Möser-Bibliographie 1730–1990 [Reprint 2015 ed.] 9783110925630, 9783484107137

The historian, lawyer and publicist Justus Möser (1720-1794) is generally regarded as one of the most significant person

201 15 23MB

German Pages 921 [928] Year 1998

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Möser-Bibliographie 1730–1990 [Reprint 2015 ed.]
 9783110925630, 9783484107137

Table of contents :
Vorwort
Benutzungshinweise
Verzeichnis der Abkürzungen (Auswahl) und Zeichen
Erster Teil
A. Werke und Schriften, zu Lebzeiten erschienen
1. Selbständig erschienene Erstdrucke zu Lebzeiten, Wiederabdrucke und Übersetzungen
1.1. Systematische Übersicht (Kurztitel)
1.2. Chronologisches Verzeichnis
2. Unselbständig erschienene Erstdrucke zu Lebzeiten
2.1. Aufsätze
2.1.1. Systematische Übersicht ab 1755 (Sachregister über die «Patriotischen Phantasien» und Verwandtes)
2.1.2. Chronologisches Verzeichnis
2.2. Gedichte in Almanachen
2.3. Rezensionen
2.4. Sonstiges; Verschollenes
2.5. Anhang
2.5.1. Verzeichnis der Beiträge anderer Autoren in den Beilagen (1766-1782)
2.5.2. Zweifelhaftes und Unechtes
2.5.3. Moser vielleicht zuschreibbare Stücke
3. Unselbständig erschienene Wiederabdrucke zu Lebzeiten (einschließlich Übersetzungen)
3.1. In überregionalen Publikationen
3.2. In Intelligenzblättern
B. Postum veröffentlichte Schriften
1. Gesamtausgaben
2. Werkausgaben
3. Auswahlausgaben
4. Erstdrucke aus dem Nachlaß, unselbständig
5. Wiederabdrucke, unselbständig (Auswahl)
6. Dokumente aus der amtlichen und beruflichen Tätigkeit (Auswahl)
6.1. Drucke und Auszüge
6.2. Erwähnungen
6.3. Chronologie der zitierten Dokumente
Zweiter Teil
A. Hilfsmittel der Möser-Forschung
1. Bibliographien
1.1. Personalbibliographische Publikationen, ersatzweise bibliographische Anhänge
1.2. Allgemein-und Fachbibliographien (Auswahl)
2. Forschungs- und Literaturberichte
3. Handschriftenverzeichnisse, Nachlaßübersichten
4. Möser-Forum
5. Sonstige Hilfsmittel
B. Publikationen zur Biographie
1. Allgemeine Charakteristiken
1.1. Darstellungen zu Lebzeiten (einschl. Beiträge in Enzyklopädien und Biographien)
1.2. Würdigungen anläßlich von Gedenktagen
1.2.1. Zu Lebzeiten
1.2.2. Postum
1.3. Totenzettel und Nekrologe
1.4. Postume Darstellungen
1.4.1. Selbständige Biographien
1.4.2. Beiträge in Enzyklopädien und biographischen Nachschlagewerken
1.4.3. Unselbständige biographische Überblicke
2. Die berufliche / amtliche Tätigkeit
2.1. Allgemeines, Überblick
2.2. Im Dienst der Ritterschaft
2.3. Im Dienst der Landesregierung
2.3.1. Allgemeines zum Tätigkeitsbereich
2.3.2. Zu bestimmten Tätigkeitsbereichen
2.3.3. Zu einzelnen aktenkundlichen Vorgängen
2.4 Als freiberuflicher Advokat
2.5 Als Unternehmer
3. Biographische Einzelthemen
3.1. Vorfahren, Familie, Nachkommen
3.2. Äußere Gestalt, Persönlichkeit
Anhang: Verzeichnis der Möser-Porträts
3.3. Einzelne Lebensabschnitte
3.4. Persönliche Beziehungen
3.4.1. Familienmitglieder und Verwandtschaftskreis
3.4.2. Freunde und Bekannte
3.5. Örtliche Beziehungen, Aufenthaltsorte
C. Publikationen zum Werk Mosers
1. Übergreifende Aspekte
1.1. Allgemeines, Überblick
1.2. Mosers Werk in Handbüchern und Nachschlagewerken (Auswahl)
1.2.1. Literaturgeschichten, Autorenlexika, Epochendarstellungen
1.2.2. Aus historischer Sicht
1.2.3. Aus juristischer Sicht
1.2.4. Aus publizistischer Sicht
1.2.5. Aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Sicht
1.2.6. Aus pädagogischer Sicht
1.2.7. Sonstige Nachschlagewerke
1.3. Mosers Rezeption von literarischen und wissenschaftlichen Werken
1.4. Mosers Bibliothek
1.5. Bezüge Mosers zu Zeitgenossen
1.5.1. Allgemeines, Überblick
1.5.2. Zu deutschsprachigen Literaten, Wissenschaftlern und sonstigen Persönlichkeiten
1.5.3. Zu fremdsprachigen. Literaten, Wissenschaftlern und sonstigen Persönlichkeiten
1.6. Sprache und Stil bei Moser
1.7. Einordnung in politische Strömungen
1.8. Weitere übergreifende Aspekte
2. Zu den literarischen Arbeiten
2.1. Allgemeines, Überblick
2.2. Abhandlungen zu einzelnen Werken
2.2.1. Arminius
2.2.2. Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen
2.2.3. Patriotische Phantasien
2.2.4. Ueber die deutsche Sprache und Litteratur
2.2.5. Sonstige Texte
2.2.6. Aus dem Nachlaß
2.2.7. Zweifelhaftes, Unechtes
3. Zu den historischen Arbeiten
3.1. Allgemeines, Überblick
3.2. Publikationen zu einzelnen Sachgebieten
3.2.1. Sog. Germanische Freiheit
3.2.2. Germanische Frühzeit
3.2.3. Hanse
3.2.4. Mittelalterauffassung
3.2.5. Sonstiges
3.3. Zu einzelnen Werken
3.3.1. Osnabrückische Geschichte
3.3.2. Sonstige Texte
3.3.3. Zweifelhaftes, Unechtes
4. Zu den juristischen Arbeiten
4.1. Allgemeines, Überblick
4.2. Publikationen zu einzelnen Sachgebieten
4.2.1. Aktientheorie
4.2.2. Geschworenengericht
4.2.3. Leibeigenschaft
4.2.4. Sonstiges
4.3. Zu einzelnen Werken
4.3.1. Von dem wichtigen Unterschied des würklichen und förmlichen Rechts
4.3.2. Sonstige Texte
4.3.3. Zweifelhaftes, Unechtes
5. Zur publizistischen Tätigkeit
5.1. Allgemeines, Überblick
5.2. Osnabrückische Intelligenzblätter
5.3. Sonstige publizistische Tätigkeit
6. Zu sonstigen Sachgebieten
6.1. Pädagogik
6.2. Theologie
6.3. Volkskunde
6.4. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
6.5. Sonstige Wissenschaften
7. Zum Briefwechsel
D. Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)
1. Allgemeines, Überblick
2. Buch- und Textgeschichte, Verbreitung des Werkes
3. Wirkung auf verschiedene Disziplinen
3.1. Literatur und einzelne Literaten
3.2. Geschichtswissenschaft und einzelne Historiker
3.3. Rechtswissenschaft und einzelne Juristen
3.4. Wirtschaftswissenschaften und einzelne Ökonomen
3.5. Volkskunde und einzelne Volkskundler
3.6. Sonstige Wissenschaften und einzelne Persönlichkeiten
4. Literarische Behandlung von Person und Werk
4.1. Romane und Erzählungen
4.2. Gedichte
4.3. Theaterstücke
5. Möser-Institutionen und -Initiativen
5.1. Moser-Verein (1832-1836) und Möser-Denkmal von 1836
5.2. Justus-Möser-Gesellschaft [I] (1947)
5.3. Justus-Möser-Gesellschaft [II] (gegr. 1987)
5.4. Justus-Möser-Forschungsstelle
5.5. Sonstige lokale und überregionale Initiativen
Anhang: Liste der «wichtigsten» selbständigen Publikationen
Korrespondenzübersicht
1. Verzeichnis sämtlicher gedruckter Briefe von Justus Moser nach Adressaten
2. Verzeichnis sämtlicher gedruckter Briefe an Justus Moser nach Absendern
3. Verzeichnis von Umkreisbriefen nach Absendern (Auswahl)
4. Verzeichnis der Briefe von und an Jenny von Voigts geb. Moser
4.1. Verzeichnis der Briefe von Jenny von Voigts nach Adressaten
4.2. Verzeichnis der Briefe an Jenny von Voigts nach Absendern
Register
Register der Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers
Personenregister

Citation preview

Möser-Bibliographie 1730-1990

Möser-Bibliographie 1730-1990

Herausgegeben von Winfried Woesler Unter Mitarbeit von Brigitte Erker, Jochen Grywatsch, Folkert Klaaßen, Martin Siemsen

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1997

Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der V G Wort, des Landschaftsverbands Osnabrücker Land e.V. und der Möser-Dokumentationsstelle.

Redaktion: Folkert Klaaßen (Erster Teil) Brigitte Erker (Zweiter Teil)

Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme Möser-Bibliographie : 1730-1990 / hrsg. von Winfried Woesler. Unter Mitarb. von Brigitte Erker . . . - Tübingen : Niemeyer, 1997 ISBN 3-484-10713-8 © Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1997 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz u. Druck: Laupp & Göbel, Nehren Einband: Buchbinderei Jürgen Gogl, Reutlingen

Inhalt Vorwort Benutzungshinweise Verzeichnis der Abkürzungen (Auswahl) und Zeichen

XI XV XX

Erster Teil A. Werke und Schriften, zu Lebzeiten erschienen 1. Selbständig erschienene Erstdrucke zu Lebzeiten, Wiederabdrucke und Übersetzungen 1.1. Systematische Übersicht (Kurztitel) 1.2. Chronologisches Verzeichnis 2. Unselbständig erschienene Erstdrucke zu Lebzeiten 2.1. Aufsätze 2.1.1. Systematische Übersicht ab 1755 (Sachregister über die «Patriotischen Phantasien» und Verwandtes) 2.1.2. Chronologisches Verzeichnis 2.1.2.1. Erste Publikationen; Wochenschriften 2.1.2.2. 1755-1765 (die ersten «Patriotischen Phantasien») . . . 2.1.2.3. Von Okt. 1766-Dez. 1772 (vorwiegend in den Beilagen bzw. «Nützlichen Beylagen») 2.1.2.4. Von Jan. 1773-Dez. 1782 (vorwiegend in den «Westphälischen Beyträgen») 2.1.2.5. Von Juli 1783-Jan. 1794 (vorwiegend in der «Berlinischen Monatsschrift») 2.2. Gedichte in Almanachen : 2.3. Rezensionen 2.4. Sonstiges; Verschollenes 2.5. Anhang 2.5.1. Verzeichnis der Beiträge anderer Autoren in den Beilagen (1766-1782) 2.5.2. Zweifelhaftes und Unechtes 2.5.3. Moser vielleicht zuschreibbare Stücke

3 7 69 69 71 85 88 140 192 202 205 207 209 209 239 245

Inhalt

VI

3. Unselbständig erschienene Wiederabdrucke zu Lebzeiten (einschließlich Übersetzungen) 3.1. In überregionalen Publikationen 3.2. In Intelligenzblättern

246 256

B. Postum veröffentlichte Schriften 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Gesamtausgaben Werkausgaben Auswahlausgaben Erstdrucke aus dem Nachlaß, unselbständig Wiederabdrucke, unselbständig (Auswahl) Dokumente aus der amtlichen und beruflichen Tätigkeit (Auswahl) . 6.1. Drucke und Auszüge 6.2. Erwähnungen 6.3. Chronologie der zitierten Dokumente

263 268 312 322 330 361 361 366 390

Zweiter Teil A. Hilfsmittel der Moser-Forschung 1. Bibliographien 1.1. Personalbibliographische Publikationen, ersatzweise bibliographische Anhänge 1.2. Allgemein-und Fachbibliographien (Auswahl) 2. Forschungs-und Literaturberichte 3. Handschriftenverzeichnisse, Nachlaßübersichten 4. Möser-Forum 5. Sonstige Hilfsmittel

405 407 416 417 418 419

B. Publikationen zur Biographie 1. Allgemeine Charakteristiken 1.1. Darstellungen zu Lebzeiten (einschl. Beiträge in Enzyklopädien und Biographien) 1.2. Würdigungen anläßlich von Gedenktagen 1.2.1. Zu Lebzeiten 1.2.2. Postum 1.3. Totenzettel und Nekrologe 1.4. Postume Darstellungen 1.4.1. Selbständige Biographien 1.4.2. Beiträge in Enzyklopädien und biographischen Nachschlagewerken 1.4.3. Unselbständig^ biographische Überblicke

422 423 425 430 433 439 443

Inhalt 2. Die 2.1. 2.2. 2.3.

VII

berufliche / amtliche Tätigkeit Allgemeines, Überblick Im Dienst der Ritterschaft Im Dienst der Landesregierung 2.3.1. Allgemeines zum Tätigkeitsbereich 2.3.2. Zu bestimmten Tätigkeitsbereichen 2.3.3. Zu einzelnen aktenkundlichen Vorgängen 2.4 Als freiberuflicher Advokat 2.5 Als Unternehmer

455 457 459 463 463

3. Biographische Einzelthemen 3.1. Vorfahren, Familie, Nachkommen 3.2. Äußere Gestalt, Persönlichkeit Anhang: Verzeichnis der Möser-Porträts 3.3. Einzelne Lebensabschnitte 3.4. Persönliche Beziehungen 3.4.1. Familienmitglieder und Verwandtschaftskreis 3.4.2. Freunde und Bekannte 3.5. Örtliche Beziehungen, Aufenthaltsorte

464 465 469 483 488 488 493 496

447 453

C. Publikationen zum Werk Mosers 1. Übergreifende Aspekte 1.1. Allgemeines, Überblick 1.2. Mosers Werk in Handbüchern und Nachschlagewerken (Auswahl) 1.2.1. Literaturgeschichten, Autorenlexika, Epochendarstellungen 1.2.2. Aus historischer Sicht 1.2.3. Aus juristischer Sicht 1.2.4. Aus publizistischer Sicht 1.2.5. Aus wirtschafte- und sozialwissenschaftlicher Sicht. . . . 1.2.6. Aus pädagogischer Sicht 1.2.7. Sonstige Nachschlagewerke 1.3. Mosers Rezeption von literarischen und wissenschaftlichen Werken 1.4. Mosers Bibliothek 1.5. Bezüge Mosers zu Zeitgenossen 1.5.1. Allgemeines, Überblick 1.5.2. Zu deutschsprachigen Literaten, Wissenschaftlern und sonstigen Persönlichkeiten 1.5.3. Zu fremdsprachigen. Literaten, Wissenschaftlern und sonstigen Persönlichkeiten 1.6. Sprache und Stil bei Moser

502 508 508 523 529 534 535 537 538 539 543 545 545 548 579 582

Vili

Inhalt

1.7. Einordnung in politische Strömungen 1.8. Weitere übergreifende Aspekte 2. Zu den literarischen Arbeiten 2.1. Allgemeines, Überblick 2.2. Abhandlungen zu einzelnen Werken 2.2.1. Arminius 2.2.2. Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen . 2.2.3. Patriotische Phantasien 2.2.4. Ueber die deutsche Sprache und Litteratur 2.2.5. Sonstige Texte 2.2.6. Aus dem Nachlaß 2.2.7. Zweifelhaftes, Unechtes 3. Zu den historischen Arbeiten 3.1. Allgemeines, Überblick 3.2. Publikationen zu einzelnen Sachgebieten 3.2.1. Sog. Germanische Freiheit 3.2.2. Germanische Frühzeit 3.2.3. Hanse 3.2.4. Mittelalterauffassung 3.2.5. Sonstiges 3.3. Zu einzelnen Werken 3.3.1. Osnabrückische Geschichte 3.3.2. Sonstige Texte 3.3.3. Zweifelhaftes, Unechtes 4. Zu den juristischen Arbeiten 4.1. Allgemeines, Überblick 4.2. Publikationen zu einzelnen Sachgebieten 4.2.1. Aktientheorie 4.2.2. Geschworenengericht 4.2.3. Leibeigenschaft 4.2.4. Sonstiges 4.3. Zu einzelnen Werken 4.3.1. Von dem wichtigen Unterschied des würklichen und förmlichen Rechts 4.3.2. Sonstige Texte 4.3.3. Zweifelhaftes, Unechtes 5. Zur 5.1. 5.2. 5.3.

publizistischen Tätigkeit Allgemeines, Überblick Osnabrückische Intelligenzblätter Sonstige publizistische Tätigkeit

584 589

593 596 596 599 606 613 616 618 619

619 633 634 635 635 636 637 644 644

644 654 655 656 658

660 660 662

663 666 668

Inhalt

IX

6. Zu sonstigen Sachgebieten 6.1. Pädagogik 6.2. Theologie 6.3. Volkskunde 6.4. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 6.5. Sonstige Wissenschaften

671 677 679 681 685

7. Zum Briefwechsel

686

D. Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794) 1. Allgemeines, Überblick 2. Buch-und Textgeschichte, Verbreitung des Werkes 3. Wirkung auf verschiedene Disziplinen 3.1. Literatur und einzelne Literaten 3.2. Geschichtswissenschaft und einzelne Historiker 3.3. Rechtswissenschaft und einzelne Juristen 3.4. Wirtschaftswissenschaften und einzelne Ökonomen 3.5. Volkskunde und einzelne Volkskundler 3.6. Sonstige Wissenschaften und einzelne Persönlichkeiten

690 690 692 693 698 703 707 708

4. Literarische Behandlung von Person und Werk 4.1. Romane und Erzählungen 4.2. Gedichte 4.3. Theaterstücke

711 713 714

5. Möser-Institutionen und -Initiativen 5.1. Moser-Verein (1832-1836) und Möser-Denkmal von 1836. . . . 5.2. Justus-Möser-Gesellschaft [I] (1947) 5.3. Justus-Möser-Gesellschaft [II] (gegr. 1987) 5.4. Justus-Möser-Forschungsstelle 5.5. Sonstige lokale und überregionale Initiativen

715 718 718 720 721

Anhang: Liste der «wichtigsten» selbständigen Publikationen

724

Korrespondenzübersicht von Martin Siemsen 1. Verzeichnis sämtlicher gedruckter Briefe von Justus Moser nach Adressaten 2. Verzeichnis sämtlicher gedruckter Briefe an Justus Moser nach Absendern

729 775

χ

Inhalt

3. Verzeichnis von Umkreisbriefen nach Absendern (Auswahl) 4. Verzeichnis der Briefe von und an Jenny von Voigts geb. Moser . . . 4.1. Verzeichnis der Briefe von Jenny von Voigts nach Adressaten. . 4.2. Verzeichnis der Briefe an Jenny von Voigts nach Absendern . .

792 807 807 826

Register Register der Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers von Folkert Klaaßen

838

Personenregister von Holger Eckhardt und Jochen Grywatsch

878

Vorwort

Die Gründung der Universität Osnabrück 1974 lenkte den Blick und das wissenschaftliche Interesse auch auf die Kulturgeschichte der Region. Justus Moser ist die wichtigste geistige Gestalt der Aufklärungszeit in Osnabrück, die weit in den deutschen Sprachraum wirkte, und zwar nicht nur zu Lebzeiten, sondern zunehmend im 19. Jahrhundert und jetzt auch wieder in der Gegenwart. Die «Möser-Bibliographie 1730-1990» entstand im Rahmen des Aufbaus der Möser-Forschung an der Universität Osnabrück. Die Erfassung aller Schriften Mosers und der Literatur über ihn bildete dafür die Voraussetzung. Parallel zur Erstellung der Bibliographie wurde eine Spezialbibliothek eingerichtet, die sich heute in den Räumen der Justus-Möser-Forschungsstelle (49034 Osnabrück, Alte Münze 16, Postfach 4469) befindet. Diese Bibliothek konnte - wenige Originalstücke ausgenommen - bis weit ins 20. Jahrhundert aus finanziellen Gründen nur aus Kopien zusammengestellt werden. Erreichbar sind dort im Bereich der «Primärliteratur» bei den ermittelten Drucken zu Lebzeiten bis auf fünf Stücke alle bekannten Drucke; von 71 Titeln einschließlich der Wiederabdrucke (Nr 1-37) und der Herausgebertätigkeit (Nr 669a) waren vier nicht auffindbar. Es handelt sich um ursprünglich nur in wenigen Exemplaren gedruckte Privateditionen: die Ode zur 100jährigen Wiederkehr des Westfälischen Friedens von 1748 (Nr 10), das «Schreiben an den Herrn Vicar in Savoyen», datiert um 1765 (Nr 20), das «Schreiben an Herrn Aaron Mendez da Costa», um 1773 (Nr 24), sowie das Exemplar der Gelegenheitsdichtung für «Henri» Meuschen, 1741 (Nr2), deren Text nicht bekannt ist und das verschollen ist. Alle bekannten selbständigen Werkausgaben - auch Titelausgaben - nach dem Tode Mosers wurden erfaßt und sind in der Möser-Forschungsstelle zugänglich. Von den unselbständigen postumen Nachdrucken wurden 90 erfaßt (Nr 885-968), davon sind in der Möser-Forschungsstelle 85 greifbar. Im Bereich der «Sekundärliteratur» führt die Bibliographie über 100 selbständig erschienene Arbeiten auf: Diese sind - bis auf verschollene Kasualia des 18. Jahrhunderts und eine Habilitationsschrift (Nr 1989; Kriegsverlust) - in der Möser-Forschungsstelle vorhanden. Außerdem sind von den in der Bibliographie verzeichneten über 1300 Titeln der Sekundärliteratur (mit Rezensionen und Wiederabdrucken etwa 1600)

XII

Vorwort

ζ. Ζ. etwa 80% in der Möser-Forschungsstelle verfügbar. Der Bestand der Bibliothek wird laufend ergänzt. Die bibliographischen Recherchen mußten von Grund auf begonnen werden, denn die einzige bisher vorliegende Möser-Bibliographie von Wolfgang Hollmann war bereits 1937 erschienen; es waren also mehr als fünfzig weitere Jahre zu erfassen. Dabei konnten natürlich die bekannten Hilfsmittel, insbesondere zahlreiche Allgemein- und Fachbibliographien (Nr 1002-1062), benutzt werden; erwähnt sei insbesondere die «Internationale Bibliographie zur deutschen Klassik. 1750-1850». Die Möser-Bibliographie von 1937 hat Hollmann als ein erweitertes Literaturverzeichnis im Anhang seiner Dissertation «Justus Mosers Zeitungsidee und ihre Verwirklichung» (Nr2047) publiziert. Sie erfaßt an Sekundärliteratur im engeren Sinne ca. 250 Titel. Auch wenn jetzt vieles ergänzt und manches korrigiert werden mußte, bleibt Hollmanns Arbeit eine wertvolle Pionierleistung. Um die Bibliographie auf diesen Stand zu bringen, waren eigene Recherchen in der Möser-Forschungsstelle und auch von Doktoranden notwendig. So sah Brigitte Erker systematisch Zeitschriften aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts durch und wertete zeitgenössische und postume Briefausgaben aus. Folkert Klaaßen überprüfte die der Göttinger Ausgabe (Nr 778) zugrunde gelegten Drucke kritisch. Das Fehlen einer soliden bibliographischen Basis hatte für die Forschung erhebliche Folgen: Fehler schleppen sich von Publikation zu Publikation fort; keine der drei bisherigen Werkausgaben hatte vorher eine wirkliche bibliographische Dokumentation durchgeführt, die eine zweifelsfreie Identifizierung jeder Schrift Mosers, die überliefert ist, ermöglicht hätte. Auch das große Unternehmen der Göttinger Akademie, die von 1943 bis 1991 eine 14bändige kommentierte wissenschaftliche Ausgabe seiner literarischen und historischen Werke (GA) herausgebracht hat, leidet daran, daß ihr keine zentrale Forschungsstelle zur Verfügung stand, in der auf Autopsie beruhende bibliographische Angaben hätten abgefragt werden können; so kommt es hier z.B. zur Verwechslung von Erstdrucken und Wiederabdrucken. An der vorgelegten Bibliographie ist etwa 6 Jahre gearbeitet worden. Dankenswerterweise schufen Universität und Stadt Osnabrück durch die Einrichtung und Unterhaltung der Möser-Forschungsstelle den organisatorischen Rahmen für die Arbeit. Dort ist Martin Siemsen tätig, der das Projekt von Anfang an begleitet hat. Die Recherchen wurden im wesentlichen mit Hilfe von Mitteln des Arbeitsamtes Osnabrück im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen durchgeführt, die wesentlich ergänzt wurden durch Mittel (Arbeitgeberanteil) des Landschaftsverbandes Osnabrück e.V. So wurde die Mitarbeit von Brigitte Erker, Manfred Goltz, Jochen Grywatsch und Folkert Klaaßen ermöglicht. Von 1989 bis 1991 stellte das Ministe-

Vorwort

XIII

dum für Wissenschaft und Kunst des Landes Niedersachsen Mittel für die Weiterbeschäftigung von Brigitte Erker zur Verfügung. Damit war die Arbeit aber noch nicht abgeschlossen. Es ist Brigitte Erker, Jochen Grywatsch und Folkert Klaaßen zu danken, daß sie die Arbeit an der Bibliographie, z.T. ohne eine Vergütung dafür zu erhalten, fortgeführt haben. Die Angaben zu den zeitgenössischen Wiederabdrucken in den Intelligenzblättern, den beiden selbständigen Wiederabdrucken des «Arminius» von 1750 (Nr IIa, IIb) und den Rezensionen zu den selbständigen Publikationen Mosers zu Lebzeiten recherchierte Brigitte Erker. Jochen Grywatsch hat die Übersicht über die postumen unselbständig erschienenen Wiederabdrucke erstellt. Die Rubrik «Dokumente aus der amtlichen und beruflichen Tätigkeit» Mosers erarbeitete Folkert Klaaßen. Eine solche Art Bibliographie ist nur zu erstellen mit der aktiven Unterstützung einer großen Bibliothek. Der Universitätsbibliothek Osnabrück ist, weil wichtige historische Buchbestände in Osnabrück fehlen und deshalb die Fernleihe in besonderem Maße bemüht werden mußte, besonders zu danken. Gleiches gilt für Martin Siemsen von der Möser-Forschungsstelle, der beim Recherchieren schwer ermittelbarer Titel half und die ergänzenden Tabellen zum Briefwechsel Mosers erstellte. Mosers Werk und Leben sind von einem einzelnen Wissenschaftler kaum mehr gebührend zu beurteilen. In die Kompetenz vieler Einzeldisziplinen fällt heute dieser gebildete Jurist, Schriftsteller, Historiker, Gelehrte und Staatsmann. Vielfach wurde deshalb für diese Bibliographie der Rat anderer eingeholt. Als Rechtshistoriker und Möser-Fachmann hat Karl H.L. Welker immer wieder wichtige Hinweise gegeben und Korrekturen des Manuskriptes ermöglicht. Ein wie großes Desiderat der Möser-Forschung die Erschließung und Teiledition des umfangreichen amtlichen und beruflichen Nachlasses ist, zeigt die Auflistung der wenigen bisher in der Sekundärliteratur zugänglich gemachten Quellen, die keineswegs repräsentativ sind (Nr 970-998c). Karl H.L. Welker hat begonnen, diese Lücke mit seiner Dissertation «Rechtsgeschichte als Rechtspolitik. Justus Moser als Jurist und Staatsmann» (Nr 1992A) zu schließen. Der Bibliograph und Historiker Horst Meyer hat das Unternehmen von Anfang an mit seinen Informationen unterstützt und Korrekturen ermöglicht. William F. Sheldon, der sich jahrzehntelang mit Moser beschäftigt hat, stellte sein gesamtes, viele Kästen umfassendes Material zur Verfügung und gestattete schon vor dem Erscheinen der von ihm vorbereiteten Möser-Briefausgabe (Nr 810) die Auswertung des Manuskriptes. Auch Gisela Wagner, langjährige Mitarbeiterin an der Göttinger Ausgabe, unterstützte die bibliographische Arbeit der Möser-Forschungsstelle kontinuierlich.

XIV

Vorwort

Die Kartei des Niedersächsischen Staatsarchivs Osnabrück, in dem Mosers Nachlaß aufbewahrt wird, wurde zu Beginn der Tätigkeit der Möser-Forschungsstelle dankbar benutzt. Direktor und Mitarbeiter des Staatsarchivs waren immer zur Unterstützung bereit. Zu danken ist Joachim Herrmann für seine Mitarbeit bei der Schlußredaktion. Osnabrück, 1. August 1996

Winfried Woesler

Benutzungshinweise Diese erste selbständige Personalbibliographie Justus Mosers umfaßt den Zeitraum von 1730-1990; in Einzelfällen wurde Literatur aber bis 1992, gelegentlich auch noch weiter, verzeichnet und bald erscheinende Literatur angekündigt. Die Bibliographie gliedert sich in einen ersten Teil, der die gedruckten Werke und Schriften Justus Mosers, und einen zweiten, der die Literatur über Justus Moser enthält. Außerdem wird eine «Korrespondenzübersicht» geboten. Den Abschluß bilden ein Register zu Mosers Werken sowie ein Personenregister. Angestrebt wurde, jeden Titel dieser chronologisch angelegten Personalbibliographie zu autopsieren und im Bereich der Drucke zu Lebzeiten Mosers einen Bibliotheksstandort anzugeben; die wenigen nicht autopsierten Titel der Primär- und Sekundärliteratur sind mit einem Asteriskus gekennzeichnet. Auf Grund der Autopsie im Bereich der Sekundärliteratur konnten auch nichtssagende Titel wie «Justus Moser» systematisch eingeordnet werden.

Zum ersten Teil: Dieser Teil enthält die gedruckten Werke und Schriften Justus Mosers. Alle Angaben zu Texten Mosers haben - soweit möglich - einen Verweis auf den Abdruck innerhalb der Göttinger Ausgabe (Nr 778) erhalten. Werke und Schriften, die zu Lebzeiten Mosers erschienen sind, sind gegliedert in selbständig und unselbständig erschienene; hinzu kommen Wiederabdrucke und Übersetzungen von Mösertexten zu Lebzeiten, seien sie autorisiert oder nicht. Anzeigen und Rezensionen werden jeweils dem betreffenden Titel beigefügt. Zur Erleichterung für den Benutzer werden die von Moser verfaßten Rezensionen (Nr 660-671) und die separat erschienenen Gedichte (Nr 640-654) gesondert aufgeführt. Eine Besonderheit des Möserschen Werkes und damit eine besondere Aufgabe dieser Bibliographie ist seine publizistische Tätigkeit. Sein Hauptwerk sind die «Patriotischen Phantasien», in denen er eine Auswahl seiner in ver-

XVI

Benutzungshinweise

schiedenen Organen, insbesondere in den Beilagen zu den «Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen» veröffentlichten Beiträge in überarbeiteter Form herausgab. Die vorliegende Bibliographie verzeichnet erstmals nach Autopsie sowohl sämtliche von Moser (bzw. seiner Tochter) ausgewählten Beiträge als auch die in die «Patriotischen Phantasien» nicht aufgenommenen, und zwar entsprechend den Daten des Erstdrucks. Insgesamt können (ohne die drei verschollenen Stücke Nr 671-673) mit den Gedichten und Rezensionen 657 zu Lebzeiten veröffentlichte Möser-Beiträge nachgewiesen werden. In manchen Fällen wurden dabei auch Zeitschriftenbeiträge, die bis dahin Moser nicht eindeutig zugewiesen werden konnten, identifiziert und aufgenommen, darüber hinaus wird eine größere Zahl von solchen Beiträgen angegeben, bei denen eine Verfasserschaft Mosers unsicher ist. Um künftigen Möser-Forschern die Möglichkeit zu verbessern, weitere Zuschreibungen von bisher nicht mit Sicherheit Moser zugewiesenen Artikeln in den Beilagen zu den «Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen» vorzunehmen, ist auch ein «Verzeichnis der Beiträge anderer Autoren» erstellt worden, in dem im Einzelfall auch die Beiträge aufgeführt sind, die dennoch möglicherweise von Moser stammen, ihm aber in dieser Bibliographie noch nicht zugeschrieben wurden (vgl. Fußnote S.209). Für die Zeit von Mosers Herausgeber- bzw. Mitarbeitertätigkeit, von 1766-1782, liegt somit eine lükkenlose Verzeichnung aller Beiträge in den Beilagen zu den Osnabrückischen Intelligenz-Blättern vor. Sie erlaubt es, den Zusammenhang zwischen den von Moser stammenden Aufsätzen und den anderen in diesen Beilagen veröffentlichten herzustellen. 28, vor allem kleinere Stücke in dem «Verzeichnis der Beiträge anderer Autoren», die möglicherweise von Moser stammen (Bemerkungen bei den entsprechenden Beiträgen), sind noch einmal unter der Rubrik «Moser vielleicht zuschreibbare Stücke» zu finden; hier gibt es auch einen Verweis auf 11 Stücke aus der «Deutschen Zuschauerin» von 1747, die Moser bisher noch nicht zugeschrieben wurden (vgl. Nr 44), aber wahrscheinlich von ihm stammen. Dubiosa, die wohl nicht von Moser stammen (34 Titel, nicht in der o.a. Gesamtzahl enthalten), sind in der chronologischen Folge der Verzeichnung als solche gekennzeichnet und unter der Rubrik «Zweifelhaftes und Unechtes» unter Angabe der Gründe noch einmal aufgeführt. Bei den Titeln werden inhaltliche Bezüge zu anderen Stücken des gleichen Themenbereiches aufgezeigt. Diese Themen sind in einer besonderen Übersicht systematisch geordnet; es erscheinen in ihr in einer Rubrik Hinweise auf entsprechende Aufsätze Mosers, z.B.: Zu Mode, Moral, öffentlichem Ansehen, oder: Zu alten Rechtsgrundsätzen und Urkunden, Zu Grundeigentum und Leibeigenschaft, Zu Handel und Gewerbe usw. Insgesamt soll dem Benutzer so der Zugriff zu Aufsätzen «seines» Themenbereichs erleichtert werden. Abweichend von den Editionsprinzipien der Göttinger Ausgabe werden in der Bibliographie auch die bis heute bekannten gedruckten juristischen Texte, wie z.B. Denkschriften, aufgeführt.

Benutzungshinweise

XVII

Die Wiederabdrucke von unselbständigen Texten Mosers zu Lebzeiten sind im Hinblick auf Belange der Rezeptionsforschung gegliedert in Intelligenzblätter (60 Nachweise), die überwiegend von regionaler Bedeutung waren, und übrige Publikationsorgane (65 Nachweise). Schließlich werden die postumen Ausgaben verzeichnet. Nach einer Übersicht über die Gesamtausgaben mit ihren einzelnen Bänden folgen - davon getrennt - die Teilausgaben. Jeder einzelne Band auch der Gesamtausgaben, soweit es sich um vermischte Schriften, Aufsätze oder Publikationen aus dem Nachlaß handelt, wird noch einmal mit seinem Inhaltsverzeichnis aufgeführt, so daß der jeweilige Zuwachs an Publikationen aus dem Nachlaß bzw. an den ersten Neudrucken nach Lebzeiten Mosers in diesen Ausgaben nachvollzogen werden kann. Fragmentarische Texte aus dem Nachlaß wurden von den Editoren nicht selten mit unterschiedlichen Titeln versehen; so wird erst durch die entsprechend angebrachten Verweise bei den Inhaltsangaben die Identifikation möglich. Nach den postumen Werkausgaben werden die selbständigen Nachdrucke bzw. Teildrucke angeführt und schließlich auch möglichst viele unselbständige Wiederabdrucke und Textauszüge, auch solche von Schriften aus dem Nachlaß. Da in der Sekundärliteratur auch auf unpublizierte amtliche und berufliche Schreiben im Nachlaß Bezug genommen wird, werden, falls ein Textabdruck bzw. -auszug vorliegt, diese in einer chronologischen Tabelle zusammengestellt. In einer weiteren Tabelle werden auch solche Dokumente aufgeführt, über die in der Sekundärliteratur lediglich berichtet wird. In beiden Tabellen finden sich entsprechende Verweise auf den Ort in der Sekundärliteratur und die Angabe der seinerzeitigen Archivnummern.

Zum zweiten Teil: Der zweite Teil der Bibliographie enthält die gedruckten Schriften zu Justus Moser und seinem Werk. Als Kriterium für die Aufnahme eines ermittelten Titels gilt das Prinzip einer über fachwissenschaftliche Belange hinausgehenden Vollständigkeit, so daß neben Ganzschriften zu Moser und Aufsätzen wissenschaftlicher Art zu seinem Werk und seiner Person auch eine Reihe von Zeitschriften- und Zeitungsartikeln, titellosen Abschnitten und Erwähnungen erfaßt wurden. Bei der Entscheidung, welche von letzteren Titeln aufzunehmen seien, waren vor allem rezeptionsgeschichtliche Gesichtspunkte maßgebend. Ziel der Bibliographie ist also, neben der wissenschaftlichen Literatur zu Moser auch die Rezeptionsgeschichte seines Werks und seiner Person eingehend zu dokumentieren. Bei der systematischen Gliederung des zweiten Teils der Bibliographie, die

XVIII

Benutzungshinweise

möglichst autoradäquat angelegt wurde, wird allgemein zwischen Arbeiten zur Biographie, zum Werk und zur Wirkungsgeschichte Mosers unterschieden. Bei der Systematik kam es darauf an, dem Umstand gerecht zu werden, daß Moser auf sehr unterschiedlichen Gebieten tätig war und seine Person Forschungsgegenstand verschiedener Disziplinen (Germanistik, Geschichte, Rechtswissenschaft, Publizistik, Pädagogik, Volkswirtschaft, Volkskunde) ist. Dementsprechend werden die Publikationen, die sich mit Mosers literarischem, historischem, juristischem, publizistischem etc. Schaffen befassen, deutlich voneinander getrennt. Dies ist aber, vom Inhalt der Publikationen her gesehen, nicht so leicht und eindeutig möglich, wie es systematisch wünschenswert wäre. - Ordnungsprinzip innerhalb der einzelnen Unterpunkte ist das der Chronologie, wobei Nachdrucke, Neuausgaben etc. ungeachtet des Zeitpunkts ihres Erscheinens immer im Anschluß an ihre Erstveröffentlichung aufgeführt werden. Innerhalb von Jahresgruppen werden die einzelnen Titel alphabetisch nach Verfassern geordnet. - Um zu gewährleisten, daß ein Abschnitt möglichst das sachlich relevante Material bereitstellt, sind einige Titel unter verschiedenen Gliederungspunkten mehrfach aufgenommen. In solchen Fällen erfolgt nur eine einmalige vollständige Aufnahme (Haupteintrag); bei der erneuten Aufnahme (Nebeneintrag) wird eine kurze Angabe mit Verweis auf den Haupteintrag gemacht. Die selbständigen Publikationen, deren Rezensionen aufgeführt sind, werden besonders hervorgehoben. Über andere Personalbibliographien hinaus werden auch deren Inhaltsverzeichnisse abgedruckt, so daß der Benutzer sich einen Einblick verschaffen kann, inwieweit diese Publikationen für seine eigene Arbeit relevant sind bzw. sein könnten. Der Benutzer kann ζ. B. dann bei nicht mehr im Buchhandel erhältlichen Titeln bei der Möser-Forschungsstelle gezielt entsprechende Kopien anfordern. Innerhalb der einzelnen Gliederungspunkte sind diese den unselbständigen vorangestellt. Im Anhang zum zweiten Teil (S. 724-726) findet sich eine chronologische (Kurz-)Übersicht über die «wichtigsten» selbständigen Publikationen mit Verweisen auf die Haupteinträge. Den Hauptteil der Sekundärliteratur machen wie üblich die Aufsätze aus. Darüber hinaus wurde Literatur in Auswahl erfaßt, wie Buchkapitel, Abschnitte, publizierte Briefe, selbst Zeitungsartikel, was über die bibliographischen Usancen hinausgeht.

Zur

Korrespondenzübersicht

Als Ergänzung der Bibliographie erschließen drei Tabellen den Briefwechsel. Erfaßt wurden getrennt alle privaten Briefe von und an Moser, die von William F. Sheldon in seiner mit Unterstützung von Horst-Rüdiger Jarck,

Benutzungshinweise

XIX

Theodor Penners und Gisela Wagner herausgegebenen Möser-Briefausgabe (Nr 810) abgedruckt sind. Bis zum Abschluß der Arbeit stand diese der Bibliographie nur in einem älteren Manuskript zur Verfügung; die bibliographischen Angaben beziehen sich deshalb auch auf die erste Briefausgabe von Ernst Beins und Werner Pleister (Nr 796). Die Tabellen 1 und 2 enthalten eine Synopse beider Briefausgaben. Eine weitere Tabelle umfaßt eine Auswahl der Umkreisbriefe, aus denen noch einmal ausgewählte Briefe von und an die Mösertochter Jenny von Voigts in zwei eigenen Tabellen zusammengestellt sind; viele dieser Briefe dürfte Moser gekannt haben, mancher in seinem Auftrag geschrieben worden sein. Da die Gliederung der Primär- und Sekundärliteratur aus dem Inhaltsverzeichnis hervorgeht, wird der Möserkenner sich leicht zurechtfinden; aber auch der, der nur einzelne Informationen, z.B. zu einem bestimmten Text Mosers oder einem Verfasser sucht, findet diese mit Hilfe der Register. Die Bibliographie ist vornehmlich aus germanistischer Perspektive erarbeitet worden. Das heißt, wichtig war z.B. die Frage nach den Erscheinungsterminen, also etwa die exakte Unterscheidung von Erstdruck und Wiederabdruck. Unter dem Rezeptionsaspekt sollte veranschaulicht werden, welche MoserTexte seit welcher Zeit dem Lesepublikum zur Verfügung standen. Die streng chronologische Verzeichnung der unselbständigen Primärliteratur stellt die Publikationen Mosers untereinander in einen zeitlichen Zusammenhang, der bisher oft durch die Art des Wiederabdrucks (in der Göttinger Ausgabe z.B. verstreut in drei Abteilungen) nicht sofort erkennbar war. Es ging dann um eine möglichst weitgehende vollständige Erfassung der Sekundärliteratur, aber nicht darum, diese zu werten oder zu kritisieren, indem etwa, was möglich gewesen wäre, auf ungehobene Schätze im Nachlaß verwiesen wurde. Hier ist zunächst die Basis für die Forschung gesichert worden; die Bibliographie dokumentiert, was vorliegt, und erlaubt so die kontinuierliche Forschungsarbeit, an der es bisher oft fehlte. Die bibliographische Erfassung wird in der MF laufend fortgesetzt und ist abrufbar; auch die Standortsignaturen einzelner Titel können dort erfragt werden, schließlich werden dorthin auch Korrekturen und Ergänzungen erbeten. Eine Zusammenstellung der neuen Titel soll in Zukunft jeweils im «MöserForum» erscheinen.

Verzeichnis der Abkürzungen (Auswahl) und Zeichen (Außerhalb der Titelangaben wurden folgende Abkürzungen verwendet.)

Abkürzungen

A Abdr. abgedr. Abh. Abschn. Abt., Abth. a. d. Nachl. Akad. angez. Anh. Ank. Ann. Anth. Aufl. Ausg. ausgew. Ausw. Β Bd, Bde, Bdn Bearb., bearb. Beil. Beitr. Bern., bem. Ber., ber. Beri. Ms Bibl. B/P Briefe 1939 Briefe 1992 brosch.

Archiv Abdruck abgedruckt Abhandlung Abschnitt Abteilung, Abtheilung aus dem Nachlaß Akademie angezeigt Anhang Ankündigung Annotation Anthologie, Anthologist Auflage Ausgabe ausgewählt Auswahl Bibliothek Band, Bände, Bänden Bearbeiter, bearbeitet Beilage Beitrag Bemerkung, bemerkt Bericht, berichtet Berlinische Monatsschrift Bibliothek Briefe 1939 (Nr 796) (—>796) (—>810) broschiert

C.C.O.

Codex Constitutionum Osnabrugensium [...]. T. 1 - 2 . - O s n a brück 1783-1819.

Dass. Dat., dat. Ders. Dies. Diss. div. Dr. durchges.

Dasselbe Datierung, datiert Derselbe Dieselbe Dissertation divers(e) Druck durchgesehen

E

Erstdruck; in der Korrespondenzübersicht: Edition Einleitung, einleitend entsprechend Ergänzung, ergänzt, ergänze Erläuterung, erläutert Erscheinen, erscheinen, erscheint, erschienen, erschien erweitert Exemplar

Einl., einl. entspr. Erg., erg. Erl., eri. Ersch., ersch.

erw. Ex. F. f., ff. Faks. fortgef. fortges. Frg., frg.

Folge folgende, folgenden Faksimile fortgeführt fortgesetzt Fragment, fragmentarisch

Verzeichnis der Abkürzungen (Auswahl) und Zeichen Forts.

Fortsetzung, Fortsetzungen

GA

Göttinger Ausgabe (Nr 778) ganzseitig gebunden; bei Namen: geboren(e) Gedicht gedruckt geheftet Gesammelte Schriften Gesammelte Werke

ganzs. geb. Ged. gedr. geh. GS GW H. Hs, hs Hss

Heft Handschrift, handschriftlich Handschriften

i.gl.

im gleichen

JgJM

Jahrgang Justus Moser

kgl. Komm. Korr., korr. Korr. Tab.

königlich Kommission Korrektur, korrigiert Korrespondenztabelle

LB lt. LUB

Landesbibliothek laut Landes- und Universitätsbibliothek

M. MF

Moser Möser-Dokumentationsstelle (MöserForschungsstelle) mitgeteilt Mitteilung Mitwirkung Manuskript, Manuskripte

od. o. D. OG o. J. OM

o. O. Orig. Osn. Osn. IB

Pag., pag. Portr. P. P. Prot., prot.

Red., red.

mitget. Mitt. Mitw. Ms., Mss.

Nachdr. Nachl. NB N. Beyl. Neudr. nn.

Nachdruck Nachlaß Nationalbibliothek Nützliche Beylagen Neudruck nicht numeriert

Repr., repr. reprogr. rev. revid. S., s. SB selbst. Sign., sign. Slg, Sign Sp. St. StA StadtA StadtB StLB

XXI

oder ohne Datum Osnabrückische Geschichte ohne Jahr Osnabrücker Mitteilungen. Hg. vom Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück; bis Bd 64 (1950) u.d.T. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. ohne Ort Original Osnabrücker, osnabrückisch Osnabrückische Intelligenzblätter Paginierung, paginiert Porträt Patriotische Phantasien Protokoll, protokolliert Redaktion, Redakteur, Redaktor, redigiert Reprint, reprinted reprographisch revised re vidiert Seite, -seitig; siehe Staatsbibliothek selbständig Signatur, (Blatt) signiert Sammlung, Sammlungen Spalte Stück Staatsarchiv Stadtarchiv Stadtbibliothek Stadt- und Landesbibliothek

XXII

Verzeichnis der Abkürzungen (Auswahl) und Zeichen

Strich Staats- und Universitätsbibliothek Subskr., subskr. Subskription, subskribiert SW Sämtliche Werke (Nr 776)

Str. SUB

Teil, Teile, Teilen; Theil, Theile, Theilen Teildruck Traduction, traduit Translation, translated Transkr., transkr. Transkription, transkribiert Typoskript Ts. Tausend Tsd

T., Tie, Tin; Th., Thle, Thln Teildr. Trad., trad. Transi., transi.

UB u. d. T. Überarb.

Universitätsbibliothek unter dem Titel überarbeitet

Übers., übers. umgearb. undat. Univ.

Übersetzung, Übersetzer, übersetzt umgearbeitet undatiert Universität, University, Université

vers. Vign. Vorank.

versehen Vignette Vorankündigung

WA W. Beitr.

Wiederabdruck Westphälische Beyträge Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen

W.O.A.

Z. Zs., Zss. Zsf. zsgef. zsgst. zw.

Zeile Zeitschrift, Zeitschriften Zusammenfassung zusammengefaßt zusammengestellt zwischen

Zeichen ( ) ( ) [ ] * —* = « »

In der Titelei des bibliographierten Objekts stehende Klammern jeglicher Art erscheinen als spitze Klammern. Nicht auf der Titelseite stehende, aber anderen Stellen des bibliographierten Objekts selbst entnommene Daten erscheinen in runden Klammern. Zusätze des Bearbeiters der Bibliographie, die aus anderen Quellen als dem bibliographierten Objekt geschöpft sind, erscheinen in eckigen Klammem. Kennzeichnet nichtautopsierte Titel. Verweis auf eine Nummer innerhalb der Bibliographie. Verweis auf den entsprechenden Text in der GA Zitate evtl. Kennzeichnung von Kurztiteln

Numerierang Die einzelnèn Titel der Bibliographie wurden fortlaufend mit einer Nummer versehen. Buchstaben hinter den Bibliographie-Nummern sind für den Benutzer nicht relevant. Ein Großbuchstabe hinter der Bibliographie Nummer (ζ· Β. 1088A) bedeutet, daß dieser Titel im Laufe der Entstehung der Bibliographie nachgetragen wurde. Kleinbuchstaben hinter den Bibliographie-Nummern (ζ. B. 1088a) dienten bei der Erstellung der Bibliographie weiterer Spezifizierung; mit ihnen können insbesondere Wiederabdrucke, Neuauflagen etc. sowie Übersetzungen gekennzeichnet sein.

Erster Teil

Α.

Werke und Schriften, zu Lebzeiten erschienen

1.

Selbständig erschienene Erstdrucke zu Lebzeiten, Wiederabdrucke und Übersetzungen

1.1.

Systematische Übersicht (Kurztitel)

(1)

Gelegenheitsdichtungen; Privatdrucke Die weise [ . . . ] Regierung Seiner Königlichen Majestät in Preussen [ . . . ] Friedrichs. [1741], - » 1 *Ode auf seine Rückkehr von Jena [ . . . ] . [Betr. «Henri» Meuschen.] 1741. -»· 2. Die Gerechten und siegreichen Waffen Seiner Königlichen Majestät in Grosbrittannien [ . . . ] Georgs des Andern [ . . . ] . 1743. —» 3. Ihrem [ . . . ] Präsidenten Dem [ . . . ] HERRN Johann Matthias Gesner [ . . . ] die Deutsche Gesellschaft [ . . . ] . (1743). - > 4. Jubelode womit ihren [ . . . ] Obervorsteher [ . . . ] HERRN Heinrich den Eilften Aeltere Reuß [ . . . ] besinget die Deutsche Gesellschaft [ . . . ] . (1743). —» 5. Seinem Lieben Bruder Itel Ludewig Moser Welcher den 27. Jan. 1745. [ . . . ] entschlief [ . . . ] . (1745). ->· 6. Schreiben des Verfassers [ . . . ] über den angenehmen Aufenthalt zu Pyrmont. [ . . . ] . (1746). - > 7. (Vgl. -> 42 (28).) *Ode. Am Tage des [ . . . ] wegen des vor hundert Jahren [ . . . ] geschlossenen Friedens [ . . . ] begangenen Jubelfestes aufgesetzet. (1748). —» 10.

Verweis auf die Bibliographie-Nr im Haupteintrag (Chronologisches Verzeichnis), ab S.7.

4

Drucke zu Lebzeiten De Veterum Germanorum et Gallorum [...]. 1749. —» 10A. Die Vollkommne Frau bey der Vermählung Herrn Gottfried Schwarzen [...] mit Jungfer Gerhardinen Brouning [...]. (1750). —» 12. Empfindungen bey dem frühzeitigen [...] Absterben einer Herzlich Geliebten Schwester Anna Maria Elisabeth Mosers [...]. (1754). —» 15. Lettre d'un Membre des Etats [...]. (1759). -> 17. Unterthänigste Vorstellung und Bitte Mein Joseph Patridgen [...]. (1760). -> 17A. Seconde Lettre d'un Membre des Etats [...]. (1761). -» 17B. Osnabrückische Geschichte, allgemeine Einleitung. 1768. s. (3) Das publizistische Werk. •Schreiben an Herrn Aaron Mendez da Costa [...]. [1773]. —» 24.

(2)

Drucke juristischen Inhalts (im Zusammenhang mit der beruflich-amtlichen Tätigkeit Mosers) Memoriale an Eine Hochlöbliche allgemeine Reichs-Versammlung in völlig entschiedener Rechts-Sache [...] des [...] Freyherrn von Hammerstein, [...] wieder Ihro Churfürstl. Durchl. zu Cölln etc. [...]. Nebst [...]. (1753). 14a. Abermahliges Memoriale an Eine Hochlöbliche allgemeine ReichsVersamlung in völlig entschiedener Rechts-Sache [...] des [...] Freyherrn von Hammerstein [...]. Nebst [...]. (1754). —» 14b. *Nöthig befundenes Neben-Memoriale an eine Hochlöbliche allgemeine Reichs-Versammlung in völlig entschiedener Rechts-Sache [...] des [...] Freyherrn von Hammerstein [...]. (1754). —» 14c. MEMORIAL An Eine Hochlöblich-allgemeine Reichs-Versammlung zu Regenspurg, Die Seiner Königlichen Majestät von Groß-Britannien von dem Dom-Capittel zu Osnabrück Rechts[...]widrige Zumuthungen betreffend. Nebst [...]. 1764. 19a. PRO MEMORIA der Chur-Braunschweigischen Comitial-Gesandschaft, die zwischen Sr. Königl. Majest. [...] und dem Dom-Capittel [...] entstandene Streitigkeiten betreffend. 1764. —» 19b.

Werke

5

Kurze und vorläufige Abfertigung der [...] von dem Osnabrückischen Dom-Capittel übergebenen, [...] Vorlegung dessen [...]. 1764. —» 19c. Vergleichung und Betrachtung der bischöflichen Minderjährigkeit zu Regenspurg vom Jahre 1587, mit derjenigen Bischöflichen Minderjährigkeit, welche sich [...] beym Stifte Osnabrück hervorthut, [...]. 1764. 19d. Kurtze Anzeige der Gründe, worauf die von Sr. Königl. Majestät von Grosbritannien [...] in Ansehung der Osnabrückischen BischofsWahl, [...] genommene Maasregeln gebauet sind. 1765. 19e. Rechtliche Behauptung derer Gründe, worauf die von Sr. Königl. Majest. von Großbritannien [...] in Ansehung der Osnabrückischen Bischofs-Wahl, [...] genommenen Maasregeln gebauet sind, [...]. 1767. 22. Das von Sr. Königl. Majestät in Großbritannien [...] bestätigte Herkommen in Ansehung der Absteuer und des Verzichts adlicher Töchter [...]. [1778]. —» 29. Darstellung der Gründe welche Seine Königliche Hoheit den Herrn Herzog von York [...] bewogen haben das Simultaneum zu Fürstenau und Schledehausen einzuführen [...]. [1793]. —» 37.

(3)

Das publizistische Werk Versuch einiger Gemähide von den Sitten unsrer Zeit. [...]. 1747. —» 8a. (Zusammenfassung von: Ein Wochenblatt. 1746. —> 8.) Die Deutsche Zuschauerin. 1748. —> 9a. (Zusammenfassung von: Die [Deutsche] Zuschauerin. 1747. —> 9.) De Veterum Germanorum et Gallorum [...]. 1749: s. (1) Gelegenheitsdichtungen; Privatdrucke. Arminius. Ein Trauerspiel. 1749. —» 11. Dass., Wien (Ghelen) 1750.

IIa.

Dass., (Wien), (Krausischer Buchladen), (1750). -*• IIb. Dass., (Wien), (1751). -> 11c.

6

Drucke zu Lebzeiten Dass., Wien 1761.

lld.

Lettre à Mr. de Voltaire, [ . . . ] sur le Caractère du Dr. Martin Luther [...]. 1750. 13. Sendschreiben an den Herrn von Voltaire [...] (Übersetzt von G.W. Bokelmann.) Göttingen 1752. —» 13a. Dass. (Übersetzt von Bokelmann.) Lübeck 1765. —>• 13b. Der Wehrt wohlgewogener Neigungen und Leidenschaften. [...]. 1756. 16. Lettre d'un Membre des Etats [...]. 1759. Seconde Lettre d'un Membre des Etats [...]. 1761. s. (1) Gelegenheitsdichtungen; Privatdrucke. Unterthänigste Vorstellung und Bitte f . . . ] Patridgen [...]. 1760. s. (1) Gelegenheitsdichtungen; Privatdrucke. Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen. 1761. —» 18. Harlequin, or, a Defence of Grotesque [...]. Translated by J. A. F. Warnecke. 1766. 18a. •Schreiben an den Herrn Vicar in Savoyen abzugeben bey [...] Rousseau. [1763/65?]. 20. A letter to the Reverend Vicar [...]. Translated [...] By J. A. F. Warnecke [...]. 1765. 20a. [Hg.] Die Osnabrückischen Intelligenz-Blätter [...]. 1766-1782.

21.

Osnabrückische Geschichte, allgemeine Einleitung. 1768. —» 23. •Schreiben an Herrn Aaron Mendez da Costa [...]. [1773]: 5. (1) Gelegenheitsdichtungen; Privatdrucke. Patriotische Phantasien [...]. Erster . . . , Zweyter Theil. 1774, 1775. Kleinoktav. —» 25; —*• 26. [Sammeldruck von 5 Publikationen, ohne Harlekin [ . . . ] , Der Werth wohlgewogner an den Herrn Vicar [...], Schreiben an Costa [...], Unterthänigste Vorstellung [...]. (Neue [ . . . ] Auflage) 1777. 27.

zusammenfassenden Titel]: Neigungen [...], Schreiben Herrn Aaron Mendetz da und Bitte [...] Patridgen

Patriotische Phantasien [...]. Dritter Theil. 1778. Kleinoktav. —»· 28. Patriotische Phantasien [...]. Erster . . . (bis:) Dritter Theil. Neue [...] Auflage. 1778. Oktav. 25a, -> 26a, 28a.

Werke

(1)

7

Dass., Frankfurt und Leipzig 1780. —> 25b, -» 26b, —» 28b. (Nachdruck der Ausgabe von 1778.) Das von Sr. Königl. Majestät [ . . . ] bestätigte Herkommen in Ansehung der Absteuer und des Verzichts adlicher Töchter [ . . . ] . [1778]. s. (2) Drucke juristischen Inhalts [...]. [ . . . ] Osnabrückische Geschichte. Erster . . . , Zweyter Theil [ . . . ] . 31. Schreiben an den P. J. K. in W . . . den ersten Schritt zur [ . . . ] Vereinigung der [ . . . ] Kirche betreffend. 1780. —* 32. Dass., 1781. —» 32a. Ueber die deutsche Sprache und Litteratur [ . . . ] nebst einer Nachschrift [ . . . ] . 1781. - » 33. Ueber die deutsche Sprache und Litteratur. [ . . . ] . 1781. —» 34. Der Célibat der Geistlichkeit [ . . . ] . 1783. -»· 35. Patriotische Phantasien [ . . . ] . Vierter Theil. 1786. Kleinoktav. —> 36. Patriotische Phantasien [ . . . ] . Vierter Theil. 1786. Oktav. - » 36a. Dass., Frankfurt und Leipzig 1787. —» 36b. (Nachdruck; vgl. Patriotische Phantasien 1780.) Darstellung der Gründe [ . . . ] das Simultaneum zu Fürstenau und Schledehausen einzuführen [ . . . ] [1793]: s. (2) Drucke juristischen Inhalts [...].

1.2.

1

Chronologisches Verzeichnis

Die weise und tapfre Regierung Seiner Königlichen Majestät in Preussen und Churfürstlichen Durchlaucht zu Brandenburg Friedrichs / besungen von M. O. Riese [= J. Moeser] Ο.Ο., [1741]: «Die / weise und tapfre Regierung / Seiner / Königlichen Majestät / in Preussen / und / Churfürstlichen Durchlaucht / zu Brandenburg / Friedrichs / [unten auf der Seite:] besungen / von / M. O. Riese.»

8

Drucke zu Lebzeiten

(1)

4 Blatt Folio: Titelblatt, Verso: Widmung in geb. Form: 2 Strophen, je 8 Verse, in Fraktur (Tertia): «Dein Königlich Gemahl und Hauß / Bedecket Dich, [...]», nicht in GA gedruckt; Blatt 2-4; unpag. Text: Gedicht, 14 Strophen, je 10 Verse; in Fraktur (Petit). WA: GA II, S.21ff. [s. GA III, S.358f.J. SUB Göttingen; Kopie: MF. 2

[Betrifft Meuschen, Henri aus Osnabrück:] *Ode auf seine Rückkehr von Jena nach Osnabrück / von Jfustus] Moeser 0 . 0 . , 1741. Dieser Titel ist aufgeßhrt in: Wilhelm Linke, Katalog der Leichenpredigten und sonstigen Personalschriften des Staatsarchivs zu Hannover, Leipzig 1931, S. 159. (Der Hinweis auf diese Eintragung ist Magdalene Heuser, Osnabrück, zu verdanken.) Die Schrift, auf die sich die Eintragung bezieht («St.A. 20 31») - vom Titel her wahrscheinlich auf eine Gelegenheitsdichtung anläßlich der Rückkehr Meuschens nach seinem Studium in Jena - ist in Hannover verschollen. Joseph Prinz, 1948 (OM 63), S.272f. nennt einen Johann Heinrich Meuschen, der im Jahre 1748 einen Nachdruck einer Landkarte des Fürstbistums Osnabrück veranlaßt habe. Vgl. auch die Erwähnung Briefe 1939, Nr33, Anm. 8: der «Arzt Joh. Hrch. Meuschen».

3

Die Gerechten und siegreichen Waffen Seiner Königlichen Majestät in Grosbrittannien und Churfürstlichen Durchlaucht zu Hannover Georgs des Andern / besungen im Namen der Deutschen Gesellschaft in Göttingen von Justus Moser Göttingen: Johann Friedrich Hager, 1743: «Die / Gerechten und siegreichen Waffen / Seiner / Königlichen Majestät in / Grosbrittannien / und / Churfürstlichen Durchlaucht zu / Hannover / Georgs des Andern / besungen / im Namen der Deutschen Gesellschaft / in Göttingen / von / Justus Möser. / [Zierlinie] / Göttingen, / gedruckt bey Johann Friedrich Hager. / 1743.» 12 Blatt Quart: Titelblatt; Blatt2-12, sign.: A2, A3; B, B2, B3; C, C2, C3. Text: Gedicht, 22 Strophen: 1x14, 20x16,1x10 Verse; in Fraktur (Korpus). WA: GA II, S. 48ff. [s. GA III, S. 358ff. SUB Göttingen; Kopie: MF. Anzeigen, Rezensionen: 1. [Anonym], in: Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen (Göttingen) 80. St. v. 7. Okt. 1743, S. 712.

4

Ihrem hochansehnlichen Präsidenten D e m Magnifico Hochedelgebohrnen und Hochgelahrten Herrn, H E R R N Johann Matthias Gesner ' [ . . . ] / Justus Möser Göttingen: Johann Friedrich Hager, (1743): «Ihrem hochansehnlichen Präsidenten / Dem / Magnifico Hochedelgebohrnen und Hochgelahrten Herrn, / HERRN / Johann Matthias / Gesner / Ordenti. Oeffentl. Lehrer der Beredsamkeit und / Dichtkunst / wie auch

Werke

(7)

9

Bibliothekarius auf der Georg-Augustus Universität, / Oberaufseher der grössern Schulen Churbraunschw. Lande, ingleichen / des Seminarli Philologici in Göttingen, Mitglied der KÔnigl. Preussischen / Societât der Wissenschaften, auch der Lateinischen Gesellschaft / in Jena / Bewies / am lten Heumonat 1743. / bey Antretung / der / Akademischen Regierung / die Deutsche Gesellschaft / ihre / schuldigste Hochachtunge / durch / Justus MÔser / aus Osnabrück. / [Zierlinie] / Göttingen, gedruckt bey Johann Friedrich Hager.» 4 Blatt Folio: Titelblatt, Blatt 2-4 unpag. Text: Gedicht, 6 Strophen: 28, 26, 30, 28, 32 und 28 Verse; in Fraktur (Petit). WA: GA II, S. 42 f f . [s. GA III, S. 358f.], SUB Göttingen; Kopie: MF. 5

Jubelode womit ihren gnädigsten Obervorsteher D e n Hochgebohrnen Grafen und H e r r n H E R R N Heinrich den Eilften Aeltere R e u ß [ . . . ] besinget die Deutsche Gesellschaft in Göttingen [ . . . ] / Just[us] Moser Göttingen: Johann Friedrich Hager, (1743): «Jubelode / womit / ihren gnädigsten Obervorsteher / D e n / Hochgebohrnen G r a f e n und H e r r n / H E R R N / Heinrich den Eilften / Aeltere R e u ß / D e s H. R . R. G r a f e n und Herrn von Plauen / H e r r n zu Greiz, Cranichfeld, G e r a , Schlaiz und / Lobenstein etc. etc. etc. / am 18ten März 1743. / als an D E R O / hohen Geburts- / und / Huldigungstage / unterthânigst besinget / die Deutsche Gesellschaft / in Göttingen / durch / Just MÔser. / [Zierlinie] / Göttingen, / gedruckt bey Johann Friedrich Hager.» 4 Blatt Folio: Titelblatt, Blatt 2-4 unpag. Text: Gedicht, 14 Strophen, je 14 Verse; in Fraktur (Korpus). WA: GA II, S. 3 6 f f . [s. GA III, S. 358f.]. SUB Göttingen; Kopie: MF.

6

Seinem Lieben B r u d e r Itel Ludewig Moser [ . . . ] / dessen hinterlassener empfindlichst gerührter Bruder Justus Moser Osnabrück: gedruckt mit Kißlingischen Schriften, (1745): «Seinem / Lieben Bruder / Itel Ludewig / Môser / Welcher / den 27. Jan. 1745. / im 19ten Jahr seines Alters / sanft und selig entschlief / Zum zärtlichen und betrübten / Angedenken / hat / dieses aufgesetzet / dessen hinterlassener empfindlichst / gerührter Bruder / Justus Môser. / [Sir ] / Osnabrück/ gedruckt mit Kißlingischen Schriften.» 2 Blatt Folio, unpag.: Titelblatt, Verso: Textbeginn; letzte S. unbedr. Text: Gedicht, vorab ital. Zitat aus «Aminta» von Tasso, 4 Zeilen, Antiqua, Nekrolog 100 Verse, anschl. Zitat von Horaz, 4 Zeilen, Antiqua; in Fraktur (Cicero). WA: GA II, S. 60ff. [s. GA III, S. 358f.], StA Osnabrück; Kopie: MF.

7

Schreiben des Verfassers an seine Schwester über den angenehmen Aufenthalt zu Pyrmont / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] Ο.Ο., (1746):

Drucke zu Lebzeiten

10

(7)

«Schreiben / des Verfassers / an seine / Schwester / über / den angenehmen Aufenthalt / zu Pyrmont. / Ohne Kupfer, Zueignungen, Vorreden, / Summarien, Noten, Registern und / Druckfehlern / Zum erstenmahl aufgelegt.» 8 Blatt Kleinoktav: Titelblatt, Blatt 2-8, sign.: )( 2-5; brosch.; letzte S. unbedr.; beginnt: «[Vign.] / Pyrmont den 1. Jul. 1746. / Liebste Schwester!», endet: «Meine liebste Schwester, / Euer / gehorsamer Bruder.»; in Fraktur (Korpus). Leicht gekürzt im gleichen Jahr im erschienen, als 28. Stück; vgl. -> 42. WA: GA II, S. 215ff. [s. GA III, S. 362f.]. Vollständiges Faks.: Erker 1991 (-> 1335), S. 2 4 f f . SUB Göttingen; Kopie: MF. 8

Ein Wochenblatt / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] Hannover und Lüneburg: Johann Wilhelm Schmid, 1746. Inhalt s. Verzeichnis der 50 Stücke, die zusammengefaßt 1747 unter dem unten aufgeführten Titel erschienen (-> 8a.). Lit.: Schierbaum 1908 (-> 1728), S. 34ff., Göttsching 1935 2046), S. 5 f . (Vgl. GA III, S. 387ff.)

8a

Versuch einiger Gemähide von den Sitten unsrer Zeit: Vormahls zu Hannover als ein Wochenblatt ausgetheilet: / J[ustus] Mföser:] S e k r e tär] D[er] H[ohen] Ritterschaft] S[tifts] Osnabrück] Hannover: Johann Wilhelm Schmid, 1747: «Versuch / einiger / Gemâhlde / von den / Sitten unsrer Zeit / Vormahls zu Hannover als ein / Wochenblatt ausgetheilet: / von / J. M. / S. D. H. R. S. O. / [Vign.] I [Doppelstr.] / HANNOVER, / bey Johann Wilhelm Schmid. 1747.» 208 Blatt Kleinoktav: Titelblatt, 6 Blatt Vorrede, sign.: )(2-5, 1 Blatt Druckfehlerverz., 200 Blatt Text unpag. (Sign, bei den Stücken): 50 mal 8 S. , jeweils «Mittwochs»; geb.; in Fraktur (meist Korpus, fremdsprachige Zitate und Motti in Antiqua). Gemäß der Vorrede ist das Schreiben im 14. Stück das - nicht von Moser. Es gibt kein Wochenblatt am 23. und 30. November, zwischen dem 45. und 46. Stück; am 21. Dezember erscheinen das 48. und das 49. Stück. Lit. : —* 8. WA: GA I (mit Artikeln aus der 688.

12

Die Vollkommne Frau bey der Vermählung Herrn Gottfried Schwarzen [ . . . ] mit Jungfer Gerhardinen Brouning [ . . . ] / von J[ustus] Moser Osnabrück, (1750): «Die / Vollkommne Frau / bey / der Vermählung / Herrn / Gottfried Schwarzen / S. K. M. in Schweden Landgrafen zu Hessen u.s.w. / Erstem Lehrers der Gottesgelahrtheit auf der / Universität zu Rinteln des geistl. Consistorii Beysitzern / und der Hessen-Schaumburgischen Kirchen / Superintendenten / mit / Jungfer / Gerhardinen Brouning / S. K. M. v. Großbr. Churfñrsten zu Br. Lûn. u.s.w. / weiland gewesenen Geh. Secretarli / Herrn Karl Wilhelm Brouning / nachgelassenen jüngsten / Tochter / welche den 26. May 1750. glücklichst vollzogen ward. / in einem Schattenriß vorgestellet / von / J . Môser. / [Sir.] / Osnabrück gedruckt mit Kislingischen Schriften.» 2 ß/a« FoZ/o, unpag.: Titelblatt; Verso: Textbeginn. Text: zweizeiliges Motto, Gedicht, 7 Strophen: 12, 4x4,60 und 12 (= 100) Verse; Fraktur (Cicero). Nicht in GA gedr. WA: U. Sheldon 1989 (Möser-Forum 1; 1318), S. 67ff. Kulturhist. Museum Osnabrück (Sammelmappe Gelegenheitsgedichte, ohne Sign.); Kopie: MF.

13

Lettre à Mr. de Voltaire, contenant un Essai sur le Caractère du Dr. Martin Luther [ . . . ] / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] Hambourg, 1750: «LETTRE / A / Mr. DE VOLTAIRE, / CONTENANT / UN ESSAI / SUR / LE CARACTERE / DU / Dr. MARTIN LUTHER / ET / SA REFORMATION. / [Vign.] / A HAMBOURG, / M. DCC. L.»

16

Drucke zu Lebzeiten

(13)

12 Blatt Kleinoktav: Titelblatt, Text S. (3)-24, geb. In franz. Sprache; diverse Anm., (a)-(z), (a); in Antiqua (Petit), Zitate kursiv. Endet: «Osnabr. d. 6 Sept. / 1750. J.M.» WA: GA II, S.286ff. [s. GA III, S.368f.; dort irrtümlich angegeben.]. SUB Göttingen; Kopie: MF. Anlaß der «Vertheidigung» - vgl. Vorwort Bokelmanns in 13a - ist die Lektüre von Voltaires «Lettres Concerning the English Nation» (London 1733). (= Lettres philosophiques ou Lettres écrites de Londres sur les Anglais, Amsterdam 1734.) Vgl. dazu die retrospektiven Bemerkungen Mosers im Dez. 1785 an Nicolai (Briefe 1939, Nr257, S. 390; Anm. 2); die Fußnote 1 von GA II, S. 286 («Die Schrift wurde schon 1746 geplant») ist wahrscheinlich eine Mißinterpretation dieses Briefes.

13a Sendschreiben an den Herrn von Voltaire über den Charakter des Doctor Martin Luther und Seine Reformation / (übersetzt von G[eorg] W[ilhelm] Bokelmann) Göttingen, 1752: «Sendschreiben / an den / Herrn von Voltaire / über / den Charakter / des / Doctor Martin Luther / und / Seine Reformation / [Sir.] / Aus dem Französischen übersetzt. / [Doppelstr.] / Göttingen, / verlegts Daniel Friedrich Kûbler. / 1752.» 14 Blatt Oktav: Titelblatt S. (1); Vorrede S. (3)f; Text S. (5)-27 (endet: «Osnabrûgg / den 10.Sept. / 1750. / J.M.»); brosch.; in Fraktur (Vorrede: Korpus, Text: Borgis). Zu Beginn der Vorrede heißt es: «Obgleich dieses Sendschreiben nur sehr wenige Blätter ausmacht: So ist es doch mehr als zureichend, unsern grossen Luther wider die witzigen Urteile des Hrn. von Voltaire, die bey vielen unbelehrten Gemüthern nur einen gar zu grossen Eindruck machen, zu vertheidigen. [...]», endet: «G.W. Bokelmann.» Herz. Aug. Bibl. Wolfenbüttel; Kopie: MF. 13b

Sendschreiben an den Herrn von Voltaire über den Charakter des D . Martin Luthers [ . . . ] / übers, v. Georg Wilhelm Bokelmann Lübeck: Jonas Schmidt und Donatius, 1765: «Sendschreiben / an den / Herrn von Voltaire / über / den Charakter / des / D. Martin Luthers / und Seine Reformation. / aus dem / Französischen übersetzt / von / Georg Wilhelm Bokelmann / Eines ehrw. Minist. Kandidaten, / und der / Kônigl. GÔttingischen und Herzogl. Helmstädtischen deutschen / Gesellschaften Mitgliede. / [Zierlinie] / Lübeck, / verlegts Jonas Schmidt und Donatius. / 1765.» 20 Blatt Kleinoktav: Titelblatt S. (1), Vorrede S. (3)f; Text S. (5)-40; geb. in Fraktur (Korpus). Nach dem fast wortgleichen Beginn wie in der Ausgabe von 1752 heißt es in der Vorrede: «Die Verbindung, in welche ich, mit der göttingischen deutschen Gesellschaft zu stehen, die Ehre habe, gab mir, bey meinem damaligen Auffenthalte, Gelegenheit, sie unserer deutschen Sprache bekannter zu machen, und dem Drucke zu übergeben. Die Begierde, mit welcher sie aufgenommen, [...] und das Verlangen, sie zu haben, hat mich bewogen, sie

(14a)

Werke

17

aufs neue, mit verschiedenen Zusätzen, der Presse zu übergeben. Lübeck den 14. Sept. 1765. Der Uebersetzer.» Diese Ausführungen weisen daraufhin, daß es sich bei dem Hinweis Meusels (—> 1372), S.226 («Lübeck 1762» und «Neue Auflage, ebend. 1765») hinsichtlich der ersten Eintragung, die wahrscheinlich auf den Erstdruck zielen wollte, um einen Irrtum handelt. WA: GA II, S. 405ff. (Anhang). UB und LB Halle; Kopie: MF. Anzeigen, Rezensionen: 1. [Friedrich Gabriel Resewitz], in: Allgemeine deutsche Bibliothek (Berlin, Stettin) 4 (1767) 2. St., S. 263-264. - Chiffre: «O*».

14

[Drei Deduktionen wegen einer Pfändung gegenüber dem Freiherrn von Hammerstein:]

14a

Memoriale an Eine Hochlöbliche allgemeine Reichs-Versammlung in völlig entschiedener Rechts-Sache [ . . . ] des [ . . . ] Freyherrn von Hammerstein, [ . . . ] wieder Ihro Churfiirstl. Durchl. zu Cölln etc. [ . . . ] : Nebst angeführter wahrhaften Geschichts-Erzählung, von der dem erstem [ . . . ] Anno 1749. zugefügten vier Monathlichen Belegung, [ . . . ] mit hundert Mann Münsterischer Truppen [ . . . ] . / [ohne Verfasserund Herausgeberangabe] Ο.Ο., (1753): «Memoriale / an / Eine Hochlöbliche allgemeine / Reichs-Versammlung / in / völlig entschiedener Rechts-Sache / Sive Mandati nunc Sententiae & executions / des würklichen Kayserlichen Cammer-Herrn und / Reichs-Hofrathen, / Freyherrn von Hammerstein, / als Herrn der Hoch- und Freyheit Gesmold, / wieder / Ihro Churfûrstl. Durchl. zu Cölln etc. / als Bischoffen zu Oßnabrück etc. etc. / Insbesondere / Den / Herrn Stadthalter, Domprobsten und Archidiaconum / von Kerssenbrock, / Nebst angeführter / wahrhaften Geschichts-Erzählung, von der dem erstem / ohne die allergeringste vorgängige Untersuchung Anno /1749. zugefügten vier Monathlichen Belegung, der Hoch- / und Freyheit Gesmold, mit hundert Mann Mun- / sterischer Truppen. / Mit Ani. sub Lit. Α.B.C.D.E.F.» 16 Blatt Folio: Titelblatt, Text S. 3-32; brosch.; in Fraktur (Cicero). S.3f.: Anschreiben des Herrn von Hammerstein, dat. «Gesmold / den 5ten May 1753.»; S.5f: «Vorbericht.», unsign.; S. 7-27: «Geschichts-Erzählung.», §§ 130; S. 28ff.: «Anlagen.», A-F, div. Schreiben des Kurfürsten und des Herrn v. Kerssenbrock. StA Osnabrück; Kopie: MF. Vgl. hierzu und zu den beiden folgenden Titeln die Briefe Mosers an Johann Friedrich von dem Bussche-Hünnefeld vom 1. Sept., 11., 25. und 28. Okt. 1749 (Briefe 1992, Nrn 55, 56, 58 und 59) und die Anmerkungen der Herausgeber dazu (Briefe 1992, S. 57ff.).

Drucke zu Lebzeiten

18 14b

(14b)

Abermahliges Memoriale an Eine Hochlöbliche allgemeine ReichsVersamlung in völlig entschiedener Rechts-Sache [ . . . ] des [ . . . ] Freyherrn von Hammerstein [ . . . ] wieder Ihro Churfürstl. Durchl. zu Cölln etc. [...]: Nebst angefügter Näheren Vorstellung der [ . . . ] ihm zugefügten vier Monatlichen Militairischen Execution mit hundert Mann Münsterischen Truppen / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] O.O., (1754): «Abermahliges / Memoriale / an / Eine Hochlöbliche allgemeine / ReichsVersamlung / in / völlig entschiedener Rechts-Sache / Sive Mandati de abducendo milite / nunc Sententiae & executionis / des wûrklichen Kayserlichen Cammer-Herrn / und Reichs-Hoff-Rahten / Freyherrn von Hammerstein / als Herrn der Hoch- und Freyheit Gesmold etc. / wieder / Ihro Churfürstl. Durchl. zu Cölln etc. / als Bischoffen zu Osnabrück / Insbesondere / den Stadthalter, Domprobsten und / Archidiaconum von Kerssenbrock / Nebst angefügter / Näheren Vorstellung der ohne die allergeringste vor- / gängige Untersuchung ihm zugefügten vier Monatlichen / Militairischen Execution mit hundert Mann / Münsterischen Truppen.» 12 Blatt Folio: Titelblatt; Verso: Motto «Imp. Gratianus.» («L.I.C. de petit, bon. Subi.»), 5 Zeilen; 2 Blatt Anschreiben, des Herrn von Hammerstein, dat. «Geßmold / den 20. Mart. 1754.», unpag.; S. (7)-24: «Nähere Vorstellung.», §§ I-XVI, unsign.; brosch.; in Fraktur (Anschreiben Cicero, sonst Korpus). StA Osnabrück; Kopie: MF. —> 14a und —> 14b sind in den Exemplaren des StA Osnabrück (im Dep. Freiherrn von Hammerstein, Gesmold, 55b) zusammengebunden, zusätzlich ist ihnen (ohne das ) ein «Pro Memoria», 3 unpag. Blatt, beids. bedr., angeheftet, es endet: «[...] Geßmold den 1. März 1755. / Philipp [...] v. Hammerstein, / Herr in Gesmold.»

14c

*Nöthig befundenes Neben-Memoriale an eine Hochlöbliche allgemeine Reichs-Versammlung in völlig entschiedener Rechts-Sache [ . . . ] des [ . . . ] Freyherrn von Hammerstein [ . . . ] wieder Ihro Churfürstl. Durchl. zu Cölln etc. [ . . . ] / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] O.O., (1754): Schmidt 1975 (-* 1869), S. I52f. ßhrt diese Deduktion auf («Gesmold, 22. April 1754»); fehlt bei den Exemplaren im StA Osnabrück.

15

Empfindungen bey dem frühzeitigen und schmerzhaften Absterben einer Herzlich Geliebten Schwester Anna Maria Elisabeth Mosers [...] / [ohne Verfasserangabe] Osnabrück: gedruckt mit Kislingischen Schriften, (1754): «Empfindungen / bey / dem frühzeitigen und schmerzhaften / Absterben / einer / Herzlich Geliebten Schwester / Anna Maria Elisabeth / MÔsers / welche / den 26. Decemb. 1734 / diese Welt erblickte / und den 2. May 1754 /

(17)

Werke

19

wiederum gesegnete. / [Doppelstr.] / Osnabrück gedruckt mit Kislingischen Schriften.» 2 Blatt Folio, unpag.: Titelblatt; Verso: Textbeginn. Text: vierzeiliges Motto («Ian. Douza E.V.»), Gedicht, 12 Strophen je 6 Verse; in Fraktur (Cicero). Nicht in GA gedr. (Hinweis GA III, S. 357). WA: U. Sheldon 1989 (MöserForum 1; -> 1318), S. 71 f f . StA Osnabrück; Kopie: MF.

16

Der Wehrt wohlgewogener Neigungen und Leidenschaften: Dem Andenken Herrn Johan Friedrichs von dem Busche gewidmet / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] Hannover: Johann Wilhelm Schmid, 1756: «Der Wehrt / wohlgewogener/ Neigungen / und / Leidenschaften / [Sir.] / Dem Andenken / Herrn Johan Friedrichs von dem Busche / gewidmet. / [Titelkupfer] / Hannover 1756. / bey Johann Wilhem Schmid.» 42 Blatt Oktav: 1 Frontispiz, Verso: Stich von J. M. Bernigeroth, Johann Friedrich von dem Bussche [!] darstellend, 1 Titelblatt, 8 Blatt Trostgedicht und Vorrede, 32 Blatt Text, 1 Blatt (leer); geb.; in Fraktur (Vorrede: Korpus, Text: Borgis), Trostgedicht Antiqua (Korpus). Trostgedicht: S. (III)-VII, Titel: «Les / Ombres / A / Madame la Douairière / de BVSCHE / née de Ledebur / par / L'auteur des Epitres Diverses», d.i.: Georg Ludwig von Bar; Vorrede: S. (VIII)-XVI, endet: «Oßnabrück / den 24. März. / 1756. / J.Môser.»; Text: S. (l)-64. WA: GA II, S. 221 f f . [s. GA III, S. 363ff.; vgl. Briefe 1992, Nr 189, S. 176f.; vgl. Rez. zu GA III: Meyer 1987, S. 241], StA Osnabrück; Kopie: MF. Erneut gedruckt 1777; —* 27b. Anzeigen,

Rezensionen:

1. [Anonym], in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingen) 112. St. v. 14. Sept. 1756, S. 988-990.

17

Lettre d'un Membre des Etats [ . . . ] / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] Ο.Ο., (1759): «LETTRE / D'UN MEMBRE DES ETATS / DE L'ÉVECHÉ D'OSNABRVC / a / Mr. LE BARON DE Β / [Str.]». 6 Blatt Quart: S. (1)-12; kein gesondertes Titelblatt; Text beginnt auf der 1. Seite: «Monsieur / Vous vous etonnez de ce que depuis un certain tems [...]», endet S. 12: «a Osn. ce 10. Nov. / 1759. / [Vign.]»; in Antiqua (Petit). Aufgeführt in Meusel 1809 H> 1372), S. 227. LB Oldenburg; Kopie: MF. Die Schriften —>17 und —* 17Β betreffen direkt > 17A indirekt, um die Verhandlungen zu beeinflussen - die Verhandlungen Mosers mit dem Befehlshaber der , Herzog Ferdinand von Braunschweig, über die Kontributionslasten, die dem Hochstift während des Siebenjährigen Krieges auferlegt worden waren. Vgl. Frankenfeld 1922 (—* 1200), S. 178ff.

Drucke zu Lebzeiten

20

(17A)

17A Unterthänigste Vorstellung und Bitte Mein Joseph Patridgen [ . . . ] / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] O.O., (1760): «Unterthaenigste Vorstellung / und Bitte / Mein / Joseph Patridgen / General-Entrepreneur / der / Winterquartiers-Lustbarkeiten / bey der / Hohen Aliierten Armee / praes. den 12. Jan. /1760. / in puncto / des Abzugs von /1. p. C.» 4 ß/ett Quart: S. (1): Titelblatt; S. (2)-8: Text, beginnt: «Durchlauchtigster Herzog, Gnaedigster Fürst und Herr!», endet: «Euer Hochfiirstl. Durchlaucht / Marburg den 12. Jan. / 1760. / unterthaenigster Knecht / Joseph Patridge.»; brosch.; in Antiqua (Perl). WA: GA II, S. 299ff. [s. GA III, S. 369ff.]; s. Bemerkungen zu —» 17. SUB Göttingen; Kopie: MF. Erneut gedruckt 1777; —» 27e.

17B

Seconde Lettre d'un Membre des Etats [ . . . ] / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] Ο.Ο., (1761): «SECONDE LETTRE / D'UN MEMBRE DES ETATS / DE L'ÉVECHÉ D'OSNABRVC / à / Mr. LE BARON DE B...,. / [Zierlinie]». 4 Blatt Quart: S. (l)-8; kein gesondertes Titelblatt; Text beginnt auf der 1. Seite: «Monsieur / En finissant ma derniere je croiois [...]», endet S. 8: «En attendant je suis al solito / Osnab. ce Janv. 1761. / [Vign.]»; in Antiqua (Petit); s. Bemerkung zu —» 17. Der Bezug zu —> 17 ergibt sich auch aus dem Beginn des zweiten Abschnitts: «Vous avez veu par celle que j'ai eu l'honneur de Vous ecrire du 10. Nov. 1759. [...]». StA Osnabrück; Kopie: MF.

18

Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen / (Jfustus]) (M[öser]) Ο.Ο., 1761: «Harlekin, / oder / Vertheidigung / des / Groteske-Komischen. / [Sir.] / Anche io son Pittore. / [Titelkupfer] / [Zierlinie] /1761.» 40 Blatt Kleinoktav: Titelblatt, S. (3) f., endet: «O. J. M.»; Text S. 5-80; geb.; in Fraktur (Borgis; Vorbericht Korpus). WA: GA II, S. 306ff. [s. GA III, S. 371 f f . ] . LB Oldenburg; Kopie: MF. Erneut gedruckt 1777; —> 27a. Anzeigen,

Rezensionen:

1. [Anonym], in: Neuer Zeitungen von Gelehrten Sachen (Leipzig) Nr 15 v. 19. Febr. 1761, S. 135-136.

(18a)

Werke

21

2. [Anonym], in: Freymüthige Nachrichten von neuen Büchern (Zürich) 18 (1761) 41. St. v. 14. Okt. 1761, S. 328. 3. [Thomas Abbt, Moses Mendelssohn, Friedrich Nicolai], in: Briefe, die Neueste Litteratur betreffend (Berlin, Stettin) 2 (1761) 204. bis 206. Brief v. 17., 24. u. 31. Dez. 1761, 12. Th. S. 327-364. [Thomas Abbt unter Mitw. von Friedrich Nicolai]: Zweyhundert und vierter Brief. Von der Schrift: Harlekin oder Vertheidigung des Groteskekomischen. S. 327-344. - Chiffre: «Bs.» [B = Abbt, Nicolai oft S]. [Thomas Abbt]: Zweyhundert und fünfter Brief: Harlekinaden müssen als moralische Caricaturen betrachtet, und nach derselben Regeln beurtheilet werden. S. 345-356. - Chriffre: «Bs.» [Moses Mendelssohn unter Mitw. von Thomas Abbt]: Zweyhundert und sechster Brief: Ob Grösse ohne Stärke die wahre Ursach des Lächerlichen sey, wie Harlekin vorgiebt. S. 357-364. - Chiffre: «Db.» [D = meist Moses Mendelssohn]. Dass. - In: Fambach, Oscar: Der Aufstieg zur Klassik in der Kritik der Zeit. Die wesentlichen und die umstrittenen Rezensionen aus der periodischen Literatur von 1750 bis 1795, begleitet von den Stimmen der Umwelt. In Einzeldarstellungen. - Berlin: Akademie-Verl. 1959. S. 103-113 Wiederabdr., S. 113-119 Kommentar. (= Ein Jahrhundert deutscher Literaturkritik. (1750-1850). Ein Lesebuch und Studienwerk. 3). Dass. - In: Boetius, Henning (Hrsg.): Justus Moser. Harlekin. Texte und Materialien mit einem Nachwort hrsg. - Bad Homburg v.d.H., Berlin, Zürich: Gehlen (1968). S. 65-76. (= Ars poetica. Texte, 4). - Als Rezensent wird von Boetius nur Thomas Abbt genannt. 4. [Anonym], in: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste (Leipzig) 7 (1762) 2. St., S. 334-351. Dass. - [Auszug]. - In: Boetius 1968, S. 76-79. Zum Titel s. unter Rezension Nr 3. 5. *[Anonym], in: LKB Bd. 7. 2. St. (1762) S. 334-351. 18a

Harlequin: or, a Defence of Grotesque Comic Performances. [ . . . ] / translated by Joach. Andr. Fred. Warnecke London, 1766: «HARLEQUIN: / OR, A DEFENCE OF / GROTESQUE COMIC PERFORMANCES. / BY MR. JUSTUS MOSER, / COUNCELLOR OF THE HIGH COURT / OF JUSTICE AT OSNABRÜCK, ETC. / TRANSLATED FROM THE GERMAN BY / JOACH. ANDR. FRED. WARNECKE, LL.C. / LONDON: / Printed and Sold by W. NICOLL, in St. Paul's / Church-Yard; T. BECKET and P. A. DE / HONDT, in the Strand; and Mr. DRYBUTTER, / in Westminster-Hall. M DCC LXVI.» 60 Blatt Kleinoktav: Vortitel («HARLEQUIN: / OR, A DEFENCE OF / GROTESQUE COMIC PERFORMANCES. / (Price Two Shillings and Six Pence.)»); Frontispiz, Verso: Stich Harlekin-Figur, Motto: SON PITTORE ANC.IO») S. (ii); Titelblatts, (iii); 688A. 19

[Fünf Deduktionen wegen der angestrebten Vormundschaftsregierung durch Georg III:]

19a

M E M O R I A L A n Eine Hochlöblich-allgemeine Reichs-Versammlung zu Regenspurg, Die Seiner Königlichen Majestät von Groß-Britannien von dem Dom-Capittel zu Osnabrück Rechts- [ . . . ] widrige Zumuthungen betreffend: Nebst [ . . . ] / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] O.O., 1764: «MEMORIAL / An / Eine Hochlöblich-allgemeine / Reichs-Versammlung / zu Regenspurg, / Die / Seiner Königlichen Majestät / von Groß-Britannien / von / dem Dom-Capittel zu Osnabrück / Rechts-Friedenschluß- / und / Reichs-Constitutions-widrige Zumuthungen / betreffend. / [Eingerückt:] Nebst beygefûgter vollständigen Ab- / fertigung der Dom-Capitularischen / unterm 6 ten Augusti a. c. per Dictaturam / mitgetheilten Vorlegung. / [Doppelstr.] / Anno 1764.» 4 Blatt Folio: Titelblatt, Blatt 2-4 unpag. Textbeginn Blatt 2: «Des Heil. Römischen Reichs Churfûr- / sten, Fürsten und Ständen, zu ge- / genwârtiger allgemeinen Reichs- / Versammlung bevollmächtigte Râ- / the, Botschafter und Gesandte,», endet Blatt 4, Recto: «Regensburg, den 22. November. / 1764. / dienst ergebenst- und bereitwilligster / L. E. Freyherr von Gemmingen.», Verso: «Inscriptio.»; Eintragung auf dem Titelblatt links oben: «Dictatum Ratisbo-

(19d)

Werke

23

nae die 3. Decembr. /1764. / per Moguntinum.»; in Fraktur (Cicero). Stellt das Anschreiben zu den unten aufgeführten Schriften dar; Lit.: —* 22. StA Osnabrück; Kopie: MF. 19b

PRO M E M O R I A der Chur-Braunschweigischen Comitial-Gesandschaft, die zwischen Sr. Königl. Majest. von Grosbritannien [ . . . ] und dem Dom-Capittel zu Osnabrück entstandene Streitigkeiten betreffend / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] O.O., 1764: «PRO MEMORIA / der / Chur-Braunschweigischen Comitial-Gesandschaft, / die zwischen / Sr. Kônigl. Majest. von Grosbritannien / und Churf&rstl. Durchlauchtigkeit von / Braunschweig-Lûneburg / und / dem DomCapittel zu Osnabrück / entstandene / Streitigkeiten betreffend. / [Zierlinie] / 1764.» 16 Blatt Folio: Titelblatt S. (1), Text S. (3)-27, Anlage «A»-«G» S. 28-32; Eintragung auf dem Titelblatt wie bei —> 19a; brosch.; in Fraktur (Korpus; Anlagen: Borgis). Lit.: —>22. StA Osnabrück; Kopie: MF.

19c Kurze und vorläufige Abfertigung der [ . . . ] von dem Osnabrückischen Dom-Capittel übergebenen, [ . . . ] Vorlegung dessen, was im Stift Osnabrück etc. / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] Ο.Ο., 1764: «Kurze und vorläufige / Abfertigung / der / Sowohl in facto irrigen, als in jure höchst unbe- / gründeten, mit verschiedenen ganz neuerlichen, schädlichen, / der Reichs-Verfassung und Ordnung zuwider lauffenden / Sätzen angefûlleten, / von dem / Osnabrückischen Dom-Capittel / übergebenen, / und den 6 t m Aug. a.c. durch Chur-Maynz ad Dictaturam / gebrachten / Vorlegung dessen, was im Stift Osnabrück etc. / [Doppelstr.] / Anno 1764.» 41 Blatt Folio: Titelblatts. (1), TextS. (3)-76, «Nachtrag etc.» (§§ 1-8) S. 77-82; brosch.; in Fraktur (Korpus). Lit.: —» 22. StA Osnabrück; Kopie: MF. 19d

Vergleichung und Betrachtung der Bischöflichen Minderjährigkeit zu Regenspurg vom Jahr 1587, mit deijenigen Bischöflichen Minderjährigkeit, welche sich [ . . . ] beym Stifte Osnabrück hervorthut [ . . . ] / Angestellet von einem Regenspurgischen Rechts-Gelehrten [Justus Moser] O.O., 1764: «Vergleichung und Betrachtung / der / Bischöflichen Minderjährigkeit / zu Regenspurg vom Jahr 1587, / mit deijenigen / Bischöflichen Mindeijâhrigkeit, / welche sich dermahlen / beym Stifte Osnabrück / hervorthut, / und worüber jetzt / in Comitiis gehandelt wird. / Angestellet / von einem / Regenspurgischen Rechts-Gelehrten. / [Sfr.] / 1764». 8 Blatt Quart: Titelblatt S. (1), Text S. (3)-15; brosch.; in Fraktur (Korpus). Lit. : —> 22. StA Osnabrück; Kopie: MF.

24 19e

Drucke zu Lebzeiten

(19e)

Kurtze Anzeige der Gründe, worauf die von Sr. Königl. Majestät von Grosbritannien [ . . . ] in Ansehung der Osnabrückischen BischofsWahl, [ . . . ] genommene Maasregeln gebauet sind. / [ohne Verfasserund Herausgeberangabe] Ο.Ο., 1765: «Kurtze Anzeige / der / Gründe, / worauf die / von / Sr. Kônigl. Majestät von Grosbritannien / und Churfñrstl. Durchl. von Braunschweig / und Lüneburg, / in Ansehung / der Osnabrückischen Bischofs-Wahl, / und / der Regierungs-Einrichtung im Stift, während der Minderjährigkeit / des erwählten Herrn Bischofs Kônigl. Hoheit, / genommene Maasregeln gebauet sind. / [Zierlinie] / 1765.» 28 Blatt Quart: 1 Titelblatt, 1 Blatt «Inhalt», Text S. (1)-51; brosch.; in Fraktur (Korpus). Lit.: -* 22. StA Osnabrück; Kopie: MF. Anzeigen,

Rezensionen:

1. Johann Henrich Christian von Selchow, in: Juristische Bibliothek von neuen juristischen Büchern und Abhandlungen (Göttingen) 2 (1768) 1. St., Nr 12, S. 145-157. [Sechste Deduktion in dieser Sache: —>22.]

20

*Schreiben an den Herrn Vicar in Savoyen, abzugeben bei Herrn Johann Jacob Rousseau / [?] Hamburg und Leipzig: Grunds Witwe und Holle, [1763/65?]: Exemplare sind nicht auffindbar, Wortlaut des Titels, Verlag und Druckort ergeben sich aus der Fußnote S. 14 der unten angeführten Rezension von Thomas Abbt (ohne Jahresangabe); vgl. auch WA —> 27c. Text (nach dem WA): GA III, S. 15ff. [s. GA III, S. 304ff.]. Meusel H" 1372), S. 227, nennt: «Schreiben an [...] Rousseau. Hamb. u. Leipzig 1765. 8.» Das Erscheinungsjahr ist strittig; vgl. Kommentar GA III, S. 304. Zur Vorgeschichte schreibt Moser am 24.1.1764 aus London an den Verleger Nicolai: «[...] Vor einem halben Jahre, wie ich mich eine Zeitlang in Braunschweig aufhielt, wurde ich von dem Herrn Abt Jerusalem bewogen, dem Herrn Rousseau in einem gewissen Tone zu antworten; ich that es, [...]. Diesen meinen Aufsatz gab ich nachmals dem Herrn Legationssekretair Zink aus Hamburg, [...], und da ich bald darauf Deutschland verlassen habe, so weiß ich nicht, ob er im Druck erschienen ist oder nicht.» (Briefe 1992, Nr280, S.304f). Eine Erwähnung, daß ein Druck vorliegt, ergibt sich aus dem Eingangssatz zu dem undatierten Schreiben Mosers an Abbt (Briefe 1992: «(1764 Juli)»): «Es geht ganz natürlich zu, daß mein Schreiben an Rousseau in Hamburg gedruckt worden. Ich hatte bey meinem Auffenthalt in Hannover dem Abt Jerusalem die Abschrifft davon gegeben, [...].» (Briefe 1992, Nr294, S. 327.) Im gleichen Schreiben ist von Abbts die Rede, das 1765 erschienen ist; wenn man dieses Schreiben umdatieren kann, ist das Jahr 1765 als Erscheinungsjahr des Erstdrucks wahrscheinlicher. (Geschrieben ist es jedenfalls nach dem Vorwort - vgl. 20a - im Erscheinungsjahr des .)

(21)

Werke Erneut gedruckt 1777 -» 27c, und 1779 Anzeigen,

25 690.

Rezensionen:

1. [Thomas Abbt], in: Briefe, die Neueste Litteratur betreffend (Berlin, Stettin) 3 (1765) 23. Th.: 327. Brief, S. 13-36 - Chiffre: «B.» u. 328. Brief, S.37-50.

20a

A Letter to the Reverend Vicar of Savoy [ . . . ] / translated by J. A. F. Warnecke [London], 1765: «A / LETTER / TO THE / Reverend Vicar of SAVOY: / To be left at J. J. ROUSSEAU'S. / WHEREIN / Mr. ROUSSEAU'S EMILIUS, / OR / TREATISE ON EDUCATION, / Is humourously examined and exploded. / [5f/·.] / Translated from the GERMAN of Mr. J. MOSER, / Councellor of the HIGH COURT OF JUSTICE / at Osnabrück, etc. etc. / By J. A. F. Warnecke, LL.C. / A Native of OSNABRÜCK. / [Doppelstr.] / Printed for J. DODSLEY, in PALL-MALL. / MDCCLXV.» 24 Blatt Oktav: Vortitel («A / LETTER / TO THE / Reverend Vicar of SAVOY. / (Price One Shilling.)»), Titelblatt; Zueignung («TO HIS EXCELLENCY / BARON DE BEHR, / MINISTER OF STATE FOR THE AFFAIRS / OF HANOVER.») S. (i)-vi; Text (endet: «Osnabrück, / Nov. 2, 1762. / J. Moser.») S. (7)-39; 2 Blatt (leer); geb.; in Antiqua (Zueignung: Petit, Text: Kolonel). Stadtbibl. Osnabrück Bar [Bibliothek Barenaue, Dauerleihgabe an die Stadt Osnabrück] 2962; Kopie: MF. Auf dem zweiten der hier nicht mitgezählten drei unbedruckten Blätter vor dem Vortitel dieses Expl. handschriftlich: «Pour Mons.r Moser / Conseiller», also wohl Mosers Exemplar; es gibt keine weiteren handschriftlichen Eintragungen. Anzeigen,

Rezensionen:

1. [William Kenrick], in: Monthly Review; or, Literary Journal (London) 33 (Okt. 1765) S. 305-312. Dass. - In: Boening 1977. Bd. 4. S. 62. Zum Titel -> 1038. 2. [Anonym], in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingen) 144. St. v. 2. Dez. 1765, S. 1156-1159. *Osnabrückische Geschichte, allgemeine Einleitung, Druckbogen, 1765: s. Annotation zu —> 23.

21

Die Osnabrückischen Intelligenz-Blätter von den Jahren [...]: nebst den nützlichen Beylagen. / [hrsg. von Justus Moser] O.O., 1766-1782. Der erste Zeitschriftenband der im Staatsarchiv Osnabrück vorhandenen Bände - für den Zeitraum bis 1782 in der MF in Kopie vorliegend - mit dem Titel:

26

Drucke zu Lebzeiten

(21)

«Die / Osnabrückischen / Intelligenz-Blätter / von den Jahren / 1766, 1767, 1768 / nebst / den nützlichen Beylagen. / [Vign.] / [Sir.]» besteht aus zwei Halbbänden. Der erste Halbband (1766/67) enthält 262 Blatt Oktav: Titelblatt; 2 Blatt «Publicandum / wegen eines in diesem Hoch-Stifte / auszulassenden Intelligentz-Blates.», unpag., endet: «Osnabrück den lten Septembris 1766. / LS. von dem Bussche. von Ende. / Voigt.»; 259 (1766: 50, 1767: 209) Blatt W.O.A. und Beilagen; 65 Stücke (13 von «Sonnabends», den 4. Okt., bis «Sonnabends», den 27. Dez. 1766, und 52 von «Sonnabends», den 3. Jan. 1766, bis «Sonnabends», den 26. Dez. 1767), Beilagen und W.O.A. jeweils 2 Blatt; jedem Expl. W.O.A. eine Beilage angehängt und - nur in diesem Halbband - durchgehend paginiert: Sp. (l)-202 in 1766, Sp. (l)-838 in 1767. (Aufmachung des Titelblatts etc. s. Annot. zu —* 55.) Der zweite Halbband (1768) enthält 314 Blatt Oktav: kein gesondertes Titelblatt, 108 Blatt W.O.A. und 106 Blatt (2 Blatt sind weggerissen, vgl. Bemerkung zum Register unten) «Nützliche Beylagen» bzw. eine «Nachricht» bzw. ein Register; 53 Stücke W.O.A. (2. Jan. bis 31. Dez. 1768), 49 Stücke «Nützliche Beylagen» (statt dem 26. Stück v. 25. Juni gibt es eine «Nachricht» wegen einer herauszugebenden Urkundensammlung und Register dazu - vgl. Bemerkung nach —> 675 (60); zum 25. Stück der W. O.A. gibt es keine Beilage; statt des 37. Stücks gibt es eine Fortsetzung des Registers vom 25. Juni; das 53. Stück der W.O.A. - vgl. Bemerkung nach —* 675 (70) - hat «Register über die Beylagen» des 1. Bands der Osnabrückischen Intelligenz-Blätter insgesamt), Beilagen und W.O.A. jeweils 2 Blatt; jedem Expl. - mit den oben angefilhrten Ausnahmen - eine Beilage angehängt; W.O.A. und Beilagen jeweils getrennt paginiert: W.O.A. Sp. (l)—432; Sp. 1-424. Änderung der Aufmachung der W.O.A. im 2. Stück. (Im vorliegenden Expl. des StA Osnabrück sind im Register nur die Eintragungen von «A» bis «N» vorhanden.) Die übrigen Bände der Osnabrückischen Intelligenz-Blätter werden in Zweijahresbänden zusammengefaßt (s. die entsprechenden Zwischenüberschriften im chronologischen Verzeichnis ); ab 1771 bilden die Beilagen jeweils die zweite Hälfte des entsprechenden Zeitschriftenbandes. Die Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen sind das Amtsblatt der Regierung des Hochstifts Osnabrück, die Beilagen, zunächst unbezeichnet - vgl. 55ff. - ab 1768 «Nützliche Beylagen» - vgl. -> 125ff. - und ab 1773 «Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen» genannt - vgl. —» 350ff. - das Organ für die Beiträge privater Personen der Region. In dieser Zeit, zwischen 1766 und 1782, beträgt der Anteil der Möserschen Beiträge an den Publikationen in den Beilagen über 50 Prozent; die Mehrzahl von ihnen wurde in die von Zeit zu Zeit um einen Band vermehrten < Patriotischen Phantasien> der Jahre 1773ff. vgl. 25, —» 26, —> 28, —>36- aufgenommen. Möser, der an der Gründung der Intelligenz-Blätter maßgeblich beteiligt war, erhielt die Leitung des «IntelligenzComptoirs» und übte gleichzeitig das Amt des Zensors aus; Nachfolger Mosers wurde im Jahre 1782, nachdem Möser im Dezember 1780 einen Antrag auf Niederlegung der Leitung gestellt hatte, Heinrich August Vezin; auch nach dieser Zeit wurden noch vereinzelt Aufsätze Mosers in den Beilagen veröffentlicht. (Vgl. Runge 1909 2062), S. 36ff.; s. A.2.1.)

(23) 22

Werke

27

Rechtliche Behauptung derer Gründe, worauf die von Sr. Königl. Majest. von Großbritannien [ . . . ] in Ansehung der Osnabrückischen Bischofs-Wahl, [ . . . ] genommenen Maasregeln gebauet sind, [ . . . ] / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] Ο.Ο., 1767: «Rechtliche Behauptung / derer / Gründe, / worauf die / von / Sr. KÔnigl. Majest. von Großbritannien / und Churfñrstl. Durchl. zu Braunschweig / und Lüneburg etc. etc. / in Ansehung / der Osnabrückischen Bischofs-Wahl, / und / der Regierungs-Einrichtung im Stifte, während der Minderjährigkeit / des erwählten Herrn Bischofs Königlicher Hoheit, / genommenen Maasregeln gebauet sind, / der / nähern Beleuchtung / dieser Gründe, / welche / von dem Dom-Capittel zu Osnabrück angestellet worden, / entgegen gesetzt. / [Doppelstr.} Anno 1767.» 60 Blatt Folio: Titelblatts. (1), «Inhalt» S. (2), Text - enthält zehn «Abschnitte» - S. (3)-119; brosch.; in Fraktur (Korpus). StA Osnabrück; Kopie: MF. Lit., Hinweise auf Mösersche Entwürfe etc. zu dieser und zu den fünf übrigen Deduktionen - vgl. ->19a —> 19e - s. Körholz 1908 (-> 1224), S. 105f.; Renger 1968 1201), S. 32ff.; vgl. Brief Mosers an Abbt vom Juli 1764 (Briefe 1939, Nr 97, Anm. 1).

23

Osnabrückische Geschichte, allgemeine Einleitung / von Justus Moser Osnabrück: in der Schmidischen Buchhandlung, 1768: «Osnabrückische / Geschichte / [Sir.] / allgemeine / Einleitung / [Str.] / von / Justus Môser, / Hochffirstl. Osnabr. Justizrath und geheimer / Referendarius, Ritterschaftl. Syndicus / und Advocatus Patriae. / [Zierlinie] / Osnabrück 1768 / Zu finden in der Schmidischen Buchhandlung.» 170 Blatt Kleinoktav: Titelblatt; 11 Blatt Vorrede, sign. *2-5, ** (l)-3, undat.; Text S. (1)-316 (Gliederung s. in die unten angeführten Inhaltsübers.); geb.; in Fraktur (Borgis). WA GA XII, 1 [s. GA XIV, 2, S. 27ff.]. StA Osnabrück; Kopie: MF (Handexemplar Mosers: Nach der Vorrede und nach jedem Blatt Text ein eingeschossenes leeres Blatt (159 Bll.); vgl. Plachta 1989 (Möser-Forum 1; 2172), S. 273f.) Lt. der Vorrede (in der Auflage von 1780 datiert vom 4. April 1768) hatte Moser die «Osnabrückische Geschichte. Allgemeine Einleitung» (wahrscheinlich 1765) in Bogen vorab drucken lassen: «Ich habe mir auch wohl nicht wenig geschadet, daß ich diese [...] Einleitung [...] nicht erst ganz entworfen, sondern solche immer so, wie ein Bogen fertig wurde, in die Presse geschickt habe. Da ich unter sehr vielen Zerstreuungen schrieb, [...]: so suchte ich mir gewisser maßen meine eigne Arbeit zu stehlen; und wenigsten alle Monat einen Bogen in die Druckerey zu liefern. [...] Fast hatte ich mich entschlossen den Abdruck ganz wieder zu unterdrücken; [...] es sind auch [...] bereits über zwey Jahr, daß solcher geruhet hat. [...]». (S. (IV) und (V).) Die kursiv gedruckten §§ in der unten aufgeführten Übersicht sind in der Ausgabe von 1780, in der Osnabrückischen Geschichte, Erster Theil - vgl. —» 30 - in

28

Drucke zu Lebzeiten

(23)

einem Fall (die §§ 5-10) ersetzt worden (durch den § 5 in der Ausg. von 1780), in anderen Fällen weggefallen: die §§ 32-37 (nach § 31, entspr. § 26 der Ausg. v. 1780, «Vom Adel»), die §§ 129 und 130 (nach § 133, entspr. § 10 des 4. Abschn. 1780, «Von den [...] Edelvogteien»), die §§ 134-136 (nach § 133, entspr. §10d. 4. Abschn. 1780, «Und den Schöpfen»). Die §§ 44-57 des , die Ausführungen zu Freien und Unfreien, sind in der Ausgabe von 1780 als §§33-44 des dortigen ersten Abschnitts völlig neu angelegt worden; dem ersten Teil der Ausgabe von 1780 wurde ein hinzugefügt. Vgl. die entsprechenden Passagen mit GA XII,2; vgl. die Annotation zu —* 30. Inhalt: «[Vign.] / Vorrede. / Der Vorsatz eine Geschichte meines / Vaterlandes zu schreiben, [...]», endet: «[...] so werde ich nicht für den kleinsten / Plan gearbeitet haben.» «[Vign.] / Erster Abschnitt / Kurze Einleitung in die älteste / Verfassung. / §. 1. / Die heutigen Namen verschiedener / Staaten sind nicht alt.», beginnt S. (1), endet S. 2 mit 1 Anm., «§. 2. / Die wahren Landes-Einwohner woh- / nen noch einzeln.», endet auf der gl. S., anschl. 3 Anm. bis S. 3, «§. 3. / Und haben sich schwerlich als Colonien / angebauet.», endet S. 4 mit 1 Anm., «§. 4. / Die Städte sind auch keine Colonien.», endet S. 5 mit 2 Anm., «§. 5. / Die ersten Einwohner haben sich ver- / muthlich in aller Freyheit nieder- / gelassen.», endet S. 6, anschl. 6 Anm. bis S. 7, «§. 6. / Daher findet sich wenig von Herr- / lichkeiten u.d.gl.», endet auf der gl. S., anschl. 7 Anm. bis S. 9, «§. 7. / Die jetzigen Abtheilungen schlagen / darauf nicht ein.», endet S. 10, anschl. 4 Anm. bis S. 11, «§. 8. / Jenseits der Weser sind die Spuren / anders. », endet S. 12 mit 2 Anm., «§. 9. / Vielleicht aber auch nur aus einer / zufälligen Ursache.», beginnt S.13, endet S. 14, anschl. 2 Anm., «§. 10. / Und noch verschiedner unter den / Sueven.», endet S. 15 mit 1 Anm., «§. 11. / Diese scheint das Werk der Kunst.», endet S. 16, anschl. lAnm. bis S. 17, «§. 12. / Schluß und Uebergang.», endet S. 18, anschl. 3 Anm. bis S. 19, «§. 13. / Die erste Anlage der Natur.», endet auf der gl. S., anschl. 8 Anm. bis S. 21, «§. 14. / Erste wahrscheinliche Vereinigung in / Marken.», endet auf S. 22 mit 3 Anm., «§. 15. / Ihre jetzige Verfassung ist noch wie / die älteste.», beginnt S. 23, endet auf der gl. S., anschl. 7 Anm. bis S. 26, «§. 16. / Es sind mehrere dergleichen Innun- / gen und Gerichte.», endet auf der gl. S., anschl. 5 Anm. bis S. 27, «§. 17. / Einige Beyspiele davon.», beginnt S. 28, endet auf der gl. S., anschl. 7 Anm. bis S. 30, «§. 18. / Andre Vereinigung wegen Leib / und Erbe.», endet S. 31 mit 3 Anm., «§. 19. / Formul dieser andern Vereinigung.», endet S. 32, anschl. 3 Anm. bis S. 33,

(23)

Werke

29

«§. 20. / Mit Hülfe des Wehrgeldes.», endet S. 34, anseht. 4 Anm. bis S. 35, «§. 21. / Und einer Gesamt-Bürgschaft.», endet S. 36 mit 6 Anm., «§. 22. / Wie weit sich diese Bürgschaft erstreckt.», beginnt S. 37, endet auf der gl. S., anschl. 4 Anm. bis S. 38, «§. 23. / Einige Folgen hieraus.», endet S. 39, anschl. 5 Anm. bis S. 41, «§. 24. / Nebst der Nothwendigkeit die Brüch- / ten-Taxen festzusetzen.», bis S. 42, anschl. 5 Anm. bis S. 43, «§. 25. / Von den eigentlichen Genossen der / zweyten Vereinigung.», beginnt S. 44, endet auf der gl. S., anschl. 7 Anm. bis S. 46, «§. 26. / Von ihrer Krieges-Verfassung.», endet S. 47, anschl. 8 Anm. bis S. 48, «§. 27. / Und Aehnlichkeit mit den Mark- / Genossen.», endet S. 49, anschl. 5 Anm. bis S. 51, «§. 28. / Noch einige allgemeine Anmerkungen / darüber.», endet auf der gl. S., anschl. 8 Anm. bis S. 53, «§. 29. / Von dem Wehr-Gute.», endet S. 54, anschl. 6 Anm. bis S. 55, «§. 30. / Dritte Vereinigung zu gemeinsamen / Staaten.», endet S. 56, anschl. 3 Anm. bis S. 57, «§. 31. / Vom Adel.», endet S. 58, anschl. 2 Anm. bis S. 59, «§. 32. / Und seinen Rechten.», endet S. 60, anschl. 6 Anm. bis S. 61, «§. 33. / Von dem Gefolge oder dem ältesten / Dienst-Adel», beginnt S. 62, endet S. 63, anschl. 8 Anm. bis S. 64, «§. 34. / Einrichtung des Dienst-Adels im / Gefolge.», endet auf der gl. S., anschl. 7 Anm. bis S. 66, «§. 35. / Von der Krieges-Zunft im Gefolge.», endet S. 67, anschl. 5 Anm. bis S. 68, «§. 36. / Unterschied der Gefolge. », endet S. 69, anschl. 5 Anm. bis S. 70, «§. 37. / Noch einige Anmerkungen nebst dem / Schluß.», beginnt S. 71, endet auf der gl. S., anschl. 2 Anm. bis S. 72, «§. 38. / Von der National-Versammlung.», endet auf der gl. S., anschl. (ab S. 73) 9 Anm. bis S. 74, «§. 39. / Von dem Priester als National- / Beamten.», endet auf S. 75, anschl. 5 Anm. bis S. 76, «§. 40. / Und seinem öffentlichen Unterhalt.», endet auf S. 77, anschl. 5 Anm. bis S. 79, «§. 41. / Von der Religion des Staats und / dessen Gottheit.», endet auf der gl. S., anschl. 4 Anm. bis S. 80, «§. 42. / Von besonderen Gottheiten.», endet S. 81, anschl. 5 Anm. bis S.82, «§. 43. / Von der geheiligten Redlichkeit.», beginnt S. 83, endet auf der gl. S., anschl. 5 Anm. bis S. 84, «§. 44. / Von Knechten und angehörigen / Leuten.», endet S. 85 mit 1 Anm., «§. 45. / Wahrscheinliche Ursachen des ältesten / Leib-Eigenthums.», endet S. 86, anschl. 3 Anm. bis S. 87, «§. 46. / Eine andre Ursache des Westphäli- / sehen Leib-Eigenthums.», beginnt S. 88, endet S. 89, anschl. 5 Anm. bis S. 90, «§. 47. / Von den Eigenhörigen nach Haus- / genossen Recht.», endet S. 91, anschl. 6 Anm. bis S. 93, «§. 48. / Und ihrer Einrichtung. », endet S. 94, anschl. 6 Anm. bis S. 96, «§. 49. / Noch von einigen vermuthlichen Haus- / genossen.», endet auf der gl. S., anschl. 6 Anm. bis S. 98,

30

Drucke zu Lebzeiten

(23)

«§. 50. / Von den Eigenbehörigen nach Ritter- / recht. », endet S. 99, anschl. (ab S. 100) 5 Anm. bis S. 101, «§. 51. / Von den Freyen.», endet S. 102, anseht, (ab S.103) 7 Anm. bis S. 104, «§. 52. / Von den Noth-Freyen.», endet S. 105, anseht. 5 Anm. bis S. 107, «§. 53. / Grund und Veränderung dieser / Freyheit.», endet auf der gl. S., anseht. 5 Anm. bis S. 109, «§. 54. / Von den Hoden, und dem Schutze / ohne Hode.», endet S. 110, anseht. 8 Anm. bis S. 113, «§. 55. / Anzeige wohin diese Einleitung führe?», endet auf der gl. S., anseht. 2 Anm. auf S. 114, «§. 56. / Wird fortgesetzt.», endet S. 115, anseht. 6 Anm. bis S. 116, «§. 57. / Und beschlossen.», endet S. 117, anseht. 5 Anm. auf S. 118. «Zweyter Abschnitt/ / Kurze Nachricht von der natürlichen / Beschaffenheit des Landes. / §. 58. / Die Kenntniß derselben ist in der / Geschichte unentbehrlich.», beginnt S. 119, endet auf der gl. S., anseht. 5 Anm. bis S. 120, «§. 59. / Aelteste Beschaffenheit des Landes.», endet S. 121, anseht. 6 Anm. bis S. 122, «§. 60. / Von den Mohren.», endet S. 123, anseht. 4 Anm. bis S. 125, «§. 61. / Von der Heide.», endet S. 126, anseht. 4 Anm. bis S. 128, «§. 62. / Von den Bergen.», endet S. 129, anseht. 10 Anm. bis S. 130, «§. 63. / Von Quellen und Flüssen.», endet auf der gl. S., anseht. 4 Anm. bis S. 131, «§. 64. / Von der Viehzucht und dem Wilde.», endet S. 132, anseht. 5 Anm. bis S. 133, «§. 65. / Vom Linnen.», endet S. 134, anseht. 6 Anm. bis S. 135, «§. 66. / Wird fortgesetzt.» endet S. 136, anseht. 4 Anm. bis S. 138, «§. 67. / Von den [!] Gewinn durch Beywohner.», endet auf der gl. S., anseht. 3 Anm. bis S. 140, «§. 68. / Von den Vortheilen durch den Leib- / eigenthum.», endet S. 141, anseht. 1 Anm. bis S. 142, «§. 69. / Von den Vortheilen durch einzelne / Wohnungen überhaupt.», endet auf der gl. S., anseht. 2 Anm. bis S. 143, «§. 70. / Von den Vortheilen aus den Dörfern.», endet auf der gl. S., anseht. 3 Anm. bis S. 144, «§. 71. / Von seiner Bevölkerung.», endet S. 145, anseht. 4 Anm. bis S. 146, «§. 72. / Von ihren politischen Sitten.», endet auf der gl. S., anseht. 5 Anm. aufS. 147 bis S. 148, «§. 73. / Von ihrer vermeintlichen Neigung / zu Processen.», endet S. 149, anseht. 7 Anm. bis S. 151, «§. 74. / Von ihren Wohnungen.», endet S. 152, anseht. 2 Anm. «Dritter Abschnitt/ / Von der ersten Entdeckung der hiesigen / Länder durch die Römer bis auf / Carln den Grossen. / §. 75. / Diese Entdeckung ist spät geschehen.», beginnt S. 153, endet auf der gl. S., anseht. 4 Anm. bis S. 155, «§. 76. / Von den Germaniern.», beginnt S. 156, endet auf der gl. S., anseht. 6 Anm. bis S. 159, «§. 77. / Und ihrer besondern Verfassung.», endet S. 160, anseht. 10 Anm. bis S. 163,

(23)

Werke

31

«§. 78. / Unsere Vorfahren sind keine Germa- / nier gewesen.», endet S. 164, anschl. 2 Anm. bis S. 165, «§. 79. / Sondern Sassen.», beginnt S. 166, endet auf der gl. S., anschl. 1 Anm. bis S. 167, «§. 80. / Und zwar Cheruskische / Bruckterische / und Angrivarische Sassen.», endet S. 168, anschl. 3 Anm. bis S. 169, «§. 81. / Erste Entdeckung der Römer unter / Cäsarn.», endet S. 170 mit 5 Anm., «§. 82. / Feldzüge und Absichten Augustus.», endet S. 171, anschl. 4 Anm. bis S. 172, «§. 83. / Deren Folgen.», endet S. 173, anschl. 5 Anm. bis S. 174, «§. 84. / Die Niederlage des Varus.», endet S. 175, anschl. 4 Anm. bis S. 177, «§. 85. / Die Folgen derselben.», endet S. 178, anschl. 4 Anm. bis S. 179, «§. 86. / Beschluß der ersten Periode römischer / Kriege.», endet S. 180, 8 Anm. bis S. 181, «§. 87. / Denkwürdigkeiten derselben.», endet auf der gl. S., anschl., auf S. 182 beginnend, 9 Anm. bis S. 183, «§. 88. / Vermuthungen über die damaligen / Heerwege der Römer in hiesigen / Gegenden.», beginnt S. 184, endet S. 185 mit 5 Anm., «§. 89. / Werden fortgesetzt.», beginnt S. 186, endet auf der gl. S., anschl. 6 Anm. bis S. 187, «§. 90. / Allgemeiner Zustand am Ende dieser / Periode.», endet S.188, anschl. 7 Anm. bis S. 189, «§. 91. / Wird fortgesetzt.», endet S. 190, anschl. 9 Anm. bis S. 192, «§. 92. / Zweyte Periode der römischen Kriege.», endet S. 193 mit 4 Anm., «§. 93. / Vermuthlich entstehn darin die / Franken.», endet S. 194, anschl. 1 Anm. bis S. 195, «§. 94. / Und behaupten sich die Chatten als / Franken.», endet S. 196, anschl. 5 Anm. bis S. 197, «§. 95. / Grosse Niederlage der Brukter.», endet S. 198 mit 3 Anm., «§. 96. / Ihre Folgen.», endet S. 199, anschl. 2 Anm. bis S. 200, «§. 97. / Die Sassen geniessen endlich römische / Subsidien.», endet auf der gl. S., anschl. 5 Anm. bis S. 201, «§. 98. / Dritte Periode der Kriege mit den / Römern.», endet S.202, anschl. 5 Anm. bis S. 203, «§. 99. / Die Sassen zeigen sich nun auch dem / Nahmen nach.», endet S. 204, anschl. 4 Anm. bis S. 205, «§. 100. / In den ehmaligen Gränzen der Che- / rusker etc..», endet S. 206, anschl. 5 Anm. bis S. 207, «§. 101. / Die Macht der Franken verändert / ihr System.», endet S.208, anschl. 4 Anm. bis S. 209, «§. 102. / Sie unterscheiden sich in Ost- und / West-fälinger etc.», beginnt S.210, endet auf der gl. S., anschl. 4 Anm. bis S. 211, «§. 103. / Ihre ersten Kriege mit den Franken.», endet S. 212 mit 6 Anm., «§. 104. / Sie behaupten ihre Freyheit.», beginnt S. 213, endet S.214, anschl. 8 Anm. bis S. 215, «§. 105. / Pipin dringt in unsre Gegend.», endet S. 216, anschl. 7Anm. bis S. 219, «§. 106. / Zustand bey der Ankunft Carls / des Grossen.», endet S.220, anschl. 6 Anm. bis S. 221,

32

Drucke zu Lebzeiten

(23)

«§. 107. / Solcher ist dem Christenthum nicht / günstig.», beginnt S. 222, endet S. 223, anseht. 5 Anm. bis S. 224, «§. 108. / Carls Grösse und Absichten.», endet S. 225 mit 4 Anm., «§. 109. / Krieg mit den Sachsen.», endet S. 227, anseht. 3 Anm. bis S. 228, «§. 110. / Fortsetzung.», endet S. 229 mit 2 Anm., «§. 111. / Allgemeiner Aufstand der Sassen.», endet S. 230, anseht, (ab S. 231) 5 Anm. bis S. 232, «§. 112. / Von ihrem Heerführer Widekind.», endet S. 233, anseht. 2 Anm. bis S. 235, «8. 113. / Der Krieg geht von neuen an.», endet S. 236, anseht. 6 Anm. bis S. 237, «§. 114. / Vorschläge zum Frieden.», endet S. 238, anseht. 2 Anm. bis S. 239, «§. 115. / Grosse Bedenklichkeiten der Sachsen.», endet S. 240, anseht. 2 Anm. bis S. 241, «§. 116. / Besonders wegen des Reichstages.», endet S. 242, anseht. 3 Anm. bis S. 243, «§. 117. / Und der Ansetzung königlicher Richter.», endet S. 244, anseht. 5 Anm. bis S. 245, «§. 118. / Imgleichen der Bestätigung der / Schöpfen.», endet S. 246, anseht. 3 Anm. bis S. 247, «§. 119. / Imgleichen des Heergeweddes.», endet S. 248, anseht. 5 Anm. bis S. 250, «§. 120. / Und der Zehnten.», endet S. 251, anseht. 5 Anm. bis S. 253, «§. 121. / Des Kaysers Betragen dagegen.», endet S. 254, anseht. 7Anm. bis S. 255. «Vierte Abtheilunge, / Von den Anstalten Carls des Grossen / in hiesigen Gegenden. / §. 122. / Von deren Wichtigkeit überhaupt.», endet S. 256 mit 2 Anm., «§. 123. / Allgemeine Abtheilung.», beginnt S. 257, endet auf der gl. S., anseht. 6 Anm. bis S. 259, «§. 124. / Von den Bischöfen und ihren / Sprengein.», endet auf der gl. S., anseht, (ab S. 260) 11 Anm. bis S. 262, «§. 125. / Vom Archidiacon und Kirchenvogt.», endet S. 263, anseht. 5 Anm. bis S. 264, «§. 126. / Von den Zehnten und Zehntpfunden.», beginnt S. 265, endet auf der gl. S-, anseht. 6 Anm. bis S. 267, «§. 127. / Von den Grafen und Grafschaften.», endet S. 268, anseht. 11 Anm. bis S. 270, «§. 128. / Von den Hauptmannschaften oder / Edelvogteyen.», endet S. 271, anseht. 9 Anm. bis S. 273, «§. 129. / Von den Edelvogts-Höfen. », endet S. 274, anseht. 10Anm. bis S. 277, «§. 130. / Vermuthungen über den Ursprung der / heutigen Edelhofe. », endet S. 278, anseht. 7 Anm. bis S. 280, «§. 131. / Vom Adel.», endet S. 281, anseht. 9 Anm. bis S. 282, «§. 132. / Von den Gemeinen.», beginnt S. 283, endet auf der gl. S., anseht. 5 Anm. bis S. 285, «§. 133. / Und den Schöpfen.», beginnt S. 286, endet auf der gl. 5., anseht. 6 Anm. bis S. 288,

Werke

(24)

33

«§. 134. / Ob alle Gemeinen in Vogts-leute ver- / wandelt worden?», endet S. 289, anschl. 7 Anm. bis S. 291, «§. 135. / Von den neuen Vogts-leuten ins- / besondre. », endet S. 292, anschl. 14 Anm. bis S. 295, «§. 136. / Von den damaligen Leibeignen.», endet S. 296, anschl. 8 Anm. bis S. 298, «§. 137. / Von den Gesandten und der Reichs- / Dietine.», endet S.300, anschl. 8 Anm. bis S. 302, «§. 138. / Von der Gesetzgebenden Macht.», endet S. 303, anschl. 7Anm. bis S. 305, «§. 139. / Von den Veränderungen in der / Gesetzgebung.», endet S.306, anschl. 6 Anm. bis S. 308, «§. 140. / Wird fortgesetzt und beschlossen.», endet S. 309, anschl. 4 Anm. bis S. 311, «§. 141. / Von den Gerichts-tagen.», endet S. 312, anschl. 10 Anm. bis S. 316. WA der Vorrede in —» 689 («Von deutscher Art und Kunst», 1773). Osnabrückische Geschichte, Erster und Zweiter Theil (1780) Anzeigen,

30; —> 31.

Rezensionen:

1. [Johann Matthias Schröckh], in: Allgemeine deutsche Bibliothek (Berlin, Stettin) 9 (1769) 1. St., S. 89-110. - Chiffre: «***.» 2. [Johann Christoph Gatterer], in: Allgemeine historische Bibliothek [...] zu Göttingen (Halle) 9 (1769) S. 67-119. 24

*Schreiben an Herrn Aaron Mendez da Costa, Oberrabbiner zu Utrecht, über den leichten Uebergang von der pharisäischen Secte zur christlichen Religion / [?] [?], [1773], Anlaß des Schreibens ist Mendelssohns 1767 bei Nicolai erschienenes Werk «Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele in drei Gesprächen»; vgl. Rengstorf 1989 (Möser-Forum 1; —* 2109), S. 92. Vgl. Schreiben Mosers an Nicolai (Briefe 1939, Nr 155, S. 259) vom 3. Nov. 1773: «Von den beiden anliegenden Exemplaren bitte ich, eins Herrn Moses Mendelssohn zukommen zu lassen, ohne ihn auf die Spur zu bringen, woher es kommt. Ein Aeußerung von ihm in einem vertrauten Briefe an Abbt, worin er sich über gewisse Wahrheiten unserer Religion sehr scharf ausdrückte, hat ihn veranlaßt.» (Nach der entsprechenden Anm. in Briefe 1939 ist das Schreiben an Abbt nicht überliefert.) Exemplare sind nicht auffindbar. WA (nach dem Druck bei Nicolai; 780): G A III, S. 34ff. [s. ebda, S. 307ff.]. Da schon Nicolai nach dem WA von 1777 drucken muß - vgl. , S. 83 (in -H» 780) -, handelt es sich bei den entsprechenden Hinweisen der GA, vor allem im Inhaltsverzeichnis zu Bd III «a. Erstdruck (nach Nicolai)» - um einen Irrtum. Erneut gedruckt 1777; —> 27d.

34 25

Drucke zu Lebzeiten

(25)

Patriotische Phantasien von Justus Moser: Erster Theil / hrsg. von seiner Tochter Jfohanna] W[ilhelmina] J{uliana] v[on] Voigt geb. Moser Berlin: Friedrich Nicolai, 1775 [= 1774]: «Patriotische / Phantasien / von / Justus Môser. / [Doppelstr.] / Herausgegeben / von / seiner Tochter / J. W. J. v. Voigt, geb. MÔser. / [Doppelstr.] / Erster Theil. / [ftr.] / Mit KÔnigl. Preußischer, Churfñrstl. Brandenburg. / allergnâdigster Freiheit. / [Sfr.] / Berlin, / bey Friedrich Nicolai, 1775.» Ì92 Blatt Kleinoktav: Titelblatt, Zwischentitel, 2 Blatt «Vorrede / der / Herausgeberinn.», endet: «Osnabrück, den 20. April / 1774. / J.W. J. von Voigt / geb. Mósern.», «Innhalt.» S. I-IV, Text S. 1-372; geb.; in Fraktur (Nonpareille; Vorrede: Korpus; Inhaltsverz.: Petit). WA GA IV [s. GA XI, S. 38-87; ebda, S. 13ff. (zum Erscheinunungsjahr S. 15f.)]. SUB Göttingen; Kopie: MF. Abdruck von 67 Beiträgen aus Publikationen der Jahre 1765-1770; das Stück «XIV» ist von Pastor Gildehaus, das 61. Stück von einem unbekannten Verfasser. Bis auf eine Ausnahme - Stück Nr II-sind alle Beiträge aus den von Moser herausgegebenen, zunächst unbezeichneten Beilagen, dann genannten Anlagen der Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen. (Vgl. -+21.) Anmerkung zur Schreibweise des Namens der Tochter Mosers: J. W. J. (genannt «Jenny») von Voigts geb. Moser verwendet sowohl Voigt als auch Voigts: Jeder Band der Patriotischen Phantasien und jede Auflage bis 1804 - vgl. —* 783 - druckt auf dem Titelblatt konsequent - eine Reklamation Mosers ist nicht bekannt - «J. W. J. v. Voigt» statt «J. W. J. v. Voigts» (mit «s»). Inhalt: Hinter den Kapitelüberschriften werden im folgenden Jahr, Stücke-Nr und Bibliographie-Nr des entsprechenden ersten Abdrucks in den Beilagen der Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen angegeben. (Bemerkungen s. dort.) I. Schreiben an meinen Herrn Schwiegervater. (1767125: —» 54) II. Gedanken über den Verfall der Handlung in den Landstädten. (1765, Hann. Magazin: —» 53a) III. Schreiben einer Mutter über den Putz der Kinder. (1766/10: -+62)

IV. Reicher Leute Kinder solten ein Handwerk lernen. (1767/11, 13, 17: 78) V. Die Spinnstube, eine Osnabrückische Gesch[ichte] (1766/6, 7, 8: ->57) VI. Man sorge auch für guten Leinsamen, wenn der Linnenhandel sich bessern soll. (1767/14: 79) VII. Von dem Nutzen einer Geschichte der Aemter und Gilden. (1767/23: 88) VIII. Gedanken über eine Weinrechnung. (1767/40: —• 100) IX. Klagen eines Meyers über den Putz seiner Frauen. (1767/44: 107) X. Das Glück der Bettler. (1767/41: 101) XI. Etwas zur Verbesserung] der Armen-Anstalten. (1767/45: —> 109)

(25)

Werke XII. XIII. XIV.

XV. XVI. XVII. XVIII. XIX. XX. XXI. XXII. XXIII. XXIV. XXV. XXVI. XXVII. XXVIII. XXIX. XXX. XXXI. XXXII. XXXIII. XXXIIII. XXXV. XXXVI. XXXVII. XXXVIII. XXXIX. XXXX. XXXXI. XXXXII. XXXXIII.

35

Von der Armenpolicey unsrer Vorfahren. (1769(!)/9: 187) Vorschlag zur Versorgung alter Bedienten. (1767/51: —» 118) Unvorgreifliche Beantwortung der Frage: O b das häufige Hollandgehen der Osnabrückischen Unterthanen zu dulden sey? (1767/26: 675 (22)) Die Frage: Ist es gut, daß die Unterthanen jährl. nach Holland gehen; wird bejahet. (1767/33, 35-38: 97) Von dem moralischen Gesichtspunkt. (1767/33: 96) Antwort an den Hn. Pastor Gildehaus, die Hollandsgänger betreffend. (1767/42: 102) Schreiben einer Cammerjungfer. (1768/7: —> 135) Die Schenkung unter den Lebendigen mit Vorbehalt des Niesbrauchs solte verboten werden. (1768/8: —» 137) Die gute seelige Frau. (1768/11: 140) Die allerliebste Braut. (1768/12, 13: 142) Schreiben eines alten Rechtsgelehrten über das sogenannte Allegaren. (1768/14: 144) Gedanken über die Mittel, den übermässigen Schulden der Unterth[anen] zu wehren. (1768/15, 16, 17: 146) Antwort auf verschiedene Vorschläge wegen einer Kleiderordnung. (1768/18: -> 147) Der selige Vogt. (1768/20: -> 150) Schreiben einer Hofdame an ihre Freundin auf dem Lande. (1768/21: -> 151) Gedanken über die vielen Lotterien. Bey dem Anfange der Osnabrückischen Lotterie. (1768/27: -> 154) Trostgründe bey dem zunehmenden Mangel des Geldes. (1768/ 28: 155) Johann konnte nicht leben. Eine alltägliche Geschichte. (1768/ 30: 158) Von Verbesserung der Br[a]uanstalten. (1768/31: ->· 159) Etwas zur Verbesserung der Intelligenz-Blätter. (1768/41: —> 168) Von dem Verfall des Handwerks in kleinen Städten. (1768/ 42-45, 47, 48: 170) Die Klagen eines Edelmanns im Stifte Osnabrück. (1769/2: 181) Die Politick der Freundschaft. (1769/14: 191) Es bleibt beym Alten. (1769/15: -> 193) Klage wider die Packenträger. (1767/46: -> 110) Schutzrede der Packenträger. (1769/17: -> 194) Urtheil über die Packenträger. (1769/23: -> 202) Von der Steuer-Freyheit in Städten, Flecken und Weichbildern. (1769/18: 196) Schreiben eines westphälischen Schulmeisters, über die Bevölkerung seines Vaterlandes. (1769/19: —* 197) Schreiben eines reisenden Gasconiers an den Herrn Schulmeister. (1769/22: 200) Gründe, warum sich die alten Sachsen der Bevölkerung widersetzt haben. (1769/24: -» 203) Also sollen die deutschen Städte sich mit Genehmigung ihrer Landesherrn wiederum zur Handlung vereinigen? (1767(!)/5-7: 72)

36

Drucke zu Lebzeiten

(25)

XXXXIIII. Schreiben des Herrn von H . . . (1769/45: -> 214) XXXXV. Von den wahren Ursachen des Steigens und Fallens der Hanseatischen] Handlung] (1769/46, 49: -» 215) XXXXVI. Schreiben einer Dame an ihren Capellan über den Gebrauch ihrer Zeit. (1769/52: 218) XXXXVII. Antwort des Hrn. Commendeurs auf das Schreiben einer Dame, über den Gebrauch ihrer Zeit. (1770/1: -> 220) XXXXVIII. Darf ein Handwerksmeister so viele Gesellen halten als er will? (1770/4: 221) XXXXIX. Haben die V[erfasser] des Reichsabsch[ieds] von 1731. wohl gethan, daß sie viele Leute ehrlich gemacht haben, die es nicht waren? (1770/5: 222) L. Vorschlag] zu einem besonderen] Advocatencollegio. (1770/6: —» 223) LI. Ueber die Art und Weise wie unsre Vorfahren die Processe abgekürzet haben. (1770/7, 8, 11: 225) LH. Vorschlag zu einer Korn-Handlungscompagnie auf der Weser. (1770/12: 227) LUI. Von dem unterschiedenen Interesse, welches die Landesherrn von Zeit zu Zeit an ihren Städten genommen haben. (1770/14: —> 229) LIIII. Der hohe Styl der Kunst unter den Deutschen. (1770/15, 17: 230) [= «Von dem Faustrechte»]) LV. Von dem Ursprung der Amazonen. (1770/17: —» 233) LVI. Kurze Geschichte der Bauerhöfe. (1770/18, 20: -> 234) LVII. Schreiben einer Frau an ihren Mann im Zuchthause. (1770/19: —* 235) LVIII. Ein Projekt das nicht ausgeführet werden wird. (1770/21: —» 236) LIX. Beantwortung der Frage: Ist es billig, daß Gelehrte die Criminalurth[eile] sprechen? (1770/24: 239) LX. Schreiben über ein Projekt unserer Nachbaren, Colonisten in Westphalen zu ziehen. (1770/25, 26: -> 240) LXI. An meinen Freund zu Osnabrück, über die Beschwerlichkeiten] Colonisten anzusetzen. (1770/33: —> 676(60.)) LXII. Ueber die Veränderung der Sitten. (1770/29: 242) LXIII. Aufmunterung und Vorschlag zu einer westphälischen Biographie. (1770/30: 243) LXIV. Vorstellung zu einer Kreisv[ereinigung] um das Brandteweinsbr[ennen] bey dem zu besorgenden Kornmangel einzustellen. (1770/37: 246) LXV. Von der Neigung der Menschen, eher das Gute als das Böse von andern zu glauben. (1770/38: 247) LXVI. Klagen einer Hauswirthin. (1770/46: 248) LXVII. Also soll man die Aufsuchung der Spitzbuben, Vagab[unden] nicht bey Nachte vornehm[en]. (1770/48: -* 249) Anzeigen, 1.

Rezensionen:

[Anonym], in: Neuer Zeitungen von Gelehrten Sachen (Leipzig) Nr 89 v. 7. Nov. 1774, S. 727-729. 1A. [Christian Friedrich Daniel Schubart], in: Deutsche Chronik (Ulm) 67. St. v. 17. Nov. 1774, S. 534-536.

Werke

(25b) 2. 3. 4. 5. 6.

* [Anonym], in: Kielische Gelehrte Zeitung (Kiel) 4. Jg. (1774), 83. St. [o. Monatsdatum]. [Anonym], in: Gothaische gelehrte Zeitungen (Gotha) 6. St. v. 21. Jan. 1775, S. 42-44. [Anonym], in: Neue litterarische Unterhaltungen (Breslau) Febr. 1775. S.102-110. [Anonym], in: Frankfurter gelehrte Anzeigen (Frankfurt a.M.) Nr62 v. 4. Aug. 1775, S. 515-522. [Johann Georg Heinrich Feder], in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingen) 125. St. v. 19. Okt. 1775, S. 1074-1076. Sammelbesprechung mit Theil 2

25a

37

26, Rezension Nr 7, 8, 9 und 10.

Patriotische Phantasien von Justus Moser: Erster Theil, Neue verbesserte und vermehrte Auflage / hrsg. von [ . . . ] J. W.J. v. Voigt geb. Moser Berlin: Friedrich Nicolai, 1778: «Patriotische / Phantasien / von / Justus Môser. / [Sir.] / Erster Theil. / [Sir.] / Herausgegeben / von seiner Tochter / J. W. J. v. Voigt, geb. Môser. / [Sir.] / Neue verbesserte und vermehrte Auflage. / [Sir.] / Mit Kónigl. Preußischer, Chursâchsischer, und Churbrandenburgischer / allergnâdigster Freiheit. / [Zierlinie] / Berlin, / bey Friedrich Nicolai, 1778.» (Erscheint 1798 mit entsprechendem Serientitel als Erster Band von «Justus Möser's sämmtliche Werke» bei Nicolai. —> 775.) 194 Blatt Oktav: Vortitel; Frontispiz, Verso: Kupferstich von Christ. Gotti. Geyser nach dem Gemälde Gottlobs 1777; Titelblatt, 2 Blatt Vorrede unpag., 2 Blatt Inhaltsverz. unpag., Text S. (l)-372; 1 Blatt (leer); geb.; in Fraktur (Petit; Vorrede: Korpus; Inhaltsverz.: Nonpareille). StA Osnabrück; Kopie: MF. Inhalt, WA-Vermerk etc. : 25. Einziger Unterschied dieser Ausgabe des Ersten Theils zur ersten Auflage - vgl. —> 25 - ist das Format und das Druckbild; sonst gibt es keine wirklichen Veränderungen. 1778 - mit dem Erscheinen des Dritten Theils der Patriotischen Phantasien, vgl. —> 28 -ist auch eine «Neue verbesserte und vermehrte Auflage» des vorliegenden ersten Teils und der beiden anderen Teile herausgegeben worden; die - eine gibt es nicht - dieser Ausgabe insgesamt liegt außer beim Format und den Veränderungen des Druckbilds in der Umordnung der Stücke von dem zweiten in den dritten Teil; vgl. Annot. zu —* 26, 26a; —* 28 und —> 28a. (zur zweiten Auflage des Ersten bis Dritten Theils insgesamt): —> 28a; s. auch —> 36a. 2.

25b

Patriotische Phantasien von Justus Moser: Erster Theil, Neue verbesserte und vermehrte Auflage / hrsg. von [ . . . ] J.W. J. von Voigt geb. Moser Frankfurt und Leipzig [ = Nachdruck], 1780:

Drucke zu Lebzeiten

38

(25b)

«Patriotische / Phantasien / von / Justus Môser. / [Sir.] / ErsterTheil. / [Sir.] / Herausgegeben / von seiner Tochter / J. W. J. v. Voigt, geb. Môser. / [5ír. ] / Neue verbesserte und vermehrte Auflage. / [V7gn.] / [S/r. ] / Frankfurt und Leipzig. / 1780.» H/er handelt es sich um den ersten Band des im Jahre 1780 - auf Grundlage der (zweiten) Nicolaischen Ausgabe von 1778 - veranstalteten Nachdrucks der Patriotischen Phantasien, Erster bis Dritter Theil (s. auch —• 26b, —> 28b) in Oktav. MF (Dep. des Landschaftsverbands Osnabrück). (Vgl. dazu GA XI, S. 16; s. auch den 1787 erfolgten Nachdruck der Nicolaischen Ausgabe des Vierten Teils von 1786: 36b.) Die Titelei dieser Ausgabe - bis auf die Angabe von Druckort und -jähr und (fürstlicher) Druckerlaubnis - ist ebenso identisch mit der «Neuen verbesserten und vermehrten Auflage» von 1778 wie die Aufmachung: Stich des Möserbildnisses, Inhaltsverzeichnis, Seitenangaben im Inhaltsverzeichnis, nur leicht variierter Satzspiegel.

26

Patriotische Phantasien von Justus Moser: Zweyter Theil / hrsg. von seiner Tochter J[ohanna] Wfilhemina] Jfuliana] vjon] Voigt geb. Moser Berlin: Friedrich Nicolai, 1776 [= 1775]: «Patriotische / Phantasien / von / Justus Môser. / [Doppelstr.] / Herausgegeben / von / seiner Tochter / J.W. J. v. Voigt, geb. Môser. / [Doppelstr.] / Zweyter Theil. / [S/r.] / Mit KÔnigl. Preußischer, Churfûrstl. Brandenburg. / allergnâdigster Freyheit. / [S/r.] / Berlin, / bey Friedrich Nicolai, 1776.» 258 Blatt Kleinoktav: Vortitel, Titelblatt; 4 Blatt «Vorrede / der / Herausgeberinn.», sign. *3-5; «Innhalt.» S. l-W, Text S. 1-498; 1 Blatt (leer); geb.; in Fraktur (Nonpareille; Vorrede: Korpus; Inhaltsverz.: Kolonel). WA: GA V [s. GA XI, S. 88-138; ebd., S. 13 ff.]. Nieders. LB Hannover; Kopie: MF. Vgl. Bemerkungen zu —> 25. Abdruck von 93 Beiträgen, in der Mehrzahl aus Publikationen der Jahre 17711774; Stück «XV» ist von 1760, das 93. Stück - entspr. der 2. Auflage von 1778: das 84. Stück - von 1768; das 92. Stück - entspr. der 2. Aufl. v. 1778: das 83. Stück - ist ein zusammenfassender und kommentierender Bericht von Beiträgen Lichtenbergs; vgl. —> 678 (18) und —» 678 (53); das 75. Stück - entspr. der 2. Aufl. v. 1778: das 66. Stück - ist von einem unbekannten Verfasser. Bis auf das Stück «XV» und die Erstdrucke in den Patriotischen Phantasien, 56. bis 58. Stück (2. Aufl.: 47. bis 49. Stück), sind alle Beiträge aus den Beilagen der Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen, ab 1773 «Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen» genannt. (Vgl. —» 21.) Inhalt: In der zweiten Auflage der drei Teile der Patriotischen Phantasien von 1778 fehlen im Zweiten Theil die im unten aufgeführten Inhaltsverz. kursiv gedruckten

(26)

Werke

39

Beiträge «XVIII» bis «XXVI». Diese neun Aufsätze mit dem Thema Leibeigenschaft o.ä. werden dem Dritten Theil der neuen Auflage als 60. bis 68. Stück angehängt; vgl. —» 26a, —» 28a; entsprechend ändern sich in der zweiten Auflage - Grundlage für die weiteren Editionen des Zweiten Theils - nach dem Stück 174) XIX. Nichts ist schädlicher als die überhandnehmende Ausheurung der Bauerhöfe. (1772/3, 4, 6+8: 307) XX. Der Bauerhof als eine Actie betrachtet. (1774/6, 7, 9, 10: 401)

40

Drucke zu Lebzeiten XXI. XXII. XXIII. XXIV. XXV. XXVI. XXVII. (XVIII.) XXVIII. (XIX.) XXIX. (XX.) XXX. (XXI.) XXXI. (XXII.) XXXII. (XXIII.) XXXIII. (XXIV.) XXXIV. (XXV.) XXXV. (XXVI.)

(26)

Die Abmeyerungen können dem Hofesherrn nicht überlassen werden. (177412: 398) Betrachtungen über die Abäußerungs- oder Abmeyerungsursachen. (1771/40, 42: 298) Also sind die unbestimmten Leibeigenthumsgefälle zu bestimmen. (1770/22+23: 237) Gedanken von dem Ursprünge und Nutzen der sogenandten Hyen, Echten oder Hoden. (1769/42^*4: —> 211) Vom Gläubiger und landsäßigen Schuldner. (1768/1+2: -> 125) Gedanken über den Stillestand der Leibeignen. (1772/36, 37: —> 335) Also sollte man den Rentekauf für den Zinscontrakt wieder einführen. (1769/27: 204) Vorschlag] zur Erleichterung] der hofgesessenen Schuldner], (1771/38: -> 296) Vorschlag zu einem öffentl. Kirchspielsamte. (1772/42: —> 340) Die Abmeyening eine Erzählung. (1771/39: -» 297) Der Verkauf der Frucht auf dem Halme ist eher zu begünstigen als einzuschränken. (1773/44: 388) Also sollte man die Gemeinschaft der Güter unter den Landleuten nicht aufheben. (1774/22: -> 414) Also sollte man die römischen Stipulationen wieder einführen. (1771/48: 299) Schreiben über die Cultur der Industrie. (1771/28+29: -* 288)

Beantwortung der Frage: Was muß die erste Sorge zur Bereicherung eines Landes seyn? Die Verbesserung der Landwirtschaft? oder die Bevölkerung des Landes? oder die Ausbreitung der Handlung? Womit muß der Anfang gemachet werden? (1771/ 49-51: 301) XXXVI. Zur Beförderung einheimischer] Wollenfabriken. (1772/27: (XXVII.) 330) XXXVII. Vom Kerbstocke. (1771/4: 260) (XXVIII.) XXXVIII. Ged[anken] über die Abschaffung der Feyertage. (1772/1: —> 305) (XXIX.) XXXIX. Also ist das Branteweintrinken zu verbieten. (1771/52: —» 303) (XXX.) XL. Vorschlag zu einer Practica für das Landvolk. (1772/9: —> 310) (XXXI.) XLI. Schreiben eines Ehrenmitgliedes des löblichen Schneideramts, (XXXII.) über das neulich zu Stande gekommene Reichsgutachten. (1772/ 11: -> 313) XLII. Ueber die zu unsern Zeiten verminderte Schande der Huren und (XXXIII.) Hurkinder. (1772/15: -> 314) XLIII. Warum die Abdeckerei] in Deutschi, ohne Ehre sey? (1773/45: (XXXIV.) -^389) XLIV. Unterschied zwischen der Ehre in großen und in kleinen Städ(XXXV.) ten. (1773/45: 390)

(26)

41

Werke

XLV. Der Galgen ist für uns und für unsre Kinder. (1773/23: -> 370) (XXXVI.) XLVI. Der nothwendige Unterscheid zwischen dem Kaufmann und (XXXVII.) Krämer. (1773/47: 393) XL VII. Jeder zahle seine Zeche. (1772/17: -> 317) (XXXVIII.) XLVIII. Schreiben einer betagten Jungfer an den Stifter der Wittwencas(XXXIX.) se zu**** (1772/20: 319) XLIX. Keine Beförderung nach Verdiensten. An einem Officier. (1772/ 21: —» 321) L. Sind die Gemeinheiten nach geschehener Theilung mit Steuren (XLI.) zu belegen oder nicht? (1772/22-24: 322) .LI. Von der Real- und Personalfreyheit. (1774/18+19: -> 408) (XLII.) LH. Vorschlag zu einer Urthelfabrik. (1772/38: 336) (XLIII.) LUI. Vorschlag] zu einer Samml[ung] einheimischer Rechtsfälle. (XLIV.) (1773/42: -> 383) LIV. Der Friedensadvocat. (1773/22: -> 369) (XLV.) LV. Schreiben eines reisenden Parisers an seinen Wirth in Westpha(XLVI.) len. (1773/1: ->· 350) LVI. Es ist allezeit sicherer Original als Copey zu seyn. (E: —> 455) (XLVII.) LVII. Das leichteste Mittel um zu gefallen. (E: —> 456) (XLVIII.) LVIII. Die mehrsten machen sich lächerlich aus Furcht lächerlich zu (XLIX.) werden. (E: - > 457) LIX. Der Rath einer guten Tante an ihre junge Niece. (1771/1: —» 255) CL.)

LX. (LI.) LXI. (LH.) LXII. (LUI.) LXIII. (LIV.) LXIV. (LV.) LXV. (LVI.) LXVI. (LVII.) LXVII. (LVIII.) LXVIII. (LIX.) LXIX. (LX) LXX. (LXI.)

Amaliens Schreiben über die Lustbarkeiten. (1771/4: —* 259) Vorschlag zur Veredelung der verlohren gehenden Zeit. (1773/ 10: —> 356) Die wahre Gewissenhaftigkeit. (1773/12: -> 359) Ein bewehrtes Mittel wider die böse Laune, von einer Dame auf dem Lande. (1772/25: -» 326) Man sollte den alten Geckord[en] wieder erneuern. (1773/13, 14+16: 361) Der Staat mit einer Pyramide verglichen. Eine erbauliche Betrachtung. (1773/19: 367) Das Pro und Contra der Wochenmärkte. (1773/38: -» 379) Nachschrift. (1773/43:

386)

Johann sey doch so gut! (1774/17:

407)

Nachricht von einer einheimischen, beständigen und wohlfeilen Schaubühne. (1773/39: -> 380) Die Hogarthsche Linie der Schönheit sollte noch weiter angewandt werden. (1773/40: 381)

Drucke zu Lebzeiten

42 LXXI. (LXII.) LXXII. (LXIII.) LXXIII. (LXIV.) LXXIV. (LXV.) LXXV. (LXVI.) LXXVI. (LXVII.) LXXVII. (LXVIII.) LXXVIII. (LXIX.) LXXIX. (LXX.) LXXX. (LXXI.) LXXXI. (LXXII.) LXXXII. (LXXIII.) LXXXIII. (LXXIV.) LXXXIV. (LXXV.) LXXXV. (LXXVI.) LXXXVI. (LXXVII.) LXXXVII. (LXXVIII.) LXXXVIII. (LXXIX.) LXXXIX. (LXXX.) XC. (LXXXI.) XCI. (LXXXII.) XCII. (LXXXIII.) XCIII. (LXXXIV.)

(26)

Das nat. Recht der ersten Mühle, eine Rede auf einem neuen Dorfe in Jamaica gehalten. (1774/42: 419) Von der Landesherrlichen Befugniß bey Anlegung neuer Mühlen. (1773/41: -> 382) Für die warmen Stuben der Landleute. (1773/43: -> 385) Also ist es rathsamer die Wege zu flicken als neu zu machen. (1773/48: —» 394) Umgekehrt: es ist rathsamer die Wege zu bessern als ausflicken. (1774/11+12: nicht von Möser, s. 678 (34.) Erinnerung des Altflickers zum vorigen Stück. (1774/12: —> 402) Wie viel braucht man um zu leben? (1774/5: -> 400) Schreiben einer Mutter an einen philosophischen Kinderlehrer. (1774/38: —» 416) Ueber die Erziehung der Landleute Kinder. (1771/8: -> 267) Zufällige Gedanken bey Durchlesung alter Bruchregister. (1773/ 4: 353) Vom Glückspiele am Abend der H. drey Könige. (1773/4: -»• 354) Die Ehre nach dem Tode. (1774/41: 418) Vorschlag zum bessern Unterhalt des Reichscammergerichts. (1774/20: -» 410) Von dem öffentlichen Credit und dessen großen Nutzen. (1774/ 16: -> 404) Vorschlag zu einer Zettelbank. (1774/16: -» 405) Das englische Gärtgen. (1773/37: -> 378) Also ist der Diensteyd nicht abzuschaffen? (1774/4: -> 399) Eine Hypothese zur bessern Aufklärung der alten deutschen Criminaljurisdiction. (1771/9, 10+13: 268) Von einer neuen Art kleinstädtischer Politik, so aus dem Accise Fixo entstanden. (1774/13: -> 403) Der alte Rath. (1774/21: 412) Der junge Rath. (1774/21:

413)

Die geographische Lage der Stadt Oßnabrück. [1773/34: weitgehend von Lichtenberg, s. 678 (18., 53.)] Das abgeschaffte Herkommen. Eine lehrreiche Geschichte. (1768/40: —* 167)

Anzeigen, Rezensionen: 1. [Anonym], in: Gothaische gelehrte Zeitungen (Gotha) (1775) 88. St., S.722-725.

(26a)

43

Werke

2. [Anonym], in: Kielische Gelehrte Zeitung (Kiel) 5. Jg. (1775) 73. St. [o. Monatsdatum], S. 580-582. 3. [Anonym], in: Allgemeines Verzeichniß neuer Bücher mit kurzen Anmerkungen (Leipzig) Bd. 1, 1. St. v. Jan. 1776, S. 16. 4. [Johann Georg Heinrich Feder], in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingen) 5. St. v. 11. Jan. 1776, S. 36-38. 5. [Anonym], in: Der Teutsche Merkur (Weimar) Erstes Vierteljahr (Febr. 1776) S. 185-186. 6. [Anonym], in: Frankfurter gelehrte Anzeigen (Frankfurt a.M.) Doppel-Nr 13/14 v. 13./16. Febr. 1776, S. 105-109; Doppel-Nr 78/79 v. 27. Sept./l. Okt. 1776, S. 617-621. 7. [Anonym], in: Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Litteratur (Lemgo) 9 (1776) S. 479-509. - Chiffre: «4.». [Sammelbesprechung mit Th. 1]· 8. [Jakob Mauvillon], in: Fortgesetzte Betrachtungen über die neuesten historischen Schriften (Halle) Th. 3 (1776) S. 290-293. [Sammelbesprechung mit Th. 1]. 9. [Anonym], in: Historisches Journal 173. [Sammelbesprechung mit Th. 1].

(Göttingen) 6 (1776) S.

169-

10. [Johann Erich Biester], in: Allgemeine deutsche Bibliothek (Berlin, Stettin) 33 (1778) 1. St., S. 3-18. - Chiffre: «Me.». [Sammelbesprechung mit Th. 1 und den fünf Einzeldrucken von 1777\.

26a

Patriotische Phantasien von Justus Moser: Zweiter Theil, Neue verbesserte und vermehrte Auflage / hrsg. von [ . . . ] J. W. J. v. Voigt geb. Moser Berlin: Friedrich Nicolai, 1778: «Patriotische / Phantasien / von / Justus Môser. / [Sir.] / Zweiter Theil. / [5fr.] / Herausgegeben / von seiner Tochter / J. W. J. v. Voigt, geb. Môser. / [Sfr.] / Neue verbesserte und vermehrte Auflage. /[Sfr.] / Mit KÔnigl. Preußischer, Chursâchsischer, und Churbrandenburgischer / allergnSdigster Freiheit. / [Zierlinie] / Berlin, / bey Friedrich Nicolai, 1778.»

(Erscheint 1798 mit entsprechendem Serientitel als Zweyter Band von «Justus Möser's sämmtliche Werke» bei Nicolai. —> 775.) 192 Blatt Oktav: Vortitel, Titelblatt; 3 Blatt Vorrede, sign. *2-4; 2 Blatt Inhaltsverz. unpag., Text S. (l)-370; geb.; in Fraktur (Petit; Vorrede: Korpus; Inhaltsverz.: Nonpareille). StA Osnabrück; Kopie: MF. Inhalt, WA-Vermerk etc.: —* 26: Diese zweite Auflage des Zweiten Theils ist die um neun Aufsätze zur Leibeigenschaft - die im Inhaltsverz. zu 26 kursiv gedruckten Stücke «XVIII» bis «XXVI» - verringerte Ausgabe (Abdruck von 84 Beiträgen); ab dieser Ausgabe gelten demnach für den Zweiten Teil nach Stück die in dem Inhaltsverz. zu —> 26 in Klammern aufgeführten StückeNummern.

44

Drucke zu Lebzeiten

(26a)

(zur zweiten Auflage des Ersten bis Dritten Theils insgesamt): —> 28a; s. auch —» 36a. 2.

26b

Patriotische Phantasien von Justus Moser: Zweiter Theil, N e u e verbesserte und vermehrte Auflage / hrsg. von [ . . . ] J. W. J. v. Voigt geb. Moser Frankfurt und Leipzig [ = Nachdruck], 1780: «Patriotische / Phantasien / von / Justus MÔser. / [Str.] / Zweiter Theil. / [•Sir. ] / Herausgegeben / von seiner Tochter / J. W. J. v. Voigt, geb. Môser. / [Sir] / Neue verbesserte und vermehrte Auflage. l[Vign.\ / [Sir.] / Frankfurt und Leipzig. / 1780.» Hier handelt es sich um den zweiten Band des im Jahre 1780 - auf Grundlage der (zweiten) Nicolaischen Ausgabe von 1778 - veranstalteten Nachdrucks der Patriotischen Phantasien, Erster bis Dritter Theil (s. auch —» 25b, —> 28b) in Oktav. Standort, übrige Vermerke —» 25b.

27

([Sammeldruck:] Harlekin [ . . . ] , N e u e verbesserte Auflage; Der Werth wohlgewogner Neigungen [ . . . ] , N e u e verbesserte Auflage; Schreiben an den Herrn Vicar in Savoyen [ . . . ] , N e u e Auflage; Schreiben an Herrn Aaron Mendetz da Costa [ . . . ] , N e u e Auflage; Unterthänigste Vorstellung und Bitte Mein Joseph Patridgen [ . . . ] ) / [Anonym hrsg. von Johann Lorenz Benzler] (Bremen): (bei Johann Heinrich Cramer), (1777): a) «Harlekin / oder / Verteidigung / des / Groteske-Komischen / herausgegeben / von / Justus MÔser. / [S/r.] / Neue verbesserte Auflage. / [S/r.] /Anch'io son Pittore. / [Vign. \ / [Zierlinie] / Bremen, / bey Johann Heinrich Cramer. 1777.» 48 Blatt Kleinoktav: S. (1) Titelblatt, S. (3) Bemerkungen des Herausgebers, ohne Titel, Überschrift oder Signatur. (Der Hrsg. weist auf «grossen und lauten Beyfall bey Kennern und Liebhabern» beim ersten Erscheinen der Schrift hin.) Text S. (5)-96. 18.) b) «Der Werth / wohlgewogner / Neigungen / und / Leidenschaften / von J. Môser. / [S/r.] / Dem Andenken / Herrn Johann Friedrichs von dem Busche [!] / gewidmet. / [S/r.] / Neue verbesserte Auflage. / [Vign.] / [Zierlinie] / Bremen, / bey Johann Heinrich Cramer. 1777.» 58 Blatt Kleinoktav: S. (1) Titelblatt, S. (3) Bemerkungen des Herausgebers, ohne Titel, Überschrift oder Signatur. (Der Hrsg. formuliert Bedenklichkeiten wegen des «poetischprosaischen Styls, welcher zur Zeit ihrer ersten Erscheinung so allgemein beliebt gewesen, [...]».) Text S. (5)-116. (—> 16.) c) «Schreiben / an den / Herrn Vicar / in Savoyen / abzugeben / bey dem Herrn / Johann Jacob Rousseau. / [S/r.] / Neue Auflage. / [Vign.] / [Zierlinie] / Bremen, / bey Johann Heinrich Cramer. 1777.»

Werke

(27)

45

28 Blatt Kleinoktav: S. (1) Titelblatt, S. (3) Bemerkungen des Herausgebers, ohne Titel, Überschrift oder Signatur. (Der Hrsg. zitiert Äußerungen Mosers, die dieser an Benzler in seinem Schreiben vom 28.8.1776 hinsichtlich der Absicht dieser Schrift gemacht hat: «Wie mancher Vater sagt nicht zu seinem Sohn: Junge, geh nichts ins Bordell, [...].» - Briefe 1992, Nr 462, S. 519ff. - wörtlich.) Text S. (5)~55. (-> 20.) d) «Schreiben / an Herrn / Aaron Mendetz da Costa / Oberrabbinern zu Uetrecht, / über / den leichten Uebergang / von der / pharisäischen Sekte zur christlichen / Religion. / [Sir.] / Neue Auflage. / [Vign.] I [Zierlinie] / Bremen, / bey Johann Heinrich Cramer. 1777.» 12 Blatt Kleinoktav: S. (1) Titelblatt, S. (3) f . Bemerkungen des Herausgebers, ohne Titel, Überschrift oder Signatur. (Der Hrsg. gibt die Bedenken Mosers wieder, die dieser im oben angeführten Brief (zu —>27c) ebenfalls geäußert hatte, wegen des Themas dieses Schreibens an den Oberrabbiner von Angehörigen anderer Religionen mißverstanden zu werden.) Text S. (5)-24, endet: «Ich bin etc. / den 27. Merz / 1773. J. Môser.» (-» 24.) e) «Unterthânigste Vorstellung und Bitte / Mein / Joseph Patridgen / Generalentrepreneur / der Winterquartierslustbarkeiten / bey / der Hohen Aliirten Armee / herausgegeben / von / J. Môser. // Präs. den 12. Jan. /1760. // in puncto / des Abzugs von / l.p.C. // [Zierlinie] / Bremen, / bey Johann Heinrich Cramer. 1777.» 10 Blatt Kleinoktav: Titelblatt S. (1) - die beiden Eintragungen auf dem Titelblatt, nach dem Autornamen und vor der Zierlinie, sind nebeneinandergedruckt - Text S. (3)-20. (Dieser Abdruck hat keine Bemerkungen des Herausgebers.) (-> 17a.) 156 Blatt insgesamt; in Fraktur (Kolonel). StA Osnabrück; Kopie: MF. Einige Bemerkungen Mosers an Benzler vom 17. 8. 1777, «nach dem Empfange des Abdrucks», beziehen sich auf die 25. Abdruck von 60 Beiträgen (nominell 59, da Stück XXVII und Stück [XXVIII] vgl. Inhaltsverz. - die gleiche Nummer aufweisen; ab 1820, —> 785a, werden die Stücke durchgezählt, so auch in der GA, wie in den eckigen Klammern im unten angegebenen Inhaltsverz. aufgeführt), in der Mehrzahl aus Publikationen der Jahre 1775-1777; das tatsächliche 37. Stück ist von 1765, das 43. und 44. von 1767, das 48. und 49. von 1768, das 45. ist von 1769, das 54. von 1778 und das 28. von 1774. Bis auf das 37. Stück (von 1765) und das 42. (Erstdruck in den Patriotischen Phantasien) sind alle Stücke Beiträge aus den Beilagen der Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen, den «Westphälischen Beyträgen zum Nutzen und Vergnügen». (Vgl. —> 21.) Zum bis heutigen gültigen Umfang von 69 Beiträgen s. die zweite Auflage des Dritten Theils: 28a. Inhalt: Hinter den Kapitelüberschriften werden im folgenden Jahr, Stücke-Nr und Bibliographie-Nr des entsprechenden ersten Abdrucks in den Beilagen der Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen angegeben. (Bemerkungen s. dort.) Die Vorrede von Moser (s.o.) gibt Hinweise auf die ursprünglich regionale Bedeutung seiner Aufsätze, auf ihren oft ironischen Charakter und rechtfertigt sein Verhältnis zum : «Das sonderbarste aber ist, daß man mich daheim als den größten Feind des Leibeigenthums, und auswärts als den eifrigsten Vertheidiger desselben angesehen hat.» I. Also kann man der Mode ohne Gewissenscrupel folgen: in einem Schreiben der Arabella an Amalien II. Antwort der Amalien III. Antwort der Arabellen IV. Antwort der Amalien

(28)

Werke

47

V. Antwort der Arabellen VI. Schreiben der Eutalie an Amalien VII. Schreiben von Amaliens Kammerjungfer an den Gemahl derselben (I-VII = 1775/39, 40, 41, 42, 43, 44, 45: -> 442ff.) VIII. Die Politik im Unglück, in Briefen: erster Brief IX. Zweyter Brief X. Dritter Brief XI. Vierter Brief XII. Fünfter Brief XIII. Sechster Brief (VIII-XIII = 1775/6-10: 428) XIV. Schreiben einer Dame, an einen Liebhaber der Kotterien (1776/ 49: 482) XV. Das war der Kammerjungfer recht (1776/7: —> 460) XVI. Die arme Tante Lore (1776/16: -h> 469) XVII. So mag man auch noch im Alter lieben (1777/37: -* 512) XVIII. Für die Empfindsamen (1776/33: -> 477) XIX. Sollte nicht in jedem Staate ein obrigkeitlich angesetzter Gewissensrath seyn? (1776/22: 472) XX. Sollte man nicht jedem Städtgen seine besondre pol[it]ische Verfassung geben? (1777/3+4: -> 488) XXI. Also sollte man mit Verstattung eines Begräbnisses auf dem Kirchhofe nicht zu gefällig seyn (1776/39: -> 480) XXII. Die weiblichen Rechtswohlthaten sind nicht zu verachten (1775/ 13: 431) XXIII. Der Accusations-Proceß verdient den Vorzug vor dem Inquisitions-Proceß (1776/1: 458) XXIV. Ein neues Ziel für die deutschen Wochenschriften; ein Schreiben eines Frauenzimmers (1775/1: —» 425) Antwort hierauf (1775/2: -> 426) XXV. Die erste Landeskasse (1775/3-5: -> 427) XXVI. Allerunterthänigstes Memorial (1776/12: —• 466) XXVII. Der Unterschied zwischen der gerichtlichen und aussergerichtlichen Hülfe (1776/37: -> 479) (XXVII) Schreiben eines abwesenden Landmannes, über die gerichtli[XXVIII.] chen Ladungen in den Intelligenzblättern (1774/37: 415) XXVIII. Keine Satyren gegen ganze Stände (1776/17: —• 470) [XXIX.] XXIX. Ueber das Sprüchwort: wer es nicht nöthig hat, der diene nicht [XXX.] (1777/25: —> 504) XXX. Also soll man das Studieren nicht verbieten (1775/24: —>• 438) [XXXI.] XXXI. Jeder Gelehrte sollte ein Handwerk lernen (1776/20: -» 471) [XXXII.] XXXII. Die Erziehung mag wohl sclavisch seyn (1776/14: —* 467) [XXXIII.] XXXIII. Sollte nicht auch ein Institut für die Handwerkspursche nöthig [XXXIV.] seyn? (1777/28: 506) XXXIV. Sollte man die Kinder nicht im Schwimmen sich üben lassen? [XXXV.] (1776/22: —> 473) XXXV. Auch der Freund ist schonend bey unangenehmen Wahrheiten [XXXVI.] (1775/21: -> 436) XXXVI. Die Häuser des Landmanns im Oßnabrückischen sind in ihrem

48

Drucke zu Lebzeiten

(28)

Plan die besten (1765: -» 54B) Die Klage eines Leibzüchters, als ein Beytrag zur Geschichte der deutschen Kunst (1775/7: -» 429) Der erste Jahrswechsel, eine Legende (1777/1: —* 486) Ueber die Feyerstunde der Handwerker (1777/1:

487)

Eine Erzählung, wie es viele giebt (1776/8: —» 461) Also sollte man das Dröschen bey offenem Lichte nicht verbiethen (E: -» 533) Das Pro und Contra bey einer Landesordnung, nach welcher sich jedes Kirchspiel eine Feuersprütze zulegen sollte (1767/43: —* 104) Antwort hierauf (1767/43:

105)

Von besserer Einrichtung des Laufs der Steckbriefe (1769/3: —» 182) Ein sicheres Mittel, das gar zu häufige Coffeetrinken abzuschaffen (1777/32: 508) Von der Wirkung des Oels beym Ungestüm des Meers (1777/25: -> 503) Von den ersten Anstalten des Seitenbaues [= Seidenbaues] in Westphalen (1768/4: 128) Von den ersten Anstalten zur Beförderung der Bienenzucht daselbst (1768/4: 129) Nachricht von den ehemaligen Streitigkeiten der deutschen und englischen Handels-Compagnie (1776/35, 40+45: -» 478) Von dem Unterschied zwischen der Hörigkeit und der Knechtschaft (1776/28, 29+30: -> 475) Also ist die Anzahl der Advocaten nicht so schlechterdings einzuschränken (1776/30+31: 476) Vom Hüten der Schweine (1775/14, 15, 17+18: 432) Also dürfen keine Plaggen aus einer Mark in die andre verführet werden (1773/15: 362) Schreiben einer Gutsfrau, die Freylassung ihrer Einbehörigen [sie] betreffend (1775/22+23: 437) Ein westphälisches Minnelied (1776/6: —* 459) Wie ein Vater seinen Sohn auf eine neue Weise erzog. Aus einer ungedruckten Chronik (1777/46: -» 518) Also sollten die Kosten eines Concursprocesses billig nicht auf sämmtliche Gläubiger vertheilet werden (1777/45: —* 517) Ueber die verfeinerten Begriffe (1777/44: —* 516) Also behalten die Regeln immer ihren grossen Werth. Eine Erzählung (1777/41: 514) Anschließend werden in der zweiten Auflage dieses Dritten Theils ( -» 28a) als «60.» (= 61.) bis «68.» (= 69.) Stück die in der ersten Auflage des Zweiten Theils als Nrn bis enthaltenen Aufsätze zur Leibeigenschaft etc. - vgl. Inhaltsverz. zu —> 26, dort kursiv - gedruckt. Vgl. Übersicht —» 28a.

Werke

(28a)

49

< Patriotische Phantasien>, Vierter Theil, 1786 —> 36. Anzeigen, Rezensionen: 1. [Johann Georg Heinrich Feder], in: Göttingische gelehrte Anzeigen. Zugabe (Göttingen) 50. St. v. 12. Dez. 1778, S. 785-786. Sammelbesprechung mit der Neuen Auflage insgesamt Nrl bis 3. 28a

28a, Rezension

Patriotische Phantasien von Justus Moser: Dritter Theil, Neue verbesserte und vermehrte Auflage / hrsg. von [ . . . ] J. W.J. v. Voigt geb. Moser Berlin: Friedrich Nicolai, 1778: «Patriotische / Phantasien / von / Justus Môser. / [Str. ] / Dritter Theil. / [Sir. ] / Herausgegeben / von seiner Tochter / J. W. J. v. Voigt, geb. Môser. / [Sir. ] / Neue verbesserte und vermehrte Auflage. / [Str.] / Mit Kônigl. Preußischer, Chursâchsischer, und Churbrandenburgischer / allergnâdigster Freiheit. / [Zierlinie] / Berlin, / bey Friedrich Nicolai, 1778.» (Erscheint 1798 mit entsprechendem Serientitel als Dritter Band von «Justus Möser's sämmtliche Werke» bei Nicolai —> 775.) 198 Blatt Oktav: Vortitel, Titelblatt, 2 Blatt , sign. *3, 2 Blatt Inhaltsverz. unpag., Text S. (l)-382, 1 Blatt (leer); geb.; in Fraktur (Petit; Vorrede: Korpus; Inhaltsverz·: Nonpareille). StA Osnabrück; Kopie: MF. Inhalt, WA-Vermerk etc. —> 28. Diese zweite Auflage des Dritten Theils ist die um neun Aufsätze zur Leibeigenschaft - die der ersten Auflage des Zweiten Theils entnommen wurden, s. die im Inhaltsverz. zu 26 kursiv gedruckten Stücke bis - ergänzte Ausgabe; ab dieser Ausgabe hat der Zweite Theil einen Umfang von «68» ( = 69) Beiträgen (zur Doppelzählung von Stück S. 77-80, dat. 1778 (vgl. WA); 1 Blatt (leer); brosch.; in Fraktur (Text: Cicero; Zeugenverhör: Petit (Fragen), Kolonel (Antw.); : Korpus). Meusel 1809 (—* 1372), S. 228, datiert diesen Druck: «Osnabrück (1779).» Vgl. aber—* 880a. WA - ohne das Zeugenverhörals Nr «LIII» und «LIV» der P. P. IV1786, S. 237ff. [ = GA VII, S. 196 f f . (Nr 53) und S. 200ff. (Nr 54); s. GA XI, S. 213f.], StA Osnabrück; Kopie: MF.

Werke

(30)

51

Anzeigen, Rezensionen: 1. [Anonym], in: Allgemeine deutsche Bibliothek (Berlin, Stettin) 42 (1780) 2. St., S. 390-391. - Chiffre: «Cg.».

30

[ . . . ] Osnabrückische Geschichte: Erster Theil, mit Urkunden, Neue vermehrte und verbesserte Auflage / von Justus Moser Berlin und Stettin: Friedrich Nicolai, 1780: «Justus MÔsers, / Hochfûrstl. Osnabrückischen Justizrath und ge- / heimen Referendarius, Ritterschaftlichen Syndicus / und Advocatus Patriâ, / Osnabruckische / Geschichte. / [Str. ] / Erster Theil, / mit Urkunden. / [Str. ] / Neue vermehrte und verbesserte Auflage. / [Sir.] / Mit allergnâdigsten Freyheiten. / [Zierlinie] / Berlin und Stettin, / bey Friedrich Nicolai. / 1780.» 230 S. Oktav: 1 Frontispiz, Verso: Kupferstich von Joh. Wilh. Meil, «Die Germanen» - vgl. Brief an Nicolai v. 20. Okt. 1779 (Skizze des dargestellten Pflugs, von Moser; Briefe 1992, Nr 512) - Titelblatt; Widmung («Sr. Kônigl. Hoheit / dem Prinzen / Friedrich, / Kônigl. Prinzen / von Großbrittanien, Frankreich / und Irland etc. etc. / Bischofen zu Osnabrück, / mit gnädigster Erlaubnis / gewiedmet / von / dem Verfasser.»; 1 Blatt («zur zwoten Ausgabe des ersten Theils», gemeint in Bezug auf die Ausgabe von 1768, vgl. —> 23), sign. *2 (Verso: «Osnabrück, den 20ten Februar, 1780.»); 11 Blatt («zur ersten Ausgabe des ersten Theils», d.i. die Osnabrückische Geschichte, Allgemeine Einleitung von 1768, 23), sign. *3-4, **(l)-5 (endet: «Oßnabrück, / den 4ten April, 1768. / J. M. / [Vign.]»; hier sind - im Unterschied zum Textteil - die wenigen Korrekturen des Handexemplars berücksichtigt; vgl. Lit. zu —> 23); Zwischentitel S. (1), Text S. (3)-808 [= 408]; Zwischentitel S. (1)' (vgl. Inhaltsübersicht); Urkunden (Kolumne: ) S. (3)'-22'; geb.; in Fraktur (Petit, Vorrede : Korpus; Vorrede : Borgis), Urkunden in Antiqua (Kolonel). WA: GA XII,2, S. (37)ff. [s. ebd., S. (13) f f . (Vorwort; unten angeßhrte synopt. Übersicht); s. GA XIV,2, S. 43f f . ; Faks. der Widmung an Friedrich von York: GA XIV,2, S. (7)]. StA Osnabrück (im vorliegenden Expl. ist der erste und zweite Teil zusammengebunden); Kopie: MF. Der Text entspricht - bis zum Vierten Abschnitt dieses Teils, s. die entsprechenden Bemerkungen zu —* 23 - der Publikation von 1768; im § 1 des ersten Abschnitts ist hier die Überschrift geändert («Die Herkunft der ersten Einwohner.»), und der § 5 des ersten Abschnitts - der die §§ 5-10 der Ausgabe von 1768 ersetzt, vgl. Bemerkungen zu —> 23 - heißt hier: «Und die alte germanische Verfassung passet hier nicht.» Die §§ 33-44 des ersten Abschnitts - entspr. den §§44-57 der Ausg. von 1768 - lauten hier: «§. «§. «§. «§. «f. «§. «§. «§. «§.

33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41.

/ / / / / / / / /

Von Von Ihre Von Von Von Von Von Von

den Leuten.» den freyen Leuten ritterlicher Art.» Einrichtung in den Gefolgen.» der Kriegskunst im Gefolge.» den freyen Leuten gemeiner Art.» den freyen Hausgenossen.» den Noth- und Churfreyen.» den verschiedenen freyen Hoden.» den Biesterfreyen und Bellmündigen.»

52

Drucke zu Lebzeiten

(30)

«§. 42. / Vom Leutegute und Leutegelde.» «§. 43. / Von den Sunderleuten oder Rittereignen.» «§. 44. / Beschluß.» «Tabelle, / wie die Menschen unter den Sachsen eingetheilet worden. / Sie waren: / I. Wehren, [...], 1) edele Wehren, [...], 2) gemeine Wehren, [...]. II. Leute [...]. 3) Freye, [...]. 4) Hörige, [...].» In dieser Ausgabe werden - anders als in der Publikation von 1768 - die Paragraphen mit jedem neuen Abschnitt neu gezählt: «Erster Abschnitt», §§ 1-44, Tabelle (s. die oben angeführte Übersicht), S. (3)-88; «Zweyter Abschnitt», §§ 117, S. 89-124; «Dritter Abschnitt», §§ l^t7, S. 125-228; «Vierter Abschnitt», §§ 1-15, S. 229-264. Der Inhalt des Fünften Abschnitts - §§ 1-45, S. 265-408 - ist die Erweiterung gegenüber der Publikation von 1768; zuvor ist er in den Beilagen zu den Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen, in den - vgl. —> 521 - in Fortsetzungen abgedruckt worden; die Paragraphen lauten:

«[Zierlinie] / Fünfter Abschnitt, / Von der Stiftung des Bischofthums und dessen / sechs ersten Bischöfen unter den Carolingern. / [Str. ] / §. 1. / Plan» «§. 2. / Der Ort Osnabrück muß vorhin ein Hauptort der Westphälischen / Sachsen gewesen seyn» «§. 3. / Erste Anstalten des Königs im Osnabrückischen.» «§. 14. [= 4.] / Die Zeit worin das Bischofthum gestiftet.» «§. 5. / Die Patronen und Beschützer des Stifts und der Domkirche.» «§. 6. / Die Größe des bischöflichen Sprengeis.» «§. 7. / Von den Sprengeln der Pfarrer und Erzpriester und von / dem Domcapittel.» «§. 8. / (1) Wiho I, 804.» «§. 9. / (2) Meginhard 826.» «§. 10. / (3) Goßwin 833.» «§. 11. / (4) Goßbert 859.» «§. 12. / (6 [= 5]) Egbert 860-884.» «§. 13. / (6) Egilmar 885-907.» «§. 14. / (0 [= 7]) Berner oder Bernarius 907-918.» «§. 15. / Von den Grafen und einigen Gowen.» «§. 16. / Von den Herzögen über den Heerbann unsers Stifts, und / besonders von Egbert.» «§. 17. / Fortsetzung und besonders von Cobbo.» «§. 18. / Von der Widekindischen Familie.» «§. 19. / Uebergang zur Landesgeschichte, bischöfliches Steuerwesen, / Zehnten.» «§. 20. / Streitigkeiten mit Corvey und Herford wegen der Zehnten.» «§. 21. / Fortsetzung.» «§. 22. / Fortsetzung.» «§. 23. / Fortsetzung.» «§. 24. / Des König Arnolfs letzte Entscheidung in dieser Sache.» «§. 25. / Bischöflicher Kriegesstaat, Knechte, Leute und Freye, Mahl- / männer und Mundmänner.»

(30)

Werke

53

«§. 26. / Die Vermehrung desselben geht leicht von statten.» «§. 27. / Besonders durch die damit verknüpften Vorzüge und Freyheiten.» «§. 28. / Wie die weltliche Gerichtsbarkeit unser Bischöfe zuerst / beschaffen gewesen.» «§. 29. / Und wie sich dieselbe allmählig ausgedehnet habe.» «§. 30. / Von der geistlichen Immunitet.» «§. 31. / Der Bischof erhält den Wildbau und die Oberforstgerechtigkeit.» «§. 32. / Fortsetzung.» «§. 33. / Und wird zum Gesandten an den Griechisch-Kayserlichen / Hof ernannt.» «§. 34. / Stiftung der Domschule. Der Ort Osnabrück wird eine / MarktMünz- und Zollstadt.» «§. 35. / Handel und Münzwerth.» «§. 36. / Verfall des Heerbanns durch die Erblichkeit der Offizierstellen / in demselben.» «§. 37. / Ferner durch die Übermacht der Generalität.» «§. 38. / Und durch die grössere Ehre im Dienste.» «§. 39. / Die Heerbanns Beschwerden bleiben.» «§. 40. / Ohne daß die Diätine es hindern kann.» «§. 41. / Fernere Schicksale des Heerbanns.» «§. 42. I Fortsetzung.» «§. 43. / Schlacht bey Ebstorf.» «§. 44. / Fortsetzung.» «§. 45. / Beschluß.» Inhalt des Anhangs («Urkunden», sie wurden nicht in den Westphälischen Beyträgen abgedruckt): [Zwischentitel:] «Urkunden / zur / Osnabrückschen / Geschichte, / ersten Theils.» «I. / Privilegium Caroli M. Imp. Osnabr. ecclesia: da- / tum XIV. Kai. Jan. ann. IV. qui est annus Christi DCCCIV. / (Ex C . H . Dissert. Critico-historica de diplomate / Caroli M. 4. Monsterii 1721. p.35.)», S. (3)f., «II. / Privilegium Caroli M. Imp. Osnabrugensi eccle- / siae datum XIIII. Kal. Jan. ann. IV. Imperii qui est / annus Christi DCCCIV. / (ex eadem. p. 11.)», S. 4f., «III. / Hludovici Imperatorie Confirmatio fundationis ec- / clesiae Osnabr. (ex autographo descripta / per Henselerum.)», S. 6f., «IV. / Diploma Ludovoci Germanici pro Corbejensibus et / Herivordensibus. (ex diss, allegata.)», S. 7 f f . , «V. / De fundatione Coenobii Hertzbrock / (ex Actis S. S. T. V. Jul. p. 533.)», S. lOf, «VI. / Privilegium Ludovici Germanici Regis datum Egi- / berto episcopo Osnabr. de decimis et immunitate. / (ex diss, allegata p. 107.)», S. l l f f . , «VII. / Privilegium Arnolfi regis datum Egilmaro Episcopo / Osnabr. super decimis et super judiciaria potestate. / (ex diss, alleg. p. 11.)», S. 13ff., «VIII. / Praeceptum Arnulfi regis, datum Egilmaro episcopo / de servitio regio et expeditione exigenda (ex ead. p. 112)», S. 15ff., «IX. / Praeceptum Arnulfi regis Engilmaro [sic] episcopo da-/tum super decimis sue dioe. et super donatione V. eccle- / siarum quas idem rex Osnabr. episcopo donavit. (ex eadem. p. 115.)», S. 17ff.,

54

Drucke zu Lebzeiten

(30)

«X. / Praeceptum Arnolfi regis datum Egilmaro episcopo / Osnabr. super decimis et de beneficio Allonis Co- / mit is. (ex eadem. p. 117.)», S. 20ff. «Anzeigen, Rezensionen» s. beim Zweiten Theil (—> 31).

31

[ . . . ] Osnabrückische Geschichte: Zweyter Theil, mit Urkunden, Neue vermehrte und verbesserte Auflage / von Justus Moser Berlin und Stettin: Friedrich Nicolai, 1780: «Justus Môsers, / Hochfñrstl. Osnabrückischen Justizrath und ge- / heimen Referendarius, Ritterschaftlichen Syndicus / und Advocatus PatriS, / Osnabrückische / Geschichte. / [Sir.] / Zweyter Theil, / mit Urkunden. / [Sir.] / Neue vermehrte und verbesserte Auflage. / [5fr.] / Mit allergnâdigsten Freyheiten. / [Zierlinie] / Berlin und Stettin, / bey Friedrich Nicolai. / 1780.» 182 Blatt Oktav: Titelblatt; 4 Blatt (vgl. folgende Inhaltsübers.), sign. *(l)-3; Zwischentitel (vgl. Inhaltsübersicht) S. (1), Text S. (3)-228; Zwischentitel S. (1)' (vgl. Inhaltsübersicht), Urkunden (Kolumne: ) S. (3)'-124'; 1 Blatt (leer); in Fraktur (Petit; Vorrede: Korpus), Urkunden in Antiqua (Kolonel). WA: GA XIII, S. (41)-226 [s. ebd., S. (13) ff. (Vorwort); s. GA XIV,2, S. 55 f f . ] . StA Osnabrück (vgl. Bemerkung zu 30); Kopie: MF. Ebenso wie der Fünfte Abschnitt des Ersten Theils - vgl. —> 30 - ist auch der • gesamte Inhalt dieses Zweiten Theils eine Erweiterung gegenüber der Publikation von 1768 - vgl. —» 23 - der zuvor in den « Westphälischen Beyträgen zum Nutzen und Vergnügen» - vgl. —> 537 (die Zählung mit den §§ 45ff. knüpft dort an den § 44 des Fünften Abschnitts des Ersten Theils an) und —* 553 - in den Fortsetzungen abgedruckt worden ist. Inhalt: «[Vign.] / Vorrede / zu diesem zweyten Theil. / Wie ich vor zwölf Jahren den Anfang die- / ser Geschichte, unter dem Titel einer Ein- / leitung herausgab, [...]» endet: «Osnabrück, / den 12ten May, 1780. / J. M. / [Vign.]». [Zwischentitel:] «Osnabrückische / Geschichte. / [Ar. ] / Zweyter Theil. / Von dem Ausgange des Carolingischen Stammes / in Deutschland bis auf den Untergang des Groß- / herzogthums Sachsen.» «[Zierlinie] / Erster Abschnitt, / Geschichte der Bischöfe / von / 918 bis 1192. / [Sir.] / §. 1. / «§. 2. / S. 7, «§. 3. / bis S. 11, «§. 4. / «§. 5. / «§. 6. / «§. 7. / Anm. bis

Vorerinnerung.», endet S. 4, anschl. (ab S. 5) 2 Anm. bis S. 6, (7.) Dodo I. v. 919-948.», endet auf der gl. S., anschl. 7 Anm. bis (8.) Drogo ν. 949-969.», beginnt S. 8, endet S. 9, anschl. 10 Anm. (9.) Ludolf v. 969-978.», endet S. 12, anschl. 5 Anm. bis S. 13, Fortsetzung.», endet S. 14, anschl. 7 Anm. bis S. 15, (10.) Dodo II v. 978-996.», endet S. 16 mit 2 Anm., (11.) Günther v. 996-1000.», beginnt S. 17, endet S. 18, anschl. 4 S. 20,

(31)

Werke

55

«§. 8. / (12.) Wacholf ν. 1000-1003.», endet auf der gl. S., anseht, (ab S.21) 6 Anm. bis S. 22, «§. 9. / (13.) Detmar v. 1003-1023.», endet S. 23, anschl. 12 Anm. bis 5.25, «§. 10. / (14.) Meginherr oder Möncher. v. 1023-1028.», endet auf der gl. S., anschl. 4 Anm. bis S. 26, «§. 11. / (15.) Goßmar. v. 1028-1036.», endet auf der gl. S., anschl. 3 Anm. bis S. 27, «§. 12. / (16.) Elverich oder Alberich, v. 1036-1052.», endet S. 28, anschl. 14 Anm. bis S. 30, «§. 13. / (17.) Benno I. v. 1052-1068.», endet auf der gl. S., anschl. 6 Anm. bis S. 31, «§. 14. / (18.) Benno II. v. 1068-1088.», endet S. 33 mit 3 Anm., «§. 15. / (18.) Benno II. Dessen Eigenschaften und einheimische / Verrichtungen.», endet S. 35 mit 9 Anm. bis S. 36, «§. 16. / (18.) Benno II. Auswärtige Händel.», endet S. 37, anschl. 9 Anm. bis S. 38, «§. 17. / (18.) Benno II. Auswärtige Händel.», endet S. 39, anschl. (ab S. 40) 6 Anm. bis S. 41, «§. 18. / (18.) Benno II. Auswärtige Händel.», endet S. 42, anschl. 6 Anm. bis S. 43, «§. 19. / (18.) Benno II. Auswärtige Händel.», endet S. 45 mit 9 Anm., «§. 20. / (18.) Benno II. Ende.», endet S. 47, anschl. 5 Anm. bis S. 48, «§. 21. / (19.) Marquard. v. 1088-1092.», endet S. 49, anschl. 10 Anm. bis S.51, «§. 22. / (20.) Wido oder Wiho II. v. 1092-1101.», endet S. 52, anschl. 9 Anm. bis S. 54, «§. 23. / (21.) Johann I. v. 1101-1109.», endet S. 55, anschl. 8 Anm. bis S.57, «§. 24. / (22.) Gottschalk v. 1109-1118.», endet S. 58, anschl. 7Anm. bis S. 59, «§. 25. / (23.) Dethard und Conrad v. 1118-1137.», endet S. 61, anschl. 15 Anm. bis S. 63, «§. 26. / (23.) Udo v. 1137-1141.», endet S. 65, anschl. 11 Anm. bis S. 66, «§. 27. / (24.) Philip von Catzenellenbogen v. 1141-1173.», endet S. 68, anschl. 15 Anm. bis S. 70, «§. 28. / (24.) Philipp.», beginnt S. 71, endet S. 72, anschl. 9 Anm. bis S.74, «§. 29. / (24.) Philipp.», endet S. 75, anschl. 7 Anm. bis S. 76, «§. 30. / (24.) Philipp.», endet S. 77, anschl. 18 Anm. bis S. 79, «§. 31. / (25.) Arnold v. 1173-1191.», beginnt S. 80, endet S. 81, anschl. 11 Anm. bis S. 83, «§. 32. / (25.) Arnold.», endet S. 85 mit 5 Anm., «§. 33. / (25.) Arnold.», endet S. 87 mit 7 Anm. bis S.89, «[Zierlinie] / Zweyter Abschnitt, / Geschichte der Stiftung / von 918 bis 1192. / [Sir.] / §. 1. / Von dem Domcapitul, den Prälaten, und Vor- / rechten derselben.», endet S. 91, anschl. (ab S. 92) 7 Anm. bis S. 93, «§. 2. / Fortsetzung.», endet S. 94, anschl. 7 Anm. bis S. 97, «§. 3. / Die Kirchvögte in dieser Zeit; Beschaffenheit der Vogtey.», endet S. 98, anschl. 16 Anm. bis S. 101,

56

Drucke zu Lebzeiten

(31)

«§. 4. / Bischöfliches Steuerwesen, Zehnten, Fortsetzung der Streitigkeiten / darüber mit Corvey etc.», endet S. 102 mit 6 Anm., «§. 5. / Heinrich der IV. entscheidet dieselbe aber vergeblich.», beginnt S. 103, endet S. 104, anseht. 4 Anm. bis S. 106, «§. 6. / Die rechtlichen Entscheidungen beruheten damals auf Staatsursachen.», endet S. 107, anseht. 9 Anm. bis S. 108, «§. 7. / Ende dieser Streitigkeiten.», beginnt S. 109, endet S. 110, anseht. 9 Anm. bis S. 111, «§. 8. / Neue Verwendung der Zehnten.», endet S. 113, anseht. 14 Anm. bis S. 114, «§. 9. / Anmerkungen über die Steuer des Zehnten.», endet S.116, anseht. 4 Anm. bis S. 117, «§. 10. / Bischöflicher Kriegsstaat, Lehnmannschaft,», endet S. 118, anseht. 6 Anm. bis S. 119, «§. 11. / Bischöflicher Kriegsstaat, Dienstmannschaft,», endet S.120, anseht. 10 Anm. bis S. 123, «§. 12. / Fortsetzung», endet S. 125, anseht. 8 Anm. bis S. 126, «§. 13. / Kriegsartikel, Fehderecht, Gottesfriede», endet S. 127, anseht. 4 Anm. bis S. 129, «§. 14. / Große Macht der Dienstmannschaft.», endet S. 131, anseht. 8 Anm. bis S. 132, «§. 15. / Ursprung der Zunamen bey der Dienstmannschaft.», endet S. 134 mit 5 Anm., «§. 16. / Bischöflicher Kriegsstaat, Vestung und Stadt Osnabrück.», beginnt S. 135, endet S. 136 mit 9 Anm., «§. 17. / Wahrscheinliche erste Einrichtung derselben.», beginnt S.137, endet S. 138, anseht. 4 Anm. bis S. 139, «§. 18. / Ihr Uebergang vom Heerbannsdienst in den Bischöflichen.», endet S. 140, anseht. 2 Anm. bis S. 141, «§. 19. / Sie erhält das Privilegium de non evocando.», endet S. 142, anseht. 8 Anm. bis S. 144, «§. 20. / Bey dem allen giebt es noch keine Stiftstände.», endet S. 146 mit 3 Anm., «§. 21. / Wie auch keinen Landesherrn. Der Bischof ist Hauptherr.», beginnt S. 147, endet S. 148 mit 2 Anm., «§. 22. / Der erste Grund zur Landesherrlichkeit wird durch Precarien gelegt.», beginnt auf der gl. S., endet S. 150, anseht. 3 Anm. bis S. 151, «§. 23. / Beyspiele davon.», endet S. 152, anseht. 3 Anm. auf S. 153, «§. 24. / Die Precarey besteht mit dem Echtwort, der Jagd etc. / hohe Jagd, Biberfang.», endet S. 154, anseht. 11 Anm. (ab S. 155) bis S. 156, «§. 25. / Fernere Begründung der bischöflichen Landeshoheit.», endet S. 158, anseht. 9 Anm. bis S. 160, «§. 26. / Besonders durch Ausdehnung ihrer weltlichen Gerichtsbarkeit.», endet S. 162, anseht. 7 Anm. bis S. 164, «§. 26. / [= 27.] / Mit Hülfe der Austräge.», endet S. 165 mit 1 Anm., «§. 28. / Beyspiel davon. Thevegrafen.», endet S. 167, anseht. 6Anm. bis S. 168, «§. 29. / Graf Bernhard widersetzt sich vergeblich.», endet auf der gl. S., anseht. 2 Anm. auf S. 169, «§. 30. / Ausdehnung der Criminal-Gerichtsbarkeit.», beginnt S. 170, endet S. 171, anseht. 9 Anm. bis S. 173,

(31)

Werke

57

«[Zierlinie] / Dritter Abschnitt, / Geschichte des Heerbanns / von 918 bis 1192. [ftr.]/ §. 1. / Völliger Untergang des alten Heerbanns.», endet S. 175, anschl. 4 Anm. bis S. 176, «§. 2. / Damit fallen Capitularien, Dietinen und Gödinge weg. / Neuer Heerbann.», endet S. 177, anschl. 6 Anm. bis S. 178, «§. 3. / Dieser ward aus L e u t e n zusammengesetzt.», endet S. 179, anschl. 6 Anm. bis S. 180, «§. 4. / Und die Herzoge selbst werden L e u t e der Bischöfe.», beginnt S. 181, endet S. 182, anschl. 9 Anm. bis S. 184, «§. 5. / Aber auch bald aus den Stiftern ganz verwiesen.», endet S. 185, anschl. 4 Anm. bis S. 186, «§. 6. / Die Herzoge dieser Zeit. Beschaffenheit des Herzogthums.», endet S. 188 mit 4 Anm., «§. 7. / Die Grafen. Veränderungen mit den Grafschaften.», endet S. 190, anschl. 13 Anm. bis S. 191, «§. 8. / Besonders in den sächsischen Unruhen.», endet S. 193, anschl. 15 Anm. bis S. 195, «§. 9. / Die allen edlen und gemeinen Eigenthümern nothwendig / schädlich waren.», endet S. 196, anschl. (ab S. 197) 10 Anm. bis S. 198, «§. 10. / Verwirrter Zustand nach gesprengtem Großherzogthum.», endet S. 200, anschl. 13 Anm. bis S. 201, «§. 11. / Welcher durch die Veränderung in der Uebergabe des Heer- / bannsgutes verschlimmert wird.», beginnt S.202, endet S.203, anschl. 11 Anm. bis S. 205, «§. 12. / Die Folgen hievon a) auf die Heerbannsteuer.», endet S.206, anschl. 10 Anm. bis S. 208, «§. 13. / b) Auf die Landesgrânzen und Gerichtsbarkeiten.», endet S. 210, anschl. 9 Anm. bis S. 212, «§. 14. / c) Auf die Dienstleistung.», endet S. 214, anschl. 6 Anm. bis S. 215, «§. 15. / d) Auf Schutz- und Gutsherrlichkeit.», endet S. 216, anschl. (ab S. 217) 8 Anm. bis S. 218, «§. 16. / Und e) auf die Besetzung der Heerbannshöfe.», endet S.219, anschl. 3 Anm. bis S. 220, «§. 17. / Die verschiedenen Arten dieser Besetzung.», endet S.222, anschl. 6 Anm. bis S. 223, «§. 18. / Einfluß des Geldes hiebey; Handlung.», endet S. 224, anschl. 9 Anm. bis S. 225, «§. 19. / Folgen in Ansehung der Marken. Beschluß.», endet S.227, anschl. 5 Anm. bis S. 228, Inhalt des Anhangs («Urkunden», sie wurden nicht in den Westphälischen Beyträgen abgedruckt): [Zwischentitel:] «Urkunden /zur / Osnabrückschen / Geschichte. / [Sir.] / Zweiter Theil». «XI. / Praeceptum Ottonis magni datum Dodoni Episcopo / Osnabr. de liberis, de servis et lidonibus de 938. / ex autographo.», S. (3)f., «XII. / Praeceptum Ottonis I. Regis Episcopo Drogoni de Widinbrucca datum de moneta et teloneo de 952. / ex autographo.», S. 4f.,

58

D r u c k e zu Lebzeiten

(31)

«XIII. / Diploma Ottonis M. datum Drogoni Episc. Osnabr. / de venatu et foresto, de 965 (ex autogr.)», S. 5 f . , «XIV. / Praeceptum Ottonis M. datum Liudolfo Osnabr. Epi- / scopo [ . . . ] , quarum quasdam Ab- / bas Corbeiensis et Abb. Hervordensis [...]. de 972. (ex aut.)», S . 6 f f . , «XV. / Ottonis II. praeceptum Liudulfo Episcopo datum de Haesna. Apulderibiki et Lingi de 975. (ex aut.)», S. 8f., «XVI. / Ottonis II. Privilegium de libera electione advocati / Caenobio in Herssebrok datum de 976. (ex aut. cop.)», S. 9f., «XVII. / Privilegium Ottonis II. datum Herigiso ob inter- / ventum Ludolfi [ . . . ] de 977. / ex autographo.», 5. 20/., «XVIII. / Henrici II. Privilegium Juper teloneo et mercatu / in loco Osnabr. de 1002. (e monum. Paderb.)», S.11 f f . , «XIX. / Praeceptum Domini Henrici II. datum Meginhero Episcopo de servis et liberis. D e foresto et liddo- / nibus de 1023. (ex aut.)», S. 13ff., «XX. / Praeceptum regis Conradi datum Gozmaro episco- / p o de servis et liberis, item de porcis silvaticis de 1028. (ex aut.)», S. 15ff., «XXI. / Precaria Alberici Episcopi et Werimberti cuius- / dam liberti de 1049. (ex aut.), S. 17ff., «XXII. / Traditio praediorum et mancipiorum facta Alberico / Episcopo a liberto Werinbertho de 1049. (ex aut.)», S. 19ff., «XXIII. / Praeceptum Henrici Imperatorie datum Episcopo / Alberico de liberis et servis a Judicibus regiis non constringendis de 1051. (ex aut.)», S. 21 f., «XXIV. / Praeceptum regis Heinrici IV. datum Bennoni I. / [ . . . ] de servis et liddonibus et de foresto de 1057. (ex autogr.)», S.22ff., «XXV. / D e Curia Goldenstede de 1070. e Copiario / Iburg, p. II. fol. 14.», 5 . 2 4 f . , «XXVI. / D e Curte in Helveren de 1070. / ex eod. p. I. fol. 282.» S. 25f., «XXVII. / D e Curte in Risenbeke / ex. eod. p. I. fol. 392.», S. 26f., «XXVIII. / Donatio locorum Osalage et Harsheim facta Ben- / noni Episc. de 1074. (ex aut.)», S. 27f., «XXIX. / Diploma Henrici IV. datum Bennoni II. Osnabr. / Episcopo de decimis de 1078. (ex aut.).», S.28ff., «XXX. / Diploma Henrici IV. datum Bennoni II. Osnabru- / gensi Episcopo de decimis de 1079 (ex aut.)», S. 31 f f . , «XXXI. / Statuta Synodalia Concilii Coloniensis de pace pu- / blica. de 1083. (ex aut.)», S. 35ff., «XXXII. / Heinrici Imperatorie de decimis de 1084. / (ex aut.)», S. 40, «XXXIII. / Bennonis Episcopi / d e Curia Triburiae cum venatu / et foresto in Dycbrock, Tyburbrock et Straden / de 1085. (ex. aut.)», S. 40f., «XXXIV. / D e Curiis Essene et Bomwede de 1086. / (ex. aut.)», S. 41 f . , «XXXV. / Nobilis Folcker et Auza uxor sua contulit Eccle- / siae Osnabr. curtem in vene cum 50 mancipiis sub / Bennone II. Episcopo, de 1086. (ex aut.)», S. 42f., «XXXVI. / D e Goldinstede aliisque praediis de 1087. / e cop. Iburg. P. II. p. 15.», S. 43f., «XXXVII. / D e Thacmade. / ex eodem. p. II.», S. 44, «XXXVIII. / D e curte in Hitteshusen», S. 44f., «XXXIX. / Traditio Everhardi Advocati, qua Episcopo et Ca- / pitulo dédit diversa bona in Yckere etc. d e 1090. / (ex. aut.)», S. 45ff., «XL. / D e Curia in Holthusen, de 1091. e Cop. / Iburg. P. II. p. 17.», S. 48,

(31)

Werke

59

«XLI. / D e Curte in Beveren», S.48f., «XLII. / Commutatio Curiae Triburiensis de 1094. / (ex aut.)», S. 49f., «XLIII. / De Curia Hagerinctorp. de 1095. e Cop. Iburg. / p. 1. fol. 376.», S. 51, «XLIV. / Donatio facta Widoni Episcopo Osnab. Curiae / in Nortenfelden cum XXI. mancipiis de 1096. / (ex. aut.)», S.52f., «XLV. / Donatio Curiae in Waldenbrug facta Widoni / Episcopo a Demod Sanctimoniale de 1096. (ex. aut.)», S.53f., «XLVI. / De Curte in Berlere. de 1097. / e cop. Iburg. P. I. p. 127.», S. 54f., «XLVII. / De redditibus anguillarum. de 1108. e Cop. / Iburg. P. II. f. 9.», S. 55 f., «XLVIII. / D e translatione Reliquiarum SS. Crispini et Cri- / spiniani et memoria Ioannis Episcopi de 1110. ex / eod. p. I. f. 30.», 5. 56ff., «XLIX. / D e Marka in Osethe. de 1118. / ex eod. P. I. f. 221.», 5.58, «L. / Donatio domus Lohoff. de 1120. / ex eod. P. I. f. 237.», S. 59f., «LI. / Traditio agrorum Threle et Bist facta Thetardo / Episcopo Osnabrugg. de 1124. (ex aut.)», S. 61, «LH. / Confirmatio Philippi Episcopi de 1142. / e Chron. Sandhofii ms. p. 5.», S. 61 f f . , «LUI. / Privilegium secundum Phil. Ep. de 1146. / ex eod. p. 6.», S. 63ff., «LIV. / Compositio inter Canonicos Ecclesiae Cathedralis et / S. Iohannis ratione terminorum Parochiae. de 1147.», S. 6 6 f f . , «LV. / D e terminis parochiarum in Lengerike et Lackberge / de 1149. (ex aut.)», S.68f, «LVI. / Heinricus Comes in Tekeneb. donat Philippo Episc. / et Ecclesiae Osnabr. curiam in Wersen et plura alia / de 1150. (ex aut.)», S. 69ff., «LVII. / Privilegium Philippi Episcopi quo Parochianis in / Cappelen concedit auctoritatem ut per se eligere et prae- / ficere possint personam idoneam quae eorum praeesset / Ecclesiae de 1150.», S. 72, «LVIII. / De decimis Curiarum in Burelo et Plochus. de 1160. / (ex aut.)», S. 72f., «LIX. / D e Decaniis praepositurae S. Joh. e Duplicis in causa von Berssenbrok contra von Hammerstein. / n. 12.», 5. 74, «LX. / Tertium Privilegium Phil. Ep. de 1160. / e Chron. Sandhofii ms. p.9.», S.75ff., «LXI. / Privilegium quartum Phil. Ep. de 1160. / ex eod. p. II.», S. 78f., «LXII. / D e Decima in Linger de 1163. / ex eod. p. 13.», S. 80f., «LXIII. / Dotatio Altaris de 1169. / (ex aut.).», 5. 81 f., «LXTV. / Fundatio Coenobii Osede. de 1170. / e Copiano Coenobii Oesedensis.», S. 82ff., «LXV. / Ampliatio reddituum Capellae in Lagbergen. / de 1170. (ex autogr.)», S. 84f., «LXVI. / D e decima in Hiltere de 1171. / e Cop. Iburg. P. I. f. 265.», S. 86, «LXVII. (a) / Imperatorie Friderici Privilegium de non evocando. / e copiario Civitatis.», S. 87, «LXVII. (b) / Confirmatio fundationis Coenobii Osede. de 1177. / (ex aut.)», S. 88ff., «LXVIII. / Alexandri III. confirmatio terminorum et jurium / Ecclesiae Osnabr. (ex aut.)», 5. 90, «LXIX. / Donatio domus in Damme, de 1180. / e Chron. Sandhofii p. 15.», S. 90f.,

60

Drucke zu Lebzeiten

(31)

«LXX. / Privilegium Ludi Papae super redemptione deci- / marum de 1182.», S. 92, «LXXI. / De decimis Laico non concedendis. / (ex aut.)», S. 92f., «LXXII. / De sepultura in Ecclesia Osnabr. / (ex aut.)», S. 93, «LXXIII. / Confirmado donationis a Domino Thetmaro et Do- / mina Alheide Monasterio Osedensi factae de 1183 / e Cop. Coenobii Osed.», S. 94f., «LXXIV. / Annonis Episcopi Mindensis de decima in Pedinck- / torp et Ruthorp de 1183.», S. 95f., «LXXV. / Castrum Bardenburg cum domo Barninckhus confer- / tur Coenobio Osede de 1184.», S. 97ff., «LXXVI. / Lucius Papae facultas condendi testamentum / de 1184 e Copiario aut: Cath.», S. 99f., «LXXV1I. / Privilegium Arnoldi Episcopi Osnabrugensis de / decima in Wildeshusen de 1184. e copiano Wil- / deshusano.», S. lOOf., «LXXVIII. / De decima domus in Honburen. / e Chron. Sandhofii p. 16.», S. 101 f., «LXXDi. / Judicialis confirmatio eiusdem. / ex eod. p. 17.», S. 102f., «LXXX. / De decima in Vlenberge. / (ex aut.)», S.104, «LXXXI. / Literae compositionis amicabilis inter Dominum Ar- / noldum Episcopum Osnabrugg. et Simonem Comitem de Tekeneborch super beneficio castrensi in Iburch. / etc. de 1186 (ex aut.)», S. 105ff., «LXXXII. / De domo et agris in Slagforde de 1186. / ex aut:», 5. llOf., «LXXXIII. / De decima in villa Laie de 1187. / e copiar: Oesed.», S. Ulf., «LXXXIV. / De Ecclesia in Steinfeldt de 1187. / e copia antiqua.», S. 112ff, «LXXXV. / Super decima in Westorpe et Scirenbecke de 1188. / ex aut.», S. 113, «LXXXVI. / Arnoldi Episcopi confirmât, donat. Coenobio Osedensi factae / a Johanne de Honhorst 1188. e copiar. Osed.», S. 113f., «LXXXVII. / Arnoldi Episcopi confirmatio privilegiorum de 1189. / e Chron. Sandhofii p. 19.», S. 114f., «LXXXVIII. / Donatio Wicboldi de Horstmaria, qua Ecclesiae Osnabru- / gensi confert bona in Rike et plura alia de 1189. ex aut.», S. 115ff., «LXXXIX. / Transactio cum Burchardo milite / e copiario Oesed.», S. 117f., «LXXXX. / Specificatio redditus Ecclesia Osnabruggensis sub / Lentfrido Praeposito.», S. 118ff., «LXXXXI. / de temila Broyl / e Chron. Sandhofii p. 20.», S. 123f. Osnabrückische Geschichte, «Dritter Theil» (a.d. Nachl. 1824): 786; vgl. auch (Abdruck in den Westphälischen Beyträgen): 574, —> 577, —> 590, 592 und -+596. Anzeigen und Rezensionen (für den Ersten und Zweyten Theil): 1. [Ludwig Timotheus Spittler], in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingen) 115. St. v. 18. Sept. 1780, S. 941-942. 2. [Anonym], in: Allgemeines Verzeichniß neuer Bücher (Leipzig) 5 (Nov. 1780) 11. St., S. 841-842. 3. [Anonym], in: Neuer Zeitungen von Gelehrten Sachen (Leipzig) Nr40 ν. 17. Mai 1781, S. 323-324. 4. [Anonym], in: Historische Litteratur (Erlangen) l.Jg., 2.Bd (Sept. 1781) 9.St., S. 201-227.

Werke

(33)

61

5. [Justus Friedrich Runde], in: Allgemeine deutsche Bibliothek (Berlin, Stettin) 48 (1782) 2. St., S. 331-343. - Chiffre: «Sf.».

32

Schreiben an den P . J . K , in W . . . den ersten Schritt zur künftigen Vereinigung der Evangelischen und Catholischen Kirche betreffend / von dem Verfasser der patriotischen Phantasien [Justus Moser] Hamm: Philipp Heinrich Perrenon, 1780: «Schreiben / an / den P. J. K. in W . . . / den ersten Schritt / zur / künftigen Vereinigung / der / Evangelischen / und / Catholischen Kirche / betreffend, / [Sir.] / von / dem Verfasser der patriotischen / Phantasien. / [Vign.] / [Zierlinie] / Hamm, / bey Philipp Heinrich Perrenon 1780.» 8 Blatt Kleinoktav: Titelblatt S. (1), Text S. (3)-(16; brosch.; in Fraktur (Petit). WA: GA III, S. 55ff. [s. ebd., S. 309f.]. SUB Göttingen; Kopie: MF. Anlaß ist lt. Anm. Nicolais zu seinem Abdruck dieser Schrift in den Vermischten Schriften, Teil I (vgl. -> 780) eine 1779 erschienene Schrift (vgl. GA III, S. 110). Nach einem hs. Vermerk bei einem mit dem Nachdruck - Titel s. Annot. —> 32a zusammengebundenen Expl. eines ebenfalls 1781 erfolgten Nachdrucks ist der Autor jener Schrift ein «B. Mayr.» Anzeigen, Rezensionen: 1. [Anonym], in: Frankfurter gelehrte Anzeigen (Frankfurt a.M.) Nr 98 v. 8. Dez. 1780, S. 769-771. 2. [Anonym], in: Allgemeines Verzeichniß neuer Bücher (Leipzig) 6 (1781) 1. St., S. 15-16.

32a

Schreiben an den P. J. K. in W . . . . den ersten Schritt zur künftigen Vereinigung der Evangelischen und Catholischen Kirche betreffend / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] o.O. [= Nachdruck], 1781. 8 Blatt Kleinoktav: Bis auf Fehlen des Verfasserhinweises (und statt Vign. Titelkupfer) identisch mit 32. Staatsbibl. (ehem.) Ostberlin; Kopie: MF. Ex. - zusammengebunden mit dem unter —» 32 erwähnten Nachdruck - ist «Ex bibl. Friedr. Jacobi»; der Titel des erwähnten Nachdrucks («B. Mayr») lautet: «Der erste Schritt / zur künftigen / Vereinigung / der / katholischen / und der / evangelischen Kirche, / gewagt von — / Fast wird man es nicht glauben, gewaget / von einem Mönche: IP. F. [sic] K. in W. / [Titelkupfer] / [Doppelstr.] /1781.» (22 S. Kleinoktav.)

33

Ueber die deutsche Sprache und Litteratur: Schreiben an einen Freund nebst einer Nachschrift die National-Erziehung der alten Deutschen betreffend / von J[ustus] M[öser]

62

Drucke zu Lebzeiten

(33)

Osnabrück: in der Schmidtschen Buchhandlung, 1781: «Ueber / die deutsche Sprache / und / Litteratur / [.Sir. ] / Schreiben an einen Freund / nebst / einer Nachschrift / die National-Erziehung / der alten Deutschen / betreffend. / von / J.M. / [Zierlinie] / Osnabrück, / in der Schmidtschen Buchhandlung, 1781.» 2S 5/att Kleinoktav: Titelblatt, 1 Blatt (des Verlegers), unpag.; Text S. (5)-44; Zwischentitel («Nachschrift / über die / National-Erziehung / der / alten Deutschen.»); Texf 5. (47)-55; brosch.; in Fraktur (Petit). WA GA III, S. 71 f f . ; [s. ebd., S. 311 f f . ] . Stadtarchiv und Stadtbibl. Braunschweig; Kopie: MF. In der Vorrede des Verlegers heißt es (vgl. WA in der GA): «Gegenwärtiges Schreiben ist in den westphllischen Beytrâgen zum Nutzen und Vergnügen [...] erschienen; und der Herr Verfasser hat mir, als ich Ihn um die Erlaubniß gebeten habe, eine neue Auflage davon zu machen, geantwortet, daß er mir solches nicht verwehren wolle, gleichwohl aber sagen müsse, daß vor mir bereits ein andrer den nämlich Anschlag gefaßt habe. [...].» Es handelt sich hier um die Zusammenstellung der beiden Stücke 586 und 588 zu einer selbständigen Publikation, die nach den Überlegungen Schiiddekopfs - vgl. —> 794a (vgl. G A III, S. 312f.) - durch auffällige Texteingriffe, die nur von Möser selbst stammen können, als von Moser autorisiert gelten kann; dann sind die Äußerungen der Vorrede hier lediglich ab Hinweis aufzufassen, daß Möser die Absicht der Hamburger Edition - vgl. -* 34 - schon bekannt war. WA

693,

694, -> 708.

Anzeigen, Rezensionen: 1. [Anonym], in: Frankfurter gelehrte Anzeigen (Frankfurt a.M.) Doppel-Nr 64/65 v. 10./14. Aug. 1781, S. 505-510. - Chiffre: «Gr.». 2. [Anonym], in: Gothaische gelehrte Zeitungen (Gotha) 84. St. v. 20. Okt. 1781, S. 690-692. 3. [Anonym], in: Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste (Leipzig) 27 (Apr. 1782) l.St., S. 38-74. Dass. - In: Johann Carl Wezel: Kritische Schriften. Bd 3. Im Faksimiledruck hrsg. mit einem Nachwort und Anmerkungen von Albert R[ ] Schmitt. Bd 3. - Stuttgart: Metzler (1975) S. 466-502. (= Deutsche Neudrucke. R.: Texte des 18. Jahrhunderts).

34

Ueber die deutsche Sprache und Litteratur: An einen Freund / (von Justus Möser) Hamburg: Benjamin Gottlob Hoffmann, 1781: «Ueber / die deutsche Sprache / und / Litteratur. / [Zierlinie] / An einen Freund. / [Doppelstr.] / [Zierlinie] / Hamburg, / bey Benjamin Gottlob Hoffmann, /1781.»

(36)

Werke

63

24 Blatt Kleinoktav: Titelblatt, (des Verlegers) S. (3)f., Text S. (5)-47; brosch.; in Fraktur (Petit). WA der Vorrede: GA III, S. 311 f f . WA-Vermerk etc. 33. An den Verleger Hoffmann schreibt Möser am 10. Sept. 1781: «[...] So schmeichelhafft mir dieses ist, so sehr hätte ich gewünscht, daß Ew. Wohlgeb. mir solche vor dem Abdrucke zugeschickt hätten, um hie und da einige Verbesserungen beyzufiigen [...].» (Briefe 1992, Nr 544, S. 607.) Anzeigen,

Rezensionen:

1. [Anonym], in: Kaiserlich-privilegirte Hamburgische Neue Zeitung (Hamburg) 113. St. v. 17. Juli 1781. [unpag.] 2. [Anonym], in: Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten (Hamburg) 115. St. v. 20. Juli 1781. [unpag.] 3. [Anonym], in: Historische Litteratur (Erlangen) 2. Jg., Bd 1 (März 1782) 3. St., S. 196-199. 4. [Anonym], in: Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste (Leipzig) 27, 1. St. (Apr. 1782) S. 38-74.

35

Der Célibat der Geistlichkeit von seiner politischen Seite betrachtet / (von J[ustus] M[öser]) Osnabrück und Leipzig: bey Johann Wilhelm Schmidt, 1783: «Der / Célibat / der / Geistlichkeit / [5fr. ] / von seiner politischen Seite / betrachtet. / [Zierlinie] I [Zierlinie] / Osnabrück und Leipzig, / bey Johann Wilhelm Schmidt. 1783.». 12 Blatt Kleinoktav: Titelblatt, Text S. (3)-24 (endet: «Osnabrück, den 17. Oct. 1782. / J. M.»j; brosch.; in Fraktur (Petit). WA: GA III, S. 95ff. [s. ebd., S. 323 (u.a. Hinweis auf Anzeige der Publikation im 31. Stück der Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen)]. SUB Göttingen; Kopie: MF. Anzeigen,

Rezensionen:

1. August Friedrich Schott, in: Bibliothek der neuesten juristischen Litteratur (Leipzig) 1 (1783) Th. 1, S. 71.

36

Patriotische Phantasien von Justus Möser: Vierter Theil / hrsg. von seiner Tochter J[ohanna] W[ilhelmina] J[uliana] v[on] Voigt, geb. Möser Berlin: Friedrich Nicolai, 1786: «Patriotische / Phantasien / von / Justus MÔser. / [Sir.] / Vierter Theil. / [Sfr.] / Herausgegeben / von seiner Tochter / J. W. J. v. Voigt, geb. Möser. / [Vign.] / [Sfr.] / Mit KÔnigl. Preußischer, ChursSchsischer, und Churbrandenbur- / gischer Freyheit. / [Zierlinie] / Berlin, / bey Friedrich Nicolai, 1786.»

64

Drucke zu Lebzeiten 192 Blatt Kleinoktav: Titelblatt; 1 BlattVorrede («An Herrn Nicolai.»), endet: «Jenny von Voigts»; 2 Blatt «Inhalt / des vierten Theils.», Zwischentitel; Text S. (3)-376; geb.; in Fraktur (Kolonel; Vorrede: Inhaltsverz.: NonpareUle) WA: GA VII [s. GA XI, S. 182-225; ebd., Nieders. LB Hannover; Kopie: MF.

(36) sign.)(2, sign.)(3; Korpus; S. 13f f . ] .

Vgl. Bemerkung zu —» 25. Abdruck von 67 Beiträgen, in der Mehrzahl aus Publikationen der Jahre 17771785; bei dem 4., 5., 35., 48., 49., 55.-57. Stück handelt es sich um Erstdrucke. Zum Ende der Redaktionstätigkeit an den Westphälischen Beyträgen etc. vgl. Bemerkung zu —* 21. Inhalt: Hinter den Kapitelüberschriften werden im folgenden Jahr, Stücke-Nr und Bibliographie-Nr des entsprechenden Abdrucks in den Beilagen der Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigern etc. angegeben. (Bemerkungen s. dort.) Die «An Herrn Nicolai» von Jenny von Voigts (Autor Moser?) verweist auf das 49. Stück (), einen Beitrag, der für Mosers Wochenschrift von 1746 vorgesehen war (zum Titel —» 8), und darauf, daß es seinerzeit wegen einer Sentenz («Glaubet nur, nach fünfzig Jahren kann sich kein Mensch bekehren») vom damaligen Zensor nicht freigegeben worden war. Vgl. auch das Schreiben Justus Mosers an Nicolai vom 17. Dez. 1785: «Das Stück Nr 49 ist völlig so geblieben, wie ich es 1746 entworfen und mit dem Ministerialbefehle: zurückerhalten habe.» (Briefe 1992, Nr 592, S. 668f.) - Das 53. und 54. Stück ( und Bereinigung der Ritterschaft>) sind Wiederabdrucke von der 1778 selbständig gedruckten Schrift (-+29). I. Wie man zu einem guten Vortrage seiner Empfindungen gelange. (1780/32: 571) II. Ueber das Kunstgefühl von einem Weinhändler[.] (1780/41: —> 575) III. Von der Nationalerziehung der alten Deutschen. (1781/19: —>588) IV. Ueber die Erziehung des Adels, von einem Edelmann. (E: —» 612)

V. Also soll der handelnde Theil der Menschen nicht wie der speculirende erzogen werden. (E: —» 613a) VI. Ueber die Sittlichkeit der Vergnügungen. (1780/13: —• 559) VII. Etwas zur Policey der Freuden für die Landleute. (1780/44: -+576) VIII. Es sollen die Wochenschriften auch die Anzeigen der neuesten Moden enthalten. Schreiben von Amalien. (1779/52: 551) 552) IX. Antwort an Amalien. (1780/1: X. Wie ist die Drespe im menschlichen Geschlecht am besten zu veredeln? Anfrage eines Frauenzimmers. (1779/41: -> 547) XI. Wozu der Putz dient, ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter. (1779/41: -> 548)

(36)

Werke

65

XII. Schreiben einer alten Ehefrau an eine junge Empfindsame. (1780/27: -> 565) XIII. Nachschrift. (1780/28: -> 566) XIV. Schreiben einer Dame an ihren hitzigen Freund. (1778/46: -+531) XV. Also sollte man die Einimpfung der Blattern ganz verbieten; Schreiben einer jungen Matrone. (1779/22: —» 540) XVI. Ein kleiner Umstand thut oft vieles; aus dem Leben eines Frauenzimmers, von ihr selbst beschrieben. (1779/10: —• 538) XVII. Der Werth der Complimente. Schreiben einer Witwe. (1777/20: ->499) XVIII. Verdienten sie die Krone oder nicht? Ein moralisches Problem. (1777/52: 520) XIX. Was ist die Liebe zum Vaterlande? (1779/49: 550) XX. Der Herr Sohn ist schlau. Schreiben an die gnädige Frau Mutter. (1778/15: 523) XXI. Was ist nicht alles, wofür Dank gefordert wird? eine Anekdote von Abdera. (1782/7: 597) XXII. An einen jungen Dichter. (1778/38: 527) XXIII. Der Autor am Hofe. Schreiben einer Hofdame. (1780/48: ->578) XXIV. Eine Scene aus dem Lustspiele, der Sollicitant. (1779/24: 542) XXV. Ich an meinen Freund. (1780/10: -> 557) XXVI. Der Wirth muß vorauf, von einer Landwirthin. (1780/7: -> 555) XXVII. Klagen über den Buchstaben R. von meinem himmelblauen Mädgen. (1780/7: 556) XXVIII. La Prude et la Coquette zu Deutsch. (1781/44: -> 594) XXIX. Also sollte man die Testamente auf dem Siechbette ganz verbieten. (1780/31: 570) XXX. Von dem wichtigen Unterschiede des würklichen und förmlichen Rechts. (1780/30: 569) XXXI. Ueber den Unterschied einer Christlichen und Bürgerlichen Ehe. (1781/36: -> 593) XXXII. Von den Militairehen der Engländer. (1784/BM: 606) XXXIII. Die Artikel und die Punkte. (1781/10: 587) XXXIV. Ueber die Todesstrafen. (1780/33: 572) XXXV. Also sollte man den Zweykämpfen nur eine bessere Form geben. (E: 613b) XXXVI. Von der Gewohnheit des jüdischen Volks auf das Osterfest, die Loslassung eines Gefangenen zu fordern. (1779/14: —> 539) XXXVII. Etwas zur Verbesserung der Zuchthäuser. (1778/44: -> 530) XXXVIII. Rede eines Bäckers über die Backproben. (1779/31: ^ 544) XXXIX. Gewissensfrage eines Advokaten. (1779/31: -> 545) XL. Vorschlag zu einem neuen Plan der deutschen Reichsgeschichte. (1780/23: -> 562) XLI. Ein Denkmal der deutschen Freyheitsliebe. (1780/29: -> 567) XLII. Große Herrn dürfen keine Freunde haben wie andre Menschen. (1778/41: 528) XLIII. Von dem echten Eigenthum. (1778/41: 529) XLIV. Schreiben eines Edelmanns ohne Gerichtsbarkeit an seinen Nachbar mit der Gerichtsbarkeit. (1783/30: —>· 605)

66

D r u c k e zu Lebzeiten

(36)

XLV. Vorschlag wie die Kirchhöfe aus der Stadt zu bringen. (1779/47: -+549) XL VI. Was will aus unsern Garn und Linnenhandel werden. 178116: —* 585) XL VII. Von dem Naturgange der Gänse. (1780/33: -» 573) XLVIII. Toleranz und Intoleranz. (E: - > 614) XLIX. Die Bekehrung im Alter. (E: - » 615) L. Eine kurze Nachricht von den Westphälischen Freygerichten. (1780/21+22: -> 561) LI. Von dem Ursprünge der Landstände und des Landrechts im Stift Osnabrück. (1777/10+11: -» 493) LH. Ueber die Absteuer der Töchter der Landbesitzer. (1777; 78/47; 1,2+3: -> 519) LIII. Das Herkommen in Ansehung der Absteuer und des Verzichts adelicher Töchter im Stifte Osnabrück. (1778: 29) LIV. Vereinigung der Ritterschaft des Hochstifts Osnabrück über die Absteuer und den Verzicht adlicher Töchter, wie solche von Sr. Königlich. Maj. von Großbrittanien als Vater des Herrn Bischofs Friedrichs Königl. Hoheit Sub dato St. James den 15. Mai 1758: bestätiget worden. (1778: -> 29) LV. Warum bildet sich der deutsche Adel nicht nach dem englischen? (1780/15, 16+19: 560) LVI. Von dem Concursprozesse über das Landeigenthum. (1778/ 9+11: -»· 522) LVII. Ueber die Adelsprobe. (1785: -> 609) LVIII. Der Capitularsoldat, Auszug eines Schreibens. (1784: —» 607) LIX. Also sollten geringe Nebenwohner, wenn sie wollten, wegen ihrer Schulden nicht gerichtlich belangt, sondern mit kurzer Hand zur Zahlung angehalten werden. (1779/1: -*• 535) LX. Beherzigung des vorigen Vorschlags. (1779/2: —> 536) LXI. Etwas zur Naturgeschichte des Leibeigenthums. (1781/33: —> 591 ) LXII. Der Freykauf. (1779/38: 546) LXIII. Was ist bey V e r w a n d l u n g der bisherigen Erbesbesetzung mit Leibeignen in eine freye Erbpacht, zu beachten? (1778/50, 51+52: -» 532) LXIV. Formular eines neuen Colonatcontrakts, nach welchem einem vormaligen Cammer-Eigenbehörigen, nach vorgängiger Freylassung, der Hof übergeben worden. (1781/20, 21+22: 589) LXV. Formular des hierbey ertheilten Freybriefes. (E: —* 616) LXVI. Also sollte jeder Gutsherr seine Leibeignen vor Gerichte vertreten, und den Zwangdienst mildern. (E: —* 617) LXVII. Ueber die Osnabrückischen Zehnten. (E: —» 618) Anzeigen,

Rezensionen:

1. [Anonym], in: Tübingische gelehrte Anzeigen (Tübingen) 14. St. v. 15. Febr. 1787, S. 106-109. 2. [Anonym], in: Allgemeine Litteratur-Zeitung (Jena) Nr 124 v. 24. Mai 1787, Sp. 381-384. 3. [Anonym], in: Gothaische gelehrte Zeitungen (Gotha) 14. Jg., 63. St. v. 8. Aug. 1787, S. 517-518.

(37)

Werke

67

4. August Friedrich Schott, in: Bibliothek der neuesten Juristischen Litteratur (Leipzig) 5 (1787) Th. 1, Nr 340, S. 116-118. Sammelbesprechung mit der Auflage —* 36a, Rezension Nr 1.

36a

Patriotische Phantasien von Justus Moser: Vierter Theil / hrsg. von [ . . . ] J. W. J. v. Voigt, geb. Moser Berlin: Friedrich Nicolai, 1786: «Patriotische / Phantasien / von / Justus MÔser. / [Sir.] / Vierter Theil. / [Sir.] / Herausgegeben / von seiner Tochter / J. W. J. v. Voigt, geb. Môser. / \Vign.] / [Sir.] / Mit Kônigl. Preußischer, Chursâchsischer, und Churbrandenbur- / gischer Freyheit. / [Zierlinie] / Berlin, / bey Friedrich Nicolai, 1786.» 194 Blatt Oktav; sonst identische Ausgabe wie —» 36. Diese Ausgabe in Oktav schließt an die zweite Auflage von 1778 an - vgl. 25a, —> 26a, —* 28a -, sie trägt aber, jedenfalls bei dem vorliegenden Ex. aus dem StA Osnabrück (Kopie: MF) - auch das Ex. bei der Ausgabe von 1804, vgl. —* 783, ergibt nichts anderes - nicht mehr den Hinweis «Neue verbesserte und vermehrte Auflage»; in dieser Hinsicht muß also der Hinweis von Lorenzen 1956 (vgl. Zitat GA XI, S. 16f.; -» 1788) berichtigt werden. Vgl. Bemerkungen zu —» 25. Anzeigen, Rezensionen: 1. [Valentin August Heinze], in: Allgemeine deutsche Bibliothek (Berlin, Stettin) 75 (1787) 2. St., S. 326-335. - Chiffre: «Tf.». [Sammelbesprechung mit Nr 36] 2. [Anonym], in: Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste (Leipzig) 36, l.St. (1788) S. 43-78. [Sammelbesprechung mit Nrn 25a, 26a, 28a]

36b

Patriotische Phantasien von Justus Moser: Vierter Theil / hrsg. von [ . . . ] J. W. J. v. Voigt, geb. Moser Frankfurt und Leipzig [ = Nachdruck], 1787: «Patriotische / Phantasien / von / Justus Môser. / [Sir.] / Vierter Theil. / [Sir.] / Herausgegeben / von seiner Tochter / J. W. J. v. Voigt, geb. Môser. / \Vign.] / [Zierlinie] / Frankfurt und Leipzig. /1787.» Nach dem Nachdruck der zweiten Auflage des Ersten bis Dritten Theils von 1778 im Jahre 1780 - vgl. —> 25b, 26b, —» 28b - bietet der unbekannte Nachdrucker ein Jahr nach Erscheinen des Vierten Theils bei Nicolai eine entspr. Ausgabe an. Standort, übrige Vermerke —* 25b.

37

Darstellung der Gründe welche Seine Königliche Hoheit den Herrn Herzog von York [ . . . ] bewogen haben das Simultaneum zu Fürstenau

Drucke zu Lebzeiten

68

(37)

und Schledehausen einzuführen [ . . . ] / [ohne Verfasser- und Herausgeberangabe] Osnabrück: Johann Wilhelm Kißling und Sohn, [1793]: «Darstellung der Gründe / welche / Seine Königliche Hoheit / den Herrn Herzog von York / als Bischofen zu Osnabrück / bewogen haben / das / Simultaneum zu Fürstenau / und Schledehausen / einzuführen / und darüber / mit dem Domcapitel / den 29. December 1786. / einen Vergleich zu schließen / nebst / einer kurzen Widerlegung / der / von der Stadt Fürstenau / dagegen / beym Corpore Evangelicorum / eingebrachten Ausführung. / \Doppelstr.\ / Osnabrück, / bey Johann Wilhelm Kißling und Sohn, / Hochfurstl. privil. Buchdrucker.» 60 Blatt Folio: Titelblatt S. (1), Text: S. (3)-55; anschließend 636) in einer Anmerkung zur o.a. Schrift die Bemerkung: «(Osnabrück, 1793, Fol.)».

38-39

entfällt.

Aufsätze etc.

69

2.

Unselbständig erschienene Erstdrucke zu Lebzeiten

2.1.

Aufsätze

2.1.1.

Systematische Übersicht ab 1755 (Sachregister über die «Patriotischen Phantasien» und Verwandtes) 1 ' Im folgenden erfolgt nach der Angabe der Bibliographie-Nr die Angabe des entsprechenden Themenschwerpunkts. Die kursiv hervorgehobenen Nummern verweisen auf Stücke, die Bezüge zu anderen Stücken des gleichen Themenbereichs haben.

(1)

Allgemeines zu Mode, Moral, öffentlichem Ansehen usw. 48: Erziehung der Kinder; 49: Leben in der Hauptstadt/auf dem Lande; 57: Die Spinnstube; 62: Gegen den (Teure Kleidung, Mode etc.); 96: Über die Tugend (Tugendhaftes Leben); 140: An die Hausfrau (Haushalt, Ehe usw.); 147: Kleiderordnung; 158: Höheres Einkommen und steigende Ansprüche; 197: Das Leben in Westfalen; 248: Betr. Gesinde; 255: An junge Damen (Zerstreuung, Kosten der Heirat etc.); 294: Klagen w. schlechter Ernte; 321: Keine Beförderung nach Verdiensten; 389: Vorurteile; 418: Nachruhm; 484: Erfahrungs-/Vernunfterkenntnisse.

(2)

Über alte Rechtsgrundsätze, Reichsangelegenheiten etc. 150: Rechtspflege (Vogt); 167: Rechte als Privilegien festgeschrieben (Das abgeschaffte Herkommen). - 182: Umständliche Amtswege im Hochstift; 187: Armengesetze, früher; 196: Steuerfreiheit in den Städten; 214: Alte Jagdherrlichkeit; 222: Der Reichsabschied von 1731 (Ehre und Unehre; unehel. Kinder); 223: Advokatenorganisation; 225: Kriminalrecht, Faustrecht etc.; 242: Uneinheitlichkeit der Reichsordnungen. - 260: Kerbstock; Schuldbuch; 268: Hohe und niedere Gerichtsbarkeit; 282: Leibeigne/ Grundeigentümer; 299: Form der Bekräftigung (Stipulation); 333: Gegen Tendenz zu allgemeinen Gesetzen; 334: Zeugenaussagen. - 354: Polizeiliche Freizeitordnung: Geckenorden; 367: Staat (Pyramide); 371: Ein Meier hat zu viele Aufgaben; 383: Sammlung einheimischer Rechtsfälle; 399: Diensteid; 403: Für feste Abgaben; 410: Das Reichskammergericht; 411: Wegerecht; 415: Gegen

^ Es geht vor allem um die in den Beilagen zu den «Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen» (—> 21) publizierten Beiträge Mosers, Grundlage einerseits für die «Patriotischen Phantasien» (—> 25, 26, —» 28, - » 36), andererseits für die postum veröffentlichten Publikationen «Patriotische Phantasien verwandte Aufsätze» (—* 799, —* 800) und «Historische Aufsätze» (-» 805). Wochenschriften, frühe Aufsätze und die Veröffentlichungen aus dem Nachlaß sind hier nicht erfaßt.

70

Drucke zu Lebzeiten Amtsdeutsch. - 427: Bedeutung des ; 458: Für ; 479: Der Schutzherr als Richter. - 493: Entstehung der Landeshoheit. - 539: Ein jüdisches Recht; 545: Maßstab für die Übernahme eines Kriminalfalls; 561: Westf. Freigericht; 562: Plan der Reichsgeschichte; 569: Wirkliches und förmliches Recht; 572: Todesstrafe. - 593: Christliche/bürgerliche Ehe. - 595: Ein Übergaberitus.

(3)

Über Leibeigenschaft; Erb- und Steuerrecht; Rechtsstreitigkeiten 63: Betr. ; 84: Betr. Rückkaufsrecht; 93: Gütergemeinschaft; 125/26: Leibeigne Schuldner; 137: Altenteil (der Leibeignen, der Witwen usw.) 146: Betr. Überschuldung (Verpfändung; , etc.); 166: Winn-Land (); 174: Über Leibeigentum. - 181: Betr. Markenteilung; 189: Hand- und Spanndienste; 211: Die Hyen oder Hoden (); 232 (1): Unständige Gefälle in fixe Abgaben umwandeln; 234: Der Bauernhof (als etc.). - 257: Durch Vieh verursachte Schadensfälle; 274: Erbrecht etc. beim Adel. - 382: Mühlenrecht; 393: Kaufmann und Krämer; 395: Über die Nebenwohner überhaupt; 408: Real-/Personalfreiheit. - 437: Freilassung der Eigenbehörigen; 475: Ursprünge der Knechtschaft. - 517: Konkursprozeß; 529: Echtes Eigentum; 560: Der deutsche Adel.

(4)

Über Handel und Gewerbe, öffentliche (osnabrückische) Angelegenheiten 53153a: Verfall des Handels (Maßnahmen dagegen). -55: Betr. Linnenhandel, Wollwaren, Tuchfabrik; 61 (1): Münzen; 61 (3): Hanse (Städtevereinigung); 64: Kornpreis/Silberwert (Taxe); 73: Handwerk; Baustoffe; 83 (5): Packenträger; 85: Hollandgänger; 101: Soziale Fragen; 104: Brandschutz; 106: Neue Gewerbezweige; 119: Sonstige wirtschaftspolitische Anregungen; 161: Landwirtschaft. - 195: Betr. Gesindeordnung; 203: Bevölkerungsreichtum; 216: Handwerk. - 271: Teuerung, Notjahre. - 403: Steuern, Geldwesen.

(5)

Über Sprache und Literatur 87: Betr. Intelligenzblätter. - 380: Schaubühne; 381: Ästhetik, Kunstgefühl; 459: Minnelied; 461: Wie man erzählt; 470: Über Satiren. - 547: Dichter, Künstler, Frauen; 556: Der Buchstabe ; 558: Der Verleger. - 586: Über die deutsche Sprache und Literatur; 594: La Prude . . . zu Deutsch.

(6)

Anfragen wegen alter Urkunden; Etymologisches 61 (2): ; 83 (1): ; 83 (4): ; 89 (2): Anfrage nach altem Rechenbuch; 95: ; 165: ; 173: . - 233: ; 243: Westfälische Biographie; 270: Wehrgeld; 287 (2): ; 295 (4): ; 320: Sachsenspiegel; 329: Tausendjahrfeier Sachsen; 332: ; 339: . - 353: Zufällige Gedanken (Bruchregister); 355: Anfrage nach osn. Adeligen; 360: Anfrage nach Jodocus Hoetfilter>; 450: Widekind; 483: . - 511: .

(7)

Osnabrückische Geschichte; Stiftungen 363: Anfrage · 8; vgl. 8a)]: Inhalt: «[Vign.] / Vorrede. / Die Quelle des Witzes, [...]». 12 S., sign. )( 2-5; endet: «[...] G. Oß- / nabrück den 20. Jenner 1747. / [Vign.]».

(42)

Aufsätze etc.

73

(1) «Ein Wochenblatt / Erstes Stück. / Mittwochs, den 5ten Januar. 1746. / [5fr.] / Offt raubt ein geistiger Poete [ . . . ] / [Sir.] /

Die gluckliche Erfindung, daß Tittel [...]». 8 S., sign. A, A2, A3; endet: «[...] / [Str. ] / Hannover und Lüneburg, verlegts Johann / Wilhelm Schmid. / [Vign.]».

(2) «Ein Wochenblatt / Zweytes Stück. / Mittwochs, den 12ten Januar. 1746. / [5fr.] / Hör: / Haec res et iungit [ . . . ] / [Sir.] /

Die feine und vernünftige Schmeicheley [...]». 8 S., sign. B, B2, B3; endet: « [ . . . ] / [Sir.] / Hannover und Lüneburg, verlegts Johann / Wilhelm Schmid. / [Vign.]».

(3) «Ein Wochenblatt / Drittes Stück. / Mittwochs, den 19ten Januar. 1746. / [5fr.] / Hör: / Sibi quisque timet [ . . . ] / [Str.] /

Kaum hatten einige gute Freunde [...]». 8 S., sign. C, C2, C3; auf der 2. und 3. S. je 1 Anm. (einzeilig); endet: « [ . . . ] / [Sir.] / Hannover und Lüneburg, verlegts Johann / Wilhelm Schmid. / [Vign.]».

(4) «Ein Wochenblatt / Viertes Stück. / Mittwochs, den 26ten Januar. 1746. / [5fr.] / Ovid. / In vitio decor est. / [Sir.] / Die Kunst hatte lange genug [...]». 8 S., sign. D, D2, D3; auf der 3. S. eine Anm. (einzeilig); endet: «[...] / [Sir. ] / Bey dem Verleger dieses Wochenblatts ist nunmehro / zu haben : / [ein Titel]».

(5) «Ein Wochenblatt / Fünftes Stück. / Mittwochs, den 2ten Februar. 1746. / [Doppelstr.] / Ohne Motto

«Es ist eben nichts ungewöhnliches, [...]». 8 S., sign. E, E2, E3; Abschluß: Gedicht («An jenen nie besungnen Flüssen [...]»), Strophen I-V (je 8 Verse). Ohne Verleger-Angabe.

(6) «Ein Wochenblatt / Sechstes Stück. / Mittwochs, den 9ten Februar. 1746. / [5fr.] / O vid. / Omnia pro veris [ . . . ] / [Sir.] /

Die Glückseligkeit der meisten Menschen [...]». 8 S., sign. F, F2, F3; endet: « [ . . . ] / [Sir.] / Bey dem Verleger dieses Wochenblattes ist zu haben: / [zwei Titel\».

74

Drucke zu Lebzeiten

(42)

(7) «Ein Wochenblatt / Siebtes Stück. / Mittwochs, den löten Februar. 1746. / [&r.] / Juv. Sat. III. / Ingenium velox, [ . . . ] / [Str.] /

Es kömmt niemahls eine neue Mode [...]». 8 S., sign. G, G2, G3; auf der 2. S. 1 Anm. (ßnfzeitig); «Brief » (bis 8. S. oben) Ohne Verleger-Angabe.

ab der 4. S.:

(8) «Ein Wochenblatt / Achtes Stuck. / Mittwochs, den 23. Februar. 1746. / [Sir.] / Ihr mögt mit Goldgefüllten [ . . . ] / [Sir.] /

Ein Laster kan nimmer heßlich [...]». 8 S., sign. H, H2, H3. Ohne

Verleger-Angabe.

(9) «Ein Wochenblatt / Neuntes Stuck. / Mittwochs, den 2ten März 1746. / [Sir.] / Ju mer du ligger [ . . . ] / [&r.] /

Mein Bruder ist einmahl verreiset, [...]». 8 5., sign. / , 12, 13. Ohne

Verleger-Angabe.

(10) «Ein Wochenblatt / Zehntes Stuck. / Mittwochs, den 9ten März 1746. / [5 9a nicht durch handschriftliche Siglen gekennzeichnete (zweite) Teil der Wochenschriftspublikation von 1747; aus ihm wurde - wegen des Fehlens der hs. Kennzeichnungen - bisher kein weiteres Stück Moser zugeschrieben. Geht man aber davon aus, daß beim zweiten Teil eine handschriftliche Kennzeichnung von Stücken sich deshalb erübrigte, weil die Sachlage, was man Moser zuzuschreiben hat und was nicht, hier ungleich klarer ist, weil nur zwei Gruppen von Beiträgen - wie man der Übersicht zu —» 9a entnehmen kann - zu unterscheiden sind, müßten auch noch die hier aufgeführten Stücke Möser zugeschrieben werden. (Die aufeinanderfolgenden Stücke «35», «36» und «37», die unsign. sind, aber Möser nicht zugeschrieben wurden, weisen - wie das unsign. Stück «38», 2. Teil-für Möser untypisch, eine auffällige absichtsvolle Häufung von kurzen Hauptsatzkonstruktionen auf, die auch im 38. Stück, 1. Teil - mit der Sigle - zu beobachten ist.) Folgt man dieser Annahme, können so Möser 27 Stücke und 3 Teilstücke von 50 statt wie bisher 16 von 50 Stücken insgesamt zugeschrieben werden (vgl. Hinweis auf den Verfasser des «Versuchs einiger Gemähide von den Sitten unsrer Zeit» in der Vorrede).

45

Secret[arius] [Justus] Möser: «VIII. / Nachricht von der Ausgabe eines / altdeutschen Gedichtes.», in: «Neuer / Büchersaal / der / schönen Wissenschaften / und freyen Künste. / [Sir.] / Des VIII. Bandes 4. Stück. / [Titelkupfer] / [Sir.] / Leipzig, / Verlegts Bernhard Christoph Breitkopf, / im April 1749.» 12 S. Kleinoktav: S. 365-376; in Fraktur. (Hg. des : Gottsched.) Der im Eingangssatz genannte wird im ersten (redaktionellen) Abschnitt (vgl. WA) als bezeichnet. WA: GA III, S. 205ff. [s. ebd., S. 336f; vgl. S. 214ff.]. SUB Göttingen; Kopie: MF.

(48) 46

Aufsätze etc.

85

J[ustus] Moser: «Diploma Ottonis M. vom Jahre 948. / nebst einigen darüber gemachten / Anmerkungen, / von J. Moser. / Betreffend, a) die von der Kayserin Ma- / thildis geschehene Stiftung eines Klosters / zu Enger [ . . . ] » , in: «Hannoverische / Gelehrte Anzeigen / vom Jahre 1753. / [Sir.] / 8 ,es Stück. / [S/r.] /»; [zusammengefaßt unter:] «Samlung / kleiner / Ausführungen / aus verschiedenen Wissenschaften, / welche / theils in dem hiezu gewidmeten Theile / der im Jahre 1753. / wöchentlich ausgegebenen / Hannoverschen Anzeigen / Stückweise bekant gemacht, / theils am Ende des Jahrs / als eine / Zugabe / zu diesen Anzeigen abgedruckt sind; / mit nôthigen Registern versehen. / [Sir.] / Dritter Band. / [Sir.] / [Sir.] / Hannover, 1754. / Gedruckt bey H. E. C. Schlüter, Landschaftl. Buchdrucker.» 6 Sp. α κ / 3 S. Oktav: Sp. 73-78; lat. Text in Antiqua, sonst Fraktur. WA: G A XIV, 1, S. (33) f f . [s. GA XIV, 2, S. 75 (ebd.: )]. SUB Göttingen; Kopie: MF.

47

Ivsti Moeseri: «Drittes Stück. / [ . . . ] / Animadversionum & le- / ctionum variarum pen- / tas.», in: «Osnabrückisches / JOURNAL, / aus der / Feder / einiger Freunde. / [Vign.] / Erstes Stück. / [Sir.] / Göttingen, 1755. / verlegte Victorinus Bossiegel.» 75 Blatt Kleinoktav: S. (109)-(134) (= Fehlzählung: «154»); Text S. lll-(134) («Justi Moeseri»: an áer Leerst, des Titels); ab S. Ili: «I. / De antiquitate monumentorum septentrio- / nalium conjectura ad V. 238. Cyclopis / Eurip.», a i S. 113: «II. / De Michaele Angelo comité Drivastensi / diploma Imperatorie Michaelis, quo ipsi digni- / tatem comitis Palatini denuo confirmât», ab S. 117: «III. / Quid sint V N C I A E Porcorum», ab S. 119: «IV. / Von dem Erbjägermeister Amt im / Hochstift Osnabrisk», ab S. 121: «V. / Nachricht / Von dem ersten gedrukten deut- / sehen Natur und Formular- / Buch.»; lat. Text in Antiqua, sonst Fraktur. WA: GA XIV, 1, S. 3 7 f f . [s. GA XIV,2, S. 75], LB Hannover; Kopie: MF.

2.1.2.2. 1755-1765 (die ersten «Patriotischen Phantasien») 48

Jfustus] M[öser]: «Anmerkungen über die Erziehung der Kinder.», in: «Nützliche Samlungen. 74tes Stück. Vom Jahre 1755.»; [zusammengefaßt unter:] «Nützliche Samlungen, / vom Jahre 1755 / [Vign.] / Erster Theil. / [Doppelstr.] / Hannover, / gedruckt bey H.E.C. Schlüter, Landschaftl. Buchdrucker. / 1756.» 2x3/4, 2x1, 2x1/2 Sp. auf 3 S. Oktav: Sp. 1179-1184; endet: «J.M.»; in Fraktur. Beginnt mit dem redaktionellen Hinweis auf eine Anfrage eines 72. Stücks, auf die der Text Mösers sich bezieht, dann: «Hier ist einer, oder eine Antwort an / den Verfasser des Sendschreibens in / dem· 14. Stück dieses Jahres.» WA: GA VIII, S. (17)ff.; S. 341 (irrtümlich): «Unterschrift Justus Moser)». [Bezug zu —»267. (Leidenschaften der Kinder sind nicht zu mäßigen, sondern zum Guten auszubilden.) Vgl. GA XI, S. 226.] SUB Göttingen; Kopie: MF.

86

Drucke zu Lebzeiten

49

(49)

Jfustus] M[öser]: «Schreiben einer bejahrten Matrone, / wegen der Schminke.», in: «Hannoverische Beytrâge / zum Nutzen und Vergnügen. / 52. Stück. Freytag, den 29. Juni 1759.» 6 Sp. auf 3 S. Kleinoktav: Sp. 817-822; endet: «J.M.»; in Fraktur. Eingeleitet wird dieses wie folgt: «Unsere geneigten Leser werden aus dem 36ten Theil der nützlichen Samlungen sich verschiedener Schriften erinnern, welche daselbst für- und gegen das Schminken abgedruckt sind. Es liefen zu der Zeit verschiedene Abhandlungen von dieser Materie ein [...]. Nunmehro wird es nicht unangenehm seyn, folgenden von einer geschickten Feder ganz lebhaft geschriebenen Brief zu lesen, der in diesen Blättern einen Platz verdienet. Hier ist er: [...].» Nicht in GA aufgenommen. Zuschreibung Brigitte Erker. [Bezug zu -> 50, 151.] SUB Göttingen; Kopie: MF.

50

Jfustus] M[öser]: «Schreiben eines Frauenzimmers vom Lande an die Frau . . . . in Hannover.», in: «Hannoverische Beytrâge / zum Nutzen und Vergnügen / 49tes Stück. Freytag, den 20ten Junius 1760.» 10 Sp. auf 5 S. Kleinoktav: Sp. 769-778; endet: «O. J.M.«,· in Fraktur. WA: P.P. II. 1775, S. 80ff. (Nr XV) u.d.T.: «Schreiben [...] in der Hauptstadt.» / = GA V, S. 74ff. (Nr 15). (Der Frau in der Hauptstadt wird ihr Klagen über das Fehlen der vielfältigen Luxusgegenstände des hauptstädtischen Lebens bei ihrem Besuch auf dem Lande vorgehalten. Ihr wird klargemacht, daß die Menge ihrer Bedürfnisse im Grunde ein Zeichen der Armut ist, daß eine Erziehung der Kinder auf dem Lande nach den hauptstädtischen Maßstäben unangemessen wäre etc.) Bezug zu —» 151; s. GA XI, S. 98f] SUB Göttingen; Kopie: MF.

51

J[ustus] M[öser]: «Erster...» bis «Zehnter Auszug, aus dem Schreiben eines Freundes.» [3 Forts.], in: «Hannoverisches Magazin. / 23tes Stück. / Montag, den 21ten Martius 1763.» (enthält «Erster ...», «Zweyter . . . » und «Dritter Auszug.», erster Auszug endet: «O. J. M.»), [Dass.], «40tes Stück / Freytag, den 20ten May 1763.» (ιenthält «Vierter . . . » , «Fünfter . . . » und «Sechster Auszug», endet·. «Der Schluß folgt künftig.», vierter Auszug endet wie der erste), [Dass.], «41tes Stuck / Montag, den 23ten May 1763.» (enthält «Schluß des sechsten Auszuges aus dem Schreiben eines / Freundes.», «Siebender . . . » und «Achter Auszug»), [Dass.], «74tes Stück. / Freytag, den 16ten September 1763.» (enthält «Neunter Auszug aus dem Schreiben eines Freundes. / (Siehe das 41te Stück.)» und «Zehnter Auszug», unsign.). Zum Titel s. —» 53. 70+2 χ Ά Sp. auf 4 S. Kleinoktav: Sp. 353-364; 16 Sp. auf 8 S.: Sp. 625-640; 6+2'A Sp. auf 4 S.: Sp. 641-648; 6+2'/i Sp. auf 4 S.: Sp. 1169-1176; in Fraktur. Nicht in GA aufgenommen. Zuschreibung: Zeitschriftenindex 1989 (—> 1021). Bezug zu —»49. SUB Göttingen; Kopie: MF.

52

entfällt.

(53a) 53

Aufsätze etc.

87

J[ustus] Môser: «Gedanken über die Anlage einiger Factoreyen, in einem / Schreiben*) an den Herrn von S. [ . . . ] » , in: «Hannoverisches Magazin / 34tes Stück. / Montag, den 29ten April 1765.»; [zusammengefaßt unter:] Hannoverisches / Magazin, / worin / kleine Abhandlungen, einzelne Gedanken, / Nachrichten, Vorschläge und Erfahrungen, / so / die Verbesserung des Nahrungs-Standes, die Land- und Stadt- / Wirthschaft, Handlung, Manufacturen und Künste, die Physik, / die Sittenlehre und angenehmen Wissenschaften betreffen, / gesamlet und aufbewahret sind. / [Vign.] / Dritter Jahrgang, / vom Jahre 1765. / [Sir.] / Hannover, / gedruckt bey H. E. C. Schlüter, Landschaftl. Buchdrucker. / 1766». 8+2 x'A Sp. auf 5 S. Oktav: Sp. 529-538; endet: «Osnabrück, 1764. J. Môser.»; in Fraktur. Anmerkung auf der S. 529/30: «Wann gleich dieses Schreiben ohne Erlaubniß seines Herrn Verfassers eingerûcket / wird: so siehet man doch keine Ursache, warum er solches Übel nehmen solte.» S. 537/38: Bemerkung und Fußnote, die auf-+ 53a hinweisen. WA: GA Vili, S. 21 f f . [Ebd., S. 26: Hinweis auf-^r 53a. (Dem Herrn von S. wird geraten, auf die Gründung einer obrigkeitlich genehmigten im großen Stile zu verzichten. Besser wäre es, Projekte von ideenreichen Bürgern zu fördern, die - nach einer Gründungsphase, ab einem gewissen Mindestüberschuß - Anteile an den Geldgeber abführen. Ein Projekt, das die Obrigkeit zum Vorteil aller durchführen könnte, wäre die Anlage von Faktoreien, z.B. eines Woll- oder Tuchlagers.) Bezug zu —> 53a; s. GA XI, S. 226f.] SUB Göttingen; Kopie: MF. WA im gleichen Jahr —> 730.

53a

[Justus Moser:] «Die Beylage zu dem vorigen Briefe, oder Gedanken über / den Verfall der Handlung in den Landstädten.», in: «Hannoverisches Magazin», 35. u. 36. Stück, vom 3. u. 6.5.1765 in dem o.a. Bd (zum Titel —> 53). 16 Sp. und 8+2x'A Sp. auf 8 bzw. 5 S. Oktav: Sp. 545-560 und 561-570; unsign.; in Fraktur. WA: Gel. Beytr. z.d. Braunschweigischen Anzeigen (—* 731) u.d.T.: «Gedanken über den Verfall der Handlung in den Landstädten.»; dann: Nützliche Beyl., 31., 32., 33. u. 34. Stück v. 5., 12., 19. u. 26.8.1769 (s. 731a); dann: P.P. 1,1774, S. 7 f f . (Nr II). [= GA IV, S. 15ff. (Nr. 2). (Wenn man sich klarmacht, daß zur Zeit der Hanse die deutschen Landstädte ihre Lager und ihre Informanten in allen Seestädten der Welt hatten, ist es sehr auffallend, wie heruntergekommen die jetzigen Verhältnisse sind: Die deutschen Produzenten überlassen den Händlern der deutschen Seestädte alle Initiative und kümmern sich nicht um die Absatzbedingung in den anderen Ländern, um die konkurrierenden Produzenten usw. - Erforderlich ist also eine Politik, die die Initiative wieder an sich zieht. Das Krämerwesen einerseits und der Versuch, Manufakturen () zu gründen, andererseits sind dabei eher Hindernisse. Die Handwerker in den deutschen Landschaften, die bisher nur auf Bestellungen arbeiteten, müssen ermuntert werden, beste Ware zu liefern, wobei dann die Organisation des Absatzes durch Verlage o.ä. mit Niederlagen in den Seestädten den besten Anreiz liefern würde.) s. GA XI, S. 39f. Bezug zu -* 53, -> 55.] SUB Göttingen; Kopie: MF.

88

Drucke zu Lebzeiten

54

(54)

J[ustus] M[öser]: «Schreiben an meinem [sie] Herrn / Schwiegervater in M.», in: «Unter Seiner KÓnigl. Majestät in Preussen etc. etc. / Unsers allergnâdigsten Königs und Herrn allerhöchsten / Approbation und auf Dero Special Befehl. / No. [Vign.] 23. / Wöchentliche Mindensche Anzeigen / Von allerley zum gemeinen Besten dienenden Sachen. / [Sir.] / Montags, den 3. Junii 1765.» 2χ'Δ und2 S. Oktav; endet: «O. J. M.», unpag. WA: P.P. I, 1774, S. I f f . (Nr 1). [= GA IV, S. U f f . (Nr. I); s. GA XI, S. 38. (Plädoyer für zweckmäßige Frauenkleidung.) Vgl. -> 62.] LB Oldenburg; Kopie: MF. WA im Juni 1767

733.

54A J[ustus] M[öser]: «Auszug eines Schreibens: / Ob die Tugend zu scharf beur- / theilet werden dürfe?», in: «[...] / No. [Vign.] 38. / Wöchentliche Mindensche Anzeigen / [ . . . ] / Montags, den 16. Septembr. 1765.» (Zum Titel —>54.) 2 x % und 1 Sp. Oktav; endet: «O. J. M.»; unpag.; in Fraktur. Nicht in GA aufgenommen. Zuschreibung: Horst Meyer, Bad Iburg (mündlich). LB Oldenburg; Kopie: MF. 54B

J[ustus] Mföser]: «Betrachtung über die Wohnung / eines westfälischen Bauren.», in: «[...] / No. [Vign.] 39. / Wöchentliche Mindensche Anzeigen / [ . . . ] / Montags, den 23. Septembr. 1765.» (Zum Titel —> 54.) 1+2A Sp., 1 Sp., Ά Sp. auf 2 S. Oktav; endet: «O. J.M.», unpag.; in Fraktur. Vgl. Krins 1951 (^ 2120). WA: P.P. III, 1778, S. 144ff. (Nr. XXXVI) u.d.T.: «Die Häuser des Landmanns im Oßnabrfickischen sind in ihrem Plan die besten.» [= GA VI, S. 127ff. (Nr 37); s. GA XI, S. 154f. (!): Bezug zu 73.] LB Oldenburg; Kopie: MF. WA im März

1767732.

2.1.2.3. Von Okt. 1 7 6 6 - D e z . 1772 (vorwiegend in den Beilagen bzw. «Nützlichen Beylagen») Von Okt. 1766-Dez. 55

1768:1.

Bd der Osn. IB

Jfustus] M[öser]: «Abhandlung / von dem Verfall des Osnabruckischen Linnen-handels / und den Mitteln solchen wieder aufzuhelfen.» [3 Forts.], in (jew. Anhang1* zu): «Ν. 1. / Wöchentliche / Osnabrückische / Anzeigen. [= W.O.Α.] / Sonnabends den 4. October 1766. / [Sir.] / Mit Genehmhaltung

1J

In der Literatur jeweils bezeichnet als .

(58)

Aufsätze etc.

89

Hoher Landesregierung. / [Ar.]», «N. 2. / [Dass.] / Sonnabends den 11. October 1766.» (beginnt: «Fortsetzung der Abhandlung von dem Verfall des / Linnenhandels und den Mitteln solchen wieder / aufzuhelfen.»), «N.3. / [Dass.] / Sonnabends den 18. October 1766.» (beginnt wie oben), «N. 4. / [Dass.] / Sonnabends den 25. October 1766.» (beginnt: «Schluß der Abhandlung [...].»). [Zusammengefaßt mit den W.O.A. erschienen u.d.T.: «Die / Osnabrückischen / Intelligenz-Blätter / von den Jahren / 1766, 1767, 1768 / nebst / den nützlichen Beylagen. / \Vign.} / [Sir.]» (abgekürzt: In: Osn. IB 1766, 1767, 1768). Vgl. 21.] Im folgenden entfallen die Angaben zu Format, Schriftart und -große; vgl. Bemerkungen zu —> 21 (dort auch der Standort der Osn. IB). 32 Sp. auf 4x4 S.: Sp. 9-16, Sp. 25-32, Sp. 41^8, Sp. 57-64, endet: «J.M.» WA: GA VIII, S. 27ff. /(Mit der Auflösung der Hanse verfiel der Zwang zur Qualitätskontrolle und der ehemals gute Ruf des Osnabrücker Linnens. Eine Qualitätsordnung, Aufsicht - Leggen - und die Vereinigung der Linnenhändler würde Abhilfe schaffen.) Bezug zu -> 56, 58, -> 65, 66, -> 71, 79, — 113, 250, -π»256 (s. dort weitere Bezüge), 289, -> 410; vgl. auch 53, -> 53a, 351, 679 (27); s. GA XI, S.227f] 56

J[ustus] M[öser]: «Abhandlung / von der nothwendigen Anlage eines spanischen Wol- / len-vorraths in hiesiger Stadt.», in (Anhang zu): «N. 5. / [W.O. Α.] / Sonnabends den 1. November 1766.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 8 Sp. auf 4 S.: Sp. 73-80; endet: «J. M.» WA: GA VIII, S. 46ff. /(Ein Anteil spanischer Wolle wird das vom Amt Bramsche sehr gut gefertigte Tuch sehr viel besser machen, ein Lager wird die hohen Kosten - man denke an die Händler erheblich vermindern.) Bezug zu -> 55, -» 130, -> 206, 250, -> 309, 327, 330, —> 417, —» 525, -h» 543, 678 (51); s. GA XI, S. 228.] WA im gleichen Jahr —* 734.

57

X . Y . Z . [= Justus Moser]: «Die Spinn-stube / eine Osnabrückische Geschichte. » [2 Forts. ], in (jew. Anhang zu): «Nr. 6. / [W.O. Α.] / Sonnabends den 8. November 1766», «N. 7. / [Dass.] / Sonnabends den 15. November 1766» (beginnt: «Fortsetzung der Spinn-stube / eine Osnabrückische Geschichte.»), «N. 8. / [Dass.] / Sonnabends den 22. November 1766» (beginnt: «Schluß / der Spinn-stube.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 18 + 2x'/2Sp. auf 2x4 und 1 'ASp. : Sp. 89-96, Sp. 105-112, Sp. 121-124; endet: «X.Y.Z.» WA: P.P. 1,1774, S. 41ff. (Nr V). [= GA IV, S. 42ff. (Nr5). (Schilderung einer idealen zweckgerichteten, sittlich-einfachen bürgerlichen Hausund Hofordnung, wo in freien Stunden jeder spinnt, in Form einer Erzählung.) Vgl. 60, 62, 140, 142, 180 (dort weitere Bezüge); s. GA XI, S. 42ff.]

58

J[ustus] M[öser]: «Vortheil / einer Öffentlichen Niederlage.», in (Anhang zu): «N. 8. / [W.O.A.] / Sonnabends den 22. November 1766.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.)

90

Drucke zu Lebzeiten

(58)

2xVi, 2x1, 2x'A Sp. auf. 3 S.: Sp. 123-128; endet: «J.M.». WA: GA VIII, S. 53ff. /(Betrifft öffentliche Lagerhäuser.) Bezug zu -» 55.] 59

[Justus Moser:] «Aufgaben. [Stundenkalender.] / Es ist dem Gesetzgebern [sie] nützlich und / nôthig zu wissen, [ . . . ] » , in (Anhang zu): «N. 8. / [W.O.Α.] / Sonnabends, den 22. November 1766.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 x % Sp.: Sp. 127-128; unsign. WA: GA VIII, S. 55f.; S. (341): «Diese wie alle folgenden sind Redaktionsbeiträge Ms.» /(Betrifft das Tagespensum des Landmanns.) Bezug zu —» 161, —» 675 (4). Vgl. auch ('Landwirtschaftliche Tips etc.») 68, 75, 76, 90, 183, 207, -> 209, 217, 281, -+286, 392, 441, 507.]

60

[Justus Moser:] «Vereinigung / zwischen einem H. Domcapittel und der H. Ritterschaft / wegen der Trauer.», in (Anhang zu): «N. 9. / [W.O.Α.] / Sonnabends den 29. November 1766.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4+2χ'Λ Sp. auf 3 S.: Sp. 137-142; unsign. WA: GA VIII, S. 56f. (ohne Abdruck der ). /(Die Vereinigung (= Vereinbarung) ist offenbar ein Beispiel, um den hohen Aufwand bei Trauerfeiern einzuschränken. Die Einleitung dazu - diese in der GA abgedruckt - geht darauf ein, daß Zwangsmittel des Gesetzgebers unerwünschte Folgen haben, wenn die verschiedenen Stände ungleich von ihnen betroffen sind. Darum ist eine freiwilige Einigung, wie sie dann abgedruckt wird, vorbildhaft.) Bezug zu —> 62. Vgl. —» 57; s. GA XI, S. 229.]

61

[Justus Moser:] «Aufgaben. [Osnabrücker Münzen. Pidowip. Hanse.] / Da wir noch kein Verzeichniß / aller Osnabruckischen Münzen [ . . . ] » [I-III.], in (Anhang zu): «N. 9. / [W.O.Α.] / Sonnabends den 29. November 1766.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2x'A Sp.: Sp. 141-142; unsign. WA: GA VIII, S. 58; S. (341): vgl. -+59. /(II = Woher der Name Pidowip; III = Ab wann Hanse in Osnabrück.) Bei Bezug zu -> 675 (2), -> 69; bei 52, —> 72 (dort weitere Bezüge), —> 74, 215; s. GA XI, S. 229.]

62

Amalia [= Justus Moser]: «Schreiben einer Mutter / über / den Putz der Kinder.», in (Anhang zu): «N. 10. / [W.O.Α.] / Sonnabends den 6. December 1766.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4 Sp. auf 2 S.: Sp. 153-156; endet: «Amalia». WA: P.P. I, 1774, S. 24ff. (NrIII). / = GA IV, S. 28ff. (Nr 3). (Standesgemäße Kleidung ist bei Kindern teuer und im Grunde unnötig.) Bezug zu —> 52, —» 107, —» 112, —• 157, —* 253 (s. dort weitere Bezüge), 678 (61, 62).]

(67) 63

Aufsätze etc.

91

Χ . Χ . Χ . [= Justus Moser]: «Memorial / eines geringen Kôtters / den Verkauf fetter Lândereyen betreffend.», in (Anhang zu): «N. 10. / [W.O.Α.] / Sonnabends den 6. December 1766.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 Sp. aufl S.: Sp. 157-158; endet: «X.X.X.». WA: GA VIII, S. 58f.; S. (341): «Einkleidung in die Form eines Briefes an [•• •], die kein fremder Einsender gebraucht haben würde.» /(Betr. Wucher und - s. GA XI, S. 229 - .) Bezug zu 146, 236.]

64

[Justus Moser:] «Aufgaben. [Silber- und Kornwert.] / Es hat jemand im Jahr 1380 / sieben Mark Pfennig, wie sie [ . . . ] » , in (Anhang zu): «N. 10. / [W.O.A.] / Sonnabends den 6. December 1766.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 X % Sp. aufl S.: Sp. 159160; unsign. WA: GA VIII, S. 60; S. (341): vgl. 59. /(Betrifft Verhältnis Kornpreis - Silberwert.) Bezug zu 67, -» 81, —> 89, ->92, 94, -» 675 (25), -> 680 (26). Vgl. 83 (2).]

65

M[öser] J[ustus]: «Also sind die Leggen, welche zur Aufnahme des Linnen- / handels im Vorschlag gebracht worden, unhinlâng- / lieh, unnütz und verderblich.» [1 Forts.], in (jew. Anhang zu): «N. 11. / [W.O.Α.] / Sonnabends den 13. December 1766.», «Ν. 12. / [Dass.] / Sonnabends den 20. December 1766.» (beginnt: «Fortsetzung / die Unhinlänglichkeit etc. der Leggen betreffend.») (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 8+2+2X2/} Sp. auf 6 S.: Sp. 171-178, Sp. 187-190; endet: «Bramsche den 3. Dec. / 1766. M. J.». WA: GA VIII, S. 61 ff. /(Alle Argumente, die Moser gegen seine Vorschläge zur Verbesserung des Osnabrücker Linnens erhalten hat - s. Hinweise auf die entsprechenden Akten in GA XI, S. 230 - werden zur Demonstration ihrer Nachteile dem Publikum dargeboten.) Bezug zu —» 55.]

66

[Justus Moser:] «Also müssen die Weber-kâmme nicht von der / Obrigkeit gestempelt werden.», in (Anhang zu): «N. 12. / [W.O. Α.] / Sonnabends den 20. December 1766.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ % + 2 χ Vi Sp. auf 2 S.: Sp. 189-192; unsign. WA: GA VIII, S. 67f.; S. (341): «Vorbereitung der Verordnung wegen der Webekämme und der Breite des Löwendlinnens.» v. 6. April 1768 (Osnabrückische Anzeigen 1768, St. 31, 30. Juli),» [Bezug zu -> 55; s. GA XI, S. 230f.]

67

[Justus Moser:] «Eines Hochw. Domcapittels / Korn-Taxe.» [2 Forts.], in (jew. Anhang zu): «N. 13. / [W.O.Α.] / Sonnabends den 27. December 1766.» «Ν. 1. / [DOJÎ.] / Sonnabends den 3. Januarii 1767.», «Mit Genehmhaltung Hoher Landes- / Regierung / Anno /1767, [Vign.], 3tes / Stück. / [Dass.] / [Sir.] / Sonnabends den 17. Januarii 1767.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.)

Drucke zu Lebzeiten

92

(67)

3x4 Sp. auf 6 S.: Sp. 199-202, (1767:) Sp. 13-16, Sp. 45^(8; unsign. WA (die Tabelle auszugsweise): GA VIII, S. 69f.; S. (341): «[...] Vermerk im handschr. Nachlaß C.» [Nach Einleitung - vgl. WA - Abdruck einer Tabelle . Bezug zu —* 94; s. GA XI, S. 231: unter anderem Bezug zu —> 64.] 68

[Justus Moser:] «Die Witterung im Herbst / vom Jahr 1766», in (Anhang zu): «[...] 3tes / Stück. / [W.O.A.] / [Sir.] / Sonnabends den 17. Januarii 1767.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 x % Sp. aufl S.: Sp. 41-42; unsign. WA: GA VIII, S. 70f.; S. (341): « [ . . . ] nach der Einleitung des Stücks von Möser selbst.» [Bezug zu —> 59, —> 82; s. GA XI, S. 231.]

69

[Justus Moser:] «Beantwortung der im lOten Stück befindlichen Auf- / gäbe den Ursprung des Pidowips betreffend.», in (Anhang zu): «[...] 3tes / Stück. / [W.O.A.] / [Ar.] / Sonnabends den 17. Januarii 1767.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 x % + 2 x % Sp. auf 2 S.: Sp. 41^f4; unsign. WA: GA XIV,1, S.50; S. 162: «Etymologische Neigungen [...]» [Bezug zu 61, —» 675 (2).]

70

[Justus Moser:] «Aufgaben. [Leuchte beim Dreschen.] / E s muß in hiesigem Stifte bey / der Leuchte gedroschen werden.», in (Anhang zu): «[...] 3tes / Stück. / [W.O.A.] / [S/r.] / Sonnabends den 17. Januarii 1767.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ % Sp.: Sp. 43-44; unsign. WA: GA VIII, S. 72; S. (341): vgl. 59. [Bezug zu 104, -> 353; s. GA XI, S. 231 f.: u.a. Hinweis auf 675 (30).]

71

Cato Priscus [ = Justus Moser]: «Also soll man Schau- und keine Zeichen-Leggen / gebrauchen.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 4tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 24. Januarii.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4 Sp. auf 2 S. : Sp. 57-60; endet: «Vörden. Cato Priscus.» WA: G A VIII, S. 73ff.; S.342: «[...] Signaturen mit römischen und griechischen Namen und Bezeichnungen hat M. sich überwiegend vorbehalten» /(Etwas ungeduldig gegen Einwendungen legt Möser noch einmal die wichtigsten Bedingungen für die Verbesserung des Linnenabsatzes dar.) Bezug zu 55; s. GA XI, S. 232.]

72

J[ustus] M[öser]: «Also sollen die deutschen Städte sich mit Genehmigung / ihrer Landesherrn wiederum zur Handlung / vereinigen.» [2 Forts.], in (jew. Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 5tes / Stück. / [W.O.A.] / [Sir.] / Sonnabends den 31. Januarii.». «[...] 1767 [ . . . ] 6tes / Stück. / [Dass.] / Sonnabends den 7. Februarii.» (beginnt: «Fortsetzung des vorigen.)», «[...] 1767 [...] 7tes / Stück. / [Daii.] / Sonnabends den 14. Februarii.» (beginnt: «Beschluß des vorigen.»). (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.)

Aufsätze etc.

(78)

93

2 Χ2%+2 Χ3>ή+2 Χ l'A Sp. auf 9 S.: Sp. 73-78, Sp. 89-96, Sp. 109-112; endet: «J.M.» WA: P.P. I., 1774, S. 257ff. (Nr XXXXIII). [= GA TV, S. 215ff. (Nr 43). (In der Geschichte des Deutschen Reiches haben sich die Fürsteninteressen - Territorialhoheit - gegen die Bürgerinteressen - Handlungsvereinigung der Städte, Hanse - durchgesetzt. Andernfalls hätte jetzt Regensburg ein unbedeutendes Oberhaus, und deutsche Bürger - die Deutsche Nation - bestimmten den Welthandel statt England. Nunmehr würde die Wohlfahrt der Gemeinde und Städte erst einmal die Anlage gemeinschaftlicher Lager - geregelt durch Aktienbesitz - in den Handelszentren entscheidend verbessern.) Bezug zu -+51, -> 61, 215, -» 229, 493, 675 (26, 27); s. GA XI, S. 71 f f . ]

73

[Justus Moser:] «Aufgaben. [Lehm. Duchstein.] / In den Gegenden von Leipzig fin- / det man an den Häusern einen / so fest und derbe zubereiteten Lehm [ . . . ] » , in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 6tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 7. Februarii.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ % Sp.: Sp. 95-96; unsign. WA: GA VIII, S. 75f.; S.342: vgl. 59. [( Frage nach Duchsteinvorkommen.) Bezug zu —> 52b, —» 132, —» 139, —» 169, -*219; s. GA XI, S. 232 (!); dort auch Hinweis auf-* 675 (10, 11).]

74

J[ustus] M[öser]: «Etwas zur Erläuterung der im zehnten Stück v. J. / befindlichen dritten Aufgabe.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 7tes / Stück. / [W.O.A.] / [Sir.] / Sonnabends den 14. Februarii.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2X%+2X2+2X'/J Sp. auf 3 S.: Sp. 111-116; endet: «J. M.» WA: GA VIII, S.76ff. [Bezug zu -> 61 (Hanse); s. GA XI, S. 232f.]

75

[Von Moser?]: Aufgabe. VIII, S. 79. (Beilagen Sp. 135-136.)

[Fische im Winter.] (Unsign.) - WA: GA zu den W.O.Α., Nr 8 v. 21. 2. 1767,

76

Varrò Rusticus [ = Justus Moser]: «Vom Heide- und Mohr-brennen.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] lûtes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 7. Martii.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 Sp. auf 3 S.: Sp. 161-166; endet: «Neuenkirchen. Varrò Rusticus.» WA: GA VIII, S. 79ff.; S. 342: vgl. 71. [Vgl. 59; s. GA XI, S. 233: u.a. Bezug zur Osnabrückischen Geschichte.]

77

entfällt. Die hiesigen Häuser des Landmanns sind in ihrem Plan die besten. - In (Anhang zu): W.O.Α., 10. Stück v. 7. 3. 1767. -> 732. (Erstdruck: ->· 54B.)

78

[Justus Moser:] «Reicher Leute Kinder sollten ein Handwerk lernen.» [2 Forts.],

94

Drucke zu Lebzeiten

(78)

in (jew. Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] lites / Stück. / [W.O.A.] / [Sir.] / Sonnabends den 14. Martii.», «[...] 1767 [ . . . ] 13tes / Stück. / [Dosi.] / Sonnabends den 28. Martii» (beginnt: «Fortsetzung des Artikels daß reicher Leute Kinder / ein Handwerk lernen müssen.»), «[...] 1767 [...] 17tes / Stück. / [Dass.] / Sonnabends den 25. April.» (beginnt: «Beschluß des Artikels daß reicher Leute Kinder / ein Handwerk lernen sollen.»). (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 3 x 2 + 2 χ 3% + 2 x y/3 Sp. auf 11 S.: Sp. 177-182, Sp. 209-216, Sp. 271-278; endet unsign. (mit einem Rescript Georgs des Dritten). WA: P.P. I., 1774, S.26ff. (Nr IV). / = GA IV, S. 30ff. (Nr 4). (Der Wunsch der Vermögenden, ihre Kinder sollen etwas Besseres - z.B. Kaufmann - werden, entzieht dem Handwerk, das eigentlich höher angesehen werden müßte, das für eine konkurrenzfähige Fortentwicklung nötige Kapital.) Bezug zu —> 438, —> 471; s. GA XI, S. 41 f . Vgl. 48.] WA in 1787 ^ 735. 79

J[ustus] M[öser]: «Man sorge auch vor guten Leinsaamen; wenn der / Linnenhandel sich bessern soll.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 14tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sft\] / Sonnabends den 4. April.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 + 2 x% Sp. auf 4 S.: Sp. 225-232; endet: «J. M.» WA: P.P. I, 1774, S. 55ff. (Nr VI). / = GA TV, S. 53ff. (Nr 6); s. GA XI, S. 44: Moser «[...] schlägt die Gründung einer Einkaufsgenossenschaft vor, die so einzurichten wäre, daß sie Verluste auf ein Mindestmaß reduzieren könnte.» Bezug zu —> 55.] WA:

80

736,

736a,

736b,

736c.

Antiquarius [ = Justus Moser]: «Es geschieht nichts neues unter der Sonnen.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 14tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir] / Sonnabends den 4. April.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 x 'Δ Sp.: Sp. 231-232; endet: «Antiquarius.» WA: GA VIII, S. 83; S. 342: vgl. —> 71; außerdem: «Erwähnung des Zonaras [...]» (wie 278). /(Bezieht sich auf einen literarischen Topos, Leute «mit wenigem Futter» zu sättigen.)/

81

[Von Moser?]: Nachricht von der Osnabriickschen Brodt-Taxe. (O. V.R. F.) - WA: G A VIII, S. 83f f . (Beilagen zu den W.O.A. Nr 15 v. 11. 4. 1767, Sp. 241-244.) s. A.2.5.2. - Bezug zu -> 64,

82

89,

92,

94. s. GA XI, S. 233.

[Justus Moser:] «Die Witterung im Frühjahr 1767.», in: «[...] 1767 [.. .]16tes I Stück. / [W.O.A.] / [ftr.] / Sonnabends den 18. April.» (= Im amtlichen Teil.) (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 X % Sp.: Sp. 261-262; unsign. WA: GA VIII, S. 87; S. 342: vgl. XI, S. 233).

68 (s. GA

83

95

Aufsätze etc.

(87)

[Justus Moser:] «Aufgaben. [. Preis der Handwerksarbeiten. Scheffelmaße. . Packenträger.] / 1 . / In verschiedenen hiesigen alten Ur- / künden kommt oft das Wort / A f h o r s t vor; [.. •]» [ i . - v . ] , in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 18tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 2. May.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 Sp. aufl S.: Sp. 293-294; unsign. WA: GA VIII, S. 88f.; S. 342: vgl. 59. /( = Aufforderung, den 64, bei -* 152, 164, bei -> 110, 112, 675 (32, 38), 194, 202.]

84

[Justus Moser:] «Von dem hiesigen Provinzial-Retract.» [1 Forts.], in (jew. Anhang zu): «[...] 1767 [...] 19tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Str.] /Sonnabends den 9. May.», «[...] 1767 [ . . . ] / 21tes / Stück. / [Dass.] / Sonnabends den 23. May.» (beginnt: «Fortsetzung vom Provinzial-Retract.», endet: «Die Fortsetzung künftig.»; erfolgt im 19., 21. und 26. St. 1771 unter einem neuen Titel; 277). (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 8+6+2χ2Δ Sp. auf 8 S.: Sp. 303-310, Sp. 335-342; unsign. WA: GA VIII, S.89ff.; S. 342: «Grundlegende Gedanken M.s; Vermerk [. . .] im handschr. Nachlaß C. » [(Betr. Rückforderungsrecht veräußerter Ländereien.) Vgl. —>277.]

85

[Justus Moser:] «Aufgabe. [Hollandgehen.] / Da so viele Leute des Jahrs aus / dem hiesigen Stifte nach Hol- / land gehen; [ . . . ] » , in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 21tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 23. May.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.)

86

2 χ Vi Sp. : Sp. 341-342; unsign. WA: GA VIII, S. 100; S. 342: vgl. zu 97, 675 (22, 34), 102. Vgl. 550; s. GA XI, S. 234.]

59. [Bezug

[Von Moser?]: Vorschlag zur Ausrottung der Diebes-Banden. WA: GA Vili, S. lOOf. (Beilagen zu den W.O.A. Nr 22 v. Sp. 355-358.)

(N. Q.) 30.5.1767,

s. A.2.5.2. - GA VIII, S. 342: «[...] wird dieser wie die meisten satirischen Aufsätze von ihm selbst stammen.» 87

[Justus Moser:] «Ein neuer Vortheil der Intelligenz-Blätter.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 22tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 30. May.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 x % Sp.: Sp. 357-358; unsign. WA: GA VIII, S. 102; S. 342: «Eintreten für Aufgaben der Intelligenzblätter; Bezugnahme auf England.» /(Sollte man Namen derer veröffentlichen, die bei Maß und Gewicht betrügen?) Vgl. —> 103, 121, 168,—* 318, 425, 461.] WA am 21. Juli

737.

96

Drucke zu Lebzeiten 88

(88)

J[ustus] Mföser]: «Von dem Nutzen einer Geschichte der Aemter / und Gilden.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 23tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 6. Junius.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4+2XV4 Sp. auf 3 S.: Sp. 367-372; endet: «J. M.» WA: P.P. I, 1774, S.60ff. (Nr VII). [= GA IV, S. 58ff. (Nr 7). (Eine pragmatische Geschichte der Ämter und Gilden ermöglicht eine angemessene Erforschung der Ursachen des Verfalls der Städte . . . ) Bezug zu -> 52, -> 675 (21); vgl. ->100; s. GA XI, S. 44f.]

89 (1) [Von Moser?]: Anfragen. I. [Korntaxe.] (B. V.R.F.) - WA: GA XIV, 1, S. 51 f . (Beilagen zu den W.O.A. Nr 23 v. 6.6.1767, Sp. 371-374.) Bezug zu —» 64. 89 (2) Anfragen. [Rechenbuch.] «II.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 23tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Str.] / Sonnabends den 6. Junius.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2x'A Sp.: Sp. 373-374; unsign. WA: GA XIV,1, S. 52. [(Suche nach einem Rechenbuch mit Osnabrücker Währung.) Beantwortung: —* 99.] 90

[Von Moser?]: Aufgabe. [Schnecken.] (Unsign.) - WA: GA VIII, S. 102. (Beilagen zu den W.O.A. Nr 24 v. 13. 6.1767, Sp. 389-390.)

91

entfällt. Schreiben an meinen Herrn Schwiegervater. - In (Anhang zu): [W.O.A.] Nr 25 v. 20.6.1767. -> 733. Erstdruck: -> 54.

92

[Justus Moser:] «Noch etwas zur alten Korn-Taxe.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 27tes / Stück. / [W.O.A.] / [Sir.] / Sonnabends den 4. Julius.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2x%, 2+2 x% Sp. auf 3 S.: Sp. 433-438; unsign. WA: GA VIII, S. 103; S. 342: «Gleicher Stoffkreis wie 14 und 23 [—* 67 und —* 81].» [Bezug zu —• 81; s. GA XI, S. 234.]

93

[Justus Moser:] «Aufgabe. / In dem Lege Saxonum C. VII. de / dote, heisst es: [ . . . ] » , in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 27tes / Stück. / [W.O.A.] / [Ar.] / Sonnabends den 4. Julius.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2x3A Sp.: Sp. 437-438; unsign. WA: GA XIV,1, S. 53; S. 162: «Als Redaktionsbeitrag.» /(Betrifft Gütergemeinschaft und Erbrecht bei Eheleuten.) Bezug zu - » 409, 414.y

94

[Von Moser?]: Aeltere Nachricht von der Brod-Taxe der Stadt Osnabrück. (Unsign.) - WA: GA VIII, S. 104ff. (Beilagen zu den W.O.A. Nr 29 v. 18. 7. 1767, Sp. 463^70.)

Aufsätze etc.

97

5. A.2. 5.2. - s. GA XI, S. 234: Bezug zu Beschluß künftig.» 675 (25).)

81. Vgl. -* 64. Stück endet: «Der

(98)

95

[Justus Moser:] «Aufgabe. [Wegge.] / Aus welchen Ursachen in älteren Zei- / ten das Weitzen-Brod [ . . . ] » , in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 30tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 25. Julius.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 X Ά Sp.: Sp. 485-486; unsign. WA: GA VIII, S. 108; S. 342: vgl. -> 59. /(Suche nach dem Ursprung des Wortes .) Bezug zu —> 676 (50); vgl. —» 67, 81; -> 64; s. GA XI, S. 234.]

96

J[ustus] M[öser]: «Von dem moralischen Gesichtspunkte.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 33tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Är.] / Sonnabends den 15. Augustus.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 X Vi + 2 χ % Sp. auf 2 S.: Sp. 531-534; endet: «J. M.» WA: P.P. I, 1774, S. 109ff. (Nr XVI). [= GA IV, S. 97f. (Nr 16). (Gegen die Auffassung von der grundsätzlichen Falschheit moralischen Strebens.) Vgl. 321; Bezug zu —> 191, 247, 255, 272, -> 412113, -> 428, 436 (s. dort weitere Bezüge); s. GA XI, S. 51 f . (dort Bemerkung zur Vertauschung der Stücke Nr 16 und 17 bei SW1842/43; 776).]

97

J[ustus] M[öser]: «Die Frage: Ist es gut, daß die hiesigen Untertha- / nen jährlich nach Holland gehen; / wird bejahet.» [4Forts.], in (jew. Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 33tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Str.] / Sonnabends den 15. Augustus.», «[...] 1767 [...] 35tes / Stück. / [Dass.] / Sonnabends den 29. Augustus.» (beginnt: «Die Frage: Ist es gut, [...]? Wird bejahet. / Erste Fortsetzung.»), «[...] 1767 [...] 36tes / Stück. / [Dass.] / Sonnabends den 5. September.» (beginnt: «Zweyte Fortsetzung des vorigen.»), «[...] 1767 [...] 37tes / Stuck. / [Dass.] / Sonnabends den 12. September» (beginnt: «Dritte Fortsetzung des vorigen.»), «[...] 1767 [...] 38tes / Stück. / [Dass.] / Sonnabends den 19. September.» (beginnt: «Beschluß des vorigen.»). (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4 + 2 χ Ά Sp., 6 + 2 χ Ά Sp., 4 + 2 χ % Sp., 4 + 2 x % Sp., 2 + 2 x % Sp. auf 13 S.: Sp. 527-532, Sp. 559-566, Sp. 575-580, Sp. 591-596, Sp. 607-610; endet: «J.M.». WA: P.P. I, 1774, S. 93ff. (Nr XV). / = GA IV, S.84ff. (Nr 15). (Im moderaten Ton Argumente gegen ein von Pastor Gildehaus gefordertes Verbot der Hollandgängerei, d.i. Landarbeit in Holland durch Heuerleute.) Bezug zu —>85, —>102, -> 675 (22, 34).] WA am 16. November

98

738.

J[ustus] M[öser]: «Verzeichnis / einiger Osnabrückischen Thaler / welche sich in dem Munz-Cabinet / Sr. Hochwürden des Herrn Dechanten / Sixtus Florentius von Ostman / befinden.» [2 Forts.], in (jew. Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 34tes / Stück. / [W.O.A.] / [5fr.] / Sonnabends den 22. Augustus.» (enthält Nrn I-XXII), «[...] 1767 [...] 38tes / Stück. / [Dass.] / Sonnabends den 19. September.» (beginnt: «Erste Nachlese / von /

Drucke zu Lebzeiten

98

(98)

Osnabrückischen Thalern.» enthält Nrn XXIII-XXXVIII), «[...] 1767 [ . . . ] 40tes / Stück. / [Dass.] / Sonnabends den 3. October.» (beginnt: «Zweyte Nachlese / von / Osnabrückischen Thalern», endet: «Obige Stücke, [...], finden sich in des Herrn / von Madai vollständigen Thaler-Cabinet, [...]» enthält Nrn XXXIX-LVIII). (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 8, 2 χ l/t + 4,4 Sp. auf 9 S.: Sp. 543-550, Sp. 609-614, Sp. 643-646; endet (nach dem Beginn): «J. M.» WA: GA XIV, 1, S. 54ff. [Bezug zu -> 61, -> 149, 210, 676 (26).] 99

[Justus Moser:] «Beantwortung der Aufgabe im 23. Stuck d. J. wegen / des ältesten Rechen-Buchs.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 36tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 5. September.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ % + 2 Sp. auf 2 S.: Sp. 579-582; unsign. WA: GA XIV,1, S. 65f.; S. 162: «Wirtschaftsgeschichtliche Auswertung im Schlußabsatz [•. •]• Vgl. auch die Erwähnung Menkens [-* 94] [...]». [Vgl. -» 89.]

100

J[ustus] M[öser]: «Gedanken über eine Wein-Rechnung.» [einschl.] «Anlage. / Auf Beschluß der Stifts-Stände sind nachfolgende Weine aus / eines Erb. Raths Weinkeller gefördert.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 40tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 3. October.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4 Sp. auf 2 S.: Sp. 639-642; endet (nach dem Text): «J. M.», anschl. . WA: P.P. I, 1774, S. 64ff. (Nr VIII). / = GA IV, S. 61 f f . (Nr. 8); s. GA XI, s. 45f.: Bezug zu 88.]

101

[Justus Moser:] «Das Gluck der Bettler.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 41tes / Stück. / [W.O. Α.] / Sonnabends den 10. October.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 + 2 χ Ά Sp. auf 4 S.: Sp. 655-662; unsign. WA: P.P. 1,1774, S. 70ff. (Nr X), ohne den letzten Absatz, der sich auf das Hochstift Osnabrück bezieht. [ = GA TV, S. 65ff. (Nr 10). (Humoristische Schilderung, um am Schluß die Frage zu stellen, warum nicht in allen Kirchspielen Arme - wie in Damme - in nennenswerter Weise unterstützt werden.) Vgl. —> 109, -> 117, 118, 187, 205 (dort weitere Bezüge), 290 (1, 2), 305, -» 317, -* 368, 385; s. GA XI, S. 46f. (!).]

102

M.a.V. [ = Justus Moser]: «Schreiben an den Herrn Pastor Gildehaus. / D i e Hollands-gänger betreffend. / Siehe das 29. Stuck.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 42tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sfr.] / Sonnabends den 17. October.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4 + 2 χ % Sp. auf 3 S.: Sp. 671-676; endet: «Ihr getreuer Halb-Bruder / M.a.V.» WA: P.P. 1,1774, S. l l l f f . (Nr XVII) u.d.T.: «Antwort an den [...]». [=GATV, S. 98ff. (Nr 17). (Beweis, daß - anders als Pastor Gildehaus behauptet hat - Heuerleute, die nicht nach Holland gehen, durch bloßen häuslichen Nebenerwerb (Spinnen) letztlich Geld schuldig bleiben würden, statt Über-

(107)

Aufsätze etc.

99

schuß zu erwirtschaften wie die Hollandgänger.) Nachtrag zu —» 97; Bezug zu 85, —>675 (22); s. auch -h> 675 (34); s. GA XI, S. 52 f: Bezug zu 550.] WA am 16. November —> 739. 103

[Justus Moser:] «Anmerkung wegen dieser Intelligenz-Blätter.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 42tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 17. October.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ Ά Αρ. + 2 Sp. auf 2 S.: Sp. 675-678; unsign. WA: GA VIII, S. 109f. (s. auch SW1912 (-* 777), S. 306f.) [Vgl. 87; s. GA XI, S. 235.]

104

Bauermeister [= Justus Moser]: «Schreiben / die Verordnung vom 10. Julii 1767 / betreffend.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 43tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 24. October.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 + 2 χ Ά Sp. auf 2 S.: Sp. 687-690; endet: «Wulften den 3. Oct. 1767. Bauermeister.» WA: P.P. III, 1778, S. 160f. (Nr XLII) u.d.T.: «Das Pro und Contra bey einer Oßnabrückischen Landes-Ordnung, nach welcher jedes Kirchspiel sich eine Feuersprütze zulegen muste». (Im Inhaltsverz.: «Das Pro und Contra bey einer Landesordnung, nach welcher sich jedes Kirchspiel eine Feuersprütze zulegen sollte.») [= GA VI, S. 140f. (Nr 43(1); —» 105. Bezug zu 70, 331 (2), 533, 564, 678 (31, 35).]

105

Rathman [ = Justus Moser]: «Beantwortung desselben.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 43tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 24. October.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 x % + 2 + 2 x % Sp. auf 3 S.: Sp. 689-694; endet: «Fürstenau / den 12. October. Rathman.» WA: P.P. III, 1778, S. 161ff. (Nr XLIII) u.d.T.: «Antwort». Im Inhaltsverz.: «Antwort hierauf.» [= GA VI, S. 142f f . (Nr 44(!)); hierzu (und zu 104) s. GA XI, S. 157f; vgl. 675 (35).]

106

[Justus Moser:] «Aufgabe. [Branntwein-Verbot.] / Da (a) in den mehresten Städten / Brandtewein gebrandt; und [ . . . ] » , in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 43tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 24. October.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 X '/¡Sp.: 693-694; unsign. WA: GA VIII, S. llOf.; S. 342: vgl. 59. /(Gegen das regierungsamtliche Brennverbot.) Bezug zu —» 246, —» 262 (2), —»302ff., —» 304 (s. dort weitere Bezüge), ^ 676 (21), 678 (50); s. GA XI, S. 235. Vgl. auch (): 108 (2, 3), 111 (3), - » 114, ->129, 136, 159, -> 288, 301, 387J

107

Redemeyer [= Justus Moser]: «Schreiben / eines Meyers über den Putz seiner Frauen.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 44tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Str.] / Sonnabends den 31. October.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4 Sp. auf 2 S.: Sp. 703-706; endet: «Menslage / den 20. October / 1767.

100

Drucke zu Lebzeiten

(107)

Redemeyer.» WA: P.P. 1,1774, S. 67ff. (Nr IX) u.d.T.: «Klagen eines Meyers [...]». [= GA IV, S. 63ff. (Nr 9). Bezug zu -> 62; vgl. -> 60; s. GA XI, S. 46.] 108

[Justus Moser:] «Aufgaben. [Plaggendünger. Chemisches Labor. Seifenfabrik. Fallen der Wiesen. Hengstprämie. Hundeseuche.] / Man wünscht die Grün- / de vor und wider den / Plaggen-Dünger [ . . . ] » [1.-6.], in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 44tes / Stück. / [W.O.Α.] / [5fr.] / Sonnabends den 31. October.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4 Sp. auf 2 S.: Sp. 707-710; unsign. WA: G A VIII, S. l l l f . ; S. 342: vgl. 59. /( = Frage nach Erfahrungen mit Plaggendünger; = Anregung zu chemischem Labor, das den Apotheken Westfalens und Niedersachsens liefert; = Anregung zu einer einheimischen Seifenfabrik; = Frage nach den Ursachen für das der Wiesen; = Vorschlag, den besten Hengst zu prämieren; = Frage nach Ursachen einer Hundeseuche und den Mitteln dagegen.) Bei Bezug zu 161, -> 675 (64, 67), 676 (6,11, 18), bei vgl. 106, bei Bezug zu -> 37, 119, vgl. 106, bei Bezug zu -> 675 (19, 36, 41), 183, bei Bezug zu —> 675 (49), bei vgl. —» 161.]

109

J[ustus] M[öser]: «Etwas zur Verbesserung der Armen-Anstalten.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 45tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 7. November.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 8Sp. auf 4 S.: Sp. 719-726; endet: «J. M.» (Sp. 719 eine Anm.: «S. das 41. Stück dieser Anzeigen.») WA: P.P. I, 1774, S. 74ff. (Nr XI). [= GA IV, S. 68ff. (Nr 11). (Es gibt drei Klassen armer Leute: Gebrechliche, Leute ohne Arbeit, Faule; sie müssen, je nach Klasse, erhalten: Geld, Arbeit oder Zwangsarbeit.) Bezug zu 101; 677 (1, 8); vgl. 101-η» , 187; s. GA XI, S. 47f.]

110

Bürgerfreund [ = Justus Moser]: «Wider die Packenträger.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 46tes / Stück. / [W.O. Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 14. November.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 + 2 χ Ά Sp. auf 4 S.: Sp. 735-742; endet, nach der Note (vgl. GA XI, S. 66): «Melle. Bürgerfreund.» WA: P.P. 1,1774 - ohne die - S. 218ff. (Nr XXXVI). [= GA IV, S. 185f f . (Nr. 36). (Gegen die fahrenden Galanteriewarenhändler, die die unangemessene fördern; gegen die Handelsherrschaft der Franzosen.) Bezug zu 62, 83 (5), -> 678 (32, 38); vgl. 60; s. GA XI, S. 66f.]

111

[Justus Moser:] «Aufgaben. [Lein. Pfropfen. Eichbäume. Seiden.] / Wie sind die ehedem hieselbst / gemachte Versuche, das / Lein vor dem Winter in Knoten zu / säen, abgelaufen?», [1.-3.], in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 46tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 14. November.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ Ά Sp.: Sp. 741-742; unsign. WA: GA VIII, S. 113; S. 343: ^ 59. /( = Betrifft Eichbäume; = Betrifft Seide.) Bei und Bezug zu 134 - s. auch GA XI, S. 235 - bei Bezug zu 128, 133; vgl. 106.

Aufsätze etc.

(116) 112

101

[Von Moser?]: Noch etwas gegen die Packen- oder Bundträger. (Iburg den 22. Nov. 1767. C-C-L-X.) - WA: GA VIII, S. 113ff. (Beilagen zu den W.O.A. Nr 48 und 49 v. 28.11. und5.12. 1767, Sp. 767-770 und Sp. 783-790.) s. A. 2. 5.2. - Vgl. GA VIII, S. 343: «Enger Anschluß in der Überschrift an Patr. Phant. I. 36 [...]» [= 110]; s. GA XI, S. 236: Bezug zu -> 86 etc.

112a

«Note.», in: Dass., Sp. 789-790 (5 Zeilen). /(Note - vgl. GA VIII, S. 119 - enthält Hinweis auf weitere Einsendungen zum Thema. Von Moser.) Bezug zu 194. Vgl. -> 110.]

113

[Justus Moser:] «Beantwortung einiger Anfragen / die / Haspelswroge betreffend.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 50tes / Stück. / [W.O.Α.] / [5fr.] / Sonnabends den 12. December.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 + 2 χ % Sp. auf 2 S.: Sp. 799-802; unsign. WA: GA VIII, S. 120f.; S. 343: «Ist schon nach dem einleitenden Satz Redaktionsbeitrag. » /(Gegen die Einführung von nur einer Art Haspel für das ganze Gebiet des Hochstifts Osnabrück, weil es nicht einerlei Garn gibt.) Bezug zu -* 55.]

114

Ein Rechenmeister [ = Justus Moser]: «Guter Rath für die Collecteurs / der Zahlen-Lotterie.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 50tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Ar.] / Sonnabends den 12. December.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 X % Sp.: Sp. 803-804; endet: «Ein Rechenmeister.» WA: GA VIII, S. 126; S.343: «Werbung für die einheimische Lotterie, ein besonderes Interessengebiet M.s.»; Bezug zu 154, 186; vgl. auch GA XI, S. 237; vgl. 106.]

115

[Justus Moser:] «Frage. / Der Marschall von Sachsen / hat es bereits angemerkt, [ . . . ] » , in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 50tes / Stuck. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 12. December.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ '/ι Sp.: Sp. 805-806; unsign. WA: GA VIII, S. 121; S. 343: «Gesamtstil; bei M. beliebte stilistische Viergliederung [...]». /(Warum hört man morgens kein Singen in den Werkstätten?) Bezug zu —> 116.]

116

[Justus Moser:] «Antwort. / Vordem suchten fleissige Leu- / te [ . . . ] » , in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 50tes / Stück. / [W.O.Α.] / [&r.] / Sonnabends den 12. December.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ Ά Sp.: Sp. 805-806; unsign. WA: GA VIII, S. 122; S. 343: vgl. -> 115. /(Man schämt sich, weil man bis sechs oder sieben Uhr geschlafen hat.)/

102 117

Drucke zu Lebzeiten

(117)

[Von Moser?]: Vorschlag zur Beschäftigung der Ziichtlinge. brück, den 2. Sept. 1767. C.H.) - WA: GA VIII, S. 122ff. gen zu den W.O.A. Nr 51 v. 19. 12. 1767, Sp. 815-818.

(Osna(Beila-

S.A. 2. 5.2. - GA VIII, S. 343: «Im Amisbereich M.s liegender Stoff.»; s. GA XI, S. 236. Bezug zu -^530; vgl. 101. 118

[Justus Moser:] «Vorschlag / zur Versorgung alter Bediente.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [ . . . ] 51tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 19. December.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2χ'Δ + 2 χ % Sp. auf 2 S.: Sp. 719 [= 8191-822; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 84f. (Nr XIII). [= GA IV, S. 76f. (Nr 13). (Vorschlag für eine Invalidenkasse des Gesindes.) Vgl. -> 101; s. GA XI, S. 49.] WA im Jahr 1770

119

740.

W. F. [ = Justus Moser]: «Beantwortung / der / im 44. Stuck befindlichen dritten Aufgabe.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 52tes / Stück. / [W.O.Α.] / [5fr.] / Sonnabends den 26. December.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 + 2 χ !h Sp. auf 2 S.: Sp. 831-834; endet: «Br. Da.Vo. W.F.» WA: G A Vili, S. 124f.; S. 343: «Halbamtliche Mitteilung der Regierungsauffassung [...]». /(Bezug zur - vgl. —» 108 - , Anregung für einen Kanal von Damme nach Bramsche.) Bezug zu 127, -> 678 (3), 331 (2), 420; s. GA XI, S. 237. Vgl. auch ( 145, —*153, 183, 236, 245, -» 328, 379; vgl. auch 394, 452, 489, -+549; vgl. GA XI, S. 237.]

120

[Justus Moser:] «Osnabrückischer / Wechselcurs vom 1767.»,

December

in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 52tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 26. December.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ ¥2 Sp.: Sp. 833-834; unsign. WA: Deutsche Monatshefte 1873, VIII, S. 126f.; S. 343: «Satire [...]». /(Scherzhafte Liste.)/ 121

900b; GA

[Justus Moser:] «Avertissement / wegen / der Osnabrückischen Intelligenz-Blätter.», in (Anhang zu): «[...] 1767 [...] 52tes / Stück. / [W.O.Α.] / [Sir.] / Sonnabends den 26. December.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) Einspaltig: Sp. 835-838; unsign. WA: SW 1912 (-h> 777), S. 303-305. GA VIII, S. 127ff.; S. 343: «Redaktionsbeitrag.» [Vgl. 87; s. GA XI, S. 237.]

122-124 entfällt.

(129)

Aufsätze etc.

125

Χ.Υ.Ζ. [ = Justus Moser]: «Vom Gläubiger und Schuldner.»,

103

in: «Nützlicher Beylagen / zum / Osnabrückischen Intelligenz-Blate / Sonnabends den 2. Januar. 1768 / [Str.] / Erstes Stuck.» [= Anhang zu:] «[...] / Wöchentliche / Osnabrückische Anzeigen. / [...]» [des gleichen Tages], (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 + 2 χ Ά Sp. auf 3 S.: Sp. 1-8; endet: «X.Y.Z.» WA (zusammen mit -> 126, vgl. dort): P.P. III, 1778 (Nr LXVII, der erste Teil), S. 365ff. - entspr. P.P. II, 1 1775 (Nr. XXV, erster Teil) S. 206ff. - u.d.T.: «Vom Gläubiger und landsäßigen Schuldner». [Weiteres —> 126.] 126

X.Y. [ = Justus Moser]: «Von dem leibeigenen Schuldner.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 9. Januar. 1768 / [Sir.] / Zweytes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 8 Sp. auf 4 S.: Sp. 9-16; endet: «X.Y.» WA: P.P. III, 21778 (Nr LXVII, der zweite Teil), S. 369ff. - entspr. P.P. II, '1775 (Nr XXV, zweiter Teil) S. 209ff.: vgl. -> 125. [Zusammen mit 125: GA VI, S. 308ff. (Nr 68(!)). (Für und Wider der Hofliquidierung im Pfändungsfalle.) Bezug zu —* 162, 451, —* 472, 678 (42), 535, -> 536; s. GA XI, S. 179f.; vgl. auch 174, 282.]

127

R.M. [ = Justus Moser]: «Berechnung der Kosten / eines Kanals von Bramsche bis Damme.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 16. Januar. 1768 / [Sir. ] / Drittes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ >/s Sp.: Sp. 23-24; endet: «Bramsche. R.M.» WA: GA VIII, S. 129f.; S. 343: «Erfordert inhaltlich den gleichen Verfasser wie 42 119]; der Humor des ersten Absatzes.» [Bezug zu —> 119.]

128

[Justus Moser:] «Von / den ersten Öffentlichen Anstalten zum Seidenbau / im hiesigen Hochstifte.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 23. Januar. 1768 / [Sir.] / Viertes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ % Sp.: Sp. 25-28; unsign. WA: P.P. III, '1778, 21778, S. 169 (Nr XLVII), im Inhaltsverz. u.d.T.: «Von den ersten Anstalten des Seitenbaues [sie] in Westphalen», u.d.T. «Von den Anstalten [...] im Hochstifte Osnabrück.» [ = GA VI, S. 148f. (Nr 48(!)); s. GA XI, S. 159: Bezug zu III.]

129

[Justus Moser:] «Von / den ersten Öffentlichen Anstalten zur Beförderung / der hiesigen Bienenzucht.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 23. Januar. 1768 / [Sir.] / Viertes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 X % + 2 Sp. auf 2 S.: Sp. 27-30; unsign. WA: P.P. '1778, 21778, S. 170 (Nr XVIII) u.d.T.: «Von den ersten Anstalten zur Beförderung der Bienenzucht daselbst.» [= GA VI, S. 149ff. (Nr 49(!)); s. GA XI, S. 159f.: Bezug zu 175; vgl. 106.]

104 130

(130)

Drucke zu Lebzeiten

[Justus Moser:] «Von der ehemaligen Schafzucht in der Stadt / Osnabrück.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 30. Januar. 1768 / [Sir. ] / Fünftes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 + 2 X % Sp. auf 4 S.: Sp. 33-40; unsign. GA VIII, S. 130ff.; S. 341: «Verbindung von Geschichte und Volkswirtschaft; [...].» [Bezug zu —> 56, —> 206; s. GA XI, S. 237f.]

131

[Justus Moser:] «Aufgaben. [. Geldwechsler.] / 1. Wenn jemand ein sichers Mittel / weiß, die Ratzen [ . . . ] / [ . . . ] zu vertrei- / ben: [ . . . ] » , [1., 2.], in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 30. Januar. 1768 / [Sir. ] / Fünftes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 X Vi Sp.: Sp. 39-40; unsign. WA: GA VIII, S. 134; S. 343: vgl.

132

59.

[Justus Moser:] «Anmerkung über die alten gemahlten Kirchen- / fenster.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 6. Februar. 1768 / [S/r.] / Sechstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 X % Sp.: Sp. 45-46; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 67; S. 162: «Redaktionelle Mitteilung.» [(Die Kunst, sie zu machen, besteht noch. Die Herstellung ist aber zu teuer, und die Fenster sind zu dunkel.) Vgl. -* 73.]

133

[Justus Moser:] «Fernere Nachricht / von / dem hiesigen Seidenbau.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 6. Februar. 1768 / [Str.] / Sechstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 X % + 2 X % Sp. auf 2 S.: Sp. 45-48; unsign. WA: GA VIII, S. 134f.; S. 343: «Erweiterung von Patr. Phant. III., 48; die nahen Beziehungen Ms. zu dem Grafen v. Bar auf Barenau.» [Bezug zu 111, 128; s. GA XI, S. 238.]

134

[Justus Moser:] «Beantwortung / der im 46. Stuck v. J. befindlichen Anfragen / n. 1 und 2.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 6. Februar. 1768 / [Sir.] / Sechstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ Ά Sp.: Sp. 47-48; unsign. WA: GA VIII, S. 135; S. 343: «M.s Beziehungen zu Barenau.» /(Betrifft Lein und Eichbäume.) Bezug zu —> 111.]

135

Anna Engel [ = Justus Moser]: «Schreiben einer Cammeijungfer aus Osnabrück, / an einen Freund in Celle.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 13. Februar. 1768 / [Sir.] / Siebendes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4 + 2 χ Ά Sp. auf 3 S.: Sp. 49-54; endet: «Osn. den 8. Febr. 1768. Anna Engel.» WA: P.P. 1,1774, S. 115ff. (Nr XVIII) u.d.T.: «Schreiben einer Cammerjungfer». [= GA TV, S. 101 f f . (Nr 18). (Humoristisch gegen das Kaffeetrin-

ken.) Bezug zu 138, -> 140, 143, 171, -> 675 (45, 47, 51, 57), 2,7), -+226, —>508; s. GA XI, S. 53.] 136

105

Aufsätze etc.

(140)

676 (1,

[Justus Moser:] «Vorschlag zu einem neuen Nafhrungsmittel.]», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 13. Februar. 1768 / [Sir.] / Siebendes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ 4h + 2 X % Sp. auf 2 S.: Sp. 53-56 im vorliegenden Exemplar fehlen Sp. 54/ 55 (Seite eingerissen); unsign. WA: GA VIII, S. 136f.; S. 343: «[...] in London gemachte Erfahrungen.» /(Anregung, daß sich ein in der Stadt niederlasse.) Bezug zu 106; s. GA XI, S. 238.]

137

Catharina W—. [ = Justus Moser]: «Die Schenkungen unter den Lebendigen mit Vorbehalt / des Niesbrauchs sollten verboten werden. / Klage einer Wittwe.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 20. Februar. 1768. / [Sir. ] / Achtes Stuck.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4 + 2 χ 'ή Sp. auf 3 S.: Sp. 57-62; endet: «Ankum. Catharina W - . » WA: P.P. I, 1774, S. 117ff. (Nr XIX) im Inhaltsverz. u.d.T.: «Die Schenkung unter [...] solte verboten werden», im Inhaltsverzeichnis Titel irrtümlich statt . 1= GA IV, S. 103ff. (Nr 19). (Gegen die rechtüche Möglichkeit, sein Vermögen schon zu Lebzeiten auf die Erben zu übertragen.) Bezug zu —* 469; s. GA XI, S. 53 f.]

138

Α . H . O . T h . [ = Justus Moser]: «Schreiben eines Krämers im Dorfe / den Kaffee betreffend.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 27. Februar. 1768 / [Str.] / Neuntes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 + 2 χ % Sp. auf 2 S.: Sp. 65-68; endet: «Dissen. A.H.O.Th. / P.S. [...]». WA: GA VIII, S. 138ff.; S. 343f.: Anspielungen, Anm. auf Formulierungen «in dem gleichen St. 9 [vgl. —» 675 (47)] [...] machen Einsendungen eines fremden Bearbeiters unmöglich». Bezug zu —» 135; s. GA XI, S. 238.] WA im März

139

740a.

[Justus Moser:] «Aufgaben. [Oker-Erde.] / W o findet sich hier im Stifte die / beste Oker-Erde?» in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 27. Februar. 1768 / [Sir.] / Neuntes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ Ά Sp.: Sp. 71-72; unsign. WA: GA VIII, S. 140; S. 344: vgl. GA XI, S. 239. Bezug zu 169; vgl. -> 73.]

140

59. [Vgl.

[Justus Moser:] «Die gute selige Frau.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 12. Martii 1768 / [Sir.] / Eilftes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 + 2 X % Sp. auf 3 S.: Sp. 81-89; unsign., endet: «Der Beschluß nächstens.» (Hinweis auf die folgenden Stücke?) WA: P.P. I, 1774, S. 120ff. (Nr XX). [ =

106

Drucke zu Lebzeiten

(140)

GA IV, S. 106ff. (Nr 20). (Vorbildhafte Haushaltsführung.) Vgl. 57, 142; s. GA XI, S. 54f.; s. auch —> 135 (dort weitere Bezüge), 180 (dort weitere Bezüge).] 141

Nathanael — [ = Justus Moser]: «Schreiben von M . . . » , in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 12. Martii 1768 / [Str.] / Eilftes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 X Vi Sp.: Sp. 88-39; endet: «Nathanael —», WA: GA VIII, S. 140; S. 344: «M. nach Tendenz und Satire unverkennbar.» /(Bietet zum Verkauf.);

142

[Justus Moser:] «Die allerliebste Braut.» [1 Forts.], in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 19. Martii 1768 / [S/r.] / Zwölftes Stück.» (endet: «Es ist noch nicht aus.»), «[ZJosí.] / Sonnabends den 26. Martii 1768 / [Sir.] / Dreyzehntes Stück.» (beginnt: «Beschluß des vorigen».). (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 + 8Sp. auf 7 S.: Sp. 89-94, S. 97-104; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 125ff. (Nr XXI). [= GA IV, S. llOff. (Nr 21). (Ein Weg wird vorgeschlagen, der eine gebildete, ästhetisch interessierte Braut zu einer vorbildlichen Haushaltsführung (um-)erzieht.) Vgl. -* 57, 140; s. GA XI, S. 55.]

143

[Justus Moser:] «Kurzer Auszug verschiedener eingelaufenen Schreiben / den Rockencoffee betreffend.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 19. Martii 1768 / [Sir.] / Zwölftes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 Sp.: Sp. 95-96; unsign. WA: GA VIII, S. 141f.; S. 344: «Redaktionsbeitrag.» Bezug zu —• 135, -> 138; vgl. auch GA XI, S. 239.]

144

Jason [= Justus Moser]: «Schreiben eines alten Rechtsgelehrten über das / so genannte Allegiren.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 2. Aprilis 1768 / [Sir.] / Vierzehntes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4 Sp. auf 2 S.: Sp. 105-108; endet: «Jason.» WA: P.P. I, 1774, S. 134ff. (Nr XXII). [= GA IV, S. 117ff. (Nr 22). ( kritisiert, daß Juristen neuerdings verzichten, ihr Urteil mit Schriften alter Gelehrter zu begründen.) Bezug zu 675 (54) - vgl. dortige Bemerkung - s. GA XI, S. 56.]

145

[Justus Moser:] «Kurze Nachricht / von dem im Jahr 1648 zu Dissen entdeckten / Gesundbrunnen.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 2. Aprilis 1768 / [Sir.] / Vierzehntes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 Sp.: Sp. 111-112; unsign. WA: GA VIII, S. 142f.; S. 344: «Redaktionsbeitrag [...]; Hinweis auf Regierungsmaßnahme [...]». Bezug zu —> 148; s. Bemerkung dort; s. GA XI, S. 239.]

(150) 146

Aufsätze etc.

107

J[ustus] Mföser]: «Gedanken über die Mittel den übermässigen Schulden / der Unterthanen zu wehren.» [3 Forts.], in (jeweils): «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 9. Aprilis 1768 / [5fr.] / Fünfzehntes Stück .» (endet: «Die Fortsetzung künftig.»), «[Z)ass.] / Sonnabends den 16. April 1768 / [Sir.] / Sechzehntes Stück.», (endet: «Der Beschluß folgt künftig.»), «[üass.] / Sonnabends den 23. April 1768 / [Sir.] / Siebenzehntes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 + 2 X % Sp., 6 + 2 χ >A Sp. + 6 + 2 x % Sp. auf 12 S.: Sp. 113-120, Sp. 121-128, Sp. 129-136; endet: «J. M.» WA: P.P. I, 1774, S. 136ff. (Nr XXIII). [= GA IV, S. 119ff. (Nr 23). (Maßnahmen, um schatzbare Untertanen vor Überschuldung bzw. Abwandern in die Leibeigenschaft zu schützen. Für ein acht Jahre nach dem Konkursfall, bis zu dem die Gläubiger sich befriedigt haben müssen.) Bezug zu —> 63, 156, —• 198, —» 204, —» 228, ->296ff'., 340; s. GA XI, S. 56f.]

147

[Justus Moser:] «Antwort auf verschiedene Vorschläge wegen / einer Kleiderordnung. », in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 30. April 1768 / [Sir.] / Achtzehntes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 Sp. auf 3 S.: Sp. 137-142; unsign.; WA: P.P. 1,1774, S. 149ff. (Nr XXIV) [ = GA IV, S. 130ff. (Nr 24). (Gegen eine Rangordnung, die den Tätigen als eher niedrig, den, der von Zinsen oder Besoldung lebt, eher als hoch ansieht.) Bezug zu 185, -> 341, 675 (48), 677 (10); s. GA XI, S. 58.]

148

[Justus Moser:] «Fernere Nachricht von dem ehemaligen Gesund- / brunnen zu Dissen.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 7. May 1768 / [Str.] / Neunzehntes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 x Ά + 2 + 2 χ Ά Sp. auf 3 S.: Sp. 147-152; unsign. WA: GA VIII, S. 143ff.; S. 344: «Ist Fortsetzung von 56 [—> 145]». /(Detaillierte Beschreibung von Baumaßnahmen, die das «Triebsand»-Problem lösen.) Bezug zu —> 145.]

149

J[ustus] M[öser]: «Von dem Ursprünge der Wivelinghôfer.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 7. May 1768 / [Sir.] / Neunzehntes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 x % Sp.: Sp. 151-152; endet: «J. M.» WA: GA VIII, S. 145f. /(Betrifft Münzbezeichnung alter Schillinge, aus dem 13., 14. Jahrhundert.) Bezug zu —>98.]

150

[Justus Moser:] «Der selige Vogt.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 14. May 1768 / [Sir.] / Zwanzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 + 2 x % Sp. auf 3 S.: Sp. 153-160; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 153ff. (Nr XXV). / = GA IV, S. 133ff. (Nr 25). (Idealisierte Schilderung eines vorbildhaften Vogts.) Bezug zu 156, -> 468, 470; s. GA XI, S. 59.]

108 151

Drucke zu Lebzeiten

(151)

[Justus Moser:] «Schreiben einer Hofdame an ihre Freundin / auf dem Lande.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 21. May 1768 / [Stf.] / Einundzwanzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 Sp. auf S. 136ff. einfache -+49,

152

3 S.: Sp. 161-166. WA: P.P. I, 1774, S. 158 ff. (Nr XXVI). [= GAIV, (Nr 26). (Humoristische Darstellung höfischer Auffassungen über das Landleben und der übersteigerten höfischen Eßkultur.) Bezug zu 50; s. GA XI, S. 59f]

[Justus Moser:] «Aufgabe / den Ursprung des unterschiedenen Gemâsses / betreffend.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 21. May 1768 / [Sir. ] / Einundzwanzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 Sp.: Sp. 167-168; unsign. WA: GA VIII, S. 146f.; S. 344: vgl. - > 59. [Bezug zu -» 83 (), -» 164; s. GA XI, S. 240; dort irrtümlich «der [...] Gemäße» (Plural).]

153

[Justus Moser:] «Aufgabe. [Salz in Rothenfelde.] / Wer darüber die wahren Ursachen / anzugeben weiß, warum [ . · · ] / [ · · · ] aus- / ländische Salze dem Rothenfeldschen / vorgezogen werden, [ . . . ] » , in: «Nützlicher Beylagen / [...] / Sonnabends den 4. Junii 1768 / [Sir.] / Dreyundzwangzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ Ά Sp.: Sp. 183-184; unsign. WA: GA VIII, S. 147; S. 344: vgl. -+59. [Vgl. -> 119; s. GA XI, S. 240.]

154

[Justus Moser:] «Gedanken über die vielen Lotterien.«, in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 2. Julii 1768 / [Sir.] / Siebenundzwanzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 8 Sp. auf 4 S.: Sp. 217-224; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 161 ff. (Nr XXVII), Titelzusatz: «[...] Bey dem Anfange der Osnabrückischen Lotterie.» [= GA IV, S. 139ff. (Nr 27); s. GA XI, S. 60 (!); Bezug zu 114.]

155

Johann Jacob [ = Justus Moser]: «Trostgründe über den zunehmenden Mangel / des Geldes.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 9. Julii 1768. / [Sir.] / Achtundzwanzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 + 2 X % Sp. auf 4 S.: Sp. 225-232; endet: «Johann Jacob.» WA: P.P. I, 1774, S. 167ff. (Nr XXVIII) mit [= GA IV, S. 144ff. (Nr28). (Humoristischer Klagegesang über den Geldmangel.) «N. S.» (= Nachschrift) ist in den Patriotischen Phantasien neugedruckt; s. G A XI, S. 61.]

156

M[öser] J[ustus]: «Noch ein Mittel, wie den Schulden der schatzbaren / Unterthanen zu wehren.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 16. Julii 1768 / [Str.] / Neunundzwanzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.)

(161)

Aufsätze etc.

109

6 Sp. auf 3 S.: Sp. 233-238, endet: «M. J.» WA: SW-Abeken, Teil 5, S. lOOf. [= GA VIII, S. 147ff. (Vorschlag, im Pfändungsfalle nicht mit dem ganzen Vermögen, sondern mit einer bestimmten garantierten jährlichen Summe zu schulden. Anlage eines zentralen Schuldenregisters beim Vogt - vgl. —» 150 - , der die Pfändung verrichtet.) Bezug zu -» 146; vgl. GA XI, S. 240f.] 157

[Justus Moser:] «Angenehme Neuigkeiten.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 16. Julii 1768 / [Str.] / Neunundzwanzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 Sp.: Sp. 239-240; unsign. WA: G A VIII, S. 151 f.; S. 344: «[...] der satirische Kampf gegen Modetorheiten; der Hinweis auf das Intelligenzcomptoir [...]». [Bezug zu 62; s. GA XI, S. 241.]

158

[Justus Moser:] «Johann konnte nicht leben. / Eine alltägliche Geschichte.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 23. Julii 1768 / [5fr.] / Dreyßigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 8 Sp. auf 4 S.: Sp. 241-248; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 171ff. (Nr XXIX). [ = GA IV, S. 147ff. (Nr 29). (Gegen zu hohe finanzielle Ansprüche bei Trägern öffentlicher Ämter.) Bezug zu -» 400, 407; s. GA XI, S. 61.] WA im Jahre 1779 -h» 740d.

159

[Justus Moser:] «Von Verbesserung der Brauanstalten / in hiesigem Stifte.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 30. Julii 1768 / [Sir.] / Einunddreyßigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 Sp. auf 3 S.: Sp. 249-254; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 176ff. (Nr XXX), gekürzt um den letzten Absatz. [= GA IV, S. 151 f f . (Nr 30); gekürzter Absatz s. GA XI, S. 61 f . Vgl. 106, -> 160, 163, 675 (66).]

160

[Justus Moser:] «Aufgabe. [Grüsing.] / Man hat ehedem in hiesigem Stifte / ein sehr berühmtes Bier gehabt, / welches der Grusing genennet wurde.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 30. Julii 1768 / [Sir.] / Einunddreyßigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ % Sp.: Sp. 255-256; unsign. WA: GA VIII, S. 152; S. 344: vgl. -> 59. [Beantwortung 675 (66); s. GA XI, S. 241: Bezug zu 159, 163.]

161

[Von Moser?]: «Einige Gründe für und wider den Plaggendünger. Beantwortung der Aufgabe im 44. Stück v. J. (Ibbenbühren. R.) GA VIII, S. 152ff. (N. Beyl. Nr 32 v. 6. 8. 1768, Sp. 257-264.)

Zur WA:

s. A. 2.5.2. - GA XI, S. 241: Bezug zu 108 (1 ) (s. dort weitere Bezüge), ->197 (Bemerkung Friedrichs II. über die Unfruchtbarkeit Westfalens, Anlaß für 197; vgl. GA XI, S. 70.)

110

Drucke zu Lebzeiten

(161)

Vgl. auch (108 (6), —>224, -> 240, 275, -» 283 (s. dort weitere Bezüge), -* 292, -> 293, -> 462, 509, ->510. 162

[Von Moser?]: Ein großer Credit ist dem Eigenbehörigen nur zum Verderb, und hat er leider jetzt mehr Credit als ein Freyer. (P. H.) WA: GA VIII, S. 156ff. (N. Beyl. Nr 35 v. 27. 8. 1768, Sp. 283-286.) s. A. 2.5.2. - GA VIII, S. 344: «Gesamttendenz; [.. •]; von Moser besonders bevorzugte stilistische Dreigliederung [...]. » Vgl. auch GA XI, S. 242: Bezug zu 125.

163

[Justus Moser:] «Fernere Beantwortung wegen des Osnabr. Grûsings.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 27. August 1768 / [5fr.] / Fünfunddreyßigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 Sp.: Sp. 287-288; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 68f.; S. 162: «Thema, Quellenangaben, s. auch Erwähnung der Mette von Schlagen in Erich von Hoya [= handschriftl. Nachlaß im gleichen Bd] [...]». [Vgl. 159, 675 (68).]

164

[Justus Moser:] «Nachricht / von der [sie.] / verschiedenen Osnabruckischen Gemâsse / nebst der Ausgleichung.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 3. Septembr. 1768 / [Ar.] / Sechsunddreyßigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 6 Sp. auf 3 S.: Sp. 289-294; unsign. WA: GA VIII, S. 158ff.; S. 344: «Der erste Absatz beweist Redaktionsbeitrag [...]». [Bezug zu —> 83, —» 152; vgl. GA XI, S. 242.]

165

[Justus Moser:] «Aufgaben. [. .] / Giebt es noch mehrere Arten von / Urkundehuhner hier im Stif- / te [· · ·]», [1.-2.], in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 3. Septembr. 1768 / [Sir.] / Sechsunddreyßigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 Sp.: Sp. 295-296; unsign. WA: GA VIII, S. 161 f. S. 344: vgl. etymologische Erkundigung in —164.)

59. (Betrifft

165a

[Von Moser?]: Aufgaben. [Wanzen.] (Unsign.) - WA: GA VIII, S. 162. (N. Beyl. Nr 36 v. 3. 9. 1768, Sp. 295-296.)

166

[Justus Moser:] «Aufgaben [.] / In England ist sehr viel Winn Land / [ . . . ] » , in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 24. Septembr. 1768 / [Sr.] / Neununddreyßigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 Sp.: Sp. 319-320; unsign. WA: GA VIII, S. 162f.; S. 344: vgl. 59. /(Betrifft Rechtsprobleme bei der Landüberlassung für einen langen Zeitraum.) Bezug zu 84; s. GA XI, S. 242.]

Aufsätze etc.

(170) 167

Ill

[Justus Moser:] «Das abgeschaffte Herkommen. / Eine lehrreiche Geschichte.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 1 October 1768 / [S/r. ] / Vierzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 8 Sp. auf 4 S. (Ab dieser Nr fehlt der Punkt nach der Tagesangabe beim Datum.) Sp. 321-328; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 492ff. (Nr CXIII), entspr. 21778, S. 364ff. (Nr LXXXIV). [= GA V, S. 304ff. (Nr 84). (Gegen die geltende Rechtsauffassung, einmal erworbene Rechte als Privilegien aufzufassen, die vererbbar sind. - In alten Zeiten gab es für Hofgenossen genau festgeschriebene Pflichten - je nach Herkommen - , die allen Betroffenen klar waren und die den geringen Mann gegen alle zusätzliche Aufbürdung sicherten. Die einfache Tochter darf es nicht zulassen, daß sie der Sohn des Gutsherrn küßt, weil sonst darüber die vererbbare Pflicht aller geringen weiblichen Hofangehörigen würde, den jeweiligen Gutsherrn zu küssen . . . ) Vgl. GA XI, S. 138.] WA im Jahre 1775:

168

740e.

[Justus Moser:] «Etwas zur Verbesserung der Intelligenz-Blätter.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 8 October 1768 / [Sir.] / Einundvierzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4 Sp. auf 2 S.: Sp. 329-332; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 179ff. (Nr XXXI). [= GA IV, S. 153ff. (Nr 31); (Allegorische Holzschnitte vor den Artikeln, statt der üblichen Rubriken. Angeregt durch die Lektüre amerikanischer Blätter.) s. GA XI, S. 63; vgl. -> 87.] WA im Jahre 1775 -> 741.

169

[Justus Moser:] «Aufforderung zur Untersuchung / der / einheimischen Naturalien.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 8 October 1768 / [Str.] / Einundvierzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 4 Sp. auf 2 S.: Sp. 333-336; unsign. WA: GA VIII, S. 163ff.; S. 344f.: «Überschrift und der Schlußsatz [...] beweisen Redaktionsbeitrag [...].» [Bezug zu -> 139 - s. auch GA XI, S. 242f. - vgl. 73.]

170

[Justus Moser:] «Von dem Verfall des Handwerks in kleinen Städten.» [5 Forts.], in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 15 October 1768 / [Str.] / Zweyundvierzigstes Stück.» (endet: «Die Fortsetzung folgt.»), «[Z>aw.] / Sonnabends den 22 October 1768 / [Sir.] / Dreyundvierzigstes Stück.» (endet: «Das übrige nächstens.»), «[Dosi.] / Sonnabends den 29 October 1768 / [Sir.] / Vierundvierzigstes Stück.» (endet wie oben), «[Dosi.] / Sonnabends den 5 November 1768 / [Sir.] / Fünfundvierzigstes Stück.» (endet wie oben), «[Dass.] / Sonnabends den 19 November 1768 / [Str.] / Siebenundvierzigstes Stück,» (beginnt: «Fortsetzung der Ursachen vom Verfall / der Landstädte.», endet: «Künftig der Beschluß.»), «[Daw.] / Sonnabends den 26 November 1768 / [Sir.] / Achtundvierzigstes Stück.» (beginnt: «Schluß des vorigen.»). (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.)

Drucke zu Lebzeiten

112

(170)

6 + 2 x Vi, 6 + 2 X Vi, 4 x 8 Sp. auf 24 S.: Sp. 337-344, Sp. 345-352, Sp. 353-360, Sp. 361-368, Sp. 377-384, Sp. 385-392; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 181 ft. (Nr XXXII). [= GA IV, S. 155ff. (Nr 32). (Handel und Handwerk müssen vom Land wieder in die Städte, die Lasten zwischen Stadt und Land zu Gunsten der Stadt gerechter festgelegt werden... Die territoriale Reichsstruktur unterstützt einen negativen Wettbewerb; er bringt die Händler dazu - u.U. mit schlechter Ware - zu unterbieten. Daher empfiehlt sich die Vereinigung der westfälischen und niedersächsischen Städte zu .) Bezug zu 52, 675 (70); s. GA XI, S. 63f.] WA im Jahre 1768 171

742.

[Justus Moser:] «Aufgaben. [. Roggen.] / 1. Es ist bekannt, daß in verschie- / denen Ländern die Ratzen / zum hohen Wildpret gerechnet [ . . . ] » [-], in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 15 October 1768 / [Sir.] / Zweyundvierzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ ·Δ Sp.: Sp. 343-344; unsign.; WA: GA VIII, S. 166; S. 345: vgl. -»59. /( und sind scherzhafte Anfragen. ist die Frage nach den Ergebnissen der Versuche mit ägyptischem Roggen.) Bezug zu 134; vgl. 131. Antwort 676 (1, 2, 7).]

172

[Von Moser?]: Ein Vorschlag, wie die Eichheister für den rauhen Mooße zu bewahren. (O. J.M.) WA: GA VIII, S. 167f. (N. Beyl. Nr 43 v. 22. 10. 1768, Sp. 351-352.) Autorschaft, trotz Signatur, zweifelhaft; s. A. 2.5.2. - s. GA XI, S. 243.

173

[Justus Moser:] «Aufgabe. [.] / D a die Colonisten in Amerika [ . . . ] » , in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 12 November 1768 / [5fr.] / Sechsundvierzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ , ein Ausdruck in einer Urkunde.) s. GA XI, S. 243.]

174

[Justus Moser:] «Gedanken / über / den westphâlischen Leibeigenthum.» [3 Forts.], in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 3 December 1768 / [Sir. ] / Neunundvierzigstes Stück.» (endet: «Die Fortsetzung folgt.»), «[Dass.] / Sonnabends den 10 December 1768 / [Sir.] / Fünfzigstes Stück.» (endet wie oben), «[Dosi.] / Sonnabends den 17 December 1768 / [Sir.] / Einundfunfzigstes Stück.» (beginnt: «Fortgesetzte Gedanken / über den westphâlischen Leibeigentum.», (endet wie oben), «[Dass.] / Sonnabends den 24 December 1768 / Zweyundfunfzigstes Stück.» (beginnt: «Schluß der Gedanken / über den westphâlischen Leibeigenthum.») (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 8 + 6 + 2 χ ·Δ, 8 + 6 + 2 χ % Sp. auf 32 S.: Sp. 393-400, Sp. 401^408, Sp. 409-416, Sp. 417-424; unsign. 1. Forts, enthält Abdruck einer Urkunde - es

Aufsätze etc.

(181)

113

ist die Urkunde Nr XXI in der Osnabrückischen Geschichte, Zweiter Teil, von 1780 -, der nicht in die Patriotischen Phantasien aufgenommen wurde. WA vermehrt und mit zusätzlichen Anm. versehen - P.P. II, 11775, S. 98ff. (Nr XVIII), dann P.P. III, 21778, S. 261ff. (NrLX). [= GA VI, S. 224ff. (Nr 61(f)). (Sollen Gutsherren Gründe von Leibeignen verkaufen können, wenn diese sich überschuldet haben? (Nach langem Exkurs:) Das würde bedeuten, daß der Gutsherr die Steuerbewilligung aussprechen muß, ohne Eigentümer zu sein; darum ist ein Verkauf nicht möglich. Der Exkurs geht auf den ein.) Zur Urkunde, zu den Zusätzen s. GA XI, S. 168ff. Bezug zu —» 125, 126, 176, -> 395, -> 401, -> 408, — 437 (s. dort weitere Bezüge), 529, 591, 617.] 175

[Justus Moser:] «Von der Futterung der Bienen im Winter.», in: «Nützlicher Beylagen / [ . . . ] / Sonnabends den 10 December 1768 / [Sir.] / Fünfzigstes Stück.» (In: Osn. IB 1766, 1767, 1768.) 2 χ % Sp.: Sp. 407-48; unsign. WA: GA VIII, S. 169; S. 345: «Wird in der Beantwortung [—* 676 (5)] [...] ab bezeichnet [...]». [Bezug zu —>129; s. GA XI, S. 243: Bezug zu 805 (26), 805 (28).]

176

[Von Moser?]: Anhang zu denen Gedanken über den westphälischen Leibeigenthum vom 3. Dec. d. J. (F. K.D.J.) - WA: GA VIII, S. 170. (N. Beyl. Nr 52 v. 24. 12. 1768, Sp. 423-424.) s. A. 2.5.2. - GA VIII, S. 345: «Ist Ergänzung zu Patr. Phant. III, 61» [= -> 174.]

177-179 entfällt. Hier endet die mit dem Oktober 1766 - vgl. —* 55 - begonnene Verzeichnung des ersten Bandes der Osnabrückischen Intelligenzblätter. Vgl. —> 21. Angesichts der Vielzahl der Aufsätze wird im folgenden eine kürzere Darstellung erfolgen. («N. Beyl.» = Nützliche Beylagen.)

Von Jan. 1769 - Dez. 1770: 2. Bd der Osn. IB 180

«Antwort einer Dame / auf einen erhaltenen Neujahrswunsch.», in: «N. Beyl. 1. Stück v. 7. 1. 1769, Sp. 1-8; endet: «Arabella S t . . . . » , WA: SW 1842/43, 5. Theil, S. (1) ff.; GA VIII, S. 171ff. (S. 345: u.a. Hinweis auf SW 1842/43.) /(Gegen den modernen, unnützen Zeitvertreib: exzessive Interesse an Mode, an Gesellschaftsereignissen, an Romanen. Für häuslichen Fleiß, wie ihn die Großmütter noch hatten.) Bezug zu —* 218. s. GA XI, S. 244. Vgl. 57, 140, 142, 218, -> 284, 356, -* 378, -h» 379, 428, ->565, -->•566. ]

181

«Die Klagen der neuern Zeiten.», in: N. Beyl. 2. Stück v. 14. 1. 1769, Sp. 9-14; unsign.

114

Drucke zu Lebzeiten

(181)

WA: P.P. 1,1774, S. 209ff. (Nr XXXIII) u.d.T.: «Die Klagen eines Edelmanns im Stifte Osnabrück.». [= GA IV, S. 178ff. (Nr 33); s. GA XI, S. 65: «[...] Kern seiner Klage: [...] Markenteilungen, die keiner gesetzlichen Regelung unterliegen.»; Bezug zu -> 184, 192, 322, 362, -» 373, -> 439, -* 440, ->679 (66), -> 515.] 182

«Von besserer Einrichtung des Laufs der Steckbriefe.», in: N. Beyl. 3. Stück v. 21. 1. 1769, Sp. 23-24; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 164ff. (Nr XLIV). [= GA VI, S. 144f. (Nr 45(1)). (Gegen den umständlichen Amtsweg in dieser Sache.) s. GA XI, S. 158; Bezug zu —>246.]

183

«Verzeichnis der Gegenden im hiesigen Stifte, welchen / durch Abwâsserung zu helfen.», in: N. Beyl. 4. Stück v. 28. 1. 1769, Sp. 29-30; unsign. WA: GA VIII, S. 174f. (S. 345: Redaktionsbeitrag). [Bezug zu XI, S. 244: Bezug zu -> 108, 119, -> 161.]

184

59; s. GA

[E. A. Gildehausen]: Der Mahlmann bey seiner ungetheilten Mark. (L.T.U.B. Leberecht Spürer / Mahlmann.) - WA: GA VIII, S. 175ff. (N. Beyl. Nr6 v. 11. 2. 1769, Sp. 41-48.) Autor ist nicht Moser; s. A. 2.5.2. - GA XI, S. 244: «Dieser Aufsatz stammt nicht von Moser, sondern von Pastor Gildehausen [...]».

185

«Schreiben von der Wolga den 17. Oct. 1768.», in: N. Beyl. 8. Stück v. 25. 2. 1769, Sp. 57-64; unsign. WA: SW 1842/43, 5. Theil, S. 123ff.; GA VIII, S. 182ff. (S. 345: u.a. Hinweis auf SW 1842/43). (Utopie eines Fürstentums in Rußland, wie Moser es sich vorstellt: Zwang und Ehre, Uniform für den Landwirt, um das Ansehen seiner Arbeit zu erhöhen etc.) s. GA XI, S. 244f. (!): Bezug zu 147, 307.]

186

«Bilanze über die Herzogl. Wurtenbergische Geld- und Leib- / rentenLotterie v. 19 October 1768.», in: N. Beyl. 8. Stück v. 25. 2. 1769, Sp. 63-64; unsign. WA: GA VIII, S. 187 (S. 345: «Satirisches Kampfmittel gegen Konkurrenz auswärtiger Lotterien [...].») [Bezug zu —* 114.]

187

«Von der Armenpolicey unser Vorfahren.», in: N. Beyl. 9. Stück v. 4. 3. 1769, Sp. 65-70; unsign. WA: P.P. 1,1774, S. 79ff. (Nr XII). [= GA IV, S. 73ff. (Nr 12). (Der ursprüngliche praktische Sinn der alten Annengesetze ist verlorengegangen: Landstreicher laufen, wie sie wollen, keiner hilft mehr Armen umsonst etc.) s. GA XI, S. 48f. Bezug zu 101, 109.]

Aufsätze etc.

(194) 188

115

«Anfragen. [Chronik. Daelfreie.] / Wenn jemand den Henricum / de Hervordia [ . . . ] » , [1.) und 2.)], in: N. Beyl. 9. Stück v. 4. 3. 1769, Sp. 71-72; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 69. (Komm. S. 162, Nr 14). [(1. = Bitte, eine Chronik des Heinrich v. Herford ausleihen zu dürfen. 2. = Was heißt «Daelfreie».) 1. Bezug zu ->• 243, -* 316 etc.; 2. = Bezug zu 190.]

189

«Die Geschichte der Hand- und Spanndienste.», in: N. Beyl. 10. Stück v. 11. 3., 11. Stück v. 18. 3. und 12. Stück v. 25.3. 1769; Sp. 73-80, 81-88, 89-94; unsign. WA: SW 1842/43, 5. Theil, S. 12f. (Nr III) ohne Urkunde; GA VIII, S. 188ff., ohne Urkunde: Bemerkung im Text S. 193f., dazu kein Hinweis S. 345, jedoch auf WA in SW 1842/43. [s. GA XI, S. 245 (!): «[.. .] Sie gehen nicht auf Pachtkontrakte, sondern auf alte Frondienste zurück.». Vgl. auch: Klöntrup, 1798, S. 260ff. Vgl. 198.]

190

[Von Moser?]: Antwort wegen der Daelfreyen. S. das 9. Stück dieser Beylagen. (F. J.D.K.) - WA: GA XIV, 1, S. 70f. (N. Beyl Nr 12 v. 25.3. 1769, Sp. 95-96.) s. A. 2.5.2. - s. auch GA XIV, 1, S. 14. Bezug zu

191

188.

«Die Politick der Freundschaft.», in: N. Beyl. 14. Stück v. 8. 4. 1769, Sp. 105-110; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 213ff. (Nr XXXIIII). [= GA IV, S. 180ff. (Nr 34); (Gespräch zwischen Ismene und Arist: Ismene wird belehrt, sie soll in der Freundschaft nicht rachsüchtig sein.) Bezug zu —» 96; s. GA XI, S. 65.]

192

[Von Moser?]: Mein Hr. Intelligenz. (Elsche Schneiderin.) - WA: VIII, S. 199f. (N. Beyl. Nr 14 v. 8. 4. 1769, Sp. 109-112.)

GA

s. A. 2.5.2. - GA XI, S. 246: Bezug zu -»184, -*231 (= von Pastor Gildehaus); ebd. : «Es ist also die Frage, ob das auch für dieses Stück gilt. » 193

«Es bleibt beym alten.», in: N. Beyl. 15. Stück v. 15 . 4. 1769, Sp. 113-116; endet: «Rusticus». WA: P.P. I, 1774, S. 216ff. (Nr XXXV). [= GA IV, S. 183ff. (Nr 35). (Humoristische Kritik, daß Vorschläge, die die Art des Landbaus reformieren wollen, gegen den Willen und die Erfahrung der Landwirte durchgesetzt werden.) s. GA XI, S. 65f. Vgl. 161.]

194

«Schutzrede der Packenträger.», in: N. Beyl. 16. Stück v. 22. 4. und 17. Stück v. 29. 4. 1769; Sp. 121-128, 129-134; endet: «Das Urtheil über die Packen- / träger nächstens.» WA: P.P. I, 1774, S. 223ff. (Nr XXXVII). [= GA IV, S. 189ff. (Nr 37). Bezug zu 83, 202; s. GA XI, S. 67.]

116 195

Drucke zu Lebzeiten

(195)

[Von Moser?]: Gesetztafel für die Bediente des verstorbenen Doktor und Dechanten Swift in Dublin. (X. Y.Z.)WA: GA VIII, S. 201 f. (Ν. Beyl. Nr 17 v. 29. 4. 1769, Sp. 133-136.) s. Α. 2.5.2. - GA VIII, S. 345: «Die gleiche Signatur [...] wie in der Urform der Patr. Phant. I, 5 [...]». [= 57.] s. auch G A XI, S. 246(1).

196

«Von der Freyheit in Städten, Flecken und Weichbilden.», in: N. Beyl. 18. Stück v. 6. 5. 1769, Sp. 137-144; endet: «Cato Censor.» WA: P.P. I, S. 234fi. (Nr XXXIX) u.d.T.: «Von der Steuer-Freyheit in Städten [...]». [= GA IV, S. 197ff. (Nr 39); s. GA XI, S. 68f.(!); dort: «[...] Moser klärt die Verhältnisse durch Rückgriff auf die Entstehungsgeschichten der verschiedenen Ämter und Dienste.» Vgl. 199.]

197

«Schreiben eines westphâlischen Schulmeisters, / über die Bevölkerung seines Vaterlandes.», in: N. Beyl. 19. Stück v. 13. 5. und 20. Stück v. 20. 5. 1769; Sp. 145-152, 153-156; endet: «B. p.t. Schulmeister» (mit 1 Anm.). WA [überarbeitet]: P.P. 1,1774, S. 239ff. (Nr X X X X ) . / = GA IV, S. 201 ff. (Nr 40). G A XI, S. 69f.: Bezug zu -> 200, 676 (20); ->· 350; dort: Möser legt dar, «[...] daß der westfälische Boden, der [...] wenig ergiebig ist, dennoch mehr Menschen ernähre [...] als der fruchtbare Boden Frankreichs.»]

198

«Die wunderbare Wege der Natur.», in: N. Beyl. 21. Stück v. 27. 5. 1769, Sp. 165-168; endet: «Publicóla.» WA: GA VIII, S. 202ff. (S. 346: «Die gleiche Unterschrift [ . . . ] wie in der Urform der Patr. Phant. II, 4 und II, 31» [u.a.], [ = 294, - > 310.] /(Erneut gegen Verpfändung der Produktionsmittel: Vieh und Feldinventar. Vgl. —> 189. Dieses war nach altem Recht verboten. Die Konvokation - Teilbau, um Zinsen und Tilgung gegen Stillhalten des Gläubigers zu leisten - greift diese alte Weisheit wieder auf und sollte bevorzugt werden.) Bezug zu —» 146, —> 228, -> 335; s. GA XI, S. 246.]

199

«Anmerkung zu der Freyheit in Städten etc.», in: N. Beyl. 21. Stück v. 27. 5. 1769, Sp. 167-168; endet: «Tribunus.» WA: GA VIII, S. 204 (S. 346: «Ist Ergänzung zu Patr. Phant. I, 39; [...].») [=—* 196; s. GA XI, S. 246.]

200

«Schreiben an den Herrn Schulmeister / im 20 s t e n Stück.», in: N. Beyl. 22. Stück v. 3. 6. 1769, Sp. 169-174; endet: «Geschrieben auf der Reise. Puzzuolo di Bergamo.», anschl.: «N.S. / Apropos noch eins: [...]», Sp.173-176. WA: P.P. I, 1774, S. 247ff. (Nr X X X X I ) u.d.T.: «Schreiben eines reisenden Gasconiers an den Herrn Schulmeister.». [= GA IV, S. 208ff. (Nr 41 ). (Humoristisch: Ein Franzose beklagt die langweiligen Zustände im Hochstift Osna-

(205)

Aufsätze etc.

117

brück (S. 209, Ζ. 21 f.): «[...] nicht als gesunde Leute, die emsig und zufrieden vor sich hin arbeiten [...].») Bezug zu —> 197; s. GA XI, S. 70f.] 201

[Von Moser?]: Fortsetzung der Gesetztafel des [...] Dechanten Swift in Dublin, [...]. (R.R.) - WA: GA VIII, S. 205. (N. Beyl. Nr 22 v. 3. 6. 1769, Sp. 175-176.) s. A. 2. 5.2.

202

195.

«Urtheil über die Packenträger.», in: N. Beyl. 23. Stück v. 10. 6. 1769, Sp. 177-184; endet: «V.K.W.» WA: P.P. I, 1774, S. 230ff. (Nr XXXVIII). / = GA IV, S. 194ff. (Nr 38). (Mit Waren ihrer Heimat zu handeln, soll Fremden erlaubt werden; mit anderen Waren, nur Einheimischen.) Bezug zu -> 83, 194; s. GA XI, S. 68(.').]

203

«Gründe, warum sich die alten Sachsen der Bevôlke- / rung widersetzt haben.», in: N. Beyl. 24. Stück v. 17. 6. 1769, Sp. 185-192; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 251ff. (NrXXXXII). [= GA IV, S. 211 f f . (Nr 42): (Betr. Bevölkerungsreichtum.) s. GA XI, S. 71. J

204

«Von den Vorzügen des ehemaligen Aeusserungsprocesses / vor dem neuern.», in: N. Beyl. 27. Stück v. 8. 7., 28. Stück v. 15. 7., 29. Stück v. 22. 7. und 30. Stück v. 29. 7. 1769: Sp. 209-216, 217-224, 225-232, 233-236; unsign. WA: (1.) [bis Sp. 224 = 28. Stück:] GA VIII, S. 206ff. unter dem Originaltitel. (2.) [ab Sp. 225 = 29. Stück, bis zum Schluß:] P.P. II, 1775, S. 224ff. (Nr XXVII), in 21778: S. 97ff. (Nr XVIII) u.d.T.: «Also sollte man den Rentekauf für den Zinscontrakt wieder einführen.» [= GA V, S. 88ff. (Nr 18). Vgl. GA XI, S. 101 f . und S. 247. S. 247: «Der ehemalige Äußerprozeß hatte [...] Sicherungen eingebaut, die dem Schuldner den Riickerwerb seines Gutes ermöglichten.» Bezug zu ^ 146, 296, -> 297, 398, ^ 522, 679 (11., 23.)]

205

[Von Moser?]: Ob eine Obrigkeit wohl das Recht habe, bey Strafe die Einpfropfung der Blattern in ihrem Lande zu befehlen? (O r.) WA: GA VIII, S. 214ff. (N. Beyl. Nr 30 v. 29. 7. 1769, Sp. 235-240.) s. A. 2.5.2. - GA VIII, S. 346: «Signatur [...] spricht mit hoher Wahrscheinlichkeit für M. [...]». Bezug zu -* 675 (55., 58., 65.), 676 (19.), 540; 101. s. GA XI, S. 247f. «Gedanken über den Verfall der Handlung / in den Landstädten.», in: N. Beyl. 31. Stück, 32. Stück, 33. Stück und 34. Stück 1769. 53a.

118 206

(206)

Drucke zu Lebzeiten

[Von Moser?]: Noch etwas von der ehemaligen Schaafzucht in Osnabr. (Osnabrück. J. C.B.) - WA: GA VIII, S. 218. (Ν. Beyl. Nr 34 v. 26.8. 1769, Sp. 269-272.) s. Α. 2.5.2. - GA Vili, S. 346: «Als Zusatz zu 47 vom gleichen Verfasser.» [= -h> 130.]

207

«Aufgaben.» Flachs.],

[Rheinischer Saatroggen. Reis statt Roggen.

Lein.

in: N. Beyl. 34. Stück v. 26. 8. 1769, Sp. 271-272; unsign. WA: GA VIII, S. 219 (S. 346: H 59]). /( = Warum ist rheinischer Saatroggen besser als einheimischer? = Reis besser als Roggen. = Wie wird im Hochstift mit Leinbau und Bereitung des Flachsbaus verfahren.) 1. = Bezug zu -> 676 (25.).] 207(4) [Von Moser?]: Aufgaben. IV. [Fitzebohnen.] (Unsign.) - WA: VIII, S. 219. (N. Beyl. Nr 34 v. 26. 8. 1769, Sp. 271-272.) Bezug zu 208

GA

676 (22.).

[Von Moser?]: Stück eines gefundenen Briefes. (Hydrophobus.) - WA: GA VIII, S. 219ff. (N. Beyl. Nr 37 v. 16. 9. 1769, Sp. 291-296.) s. A. 2. 5.2. - GA VIII, S. 346: (u.a.) satirischer Ton. s. GA XI, S. 248.

209

210

[Von Moser?]: Aufgaben. [I. bis III.: Bohnen pflanzen usw.] - WA: GA VIII, S. 222. (N. Beyl. Nr 37 v. 16. 9. 1769, Sp.

(Unsign.) 295-296.)

«Antiquarische Fragen und Aufgaben.», in: N. Beyl. 38. Stück v. 23. 9. 1769, Sp. 303-304; unsign. WA: GA VIII, S. 223 (S. 346: [-> 59]). [{1. = Frage nach ältesten Osn. Taler. 2. = Merkwürdige andere Münzen?) Bezug zu —• 676 (26.) s. GA XI, S. 248: Bezug zu 98 etc.]

211

«Gedanken von dem Ursprünge und Nutzen / der Hoden.», in: N. Beyl. 41. Stück v. 14. 10., 42. Stück v. 21. 10., 43. Stück v. 28. 10 und 44. Stück v. 4. 11. 1769, Sp. 321-326, 329-336, 337-344, 345-352; unsign. WA: P.P. II, '1775, S. 186ff. (Nr XXIV), dann: P.P. III, 21778, S. 347ff. (NrLXVI) u.d.T.: «Gedanken [...] der so genannten Hyen, Echten oder Hoden.» [= GA VI, S. 294ff. (Nr 67(!)). (Die rechtlose Stellung der sog. in alter Zeit - die keine Territorien kannte, sondern nur Klassen von - wurde bald durch Hoden etc. ersetzt - vom Staat privilegierte Gilden - , die sie erst in einen rechtlichen Zusammenhang stellten und ihnen - bis auf die - Bürgerrechte und -pflichten zuerkannte.) s. GA XI, S. 177ff.]

(218) 212

Aufsätze etc.

119

«Aus einem Schreiben den Cometen betreffend.», in: N. Beyl. 41. Stück v. 14. 10. 1769, Sp. 325-328; endet: «G** den 16. Sept. R**» WA: GA VIII, S. 223f. (S. 346: «[...] M. als Herausgeber; [...]»). ((Man weiß nichts genaues über Kometen; man weiß aber genau, daß ein Komet «weder Krieg, noch Pest und Theurung, verkündiget [.. .].»)/

213

«Aufgefangener Brief.», in: N. Beyl. 41. Stück v. 14. 10. 1769, Sp. 327-328; endet: «Abraham J...» WA: GA VIII, S. 225 (S. 346: «Satirische Vorbeugung gegen Mißbrauch der Münzordnung [...].»). [Vgl. GA XI, S. 248.]

214

«Schreiben des Herrn V

»,

in: N. Beyl. 45. Stück v. 11.11. 1769; Sp. 353-358; endet: «P. den 3. Nov. 1769. V.L.Z.», anschl.: «A propo! [...]» (6 Zeilen). WA: P.P. I, 1774, S. 266ff. (Nr XXXIIII) u.d.T.: «Schreiben des Herrn v . H . . . » , [= GA IV, S. 223ff. (Nr 44). (Humoristisch: Preisen der alten noch nicht verweichlichten Jagdherrlichkeit.) s. G A XI, S. 73 J 215

«Von den wahren Ursachen des Steigens und Fallens / der Hanseatischen Handlung.», in: N. Beyl. 46. Stück v. 18. 11. und 49. Stück v. 9. 12. 1769; Sp. 361-368, 385-392; unsign. WA: P.P. 1,1774, S. 269ff. (Nr XXXXV). [= GA IV, S. 225ff. (Nr 45); Bezug zu 61 (3); s. GA XI, S. 73ff.: Bezug zu 51, -> 72.]

216

«Aufgabe.» [Handwerksbräuche.], in: N. Beyl. 48. Stück v. 2. 12. 1769, Sp. 383-384, unsign. WA: GA VIII, S. 225f. (S. 346: [-> 59]). /{Frage nach alten Handwerksgesetzen und -brauchen.) S. GA XI, S. 248. Vgl. 170, 219, 221, 285, —>•487, 544, -> 579, -> 598.]

217

«Aufgaben.» [Storksbrede.] [I.], in: N. Beyl. 51. Stück v. 23. 12. 1769, Sp. 407^08; unsign. WA: GA VIII, S, 226. /(Was ist ?);

217a

[Von Moser?]: Aufgaben. 2. [Schweineblut.] (Unsign.) - WA: VIII, S. 226. (N. Beyl. Nr 51 v. 23. 12. 1769, Sp. 407^08.)

218

«Schreiben einer Dame an ihren Capellan / über den Gebrauch ihrer Zeit.», in: N. Beyl. 52. Stück v. 30. 12. 1769, Sp. 409-416; unsign.

GA

120

Drucke zu Lebzeiten

(218)

WA: P.P. I, 1774, S. 278ff. (Nr XXXXVI). / = GA TV, S. 232ff. (Nr 46). (Klage über die Langeweile ihres Alltags.) Bezug zu 180, 220.] 219

«Aufgaben.» [Dachbau. Baustoffe.] [ I . - V . ] , in: N. Beyl. 52. Stück v. 30. 12. 1769, Sp. 415-416; unsign. WA: GA VIII, S. 227 (S. 346: [-> 59]). [Bezug zu -> 216. Vgl. () -> 73.]

220

«Antwort / des Herrn Commendeurs auf das Schreiben einer / D a m e , über den Gebrauch ihrer Zeit. / S. das letzte Stuck v. J.», in: N. Beyl. 1. Stück v. 6. 1. 1770, Sp. 1-8; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 282ff. (Nr XXXXVII), ohne den Hinweis auf das . [ = GAIV, S. 235ff. (Nr 47). (Nicht ganz ernst gemeinter Ratschlag, aus den Leiden, die der Müßiggang mit sich bringt, das Beste zu machen.) s. GA XI, S. 76. Bezug zu -> 218.]

221

«Darf ein Handwerksmeister so viele Gesellen / halten als er will?», in: N. Beyl. 4. Stück v. 27. 1. 1770, Sp. 25-28; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 286f. (Nr XXXXVIII). / = GA IV, S. 239f. (Nr 48). (Im allgemeinen eher für Einschränkung; jedoch nicht in Handelszentren.) s. GA XI, S. 76; vgl. 579. Bezug zu -> 506; vgl. 216.]

222

«Haben die Verfasser des Reichsabschiedes von 1731 / wohlgethan, daß sie viele Leute ehrlich gemacht haben, / die es nicht waren? / Zur Fortsetzung des vorigen Artikels.», in: N. Beyl. 5. Stück v. 3. 2. 1770, Sp. 33-40; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 287ff. (Nr XXXXIX), ohne den Hinweis auf den letzten Artikel. [= GA IV, S. 240ff. (Nr 49). Betr.: Zünfte (-+ 221). (Die Tat des Reichsabschieds entspricht einer Gesinnung, die z.B., um Kindesmord zu verhindern, die Stellung der unehelichen Kinder aufwertete; was Unsinn ist, unterstützt es doch die Hurerei. heißt im historischen Sinn: kein Soldat sein. In diesem Sinne unehrlich war der 8. Stand: Heuerleute, Markkötter u.a. Wenn diesen es nun erlaubt wird, in einen anderen, höheren Stand, z.B. durch Erlernen eines Handwerks - zu gelangen, verliert dieser Stand seine Ehre, wird es z.B. schimpflich, einer Zunft anzugehören.) s. GA XI, S. 76f. Bezug zu —» 313, 314. Vgl. 395, auch 480.]

223

«Vorschlag / zu einem besonderen Advocatencollegio.», in: N. Beyl. 6. Stück v. 10. 2. 1770, Sp. 41^16; unsign. WA: P.P. 1,1774, S. 292ff. (Nr L). / = GA IV, S. 244ff. (Nr 50). (Ähnlich wie die Ritterschaft hatte es der Advokatenstand versäumt, sich eine Gilde o.ä. mit Statuten, die gewisse Vorbedingungen stellt - Vorzüge der Geburt etc. - zu organisieren.) j. GA XI, S. 77. Bezug zu 369, 476.]

(230)

121

Aufsätze etc.

224

[Von Moser?]: Aufgabe. (Schmetterlinge.) S.227. (TV. Beyl. Nr 6 v. 10. 2. 1770, Sp.

(Unsign.) - WA: GA VIII, 47-48.)

225

«Ueber die Art und Weise / wie unsre Vorfahren die Processe / abgekürzet haben.», in: N. Beyl. 7. Stück v. 17. 2., 8. Stück v. 24. 2. und 11. Stück v. 17. 3. 1770; Sp. 49-56, 57-64, 81-88; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 295ff. (Nr LI). [= GA IV, S. 246ff. (Nr 51). (Früher haben nur Leute gleichen Standes die Sache eines der ihren aus eigenem Wissen beurteilt. Später dann haben Gelehrte gesagt, welche Gesetze für den Fall vorgesehen sind. Daraus zu folgern, auch heute nach eigenem Wissen urteilen zu sollen, ist schädlich. Willkür und Weisheit läßt sich so nicht trennen.) s. GA XI, S. 77ff. Bezug zu ->• 230, 232 (2), 239, ->567.]

226

[Von Moser?]: Hochgeehrtester Herr Schwiegervater. (X.Y.Z.) - WA: GA VIII, S. 228ff. (N. Beyl. Nr 10 v. 10. 3. 1770, Sp. 75-80.) s. A. 2.5.2. - GA Vili, S. 347: «Signatur [...]». Bezug zu -> 135; s. GA XI, S. 249.

227

«Vorschlag zu einer Korn-Handlungscompagnie / auf der Weser.», in: N. Beyl. 12. Stück v. 24. 3. 1770, Sp. 89-96; endet «Germanikus.» WA: P.P. 1,1774, S. 307ff. (Nr LH). [= GA IV, S. 255ff. (Nr 52); s. GA XI, S. 79. Bezug zu -> 256, 283.]

228

«Die Ursachen der häufigen Convocationen.», in: N. Beyl. 13. Stück v. 31. 3. 1770, Sp. 97-104; unsign. WA: GA VIII, S. 231 ff. [Vgl. Hollmann 1937 (-> 2047), Nr 374: «Von Hatzig 1909 [...] Moser zugesprochen» (Hatzig s. ->• 1198); GA VIII, S. 347: «Verwerfung des Zinskontrakts [...]». (Geht auf besseren Schuldnerschutz ein.) Bezug zu 146, 189, 335, 678 (30).]

229

«Von dem unterschiedenen Interesse, welches die Lan- / desherrn von Zeit zu Zeit an ihren Städten / genommen haben.», in: N. Beyl. 14. Stück v. 7. 4. 1770, Sp. 105-112, mit 3 Anm.; letzte Anm.: «S. der Osnabr. Unterhaltungen drittes Stück [...]»; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 313ff. (Nr LIII). [= GA IV, S. 260ff. (Nr 53); s. GA XI, S. 80. Bezug zu -» 72.]

230

«Von dem Faustrechte.», in: N. Beyl. 15. Stück v. 14.4. und 17. Stück v. 28.4. 1770; Sp. 113-120, 129-132; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 317ff. (Nr LIIII) u.d.T.: «Der hohe Styl der Kunst unter den Deutschen.». / = GA IV, S. 263ff. (Nr 54). (Die alten Verhältnisse der unter Landfriedensbedingungen geregelten Privatfehde sind ungleich besser

122

(230)

Drucke zu Lebzeiten

gewesen, als es die Verwüstungen der heutigen Kriege und die Gewohnheit sind, den Richter für seine privaten Absichten zu gebrauchen.) Vgl. —* 567, 613b; s. GA XI, S. 81.] 231

[E.A. Gildehausen]: Beschluß des Mahlmanns bey seiner ungetheilten Mark. Siehe das 6. Stück vom v. J. (Leberecht Spürer, Mahlmann.) WA: GA VIII, S. 235ff. (N. Beyl. Nr 16 v. 21. 4. 1770, Sp. 121-126.) Fortsetzung von —> 184 (s. dort.)

232

«Aufgaben.» [Umwandlung Kriminalurtheile sprechen?],

der

.

Sollen

Gelehrte

in: N. Beyl. 16. Stück v. 21. 4. 1770, Sp. 127-128; unsign. WA: GA VIII, S. 237f. (S. 347 [-> 59]). [( = Soll man unständige Gefälle Auffahrten etc. - in ein jährliches Geld umwandeln?; = Sollen Gelehrte Kriminalurteile sprechen?) s. GA XI, S. 250: «1.»: Bezug zu —> 234, 237; «2.»: Bezug -» 225, -»• 239.] WA von «2. » im Juli —» 743. 233

«Von dem Ursprung der Amazonen.», in: N. Beyl. 17. Stück v. 28. 4. 1770, Sp. 133-134; unsign. WA: P.P. I, S. 323f. (Nr LV). [= GA IV, S. 268f. (Nr55.) («Amazo bezeichnet einen Menschen, der keinen Fürsten über sich erkennet», meinte also Mann und Frau gleichermaßen.) s. GA XI, S. 81 f.] WA im Mai -h> 744.

234

«Kurze Geschichte der Bauerhöfe.», in: N. Beyl. 18. Stück v. 5. 5. und 20. Stück v. 19. 5. 1770; Sp. 137-144, 153-160; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 325ff. (Nr LVI). [= GA IV, S. 269ff. (Nr 56). (Anhand der Geschichte des Deichbaues sieht man, wie freie Eigentümer zu leibeignen und hofhörigen Pächtern absinken können, die auch wegen der gemeinen Not Krieg etc. - schließlich dazu übergingen, Söldner zu bezahlen, Schulden zu machen, bzw. gezwungen werden konnten, ihr Erbe wehrhaft zu erhalten usw.) .s. GA XI, S. 82f. Bezug zu 232 (1), 237, ->· 401.]

235

«Schreiben einer Frauen an ihren Mann / im Zuchthause.», in: N. Beyl. 19. Stück v. 12. 5. 1770; Sp. 145-150; endet: «Osnabrück / den 1 May / 1770. / Deine ewig getreue und un- / glückliche Frau / Filette Marly.» WA: P.P. I, 1774, S. 333ff. (Nr LVII). / = GA IV, S. 276ff. (Nr 57). (Klage, daß der Mann sie nicht gehindert hat, für Mode mehr auszugeben, als er Einnahmen hatte.) Bezug zu -> 62, 442, 455, -> 548, 551/52, 678 (61., 62.); s. GA XI, S. 83.]

(241) 236

123

Aufsätze etc. «Ein Project / das nicht ausgefuhret werden wird.», in: N. Beyl. 21. Stück v. 26. 5. 1770, Sp. 167-168; unsign.

WA: P.P. I, 1774, S. 337f. (Nr LVIII). [= GA IV, S. 279f. (Nr 58). (Anregung für eine geologische Landkarte.) s. GA XI, S. 83. Vgl. 119.] 237

«Die Gründe vor die in dem achtzehnten Stück dieser / Anzeigen aufgeworfenen Frage.», in: N. Beyl. 22. Stück v. 2. 6. und 23. Stück v. 9. 6. 1770; Sp.. 169-176, 177-184; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 177ff. (Nr XXIII), dann P.P. III, 21778, S. 338ff. (Nr LXV) u.d.T.: «Also sind die unbestimmten Leibeigenthumsgefälle zu bestimmen.» [= GA VI, S. 287ff. (Nr 66(!)); s. GA XI, S. 176f.: (Es fehlt Angabe der urspr. Überschrift.) Ebd.: «Am 10. April 1770 hatte die Regierung eine Umfrage erlassen, (Rep. 100, Abs. 53, 35, St. 4). [...] Jetzt beantwortet er [Moser] sie mit Ja. [...]». Bezug zu —» 232 (1), —» 234. j

238

«Noch ein Project das nie ausgefuhret / werden wird.», in: N. Beyl. 22. Stück v. 2. 6. 1770; Sp. 175-176; unsign. WA: GA VIII, S. 238f. (S. 347: Bezug zu Wassermühlen.) Vgl. -» 119.]

239

236). /(Betr. Windmühlen statt

«Beantwortung der Frage. / Ist es billig, daß Gelehrte die Criminalurtheile / sprechen.», in: N. Beyl. 24. Stück v. 16. 6. 1770, Sp. 185-192; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 338ff. (Nr LIX); Titel mit Doppelpunkt bzw. Fragezeichen. [= GA IV, S. 280ff. (Nr 59). (Ergänzt Argumente von 225.) s. GA XI, S. 83f.: Bezug zu -> 232 (2).]

240

«Schreiben / über ein Project Colonisten in Westphalen / zu ziehen.», in: N. Beyl. 25. Stück v. 23. 6. und 26. Stück v. 30. 6. 1770, Sp. 193-200, 201-208; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 344ff. (Nr LX) u.d.T.: «Schreiben über ein Project unserer Nachbaren [...].» [= GA IV, S. 285ff. (Nr 60). (Die Verhältnisse sind zu schlecht, um das Projekt zu bejahen: Bevölkerungsreichtum und relativ schlechter Boden) 5. GA XI, S. 84. Bezug zu -» 676 (60.) Vgl. 161, 204, 279.]

241

«Arithmetische Aufgabe.», in: N. Beyl. 25. Stück v. 23. 6. 1770, Sp. 199-200; unsign. WA: GA VIII, S. 239 (S. 347 [-* 59). /(Betrifft Währungsflut.) Bezug zu (58., 68). ]

676

124 242

Drucke zu Lebzeiten

(242)

«Ueber die Veränderung der Sitten.», in: N. Beyl. 29. Stück v. 21. 7. 1770, Sp. 229-232; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 356ff. (Nr LXII). [= GA IV, S. 295f. (Nr 62). (Zitiert verschiedene Reichsordnungen, die nacheinander das, was sie vorher verboten - z.B. Glücksspiele in der Armee - , wieder erlauben etc.) s. CA XI, S. 85.]

243

«Aufmunterung und Vorschlag / zu einer westphâlischen Biographie.», in: N. Beyl. 30. Stück v. 28. 7. 1770, Sp. 233-240; unsign. WA: P.P. I, S. 358ff. (Nr LXIII). [= GA IV, S. 297ff. (Nr 63); s. GA XI, S. 85f . Bezug zu 188 (1), -> 316 (s. dort weitere Bezüge). Vgl. 418.]

244

[Von Moser?]: [Ohne Titel; im Text fettgedruckt:] Wie sind die Todesstra- / fen recht wirksam, so wirksam zu / machen, daß der Gebrauch dersel- / ben seltener [...] werde -.» [= Sp. 274.] (O**.) - WA: GA VIII, S. 240ff. (N. Beyl. Nr 35 v. 1. 9. 1770, Sp. 273-278.) s. A. 2.5.2. - WA: GA VIII, u.d.T.: «Von den Todesstrafen, wie sie recht wirksam etc. zu machen» (von der GA-Redaktion); S. 347: die Tendenz entspricht seinen Anschauungen, s. GA XI, S. 250. Bezug zu —* 572. Vgl. —> 370.

245

«Aufgabe. [Hüggel-Mine.] / A n dem Hüggelberge, [ . . . ] » , in: N. Beyl. 36. Stück v. 8. 9. 1770, Sp. 285-288; unsign. WA: GA VIII, S. 242ff. (S. 347: 59]) /(Bitte um Auskunft über Reste einer altertümlichen Eisen-Mine im Hüggel.) Bezug zu —»• 489; s. GA XI, S. 250f]

246

«Vorstellung / zu einer Kreisvereinigung, um das Brandteweins- / brennen bey dem zu besorgenden Kornmangel / einzustellen.», in: N. Beyl. 37. Stück v. 15. 9. 1770, Sp. 289-294; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 363ff. (Nr LXIV). / = GA IV, S. 300ff. (Nr 64). (Betr. Zusammenarbeit der Ämter wie 182.) s. GA XI, S. 86. Vgl. 106.]

247

«Von der Neigung der Menschen eher das Gute als / das Böse von andern zu glauben.», in: N. Beyl. 38. Stück v. 22. 9. 1770, Sp. 297-300; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 367f. (Nr LXV), dann (postum) 31804 Titel geändert: «[...] eher das Böse als das Gute [ . . . ] zu glauben.», was wohl richtiger ist und von späterer Ausgabe (-> 776) so auch übernommen wurde. / = GA IV, übernimmt wieder ursprünglichen Titel, S. 303f. (Nr 65); s. GA XI, S. 86f. Bezug zu -+96.]

248

«Klagen einer Hauswirthin.», in: N. Beyl. 46. Stück v. 17. 11. 1770, Sp. 361-366; endet: «Oßn. Anna Catharina Bangen.»

Aufsätze etc.

(256)

125

WA: P.P. I, 1774, S. 368ff. (Nr LXVI). [= GA IV, S. 304ff. (Nr 66). (Gegen die unangemessenen Konsumgewohnheiten des Gesindes in Notzeiten.) s. GA XI, S. 87: Bezug zu 251, -> 266, -> 407, -> 460, 555.] 249

«Also soll man die Aufsuchung der Spitzbuben, Va- / gabunden, nicht bey Nachte vornehmen.», in: N. Beyl. 48. Stück v. 1. 12. 1770, Sp. 381-384; unsign. WA: P.P. I, 1774, S. 371 f. (Nr LXVII). [= GA IV, S. 306f. (Nr 67); (Des Nachts diese.) s. GA XI, S. 87.]

250

«Schreiben / über den Zustand der Bramscher Tuchfabrik. / v. 29 Nov. 1770.», in: N. Beyl. 50. Stück v. 15. 12. 1770, Sp. 393-400; unsign. WA: GA VIII, S. 244ff. (S. 347: «Ist Rechenschaftsbericht über die von M. betriebene Neuordnung der Bramscher Tuchindustrie; [...]»). [s. GA XI, S. 251. Bezug zu -> 55, -» 309.]

251

[Von Moser?]: Nachtrag zu denen im 46. Stück befindlichen Klagen einer Hauswirthin, und bey läufig etwas vom Patriotismus. (Sperontes Unverzagt.) - WA: GA VIII, S. 249ff. (N. Beyl. Nr 51 v. 22. 12. 1770, Sp. 401-408.) s. A. 2.5.2. - Bezug zu -> 248.

252-254 entfällt. Von Jan. 1771-Dez. 255

1772: 3. Bd der Osn. IB

«Der Rath / einer guten Tante an ihre junge Niece.», in: N. Beyl. 1. Stück v. 5. 1. 1771, Sp. l^t; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 360ff. (Nr LIX); dann 21178: S. 232ff. (Nr L). [= GA V, S. 197ff. (Nr 50). (Gegen eine frühzeitig gezeigte, unnatürliche und übertriebene Tugendhaftigkeit.) Bezug zu 259, -> 284, ->291, -> 306, -> 312, -h> 326, ->512, 538.]

256

«Schreiben von Cadix / die Errichtung einer Compagnie / zum Linnenhandel betreff.», in: N. Beyl. 2. Stück v. 12. 1. 1771, Sp. 9-14; endet: «Cadix den 29 Nov. 1770. Anton Ernst Schwarz.» WA: GA VIII, S. 255ff. (S. 347: [Hinweis auf^> 50]). /(Fiktiver Bericht, der die neu angelegte Osnabriicker Legge begrüßt, jedoch auch auf Gefahren und noch bestehende Nachteile hinweist, um die Notwendigkeit einer Handelscompanie in dieser Sache darzulegen.) Bezug zu —* 227, —> 258, 261, —> 263, -> 264, —>265, -> 276, -» 309, 327, -> 330, -> 343, ~> 391, 410, 420, -+679 (63.), -+447, 478, -> 525, 526, 585. Vgl. 55.]

126 257

Drucke zu Lebzeiten

(257)

«Von Hunern, so den Nachbaren zu Schaden gehen.», in: N. Beyl. 2. Stück v. 12. 1. 1771, Sp. 13-16; unsign. WA: GA VIII, S. 258f. (S. 347: Hinweis auf Landrecht.) [s. GA XI, S. 252. Bezug zu 375, 432, 513, 573.]

258

«Also soll man keine Compagnie zum Linnenhandel / errichten?», in: N. Beyl. 3. Stück v. 19. 1. 1771, Sp. 17-24; endet: «G. den 10. Jan. Barthold Krämer.» WA: GA VIII, S. 259ff. (S. 347: «Scharfe Satire auf den Eigennutz der verhaßten Krämer; [...]»). [Bezug zu —* 256. s. GA XI, S. 252: «[...] ereifert sich gegen [...] die Legge und [...] Handelsgesellschaft, weil sie ihm das Geschäft verderben. »]

259

«Amaliens Schreiben / über / die Lustbarkeiten.», in: N. Beyl. 4. Stück v. 26. 1. 1771, Sp. 25-28; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 362ff. (Nr LX); dann: 21778, S. 234ff. (Nr LI). / = GA V, S. 199ff. (Nr 51). (Sie gesteht, daß sie bei Lustbarkeiten nichts empfindet, will aber auch auf sie nicht verzichten.) 5. GA XI, S. 119: Bezug zu —> 255.]

260

«Vom Kerbstocke.», in: N. Beyl. 4. Stück v. 26. 1. 1771; Sp. 29-30; endet: «Cato Censor.» WA: P.P. II, 1775, S. 271f. (Nr XXXVII); dann: 21778, S. 144f. (Nr XXVIII). [= GA V, S. 126f. (Nr 28). (Kerbstock, wie ihn die Alten kannten, ist oft wirksamer als ein Schuldbuch.) Bezug zu 310.]

261

«Aufgefangener Brief, / die Legge betr.», in: N. Beyl. 4. Stück v. 26. 1. 1771, Sp. 31-32; endet: «L. den 17. Dec. 1770. Κ. —η.» WA: GA VIII, S. 264 (S. 348: «Satire auf Gegner der Legge wie 111; [...].» Í— ->258f).

262

263

[Von Moser?]: Aufgaben. [Wannen. Roggensorten. Hühnerfutter.] (Unsign.) - WA: GA VIII, S. 265. (N. Beyl. Nr 4 v. 26.1.1771, Sp. 31-32.) «Schreiben eines Kaufmanns / aus Bristol.», in: N. Beyl. 5. Stück v. 2. 2. 1771, Sp. 33-34; endet: «Bristol d. 10 Febr. 1770.» WA: GA VIII, S. 265f. (S. 348: Bezug zu ->· 258, -> 261). /(Dieser, wie der folgende «Brief» — * 264 - kritisiert überholte Verhältnisse; sie, so die «Note» S. 33/34, «[...] sind zu einer Zeit geschrieben, wo die Leggeanstalten noch nicht gemacht waren.»)/

264

«Barthold Krämers Schreiben an seinen Commis- / sionair in Bremen.», in: N. Beyl. 5. Stück v. 2. 2. 1771, Sp. 35-36; endet: «L. d. 15 May 1770.»

(270)

Aufsätze etc.

127

WA: GA VIII, S. 266f. (S. 348: [Bezug zu -> 258]) [(Jetzt werden dem Krämer die Vorteile einer Legge klar.) Bezug zu -* 256. Vgl. Bemerkung zu —» 263.] 265

«Eines ehrbaren Landmanns Beantwortung des Ein- / wurfs: Daß der Bauer 2 Rthlr. 6 ß. 8V2 pf. mehr Ab- / gaben bey, als vor Errichtung der Legge habe. Siehe das 3te Stück der Beylagen von d. J.», in: N. Beyl. 5. Stück v. 2. 2. 1771, Sp. 37-40; unsign. WA: GA VIII, S. 268ff. (S. 348: [Bezug zu -> 258, -> 261]) /(Auch den Bauern bringt die Legge Vorteile.) s. GA XI, S. 253. Bezug zu -> 256.]

266

«Antwort / an / A . C. Bangen. / Siehe das 46 Stück v. J.», in: N. Beyl. 6. Stück v. 9. 2. 1771, Sp. 41-44; unsign. WA: GA VIII, S. 271 f. (S. 348: [Bezug zu 248]) /(Die Not - wegen der schlechten Ernte - hat einen gelehrt, sich auf die guten einheimischen Möglichkeiten zu besinnen und damit zufrieden zu sein.) s. GA XI, S. 253.]

267

«Ueber die Erziehung der / Landleute Kinder.», in: N. Beyl. 8. Stück v. 23. 2. 1771, Sp. 61-64; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 441ff. (Nr LXXIX); dann: 21778, S. 311f. (Nr LXX.), in der 2. Auflage u.d.T.: «Über die Erziehung der Kinder auf dem Lande.». [ = GA V, S. 262ff. (Nr 70). (Humoristisch, aus der Sicht eines alten Mannes: Anleitung zur handwerklichen Tätigkeit etc. ist besser als Lesen und Schreiben.) Bezug zu 48; s. GA XI, S. 131: Bezug zu -> 416, -» 467.]

268

«Eine Hypothese / zur bessern Aufklärung der deutschen Criminal- / Jurisdiction.», in: N. Beyl. 9. Stück v. 2. 3., 10. Stück v. 9. 3. und 13. Stück v. 30 3. 1771, Sp. 5-72, 73-78, 97-104; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 469ff. (Nr LXXXVIII); dann: 21778: S. 339ff. (Nr LXXIX). / = GA V, S. 285ff. (Nr 79). (Hohe Gerichtsbarkeit, die zum Tode verurteilen kann, leitet sich von der Funktion der Land- und Freigrafen ab, die dem Kaiser verantwortlich sind, und ist von der niederen Gerichtsbarkeit zu unterscheiden, die die Geldstrafen betrifft und in der Hand der einfachen Grafen lag.) Bezug zu 605, 611; s. GA XI, S. 135f.]

269

«Aufgabe.» [Englische Tänze.], in: N. Beyl. 9. Stück v. 2. 3. 1771, Sp. 71-72; unsign. WA: GA VIII, S. 272. [(Englische Tänze sind beliebter, der westfälischen Art also gemäßer als französische.) Bezug zu —> 49.]

270

«Ein Gerichtschein von 1481. / über / ein bezahltes Wehrgeld.», in: N. Beyl. 10. Stück v. 9. 3. 1771, Sp. 79-80; unsign. WA: GA XIV,1, S. 71f. (S. 162: «Ein M. besonders interessierendes Thema.»). /(WA eines Dokuments in niederdt.'Sprache.) Bezug zu —> 273.]

128 271

Drucke zu Lebzeiten

(271)

«Gewisse Anweisung, wie man bey jetziger Theurung / der Lebensmittel wohl und wohlfeil leben könne. / oder: / Instruction sure pour vivre dans ces terns de cherté bien et / a bon compte, à Lausanne Decemb. 1770.», in: N. Beyl. 11. Stück v. 16. 3. 1771, Sp. 81-88; unsign. WA: GA VIII, S. 273ff. (S. 348: «Redaktionsbeitrag»). [Bezug zu -> 278 (vgl. Bemerkung dort), —>283 (s. dort weitere Bezüge), —• 364, —» 374. (Übersetzung aus dem Französischen.) Vgl. —» 294.]

272

«Ein gutherziger Narr bessert sich nie. / Ein Charakter fürs Lustspiel.», in: N. Beyl. 12. Stück v. 23. 3. 1771, Sp. 89-94; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 57ff. (Nr 10) (ohne den Untertitel); [= GA V, S. 55ff. (Nr 10). (Arist klagt, daß er wider besseres Wissen immer wieder Geld verleiht, ein zu gutes Herz hat.) Vgl. —> 96.]

273

«Noch eine spätere Nachricht von Wehrgelde / hier im Stifte. / Siehe das 10 Stück.», in: N. Beyl. 16. Stück v. 20. 4. 1771, Sp. 121-124; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 72f. (S. 162: «[...] nahe Beziehung zum Hause Hünnefeld.») [Bezug zu -> 270.]

274

«Vorschlag zur Abkürzung der Processe über Erbthei- / lung, Aussteuer und Leibzucht unter dem Adel.», in: N. Beyl. 16. Stück v. 20. 4. 1771, Sp. 123-124; unsign. WA: GA VIII, S. 278f. (S. 348: Hinweis auf Bussche-Hünnefeld [= ->273]). /(Für Landrecht zu Gunsten der Ritterschaft, statt röm. Recht in diesen Sachen.) s. GA XI, S. 254.]

275

[Von Moser?]: Aufgaben und Fragen über den Rockenbau in dem hiesigen Hochstifte? (B*** J. F*l*.) - WA: GA VIII, S. 279ff. (TV. Beyl. Nr 16 v. 20. 4. 1771, Sp. 123-128.) s. A. 2.5.2. - GA Vili, S. 348 und GA XI, S. 254f. schreiben Artikel Moser zu. Enthält Entgegnung zu 267. Bezug zu -+305, 563, 568. Vgl. 161, —»283 ().

276

«Zweytes Schreiben / eines / Kaufmanns aus Cadix, / die Compagnie zum Linnenhandel betreffend.», in: N. Beyl. 17. Stück v. 27. 4. und 18. Stück v. 4. 5. 1771, Sp. 129-132, 137-144; endet: «Cadix d. 26 Merz /1771. S.» WA: GA VIII, S. 282ff. (S. 348: [Bezug zu 256]) /(Präzisierung der Vorschläge zur Anlage einer Handelskompagnie.) s. GA XI, S. 255.]

(282) 277

Aufsätze etc.

129

«Von dem Retract der Städte, Flecken und / Weichbilde hier im Stifte. / Zum Beschluß der Abhandlung vom Retracte. / S. das.21 St. vom Jahr 1767.», in: N. Beyl. 19. Stück v. 11. 5., 20. Stück v. 18. 5., 26. Stück v. 29. 6. und 27. Stück v. 6. 7. 1771; Sp. 145-150, 153-160, 201-206, 209-212; unsign. WA: GA VIII, S. 288ff. (S. 348: [Forts, von -> 84]). [Die Kürzungen (meist Zitate) sind mit einem kursiv gedruckten Satz im Text angedeutet. (Es geht um das Für und Wider des Steuerrechts in Fällen des Rückkaufs, das auch Städte gegenüber zum Weichbild gehörenden Ländereien - nach dem in —> 84 dargelegten Rückkaufrecht - ausüben können. Es geht auch dagegen, die Ländereien «in freie und fremde Hände», d.i. verpflichtungsfrei, zu geben.) s. GA XI, S. 255(f).]

278

«Beytrag / zur Geschichte der Mittel, beym Mangel des Korns / gut und wohlfeil zu leben.», in: N. Beyl. 21. Stück v. 25. 5. 1771, Sp. 161-168; unsign. WA: GA VIII, S. 295ff. (S. 348: [Bezug zu -> 271]) [Sehr detailliert; Einleitung bezieht sich auf-' 80; Bezug zu -» 80, -> 280.] Zu diesem Stück, zu —» 271, —* 280, —* 292 und —> 293 vgl. Bemerkungen unter A. 2.5.2.

279

«Vorschlag, wie die gar zu starke Bevölkerung / im Stifte einzuschränken.», in: N. Beyl. 22. Stück v. 1. 6. 1771, Sp. 169-172; endet: «O. / Die Antwort hierauf nächstens.» WA: GA VIII, S. 299f. (S. 348: «Tendenz gegen die Nebenwohner; [...].»). [Bezug zu -> 203, -> 280. Vgl. -> 240.]

280

«An den Verfasser des vorigen Stücks vom 25 May.», in: N. Beyl. 22. Stück v. 1. 6. 1771, Sp. 171-172; endet: «S.» WA: GA VIII, S. 309 (S. 349: »Fingierte Zuschrift; [...].»). [Bezug zu -->278. (Positive Erfahrungen mit den Mitteln, die das Mehl strecken.) Vgl. -*271.]

281

[Von Moser?]: Aufgaben. [Fließender Frost.] (Unsign.) - WA: VIII, S. 301 f f . (N. Beyl. Nr 22 v. 1. 6. 1771, Sp. 173-176.)

GA

282

Aufgaben [Grundprozesse. Leibeigenschaft.] . . . «II. / Ich habe einen Leibeignen, [ . . . ] » , in: N. Beyl. 22. Stück v. 1. 6. 1771, Sp. 175-176; unsign. WA: [Zusammen mit -> 281:] GA VIII, S. 301 ff. /(Diese II. fragt, was mit einem Leibeignen zu tun sei, der - im Interesse des Grundherrn eigentlich prozessieren müßte, es aber nicht tut.) Bezug zu —> 125/26.]

283

(283)

Drucke zu Lebzeiten

130

«Vorschlag, / wie der Theurung des Korns am besten / auszuweichen.», in: N. Beyl. 23. Stück v. 8.6. und 24. Stück v. 15.6.1771, Sp. 177-184,185-192; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 21ff. (Nr III). [= GA V, S. 27ff. (Nr 3). (Gegen obrigkeitliche Reglementierung des Kornhandels auch in Zeiten der Mißernte; für die größte Not sollten die Kirchspiele Vorräte lagern.) Bezug —» 227, —» 271, ->278, 280, 308, 311, 338; s. GA XI, S. 89f. Vgl. 275, ~> 294.]

284

«Sie tanzte gut und kochte schlecht.», in: N. Beyl. 25. Stück v. 22. 6. 1771; Sp. 192-198; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 76ff. (Nr XIV). [= GA V, S. 71 f f . (Nr 14). (Eine Dame, die die Tanzkünste eines Mädchens - die den Männern jedoch durchaus gefallen - für unvollkommen hält, wird über beachtliche hauswirtschaftliche Fähigkeiten dieses Mädchens aufgeklärt.) s. GA XI, S. 98. Bezug zu —» 180. Vgl. -+255.]

285

«Aufgaben.» [Buchenholz.], in: N. Beyl. 25. Stück v. 22. 6. 1771, Sp. 199-200; unsign. WA: GA VIII, S. 303 f. [s. Bemerkung zu —* 286. (Aufforderung, Erfahrungen mit dem Schälen von Buchen zu sammeln: ob daraus ähnlich hartes Bauholz wird, wie es beim Schälen der Eichen bekannt ist.) Vgl. —» 216.]

286

[Von Moser?]: Von dem besonderen Gebrauch türkischen Weizens. (Unsign.) - WA: GA VIII, S. 304. (TV. Beyl. Nr 25 v. 22. 6. 1771, Sp. 199-200.)

287

[Von Moser?]: Aufgaben. [Erdfloh.] (Unsign.) - WA: S. 304f. (N. Beyl. Nr 26 v. 29. 6. 1771, Sp. 207-208.)

287a

GA

VIII,

«Aufgaben. II.», in: N. Beyl. 26. Stück v. 29. 6. 1771, Sp. 207-208; unsign. WA: GA VIII, S. 305. /(Was bedeutet ?)7

288

«Schreiben / über die Cultur der Industrie.», in: N. Beyl. 28. Stück v. 13.7. und 29. Stück v. 20.7. 1771, Sp. 217-224, 225-228; endet: «Piscator JCtus.» WA: P.P. II, 1775, S. 251 ff. (Nr XXXIV); dann: 21778: S. 124ff. (Nr XXV). [- GA V, S. 110ff. (Nr 25). (Betr. die Einführung neuer Gewerbezweige, für die die Landbevölkerung - in Heimarbeit oder extern - herangezogen werden müßte. Einem fiktiven Interessenten wird geraten, solche Projekte mit sehr viel Geduld anzugehen, weil sie nur wettbewerbsfähig funktionieren können, wenn sich die handwerklichen Kunstgriffe in der Bevölkerung in der Praxis entwickelt haben.) Bezug zu 301; s. GA XI, S. 105f. Vgl. 106.]

(295) 289

Aufsätze etc.

131

«Aufgabe.» [Farbstoff, blau.], in: N. Beyl. 28. Stück v. 13. 7. 1771, Sp. 223-224; unsign. WA: GA Vili, S. 305. /(Frage nach dem Vorkommen eines Grundstoffs für blaue Farbe, die sich in Torfmooren befindet.) Bezug zu —* 55.]

290

«Aufgaben.» [Mägde-Lohn. Zahlungsrückstand d. Bürgers.], in: N. Beyl. 32. Stück v. 10. 8. 1771, Sp. 255-256; unsign. WA: GA VIII, S. 306. /( = Betr. Lohn für Dienstmägde; = Warum geraten normale Bürger neuerdings in Rückstand.) Bezug zu —> 101.]

291

«Schreiben / eines angehenden Hagestolzen.», in: N. Beyl. 33. Stück v. 17. 8. 1771, Sp. 257-264; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 88ff. (Nr XVI). [= GA V, S. 80ff. (Nr 16). (Heiraten führt, wenn man die heutigen hohen Ansprüche der Frauensleute erfüllen will, in den Ruin.) i. GA XI, S. 99f. Bezug zu 306. Vgl. ->· 255.]

292

«Zur Warnung fur den Landmann.», in: N. Beyl. 34. Stück v. 24. 8. 1771, Sp. 271-272; unsign. WA: GA VIII, S. 306f. (S. 349: «Zugehörigkeit zu den Sparmaßnahmen; [...]». [( = Rat, Mehl aus frischem Korn mit Pfeffer zu würzen. (Von Moser?) = Empfehlung, genug von dem geernteten Korn zur Aussaat einzusparen.) Vgl. —> 161.]

293

«Auszug eines Schreibens / die Stellung der Garben auf dem Felde betreffend.», in: N. Beyl. 35. Stück v. 31. 8. 1771, Sp. 277-280; unsign. WA: GA VIII, S. 307ff. (S. 349: «Zugehörigkeit zu den Sparmaßnahmen.»). [Detaillierter Vorschlag.]

294

«Gedanken eines Landmanns / über / die Klagen wegen der Erndte.», in: N. Beyl. 37. Stück v. 14. 9. 1771, Sp. 289-296; endet: «Publicóla.» WA: P.P. II, 1775, S. 31ff. (Nr IV) u.d.T.: «Ein Patriot muß vorsichtig in seinen Klagen bey Landplagen seyn.». [= GA V, S. 35ff. (Nr 4), entspricht den ersten drei Spalten der N. Beyl. (Viele Klagen nur aus Eigennutz). Der Rest ist wiederabgedruckt in GA XI, S. 90f.; S. 92: «[...] Beispiel einer sachltch-differenzierenden Betrachtungsweise.» Bezug zu —» 283, 677 (2., 12., 33.), —»304, 308, 311, -> 315, 364, ->• 374 (s. dort weitere Bezüge). Vgl. 271.]

295

[Von Moser?]: Aufgaben. [Stallfutter. Vogelbeeren. Süßholz·] (Unsign.) - WA: GA VIII, S. 309. (N. Beyl. Nr 37 v. 14. 9. 1771, Sp. 295-296.)

132 295a

Drucke zu Lebzeiten

(295a)

«Aufgaben.» [Gift.], in: N. Beyl. 37. Stück v. 14. 9. 1771, Sp. 296; unsign. WA: GA VIII, S. 309. /(Etymologische Überlegungen zum Wort «Gift».)/

296

«Vorschlag zur Erleichterung der Schuldner / auf dem Lande.», in: N. Beyl. 38. Stück v. 21. 9. 1771, Sp. 297-304; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 230ff. (Nr XXVIII); dann: 21778, S. 103ff. (Nr XIX) u.d.T.: «Vorschlag zur Erleichterung der hofgesessenen Schuldner.». [= GA V, S. 93ff. (Nr 19). (Betr. - Bezug zu - » 63 und den Vorschlag, stattdessen durch jährlichen Zins und Tilgung Gläubiger zu befriedigen.) s. GA XI, S. 102f.(I). Vgl. -> 146.]

297

«Die Abmeyerung / oder der Stof zu einem ländlichen Trauerspiel / in einer Erzählung.», in: N. Beyl. 39. Stück v. 28. 9. 1771, Sp. 305-310; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 239ff. (NrXXX); dann: 21778, S. 112ff. (NrXXI) u.d.T.: «Die Abmeyerung, eine Erzählung.». / = GA V, S. lOOff. (Nr 21). (Abmeierung = Recht des Gutsherrn, dem Besitzer eines Bauerngutes bei Nichteinhaltung seiner Verpflichtung das Land zu entziehen. M. zeigt, wie ungünstige Umstände ausreichen, einen Bauern ohne eigenes Verschulden in diese Situation zu bringen. Adaption eines Romans von Mackenzie 1771; vgl. Hinweis GA XI.) Bezug zu 146, -> 298, -> 307, -> 398, -> 522. Vgl. 204; s. G A XI, S. 103 f.]

298

«Betrachtungen / über die Abäußerungs- oder Abmeyerungs- / Ursachen.», in: N. Beyl. 40. Stück v. 5.10., 41. Stück v. 12.10. und 42. Stück v. 19.10. 1771; Sp. 313-320, 321-328, 329-336; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 162ff. (der XIIX [= XXII]), dann: P.P. III, 21778, S. 323 ff. (Nr LXIV). [= GA VI, S. 275ff. (Nr 65(!)). Bezug zu -> 297; s. GA XI, S. 174ff.: «Die Gutsherren klagen darüber, daß die Richter ihnen bei Abäußerungen zuviele Schwierigkeiten machen, obwohl in der Eigentumsordnung die Ursachen für eine Abäußerung genau festgelegt sind. Moser zeigt nun, daß [...] die Abäußerung den trifft, der sein Hofgewehr nicht im gebrauchs-, und [...] wehrfähigen Zustande hält; d.h. sie kann auch den Freien treffen. Der Unterschied zwischen Hörigen und Freien liegt nur darin, daß der Hörige in einer doppelten Bindung steht: mit der Reihepflicht ist er an den Staat gebunden, mit den kontrahierten Pflichten an den Gutsherren; [...]. Daß es auf die Fähigkeit ankommt, die Reihepflicht des Hofes zu erhalten, gleich von wem er besetzt sei, und daß alle anderen Bestimmungen zweitrangig sind, möchte Möser in einem Gesetz verankert sehen. »]

299

«Schreiben. / Also sollte man die römischen Stipulationen / wieder einfuhren.», in: N. Beyl. 48. Stück v. 30. 11. 1771, Sp. 377-382; endet: «O. Vorgethan und Nachbe- / tracht.»

(304)

Aufsätze etc.

133

WA: P.P. II, 1775, S. 248ff. (Nr XXXIII); dann: 21778, S. 121ff. (Nr XXIV); Titel ohne «Schreiben». [= GAV, S. 107ff. (Nr 24). (Fiktiver Verfasser beklagt sich, daß heute jedes Versprechen gleich für bündig gehalten wird und daß es nicht, um verpflichtend zu sein, erst durch eine besondere Bekräftigung, wie bei den Römern, rechtswirksam wird.) s. GA XI, S. 105. Vgl. —» 300.] 300

«Aufgabe.» [(Sächs.) Versprechens-Zeremonie.], in: N. Beyl. 48. Stück v. 30. 11. 1771, Sp. 383-384, unsign. WA: GA VIII, S. 310. [Bezug zu -> 299. (Betr. Zeremonie in alten Urkunden, um Versprechen zu bekräftigen.) s. GA XI, S. 257.]

301

«Beantwortung der Frage : / Was muß die erste Sorge zur Bereicherung eines Lan- / des seyn? D i e Verbesserung der Landwirthschaft? / oder die Bevölkerung des Landes? oder die Ausbreitung der / Handlung? Womit muß der Anfang gemachet werden? / S. das Hannov. Mag. v. 29 Nov. 1771.», in: N. Beyl. 49. Stück v. 7. 12., 50. Stück v. 14. 12. und 51. Stück v. 21. 12. 1771; Sp. 385-388, 393-398, 401^08; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 256ff. (Nr XXXV); dann: 21778, S. 130ff. (Nr XXVI), ohne den Hinweis auf das Hann. Magazin. [= GA V, S. 114ff. (Nr 26). (Redlichkeit und Geschicklichkeit - hier hätte die christliche Moral ihren eigentlichen Platz - helfen - so der fiktive Verfasser - dem Gemeinwesen, unabhängig von seinen natürlichen Gütern aufzublühen und Wohlstand zu erreichen; dabei ist die Einrichtung eines nützlichen Gewerbes, die eine Ausweitung des Handels mit sich bringt, entscheidend; ein solches bietet zudem vielen Menschen Arbeit, die sonst abwandern würden etc.) s. GA XI, S. 106. Bezug zu —* 288. Vgl. 106.]

302

«Auszug eines Schreibens aus Amsterdam / v. 3 Dec. d. J.», in: N. Beyl. 50. Stück v. 14. 12. 1771, Sp. 399-400; unsign. WA: GA VIII, S. 310f. (S. 349: [Bezug zu -> 303]) /'(Betr. Zusammenhang Roggenpreis und Branntweinerzeugung.)/

303

«Also ist das Branteweintrinken zu verbieten.», in: N. Beyl. 52. Stück v. 28. 12. 1771, Sp. 409-414; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 277ff. (Nr XXXIX); dann: 21778, S. 150ff. (Nr XXX). /= GA V, S. 131 ff. (Nr 30); s. GA XI, S. 108f.(!); dort: Bezug zu -> 304.]

304

«Also sollte m a n das B r a n t e w e i n s b r e n n e n verpachten.», in: N. Beyl. 52. Stück v. 28. 12. 1771, Sp. 413-416; unsign. WA: GA VIII, S. 311 f. (S. 349: «Halbamtlicher Charakter.» [Bezug zu ->106 (s. dort weitere Bezüge); vgl. 275 (s. dort weitere Bezüge), —> 294 (s. dort weitere Bezüge).]

134 305

Drucke zu Lebzeiten

(305)

« G e d a n k e n / ü b e r die A b s c h a f f u n g der Feyertage.», in: N. Beyl. 1. Stück v. 4. 1. 1772, Sp. 1-8; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 272ff. (Nr XXXVIII); dann: 21778: S. 145ff. (Nr XXIX). [= GA V, S. 127ff. (Nr 29). (Begründungen, die Zahl der Feiertage einzuschränken.) i. GA XI, S. 108(>). Vgl. 101.]

306

«Zweytes Schreiben / des angehenden Hagestolzen.», in: N. Beyl. 2. Stück v. 11. 1. 1772; Sp. 9-16; endet: «ein Hagestolz.» WA: P.P. II, 1775, S. 93ff. (Nr XVII). [= GA V, S. 84ff. (Nr 17). Bezug zu —»291. (Wieder hindern jemanden an der Heirat die unweigerlich zu erwartenden hohen und unnützen Ausgaben, die eine Ehe nach derzeitigen Gepflogenheiten mit sich bringt.) s. GA XI, S. 100.]

307

«Eine patriotische Unterredung / vom Jahr 1872.», in: N. Beyl. 3. Stück v. 18.1., 4. Stück v. 25. 1., 6. Stück v. 8. 2. und 8. Stück v. 22. 2. 1772; Sp. 17-24, 25-32, 4148, 57-64; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 116ff. (Nr XIX); dann: P.P. III, 21778, S. 278ff. (Nr LXI) u.d.T.: «Nichts ist schädlicher als die überhandnehmende Ausheurung der Bauerhöfe.». [= GA VI, S. 238ff. (Nr 62(f)). (Bei der Verheurung sind die Grundpflichten der Eigentümer unter Umständen höher als die Leistungen, die sie erhalten: Das Anwesen wird oft vernachlässigt; das Erbrecht bürdet dem Hofbesitzer zu große Lasten auf; die Rechtsprechung in diesen Sachen ist uneinheitlich. - Am Überhandnehmen - s. Titel in den P.P. - sind Schuld die veränderten Bedürfnisse der Grundeigentümer seit Entdeckung der Neuen Welt: Geld statt Naturalleistungen. - Historische Gründe werden genannnt; das Bild der findet Verwendung. - Gegenmaßnahmen: Eine Bodenordnung im Geiste der ehemaligen Reichsverfassung.) Bezug zu —» 146, —* 185, —* 297. s. GA XI, S. 171 f.]

308

«Antwort an den Vogt zu **** über die Anstalten / zur Abhelfung des Kornmangels.», in: N. Beyl. 5. Stück v. 1. 2. 1772, Sp. 33-40; unsign. WA: GA VIII, S. 312ff. (S. 349(!): «Halbamtliches Schreiben [...]»). [Bezug zu —» 283; s. GA XI, S. 257f.: «[...] Es müsse verhindert werden, daß Kornhändler [...] sich [...] Vorteile verschafften. [...]». Vgl. —> 328.]

309

«Ferners Schreiben / über den Fortgang der Bramscher / Tuchmacher.», in: N. Beyl. 7. Stück v. 15. 2. 1772, Sp. 49-52; endet: «O.» WA: GA VIII, S. 317f. (S. 349: [Bezug zu 250.]). [Bezug zu 256; s. GA XI, S. 258: «Die Gründung des Waren- und Wollenlagers in Bramsche und seine Auswirkungen [...] werden gelobt.»]

310

«Vorschlag zu einer Practica / für das Landvolk.», in: N. Beyl. 9. Stück v. 29. 2. 1772, Sp. 65-72; endet: «Publicóla.»

Aufsätze etc.

(316)

135

WA: P.P. II, 1775, S. 281 ff. (Nr XXXX); dann: 21778, S. 154ff. (Nr XXXI). /= GA V, S. 134ff. (Nr 31). (Plädoyer für ein Buch, aus dem die Bauern sich über die betreffenden Rechtsangelegenheiten informieren können.) s. GA XI, S. 109f.: Bezug zu -> 260.] 311

«Noch zur Antwort an den Voigt ***», in: N. Beyl. 9. Stück v. 29. 2. 1772, Sp. 71-72; unsign. WA: GA VIII, S. 318f. (S. 349: [Bezug zu 308]). /(Maßnahmen, um Bettlern zu helfen.) s. GA XI, S. 258. Bezug zu -> 294.]

312

«Die liebenswürdige Kokette / oder / Schreiben einer Dame vom Lande.», in: N. Beyl. 10. Stück v. 7. 3.1772, Sp. 73-80; endet: «*** den 29. Febr. 1772.», anschl.: «N.S.» (= 2 Sp.). WA: P.P. II, 1775, S. 37ff. (Nr VI). / = GA V, S. 40ff. (Nr 6). (Launiger Artikel einer Dame, die beinahe aus bloßer Genußsucht Armen hilft. Der Nachsatz () ist eine Illustration von Wunsch und Wirklichkeit, die Verhältnisse auf dem Lande betreffend.) 5. GA XI, S. 92. Vgl. -> 255.] WA im Juli

313

745.

«Schreiben / eines Ehrenmitgliedes des löblichen Schneideramts, / über das neulich zu Stande gekommene / Reichsgutachten.», in: N. Beyl. 11. Stück v. 14. 3. 1772, Sp. 81-88; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 285ff. (Nr XXXXI); dann: 21778, S. 158ff. (Nr XXXII). [= GA V, S. 137ff. (Nr 32). (Der Schreiber spricht sich gegen das Reichsgutachten aus, das Mitgliedschaft in Zünften unabhängig von Herkommen erlaubt.) Wiederholt Argumente von-* 222. s. auch GA XI, S. HOf.(.').]

314

«Ueber die zu unsern Zeiten verminderte Schande / der Huren und Hurkinder.», in: N. Beyl. 15. Stück v. 11. 4. 1772, Sp. 113-120; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 291 ff. (Nr XXXXII); dann: 21778, S. 163ff. (Nr XXXIII). [= GA V, S. 142ff. (Nr 33). (Gegen ein allgemeines Gesetz, das Kindern den gleichmacht, weil dadurch der stärkste Beweggrund für die Ehe wegfällt etc.) s. GA XI, S. 111. Bezug zu 222.]

315

«Die moralischen Vortheile der Landplagen.», in: N. Beyl. 16. Stück v. 18. 4. 1772, Sp. 121-128; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 33ff. (Nr V). [= GA V, S. 3 7 f f . (Nr 5). (Lehrreiche Überlegungen, welche Tugenden in den Menschen durch Notzeiten erweckt werden können ...) s. GA XI, S. 92. Bezug zu —>· 294.]

316

«Ein Beytrag zur westphâl. gelehrten Geschichte.», in: N. Beyl. 16. Stück v. 18. 4. 1772, Sp. 121-128; unsign.

136

Drucke zu Lebzeiten

(316)

WA: GA XIV, 1, S. 73 (S. 162: «[...] Erneute Bitte um Nachrichten über Heinrich v. Herford. Die Handschrift Dep. 58d C VI in M.s Besitz [...].»). [Bezug -> 188, -> 243, -> 323, -> 324, 325, 677 (44.), 678 (13.).] 317

«Jeder zahle seine Zeche.», in: N. Beyl. 17. Stück v. 25. 4. 1772, Sp. 129-137; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 307ff. (Nr XXXXVII); dann: 21778, S. 179ff. (Nr XXXVIII). / = GA V, S. 155ff. (Nr 38). Bezug zu -> 368. (Gegen eine allgemeine Armenkasse, die ihre mißbräuchliche Nutzung fördert.) s. GA XI, S. 113!. Vgl. ->101.]

318

«Ueber die Satyre und eine Satyre.», in: N. Beyl. 18. Stück v. 2. 5. 1772, Sp. 138-145; unsign., Sp. 140-141 überschrieben: «Betrachtungen über das Fernglas.» WA: SW 1912, S. 307f. (im Anhang); dann: GA VIII, S. 319f. (jeweils der erste, theoretische Teil); die Satire selbst («Betrachtungen über das Fernglas.» (S. 140ff.)) nicht neu gedruckt. /(M. geht auf die Qualität eingesandter satirischer Beiträge ein.) Bezieht sich auf—* 87. Die Satire selbst von M. formuliert? Bezug zu —> 470.]

319

«Schreiben einer betagten Jungfer / an / den Stifter der Witwencasse zu ****», in: N. Beyl. 20. Stück v. 16. 5. 1772, Sp. 153-158; endet: «Lore . . . . » . WA: P.P. II, 1775, S. 312ff. (Nr XXXXVIII); dann: 21778, S. 184ff. (Nr XXXIX). [= GA V, S. 158ff. (Nr 39). (Setzt sich für die Aufnahme auch von Unverheirateten in die Witwenkasse ein.) 5. GA XI, S. 114(f). Bezug zu -* 137, -> 678 (4.), -» 469.]

320

«Ob der Sachsenspiegel ehedem hier / in Gebrauch gewesen.», in: N. Beyl. 20. Stück v. 16. 5. 1772, Sp. 159-160; unsign. WA: GA VIII, S. 321 (S. 349: «Der Gesamtinhalt; [...].»). [s. GA XI, S. 258.]

321

«Keine Beförderung nach Verdiensten. / A n einen Officier.», in: N. Beyl. 21. Stück v. 23. 5. 1772, Sp. 161-168; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 315ff. (XXXXIX); dann: 21778, S. 187ff. (LX). [= GA V, S. 161 f f . (Nr 40). (Herkommen und Alter sind feste Kriterien, die jeder einsehen wird . . . ) Bezug zu — 96.]

322

«Sind die Gemeinheiten nach geschehener Theilung / mit Steuren zu belegen oder nicht?», in: N. Beyl. 22. Stück v. 30.5., 23. Stück v. 6.6. und 24. Stück v. 13.6. 1772; Sp. 169-176, 177-184, 185-190; endet: «Ein Erbexe.» WA: P.P. II, 1775, S. 320ff. (Nr L); dann: 21778, S. 192ff. (Nr XLI)./= GA V, S. 165ff. (Nr 41). Bezug zu —» 181. (Gegen Besteuerung; es sei denn, sie wird

(329)

Aufsätze etc.

137

als höchste Ländersache, die Bischof und Stände zu entscheiden haben, behandelt und so entschieden.) s. GA XI, S. 114f.] 323

«Beytrag / zur Osnabruckschen gelehrten Geschichte.», in: N. Beyl. 22. Stück v. 30. 5. 1772, Sp. 175-176; unsign. WA: GA XIV,1, S. 74f. (S. 162: «[...] wahrscheinlich eigener Beitrag [...]. Die Handschrift in Ms. Besitz.»). [Bezug zu —» 316.]

324

«Beytrag zur Osnabruckschen gelehrten / Geschichte.», in: N. Beyl. 23. Stück v. 6. 6. 1772, Sp. 183-184; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 75f. (S. 163: «Erwähnung Mabillons [...].»). [Bezug zu -η>316.]

325

«Beytrag / zur westphâlischen gelehrten Geschichte.», in: N. Beyl. 24. Stück v. 13. 6. 1772, Sp. 189-192; unsign. WA: GA XIV,1, S. 76f. (S. 163: [Bezug zu -> 316]).

326

«Ein bewehrtes Mittel / wider / die böse Laune, / von einer Dame auf dem Lande.», in: N. Beyl. 25. Stück v. 20. 6. 1772, Sp. 193-198; endet: «Amalia . . . » . WA: P.P. II, 1775, S. 370ff. (Nr LXIII); dann: 21778, S. 242ff. (Nr LIV), [= GA V, S. 205ff. (Nr 54). (Wenn man dem andern vorspielt, man sei gut gelaunt, wird man tatsächlich gut gelaunt etc.) Vgl. —*255.] WA im Juli

327

746.

«Gedanken / bey einem Schreiben des Osnabrückischen / Bischofes Henrich von Sachsen.», in: N. Beyl. 25. Stück v. 20. 6. 1772, Sp. 197-200; unsign. WA: GA VIII, S. 322f. (S. 349: [Bezug zu -> 330]). /(Hinweis, daß Nachbarterritorien einen echten Preisvorteil bei einheimischer Ware haben, weil fremde Wolle dort mit Zöllen belegt ist ...) s. GA XI, S. 259. Vgl. -> 56, -> 256.]

328

«Vorschlag zu einem beständigen Kornmagazin.», in: N. Beyl. 26. Stück v. 27. 6. 1772, Sp. 201-204; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 51 f. (Nr VIII). [= GA V, S. 50f. (Nr 8). (Damit Kosten für ein solches Unternehmen getragen werden, könnten am zweckdienstlichsten Branntweinbrenner zur Vorratshaltung verpflichtet werden.) Bezug zu ->275, 294, -> 308. s. GA XI, S. 94.]

329

«Die tausendjährige Jubelfeyer / der sächsischen Nation im Jahr 1772.», in: N. Beyl. 26. Stück v. 27. 6. 1772; Sp. 203-208; unsign.

138

Drucke zu Lebzeiten

(329)

WA: GA VIII, S. 324ff. (S. 349: «[...] wird M. keinem fremden Mitarbeiter überlassen haben; [...].»). ^(Quellen, die die Feier auch für den Raum Osnabrück unterstützen.) s. GA XI, S. 259.] 330

«Zur Beförderung / einheimischer Wollenfabriken.», in: N. Beyl. 27. Stück v. 4. 7. 1772, Sp. 209-216; endet: «Bramsche. J.M.W.» WA: P.P. II, 1775 S. 266ff. (Nr XXXVI); dann: 21778, S. 139ff. (Nr XXVII). /= GA V, S. 122ff. (Nr 27). Bezug zu 256, 327. (Gegen freie Einfuhr Wollenware. Vertrieb dieser nur in den Hauptstädten etc.) s. GA XI, S. 107. Vgl. 56.] WA am 29. Juli -> 747.

331

«Aufgaben.» [Brandschutzmaßnahmen. Kanal.], in: N. Beyl. 28. Stück v. 11. 7. 1772, Sp. 223-224; unsign. WA: GA VIII, S. 327f. [( = Brandschutzmaßnahmen bei Strohdächern. = Vorschläge, den Verlauf des Kanals betreffend.) Bei Bezug zu —>119.]

332

«Vermuthungen über das Wort: Weinkauf.», in: N. Beyl. 29. Stück v. 18. 7. 1772, Sp. 225-232; unsign. WA: GA VIII, S.328ff. (S.350: «Der gesamte Inhalt, [...].»). [s. GA XI, S. 260f.]

333

«Gedanken / über den jetzigen Hang zu allgemeinen Gesetzen / und Verordnungen. », in: N. Beyl. 30. Stück v. 25. 7. und 31. Stück v. 1. 8. 1772; Sp. 233-238, 241-246; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 15ff. (Nr II) u.d.T.: «Der jetzige Hang zu allgemeinen Gesetzen und Verordnungen, ist der gemeinen Freyheit gefährlich.» / = G A V, S. 22ff. (Nr 2). (Gegen die allgemeinen akademischen Tendenzen des Generaldepartements, die den Besonderheiten nicht gerecht werden.) Bezug zu 488; s. GA XI, S. 89.]

334

«Aufgabe.» [Zeugen-Protokoll.], in: N. Beyl. 31. Stück v. 1. 8. 1772, Sp. 247-248; unsign. WA: GA VIII, S. 333f. ^(Anregung, Anreden in Zeugenaussagen nicht in der dritten Person zu protokollieren, um Weitläufigkeit zu vermeiden.)]

335

«Gedanken / über den Stillestand der Leibeignen.», in: N. Beyl. 36. Stück v. 5. 9. und 37. Stück v. 12. 9. 1772; Sp. 289-296, 297-304; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 215ff. (Nr XXVI); dann: P.P. III, 21778, S. 374ff. (Nr. LXVIII). [= GA VI, S. 316ff. (Nr 69 (!)). Bezug zu -> 198. (Hindernisse, die einem echten Stillstand der Gläubiger gegen Zins und Tilgung entgegenstehen: die menschliche Natur, die ihren unmittelbaren Vorteil sucht, und die

Aufsätze etc.

(341)

139

unübersichtliche Gerichtsbarkeit.) s. GA XI, S. 180f. (!); dort auch Bezug zu 228.] 336

«Vorschlag / zu einer Urthelfabrik.», in: N. Beyl. 38. Stück v. 19. 9. 1772, Sp. 305-310; endet: «Ein Patriot.» WA: P.P. II, 1775, S. 340ff. (Nr LH); dann: 21778, S. 212ff. (Nr XLIII). [= GA V, S. 181 f f . (Nr 43). (Nicht ganz ernst gemeinte Maßnahmen, die Produktion der Ware nach ökonomischen Gesichtspunkten einzurichten.) 5. GA XI, S. 116. Vgl. -> 587, 599.]

337

«Ursache warum der Rogge in neuern Zeiten nicht mehr / so streue wie vorzeiten.», in: N. Beyl. 38. Stück v. 19. 9. 1772, Sp. 309-310; unsign. WA: GA VIII, S. 335. [(9 humorist. Zeilen), s. GA XI, S. 261.]

338

«Fernere Gedanken über die Getraidesperre / A n den Deutschen, (a)», in: N. Beyl. 39. Stück v. 26. 9. und 40. Stück v. 3. 10. 1772; Sp. 313-318, 321-328; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 42ff. (Nr VII), u.d.T.: «Gedanken [...]». [= GA V, S. 44ff. (Nr 7). Die Anm. «(a)» zum Titel lautet: «S. Briefe eines Deutschen über öffentliche Gegenstände des Vaterlandes. Erste / Lieferung: Von der Fruchtsperre. Erfurt 1772.» (M. wiederholt Argumente dagegen.) s. GA XI, S. 93: Bezug zu 283.]

339

«He gung Schoduveln.», in: N. Beyl. 39. Stück v. 26. 9. 1772, Sp. 319-320; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 77f. (S. 163: «Etymologische Neigung [...]».). /(Er ging maskiert . . . ) ]

340

«Vorschlag / zu einem Öffentlichen Kirchspiels-Amte.», in: N. Beyl. 42. Stück v. 17. 10. 1772, Sp. 337-344; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 235ff. (Nr XXIX); dann: 21778, S. 108ff. (Nr XX). [ = GA V, S. 97ff. (Nr 20). Bezug zu 146, 344; s. GA XI, S. 103(!). Dort: «Die Vorschläge betreffen u.a. [...] Unterlagen flir die internen Verwaltungsakte und die klare Regelung des [...] Schuldenwesens [...]».]

341

«Die Vortheile einer allgemeinen Landesuniforme / declamirt von einem Bürger.», in: N. Beyl. 44. Stück v. 31. 10. und 45. Stück v. 7. 11. 1772; Sp. 353-360, 361-368; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 60ff. (Nr XI). [= GA V, S. 58ff. (Nr 11). (Daß man sich durch Geld öffentliches Ansehen verschaffen kann, ist schädlich, weil das Ansehen dann ohne Rücksicht auf Verdienste für das Gemeinwesen erworben

Drucke zu Lebzeiten

140

(341)

wird. Uniformen, Rangabzeichen wären dazu besser geeignet.) Bezug zu 147, 396, 397; s. GA XI, S. 95f.] 342

«Warum die Schweine dieses Jahr so rar / und theuer geworden.», in: N. Beyl. 46. Stück v. 14.11.1772, Sp. 375-376; endet: «Porcorum in patria.» WA: GA VIII, S., 335. /(Ein Satz, der scherzhaft die ernste Sache des Ausfuhrüberschusses anspricht.)/

343

«Schreiben eines Lippischen Kaufmanns / an einen Osnabrückischen.», in: N. Beyl. 48. Stück v. 28. 11. 1772, Sp. 385-392; endet: «D**. H.P. Kaufmann.» WA: GA VIII, S. 336ff. (S. 350: Bezug zur Leggeordnung). [Bezug zu -> 256. (Betr. Korn- und Tuchpreise. Nur Tücher mit Leggestempel können noch abgesetzt werden ...) s. GA XI, S. 261.] WA im Dez.

344

736a.

«Noch etwas zur Verbesserung / des Kirchspielamts.», in: N. Beyl. v. 48. Stück v. 28. 11. 1772, Sp. 391-392; unsign. WA: GA VIII, S. 339f. (S. 350: [Bezug zu

340]).

345-349 entfällt.

2.1.2.4. Von Jan. 1 7 7 3 - D e z . 1782 (vorwiegend in den «Westphälischen Beyträgen») Von Jan. 1773-Dez. 350

1774: 4. Bd der Osn. IB

«Schreiben eines reisenden Gasconiers an seinen / Wirth in Westphalen.», in: «Westphâlische Beytrâge / zum / Nutzen und Vergnügen. / [Ar. ] / ltes Stück. / [Sir.] / Den 2 Jenner 1773.», Sp. 1-8; endet: «D. den 29. Sept. / 1772. L.V.» WA: P.P. II, 1775, S. 348ff. (Nr LV) u.d.T.: «Schreiben eines reisenden Parisers an seinen Wirth in Westfalen.», dann: 21778, S. 220 (Nr XLVI). / = GA V, S. 187ff. (Nr 46). ( der Rückständigkeit - Einfachheit und Ehrlichkeit der Leute, auch der von Stand, in Westfalen; vom Standpunkt einer verfeinerten französischen Lebensart, d.i. vom Standpunkt eines gekünstelten Hof- und Bürgerlebens, aus.) s. GA XI, S. 117f. : Bezug zu 197.]

351

141

Aufsätze etc.

(357)

«Den Landleuten zum Neujahr.», in: W. Beytr., 2. Stück v. 9. 1. 1773, Sp. 9-16; endet: «Osn. den 1 Jan. / 1773. Ein patriotischer Gratulant / O . . . » , anschließend: «P.S.» (Warnung vor Linnen aus Hessen, das dem Osnabrücker Linnen nachgemacht ist.) WA: G A I X , S. (21)ff. (S. 198: «Tendenz der Textilförderung [...]»). [GA XI, S. 263: «Moser stellt [...] 11 Gewebearten vor, die [...] gut verkauft werden.» Bezug zu 55, 679 (27.).]

352

[Von Moser?]: Schade um das schöne Gesicht. (X.P.) S. 2 5 f f . (W. Beytr. Nr 3 v. 16. 1. 1773, Sp. 17-24.)

- WA: GA IX,

s. Α. 2.5.2. 353

«Zufällige Gedanken / bey / Durchlesung alter Bruchregister.», in: W. Beytr., 4. Stück v. 23. 1. 1773, Sp. 25-30; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 443ff. (Nr LXXX), dann: 21778, S. 313ff. (Nr LXXI). / = GA V, S. 264ff. (Nr 71). (Früher waren die Leute gewalttätiger, hatten jedoch mehr , duldeten weniger Nebenwohner etc. Bemerkungen zum Auftreten von arabischen statt römischen Ziffern bzw. von hochdeutschen statt niederdeutschen Rubriken.) Bezug zu —> 395.]

354

«Vom Glücksspiele / am Abend der H. drey Könige.», in: W. Beytr., 4. Stück v. 23. 1. 1773, Sp. 31-32; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 447f. (Nr LXXXI), dann: 21778, S. 317f. (Nr LXXII). [ = GA V, S. 267f. (Nr 72). (Aus alten Statuten der Stadt Bocholt, die das Glücksspiel zweimal im Jahr erlaubte . . . ) Bezug zu —» 358, —» 361, —» 559, —> 576; s. GA XI, S. 132.]

355

«Von den zuerst in einheimischen Urkunden benannten / Osnabr. adlichen Familien.», in: W. Beytr., 5., 6. und 7. Stück v. 30.1., 6.2. und 13.2. 1773; Sp. 33-40, 41-46, 49-56; unsign. WA: GA IX, S. 30ff. (S. 198: Ergänzung zu -> 361). /(Aus alten Urkunden; Überlegungen zur Namensgebung u. Etymologie.) s. GA XI, S. 264.]

356

«Vorschlag / zur Veredelung / der verlohren gehenden Zeit.», in: W. Beytr., 10. Stück v. 6. 3. 1773, Sp. 73-78; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 364ff. (Nr LXI); dann: 21778, S. 236ff. (Nr LH). [= GA V, S. 201 f f . (Nr 52). (Durch Erziehung könnte man das Gesinde, die Kinder und Frauen dazu bringen, daß sie jede freie Zeit mit Spinnen, Stricken, Nähen - zur Wohlfahrt des Landes - zubringen.) Bezug zu 57, 180, —> 379.]

357

«Keiner ertränke sein Kind, man weis nicht / was daraus werden kann. / S. London Chronikle vom 13 bis 16 Febr. d. J. / n. 2525. S. 159.», in: W. Beytr., 10. Stück v. 6. 3. 1773, Sp. 77-80; unsign.

142

Drucke zu Lebzeiten

(357)

WA: GA IX, S. 41 f. (S. 198: Redaktionsbeitrag). / 361). /(Nachricht von einem Geckenorden.) s. GA XI, S. 264f. Bezug zu —> 354.]

359

«Die wahre Gewissenhaftigkeit.», in: W. Beytr., 12. Stück v. 20. 3. 1773, Sp. 89-94; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 367ff. (Nr LXII), dann: 21778, S. 239ff. (Nr LUI). [= GA V, S. 203ff. (Nr 53). (Anekdote.)/

360

«Biographische Frage.», in: W. Beytr., 12. Stück v. 20. 3. 1773, Sp. 93-94; unsign. WA: GA XIV,1, S. 78f. (S. 163: Historische Fragestellung und zitierte Quelle). /(Frage nach .)7

361

«Zufällige Gedanken / bey / dem alten Geckorden.», in: W. Beytr., 13., 14. und 16. Stück v. 27. 3., 3. und 17. 4. 1773; Sp. 97-102, 105-112, 119-122; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 372ff. (Nr LXIV) u.d.T.: «Man sollte den alten Geckorden wieder erneuren.»; u.d.T.: «Den alten Geckorden sollte man wieder erneuern.», dann 21778, S. 244ff. (Nr LV) [= GA V, S. 207ff. (Nr 55). (Angeregt durch den von 1381 spricht sich Moser für die aus, um diese Art zu feiern zu beleben: Öffentlich einer Dame seines Herzens geistvoll huldigen zu können, hat es ihm angethan.) Bezug zu -* 354; s. GA XI, S. 121 f f . : Bezug zu 358.]

362

«Also dürfen keine Plaggen aus einer Mark / in die andre verfahren werden.», in: W. Beytr., 15. Stück v. 10. 4. 1773, Sp. 113-120; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 225ff. (Nr LIII). / = GA VI, S. 193ff. (Nr 54 (!)). (Gegen das Streben der Kötter und Heuerleute, Plaggen von der gemeinen Mark abzumähen.) Bezug zu 181; s. GA XI, S. 164.]

363

«Historische Aufgabe.», in: W. Beytr., 16. Stück v. 17. 4. 1773, Sp. 125-126; unsign. WA: G A XIV,1, S. 79f. (S. 163: vgl. ten Bischof Wilhelm.);

364

93.) /(Frage nach einem 1549 erwähn-

«Anmerkung / zur Ehre Gottes.», in: W. Beytr., 17. Stück v. 24. 4. 1773, Sp. 133-134; unsign.

(370)

Aufsätze etc.

143

WA: GAIX, S. 44 (S. 198: «[...] Rückblick auf die Notjahre 1771 und 1772.») [Bezug zu ^ 294. Vgl. ^ 374, -> 376.] 365

«Schreiben / eines holländischen Kaufmanns von der Grânze, / die Silbermfinze betreffend.», in: W. Beytr., 18. Stück v. 1. 5. 1773, Sp. 135-138; endet: «L.

B.»

WA: GA IX, S. 45f. (S. 198: [Bezug zu -> 366.] 366

«Antwort.», in: W. Beytr., 18. Stück v. 1. 5. 1773, Sp. 139-142; endet: «Ο.

P.»

WA: GA IX, S. 46ff. /(Behandelt, wie 365, Währungsprobleme; betr. die nicht vollwertigen Osn. Silbermünzen. Anregung für Münzdirektorium.) s. GA XI, S. 265f. Bezug zu 98.] 367

«Der Staat mit einer Pyramide verglichen. / Eine erbauliche Betrachtung.», in: W. Beytr., 19. Stück v. 8. 5. 1773, Sp. 143-150; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 381ff. (Nr LXV), dann: 21778, S. 253ff. (Nr LVI). [= GA V, S. 214ff. (Nr 56). (Das Verhältnis darf nicht verkehrt werden: Nach oben hin - Adel, Wehrstand etc. - dürfen es nicht zu viele - Probleme der Erblichkeit werden, dem Grund - dem - dürfen nicht zu viele Leute entzogen bzw. zu große Lasten aufgebürdet werden.) s. GA XI, S. 123: Bezug zu —» 560, 803 (30).]

368

«Oekonomische Aufgabe der Armen betreffend.», in: W. Beytr., 21. Stück v. 22. 5. 1773, Sp. 165-166; unsign. WA: GA IX, S. 49f. (S. 198: ). [Bezug zu -> 187. (Frage, ob die unterstützenden Kirchspiele Armen das Heiraten oder das Wohnen aus finanziellen Gründen verbieten sollen.) s. GA XI, S. 266: Bezug zu —>• 803 (114).]

369

«Der Friedensadvocat.», in: W. Beytr., 22. Stück v. 29. 5. 1773, Sp. 171-174; endet: 803 (219)]) /(Der Meyer klagt wegen der Überfülle der öffentlichen Aufgaben, für die er verantwortlich ist ...) s. GA XI, S. 266f.]

372

«Historische Aufgabe.», in: W. Beytr., 24. Stück v. 12. 6. 1773, Sp. 189-190; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 79f. (Beachte Fußnote S. 80.) (S. 163: ). /(Frage nach einem Bischof Gerhard von 1210.) Bezug zu —> 377, —> 574.]

373

«Vorschlag zu Mark-Conföderationen.», in: W. Beytr., 27. Stück v. 3. 7. 1773, Sp. 207-210; unsign. WA: GA IX, S. 53ff. (S. 198: Markenteilung). /(Vorschlag, Markenteilung nach öffentlicher Aufkündigung aller Berechtigten etc., cf. , durchzuführen.) i. GA XI, S. 267: Bezug zu: 181, -> 362.]

3ΠΑ

«Schreiben eines Kornjuden.», in: W. Beytr., 33. Stück ν. 14. 8. 1773, Sp. 257-262; endet: «ein Patriot wie andre.», anschließend: «P.S.» [s. GA XI, S. 94.] WA: P.P. II, 1775, S. 52ff. (Nr IX) u.d.T.: «Schreiben eines Kornhändlers.» /= GA V, S. 51 ff. (Nr 9). (Die Vorteile für das Allgemeinwohl - nicht für den eigenen Verdienst - , Korn, wenn es knapp ist, aufzukaufen.) Bezug zu —* 283 (s. dort weitere Bezüge), —> 294 (s. dort weitere Bezüge), —» 376, —* 388, 433, -> 434. Vgl. 161, -> 271, 304, 364, 403.]

375

«Wie weit man seinen Bienenschwarm nach Osnabr. / Landrechte verfolgen möge.», in: W. Beytr., 34. Stück v. 21. 8. 1773, Sp. 267-270; unsign. WA: GA XIV,1, S. 81f. (S. 163: Aufsuchen des Sachsenrechts.) [Bezug zu -> 257, 384.]

376

«Einige Anmerkungen / über die Ein- und Ausfuhr des Korns bey theuren / Zeiten im Stifte Osnabrück.», in: W. Beytr., 35. Stück v. 28. 8. 1773, Sp. 271-278; unsign. WA: GA IX, S. 55ff. (S. 198: Rück- und Ausblick). [Bezug zu 364, 374; s. GA XI, A, S. 267: «Moser versucht, die Erfahrungen [...] für künftige Maßnahmen nutzbar zu machen.»]

377

«Historische Aufgabe / den Osnabr. Bischof Gerhard betreffend.», in: W. Beytr., 37. Stück v. 11. 9. 1773, Sp. 287-292; unsign. WA: GA XIV,1, S. 83ff. (Beachte Fußnote S. 83.) (S. 163: Aufgabe). [Bezug zu 372, 574.]

(383) 378

Aufsätze etc.

145

«Eine Probe / des neuesten Geschmacks.», in: W. Beytr., 37. Stück v. 11. 9. 1773, Sp. 291-294; endet: «Anglomania Domen.» WA: P.P. II, 1775, S. 465ff. (Nr LXXXVI) u.d.T.: «Das englische Glrtgen.»; dann: 21778, S. 335ff. (Nr LXXVII). [= GA V, S. 281 f f . (Nr 77). (Gegen das Umgestalten der ländlichen Gärten - Bleiche, Obstgarten etc. - nach dem Zeitgeschmack.) Bezug zu —> 180.]

379

«Das Pro und Contra / der / Wochenmärkte.», in: W. Beytr., 38. Stück v. 18. 9. 1773, Sp. 295-302; endet: «Cato.» WA: P.P. II, 1775, S. 385ff. (Nr LXVI); dann: 21778, S. 257ff. (Nr LVII). [= GA V, S. 218f f . (Nr 57). GA XI, S. 124: «[...] eignen sich nur für die großen Städte.» (Die Hausfrau auf dem Lande wird sonst nur von nützlicher Arbeit abgehalten.) Bezug zu -> 57, 180, -> 356, 386. Vgl. 119.]

380

«Vorschlag zu einer einheimischen, beständigen und / wohlfeilen Schaubuhne.», in: W. Beytr., 39. Stück v. 25. 9. 1773, Sp. 303-310; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 396ff. (Nr LXIX); dann: 21778, S. 268ff. (Nr LX). [= GA V, S. 226ff. (Nr 60); s. GA XI, S. 125f. (Für Schauspieltruppe, wenn sie noch ein Handwerk lernt.)]

381

«Eine philosophische Anmerkung / über / die Hogarthsche Linie der Schönheit.», in: W. Beytr., 40. Stück v. 2. 10. 1773, Sp. 311-314; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 402ff. (Nr LXX); dann: 21778, S. 274f. (Nr LXI). [= GA V, S. 230f. (Nr 61). (Es geht um die Wellenlinie: Für M. nur als Minimum, d.h. als Kontrast zur Zirkellinie schön.) s. GA XI, S. 126f. Bezug zu —» 421, ->575,-+ 620, 682 (2.).]

382

«Von der Landesherrlichen Befugnis bey Anlegung / neuer Mühlen.», in: W. Beytr., 41. Stück v. 9. 10. 1773, Sp. 319-326; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 410ff. (Nr LXII); dann: 21778, S. 282ff. (Nr LXIII). [ = GA V, S. 237ff. (Nr 63). (Mühlenrecht braucht nicht als Regalie im strengen Sinne, cf. Monopol, aufgefaßt zu werden; wenn also nachgewiesen wird, daß ein Müller des Sommers zu viele abweisen muß, ist der Landesherr befugt, die Anlegung neuer Mühlen zu gestatten.) Bezug zu —» 419.]

383

«Vorschlag / zu einer Sammlung einheimischer / Rechtsfälle.», in: W. Beytr., 42. Stück v. 16. 10. 1773, Sp. 327-334; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 343ff (Nr LUI); dann 21778, S. 215ff. (Nr XLIV). [= GA V, S. 183ff. (Nr 44). (Es geht um das ländliche Mark- und Eigentumsrecht, wo eine Fülle von Verordnungen nicht helfen würde, sondern wo eine Sammlung von Rechtsfällen durch Rechtsgelehrte, die die Fälle zuvor in einer Gesellschaft gründlich geprüft haben, in einigen Jahren ein vollständiges Landrecht ergibt.) s. GA XI, S. 116.]

384

(384)

Drucke zu Lebzeiten

146

«Zusatz / wegen des Bienenrechts S. Beytr. 34. St. d.J.», in: W. Beytr., 42. Stück v. 16. 10. 1773, Sp. 333-334; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 85f. (S. 163: [Zusatz zu

385

375]).

«Für die warmen Stuben der Landleute.», in: W. Beytr., 43. Stück v. 23. 10. 1773, Sp. 335-340; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 414ff. (Nr LXXIII); dann: 21778, S. 286ff. (Nr LXIV). [ = GA V, S. 241 ff. (Nr 64). Vgl. 101.] WA 1773

386

748, -> 748a; WA 1774 -> 748b, -> 748c.

«Nachtrag / zum pro und contra der Wochenmärkte.», in: W. Beytr., 43. Stück v. 23. 10. 1773, Sp. 339-342; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 390f. (Nr LXVII) u.d.T.: «Nachschrift.»; dann: 21778, S. 262f. (Nr LVIII). / = GA V, S. 221 f . (Nr 58). (Haushalte, die vom Boden und nicht vom Markt «zehren», sind gegenüber Teuerungen unempfindlicher.) Bezug zu -> 379; s. GA XI, S. 124.]

387

«Aufgabe.» [Haushaitswaren. Gewerbe.], in: W. Beytr., 43. Stück v. 23. 10. 1773, Sp. 341-342; unsign. WA: GA IX, S. 60. /(Betr. Haushaltswaren aus Holz; Gewerbe.) Vgl. -* 106.]

388

«Der Verkauf der Frucht auf dem Halme ist eher / zu begünstigen als einzuschränken. », in: W. Beytr., 44. Stück v. 30. 10. 1773, Sp. 343-350; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 242ff. (Nr XXXI); dann: 21778, S. 115ff. (Nr XXII). [= GA V, S. 103f. (Nr 22). s. GA XI, S. 104(1). Bezug zu 374.]

389

«Warum die Abdeckerey in Deutschland / ohne Ehre sey?», in: W. Beytr., 45. Stück v. 6. 11. 1773, Sp. 351-354; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 295f. (Nr XXXXIII); dann: 21778, S. 168f. (Nr XXXIV). [= GA V, S. 145f. (Nr 34). (M. vermutet, daß Scharfrichter als Entgelt für ihr Amt das Recht zur Abdeckerei erhielten und es dem einfachen Landmann daher verboten wurde. ...)s. GA XI, S. U l f . Vgl. -+392.]

390

«Unterschied / zwischen der Ehre in großen und in / kleinen Städten.», in: W. Beytr., 45. Stück v. 6. 11. 1773; Sp. 353-356; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 297f. (Nr XXXXIIII); dann: 21778, S. 169f. (Nr XXXV). [= GA V, S. 146f. (Nr 35). (M. findet die öffentlich vorgetragenen Beschimpfungen von zwei Kontrahenten, die er aus dem London Chronicle zitiert, bemerkenswert.)/ WA im Nov.

749.

391

147

Aufsätze etc.

(395)

«Aufgabe / den Linnenpreis betreffend.», in: W. Beytr., 45. Stück v. 6. 11. 1773, Sp. 355-358; unsign. WA: GA IX, S. 60f. [Bezug zu -> 256; s. GA XI, S. 267f.!]

392(1) «Fernere Aufgaben.» [Topfgewicht.], in: W. Beytr., 45. Stück v. 6. 11. 1773, Sp. 357; unsign. WA: GA IX, S. 61. [Bezug zu

389. (Wie schwer war ein Topf Butter.)/

392(2) [Von Moser?]: Fernere Aufgaben. [Fischwachstum.] GA IX, S. 61. (W. Beytr. Nr 45 v. 6. 11. 1773, Sp. 393

(Unsign.) - WA: 357-358.)

«Der nothwendige Unterscheid zwischen / dem Kaufmann und Krämer.», in: W. Beytr., 47. Stück v. 20. 11. 1773, Sp. 367-374; endet: «Sutoris ultra crepidam.» WA: P.P. II, 1775, S. 302ff. (Nr XXXXVI); dann: 21778, S. 174ff. (Nr XXXVII). / = GA V, S. 150ff. (Nr 37). (Jede Stadt sollte eine genaue Linie zwischen beiden Berufen ziehen. Der Krämer genießt, gemessen an seiner Sachkenntnis, ein viel zu hohes Ansehen ...) Bezug zu -* 464; s. GA XI, S. U2f] WA im Jahre 1774 -> 750; WA 1779 -> 750a.

394

«Also ist es rathsamer die Wege zu flicken / als neu zu machen.», in: W. Beytr., 48. Stück v. 27. 11. 1773, Sp. 375-382; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 417ff. (Nr LXXIV); dann: 21778, S. 287ff. (Nr LXV). [= GA V, S. 243ff. (Nr 65). (Gegen eine unangemessene Aufbürdung von Lasten auf die anliegenden Untertanen.) Bezug zu —* 678 (34.), —> 402. Vgl. -*119.J WA im Dezember

395

751.

«Von dem Einflüsse der Bevölkerung durch Nebenwoh- / ner, auf die Gesetzgebung.», in: W. Beytr., 49., 51. und 52. Stück vom 4., 18. und 25.12. 1773, Sp. 383-390, 401-408 und 409-416; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. Iff. (Nr I). / = GA V, S. ( l l ) f f . (Nr 1). (In ihrer ursprünglichen Verfassung brauchten die kleinen Staatskörper der nordischen Völker keine ausformulierten Gesetze und Strafen; es genügte der drohende Verlust der Ehre bei abweichendem Verhalten. Ehre und Würde - Lasten und Pflichten - trugen die vollwertigen Mitglieder des Staates gemeinschaftlich. Wenn die Bevölkerung zu stark anwächst, ist es ein Fehler des Gesetzgebers, die Nebenwohner mit den ursprünglichen Hofgessenen gleichzusetzen: gleich sind sie nur vor Gott. - Erhalten sie durch den Gesetzgeber die Möglichkeit, Geld, Ehre oder Dienste ununterschieden von den Hofgessenen zu erwerben, wird der Landeseingesessene seiner Würde beraubt, und dem Regenten allein

148

Drucke zu Lebzeiten

(395)

obliegt die Gesetzgebung und -ausführung. M. schlägt vor, daß in jedem Kirchspiel sieben geschworene hofgesessene Männer gewählt werden, von deren Urteil es abhängt, ob ein Nebenwohner ausgewiesen werden soll oder nicht. Für die Nebenwohner bleibt bei Zunahme der Bevölkerung naturgemäß nur Handarbeit als mögliche Erwerbsquelle.) Bezug zu —> 174, —* 222, —» 535, —» 536, —>627; s. GA XI, S. 88.]

396

«Erinnerung wegen der Nationaluniform.», in: W. Beytr., 50. Stück v. 11. 12. 1773, Sp. 395-398; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 70f. (Nr XII) u.d.T.: «Nachschrift.» [bis auf den letzten Absatz7; dann: G A I X , S. 62f. unter dem Originaltitel, mit dem letzten Absatz. [= GA V, S. 66 (Nr 12). Bezug -» 341. (Aktualität der seinerzeit geäußerten Gedanken durch Pläne des Königs von Schweden.) Vgl. GA XI, S. 268.]

397

«Schreiben eines Frauenzimmers über die National-Kleidung.», in: W. Beytr., 1. Stück v. 1. 1. 1774, Sp. 1-8; endet: «Anna Maccaroni.» WA: P.P. II, 1775, S. 71ff. (Nr XIII). [= GA V, S. 67ff. (Nr 13). (Eitelkeit und Koketterie erlauben eigentlich nicht die Durchführung des Plans ...) Bezug zu -> 341; s. GA XI, S. 97f.]

398

«Einige allgemeine Betrachtungen / über / die vorseyende Verbesserungen des Aeusserprocesses.», in: W. Beytr., 2. Stück v. 8. 1. 1774, Sp. 9-16; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 156«. (Nr XXI) u.d.T.: «Die Abmeyerungen können dem Hofesherrn nicht überlassen werden.»; dann: P.P. III, 21778, S. 317ff. (Nr LXIII). [= GA VI, S. 270ff. (Nr 64(!)). Bezug zu -> 204, 296, 297. (Bei Überschuldung des Leibeignen würden starke Rechte zugunsten des Grundeigentümers eine erschweren: Kein Freier würde sich eines solchen Grundbesitzes annehmen und sich der Willkür des Grundherrn unterwerfen; das Anwesen hätte dann keinen Kredit m e h r . . . Geringere Rechte erschweren es oft dem Grundherrn, einen schlechten Haushalten vom Grund zu bekommen. Da es in der Praxis für den Richter schwer ist, zwischen verschuldeter und unverschuldeter Not zu unterscheiden, schlägt M. vor, auf Abmeierungs- bzw. Äußerprozesse zu verzichten und Leibeigne wie Freie zu behandeln, deren Erträge zugunsten der Gläubiger versteigert werden können etc.) i. GA XI, S. 174.]

399

«Also ist der Diensteyd nicht abzuschaffen.», in: W. Beytr., 4. Stück v. 22. 1. 1774, Sp. 29-32; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 467ff. (Nr LXXXVII), dann: 21778, S. 337ff. (Nr LXXVIII). [= GA V, S. 283 ff. (Nr 78). (Durch ihn hat der Vereidigte ein starkes Argument, wenn Freunde ihn um einen persönlichen Gefallen bitten.) i. GA XI, S. 135.]

400

«Was braucht man um zu leben?», in: W. Beytr., 5. Stück v. 29. 1. 1774, Sp. 33-40; unsign.

(404)

Aufsätze etc.

149

WA: P.P. II, 1775, S. 431 ff. (Nr LXXII) u.d.T.: «Wie viel braucht man um zu leben?»; dann 21778, S. 301 ff. (Nr LXVIII). [= GA V, S. 255ff. (Nr 68). (Mehr Besoldung bedeutet höherer Stand; höherer Stand bedeutet mehr Repräsentationspflicht; dieses bedeutet mehr Ausgaben . . . Auf Staatsebene gibt es ähnliche Probleme und Gefahren der Bürokratisierung.) s. GA XI, S. 130: Bezug zu -> 158.]

401

«Der Bauerhof als eine Actie betrachtet.», in: W. Beytr., 6., 7., 9. und 10. Stück v. 5., 12., 26. 2. und 5. 3. 1774, Sp. 41-48, 49-56, 65-72 und 73-80; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 137ff. (Nr XX); dann: P.P. III, 21778, S.298ff. (Nr LXII). [= GA VI, S. 255ff. (Nr 63(!)). (Die Territorien der nordischen Länder kann man als die Vereinigung ihrer Landbesitzer auffassen, wobei jeder nach dem Verhältnis seines Grundanteils, mansus, an Vorteil und Lasten des Gemeinwesens beteiligt ist. - Diese Verpflichtung ist Sachenrecht, gebunden an den Grund: Das Eigentum eines solchen Grundes kann mit dem Teileigentum an einer Kompanie in Form einer Aktie gleichgesetzt werden, wobei die Verhältnisse aber umgekehrt liegen: Die Obligation ist hier die Teil-Verpflichtung an den Pflichten der Allgemeinheit, an die man sich gegen Inbesitznahme des , des Bodens, unkündbar bindet. Wichtig ist, daß in einem für jedes Tentorium modifiziert auszuarbeitenden Landrecht der Grundsatz der «mindesten Aufopferung) aufgeführt sein muß: Es soll dem Landesherrn nicht erlaubt sein, für einen bestimmten allgemeinen Zweck viel zu verlangen, wenn für diesen Zweck wenig auch ausreichend i s t . . . ) Bezug zu -+174, ->234, 529. s. GA XI, S. 172f. Vgl. auch ->678 (33.)(!).]

402

«Eine Erinnerung bey Gelegenheit.», in: W. Beytr., 12. Stück v. 19. 3. 1774, Sp. 95-96; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 430f. (Nr LXXVI) u.d.T.: «Erinnerung des Altflickers zum vorigen Stück.»; dann: 21778, S.300f. (Nr LXVII). [= GA V, S.254 (Nr67). Bezug->678 (34.) (Seine Deklamation in diesem Stück [-^394] hätte in der Entgegnung nicht gar zu ernst genommen werden brauchen ...) 5. GA XI, S. 129. J

403

«Von einer neuen Art kleinstâdtscher Politik, so aus / dem Accise Fixo entstanden.», in: W. Beytr., 13. Stück v. 26. 3. 1774, Sp. 97-102; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 482ff. (Nr LXXXIX); dann: 21778, S. 352ff. (Nr LXXX). [=GA V, S. 295ff. (Nr 80). (Feststehende Steuern - unabhängig von der Bevölkerungszahl in den Städten - verleiten dazu, mehr Bürger in die Stadt zu ziehen, um den einzelnen Anteil zu verkleinern. Gegen die Gewohnheit einzelner Städtchen, Einfuhrbeschränkungen - vgl. —>678 (32.) - zu erlassen: das sollte dem Landesherrn überlassen bleiben.) Bezug zu —> 374, —> 404, —* 405. Vgl. auch (): -> 406, -> 454, -> 465.]

404

«Von dem öffentlichen Credit, und dessen großen Nutzen.», in: W. Beytr., 15. Stück v. 9. 4. 1774, Sp. 113-120; endet: «Die Anwendung nächstens.»

150

Drucke zu Lebzeiten

(404)

WA: P.P. II, 1775, S. 455ff. (Nr LXXXIV); dann: 21778, S. 325ff. (Nr LXXV). [= GA V, S. 274 (Nr 75). Bezug zu -» 403, 405. (M. befürwortet Staatsanleihen.) s. GA XI, S. 133.]

405

«Vorschlag / zu einer Girobank.», in: W. Beytr., 16. Stück v. 16. 4, 1774, Sp. 121-128; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 461ff. (Nr LXXXV) u.d.T.: «Vorschlag zu einer Zettelbank.»; dann: 21778, S. 331ff. (Nr LXXVI). [= GA V, S. 278ff. (Nr 76). Bezug zu -> 403, -> 404. s. GA XI, S. 134.]

406

«Aufgabe. [Der (kaufm.) Wechsel.]», in: W. Beytr., 16. Stück v. 16. 4. 1774, Sp. 127-128; unsign. WA: GA IX, S. 63 (S. 199: Aufgabe), /(Wer hat zuerst die Idee gehabt, den Wechsel so einzuführen, daß er Vorteile vor anderen Obligationen hat?) Bezug zu -> 403, -> 404; s. GA XI, S. 268(!).]

407

«Johann seyd doch so / gut!», in: W. Beytr., 17. Stück v. 23. 4. 1774, Sp. 129-136; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 392ff. (Nr LXVIII); dann: 21778, S. 264ff. (Nr LIX). [= GA V, S. 223ff. (Nr 59). (Lob und Tadel müssen angemessen und behutsam angewandt werden, um ein freudig dienendes Gesinde zu haben ...) Bezug zu -» 248. Vgl. 158.] WA im Mai

408

752.

«Von der Real- und Personalfreyheit.», in: W. Beytr., 18. und 19. Stück v. 30. 4. und 7. 5. 1774, Sp. 137-144, 145-152; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 331ff. (Nr LI); dann: 21778, S. 203ff. (Nr XLII). [= GA V, S. 174ff. (Nr 42). (Zuerst gab es nur Personalfreiheit, sie ist der Sache nach zu bevorzugen. Realfreiheit entstand jedoch ebenso aus guten Gründen.) G A XI, S. 116: «Moser [...] erkennt diese als Ergebnis der Geschichte jetzt an.» Bezug zu -» 174; s. GA XI, S. 115f.]

409

«Entbunden und gebunden.», in: W. Beytr., 18. Stück v. 30. 4. 1774, Sp. 143-144; unsign. WA: GA XIV,1, S. 86 (S. 193: «Etymologische Neigung. Hinweis auf die westfälischen Hofrechte.»). [Bezug zu —» 93.]

410

«Ein sehr großer Vorschlag der nicht ausgefuhret / werden wird.», in: W. Beytr., 20. Stück v. 14. 5. 1774, Sp. 153-160; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 451ff. (Nr LXXXIII) u.d.T.: «Vorschlag zum bessern Unterhalt des Reichscammergerichts.»; dann: 21778, S. 321ff. (Nr LXXIV). [= GA V, S. 271 f f . (Nr 74). (Auf Reichsebene gibt es Probleme, das Reichskammergericht zu unterhalten. M. regt an, daß eine Entscheidung, wie sie

(416)

Aufsätze etc.

151

England getroffen hat, hohen Zoll auf auswärtige Waren, Linnen, zu legen, ausreichen würde, dafür zu sorgen. Daß das in Deutschland bisher nicht möglich war, hat verfassungsgeschichtliche Gründe. Jetzt müßte auf Reichsebene gehandelt werden.) Bezug zu -» 55, -> 256; s. GA XI, S. 133.] 411

«Ein Landrecht / über die Frage: / Wie lange man einen Triftweg durch eines andern Wiese / gebrauchen und wie einer sich seinen Weg durch eines / andern Wiese ôfnen möge?», in: W. Beytr., 20. Stück v. 14. 5. 1774, Sp. 159-160; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 87f. (S. 163: «M.s Interesse für Rechtsweisungen im bäuerlichen Bereich.»). /(Abdruck eines niederdt. Dokuments, das, für M. bemerkenswert, an einem Sonntag angefertigt wurde.)]

412

«Der alte Onkel.», in: W. Beytr., 21. Stück v. 21. 5. 1774, Sp. 161-164; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 484ff. (Nr XC) u.d.T.: «Der alte Rath.»; dann: 21778, S. 355ff. (Nr LXXXI). [= GA V, S. 297ff. (Nr 81). (Vgl. -> 413).]

413

«Der junge Vetter.», in: W. Beytr., 21. Stück v. 21. 5. 1774, Sp. 163-168; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 486ff. (Nr XCI) u.d.T.: «Der junge Rath.»; dann: 21778, S. 357ff. (Nr LXXXII). [= GA V, S. 299ff. (Nr 82). (Der äußerlich etwas ungehobelte Alte, der aber privat wie beruflich Effektives leistet, wird dem jungen, der die vollendetsten Manieren hat, aber nichts ausrichtet, gegenübergestellt.) Bezug zu —* 96.]

414

«Also sollte man die Gemeinschaft der Güter unter / den Landleuten [nicht] aufheben.», in: W. Beytr., 22. Stück v. 28. 5. 1774, Sp. 169-172; endet: «N. Gowgrafe.» WA: P.P. II, 1775, S. 246ff. (Nr XXXII) u.d.T.: «Also sollte man [...] nicht aufheben.» [s. auch Sp. 183-184: «Druckfehler» (ergänzt «nicht»)]·, dann: 2 1778, S. 119ff. (Nr XXIII). [= GA V, S. 106f. (Nr 23). (Gegen Aufhebung, weil sonst Gläubiger häufig irregeführt werden bzw. junge Paare an Kreditwürdigkeit verlieren ...) Bezug zu 93; s. GA XI, S. 104(1).]

415

«Schreiben / eines abwesenden Landesmannes, über die gerichtlichen / Ladungen in den hiesigen Intelligenzblättern.», in: W. Beytr., 37. Stück v. 10. 9. 1774, Sp. 289-296; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 114ff. (Nr XXVII)), ohne «hiesigen» im Titel. [= GA VI, S. 103ff. (Nr 28(!)). (Gegen altertümliche und gestelzte Redeweisen, überflüssige lateinische Floskeln im Amtsdeutsch.) Bezug zu —* 334; s. GA XI, S. 150f.]

416

«Schreiben / einer M u t t e r an einen philosophischen / Kinder-Lehrer.», in: W. Beytr., 38. Stück v. 17. 9. 1774, Sp. 297-304; endet: «Amalia.»

Drucke zu Lebzeiten

152

(416)

WA: P.P. II, 1775, S. 436ff. (Nr LXXVIII); dann: 21778, S. 306ff. (Nr LXIX). [= GA V, S. 259ff. (Nr 69). (Gegen eine Erziehung zu einer Einstellung, nur aus Pflicht - und Vernunft - richtig zu handeln. Die Empfindung der Ehre wirkt am stärksten ...) Bezug zu -> 267, -> 467; s. GA XI, S. 130.] WA am 30. 9. 417

753; WA 1775 -> 753a.

[Von Moser?]: Gedanken eines Beamten über die Wollaken-Fabrik, von dem Verfall derselben und wie solche wieder aufzuhelfen. (H..) WA: GA IX, S. 64f. (W. Beytr. Nr 39 v. 24. 9. 1774, Sp. 305-208 [= 308].) s. A. 2.5.2. - GA IX, S. 199: die Verordnung. Bezug zu -> 56; s. Vgl. GA XI, S. 268(!)·

418

678 (51.).

«Die Ehre nach dem Tode.», in: W. Beytr., 41. Stück v. 8. 10. 1774, Sp. 323-328; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 448ff. (NrLXXXII); dann: 21778, S. 318ff. (Nr LXXIII). /= GA V, S. 268ff. (Nr 73). (Zu wenige leben um des Nachruhms nach dem Tode willen, es wäre für das Landeswohl jedoch wichtig ...) - s. GA XI, S. 132: Bezug zu 243.]

419

«Das natürliche Recht der ersten Mühle / eine Rede auf einem neuen Dorfe in Jamaica gehalten.», in: W. Beytr., 42. Stück v. 15. 10. 1774, Sp. 329-336; unsign. WA: P.P. II, 1775, S. 404ff. (Nr LXXI); dann: 21778, S. 276ff. (Nr LXII). [= GA V, S. 232ff. (Nr 62). (Gegen den willkürlichen Bau neuer Mühlen, weil die erste Mühle die Anstrengung und die Kosten für die Allgemeinheit übernommen hat ...) Bezug zu 382; s. GA XI, S. 127.]

420

[Von Moser?]: Vorschlag eines Kaufmanns. (Α.. IX, S. 65ff. (W. Beytr., Nr 50 v. 10. 12. 1774, Sp. s. A. 2. 5.2. - GA IX, S. 199: Kanalfrage, Leinewand...)256. Vgl. GA XI, S. 268f.

421

Η...) - WA: 393-400.)

GA

Bezug zu -> 199, ->

«Und doch reisen unsre Mahler nach Italien, oder un- / sre angehenden Gelehrten lernen Griechisch / und Latein.», in: W. Beytr., 52. Stück v. 24. 12. 1774, Sp. 40SM16; unsign. WA: GA IX, S. 69ff. (S. 199: «Das Kunstwerk der nordischen Nationen.» [Bezug zu —* 586]). /(Gegen eine Überbewertung der Antike, die Deutschen sollen sich auf ihre eigenen Fähigkeiten besinnen.) Vgl. GA XI, S. 269.]

422-A24

entfällt.

(428)

Aufsätze etc.

153

Von Jan. 1775 - Dez. 1776: 5. Bd der Osn. IB

425

«Ein neues Ziel / für die deutschen Wochenschriften / von / einem Frauenzimmer.», in: W. Beytr., 1. Stück v. 7. 1. 1775, Sp. 1-8; endet: «Polyxena von Tobosa.» WA: P.P. III, 1778, S. 86ff. (Nr XXIII [= XXIV]) mit dem Nachsatz: «ein Schreiben eines Frauenzimmers.». [= GA VI, S. 80ff. (Nr 24). ( an den Hrsg. Gegen die theoretischen Sittenlehrer, gegen den Despotismus; beide verhindern einen natürlichen bürgerlichen Patriotismus, wie ihn etwa Kriege mit sich bringen.) Bezug zu —* 87; s. GA XI, S. 146f. (Vgl. Bemerkung zu —> 426).]

426

«Antwort / an / Polyxena von Tobosa.», in: W. Beytr., 2. Stück v. 14. 1. 1775, Sp. 9-16; endet: «Ortwein von der Linde.» WA: P.P. III, 1778, S. 91 ff. (ohne eigene Nr), im Inhaltsverz. u.d.T.: «Antwort hierauf». [= GA VI, S. 84ff. (Geht auf Konsequenzen von —» 425 für Ziel der Wochenschriften ein: Bürger und Leute über öffentliche Staatsangelegenheiten in Bezug auf den großen Zweck - möglichste Zufriedenheit aller - zu informieren, ist wünschenswert. Für das Osnabrückische ist dafür das Territorium aber zu klein; und zu häufig sind öffentliche Maßnahmen mit Nebenabsichten verbunden, die nicht öffentlich diskutiert werden können.) Bezug zu -* 87; s. GA XI, S. 147. Vgl. auch Vorrede zu 26.]

427

«Die Geschichte / unsrer Landes-Kassen / an / Dame Polyxena.», in: W. Beytr., 3., 4. und 5. Stück v. 21. 1., 28. 1. und 4. 2. 1775, Sp. 17-22, 25-32, 33-40; endet: «(Die Fortsetzung künftig.)« WA: P.P. III, S. 95ff. (Nr XXIV [= XXV]) u.d.T.: «Die erste Landeskasse». [= GA VI, S. 88ff. (Nr 25). (Geschichte der Steuererhebung.) Bezug zu 618. s. GA XI, S. 147ff.; S. 149: «Eine Landeskasse, die Steuern einnimmt und für die öffentlichen Bedürfnisse verwendet, gibt es erst, seit das Fürstbistum ein Land, d.h. ein Territorium ist. Die Steuern haben als Vorläufer den Zehnten. Die öffentlichen Ausgaben, die von dem Zehnten bestritten werden mußten, umschlossen noch nicht die Landesverteidigung; diese war anders organisiert. Der Zehnte war teils für die kirchlichen Amtsträger bestimmt, teils für Arme, Pilger und andere Bedürfnisse. Dieser Zehnte, der nicht in Geld, sondern in Naturalien bestand, ist in seiner Funktion nicht mehr klar im Bewußtsein der Bevölkerung. [...]. » Siehe dort auch die Hinweise auf die handschriftlichen Entwürfe (eine Fortsetzung ist nicht mehr erschienen): 800 (85), —» 800 (80-83), -> 800 (86-87).

428

«Dein Unglück trage mit Verstand. / So schadts dir nicht; es hilft zu Hand. / Hans Sachs. / Briefe eines Frauenzimmers.», in: W. Beytr., 6., 7., 8., 9. und 10. Stück v. 11. 2., 18. 2., 25. 2., 4. 3. und 11.3. 1775, Sp. 41-48, 49-54, 57-64, 65-72, 73-78; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 24ff. (Nr VIII: Erster Brief - Nr XIII: Sechster Brief) u.d.T.: «Die Politik im Unglück. Briefe eines Frauenzimmers.». [= GA VI, S.

154

Drucke zu Lebzeiten

(428)

29ff. (Nrn 8.-13.). (Sehr lange Ausführungen über die außerordentlich gefaßte Haltung einer reichen Frau vom Stande, deren ganzes Vermögen verpfändet wird; der letzte Brief schildert ihr Vergnügen, nachdem sie wieder zu bescheidenem Wohlstand gekommen ist, das sie bei jeder Verbesserung des kleinen Haushalts empfindet.) Bezug zu 180; s. GA XI, S. 141 f.] 429

«Die Klage eines Leibzüchters / als ein Beytrag / zur Geschichte der deutschen Kunst.», in: W. Beytr., 7. Stück v. 18. 2. 1775, Sp. 53-56; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 147ff. (Nr XXXVII). [= GA VI, S. 130ff. (Nr 38(.').) (Das «feine Kunstgewerbe der deutschen Rechtsgelehrsamkeit» hatte in der Notwendigkeit der Leibzucht - Nutznießung auf Lebenszeit - eine «eigenthümliche Stelle». Heute dagegen kann es z.B. einem Leibeignen passieren, daß er nirgendwo sein Altenteil leben kann, weil jeder Besitzer bzw. Eigentümer unerwünschte erbrechtliche Folgen verhindern möchte, die sich im Falle des Ablebens aus den Widersprüchen zwischen dem rechtlichen Status des Leibeignen selbst und der Art der Besitzwechselabgabe ergibt, wie sie sich aus der Art des Grundes, auf dem er stirbt, ableitet.) Bezug zu —» 137, -* 570; s. GA XI, S. 155.]

430

[Von Moser?]: Kann ein Gutsherr bey Beerbung seines Eigenbehörigen auch die Früchte auf dem Felde (fructus pendentes) ziehen? (G.) - WA: GA IX, S. 72ff. (W. Beytr. Nr 9 und 10. v. 4. und 11. 3. 1775, Sp. 71-72, 77-80.) s. A. 2.5.2. - GA IX, S. 199: ... wegen seiner Mitarbeit an der Eigentumsordnung.) s. GA XI, S. 269: Bezug zu 618.

431

«Also sind die weiblichen Rechtswohlthaten / nicht zu verachten.», in: W. Beytr., 13. Stück v. 1. 4. 1775, Sp. 97-104; endet: «Loise Z . . . » WA: P.P. III, 1778, S. 76ff. (Nr XXII). [= GA VI, S. 72ff. (Nr 22). Bezug zu -*679 (4). (Es ist in der Praxis für die Ehefrau recht hilfreich, wenn sie, wenn es um Abtretung etc. geht, Freunde abweisen kann, weil das Gesetz einen dazu zwingt ...) Bezug zu -» 137, 519; s. GA XI, S. 145.]

432

«Vom Hüten der Schweine.», in: W. Beytr., 14., 15., 17. und. 18. Stück v. 8. 4., 15. 4., 29. 4. und 6.5. 1775, Sp. 105-112, 113-120, 129-136, 137-144; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 206ff. (Nr LH). [= GA VI, S. 178ff. (Nr 53(!)). (Man wird über die offenbar äußerst komplizierte Materie aufgeklärt, Urkunden werden zitiert, Für und Wider erwogen: Einerseits ist nicht zu fordern - und wurde in der Praxis so auch nie angestrebt - , daß jeder seine Schweine hütet; andererseits geht es um die Fälle, wo durch Schweine Schäden verursacht werden. Für die Fälle des freien Herumlaufens, die nicht ohnehin einer klaren Regelung unterliegen - vor der Ernte - , hat man in der Vergangenheit behördlicherseits cf. - Verbote erlassen; im Grunde ist es aber eine Vereinbatungssache der Feldgenossen.) Bezug zu —* 257, —» 375; s. GA XI, S. 163f.]

Aufsätze etc.

(439) 433

155

«Aufgabe / wegen der Brodtaxe.», in: W. Beytr., 14. Stück v. 8. 4. 1775, Sp. 111-112; unsign. WA: GA IX, S. 75f. (S. 199: Aufgabe). /(Was kann man gegen das Schwanken der Brotpreise tun.) Bezug zu 374; s. GA XI, S. 270.]

434

[Von Moser?]: Anmerk. zu den 248. § p. 658/59. des Hausvaters 4. Th. 2. St. (***) - WA: GA IX, S. 76ff. (W. Beytr. Nr 20 v. 20. 5. 1775, Sp. 157-160.) s. A. 2.5.2. - GA IX, S. 199: «Offiziöse Rechtfertigung der amtlichen Osnabriikker Kornpolitk; [...]». Bezug zu 374. s. GA XI, S. 270.

435

«Der steuerbare Viehstand im Stifte O. vor 200 Jah- / ren nach einer Viehschatz-Tabelle. », in: W. Beytr., 21. Stück v. 27. 5. 1775, Sp. 136-164; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 88 (S. 163: Einleitungssatz). /(Pferde, Kühe, Mägde usw. werden nebeneinander aufgeführt.)/

436

«Dämon meint es gut.», in: W. Beytr., 21. Stück v. 27. 5. 1775, Sp. 165-168; unsign. WA: P.P. III, S. 142ff. (Nr XXXV) u.d.T.: «Auch der Freund ist schonend bei unangenehmen Wahrheiten». / = GA VI, S. 126f. (Nr 36(!).) Bezug zu -»96, -+456, -> 457, -> 466, 482, -> 499, 520, -> 523, -> 531, 542, -+550, -+557, -> 597, -> 614, 619, -> 623, 628.]

437

«Schreiben / einer Gutsfrau aus dem Stifte Münster.*' / Die / Freylassung ihrer Eigenbehôrigen betreffend.», in: W. Beytr., 22. und 23. Stück v. 3. und 10.6. 1775, Sp. 169-174 und 177-184; unsign. WA: P.P. III, 1775, S. 230ff. (Nr LIV). [= GA VI, S. 198ff. (Nr 55('!)). Bezug zu —> 174; s. GA XI, S. 165: Der Gutsherr hat sich «[...] so abgesichert, daß er selbst ihre Dienste [der Eigenbehôrigen] nach einer genauen Regelung weiterhin beanspruchen, ihnen aber das Bewußtsein ihrer Freiheit und das Gefühl ihrer Ehre vermitteln [...] kann.» Vgl. 532, -> 546, 589, -» 616.]

438

«Also soll man das Studiren / nicht verbieten.», in: W. Beytr., 24. Stück v. 17. 6. 1775, Sp. 185-190; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 126ff. (Nr XXX). [= GA VI, S. 113ff. (Nr31(!)). (Nicht alle, die zur Schule gehen, müssen Gelehrte werden [...]. Realschulen wären für Knaben geeignet, die eine Handlung oder ein Handwerk übernehmen wollen ...) Bezug zu 48, 78, -> 267, 506; s. GA XI, S. 152.] WA im Juli ->· 754.

439

«Die Einwohner adlicher und klosterlicher Wrechten / verbiestern nicht.»,

Drucke zu Lebzeiten

156

(439)

in: W. Beytr., 24. Stück v. 17. 6. 1775, Sp. 191-192; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 89 (S. 163: Überschrift und Inhalt). /(Wrechte= von der niederen Gerichtsbarkeit befreites adeliges Gut aus dem Gemeingrund. Möser zitiert Landratsprot. v. 17. Juli 1722.) Bezug zu -»> 181.] 440

«Ueber eine Stoppelweide mögen sämtliche Interes- / senten sich vergleichen.», in: W. Beytr., 24. Stück v. 17. 6. 1775, Sp. 191-192; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 89f. (S. 163: Wie 8. Nov. 1688.) Bezug zu -> 181.]

441

439). [(M. zitiert Landratsprot. v.

«Etwas für die Heegezeit.», in: W. Beytr., 34. Stück v. 26. 8. 1775, Sp. 269-270; unsign. WA: GA IX, S. 80 (S. 199: Stileigenart). /(Im Frühjahr sind Eier der Feldhühner zu zerstören ...) Vgl. —* 59.]

442

«Also kann man der Mode ohne Gewissens- / scrupel folgen. / Schreiben eines Frauenzimmers.», in: W. Beytr., 39. Stück v. 30. 9. 1775, Sp. 305-310; endet: «M.

v. S.»

WA: P.P. III, 1778, S. (l)ff. (ohne Nr [= Nrl]), im Inhaltsverz. u.d.T.: «Also kann man [...] folgen: in einem Schreiben der Arabella an Amalien»; S. (1) ist der Zusatztitel: «Arabelle an Amalien.» [= GA VI, S. ( l l ) f f . (Nrl). (Skrupel sind etwas für alte Damen.) i. GA XI, S. 139ff. (auch zu —>· 443, 444, 446, 448, —» 449 u. -+453); s. Bemerkung zu —» 453. Bezug zu 235.] 443

«Antwort / auf das vorige Schreiben.», in: W. Beytr., 40. Stück v. 7. 10. 1775, Sp. 313-316; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 4ff. (Nr II.), im Inhaltsverz. u.d.T.: «Antwort der Amalien.», S.4. «Amaliens Antwort.» [= GA VI, S. 13f. (Nr2). (Die Skrupel ergaben sich aus den Vorwürfen - und dem leeren Beutel - des Gatten ...) -+442.]

444

«Beantwortung des vorigen.», in: W. Beytr., 41. Stück v. 14. 10. 1775, Sp. 321-326; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 6ff. (Nr III), im Inhaltsverz. u.d.T.: «Antwort der Arabellen», S.6: «Arabellens Antwort.» / = GA VI, S. 15ff. (Nr 3). (Es ist schwierig, sich zu finanziellen Problemen öffentlich zu äußern. In jungen Jahren ist es unschicklich, so viel Vernunft zu zeigen. Am besten man läßt alle Ansprüche auf Bewunderung fahren ...)—» 442.]

445

[Von Moser?]: Eine bessere Einrichtung der Amtswachen. (H. C.) WA: GA IX, S. 80f. (W. Beytr. Nr 41 v. 14. 10. 1775, Sp. 327-328.) s. A. 2.5.2.

(452) 446

Aufsätze etc.

157

«Antwort auf das vorige.», in: W. Beytr., 42. Stück v. 21. 10. 1775, Sp. 329-334; unsign. WA: P.P. III, S. lOff. (Nr IV), im Inhaltsverz. u.d.T.: «Antwort der Amalien», S. 10: «Amaliens Antwort.» [= GA VI, S. 18f. (Nr4). (Sie streitet sich weiterhin mit ihrem Manne, freundschaftlich ...)—» 442.]

447

«Also muß der Preiß auf die Sortirungen des Linnens / keinen Einfluß haben.», in: W. Beytr., 42. Stück v. 21. 10. 1775, Sp. 335-336; unsign. WA: GA IX, S. 81ff. (S. 199: Anteilnahme an Korn- und Linnenhandel). /(Betr. Art der Auflistung beim Außenhandel.) Bezug zu —» 256. j

448

«Antwort auf das vorige.», in: W. Beytr., 43. Stück v. 28. 10. 1775, Sp. 337-342; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 14ff. (Nr V), im Inhaltsverz. u.d.T.: «Antwort der Arabellen», S. 14: «Arabellens Antwort.» [= GA VI, S. 21 f f . (Nr5). (Sie soll tun, was ihr Mann sagt . . . Schreiberin bittet um etwas Geld wegen ihrer Spielschulden ...)—> 442.]

449

«Schreiben / einer dritten D a m e an die zweyte von den / beyden vorigen.», in: W. Beytr., 44. Stück v. 4. 11. 1775, Sp. 345-348; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 17f. (Nr IV [= VI]), im Inhaltsverz. u.d.T.: «Schreiben 4er Eutalie an Amalien», S. 17: «Eutalie an Amalien». [= GA VI, S. 24f. (Nr6). (E. berichtet von Arabella, deren Schmuck verkauft werden mußte, deren nach wie vor gezeigter Stolz übel angemerkt wurde etc.) —» 442.]

450

«Von dem Orte an der Hase wo Widekind / geschlagen. / Eine historische Anfrage.», in: W. Beytr., 44. Stück v. 4. 11. 1775, Sp. 347-352; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 90ff. (S. 163: «Anfrage» kommt historischer «Aufgabe» gleich.) [Bezug zu -> 679 (24.)]

451

«Aufgabe / in Eigenthums-Sachen.», in: W. Beytr., 44. Stück v. 4. 11. 1775, Sp. 351-352; unsign. WA: GA IX, S. 83 (S. 199: Aufgabe). /(Kann man einen Leibeignen, der zu hoch verschuldet ist, um eine Reparatur des arg verfallenen Hauses finanzieren zu können, nicht besser vom Grund setzen, um einen neuen Wirt zu suchen?) Bezug zu 125/26; s. GA XI, S. 270.]

452

«Policey-Auf gaben.» [1.-3.], in: W. Beytr., 44. Stück v. 4. 11. 1775, Sp. 351-352; unsign.

158

Drucke zu Lebzeiten

(452)

WA: GA IX, S. 84 (S. 199: Aufgabe). [( = Frist, bevor Kaufleute öffentl. feilgebotene Ware kaufen können?; und : Müssen Höker und Bäcker nach köllnischen oder städtischen Gewicht verkaufen?) Vgl. —• 119.]

453

«Schreiben / der Cammerjungfer von der zweyten Dame / an den Gemahl derselben.», in: W. Beytr., 45. Stück v. 11. 11. 1775, Sp. 353-360; endet Sp. 357/58: «Louise.», anschl.: «N.S.», unsign.; auf Sp. 359/60: «Bericht des Herausgebers vorstehender Briefe.», unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 19ff. (Nr VII) u.d.T. «Von Amaliens Kammerjungfer an den Gemahl derselben». / = GA VI, S. 25ff. (Nr 7). (Die Kammerjungfer berichtet, wie beschämt Amalie ist durch die Großmut ihres Mannes, der alles zahlte, und - wie sie es sieht (—» 449) - daß Arabella doch nicht so reinen Herzens ist, wie sie immer dachte . . . . Bericht des Herausgebers: Die kluge Fraü hat eingesehen: «der Mode ist nicht weiter zu folgen als der Beutel reicht.») Bezug zu —> 235. (Vgl. Bemerkung zu —* 442).]

454

«Der unmittelbare Handel hat seine Tücke. / Schreiben an Hr. M. R.», in: W. Beytr., 48. Stück v. 2. 12. 1775, Sp. 377-382; unsign. WA: GA IX, S. 84ff. [s. Anm. S. 84: «Betrifft Ankündigung eines Rechenbuches des Magisters [...] Reinhold am Ratsgymnasium Osnabrück.»], (S. 199: die Form der Überschrift etc.). /(Es werden Kalkulationsbeispiele für die Preispolitik etc. beim Außenhandel vermißt.) Bezug zu —* 679 (22); s. GA XI, S.271. Vgl. 403.]

455

«Es ist allezeit sicherer Orginal / als Copey zu seyn.», in: P.P. II, 1775, Nr LVI, S. 352-357; unsign. WA: P.P. II, 21778, S. 224ff. (Nr XLVII). / = GA V, S. 190ff. (Nr 47). (Jeder soll sich kleiden und geben, wie es den Gewohnheiten seiner Heimat entspricht. Die Torheit, neue und fremde - französische - Moden mitmachen zu wollen, wird nicht wirksam durch eine drastische Satire bekämpft, sondern durch ein bewußtes patriotisches Verhalten der Herrschenden und ihrer Frauen.) s. GA XI, S. 118: Vermutungen zur Entstehungszeit (1746-1748). Bezug zu —* 235.]

456

« D a s leichteste Mittel um zu gefallen.», in: P.P. II, 1775, Nr LVII, S. 357-358; unsign. WA: P.P. II, 21778, S. 229f. (Nr XLVIII). / = GA V, S. 195f. (Nr 48). (Vollkommen sein zu wollen oder vollkommen erscheinen zu wollen gefällt den Mitmenschen längst nicht so sehr, als wenn man ihnen gönnt, daß der eine oder andere Fehler entdeckt wird.) Bezug zu -» 436; s. GA XI, S. 118f.; Entstehungszeit —> 455.]

457

«Die mehrsten machen sich lächerlich aus / Furcht lächerlich zu werden.», in: P.P. II, 1775, Nr LVIII, S. 358-360; unsign.

(461)

Aufsätze etc.

159

WA: P.P. II, 21778, S. 230ff. (NrXLXI [= XLIX]). [= GA V, S. 196f. (Nr 49). (Besser ist es, die Neigungen, die man von Natur aus hat, offen zuzugeben, als daß man den Leuten falsche Bescheidenheit etc. vorspielt.) Bezug zu —» 436; s. GA XI, S. 119. Entstehungszeit 455.]

457a

«Die geographische Lage der Stadt / Osnabrück.», in: P.P. II, 1775, Nr XCII, S. 489-492 ; [Unter Verwendung von -> 678 (18. und 53.) des im Text genannten Prof. [G. C.] Lichtenberg]·, unsign.; WA: P.P. II, 21778, S. 360ff. (NrLXXXIII). [= GA V, S. 301 f f . (Nr 83). s. GA XI, S. 137(!).]

458

«Also verdient der Accusations-Proceß den Vorzug / vor dem Inquisitions-Proceß.», in: W. Beytr., 1. Stück v. 6. 1. 1776, Sp. 1-8; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 80ff. (Nr XXII [= XXIII]), im Inhaltsverz. u.d.T.: «Der Accusations-Proceß [...]». [= GA VI, S. 76ff. (Nr 23). ( unterhält sich mit einem jungen Philosophen und hält ihm das geltende Recht vor: Der Staat führt die Anklage, sobald Anzeige erstattet wird; der, der die Anzeige erstattet, kann ungenannt bleiben. Das begünstigt Denunziantentum, macht Folter, cf. Inquisition, nötig, benachteiligt den Beklagten. Verhältnisse in alter Zeit und die englische Prozeßordnung zeigen Beispiele, wie anders verfahren werden kann; z.B. hinsichtlich der Beweislast des Klägers.) s. GA XI, S. 146: Bezug zu -» 801, S. 84 bzw. 90f.]

459

«Ein Westfälisches Minnelied.», in: W. Beytr., 6. Stück v. 10. 2. 1776, Sp. 41—48; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 240ff. (Nr LV). [= GA VI, S. 206ff. (Nr 56(!)). Auch GA III, S.239ff. abgedruckt. (Dort (S.343) Hinweise: Drei, aus der Manessischen Sammlung stammende Minnelieder, in niederdeutscher Fassung.) s. G A XI, S. 165f. Dort (S. 166:) das 4. Lied (Carmen Biblicum) übersetzt. Lit.: Schmeisky 1978 (->1533); Beckers 1989 (Möser-Forum 1, -> 1526); S. 103 gibt heutigen Standort an (St. Bibl., Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. qu. 795); vgl. von der Hagen 1838 (-> 1522).

460

«Das war der Cammerjungfer recht.», in: W. Beytr., 7. Stück v. 17. 2. 1776, Sp. 49-56; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 45ff. (Nr XV). [= GA VI, S. 4 7 f f . (Nr 15). (Die Kammerfrau will den Johann, Diener ihres Herrn, heiraten. Die Herrin ist zunächst dagegen: beide werden nicht vernünftig für sich sorgen können. Der Herr vermittelt weise: Sie dürfen heiraten, wenn sie versprechen, auf teure Kleidung zu verzichten, und nur einfache Kleidung tragen ...) Bezug zu —» 248; s. GA XI, S. 142.]

461

«Eine Erzählung / wie es viele giebt.», in: W. Beytr., 8. Stück v. 24. 2. 1776, Sp. 57-64; unsign.

160

Drucke zu Lebzeiten

(461)

WA: P.P. III, 1778, S. 154ff. (Nr XL). [= GA VI, S. 136ff. (Nr 41(!)). (Was man von einer guten Geschichte, in Gesellschaft erzählt, erwarten kann; gegen die Unsitte einer um der Spannung willen weitschweifigen Erzählung, wenn diese keinen Höhepunkt hat.) s. GA XI, S. 156f.: Bezug zu —> 87 (s. dort weitere Bezüge), 474, -> 571.] 462

[Von Moser?]: Aufgabe. [Fettes Vieh.] (Unsign.) - WA: GA IX, S. 87 (W. Beytr. Nr 8 v. 24. 2. 1776, Sp. 63-64.) GA XI, S. 271: Bezug zu

463

524; s. auch

679 (32., 36. und 39.). Vgl. -> 161.

«Wie Zinsgüter ehedem ohne Bewilligung / der Zinsherrn verkauft worden.», in: W. Beytr., 9. Stück v. 2. 3. 1776, Sp. 65-72; unsign. WA: GA IX, S. 88£f. (S. 199: u.a. der Grundbegriff Freiheit und Eigentums) /(Vor 500 Jahren - es folgt ein Dokument (dieses nicht in GA abgedruckt) wurde diese Frage dem Kaiser vorgelegt. Dabei ging es darum, zu verhindern, daß ein Zinsgut an einen Hörigen verkauft wurde, ohne daß sein Zinsherr davon wußte . . . Heute sollten die Stände solche Fragen entscheiden, die der Landesherr dann als Recht erläßt. Davon unberührt kann die kaiserliche Gesetzgebung dort einschreiten ...) s. GA XI, S. 271.]

464

[Von Moser?]: Handelsbücher unzünftiger Krämer sollten keinen halben Beweis machen. (F. K.) - WA: GA IX, S. 90f. (W. Beytr. Nr 10 v. 9.3. 1776, Sp. 77-78.) s. A. 2.5.2. - GA IX, S. 199: «[...] Anregung zu einer Untersuchung».

465

«Aufgabe, / einen wucherlichen Contrakt betreffend.», in: W. Beytr., 10. Stück v. 9. 3. 1776, Sp. 79-80; unsign. WA: GA IX, S. 91f. (S. 199: Aufgabe). /(Da Wucher verboten ist: Wie soll man bei einfachen Leuten verfahren, die Kredit aufnehmen wollen, und wenn der Bürger einen Prozentanteil verlangt ...) Vgl. —» 403.]

466

«Allerunterthânigstes Memorial. / Der Schutzjude Nathan zu S. bittet aller- / unterthànigst, daß dem Pfarrer seines / Orts die Lotterie-Collection verboten werden möge.», in: W. Beytr., 12. Stück v. 23. 3. 1776, Sp. 89-94; endet: «J.N. adv. regim. conc.» WA: P.P. III, 1778, S. 107ff. (Nr XXV [= XXVI]). [= GA VI, S. 98ff. (Nr26). (Gegen die Gewohnheit von Pfarrern, Küstern, Schulmeistern etc., für die kleinste Dienstleistung Geld etc. zu verlangen usw.) s. GA XI, S. 149. Bezug zu 436. ]

467

«Die Erziehung mag wohl / sclavisch seyn.», in: W. Beytr., 14. Stück v. 6. 4. 1776, Sp. 109-112; unsign.

Aufsätze etc.

(472)

161

WA: P.P. III, 1778, S. 134ff. (Nr XXXII). [= GA VI, S. U 9 f f . (Nr 33(!)). (Kinder sollten nicht zum Räsonieren, sondern zum Arbeiten erzogen werden ...)s. GA XI, S. 153: Bezug zu 267, 416.] WA im gleichen Jahre —» 755. 468

«Der jetzige Vogt.», in: W. Beytr., 15. Stück v. 13. 4. 1776, Sp. 113-120; endet: «Bibulus.» WA: GA IX, S. 92ff. (S. 199 (u.a.): «Ein fremder Verfasser [...] erscheint kaum möglich.»). /( schildert in den buntesten Farben eine haarsträubende Amtsführung ...) Bezug zu —> 150; s. GA XI, S. 272: Bezug zu —> 470.]

469

«Die arme Tante Lore! / Man sehe das Schreiben einer betagten Jungfer an den Stif-/ter der Witwencasse zu **** im 20. Stück / vom Jahr 1772.», in: W. Beytr., 16. Stück v. 20. 4. 1776, Sp. 121-128; endet: «Lore

».

WA: P.P. III, 1778, S. 50ff. (Nr XVI), hier endet die Ergänzung: «im II. Th. [der Patriotischen Phantasien, Anm.] n. 39.» [= GA VI, S. 51 f f . (Nr 16). Bezug zu —* 319. (Anlaß ist ein preußisches Reglement für eine Witwenkasse, die auch allen unverheirateten Frauen zustehen soll, wenn irgendeine männliche Person für sie einzahlt... Eine solche Person zu finden, ist die Schwierigkeit für Tante Lore.) s. GA XI, S. 142f. (t). Vgl. 137.] 470

«Keine Satyren gegen ganze Stände. / Antwort / an Bibulus. / Man sehe das vorletztere Stück.», in: W. Beytr., 17. Stück v. 27. 4. 1776, Sp. 129-136; endet: «Cato Censor.» WA: P.P. III, 1778, S. 120ff. (Nr XXVIII). [= GA VI, S. 108ff. (Nr29(!)). Bezug zu —» 150, —> 318, —» 468. (Moser weist darauf hin, daß eine solche Satire, wie —>468, einen ganzen Berufsstand treffen kann, so daß diesem dann keine Achtung mehr entgegengebracht werden könnte ... Man sollte die «moralischen Stände», Laster, der Menschen angreifen, nicht den Berufsstand als solchen.) s. GA XI, S. 151.]

471

«Also sollte jeder Gelehrter ein Hand- / werk lernen.», in: W. Beytr., 20. Stück v. 18. 5. 1776, Sp. 153-160; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 130ff. (Nr XXXI). / = GA VI, S. 116ff. (Nr 32(f)). (Es ist für Gelehrte schwer, etwas anderes als Studieren und Denken zu betreiben was aber die Natur zum Ausgleich eigentlich erfordert - so daß eine erlernte handwerkliche Fähigkeit hier den entsprechenden Anreiz bieten würde ...) Bezug zu 78; s. GA XI, S. 152. Vgl. -» 48.] WA im Jahre 1777 -> 756.

472

«Sollte nicht in jedem Staate ein Obrigkeitlich ange- / setzter Gewissensrath seyn?», in: W. Beytr., 22. Stück v. 1. 6. 1776, Sp. 169-172; endet: «Amalia.»

162

Drucke zu Lebzeiten

(472)

WA: P.P. III, 1778, S. 63ff. (Nr XIX). / = GA VI, S. 62ff. (Nr 19). (Amalia hat eine Forderung, die ursprünglich aus Erbgeldern entstanden ist. In dieser Hinsicht steht ihr im Konkurs die Befriedigung vor allen anderen Gläubigern zu. Sie hatte sich jedoch diese Forderung später durch eine «gemeine Verschreibung» sichern lassen, von der keiner weiß - durch die alleine sie nichts erhielte . . . Was tun?) Bezug zu -> 126; s. GA XI, S. 144.]

473

«Also sollte man die Kinder sich im Schwimmen / üben lassen.», in: W. Beytr., 22. Stück v. 1. 6. 1776, Sp. 173-174; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 141f. (Nr XXXIV) u.d.T.: «Sollte man die Kinder nicht im Schwimmen sich üben lassen?». [= GA VI, S. 125f. (Nr35(!)). (Täglich; das ist gut für die Gesundheit . . . ) s. GA XI, S. 154. Vgl. 48.] WA im gleichen Jahr —> 757.

474

«Eine bürgerliche Erzählung.», in: W. Beytr., 23. Stück v. 8. 6. 1776, Sp. 177-180; unsign. WA: GA IX, S. 97f., ohne die (redakt. Hinw. S. 98), (S. 199: Redaktionsbeitrag). /(Moralische Wahrheiten, die in Erzählungen gezeigt werden sollen, müssen von tieferer Art sein, um dem Erwachsenen noch etwas zu bieten. Ein seltenes Beispiel ist eine Diderots, übertragen von Geßner, das vorgeführt wird, um andere Männer des Hochstifts anzuregen, Gleiches zu tun.) Es folgt im gleichen Stück, dann 24., 25., 26. und 27. Stück: «Unterredung eines Vaters mit seinen Kindern, / oder: / Von der Gefahr, sich über die Gesetze wegzusetzen.» (Sp. 179-184, 185-192, 193-200, 201-208, 209-216); s. GA XI, S. 272; dort Hinweis auf Diderots Stück in: Denis Diderot, Erzählungen und Gespräche, [...] Bremen 1984. Bezug zu —* 461.]

475

«Von dem wichtigen Unterscheide zwischen der / Hörigkeit und Knechtschaft.», in: W. Beytr., 28., 29. und 30. Stück v. 13., 20. und 27.7. 1776, Sp. 217-224, 225-232, 233-236; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 187ff. (Nr L). / = GA VI, S. 163ff.(Nr 51(!)). (Bei den Römern war die Hörigkeit «Zugehörigkeit» auf den Hausstand des Vaters - als eines römischen Bürgers - beschränkt. Die Deutschen haben diesen Begriff auf die Staatsverfassung übertragen, nach der ein ein ganzes Gefolge von ihm Hörigen halten konnte. Kam der Hörige, bei den Römern und bei den alten Deutschen, in andere Dienste, wurde in beiden Fällen darauf geachtet, daß das gleiche Unterordnungsverhältnis übertragen wurde, daß der Hörige nicht zum Knecht werden konnte. (Knechte bei den Römern entsprechen den Leibeigenen bei den Deutschen; sie konnten - im Unterschied zu den Hörigen - nicht zu Ehre und Würden gelangen ...) Das Lehnswesen entstand, als es die Umstände nötig machten, daß sich die (Fürsten) auch Freie, aus der Hörigkeit Entlassene, zur Vermehrung ihrer Kampfkraft verpflichteten. Sie konnten diese dann nur zur Treue verpflichten - nicht Hörigkeit - und überließen ihnen dafür Grund und Boden als Lehen: feudum, Nutzungsrecht an einem Hof. (In Deutschland besteht das ursprünglich hörige Unterordnungsverhältnis im eigentlichen Sinne nicht mehr.) Eine Verwirrung der Begriffe ist entstanden, weil die Grundherrn die Übergabe eines Teiles ihres Eigentums an

(479)

Aufsätze etc.

163

andere Landeigentümer über das Eigentumsrecht verhindern wollten.) Bezug zu 463; s. GA XI, S. 161 f.]

476

«Also ist die Anzahl der Advocaten nicht so schlech- / terdings einzuschränken.», in: W. Beytr., 30. und 31. Stück v. 27.7. und 3.8. 1776, Sp. 235-240, 241-246; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 199ff. (Nr LI). / = GA VI, S. 172ff. (Nr 52(!)). (Einerseits gibt es Advokaten; diese sind auf Einzelaufträge angewiesen, um ihr Einkommen zu haben. Andererseits gibt es die Verwaltungs- und Richterfunktionen des Staates, die ein hohes Ansehen, aber nicht qua Amt viel Geld bieten und nur nach Herkommen vergeben werden. In dieser Situation könnten die Advokaten nur dann Ehrgeiz und das Gefühl der Ehre entwickeln, wenn der Staat die zu vergebenden Ämter aus den Reihen der Advokaten - unabhängig vom Herkommen - besetzen würde.) Bezug zu —> 223; s. GA XI, S. 162f. Vgl. —>167.]

477

«Fur die Empfindsamen.», in: W. Beytr., 33. Stück v. 17. 8. 1776, Sp. 257-264; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 59ff. (Nr XVIII.). [= GA VI, S. 58ff. (Nr 18). (Eine Kammerjungfrau hat entdeckt, daß das junge Mädchen, dem sie dient, an einer Krankheit laboriert: Empfindsamkeit. : «Vielleicht hat die Natur ihre guten Absichten dabey ...».) s. GA XI, S. 143f.] WA im September —»• 758.

478

«Nachricht von den Streitigkeiten der ehemaligen deut- / sehen und englischen Handels Compagnie.», in: W. Beytr., 35., 40. und 45. Stück v. 31.8., 5.10. und 9.11. 1776; Sp. 273-280, 313-320, 353-360; endet: «Exit Mercurius.» WA: P.P. III, 1778, S. 173ff. (Nr XLIX). [= GA VI, S. 151 f f . (Nr50(!)). (Aus einem alten Buch, dessen Titelblatt verloren ist; von John Wheeler.) Bezug zu -> 256; s. GA XI, S. 160f. ; S. 161 : «Möser referiert die Darstellung [...] über die englische und deutsche [...] Handelspolitik der Zeit von etwa 1200-1600, um zu zeigen, wie es kam, daß seither der deutsche Überseehandel im wesentlichen Passivhandel ist [...].»]

479

«Ueber den Unterscheid / zwischen der gerichtlichen und aussergerichtlichen Hülfe.», in: W. Beytr., 37. Stück v. 14. 9. 1776, Sp. 289-294; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. llOff. (Nr XXIV [= XXVII]). / = GA VI, S. lOOff. (Nr27). (Der Schutzherr hat das Recht, einen Streit zu schlichten, weil in der Praxis der Weg zum Richter weit war. Beide Parteien sind an den Spruch gebunden; sie können ihn aber später vom Richter bestätigen bzw. aufheben lassen ...)s. GA XI, S. 150.]

164 480

Drucke zu Lebzeiten

(480)

«Also soll man mit Verstattung eines Begräbnisses / auf dem Kirchhofe nicht zu gefällig seyn.», in: W. Beytr., 39. Stück v. 28. 9. 1776, Sp. 305-312; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 71ff. (Nr XXI). / = GA VI, S. 69ff. (Nr 21). (Selbstmördern steht ein solches Begräbnis nicht zu, denn sie haben die bürgerlichen, christlichen Rechte nicht mehr ...) s. GA XI, S. 145. Vgl. -+222.]

481

«Ein leichtes und bequemes Mittel / um die Füße warm zu halten.», in: W. Beytr., 40. Stück v. 5. 10. 1776, Sp. 319-320; unsign. WA: GA IX, S. 99 (S. 199: Der Einleitungs- und Schlußsatz ...). /(Rinderblasen für warme Füße; Eisen im Auge mit Magnet entfernen; Quecksilber, um verschlucktes Silbergeld aufzulösen ...) Vgl. —» 59.]

482

«Schreiben einer Dame an einen Liebhaber / der Kotterien.», in: W. Beytr., 49. Stück v. 7. 12. 1776, Sp. 385-390; endet: «Amalia.» WA: P.P. III, 1778, S. 42ff. (Nr XIV). [= GA VI, S. 44ff. (Nr 14). (Gegen ungeselliges, pedantisches Verhalten ...) Bezug zu —» 436; s. GA XI, S. 142: «Koterie: enger Zirkel, kleiner Kreis».]

483

«Neue Erklärung der Churmede.», in: W. Beytr., 49. Stück v. 7. 12. 1776, Sp. 389-392; unsign. WA: GA IX, S. lOOf. (S. 199: Der Stoff; etymologische Neigung), [s. GA XI, S. 273: Schutz, den der Freie sich wählen kann.]

484

«Verschiedene Wurkung der Theorie / und Erfahrung.», in: W. Beytr., 50. Stück v. 14. 12. 1776, Sp. 399^100; unsign. WA: GA IX, S. 10L (S. 199 . . . Grundgedanken M.s.). /(Erfahrungserkenntnisse werden täglich für wahr befunden, die theoretischen ermöglichen keine Gesetze, die einsehbar sind und befolgt werden können.) Bezug zu —* 514, -+516, 518, -> 613a.]

485

entfällt.

Von Jan. 1777 - Dez. 1778: 6. Bd. der Osn. IB 486

«Der erste Jahrswechsel / eine Legende.», in: W. Beytr., 1. Stück v. 4. 1. 1777, Sp. 1-8; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 149ff. (Nr XXXVIII). / = GA VI, S. 132ff. (Nr. 39(!)). (Einfühlsame Schilderung der Not und des Glücks der ersten Menschen, Adam und Eva, die mit dem Kürzerwerden der Tage das Ende der Welt fürchten, bis sie feststellen, daß der Frühling kommt ...) s. GA XI, S. 156.]

(493) 487

Aufsätze etc.

165

« U e b e r die Feyerstunde der H a n d w e r k e r . » , in: W. Beytr., 1. Stück v. 4. 1. 1777, Sp. 7-8; endet: «Cato Censor.» WA: P.P. III, 1778, S. 153 (Nr XXXIX). [= GA VI, S. 135 (Nr 40(!)). (Gegen die Gewohnheit der Handwerker, in den vorgesehenen Erholungsstunden gegen Aufpreis zu arbeiten.) s. GA XI, S. 156: Bezug zur Biographie. Vgl. —* 216.]

488

«Sollte m a n nicht j e d e m Städtgen seine besondre poli- / tische Verfassung geben?», in: W. Beytr., 3. und 4. Stück v. 18. und 25. 1. 1777; Sp. 17-20, 25-30; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 66ff. (Nr XX). [= GA VI, S. 64ff. (Nr 20). Bezug zu 333. (Allgemeine Verordnungen, allgemeine Religionen und Sittenlehren sind nicht geeignet, echte Tugenden bei den Menschen zu entwickeln. Das ließe sich eher bewerkstelligen, wenn jede kleine bürgerliche Gesellschaft, angeregt durch die Landesregierung, ihre eigene Gesetzgeberin wäre. Es kommt heute darauf an, lauter geschickte arbeitsame Leute heranzuziehen; echtes Gemeinschafts- und Ehrgefühl ist nötig. Vorbild könnte eine Kolonie in Pennsylvanien sein, wo einfache Kleidung und karge Kost im Dienst des ausgeübten Gewerbes vorgeschrieben sind. Ab Samstag werden dann Feste gefeiert ...) s. GA XI, S. 144.] WA in Beri. Ms., 1785

489

706f.

«Von den B e m ü h u n g e n Ernst August des II. die hiesi- / gen Silbergruben a m Hfiggel u n d Stertebrinke / wiederum in G a n g zu bringen.», in: W. Beytr., 7. und 8. Stück v. 15. und 22. 2. 1777; Sp. 49-56, 57-62; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 92ff. (S. 163: Kenntnis der einschlägigen Akte), i. 491 u. 492. Bezug zu -> 245. Vgl. -» 119.]

490

490,

«Was der K . Pr. Kr. u n d D o m a i n . R a t h Ochse in / Absicht der hiesigen Bergwerke geleistet.», in: W. Beytr., 8. Stück v. 22. 2. 1777, Sp. 61-64; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 98f. (S. 163: [wie

491

489]).

«Nachricht / von d e m in hiesigem Stifte gegrabenen Bernstein.», in: W. Beytr., 8. Stück v. 22. 2. 1777, Sp. 63-64; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 99 (S. 163: [wie -> 489]).

492

«Von den hiesigen M a r m o r b r ä c h e n . » , in: W. Beytr., 9. Stück v. 1. 3. 1777, Sp. 65-68; unsign. WA: GA XIV, 1, S. lOOf. (S. 163: [wie -> 489]).

493

«Von dem Ursprünge / des L a n d r a t h s im Stifte Osnabrück.», in: W. Beytr., 10. und 11. Stück v. 8. und 15.3. 1777, Sp. 73-80, 81-88; unsign.

166

Drucke zu Lebzeiten

(493)

WA: P.P. IV, 1786, S. 206ff. (Nr LI) u.d.T.: «Von dem Ursprange der Landstände und des Landraths [...].» [= GA VII, S. 172 (Nr 51). Kürzung in P.P.: s. GA XI, S.210ff.; S.212: «Die Entstehung des Territorialstaats oder der glücklichen Landeshoheit [...].» Bezug zu —» 72.] 494

«Die Stiftung des Klosters / Oesede.», in: W. Beytr., 13. Stück v. 29. 3. 1777, Sp. 97-104; unsign. WA: GA XIV, 1, S. lOlff. (S. 163: «Die Veröffentlichung der Geschichten aller Klöster im Stifte wird im Einleitungssatz durch einen redaktionellen Hinweis angekündigt.»), /-> 495, 496, -> 497, 498, -> 500, -> 501, 502, —>505. Vgl. -> 521.]

495

«Die Stiftung des Klosters / Iburg.», in: W. Beytr., 14. und 15. Stück v. 5. und 12.4. 1777, Sp. 105-112, 113-118; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 107ff. (S. 163: [wie -> 494]). WA in Weddigens Magazin, 1784 —> 705.

496

«Die Stiftung des ehmaligen Klosters und jetzigen / adlichen Stifts zum Börstel.», in: W. Beytr., 16. Stück v. 19. 4. 1777, Sp. 121-128; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 114ff. (S. 163: [wie -» 494]).

497

«Die Stiftung des Klosters Bersenbrück.», in: W. Beytr., 17. und 18. Stück v. 26. 4. und 3.5. 1777, Sp. 129-134, 137-144; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 119ff. (S. 163: [wie WA in Weddigens Magazin, 1788

498

494]).

713.

«Die Stiftung des Klosters Rulle.», in: W. Beytr., 19. und 20. Stück v. 10. und 17.5. 1777, Sp. 145-152, 153-156; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 125ff. (S. 163: [wie -> 494]).

499

«Der Werth der Complimente. / Schreiben einer Witwe.», in: W. Beytr., 20. Stück v. 17. 5. 1777, Sp. 155-160; endet: «Amalia.» WA: P.P. IV, 1786, S. 73ff. (Nr XVI [= XVII]). [= GA VII, S. 6 6 f f . (Nr 17). (Wenn Komplimente nur gemacht werden, um mit Einfallsreichtum zu glänzen, werden sie eher peinlich ...) Bezug zu —* 436; s. GA XI, S. 191 f.] WA in Beri. Ms., 1784

700.

500

167

Aufsätze etc.

(506)

«Die Stiftung des Klosters Gertrudenberg.», in: W. Beytr., 21. Stück v. 24. 5. 1777, Sp. 161-168; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 130ff. (S. 163: [wie

501

494]).

«Die Stiftung des Capittels zu Quakenbruck.», in: W. Beytr., 22. Stück v. 31. 5. 1777, Sp. 169-176; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 134ff. (S. 163: [wie

502

494]).

«Die Stiftung des Klosters Malgarden.», in: W. Beytr., 24. und 25. Stück v. 14. und 21.6. 1777, Sp. 185-192, 193-196; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 138ff. (S. 163: [wie ->· 494]).

503

«Von der Wurkung / des Oels auf die Wellen des Meers.», in: W. Beytr., 25. Stück v. 21. 6. 1777, Sp. 195-196; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 168 (Nr XLVI) u.d.T.: «Von der Wûrkung des Oels, beym Ungestüm des Meeres.» [= GA VI, S. 147 (Nr 47(!)). (Zitiert aus «Beda de S. Cudberto ...».) i. GA XI, S. 158.] WA im August

504

759.

«Ueber das Sprichwort: / wer es nicht nôthig hat, der diene nicht.», in: W. Beytr., 25. Stück v. 21. 6. 1777, Sp. 197-198; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 125f. (Nr XXIX). [= GA VI, S. 112 (Nr30 (!))• (Gerade unabhängige Männer können Entscheidendes zum Wohl des Landes beitragen ...) Bezug zu 321; s. GA XI, S. 151.]

505

«Die Stiftung des Collegiatstifts zu Wiedenbrück.», in: W. Beytr., 26. und 27. Stück v. 28. 6. und 5. 7. 1777, Sp. 201-208, 209-216; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 144ff. (S. 164: [wie

494]).

WA in Weddigens Magazin, 1784 - » 704. 506

«Sollte nicht auch ein Philantropinum für die Hand- / werksburschen nôthig seyn?», in: W. Beytr., 28. Stück v. 12. 7. 1777, Sp. 217-224; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 136ff. (Nr XXXIII) u.d.T.: «Sollte nicht auch ein Institut für die Handwerkspurschen nôthig seyn?». / = GA VI, S. 121 f f . (Nr 34(!)). Bezug zu—> 221. (Fiktiver Schreiber bittet um Anregung, WEIS die jungen Leute, die sitzende Berufe erlernen - Schneider - für ihre Gesundheit tun sollen.) - Die : «Ein Beyspiel zur Nachahmung.» (Sp. 223f); WA in P.P. im Anschluß des 33. bzw. 34. Stücks. (Ein Beispiel, das darauf hinweist, daß Motivation durch Ehre - öffentlich zeigen, was man geschaffen hat - hier Abhilfe schafft.) s. GA XI, S. 153. Vgl. 48, 471.]

Drucke zu Lebzeiten

168 507

[Von Moser?]: Aufgaben. [Unkraut etc.] (Unsign.) - WA: GA S. 102. (W. Beytr. Nr 29 v. 19. 7. 1777, Sp. 231-232.)

(507) IX,

s. A. 2.5.2. 508

«Ein sichers Mittel das gar zu häufige Coffeetrinken abzuschaffen.», in: W. Beytr., 32. Stück v. 9. 8. 1777, Sp. 255-256; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 166f. (Nr XLV). [= GA VI, S. 146f. (Nr 46(!)). Bezug zu-* 135. (Nur der Regierung sollte Handel mit Kaffee erlaubt sein.) s. GA XI, S. 158.]

509

«Erinnerung / wegen der Wachholderstrâuche.», in: W. Beytr., 34. Stück v. 23. 8. 1777, Sp. 269-272; unsign. WA: GA IX, S. 102f. (S. 199: Werbung für die amtliche Verordnung Westf. Beitr. 1774 St. 29 [...]). [(Verordnung betrifft Zeitpunkt des Aberntens.) - s. GA XI, S. 273; stellt hinsichtlich der Verordnung richtig: « Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen». Vgl. —» 161.]

510

«Aufgabe / wegen des Pflügens.», in: W. Beytr., 34. Stück v. 23. 8. 1777, Sp. 271-272; unsign. WA: GA IX, S. 103 (S. 199: Aufgabe). [Vgl. -> 161.]

511

«Ueber das Wort Cabale.», in: W. Beytr., 36. Stück v. 6. 9. 1777, Sp. 287-288; unsign. WA: GA XIV, 1, S. 153 (S. 164: Etymologische Neigung. Hinweis auf Humes Geschichte Englands).

512

«So mag man auch noch im Alter lieben.», in: W. Beytr., 37. Stück v. 13. 9. 1777, Sp. 289-296; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 54ff. (Nr XVII). [= GA VI, S. 54ff. (Nr 17). (Ein Siebzigjähriger bietet einem jungen Mädchen, das er liebt, die Hand seines Vetters und sein Vermögen an, damit er dann in ihrer Nähe ist; im übrigen entsagt er.) s. GA XI, S. 143. Bezug zu -> 255.]

513

«Wie sind die Streitigkeiten zwischen den Feldbauern / und Schâferey Berechtigten zu heben?», in: W. Beytr., 41. Stück v. 11. 10. 1777, Sp. 323-328; unsign. WA: GA IX, S. 104f. (S. 200: Halbamtliche Aufforderung).

514

«Der Schulze und der Seiltänzer. / Eine Erzählung.», in: W. Beytr., 41. Stück v. 11. 10. 1777, Sp. 327-328; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 259ff. (Nr LIX) u.d.T.: «Also behalten die Regeln immer ihren grossen Werth. Eine Erzählung.» (So im Inhaltsverzeichnis; S. 259

Aufsätze etc.

(519)

169

u.d.T.: «Die Regeln behalten immer ihren grossen Werth. [...].») [= GA VI, S.223f. (Nr 60(f)) u.d.T.: «Die Regeln behalten immer ihren großen Wert. [...].» Bezug zu 484, -+626.] 515

[Von Moser?]: Etwas von Theilung unserer Marken. (S. *.) - WA: IX, S. 105ff. (W. Beytr. Nr 42 und 43 v. 18. u. 25. 10. 1777, 329-336, 337-342.)

GA Sp.

s. A. 2.5.2. - s. GA IX, S. 200: «[• ..] Eintreten für die Landesregierung [...].» Bezug zu 181. s. GA XI, S. 274(!). 516

«Ueber der [= die] verfeinerten Begriffe.», in: W. Beytr., 44. Stück v. 1. 11. 1777, Sp. 349-352; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 256ff. (Nr LVIII.) [= GA VI, S. 220ff. (Nr59(!)). (Die fiktiven Personen fragen sich, ob die Verfeinerung der Begriffe - Entwicklung von Begriffen, die jeweils nur noch der Fachmann versteht - nicht ein ebensolches Übel wie die «weiland beliebte Empfindsamkeit» ist. Das ist so lange nicht von Übel, wie Fachleute sie nur unter sich gebrauchen ...); s. GA XI, S. 167f.; Bezug zu —* 484.]

517

«Also sollten die Kosten eines Concursprocesses billig / nicht auf sämtliche Gläubiger vertheilet werden.», in: W. Beytr., 45. Stück v. 8. 11. 1777, Sp. 353-360; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 251ff. (Nr LVII). [= GA VI, S. 216ff. (Nr 58 (.')). (Einem solchen Verfahren steht die Tatsache entgegen, daß Geld unter sehr unterschiedlichen Bedingungen ausgeliehen wird. Es ist zu differenzieren ...) Bezug zu -> 522; s. GA XI, S. 167 (').] WA im Jahre 1778 -> 760.

518

«Wie ein Vater seinen Sohn auf eine neue Weise erzog. / Aus einer ungedruckten Chronick.», in: W. Beytr., 46. Stück v. 15. 11. 1777, Sp. 361-368; unsign. WA: P.P. III, 1778, S. 246ff. (Nr LVI). [= GA VI, S. 212ff. (Nr 57 (!)). (Eine Fabel, die zeigt, daß Erziehung aus bloßen Vernunftgründen zu seltsamen Erscheinungen führt. Im gewissen Rahmen muß man es dem Vater selbst überlassen ...) Bezug zu -> 485; s. GA XI, S. 166f]

519

«Ueber die Absteuer der Töchter der Landbesitzer.», in: W. Beytr., 47. Stück v. 22.11. 1777, dann: 1., 2. und 3. Stück v. 3., 10. und 17.1. 1778; Sp. 369-376; Sp. 1-8, 9-16, 17-24; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 216ff. (Nr LH). [= GA VII, S. 180ff. (Nr 52). (Betr. Erbrecht.) Bezug zu -> 431; vgl. GA XI, S. 213(1); s. S. 212f., dort: «[...] Leitgedanke ist die gerechte Versorgung und Abfindung [um Aufteilung der Höfe zu vermeiden, Anm.].»/

170 520

Drucke zu Lebzeiten

(520)

«Verdienten sie die Krone oder nicht? / Ein moralisches Problem.», in: W. Beytr., 52. Stück v. 27. 12. 1777, Sp. 409-416; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 76ff. (Nr XVIII). [= GA VII, S. 69ff. (Nr 18). Bezug zu —» 485. (Eine zu Herzen gehende Geschichte, die zeigt, daß die Tugend einer Person nach allgemeineren Gesichtspunkten der Erfahrung richtiger beurteilt wird als nach strengen moralischen Gesetzen, nach denen bald kein Mensch mehr als wirklich tugendhaft bezeichnet werden kann ...) Vgl. GA XI, S. 192. Vgl. 484.] WA in Beri. Ms., 1785 -> 706d.

521

«Von der Stiftung des Bischofthums Osnabrück.*)» [§§ 1^45], in: W. Beytr. [1778: 22 Stücke]·. 6. Stück v. 7. 2. 1778 (Sp. 41^8): «§. 1. / Ordnung der Geschichte.», «§. 2. / Der Ort Osnabrück muß vorhin ein / Hauptort der Westfälischen Sach- / sen gewesen seyn.»; 8. Stück v. 21. 2. 1778 (Sp. 57-64), 1. Forts.: «§. 3. / Erste Anstalten des Königs / im Osnabrückischen.», «§. 4. / Die Zeit worin das Bischofthum / gestiftet.»; 10. Stück v. 7. 3. 1778 (Sp. 73-80), 2. Forts.: «§. 5. / Die Patronen und Beschützer des / Stifts und der Domkirche.», «§. 6. / Die Größe des bischöflichen / Sprengeis.»; 12. Stück v. 21. 3. 1778 (Sp. 89-96), 3. Forts.: «§. 7. / Von den Sprengein der Pfarrer und / Erzpriester und von dem Dom- / capittel.», «§. 8. / Wiho I. der erste Bischof.»; 14. Stück v. 4. 4. 1778 (Sp. 105-112), 4. Forts.: «§. 9. / Meginhard der zweyte Bischof.», «§. 10. / Goßwin der dritte Bischof.»; 16. Stück v. 18. 4. 1778 (Sp. 121-128), 5. Forts.: «§. 11. / Goßbert der als der vierte Bischof / aufgeführt wird.», «§. 12. / Egbert der fünfte Bischof.»; 18. Stück v. 2. 5. 1778 (Sp. 137-144), 6. Forts.: «§. 13. / Egilmar der sechste Bischof.», «§. 14. / Berner oder Bernarius Bischof.», «§. 15. / Von den Grafen und einigen Gowen.»; 20. Stück v. 16. 5. 1778 (Sp. 153-160), 7. Forts.: «§. 16. / Von den Herzogen über den Heerbann / unsers Stifts, und besonders / von Egbert.», «§. 17. / Fortsetzung und besonders von Cobbo.»; 22. Stück v. 30. 5. 1778 (Sp. 169-176), 8. Forts.: «§. 18. / Von der Widekindischen Familie.», «§. 19. / Uebergang zur Landesgeschichte, bi- / schófliches Steuerwesen, Zehnten.»;

(521)

Aufsätze etc.

171

23. Stück v. 6. 6. 1778 (Sp. 177-184), 9. Forts.: «§. 20. / Streitigkeiten mit Corvey und Herford / wegen der Zehnten.», «§. 21. / Fortsetzung.»; 25. Stück v. 20. 6. 1778 (Sp. 193-200), 10. Forts.: «§. 22. / Fortsetzung.»; 27. Stück v. 4. 7. 1778 (Sp. 209-224(!)), 11. Forts.: «§. 23. / Fortsetzung.», «§. 24. / Des Königs Arnolfs letzte Entschei- / dung in dieser Sache», «§. 25. / Bischöflicher Kriegesstaat, Knechte, / Leute und Freye, Mahlmânner / und Mundmänner.», «§. 26. / Die Vermehrung desselben geht leicht / von statten.»; 29. Stück v. 18. 7. 1778 (Sp. 233-240), 12. Forts.: «§. 27. / Besonders durch die damit verknüpften / Vorzüge und Freyheiten.», «§. 28. / Wie die weltliche Gerichtsbarkeit un- / ser Beschôfe zuerst beschaffen gewesen.»; 37. Stück v. 12. 9. 1778 (Sp. 297-304), 13. Forts.: «§. 29. / Und wie sich dieselbe allmâhlig aus- / gedehnet habe.», «§. 30. / Von der Geistlichen Immunitet.»; 39. Stück v. 26. 9. 1778 (Sp. 313-320), 14. Forts.: «§. 31. / Der Bischof erhält den Wildban und / die Oberforstgerechtigkeit.»; 40. Stück v. 3. 10. 1778 (Sp. 321-328), 15. Forts.: «§. 32. / Fortsetzung.», «§. 33. / Und wird zum Gesandten an den Grie- / chisch-Kayserlichen Hof ernannt.»; 42. Stück v. 17. 10. 1778 (Sp. 337-344), 16. Forts.: «§. 34. / Stiftung der Domschule. Der Ort / Osnabrück wird eine Markt- / Münz- und Zollstadt.», «§. 35. / Handel und Münzwerth.»; 43. Stück v. 24. 10. 1778 (Sp. 345-352), 17. Forts.: «§. 36. / Verfall des Heerbanns durch die Erb-/lichkeit der Officierstellen in / demselben.», «§. 37. / Ferner durch die Uebermacht der / Generalität.»; 45. Stück v. 7.' 11. 1778 (Sp. 361-368), 18. Forts.: «§. 38. / Und durch die größere Ehre / im Dienste.», «§. 39. / Die Heerbanns Beschwerden bleiben.»; 47. Stück v. 21. 11. 1778 (Sp. 377-384), 19. Forts.: «§. 40. / Ohne daß die Diätine es hindern / kann.», «§. 41. / Fernere Schicksale des Heerbanns.»; 48. Stück v. 28. 11. 1778 (Sp. 385-392), 20. Forts.: «§. 42. / Fortsetzung.», «§. 43. / Schlacht bey Ebstorf.»; 49. Stück v. 5. 12. 1778 (Sp. 393-400), Beschluß: «§. 44. / Fortsetzung.», «§. 45. / Beschluß.»

172

Drucke zu Lebzeiten

(521)

WA: OG 1780,1. Teil, 5. Abschnitt (§§ 1-15);->Λλ [= GA XII, 2, S. 265-368; —»801; vgl. Bemerkung dort. Die Anmerkung zu dem Titel (Sp. 41-42) lautet: «Da einige Leser gewünschet haben, daß ich von der Stiftung zu Osnabrück auch einige Nachricht geben môgte, so wie ich im vorigen Jahre von der Stiftung einiger Klöster gethan; ich aber diesen Wunsch nicht erfüllen kann, ohne dasjenige, was ich ehedem zum Behuef einer Osnabrückischen Geschichte aufzusetzen angefangen hatte, wiederum zu trennen: so will ich die erste Periode davon, da solche nicht gar zu lang, und die Fortsetzung der Geschichte von mir nicht weiter zu erwarten ist, hier vor und nach mittheilen. Die Leser müssen sich aber erinnern, daß es die Fortsetzung eines besonders herausgegebenen Werks ist. J.M.»; «Osnabrückische Geschichte. Zweyte Periode. [...]»: —>537 u. -+553; : 574, -> 577, 590, -> 592 u. 596. Vgl. —>494-498, 500ff., -> 505, -> 521.] 522

«Von dem Concursprocesse über das Landeigenthum. / Man sehe das 45. Stück von v. J.», in: W. Beytr., 9. und 11. Stück v. 28.2. und 14.3. 1778, Sp. 65-72, 81-88; unsign. WA: P.P. IV, S. 258ff. (Nr LVI). [= GA VII, S. 213ff. (Nr 56). Bezug zu 517. (Bei Zahlungsunfähigkeit des Landbesitzers kommt es oft zu Ungerechtigkeiten, wenn die Gläubiger leer ausgehen, weil der Hauptgläubiger daran interessiert ist, daß seine Forderung samt Zinsen und Kosten gedeckt wird. Dagegen gibt es die Möglichkeiten, daß die Gläubiger den Hauptgläubiger zwingen können, das Gut erneut der Versteigerung zu stellen. . . . Wenn man solche und andere Maßnahmen berücksichtigt, die Hypothekenregister ordentlich geführt werden usw., werden Konkursprozesse von Amts wegen überflüssig.) s. GA XI, S. 215f.(!). Vgl. 204, -> 297.] WA im gleichen Jahr —» 761.

523

«Der Herr Sohn ist schlau. / Schreiben an die gnädige Frau Mutter.», in: W. Beytr., 15. Stück v. 11. 4. 1778, Sp. 113-118; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 84ff. (Nr XX). [= GA VII, S. 75ff. (Nr 20). (Gegen die Neigung, vor den andern als schlau gelten zu wollen.) Bezug zu —» 436; s. GA XI, S. 193.] WA in Beri. Ms., 1786 -> 709.

524

«Noch etwas zur Beantwortung der im 8ten Stuck von 1776. / S. 63. befindlichen Aufgabe.», in: W. Beytr., 15. Stück v. 11. 4. 1778, Sp. 117-120; unsign. WA: GA IX, S. 112ff. (S. 200: . . . Zusammenfassung eingesandter Aufsätze.). [Bezug zu —* 462. Vgl. dort die angegebenen Hinweise auf Beiträge, die auch hier angesprochen werden.]

525

«Vorschlag zu einer Parchentfabrick.», in: W. Beytr., 32. Stück v. 8. 8. 1778, Sp. 261-264; unsign.

Aufsätze etc.

(530)

173

WA: GA IX, S. 115f. (S. 200: Humor und Stil). /(Da Parchent gut abgesetzt werden konnte, schlägt Moser vor, die Baumwolle, die - neben Leinen - dazu erforderlich ist, im Hochstift selbst weben bzw. verlegen zu lassen.) Bezug zu -» 256. ]

526

«Ueber die Ursachen des diesjährigen Mißwachses / im Lein.», in: W. Beytr., 36. Stück v. 5. 9. 1778, Sp. 293-296; unsign. WA: GA IX, S. 116ff. (S. 200: Vorbereitung der «Anderweitigen Verordnung wegen des Lein- und Hanfsamen-Handels, den 29. April 1779»), /(Betr. Handel mit schlechtem Saatgut.) Bezug zu —* 256.]

527

«An einen jungen Dichter.», in: W. Beytr., 38. Stück v. 19. 9. 1778, Sp. 305-312; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 89ff. (Nr XXII). [= GA VII, S. 79ff. (Nr 22). (Der Nutzen, den eine Dichtung für die Beförderung des Gemeinwesens bietet, ist das Maß ihres Werts. Daher sollte eher Ehre und Rechtschaffenheit von den Dichtern besungen werden als Liebe und Leidenschaft . . . ) s. GA XI, S. 193f. Bezug zu 547.] WA in Beri. Ms., 1785

528

706e.

«Grosse Herrn dürfen keine Freunde haben / wie andre Menschen. / Schreiben des Königs von - / an — » , in: W. Beytr., 41. Stück v. 10. 10. 1778, Sp. 329-332; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 162ff. (Nr XLII). [= GA VII, S. 137f. (Nr 42). (Seine Funktion bringt es mit sich, daß er als Regent die Gnade seiner persönlichen Zuwendung nur nach tatsächlichen Verdiensten verteilen kann. ...) Bezug zu 321.]

529

«Von dem echten Eigenthum.», in: W. Beytr., 41. Stück v. 10. 10. 1778, Sp. 331-336; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 164ff. (NrXLIII). [= GA VII, S. 138ff. (Nr 43). (Moser beklagt, daß eine genaue Vorstellung vom echten Eigentum, das an Landtagsfähigkeit, Jagdrecht usw. gebunden ist und das von bloß erworbenem Eigentum zu unterscheiden ist, immer mehr verfällt.) Bezug zu -* 174, —» 401, 617; s. GA XI, S. 205(1).]

530

«Etwas zur Verbesserung des hiesigen Zuchthauses.», in: W. Beytr., 44. Stück v. 31. 10. 1778, Sp. 353-360; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 143 ff. (Nr XXXVII) u.d.T.: «Etwas zur Verbesserung der Zuchthäuser.») [= GA VII, S. 121 f f . (Nr 37). (Um Kosten zu sparen, sollte man das Zuchthaus im Erdgeschoß zum Werkhaus machen, das die Bestraften beherbergt, bei denen Besserung zu erwarten ist. Die Unverbesserlichen müssen allerdings bewacht werden. Auch da würden Maßnahmen aus alter Zeit kostensparend wirken: Blenden, Brandmarken, zum Radlaufen verurteilen oder die Deliquenten zu verkaufen sind ernsthaft zu überlegende Maßnahmen.) Bezug zu -> 117; s. GA XI, S. 202(!).]

174 531

Drucke zu Lebzeiten

(531)

«Schreiben einer Dame an ihren / hitzigen Freund.», in: W. Beytr., 46. Stück v. 14. 11. 1778, Sp. 369-376; endet: «Amalia.» WA: P.P. IV, 1786, S. 58ff. (Nr XIV). / = GA VII, S. 54ff. (Nr 14). (In der Öffentlichkeit mit Leidenschaft vorgebrachte Rechthaberei ist, wenn sie der Sache nach auch gerechtfertigt ist, durch nichts zu entschuldigen.) Bezug zu -+436; s. GA XI, S. 190.] WA in Beri. Ms., 1786

532

709a.

«Was ist bey Verwandelung der bisherigen / Erbesbesetzung mit Leibeignen in eine / freye Erbpacht, zu beachten?», in: W. Beytr. 50., 51. und 52. Stück vom 12., 19. und 26.12. 1778; Sp. 401-408, 409-416, 417-420; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 321ff. (Nr LXIII). [= GA VII, S. 263ff. (Nr 63). (Es gibt kein allgemeines Recht freier Personen auf gutsherrlichen Stätten. In einem Kontrakt müßte deshalb geregelt werden, was passiert, wenn der Hof in Verfall gerät, Grund dazugekauft wird, ein Sterbefall eintritt und gepfändet werden soll oder das Erbe nicht angetreten wird bzw. strittig ist, weil viele zum Kreis der möglichen Erben gehören. Es werden geeignete Möglichkeiten der Regelung vorgeschlagen.) Bezug zu -> 437, 589; s. GA XI, S. 221 f.]

533

«Also sollte man das Dröschen bey offnem / Lichte nicht verbieten.», in: P.P. III, 1778, Nr X U , S. 158-159; unsign. WA: P.P. III, 2(!)1778, S. 158f. (Nr 41). / = GA VI, S. 139f. (Nr 42(!)). (Moser zählt 11 Hinderungsgründe auf.) s. GA XI, S. 157: Bezug zu 70, -+104.]

534

entfällt.

Von Jan. 1779 - Dez. 1780: 7. Bd der Osn. IB 535

«Ein Vorschlag zum neuen Jahr.», in: W. Beytr. 1. Stück v. 2. 1. 1779, Sp. 1-8; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 301ff. (Nr LIX) u.d.T.: «Also sollten geringe Nebenwohner, wenn sie wollten, wegen ihrer Schulden nicht gerichtlich belangt, sondern mit kurzer Hand zur Zahlung angehalten werden.» [= GA VII, S. 247ff. (Nr 59). (Um Kostennachteile zu Lasten der Schuldner, die auf dem Lande wohnen, zu vermeiden, sollten sich Nebenwohner in solchen Angelegenheiten dem Urteil des Vogts ihres Kirchspiels unterwerfen.) Bezug zu —» 395, —» 536, -» 627; s. GA XI, S. 219(!).]

536

«Beherzigung / des vorigen Vorschlags.», in: W. Beytr., 2. Stück v. 9. 1. 1779, Sp. 9-16; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 306ff. (Nr LX). [= GA VII, S. 251 f f . (Nr 60). (Vorteilhaft für das Justizwesen wäre die Regelung, daß ein Gläubiger sich, wenn er

(537)

Aufsätze etc.

175

eine Stundung gewährt, die Berechtigung bestätigen ließe, im Verzugsfalle die Pfändung durch den Vogt selbst zu veranlassen: .) Bezug zu —» 535; s. GA XI, S. 220.]

537

«Osnabrückische Geschichte. / Zweyte Periode. / Bis auf den Untergang des Großherzogthums Sachsen.» [§§ 46-111], in: W. Beytr. [1779: 25 Stücke; 1. Periode -> 521]: 4. Stück v. 23. 1. 1779 (Sp. 25-32): «§. 46. / Vorerinnerung.», «§. 47. / Dodo I. der siebte Bischof.»; 8. Stück v. 20. 2. 1779 (Sp. 57-64), 1. Forts.: «§. 48. / Drogo der achte Bischof.», «§. 49. / Ludolf der neunte Bischof. / Dessen Herkunft.», «§. 50. / Und Verrichtungen.»; 9. Stück v. 27. 2. 1779 (Sp. 65-72), 2. Forts.: «§. 51. / Dodo II., der zehnte Bischof.», «i. 52. / Günther der eilfte Bischof.», «§. 53. / Wacholf der zwölfte Bischof.»; 11. Stück v. 13. 3. 1779 (Sp. 81-88), 3. Forts.: «§. 54. / (13.) Detmar.», «§. 55. / (14.) Meginherr oder Möncher.», «§. 56. / (15.) Großmar.»; 13. Stück v. 27. 3. 1779 (Sp. 97-104), 5. Forts, [sie.]: «§. 57. / (16.) Elverich oder Alberich.», «§. 58. / (17.) Benno I.», «§. 59. / (18.) Benno II. Herkunft u. Studium.»; 15. Stück v. 10. 4. 1779 (Sp. 113-120), 6. Forts.: «§. 60. / (18.) Benno II. / Eigenschaften und einheimische / Verrichtungen.», «§. 61. / (18.) Benno II. / Auswärtige Händel.», «§. 62. / (18.) Benno II. / Auswärtige Händel.»; 16. Stück v. 17. 4. 1779 (Sp. 121-128), 7. Forts.: «§. 63. / (18.) Benno II. / Auswärtige Händel.», «§. 64. / (18.) Benno II. / Auswärtige Händel.», «§. 65. / (18.) Benno II. / Ende.»; 18. Stück v. 1. 5. 1779 (Sp. 137-144), 8. Forts.: «§. 66. / (19.) Marquard.», «§. 67. / (20.) Wido oder Wiho II.»; 20. Stück v. 15. 5. 1779 (Sp. 157-160), 9. Forts.: «§. 68. / (21.) Johann I.»; 21. Stück v. 22. 5. 1779 (Sp. 161-168), 10. Forts.: «§. 69. / (22.) Gottschalk edler Herr von / Diepholz.», «§. 70. / (23.) Dethard und Conrad.»; 23. Stück v. 5. 6. 1779 (Sp. 177-184), 11. Forts.: «§. 71. / (23.) [sie]) Udo.», «§. 72. / (24.) Philip von Catzenellen- / bogen.»;

176

Drucke zu Lebzeiten

(537)

25. Stück v. 19. 6. 1779 (Sp. 193-200), 12. Forts.: «§. 73. / (24.) Philipp.», «§. 74. / (24.) Philipp.»; 27. Stück v. 3. 7. 1779 (Sp. 209-216), 13. Forts.: «§. 75. / (24.) Philipp.», «§. 76. / (25.) Arnold»; 29. Stück v. 17. 7. 1779 (Sp. 233-248(!)), 14. Forts.: «§. 77. / (25.) Arnold.», «§. 78. / (25.) Arnold.», «§. 79. / Von dem Domcapitul, Prälaten, / Vorrechte etc.», «§. 80. / Fortsetzung.»; 30. Stück v. 24. 7. 1779 (Sp. 249-264(!)), 15. Forts.: «§. 81. / Die Kirchenvögte in dieser Zeit; Be- / schaffenheit der Vogtey.», «§. 82. / Bischöfliches Steuerwesen, Zehnten, / Fortsetzung der Streitigkeiten / darüber mit Corvey etc.», «§. 83. / Heinrich der IV. entscheidet dieselbe / aber vergeblich.», «§. 84. / Die rechtlichen Entscheidungen beru- / heten damals auf Staatsursachen.»; 32. Stück v. 7. 8. 1779 (Sp. 273-286(1)), 16. Forts.: «§. 85. / Ende dieser Streitigkeiten.», «§. 86. / Neue Verwendung der Zehnten.», «§. 87. / Anmerkung über die Steuer / des Zehnten.», «§. 88. / Bischöflicher Kriegesstaat, Lehn- / mannschaft.»; 33. Stück v. 14. 8. 1779 (Sp. 289-304(!)), 17. Forts.: «§. 89. / Bischöflicher Kriegesstaat, Dienst- / mannschaft.», «§. 90. / Fortsetzung.», «§. 91. / Kriegsartikel, Fehderecht, Gottes- / friede.», «§. 92. / Große Macht der Dienstmannschaft.»; 35. Stück v. 28. 8. 1779 (Sp. 313-320), 18. Forts.: «§. 93. / Ursprung der Zunamen bey der / Dienstmannschaft.», «§. 94. / Bischöflicher Kriegesstaat, Vestung / und Stadt Osnabrück.», «§. 95. / Wahrscheinlich erste Einrichtung der- / selben.»; 37. Stück v. 11. 9. 1779 (Sp. 329-336), 19. Forts.: «§. 96. / Ihr Uebergang vom Heerbannsdienst / in den Bischöflichen.», «§. 97. / Sie erhält das Privilegium / de non evocando.», «§. 98. / Bey dem alten giebt es noch keine / Stiftsstände.»; 39. Stück v. 25. 9. 1779 (Sp. 345-352), 20. Forts.: «§. 99. / Wie auch keinen Landesherrn. Der / Bischof ist Hauptherr.», «§. 100. / Der erste Grund zur Landesherrlich- / keit wird durch Precarien gelegt.», «§. 101. / Beyspiele davon.»; 43. Stück v. 23. 10. 1779 (Sp. 385-392), 21. Forts.: «§. 102. / Die Precarey besteht mit dem Echt- / wort, der Jagd etc. hohe Jagd, / Biberfang.», «§. 103. / Fernere Begründung der beschöflichen / Landeshoheit.»; 46. Stück v. 13. 11. 1779 (Sp. 409-416), 22. Forts.: «§. 104. / Besonders durch Ausdehnung ihrer /weltlichen Gerichtsbarkeit.», «§. 105. / Mit Hülfe der Austräge.»;

177

Aufsätze etc.

(540)

48. Stück v. 27. 11. 1779 (Sp. 425-^30), 23. Forts.: «§. 106. / Beyspiele davon. - Thevegrafen.», «§. 107. / Graf Bernhard widersetzt sich ver- / geblich.»; 50. Stück v. 11. 12. 1779 (Sp. 441-448), 24. Forts.: «§. 108. / Und die Landeshoheit formet sich / vielmehr.», «§. 109. / Auf den völligen Untergang des alten / Heerbanns.»; 51. Stück v. 18. 12. 1779 (Sp. 449-456), 25. Forts.: «§. 110. / Damit fallen Capitularien, Dietienen / und GÔdinge weg. Neuer / Heerbann.», «§. 111. / Diese ward aus Leuten zusammengesetzt.»; WA: Die §§ 46-78 [§ 78: im 29. Stück] entspr. OG 1780, 2. Teil, 1. Abschn. (§§1-33); 31. [Die §§1^5 s. -> 521.] Die §§ 79 [ebenf. im 29. Stück] - 108: OG 21780, 2. Teil, 2. Abschnitt (§§ 1-30); die §§ 109-111: OG 1780, 2. Teil, 3. Abschn. (§§1-2); Forts. ^>553. [= GA XIII, S. 53-191; -+31; vgl. Bemerkung dort. 26.-32. Forts. : -+553; : -> 574, -> 577, -» 590, -> 592, -» 596. Vgl. -+521J 538

«Ein kleiner Umstand thut oft vieles. / Aus dem Leben eines Frauenzimmers / von ihr selbst beschrieben.», in: W. Beytr., 10. Stück v. 6. 3. 1779, Sp. 73-80; endet: «A.» WA: P.P. IV, 1786, S. 68ff. (Dort ohne Nr [= Nr XVI]). [= GA VII, S. 62ff. (Nr 16). (Nachdem eine verheiratete Dame das Gefühl der Erniedrigung, das sie nach einem mit einem Grafen hat, diesem eines Tages in seiner ganzen Deutlichkeit vor Augen führt, trennen sich beide auf immer, und die Frau lebt fortan - im Bewußtsein ihrer Schuld - intensiver und, wie sie gesteht, schöner als zuvor. Sie ist aufs Land gezogen, verwöhnt ihren Mann, beurteilt die Menschen gerechter etc.) - j. GA XI, S. 191(!).] WA im Juni

539

762; WA in Beri. Ms., 1783

699.

«Von der Gewohnheit des jüdischen Volks auf das / Osterfest, die Loslassung eines Gefangnen / zu fordern.», in: W. Beytr., 14. Stück v. 3. 4. 1779, Sp. 105-112; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 139ff. (Nr XXXVI). / = GA VII, S. 118ff. (Nr36). (Was die Verfassung der jüdischen Nation betrifft, soweit sie aus den alten Schriften zu rekonstruieren ist, sieht Moser in den Juden ein Volk, das sehr viele Regierungsformen hat. Das Recht des Volkes, die Freilassung eines Gefangenen zu fordern, ist demnach für ihn ein , das das jüdische Volk zurückbehalten hat, um die Macht der aristokratischen Herrschaft zu relativieren.) 5. GA XI, S. 201 f . Vgl. Domack 1994 (-+ 2032 A).J WA in Beri. Ms., 1784

540

702.

«Also sollte man die Einimpfung der Blattern / ganz verbieten. / Schreiben einer jungen Matrone.», in: W. Beytr., 22. Stück v. 29. 5. 1779, Sp. 169-176; unsign.

Drucke zu Lebzeiten

178

(540)

WA: P.P. IV, 1786, S. 64ff. (Nr XV). [= GA VII, S. 59ff. (Nr 15); s. GA XI, S. 191: «[...] alles spricht dafür, die mit der Blatternseuche gegebene Verringerung der zu hohen Bevölkerungsziffer nicht aufzuhalten»; Bezug zu —»205. Vgl. —* 203.] WA in Beri. Ms., 1783 541

698.

«Preißfragen / der Akademie der Wissenschaften.», in: W. Beytr., 22. Stück v. 29. 5. 1779, Sp. 175-176; unsign. WA: GA IX, S. 118f. (S. 200: Hinweis auf Sign. J.M. in Beri. Ms.) /(Zwei scherzhafte Anfragen, die die Art der üblichen Preisfragen karikiert.) s. GA XI, S. 275.] WA in Beri. Ms., 1791

542

719a.

«Eine Scene aus dem Lustspiele / der Sollicitant.», in: W. Beytr., 24. Stück v. 12. 6. 1779, Sp. 185-192; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 97ff. (Nr XXIV). [= GA VII, S. 85ff. (Nr 24). (Eine kleine dramatische Episode zwischen Arist und Erast: Man soll - ohne Umschweife - zur Sache kommen, wenn man eine Bitte vorträgt.) - s. GA XI, S. 194f.: Sollicitant = Bittsteller, Bewerber. Bezug zu —» 436.] WA in Beri. Ms., 1783

543

699a.

«Beherzigungen auf die nächste Schaaf-Schur.», in: W. Beytr., 24. Stück v. 12. 6. 1779, Sp. 191-192; unsign. WA: GA IX, S. 119f. (S. 200: Anregung zur amtlichen Wollbeschau). [Bezug zu —' 56.]

544

«Rede eines Beckers / über die Backproben.», in: W. Beytr., 31. Stück v. 31. 7. 1779, Sp. 265-270; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 149ff. (Nr XXXVIII). [= GA VII, S. 126ff. (Nr38).-s. GA XI, S. 202f.(!): «Für die Festsetzung der [...] Höchstpreise wurde [...] Probebacken veranstaltet.» (Text problematisiert dieses Verfahren.)/

545

«Gewissensfrage eines Advocaten.», in: W. Beytr., 31. Stück v. 31. 7. 1779, Sp. 269-272; endet: «N.N. / Adv. immat.» WA: P.P. IV, 1786, S. 152f. (Nr XXXIX). / = GA VII, S. 128f. (Nr 39). (Nach welchem soll man die Verteidigung eines Kriminalfalls übernehmen oder nicht . . . ) ]

546

«Die Liebe überwindet alles.», in: W. Beytr., 38. Stück v. 18. 9. 1779, Sp. 337-344; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 316ff. (Nr LXII) u.d.T.: «Der Freykauf.» [= GA VII, S. 259ff. (Nr 62). (Der Freikauf würde dem Vater, einem «leibeignen Knecht»,

(551)

Aufsätze etc.

179

2000 Taler kosten. Weil dafür auch die Summe gebraucht würde, die er ursprünglich ausgeboten hat, damit der Gutsherr des künftigen Schwiegersohnes der Heirat seiner Tochter zustimmen kann, hintertreibt das junge Paar erfolgreich - den Plan des Vaters.) Bezug zu —> 437; s. GA XI, S. 221.] 547

«Wie ist die Drespe im menschlichen Geschlechte / am besten zu veredlen? / Anfrage eines Frauenzimmers.», in: W. Beytr., 41. Stück v. 9. 10. 1779, Sp. 361-366; endet: «Amalia.» WA: P.P. IV, 1786, S. 45ff. (Nr X). [= GA VII, S. 44ff. (Nr 10). Bezug zu —»551; s. GA XI, S. 188f.: Drespe = Unkraut. (Es geht um den Ausspruch, vom gesellschaftlichen Nutzen her sind nur Jäger, Hirten und Ackerbauern echte Stände, alles übrige im Vergleich dazu eher Unkraut bzw. Abfall. - Je größer die Zahl derer wird, die dem letzteren zuzurechnen sind, wohlhabende Frauen, Philosophen und Dichter - und die moderne Entwicklung geht immer mehr dahin - , um so eher sollte man bereit sein, auch ihren gesellschaftlichen Wert - durch Lektüre und Bildung veredelt - anzuerkennen ...) Bezug 527, 552, -> 578.] WA in

548

690a.

«Wozu der Putz diene? / Ein Gespräch / zwischen Mutter und Tochter.», in: W. Beytr., 41. Stück v. 9. 10. 1779, Sp. 367-368; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 49 (Nr XI). [= GA VII, S. 47 (Nr 11). (Viel Putz ist immer ein Zeichen, daß was fehlt.) s. GA XI, S. 189. Bezug zu —» 235.]

549

«Vorschlag / wie die Kirchhöfe aus der Stadt zu bringen.», in: W. Beytr., 47. Stück v. 20. 11. 1779, Sp. 417-424; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 175ff. (Nr XLV). [= GA VII, S. 147ff. (Nr 54). (Die Aufbahrung könnte bei der Kirche verbleiben; der Friedhof vor der Stadt ebenso ein Ort der Ruhe werden wie bei der Kirche etc.) Bezug zu —» 480; s. GA XI, S. 206f.(!).] WA in Beri. Ms., 1784->701; WA im Magazinßr

550

Arzneikunde, 1784,

701a.

«Was ist die Liebe zum Vaterlande?», in: W. Beytr., 49. Stück v. 4. 12. 1779, Sp. 433-438; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 82ff. (Nr XIX). [= in die Fremde gehen - Hollandgänger - , lande gern nach Hause zurück, sondern Ausland gefunden haben, Bewunderung Bezug zu -> 102, -> 436.] WA in Beri. Ms., 1785

551

GA VII, S. 73ff. (Nr 19). (Leute, die kehren nicht aus Liebe zum Vaterum wegen ihres Glücks, das sie im zu erheischen.) s. GA XI, S. 192:

706a.

«Es sollen die künftigen Beytrâge die Anzeigen der / neuesten Moden enthalten. / Schreiben eines Frauenzimmers.»,

180

Drucke zu Lebzeiten

(551)

in: W. Beytr., 52. Stück v. 25. 12. 1779, Sp. 457-464; endet: «Amalia.» WA: P.P. IV, 1786, S. 36ff. (Nr VIII) u.d.T.: «Es sollten die Wochenschriften auch die Anzeigen der neuesten Moden enthalten. Schreiben von Amalien.». [= GA VII, S. 3 7 f f . (Nr 8). Bezug zu -> 552; s. Bemerkung dort. - s. GA XI, S. 187f.] WA 1780 552

690b.

«Antwort / an / Amalien.», in: W. Beytr., 1. Stück v. 1. 1. 1780, Sp. 1-8; endet: «Ein Liebhaber / von beyden.» WA: P.P. IV, 1786, S. 40ff. (Nr IX). [= GA VII, S. 40ff. (Nr 9). (Überspitzt gesagt, sind die Modetorheiten der Zeit, einschließlich der Sitte sich zu zerstreuen, 235, ->· 547, 551. s. GA XI, S. 188.] WA im gleichen Jahr —» 690c.

553

[Osnabrückische Geschichte, Zweyte Periode, Fortsetzung; §§ 112127], in: W. Beytr. [1780: 8 Sacke (Forts, von -> 537)]: 5. Stück v. 29. 1. 1780 (Sp. 33-40), 26. Forts.: «§. 112. / Und die Herzoge selbst werden Leute / der Bischöfe.», «§. 113. / Aber auch bald aus den Stiftern / ganz verwiesen.»; 8. Stück v. 19. 2. 1780 (Sp. 57-64), 27. Forts.: «§. 114. / Die Herzoge dieser Zeit. Beschaffen- / heit des Herzogthums.», «§. 115. / Die Grafen. Veränderung mit den / Grafschaften.»; 9. Stück v. 26. 2. 1780 (Sp. 65-72), 28. Forts.: «§. 116. / Besonders in den Sächsischen / Unruhen.», «§. 117. / Die allen edlen und gemeinen Eigen- / thñmern nothwendig schädlich waren.»; 11. Stück v. 11. 3. 1780 (Sp. 81-88), 29. Forts.: «§. 118. / Verwirrter Zustand nach gesprengten / Großherzogthume.», «§. 119. / Welcher durch die Veränderung in / der Uebergabe des Heerbannsgutes / verschlimmert wird.»; 12. Stück v. 18. 3. 1780 (Sp. 89-96), 30. Forts.: «§. 120. / Die Folgen hievon a) auf die Heer- / bannssteuer.», «§. 121. / b) Auf die Landesgrânzen und Ge- / richtsbarkeiten.»; 14. Stück v. 1. 4. 1780 (Sp. 105-112), 31. Forts.: «§. 122. / c) Auf die Dienstleistung.», «§. 123. / d) Auf Schutz- und Gutsherrlichkeit.»; 17. Stück v. 22. 4. 1780 (Sp. 129-136), 32. Forts.: «§. 124. / Und e) auf die Besetzung der Heer- / bannshófe.», «§. 125. / Die Arten derselben.»;

(559)

Aufsätze etc.

181

18. Stück v. 29. 4. 1780 (Sp. 137-144), 33. Forts.: «§. 126. / Einfluß des Geldes hiebey.», «§. 127. / Einfluß auf die Marken. / Beschluß.». WA: §§ 112-127 entspr. OG 1780, 2. Teil, 3. Abschn. (§§ 4-19); 31. [Die §§ 1-45: s . ^ 521. Die §§ 46-111: s. 537.] / = GA XIII, S. 192-226; 31; vgl. Bemerkung dort. Forts, (die Stücke, die 1824 aus dem Nachlaß als 3. Teil der OG erschienen): -> 574, 577, -> 590, -» 592, 596.] 554

[Von Moser?]: Etwas zufälliges, bey Gelegenheit der Winter- / Lustbarkeiten. / An eine Freundinn! (N.N.) - WA: GA III, S. 64ff. (W. Beytr. Nr6 v. 5 . 2 . 1780, Sp. 41^8.) s. A. 2. 5.2. - GA III, S. 64: mit aufgenommen.

555

«Der Wirth muß vorauf. / Briefe einer Landwirthin!», in: W. Beytr., 7. Stück v. 12. 2. 1780, Sp. 49-52; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 103f. (Nr XXVI). [= GA VII, S. 90 (Nr 26). (Wer vom Gesinde Mäßigkeit fordert, muß mit gutem Beispiel vorangehen ...) Bezug zu 248.]

556

«Klage über den Buchstaben R. / von meinem himmelblauen Mádgen.», in: W. Beytr., 7. Stück v. 12. 2. 1780, Sp. 51-54; endet: «Minna.» WA: P.P. IV, 1786, S. 105f. (Nr XXVII). [= GA VII, S. 91 f f . (Nr 27). s. GA XI, S. 195f. (!); dort (S. 196): «Die junge Dame wendet sich mit der Bitte an den Sprachforscher Meiner, der deutschen Sprache, [was Herzensdinge betrifft] das kratzende zu nehmen [...]».]

557

«Ich / an meinen Freund.», in: W. Beytr., 10. Stück v. 4. 3. 1780, Sp. 73-76; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. lOlff. (Nr XXV). [= GA VU, S. 88f. (Nr 25). (Man sollte sich, wenn man von sich erzählen möchte, nicht zu sehr zieren.) Bezug zu 436; s. GA XI, S. 195.] WA im gleichen Jahr -> 763; WA in Beri Ms., 1783

558

699b.

«Mein Verleger an Mich.», in: W. Beytr., 10. Stück v. 4. 3. 1780, Sp. 77-80; unsign. WA: GA IX, S. 121 ff. (S. 200: Stichworte im handschriftlichen Nachlaß ...). ^(Dieser bittet, etwas zu schreiben, was sich dann auch gut verkaufen läßt: läuft z.Z. recht gut etc.) - s. GA XI, S. 276.]

559

«Ueber die Sittlichkeit der Vergnügungen.», in: W. Beytr., 13. Stück v. 25. 3. 1780, Sp. 97-102; unsign.

182

Drucke zu Lebzeiten

(559)

WA: P.P. IV, 1786, S. 27ff. (Nr VI). [= GA VII, S. 30ff. (Nr 6). (Man kann nicht schlechterdings verdammen, was die Repräsentanten des Staates gern und häufig suchen . . . ) - Hinweise auf Tahiti. Bezug zu —» 354; s. GA XI, S. 186.] WA im lahre 1781

560

764; WA in Beri. Ms., 1783 -> 699c.

«Warum bildet sich der deutsche Adel nicht nach / dem englischen?», in: W. Beytr., 15., 16. und 19. Stück v. 8.4., 15. 4. und 6.5. 1780, Sp. 117-120, 121-128, 145-152; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 246ff. (Nr LVI [= LV]). [= GA VII, S. 203ff. (Nr 55). (Man sollte deutlicher, wie in England, zwischen den Würdigen - in der Regel den Erstgeborenen - und den Würdefähigen durch das Führen eines Wappens unterscheiden mit Hilfe eines Heroldsamtes. Auf diese Weise könnten die letzteren Berufe ausüben etc., ohne daß sie oder einer ihrer Erben auf eine Übernahme der Amtswürden völlig verzichteten.) Bezug zu —* 367, —> 609, 612; s. GA XI, S. 214f.] WA im August -> 765; WA in Bert. Ms., 1785 -» 707a.

561

«Eine kurze Nachricht / von den Westfälischen Freygerichten.», in: W. Beytr., 21. und 22. Stück v. 20. und 27. 5. 1780, Sp. 161-168, 169-176; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 193 ff. (NrL). [= GA VII, S. 162ff. (Nr 50). (Freigerichte sind entstanden, um diejenigen Verbrechen zu sühnen, deren Bestrafung der Kaiser sich vorbehalten hatte: 710; WA in , 1792 -> 710a.

562

«Vorschlag / zu einem neuen Plan der deutschen Reichsgeschichte.», in: W. Beytr., 23. Stück v. 3. 6. 1780, Sp. 177-184; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 153ff. (Nr XL). [= GA VII, S. 130ff. (Nr 40). Bezug zu —* 23; s. GA XI, S. 203f.: «Moser hat seine Osnabrückische Geschichte im Hinblick auf eine Reichsgeschichte geschrieben. Im Jahre 1780, in dem er die 2. Auflage des 1. Teils herausgab, muß ihm der alte Gedanke erneut lebendig geworden sein. Er verbindet diesen - inhaltlichen - Gedanken mit dem der Form, den er schon in den Briefen an Thomas Abbt erörtert hatte: dem Gedanken, die Geschichte wie eine Epoche, d.h. unter einem konstruktiven Gesichtspunkt dazu-

(567)

Aufsätze etc.

183

stellen [sic.]. Als solchen erkennt Moser den Wormser Reichslandfrieden von 1495; er stelle das Grundgesetz des Reiches dar, auf das alles zu beziehen sei.»] 563

«Aufgabe.» [Spelz (Weizenart).], in: W. Beytr., 23. Stück v. 3. 6. 1780, Sp. 183-184; unsign. WA: GA IX, S. 123 (S. 200: Aufgabe). /(Betr. die Getreideart .) Bezug zu 275.]

564

«Aufgabe.» [Löschwasser.], in: W. Beytr., 26. Stück v. 24. 6. 1780, Sp. 207-208; endet: «N.N.D.» WA: GA IX, S. 123 (S. 200: Aufgabe). /(Gegen das Zufüllen von Gewässern in der Nähe von vielen Wohnungen, um für den Notfall Löschwasser zu haben.)/

565

«Schreiben einer alten Ehefrau an eine junge / Empfindsame.», in: W. Beytr., 27. Stück v. 1. 7. 1780, Sp. 209-216; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 50ff. (Nr XII). / = GA VII, S. 48ff. (Nr 12). (Als Jungvermählte soll sich die Angesprochene klarwerden, daß es ihr in Zukunft mehr Zufriedenheit verschaffen würde, wenn sie, statt verliebte Zerstreuung und Tändelei zu fordern, auf die Sorgen und Interessen ihres Ehemannes einginge, Haus und Hof in Ordnung hielte, den Fortschritt der Kinder beobachtete usw.) Bezug zu 180; s. GA XI, S. 189. 566.] WA im August und im Jahre 1781 -> 750a;

566

751a,

754;

692a.

«Nachschrift / zu dem vorigen Schreiben.», in: W. Beytr. 28. Stück v. 8. 7. 1780, Sp. 217-224; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 54ff. (Nr XIII) u.d.T.: «Nachschrift.». [= GA VII, S. 51 f f . (Nr 13). (Etwas Schmeichelei macht den Gatten froh, die Stimmung gut, und der Tag verläuft angeregt ...) Bezug zu -» 180; s. GA XI, S. 190. ->565.]

567

«Ein Denkmahl der deutschen Freyheitsliebe.», in: W. Beytr., 29. Stück v. 15. 7. 1780, Sp. 225-232; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 158ff. (NrXLI). [= GA VII, S. 133ff. (Nr 41). (Wenn in der Vergangenheit Zweikämpfe gefordert wurden, um so zwischen zwei Edlen zu entscheiden, wer Recht hat, so war das keine Barbarei, sondern eine angemessene Form, Streitfälle zu klären, für die keine Gesetze und keine Präzedenzfälle angeführt werden konnten, ohne die Entscheidungsfreiheit der Edlen insgesamt für die Zukunft auf nur eine Lösung einzuschränken. Ein Schiedsgericht, dem sich diese Edlen nicht freiwillig unterwarfen, hätte dann eben auch nur willkürlich entscheiden können.) Bezug zu ->225, —>230, —*613b; s. GA XI, S. 204.] WA in Beri. Ms., 1785

707b.

184 568

Drucke zu Lebzeiten

(568)

«Aufgabe.» [Bierqualität.], in: W. Beytr., 29. Stück v. 15. 7. 1780, Sp. 231-232; unsign. WA: G A I X , S. 124 (S. 200: Aufgabe). /(Hilft die Verwendung von Wintergerste, die Qualität des Bieres zu verbessern?) Bezug zu —* 275.]

569

«Von dem wichtigen Unterscheide des wurklichen / und förmlichen Rechts.», in: W. Beytr., 30. Stück v. 22. 7. 1780, Sp. 233-240; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 113ff. (Nr XXX). [= GA VII, S. 98f. (Nr 30). (Streng genommen hat wirkliches Recht mit förmlichem Recht nichts zu tun: Wenn erst einmal eine von der Gesellschaft dazu bestimmte Versammlung oder ein solcher Richter etwas förmlich für Recht erklärt hat, tut es «[...] nichts zur Sache, ob die Bischöfe oder die Richter geirrt haben oder nicht; [...]». - Die Vorteile dieser Einrichtung für ein geregeltes Zusammenleben werden dargelegt; die Anwendung dieser Ansichten für ein anderes Stück angekündigt. [?]) - s. GA XI, S. 197f.] WA in Beri. Ms., 1783 -H> 697; dän. Übersetzung, 1788 -> 712.

570

«Also sollte man die Testamente auf dem Siechbette / ganz verbieten.», in: W. Beytr., 31. Stück v. 29. 7. 1780, Sp. 241-248; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 109ff. (Nr XXIX). [= GA VII, S. 94ff. (Nr29). (In alten Zeiten mußten diejenigen, die ihren Besitz weitervererben wollten, das rechtzeitig tun und bei relativ guter körperlicher Verfassung sein (durch best. Zeremonien nachzuweisen). So konnte man sichergehen, daß die Entscheidungen wohlüberlegt getroffen wurden und nicht in einer seelisch außerordentlich belastenden Situation. - Wie schlimm es kommen kann, zeigt die Geschichte eines garstigen Erbschleichers.) Bezug zu ->137, ->429; s. GA XI, S. 196f.] WA im Jahre 1781

571

767, -» 767a, -» 767b; WA in Beri Ms., 31785 -> 706b.

«Wie man zu einem guten Vortrage seiner Empfin- / düngen gelange.», in: W. Beytr., 32. Stück v. 5. 8. 1780, Sp. 249-256; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. (3)ff. (Nr I). [= GA VII, S. ( l l ) f f . (Nr 1). (Um eine leidenschaftliche Empfindung, die man ausdrücken will, so in eine Geschichte oder einen Aufsatz zu verarbeiten, daß auch der Leser spürt, um welche Erfahrung, um welche Wahrheit es einem geht, ist ein genaues und behutsames Vorgehen nötig ...) Bezug zu 461; s. GA XI, S. 182.]

572

«Ueber die Todesstrafen.», in: W. Beytr., 33. Stück v. 12. 8. 1780, Sp. 257-264; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 130ff. (Nr XXXIV). [= GA VII, S. Ill f f . (Nr 34). (Wenn man die Todesstrafe überdenkt, muß man von folgender Voraussetzung ausgehen: In alter Zeit ist die Todesstrafe entstanden, um einerseits der unge-

(575)

Aufsätze etc.

185

hemmten Blutrache Einhalt zu gebieten, andererseits den Geschädigten eine gewisse Genugtuung zu bieten (ein Originalkontrakt). Wenn jetzt die Obrigkeit davon abweicht, weicht sie im Grunde von diesem Kontrakt ab, kann das also rechtlich einwandfrei nur mit und über die Bewilligung des Volkes tun.) Bezug zu -> 244; s. GA XI, S. 200f.] 573

«Von dem Naturgange der Gänse.», in: W. Beytr., 33. Stück v. 12. 8. 1780, Sp. 263-264; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 186f. (Nr XLVII). [= GA VII, S. 156f. (Nr 47). (Man kann die Gänse nicht vom eigenen Wasser verjagen, wenn sie aus der Nachbarschaft von selber dahin finden ...)s. GA XI, S. 207f. Bezug zu -»257.]

574

«Leben des Bischofes Gerhard / von 1193-1216.», [§§ 1-11], in: W. Beytr. [1780: 5>A Stücke]: 39. Stück v. 23. 9. 1780 (Sp. 305-312): «§. 1. / Dessen Herkunft und persönlicher / Charakter.», «§. 2. / Dessen politisches System.»; 40. Stück v. 30. 9. 1780 (Sp. 313-320), 1. Forts.: «§. 3. / Inhalt dieser Capitulation.», «§. 4. / Belehnung des Herrn von Waldeck / und von Oldenburg.»; 42. Stück v. 14. 10. 1780 (Sp. 329-336), 2. Forts.: «§. 5. / Belehnung des Grafen Baldewin / von Bentheim, des Grafen Hermann / von Ravensperg etc. etc.», «§. 6. / Dessen Zehntverleihungen.»; 43. Stück v. 21. 10. 1780 (Sp. 337-344), 3. Forts.: «§. 7. / Bischöfliche Amtsverrichtungen.», «§. 8. / Fortsetzung.»; 45. Stück v. 4. 11. 1780 (Sp. 353-360), 4. Forts.: «§. 9. / Dessen Beförderung zum Erzstift / Bremen.», «§. 10. / Und Ende.»; 47. Stück, 1. Hälfte, v. 18. 11. 1780 (Sp. 369-374), 5. Forts.: «§. 11. / Einige merkwürdige Begebenheiten / zu seiner Zeit.» WA: OG, 3. Teil (aus dem Nachlaß) 1824, [Kap. 1], [Entspricht GA XIII, S. (231)253; s. 804; vgl. Bemerkung dort; Forts. -> 577, 590, -> 592, 596. Bezug zu 372, 377; vgl. 521.]

575

«Ueber das Kunstgefühl. / Von einem Weinhändler.», in: W. Beytr., 41. Stück v. 7. 10. 1780, Sp. 321-328; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 8ff. (Nr II). [= GA VII, S. 15ff. (Nr2). (Der Weinhändler macht die Gelehrten eines Klubs, die sich über mangelndes Kunstgefühl der Zeit beklagen und über Gründe dafür streiten, darauf aufmerksam, daß erst eine genaue Kenntnis der Materie (Erfahrung) jemanden dazu befähige, die Vorstellung eines Kunstideals zu entwickeln, so wie man sich das Ideal eines bestimmten Weins eines bestimmten Jahrgangs vorstellen kann, ohne daß es

186

Drucke zu Lebzeiten

(575)

ihn so in dieser idealen Form gibt ...) Bezug zu —» 381; s. GA XI, S. 183; s. auch -» 682 (2.).] WA im Jahre 1782 -> 693a.

576

«Etwas zur Policey der Freuden f&r die Landleute.», in: W. Beytr., 44. Stück v. 28. 10. 1780, Sp. 345-352; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 31 ff. (Nr VII). [= GA VII, S. 33ff. (Nr 7). Bezug zu -+354; -> 559;s. GA XI, S. 187: «Der Gedanke des vorigen Stückes, daß Vergnügungen nichts Unsittliches sind, wird hier auf die Landleute angewandt, und zwar in der Weise, daß ihnen zu bestimmten Tagen im Jahr alle Freuden erlaubt sein sollen, soweit sie nicht andern Menschen schaden. Verbote drücken die Stimmung und werden heimlich übertreten.»] WA in Beri. Ms., 1785 -» 706c.

577

«Leben des Bischofes Adolf.», [§§ 1-11], in: W. Beytr. [1780 und 1781: 5Ά Stücke]·. 47. Stück, 2. Hälfte, v. 18. 11. 1780 (Sp. 373-376): «§. 12. [= § 1]», ohne Titel; 49. Stück v. 2. 12. 1780 (Sp. 385-392), 1. Forts.: «§. 2. / Er schafft das Heergewedde bey der / Geistlichkeit ab.», «§. 3. / Nimmt die Archidiaconen zu seinen / Amtsgehûlfen an.»; 51. Stück v. 16. 12. 1780 (Sp. 401^08), 2. Forts.: «§. 4. / Verbessert die Würden der Domkirche / und stiftet neue.», «§. 5. / Und sorgt auch für den Gottesdienst.»; 7. Stück v. 17. 2. 1781 (Sp. 49-56), 3. Forts.: «§. 6. / Von den edlen Herrn von Blankena.», «§. 7. / Von denselben erhält Adolf viele / Edelvogteyen.»; 30. Stück v. 28. 7. 1781 (Sp. 235-240), 4. Forts.: «§. 8. / Und von den edlen Herrn von Horst- / mar die Herrlichkeit Recke.», «§. 9. / Lehnsproceß zwischen den Gebrüdern / von Harst.»; 31. Stück, 1. Hälfte, v. 4. 8. 1781 (Sp. 241-246) 5. Forts.: «§. 10. / Zehntverleihung zu seiner Zeit.», «§. 11. / Dessen Tod und Seligsprechung.» WA: OG, 3. Teil (aus dem Nachlaß) 1824, u.d.T.: «Leben des Bischofes Adolf von 1216-1225[Kap. 2]. [Entspricht GA XIII, S. (254)-274; 804; vgl. Bemerkung dort; vgl. 521, 574; Forts. 590, 592, 596.]

578

«Der Autor am Hofe. / Schreiben einer Hofdame.», in: W. Beytr., 48. Stück v. 25. 11. 1780, Sp. 377-382; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 93ff. (Nr XXIII). / = GA VII, S. 82ff. (Nr 23). (Junge Autoren, die sich darauf zugute halten, sich auszukennen in der Literatur und

187

Aufsätze etc.

(587)

den Wissenschaften, wie es z.B. aus gelehrten Anzeigen oder Almanachen zu entnehmen ist, überschätzen diese Art der Bildung, wie sie ohnehin die Bedeutung ihrer eigenen Werke überschätzen. Wenn sie eine praktisch-politische Tätigkeit ausüben, hindert diese Art der Bildung, die Dinge in einer natürlichen Sicht zu sehen ...) Bezug zu -» 547; s. GA XI, S. 194.] WA in Beri. Ms., 1785 579

707.

«Also sollte man bey allen Gilden Licentiaten / halten.», in: W. Beytr., 48. Stück v. 25. 11. 1780; Sp. 381-384; unsign. WA: GA IX, S. 124f. (S. 200: . . . verwandter Stoff (Freimeisterei). ^(Licentiaten - das sind Freigesellen, die es sich noch nicht leisten können, Meister zu werden - sollen ihren Beruf selbständig ausüben können, wenn ihre Rechte vor allem zur Ausbildung - eingeschränkt werden und der eingeschränkte Status für die Öffentlichkeit auch klar ist ...) Bezug zu 221. Vgl. —> 216.]

580-584 entfällt.

Von Jan. 1781 - Dez. 1782: 8. Bd der Osn. IB 585

«Was will aus unserm Garn- und Linnenhandel / werden?», in: W. Beytr., 6. Stück v. 10. 2. 1781, Sp. 41-48; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 181 ff. (Nr XLVI). [= GA VII, S. 152ff. (Nr 46). Bezug zu 256; s. GA XI, S. 207: «1780/1 wehrte sich Holland zusammen mit anderen Ländern Nordeuropas, die ihre Neutralität schützen wollten, gegen die britische Übermacht zur See, die sie während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges eindrucksvoll erlebt hatten. Der Überseehandel auch für das Leinen wurde dadurch schwer geschädigt. Moser erklärt seinen Landsleuten, indem er die Verhältnisse genau auseinandersetzt, daß nicht die Regierung des Fürstbistums helfend eingreifen könne, sondern daß das Ende dieses Krieges abgewartet werden müsse. Das geschah im Oktober des gleichen Jahres.»] WA im gleichen Jahr —> 769.

586

«Ueber die deutsche Sprache und Litteratur. / An einen Freund.», in: W. Beytr., 9., 11., 12., 13. und 17. Stück v. 3. 3., 17. 3., 24. 3., 31. 3. und 28.4. 1781, Sp. 65-72, 81-88, 89-94, 97-104, 129-136; unsign. Vgl. GA III, S. 71 ff. (u. Komm. S. 311) [Bezug zu -+588; s. auch -+33, -+34.] WA in den Jahren 1782, 1783, 1785

587

693,

694,

708.

«Die Artikel und die Punkte.», in: W. Beytr., 10. Stück v. 10.3. 1781, Sp. 73-80; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 125ff. (Nr XXXIII). [= GA VII, S. 107ff. (Nr 33). Fußnote (Sp. 73/74:) «[...] so will ich [...] bemerken, daß die Criminalrechte es nicht gestatten, jemanden ohne die höchste Ursache über Artikel zu verneh-

Drucke zu Lebzeiten

188

(587)

men, und daß man in neuern Zeiten, um dieser Vorschrift auszuweichen, auf den sonderbaren Einfall gerathen sey, die Artikel in Punkte zu verwandeln [...]» s. GA XI, S. 199f. Vgl. -> 336.]

588

«Etwas über die National-Erziehung / der alten Deutschen.», in: W. Beytr. 19. Stück v. 12. 5. 1781, Sp. 145-152; unsign. WA: Anhang zur selbst. Schrift «Ueber die deutsche Sprache und Litteratur. [...]», Osnabrück, 1781 (-* 33); dann: P.P. IV, 1786, S. 13ff. (Nr III; in veränderter Form). [= GA VII, S. 19ff. (Nr 3). (Alle Wissenschaft und alle Künste gingen bei den alten Deutschen vom Krieg aus: Reit- und Kampfestechniken wurden vervollkommnet, zur Tapferkeit und Unterordnung wurde erzogen; die strategischen Kenntnisse der Führer waren enorm: «Die Römer sprechen von allen Nationen ausser der deutschen mit Geringschätzung.» ...) Im ersten Satz Bezug zu -»· 586; s. GA XI, S. 183ff.] WA im Jahre 1783

589

695; WA im Jahre 1785 -> 708a.

«Formular / eines neuen Colonat-Contrakts, nach welchem einem / vormaligen Cammer-EigenbehÔrigen, nach vorgân- / giger Freylassung, der Hof ubergeben worden.», in: W. Beytr., 20., 21. und 22. Stück v. 19. 5., 26. 5. und 2. 6. 1781, Sp. 153-160, 161-168, 169-172; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 334ff. (Nr LXIV). [= GA VII, S. 273ff. (Nr 64). (Formular, das (1.) die Übergabe so regelt, daß ein guter Zustand des Grundes und der Bauten etc., ohne daß Kosten für die Obrigkeit als Eigentümer entstehen, erhalten wird, das (2.) zur regelmäßigen Abgabe der Pacht verpflichtet, das (3.) das Versprechen der Obrigkeit enthält, die Freigelassenen «zu schirmen» und zu «schützen», das im weiteren die Übergabe auf die Erben - über den Eigentümer - regelt und die Fragen von Erbschaft und Altenteil etc. im Sinne der Ausführungen Mosers in —> 532 behandelt.) s. Freibrief: —* 616; s. GA XI, S. 222f. Bezug zu -* 437.]

590

«Leben des Bischofes Engelbert I.», [§§ 1-6], in: W. Beytr. 31. Stück, 2. Hälfte, v. 4. 8. 1781 (Sp. 245-248): «§. 1. / Er erhält die Gowgerichte und damit / zugleich vom Kayser den Fürsten / Titel.», 32. Stück v. 11. 8. 1781 (Sp. 249-256), 1. Forts.: «§. 2. / Ueberläßt der Stadt Osnabrück das / halbe Burgericht.», «§. 3. / Uebergibt verschiedene Zehnten.»; 34. Stück v. 25. 8. 1781 (Sp. 265-272), 2. Forts.: «§. 4. / Wird als Mitschuldiger an dem Morde / seines Erzbischofes angeklagt.», «§. 5. / Und darüber vom Pabste nicht con- / firmirt.»; 35. Stück, 1. Hälfte, v. 1. 9. 1781 (Sp. 273-278), 3. Forts.: «§. 6. / Verwaltung Willebrands Bischofes / von Paderborn.»

(592)

Aufsätze etc.

189

WA: OG, 3. Teil (aus dem Nachlaß) 1824, u.d.T.: «Leben des Bischofes Engelbert I. von 1225 bis 1226.» [= Kap. 3, §§ 1-9], [Entspricht GA XIII, S. (275)-290. s. -> 804; vgl. Bemerkung dort; vgl. -> 521, 574, 577; Forts. —>592, --596.] 591

«Etwas zur Naturgeschichte des Leibeigenthums.», in: W. Beytr., 33. Stück v. 18. 8. 1781, Sp. 257-264; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 311ff. (NrLXI). [= GA VII, S. 255ff. (Nr 61). Bezug zu 174; s. GA XI, S. 220f.: «Moser erzählt die Geschichte eines Mannes namens Robinson, der mit einer Gruppe von Familien eine menschenleere Insel in Besitz nahm und ihnen alle lebensnotwendigen Einrichtungen bereitstellte. In der nächsten Generation kommt ein fremder Mann auf die Insel und verbreitet dort eine neue Anschauung über das Grundrecht des Menschen auf freie Selbstbestimmung; er bringt damit die Bevölkerung gegen den jetzigen Eigentümer der Insel auf, den sie als Herrn bisher anerkannt haben. Nach langen Diskussionen schließen der Herr der Insel und die Bewohner einen Vergleich, durch den sie nach 50 Jahren in einem Freijahr die Freiheit haben sollen, ihren Wohnort selbst zu bestimmen. Die Geschichte soll verdeutlichen, daß die Überführung in die Hörigkeit oder Leibeigenschaft kein Akt der Gewalt, sondern ein Naturvorgang sei.»] WA in Beri. Ms., 1785 -» 706.

592

«Leben des Bischofes C o n r a d I.», [§§ 1 - 2 1 ] υ , in: W. Beytr. [1781: 9>/i Stücke (eine zw. 40. u. 43. St. gibt es nicht)]·. 35. Stück, 2. Hälfte, ν. 1. 9. 1781 (Sp. 277-280): «§. 1. / Dessen Herkunft.»; 38. Stück v. 22. 9. 1781 (Sp. 297-304), 1. Forts.: «§. 2. / Und Verbindung mit dem Erz- / bischofe von Cölln.», «§. 3. / Fehde mit Grafen Otto von Teck- / lenburg.»; 39. Stück v. 29. 9. 1781 (Sp. 305-312), 2. Forts.: «§. 4. / Friede mit demselben.», «§. 5. / Und Befreyung von der Tecklen- / burgischen Kirchenvogtey.»; 40. Stück v. 6. 10. 1781 (Sp. 313-320), 3. Forts.: «§. 6. / Neue Einrichtung der Kirchenvogtey. / Ursprung der heutigen Brächten- / gerichter.», «§. 7. / Beschaffenheit der damaligen weit- / liehen Gerichtsbarkeit.»; 43. Stück v. 27. 10. 1781 (Sp. 337-344), 5. Forts, [sie.]: «§. 8. / Conrad erhält das Näherrecht zu / allen Vogteyen und ihre Unmittelbarkeit.», «§. 9. / Wie auch das Recht Bergwerke an- / zulegen. Münzen von ihm.»; 45. Stück v. 10. 11. 1781 (Sp. 353-360), 6. Forts.: «§. 10. / Einige Rechtsweisungen dieser Zeit.», «§. 11. / Conrad legt Stadt und Capitel zu / Quakenbrück an.»;

υ

Leben des Bischofes Otto: vgl. —>· 786.

190

(592)

Drucke zu Lebzeiten

46. Stück v. 17. 11. 1781 (Sp. 361-368), 7. Forts.: «§. 12. / Stiftung des Klosters zu Berssen- / brück.», «§. 13. / Stiftung des Klosters zu Harste jetzt / zu Rulle.»; 47. Stück v. 24. 11. 1781 (Sp. 369-376), 8. Forts.: «§. 14. / Zehntsachen.», «§. 15. / Fortsetzung.», «§. 16. / Von Freyschöpfen u. Freygrafen.»; 49. Stück v. 8. 12. 1781 (Sp. 385-3^0), 9. Forts.: «§. 17. / Von freyen Stählen.»; 51. Stück v. 22. 12. 1781 (Sp. 401-416) (!)), Beschluß: «§. 18. / Das erste bekannte Freyding mit den / ersten guten Männern.», «§. 19. / Von der Freydingsrolle.», «§. 20. / Leibeigenthums- und Pachtrente, des / Domcapitels Mühlenpacht.»; «§. 21. / Conrads Ende.» WA: OG, 3. Teil (aus dem Nachlaß) 1824, u.d. T. : «Leben des Bischofes Conrad I. von 1227 bis 1238.» [= Kap. 5], [Entspricht GA XIII, S. (291)-336; s. 804; vgl. Bemerkung dort; vgl. 521, 574, 577, 590; Forts. 596.]

593

«Ueber den Unterschied einer christlichen / und bürgerlichen Ehe.», in: W. Beytr., 36. Stück v. 8. 9. 1781, Sp. 281-288; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 118ff. (Nr XXXI). [= GA VII, S. 101 f f . (Nr 31). Vgl. GA XI, S. 198: «Ob eine Ehe die Gültigkeit bürgerlichen Rechtes hat, hängt ab von dem Stand der Eheschließenden. (Es gab zu Mosers Zeit noch keine Standesamtliche Trauung). Nach der Wortbedeutung ist die Ehe ein weltliches Gesetz, das sich nur gewohnheitsrechtlich aus der kirchlichen Trauung ergeben hat. Wenn die Ehe außerhalb der bürgerlichen Rechtsordnung geschlossen wird, ist sie moralisch anzuerkennen, hat aber keine Rechtsgültigkeit.»] WA in Beri. Ms., 1784 -> 703; WA in , 1792

594

703a.

«La Prude & la Coquette / zu deutsch.», in: W. Beytr., 44. Stück v. 3. 11. 1781, Sp. 349-352; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 107f. (Nr XXVIII). [= GA VII, S. 93f. (Nr28). («Tugendstolz» bzw. «Fängerei» wären geeignete Begriffe ...) s. GA XI, S. 196.] WA im gleichen Jahr —> 770.

595

«Wo der Gutsherr mit seinen Leuten / blinde Kuh spielet?», in: W. Beytr., 50. Stück v. 15. 12. 1781, Sp. 399^00; unsign. WA: GA IX, S. 126 (S. 200: Die Überschrift). /(Berichtet von einer Sitte, daß nach dem Tode eines «Höfeners» der Gutsherr das ihm zufallende Pferd, die Kuh etc. mit einem Stock berühren muß.) - Bezieht sich auf von v. Steinen, Th. I, S. 1768.]

Aufsätze etc.

(599) 596

191

«Leben Engelberts II.», [§§ 1-10], in: W. Beytr. [1782: 5 Stücke]: 4. Stück v. 26. 1. 1782 (Sp. 25-30): «§. 1. / Friede mit dem Stifte Cölln.», «§. 2. » [ohne Titel]; 6. Stück v. 9. 2. 1782 (Sp. 41^18), 1. Forts.: «§. 3. / Und schließt ein ewiges Bündniß / mit Münster.», «§. 4. / Wie auch mit Cölln.»; 7. Stück v. 16. 2. 1782 (Sp. 49-54), 2. Forts.: «§. 5. / Wahrscheinlicher Grund dieser Ver- / bindungen.», «§. 6. / Und einige Pâbstliche Verfügungen.»; 9. Stück v. 2. 3. 1782 (Sp. 65-72), 3. Forts.: «§. 7. / Bischöfliche Verfügungen in Kirchen- / Sachen.», «§. 8. / Ursprung des Stifts zum Börstel.»; 19. Stück v. 11. 5. 1782 (Sp. 145-152), 4. Forts.: «§. 9. / Befreyung des Klosters Gertruden- / berg von der Vogtey.», «§. 10. / Zehntsachen; Stiftung der Vicary / zum S. Georg.» WA: OG, 3. Teil (aus dem Nachlaß) 1824, u.d.T.: «Leben Engelberts I. von 1238 bis 1250.» [= Kap. 6], (§§ 1-10 [§§ 11-14 nicht in W. Beytr. abgedruckt.]) [Entspricht GA XIII, S. (337)-355; s. -> 804; vgl. Bemerkung dort; vgl. 521, 574, -> 577, -> 590, -> 592.]

597

«Was ist nicht alles wofür Dank gefordert wird? / Eine Anecdote von Abdera.», in: W. Beytr., 7. Stück v. 16. 2. 1782, Sp. 55-56; unsign. WA: P.P. IV, 1786, S. 88f. (Nr XXI). [= GA VII, S. 78f. (Nr21). (Mitunter erwarten Leute Dankbarkeit dafür, daß sie dazu aufgefordert haben, ihnen zu helfen.) Bezug zu —* 436.]

598

«Aufgaben.» [Buchbindertaxe], in: W. Beytr., 21. Stück v. 25. 5. 1782, Sp. 167-168; unsign. WA: GA IX, S. 126 (S. 200: Aufgabe). ^(Aufgabe geht der Tabelle vorher: «Berliner Buchbinder-Taxe.») - = Warum hier teurer als in Dresden und Berlin; Andere auswärtige Taxen anderer Handwerke zum Vergleich wären schön.)/

598(3) [Von Moser?]: Aufgaben. 3. [Schädlingsbekämpfung.] (Unsign.) WA: GA IX, S. 126. (W. Beytr. Nr 21 v. 25. 5. 1782, Sp. 167-168.) s. A. 2. 5.2. 599

«Aufgabe.» [Bierkonsum in alter Zeit], in: W. Beytr., 41. Stück v. 12. 10. 1782, Sp. 327-328; unsign.

192

Drucke zu Lebzeiten

(599)

WA: GA IX, S. 127 (S. 200: Aufgabe). /(Zitiert eine Beschwerde vom 27. Febr. 1633, nach der ein Cornet neben anderen Untaten auch an einem Tag vier Tonnen Bier vertrunken habe; fragt nach den Mengenmaßen früherer Zeiten bzw. nach der Größe der damaligen Cornetmägen.) Vgl. —> 336.] 600-604

entfällt.

2.1.2.5. Von Juli 1783 - Jan. 1794 (vorwiegend in der «Berlinischen Monatsschrift») 605

«Schreiben eines Edelmanns ohne Gerichtsbarkeit / an seinen Nachbar mit der Gerichtsbarkeit.», in: W. Beytr., 30. Stück v. 26. 7. 1783, Sp. 229-234; endet: «Die Fortsetzung künftig.» [Nicht in W. Beytr. feststellbar.] WA: P.P. IV, 1786, S. 168-171 oben (Nr XLIV, erste Hälfte). [= GA VII, S. 141-143 (Nr 44, erste Hälfte). (Als Edelmann über ein Dörfchen hohe Gerichtsbarkeit besitzen zu wollen ist im Grunde etwas Lächerliches: Für die dörflichen Verhältnisse sollte ihm das Recht auf seinen Grund und Boden reichen. - Dennoch gibt es Bestrebungen, die zumindest auf die Einkünfte aus der unteren Gerichtsbarkeit, z.B. Geldstrafen, nicht verzichten wollen. - Es geht aber nicht, daß man dem Landesherrn die Vorteile entzieht und ihm die Beschwerden dieser Gerichtsbarkeit läßt.) Hier bricht der Aufsatz ab. Forts, s. 611. Bezug zu 268; s. GA XI, S. 205f.]

606

«Von den Militärehen der Engländer.», in: «Berlinische / Monatsschrift. / [Ar.] / Herausgegeben / von / F. Gedike und J.E. Biester. / [Sí/·.] / Dritter Band. / Januar bis Junius 1784. / [Doppelstr.] / Berlin, 1784. / Bei Haude und Spener. /» [= Beri. Ms.], 5. Stück [= Mai] 1784 (Nr3), S. 394-396; endet: «MÔser.» WA: P.P. IV, 1786, S. 123ff. (Nr XXXII). [= GA VII, S. 105ff. (Nr 32). (Weil die Engländer auf See nicht gut ihre Frauen mitnehmen konnten, wenn sie in den Krieg zogen, hat sich bei ihnen die Möglichkeit entwickelt, daß einem Soldaten eine Frau für die Dauer der Reise durch eine gewisse Zeremonie zugesprochen wird, wodurch die anderen dieses Verhältnis respektieren und achten. Wenn der Soldat sie leid geworden ist, kann er sie auch verkaufen...) s. GA XI, S. 199.]

607

«Der Capitular, Soldat.», in: «Stats-Anzeigen / [Doppelstr.] / gesammelt und zum Druck befördert / von / August Ludwig Schlôzer D. / KÔnigl. Kurfûrstl. Hofrath und Professor in Göttingen; / der Akademien der Wissenschaften in St. Petersburg, / Stockholm, und München, Mitgliede. / [Sf/·.] / Sechster Band, Heft 21-24. / 1784. / [Str.] / Nebst vollständigen Registern über alle 24 Hefte. / [Sir.] / Göttingen, / in der Vandenhoekschen Buchhandlung /1784.», Nr 54, S. 471-476; unsign. (unter der Überschrift: «Auszug eines Schreibens * des Hrn. Geh. JustizR. Möser / zu Oßnabrtick, vom 17. Maj 1782.»)

(609)

Aufsätze etc.

193

WA: P.P. IV, 1786, S. 295ff. (Nr LVIII) u.d.T.: «Der Capitularsoldat. Auszug eines Schreibens.» [= GA VII, S. 242ff. (Nr 58). (Wenn die Kirche weiterhin darauf bestehen sollte, daß Kapitulare, z.B. Domkapitulare, nicht Kriegsdienst leisten dürfen, ohne daß sie das Anrecht auf ihre Pfründe verlieren, verlieren sie in der «[...] Spannung, in der Europa schwitzt», gegenüber der anwachsenden militärischen Ehre an Ansehen. Ein Blick in die Geschichte zeigt, daß die Gründe, die die Kirche ursprünglich zu diesem Verbot geführt hat, überholte Verhältnisse betreffen ...) Die Anmerkung zur Überschrift lautet: «Vermuthlich ist dieser Brief geschrieben, als der zu Paderborn pr&bendirte DomCapitular, Graf von Hatzfeld, unter der LeibGarde des Kurfürsten von Mainz Dienste nam, und darüber seiner Pfründe, die er endlich resignirte, verlustig erklhrt werden sollte. Anmerk. des Einsend.», s. GA XI, S. 218f.] 608

«Westphâlisches Munzcabinet», in: «Westphâlisches Magazin / zur / Geographie, Historie und Statistik; / herausgegeben / von / P.F. Weddigen, / Lehrer am Gymnasio zu Bielefeld, und Mitglied der Hallischen / naturforschenden Gesellschaft. / [Vign.] / [Sir.] / Mit neuen Karten und Kupferstichen. / [Sir.] / Dessau und Leipzig / in der Buchhandlung der Gelehrten, /1784. / [Doppelstr.] / Minden, gedruckt durch Johan Augustin Enar.», Bd I, 2. Heft (Nr 2), S. 103-104; endet: «Môser»; 3.Heft (Nr7), S. 66-68; unsign. (Inh.Verz.: «H. G.J.R. Môser.») WA: GA XIV, 1, S. 154ff. (S. 164: Unterschrift und Hinweis des Hg. ...). [Der Hinweis (S. 102) lautet: «2. Westphâlisches Munzcabinet. / Unter diesem Titel wünschte ich nach und nach die Beschreibung aller alten Westphhlischen Münzen zu geben, die ich von meinen Gönnern zu erhalten hoffe. Ich mache den Anfang mit Auszügen aus einigen Briefen des Hrn. Geh. Justizraths Mbser zu Osnabrück, und werde alles dasjenige auf gleiche Weise folgen laßen, was weiter eingeht. / Der Herausgeber.» - (Es werden Münzen aus dem 12. und 13. Jh. beschrieben: Aus Lippstadt, Iserlohn, Dortmund; im 2. Teil: Wiedenbrück, Osnabrück.)/

609

«Ueber die AdelsProbe in Deutschland:», in: Stats-Anzeigen, von Schlözer (zum Titel —» 607), Bd 8, Göttingen 1785, Heft 29-32, Nr 22; S. 185-209, unter der Überschrift: «Von dem Herrn Geh. JustizRat M o s e r in », dann folgt: «/» WA: P.P. IV, 1786, S. 268ff. (Nr LVI [= LVII]) u.d.T.: «Ueber die Adelsprobe.» [= GA VII, S. 221 f f . (Nr 57); s. GA XI, S. 216ff.; dort ist der Vorspann abgedruckt. S. 218: «Es ist für einen Staat, der nicht im Despotismus erstarren will, notwendig, daß der Adel erhalten bleibt. Da die Bedingungen der Zugehörigkeit zum Adel nicht in allen Reichsländern übereinstimmen, wünscht Möser ein Gutachten, das dem Kaiser als Grundlage eines Gesetzes dienen könnte. Möser führt die Fragen auf, die zu entscheiden wären, fügt aber einen historischen Rückblick ein auf die Entstehung und damit die Funktionsweisen von drei Adelsgruppen. [= Urspr. zum Rom. Reichs-Heerbann gehörend, von Dienstmännern des H. R. Reichs stammend, Briefadel, Anm.] Nach diesen Gruppen unterscheiden sich die Antworten auf die erste Hauptfrage: was jeweils nachzuweisen wäre. Möser erläutert eingehend, wie es zu der Forderung der 16 Ahnen kommt. [...] Möser erörtert eine Reihe von Möglichkeiten, wie ein Nachweis glaubwürdig zu fuhren wäre.» [= die 2. Hauptfrage]. Bezug zu —* 560, —• 612.] 610

«N.S.» [zu: Schreiben an den P. J. K. in W . . . ] , in: Beri. Ms. (zum Titeln 606), Bd VII, 6. Stück 1786 (Nr 2), S. 501-503, endet: «Osnabrûk. J.MÔser.» WA: s. Bemerkung zu -* 32.

611

[Forts, von —» 605]: «Wenn wir alle so verfahren, und alle Bruchfälle in / unsern Dörfern an uns ziehen [ . . . ] » , in: P.P. IV, 1786, S. 171-174 (Nr XLIV, 2. Hälfte). [= GA VII, S. 144-146 (Nr 44, 2. Hälfte). (In alten Zeiten hat man keinen großen Unterschied zwischen der Macht des Grundherrn, die sich aus der Verpflichtung dessen ergibt, dem er Land überläßt, und der Gerichtsbarkeit gemacht, die jemand hoheitlich ausübt. Jetzt ist auf diesen Unterschied sehr wohl zu achten. Der Edelmann muß daher auf die Möglichkeit einer eigenen Gerichtsbarkeit verzichten, zumal er seine Interessen gegenüber der Eigenbehörigen etc. nach geltendem Gesetz sehr wohl wahrnehmen kann ...) Vgl. Bemerkung zu —> 605.]

612

«Ueber die Erziehung des Adels von einem / Edelmanne.», in: P.P. IV, 1786, Nr IV, S. 19-22; unsign. WA: GA VII, 23 ff. (Nr 4). f(Entsprechend ihrer Funktion im Ständestaat sollen die jungen Adeligen eine Erziehung genießen, die auf praktische Notwendigkeiten ihres Einfhißbereichs geht: sie zunächst einem Oberhofmarschall o.ä. überlassen, dann drei Jahre andere Höfe, Länder etc. besuchen lassen. Und nur das sollen sie theoretisch lernen, was dem Zweck, im großen Stile vernünftig haushalten zu können, dienlich ist.) GA XI, S. 185: Bezug zu —> 803 (199), 801, S. 95; Briefe 1939 Nr 232, Datierung: etwa 1782. Bezug zu -> 560, 609.]

613A «Also soll der handelnde Theil der Menschen, / nicht wie der speculirende erzogen werden.»,

(617)

Aufsätze etc.

195

in: P.P. IV, 1786, Nr V, S. 23-27; unsign. WA: GA VII, S. 26ff. (Nr 5). Forts, von -> 612. /(Aus Erfahrung handelnde Menschen kommen aufgrund von , deren Zusammensetzung sie nicht analysieren, zu sicheren Urteilen. Diese Fähigkeit würde sich durch eine bloß gelehrte Bildung verlieren ...) s. GA XI, S. 185f.; S. 186: Bezug zu 800 (8), -> 803 (189); Briefe 1939, Nr 248, Datierung: etwa 1786. Bezug zu —>484.] 613B

«Also sollte man den Zweykâmpfen nur eine / bessere Form geben.», in: P.P. IV, 1786, Nr. XXXV, S. 135-138; unsign. WA: GA VII, S. 115ff. (Nr 35). [s. GA XI, S. 201: Bezug zu 803 (208); dort: «Moser sieht im Zweikampf die letztmögliche Form der Privatrache. Er bezweifelt, ob man sie, wie es vielfach gefordert wurde, ganz abschaffen könne. [...]». Bezug zu -> 230, 567.]

614

«Toleranz und Intoleranz.», in: P.P. IV, 1786, Nr. XLVIII, S. 187-188; unsign. WA: GA VII, S. 157 (Nr 48). /(Wenn man dem einfachen Volk Intoleranz und Aberglauben nimmt, wird es unberechenbar; damit es richtig angeleitet werden kann, müssen seine Führer vorurteilsfrei und tolerant vorgehen ...) G A XI, S. 208: Bezug zu -> Briefe 1939, Nr 225, Datierung: etwa 1782. Bezug zu —*405.]

615

«Die Bekehrung im Alter.», in: P.P. IV, 1786, Nr XLIX, S. 188-193; unsign. WA: GA VII, S. 158ff. (Nr 49). /(Nach einem fünfzigjährigen Leben, das jeder Neigung nachgegangen ist, wird man nicht eigentlich bekehrt, wenn man zur Frömmigkeit findet, sondern man erliegt, wenn man alle Leidenschaften erschöpft hat, dem eigentümlichen Reiz der Tugend ...) s. GA XI, S. 208: Bezug zum Vorwort (= Entstehung 1746).]

616

«Formular des hiebey ertheilten Freybriefes.», in: P.P. IV, 1786, Nr LXV, S. 347-349; endet: «Gegeben Osnabrück den 15. Jul. 1779. / (L.S.) Ad Mandatum Regis et Electoris pro- / prium. / v. Ende.» WA: GA VII, S. 284f. (Nr 65). [s. GA XI, S. 223: Entspricht im wesentlichen Inhalt von 589. Bezug zu 437.]

617

«Also sollte jeder Gutsherr seine Leibeignen / vor Gericht vertreten, und den Zwang- / dienst mildern.», in: P.P. IV, 1786, Nr. LXVI, S. 349-351; unsign. WA: GA VII, S. 285f. (Nr 66). [Bezug zu 174, -> 529; s. GA XI, S. 223: «Die sog. geringen Leute haben in Rechtsangelegenheiten nicht mehr wie vormals ausreichend Schutz und Beratung. Daher ergeht hier ein Schreiben an einen Gutsherrn, in dem dessen Entschluß anerkennend hervorgehoben wird: für seine Eigenbehörigen einen eigenen Advokaten zu halten, der diesen in ihren Rechtsfällen hilft.»]

196 618

Drucke zu Lebzeiten

(618)

«Ueber die Osnabrückischen Zehnten.», in: P.P. IV, 1786, Nr LXVII, S. 351-376; unsign. WA: GA VII, S. 287ff. (Nr 67). [s. GA XI, S. 223ff. (!); S. 225: Hinweis auf div. Gutachten im StA Osnabrück. Es geht hier (s. S. 224:) «[...] um den Nachweis, daß der Zehnte seine Funktion als Landessteuer längst verloren habe und niemand mehr einen Anspruch auf diese Leistung - noch dazu als vom Felde gezogen - erheben könne.» Bezug zu —> 427.] Die Aufsätze, die Moser nach Erscheinen des letzten Teils seiner Patriotischen Phantasien (P.P. TV) schreibt bzw. in Osnabrück veröffentlicht (s. die folgenden Titel), werden von Biester in die «Berlinische Monatsschrift» aufgenommen und dann von Nicolai 1797 und 1798 postum in den «Vermischten Schriften», 1. und 2. Teil (= Bd 8 u. 9 der SW-Nicolai), veröffentlicht; s. -> 781, -> 782.

619

«Ueber die allgemeine Toleranz. / Briefe aus Virginien, an Herrn Geh. / Justizrath Môser. / Erster Brief.», in: Beri. Ms. (zum Titel unsign.

606), Bd IX, 6. Stück 1787 (Nr 1), S. (505)-510;

WA: Vgl. Bemerkung zu —* 622. /(Problem: Welche Formel, welchen Eid soll die gesetzgebende Macht einer amerikanischen Kolonie zur allgemeinen Grundlage ihres Gemeinwesens erklären, wenn in ihr Menschen miteinander in Verkehr treten, die völlig verschiedene religiöse und moralische Grundauffassungen haben. - Im ersten Brief wird von dem Versuch erzählt, alle Glaubensbekenntnisse zu sammeln und zu sehen, wie man sich schließlich auf einige Hauptartikel einigen kann. Nachdem diese feststehen, werden nur die Kolonisten, die diese Hauptartikel auch unterschreiben und rückhaltlos anerkennen wollen, ehrenfähig, können kreditwürdig Geschäfte führen, ein Ehrenamt bekleiden etc. Die, die sich weigern, etwa Atheisten, könnten allenfalls geduldet werden, haben aber kein einklagbares Recht.)/ 620

«Virgil und Tintoret.», in: Beri. Ms. (zum Titel-+606), Bd X, 9. Stück 1787 (Nr 2), S. 201-208; endet: «Osnabrûk. Môser.» WA: SW-Nicolai, Bd 8 (1797), S. 291ff. [= GA IX, S. 128ff. (S. 200: Osnabriick.-Möser.) s. GA XI, S. 277f.(!). S. 278: «Angeregt durch die Lektüre von Lessings , vergleicht Moser die Darstellungen des Brandes von Troja, wie sie der Dichter Virgil (römischer Dichter, 70-19 vor Chr.) und der Maler Tintoretto (Venedig, 1518-1594) mit je nach den Bedingungen ihrer Kunst unterschiedlichen Schwerpunkten vollzogen haben. Er fügt dann eine kritische Betrachtung der 11. Satire des Juvenal (römischer Dichter aus Aquinum, etwa 55-137 nach Chr.) an, mit der sich Lessing in seinem auseinandersetzt.» s. Brief an Biester (Meyer 1973: -* 2155). Bezug zu 381, —> 461.]

621

«Ueber die allgemeine Toleranz. / Zweiter Brief aus Virginien an Hrn. Geh. / Justizrath Môser.», in: Beri. Ms. (zum Titel -» 606), Bd XI, 3. Stück 1788 (Nr 2), S. 200-209; unsign.

(623)

Aufsätze etc.

197

WA: Vgl. Bemerkung zu 622. /(Wenn auch alle unterschiedlichen Menschen bestens zusammenleben würden, ein individuelles Zutrauen und eine allgemeine Hilfsbereitschaft herrschten, könnte deshalb noch kein allgemeines Gesetz formuliert werden, das die Menschen verpflichtet, sich so vertrauensvoll in aller Zukunft zu verhalten. Man müßte also ein allgemeines verpflichtendes Glaubensbekenntnis formulieren, daß dem einzelnen erlaubt, das von den Eigenschaften Gottes für sich zu hoffen, was er kann und was er braucht. - Das würde dann u.U. jedoch niemanden hindern, irgendwelche für andere Menschen vielleicht absurde Verhaltensweisen zu entwickeln. Es wäre also wichtig, daß sich die Menschen «[...] alles, was zum Besten der Kolonie von der Mehrheit gewillkühret werden würde, als menschliche Polizeigesetze gefallen lassen, dieselben aber nur nicht als göttliche Befehle verehren wollten». So wird es zwar möglich, gewisse Grundsätze hinsichtlich des Eigentums, der Ehe usw. festzulegen . . . Doch ergibt sich daraus, daß man befürchten muß, daß sich im Falle einer Mehrheitsentscheidung die Minderheit nur äußerlich an die Vereinbarung halten wird, um im entscheidenden Augenblick dem gesellschaftlichen Leben wieder eine ganz andere Richtung zu geben etc.)/ 622

«Ueber die allgemeine Toleranz. / Drittes Schreiben aus Virginien an Herrn / Geheimen Justizrath M ô s e r . » , in: Beri. Ms. (zum Titel unsign.

606), Bd XIII, 2. Stück 1789 (Nr 2), S. 104-220;

WA [einschl. des 1. u. 2. Schreibens (-> 619 u. 621]: SW-Nicolai, Bd 8 (1797), S. 266ff. [= GA III, S. 105ff. (Der 3. Brief in Form eines Dialogs zwischen den Weisen der Kolonie faßt zusammen: (1) Es ist nicht so einfach für den einzelnen, wie es vielleicht scheint, gegen sein feierlich geäußertes Bekenntnis zu handeln. (2) Es kommt darauf an, die Leidenschaften der Menschen zu kultivieren. Und darum ist es nichts Schädliches, wenn man Religion und Tugend als Mittel zum Zweck gebraucht. (3) Daher sollen sich die Vertreter solcher Religionen und Meinungen, deren Ziele diesem Zweck nicht zuwiderlaufen, gegenseitig tolerieren ... (4) Es kann nicht darum gehen, daß die weisesten Männer der Kolonie entscheiden, was für ein Bekenntnis in der Gesellschaft zugelassen werden soll und welches nicht ... Wenn sie die Mehrheit dazu bringen, daß diese sich von den Weisen leiten läßt, um so besser: Die Weisen müßten sich zur Aufgabe machen, dem Volke Gründe vorzulegen, die es fassen kann, ohne es auch noch über ihre letzten metaphysischen Gründe zu unterrichten; sie sollten ihm versichern, daß sie selbst diesen Gründen zustimmen. So würde verhindert, daß den Menschen diese Wahrheit als göttliche Wahrheit vorgespiegelt wird, aber gleichzeitig die unerwünschten Folgen eines absoluten Relativismus vermieden ...) Siehe auch Rehberg 1788 (—*1648C).] 623

«Vergleichung eines alten und neuen Souper.», in: W. Beytr., 11. Stück v. 14. 3. 1789, Sp. 81-88; endet: «P.» WA: SW-Nicolai, Bd 8 (1797), S. 297ff. [= GA IX, S. 133ff. (S. 200: Unterschrift: im Zweitdruck). (Ein Schreiben, das zeigt, daß die Gewohnheit der älteren Herrschaften, ihre Ansichten, Meinungen und Vorlieben mit Engagement, Witz und dem Willen zu gefallen vorzutragen, den eigentlichen Reiz eines festlichen Abendessens ausmacht, wogegen die Spottlust der

Drucke zu Lebzeiten

198

(623)

Jugend - die Unkenntnis verrät, aber schnell im Urteil ist - einem eher die Lust an solchen Gesellschaften verleidet.) Bezug zu —» 436; s. GA XI, S. 278f.] WA in Beri. Ms., 1789

624

715.

«Also sollte ein Regent einmal fur alle jede ertheilte / oder zu ertheilende Exspectanz fur erschlichen / erklären.», in: W. Beytr., 13. Stück v. 28. 3. 1789, Sp. 97-104; endet: «P...» WA: SW-Nicolai, Bd 8 (1797), S. 302ff. / = GA IX, S. 136ff. (S. 200: [wie -»625]). s. GA XI, S. 279f.; S. 280: «Die Anwartschaft auf eine Dienststelle beim Fürsten sollte nicht auf Schleichwegen erworben werden, die keiner öffentlichen Kontrolle unterliegen. Eine Zusage auf ein Amt sollte nur dann gültig sein, wenn sie vor Zeugen feierlich erteilt wäre, so daß der Fürst sich immer darauf berufen könnte.» Bezug zu —» 321, —* 528.] WA in Beri. Ms., 1789

625

716.

«Ueber das Recht der Menschheit, / als / den Grund der neuen französischen Constitution.», in: W. Beytr., 16. Stück v. 17. 4. 1790, Sp, 121-128; unsign. WA: SW-Nicolai, Bd 8 (1797), S. 307ff., im Inhaltsv. u.d.T.: «Ueber das Recht der Menschheit als den Grund der neuen Französischen Republik.». [= GA IX, S. 140ff. (S. 200: Unterschrift im WA der Beri. Ms. Bezug zu -» 630, 631, 634, 635. Siehe Clauer 1790 (-> 2039, ->· 2040); s. GA XI, S. 280: «Gegen das Recht der Menschheit, auf das die Franzosen ihren Staat bauen wollen, setzt Moser seine historisch begründete Überzeugung: Die Nation besteht aus Eigentümern einer Wahre, die ihnen die Ehre gibt. Die Ungewahrten ( = Nichteigentümer einer Wahre) haben keine Ehre und damit keinen Anteil an der Nation. Sie haben sich später zusammenschließen können und statt Landaktien Geldaktien (Geldwahren) eingesetzt, aber auch bei ihnen gab es Ungewahrte. Der Unterschied zwischen den Inhabern einer Landaktie und solchen einer Geldaktie wirkte sich auch im Strafrecht aus, in der unterschiedlichen Art der Bestrafung eines Verbrechens. Dieser Unterschied hat sich späterhin ausgeglichen. Bei den geschilderten Einrichtungen der Vorfahren sollte man wieder ansetzen.»] WA in Beri. Ms., 1790 -H> 717.

626

«Etwas zur Vertheidigung des sogenannten Aber- / glaubens unsrer Vorfahren.», in: W. Beytr., 38. Stück v. 18. 9. 1790, Sp. 297-302; unsign. WA: SW-Nicolai, Bd 8 (1797), S. 331ff. / = GA IX, S. 149ff. (S. 200: wie —>625). (Das, was als der übliche Aberglaube des Volkes angesehen wird, ist oft nichts anderes als «Geschichten», Redensarten, die im Einzelfall helfen («einprägen»), sich sozial vorteilhafte Verhaltensweisen anzugewöhnen (wobei den einzelnen im Grunde klar ist, daß sich die Wirklichkeit anders verhält.) Bezug zu —>514; s. Anon. 1793 (-> 1853). s. GA XI, S. 281 f . (.»)] WA in Beri. Ms., 1791

719.

Aufsätze etc.

(630)

627

199

«Ueber die gänzliche Aufhebung des Droit / d'Aubaine, in Frankreich.», in: W. Beytr., 41. Stück v. 9. 10. 1790, Sp. 321-328; unsign. WA: SW-Nicolai, Bd 8 (1797), S. 326ff. [= GA IX, S. 145ff. (S. 200: [wie -+625]). Bezug zu -» 395; s. GA XI, S. 281: «Die Außebung des Droit d'Aubaine (Fremden- oder Nebenwohnerrecht) in der französischen Nationalversammlung veranlaßt Moser, nach dem Ursprung dieses Rechtes zu fragen. Ursprünglich gab es zwei Gruppen, die für die Landesverteidigung und den Landesschutz aufkamen, die einen selbst, die anderen durch einen ausgerüsteten Vertreter. Daneben lebten solche, die zur Erhaltung des Gemeinwesens nichts beitrugen. Diese galten anfänglich als Wilde; später erhielten sie den Königsfrieden, als Gegenleistung galt der Sterbfall (Wildfangrecht, Sterbfall der Biesterfreien, Droit d'Aubaine). Ihre Erbschaft gehörte dem König; sie standen in der Hörigkeit. Dieses Droit d'Aubaine aufzuheben, ist ein Gedanke, dem Moser keine Berechtigung zuerkennt.»] WA in Beri. Ms., 1791

628

718a.

«An einen angehenden Misantropen. / (von Amalien.)», in: W. Beytr., 46. Stück v. 13. 11. 1790, Sp. 361-368; endet: «Amalie.» WA: SW-Nicolai, Bd 8 (1797), S. 322ff. [= GA IX, S.152ff. (S.200: [wie —» 625]). s. GA XI, S. 282: «Amalie tadelt ihren Freund, weil er allen Menschen gegenüber, auch wenn sie ihm Freundlichkeiten erweisen, Mißtrauen zeigt und das Recht dazu seiner Lebenserfahrung zu verdanken meint. Sie versucht ihm begreiflich zu machen, daß das zunehmende Alter Zurückhaltung wohl nahelegt, aber doch nicht in dem Maße, daß man meinen müßte, das Alter habe gar keine gesellschaftlichen Vorzüge, weil es nicht mehr so ansprechend ist wie die jüngeren Jahre.» Bezug zu —* 96.] WA in Beri. Ms., 1791 -> 718.

629

«Einige Anmerkungen über die Zusätze / der neuesten Kaiserlichen Wahl- / kapitulation.», in: Beri. Ms. (zum Titel 606), Bd XVII, 3. Stück 1791 (Nr 2), S. 207-212; endet: «Osnabrück. Möser.» WA: SW-Nicolai, Bd 9 (1798), S. 3ff. [= GA XIV, 1, S. 158ff. (S. 164: Unterschrift.) (Betr. Bestimmungen, die erfüllt sein müssen, um jemanden in den Genuß von Pfründen zu setzen . . . , betrifft geistliche Gerichtsbarkeit, Funktion der Nuntien usw.)/

630

«Ueber das Recht der Menschheit, in / sofern es zur Grundlage eines Staa- / tes dienen kann. / Schreiben an Herrn Bibliothekar Biester.», in: Beri. Ms. (zum Titel 606), Bd XVII, 6. Stück 1791 (Nr 2), S. 496-506; endet: «Osnabrück. J. Móser.» WA: SW-Nicolai, Bd 8 (1797), S. 313ff. [= GA IX, S. 155ff. (S. 200: Osnabrück. J. Möser.). Bezieht sich auf Entgegnung Clauers, 1790 (-> 2039,-> 2040) zu —* 625. Bezug zu —» 234; s. GA XI, S. 282f.: «Um seine Vorstellung vom Recht der Menschheit, wie Möser sie in Nr. 60 [s. —» 625] dargestellt hat, durch

200

Drucke zu Lebzeiten

(630)

einen Vergleich genauer zu verdeutlichen, setzt er an beim Deichbau zum Schutz des Landes gegen Überflutung und unterscheidet diejenigen, die eigenes Land zu schützen haben, von denjenigen, die dort zwar wohnen, aber nicht auf eigenem Grund und Boden. Die ersteren haben mit der vollen Pflicht zur Erhaltung des Deiches auch volles Stimmrecht in Angelegenheiten des Gemeinwesens, die anderen nicht. Dieses Bild wird übertragen auf die Verteidigung des Landes gegen fremde Eroberer. Die zweite Gruppe, die sich später an der Landesverteidigung beteiligen wird, kann durch einen Kontrakt mit der ersteren in ein Rechtsverhältnis treten. Möser führt Beispiele an von Staaten, in denen dieser Unterschied nicht gemacht ist - dort haben die Menschen aber keinen eigenen Willen. Das Recht der Menschheit sieht Möser nur da gegeben, wo lediges Land zu erobern ist. Auch die Habeas-Corpus-Akte beruht nicht auf einem Grundrecht, da sie nur unter Bedingungen gilt.»]

630a

(«Ueber einige im Oldenburgischen gefundene Bracteaten oder Blechmünzen. [ . . . ] b. Vom Herrn Geheimen Justitzraht Möser / in Osnabrück; / aus einem Briefe an den Herrn Leibmedicus Marcard.») in: Blätter Vermischten Inhalts, Bd4, Heft 2, 1791, S. 147-150; endet: «Osnabrück. Möser.» Abschnitt ist von «Herrn Forstmeister Ahlers», ebd., S. 145-147. Mösers Stück hat anschließend, S. 150-152, «Anmerkungen» der Herausgeber; es erscheint in Briefe 1992 als Nr 642 (Briefe Tab. I, Nr 374), nicht in GA gedruckt.

631

«Wann und wie mag eine Nation ihre Konstitution / verändern?», in: W. Beytr., 37. Stück v. 10. 9. 1791, Sp. 289-296; unsign. WA: SW-Nicolai, Bd 8 (1797), S. 335ff. [= GA IX, S. 179ff. (S. 200: [wie —>623]). Bezug zu —* 625. (M. geht auf die Auffassung ein, daß jede Nation, wenn sie sich einmal dazu entschließt, ihre Verfassung völlig neu bestimmen darf und dabei von allen vorherigen - stillschweigenden und ausdrücklichen Vereinbarungen abrücken kann. Ob man diese Frage bejaht, hängt für ihn davon ab, wie man den Begriff faßt. Wenn man zwischenzeitlich auch unter diesem Begriff alle Mitglieder der Gesellschaft ununterschieden faßt, darf nicht übersehen werden, daß die im Laufe der Zeit aufgrund von Pacht-Verträgen etc. ( = 2. Sozialkontrakt) die Rechte und Pflichten von den sich ursprünglich zum Zweck der Verteidigung vergesellschafteten Grundeigentümern (l. Sozialkontrakt) erhalten haben; letztere machen die ursprüngliche Nation aus. Würden die später Hinzugekommenen, sobald sie die Mehrheit ausmachen, diesen 2. Sozialkontrakt einseitig aufkündigen, wäre das offenbar Unrecht. - Würden sich die einfachen Vorstellungen, wie sie in der Ausgangsfrage repräsentiert sind, durchsetzen, würde das - Moser erwähnt Montesquieu - zum monarchischen und, wie Möser hinzufügt, demokratischen Despotismus führen.) s. GA XI, S. 285. Bezug zu —> 634.] WA in Beri. Ms., 1791

632

719b.

«Der arme Freye. Eine Erzählung.», [1. Teil], in: W. Beytr., 48. Stück v. 26. 11. 1791, Sp. 377-381; endet: «Die Fortsetzung folgt.» (-> 633.)

(635)

633

Aufsätze etc.

201

«Der arme Freye. / Fortsetzung», in: W. Beytr., 17., 18. und 19. Stück v. 28. 4., 5. 5. und 12. 5. 1792, Sp. 137-144, 145-152, 153-160; unsign. WA: [zusammen mit-+632]: SW-Nicolai, Bd. 8 (1797), S. 351 ff. [= GA IX, S. 162ff. (S. 200: [wie -» 623J. s. GA XI, S. 283f.; S. 284: «Unter dem Eindruck der Lehren von Rousseau will Jean le Grand die Hörigen einer Abtei, die Arbeiter einer Fabrik zu Lyon, die Leibeigenen eines mecklenburgischen Gutsbesitzers dazu bewegen, daß sie ihre Abhängigkeit abschütteln und freie Menschen werden. Es gelingt ihm nicht. Die Überfahrt ins Land der Freien, nach Amerika, ist ihm verwehrt, weil er das Fahrgeld nicht bezahlen kann. In England, wo er sich frei glaubt, wird er wegen Schulden ins Gefängnis geworfen; dort geht er zugrunde. - Der arme Freie macht überall die Erfahrung, daß Leben unter Bedingungen steht.»] WA (mit-* 632) in Beri. Ms., 1792

634

720.

«Ueber die Einwendungen des Herrn / K*** im Februar dieses Jahrs.», in: Beri. Ms. (zum Titel 606), Bd XIX, 6. Stück 1792 (Nr 2), S. 514-527, endet: «Osnabrück. J. Môser.» WA: SW-Nicolai, Bd 8 (1797), S. 340ff. [= GA IX, S. 182ff. (S. 200: [wie ->· 630]). Bezug zu 631, auf die K*** sich bezieht H> 2045, Edition Biesters). (Um den Vorwurf zu entkräften, daß seine Theorie eines 1. Sozialkontrakts der Grundeigentümer willkürlich ist, legt Moser den Zeitpunkt dieses Kontrakts allgemein auf den Moment fest, wo alles Land, das besiedelt wurde, geteilt ist. Im übrigen verdeutlicht er seine Auffassung, daß der 2. Kontrakt mit den Pächtern etc. nicht als unbillig oder ungültig angesehen werden kann, wo doch der Eigentümer für die Unglücksfälle und Beschwerden, die den Hof treffen können, aufkommen muß; er betont, daß es ihm hierbei um die unbesoldeten Ehrenleistungen der Eigentümer zu tun ist; für ihn ist nicht die Geburt für die Standesunterschiede entscheidend, sondern die Tatsache des Eigentums.) s. GA XI, S. 285f.]

635

«Wie der Unterschied der Stände auch / schon in dem ersten Socialkontrakt / gegründet sein könne?», in: Beri. Ms. (zum Titel -> 606), Bd XXI, 2. Stück 1793 (Nr 2), S. 103-108; endet: «Osnabrück. Môser.» WA: SW-Nicolai, Bd 8 (1797), S. 373ff. [= GA IX, S. 191 f f . (S. 200: [wie —*630]). Bezug zu —» 618; s. GA XI, S. 286: «Ein neuer Einwand gegen Mosers Grundunterscheidung der zwei Menschenklassen sieht in dem freien Willen dasjenige, was über die Unterscheidung hinweg allen Menschen gemeinsam ist und was sie zu den Kontrakten erst befähigt. Dagegen setzt Moser jetzt bei der Absicht zu gegenseitiger Hilfeleistung in Unglücksfällen an, die in geldloser Zeit nur dem Landeigentümer möglich gewesen sei. Der Unterschied der Stände wird dann noch deutlicher, wenn zur Aufrechterhaltung der Ordnung Menschen die ausübende Gewalt übernehmen und gegen Racheakte je durch ein unterschiedliches Wehrgeld gesichert werden müssen. Diese Sicherung wird dann notwendig erblich.»]

202 636

Drucke zu Lebzeiten

(636)

«Noch etwas über die Geburtsrechte.», in: Beri. Ms. (zum Titel 606), Bd XXIII, 1. Stück 1794 (Nr 3), S. 46-51; endet: «Osnabrück. J.MÔser.» WA: SW-Nicolai, Bd 8 (1797), S. 378ff. [= GA IX, S. 194ff. (S. 200: [wie ->6301). Bezug zu -> 630, -> 631, -> 635; s. GA XI, S. 286f.: «Das Kloster Bersenbrück ist in ein Stift für Witwen und Töchter von Landesbediensteten verwandelt worden. Das hat zu der Frage veranlaßt, ob Stiftsfähigkeit ein Geburtsrecht sei. Diese Frage wird bejaht und ausgeweitet auf die Mönchsklöster. Sie müßten den Söhnen der Familien höheren Standes vorbehalten bleiben. Die von den gesellschaftlichen Verhältnissen erzwungene Ehelosigkeit bewahrt das Gemeinwesen vor Übervölkerung.»]

637-639

2.2.

entfällt.

Gedichte in Almanachen1) WA von 640 bis644: GA II, S. 91 f f . , 645: GA II, S. 73, 646: GA II, S. 72. WA von -> 647 bis -» 653: GA II, S. 105ff. (Kopien der Erstdrucke in der MF.) Bis auf—* 654 handelt es sich hier um die sog. «Almanach»-Gedichte Mosers. Bei den Nrn 640 bis —> 646 in den Leipziger Publikationen (vgl. Kohlschmidt 1938; —* 1735) ist der Professor Schmid, Gießen, der Herausgeber der Gedichte, bei den niederdeutschen Liedern —» 647 bis —* 653 der Verleger Nicolai, Berlin. (Vgl. Schierbaum 1908; -> 1728.) Da es sich bei den Gedichten —> 640 bis —> 644 wahrscheinlich um Erstdrucke handelt und sie dort alle die Signatur «Moser» aufweisen, nimmt Kohlschmidt an, «daß Schmid sich [...] entweder von vornherein durch Moser selbst oder mindestens mit seiner nachträglichen Einwilligung in den Besitz von z. T. sicher handschriftlichem, z. T. f...] gedrucktem Möserschen Gedichtmaterial zu setzen gewußthat.» (Kohlschmidt 1938, S. 156.) Der Hinweis auf die bereits gedruckten Gedichte bezieht sich auf die Nrn —> 645 und —» 646, die Mösers Wochenschriften entstammen. Aus Nicolais Almanach, der 31 Lieder enthält und zeitgenössische Volksliedsammlungen parodiert, hat Schierbaum, angeregt durch Ellinger, sieben Gedichte Moser zugeschrieben und abgedruckt (Schierbaum 1908, G. Ellinger, 1888; 2077). (Dieser Abdruck war die Vorlage ßr den WA in der GA, Bd II; s. die Bemerkung zu —> 806.) Vgl. auch Nicolais Brief an Moser vom Okt. 1776 (Briefe 1939, Nr 175) und Mösers Briefe an Nicolai vom Juni Ώ77, vom Juli 1777 und vom Aug. 1778 (Briefe 1939, Nr 180, 184 und 195.)

^ Andere - selbständig erschienene Gelegenheitsgedichte und in Aufsätzen enthaltene Gedichte - sind im chronologischen Verzeichnis (A.2.1.2.) bereits aufgelistet und werden hier nicht erneut aufgeführt.

(646)

Gedichte in Almanachen

203

Schierbaum hatte 1906 (—> 1733), nach dem Wiederauffinden der Möserschen Handexemplare der Wochenschriften, die Gedichte «Die Neuigkeit» und «Die falsche Hoheit» aus der Deutschen Zuschauerin abgedruckt. (Es handelt sich um die Gedichte 43 h und —> 43 n, Abschluß des Stücks.) Da die Wochenschriften in der GA abgedruckt sind, werden diese Gedichte wie die anderen den diversen Stucken zugehörenden Gedichte hier nicht erneut aufgeführt. 640

«Die Einsamkeit. 3x8 Verse (unter der Überschrift: «von Mbser.»); beginnt: «Dir, verschwiegne Einsamkeit, / [...]». - In: Almanach der deutschen Musen auf das Jahr 1773, Leipzig, in den Schwickertschen Buchhandlung, S. 15f. (Kleinoktav).

641

«Die Liebeserklärung.», 2 x 7 Verse (unter der Überschrift: «von Mbser.»); beginnt: «Ich liebe dich! / Ich darf es nur nicht sagen; / [...]». - In: Dass., S. 37.

642

«An die Liebe.», 3x9 Verse, beginnt: «Liebe fliehe nur mit deiner Schmeicheley! / [...]», endet: «MÔser.». - In: Almanach der deutschen Musen auf das Jahr 1774, Leipzig, im Schwickertschen Verlage, S. 146f. (Kleinoktav).

643

«Das Glück der Morgenstunden.», 2x9 Verse, beginnt: «Aurora warte doch! - / Mein Engel schlummert noch! / [...]», endet: «Môser.». - In: Dass., S. 153.

644

«An Doris.», 3x8 Verse, beginnt: «Beglückt ist, wer an jedem Morgen / den Segen neuer Arbeit spürt, / [...]», endet: «MÔser.». - In: Dass., S. 158f.

645

«Ein Bildniß.», 8 Verse, beginnt: «Ehrlich, billig und bequem / [...]», endet: «MÔser.». Abdruck des Gedichts aus Mösers 10. Wochenblatt (dort ohne Überschrift): —* 42, 10. Stück, Abschluß. - In: Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde, Erste Abtheilung, Leipzig, in der Dyckischen Buchhandlung, 1774, S. 37 (Kleinoktav).

646

«Lied,», 5x8 Verse, beginnt: «An jenen nie besungnen Flüssen / [...]», endet: «Moser». Abdruck des Gedichts aus Mösers 5. Wochenblatt (dort ohne Überschrift): —> 42, 5. Stück, Abschluß. - In: Almanach der deutschen Musen auf das Jahr 1776, Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung, S.229f. (Kleinoktav).

'' Wiederabdrucke in der GA dieses und der folgenden Gedichte siehe in den Vorbemerkungen zu dieser Rubrik.

204 647

Drucke zu Lebzeiten

(647)

«XVIII. / Eyn / Tñryngisch Pawren-Lyd.», 5x8 Verse, beginnt: «Kumm Grite gyb myr flucks an Schmatz, [...]». - In: «Eyn / feyner kleyner / ALMANACH / Vol schônerr echterr / üblicher Volcksljder, lustigerr / Reyen vnndt kleglicherr Mordgeschich- / ten, gesungenn von Gabryel Wunderlich weyl. / Benkelsengernn zu Dessaw, herausgegebenn / von Danyel Seuberlich, Schusternn / tzu Ritzmûck ann der Elbe. / [Sir.] / Zweyter Jargang. / Mit Königl. Preuß. und Churf. Brandenb. allergn. Freyheiten. / [Doppelstr.] / Berlynn vnndt Stettynn, / verlegts Friedrich Nicolai 1778.», S. 82ff. (Kleinoktav).

648

«XXII. / Eyn Lyd / an eyn'n Potten.», 8 Verse, beginnt: «Wenn du bey meyn Schatzgen kommst / [...]». - In: Dass., S. 106.

649

«XXIII. / Eyn Lyd der Meydleyn / ym / Oßznabruckyschen.», 5 Verse, beginnt: «Wack're Meken ben yck / [...]», darüber: «Ym Ton: Tzum Sterben bin ich etc.» - In: Dass., S. 107.

650

«XXV. / Eyn / Nidersechsysches Lyed.», 8x4 Verse, beginnt: «Nun laet uns singen dat Abendlyd, / [...]». - In: Dass., S. 114ff.

651

«XXVI. / Eyn Hannswurstslyd.», 4x4 Verse, beginnt: «Seet jy Herrens sett! hye sett yck myene Foet, / [...]». In: Dass., 120f.

652

«XXVII. / Eyn / Westphelysches Lyebeslyd.», 4x8

653

Verse, beginnt: «Lyse, leve lûtke Deern, / [...]». - In: Dass., S. 128ff.

«XXXII. / Eyn / Sechsisch Pawernlyd.», 5x8 Verse, beginnt: «My Suhnla dz verbriete Kynd / [...]». - In: Dass., S. 152ff.

654

«Ein Impromptñ / am Geburtstage.», 12 Verse, beginnt: «Sechzig Jahr gings Alter an. / [...]». - In: Litteratur- und Theater-Zeitung ( = Des Dritten Jahrganges Dritter Theil) No. XLII. Berlin, den 14. Oktober 1780, S. (657) Oktav.

655

entfällt.

(659)

2.3.

Rezensionen

205

Rezensionen WA von —> 656 bis —> 667: s. GA III, S. 247ff. (Kopien der Erstdrucke in der MF.) Bis auf —» 656, —» 657 (und —» 667) Besprechungen, die in Nicolais Allgemeiner Deutschen Bibliothek erschienen sind, handelt es sich hier um Rezensionen, die Wolfram Suchier aus einer gründlichen Analyse der Auserlesenen Bibliothek der neuesten deutschen Literatur, Lemgo (abgekürzt: Lemgoer Bibliothek) eindeutig Moser zuschreiben konnte (s. Suchier 1954; —> 2074). Wichtiger Ansatzpunkt war für Suchier ein Brief J. C. E. Springers, der Möser kannte, an Nicolai, in dem er auf die Verfasserschaft Mosers bei —> 660 eingegangen war. (S. 7.) Im übrigen «kristallisierte sich mit großer Sicherheit heraus, daß nur Nr. 10 [in der Lemgoer Bibliothek, Anm.J mit Möser identisch sein kann.» (S. 9, vgl. dort auch die Bemerkungen zu Mosers Prosa.) Zuvor bestandene Zweifel an der Verfasserschaft Mosers von —> 656 und 657 bzw. an der Bedeutung der Signatur «H.» kann Suchier an gleicher Stelle ebenso ausräumen, wie er Zweifel an der Verfasserschaft Mosers bei —* 667 begründen kann. (Vgl. dort, Anm. 6.)

656

«I. / V o n dem deutschen Nationalgeiste. Frankfurt / am May η bey Eßlinger, 1765. in klein 8.», beginnt: «Wer mit der Nase auf dem Bilde steht, [...]», unsign. (vgl. aber —*657'). - In: Allgemeine deutsche Bibliothek, Des sechsten Bandes erstes Stück, Berlin und Stettin, verlegts Friedrich Nicolai, 1768, S. (3)-6 (Oktav). (Lt. Nicolai, - siehe Bemerkung zu —» 657). ist das rezensierte Objekt von «Herrn Ffriedrich] K[arl] von Moser».)

657

«Noch Etwas zum deutschen Nationalgeiste. / Lindau am Bodensee bey Franz Joseph Thier- / bach, 8. 1766. 14lA Bogen.», beginnt: «Unter der Larve eines alten Dorfpfarrers [...]», endet: «H.». - In: Dass., S. 6-14. (Erscheint zusammen mit —> 656 im Inhaltsverzeichnis als Rezension «I» jenes Bandes. - Lt. Nicolai (vgl. auch —» 656) ist dieses rezensierte Objekt von dem «verstorbenen Hofrat [Johann Jacob] Bülow» [= Bülau], Zur Zuschreibung vgl. die Bemerkungen oben.)

658

«CXXXI. / Teutsches geistliches Staatsrecht abgetheilt in / Reichs- und Landrecht, von Johann Chri- / stian Majer beider Rechten Doktor und der / Weltweisheit Öffentlichem Lehrer zu Jena. / Lemgo in der Meyerschen Buchhandlung, / 1772. 8. 360 Seiten.», beginnt: «So bedenklich es auch einige unter den Protestan- / ten finden, [...]», unsign. - In: Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Litteratur, Vierter Band, Lemgo in der Meyerschen Buchhandlung, 1773, S. 575-592 (Oktav). (Grund für die Zuweisung der Rezension von Möser s. Bemerkungen zu Beginn dieses Abschnitts.)

659

«XLVI. / Historiae Antiquissimae Comitatus Benhemi- / ensis Libri tres; in quibus subinde expli- / cantur res vicinorum regionum princi-

206

Drucke zu Lebzeiten

(659)

pum / hominumque illustrium. Accedit codex / diplomatum [...]. / [ . . . ] Auetore Joanne Henrico Jungio, / ICto [ . . . ] . / [ . . . ] Hannoverae & / Osnabrugi ap. Jo. Guil. Schmid. 1773. 4.», beginnt: «Die algemeinen Lobspräche, welche der Recensent ei- / nem Schriftsteller verschwendet, [...]», endet: «10.». - In: Dass., Fünfter Band, 1774, S. 223-236.

660

«XIX. / An einen teutschen Hofmarschal ein teutscher / Bürger. Riga und Leipzig bei Johann Her- / man Hartknoch 1774. 8. 26 B. erster Theil.», beginnt: «Wenn gleich eine alte erfahrne Hauswirthin Küche / und Garten [...]», endet: «10.». In: Dass., Neunter Band, 1776, S. 243-247. (Lt. Suchier s. Bemerkungen zu Beginn dieses Abschnitts - ist das rezensierte Objekt von «J. C. E. Springer (1727/98)».

661

«XX. / Die Wahlkapitulationen der römischen Kaiser / und Könige betrachtet ein deutscher Bürger, / Mietau und Leipzig bei Jacob Friedrich Hinz /1774. nebst der ersten Fortsetzung bei eben demselben. 8. 2 Alph.», beginnt: «Dieses Werk ist unstreitig eines der angenehmsten, [...]», endet: «10.». In: Dass., S. 247 (im Anschluß an -> 660) - S. 253. (Lt. Suchier —> 660 - ist auch dieses Objekt von Springer; vgl. Bemerkungen zu Beginn dieses Abschnitts.)

662

«XCVI. / J. J. Mosers'neueste Geschichte der unmittelba- / ren Reichsritterschaft unter dem Kaiser / Matthia, Ferdinand II, [ . . . ] / [ . . . ] und Joseph II, mit Betrachtungen darüber. / Frankfurt und Leipzig. 8. I. Theil 650 S. / 1775. II. Theil 777 S. 1776.», beginnt: «Die Geschichte der Reichsritterschaft von dem Jahre / [ . . . ] » , endet: «10.». - In: Dass., Zehnter Band, 1776, S. 548-553.

663

«CVII. / J.J. Mosers erste Grundlehren der teutschen / Staatsgeschichte, zur Vorbereitung auf das / teutsche Staatsrecht. 8. Stutgard bei Mez- / 1er 1776, 1 Alph. ohne die Vorrede.», beginnt: «Ein Kompendium von einem 75jährigen Manne, / [...]», endet: «10.». - In: Dass., S. 575-577.

664

«CVIII. / Der Koran oder Monologen der Vernunft. 8 / Leipzig bei Hilschern 1776.», beginnt: «Dieser Monologen sind zwanzig, [...]», endet: «10.». - In: Dass., S. 578-580. (Lt. Suchier —» 660 - stammt das rezensierte Objekt von «Hnr. Wolfg. Berisch». - Auf S. 578 der Rezension heißt es: «Die 15te Monologe über den Nationalgeist ist augenscheinlich aus den beiden ersten Recensionen in dem ersten Stuk des sechsten Teils der algemeinen teutschen Bibliothek erwachsen. [...]».

Sonstiges; Verschollenes

(669a) 665

207

«CX. / Von der Bevölkerung, ein Paradoxon. Leipzi- / ger Ostermesse 1776. 8. 2 Bog.», beginnt: «Es ist allerdings ein wichtiger Unterschied [...]», endet: «10.» - In: Dass., S. 593. (Autor des rezensierten Objekts ist unbekannt.)

666

«CXVIII. / Volstândiges Corpus Gravaminum Evangelicorum mit doppelten Registern, von Chri- / stian Gottfried Oertel, Chursâchsischem Ge- / sandschaftscanzlisten; nebst einer Einleitung [ . . . ] . Regenspurg in Com- / mission bei Montag, fol. 1775.», beginnt: «Den großen und wichtigen Inhalt dieses Werks wird ein jeder [...]». In: Dass., S. 623.

667

[Nicht von Moser!]: «Die natürliche Tochter. Ein rührendes Lustspiel in fünf / Aufzugen. Münster in Westphalen, bey Perrenon, 1774, / WA Bogen in 8.», Teil einer Sammelrezension: 9 Zeilen unter der Rubrik «Kurze Nachrichten.», «8. Schöne Wissenschaften.», das 14. Objekt; das Lustspiel ist von A.M. Sprickmann. - In: Allgemeine deutsche Bibliothek, Des drey und dreyßigsten Bandes erstes Stück, Berlin und Stettin, verlegts Friedrich Nicolai, 1778, S. 543f. (Oktav). (Diese Besprechung ist ohne Chiffre, die letzte der Sammelbesprechung weist jedoch - nach Suchier (vgl. Vorbemerkung) - ein Kürzel für J.E. Biester auf («TA»). Die Autorschaft Mosers ist also auszuschließen. Weitere Bemerkungen s.o. Literatur: Gödden im Möser-Forum 1 (1989); —» 1070, S. 164.)

668

2.4.

669

entfällt.

Sonstiges; Verschollenes

«Que ferai je, MONSIEUR, auprès de Vos / lauriers?», in: De poena praeclusionis in concursibus creditorum [...]. Von Georg Heinrich Ayrer [...] defendit Georgius Michael Zippelius [...]. Göttingen: Schultz (1743). (4), 68 S. u. (4) S. Oktav. (Göttingen, iur. Diss. ν. 6. Apr. 1743.) Auf S. (4) des Anhangs (nach den 3Ά S. Gratulation durch Joh. Heinr. Jung) die gedruckte Widmung durch Moser (4 Zeilen in Antiqua, 4 Zeilen Widmung Antiqua kursiv, endet: «Votre / tres obéissant serviteur, / I. Moser.» WA: Suchier 1954, S. 22.

669a

[Als Herausgeber:] Vetus Kalendarium Et Necrologium Ecclesiae Cathedralis Osnabrugensis. [12. Jh.?], o . O . , o.J. Vgl. Bemerkung zu -> 805. Vgl. die Edition von D. Meyer in den Mittheilungen des historischen Vereins (OM) IV, 1855, S. 15ff. In den Vorbemerkungen S. 10 heißt es: «Der erste, welcher nach Jahrhunderten [...] sich um sie [die Codices,

Drucke zu Lebzeiten

208

(669a)

Anm.] bekümmerte, war der Jesuit Henseler, [...]. Er hatte aber noch einen dritten [...] Codex, der [...] jetzt vielleicht nicht mehr vorhanden ist. [...] Nach dieser Abschrift [...] hat Möser einen Abdruck veranstaltet, der aber nicht in den Buchhandel gekommen und überhaupt nur in wenigen Exemplaren vorhanden ist.» - StA Osnabrück; Kopie: MF.

670

[Ohne Titel, Anzeige unter der Rubrik 675. Aus den der Jahrgänge 1769-1770, Nrn l.)-77.) —> 676. Aus den der Jahrgänge 1771-1772, Nrn l.)-72.) —» 677. Aus den der Jahrgänge 1773-1774, Nrn l.)-64.) ->678. Aus den der Jahrgänge 1775-1776, Nrn l.)-66.) -+679. Aus den der Jahrgänge 1777-1778, Nrn l.)-37.) ->680. Aus den der Jahrgänge 1779-1780, Nrn l.)-38.) —>681.

Aus den der Jahrgänge 1781-1782 (Abbruch der Verzeichnung), Nrn l.)-24.) —* 682. 675

Beiträge aus den Beilagen bzw. (enthalten im 1. Bd der Osn. IB) der Jahre 1766 bis 1768 [Nrn l.)-70.)]: [Jeweils Anhang . . . ] 1.) zu 1766, N. 9.: «Mittel dem neuverfertigten Wachstuche den unange-/ nehmen Geruch zu benehmen.» (Sp. 143-144), endet: «Aus dem Hannöverischen Magazin vom 1. dieses.» 2.) zu 1766, N. 12: «Bericht auf die N. 10 der Osnabrückischen Anzeigen / gestellte Zweyte Aufgabe, den so genannten / Pidowip betreffend.» (Sp. 191-194), unsign., endet: «aus Battbergen.» [Von Pastor Block? (Vgl. -+675 (30, 58).) Bezug zu -> 61, 69.) 3.) zu 1767, 2. Stück: «Nachricht / wegen der Hannöverischen WittwenCasse.» (Sp. 29-32), endet: «Aus dem Intelligenz / Comtoir.» 4.) zu 1767, 4. Stück: «Die Haushaltung des Landmanns in der Gegend / von Schledehausen.» (Sp. 61-64), unsign., untertitelt: «S. die Aufgabe im 8. Stück von vorigem Jahr.» 5.) zu 1767, 5. Stück: «Man soll die geborstenen Glocken ausfeilen.» (Sp. 77-78), endet: «Osnabrück. H.G.W.»

Das Verzeichnis enthält auch solche Beiträge in den Beilagen, die möglicherweise noch von Moser stammen, aber noch nicht als von ihm stammend (in der GA) wiederabgedruckt wurden. Vgl. A.2.5.3.

210

Drucke zu Lebzeiten

(675)

6.) zu 1767, 5. Stück: «Die Malz-Darren sind vorsichtiger anzulegen.» (Sp. 79-80), endet: «Rulle. L . . . . » 7.) zu 1767, 8. Stück: «Abhandlung / von nützlicher Anlegung der EichelnKämpe.» (Sp. 129-134) und zu 1767,18. Stück: «Fortsetzung des S. 134 abgebrochenen Artikels, was / einem neu anzulegenden Eicheln-Kamp / schädlich ist.» (Sp. 287-290), unsign., endet: «Die Fortsetzung künftig.» [Nicht feststellbar.] 8.) zu 1767, 8. Stück: «Noch eine nützliche Anzeige, zur Anlage und Ver- / besserung der Malz-Darren.» (Sp. 133-134), unsign. 9.) zu 1767, 8. Stück: «Etwas für diejenigen, so gern in stark aufge- / stopften Betten schlafen.» (Sp. 133-136), endet: «Osnabrück J.C.B.» 10.) zu 1767, 9. Stück: «Beantwortung / der im 6ten Stück d.J. befindlichen Aufgaben.» (Sp. 145-148), endet: «Luschgy Mauer- und / Pliestermeister. [...]». [Bezug zu —• 73.] 11.) zu 1767, 9. Stück: «Noch eine Beantwortung wegen / des Tufsteines.» (Sp. 148), unsign. [Bezug zu -> 73.] 12.) zu 1767, 9. Stück: «Nachricht von einem Menschen der von Natur ! auf dem Wasser geht.» (Sp. 147-152), unsign. 13.) zu 1767, 11. Stück: «Beantwortung der im 8ten Stücke dieser Anzeigen geschehene / Aufgabe / die Fische in harten Wintern in den Teichen zu erhalten.» (Sp. 183-184, 1. Hälfte), endet: «Osnabrück W. Gerding D.» [Bezug zu —>75.] 14.) zu 1767,11. Stück: «Zur Warnung.» (Sp. 183-184), unsign. [Aus dem London-Chronicle, Nachricht vom Tod einer Dame, deren lange Hutbänder sich in einer Windmühle verfingen.] 15.) zu 1767,12. Stück: «Zuverllßige Mittel die schädliche Wirkung des Bisses / toller Hunde abzuwenden.» (Sp. 193-198), endet: «Osnabrück. D.C.H.F.» 16.) zu 1767, 12. Stück: «Aus der London-Chronicle ν. 29. Febr.» (Sp. 199-200), unsign. [Anhang zu 15.] 17.) zu 1767, 13. Stück: «Zur Nachricht.» (Sp. 215-216), unsign. [Bitte um Geduld, was den Abdruck der Beiträge betrifft. Von Moser?] 18.) zu 1767, 18. Stück: «Ueber die Krankheiten der jungen Gänse.» (Sp. 289-292), unsign. 19.) zu 1767, 22. Stück: «Aufmunterung zur Anlegung künstlicher Wiesen.» (Sp. 351-354), unsign. [Bezug zu -> 108.] 20.) zu 1767, 22. Stück: «Von Einimpfung der Masern.» (Sp. 357-358), unsign. 21.) zu 1767, 24. Stück: «Beytrag zu einer Geschichte der Aemter und Gil- / den von Quakenbrück.» (Sp. 383-390), endet: «L. v.H». [Bezug zu -* 88. ] 22.) zu 1767, 26. Stück: «Unvorgreifliche Gedanken und Beantwortung über die / in dem 21. Stück dieser Anzeigen aufgeworfene Frage, wegen des / häufigen Hollandgehens der Osnabrückischen Unterthanen.» (Sp. 415— 422), endet: «Ε. A. Gildehausen. P.» [Abgedrucktin: P.P. I, 1774, S. 85f., (XIV). (= GA IV, S. 77f., Nr 14.) s. GA XI, S. 49f. Bezug zu -+85.] 23.) zu 1767, 27. Stück: «Kurze Geschichte der Kartoffeln. / Aus dem Englischen.» (Sp. 431-434), unsign.

(675)

Anhang

211

24.) zu 1767, 28. Stück: «Schreiben eines Freundes in O. - an seinen Freund in H. - , / das Anrufen der Musen betreffend.» (Sp. 447-454), endet: «J.M. Schwager. / T.C.» 25.) zu 1767, 30. Stück: «Beylagen zu dem vorigen Stück.» (Sp. 479-486), unsign. [Niederd.i.; gehört zu —> 94.] 26.) zu 1767, 31. Stück: «Schreiben an Hrn J.M. den Verfasser der Frage: / Ob sich die Deutschen Städte mit Genehmigung ihrer / Landes-Herrn wiederum zur Handlung / zu vereinigen?» (Sp. 495-502), endet: «Der Schluß künftig». 675 (27).] 27.) zu 1767, 32. Stück: «Beschluß des Schreibens an Herrn J. M. den Verfasser der Frage [...]» [vgl. 675 (26).] (Sp. 511-518), endet: «Dero etc. etc.: / B. W.» [Bezug zu 72.] 28.) zu 1767, 35. Stück: «Vermuthliches Mittel wider das Podagra.» (Sp. 565-566), endet: «W. Gerding Dr.» 29.) zu 1767, 37. Stück: «Die B e l l a d o n n a ist im Krebs-Schaden ein / ungewisses, und wider das Podagra / ein schädliches Mittel.», endet: «J.W.J.Dr.» [ = Johann Wilhelm Jütting.] 30.) zu 1767, 39. Stück: «Von dem Hochoberlich anbefohlnen Dreschen / bey der Leuchte.» (Sp. 623-628), endet: «Batbergen. B.G. Block. P.A.C.P.» [Bezug zu —* 70.] 31.) zu 1767, 39. Stück: «Noch etwas vom vermuthl. Mittel wider das Podagra. [...]» (Sp. 627-630), endet: «D.E.H.F.» [Vgl. 675 (28).] 32.) zu 1767,41. Stück: «Beantwortung / der 5ten Aufgabe vom 2. May S. 294.» (Sp. 661-662), unsign. [Bezug zu —* 83 (= Packenträger).] 33.) zu 1767, 46. Stück: «Zur dienstlichen Nachricht. / Auszug der Rede Sr. Excellenz des Lords Lieutnants in Irland, / welche Er in Dublin am 20. October 1767. an beyde / Häuser des Parlaments, gerichtet.» (Sp. 741-742), unsign. 34.) zu 1767, 47. Stück: «Antwort-Schreiben an den Herrn M.a.V. / über die Hollandsgänger. / Siehe das 42. Stück.» (Sp. 751-756 und 3 Anm. des Hrsg. und eine Nachbemerkung auf Sp. 757-758), endet: «Ueffeln am 5. Nov. 1767. E . A . Gildehausen Past.», anschließend die Nachbemerkung, endet: «A.d.H.» [Anm. des Hrsg. = von Moser. Bezug zu —* 85, —* 102.] 35.) zu 1767, 47. Stück: «Anmerkung / wegen der Feuersprûtzen.» (Sp. 757-758), unsign., endet: «Note. Sprûtzen dieser Art verfertiget / der hiesige Bürger und Kupfer- / schmied Mangelsen.» [Bezug zu —» 105.] 36.) zu 1767, 48. Stück: «Beantwortung der 4ten Aufgabe im 44. Stück / vom Verfall der Wiesen.» (Sp. 769-774); I., endet: «Aus dem Hunteburgischen.», II., endet: «Borgloh. Heumacher.», III., endet: «Quakenbrück. C . H . B . H . » [Bezug zu 108.] 37.) zu 1767, 50. Stück: «Prüfung der im 48. Stück angeführten Ursachen / des Verfalls der Wiesen.» (Sp. 801-804), endet: «Aus dem Ostercappelschen.» [Bezug zu 108.] 38.) zu 1767, 51. Stück: «Gegen die Packenträger.» (Sp. 719-720), unsign. [Bezug zu —> 83. Nachricht einer Maßnahme des Grafen zu Lippe; von Moser formuliert?] [«Nützlicher Beylagen [...]»]

212

Drucke zu Lebzeiten

(675)

39.) . . . 3. Stück, 1768: «Beschreibung des Kanals von Lancashire» (Sp. 17-24), endet: «Osnabrück den 12. Jan. 1768. J.A.F.W.» [= Joach. Andreas Fr. Warnecke; —> Bezug zu 199.] 40.) . . . 4. Stück, 1768: «Wäre es nicht vorteilhaft, im hiesigen Hochstifte / Tobaks-Plantagen anzulegen?» (Sp. 31-32), endet: «D. H.» 41.) . . . 4. Stück, 1768: «Ueber den Abfall der Wiesenheuer.» (Sp. 31-32), endet: «D. H.» [Bezug zu-* 108. Vgl. 675 (40).] 42.) . . . 6. Stück, 1768: «Von der Gemeinschaft der Güter unter freyen Personen / auf dem Lande.» (Sp. 41^14), endet: «O. W.G.D.» [Vgl. 675 (28).] 43.) . . . 7. Stück, 1768: «[...] [= · 135.] 46.) . . . 8. Stück, 1768: «Liste der im vorigen Jahre verstorbenen und gebohrnen.» (Sp. 63-64); Tabelle, unsign. 47.) . . . 9. Stück, 1768: «Noch ein Schreiben dieserhalb.» (Sp. 67-70), unsign., endet: «Lipstadt. I...». [Betrifft Kaffee: vgl. 138.] 48.) . . . 9. Stück, 1768: «Beytrag zu der Geschichte einheimischer Gewerbe.» (Sp. 69-72), endet: «U. .. .s.», es folgt: «Nota», endet: «Anmerkung des Herausgebers». WA: GA XI, S. 58. [Anm. ist Anregung Mosers zur < Kleiderordnung», auf deren Resonanz er sich im 18. Stück bezieht. [= —* 147.] 49.) . . . 10. Stück, 1768: «Vorschläge / zu einem Landgestüte in hiesigem Stifte.» (Sp. 73-80), endet: «Darum, v. Fr.» [Vgl. -> 675 (56). Bezug zu -+108.] 50.) . . . 10. Stück, 1768: «Zubereitung einer wohlfeilen und dauerhaften gelben / Farbe zum anstreichen der Häuser. / Aus dem Hannoverischen Magazin.» (Sp. 79-80), unsign. 51.) . . . 14. Stück, 1768: «Vom Kicherncoffee. / Aus Christian Richards Landund Gartenschätze im IV. Th. / 4. Cap. § 5. vom Jahr 1752.» (S. 109-110), unsign. [Bezug zu —> 135.] 52.) . . . 15. Stück, 1768: «Anfragen» «I»-«III», (Sp. 119-120), unsign. [1. Wo Maulbeerbäume, 2. Mittel gegen Hühnerdiebe etc., 3. Mitteigegen Krähen. 53.) . . . 16. Stück, 1768: «Erfahrung, wie die Heide zum Bau der Erdäpfel zu nutzen.» (Sp. 127-128), endet: «Ankum. Bange.». 54.) . . . 17. Stück, 1768: «Unterstützte Vertheidigung des jungen Rechtsgelahrten / an / den Herrn Doctor Jason. / Auf die Beylage vom 2. April d.J.» (Sp. 135-136), in frz. Spr. (Antiqua), endet: «Esprit des Conversations a /greables, par Mr. Gayot de Pituval. Tom. II. pag. 233 et 34 à Paris 1731. / [ . . . ] Dienstergebenster Knecht.» [Bezug zu —> 144. Dieses Stück, das ausführliche Zitat aus dem Schreiben eines alten Gelehrten, um (—>144) davon zu überzeugen, daß der Rückgriff auf alte Gelehrte im Grunde überflüssig ist, ist nicht in GA gedruckt.] 55.) . . . 18. Stück, 1768: «Schreiben an einen Arzt in H. die Einimpfung der Blattern / in Osnabrück betreffend.» (Sp. 143-144), endet: «Osnabr. S.» [Bezug zu -> 205, -> 675 (58 und 65) und -* 676 (19).]

(675)

Anhang

213

56.) . . . 19. Stück, 1768: «Neue Art / die Lerchenbäume anzuziehen.» (Sp. 145-148), endet: «Darum, v. F.» [Vgl. -» 675 (49)!] 57.) . . . 20. Stück, 1768: «Noch etwas vom Rockencaffee.» (Sp. 159-160), endet: «Paderborn. N.D.» [Bezug zu —* 135.] 58.) . . . 22. Stück, 1768: «Kurzgefassete Blatterngeschichte des Kirchspiels / Badbergen evangelischer Seits.» (Sp. 169-176), endet: «Badbergen den 5. May / 1768. B.G. Block, P.» [Bezug zu -» 205.] 59.) . . . 22. Stück, 1768: «Anzahl der Getauften, Verstorbenen und Verehligten / im Kirchsp. Badbergen evangelischer Seits.» (Sp. 175-176); Tabelle, unsign. [Wie -» 675 (58) Bezug zu 675 (55).] 60.) . . . 23. und 24. Stück, 1768: «Mittel, ertrunkene Personen wieder zum Leben / zu bringen.» (Sp. 177-184, 185-192), endet: «L. M.» Das 25. St. (18. Junii) und das 26. Stück (25. Junii) der W.O.A. 1768 haben keine «Nützliche Beylagen»; das 26. Stück hat als Anlage: «Nachricht wegen einer herauszugebenden Samlung sämtlicher Osnabrückischen Landes-Verordnungen, gemeiner Bescheide, merkwürdiger Rescriptorum, und sonstiger die hiesige Landes-Rechte und Gerechtsame erläuternder Urkunden. / [Zierlinie] / Osnabrück 1768.» [= «Titelblatt»], Rückseite (unpaginiert, nicht in Spalten aufgeteilt): «Zur Nachricht» [= fehlende Verordnungen des beigefilgten Registers sollen angezeigt werden u.ä.]. [Anschließend: (Sp. 1-28) «Register der Samlung.» chronologisch.] 61.) . . . 28. Stück, 1768: «Nützliche Neuigkeiten.» (Sp. 231-232), unsign. [Nachrichten: wegen Belohnung für Lebensretter und einer Art Olymp. Spiele; aus Amsterdam bzw. Yorkshire.] 62.) . . . 31. Stück, 1768: «Ein neues Mittel / um allezeit Gescht oder Gest zu haben.» (Sp. 255-256), unsign. 63.) . . . 33. Stück, 1768: «Nützliche Nachrichten die Sonnenuhren / betreffend.» (Sp. 265-270), endet: «Osnabrück. J. Heyl.» 64.) . . . 33. Stück, 1768: «Beantwortung der Aufgabe im 44. Stück v.J. / den Plaggendünger betreffend.» (Sp. 269-272), endet: «Im Kirchspiel Borgloh / den 4. Aug. 1768. Plaggenmeher.» [Bezug zu —* 108.] 65.) . . . 34. Stück, 1768: «Den fernem Erfolg, die Einimpfung der Blattern / in Osnabrück betreffend.» (Sp. 273-278), endet: «Osnabrück. S.» [Bezug zu 205, 675 (55).] 66.) . . . 34. Stück, 1768: «Etwas vom Osnabrückischen Bier. / Zur Beantwortung der im 31. Stück vorkommenden Anfrage.» (Sp. 279-280), endet: «H. S.» [= «I» lt. Druckfehlerverzeichnis S. 295196. (Bezug zu 160.)] 67.) . . . 35. Stück, 1768: «Ob der Plaggendünger abgeschafft werden könne? / Antwort:» (Sp. 281-284), endet: «Dissen. H». [Bezug zu — 675 (13); Bezug zu 108. j 12.) ... 13. Stück, 1769: «Schreiben, / wegen Verbesserung der nassen Gegenden bey Vörden, / besonders auf dem Striche nach dem Stickdeiche.» (Sp. 101-104), endet: «Joh. Benedict Hellfreund.» 13.) ... 13. Stück, 1769: «Ein bewährtes Mittel, / daß die jungen Pflanzen nicht von denen Erdflöhen und / andern Insekten gefressen werden.» (Sp. 103104), unsign. 14.) ... 15. Stück, 1769: «Erfahrungen bey der spanischen Schaafzucht / in Sachsen.» (Sp. 117-120), unsign. 15.) ... 16. Stück, 1769: «Anfragen, / wegen des Canals von Bramsche bis Damme.» (Sp. 127-128), endet: «Ein Frager von Bramsche.»

(676)

Anhang

215

16.) . . . 20. Stück, 1769: «Auszug / aus dem Schreiben eines Landmannes, wegen des / Rothenfelder Salzes.» (Sp. 155-158), . . . 20. Stück, 1769: «Ferner Auszug / aus demselben, wegen der Mühlensteine.» (Sp. 157-160); Sp. 157-158: «Anmerkung des Herausgebers», . . . 20. Stück, 1769: «Dritter Auszug. / Die Zünftigkeit der Müller betreffend.» (Sp. 159-160), endet: «Alfhausen. D.Vemeyer.», anschl.: «Nota [...]» ( 2 x 6 Zeilen). [Anm. und vom Hrsg.] 17.) . . . 21. Stück, 1769: «Erklärung des Wortes vnuorbalwet.» (S. 161-164), endet: «G.F.M.» [= Gerhard Friedrich Meuschen.] . . . 21. Stück, 1769: «Van vorbalwen Huser eder Crue de men stan lat.» (Sp. 163-166), [niederdt.], unsign. [= Kommentarloser Abdruck, der eine Variante des oben gesuchten Wortes enthält.] 18.) . . . 23. Stück, 1769: «Zuschrift an den Herrn W.G. * wegen / des Plaggendüngers.» (Sp. 183-184), unsign., Anm.: «* S. das 13. Stuck dieser Beylagen.» [= Bezug zu 108, 676 (11).] 19.) . . . 25. und 26. Stück, 1769: «Die vertheidigte Inoculation der Blattern.» (Sp. 193-200 und 201-208), endet: «L. B.». Unten auf dem Titelblatt des 25. Stückes: «S. den Nordischen Aufseher, und die Lippischen IntelligenzblStter v.J. 1769 N. 13. 14.» [= Bezug zu 675 (55).] 20.) . . . 34. Stück, 1769: «Entwurf eines Vergleichs zwischen unserm westphâ- / lischen Schulmeister und seinem Sohne, / den gewesenen Bedienten.» (Sp. 267-270), endet: «Karl». [Bezug zu -> 197, 200 (= P.P. I. 40 und 41).] 21.) . . . 35., 36. und 38. Stück, 1769: «Von der Kunst Brandtewein zu brennen.» (Sp. 273-280, 281-288 und 297-304), unsign. [Bezug zu -> 106.] 22.) . . . 37. Stück, 1769: «Etwas auf die Anfrage: Ist es wahr, daß die Fize- / bohnen sich allezeit von der rechten zur Linken winden, / und der Hopfe von der linken zur Rechten; und woher kommt dieses?» (Sp. 289-292), endet: «F.» [Sehr launig geschrieben. Bezug zu —* 207 (4).] 23.) . . . 39. Stück, 1769: «Vom Wurmschneiden der Hunde / wider die Tollheit.» (Sp. 305-310), unsign., 24.) . . . 39. Stück, 1769: «Mittel, das Abfallen der Blüten und Knospen / an den Bäumen zu gehöriger Zeit / zu verhüten.» (Sp. 309-312), unsign., 25.) . . . 39. Stück, 1769: «Ueber die erste Aufgabe des 33 Stücks nützlicher / Beylagen vom 26 August d.J.» (Sp. 311-312), endet: «F. K.» [Bezug zu -»207.] 26.) . . . 40. Stück, 1769: «Beantwortung der ersten antiquarischen Frage der / nützlichen Beylagen zum 38 Stück des Osnabr. / Intelligenzblates.» (Sp. 313-320), endet: «O. G.F.M.» [= Gerhard Friedrich Meuschen) Bezug zu —* 210.] 27.) . . . 44. Stück, 1769: «Anfrage weges des Hopfenbaues.» (Sp. 351-352), unsign. 28.) . . . 45. Stück, 1769: «Natürliche Verfertigung eines Firnis / von Leinöl.» (Sp. 357-360), endet: «F.»; untertitelt Sp. 357-358: «Aus den allgemeinen Unterhaltungen / N. 84.» 29.) . . . 46. Stück, 1769: «Verwahrungsmittel gegen die Viehseuche.» (Sp. 367368), unsign.

216

Drucke zu Lebzeiten

(676)

30.) . . . 47. Stück, 1769: «Also ist der sogenannte Tollwurm der Hunde wol kein / GiftbehSltniß, und das Ausschneiden desselben wol kein / unfehlbares Mittel wider die Tollheit.» (Sp. 369-376), endet: «Osnabr. D.C.H.F.» 31.) . . . 48. Stück, 1769: «Einbildungen von der andern Welt.» (Sp. 377-384), endet: «Kakochymiker.» 32.) . . . 50. Stück, 1769: «Unpartheyische Beantwortung der Aufgabe in dem / 48 Stücke nützlicher Beylagen vom Jahre 1769 / die Handwerksgesetze betreffend.» (Sp. 393-400), bezieht sich auf: —> 216; endet: «Ein Handwerker.» [Das Stück ist interessant durch die häufigen rechtfertigenden Anmerkungen des Herausgebers und dessen Hinweis auf eine Frage, die in der Folge beantwortet werden soll.] 33.) . . . 51. Stück, 1769: «Von den Finnen der Schweine.» (Sp. 401-406), unsign. 34.) . . . 51. Stück, 1769: «Ein bewehrtes Mittel für erfrorne Glieder.» (Sp. 405408), endet: «Y.» 35.) . . . 2. Stück, 1770: «Neue Erfahrungen wegen der Viehseuche.» (Sp. 9 12), unsign., anschl. 13zeilige Anm. [Ist redaktioneller Text, der nachfolgenden Aufsatz aus den «wöchentlichen Ostfriesischen Anzeigen von v.J. S. 598» einleitet und kommenüert.] ... 2. Stück, 1770: «Anmerkungen bey der gegenwärtigen Viehseuche, und / was die Inoculation dabey ausgerichtet hat.» (Sp. 11-16), endet: «Leer den 12 December /1769. Weis.» 36.) . . . 3. Stück, 1770: «Zweyte Nachricht an das Publicum von der Inocu- / lation der Horn-Viehseuche.» (Sp. 17-18), endet: «Leer den 2 Jan. 1770. Weis.», «Kurze Beschreibung der jetzigen Viehseuche und Vor- / schlag zur Cur, durch den Amtmann Rösing zu Leer.» (Sp. 19-24), endet: «Leer den 18. Dec. 1769.» 37.) . . . 3. Stück, 1770: «Die Karpen können unter dem Eise ohne Waaken leben.» (Sp. 23-24), endet: «Flechdorf den 25 Nov. 1769. C. Cämmerer.» [, niederdt., = Loch in Eisdecke.] 38.) . . . 4. Stück, 1770: «Noch eine kleine Zugabe zu dem 38 Stück von vorigem Jahr.» (Sp. 27-32), unsign. [Bezug zu —• 676 (21).] 39.) . . . 4. Stück, 1770: «Ein Vorschlag zur besseren Nutzung der Viehweiden, / der keine sonderliche Mühe und Kosten erfordert.» (Sp. 31-32), unsign. 40.) . . . 6. Stück, 1770: «Mittel / wider die Viehseuche.» (Sp. 45^8), endet: «B. G.» 41.) . . . 6. Stück, 1770: «Zur Bewahrung der gepflanzten Bohnen / und Erbsen.» (Sp. 47-48), unsign. 42.) . . . 7. Stück, 1770: «Methode Seife ohne Knochen zu verfertigen.» (Sp. 5556), unsign. 43.) . . . 8. Stück, 1770: «Mittel wider die Schnecken.» (Sp. 63-64), endet: «T.C.I.» 44.) . . . 9. Stück, 1770: «Von der Nutzung des wilden Kastanienbaums / und seiner Frucht.» (Sp. 65-72), untertitelt: «(Aus dem Hannoverischen Magazin Nr. 15. 1770.)». 45.) . . . 10. Stück, 1770: «Unterricht für die Schäfer.» (Sp. 73-76), unsign. 46.) . . . 11. Stück, 1770: «Von einer Art einheimischer Kappern.» (Sp. 87-88), unsign.; untertitelt: «(aus dem HannÔverschen Magazin.)».

(676)

Anhang

217

47.) . . . 15. Stück, 1770: «Wider den Brand im Getreide und dem / Weizen insbesondere.» (Sp. 119-120), unsign. 48.) . . . 16. Stück, 1770: «Mittel wider die Erdflöhe.» (Sp. 125-128), unsign. 49.) . . . 17. Stück, 1770: «Mittel die Körke zu prâpariren.» (Sp. 135-136), unsign. 50.) . . . 19. Stück, 1770: «Antwort auf einen Theil der im 30 Stück / dieser Beylagen vom Jahr 1767 / befindlichen Aufgabe.» (Sp. 151-152), endet: «I.L.B.» [= Etymologische Abhandlung zu —» 95.] 51.) . . . 20. Stück, 1770: «Ein gutes Augenwasser für die Pferde.» (Sp. 159160), unsign., untertitelt: «Aus den Lippischen Anzeigen Ν. XV.» . . . 20. Stück, 1770: «Mittel wider äußerliche Schäden der Pferde.» (Sp. 159-160), unsign. 52.) . . . 21. Stück, 1770: «Die Folgen eines heftigen Schrecken.» (Sp. 161-166), endet: «Osn. J.W.J. Dr.» [= Johann Wilhelm Jiitting.] 53.) . . . 27. und 28. Stück, 1770: «Vergleichung zweer ohnlângst verstorbener Erbmänner / im Artlande.» (Sp. 209-216 und 217-222), endet: «Badbergen d. 14. Jun. 1770. B.G.B.» [= Pastor Block. Vgl. -> 675 (58).] 54.) . . . 28. und 29. Stück, 1770: «Nachricht von dem Nutzen und Gebrauche des seit / einiger Zeit Mode gewordenen Düngesalzes.» (Sp. 221-224 und 225-230), endet: «Pyrmont. M. Weber.» 55.) . . . 30. Stück, 1770: «Anzeige der hauptsächlichsten Rettungsmittel derer, die auf / plötzliche Unglücksfälle geworden sind oder in naher Le- / bensgefahr schweben, von dem Königl. Dänischen / Physicus D.P.G. Hensler.» (Sp. 239-240), unsign. 676 (57).] 56.) ... 31. Stück, 1770: «Ein Beytragzur westphâlischen Biographie oder An/ necdote von dem Corsischen König Theodor, so bisher / niemals bekannt gemacht worden, durch / den Herrn Franz Walpole.» (Sp. 241-246), unsign., untertitelt: «Aus der London Chron. vom Jahr 1770. Vol. XXVIII. n. 2116. p.23.» 57.) . . . 31. Stück, 1770: «Erste Fortsetzung der Rettungsmittel, / von Dr. Hensler.» (Sp. 247-248), unsign. [Vgl. 676 (55).] 58.) . . . 31. Stück, 1770: «Auflösung der in der 25 Beylage zu den Osnabr. In- / telligenzblate enthaltener [!] arithmetischer Aufgabe.» (Sp. 247-248), endet: «F.W.H.» [Bezug zu 241.] 59.) . . . 32. Stück, 1770: «Aus einem Briefe vom Lande an Herrn B. zu O.***.» (Sp. 249-256), endet: «E** W***». [Gutes Wirtschaften hilft gegen Verschuldung der Höfe.] 60.) . . . 33. Stück, 1770: «An meinen Freund zu Osnabrück, über die Beschwer· / lichkeiten Colonisten anzusetzen. (Sp. 257-264), endet: «Minden d. 30. Juli 1770.» WA: P.P. I, 1774, S. 352ff. (Nr LXI); ßgt unter dem Titel hinzu: «Von einem unbekannten Verfasser.» [= GA IV, S. 291 f f . (Nr 61); s. GA XI, S. 84f. Bezug zu -> 240.] 61.) . . . 34. Stück, 1770: «Sr. Excellenz des Hrn. General-Lieutenants und Land- / raths von Scheele unmasgebliche Gedanken über die / Frage: O b es nicht gut seyn würde, die ungewissen / Eigenthumsgefâlle auf ein gewisses Jahr- / geld zu setzen?» (Sp. 265-272), unsign. [Vgl. Bemerkung zu —» 676 (69). Anregung von Möser. Bezug zu —> 676 (69, 72 und 77).]

218

Drucke zu Lebzeiten

(676)

62.) . . . 35. Stück, 1770: «Mittel, die Pferde gesund und fett zu erhalten.» (S. 277-280), unsign., untertitelt: «Aus den GÔttingischen Anzeigen von den gemeinnützigen Sachen.» 63.) . . . 36. Stück, 1770: «Schreiben den neuen deutschen Champagner- / Wein betreffend.» (Sp. 281-284), endet: «M*** F.W***. [= Friedrich Wilh. Warnecke, Melle.] 64.) . . . 37. Stück, 1770: «Beytrag zu dem Schreiben, den neuen deutschen Champagner- / wein betreffend.» (Sp. 295-296), endet: «O.** M.J. Fr.W.**». [ = Magister Johann Franz Wagner; Bezug zu —»676 (76).] 65.) . . . 38. Stück, 1770: «Cassems Pantoffeln, / oder / die Folgen des Geitzes.» (Sp. 299-304), unsign., untertitelt: «Eine orientalische Geschichte, aus dem London-Chronicle.» 66.) . . . 38. Stück, 1770: «Ein geringes durch verschiedene Erfahrungen bewähr- / tes Mittel wider den Biß toller Hunde.» (Sp. 303-304), 2 χ 6Ζ., unsign. . . . 38. Stück, 1770: «Mittel wider die Kornwûrme.» (auf der gl. S.), 6 und 5 Z., unsign. 67.) . . . 39. Stück, 1770: «Des Amtmann Rösings neuer Vorschlag zur Cur der / Viehseuche etc. etc. mit einem bewährten Mittel / wider das Verfangen der Pferde.» (Sp. 305-310), unsign., untertitelt: «Aus den Ostfriesischen wôchentl. Anzeigen.» 68.) . . . 39. Stück, 1770: «Kürzere Auflösung der Aufgabe in der 25 Beylage / zum Osnabr. Intelligenzblat.» (Sp. 311-312), endet: «O. W.G.» [Bezug zu 241. W. Gerding? Vgl. -> 676 (13).] 69.) . . . 40. Stück, 1770: «Die Fixirung der ungewissen Eigenthums-Gefälle / betreffend.» (Sp. 313-320), endet: «H**f*. C.A.T. v.d. B.» [= Clamor Adolf Theodor v.d. Bussche; Anregung v. Möser. Bezug zu 676 (61, 72 und 77) Vgl. Brief Mosers vom Nov. 1767 (Briefe 1939, Nr 286).] 70.) . . . 41., 42., 43. und 44. Stück, 1770: «Herrn S.A.D. Tissots / Nachricht von der Kriebelkrankheit / und ihren vermutheten Ursachen aus dem Genüsse der Kornzapfen.» (Sp. 321-328, 329-336, 337-344 und 345-350), das letzte Stück, endet: «Lausanne d. 28 Jun. 1764.»; beginnt: «Die grausamen Zufälle [...] hat einen Patrioten in den Chur-Hannoverischen Landen bewogen, obiges Schreiben des Herrn Tissots in dem Hannoverischen Magazin auf das schleunigste bekant zu machen [...].» 71.) . . . 44. Stück, 1770: «Nachricht von dem merkwürdigen Erdbeben im Nord- / lande* im Hochstift Osnabrück den 3 Sept. 1770.» (Sp. 349-352), endet: «N. den Oct. 1770. J.H.B.P.» 72.) . . . 45. Stück, 1770: «Bedenken über den Ansatz EigenbehÔriger Güter.» (S. 353-360), endet: «F.W.H.» [Bezug zu -h. 676 (61, 69 und 77).] 73.) . . . 46. Stück, 1770: «Anmerkung über den Brandrocken.» (Sp. 365-368), endet: «F J.D.K.» 74.) . . . 46. Stück, 1770: «Mittel gegen die Viehseuche.» (Sp. 367-368), unsign., untertitelt: «Aus der Cöllnischen Kayserl. Reichs-Ober-PostamtsZeitung d. J. N. 117.» 75.) . . . 47. Stück, 1770: «Des Geschlechts Quassia Beschreibung / nach Herrn v. Linnee. (*)» (Sp. 369-376), endet: «Rinteln. Schräder, Dr.»; die redakt. Anm. auf Sp. 369-370 lautet: «(*) Wir theilen diesen Aufsatz mit, weil die Quassia vermuthlich in wenigen Jahren ein allgemeines Arzneymittel werden wird.»

(677)

Anhang

219

76.) . . . 48. Stück, 1770: «Von einer Baumwolle, welche in Deutschland häufig / wächst, und folglich leicht zu bekommen ist.» (Sp. 377-382), endet: «O**. M.J.Fr.W**.» [Autor vgl. 676 (64).] 77.) . . . 49. Stück, 1770: «Noch einige Anmerkungen / die Fixirung der Eigenthumsgefâlle / betreffend.» (Sp. 385-392), endet: «v. S . . . . . . [= von Scheele?; Anregung von Moser. Bezug zu 676 (61, 69 und 72). Vgl. Bemerkung zu —* 676 (69).] 677

Beiträge aus den (enthalten im 3. B d d e r O s n . IB) der J a h r e 1771-1772 [Nrn l.)-72.)]: [Nützlicher Bey lagen . . . ] 1.) . . . 1. Stück, 1771: «Anschlag einer Strumpf-Fabrike für hiesiges Zucht- / haus, wovon die Anlage für die Webestühle und an- / dre Gerätschaften 800 Thal, erfordert, und deren Einrichtung [...]». (Sp. 3-8), unsign. [Bezug zu -> 109.] 2.) . . . 6. Stück, 1771: «Von dem angefangnen Bau ( a ) des Winterweitzens / im Kirchspiel Batbergen.» (Sp. 43-48), endet: «Batbergen d. 6 Dec. / 1770. Β.G. Block.» mit 2 Anm. [Bezug zu -» 294.] 3.) . . . 6. Stück, 1771: «Anfrage.» (Sp. 47-48), unsign. [Scherzfrage bzw. -aufgabe (= «Pumpernickel-Dach»), 4.) . . . 7. und 8. Stück, 1771: «Etwas von der Erziehung in Absicht auf / die Gewohnheiten.» (Sp. 49-56 und 57-62), unsign. [Steht im engen Zusammenhang zu —» 267; bereitet die dortigen Gedanken allgemeintheoretisch vor (mit dem zufrieden zu sein, was man hat, ist von Wert). Von Moser?] 5.) . . . 12. Stück, 1771: [Ohne Titel: Bitte des Predigers Wedde, eine Deichsel so zu bauen, daß sie, wenn Pferde scheuen, vom Wagen gelöst werden kann.] (Sp. 93-96), endet: «Lotte den 12 März 1771.» 6.) . . . 14. Stück, 1771: «Ein neu erfundenes Rettungsmittel, wann die Pferde / flüchtig laufen.» (Sp. 105-110), anschl. eine «Nachschrift» (bis Sp. 112), unsign. [Beides bezieht sich auf—* 677 (5).] 7.) . . . 14. Stück, 1771: «Ein gutes Mittel / gestohlne Sachen wieder zu erhalten.» (Sp. 111-112), unsign. [Kurze Anekdote; von Möser?] 8.) . . . 15. Stück, 1771: «Vorläufige Nachricht / von einer zu errichtenden Gesellschaft.» (Sp. 113-116), unsign. [Aufruf zur Gründung einer Gesellschaft, die für Arme Arbeit beschafft. Bezug zu —* 109.] 9.) . . . 15. Stück, 1771: «Mathematisch-Juridische Aufgaben / vom Interusurio.» (Sp. 115-120), endet: «F.W.H.» 10.) . . . 17. Stück, 1771: «Nichts geht doch vor die Ehre. / Aus dem Brfisselschen Archiv der Schuster und Schuhflicker.» (Sp. 133-136), unsign. [Märchenhafte Anekdote mit einem Schuhflicker und Karl V. mit lehrhafter Absicht. Von Möser? Bezug zu —> 147.] 11.) . . . 18. Stück, 1771: «Bewährtes Mittel wider das Durchliegen auf / dem Krankenbette.» (Sp. 143-144), endet: «S.» 12.) . . . 19. Stück, 1771: «Zur Nachahmung.» (Sp. 151-152), unsign. [Betr. gemeinsamen Kauf von Roggenvorrat durch ein Kirchspiel, das ihn auf Arme aufteilen will. Von Möser? Bezug zu 294.]

220

Drucke zu Lebzeiten 13.) . . . 19. Stück, 1771: «Zur Nachricht.» (Sp. «Aus dem Hannoverischen Intelligenzblate aus Rüben.] . . . 19. Stück, 1771: «Noch eins dito.» (Sp. genmehl, was sich mit «Queken» verlängern

(677) 151-152), unsign., untertitelt: vom 6. May a.c.» [Betr. Brot 151-152), unsign. [Betr. Rogläßt.J

14.) . . . 20. Stück, 1771: «Mittel bey Entzündungen der Pferde. / Aus dem Lippischen Intelligenzblate N. 17. von diesem Jahr.» (Sp. 159-160), unsign. . . . 20. Stück, 1771: «Mittel die Insecten von den Bäumen zu verjagen / und abzuhalten.» (Sp. 159-160), unsign. 15.) . . . 22. Stück, 1771: «Mittel, die Insekten von den Bäumen abzuhalten.» (Sp. 173-174), unsign. [Bezug zu 677 (14).] 16.) . . . 26. und 27. Stück, 1771: «Vom nutzbaren Gebrauche des Vitriols.» (Sp. 205-208 und 211-216), unsign. 17.) . . . 27. Stück, 1771: . «Suppe von Knochen.» (Sp. 215-216), unsign. [Küchentip, Bezug zu —» 286.] . . . 27. Stück, 1771: «Beantwortung der Aufgabe des vorigen Stücks.» (Sp. 215-216); endet: «F.» [Bezug zu 287 (2).] 18.) . . . 28. Stück, 1771: «Dünger von Knochen.» (Sp. 223-224), unsign. 19.) . . . 29. Stück, 1771: «Vom Anbau der Eichen.» (Sp. 227-232), endet: «v.B.» [Bezug zu —> 219.] 20.) . . . 30. Stück, 1771: «Ein lehrreiches Exempel.» (Sp. 233-240), unsign. [Beispiel von einem Bürgermeister in Amsterdam, der den Leuten lehrt, daß einfaches Essen (wie es die Vorfahren hatten) auch sättigt. Von Möser?] 21.) . . . 30. Stück, 1771: «Die Seife kann bey der Wäsche völlig entbehret werden.» (Sp. 239-240), unsign. [Betr. Linnen.] 22.) . . . 31. Stück, 1771: «Bedenklichkeiten.» (Sp. 241-246), endet: «O***. B*g*». [Betr. Sorge, daß nach Kommangel Ernte zu früh eingefahren und zu früh verzehrt oder zu schnell losgeschlagen wird.] 23.) . . . 31. Stück, 1771: «Ein Mittel die Maulwürfe zu vertreiben.» (Sp. 245248), endet: «B.» 24.) . . . 32. Stück, 1771: «Vom Tarantelnstich.» (Sp. 249-254), unsign.; untertitelt: «(Aus einem Schreiben des Hrn. Turnbull an die philosophische Gesellschaft / zu Edinburg.)», «Für Blumenfreunde.» (Sp. 253-256), endet: «A.B.» 24a.)... 34., 35. und 36. Stück, 1771: «Physikalische Untersuchung der Witterung dieser Zeit, / von J. Cramer, [...].» (Sp. 265-272, Sp. 273-278 und Sp. 281-286), unsign. 25.) . . . 36. Stück, 1771: «Vom Gebrauch / des ausgewachsenen Korns zur Aussaat.» (Sp. 285-286), unsign. 26.) . . . 36. Stück, 1771: «Zur Vertilgung der Sperlinge.» (Sp. 287-288), endet: «Aus dem Amt Iburg.» 27.) . . . 38. Stück, 1771: «Mittel, den Hefen oder Gest, so lange man will, zu bewahren.» (Sp. 303-304), unsign. [Betr. Hefe.] 28.) . . . 39. Stück, 1771: «Ein Mittel die Schnecken von der / Rockensaat abzuhalten. / Aus dem Hannoverischen Magazin 74tes Stück.» (Sp. 309-312), unsign.

(677)

Anhang

221

29.) . . . 40. Stück, 1771: «Noch jüngstens versuchtes und bewährt befundenes / auch sehr leichtes Mittel, den schwarzen / Wurm zu vertilgen.» (Sp. 319-320), unsign. [Betr. Getreideschädling.] 30.) . . . 43. und 47. Stück, 1771: «Versuch einer Beantwortung der Frage: Woher es / komme, daß die ordinairen Bürger im Rück- / stand gerathen?» (Sp.337-344), endet: «....gg »; (Sp. 369-376), endet: «Osnabrück. H . . .r. -». [Die Krämer haben das alte Handwerk und dessen ausgezeichnete Waren verdorben.] 31.) . . . 43. Stück, 1771: «Zur Nachricht.» (Sp. 343-344), endet: «Y.» [Rezept zum Brotbacken.] 32.) . . . 44. Stück, 1771: «Auszug eines Briefes eines Arztes an einen Lieb- / haber und Layen der Medicin.» (Sp. 345-348), endet: «Bender den 3 Oct. 1771.» [Humoristische Einsicht, daß es für die Gesundheit besser sei, von Medizin gar nichts zu verstehen.] 33.) ... 44. Stück, 1771: «Entdeckung, daß die Klagen über die gegenwärtigen / schlechten Zeiten ungegründet sind.» (Sp. 349-352), endet: «Osnabrück / den 24 October /1771. J.C.B.» [Bezug zu -> 294.] 34.) . . . 45. und 46. Stück, 1771: «Etwas vom Prâservations-Aderlasse.» (Sp. 353-360 und 361-364), endet: «Osn. J.Dr.» / = Johann Wilhelm Jutting.] 35.) . . . 46. Stück, 1771: «Etwas zur Beantwortung der vierten Aufgabe des / 37ten Stücks dieser Beylagen.» (Sp. 363-368), endet: «F.». [Bezug zu -».295 (4).] 36.) . . . 46. Stück, 1771: «Anfrage.» (Sp. 367-368), endet: «F.W.H.» [Betr. —>999 (versch. Maße)]. 37.) ... 48. Stück, 1771: «Vorschlag.» (Sp. 381-384), endet: «Ein Patriot.»[Es geht um ein Verfahren, mit nasser Ernte umzugehen.] 38.) . . . 48. Stück, 1771: «Ueber die Aufgabe wegen der Saat- und Kettenmaaße.» (Sp. 383-384), unsign. [Bezug zu -* 677 (36).] 39.) . . . 49. Stück, 1771: «Copalöl-Firniß, bey den Franzosen insgemein / Vernis de Martin-, zu verfertigen-. / Aus dem London Chronicle vom Oct. 1771.» (Sp. 389-392), unsign. 40.) . . . 51. Stück, 1771: «Mittel, wie die Mulstrigkeit des Mehls und folglich / des Brods zu heben.» (Sp. 407-408), unsign. 41.) . . . 52. Stück, 1771: «Auszug eines Schreibens von Bereitung und Ge- / brauch des Rockenmehls.» (Sp. 415-416), unsign.; untertitelt: «S. die Haushaltungskunst im Kriege, und der Theuerung p. 75.» [Wie -+677 (40). Bezug zu —» 275.] 42.) . . . 7. Stück, 1772: «Wie das Brod am sichersten zu taxiren.» (Sp. 51-56), unsign., Untertitel: «Aus dem Lippischen Intelligenzblate von 1772 n. Z.» 43.) . . . 10. Stück, 1772: «Haarburger Getreydepreise vom 26. Febr.» (Sp. 7980), unsign. 44.) . . . 12. Stück, 1772: «Noch ein Beytrag zur Westphâlischen Biographie / aus einigen älteren Handschriften.» (Sp. 89-96), endet: «L.» [Betr. H. v. Münzbruch und D.W.F. Wetter. Bezug zu —> 316.] 45.) . . . 13. und 14. Stück, 1772: «Wie torfigtes Heyde- oder wüstes sogenanntes Geest- / land artbar zu machen ist.(*)» (Sp. 97-104 und 105-112); endet: «G.» [Anm. zum Titel kennzeichnet den WA aus dem «Hannoverischen Magazin».]

222

Drucke zu Lebzeiten

(677)

46.) . . . 19. Stück, 1772: «Kartoffeln aus dem Saamen zu ziehen.(*)» (Sp. 145-148), unsign. [Anm.: «(*) Diese Anweisung hat Dr. Hunter im rVten Bande der Georgical Essays gegeben.»] 47.) . . . 19. Stück, 1772: «Mittel, die Ofenröhren zu bewahren, wenn man Steinkohlen brennt. / Aus dem Hannov. Magazin 34 St. d.J.» (Sp. 147150), endet: «L.» 48.) . . . 19. Stück, 1772: «*Von dem Ursprünge der Gelehrsamkeit und der / Gelehrten in Westphalen.» (Sp. 149-152), unsign. [Mit einer Anm. (Von Moser?)] 49.) . . . 24. Stück, 1772: «Vortheile in Vermehrung der Setzkartoffeln.» (Sp. 191-192), unsign.; unter dem Titel: «Aus den Lippisch. Intelligenzblate n. 15. d.J.» 50.) . . . 28. Stück, 1772: «Wie ich meine Tannenkämpfe angelegt.» (Sp. 217222), endet: «Ankum. B.»; anschl.: «Nota.» [Vgl. 675 (53), ->677 (54).] 51.) . . . 28. Stück, 1772: «Marcipan und Hungerbrod. / S. Teutscher Sprach Ehrenschatz S.339.» (Sp. 221-224), unsign. 52.) . . . 30. Stück, 1772: «Beantwortung der Aufgabe Nr. I. / im 28. Stück.» (Sp. 237-240), endet: «Osnabrück / den 19. Julii 1772. J.H.» [Bezug zu —>331 (1).] 53.) . . . 32. Stück, 1772: «Einige Nachrichten und Vorschläge zur Vertilgung / des im Getreide häufig befindlichen Unkrauts.» (Sp. 249-256), endet: «Osnabrück den 27 Jul. 1772. O.M.P.T.A.» 54.) . . . 33. Stück, 1772: «Wie ich den Heydegrund zu Feld- und Wiesen- / land gemacht.» (Sp. 257-260), endet: «Ankum. B.» 55.) . . . 33. Stück, 1772 [beide Aufsätze: Bezug zu 331 (1) und 677 (52)]: «Zwote Beantwortung der ersten Aufgabe in 28 St.» (Sp. 259-262), unsign. «Noch eine Beantwortung dieser Aufgabe.» (Sp. 261-264), unsign. 56.) . . . 33. Stück, 1772: «Beantwortung der Aufgabe Nr 2. im 28 Stück.» (Sp. 263-264), unsign. [Bezug zu 331 (2).] 57.) . . . 34. Stück, 1772: «Sollte wol eine Interims-Verpachtung herunterge- / brachter Bauerhöfe so wohl dem Eigenthûmer, als / dem gemeinen Besten, zuträglich seyn?» (Sp. 265-272), unsign.; unter dem Titel: «Aus dem Braunschweigschen Intelligenzblat.» 58.) . . . 35. Stück, 1772: «Etwas genealogisches / auf besondere höhere Veranlassung.» (Sp. 273-288 (!)); endet: «S.» 59.) . . . 36. Stück, 1772: «Das war mir ein Punsch—, / London Chronicle Vol. XXXII. Nro. 2444. p. 143. August 1772.» (Sp. 295-296), unsign. 60.) . . . 38. Stück, 1772: «Unterscheid des diesjährigen und vorjährigen / Roggens.» (Sp. 311-312), unsign. [Ebenso humorist, wie —• 337. Von Moser?] 61.) . . . 38. Stück, 1772: «Wie die Bohnen zu pflanzen.» (Sp. 311-312), unsign. [Ebenso humorist, wie 337 u. 677 (60). Von Moser? Vgl. —> 677 (62).] 62.) . . . 39. Stück, 1772: «Von den Bohnen.» (Sp. 319-320), unsign. [Wie-+677 (60 u. 61): Von Moser?], 63.) . . . 41. Stück, 1772: «Beytrag zu den Rettungsmitteln bey einem / entstehenden Brande.» (Sp. 329-334), endet: «Bissendorf den 15. Sept. / 1772. J.H.»

(678)

Anhang

223

64.) ... 41. Stück, 1772: «Die Art den holländischen Kleesaamen zu erbauen.» (Sp. 333-336), unsign. 65.) ... 42. Stück, 1772: «Anfrage.» (Sp. 343-344), unsign. [Humoristische 7 Zeilen (Jemand fragt nach einem Gesetz, das regelt, wie man Mehl mahlt.) Von Moser?] 66.) ... 43. Stück, 1772: «Nachricht von der Stallfutterung des Rindviehes, / wie solche in den Gegenden geschiehet, wo das Rindvieh nicht / auf die Weide, sondern erst nach der Erndte in das / Stoppelfeld, getrieben werden kann.» (Sp. 345-352), unsign. [Erfahrungen aus dem .] 67.) . . . 46. Stück, 1772: «Vorschläge zur Verbesserung der Spalierbäume.» (Sp. 369-376), endet: «P.» 68.) . . . 47. Stück, 1772: «Noch ein Vorschlag / zur Nutzung der Heyden und MÔhre.» (Sp. 377-384); endet: «V.» 69.) . . . 49. Stück, 1772: «Schreiben eines Landmanns an seinen Freund in der / Stadt in Betracht des im Lande sich häufig be- / findenden Unkrauts.» (Sp. 393-396), endet: «N. den 29 Nov. 1772. B.» [Bezug zu -> 677 (70 u. 71).] 70.) . . . 49. Stück, 1772: «Copey angeschlossenen Schreibens.» (Sp. 395-396), endet: «E. den 16 Nov. 1772. T.». [Bezug zu 677 (69).] 71.) ... 49., 50. und 51. Stück, 1772: «Extract aus denen Calenb. Landes Constitutionis / wegen Vertilgung der Wucherblumen.» (Sp. 397-400, 405-408 und 409^16), unsign. [Bezug zu 677 (69).] 72.) . . . 50. Stück, 1772: «Joseph der Zweyte, geschildert von dem Hrn. Reichs/ Hofrath Carl Christian Grafen und Edlen Herrn zur Lippe. / Aus den Lippisch Intell. Bl. n. 47.» (Sp. 401^06), unsign. 678

Beiträge aus den (enthalten im 4. Bd der Osn. IB) der Jahre 1773-1774 [Nrn l.)-64.)]: [Westphälische Beyträge . . . ] 1.) . . . 1. Stück, 1773: «Anfragen.» (Sp. 7-8), unsign. [(1. = Betr. zur Schweinemast; 2. = Mittel gegen Farrenkraut.)] 2.) ... 6. Stück, 1773: «Der beste Kartoffelnbau.» (Sp. 45^8), endet: «F....», «Branntewein von Erdäpfeln.» (Sp. 47-48), unsign. 3.) . . . 7. Stück, 1773: «Wurzelbranntewein.» (Sp. 55-56), unsign. 4.) . . . 8., 9. und 11. Stück, 1773: «Vorschlag / zu einer allgemeinen Heyrathscasse für arme Jungfern. / Als eine Beantwortung / des Schreibens der Jungfer Lore / im 20. Stück von v.J.» (Sp. 57-62, 65-72 und 81-84), unsign. [Anschl.: «Nota» des Hrsg. wegen Kürzungen. (Konkrete Vorschläge.) Bezug zu —» 319.] 5.) . . . 8. Stück, 1773: «Etwas zur Beantwortung auf die in den ersten Stück / d. J. in diesen Anzeigen gethanen Anfragen.» (Sp. 61-64), endet: «O, den 12. Jan. / 1773. N.N.» [(Betr. Schweinemast.) Bezug zu -> 678 (1).] 6.) ... 11. Stück, 1773: «Gute und wohlschmeckende Gurken zu ziehen.» (Sp. 87-88), unsign. 7.) . . . 12. Stück, 1773: «Ursachen, warum die Krähen und Spatzen, oder Sper- / linge, sich in hiesigem Amte und Gegend so stark vermeh- / ren,

224

Drucke zu Lebzeiten

(678)

und was für beträchtlichen Schaden / dieselbe thun.» (Sp. 93-96), endet: «Bissendorf. S.» 8.) . . . 13., 14., 16., 19., 22., 23. und 28. Stück, 1773: «Erfahrungen / über das Aufziehen und Mästen der Schweine von / Herrn Arthur Joung Esq. / (Aus dem Repository or de re rustica.)» (Sp. 101-104, 111-112, 121-126, 149-150, 173-174, 179-182 und 219-220), endet: «(Die Fortsetzung künftig.)». [= Im Jahre 1773 nicht feststellbar.] 9.) . . . 17. Stück, 1773: «Also können auch erstickte Kinder noch wieder / zum Leben gebracht werden.» (Sp. 127-132), unsign.; Anm. auf Sp. 127-128: «S. The London Chronicle. Vol. XXXIII. [...]». 10.) . . . 20. Stück, 1773: «Schilderungen des Erbprinzen von B**» (Sp. 151-158), endet: «v.V.» . [(Idealbild eines aufgeklärten und tüchtigen Landesherrn.) «v.V.» = Johann Gerlach Just von Voigts. Vgl. —> 678 (15, 49, 64).] 11.) . . . 21. und 22. Stück, 1773: «Von der Verleumdung.» (Sp. 159-164 und 167-172), endet: «O.» [(Im Stile der moralischen Wochenschriften.) Fußnote (von Möser): «[...] müssen aber [...] anmerken, daß der Ton [...] diesen Blättern nicht angemessen [ . . . ] sey. [...]».] 12.) . . . 25., 26. und 28. Stück, 1773: «Betrachtung über die unzeitigen Geburten.» (Sp. 191-198, 199-206 und 215-220), endet: «A.B.» 13.) . . . 27. Stück, 1773: «Beytrâge zur Osnabr. Gelehrten Geschichte.» (Sp. 209-214), unsign. [(5 Familien mit z.T. detaillierten Quellenangaben.) Von Möser? Bezug zu —> 316.] 14.) . . . 28. Stück, 1773: «Die Weinprobe.» (Sp. 221-222), unsign. [Betr. chemisches Verfahren, verfälschten Wein zu erkennen.] 15.) . . . 29. und 30. Stück, 1773: «Schreiben an einen Freund über die ersten Pflichten / bey ansehnlichen Holzungen.» (Sp. 223-230 und 231-238), endet: «v.V.» [(Sehr detailliert.) Von von Voigts; vgl. -» 678 (10).] 16.) . . . 30. Stück, 1773: «Die Almosen.» (Sp. 237-238), unsign. [Eine offenkundig belehrende Anekdote.] 17.) . . . 31., 32. und 33. Stück, 1773: «Vom Anbau des Raygrases.» (Sp. 239-246, 247-254 und 255-258), unsign. [Sehr dedailliert.] 18.) . . . 34. Stück, 1773: «Ueber die geographische Lage / der Stadt Osnabrück.» (Sp. 263-268), endet: «Osnabrück / den 21. Jenner 1773. G.C. Lichtenberg, / Prof. der Philos, und Math, zu Göttingen.» [Weitgehend wiederabgedruckt, ebenso wie —> 678 (53); hier ist die Angabe GA XI, S.137 zu ergänzen -, in P.P. II, Kap. XCII (l.Aufl.) bzw. LXXXI1I (2. Aufl.) = GA V, S. 301 f f . s. GA XI, S. 137: «Möser übernimmt hier ßr die Buchausgabe [...] weithin den Text, den Lichtenberg 1773 in St. 34 (Aug. 21) in den Westf. Beiträgen veröffentlicht hat. Die Zahlen stimmen mit den von Lichtenberg angegebenen nicht alle überein. [...]»] 19.) . . . 36. Stück, 1773: «Etwas zur Beantwortung der im 12. Stück d.J. / vorgelegten Frage.» (Sp. 279-286), unsign. [Bezug zu: 678 (7). (Betr. Mittel gegen Krähen, Spatzen etc.)] 20.) . . . 36. Stück, 1773: «Mittel den Hanf wie Flachs zu bereiten.» (Sp. 385-386), unsign. 21.) . . . 40. Stück, 1773: «Etwas gegen Verbreitung des beynahe allgemein / werdenden Uebels der Feldmäuse.» (Sp. 313-318), unsign., unter dem Titel: «(Aus dem Leipziger Intelligenzblatte.)».

(678)

Anhang

225

22.) . . . 44. Stück, 1773: «Vorzügliche Art, das Brodkorn durch Kartoffeln, zu vermehren. / (Aus dem Leipziger Intelligenzblat.)». (Sp. 349-350), unsign. 23.) . . . 46. Stück, 1773: «Kleine Erfahrungssätze von großem Nutzen, zum fer- / nern Nachdenken und zur Uebung in der Oekonomie.» (Sp. 359-366), unsign., unter dem Titel: «(Aus dem Mindenschen Intelligenzblate.)». 24.) . . . 48. Stück, 1773: «Die Frau Gemahlin und ihr Mann.» (Sp. 381-382), Gedicht (10 Zeilen), unsign. [Von Moser?] 25.) . . . 49. Stück, 1773: «Teiche müssen im Winter nicht aufgehauen werden.» (Sp. 389-390), unsign. 26.) . . . 50. Stück, 1773: «Versuch aus Kartoffeln Brandtewein zu brennen.» (Sp. 391-396), endet: «K.» 27.) . . . 50. Stück, 1773: «Dirk und Dieterich.» (Sp. 397-398), unsign. [Scherzhafte etymol. Überlegungen.) Von Moser?] 28.) . . . 51. Stück, 1773: «Esset die Kartoffeln gekocht, und backet Brod / von Rocken.» (Sp. 407-408), endet: «Matthias Mattegern.» 29.) . . . 1. Stück, 1774: «Zum neuen Jahr.» (Sp. 7-8), Gedicht, 40 Zeilen, endet: «S.» [Gedicht gegen Modetorheit; Autor W. Stühle; vgl. —> 679 (1).] 30.) . . . 3. und 4. Stück, 1774: «Schreiben an einen Freund im V—n, über die An- / Setzung der Zinsen im Concurs.» (Sp. 17-24 und 25-28), endet: «B.» [(Gegen das Recht, alle gestundeten Zinsen vor den nachgesetzten Gläubigern neben der Hauptforderung einzutreiben.) Wortwahl für Moser untypisch. Bezug zu —» 228.] 31.) . . . 4. Stück, 1774: . «Ein sicheres Mittel Feuer zu löschen.» (Sp. 31-32), unsign. [Bezug zu —* 104.] 32.) . . . 8. Stück, 1774: «Ueber den Verfall der bürgerlichen / Handwerker.» (Sp. 57-60), endet: «Gerh. Gabr. Hüggelmeyer, / p.t. Gildemeister des Schmiedeamts.» [(Verfall wegen Einfuhr fremder Fabrikwaren etc. Immer weniger Bürger bleiben, um die gemeinen Lasten zu tragen.) Bezug zu (s.u.). Bezug zu —» 680 (33).] . . . 8. Stück, 1774: «Regulativ wegen der von den hiesigen Schmiedelm- / tern vorzüglich zu debitirenden Eisenwaaren.» (Sp. 61-64), endet: «Hannover den 11. Sept. / 1773. / (L.S.) Bürgermeister und Rath / hieselbst.» [(Anweisung an die Krämer, bestimmte Waren nicht einzuführen) Bezug zu ->51.1 33.) . . . 9. Stück, 1774: «Erinnerung gegen die im 6ten Stück angegebene Verwand- / schaft zwischen Mansard und Mansus.» (Sp. 71-72), endet: «Karl.». . . . 9. Stück, 1774: «Gegenerinnerung.» (Sp. 71-72), endet: «W.Z.E.». [(Etymologische Überlegungen.) Bezug zu —> 401.] 34.) . . . 11. und 12. Stück, 1774: «Schreiben eines Freundes über das 48te Stück der / westphâlischen Beytrâge des vorigen Jahrs / mit der Ueberschrift: / Also ist es rathsamer die Wege zu flicken / als neu zu machen.» (Sp. 81-88 und 89-96), unsign. [WA: P.P. II, 1775, S.422ff. (Nr LXXV) u.d.T.: «Umgekehrt: es ist rathsamer die Wege zu bessern als auszuflicken.»; dann: 2 1778, S. 292ff. (Nr LXVI). (= GA V, S. 247ff. Bezug zu -> 394; s. GA XI, S. 128f.] 35.) . . . 13. Stück, 1774: «Von dem Wort Entsprechen.» (Sp. 101-102), unsign. [Hinweis auf einen Vorschlag des verstorbenen «Hofrath Abbt». Von Moser? Bezug zu -» 678 (38).]

226

Drucke zu Lebzeiten

(678)

36.) . . . 13. Stück, 1774: «Nachricht vom Anbau der Erdeicheln.» (Sp. 101104), unsign. 37.) . . . 14. Stück, 1774: «Mittel zur Beförderung des, den Besitzern ansehnli- / eher Holzungen so sehr nützlichen jährlichen Abtriebes / eines gewissen Quanti Holzes, als eine Fortsetzung / des 30. Stückes Osnabrückischer Intelligenz- / blâtter von v.J.» (Sp. 105-112), endet: «V.» [Forts, vom 29. Stück! Vgl. -> 678 (15).] 38.) . . . 14. Stück, 1774: «Zusatz wegen des Worts: / Entsprechen.» (Sp. 111112), unsign. [Von Möser? Bezug zu -» 678 (35).] 39.) . . . 17. Stück, 1774: «Anweisung, wie geräucherte Victualien am schönsten / und längsten aufzubehalten.» (Sp. 135-136), unsign. 40.) . . . 22. Stück, 1774: «Etwas vom Wintererbsenbau.» (Sp. 171-176), unsign. . . . 22. Stück, 1774: «Weisse Stärke von Cartoffeln zu machen.» (Sp. 175-176), unsign. 41.) . . . 23. Stück, 1774: «Sollten unsere Vorfahren auf dem Lande wfirklich in / Gemeinschaft der Güter gelebet haben und würde es von / Nutzen seyn solche einzuführen?» (Sp. 177-184), endet: «***». [Bezug zu 414.] 42.) . . . 24. Stück, 1774: «Ueber die Steigerung der Landheuer / aus den / Familiar Letters on a Varietes of important and interesting Subjects from Lady / Harriet Morley etc. London 1774.» (Sp. 185-192), unsign. [Gegen die moderne Methode, die Pacht - nach neuen ökonomischen Gesichtspunkten - zu hoch anzusetzen; die alten Pachtsummen sind Erfahrungssätze.] 43.) . . . 25. und 26. Stück, 1774: «Erinnerungen wegen des Handkusses der Kinder. / (Aus den Duisburger Anzeigen.)» (Sp. 193-200 und 201-206), endet: «Leidenfrost.» 44.) . . . 26. Stück, 1774: «Wie man innerhalb 48 Stunden geräuchert Fleisch / machen könne.» (Sp. 205-208), unsign. . . . 26. Stück, 1774: . «Mittel die Ameisen vom Zucker abzuhalten.» (Sp. 207-208), unsign. . . . 26. Stück, 1774: «Ein leichtes Mittel, / wie man ein Haus, wenn es gebauet wird, für Ratzen / und Mäuse auf immer bewahren kann.» (Sp. 207-208), unsign. 45.) . . . 27. und 28. Stück, 1774: «Ueber den Ursprung, Fortgang, und Mißbrauch der / Provocationen und Appellationen, und den Nutzen / der Entscheidungen von freyen unabhängigen Colle- / giis, gegen welche keine Appellationsmittel / Statt finden.» (Sp. 209-216 und 217-224), endet: «Oßn. W.Stühle, d. R. D.» 46.) . . . 29., 30., 31. und 32. Stück, 1774: «Gedanken von der Preisfrage; die Ursache der Ver- / brechen anzugeben, und die Mittel, sie, wo möglich, / ganz auszurotten, oder ihnen vorzubeugen, um die / Strafen seltner zu machen, ohne, daß die Öffentliche / Sicherheit darunter leide.» (Sp. 225-232, 233-240, 241-248 und 249-256), endet: «Stadtoldendorf / im Braunschweigischen. Jäger.» [Aufklärung, Verhinderung von Müßiggang etc.] 47.) . . . 33., 34. und 35. Stück, 1774: «Das sicherste und beste Mittel den Zug des Rauches / durch die Schornsteine zu befördern, und dadurch das / rauchen in den Häusern zu verhüten, welche aus Liebe / zum gemeinsamen Besten bekannt gemacht wird, von J.C. Huth, / Hochfûrstl. Anhalt-Bern-

Anhang

(678)

48.)

49.)

50.)

51.) 52.)

53.) 54.)

55.) 56.) 57.) 58.) 59.)

60.)

227

burg. Bau-Inspectore und E. Hochw. Dom- / Capituls zu Halberstadt Baumeister.» (Sp. 257-264, 265-272 und 273-276), unsign. ... 35. und 36. Stück, 1774: «Von der Cultur der verschiedenen Arten des Kohls / nach des Hn. Goyon de la Piombarne Methode.» (Sp. 275-280 und 281-284), unsign. . . . 36. Stück, 1774: «Vorschlag / zur bessern Holznutzung auf den Höfen der Leibeignen.» (Sp. 283-288), endet: «v.V.» [Von von Voigts; vgl. —» 678 (10).] ... 36. Stück, 1774: «Ein zuverläßiges Mittel für die Branteweinsbrenner, / womit, wenn ihnen die Gahre oder Gest fehlet, sie / alsdann mit wenigem Barm das Schrot zur / Gâhrung bringen können. / (Aus dem HannÖverschen Magazin.)» (Sp. 287-288), unsign. [Bezug zu —> 106.] ... 39. Stück, 1774: «Auszug eines Schreibens über eben diese Fabrik.» (Sp. 307-312), endet: «v.H.» [Bezug zu -> 417.] . . . 40. und 41. Stück, 1774: «Aus den Göttingischen Abhandlungen. / Von dem nützlichen äußerl. Gebrauche der Schmier- / wurzblâtter (Chenopodium bonus Henricus L.)» (Sp. 313-320 und 321-324), endet: «V.» . . . 43. Stück, 1774: «Nähere Bestimmung der geographischen Lage / von Osnabrück.» (Sp. 337-344), unsign. [Von Lichtenberg; vgl. 678 (18).] . . . 44. Stück, 1774: «Vorschrift, / wie man gut Pökelfleisch machen soll.» (Sp. 345-350), unsign. . . . 44. Stück, 1774: «Nutzen aus der gemeinen Nessel.» (Sp. 351-352), unsign. ... 45. und 46. Stück, 1774: «Gedanken über die Einrichtung der hiesigen / Schätzungen.» (Sp. 353-360 und 361-364), endet: «L ». . . . 46. Stück, 1774: «Etwas fur die Menschenfreunde.» (Sp. 363-368), endet: «O... A . . f.» [Betrifft das Problem des notleidenden Mittelstandes.] . . . 46. Stück, 1774: «Mittel das Brod im Sommer vor dem Schimmel / zu bewahren.» (Sp. 367-368), unsign. . . . 47. Stück, 1774: «Ein Erdâpfelherriko zu machen.» (Sp. 369-372), endet: «Minden den 7 Nov. 1774.»; unsign. . . . 47. Stück, 1774: «Nachricht / die Herausgabe der Kämpferischen Beschreibung / von Japan betreffend.» (Sp. 371-376), endet: «Lemgo den 8 / Octob. 1774. C.W. Dohm.» [Bitte um Subskription.] . . . 48. Stück, 1774: «Misbrâuche der Zahlämter.*)» (Sp. 377-382), endet: «E. S.» (Anm. auf S. 377-378: «*) S. an einen teutschen Hofmarschall S. 403.*) [Von J.C.E. Springer (Lt. Suchier 1954, S. 7. Vgl. Bemerkung zu den Rezensionen (—* 660)!]

61.) . . . 48. Stück, 1774: «Eine beträchtliche Sparsamkeit.» (Sp. 383-384), endet: «I. / den 2. Nov. 1774. K.» [= Itel Heinrich Kellinghausen. Bezug zu —» 60, —» 235 (Trauerkleidung.)] 62.) . . . 49. Stück, 1774: «Mylord Chesterfields / Gedanken über den Putz des Frauenzimmers / aus dem Englischen.» (Sp. 385-392), unsign. [Bezug zu —>60,—* 235.] 63.) . . . 50. Stück, 1774: «Von tôpfernen Malzdarren. (Aus dem Leipziger Intelligenzblatt.)» (Sp. 399-400), endet: «v. Schütz, Amtshauptmann.» 64.) . . . 51. Stück, 1774: «Kurze Anzeige / etlicher Mittel die Wölfe zu fangen.» (Sp. 401-408), endet: «v.V.» [Von von Voigts; vgl. -» 678 (10).]

228 679

Drucke zu Lebzeiten

(679)

Beiträge aus den (enthalten im 5. Bd der Osn. IB) der Jahre 1775-1776 [Nrn l.)-66.)]: [Westphälische Beyträge . . . ] 1.) . . . 1. Stück, 1775: «Zum neuen Jahr 1775.» (Sp. 7-8), endet: «S. Dr.». [= Winold Stühle (Gedicht, 5 Verse.) Vgl. -> 681 (27).] 2.) . . . 3. Stück, 1775: «Mittel wider den Grind. Ein Brief von Florenz / den 20. May 1774.» (Sp. 23-24), unsign.; untertitelt: «(Aus dem Mercure de France Octob. 1774, S. 190).» 3.) . . . 11. Stück, 1775: «Etwas zum Lobe der Medisance.» (Sp. 81-88), endet: «S.» . [Gegen und über die Klatschsucht.] 4.) . . . 11. und 12. Stück, 1775: «Lassen sich die weiblichen Wohlthaten / in Deutschland anwenden?» (Sp. 87-88 und 89-96), endet: « O ß . . . S. Dr.». [(Inwieweit ist römisches Recht dem deutschen fremd Die «gesetzliche Unfähigkeit» des weibl. Geschlechts im römischen Recht hat ihren Grund in der Regierungssucht der röm. Könige; die - die Frauen sollen das ihnen zugesprochene Frauengeld nicht verpfänden etc. - sind im Grunde überflüssig; es ist ein Widerspruch, wenn man Witwen gleichzeitig erlaubt, ihre Güter zu verwalten etc.) Vgl. 679 (1). Bezug zu —»431.] 5.) . . . 16. Stück, 1775: «Untersuchnung der Frage, ob das Sprichwort: / Viel hilft viel, wahr sey?» (Sp. 121-128), endet: «C.» [Medizinische Überlegungen, die Höhe der Dosis betreffend.] 6.) . . . 19. und 20. Stück, 1775: «Methode einen sehr festen Kitt oder Mörtel zu machen. / (Aus dem Hannoverischen Magazin n. 35.)» (Sp. 145-152 und 153-158), unsign. 7.) . . . 21. Stück, 1775: «Vorschlag zur Verbesserung der Listen / von gebohrnen und gestorbenen.» (Sp. 161-164), unsign. [Richtet sich an die Pastoren des Stifts.] 8.) . . . 21. Stück, 1775: «Merkwürdiger Maaßstab der Tapferkeit. / (Dampier Voyages Tom. III. p. 87.)» (Sp. 167-168), unsign. [Wer am meisten frißt, kriegt den größten Posten (in Tunesien).] 9.) . . . 22. Stück, 1775: «Von Bereitung des Oels zu den Russischen Juchten.» (Sp. 175-176), unsign. 10.) . . . 25., 26., 27., 28. und 29. Stück, 1775: «Samlung einiger besonderer auf die Natur sich grün-1 dender und durch neuere Erfahrungen bestätigter An- / merkungen über die Schafzucht, mitgetheilet von der / zur Veredlung der Landesschâfereyen gnädigst / verordneten Commission zu Dresden.» (Sp. 193-200, 201-208, 209-216, 217-224 und 225-232), unsign. 11.) . . . 30., 31., 32., 33., 34., 35. und 36. Stück, 1775: «Vom Concurs-Processe.» [= 1. Teil], (Sp. 233-240, 241-248, 249-254, 257-262, 265-270, 273-278 und 281-286), unsign., endet: «(Die Fortsetzung folgt.)» [(Der Autor bezieht sich auf z.Z. entworfene «Concursordnung für das Hochstift Osnabrück»; druckt dann im folgenden Auszüge einer Nachricht vom Obergogericht vom Jahr 1530, endet mit Hinweis auf Streitschriften Hammerstein/Kerssenbrock etc. - Ab 31. Stück wird - ebenfalls vom Autor eingeleitet - v. 1618 abgedruckt. Von Möser eingebracht? Erscheint bei Hollmann (Nr 485). Vgl. Bemerkung unten, zu 679 (23). Bezug zu -> 204.]

(679)

Anhang

229

12.) . . . 32. Stück, 1775: «Ein Mittel wider den Schneckenfraß.» (Sp. 255-«265» [= 256]), unsign. . . . 32. Stück, 1775: «Ein wohlfeiler Anstrich.» (Sp. 255-«265» [= 256]), unsign. [Kalk, Farbe und Buttermilch.] 13.) . . . 32. Stück, 1775: «Eine Anecdote / vom Theater zu Paris.» (Sp. 255-«265» [= 256]), unsign. 14.) . . . 33., 37. und 38. Stück, 1775: «Zur Verbesserung der Ziegelwaare.» (Sp. 261-264, 289-292 und 301-304), unsign. 15.) ... 34. Stück, 1775: . «Regeln bey dem Gebrauche der zinnernen Gefäße.» (Sp. 271-272), unsign. 16.) ... 35. Stück, 1775: «Vom äußerlichen Gebrauch des Baumöls / wider die Wassersucht.» (Sp. 277-280), unsign. 17.) ... 36. Stück, 1775: «Von der Nutzbarkeit der Gerberlohe.» (Sp. 285-288), unsign. 18.) . . . 37. und 38. Stück, 1775: «Mittel / wider den Brandwurm [= Bandwurm], was Ihro KÔnigl. Majestät / von Frankreich haben bekannt machen lassen.» (Sp. 293-296 und 297-302), unsign. 19.) . . . 39. Stück, 1775: «Schreiben und Versuche vom Nutzen der aus Spirk- / und Rübenbau erfolget.» (Sp. 309-312), endet: «Hesepe im K. Bramsche. C.» [= Ernst Wilhelm Cavemann.] 20.) . . . 40. Stück, 1775: «Mittel gegen die Hartmâulichkeit der Pferde.» (Sp. 317-320), endet: «P.» 21.) . . . 43. Stück, 1775: «Mittel gegen den Biß toller Hunde.» (Sp. 341-344), endet: «Königl. Pr. Clev.-Meursische Krie- / ges und Domainen-Cammer.» [Aus den 679 (11). (Verf. macht eine auf; nimmt im übrigen die Anregung an.)]. Beylage zum 50. Stück: «Avertissement.» (unpag., nicht in Spalten aufgeteilt), endet: «F. Hildemann, Dr. M.» [Verhalten bei Viehseuche.] 26.) . . . 51. Stück, 1775: «Etwas von der graßirenden Viehseuche. / Aus den Duißburger Anzeigen N. 46.» (Sp. 409-414), unsign. . . . 51. Stück, 1775: «Ein anders wegen der Viehseuche.» (Sp. 413-416), unsign.

230

Drucke zu Lebzeiten

(679)

27.) . . . 2., 3., 4. und 5. Stück, 1776: «Vollständige und genaue Beschreibung wie der Hanf / in hiesigem Stifte gebauet und bereitet werde.» (Sp. 9-16, 17-24, 25-32 und 33-40), endet: « I . . . W » [(Anbau und Bereiten des Garnes ...) Bezug zu —> 351.] 28.) Beilage zum 2. Stück der W.O.Α., 1776: «Zur Nachricht.» (unpag., nicht in Spalten aufgeteilt), unsign. [Mittel gegen Viehseuche.] 29.) Beilage zum 5. Stück der W.O.A., 1776: «Avertissement.» (unpag., nicht in Spalten aufgeteilt), endet: «Johan Friedrich v. Lengerke & Comp.» [Anzeige für eine Linnenbleiche bei der Honenburg.] 30.) . . . 6. Stück, 1776: «Eine Anecdote.» (Sp. 47-48), unsign. [Ein Witz.] 31.) . . . 10. Stück, 1776: «Fritze und Klârchen, / eine Westfälische Idylle.» (Sp. 73-78), endet: «Lg.» [Beide Kinder sind sehr gerührt, daß sie eine so gütige und mitfühlende Herrschaft haben ...] 32.) . . . 11. Stück, 1776: «Erste Antwort, / auf die in dem achten Stück befindlichen Aufgabe.» (Sp. 81-86), unsign. . . . 11. Stück, 1776: «Zweyte Antwort.» (Sp. 87-88), endet: «Bissendorf, / den 4. März 1766. M.C.S.» [Bezug zu 462.] 33.) . . . 12. Stück, 1776: «Nachricht von einer bewährten Augenarzney.» (Sp. 93-96), unsign. 34.) . . . 13. Stück, 1776: «Erziehungs-Grundsätze. / (Aus den Duisburgischen Abhandlungen.)» (Sp. 97-104), endet: «Lohmann.» [Enthält Bemerkungen zu den für die Erziehung völlig ungeeigneten Schulen.] 35.) . . . 14. Stück, 1776: «Der Charfreytags Abend.» (Sp. 105-110), endet: «Lg.». [(Ein Mensch, der an der Schöpfung sich begeistert. - Daß Menschen um ihn sehr in Not sind, irritiert ihn ...) Autor wie —* 679 (31).] 36.) . . . 17. Stück, 1776: «Zu der im 8. Stücke Westphâlischer BeytrSge enthal/ tenen Aufgabe, das einheimische Hornvieh / fett zu machen.» (Sp. 135136), endet: «O. W.G.» / = W. Gerding(?). (Kastanien anpflanzen.) Bezug zu 462.] 37.) . . . 18. Stück, 1776: «Von dem Schaden, / welchen / die Eichhörner oder Eichkatzen stiften.» (Sp. 137-142), unsign. [Aus einem Forstbuch ...] . . . 18. Stück, 1776: «Warum ißt man den Buchweitzen hier nicht wie / anderwärts mit den Hülsen?» (Sp. 141-144), unsign. 38.) . . . 18. Stück, 1776: «Etwas zu der Aufgabe wegen Verfertigung hölzernen Geschirre.» (Sp. 143-144), endet: «A. Rathmann.» [Bezug zu —> 387. Vgl. 679 (41).] 39.) . . . 19. Stück, 1776: «Noch etwas von der Aufgabe zum 8. Beytrage / hiesiger Anzeigen.» (Sp. 145-152), endet: «H.» [Bezug zu —> 462.] 40.) . . . 21. Stück, 1776: «Das Jahrmarkt zu H*.» (Sp. 161-166), endet: «Anonimus, / Maritus.» [Erlebnisse beim Glückspiel mit einem Taschendieb.] 41.) . . . 21. Stück, 1776: «Warum machen wir unser Pergamen / nicht selbst?» (Sp. 165-168), endet: «A. Rathmann.» [Verfasser wie -» 679 (38).] 42.) . . . 22. Stück, 1776: «Mittel wider das Sterben der Schaafe, das von / feuchter und morastiger Weide entstehet.» (Sp. 173-176), unsign. . . . 22. Stück, 1776: «Küchlein in kurzer Zeit fett zu machen.» (Sp. 175-176), unsign. 43.) . . . 23., 24., 25., 26. und 27. Stück, 1776: [s. Bemerkung zu -> 474.]

(679)

Anhang

231

44.) . . . 31. und 33. Stück, 1776: «Beschreibung einiger goldnen Medaillen von dem / Bischöfe Phil. Sigismund / durch den Herrn Prof. Johann Philip. Cassel.» (Sp. 245-248 und 263-264), unsign. 45.) ... 32. Stück, 1776: «Ueber die Nothwendigkeit, Würde, / und Haupteigenschaft / eines / dem Staate nützlichen Richters.» (Sp. 249-256), endet: «Osn. W. Stühle, D.» 46.) «Beylage / zum 33ten Stück, v. 17. August 1776. / der wôchentl. Osnabrûckschen Anzeigen.»: «Nachricht wegen des Glaßhandels. / Siehe das 31 und 32., Stück der Osnabr. Anzeigen v.J. 1776.» (unpag., nicht in Sp. aufgeteilt), endet: «Johann Christian Klincke.» 47.) . . . 34. Stück, 1776: «Etwas von dem Biß eines tollen Hundes und / Mittel dagegen.» (Sp. 265-272), endet: «J.» 48.) . . . 34. und 37. Stück, 1776: «Des Herrn Prof. Joh. Phil. Cassels Nachricht von einigen / Münzen des Bremischen Erzbischofes und / Osnabr. Bischofes Henrich.» (Sp. 271-272 und 295-296), unsign. 49.) «Beylage / zum 34. Stück, vom 24. August 1776. / der wôchentl. Osnabrûkkischen Anzeigen.»: «Fernere Nachricht wegen des Glashandels. / (Man sehe die Anlage zu den Osnabr. Anzeigen / v. 17. Aug. 1776.)» (unpag., nicht in Sp. aufgeteilt), endet: «Das Schilderamt.» [Bezug zu 210.] 50.) . . . 36. Stück, 1776: «Beytrâge zu einer innlândischen Weinmanufaktur.» (Sp. 281-284), endet: «W.» [Anschließend verschiedene Rezepte (Sp. 283288).] 51.) ... 38. Stück, 1776: «Wahre Großmuth kann mit dem Geitze / wohl bestehen.» (Sp. 297-300), endet: «W.» 52.) . . . 38. Stück, 1776: «Holunderbeeren Wein (vinum Sambucceum) / zu machen.» (Sp. 301-302), unsign. . . . 38. Stück, 1776: «Noch eine andere Art Holunder Wein / zu machen.» (Sp. 301-302), unsign. . . . 38. Stück, 1776: «Eine vortreffliche Art Holunderblumen Weins.» (Sp. 303-304), unsign. 53.) , . . 38. Stück, 1776: «Der Medicinalnutzen obiger Weine.» (Sp. 303-304), unsign. 54.) . . . 41. Stück, 1776: «Klagen über das Unglück, welches die Republick von / den gemeinen Bademüttern auszustehen hat.» (Sp. 321-328), endet: «Broux». [Es geht um Hebammen.] 55.) . . . 42. Stück, 1776: «Gedanken eines Fischhöckers, / über die anwachsende Menge von Schriftstellern.» (Sp. 329-334), endet: «Joachim Andreas Piscarius.» 56.) . . . 42. Stück, 1776: «Pfirsichen- und Aprikosenwein zu machen.» [Und zwei weitere Rezepte:] (Sp. 333-336), unsign. [Bezug zu —» 679 (52, 53).] 57.) . . . 43. Stück, 1776: «Von den Kentzeichen des stillen oder dummen Kollers / bey den Pferden.» (Sp. 337-342), endet: «Osnabrück. S.» 58.) . . . 43. Stück, 1776: «An das sitzende Publicum.» (Sp. 341-344), endet: «L s.» [Humoristischer Vorschlag, um sich Bewegung zu verschaffen: eine Wippe.] 59.) . . . 44. Stück, 1776: «Der Karakter eines christlichen Mannes / nach dem Original beschrieben.» (Sp. 345-348), endet: «W.» . . . 44. Stück, 1776: «Der Karakter einer christlichen und liebenswürdigen /

232

Drucke zu Lebzeiten

60.) 61.) 62.)

63.)

64.) 65.)

66.)

680

(679)

Frau / demselben ebenfals nach einem Original beschrieben.» (Sp. 347350), endet: «W.» . . . 44. Stück, 1776: «Wfirtenbergischer Liquor-Probatorius zur Entdekkung / der mit Mineralien verfälschter Weine.» (Sp. 349-352), unsign. . . . 46. Stück, 1776: «Ueber die Größe der Osnabrückischen Fußmaaße.» (Sp. 361-364), endet: «Hollenberg.» . . . 46. und 47. Stück, 1776: «Ingredienzen zur Freundschaft / (nicht in allen Apotheken zu haben.)» (Sp. 365-368 und 369-372), endet: «J. A. Friendly Dr.» [= J. A. F. Warnecke?] . . . 47. und 48. Stück, 1776: «Schlechte Aussichten für den deutschen Linnenhandel. a) » (Sp. 371-376 und 377-384), unsign. [Bemerkung ist Anm. d. Herausgebers: «a) Wir geben diesen Auszug aus dem deutschen Museum um deswillen, weil er uns zunächst angeht [...]»./ . . . 49. Stück, 1776: «Mittel den Kornwurm zu vertreiben.» (Sp. 391392), unsign. . . . 50. Stück, 1776: «Ueber das Säen und Pflanzen, in Rücksicht auf / den Mondswechsel. / Oder etwas über den Einfluß des Mondes / auf unsere Erde.» (Sp. 393-400), endet: «O. ***». ... 51. Stück, 1776: «Ueber das Verhältnis des Acker-Weide- / und Holzlandes.» (Sp. 401-408), unsign. [Es geht um Markenteilung. Bezug zu 181.]

Beiträge aus den (enthalten im 6. Bd der Osn. IB) der Jahre 1777-1778 [Nrn l.)-37.)]: [Westphälische Beyträge . . . ] 1.) . . . 2. Stück, 1777: «Das Wesen der Seifte; und die Möglichkeit / des Waschens. / Ein Chimisch-óconomischer Gegenstand.» (Sp. 9-16), endet: «H.» 2.) . . . 2. Stück, 1777: «Weisse Stärke von Kartoffeln zu machen.» (Sp. 1516), unsign. 3.) . . . 3. Stück, 1777: . «Von Erfindung des Kartenspiels.» (Sp. 21-22), unsign. [Übersetzung aus dem Französischen.] . . . 3. Stück, 1777: «Von Bedeutung der Karten.» (Sp. 21-24), unsign. 4.) . . . 4. Stück, 1777: «Etwas vor die Landwirthinnen.» (Sp. 31-32), unsign. [Auch Puter u.a. können Eier ausbrüten ...] 5.) . . . 5. Stück, 1777: «Ueber den Nutzen der wilden Pastinack in Nieren-Bla/ sen- und Steinbeschwerden.» (Sp. 33-40), endet: «W.» 6.) . . . 6. Stück, 1777: «Brief des Herrn Placidus / über eine nicht seltene Art glänzenden Elendes.» (Sp. 41-48), endet: «Placidus.» [Über Langeweile.] . . . 6. Stück, 1777: «Oekonomische Erfahrungen.» (Sp. 47-48), unsign. [Schnee schützt die Pflanzen ...] 7.) . . . 9. Stück, 1777: «Von Benennung der Wochentage. / Ein chronologischer Gegenstand.» (Sp. 67-72), endet: «Osnabrück, H***g.» [= Hollenberg.] 8.) . . . 12. Stück, 1777: «Journal eines Curaten oder Vicarii in Wiltshire. / Denen die es fassen können, gewidmet.» (Sp. 89-94), unsign.

(680)

Anhang

233

9.) . . . 12. Stück, 1777: «Ueber die Verlâumdung.» (Sp. 93-96), endet: «Cato Censor.» [Hollmann schreibt das Stück Moser zu (Nr 510).] 10.) . . . 15. Stück, 1777: «Ein sicheres Mittel, wodurch der Fraß an den zarten / Blättern der Rüben, des weissen und braunen Kohls, / Flachses und anderer Gewächse verhütet / werden können [sie.].» (Sp. 119-120), endet: «W.» 11.) . . . 17. Stück, 1777: «Nachricht und Bitte an die Gelehrten.» (Sp. 135136), endet: «Joh. Moriz Schwager. / Pastor.» [Subskriptionseinladung.] 12.) . . . 23. Stück, 1777: «Trockel S e l t e n - / E i n e Skizze.» (Sp. 177-184), endet: «Mundanus.» [Über einen, der weise werden wollte.] 13.) . . . 25. Stück, 1777: «Oekonomische Erfahrungen.» (Sp. 199-200), unsign. [Betr. Bienenschwärme, geschrotetes Korn etc.] 14.) . . . 29. und 30. Stück, 1777: «Ueber den Meineid. / Eine moralische Abhandlung.» (Sp. 225-232 und 233-240), endet: «H...» 15.) . . . 31. Stück, 1777: «Ein Gespräch über die innern Leiden der Menschen, / zwischen zween Freunden.» (Sp. 241-248), endet: «H.» [Vgl. —» 680 (14).] 16.) . . . 32., 33. und 34. Stück, 1777: «Etwas über die Marken in unserem Hochstifte.» (Sp. 249-256, 257-264 und 265-270), endet: «Osnabrück, / den 2. May 1777. W. Stühle, D.» 17.) . . . 35. Stück, 1777: «Bekanntmachung des speeifiquen Mittels wider den tollen Hun- / desbiß, welches Se. KÔnigl. Majestät von Preussen zum allgemeinen Be- / sten vom Besitzer erkaufen [...] und gesammten Publico empfehlen lassen. / Durch Höchst Deroselben Ober-Collegium Medicum.*)» (Sp. 273-280 und 281-286), endet: «Königl. Preußisches OberCollegium Medicum.» 18.) . . . 36. Stück, 1777: [Ohne Titel] (Sp. 287-288), unsign. [Anekdote über Herrn Fontaine, 8 Zeilen.] 19.) . . . 36. Stück, 1777: «Aus M. de Marquis de Pezay discours préliminaire de l'histoire des Campagnes de M. de Maréchal de Maillebois.» (Sp. 287288), unsign. [Anekdote.] 20.) . . . 38. Stück, 1777: «Etwas von Laurenz S c h r ä d e r , oder Laurentius / Schradaeus, einem gelehrten und berühmten Fürstlich / Bischöflichen Osnabrückischen Bedienten / im 16ten Jahrhundert.» (Sp. 297-304), endet: «I..» 21.) . . . 39. Stück, 1777: «Ulrico bey'm Grabe seiner Gemahlinn.» (Sp. 305312), endet: «Lg.» 22.) . . . 40. Stück, 1777: «Ueber die dem jetzt einkommenden fetten Vieh / vorgeschriebene Quarantaine.» (Sp. 313-320), endet: «Königl. Preuß. Krieges- und Domainen-Cammer.» 23.) . . . 41. Stück, 1777: «Beantwortung der im 29. Stücke d.J. befindlichen / Aufgabe.» (Sp. 321-324), endet: «Burg Hesepe, / den 2. August 1777, Ernest-Wilhelm Caveman.» [Bezug zu —» 506.] 24.) . . . 43. und 44. Stück, 1777: «Kurze Gedanken über den Nutzen der Auseinanderse- / tzung der Gemeinhei(n)ten.» (Sp. 341-344 und 345-348), endet: «Overbeck.» 25.) . . . 48. Stück, 1777: «Aus dem Landraths-Protocolle vom October 1777.» (Sp. 377-384), endet: «pro extractu / F. A. Lodtmann.» [Betr. Prämie fiir Kultivierung der Landesprodukte.]

234

Drucke zu Lebzeiten

(680)

26.) . . . 49., 50. und 51. Stück, 1777: «Also muß die Brodtaxe noch näher bestimmet werden?» (Sp. 385-392, 393-400 und 401^08), unsign. [Bezug zu —* 64.] 27.) . . . 4. Stück, 1778: «Etwas über die Vorurtheile.» (Sp. 25-32), endet: «H.» [Vgl. 680 (14, 15).] . . . 4. Stück, 1778: «Kleine Erfahrungssätze von großem Nutzen, zum fernem / Nachdenken und zur Uebung in der Oeconomie.» (Sp. 31-32), unsign. [Betr. Beschneiden der Pflanzen.] 28.) . . . 5. und 7. Stück, 1778: «Beschreibung von der im Bezirk des Amts Querfurth, / in den sogenannten vier Dörfern gewöhnlichen Bauart, von / Lehm-Weller- oder Pfuhlwänden feuerfeste Wohngebäude / aufzuführen, ingleichen Strohdächer von Lehmschindeln eben- / falls gegen Feuersgefahr sicher zu fertigen.*)» (Sp. 33-40 und 49-56), unsign., endet: «Die Fortsetzung folgt.» [Bricht hier ab.] 29.) . . . 13. Stück, 1778: «Etwas über den fürchterlichen Cometen, welcher, einem allge- / meinen Gerücht zufolge, um die Zeit des ersten Aprils / unsere Erde abholen wird.*)» (Sp. 97-104), endet: «G.C. Lichtenberg». 30.) . . . 17. und 19. Stück, 1778: «Das Geheimniß der Zahl Neun.» (Sp. 129136 und 145-152), endet: « S . . . . » 31.) . . . 21., 24., 26. und 28. Stück, 1778: «Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers / in der Schweitz.» (Sp. 161-168, 185-192, 201-208 und 225-232), unsign. [Beispielhafte Hofhaltung.] 32.) . . . 30. Stück, 1778: «Etwas zur Erläuterung des Geheimnisses / der Zahl 9.» (Sp. 241-248), endet: «F.W.H.» 33.) . . . 31. und 32. Stück, 1778: «Von dem Verfalle der bürgerlichen Nahrung / besonders der Handwerker.» (Sp. 249-256 und 257-262), endet: «G.H.» [= Hilggelmeyer. Siehe —» 678 (32).] 34.) . . . 33., 34., 35. und 36. Stück, 1778: «Von den mannigfalten Arten des Brods / verschiedener Völker.» (Sp. 265-272, 273-280, 281-288 und 289-292), endet: «Bochum. Kortum, / der Arzneyw. Doctor.» 35.) . . . 38. Stück, 1778: «Anekdote». (Sp. 311-312), unsign. [Zwölf mittellose Soldaten ihre Ehre, um ihren 100jährigen Vater zu versorgen. Das Leihhaus ist und zahlt eine Rente.] 36.) . . . 52. Stück, 1778: «Preisfragen / der churffirstlichen Academie der Wissenschaften zu Mannheim.» (Sp. 421-422), unsign. 37.) . . . 52. Stück, 1778: «Oeconomiegeschichte aus Iburg.» (Sp. 421^24), endet: «Iburg den 9. Dec. 1778. J. Kellinghausen.» [Werbung für eine neue Art, den Boden für eine Diele bzw. Kellerräume zu präparieren.]

681

Beiträge aus den (enthalten im 7. Bd der Osn. IB) der Jahre 1779-1780 [Nrn l.)-38.)]: [Westphälische Beyträge ...] 1.) . . . 1. Stück, 1779: «Ein Mittel wider die Mäuse.» (Sp. 7-8), unsign. 2.) . . . 3. Stück, 1779: «Die in vorigem Jahre ausgetheilten Prämien. / Auszug / des Landsraths Protocolli vom 22. Octobr. 1778.» (Sp. 17-24), endet: «pro extractu / F. A. Lodtmann.»

(681)

Anhang

235

3.) . . . 4. Stück, 1779: . «Antwort aus Liebau wegen des Leinsaats. / Nach dem Original.» (Sp. 31-32), unsign. . . . 4. Stück, 1779: «Aus einem andern Briefe.» (Sp. 31-32), unsign. 4.) . . . 5., 6. und 7. Stück, 1779: . «Uiber die Verbesserung der Gemeinheiten und besonders / der großen Stadtwüste bey Osnabrück.» (Sp. 33-40, 41-48 und 49-56), unsign. [Enthält Sp. 37-44 «Pro memoria» vom 31. Aug. 1769.] 5.) . . . 12. Stück, 1779: «Die im Kruge getheilte Mark.» (Sp. 89-96), unsign. [Geschichte, Teilung der Marken betreffend..] 6.) . . . 14. Stück, 1779: «Noch eine Anmerkung / über den vorjahrigen Leinsamen.» (Sp. 111-112), endet: «N.N.» 7.) . . . 17. Stück, 1779: «Nachricht von der bunten Linnenfabrik zu Vörden.» (Sp. 129-136), endet: «Vörden den 8. Jan. / 1779. G.» 8.) . . . 19. und 20. Stück, 1779: «Ueber die Gegend bey Vörden.» (Sp. 145-152 und 153-156), unsign. 9.) . . . 26. Stück, 1779: «Von dem Mahlen des Korns, nach dem Muret, / und Füllmann.» (Sp. 201-208), unsign. 10.) . . . 28. Stück, 1779: «Einige Anleitung / zur Kur der Blatterkrankheit.» (Sp. 217-232 (!)), endet: «Osnabrück», unsign. 11.) . . . 32. Stück, 1779: «Anecdote.» (Sp. 285-288), endet: «M...s.» 12.) . . . 34. Stück, 1779: «Der rechtschaffene Geistliche.» (Sp. 305-310), endet: «M.. .s.» 13.) . . . 34. Stück, 1779: «Näherer Vorschlag / zur Abwâsserung der Wüsten bey Osnabrück.» (Sp. 309-312), unsign. 14.) . . . 36. Stück, 1779: «Rede eines Baurenschulmeisters an seine Schulkinder. / Ihrer Erbaulichkeit wegen zum andernmahl aufgelegt.» (Sp. 321328), unsign. 15.) . . . 40. Stück, 1779: «Fernere Bekantmachung von den neu eingeführten / Dreschdehlen, welche von sogenanten Klekalk und fei- / nem Zinner oder Kohlenasche gemacht werden.» (Sp. 353-360), endet: «Rothenfelde. L.» [= Salzinspektor Lüttich.] 16.) . . . 42. Stück, 1779: «Anweisung wie sich der Landmann nicht nur vor der / Ruhr prâserviren, sondern auch glücklich und mit / wenigen Kosten selbst curiren könne.» (Sp. 369-384 (!)), unsign. 17.) . . . 44. und 45. Stück, 1779: «Mein letzter Wille. / Fragment eines Gesprächs zwischen mir und dem Notarius.» (Sp. 393-400 und 401-408), unsign. 18.) . . . 46. Stück, 1779: «Dehle und Diele.» (Sp. 415-416), unsign. [Etymologische Überlegung; Stil etwas unbeholfen.] 19.) . . . 48. Stück, 1779: «Anzeige.» (Sp. 431-432), endet: «Hannover den 21. October 1779. / J.L. Hogrewe, / Königl. u. Churfl. Braunschw. Lûneb. / Ingenieur-Hauptmann.» [(Subskriptionsanzeige: «Beschreibung der, in England [...] angelegten [ . . . ] Kanäle [...].») Bezug zu -» 119.] 20.) . . . 49. Stück, 1779: «Ankündigung.» (Sp. 437-440), endet: «Münster den 1. October 1779. / Perrenonische Hofbuchhandlung.» [Subskriptionsanzeige: «Histoire nouvelle de tous les Peuples du Monde, [...].»]

236

Drucke zu Lebzeiten

(681)

21.) . . . 2. und 3. Stück, 1780: «Die für das Jahr 1779 ausgetheilten Prämien. / (aus dem Landraths-Protocolle v. October 1779.)» (Sp. 9-16 und 17-24), endet: «pro extractu / F. A. Lodtmann.» 22.) . . . 4. Stück, 1780: «Also ist es nicht rathsam schlechterdings auf die Be- / Setzung aller Bauerhöfe zu dringen.» (Sp. 25-32), endet: «***». [Offenbar von einem Grundbesitzer, der sich auf drei unbesetzte Höfe «im Kirchspiele Buer» bezieht.] 23.) . . . 7. Stück, 1780: «Ein Mittel, junge Bäume vor dem Anfraß der Ratzen / zu bewahren.» (Sp. 55-56), unsign. 24.) . . . 13. Stück, 1780: «An das Publicum.» (Sp. 101-104), endet: «Münster, den 1 März 1780. / Phil. Heinr. Perrenon.» [Bezug zu 681 (20). (Subskriptionsanzeige der dt. Übersetzung der dort aufgezeigten «Histoire nouvelle [...]».)] 25.) . . . 15. Stück, 1780: «Beschreibung und Nachricht von einer alt-griechi- / sehen Münze.» (Sp. 113-118), endet: «Quakenbrück. g.» [Hollenberg?] 26.) . . . 20. Stück, 1780: «Anweisung zur Erziehung des Saamens vom Blu- / menkohle.» (Sp. 153-160), unsign. 27.) . . . 24., 25. und 26. Stück, 1780: «Ueber den ursprünglichen Entzweck und Nutzen der / Advocaten, nebst einigen Betrachtungen, wie solcher am sicher- / sten erhalten werden könne: als ein Fragment zur Verbesserung / des Justizwesens hier im Lande. / von W - - S - - . » (Sp. 185-192,193-200 und 201-208). [Von Winold Stühle.] 28.) . . . 27. Stück, 1780: «Mittel um das Sauerwerden des Biers zu verhüten.» (Sp. 215-216), unsign. 29.) . . . 28. Stück, 1780: «Vom Anbau des Spelzes.» (Sp. 223-224), unsign. 30.) . . . 29. Stück, 1780: «Eine Bienenfutterung bey Abgang des Honigs.» (Sp. 231-232), unsign. 31.) . . . 34. und 35. Stück, 1780: «Liebesbriefe zwischen Henrietten und ihren Liebhabern. / mitgetheilt von H.P.S.z.J.» (Sp. 265-270 und 273-280), unsign. [= Schwager.] 32.) . . . 34. Stück, 1780: «Ein Mittel wider die Heimken.» (Sp. 271-272), endet: «A. C.». . . . 34. Stück, 1780: «Boileau.» (Sp. 271-272), unsign. [Betr. Literatursteile.] . . . 34. Stück, 1780: «Ein Mittel wider den Kornwurm.» (Sp. 271-272), unsign. 33.) . . . 36., 37. und 38. Stück, 1780: «Eine kurze Nachricht von Nord-Amerika. / Aus des Herrn Major Roggers Beschreibung desselben. / Ausgezogen durch B.» (Sp. 281-288, 289-296 und 297-304), unsign. 34.) . . . 38. Stück, 1780: «Anecdote.» (Sp. 303-304), unsign. [Rührselige Geschichte eines neunjährigen Jungen, der sich dafür einsetzt, daß ein armer Mann, der wegen seiner Schulden im Gefängnis sitzt, freikommt.] 35.) . . . 46. Stück, 1780: «Publicandum.» (Sp. 361-368), endet: «Osnabrück d e n / 6 . November 1780. / J.B. Hartmann.» (Sp. 361-362); anschl.: «Steckbrief.», endet: «Hannover den 26. Octobr. 1780. KÔnigl. Großbritannische [ . . . ] Justitz-Canzelley [..·]. von Bilderbeck.»

(682)

Anhang

237

36.) . . . 50. Stück, 1780: «Ueber den Ossian nebst einer Episode von ihm.» (Sp. 393-400), endet: «Kl.» [= J. F. Kleuker. (Bezieht sich auf Übersetzung von Lenz und Goethes Hinweise im < Werther), es folgt dann eine deutsche Fassung der Episode «aus dem ersten Buche Fingais»: 575.] 3.) . . . 5. Stück, 1781: «Anecdote.» (Sp. 39-40), unsign. [Aus England.] 4.) . . . 8. Stück, 1781: «Ein Brief und die Antwort darauf.» (Sp. 57-64), unsign. 5.) . . . 9. Stück, 1781: «Nachricht.» (Sp. 71-72), endet: «Leipzig. Fried Gotth. Jacobâer / und Sohn.» [Subskriptionsanzeige: Wochenschrift «Der Greis».] 6.) . . . 12. Stück, 1781: «Eine Geschichte die den Menschen Ehre macht.» (Sp. 93-96), endet: «B.» [Vgl. -*· 682 (7).] 7.) . . . 14. Stück, 1781: «Schreiben eines Landmanns an seinen Bruder / in der Stadt.» (Sp. 105-110), endet: «v.O. / Die Antwort folgt künftig.» . . . 14. Stück, 1781:. «Von der Gefälligkeit.» (Sp. 109-112), endet: «B.» [Vgl. 682 (6).] 8.) . . . 15. Stück, 1781: «Kurze Gedanken über den Nachtheil der Positionen / im Proceß.» (Sp. 113-120), endet: «O.» [Bezug zu -> 682 (10, 11).] 9.) . . . 16. Stück, 1781: «Vorgeschichte.» (Sp. 121-128), endet: «H-. S-.» [Gegen den Aberglauben.] . . . 16. Stück, 1781: «Also läßt sich der Hafer nicht in Rocken verwandeln.» (Sp. 127-128), endet: «Der Schluß nächstens.» [Aus (museo rustico [.. .]>, London 1764.] 10.) . . . 18. Stück, 1781: «An den Verfasser des 15,en Stücks der westphâ- / lischen Beyträge.» (Sp. 137-144), endet: «N. Advoc. ord.» [Bezug zu 682 (8).] 11.) . . . 22. und 23. Stück, 1781: «Beantwortung des im 18ten Stück dieser Blätter / eingerückten Schreibens.» (Sp. 173-176 und 177-182), endet: «den 16. May 1781, N.N.» [(Betr. ) Vgl. -> 682 (8).]

238

Drucke zu Lebzeiten

(682)

12.) . . . 23. Stück, 1781: «Der kürzeste Proceß.» (Sp. 183-184), unsign. [(Humoristischer Vorschlag.) - Von Möser?] . . . 23. Stück, 1781: «Anecdoten.» (Sp. 183-184), unsign. [Eine kurze Anekdote (9 Zeilen).] 13.) . . . 24., 25. und 26. Stück, 1781: «Unterricht, durch welche Mittel plötzlich Verunglück- / te, todtscheinende Personen in den mehrsten Fällen / gerettet werden können.» (Sp. 185-192, 193-200 und 201-206), unsign. (Nach der «Churfûrstl. Braunschweig-Lûneburgischen Verordnung vom 24. Oct. 1780.») 14.) . . . 26. Stück, 1781: «Der betrogne Schelm.» (Sp. 207-208), unsign. [Humoristische Ehegeschichte; spielt in Irland.] 15.) . . . 27., 28., 29. und 30. Stück, 1781: «Noch etwas von Positionen. / Eheu jam fatis est!» (Sp. 209-216, 217-224, 225-232 und 233-236), unsign. 16.) . . . 37. Stück, 1781: «Das Leben des Jacob Brindley.» (Sp. 289-296), unsign. [Aus dem «Monthly Review for August 1780.»] 17.) . . . 41. und 42. Stück, 1781: «Ein nicht überflüssiges Etwas über das in manchen / Brannteweinen enthaltene Gift.» (Sp. 321-328 und 329-336), endet: «Melle, / den 22. Septembr. / 1781. W—» [= Warnecke.] 18.) . . . 44. Stück, 1781: «Etwas / bey Gelegenheit der Preisfrage der Berliner Academie: Kann / irgend eine Art von Täuschung dem Volke zuträglich seyn? etc.» (Sp. 345-350), unsign. 19.) . . . 48. Stück, 1781: «Auszug eines Schreibens aus der Stadt an einen / Freund auf dem Lande.» (Sp. 377-384), endet: «Y.» [Es wird die «hiesige Schauspielergesellschaft» kritisiert.] 20.) . . . 49. Stück, 1781: «Etwas über die in Brannteweinen enthaltenen metallischen Theile.» (Sp. 391-392), unsign. 21.) . . . 50. Stück, 1781: «Von der gefährlichen Verwechselung des schwarzen / Kümmels mit Stramonium- oder Stechapfelsaamen: / Zur Warnung für den Landmann.» (Sp. 393-400), unsign. 22.) . . . 52. Stück, 1781: «Eine Vision / als / Beherzigung / beym Schluß des alten und Anfang des neuen Jahrs -» (Sp. 417-424), endet: «M - / den 27. December/1781. W.» [Autor wie 682 (17).] 23.) . . . 1., 2. und 3. Stück, 1782: «Von der für das Hochstift Osnabrück zu Beförderung / der Industrie in Cultivierung der Landes-Producte / ausgesetzten Belohnungen. / (Aus dem Landraths-Protocoll vom October 1781.)» (Sp. 1-8, 9-16 und 17-24), endet: «Pro Extractu / P.W. Docen, Secr.» Bezug zu -> 682 (1).] 24.) . . . 4. Stück, 1782: «Mittel wider die Ratzen.» (Sp. 29-32), unsign. [Aus dem Hann. Magazin, 94. Stück.]

683-684 entfällt. An dieser Stelle wird die Verzeichnung der in den Beilagen zu den Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen abgedruckten Beiträge abgebrochen. Zwar veröffentlichte Möser noch einige Stücke in dieser Zeitschrift - u.a. Kapitel aus der < Osnabrückischen Geschichte>; s. die entsprechenden Annotationen - seine redaktionelle Tätigkeit aber gibt er auf. Vgl. hierzu: Lenzing 1924 (-> 2064).

Anhang

2.5.2.

239

Zweifelhaftes und Unechtes1' Nicht alle Aufsätze in den Beilagen zu den Osnabrückischen Intelligenzblättern, die die Bandbearbeiter der GA seinerzeit den Bänden Vili und IX als zugeschrieben haben, sind wirklich von Moser. So weist schon im Vorwort zu BandX der Bearbeiter E. Crusius auf die zwischenzeitlich erfolgte neue Zuschreibung von —» 184 (und —> 231) an Pastor Gildehaus hin. Eine deshalb für diese Bibliographie durchgeführte Analyse der betreffenden Aufsätze in den Bänden VIII und IX der GA - einzelne Stücke auch in anderen Bänden (vgl. Fußnote auf dieser Seite) - hat zur Ausgrenzung von 52 Stücken, davon 18 «Aufgaben», geführt. Bei der Ausgrenzung hat sich die Berücksichtigung der Verfassersiglen - vgl. die entsprechenden Hinweise in dieser Aufstellung - als ein gutes Kriterium erwiesen; zusammen mit den stilistischen Auffälligkeiten lassen sich solchermaßen signierte Aufsätze in der Regel als klassifizieren. Bei der Vielzahl der «Aufgaben» ist jedoch eine eindeutige Ausgrenzung aufgrund stilistischer, kompositorischer Merkmale allein schon wegen der Kürze oft nicht möglich. Da die Bearbeiter der GA bei der Entscheidung, Abdruck oder nicht, recht uneinheitlich verfahren sind - vgl. zu A. 2.5.3 -, und um im Chronologischen Verzeichnis (A.1.2.) möglichst nur die zweifelsfreien Beiträge unkommentiert stehen zu lassen, waren es bei den Aufgaben die mitunter recht abseitig gelegenen Themen, auch wenn man Mosers ziemlich weit gefaßtes Interesse in Rechnung stellt, die zu einer entsprechenden Bemerkung «Von Moser?» geführt haben. Es handelt sich um die Aufgaben —* 75, —*90, —» 165a, —* 207 (4), —* 209 (1-3) - hier lassen sich besondere Gründe für Zweifel angeben, siehe den unten aufgeführten Eintrag -, sowie —» 217 (2), —> 224, —> 262, -> 281, 286, -> 287, -* 292 (1), -> 295 (1-3), -» 392 (2), 462, 507, -H> 598 (3). Die Aufsätze bzw. Aufgaben 271, 278, -+280, 292 (2), 293 (vgl. GA XI, S. 256f.) sind bei der Analyse unberücksichtigt geblieben; sie sind im Zusammenhang mit Erfahrungen von Mißernte, Teuerung und Sparmaßnahmen im Jahre 1771 entstanden. Moser wird, wie noch bei manch anderen Stücken redaktionellen Inhalts, viele Quellen verarbeitet, paraphrasiert, z.T. wörtlich, oft auch ungekennzeichnet verwandt haben. Vgl. das 83. Stück der Patriotischen Phantasien, GA V, S. 301 f f . , «Die geographische Lage der Stadt Osnabrück» (—* 457a), das zwei Aufsätze Lichtenbergs in den Beilagen zu den Osnabrückischen Intelligenzblättern verwendet.

-> 43d:

—> 81:

Zur Nachricht. (Unsign.) - WA: GA I, S. 302f. (aus: ). - [Da eine Verfassersigle zu diesem redaktionellen fehlt, ist eine zweifelsfreie Zuschreibung der Verfasserschaft auf Moser nicht möglich.] Nachricht von der Osnabrückischen Brodt-Taxe. (O. V.R.F.) WA: GA Vili, S. 82ff. - [Die Art der Reihung im Satz, s. GA VIII,

' ' Aufgeführt sind hier die Abdrucke aus den Bänden Vili, IX und XIV,1 (in je einem Fall aus Band I und III) der GA, bei denen begründete Zweifel an der Autorschaft Mosers bestehen. Die unter 2.5.2. und 2.5.3. vorgenommenen Beurteilungen der möglicherweise zweifelhaften bzw. nicht zweifelhaften Zuschreibungen geben den jetzigen Stand der Überprüfung durch Folkert Klaaßen, der auf dem Kommentar der GA aufbauen konnte, wieder. Hier ist noch weitere Arbeit zu leisten.

240

Drucke zu Lebzeiten 85/17-27, und die Verfassersigle weisen auf einen anderen Einsender hin. Siehe auch die Bemerkungen in dieser Rubrik unter —>89 (1) und ->94.] —> 86: Vorschlag zur Ausrottung der Diebesbanden. (N.Q.) - WA: G A VIII, S. lOOf. - [Der -Pleonasmus, s. GA VIII 100/21-22, sowie die grobe Satire, um Aussagen einer Zeitungslektilre zu karikieren, insgesamt entsprechen nicht Mosers publizistischen Ansichten bzw·. seinen stilistischen Möglichkeiten. Ebenso spricht die Verfassersigle gegen die Autorschaft Mösers.] -> 89 (1): Anfragen. I. Korntaxe. (B. V.R.F.) - WA: GA XIV,1, S. 51 f. - [Die Orts- und Verfassersigle wie bei —> 81, das Fehlen des 1. Personalpronomens Sg. im Satz, s. GA XIV,1 51/17-20 bzw. 51/ 21-22, sowie der Verweis auf den Handschriftenbesitz, s. 51/20, weisen auf einen anderen Einsender hin. Der Einleitungssatz bezieht sich mit seinem Hinweis auf—> 67 (auf Mösers initiierenden Abdruck einer Korntaxen-Tabelle) wie auf einen Beitrag eines anderen Einsenders und ist vom Ausdruck her wahrscheinlich echt.] —> 94: Aeltere Nachricht von der Brod-Taxe der Stadt Osnabrück. (Unsign.) - WA: GA VIII, S. 104ff. - [Die Art der Satzkonstruktion bzw. -formulierung, das Fehlen des 1. Personalpronomens Sg. im Text, s. GA Vili 104/10-12 (wie in 89,1), vor allem die Verbkonstruktion im Satzabschluß entsprechend 104/26 bis 105/2 («[...] nicht umsonst angewandt zu haben versichert sein mögten»), sind nicht für Möser typisch. - Dieses Stück und das Stück —> 89 (1), die in der Form Ähnlichkeiten auf weisen, von dem einen Autor und das Stück —» 81 von einem anderen können als ggfs. abgesprochene Antworten auf den im Stück —* 89 (1). - Die Siglen der beiden Autoren von —> 81 und von 89 (1) unterscheiden sich nur durch das Ortskürzel «O.» bzw. «B.». «V.R.F.» könnte dann, zu Beginn dieser Zeitschriftenarbeit, als Kürzel, das mit «V(arro) R(usticus)» beginnt (vgl. —> 76 von Möser), verstanden werden. - Die Stücke —> 67 und —> 94 sind im (Stil-)Vergleich zu den andern hier aufgeführten Stücken mit diesem Thema unstreitig von Moser.] —> 112:

Noch etwas gegen die Packen- oder Bundträger. (Iburg, den 22. Nov. 1767. C-C-L-X.) - WA: GA VIII, S. 113fi. - [Es handelt sich im Vergleich zu Mösers Ausführungen zu dem gleichen Thema (—>110, —> 194) um eine Abhandlung mit einer für die Intention gegen die Packenträger zu sein - viel zu detaillierten Deduktion mit übertriebener Gliederungsfreude («1.)» bis «9.)», dann «[A.)] a)» bis «[B.)J c.») etc., um diese Intention zu «beweisen». Auch Orts- und Datumsangabe und Verfassersigle sprechen für einen fremden Einsender. Die «Note» nach dem Artikel ist eine Herausgeberbemerkung von Möser, die sich auf diesen und einen anderen, nicht gedruckten Artikel eines fremden Einsenders bezieht, der für die Packenträger spricht.]

—> 117:

Vorschlag zur Beschäftigung der Züchtlinge. (Osnabrück, den 2. Sept. 1767. C.H.) - WA: GA VIII, S. 122ff. - [Die hier wiedergegebene, von der GA nicht normalisierte Präteritumsbildung «geschähe», s. GA VIII122/22, sowie die genaue Orts- und Datumsan-

Anhang

241

gäbe und die Verfassersigle sprechen nicht für eine Verfasserschaft Mosers.] —» 161: Einige Gründe für und wider den Plaggendünger. Zur Beantwortung der Aufgabe im 44. Stück v.J. (Ibbenbüren. R.) - WA: GA VIII, S. 152ff. - [Der 176: Anhang zu denen Gedanken über den westphälischen Leibeigenthum vom 3. Dec. d.J. (F. K.D.J.) - WA: GA VIII, S. 170 - Der Gebrauch der «denen» als Pluralartikel in der Überschrift, die Verwendung von «Colonus», s. GA VIII 170/12, bzw. «Coloni» 170/19 - von Möser als Fremdwort gebraucht, vgl. zu—>161 - sowie die Orts- und Verfassersigle verweisen auf einen anderen Autor.] —» 184 (und —* 231): Der Mahlmann bey seiner ungetheilten Mark. (L.T.U.B. Leberecht Spürer/Mahlmann.) - WA: GA VIII, S. 175ff. bzw. 235 ff. - [Von Pastor Gildehaus stammend. Siehe GA XI, S. 255.] —> 190: Antwort wegen der Daelfreyen. S. das 9. Stück dieser Beylagen. (F. J.D.K.) - WA: GA XIV,1, S. 70f. - [Bezug zu 188 (2). Wahrscheinlich wirklich von einem fremden Einsender. Verfassersigle: vgl. —> 176. Die Notation zu diesem Stück, die die Definition bezweifelt, stammt von Möser. Vgl. GA XIV,1, S. 14.]

242

Drucke zu Lebzeiten >192:

Mein Hr. Intelligenz. (Elsche Schneiderin.) - WA: GA VIII, S. 199f. - [Bezug zu —> 184. Daher und wegen des Stils (z.B. «aufm Tisch», s. GA VIII199/10) ebenfalls von Gildehaus.] > 195: Gesetzestafel für die Bediente des verstorbenen Doktor und Dechanten Swift in Dublin. (X.Y.Z.) - WA: GA VIII, S.201Í. [Die bloße modifizierende Übersetzung (vgl. GA XI, S. 246) eines fremden Autors, hier Swifts, kann angesichts der Sigle, die auch für —>226 verwendet wurde, wie die 57 und 125), muß nicht unbedingt als Sigle Mösers nur für seine Beiträge aufgefaßt werden.] > 201: Fortsetzung der Gesetzestafel des [...] Dechanten Swift [...]. (R.R.) - WA: GA VIII, S. 205. [Bezieht sich auf den Autor von —>195 im Einleitungssatz und ist wahrscheinlich wirklich eine Replik auf diesen Einsender, doch wohl nicht von Moser; denn die Verwendung von «Originali» im Text, s. GA VIII 20519, «vom Hause» im Satz 205/19 sowie die Satzkonstruktion im Punkt «1.» mit der Verwendung «über dem 1 Rtl. », s. 205/14-17, und die Zusammenstellung von «Taten, Jagden, Gütern und Reisen», s. 205/25-26, sind nicht unbedingt für Moser typisch (ebenso die leicht sexistischen Anspielungen im letzten Punkt) und auch nicht die Verfassersigle.)] > 205: Ob die Obrigkeit wohl das Recht habe bei Strafe die Einpfropfung der Blattern in ihrem Lande zu befehlen? (O r.) - WA: GA Vili, S. 214ff. - [Gegen Mösers Verfasserschaft sprechen die konventionelle Exposition (s. GA VIII 214/26-215/13) in Sicht (s. 215/25-30) und linearem Stil ( der Intention untergeordnet) sowie die Wortwahl/Formulierung «schon geraume Zeit her» 214/26, «anbefehlen» 215/7, «übertäubt» 215/16, «Ich sezte zum Voraus» 215/27, «überhaupt» und «insbesondere» 215/27 und die Verfassersigle.] > 206: Noch etwas von der ehemaligen Schaafzucht in Osnabr. (Osnabrück. J.C.B.) - WA: GA Vili, S. 218. - [Wortwahl/Formulierung «des Viehes, was», s. GA VIII218/7, «des 1666. Jahres, als zu welcher Zeit», «visitiert» 218/7 sprechen wie die Verfassersigle, gegen die Autorschaft Mösers. Vgl. -> 675 (9).] * 208: Stück eines gefundenen Briefes. (Hydrophobus.) - WA: GA VIII, S. 219ff. - [Das recht spezielle Thema - es gibt keine Stücke von Moser, die ein auch nur annähernd ähnliches Thema bearbeiten, die Intention scheint sich eher an (Berufs-)Kollegen eines Arztes zu wenden - läßt die Autorschaft Mösers bei diesem traditionell eingekleideten, recht witzig formulierten «Brief» zweifelhaft erscheinen. Was Form und Funktion der «Anmerkung» (s. GA Vili 221/12-32 und 222/18-29) angeht, gibt es bei Möser nichts Vergleichbares.] > 209 (1-3): Aufgaben. [Bohnen pflanzen usw.] - WA: GA VIII, S. 222. [Sowohl die Themen als auch die Wortwahl und die Art ihres Gebrauchs in der Formulierung «aushülfeten», s. GA VIII222/8, «vierbohnichten» usw. 222/9 und «fürnehmlich» 222/12, sprechen gegen Möser als Verfasser.] • 226: Hochgeehrtester Herr Schwiegervater. (X.Y.Z.) - WA: GA VIII, S. 228ff. - [Der Artikel stammt nicht von Möser. Das Fehlen des 1. Personalpronomens Sg. im Text, s. GA VIII230/18-21, die Ver-

Anhang

' 231: > 244:

> 251:

• 275:

> 352:

> 417:

243

Wendung von «niemalen» 228/16, «ohne Vorbewußt» 228/26-27 usw., vor allem aber «aufm Lande» (229/5, vgl. -> 192, GA VIII199/10), die relativ muntere, ζ. T. derbe Erzählhaltung, um der (durchsichtigen) lehrhaften Absicht willen (siehe die 228/10 bzw. 230/20) verweisen auf Gildehaus als Autor. Zur Verfassersigle vgl. die Bemerkung zu —* 195.] siehe oben, zu —* 184. Wie sind Todesstrafen recht wirksam [ . . . ] . (O**.) - WA: G A VIII, S. 240 ff. - [Stammt nicht von Moser; denn die Verwendung von «jene(n)» und «diese(n)» im Text, s. GA VIII240/10 und 240/13, die stereotype Verwendung des Pluralartikels «denen» vor 240/14 und 241/12, von «nur vor kurzem» 240/11 sowie die -Sigle, die bei keiner der Urformen der Patriotischen Phantasien Mosers vorhanden ist, sowie die Tatsache, daß der Erstdruck ohne Aufsatztitel erschien, verweisen auf einen anderen Autor.] Nachtrag zu denen im 46. Stück befindlichen Klagen einer Hauswirthin [ . . . ] . (Sperontes Unverzagt.) - WA: GA VIII, S. 249ff. - [Dieser stammt nicht von Moser; gegen ihn sprechen der Satzbau (z.B. gewagte Attributkonstruktionen im Text, s. GA Vili 251/ 28-32), die Komposition insgesamt (zu viele Bezüge, für die beabsichtigte Wirkung zu lang) und das Pseudonym nach der Art wie in —» 192 (es gibt nicht Vergleichbares bei den Urformen der Patriotischen Phantasien).] Aufgaben und Fragen über den Rockenbau in dem hiesigen Hochstifte. (B*** J.F.*1**.) - WA: G A VIII, S. 279ff. - [Dieser Artikel wird nicht von Moser stammen. Die Art der Satzkonstruktion (z.B. «irgend» eingefugt im Text, s. GA VIII280/5 und 281/26), der Aufbau (rhetorische Frage nach Aufzählung im Absatz 281/11-19) und der obrigkeitliche Stil (z.B. in der Formulierung 280/1-6, mit der erneuten Verwendung von «irgend») sprechen für einen anderen Autor, ebenso die Orts- und Verfassersiglen mit Asterisken (—*244).] Schade um das schöne Gesicht. (X.P.) - WA: GA IX, S. 25ff. [Der Satz GA IX 25/20-24 mit dem nachgestellten «aufzuhelfen sucht» (25/24), das abenteuerliche Attribut 25/22-24, der medizinische Ausdruck «Paroxismo» (Krampf) 27/28, die Komposition insgesamt - auch das Vorlese-Motiv 28/8-12 -, schließlich die Sigle verweisen auf einen anderen Autor als Moser. Die Merkmale bedeuten nicht, wie Brandi vermutete - s. GA XI, S. 264 - daß es sich um ein Stück Mosers aus seiner Wochenschriftenzeit handelt, denn es gibt in Mosers Wochenschriften nichts Vergleichbares. Die «Bedenken» von Möser (unsign.), die sich im Anschluß an die Verfassersigle auf dieses Stück - kritisch - einlassen ( GA IX28/32-29/22), sind zwar ernstzunehmen, es ist jedoch kaum wahrscheinlich, daß Möser zum Zweck der vorgebrachten, relativ detaillierten Kritik quasi aus pädagogischen Gründen einen Aufsatz seiner Jugendzeit in abschreckender Absicht herangezogen hat.] Gedanken eines Beamten über die Wollaken-Fabrick, von dem Verfall derselben und wie solche wieder aufzuhelfen. ( H . . . ) - WA: G A I X , S. 64f. - [Gegen Mosers als Autor sprechen der Einleitungssatz, s. GA IX 64/5-13 («wo dieses Zeug [...] die gewöhnliche Kleidung ist»), der Tempuswechsel 64/16 und 64/17 sowie die Verwendung von «klärlich» 64/19, «mit kurzen» 64/20 und die Verfassersigle. Die Fak-

244

Drucke zu Lebzeiten ten waren Moser wahrscheinlich zu vertraut, als daß er sie als neue Erkenntnisse, als die sie hier erscheinen, so hätte vorbringen können. Vgl. -» 420.] 420: Vorschlag eines Kaufmanns. (Α. H . . . ) - WA: GA IX, S. 65 ff. [Gegen die Verfasserschaft Mosers sprechen das Thema, aber auch Stilistisches, vgl. etwa das Mammutsatzgefüge des Einleitungssatzes, s. GA IX 65/24-66/13, außerdem Orts- und Verfassersigle. Vgl. —» 417.] —* 430: Kann ein Gutsherr bey Beerbung seines Eigenbehörigen auch die Früchte auf dem Felde (fructus pendentes) ziehen? (G.) - WA: GA IX, S.72ff. [Moser dürfte nicht der Autor sein, denn die Satzkonstruktionen, s. GA 73/4-10 und 73/10-15, mit der Verwendung der Konjunktionen «daß, wenn», «als wenn», s. 73/5 und 73/16, s. auch 74/13, sowie der Stil insgesamt, der eher einer durchschnittlichen juristischen Erörterung entspricht, verweisen - wie die Verfassersigle auf einen anderen Autor.] —> 434: Anmerkung zu den 248.§ p.658/59 des Hausvaters 4.Th. 2. St. ( . . . ) - WA: GA IX, S. 76ff. - [Durch die Wendung «desfalls entstandenen Klagen [...] anbetreffend» (77/22), die Art der Überschrift, vor allem aber den (umständlichen) Stil insgesamt-gegen Mosers Neigung wird recht viel Mühe aufgebracht, um eine Verfassermeinung ohne Witz zu widerlegen - und durch die Kennzeichnung mit drei Punkten (statt einer Sigle) erweisen sich diese Ausführungen nicht als von Moser geschrieben.] —* 445: Eine bessere Einrichtung der Amtswachen. (H. C.) - WA: GA IX, S.80f. - [Wiederholung von «verrichten» und Art der Reihung mit zweimal «und» im Satz, s. GA IX 81/5-9, und die Sigle verweisen auf einen anderen Autor.] —» 464: Handelsbücher unzünftiger Krämer sollten keinen halben Beweis stellen. (F. K.) - WA: GA IX, S. 90f. - [Pluralbildung entsprechend GA IX 91/1 («aufrichtiger Maßen und Gewichten sich bedienen»), Attribut mit «habender» 91/4 sowie die Sigle sprechen für einen anderen Verfasser.] -» 515: Etwas von Theilung unserer Marken. (S.*.) - WA: GA IX, S. 105ff. - [Vor allem in den Ausführungen GA IX 109/3-18 und folgende wird deutlich, daß dieses selbstbewußt, im guten Stil geschriebene, jedoch sehr linear aufgebaute und verhältnismäßig langatmige Stück von einem wahrscheinlich adeligen Autor stammen muß. (Auch die Sigle weist auf einen anderen Autor.) Vgl. den Hinweis auf die Verordnung GA XI, S. 274.] —» 554: Etwas zufälliges, bey Gelegenheit der Winterlustbarkeiten. An eine Freundinn. (N.N.) - WA: GA III, S. 64ff. - [Die mißlungene Komposition, die kleinere Schriftgröße im Erstdruck, um mit den Druckbogen auszukommen, und die Sigle sprechen für einen anderen Autor als Möser.] —» 667 (Rez·): Die natürliche Tochter (von Sprickmann): vgl. die Annotation im Originaleintrag (sie wurde wegen des Wiederabdrucks in der GA dort aufgeführt.) Vergleiche auch die Titel unter «A.2.4. Sonstiges; Verschollenes»: —>671 bis —> 673.

Anhang 2.5.3.

245

Moser vielleicht zuschreibbare Stücke —» 43 m-1:

Das zu —* 43 m - 2 (letzteres: ). -> 44 a bis -> 44 p: Die Stücke aus dem 2. Teil der 44). Siehe auch im 18. Stück 1772: —* 318. -* 675 (17.): Zur Nachricht. (Wegen Geduld bei Abdruck der Beiträge.) -> 675 (34.): Nachbemerkung zum Aufsatz Gildehaus', die Hollandgänger betreffend. —* 675 (38.): Nachricht einer Maßnahme des Grafen von Lippe, die Packenträger betreffend. —* 675 (48.): Anmerkung des Herausgebers, die Kleiderordnung betreffend. -> 675 (54.): Redaktionelle Übersetzung, um —» 144 () zu illustrieren. -» 675 (61.): Nützliche Neuigkeiten (Amsterdam, Yorkshire). -> 676 (16.): Anm. d. H., zu Mühlensteinen, Müller. -» 676 (32.): Anm. des Hrsg., Handwerksgesetze betreffend. -» 677 (3.): Scherzhafte Aufgabe (Pumpernickeldach). —* 677 (4.): Etwas von der Erziehung in Absicht auf die Gewohnheiten. 677 (7.): Anekdote. -> 677 (10.): Nichts geht doch vor die Ehre. -» 677 (12.): Zur Nachahmung. (Betr. Roggenvorrat.) -> 677 (20.): Ein lehrreiches Exempel. —» 677 (48.): Anmerkung zu einem Gelehrtenaufsatz. -> 677 (60.): Humoristisches Stück (Roggen). -» 677 (61., 62.): Dito (Bohnen). -> 677 (65.): Dito (). —» 678 (4.): Nota zum Heiratskassenvorschlag. -» 678 (11.): Fußnote zum Wochenschriftenstück. -> 678 (13.): Beiträge zur Osnabr. Gelehrtengeschichte. —> 678 (24.): Die Frau Gemahlin und ihr Mann. -» 678 (27.): Dirk und Dieterich. 678 (35.): (Wie 38.):) Von dem Wort Entsprechen. 679 (30.): Eine Anekdote. —* 679 (63.): Anmerkung zum Linnenhandel. —• 680 (9.): Über die Verläumdung. -> 682 (12.): Der kürzeste Prozeß. Nachbemerkung Im Chronologischen Verzeichnis (A.1.2.) wurden alle «Aufgaben» mit landwirtschaftlichen Themen, die im Vergleich mit Mosers sehr weit gefaßten Interessen dennoch als sehr speziell erschienen (vgl. die Vorbemerkung zu A.2.5.2.), durch d£n Vermerk «Von Möser?» als zweifelhaft gekennzeichnet. Die folgenden Aufgaben mit ähnlichen Themen sind auch von der GA nicht abgedruckt worden (sie haben gemeinsam, daß sie nicht die ausdrückliche Überschrift «Aufgaben» aufweisen, sondern «Anfragen» oder ähnliches): 675 (19.): —» 675 (52.):

künstliche Wiesen. Maulbeerbäume etc.

246

Drucke zu Lebzeiten • 676 •676 • 677 • 678

(15.): (27.): (21.): (1.):

(685)

Kanal. Hopfen. Linnen Wäsche. Schweinemast; Unkraut.

3.

Unselbständig erschienene Wiederabdrucke zu Lebzeiten (einschließlich Übersetzungen)

3.1.

In überregionalen Publikationen

685

Ode, am Tage des zu Oßnabrück den 25 Octob. 1748 wegen des vor hundert Jahren daselbst geschlossenen Friedens, feyerlichst begangenen Jubelfestes aufgesetzet. Osnabrück mit Kieslingischen Schriften. I B . in 4. - In: Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und freyen Künste. D e s VIII. Bandes I. Stück. Leipzig, Verlegts Bernhard Christoph Breitkopf, im Jenner 1749, S. 92-96 (Nr. VI). —» 10. Eingeleitet wird dieses Gedicht wie folgt: «Da wir neulich unsern Lesern Nachrichten und Auszüge von einigen in ungebundener Rede verfertigten Stiikken, auf das hundertjährige Gedächtnis des westphälischen Friedens, mitgetheilet haben: so dürfen wir wohl der Dichtkunst ein gleiches Recht nicht versagen. Es ist uns nämlich gegenwärtige Ode in die Hände gefallen, die so viel schönes in sich hat, daß wir sie unsern Lesern nicht misgönnen wollen. Der Dichter ist uns zwar noch zur Zeit unbekannt: aber das Werk lobet den Meister. [...]» (unsign.).

686

Arminius, ein Trauerspiel, von J. Moser. - In: D i e Deutsche Schaubühne zu Wienn, nach Alten und Neuen Mustern, Zweyter Theil, Wienn, Bey Johann Paul Krauß, in seinem Gewölbe nächst der Kayserl. Burg, 1752, S. ( l ) - 8 0 . —» 11. Titelblatt S. (1) —> 11 c. Der vorliegende Bd enthält außerdem «Der Cid» von Corneille (dt.), «Cornelia [...]» von «Madlle Barbier», «Die standhafte Christinn Gabinie, ein Trauerspiel» ohne Autorenangabe, «Der Märtyrer Polyeuctes [...]» von Corneille, «Regulus [...]» von «Abt Metastasio». Die Vorrede erscheint unter dnhalt> S. (3) f . und ist sehr gekürzt. Vgl. unten -* 688.

687

U e b e r den Charakter unsers Luthers und seine Reformation, in einem Schreiben an den Herrn von Voltaire. (Osnabrügge den 10 Sept. 1750. Just. Moser.) - In: Der Theologe aufs Jahr 1755, hrsg. von Ernst

^ Bei den WA wird im folgenden auf eine Angabe der über den öffentlichen Leihverkehr ermittelten Standorte verzichtet. (Kopien der autopsierten Titel befinden sich in der MF.)

Wiederabdrucke, unselbständig

(689)

247

Ludewig Rathlef, [ . . . ] , Zweites Jahr oder zweiter Band, Nienburg 1755, 14. Stück v. 3. April 1755, Sp. 209-216 u. 18. Stück v. Sp.275-288. —> 13 a. Eingeleitet wird der (nach einigen Bemerkungen zu Voltaire): «[...] Der Herr Secretair Just Moser in Osnabriigge, ein Mann von weiten Einsichten, hat sich also der guten Sache angenommen, und unsern Luther 1750 in einem an ienen Franzosen gerichteten Briefe vertheidiget. Diesen wolaufgenommenen, im Französischen geschriebenen Brief, hat Herr Georg Wilhelm Bokelman, dessen in dem Theologen vorm Jahr mit Ruhm gedacht worden, ins Teutsche übersetzet, und 1752 zu Göttingen in Oktav drukken lassen. [...]» (unsign.). 688

Arminius, ein Trauerspiel, von J. Moser. - In: Die Deutsche Schaubühne zu Wienn, Nach Alten und Neuen Mustern, Zweyter Theil, Wienn, Bei Johann Paul Krauß, in seinem Gewölbe nächst der Kayserl. Burg, 1762, S. ( l ) - 8 0 . —» 11. Titelblatt S. (1): —> lld. Vorrede wie bei —» 686. Es handelt sich hier um den Neudruck der Sammlung wie in 686, mit den gleichen Stücken (geringfügig veränderter Satzspiegel). Die redaktionelle Vorrede für die Sammlung stellt, abweichend vom Erstdruck, den Inhalt von Arminius (als einzigem Stück) kurz vor.

688A *Harlekin, eller Forsvar for det Groteske Komiske, obersat af den tydske Hr. M0sers af H. - In: [Fleischer, Christian und Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Peter Kleen (Hrsg.)]: Sämling af adskillige Skrifter til de ski0nne Videnskabers og det danske Sprogs Opkomst og Fremtarv. F0rste Bind. Andet Stykke. Sor0e, 1765. S. 36-97. —» 18. Mitgeteilt von Martin Siemsen, Osnabrück. 689

Deutsche Geschichte. - In: Von Deutscher Art und Kunst, Einige fliegende Blätter, Hamburg, Bey Bode, 1773, S. (163)-182 (Nr V). [Hrsg. von Johann Gottfried Herder.] Auszug aus —> 23, Vorrede. Fußnote S. 165: «Von Herrn Justizrath Moser.» Vgl. unten 708b. Rezensionen: 1. Almanach der deutschen Musen auf das Jahr 1774 (Leipzig), S. 6f. 2. Magazin der deutschen Critik, Bd 2, T. 2 1773 (Halle), S. 151ff. (). 3. Der Teutsche Merkur, 4. Band, 3. Stück, Dez. 1773 (Weimar), S. 273. 4. Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1773 (Frankfurt), S. 529ff. 5. Der deutsche, sonst Wandsbecker Bothe, 3. Jahrgang 1773 (Hamburg), Nr 69 und 71.

Drucke zu Lebzeiten

248 690

(690)

Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen; abzugeben bey dem Herrn Johann Jakob Rousseau. Von Herrn Justizrath Moser. - In: Auswahl der besten zerstreuten prosaischen Aufsäze der Deutschen, Erster Band, Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung, 1779, S. 355-385 (Nr 15). —> 20.

690a

Wie ist die Drespe im menschlichen Geschlechte am besten zu veredeln? Anfrage eines Frauenzimmers. Von Hrn. Justizrath Moser. In: Dass., Zweiter Band 1780, S. 432-436 (Nr 17). —» 547.

690b

Schreiben eines Frauenzimmers.* Von H m Justizrath Moser. - In: Dass.,

S. 4 3 7 - 4 4 0 ( N r 18).

—» 551. Fußnote: «Aus den westphälischen Beyträgen.»

690c

Antwort an Amalien. Von Hrn Justizrath Moser. - In: S. 4 4 1 ^ 4 5 (Nr 19).

Dass.,

->552.

691

ProivoMenie po zaslugam'ne dolino byt', pismo k'oficeru. [Keine Beförderung nach Verdiensten; Brief an einen Offizier.] - In: Sanktpetersburgskij Vestnic' [...] Sedmaja Cast ot'dekabrja do ijunja 1781 goda. V'Sanktpeterburge, [...] Vejtbrechta i Snora [Sankt Petersburger Bote ( . . . ) , Siebenter Teil von Dezember bis Juni des Jahres 1781, Sankt Petersburg ( . . . ) bei Weitbrecht und Schnor], S. 35-41. —» 321.

692

Sendschreiben an den Herrn von Voltaire über den Charakter D. Martin Luthers und Seine Reformation. (Von Moser.) - In: Auswahl der besten zerstreuten prosaischen Aufsäze der Deutschen, Dritter Band, Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung, 1781, S. 31-54 (Nr 2). 13b.

692a

Schreiben einer alten Ehefrau an eine junge Empfindsame. (Von Hrn Justitzr. Moser.) - In: Dass., S. 397-408 (Nr 14). —» 565.

693

Ueber die deutsche Sprache und Litteratur. An einen Freund. (Von Moser.) - In: Dass., Vierter Band, 1782, S. (3)-34 (Nr 1). ->586.

Wiederabdrucke, unselbständig

(698) 693a

249

Ueber das Kunstgefühl. Von einem Weinhändler. (Von Moser.) - In: Dass.,

S. 3 5 - 4 1 ( N r 2).

—» 575.

694

J. Mosers Schreiben an einen Freund über die deutsche Sprache und Litteratur. - In: Jahrbücher des Geschmacks und der Aufklärung, Erster Band, 1783, Jänner,-Februar und März, Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung, 1. Stück, Jänner 1783, S. (7)-29 (Nr 1). —» 586. Abdruck erfolgt unter der Rubrik «I. Auswahl guter Gedichte und prosaischer Aufsätze.»; 693; 708.

695

Ueber die National-Erziehung der alten Deutschen. (J. Moser.) - In: Dass., 2. Stück, Februar 1783, S. (161)-165. -»588.

696

Der Célibat der Geistlichkeit, von seiner politischen Seite betrachtet. Osnabrück, 1783, 24 Seiten in Klein-Oktav. (Von Hrn. Möhser) - In: Schlözer's Stats-Anzeigen, Heft 8, II. Band, Göttingen bei Vandenhoeks, 1783, 20. März, S. 401^41 (Nr 57). —» 35.

697

Von dem wichtigen Unterschiede des würklichen und förmlichen Rechts*). (Vom Hrn. Justizrath Moser.) - In: Berlinische Monatsschrift, Herausgegeben von F. Gedike und J. E. Biester, Erster Band, Januar bis Junius, Berlin, Bei Johann Friedrich Unger, 1783, S. 506-512 (Junius, Nr 2). 1) —» 569. Die Anmerkung lautet: «Wem muß nicht jeder Aufsatz von dem Verfasser der patriotischen Phantasien willkommen sein? Der gegenwärtige wird es vorzüglich sein, da die (aus deren 30stem Stük vom J. 1780 wir ihn - wie sich versteht, mit Erlaubniß des Verf. - abdrukken lassen) in so weniger Hände kommen. [•••]- Dazu kömmt noch, daß der große Mann uns noch einen handschriftlichen Zusatz mitgetheilet hat, so daß unser Abdruk hier auch von Seiten der Vollständigkeit jenen ersten übertríft. Uebrigens haben wir von seiner Güte noch einige Aufsätze erhalten, die wir im nächsten Stük unsern Lesern mittheilen werden. A.d.H.»; —> 712.

698

Also sollte man die Einimpfung der Blattern ganz verbieten. Schreiben einer jungen Matrone. (Vom Hrn. Geh. Justizrath Moser.) - In:

Die Beiträge, die die Berlinische Monatsschrift von 1783 bis 1786 abdruckt, werden später in den Patriotischen Phantasien, Vierter Theil aufgenommen. (Vgl. Annotation bei den Erstdrucken.)

250

Drucke zu Lebzeiten

(698)

Beri. Ms., Zweiter Band, Bei Haude und Spener, 1783, S. 39-43 (Julius, Nr 3). —» 540.

699

Ein kleiner Umstand thut oft vieles. Aus dem Leben eines Frauenzimmers von ihr selbst beschrieben. (Vom Hrn. Geh. Justizrath Moser.) In: Dass., S. 108-114 (August, Nr 2). —> 538.

699à

Eine Scene aus dem Lustspiele der Sollicitant. (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Dass., S. 387-392 (November, Nr 2). ->542.

. 699b

Ich an meinen Freund. (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) In: Dass., S. 435-437 (November, Nr 7). —» 557.

699c

Ueber die Sittlichkeit der Vergnügungen. (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Dass., S. 484-488 (December, Nr 2). ->559.

700

Ueber den Werth der Komplimente. Schreiben einer Witwe. (Vom Hrn. Geheimen Justizrath Moser.) - In: Beri. Ms., Dritter Band, Januar bis Junius 1784, S. 13-17 (Januar, Nr 2). 499.

701

Vorschlag, wie die Kirchhöfe aus der Stadt zu bringen. (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Dass., S. 101-108 (Februar, Nr 2). -+549.

701a

Dass. - In: Magazin für die gerichtliche Arzneikunde und medizinische Polizei, Zweiter Band, Stendal, bei Dan. Christ. Franzen und Joh. Christ. Grosse, 1784, S. 457-463 (Nr 2). Fußnote hierzu lautet: «S. Berlinische Monatsschrift, 1784. Febr.».

702

Ueber Barabbas Loßlassung. Eine historisch-politische Passionsbetrachtung. (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Beri. Ms., Dritter Band, [ . . . ] 1784, S. 291-296 (April, Nr 2). -+539.

(706c) 703

Wiederabdrucke, unselbständig

251

Ueber den Unterschied einer christlichen und bürgerlichen Ehe. (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Dass., S. 388-394 (Mai, Nr 2). ->593.

703a

Dass. - In: Miscellaneen zum deutschen Staats- und Privatrecht, gesammlet und herausgegeben von Friedrich Ernst Carl Mereau [...], Zweyter Theil, Gotha, bey Justus Perthes, 1792, S. 227-233 (Nr XII). Fußnote lautet: «Siehe Berlinische Monatsschrift bis 394.». Vgl. auch 710a.

704

vom Monat May 1784. S. 388.

Geschichte der Stiftung des Collegiatstifts in der Stadt Wiedenbrück, Hochstifts Osnabrück, von Hn. G . J . R . Moser. - In: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik, herausgegeben von P.F. Weddingen, [...], Dessau und Leipzig, in der Buchhandlung der Gelehrten, 1784 (Minden, gedruckt durch Johan Augustin Enax), Zweytes Heft, S. 116-126 (Nr 4). —» 505.

705

Die Stiftung des Oßnabrückischen Klosters Iburg, von H . G . F . R . Moser. - In: Dass., Viertes Heft, S. 123-129 (Nr 3). -> 495; -h> 713.

706

Etwas zur Naturgeschichte des Leibeigenthums. (Von dem Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Beri. Ms., Fünfter Band, Januar bis Junius 1785, S. (l)-7 (Januar, Nr 1). —» 591.

706a

Was ist bei vielen die Liebe zum Vaterlande? (Von dem Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Dass., S. 105-107 (Februar, Nr 2). 550.

706b

Also sollte man die Testamente auf dem Siechbette ganz verbieten? (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Dass., S. 186-190 (Februar, Nr 10). 570.

706c

Etwas zur Polizei für die Freuden der Landleute. (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Dass., S. (193)-199 (März, Nr 1). -+576.

252 706d

Drucke zu Lebzeiten

(706d)

Verdienten sie die Krone oder nicht? Ein moralisches Problem. (Vom Hrn. Geheimen Justizrath Moser.) - In: Dass., S. 293-300 (April, Nr 2). —> 520.

706e

An einen jungen Dichter. (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) In: Dass., S. (397)^102 (Mai, Nr 1).

—» 527. 706f

Sollte man nicht jedem Städtchen seine besondre politische Verfassung geben? (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Dass., S. 499-507 (Junius, Nr 2). -->•488.

707

Der Autor am Hofe. Schreiben einer Hofdame. (Vom Hrn. Geheim. Justizrath Moser.) - In: Beri. Ms., Sechster Band, Julius bis December 1785, S. 11-14 (Julius, Nr 2). 578.

707a

Warum bildet sich der deutsche Adel nicht nach dem englischen? (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Dass., S. (194)-208 (September, Nr 1). —» 560.

707b Ein Denkmahl der deutschen Freiheitsliebe. (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Dass., S. (289)-294 (Oktober, Nr 1). ->567.

708

Ueber die deutsche Sprache und Litteratur. Schreiben an einen Freund, von J. Moser. *) - In: Litterarische Chronik, Erster Band, Bern, in der Hallerschen Buchhandlung, 1785, S. (57)-87 (Nr III). —» 586. Die Fußnote lautet: «Aus den westphälischen Beyträgen.»; Nr in diesem Band ist der Aufsatz gleichen Titels von Abt Jerusalem. Vgl. —* 693, 694.

708a

Ueber die Nationalerziehung der alten Deutschen, von J. Moser. - In: Dass., S. (112)—118 (NrV). -+588.

Wiederabdrucke, unselbständig

(711) 708b

253

Deutsche Geschichte. Von J. Moser. - In: Dass., S. (119)-136 (Nr VI). —» 23, Wiederabdruck des Auszugs von Herder (-* 689).

709

Der Sohn ist schlau. Schreiben an die gnädige Frau Mutter. (Vom Hrn. Geh. Justizrath Moser.) - In: Beri. Ms., Siebenter Band, Januar bis Junius 1786, S. (289)-292 (April, Nr 1). ->•523.

709a

Schreiben einer Dame an ihren hitzigen Freund. (Vom Hrn. Geh. Justizrath Moser.) - In: Dass., S. 406-413 (Mai, Nr 3). -»531.

709b

Schreiben an den P.J.K, in W . . . über die künftige Vereinigung der evangelischen und katholischen Kirche. **) (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Dass., S. 489-502 (Junius, Nr 2). '—> 32. Die Fußnote lautet: «Es erschien 1779 eine Schrift: auf 2 Bogen. [...] Gegen diesen ersten Schritt schrieb unter andern der Prof. Hr. Kern zu Ulm: Auch ließ dagegen der vortrefliche Möser als Antwort drukken [...]. Diese letzte Antwort liefern wir hier: indem theils jener einzelne Bogen nicht so bekannt geworden ist, als er verdient; theils der Verfasser für diesen unsern Abdruk eine Nachschrift hinzugefügt hat. [...]. Die Herausg.» —» 610.

710

Eine kurze Nachricht von den Westphälischen Freigerichten *). (Vom Hrn. Geh. Justizrath Moser.) - In: Beri. Ms., Achter Band, Julius bis December 1786, S. 375-391 (November, Nr 2). -> 561.

710a

Dass. - In: Miscellaneen zum deutschen Staats- und Privatrecht, gesammlet und herausgegeben von Friedrich Ernst Carl Mereau [...], Zweyter Theil, Gotha, bey Justus Perthes, 1792, S. 132-145 (Nr X). Die Überschrift enthält den Zusatz: «von J. Möser, Königlich preußischen Geheimen Justizrath». Die Fußnote lautet: «Berlinische Monatsschrift. November. 1786.»; 703a.

711

Palliativ vor die unmoralischen Beyspiele der Fürsten. (Mosers patriot. Phantasien IV. B. S. 30.) - In: Patriotisches Archiv für Deutschland, Achter Band, [...], Mannheim und Leipzig, bey C.F. Schwan und G.C. Göz, 1788, S. 534f. (Kabinetstücke, Nr 13). Auszug aus P.P. IV, Kap. VI (Ueber die Sittlichkeit der Vergnügungen); —» 559.

Drucke zu Lebzeiten

254 711a

(711a)

Zöglinge der Staats- und Cameral-Schulen. (In den Patriot. Phantasien IV. B. S. 19.) - In: Dass., S. 568-570 (Kabinetstücke, Nr 34). Auszüge aus P.P. IV, Kap. IV (Über die Erziehung des Adels, von einem Edelmann), Ix, und Kap. XXIII (Der Autor am Hofe. Schreiben einer Hofdame), 2x. —» 672 und 578.

711b Der theoretische und praktische Geschäftsmann. (In den Patriot. Phantasien IV. B. S. 26.) - In: Dass., Neunter Band, S. 522f. (Kabinetstücke, Nr 13). Auszug aus P.P. IV, Kap. V (Also soll der handelnde Theil der Menschen nicht wie der speculierende erzogen werden. —> 613a.)

712

Om den vigtige Forskiael imellem den virkelige og formelige Ret af Justitsr. Môser. - In: Sämling af Oversaettelser i Prosa vid Nyette og Forn0ielse. F0rste Bind. Ki0benhavn, i Martii 1788, trykt paa Udgiverens C. Prams Forlag, hos Universitets-Bogtrykker J. F. Schultz, S.65-72. -» 569. Anm. : «Taget af Beri. Monathschrift, 1 Β. Side 506.» Vgl.

713

Die Stiftung des Klosters Berssenbrück. (Moser.) - In: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik, hrsg. von M. P.F. Weddigen [...], Vierter Band, Heft XIII - XVI, Bückeburg, 1788, S. 25-33 (Heft XIII, Nr 5). 497. Vgl.

714

697.

704,

705.

Phantasien von Moeser. - In: Raccolta Di Scelte Prose Alemanne con gli elementi gramaticali ad uso degl'Italiani. Tomo I., In Pavia. MDCCLXXXIX, S. 161-175. Enthält: Das leichteste Mittel um zu gefallen. S. 161 f f . (—* 456), Toleranz und Intoleranz. S. 163f. (—> 614), Die wahre Gewissenhaftigkeit. S. 164-168 (—*359), Die Regeln behalten immer ihren grossen Werth. S. 168ff. (—*514), Der erste Jahreswechsel, eine Legende. S. 170-175 (—> 486), Wozu der Putz diene? Ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter. S. 175 (—* 548). Dt., ungekürzt; mit italienischen Anmerkungen.

715

Vergleichung eines alten und neuen Soupé. (Vom Hrn. Geheimen Justizrath Moser.) - In: Beri. Ms., Dreizehnter Band, Januar bis Junius 1789, S. (509)-514 (Junius, Nr 1). -->623.

716

Also sollte ein Regent einmal für alle jede ertheilte oder zu ertheilende Exspektanz für erschlichen erklären? *) (Vom Herrn Geheimen Justiz-

(719b)

Wiederabdrucke, unselbständig

255

rath Moser.) - In: Beri. Ms., Vierzehnter Band, Julius bis December 1789, S. 30-36 (Julius, Nr 2). —> 624. Die Fußnote lautet: «Des vortreflichen Mösers muntre und geistvolle Laune ist bekannt, mit welcher er, in witzigen und interessanten Einkleidungen, wichtige Punkte der Politik vorzutragen pflegt. Es ist ihm nur darum zu thun, die Sache auch von der andern Seite zu zeigen, sie bemerkenswerth zu machen, und eignes Prüfen und Nachdenken zu veranlassen. Daß manches in solchen Aufsätzen zu allgemein gesagt, oder gar übertrieben ist, gehört zu dem eigenthiimlichen Charakter solcher launigen Vorträge, aus welchen dann jeder Nachdenkende leicht selbst die Wahrheit, so wie sie in der Mitte steht, herausfinden kann. A.d.H.»

717

Ueber das Recht der Menschheit, als den Grund der neuen Französischen Konstitution. (Vom Herrn Geheimen Justizrath Moser.) - In: Beri. Ms., Fünfzehnter Band, Januar bis Junius 1790, S. 499-506 (Junius, Nr 2). -»625.

718

An einen angehenden Misanthropen. Von Amalien. (Von Herrn Geh. Justizrath Moser.) - In: Beri. Ms., Siebzehnter Band, hrsg. von J. E. Biester, 1791, S. 25-30 (Januar, Nr 3). -+628.

718a

Ueber die gänzliche Aufhebung des Droit d'Aubaine in Frankreich. (Von Hrn. Geh. Justizrath Moser.) - In: Dass., S. 114-115 (Februar, Nr 3). -+627.

719

Etwas zur Verteidigung des sogenannten Aberglaubens unsrer Vorfahren. (Von Hrn. Geh. Justizrath Moser.) - In: Beri. Ms., Achtzehnter Band, Julius bis Dezember 1791, S. 28-83 (Julius, Nr 3). —» 626.

719a

Preisfragen einer Akademie der Wissenschaften. (J. M.) - In: Dass., S. 287f. (September, Nr 9). —» 541.

719b

Wann und wie mag eine Nazion ihre Konstitution verändern? (Von Hrn. Geh. Justizrath Moser.) - In: Dass., S. 396-401 (November, Nr 2). —» 631.

Drucke zu Lebzeiten

256 720

(720)

Der arme Freye. Eine Erzählung. (Von Hrn. Geh. Justizrath Moser.) - In: Beri. Ms., Zwanzigster Band, Julius bis Dezember 1792, S. 113-142 (August, Nr 2). 632, ^ 633. Abdruck in den , 1792 —> 703a,

710a.

721-729 entfällt.

3.2.

In Intelligenzblättern1) Gedanken über die Anlage einiger Factoreyen (-> 53.)

730

[...].

In: Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen. 41. Stück vom 22.5. 1765. Sp. 321-326 [= 328], Die Beylage zu dem vorigen Briefe, oder Gedanken über den Verfall 53a.)

[...].

731

(U.d.T. «Gedanken über den Verfall [...]».) In: Braunschweigische Anzeigen. 42., 43. und 44. Stück. Vom 25.5., 29.5. und 1.6. 1765. Sp. 329-450. Zum Titel -> 730.

731a

(U.d.T. «Gedanken über den Verfall [...]».) In: Nützliche Beylagen (zum Osnabrückischen Intelligenzblatt). 31., 32., 33. und 34. Stück. Vom 5. 8., 12. 8., 19. 8. und 26. 8. 1769. Sp. 241-268. Betrachtung über die Wohnung eines westfälischen Bauren. f-> 54B.)

732

(U.d.T. «Die hiesigen Häuser des Landmanns sind in ihrem Plan die besten.») In: Beylage (zum Osnabrückischen Intelligenzblatt). 10. Stück vom 7. 3. 1767. Sp. 167-168. Zum Titel 55. Schreiben an meinen Herrn Schwiegervater in M. (-» 54.)

733

(U.d.T. «Schreiben an meinen Herrn Schwiegervater.») In: Beylage (zum Osn. Intelligenzblatt). 25. Stück vom 20. 6. 1767. Sp. 399^108. Zum

Titel —* 731a.

Da mitunter dieselben Beiträge von verschiedenen Intelligenzblättern abgedruckt wurden, erfolgt hier die Verzeichnung nach der Chronologie der Erstdrucke.

257

Wiederabdrucke, unselbständig

(739)

Abhandlung von der nothwendigen Anlage eines spanischen

Wollen-vorraths

(-> 56.)

734

(U.d.T. «[...] in hiesigen Provinzen.») In: Mindensche Beyträge zum Nutzen und Vergnügen. 11. Stück vom 16. 3. 1767. Sp. 81-88. Reicher Leute Kinder sollten ein Handwerk lernen. (-* 78.)

735

In: Mindensche Beiträge. Nr 49 und 50 vom 3.12. und 10.12. 1787. Sp. 777-784 und 793-800. Zum Titel -> 734. Man sorge auch vor guten Leinsaamen; wenn der Linnenhandel sich bessern soll. (-> 79.)

736

(U.d.T. «Vorschläge, wie man sich bessern Leinsamen verschaffen könne.») In: Mindensche Beiträge. 28. Stück vom 13. 7. 1767. Sp. 217222. Zum Titel

734.

736a

(U.d.T. «Vorschläge und Anmerkungen, wie man guten Leinsamen erziehen soll.») In: Lippische Intelligenzblätter vom Jahr 1786. 17., 21. und 22. Stück.

736b

In: Mindensche Beiträge. Nr 26 und 27 vom 26.6. und 3.7. 1786. Sp. 410-416 und 423-430. Zum Titel 734.

736c

In: Waldeckisches Intelligenz-Blatt. Nrn 31, 32 und 33. Vom 1.8., 8.8. und 15.8. 1786. S. 260-263. Ein neuer Vortheil der Intelligenz-Blätter. (-» 87.)

737

In: Mindensche Beiträge. 30. Stück vom 21. 7.1767. Sp. 239-240. Zum Titel -> 734. Die Frage: Ist es gut, daß die hiesigen Untertanen jährlich nach Holland gehen [...]. (-» 97.)

738

In: Hannoverisches Magazin (Hannover). 91. und 92. Stück. Vom 13.11. und 16.11. 1767. Sp. 1441-1464. Schreiben an den Herr Pastor Gildehaus. Die Hollandgänger betreffend.

[...]

102.)

739

In: Hann. Magazin. 92. Stück vom 16.11. 1767. Sp. 1465-1470. Zum Titel

738.

258

Drucke zu Lebzeiten

(740)

Vorschlag zur Versorgung alter Bediente. (-> 118.)

740

In: Mindensche Beiträge. 14. Stück 1770. Zum Titel Schreiben eines Krämers im Dorfe den Kaffee H 138.)

734.

betreffend.

740A (U.d.T. «Schreiben eines Krämers aus den Flecken B. [...]».) Iii: Mindensche Beiträge. 13. Stück vom 28.3. 1768. Sp. 101-102. Zum Titel -> 734. Trostgründe über den zunehmenden Mangel des Geldes. 155.)

740B In: Mindensche Beiträge. 38. Stück vom 18.9. 1769. Sp. 287-292. Zum Titel 734. 740C In: Hamburgische [...] Nachrichten. 9. Stück vom 30.1. 1775. S. 6566. Zum Titel —»• 741. Johann konnte nicht leben. Eine alltägliche H- 158.)

Geschichte.

740D (U.d.T. «Johann konnte nicht leben.») In: Mindensche Beiträge. 45. Woche 1779. Sp. 357-360. Zum Titel 734. Das abgeschaffte Herkommen. Eine lehrreiche H· 167.)

Geschichte.

740E In: Mindensche Beiträge. 50. Stück vom 11.12. 1775. Sp. 393-398. Zum Titel —* 734. Etwas zur Verbesserung der H 168.)

741

Intelligenz-Blätter.

In: Hamburgische Addreß-Comtoir-Nachrichten. 1. Stück vom 2.1. 1775. S. 3-4. Von dem Verfall des Handwerks in kleinen Städten. (-> 170.)

742

In: Mindensche Beiträge. 47., 48. und 49. Stück. Vom 20.11., 27.11. und 4.12. 1769. Sp. 359-382. Zum Titel 734. Aufgaben. [Umwandlung der . ...] H 232 (2).)

[«II.»]

(748c) 743

Wiederabdrucke, unselbständig

(U.d.T. «Ist es billig, daß Gelehrte Kriminalurteile sprechen?») In: Hann. Magazin. 61. Stück vom 30.7. 1770. S. 961-968. Zum Titel -+738. Von dem Ursprung der (—* 233.)

744

259

Amazonen.

In: Hann. Magazin. 40. Stück vom 18.5. 1770. Sp. 637-640. Zum Titel -+738. Die liebenswürdige Kokette oder Schreiben einer Dame vom Lande. (—>312.)

745

In: Hamburgische [...] Nachrichten. 59. Stück vom 30.7. 1772. S. 465467. Zum Titel 741. Ein bewehrtes Mittel wider die böse Laune, von einer Dame auf dem Lande. (-+ 326.)

746

In: Mindensche Beiträge. 29. Stück vom 13.7.1772. Sp. 229-232. Zum Titel 734. Zur Beförderung einheimischer (-+ 330.)

747

Wollenfabriken.

In: Braunschweigische Anzeigen. 59. Stück vom 29.7. 1772. Sp. 265372. Zum Titel 730. Schreiben eines Lippischen Kaufmanns an einen (-+343.)

Osnabrückischen.

747A In: Lippische Intelligenzblätter vom Jahr 1772. 50. Stück vom 12.12. 1772. Sp. 789-798. Zum Titel 736a. Für die warmen Stuben der Landleute. (-+ 385.)

748

In: Hamburgische [...] Nachrichten. 1773. S. 674-675. Zum Titeln 741.

748a

In: Braunschweigische Anzeigen. 86. Stück vom 3.11. 1773. Sp. 693-696. Zum Titel 730.

748b

In: Mindensche Beiträge. 4. Stück vom 24.1. 1774. Sp. 29-32. Zum Titel 734.

748c

In: *Beilage der Erfurtischen gelehrten Zeitung. Jahrg. 1774. S. 14f. Unterschied zwischen der Ehre in großen und in kleinen Städten. (—* 390.)

260 749

Drucke zu Lebzeiten

(749)

In: Mindensche Beiträge. 48. Stück vom 29. 11. 1773. Sp. 381-384. Zum Titel —> 734. Der nothwendige 393.)

Unterscheid zwischen dem Kaufmann und Krämer.

750

In: Hann. Magazin. 15. Stück vom 21.2. 1774. Sp. 233-240. Zum Titel -+738.

750a

In: Mindensche Beiträge. 20. Woche 1779. Sp. 153-158. Zum Titel -» 734. Also ist es rathsamer die Wege zu flicken als neu zu machen. (->394.)

751

(U.d.T. «Ist es ratsamer [...]?») In: Braunschweigische Anzeigen. 96. Stück vom 8.12. 1773. Sp. 769-774. Zum Titel 730. Johann seyd doch so gut! (-+ 407.)

752

In: Hamburgische [...] Nachrichten. 1. Stück vom 2.1. 1775. S. 3-4. Zum Titel-* 741. Schreiben einer Mutter an einen philosophischen (-+ 416.)

Kinder-Lehrer.

753

In: Hamburgische [...] Nachrichten. 136. und 137. Stück. Vom 30.9. und 3.10. 1774. S. 617-618; S. 621. Zum Titel -» 741.

753a

In: *Beilage der Erfurtischen gelehrten Zeitung. Jahrg. 1775. S. 164f. Vgl. 748c. Also soll man das Studiren nicht verbieten. (-> 438.)

754

In: Hamburgische [...] Nachrichten. 58. Stück vom 27.7. 1775. S. 457458. Zum Titel 741. Die Erziehung mag wohl sclavisch seyn. (-* 467.)

755

In: Mindensche Beiträge. 17. Woche 1776. Sp. 135-136. Zum Titel -+734. Also sollte jeder Gelehrter ein Handwerk (-+ 471.)

756

lernen.

In: Mindensche Beiträge. 39. Woche 1777. Sp. 305-310. Zum Titel -+734.

(765)

261

Wiederabdrucke, unselbständig Also sollte man die Kinder sich im Schwimmen üben lassen. (-* 473.)

757

(U.d.T. «Vom Schwimmen der Kinder.») In: Mindensche Beiträge. 36. Woche 1776. Sp. 289-290. Zum Titel -> 734. Für die Empfindsamen. (~> 477.)

758

In: Hamburgische [...] Nachrichten. 96. Stück vom 2.9. 1776. S. 545546. Zum Titel -» 741. Von der Würkung des Oels auf die Wellen des Meeres. H> 503.)

759

In: Hann. Magazin. 67. Stück vom 22.8.1777. Sp. 1069-1072. Zum Titel -> 738. Also sollten die Kosten eines Concursprocesses (->517.)

760

billig nicht

In: Mindensche Beiträge. 5. Woche 1778. Sp. 33-38. Zum Titel Von dem Concursprocesse über das Landeigenthum. (—* 522.)

761

[...].

[...]

In: Mindensche Beiträge. 22. und 23. Woche 1778. Sp. 169-180. Zum Titel 734. Ein kleiner Umstand thut oft vieles. Aus dem Leben eines Frauenzimmers (—> 538.)

762

734.

[...].

(U.d.T. «[...] Aus dem Leben eines Frauenzimmers.») In: Braunschweigische Anzeigen. 43., 48. und 49. Stück. Vom 5.6., 23.6. und 26.6. 1779. Zum Titel 730. Ich an meinen Freund. (-* 557.)

763

In: Braunschweigische Anzeigen. 76. Stück 1780. Zum Titel —>730. Ueber die Sittlichkeit der (—* 559.)

764

Vergnügungen.

In: Braunschweigische Anzeigen. 38. Stück 1781. Zum Titel

730.

Warum bildet sich der deutsche Adel nicht nach dem englischen? (—* 560.)

765

In: Braunschweigische Anzeigen. 93., 94. und 95. Stück. Vom 25. 11., 29. 11. und 2. 12. 1780. Sp. 733-750. Zum Titel 730.

262

Drucke zu Lebzeiten Schreiben einer alten Ehefrau an eine junge (-+ 565.)

(766)

Empfindsame.

766

In: Braunschweigische Anzeigen. 60. Stück vom 2. 8. 1780. Sp. 465-472. Zum Titel -» 730.

766a

In: *Beilage der Erfurtischen gelehrten Zeitung. Jahrg. 1781. S. 189f. Vgl. -> 748c.

766b

In: Mindensche Beiträge. 10. Woche 1781. Sp. 73-78. Zum -+734. Also sollte man die Testamente auf dem Siechbette ganz H> 570.)

Titel

verbieten.

767

In: Mindensche Beiträge. 34. Woche 1781. Sp. 265-270. Zum Titel -+734.

767a

In: Hamburgische [...] Nachrichten. 93. Stück vom 26. 11. 1781. S.737-738. Zum Titeln 741.

767b

In: Braunschweigische Anzeigen. 59. Stück 1781. Zum Titel Wie man zu einem guten Vortrage seiner Empfindungen (-+ 571.)

768

gelange.

In: Braunschweigische Anzeigen. 48. Stück vom 21. 6. 1783. Sp. 285-392. Zum Titeln 730. Was will aus unserm Garn- und Linnenhandel (-» 585.)

769

730.

werden?

In: Mindensche Beiträge. 8. Woche 1781. Sp. 57ff. Zum Titel

734.

La Prude et la Coquette zu deutsch. 594.)

770

In: Mindensche Beiträge. 48. Woche 1781. Sp. 383-384. Zum Titel -+734. Hinweis: Das von Möser in den P.P. II (GA V) Nr 66 abgedruckte Stück eines unbekannten Autors über das der Wege (—* 678 (34).) ist ebenfalls in den Braunschweigischen Anzeigen (zum Titeln 730), im 27. und28. Stück, vom 2. und 9.4. 1774, Sp. 213-228 wiederabgedruckt worden.

771-774 entfällt.

Β.

Postum veröffentlichte Schriften

1.

Gesamtausgaben

775

*Justus Mosers sämmtliche Werke. Erster Band. Enthaltend die patriotischen Phantasieen. Erster Band. . . . (bis:) Achter Band. Enthaltend die vermischten Schriften Zweyter Band und Register über sämmtliche Werke. Berlin und Stettin: Friedrich Nicolai 1798. (8 Bände.) Erster bis Dritter Band: Patriotische Phantasien [ . . . ] , Erster . . . (bis:) Dritter Theil. Neue verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin: Friedrich Nicolai 1778. -» 25a, —> 26a, —* 28a. Vierter Band: Patriotische Phantasien [ . . . ] , Vierter Theil, Berlin: Friedrich Nicolai 1786. 36a. Fünfter und Sechster Band: Osnabrückische Geschichte, Erster . . . , Zweyter Theil. Mit Urkunden. Neue vermehrte und verbesserte Auflage, Berlin ünd Stettin: Friedrich Nicolai 1780. - » 30, -» 31. Siebenter und Achter Band: Vermischte Schriften von Justus Moser [ . . . ] , Erster . . . , Zweyter Theil [ . . . ] , Berlin und Stettin: Friedrich Nicolai 1797, 1798. —> 780, -» 781. Vgl. zum Inhalt -» 77Sd.

775a

*Dass., [1804]? Möglicherweise Ersetzung von Patriotische Phantasien, Bd I-III, 21778 (—* 775) durch Patriotische Phantasien, Bd I-III, 31804 (-> 783).

775b

* Justus Moser sämmtliche Werke. Erster Band. Enthaltend die patriotische Phantasieen. Erster Band. . . . (bis:) Achter Band. Enthaltend die vermischten Schriften Zweyter Band und Register über sämmtliche Werke. Berlin und Stettin: Friedrich Nicolai 1798 [= 1819]. (8 Bände.)

264

Postume Drucke

(775b)

Erster bis Dritter Band: Patriotische Phantasien [...], Erster . . . (bis:) Dritter Theil. Dritte verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin: Friedrich Nicolai 1804. 783. Vierter Band: Patriotische Phantasien [...], Vierter Theil. Vierte Auflage, Berlin und Stettin: Nicolaische Buchhandlung o. J. [1819]. - » 785. Fünfter und Sechster Band: Osnabrückische Geschichte, Erster . . . , Zweiter Theil. Mit Urkunden. Dritte Auflage, Berlin und Stettin: Nicolaische Buchhandlung 1819. -> 784. Siebenter und Achter Band: Vermischte Schriften von Justus Möser [...], Erster . . . , Zweyter Theil [...], Berlin und Stettin: Friedrich Nicolai 1797, 1798. ->· 780, 781; vgl. 775. Die vier Doppelbände des Expl. der Nieders. Landesbibl. Hannover (LH 4110) tragen auf dem Vorsatzblatt hs. «S.H. 1819.» Vgl. zum Inhalt -» 775d.

775c

*Dass.,

[1820]?

Möglicherweise Ersetzung von Patriotische Phantasien 1 bis III (—> 783) durch Patriotische Phantasien I-1II41820 f-> 785a). 775d

Justus Möser's sämmtliche Werke. Erster Band. Enthaltend: Patriotische Phantasien. Erster Band. Mit dem Bildnisse des Verfassers. . . . (bis:) Neunter Band. Enthaltend: Vermischte Schriften. Zweyter Band und Register über das Ganze, Berlin: Friedrich Nicolai o . J . [1824], (9 Bände.) Erster bis Vierter Band: Patriotische Phantasien [..·], Erster . . . (bis:) Vierter Theil. Vierte Auflage, Berlin: Friedrich Nicolai [1819], 1820. -> 785, -> 785a. Fünfter bis Siebenter Band: Osnabrückische Geschichte, Erster . . . , Zweiter Theil. Mit Urkunden. Dritte Auflage, Berlin und Stettin: Nicolaische Buchhandlung 1819. - Dass., Dritter Theil. Mit Urkunden. Aus dem Nachlaß von C. [B.] Stüve, Berlin und Stettin: Nicolaische Buchhandlung 1824. —> 784, -* 786. Achter und Neunter Band: Vermischte Schriften von Justus Möser, Erster Theil. Nebst dessen Leben. Hrsg. von Friedrich Nicolai, Berlin und Stettin: Friedrich Nicolai 1797. (Enthält Abdruck der Privatdrucke zu Lebzeiten, Rezensionen, Stiftungsaufsätze, Stücke aus der Berlinischen Monatsschrift.) - Dass., Zweyter Theil. Mit vollständigem Register über alle Mösersche Schriften, Berlin und Stettin: Friedrich Nicolai 1798. (Enthält zwei weitere Stücke aus der Berlinischen Monatsschrift, die Stücke aus , deutsch, Erstdrucke aus dem Nachlaß, Briefwechsel, Jugendarbeiten.) —> 780, —> 781.

776

Justus Möser's sämmtliche Werke. N e u geordnet und aus dem Nachlasse desselben gemehrt durch B[ernhard] R[udolf] Abeken. Erster

(776b)

Gesamtausgaben

265

Theil. Nebst einer Abbildung von Möser's Denkmal und einem Facsimile seiner Handschrift. . . . (bis:) Zehnter Theil. Mit einem Namenund Sachregister über alle zehn Theile. Berlin: Verlag der Nicolaischen Buchhandlung. 1842/43. (10 Bände.) Erster bis Vierter Theil: Patriotische Phantasien [ . . . ] , Erster . . . (bis:) Vierter Theil. Neue vermehrte Ausgabe, Berlin 1842. (Enthält im Ersten Teil, S. (l)-83, 'Einleitung) Abekens.) -> 788. Fünfter Theil: Kleinere, den Patriotischen Phantasien verwandte Stücke. Nebst Schriften über Religion, Kirche und verwandte Gegenstände, Berlin 1843. (Enthält Stücke aus Abekens und Nicolais Vermischten Schriften.) 789. Sechster bis Achter Theil: Osnabrückische Geschichte, Erster Theil (6. Teil). Zweiter . . . , Dritter Theil (7. Teil, 1. und 2. Abteilung). Vierter Theil, Urkunden (S. Teil), Berlin 1843. 790. Neunter Theil: Kleinere Schriften. Vermischtes: Aus Möser's frühesten Periode, in Zeitschriften Erschienenes. Fragmente. Historisches, über Klöster und Stifter, Berlin 1843. (Enthält im wesentlichen Stücke aus Nicolais Vermischten Schriften.) —> 791. Zehnter Theil: Leben Justus Möser's von Nicolai. Beilagen. Möser's Briefwechsel. Register, Berlin 1843. (Die achtzehn enthalten ohne weitere Überschriften etwas aus dem Nachlaß, aus Briefen, von Zeitzeugen.) 792.

776a

Justus Möser's sämmtliche Werke. Neu geordnet und aus dem Nachlasse desselben gemehrt durch B[ernhard] R[udolf] Abeken. Zweite Ausgabe. Erster Theil. Nebst einer Abbildung von Möser's Denkmal zu Osnabrück. . . . (bis:) Zehnter Theil. Mit einem Namen- und Sachregister über alle zehn Theile. Berlin: Verlag der Nicolaischen Buchhandlung. 1858. (10 Bände.) Ausgabe ist identisch mit der von 1842/43. — 788a, -* 789a, -> 790a, -> 791a, 792a.

776b

Justus Möser's sämmtliche Werke. Neu geordnet und aus dem Nachlasse desselben gemehrt durch B[erahard] Rfudolf] Abeken. Erster Theil. . . . (bis) Zehnter Theil. . . . [wie 776:] Berlin. Verlag der Nicolaischen Buchhandlung. 1842/43. (10 Bände.) [= 1868.] Alle Bände, einschließlich Band I, sind identisch mit («Gedruckt bei A.W. Schade.»); Druckfehlerverzeichnis. als Bandtitel:

776 und -* 776a Band I hat allerdings

«Patriotische Phantasien [ . . . ] / Erster Theil. / Neue vermehrte Ausgabe. / Nebst einer Abbildung von Möser's Denkmal in Osnabrück. / [Doppelstr.] / Berlin. / Nicolaische Verlagsbuchhandlung. / (A. Effert & L. Lindtner ) / 1868.»

266

(776b)

Postume Drucke

Die übrigen Bandtitel sind wie bei —» 776. Mit dem Bandtitel des 1. Bandes wird deutlich gemacht, daß eine neue Herausgabe der 1. Auflage der Sämtlichen Werke Abekens, 10 Bände, in diesem Jahr 1868, vgl. auch —* 793, durch die Nachfolger von Nicolai und seinen Erben Parthey, durch Effert und Lindtner, erfolgt, ohne auf die Titelblatt-Fiktion «Zweite Ausgabe» wie bei der Ausgabe von 1858 zu bestehen.

777

Justus Mosers Gesammelte Werke, Erster Band: Justus Mosers Patriotische Phantasien, Erster Band. Hrsg. von Heinrich Schierbaum, München und Leipzig: Georg Müller 1912. Luxusausgabe von —* 777a. Vgl. Bemerkung zu

777a

795.

Justus Mosers Gesammelte Werke, Erster Band: Justus Mosers Patriotische Phantasien, Erster Band. Hrsg. von Heinrich Schierbaum, München und Leipzig: Georg Müller 1915. Weitere Bände dieser Ausgabe wie der^Luxusausgabe nicht erschienen. —» 795a.

778

Justus Mosers Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe in 14 Bänden. Mit Unterstützung des Oberbürgermeisters der Stadt Osnabrück, (ab 1954:) Mit Unterstützung der Stadt Osnabrück, (ab 1956:) Mit Unterstützung des Landes Niedersachsen und der Stadt Osnabrück, herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Erste Abteilung, Dichterisches Werk, philosophische und kritische Einzelschriften. Band 1, Wochenschriften, . . . (bis:) Band 3, Vermischte Schriften, Teil II ([...] Kommentar). Bearbeitet von Werner Kohlschmidt (Band 1) und von Oda May (Band 2 und 3). Zweite Abteilung, Patriotische Phantasien und Zugehöriges. Band 4, Patriotische Phantasien I, . . . (bis:) Band 11, Kommentar. Bearbeitet von Ludwig Schirmeyer unter Mitwirkung von Werner Kohlschmidt (Band 4, 5, 6 und 7), von Ludwig Schirmeyer unter Mitwirkung von Eberhard Crusius (Band 8, 9 und 10) und von Gisela Wagner (Band 11). Dritte Abteilung, Osnabrückische Geschichte und historische Einzelschriften. Band 12,1, Osnabrückische Geschichte, Allgemeine Einleitung, 1768, . . . (bis:) Band 14,2, Kommentar. Bearbeitet von Paul Göttsching. Oldenburg (01db)/Berlin: Gerhard Stalling Verlag (1944) f., Oldenburg (Oldb)/Hamburg: Gerhard Stalling Verlag 1954 ff., Osnabrück: H. Th. Wenner (1986) ff. Band 1 (= «I»): Wochenschriften. Bearbeitet von Werner Kohlschmidt, Kiel. Oldenburg (01db)/Berlin (1944). (Enthält und Stücke aus der .) —> 797. Band 2 (= «II»): A. Gedichte. B. Drama: Arminius. C. Vermischte Schriften, Teil I. Bearbeitet von Oda May, Göttingen. - Oldenburg (OIdb)/Hamburg

Gesamtausgaben

(778)

267

1981 [= 1982]. (Enthält im Anhang Übernahme von Übersetzungen diverser Schriften.) -> 806. Band 3 (= «III»): Vermischte Schriften, Teil II. Bearbeitet von Oda May, Göttingen. - Osnabrück (1986). (Enthält: A. Abhandlungen und Fragmente. B. Miszellen. C. Pläne zur Herausgabe mittelalterlicher Dichtungen. D. Rezensionen (I. Aus der Allgemeinen Deutschen Bibliothek. II. Aus der Lemgoer Bibliothek. III. Aus handschriftlichen Entwürfen). E. Kommentar (zu Abteilung I: Dichterisches Werk, philosophische und kritische Einzelschriften).) —» 807. Band 4 (= «IV») bis Band 7 (= «VII»): Patriotische Phantasien I, II, III, IV. Bearbeitet von Ludwig Schirmeyer, Osnabrück unter Mitwirkung von Werner Kohlschmidt, Kiel (ab Band 6: Bern). - Oldenburg (01db)/Berlin (1943 [= 1944]) und (1945), Oldenburg (Oldb)/Hamburg o. J. [1954] und o. J. [1954], 798. Band 8 (= «VIII»): Den Patriotischen Phantasien verwandte Aufsätze. 17551772. Bearbeitet von Ludwig Schirmeyer, Osnabrück unter Mitwirkung von Eberhard Crusius, Osnabrück. - Oldenburg (Oldb)/Hamburg 1956. —* 799. Band 9 (= «IX»): A. Den Patriotischen Phantasien verwandte Aufsätze 1773-1794. B. Den Patriotischen Phantasien verwandte Handschriften. Sachgruppen: Religion. Staat. Bearbeitet von Ludwig Schirmeyer, Osnabrück unter Mitwirkung von Eberhard Crusius, Osnabrück. - Oldenburg (Oldb)/Hamburg 1958. -> 800. Band 10 (= «X»): Den Patriotischen Phantasien verwandte Handschriften. Bearbeitet von Ludwig Schirmeyer ( t ) , Osnabrück und Eberhard Crusius, Oldenburg. - Oldenburg (Oldb)/Hamburg 1968. (Enthält die Sachgruppen: Recht und Verfassung. Gesellschaft. Erziehung und Bildung. Ästhetik. Verschiedene Stichwörter.) —> 803. Band 11 (= «XI»): Kommentar. Bearbeitet von Gisela Wagner, Lüneburg. Osnabrück (1988). (Enthält: Allgemeiner Teil. Besonderer Teil: Einzelkommentare. Register.) -» 808. Band 12,1 (= «XII,1»): Osnabrückische Geschichte. Allgemeine Einleitung. 1768. Bearbeitet von Paul Göttsching, Flensburg. - Oldenburg (01db)/Hamburg 1964. -> 801. Band 12,2 (= «XII,2»): Osnabrückische Geschichte, Erster Teil. 1780. Bearbeitet von Paul Göttsching, Flensburg.-Oldenburg (Oldb)/Hamburg 1965. -+801. Band 13 (= «XIII»): Osnabrückische Geschichte, Zweiter Teil, 1780. Dritter Teil. Bearbeitet von Paul Göttsching, Flensburg. - Oldenburg (01db)/Hamburg 1971. -> 804. Band 14,1 (= «XIV,1»): A. Historische Aufsätze. 1753-1791. B. Historische Handschriften. Bearbeitet von Paul Göttsching, Flensburg. - Oldenburg (Oldb)/Hamburg 1976. -> 805 Band 14,2 ( — «XIV,2»): Kommentar. Bearbeitet von Paul Göttsching, Glücksburg. - Osnabrück (1990). (Enthält: Lesarten und Ergänzungen. Anmerkungen. Register.) -* 809.

779

entfällt.

268

2. 780

Postume Drucke

(780)

Werkausgaben1) Vermischte Schriften von Justus Moser. Erster Theil. Nebst dessen Leben. Hrsg. von Friedrich Nicolai. - Mit Königl. Preußischer Kurbrandenburgischer allergnädigster Freiheit, Berlin und Stettin: Friedrich Nicolai 1797. 1 Titelportr. (und 1 Faltblatt) 109 und 384 S. Oktav. (Erschien, jeweils mit entsprechendem Serientitel, 1798 ff. auch als Siebenter Band, ab 1824 auch als Achter Band von Justus Möser's sämmtliche Werke» bei Nicolai. —> 775, —» 775d.) Inhalt: S. (5)-109: Leben Justus Mosers. 1 Faltblatt: Mosers Stammtafel. S. (Γ)-382': I. Bereits gedruckte Schriften. (Zur schnelleren Orientierung werden im folgenden (extreme) Kurzformen der Titel mit dem Verweis auf den entsprechenden Druck zu Lebzeiten angegeben; vollständige Titel siehe dort.) -

Der Wert wohlgewogener Neigungen (—* 16.) Josef Patridgen (—> 17A.) Harlekin (-» 18.) Schreiben an den Vicar (—» 20.) Sendschreiben an Voltaire (—» 13.) Schreiben an Mendez da Costa (—* 27d; vgl. Bemerkung unten.) Schreiben an den P.J.K, in W. (-> 32.) Über die deutsche Sprache und Literatur (—* 33.) Der Zölibat der Geistlichkeit (-> 35.) Zwei Rezensionen vom Deutschen Nationalgeist (-* 660, —> 661.) Stiftung Wiedenbrück (-» 505.) Stiftung Iburg (-> 495.) Stiftung Bersenbrück (-> 497.) Über die allgemeine Toleranz (—* 619.) Virgil und Tintoret (-> 620.) Vergleichung eines Soupé (—> 623.) Exspektanz (—* 624.) Recht der Menschheit als Grund der Republik (—* 625.) Recht der Menschheit als Grundlage des Staates (—> 630.) Misanthrop (—» 628.) Droit d'Aubaine (—» 627.) Aberglaube (—* 626.)

^ Einschließlich der Briefausgaben. Titel der Drucke aus dem Nachlaß, die in den unten aufgeführten Inhaltsverzeichnissen in runde Klammern gesetzt werden, stammen von den jeweiligen Herausgebern, nicht von Möser. Im Werkregister sind diese Titel, aber auch die tatsächlichen Fragmentanfänge, wie sie in der G A abgedruckt wurden, verzeichnet. («E» = Erstdruck bzw. Erstdrucke aus dem Nachlaß.)

Werkausgaben

(781) -

269

Konstitution der Nation (—* 631.) Über Einwendungen dagegen (-* 634.) Der arme Freie (—* 632.) Sozialkontrakt (—> 635.) Geburtsrechte (-* 636.)

S. (383'), (384'): Inhalt. In «Leben Justus Mosers» druckt Nicolai (S. 7 bzw. S. 9) zwei Autobiographische Fragmente, entsprechend GA II, S. 201 f.: «Ansätze zu Autobiographischem» Nr 1 und 2. - Seite 43 bzw. S. 44 druckt er eine Briefstelle aus einem Brief an von Behr (in Briefe 1939 nicht gedruckt, aber in der Fußnote zur Antwort erwähnt; s. Korr. Tab. 1, Nr 43) und die Antwort von Behrs darauf (Briefe 1939, Nr 147; entspr. Korr. Tab. 2, Nr 80). Alles Erstdrucke. Nach dem Abdruck des (siehe Inhaltsverzeichnis) druckt Nicolai aufS. 171 f . «Ueber den Brief an den Oberrabbiner [...]» (1 Fragment, E.). Nach diesem Druck: GA III, S. 43f. (Vgl. Briefe 1939, Nr 174, Korr. Tab. 1, Nr 43, Anmerkung: «Als Bruchstück eines Entwurfs dieses Briefes ist zweifellos das [...] Aufsatzfragment [...] zu betrachten.»)

781

Vermischte Schriften von Justus Moser. Hrsg. von Friedrich Nicolai. Zweyter Theil. Mit vollständigem Register über alle Mösersche Schriften. - Mit Königl. Preußischem allergnädigsten Privilegium, Berlin und Stettin 1798. II, 344 S. Oktav. (Erschien, jeweils mit entsprechendem Serientitel, 1798 ff. auch als Achter Band, ab 1824 auch als Neunter Band von Justus Möser's sämmtliche Werke> bei Nicolai. —* 775, 775d.) Inhalt: (2 S., unpag.:) Inhalt. S. (3)ff.: Bereits gedruckte Schriften (Fortsetzung). (Vgl. Bemerkung zu —• 778.) - Kaiserliche Wahlkapitulation (—» 629.) - Preisfragen (—» 541.) - (Die fünf Stücke aus dem 640, 641.) Zwei Wochenschriften (Vorrede zu —* 8a; das zweite Stück von 8a.) Vorrede zu Arminius. (—* 11.) De veterum Germanorum, Übersetzung (Auszugsweise von 10A; siehe GA II, S. 393ff.)

S. 281 f f . : Allgemeines Register der merkwürdigsten Personen und Sachen über Mosers sämmtliche Werke. Nach dem 36. Brief des Briefwechsel mit Nicolai (s. «/.») sind Fragmente aus dem Nachlaß betreffend Mosers Gesundheit abgedruckt. Es handelt sich um die Fragmente entsprechend GA II, S. 205f.: «Autobiographisches», Nr 4. - Der

Werkausgaben

(783)

271

zweite Brief des abgedruckten Briefwechsels mit Abbt entsprechend Briefe 1939, Nr 74, Korr. Tab. 1: Nr 1, ist Erstdruck. Die anderen sind aus «Abbts freundschaftl. Korrespondenz» (Nicolai, S. 213), und zwar S. 62ff. Außerdem weist Nicolai darauf hin (S. 222): «Andere Briefe von Abbt an Moser stehn in Abbts vermischten Werken, Th. 6, S. 3-36. » - Das Register ist passend für die vorliegenden Bände (für —» 25a, —> 26a, —• 28a und —» 30) bzw. dann für —» 783 bzw. —>785 und—> 785a und für—> 784 (wegen des beinahe identischen Satzspiegels.) Anzeigen, Rezensionen: 1. [Anonym], in: Allgemeines Verzeichniß der Bücher [...] in der [...] Ostermesse des 1798 Jahres (Leipzig) S. 118. 2. [Anonym], in: Neue Allgemeine Deutsche Bibliothek Band 46 (1799), Nr 33, S. 115-117. Chiffre: «Jh.» 3. [Anonym], in: Allgemeine Litteraturzeitung (Halle/Saale) Band 2 (1800), Nr 165, Sp. 581 ff.

782

Die Tugend auf der Schaubühne oder Harlekins Heirath. Ein Nachspiel in Einem Aufzuge von J. Moser [Hrsg. aus dem Nachlaß von Friedrich Nicolai.] - Berlin und Stettin: Friedrich Nicolai 1798. 38 S. Oktav. (Gleichzeitig in , Zweyter Theil von Nicolai erschienen, - » 781 (H.a.).) WA: GA II. S. 343ff. Nicolai schreibt in (s. 780), S. 81: «Er sendete es mir aus London mit einem ernsthaften Schauspiele; und dieß war der Anfang unserer Korrespondenz [• • •]• Ich gab beide Stücke dem Schauspieler Döbbelin, der [...] sie mir [...] nicht wiedergab. Bloß das Nachspiel ward durch die Bemühungen eines eifrigen Liebhabers der Litteratur endlich wiedergefunden.» Der Begriff < Nachspiel) im Titel bezieht sich auf das verschollene Lustspiel bei Nicolai. —> 775d.) Inhalt: S. (III): (Widmungsblatt:) «Dem Freiherrn Herbort Sigismund Ludwig von Bar [...]». 5. (IV)-(VIII): (Widmung:) «Hochwohlgeborner Freiherr, Verehrtester Herr Landdrost! [...]». S. IX-XXXII: Vorrede. (Endet: «Geschrieben, Osnabrück, im October 1823.») S. (3)-216: Osnabrückische Geschichte. Dritter Theil. -

Leben des Bischofes Gerhard von 1193 bis 1216. (Vgl. -> 574.) Leben des Bischofes Adolf von 1216 bis 1225. (Vgl. -> 577.) Leben des Bischofes Engelbert I von 1225 bis 1226. (Vgl. —* 590; vgl. unten) Leben des Bischofes Otto von 1226 bis 1227. (Von Stiive; vgl. unten) Leben des Bischofes Conrad I von 1227 bis 1238. (Vgl. -» 592.) Leben des Bischofes Engelberts I von 1238 bis 1250. (Vgl. —* 596; vgl. unten) Leben des Bischofes Johannes II, genannt Hont [= Hoet], von 1349-1366. (Aus dem Nachlaß; s. GA XIV, 1, S. 220ff.: Nr 17. - Vgl. GA XIV,2, S. 84f. E.)

S. (219)-290: Urkunden. (Von Stüve; vgl. unten) - Nrn XCII (knüpft an die letzte Urkunde von der Osnabrückischen Geschichte, 2. Teil an; s. -> 30.) bis CCXLIV. In der Vorrede, S. XXVII, macht Stüve seine Zusätze deutlich: - Die Anmerkungen zu den §§ 2-4 der ersten Regierung Engelberts (bis 1226) sind von Stüve nachgetragen. - Das Leben Bischof Ottos (nicht mehr als eine Druckseite) ist von ihm. - Die letzten drei Paragraphen im Leben Engelberts (bis 1250) sind ebenfalls von Stüve; zum § 12 auf S. 176 heißt es entsprechend als Fußnote: «Von hier an ist auch der Text nur Werk des Herausgebers. » AufS. XXIX seiner Vorrede bezieht sich Stüve auf die Urkunden: «Was endlich das Urkundenbuch betrifft, welches er, ohne eine Anlage dazu von Moser zu finden, gesammelt hat: so hat er sich hier zum Gesetz gemacht, alles zu geben, was der Text von Osnabrückischen Urkunden anführt. » Zum Titel -> 30. WA: GA XIII (ohne die Stüveschen Textzusätze), S. (229)ff. Vgl. auch Vorwort zu GA XIII und GA XIV, 2, S. 66ff. bzw. S. 114. 787

Reliquien von Justus Moser und in Bezug auf ihn, hrsg. von B e r n hard] RJudolf] Abeken. Nebst einer Abbildung von Möser's Denkmal und einem Faksimile seiner Handschrift. - Berlin: Nicolaische Buchhandlung 1837. 1 Titelkupfer, X X X I I , 110 S. Oktav.

Postume D r u c k e

274

(787)

Inhalt: S. (UI)-XXXU: (Ohne Titel Vorrede von Abeken, endet: «Osnabrück, 12. Mai, 1837. B.R. Abeken.») S. (l)-29: Briefe an Moser, seine Gattin und Tochter, und von ihm. 1.

Möser an seinen Bruder. (E. Entsprechend Briefe 1939, Nr 44; Korr. Tab. 1: Nr 378.) 2.-7. (Briefwechsel Goethe/Jenny von Voigts.) (E. Entsprechend Briefe 1939, Nr 163, 220, 221, 223, 226 und 230; Korr. Tab. 2: Nr 111, 112, 113 bzw. Korr. Tab. 4.2.: Nr 247, 250 und 251.) 8. Moser an den Geheimen Kriegsrath Ursinus (WA von Nicolai; —» 781; E. einer durchgestrichenen Passage.) 9.-10. (An und von Michaelis.) (E. Entsprechend Briefe 1939, Nr 152 und der Anm. zu 152; Korr. Tab. 1: Nr 375. Abeken druckt nach dem Konzept. Schiiddekopf (—> 871) erstmals nach einem «bisher unbekannten Originale».) 11. Hegewisch an Möser. (E. Entsprechend Briefe 1939, Nr 255, Korr. Tab. 2: Nr 117.) 12. Zimmermann an Möser (E. Entsprechend Briefe 1939, Nr 270; Korr. Tab. 2: Nr 168.) 13. Thomas Abbt an Mosers Gattin (E. Entsprechend Briefe 1939, Nr82; Korr. Tab. 3: Nr 6.) S. (31)-82: Fragmente aus Mösers Nachlass. [a] [b] [c] [d]

[e]

[f]

[g] [h] [i]

[k] [1]

(Aus Mösers Leben.) (E - > 859a. Text s. GA II, S. 203f. : Nr 3.) (Möser, über die Spiele Seiner Nerven.) (E -* 859i. Text s. GA II, S. 207f.: Nr 5.) (Die Religion, das beste Hausmittel.) (E -> 859f. Text s. GA IX B, S. 209f.: Nr 8; vgl. GA XI, S. 291 f.) (Ueber Toleranz.) (E 859g. Texts. GA III, S. 183 f., entsprechend der Handschrift GA IX B, S. 205f.: Nr 4. Vergleich zeigt geringe Kürzungen bei Abeken. - Vgl. auch GA XI, S. 290.) (Ueber Volksbildung.) (E 859b. Text s. GA III, S. 193, entsprechend der Handschrift GA X, S. 273f.: Nr 175. Vergleich zeigt geringe Kürzungen bei Abeken. Vgl. auch GA XI, S. 375f. - E des ersten Absatzes —* 859c.) (Abgerissene Gedanken.) (Ε - > 859o. Texts. GA III, S. 178f., entsprechend der Handschrift GA X, S. 287: Nr 189. Vergleich zeigt geringe Kürzungen bei Abeken. - Vgl. auch GA XI, S. 379. - Abschnitt wie GA X, 288/6-13, bis , ist hier —> E.) (An einen jungen Staatsmann.) (E —> 859d. Nach der Handschrift GA IX B, S. 333: Nr 91, 4. Fragment. Vgl. unten. Aber die Pferde wollen auch leben [ . . . ] . (GA X, S. 52ff.: Nr 23. - E.) (Ueber den Tanz als Volksbelustigung.) (E - > 859b. GA X, S. 258ff.: Nr 161, das 2. u. 3. Fragment. - Abeken druckt nach dem 1. Absatz des 2. Fragments wie GA X, 258/22-26 das 3. Fragment wie 261/22-262/4 und schließt dem 259/4-261121, den Rest des 2. Fragments bis zum Schluß, an.) Etwas zufälliges, bey Gelegenheit der Winter-Lustbarkeiten. (—>554. Autorschaft Mösers zweifelhaft.) (Ueber den Aberglauben unserer Vorfahren.) (E —> 859n. Vgl. unten.)

Werkausgaben

(787)

275

[m] Also sind die Regeln nicht zu verachten. (E 859c. GA X, S. 299f.: Nr 205. Text entsprechend GA X, 300/18ff. fehlt bei Abeken. - Vgl. auch G A XI, S. 383.) [η] (Die Geschichte in Gestalt einer Epopöe.) (E - » 859m. Vgl. GA XIV,1, S. 167ff.: Nr 2.) [o] (Ueber die deutsche Sprache.) (Text s. GA III, S. 199f. - E.) [p] Vorrede zu der zweiten Ausgabe des Harlequin. (Text s. GA II, S. 341 f . (einschließlich der beiden dort abgedruckten Fragmente). - Handschrift s. Hinweis GA III, S. 374; Abdruck in GA II nach diesem Druck. Weitere Fragmente s. GA III, S. 375ff. - E.) [q] (Ueber Vereine [...].) (Text s. GA III, S. 191 f., entsprechend der Handschrift GA IX B, S. 338f.: Nr 96; vgl. aber GA XI, S. 320f. - E.) [r] (Gelegentliche Bemerkungen.) (E 8591. Text s. GA III, S. 180f. Gegenüber dem Abdruck in den (—* 789) fehlt hier der Absatz wie GA III, 180/8-12, der Satz wie 180/16-19, der Satz wie 180/19. Abschnitt wie 180/25ff. wurde zuerst gedruckt: —> 859k. - Vor 181/4 fugt Abeken hier die Überschrift (vgl. E —» 859h.) hinzu. Der Abdruck endet hier mit Abschnittsende wie 181/10.) S. (83)-108: Zugabe. a.) b.)

Lettre à Mr de Voltaire (Druck einer Abschrift des seinerzeit verschollenen Originals. —» 13.) (Abdruck des Aufsatzes von Struckmann: «Justus Möser's Verdienst um die Abschaffung der Tortur im Fürstenthume Osnabrück.» und zwei der Justizkanzlei aus: Juristische Zeitschrift für das Königreich Hannover. —» 1223.)

S. (109): (Faksimile der Albumeintragung . Siehe GA II, S. 114; vgl. -> 1324. - E.) Betrifft Fragmente, [gj: Neu herausgegeben und Abekens Eingriffe kenntlich gemacht durch Haarmann (—> 958a). Betrifft Fragmente, [l]: 1. Abdruck eines Fragments, wie es Goethe 1823 in «Über Kunst und Altertum» (-> 965) abgedruckt hatte. (Vgl. GA III, S. 195f.) Das entspricht GA IX B, S. 226: Nr 25, einschließlich des Satzes wie im Kommentar GA XI, S. 297. 2. Das Fragment entsprechend GA IX B, S. 227: Nr 26, ohne gravierende Umstellungen wiedergegeben. (Das 2. Fragment fehlt beim Abdruck durch Goethe, war aber wohl zum Druck vorgesehen worden, so erst würde die Gegenüberstellung im anschließenden Kommentar Goethes («Gar löblich stellt Moser die fromme und politische Fabel gegeneinander [...]»), entsprechend dem Zitat in GA III, S. 332, verständlich werden. Anzeigen,

Rezensionen:

1. Georg Funke, in: Hallische und Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst (Ixipzig) 1 (1838), 2. Halbbd: Nr 200 v. 21. August, Sp. 1597-1600, Nr 201 v. 22. August, Sp. 1604-1608. (Unveränderter Neudruck: Glashütten im Taunus 1972.)

Postume Drucke

276 788

(788)

(Erster bis Vierter Theil von Abekens Justus Möser's sämmtliche Werke>. 776:) *Patriotische Phantasien von Justus Moser. Hrsg. von seiner Tochter J. W. J. v. Voigts, geb. Moser. Erster . . . (bis:) Vierter Theil. Neue vermehrte Ausgabe. - Berlin: Verlag der Nicolaischen Buchhandlung 1842. Nebst einer Abbildung von Möser's Denkmal und einem Facsimile seiner Handschrift: V i l i , 448S.; VIII, 363S.; V i l i , 372S., VIII, 356 S. Kleinoktav. (4 Bände.)

788 a

Dass. (vgl. ~>776a), 1858. Nebst einer Abbildung von Möser's Denkmal zu Osnabrück: VIII, 450 S.; VIII, 366 S.; VIII, 374 S.; VIII, 357S. Kleinoktav. (4 Bände.) Die zweite Abeken-Ausgabe fügt jedem Band ein Blatt für das Druckfehlerverzeichnis bei. Beim Ersten Theil heißt es dort S. (449): «Die Ungleichheit der Orthographie in den verschiedenen Ausgaben der Möserschen Werke, dann der Umstand, daß der Herausgeber fern vom Druckorte wohnt, haben leider jene Ungleichheit in dieser Ausgabe nicht, wie er wünschte, gehoben. Er bittet dafür die Leser um Nachsicht. [...]». - S. (l)-83 geht im Ersten Theil den Patriotischen Phantasien, Erster Theil, vorher: «Einleitung. Zur Characteristik Mösers.», endet: «Osnabrück, den 15. März 1840. B. R. Abeken.»- Diese der Patriotischen Phantasien, Erster bis Vierter Teil entspricht sonst völlig den vorherigen Auflagen. In , S. 8f. (Anmerkung) druckt Abeken als Erstdruck aus dem Fragment «Die Geschichte des künftigen Jahrhunderts.» entsprechend GA IX Β, S. 365: Nr. 11, die ersten drei Abschnitte (365/2-365/18).

789

(Fünfter Theil von Abekens 20.) III. Schreiben an Mendez da Costa (~*27d; druckt wie Nicolai, vgl. Bemerkung zu -> 780.) IV. Schreiben an P. J. K. in W (-> 32.) V. Der Cölibat der Geistlichkeit f—> 35.) VI. (Der Stuhl Petri.) (Handschrift entsprechend GA IX B, S. 240ff.: Nr 35. Abeken macht nach «übertreffen» entsprechend dem Text in GA IX B, 241/5 einen Absatz. Text 241/14-30 fehlt bei Abeken, desgl. die

Werkausgaben

(791)

279

letzten Zeilen ab «Gesetzt» 244/26ff. - Vgl. auch GA XI, S.300f; S. 301 zitiert aus «A[nmerkung] d[es] H[erausgebers]» von Abeken, S. 290f. - E.) VII. (Ueber symbolische Bücher.) (Vgl. GA III, S. 197f. Handschrift entsprechend GA IX B, S. 222f. : Nr 22; Kaum Kürzungen bei Abeken. Vgl. aber GA XI, S. 295f. - E.) VIII. Ueber die allgemeine Toleranz (—> 619.) S. (316): Druckfehler im fünften Theile der Werke Mosers. Das Vorwort enthält eine Begründung für die Ausweitung von ursprünglich neun auf nunmehr zehn Bände und einen Ausblick auf den Inhalt der noch folgenden Bände. - Nach dem Abdruck des (XII), S. 67f. gibt Abeken den Ort des Erstdrucks an, stellt den Zusammenhang zu —>240, 2. Hälfte, in den Patriotischen Phantasien her und druckt den gekürzten Absatz. - Zum Kindesmord in Peking (XXVI) schreibt Abeken, S. 99f. eine Anmerkung, beginnend: «Dieser Aufsatz, vielmehr das Exempel, mag Mosern am Ende zu kraß vorgekommen sein, da er das Sittliche dem Politischen zu tief unterordnet. [...]».

790

(Sechster bis Achter Theil von Abekens Justus Möser's sämmtliche Werke>. — 776:) *Osnabrückische Geschichte von Justus Moser. Erster . . . (bis:) Dritter Theil. Vierter Theil, Urkunden. (In 3 Bänden: Zweiter und Dritter Theil in , Siebenter Theil.) - Berlin: Verlag der Nicolaischen Buchhandlung 1843. Mit einem Kupfer: XXVI, 343 S.; (Siebenter Theil, Erste Abtheilung:) X, 192 S.; (Siebenther Theil, Zweite Abtheilung:) XXIV, 195 S.; XIV, 415S. Kleinoktav. (3 Bände.)

790a

Dass. (vgl.

776a), Neue vermehrte Ausgabe, 1858.

Erste gleichzeitige Herausgabe der Osnabrückischen Geschichte, Erster bis Dritter Theil; was den Textteil angeht, unverändert wie 784 und —» 786. Stüve, der die Herausgabe offensichtlich betreute, trennte den Urkundenteil der drei Teile ab und versammelte die Urkunden als Vierter Theil im Band 8 der Abeken-Ausgabe. In der Vorrede für diesen Band begründet und erläutert er, daß die Urkundensammlung «gegenwärtig dem Publikum in veränderter und vermehrter Gestalt übergeben wird [...]». (S. (V).); die Vorrede endet, S. XIV: «Osnabrück, Ostern 1843. C. Stüve.» (Stüve hatte auch —»786 herausgegeben.) Neuere Ausgabe hat je Bd 2 S. Druckfehlerverzeichnis.

791

(Neunter Theil von Abekens Justus Möser's sämmtliche Werke>. —* 776:) •Kleinere Schriften. Vermischtes: Aus Möser's frühester Periode, in Zeitschriften Erschienenes. Fragmente. Historisches, über Klöster

280

Postume Drucke

(791)

und Stifter von Justus Moser. Hrsg. von B[ernhard] R[udolf] Abeken. - Berlin: Verlag der Nicolaischen Buchhandlung 1843. VI, 297 S. Kleinoktav. 791a

Dass. (vgl. —» 776a), Neue vermehrte Ausgabe. 1858. Inhalt: S. (V)-VI: Inhalt S. (1)-175: Kleinere Schriften. (Im folgenden Kurztitel und Verweis auf den entsprechenden Druck zu Lebzeiten.) I. II. III. III., III., IV. V.

Der Wert wohlgewogener Neigungen (—* 16.) Josef Patridgen (-* 17A.) Harlekin (-> 18.) 1. Vorrede zur zweiten Ausgabe (—» 787, Frg. [p].) 2. Ein Nachspiel (-> 782.) Über die deutsche Sprache und Literatur (-* 33.) Über Theorie und Praxis H> 781, II, [d].)

S. (177)-264: Vermischtes [...]. I. De veterum Germanorum, lat. (—» 10A.) II. Vorrede zum Arminius (-» 781, IV, [III.].) III. - VI. [Die fünf Stücke aus , Reihenfolge wie in —*781, /.] VII. Kaiserliche Wahlkapitulation (-* 629.) VIII. Preisfragen (-> 541.) IX. Zwei Wochenschriften (wie in 781, IV, [II.].) X. Zwei Rezensionen (—* 660, —» 661.) XI. Zwei Gedichte (wie in 781, IV, [I.].) XII. Anti-Kandide H> 781, II, [b].) S. (265)-297: Historisches, über Klöster und Stifter. I. Stiftung Iburg 495.) II. Stiftung Bersenbrück (-* 497.) III. Stiftung Wiedenbrück (-> 505.) S. (298): Druckfehlerverzeichnis.

792

(Zehnter Theil - - von Abekens Justus Möser's sämmtliche Werke>. —> 776:) Leben Justus Möser's von Friedrich Nicolai. Mit Beilagen. Mosers Briefwechsel. Hrsg. von B[ernhard] R[udolf] Abeken. - Berlin: Verlag der Nicolaischen Buchhandlung 1843. (III), 308S. Kleinoktav.

Werkausgaben

(792a) 792a

281

Dass. (vgl. -» 776a), Neue Ausgabe, 1858. Inhalt: S. (III): Inhalt. S. (l)-85: Leben Justus Möser's, von F. Nicolai. S. (86)-133: Beilagen. [= «I».] (Nm 1-18, ohne weitere Überschriften:) 1. (Autobiographisches) (—> 787, Frg. [a].) 2. Abdruck einer Nachricht Nicolais, die Bezug nimmt auf Mosers Fragment (Nr 2), wie es in Nicolais Biographie (vgl. —>780) abgedruckt ist, und ein «Büchelchen, ein Manuscript, aus Mosers sechzehnten Lebensjahre» (S. 88), das man als Dokument der von Moser angesprochenen «gelehrten Gesellschaft» auffassen muß, beschreibt. 3. Es äußert sich ein «Freund Mosers» über «Mosers wissenschaftliche Bildung». 4. Brief an [Johann W. Justus] Friderici, eingeleitet mit einer Bemerkung über «Sie» (= Frau Mosers). (Brief entsprechend Briefe 1939, Nr 265; Korr. Tab. 1: Nr 269; liest jedoch: 10. Febr. (recte: Juli) 1787. -E.) 5. Bericht über «G. B. [= L. ?] von Bar», schließlich Abdruck eines in Thomas Abbts Vermischte Werke, Th. 3, S. 63 «aufbewahrtes Schreiben der Tochter» An Moser. (Entsprechend Briefe 1939, Nr 74; korr. Tab. : Nr 1; WA von E in —>781.) 6. Zitat, 10 Zeilen, untertitelt: «Bemerkung eines jener Zeit Kundigen.» («Lage der Dinge im Bisthum Osnabrück vor dem Kriege».) Lt. Krusch 1909, S. 296: vom . 7. «Zu dieser Stelle macht der oft erwähnte Freund Mosers folgende Bemerkung:» (Einfluß auf Regierungsangelegenheiten.) 8. (Abdruck eines königl. Empfehlungs-Postskripts vom 22. Decembris, 1778; Abdruck des Patents zur Ernennung Mosers zum Geheimen Justizrath von Friedrich von York v. 16. Aug. 1783; Abdruck des betreffenden Anschreiben Friedrich von Yorks an Möser entsprechend Briefe 1939, Nr 241; Korr. Tab. 2: Nr 105. - E.) 9. Zeugnisse für Möser. - Aus einer Rede des Herrn Geheimenrath von Bar, gehalten bei der Einweihung des Möser-Denkmals, am 12. Sept. 1836. - (Aus:) Geschichte der Stadt Osnabrück, von C. Stüve. Th. 3, S. 311. - (Aus:) Geschichte der Teutschen, von J. C. ν. Ρ fister. Bd. 5. S. 465 und S. 634-36. - (Aus:) Biesters Rezension der Patr. Phantasien (vgl. -*28.) - Worte des Herrn von Goethe über Justus Möser und dessen Schriften; s. von Goethes Leben, dritter Band. 10. (Von Abeken:) Über die wöchentlichen Osnabrückischen Intelligenzblätter und die Herausgabe der Patr. Phantasien. (Abdruck der Anmerkungen zu den Intelligenzblättern; —>103.) 11. Bemerkung «eines Sachkundigen über Mosers Schrift von dem Osnabrückischen Zehnten». 12. «Der Mann, dem ich [...] so manche Belehrung verdanke» teilt etwas über die Interpretation Nicolais, was seine Stellung zur Leibeigenschaft betrifft, mit.

282

Postume Drucke

(792a)

13. Bericht (Abekens) über Mosers Verdienste für das Schulwesen, das protestantische Kirchenwesen; Moser als Staatsmann; Abdruck des Briefes an Basedow. (Entsprechend Briefe 1939, Nr 148; Korr. Tab. 1: Nr 39. - E.) 14. (Zum Arminius. Auszüge. Außerdem Auszüge aus und der .) (—>11, -+3, —>9.) 15. (Von Abeken:) Möser kannte Kanzlei-Direktor Gruber. 16. Die Nichten Mösers. Erinnerungen einer Nachfahrin. Briefe (E): An Auguste Buch (entsprechend Briefe 1939, Nr 197; Korr. Tab. 1: Nr 66.), An Carl Ludwig Buch (entsprechend Briefe 1939, Nr 263; Korr. Tab. 1: Nr 69.) 17. Möser, über das Spiel seiner Nerven (-+ 787, Frg. [b].) 18. (Verfügung Mösers, seine Beerdigung betreffend, vom 13. April 1789.) (E. Text s. GA II, S. 210: Nr 6.) S. (135)-257: Mösers Briefwechsel. I. Briefwechsel mit Nicolai. (44 Briefe;-+781, III, [I].) II. Vermischte Briefe, von und an Moser. (Chronologisch.) 1. An seinen Bruder (-+ 787, Briefe, [1].) 2. Abbt an Frau Möser (-+787, Briefe, [13].) 3. - 5 . Briefwechsel mit Gleim (-+781, III, [II].) 6. - 9 . Briefwechsel mit Abbt (^ 781, III, [III].) 10. Von Graf Wilhelm von der Lippe (-+781, III, [IV].) 11. u. 12. An und von Michaelis (-+ 787, Briefe, [9] u. [10].) 13. Von Kästner (-+781, III, [VI].) 14. Goethe an Frau von Voigts (-+787, Briefe, [2].) 15. u. 16. An Ursinus (-+781, III, [VIII].) 17. Von Schmidt (->781, III, [VII].) 18.-22. Goethe/Frau von Voigts (-+787, Briefe, [3]-[7].) 23. Von Herzberg (-+781, III, [IX].) 24. Von Hegewisch (-+787, Briefe, [11].) 25. An Becker (-+781, III, [X].) 26. Von Zimmermann (-+787, Briefe, [12].) 27. Fragment (-+781, III, [V].) S. 257-260: Broxtermann's Empfindung bei Möser's Tode. (—>1132). S. 261-308: Register über alle 10 Theile. S. (309): Druckfehlerverzeichnis. Anzeigen, Rezensionen (zu -^>788, -+789 ... -+792; vgl. auch -+776b): 1. [Anonym], in: The Foreign Quarterly Review, Vol. 31, London 1843, p. 188192. (Art. XII.) 2. Ludwig Wienbarg, in: Hamburgische Literarische und Kritische Blätter Nr 67 v. 5. Juni 1843, S. (525)-529, und Nr 69 v. 10. Juni 1843, S. (541)-543. Verfassersigle: «L. Wg.» 3. [Anonym], in: Königsberger Literatur-Blatt Nr 8 v. Mittwoch, den 26. April 1843, Sp. 61-62. Verfassersigle: «C.» (Mitgeteilt von Hans Pelger, Trier.) 4. [Karl August] Varnhagen von Ense, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Augsburg) Nr 365 v. 31. Dezember 1843. Verfassersigle: «V.v.E.» 5. Friedrich BUlau, in: Neue Jahrbücher der Geschichte und Politik (Leipzig) 1 (1843), S. 190f. Verfassersigle: «B.» (Mitgeteilt von Hans Pelger, Trier.)

Werkausgaben

(795a)

283

6. [F. Α. von] Campe, in: Neue Jahrbücher der Geschichte und Politik (Leipzig) 2 (1844), S. 477-480. (Mitgeteilt von Hans Pelger, Trier.) 7. Jacob Grimm, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2. Bd, Berlin 1844, S.266-272.

793

* Justus Moser: Patriotische Phantasien. Hrsg. von seiner Tochter J. W. J. v. Voigts, geb. Moser. Erster Theil, Nebst einer Abbildung von Möser's Denkmal in Osnabrück. - Berlin: Nicolai's Verlag 1868. Vili, 120S. Oktav. ( = Nationalbibliothek sämmtlicher deutschen Classiker, Erste wohlfeile und vollständige Ausgabe ihrer Meisterwerke, 15. Lieferung: Justus Moser.)

794

Justus Moser: Über die deutsche Sprache und Litteratur (1781). Hrsg. von Dr. Carl Schüddekopf. - Berlin W 35: B. Behr's Verlag 1902. XXVII, 31S. Kleinoktav. (= Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts hrsg. von August Sauer, Dritte Folge No. 2, Nr 122. Gegenschriften gegen Friedrich des Grossen De la Littérature Allemande, Heft 1.)

794a

Dass., Kraus Reprint, Nendeln/Liechtenstein 1968.

794b

*Dass., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1969. Druckt Titelblatt (und Text) nach der Osnabrücker Ausgabe von 1781 (—*33), also auch mit der . «Vorbemerkungen» (Weimar, im Febr. 1902) Schiiddekopfs enthalten wichtige Hinweise zur Textgeschichte, neue Briefabdrucke und Abdruck von Mosers (~*9). Vgl. —»893b, —*893p. Anzeigen,

Rezensionen:

1. Dr. Hashagen, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 35. Bd, Halle 1903, S. 259-285.

795

*Justus Mosers Patriotische Phantasien. Hrsg. von Heinrich Schierbaum [Erster Band. - München und Leipzig: Georg Müller 1912.] (= Justus Mosers Gesammelte Werke/Erster Band, Patriotische Phantasien.) Luxusausgabe von —*• 795a. Vgl. Bemerkungen dort.

795a

Justus baum. XVII, Band,

Mosers Patriotische Phantasien. Hrsg. von Heinrich SchierErster Band. - München und Leipzig: Georg Müller 1915. 331S. Oktav. ( = Justus Mosers Gesammelte Werke/Erster Patriotische Phantasien.) (—*777a.)

284

Postume Drucke

(795a)

Es ist kein weiterer Band dieser geplanten Gesamtausgabe erschienen. - Nach dem Vorwort (Osnabrück, den 7. Januar 1912, wörtlich «am Todestage Mösers» - recte am 8. Jan. - waren die erste und, wie Schierbaum es sah, die Auflage, «Berlin 1775-78 und Frankfurt und Leipzig 1780» (—>25, '25b; also auch der Nachdruck) Textgrundlage für diese Edition, allerdings sollte, wie es weiter heißt, «nach Möglichkeit die Fassung in den (S. VI) berücksichtigt werden. In der Fußnote zu diesem Vorwort (S. VI) wird auf den geplanten Umfang und die Qualität der beabsichtigten Edition explizit hingewiesen: «Der Schlußband wird eine Biographie, die Bibliographie, Register, Verzeichnisse, Beilagen, die Namen der Mitarbeiter usw. enthalten. Jedem einzelnen Bande sind Lesarten und Anmerkungen beizugeben.» Dieser einzige vorliegende Band ist dann auch sorfältig ediert (auf S. (332) steht der Hinweis auf die 1912 herausgegebenen Luxusausgabe: «[...] Fünfundsiebzig Exemplare wurden auf holländisches Bütten abgezogen und in Ganzleder gebunden»): Den Titeln im Inhaltsverzeichnis ist jeweils das Jahr des Erstdrucks hinzugefügt, zahlreiche Abbildungen (insgesamt 10; vom Denkmal, ein Faksimile, zahlreicher Portraits etc.) werden mitgeliefert, es bringt der Anmerkungsteil (S. 309-331) u.a. die in den Patriotischen Phantasien gestrichenen Stellen, Bezüge zu anderen Aufsätzen in den Beilagen usw. - Dem Abdruck der Patriotischen Phantasien folgt, vor dem Anmerkungsteil S. 301-308, ein 318).

796

Justus Moser. Briefe. Hrsg. von Ernst Beins und Werner Pleister. Hannover: Selbstverlag der Historischen Kommission, Osnabrück: Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh 1939. 442 S. Oktav. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen XXI, Justus Moser Briefe, Hrsg. mit der Unterstützung der Stadt Osnabrück.) Enthält «Verzeichnis der Stifter und Patrone», 2 Abbildungen, «Vorstand und Ausschuß», Vorwort (Brandl), Einleitung (Pleister); Briefe Nm 1-280 und (im «Anhang»): Nm 281-288, chronologisch; Verzeichnis der Brief-Empfänger bzw. -Schreiber, Verzeichnis der gewählten Abkürzungen, Namensverzeichnis. Vgl. auch «Neues zu Justus Mösers Briefwechsel» von Dr. Werner Pleister, 1939 (-^878). Zum Inhalts. Korrespondenztabellen 1 und2, die Spalte «Briefe 1939». Anzeigen,

Rezensionen:

1. W[ilhelm] Schulte, in: Heimat und Reich (Bochum), 6 (Nov. 1939), H. 11, S.414-415. 2. Cl. A. Hoberg, in: Historische Zeitschrift (München), 162 (1940), H.2, S. 422-423.

(798)

Werkausgaben

285

3. Werner Kohlschmidt: Neuere Möser-Literatur. - In: Göttingische Gelehrte Anzeigen (Göttingen), 202 (1940), Nr 6, S. 229-247. Darin: S. 236-237. 4. Hans Lülfing: Biographisches Schrifttum. - In: Zeitschrift für deutsche Geisteswissenschaft (Jena), 3 (1940/41), S. 59-65. Darin: S.61. 5. W.P. Fuchs, in: Vergangenheit und Gegenwart (Leipzig), 33 (1943), S.38. 797

(Band 1 von Justus Mosers Sämtliche Werke> [ . . . ] hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. —> 778. Band 2 und Band 3 —>806, —>807.) Justus Mosers Sämtliche Werke. Erste Abteilung. Dichterisches Werk, philosophische und kritische Einzelschriften. Wochenschriften. Bearbeitet von Werner Kohlschmidt, Kiel. - Oldenburg (01db)/Berlin: Gerhard Stalling Verlag (1944). XI, 364S. Oktav. Enthält S. (V)-VII: «Zum Geleit», unterzeichnet von Karl Brandl, «Im Namen der Kommission zur Herausgabe der Werke Justus Mosers» (Göttingen 1943), um die Ausgabe (und die durch den Krieg beeinträchtigten Vorarbeiten) vorzustellen. 1 Abb. (Jugendbildnis Mösers eines unbekannten Künstlers. «Etwa 1755. Sammlung Erich Haarmann, Berlin. Durch Fliegerangriff 1943 vernichtet.» = Originaltext auf der Innenseite des Titelblatts.) - Druckt (die historische Schreibweise Mösers wurde teilweise beibehalten, teilweise der modernen angeglichen) «Versuch einiger Gemähide von den Sitten unserer Zeit» (—>8a) vollständig (mit Vorwort, Motti etc.) und die Stücke Mösers aus der «Deutschen Zuschauerin», wie in —>44a bis g verzeichnet, ebenfalls vollständig. - Mit diesem Band 1 wird die Gesamtausgabe der Göttinger Akademie eröffnet; er ist zugleich der 1. Band der 1. Abteilung. Band 2 und 3, die ebenfalls in diese Abteilung gehören, erschienen 1982 und 1986; -+806, ->807. Anzeigen, Rezensionen —> 798.

798

(Band 4, 5, 6, 7 von Justus Mösers Sämtliche Werke> [ . . . ] hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. 778. Band 8, 9 und 10 —»799, -+800, —»803; Band 11 -*808.) Justus Mösers Sämtliche Werke, Zweite Abteilung. Patriotische Phantasien und Zugehöriges. Patriotische Phantasien I (bis:) Patriotische Phantasien IV. Bearbeitet von Ludwig Schirmeyer, Osnabrück, unter Mitwirkung von Werner Kohlschmidt, Kiel (Band 6 und 7: Bern). Oldenburg (01db)/Berlin (Band 6 und 7: Oldenburg (01db)/Hamburg): Gerhard Stalling Verlag (1943 [ = 1944]), (1945), (gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft:) o.J. [1954], o. J. [1954], 307 S.; 309 S.; 323 S.; 306S. Oktav. (4 Bände.) Druckt Patriotische Phantasien, Erster bis Vierter Teil, ohne weiteren redaktionellen Kommentar, Vorwort o. ä. (Vgl. —>808.) P. P. I hat Abbildungen des

286

Postume Drucke

(798)

Gemäldes von Ernst Gottlob im Landesmuseum Oldenburg, P. P. II «die Halberstädter Wiederholung des Oldenburger Portraits von Ernst Gottlob», P. P. III die «Wiedergabe einer Silhouette aus Goethes Besitz im Goethe-Nationalmuseum in Weimar», P. P. IV «eine Wiedergabe der Möser-Silhouette etwa um 1775 im Nachlaß von Friedr. Wilh. Jerusalem in Braunschweig» (So jeweils die Bildnachweise, den Abbildungen verso.) - Mit der Herausgabe der Patriotischen Phantasien I bis IV ist auch die 2. Abteilung der Göttinger Ausgabe eröffnet. Die Texte der gedruckten Schriften und der Handschriften, die in diesen Themenbereich gehören, werden in den Bänden 8 bis 10 gedruckt. Band 8 und 9 erscheinen 1956 und 1958 —* 799, -^800- Band 10, der den Textteil dieser Abteilung abschließt, 1968 (-»803). Anzeigen,

Rezensionen:

1. Karl Brandi, in: Forschungen und Fortschritte, Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 20. Jg. 1944 S. 68-70. 2. Karl Brandl, in: Hannoverscher Kurier Nr 8 v. 9. Jan. 1944. 3. Schröter, in: OM 62 (1947), S.253. 4. G. Franz, in: Das Historisch-politische Buch, Jahrgang III (1955), Berlin, S. 79. 5. Otto Brunner, in: OM 67 (1956), S.287f.

799

(Band 8 von Justus Mosers Sämtliche Werke> [ . . . ] hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. —»778.) Justus Mosers Sämtliche Werke. Zweite Abteilung. Patriotische Phantasien und Zugehöriges. D e n Patriotischen Phantasien verwandte Aufsätze 1755-1772. Bearbeitet von Ludwig Schirmeyer, Osnabrück unter Mitwirkung von Eberhard Crasius, Osnabrück. - Oldenburg ( O l d b ) / Hamburg: Gerhard Stalling Verlag 1956. 350S. Oktav. Enthält S. (13)-15 «Vorwort» von Ludwig Schirmeyer, das den Inhalt von Band 8 und den geplanten Inhalt von Band 9 und 10 vorstellt, auf die neu aufgenommenen Aufsätze aus den Osnabrückischen Intelligenzblättern etc. und auf den Anhang hinweist. (Vgl. A.2.5.) - Erstmals wird an dieser Stelle auch auf die für die Gesamtausgabe festgelegten Editionsgrundsätze hingewiesen. (S. 15.) 1 Abb. («Wiedergabe eines Wachsreliefs von Gerhart Georg Wessel im Städtischen Museum Osnabrück».) Inhalt: (Im folgenden Kurztitel und Verweis auf den entsprechenden Druck zu Lebzeiten.) 1. Anmerkungen über die Erziehung (—>48.) 2. Gedanken über die Anlage einiger Faktoreien (—*53.) 3. Abhandlung von dem Verfall des osnabrückischen

Linnenhandels

(799)

Werkausgaben 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55.

Abhandlung von der Anlage eines Wollenvorrats (-+56.) Vorteil einer öffentlichen Niederlage (—*58.) Aufgaben (-+59.) Vereinigung zwischen Domkapitel und Ritterschaft (-+60.) Aufgaben (-+61.) Memorial eines geringen Kötters (-+63.) Aufgabe[n] (->64.) Also sind die Leggen [ . . . ] verderblich (->65.) Also müssen die Weberkämme nicht [ . . . ] (—>66.) (Sachen, so verloren) (—>672.) Eines Hochw. Domkapitels Korntaxe (—>67.) Witterung im Herbst 1766 (-+68.) Aufgaben (-+ 70.) Also soll man Schau- und keine Zeichenleggen [ . . . ] (-+71.) Aufgaben (—>73.) Etwas zur Erläuterung der Aufgabe (—> 74.) Aufgabe[n] (->75.) Vom Heide- und Moorbrennen (—>76.) [...] nichts Neues unter der Sonnen (-+80.) Nachricht von der osn. Brottaxe (-+81.) Witterung im Frühjahr 1767 (->82.) Aufgaben (-+83.) Von dem hiesigen Provinzialretrakt (-+84.) Aufgabe (-+85.) Vorschlag zur Ausrottung der Diebesbanden (-+86.) Neuer Vorteil der Intelligenzblätter (->87.) Aufgabe (-+90.) Noch etwas zur alten Komtaxe (-+92.) Ältere Nachricht von der Brottaxe (—>94.) Aufgabe (-+95.) Anmerkung wegen dieser Intelligenzblätter (-+103.) Aufgabe (-+106.) Aufgaben (-+108.) Aufgaben (—>111.) Noch etwas gegen die Packen- und Bundträger (-+112.) Beantwortung wegen Haspelswroge (-+113.) Frage (-+115.) Vorschlag zur Beschäftigung der Züchtlinge (-+117.) Beantwortung der [...] dritten Aufgabe (-+119.) Guter Rat für die Kollekteurs [ . . . ] (-+114.) Osnabrückischer Wechselkurs (—>120.) Avertissement wegen der Intelligenz-Blätter (—>121.) Berechnung der Kosten eines Kanals (-+127.) Von der ehemaligen Schafzucht (-+130.) Aufgaben (-+131.) Fernere Nachricht vom Seidenbau (-+133.) Beantwortung der Anfragen (—>134.) Vorschlag zu einem neuen Nahrungsmittel (—>136.) Schreiben eines Krämers [ . . . ] (-+138.) Aufgabe[n] (->139.) Schreiben von M. (-+141.) Kurzer Auszug verschiedener Schreiben (-+143.)

287

288

Postume Drucke 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105.

(799)

Kurze Nachricht von dem Gesundbrunnen (—>145.) Fernere Nachricht von dem Gesundbrunnen (—>148.) Von dem Ursprünge der Wivelinghöfer (—>149.) Aufgabe, Ursprung des Gemäßes (—>152.) Aufgabe (-^>153.) Noch ein Mittel, wie den Schulden zu wehren (-±156.) Angenehme Neuigkeiten (—>157.) Aufgabe (->160.) Gründe für und wider den Plaggendünger (-+161.) Ein großer Kredit ist dem Eigenbehörigen zum Verderb (-»162.) Nachricht von dem verschiedenen Gemäße (—>164.) Aufgaben (—>165.) Aufgabe (-»166.) Aufforderung zur Untersuchung der Naturalien (—>169.) Aufgaben (->171.) Ein Vorschlag wie die Eichheister zu bewahren (—*172.) Aufgabe (->773.) Von der Futterung der Bienen im Winter (—>175.) Anhang zu denen Gedanken über den westfälischen Leibeigentum (-±176.) Antwort einer Dame auf einen Neujahrswunsch (—>180.) Verzeichnis der Gegenden wegen der Abwässerung (—>183.) Der Mahlmann bei seiner ungeteilten Mark (-±184.) Schreiben von der Wolga (-»185.) Bilanze über die Leibrentenlotterie (-±186.) Die Geschichte der Hand- und Spanndienste (-±189.) Mein Hr. Intelligenz! (-+192.) Gesetzestafel des Dechanten Swift (->195.) Die wunderbaren Wege der Natur (->198.) Anmerkung zu der Freiheit in den Städten etc. (-±199.) Fortsetzung der Gesetztafel des Dechanten Swift (—>201.) Von den Vorzügen des ehemaligen Äußerprozesses (—>204.) Ob eine Obrigkeit das Recht habe, die Einpfropfung der Blattern [...] (-±205.) Noch etwas von der ehemaligen Schafzucht (-±206.) Aufgaben (—>207.) Stück eines gefundenen Briefes (->208.) Aufgaben (-»209.) Antiquarische Fragen und Aufgaben (-±210.) Aus einem Schreiben, den Kometen betr. (—>212.) Aufgefangener Brief (—>213.) Aufgabe (-±-216.) Aufgaben (->217.) Aufgaben (->-219.) Aufgabe (->224.) Hochgeehrtester Herr Schwiegervater (—>226.) Ursache der häufigen Konvokationen (—>228.) Beschluß des Mahlmanns bei der Mark (—>231.) Aufgaben (-±232.) Noch ein Projekt (-±238.) Arithmetische Aufgabe (—>241.) Von den Todesstrafen etc. (-»244.)

(799)

Werkausgaben

106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 151.

289

Aufgabe (->245.) Schreiben über Tuchfabrik (-+250.) Nachtrag zu denen Klagen einer Hauswirtin (-+251.) Schreiben von Cadix (-+256.) Von H ü h n e r n (-+257.) Also soll m a n keine Kompagnie errichten (—*258.) Aufgefangener Brief, die Legge betr. (-+261.) Aufgaben (-+262.) Schreiben eines K a u f m a n n s aus Bristol (-+263.) Barthold Krämers Schreiben (-+264.) Eines ehrbaren L a n d m a n n s Beantwortung (-+265.) Antwort an A . C. Bangen (-+266.) Aufgabe (-+269.) Gewisse Anweisung, wie bei T e u e r u n g zu leben (-+271.) Vorschlag zur A b k ü r z u n g der Prozesse (-+274.) Aufgaben und Fragen ü b e r den Rockenbau (-+275.) Zweites Schreiben eines K a u f m a n n s aus Cadix (-+276.) Von dem R e t r a k t der Städte etc. (-+277.) Beitrag zur Geschichte, beim Mangel des Korns (-+278.) Vorschlag, wie die Bevölkerung einzuschränken (-+279.) An den Verfasser des vorigen Stücks (-+280.) Aufgaben (-+281.) Aufgaben (-+285, -+ 286.) Aufgaben (-+287.) A u f g a b e (-+289.) Aufgaben (-+290.) Z u r W a r n u n g für den L a n d m a n n (-+292.) Auszug eines Schreibens, die G a r b e n betr. (-+293.) Aufgaben (-+295.) Aufgabe (-+300.) Auszug eines Schreibens aus A m s t e r d a m (—>302.) Also sollte man das Brannteweinbrennen verpachten (-+304.) Antwort an den Vogt (->308.) Ferneres Schreiben über Tuchmacher (—>309.) Noch zur Antwort an den Vogt (-+311.) Ü b e r die Satire und eine Satire (—>318.) O b der Sachsenspiegel in Gebrauch (-+320.) G e d a n k e n bei einem Schreiben des Bischofes Henrich (-+327.) Die tausendjährige Jubelfeier (-+329.) Aufgaben (->331.) Vermutungen über das W o r t Weinkauf (-+332.) A u f g a b e (—>334.) Ursache, warum d e r Rogge nicht so streue (-+337.) W a r u m die Schweine so rar und teuer (-+342.) Schreiben eines lippischen K a u f m a n n s (-+343.) Noch etwas zur Verbesserung des Kirchspielamtes (-+344.)

S. 341 f f . : H a u p t g r ü n d e für die Zuweisung der Aufsätze dieses Bandes an Moser.

290

Postume Drucke Anzeigen,

(799)

Rezensionen

1. Ludwig Schirmeyer, in: Osnabrücker Heimatblätter (Beilage der Neuen Tagespost), Nr 4 v. 11.Febr. 1956, S. l f . , Nr 5 v. 25. Febr. 1956, S. 1, Nr 6 v. 10. März 1956, S. 1. 2. Anton Gail, in: Wirkendes Wort, 7. Jg. (1956/67), Düsseldorf, S.379f. 3. Konrad Repgen, in: Historische Jahrbuch, 78. Jg. (1959), München/Freiburg, S. 302. Vgl. auch —> 798, Rez. Nr 5. Vgl. auch —>803, Rez. Nr 3. 800

(Band 9 von Justus Mosers Sämtliche Werke> [ . . . ] hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. —>778. Band 10 und Band 11 ->803, -^808.) Justus Mosers Sämtliche Werke. Zweite Abteilung. Patriotische Phantasien und Zugehöriges. A . D e n Patriotischen Phantasien verwandte Aufsätze 1773-1794. B. D e n Patriotischen Phantasien verwandte Handschriften. Sachgruppen: Religion, Staat. Bearbeitet von Ludwig Schirmeyer, Osnabrück unter Mitwirkung von Eberhard Crusius, Osnabrück. - Oldenburg (Oldb)/Hamburg: Gerhard Stalling Verlag 1958. 380 S. Oktav. Auch dieser Band enthält ein Vorwort von Ludwig Schirmeyer (S. (15)-17), das an das des letzten Bandes (vgl. —>799) anknüpft. - Bei den Aufsätzen Mosers, die in seinen letzten Jahren aus den Osnabrückischen Intelligenzblättern in der Berlinischen Monatsschrift abgedruckt worden waren, ist danach die letzte Fassung gültig, «weil bezeugt ist, daß Moser (Nicolai, Vermischte Schriften I, 266 Anm.).» (S. (15).) - Hauptthema dieses Vorworts ist der Teil B, der handschriftliche (literarische) Nachlaß Mosers: «Um Mosers Arbeitsweise kenntlich zu machen, sind sämtliche Entwürfe zu einem Thema im Wortlaut aufgenommen und unter einer gemeinsamen Nummer zusammengefaßt. Dabei beansprucht die gewählte Anordnung nicht, die Reihenfolge ihrer Entstehung endgültig festzulegen. [...]». (S. 17.) »Hauptgründe für die Zuweisung der Aufsätze dieses Bandes an Moser»: S. 198ff. - 1 Abbildung (Faksimile einer Handschrift Mosers, der Beginn von ).

Inhalt: (Im folgenden Kurztitel und Verweis auf den entsprechenden Druck zu Lebzeiten.) Inhalt - Teil A: 1. Den Landleuten zum Neujahr (—>351.) 2. Schade um das schöne Gesicht (—>352.) 3. Von den zuerst benannten Osnabr. Familien (—>355.)

Werkausgaben

(800) 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55.

Keiner ertränke sein Kind (—>357.) Beitrag zur Nachricht von Osnabr. Familien (—>358.) Anmerkung zur Ehre Gottes (—>364.) Schreiben eines holländischen Kaufmanns (—>365.) Antwort (-+366.) Ökonomische Aufgabe (—>368.) Der Meier mit der Sündflut (-»371.) Vorschlag zu Mark-Konföderationen (-+373.) Einige Anmerkungen über die Ein- und Ausfuhr (—>376.) Aufgabe (->387.) Aufgabe, den Linnenpreis betreffend (—*391.) Fernere Aufgaben (—>392.) Erinnerung wegen der Nationaluniform (-*396.) Aufgabe (->406.) Gedanken eines Beamten über die Wollakenfabrik (—>417.) Vorschlag eines Kaufmanns (-+420.) Und doch reisen unsre Maler (-+421.) Kann ein Gutsherr bei Beerbung [ . . . ] (—>430.) Aufgabe wegen der Brottaxe (—>433.) Anmerkung zu dem (—>434.) Etwas für die Hegezeit (-+441.) Eine bessere Einrichtung der Amtswachen (-+445.) Also muß der Preis keinen Einfluß haben (—>447.) Aufgabe in Eigentumssachen (—>451.) Polizei-Aufgaben (—>452.) Der unmittelbare Handel hat seine Tücke (—>454.) Aufgabe (->462.) Wie Zinsgüter ohne Bewilligung verkauft (->463.) Handelsbücher unzünftiger Krämer (—>464.) Aufgabe, einen wucherlichen Kontrakt betr. (—>465.) Der jetzige Vogt (-*468.) Eine bürgerliche Erzählung (—>474.) Ein leichtes und bequemes Mittel (—>481.) Neue Erklärung der Churmede (—*483.) Verschiedene Würkung der Theorie und Erfahrung (-+484.) Aufgaben (->507.) Erinnerung wegen der Wachholdersträucher (—*509.) Aufgabe wegen des Pflügens (—>510.) Wie sind die Streitigkeiten [ . . . ] zu beheben (-+513.) Etwas von Teilung unserer Marken (—>515.) Noch etwas zur Beantwortung (—>524.) Vorschlag zu einer Parchentfabrik (-+525.) Über die Ursachen des Mißwachses (—>526.) Preisfragen der Akademie (—*541.) Beherzigung auf die nächste Schafschur (—>543.) Mein Verleger an mich (-+558.) Aufgabe (-+563.) Aufgabe (-+564.) Aufgabe (-+568.) Also sollte man bei allen Gilden [ . . . ] (-+579.) Wo der Gutsherr blinde Kuh spielet (-+595.) Aufgaben (-+598.)

291

292

Postume Drucke 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69.

(800)

Aufgabe (->599.) Virgil und Tintoret (-+620.) Vergleichung eines alten und neuen Souper (-+623.) Also sollte ein Regent [ . . . ] (->624.) Über das Recht der Menschheit (—>625.) Über die gänzliche Aufhebung des Droit d'Aubaine (—>627.) Etwas zur Verteidigung des Aberglaubens (—>626.) An einen Misanthropen (—>628.) Über das Recht der Menschheit (—>630.) Der arme Freie (—>632, ->633.) Wann und wie mag eine Nation ihre Konstitution f—»631.) Über die Einwendungen des Herrn K. (—> 634.) Wie der Unterschied der Stände gegründet (—*635.) Noch etwas über Geburtsrechte (—>636.)

S. 198ff.: Hauptgründe für die Zuweisungen der Aufsätze des ersten Teils dieses Bandes an Moser. Inhalt - Teil Β (Handschriften): (Im folgenden handelt es sich bei jedem Titel, der keinen Verweis auf einen früher erfolgten Druck aufweist, um einen Erstdruck aus dem Nachlaß; die Quellenangaben zu diesen Titeln finden sich in den entsprechenden Eintragungen des Kommentarbands, GA XI. Vgl. ->808.) Sachgruppe: Religion 1. (O die Religion, ehrt, liebt sie.) 2. (Fromme Stümper und heroische Seelen.) 3. (Bücher gegen Religion schaden so viel nicht. Metaphysik ist Luxus der Seele.) 4. (Unbeschränkte Duldung?) (E -> 787, Frg. [d].) 5. (Welche Meinung die beste?) (Ein vorheriger Erstdruck ist nicht nachgewiesen; s. GA XI, S. 291.) 6. (Bedürfnis nach Sinnfälligem in der Religion.) 7. Le François veut un maître. 8. Die Religion als das beste Hausmittel. (E ->787, Frg. [c].) 9. Eine Bauren-Theodice. [2 Frg.] (E -> 781, I, [e].) 10. (Unsterblichkeitshoffnung.) 11. (Lehre Jesu: Die Offenbarung unserer Unsterblichkeit.) 12. Schreiben an einen verstorbenen Freund. [2 Frg.] 13. (Ort der Seligkeit.) 14. (Christliche Religion und Haushaltung.) 15. Meine Meinungen. (E -+874.) 16. (Zweck der Vernunft.) 17. (Willensfreiheit und Vorausbestimmung.) 18. (Die Erde ist für den Menschen, der Mensch für Gott.) 19. (Christliche Religion und politische Verfassung.) 20. (Wahrheit.) 21. (Grenzen der Glaubensfreiheit.) 22. (Rechtskräftige Wahrheit in der Kirche.) (E -> 789, Β, VII.) 23. (Verschiedenes Maß der Aufklärung.) 24. Der Teufelsbanner.

Werkausgaben

(800) 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41.

293

(Von dem Aberglauben unserer Vorfahren.) (E —>859n, 1. Teil.) (Reich des Aberglaubens.) (E —>859n, 2. Teil.) (Aberglaube und Wunder.) (Zu Aufklärung.) (Stichworte.) (Die Kirche irrt nicht.) (Reichs- und Kirchenordnungen verglichen.) Also ist die Kirchenbuße so ganz nicht abzuschaffen. (E —»789, A, XXX.) (Strenge des Kirchenrechts.) (Unterschied zwischen katholischer und protestantischer Lehre.) (Der Stuhl Petri.) (E —>789, Β, VI.) Das sichtbare Haupt der evangelischen Kirche nach allen seinen Eigenschaften betrachtet. (Bedeutung der rechtskräftigen Entscheidung in der Kirche.) (Das Gelübde in der katholischen und protestantischen Kirche.) (Dorfkirche, Pfarramt.) (Stichworte.) Über die Stiftungen.

42. (Verminderung der Klöster im Fürstentum Osnabrück.) [2 Frg.] Sachgruppe: Staat 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72.

(Monarchie und Republik.) (Besitz vor Gott und Königen.) (Der König der primus familiarum der Landeigentümer.) (Wachsende Fürstenrechte bei den alten Deutschen.) (Heeresgliederung bei den alten Deutschen.) Die Kunst unter den alten Deutschen. [6 Frg.] (E —789, A, XXIII.) (Zur Geschichte der Beden.) (Freiheit und Steuerbarkeit.) (Gograf.) (Landfriede eine bloße Konföderation.) An einen jungen Staatsminister. [4 Frg.] (E-*787, Frg. fgj.) (Stichworte.) (Schutz der Untertanen vor «mittlerer Macht».) (Oberste Macht und Bediente.) (Die Lehre von den Regalien.) (Leistungen freiwilliger Gesellschaften.) (E—>787, Frg. [g].) Eine kurze und lehrreiche Geschichte von dem weltlichen Arm. (Zu lange Ratssitzungen.) Landesvermessung. (Kartographische Landesaufnahme.) (Fideikommisse.) (Gesetze müssen für Stände gemacht werden.) (Der Ursprung gesetzlicher Regelung gemeinschaftlicher Nutzungen.) (Anordnungen aus öffentlicher Vollmacht.) (Der Begriff «Gutsherr».) Über die unerlaubte Vernachlässigung und glückliche Wiederherstellung der alten freien Rollen. (Jetziger Zustand unserer Bauernhöfe.) (Leibeigentum dem Staate schädlich oder vorteilhaft?) (Neuansiedlung von Fremdlingen.) (Verpflichtungen der Neubauern.) [3 Frg.] Die Geschichte des künftigen Jahrhunderts. (Nur Landeigentümer Kontrahenten des Originalkontrakts.) Der Philosoph am Oronoko. (Verfassung einer Insel bei Eldorado.) (Einerlei Rechte der Alten und Jungen.) (Freiheit und Eigentum die ursprünglichen Rechte der Menschen.) (Zur Aktientheorie.) Über die amerikanischen Unruhen. (Amerika und die Gleichheit aller Menschen.) (Von der Repräsentation.) (Der Streit zwischen England und Amerika aus der Heimat erklärt.) (Geldreichtum und Adel.)

Werkausgaben

(801)

295

Anzeigen, Rezensionen: 1. Ludwig Schirmeyer, in: Osnabrücker Heimatblätter (Beilage der Neuen Tagespost), Nr 7 v. 13. Sept. 1958. 2. Israel, in: OM 68 (1959), S. 463. 3. Karl Otmar v. Aretin, in: Historische Zeitschrift, Bd 195, München 1962, S. 228 f. 4. Konrad Repgen, in: Historisches Jahrbuch, 81. Jg. (1962), München/Freiburg, S. 398 f. Vgl auch Sammelrezension zu —»803, Rez• Nrl.

801

(Band 12,1 und Band 12,2 von Justus Mosers Sämtliche Werke» [ . . . ] hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. —>778. Band 13, Band 14,1 und Band 14,2 -*804, ->805, 809.) Justus Mosers Sämtliche Werke. Dritte Abteilung. Osnabrückische Geschichte und historische Einzelschriften. (Band 12,1:) Osnabrückische Geschichte. Allgemeine Einleitung. 1768. (Band 12,2:) Osnabrückische Geschichte. Erster Teil. 1780. Bearbeitet von Paul Göttsching, Flensburg. - Oldenburg (01db)/Hamburg: Gerhard Stalling Verlag 1964, 1965. 286 S.; 368 S. Oktav. Doppelabdruck: nach der Osnabrückischen Geschichte, 1. Auflage (= Allgemeine Einleitung; —>23) und Osnabrückische Geschichte, 2. Auflage, 1. Teil (= gegenüber verändert und um ein Kapitel vermehrt; ->30) in 2 Teilbänden. Beide Bände haben ein ausführliches Vorwort von Paul Göttsching. - Das Vorwort zu Band 12,1 (S. (10)-24) stellt die Dritte Abteilung der GA allgemein vor, macht Bemerkungen zur Druckgeschichte und zur inhaltlichen Entstehungsgeschichte der der Osnabrückischen Geschichte, zum weiteren Verlauf der Edition, zum Abdruck der Vorrede bei Herder, zur Wirkungsgeschichte des Werks; liefert schließlich eine Begründung für den Doppelabdruck: «Das von Jakob Grimm gewünschte Vergleichen mit der abweichenden Fassung im Teil I wird nun möglich [...]». (S.22f; vgl. —> 792a, Nr 2.) Anschließend wird auf die Editionsprinzipien eingegangen (S. 23). Es gibt eine Abbildung (Titelblatt des Originaldrucks von 1768). - Das Vorwort zu Band 12,2 (S. (13)-34) geht auf die Rezensionen zur Auflage von 1768 und Mosers Reaktionen ein, auf Mosers Arbeitsbedingungen (ζ. B. Rücksichtnahme auf das Domkapitel), auf inhaltliche Fragen, den Zusammenhang mit Mosers übrigen historischen Schriften usw. Ergänzt wird das Vorwort durch eine synoptische Gegenüberstellung der veränderten Abschnitte Eins und Vier, Berichtigungen zu Band 12,1 und den Hinweis auf den Kommentarband (vgl. —>809). Die Abbildung dieses Bandes bringt eine Reproduktion des Kupferstichs von Meil, der der Ausgabe von 1780 vorangestellt war. - Der Band 12,1 ist der erste Band der Dritten Abteilung, in deren Zentrum der Abdruck der Osnabrückischen Geschichte steht (abgeschlossen mit Band 13, —>804). Band 14,1, der die gedruckten Schriften und die Handschriften, die in den historischen Themenbereich gehören, herausgibt und damit den Textteil der Dritten Abteilung insgesamt abschließt, erscheint 1976 H>805), der Kommentarband 1990 (->809).

296

Postume Drucke Anzeigen,

(801)

Rezensionen:

1. W[illiam] Frederick] Sheldon, in: OM 73 (1966), S. 114 f. 2. E. Kittel, in: Lippische Mitteilung, 35. Bd. (1966), Detmold, S.337 f. 3. Otto Brunner, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 39 (1967), Hildesheim, S.396. 4. Karl Kroeschell, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 84. Bd (1967), Germanistische Abteilung, Weimar, S.495 f. 5. Joist Grolle, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 20. Jg. (1969), Stuttgart, S. 121 f. Vgl. auch Sammelrezension zu -+803, Rez. Nrn 1,4.

802

Justus Moser: Harlekin. Texte und Materialien mit einem Nachwort hrsg. von Henning Boetius. - Bad Homburg v. d. H. etc.: Verlag Gehlen (1968). 94 S. Oktav. ( = Ars poetica. Texte und Studien zur Dichtungslehre und Dichtkunst. Hrsg. von August Buck, Heinrich Lausberg, Wolfram Mauser. Texte, Band 4. Justus Moser: Harlekin.) Enthält, neben dem Abdruck der 20) und des 1798 von Nicolai aus dem Nachlaß hrsg. (; —>782) 787, Frg. [r].) (Der Mann von sechzig Jahren.) (E -±789, A, XXI.) (Nervenleiden.) (Als wenn ich eine Uhr im Körper hätte.) (Ursprung der Hypochondrie.) (Begräbnis im freien Felde.) Wider das Vorurteil, die sich Erhenkten am Abort zu begraben. (Was versteht man unter Laune?) (E 789, A, XIX.) Moralische Aufgabe. Über die Komplimente. (Komplimente.) (Nicht viele Komplimente machen.) (Schlußformeln unserer Briefe.) (£->759, A, XXIX.) (Wie vieles hat man nicht im Griff und im Gefühl.) (Münzen und Titel.) (Titelmißbrauch.) (Stichwörter.) (Benehmen gegen namhafte Gäste.) (Ausdrücke der Anerkennung.) (Bedürfnislosigkeit. ) (Haio Issbrand.) (Der Tanz als Volksbelustigung.) [4 Frg.] (E -> 787, Frg. [i].) (Singen und Tanzen.) Der Feierabend nach dem Zahlspinnen. [2 Frg.] Die Wahrheit findet noch immer Herberge, wenn sie nur das rechte Kleid anzieht. (Stichwörter.) Ihro Exzellenz, es ist angespannt. Aufgefangener Brief. Schreiben einer Stiftsdame an den Propst von . . . Über die Freiheit zu schreiben, was man denkt.

Werkausgaben

(803)

301

169. (Wechsel des Begriffs Tugend.) (Ein vorheriger Erstdruck ist nicht nachgewiesen; s. GA XI, S. 374.) 170. (Tugend und geduldiges Leiden.) 171. (Fanatismus und Tugend. ) 172. (Gute Handlungen und Eigenliebe.) 173. (Wohltätigkeit ohne Dank.) 174. (Er zeigt sich noch viel zu groß.) Sachgruppe: Erziehung und Bildung 175. 176. 177. 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204.

(Totaleindrücke in Religion und Erziehung.) (E —*787, Frg. [e].) (Totaleindrücke.) (Erste Eindrücke und Tangenten.) (Wollust.) (Für die Zunge gibt es keine Abbildungen.) (Theorie und Empfindung.) (Dunkles Gefühl und sichere Gründe.) [2 Frg.] (Die Sprache vermag nicht, alle Empfindungen auszudrücken.) (Begriffe und Gewohnheiten als Erziehungsmittel.) (Nachahmungstrieb.) (Nachahmung nicht ausreichend.) (E -> 789, A, XXVII.) (Angeborene und angelernte Fähigkeiten.) (Einsichten und Fertigkeiten.) (E 789, A, XIV.) (Fertigkeiten vor Bildung des Herzens und Verstandes.) [2 Frg.] (E —* 789, XIV.) (Erziehung durch Erfahrung.) (Ε 787, Frg. [f].) (Leitsätze zur Erziehung.) (Wechsel in geistigen Moden.) (Übermaß an Erziehung.) (Erziehung und Anlage.) (Die junge Sprosse nicht an einer Mauer aufziehen.) (Eitle Zöglinge.) Von dem Unterschiede zwischen dem jetzigen und vormaligen Unterricht. Unterricht der Kinder. (Erziehungsgrundsätze des Landmannes.) (Wozu in aller Welt die vielen Gelehrten?) (Eignung der Industrieschule.) (Kalenderwissen. ) (Kalender und gesellschaftliche Unterredungen.) (Die Stadt Bibliopolis.) [2 Frg.] (Theater.)

Sachgruppe: Ästhetik 205. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212.

Also sind die Regeln nicht zu verachten. (E —» 787, Frg. Im].) Linie der Schönheit ein Minimum. [5 Frg.] (In einem Gedicht sollte das Hauptstück zuerst gearbeitet werden.) (Ein E t w a s gegen den Zweikampf.) (Nicht Maler, sondern Schilderer.) (Zu Lessings Laokoon.) [2 Frg.] (Virgil und Tintoret.) (Zu Nepos' Chabrias.)

302

Postume Drucke

(803)

Verschiedene Stichwörter 213. (Stichwörter.) [Die Religionsdisputen aus der Moden. [...]] (Ein vorheriger Erstdruck ist nicht nachgewiesen; s. GA XI, S. 386.) 214. (Stichwörter.) [Die Schilderung Caroli M. [...]] 215. (Stichwörter.) [Intelligenz/1, Caroli M. Brodtaxe; [...]] 216. (Stichwörter.) [Wie man so recht viele und richtige Tangenten [...]] 217. (Stichwörter.) [Von dem iuramento perhorrescentiae.] (Ein vorheriger Erstdruck ist nicht nachgewiesen; s. GA XI, S. 387.) 218. Gedanken. 219. Textus. 220. (Stichwörter.) [Was braucht man um zu leben? [...]] 221. (Stichwörter.) [Intelligenz/Von einem tractatorio [...]] 222. (Stichwörter.) [Die Geschichte zweier Nachbarinnen [...]] 223. (Stichwörter.) [Mannesalter 20 Jahre. [...]] 224. (Stichwörter.) [Vormundschaft-/Hausieren. [...]] 225. (Stichwörter.) [Intelligenz./Schreiben des Glashüttenmeisters.] 226. (Stichwörter.) [Ja, wenn ich diese Ecke [...]] (Ein vorheriger Erstdruck ist nicht nachgewiesen; s. GA XI, S. 389.) 227. (Stichwörter.) [Vorbitten und gute Worte einzulegen; [...]] 228. Es ist eine Kleinigkeit, wenn man es weiß. Anzeigen,

Rezensionen:

1. Wilhelm Kohl, in: Jahrbuch des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte, Bd 62 (1969), Bethel/Bielefeld, S.250Í. 2. Karl Kroeschell, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 86. Bd (1969), Germanistische Abteilung, Weimar, S.424f. 3. William Frederick] Sheldon, in: OM 76 (1969), S.200ff. 4. Wolfgang Hecht, in: Germanistik, 11. Jg. (1970) Tübingen, S. 107f. 5. E. Kittel, in: Lippische Mitteilungen, 39. Bd (1970), Detmold, S.300f. 6. Heribert Raab, in: Historisches Jahrbuch, 90. Jg. (1970), München/Freiburg, S. 216 f. 804

(Band 13 von Justus Mosers Sämtliche Werke> [ . . . ] hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. ->778. Band 12,1 und 12,2 -h>801; Band 14,1 und 14,2 -+805, -^809.) Justus Mosers Sämtliche Werke. Dritte Abteilung. Osnabrückische Geschichte und historische Einzelschriften. Osnabrückische Geschichte. Zweiter Teil. 1780. (Osnabrückische Geschichte.) Dritter Teil. Bearbeitet von Paul Göttsching, Flensburg. - Oldenburg ( O l d b ) / Hamburg: Gerhard Stalling Verlag 1971. 357 S. Oktav. Dieser Band druckt (S. (41)-182) die Osnabrückische Geschichte, Zweiter Teil nach der Ausgabe von 1780 (->31). - Die Osnabrückische Geschichte, Dritter Teil, die 1824 von Stüve aus dem Nachlaß herausgegeben wurde, - vgl. —» 786 -, wird S. (229)-357 nach dem noch vorhandenen Nachlaß neu gedruckt, insbeson-

Werkausgaben

(805)

303

dere von den Zusätzen Stilves (vgl. Annotation bei-*786) befreit. Das Vorwort dieses Bandes (S. (13)-39) enthält Angaben über den Stand des Nachlasses, über Mosers geplante Fortführung des Werkes usw. Die Abbildung dieses Bandes ist das Faksimile einer im Vorwort zitierten Verfiigung Mosers, die Osnabrückische Geschichte betreffend, für den Fall seines Ablebens. Anzeigen, Rezensionen: 1. Walter Schäfer, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, 70. Bd (1972), Blomberg/Lippe, S.234. 2. Karl Kroeschell, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 91. Bd (1974), Germanistische Abteilung, Weimar, S.363.

805

(Band 14,1 von Justus Mosers Sämtliche Werke> [ . . . ] hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. —>778. Band 14,2 ->809.) Justus Mosers Sämtliche Werke. Dritte Abteilung. Osnabrückische Geschichte und historische Handschriften. A. Historische Aufsätze 1753-1791. B. Historische Handschriften. Bearbeitet von Paul Göttsching, Flensburg. - Oldenburg (Oldb)/Hamburg: Gerhard Stalling Verlag 1976. 354 S. Oktav. Das Vorwort (S. 11-29) geht - neben der Schilderung des Nachlaßbefundes, der Editionsgrundsätze usw., vgl. Annotation zu —>801 - vor allem auf das Grundproblem dieser Abteilung ein, nämlich die historischen Schriften, die oft an staatsrechtlichen u. a. Fragen der Vergangenheit interessiert sind, von Schriften, Gutachten etc. abzugrenzen, die sich mit vergleichbaren Fragen auf ähnliche Weise auseinandersetzen, aber amtlichen Anlaß und Zusammenhang haben. So wird der in den ΟM abgedruckte Exkurs über die Grafschaft Bentheim, —»972, deshalb nicht in die GA aufgenommen, auf den Abdruck vom , —»29, verzichtet. Es wird auf einige interessante Fragmente und Aufsätze nicht nur amtlich-historischen Inhalts in diesem Zusammenhang aufmerksam gemacht. Ein Spezialproblem stellen die von Moser edierten Urkunden dar (z. B. auch das der frühen Zeit; s. -*669a), dessen Abdruck sich wegen der Verfälschungen in ihnen, von denen Moser noch nichts wußte, aus heutiger Sicht verbietet. Schwerer ist die Ausgrenzung von Exzerpten, «da es nur wenig rein exzerpierende Papiere [...] gibt, die meisten dagegen durch eine aufblitzende Erkenntnis oder erläuternde Bemerkungen in den Rang von wertvollen Reliquien erhoben sind.» (S. 17.) Es folgen Ausführungen zu Datierungsangaben und -versuchen. Dieser Band -, mit dem der Textteil der Dritten Abteilung abgeschlossen ist; Kommentar, 1990 erschienen, —»809, liefert ein Faksimile des auch im Vorwort zitierten «Auszug der neuesten osnabrückischen Geschichte»; vgl. Inhaltsverzeichnis Teil B, Nr 24. Inhalt: Inhalt - Teil A: (Im folgenden Kurztitel und Verweis auf den entsprechenden Druck zu Lebzei-

304

Postume Drucke ten. Bereits vorher anderweitig publizierte Drucke erhalten einen Verweis.)

(805) entsprechenden

1. Diploma Ottonis Μ (—>46.) 2 . - 6 . (Die fünf Stücke aus .) (—> 47.) 7. Beantwortung, den Ursprung des Pidowip betreffend (—>69.) 8. Anfragen (-+89.) 9. Aufgabe (-+93.) 10. Verzeichnis einiger osnabrückischen Taler (—>98.) 11. Beantwortung der Aufgabe wegen des Rechenbuches (—>99.) 12. Anmerkung über Kirchenfenster (-*132.) 13. Fernere Beantwortung wegen des osnabr. Glüsings (—»163.) 14. Anfragen (-+188.) 15. Antwort wegen der Daelfreien (—>190.) 16. Ein Gerichtsschein von 1481 (->270.) 17. Noch eine spätere Nachricht vom Wehrgelde (—>273.) 18. Ein Beitrag zur westf. Gelehrtengeschichte (—>316.) 19. Beitrag zur osnabr. Gelehrtengeschichte (—*323.) 20. Beitrag zur osnabr. Gelehrtengeschichte (—>324.) 21. Beitrag zur westf. Gelehrtengeschichte (—>325.) 22. He giing Schodüveln (->-339.) 23. Biographische Frage (—*360.) 24. Historische Aufgabe (—>363.) 25. Historische Aufgabe (-+372.) 26. Wie weit man seinen Bienenschwarm verfolge (-+375.) 27. Historische Aufgabe, Bischof Gerhard betr. (—>377.) 28. Zusatz wegen des Bienenrechts (-+384.) 29. Entbunden und gebunden (—>409.) 30. Ein Landrecht (-+411.) 31. Der steuerbare Viehstand im Stifte O. (—>435.) 32. Die Einwohner adlicher [ . . . ] Wrechten (—>439.) 33. Über eine Stoppelweide (—>440.) 34. Von dem Orte, wo Widekind geschlagen (—>450.) 35. Von den Bemühungen Ernst August II (—>489.) 36. Was der Rat Ochse geleistet (->490.) 37. Nachricht von dem Bernstein (-+491.) 38. Von den hiesigen Marmorbrüchen (—+492.) 39. Die Stiftung des Klosters Oesede (-+494.) 40. Die Stiftung des Klosters Iburg (-+495.) 41. Die Stiftung des adlichen Stifts zu Börstel (->496.) 42. Die Stiftung des Klosters Bersenbrück (-+497.) 43. Die Stiftung des Klosters Rulle (-+498.) 44. Die Stiftung des Klosters Gertrudenberg (-+500.) 45. Die Stiftung des Kapitels zu Quakenbrück (-+501.) 46. Die Stiftung des Klosters Malgarden (—>502.) 47. Die Stiftung des Kollegiatstifts Wiedenbrück (->505.) 48. Über das Wort Cabale (^>511.) 49. Westfälisches Münzkabinett (-+608.) 50. Anmerkungen über die Zusätze der neuesten kaiserlichen Wahlkapitulation (-+629.) S. 162ff.: Hauptgründe für die Zuweisung der Aufsätze des ersten Teils dieses Bandes an Moser.

Werkausgaben

(805)

305

Inhalt - Teil Β (Historische Handschriften): (Imfolgenden handelt es sich bei jedem Titel, der keinen Verweis auf einen früher erfolgten Druck aufweist, um einen Erstdruck aus dem Nachlaß; die Quellenangaben zu diesen Titeln finden sich in der entsprechenden Eintragung des Kommentarbandes, GA XIV, 2. Vgl. -+809.) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25.

26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33.

Allgemeine Geschichte der Menschheit in Europa. (Die Geschichte in der Gestalt einer Epopee.) (E -*859m.) (Summarische Darstellung der ältern Geschichte.) [2 Frg.] Nachtrag. (Kimbern und Teutonen.) (Zuerst war Sachsen ein freies Land.) (Die vier Perioden der deutschen Geschichte.) (Plan der Einrichtungen Karls des Großen in Sachsen.) Karl fand drei Haupt-Nationen unter den Sachsen. Beantwortung einer Preisfrage der Akademie der Wissenschaften zu Mannheim. [3 Frg.] (Der Ursprung des Alexanderstifts zu Wildeshausen.) (Fragmente einer nicht gedruckten Vorrede zu Mosers Abdruck des Domnekrologs.) [2 Frg.] (Verfall des Großherzogtums Sachsen.) [3 Frg.] (Der Tod des Kaiser Friederichs öffnete dem guelfischen Hause eine neue Aussicht.) Der Ursprung der Grafen von Tecklenburg. (Der Ursprung der Steuern und Steuerkassen.) Leben des Bischofen Johannis von 1349 bis 1366. (E -*786.) (Westfälischer Landfrieden.) [4 Frg.] (Markgerechtigkeit der Stadt Fürstenau.) Johann, Graf von Diepholz, der [44.] Bischof zu Osnabrück (1424 bis 1437). [4 Frg.] (E -+878.) Zur Geschichte des osnabrückschen Bischofs Erich von der Hoya (1437—1442). (E-+864.) (Der Wormser Reichslandfrieden von 1495 und Westfalen, die Feme.) [3 Frg.] (Vorbereitung der Reformation in Osnabrück.) [2 Frg.] Auszug der neuesten osnabrückischen Geschichte. (Mitteilungen über die Grenzstreitigkeiten zwischen dem Bischöfe zu Osnabrück und dem Grafen von Tecklenburg wegen der Grenzen des Amtes Reckenberg und der Herrschaft Rheda von 1529-1553.) (E -+863.) (Barkhausen.) Statum anni 1624 in politicis betr. (Verbesserung der innern Landesverfassung.) [2 Frg.] (Bischof, Geschworner Rat, Landräte.) Ernst August II. [5 Frg.] (E ->862a.) (Zur Wahl Clemens Augusts 1728.) (E -+862a, Anhang.) (Zur Vorgeschichte des Siebenjährigen Krieges.) (Gedanken.)

Anzeigen,

Rezensionen:

1. Günter Scheel, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd 50 (1978), Hildesheim, S. 466ff.

306 806

Postume Drucke

(806)

(Band 2 von Justus Mosers Sämtliche Werke> [ . . . ] hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. —» 778. Band 1 —» 797; Band 3 807.) Justus Mosers Sämtliche Werke. Erste Abteilung. Dichterisches Werk, philosophische und kritische Einzelschriften. A. Gedichte. B.Drama: Arminius. C. Vermischte Schriften, Teil I. Bearbeitet von Oda May, Göttingen. - Oldenburg (Oldb)/Hamburg: Gerhard Stalling Verlag 1981. 418 S. Oktav. Vorwort (S. 5-18) enthält in erster Linie einführende Bemerkungen zum Inhalt der verschiedenen Abschnitte und der Schriften. Inhalt: A. Gedichte (Die Numerierung erfolgte nicht im Original; sie ist hier der besseren Orientierung halber beigefügt.) (Im folgenden Kurztitel und Verweis auf den Druck zu Lebzeiten. Erstdrucke haben den vollständigen Titel. «E» = Erstdrucke aus dem Nachlaß. - Sind am Titelende spitze Klammern, ist der Titel der erste Vers (Versbeginn) des betreffenden Gedichts. - Titel in runden Klammem sind von der Herausgeberin.) [1.] [2.] [3.] [4.] [5.] [6.] [7.] [8.] [9.j [10.] [11.] [12.] [13.] [14.]

Die weise und tapfre Regierung (—» 1.) Betrübtes Teutschland, seufze nur ( . . . ) (E.) Der Trieb ist schön, geehrtste Drei ( . . . ) (-> 874.) (Jubelode auf Heinrich den Elften [...].) (—» 5.) (An Georg Michael Zippel.) (-> 41.) (Ode auf Johann Matthias Gesner [...].) (—> 4.) (Ode auf Georg II [...].) (-> 3.) (Ode auf seinen lieben Bruder [...].) (—* 6.) [Aus ; —> /ó:] Doch hab ich's nicht verdient? (Epitres à M. de Pourceaugnac. [...].) (Nicht von Moser; vgl. unten.) Freunde, um sich zu erfreun ( . . . ) (E.) Ein Bischof trug in alten Jahren ( . . . ) (E.) (Entwurf) Geliebtes Vaterland ( . . . ) (E.) Ein sanftes Licht ( . . . ) (E.)

[15.] (Entwurf) Ich will, M., J., den Staub der öden Trägheit meiden ( . . . ) (E.)

[16.] [17.] [a] [b] [c] [d] [e] [f] [g] [h] [i] [k] [1]

(Entwurf) Der Unzufriedenheit ( . . . ) (E.) Gedichte aus den Möserschen Wochenschriften Ein Lied sei neu, verwegen, frei ( . . . ) Oft raubt ein geistiger Poete {...)(-> 8a, 1. St., Motto.) Ihr mögt mit goldgefüllten Händen ( . . . ) (—> 8a, 8. St., Motto.) An jenen nie besungnen Flüssen ( . . . ) (—» 8a, 5. St., Abschluß; 646.) Ehrlich, billig und bequem ( . . . ) (-^ 8a, 10. St., Abschluß; -+645.) Der Bach. Eine Erzählung. (-> 8a, 17. St., Abschluß.) Die Weinflaschen. (-»Sa, 19. St., Abschluß.) Wirf nur dem schon gekrönten Dichter ( . . . ) (—> 8a, 25. St., Textteil.) Es naht sich die Hoffnung ( . . . ) (-»δα, 25. St., ebd.) Des Cäsars reißend Glück ( . . . ) (~*8a, 32. St., Textteil.) Der Weise und die Mücke. Eine Fabel. (—> 8a, 34. St., Abschluß.)

Werkausgaben

(806) [m] [n] [o] [p] [q] [r] [s] [t] [u] [18.] [19.] [20.] [21.] [22.] [23.j [24.] [25.] [26.] [27.] [28.] [29.]

307

Der zeitkürzende Kuß. (—* 8a, 36. St., Abschluß.) Die Liebe. (-> 8a, 44. St., Abschluß.) Der Haartour-Raub. Ein Heldengedicht. (—> 8a, 45. St., Abschluß.) Der Löwe und der Fuchs. Eine Fabel. (—> 8a, 45. St., Abschluß.) Der Christe und der Weise. (—* 8a, 46. St., Abschluß.) Eine alte Erzählung in neuen Versen. (—> 44f, Abschluß.) Die Neuigkeit. (—* 44h.) Die falsche Hoheit. H> 44 n, Abschluß.) Chrysander fordert Stahl und Blei ( . . . ) (—» 44ο, Abschluß.) Die Einsamkeit. (-> 640.) Die Liebeserklärung eines Mädchens, (—» 641.) An die Liebe. (-> 642.) Das Glück der Morgenstunden. (—> 643.) An Doris. (-» 644.) Ode wegen des vor hundert Jahren geschlossenen Friedens. (—>70.) [Aus: ; -> 17A:] Nur diese Zähre noch ( . . . ) [Aus: Dass.:] Komm Gredel, laß die Helden kriegen ( . . . ) (Eintragung in Matteis Stammbuch [...].) (Vgl. unten.) Sieben Gedichte in Nicolais (—> 647, —* 648,... 653.) Ein Impromptu am Geburtstage. (—> 654.) (Grabinschrift.) E 792, I, 18.)

Β. Drama: Arminius. (—» 11.) C. Vermischte Schriften, Teil I 1. Ansätze zu Autobiographischem ( und —» 780, Annot.; —> 787, Frg. [a]; 781, III, I.; 787, Frg. [b]; 792, Beilage . Bei 787 s. auch -*· 791 bzw. 792.) 2. (Herrn Mosers eingesandtes Bedenken über das Tagebuch vor der Quartalsversammlung zwischen Neujahr und Ostern 1743) (E.) 3. Schreiben über den Aufenthalt zu Pyrmont (—* 7.) 4. Der Wert wohlgewogener Neigungen (-* 16.) 5. De veterum Germanorum (—» 10A.) 6. Lettre à Mr de Voltaire (-> 13.) 7. Untertänigste Vorstellung und Bitte, Patridgen (—> 17A.) 8. Harlekin (nach —* 27a!), Vorrede zur zweiten Ausgabe (incl. Harlekins Stoßgebet) (-> 787, Frg. [p].) 9. Die Tugend auf der Schaubühne (-* 782.) Anhang 1. De veterum Germanorum», dt. (Abdruck von —» 781, IV, IV.) 2. 781, ; vgl. —* 47, Nr , dieses abgedruckt in —> 805.) Die Handschriften zu den Gedichten [2.], [12.], [13.], [14.], [15.] befinden sich lt. den entsprechenden Fußnoten im Textteil im StA Osnabrück; Gedicht Nr [3.] in der SUB Göttingen; die Handschrift zu den Vermischten Schriften> Nr 2

(806)

Postume Drucke

308

befindet sich lt. entsprechender Fußnote im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt a.M. Bei Nr [10.] des Gedichtteils handelt es sich lt. im GABand 3 (—* 807) um eine «Abschrift von Mösers Hand aus Georg Ludwig v. Bars Epitres diverses [...]». (Erfolgte nach Hinweis in der Rezension von Meyer; s.u.) Die Fußnote zu Gedicht Nr [26.] lautet (S. 104): «Französische Eintragung in Matteis Stammbuch, liegt im Original in den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten in Weimar.» (Erläuterung zu Mattei, Quelle der Zuschreibung fehlen.) Der Band hat 1 Abbildung: Faksimile von ; s. , Nr [14.] ( = GA II, S. 68. - Meyer liest - in der Rezension, s.u. - in der Zeile 15 statt «Aria».) Anzeigen, Rezensionen: 1. Horst Meyer, in: OM 89 (1983), S. 225ff. 807

(Band 3 von Justus Mösers Sämtliche Werke> [ . . . ] hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. —* 778. Band 1 —> 797; Band 2 -> 806.) Justus Mösers Sämtliche Werke. Erste Abteilung. Dichterisches Werk, philosophische und kritische Einzelschriften. Vermischte Schriften, Teil II. (A. Abhandlungen und Fragmente. B. Miszellen. C. Pläne zur Herausgabe mittelalterlicher Dichtungen. D. Rezensionen. E. Kommentar (zu Abteilung I: Dichterisches Werk, philosophische und kritische Einzelschriften).) Bearbeitet von Oda May, Göttingen. - Osnabrück: H.Th.Wenner (1986). 395 S. Oktav. Das Vorwort (S. 9-11) gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt der Ersten Abteilung. Inhalt: (Vgl. Bemerkung zu —• 806.) A. Abhandlungen und Fragmente [Ist Forts, von

806, Teil C ]

1. Schreiben an den Herrn Vikar (—>20.) 2. Schreiben an Herrn Mendez da Costa. a. (Erstdruck (nach Nicolai).) (Nicolai, —* 780, druckt nach -+27d.) b. (Nachträglich verfaßter kleiner Aufsatz) (—>• 781, Annotation.) c. (Handschriftliches Konzept zum gleichen Thema.) (4 Entwürfe. - E.) 3. Schreiben an den P. J. K. in W. (-> 32.), Nachschrift (-> 610.) 4. Etwas Zufälliges bei Gelegenheit der Winter-Lustbarkeiten (-* 787, [k]; zweifelhaft. Vgl. unten.) 5. Über die deutsche Sprache und Literatur, nebst einer Nachschrift (—* 33. Druckt aber nach 794. Vgl. unten.)

(807)

Werkausgaben

309

6. Der Cölibat 35.) 7. Über die allgemeine Toleranz (—>679 — * 622.) 8. Anti-Candide. Fragment (-> 781, II [b.].) B. Miszellen 1.

(Dramatische Versuche. Sechs einzelne Szenen-Ausschnitte und eine «Comedia».) [1] [2] [3] [4] [5] [6]

Der Menschenfreund. (E.) (Eine nächtliche Szene.) (E.) (Szenen-Ausschnitte [Elpiminia u. Sylvius etc].) (E.) (Szene zwischen Arlequin und Pluto.) (E.) (Einzelne Szene [v. Hohenstein etc.].) (E -> 873.) (Einzelne Szene [ 873a.)

Comedia. (E.) (Zum ganzen Punkt vgl. unten.) 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.

(Französischer Text über Fürst und Regierung [. (Personen-, Sach-, Ortsregister.) - Im Allgemeinen Teil werden die Patriotischen Phantasien vorgestellt (Entstehungsgeschichte, Anordnung und Aufbau. Titel der Buchausgabe), auf die Sachlage bei den Bänden 8 und 9 A (Patriotische Phantasien Verwandtes, gedruckt) eingegangen und der handschriftliche Nachlaß Mösers erörtert. («Mösers handschriftlicher Nachlaß, soweit er den Patriotischen Phantasien zuzuordnen ist, findet sich in den Mappen mit durchlaufender Numerierung im Osnabrücker Staatsarchiv unter der Signatur: Dep 58 d A XIX. [...]»; S. 22.) Anschließend kommen Mösers Arbeitsweise, sein Umgang mit der Sprache und Datierungsfragen zur Sprache, in dem Abschnitt wird auf die Anlage des Kommentars eingegangen. Anzeigen, Rezensionen: 1. Horst Meyer, in: OM 94 (1989), S. 219ff.

809

(Band 14,2 von Justus Mösers Sämtliche Werke> [ . . . ] hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. —»· 778. Band 12,1 und 12,2 -> 801; Band 13 und Band 14,2 -> 804, 805.) Justus Mösers Sämtliche Werke. Dritte Abteilung. Osnabrückische Geschichte und historische Einzelschriften. Kommentar. Erarbeitet von Paul Göttsching, Glücksburg. - Osnabrück: H . T h . Wenner (1990). 560 S. Oktav. Dieser Band schließt die Dritte Abteilung und damit die Herausgabe der Schriften Justus Mösers durch die Göttinger Akademie insgesamt ab. (Ein ursprünglich geplanter Registerband - den ζ· B. auch noch der Verlagsprospekt vorsieht -, der sich auf alle Abteilungen bezieht, wird nicht mehr erscheinen.) Dieser Band ist anders angelegt als Band 11: Die Abschnitte 815. Diese Reihe erschien lt. Sarkowski 1976 1846.

819

> 2163 B) zwischen 1844 und

Meyer's Groschen-Bibliothek der Deutschen Classiker für alle Stände. () Neuntes Bändchen. Justus Möser's Patriotische Phantasieen. Mit Biographie und Portrait. - Hildburghausen: Druck vom Bibliographischen Institut, New York: Herrmann Jfulius] Meyer o.J. [1850], 1 Titelportr., 95 S., 6,5x10,5cm. (= [...] Eine Anthologie in 300 Bändchen.) —> 815. (Hier ist nun ein Portrait ohne Hut.) Diese Reihe erschien lt. Sarkowski 1976 (—f2163B) zwischen 1850 und 1855.

820

Die von Hollmann 1937 (—>2047), Nr 191 genannte Auswahlausgabe der Patriotischen Phantasien von Heinrich Kurz, Berlin: Nicolai 1858 ist nicht (auch nicht in Bücherverzeichnissen) verifizierbar. Es gibt jedoch die unselbständig erschienenen Aufsätze Mosers in Heinrich Kurz' Geschichte der deutschen Literatur, die in Leipzig 1853-58 bei Teubner erschienen ist. (Vgl. —» 892) Vielleicht ist die selbständige Ausgabe, die auch in Kreyßig 1857 (-* 1141), - Berlin: Nicolai -, in einer Verlagsankündigung auf der letzten Seite erwähnt wird, wegen der Neuauflage der Sämtlichen Werke Abekens (—> 776a) nicht erfolgt.

821

Patriotische Phantasien. Von Justus Moser. Mit Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Reinhard Zöllner. In zwei Theilen. - Leipzig: F.A. Brockhaus 1871. XLIV, 184 S.; VIII, 188 S. Kleinoktav. (= Bibliothek der Deutschen Nationalliteratur des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts. [Bd 32/33.])

314

Postume Drucke

(821)

Eine in den Brockhaus-Lexika aufgeßhrte vollständige Neuausgabe der vier Teile der Patriotischen Phantasien bei Brockhaus 1871 ist wohl nie erschienen; vgl. Hollmann 1937 (—*2047), Nr 81. - Hier handelt es sich um eine Auswahl aus Mosers Schriften (einschließlich Einzelschriften, Patriotischen Phantasien Verwandtes und bereits publizierte Fragmente aus dem Nachlaß), die im ersten Teil neben der längeren Einleitung des Hrsg. 44 und im 2. Teil 42 Stücke liefert, geordnet nach thematischen Gesichtspunkten: I. Haus und Familie, II. Dorf und Stadt, III. Handel und Gewerbe. - IV. Recht und Verfassung, V. Religion und Kirche, VI. Ästhetisches und Moralisches. - Im Anhang jeden Teils gibt es Anmerkungen; im 1. Teil, S. 57 und im 2. Teil, S. 163 ist versehentlich das gleiche Stück (; -> 559.) aufgenommen worden. 822

Ausgewählte Patriotische Phantasien von Justus Moser. (Hrsg. von B[ ] P[ ].) - Leipzig: Verlag von Philipp Reclam jun. o.J. [1881]. 192 S. Kleinoktav. [= Reclams Universalbibliothek 683/84.] Enthält 44 Stücke. Lt. Vorwort nach der Nicolaischen und der Abekenschen Gesamtausgabe «revidirt» und: «Was die Reihenfolge der Stücke anbetrifft, so war für uns die Ansicht Mosers maßgebend, der sich selbst für die zerstreute Anordnung ausspricht, [...].» (S.4.)

823

Patriotische Phantasien (Auswahl) von Justus Moser. - Leipzig: Bibliographisches Institut o . J . [1887]. 171 S. Kleinoktav. ( = Meyers Volksbücher, Nr 422/24.) Druckt ohne Einleitung und Anmerkungen unverändert und ungekürzt in der dortigen Reihenfolge die Rubriken , und (die Titel werden übernommen) wie in der Ausgabe von Zöllner (—> 821 ), also 46 Stücke; selbst der Doppelabdruck des Stückes wird übernommen.

824

Freytags Schulausgaben und Hilfsbücher für den deutschen Unterricht. [2.] Justus Moser. Patriotische Phantasien. (Auswahl.) Für den Schulgebrauch hrsg. von Ferdinand Dieter. - Leipzig: Verlag von G. Freytag 1897. 108 S. Kleinoktav. Mit Einleitung (auch zur Sprache bei Moser) und Anmerkungen, nach der ersten Ausgabe von Nicolai 1775-1786 (28 Stücke).

825

Justus Moser: Patriotische Phantasien. Ausgewählt und für den Schulgebrauch hrsg. von H[ ] Barckhausen, Kgl. preuß. Kreisschulinspektor. - Berlin: Verlag von Velhagen und Klasing 1909. IX, 94 S. Kleinoktav. ( = Velhagen und Klasings Sammlung deutscher Schulausgaben. D . 123.) Mit Vorwort und Einleitung. 28 Stücke; beinahe die gleiche Auswahl wie —» 824.

826

Justus Mosers Patriotische Phantasien. In Auswahl hrsg. von Heinr i c h ] Schierbaum. Schulausgabe mit Einleitung und Anmerkungen. -

Auswahlausgaben

(830)

315

Stuttgart und Berlin: J . G . Cotta'sche Buchhandlung N a c h f o l g e r 1912. 182 S. Kleinoktav. ( = Schulausgaben D e u t s c h e r Klassiker.) 40 Stücke (enthält auch den Patriotischen Phantasien Verwandtes und bereits publizierte Fragmente). Acht Rubriken: I. Die Familie, II. Haus und Hof, III. Staat, Recht und Gesellschaft, IV. Religion und Philosophie, V. Literarisches und Ästhetisches, VI. Unterricht und Erziehung, VII. Geschichte, VIII. Ethik und Moral. 827

Justus M o s e r . E i n e A u s w a h l aus seinen Schriften. Mit einer Einleitung hrsg. von Rudolf Schulze. - K e m p t e n und M ü n c h e n : Verlag der K ö sel'schen B u c h h a n d l u n g 1914. ( V I ) , 178 S. Kleinoktav. Enthält aus den diversen Bänden der Abeken-Ausgabe den Abdruck von Patriotischen Phantasien (14 Stücke), Patriotischen Phantasien Verwandtes (6 Stücke), das (Vorrede), III. (ohne ).

851

Justus Moser: Patriotische Phantasien. Ausgewählte Schriften. (Hrsg., mit Nachwort und Anmerkungen von Wilfried Zieger.) - Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun. 1986. 505 S. Kleinoktav. ( = Reclams Universal-Bibliothek [Leipzig] Band 1156.) Enthält: (nach der GA-Ausgabe) 51 Stücke aus den Patriotischen Phantasien l-TV und Vorreden, Rezensionen, Einzelschriften, Patriotischen Phantasien Verwandtes (nach der GA-Ausgabe, wo möglich, sonst Abeken-Ausgabe: z. B. Harlekin, Über die deutsche Sprache und Literatur). (Fußnoten wurden, - s. S. 370 -, z. T. gestrichen, z. T. gekürzt.) Nachwort (1981); Anmerkungen. Rezensionen: 1. Wolfgang Widdel, in: Neue Zeit, Berlin, v. Montag, d. 29. Dez. 1986. 2. Karlheinz Gerlach, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 87/3, S.274. 3. Gisela Wagner, in: OM 93 (1988), S. 183 ff.

852

Justus Moser. Als Alltagsphilosoph der deutschen Aufklärung. Textauswahl und Einleitung von Heinrich Kanz. - Frankfurt a . M . etc.: Verlag Peter Lang (1988). XXVI, 250 S. Oktav. Enthält, nach der GA-Ausgabe: , (33 Stücke, auch gedr. Fragmente), (Vorrede zur Osnabrückischen Geschichte, Allgemeine Einleitung, aus der Osnabrückischen Geschichte, 2. Teil, d. i. 782.

857

(Brief eines Vaters an seinen Sohn. (Aus dem literarischen Nachlaß des berühmten Verfassers der patriotischen Phantasien.)) - In: Ruhestunden für Frohsinn und häusliches Glück. Hrsg. von [ ] Nachtigal und [ ] Hoche. Vierter Band, Bremen: Friedrich Wilmans 1800. S.298-300. An Johann Ernst Justus Möser [Osnabrück, Ende 1772]; WA 1822 —> 954b; nicht in Briefe 1939 aufgenommen. In Briefe 1992, Nr 424. (Korr. Tab. 1, Nr379.)

858

(Vier Briefe von Moser.) - In: Morgenblatt für gebildete Stände (Tübingen) 1807, Nr 110, S.438; Nr 111, S.447f. An Jeannette Friderici, vom 28. Febr. 1779, entspr. Briefe 1939, Nr 202, und vom 19. Dez. 1779, entspr. Briefe 1939, Nr210; an Hans Friderici, vom 2. Nov. 1783,

Aus dem Nachlaß, unselbständig

(859)

323

entspr. Briefe 1939, Nr244; an Jeannette Friderici, vom 1. April 1781, entspr. Briefe 1939, Nr218. Vgl. Briefe 1992, Nr 505, 518, 575 und 536. (Korr. Tab. 1, Nr279, 281, 267 und 282.)

859

(Fragmente aus Mosers literarischem Nachlaß.) Hrsg. von Bernhard Rudolf Abeken. - In: Beiträge zum Nutzen und Vergnügen. (Osnabrück), Jahrgang 1820 (nur in diesem Jahr, von Abeken herausgegeben, erschienen): a

(Aus Mosers Leben.), 1. Stück v. 1.1. 1820, Sp.5-8, 2. Stück v. 8.1. 1820, Sp. (9-10). WA ->792, I, 1; -+787, Frg. [a] (GA-Verweis etc. s. dort); —»955.

b

(Ueber den Tanz als Volksbelustigung.), 2. Stück vom 8.1. 1820, Sp. (9)-15. WA -+789, A, X; -+ 787, Frg. [e] (GA-Verweis etc. s. dort); -+956, -+956a.

c

Also sind die Regeln nicht zu verachten., 3. Stück v. 15.1. 1820, Sp. 19-22. WA -+789, A, XVII; -+787, Frg. [m] (GA-Verweis etc. s. dort); -+957, -+957a.

d

(An einen jungen Staatsmann.), 4. Stück v. 22.1. 1820, Sp. 25-27. WA -+789, A, XLVI; -+787, Frg. [g] (GA-Verweis etc. s. dort); -+958, -+ 958a, -+958b.

e

(Abgerissene Gedanken und Bemerkungen, meistens in Beziehung auf Religion, von Moser.), 4. Stück, Sp.29. WA -+789, A, XIII; -+787, Frg. [e] (GA-Verweis etc. s. dort); hier nur der 1. Absatz wie GA III, S. 193/2-13); -+959, -+959a.

î

Die Religion, das beste Hausmittel., 4. Stück, Sp. 31-32. WA -+789, A, XV; -+787, Frg. [c] (GA-Verweis etc. s. dort); -+960, —> 960a.

g

(Ueber Toleranz.), 5. Stück v. 29.1. 1820, Sp. 33-35. WA 789, A, XVI; —» 787, Frg. [d] (GA-Verweis etc. s. dort); -+961, -+961a.

h

(Geist der Zeit.), 5. Stück, Sp.36. WA -+789, A, XXI; innerhalb -+787, Frg. [r] (GA-Verweis etc. s. dort); -+962, -+962a.

i

([Moser], über die Spiele seiner Nerven.), 5. Stück, Sp. 35-40. WA -+792, I, 17;-+787, Frg. [b] (GA-Verweis etc. s. dort); -+963.

k

(Moser (in einer ungedruckten Abhandlung über Deutsche Geschichte.)), 8.Stück v. 19.2. 1820, Sp.84. WA -+ 789, A, XXI; innerhalb -+787, Frg. [r] (das ist der Abschnitt wie GA III, S. 180/ 25ff.). Vgl. Annotation zu -+ 787, Frg. [r].

324

Postume Drucke 1

(859)

(Flüchtige historische Bemerkungen, von Moser.), 17. Stück v. 22.4. 1820, Sp. 135-136. WA -+ 789, A, XXI; -+ 787, Frg. [r] (GAVerweis etc. s. dort).

m (Die Geschichte in Gestalt einer Epopöe.), 42. Stück v. 14.10. 1820, Sp.329-334. WA -+789, A, XVIII; -+787, Frg. [n] (GAVerweis etc. s. dort); —> 964, —* 964a. η

(Ueber Aberglauben unserer Vorfahren.), 43. Stück v. 21.10. 1820, Sp. 337-340. WA —» 789, A, VI; -+ 787, Frg. [I] (GA-Verweis etc. s. dort); -+965, -+965a, -+965b.

o

(Abgerissene Gedanken.), 43. Stück, Sp. 339-342. WA -+ 789, A, VI; -+787, Frg. [ f ] (ohne Abschnitt wie GA X, S. 28816ff.; vgl. Annotation zu Frg. [f]); -+ 966.

ρ

(Ueber eine Stelle im Cornelius Nepos. Chabrias, Cap.I.), 43. Stück, Sp. 341-343. WA GA X, S. 321 f.: Nr 212 (kaum Abweichungen); -+967.

«Leben des Bischof es Johannes II, genannt Hont [= ], von 1349-1366.» (1824) -+786. 860

(Einleitung in eine Geschichte der Osnabrückischen Kirchenreformation.) - In: Geschichte der Kirchenreformation in der Stadt Osnabrück. (Von Bfernhard] R[udolf] Abeken.) Osnabrück (1842), S. (III)-XII. Druckt mit Umstellungen, vorangestellt ist der Text entsprechend GA XIV, 1, S. 280f. etc., aus dem Fragment wie in GA XIV, 1, Nr 23, S. 277ff. als Einleitung zu seinem Werk. Näheres dazu und zu den Varianten s. im Kommentar GA XIV,2, S. 87.

861

*[An Joh[ann] E[rich] Biester, vom 8. Dezember 1790.] - In: Sammlung historisch berühmter Autographen . . . , Stuttgart 1846, Nr21. (Faksimile) WA (nach diesem Druck): Briefe 1939, Nr 371. Vgl. Briefe 1992, Nr 635. (Korr. Tab. 1, Nr S3.)

862

entfällt.

862a

(Mittheilung aus der Geschichte Ernst August II. [Und: (Clemens August).] Aus Mosers Papieren.) Von [Johann Carl Bertram] Stüve 1848 1871), S.4-26. Eine geglättete, umgestellte Auswahl des Textes entspr. G A XIV, 1 Β, Nr 30, S. 328ff. (Siehe Göttschings Kommentar dazu GA XIV, 2, S.89f.; ζ. B.: «Bis

(867)

Aus dem Nachlaß, unselbständig

325

auf die Anfangs- und Endstücke sowie die Wiedergabe des Hauptstückes ([GA] S. 339-346/17) weicht unsre Ausg. oft von Stüves nichtwörtlichem Text im Bestand und in der Reihenfolge ab. f...]» (S.89). Druckt außerdem ab S.25 (ohne weitere Überschrift, doch mit einem Trennungszeichen) wie GA XIV, 1B, Nr 31, S.347f. (Vgl. GA XIV,2, S.90).

863

(Mittheilungen über die Grenzstreitigkeiten zwischen dem Bischöfe zu Osnabrück und dem Grafen von Tecklenburg / wegen der Grenzen des Amtes Reckenberg und der Herrschaft Rheda von 1529-1553. Aus Mosers Papieren.) Hrsg. von Julius Sudendorf. - In: Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück. Zweiter Jahrgang, 1850. S. 2-14. (S. (15)—19: «Anhang».) WA (nach diesem Druck): GA XIV,1 B, Nr 25, S. 291 f f . Im «Vorwort» von Sudendorf heißt es: «Insbesondere aber muß hier noch bemerkt werden, daß die eingeklammerten Stellen, welche die Burverfassung betreffen, von dem Unterzeichneten herrühren und zur Vervollständigung der von Moser geschilderten Gauverfassung eingeschoben sind, und daß die interessanten, im Anhange mitgeteilten Urkunden Nr. 1. und 2., Burgerichte und Gesammtbürgschaft betreffend, von unserm Mitgliede, dem Herrn Amts-Assessor Jaques im hiesigen älteren Regierungsarchive aufgefunden wurden.» (Beides ist in der GA wieder weggelassen.)

864

(Zur Geschichte des Osnabrückischen Bischofs Erich von Hoya, 1438-1441. Aus Mosers Papieren). - In: Dass., S. (120)-128. WA (nach diesem Druck): GA XIV, 1B, Nr 21, S. 264ff.

865

(Ungedruckte Briefe von Klopstock und Moser.) - In: Bremer Sonntagsblatt. Bremen. Achter Jahrgang, Nr 18, v. 29. April 1860, S. 143. An Rochus Friedrich Graf zu Lynar, vom 15.1. 1753, entspr. Briefe 1992, Nr 159. (Korr. Tab. 1, Nr 368.)

866

(Drei Briefe von Justus Moser [an Joh[ann] Lor[enz] Benzler].) Hrsg. von Theodor Perschmann. - In: Deutsches Museum. Leipzig. Dreizehnter Jahrgang. 1863, S. 648-652. Vom 28.8. 1776, 17.8. 1777, [Mai 1782] entspr. Briefe 1939, Nr 174, 188 und 232. Vgl. Briefe 1992, Nr 462, 480 und 554. (Korr. Tab. 1, Nr 43, 44 und 45.)

867

([Stammbucheintragung:] Ernst Theodor Langer, Bibliothekar in Wolfenbüttel. Ein Freund Goethes und Lessings.) Von Paul Zimmermann. - In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde. Sechzehnter Jahrgang 1883, Wernigerode 1884. S.28. . «Hic sit alterius quis suus potest. / Osnabr. d. 6. Sept. 1774. Justus Moeser / Ep. Osn. a consiliis.» Faks. dieser Eintragung —»968. Entspr. Briefe 1992, Nr 442. (Korr. Tab. 1, Nr 348.)

326 868

Postume Drucke

(868)

(Justus Mosers Brief an W[ilhelm] von Edelsheim über Erziehung fürs praktische Leben (1786).) Von Hugo Isenbart. - In: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 3 (1893), S. 108 ff. Vom 28. Sept. 1786. WA (nach diesem Druck): Briefe 1939, Nr 262. Vgl. Briefe 1992, Nr 602. (Korr. Tab.l, Nr 257.)

869

(Brief von Justus Moser.) Aus dem Nachlaß der Sophie von La Roche. Von Robert Hassencamp. - In: Euphorion. Fünfter Band, Leipzig und Wien 1898 (Nachdruck: Nendeln 1967), S.491f. Vom 8. Mai 1782 entspr. Briefe 1939, Nr 231. Vgl. Briefe 1992, Nr 553. Tab. 1, Nr 349.)

870

(Korr.

(Albumblatt von Justus Moser.) Mitgeteilt von Fritz Jonas aus seiner Autographensammlung. - In: Litterarische Mittheilungen. Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin, Berlin 1901. S. 6. Beginnt: «Eh! Vous allez deja finir», 10 Verse, endet: «a Gottingue ce 6 Mars 1743 [...] Juste Moser d'Osnabr.»; Motto: «dues etfidos haec pagina.» Zugeeignet? - Nicht in GA gedruckt; nicht in Briefe 1992.

870a

(Ein Brief Justus Mosers an Gleim [d.i.: an Jerusalem!].) Von Karl Mollenhauer, 1902 (->2146), S. 107f. Mit der Angabe «14. 7. 1757» entspr. Briefe 1939, Nr 62 (dort: «24. (!) 7.»; Überschrift: «An Gleim?». Briefe 1992, Nr 205, stellt richtig: An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem. (Vgl. Korr. Tab. 1, Nr 338.)

871

([Brief an] Johann Peter Brinkmann, ein niederrheinischer Arzt im 18. Jahrhundert.) Von Karl Sudhoff. - In: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins. Sechszehnter [sic] Band, Düsseldorf 1902, S. 256ff.. Vom Juli 1776 entspr. Briefe 1992, Nr 461 (7.7.1776); nicht in Briefe 1939. (Vgl. Korr. Tab. 1, Nr 61.)

871a

(Brief an Johann Benjamin Michaelis [...].) Von Carl Schüddekopf, 1902 (-»794), S.XVIf. Vom 8.12. 1771, von Abeken nach dem Konzept gedruckt (—> 787), hier nach dem Original. Entspr. Briefe 1939, Nr 152. Vgl. Briefe 1992, Nr 419. (Korr. Tab. 1, Nr 375.)

872

(Ein Brief Justus Mosers an Friedrich Nicolai vom Jahre 1782.) Von [Erich] Fink, 1906 (->2147), S. (240) f.

327

Aus dem Nachlaß, unselbständig

(875)

Entspr. Briefe 1939, Nr 227. Vgl. Briefe 1992, Nr 550 (vor 19. April 1782). (Korr. Tab. 1, Nr 418.) 873

entfällt

873a

(Fragment eines Dramas.) Erster Auftritt. Von Heinrich - Schierbaum, 1908 (->1728), S. (57). Entspr. GA III, S. 146ff. (Ist auch gedruckt in GA X, S.80ff.!) Hohenstein etc.

873b

Baron von

(Fragment eines Dramas.) Siebter Auftritt. Von Heinrich Schierbaum, 1908 (->1728), S . 5 9 f . Entspr. GA III, S. 150 f . (Ist auch gedruckt in GA X, S. 83 f . I) Arist usw.

873c

(Eigenhändige Niederschrift Mosers über die Bestimmung des Menschen.) Von Bruno Krasch, 1909 (-»1327), S . 3 7 2 f . Entspr. GA IX B, Nr 15 «Meine Meinungen» (S. 216f.)

873d

Hier ruht der große Johann Henrich [ . . . ] . Von Bruno Krusch, 1909 ( - » 1327), S. 364. Ist im Tagebuch Lodtmanns «Grabschrift» auf Pagenstecher. Laut Friedrich August Lodtmann von Moser; s. GA II, S. 113.

874

(Zwei Handschriften Justus Mosers.) Von [Jacob] Regula, 1909 ( - * 1734), S. 396ff., «Der Trieb ist schön Geehrteste drey (...)», Gedicht, an die Mitglieder der deutschen Gesellschaft H. Dilthey, H. Meier und H. Grabe in Göttingen (Hs der SUB Göttingen, Cod. MS. Dt. Ges. VIII.) entspr. Anm. GA II, S. 33; dieser Druck läßt aber, ohne Kennzeichnung, Verse entspr. GA II, 33/9-21, 34/6-10, 34/15-24, 34/25-35/10 weg, endet: «J. Mos—». Brief an Johann David Michaelis, 6 Druckzeilen; datiert «Osn., 12. Aug. 1768». Nicht in Briefe 1939. Es handelt sich um den Professor der Theologie in Göttingen, nicht um Joh. Benjamin M. aus Halberstadt. (Thema: Sabbatjahr.) Vgl. Briefe 1992, Nr 393. (Korr. Tab.l, Nr 376.)

875

(Justus Moser [ . . . ] : Brief an seinen Schwager Regierungsrat [Johann] Georg Friderici [ . . . ] . Brief an seinen Neffen [Hans Wilhelm] Justus Friderici.) - In: Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung. Hrsg. von Gotthold Lessing. 2. Band, Berlin 1915, S. 192f. Vom 4. Juli 1759 entspr. Briefe 1939, Nr 65, und vom 31. Dez. 1785 entspr. Briefe 1939, Nr 258. Vgl. Briefe 1992, Nrn 215, 594. (Korr. Tab. 1, Nrn 260, 268.)

Postume Drucke

328 876 876a

(876a)

entfällt. «Dort klagt ein ausgestorbenes Haus [ . . . ] » [Gedicht-Auszug]. Von Alfred Frankenfeld, 1922 (-»1200), S. 205. 13 Verse, endet: «So Sieg und Flucht bringt Kümmemisse»; entspr. «Betrübtes Teutschland, seufze nur [...]» GA II, S. 27, dem Abschnitt GA II 29/25 bis 30/5. Vgl. —>992a-94.

876b

([Brief] an die Regierungsräte [Christian Ludwig August von Arnswaldt und Gotthelf Diedrich von Ende].) Von Rudolf Lenzing, 1924 (—>2064), S. 19. Vom 21. Dez. 1780. Vgl. Briefe 1992, Nr 532; nicht in Briefe 1939. (Korr. Tab. 1, Nr 37 bzw. 259.) Ein Beitrag zur Geschichte [ . . . ] . Vier ungedruckte Privatdrucke Mosers [ . . . ] ) - » 9 7 7 . (Stammesvettern. Ein unbekannter Brief Mosers.) —»978. (Tod des Gatten - andere unbekannte Briefe Mosers.) —>97#a.

877

Neues zu Justus Mosers Briefwechsel.) Von Werner Pleister, 1930 (->2149), S. 522 ff. In Vorbereitung zur Briefausgabe 1939 Auszüge aus Briefen an Thomas Abbt (entspr. Briefe 1939, Nrn 98, 97, 107, 103, dieser vollständig, 104 und 79; vgl. Briefe 1992, Nrn 300, 297, 315, 306, 310 und 271; Korr. Tab. 1, Nm 11, 10, 17, 14,15, 3, Datierung s. dort), an Jeannette Friderici (entspr. Briefe 1939, Nrn 183, 186, 191; vgl. Briefe 1992, Nrn 473, 476, 485; Korr. Tab. 1, Nrn 272, 273, 275, Datierung s. dort.).

878

(Die Wahl des Grafen Johann von Diepholz zum Bischof von Osnabrück im Jahre 1424/25.) Von E[rnst] A . B e i n s , 1937 (-^1970), S. 330 ff. Entspr. GA XIV, 1 Β, Nr 20, S. 250ff., ohne die vorausgehenden Anfänge; vgl. Kommentar GA XIV, 2, S. 86. Zahlreiche Erstdrucke Mosers in Briefe 1939 (->796) s. Korr. Tab. 1.

879

(Neue Möserbriefe.) Von Ernst Beins, 1939 (-h>2150), S. 47ff. Nach Erscheinen der Briefausgabe 1939 werden hier neun Briefe an die Freifrau von dem Bussche (vom Mai 1752-Mai 1754) nachgereicht; Themen sind Tod ihres Gatten Johann Friedrich von dem Bussche-Hünnefeld, postume Ehrungen ßr ihn etc. Vgl. Briefe 1992, Nrn 153, 156, 161-164, 175, 177, 182. (Korr. Tab. 1, Nrn 94, 95, 98-101, 106, 107, 112; Datierungen s. dort.) (Ungedruckte Briefe Mosers zur Ahnenprobenfrage.) —>979b.

(882)

Aus dem Nachlaß, unselbständig

880

(Zwei neue Möser-Briefe.) Von Ludwig Bäte, 1954 (^>2154).

329

An Wilhelm Niemann, vom 12. Nov. 1768 und (eine Tilgungsbescheinigung) von 22. Juli 1769. Vgl. Briefe 1992, Nrn 397, 405. (Korr. Tab. 1, Nrn 433, 434.)

880a

(Vermerk für Johann Heinrich Jung auf dem um den Druck von —»29 geschlagenen Quartblatt.) Von Wolfram Suchier, 1954 (-^2074), S. 19. «Etiam minuscula amicorum placent. Vale! Osn. d. 23. Sep. 1778. J. M.» Damit läßt sich das Erscheinungsjahr von 29 auf 1778 datieren. Vgl. Briefe 1992, Nr 494. (Korr. Tab. 1, Nr 343.)

880b

(Eigenhändiges Billet Mosers [ . . . ] an die Stadt (1765) [an Wilhelm Gerding].) Von Eberhard Crusius, 1955 H 1 2 0 3 ) , S. 5. Zitiert wird aus dem Brief entspr. Briefe 1992, Nr 323 (Korr. Tab. 1, Nr 299): « . . . Einige haben mit der Trauer angefangen; ich trage meinen schwarzen Rock ohnedem und weis nicht wie es andere machen. Unsere h. landra the wissen es auch nicht. Ergo macht es jeder so gut er glaubt . . . » . (Anlaß ist der Tod von Kaiser Franz I, gest. 18. Aug. 1765. Vgl. -> 995a-l.)

880c

([Albumeintragung] J[ustus] Christopher] F[riedrich] Warnecke.) Von Ludwig Bäte, 1961 (->1147), S. 112. «Vale proinde / plura non finit dotor / Abique hospes, ac. redi. Amico abeunti J. Moser.» Vgl. Briefe 1992, Nr 630. (Korr. Tab. 1, Nr 466.)

880d

([Brief an] Johannes Nikolaus Kindlinger, Sammler, Archivar und Historiograph [...].) Von Walter Gockeln, 1970 (-»2185), S. 152. Vom 7. Juli 1793; entspr. Briefe 1992, Nr 646. (Korr. Tab. 1, Nr 345.)

881

(Neue Möserbriefe.) Von Horst Meyer, 1973 (-»2155), S. 205 ff. Zum Inhalt -*2155. Vgl. Briefe 1992, Nrn 37 (statt Friderici: J. M. Meißner; —>2155), 478, 557, 604. (Korr. Tab. 1, Nrn 374, 262, 455, 52.) Und Brief von Frau Möser, Briefe 1992, Nr 85. (Korr. Tab. 3.)

881a

(Neue Möser-Briefe, 2. Folge.) Von Horst Meyer, 1974 (^2156), S.195 ff. Zum Inhalt ^2156. Vgl. Briefe 1992, Nrn 394, 483, 490, 588, 612, 622. (Korr. Tab. 1, Nm 310, 265, 439, 456, 459, 460.)

882

(Mosers Urteil über Goethes (3.Fassung).) Von Ulrike Sheldon, 1975 (-h>1592), S.261. Brief an seine Tochter Jenny, vom 20. Juli 1782. Vgl. Briefe 1992, Nr 556. (Korr. Tab. 1, Nr 453.)

Postume Drucke

330

882a

(882a)

(Zur Geschichte der Menschheit.) Von Peter Schmidt, 1975 ( - » 1869), S. 165. «Allgemeine Geschichte der Menschheit in Europa [ . . . ] » entspr. GA XIV, 1 B, S. 167: Nr 1 (Kennzeichnung im Inhaltsverzeichnis als bereits gedruckt - wie auch bei den WA -+882b bis c - fehlt in der GA).

882b

(Entwurf zur Vorrede 1 der .) Von Peter Schmidt, 1975 (-> 1869), S. 165 ff. «Wir müssen uns überhaupt den Zustand von Deutschland [ . . . ] » entspr. GA XIV, 1B, S. 176if., Nr 7 (vgl. Bern, zu -+882a).

882c

(Studien zur älteren Geschichte, erster Entwurf, zweiter Entwurf.) Von Peter Schmidt, 1975 (->1869), S. 168. «Jene summarische Darstellung der altern Geschichte [ . . . ] » entspr. XIV, 1 B, S. 171: das 1. und das 2. Frg. von Nr 3 (vgl. Bern, zu -+882a).

882d

GA

(Ergänzung in Mosers Handexemplar der OG 1, zu S. 17/1.) Von Peter Schmidt, 1975 (-^1869), S. 169 f. «Dieses ist der Mosaische Plan [ . . . ] » entspr. Variante GA XIV, 2, S. 29 (zu GA XIV, 1, S. 60). Faksimile dieser Hs auf der durchgeschossenen S. des Handexemplars (~>23) und die S. 17 dieses Ex. : S. 171.

883

(Stammbucheintragung für den ältesten Sohn Nicolais.) Von Brigitte Erker, 1991 Η>·1335), S. 19. «Die Welt ist zwar kein Jammer Thal [ . . . ] » , endet: «Zum freundschaftlichen Andenken / Pyrmont, d. 8. Jul. 1785 von J. Moser.» 6 Druckzeilen (und Faksimile). (Staatsbibl. Berlin Preuß. Kulturbesitz: Nachlaß Nicolai II. Bd. 6. Drittes Stammbuch von Samuel Nicolai.)

884

5.

entfällt.

Wiederabdrucke, unselbständig (Auswahl) Selbständige Publikationen Die weise [...] Regierung Seiner Königlichen Majestät in Preussen Friedrichs. 1741.

[...]

Η·ΐ·)

885

In: Justus Moser. Über die deutsche Sprache und Literatur. Hrsg. v. CARL SCHÜDDEKOPF. - Berlin 1 9 0 2 . S. X - X I I I . ( = Deutsche Literaturdenkmale. 122.)

(888b) 885a

331

Wiederabdrucke, unselbständig Dass. - Nendeln: Kraus Reprint 1968. S. X-XIII.

Ode. Am Tage des [...] wegen des vor hundert Jahren [...] geschlossenen Friedens [...] begangenen Jubelfestes aufgesetzt. (-+10.) 885A In: *Osnabrückische Zeitung Nr 25, v. 17. 1. 1921. (Mitgeteilt von DR. FRANKE.)

886

entfällt. Arminius. Ein Trauerspiel. 1749. (-+11.)

887

In: Osnabrücker Dichter und Dichtungen. Eine Anthologie in hochund niederdeutscher Sprache. Eingel. u. Zusammengest. v. JOSEPH RIEHEMANN. Osnabrück: Schöningh 1903. S. 25-31. [4. Handlung, 7. Auftritt, f f . ] Lettre à Mr. de Voltaire, [...] sur le Caractère du Dr. Martin Luther [...]. 1750. r->i3.)

888

In: Luther im Urteile bedeutender Männer. Zusammensgest. u. hrsg. V. RUDOLF ECKART. - Berlin: Kohler 1905. S. 53-56. [Dt.

Übersetzung;

gekürzt.] 888a

In: Martin Luther und die Reformation im Urteil des deutschen L u t h e r t u m s . V o n ERNST WALTER ZEEDEN. B d . 2: D o k u m e n t e

zur

inneren Entwicklung des deutschen Protestantismus von Luthers Tode bis zum Beginn der Goethezeit. - Freiburg: Herder 1952. S. 340-351. [Dt. Übersetzung; gekürzt.] 888b

In: Martin

Luther in der deutschen

bürgerlichen

Philosophie

1517-1845. Eine Textsammlung. Hrsg. v. WERNER SCHUFFENHAUER u n d KLAUS STEINER. - B e r l i n : A k a d e m i e - V e r l . 1983. S . 1 9 3 - 2 0 1 .

Übersetzung; gekürzt.] Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen. (->18.)

1761.

[Dt.

332

Postume Drucke

(889)

889

In: Deutscher Geist. Ein Lesebuch aus zwei Jahrhunderten. Bd 1. Neue, erw. Aufl. - Berlin, Frankfurt: Suhrkamp (1953). S. 45^63. [Gekürzt·]

889a

In: Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten. Ausgew., eingel. u. eri. v. LUDWIG ROHNER. Bd 1. - (Neuwied, Berlin): Luchterhand (1968). S. 109-142.

890

entfällt. (Osnabrückische Geschichte, Allgemeine Einleitung, 1768: Vorrede.) [Auszug]: Deutsche Geschichte. - In: Von deutscher Art und Kunst. (Herder.) (->689.)

891

(U.d.T.: Ansichten über deutsche Geschichte.) In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. Mit literargeschichtlichen Einleitungen, Biographien und Portraits. Bd 5. Klassische Periode. Zweiter Theil. - Hildburghausen: Bibliographisches Institut 1861. S. 868-874.

891a

In: *Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter. (1773). (Hrsg. von H. LAMBEL.) - Stuttgart: [Göschen] 1892. S. 113-123. (= Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts. 40/41.)

891b

Dass. - Nendeln: Kraus Reprint 1968. S. 113-123.

891c

In: *Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter. Getreu nach dem im Jahr 1773 [...] ersch. Erstdr. in Faks. hrsg. von HEINZ KINDERMANN. - Wien: Stephenson 1923.

891d

In: *Von deutscher Art und Kunst. Hrsg. v. EDNA PURDIE. - Oxford: Clarendon Press 1924.

891e

Dass. - Neuauflage 1964.

89 lf

entfällt. (Von deutscher Art und Kunst. Ausgew. und hrsg. von Joseph Bernhart. München: Langen [1926] ist eine Auswahlausgabe Herderscher Schriften, ohne den Moser-Beitrag.)

891g

In: *Die Aufklärung im deutschen Schrifttum. Hrsg. v. U. HAACKE. Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing 1932. S. 17. (= Lebendiges Schrifttum. 1.) [Kurzer Auszug.]

(892b)

Wiederabdrucke, unselbständig

333

891h

In: Die Idee des Volkes im Schrifttum der deutschen Bewegung von Moser und Herder bis Grimm. Hrsg. v. PAUL KLUCKHOHN. - Berlin: Junker und Dünnhaupt 1934. S. 14—21. [Auszüge.]

891i

In: Von deutscher Art und Kunst. Hrsg. v. H E I N Z KINDERMANN. Leipzig: Reclam 1935. S. 227-236. ( = Deutsche Literatur. Reihe Irrationalismus. 6.) [Auszüge.]

891k

*Dass. - 2. Aufl. 1966. (= Reclams Universal-Bibliothek. 328.)

8911

*Dass. - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1968.

891m In: *Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter. Nebst einem Aufsatz Goethes «Zum Shakespeare-Tag». Hrsg. mit einem Nachwort v. H E I N Z KINDERMANN. - Leipzig: Reclam [1942]. ( = Reclams Universal-Bibliothek. 7497/7498.) 891n

891O

In: *Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter. Herder, Goethe, Moser. Mit einem Nachwort v. CLAUS TRÄGER. - Leipzig: Reclam 1960. (= Reclams Universal-Bibliothek. 7497/7498.) In: *Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter. Hrsg. v. - Stuttgart: Reclam 1 9 6 8 . (= Reclams Universal-Bibliothek. 7 4 9 7 / 7 4 9 8 . )

H A N S DIETRICH IRMSCHER.

891p

Dass. - durchges. Aufl. 1977. S. 125-137. [Auszüge.]

891q

In: Idealismus und Nation. Zur Rekonstruktion des politischen Selbstbewußtseins der Deutschen. Von BERNARD W I L L M S . - Paderborn [u.a.]: Schöningh (1986). S.32-38. (= Philosophische Positionen. 3.) [Auszüge.] Osnabrückische Geschichte. 1780. H30.)

892

In: *Geschichte der deutschen Literatur mit ausgewählten Stücken aus den Werken der vorzüglichsten Schriftstellen von HEINRICH KURZ. Bd2. - Leipzig: Teubner 1856.

892a

Dass. - 2. Aufl. 1857. S. 794-796. [1. Teil, Abschn. 4, §§ 1-15],

892b

Dass. - 6. Aufl. 1873.

892c

(892c)

Postume Drucke

334

In: Denkmäler der deutschen Sprache von Haller bis jetzt. Eine vollständige Beispielsammlung zum sechsten und siebenten Zeitraum seines Leitfadens der Geschichte der deutschen Literatur von F. A. PiSCHON. Erster Teil. - Berlin: Duncker & Humblot 1845. S. 654-656. (= Denkmäler der deutschen Sprache von den frühesten Zeiten bis jetzt. 4.) [l.Teil, Abschn.5, §§2-4.] Ueber die deutsche Sprache und Litteratur. [...] (^33.)

1781.

893

In: Denkmäler der deutschen Sprache [ . . . ] von F. A. S. 657. [Auszug.] Zum Titel ->892c.

893a

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 874-888. Zum Titel -+891.

893b

In: Über die deutsche Literatur. Von Friedrich dem Großen. Übersetzt und mit Justus Mosers Gegenschrift hrsg. v. HEINRICH SIMON. Leipzig: Reclam [um 1887]. S. 68-89. Schüddekopf

PISCHON.

1845.

1902794.

893c

In: Der deutsche Genius. Ein Sammelwerk aus deutscher Vergangenheit und Gegenwart für Haus und Schule. Hrsg. v. H A N N S MARTIN ELSTER. - Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft [1926]. S. 455^159. [Auszug.]

893d

entfällt.

893e

In: Wert und Ehre deutscher Sprache in Zeugnissen. Hrsg. v. H U G O HOFMANNSTHAL. - (München): (Verlag der Bremer Presse) (1927). S. 72-74, 76-80. [Auszug.]

VON

893f

In: *Friedrich der Große. Über die deutsche Literatur [ . . . ] - Justus Moser. Über die Sprache und Literatur. Hrsg. v. BRUNO WEHNERT. Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing 1928. ( = Velhagen & Klasings deutsche Lesebogen. 98.)

893g

In: Die Selbstbefreiung des deutschen Geistes. Ein deutsches Lesebuch für die siebente Klasse. Bearb. v. FRIEDRICH HACKENBERG u. BERNHARD SCHWARZ. - Frankfurt/M.: Diesterweg; Frankfurt/M.: Salle 1940. S. 97-101. [Auszug.]

(893s)

Wiederabdrucke, unselbständig

335

893h

In: Hirts Deutsches Lesebuch. Hrsg. V. JOHANNES EILEMANN [ u . A . ] . 7. Teil: Klasse 7. Ausg. A: Oberschulen für Jungen. - Breslau: Hirt 1940. S. 166-167. [Auszug.]

893i

Dass. - Ausg. B: Oberschulen für Mädchen. S. 156-159.

893k

In: Ewiges Volk. Ein Lesebuch für höhere Schulen. Hrsg V. E. SABLOTNY u. A. S C H M U D D E . Bd 7. - Leipzig: Quelle & Meyer 1940. S. 100-108. [Gekürzt.]

8931

In: Deutsches Lesebuch für höhere Schulen. Hrsg. v. WILHELM KALLBACH. Klasse 7 . 3 . Aufl. - Berlin: Weidmann 1 9 4 2 . S. 2 0 7 - 2 1 1 . [Gekürzt.]

893m (U.d.T.: Goethes Absicht im .) In: Ein deutsches Lesebuch. Hrsg. v. WALTHER KILLY. Bd 1. Auf dem Wege zur Klassik. - Frankfurt, Hamburg: Fischer 1962. S. 210-212. (= Zeichen der Zeit. 1.) 893n

Dass. - 2. Aufl. 1964. S. 98-101. [Auszug.]

893o

Dass. - (Darmstadt, Neuwied): Luchterhand (1981). S. 221-223. [Auszug.]

893p

In: Friedrich der Große. De La Littérature Allemande. FranzösischDeutsch. Mit der Möserschen Gegenschrift. Kritische Ausgabe v. CHRISTOPH GUTKNECHT u. PETER KERNER. - Hamburg: Buske (1969). S.121-140.

893q

(U.d.T.: Goethes Absicht im «Götz».) In: Wort und Sinn. Lesebuch für den Deutschunterricht. Oberstufe. - Paderborn: Schöningh (1973). S. 144-146. [Auszug.]

893r

In: Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. Teil 1. 1773-1832. Hrsg., eingel. u. komm. v. KARL ROBERT MANDELKOW. - München: Beck (1975). S. 89-94. [Gekürzt.]

893s

In: Auseinandersetzung mit Shakespeare. Texte zur deutschen Shakespeare-Aufnahme von 1740 bis zur Französischen Revolution. Bearb. u. eingel. v. WOLFGANG STELLMACHER. - Berlin: Akademie-Verlag 1976. S. 175-180. [Gekürzt.]

893t

(893t)

Postume Drucke

336

In: Shakespeare-Rezeption. Die Diskussion um Shakespeare in Deutschland. I. Ausgewählte Texte von 1741 bis 1788. Hrsg. v. HANSJÜRGEN BLINN. - (Berlin): Schmidt (1982). S. 152-153. [Auszug.]

Gedichte Siehe auch Kohlschmidt 1938. Zum Titel

1735.

Das Glück der Morgenstunden. (->643.) 894

In: Gedichte 1770-1800. Nach den Erstdrucken in zeitlicher Folge. Hrsg. v. GERHART PICKERODT. - (München): Deutscher Taschenbuch Verlag (1970). S.42. (= Epochen der deutschen Lyrik. 6.)

894a

In: Osnabrücker Tageblatt vom 21. Februar 1939. S. 8. An Doris. (-+644.)

894b

In: Osnabrücker Tageblatt vom 21. Februar 1939. S. 8.

Patriotische Phantasien und Zugehöriges (1764-1792) [Die Titelangaben entsprechen den Titeln der Erstdrucke in den schen Intelligenz-Blättern. In Klammern angeführte Titelangaben abweichende Titel der Buchausgabe der Patriotischen Phantasien.]

Osnabrückibezeichnen

Schreiben einer bejahrten Matrone, wegen der Schminke. 49.) 894A In: Schreiben einer bejahrten Matrone, wegen der Schminke. Zu einem bisher unbekannten Beitrag Justus Mosers. Von BRIGITTE ERKER. In: OM (Osnabrück) 99 (1994), S. 206-208. Zum Titel -> 1855A. Die [hiesigen] Häuser des Landmanns [...] sind in ihrem Plan die besten. (-+54B.) 895

In: Sonderbares Land. Ein Lesebuch von westfälischer Art und Kunst. Hrsg. v. JOSEF BERGENTHAL. - Münster: Regensberg 1955. S. 1 0 4 - 1 0 5 .

337

(897c)

Wiederabdrucke, unselbständig

895a

Dass. - 4. erw. Aufl. - Münster: Regensberg (1967). S. 92-93.

895b

(U. d. T. : Das niedersächsische Bauernhaus.) In: Niedersächsisches Lesebuch. Ausgew. u. eingel. v. JÜRGEN EYSSEN und DIETMAR STORCH. (Hildesheim): Gerstenberg (1983). S. 220-221. Die Spinn-stube eine Osnabrückische Geschichte. (~*57.)

896

In: National-Bibliothek der Deutschen Klassiker. Eine Anthologie in 100 Bänden. Bd. 45. Justus Moser und J. K. F. Manso. - Hildburghausen, New York: Bibliographisches Institut o. J. [1856]. S. 9-22.

896a

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 743-752. Zum Titel ->891. Also sollen die deutschen Städte sich mit Genehmigung ihrer Landesherrn [...]. (~»72.)

897

In: [FRIEDRICH LIST]: Teutschlands Forderungen an den ersten teutschen Bundestag. Handlung und Schiffahrt betreffend. Ein Auszug aus einem größeren Werk über Teutschlands Selbstständigkeit. - In: Württembergisches Archiv (Heidelberg) 1 ( 1 8 1 6 ) H. 2, S. 20-22. [Auszüge.]

897a

In: [FRIEDRICH LIST]: Justus Moser über Handelsvereine. - In: Organ für den deutschen Handels- und Fabrikantenstand (Stuttgart) 1 (1819) Nr 2, S. 12-14.

897b

In: Unsere nationalen Erzähler von Luther bis Bismarck. Ein Hausbuch für das deutsche Volk. Von GEORG MOLLAT. - Osterwieck: Zickfeldt 1923. S. 70-73.

897c

In: Nützliche Beilagen zum Osnabrücker Intelligenzblatt. Nachdruck von Ausgaben aus den Jahren 1876-1878 [sie] [1766-1768]. Hrsg. v. HEINRICH W I T T E . - Nürnberg: Medien & Kultur 1980. [Faksimiledruck: originale, keine durchlaufende Seitenzählung.J Reicher Leute Kinder sollten ein Handwerk lernen. (-+78.)

Postume Drucke

338

(898)

898

In: National-Bibliothek der Deutschen Klassiker. o.J. [1856]. S.86100. Zum Titel —» 896.

898a

In: Lesebuch zur Erziehungswissenschaft. Von furt a. M.: Diesterweg 1940. S. 149. [Gekürzt.]

JOSEF D O L C H .

Frank-

Das Glück der Bettler. (—*101.) 899

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 783-786. Zum Titel ->890.

899a

In: Versäumte Lektionen. Entwurf eines Lesebuchs. Hrsg. v. PETER GLOTZ und WOLFGANG R . LANGENBUCHER. - (Gütersloh): Mohn (1965). S. 229-231.

899b

In: ,Das Glück der Bettler'. Justus Moser und die Welt der Armen. [ . . . ] Von MANFRED RUDERSDORF. Münster (1995). Anlage 1. S . (333)-335. Zum Titel 1201A. Etwas zur Verbesserung der Armen-Anstalten. (->109.)

900

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 768-769. Zum Titel —>891.

900a

In: ,Das Glück der Bettler'. Justus Moser und die Welt der Armen. 1995. Anlage 2. S. 335-340. Zum Titel -> 1201A. Vorschlag zur Versorgung alter Bediente. (->118.)

900A

In: Aufklärung und Rokoko. Hrsg. v. O T T O F . BEST. - Stuttgart: Reclam ( 1 9 7 6 ) . S. 2 5 1 - 2 5 3 . ( = Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. 5.) Osnabrückischer Wechselcurs vom December 1767. H120.)

900B In: Deutsche Monatshefte, Berlin, 1873, S. 312.

(903)

Wiederabdrucke, unselbständig

339

Vom Gläubiger und Schuldner. (Vom Gläubiger und landsäßigen Schuldner.) (—*125.) 900C In: Nützliche Beilagen zum Osnabrücker Intelligenzblatt. Nachdr. 1980. Zum Titel —>897c. Die gute selige Frau. (->140.) 901

In: *Ein deutsches Lesebuch. Hrsg. v. 1962. Zum Titeln893m.

901a

Dass. - 2. Aufl. 1964. S. 98-101.

901b

Dass. - (Darmstadt, Neuwied): Luchterhand (1981). S. 107-110.

901c

In: 18. Jahrhundert. Texte und Zeugnisse. Hrsg. v. WALTHER KILLY in Verb, mit CHRISTOPH PERELS. Teilbd 1. - München: Beck 1983. S. 179-181. (= Die deutsche Literatur. 4.)

901d

entfällt.

901e

In: TS - Texte für die Sekundarstufe. Ausgabe für Gymnasien. 10. Jahrgangsstufe. Hrsg. v. WALTHER KILLY und KLAUS GERTH. (Hannover): Schroedel (1983). S. 130-133.

901f

( U . d . T . : Die ideale Verblichene.) In: Frauen. Ein historisches Lesebuch. Hrsg. v. ANDREA VAN DÜLMEN. - München: Beck (1988). S. 110-112. [Gekürzt.]

WALTHER KILLY.

Bd. 1. [ . . . ]

Die allerliebste Braut. (->142.)

902

In: National-Bibliothek der Deutschen S. 37-46. Zum Titel -+896.

Klassiker. o.J.

[1856].

Schreiben eines alten Rechtsgelehrten über das sogenannte Allegiren. (-+144.) 903

In: Denkmäler der deutschen Sprache [...] von F. A. PISCHON. 1845. S. 652-654. Zum Titel -+892c.

340

(904)

Postume Drucke

Antwort auf verschiedene Vorschläge wegen einer Kleiderordnung. (^147.) 904

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 830-832. Zum Titel -+891.

904a

( U . d . T . : . . . die erste Stütze des Staates.) - In: Niedersächsisches Lesebuch. 1983. S. 221-222. Zum Titel ~^895b. Schreiben einer Hofdame an ihre Freundin auf dem Lande. (-+151.)

905

In: Proben der deutschen Prosa seit dem Jahre MD von W I L H E L M Bd 2. - Basel: Schweighauser 1843. Sp. 299-302. ( = Deutsches Lesebuch. 3, 2.)

WACKERNAGEL.

905a

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 828-830. Zum Titel -+891.

905b

In: Sturm und Drang. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Von KLAUS HERRMANN und JOACHIM M Ü L L E R . - Weimar: Thüringer Volksverlag 1954. S. 426-428. (= Lesebücher für unsere Zeit.) Trostgründe über den zunehmenden Mangel des Geldes. (—>155.)

906

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 769-771. Zum Titel -^•891.

906a

In: National-Bibliothek der Deutschen Klassiker, o. J. [1856], S. 9-22. Zum Titel —>896.

906b

In: Proben der deutschen Prosa seit dem Jahre MD von 1843. Sp. 302-306. Zum Titel -* 905.

WILHELM

WACKERNAGEL.

906c

In: *Geschichte der deutschen Literatur [...] von 1856. Zum Titel-*892.

906d

Dass. - 2. Aufl. 1857. S. 740-741.

906e

Dass. - 6. Aufl. 1873. S. 740-741.

HEINRICH KURZ.

(906D)

Wiederabdrucke, unselbständig Deutschen

341

906f

In: National-Bibliothek der S. 73-78. Zum Titel->896.

Klassiker.

o.J.

[1856],

906g

In: Nützliche Beilagen zum Osnabrücker Intelligenzblatt. Nachdr. 1980. Zum Titeln897c. Johann konnte nicht leben. Eine alltägliche Geschichte. f->158.)

906A

In: *Geschichte der deutschen Literatur [...] von 1856. Zum Titel ^892.

HEINRICH KURZ.

906Aa Dass. - 2 . Aufl. 1857. S. 741-742. 906Ab Dass. - 6 . Aufl. 1873. 906Ac In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 825-828. Zum Titel —*891. Von Verbesserung der Brauanstalten in hiesigem Stifte. e>159.) 906B In: Nützliche Beilagen zum Osnabrücker Intelligenzblatt. Nachdr. 1980. Zum Titel-*897c. Aufgabe [Griising.] (-+160.) 906C In: Nützliche Beilagen zum Osnabrücker Intelligenzblatt. Nachdr. 1980. Zum Titel -+897c. Das abgeschaffte Herkommen. Eine lehrreiche Geschichte. H167.) 906D In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 756-759. Zum Titel —*891. Etwas zur Verbesserung der Intelligenz-Blätter. (-+168.)

342 907

Postume Drucke In: National-Bibliothek der Deutschen S. 70-72. Zum Titel -+8%.

(907) Klassiker. o.J.

[1856],

Von dem Verfall des Handwerks in kleinen Städten. E->no.)

908

In: * Klassenbuch 1. Ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in Deutschland 1756-1850. Hrsg. v. HANS MAGNUS ENZENSBERGER [ u . A . ] , Darmstadt, Neuwied: Luchterhand 1972.

908a

Dass. - 7. Aufl. 1980. S. 49-51.

908b

In: Nützliche Beilagen zum Osnabrücker Intelligenzblatt. Nachdr. 1980. [4. Fortsetzung] Zum Titel -»897c. Gedanken über den westphälischen

Leibeigenthum.

(->174.)

909

In: Nützliche Beilagen zum Osnabrücker Intelligenzblatt. Nachdr. 1980. [3.Fortsetzung] Zum Titeln897c. Von der Armenpolicey unser Vorfahren. f-> 187.)

909A In: ,Das Glück der Bettler'. Justus Moser und die Welt der Armen. 1995. Anlage 3. S. 341-344. Zum Titel 1201A. Die Politick der Freundschaft. (-+191.) 909a

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 768-769. Zum Titel ->891.

909b

In: Unsere nationalen Erzähler von Luther bis Bismarck. Von MOLLAT. 1923. S. 68-70. Zum Titel -*897b.

909c

In: Deutsche Spott- und Streitschriften. Hrsg. v. F. M. SCHEID!·. - Stuttgart: Klett 1940. S. 146-149.

910

entfällt.

GEORG

REIFFER-

343

Wiederabdrucke, unselbständig

(913)

Schreiben an den Herrn Schulmeister im 20sten Stück. (Schreiben eines reisenden Gasconiers an den Herrn Schulmeister.) f->200.) 911

In: Deutsche Prosa im 18. Jahrhundert. Ausgewählte Texte zur Geschichte des deutschen Stils vom Barock bis zur Klassik. Hrsg. v. KURT M A Y . - Berlin: Junker & Dünnhaupt 1 9 3 7 . S. 6 6 - 6 9 . Gründe, warum sich die alten Sachsen der Bevölkerung haben. (-+203.)

911A In: Proben der deutschen Prosa seit dem Jahre MD von WACKERNAGEL. 1843. Sp. 306-310. Zum Titel -> 905.

widersetzt

WILHELM

Schreiben des Herrn V..... (Schreiben des Herrn v. H...) (-+214.) 911B In: Proben der deutschen Prosa seit dem Jahre MD von WACKERNAGEL. 1843. Sp. 310-313. Zum Titel 905.

WILHELM

Schreiben einer Dame an ihren Capellan über den Gebrauch ihrer Zeit. (->218.) 912

In:

18.

Jahrhundert. Texte und Zeugnisse. Hrsg. v. Zum Titel -> 901c.

WALTHER KILLY

[ . . . ] . 1983. S. 176-178.

912a

912b

In: Liebe, Tugend und Verbrechen. Unterhaltungsliteratur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. M A R I O N BEAUJEAN. - München: Winckler (1987). S. 5-11. (U.d.T.: Die Tage gehen mir so langsam...) In: Frauen. Hrsg. v. 1988. S . 120-122. [Gekürzt.] Zum Titel 901f .

ANDREA VAN D Ü L M E N .

Ueber die Art und Weise wie unsre Vorfahren die Processe abgekürzt haben. (->225.) 913

In: Proben der deutschen Prosa seit dem Jahre MD von 1843. Sp. 313-324. Zum Titel->905.

WACKERNAGEL.

WILHELM

Postume Drucke

344

(913A)

Von dem Faustrechte. (Der hohe Styl der Kunst unter den Deutschen.) (->230.) 913A In: Beispielsammlung zur Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. Von J O H A N N JOACHIM ESCHENBURG. Bd. 8 . 2 . Abt. - Berlin, Stettin: Nicolai 1795. S. 446-451. Aufgaben. [Umwandlung der, Gefalle'. ...] (Sollen Gelehrte Kriminalurtheile sprechen?) (->232(2).) 913B In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 839-843. Zum Titel -»891. Schreiben einer Frauen an ihren Mann im Zuchthause. (—>235.) 914

In: Sturm und Drang. Von KLAUS HERRMANN und 1954. S. 428-430. Zum Titel -» 905b. Aufmunterung (->243.)

JOACHIM MÜLLER.

und Vorschlag zu einer westphälischen Biographie.

9Ί4Α In: Leben Justus Mosers von Friedrich Nicolai. [...] Nachdruck von H E N N I N G BUCK. 1 9 9 4 , Anhang. (Faksimile.) Zum Titel -» 1139f. Ueber die Erziehung der Landleute Kinder. (Über die Erziehung der Kinder auf dem Lande.) (—>267.) 915

In: Walter Benjamin: Gesammelte Schriften. Bd 4,2. Hrsg. v. TILLMAN REXROTH. - (Frankfurt/M.): Suhrkamp (1972). S. 847. [Auszug.] Sie tanzte gut und kochte schlecht. (-+284.)

915A In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 768-769. Zum Titel -+891.

(917a)

Wiederabdrucke, unselbständig

345

Gedanken eines Landmanns über die Klagen wegen der Erndte. (Ein Patriot muß vorsichtig in seinen Klagen bey Landplagen seyn.) C-»294.) 915B In: Unsere nationalen Erzähler von Luther bis Bismarck. Von G e o r g M o l l a t . 1923. S. 73-74. Zum Titel ->897b. Die Abmeyerung oder der Stof zu einem ländlichen Trauerspiel (Die Abmeyerung, eine Erzählung.) (-+297.)

[...]

915C In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 752-754. Zum Titel -+891. Ueber die [...] Schande der Huren (—* 314.)

[...].

915D (U.d.T.: Regarding the diminished disgrace of whores [...].) In: History of European Ideas, Vol. 10 (1989), Nr 1, S. 89-93. (Ed. by Jerry Z. Muller.) Die moralischen Vortheile der Landplagen. (->315.) 916

In: Beispiele von allen Arten des deutschen Prosaischen Styles. [...]. Leipzig: Schwickert 1799. S. 112-116.

916a

In: National-Bibliothek der S. 53-57. Zum Titel -+896.

916b

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 818-820. Zum Titel -+891.

Deutschen

Klassiker.

o.J.

[1856].

Keine Beförderung nach Verdiensten. An einen Officier. (-+321.) 917

In: Die literarische Gesellschaft (Hamburg) 1 (1915) H. 3, S. 21-24.

917a

( U . d . T . : No Promotion Based on Merit. [Engl. Übersetzung.]) In: Journal of Public Law (Atlanta) 12 (1963) H. 1, S. 190-192.

Postume Drucke

346

917b

(917b)

In: Wort und Sinn. Lesebuch für den Deutschunterricht. (1973). S. 142-144. Zum Titeln893q. Ein bewehrtes Mittel wider die böse Laune von einer Dame auf dem Lande. (->326.)

918

(U. d. T.: Ein gutes Mittel wider die böse Laune. Von einer Dame auf dem Lande.) In: Rot und Schwarz. Ein Almanach für Bücherfreunde. Lebendiges XVIII. Jahrhundert. Ausgew. v. FRIEDO LAMPE. - (Leipzig): (Brandstetter) 1933. S.9-11. Gedanken über den jetzigen Hang zu allgemeinen Gesetzen und Verordnungen. (Der jetzige Hang zu allgemeinen Gesetzen und Verordnungen ist der gemeinen Freyheit gefährlich.) (-+333.)

919

In: *Geschichte der deutschen Literatur [ . . . ] von 1856. Zum Titel -+892.

919a

Dass. - 2. Aufl. 1857. S. 742-743.

919b

Dass. - 6. Aufl. 1873.

919c

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 864-867. Zum Titel -+891.

919A In: Le romantisme politique [ . . . ] par [Auszug.] Zum Titel —> 1920.

HEINRICH KURZ.

JACQUES D R O Z .

1963. S.49f.

Schreiben eines reisenden Gasconiers an seinen Wirth in Westphalen. (Schreiben eines reisenden Parisers an seinen Wirth in Westfalen.) (-+•350.) 920

( U . d . T . : Schreiben eines reisenden Franzosen an seinen Wirth in Westphalen.) In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 760-762. Zum Titel -+891. Die wahre (—>359.)

Gewissenhaftigkeit.

921

347

Wiederabdrucke, unselbständig

(923B)

In: Kleinste Prosa der deutschen Sprache. Texte aus acht Jahrhunderten. Hrsg. v. ERNST-JÜRGEN DREYER. - München: Hueber ( 1 9 7 0 ) . S.265-266.

921a

In: Deutsche Anekdoten. Hrsg. v. (1976). S. 14-16.

JÜRGEN H E I N .

- Stuttgart: Reclam

Der Staat mit einer Pyramide verglichen. Eine erbauliche Betrachtung. (—>367.) 922

In: Deutsches Staatsdenken im 18. Jahrhundert. Hrsg. und eingel. v. GEORG LENZ. - (Neuwied, Berlin): Luchterhand ( 1 9 6 5 ) . S. 2 7 3 - 2 7 5 . (= Politica. 23.)

922a

In: ""Klassenbuch 1. Hrsg. v. 1972. Zum Titel->908.

922b

Dass. - 7. Aufl. 1980. S. 16-19.

HANS MAGNUS ENZENSBERGER

[u.a.].

Eine Probe des neuesten Geschmacks. (Das englische Gängen.) (-+378.) 923

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 832-834. Zum Titel -+891.

923A In: SIEGMAR GERNDT: Idealisierte Natur. Die literarische Kontroverse um den Landschaftsgarten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Stuttgart: Metzler (1981). S.82f. Zum Titel -> 1826. Johann, seyd doch so gut! (^407.) 923B In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 754-756. Zum Titel -+891. Der alte Onkel. (Der alte Rath.) (-*412.)

348

Postume Drucke

(924)

924

In: National-Bibliothek der Deutschen S. 63-65. Zum Titel -+896.

Klassiker. o.J.

[1856].

924a

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 814-815. Zum Titel —>891.

924b

In: Beispielsammlung zur Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. Von JOHANN JOACHIM ESCHENBURG. 1795. S. 60-61. Zum Titel —» 913a. Der junge Vetter. (Der junge Rath.) r->413.)

925

In: National-Bibliothek der Deutschen S. 66-69. Zum Titel -+896.

Klassiker. o.J.

925a

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 816-817. Zum Titel -+891.

925b

In: Beispielsammlung zur Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften. Von JOHANN JOACHIM ESCHENBURG. 1795. S. 62-64. Zum Titel —» 913a. Schreiben einer Mutter an einen philosophischen (-+416.)

[1856].

Kinder-Lehrer.

926

In: Lesebuch zur Erziehungswissenschaft. Von S. 147F. [Gekürzt.] Zum Titel 898a.

926a

In: Heilmanns Quellenbuch der Pädagogik. Hrsg. v. JOHANNES W I L HELMSMEYER u. HERMANN PIXBERG. 5., erw. Aufl. - Dortmund: Crüwell 1955. S. 174-175.

JOSEF D O L C H .

1940.

Die Ehre nach dem Tode. (->418.) 926b

In: Leben Justus Mosers von Friedrich Nicolai. [...] Nachdruck von 1994, Anhang. (Faksimile.) Zum Titel —* 1139f.

HENNING BUCK.

Es ist allezeit sicherer Orginal als Copey zu seyn. (-+455.)

(930c)

349

Wiederabdrucke, unselbständig

926A In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 764-768. Zum Titel -+891. Das leichteste Mittel um zu gefallen. (->456.) 927

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 768-769. Zum Titel —>891.

927a

In: Allerlei Spielraum. Feuilletons aus 225 Jahren. Hrsg. v. K N O B L O C H . - (Berlin): Der Morgen (1973). S. 27-28.

HEINZ

Das war der Cammerjungfer recht. (->460.) 928

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 789-792. Zum Titel 891. Eine Erzählung wie es viele gibt. H·461.)

929

In: National-Bibliothek der Deutschen Klassiker. o.J. S. 33-36. Zum Titel -+896.

[1856].

929a

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 797-799. Zum Titel —>891. Die Erziehung mag wohl sclavisch seyn. (-+467.)

930

In: *Geschichte der deutschen Literatur [...] von 1856. Zum Titel-*892.

930a

Dass. - 2. Aufl. 1857. S. 743-744.

HEINRICH K U R Z .

930b Dass. - 6. Aufl. 1873. 930c

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 796-797. Zum Titel —>891.

Postume Drucke

350

(930d)

930d

In: Lesebuch zur Erziehungswissenschaft. Von S. 148 f. [Gekürzt.] Zum Titel 926.

930e

In: Heilmanns Quellenbuch der Pädagogik. 1955. S. 175-176. Zum Titel —» 926a.

JOSEF D O L C H .

1940.

Also sollte jeder Gelehrter ein Handwerk lernen. (-+471.) 931

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 847-850. Zum Titel ->891.

931a

In: Aufklärung und Rokoko. Hrsg. v. Zum Titel -» 900A.

O T T O F. BEST.

1976. S. 247-251.

Nachricht von den Streitigkeiten der ehemaligen deutschen und englischen Handels Compagnie. H 478.) 932

In: [FRIEDRICH LIST]: Teutschlands Forderungen an den ersten teutschen Bundestag. [...] (Heidelberg) 1 (1816) H.2, S. 36-38. [Auszüge.] Zum Titel 897. Der erste Jahreswechsel eine Legende. (->486.)

933

In: National-Bibliothek der Deutschen Klassiker. o.J. [1856], S.2326. Zum Titel -+896.

933a

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 823-825. Zum Titel -+•891.

933b

In: Stimme Westfalens. Poesie und Prosa. Eine Auswahl. Hrsg. v. und HANS THIEKÖTTER. - (Honnef): Peters (1956). S. 47-51. KARL SCHULTE KEMMINGHAUSEN

933c

Dass. - 2. Aufl. 1979. Sollte man nicht jedem Städtgen seine besondere politische Verfassung geben? (-+488.)

(936b) 934

Wiederabdrucke, unselbständig

351

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 843-846. Zum Titel ->891. Der Werth der Complimente. Schreiben einer Witwe. (—'499.)

934A In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 809-811. Zum Titel -»891. So mag man auch noch im Alter lieben. (—*512.) 934B In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 793-796. Zum Titel ->891. Der Schulze und der Seiltänzer. Eine Erzählung. (Die Regeln behalten immer ihren großen Wert. Eine Erzählung.) (->514.) 935

In: Deutsches Stil-Musterbuch mit Erläuterungen und Anmerkungen von DANIEL SANDERS. - Berlin: Müller 1 8 8 6 . S. 1 9 . [Gekürzt.]

935a

In: Litteraturgeschichte des Rheinisch-Westfälischen Landes von GUSTAV KOEPPER. - Elberfeld: Lucas [1898], S . 2 0 .

935b

In: Unsere nationalen Erzähler von Luther bis Bismarck. Von MOLLAT. 1 9 2 3 . S . 7 4 - 7 5 . Zum

GEORG

Titeln897b.

Ueber der [ = die] verfeinerten Begriffe. (—>516.) 936

In: Wert und Ehre deutscher Sprache [...]. Hrsg. v. MANNSTHAL. 1927. S. 80. Zum Titel ~^893e.

936a

In: *Deutsches Lesebuch. Von Luther bis Liebknecht. Hrsg. v. STEPHAN H E R M L I N . - Leipzig: Reclam 1976.

936b

Dass. - (München): Deutscher Taschenbuch Verlag (1981). S.142146.

H U G O VON H O F -

352

Postume Drucke

(937)

Grosse Herrn dürfen keine Freunde haben wie andre Menschen. (—>528.) 937

In: Unsere nationalen Erzähler von Luther bis Bismarck. Von MOLLAT. 1 9 2 3 . S . 7 5 - 7 6 . Zum Titel -+897b.

[...]

GEORG

Schreiben einer Dame an ihren hitzigen Freund. (~*531.) 937A (U. d. T.: Schreiben einer Dame an ihren jähen Freund.) In: NationalBibliothek der Deutschen Klassiker, o. J. [1856]. S. 47-52. Zum Titel -+896. Wozu der Putz diene? Ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter. (-+548.) 938

In: Beispiele von allen Arten des deutschen Prosaischen Styles. [...] 1799. S. 67-71. Zum Titel -+ 916.

938a

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 811-812. Zum Titel -+891. Vorschlag wie die Kirchhöfe aus der Stadt zu bringen. (^549.)

939

In: National-Bibliothek der Deutschen S. 79-85. Zum Titel -+896.

Klassiker.

o.J.

[1856],

Es sollen die künftigen Beyträge die Anzeigen der neuesten Moden [...] (Es sollten die Wochenschriften auch die Anzeigen der neuesten Moden enthalten. Schreiben von Amalien.) (-+551.) 939A In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 858-867. Zum Titel —>891. Der Wirth muß vorauf. Von einer Landwirthin! (-+555.)

(943a) 940

Wiederabdrucke, unselbständig

353

In: *Report einer . Zeugnisse und Berichte 17501 8 0 5 . Hrsg. v. PETER LAHNSTEIN. - Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer 1970.

940a

Dass. - 2. Aufl. 1971. S. 298-299. Ueber die Sittlichkeit der Vergnügungen. (-+559.)

941

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 837-839. Zum Titel ->891. Warum bildet sich der deutsche Adel nicht nach dem englischen? (-+•560.)

941A In: Ueber den deutschen Adel, über Ritter-Sinn und Militair-Ehre. (Nebst Beilagen von Mosers, Hallers und Rehbergs Schriften. Hrsg. v. FRIEDRICH CHRISTOPH PERTHES u n d [FRIEDRICH DE LA M O T T E - ] F O U -

QUÉ. - Hamburg 1819). Beilage A. Schreiben einer alten Ehefrau an eine junge (-+565.)

Empfindsame.

942

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 853-858. Zum Titel -+•891.

942a

In: Deutsches Lesebuch. Hrsg. v. H U G O VON HOFMANNSTHAL. - München: Verlag der Bremer Presse (1922). S. 34-39.

942b

In: Der deutsche Genius. Hrsg. v. S. 230-232. Zum Titel -+893c.

1926.

HANNS M A R T I N ELSTER.

Wie man zu einem guten Vortrage seiner Empfindungen (-+571.)

gelange.

943

In: National-Bibliothek der Deutschen S. 27-32. Zum Titel -+896.

Klassiker. o.J.

[1856],

943a

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 800-803. Zum Titel -+•891.

Postume Drucke

354

(943b)

943b

In: Deutsches Stil-Musterbuch mit Erläuterungen und Anmerkungen hrsg. von DANIEL SANDERS. - Berlin: Müller 1886. S. 22-24. Zum Titel -»935.

943c

In: Imprimatur (Weimar) 8 (1938) S. 148-150. lieber das Kunstgefühl. An einen Weinhändler. (—>575.)

944

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 803-806. Zum Titel -+891.

944a

In: Vom Laienurteil zum Kunstgefiihl. Texte zur deutschen Geschmacksdebatte im 18. Jahrhundert. Ausgew. u. mit einer Einleitung hrsg. v. ALEXANDER VON BORMANN. - Tübingen: Niemeyer (1974). S. 160-164. (= Deutsche Texte. 30.) Etwas zur Policey der Freuden für die Landleute. (->576.)

945

In: National-Bibliothek der Deutschen S. 101-106. Zum Titel -+896.

Klassiker. o.J.

[1856].

945a

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 806-809. Zum Titel —>891. Der Autor am Hofe. Schreiben einer Hofdame. (—>578.)

946

In: 18. Jahrhundert. Texte und Zeugnisse. Hrsg. v. [...]. Teilbd 2. 1983. S.928-930. Vgl. -+901c.

WALTHER KILLY

Etwas zur Naturgeschichte des Leibeigenthums. (->591.) 947

(U. d.T.: Die Leibeigenschaft.) In: Vernunft ist immer republikanisch. Texte zur demokratischen Tradition in Deutschland 1747-1807. Von HANS SCHÜTZ. 2 . , erw. Aufl. - (Modautal-Neunkirchen): Anrieh (1980). S. 140-142.

[Gekürzt.]

Wiederabdrucke, unselbständig

(950a)

355

Ueber den Unterschied einer christlichen und bürgerlichen Ehe. (-+593.) 947A In: Was ist Aufklärung? Beiträge aus der Berlinischen Monatsschrift. In Zusammenarberit mit MICHAEL ALBRECHT ausgew., eingel. u. mit Anm. versehen v. NORBERT HINSKE. 3., erg. Aufl. - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1981. S. 125-131. Von den Militärehen der Engländer. (-+606.)

947B In: Was ist Aufklärung? 1981. S. 131-133. Zum Titel —>947A. Also soll der handelnde Theil der Menschen nicht wie der speculirende erzogen werden. (-+613A.) 948

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 834-837. Zum Titel —*891. Toleranz und IntoleranzH·614.)

949

In: Literaturgeschichte des Rheinisch-Westfälischen Landes [ . . . ] [1898]. S. 20. [Auszug.] Zum Titel -+935a.

949a

In: Unsere nationalen Erzähler von Luther bis Bismarck. Von MOLLAT. 1923. S. 76. Zum Titel -+897b.

GEORG

Ueber das Recht der Menschheit, als den Grund der neuen französischen Constitution. r->625.) 950

In: Deutsches Staatsdenken im 18. Jahrhundert. Hrsg. [ . . . ] v. LENZ. (1965). S. 283-287. Zum Titel-+922.

950a

( U . d . T . : Eigentum und Menschenrecht.) In: Kritik der Revolution. Theorie des deutschen Frühkonservatismus 1790-1810. Von JÖRN GARBER. Bd 1: Dokumentation. - Kronberg: Scriptor 1976. S. 185-192. (= Monographien Literaturwissenschaft. 6.)

GEORG

356

Postume Drucke

(951)

Etwas zur Vertheidigung des sogenannten Aberglaubens unsrer Vorfahren. (-+626.) 951

In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. 1861. S. 820-822. Zum Titel -+891. Ueber das Recht der Menschheit, in sofern es zur Grundlage eines Staates dienen kann. (-+630.)

952

In: Deutsches Staatsdenken im 18. Jahrhundert. Hrsg. [...] v. LENZ. (1965). S. 287-291. Zum Titel ^922.

GEORG

Wann und wie mag eine Nation ihre Konstitution verändern? H·631.) 953

In: Deutsches Staatsdenken im 18. Jahrhundert. Hrsg. [...] v. LENZ. (1965) S.275-278. Zum Titel-*922.

953a

In: Die Französische Revolution im Spiegel der deutschen Literatur. Hrsg. v. CLAUS TRÄGER unter Mitarbeit v. FRAUKE SCHAEFER. - Leipzig: Reclam 1975. S. 49-51. [Gekürzt.]

953b

In: Idealismus und Nation. Von Zum Titel -*891q.

BERNARD W I L L M S .

953A In: Le romantisme politique [...] par [Auszug.] Zum Titel —* 1920.

GEORG

1986. S. 38-40.

JACQUES D R O Z .

1963. S.50f.

Ueber die Einwendungen des Herrn K*** im Februar dieses Jahrs. (-> 634). 954

In: Deutsches Staatsdenken im 18. Jahrhundert. Hrsg. [...] v. LENZ. (1965). S . 278-283. Zum Titel -+922.

GEORG

Wiederabdrucke, unselbständig

(954C)

357

Sonstiges Die [Deutsche] Zuschauerin. 1747. (13. Stück.) (-» 43m-2) 954a

(U.d.T.: Die unerschöpfliche Tiefe der Naturregeln.) In: Vom Laienurteil zum Kunstgefühl. Hrsg. v. ALEXANDER VON BORMANN. 1 9 7 4 . S. 63-66. [Gekürzt.] Zum Titel ->944a. Von dem deutschen Nationalgeiste. [Rezension] H 956f.)

1768.

954b

In: Die Idee des Volkes im Schrifttum der deutschen Bewegung [...]. Hrsg. v. PAUL KLUCKHOHN. 1934. S. 12-13. Zum Titel -»· 891h.

954c

(U.d.T.: Der Landmann . . . ) In: Niedersächsisches Lesebuch. 1983. S. 221. [Auszug.] Zum Titel -> 895b.

Aus dem Nachlaß (Über Erziehung.) (Zwei Fragmente. ) (-+789, Α. XIV.) 954A

In: Lesebuch zur Erziehungswissenschaft. Von JOSEF S. 149. [Das 2. Fragment; gekürzt.] Zum Titel ->898a.

DOLCH. 1 9 4 0 .

(Szene zwischen Arlekin und Pluto.) (~> 807, B, 1 [4].) 954B

In: Ein Nachtrag zur Göttinger Ausgabe. Von WINFRIED WOESLER. Möser-Forum 2. Zum Titel 2170A. S. 306: Nachdruck, S. 307: Faksimile, S. 308: Neuedition. (Brief eines Vaters an seinen Sohn. (->857.)

[...])

954C In: Osnabrückisches Bürgerblatt zum Nutzen und Vergnügen. Nr 7, v.9.3. 1822, S. 25 f. (Von N. BUSCH.)

358

Postume Drucke

(955)

(Aus Mosers Leben.) (—*859a.) 955

( U . d . T . : Aus seinem Leben.) In: ""[BERNHARD R U D O L F A B E K E N : ] Fragmente aus Möser's, in der Bibliothek des Rathsgymnasiums aufbewahrtem, literarischen Nachlasse. - In: Neues vaterländisches Archiv [...]. Lüneburg. Bd 1. 1830. S.201.

(Ueber den Tanz als Volksbelustigung.) (—*859b.) 956

In: B [ E R N H A R D ] R [ U D O L F ] ABEKEN: Fragmente, aus Justus Möser's literarischem Nachlaß. - In: Literarisches Conversations-Blatt. Nr 149 vom 29. Juni 1825. S. 593-594.

956a

In: Neues vaterländisches Archiv [...]. 1830. S. 194. Zum -+955.)

Titel

Also sind die Regeln nicht zu verachten. (—*859c.) 957

In: [ B E R N H A R D R U D O L F ABEKEN:] Fragmente, aus J. Möser's literarischem Nachlaß. (Beschluß.) - In: Literarisches Conversations-Blatt. Nr 150 vom 30. Juni 1825. S. 599. Vgl. 956.

957a

In: Neues vaterländisches Archiv [...]. 1830. S. 199. Zum

Titel->955.

(An einen jungen Staatsmann.) (—*859d.) 958

In: Literarisches Conversations-Blatt. Vom 29. Juni 1825. S.594f. Zum Titel —> 956.

958a

In: E R I C H H A A R M A N N : Über Mosers Art zu schaffen mit einer Bemerkung über B[ernhard] R[udolf] Abekens editorische Tätigkeit. - In: Historische Zeitschrift (München, Berlin) 140 (1929) S. 96.

958b

In: Neues vaterländisches Archiv [...]. 1830. S. 192. Zum Titel -+955.

958c

In: Idealismus und Nation. Von Titel —>891q.

BERNARD W I L L M S .

1986. S.40. Zum

Wiederabdrucke, unselbständig

(963)

359

(Ueber Volksbildung.) (-+859e; vgl. -> 787, Frg. [e].) 959

In: Literarisches Conversations-Blatt. Vom 30. Juni 1825. S.595. Zum Titel —* 957.

959a

In: Neues vaterländisches Archiv [...]. 1830. S. 185. Zum Titel

^955.

Die Religion, das beste Hausmittel. r->S59f:) 960

In: Literarisches Conversations-Blatt. Vom 30. Juni 1825. S. 597. Zum Titel-±957.

960a

In: Neues vaterländisches Archiv [...]. 1830. S. 185 f. Zum -+955.

Titel

(Ueber Toleranz.) (~+859g.) 961

In: Literarisches Conversations-Blatt. Vom 30. Juni 1825. S.597f. Zum Titel —» 957.

961a

In: Neues vaterländisches Archiv [...]. 1830. S. 187. Zum Titel -+955. (Geist der Zeit.) (-+ 859h.)

962

In: Literarisches Conversations-Blatt. Vom 30. Juni 1825. S. 598. Zum Titel -+957.

962a

In: Neues vaterländisches Archiv [...]. 1830. S. 188. Zum Titel -+ 955. ([...] Ueber die Spiele seiner Nerven.) (-+859Ì.)

963

In: Neues vaterländisches Archiv [...]. 1830. S. 205. Zum Titel -+955. (Die Geschichte in Gestalt einer Epopöe.) (-+859m.)

Postume Drucke

360

(964)

964

In: Literarisches Conversations-Blatt. Vom 30. Juni 1825. S.598f. Zum Titel —» 957.

964a

In: Neues vaterländisches Archiv [...]. 1830. S. 210. Zum

Titel->955.

(Ueber den Aberglauben unserer Vorfahren.) (~>859n.) 965

In: Über Kunst und Altertum. Von (JOHANN GOETHE. Bd 4. H. 1. - Cotta 1823. S. 130-134.

965a

Dass. - Nachdruck. - Bern: Lang 1970. S. 130-134.

965b

In: Neues vaterländisches Archiv [...]. 1830. S. 189. Zum (Abgerissene (-+8590.)

966

WOLFGANG

VON)

Titel-+955.

Gedanken.)

In: Neues vaterländisches Archiv [...]. 1830. S. 190. Zum Titel -*•955. (Ueber eine Stelle im Cornelius Nepos. Chabrias Cap. I.) (—*859p.)

967

( U . d . T . : Historische Bemerkungen.) In: Neues vaterländisches Archiv [...]. 1830. S.214. Zum Titel -> 955. ([Stammbucheintragung:] Ernst Theodor Langer (->867.)

[...].)

968

In: E.Th. Langers Stammbuch. Hrsg. von PAUL Müller und Schindler (1970). II/118v. (Faks.)

RAABE.

969

entfällt.

- Stuttgart:

(975)

Der amtliche Nachlaß

361

6.

Dokumente aus der amtlichen und beruflichen Tätigkeit (Auswahl)

6.1.

Drucke und Auszüge1)

970

(Gutachten über das einheimische Münzwesen.) - In: Grote 1864 (->1234), S. 188f. Beginnt: «Die Münzen betreffend: Der Osnabrückische Kaufmann [...]», endet: «J. Moser», undat. (zwei Druckseiten), nach «Acten des Archivs zu Hannover» (S.187); -*991b-50, dort: 8.11.1765.

971

Vorschlag zu einer Gedächtnis-Münze. - In: Grote 1864 (—>1234), S. 191 f. Endet: «J. Moser»; —*995a-2.

972

(Ein Bericht von Justus Moser über die öffentlichen Verhältnisse der Grafschaft Bentheim vom Jahr 1750 [= 1751].) - In: Kistemaker 1870 (—>2037), S. 358 ff. «Pro Memoria./Ihro Hochgebl. Exellenzes Befehle [...]», endet: «Moser» (elf Druckseiten). Finkemeyer (—>1240, —*996c) berichtigt: 1751.

973

(Forderungen von Hypothekenbüchern.) - In: Hatzig 1909 (—>1198), S. 81. «Unser Wunsch wäre wohl hiebey, [...]», endet: «[...] ohne gerichtliche Klage eingefordert werden könnten.» (18 Druckzeilen; undat.; —>991b-19.) Außerdem zitiert Hatzig kürzere Abschnitte aus folgenden von ihm erwähnten Promemoriae, Gutachten etc.: -*991a-l, -+991b-8, -12, -25, -33, -51, -62.

974

(Ein etwa 1771 verfaßtes Promemoria über Mängel des Schulwesens.) - In: Westerfeld 1912 (^1238), S.215. «Der Zustand der Lehrer ist betrübt [...]» endet: «[...] die ihnen anvertraute Jugend versäumen müssen.» (13 Druckzeilen; etwa 1771; —>991c.)

975

(Extract des Gutachtens von Rath Moeser.) - In: Schloemann 1926 (—>1242), S. 350.

'' Hier werden postume Drucke von Gutachten, Auszügen und Fragmente aufgeführt, die aus der beruflichen oder amtlichen Tätigkeit Mosers stammen. (Vgl. dagegen «B.4. Erstdrucke aus dem Nachlaß», S. 444ff.) Sie sind wegen ihres amtlichen oder beruflichen Inhalts in der Regel nicht in die betreffenden Werkausgaben aufgenommen worden; vgl. die Annotation zu —>805. Lediglich die Briefausgabe 1992 übernimmt einige der hier aufgenommenen Briefe beruflichen oder amtlichen Inhalts; vgl. die entsprechenden Verweise bei den Annotationen.

362

Der amtliche Nachlaß

(975)

«Die Verordnung wegen Errichtung der Häuser und Giebel [...]», endet: «[...] mit achttägiger Gefängniß zu bestrafen.» (17 Druckzeilen.) Bezieht sich auf «Verordnung wegen nöthiger Aufsicht bei Erbauung neuer Häuser», vom 10. Juli 1767. Hinweis: «Staats-Archiv Osnabrück, Abschnitt 188, Nr 30.» 976

(Bemerkungen zu einem Verordnungsentwurf über die Markenteilung, ca 1785.) - In: Middendorff 1927 (->1226), S. 100. «Es ist hier ein doppelter Fall [...]» endet: «[...] aber auch vielleicht mehrere Personen erfordert.» (14 Druckzeilen; ca 1785; —>992c-5.)

977

(Ein Beitrag zur Geschichte der Wahl Justus Mosers zum Syndikus der Osnabrücker Ritterschaft. Vier ungedruckte Privatdrucke Mosers aus dem Archiv der Ledenburg.) - In: Schwarze 1929 (->1211), S. 169ff. Es geht um vier Schreiben, an den Freiherrn Ernst Philipp Ferdinand von Grot(t) haus gerichtet: «Osn., d. 24. Sept. 1755; 8. Okt. 1755; 5. Nov. 1755, 20. (?) Nov. 1755.» - Das erste Schreiben ist eine Einladung zur Syndikuswahl (Mosers), 17 Druckzeilen; es hat als Anlage (ebenfalls vollständig abgedruckt) «Zur Privat Nachricht» Mosers, in der es um das Für und Wider der Wahl eines katholischen oder protestantischen Syndikus der Ritterschaft geht; das zweite (46 Druckzeilen) geht auf Beobachtungen der katholischen Interessen ein, das dritte (38 Druckzeilen) und Postskriptum (10 Druckzeilen) desgl. und Nachricht über die Verschiebung der Syndikuswahl auf den nächsten Landtag. Das vierte Schreiben bezieht sich noch einmal auf den für den 7. Jan. 1756 einberufenen Landtag. Entspr. Briefe 1992, Nr 193, 196, 198, 200. (Korr. Tab. 1, Nrn 305, 306, 307, 308.)

977a

(Stammesvettern. Ein unbekannter Brief Mosers.) - In: Schwarze 1929 H 1 3 2 2 ) , S. 40ff. Druckt zwei Quittungen (Osn., den 9. Sept. 1761 und 16. Sept. 1761), unterzeichnet «J. Moser als Syndicus (der Hochadl. Ritterschaft)» und das Anschreiben dazu an den oben angeführten E. Ph. F. v. Grothaus (dem Vater Eleonore von Münsters) und dem Anschreiben dazu, das auf eine Vakanz der -Stelle bei der Land- und Justizkanzlei für den Neffen des Adressaten eingeht (27 Druckzeilen), endet: «Osn. den 16. Sept. 1761». (Aus dem Archiv der Ledenburg.) Entspr. Briefe 1992, Nr 253. (Korr. Tab.l, Nr 309.)

977b

(Tod des Gatten - andere unbekannte Briefe Mosers.) - In: Schwarze 1929 (->1322), S.46ff. 3 Briefe aus dem Archiv der Ledenburg. 1. Schreiben undatiert (Schwarze: «zwischen dem 12. Dez. 1773 und dem 26. Jan. 1774»), enthält juristische Ratschläge in den Erbschaftsangelegenheiten der Eleonore von Münster (34 Druckzeilen), zitiert einen Absatz aus einer 15spaltigen Anlage (15 Druckzeilen; gekürzt), druckt «Musterbrief», den Eleonore wegen Übertragung der Vormundschaftfür ihre Kinder abfassen soll (16 Druckzeilen) und «Postskriptum». Das 2. ist vom 10. Febr. 1774 (13 Druckzeilen), geht auf die (schlechte) Vermögenslage ein (ist auch als Faksimile, S. (50) abgedruckt); das dritte ist vom 12. Febr. 1774 (14 Druckzeilen) und betrifft das Verhalten den Gläubigern gegenüber, ist, wie die «Anlage» (25 Druckzeilen), gekürzt gedruckt. Entspr. Briefe 1992, Nrn 435, 436, 437. (Korr. Tab. 1, Nrn 382, 383, 384.)

(981) 977c

Drucke und Auszüge

363

(Mosers Rat [an Eleonore von Münster].) - In: Schwarze 1929 (->1322), S. 71. [Osnabrück 1779.] Frg. entspr. Briefe 1992, Nr 520. (Korr. Tab. 1, Nr385.)

978

Erfordertes Gutachten [...] ad causam der verwittweten Vögtinn Niebergs in pto des Rauchschatzes [...]. Praes. 18. Decemb. 1776. [...]. In: Hollmann 1937 (->2047), S.202f. Ebd., S.12, Anm.29, heißt es dazu: «[...] Das Manuskript befand sich im Januar 1935 im Besitz eines Osnabrücker Antiquars. Eine Nachprüfung ergab, daß es sich um eine Abschrift handelt, [...]». (Keine Angabe des Bezugs zu Archivakten.) Text beginnt (nach der Anrede): «So sehr ich auch geneigt bin, diejenigen Freyheiten [ . . . ] » , endet: « [ . . . ] dazu nunmehr executive anzuhalten sey.»

979

(Gutachterliche Äußerung zur Ahnenprobe von Mosers Hand.) - In: Klocke 1941 (->1209), S.34. «Die Meinung des Reichshofraths gehet dahin, [ . . . ] » , endet: « [ . . . ] auf deren Einschränkung zu 8 Ahnen». (20 Druckzeilen; «Ende des Jahres 1787 oder Anfang 1788»; -+994-6.)

979a

(Ungedruckte Abhandlung Mosers über den ausländischen, namentlich holländischen Adel bei Adels-Ahnenproblemen in Deutschland.) - In: Klocke 1941 (^1209), S.39f. An Gotthard Ludwig von Bar, «gewiß auf den 15. April 1782 zu datieren». (-+994-5.) Entspr. Briefe 1992, Nr 549. (Vgl. Korr. Tab.l, Nr 38.)

979b

(Ungedruckte Briefe Mosers zur Ahnenprobenfrage.) - In: Klocke 1941 (—>1209), S. 40ff. An Ernst August von Korff, vom 11.11.1775 und vom 29.12.1775 (ca. 1 bzw. 4 Druckseiten; -+994-7). Entspr. Briefe 1992, Nr 451, 454. (Korr. Tab.l, Nrn 346, 347.)

980

Vorschlag, wie eine r e c t i f i c a t i o c a t a s t r i am besten zu erhalten. In: Prinz 1950 (->1244), S. 119ff. «Wenn der erste Ansatz des monatlichen Schatzes [ . . . ] » , endet: « [ . . . ] auf eine den Unterthanen nicht gar zu lästige Art wieder abgefiihret werden.» (3 Druckseiten; ca. 1784; -+995-1.)

981

(J. Moser, Eigenhändiger Entwurf für eine landesherrliche Verordnung betr. die Belebung der Wollakenfabrikation.) - In: Crusius 1955 (—>1203), S. (20).

364

Der amtliche Nachlaß

(981)

Faks. der Hs (—*995a-9'), Foliobl., zweispaltig, beginnt: «Sollte aber Zehntens jemand das gemachte Wollaken, [ . . . ] » , endet: « [ . . . ] dem Kaufmanne nachstehen sollte; wonach sich sämtliche Gerichte», bricht hier ab, auf S. (21): Wiedergabe des entsprechenden gedr. Verordnungsblattes.

(Eigenhändiges Billet Mosers [...].) -*880b. Runge 1966 (—>2129) zitiert wörtlich, oft gekürzt aus folgenden Gutachten, Promemoriae etc.: —>996a-24, -26, -30, -34, -40, -43, -44, -45 und -47. 982

(Ein [ . . . ] aufgefundener Brief [...] an den hannoverschen Bibliothekar [Johann Heinrich] Jung.) - In: Scheel 1967 (->1248), S. 173. Zitiert (12, 14 und 2 Druckzeilen) aus dem Schreiben vom 2. Sept. (—>996b-l). Entspr. Briefe 1992, Nr 299. (Korr. Tab.l, Nr 340.)

983

1764

(Gutachten Mosers zu den Finanzverhältnissen des Stifts vom 25.3. 1764 .) - In: Renger 1968 (->1201), S. 105f. «Die Schulden, welche während des dreißigjährigen Krieges gemacht werden [...]», endet: « [ . . . ] wurden mit aller Strenge geschlagen.» (25 Druckzeilen; —*996d—f.)

983a

(Gutachten vom 12./14.7.1764 über den auszuschreibenden Landtag.) - In: Renger 1968 (^1201), S. 139ff. Teil Β des Gutachtens («Landtag»), beginnt: «Wenn Ihro Königl. Majt. einen Landtag ausschreiben [...]», endet: « [ . . . ] Bewegniß dazu schreiten lassen wollen, geschehen.» (Mehr als 3 Druckseiten; —»996d-8.)

984

(Mosers Klageentwurf vom November (?) 1747.) - In: Renger 1970 (—>1218), S.9f. Auszug: Gesetze und Verordnungen seien «ihrem wahren Wert nach nichts anderes [ . . . ] » , endet: « [ . . . ] was andere ihresgleichen haben, vernünftigerweise besitzen werden.» (11 Druckzeilen, —>997a-l.)

984a

(Undatiertes Memorandum, den Prozeß in Regensburg betreffend, praes. 23. 7. 1764.) - In: Renger 1970 (^1218), S. 15ff. «Ich freue mich recht zu sehen, daß der Herr Canzley director [ . . . ] » , endet: « [ . . . ] deren bloße Nothwendigkeit schon thesin juris in contrarium begründet.» (2Vi Druckseiten; ->997a-4.)

984b

(Gutachten vom 12./14. 7. 1764 über den auszuschreibenden Lehnund Landtag.) - In: Renger 1970 (-*1218), S. 17 f. Teil A («Lehntag»); -*983a. «Die drey vorigen Bischöfe haben zwar keinen Lehn-Tag ausgeschrieben, [...]», endet: « [ . . . ] in der Citation davon einigermaßen auch Erwähnung geschehen ist.» (Mehr als eine Druckseite; ->997a-4.)

(986b) 984c

Drucke und Auszüge

365

(Randnotiz auf Mosers Konzept des Gutachtens [zu den Konsequenzen der Aufhebung des Jesuitenordens 1773].) - In: Renger 1970 (->1218), S. 28. «Ich habe diese Gedanken auf Verlangen [...]», endet: «[...] Eingang bey seinen Glaubensgenossen verschaffen möge.» (5 Druckzeilen; —>997a-ll.) Begleitbrief zum Gutachten 984d.

984d

(Begleitbrief an die Hannoversche Regierung, vom 4. 6. 1774.) - In: Renger 1970 ( - » 1 2 1 8 ) , S . 2 8 f . Begleitbrief zu —» 984c, Auszug beginnt: «das anliegende Consilium impartialis Catholici [...]», endet: «[...] mit dem vollkommensten Respect bestehe Euer Excellenz unterthäniger D(iene)r. Oß d. 4. Jun. 1774 JMöser.» (ca. 1 Druckseite; ->997a-ll).

985

(Entwurf für Schreiben des Herzogs [Friedrich von York].) - In: Seegrün 1971 (->1251), S. 101. Vom 30. 1. 1787, an das Domkapitel. Beginnt: Der Erzbischof von Köln werde entsprechend seinen «erleuchteten Einsichten in das nahe Verhältnis der Kirche [...]», endet: «[...] von den ältesten Zeiten her das mehrste beygetragen haben.» (10 Druckzeilen; -+997b-2.) Vgl. auch Auszüge aus dem amtlichen Briefwechsel wegen der Auseinandersetzungen des Domkapitels und Georg III., in: Klocke 1977 (—» 1252A) [ohne genaue Quellenangabe].

986

(Moser über den Bildungsstand des einheimischen Adels.) - In: Heuvel 1984 (->1205), S. 189.

Osnabrücker

Vom 27. 3. 1779; beginnt: «Unter den hiesigen jungen Edelleuten ist übrigens [...]», endet: «[...] die erforderliche Geschicklichkeit gehabt hätte.» (8 Druckzeilen; -» 998-7.) 986a

(Moser zur Einstellungspraxis [im Hochstift Osnabrück].) - In: Heuvel 1984 (->1205), S. 204. Undat. (?); beginnt: «Der zuletzt verstorbene Secretarius Meyer [...]», endet: «[...] sich die Prokuratoren seiner auch immer spottweise erinnern.» (10 Druckzeilen; -+998-8.)

986b

(Zur Ernennung des Herbord Sigmund Ludwig von Bar zum Kanzleirat der Land- und Justizkanzlei in Osnabrück.) - In: Heuvel 1984 (—>1205), S. 206f. Vom 26. 4. 1787; beginnt: «Um die Canzleyrathstelle bewerben sich der Auditor von Bar [...]», endet: «[...] daß die Canzley ihr bisheriges Vertrauen verlieren werde ( . . . ) . » (17 Druckzeilen; 998-9.)

Der amtliche Nachlaß

366 987

(987)

(Bericht aufgrund einer Anfrage Josephs II. über die Osnabrücker Leibeigentumsverhältnisse.) - In: Welker 1989 (-^1231), S. 244ff. 2 Briefe: Ein Anschreiben, beginnt: «Wohlgebohrner Herr / Hochgeehrtester Herr! / Hiebey die Antwort [...]», endet: «[...] als daß ich mit der vollkommensten Hochachtung bin / Euer Wohlgebohrn / gehorsamster Diener / Moser / Oßnabr. d. 9. Nov. 1779.», anschließend: «Zur Erläuterung des obigen [...]»; und «Antwort auf die mir vorgelegten Fragen. [...]», endet: «[...] gegründet ist; es ist die Natur selbst.» (Über 3 bzw. 8 Druckseiten; -+998a.)

988

(Begleitschreiben an die Regierung des Fürstbistums Osnabrück.) In: Woesler 1991 (->2157), S. 66f. Betrifft Aufhebung des Jesuitenordens 1773; beginnt: «Hochwohlgebohrne etc. / Es ist mir vorgestern von dem erzbischöflichen [...]», endet: «Mit vollkommenster Verehrung beharrend / Ew etc. / untertänigster Diener / Moser. / Osnabrück, / den 14. August 1774.» (Mehr als 1 Druckseite; —>99Sc.)

988A (Drei neu entdeckte Briefe Justus Mosers an den münsterschen Minister Franz von Fürstenberg aus dem Jahre 1777.) - In: Hanschmidt 1994 ( - • 1567B), S. 219-221. Vom 9. Sept., 26. Okt. und 15. Nov. 1777. Nicht in Briefe 1992. Betrifft Hilfeersuchen Münsters an Hannover wegen eines Prozesses vor dem Reichskammergericht zu Wetzlar. 989-990 entfällt.

6.2.

Erwähnungen Diese Inhaltsübersicht über die in der Sekundärliteratur erwähnten Dokumente aus der amtlichen und beruflichen Tätigkeit Mosers bezieht sich auf diejenigen Passagen über Mosers Schaffen innerhalb der Sekundärliteratur, die sich mit seiner beruflichen beziehungsweise seiner amtlichen Tätigkeit beschäftigt, die darüber in indirekter Rede, durch Paraphrasen oder ähnliches berichten. Es kann sich bei dieser Übersicht in bezug auf den tatsächlichen Umfang der amtlichen Schriften Mosers nur um eine ganz geringe, zum Teil auch zufällige Auswahl von derartigen Dokumenten von Mosers Hand handeln. Sie soll aber helfen, handschriftliche Promemoriae, Gutachten, Entwürfe etc., die in der Literatur der Öffentlichkeit bereits bekanntgemacht wurden, leichter zu identifizieren. Ein besonderes Problem stellen die den angegebenen Erwähnungen beigefügten Archiv-Signaturen dar. Da sie in der Regel veraltet sind und eine Einzelüberprüfung für jede Angabe angesichts der Vielzahl der Erwähnungen nicht zu leisten war, wurden sie wörtlich wiedergegeben. Die Abkürzungen «AA», «LA», «RA» beziehen sich jeweils auf das Abschnittsarchiv, das Landes-(Regierungs-)Archiv und das Ritterschaftsarchiv im Staatsarchiv Osnabrück. Die Belege mit der Angabe «AA» (Abschnittsarchiv) sind dort heute in der Regel unter «Rep. 100»

(991b)

Erwähnungen

367

zu finden, die mit der Angabe «RA» (Ritterschaftsarchiv) unter «Dep. 1b», die Akten des Landesarchivs, ursprünglich «LAA», dann «Rep. 101 A» bzw. «101 B», heute unter «Rep. 1101» und «Rep. 110 II». (Vereinzelte Angaben, die sich auf das Stadtarchiv beziehen, entsprechen heute «Dep. 3b».) Da sich auch untergeordnete Gliederungen der Archivbestände geändert haben können, empfiehlt es sich auf jeden Fall, im Einzelfall die Findbücher des Staatsarchivs zu Rate zu ziehen. - Die chronologische Übersicht über die hier aufgeführten erwähnten Dokumente und der unter B.6.1. bereits ganz oder auszugsweise gedruckten beginnt S. 390.

991

[Hermann] Runge, Das Osnabrücker Postwesen in älterer Zeit, 1903 (—»1235); Erwähnung Nr 1, S. 46, Anm. 3: Referat vor der Regierung am 3.6. 1768 über den Antrag der Bramscher, eine ordentlich fahrende Post über ihren Ort kommen zu lassen. (AA 197, 17.) 2, S.65, Anm. 1: Gutachten über Botenwege und Postlieferungen (1773). (AA 197, 20.)

991a

Leo Körholz, Die Wahl des Prinzen Friedrich von York zum Bischof von Osnabrück [...], 1908 (->1224); Erwähnung Nr 1, S. 84, Anm. 1: Promemoria vom 1.3. [= 1.2.] 1764. (Zu Mosers Funktion als Konsulent der Regierung. - LA B, 43.) 2, S. 118, Anm. 3: Promemoria vom 3.12. 1765. (Zu den Streitigkeiten wegen des Reichstagsvotums während der Minderjährigkeitsregierung unter Georg III. - LA B,48.)

991b

Otto Hatzig, Justus Moser als Staatsmann und Publizist, 1909 (—»1198); Erwähnung Nr 1, S. 15, Anm. 1: Eingabe der drei Stände v. 12.1. 1763. (Gegen Schuldenlast-Begründung Georgs III. bei Ablehnung der Domkapitel-Regierung. - RA 643, p. 687-694.) la, S. 16, Anm. 3, 4: -+991a-l. 2, S. 23, Anm. 2: im Regierungsbericht vom 17.7. 1764. (LA B,242.) 3, S.24, Anm. 1: Desiderien der nachsitzenden Stände aus den Jahren 1766 und 1767. (Landespolizei, Handels- und Kreditwesen, Justizverfassung, Anlage eines Intelligenzblattes. - RA 644, p. 325ff., 441 ff., 659ff.; LA B, 242.) 4, S.24, Anm.2, 3: Landtagseingaben. (Leinwandhandel, Wollmanufaktur. - RA 644, p. 632f. und 1783/89.) 5, S. 27, Anm. 3: Promemoria ν. 7.4. 1767. (Betr. Vergleich mit der Stadt wegen Zuchthausbaus. - LA B,243.)

368

Der amtliche Nachlaß

(991b)

6, S. 29, Anm. 3: Ständische Desiderien vom 1.3. und 8.4. 1766. (Stiftsschulden-Abtrag. - RA 644, p. 425 ff., 433ff.) 7, S. 30, Anm. 1: Konzept der Ständeerklärung vom 29.3. 1770. (Stiftsschulden-Abtrag.) - RA 644, p. 1419ff.) 8, S. 31, Anm. 1: Ständedesiderium vom 27. 1. 1766 (C.C.O. I, p. 371). (Gründung eines Intelligenzblatts. -> 996-13; -> 997a-9.) 9, S.31, Anm. 3: (Betr. Direktorium Mosers etc. des Intelligenzblatts. - Vgl. —*991b-3.) 10, S. 39/40, Anm. 5: Gutachten vom 3. Sept. 1765; undat. Gutachten von 1766. (Beide wegen Diskussionsprozeß - Abäußerung - nach Überschuldung der Eigenbehörigen. - AA 68,16.) 11, S.42, Anm. 1: Gutachten vom 10. Jan. 1775. (Neufassungs-Entwurfdes Abäußerungs-Kapitels der Eigentumsordnung. - RA 496.) 12, S. 47, Anm. 4: Konzept der Stände-Verfügung zur Praxis der Ausheuerung. (Interessen der Gutsherren sichernd. - RA 644, P- 401ff.) 13, S.55, Anm. 1: Entwurf der Stillstands-Verordnung) (C.C.O. I, p. 1017/20). (AA 155,5, St. 20.) 14, S. 56, Anm. 5: Konzepte von Ausführungsbestimmungen zu Moratorien (Stundungsverfahren) von 1771- 1782. (AA 155,5 und 267,31.) 15, S. 57, Anm. 1: (Betr. 2. Teil der Konkursordnung vom 20.11. 1777 (C.C.O. I, p. 1770-1196).) 16, S.57, Anm. 4: Gutachten zur Konkursordnung von 1777. (AA 257,35, St. 4. Siehe auch 995a-5.) 17, S. 63, Anm. 2: Gutachten über die osnabrückischen Zehnten von 1778. (Historischer Verein hs B.TV,38; s. auch -+618.) 18, S.66f., Anm. 3: Konzept des Erforderten Gutachtens über die Frage [ . . . ] die Eigenthumsgefälle zu steigern> vom 4.3. 1773. («Bibl. des Ratsgymnasiums».) 19, S.81, Anm. 1: . (Örtliche -Bücher. Hatzig druckt einen Abschnitt; vgl. —>973.) 20, S. 84, Anm. 4: Anteile an der -Verordnung von 1768. (Betr. Erbrecht bei Bauernhöfen. - AA 61, 7, St. 13.) 21, S.84, Anm. 7: Antrag betr. Abfindungsverzinsung, 1779. (Vgl. Regierungsbericht 1768. - LA B,244; LA B,243a.) 22, S. 85, Anm. 3: Verordnungsentwurf betr. der Abfindung, 1770. (Vgl. Regierungsbericht 24.10. 1769. - LA B,244.) 23, S. 86, Anm. 5: Konzept des ritterschaftlichen Desideriums vom 15.3. 1777 und Konzept der vom 19.3. 1778. (Vgl. auch ->29; LA B,557.)

(991b)

Erwähnungen

369

24, S. 88, Anm. 3: Entwürfe zu Rescripten und ein Verordnungsentwurf 1769 ff. (Betr. Geltungsbereich des Retracts; betr. Monatsschatz. - AA 94,19, St. 2, 3, 15b.) 25, S.89, Anm. 1: Gutachten und Rescripts-Entwürfe zu diesem Thema, 1774. (AA 94,19, St. 7, 8, 9.) 26, S. 99, Anm. 4: Gutachten zu einer einheitlichen Linnenordnung, 1767. (LA B, 243; RA 644, p. 518.) 27, S. 100, Anm. 2: Entwurf der Webekamm-Verordnung () v. 6.4. 1768 (C.C.O. II, Nr 1110) und Mosers Gutachten vom 21.10. 1767. (AA 190,14, St. 18.) 28, S. 101, Anm.3: Konzept wegen Durchführung der o.a. Verordnung (C.C.O. II, Nr 1134). (RA 644, p. 1119/1122.) 29, S. 107, Anm. 2: Konzept zur Verordnung betr. die Wollakenfabrikation vom 27.6. 1774 (C.C.O. I, p. 1161/63). (AA 192,8, St. 7.) 30, S. 108, Anm. 1: Konzept zum Regierungsbericht zum Erfolg der Regierungsmaßnahmen in der o. a. Angelegenheit, 1779. (AA 190,40.) 31, S. 112, Anm. 3: Gutachten zu den Bramscher Tuchmachern (Lagerhaus) v. 22.5. und 28.8. 1767. (AA 220,5, St. 5; St. 6-7.) 32, S. 114, Anm. 1: Gutachtenbeteiligung wegen der Zunftstreitigkeiten der Bramscher Tuchmacher und Entwurf einer Regierungsresolution, 1769. (AA 220,5, St. 28.) 33, S. 115, Anm. 1: Konzepte zu Reskripten, zu Regierungsberichten; Promemoria, Gutachten, pers. Berichte [ . . . ] wegen der schlechten Lagerhausverwaltung in Bramsche, 1780ff. (AA 220,5, St. 86, St. 91, St. 96, St. 100, St. 101, St. 105, St. 126, St. 162.) 34, S. 117, Anm. 1: Konzept zum Desiderium wegen der Aufnahme der Wollfabrikation (in Osnabrück), Gutachten und Promemoria in dieser Sache, 1771. (RA 644, p. 1783/89; AA 220,8, St. 2-3; LA B,354.) 35, S. 117, Anm. 5: Mösergutachten, Konzept zum Publikandum wegen [Korbweiden zur Reinigung gedroschenen Getreides] in Ankum, 1773 ff. (AA 192,7, St. 6, St. 16.) 36, S. 120/21, Anm.4f.: Gutachten zur Verkaufspolitik des Rothenfelder Salzes, Verordnungsentwurf, 1769. (AA191,4, St. 4.) 37, S. 122, Anm. 2: Bericht zu den Ausbildungsstipendien für Handwerker, 1776. (AA 192,5.) 38, S. 123, Anm.2: Einführung von Gilden [um 1776]. (LAB,354; AA192 und 120.) 39, S. 128, Anm. 2, 3: Konzepte zu Verordnungen: Zinnprobe vom 26.4. 1769 (C.C.O. II, Nr 1127) und Hausierer mit Zinnwaren etc. v. 11.8. 1774 (C.C.O. II, Nr 1237). (AA225,3, St. 17 und 56.)

370

Der amtliche Nachlaß

(991b)

40, S. 129, Anm. 4: Konzept des Desideriuras vom 7.4. 1769. (Klagen wegen der . - RA 644, p. 1119/22.) 41, S. 130, Anm. 2: Beteiligung an vom 22.10. 1770. (LAB,557.) 42, S. 133, Anm. 3, 4: Ritterschaftseingabe an den König wegen von 1768 und 1769. (Zwecks Durchsetzung als Schreibgebühr. - RA 644, p. 869176; ebd. p. 1087/94.) 43, S. 134, Anm. 1: Drei ständische Desiderien wegen Kesselflicker, Lumpensammler etc., 1766. (Vgl. -+991b-3.) 44, S. 137, Anm. 3: Gutachten zum Wegebau vom 18.10. 1765. (AA 208,8, St.l.) 45, S. 138, Anm. 3: Konzept zum Publikandum betr. d e r Anlage von Baumreihen an Wegen (C.C.O. II, Nr 1389). (AA208,8.) 46, S. 139, Anm. 1: Vorschlag einer Lotterie zur Finanzierung des Zuchthausbaus, 1755. (AA206,2.) 47, S. 140, Anm. 4: Gutachten zur (Münz-)Bewertung der Kapitalien; der RückZahlungsmodus der während des Siebenj. Krieges aufgenommenen Staatsschulden, 1762. (AA 143,9.) 48, S. 141, Anm. 1: Gutachten v. 7.10.1764 zum Nutzen der entsprechenden Verordnung (C.C.O. I., p. 1129f.)· (AA142J4, St. 19.) 49, S. 141, Anm. 3: Gutachten vom 6.8. 1764 zur Ausprägung neuer Münzen. (AA143J1, St.l.) 50, S. 142, Anm. 2-4: Für die Ausgabe neuer Scheidemünzen, 1765; Gutachten vom 8.11. 1765 und vom 7.2. 1766 dazu. (AA143, St. 2, St. 17, St. 43. Siehe auch 970.) 51, S. 143, Anm.2-4: Gutachten dazu, vom Sept. 1765 (u.a.). (AA 142,15, St. 5, St. 6, St. 8.) 52, S. 144, Anm. 1, 2: Verordnung zwecks Zulassung bestimmter Münzen als öffentl. Zahlungsmittel v. 12.10. 1765; Gutachten v. 18.10. 1765 dazu. (AA 142,15, St. 17-19.) 53, S.152, Anm. 2: Ritterschaftsbeschwerde wegen des regierungsamtlichen Verbots des Branntweinbrennens, prot. 4. Nov. 1765. (Wegen Nichtbeachtung der Stände. - RA 644, p. 111/13.) 54, S. 155, Anm. 3: Verordnung wegen Armenfürsorge durch jedes Kirchspiel vom 16.3.1772. («Bibl. St.-A. Osn.») 55, S. 155, Anm. 4: Anfrage an die Landräte wegen Hilfe an die Heuerleute durch Bauern, v. 6.12. 1771. (AA 193,29, St. 1.) 56, S. 156, Anm. 2: Entwurf Mosers zur Verordnung, die seine o. a. berücksichtigt, vom 12.12. 1771. (Ebd., St. 4.) 57, S. 156, Anm. 5: Gutachten wegen Instruktion an den Getreideaufkäufer der Regierung. (Ebd.)

(992a)

Erwähnungen

371

58, S. 156, Anm. 6: Konzept eines Briefes an Preußen wegen Beseitigung des Mindener Stapelrechts> (Getreidefracht), 1771. (Ebd., St. 2.) 59, S.158, Anm.6: Mösergutachten zur Markenteilung. (LAB, 552, vol. V.) 60, S. 159, Anm. 1: Promemoria über das Forstwesen, vom 16.5. 1765. (.) 61, S. 159, Anm. 3: Instruktion an den Forstkommissar v. Voigts, 1778. (Ebd.) 62, S. 162, Anm. 1: «Rechtliche Bedenken [ . . . ] wegen Besteuerung der Zuschläge, so befreite Personen aus der Mark erhalten>, Gutachten. (Hist. Verein, V, 305c. - Vgl. auch -+322.) 63, S. 165, Anm. 1: Div. Rescripte wegen Einwände gegen Armenverordnung (Zuständigkeit jedes Kirchspiels) von 1771-1776. (AA193; —» 991b-54ff.) 64, S. 165/66, Anm.2ff.: Ablehnung einer Armensteuer, Zulassung von Kollektbriefen im Kirchspiel Damme, Sammelerlaubnisse etc. (AA 198,5, St. 4, St. 1, St. 7, St. 2 und 18, St. 24 und 31.) 65, S. 166, Anm. 7: Resolution der Ritterschaft vom 23.1. 1775, von Mosers Hand. (Ablehnung der Armenbeisteuer. - RA 496, Beil. 3.) 66, S. 167, Anm. 3: Konzept des Regierungsberichts v. 14.6. 1776 wegen an jedes Kirchspiel zur Armenunterstützung. (AA198,33, St. 8.) 67, S. 168, Anm. 2: Gutachten zur Verteilung dieses Geldes, 1777. (AA 198,33.) 68, S. 173, Anm. 3: Konzept Mosers zur Verordnung betr. der Haftung beider (Heuer-)Eheleute, vom 11.11. 1782 (C.C.O. I, p. 1758f.). (AA267,38.) 991c

H[einrich] Westerfeld, Kirchen- und Schulwesen im Kirchspiel Schledehausen [...], 1912 (—> 1238); Erwähnung S. 215, Anm. 2: Promemoria über das Schulwesen im Hochstift (etwa 1771). (AA355, Nr21; Zitat -+974.)

992

Adolf Wrasmann, Das Heuerlingswesen im Fürstentum Osnabrück, 1920 (—> 1241); Erwähnung S. 135/37: Gesetzentwürfe wegen der Aufnahme fremder Heuerleute (1774?). (AA188,48.)

992a

Alfred Frankenfeld, Justus Moser als Staatsmann im Siebenjährigen Kriege [...], 1922 Η>·1200); Erwähnung Nr

372

Der amtliche Nachlaß

(992a)

1, S. 10: «Ohnmaßgebliche Erinnerungen bey Landes-SozietätsAssekurationsordnung» (1755). (AA22, Nr 77.) 2, S. 14: Antrag gegen Getreideaufkäufer, vom 28.1. 1757. (RA 643, S. 184.) 3, S.22: Bedenken gegen die einseitige Einberufung des Landtags durch das Domkapitel (1757?). (AA22, Nr 76, S.866.) 4, S. 30: Referat vom 25.1.1758 über erhebliche Ausgaben für Medikamente zur Bekämpfung der von den Truppen eingeschleppten Ruhrkrankheit. (RA 643, S. 249.) 5, S. 38: Vorstellungsschreiben an den engl. König (8.5.1758). (AA237, Nr42.) 6, S. 49: Bericht an die osn. Stände über Kontributionsverhandlungen vom 27.5. 1758. (Stadt-Archiv XII, Nr236.) 7, S. 56: Bitte um Zahlungsvollmacht und Instruktion für diese Verhandlungen vom 26.5. 1758. (Ebd.) 8, S. 59: Schreiben an den Syndikus des Domkapitels, Hesselmeyer, vom 30.5. 1758 über die Deputierten anderer Stifte. (AA237, Nr 42.) 9, S. 65: Schreiben an denselben vom 31.5. 1758 über Möglichkeiten einer militärischen Exekution gegenüber dem Hochstift. (Ebd.) 10, S.71: Schreiben an denselben vom 1.6.1758 wegen ratenweiser Kontributionszahlung und Verhandlungsstrategie. (Ebd.) 11, S. 74: Bericht an die Stände vom 4.6. 1758 wegen Geld-Übergabe. (Stadt-Archiv XII, Nr236.) 12, Ebd.: Brief an den Dom-Syndikus v. 4.6. 1758 (Verhandlungsergebnisse). (AA237, Nr42.) 13, S.79: Entwurf des ständischen Schreibens an Georg II. v. 4. Juni 1758. (Stadt-Archiv XII, Nr 236.) 14, S. 81: Bericht Mosers an die Stände v. 6.6. 1758. (AA237, Nr42.) 15, S. 86: Aufzeichnung für die Stände über die Richtlinien der (Verhandlungs-)Politik v. 19.6.1758. (Ebd.) 16, S.89: Entwurf von Eingaben an Herzog Ferdinand u.a., v. 20.6.1758. (Ebd. und Stadt-Archiv XII, Nr236.) 17, S. 91: Brief an Amtmann Hedemann (Kommissionsmitglied) wegen Möglichkeiten eines Zahlungsaufschubs, v. 23.6. 1758. (AA 231, Nr 77.) 18, S. 95: Bericht an die Stände v. 3.7. 1758 und an den Dom-Syndikus vom gleichen Tag. (Bitte um . - AA237, Nr 42.) 19, S. 97: An den Dom-Syndikus, v. 7.7. 1758 (Bezahlung der Fuhren). (Ebd.) 20, Ebd.: Bericht an die Stände v. 4.7.1758 (Absichten seines Vorgehens). (Ebd.)

(992a)

Erwähnungen

373

21, S. 99: Undat. Brief an den Dom-Syndikus (Anfang Juli 1758). (Ebd.) 22, S. 102: Bericht an die Stände v. 3. und 4. 7. 1758. (Stadt-Archiv XII, Nr236.) 23, S. 104: Bericht an die Stände v. 11.7. 1758. (AA237, Nr42.) 24, S. 105: Brief an den Dom-Syndikus v. 17.7. 1758. (Ebd.) 25, S. 109: Brief an die Stände vom 29.7. 1758 (-48. 992o-139. 995a-l. 996a-2. 996d-6l 996a-7. 997. 991b-51.

991Ò-10. 995a-3. 991b-52. 991b—44. 991b-53. 991b-50. 991a-2.

996d-12. 996d-ll. 992b-l. 991b-43. 996a-l. 9976-5.

Chronologie Polizeischaden etc. zuvor von der Regierung gehört zu werden (C.C.O. I, S.369Í.). Gutachten wegen neuer Scheidemünzen, vom 7.2. 1766. Ständische Desiderien vom 1.3. und 8.4. 1766. (Stiftsschulden-Abtrag.) Gutachten über die Streitigkeiten wegen der Archidiakone, 27.7. 1766. Entwurf zu dem Publikandum über die Errichtung des Intelligenzblattes, vom 1. Sept. 1766 (C.C.O. I, S. 918). Desiderien der nachsitzenden Stände aus den Jahren 1766 und 1767. (Landespolizei, Handels- und Kreditwesen, Justizverfassung, Anlage eines Intelligenzblattes.) Landtagseingaben. [1766 und 1767.] (Leinwandhandel, Wollmanufaktur.) Diverses betr. Leggeordnung, 1767 . Gildebrief-Entwurf (Weber in Bramsche) v. 1767. Gutachten über Zuschlagsausweisungen betr. Markenteilungen (1767?). Gutachten zu einer einheitlichen Linnenordnung, 1767 . Promemoria ν. 7.4. 1767. (Betr. Vergleich mit Stadt wegen Zuchthausbaus.) Bericht an die Regierungsräte auf eine Supplik des Tuchmacheramts Bramsche (22.5. 1767). Gutachten v. 25.5. 1767. (Lagerhausgesellschaft.) Extrakt des Gutachtens Mosers zur Bau-Verordnung vom 10.7. 1767. Gutachten betr. Bramscher Tuchmacherinnung v. 28.8. 1767. Gutachten zu den Bramscher Tuchmachern (Lagerhaus) v. 22.5. [s.o.] und 28.8. 1767 . Gutachten vom 21.10.1767. (Entwurf der Webekamm-Verordnung.) Anteile an der -Verordnung von 1768. (Betr. Erbrecht bei Bauernhöfen.) Gutachten über die Iburger Tuchindustrie von 1768. Konzept wegen Durchführung der Webekammverordnung. [1768.] Rundschreiben an die Ämter über die Kleiderverfertigung im Lande (1768). Rundschreiben wegen Gewerbeförderung, 1768. Webekammverordnung, 1768 (C.C.O. II, Nr 1110). Gutachten zur Schatzerhebung auf Kirchhofsgründen vom 8.1. 1768. Entwurf der Webekamm-Verordnung () v. 6.4. 1768. (C.C.O. II, Nr 1110.) Entwurf zur Verordnung Georgs III. wegen Moratorien vom 6.4. 1768. Referat vor der Regierung am 3.6. 1768 über den Antrag der Bramscher, eine ordentlich fahrende Post über ihren Ort kommen zu lassen. Regierungsbericht über heimische Töpferindustrie, vom 18.10. 1768. Ritterschaftseingabe an den König wegen von 1768 und 1769. (Zwecks Durchsetzung als Schreibgebühr.) Aktenvermerk zum Rohstoffmagazin (1769). Entwürfe zu Rescripten und ein Verordnungsentwurf 1769 ff. (Betr. Geltungsbereich des Retracts; betr. Monatsschatz.) Gutachten zur Verkaufspolitik des Rothenfelder Salzes, Verordnungsentwurf, 1769. Gutachtenbeteiligung wegen der Zunftstreitigkeiten der Bramscher Tuchmacher und Entwurf einer Regierungsresolution, 1769. Promemoria wegen Rohstoffmagazin für das ganze Hochstift (v. Gülich; 1769). Verordnungsentwurf zum Rothenfelder Salz (1769).

397

996d-10. 991b-50. 991b-6. 995a-17. 997a-9.

991b-3. 991b-4. 996a-16. 996a-27. 992c-l. 991b-26. 991b-5. 995a-10. 996a-26. 975. 996a-25. 992b-31. 991b-27. 991b-20. 996a~44. 996a-18. 996-1. 996a-4. 996a-17. 996d-9. 991b-27. 995a-4. 991-1. 996a-46. 991b-42. 996a-6. 991b-24. 991b-36. 991b-32. 996a-5. 996a-49.

398

Der amtliche Nachlaß

Gutachten vom 6.4. 1769 über das Preisgebaren des Rehmer Salzwerks. Konzept des Desideriums vom 7.4. 1769. (Klagen wegen der Pakkenträger.) Konzepte zu Verordnungen: Zinnprobe, vom 26.4. 1769 (C.C.O. II, Nr 1127). Konzept eines Briefes wegen des Wollstrumpfprivilegs, vom 23.9. 1769. Promemoria wegen des Lagerhauses in Bramsche, v. 21.10.1769. Regierungsresolution an die Tuchmachergilde in Bramsche vom 17.11. 1769. Verordnungsentwurf betr. der Abfindung, 1770. (Vgl. Regierungsbericht 24. 10. 1769.) Konzept der Ständeerklärung vom 29.3.1770. (Stiftsschulden-Abtrag.) Regierungsreskript wegen Salzschmuggels vom 6.7.1770. Beteiligung an vom 22. 10. 1770. Konzept zum Desiderami wegen der Aufnahme der Wollfabrikation (in Osnabrück), Gutachten und Promemoria in dieser Sache 1771. Div. Rescripte wegen Einwände gegen Armenverordnung (Zuständigkeit jedes Kirchspiels) von 1771-1776. Gutachten wegen Instruktionen an den Getreideaufkäufer der Regierung. [1771.] Konzept eines Briefes an Preußen wegen Beseitigung des Mindener Stapelrechts> (Getreidefracht), 1771. Promemoria über das Schulwesen im Hochstift (etwa 1771). Gutachten an den König über die Verhältnisse (Bramscher Lagerhaus), vom 20. 6. 1771. Anfrage an die Landräte wegen Hilfe an die Heuerleute durch die Bauern, v. 6. 12. 1771. Entwurf Mosers zur Verordnung, wegen der Hilfe an die Heuerleute durch die Bauern, vom 12. 12. 1771. Regierungsreskript vom 19. 12. 1771 an den Magistrat der Stadt Osnabrück, wegen nicht vereinbarter Verwendung bezuschußten Geldes. Verordnung wegen Armenfürsorge durch jedes Kirchspiel vom 16.3. 1772. Anfrage wegen Ankumer , Gutachten zu den Verhältnissen, von 1773.

Gutachten über Botenwege und Postlieferungen (1773). Mösergutachten, Konzept zum Publikandum wegen [Korbweiden zur Reinigung gedroschenen Getreides] in Ankum, 1773 ff. Umfangreiches Gutachten als Kommissionsmitglied zu osnabrückischen Konsequenzen aus der Aufhebung des Jesuitenordens 1773. Konzept des vom 4. 3. 1773 . Bemühungen um neues Kanzleipersonal, vom 23.6. 1773 . Gutachten zum Dammer Rezeß 1730, vom 11.11. 1773 . Forstinstruktion (1774?). Gesetzentwürfe wegen der Aufnahme fremder Heuerleute (1774?). Gutachten und Rescripts-Entwürfe, 1774. (Betr. Geltungsbereich des Retracts; betr. Monatsschatz.)

996a-51. 991Ò-40. 991b-39. 996a-8. 996a-28. 996a-29. 991Ò-22. 991b-7. 996a-52. 991b-41. 991b-34. 991b-63. 991b-57. 991b-58. 974, 991c. 996a-39. 991b-55. 991b-56. 996a-41. 991b-54. 996a-45. 998c. 991-2.

991b-35. 997a-ll. 991Ò-18. 998-5. 998b. 992c-3. 992. 991b-25.

Chronologie Anfrage wegen der Verhältnisse in Fürstenau (Wollakenfabrik) v. 10.3. 1774. Begleitbrief an die Hann. Regierung vom 4.6. 1774. Entwurf für eine Verordnung Georgs III. ; betr. Belebung der Fabrikation von Wollaken (27. 6. 1774). Konzept zur Verordnung betr. die Wollakenfabrikation vom 27.6. 1774 (C.C.O. I, p. 1161/63). Konzepte zu Verordnungen: Hausierer mit Zinnwaren etc. v. 11.8. 1774 (C.C.O. II, Nr 1237). Gutachten vom 10. Jan. 1775. (Neufassungs-Entwurf des AbäußerungsKapitels der Eigentumsordnung.) Resolution der Ritterschaft vom 23.1. 1775, von Mosers Hand. Regierungsbericht v. 21.4. 1775 gegen Verkaufsmonopol bei Kupferwaren. Verordnung zur Webkammherstellung vom 18.5. 1775 (C.C.O. II, Nr 1243). Promemoria vom 19. Mai 1775>; «Der Candidatus juris Huxmann befindet sich zwar [...]», endet: «J. Moser.» Bericht zu den Ausbildungsstipendien für Handwerker, 1776. Bezuschussung der Bramscher Tuchmachergilde (1776). Einführung von Gilden [um 1776], Gutachten wegen Freimeisterstelle für den Gürtlergesellen Köcher (1776). Vorschlag zur Bevorschussung von Porzellanfertigwaren (1776). Konzept des Regierungsberichts v. 14.6.1776 wegen an jedes Kirchspiel zur Armenunterstützung. Verordnung wegen Ankumer Wannenmacher, v. 1.8. 1776. Gutachten über die Förderung Osn. Handwerker im Ausland (6.9. 1776-24.9.1776). Regierungsreskript wegen Krugproduktion, v. 19.12. 17-76. Gutachten zur Verteilung der Schatzremission zur Armenunterstützung, 1777. Auskunftersuchen an den Magistrat namens der Regierung über die Entwicklung der Osnabrücker Wandmachergilde (1777). Gutachten wegen Parchentweberei (1777). Langfristiger Kredit an die Legge (1777). Konzept des ritterschaftlichen Desideriums vom 15.3. 1777. Regierungsreskript wegen Krugproduktion, v. 17.7. 1777. (Ablehnung weiterer Bezuschussung.) 2. Teil der Konkursordnung vom 20.11. 1777. (C.C.O. I, p. 1770-1196.) Verordnung, wie bei Konkursen zu verfahren, 20.11. 1777. (1778). Gutachten über die Markenteilungen (um 1778?). Gutachten über die osnabrückischen Zehnten von 1778. Instruktion an den Forstkommissar v. Voigts, 1778. Regierungsbericht wg. Freimeisterstelle für Schuster in Iburg vom 12.1. 1778. Konzept der vom 19.3. 1778. Gutachten etc. wegen Änderung des Lagerhausprivilegs. (1779 f.) Antrag betr. Abfindungsverzinsung, 1779. (Vgl. Regierungsbericht 1768.)

399

996a-22. 997a-l. 995a-9. 991b-29. 9976-39. 991b-ll. 991b-65. 996a-13. 996a-20. 992b-2. 991b-37. 996a-33. 991b-38. 996a-12. 996a-ll. 991b-66. 996a-45. 995a-12. 996a-47. 991b-67. 996a-42. 996a-24. 996a-21. 991b-23. 996a-48. 991b-15. 991b-16. 9950-19. 992c~4. 991b-17. 991b-61. 996a-3. 991b-23. 996a-31. 991b-21.

400

Der amtliche Nachlaß

Konzept zum Regierungsbericht (zum Erfolg der Regierungsmaßnahmen betr. die Wollakenfabrikation), 1779 . Über die (Amts-)Qualifikation des (osn.) Adels (anläßlich der Frage, ob ein Sohn des Geh. Rats von Ende in der Land- und Justizkanzlei hospitieren dürfe); vom März 1779. Regierungsreskript an das Amt Gronenberg v. 10.4. 1779. (Betr. Rothenfelder Salz.) Promemoria in Bezug auf die Entwicklung der Wandmachergilde in Osnabrück vom 10.5. 1779. Bericht über erfolgreichen Wollakenverkauf v. 9.10. 1779. Regierungsbericht wegen Garnhandel v. 9.10. 1779. Gutachten für Joseph II. über Leibeigenschaft im Fürstbistum Osnabrück. [Nov. 1779.] Regierungsreskript wegen Fixierung der Preise in Bramsche v. 7.12. 1779 . wegen Besteuerung der Zuschläge für befreite Personen (ca 1780). Konzepte zu Reskripten, zu Regierungsberichten; Promemoria, Gutachten, pers. Berichte [...] wegen der schlechten Lagerhausverwaltung in Bramsche, 1780 ff. Vollständiger Beweis [...], daß die osnabrückischen Zehnten ursprünglich decimae redemtae gewesen [.. .]> (cal780). Undat. Gutachten () zu der Absicht der Stände, dem Landrat in bestimmten Fällen richterliche Entscheidungsbefugnis zu geben. Zur Besetzung des Kanzleisekretärpostens (durch den Neffen J.W. Friderici), vom 4.4. 1780. Promemoria ν. 15.4. 1780. (Betr. die Zustände im Bramscher Lagerhaus.) Schreiben wegen Niederlegung seines Intelligenzblatt-Direktoriums, am . Promemoria zugunsten eines Rohstoffeinkäufers für Bramsche (1781). Instruktion für den Kaufmann Piesberg in Bramsche (1781). Bericht über die Zustände im Bramscher Lagerhaus, vom Jan. 1781. Promemoria an den König wegen des Bramscher Lagerhauses, vom 6.4. 1781. Marginalie auf Schreiben des Osnabrücker Tuchmacheramtes, v. 7.6. 1781. Regierungsbestätigung des Gildebeschlusses auf Preisfixierung (in Bramsche; 1782). Schriftwechsel wegen des Bramscher Lagerhauses mit der Regierung, v. 7.1. 1782. Brief an Nicolai, März 1782. Gutachten über die Verhältnisse in Holland (15. April 1782). Konzept Mosers zur Verordnung betr. der Haftung beider (Heuer-)Eheleute, vom 11.11. 1782. (C.C.O. I, p. 1758f.) Konzepte von Ausführungsbestimmungen zu Moratorien (Stundungsverfahren) von 1771-1782. Zitat einer Bemerkung zum Prinzip der Aufschwörung in der Sache von Bar (1783). Regierungsbericht v. 16.10. 1783 wegen Bevorschussung einer Lederwarenmanufaktur.

991b-30.

998-7. 996a-50. 996a-40. 996a-23. 996a-19. 998a. 996a-30. 995a-7.

991b-33. 995a-6.

997a-10. 998-10. 996a-34. 992b-3. 996a-37. 996-3. 996a-35. 996a-35. 996a-43. 996a-38. 996a-36. 995a-8. 994-5. 991b-68. 991b-14. 994-4. 996a-14.

Chronologie Gutachten (und Vorschlag für ein ) über die Notwendigkeit der Landvermessung [wegen Steuerreform] (cal784). Gutachten wegen Überproduktion roten Tuchs in Bramsche (1784). Entwurf des Regierungsreglements für die Geheimen Räte, vom 8.3. 1784. Entwurf eines Berichts an den Landesherrn wegen Durchführung der Vermessung, vom 27.4. 1784. Entwurf eines Publicandums an die Bevölkerung in Belm (Warnung, die Vermessungspflöcke nicht zu entfernen), v. 12.8. 1784. Bemerkungen zu einem Verordnungsentwurf über die Markenteilung (ca. 1785). Gutachten zur Weigerung des Clamor von Scheie, den Besitz der Schelenburg vermessen zu lassen (1786?). Gutachten zur Strumpfweberei in Iburg (1787). Konzept zum Regierungsschreiben v. 11.1. 1787. (Erkundung wegen eines Ankumer Tuchprivilegs.) Entwurf für das Schreiben des Bischofs vom 30.1. 1787 an das Domkapitel, den Antrag vom 24.1. 1787 des kath. Teils der Ritterschaft, das aufzuhebende Kloster in ein adliges Fräuleinstift umzuwandeln. (Entschädigung für Bentheim.) An Herzog (Bischof) Friedrich, am 30.1. 1787 über das Frauenkloster in Bersenbrück. Zur Besetzung des Kanzleiratspostens der Land- und Justizkanzlei durch einen Bürgerlichen oder einen Adeligen, vom 26.4. 1787. Gutachtliche Äußerung Mosers über die Ahnenprobe (1787/88). Gutachtliche Äußerung zur Frage, acht oder 16 adelige Vorfahren nachzuweisen (1787/88). GROTEFEND, ULRICH:

Enthält Möser-Literatur

bis 1908.

Anhang II. Möser-Bibliographie. Eine Zusammenstellung aller Drucke von Werken Justus Mosers. Mit einer Chronologie seiner Zeitschriftenaufsätze und gedruckten Briefe, einem alphabetischen Verzeichnis der wissenschaftlichen Möserliteratur bis 1936 und einer ausführlichen Zeittafel zu Mosers Leben. - In: W. H.: Justus Mosers Zeitungsidee und ihre Verwirklichung. - München: Zeitungswissenschaftliche Vereinigung 1937. S. 211-299. (= Zeitung und Leben. 40) - (Heidelberg: Diss. phil. 1936). Zum Titel -±2047. —* HOLLMANN, WOLFGANG:

406

1001

Hilfsmittel der Moser-Forschung

(1001)

Wichtigste bibliographische Zusammenstellung, auf der zum großen bibliographischen Anhänge anderer Autoren basieren.

Teil die

* BECKER, WILHELM: [Möser-Bibliographie]. - [Osnabrück: 1936]. Erstellt zur Möser-Woche von 1936; verz. nach Angaben des Verf. mind. 360 Titel zu Möser. - Druck nicht nachweisbar. Quelle: Ders.: Der Schutzgeist von Osnabrück. Randbemerkungen zu einem neuen Moser-Jubiläum. - In: Osnabrücker Tageblatt (Osnabrück) Jg. 52 (13. Sept. 1936) Nr 16 564. S. 8.

—* KANZ, HEINRICH: Bibliographie. - In: H. K. (Hrsg.): Justus Möser. Ausgewählte pädagogische Schriften. - Paderborn: Schöningh 1965. S. 104-107. (= Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften). Zum Titel —>847. 1001A ROHNER, LUDWIG: Justus Möser (Bio-Bibliographie). - In: Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten. Bd 1. Ausgew., eingel. u. eri. v. L. R. - (Neuwied, Berlin): Luchterhand (1968). S. 646-649. 1001 Aa Dass.: - München: Deutscher Taschenbuch Verl. 1972. S. 364-366. —> SHELDON, WILLIAM F[REDERICK]: B i b l i o g r a p h y . - I n : W . F . S . : T h e

intellectual development of Justus Möser: The growth of a German patriot. - Osnabrück: Wenner [in Komm.] 1970. S. 132-140. ( = Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 15). Zum Titel —» 1149a. —* MOES, JEAN: Bibliographie. - In: J. M.: Justus Möser et la France. Contribution à l'étude de la réception de la pensée française en Allemagne au XVIIIème siècle. - Metz: Université de Metz, Thèse d'Etat 1981. S. 1084-1126. Zum Titel 1521, 1521a. —*• M(ICHEL), C(HRISTOPH): Moser, Justus. - In: Deutsches LiteraturLexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch. Begr. von WILHELM KOSCH. 3., völlig neu bearb. Aufl. Bd 10: Lucius - Myss. Hrsg. v o n HEINZ RUPP ( M i t t e l a l t e r ) u n d CARL LUDWIG LANG ( N e u z e i t ) .

-

Bern: Francke (1986). Sp. 1225-1239. Zum Titel-* 1442. Bibliographie Sp. 1226-1239, Möser-Literatur phische Beitrag zu Möser in neuerer Zeit.

bis 1984; der wichtigste

bibliogra-

Bibliographien

(1007)

1.2.

Allgemein- und Fachbibliographien (Auswahl)

Allgemeinbibliographien: 1002

407

Bibliotheks-, Gesamt-, Zentralkataloge

British Museum. General Catalogue of printed books. Photolithographic edition to 1955. Bd 1-263. - London 1959-1966. [Fotomech. Druck des «working catalogue» des British Museum], Darin zu Moser Bd 17, Sp. 880-883. - 1967. Neuzugänge in Mehrjahresverzeichnissen und ab 1988 jährlich.

1003

Retrospektive Ergänzung des NUC: The National Union Catalog (NUC). Pre-1956 imprints. Bd 1-754. London, Chicago 1968-1981. Darin zu Moser Bd 389, S. 242-245. 1981.

- 1975. Ergänzungen

Bd 746, S.528.

-

1004

The National Union Catalog (NUC). A cumulative author list represented by Library of Congress printed cards and titles reported by other American libraries. Bd Iff. - Washington 1956ff. [Neuerwerbungen einer ständig erweiterten Anzahl von Bibliotheken der USA und Kanadas],

1005

Catalogue général des livres imprimés de la Bibliothèque Nationale. Auteurs. Bd 1-231. - Paris 1897-1981. [Katalog der französischen Nationalbibliothek]. Bis Bd 188 Berichtszeit bis Redaktionsschluß, ab Bd 189 Beschränkung katalogisierte Werke vor 1960. Darin zu Möser Bd 120, Sp. 291f. Neuzugänge in Mehrjahresverzeichnissen ab 1965 und f f .

Allgemeinbibliographien:

auf

Bücherverzeichnisse

1006

HEINSIUS, WILHELM: Allgemeines Bücher-Lexikon oder Vollständiges alphabetisches Verzeichnis aller von 1700-1892 erschienenen Bücher. 2. Aufl. Bd 1-19. - Leipzig 1812-1894.

1007

KAYSER, CHRISTIAN GOTTLOB:

Vollständiges Bücher-Lexikon, enthaltend alle von 1750 bis zu Ende des Jahres 1832 in Deutschland und in den angrenzenden Ländern gedruckten Bücher. Bd 1-36. - Leipzig 1834-1911.

1008

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums ( G V ) . 1700 bis 1 9 1 0 . Bearb. unter der Leitung von PETER GEILS und WILLI GORZNY. Bd 1 - 1 6 0 , 1 Bd Nachträge. - München u. a. 1 9 7 9 - 1 9 8 7 . Darin zu Möser Bd 99, S. 259-261.

1009

(1008)

Hilfsmittel der Moser-Forschung

408

- 1983.

Deutsches Bücherverzeichnis. Eine Zusammenstellung der im Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften und Landkarten. Nebst Stich- und Schlagwortregister. - Leipzig 1916ff. Bd I f f . : Berichtszeit 1911 und f f .

1010

Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV). 1 9 1 1 - 1 9 6 5 . Hrsg. von REINHARD OBERSCHELP. Bearb. unter Leitung von WILLI GORZNY. Bd 1 - 1 5 0 . - München u. a. 1 9 7 6 - 1 9 8 1 . Darin zu Möser Bd 90, S. 195f. - 1979.

1011

Deutsche Bibliographie. Bücher und Karten. Fünfjahresverzeichnis. Bearb. von der Deutschen Bibliothek Frankfurt a. M. - Frankfurt/M. 1953ff. Bd I f f . : Berichtszeit 1945-1950 und f f .

1012

Deutsche Bibliographie. Halbjahresverzeichnis. Bearb. von der Deutschen Bibliothek Frankfurt a. M. - Frankfurt/M. 1951ff. Ergänzende

1013

Auswertung

Deutsche Bibliographie. Reihe H . Hochschulschriften-Verzeichnis. Unter Mitw. deutscher Hochschulbibliotheken bearb. und hrsg. von der Deutschen Bibliothek Frankfurt a. M. - Frankfurt/M. 1972ff. Bd I f f . : Berichtszeit

1014

seit 1986 und f f .

1971 und f f .

Deutsches biographisches Archiv ( D B A ) . Eine Kumulation aus 254 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von BERNHARD FABIAN. Bearb. unter Leitung von WILLI GORZNY. - München u. a. 1982ff. [Microfiche-Ed.]. Darin zu Möser Microfiche Dokumenten-Nr 146.

852, Dokumenten-Nr

321-360;

Microfiche

1431,

Register zum DBA: Deutscher biographischer Index ( D B I ) . Von HANS-ALBRECHT KOCH, UTA KOCH, ANGELIKA KOLLER. Hrsg. von WILLI GORZNY. - München u. a. 1986.

Bibliographien

(1021)

409

1015

LEISTNER, OTTO: Internationale Bibliographie der Festschriften von den Anfängen bis 1979 mit Sachregister. 2. erw. Aufl. 2 Bde. - Osnabrück 1986.

1016

Forts. u.d.T.: LEISTNER, OTTO: Internationale Jahresbibliographie der Festschriften. Mit Verzeichnis aller Beiträge, eines Autorenregisters und einem Sachregister zu den Festschriften. - Osnabrück 1982ff. Bd I f f . : Berichtszeit 1980 und f f .

Allgemeinbibliographien: 1017

Zeitschriftenverzeichnisse

POOLE, WILLIAM FREDERICK: Poole's index to periodical literature. Bd 1-6. - 1882-1908. [Nachdr.: Gloucester, Mass. 1963]. Berichtszeit: Bd 1,1 und 1,2: 1802-1881. Bd 2: 1882-1887. Bd 3: 1887-1892. Bd 4: 1892-1896. Bd 5: 1897-1902. Bd 6: 1902-1906.

1018

Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur. Begr. von FELIX DIETRICH. Abt. A-C. - Leipzig (seit 1946 Osnabrück) 18971964.

Abt. A. Bibliographie der deutschen Zeitschriftenliteratur mit Einschluß von Sammelwerken. Bd 1-128. - 1897-1964. Beilage zur Abt. A. Verzeichnis von Aufsätzen aus deutschen Zeitungen. 1908-1922, 1928-1931, 1944. * Abt. B. Bibliographie der fremdsprachigen Zeitschriftenliteratur. Bd 1-22. - 1911-1921/25. N. F. Bd 1-51. - 1925-1964. [nur ansatzweise ausgewertet], Abt. C. Bibliographie der Rezensionen und Referate. Bd 1-77. 1900-1943. 1019

Forts, seit 1965 u. d. T.: Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur aus Gebieten des Wissens ( I B Z ) . - Osnabrück 1965ff.

allen

Ersch. halbjährlich; vereinigt die früheren Abt. A und B.

1020

Forts, der Abt. C seit 1971 u. d. T.: Internationale Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur ( I B R ) . - Osnabrück 1971ff.

1021

Zeitschriftenindex. Autoren-, Schlagwort- und Rezensionenregister zu deutschsprachigen Zeitschriften 1750-1815. Im Auftrag der Akademie

Hilfsmittel der Möser-Forschung

410

(1021)

der Wissenschaften zu Göttingen erstellt von einer Arbeitsgruppe unter Leitung von KLAUS SCHMIDT. - Hildesheim 1989. [MicroficheEd.] Auswertung von etwa 200 Zeitschriftentiteln; Arbeitsstelle in Göttingen.

Regionalbibliographien 1022

Benutzung noch vor Veröff. in der

(abgeschlossen)

OBERSCHELP, REINHARD: N i e d e r s a c h s e n - B i b l i o g r a p h i e . B e r i c h t s j a h r e

1908-1970. Systematisches Gesamtverzeichnis. Hrsg. von der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover. Bd 1-5. - Mainz-Kastel 1985. Darin zu Moser Bd 5, S. 246-248.

Regionalbibliographien 1023

(periodisch)

BUSCH, FRIEDRICH: Bibliographie der niedersächsischen Geschichte. Für die Jahre 1908-1932. - Hildesheim 1938. [2. Aufl. - Hildesheim 1962],

1024

BUSCH, FRIEDRICH u n d REINHARD OBERSCHELP: B i b l i o g r a p h i e

der

niedersächsischen Geschichte für die Jahre 1933-1955. Bd 1-5. - Hildesheim 1973-1977.

1025

BUSCH, FRIEDRICH: Bibliographie der niedersächsischen Geschichte für die Jahre 1956/1957. - Hildesheim 1959.

1026

BUSCH, FRIEDRICH: Bibliographie der niedersächsischen Geschichte für die Jahre 1958-1960. - Hildesheim 1971.

1027

BUSCH, FRIEDRICH u n d REINHARD OBERSCHELP: B i b l i o g r a p h i e

der

niedersächsischen Geschichte für die Jahre 1961-1965. - Hildesheim 1972.

1028

Niedersächsische Bibliographie. Bearb. von REINHARD OBERSCHELP u . a . Hrsg. von der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover. Hildesheim 1974ff. Bd I f f . : Berichtszeit 1971 und f f .

1028A MEYER, HORST: Osnabrücker Bibliographie zur historischen Landeskunde. - In: OM (Osnabrück) 95ff. (1990ff.). Berichtszeit: Juli 1988 und f f .

(1034)

Bibliographien

411

Literaturwissenschaftliche Bibliographien (abgeschlossen) 1029

[ERSCH, JOHANN SAMUEL]: Allgemeines Repertorium der Literatur. Bd 1-3. - Jena, Weimar 1793-1807. Berichtszeit:

1. 1785-1790. 2. 1791-1795. 3. 1796-1800.

(Hrsg.): Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten. Bd 1-6. - Leipzig 1806-1811. Zum Titel -+1371.

—> JÖRDENS, KARL HEINRICH

Darin zu Moser Bd 3, S. 669-689. - 1808.

Lexikon der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Bd 1-15. - Leipzig 1802-1816. Zum Titel ^>1372.

—» MEUSEL, JOHANN GEORG:

Darin zu Moser Bd 9, S. 226-232. - 1809. 1030

GOEDEKE, KARL: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen. 3. neubearb. Aufl. in Verbindung mit Fachgelehrten fortgef. von EDMUND GOETZE. Bd 1 - 1 5 . - Dresden 1 8 8 4 - 1 9 6 6 . Darin zu Moser Bd 4, 1. Abt., S. 43^4,

1031

S. 1104. - 1916.

Ein Jahrhundert deutscher Erstausgaben. Die wichtigsten Erst- und Originalausgaben von etwa 1750 bis etwa 1880. Die Schweizer Autoren bearb. von HANS BLOESCH. - Stuttgart 1925. (= Taschenbibliographie für Bücherfreunde. 2).

BRIEGER, LEOPOLD:

Darin zu Moser S. 137. 1032

KÖRNER, JOSEF: Bibliographisches Handbuch des deutschen Schrifttums. 3. völlig umgearb. Aufl. - Bern 1949. [4. Aufl. 1966 = Nachdr. der 3. Aufl.], Darin zu Moser Haupteintrag

1033

S. 230, Nebeneintrag

S. 231.

EPPELSHEIMER, HANNS W[]: Handbuch der Weltliteratur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3. neubearb. u. erg. Aufl. - Frankfurt/ M. 1960. Darin zu Moser S. 345f.

1034

und ADOLF GÜHRING: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600-1960. -

WILPERT, GERO VON Stuttgart (1967).

Darin zu Moser S. 874f.

1034a

(1034a)

Hilfsmittel der Möser-Forschung

412

Dass.: 2., vollst. Überarb. Aufl. - Stuttgart: Kröner (1992). Darin zu Moser S. 1082.

1035

Internationale Bibliographie zur Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Gesamtredaktion: GÜNTER ALBRECHT und GÜNTHER DAHLKE. T. 1-3, 2 Erg.-Bde. - Berlin 1969-1977. Darin zu Möser T. 1: Von den Anfängen bis 1789, S. 989-990. - 1969. T. 2,2: V o n 1789 bis zur Gegenwart. Nachträge, S. 1006. - 1972. Verweise s. Register.

1036

GROTEGUT, E [ ] K [ ] und G [ ] F [ ] LENEAUX: Das Zeitalter der 'Aufklärung. - Bern, München 1974. (= Handbuch der deutschen Literaturgeschichte. 2. Abt. Bibliographien. Bd 6). Darin zu Möser S. 58f.

Germanistik in Festschriften von den Anfängen 1877 bis 1973. Verzeichnis germanistischer Festschriften und Bibliographien der darin abgedruckten germanistischen Beiträge. Stuttgart 1976. (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 7).

1037

HANNICH-BODE, INGRID:

1038

The reception of classical German literature in England: 1760-1860. A documentary history from contemporary periodicals. Hrsg. von JOHN BOENING. Bd 1-10. - New York, London 1977. Darin zu Möser Bd 1, Nr 103; Bd 3, Nr 49; Bd 4, Nr 28-33; Rezensionen zu Möserschen Schriften.

1039

verzeichnet

Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1 8 1 5 1850. Bibliographien, Programme, Autoren. Bd 1-10. - Nendeln

ESTERMANN, ALFRED: 1977-1981.

Bd 1: 1645-1814. - 1978; Bd 2: 1815-1819. - 1977; Bd 3: 1820-1824. 1977; Bd 4: 1825-1829. - 1977; Bd 5: 1830-1834. - 1977; Bd 6: 1835-1839. - 1978; Bd 7: 1840-1844. - 1978; Bd 8: 1845-1850. - 1978; Bd 9: Indices I. - 1979; Bd 10: Indices II. - 1981. [In der Möser-Forschungsstelle nachgewiesen].

lediglich

Auflistung

der

Estermann-Angaben

1039a

* Dass.: 2., Überarb. Aufl. - München 1991.

1040

Bibliographisches Handbuch der deutschen Literaturwissenschaft. 1 9 4 5 - 1 9 6 9 . Hrsg. von CLEMENS KÖTTELWESCH. Mitarb. H[ ] HÜTTERMANN und C [ ] MAIHOFER. Bd 1 - 3 . - Frankfurt/M. 1 9 7 3 - 1 9 7 9 .

Bibliographien

(1046)

413

Darin zu Möser Bd 1: Von den Anfängen bis zur Romantik, Sp. 1581f. - 1979. Kumulation von Nr 1045 (bis 1969). Literaturwissenschaftliche

1041

Bibliographien

(periodisch)

Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte. Hrsg. von a. Bd 1 - 2 6 - Stuttgart u. a. 1 8 9 2 - 1 9 1 9 .

JULIUS ELIAS U. Berichtszeit

1042

Jahresbericht über die wissenschaftlichen Erscheinungen auf dem Gebiete der neueren deutschen Literatur. Hrsg. von der Literaturarchiv-Gesellschaft in Berlin. [Bd 16] 19: Hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. N. F. Bd [1]-19. - Berlin 1924-1956. Berichtszeit

1043

Bd 1: 1940-1945. Bd 2: 1946-1950.

ROSENBAUM, ALFRED: Bibliographie der in den Jahren 1914 bis 1 9 1 8 erschienenen Zeitschriftenaufsätze und Bücher zur deutschen Literaturgeschichte. - Stuttgart 1922. (= Euphorion. Erg.-H. 12). Berichtszeit

1045

1921-1939.

Jahresbericht für deutsche Sprache und Literatur. Bearb. unter Leitung von GERHARD MARX. Bd 1 - 2 . - Berlin 1 9 6 0 - 1 9 6 6 . ( = Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Institut für deutsche Sprache und Literatur). Berichtszeit:

1044

1890-1915.

1914-1918.

Bibliographie der deutschen Literaturwissenschaft. [Ab Bd 9: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft]. Bearb. von HANNS W. EPPELSHEIMER. [Ab Bd 2 hrsg. von HANNS W. EPPELSHEIMER, bearb. von CLEMENS KÖTTELWESCH, unter redaktioneller Mitarb. von HILDEGARD HÜTTERMANN bearb. von CLEMENS KÖTTELWESCH und HEINZ GEORG HALBE]. - Frankfurt/M. 1957ff. Bd. I f f . : Berichtszeit

1046

1945-1953

und f f .

Internationale Bibliographie zur deutschen Klassik 1750-1850. Bearb. von KLAUS HAMMER, HANS HENNING u. a. Folge 1-10. - In: Weimarer Beiträge (Weimar) 6-10 (1960-1964). - Ab Folge 11/12 in selbständiger Form u . d . T . Bearb. von HANS HENNING und SIEGFRIED SEIFERT u. a. - Weimar 1966ff. Berichtszeit in unselbständiger Form 1964 und ff .

Form 1954-1964;

Berichtszeit

in

selbständiger

Hilfsmittel der Moser-Forschung

414

1047

(1047)

Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. - Tübingen 1960ff. Bd I f f : Berichtszeit 1959 und f f .

1048

MLA International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures. Bearb. von HARRISON T [ ] MESEROLE. New York 1971ff. Berichts zeit 1969 und f f .

1049

Internationale Germanistische Bibliographie (IGB). Hrsg. von HANSund UTA KOCH. Bd 1 - 3 . - München u. a. 1 9 8 1 - 1 9 8 4 .

ALBRECHT KOCH

Berichtszeit 1980-1982; schen eingestellt.

ursprünglich

jährlicher

Ersch.termin

geplant,

inzwi-

Historische Bibliographien (abgeschlossen) 1050

DAHLMANN, [FRIEDRICH CHRISTOPH und GEORG] WAITZ: Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte. 10. Aufl. Hrsg. von HERMANN HEIMPEL und HERBERT GEUSS unter Mitw. zahlr. Fachgelehrter. Stuttgart 1969ff. [Bisher 6 Bde ersch., zus. Register-Bde zu Bd 1 und 2]. Darin zu Moser Bd 1, Abschn. 7 Nr Werke und Briefe, Bibliographisches, kung, Einzeluntersuchungen.

313-348. Geschichtsauffassung,

Umwelt und Wir-

Vgl. auch 9. Aufl. Hrsg. von HERMANN HAERING. 1 Bd. - Leipzig 1931. Darin zu Moser Nm 2008, 11 794, 12 738. 1051

CALDWELL, RONALD J[ ]: The era of the French revolution. A Bibliography of the history of the Western civilization. 1789-1799. - New York, London 1985.

Historische Bibliographien (periodisch) 1052

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft. Hrsg. im Auftrage der Historischen Gesellschaft zu Berlin. - Berlin 1880-1916. Jg. 1-36. Berichtszeit

1053

1878-1913.

Jahresberichte der deutschen Geschichte. Hrsg. von V [ ] LOEWE und a. - Breslau 1 9 2 0 - 1 9 2 6 .

M [ ] STIMMING U. Jg. 1-7. Berichtszeit

1918-1924.

Bibliographien

(1060A) 1054

415

Jahresberichte für deutsche Geschichte. Hrsg. von A [ ] BRACKMANN und F[ ] HÄRTUNG. - Leipzig 1927-1942. Jg. 1-15/16.

1055

Berichtszeit

International bibliography of historical sciences. Hrsg. vom International committee of historical sciences. - Washington u. a. 1930ff. Jg. I f f . : Berichtszeit

1056

1926 und f f .

Jahresbericht für deutsche Geschichte. N. F. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der D D R . - Berlin 1952ff. Jg. I f f . : Berichtszeit

1057

1925-1939140.

1949 und f f .

Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. - Stuttgart 1974ff. Jg. I f f . : Berichtszeit

Juristische Bibliographien

1974 und f f .

(abgeschlossen)

1058

COSTA, ETHBIN HEINRICH: Bibliographie zur deutschen Rechtsgeschichte. 1 Bd. - Braunschweig 1858.

1059

MÜHLBRECHT, O T T O : Wegweiser durch die neuere Literatur der Rechts- und Staatswissenschaften. 2 Bde. 2. Aufl. - Berlin 1893-1901. Bd 1: die Literatur bis 1892; Bd 2: die Literatur der Jahre 1893-1900 nebst Nachträgen und Ergänzungen zu Bd 1. Darin zu Moser Bd 2, S. 237. - 1901.

1060

HANS und THEA BUYKEN: Bibliographie zur deutschen Rechtsgeschichte. 1 Bd, 1 Register-Bd. - Frankfurt/M. 1952.

PLANITZ,

1060A SCUPIN, HANS ULRICH und ULRICH SCHEUCHNER (Hrsg.), DIETER WYDUCKEL (Bearb.), Johannes-Althusius-Gesellschaft: AlthusiusBibliographie. Bibliographie zur politischen Ideengeschichte und Staatsrechtslehre, zum Staatsrecht und zur Verfassungsgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts. Bd 1-2. - Berlin: Duncker u. Humblot 1973. 612 S.; S. 613-1084. [1. Aufl. 1966], Darin zu Moser Bd 1, Nrn

6151-6172b.

Hilfsmittel der Möser-Forschung

416

1061

(1061)

KÖBLER, GERHARD und JOHANN HEINRICH KUMPF: Bibliographie der deutschen Hochschulschriften zur Rechtsgeschichte 1885-1945. - Göttingen, Gießen (1975).

Juristische Bibliographien (periodisch) 1062

Karlsruher juristische Bibliographie. Systematischer Titelnachweis neuer Bücher und Aufsätze in monatlicher Folge aus Recht, Staat, Gesellschaft. Bearb. und hrsg. von HILDEBERT KIRCHNER, JOSEF MACKERT, FRANZ SCHNEIDER. - München u. a. 1965ff. Jg. I f f : Berichtszeit 1964 und f f .

2.

Forschungs- und Literaturberichte

1063

SCHIRMEYER, [LUDWIG]:

Justus Moser. - In: Osnabrücker Jahrbuch

( O s n a b r ü c k ) 2. J g . (1929) S. 7 4 - 8 0 , 2 A b b . Literaturübersicht

über Moser-Ausgaben

und Studien über Moser.

Neuere Möser-Literatur. - In: Göttingische Gelehrte Anzeigen (Göttingen) Jg. 202 (1940) Nr 6. S. 229-247.

1064

KOHLSCHMIDT, WERNER:

1065

KLASSEN, PETER:

Neuere Literatur über Justus Moser ( 1 9 6 4 ) . Eine kritische Übersicht. - Unveröff. Typoskript. 33 Bl.

Berücksichtigt Literatur bis 1965 [sie], - Als Manuskript erwähnt bei Göttsching 1977. Zum Titel 1914, und bei Michel 1986. Zum Titel -> 1442 (Ex.: MF).

—»• ABE, KINYA: Justus Moser in der japanischen Geschichtswissenschaft. - In: OM (Osnabrück) 79 (1972) S. 103-108. Zum Titel 2180. 1066

WAGNER, GISELA:

Zum Stand der Möser-Forschung. Juli 1981. - In:

O M ( O s n a b r ü c k ) 8 7 (1981) S. 1 1 4 - 1 3 6 . Inhalt: I. Grundlagen der Möserforschung II. Themen der Möserforschung 1. Probleme einer Möserbibliographie 2. Interpretation seiner Werke a) literarische Arbeiten b) journalistische Arbeiten c) Historiographie 3. Mosers Leben, Denken und Wirken unter besonderen Fragestellungen III. Schlußbetrachtung: Das Interesse unserer Zeit an Justus Moser. - Enthält außerdem Schrifttum zur Möserforschung seit der Mitte der 60er Jahre mit Rückgriff auf einige frühere Veröffentlichungen.

1067

H[ ] L[ ]: Möserliteratur der achtziger Jahre. - In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolffenbüttel) Jg. 14 (1990) H. 1. S. 62-72.

WELKER, KARL

(1069A)

417

Handschriftenverzeichnisse, Nachlaßübersichten Beschränkt nen.

sich auf selbständige,

ausschließlich

Möser gewidmete

Publikatio-

Siehe dazu auch laufend Rezensionen in den OM (Osnabrück). Titel -»· 1074.

3.

Zum

Handschriftenverzeichnisse, Nachlaßübersichten Der private Nachlaß Mosers befindet sich zum größten Teil in Nds. Staatsarchiv Osnabrück unter der Signatur Dep. 58 Hs A XIX, 1-25. Der amtliche Nachlaß Mosers ist nach dem Provenienzprinzip geordnet, also verstreut in den dazugehörigen Akten abgelegt.

1068

[ABEKEN, BERNHARD RUDOLF]: Mosers Bibliothek. - Handschriftliches Verzeichnis. - [o. O.: 1817]. 57 Doppel-Bl. Verzeichnet 1538 Titel in 2051 Bänden, enthält aber auch Titel, die nach Mosers Tod erschienen und in die Bibliothek gelangt sind. - (Nds. Staatsarchiv Osnabrück: Dep. 58 Hs Ratsgymnasium Osnabrück A NO. LXXVII).

1069

Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Gesamtkatalog der eigenhändigen Handschriften deutscher Dichter in den Bibliotheken und Archiven Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der ÒSR. - Leipzig: Hiersemann 1934. XIV, 382 S. ( = Bibliographical publications. 2). [Neudr.: Stuttgart: Hiersemann 1970],

FRELS, WILHELM:

Darin zu Möser S. 203: Angaben ζ• T. wegen der Kriegsverluste - > VOGEL

1959f. Zum Titel

veraltet.

2193.

—> Zwei Jahre Möser-Dokumentationsstelle. 1988. Zum Titel —» 2304. 1069A HENRICHS, NORBERT und HORST WEELAND (Hrsg.): Briefwechsel deutschsprachiger Philosophen 1750-1850. Hrsg. von Ν. H. und H. W. Unter Mitwirkung von HANNELORE FRIES-KÜPPER u.a. bearb. von H.W. Bd 1: Register, Bd 2: Nachweise. - München, London, New York, Oxford, Paris: Saur 1987. Darin zu Möser Bd 1, S. 155 u. 364; Bd 2, S. lÒOf., 192, 361 u. 411.

Hilfsmittel der Möser-Forschung

418

(1070)

4.

Möser-Forum

1070

Möser-Forum 1/1989. Hrsg. von W I N F R I E D W O E S L E R . - Münster: Aschendorff 1989. XII, 303 S., 6 Abb. (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27). Inhalt: JEAN MOES: Geschichte als Wissenschaft und als politische Waffe bei Möser (S. 3-27). - RENATE STAUF: Justus Mosers «Arminius» und die Frage der deutschen Identität um 1750 (S. 28-45). - WOLFGANG MARTENS: Möser als Wochenschriftenschreiber (S. 46-63). - ULRIKE SHELDON: Drei Gelegenheitsgedichte von Justus Moser (S. 64-75, Abb. S.2).- GISELA WAGNER: Zum Publikumsbezug in Mosers Beiträgen für die «Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen» (S. 76-87). - KARL HEINRICH RENGSTORF: Der Toleranzgedanke bei Justus Möser (S. 88-98). - HARTMUT BECKERS: Justus Möser und die Wiederentdeckung der mittelalterlichen deutschen Literatur im 18. Jahrhundert (S. 99-116). - JEAN M O E S : Pariser Luft in Osnabrück. Französische Sprache und Literatur in Justus Mosers Briefen an Johann Friedrich von dem BusscheH ü n n e f e l d (S. 119-138,

Abb. S. 118). - ULRIKE SHELDON: Die Briefe der Jo-

hanna Friederika von Bar an Justus Möser. Zur einer adligen Frau. Eine Fallstudie (S. 139-155). - WALTER G Ö D D E N : «Eine gefüllte Rose auf einem wilden Stocke.» Justus Möser und Anton Mathias Sprickmann (S. 156-175). - REINHARD BRANDT: Kant und Möser (S. 176-191). - W I N F R I E D WOESLER: « [ . . . ] ob unsere Art der Kultur der fremden vorzuziehen sei?» Justus Möser antwortet Friedrich II. (S. 192-207). - ANTON SCHINDLING: Osnabrück, Nordwestdeutschland und das Heilige Römische Reich zur Zeit Mosers (S. 211-222, Abb. S. 210). - KARL H[ ] L[ ] WELKER: Behandungskontrakt statt Eigengebung: Erbpacht statt Eigenbehörigkeit (S. 223-256). - B O D O PLACHTA: Mösers Handexemplar der «Osnabrückischen Geschichte» (S. 259-272, Abb. S.258). - REINHARD RENGER: Probleme einer Edition der amtlichen Schriften Justus Mösers (S. 273-279). - Zwei Jahre Möser-Dokumentationsstelle (1985/ 86). Ein Arbeitsbericht. [Von] BRIGITTE ERKER, MANFRED GOLTZ, MARTIN SIEMSEN, W I N F R I E D WOESLER (S. 283-302). Rezensionen: 1.

[WENDELIN] ZI[MMER],

in: Neue Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) Nr

21

v o m 2 5 . 1 . 1 9 9 0 . S . 12.

Behandelt besonders den Moes-Beitrag «Geschichte ais Wissenschaft und als politische Waffe bei Möser». 2.

WELKER 1 9 9 0 . S . 6 6 - 6 9 . Zum

3.

JOCHEN GRYWATSCH,

Titel ->

1067.

in: Westfälische Forschungen (Münster)

40 (1990)

S. 8 3 8 - 8 4 1 .

4.

CHRISTINE VAN DEN HEUVEL, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (Hannover) 63 (1991) S. 488-491.

5. GERD VAN DEN HEUVEL, in: OM (Osnabrück) 96 (1991) S. 259-263. 6.

T H O M A S KLEINKNECHT,

in: Der Märker (Lüdenscheid),40. Jg. (März/Apr.

1991) H. 2. S. 96-97. 7.

PIERRE-ANDRÉ BOIS, in: Francia (Sigmaringen) 19/2 (1992) [ersch. 1993] S.313-314.

(1071)

Sonstige Hilfsmittel

419

1070A Möser-Forum 2/1994. Hrsg. von W I N F R I E D W O E S L E R . - Osnabrück: Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 1995. VIII, 316 S., 25 Abb. ( = Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 35). Inhalt (gekürzt): R U D O L F VIERHAUS: Justus Moser und die Aufklärung (S. 320). - CHRISTOPH LINK: Justus Moser als Staatsdenker (S. 21-45). - JOACHIM RÜCKERT: Justus Moser als Historiker (S. 47-67). - NOTKER HAMMERSTEIN: Justus Moser und die Reichs-Publicistik (S. 69-85). - W I N F R I E D SIEBERS: Die Bildnisse Justus Mosers. Ein Verzeichnis mit Bildbeigaben (S. 89-138). MONIKA FIEGERT/KARL H[ ] L[ ] WELKER: Aufklärung auf dem Land. Anspruch und Wirklichkeit im Fürstbistum Osnabrück (S. 139-175). - PETER HESSELMANN: Justus Moser und Gerhard Anton von Halem. Mit unveröffentlichten Briefen von Jenny von Voigts (S. 177-193). - OTTILIE DOMACK: Justus Mosers Patriotische Phantasie> «Von der Gewohnheit des jüdischen Volks, auf das Osterfest die Loslassung eines Gefangnen zu fordern». Überlegungen zur Problematik des Begnadigungsrechts (S. 197-247). - MARSALI A[NNE] DENING: Im «jetzigen englischen Geschmack» und «blos moralisch» - Mosers Abhandlung «Der Wert wohlgewogener Neigungen und Leidenschaften» (S. 249-264). WOLFGANG M I L D E : Justus Mosers Handexemplar des «Heldenbuches» - heute in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (S. 265-272). - W I L F R I E D Z I E GER: Friedrich Nicolais Möser-Biographie (S. 275-286). - JOCHEN GRYWATSCH: «Der Ihrige ergebenst Justus Moser der Jüngere, Doctor der unexacten Wissenschaften.» Möser-Rezeption bei Friedrich List (S. 287-292). - GISELA WAGNER: Justus Moser - Erbe und Wirkung (S. 293-299). - W I N F R I E D WOESLER: Ein Nachtrag zur Göttinger Ausgabe (S. 301-309). - Rezension: Renate Stauf: Justus Mosers Konzept einer deutschen Nationalidentität. Mit einem Ausblick auf Goethe. - Tübingen: Niemeyer 1991 (Bodo Plachta) (S. 311-314).

5.

Sonstige Hilfsmittel

1071

Codex constitutionum Osnabrugensium. 2 Tie, 4 Bde. - Osnabrück: Kißling 1783, 1819. T. 1: Codex constitutionum Osnabrugensium oder Sammlung von Verordnungen, gemeinen Bescheiden, Rescripten und anderen erläuterenden Verfügungen, welche das Hochstift Osnabrück betreffen. Bd 1: Die Verordnungen etc., welche von der Administration der Justiz in Civil- und Criminalfällen [ . . . ] handeln, enthaltend. - 1783. 834 S. Bd 2: Welcher die Verordnungen über die Administration der Justitz in Civil- und Criminalfällen [ . . . ] enthält. - 1783. - S. 835-1814. T. 2: Bd 1: - 1819. - 506 S.; Bd 2: - 1819. - S. 508-860, 93 ungez. Bl. Enthält außerdem viele von Moser in seiner Funktion ab geheimem Referendar verfaßte Landesverordnungen und Reskripte (Hinweis Stühle 1798, S. 20. Zum Titel -> 1140).

1072

KUPPERMANN, HEINRICH: Juristisches Wörterbuch zur Verbesserung des Aktenstils und Einführung einer reinen deutschen Schreibart in gerichtlichen und aussergerichtlichen Geschäften, mit praktischen Beyspielen erläutert. - Leipzig: Breitkopf 1792. XII, 660 S. Eines von zahlreichen juristischen Eindeutschungshandbüchern, plarisch genannt.

1073

(1072)

Hilfsmittel der Möser-Forschung

420

hier nur exem-

KLÖNTRUP, J[OHANN AEGIDIUS] [ d . i . JOHANN GILGES

ROSEMANN

genannt KLÖNTRUP]: Alphabetisches Handbuch der besondern Rechte und Gewohnheiten des Hochstifts Osnabrück mit Rücksicht auf die benachbarten westfälischen Provinzen. 3 Bde. - Osnabrück: Karl 1798-1800.

Bd 1: Von A-E. - 1798. - IV, 345 S. Bd 2: Von F-M. - 1799. - 365 S. Bd 3: Von N-Z. - 1800. - 401 S. 1074

Osnabrücker Mitteilungen (Osnabrück) Bd Iff. (1848ff.). Hrsg. vom Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück; bis Bd 64 (1950) u. d. T. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. - Mit Register-Bdn.

1075

BÄR, MAX: Abriß einer Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirks Osnabrück. - Hannover, Leipzig: Hahn 1901. XII, 241 S. (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens. 5).

1075A BRUCH, RUDOLF V[OM]: Die Rittersitze des Fürstentums Osnabrück. Osnabrück: Schöningh 1930. 535 S., 405 Abb. 1075Aa Dass.: Unveränd. Neudr. Osnabrück: Wenner 1965. 1076

GROTEFEND, ULRICH: Bücherkunde zur Geschichte des Regierungsbezirks Osnabrück. Unter Berücksichtigung der bis zum Jahre 1908 erschienenen Bücher und Aufsätze. - In: OM (Osnabrück) 55 (1933) [ersch. 1934] S.III-XX, 1-141.

1077

KENNEPOHL, KARL: Die Münzen von Osnabrück. Die Prägungen des Bistums und des Domkapitels Osnabrück, der Stadt Osnabrück, sowie des Kollegiatstiftes und der Stadt Wiedenbrück. - München: Kreß & Hornung 1938. XV, 396 S. und 43 S. Lichtdrucktaf. (= Veröff. d. Museums d. Stadt Osnabrück. 1).

Sonstige Hilfsmittel

(1081)

1078

421

TWELBECK, GERHARD: Maße und Münzen im Gebiet des ehemaligen Bistums Osnabrück. - Osnabrück 1949. 61 S. [Masch.] [Kopie StA Osnabrück: BS V 25],

Osnabrück zur Möserzeit. Eine Ausstellung archivalischer Zeugnisse. Mit einem Rückblick auf die Geschichte des Staatsarchivs 1 9 4 5 - 1 9 5 5 von GÜNTHER W R E D E . - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1955. 56 S., 13 Abb. (= Veröff. d. Niedersächsischen Archiwerwaltung. Beih. 1). Zum Titeln 1203.

—*• CRUSIUS, EBERHARD:

1079

entfällt. REINHARD: Landesherr und Landstände im Hochstift Osnabrück in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Institutionengeschichte des Ständestaates im 17. und 18. Jahrhundert. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1968. 156 S. (= Veröff. d. Max-Planck-Instituts f. Geschichte. 19) - (Überarb. Fassung: Göttin—» RENGER,

gen: Diss. iur. 1966). Zum Titeln 1080

1201.

SPECHTER, O L A F : Die Osnabrücker Oberschicht im 1 7 . und 1 8 . Jahrhundert. Eine sozial- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung. Osnabrück: Wenner [in Komm.] 1975. VI, 189 S. (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 20) - (Tübingen: Diss. phil. 1973).

Beamtenschaft und Territorialstaat. Behördenentwicklung und Sozialstruktur der Beamtenschaft im Hochstift Osnabrück 1550-1800. - Osnabrück: Wenner [in Komm.] 1984. 304 S. (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 24) (Bochum: Diss. phil. 1981). Zum Titel 1205.

- > HEUVEL, CHRISTINE VAN DEN:

1081

RAINER (Bearb.): Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück. Hrsg. vom Landschaftsverband Osnabrück. - Bramsche: Rasch (1990). 324 S. (= Schriftenreihe Kulturregion Osnabrück des Landschaftsverbandes Osnabrück).

HEHEMANN,

Rezension: 1.

HANS-JOACHIM BEHR, in: O M ( O s n a b r ü c k ) 96 (1991) S. 2 4 0 - 2 4 1 .

Β.

Publikationen zur Biographie

1.

Allgemeine Charakteristiken

1.1.

Darstellungen zu Lebzeiten (einschl. Beiträge in Enzyklopädien und Biographien) In dieser Rubrik sind nur wenige zeitgenössische Beiträge vertreten, s. aber auch C. 1.5.2. und C. 1.5.3. Bezüge zu Zeitgenossen.

1082

[HOLZSCHUHER, CHRISTOPH SIGMUND]: D e d u c t i o n s - B i b l i o t h e k

von

Teutschland nebst dazu gehörigen Nachrichten. Bd 1. - Frankfurt, Leipzig: Schmidmer 1778. Darin zu Moser S. 509, § 57.

1083

[KÜTTNER, CARL AUGUST]: Justus Moser. - In: Charaktere teutscher Dichter und Prosaisten. Von Kaiser Karl, dem Großen, bis aufs Jahr 1780. 2 Bde [forti, pag.]. Bd 2. - Berlin: Voß 1781. S. 353-356.

1084

WEIDLICH, CHRISTOPH: Biographische Nachrichten von den jetztlebenden Rechts-Gelehrten in Teutschland. - Halle: Hemmerde 1781-1785. Th. 3: Mit einer Vorrede, Von den Rechtsgelehrten des XVIIIten Jahrhunderts, die ihre Promotions-Jubelfeyer erlebet haben. - 1783. 384 S. - Darin zu Moser S. 216-219 Kurzbiographie und Schriftenverzeichnis; Th. 4: Nebst Fortgesetzten Nachträgen, Zusätzen und Verbesserungen zu den vorhergehenden drey Theilen und Nachträgen. - 1785. 278 S., 236 S. [vielm. 256 S.] - Darin zu Moser im Nachtragsteil S. 173-174 weitere Schriften von Moser angeführt.

Allgemeine Charakteristiken

(1089)

1.2.

Würdigungen anläßlich von Gedenktagen

1.2.1.

Zu Lebzeiten

423

Anm. zur Rechnung von Geburtstagen: im 18. Jahrhundert war es im Gegensatz zur heutigen Zählweise üblich, den Tag der Geburt mitzuzählen. 58. Geburtstag [eigtl. 57.] 1085

ST[ÜHL]E, [ W I N O L D ] : Auf Mosers 5 8 , E N Geburtstag. - In: Musen-Almanach oder poetische Blumenlese für das Jahr 1781. Hrsg. von [JOHANN HEINRICH] VOSS u n d

[LEOPOLD FRIEDRICH GÜNTHER V.]

GOECKINGK. - H a m b u r g : B o h n [1780], S . 5 6 .

59. Geburtstag [eigtl. 58.] 1086

[Anonym]: An den Herrn Justitzrath Moser. - Leipzig: mit Löperischen Schriften 1778. 4 nn. Bl.

1087

* [Anonym]: Die Vision. Der Frau Justizräthinn Moser am 59ten Geburtstage Ihres Herrn Gemals gewidmet. - [o. O.: o. Verl.] 1778.

1087a

Dass.: - In:

BÄTE

1965. Zum Titel -> 2270.

60. Geburtstag [eigtl. 59.] 1088

* [Anonym]: Am Sechszigsten Geburtstage des Herrn Justizraths Moeser. - [o.O.: o. Verl.] 1779.

1088a

Dass.: - In:

BÄTE

1965. Zum Titel

2270.

62. Geburtstag [eigtl. 61.] 1088A [Anonym]: Sr. Wohlgebohrnen, dem Herrn Justiz-Rath Moser widmet dies Denkmal der Achtung und Freundschaft, bey dessen am 14ten des Christmonats glücklich erlebten Geburtstage C. E. Bl. - Bremen: Friedrich Meier 1781. - Chiffre: «C.E.B1.». 1088Aa Dass.: - In:

BÄTE

1965. Zum Titel

2270.

63. Geburtstag [eigtl. 62.] 1089

LODTMANN, JUSTCHEN, JULIE und M I N N A : An unsers lieben Großpapa Mosers drey und sechzigsten Geburtstage von JUSTCHEN LODTMANN,

Publikationen zur Biographie

424

und MINNA ten 1782. 4 nn. S.

JULIE,

LODTMANIN.

(1089)

- Osnabrück: mit Kißlingschen Schrif-

64. Geburtstag [eigtl. 63.] 1090

* [Anonym]: Auf den 64ten Geburtstag des Herrn Geheimte-JustitzRaths Moser 1783. - Osnabrück: mit Kißlingischen Schriften 1783.

1090a

Dass.: - In:

BÄTE

1965. Zum Titel

2270.

65. Geburtstag [eigtl. 64.] 1091

und CARL: Auf den fünf und sechzigsten Geburtstag des Herrn Geheimen Justizrath Moser. - Osnabrück: [o. Verl.] 1784. 7 nn. S.

LODTMANN, JUST, JULIE, FRITZ

67. Geburtstag [eigtl. 66.] 1092

* [Anonym]: Cantate auf den sieben und sechszigsten Geburtstag des Herrn Geheimen Justitzrath Moser, gesungen von Julie Lodtmann. Osnabrück: mit Kißlingischen Schriften 1786.

1092a

Dass.: - In:

BÄTE

1965. Zum Titel -» 2270.

69. Geburtstag [eigtl. 68.] 1093

LODTMANN, FRITZ: Am 69ten Geburtstage des Herrn Geheimen Justitzrath Moser. - Osnabrück: mit Kißlingischen Schriften 1788. 2nn. Bl.

1093a

Dass.: - In:

BÄTE

1965. Zum Titel

2270.

50jähriges Amtsjubiläum 1094

[Anonym]: Dem Herrn Geheimen Justitzrath Moser bey der Feyer Seiner dem Vaterlande gewidmeten 50jährigen Dienstzeit im Namen aller anwesenden Gäste überreicht. - Osnabrück: Kißling 1792. 3 nn. Bl.

1095

[BROXTERMANN, THEOBALD WILHELM]: Zur Feyer des fünfzigjährigen Dienstes Eines Mannes, der in allen Geschäften gleich thätig, das Wohl des Vaterlandes in jedem seiner Zweige ruhmvoll beförderte und als Syndikus der Landes-Ritterschaft durch Eifer, Klugheit und tiefe Einsicht Ihre Erwartung weit übertraf, widmete dieses Denkmal eines gerechten Dankes die Ritterschaft des Hochstifts Osnabrück den

17TEN Jan. 1792. - [o. O.: o. Verl.] 1792. 4 nn. Bl.

Allgemeine Charakteristiken

(1103)

1095a

Dass. : - In: KLEUKER 1792. Zum Titel

1294.

1095b

Dass.: - In: JÄNECKE 1913. Zum Titel

1328.

1.2.2.

Postum

425

Mit Sicherheit lassen sich hier bei systematischer Sichtung von Zeitungen und Zeitschriften zu den entsprechenden Daten weitere Titel nachweisen. Da diese Beiträge i. a. keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse bringen, wurde - auch aus Zeitgründen - darauf verzichtet. 100. Todestag 1894 1096

1097

BERG, LEO: Justus Moser. (Gestorben am 8. Januar 1794). - In: Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen. Vossische Zeitung. Sonntagsbeilage. Nr 1 v. 7. Jan. 1894, Nr 2 v. 14. Jan. 1894, Nr 3 v. 21. Jan. 1894. BRANDT, OTTO: Justus Moser (1720-1794). Ein Gedenkblatt. - In:

Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipzig) vom 19. Mai 1894, N r 60, S. 2 3 7 - 2 4 0 .

1098

BRYK, [ ] : Justus Moser. Ein Erinnerungsblatt zu seinem 100. Todestage. - In: Ueber Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung (Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien) 71 (1894) Nr 16. S. 343.

1099

DUBOC, JULIUS: Justus Moser. Ein Erinnerungsblatt. - In: Nord und Süd (Breslau) 68 (Jan. 1894) H. 202. S. 56-66.

1100

DUBOC, JULIUS: Justus Moser, geb. 1720, gest. am 8. Jan. 1794. - In: Deutsches Wochenblatt (Berlin) 7 (1894) Nr 1. S.8-10.

1101

RUNKEL, FERDINAND: Ein Feuilletonist vor 100 Jahren. Zum hundertjährigen Todestag Justus Mosers am 8. Januar 1894. - In: Berliner Tageblatt (Berlin) 13. Jg. (8. Jan. 1894) Nr 12. S. 1.

1102

LANGE, EDMUND: Justus Moser. - In: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig) 1 (1894) Nr 14. S. 209-213.

109. Todestag 1103

[Anonym]: Niedersächsische Erinnerungstage. 8. Januar. Justus Moser. - In: Hannoverscher Courier (Hannover) Nr 24166 v. 8. Jan. 1903.

426

Publikationen zur Biographie

(1104)

112. Todestag 1104

REGULA, [JACOB]: Mosers Grab in der St. Marienkirche. Zum 8. Januar, dem Todestage Mosers. - In: Osnabrücker Monatsblätter für Geschichte und Heimatskunde (Osnabrück) (Jan. 1906) Nr 4. S. 2 6 - 2 7 .

200. Geburtstag 1105

Justus Moser. Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages. 14. Dezember 1920. Mit 12 zeitgenössischen Abbildungen. - Osnabrück: Kisling 1920. 43. S. Enthält zwei Beiträge: Justus Moser (S. 3-40); ewige Deutsche (S. 41-43).

HANS VALENTIN:

Moser, der

GLEICHEN-RUSSWURM, ALEXANDER V[ON]: D e u t s c h l a n d s

Franklin.

L[UDWIG] HOFFMEYER:

1106

Gedenkwort zu Justus Mosers 200. Geburtstag. - In: Frankfurter Zeitung (Frankfurt) vom 17.12.1920. 1107

HANDEL, L[ ]: Der Vater der Heimatpflege. Zum 200. Geburtstag Justus Mosers (geb. am 14. Dezember 1720). - In: Heimatblätter ( E s s e n ) (1920) S.224-226. [Mit 1 A b b . ] ,

1107A * HANDEL, L[ ]: Zum 200. Geburtstag Justus Mosers. - In: Schwäbischer Merkur (Stuttgart) v. 13. Dez. 1920. 1108

HECKER, MAX: Ein deutscher Patriot. Zum 200. Geburtstage Justus Mosers am 14. Dezember. - In: Illustrierte Zeitung (Leipzig) (1920) N r 4036. S. 616-617.

1109

LANDER, PAUL: Ein deutscher Klassiker. - In: Germania (Mainz) Nr 560 v. 19. Dez. 1920.

127. Todestag 1921 1110

DELLA VALLE, [HERMANN (?)]: Z u m A n d e n k e n an Justus M o s e r . - In:

Allgemeine Rundschau (München) Nr 2 v. 8. Jan. 1921. S. 21-22. 220. Geburtstag 1940 1111

DAUN, GUSTAV ERICH: E i s e r n e r H o f u n d F r e i s t a m m . G e d a n k e n z u m

220. Todestag [sie!] von Justus Moser. - In: Wochenblatt der Landesbauernschaft Bayern (München) 130. Jg. (14. Dez. 1940) F. 50. S. 1041.

(1114D)

Allgemeine Charakteristiken

427

150. Todestag 1112

BRANDI, KARL: Moser und wir. Rede bei der Feier des 150. Todestages in Osnabrück 9. Januar 1944. - Osnabrück: Wenner (1944). 35 S. Rezension: 1.

[LUDWIG] SCHIRMEYER, i n : O M ( O s n a b r ü c k ) 6 2 ( 1 9 4 7 ) S . 2 5 4 - 2 5 5 .

[Sam-

melbesprechung] .

1112a

Dass.: - In: Universitätsbund Göttingen (Göttingen) 24 (1944) H. 1/2. S. 1-20.

1112b

Dass. u. d. T.: Justus Moser. - Osnabrück: Wenner 1965. 34 S. Neudr. der ζ. T. durch Kriegseinwirkung zerstörten Erstaufl. Anzeige: 1. [OTTOKAR] ISRAEL, in: OM (Osnabrück) 74 (1967) S. 227.

1113

WITTIG, HANS: Justus Moser. Ein deutscher Kulturkritiker zu Beginn der Goethezeit. - Stockholm: Europa Edition (1944). 16 S. (= Deutsche Hefte. B, 1). Zur 150. Todestag Mosers; erw. Fassung eines Vortrages, der am 24. Mrz. 1944 in Stockholm vor dem Deutschen Kulturbund gehalten wurde.

1114

[HEUSS, THEODOR]: Justus Moser. Zum 150. Todestag am 8. Januar 1944. - In: Potsdamer Tageszeitung (Potsdam) v. 6. Jan. 1944. Chiffre: «r.s.». - > KOOP 1944. Zum

Titel

2056.

1114A * [Anonym]: Der Verfasser der «Patriotischen Phantasien». Zu Mosers 150. Todestag. - In: Allgemeine Zeitung (Königsberg) v. 5. Jan. 1944. 1114B * HILDEBRANDT, D[ ] W[ ]: Warum ich Moser im Tornister trage. Zum 150. Todestag des Verfassers der «Patriotischen Phantasien». In: Deutsche Allgemeine Zeitung (Berlin) v. 8. Jan. 1944. 1114C * LENZ, W[ ]: Ein weitschauender Patriot. Zum 150. Todestag Mosers. - In: Pariser Zeitung ( ) v. 8. Jan. 1944. 1114D * SCHOOF, W[ ]: Volkstum und Heimat bei Moser. Zu seinem 150. Todestag am 8. Januar. - In: Deutsche Zeitung in Norwegen (Oslo) v. 8. Jan. 1944.

Publikationen zur Biographie

428

(1114DA)

230. Geburtstag 1114DA * [Anonym]: Staatsmann und Publizist. Was bedeutet uns Justus Moser heute? (Zum 230. Geburtstag am 14. Dezember 1950). - In: Publicitas F. 38/39 v. 9. Dez. 1950. 160. Todestag 1114E [Anonym]: An Justus Mosers Ruhestätte in St. Marien. - In: Osnabrücker Tageblatt (Osnabrück) v. 7. Jan. 1954. S.3. - Chiffre: «-k-». 1114F

[Anonym]: Justus Moser zum 160. Todestag. Feierstunde am restaurierten Möser-Denkmal auf der Großen Domsfreiheit. - In: Osnabrücker Tageblatt (Osnabrück) v. 9. Jan. 1954. S. 5. - Chiffre: «sr.». Mit 2

Abb.

237. Geburtstag 1114G

BÄTE, LUDWIG: Mit seinem Bürgerbuche hebt sich Justus Moser. Zu Justus Mosers Geburtstag am 14. Dezember. - In: Osnabrücker Tageblatt (Osnabrück) v. 14. Dez. 1957. Mit mehreren

Abb.

240. Geburtstag 1114H [Anonym]: Die Stadt ehrt ihren größten Sohn. Oberbürgermeister Kelch legte in Anwesenheit mehrerer Träger der Möser-Medaille am Denkmal auf der Großen Domsfreiheit anläßlich des, 240. Geburtstages Justus Mosers einen Kranz nieder. - In: Osnabrücker Tageblatt (Osnabrück) v. 15. Dez. 1960. - Chiffre: «ea». Mit einer Abb.

des

Möser-Denkmals.

171. Todestag 1114J

Zum 171. Todestag Justus Mosers 8. Januar 1794. - In: Melier Kreisblatt (Melle) v. 8. Jan. 1965.

HEILMANN, M[ARIA]:

250. Geburtstag 1115

RENGER, REINHARD: Ein praktischer Aufklärer. Zum 250. Geburtstag von Justus Moser. - Ts. Westdeutscher Rundfunk, 3. Programm, Sendung vom 14.12.1970. 20 Bl.

1115A

BÄTE, LUDWIG:

Justus Moser - Mensch und Werk. Zur 250. Wiederkehr seines Geburtstags am 14. Dezember. - In: Neue Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) 4. Jg., Nr 290 v. 12. Dez. 1970. Sonderseite.

Allgemeine Charakteristiken

(1118B)

Mit 3 Abb., Nr 479).

1116

u. a. Faks. eines Möser-Briefes

vom 26. März 1779 (Korr.

429 Tab. 1,

Vater einer neuen Geschichtsschreibung. Heute von 250 Jahren wurde Justus Moser geboren. - In: Hannoversche Allgemeine Zeitung (Hannover) v. 14. Dez. 1970. S. 8.

FREDEMANN, WILHELM:

1116A RABE, HANNS-GERD: Justus Moser ist unser größter Sohn. Zu seinem 250. Geburtstag am 14. Dezember. - In: Osnabrücker Nachrichten (Osnabrück) Nr 49 v. 11. Dez. 1970. S. 1-2. Justus Moser - Zu seinem 2 5 0 . Geburtstag. - In: Der Literat (Frankfurt) 12 ( 1 9 7 0 ) S . 2 4 9 .

1117

WELCHERT, HANS-HEINRICH:

1118

SCHULTE, WILHELM: Wacher Sinn für Wirklichkeit. Justus Moser. In: Westfalen-Spiegel (Münster) 19. Jg. (Sept. 1970) Nr 9. S. 11-12. Zum 250. Geburtstag Mösers. - Mit einem - » BAUSINGER 1972.

Möser-Portrait.

Zum Titel -» 1701.

267. Geburtstag 1987 M O E S 1989.

Zum Titel

1925.

200. Todestag 1994 1118A

HENRICHVARK, FRANK: Justus Moser. Eine biographische Skizze zum 200. Todestag. - In: Heimat-Jahrbuch 1994 für das Osnabrücker Land. - Osnabrück: Meinders & Elstermann [1993], S. 4 2 ^ 5 .

1118B «Patriotische Phantasien». Justus Moser 1720-1794. Aufklärer in der Ständegesellschaft. Ausstellung anläßlich des 200. Todesjahres Justus Mösers. (Kat. bearb. von HENNING BUCK). - Bramsche: Rasch (1994). 176 S., zahlr. Abb. (Schriftenreihe Kulturregion Osnabrück des Landschaftsverbandes Osnabrück e.V. 6; Schriften der Universitätsbibliothek. Sonderbd 1). Inhalt (gekürzt): Zur Ausstellung (S. 10-11). I. Bürgerkind der Aufklärung (S. 12-45). II. Dienst für viele Herren (S. 46-77). III. Politik der Kultur Schaubühne. Historie. Literatur (S. 78-118). IV. Sprecher des «Gemeinen Besten» (S. 119-168). Anhang: Zeittafel, Literaturverzeichnis (S. 169-176). Rezension: 1. KARL H[ ] L[ ] WELKER, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (Hannover) 66 (1994) S. 507-511.

Publikationen zur Biographie

430

1.3.

(1119)

Totenzettel und Nekrologe Siehe hier auch sonstige zeitgenössische Äußerungen zum Tode Mosers.

1119

[Anonym]: Bei dem Tode Mosers am 8ten Januar 1794. - Osnabrück: mit Kißlingschen Schriften 1794. 3 nn. S.

1119a

Dass.: - In:

1120

BRICKWEDDE,

1121

BROXTERMANN, T[HEOBALD] W[ILHELM]:

1121a

Dass.: - Angeb. an: Gedichte von T[HEOBALD] MANN. - Münster: Plattvoet 1794. 5 nn. S.

BÄTE

1965. Zum Titel

2270.

C[ ]: Justus Mosers Tod den 8. Jenner 1794. beklagt von C. B. - Osnabrück: mit Kißlingschen Schriften [1794], 4 nn. S.

Todtenfeyer bey Mosers Grabe; eine Kantate von T.W. BROXTERMANN, in Musik gesetzt von NEUBAUER. - Osnabrück: mit Kißlingischen Schriften 1 7 9 4 . 5 nn. S.

(Ex. : UB

W[ILHELM] BROXTER-

Osnabrück)

1122

LODTMANN, FRIEDRICH KARL WILHELM LUDWIG:

Dem Andenken seines Großoheims, des Herrn Geheimen Justizraths Justus Moser, welcher am 8ten Jenner 1794 im 74sten Jahre seines Alters entschlief, voll Ehrfurcht, Dankbarkeit und Wehmuth geweihet von F. K. W. L. L. Osnabrück: mit Kißlingischen Schriften [1794]. 5 nn. S.

1122a

Dass.: - In:

1123

(SERGEL), ( G ) [ ] (CHR)[ ]: Ein Blümchen in Mosers Grab, der Frau Räthin J. v. Voigts, am Begräbnißtage des Herrn geheimen Justizraths Moser gehorsamst gewidmet. - Osnabrück: mit Kißlingschen Schriften

BÄTE

1965. Zum Titel

2270.

[1794], 4 n n . S.

1123a

Dass.: - In:

BÄTE

1961. Zum Titel

Als Verf. hier fälschlich

1147.

Georg Heinrich Starcke angegeben

(S. 266).

]: Trauer über Moeser. Er starb im Januar Osnabrück: mit Kißlingischen Schriften [1794],

1124

* (WERNE), (F)[

1124a

Dass.: - In:

BÄTE

1965. Zum Titel

2270.

1794.

-

Allgemeine Charakteristiken

(1132) 1125

431

[Anonym]: Ueber die, in Betreff des am 8ten d. M. erfolgten Ablebens des Hrn. Geh. Justizraths Moser, von seiner Tochter geschehenen Wochenblatts-Anzeige. - In: Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Osnabrück) 3. St. v. 18. Jan. 1794. Sp. 21-22. - Chiffre: «A.F.D.». Gedicht über den Tod

Mosers.

1126

[Anonym]: [Nachricht zum Tod Mosers]. - In: Gothaische gelehrte Zeitungen (Gotha) 10. St. v. l.Febr. 1794. S. 80.

1127

[Anonym]: Todesfall. - In: Neue allgemeine deutsche Bibliothek. Intelligenzblatt (Kiel) 8 (1794) 1. St. S.73. Anzeige zum Tode Mosers mit Hinweis auf seine Mitarbeit bei der Allgemeinen deutschen Bibliothek.

1128

[Anonym]: Bey dem Grabe Mosers, am 16. Januar. - In: Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Osnabrück) 5. St. v. l.Febr. 1794. Sp.33-40. Gedicht auf Mosers

1129

Tod.

[Anonym]: Familien-Nachrichten. Nekrolog gelehrter, berühmter und verdienter Männer. - In: Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger [Gotha] Nr 104 v. 7. Mai 1794. Sp. 990-992. Darin zu Moser Sp. 990-991.

1130

B[LOCK], [BERNHARD GÜNTHER]: Möser's Tod: am 8 Jänner 1794, im 74sten Jahr seines Lebens. An den Herausgeber. - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) 23 (Mrz. 1794) S. 277-278. Siehe dazu [Biester] 1794. Zum Titel

1131

[BIESTER, JOHANN ERICH]: Mosers Tod: am 8. Jänner 1794 im 74sten Jahr seines Lebens. Schreiben an Herrn Pastor Block in Essen. Osnabrück, den 15. Jänn. 1794. - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) 23 (Mrz. 1794) S. 278-283. Siehe dazu Β [lock] 1794. Zum Titel

1132

1131.

1130.

BROXTERMANN, [THEOBALD WILHELM]: Empfindungen bey Mosers Tode. - In: Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen ( O s n a b r ü c k ) 4 . St. v . 2 5 . J a n . 1794. S p . 2 5 - 3 2 .

1132a

(1132a)

Publikationen zur Biographie

432

Dass.: BROXTERMANN, T[HEOBALD] W[ILHELM]: Empfindungen bey Mosers Tode, (den 8ten Januar 1794.) - In: Der Neue Teutsche Merkur (Weimar) 1 (Febr. 1794) S. 205-208.

1132b Dass.: BROXTERMANN, T[HEOBALD] W[ILHELM]: Empfindungen bey Mosers Tode. Im Januar 1794. - In: Gedichte von T.W. BROXTERMANN. - Münster: Plattvoet 1794. S. 218-222. 1132c

* Dass.: - In: Theobald Wilhelm Broxtermann's sämmtliche Werke. Ges. u. hrsg. von EDUARD WEDEKIND. - Osnabrück: Rackhorst 1841. Rezension: 1. [Anonym], in: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig) Jg. 1841, 2. Bd (23. Okt. 1841) Nr 296. S. 1199-1200, hier S. 1200.

1132d Dass.: - In:

RIEHEMANN

1893. Zum Titel -*• 2272.

1132e

Dass. o. T. : - In:

KOEPPER

1132f

Dass.: - In:

1961. Zum Titel

1133

KLEUKER, J[OHANN] FRIEDRICH]: Noch etwas über Möser's Tod. An Herrn Bibliothekar Biester. - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) 23 (Mai 1794) S. 486-491.

1134

VOIGTS, J[ENNY] V[ON]:

BÄTE

1898. Zum Titel

1395.

1147.

Todesfall. - In: Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen (Osnabrück) 2. St. v. 11. Jan. 1794. Sp. 29-30.

Anzeige zum Tode Mosers. 1135

[Todesfall]. - In: Hannöverische Anzeigen (HanJan. 1 7 9 4 . Sp. 1 4 1 - 1 4 2 .

VOIGTS, JENNY VON:

nover)

5.

St. v.

17.

Anzeige zum Tode Mosers. 1136

(KOPPE, JOHANN CHRISTIAN): Justus Moser. - In: Jahrbuch der Rechtsgelahrtheit von 1 7 9 4 (Rostock, Leipzig) 1796. S . 2 6 0 - 2 7 1 . [Rückentitel: Juristischer Almanach auf das Jahr 1795]. Juristischer

1137

Nekrolog.

SCHLICHTEGROLL, FRIEDRICH: Nekrolog auf das Jahr 1794. Enthaltend Nachrichten von dem Leben merkwürdiger in diesem Jahre verstorbener Deutschen. 2 Bde. - Gotha: Perthes 1796. Darin im 2. Bd Würdigung Mösers, 28. Jan. 1786 (S. 263-264).

einschl. Brief Mösers an R. Z. Becker v.

(1141) 1138

433

Allgemeine Charakteristiken

(BUCHNER, CHRISTIAN FRIEDERICH): Nekrolog für Freunde deutscher Literatur. Hrsg. von G[ ] S[ ] RÖTGER. Viertes Stück, welches das Verzeichniss sämtlicher im Jahr 1794 verstorbener deutscher Schriftsteller und ihrer Schriften enthält. - Helmstädt: Fleckeisen 1799. XVIII, 298 S. Darin zu Möser S. 130-138, mit Verzeichnis seiner Schriften.

1.4.

Postume Darstellungen

1.4.1.

Selbständige Biographien

1139

NICOLAI, FRIEDRICH:

Leben Justus Mosers. - Berlin, Stettin: Nicolai 1797. 109 S., 1 Titelkupfer, 1 Tab.

Einzelausgabe aus Mösers Vermischten Schriften 1797. Zum Titel —» 780. Ohne Inhaltsverz. - Enthält u.a.: Die bereits gedruckten Schriften (S. 78-86). Bisher ungedruckte Schriften (S. 87-88). Möserische Stammtafel (Tab. am Schluß d. Bdes, unpag.).

1139a

Dass.: - In: NICOLAI 1797. S. 1-109 (getr. Pag.). Zum Titel-* 780.

1139b Dass.: - In: ABEKEN 1843. Th. 10. S. 1-85. Zum Titel -> 776. 1139c

Dass.: - In: ABEKEN 1858. Th. 10. S. 1-85. Zum Titel

776a.

1139d Dass.: - In: ABEKEN 1868. Th. 10. S. 1-85. Zum Titel

776b.

1139e

Dass, (gekürzt): - In: BERGER 1978. S. 497-556. Zum Titel

849.

1139F

Dass. (Faks.): - In: Leben Justus Mösers von Friedrich Nicolai, Berlin und Stettin 1797. Mit Erläuterungen, Materialien zum Text und einem Nachw. von HENNING BUCK. - Osnabrück: Landkreis Osnabrück 1994. S. 1 - 1 0 9 . (= Kultur im Osnabrücker Land. 4).

1140

STÜHLE, WINOLD:

1141

KREYSSIG, F[RIEDRICH]: Justus Moser. Mit einer Abbildung von Möser's Denkmal in Osnabrück. - Berlin: Nicolai 1857. 153 S., [6].

Ueber Moser und dessen Verdienste um's Vaterland, nebst verschiedenen Bemerkungen über Staats-Verfassung. Osnabrück: Kißling 1798. 108 S.

434

Publikationen zur Biographie

(1141)

Inhalt: Einleitung - Westphalen im achtzehnten Jahrhundert (S. 1-6). Möser's äußeres Leben (S.6-I9): Herkunft und Familie - Jugendjahre - Eintritt in's Leben. Osnabrückische Zustände - Aeußere Erfolge - Thätigkeit während des siebenjährigen Krieges - Moser in England - Moser die Seele der Osnabrückischen Regierung - Persönlichkeit und Privatleben - Freunde, Briefwechsel Lebensgenuß. Uebersicht seiner schriftstellerischen Thätigkeit. Seine Methode (S. 20-25). Die Osnabrückische Geschichte. Möser's politisches Glaubensbekenntniß (S. 26-34). Förmliches und wirkliches Recht (S. 34-36). Die Bedeutung des Grundbesitzes für Staat und Gesellschaft (S. 36-43). Moser der Vertreter des Bauern (S. 43-48). Moser und die Leibeigenschaft (S. 48-62). Wie man mit Dienstboten umgehen soll (S. 62-64). Rechte und Pflichten des Adels (S. 64-68). Bedeutung des BUrgerstandes. Politische Ehre ist nicht Vorrecht einer Kaste (S. 68-69). Freihandel (S. 69-71). Selbstregierung (S. 71-76). Privatrecht (S. 76-85): Geschwornen - Anklageproceß. Abschaffung der Folter - Härten und Widersprüche. Moser und die religiöse Bewegung (S. 85-103): Das philosophische Jahrhundert - Möser's Methode bei Behandlung religiöser Fragen - Kirche und Staat - Offenbarungsglauben - Unverletzlichkeit der Priester - Der Cölibat - Vereinigung der protestantischen und katholischen Kirche. Warum sie unmöglich ist - Moser gegen Voltaire - Symbolische Bücher Toleranz. Pädagogisches (S. 104-122) : Die lateinische Schule des 16ten und des 17ten Jahrhunderts - Einwirkung Rousseau's - Basedow - Möser's Sympathie für die Reformer - Seine Opposition gegen die Mißgriffe der Neuerer - Gegen Verweichlichung - Gegen altkluges Geschwätz - Wichtigkeit der Poesie für die Erziehung - Paradoxien. Standeserziehung. Sociales (S. 123-139): Luxusgesetze - Frugalität - Gegen Mode-Thorheit - Toleranter Humor - Gegen Empfindsamkeit. Moser, Nicolai und Goethe - Lebensphilosophie. Politik im Unglück. Umgang mit Freunden - Gegen deutsche Nachahmungssucht Lebensgenuß des Landvolks. Literarisch-Aesthetisches (S. 140-153): Vorklassische und nachklassische Literatur - Mösers Jugendarbeiten. Das Trauerspiel Armin - Harlekin, oder Vertheidigung des Burlesk-Komischen [sie!] - Lessing's Einfluß. «Virgil und Tintoret» - Möser der Vertheidiger deutscher Dichtkunst gegen Friedrich den Großen. Schlußwort (S. 153).

Justus Möser, der grosse deutsche Patriot und Schriftsteller. Vortrag, gehalten im Wissenschaftlichen Club zu Wien am 22. November 1897. - Haimhausen: Reformverl. Schmitz. 2. Aufl. 1 9 0 2 . 8 S. [1]

—» H O F M A N N , RAFAEL:

Separat-Abdr. aus Nr 3 der vom 15. Dez. 1897. Zum Titel -> 1179a. Darin u. a. Versuch, Möser fiir Militärideologie zu vereinnahmen.

—* Dass. u. d. T. : Justus Möser, der deutsche Staatsmann, Dichter und Verteidiger der deutschen Literatur. Mit Einleitung von F[RIEDRICH] W[ILHELM] BREPOHL. - Temesvar: Südungarische Buchdruckerei 1910. 31 S. Zum Titel -> 1179b. 1142

Justus Moser. - Berlin: Junker und Dünnhaupt 1933. 110 S., [3], (= Probleme der Staats- und Kultursoziologie. 7) (Heidelberg: Diss. phil. 1 9 3 3 ) .

BRÜNAUER, ULRIKE:

(1142)

435

Allgemeine Charakteristiken

Inhalt: Kap. 1: Übersicht (5.1-28) Mosers Ort innerhalb der Geistesgeschichte - Seine Originalität - Seine objektiven Anschauungen; Politisches; Volkswirtschaftliches; Historiographisches; Ästhetisches - Arbeitsplan. Kap. 2: Soziologische Analyse der Zeitgegebenheiten fS. 28-45) Prinzipielle Deutung der Aufklärungswelt - Die Träger der Aufklärung - Mosers Beziehung zur Aufklärung - Die Konstellation Osnabrücks: Der mittelalterliche Ständestaat. Bedeutung der Reformation und des westfälischen Friedens. Kap. 3: Mosers Persönlichkeit und biographische Entwicklung (5. 46-59) Gesamtbild seiner Veranlagung, Lebensart und Wirkung - Die Bedeutung der Praxis - Die berufliche Laufbahn - Der geistige Bildungsgang. Kap. 4: Die Bedeutung seiner praktischen Tätigkeit (S. 60-77) Politik in Osnabrück und Mosers eigene Stellung darin - Thematische und methodische Fragestellungen - Resultat für seine Denk- und Erlebnisweise. Kap. 5: Die Welt der Vorfahren (S. 77-96) Intellektuelle Ansätze für seine Bewertung des Mittelalters. Die Begegnung mit England - Emotionale Aufnahme des Mittelalters - Der Begriff der Erfahrung - Der Begriff der Ehre. Kap. 6: Schluß (5. 97-103) Weltanschauliches im Erfahrungs- und Ehrbegriff Wirklichkeit. Natur. Gläubigkeit - Zwiespältigkeit und Spannung. Anmerkungen (S. 104-110). Rezensionen: 1.

HERMANN BLUMENTHAL,

in: Neue Zürcher Zeitung (Zürich) vom 9. Juli

1933. in: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde (Stuttgart, Berlin) 36. Jg. (1933/1934) S. 118.

2 . WERNER M I L C H ,

3. * FRANZ ROLF SCHRÖDER, in: Nysvenska Studier (Uppsala) (1933) S. 480.

4. * [ ]SMOLKA, in: Germania (Berlin) vom 16. Nov. 1933. ERICH FEINE, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abt. (Weimar) 54 (1934) S. 461^*62.

5 . HANS

SCHIRMEYER, in: ΟΜ (Osnabrück) 5 5 S. 1 4 5 - 1 4 9 . [Sammelbesprechung mit ZIMMERMANN

6 . [LUDWIG]

(1933)

[ersch.

1934]

1933],

7. PAUL REQUADT, in: Deutsche Literaturzeitung. Wochenschrift für Kritik der internationalen Wissenschaft (Leipzig) 56. Jg. (12. Mai 1935) H. 19. Sp.824-828. 8.

0 ( T T O VON) ZWIEDINECK (-SÜDENHORST), in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Jena) 142 (1935) H. 3. S. 238-239.

9. ERWIN HÖLZLE, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Stuttgart) 2 9 ( 1 9 3 6 ) S. 2 1 5 - 2 1 6 . 10.

BENNO v. W I E S E , in: Jahresbericht über die wissenschaftlichen Erscheinungen auf dem Gebiete der neueren deutschen Literatur (Berlin) N.F. 13, Bibliographie 1933 (1936) S. 84.

11. KOHLSCHMIDT 1940. Zum

1143

entfällt.

Titel -»

1064.

1144

(1144)

Publikationen zur Biographie

436

K L A S S E N , P E T E R : Justus Moser. - Frankfurt/M.: Klostermann (1936). 449 S. ( = Studien zur Geschichte des Staats- und Nationalgedankens. 2)·

Inhalt [gekürzt]: Vorwort (S. 8-9). T. 1: Justus Moser und die Erneuerung des deutschen Geistes im achtzehnten Jahrhundert (S. 11-181): Früheste Wesenszeugnisse - Der Aufbruch des Schöpfungsgeistes und die neue staatlich-gesellschaftliche Erziehung der Deutschen - Neue Sicht der deutschen Vorzeit. Wahrung deutscher Geschichtstat gegen den Westen - Die Freundschaft - Altertümer und volkhafte Gegenwart - Der Mensch und der Staat - Grundlagen der neuen Geschichtsschau - Das Bild des Menschen - Goethe und Moser. T. 2: Deutsche Geschichte (5.199-403) Vorbemerkung - Mösers Leistung und der wissenschaftliche Raum - Erste Periode: Der Staat der gemeinen Ehre - Der normhafte Altertumsstaat - Der normhafte Altertumsstaat im Kampf gegen die Reichsidee - Das Reich Karls des. Großen auf der Grundlage des Altertumsstaates - Zweite Periode: Das Reich als Dienststaat - Dritte Periode: Drohender Untergang der gemeinen Ehre - Vierte Periode: Die Vermischung des Bürgers mit dem Menschen. Untergang echter Staatlichkeit - Gesamtbetrachtung. T. 3: Bild eines deutschen Staates (S. 406-425). Anmerkungen (S. 426-443). Verzeichnis der in den Anmerkungen genannten Bücher (S. 444-447). Zeittafel (S. 448-449). Rezensionen: 1. P[ ] KRETSCHMANN, in: Literarisches Zentralblatt für Deutschland (Leipzig) 87. Jg. (31. Okt. 1936) Nr 20. Sp. 944. 2 . CARLO A N T O N I ,

in: Studi Germanici (Florenz)

2 (1937)

Nr

3.

S.

298-301.

[ital.]. 3. W I L L I A M J [ O H N ] BOSSENBROOK, in: The American historical review (New York, London) 43 (Okt. 1937-Jul. 1938) S. 342-343. [engl.]. in: Zeitschrift für Deutschkunde (Leipzig, Berlin) 5 1 . Jg (1937) S. 523-524 [Sammelbesprechung «Jahrhundert der Aufklärung» S. 515-525],

4 . GERHARD FRICKE,

5 . ( A D O L F ) V. GROLMAN,

in: Die neue Literatur (Leipzig)

38.

Jg. (Mai

1937)

S. 244-245.

6.

in: Geistige Arbeit. Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt (Berlin, Leipzig) 4. Jg. (20. Dez. 1937) Nr24. S. 10.

F[RITZ] M A R T I N I ,

7. EUGEN MAYSER, in: Heimat und Reich. Monatshefte für westfälisches V o l k s t u m ( B o c h u m ) Bd 4 (1937) S. 277-278.

8. HANS HAUSHERR, in: Historische Zeitschrift (München, Berlin) 157 (1938) S. 352-356. 9. KARL LOHMANN, in: Jahrbuch für Kommunalwissenschaft (Stuttgart) 4. Jg. (1938) 1. Halbjahresband. S. 271-273. 10. HERMANN BLUMENTTHAL, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Stuttgart) 64 (1939) S. 82-87. 11. KOHLSCHMIDT 1940. Zum

Titel -> 1064.

Allgemeine Charakteristiken

(1147)

1145

437

Justus Moser. - Osnabrück: Meinders & Elstermann 30 S. mit 2 Scherenschnitten.

B ÄTE, LUDWIG: [1944],

Rezension: 1.

[LUDWIG] SCHIRMEYER, in: O M ( O s n a b r ü c k ) 62 (1947) S. 254.

1146

HEUSS, THEODOR: Justus Moser. Hrsg. vom Verkehrsverein Osnabrück. - (Osnabrück: Meinders & Elstermann) [1956]. 16 S, [4] mit 17 Abb. (= Kleine bebilderte Reihe. 6).

1147

B ÄTE, LUDWIG:

Justus Moser. Advocatus patriae. - Frankfurt/M., Bonn: Athenäum ( 1 9 6 1 ) . 2 8 8 S .

Inhalt: Voraus (S. 7-8). Forum und tarpejischer Felsen (5. 9-12). Justus Mösers Jahrhundert (S. 13-22). Das Fürstbistum Osnabrück (S. 23-28). Mösers Herkunft und Jugendjahre (S. 29-33). Studentenzeit (S. 34-37). Erste Ämter (S. 38-41). Zwei Wochenschriften (S. 42-48). Heirat. Die weitere Verwandtschaft (S. 49-53). Die Friedensode (S. 54-57). Ein französischer «Arminius» (S. 58-62). Gegen Voltaire (S. 63-65). Der Bentheimer Bericht (S. 66-68). Denkmal einer Freundschaft (S. 69-73). Johann Ludwig Gleim (S. 74-77). Im Siebenjährigen Krieg (S. 78-82). Diplomat und Dichter (S. 83-85). Die Rettung des Harlekins (S. 86-90). Wider Rousseau (S. 91-97). Politische Kämpfe (S. 98-106). In England (S. 107-112). Die Dreigroschenoper (S. 113-116). Patriotische Phantasien (S. 117-149). Aphoristisches Zwischenspiel (S. 150-152). Die mittelalterliche Welt (S. 153-163). Religiös-politische Versuche (5.164-169). Goethe (5.170-196). Über die deutsche Sprache und Literatur (S. 197-205). Freunde und Bekannte (S. 206-224). Brunnen-Freiheit (S. 225-226). War Justus Moser Jäger? (S. 227-228). Die Nachbarstadt (S. 229-232). Der alte Möser (S. 233-242). Die Französische Revolution (5.243-246). Die junge Mannschaft (S. 247-253). Kant (S. 254-258). Das Ende (S. 259-268). Zeittafel (S. 269-272). Quellen (S. 273-275). Namenverzeichnis (S. 276-288). Darin: Wiederabdr. d. Kap.: War Justus Möser Jäger? - Bäte 1958. Zum Titel 1281. Rezensionen: 1. [Anonym], in: International review of social history (Assen) 7 (1962) S. 329. 2 . JEAN MOES,

in: Etudes Germaniques (Paris)

17

(Okt.-Dez.

1962)

Nr

4.

S. 469-471. 3 . ARMIN MÖHLER,

in: Das historisch-politische Buch (Göttingen)

10 (1962)

S . 171. 4. WERNER PLEISTER,

(Hildesheim) N.F.

in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 3 4 ( 1 9 6 2 ) S. 3 4 8 - 3 5 1 .

5. Louis L[ ] SNYDER, in: The American historical review (New York) 68 (Okt. 1962) Nr 1. S . 213, 6 . WOLFGANG MARTENS,

in: Germanistik (Tübingen)

4 (1963) S . 8 6 .

Publikationen zur Biographie

438

(1147)

Kurze Entgegnung der langen Besprechung der Herren Alfred Hartlieb v. Wallthor und R. Lembcke. - In: OM (Osnabrück) 72 (1964) S. 160-167 (S. dazu Rez• 8 und 10).

7 . BÄTE, LUDWIG:

8.

LEMBCKE, R[UDOLF]:

9 . DIETER

NARR,

in:

Schlußwort. - In: OM (Osnabrück) 72 (1964) S. 167. Zeitschrift

für

Volkskunde

(Stuttgart)

60

(1964)

(Osnabrück)

72

(1964)

S. 2 5 6 - 2 5 7 . 10. ALFRED

HARTLIEB

VON WALLTHOR,

in:

OM

S. 149-153.

1148

1149

POETHEN, JOHANNES: Der gesunde Menschenverstand des Justus Moser. Eine Charakteristik. - Ts. Westdeutscher Rundfunk, Sendung vom 17.10.1965. 22B1., [1], * SHELDON, W I L L I A M F[REDERICK]: T h e i n t e l l e c t u a l d e v e l o p m e n t

of

Justus Moser: The growth of a German patriot. - Minneapolis: University of Minnesota, Diss. phil. 1967. VIII, 254 Bl. [Masch.]. 1149a

Dass.: - Osnabrück: Wenner [in Komm.] 1970. XIV, 146 S., 9 Abb. ( = Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 15). [Mit deutscher Zusammenfassung]. Inhalt [gekürzt]: Preface (S. VII). Illustrations (S. XIII). Abbreviations (S. XIV). Introduction: A new interpretation (S. 1-12). Useful terms - Möser's intellectual development in the literature. Commitment (5.13-26) The burgher tradition: in Europe and in the Moser family - Möser's youth (1720-1746). Youth: universal-moral Weltanschauung (S. 27-42) Universal-moral elements in the eighteenth century - Inception and concept of Möser's Wochenblätter (1746-1747) (moral weekly) - Universal-moral aspects of the Wochenblätter. Involvement (S. 43-54) Physical environment - Positions in the bishopric in the second period of his life - Seven Years' War (1756-1763) - Negotiations for reparations in London (1763-1764). The gradual emergence of the nationalhistorical elements in the middle period of Möser's life (S. 55-63). The middle years: national-historical Weltanschauung (S. 64-88) Inception of the Osnabrückische Geschichte - Nation and folk - Nation ideals - Möser's historiography compared to that of the Enlightenment - Organic individual: Moser and Leibniz - Ideal qua ideal - Patriotism. Influence (S. 89-99) Contemporary political scene: age of Absolutism - Möser's response to the milieu and specific events. Maturity: local-political Weltanschauung (5.100-118) Opposition to the Enlightenment - Mature picture of Germany: Problems - Mature picture of Germany: solutions to problems. The growth of a German patriot (S. 119-125) Patriotism minimal in the universal-moral Weltanschauung of his youth Patriotism in the national-historical Weltanschauung - Patriotism in the localpolitical Weltanschauung. Deutsche Zusammenfassung (S. 126-131). Bibliography (S. 132-140). Index (S. 141-146). Rezensionen: 1. PAUL GÖTTSCHING, in: O M ( O s n a b r ü c k ) 7 8 ( 1 9 7 1 ) S . 1 9 3 - 1 9 5 .

(1152)

Allgemeine Charakteristiken 2. * HEINZ NYSZKIEWICZ, in: M i t t e i l u n g e n d e s D e u t s c h e n

439 Germanistikver-

bandes (Wiesbaden) 18. Jg. (Sept. 1971) Nr 3. 3. PETER KLASSEN, in: W e s t f a l e n ( M ü n s t e r ) 4 9 (1971) S. 1 8 9 - 1 9 0 . 4. PAUL GÖTTSCHING, in: N i e d e r s ä c h s i s c h e s J a h r b u c h f ü r L a n d e s g e s c h i c h t e

(Hildesheim) N.F. 44 (1972) S. 426-427. 5. MICHAEL SALEWSKI, in: A r c h i v f ü r K u l t u r g e s c h i c h t e ( K ö l n , W i e n ) 54 ( 1 9 7 2 ) S.190-191.

6. THOMAS E[ ] WILLEY, in: The journal of modern history (Chicago) 44 (Sept. 1972) Nr 3. S. 408-409. 7. WILHELM BRAUNEDER, in: M i t t e i l u n g e n d e s I n s t i t u t s f ü r Ö s t e r r e i c h i s c h e G e s c h i c h t s f o r s c h u n g ( W i e n ) 8 1 (1973) S . 1 9 1 - 1 9 3 . 8. ROY PASCAL, in: G e r m a n Ufe & l e t t e r s ( O x f o r d ) 2 6 (1973) N r 2. S . 1 7 7 - 1 7 8 . 9. MICHAEL SALEWSKI, in: Z e i t s c h r i f t f ü r R e l i g i o n s - u n d

Geistesgeschichte

(Köln) 25 (1973) H. 4. S.358f. [Sammelbespr. mit U. u. W. SHELDON 1971], 10. KARL KROESCHELL, in:

Zeitschrift der

Savigny-Stiftung für

Rechtsge-

schichte. Germanistische Abt. (Weimar) 91 (1974) S. 363. 11. WAGNER 1981. Zum

Titel

1066.

Justus Moser of Osnabrück. [Denver]: University of Denver (Master of Arts 484/78) 1975. [Masch.].

1150

M C F A R L A N D , ALEXANDRA HENDEE:

1150A

SCHMIDT, EGBERT:

1.4.2.

Beiträge in Enzyklopädien und biographischen Nachschlagewerken

1151

BOCK,

Kennen Sie Justus Moser? - Ts. Radio Bremen. Sendung v. 9. Apr. 1983. 29 Bl. [Masch.].

CHRISTOPH WILHELM (Hrsg.): Sammlung von Bildnissen Gelehrter und Künstler, nebst kurzen Biographien derselben. B d 2 , H. 8 (H. 20 der Gesamtreihe). - Nürnberg: [o. Verl.] 1797. nn. S.

Darin: Justus Moser (4 nn. S.), u. a. mit zwei Zeilen Mösers zum Tod seiner Frau (Erstdr.?) - Abb. Mösers (1 nn. S. vor Biographie). 1152

[Anonym]: Justus Moser. - In: Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten. Th. 3. - Leipzig: Leupold 1798. S. 155-156.

1153

SALZMANN, C[HRISTIAN] G[OTTHILF]: Denkwürdigkeiten aus dem Leben ausgezeichneter Teutschen des achtzehnten Jahrhunderts. Schnepfenthal: Verl. d. Erziehungsanstalt 1802. 796 S. Darin: Justus Moser (S.

1154

(1153)

Publikationen zur Biographie

440

362-365).

Interessante Lebensgemälde der denkwürdigsten Personen des achtzehnten Jahrhunderts. Th. 2. - Leipzig: Voß 1803. 556 S .

BAUR, SAMUEL:

Darin: Justus Moser. Geheimer Justizrath in Osnabrück (S.

100-115).

1154a

Dass. u. d. T.: Justus Moser. - In: Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Osnabrück) 42. St. v. 22. Okt. 1804. Sp. 337-344.

1155

BAUR, SAMUEL: Gallerie historischer Gemähide aus dem achtzehnten Jahrhundert. Ein Handbuch für jeden Tag des Jahres. Th. 1: Januar bis März. - Hof: Grau 1804. Darin: Der siebente Januar. Gest. Justus Moser. Justizrath in Osnabrück (S. 39-44).

1156

Moeser (Justus). - In: CHRISTIAN allgemeinem Gelehrten-Lexikon worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. Angefangen von JOHANN CHRISTOPH ADELUNG und vom Buchstaben Κ fortgesetzt von H. W. R. Bd 4. Bremen: Jöntzen; Heyse in Komm. 1813. Sp. 1893-1894. ROTERMUND, HEINRICH WILHELM: GOTTLIEB JÖCHERS

1157

(DEPPING, [ ]): Moeser, (Juste). - In: Biographie universelle, ancienne et moderne [ . . . ] . Hrsg. von der Société de gens de lettres et de savants. Bd 29. - Paris: Michaud 1821. S. 206-208. - Chiffre: «D-G».

1158

D(ÖRIN)G, (HEINRICH]): Justus Moser. - In: Universal-Lexikon oder vollständiges encyclopädisches Wörterbuch hrsg. von H[EINRICH] A[UGUST] PIERER. Bd 14. - Altenburg: Verlagshandlung von H. A. Pierer 1835. S. 8-9.

1159

BECHSTEIN, LUDWIG

(Hrsg.): Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen. - Leipzig: Wigand 1854. [unpag., in alphabetischer Ordnung]. Darin: Justus Moser. Geb. d. 14. Dez. 1720, gest. d. 7. Jan. 1794 (2 unpag. S.) Mit einem Bildnis.

Allgemeine Charakteristiken

(1166)

1160

[Anonym]: Justus Moser (geb. 14. Dec. 1720. Gest. 8. Jan. 1794). In: Bibliothek der Deutschen Klassiker. Mit literargeschichtlichen Einleitungen, Biographien und Porträts. Bd5: Klassische Periode. Th. 2. - Hildburghausen: Bibliographisches Institut 1861. S. 739-742. Biographie —» 891.

1161

441

Mosers.

- Außerdem

Wiederabdrucke

aus den P. P. (S. 743ff.)

BUCHNER, WILHELM: Deutsche Ehrenhalle. Die grossen Männer des deutschen Volkes in ihren Denkmalen. Mit lebensgeschichtlichen Abrissen. - Darmstadt: Köhler 1862. 810 S. Darin zu Mosers Biographie (S. 437-452). - Zum Möser-Denkmal S. 787, 804, 808, Abb. des Denkmals unpag. [vor S. 437],

1162

von 1836

GRUBE, A[UGUST] W[ILHELM]: Biographische Miniaturbilder. Zur bildenden Lektüre für die reifere Jugend. Th. 1.2., verb. Aufl. - Leipzig: Brandstetter 1869. Darin: Justus Moser (S. 44-57).

Moser, Justus. - In: Allgemeine Deutsche Biographie. Hrsg. von der Königl. Akademie d. Wissenschaften. Bd 22. - Leipzig: Duncker & Humblot 1885. S. 3 8 5 - 3 9 0 .

1163

WEGELE, [FRANZ XAVER]:

1164

HELMOLT, HANS F [ ]: Das Ehrenbuch des deutschen Volkes. - Königstein i.T., Leipzig: Andermann 1924. 319 S. Darin: Justus Moser (S.

170-172).

1164A BRANDI, KARL: Justus Moser. - In: Deutsche Männer. 200 Bildnisse und Lebensbeschreibungen. Mit einer Einführung von WILHELM SCHÜSSLER. - Berlin: Ernst Steiniger (1938). S. 122. 1165

BRANDI, KARL: Justus Moser. - In: Westfälische Lebensbilder. Hrsg. von ALOYS BÖMER und JOHANNES BAUERMANN. Bd 5, H. 1. - Münster: Aschendorff 1935. S. 48-65. ( = Veröff. der Historischen Kommission des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde, XVII.)

1166

PLEISTER, WERNER:

Justus Moser. 1 7 2 0 - 1 7 9 4 . - In: Die Großen Deutschen. Neue Deutsche Biographie. Bd 2 . Hrsg. von WILLY ANDREAS und WILHELM VON SCHOLZ. - Berlin: Propyläen-Verl. 1935. S. 2 6 2 - 2 7 6 . Mit 2

Abb.

Publikationen zur Biographie

442 1167

(1167)

HEUSS, THEODOR: Deutsche Gestalten. Studien zum 19. Jahrhundert.

3., erw. Aufl. - Stuttgart: Wunderlich 1951. 520 S. Darin: Justus Möser (5.13-19). - In der 1. Aufl. von 1947 kein Beitrag über Möser enthalten. Rezension: 1. [Anonym]: Prof. Heuß über Justus Möser. - In: Osnabrücker Tageblatt (Osnabrück) v. 10. Dez. 1955. - Chiffre: «sr».

1168

CRUSIUS, EBERHARD: Justus Möser. - In: Die große Deutschen. Deutsche Biographie. Hrsg. von HERMANN HEIMPEL, THEODOR HEUSS, BENNO REIFENBERG. Bd 5. Erg.-Bd. - Berlin: Ullstein 1957. S. 158-165. Rezensionen: 1. W[ ] BETHKE: Möser bleibt ein großer Deutscher. Zu der Darstellung von Eberhard Crusius in der Neuausg. der deutschen Biographie. - In: Osnabrücker Tageblatt (Osnabrück) v. 27. Dez. 1957. 2. [PAUL] GÖTTSCHING, in: OM (Osnabrück) 68 (1959) S. 464-466.

1168a

Dass.: - (Frankfurt/M. u.a.): (Prisma 1966). S. 158-165. [Nachdr. Gütersloh 1978].

1169

HAYASHI, KENTARO: Justus Möser. - In: Sekai daihyakka jiten [Allgemeine Enzyklopädie], Bd. 28. Hrsg. von YASABURO SHIMONAKA. Tokio: Heibonsha 1958. S. 123-124. (Quelle: Abe 1972. S. 105. Zum Titel

1170

2180.)

ZISCHKA, GERT Af ]: Allgemeines Gelehrten-Lexikon. Biographisches

Handwörterbuch zur Geschichte der Wissenschaften. - Stuttgart: Kröner (1961). VIII, 710 S. (= Kröners Taschenausg. 306). Darin Stichwort Möser (S. 441). 1171

HÖLZLE, ERWIN: Justus Möser. 1720-1794. - In: Männer der deutschen Verwaltung. 23 biographische Essays. - Köln: Grote (1963). S. 11-21. Mit einer Abb.

1172

Mösers.

SCHULTE, WILHELM: Westfälische Köpfe. 300 Lebensbilder bedeutender Westfalen. Biographischer Handweiser. 2., verb. Aufl. - Münster: Aschendorff 1977. VIII, 448 S. [1. Aufl. 1963].

Allgemeine Charakteristiken

(1178)

443

Artikel über Moser: S. 209-211, außerdem Bezüge zu westfälischen Zeitgenossen u. a. Stichwörtern: S. 99, 121, 129, 190, 203, 252, 315, 316, 325, 326, 343, 358, 371.

1173

H[ ] L[ ]): Moser, Justus. - In: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück. Bearb. v. RAINER HEHEMANN. Hrsg. vom Landschaftsverband Osnabrück. - Bramsche: Rasch (1990). S. 207-210. (= Schriftenreihe Kulturregion Osnabrück des Landschaftsverbandes Osnabrück).

WEL(KER), (KARL

Mit einem Möser-Portrait schlag. 1174

Ausschnitt

dess. auch auf dem

Schutzum-

KRÜGER, HARTMUT: Justus Moser ( 1 7 2 0 - 1 7 9 4 ) . - In: Persönlichkeiten der Verwaltung. Biographien zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1 6 4 8 - 1 9 4 5 . Hrsg. von KURT G [ ] A [ ] JESERICH und HELMUT NEUHAUS unter Mitarb. von FRANK-LOTHAR KROLL und MANFRED NEBELIN. - Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1991. S. 35-39. Mit

1175

(S.208),

Möser-Abb.

SHELDON, WILLIAM FREDERICK: Moser, Justus. - In: Neue deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd 17. - Berlin: Duncker & H u m b l o t 1994. S. 6 8 7 - 6 8 9 .

1.4.3.

Unselbständige biographische Überblicke

1176

DOERING, HEINRICH: Lebensumrisse von Carl August, Großherzog von Sachsen-Weimar, und von Moser, Falk, Seume, Lichtenberg und von Matthisson. - Quedlinburg, Leipzig: Ernst 1840. 389 S. Darin: Justus Moser (S. 63-128), Schriften» (S. 123-128).

einschl.

einem

«Verzeichniß von Mosers

1176A * KURZ, HEINRICH und FRIEDRICH PALDAMUS: Deutsche Dichter und Prosaisten nach ihrem Leben und Wirken geschildert. Bd 2. Neue Ausg. - Leipzig 1867. Darin zu Möser S. 580-590. - Mit Portrait und

Unterschriftfaks.

1177

REHM, K [ ]: Justus Möser. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens. In: Deutsche Vierteljahrsschrift (Stuttgart) 32 (1869) Η. 4. S. 1-25.

1178

RAUSCH, ALFRED:

Justus Möser. - In: Deutsch-Evangelische Blätter

( H a l l e ) 17 ( 1 8 9 2 ) S. 1 - 2 3 .

Publikationen zur Biographie

444

1179

(1179)

Justus Moser, der große deutsche Patriot und Schriftsteller. - In: Monatsblätter des Wissenschaftlichen Club in Wien (Wien) 18 (15. Dez. 1897) Nr 3. S. 36-43.

HOFMANN, RAFAEL:

Vortrag. - Darin u.a. Versuch, Möser für Militärideologie

zu

vereinnahmen.

1179a Dass, selbständig u.d. T.: Justus Möser, der grosse deutsche Patriot und Schriftsteller. Vortrag, gehalten im Wissenschaftlichen Club zu Wien am 22. November 1897. - Haimhausen: Reformverl. Schmitz. 2. Aufl. 1902. 8 S. [1]. Separat-Abdr.

1179b Dass, selbständig u. d. T. : Justus Möser, der grosse deutsche Staatsmann, Dichter und Verteidiger der deutschen Literatur. Mit Einleitung von F[RIEDRICH] W[ILHELM] BREPOHL. - Temesvar: Südungarische Buchdruckerei 1910. 31 S. Separat-Abdr., 1180

um Einleitung

ergänzt.

[FRIEDRICH HEINRICH] OTTO: Von der roten Erde. Erzählungen und Aufsätze. - Bochum, Leipzig: Stumpf [1899]. [7], 1 2 4 S.

WEDDIGEN,

Darin in zwei Aufsätzen u. a. über Möser: Die Dichtergestalten der roten Erde. Ein Beitrag zur Geschichte von Westfalens geistigem Leben (5. 73-96, ebd. S. 80); D i e Ruhestätten und Denkmäler der westfälischen Dichter (S. 97-102, ebd. zum Grab Mösers S. 99f.). 1181

Justus Möser. - In: Osnabrücker Monatsblätter für Geschichte und Heimatskunde (Osnabrück) (Apr. 1906) Nr 7. S. 49-

BINDEL, RICHARD:

50; ( M a i 1906) N r 8. S. 5 8 - 5 9 . 1182

ECKARDT, JOHANNES: Chronik der Kunst und Wissenschaft. Justus Möser - Anna Croissant-Rust. - In: Bergstadt (Breslau) 9 ( 1 9 2 1 ) S. 4 1 8 - 4 1 9 .

1183

BRANDI, KARL:

Justus Möser. - In: Deutsche Akademische Rundschau (Göttingen) 6 (1. Juli 1925) Nr 18. S. 1-4.

1184

SIEMSEN, ANNA: Literarische Streifzüge durch die Entwicklung der europäischen Gesellschaft. - Jena: Thüringer Verlagsanstalt ( 1 9 2 5 ) . Darin Kap.: Moser. 1720-1794 (S. 129-133).

(1191) 1184a

Allgemeine Charakteristiken

445

Dass.: - Frankfurt/M., Bielefeld, Mainz: Büchergilde Gutenberg (1948). Darin Kap.: Justus Möser (S. 113-116).

1185

LINKE, RUDOLF: Der Patriot von Osnabrück. - In: Hammer. Blätter für deutschen Sinn (Leipzig) 28. Jg. (1929) Nr 655. S. 496-498.

1186

SCHWERING, JULIUS: Justus Möser. - In: Literarische Streifzüge und Lebensbilder von J. S. - Münster: Helios 1930. S. 155-173. (= Universitas Archiv. 15).

1187

BRANDI, KARL: Justus Möser. - In: Preußische Jahrbücher (Berlin) 227 (1932) H . 1. S . 5 4 - 6 9 . Rezension: 1.

U[LRICH] GROTEFEND, i n : O M ( O s n a b r ü c k ) 5 4 ( 1 9 3 3 ) S . 1 4 0 - 1 4 1 .

[Sammel-

besprechung mit MEINECKE 1932. Zum Titel —* 1866]

1187a

Dass.: - In: Niedersachsen. Monatsschrift für Kultur- und Heimatpflege in Niedersachsen (Hannover) 38 (1933) S. 118-127.

1187b

Dass.: - In: KARL BRANDI: Ausgewählte Aufsätze. Als Festgabe zum

70. Geburtstag am 20. Mai 1938. - Oldenburg i. O., Berlin: Stalling 1938. S. 539-556. 1188

BÄTE, LUDWIG: Justus Möser. Der Anwalt des Vaterlandes. - In: Heimat und Reich (Bochum) 16 (Dez. 1934) S. 217-222. Mit 4 Abb. u. 1 Abb. auf dem Einband der Zs.

1189

EULENBERG, HERBERT: Deutsche Geister und Meister. - Berlin: Oestergaard 1934. 227 S. Darin: Justus Möser (5.81-89).

1190

NIEMEYER, A[ ]: Justus Möser, ein deutscher Staatsmann, Kulturpolitiker und Journalist. - In: Deutschlands Erneuerung (München) 20 (1936) N r 12. S. 7 5 0 - 7 5 3 .

1191

PLEISTER, WERNER: Justus Möser. - In: Zeitschrift für Deutsche Bildung (Frankfurt/M.) 13. Jg. (Juli/Aug. 1937) H. 7/8. S. 313-322.

Publikationen zur Biographie

446

1191A

(1191A)

(Hrsg.): Chronik der Stadt Osnabrück. - Berlin 1938. ( = Chronik deutscher Städte. 18).

* H E R M A N N , CARL

Darin zu Moser S. 55-56.

1192

[Anonym]: Justus Moser. - In: Heimatkalender für Weser-Ems (Oldenburg) 1 (1942) S. 7. Mit

1193

Möser-Portrait.

SCHIRMEYER, LUDWIG:

Justus Moser. - In: Merian (Hamburg)

3 (1950/

51) H . 12. S. 10-13. 1194

REAL, W I L L Y :

Justus Moser. - In: hochland (München, Kempten)

55

(1962/63) S. 4 8 0 - 4 8 1 . 1195

BÄTE, L U D W I G : Justus Moser - Leben und Wirken. - In: HeimatJahrbuch 1974. Für Osnabrück-Stadt und -Land. - (Osnabrück: Meinders & Elstermann) [1973]. S. 4 1 ^ 3 .

1195A

Der «herrliche Justus Moser». - In: GUNNEMANN, (Hrsg.): Josef Bergenthal - ein Schriftsteller im Dienst für Westfalen. Bibliographie und ausgewählte Texte zu seinem 80. Geburtstag hrsg. von H. G. - Dortmund: Stadt- und Landesbibliothek 1980. S. 105-106. (= Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Mitteilungen. N.F. H. 15). BERGENTHAL, JOSEF: HEDWIG

1196

MAIER, HANS:

Justus Moser. - In: Jahres- und Tagungsbericht der

G ö r r e s - G e s e l l s c h a f t 1985 ( K ö l n ) ( 1 9 8 6 ) S . 6 7 - 8 2 . Vortrag,

1985 in

Osnabrück.

1196a

Dass.: - In: Internationale katholische Zeitschrift «Communio» (Köln) 15. Jg. (1986) S. 447-459.

1196b

* Dass.: - In: Weite des Herzens. Weite des Lebens. Beiträge zum Christsein in moderner Gesellschaft. Festschrift zum 50jährigen Abtsjubiläum des Abts von St. Bonifats München/Andechs Dr. O D I L O LECHNER OSB. Bd 2. Hrsg. von M I C H A E L LANGE und ANSELM BILGRI. - Regensburg 1989. S. 249-261.

1196c

Dass.:

- In: SPIEKER, MANFRED (Hrsg.): Friedenssicherung. Sozialwissenschaftliche, historische und theologische Perspektiven. - Münster: Regensberg 1987. S. 85-101. (= Osnabrücker Friedensgespräche. 1).

Berufliche/amtliche Tätigkeit

(1198)

1197

447

BENTLER, MICHAEL: Justus Moser ( 1 7 2 0 - 1 7 9 4 ) . - In: Mélanges offerts

à GABRIEL MERLE. - Paris: Univ. Paris 7 [etc.] 1987. S. 1 3 - 3 1 . 1197A

SIEMSEN, MARTIN: Justus Moser ( 1 4 . 1 2 . 1 7 2 0 - 8 . 1 . 1 7 9 4 ) . Jurist, Histo-

riker und Publizist. - In: Osnabrücker Land 1992. Heimat-Jahrbuch ( A n k u m ) (1991). S. 256-260. Mit 1197B

Möser-Silhouette.

WAGNER, GISELA: Justus Moser. Beiträge zu seiner Biographie. - In:

O M (Osnabrück) 99 (1994) S. 11-86. Inhalt: Justus Moser - Probleme seiner Biographie (S. 11-18). Moser und seine Familie (S. 19-28). Mosers Freundschaften (S. 28-38). Mosers Sicht des Menschen in der ständisch gegliederten Welt (S. 38^47). Justus Mosers Verhältnis zur Sprache (S. 47-62). Justus Mosers pädagogische Anschauungen (S. 62-75). Mosers Verhältnis zu Kirche und Christentum (S. 75-86).

2.

Die berufliche/amtliche Tätigkeit

2.1.

Allgemeines, Überblick

1198

HATZIG, OTTO: Justus Moser als Staatsmann und Pubizist. - Hanno-

ver, Leipzig: H a h n 1909. X , 200 S. ( = Q u e l l e n und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens. 27) - (Heidelberg: Diss. phil. 1909). Unter Verwendung

von

Akten.

Inhalt: Einleitung. Politisches Leben im Bistum Osnabrück seit dem westfälischen Frieden und die Anfänge der öffentlichen Tätigkeit Justus Mosers (S.l-14). Kap. 1: Justus Moser als führender Staatsmann während der vormundschaftlichen Regierung für den minderjährigen Osnabrücker Bischof Friedrich von York (1764-1783) (S. 15-34) 1. Justus Mosers Dienstverhältnisse und Wirkungskreis seit 1764 a) Die neue Regierungseinrichtung b) Justus Moser wird Konsulent c) Der Londoner Kreis d) Justus Moser wird Referendar 2. Mosers politische Führerschaft in Osnabrück a) Moser als Geschäftsmann b) Moser als Publizist. Kap. 2: Justus Moser und der Osnabrücker Bauer (S. 35-90) 1. Ländliches Kredit- und Schuldenwesen a) Abäußerung b) Stillestand und Ausheurung c) Konkurs freier Güter und der Antrag auf die gesetzgeberische Einführung des Verkaufs des eigenbehörigen Kolonatrechts. 2. Von der Eigenbehörigkeit zum Meierrecht a) Abschaffung der unbestimmten Eigentumsgefälle b) Verwandlung der Erbesbesetzung mit Eigenbehörigen in freie Erbpacht 3. Mosers bäuerliche Theorie «Freiheit und Eigentum» und sein Antrag auf «beamtliche Lokalkontrolle» 4. Zur Erhaltung der reihepflichtigen Höfe a) Auslobungen b) Retrakt. Kap. 3: Justus Moser und der Osnabrücker Gewerbfleiß (S. 91-144) 1. Die drei wichtigsten gewerblichen Unternehmungen a) Die Linnenindustrie b) Die Bramscher Tuchindustrie c) Das Salzwerk zu

Publikationen zur Biographie

448

(1198)

Rothenfelde 2. Mosers bürgerliche Theorie und der Schutz des Handwerks 3. Innenhandel 4. Mosers patriotische Phantasien über den Außenhandel. 5. Wegebau und Münzwesen a) Wegebau b) Münzwesen. Kap. 4: Justus Möser und die Osnabrücker Nebenwohner (S. 145-180) 1. Die Getreidepolitik und die Kornnot im Anfang der siebziger Jahre 2. Die Gemeinheitsteilungen 3. Die Armenpolitik 4. Drittes Kapitel und Schluß der sozialen Theorie Mosers a) Möser über die Nebenwohner b) Möser über Stände und ständische Vertretung. Schluß (S. 180-192). Anlagen (S. 193-200). Rezensionen: 1. Β [RUNO] KRUSCH, in: OM (Osnabrück) 34 (1909) [ersch. 1910] S. 430-433. 2. ERNST KLEIN, in: Mitteilungen aus der historischen Literatur (Berlin) 38. Jg. ( 1 9 1 0 ) S. 1 7 2 - 1 7 4 .

3. KARL MOLLENHAUER, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen (Hannover) (1910) S. 145-147. 4. H[ ] v. VOLTELINI, in: Historische Vierteljahrschrift (Leipzig) 14. Jg. (1911) S. 302. 5. M[ ], in: Historische Zeitschrift (München, Berlin) 111 (1913) S.675. 1198a

Dass.: Sonderdr. d. 2. Kap. u. d. T.: Die bäuerliche Gesetzgebung in Osnabrück in den Jahren 1764-1783. (Justus Möser und der Osnabrücker Bauer). - Hannover, Leipzig: Hahn 1909. 57 S., [1]. Rezension: 1.

1199

B[RUNO] KRUSCH, in: O M ( O s n a b r ü c k ) 33 ( 1 9 0 8 ) [ e r s c h . 1909] S . 3 4 8 - 3 4 9 .

Justus Möser als Politiker. - [Königsberg/Pr.: Diss, phil.] 1921. 127 Bl. [Masch.].

SADOWSKI, ERWIN:

Ohne Inhaltsverz. «Referiert und begründet die konservativen politischen Ansichten Mösers, der das Reich als einen Bund ständisch gegliederter Territorialstaaten erhalten sehen will. Das altgermanische Prinzip der Selbstverwaltung Kernpunkt seiner politischen Überlegungen.» (Jahresberichte über die wissenschaftlichen Erscheinungen auf dem Gebiete der neueren deutschen Literatur. Bibliographie 1921. Hrsg. von der Literaturarchiv-Gesellschaft in Berlin. - Berlin, Leipzig: de Gruyter 1924. S. 25). 1199a

Dass. [Auszug]: - In: Inaugural-Dissertationen d. Phil. Fak. Universität Königsberg/Pr. - Königsberg/Pr. 1921. S. 128-131.

1200

FRANKENFELD, ALFRED: Justus Möser als Staatsmann im Siebenjährigen Kriege und am englischen Hofe (zugleich als Beitrag zur Geschichte des Hochstifts Osnabrück im Siebenjährigen Kriege.) Göttingen: Diss. phil. 1922. 1, 284 Bl. [Masch.]

(1201)

Berufliche/amtliche Tätigkeit

449

Inhalt [gekürzt]: Vorwort (Bl.5-8). Kap. 1: Justus Moser und das Hochstift Osnabrück zu Anfang des Siebenjährigen Krieges (Bl. 9-43) 1. Möser als Syndikus der Ritterschaft: die Lage des Stiftes bei Kriegsausbruch; Einmarsch der Franzosen im Sommer 1757 2. Besetzung des Landes durch die alliierte Armee (März 1758) und die ersten Deputationen der Osnabrückischen Stände nach Münster und Hannover. Kap. 2: Justus Mosers Verhandlungen mit den Alliierten als Landsyndikus und Deputierter der Stände bis zum Tode des Kurfürsten Klemens August von Cöln, Bischofs von Osnabrück (Mai 1758-Februar 1761) (Bl. 44-203) 1. Mosers Auftrag, seine Arbeitsmethoden beim alliierten Kommissariat: erste Erfolge 2. Winterquartiere der Alliierten 1758/59 im Stift: neue erfolgreiche Verhandlungen Mösers 3. Deputationen Mosers zum Hauptquartier der alliierten Armee nach Marburg, Paderborn, Uslar - Erfolge und Mißerfolge. Der Tod des Kurfürsten von Cöln. Kap. 3: Justus Mösers Wirken zur Zeit der französischen Einfälle ins Bistum Osnabrück (August-September 1761, Oktober 1762) (Bl. 204-229) 1. Der Einfall des Marquis de Conflans 2. Die Erpressungen des Brigadiers von Wurnser, Mösers Reise ins Hauptquartier der französischen Rheinarmee 3. Der Canbefortsche Überfall. Kap. 4: Grundzüge Möserscher Innenpolitik, seine Stellung im Streit um die Osnabrückische Regierung: Liquidations-Geschäfte (1761-1763) (Bl. 230-260). Kap. 5: Möser als Landesdeputierter am englischen Hofe (November 1763-April 1764) (Bl. 261-279). Kap. 6: Die Bedeutung des Siebenjährigen Krieges für Mösers Gesamtentwicklung (Bl. 280-284). 1200a

Dass. [Auszug]: - In: Jahrbuch der philosophischen Fakultät (Göttingen) 32 (1922) S. 104-105.

1201

R E N G E R , R E I N H A R D : Landesherr und Landstände im Hochstift Osnabrück in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Institutionengeschichte des Ständestaates im 17. und 18. Jahrhundert. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1968. 156 S. ( = Veröff. des MaxPlanck-Instituts für Geschichte. 19) - (Überarb. Fassung: Göttingen: Diss. iur. 1966).

Inhalt [gekürzt]: Einleitung (S. 11-18). Erster Abschn.: Der Landesherr (S. 19-37). Zweiter Abschn.: Die Landstände 1. Die verfassungsrechtliche Stellung der Landstände (S. 38-49) 2. Das Domkapitel (5.50-66) 3. Die Ritterschaft (S. 67-83) 4. Die Städtekurie (5. 84-92) 5. Verwaltung der Ständekurien (S. 93-103) 6. Landständische Rechte und Aufgaben (S. 104-125) 7. Der Landtag (S. 126-142). - Schluß - Quellen- und Literaturverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis (S. 143-156). Gegenstand der Untersuchung ist die Stellung von Landesherrn und Landständen in der Osnabrücker Verfassung Mitte des 18. Jahrhunderts. Angesichts der Sonderstellung Mösers im Fürstbistum Osnabrück - Kumulation verschiedener hochrangiger Ämter - aber nicht nur wichtige Hintergrundinformation, sondern immer wieder auch direkt oder indirekt Möser betreffend. Rezensionen: 1. WILLIAM J[ ] MCGILL, in: The American Historical Review (New York) 74 (Dez. 1968) Nr 2. S. 640-641.

(1201)

Publikationen zur Biographie

450 2.

GUSTAF KLEMENS SCHMELZEISEN, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abt. (Weimar) 85 (1968) S. 286-289.

3 . HANS STURMBERGER,

in: Das Historisch-Politische Buch (Göttingen)

16

( 1 9 6 8 ) S. 2 6 6 - 2 6 7 . 4 . [HANS-JOACHIM] BEHR,

in: OM (Osnabrück)

76 (1969) S. 233-234.

Absolutismus und Aufklärung. Literaturbericht. - In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (Stuttgart) 20 (1969) H. 2. S. 116-126. Darin zu Renger S. 121.

5 . GROLLE, JOIST:

6.

HERBERT OBENAUS,

in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. N. F. (Hildesheim) 41/42 (1970) S. 299-300.

7.

HERIBERT RAAB,

in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft (München, Freiburg) 90 (1970) S. 215-216. in: Blätter für deutsche Landesgeschichte N.F. (Koblenz) 107 (1971) S.511.

8 . RUDOLFINE FREIIN VON O E R ,

9.

GERHARD OESTREICH,

10. R U D O L F

VIERHAUS,

in: Der Staat (Berlin) 10 (1971) S. 426-428. in: Historische Zeitschrift (München)

212

(1971)

S. 438-439. 11. WAGNER 1 9 8 1 .

1201A

Zum Titel -^1066.

R U D E R S D O R F , M A N F R E D : «Das Glück der Bettler». Justus Moser und die Welt der Armen. Mentalität und soziale Frage im Fürstbistum Osnabrück zwischen Aufklärung und Säkularisation. - Münster: Aschendorff (1995) [ersch. Dez. 1994], XX, 415 S. 14 Abb. (Osnabrück: Habil.-Schr. 1993).

Inhalt (gekürzt): Vorwort (S. XI-XIV). Justus Moser: Daten zu Person und Wirken (S. XVII-XX). Kapitel I. Einleitung: Thema und Methode (S. 1-26)·. 1. Gegenstand und Ziel der Untersuchung: Wahrnehmung und Erfahrung von Armut, Bettelei und sozialer Fürsorge im paritätischen Hochstift Osnabrück (S.3-15) 2. Quellen und Literatur: Der «soziale» Moser als Bezugspunkt der Untersuchung (S. 15-26). Kapitel II. «Das Glück der Bettler» - Mosers imaginäre und reale Lebenswelten in der Armut (5. 27-154): 1. Ausgangslage und Problemhorizont: Der Geistliche Staat Osnabrück als Beispiel (S. 31-53) 2. «Wohlfahrtsstaat» und Politikhorizont: Mosers eigenständiger Weg zum «Glück» (5. 53-72) 3. Wahrnehmungs- und Erfahrungshorizont: Kulturen der Armut in Osnabrück (S. 72-100) 4. Armutsbewältigung ohne Horizont? Reformpläne, Maximen, Postulate (S. 100-129) 5. Handeln und Gestalten mit Horizont: Bürgerehre, Bettlerglück und gemeiner Nutzen - Moser im Vergleich mit Dalberg (S. 129-154). Kapitel III. «Armut muß verächtlich bleiben» - Mosers Regiment zwischen normativer Disziplinierung und lokaler Selbstkontrolle (S. 155-313): 1. Das System der Osnabrücker «Verfassungs-Parität»: Legitimation, Chancen und Barrieren (S. 159-178) 2. Balance der Macht - Balance der Ansprüche: Reformpläne im Konflikt zwischen Stadtmagistrat, evangelischer Regierung und katholischer Kirche (S. 179-209) 3. Die Last der politischen Weichenstellung: Institutionelle Armenhilfe zwischen Stagnation und

(1203)

Berufliche/amtliche Tätigkeit

451

Wandel (S. 209-228) 4. Lokalmilieu und Engagement: Das «städtische» Osnabrück als Handlungsbühne (S. 228-272) 5. Kirchspielsregionalismus und Beharrung: Das «stiftische» Osnabrück als Handlungsbühne (S. 272-313). Kapitel IV. Resümee und Ausblick: Der Osnabrücker Weg - ein Modell? Tradition, Beharrung und Resignation (S. 315-329). Anlagen (S. 331-348): Anlage 1: Justus Moser, Das Glück der Bettler (1767) (S. 333-335) Anlage 2: Justus Moser, Etwas zur Verbesserung der Armenanstalten (1767) (S. 336-340) Anlage 3: Justus Moser, Von der Armenpolizei unser Vorfahren (1769) (S. 341-344) Anlage 4: Konfessionsstatistik für die Ämter des ehemaligen Hochstifts Osnabrück (1811/12) (S. 344-348). Abkürzungen (S. 349-351). Quellenund Literaturverzeichnis (S. 353-406). Personen- und Ortsregister (S. 407-415). Anzeigen und Rezensionen: 1. [Anonym], in: Universität Osnabrück-Zeitung (Osnabrück) Jg. 2, Nr 7 v. 15. Dez. 1994, S. 6 2.

FRANK HENRICHVARK, in: Neue Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) Jg. 27,

Nr 296 v. 20. Dez. 1994, S. 18. - Sigle: «fhv».

1202

BUCHNER, KARL: Der deutsche Advocat, wie er seyn soll. - In: Das Buch für Winterabende. Volksbuch und Volkskalender auf 1844. Hrsg. von M [ ] HONEK. - Karlsruhe: Gutsch & Rupp [ 1 8 4 3 ] . S. 1 1 4 - 1 4 1 .

Darin Moser als Vorbild. - Mit Stahlstich von Grünewald (S. 135). —» JÄNECKE 1913. Zum Titel -* 1328. - » PLEISTER 1927. Zum Titel-*

1344.

Im Kap.: Juristisch-historische Tätigkeit im Beruf (5.80-83). —» BRÜNAUER 1933. Zum Titel-*

1142.

Darin Kap. 4: Die Bedeutung seiner praktischen Tätigkeit (S. 60-76). -> SCUPIN 1938. Zum Titel

1203

->1989.

CRUSIUS, EBERHARD: Osnabrück zur Möserzeit.

Eine Ausstellung archivalischer Zeugnisse. Mit einem Rückblick auf die Geschichte des Staatsarchivs 1 9 4 5 - 1 9 5 5 von GÜNTHER W R E D E . - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1955. 56 S. mit 13 Abb. ( = Veröff. d. Niedersächsischen Archiwerwaltung. Beih. 1). Darin Abschn: Moser als Staatsmann und Schriftsteller (5.39-46). - Enthält u.a. Angabe von Dokumenten zu Hauptstationen der Laufbahn Mosers im Dienst der Ritterschaft und der Landesregierung; außerdem verstreut zu aktenkundlichen Vorgängen aus Möserscher Tätigkeit.

Publikationen zur Biographie

452

(1203)

Rezension: 1. 1204

J[OSEPH] KÖNIG,

in:

OM

(Osnabrück)

6 7 ( 1 9 5 6 ) S. 2 8 8 - 2 8 9 .

Staatsstruktur ständisch-patrimonialen Territorien im Ende des Heiligen Römischen Reichs. G M Ü R zum 7 0 . Geburtstag 28.Juli 1 9 8 3 .

SCUPIN, HANS ULRICH:

und Staatsfunktionen in den deutschen Nordwesten gegen - In: Festschrift für R U D O L F Hrsg. von A R N O B U S C H M A N N ,

F R A N Z - L U D W I G KENMEYER, G E R H A R D O T T E U. W E R N E R S C H U B E R T .

Bielefeld: Gieseking

1983.

S.

-

37-52.

Darin besonders: Der Glücksfall Justus Moser (S. 44-52). 1205

C H R I S T I N E VAN DEN: Beamtenschaft und Territorialstaat. Behördenentwicklung und Sozialstruktur der Beamtenschaft im Hochstift Osnabrück 1 5 5 0 - 1 8 0 0 . - Osnabrück: Wenner [in Komm.] 1 9 8 4 . 304 S. ( = Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 24) (Bochum: Diss. phil. 1 9 8 1 ) .

HEUVEL,

Darin zu den Kontributionsverhandlungen Mösers im Siebenjährigen Krieg im Auftrag der Ritterschaft (S. 143-145); Kap. II.3.5: Nebenland der Britischen Krone - Der Geheime Rat unter dem Einfluß Justus Mösers 1761-1794/1802 (S. 145-159); Kap. III.2.3: Bürgerliche und Adlige in der Land- und Justizkanzlei (S. 202-207), darin auch zu Mösers Einfluß auf Personalentscheidungen; Möser-Erwähnungen s. Register. Rezensionen: 1.

ULRICH LANGE,

in: OM (Osnabrück) 90 (1985) S. 247-248.

2.

FRIEDRICH-WILHELM SCHAER, ( 1 9 8 5 ) S. 1 7 1 - 1 7 2 .

3.

HARM KLUETING, S.433-434.

4.

MAXIMILIAN LANZINNER,

5.

ANNELIESE SPRENGLER-RUPPENTHAL,

6.

BERND WUNDER,

7.

DIEDRICH SAALFELD,

in: Oldenburger Jahrbuch (Oldenburg)

in: Historische Zeitschrift (München)

242 (1986)

Nr

85

2.

in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (München) 49 (1986) H. 1. S. 223-225. in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte (Blomberg/Lippe) 84 (1986) S. 272-274.

in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (Hildesheim) 58 (1986) S. 363-364. in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Wiesbaden) 74 (1987) Nr 4. S. 566.

- » · S C H R Ö D E R 1 9 8 6 . Zum

Titel-*

1992.

Darin: Einleitung. Mösers Leben als Jurist (S. 1-7). 1206

O R D E M A N N , W A L T E R : Was alles Recht war. Aus der Rechtsgeschichte zwischen Weser und Ems. - Oldenburg: Holzberg ( 1 9 8 7 ) . 1 8 9 S .

(1209)

453

Berufliche/amtliche Tätigkeit

Darin: Justus Moser und Verordnungen für Osnabrücker Advokaten (S. 39-47) - «Gänzlich untauglich ist Ordemanns Beitrag über Justus Möser und die Beschränkung des Osnabrücker Advokatenstandes.» (Welker, s.u., S.216). Rezension: 1. KARL H[ ] L[ ] WELKER, in: OM (Osnabrück) 93 (1988) S. 215-216. 1207

KLAASSEN, FOLKERT: Praktizierte Aufklärung im Hochstift Osnabrück: Justus Mosers beruflich-amtliche Tätigkeit. Bemerkungen zu den Leistungen eines Bürgerlichen im Städtestaat [recte: Ständestaat] des 18. Jahrhunderts. - In: Uni Osnabrück (Osnabrück) (Nov. 1988) Nr 3. S. 3 0 - 3 3 [mit 3 Abb.], WAGNER 1988. Zum

Titel-*

17 12.

Darin zur engen Verbindung zwischen Mosers amtlicher publizistischen und literarischen Schaffen. 1208

Tätigkeit und

seinem

Justus Mosers Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe in 14 Bdn. Bd 11: Kommentar. - Osnabrück: Wenner

WAGNER, GISELA: ( 1 9 8 8 ) . 4 8 5 S.

In den Einzelkommentaren werden viele Bezüge hergestellt zwischen Mosers amtlicher Tätigkeit und seinem publizistischen und literarischen Schaffen.

1208A SCHIND LING, ANTON: Osnabrück, Nordwestdeutschland und das Heilige Römische Reich zur Zeit Mosers. - In: Möser-Forum 1/1989. Hrsg. von WINFRIED WOESLER. - Münster: Aschendorff 1989. S. 211-222, Abb. S.210. (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27). Zum politischen und verfassungsgeschichtlichen und Staatsmannes Möser.

Umfeld

des

Ständepolitikers

1208B

FIEGERT, MONIKA und KARL Hf ] L[ ] WELKER: Aufklärung auf dem Land. Anspruch und Wirklichkeit im Fürstbistum Osnabrück. - In: Möser-Forum 2 / 1 9 9 4 . S. 1 3 9 - 1 7 5 . Zum Titel -> 1070A.

2.2.

Im Dienst der Ritterschaft

1209

KLOCKE, FRIEDRICH VON: Justus Möser und die deutsche Ahnenprobe des 18. Jahrhunderts. - Leipzig: (Reichardt) 1941. 50 S. ( = Flugschriften für Familiengeschichte. 32). Inhalt: I. Einleitung ( 5 . 5 - 7 ) . II. D i e Stufen der Ahnenprobe vor und nach 1700 (S.8-11). III. D i e Entwicklung der Ahnertprobe bei der Osnabrücker Ritter-

454

Publikationen zur Biographie

(1209)

schaft (S. 12-19): 1. Die Grundfragen 2. Die Handhabung in der Praxis. IV. Die Ahnenprobe der Osnabrücker Ritterschaft zu Mosers Zeit (S. 19-35): 1. Die Behandlung einfacher Fälle 2. Die Behandlung schwieriger Fälle 3. Grundsätzliche Erörterungen über die Gültigkeit der Ahnenprobe zu 16 Ahnen. V. Texte weiterer Möserscher Darlegungen zur Ahnenprobe (S. 35-46): 1. Aus Mosers Aufsatz «Über die Adelsprobe in Deutschland» 2. Ungedruckte Abhandlung Mosers über den ausländischen, namentlich den holländischen Adel bei Adels-Ahnenproben in Deutschland 3. Ungedruckte Briefe Mösers zu Ahnenprobenfragen. VI. Schlußbemerkungen (S. 46-47). VII. Anhang: Ahnentafel-Abbildungen (5.47-49). V.2. betr. Abhandlung f . den Frhrn. v. Bar auf Barenaue, dat. 15. Apr. 1782. V.3. betr. 2 Briefe an den Frhrn. Ernst August v. Korff vom 17. Nov. 1775 und 29. Dez. 1775. Rezensionen: 1.

[LUDWIG] SCHIRMEYER,

in: OM (Osnabrück)

61 (1941) S. 201-202.

2. [ ] FÖHL, in: Familie, Sippe, Volk. Monatsschrift für Sippenkunde und Sippenpflege [ . . . ] (Berlin) 8. Jg. (1942) H. 5. S.48. 3.

W[ILHELM] K[ARL] PRINZ V. ISENBURG,

in: Historische Zeitschrift (Mün-

chen, Berlin) 166 (1942) S. 650. 4.

ERNST MÜLLER, H . 1/2.

Sp.

in: Familiengeschichtliche Blätter (Leipzig)

Jg.

(1942)

in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (Hildesheim) 19 (1942) S. 366-367.

5.

HERM[ANN] ROTHERT,

6.

KARL AUGUST ECKHARDT, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abt. (Weimar) 64 (1944) S. 483^185.

[Anonym] 1792. Zum Titel

1210

40.

35.

-+1094.

[Anonym]: Kurze Nachrichten - Auszug aus einem Briefe eines Frauenzimmers. - In: Neues Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik (Lemgo, Leipzig, Berlin, Bielefeld) 3 (1792) H . 9. S. 6 5 - 6 6 .

Über Mösers Amtsjubiläum. [BROXTERMANN] 1792. Zum Titel JÄNECKE 1913. Zum Titel

-+1095.

-+1328.

Über Mösers Amtsjubiläum und das Möser-Denkmal von 1792 (S. 20-21). 1211

W A L T E R : Ein Beitrag zur Geschichte der Wahl Justus Mösers zum Syndikus der Osnabrücker Ritterschaft. Vier ungedruckte Privatbriefe Mösers aus dem Archiv der Ledenburg. - In: Osnabrükker Jahrbuch (Osnabrück) 2 . Jg. ( 1 9 2 9 ) S. 1 6 9 - 1 7 6 .

SCHWARZE,

Berufliche/amtliche Tätigkeit

(1216)

Mit Briefen an Ernst Philipp Ferdinand v. Grothaus-Ledenburg Okt. und v. 5. Nov. 1755, v. 20. [?] Nov. 1775. 1212

455 v. 24. Sept., 8.

Die Orgeln in Melle und ihre Beziehungen zu Hannover, Herford und Osnabrück (mit 1 Tafel). - In: OM (Osna-

KAUFMANN, WALTER:

b r ü c k ) 68 (1959) S. 102-132. Darin über eine Eingabe der Ritterschaft vom 3. März 1752 an den Landesherrn (mit Mosers Unterschrift) betr. Kollekte für Restaurierung der Orgel in Melle (S. 110). 1213

HANSCHMIDT, ALWIN: Kurhannoversche Einflußnahme auf die Besetzung der Osnabrücker Kanzleidirektorenstelle 1746. - In: OM (Osnab r ü c k ) 79 (1972) S. 93-102. Darin zu einem Gutachten Mosers für die Ritterschaft vom 6. Okt. 1744 (S. 96).

1214

WAGNER, GISELA:

Aus Mosers Amtstätigkeit als Sekretär der Osna-

brücker Ritterschaft. - In: OM (Osnabrück) 88 (1982) S. 249-251. Mit Protokollauszug betreffend.

des Protokollführers

2.3.

Im Dienst der Landesregierung

2.3.1.

Allgemeines zum Tätigkeitsbereich

1214A

REHBERG, AUGUST WILHELM:

Moser vom 20. März 1755, dens.

Sämmtliche Schriften. Bd 2. - Hanno-

ver: Hahn 1831. IV, 269 S. Rehberg berichtet aus eigener Anschauung über amtliche Tätigkeit Mosers (S. 20-24); außerdem über Mosers Stellung zum deutschen Adel (S. 224, 248). HATZIG

1215

1909. Zum Titel -+1198.

HATZIG, OTTO: Justus Moser als Politiker. - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen (Hannover) 76 (1911) H.4. S.102122. - > HOFFMEYER

1918. Zum Titel -+1457.

Darin: Justus Möser als Beamter (S. 193-199). 1216

Justus Möser als Seele der osnabrückischen Regierung. - In: Land und Leute. Geschichte und Geschichten in und um Osnabrück. Beilage zum «Osnabrücker Tageblatt, Osnabrücker KI[SSING], EW[ALD]:

Publikationen zur Biographie

456

(1216)

Zeitung, Osnabrückische öffentliche Anzeigen», [Jg. 3], Nr 121 vom 8. Sept. 1956. 1217

SCUPIN, HANS ULRICH: Justus Moser als Westfale und Staatsmann. In: Westfälische Zeitschrift (Münster) 107 (1957) S. 1 3 5 - 1 5 2 .

1218

RENGER, REINHARD: Justus Mosers amtlicher Wirkungskreis. Zu seiner Bedeutung für Mosers Schaffen. - In: OM (Osnabrück) 77 (1970) S. 1-30. Mit Auflistung der bedeutendsten von Möser ausgearbeiteten und erschienenen Osnabrückischen Denkschriften und Gutachten (S. 14).

anonym

Justus Moser als Verwaltungsfachmann. - In: Die Fortbildung. Ausg. A. Studien- und Mitteilungsblatt d. Deutschen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und des Bundes der VWA (Köln) (1979) H. 1. S.6-8.

1219

SCUPIN, HANS ULRICH:

1220

Mit seiner Vorstellung von einer «Ständischen Landeshoheit» steht Justus Möser an der Schwelle vom fürstlichen Obrigkeitsstaat zum bürgerlichen Rechtsstaat. - In: Osnabrück. 1200 Jahre Fortschritt und'Bewahrung. Profile bürgerlicher Identität. (Ausstellung Osnabrück. 15. Juli bis 16. Nov. Dominikanerkirche. Hrsg. Stadt Osnabrück in Zsarb. mit dem Kunstpädagogischen Zentrum im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und dem Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück). - Nürnberg: Medien & Kultur 1980. G(ÖTTSCHIN)G, (PAUL):

S.226-228. Mit Bildnis 1221

Mösers.

SHE(LDON), (WILLIAM) (FR)[EDERICK]: Die fürstbischöfliche Verwaltung unter bürgerlichem Einfluß. - In: Osnabrück 1200 Jahre Fortschritt und Bewahrung. Profile bürgerlicher Identität. (Ausstellung Osnabrück. 15. Juli bis 16. Nov. Dominikanerkirche. Hrsg. Stadt Osnabrück in Zsarb. mit dem Kunstpädagogischen Zentrum im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und dem Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück). - Nürnberg: Medien & Kultur 1980. S. 225-226.

1222

WELKER, KARL H [ ] L[ ]: Johann Wilhelm Riedesel Freiherr zu Eisenbach als Geheimer Rat in Osnabrück (1772 bis 1780). - In: OM (Osnabrück) 95 (1990) S. 107-128. Darin zur Zusammenarbeit des Regierungsreferendars Möser mit seinem Vorgesetzten. - Mit Erstdr. eines undatierten Handschreibens von Möser, das ein Gutachten Pütters vom 6. Juni 1777 kommentiert (Abdr. S. 126).

2.3.2. 1223

457

Berufliche/amtliche Tätigkeit

(1228)

Zu bestimmten Tätigkeitsbereichen STRUCKMANN, [GUSTAV WILHELM]: J. Möser's Verdienst um die Abschaffung der Tortur im Fürstenthume Osnabrück. - In: Juristische Zeitung für das Königreich Hannover (Lüneburg) 9 (1834) H. 2. S.134-144. Dazu Krusch 1909. Zum Titel —» 1327: «Zu Unrecht hat ihm Justizrat Struckmann das Verdienst der Abschaffung der Tortur im Fürstentum Osnabrück zugeschrieben. Möser hat die allgemeine Aufhebung der Tortur in einem amtlichen Gutachten 1788 [...] vielmehr für bedenklich erklärt und als Kriminaljustitiar war er bei der Vollziehung der Torturen selbst beteiligt.» (S. 247, Anm. I).

1224

KÖRHOLZ, LEO: Die Wahl des Prinzen Friedrich von Y o r k zum Bischof von Osnabrück und die Regierung des Stiftes während seiner Mindeijährigkeit. - Rostock: Hinstorff 1908. 134 S. (Münster: .Diss, phil. 1908). Darin zu Mösers Rolle als Konsulent während der Minderjährigkeitsregierung (S. 84-87, 94f., 105f., 118f.); außerdem zu Mösers Rolle als Ritterschaftssyndikus bei der Wahl des Prinzen Friedrich von York (S. 18, 22f, 64, 79).

1225

WIEMANN, HERMANN: Die Osnabrücker Stadtlegge. - In: O M (Osnabrück) 35 (1910) [ersch. 1911] S. 1 - 7 6 . Darin zu Möserschen Initiativen zur Verbesserung des Osnabrücker (S. 13f., 38, 53, 58, 68, 71 ff.).

1226

Leinens

MIDDENDORFF, [RUDOLF]: Der Verfall und die Aufteilung der gemeinen Marken im Fürstentum Osnabrück bis zur napoleonischen Zeit. In: OM (Osnabrück) 49 (1927) S. 1 - 1 5 7 . Darin zu Möser: II.4. Die Begünstigung des Anbaues und der Forstkultur durch die Regierung im 18. Jahrhundert (S. 78-84); III. Die Markenteilungen bis zum Jahre 1811 (besonders S. 85-105).

1227

MACHENS, KONRAD: Die Tuchmacherei des Osnabrücker Landes im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Überblick. - In: OM (Osnabrück) 69 ( 1 9 6 0 ) S. 4 8 - 6 1 .

Darin zu Mösers Engagement für die Bramscher Tuchindustrie (S. 56-59). 1228

BEHR, HANS-JOACHIM: Obrigkeitliche Maßnahmen zur Förderung der Agrikultur und Viehzucht im Fürstentum Osnabrück im 18. Jahrhundert. - In: OM (Osnabrück) 72 (1964) S. 84-102. Darin zu Gutachten Mösers, in denen er für die Umwandlung der Marken in Privateigentum plädiert (S. 86-100).

Publikationen zur Biographie

458 RUNGE 1966. 1229

(1229)

Zum Titel ->2129.

SEGSCHNEIDER, E[RNST] H[ELMUT]: Imkerei des Osnabrücker Landes und benachbarter Gebiete. - Osnabrück: Kulturgeschichtliches Museum (1977). 92 S., zus. Bildtaf. mit 103 Abb. (= Schriften des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück. R. A. Volkskunde. H. 3). Darin zu Moser im Zusammenhang 28f., 35f.). —»WAGNER 1 9 8 5 .

Zum

mit Förderung

der Bienenzucht

(S.23f.,

Titel-*2141.

Darin zu Mosers Bemühungen zur Förderung des Handwerks als Konsulenten der Stiftsregierung (S. 149-155). 1230

ASHOLT, MARTIN: Fürstbischof

Friedrich

von

Osnabrück,

Justus

Moser und die Gründung Friedrichsdorfs. - In: Friedrichsdorf 1786-1986. Festschrift zur 200-Jahr-Feier, Hrsg. im Auftrag des Festausschusses von OLAF EIMER u. KARL-OTTO REKER. - G ü t e r s l o h -

Avenwedde: Bonewie-Verl. Erwin zum Stickling 1986. S. 11-12. RENGER 1 9 8 9 . 1231

Zum Titel -+2163.

WELKER, KARL H [ ] L[ ] : B e h a n d u n g s k o n t r a k t statt E i g e n g e b u n g :

Erbpacht statt Eigenbehörigkeit. - In: Möser-Forum 1/1989. Hrsg. von - Münster: Aschendorff 1989. S. 223-256. ( = Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27).

WINFRIED WOESLER.

Zum Versuch Mosers, durch Behandungskontrakt die Eigenbehörigkeit im Fürstbistum Osnabrück zu unterlaufen, belegt am Fall des Schulten zu Aselage. 1232

RUDERSDORF, MANFRED: Justus Moser, Kurfürst Max Franz von Köln und das Simultaneum zu Schledehausen: Der Osnabrücker Religionsvergleich von 1786. - In: Schelenburg - Kirchspiel - Landgemeinde. 900 J a h r e Schledehausen. Hrsg. von KLAUS J [ ] BADE, HORST-RÜDIGER JARCK, ANTON SCHINDLING. - B i s s e n d o r f : ( E i g e n v e r l . G e m e i n d e

Bissendorf) 1990. S. 107-136. [Mit 6 Abb.], 1232A

KESSEL, JÜRGEN: D i e R o l l e Justus M o s e r s bei der W i e d e r a u f n a h m e der

Grenzverhandlungen mit Münster (1768-1774). - In: OM (Osnab r ü c k ) 97 ( 1 9 9 2 ) S . 7 7 - 1 1 4 .

1232B KESSEL, JÜRGEN: Die im Streit zwischen Münster und Osnabrück 1568-1802/03. - In: Damme. Eine Stadt in ihrer Geschichte. Hrsg. von KLAUS J [ ] BADE, JÜRGEN KESSEL, HANNELORE

(1237)

Berufliche/amtliche Tätigkeit

459

OBERPENNING und ANTON SCHINDLING. - Sigmaringen: Thorbecke 1993. S. 111-143. Darin zu Moser insbes. S. 126-128: «Justus Mosers Verhandlungsinitiative (1770-1774)» und «Letzte Fühlungnahmen für einen Vertragsabschluß».

2.3.3.

Zu einzelnen a k t e n k u n d i g e n ' Vorgängen

1233

STRUCKMANN, G[USTAV] W[ILHELM]: Findet die Osnabrückische Landesverordnung vom 28. April 1797, wegen der Abfindung der Kinder von freien, reihepflichtigen Stätten, bloß beim Intestatsuccessionsfalle statt? - In: Juristische Zeitung für das Königreich Hannover (Lüneburg) 14 (1839) H. 2. Nr 10, S. 147-159; Nr 11, S. 162-171. Darin zu einer Gesetzesinitiative Mosers zur Klärung der Rechtslage der Wehrfester (S. 148).

1234

GROTE, H[ ]: Osnabrück'sche Geld-und Münz-Geschichte. - Leipzig: Hahn 1864. 211 S. Darin zu einem Gutachten Mosers über das einheimische Münzwesen, einschl. Erstdruck des Gutachtens «Die Münzen betreffend» (S. 187-195).

1235

RUNGE, [HERMANN]: Das Osnabrücker Postwesen in älterer Zeit. - In: OM (Osnabrück) 28 (1903) [ersch. 1904] S. 1-119. Darin zu Verhandlungen des Rats Moser mit dem Osnabrücker Oberpostmeister zur Einrichtung einer neuen Linie (S. 46f., 64f.). RUNGE 1909. Zum Titel

->2171.

Darin zu gutachtlichen Äußerungen Mosers zu einem Gesuch des Verlegers Kisling (S. 119). 1236

SCHIRMEYER, [LUDWIG]: Sitzungsberichte. - In: OM (Osnabrück) 33 (1908) [ersch. 1909] S. 331-338. Darin über Vortrag von Fink über «die Folter im Hochstift Osnabrück und im Königreich Hannover», dazu über Moser S. 335.

1237

SCHIRMEYER, LUDWIG: Heinrich August Vezin. Ein Beitrag zur Kultur· und Geistesgeschichte Osnabrücks im 18. Jahrhundert. - In: OM (Osnabrück) 34 (1909) [ersch. 1910] S. 199-243. Darin zu Vorschlägen des Referendars Möser zur personellen Ausgestaltung der Land- und Justizkanzlei; Anlaß war die Besetzung der Sekretärsstelle (1773).

Publikationen zur Biographie

460 1238

(1238)

WESTERFELD, H[EINRICH]: K i r c h e n - und Schulwesen im Kirchspiel

Schledehausen vom westfälischen Frieden bis zur Einführung des Simultaneums (1803). - In: O M (Osnabrück) 36 (1911) [ersch. 1912] S.183-238. Darin zu einem Promemoria Mosers von 1771 zu Verhältnissen im Schulwesen, besonders zur Lage der Lehrer (S. 215). 1239

SCHIRMEYER, LUDWIG: Sitzungsberichte. - I n : O M ( O s n a b r ü c k ) 3 7 ( 1 9 1 2 ) [ersch. 1 9 1 3 ] S. 3 3 9 - 3 4 1 . Darin S. 340f. über Vortrag von Otto Hatzig «Osnabrücker Bauernschutz unter Mosers Verwaltung».

1240

JÄNECKE, WILHELM: Ergänzungen zur B a u g e s c h i c h t e der Bischöfli-

chen Kanzlei in Osnabrück. - In: OM (Osnabrück) 38 (1913) [ersch. 1914] S . 4 0 - 4 7 . Darin zu Möserschen Initiativen zur Heranziehung auswärtiger Begabungen Bauten in Osnabrück (S. 46). 1241

ßr

WRASMANN, ADOLF: D a s Heuerlingswesen im F ü r s t e n t u m O s n a b r ü c k . T . l . - In: O M ( O s n a b r ü c k ) 4 2 ( 1 9 1 9 ) [ersch. 1920] S . 5 3 - 1 7 3 . Darin zu einem Entwurf Mosers zur Armen-Gesetzgebung

1242

(S. 136).

SCHLOEMANN, [ ]: Beitrag zur Geschichte der Besiedlung und der Bevölkerung des Gebietes der Angelbecker Mark im 16.-18. Jahrhun-

dert. - In: OM (Osnabrück) 47 (1925) [ersch. 1926] S. 175-362. Zu Verordnungen wegen nötiger Aufsicht zur Erbauung «extract des Gutachtens von Rath Moser» (S. 350). 1243

neuer Häuser, darin

SCHIRMEYER, [LUDWIG]: Sitzungsberichte. - I n : O M ( O s n a b r ü c k ) 4 9 ( 1 9 2 7 ) S. 2 7 9 - 2 8 6 . In Finks Vortrag zur Geschichte des StA Osnabrück Hinweis auf Mosers Engagement hinsichtlich ordnungsgemäßer Registratur (S. 283f.).

1244

PRINZ, JOSEPH: D i e ältesten L a n d k a r t e n , K a t a s t e r - und L a n d e s a u f n a h -

men des Fürstentums Osnabrück. Teil III. - In: OM (Osnabrück) 64 (1950) S. 110-145. Landvermessung zwecks Steuerveranlagung, darin zu Möserschen und anderen amtlichen Arbeiten (S. 119-129). 1245

Gutachten

CRUSIUS, EBERHARD: Die Land- und Justizkanzlei in Osnabrück und das öffentliche Bauwesen im Hochstift während des 18. Jahrhunderts (mit 8 Doppeltafeln und 6 Abbildungen im Text). - In: OM (Osnab r ü c k ) 65 ( 1 9 5 2 ) S . 1 - 7 4 .

Berufliche/amtliche Tätigkeit

(1251)

461

Darin zu Mosers Engagement am Bau der Land.· und Justizkanzlei (S. 26, 60f., 70f.). 1246

BORCHERS, WALTER: Z u m Schaffen J o h a n n C o n r a d Schlauns und sei-

nes Künstlerstabes im Osnabrücker Raum (mit 42 Tafeln). - In: OM (Osnabrück) 68 (1959) S. 133-220. Darin über Möser im Zusammenhang Osnabrück (S. 15).

1247

mit landesherrlichem

Zuchthausbau in

MEYER, OTTO: Justus Möser und seine Verbindungen zum Wigbold

Dissen und dem Gute Palsterkamp. - In: Land und Leute. Beilage zum «Osnabrücker Tageblatt, Osnabrücker Zeitung, Osnabrückische Öffentliche Anzeigen» [7. Jg.] Nr 204 v. 30. Jan. 1960; Nr 205 v. 13. Febr. 1960. Verkauf des Gutes Palsterkamp durch Besitzer Graf Karl von Byland an die hannoversche-englische Krone. 1248

SCHEEL, GÜNTER: Fürstbistum und Stadt O s n a b r ü c k im L e b e n und

Werk von G. W. Leibniz. - In: OM (Osnabrück) 74 (1967) S. 147-190. Darin zum Auftrag Mosers (1764), durch eine Denkschrift das Corpus evangelicorum auf die Seite König Georgs III. zu ziehen (S. 172-174). 1249

FINKEMEYER, ERNST: V e r f a s s u n g , V e r w a l t u n g und R e c h t s p f l e g e der

Grafschaft Bentheim zur Zeit der hannoverschen Pfandschaft 1753-1804. - In: OM (Osnabrück) 75 (1968) S. 1-125. (Münster: Diss, iur. 1966). Darin zu Mosers Nachforschungen in Bentheim - «Bentheimer Bericht» fälschlich unter der Jahreszahl 1750 - statt 1751 - in OM veröff. (S. 15). 1250

BEHR, HANS-JOACHIM: F o r s t und J a g d im O s n a b r ü c k e r R a u m v o m

17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. - In: O M (Osnabrück) 77 (1970) S.125-161. Darin zu einem Promemoria Mosers von 1765, in dem dieser sich für eine bessere Forstwirtschaft und die Anfertigung von Registern über die örtlichen u. rechtlichen Verhältnisse der landesherrlichen Forsten einsetzt (S. 135). 1251

SEEGRÜN, WOLFGANG: A u f k l ä r u n g und K l o s t e r w e s e n im Fürstbistum

Osnabrück. Die Visitation der Jahre 1786-1788. - In: OM (Osnabrück) 7 8 (1971) S. 9 5 - 1 1 6 . Darin zu Mösers Empfehlung nerkloster (S. 114).

zur Abschaffung

der Mißbräuche im Dominika-

462 1252

(1252)

Publikationen zur Biographie

GRAF, CHRISTA V[ ]: Johann Carl Bertram Stiive und die Befreiung des hannoverschen Bauerntums. - In: OM (Osnabrück) 79 (1972) S.24-36. Darin Möser erwähnt im Zusammenhang mit Geltungsbereich ordnungen; Aufteilung der Gemeinheiten (S. 33).

1252A

von

Ablösungs-

Die Familie von Boeselager. Ein Beitrag zur Ständegeschichte des westfälischen Adels. - Münster: Aschendorff (1977). IX, 287 S., 5 Beil. (= Vereinigte Westfälische Adelsarchive. Sonderveröff. 2).

KLOCKE, FRIEDRICH VON:

Darin Vermittlungsangebot Friedrich Wilhelm von Boeselagers zur Auseinandersetzung zwischen Domkapitel und Georg III. wegen der Regierungsfiihrung mit kurzen Auszügen aus amtlichem Briefwechsel (S. 144-148); zur Wiederbesetzung der Fürstenauer Drostei durch Kaspar Friedrich von Boeselager mit Auszug eines Schreibens der Osnabrücker Regierung unter Beteiligung Mosers vom 18. Okt. 1765 (S. 155-156). - Weitere Erwähnungen Mosers S. 86, 110, 136.

1253

G(ÖTTSCHIN)G, (PAUL): Aus staatspolitischen Erwägungen verhindert Möser die Ausmietung verschuldeter Hofstätten. - In: Osnabrück. 1200 Jahre Fortschritt und Bewahrung. Profile bürgerlicher Identität. (Ausstellung Osnabrück. 15. Juli-16. Nov. Dominikanerkirche. Hrsg. Stadt Osnabrück in Zsarb. mit dem Kunstpädagogischen Zentrum im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und dem Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück). - Nürnberg: Medien & Kultur 1980. S. 230. Darin zur Verordnung v. 9. Mai 1766.

1254

Georgs III. wegen Ausmietung

Hofstätten

SEGSCHNEIDER, ERNST HELMUT: Das alte Töpferhandwerk im Osnabrücker Land mit einem Wörterbuch der Hagener Töpfersprache von HEINRICH HERKENHOFF und E. H. S. - Bramsche: Rasch (1983). 208 S., XXIV Bildtaf., zus. Bildtaf. mit 375 Abb. (= Schriften des Kulturgeschichtlichen Museums. R. A. Volkskunde. H. 4). Darin zur Förderung des Töpferhandwerks - > WELKER 1989. Zum

1254A

verschuldeter

Titel

durch Möser (S. 14, 34).

-+1231.

HEUVEL, CHRISTINE und GERD VAN DEN: Reaktionen auf die Französische Revolution im Hochstift Osnabrück. - In: OM (Osnabrück) 94 ( 1 9 8 9 ) S. 1 9 5 - 2 1 8 . Darin zu Möser S. 200, 205,

211-213.

(1258) 1255

Berufliche/amtliche Tätigkeit

463

KESSEL, JÜRGEN: Der Dammer Rezeß von 1730 und die Regelung der konfessionellen Frage für Fladderlohausen. Ein Beitrag zum Jurisdiktionsstreit zwischen Münster und Osnabrück. - In: Oldenburger Jahrb u c h ( O l d e n b u r g ) 9 0 (1990) S. 4 1 - 6 3 . Darin zu Mösers Engagement im Abschn.: Ein letzter Einigungsversuch (S. 59-63) mit Hinweis auf Gutachten Mösers v. 11. Nov. 1773.

1255A STEINWASCHER, GERD: Justus Moser und die Schnat: Der Schnatgang als sakrale Handlung? - In: Schnatgangsfest 1990. - Osnabrück: Heger Laischaft o. J. S. 13-18. Zu Mösers Tätigkeit als Advocatus patriae in einem

Rechtsstreit.

-> WOESLER 1991. Zum Titel -+2157.

2.4.

Als freiberuflicher Advokat

1256

KRUSCH, B[RUNO]: Berichtigung. - In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen (Hannover) 80 (1915) S. 196. Berichtigung zum Artikel von Bender 1915. Zum Titel —>2093; zum der Zulassung Mösers als Advokat in Osnabrück. - > SCHWARZE 1929.

Zeitpunkt

Zum Titel-* 1322.

Darin zur Tätigkeit Mösers für die Familie v. Münster, mit Erstdr. von MoserBriefen (S. 46-52).

2.5.

Als Unternehmer

1257

HAGEMANN, WALTHER:

Bergbau- und Hüttenbetriebe des Osnabrükker Landes in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Niedersachsens. - Hannover: Selbstverl. d. Gesellschaft 1930. 95 S. (= Wirtschaftswissenschaft!. Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e. V. R. A. H. 12). Darin zur Bergbaukonzession Gesellschaft (S.36f).

1258

für die aus Möser u. a. Privatpersonen

bestehende

Zur Geschichte des Bergbaues und der Industrie bis zum ersten Weltkriege. - In: Der Landkreis Wittlage. Regierungsbezirk Osnabrück. Kreisbeschreibung nebst Kreisraumordnungsplan und Statistischem Anhang von MAX HANNEMANN unter Mitw. d. Nie-

TACKE, EBERHARD:

(1258)

Publikationen zur Biographie

464

ders. Landesverwaltungsamtes. - Bremen-Horn: S. 204-226. (= Die Landkreise in Niedersachsen. 18).

Dorn

Darin zur Bergbaukonzession für die aus Moser u. a. Privatpersonen Gesellschaft (S. 206f.); Erwähnungen S. 205, 215.

1259

1961.

bestehende

Spuren alter Bergbautätigkeit im und am Nordrand des Wiehengebirges. - In: Ravensberger Blätter (Bielefeld) (Apr. 1989) H. 1. S. 28-39.

BESSERER, DIETER:

Darin zur Bergbaukonzession Gesellschaft (S. 32f.).

für die aus Moser u. a. Privatpersonen

bestehende

1260

WELKER, KARL H [ ] L[

] und MARTIN SIEMSEN: Moser als Grundherr. - In: OM (Osnabrück) 94 (1989) S. 185-194.

3.

Biographische Einzelthemen

3.1.

Vorfahren, Familie, Nachkommen

1261

LODTMANN, JUSTUS FRIEDRICH GÜNTHER: Genealogie der Möserschen Familie. Aus den noch darüber vorhandenen Acten und Urkunden gesammelt. - Osnabrück: Selbstvèrl. d. Verf. 1866. 16 S. NICOLAI 1797. Zum Darin:

Titel

Möserische Stammtafel (2

-+U39. nn. S. am Schluß d.

Bdes).

1262

[Anonym]: Osnabrückische Stammtafeln. Aus dem Fridericischen Nachlaß. [Moser]. - In: OM (Osnabrück) 7 (1864) S. 311-313.

1263

* SEEBERG-ELVERFELD, ROLAND: Justus Mosers Vorfahren. - In: Osnabrückische Zeitung. 1932. [Ausschnitt in Zeitungssammlung o. Angabe des genauen Datums],

1264

BANNIZA V[ON] BAZAN, H[EINRICH]:

In: OM (Osnabrück)

66 ( 1 9 5 4 )

S.

Ergänzungen dazu s. Schoeller/Gösling 1960 (Zum Titel -> 1266ff.).

1265

Ahnenliste von Justus Moser. -

181-196. 1959, Schultze 1960,

Seeberg-Elverfeldt

BÄTE, LUDWIG: Verschlungene Wege. Justus Mosers Magdeburger Ahnenhäuser. - In: Osnabrücker Heimatblätter. Beilage der «Neuen Tagespost». Jg. 5, Nr 3 vom 26. Apr. 1958.

Biographische Einzelthemen

(1272)

465

1266

SCHOELLER, HAROLD und R [ ] GÖSLING: Zur Ahnenliste Justus Mosers. Ergänzungen. - In: OM (Osnabrück) 6 8 ( 1 9 5 9 ) S . 3 9 1 - 3 9 7 .

1267

SCHULTZE, KARL-EGBERT: Zur Ahnenliste Justus Mosers. Ergänzungen. - In: OM (Osnabrück) 69 (1960) S. 127-128.

1268

SEEBERG-ELVERFELD, ROLAND: Zur Ahnenliste Justus Mosers. Ergänzungen. - In: OM (Osnabrück) 69 (1960) S. 128-129.

1269

* SCHULTZE, KARL-EGBERT: Die Mensman'sche Erbschaft und die Ledebur. - In: Familie und Volk (Neustadt) 10 ( 1 9 6 1 ) H. 5 u. 6.

Lt. Verf. kein Nachweis über einen Zusammenhang der niederländischen lie Ledeboer mit den Osnabrücker v. Ledeburs, auch in der Ahnenliste (6. bis 9. Generation) sei das «von» bei Ledebur zu streichen.

3.2.

FamiMosers

Äußere Gestalt, Persönlichkeit

Porträtverzeichnisse

1270

W[ ] E[ ]: Allgemeiner Portrait-Katalog. Verzeichniss einer Sammlung von 24,000 Portraits berühmter Personen aller Länder und Zeiten (mit biographischen und chalkographischen Notizen), welche zu den beigesetzten billigen Preisen von dem Leipziger KunstComptoir zu beziehen sind. - Leipzig: Kunst-Comptoir 1860. [Reprogr. Nachdr. Nendeln/Liechtenstein: Kraus Reprint 1981]. DRUGULIN,

Darin zu Möser Th. 2, S. 127.

1271

LANE, WILLIAM COOLIDGE und N I N A E [ ] BROWNE (Hrsg.): A.L. A. portrait index. Index to portraits contained in printed books and periodicals. - Washington/DC: Library of Congress 1906. LXXIV, 1601 S. [Reprogr. Nachdr. New York: Franklin 1967].

Darin zu Möser S. 1014.

1272

DIEPENBROICK-GRÜTER, HANS DIETRICH VON (Hrsg.): Allgemeiner Porträt-Katalog. Verzeichnis einer Sammlung von 30000 Porträts des sechzehnten bis neunzehnten Jahrhunderts in Holzschnitt, Kupferstich, Schabkunst und Lithographie. Mit biographischen Notizen. Hamburg: Diepenbrock-Grüter 1931. XXXIII, XXXII, XXXII, XXVIII, 902, XVII S. [Reprogr. Nachdr. nebst Nachtrag. - Hildesheim: Olms 1967],

Darin zu Möser S. 527.

Publikationen zur Biographie

466

1273

(1273)

SINGER, HANS WOLFGANG: A l l g e m e i n e r B i l d n i s k a t a l o g .

14 B d e .

-

Leipzig: Hiersemann 1930 -1936. [Reprogr. Nachdr. Nendeln/Liechtenstein: Kraus-Thomson 1967; Stuttgart: Hiersemann 1967. 14 Bde in 7]. Darin zu Möser Bd 9. -1933 1274

- S. 37.

SINGER, HANS WOLFGANG: N e u e r B i l d n i s k a t a l o g . 5 B d e . -

Leipzig:

Hiersemann 1937-1938. [Reprogr. Nachdr. Nendeln/Liechtenstein: Kraus-Thomson; Stuttgart: Hiersemann 1967. 5 Bde in 2], Darin zu Moser Bd 3. -1938 - S. 270.

1274A SIEBERS, WINFRIED: Die Bildnisse Justus Mosers. Ein Verzeichnis mit Bildbeigaben. - In: Möser-Forum 2/1994. S. 89-138. Zum Titel -> 1070A. Darin: Porträtverzeichnis (s. Anhang zu diesem

Kapitel).

Bildnisse - > MACK/LOCHNER 1920. Zum

1275

Titel->1620.

NISSEN, ROBERT: Berühmte Westfalen. Ausstellung des Landesmuseums der Provinz Westfalen in der Galenschen Kurie. Febr./Apr. 1935. Katalog. - Münster 1935. Darin Abb. Mosers mit Text (S. 18-19).

1275a

Dass. (Überarb.) u.d. T.: Berühmte Westfalen. Mit 32 Abb. (Zweite neugestaltete und erw. Aufl.) - Münster: Coppenrath (1957). 66 S. ( = Westfalen-Bücher. 3). Darin zu Möser S. 26-27, mit einer

Abb.

Rezension: 1. [ ] SANDOW, in: OM (Osnabrück) 68 (1959) S. 464.

1276

[Anonym]: Das Geheimnis um das Oldenburger Möser-Bildnis. Das Oldenburger Landesmuseum machte in Berlin einen günstigen Kauf aus Privatbesitz. - Der unbekannte Herr X wurde als Justus Möser ermittelt. - In: Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) Jg. 171, Nr 291 v. 21. Okt. 1936. 2.B1. Möser-Bildnis schrieben.

von

Gottlob

wird

hier fälschlich

Wilhelm

Tischbein

zuge-

Biographische Einzelthemen

(1279a)

467

1277

* Große Deutsche in Bildnissen ihrer Zeit. Aus Anlaß der XI. Olympischen Spiele August-September 1936. Im ehemaligen Kronprinzenpalais. - Berlin: Staatliche Museen und National-Galerie [1936]. 460 S. mit Abb.

1278

HENTZEN, ALFRED u n d NIELS VON HOLST ( H r s g . ) : D i e G r o ß e n D e u t -

schen im Bild. - Berlin: Propyläen 1936. 487 S. mit 460 Abb. Darin Gottlobs Möserbild

von 1777 (S. 176).

1278A (BORCHERS, WALTER): Die Weifen im Hochstift Osnabrück, ein Beitrag zur Geschichte der Personalunion Hannover - Großbritannien. Katalog. Ausstellung vom 20. Mai-15. Juni 1966. - Osnabrück: Städtisches Museum 1966. 75 S., 103 Abb. Darin Abb. 80: Möser, Wachsrelief von G. G. Wessel; Abb. 81: Schaumünze auf Mosers 60. Geburtstag.

1278B MEINZ, MANFRED: Der letzte Osnabrücker Fürstbischof Friedrich von York. Keramische Zeugnisse seines Lebens. - In: Keramos (Düsseldorf) (Oktober 1991) H. 134. S. 29^T0. Darin Erwähnung der Porzellanplakette Abb. 7).

mit dem Schattenbild Mosers (S. 33 u.

1278C KANZ, ROLAND: Dichter und Denker im Porträt. Spurengänge zur deutschen Porträtkultur des 18. Jahrhunderts. - München: Deutscher Kunstverlag (1993). 272 S., 82 Abb. ( = Kunstwissenschaftliche Studien. 59). Darin Erwähnung des Möser-Porträts ses (S. 134 u. Abb. 47).

in der Bibliothek des Wörlitzer

Landhau-

Physische Konstitution 1279

HAARMANN, ERICH: Wie sah Moser aus? - In: O M (Osnabrück) 59 (1939) S. 1 - 4 4 . Wichtige Arbeit zur äußeren Erscheinung Mosers, mit zahlreichen Abb.; ζ. T. durch Kriegsverluste Originale nicht mehr nachweisbar.

1279a

Dass.: - In: Festgabe des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück zur 62. Jahresversammlung des Hansischen Geschichtsvereins und zur 58. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung vom 29. Mai bis 1. Juni 1939 in Osnabrück. - Osnabrück: Meinders & Elstermann 1939. S. 3-40.

Publikationen zur Biographie

468

(1280)

Charakterbild Zum Charakterbild Justus Mosers. - In: Kölnische Zeitung (Köln) Nr 214 v. 19. Apr. 1932.

1280

HAARMANN, ERICH:

1281

BÄTE, LUDWIG:

1281a

Dass.: - In:

1282

M O E S , JEAN:

War Justus Moser Jäger? - In: Land und Leute. Geschichte und Geschichten in und um Osnabrück. Beilage zum «Osnabrücker Tageblatt, Osnabrücker Zeitung, Osnabrückische Öffentliche Anzeigen» (Osnabrück) 5. Jg., Nr 172 v. 11. Okt. 1958. BÄTE

1961. Zum Titel-* 1147.

Justus Moser, patriote cosmopolite ou nationaliste xenophobe? - In: Revue d'Allemagne (Straßburg) 18 (Okt.-Dez. 1986) Nr4. S. 637-649.

ANHANG Verzeichnis der Möser-Porträts* I.

Chronologisches Verzeichnis

1.

Porträt. Brustbild nach rechts. Gemälde von unbekanntem Künstler. Unsigniert und undatiert, ca. 1755. 70,0 X 58,0 cm. Original verschollen, zuletzt Sammlung Erich Haarmann, " Berlin («Durch Fliegerangriff 1943 vernichtet»); vgl. GA I [1944], nach S. 8, (->797). Abb.:

JÄNECKE 1 9 1 3 , S.20,

(-^>1328);

HAARMANN 1 9 3 9 , Abb.

1 u. 2,

(-»1279); GA I, 1944, nach S. 8, (-» 797); BEISENKÖTTER 1965, S. 57, (-H> 1492);

KOHLSCHMIDT 1965, vor S. 385,

(-> 1429);

SHELDON 1 9 7 0 ,

Abb. 12, nach S. 90, (-* 1149a); SIEBERS 1994, Nr 1, (-> 1274A). Lit.:

HAARMANN 1 9 3 9 , S. 20f.,

(-»1279);

SIEBERS 1 9 9 4 , S.

91f.,

(—* 1274A). la.

Kopie von Nr 1. Angefertigt von Theodor Doebner, um 1931/1932. 71,5x60,5 Osnabrück, Kulturgeschichtliches Museum, Inv.-Nr 6890d.

cm.

Abb.: SCHULTE 1963, S. 210, 1172); Kat. Möser-Ausstellung 1994, S. 17, (-> 118B). Lit.: Kat. Möser-Ausstellung 1994, S. 16, 1118B); SIEBERS 1994, S. 92, H· 1274A). 2.

Porträt. Brustbild nach rechts. Gemälde von Ernst August Howind. öl auf Leinwand, gemalt 1774 in Osnabrück. 88,0x70,5 cm. Osnabrück, Kulturgeschichtliches Museum, Inv.-Nr E 376.

* Alle bekannten, auch die verschollenen Porträts Möser-Biiste in der Walhalla s. -+1643, -+2254.

werden aufgeßhrt

(—*1274A).

Zur

Publikationen zur Biographie

470 Abb.:

HAARMANN 1 9 3 9 , Abb.

3, (->1279);

BORCHERS 1955, Nr 39,

Lit. zu Nr 2); HEUSS 1956, S. 2, (-> 1146); FREDEMANN 1962,

(s.

unpag.,

2260); Kat. Osnabrück - 1200 Jahre Fortschritt und Bewahrung 1980, S. 227, Nr 214, (-> 2310); JOOST, ULRICH u.a. (Red.): Georg Christoph Lichtenberg 1742-1799. Wagnis der Aufklärung. Austellungskatalog. - München 1992, 5. 144, Nr 230; WELKER 1993, S. 377, Abb. 11, (—* 1J22B); Kat. Möser-Ausstellung 1994, S. 103, (-*• 1118B); SIEBERS 1994, Nr 2, (-> 1274A). Lit.: HAARMANN 1939, S.24f.,

(->1279); (BORCHERS, WALTER): Osna-

brücker Bildnisse aus Museumsbesitz. Katalog. - Osnabrück 1955, Nr 39; Briefe 1992, Nr 463, S. 523, u. Nr 468, S. 530f., (-> 810); Kat. Möser-Ausstellung 1994, S. 102, (-> 1118B); SIEBERS 1994, S. 92f., (-> 1274A). 3.

Porträt. Brustbild in Ovalmedaillon nach rechts. Kupferstich von Johann Friedrich Schleuen, 1775, nach dem Gemälde von Ernst August Howind. 14,8 x 9,2 cm. In: Allgemeine Deutsche Bibliothek. Bd 26, Stück 1. - Berlin: Nicolai 1775, Frontispiz. Bildunterschrift: «IUSTUS MOESER geb. d. 14 Wintermonats 1720. E. A. Howind pinx. Osnabr. 1775. I. F. Schleuen sc. Berol. 1775.» Abb.: SCHIERBAUM 1915, nach S.72, (-*•795a); HOFFMEYER/VALENTIN 1920, S. 31, (—> 1105); HAARMANN 1939, Abb. 4, (->1279); BORCHERS 1955, S. 17, Nr 71, (s. Lit. zu Nr 2); SELBMANN 1988,

(-» 2293); SIEBERS 1994, Nr Lit.:

NICOLAI

1798, 5.

S.62,

1274A).

153,

( ^ 781);

HAARMANN

1939,

S.24f,

(->1279); SELBMANN 1988, S. 62, (->2293); Briefe 1992, Nr 446, S. 498, u. Nr 452, S. 505f, (-> 810); SIEBERS 1994, 5. 93, (-» 1274A). 4.

Silhouette nach links. Ca. Mitte der 1770er Jahre. Aus dem Nachlaß von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem nach Haarmann). Original nicht ermittelt. Abb.:

HAARMANN

1939,

Abb.

7,

(->1279);

SIEBERS

(Angaben

1994,

Nr4,

H > 1 2 7 9 ) ; SIEBERS 1994,

S.93,

(—> 1274A). Lit.:

HAARMANN

1939,

S.29f,

(-> 1274A). 5.

Silhouette in Ganzfigur nach links. Ca. Mitte der 1770er Jahre.

Biographische Einzelthemen

471

Aus dem Nachlaß von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (Angaben nach Haarmann). Original nicht ermittelt. Abb.: Der Friedenssaal. Eine Monatsschrift (Osnabrück) 1 (1927) H . 7 , Frontispiz, vor S. 205; BÄTE 1 9 3 0 , S. 16, (->1739); BÄTE 1 9 3 4 , Titelblatt, (-> 1188); HAARMANN 1 9 3 9 , Abb. 8, (-+1279); G A V I I , 1 9 5 4 , nach S. 8, (-> 798); HEUSS 1 9 5 6 , 5 . 5, (->1146); POPPEMARQUARD 1 9 7 4 , S. 55, H > 1634); KNUDSEN 1 9 8 6 , Umschlagabb., (—> 1344B); SIEMSEN 1 9 9 2 , S. 257, 1197A); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr 5, (-> 1274A); RUDERSDORF 1 9 9 5 , S. 28 (spiegelbildlich!), 1201A).. Lit.: HAARMANN 1 9 3 9 , S. 29f., (-+1279); SIEBERS 1 9 9 4 , S. 94, (—* 1274A). 6.

Porträt. Brustbild nach links. Gemälde von Ernst Gottlob, gemalt 1777 in Osnabrück. Öl auf Leinwand. 73,0 x 60,0 cm. Landesmuseum Oldenburg, Inv.-Nr LMO 8.219 B. Abb.: HENTZEN/HOLST 1 9 3 6 , 5 . 176, (->1278); KLASSEN 1 9 3 7 , Frontispiz, (—* 836); HAARMANN 1 9 3 9 , Abb. 5, (-+1279); G A IV, 1 9 4 3 , nach S. 8, H > 798); HÖLZLE 1 9 6 3 , nach S. 16, (-> 1171); KEISER 1 9 6 7 , S. 114, (s. Lit.); SCHULTE 1 9 7 0 , S. 11, 1118); ZIEGER 1 9 8 6 , Frontispiz, (—> 851); KNUDSEN 1 9 8 6 , Frontispiz, (—* 1344B); Möser-Forum 1 / 1 9 8 9 , Frontispiz, (—•> 1070); MÜLLER, KLAUS-PETER und KARL-HEINZ ZIESSOW (Red.): Im Westen geht die Sonne auf. Katalog. Landesbibliothek und Landesmuseum Oldenburg. - Oldenburg 1990, Bd 2, S. 139, Nr D 96; RUDERSDORF 1 9 9 0 , S. 114, Abb. 3, (-* 1232); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr6, (-» 1274A); RUDERSDORF 1 9 9 5 , S. II, (-> 1201A). Lit.: NICOLAI 1 7 9 8 , S.153, (-» 781); HENTZEN/HOLST 1 9 3 6 , S. 176, (—* 1278); HAARMANN 1 9 3 9 , S. 27f„ (-^1279); KEISER, HERBERT WOLFGANG: Landesmuseum Oldenburg. Gemäldegalerie Oldenburg. 2. verb. Aufl. - München: Bruckmann 1967, S. 114f.; Briefe 1992, Nr 468, S. 530f.; Nr 474, S. 538, u. Nr 481, S. 545, 810); SIEBERS 1 9 9 4 , S. 94, (-> 1274A).

6a.

Kopie von Nr 6. Angefertigt von E. Gabler für das Niedersächsische Staatsarchiv Osnabrück, 1955. Abb.: nicht nachgewiesen. Lit.:

KEISER 1 9 6 7 , S.

(—* 1274A).

115,

(s.

Lit.

zu

Nr

6);

SIEBERS 1 9 9 4 ,

S.95,

472

7.

Publikationen zur Biographie Porträt. Brustbild nach links. Gemälde von Ernst Gottlob, gemalt Mitte 1777. Replik von Nr 6. öl auf Leinwand. 72,7x58,0 cm. Aus dem Besitz des Grafen Friedrich Wilhelm von Görtz-Wrisberg in Königstein (Taunus). Osnabrück, Kulturgeschichtliches Museum, Inv.-Nr A 5004 a. Abb.: Landschaftsverband Osnabrück e.V. Mitteilungen (Osnabrück) 1990, H. 5, S. 12; Kat. Möser-Ausstellung 1994, S. 125, 1118B); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr 7, (-> 1274A). Lit.: HAARMANN 1 9 3 9 , S. 29, (->1279); Kat. Moser-Ausstellung 1 9 9 4 , S. 124, (-> 1118B); SIEBERS 1 9 9 4 , S. 95, (-» 1274A).

8.

Porträt. Brustbild nach links. Gemälde von Ernst Gottlob, um 1777. Replik von Nr 6. Öl auf Leinwand. 76,0x62,0 cm. Original nicht ermittelt, zuletzt (1956) Privatbesitz Essen.

Otto

Hofmann,

Abb.: HEUSS 1 9 5 6 , 5 . 9, (->1146); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr 8, (-* 1274A). Lit.: HAARMANN 1 9 3 9 , S.28f, (-»1279); SIEBERS 1 9 9 4 , S.95, (—> 1274A). 8a.

Kopie von Nr 8. Angefertigt von Bernard Brickwedde im Juni 1951 für den Rat der Stadt Osnabrück. Osnabrück, Rathaus. Abb.: KANZ 1 9 6 5 , S. 3, (-+847); KANZ Lit.: SIEBERS 1 9 9 4 , S. 95, 1274A).

9.

1988,

S. 2, (-* 852).

Porträt. Brustbild nach links. Gemälde von Ernst Gottlob, um 1777. Replik von Nr 6. öl auf Leinwand. 47,0x37,0 cm. Handschrift auf der Rückseite: «Moser II wegen seiner Phantasie II I Theil, Seite II gemalt von Gottlob II für // Gleim». Halberstadt, Gleimhaus, Inv.-Nr A/67. Abb.: PLEISTER 1 9 3 5 , nach S. 272, (-^1166); Große Deutsche 1 9 3 6 , S. 212, 1277); HAARMANN 1 9 3 9 , Abb. 6, 1279); G A V , 1 9 4 5 , nach S. 8 (—» 798); WILPERT, G E R O VON: Deutsche Literatur in Bil-

Biographische Einzelthemen

473

dem. - Stuttgart 1957, S. 171, Nr 471; BECKER/WAPPLER 1965, Tafel 18, (->1574); BÄTE 1970, nach S. 16, H> 1591); SCHOLKE/WAPPLER 1986, Abb. 37, (-> 1574A); SIEBERS 1994, Nr 9, (-> 1274A). Lit.:

HAARMANN

1939,

S.

29,

1279);

BECKER/WAPPLER

1965,

S.20f., 42, 44, 47f., 85, (-+1574); SCHOLKE/WAPPLER 1986, 5. 21, (—* 1574A); SIEBERS 1994, S. 96, (-» 1274A). 10.

Porträt. Brustbild im Ovalmedaillon nach rechts. Kupferstich von Christian Gottlieb Geyser, 1778, nach dem Gemälde von Ernst Gottlob (vermutl. Nr 9). 14,2x8,3 cm. In: Justus Moser: Patriotische Phantasien. Hrsg. von seiner Tochter J. W.J. v. Voigt, geb. Moser. Neue verb, und verm. Aufl. Th. 1. Berlin: Nicolai 1778, Frontispiz, (-»25a). Bildunterschrift: «IVSTVS MOESER - Gottlob pinx. Geyser sc.» Abb.: BRANDI 1935, nach S. 48, (->1165); Aufklärung 1977/1986, Bildteil u. S. 715, (-* 1435); GRYWATSCH 1990, S. 94, (-> 1722A); ERKER 1991, Umschlagabb.,

(-> 1335);

GÖDDEN/NÖLLE-HORNKAMP

1993, S. 295, (-» 1446B); SIEBERS 1994, Nr 10, (-> 1274A). Lit.:

BRANDI

1935,

S.

65,

(-^>1165);

HAARMANN

1939,

S.

27,

(—>1279); SIEBERS 1994, S. 96, (-* 1274A). 10a.

Nachstich von Nr 10. Kupferstich, Künstler unbekannt, 1780. 14,1 x 8,4 cm. In: Justus Moser: Patriotische Phantasien. Hrsg. von Jenny von Voigts. Neue verb, und verm. Aufl. Th. 1. - Frankfurt, Leipzig 1780 [unrechtmäßiger Nachdruck], Frontispiz, »25b). Abb.:

SCHIERBAUM 1915, nach S. 56, (—*795a); HOFFMEYER/VALEN-

TIN 1920, S. 19,

1105); SIEBERS 1994, Nr 10a,

Lit.: SIEBERS 1994, S. 96,

11.

1274A).

1274A).

Porträt nach links. Wandausmalung in achteckigem Rahmen, Künstler unbekannt, zwischen 1778 und 1788, vermutlich nach dem Kupferstich von Geyser (Nr 10). 33,0x49,0 cm (Doppelporträt Bünau/Möser). Bildunterschrift: «MOESER». Schloß Wörlitz, Bibliothekszimmer, Westwand. Abb.:

KANZ

1993,

Abb.

47,

1278C);

SIEBERS

1994,

Nr

11,

H" 1274A). Lit.: RODE, AUGUST: Beschreibung des Fürstlichen Anhalt-Dessauischen Landhauses und Englischen Gartens zu Wörlitz. - Dessau 1788,

474

Publikationen zur Biographie S. 65 ( 2 . Aufl. 1 7 9 8 , S. 62 [Reprogr. Nachdr. 1 9 8 7 ] ) ; KANZ 1 9 9 3 , S. 129-138, bes. S. 134, 1278C); SIEBERS 1 9 9 4 , S. 97, (-» 1274A).

12.

Profil nach rechts. Schaumünze zum 60. Geburtstag Mosers, 1779. Durchmesser 2,8 cm. Umlaufende Schrift, Vorderseite: «IVST. MOESER OSNABRVG. SEXAGENARIO FELICI». Rückseite: « S W S ET ALTERIVS MDCCLXXIX D XIV. DEC». Osnabrück, Kulturgeschichtliches Museum, Depot-Nr 394. Abb.: KENNEPOHL 1 9 3 8 , S. 307, (->1077); BORCHERS 1 9 6 6 , Abb. 81, (-» 1278A); SHELDON 1 9 7 0 , Abb. 15, nach S. 90, 1149a); Kat. Moser-Ausstellung 1 9 9 4 , S. 141, 1118B); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr 12, (-> 1274A). Lit.: ANONYM 1 7 8 1 , S. 492, H > 1289); GROTE 1 8 6 4 , S. 208, (-+1234); KENNEPOHL 1 9 3 8 , S. 307, (->1077); BORCHERS 1 9 6 6 , S. 56, Nr 221, (-> 1278A); LEISEWITZ 1 9 2 0 / 1 9 7 6 , Bd 2, S. 6, (-»· 1620); Briefe 1 9 9 2 , Nr 518, S. 584, u. Nr 521, S. 586, (-> 810); Kat. Möser-Ausstellung 1 9 9 4 , S. 141 f., 1118B); SIEBERS 1 9 9 4 , 5 . 97f, H > 1274A).

13.

Silhouette in Lebensgröße nach links. Weiß auf schwarz, ca. 1782. 45,3x32,0 cm. Aus dem Besitz Johann Wolfgang Goethes. Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Inv.-Nr 2710. Abb.: HAARMANN 1 9 3 9 , Abb. 9, (-+1279); HEUSS 1 9 5 6 , S. 6, H-1146); SHELDON 1 9 7 0 , Abb. 14, nach S. 90, (-+ 1149a); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr 13, (-> 1274A); RUDERSDORF 1 9 9 5 , S. 156 (spiegelbildlich!), (-> 1201A). Lit.: HAARMANN 1 9 3 9 , S. 30f., (-^>1279); SIEBERS 1 9 9 4 , S. 98, (—> 1274A).

14.

Silhouette nach rechts. Ca. 1782. 10,1 x 7,3 cm. Aus dem Besitz Johann Wolfgang Goethes. Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Inv.-Nr 2636. Abb.: HAARMANN 1 9 3 9 , Abb. 10, (-+1279); CRUSIUS 1 9 5 5 , Umschlagabb., (-> 1203); SHELDON 1 9 7 0 , Abb. 13, nach S. 90, 1149a); G A V I , 1 9 5 4 , nach S. 8, (-> 798); POPPE-MARQUARD 1 9 7 4 , 5 . 14, (-> 1634); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr 14, (-> 1274A); RUDERSDORF 1 9 9 5 , S. VI, H» 1201A). Lit.: HAARMANN 1 9 3 9 , 5 . 30f., (->1279); SIEBERS 1 9 9 4 , S. 98f., f-H» 1274A).

Biographische Einzelthemen 15.

Silhouette nach rechts. 8,3x6,1 cm. Aus dem Nachlaß der Charlotte von Einem. Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. v. Einem 7:10. Abb.: Möser-Forum 1/1989, Einbandabb., Nr 15, (—* 1274A). Lit.: SIEBERS 1994, S. 99, (->

16.

475

Cod.

(->1070); SIEBERS 1994,

1274A).

Silhouette nach rechts. Porzellanplakette mit Silhouette, goldumrandet. Fürstenberger Porzellan, um 1783. Durchmesser 8,0 cm. Osnabrück, Kulturgeschichtliches Museum, Inv. -Nr 2115a. Abb.: MEINZ 1991, S. 33, Abb. 7, (-> 1278B); Kat. Moser-Ausstellung 1994, S. 143, (-» 1118B); SIEBERS 1994, Nr 16, (-> 1274A). Lit.:

BORCHERS 1 9 6 6 , 5. 55, Nr 217,

(-> 1278A);

(-> 1278B); Kat. Möser-Ausstellung 1994, S. 143, 1994, 5. 99, (-> 1274A).

17.

MEINZ 1 9 9 1 , S. 33,

1118B); SIEBERS

Profilrelief nach links. Wachsrelief im Oval von Georg Gerhard Wessel, zwischen 1787/88 und 1792. 8,0x5,0 cm. Osnabrück, Kulturgeschichtliches Museum, Inv.-Nr 2922. Abb.:

HAARMANN 1 9 3 9 , Abb.

13, (->1279);

HEUSS 1 9 5 6 , S. 13,

(-*•

1146); GA VIII, 1956, nach S. 12, (-> 799); CRUSIUS 1957, nach S. 160, (-> 1168); BORCHERS 1966, Abb. 80, (-> 1278A); Kat. MöserAusstellung 1994, S. 165, 1118B); SIEBERS 1994, Nr 17, (-> 1274A). Lit.: HAARMANN 1939, S. 34f,

(^>1279);

(BORCHERS, WALTER): Osna-

brücker Bildhauer und Maler des 18. und 19. Jahrhunderts. Katalog. Osnabrück 1950, S.4; BORCHERS 1955, Nr 74 (s. Lit. zu Nr2);

BOR-

CHERS 1966, S. 55, Nr 218, (-> 1278A); Kat. Möser-Ausstellung 1994, S. 164f., (-> 1118B); SIEBERS 1994, S. 99, (-> 1274A). 18.

Porträt nach links. Brustbild, dargestellt mit Zylinder. Kohlezeichnung von Caroline Rehberg, dat. «Pirmont, im July 1788». 37,0x32,0 cm. Original verschollen, zuletzt (1943) Sammlung Erich Haarmann, Berlin.

Publikationen zur Biographie

476

Abb.: HAARMANN 1 9 3 9 , Abb. 11, (-+1279); Briefe 1 9 3 9 , nach S. 8, (-* 796); SHELDON 1 9 7 0 , Frontispiz, (-> 1149a); SCHRÖDER 1 9 8 6 , Frontispiz (seitenverkehrt!), (-> 1992); ERKER 1 9 9 1 , S. 2, (-* 1335); Kat. Moser-Ausstellung 1 9 9 4 , S. 117, (-> 1118B); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr 18, H > 1274A); R U D E R S D O R F 1 9 9 5 , S. 316, (-> 1201A). Lit.: N I C O L A I 1 7 9 7 , S. 102f., (-> 1139); HAARMANN 1 9 3 9 , S. 31-33, (—> 1279); SHELDON 1 9 7 0 , 5 . XIII, H » 1149a); ERKER 1 9 9 1 , S. 15 u. 35, (-» 1335); Kat. Möser-Ausstellung 1994, S. 117, (-> 1118B); SIEBERS 1 9 9 4 , S. 99f.,(—* 1274A). 19.

Porträt nach rechts. Brustbild, dargestellt mit Zylinder. Schabkunst von Johann Georg Huck, nach 1788, nach der Kohlezeichnung von Caroline Rehberg (Nr 18). 25,8 x 22,0 cm. Bildunterschrift: «Justus Moser - J. G. Huck sculp.» Abb.:

S. 349 (verkleinerter Nachstich), (-+1399); S. 112 (verkleinerter Nachstich), 1399A); SCHIERBAUM 1 9 1 5 , nach S. 248, (-* 795a); HOFFMEYER/VALENTIN 1 9 2 0 , S. 33, (->1105); BRANDI 1 9 2 1 , nach dem Titelblatt, (-> 830); H O R N , PAUL: Johann Georg Huck. - In: Karl Koetschau zum 6 0 . Geburtstag. - Düsseldorf 1 9 2 8 , S. 134; SCHIRMEYER 1 9 2 9 , S. 75, H>1063); G R A BENHORST 1 9 3 0 , S. 509, (-> 1355); BÄTE 1 9 3 4 , S. 220, (-> 1188); W I E MAN 1 9 3 6 , Frontispiz, (—» 834); HAARMANN 1 9 3 9 , Abb. 12 (spiegelbildlich!), (->1279); Anonym 1 9 4 2 , S. 7, (-> 1192); RAVE, PAUL O R T WIN: Das geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes. Berlin 1 9 4 9 , S. 40; HEUSS 1 9 5 6 , Umschlagabb., (-* 1146); S H E L D O N / SHELDON 1 9 7 1 , Abb. 3, nach S. 44, 1312); M E Y E R 1 9 8 0 , S. 128, (-> 1440); BRACHT 1 9 8 9 , S. 2054, (-> 1444); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr 19, (—> 1274A). KÖNNECKE 1 8 9 5 ,

KÖNNECKE 1 9 0 9 ,

Lit.:

HAARMANN

1939,

S. 34,

(->1279);

SIEBERS

1994,

S. 100,

1274A).

20.

Profil nach links in Ovalmedaillon. Kreidezeichnung, Künstler unbekannt, zwischen 1788 und 1794. 49,5 x 32,0 cm. Aus dem Nachlaß der Familie Abeken. Osnabrück, Kulturgeschichtliches Museum, Inv. -Nr 2366. Abb.: N I S S E N 1 9 3 5 , S. 19, (-^1275); HAARMANN 1 9 3 9 , Abb. 14, (-+ 1279); H E U S S 1 9 5 6 , 5.16, (-> 1146); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr 20, (-+ 1274A). Lit.: N I S S E N 1 9 3 5 , S. 18, 83f., 1275); HAARMANN 1 9 3 9 , S. 35-38, 1279); BORCHERS 1 9 5 5 , S. 17, Nr 73, (s. Lit. zu Nr 2); SIEBERS 1994, S. 100, (-> 1274A).

Biographische Einzelthemen 21.

477

Profil nach rechts in Kreismedaillon. Kupferstich von Christoph Wilhelm Bock, 1795, nach dem Wachsrelief von G. G. Wessel (Nr 17). Blattgröße 18,5 x 11,5 cm, Kreisdurchmesser 6.6 cm. Bildunterschrift: «Justus Moser, geb. 1720, gest. 1794. - G. G. Wessell in Cera fecit Osnab. C. W. Bock s. 1795». Am oberen Rand: «1797». In: Sammlung von Bildnissen Gelehrter und Künstler, nebst kurzen Biographien derselben. Bd 2, H. 8 (H. 20 der Gesamtreihe). Gestochen und hrsg. von Christoph Wilhelm Bock. - Nürnberg 1797, unpag. (Bl. 12r), (—>1151). Abb.: P O P P E - M A R Q U A R D 1 9 7 4 , S. 108, (->1634); SIEBERS 1 9 9 1 , Umschlagabb., (-> 1540A); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr21, 1274A). Lit.: Kat. Moser-Ausstellung 1 9 9 4 , S. 152, (-+ 1118B); SIEBERS 1 9 9 4 , S. 101, (-> 1274A).

22.

Porträt nach links. Brustbild, dargestellt mit Zylinder. Kupferstich von Johann Samuel Ringk, 1797, nach der Zeichnung von C. Rehberg (Nr 18) bzw. Schabkunst von J. G. Huck (Nr 19). 15,8 x 9.7 cm. Bildunterschrift: «IUSTUS MOESER. geb. 1720. 14 Dec. gest. 1794. 8 Jan. - J. S. Ringck sc. Berlin 1797». In: Justus Möser's sämmtliche Werke. Hrsg. von Friedrich Nicolai. Bd8. - Berlin, Stettin: Nicolai 1797, Frontispiz, (-+780). Abb.: O M 2 2 ( 1 8 9 7 ) , Frontispiz; SCHIERBAUM 1 9 1 5 , nach S.184, (—> 795a); HOFFMEYER/VALENTIN 1 9 2 0 , S. 23, (-^1105); STECHER 1 9 2 2 , Frontispiz, (-> 831); BECKER, PETER J Ö R G u.a. (Red.): Friedrich Nicolai. Leben und Werk. Ausstellung zum 250. Geburtstag. Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. - Berlin 1983, Abb. 43, Kat.-Nr 157; M E Y E R , BERND u.a.: Das Osnabrücker Land. - Hannover 1 9 8 8 , Bildanhang, unpag.; M O H R M A N N / P A P S T 1 9 9 0 , S. 75, (-> 1477); SIEBERS 1 9 9 1 , S. 7, (-> 1540A); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr22, (-> 1274A). Lit.: N I C O L A I 1 7 9 7 , S. 102f., (-* 1139); BORCHERS 1 9 5 5 , Nr 72, (s. Lit. zu Nr2); SIEBERS 1 9 9 4 , S. 101, (-* 1274A).

23.

Profil nach rechts. Radierung von Wilhelm Arndt, 1797, nach der Schaumünze zu Mosers 60. Geburtstag (Nr 12). Vorder- und Rückseite. 6,3 X 2,8 cm. In: Justus Möser's sämmtliche Werke. Hrsg. von Friedrich Nicolai. Bd8. - Berlin, Stettin: Nicolai 1797, auf dem Titelblatt, (-+780).

Publikationen zur Biographie

478 Abb.:

Lit.: N I C O L A I 1274A). 23a.

nach S. 104, 795a); H O F F M E Y E R / V A 1105); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr23, H > 1274A). S. 103, (->1139); SIEBERS 1 9 9 4 , S. 101, (->

SCHIERBAUM 1 9 1 5 ,

LENTIN 1 9 2 0 ,

S. 37, 1797,

H>

Nachstich von Nr 23. Stahlstich, Künstler unbekannt, 1843/1858. 6,3 x 2,8 cm. In: Justus Möser's sämmtliche Werke. Neu geordnet und aus dem Nachlasse desselben gemehrt durch B(ernhard) R(udolf) Abeken. Th. 10. - Berlin: Nicolai 1843 (2. Aufl. 1858), S. 1, (-+792, 792a). Abb. : nicht nachgewiesen. Lit.: SIEBERS 1 9 9 4 , S. 102, (-+ 1274A).

24.

Profil nach links in Ovalmedaillon. Strichätzung, Künstler unbekannt, 1797, nach dem Wachsrelief von G. G. Wessell (Nr 17). 9,5 x 7,7 cm. In: Justus Möser's sämmtliche Werke. Hrsg. von Friedrich Nicolai. Bd8. - Berlin, Stettin: Nicolai 1797, S. 109 (getr. Pag.!), (-+780). Abb.: N I C O L A I 1 7 9 7 , S. 109, (-+1139); SCHIERBAUM 1 9 1 5 , nach S. 104, (—> 795a); HOFFMEYER/VALENTIN 1 9 2 0 , S.37, (-+ 1105); BERGER 1 9 7 8 , Umschlagabb., (-» 849); SIEBERS 1 9 9 4 , Nr24, (-> 1274A). Lit.: SIEBERS 1 9 9 4 , 5 . 102, (-+ 1274A).

24a.

Nachstich von Nr 24. Holzschnitt von Karl Friedrich Otto Vogel, 1843/1858. 6,7x5,5

cm.

In: Justus Möser's sämmtliche Werke. Neu geordnet und aus dem Nachlasse desselben gemehrt durch B(erahard) R(udolf) Abeken. Th. 10. - Berlin: Nicolai 1843 (2. Aufl. 1858), S. 3, (-+792, 792a). Abb.: nicht nachgewiesen. Lit.: ABEKEN 1 8 4 3 , Th. 10, S. 81, Anm. des Hrsg., (—> 792); 1994, S. 102, (-> 1274A). 24b.

SIEBERS

Nachstich von Nr 24. Nachstich auf einem Notgeldschein, Künstler unbekannt, um 1917. In: H(ermann) Poppe-Marquard: Osnabrück. Notgeld erzählt. Hrsg. vom Verkehrsverein Stadt und Land Osnabrück e.V. - Osnabrück: Fromm 1987, S. 16. (= Schriftenreihe des Verkehrsvereins Stadt und Land Osnabrück. 1). Abb.: nicht nachgewiesen. Lit. : SIEBERS 1 9 9 4 , 5 . 102, (-+ 1274A).

479

Biographische Einzelthemen 25.

Silhouette nach rechts in Kreismedaillon. 1805, vermutlich nach C. W. Bock (Nr 21). 14,5 x 8,0 cm. Kreisdurchmesser 6,1 cm. In: Westphälischer historisch-geographischer National-Kalender zum Nutzen und Vergnügen, auf das Jahr 1805. Von Pfeter] F[lorens] Weddigen. o. O. 1805, Frontispiz. Bildunterschrift: «IUSTUS MOSER, geb 1720 14 Dec gest 1794 8 Jan». Abb.:

S. 96, (-+1722A); S. 296, (-> 1446B). Lit.: SIEBERS 1 9 9 4 , S. 102, (-> 1274A). GRYWATSCH 1 9 9 0 ,

GÖDDEN/NÖLLE-HORN-

KAMP 1 9 9 3 ,

26.

Porträt nach links in Ovalmedaillon, dargestellt mit Zylinder. Kupferstich von Anton Wachsmann, 1820, nach der Zeichnung von C. Rehberg (Nr 18) bzw. Schabkunst von J. G. Huck (Nr 19). 18,5 x 11,5 cm. In: Justus Möser's sämmtliche Werke. Bd 1: Patriotische Phantasien. Hrsg. von seiner Tochter J. W. J. v. Voigt, geb. Moser. 4. verb. Aufl. Berlin: Nicolai 1820, Frontispiz, 785). Abb.: HOFFMEYER/VALENTIN 1 9 2 0 , Titelblatt, (-* 1105). Lit.: SIEBERS 1 9 9 4 , S. 103, (-» 1274A).

27.

Porträt nach rechts. Brustbild, dargestellt mit Zylinder. Stahlstich, vermutlich von Carl Barth, 1830. 5,1 X 4,1 cm. Bildunterschrift: « MÖSER ». In: Cabinets-Bibliothek der Deutschen Classiker. Lfg. 98. Neue Folge, Bdchn 18: Justus Möser's Patriotische Phantasieen. - Hildburghausen, New York: Bibliographisches Institut 1830, Frontispiz zum zweiten Titelblatt, (-+817). Abb.: nicht nachgewiesen. Lit.: Allg. Porträt-Katalog 1 9 3 3 - 1 9 3 9 , Nr 17468, (->1272); Möserbildnis bei Vontin (VONTIN, WALTHER: Carl Barth. Ein vergessener deutscher Bildniskünstler. - Hildburghausen 1 9 3 8 ) nicht erwähnt-, SIEBERS 1994, S. 103, (-> 1274A).

28.

Porträt nach links. Brustbild, dargestellt mit Zylinder Stahlstich von Ernst Grünewald und William John Cooke, 1843.13,0 x 9,1 cm. Bildunterschrift: «1066. 1313

K O C H , H A N S - A L B R E C H T und R O L F SIEBKE: Unbekannte Briefe und Texte von Matthias Claudius nebst einigen Bemerkungen zur Claudius-Forschung. - In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1972. Hrsg. von D E T L E F L Ü D E R S . - Tübingen: Niemeyer 1 9 7 2 . S . 1 - 3 5 .

Darin zu einem Brief von Claudius an Jenny von Voigts vom 1. Okt. 1782 mit Abdruck des Briefes (S. 10-13). 1314

S H E L D O N , W I L L I A M [FREDERICK]: Jenny von Voigts 1 7 4 9 - 1 8 1 4 . - In: Niedersächsische Lebensbilder. Im Auftrag der Historischen Kommission hrsg. von E D G A R K A L T H O F F . Bd 8 . - Hildesheim: Lax 1 9 7 3 . S. 243-266. (= Veröff. d. Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. 22).

Voigts, Just Gerlach v. 1315

* [ V O I G T S , J U S T G E R L A C H VON]: Das abgeschaffte Herkommen. Ein westfälisches Schauspiel. - Osnabrück 1783.

Schauspiel nach Mosers Erzählung «Das abgeschaffte Herkommen», das er Moser, seinem Schwiegervater, widmet (Quelle: Sheldon!Sheldon 1971. S. 19f. Zum Titel 1312).

3.4.2.

Freunde und Bekannte

Siehe auch C. 1.5. Bezüge Mosers zu Zeitgenossen. Bar, Georg Ludwig v. 1316

SCHIRMEYER, L U D W I G : Georg Ludwig v. Bar, «der beste französische Dichter Deutschlands», ein Vorbild Wielands und Freund Mosers. -

In: O M ( O s n a b r ü c k ) 32 (1907) [ersch. 1908] S. 1 - 7 1 . Darin zur Beziehung Mosers mit v. Bar (S. 63-71).

Publikationen zur Biographie

494

(1317)

Bar, Johanna Friederika v. 1317

SHELDON, ULRIKE: Johanna Friederika von Bar ( 1 7 3 2 - 1 7 6 9 ) . Ein gebildetes adliges Frauenzimmer im Fürstbistum Osnabrück. - In: Anschläge. Magazin für Kunst und Kultur (Osnabrück) (März/Apr. 1988) H . 15. S . 1 4 - 1 5 . Darin zur Beziehung zwischen den Familien Moser und v. Bar.

1318

SHELDON, ULRIKE: Die Briefe der Johanna Friederika von Bar an Justus Moser. Zur einer adligen Frau. Eine Fallstudie. - In: Möser-Forum 1/1989. Hrsg. von WINFRIED WOESLER. - Münster: Aschendorff 1989. S. 139-155. (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27). Bezug auf unpublizierte deutsche Übers.

Briefe; Korrespondenz

auf französisch,

in Anm.

hier

Beussel, Johann Albert Alexander - » BEUSSEL 1779.

Zum Titel ^ 1557.

Bussche-Hünnefeld, Johann Friedrich v. d. 1319

M O E S , JEAN: Pariser Luft in Osnabrück. Französische Sprache und Literatur in Justus Mosers Briefen an Johann Friedrich von dem Bussche-Hünnefeld. - In: Möser-Forum 1/1989. Hrsg. von WINFRIED WOESLER. - M ü n s t e r : A s c h e n d o r f f 1989. S. 1 1 9 - 1 3 8 , A b b . S . 118. ( =

Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27). Korrespondenz Übers.

bis auf Ausnahmen französisch

geführt, in Anm. hier deutsche

Grothaus-Ledenburg ->· SCHWARZE

1929. Zum Titel -+1211.

Gruner, Justus 1320

REAL, WILLY: Justus Gruner. - In: Westfälische Lebensbilder. Bd5. Hrsg. von ALOYS BÖMER U. JOHANNES BAUERMANN. - Münster: Aschendorff 1937. S. 259-276. ( = Veröff. der Hist. Komm. d. Provinzialinstituts f. westfälische Landes- und Volkskunde. 17). Darin zu Moser als Freund der Familie (S. 260).

Biographische Einzelthemen

(1323)

495

1320A WEL(KER), (KARL) (H)[ ] (L)[ ]: Gruner, Karl Justus ( v o n ) . - In: Biographisches Handbuch der Geschichte der Region Osnabrück. Bearb. von RAINER HEHEMANN. Hrsg. vom Landschaftsverband Osnabrück. Bramsche: Rasch (1990). S. 112-113. Darin zur nachhaltigen Prägung Gruners durch seinen Paten Moser. Kleuker, Johann 1321

Friedrich

DELFF, [ ]: Johann Friedrich Kleuker. - In: Allgemeine Deutsche Biographie. Bd 16. - 1882. S. 179-180. [Neudr. Berlin: Duncker & Humblot 1969].

Münster, Eleonore

v.

—» SCHWARZE 1 9 2 9 . Zum

1322

Titel

1211.

SCHWARZE, WALTER: Eleonore von Münster. Eine unbekannte Dichterin aus der Zeit Mosers. - Osnabrück: Meinders & Elstermann 1929. 109 S.

Darin wird Moser als geschäftlicher Freund vorgestellt, eine mögliche literarische Beziehung bleibt aufgrund der Quellenlage offen. - 15. Kap.: Eleonore und Moser (S. 70-72) mit einem undatierten Gutachten für v. Münster; Abschn.: Ein unbekannter Brief Mosers (5.40-42) an Ernst Philipp Ferdinand v. GrothausLedenburg, den Vater v. Münsters, v. 16. Sept. 1761; Abschn: Andere unbekannte Briefe Mosers (S. 46-52): an Vater v. Münsters [zwischen dem 12. Dez. 1773 und 26. Jan. 1774], an v. Münster v. 10. Febr. und v. 12. Febr. 1774. Nehem, Friedrich v. 1323

SCHIRMEYER, [LUDWIG]: Sitzungsberichte. - In: OM (Osnabrück) 40 (1917) S. 394-399.

Darin über Vortrag v. Rothert über «Das Rittergut Sondermühlen im Kreise Melle in literarischer und geschichtlicher Beziehung»; Verschuldeter Kammerherr Friedrich v. Nehem machte Anleihen bei Möser u. a. POESCHEL 1 9 8 8 . Zum

Vezin, Heinrich

Titel

1830.

August

—> SCHIRMEYER 1910. Zum Titel —>1237.

Publikationen zur Biographie

496

(1324)

Unbekannt 1324

GÖRES, JÖRN (Hrsg): Sammlung Matheson. Autographen von Dichtern, Wissenschaftlern und Musikern aus Schweizer Privatbesitz. Eine Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf, Anton- und KatharinaKippenberg-Stiftung: 23. Okt.-21. Nov. 1976. Katalog. - Düsseldorf: Goethe-Museum, Anton- und Katharina-Kippenberg-Stiftung 1976. Unpag., 148 Nrn.

Mit Verzeichnis eines Möser-Autographs (Nr 31): Eigh. Stammbuchblatt, o. O., 25. Apr. 1788, 6 Verse für einen Knaben Wilhelm [o. Abdr.].

3.5.

Örtliche Beziehungen, Aufenthaltsorte Siehe auch C. 1.8. Weitere übergreifende Aspekte, ζ. B. zum Englandbild Mosers, zum Westfalenbewußtsein Mosers und ähnliches.

Überblick 1325

OBERHAUSER, F(RED) und G(ABRIELE) (Hrsg.): Literarischer Führer durch die Bundesrepublik Deutschland. Geleitwort von ROBERT M I N DER. - (Frankfurt/M.): Insel ( 1 9 7 4 ) . XI, 6 5 8 S.

Darin sind als Aufenthaltsorte Mösers verzeichnet: Osnabrück (S. 490-491), Melle (S.482), Bad Pyrmont (S.465), Göttingen (S.461), Burgsteinfurt, damals Grafschaft Bentheim (S.368). Osnabrück 1326

PHILIPPI, F[RIEDRICH]: Justus Mösers Geburtshaus. - In: Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) Nr 6 7 2 6 v. 11. Dez. 1 8 9 3 . [unpag.].

Markt 26/27 als wahrscheinliches Geburtshaus Mösers. 1327

KRUSCH, BRUNO: Justus Moser und die Osnabrücker Gesellschaft. In: OM (Osnabrück) 3 4 ( 1 9 0 9 ) [ersch. 1 9 1 0 ] S. 2 4 4 - 3 7 3 .

Gliederung: 1. Moser als Vertreter der alten Gesellschaftsordnung 2. Das rechtsgelehrte Osnabrücker Patriziat 3. Mösers Vorbildung, Eintritt in die Gesellschaft und Dienstverhältnisse 4. Justus Friedrich August Lodtmann's Eintritt in den Stand der Osnabrücker Rechtsgelehrten und seine literarische Tätigkeit 5. Bilder aus der Gesellschaft der Osnabrücker Rechtsgelehrten zu Mösers Zeit. Lodtmanns Aufsteigen im Staatsdienst und die Begünstigung der Möser'schen Verwandtschaft. - Anlage A: (1787?) Eigenhändige Niederschrift Mösers über die Bestimmung des Menschen. Anlage Β: 1741.26./8. Osnabrück. Bestallung des Cand. jur. Justus Moser zum Secretarius der Ritterschaft. Nach Akten aus Lodtmanns Tagebuch (StA OS: Erw A 16 Nr 15).

Biographische Einzelthemen

(1332) 1328

JÄNECKE, WILHELM:

Das

klassische

Osnabrück.

497

Ein

Beitrag

zur

Geschichte des deutschen Bürgerhauses zwischen 1760 und 1840. Dresden: Küthmann 1913. 192 S. mit 183 Abb., 1 Faltkarte. Darin allg. zu Mösers beruflicher/amtlicher Tätigkeit mit Jugendbildnis Mosers (S. 19-21); zum Möser-Denkmal von 1792, zum 50jährigen Amtsjubiläum mit Abb. des Denkmals und Abdr. der von Broxtermann verfaßten Widmung (S. 20-21). Zum Titel ->1095; zum Wohnhaus Mösers an der Hakenstr. Nr 10 mit 3 Abb. zum Hof Mösers (S. 35-40). - Weitere Erwähnungen S. 26, 29, 42, 43, 46, 54, 62, 73, 74. 1329

HOFFMEYER, L[UDWIG]: WO ist Justus M o s e r g e b o r e n ? - I n :

OM

( O s n a b r ü c k ) 3 8 ( 1 9 1 3 ) [ersch. 1914] S . 2 4 4 - 2 5 3 . Geburtsort Osnabrück, nicht Iburg.

1329A * HOFFMEYER, LUDWIG: Mösers Familie und geselliger Verkehr. - In: Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) v. 14. Dez. 1920. S. 2ff. 1330

PLEISTER, WERNER: Justus Moser und die Heimat. - In: Der Friedenssaal (Paderborn) 2 (Feb. 1928). H. 5. S. 127-131.

1330A ACKERMANN, ERICH: Justus Moser ging durch die Stadt. Auf den Spuren des großen Osnabrückers. - In: Osnabrücker Tageblatt (Osnabrück) v. 24. Dez. 1959. Weitgehend basierend auf Möser-Biographie von Bäte 1961. Zum Titel—>1147. - Mehrere Abb.

Osnabrück Grab Mösers WEDDIGEN 1899. Zum Titel 1331

->1180.

REGULA, [JACOB]: D i e S t . M a r i e n k i r c h e in O s n a b r ü c k . E i n G e d e n k -

blatt für die Gemeinde. - Osnabrück: Kisling 1903. 48 S. Darin zu Mösers Grab in der Marienkirche (S. 29). 1332

REGULA, [JACOB]: D i e G r a b s t e i n e in der S t . Marienkirche. Verzeichnis

und nähere Besprechung derselben. - In: OM (Osnabrück) 30 (1905) [ersch. 1906] S. 2 1 8 - 2 3 1 . Darin zu Mösers Grab. REGULA 1906. Zum

Titel ->

1104.

498 1333

Publikationen zur Biographie

(1383)

VOGT-LEPPLA, ANDREAS: Grabstätten der Dichter und Schriftsteller

deutscher Zunge. 2 Te. T. 2: Verzeichnis von über 900 Grabstätten. St. Michael: Bläschke (1982). 65 S. Darin zu Möser vermerkt «Osnabrück, Marienkirche (im Choreingang, an der Südseite)» (S. 42).

Göttingen —> OTTO 1898. Zum Titel -+1286. - » SELLE 1937. Zum Titel-*

1284.

London Siehe auch unter C. 1.8.: Englandbild (-> 1713 bis -» 1717). 1333A

ALEXANDER, KURT: Deutsche Schriftsteller der Goethezeit in England. - In: Blick in die Welt (München) 4 (Aug. 1949) H. 8. S. 52-55.

1334

SCHNATH, GEORG: Die Personalunion zwischen Großbritannien und

Hannover 1714-1837. - In: Lüneburger Blätter (Lüneburg) 19/20 (1968/69) S. 5-20. Festvortrag am 10. Mai 1969 im Fürstensaal des Rathauses zu Lüneburg aus Anlaß der Britischen Woche. Darin zu Möser S. 15.

1334A MAURER, MICHAEL: Justus Möser in London ( 1763/64). Stadien seiner produktiven Anverwandlung des Fremden. - In: Rom-Paris-London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Hrsg. von CONRAD WIEDEMANN. - Stuttgart: Metzler 1988. S. 571-583. - > SIEBERS 1991. Zum Titel

1540A.

1334B MAURER, MICHAEL (Hrsg.): O Britannien, von deiner Freiheit einen Hut voll. Deutsche Reiseberichte des 18. Jahrhunderts. - München: C. H. Beck; Leipzig, Weimar: Gustav Kiepenheuer (1992). 576 S. ( = Bibliothek des 18. Jahrhunderts). Darin zu Möser in der «Einleitung» (5. 7-39; hier S. 7, 13, 15, 18, 25, 27, 32, 35, 37); Moser-Briefe an J. W. L. Gleim vom 15. Dez. 1763 (S. 156-158) und T.Abbt vom 12. Mai 1764 (S. 158-166), Kurzbiographie mit bibliographischen Hinweisen und Kommentar im «Anhang» (S. 503-569; hier S. 528-531).

(1338)

Biographische Einzelthemen

499

Pyrmont

1335

ERKER, BRIGITTE: Justus Moser in Pyrmont. 1746-1793. - Bad Pyrmont: Museumsverein 1991. 35 S. ( = Museum im Schloß. 17). Inhalt: [Einführung] (S.3-4). Quellennachweise zu den Pyrmont-Aufenthalten (S.5-6). Mosers erste Aufenthalte (S.6-8). Mosers gelegentliche Aufenthalte (S. 8-11). Mosers regelmäßige Aufenthalte (S. 11-18). Fazit (S. 18-19). Anmerkungen (S. 20-23). Abdruck: Schreiben [ . . . ] über den angenehmen Aufenthalt zu Pyrmont (S. 24-31). Zum Textabdruck (S. 32-34). Zeittafel der Pyrmonter Aufenthalte Mosers (S.35). Mit Erstdr. : Stammbucheintrag Mosers für Samuel Nicolai [ = Sohn von Friedrich Nicolai] vom 8. Juli 1785 (S. 19).

1336

MARCARD, HEINRICH MATTHIAS: Beschreibung von Pyrmont. Th. 1. -

Leipzig: Weidmann und Reich 1784. [26], 324 S. In einer Aufstellung «von den angesehnsten jeztlebenden deutschen Gelehrten» unter den Pyrmont-Besuchern wird auch Möser genannt (S. 52). 1336A

HALEM, G[ERHARD] A[NTON] V[ON]: Blicke auf einen Theil Deutsch-

lands, der Schweiz und Frankreichs bey einer Reise vom Jahre 1790. Th. 1. - Hamburg: Bohn 1791. [14], 272 S. Darin Erwähnung persönlicher Bekanntschaft mit Möser in Pyrmont

1337

BAGGESEN, JENS: Labyrinten eller Reise giennem Tydskland, Schweitz og Frankerig. Bd 1. - Kopenhagen: Schultz 1792. [12] XL, 418 S. Darin Erwähnung persönlicher 357).

1337a

(S.9).

Bekanntschaft mit Möser in Pyrmont

(S.340,

Dass.: Baggesen oder Das Labyrinth. Eine Reise durch Deutschland, die Schweiz und Frankreich. Übers, (aus dem Dän.) von CARL FRIEDRICH CRAMER. St. 1-5 in 3 Bdn - Altona, Leipzig: Kaven 1793-1795. ( = Menschliches Leben 10, 11, 14-16). Darin zu Möser in St. 4 (Bd 2: St 3—4). - Mit integriertem Kommentar des Übers.

1337b

Dass. u.d. T.: Das Labyrinth oder Reise durch Deutschland in die Schweiz 1789. Übertragen und hrsg. von GISELA PERLET. - München: Beck (1986). 456 S. ( = Bibliothek des 18. Jahrhunderts). Darin über Möser und seine Tochter Jenny von Voigts im Kap. : Ein Tag in Pyrmont (S. 163-169).

1338

PÜTTER, JOHANN STEPHAN: Selbstbiographie zur dankbaren Jubelfeier

seiner 50jährigen Professorstelle zu Göttingen. 2 Bde. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1798. [42], 449; 450-884 S.

500

Publikationen zur Biographie

(1338)

In Pütters Aufstellung der Gelehrten und Schriftsteller unter den Besuchern Pyrmonts wird Moser «im juristischen, auch historischen und belletristischen Fache» hervorgehoben (Bd 2, S. 564). - Über seine Frühstückseinladung an den Adel in Pyrmont berichtet Pütter mit dem Hinweis, daß auch Möser später so verfuhr (Bd 2, S. 752-753). 1339

SCHOPENHAUER, JOHANNA: Jugendleben und Wanderbilder. 2 Bde. Braunschweig: Westermann 1839. Bd 1: 384 S. (= Johanna Schopenhauer's Nachlaß. 1-2). Darin über die Bekanntschaft

mit Möser in Pyrmont.1787

—> STRACKERJAN 1840. Zum KRUSE 1 9 2 9 . Zum

1340

Titel-*

Titel

(Bd 1, S.

330-332).

-^>1661.

1626.

KUHNERT, REINHOLD P[ ]: Urbanität auf dem Lande. Badereisen nach Pyrmont im 18. Jahrhundert. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984. 295 S. (= Veröff. d. Max-Planck-Instituts f. Geschichte. 77) (Göttingen: Diss. phil. 1982). Standardwerk über Badereisende im Pyrmont des 18. Jahrhunderts; darin wird an verschiedenen Stellen aufgrund zeitgenössischer Zeugnisse auf Möser als Pyrmont-Besucher hingewiesen.

1341

ERKER, BRIGITTE: Zeittafel der Pyrmonter Aufenthalte Mosers. Unveröff. Ts. - Osnabrück 1989. 1 S. Tab. Übersicht der Aufenthalte Mosers in Pyrmont. - Zum Vortrag vor der Möser-Gesellschaft v. 29. Juni 1989: Badereisen im 18. Jahrhundert. Mosers Aufenthalte in Pyrmont. —* ERKER, BRIGITTE:

Badereisen nach Pyrmont. - In: Justus Moser und

die Aufklärung in Nordwestdeutschland. Zum Titel 1341A

—1540A.

ALFTER, DIETER (Hrsg.): Badegäste der Aufklärungszeit in Pyrmont. Beiträge zur Sonderausstellung « . . . bis wir uns in Pyrmont sehen». Justus Mosers Badeaufenthalte 1 7 4 6 - 1 7 9 3 , im Museum im Schloß Bad Pyrmont vom 14. April bis 2 9 . Mai 1994 von DIETER ALFTER u.a. - Bad Pyrmont: Museum im Schloß ( 1 9 9 4 ) . 100 S., zahlr. Abb. (= Schriftenreihe des Museums im Schloß Bad Pyrmont. 25).

1341B HESSELMANN, PETER: Justus Mosers Badeaufenthalte 1746-1793 in Bad Pyrmont. - In: Aus dem Antiquariat (1994) H. 6. S. A213-A215.

Biographische Einzelthemen

(1343)

501

Oldenburg 1342

CRUSIUS, EBERHARD: O l d e n b u r g i m J a h r e 1 7 8 6 . D i e g e i s t i g e n S t r ö -

mungen. - In: Festschrift der Landessparkasse zu Oldenburg. Hrsg. v. CARL HAASE u n d GERD WIETEK. -

(Oldenburg):

(Stalling)

(1961).

S. 25-35. CRUSIUS 1 9 6 2 . Zum

Titel

-+1639.

Quakenbrück 1343

WAGNER,

GISELA:

Quakenbrück

in

der

politischen

Gedankenwelt

Justus Mosers. - In: Quakenbrück. Von der Grenzfestung zum Gewerb e z e n t r u m . Z u r 7 5 0 - J a h r - F e i e r . H r s g . v o n HORST-RÜDIGER JARCK.

-

Quakenbrück: (Stadt Quakenbrück) 1985. S. 327-333. ( = Osnabrükker Geschichtsquellen und Forschungen. 25). Schledehausen - » RUDERSDORF 1 9 9 0 .

Zum Titel -+1232.

c.

Publikationen zum Werk Mosers

1.

Übergreifende Aspekte

1.1.

Allgemeines, Überblick

1344

PLEISTER, WERNER: Die geistige Entwicklung Justus Mosers. I. (bis zur Abfassung der Osnabrückischen Geschichte 1762). - Osnabrück: Kisling (1927). 93 S., [2], (Göttingen: Diss. phü. 1927). Inhalt: Vorwort (S. 5-6). Erziehung und Schulzeit in Osnabrück (S. 7-14). Studium und akademisches Leben in Jena (S. 14-23). Studium und poetische Versuche in Göttingen (S. 23-35). Beruf, Wochenschriften, Moral- und Tugendlehre (S. 36-47). Arminius; Geschichtlicher Charakter der Vorrede (S. 47-56). Historischer Versuch über die Religion der alten Germanen; religiöse und metaphysische Anschauungen (S. 56-66). Verteidigung Luthers gegen Voltaire (S. 66-70). Wissenschaftlicher Verkehr und historische Studien (S. 70-78). Beschäftigung mit mittelalterlicher Dichtung (S. 78-80). Juristisch-historische Tätigkeit im Beruf (S. 80-83). Stellung im 7jährigen Krieg; Patridge und Harlekin (S. 84-88). Auseinandersetzung mit Rousseau (S. 88-93).

1344a

Dass.: - In: OM (Osnabrück) 50 (1929) [ersch. 1928] S . l - 8 9 . Rezension: 1. KOHLSCHMIDT 1940. Zum

Titel

1064.

1344A KNUDSEN, JONATHAN BRIAN:. Justus Moser and the German Enlightenment. - Berkeley/Cal.: University of California, Ph. D . , History, Europe 1976. 389 Bl. [Masch.]. [Univ. Microfilm, Ann Arbor, Michigan, London 48106], Inhalt: T. 1: Introduction (Bl. 1-32). T. II: Moser in Westphalia: the biographical dimension: Kap. 1: The problem of Möser's biography (Bl. 33-45). Kap. 2: The urban notable and his ties to aristocracy, bureaucracy, and Enlightenment intelligentsia (Bl. 46-81). T. III: Moser and Westphalia: political change and the German Enlightenment. Kap. 1: Long term political stagnation within Osnabrück (Bl. 82-114). Kap. 2: The perception of political change

Übergreifende Aspekte

(1344B)

503

(Bl. 115-144). T. IV: Moser and estate society: social theory and the German Enlightenment: Kap. 1: Social and economic reform in Osnabrück after the Seven Years' War (Bl. 145-212). Kap. 2: Möser's social theory (Bl. 213-247). T. V: Moser and political emancipation: ethics and the German Enlightenment: Kap. 1: The theoretical and practical Enlightenments: the debate over theory and practice (Bl. 248-298). Kap. 2: Social conservatism and estate liberalism in the German Enlightenment (Bl. 299-304). Abbreviations (Bl.305). Footnotes (Bl. 306-368). Bibliography of cited works (Bl. 369-389). Rezensionen:

1344B

1.

PAUL GÖTTSCHING, in: O M ( O s n a b r ü c k ) 85 (1979) S . 3 5 4 - 3 5 6 .

2.

WAGNER 1981. Zum

Titel

1066.

K N U D S E N , J O N A T H A N B[RIAN]: Justus Moser and the German Enlightenment. - Cambridge u. a.: Cambridge University Press (1986). XVI, 216 S.

Bereits 1976 Dissertation mit demselben Titel veröffentlicht, zum Titel vorliegende Publikation aber völlig neu geschrieben.

1344A;

Inhalt: Preface (S.IX-XI). Acknowledgments (S. XIII). Abbreviations (S. XV-XVl). 1. Justus Moser in the German Enlightenment (S. 1-30): a) Corporatist Enlightenment b) Moser as publicist c) Moser, corporatist Enlightenment, and counter-Enlightenment. 2. Möser's social universe: urban notability and Enlightenment intelligentsia (5.31-64): a) Osnabrück and its legal notables b) The Moser family c) Emancipation and the old elites d) Enlightenment in Osnabrück. 3. Möser's political universe: secular politics in a confessional state (5. 65-93): a) Constitutional crisis during the Seven Years War b) Secularization in the Enlightenment c) The succession crisis in Osnabrück d) Möser's religious views. 4. Möser's historical universe: regional history and cosmopolitan history (5. 94-111): a) Genesis and context of the «Osnabrück History» b) Particularism and the defense of the estates c) The Enlightenment response. 5. The party of incremental movement: social and economic reform in Möser's Osnabrück (S. 112-144.): a) Cameralism and regionalism in Möser's policies b) The textile trade c) The rural poor d) Peasant emancipation e) Enlightenment and reform. 6. Möser's social theory: local patriotism and the defense of the estates (S. 145-163): a) Localism and anticosmopolitanism b) Defending the estates c) The aesthetic of totality. 7. The dialectic of Enlightenment: the debate over theory and practice (S. 164-186): a) Moser and the French Revolution b) Moser and Kant c) Practical Enlightenment. Bibliography (5.187-211). Index (S. 213-216). Rezensionen: 1. CHRISTOPHER J[ ] BERRY, in: History of political thought (Exeter) 8 (Winter 1987) H.3. S. 566-567. 2. PAUL GÖTTSCHING, in: D e r S t a a t ( B e r l i n ) 2 6 ( 1 9 8 7 ) S. 6 1 7 - 6 1 9 .

2A. * HANS REISS: Korrektur eines Bildes? Jonathan B. Knudsen über Justus Moser. - In: Neue Zürcher Zeitung (Zürich) v. Mai 1987.

Publikationen zum Werk Mosers

504

(1344B)

3 . WILLIAM [FREDERICK] SHELDON, i n : D a s h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e B u c h ( G ö t t i n g e n ) 3 5 ( 1 9 8 7 ) S. 8 2 .

4. T[ ] C[ ] W[ ] BLANNING, in: German history (Oxford) 6 (Apr. 1988) Nr 1. S. 89-90. 5. JOHN W[ ] VAN CLEVE, in: German quarterly (Menasha, Wise.) 61 (Winter 1988) Nr 1. S.127-128. 6. JOHN G[ ] GAGLIARDO, in: The American historical review (Washington, D.C.) 93 (Apr. 1988) Nr 2. S. 441-442. 7. CHRISTINE VAN DEN HEUVEL, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (Hildesheim) N.F. 60 (1988) S. 449-450. 8. A[RNOLD] LABRIE, in: Tijdschrift voor geschiedenis (Leiden) 101. Jg. (1988) S. 2 7 9 - 2 8 0 .

9. MICHAEL MORTON, in: Lessing Yearbook (Detroit, München) 20 (1988) S. 335-336. 10. RENATE STAUF, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift (Heidelberg) N . F . 3 8 ( 1 9 8 8 ) H . 1/2. S. 2 1 1 - 2 1 7 . 11. ULRICH VOGEL, i n : A u f k l ä r u n g ( H a m b u r g ) 3 . J g . ( 1 9 8 8 ) H . 2 . S. 1 3 3 - 1 3 5 . 12. KARL H [ ] L [ ] WELKER, MARTIN SIEMSEN, i n : O M ( O s n a b r ü c k ) 9 2 ( 1 9 8 7 ) S. 2 3 5 - 2 3 9 . [ S a m m e l b e s p r e c h u n g m i t SCHRÖDER 1986],

13. HOWARD WILLIAMS, in: British journal for eighteenth-century studies ( O x f o r d ) 11 ( 1 9 8 8 ) S. 2 1 9 - 2 2 0 .

14. DIETHELM KLIPPEL, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (Wien) 11 (1989) S.94ff. 15. MICHAEL MAURER, in: A r b i t r i u m ( T ü b i n g e n ) 7 ( 1 9 8 9 ) S. 7 0 - 7 3 .

16. GERALD SOLIDAY, in: German studies review (Tempe, Ariz.) 12 (Febr. 1989) N r l . S. 165-166. 17. WELKER 1 9 9 0 . Zum

1345

Titel

1067.

STAUF, R E N A T E : Justus Mosers Konzept einer deutschen Nationalidentität. Mit einem Ausblick auf Goethe. - Tübingen: Niemeyer 1991. VII, 454 S. ( = Studien zur deutschen Literatur. 114) - (Gießen: Diss, phil.).

Inhalt: T. 1: Einleitung: Forschungsgegenstand und Forschungsperspektiven: Kap. 1: Das Interesse an Moser als Nationalschriftsteller (S.3-17). Kap. 2: Mosers nationales Denken im Spiegel der Kritik (S. 19-36). - T. 2: Die Suche nach Identität: Mosers nationale Orientierung um 1750: Kap. 1: Positionen der nationalen und kulturellen Selbst- und Fremdeinschätzung vor 1750 (5.39-47). Kap. 2: Widerlegung des : Mosers Neuinterpretation einer germanischen Nationalkultur (S. 49-57). Kap. 3: (1749): Das Scheitern der nationalen Einheitsidee am Prinzip der deutschen Libertät> (S. 59-69). Kap. 4: (1750): Moser als Verteidiger des nationalen) Genius gegen den französischen (5. 71-78). - T. 3: Moser und

Übergreifende Aspekte

(1347)

505

die Diskussion über die Nation in den sechziger Jahren des 18. Jahrhunderts: Kap.l: Voraussetzungen: Die Entwicklung der Kritik an dem französischen Kultur- und Gesellschaftsideal bis zu Montesquieu (S. 81-93). Kap. 2: Das problematische : Patriotismus und Nationalgeist im Verständnis Zimmermanns, Abbts und Friedrich Carl von Mosers (S. 95-109). Kap. 3: Mosers Kritik an Reichspatriotismus und Reichsverfassung (S. 111-123). - T. 4: Identität durch Geschichte: Der historische Individualismus Mosers: Kap. 1: Das patriotische Interesse an Geschichte in der bürgerlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts (S. 127-141). Kap. 2: Ästhetisierung, Individualisierung und Historisierung in Mosers Geschichtsauffassung (S. 143-157). Kap. 3: Die der als epochaler Entwurf einer nationalen Volksgeschichte und versäumten deutschen Freiheitsgeschichte (S. 159-170). Kap. 4: Naturrechtliche, soziologische und sozialpsychologische Aspekte des Möserschen Frühzeitideals (S. 171-200). Kap. 5: Die Verfassung der germanischen Frühzeit als (5.201-214). - T. 5: Individualität und Originalität: Die Patriotischen Phantasien> als Zeit-, Sitten- und Kulturbild der deutschen Provinz: Kap.l: Absicht, Formen und Gestaltung (S. 217-248). Kap. 2: Spiegelungen des Allgemeinen und Nationalen im Besonderen und Provinziellen 1. Mosers Verständnis des Individuellen 2. Nation, Staat und Gesellschaft als Gegenstand von Empirie und Spekulation (5. 249-292). - T. 6: Aspekte einer nationalen Schöpfungsästhetik: Mosers Auffassungen über Literatur und Sprache: Kap. 1: (1761) (S. 295-321). Kap. 2: (1781) (S. 323-344). - T. 7: Moser und Goethe: Kap.l: Forschungsstand und -perspektive (S. 347-352). Kap. 2: Goethes Verhältnis zu Moser (S. 353-372). Kap. 3: Mosers Bedeutung für Goethes Werk 1. Überblick 2. Nation und Geschichte: 3. Nation, Staat und Politik: 4. Nation und Gesellschaft: Goethes Romane (S. 373-428). - Literaturverzeichnis (S. 429-454). Rezensionen: 1.

KARL WELKER, in: O M ( O s n a b r ü c k ) 9 7 (1992) S. 2 6 3 - 2 6 6 .

2. MOES 1992. Zum Titeln

1368A.

3.

PAUL GÖTTSCHING, in: D e r S t a a t ( B e r l i n ) 32 (1993) S. 4 8 3 - 4 8 7 .

4.

WULF KOEPKE, in: L e s s i n g Y e a r b o o k ( D e t r o i t ) 25 (1993) S . 2 3 9 - 2 4 1 .

5. HANS REISS, in: Arbitrium (Tübingen) 11 (1993) S. 187-189. 6. BODO PLACHTA, in: Möser-Forum 2/1994. S. 311-314. Zum Titel-"

1070A.

1346

[Anonym]: Vorwort. - In: Patriotische Phantasieen von Justus Moser. [ . . . ] . - Hildburghausen, New York 1830. Zum Titel -+815ff.

1346a

Dass.: - In: Justus Möser's Patriotische Phantasieen. - Hildburghausen, New York [1850], Zum Titel -> 819.

1347

A B E K E N , BERNHARD R U D O L F :

Vorrede. - In: Reliquien von Justus Moser [ . . . ] . - Berlin 1837. Zum Titel 787.

Publikationen zum Werk Mosers

506

(1348)

1348

ZÖLLNER, REINHARD: Justus Moser. - In: Patriotische Phantasien von Justus Moser [ . . . ] . - Leipzig 1871. Zum Titel —» 821.

1349

SCHIERBAUM, HEINRICH]: Mosers Leben und Werke. - In: Justus Mosers Patriotische Phantasien [ . . . ] . - Stuttgart, Berlin 1912. Zum

Titel -> 826. Inhalt: Seine Jugend - Die «Osnabrückische Geschichte» - Die «Patriotischen Phantasien» - «Über die deutsche Sprache und Literatur» - Mosers letzte Lebensjahre. 1350

SCHULZE, RUDOLF: Einleitung. - In: Justus Moser [ . . . ] . - K e m p t e n , München 1914. Zum Titel 827. Inhalt: Geistiges Leben Westfalens - Mosers Leben - Möser als Staatsmann Möser als Schriftsteller - Die «Patriotischen Phantasien» - Soziale und wirtschaftspolitische Fragen - Sprachreinheit und Deutschtum - Möser als Geschichtsschreiber - Mosers Bedeutung.

1351

BRANDI, K[ARL]: Einleitung. - In: Justus Möser [ . . . ] . - München 1921.

Zum Titel 1352

830.

STECHER, G[OTTHILF]: Z u r Einleitung. - Nachwort. - In: Justus Möser [ . . . ] . - Berlin (1922). Zum Titel ->· 831. Zum Inhalt der Einleitung: 1. Die Kunst der Darstellung 2. Zeitungsreform.

1353

REQUADT, PAUL: Justus Moeser. - In: Deutsches Volkstum (Hamburg) 1 (1927) S. 451-456.

1354

BRANDI, KARL: Justus Möser (1720-94). - In: Forschungen u n d Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik (Berlin) 6. Jg. (1930) S. 4 3 1 ^ 3 2 .

1355

GRABENHORST, GEORG: Osnabrück im niedersächsischen Schrifttum. In: Niedersachsen. Norddeutsche Monatshefte f ü r Heimat u n d Volkstum (Hildesheim), Jg. 35 (Okt. 1930) H . 10. S. 506-510. Darin besonders zu Möser. - Mit Abb. Mösers.

1356

BLUMENTHAL, HERMANN: Justus Möser (1720-1794). - In: Justus Möser [ . . . ] . - Bielefeld, Leipzig (1937). Zum Titel 838.

—» 839. 1357

KLASSEN, PETER: Einleitung. - Zeittafel. - In: Justus Möser [ . . . ] . Leipzig [1937]. Zum Titel 836.

Übergreifende Aspekte

(1364) 1358

OSCHILEWSKI, WALTHER G [

J e n a ( 1 9 3 7 ) . Zum

1359

Titel

507

]: Nachwort. - In: Justus Moser [...]. -

837.

OPPEL, HORST: Studien zur Auffassung des Nordischen in der Goethezeit. - Halle: Niemeyer 1944. XI, 243 S. (= Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 28). Darin zu Möser: I. Justus Mosers germanisch-deutsche Altertumsschau (S. 10-28). Die nationale Selbstbesinnung im 18. Jahrhundert - Voltaire und Shakespeare - Mosers Bild vom deutschen Menschen - Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Rationalismus des Westens - Nordisch-germanische Altertumsschau in vorklassischer Zeit - Humanismus und Barock - Grundzüge von Mosers Geschichtsdenken - Die Überwindung der Aufklärung - Rousseaus Friedensgemeinde und Mosers Machtstaat - Der nationale Gedanke in Literatur und Leben. II. Herders Geschichtsphilosophie - u. a. Herder und Möser (S.29ff.). III. Goethes iphigenische Wendung - u.a. Goethe und Moser ( 5 . 4 7 f f . ) : weitere Ausführungen zu Möser s. Register.

Justus Möser. - In: Advocatus Patriae Justus Möser [...]. - Berlin (1948). Zum Titel -> 842.

1360

LOEHNING, CURT:

1361

SKALWEIT, AUGUST:

1362

* SANO, KAZUHIKO: Yusutsusu moezeru [Justus Moser]. - In: Kobe keizai daigaku soritsu 50 shunen kinen runbunshu keizaigakuhen. [Festschrift der Universität Kobe zum 50. Gründungsjahr]. - Kobe: Kobe daigaku 1953. S. 215-244.

Vorwort des Herausgebers. - In: Justus Moser [...]. - Frankfurt/M. (1948). Zum Titel -> 843.

«Der Verfasser untersuchte die geistige Entwicklung Mosers und seine Gedankenwelt bis zum Beginn seiner Arbeit an der 1819); E(berhard) Cr(usius): Ueber die deutsche Sprache und Litteratur (S. 822-823. Zum Titel —«· 1847). - Art. mit aktualisiertem Literaturverzeichnis, sonst hier (fast) wörtlich übereinstimmend. 1446

J0RGENSEN, SVEN AAGE

und KLAUS BOHNEN, PER 0HRGAARÖ: Aufklärung, Sturm und Drang, Frühe Klassik. 1740-1789. - München: Beck 1990. XIII, 665 S. (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6). Neufassung des 1957 zuerst u. d. T. : Ende der Aufklärung und Vorbereitung der Klassik 1750-1832 ersch. Bdes 6,1 von Richard Newald. Zum Titel -> 1425. Darin: Justus Möser (1720-1794) (S.

1446A

328-332).

Justus Möser. - In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von WALTHER KILLY. Bd 8. Gütersloh, München: Bertelsmann Lexikon Verl. 1990. S. 191-193.

WOESLER, WINFRIED:

1446B [Anonym]: Justus Möser. - In: Westfälisches Autorenlexikon. Bd 1: 1750 bis 1800. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Übergreifende Aspekte

(1450A)

523

hrsg. und bearb. von WALTER GÖDDEN und IRIS NÖLLE-HORNKAMP unter Mitarbeit von HENRIKE GUNDLACH. - Paderborn: Schöningh 1993. S. 295-302.

1.2.2.

Aus historischer Sicht Siehe hier auch regionalgeschichtliche

1447

Handbücher.

LADVOCAT, [ ]: Historisches Hand-Wörterbuch [ . . . ] aus dem Französischen übersezt, verbessert, mit einer Menge neuer Artikel vermehrt und bis aufs Jahr 1794 fortgesetzt. Th. 8. - Ulm: Stettinische Buchhandlung 1795. Darin Stichwort Moser Sp. 389f. - Im Gegensatz zu den Th. 1-4 keine zung, sondern Originalprodukt eines anderen Verf.

1448

* HEINRICH, CHRISTOPH GOTTLOB: Handbuch der teutschen Reichsgeschichte. - Leipzig: Weidmann 1800. 763 S. Darin: Moser

1449

Überset-

erwähnt.

WACHLER, LUDWIG: Geschichte der historischen Forschung und Kunst seit der Wiederherstellung der litterärischen Cultur in Europa. Bd 2, 2. Abt. - Göttingen: Röwer 1818. 986 S. (= Geschichte der Künste und Wissenschaften seit der Wiederherstellung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. 26. Liefg.). Darin zu Moser S. 794-796.

1449A PFISTER, J[ ] C[ ] V[ ]: Geschichte der Teutschen. Nach den Quellen. Bd 5: Vom westphälischen Frieden bis zur Auflösung des Reichs. Hamburg: Perthes 1835. Darin zu Möser S. VI, IX, 465 u. 1450

634-636.

SCHLOSSER, F[RIEDRICH] C H R I S T O P H ] : Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts und des neunzehnten bis zum Sturz des französischen Kaiserreichs. Bd 2: Bis zum allgemeinen Frieden um 1763. 4., verb. Aufl. - Heidelberg: Mohr 1853. IV, 606 S. Darin zu Möser S. 515-533.

1450A BIEDERMANN, KARL: Deutschland im Achtzehnten Jahrhundert. 2 Bde. - Leipzig: Weber 1854; 1858. XX, 428 S.; XXIV, 560 S. Bd 1: Deutschlands Politische, materielle und sociale Zustände im Achtzehnten Jahrhundert. Darin zu Möser S. 65, 67f. und öfter. Bd 2: Deutschlands Gei-

524

Publikationen zum Werk Mosers

(1450A)

s tige, sittliche und gesellige Zustände im Achtzehnten Jahrhundert. Th. 1: Bis zur Thronbesteigung Friedrichs des Großen (1740). Darin zu Möser S.83, 442f. und öfter. 1451

SCHLOSSER, FRIEDRICH CHRISTOPH: Neuere Geschichte. Th. 9: Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts. - Frankfurt/M.: Expedition von Schlosser's Weltgeschichte 1855. 480 S. (= F.C. Schlosser's Weltgeschichte für das deutsche Volk. 17). Darin zu Möser S. 98 f .

1451A

TREITSCHKE, HEINRICH VON: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. 1.-5. Teil. - Leipzig: Hendel 1927. IX, 774 S., VIII, 628 S., VIII, 760 S., VIII, 738 S., VIII, 757 S. (Reg. 248 S.). [Nachdr. d. 1. Aufl. 1879 ff.]. Darin mehrfach Vergleiche und Rückbezüge zu Möser (I: S. 19, 98, 265 II: S. 58, 259 III: S. 535, 542 IV: 238, 572f. V: S. 602).

1452

Geschichte der deutschen Historiographie seit dem Auftreten des Humanismus. - München, Leipzig: Oldenbourg 1885. 1093 S. (= Geschichte der Wissenschaft in Deutschland. Neuere Zeit. 20).

WEGELE, FRANZ X[AVER] VON:

Darin zu Möser bes. Abschn.: Die deutsche Geschichtsschreibung im Zeitalter der klassischen National-Literatur (S. 901-912). - Außerdem zu Möser S. 468, 785f., 914, 917f., 925, 933, 994, 1023, 1058. 1453

WENCK, WOLDEMAR:

Deutschland vor hundert Jahren.

2

Bde. - Leip-

zig: Grunow 1887, 1890. VIII, 276 S.; VIII, 283 S. Bd 1: Politische Meinungen und Stimmungen bei Anbrach der Revolutionszeit. - Darin zu Möser S.34, 37, 69, 104, 127f., 170f. Bd2: Politische Meinungen und Stimmungen in der Revolutionszeit. Eintritt in das letzte Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts. - Darin zu Möser S. 20, 98, 238-241.

1453A

LAMPRECHT, KARL: Deutsche Geschichte. Abt. 3: Neueste Zeit. Zeitalter des subjektiven Seelenlebens. Bd 2. 4. Aufl. - Berlin: Weidmann 1922. XVI, 516 S. (= Deutsche Geschichte von K.L. Der ganzen Reihe neunter Bd). [1. und 2. Aufl. 1907], Darin zu Möser S. 70ff.; außerdem zahlreiche Erwähnungen Mosers im Gesamtwerk.

1454

HOFFMEYER, L[UDWIG]: Geschichte der Stadt und des Regierungsbezirks Osnabrück in Bildern. - Osnabrück: Rackhorst 1904. VIII, 236 S.

Übergreifende Aspekte

(1461)

1454a

525

Dass.: 2., erw. u. verb. Aufl. - Osnabrück: Schöningh 1920. VIII, 268 S. Darin Abschn.: Justus Möser (S.

171-175).

1455

entfällt.

1456

FUETER, EDUARD: Geschichte der Neueren Historiographie. - München, Berlin: Oldenbourg 1911. XX, 626 S., 1 nn. S. (= Handbuch der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte. Abt. I, Allgemeines). Darin Abschn.: Möser (S. 393-397): Gegensatz zur Historiographie Voltaires. Möser als Sozialhistoriker; Abschn.: Niebuhr als Schüler Mosers (S. 468-470). Weitere Erwähnungen Mosers S. 329, 347, 372, 378, 389, 472, 482, 495, 531, 569.

1457

HOFFMEYER, L[UDWIG]: Chronik der Stadt Osnabrück. Bd 1. - Osnabrück: Meinders & Elstermann 1918. XI, 498 S. Darin: Abschn.: Bischof Friedrich (1764-1802). Justus Möser als Beamter (S. 193-199); Abschn.: Justus Möser als Schriftsteller und Privatmann (S. 200-206).

1457a

Dass. u.d.T.: Chronik der Stadt Osnabrück von L. H. Bearb. und erw.: Dritte Aufl. bis 1933 von LUDWIG BÄTE. Vierte Aufl. bis 1978 von HEINRICH KOCH. - Osnabrück: Meinders & Elstermann 1982. 848 S. Darin zu Möser insbes. in Kap. IV. Osnabrück abwechselnd unter evangelischen und katholischen Bischöfen (S. 227-299): Justus Moser als Beamter (S. 248-253) und Justus Moser als Schriftsteller und Privatmann (S. 253-260), weitere Erwähnungen s. Register.

1457b

Dass.: 5. Aufl. - Osnabrück: Meinders & Elstermann 1985. 862 S.

1458

ROSENDAHL, ERICH: Geschichte Niedersachsens im Spiegel der Reichsgeschichte. - Hannover: Helwing 1927. XVI, 936 S. Darin zu Mosers Stellung zur Französischen

Revolution

(S.

554f.).

1459

entfällt.

1460

SCHNABEL, FRANZ: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd 1: Die Grundlagen. - Freiburg/Br.: Herder 1929. XI, 628 S. Darin: Justus Möser (S. 189-191) - Weitere Erwähnungen 250, 275, 285, 325, 329f., 340.

1461

BRAUBACH,

MAX

und

PAUL

CASSER,

ALOYS

Mosers S. 194, 196,

SCHULTE,

EDUARD

SCHULTE: Der Raum Westfalen. Bd 2: Untersuchungen zu seiner

Publikationen zum Werk Mosers

526

(1461)

Geschichte und Kultur. T. 2. Hrsg. von HERMANN AUBIN und EDU- Berlin: Hobing 1934. XIII, 306 S.

ARD SCHULTE.

Darin im Beitrag von PAUL CASSER: Der niederrheinisch-westfälische Reichskreis (1500-1806) (S. 35-72) zu Moser das Kap.: Der Kreisgedanke bei Justus Moser und beim Freiherrn von Stein (S. 61-66) und im Beitrag von PAUL CASSER: Das Westfalenbewußtsein im Wandel der Geschichte (S. 213-262) zu Moser das Kap.: Vom Kulturpatriotismus der Aufklärung zum westfälischen Gedanken bei Justus Moser und Weddigen (S. 242-262). 1461A

Deutsche Köpfe im Zeitalter Friedrichs des Großen. - Leipzig: Koehler (1936). 259 S.

SELCHOW, BOGISLAV VON:

Darin S. 129-131: Justus Moser. 1462

WAGNER, FRITZ: Geschichtswissenschaft. - Freiburg, (1951). VIII, 468 S. (= Orbis Academicus).

München: Alber

Darin zu Moser S. 121-124. - Weitere Erwähnungen S. 120, 140, 170, 243, 253.

1463

R(ÖSSLER), (HELLMUTH): Moser, Justus, 1720-94. - In: Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. [Hrsg.] von HELLMUTH RÖSSLER u. GÜNTHER FRANZ unter Mitarb. von WILLY HOPPE. - München: Oldenbourg 1952. S. 593-594.

1464

* HAYASHI, KENTARO: Moser, Justus. - In: Sekai rekishi jiten [Lexikon der Weltgeschichte]. Bd 18. Hrsg. von YASABURO SHIMONAKA. Tokio: Heibonsha 1953. S . 2 6 1 . (Quelle: Abe 1972. S. 105. Zum Titel

1465

2180.)

SHIRO: Rekishigaku nyumon [Einführung in Geschichtswissenschaft]. - Tokio: Kawade shobo 1955. 243 S.

* MASUDA,

die

Darin zu Moser S. 42-55, besonders S. 52 f . (Abe 1972. S. 108. Zum Titel 2180.).

1466

* [ANONYM]: Justus Moser. - In: Seiyoshi jiten [Sachwörterbuch zur Geschichte des Abendlandes]. Hrsg. von Kyoto datagaku bungakubu seiyoshi kenkyushitsu [Universität Kyoto, Phil. Fak., Seminar f. Geschichte der westlichen Länder]. - Tokio: Sogensha 1958. S. 688. (Quelle: Abe 1972. S. 105. Zum Titel

1467

2180.)

GEBHARDT, [BRUNO]: Handbuch der deutschen Geschichte. 9 . , neu bearb. Aufl. Hrsg. von HERBERT GRUNDMANN. Bd 2: Von der Reformation bis zum Ende des Absolutismus. Bearb. von MAX BRAUBACH, WALTHER PETER FUCHS, GERHARD OESTREICH, WALTER SCHLESINGER,

527

Übergreifende Aspekte

(1472)

WILHELM TREUE, FRIEDRICH UHLHORN, ERNST WALTER ZEEDEN.

-

Stuttgart: Union 1970. XVII, 863 S. Darin in Beiträgen versch. Mitarbeiter 598). 1468

Hinweise auf Moser (S. 350f., 513, 547,

* INOUE, K O J I : Rekishigaku no riron to hoho. - Kindai yoropoppa rekishigaku [Theorie und Methode der modernen europäischen Geschichtswissenschaft]. - In: Iwanami koza sekai rekishi [Weltgeschichte]. Bd 30: Gendai rekishigaku no kadai [Aufgaben der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft]. - Tokio: Iwanami shoten 1971. S. 1 4 7 - 1 8 3 . Inoue «rwertete [...] Moser als einen Vertreter der romantischen Geschichtswissenschaft und seine Konzeption als eine Organologie auf dem Weg zur Vollendung und Überwindung der Aufklärung.» (Abe 1972. S. 106. Zum Titel —* 2180.)

1469

Histoire socialiste de la Révolution française. Bd 4: La Révolution et l'Europe. Hrsg. von ALBERT SOBOUL. - (Paris): Editions sociales 1971. 560 S.

JAURÈS, JEAN:

Darin zu Moser: Abschn.: Les opinions de Marx, List et Moeser (S. 17-22); Justus Moeser et l'essor du capitalisme industriel (S. 26-35); Justus Moeser et le servage (S. 73-79); Möser-Porträt S. 74.

1470

CONZE, WERNER: Bauer, Bauernstand, Bauerntum. - In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von OTTO BRUNNER, WERNER CONZE und REINHART KOSELLECK. Bd 1: A - D . - Stuttgart: Klett (1972). S.407539. Darin Abschn.

1471

3.3.: Der Rückgriff in die Geschichte: Moser (S.

419-420).

RIEDEL, MANFRED: Bürger, Staatsbürger, Bürgertum. - In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. von OTTO BRUNNER, WERNER CONZE, REINHART KOSELLECK. Bd 1: A - D . - Stuttgart: Klett ( 1 9 7 2 ) . S. 6 7 2 - 7 2 5 . Darin Abschn. 4.2. Rekonstruktion des traditionellen Bürgerbegriffs: Justus Moser (S. 687-689). - Weitere Erwähnungen Mösers S. 689, 690.

1472

Moser, Justus. - In: Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begr. von HELLMUTH RÖSSLER und GÜNTHER FRANZ. 2 . , völlig neubearb. und stark erw. Aufl. Bearb. H(OFMANN), (HANNS HUBERT):

v o n KARL BOSL, GÜNTHER FRANZ, HANNS HUBERT HOFMANN. B d 2 :

I-R. - München: Francke ( 1 9 7 4 ) . Sp. 1 9 1 7 - 1 9 1 8 .

Publikationen zum Werk Mosers

528

1473

(1473)

OBERSCHELP, REINHARD: Niedersachsen 1 7 6 0 - 1 8 2 0 . Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur im Land Hannover und Nachbargebieten. 2 Bde. - Hildesheim: Lax 1982, 1983. XIV, 376 S., [8 Taf.]; VIII, 383 S. (= Veröff. d. Historischen Kommission f. Niedersachsen und Bremen. 35. Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit. 4). Darin versch. Erwähnungen Mosers (Bd 1, S. 47f., 230, 255f., 284f.; Bd2 enth. Register).

1474

SELLIN, VOLKER: Justus Moser. - In: Deutsche Historiker. Bd 9. Hrsg. von HANS-ULRICH WEHLER. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1982). S. 23-41. (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. 1484).

1475

REINHARD: Politische Geschichte Niedersachsens 1714-1803. -HUdesheim: Lax in Komm. 1983. VIII, 162 S. (= Veröff. d. niedersächsischen Landesbibliothek Hannover). OBERSCHELP,

Darin versch. Erwähnungen Mösers (S. 96, 108f.,

114).

1475A * DROEGE, GEORG: Die westfälischen Gebiete und Friesland westlich der Weser. - In: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Hrsg. von KURT G [ ] A [ ] JESERICH, HANS POHL u n d GEORG-CHRISTOPH VON UNRUH.

Bd 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches. - Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1983. S. 720-741. 1476

SAAGE, RICHARD: [Kap. X ] Absolutismus und Aufklärung in Deutschland. - In: Pipers Handbuch der politischen Ideen. Hrsg. von IRING FETSCHER und HERFRIED MÜNKLER. Bd 3: Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung. - München, Zürich: Piper (1985). S. 5 2 9 - 5 5 9 . Darin Abschn.: Justus Moser (S. 539-542).

1476a

Dass.: - In: Vertragsdenken und Utopie. - (Frankfurt/M.): Suhrkamp (1989). S. 93-141.

1477

MOHRMANN, WOLF-DIETER

und WILFRIED PABST: Einführung in die politische Geschichte des Osnabrücker Landes. Darstellung und Quellen. - (Osnabrück: Druck & Verlagskooperative 1990). 112 S.

Darin: Kap. 4.8. Justus Möser und das Ende der Selbständigkeit des Fürstbistums Osnabrück (S. 72-79). - Mit 1 Möser-Abb.

1477A

B(LANKE), H(ORST) W(ALTER):

Von der Antike bis zum

20.

Möser, Justus. - In: Historikerlexikon. Jahrhundert. Hrsg. von RÜDIGER VOM

529

Übergreifende Aspekte

(1483)

und RAINER A [ ] MÜLLER. - München: Beck (= Beck'sche Reihe. 405).

BRUCH

1991. S. 2 1 4 - 2 1 5 .

1.2.3.

Aus juristischer Sicht

1478

PÜTTER, JOHANN STEPHAN: Vollständigeres Handbuch der Teutschen Reichshistorie. 2., verm. Ausg. - Göttingen: Vandenhoek 1772. Die Liste der Quellen und Schriften zur deutschen Reichshistorie 2. Aufl. u. a. um Mosers OG erweitert (S. 38).

1479

PÜTTER, (JOHANN STEPHAN): Litteratur des Teutschen Staatsrechts. Th.2. - Göttingen: Vandenhoek 1781. [Nachdr.: Frankfurt/M.: Sauer & Auvermann 1965]. Darin Verzeichnis von Schriften Mosers zum deutschen §320, S. 337f. §638).

1480

Staatsrecht

(S.59f.

KLÜBER, JOHANN LUDWIG: Neue Litteratur des teutschen Staatsrechts. Als Fortsetzung und Ergänzung der Piitterischen. - Erlangen: Palm 1791. [Nachdr.: Frankfurt/M.: Sauer & Auvermann 1965], Darin Verzeichnis Nr 8).

1481

ist in der

von Schriften Mosers zum deutschen

Staatsrecht

(S.271,

KOPPE, JOHANN CHRISTIAN: Juristischer Almanach auf das Jahr - Rostock, Leipzig: Koppe 1793.

1793.

Darin zu Möser im «Alphabetischen Verzeichniß der mehresten jetzt-lebenden Rechtsgelehrten in Deutschland [ . . . ] » (S. 195f.). 1482

1482a

GEORG: Deutsche Verfassungsgeschichte. Bd Schwere 1844. XXVII, 296 S.

1.

- Kiel:

Darin zu Möser S.256f. - Außerdem Erwähnungen S. 29-31, 38, 43, 81, 121, 123, 142, 184, 234.

in

Fußnoten

WAITZ,

Mösers

* Dass, mit dem Untertitel: Die Verfassung des Deutschen Volkes in ältester Zeit. Bd 1. 3. Aufl. - Kiel: Homann 1880. XIX, 528 S. Stark iiberarb. Aufl. - Darin zu Möser neu: Beilage I: Von der sogenannten Gesammtbürgschaft (S. 454ff.).

1483

WALTER, FERDINAND: Geschichte des Römischen Rechts bis auf Justinian. T. 1: Das öffentliche Recht. 3., sehr verm. Aufl. - Bonn: Weber 1860. X I I , 609 S .

530

Publikationen zum Werk Mosers

(1483)

Erwähnung Mosers in der Vorrede des Verf. zeigt hohe Wertschätzung an. «Durch ihn [d. i. Niebuhr] wurde mir zuerst für die römische, wie durch Möser für die deutsche Staats- und Rechtsverfassung der Sinn aufgeschlossen.» (S. III). 1484

WEGELE, (F[RANZ] X[AVER]): Justus Möser. - In: Deutsches Staats-

Wörterbuch. In Verbindung mit deutschen Gelehrten hrsg. von J(OHANN) C(ASPAR) BLUNTSCHLI und K(ARL) BRATER. - Stuttgart, Leipzig: Expedition d. Staats-Wörterbuchs 1862. S. 2 3 - 3 2 .

1485

BLUNTSCHLI, J[OHANN] C[ASPAR]: Geschichte des Allgemeinen Staats-

rechts und der Politik. Seit dem sechzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart. - München: Cotta 1864. XVI, 667 S. (= Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. 1). Darin Kap. 14: Empirische Realisten. Johann Jakob Moser. Johann Stephan Pütter. Friedrich Karl v. Moser. Justus Moser. Gottfried Achenwall (ebd. zu Möser S. 414-425).

1485a

Dass. u.d. T.: Geschichte der neueren Staatswissenschaft. Allgemeines Staatsrecht und Politik seit dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 3. Aufl. - München, Leipzig: Oldenbourg 1881. VII, 763 S. (= Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. 1) [Neudr.: Aalen: Scientia 1964].

1486

WELCKER, (KARL): Möser (Justus). - In: Das Staats-Lexikon. Ency-

klopädie der sämmtlichen Staatswissenschaften für alle Stände. Hrsg. von KARL VON ROTTECK U. K . W . 3., umgearb. vierb. u. verm. Aufl. Hrsg. von K.W. Bd 10. - Leipzig: Brockhaus 1864. S. 2 4 5 - 2 6 4 . 1486A WEGELE, [FRANZ XAVER]: Justus Möser. - In: Bluntschli's Staatswör-

terbuch in drei Bänden auf Grundlage des deutschen Staatswörterbuchs von BLUNTSCHLI und BRATER in elf Bänden, in Verbindung mit mehreren Gelehrten bearb. u. hrsg. von [ ] LÖNING. Bd 2. - Zürich: Schlutheß 1871. S. 630-634. Unterz- «Nach Wegele» - Bearb. Fassung nach Wegele 1862. Zum Titel —* 1484.

1486B * BRUNNER, HEINRICH: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd 1. - Leipzig: Duncker & Humblot 1887. 1486Ba Dass.: 2. Aufl. - Berlin: Duncker & Humblot (1906). ( = Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. 2. Abt., T. 1, Bd 1).

Übergreifende Aspekte

(1490a)

531

Darin Hervorhebung der OG, besonders der darin entworfenen Geschichte der Landeigentümer. «Eine Sonderstellung nimmt unter den Germanisten des 18. Jahrhunderts der geistvolle Justus Moser mit seiner osnabrückischen Geschichte ein.» (S.22). 1486C

SCHRÖDER, RICHARD u n d EBERHARD FR[EI]H[ERR] V[ON] KÜNSSBERG:

Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte. 7. Aufl. - Berlin, Leipzig: de Gruyter 1932. XII, 1172 S. [1. Aufl. ca. 1889]. Darin Erwähnungen

Mösers (S. 968, 1078).

1486D LANDSBERG, ERNST: Geschichte der Deutschen Rechtswissenschaft. München, Leipzig: Oldenbourg 1898. XII, 552 S., 326 S. (= Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. 18) Darin zu Moser als Vorläufer der Historischen Erwähnungen S. 455, 501; 316.

1487

Schule (S. 496-498).

Weitere

Hannoversche Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 1680-1866. Bd 1: Die Verfassungsgeschichte. - Leipzig: Duncker & Humblot 1898. X, 556 S.

MEIER, ERNST VON:

Im Abschnitt: Das Verhältnis zum Fürstentume Osnabrück (S. 100-108) tive Hervorhebung Mösers als «Seele der Regierung» (S. 106).

1488

posi-

[ ]: Moser, Justus. - In: Staatslexikon. Hrsg. von JULIUS unter Mitw. von Fachmännern i. A . d. Görres-Gesellschaft [...]. 2., neubearb. Aufl. Bd 4. - Freiburg/Br.: Herder 1903. Sp. l-A.

MENZINGER, BACHEM

1488A * HEUSLER, ANDREAS: Deutsche Verfassungsgeschichte. - Leipzig: Duncker u. Humblot 1905. X, 298 S. Darin zu Moser S. 132 f .

1489

MEITZEL, [ ]: Moser, Justus. - In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Hrsg. von LUDWIG ELSTER, ADOLF WEBER und FRIEDRICH WIESER. 4., gänzl. umgearb. Aufl. Bd 6: Kriminalstatistik - Reklamesteuer. - Jena: Fischer 1925. S.651.

1490

* W O L F , ERIK:

Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte. Ein Entwicklungsbild unserer Rechtsanschauung. - Tübingen: Mohr 1939. V I I I , 5 9 2 S.

1490a

Dass. o. Untertitel: 4., durchges. u. erg. Aufl. - Tübingen: Mohr 1963. VI, 803 S. Darin Erwähnungen Mösers im Zusammenhang mit verschiedenen kern (S. 302, 328, 334, 371, 388, 479, 484, 510, 672, 685).

Rechtsden-

Publikationen zum Werk Mosers

532

(1490A)

1490A * HUBER, ERNST RUDOLF: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd 1-2. - Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1957, 1960. XXVII, 820 S.; XXXI, 935 S.

1490Aa Dass. : Bd 1: Reform und Restauration 1789 bis 1830. Nachdr. d. 2. verb. Aufl. - Stuttgart u.a.: Kohlhammer (1975). XXVII, 820 S. Bd2: Der Kampf um Einheit und Freiheit 1830 bis 1850. 3., wesentl. Überarb. Aufl. - Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1988. XXXII, 935 S. Darin zu Moser: Bd 1: S. 10, 130, 476; Bd 2: S. 85, 87. 1491

Moser. - In: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft. 6., völlig neu bearb. Aufl. Bd 5 . - Freiburg: Herder 1960. Sp. 8 4 3 - 8 4 5 .

W O L F , ERIK:

Mit kurzer

Bibliographie.

1491A PLANITZ, HANS: Deutsche Rechtsgeschichte. 2. Aufl. bearb. von KARL AUGUST ECKHARDT. - Graz, Köln: Böhlau 1961. XVI, 339 S. Voraufl. u.d. Titel: Germanische Rechtsgeschichte. Darin zu Moser als Ahnherr der Rechtsgeschichte (S.6).

1491Aa Dass. : 4., unveränd. Aufl. - Köln, Wien: Böhlau 1981. XVI, 384 S. (= Böhlau-Studien-Bücher). 1492

BEISENKÖTTER, RUDOLF: Westfälische Juristen am Weg Westfalens in das 19. Jahrhundert. - In: Westfälischer Heimatkalender 1965 (Münster) 19. Jg. ( 1 9 6 4 ) S. 5 6 - 6 0 . Darin zu Möser S. 56 f . - Mit einer

Abb.

1492A * KIMMINICH, OTTO: Deutsche Verfassungsgeschichte. - (Frankfurt/ M.): Athenäum (1970). 703 S. (= Lehrbücher des Öffentlichen Rechts. 5). 1492Aa * Dass.: 2. Aufl. - Baden-Baden: Nomos (1987). 715 S. Darin zu Möser S. 291, 294.

1492B MAIER, HANS: Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre. 2., neubearb. u. erg. Aufl. - München: Beck 1980. IX, 353 S. [1. Aufl.: Neuwied, Berlin: Luchterhand 1966]. Darin zu Möser S. 52 f .

(1496)

1493

Übergreifende Aspekte

533

MENGER, CHRISTIAN-FRIEDRICH: Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Eine Einführung in die Grundlagen. 2., Überarb. Aufl. Heidelberg, Karlsruhe: Müller (1979). VIII, 227 S. Darin zu Moser Nrn 32, 207, 208, 220.

1493a

Dass.: 6., durchges. Aufl. - Heidelberg: Müller (1988). VIII, 227 S. (= Univ. -Taschenbücher. 930).

1494

SCHLOSSER, HANS: Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte.

Ein Studienbuch. 3., völlig Überarb. u. erw. Aufl. - Heidelberg, Karlsr u h e : M ü l l e r (1979). X V I , 177 S. Darin im Abschn. : Germanistischer Zweig der Historischen Rechtsschule lediglich Erwähnung Mösers (S. 82).

1494a

Dass.: 6., völlig neubearb. u. erw. Aufl. - Heidelberg: Müller (1988). XX, 269 S. (= Univ.-Taschenbücher. 882).

1495

PHILIPP, G(UNTRAM): Moser, Justus. - In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. von ADALBERT ERLER und EKKEHARD KAUFMANN unter philolog. Mitarb. von RUTH SCHMIDT-WIEGAND. Mitbegr. von WOLFGANG STAMMLER. Red. DIETER WERKMÜLLER. Bd 3. - (Berlin): S c h m i d t (1984). Sp. 705-716.

1495A WYDUCKEL, DIETER: lus publicum. Grundlagen und Entwicklung des Öffentlichen Rechts und der deutschen Staatsrechtswissenschaft. Berlin: Duncker & Humblot (1984). 407 S. (= Schriften zum Öffentlichen Recht. 471) - (Münster: Univ. Habil. Sehr. 1981/82). Darin Vergleich Moser und von Moser (S. 200). 1496

SCHRÖDER, JAN: Justus Moser. - In: Staatsdenker im 17. und 18. Jahrhundert. Reichspublizistik, Politik, Naturrecht. Hrsg. von MICHAEL STOLLEIS. 2., erw. Aufl. - Frankfurt/M.: Metzner 1987. S. 2 9 4 - 3 0 9 . 2. Aufl. erweitert u. a. um den Artikel über Moser. Zum Inhalt: I Mösers Leben - II Quellen und Ausgangspunkt von Mösers Staatslehre - III Das Verhältnis der Bürger untereinander: Die ständische Gliederung - IV Das Verhältnis der Bürger zum Staat: Politische Mitwirkungs- und Freiheitsrechte V Der Staatszweck. Zusammenfassende Einordnung - VI Zum Weiterwirken einiger Ideen Mösers im 19. Jahrhundert (Aktientheorie; Ständisch-genossenschaftliche Autonomie und Demokratie).

534

Publikationen zum Werk Mosers

(1496A)

1496A * KROESCHELL, KARL: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd 3: (seit 1650). - (Opladen): Westdeutscher Verl. (1989). 331 S. ( = WV Studium. 139). Darin zu Möser S. 116, 122.

1496B

S(CHRÖDER), (JAN): Justus Möser (1720-1794). - In: Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft. Hrsg. von GERD KLEINHEYER U. JAN SCHRÖDER unter Mitarb. von ERWIN FORSTER, HAGEN HOF, BERNHARD PAHLMANN. 3. neubearb. u. erw. Aufl. - Heidelberg: Müller

1989. S. 186-190. ( = Uni-Taschenbücher. 578). In der 2. Aufl. war Möser lediglich im Anhang verzeichnet. - Mit Abb.

1.2.4. 1497

Mosers.

Aus publizistischer Sicht * HÜBNER, JOHANN: J o h a n n H ü b n e r ' s Zeitungs- und Conversations-

Lexikon. 31. Aufl. Erw., umgearb. u. verb. v. F[ ] A[ ] RÜDER. Th. 3. - Leipzig: Geeditsch 1826. Darin Stichwort·. Möser, (Justus) (S. 1498

213-214).

GROTH, OTTO: D i e Zeitung. E i n S y s t e m der Zeitungskunde ( J o u r n a l i -

stik). Bd 1; Bd 3. - Mannheim, Berlin, Leipzig: Bensheimer 1928; 1930. X X , 1029 S.; 485 S. Darin Hinweise auf Möser (Bd 1, S. 636; Bd 3, S. 222). 1499

MÜNSTER, HANS A[MANDUS]: G e s c h i c h t e der deutschen Presse in

ihren Grundzügen dargestellt. Mit einer Zeittafel 15. bis 20. Jahrhundert. - Leipzig: Bibliogr. Institut 1941. 151 S. ( = Meyers kleine Handbücher. 26). Darin zu Möser im Kap. : Die Zeit der Persönlichkeitspresse (S. 49-86, S. 52f.) und Hinweis in Zeittafel (S. 132). 1500

ebd.

DOVIFAT, EMIL ( H r s g . ) : H a n d b u c h der Publizistik. U n t e r M i t a r b . füh-

render Fachleute. Bd 3: Praktische Publizistik. T. 2. - Berlin: de Gruyter 1969. X V I , 655 S. Darin in Beiträgen versch. Mitarbeiter Hinweise auf Möser (S.220f, 436).

386f.,

—» HOLLMANN, WOLFGANG: Justus Möser ( 1 7 2 0 - 1 7 9 4 ) . - In: Deut-

sche Publizisten des 15. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. von HEINZ-DIET-

Übergreifende Aspekte

(1504)

535

FISCHER. - Miinchen-Pullach, Berlin: Verl. Dokumentation 1971. S. 98-108. ( = Publizistik-Historische Beiträge. 1).

RICH

Auszüge aus Hollmann 1937. Zum Titel —* 2047, —» 2047a. 1501

ELISABETH: Pressegeschichte. - In: Publizistik. Hrsg. von ders. und W I N F R I E D SCHULZ. - (Frankfurt/M.): Fischer TB ( 1 9 7 1 ) S . 2 4 5 - 2 6 9 . (Fischer Lexikon. 9 ) .

NOELLE-NEUMANN,

Darin Moser im Zusammenhang mit den Osn. IB erwähnt (S. 250). PETZKE 1973. Zum Titel

1.2.5.

1502

Aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Sicht

* INGRAM, J O H N KELLS: A

Black 1502a

2069.

history of political economy. - London:

(1888). 250 S.

Dass. u.d.T.: Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Übers, von E[ ] ROSCHLAU. 2. Aufl. - Tübingen: Laupp 1905. VIII, 326 S. Darin wird Moser als der «grösste deutsche Nationalökonom des achtzehnten Jahrhunderts» hervorgehoben (S. 103f., Zitat S. 103). Rezension: 1.

1503

F [ ] LIFSCHITZ, i n : D e u t s c h e L i t e r a t u r z e i t u n g ( L e i p z i g ) 2 7 ( 1 9 0 6 ) S p . 2 0 3 0 2037.

Doitsu keizai shisoshi [Geschichte der Wirtschaftsidee in Deutschland]. - Tokio: Kaizosha 1931. 445 S.

K A D A , TETSUJI:

Darin zu Moser im Abschn. : Romanchikaa no shakai keizai shiso [Wirtschaftsanschauungen der Romantiker] (S. 126-130). - Kada «behandelte [...] Mosers Gedanken zur Wirtschaft als die der romantischen Schule der Wirtschaftswissenschaft. Erfand in Mosers Werken erste Ansätze zur Überwindung der naturalistischen Wirtschaftsauffassung. Die 2180.) 1504

Moser, Justus. - In: Encyclopaedia of the social sciences. Hrsg. von E D W I N R [ ] A [ ] SELIGMAN u. A L W I N J O H N S O N . Bd 1 1 . - New York: Macmillan 1 9 3 3 . S . 5 1 - 5 2 .

B R A N D I , K[ARL]:

Publikationen zum Werk Mosers

536 1505

SALIN, EDGAR: Geschichte der Volkswirtschaftslehre. 4 . , erw. Aufl. Bern: Francke; Tübingen: Mohr 1951. 205 S. ( = Hand- und Lehrbücher aus dem Gebiet der Sozialwissenschaften). Darin zu Moser S. 138. - Außerdem

1506

(1505)

Erwähnung

Mosers S. 139.

SCHOECK, HELMUT: Soziologie. Geschichte ihrer Probleme. - Freiburg, München: Alber (1952). X, 431 S. (= Orbis Academicus. Problemgeschichten der Wissenschaften in Dokumenten und Darstellungen. 1 . 3 ) . Darin Abschn. 6: Frühe deutsche Wirtschaftswissenschaften. 19. Justus Moser ( 5 . 1 0 2 - 1 0 8 ) . - Außerdem Erwähnung Mösers S. 54.

1506a

Dass. u.d. T.: Die Soziologie und die Gesellschaften. Problemsicht und Problemlösung vom Beginn bis zur Gegenwart. 2., wesentlich Überarb. u. erw. Aufl. d. «Soziologie». - Freiburg, München: Alber (1964). 456 S. ( = Orbis Academicus. Problemgeschichten der Wissenschaft in Dokumenten und Darstellungen. 1.3).

1506b

Dass. u.d.T.: Geschichte der Soziologie. Ursprung und Aufstieg der Wissenschaft von der menschlichen Gesellschaft. Gekürzte u. bearb. Neuausg. v. «Die Soziologie und die Gesellschaften». - (Freiburg): Herder (1974). 381 S. (= Herderbücherei. 475).

1507

NAKAYAMA, ICHIRO (Hrsg.): Keizaigaku daijiten [Großes Lexikon der Wirtschaft]. Bd 3. - Tokio: Toyo keizai shinpo sha 1955. XXI, 841 S. Darin mehrere Beiträge versch. Verf., die u. a. auch Moser berücksichtigen: TSUNEO HOSOYA: Ideas of Enlightenment (S. 34-48, ebd. S. 47r.); YOSHIHATA SAKAEDA: Organologie (S. 60-70, ebd. S. 661.)·, Yuzo DEGUCHI: Historische Schule (S. 195-211, ebd. S. 196 r., 206 L). (Quelle: Abe 1972. S. 107. Zum Titel 2180).

1508

EGNER, ERICH: Moser, Justus. - In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Zugl. Neuaufl. d. Handwörterbuchs der Staatswissenschaften. Hrsg. von ERWIN V[ON] BECKERATH U. a. Bd 7 : Lohn (I) - Notariat. - Stuttgart: Fischer; Tübingen: Mohr; Göttingen: Vandenhoeck & R u p r e c h t 1 9 6 1 . S. 4 1 7 - 4 1 8 . Mit kurzer

1509

Bibliographie.

* TAKASHIMA, ZENYA und HIROSHI MIZUTA, KIYOAKI HIRATA: Shakai shisoshi gairon [Abriß der Geschichte der sozialen Ideen Europas]. Tokio: Iwanami shoten 1962. 387, 61 S. Darin zu Moser im T. 2, Kap. 2: Rekishi shugi no hoga [Vorläufer des Historismus] (S. 120-124).

Übergreifende Aspekte

(1516)

537

«Von den marxistischen Wissenschaftlern hat allein H. Mizuta Möser in einem Band [...] behandelt. Für Mizuta ist Möser ein konservativer Staatsmann, der wohl die Mängel in Verfassung und Gesellschaft des alten Reiches erkannte, aber doch mit den Gegebenheiten arbeitete. Sein Staat, verglichen mit einer Pyramide, umfaßt nach Mizuta auf der einen Seite das Wirken des starken Handelskapitals, auf der anderen Seite die traditionelle Landgemeinde. Dieser patriarchalische Staat faßt in sich also zwei gegegensätzliche Kräfte. Er verkörpert zugleich dirigistische Modernisierung von oben im kleinen Territorium.» (Abe 1972. S. 103. Zum Titel -> 2180.) 1510

Möser, Justus. - In: Internationales Soziologenlexikon. 2., neubearb. Aufl. Bd 1. - Stuttgart: Enke 1980. S.293-

ENGELHARD, G(ERDA): 294.

1.2.6.

Aus pädagogischer Sicht

1511

LOTHOLZ, G[ ]: Pädagogik der Neuzeit in Lebensbildern. - Gütersloh: Bertelsmann 1897. XII, 561 S. (= Geschichte der Pädagogik vom Wiederaufblühen klassischer Studien bis auf unsere Zeit. 5). Darin: Justus Moser (S.

1512

138-162).

MOLLENHAUER, K[ARL]: Möser, Justus. - In: Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik hrsg. von W[ ] REIN. Bd 4. - Langensalza: Beyer 1897. S. 8 3 4 - 8 3 7 . 1. Persönliches 2. Praktisches Wirken 3. Allgemeines zelnen Stände

1513

4. Die Erziehung der ein-

BENDER, E(RNST): Möser, Justus. - In: Lexikon der Pädagogik. Hrsg. von ERNST MAX ROLOFF unter Mitw. von OTTO WILLMANN. Bd 3. Freiburg/Br.: H e r d e r (1921). S . 7 5 2 - 7 5 5 . 1. Leben und Schriften 2. Mosers erzieherische

Anschauungen

Möser, Justus. - In: Wörterbuch der Pädagogik. 4. vollst, neubearb. Aufl. - Stuttgart: Kröner (1953). S. 297-298.

1514

HEHLMANN, WILHELM:

1515

SCHNEE, H(EINRICH): Moser, Justus. - In: Lexikon der Pädagogik. Hrsg. v. Deutschen Institut f. wissenschaftliche Pädagogik, Münster u. d. Institut f. Vergleichende Erziehungswissenschaft, Salzburg. Bd 3. - Freiburg: Herder 1954. Sp. 534-535.

1516

DRIESCH, JOHANNES VON DEN und JOSEF ESTERHUES: Geschichte der Erziehung und Bildung. Bd 2: Von der Humanität bis zur Gegenwart. 5. Aufl. - Paderborn: Schöningh (1961). 379 S.

Publikationen zum Werk Mosers

538

(1516)

Darin·. § 37. VII. Justus Moser 1. Seine Kenntnis des ländlichen Volkstums 2. Seine Geschichtsauffassung 3. Seine Gedanken Uber Erziehung 4. Seine Stellung im deutschen Geistesleben (S. 65-69). 1516A

ELZER, HANS-MICHAEL: Begriffe und Personen aus der Geschichte der Pädagogik. Hrsg. von FRANZ JOACHIM ECKERT und KLAUS LÖTZ. Frankfurt/M., Bern, New York: Peter Lang (1985). 469 S. Darin S. 280-282: Justus Möser.

1516B KANZ, H(EINRICH): Möser, Justus. - In: Enciclopedia Pedagogica. Bd 4. - Brescia: Editrice La Scuola 1990. Sp. 7960-7963.

1.2.7.

Sonstige Nachschlagewerke

Philosophie 1517

KRUG, WILHELM TRAUGOTT: Justus Möser. - In: Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften, nebst ihrer Literatur und Geschichte. Bearb. u. hrsg. von W.T. K. 2. verb. u. verm. Aufl. Bd 2. - Leipzig: Brockhaus 1833. S.936. [Nachdr.: Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann 1969],

1517A

BROCKDORFF, CAY VON: Die deutsche Aufklärungsphilosophie. München: Reinhardt 1926. 180 S. (= Geschichte der Philosophie in Einzeldarstellungen. 26). Darin zu Möser in Kapitel V. Die Opposition gegen die Verstandesaufklärung (S. 112-129, hier S. 112f.).

1517B VORLÄNDER, KARL: Geschichte der Philosophie V : Philosophie der Neuzeit. Die Aufklärung. Bearb. von HINRICH KNITTERMEYER. Mit Quellentexten u. bibliogr. Erg. versehen von ECKHARD KESSLER. (Reinbek bei Hamburg): Rowohlt (1967). 266 S. (= rowohlts deutsche enzyklopädie. 281). [zuerst 1955]. Darin S. 109-110: Justus Möser (1720-94). Theologie 1518

KANZ, HEINRICH: Möser, Justus. - In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd 7. Hrsg. von JOSEF HÖFER und KARL RAHNER. - Freiburg: Herder 1962. S. 647.

Übergreifende Aspekte

(1521)

539

Varia 1519

* Y A D A , TOSHITAKA: Osnabrückische Geschichte. - In: Sekai meicho daijiten [Lexikon der berühmten Bücher der Welt], Bd 1. Hrsg. von KUNIHIKO SHIMONAKA. - Tokio: Heibonsha 1 9 6 0 . S . 3 6 3 .

«Yada schätzt dieses Werk als eine in der Geschichte der deutschen Geschichtsschreibung epochemachende Arbeit.» (Abe 1972. S. 106. Zum Titel -> 2180.)

1.3.

Mosers Rezeption von literarischen und wissenschaftlichen Werken

1520

DENING, MARSALI A [ N N E ] : Justus Moser. French and English influences on his work. - Oxford: Diss. phil. 1953. 383 Bl., [2], [Masch.].

Inhalt: Preface (Bl. 2-5). Introduction (Bl. 6-9). Kap. 1: Möser's life and works 1720-1794. (Bl. 10-50). Kap. 2: Möser's knowledge of French and English (Bl. 51-60). Kap. 3: The English moral weeklies (Bl. 61-125). Kap. 4: Marivaux and Saint-Evremond (Bl. 126-166). Kap. 5: Pope (Bl. 167-197). Kap. 6: Shaftesbury (Bl. 198-242). Kap. 7: Coyer, Freren and Le Blanc (Bl. 243-259). Kap. 8: Rousseau (Bl. 260-294). Kap. 9: Montesquieu and other historians and philosophers (Bl. 295-327). Kap. 10: Voltaire (Bl. 328-360). Conclusion (Bl. 361-370). Appendices (Bl. 371-373). Select bibliography (Bl. 374-383) [u. a. English works read by Moser, French works read by Moser/. 1520a

Dass.: Abstract of thesis. - [Oxford 1953] 9 Bl. [Masch.].

1521

M O E S , JEAN:

Justus Moser et la France. Contribution à l'étude de la réception de la pensée française en Allemagne au XVIIIème siècle. Metz: Université de Metz. Thèse d'Etat 1981. 1141 S. [Habilitationsschrift] [Microfiches 87.15.1301.81, Lille - Thèses].

Inhalt [gekürzt]: Introduction (S. 3-37). Kap. I: Les années de formation. A la découverte de la littérature et de la civilisation françaises: Introduction (S. 38-40). La formation osnabruckoise. Initiation précoce à la langue et aux lettres françaises (S. 40-69): - La famille: des patriciens protestants de culture française - Le lycée: humanités classiques et rationalisme wolffien. La formation universitaire. léna et Göttingen 1373.

Darin zu Möser als Entdecker von Minnelieder-Fragmenten - > ABEKEN 1817.

1522

Zum Titel

(S.

504ff.).

1068.

Minnesinger. Geschichte der Dichter und ihrer Werke. Abbildungen der Handschriften, Sangweisen, Abhandlung über die Musik der Minnesinger, Alte Zeugnisse, Handschriften und Bearbeitungen, Uebersicht der Dichter nach der Zeitfolge, Verzeichnisse der Personen und Ortsnamen, Sangweisen der Meistersänger nach den Minnesingern. Bd4: Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, aus allen bekannten Handschriften und früheren Drucken gesammelt und berichtigt, mit den Lesarten derselben, Geschichte des Lebens der Dichter und ihrer Werke, Sangweisen der Lieder, Reimverzeichnis der Anfänge, und Abbildungen sämmtlicher Handschriften. - Leipzig: Barth 1838. 920, [2], 766-774, Taf.I-X, [2], 775-852, 921-936 S.

HAGEN, FRIEDRICH HEINRICH VON DER:

Darin zu einer Handschrift aus dem Besitz Mösers (S. 905—906).

542

1523

Publikationen zum Werk Mosers

England als politisches Vorbild und sein Einfluß auf die politische Entwicklung in Deutschland bis 1830. - Endingen: Wild 1931. 64 S. (Freiburg: Diss. phil. 1931). MAYER, ANNELIESE:

Darin das englische «liberty and property» als Grundlage von Mosers «Freiheit und Eigentum» (S. 17f., 23, 36). WIEDEMANN 1932.

1524

Theorie

Zum Titel ->· 2085.

Eine neue Handschrift zu Dietrich Lilies Übersetzung und Fortsetzung von Ertmanns Chronik. Mitgeteilt von G. W. In: OM (Osnabrück) 65 (1952) S. 181-182.

WREDE, GÜNTHER:

Darin zu einer Handschrift aus dem Besitz 1525

(1523)

Mosers.

DENING, MARSALI A[NNE]: Some english influences on the work of Justus Moser ( 1720-1794). - In: A.U.M.L. A. Journal of the Australasian Universities Modern Language Association (French University of M e l b o u r n e ) 4 (1956) S. 5 3 - 6 7 . HAMMERSTEIN 1972. - > SJÖHOLM 1972.

Zum Titel

Zum Titel

1285.

2003.

Quellenbehandlung. -»· LACANT 1975.

Zum Titel -> 1778.

SCHMEISKY 1978.

Zum Titel

1533.

—» Zwei Jahre Moser-Dokumentationsstelle. 1988. Zum Titel —» 2304. Darin: 2.4. Handexemplare.

1526

BECKERS, HARTMUT: Justus Moser und die Wiederentdeckung der mittelalterlichen deutschen Literatur im 18. Jahrhundert. - In: MöserForum 1/1989. Hrsg. von WINFRIED WOESLER. - Münster: Aschendorff 1989. S. 99-116. ( = Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27). MILDE 1994.

Zum Titel

- » NEMOIANU 1989.

1534A.

Zum Titel -»• 1682A.

Darin zur englischsprachigen Literaturrezeption

Mosers.

543

Übergreifende Aspekte

(1530)

1526A GRYWÄTSCH, JOCHEN: « . . . unendliche Mannigfaltigkeiten ...»: Englische Einflüsse auf Justus Moser. - In: Westfälische Forschungen (Münster) 44 (1994) S. 211-222.

1.4.

Mosers Bibliothek

1527

STRODTMANN, JOHANN CHRISTOPH: Idioticon Osnabrugense. - Leipzig, Altona: Korten 1756. XVI, 392 S. [Nachdr.: Osnabrück: Wenner 1973]. Hinweis in der Vorrede auf Unterstützung durch andere; zu Moser: «Wächters Glossarium würde mir der gelehrte Hr. Secretarais Moser gerne mitgetheilet haben, wenn die Zeit nicht zu kurz gewesen wäre, und ich mich nicht hätte einschränken müssen.» (S. XI).

1528

HAGEN,

FRIEDRICH

HEINRICH

VON

DER

und

JOHANN

GUSTAV

(Hrsg.): Deutsche Gedichte des Mittelalters. Bd 1. - Berlin: Realschulbuchhandlung 1808. XII; XL; XII, 64 S.; XX, 64 S.; VIII, 80 S.; XXIV, 80 S.; XXIV, 99 S.

BÜSCHING

Darin IV. Einleitung und Abdruck «Der Heilige Georg des Reinbot von Dorn» (XXIV, 80 S.) - Abdruck nach Handschrift aus der Bibliothek Mosers, der ursprünglich selbst eine Publikation mit Anmerkungen und Erläuterungen geplant hatte. Handschrift über Jenny v. Voigts undAbeken an Hrsg. (vgl. S. III, XXIII-IV). ABEKEN 1529

1817. Zum Titel -> 1008.

* FORTLAGE, JOH[ANN] H E I N R I C H ] BENJ[AMIN]: Actum oratorium ad tertia saecularia reformationis sacrorum pie celebrandorum indicit [ . . . ] . - Osnabrück: Kissling 1817. Darin Hinweis, daß Justus Friderici kurz vor seinem Tod im Jahre 1817 dem Ratsgymnasium in Osnabrück die Bibliothek Mosers und seine eigene geschenkt habe (Quelle: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 33. St. v. 26. Febr. 1818, S. 325f.).

1530

KUHLENBECK, RUDOLF: Die Bibliothek des Rathsgymnasiums, ihre Handschriften und alten Drucke. - In: Programm des Rathsgymnasiums. - Osnabrück: Kisling 1878-1880. 1. Abth. - 1878. S.3-19 ( = Progr. 265). 2. Abth. - 1879. S.3-14 (= Progr. 270). 3. Abth. - 1880. S. 3-22 ( = Progr. 269). Darin zum Nachlaß

Mosers.

544

Publikationen zum Werk Mosers

(1531)

1531

[Anonym]: Mosers Nachlaß in der Bibliothek des Ratsgymnasiums. In: Osnabrücker Tageblatt (Osnabrück) Jg. 52, 27. Sept. 1936. S. 5. Chiffre: «Dr. Vth.» [mit 8 Abb.],

1532

[Anonym]: Mosers Nachlaß in der Bibliothek des Ratsgymnasiums. In: Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) Jg. 171, Nr 288 v. 18. Okt. 1936. Bl. 3. - Chiffre: «Dr. Vth.» - » SCHMIDT 1975. Zum Titel

1533

1869.

SCHMEISKY, GÜNTER: Die Lyrik-Handschriften m (Berlin, Ms germ, qu. 795) und η (Leipzig, Rep. II fol. 70a). Zur mittel- und niederdeutschen Sangverslyrik-Überlieferung. Abbildung, Transkription, Beschreibung. - Göppingen: Kümmerle 1978. XVI, 394 S. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 243). Darin: Berlin, Ms. germ. qu. 795 («Mösersches Fragment») (S. 1-156) besonders m II.2. Geschichte der Handschrift (S. 40-61.) Moser als Entdecker und Besitzer der Handschrift und Mosers Stellung zu volkssprachlichen Texten des deutschen Mittelalters.

1534

MEYER, HORST: Bücher im Leben eines Verwaltungsjuristen: Justus Moser und seine Bibliothek (mit Tafel 22). - In: Buch und Sammler. Private und öffentliche Bibliotheken im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert Gesamthochschule Wuppertal, Universität Münster. Düsseldorf vom 26.-28. Sept. 1977. - Heidelberg: Winter 1979. S. 149-158, Taf. 22. (= Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. Jahrhunderts. 3). Abb.: Moser als Bieter auf der Koch'schen Auktion (Wolfenbüttel 1767).

—> Zwei Jahre Möser-Dokumentationsstelle. 1988. Zum Titel —> 2304. Darin: 2.3. Mosers Privatbibliothek.

1534A MILDE, WOLFGANG: Justus Mosers Handexemplar des «Heldenbuches» - heute in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. - In: Möser-Forum 2/1994. S. 265-272. Zum Titel 1070A.

Übergreifende Aspekte

(1538)

545

1.5.

Bezüge Mosers zu Zeitgenossen

1.5.1.

Allgemeines, Überblick

1535

Justus Mosers Wirkung auf seine Zeitgenossen und auf die Geschichtsschreibung des Mittelalters von Eichhorn bis Waitz. - Osnabrück: Kisling 1 9 3 1 . 8 6 S . , [2], (Freiburg/Br.: Diss. phil. 1 9 3 0 ) . HEMPEL, ERNST:

Inhalt: Inhaltsverzeichnis (S. 1-2). Einleitung (S.2-4). Abschn. I: Mosers Einfluß auf die deutsche Geisteswelt um die Wende des 18. Jahrhunderts: I. Die fachwissenschaftliche Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts: 1. Die deutschen Staatstheoretiker (S. 4-9) 2. Die Geschichtsschreiber (S. 9-15). II. Moser und die außerwissenschaftliche Literatur im Zeitalter des Sturmes und Dranges (S. 15-25). III. Moser und seine politisch-historischen Wirkungen im Beginn des 19. Jahrhunderts: 1. Allgemeine Vorbemerkungen (S. 25-28) 2. Die historische Schule (S. 28-34) 3. Die Männer des deutschen Freiheitskampfes (S. 34-38) 4. Die Romantik (S. 38-42) 5. Die Frühkonservativen (S. 42-43) 6. Die Genesis des Frühliberalismus in Westfalen und im Rheinland (S. 43-52). Abschn. II: Die historischen Lehrmeinungen Mosers im einzelnen und ihre Fortwirkung: 1. Der gemeine Grundeigentümer fS. 52-57) 2. Die Markgenossenschaft (S. 57-59) 3. Die Gesamtbürgschaft (S. 59-64) 4. Die Volksversammlung und ihre Leitung (S. 64-66) 5. Die Heermannie (S. 66-69) 6. Die Gefolge (S. 69-70) 7. Der Adel (S. 70-72) 8. Die Verfallszeit der germanischen Freiheit (S. 72-75). Schluß (S. 75-76). Literatur (S. 78-86). 1535a

Dass, unselbständig u.d.T.: Justus Mosers Wirkung auf seine Zeitgenossen und auf die deutsche Geschichtsschreibung. - In: OM (Osnabrück) 54 (1933) [ersch. 1932] S. 1-76.

1535A SCHOOF, WILHELM: Justus Moser im Urteil seiner Zeitgenossen. - In: Osnabrücker Tageblatt (Osnabrück) v. 24. Dez. 1953. S. 6. 1536

SCHOOF, WILHELM:

Justus Moser im Urteil seiner Zeitgenossen. - In: Heimatland (Hannover) (1957) H. 7/8. S. 147-151.

1537

(Hrsg.): Deutsches Bürgertum und literarische Intelligenz 1 7 5 0 - 1 8 0 0 . - Stuttgart: Metzler ( 1 9 7 4 ) . XIV, 5 7 2 S. ( = Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften. 3). LUTZ, BERND

Darin zu Möser: S. 140, 173, 174, 182, 283. 1538

GÖTTSCHING, PAUL: Justus Möser in der sozialen Bewegung seiner Zeit. - In: OM (Osnabrück) 8 5 ( 1 9 7 9 ) S. 9 9 - 1 1 4 .

1539-1540 entfällt.

Publikationen zum Werk Mosers

546

(1540A)

Aufklärung 1540A SIEBERS, WINFRIED [Bearb.] unter Mitarb. von MARTIN SIEMSEN: «Circulation der Ideen». Justus Moser und die Aufklärung in Nordwestdeutschland. Ausstellung der Justus-Möser-Gesellschaft und der Universitätsbibliothek Osnabrück 29. Okt.-30. Nov. 1991. - Osnabrück: Universitätsbibliothek 1991. 25 S. (= Schriften der Universitätsbibliothek Osnabrück. 3). Inhalt: Einführung. Justus Moser und die Aufklärung in Nordwestdeutschland CS. 2-3). 1. Der Briefwechsel fS. 4-9). Exponate (S. 10-11). 2. Badereisen nach Pyrmont. Von Brigitte Erker (S. 12-15). Exponate (S. 16-17). 3. Die LondonReise (S. 18-19). Exponate (S. 20-21). 4. Besucher in Osnabrück (S. 22-23). Exponate (S.24). Literaturhinweise zur Ausstellung (S. 25). 1541

Die Weltanschauung der deutschen Aufklärung in geschichtlicher Entwicklung. - München: Lehnen (1949). 268 S.

WOLFF, HANS [MATHIAS]:

Darin zu Mosers Stellung zur Aufklärung

1541a

(S.

256-260).

Dass.: 2. Aufl., durchges. u. eingel. von KARL S[ ] GUTHKE nach dem Handexemplar d. Verf. - Bern, München: Francke (1963). 255 S.

Romantik WALZ 1928. 1542

Zum Titel

1997.

* EZAWA, JOJI: Doitsu shisoshi kenkyu [Studien zur Geistesgeschichte Deutschlands]. - Tokio: Shuchosha 1936. 201 S. Darin zu Moser Abschn.: «Shoki romanha to furidorihhi shuregeru» [Die Frühromantik und Friedrich Schlegel] (S. 84-86). - Ezawa «betrachtete Moser [...] als Frühromantiker. Ihm erscheint Moser als Gegner der rationalistischen Wirtschaftspolitik König Friedrichs II. von Preußen. Erführt dafür mehrere Beispiele aus den an.» (Abe 1972. S. 107. Zum Titel —> 2180.)

Sturm und Drang 1543

SCHEIBE, WOLFGANG: Die Krisis der Aufklärung. Studie zum Kampf der Sturm- und Drangbewegung gegen den Rationalismus der Aufklärung des 18. Jahrhunderts. - Langensalza: Beltz 1936. 75 S. (= Göttinger Studien zur Pädagogik. 28) - (Göttingen: Diss. phil. 1936). Darin mehrfach Hinweise auf Moser.

(1546)

1543A

Übergreifende Aspekte

547

Vorklassiker Justus Moser. - In: GermanischRomanische Monatsschrift (Heidelberg) 2 6 . Jg. ( 1 9 3 8 ) S . 2 8 - 4 8 .

KEFERSTEIN, GEORG:

Inhalt: 1. Wandel des Möserbildes 2. Moser und Herder 3. Moser und Goethe 4. Das Leben 5. D e r «große Edelmann» 6. Das menschliche Vorbild 7. Das gute Gewissen 8. Harlekin 9. Mensch - Stand - Staat - Volk 10. Genie und Konvention 11. Allseitige Sachlichkeit 12. Ethik und Geschichtsphilosophie der Ehre. 1544

R U N G E , E D I T H AMELIE: Primitivism and related ideas in Sturm und Drang literature. - Baltimore: The Johns Hopkins Univ. Press.; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1946. XII, 303 S. ( = Hesperia. Studies in Germanic philology. 21).

Darin wiederholt ausführlich zu Mösers Beziehung zum Sturm und Drang, besonders anhand der Schrift Ueber die deutsche Sprache und Litteratur und anhand verschiedener Patriotischer Phantasien (s. Register).

1545

* PASCAL, ROY: The German Sturm und Drang. - Manchester: University Press 1953. XVI, 347 S.

Darin zu Mösers Einfluß auf den Sturm und

1545a

Drang.

Der Sturm und Drang. - Deutsche Übers, von DIETER Z E I T Z U. Aufl. - Stuttgart: Kröner (1977). X I I , 408 S. ( = Kröners Taschenausg. 335).

Dass.:

KURT MAYER. 2 .

Darin zu Moser besonders die Abschn.: Aufklärung, Klopstock, Justus Moser Mösers Einfluß auf die Stürmer und Dränger (S. 59-61) und Kunst als Ergebnis unmittelbarer Erfahrung (S. 321-322), außerdem S. 7, 57, 62, 70, 80, 87, 89, 94, 260. IRMSCHER 1968. Zum

1546

Titel -»

1975.

* Q U A B I U S , RICHARD: Generationsverhältnisse in den Werken des Sturm und Drangs. - Johannesburg: Diss. phil. 1971. IV, 270 Bl. [Masch.] [Mikrofiche Randse Afrikaanse Universiteit, Johannesburg, Fakulteit Lettere en Wysbegeerte, 1971].

Mitberücksichtigt werden auch Autoren mit mehr oder weniger losen Beziehungen zum Sturm und Drang, wie Möser, beschränkt auf wesentliche Werke und Briefe.

Autorreferat. - In: Germanistische Dissertationen in Kurzfassung (Bern, Frankfurt/M.) 2 (1976) S. 112-124. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe B.). - > OTTO 1978. Zum

Titel

Darin zu Möser besonders S. 82f.

1980.

Publikationen zum Werk Mosers

548

1547

1.5.2.

(1548)

entfällt.

Zu deutschsprachigen Literaten, Wissenschaftlern und sonstigen Persönlichkeiten Da zu dieser Abt. nur wenige Spezialuntersuchungen vorliegen, wird hier als Ersatz ζ. T. auch auf publizierte Briefe, Tagebücher und andere Werke zeitgenössischer Autoren im Hinblick auf Äußerungen zu Moser zurückgegriffen.

Anonymus 1548

[Anonym]: Reise nach Osnabrügge. - In: Hannoverische Gelehrte Anzeigen (Hannover) 2 (1752) 5. St., Sp. 47-56. - Chiffre: «R.». Darin zu Möser Sp. 54.

1549

Abbt, 1550

entfällt.

Thomas BRÜCK, GERTRUD: Die Bedeutung Justus Mosers für das Leben und Denken Thomas Abbts. - Würzburg: Mayr 1937. X, 69 S., [1], (München: Diss. phil. 1937). Inhalt: Einleitung (S. 1-2). 1. Abschn.: Leben. Kap. 1: Abbt zwischen Moser und Mendelssohn (S. 3-15). Kap. 2: Die weltanschauliche Auseinandersetzung (S. 15-24). Kap. 3: Menschheitsphilosophie oder «tätiges Leben»? (S. 24-28). 2. Abschn.: Geschichtsdenken. Kap. 1: Abbts Geschichtsbild bis zu seiner Bekanntschaft mit Moser (S. 29-36). Kap. 2: Mösers Geschichtsbild (S. 36-44). Kap. 3: Abbt als Schüler Mösers (5. 44-48). Kap. 4: Geplante Arbeiten über deutsche Geschichte (S. 48-50). Kap. 5: Das Erlebnis des Völkischen (S. 51-55). Kap. 6: Die Geschichte des menschlichen Geschlechts (S. 55-68). Nachwort (S. 69). Rezensionen:

1551

1.

[ERNST] BEINS, i n : O M ( O s n a b r ü c k ) 5 9 (1939) S. 1 9 0 - 1 9 2 .

2.

CL[EMENS] A[UGUST] HOBERG, in: H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t ( M ü n c h e n , B e r lin) 162 ( 1 9 4 0 ) S . 2 0 4 - 2 0 5 .

ABBT, THOMAS: Geschichte des menschlichen Geschlechts. Bd 1. Halle: Gebauer 1766. In der Vorrede wird Möser als Freund bezeichnet (S. 4).

Übergreifende Aspekte

(1555A) 1552

549

ABBT, THOMAS: Vermischte Werke. Th. 3: welcher einen Theil seiner freundschaftlichen Correspondenz enthält. Neue u. m. Anm. v. MOSES MENDELSSOHN verm. Aufl. - Berlin, Stettin: Nicolai 1782. 400 S., 88 S. [Nachdr. Vermischte Werke II. - Hildesheim, New York: Olms 1978. - Enth. Th. 3 u. Th. 4], Darin mehrfach von Abbt in den Jahren 1761-1762 Äußerungen zu Mosers «Harlekin» (S. 32, 36, 39, 61-64), einschl. Schreiben des Herrn von Bar an den Verf. des Harlekin (S. 64-66) und Schreiben des Fräulein von B[ar] an den Verf. des Harlekin (S. 66-67). - Weitere Äußerungen über Mosers persönliche Bekanntschaft (S. 141, 290).

1553

BENDER, ANNIE: Thomas Abbt. Ein Beitrag zur Darstellung des erwachenden Lebensgefühls im 18. Jahrhundert. - Bonn: Cohen 1922. 2 1 5 S. Darin zu Moser S. 88ff., 151, 187, 191, 195, 199f., KRUSE 1929. Zum

Titel

205.

1626.

1553A * KOERBER, HANS JOACHIM VON: Die Staatsanschauung Thomas Abbts als Beispiel für die Möglichkeiten deutschen Staatsdenkens im achtzehnten Jahrhundert. - Königsberg: Diss. iur. 1941. [Masch.]. Darin zur Moser-Abbt-Beziehung Mosers S. 43, 47, 61, 110). 1554

S. 50-56,

außerdem

Erwähnungen

Thomas Abbt: Patriot, Bürger und bürgerliches Bewußtsein. - In: Bürger und Bürgerlichkeit im Zeitalter der Aufklärung. Hrsg. von RUDOLF VIERHAUS. - Heidelberg: Lambert Schneider (1981). S. 221-253. (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. 7).

BÖDEKER, HANS ERICH:

Darin u.a. auch zur 1555

(bes.

Möser-Abbt-Beziehung.

OCHWADT, CURD (Hrsg.): Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe. Briefe. - Frankfurt/M.: Klostermann (1983). LXXVII, 569 S. (= Veröff. d. Leibniz-Archivs. 8: Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe. Schriften und Briefe. 3). Darin im Brief an Moser v. 4. Nov. 1766 persönliche Anzeige von Abbts Tod (Nr340, S. 277-278), s. dazu auch die Einführung des Hrsg. (ebd. S. LIX). Erwähnung Mösers in einem Brief an Abbt v. 18. Juni 1766 (Nr 336, S. 275-276, ebd. S. 275).

1555A BATSCHA, Z W I : Thomas Abbts politische Philosophie. - In: Z . B . : «Despotismus von jeder Art reizt zur Widersetzlichkeit». Die Französische Revolution in der deutschen Popularphilosophie. -

Publikationen zum Werk Mösers

550

(1555A)

Frankfurt/M.: Suhrkamp (1989). S. 126-168. ( = Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. 759). Darin zum Vaterlandsbegriff wähnen.

Abbts

wie bei Möser, ohne diesen direkt zu er-

Abeken, Bernhard. Rudolf - » HEUERMANN 1 9 0 4 .

Zum Titel

Darin über eine persönliche

2248.

Begegnung mit Möser.

Barckhausen, Heinrich Ludwig Willibald 1556

[BARCKHAUSEN, HEINRICH LUDWIG WILLIBALD]: Briefe aus Holland [1. Brief]. - In: Deutsches Museum (Leipzig) Jg. 1781, Bd 1 (Jan. 1781) S. 8 6 - 8 9 . Darin über den Aufenthalt in Osnabrück und Mösers Gastfreundschaft

(S. 87).

Becker, Rudolph Zacharias 1556A

SIEGERT, REINHART: Aufklärung und Volkslektüre. Exemplarisch dargestellt an Rudolph Zacharias Becker und seinem . Mit einer Bibliographie zum Gesamtthema. - In: Archiv für Geschichte des Buchwesens (Frankfurt/M.) 19 (1978) Sp. 565-1348. Darin zu Möser Sp. 627, 640f., 690, 994, 997, 1176, u.a. Hinweis auf Besuch Beckers bei Möser.

Beussel, Johann Albert Alexander 1557

* BEUSSEL, [JOHANN ALBERT] ALEXANDER: Die Osnabrückische Eigenbehörige sind schuldig, auch ausserhalb Landes zu fahren, wenn sie den Dienst von Sonnen Aufgang bis zu Sonnen Untergang verrichten können. - Osnabrück: Kißling 1779. Die Schrift ist Möser

gewidmet.

Boie, Heinrich Christian 1558

SCHREIBER, ILSE (Hrsg.): Ich war wohl klug, daß ich dich fand. Heinrich Christian Boies Briefwechsel mit Luise Mejer 1777-1785. (Mit einem Vorwort von JOACHIM KAISER). Nachdr. d. 2 . , durchges. u. erw. Aufl. 1963. - München: Beck (1975). 524 S. Darin Möser in mehr. Briefen erwähnt: Mejer an Boie vom 21. Sept. (S. llOf., ebd. S. 110); Mejer an Boie vom 17. Nov. 1782 (S. 188-190,

1781 ebd.

Übergreifende Aspekte

(1561)

551

S. 189); Boie an Mejer vom 20. Jan. 1783 (S. 198 ebd.); Mejer an Boie vom 25. Febr. 1785 (S. 445-446, ebd. S. 445); Mejer an Boie vom 17. Juni 1785 (S. 485-486, ebd. S. 486); verschiedentlich auch Mosers Tochter Jenny von Voigts erwähnt (vgl. dazu Register). Bouterwek,

Friedrich

1558A WEDEKIND, EDUARD: Studentenleben in der Biedermeierzeit. Ein Tagebuch aus dem Jahre 1824. Hrsg. von H[EINRICH] H[UBERT] HOUBEN. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1927). 188 S. [Unveränd. Nachdr.: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984]. Darin Hinweis auf persönliche Bekanntschaft Bouterweks mit Möser (S. 136).

Brandes, 1559

Emst BRANDES, E[RNST]: Ueber den Einfluß und die Wirkungen des Zeitgeistes auf die höheren Stände Deutschlandes; als Fortsetzung der Betrachtungen über den Zeitgeist in Deutschland. Erste Abth. - Hannover: Hahn 1810. 266 S.; Zweite Abth. ebd. 1810. 277 S., [1], Darin nennt Brandes die Schriftsteller, die er für die bedeutendsten seit dem Ende des Siebenjährigen Krieges bis etwa 1790 hält: «blühten unsre ersten Schriftsteller, lieferten in dieser Periode ihre unsterblichen Meisterwerke. Winkelmann, Lessing, Klopstock, Wieland, Göthe, Schiller, Bürger, Abbt, Zimmermann, Möser, Büsch, Herder, traten hier auf» (Zweite Abth., S. 197f). REXIUS 1911. Zum Titel

1560

2199.

HAASE, CARL: Ernst Brandes. 1758-1810. 2 Bde. - Hildesheim: Lax 1973; 1974. XVI, 443 S.; X, 580 S. ( = Veröff. d. Historischen Kommission f. Niedersachsen und Bremen. 32). Darin u.a. Hinweis auf die persönliche Bekanntschaft mit Möser; Gemeinsamkeiten von Brandes und Möser; verschiedene Hinweise auf hohe Wertschätzung Mosers durch Brandes in seinen Werken: Möser als «Gegenstand der Verehrung», aber «nicht der kritischen Auseinandersetzung» (Bd 2, S. 481) (s. Gesamtregister in Bd 2).

Claudius,

Matthias

- > KOCH/SIEBKE 1972. Zum Titel -» 1313.

Dohm, Christian Wilhelm Conrad v. 1561

DOHM, CHRISTIAN WILHELM VON: Denkwürdigkeiten meiner Zeit oder Beiträge zur Geschichte vom lezten Viertel des achtzehnten und

552

(1561)

Publikationen zum Werk Mosers

vom Anfang des neunzehnten Jahrhunderts 1778 bis 1806. Bd 1. Lemgo: Meyer; Hannover: Helwing in Komm. 1814. XLIV, 590 S. Im Zusammenhang mit einem Dienstaufenthalt schildert Dohm auch Möser (S. 362-363).

in Osnabrück

im Jahre 1780

Familia sacra 1562

REINHARD, EWALD: Die Münsterische «Familia sacra». Der Kreis um die Fürstin Gallitzin: Fürstenberg, Overberg, Stolberg und ihre Freunde. - Münster: Regensberg 1953. 227 S. «Justus Möser tritt trotz seiner Beziehungen zum Minister von Fürstenberg und zu dem Dichter und Professor Anton Matthias Sprickmann .» (Schirmeyer, S. 272) - Darin zu Möser S. 58, 66, 72. Rezensionen: 1. [LUDWIG] SCHIRMEYER, in: OM (Osnabrück) 66 (1954) S. 272-273. 2. SIEGFRIED SUDHOF, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde (Münster) 33 (1955) H. 1-3. S. 103-106.

1563

SUDHOF, SIEGFRIED (Hrsg.): Der Kreis von Münster. Briefe und Aufzeichnungen Fürstenbergs, der Fürstin Gallitzin und ihrer Freunde. l . T . (1769-1788). 2 Bde: 1. Hälfte: Texte. 2. Hälfte: Anmerkungen. Münster: Aschendorff (1962, 1964). XXXVI, 487 S.; XXXII, 295 S. (= Veröff. d. Historischen Kommission Westfalen. 19). Darin Erwähnungen Mosers in mehr. Briefen: C. F. D. Schubart an Sprickmann vom 21. Aug. 1773 (S. l l f ) ; Sprickmann an Klopstock vom 24. Nov. 1773 (S. 13); J. G. Jacobi an F. H. Jacobi vom 23. Dez. 1780 (S. 96-98); Erläuterungen zu Möser im Anmerkungs-Bd, s. Register.

Flensberg, Johann Hermann Anton 1564

FLENSBERG, [JOHANN HERMANN ANTON]:

Schreiben des Herrn Lieutenants Flensberg, in Münsterschen Diensten, an den Herrn Justitzrath Möser. - In: Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Litteratur (Göttingen) 2 (1781) 1. St., S. 358-390. Zur

1564a

OG.

* Dass.: - In: Anzeige und Recensionen der neuesten erscheinenden Werke der Militairliteratur (Wien) (1781) H. 9, S. 50ff.

(1567B) 1565

Übergreifende Aspekte

* FLENSBERG, HERMANN: Über den Zug der Römer von der Ems ins Münstersche. - In: Anzeige und Recensionen der neuesten erscheinenden Werke der Militairliteratur (Wien) ( 1 7 8 1 ) H. 10. An westdeutschen

1566

553

Bibliotheken

nicht

nachweisbar.

CRUSIUS, EBERHARD: Flensbergs Beschreibung des Niederstifts Münster aus dem Jahre 1781. - In: Oldenburger Jahrbuch (Oldenburg) 57 ( 1 9 5 8 ) S. 1 0 5 - 1 1 6 . Darin Wiederabdruck.

Zum Titel —> 1564; knapper Kommentar

S.

105-106.

Forster, Georg - > LAAN 1989. Zum Titel ->· 1787.

Friedrich II. v. Preußen Siehe C. 2.2.4. Ueber die deutsche Sprache und Litteratur.

Fürstenberg s. auch unter Familia sacra

1567

Das Verhalten der Westfalen in den geistigen Umwälzungen der Neuzeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. - In: Der Raum Westfalen. Bd 4.1: Wesenszüge seiner Kultur. Hrsg. von HERMANN AUBIN, FRANZ PETRI und HERBERT SCHLENGER. Münster: Aschendorff 1958. S. 297-390.

HARTLIEB VON WALLTHOR, ALFRED:

Darin zur Beziehung

Moser-Fürstenberg

(S.

346f.).

MÜTTER 1980. Zum Titel -> 1916.

1567A

SCHLEBERGER, ERWIN (Hrsg.): 2 0 0 Jahre Schule im Regierungsbezirk Münster. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte Westfalens. - Münster: Aschendorff (1985). V, 113 S. (= Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Münster. Hrsg. von dem Regierungspräsidenten, Abteilung IV (Schulabteilung) in Münster. Sonderveröffentlichung). Darin zur Verbindung Fürstenbergs zu Moser (S. 6) sowie zwei Briefe Mösers an Fürstenberg vom 27. März 1776 (S. 10-12, mit Faks.) und vom 17. Jan. 1777 (S. 13f., mit Faks.), die Münstersche Schul- und die Medizinalordnung betr.

1567B

Drei neu entdeckte Briefe Justus Mösers an den münsterschen Minister Franz von Fürstenberg aus dem Jahre 1777. In: OM (Osnabrück) 99 (1994) S. 215-221.

HANSCHMIDT, ALWIN:

Publikationen zum Werk Mosers

554

(1568)

Gentz, Friedrich v. 1568

WITTICHEN, PAUL t: Zur inneren Geschichte Preußens während der französischen Revolution. Gentz und Humboldt. - In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (Leipzig) 19 ( 1 9 0 6 ) S. 1 - 3 3 . Auszug aus der unvollendeten Gentz-Biographie: darin zur publizistischen Reaktion von Gentz auf Mosers «Ueber das Recht der Menschheit als den Grund der neuen Französischen Konstitution» (S. 17-20).

1569

(Hrsg.): Briefe von und an Friedrich von Gentz. Bd 1: Briefe an Elisabeth Graun, Christian Garve, Karl August Böttiger und andere. - München, Berlin: Oldenbourg 1909. X, 365 S.

WITTICHEN, FRIEDRICH CARL

Darin der Hrsg. zur Auseinandersetzung Möser-Gentz in der Berlinischen Monatsschrift (S. 136f.); negative Erwähnung Mosers in einem Brief von Gentz an Garve vom 18. Sept. 1790 (S. 171-176, hier S. 172). - > BRAUNE 1917.

1570

Zum Titel

1650.

Friedrich von Gentz. Geschichte eines europäischen Staatsmannes. - Zürich, Wien: Europa-Verl. (1947) 403 S.

MANN, GOLO:

Darin Anmerkung zu Mosers Aufsatz «Über das Recht der Menschheit oder den Grund der neuen französischen Konstitution» (S. 37). HENRICH 1967.

Zum Titel -»· 1652.

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm v. 1571

* GERSTENBERG, HEINRICH WILHELM VON: Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. 3. Slg. - Schleswig, Leipzig: Hansen 1767. Darin im 25. Brief zu Mosers «Harlekin».

1571a

Dass. erw. um Einleitung und Register von ALEXANDER VON WEILEN. - Stuttgart: Göschen 1890. CXLIX, 367 S. (= Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts in Neudrucken. 29/30). [Nachdr.: Nendeln/Liechtenstein: Kraus Reprint 1968]. Hinweis auf nicht absolut sichere Gerstenberg-Zuschreibung des 25. Briefes (S. LXXXIX); Hinweis auf Gerstenberg-Äußerung über Moser in: Der Hypochondrist, 6. St. v. 1763.

1572

FISCHER, 0[TTOKAR] (Hrsg.): H.W. v. Gerstenbergs Rezensionen in der Hamburgischen Neuen Zeitung 1767-1771. - Berlin: Behr 1904. XCIX, 415 S. (= Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahr-

Übergreifende Aspekte

(1575)

hunderte. 1968].

128).

[Nachdr.:

Nendeln/Liechtenstein:

555 Kraus

Reprint

Darin: Rezension zu «Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne.» Hamburgische Neue Zeitung, 175. St. v. 6. Nov. 1769. - Lobende Erwähnung von Mosers Verarbeitung der Hermannsschlacht (S. 278-281, ebd. S. 280). Darin: Rezension zu Jacobis «Abschied an den Amor». - Hamburgische Neue Zeitung, 46. St. v. 21. März 1770. - Positive Erwähnung von Mosers Harlekin (S. 338-339, ebd. S. 338).

Gleim, Johann Wilhelm 1573

Ludwig

* KÖRTE, W I L H E L M (Hrsg.): Briefe deutscher Gelehrten. Aus Gleims litterarischem Nachlasse. Bd 3. - Zürich: Geßner 1806.

Darin feiert Gleim in einem Gedicht Moser als den Wiederhersteller des Ruhmes seiner Heimat (1781). (Quelle: Hempel 1931. S. 16. Zum Titel -» 1535.) - > KÖRTE 1806. Zum

Titel

1642.

—> MOLLENHAUER 1902. Zum

Titel —» 2146.

HAARMANN 1939. Zum

1279.

Titel -»

Darin Gottlob-Replik seines in Osnabrück gemalten Möserbildnisses für Gleims Freundschaftstempel (Abb. 6). 1574

(BECKER, CARL t und GERLINDE WAPPLER) (Bearb.): Die Bildnisse im Gleimhaus. - Halberstadt 1963. 107 S., 43 Taf.

Darin Replik des Möser-Bildnisses von Gottlob aus dem Jahre 1777 (Taf. 18) und Erläuterung dazu mit Gleims Begründung für die Aufnahme des MöserBildnisses «wegen seiner Phantasien» (S. 47f.) - Weitere Erwähnungen Mosers S. 18, 19, 24). 1574A

und GERLINDE WAPPLER (Bearb.): Die Sammlungen des Gleimhauses. Teil 1: Briefe und Porträts. - Halberstadt: (Gleimhaus Halberstadt) 1986.

SCHOLKE, H O R S T

Darin zu Möser Abb. 37, S. 10 und 21. 1575

Gleims Leben und seine Beziehungen zu berühmten Zeitgenossen in Daten. Neu zusammengestellt. - Halberstadt: (Gleimhaus Halberstadt) 1988. 35 S., [24 Taf.]. ( = Veröff. d. Gleimhauses).

WAPPLER, GERLINDE:

Darin Hinweis auf Zusammentreffen Gleims mit Möser in Blankenburg 1784 (S. 15). - In der Bearb. u.d. T. von 1972 fehlte noch jeglicher Hinweis auf Möser.

556 1576

Publikationen zum Werk Mosers

(1576)

SCHULZ, KARL-OTTO (Bearb.): Bestandsverzeichnis der Gleimbibliothek (Verfasserkatalog). 5. Lieferung (Les - M ) . - Halberstadt: (Druck: Harz-Druckerei Wernigerode) 1989. S. 391^189. ( = Veröff. d. Gleimhauses in Halberstadt). Darin zu Werken Mosers in der Bibliothek von Gleim (S. 479).

Goethe, Johann Wolfgang v. 1577

KASS, GEORG: Moser und Goethe. - Berlin: Paul 1909. 145 S., [1]. (Göttingen: Diss. phil. 1909). Inhalt [gekürzt]: Einleitung. Persönliche Beziehungen (S. 11-19). I. Teil. Tendenzen und Stimmungen der Aufklärung und des Sturmes und Dranges bei Moser und Goethe (S. 20-65): 1. Das Individualitätsprinzip (S. 22-33) a) Historischer Individualismus, b) Mosers Mannigfaltigkeitslehre, c) Die nationale Tendenz, d) Das Individualitätsprinzip als Grundlage für Mosers und Goethes Partikularismus, e) Verlangen nach leidenschaftlicher individueller Empfindung, f) Empfindsamkeit. 2. Streben nach Natur und Natürlichkeit (S. 33-36). 3. Erziehungswesen (5. 36-43). 4. Geselliges Leben (S. 43-45). 5. Die Sturmund Drangtendenz «alles zu dramatisieren» von Moser beeinflußt (S. 45—47). 6. Mosers «Harlekin» und seine Ansichten über stehende Charaktere und ihre Wirkung auf Goethe (5. 47-56). 7. Mosers Schrift «Über die deutsche Sprache und Literatur», deren Stellung in unserer Literaturgeschichte und Verhältnis zu Goethe (S. 56-65). II. Teil. Goethes und Mosers politische Ansichten (S. 66145). 1. Goethe der Verteidiger der ständischen Gliederung im Gegensatz zu den nivellierenden Tendenzen des modernen Staates (S. 66-90) a) Adel, b) Bürger, c) Königtum, d) Die drei Stände in der «Reise der Söhne Megaprazons». 2. Politisch-historischer Hintergrund und Elemente von Goethes politischem Standpunkt im «Götz» (S. 90-99). 3. Politisches im «Egmont» (S.99107). 4. Weiteres über Goethes Stellung zum aufgeklärten Despotismus (S. 108116) a) Goethes Stellung zu Friedrichs II. System, b) Verhältnis zu Joseph II. bei Gelegenheit der Erwähnung Filangieris, c) Allgemeine Züge, d) Positiones juris, e) Weitere Zeugnisse. 5. Mösers und Goethes historische Betrachtung aller Dinge gegenüber dem philosophisch-theoretischen Freiheitsideal (S. 116122). 6. Goethes «Märchen» als sein politisches Glaubensbekenntnis (S. 122135). 7. Mösers und Goethes politische Auffassung der Religion als Mittel, die bürgerliche Gesellschaft zu befestigen (S. 135-145).

1578

ABEKEN, BERNHARD RUDOLF: Goethe in den Jahren 1771 bis 1775. 2. Aufl. - Hannover: Rümpler 1865. 434 S. [1. Aufl. 1861]. Darin Erwähnungen Mösers S. 18, 100, 129, 258, 312.

1579

SCHERER, WILHELM: Goethe-Philologie. - In: W.S.: Aufsätze über Goethe. - Berlin: Weidmann 1886. S. 1-27. Dann Goethe als Verfasser des «Götz von Berlichingen» neben Moser «zu den idealen Ahnherren der historischen Schule> zählend» (S. 13f.).

(1582)

1580

Übergreifende Aspekte

557

GOETHE, JOHANN WOLFGANG VON: Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Abth. 1 - 4 . 133 Bde [in 143]. Weimar: Böhlau 1887-1919. Goethe nimmt verschiedene Male in seinem Werk, seinen Tagebüchern und seinen Briefen Bezug auf Person und Werk Mösers. Abth. 1: Werke 55 Bde [in 63], - 1887-1918. Bd 5.1. - 1893 - IX, 313 S.: Darin S. 134 Gedicht, das von Möser beeinflußt wurde, mit dem Anfang: «Niemand soll in's Kloster gehn» (Aus dem Nachlaß. Zahme Xenien. 9. Abth.). Bd 28. - 1890 - 376 S.: Darin S. 193 zum «Harlekin»; S. 237-241 sehr positiv über die P.P., die Goethe ζ. T. schon vor der Buchausgabe über Herder kennengelernt hatte; S. 318-319 über die P.P. als Gesprächsstoff bei Carl Augusts Besuch in Frankfurt im Dez• 1774 (Dichtung und Wahrheit. T. 3. 13. u. 15. Buch). Bd 36. - 1893 - 454 S.: Darin S. 86 Hinweis auf Lektüre der P.P. (Tag- und Jahres-Hefte. 1813). Bd 41.2. - 1903 - VIII, 558 S.: Darin S. 52-58 «Justus Möser» mit Wiederabdruck «Über den Aberglauben unserer Vorfahren» (Erstdr. u.d. T.: Möser über den Aberglauben unserer Vorfahren. - In: Über Kunst und Altertum 4. Bd 2. H. 1823. S. 129-138). Abth. 3: Tagebücher. 15 Bde [in 16]. - 1887-1919. Bd 5. -1893 -403 S.: Darin S. 55-56 u.d. 15., 16., 17. und 18. Juni 1813 Lektüre von Mösers P.P. vermerkt; S. 60 u.d. 4. Juli 1813 Lektüre des 2. Bdes der P.P. verzeichnet. Bd 8. - 1896 - 396 S.: Darin S. 256 u.d. 31. Okt. 1822 vermerkt: «Möser über Volksaberglauben». Abth. 4: Briefe. 50 Bde. - 1887-1912. Bd 32. - 1906 - XII, 403 S.: Darin: Brief Nr 78, S. 102f. Brief an Daniel Friedrich Parthey v. 24. Nov. 1819 über Möser.

1581

WEISSENFELS, RICHARD: Goethe im Sturm und Drang. Bd 1. - Halle: Niemeyer 1894. 519 S. Darin zu Mösers Einfluß auf Goethe, besonders auf dessen Stück «Götz von Berlichingen» (S. 250-255, Anm. S. 501-504). - Weitere Erwähnungen Mösers S. 284, 292, 295ff., 305, 330, 498f

1581A

MUNCKER, FRANZ: Die Begründung des Freundschaftsbundes zwischen Schiller und Goethe im Hinblick auf die gleichzeitige deutsche Litteratur. - In: Berichte des Freien Deutschen Hochstiftes zu Frankfurt am Main (Frankfurt/Main) N.F. 11 (1895) H. 1. S. 23-38.

1582

SAUER, AUGUST: E i n l e i t u n g . - I n : GOETHE, [JOHANN] W O L F G A N G VON:

Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. Hrsg. von A.S. - Leipzig: Freytag 1895. S. 5 - 2 3 . ( = Freytags Schulausgaben klassischer Werke für den deutschen Unterricht). Darin zum Einfluß Mösers auf Goethe, besonders auf «Über das Faustrecht» (S. 11-13).

Publikationen zum Werk Mosers

558

1583

SCHIERBAUM, HEINRICH:

(1583)

Goethe und Justus Moser. - In: Hannover-

land (Hannover) 6 (1912) S. 5-8, S. 30-33.

1584

[Anonym]: Goethe und seine Beziehungen zu Osnabrück. - In: Möser-Blätter (Osnabrück) 6 (Okt. 1924) S. 2.

1585

[Anonym]: Goethe und Osnabrück. - In: Möser-Blätter (Osnabrück) 15 (Okt. 1925) S. 4-5. BÄTE 1926. Zum PASTOR

Titel ->·

1304.

1926. Zum Titel -» 2148.

1586

BRANDI, KARL:

Justus Moser und Goethe. - In: Forschungen und Fortschritte (Berlin) 8 (1932) Nr 7-9 v. 20. März 1932, S. 79-80.

1587

Goethe, Osnabrück und Moser. - In: F . S. : Goethe und unsere deutsche Nordwest-Ecke. Gesammelte Aufsätze zum 100. Todestage des Dichters am 22. März 1932. - Oldenburg: Oldenburger Verlagshaus «Lindenallee» 1932. S. 41-46.

1587a

Dass.: - In: Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) vom 24. März 1932.

STRAHLMANN, FRITZ:

BREYSIG 1936.

1588

Zum Titel

1969.

SCHULZ, GÜNTER: Goethe und die bäuerliche Welt. Die ländlichen Grundlagen seines Denkens. - Goslar: Blut und Boden (1940). 400 S. ( = Forschungen der Gesellschaft der Freunde des deutschen Bauerntums Reichsbauernstadt Goslar. 1). Darin Abschn.: Schriftsteller aus der Landbewegung der Goethe-Zeit. Moser (S. 268-270). - Weitere Erwähnungen Mosers S. 39, 54, 56, 57, 62, 73-75, 203f., 240, 267, 273, 281, 317f., 357, 362-364, 378f., 382f. BÄTE 1 9 4 4 . Zum OPPEL 1 9 4 4 .

Zum Titel

BÄTE 1950. Zum

1588A

BÄTE, LUDWIG:

Titel

Titel

1306.

1359. 2153.

Osnabrück. Bild einer alten Stadt. Zeichnungen von - Worms: Norberg 1952. 64 S.

RICHARD STUMM.

Darin: Justus Moser (S. 34-35) m. Möser-Abb.; Goethe.

behandelt Mosers Einfluß auf

Übergreifende Aspekte

(1594)

SENGLE 1952. Zum

1589

Titel

559

1740.

RAABE, PAUL: Zwölf Goethe-Briefe. Mit einigen kritischen Bemerkungen über die Editionen der Briefnachträge zur Weimarer Ausgabe. In: Goethe. N.F. des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft (Weimar) 20 (1958) S. 2 3 3 - 2 6 3 . Zum Briefwechsel S. 240-243.

1590

Goethes

mit Jenny von Voigts [in Mosers Auftrag]

bes.

BADELT, OTTO: Das Rechts- und Staatsdenken Goethes. - Bonn: Bouvier 1966. 355 S. ( = Schriften zur Rechtslehre und Politik. 45). Darin zum Einfluß Mosers auf das Rechts- und Staatsdenken Goethes (S. 236245, 249-251, 274-281, 307-314 (Götz), 319, 323, 326f., 331-333, 338).

1591

BÄTE, LUDWIG: Goethe und die Osnabrücker. - (Berlin): Schmidt (1970). 85 S. Über Moser bes. S. 11-17,

23ff.

Rezensionen: 1. [Anonym], in: Studi Germanici (Rom) N.F. 8 (1970) H . 2 . S. 330-331. Chiffre: «V P». 2. SIEGFRIED SCHEIBE, in: Referatedienst zur germanistischen Literaturwissenschaft (Berlin) 2 (1970) H. 6. S. 681. 2A. ILSE-MARIE BARTH, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (Tübingen) 11 (1970) S. 753-754. 3. JEAN MOES, in: Etudes Germaniques (Paris) 26 (1971) S. 252-256. 4.

1592

DIETER LENT, i n : O M ( O s n a b r ü c k ) 7 8 ( 1 9 7 1 ) S .

190-192.

SHELDON, ULRIKE: Mosers Urteil über Goethes «Iphigenie» (S.Fassung). - In: Goethe-Jahrbuch (Weimar) 92 (1975) S. 256-265. Mit Erstdr. eines Briefes von Möser an seine Tochter Jenny vom 20. Juli [1782] über Iphigenie-Fassung (S. 261 f.).

1593

FELL, CHRISTA: Justus Möser's social ideas as mirrored in Goethe's «Götz von Berlichingen». - In: Germanic review (New York City/ N.Y.) 54 (Winter 1979) Nr 1. S. 98-103.

1594

HUYSSEN, ANDREAS: Drama des Sturm und Drang. Kommentar zu einer Epoche. - München: Winkler (1980). 272 S. Darin bes. S. 139ff.: Möser im Zusammenhang

mit Goethes

«Götz».

Publikationen zum Werk Mosers

560 1595

(1595)

Goethes ökonomisches Wissen. Grundlagen zum Verständnis der ökonomischen Passagen im dichterischen Gesamtwerk und in den «Amtlichen Schriften». - Frankfurt/M., Bern: Peter Lang (1982). X, 650 S. (= Europäische Hochschulschriften. R. 1: Deutsche Sprache und Literatur. 547). MAHL, BERND:

Darin: 1.2.5.2 Auf dem Wege zu Smith: Schlosser und Moser (S. 15 [!]-18); 3.2. Justus Mosers «Patriotische Phantasien» - Eine Nationalwirtschaftslehre für das des 18. Jahrhunderts (S. 243-285).

«geebnet» und «verglichen» - der Friedhof in Goethes . Wiederaufnahme einer Diskussion aus Justus Mosers Patriotischen Phantasien>. - In: literatur für leser (München) 1984. H . 1. S. 1 5 - 2 4 .

1596

LINDEMANN, KLAUS:

1597

EBERHARD VON: Komödienperspektive in Goethes . Dramentechnische Integration eines Sturm-und-Drang-Fragments in den Ideenzusammenhang der Klassik. - Bern, Frankfurt/M., New York: Peter Lang ( 1 9 8 5 ) . 4 2 5 S. (= Europäische Hochschulschriften. R. 1: Deutsche Sprache und Literatur. 803) - (München: Diss. phil. 1976). ZEZSCHWITZ,

Darin Kap.: Justus Mösers Schlüsselrolle (5. 79-84). - Weitere Erwähnungen zur Goethe-Möser-Beziehung S. 38, 57, 63f., 70, 74, 85, 89f., 92f., 95f., 98-100, 104f., 114, 117, 126, 146, 248.

1597A

REISS, HANS: Goethe, Moser and the Aufklärung: The holy roman empire in «Götz von Berlichingen» and «Egmont». - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (Tübingen) 60 (1986) H. 4. S. 609-644. Hauptcharaktere pflichtet.

in Goethes «Götz»

und «Egmont»

dem Denken Mösers

ver-

1597Aa Dass. u.d.T.: Goethe, Moser und die Aufklärung. Das Heilige Römische Reich in «Götz von Berlichingen» und «Egmont». - In: H. R.: Formgestaltung und Politik. Goethe-Studien. - Würzburg: Königshausen & Neumann (1993). S. 143-187. 1597B * YANAGIHARA, HATSUKI: Moser und Goethe. Eine vergleichende Studie über zwei Großbürger und ihre Beziehung zur Politik im 18. Jahrhundert. - In: Jahresberichte des Germanistischen Instituts der Kwanseigakum-Univ. (Nishinomiya) 19. Jg. (1987) S. 39-68. [In jap. Sprache]. STAUF 1991. Zum

Titel ->

1345.

Übergreifende Aspekte

(1600a)

561

Halem, Gerhard Anton v. HALEM 1791. Zum

Titel

HALEM 1794-1795. Zum

1336A. Titel

1951.

«Für Anordnung und Darstellung war ihm bei seinem Werke besonders Mosers vorbildlich» (Oncken 1891, S. 7. Zum Titel —> 1598). 1598

ONCKEN, HERMANN: Z u r Kritik d e r o l d e n b u r g i s c h e n G e s c h i c h t s q u e l -

len im Mittelalter. - Berlin: Bernstein 1891. 146 S. (Berlin: Diss. phil. 1891). Darin Hinweis auf Vorbildfunktion (S. 7). CRUSIUS 1962. Zum

Titel

der OG für v. Haiems

Geschichtswerk

1639.

1598A HESSELMANN, PETER: Justus Moser und Gerhard Anton von Halem. Mit unveröffentlichten Briefen von Jenny von Voigts. - In: MöserForum 2/1994. S. 177-193. Zum Titel -> 1070A. Haller, Albrecht v. 1599

HIRZEL, LUDWIG (Hrsg.): Albrecht von Hallers Gedichte. - Frauenfeld: Huber 1882. DXXXVI, 423 S. (= Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz und ihres Grenzgebietes. 3). Darin vom Hrsg. Hinweis auf Mosers positives Urteil zu Haller in seiner Schrift «Über die deutsche Sprache und Literatur» (S. DIX); Erwähnung Mosers in einem Brief Hallers an Bodmer vom 11. Dez. 1756 (S. 364f., hier S. 364).

Hamann, Johann Georg 1600

* UNGER, RUDOLF: H a m a n n u n d die A u f k l ä r u n g . S t u d i e n z u r V o r g e -

schichte des romantischen Geistes im 18. Jahrhundert. Bd 1: Text. Jena: Diederichs 1911. 1600a

Dass.: 2., unveränd. Aufl. Mit einem Nachwort d. Verfassers. - Halle: Niemeyer 1925. 583 S. Darin wird Möser als der Geistes- und Geschmacksrichtung Hamanns nahestehend hervorgehoben: «durch seinen geschichtlich-konservativen Sinn, sein Verständnis für die Vorzeit und das Volkstümliche, Ursprüngliche und Charakteristische und die kernige Derbheit und Eigenart seiner Persönlichkeit und seines Stiles» (S. 226); ebd. Zitate Hamanns zum Sprachstil des «Arminius», des «Harlekins» und «Lettre à Mr. de Voltaire».

Publikationen zum Werk Mosers

562

1601

(1601)

ZIESEMER, WALTHER und ARTHUR HENKEL (Hrsg.): Johann Georg Hamann. Briefwechsel. 8 Bde. - (Wiesbaden): Insel 1955ff. [Bisher 7 B d e ersch., Kommentar-Bd ausstehend].

Bd 2: 1760-1769. - 1956. - XV, 539 S. Darin Erwähnungen Mösers im Brief an den Bruder v. 9. Jan. 1760 (Nr ebd. S. 3), im Brief an Johann Gotthelf Lindner v. 20. Juni 1761 (Nr 208, S. 93f), im Brief von Johann Gottfried Herder v. [Nov. 1768] (Nr 353, S. 424, 428), im Brief an Johann Gottfried Herder v. 13. März 1769 (Nr ebd. S.436).

176, ebd. ebd. 357,

Bd 3: 1770-1777. - 1957. - XXXII, 469 S. Darin Erwähnungen Mösers im Brief an Jacob Friedrich Hinz v. 19. Juli 1773 (Nr 390, ebd. S. 50), im Brief von Johann Gottfried Herder v. [Aug. 1777] (Nr509, ebd. S. 370), im Brief an Sophie Marianne Courtan geb. Toussaint v. [6. Dez. 1777] (Nr 518, ebd. S. 390), im Brief an Johann Gottfried Herder v. [21.122. Dez.] 1777 (Nr 519, ebd. S. 391 f.). Bd 4: 1778-1782. - 1959. -XXIII, 513 S. Darin Erwähnungen Mösers im Brief von Johann Gottfried Herder [Mitte oder Ende Nov. bis 18. Dez. 1780] (Nr 607, ebd. S. 247), im Brief an Johann Gottfried Herder v. 5. Aug. [1781] (Nr 627, ebd. S. 317), im Brief an dens. v. 15 J 17. Sept. 1781 (Nr 633, ebd. S. 340). Bd 5: 1783-1785. - 1965. - XX, 524 S. Darin Erwähnungen Mösers im Brief an Johann George Scheffner v. [16. Aug. 1783] (Nr 709, ebd. S. 68), im Brief an dens. v. 11. Mai 1784 (Nr 742, ebd. S. 155). Bd 6: 1785-1786. - 1975. - XV, 605 S. Darin Erwähnung Mösers im Brief an Johann George Scheffner v. 20. Juli 1785 (Nr 855, ebd. S. 19). Bd 7: 1786-1788. - 1979. - XXIV, 602 S. Darin Erwähnung Mösers im Brief an Christian Hill v. 21.-23. Sept. 1787 (Nr 1100, ebd. S. 298). Hardenberg,

Friedrich v. STOLPE 1 9 5 5 . Zum

1602

Titel ->

1941.

SAMUEL, RICHARD (Hrsg.): Novalis. Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Bd 4: Tagebücher, Briefwechsel, Zeitgenössische Zeugnisse. Hrsg. von R . S . in Zsarb. mit HANS-JOACHIM M Ä H L und GERHARD SCHULZ. Mit einem Anhang. Bibliographische Notizen und Bücherlisten bearb. von DIRK SCHRÖDER. 2 . , nach den Handschriften erg., erw. und verb. Aufl. - Stuttgart: Kohlhammer ( 1 9 7 5 ) . XXIII, 4 7 , 1 0 8 0 S.

Darin im Anhang Wiedergabe einer Büchernotiz zu Mösers «Harlekin oder Verteidigung des Grotesk-Komischen [sie!]» von 1789 (S. 690).

Übergreifende Aspekte

(1605)

563

Herder, Johann Gottfried 1603

HEIMANN, JOSEF: Moser und Herder. - Münster: Diss. phil. 1923. VII, 64 Bl. [Masch.] Ohne Inhaltsverz., ohne Überschriften im taufenden Text. «Geht der Frage nach, wieweit zwischen H[erder]s und Mosers geschichtlichen, pädagogischen, literarischen Ansichten sich eine Verwandtschaft findet und ob diese auf direkte Einwirkungen zurückzuführen ist.» (Jahresbericht über die wissenschaftlichen Erscheinungen auf dem Gebiete der neueren deutschen Literatur. Bibliographie 1924. Hrsg. von der Literaturarchiv-Gesellschaft in Berlin. Berlin, Leipzig: de Gruyter 1926, S. 67).

1604

SuPHAN, BERNHARD (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Sämtliche Werke. 33 Bde. - Berlin: Weidmann 1877-1913. Bd 1 - 1877 - 548 S.: Darin zu Mosers «Harlekin» (S. 226) und zu Mosers «Schreiben an den Vikar [...]» (S. 226). Bd 2 - 1877 - 386 S.: Darin zu Mösers «Harlekin» (S. 224). Bd 4 - 1878 - 509 S.: Darin zu Mösers «Harlekin» (S. 191). Bd 5 -1891 - 732 S.: Darin zu den Osn. IB (S. 347) und zur OG (S. 680, 697; im Register fälschlich den Osn. IB zugeordnet). Bd 7 - 1884 - 573 S.: Darin zu den Osn. IB (S. 180, 293). Bd 10 - 1879 - 402 S.: Darin zu Mösers «Schreiben an den Vicar [...]» (S. 308). Bd 14 - 1909 - 709 S.: Darin zur OG und den P.P. (S. 273*, 457*). Bd 17 - 1881 - 414 S.: Darin zu einer P.P. (S. 22). Bd 18 - 1883 - 618 S.: Darin zur OG (S. 382) und zu den P.P. (S. 505f). Bd 20 - 1880 - 409 S.: Darin zu den P.P. (5. 342). Bd 25 - 1885 - 690 S.: Darin zu den P.P. (S. 65).

1605

LAMBEL, H[ANS]: Einleitung. - In: Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter (1773). - Stuttgart: Göschen 1892. S. V-LV. ( = Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts. 40/41). Darin über das Verhältnis Herders zum Historiker Moser (S. XXXVIff.). MÖLLER 1 9 2 2 .

Zum Titel -»· 1939.

STADELMANN 1 9 3 1 .

Zum Titel -> 1940.

- * ARIS 1936. Zum Titel -»· 1886. OPPEL 1 9 4 4 .

Zum Titel

1359.

Publikationen zum Werk Mosers

564

(1606)

STOLPE 1955. Zum Titel -> 1941. - » GODECHOT 1961. Zum Titel

1697.

- » TROJAN 1971. Zum Titel -> 2195.

1606

IRMSCHER, HANS DIETRICH: Johann Gottfried Herder. - In: Deutsche

Dichter des 18. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Hrsg. von BENNO VON WIESE. - (Berlin): Schmidt (1977). S. 524-550. Darin zu Moser S. 544.

-»• OTTO 1978. Zum Titel

1980.

1606A FRENZ, PETER: Studien zu traditionellen Elementen des Geschichts-

denkens und der Bildlichkeit im Werk Johann Gottfried Herders. Frankfurt/M., Bern: Peter Lang (1983). 283 S. (= Mikrokosmos. 12). Darin S. 221 Anm. 3: Verweis auf Herder als Besitzer der Harlekin-Ausg. 1761.

1607

von

Johann Gottfried Herder. Briefe. Gesamtausgabe. 1763-1803. 9 Bde. - Bd 4: Oktober 1776 - August 1783. Unter Leitung von KARL-HEINZ HAHN hrsg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv). Bearb. von WILHELM DOBBEK F und GÜNTER ARNOLD. - Wei-

mar: Böhlau 1979. 361 S. Siehe auch Korrespondenz Herders mit Hamann. Zum Titel —» 1601. Ohne Personenregister (nicht systematisch auf Möser durchgesehen). Darin im Brief an Johann Georg Hamann v. Mitte Nov. und 18. Dez. 1780 Erwähnung von Mosers «Schreiben an den P.J.K, in W. ... [...]» (Nr 128, S. 145-150, ebd. S. 150).

Höpfner, Carl 1608

HERING, ROBERT: Ludwig Julius Friedrich Höpfner in seinen literarischen Beziehungen. - In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts ( F r a n k f u r t / M . ) J g . 1911 (1911) S. 288-349. Darin über Bekanntschaft Carl Höpfners mit Möser (S. 342f.).

Humboldt, Wilhelm v. 1609

REISS, HANS: Justus Möser und Wilhelm von Humboldt. Konservative und liberale politische Ideen im Deutschland des 18. Jahrhunderts. In: Politische Vierteljahresschrift (Köln) 8 (1967) H. 1. S. 23-39.

Übergreifende Aspekte

(1612a) Jacobi, Friedrich 1610

565

Heinrich

und SIEGFRIED S U D H O F t (Hrsg.): Friedrich Heinrich Jacobi. Briefwechsel. Gesamtausgabe. 3 Bde. - (Stuttgart, Bad Cannstatt): frommann-holzboog 1 9 8 1 - 1 9 8 7 . XXVI, 323 S.; XV, 422 S.; XVI, 444 S. ( = R. 1, Briefwechsel).

BRÜGGEN, M I C H A E L

Darin versch. Briefe über Moser: Jacobi an Christoph Martin Wieland v. 20. Aug. 1772 (Nr 255, Bd 1, S. 159-162, ebd. S. 162); Johann Georg Jacobi an Jacobi v. 23. Dez. 1780 (Nr 610, Bd 2, S. 247-249, ebd. S. 249); Jacobi und Susanne Helene Jacobi an Fürstin v. Gallitzin v. 5. Juni 1781 (Nr 667, Bd 2, S. 311-312, ebd. S. 312); Jacobi an Margaretha Elisabeth Reimarus v. 8. Juni 1781 (Nr 668, Bd 2, S. 312-313, ebd. S. 313); Johann Georg Jacobi und Jacobi an Johann Friedrich Kleuker v. 2. Aug. 1781 (Nr 691, Bd 2, S. 329-330, ebd. S. 329f.); Jacobi an Marie Sophie v. La Roche v. 17. Aug. 1781 (Nr 696, Bd 2, S. 335-336, ebd. S. 336); Jacobi an Lorenz Westenrieder v. 6. Nov. 1781 (Nr 729, Bd 2, S. 370-372, ebd. S. 371); Jacobi an Johannes Müller v. 14. Mai 1782 (Nr 775, Bd 3, S. 28-31, ebd. S. 30); Jacobi an Johann Georg v. Lori ν. 17. Nov. 1782 (Nr 841, Bd 3, S. 89); Johann Wilhelm Ludwig Gleim an Jacobi v. 20. Nov. 1782 (Nr 845, Bd 3, S. 93-96, ebd. S. 94); Jacobi an Johann Wolfgang Goethe v. 22. Nov. 1782 (Nr 847, Bd 3, S. 97); Johann Jakob Wilhelm Heinse an Jacobi v. 25. Jan. 1783 (Nr 866, Bd 3, S. 112-116, ebd. S. 113). 1611

(Bearb.), unter Mitw. von PETER-PAUL SCHNEIDER: Die Bibliothek Friedrich Heinrich Jacobis. Ein Katalog. 2 Bde. (Stuttgart, Bad Cannstatt): frommann-holzboog ( 1 9 8 9 ) . ( = Friedrich Heinrich Jacobi. Dokumente zu Leben und Werk. 1,1; 1,2).

WIEDEMANN, KONRAD

Bd 1: XLIV, S. 1^52. - Bd 2: VI, S. 453-942. Darin zu Werken Mosers in der Bibliothek von Jacobi (Nrn 1601, 1937, 3109-3114). Kant, 1612

Immanuel * KANT, IMMANUEL: Ueber die Buchmacherey. Zwey Briefe an Herrn Friedrich Nicolai. - Königsberg: Nicolovius 1798.

Gegenschrift gegen Nicolais «Sempronius Gundibert» mit vielfacher Beziehung zu Mösers Fragment: Ueber Theorie und Praxis. 1612a

Dass.: - In: Kant's Werke (Hrsg. von der Königl. Preuß. Akademie d. Wissenschaften). Bd 8: Abhandlungen nach 1781. - Berlin, Leipzig: de Gruyter 1923. S. 431-438. ( = Kant's Gesammelte Schriften. Abth. 1,8). [Neudr., nach der Ausg. 1912], — H E N R I C H 1967.

MÖLLER 1 9 7 4 .

Zum Titel -» 1652. Zum Titel

1648.

Publikationen zum Werk Mosers

566

(1613)

1613

BRANDT, REINHARD: Kant und Moser. - In: Aufklärung (Hamburg) Jg. 3 (1988) H. 2: Vernunftrecht und Rechtsreform. S. 89-104.

1613a

Dass.: - In: Möser-Forum 1/1989. Hrsg. von WINFRIED WOESLER. Münster: Aschendorff 1989. S. 176-191. (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27).

Klein, Ernst Ferdinand - » MÖLLER 1 9 7 4 .

Zum Titel -> 1648.

Klinger, Friedrich Maximilian 1614

KLINGER, F[RIEDRICH] M[AXIMILIAN]: Sämmtliche Werke in zwölf Bdn. Bd 12. - Stuttgart, Tübingen: Cotta 1842. [6], 400 S. Darin zu Möser in «Betrachtungen und Gedanken über verschiedene Gegenstände der Welt und der Literatur. Th. 2» (Nr 550, S. 105f.) positive Bewertung der Möserschen Schriften, besonders der P.P.

Klopstock, Friedrich Gottlieb 1615

[KLOPSTOCK, FRIEDRICH GOTTLIEB]: Die deutsche Gelehrtenrepublik. Ihre Einrichtung. Ihre Geseze. Geschichte des lezten Landtags. Auf Befehl der Aldermänner durch Salogast und Wlemar. Hrsg. von KLOPSTOCK. Th. 1. - Hamburg: Bode 1 7 7 4 . 7 0 S. [Subskribentenverz.], 4 4 8 S. Darin Möser im Subskribentenverz.

1616

aufgeführt (S. 56).

Friedrich Gottlieb Klopstock. Geschichte seines Lebens und seiner Schriften. - Stuttgart: Göschen 1888. 566 S.

MUNCKER, FRANZ:

Darin Hinweis auf Möser im Zusammenhang mit einem von Klopstock dem «Arminius» entlehnten Motiv (S. 497f.). WITZMANN 1924. 1617

evtl. aus

Zum Titel -> 1747.

KÜHNE, ERICH: Die nationale Tendenz im Schaffen Klopstocks. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg. Gesellschafts- u. Sprachwissenschaftl. Reihe (Halle) 3. Jg. ( 1 9 5 4 ) H . 2. S . 3 6 5 - 3 7 6 . Darin zu Mosers Subskription

auf Klopstocks

Kreis von Münster s. unter Familia sacra

«Gelehrtenrepublik»

(S. 371).

Übergreifende Aspekte

(1622a)

567

Langer, Ernst Theodor 1618

RAABE, PAUL (Hrsg.): Ernst Theodor Langers Stammbuch. Aus dem Besitz der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in Auswahl. Stuttgart: Müller und Schindler (1970). 2 B d e in 1, 148 gez. Bl., 156 gez. Bl. Faks.; 22 S. Darin u.a. Faks. der Eintragung von Moser vom 6. Sept. 1774 (II,

118v).

La Roche, Sophie v. 1619

JANSEN, HEINZ: Sophie v. La Roche im Verkehr mit dem geistigen Münsterland. Nebst ungedruckten Briefen Sophies an Sprickmann. Münster: Regensberg 1931. 96 S., 6 Abb. Darin u.a. zu den Beziehungen (S. 32-45).

der La Roche zu Moser und seiner

Tochter

MACK, HEINRICH u n d JOHANNES LOCHNER ( H r s g . ) : J o h a n n

Anton

Leisewitz, Johann Anton 1620

Leisewitzens Tagebücher nach den Handschriften. 2 Bde. - Weimar: Gesellschaft der Bibliophilen 1916, 1920. XV, 243 S.; 408 S. [Nachdruck: Hildesheim, New York: Olms 1976], Darin über Moser: Eintragung vom 24. Mai 1780 (Bd 1, S. 205f.); Eintragung vom 3. Aug. 1780, zur Schaumünze auf Mösers 60. Geburtstag (Bd 2, S. 6); Erläuterung (Bd 2, S. 268f.).

Lessing, Gotthold Ephraim 1621

LESSING, GOTTHOLD EPHRAIM: H a m b u r g i s c h e D r a m a t u r g i e

(Ham-

b u r g ) 1 ( 1 7 6 7 ) 18. St. v . 3 0 . J u n i 1767, S. 1 3 7 - 1 4 4 . Darin positive Hervorhebung WUSTMANN 1878. Zum

von Mösers «Harlekin» (S. 140). Titel

1762.

1622

* SCHMIDT, ERICH: Lessing. Geschichte seines Lebens und seiner Schriften. 2 Bde. - Berlin: Weidmann 1884-1892.

1622a

Dass.: 3. durchges. Aufl. -Berlin: Weidmann 1909. VIII, 734 S.; VIII, 668 S. Darin verstreut mehrf. Erwähnungen Bd 2: S. 442, 483, 546, 619).

Mösers (Bd 1: S. 179, 417, 441, 560, 598;

Publikationen zum Werk Mosers

568 1623

(1623)

War Lessing ein eifriger Patriot? - In: Η . Β . : Historische und politische Aufsätze und Reden. Mit einer biographischen Einleitung von ERICH MARCKS. - Straßburg: Trübner 1894. S.

BAUMGARTEN, HERMANN:

217-235. Darin vergleichend zu Lessing und Moser (S.

1624

231-234).

SCHIERBAUM, HEINRICH: Justus Moser und Gotthold Ephraim Lessing. - In: Hannoverland (Hannover) 8 (1914) S. 31-35. Mit Erstdr. eines Briefes an Abbi vom 11. Okt. [1766] (S. 34).

1625

Justus Moser und Lessing. - In: Lessing-Buch. Zur Zwanzigjahrfeier der Begründung des Lessing-Museums im Auftrage der Gesellschaft zur Erhaltung des Lessing-Museums hrsg. von JOSEF JELLINEK und PAUL ALFRED MERBACH. - Berlin: Mittler 1926. BÄTE, LUDWIG:

S. 2 2 - 2 6 . 1626

KRUSE, GEORG RICHARD: Zum Lessing-Jahr (Lessing und sein Kreis in Pyrmont). - In: Osnabrücker Jahrbuch (Osnabrück) 2 (1929) S. 8 1 - 8 7 . Darin wird Moser im Zusammenhang HUBER 1944. Zum

Titel

mit Abbt und Nicolai erwähnt (S. 83).

1891A.

Darin vergleichend zum Volksbegriff bei Moser (S. 1627

SCHNEIDER, HEINRICH: Lessing. Zwölf biographische Studien. - Salzburg: «Das Bergland-Buch» 1950. 312 S. Darin zur Beziehung S. 171 f .

1628

135-159).

Möser-Lessing

(S. 95-99). - Weitere Erwähnung

Mosers

RABE, HANNS-GERD: Justus Moser und G[otthold] E[phraim] Lessing. - In: Osnabrücker Heimatblätter. Beil. d. Neuen Tagespost (Osnabrück) 1. Jg., Nr 16 v. 29. Mai 1954. —» HABERLAND 1971. Zum LACANT 1975. Zum

Titel

Titel

1772a. 1778.

Übergreifende Aspekte

(1632)

Lichtenberg, 1629

Georg

569

Christoph

[LICHTENBERG, GEORG CHRISTOPH]: Etwas Stoff zu Montags-Andachten. - In: Göttinger Taschen-Calender. Für das Jahr 1796. Hrsg. von dems. - (Göttingen): Dieterich (1795). S. 197-201. Darin u.a. über Mosers Charakter (S. 201).

1630

LEITZMANN, ALBERT (Hrsg.): Georg Christoph Lichtenbergs Aphorismen. Nach den Handschriften. 4 Hefte. - Berlin: Weidmann 19021908. ( = Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts. No. 123. 131. 136. 140). [Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus 1968].

Erstes Heft: 1764-1771. - 1902 - X, 276 S. Darin zu Moser mit Bezug auf den «Harlekin [...]»: Β 398 (S. 162). Zweites Heft: 1772-1775. - 1904 - V, 378 S. Darin zu sprachlichen, auch mündlichen, Bemerkungen Mösers und zu Mosers Beiträgen in den Osn. IB: C 68 (S. 14), C 70 (S. 14), C 73 (S. 15), C 74 (S. 15f.), C 76 (S. 16), C 94 (S. 21 f.), C 97 (S. 21), C100 (S. 22), C 116 (S. 26), C144 (S. 34), C145 (S. 34), C 222 (S. 55); D 588 (S. 193), D 662 (S. 218). Drittes Heft: 1775-1779. - 1906 - V, 602. S. Darin zu Moser mit Bezug auf den «Harlekin [...]», zur Person Mösers, zu sprachlichen, auch mündlichen, Bemerkungen Mösers und zu Mösers Beiträgen in den Osn. IB: E 405 (S. 106f.), F 24 (S. 138), F161 (S. 163), F177 (S. 166), F589 (S. 229), F 735 (S. 255-257, ebd. S. 255), F 889 (?) (S. 283). 1631

GRENZMANN, WILHELM: Georg Christoph Lichtenberg. - Salzburg, Leipzig: Pustet (1939). XIV, 327 S. Darin zum Einfluß Mösers auf Lichtenberg (S. 20-22, S. 218-220).

1631A DENEKE, OTTO: Lichtenbergs Leben. I. [1742-1775]. - München: Heimeran 1944. 261 S. [Mehr nicht ersch.]. Darin zur Beziehung Möser-Lichtenberg s. Kap.: Osnabrück 1772 bis 1773 (S. 151-159). 1632

PRINZ, JOSEPH: Die ältesten Landkarten, Kataster- und Landesaufnahmen des Fürstentums Osnabrück. T. 1 (mit 3 A b b . ) . - In: OM (Osnabrück) 63 (1948) S. 2 5 1 - 3 0 2 .

Darin zu Lichtenbergs astronomischen Messungen in Osnabrück und seinem Bericht darüber, der zuerst in den «Westphälischen Beyträgen» und dann im 2. Bd der P.P. als 83. Stück von Möser fast wörtlich wiedergegeben wurde (S. 294-295).

Publikationen zum Werk Mösers

570

1632A

(1632A)

STERN, J(OSEPH) P(ETER): Lichtenberg: A doctrine of scattered occa-

sions. Reconstructed from his aphorisms and reflections. - Bloomington: Indiana U n i v . Pr. [1959]. X V , 381 S. Darin zu Lichtenbergs Moser-Lektüre

(S. 145-148).

1632Aa * Dass.: - L o n d o n : Thames and H u d s o n [1963], X V , 381 S. 1633

REQUADT, PAUL: Lichtenberg. 2 . , erw. A u f l . - Stuttgart: Kohlhammer ( 1 9 6 4 ) . 1 9 9 S. ( = Sprache und Literatur. 1 3 ) .

Darin Abschn.: Lichtenbergs Begegnung mit Moser: Theorie und Praxis - «Totaleindruck» und Mikroskopie - Ursprünglichkeit (S. 109-112). - Außerdem vergleichend zur Volksanschauung bei Möser und Lichtenberg (S. 116-118). Weitere Erwähnungen Mösers S. 77f., 108, 128, 156. 1634

POPPE-MARQUARD, H[ERMANN]: Georg Christoph Lichtenberg und

Osnabrück. Plaudereien. A u s des Professors Briefen. - (Osnabrück): (Fromm in K o m m . ) 1974. 142 S., mehr. A b b . Darin zu Lichtenbergs Kontakt mit Möser bes. S. 54, 56, 109, 129. - Weitere Erwähnungen S. 14f„ 20, 26, 111, 132, 134. - Abb. Mösers S. 14, 55, 108. Rezension: 1. HANNS-GERD RABE, in: O M ( O s n a b r ü c k ) 81 (1974) S. 258.

1635

JOOST, U L R I C H und ALBRECHT SCHÖNE (Hrsg.): Georg

Christoph Lichtenberg. Briefwechsel. Im Auftrag der A k a d e m i e der Wissenschaften z u Göttingen. 5 B d e . - München: Beck (1983ff.) [Bisher 3 B d e ersch.].

Im Briefwechsel wird verschiedene Male auf Person und Werk Mösers genommen.

Bezug

Bd 1: 1765-1779. - (1983) - XLIII, 1077 S. : An Johann Andreas Schernhagen v. 22. Sept. 1772 (Nr 88, S. 162); an dens. v. 13. Jan. 1773 (Nr 122, S. 223); an Friedrich Christian Lichtenberg v. 13. Aug. 1773 (Nr 189, S. 344); an Johann Andreas Schernhagen v. 1. Okt. 1773 (Nr 211, S. 398); an Georg Heinrich Hollenberg v. 22. Dez. 1773 (Nr 230, S. 424); an Georg Wilhelm von dem Bussche [?] [spätestens v. Sommer 1774] (Nr 260, S. 472); an Johann Andreas Schernhagen v. 21. Nov. 1776 (Nr 346, S. 651); an Georg Friedrich Hollenberg v. 19. Dez. 1776 (Nr 358, S. 660); an Johann Andreas Schernhagen v. [25. Aug. 1777] (Nr 403, S. 733), an dens. v. 19. März 1778 (Nr 461, S. 806); an Heinrich Christian Boie v. 23. Apr. 1778 (Nr 473, S. 819). Bd 2: 1780-1784. - (1985) - XI, 1018 S.: An Georg Heinrich Hollenberg v. 7. Aug. [1780] (Nr 727, S.102); an Johann Andreas Schernhagen v. 23. Nov. 1780 (Nr 749, S. 122); von Georg Heinrich Hollenberg v. 3. März 1781 (Nr 781, S. 180); an Georg Heinrich Hollenberg v. 2. Juni 1781 (Nr 823, S. 222); an dens. v. 8. Juli 1781 (Nr 840, S. 237); an dens. v. [Ende Sept. 1781] (Nr 857, S. 259f.);

(1638A)

Übergreifende Aspekte

571

von Friedrich Nicolai v. 1. od. 2. Nov. 1781 (Nr 872, S. 279); an Georg Heinrich Hollenberg v. 31. Dez. 1781 (Nr 884, S. 290); an Johann Albert Heinrich Reimarus v. [spätestens Febr. 1783] (Nr 1041, S. 554); an Georg Heinrich Hollenberg v. 25. Mai 1783 (Nr 1085, S. 620). 1636

ERKER, BRIGITTE:

Plädoyer für das Wort . Zu einem bisher unbekannten Beitrag Lichtenbergs im Hannoverischen Magazin. In: Lichtenberg-Jahrbuch 1989. Hrsg. im Auftrag der LichtenbergGesellschaft von W O L F G A N G PROMIES und ULRICH JOOST. - (Saarbrücken): S D V (1990). S. 80-86.

Darin Hinweis, daß Lichtenberg für seinen Beitrag Bemerkungen Mosers zu sprachlichen Themen berücksichtigt hat (S. 84). 1637

KEMPF, THOMAS:

Lichtenberg und die Generalkarte des Hochstifts Osnabrück aus dem Jahre 1774. - In: Lichtenberg-Jahrbuch 1989. Hrsg. im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft von W O L F G A N G PROMIES und ULRICH JOOST. - (Saarbrücken): SDV ( 1 9 9 0 ) . S. 8 7 - 9 6 .

Darin zu Lichtenbergs Promemoria «Nähere Bestimmung der geographischen Lage von Osnabrück» vom Jan. 1773, das am 21. Aug. 1773 u.d.T. «Ueber die geographische Lage der Stadt Osnabrück» in den Beilagen zu den Osn. IB erschien und in den P.P. als erneute, paraphrasierend-referierende Veröffentlichung. Verf. nimmt an, daß das Promemoria nicht an Moser, sondern an Benoit gerichtet war (S. 93-95).

Marcard, Heinrich

Matthias

- » MARCARD

1638

1784. Zum Titel

1336.

[Anonym]: [Nachruf auf] Heinrich Matthias Marcard. - In: Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unparteiischen Correspondenten (Hamburg) Nr 49 v. 25. März 1817. Erwähnung Mosers als einer der edelsten und geistreichsten Männer der Zeit, mit denen Marcard befreundet war.

1638A STRAHLMANN, BEREND: Heinrich Matthias Marcard. Leibmedicus des Herzogs Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg. Mit Briefen Marcards an Johann Caspar Hirzel, Archiater in Zürich, und zwei Portraits. - In: Oldenburger Jahrbuch (Oldenburg) 60 (1961) S. 57-120. Darin zu Moser im Bezug auf Marcards Buch «Beschreibung von Pyrmont» (S. 59), zu Moser in Pyrmont 1787, 1789 und 1793 (S. 65, 67, 72f.), zu Aufenthalten von Marcard und dessen Familie bei Moser in Osnabrück 1787/88 und 1789 (S. 65, 83ff.; 68), Hinweis auf Moser als Paten von Marcards Sohn Justus Georg und seine «Vorliebe» für Marcards Sohn Wilhelm (S. 114); Eintrag Mosers in Johann Caspar Lavaters «Fremdenbuch» unterm 25. Juli 1793 (S.117)

Publikationen zum Werk Mosers

572

(1638A)

und Erwähnung in dessen Tagebuch unterm 28. Juli 1793 (S. 72f.); Erwähnung Mosers in zwei Briefen Marcarás an Johann Caspar Hirzel vom 15. Juni 1788 und 22. Jan. 1791 (S. 83ff., 103 f., s.a. Korr. Tab. 3, Nr 67f).

1639

Konservative Kräfte in Oldenburg am Ende des 18. Jahrhunderts. - In: Niedersächsiches Jahrbuch für Landesgeschichte (Hildesheim) 34 (1962) S. 224-253. CRUSIUS, EBERHARD:

Darin über Mosers Beziehung zu Marcard und Marcarás Mittlerrolle im Hinblick auf die Auswirkungen Möserschen Gedankengutes auf Oldenburg, u.a. v. Halem, Mutzenbecher und außerdem auf F. L. Stolberg (S. 231-236, 239-241).

Mejer, Luise siehe unter Boie Merck, Johann Heinrich 1640

KRAFT, HERBERT

furt/M.): Insel

(Hrsg.): Johann Heinrich Merck. Briefe. - (FrankS., [4],

(1968). 843

Darin Erwähnung Mosers in mehr. Briefen: an Lavater v. 28. Nov. 1774 (Nr 79, ebd. S. 123); an dens. v. 20. Jan. 1775 (Nr 80, ebd. S. 124); an Friedrich Nicolai v. 19. Jan. 1776 (Nr 89, ebd. S. 144).

Michaelis, Johann David REGULA 1910.

Zum Titel

1734.

Möller, Johann Friedrich 1641

Ein Moser der Mark. - In: Möser-Blätter (Osnabrück) 24 (Jan. 1927) S. 5.

SCHÜCKING, JULIUS LOTHAR:

Darin zu Johann Friedrich Möller, dem «märkischen Moser».

Moser, Friedrich Karl Frh. v. 1641A

* RENNER, BRUNO:

Carl von Mosers, Darin zu Mosers

Die nationalen Einigungsbestrebungen Friedrich - Königsberg: Diss. phil. [1919],

1765-1767.

Moser-Rezeption.

1641B * LENZ, MAX: Deutsches Nationalempfinden im Zeitalter unserer Klassiker. - In: M. L.: Luther zu Bismarck. - München, Berlin 1922. S. 204-229. (= Kleine historische Schriften. 2). 1641C

* KAISER, GERHARD: Pietismus und Patriotismus im literarischen Deutschland. Ein Beitrag zum Problem der Säkularisation. - Wiesba-

573

Übergreifende Aspekte

(1644)

den: Steiner 1961. 302 S. (= Veröff. d. Instituts für Europäische Geschichte Mainz. 24. Abt. f. Abendländische Religionsgeschichte). Darin zu Mösers

Moser-Rezeption.

—* KRAUSS 1 9 6 1 . Darin zu Mösers geist (S. 82-85).

Zum Titel -> 1902.

Rezension

der Moserschen

Schrift:

Vom deutschen

National-

1641D * GUNZERT, WALTER: Friedrich Carl von Moser. Reichshofrat, Präsident und Kanzler in Darmstadt, deutscher Publizist und Freund Goethes. 1723-1798. - In: Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Hrsg. von M A X MILLER und ROBERT UHLAND. Bd 11. - Stuttgart: Kohlhammer 1969. S. 82-117. Darin Vergleich

Moser und von

Moser.

1641E * GAGLIARDO, JOHN G [ ]: Reich and Nation. The Holy Roman Empire as idea and reality, 1763-1806. - London, Bloomington: Indiana University Press (1980). XIV, [2], 366S. Darin zu Mösers

Moser-Rezeption.

Müller, Johann

1642

v.

KÖRTE, WILHELM (Hrsg.): Briefe zwischen Gleim, Wilhelm Heinse und Johann von Müller. Aus Gleims litterarischem Nachlasse. Bd 2. Zürich: Geßner 1806. 608 S. ( = Briefe deutscher Gelehrten. 3). Darin Erwähnung Mösers in einem Brief von Johann 25. Juni 1781 (Nr CLXIX, S. 217-219, ebd. S. 219).

1643

von Müller an Gleim v.

[JOHANN HEINRICH] (Hrsg.): Zu Johann von Müllers sämmtlichen Werken. Supplement. Bd 5: Briefe an Johann von Müller. - Schaffhausen: Hurter 1840.

MAURER-CONSTANT,

Darin Äußerungen des Kronprinzen, des späteren Königs Ludwig von Bayern, zum Walhalla-Projekt; Möser sollte als einer der ersten ausgezeichnet werden; Brief vom 2. Okt. 1808 (5. VII-XII, hier S. IX); Brief vom 27. Nov. 1808 (S. XI1-XIV, hier S. XIII).

1644

Über Johannes von Müllers Geschichtsauffassung. Bern: Haupt 1922. VII, IV, 119 S. (Bern: Diss. phil. 1921).

JAGGI, ARNOLD:

Darin Erwähnungen MÖLLER 1 9 2 2 .

Mösers

(S. 43,

45).

Zum Titel -» 1939.

Publikationen zum Werk Mosers

574 1645

(1645)

Von Göttingen nach Genf. Zu Müllers aufklärerischen Anfängen. - In: Johannes von Müller - Geschichtsschreiber der Goethezeit. Hrsg. von CHRISTOPH JAMME und OTTO PÖGGELER. -

JAMME, CHRISTOPH:

Schaffhausen: Meili (1986). S. 215-233. Darin zu Moser S.

1646

215ff.

PÖGGELER, OTTO: Der Geschichtsschreiber Johannes von Müller im Blickfeld Hegels. - In: Johannes von Müller - Geschichtsschreiber der Goethezeit. Hrsg. von CHRISTOPH JAMME und OTTO PÖGGELER. Schaffhausen: Meili (1986). S. 277-307. Darin zu Moser S.

286f.

Nicolai, Friedrich NICOLAI 1 7 9 7 . 1647

Zum Titel -»· 1139.

SCHWINGER, RICHARD: Friedrich Nicolais Roman «Sebaldus Nothanker». Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung. - Weimar: Felber 1897. XIV, 272 S. ( = Literarhistorische Forschungen. 2). Darin Äußerungen Mosers zum «Sebaldus Nothanker». Mösers S. 13, 111, 115, 154, 214.

1648

- Weitere

Erwähnungen

Aufklärung in Preußen. Der Verleger, Publizist und Geschichtsschreiber Friedrich Nicolai. - Berlin: Colloquium 1974. VIII, 629 S. ( = Einzelveröff. d. Historischen Kommission zu Berlin. 15). M Ö L L E R , HORST:

Darin zur Möser-Biographie Nicolais von 1797 (S. 161-172); zum Problem Leibeigenschaft vs. Gleichheitsforderung bei Moser, Nicolai, Kant, E. F. Klein (S. 280-286); zur Geschichtsschreibung Mösers und anderer Zeitgenossen (besonders S. 465-491, auch S. 492-497, auch S. 510-515). - Weitere Erwähnungen Mösers S. 30, 36, 59, HO, 150f., 157, 173, 183-185, 193f„ 214, 297, 301, 304, 310f., 316f., 327, 329, 395, 498, 503, 508, 516, 557, 569, 572, 583f, 589.

1648A

FABIAN, BERNHARD und MARIE-LUISE SPIECKERMANN (Hrsg.): Friedrich Nicolai. Verlegerbriefe. Ausgew. und hrsg. von B. F. und M.-L. S. - Berlin: Nicolai (1988). 227 S. Darin Brief Nicolais an Moser vom 15. Okt. 1776 (S. 106f.) mit (S. 108) und Überlieferung (S. 215), Kurzbiographie (S. 208f).

1648B

Kommentar

Friedrich Nicolais Möser-Biographie. - In: MöserForum 2/1994. S. 275-286. Zum Titel —» 1070A.

ZIEGER, W I L F R I E D :

Übergreifende Aspekte

(1650)

575

Novalis s. Hardenberg, Friedrich v. Pestalozzi, Johann Heinrich - > HUCH 1949.

Zum Titel — 1896.

Pütter, Johann Stephan —> PÜTTER 1772.

Zum Titel -» 1478.

PÜTTER 1781.

Zum Titel

PÜTTER 1798.

Zum Titel -> 1338.

WELKER 1990.

1479.

Zum Titel

1222.

Rehberg, August Wilhelm 1648C

Ein anderes Schreiben aus Amerika über die allgemeine Toleranz. - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin)

REHBERG, [AUGUST WILHELM]: 12 ( 1 7 8 8 ) S . 3 8 - 4 9 .

Zu Mosers Ueber die allgemeine Toleranz (—* 622). REHBERG 1831.

1649

Zum Titel

1214A.

LESSING, KURT: Rehberg und die französische Revolution. Ein Beitrag zur Geschichte des literarischen Kampfes gegen die revolutionären Ideen in Deutschland. - Freiburg: Bielefeld 1910. 145 S. Darin zu Mosers Einfluß auf Rehberg (S. 22ff., 93f., Erwähnungen - > REXIUS 1911. Zum

1650

Titel

S. 1, 9).

2199.

BRAUNE, FRIEDA: Edmund Burke in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte des historisch-politischen Denkens. - Heidelberg: Winter 1917. X, 227 S. (= Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte. 50). Darin zum Einfluß Mosers auf Rehbergs Stellung zur Französischen Revolution (S.118ff.) und zur Reaktion von Gentz auf Mösers «Ueber das Recht der Menschheit als den Grund der neuen französischen Constitution» (S. 150f). - > BOTZENHART 1927. HEFFTER

Zum Titel

1950. Zum Titel

2216. 2200.

Publikationen zum Werk Mosers

576

1651

(1651)

Die politische Erziehung in Deutschland. Geschichte und Probleme 1750-1880. - Tübingen: Niemeyer 1957. 238 S.

FLITNER, ANDREAS:

Darin besonders Abschn. «Moser und Rehberg» (5. 76-78); weitere gen Mosers S. 26, 66, 91, 209ff. 1652

Erwähnun-

HENRICH, DIETER: Einleitung. Über den Sinn vernünftigen Handelns im Staat. - In: Kant. Gentz. Rehberg. Über Theorie und Praxis. Hrsg. von D . H . - (Frankfurt/M.): Suhrkamp (1967). S. 7-36. (= Theorie. 1). Darin zum Verhältnis Gentz-Möser,

Schaumburg-Lippe,

Rehberg-Möser

S. 12, 18f.

Wilhelm Graf zu

OCHWADT 1 9 8 3 .

Zum Titel

1555.

Schiller, Friedrich - » SCHÄFER 1891.

1653

Zum Titel

1872.

FESTER, RICHARD: Einleitung in Schillers historische Schriften. - In: Schillers Sämtliche Werke. Säkular-Ausgabe in 16 Bdn. Hrsg. von EDUARD VON DER HELLEN. Bd 13: Historische Schriften. - Stuttgart, Berlin: Cotta o. J. [1905]. S. V-XL. Darin wird Schillers Bedeutung als Geschichtsschreiber gestellt. STOLPE 1955.

Zum Titel

HAHN 1981. Zum

Titel

u.a. neben die Mosers

1941. 1917.

Schlosser, Johann Georg 1654

ZANDE, JOHAN VAN DER: Bürger und Beamter. Johann Georg Schlosser 1739-1799. - Stuttgart: Steiner 1986. 219 S. (= Veröff. d. Instituts f. europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte. 119). Hinweise auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Zeitgenossen, u.a. zu Moser (S. 26, 27, 75, 91, 122, 141, 145, 149, 153, 164, 169); nach Z. keine persönliche Bekanntschaft mit Moser nachweisbar, auch kein Bezug in ihren Schriften (S. 26, Anm. 91).

Schopenhauer,

Johanna

—> SCHOPENHAUER

1839. Zum Titel —» 1339.

(1659)

577

Übergreifende Aspekte

Schubart, Christian Friedrich Daniel 1655

[SCHUBART, CHRISTIAN FRIEDRICH DANIEL]: [Rezension zur «Geschichte des Herzogthums Würtemberg» von Sattler. T. 6]. - In: Deutsche Chronik [Augsburg] 14. St. v. 16. Mai 1774. S. 1 0 9 - 1 1 1 . Darin wird Moser mit Schlözer und Schrök zu der Klasse von Geschichtsschreibern gerechnet, die deutschen Ernst und Gründlichkeit mit «Voltairische[r] Schönheit und Leichtigkeit des Vertrags zu verbinden weiß». (S. 109).

1656

[SCHUBART, CHRISTIAN FRIEDRICH DANIEL]: [Rezension der «Patriotischen Phantasien», T. 1, von Moser], - In: Deutsche Chronik [Augsburg] 67. St. v. 17. Nov. 1774. S. 5 3 4 - 5 3 6 . Mit Teilabdr. P.P. «Gedanken

1656A

über die vielen Lotterien» (S.

535f.).

(Hrsg.): Christian Friedrich Daniel Schubart's Leben in seinen Briefen. Ges., bearb. u. hrsg. von D.F. S. Mit einem Vorwort von EDWARD ZELLER. - Bonn: Strauß 1878. 2 Bde in 1. (= Gesammelte Schriften von David Friedrich Strauß. 7/8). * STRAUSS, DAVID FRIEDRICH

Darin Erwähnung Mosers (S. 140).

Schulz, Joachim Christoph Friedrich 1656B [SCHULZ, JOACHIM CHRISTOPH FRIEDRICH]: Litterarische Reise durch Deutschland. H. 4. - Leipzig: Wucherer u. Beer 1786. Darin: 36. Brief, zu Möser besonders S. 55f.

Schwager, Johann Moritz 1657

[SCHWAGER, JOHANN MORITZ]: Leben und Schicksale des Martin Dikkius. Th. 1. - Bremen: Cramer 1775. Das Werk ist Möser

1658

gewidmet.

[SCHWAGER, JOHANN MORITZ]: Briefe über Westphalen. - In: Deutsches Museum (Leipzig) Bd 1 (1784) S. 352-369. Darin im Zusammenhang (S. 353).

1659

mit Schilderung

Osnabrücks

Erwähnung

Mosers

Johann Moritz Schwager. - In: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (Bielefeld) 55 (1948/49) S. 88-104.

ROTHERT, HERMANN:

Darin zu Möser S. 94, 96, 98f.

Publikationen zum Werk Mosers

578

Sprickmann, Anton

(1660)

Mathias

S. auch B. 3.4.1. Familienmitglieder und Verwandtschaftskreis, Jenny v. Voigts (—*1302 bis -+1314). In dieser Rubrik finden sich z.T. auch Erwähnungen Mosers im Zusammenhang mit der persönlichen Bekanntschaft Sprickmanns mit der Tochter Mosers. 1660

GÖDDEN, WALTER: «Eine gefüllte Rose auf einem wilden Stocke.» Justus Moser und Anton Mathias Sprickmann. - In: Möser-Forum 1/ 1989. Hrsg. von WINFRIED WOESLER. - Münster: Aschendorff 1989. S. 156-175. ( = Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27).

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu s. auch Familia sacra 1660A

STOLBERG, FRIEDRICH LEOPOLD GRAF ZU:

Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien. Bd 1. - Königsberg, Leipzig: Nicolovius 1 7 9 4 . 3 3 4 S. Darin Erwähnung

eines Besuches bei Möser am 6. Juli 1791 (S. 5).

- > CRUSIUS 1 9 6 2 .

Zum Titel -> 1639.

1660B BEHRENS, JÜRGEN (Hrsg.): Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Briefe [Auswahl]. - Neumünster: Wachholtz 1966. 631 S. ( = Kieler Studien zur deutschen Literaturgeschichte. 5). Darin zu Möser in den Briefen an Johann Heinrich Voß v. 29. Juli 1791 über Besuch bei Möser in Osnabrück (Nr 289, S. 274f., ebd. S. 274) und an Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg v. 23. Jan. 1794 zum Tode Mosers (Nr 313, S. 301).

Strube, David Georg 1660C

* WESENBERG, [CARL WILHELM GOTTHILF]: Der Vizekanzler David Georg Strube, ein hannoverscher Jurist des XVIII. Jahrhunderts. Seine staatsrechtlichen Anschauungen und deren Ergebnisse. - Hannover, Leipzig: Hahn 1907. XI, 100 S. ( = Forschungen zur Geschichte Niedersachsens. 2,1). Darin insbes. zu Möser S. 39 u. 61.

Sturz, Helferich Peter NICOLAI 1 7 9 7 . Zum

Titel - >

Darin zum Vergleich Möser-Sturz

(S.

1139. 74f.).

(1663)

Übergreifende Aspekte

579

Ungern-Sternberg, Christian Friedrich v. 1661

STRACKERJAN, QHRISTIAN] F[RIEDRICH]: (Hrsg.): Gerhard Anton v. Halem's [...] Selbstbiographie nebst einer Sammlung von Briefen an ihn [...] zum Druck bearb. von seinem Bruder LUDWIG WILHELM CHRISTIAN V. HALEM. - Oldenburg: Schulze 1840. 2 in 1 Bd. [Nachdr.: Bern: Herbert Lang 1970], Darin Brief von Christian Friedrich v. Ungern-Sternberg v. 25. Juli 1785 über Bekanntschaft mit Moser in Pyrmont (Nr 25, S. 28-29, ebd. S. 29).

Voß, Johann Heinrich 1662

(Hrsg.): Johann Heinrich Voß. Briefe an Goeckingk. 1775-1786. - München: Beck (1976). 207 S.

HAY, GERHARD

Darin positive Hervorhebungen Mosers: Brief vom Dez. 1780 (S. 101-103, S. 102; Brief vom 26. März 1781 (S. 108f, hier S. 108).

hier

Weddigen, Peter Florenz 1663

Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik (Bückeburg) 4 (1788) H. 13-16.

WEDDIGEN, P[ETER] F[LORENZ]:

Darin Widmung des 4. Bandes u.a. an Möser; Moser war auch Beiträger Magazins (vgl. dazu Hollmann 1937. S. 192f. Zum Titel -* 2047). ->· CASSER 1934.

dieses

Zum Titel -»· 1461.

Winckelmann, Johann Joachim SELINGER 1965.

1.5.3.

Zum Titel -> 1868.

Zu fremdsprachigen Literaten, Wissenschaftlern und sonstigen Persönlichkeiten

Baggesen, Jens BAGGESEN 1792.

Burke,

Zum Titel -> 1337.

Edmund REXIUS 1911. ARIS

Zum Titel

1936. Zum Titel

2199. 1886.

Publikationen zum Werk Mosers

580

Franklin, 1664

(1664)

Benjamin

(BIESTER, J[OHANN] E[RICH]): Etwas über Benjamin Franklin. (Mit einem einleitenden Brief von Georg Forster. Kassel, den 24. April 1783). - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) Jg. 1783, Bd 2 (Juli 1783) S. 1 1 - 3 8 . Darin positive (S.38).

Hervorhebung

Mösers,

der Franklin «außerordentlich»

—» GLEICHEN-RUSSWURM 1920. Zum

Titel

gleiche

1106.

Garrick, David 1665

BÄTE, LUDWIG: Justus Moser und ein großer Schauspieler [Garrick]. In: Land und Leute. Geschichte und Geschichten in und um Osnabrück. Beilage zum Osnabrücker Tageblatt, Osnabrücker Zeitung, Osnabrückische Öffentliche Anzeigen (Osnabrück) [Jg. 10] Nr 265 vom 22. Mai 1963. Darin zur Beziehung Möser-Garrick. - Nach Angaben Lochters (Vgl. zum Titel —> 1737) hat Moser Garrick nicht sehen können, da dieser zu der betr. Zeit in Frankreich war.

Gibbon, Edward RITTER 1914.

Zum Titel

1968.

Montesquieu, Charles-Louis de Secondât, Baron de 1666

VIERHAUS, RUDOLF: Montesquieu in Deutschland. Zur Geschichte seiner Wirkung als politischer Schriftsteller im 18. Jahrhundert. - In: Collegium Philosophicum. Studien. JOACHIM RITTER zum 60. Geburtstag. - Basel, Stuttgart: Schwabe (1965). S. 403^37. Darin zu Äußerungen

Moser über Montesquieu

(S. 410f., 415, 421, 436).

Rivarol, Antoine [eigentlich Rivaroli] 1667

NEMOIANU, VIRGIL: Textual and political recentralisation in Moser and Rivarol. - In: Studies on Voltaire and the eighteenth century ( O x f o r d ) 2 1 6 ( 1 9 8 3 ) S. 2 3 - 2 5 .

1668

NEMOIANU, VIRGIL: Alternatives to revolution. Textual and political decentralisation in Moser and Rivarol. - In: Stanford literature review ( S a r a t o g a / C a l . ) 2 (1985) N r 1. S . 8 5 - 1 0 2 .

(1673)

Übergreifende Aspekte

581

Rousseau, Jean-Jacques 1669

BLANCKMEISTER, FRANZ: Jean Jacques Rousseau und Justus Moser. Das Glaubensbekenntnis des savoyardischen Vikars und seine deutsche Beantwortung. - In: Der Beweis des Glaubens. Monatsschrift zur Begründung und Verteidigung der christlichen Wahrheit für Gebildete ( G ü t e r s l o h ) N . F . 8 ( 1 8 8 7 ) S. 1 6 1 - 1 7 9 . Darin zur Gegenschrift Mösers «Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen und allgemein zu Mösers Stellung zur Religion.

1670

[...]»

FESTER, RICHARD: Rousseau und die deutsche Geschichtsphilosophie. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Idealismus. - Stuttgart: Göschen 1890. X, 340 S. Darin im Abschnitt Rousseau und die deutsche Aufklärung zu Moser (S. 3638).

1671

WOLFF, HANS M[ATHIAS]: Rousseau, Moser und der Kampf gegen das Rokoko. - In: Monatshefte für Deutschen Unterricht (Madison/Wisc.) 3 4 ( M ä r z 1942) N r 3. S. 1 1 3 - 1 2 5 . Herausstellen von Gemeinsamkeiten mit dem Fazit, «daß die praktischen Forderungen Rousseaus und Mösers im wesentlichen übereinstimmen.» (S. 119).

1672

WEISSEL, BERNHARD: Von wem die Gewalt in den Staaten herrührt. Beiträge zu den Auswirkungen der Staats- und Gesellschaftsauffassungen Rousseaus auf Deutschland im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. - Berlin: Rütten & Loening 1963. 336 S. ( = Schriftenreihe des Instituts für allgemeine Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin. 7 ) . Darin zu Moser als Gegner der politischen Schriften Rousseaus in der politischen Literatur und als ideologischem Vertreter der Feudalordnung, besonders im Zusammenhang mit Mösers gegenrevolutionären Aufsätzen in der Berlinischen Monatsschrift (S. 82-88, 148-153, 156-159). - Weitere Erwähnungen Mösers S. 91 f., 129, 135f., 141, 164, 310. MOES 1985. Zum

Titel ->

1727.

Smith, Adam -H> ROSCHER 1865. Zum

1673

Titel -*• 2131.

ROSCHER, (WILHELM): Über die Ein- und Durchführung des Adam Smith'schen Systems in Deutschland. - In: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Classe (Leipzig) 19 (1867) S. 1-74.

582

Publikationen zum Werk Mosers

(1673)

Darin Verweis auf Möser, dessen Ideen denen Adam Smiths diametral entgegengesetzt seien (S. 18f.). ROSCHER 1874. Zum Titel -» 2134. RUNGE 1966. Zum Titel

2129.

Voltaire —»Lettre à Mr. de Voltaire

Zum Titel

—*• Anti-Kandide. Zum Titel

->781.

—»DENING 1953. S. 328-360. Zum Titel —»MOES 1990. Zum Titel

-+1520.

-*1521a.

1.6.

Sprache und Stil bei Möser

1674

LAGING, ARNOLD: Justus Mosers Prosa. Eine sprachlich-stilistische Untersuchung. - Osnabrück: Kisling 1915. 142 S. (Kiel: Diss. phil. 1914). Inhalt: Teil I: Möser und die sprachlich-stilistischen Strömungen seiner Zeit. 1. Einführung: Art und Umfang der sprachlich-stilistischen Tätigkeit Mosers (S. 8-15). 2. Deutsch (5.15-19). 3. Das überlieferte Deutsch der Kanzleisprache (S. 19-22). 4. Das neue Deutsch im Kampf um die endgültige Gestalt der Schriftsprache (S. 22-28): A. Beginn des Streites: Gottsched und die Schweizer. B. Fortführung und Erweiterung auf ganz Deutschland: Klopstock, Lessing, Herder. 5. (S. 28-33): A. Möser und die Provinzialdialekte B. Möser und das archaische Deutsch. 6. Mosers Sprach- und Stiltheorie (S. 33-42). Teil II: Sprache und Stil in Mosers Werken. 7. Chronologie der Werke (S. 42-47): Abschn. 1: Die Anfänge seiner Schriftstellerei (1740-1760) A. Die mündliche Ueberlieferung. 8. Der plattdeutsche Dialekt und die hochdeutsche Umgangssprache der Heimat (S. 47-49): B. Die schriftliche Ueberlieferung. 9. Fremdländisches (S. 49-55). 10. (S. 55-61): a) Das Deutsch der Kanzleisprache b) Das Deutsch der Gottsched-Gellertschen Schule c) Das Deutsch der Schweizer Richtung. 11. Anzeichen neuer Entwicklung (S. 61-63). Abschn. 2: Der Höhepunkt seiner Schriftstellerei (1760-1794). A. Sprachliche Elemente. Kap. I: Wortschatz, a) Wortgestalt: 12. Lautstand (S. 63-66). 13. Flexion (5.66-73). b) Wortgebrauch. 14. Dialektisches und Allgemein-Volkstümliches (S. 73-77). 15. Archaisches (S. 77-79). 16. Kanzlei (S. 79-84). 17. Fremdländisches (S. 84-88). Kap. II: Satzbau und Komposition. 18. Wunsch und Ausruf (S. 89-91). 19. Frage (S. 91-100). 20. Aussage (S. 100-106). 21. Zwei kleinere Eigentümlichkeiten des Satzbaus und der Komposition (S. 106-108). B. Der Schmuck der Rede. 22. Parallelismus und Antithese (S. 108-123). 23. Wiederholung und Wiederauf-

Übergreifende A s p e k t e

(1679)

583

nähme (S. 123-126). 24. Bild und Gleichnis fS. 126-140): a) Aufgabe, Umfang und Form, b) Historische Entwicklung und inhaltliche Abstufung, c) Hauptquelle des Metaphorischen. 25. Schluß. Theorie und Praxis. Mosers stilschöpferische Leistung (S. 141-142).

1674a

Dass.: - In: OM (Osnabrück) 39 (1916) S. 1-142.

1674A

ESCHENBURG, JOHANN JOACHIM: B e i s p i e l s a m m l u n g z u r T h e o r i e u n d

Literatur der schönen Wissenschaften. Bd 8, Abth. 1; Bd 8, Abth. 2. Berlin, Stettin: Nicolai 1794; 1795. Darin zu Mosers Verdienst um die Ausbildung deutscher Schreibart. - In der Rubrik «Abhandelnde Schriftsteller» (S.446) mit Abdr.: Der hohe Stil der Kunst unter den Deutschen (Abth. 1, (S. 446-451). - In der Rubrik «Historische Schriftsteller» hervorgehoben (S.60) mit Abdr.: Der alte Rath. - Der junge Rath (Abth. 2, S. 60-64). -> 913a. ADELUNG 1802. Zum

1675

Titel ->·

1953.

SANDERS, DANIEL: Deutsches Stil-Musterbuch mit Erläuterungen und Anmerkungen. - Berlin: Müller 1886. X, 443 S. Darin Kap. 6: Justus Moser (1720-1794) (S. 19-41). Enthält Abdruck zweier P.P. : «Die Regeln behalten immer ihren großen Wert» und «Wie man zu einem guten Vortrage seiner Empfindungen gelange» mit ausführlicher Kommentierung. —» 935.

1676

HOFMANN, REINHOLD: Justus Moser und die deutsche Sprache. - In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht (Leipzig, Berlin) 21. Jg. ( 1 9 0 7 ) H . 3/4. S. 1 4 5 - 1 5 9 [T. 1]; S . 2 0 9 - 2 3 2 [ T . 2],

1677

HOFMANN, REINHOLD: Beiträge zum deutschen Wörterbuch aus Justus Mosers Schriften. - In: Zeitschrift für Deutsche Wortforschung ( S t r a ß b u r g ) 13 ( 1 9 1 1 / 1 9 1 2 ) H . 1. S. 3 5 - 7 0 .

1678

HOFMANN, REINHOLD: Justus Moser, ein Vorkämpfer des Deutschen Sprachvereins. - In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachv e r e i n s ( B e r l i n ) 2 6 ( 1 9 1 1 ) N r 12. S p . 3 6 5 - 3 7 3 .

1679

HOFMANNSTHAL, HUGO VON: Vorrede. - In: Wert und Ehre deutscher Sprache in Zeugnissen hrsg. von H. v. H. - (München: Bremer Presse 1927). S. 5 - 1 3 . Vorrede einer Auswahlsammlung «von zwölf deutschen Männern über die deutsche Sprache», nimmt Möser als einen der 12 Autoren in diese Sammlung auf. In der Sammlung ist Möser vertreten mit einem Auszug aus «Ueber die deutsche Sprache und Litteratur» und mit einem Auszug aus einer P. P. «Ueber die verfeinerten Begriffe» (S. 72-80). -> 893e.

584

Publikationen zum Werk Mosers

(1680)

Some remarks on Möser's treatment of French and English language and literature in «Über die deutsche Sprache und Litteratur». - In: Studies in language and literature presented to AUGUSTIN LODEWYCKX. Hrsg. von HEINZ WIEMANN. - Melbourne/Australien: Universität Melbourne [um 1951], S. 2 2 - 2 8 .

1680

DENING, MARSALI A[NNE]:

1681

SCHRÖDER, RUDOLF ALEXANDER:

Meister der Sprache. - Witten: Lu-

ther ( 1 9 5 3 ) . 100 S. Darin: Justus Moser (S. 10-13).

1682

Deutsches Wörterbuch von JACOB und WILHELM GRIMM. Bd 3 3 : Quellenverzeichnis. Hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. - Stuttgart: Hirzel 1971. X, 1094 Sp. [Nachdr.: München: dtv 1984]. G[ ] Richter (Bearb. Buchstabe ). - Moser als Belegperson für die Verwendung der deutschen Sprache mit Angabe der ausgewerteten Möser-Schriften (Sp. 611), auch der Abeken-Ausg. der Werke Mösers 1842-43. Zum Titeln 776.

1682A

* NEMOIANU, VIRGIL: A theory of the secondary. Literature, progress, and reaction. - Baltimore, London 1989. Darin Kap.: Language against history.

1.7.

Einordnung in politische Strömungen

1683

HOFMANN, RAPHAEL: Justus Moser. Ein geistiger Ahne der nationalsozialistischen Weltanschauung. Vorwort von FRIEDRICH WILHELM BREPOHL. - Ponta Grossa (Paraná): Deutsche Vereinigung für Evangelisation und Volksmission in Brasilien 1934. 28 S. (= Die nationalsozialistische Revolution. 10).

1684

KROCKOW, CHRISTIAN GRAF VON: Die verschütteten Ansätze eines freiheitlichen Konservatismus in Deutschland. Justus Moser - Ein Porträt. - Ts. Hessischer Rundfunk, 2. Programm, Sendung vom 23.3. 1 9 7 1 . 4 2 Bl.

1685

Justus Moser. Der Vorkämpfer eines deutsch-völkischen Konservatismus. - In: Konservative Monatsschrift (Berlin) 69,2 (1912) S. 667-676.

1686

* H U C H , RICARDA:

SCHMIDT, WALTER:

Entpersönlichung. - Leipzig 1921.

Übergreifende Aspekte

(1693) 1686a

585

Dass.: - In: EMRICH, WILHELM (Hrsg.): RICARDA HUCH: Gesammelte Werke. Bd 7: Schriften zur Religion und Weltanschauung. - (Köln): Kiepenheuer & Witsch (1968). S. 625-803. Darin Abschn.: 16. D i e moderne englisch-französische Weltanschauung in Deutschland bekämpft durch Joh. Just. Moser [sic!] (S. 710-714).

1687

MANNHEIM, KARL: Das konservative Denken I. II. Soziologische Beiträge zum Werden des politisch-historischen Denkens in Deutschland. - In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik (Tübingen) 57 ( 1 9 2 7 ) S. 6 8 - 1 4 2 ; 4 7 0 - 4 9 5 . [Nachdr.: New York, London: Johnson 1971], Darin zu Moser als «Urkonservativem».· S. 87-89, 131-142, S. 470, 486-490.

1688

99-101,

105-106,

Der Einfluß der Französischen Revolution auf das deutsche Geistesleben. - Stuttgart, Berlin: Cotta 1928 (1. und 2. Aufl.). [5], 248 S. STERN, ALFRED:

Darin: Kap. 4,1: Gegner und Bekehrte in Deutschland (S. 60-90). wähnungen S. 12f.

1688A

123-126,

Möser-Er-

GERBI, ANTONELLO: La politica del romanticismo. Le origini. - Bari: Gius. Laterza & Figli 1932. VII, 257 S. Darin Kap. 2: Moeser (S. 21-63).

Weitere Erwähnungen

s.

Register.

1689

MEYER, WILHELM: Justus Moser, der nationale Kritiker und Förderer der «Deutschen Bewegung». - In: Preußische Lehrer-Zeitung (Berlin) 59. Jg. (7. Nov. 1933) Nr 133.

1690

* [Anonym]: Wegbereiter des völkischen Gedankens. Eine Wertung Mosers vom nationalsozialistischen Standpunkt. - In: Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) 18. Okt. 1936. - Chiffre: «Dr. Mm.»

1691

MERZDORF, HELLMUT: Justus Moser. Der erste deutsche Gegner der Ideen von 1879 [recte 1789], - In: Nationalsozialistische Monatshefte (München) 7 (Nov. 1936) H. 80. S. 1004-1009.

1692

MEYER, KONRAD:

1693

MAYSER, EUGEN:

Justus Moser, ein Vorkämpfer des deutschen Bauerngedankens. - In: Odal. Monatsschrift für Blut und Boden (Berlin) 4 (Juni 1 9 3 6 ) H . 12. S . 9 6 7 - 9 7 7 .

Führer zum Volkstum. Justus Moser. - In: Heimat und Reich (Bochum) (1938) S. 336-341.

Publikationen zum Werk Mösers

586

Versuch, Möser für die nationalsozialistische einem Möser-Porträt.

1694

(1693)

Ideologie zu vereinnahmen. - Mit

PETERSSEN, H [ ] M[ ]: Justus Moser, der deutsche Machiavell. - In: Deutsche Rundschau (Berlin, Leipzig) 265 (Okt., Nov., Dez. 1940) S. 1 4 - 1 8 . Zur Staatsauffassung

1695

Mösers.

PISSIN, RAIMUND: Vorkämpfer der Demokratie. Justus Möser (1720-1794). - In: Aufbau (Berlin) 2 (1946) H. 9. S. 928-930. Rezension: 1. [LUDWIG] SCHIRMEYER, in: OM (Osnabrück) 62 (1947) S.255.

1695A MÜHLENFELD, HANS: Politik ohne Wunschbilder. Die konservative Aufgabe unserer Zeit. - München: Oldenbourg 1952. 387 S. Darin: Die Entstehung des Konservatismus: Justus Möser (S. 188-206).

1696

DROZ, JACQUES: Deutschland und die Französische Revolution. Wiesbaden: Steiner 1955 . 35 S. (= Institut f. Europäische Geschichte Mainz. Vorträge). Vortrag vom 17. Dez. 1951. - Darin Mösers Stellung zur Französischen tion (S. 22-24). KOBAYASHI 1955. Zum

1697

Titel -»

Revolu-

1898.

GODECHOT, JACQUES: La Contre-Révolution. Doctrine et action. 1789-1804. - Paris: Presses Universitaires de France 1961. 426 S. Darin: Kap. 7: Les contre-révolutionnaires allemands. 1. Herder et Möser (S. 113-119).

1698

PARRY, GERAINT: Enlightened government and its critics in eighteenthcentury Germany. - In: Historical journal (Cambridge) 6 (1963) Nr 2. S.178-192. Darin zu Möser als Vertreter einer traditionalistischen

1698a

Position.

Dass.: Übers, aus dem Engl, von GERHARD BRUNN u.d.T.: Aufgeklärte Regierung und ihre Kritiker im Deutschland des 18. Jahrhunderts. - In: Der Aufgeklärte Absolutismus. Hrsg. von KARL OTMAR FRHR. v. ARETIN. - (Köln): Kiepenheuer & Witsch (1974). S. 163-179. (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek. 67).

Übergreifende Aspekte

(1702) 1699

587

BARNARD, FREDERICK M [ ]: Zwischen Aufklärung und politischer Romantik. Eine Studie über Herders soziologisch-politisches Denken. Aus dem Engl, übers, von HORST GRONEMEYER. - (Berlin): Erich Schmidt ( 1 9 6 4 ) . 2 1 8 S. ( = Philologische Studien und Quellen. 1 7 ) . *[Übers. von «Herder's social and political thought; from enlightenment to nationalism». - Oxford: Clarendon 1965. XXII, 189 S.]. Darin: Zur politischen Anschauung S. 70, 96, 103, 173, 188.

Mösers

(S. 36-40);

Möser-Erwähnungen

1699A EPSTEIN, KLAUS: The Genesis of German Conservatism. - Princeton: Princeton University Press 1966. XIII, 733 S. Darin Teil 1, Kapitel 6: Justus Moser: Portrait of a Prerevolutionary Conservative: Biography and Milieu. The Break with the Aufklärung. Outline of Möser's Political Theory. The Defense of Osnabrück Conditions. Conclusion (S. 297-338); weitere Erwähnungen Mösers s. Register.

1699Aa Dass. u.d.T.: Die Ursprünge des Konservativismus in Deutschland. Der Ausgangspunkt: Die Herausforderung durch die Französische Revolution 1770-1806. Aus dem Englischen von JOHANN ZISCHLER. (Frankfurt/M., Berlin, Wien): Propyläen (1973). 846 S. Darin Teil 1, Kapitel 6: Justus Moser: Porträt eines vorrevolutionären Konservativen (S. 345-391); weitere Erwähnungen Mösers s. Register. 1700

GREIFFENHAGEN, MARTIN: Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland. - (München): Piper ( 1 9 7 1 ) . 3 9 6 S. Darin Möser als «Konservativer im Sinne rückwärts gewandter Reflexion», gegen Mannheims Interpretation (—» 1687) von Möser als Urkonservativem (besonders S. 54-61, Zitat S. 58). - Weitere Erwähnungen Mösers S. 98, 103f., 159, 165f., 184, 200, 218, 247, 262, 272, 286, 290, 345.

1701

Konservative Aufklärung - Justus Möser vom Blickpunkt der Gegenwart. MATTHIAS ZENDER zum 65. Geburtstag. In: Zeitschrift für Volkskunde (Stuttgart) 68. Jg. (1972) H. 2. S.161-178.

BAUSINGER, HERMANN:

Vortrag in Osnabrück 1702

zum 250. Geburtstag

Mösers.

Un adversaire allemand de la Révolution française: Justus Möser. - In: Centre de recherches. Relations internationales de l'Université de Metz. Traveaux et recherches (Metz) 3 ( 1 9 7 2 ) [ersch.

M O E S , JEAN:

1973] S . 3 2 - 1 0 1 . Möser als Gegner der Französischen

Revolution.

1702A

(1702A)

Publikationen zum Werk Mosers

588

DELBEZ, LOUIS: La p e n s é e p o l i t i q u e a l l e m a n d e . - Paris: P i c h ó n e t

D u r a n d - A u z i a s 1974. 230 S. Darin insbes. S. 62-65:

1703

§ 2. Justus Moser.

MOES, JEAN: J u s t u s M o s e r e t la R é v o l u t i o n f r a n ç a i s e . - I n : l e n d e m a i n s

(Köln) 4 (1979) H . 14. S. 49-72. [Mit dt. Zusammenfassung.]. 1704

S H E L D O N , WILLIAM [FREDERICK]: P a t r i o t i s m u s b e i J u s t u s M o s e r . - I n :

D e u t s c h e patriotische und gemeinnützige Gesellschaften. Hrsg. von RUDOLF VIERHAUS. - M ü n c h e n :

Kraus International

Publications

(1980). S. 3 1 ^ 9 . ( = W o l f e n b ü t t e l e r F o r s c h u n g e n . 8 ) . Vortrag vom 4. Wolfenbütteler thek Wolfenbüttel. 1705

Symposium

1977 in der Herzog

PRIGNITZ, C H R I S T O P H : V a t e r l a n d s l i e b e

August

Biblio-

und Freiheit. Deutscher

Pa-

triotismus von 1750 bis 1850. - Wiesbaden: Steiner 1981. 2, 221 S. Darin: Moser als Begründer (S. 17f., 2 6 / . , 35, 186). 1706

eines bewußten

M A N N H E I M , KARL: K o n s e r v a t i s m u s .

Konservatismus

in

Deutschland

Ein Beitrag zur Soziologie

des

W i s s e n s . H r s g . v o n DAVID KETTLER, VOLKER M E J A , N I C O STEHR.

-

( F r a n k f u r t / M . ) : Suhrkamp (1984). 288 S. ( = S u h r k a m p - T B Wissenschaft. 478). [ E d . d. Habil.schr. von 1925], Darin zu Moser S. 152-154. Weitere Erwähnungen Mosers S. 12, 28, 122f., 125, 127, 131, 158-165, 167, 179-181, 194-196, 199, 209, 213. zum Einfluß Mosers auf Adam Müller, oline daß dieser Moser zitiert. 1707

112f., Auch

W I L L M S , BERNARD: I d e a l i s m u s u n d N a t i o n . Z u r R e k o n s t r u k t i o n

des

politischen Selbstbewußtseins der Deutschen. - P a d e r b o r n , München, W i e n , Z ü r i c h : S c h ö n i n g h (1986). 222 S. ( = P h i l o s o p h i s c h e Positio-

nen. 3). Darin Kap. 3. D o k u m e n t e zur Entstehung des deutschen Nationalbewußtseins a) Justus Moser ( 1 7 2 0 - 1 7 9 4 ) (S. 30-40). Zu Moser S. 30-32: S. 32-40 Wiederabdr. ->· 891q, 953b. -> 958c. Rezension: 1.

1708

R[ ) K[ ]. in: Deutschland in Geschichte und Gegenwart (Tübingen) Jg. 35 ( N o v . 1987) Nr 1. S . 3 9 .

LENK, KURT: D e u t s c h e r K o n s e r v a t i s m u s . - F r a n k f u r t , N e w

York:

C a m p u s (1989). 330 S. Darin zu Moser besonders Kap. 4 Frühkonservatismus. Abschn. Bodenständigkeit (S. 61-65).

1: L o b der

Übergreifende Aspekte

(1712)

589

Rezension: 1.

1709

* HERFRIED MÜNKLER, in: Frankfurter A l l g e m e i n e Zeitung v. 26. Sept. 1989. [mit A b b . Mosers].

Fürstenstaat oder Bürgernation. Deutschland 1 7 6 3 - (Berlin): Siedler ( 1 9 8 9 ) . 7 5 2 S. ( = Die Deutschen und ihre Nation) (Siedler Deutsche Geschichte).

MÖLLER, HORST: 1815.

Darin verstreut auch Hinweise zu Moser 328, 365, 376, 446, 499, 615, 622). 1710

(S. 47, 51 f., 113f.,

144f.,

147,

188f.,

RIBHEGGE, W I L H E L M : Konservative Politik in Deutschland. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart. - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchges. (1989). V, 338 S. Darin zu Moser besonders im Zusammenhang politischen Denkens (S. 22-26, 31-33, 107f.,

mit der Genese des 176).

konservativen

1710A M O E S , JEAN: Justus Moser et la Révolution Américaine. - In: L a Révolution Américaine vue par les périodiques de langue allemande. 1773-1783. Actes du Colloque tenu à Metz (octobre 1991). Publiés sous la direction de ROLAND KREBS et de JEAN M O E S et avec la collaboration de PIERRE GRAPPIN. - Metz: Université de Metz, Didier-Erudition 1992. S. 147-163. 1710B

WELKER, KARL H [ ] L [ ]: Justus Moser: supporter and opponent of the Enlightenment. - In: Transactions of the Eighth International Congress on the Enlightenment. I. - Oxford: Voltaire Foundation 1 9 9 2 . S. 4 8 9 - 4 9 3 . ( = Studies on Voltaire and the Eighteenth Century. 303).

1.8.

Weitere übergreifende Aspekte

Arbeitsweise 1711

Ü b e r Mosers Art zu schaffen. Mit einer Bemerkung über B. R. Abekens editorische Tätigkeit. - In: Historische Zeitschrift (München, Berlin) 140 (1929) S. 87-99. HAARMANN, E R I C H :

Rezension: 1.

1712

[ERICH] FINK, in: O M (Osnabrück) 50 (1929) S. 181-182.

Ein Hinweis auf Justus Mosers Amtsauffassung und Arbeitsweise. - In: O M (Osnabrück) 93 (1988) S. 179-181.

WAGNER, GISELA:

Publikationen zum Werk Mosers

590

(1712)

Darstellung der Arbeitsweise Mösers am Beispiel eines Osnabrücker Mühlenstreits des 18. Jahrhunderts, der von Hans-Claus Poeschel (—> 1830) dargestellt wurde. Zwischen beruflich-amtlicher Tätigkeit und publizistischem bzw. literarischem Schaffen Mösers besteht eine enge Verbindung. Zwei P. P. sind während der Zeit des Mühlenstreits entstanden («Das natürliche Recht der ersten Mühle. Eine Rede auf einem neuen Dorf in Jamaika gehalten» —» 419; «Von der landesherrlichen Befugnis bei Anlegung neuer Mühlen» —• 382), mit dem Möser amtlich zu tun hatte.

Englandbild

1713

[BRANDES, ERNST]: Ueber den politischen Geist Englands. - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) 7 (Febr., März, Apr. 1786) S. 101-126, S. 217-241, S. 293-323. Darin zu Mösers England-Ansichten

1714

(5.107).

«Sclaven der Freyheit». England und die Engländer im Blick eines Westfalen. - In: Heimat und Reich (Bochum) 6. Jg.

SCHULTE, WILHELM:

( 1 9 3 9 ) H . 11. S . 3 9 6 - 3 9 8 . 1715

SMITH, N [ ] HORTON:

Justus Möser and the British. - In: German life

and letters (Oxford) 5 (1951-1952) S. 47-56. Rezension: 1.

1716

[LUDWIG SCHIRMEYER], in: O M ( O s n a b r ü c k ) 65 ( 1 9 5 2 ) S. 2 1 6 .

MCCLELLAND, CHARLES E[ ]: The German historians and England. A study in nineteenth-century views. - Cambridge: Univ. Pr. 1971. X, 301 S. Darin zu Mösers Englandbild S. 18f.; weitere Erwähnungen s. Register.

1717

Aufklärung und Anglophilie in Deutschland. Göttingen, Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht (1987). 478 S. (= Veröff. d. Deutschen Historischen Instituts London. 19) - (Überarb. Fassung Tübingen: Diss. phil. 1985/86).

MAURER, MICHAEL:

Darin Kap. III: Justus Möser (1720-1794) (S. 111-141); Möser wird als einer der Repräsentanten der Anglophilie behandelt. - Weitere Erwähnungen s. Personenregister. Rezension: 1.

GEORG BRAUNGART, in: A r b i t r i u m ( T ü b i n g e n ) Jg. 9 (1991) H . 2. S. 2 0 1 - 2 0 5 ,

zu Möser S. 203.

Übergreifende Aspekte

(1722B)

591

Humor 1718

RIEHEMANN, J[OSEPH]: Der Humor in den Werken Justus Mosers. Osnabrück: Schöningh [in Komm.] 1902. 106 S. Sonderabdruck

aus OM (Osnabrück) 26 (1901) [ersch. 1902] S. 1-106.

Ohne Inhaltsverz• - Überschriften im laufenden Text: I. Patriotische Phantasien. Kleinere, den patriotischen Phantasien verwandte Stücke (S.5-85). II. Schriften religiösen Inhalts. Das Schreiben über die deutsche Sprache und Litteratur (S. 86-94). III. Harlequin oder Verteidigung des Groteske-Komischen. Harlequins Heirath. Joseph Patridgen unterthänigste Vorstellung und Bitte (S. 94-104). -> 887. Rezensionen: 1. * HARRY MAYNC, in: Deutsche Literatur (Leipzig) (1903) S. 1140ff. 2. (F[RANZ] SANDVOSS), in: Preußische Jahrbücher (Berlin) 112 (Apr.-Juni 1903) S. 540-541. - Chiffre: «Xs.».

1719-1721 entfällt. Westfalenbewußtsein - > SCUPIN 1957.

1722

Zum Titel

1217.

RENATE VON: Literatur in der Provinz Westfalen 1815-1945. Ein literarhistorischer Modell-Entwurf. - Münster: Regensberg 1983. XI, 335 S. (= Veröff. d. Historischen Kommission f. Westfalen. XXII B. Geschichtliche Arbeiten zur Westfälischen Landesforschung. Geistesgeschichtliche Gruppe. 2). HEYDEBRAND,

Darin: Zum Westfalen-Bewußtsein Mösers und seiner Bedeutung für (S. 7, 9, 28, 32f., 36f., 62, 195, 2 5 5 ) .

Westfalen

1722A

GRYWATSCH, JOCHEN: Justus Moser (1720-1794). Ein westfälischer Aufklärer. - In: Als Westfalen lesen lernte: «Von den Musen wachgeküßt ...». Hrsg. im Auftrag des Landschaftsverbandes WestfalenLippe - Westfälisches Museumsamt in Verbindung mit der Arbeitsgruppe Westfälische Literatur. Katalog: WALTER GÖDDEN, IRIS NÖLLE-HORNKAMP. - (Paderborn): Schöningh (1990). S. 94-98.

1722B

WELKER, KARL

H[ ] L[ ]: Justus Moser ( 1 7 2 0 - 1 7 9 4 ) als Osnabrücker und Westfale. - In: Westfalen in Niedersachsen. Kulturelle Verflechtungen: Münster - Osnabrück - Emsland - Oldenburger Münsterland. Hrsg. von HANS GALEN und HELMUT OTTENJANN. - Cloppenburg: Museumsdorf Cloppenburg, Niedersächsisches Freilichtmuseum 1993. S. 376-381.

592

Publikationen zum Werk Mosers

(1723)

Sonstiges

1723

BARON, HANS:

Justus Mosers Individualitätsprinzip in seiner geistesgeschichtlichen Bedeutung. - In: Historische Zeitschrift (München, Berlin) 130 (1924) S. 31-57.

1724

SCHULTZE, JOHANNA: Die Auseinandersetzung zwischen Adel und Bürgertum in den deutschen Zeitschriften der letzten drei Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts ( 1 7 7 3 - 1 8 0 6 ) . - Berlin: Ebering 1925. X, 172 S. ( = Historische Studien. 163). [Nachdr. Vaduz: Kraus Repr. 1965], Darin zu Moser besonders: Garve und Moser über adliges Wesen und adlige Kultur (S. 10-11)·, Moser gegen die menschheitliche Begründung der Gesellschaft (S. 69-76)·, Justus Mosers Plan einer Regeneration (S. 106-111)·, Moser: Adel ist entstanden aus Landeigentum (5.120-133). - Weitere Erwähnungen Mosers S. 41, 47, 52, 56, 80, 82, 87-90, 139.

1725

German home towns. Community, state and general estate 1 6 4 8 - 1 8 7 1 . - Ithaca, London: Cornell Univ. Pr. ( 1 9 7 1 ) . XI,

WALKER, MACK: 4 7 3 S.

Darin in Kap. 5: Cameralism and community, zu Moser besonders Abschn.: The common weal, community, and Justus Moser (S. 170-184); außerdem S. 1-3, 18, 26, 100, 185, 208, 213, 249-250, 256-258, 431. Rezension: 1. WILLIAM]

FREDERICK]

SHELDON,

in:

OM

(Osnabrück)

82

(1976)

S. 2 1 5 - 2 1 6 .

Ausführliche Behandlung Justus Mosers, da Verf. glaubt, «viele Aspekte der Home Town in Mosers Schriften und Tätigkeit zu finden» ( 5 . 2 1 6 ) .

1726

MEYER-KRENTLER, ECKHARDT: Der Bürger als Freund. Ein sozialethisches Programm und seine Kritik in der neueren deutschen Erzählliteratur. - München: Fink 1984. 327 S. Darin Abschn.: Gellerts, Mosers und Klopstocks Freundschaftsbild (S. 33-37, Moser S. 35-37). - Weitere Erwähnungen Mosers S. 38f., 43, 85.

1727

Education et critique des mœurs chez Moser seau. - In: Littérature et Culture Allemandes. Hommages PLARD. Hrsg. von ROGER GOFFIN [u. a.]. - Brüssel: Editions versité de Bruxelles, Faculté de Philosophie et Lettres 1985. MOES, JEAN:

et Rousà HENRI de l'UniS. 59-82.

Zu den literarischen Arbeiten

(1732)

593

2.

Zu den literarischen Arbeiten

2.1.

Allgemeines, Überblick

1728

SCHIERBAUM, HEINRICH: Justus Mosers Stellung in den Literaturströmungen während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. - Osnabrück: Schöningh [in Komm.] 1908. 60 S. (Münster: Diss. phil. 1908). Ohne Inhaltsverz. - Anhang. Fragment eines Dramas. Erster Auftritt [Bruchstück]: Personen: Baron v. Hohenstein, seine Gemahlin, seine Tochter (S. 57-59) [Aus dem Nachlaß. Nach Ansicht des Verf. möglicherweise Teil der verschollenen Komödie «Isabella»]. - Fragment eines Dramas. Siebter Auftritt [Bruchstück]: Personen: Gnädige Frau, Herr Arist. der Verwalter (S. 59-60) [Aus dem Nachlaß], 873a, -*873b. Rezension: 1. KOHLSCHMIDT 1940. Zum Titel —> 1064.

1728a

Dass. u.d.T.: Justus Mosers Stellung in den deutschen Literaturströmungen während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. - In: OM (Osnabrück) 33 (1908) [ersch. 1909] S. 167-216.

1729

SCHIERBAUM, HEINRICH: Justus Mosers Stellung in den Literaturströmungen während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. - In: OM (Osnabrück) 34 (1909) [ersch. 1910] S. 1-43.

1730

FLAHERTY, MARIE GLORIA: Justus Moser, pre-romantic literary historian, critic, and theorist. - In: Traditions and transitions. Studies in h o n o r of HAROLD JANTZ. H r s g . v o n LIESELOTTE E[ ] KURTH, WILLIAM H [ ] MCCLAIN,

HOLGER

HOMANN.

-

(München):

Delp

(1972).

S.87-104.

1731

MAY, ODA: Vorwort. - In: Justus Mosers Sämtliche Werke. [.. .] Bd 2. - Osnabrück 1981 Zum Titel -» 806.

1732

MAY, ODA: Vorwort. - In: Justus Mosers Sämtliche Werke. [ . . . ] Bd 3. - Osnabrück (1986). Zum Titel -> 807.

Lyrik KOHLSCHMIDT, WERNER: Justus Mosers Almanach-Gedichte. Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.Hist. Klasse. Fachgr. IV. N.F. 2. Nr 8. - Göttingen: (Vandenhocck & Ruprecht) 1938. 15 S.

594

Publikationen zum Werk Mosers

(1733)

Sonderausg. Zum Titel —> 1735. Rezension: 1. 1733

[LUDWIG] SCHIRMEYER,

in: OM (Osnabrück) 61 (1941) S. 200-201.

SCHIERBAUM, HEINRICH]: Neuentdeckte Gedichte v o n Justus Moser. - In: Niedersachsen (Hildesheim) 12. Jg. (1907) S. 432-433. Zuschreibung zweier Gedichte Mösers, die 1747 in der von Moser hrsg. Wochenschrift «Die deutsche Zuschauerin» abgedruckt wurden: «Die Neuigkeit» und «Die falsche Hoheit». - Mit Gedichtabdr. siehe Annotation A.2.2.

1734

REGULA, [JACOB]: Zwei Handschriften Justus Mösers. -

In:

OM

(Osnabrück) 34 (1909) [ersch. 1910] S. 394-398. Darin zu einem Jugendgedicht Mösers im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft in der «Deutschen Gesellschaft» in Göttingen aus d.J. 1743; o.T., beginnt: Der Trieb ist schön Geehrtste drey. - Zu einem Begleitschreiben an Johann David Michaelis vom 12. Aug. 1768 mit Beilage aus den Osn. IB. : Gedanken über die Mittel, den übermäßigen Schulden der Unterthanen zu wehren. - Mit Erstdr. beider Handschriften. 874. 1735

KOHLSCHMIDT, WERNER: Justus Mösers Almanach-Gedichte. - In: Nachrichten v o n der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-hist. Klasse. Fachgruppe IV. N e u e r e Philologie und Literaturgeschichte. N . F . 2 (1938) Nr 8. S. 147-162. Zu Gedichten aus Mösers frühen Wochenschriften und aus dem Almanach der deutschen Musen /774 und 1776. - Textbeigabe. Mösers Almanachgedichte: Ein Bildniß. - An die Liebe. - Das Glück der Morgenstunden. - An Doris. Lied, siehe Annotation A. 2.2. MAY 1981. Zum Titel -»

1736

1731.

SHELDON, ULRIKE: Drei Gelegenheitsgedichte v o n Justus Moser. - In: Möser-Forum 1/1989. Hrsg. v o n WINFRIED WOESLER. - Münster: Aschendorff 1989. S. 64-75, A b b . S. 2. ( = Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27). Kommentar und Abdruck der Gedichte: Nekrolog auf Mösers Großmutter Catharina Gertrud Elverfeld (1730); Gedicht anläßlich der Heirat von Gerhardine Margarethe Brouning, der jüngsten Schwester von Mösers Frau (1750); Nekrolog auf Anna Maria Moser, der jüngsten Schwester Mösers (1754). —* 40, -> 12, 15.

Drama

u.

Theaterpraxis

1737

LOCHTER, ULRICH: Justus M ö s e r und das Theater. Ein Beitrag zur Theorie und Praxis im deutschen Theater des 18. Jahrhunderts.

-

(1739)

Zu den literarischen Arbeiten

595

Osnabrück: Wenner [in Komm.] 1967. 288 S. ( = Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 10) - (Köln: Diss. phil. 1967). Inhalt: A. Mosers Berührungspunkte mit dem Theater seiner Zeit: 1. Osnabrück, Göttingen, Pyrmont (5.1-23). 2. Moser in London (S. 24-49). 3. Moser im Armee-Winterquartier: Bittschrift des Theaterunternehmers Joseph Patridge (5.50-54). B. Die Theorie: 1. Der beginnende Widerspruch Mosers zu Gottsched und die Besinnung auf Aristoteles - Aufsätze in zwei Wochenblättern - Die Vorrede zu dem Trauerspiel «Arminius» (S. 55-79). 2. Der Ausbruch aus Gottscheds Theaterwelt: «Harlekin oder Vertheidigung des Groteske-Komischen» - Textkritik und Analyse - Die zeitgenössische Aufnahme der Schrift (S. 80-140). 3. Moser und die Oper (S. 141-147). 4. Die «nationale Schaubühne» in Deutschland - Zur Idee des deutschen Nationaltheaters - Die Verteidigung Shakespeares und des «Götz von Berlichingen» (S. 148-169). 5. Gedanken zur Schauspielkunst (S. 170-173). C. Theorie und Praxis: I. Die dramatischen Versuche Mosers in Beziehung zu seinen theoretischen Darlegungen. 1. «Arminius», ein Trauerspiel - Ausgaben - Die Gestaltung des geschichtlichen Stoffes und der Charaktere - Die Dramaturgie im Verhältnis zu den theoretischen Erörterungen (Gestaltung der Handlung, Einheit von Ort und Zeit, Monolog, Vorhang, der dramatische Stil) - Zur Aufführung des «Arminius» in Wien (S. 174-203). 2. «Die Tugend auf der Schaubühne oder Harlequins Heirath», ein Nachspiel (S. 204-215). 3. Zwei dramatische Fragmente (S. 216-220). II. Der unmittelbare Einfluß einzelner theoretischer Schriften Mosers auf andere Bühnenwerke: 1. Teile aus Mosers «Harlekin»Schrift als Spieltext auf der Bühne im Wiener Hanswurst-Streit (S. 221-225). 2. Goethes «Götz von Berlichingen» (S. 226-230). III. Ein praktischer Vorschlag Mosers zur Institution eines stehenden Theaters (S. 231-239). D. Schlußbetrachtung: Theorie und Praxis - Theater, Geschichte und Politik (S.240248). Anmerkungen (S. 249-276). Literatur (S. 277-288). Rezensionen: 1. OSCAR FAMBACH, in: Germanistik (Tübingen) 9 (1968) S. 744-745. 2. PAUL GÖTTSCHING, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (Hildesheim) N.F. 40 (1968) S. 263-264. 3. E[BERHARD] CRUSIUS, in: OM (Osnabrück) 76 (1969) S. 245-247. 4.

1738

WAGNER 1981. Zum

Titel -> 1066.

SIEMSEN, MARTIN: Justus Moser und der Aufenthalt der Wäserschen zweiten Gesellschaft in Osnabrück 1780. Ein Beitrag zur Theatergeschichte der Stadt Osnabrück im 18. Jahrhundert. - Osnabrück: Magisterarbeit Literaturwissenschaft 1991. 164 Bl. [4]. [Masch.]. - [Ex.: MF], Darin Mösers Stellung zum Berufstheater seiner Zeit am Beispiel einer Wandertruppe.

1739

BÄTE, LUDWIG: Osnabrücker Theater im 18. Jahrhundert. - Osnabrück: Meinders & Elstermann 1930. 56 S. Darin Kap.: Justus Moser und das Theater (S. 15-17). - Mit Möser-Silhouette.

Publikationen zum Werk Mosers

596

1740

(1740)

SENGLE, FRIEDRICH: Das deutsche Geschichtsdrama. Geschichte eines literarischen Mythos. - Stuttgart: Metzler 1952. VIII, 189 S. Darin im Kap. 3: D e r Durchbruch zum Geschichtsdrama in der vorklassischen Z e i t . - M o s e r und G o e t h e (S. 26-29).

1740a

Dass.: 2., erw. Aufl. u.d.T.: Das historische Drama in Deutschland. Geschichte eines literarischen Mythos. - Stuttgart: Metzler 1969. VIII, 279 S.

1741

HINCK, WALTER: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie. Commedia dell'arte und Théâtre Italien. - Stuttgart: Metzler (1965). VII, 467 S. ( = Germanistische Abhandlungen. 8). Darin Kap. XI, S. 315-323: D i e K o m ö d i e als «moralischer H o h l s p i e g e l » und als «eigne Welt» - Justus Mosers D e u t u n g der C o m m e d i a dell'arte - 1. D i e Rechtfertigung des Grotesk-Komischen - 2. D i e italienischen Masken: «symbolische Conventional-Begriffe» - 3. Selbstdarstellung der B ü h n e .

1742

S C H M E L I N G , M A N F R E D : D a s Spiel im Spiel. Ein Beitrag zur Vergleichenden Literaturkritik. - o . O . : Schäuble 1977. VII, 254 S. ( = Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft. 3). Darin u. a. Kap. 9: « C o m m e d i a dell'arte» und Hanswurst-Theater. Zur spielimm a n e n t e n R e z e p t i o n des burlesken Genres in Deutschland und Österreich.

(Gottsched, Ulrich v. König, Justus Moser, Goethes «Jahrmarktsfest», Maximilian Klinger, Philip Hafner) S. 111-139. - Weitere Erwähnungen s. Register. 1742A * TAYLOR, S[ ] S[ ] B[ ]: Theatre, Enlightenment and nation: A German problem. - In: Ders. (Hrsg.): The theatre of the French and G e r m a n Enlightenment. - New York 1978. ( = Forum for modern language studies. 14,2). Darin zur Diskussion um ein deutsches Nationaltheater (S. 47-68, 5.56/., 67). - > MAY 1981. Zum Titel-*

1731.

2.2.

Abhandlungen zu einzelnen Werken

2.2.1.

Arminius

1743

[NICOLAI, FRIEDRICH]: Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften in Deutschland, corrige sodes, hoc dicet et hoc, mit einer Vorrede von GOTTLIEB SAMUEL N I C O L A I , ordentlichem Profes-

(1748)

Z u den literarischen Arbeiten

597

sor der Philosophie in Frankfurt an der Oder. - Berlin: Johann Christian Kleyb 1755. Darin·. Der eilfte Brief. Von der Schaubühne der Deutschen (5.113-129) S. 124 zu Mosers Arminius.

1744

GOTTSCHED, JOHANN CHRISTOPH: Nöthiger Vorrath zur Geschichte der deutschen Dramatischen Dichtkunst, oder Verzeichniß aller Deutschen Trauer- Lust- und Sing-Spiele, die im Druck erschienen, von 1450 bis zur Hälfte des jetzigen Jahrhunderts. - Leipzig: Johann Michael Teubner 1757. 10, 20, 336, 12 S. [Reprogr. Nachdr.: Hildesheim, New York: Olms 1970]. Der 4. Abschn.: Verzeichnis deutscher Schauspiele des XVIII. Jahrhunderts führt unter 1749 an: «Arminius, Trauersp. von J. Mosern. Hannover und Göttingen» (S.334).

1745

HOFMANN-WELLENHOF, P[AUL] VON: Zur Geschichte des Arminius-

Cultus in der deutschen Literatur. Eine literarhistorische Abhandlung. III. Theil (Schluss). - Graz: Steiermärkische Landes-Oberrealschule 1888. 4 2 S. Zu Mosers Arminius S. 7. MUNCKER 1888. Zum 1746

Titel

1616.

RIEHEMANN, JOSEPH (Hrsg.): Einleitung. - In: Osnabrücker Dichter und Dichtungen. Eine Anthologie in hoch- und niederdeutscher Sprache. - Osnabrück: Schöningh 1903. S. 1-24. Darin zu Mosers Arminius (S.2-6) und zu Die Tugend auf der Schaubühne oder Harlequins Heirat (S. 6). - Auszüge beider Stücke sind in der Anthologie abgedruckt.

1747

WITZMANN, KONRAD: Klassizismus und Sturm und Drang in den Her-

mannsdramen Klopstocks und der Klassizisten Schlegel, Moser und Schönaich. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des deutschen dichterischen Stiles im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung Klopstocks. - Jena: Diss. phil. 1924. 136 Bl. [Masch.]. Darin verstreut einzelne Bemerkungen - > ERGANG 1933. Zum 1748

Titel

zu Mosers Arminius. 1885.

KROGMANN, WILLY: Das Arminiusmotiv in der deutschen Dichtung. Wismar: Hinstorff 1933. 20 S. Darin zu Mosers Arminius (S.

12-13).

Publikationen zum Werk Mosers

598 1749

GREWE, HEINRICH: Die Gestaltung des Hermann-Stoffes. Von Hutten bis Moser. - In: Junge Geisteswissenschaft. Arbeiten junger Göttinger Germanisten. Festgabe zur 200 Jahrfeier der Georgia-Augusta. - Göttingen: Turm-Verl. Gerstung & Lehmann 1937. S. 18-20. -»· GUMMEL 1 9 3 8 .

1750

(1749)

Zum Titel -» 1933.

KINDERMANN, HEINZ: Das Werden des Hermann-Mythus von Hutten zu Grabbe. - In: Jahrbuch der Grabbe-Gesellschaft (Detmold) 3 ( 1 9 4 0 ) S. 2 6 - 5 0 . Darin zu Mosers Arminius (S.

1751

38-39).

KUEHNEMUND, RICHARD: Arminius or the rise of a national symbol in literature. (From Hutten to Grabbe). - Chapel Hill: University of North Carolina (1953). - Genf: Droz [in Komm.] [1953]. XXX, 122 S. (= Studies in the Germanic languages and literatures. 8). Darin zu Mosers Arminius (S. 59-61).

-> MAY 1981. Zum Titel 1752

1731.

Die kritische Replik der deutschen Spätaufklärung und Klassik auf Arminius-Enthusiasmus und Germanen-Utopie der Epoche. - In: Verantwortung und Utopie. Zur Literatur der Goethezeit. Ein Symposium. Hrsg. v. WOLFGANG WITTKOWSKI. - Tübingen: Niemeyer 1 9 8 8 . S. 1 0 9 - 1 3 3 .

ZIMMERMANN, ROLF CHRISTIAN:

S. 109-131: Beitrag von Rolf Christian Zimmermann, über den Beitrag. Darin zu Möser S. 115 f .

S. 131-133:

Diskussion

1753

STAUF, RENATE: Justus Mosers «Arminius» und die Frage der deutschen Identität um 1750. - In: Möser-Forum 1/1989. Hrsg. von W I N FRIED WOESLER. - Münster: Aschendorff 1989. S. 2 8 - 4 5 . (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27).

1754

Arminius. Geschichte-Mythos-Literatur. Eine Ausstellung. Justus-Möser-Gesellschaft und Universitätsbibliothek Osnabrück. - Osnabrück: (Grafik-Service 1990). 23 S. mit Abb. BUCK, HENNING:

Darin Kap. 3: Aufklärung über Hermann? - Justus Moser und seine Zeitgenossen (S. 9-11 mit mehr. Abb., darunter 1 Möser-Porträt). STAUF 1991.

Zum Titel

1345.

Zu den literarischen Arbeiten

(1755)

599

1754A (WOESLER, WINFRIED): . Interdisziplinäres Kolloquium der Justus-Möser-Gesellschaft in Verbindung mit FB 2 und FB 7 der Universität Osnabrück 6. bis 9. Dezember 1990. - In: OM (Osnabrück) 96 (1991) S.301-305. 1754AA HERRMANN, HANS PETER: «Ich bin fürs Vaterland zu sterben auch bereit.» Patriotismus oder Nationalismus im 18. Jahrhundert? Lesenotizen zu den deutschen Arminiusdramen 1740-1808. - In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschrift für WOLFRAM MAUSER zum 6 5 . Geburtstag. Hrsg. von ORTRUD GUTJAHR, WILHELM KÜHLMANN, W O L F WUCHERPFENNIG. - (Würzburg): Königshausen & Neumann (1993). S. 119-144. Darin insbes. S. 123f. zu Mosers

1754B

KREBS, ROLAND: Von der Liebestragödie zum politisch-vaterländischen Drama. Der Hermannstoff im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen. Zu Johannes Elias Schlegels und Justus Mosers Hermannstücken. - In: Arminius und die Varusschlacht. Geschichte Mythos - Literatur. Hrsg. von RAINER WIEGELS und WINFRIED W O E S LER. - Paderborn u.a.: Schöningh (1995). S. 291-308. Festvortrag

1754C

Arminius.

vom 8. Dez. 1990 zu Mosers

Geburtstag.

« . . . und die kleinen städtischen Republiken der Griechen waren gewiß nur Puppenwerke gegen die nordischen Staaten ...». Germanenmythos und Griechenmythos als nationale Identitätsmythen bei Moser und Winckelmann. - In: Arminius und die Varusschlacht. Geschichte - Mythos - Literatur. Hrsg. von RAINER WIEGELS und WINFRIED WOESLER. - Paderborn u.a.: Schöningh ( 1 9 9 5 ) . S. 3 0 9 -

STAUF, RENATE:

322.

2.2.2.

Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen - > GERSTENBERG - » LESSING

1755

1767. Zum Titel -> 1571.

1767. Zum Titel -»· 1621.

[Anonym]: Von dem Verfall des Komischen im Lustspiel. - In: Unterhaltungen (Hamburg) 8 (Juli 1769) 1. St., S.6-15. Darin sehr positive

Hervorhebung

von Mösers Harlekin (S.

14-15).

600 1755a

Publikationen zum Werk Mosers Dass.: - In: Litterarische Chronik (Bern) 3 (1788) S. 216-230. - > ABBT 1 7 8 2 . Zum

1756

(1755a)

Titel

1552.

REICHARDT, JOHANN FRIEDERICH: U e b e r das d e u t s c h e Singeschau-

spiel. - In: Musikalisches Kunstmagazin (Berlin) 1 (1782) 4. St., S. 161-164. [Reprogr. Nachdr.: Hildesheim: Olms 1969], Darin Plädoyer für die Übertragung sche Musik» (S. 162).

1757

von Mosers Harlekin-Schrift

auf die

«komi-

FLÖGEL, CARL FRIEDRICH: G e s c h i c h t e d e r k o m i s c h e n L i t t e r a t u r . B d 1.

- Liegnitz, Leipzig: Siegert 1784. XX, 412 S. Darin zu Mosers Harlekin Abschn: erschöpfe (S.44f). 1758

Ob Herrn Mosers Erklärung den Begriff

FLÖGEL, CARL FRIEDRICH: G e s c h i c h t e d e s G r o t e s k e k o m i s c h e n ,

ein

Beitrag zur Geschichte der Menschheit. - Liegnitz, Leipzig: Siegert 1 7 8 8 . 2, 322 S. Standardwerk und wichtige Materialsammlung Komik. - Darin zu Mosers Harlekin S. 147f.

1759

zur

Groteske,

Burleske

und

JEAN PAUL: Vorschule der Ästhetik. [2. verb. Aufl. 1813.] - In: J . P . Werke. Bd 5: Vorschule der Ästhetik, Levana oder Erziehlehre, Politische Schriften. Hrsg. von NORBERT MILLER. 3. Aufl. - München: H a n s e r (1973). S . 7 ^ 5 6 . Darin Verweis auf Mosers Harlekin zur Unterstützung tion (S. 131, 189).

1760

der eigenen

Argumenta-

EICHENDORFF, JOSEPH VON: Z u r G e s c h i c h t e d e s D r a m a s . [ 1 8 5 4 ] . - I n :

Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff. Historischkritische Ausgabe. Bd 8: Literarhistorische Schriften. 2. Abhandlungen zur Literatur. Aufgrund von Vorarbeiten von FRANZ RANEGGER hrsg. von WOLFRAM MAUSER. - Regensburg: Habbel 1965. S. 247424. Darin zu Lessings und Mosers Harlekin-Apologie 1761

(S.350).

[SAUER, AUGUST]: [ V o r r e d e z u CHRISTIAN GOTTLOB KLEMM: D e r a u f

den Parnaß versetzte grüne H u t . . . ] . - Wien: Konegen 1883. S . I I I XI. ( = Wiener Neudrucke. 4). Darin Hinweis auf die Übernahme einzelner Teile von Mosers Harlekin-Schrift als Spieltext für die Bühne im Lustspiel von Klemm 1767. Zum Titel —* 2274 (S.X).

Zu den literarischen Arbeiten

(1766) 1762

601

Die Verbannung des Harlekin durch die Neuberin. - In: Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs (Leipzig) 2 . Samml. ( 1 8 7 8 ) S. 1 4 9 - 1 6 3

WUSTMANN, G[USTAV]:

Gegen Mosers und Lessings RIEHEMANN 1 9 0 2 . KASS 1 9 0 9 .

Harlekin-Apologie.

Zum Titel

Zum Titel

1718.

1577.

Darin T. 1.6: Mosers «Harlekin» und seine Ansichten über stehende Charaktere und ihre Wirkung auf G o e t h e (S. 45—47). 1763

Justus Moeser und die «commedia dell' arte». - In: Möser-Blätter (Osnabrück) Nr 2 0 (Juni 1 9 2 6 ) S . 2 - 3 .

SCHÜCKING, JULIUS LOTHAR:

PLEISTER 1 9 2 7 . Im Kap.: S.87 f .

Zum Titel

1344.

Stellung im 7jährigen Krieg; Patridge und Harlekin: zum

- > BÄTE 1 9 3 0 .

Zum Titel-*

—* GÖTTSCHING 1 9 3 5 .

Harlekin

1739.

Zum Titel —» 2046.

Darin zum Harlekin 5 . 2 6 - 3 7 .

1764

HOHENEMSER, HERBERT: Pulcinella, Harlekin, Hanswurst. Ein Versuch über den zeitbeständigen Typus des Narren auf der Bühne. Emsdetten (Westf.): Lechte 1940. 6, 73 S., 32 Taf. (München: Diss, phil. 1940). Darin in Kap. 2: D e r T y p u s auf den romanischen B ü h n e n b) Harlekin und die Comédie italienne (S. 26-32).

1765

KAYSER, W O L F G A N G : Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. - (Oldenburg, Hamburg): Stalling 1957. 228 S. Darin Kap. 2: D i e Erweiterung des Begriffs . 2. D i e Welt der C o m m e d i a dell'arte ( 5 . 3 9 - 4 1 ) ; Erwähnungen s. Register. BÄTE 1 9 6 1 .

1766

Zum Titeln

1147.

* TRONSKAJA, M A R I A LAZAREVNA: Nemetskaia satira epokhi Prosveshcheniia. - (Leningrad) 1962. 273 S.

Publikationen zum Werk Mosers

602

(1766a)

1766a Dass. u.d.T.: Die deutsche Prosasatire der Aufklärung. (Übers, aus dem Russischen von BRIGITTA SCHRÖDER). - Berlin: Rütten & Loening 1969. 430 S. (= Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft. 28). Darin zu Mösers Harlekin S. 123, 218.

1767

Das Phänomen des Grotesken im neueren deutschen Drama. - In: Sinn oder Unsinn? Das Groteske im modernen Drama. Fünf Essays von MARTIN ESSLIN, R E I N H O L D G R I M M , H [ ] B[ ] H A R DER und KLAUS VÖLKER. - Basel, Stuttgart: Basilius (1962). S. 9-46. (= Theater unserer Zeit. 3).

VÖLKER, KLAUS:

Darin zu Moser S. 10-11. ->· HINCK 1 9 6 5 .

Zum Titel -> 1741.

Darin Kap. XI: Die Komödie als «moralischer Hohlspiegel» und als «eigne Welt» - Justus Mösers Deutung der Commedia dell'arte - 1. Die Rechtfertigung des Grotesk-Komischen - 2. Die italienischen Masken: «symbolische Conventional-Begriffe» - 3. Selbstdarstellung der Bühne (S. 315-323). 1768

SCHOELLER, WILFRIED F [ ]: Harlequin, oder Verteidigung des Groteske-Komischen. - In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd3. - Zürich: Kindler ( 1 9 6 7 ) . Sp. 1 4 7 7 - 1 4 7 8 .

1768a

Dass, mit aktualisiertem Literaturverzeichnis: - In: Kindlers neues Literatur Lexikon 1990. Zum Titel -> 1445.

1769

PROMIES, W O L F G A N G : Der Bürger und der Narr oder das Risiko der Phantasie. Sechs Kapitel über das Irrationale in der Literatur des Rationalismus. - München: Hanser ( 1 9 6 6 ) . 3 7 1 S. (= Literatur und Kunst).

Darin Kap. 3.1: Anno 1761: der freigesprochene Harlekin (S. 118-142); Erwähnungen Mösers s. Register.

1769a

Dass.: - (Frankfurt/M.): Fischer Taschenbuch-Verl. (1987). 369 S.

1770

STEINMETZ, H O R S T : Der Harlekin. Seine Rolle in der deutschen Komödientheorie und -dichtung des 18. Jahrhunderts. - In: Neophilologus (Groningen) 50 (Jan. 1966) Nr 1. S. 95-106.

Zur Apologie des Harlekins durch Johann Christian Krüger, Moser und Lessing. - > LOCHTER 1 9 6 7 .

Zum Titel

1737.

(1777)

Zu den literarischen Arbeiten

603

1771

BOETIUS, HENNING: Nachwort. - In: Justus Moser. Harlekin. - Bad Homburg v.d.H., Berlin, Zürich (1968). Zum Titel-* 802.

1772

HABERLAND, PAUL MALLORY: T h e d e v e l o p m e n t of c o m i c t h e o r y in

Germany during the eighteenth century. - Baltimore: Johns Hopkins University, Diss. 1969. [6] 170 Bl., [13]. [Masch.] Darin: u.a. über Mösers Beitrag zur Theorie der Komödie, 106: Justus Moser.

1772a

besonders S. 102-

Dass.: - Göppingen: Kümmerle 1971. 4, 138 S., 2. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 37) - (Baltimore: Johns Hopkins University, Diss. 1969). Darin: S. 78-81: Justus Moser.

1773

BARASCH, FRANCES K[ ]: The grotesque. A study in meanings. - The Hague, Paris: Mouton 1971. 183 S. ( = De proprietatibus litterarum. Series maior. 20). Darin zu Moser S. 122, 145-148,

1774

155.

MARTINI, FRITZ: Die Poetik des Dramas im Sturm und Drang. Versuch einer Zusammenfassung. - In: Deutsche Dramentheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hrsg. und eingel. von REINHOLD GRIMM. Bd 1. - (Frankfurt/M.): Athenäum ( 1 9 7 1 ) . S. 1 2 3 - 1 6 6 . Darin zu Mösers Harlekin S. 130f.,

147f.

1774a

Dass.: - 2. Aufl., unveränd. Nachdr. - Wiesbaden: Akademische Verlagsges. Athenaion (1978).

1775

SOKÓL, LECH: O pojçciu groteski ( I ) . - In: Przegl^d Humanistyozny (Warschau) 15 (1971) Nr 2. S. 71-98. [Über den Begriff des Grotesken]. Darin Abschn.: Justus Moser (S. 86-87).

1776

LEFEBVRE, JOËL: Justus Moser, le baroque et la «lustige Person». - In: Revue d'Allemagne (Straßburg) 5 (1973) Nr 3. S. 46(M74.

1777

AUER, ANNEMARIE: Die kritischen Wälder. Ein Essay über den Essay. - Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. (1974). 195 S. Darin zu Mösers Harlekin im Zusammenhang Essayistik (S. 40-45).

mit der vorklassischen

deutschen

604

1778

Publikationen zum Werk M o s e r s

(1778)

LAÇANT, JACQUES: M a r i v a u x e n A l l e m a g n e . R e f l e t s d e son

théâtre

d a n s le m i r o i r a l l e m a n d . B d 1: L ' a c c u e i l . - P a r i s : K l i n c k s i e c k 1975. 3 7 5 S. ( = P u b l i c a t i o n s d e l ' U n i v e r s i t é d e P a r i s X N a n t e r r e . S é r . A . 2 9 ) . Darin: Admirateur de Marivaux et avocat d'Arlequin: Justus Moser (S. 153160)', Lessing donne la réplique à Moser (S. 160-164). - Weitere Erwähnungen Mosers S. 90, 93, 117, 125, 132, 172, 272. —» ScHMELiNG 1977. Zum

Titel

1742.

Darin Kap. 9.2: Das dialektische Spiel von Ratio und Schimäre: Ulrich v. König und Justus Moser (S. 116-124); Vergleich der Bühnenpraxis, u. a. mit Mosers «Harlekins Heirat», mit der literaturtheoretischen Harlekin-Schrift. 1779

THOMSEN, CHRISTIAN W [ ]: D a s G r o t e s k e u n d d i e e n g l i s c h e L i t e r a t u r . - D a r m s t a d t : W i s s e n s c h a f t l i c h e B u c h g e s e l l s c h a f t 1977. V I I , 271 S. ( = Erträge der Forschung. 64). Darin·. II. Studien zum Grotesken im 18. und 19. Jahrhundert. 1. Justus Moser, Harlekin oder Vertheidigung des Groteske-Komischen (1761),· Harlequin: or a Defence of Grotesque Comic Performances (1766) (S. 13-21); außerdem zu Moser S. 2f., 23f., 26f., 32, 64, 115, 139, 146, 203, 204, 252.

1780

FLAHERTY, [MARIE] GLORIA: O p e r a in t h e d e v e l o p m e n t of G e r m a n critical t h o u g h t . - ( P r i n c e t o n / N e w J e r s e y ) : P r i n c e t o n U n i v e r s i t y P r e s s ( 1 9 7 8 ) . X I , 382 S. Darin zu Mosers Harlekin Kap.8: Assertion of cultural identity. - Ahschn.: Justus Moser on the achievements of the Germanic spirit (S. 233-241); MoserErwähnungen s. Register.

1781

REED, T[ERENCE] J[AMES]: T h e a t r e , E n l i g h t e n m e n t a n d n a t i o n : A G e r m a n p r o b l e m . - In: F o r u m f o r m o d e r n l a n g u a g e studies (St. A n d r e w s / S c o t i . ) 14 ( 1 9 7 8 ) N r 2 . S. 1 4 3 - 1 6 4 . Darin S. 152 zu Mosers Apologie

1782

des

Harlekins.

MÜNZ, RUDOLF: D a s « a n d e r e » T h e a t e r . S t u d i e n ü b e r e i n d e u t s c h sprachiges teatro dell'arte d e r Lessingzeit. - Berlin:

Henschel-Verl.

1979. I I I , 2 6 4 S. [ B e r l i n : H u m b o l d t - U n i v . , D i s s . Β . 1977], Darin: Kap. 4: Harlekin als Maler und Kontrolleur der Sitten. Zur deutschsprachigen Theorie eines teatro dell'arte. - 1. Gegen den «Verfall des Komischen»? (S. 176-184) 2. Lessings Harlekin-Apologie (S. 185-189) 3. Mosers «Harlekin oder Verteidigung des Groteske-Komischen» (S. 189-197)·, Moser-Erwähnungen S. 15, 105 (s. Register).

Zu den literarischen Arbeiten

(1787) 1783

Des sittlichen Bürgers Abendschule. Bildungsanspruch und Bildungsauftrag des Berufstheaters im 18. Jahrhundert. - Wien, München: Jugend und Volk (1980). 536 S.

HAIDER-PREGLER, HILDE:

Darin zu Mosers Harlekin S. 325-327, 1784

605

außerdem S. 313, 335.

MARTENS, WOLFGANG: Obrigkeitliche Sicht: Das Bühnenwesen in den Lehrbüchern der Policey und Cameralistik des 18. Jahrhunderts. - In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur ( T ü b i n g e n ) 6 (1981) S. 1 9 - 5 1 . Darin zu Mosers Harlekin MAY 1981. Zum

Titel

S.40f. -»·1731.

Darin zu Mosers Harlekin S. 15-16. -H> MOES 1981. Zum

Titel

1521.

Darin zu Mosers Harlekin Abschn.: tesque» (5.654-673).

1785

«Arlequin ou la Défense du comique gro-

L'Idée de MARX/ENGELS 1981. Zum Titel —* 2255. A b t . 4: Exzerpte, Notizen, Marginalien. - Bd 2: Exzerpte und Notizen von Karl Marx zu Justus Moser. Patriotische Phantasien. Theil 1-4 (S. 256-260). — 1596.

BEAUJEAN, MARION: Nachwort. - In: Liebe, Tugend und Verbrechen. Unterhaltungsliteratur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. (und mit Anm. vers.) von M . B . - München: Winkler (1987). S.269-286. ( = Winkler Weltliteratur). Darin zu Mosers P.P. «Schreiben einer D a m e an ihren Kapellan über den Gebrauch ihrer Zeit» (S. 269-272).

1828

WALRAVENS, ELSE: Le double message des «Patriotische Phantasien» de Justus Moser. - In: Tijdschrift voor de Studie van de Verlichting en v a n h e t V r i j e D e n k e n (Brüssel) 14-15. Jg. (1986/87) H . 4 . S. 4 3 1 - 1 5 5 .

1829

entfällt. - * WAGNER 1 9 8 8 . Zum

1830

Titel

1712.

POESCHEL, HANS-CLAUS: Cammerherr von Nehem contra Colonum Averdieck zu Bennien. Ein Mühlenstreit des 18. Jahrhunderts im Grönegau. - In: Der Grönegau. Meiler Jahrbuch (Melle) 7 (1989) S. 130159. Darin besonders: Exkurs: Justus Moser und der Mühlenstreit im Grönegau (S. 145-148) mit Bezug zu Mosers Aufsätzen: «Das natürliche Recht der ersten Mühle; eine R e d e , auf einem neuen Dorf in Jamaica gehalten» (1774) und «Von der landesherrlichen Befugniß bei Anlegung neuer Mühlen» (1773).

1831

BUTTLAR, ADRIAN VON: Der Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik. - Köln: DuMont 1989. 290 S. [Erw. Neuausg.] Darin Verweis auf (S. 67,

159).

1831A MULLER, JERRY Z[ ]: A conservative critique of enlightened absolutist social policy: A document with commentary. - In: History of European Ideas (Oxford) 10 (1989) S. 89-93. Einführung,

engl. Übersetzung

und Kommentar

zu P.P. II, Nr 33 (—> 798).

1831B WAGNER, GISELA: Lebenssituation und Lebensführung der Frauen in der Sicht Justus Mosers. - In: O M (Osnabrück) 98 (1993) S. 115-125.

613

Zu den literarischen Arbeiten

(1836a)

2.2.4.

Ueber die deutsche Sprache und Litteratur

1832

WEYDT, GÜNTHER: Friedrich der Grosse und Moser zum Problem einer nationalen Kultur. - Brüssel: de Lage Landen 1944. 72 S., 1 Abb. (= Veröff. d. Deutschen Instituts Brüssel. Kleine Schriften. 3). Ohne Inhaltsverz. - Überschriften im laufenden Text: I. D e la littérature allemande (5. 9-41). II. Ueber die deutsche Sprache und Litteratur (5. 43-68). Anmerkungen (S. 69-70). Schrifttum (5. 71-72).

1833

REICHARDT, JOHANN FRIEDERICH: F i n g e r z e i g e f ü r d e n d e n k e n d e n u n d

forschenden deutschen Tonkünstler. - In: Musikalisches Kunstmagazin (Berlin) 1 (1782) 1. St., S. 46-48. [Reprogr. Nachdr.: Hildesheim: O l m s 1969], Darin zu Mosers Ueber die deutsche Sprache und Litteratur mit

1834

Auszügen.

SIMON, HEINRICH: Einleitung. - In: Über die deutsche Literatur. Von Friedrich dem Großen. Übers, und mit Justus Mosers Gegenschrift hrsg. von H. S. - Leipzig: Reclam [ca. 1887], S.5-17 (= Reclams U n i v e r s a l - B i b l i o t h e k . 2211). Darin u. a. zu Mosers Gegenschrift. —> 893b.

1835

SCHÜDDEKOPF, CARL: Vorbemerkung. - In: Justus Moser. Über die deutsche Sprache und Literatur (1781). [...]. - Berlin 1902. Zum Titel 794. Darin besonders zu Mosers Schrift gegen Friedrich 11. von Preußen. - Enthält außerdem Abdruck des Möserschen Gedichtes'. Die weise und tapfre Regierung Sr. . . Königl. Maj. in Preußen [ . . . ] Friedrichs [ . . .] (S. X-X1II) und Brief Mosers an Johann Benjamin Michaelis v. 8. Dez. 1771 (S. XVI-XVII).

1836

* KÄSTNER, ERICH: Die Erwiderungen auf Friedrichs des Großen Schrift . Ein Beitrag zur Charakteristik der deutschen Geistigkeit um 1780. - Leipzig: Diss. phil. 1925. II, 193 Bl. [Masch.].

1836a

Dass. u.d.T.: Friedrich der Große und die deutsche Literatur. Die Erwiderungen auf seine Schrift 1734.

—» KOHLSCHMIDT

1938. Zum Titel —> 1735.

1852A * [Anonym]: Neu aufgefundene Gedichte Justus Mosers. - In: Osnabrücker Tageblatt (Osnabrück) Nr 17439 v. 21. Febr. 1939. S.3. SUCHIER

1954. Zum Titel -H> 2074.

SHELDON

1989. Zum Titel-* 1736.

(1855)

Zu den literarischen Arbeiten

617

Der Wert wohlgewogener Neigungen und Leidenschaften 1852B

DENING, MARSALI A[NNE]: I m « j e t z i g e n e n g l i s c h e n G e s c h m a c k » u n d

«blos moralisch» - Mosers Abhandlung «Der Wert wohlgewogener Neigungen und Leidenschaften». - In: Möser-Forum 2/1994. S. 249264. Zum Titel -> 1070A. Etwas zur Vertheidigung des sogenannten Aberglaubens unsrer Vorfahren. 1852C [Anonym]: Noch ein Belag zu den Klötzchen des Aberglaubens. - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) 18 (Dez. 1791) S. 534-540. Gegen Mosers

1853

Beitrag.

[Anonym]: Giebt es unschädlichen Aberglauben? - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) 22 (Okt. 1793) S. 356-360. Gegen Mosers

Beitrag.

Die Tugend auf der Schaubühne -H> FLÖGEL 1788. Zum

Titel-*

- > RIEHEMANN 1903. Zum HINCK 1965. Zum

[...].

Titel -»• 1746.

Titel

—» SCHMELING 1977. Zum

1758.

1741. Titel —> 1742.

MAY 1981. Zum Titel -> 1731. Patriotische Phantasien, Verwandtes 1854

SCHIRMEYER, LUDWIG: Vorwort. - Hauptgründe für die Zuweisung der Aufsätze dieses Bandes an Moser. - In: Justus Mosers Sämtliche Werke. [ . . . ] Bd 8. - Oldenburg (Oldb.), Hamburg 1956. Zum Titel -»· 799. S. 13-15; S.

1855

341-350.

SCHIRMEYER, LUDWIG: Vorwort. - In: Justus Mosers Sämtliche Werke. [ . . . ] Bd 9. - Oldenburg (Oldb.), Hamburg 1958. Zum Titel —» 800.

618

Publikationen zum Werk Mosers

(1855A)

«Schreiben einer bejahrten Matrone, wegen der Schminke». Zu einem bisher unbekannten Beitrag Justus Mosers. - In: OM (Osnabrück) 9 9 ( 1 9 9 4 ) S. 2 0 5 - 2 1 3 .

1855A

ERKER, BRIGITTE:

2.2.6.

Aus dem Nachlaß

Allgemeines —» SCHIRMEYER 1 9 5 8 . 1856

Zum Titel —* 1855.

Vorwort. - In: Justus Mosers Sämtliche Werke. [ . . . ] Bd 10. - Oldenburg (Oldb.), Hamburg 1968. Zum Titel -» 803.

CRUSIUS, EBERHARD:

—• MAY, ODA: Vorwort. - In: Justus Mosers Sämtliche Werke. [ . . . ] Bd 3. - Osnabrück (1986). S. 9-11. Zum Titel 1732. Abgerissene Gedanken [...] 1857

Religion

[ABEKEN, BERNHARD RUDOLPH]: [Kommentar zu —> 859e.] - In: Beiträge zum Nutzen und Vergnügen (Osnabrück) 4. St. v. 22. Jan. 1820. Sp. 29-32.

Also sind die Regeln nicht zu verachten 1858

[ABEKEN, BERNHARD RUDOLPH]: [Kommentar zu 859c.] - In: Beiträge zum Nutzen und Vergnügen (Osnabrück) 3. St. v. 15. Jan. 1820. Sp. 22-24.

An einen jungen Staatsmann 1859

[ABEKEN, BERNHARD RUDOLPH]: [Kommentar zu - » 859d.] - In: Beiträge zum Nutzen und Vergnügen (Osnabrück) 4. St. v. 22. Jan. 1820. Sp. 27-28.

Aus Mosers Leben 1860

[ABEKEN, BERNHARD RUDOLPH]: [Vorrede zu —> 859a.\ - In: Beiträge zum Nutzen und Vergnügen (Osnabrück) 1. St. v. l.Jan. 1820. Sp. 1 - 6 .

Zu den historischen Arbeiten

(1864)

Ueber den Tanz als

619

Volksbelustigung

1861

[ABEKEN, BERNHARD RUDOLPH]: [Kommentar zu —» 859b.] - In: Beiträge zum Nutzen und Vergnügen (Osnabrück) 2. St. v. 8. Jan. 1820. Sp. 15-16; 3. St. v. 15. Jan. 1820. Sp. 17-20.

2.2.7.

Zweifelhaftes, Unechtes

1862

GRUNER, JOHANN CHRISTIAN: Verthäidigung Westphalens in einem Glückwünschungsschreiben. - Jena: Johann Friedrich Schill 1752. 3 2 S. Darin: Anm. auf S. 28, daß Moser an einem Trauerspiel «Wittekind» arbeite. NICOLAI 1797. Zum Titel

1139.

Über eine verschollene weinerliche Komödie «Isabelle».

3.

Zu den historischen Arbeiten

3.1.

Allgemeines, Überblick

1863

MOLLENHAUER, KARL: Justus Mosers Anteil an der Wiederbelebung des deutschen Geistes. - Wissenschaftliche Beilage zu den Schulnachrichten des Herzoglichen Gymnasiums Martino-Katharineum Ostern 1896. - Braunschweig: Joh. Heinr. Meyer 1896. 21 S. (Prog. Nr 705). Rezension: 1. RICHARD M[ ] MEYER, in: Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte (Berlin) 7 (1900) IV 5: 390.

1864

RINCK, FRITZ: Justus Mosers Geschichtsauffassung. Ein Beitrag zur Theorie der Geschichtsauffassung. - E r f u r t : Ruebsam 1908. 33 S. (Göttingen: Diss. phil. 1907). Inhalt:' 1. Der Streit um eine Theorie unserer Geschichtsauffassung. Plan, zu dieser Theorie auf genetischem Wege zu kommen (5.5-7). 2. Das Neue in der Geschichtsauffassung Justus Mösers (5. 7-16). 3. Der aus den geschichtlichen Problemen der juristischen Praxis Mösers sich ergebende Gesichtspunkt historischer Betrachtung (S. 16-21). 4. Zurückführung des Neuen in Mösers Geschichtsauffassung auf diesen Gesichtspunkt. Die Erweiterung des Begriffes der Verfassungsgeschichte (S. 21-27). 5. Die durch Moser vollzogene Synthesis der

620

Publikationen zum Werk Mosers

(1864)

Anschauungen. Die Vertiefung des Problems der Verfassungsgeschichte. - Das Wesen der durch sie geschaffenen Geschichtsauffassung (S. 27-30). LiteraturVerzeichnis (S. 31-32). Rezension: 1. B[RUNO] KRUSCH, in: OM (Osnabrück) 34 (1909) [ersch. 1910] S. 433-434. 1865

BOSSENBROOK, WILLIAM JOHN: Justus Moser as an historian. - Chicago/Ill.: University of Chicago, Diss, phil., Department of History 1932. II, 220 Bl. [Masch.]. Inhalt: I. Introduction (Bl. 1-25). II. Influences determining Moeser's intellectual development (Bl. 26-75). III. Moeser's political and social ideas (Bl. 76-109). IV. Moeser's conception of historical development (Bl. 110-141). V. Historical interpretations (Bl. 142-168). VI. Moeser's influence (Bl. 169-206). VII. Conclusion (Bl. 207-210). Bibliography (Bl. 211-220).

1865a

Dass. [Teilabdr.] u.d.T.: Justus Möser's approach to history. - In: Medieval and historiographical essays in honor of JAMES WESTFALL THOMPSON. H r s g . v o n JAMES LEA CATE u n d EUGENE N [

] ANDERSON.

- Port Washington, N.Y.: Kennikat [1938]. S. 3 9 7 ^ 2 2 . 1966]. 1866

[Nachdr.

MEINECKE, FRIEDRICH: Über Justus Mosers Geschichtsauffassung. Einleitende Bemerkungen. - Berlin: Akademie der Wissenschaften [in Komm, bei de Gruyter] 1932. 15 S. Sonderausg. aus den Sitzungsberichten der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-Hist. Klasse 1932. I. Zum Titel —» 1884A. Rezension: 1.

U[LRICH] GROTEFEND, in: O M (Osnabrück) 54 ( 1 9 3 3 ) [ersch. 1932] S .

140-141. [Sammelbesprechung mit Brandi 1932. Zum Titel 1867

1187],

LORENZI, PIA-ANGELA: Die ökonomische Geschichtsauffassung und Justus Moser. Eine soziologische Studie. - Heidelberg: Diss. phil. 1958. 203 Bl., [6], [Masch.]. Inhalt [gekürzt]: Vorwort (Bl. 1-9). T. I: Die ökonomische Geschichtsauffassung: A. Einleitung (Bl. 10-23). B. Der «historische Materialismus» als Teil der marxistischen Lehre (Bl. 24-40). C. Grundlagen und Voraussetzungen einer ökonomischen Geschichtsauffassung als heuristischem Prinzip (Bl. 41-48). T.II: Justus Moser. Darstellung seiner anthropologischen, soziologischen und juristisch-staatlichen Gedankenwelt: A. Sein geistesgeschichtlicher Standort (Bl. 49-76). B. Mosers anthropologische Vorstellungen (Bl. 77-107). C. Rolle des Landeigentums im wirtschaftlichen und juristischen Denken Mosers (Bl. 108-129). D. Rolle des Landeigentums im gesellschaftlichen und staatlich-politischen Denken Mosers (Bl. 130-149). E. Rolle des Landeigentums im historischen Denken Mosers (Bl. 150-155). T.III: Die ökonomische Geschichtsauf-

Zu den historischen Arbeiten

(1869)

621

fassung und Moser (Bl. 156-178): Zusammenfassung des bisher Erarbeiteten als Ausgangsbasis der Möserschen Geschichtsauffassung - Dynamische Faktoren des geschichtlichen Entwicklungsprozesses und ihre gesellschaftlich-politischen Manifestationen in der Geschichtskonzeption Mosers - Mösers Geschichtsauffassung im Vergleich zu der von G.W. v. Raumer - Schlußbetrachtung. Anhang (Bl. 179-203): I. Zeittafel II. Mösers Werke III. Die Literatur über Moser IV. Einschlägige Literatur V. Erklärung einiger heute ungebräuchlicher Bezeichnungen bei Moser und in der zeitgenössischen Literatur. Anzeige: 1. [ ] SALOWSKY, in: OM (Osnabrück) 68 (1959) S. 471 1868

S E L I N G E R , S U Z A N N E T H E R E S E : Winckelmann, Moser, and Savigny: A study in the development of German Historicism. - New Haven/ Conn.: Yale University, Diss. phil. 1965. 305 Bl., [3], [Masch.]. [Univ. Microfilm, Ann Arbor, Michigan 6 6 - 1 1 0 1 ] .

Inhalt: Introduction (Bl. 1-8). Kap. I: Winckelmann: Winckelmann in relation to the Enlightenment (Bl. 9-18). Winckelmann's conception of the in relation to his concept of imitation () (Bl. 19-32). The development of national style (Bl. 32-41). The content of the Greek and its methodological application (Bl. 42-59). Kap. II: Moser: Moser and Winckelmann (Bl. 60-72). The as the subject of history (Bl. 72-83). The content and role of the in history (Bl. 83-127). The , ideal types, and the historian (Bl. 127-153). Kap. III: Savigny: Winckelmann and Moser in the Romantic period (Bl. 154-163). The common standpoint (Bl. 163-206). The process of history (Bl. 206-251). Limitation and potentiality in history (Bl. 252-282). Conclusion (Bl. 283-291). Bibliography (Bl. 292-305). 1869

S C H M I D T , PETER: Studien über Justus Moser als Historiker. Zur Genesis und Struktur der historischen Methode Justus Mösers. - Göppingen: Kümmerle 1975. XIV, 173 S., 1 Faks. ( = Göppinger Akademische Beiträge. 93) - (Tübingen: Diss. phil. 1975).

Inhalt [gekürzt]: Einleitung (S. X1II-XIV). 1. Die Bildung Mösers zum Historiker im Rahmen seiner Zeit: 1.1. Die Entstehung von Mösers historischer Methode: von der Schulzeit bis zu den Arbeiten an der «Osnabrückischen Geschichte» (S. 1-29): Die Schulzeit (bis 1740) - Das Studium in Jena (1740-1741) - Das Studium in Göttingen (1742-1743) - Die ersten Jahre der beruflichen Arbeit (1744-1748) - Die Vorrede zum Trauerspiel «Arminius» (1749) - Die Theologieabhandlung (1749) - Der Voltairebrief (1750) - Der Bentheimbericht und die Werke der folgenden Jahre (1750-1754) - Von 1755 bis zu den Vorarbeiten an der «Osnabrückischen Geschichte». 1.2. Moser und die Geschichtswissenschaft seiner Zeit (5. 29-56): Autoren mit besonderer Bedeutung für Moser als Historiker: Montesquieu - Saint-Evremont - Leibniz Winckelmann - Die Geschichtswissenschaft in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts: Universalgeschichte - histoire des mœurs - Landesgeschichte - Reichshistorie - Statistik - Antiquitätenforschung. - Die Methoden. - Die Geschichtsschreibung über den Raum Osnabrück bis zu Mösers Arbeiten an der «Osnabrückischen Geschichte». - Überblick bis zum Ende des 17. Jhts. -

622

Publikationen zum Werk Mosers

(1869)

Carl Gerhard Wilhelm Lodtmanns «Oßnabrückische Geschichte». 2. Die historische Methode Justus Mösers: 2.1. Frühe Zeugnisse der Beschäftigung mit der osnabrückischen Geschichte und die beiden Auflagen der «Osnabrückischen Geschichte» Mösers (S. 57-76): Die Anfänge von Mösers osnabrückischer Geschichtsschreibung. - Die Stellung der Geschichte in den Deduktionen der sechziger Jahre. - Die «Osnabrückische Geschichte»: Überblick und Auflagen. 2.2. Die Arbeitsmittel und die historische Kritik (S. 77-91): Die Quellenarten und ihre Verteilung in der «Osnabrückischen Geschichte». - Die Darstellungen und die Hilfsmittel. - Die Herkunft und die Bereitung des Materials. - Die historische Kritik. - Die Edition der Quellen. 2.3. Die Darstellungsart (S. 92-97): Die Erarbeitung des Textes. - Die Gliederung der «Osnabrückischen Geschichte». - Der Stil der «Osnabrückischen Geschichte». 2.4. Die Interpretation (5. 98-111): Die Interpretation einzelner Quellenaussagen. Die gegenseitige Interpretation der Quellen. - Die beiden grundlegenden Methoden der Interpretation. 3. Voraussetzungen von Mösers Methode und Geschichtsauffassung: 3.1. Ziel und Zweck von Mösers Geschichtsschreibung (S. 112-116). 3.2. Der Gegenstand der Geschichte (S. 116-121). 3.3. Die Behandlungsart der Geschichte (S. 121-137): Die Suche nach dem festen Ausgangspunkt: die Kontraktidee. - Die Suche nach dem historischen Kontinuum: die «Einheit der Handlung». - Die Suche nach der Einmaligkeit in der Geschichte: die historische Periode. - Die Suche nach begrifflicher Bewältigung der eigenen historiographischen Arbeit: die pragmatische Geschichte und die Naturgeschichte. 3.4. Programm und Ausführung in der Geschichtsschreibung Mösers (S. 138-143). Rückblick (S. 144-145). Bibliographie (S. 147-159). Anhang (S. 161-171): l.Die Bibliothek Mösers (S. 161-164) 2. Entwürfe Mösers zur Geschichte (5.164-171). Rezensionen:

1870

1.

VOLKER DOTTERWEICH, in: Das historisch-politische Buch (Göttingen, Frankfurt, Zürich) 24 (1976) S. 227-228.

2.

GÖTTSCHING 1976. S. 7 6 - 8 0 . Zum

3.

GÜNTER SCHEEL, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. N.F. (Hildesheim) 50 (1978) S. 468-469.

4.

WAGNER 1981. Zum

Titel

Titel

1978.

1066.

BRANDES, [GEORG FRIEDRICH]: Ueber die Unparteilichkeit eines Geschichtschreibers. - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) 12 (Dez. 1788) S. 5 1 6 - 5 4 4 .

Darin zu Moser S. 519. 1871

STÜVE, [JOHANN CARL BERTRAM]: M i t t h e i l u n g e n a u s d e r

Geschichte

Ernst August II. Aus Mösers Papieren. - In: OM (Osnabrück) 1 (1848) S. 1 - 2 6 .

Darin im Vorwort auch allgemein über Moser als Historiker (S. 1-4).

1872

SCHÄFER, DIETRICH: Geschichte und Kulturgeschichte. Eine Erwiderung. - Jena: Gustav Fischer 1891. 70 S. [Erwiderung auf Eberhard Gothein, ohne Angabe d.T.] Darin S. 44-48: Über Schiller und Moser als

1873

623

Zu den historischen Arbeiten

(1878)

Historiker.

Geschichte des deutschen Einheitsgedankens. In: Zeitschrift für Deutsche Kulturgeschichte (Berlin) N.F. 3 (1893) S. 393-427, 457-487.

BIEDERMANN, KARL:

Erwähnung Mosers S. 427.

1874

Ueber Entwicklungsgeschichte. - In: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. N.F. (Freiburg/Br., Leipzig) 1 (1896) [ersch. 1897] S. 161-174, 193-211.

BREYSIG, KURT:

Darin S. 197: Moser als Begründer einer Sozial- und bung.

Wirtschaftsgeschichtsschrei-

1875

KAMPFFMEYER, P[ ]: Justus Moser als Geschichtsphilosoph. - In: Die Neue Zeit (Stuttgart) 17. Jg. Bd 1 ( 1 8 9 9 ) S. 5 1 6 - 5 2 4 . [Unveränd. Nachdr.: Glashütten i. Ts. 1973],

1876

LAMPRECHT, KARL: Ueber die Entwicklungsstufen der deutschen Geschichtswissenschaft. IV. - In: Zeitschrift für Kulturgeschichte (Weimar) 6 (1899) H. 1/2. S. 1-45. Über Mosers Geschichtsauffassung - u.a. kurz eingehend auf und spätere Wirkung Mosers (S. 1-3).

1877

DILTHEY, WILHELM: Das achtzehnte Jahrhundert und die geschichtliche Welt. VI-XI. - In: Halbmonatshefte der Deutschen Rundschau (Berlin) 4 ( 1 9 0 0 / 1 9 0 1 ) S. 3 5 0 - 3 8 0 . Darin in Abschn.

IX zur Geschichtsschreibung

FRENSDORFF 1908.

Mösers (S.

362-371).

Zum Titel -» 2212.

Darin besonders zur Wirkung Mösers auf die Geschichtsschreibung der OG und verschiedener P.P. (S. 53-72). 1878

zeitgenössische

am

Beispiel

* JOACHIMSEN, PAUL: Vom deutschen Volk zum deutschen Staat. Eine Geschichte des deutschen Nationalbewußtseins. - Leipzig, Berlin: Teubner 1916. 130 S. (= Aus Natur und Geisteswelt. 511).

624 1878a

Publikationen zum Werk Mosers

(1878a)

Dass. : Bearb. und bis in die Gegenwart fortges. von JOACHIM LEUSCHNER. (3. Aufl.). - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1956). 136 S. (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. 24/25). Darin Moser mehrfach erwähnt (S. 22, 35, 37, 38, 42, 48, 58, 73).

1879

* DOPSCH, ALFONS: Wirtschaftliche und soziale Grundlagen der europäischen Kulturentwicklung. Aus der Zeit von Cäsar bis auf Karl den Großen. T. 1. - Wien: Seidel 1918. Rezension: 1. CARL BRINKMANN, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abt. (Weimar) 40 (1919) S. 289-298, zu Moser besonders S.295-294.

1879a

Dass.: 2., veränd. u. erw. Aufl. - Wien: Seidel 1923. XVI, 418 S. [Neudr.: Aalen: Scientia 1968]. Darin zu Mosers Geschichtsauffassung, besonders zu Mosers Bedeutung für die deutsche Agrargeschichte (S. 8-14; weitere Erwähnungen S. 76f., 80f, 151, 290, 294, 374). Möser wird «als einer der Begründer der deutschen Wirtschaftsgeschichte» hervorgehoben (S. 10). - Mehrfach fälschlich als J.J. [sie!] Möser bezeichnet.

1879A

* NICOLAUS, CHARLOTTE: Zur literarischen Spiegelung des Begriffskomplexes «Volk» vom «Sturm und Drang» bis zur «Heidelberger Romantik». - Münster: Diss. phil. 1926. Darin zu Möser S.

1879B

26-35.

* SCHULZ, KURT: Die Vorbereitung der Geschichtsphilosophie Herders im 18. Jahrhundert. - Greifswald 1926. Darin zu Mosers Geschichtsauffassung

S.

80-84.

1880

STEFANSKY, GEORG: Justus Mosers Geschichtsauffassung im Zusammenhang der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Vortrag, gehalten vor der Philosophischen Fakultät der Deutschen Universität in Prag im Wintersemester 1926/27. - In: Euphorion (Stuttgart) 28 (1927) S. 21-34.

1881

HÖLZLE, ERWIN: Justus Möser über Staat und Freiheit. - In: Aus Politik und Geschichte. Gedächtnisschrift für GEORG VON BELOW. Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte 1928. S. 1 6 7 - 1 8 1 .

1882

625

Zu den historischen Arbeiten

(1886)

Von Ludewig und Gundling zur Romantik. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Geschichtsauffassung. - In: Historische Vierteljahrschrift (Dresden) 25 (1931) S. 214-265.

EICHLER, HERBERT:

Darin zu Moser im Zusammenhang mit der Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts (S. 225-227, S. 256f.): «Moser schrieb die erste bedeutende deutsche Territorialgeschichte.» (S. 227). 1883

GEBAUER, CURT: Geistige Strömungen und Sittlichkeit im 18. Jahrhundert. Beiträge zur deutschen Moralgeschichte. - Berlin: WegweiserVerl. ( 1 9 3 1 ) . 2 7 1 S. Darin zu Moser S. 125, 165, 232, 237, 253, 254. RITTER 1 9 3 1 .

1884

Zum Titel

2217.

Deutsche Tradition. - In: Die literarische Welt (Berlin) 7 ( 2 8 . Aug. 1931) Nr 3 5 / 3 6 . S . 5 - 6 .

STEINECKE, LUDWIG:

1884A MEINECKE, FRIEDRICH: Über Justus Mosers Geschichtsauffassung. Einleitende Bemerkungen. - In: Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften. Sitzung der philosophisch-historischen Klasse I. (12. Febr. 1932) S. 2-14. Dass, selbständig als Sonderausg. 1932. Zum Titel —» 1866. 1885

ERGANG, ROBERT R [

]: Moser and the rise of national thought in Germany. - In: Journal of modern history (Chicago) 5 (Juni 1933) Nr 2. S.172-196.

1885A

KLUCKHOHN, PAUL: Nachwort. - In: Die Idee des Volkes im Schrifttum der deutschen Bewegung von Moser und Herder bis Grimm. Hrsg. von P . K . - Berlin: Junker und Dünnhaupt 1 9 3 4 . S. 2 2 1 - 2 2 5 . ( = Literarhistorische Bibliothek. 13). Darin zum Volksbegriff

1886

Mosers.

History of political thought in Germany from 1789 to 1815. With a foreword by G[EORGE] P[ ] GOOCH. - London: Allen & Unwin (1936). 414 S. [* Wiederabdr. New York: Russel 1965].

ARIS, REINHOLD:

Darin: Kap. 7: The precursors 1. Justus Moser (S. 222-234) nungen s. Register. —>· MEINECKE 1936.

Zum Titel

2178.

u. zahlr.

Erwäh-

Publikationen zum Werk Mosers

626 1887

(1887)

JÄNTERE, KAARLO: Justus Möserin käsitys valtiosta ja historiasta. - In:

Turun Historiallinen Yhdistyksen Julkaisuja (Turku) 6 (1937) S. 183-277. [Mit dt. Zusammenfassung: Justus Mosers Auffassung von dem Staat und von der Geschichte. S. 457-464], 1887A

SILBERBAUER, HENRIETTE: Menschheits- und Volkstumsgedanke in der

Geschichtsschreibung der deutschen Aufklärung. - Wien: Diss. phil. 1937. 109, IIB1. [Masch.]. Darin: Möser (Bl. 21-23); Möser: «Osnabrückische Geschichte», «Über die deutsche Sprache und Literatur», «Patriotische Phantasien» (Bl. 97-100). 1888

SÜTTERLIN, BERTHOLD: Nation und Geschichte: Justus Möser. - In: Der Deutsche Erzieher (Ausg. Gau Baden) 5. Jg. (1938) S. 2 5 8 - 2 6 3 .

1889

HOBERG, CLEMENS AUGUST: «Historische Logik». Ein Beitrag zu Mosers Geschichtsauffassung. - In: Historische Zeitschrift (München, Berlin) 158 (1938) S. 492-503.

1890

ANTONI, CARLO: Momenti della storia della storiografia. Justus Möser. - In: Studi Germanici (Florenz) 4 (1940) S. 219-253.

1890a

Dass. u.d. T.: Justus Möser. - In: Der Kampf wider die Vernunft. Zur Entstehungsgeschichte des deutschen Freiheitsgedankens. (Übers, von WALTER GOETZ). - Stuttgart: Koehler (1951). S. 103-158. Verf. sieht in Möser «den ersten Geschichtsschreiber der deutschen Nation» «Aber der wahre große Erbe des Möserschen Geistes ist Friedrich List.» Rezension: 1.

1891

[ L U D W I G ] SCHIRMEYER,

in: OM (Osnabrück)

6 6 (1954) S. 2 7 1 - 2 7 2 .

MEINECKE, FRIEDRICH: Aphorismen. - In: F . M . : Aphorismen und

Skizzen zur Geschichte. - Leipzig: Koehler & Amelang (1942). S. 1190. [lt. Vorwort d. Verf. 1936 entstanden]. Darin zu Möser: 1. Allgemeines über Historismus und Aufklärungshistorie (S. 11-54)·, 2. Moser. Herder. Goethe (S. 55-71). 1891A

HUBER, ERNST RUDOLF: Lessing, Klopstock, Möser und die Wendung

vom aufgeklärten zum historisch-individuellen Volksbegriff. - In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (Tübingen) 104 (1944) H . 2/3. S. 121-159. Darin zum Volksbegriff Mosers.

627

Zu den historischen Arbeiten

(1896a) 1892

*KOHN, HANS: The idea of nationalism. A study in its origins and background. - New York: Macmillan 1944.

1892a

Dass.: 2., verb. Aufl. - 1945. XIII, 735 S.

1892b

Dass, nach der 2. Aufl. u.d.T.: Die Idee des Nationalismus. Ursprung und Geschichte bis zur Französischen Revolution. Übers, v. GÜNTHER NAST-KOLB. - Heidelberg: Lambert Schneider 1950. 971 S. Darin besonders zu Mosers Geschichtsschreibung Erwähnungen Mosers S. 592f., 924, 936. ->

1893

OPPEL 1944. Zum

Titel

(S. 568-573).

-

Weitere

1359.

UEHARA, SENROKU: Doitsu kindai rekishigaku no koki [Entwicklung der deutschen modernen Geschichtswissenschaft], - In: Ders.: Doitsu kindai rekishigaku kenkyu [Gesammelte Studien zur deutschen Geschichtsforschung], - Tokio: Kobundo shobo 1944. S. 10-14. «Ujehara schätzte Moser, weil er zu seiner Zeit als erster die Problematik der Geschichtsschreibung erkannte und mit eigener Methode zu lösen suchte. Das im ganzen 19. Jahrhundert gültige Menschen- und Weltbild von Niebuhr und Ranke hatte nach Ujehara seinen Anfang bereits in Möser. Also lohne es sich, sich eingehend mit ihm zu befassen.» (Abe 1972. S. 108. Zum Titel —» 2180.)

1894

* CHIYODA, KEN: Keimo shigaku no kenkyu [Studien zur Geschichtsschreibung der Aufklärung], - Tokio: Sanseido 1945. 882, 6, 11 S. «Chiyoda stellte Möser und Winckelmann als zwei verschiedene, aber gleichwohl gemeindeutsche Auswirkungen der französischen Aufklärung dar. Er verglich den Begriff des Sozialkontrakts bei Möser mit dem bei Rousseau, und er stellte dem idealistischen Begriff Rousseaus den auf Eigentum gegründeten Mosers gegenüber.» (Abe 1972. S. 105. Zum Titel -» 2180.)

1895

WOLFF, HANS M[ATHIAS]: Justus Möser: Vernünftige Geschichte und geschichtliche Vernunft. - In: Modern philology (Chicago) 43 (19451 9 4 6 ) , S. 1 1 8 - 1 2 9 .

1896

1896a

*HUCH, RICARDA: Deutsche Geschichte. Bd3: Untergang des Römischen Reichs deutscher Nation. - Berlin, Zürich 1949. Dass.: - In: HUCH, RICARDA: Gesammelte Werke. Bd 10: Geschichte 2. H r s g . v . WILHELM EMRICH u n t e r M i t a r b . v o n BERND BALZER. -

(Köln): Kiepenheuer & Witsch (1970). S. 955-1263. Darin Abschn.: Pestalozzi und Möser (S. 1227-1238). Mosers S. 1113f., 1151, 1189, 1214, 1218f.

- Weitere

Erwähnungen

628 1897

Publikationen zum Werk Mosers

(1897)

SRBIK, HEINRICH RITTER VON: Geist und Geschichte v o m deutschen Humanismus bis zur Gegenwart. B d 1. - München: Bruckmann; Salzburg: Müller (1950). XI, 437 S.

Darin: Kap. IV, Abschn.: Moser als Bahnbrecher des neuen historischen Sinnes (5.135-138). - Weitere Erwähnungen Mösers S. 12,126,131,147,162-165,171, 175, 184, 205, 216, 221, 380. 1898

KOBAYASHI, E[IZABURO]: Yusutusu meza n o seijiteki kanshin ni tsuite

[Über die politischen Anschauungen Justus Mosers]. - In: Shien or Journal of history (Tokio) (Juni 1955) Nr 65. S. 2 9 ^ 9 . [English summary S. 1-2]. «Aufsatz über Mösers Interesse an der politischen Situation Deutschlands. Er setzt sich darin mit der Wertung Mösers in Aris' 1936 erschienenem Werk [Zum Titel —> 1886] auseinander. Kobayashi kritisiert vor allem die Ansicht Aris', daß Möser, obwohl er durch seine Beleuchtung und Entdeckung der deutschen Geschichte zur Ausbildung des nationalen Bewußtseins hätte beitragen können, im Grund ein unverkennbarer Partikularist gewesen sei. Durch eine Analyse des (1749) und der 72).

1937

Justus Möser. - In: Niedersachsen (Bremen) 6 ( 1 9 0 0 / 1 9 0 1 ) S . 1 3 8 - 1 3 9 .

TOUSSAINT, FRIEDRICH] WILH[ELM]:

Rezension: 1. [Anonym], in: OM (Osnabrück) 26 (1901) [ersch. 1902] S. 289. ->· BRANDI 1940.

Zum Titel

2137.

3.2.4.

Mittelalterauffassung

1938

* BARING, ADOLF: Untersuchungen, in wiefern die geschichtliche und konservativ-politische Auffassung des Handwerkertums durch Justus Moser mit den wirklichen Verhältnissen des späteren Mittelalters übereinstimmt, wie dieselben z.B. in Wehrmanns Lübecker Zunftrollen (1864) vorliegen. - [Leipzig 1881]. 25 gez. Bl. Text, 21 gez. Bl. Anm. [Masch.].

1938a

Dass.: Abschrift. 3 Bl. Nachtrag. (1941/42) [Masch.].

Publikationen zum Werk Mosers

636 1939

(1939)

Die Wiederentdeckung des Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte der Vorromantik. - Köln: Diss. phil. 1922. VI, 173 S. [Masch.].

MOELLER, BERTHA:

Darin Kap. B. 2: Mosers Stellung zum Mittelalter (S. 79-139): 1. Mösers durchweg anerkennende Darstellung des Mittelalters in der «Osnabrückischen Geschichte». 2. Mösers idealisierende Darstellung des Mittelalters in «Patriotische Phantasien» und in den sonstigen kleineren Schriften. Schlußwort: Herder, Moser, Müller als Vorläufer der Romantik. 1940

Grundformen der Mittelalterauffassung von Herder bis Ranke. - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwis-

STADELMANN, R U D O L F :

s e n s c h a f t u n d Geistesgeschichte ( H a l l e ) 9 (1931) H . 1. S. 4 5 - 8 8 . Darin zu Möser S. 66ff. 1941

STOLPE, H E I N Z : Die Auffassung des jungen Herder vom Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung. - Weimar: Bühlau 1955. I X , 536 S.

Darin: Vergleich der Mittelalterauffassung bei Herder und Möser (S. 469-477); Möser und Novalis: Zur Geschichtsauffassung d. dt. Aufklärung und d. dt. Frühromantik (S. 478-486); Schillers Mittelalterauffassung (S. 487-497); Erwähnungen Mösers s. Personenregister. 1942

KOSMINSKIJ, EVGENIJ ALEKSEEVIÍ : Istoriografija srednich vekov. 5 v. seredina 19 v. Lekcii. Pod. red. S.D. S.D. Skazhina i. dr. - Moskau: Izdat. Moskovskoyo Universiteta 1963. 430 S. [Geschichtsschreibung des Mittelalters. 5. Jh. - Mitte des 19. Jh. Lektionen. Unter der Red. von Skazhin u.a.].

Darin: Lekcija 20: Justus Mezer i zarozgenie reakcionno-romanticeshogo napravlenija ν zapadno-evropejskoj istoriografii. [Lektion 20: Justus Möser und die Herausbildung der reaktionär-romantischen Richtung in der westeuropäischen Geschichtsschreibung], S. 263-274. - Weitere Erwähnungen S. 278, 285, 295, 299, 305, 311 u. 318. SCHMID 1 9 7 9 . Zum

Titel

3.2.5.

Sonstiges

1942A

FRENSDORFF, FERDINAND:

1825.

Das Zunftrecht insbesondere Norddeutschlands und die Handwerkerehre. - In: Hansische Geschichtsblätter (Leipzig) 13 (1907) Η. 1. S. 1-89.

Darin S. 84-87 zu Mösers Position zum Zunftrecht; weitere Mösers s. Register.

Erwähnungen

Zu den historischen Arbeiten

(1948)

637

1943

GÖTTSCHING, PAUL: Justus Moser und der Westfälische Frieden. - In: Der Friede in Osnabrück 1648. Beiträge zu seiner Geschichte. Hrsg. von LUDWIG BÄTE. - Oldenburg (Oldb.): Niederdeutsches Verlagshaus 1948. S. 187-199.

3.3.

Zu einzelnen Werken

3.3.1.

Osnabrückische Geschichte Siehe hier auch Deutsche Geschichte.

1944

JUNG, JOHANN HEINRICH:

miensis libri tres [...]· 398 S.

-

Historiae antiquissimae comitatus BentheHannover, Osnabrück: Schmid 1773. XVI,

Darin in der Vorrede (S. XV) zur 1945

1946

OG.

[MEUSEL, JOHANN GEORG]: Schreiben aus D . . . an einen Freund in London über den gegenwärtigen Zustand der historischen Litteratur in Teutschland. - In: Der Deutsche Merkur (Weimar) 2 (Juni 1773) 3. St., S. 2 4 7 - 2 6 6 . - Chiffre: «H.J.U.». Darin lobende Hervorhebung

der OG (S. 259).

—> FLENSBERG 1 7 8 1 . Zum

Titel —> 1564.

SCHNEIDER, CHRISTIAN WILH[ELM]: Vorrede. - In: Acta historico-ecclesiastica nostri temporis. Oder gesammlete Nachrichten und Urkunden zu der Kirchengeschichte unsrer Zeit. Bd 7. - Weimar: Hoffmann 1781. Darin zur OG (S.

1947

XLI-XLII).

KLÜBER, JOHANN LUDWIG: De Arimannia commentatio juris feudalis Longobardici. - Erlangen: (Zeltner) 1785. 55 S. «Daß Arimannia oder Armandiae, welches in der Verordnung Kaiser Friedrich I. von den Regalien vorkommt, nicht der fränkische Heerbann sey, sucht der V. umständlich gegen dasjenige zu erweisen, tvos Hr. Möser darüber in seiner Osnabrück. Geschichte geäussert hat.» ([Justus Friedrich Runde], in: Göttingische Anzeigen (Göttingen) 1786. Bd 1 (4. Febr. 1786) 19. St., S. 184.)

1948

PÜTTER, [JOHANN STEPHAN]: Etwas zur vorläufigen Uebersicht des Teutschen Staatsrechts der mittleren Zeiten. - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1788.

638

Publikationen zum Werk Mosers

(1948)

Darin S. 13: Pütter führt unter «Quellen und Litteratur des Teutschen Staatsrechts der mittleren Zeiten» Mosers OG an. 1949

*(RAET, FRIEDRICH WILHELM VON): Münsterische Geschichte. Erster Theil, bis zum Verfall der Carolinger. - Göttingen: Dieterich 1788. 220 S. «Leser von Hm. Mösers trefflichen Geschichte von Osnabrück werden freylich finden, daß der größte Theil dessen, was Hr. v. R. vom Anfange seiner Schrift bis S. 122, und von S. 182 bis zu Ende sagt, in Plan und Sache auf das Werk jenes Meisters zu Osnabrück gegründet, und daraus entlehnt sey; indessen ist in dem Uebrigen nicht nur, sondern auch selbst in dem, worin der Verf. seinem grossen Vorgänger folgt, immer noch eigener Fleiß genug, um für seine Mühe Lob und Aufmunterung zu verdienen.» (Heinrich Moritz Gottlieb Grellmann, in: Göttingische Anzeigen (Göttingen) 1789. Bd 1 (29. Jan. 1789) 17. St., S. 163.)

1950

STÜVE, JOHANN EBERHARD: Beschreibung und Geschichte des Hochstifts und Fürstenthums Osnabrück mit einigen Urkunden. - Osnabrück: Schmidt 1789. [4], 480 S., LXIV, [4], 1 Taf. In der Vorrede Hinweis auf Benutzung der Möserschen OG (unpag., S. 2f. d. Vorrede).

1951

HALEM, GERH(ARD) ANT(ON) V(ON): Geschichte des Herzogthums Ol-

denburg. 2 Bde. - Oldenburg: Stalling; Bremen: Willmans 1794-1795. X X X I I , 516 S.; X X I V , 517 S. Werk ist von Mösers OG 1952

beeinflußt.

TEUTONICUS [TAYLOR, WILLIAM?]: TO the editor of the Monthly Magazine. - In: Monthly Magazine 8 (1799) S. 877-878. Darin Moser im Zusammenhang

1953

mit der OG von 1780 erwähnt.

ADELUNG, JOHANN CHRISTOPH: Directorium d.i. chronologisches Verzeichniss der Quellen der Süd-Sächsischen Geschichte sofern selbige aus Geschichtschreibern aller Art und Denkmählern bestehen. - Meissen: Erbstein 1802. LVIII, 256 S. Darin zu einer Möserschen Behauptung in der OG, basierend auf etymologischer Ableitung (S. XXIIf.). - > HÜBLER 1803. Zum Titel EICHHORN 1808. Zum Titeln

1954

2183. 2211.

* BREDOW, GABRIEL GOTTFRIED (Hrsg.): Cornelius Tacitus. Germania. Recensuit, varietate lectionis instruxit, annotationemque G.G.

Zu den historischen Arbeiten

(1960)

639

Bredovii integranti addidit Franciscus Passow. Editio altera auctior. Breslau: Max 1817. XVIII, 117 S. Bei der Kommentierung dieser Tacitus-Edition rücksichtigt (S. 83-117). MEYER 1819. Zum

1955

Titel ->

wird Mosers OG wiederholt

be-

2187.

SOMMER, JOHANN FRIEDRICH JOSEPH: Von deutscher Verfassung im Germanischen Preußen und im Herzogthum Westfalen. Mit Urkunden. - Münster: Aschendorff 1819. X, 243 S. Darin zu Moser besonders Kap. 2: V o n der Verfassung des Herzogthums Westfalen bis zum Jahre 1463 mit Bezug auf die OG; im weiteren Text wiederholt Anmerkungen zur OG und zu den P.P.

1956

Geschichte der gefürsteten Reichs-Abtei Corvey und der Städte Corvey und Höxter. Bd 1, 1. und 2. Abth. - Höxter: Bohn 1819. XI, 338 S.; 240 S.

WIGAND, PAUL:

Darin verstreut zu Mosers Behauptungen sche Auslegungen kritisierend.

1957

in der OG von 1780, u.a. auch Möser-

ROGGE, KARL AUGUST: Ueber das Gerichtswesen der Germanen. Ein Germanistischer Versuch. - Halle: Gebauer 1820. XII, 254, [2] S. Darin zur OG (S. 46, 48, 85, 255).

Vorrede. - In: Justus Mosers Osnabrückische Geschichte. Dritter Theil. [ . . . ] . - Berlin, Stettin 1824. S. IX-XXXII. Zum Titel 786.

1958

STÜVE, [JOHANN] C[ARL] [BERTRAM]:

1959

[Anonym]: Vaterländische Geschichte. Einige Bemerkungen zu S. 1 und S. 52 des III. Th. von Mosers Osnab. Gesch. - In: Westphalia. Zeitschrift für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens und Rheinlands (Hamm) (23. Apr. 1825) 16. St., S. 25-27. - Chiffre: «J.N.».

1960

* SÖKELAND, BERNHARD: Randnotizen zu Mosers Osnabrückische Geschichte. - Unveröff. Manuskript 1827. [verschollen]. Hinweis bei Karl-Heinz Kirchhoff: Bernhard Sökeland 1797-1845. Lebensbild eines westfälischen Historikers. - In: Westfälische Zeitschrift (Münster) 124/ 125 (1974/1975) S. 119-148, ebd. S. 132. SAVIGNY 1834. Zum

Titel

2014.

640

Publikationen zum Werk Mosers

(1961)

1961

STÜVE, [JOHANN] C[ARL] [BERTRAM]: V o r r e d e . - I n : J u s t u s

Mosers

Osnabrückische Geschichte. Vierter Theil. [ . . . ] . - Berlin 1843 Achter Theil der Abeken-Ausgabe

1962

von 1842/43

790.

776.

KAUFMANN, GEORG: Die G e r m a n e n der Urzeit. - Leipzig: Duncker & Humblot 1880. XII, 360 S. ( = Deutsche Geschichte bis auf Karl den G r o ß e n . 1). Darin Hervorhebung der OG als eines der besten und einflußreichsten Werke der deutschen Geschichtsschreibung (S. 349-355, hier S. 350).

1963

VELTMAN, HERMANN: Funde von R ö m e r m ü n z e n im freien Germanien und die Oertlichkeit der Varusschlacht. - In: O M (Osnabrück) 13 ( 1 8 8 6 ) S. 2 7 1 - 3 9 9 . Darin Kommentierung

1964

einer Textstelle in der OG (S.

283f.).

PHILIPPI, F[RIEDRICH]: Z u r G e s c h i c h t e d e r O s n a b r ü c k e r S t a d t v e r f a s s u n g . - I n : H a n s i s c h e G e s c h i c h t s b l ä t t e r ( L e i p z i g ) 6 ( 1 8 8 9 ) S. 1 5 5 - 1 9 3 . Darin zu Mösers

1965

OG.

BREYSIG, KURT: T e r r i t o r i a l g e s c h i c h t e . - I n : D e u t s c h e G e s c h i c h t s b l ä t -

ter (Gotha) 1 (Okt. 1899) H . 1. S. 1-12. Darin zum Einfluß der OG auf andere 1966

Territorialgeschichten.

FORST, HERMANN: D i e G e s c h i c h t s c h r e i b u n g i m B i s t u m O s n a b r ü c k b i s

zum E n d e des XVII. Jahrhunderts. - In: Deutsche Geschichtsblätter ( G o t h a ) 5 ( 1 9 0 4 ) S. 1 1 7 - 1 2 7 . Darin zu Vorarbeiten, 1967

auf denen die OG basiert (S. 127).

SCHAUMKELL, ERNST: G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n K u l t u r g e s c h i c h t s c h r e i -

bung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Romantik im Zusammenhang mit der allgemeinen geistigen Entwicklung. - Leipzig: Teubner 1905. 320 S. ( = Preisschriften der Fürstlich Jablonowski'schen Gesellschaft zu Leipzig. 39). [Unveränd. fotomech. Nachdr.: Münc h e n 1970]. Darin Kap. 1: D i e Partikulargeschichtschreibung bei Justus Moser (S.

30-39).

Rezension: 1. HERMAN NOHL, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (Leipzig) 19 (1906) S. 288-293. WINTER 1 9 0 6 . Zum

Titel

2177.

(1969) 1968

Zu den historischen Arbeiten

641

RITTER, MORIZ: Studien über die Entwicklung der Geschichtswissenschaft. Vierter Artikel. Das 18. Jahrhundert. - In: Historische Zeitschrift (München, Berlin) 112 (1914) S. 29-131. Darin Abschn. 4: Justus Moser. Edward Gibbon (S. 109-131).

1968a

Dass.: - In: M . R . : Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft an den führenden Werken betrachtet. - München, Berlin: Oldenbourg 1919. S. 287-309. - > MÖLLER 1922. Zum Titel -»· 1939.

1969

BREYSIG, KURT: Die Meister der entwickelnden Geschichtsforschung. - Breslau: Marcus 1936. X I X , 267 S. Darin: 2. Buch, 2. Abschn.: Justus Mosers Osnabrückische Geschichte (5.166-191): Erstes Stück: Die Zeitalter der Gemeinfreien und des Heerbanns in der deutschen Geschichte: Winckelmann und Moser: Gemeinsames und Entgegengesetztes - Erste Querschnittteilungen in den Einleitungen zur Osnabrükkischen Geschichte - Fühlungnahme mit allen Bezirken des geschichtlichen Lebens - Längsschnittordnungen - Die große Losung für die Gesamteinheit der deutschen Geschichte; Sinn dieser Vereinheitlichung - Bedeutung für den Entwicklungsgedanken; Zusammenhang von Mosers Entwicklungsgedanken mit seiner Liebe zum Bauernstand - Die güldne Zeit bis zu Karl dem Großen; das seelisch-geistige Gepräge von Mosers Urzeitbild - Mosers dichterische Auffassung der Ganzheit der deutschen Geschichte; der zweite Zeitraum von Ludwig dem Frommen bis zum Interregnum - Das Verhältnis zwischen Kaisertum und Bauerntum - Vergleiche zwischen Mosers entwickelnder Geschichtsforschung und der beschreibenden bis zu Giesebrecht - Standes- mehr als staatsgeschichtliche Deutung der Umwälzungen der Neueren Zeit - Moser und Karl Wilhelm Nitzsch. Zweites Stück: Der Untergang von Eigentum und Ehre der Gemeinfreien in der neueren Zeit: Dritter Zeitraum: vom Interregnum bis zum 15. Jahrhundert; Verlust an Ehre und Freiheit; Gegensatz zwischen Gemeinfreien und Bürgern: die Ehre - Die Freiheit und der an ihr erlittene Verlust; möglicher Weg des Bürgertums - Mosers politische Gedanken - Sein innerer Nationalismus - Mosers Stellung zum politischen Leben seiner Gegenwart Die gegenwärtig verwirklichte Möglichkeit: die Landeshoheit der Fürsten; Verlustrechnung für den Vergleich auch noch der Gegenwart mit der Urzeit Möglichkeiten der nordgermanischen Entwicklung; Mosers Geschichtsurteil und Mosers Geschichtsträume - Beurteilung der neuzeitlichen Umwälzungen Die Möglichkeiten der Reformation als politischer Bewegung; Mosers Anteil an Territorial- und Nationalgeschichte - Die innere Verbindung zwischen Mosers beiden Geschichtsbestrebungen - Mängel des Werks: Torso, Zwiespältigkeit; entwickelnde und beschreibende Abschnitte - Einzeltatsachen: Hinrichtung von 4500 Sachsen - Widukind - Goethe über Moser; Moser über sich selbst.

Publikationen zum Werk Mosers

642

1970

]: Justus Moser. Die Wahl des Grafen Johann von Diepholz zum Bischof von Osnabrück im Jahre 1424/25. - In: OM (Osnabrück) 5 7 ( 1 9 3 7 ) S. 3 2 9 - 3 4 0 .

BEINS, E[RNST] A [

Darin: Abdruck —»KOHN 1 9 4 4 .

eines Fragments von Mosers OG mit Kurzkommentar.

Zum Titel

878.

1892.

Vorwort. - In: Justus Mosers Sämtliche Werke. [...]. Bd 12,1. - Oldenburg (Oldb.), Hamburg 1964. Zum Titel^801.

1971

GÖTTSCHING, PAUL:

1972

GÖTTSCHING, PAUL:

1973

BAUER, ALFRED:

Vorwort. - In: Justus Mosers Sämtliche Werke. [...]. Bd 12,2. - Oldenburg (Oldb.), Hamburg 1965. Zum Titel-* 801.

Neue urgeschichtliche Funde aus dem Stadt- und Landkreis Osnabrück. - In: OM (Osnabrück) 7 3 ( 1 9 6 6 ) S. 7 1 - 7 5 . Darin: Möser erwähnt im Zusammenhang

1974

(1970)

mit seiner OG (S. 73).

SCHMIDT, HEINRICH: Geschichtliche Kräfte und Wirkungen im westlichen Niedersachsen im Spiegel landesgeschichtlicher Forschung. - In: OM (Osnabrück) 7 3 (1966) S. 1 3 - 3 7 . Darin Möser im Zusammenhang

mit seiner OG erwähnt (S. 28, 37).

1975

* IRMSCHER, HANS DIETRICH: Nachwort. - In: Herder. Goethe. Frisi. Möser. Von deutscher Art und Kunst. [...]. - Stuttgart 1968. Zum Titel -> 891o.

1975a

Dass.: Durchges. u. bibliogr. erg. Ausg. 1977. S. 163-196 (= Reclams Universalbibliothek. 7497). Darin u.a. zu Mosers Beitrag: «Deutsche Geschichte» ( = Auszug aus der Vorrede zur OG).

1976

SEE, KLAUS VON: Deutsche Germanen-Ideologie vom Humanismus bis zur Gegenwart. - (Frankfurt/M.): Athenäum ( 1 9 7 0 ) . 105 S. Darin zu Möser (S. 21 f.).

1977

GÖTTSCHING, PAUL: Vorwort. - In: Justus Mosers Sämtliche Werke. [...]. Bd 13. - Oldenburg (Oldb.), Hamburg 1971. Zum Titel -> 804.

1978

Zwischen Historismus und politischer Geschichtsschreibung. Zur Diskussion um Mosers Osnabrückische Geschichte. In: OM (Osnabrück) 82 (1976) S. 60-80. GÖTTSCHING, PAUL:

(1983) 1979

Z u den juristischen Arbeiten

643

Geschichtsschreibung als Literatur im 18. Jahrhundert. - In: Historische Forschung im 18. Jahrhundert. Organisation, Zielsetzung, Ergebnisse. 12. Deutsch-Französisches Historikerkolloquium des Deutschen Historischen Institùts Paris. Hrsg. von KARL HAMMER und JÜRGEN VOSS. - Bonn: Röhrscheid 1976. S . 4 1 6 - 4 3 1 . (= Pariser Historische Studien. 13).

VIERHAUS, RUDOLF:

Darin zu Mosers OG (S. 425).

1980

OTTO, REGINE: «Von deutscher Art und Kunst». Aspekte, Wirkungen und Probleme eines ästhetischen Programms. - In: Impulse. Aufsätze, Quellen, Berichte zu deutschen Klassik und Romantik. F. 1. Hrsg. von WALTER DIETZE und PETER GOLDAMMER. - Berlin, Weimar/DDR: Aufbau-Verl. 1978. S. 67-88. Darin zu Mosers Beitrag «Deutsche Geschichte» ( = Auszug aus der Vorrede zur OG für Herders Sammelband «Von deutscher Art und Kunst») (S. 82f.). SCHMID 1979.

1981

Zum Titel-* 1825.

PINGEL, FALK: Regionalgeschichte in Wissenschaft und Unterricht. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik (Paderborn) 9 . Jg. ( 1 9 8 1 ) H. 3/4. S. 139-144. Darin besonders

zur

OG.

Rezension: I. H[ORST]-R[ÜDIGER] JARCK, in: OM (Osnabrück) 88 (1982) S. 265.

1982

FELL, CHRISTA: Justus Möser's vision of the golden age in the 2172.

RÜCKERT, JOACHIM: Historie und Jurisprudenz bei Justus Moser. - In: Die Bedeutung der Wörter. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Festschrift für STEN GAGNÉR zum 7 0 . Geburtstag. Hrsg. von MICHAEL STOLLEIS. - München: Beck 1991. S. 3 5 7 - 3 8 1 . Gliederung: 1. Einleitung 2. Fragestellung 3. Jurist und Historiker 4. Landesgeschichte als Konzept 5. Geheimnisvolles und Scheinprobleme.

644

Publikationen zum Werk Mosers

(1983)

Untersucht werden Geschichte und Jurisprudenz im Lichte der methodischen Voraussetzungen und der Philosophie bei Moser am Gegenstand der OG von 1768 und 1780.

1983a

Dass. u.d. T.: Justus Moser als Historiker. - In: Möser-Forum 2/1994. S. 4 7 - 6 7 . Zum

Titel

1070A.

1983A Von Deutscher Art und Kunst, 1773. -Programmatik bei Herder, Goethe und Moser. Eine Austeilung der Justus-MöserGesellschaft und der Universitätsbibliothek Osnabrück (Ausstellung und Kat.: HENNING BUCK). - Osnabrück: Universitätsbibliothek 1992. 49 S., zahlreiche Abb. (= Schriften der Universitätsbibliothek Osnabrück. 4). Darin S. 33-39: IV. Hilfestellung für die Nation - «Deutsche Geschichte vom Herrn Justizrath Moser» (5.40-46: Exponate).

1983AA WELKER, KARL H[ ] L[ ]: Altes Sachsen und koloniales Amerika. Naturrechtsdenken und Tacitusrezeption bei Justus Moser. - In: Arminius und die Varusschlacht. Geschichte - Mythos - Literatur. Hrsg. von RAINER WIEGELS und WINFRIED WOESLER. - Paderborn u.a.: Schöningh (1995). S. 323-344.

3.3.2. 1984

Sonstige Texte entfällt. —»KRAUSS 1961. Zum Titel

3.3.3.

1902.

Zweifelhaftes, Unechtes GÖTTSCHING 1976. Zum Titel

1912.

4.

Zu den juristischen Arbeiten

4.1.

Allgemeines, Überblick

1985

REHMKE, HANS: Justus Mosers Rechtsphilosophie. - Greifswald: Diss, iur. 1921. III, 103, [1] Bl. [Masch.].

(1987)

Zu den juristischen Arbeiten

645

Inhalt: I. Rechtsphilosophie (Bl. 1-10). II. Die Naturrechtsphilosophie (Bl. 1132). III. Die historische Rechtsschule (Bl. 33-42). IV. Justus Mosers Leben und Werke (Bl. 43-45). V. Rechtsphilosophie Justus Mosers (Bl. 46-81). VI. Religionsphilosophie Justus Mosers in ihrer Beziehung zur Rechtsphilosophie (Bl. 82-84). VII. Anwendung Möserscher Lehre auf den modernen Staat (Bl. 84-86). VIII. Kritik der Rechtsphilosophie Justus Mosers (Bl. 87-103). 1985a

Dass.: [Auszug] - Greifswald: Hartmann 1921. 11 S.

1986

ZIMMERMANN, HEINZ: Recht und Wirtschaft im Staatsbild Justus Mosers. - Jena: Gustav Fischer 1932. 68 S. (Basel: Staatswissenschaftl. Diss. 1932).

Die Diss, ist Teil einer 1933 ersch. Abhandlung: Staat, Recht und Wirtschaft bei Justus Moser. Zum Titel —» 1987. Inhalt [gekürzt]: Einleitung: Vom Leben Mosers (S. 1-5). Abschn. 1: Das Recht (S. 7-22). Abschn. 2: Die Wirtschaft (S. 23-62). Anhang: I. Zeittafel (S. 63). II. Schriften und Aufsätze über Moser (S. 64-67). Lebenslauf (S. 68). Vgl. zur weiteren inhaltlichen Differenzierung die entsprechenden Abschnitte unter Zimmermann 1933. Zum Titel —> 1987. 1987

ZIMMERMANN, HEINZ: Staat, Recht und Wirtschaft bei Justus Moser. Eine einführende Darstellung. - Jena: Gustav Fischer 1933. X, 123 S. ( = List-Studien. 5).

Inhalt: Einleitung: Vom Leben Mosers (S. 3-5). Abschn. 1: Der Staat (S. 951): Die Entstehung des Staatsbildes aus Anschauung und Geschichte - Der «Staatskörper» - Das deutsche Staatsbild. Das Werden des Staates: Vertragsstaat und Griinderstaat - Die Not als staatenbildende Macht - Das Eigentum als Grundlage der Staatsbildung - «Freiheit, Ehre, Eigentum» - Die ständische Gliederung als ursprünglicher Wesenszug des Staates. Wesen und Aufbau des Staates: Die Staatspyramide - Der Bauernstand als Urständ - Der Adel - Der «erleuchtete» Adel - Der Dienstadel - Der Briefadel - «Adelsfähigkeit» Hoher und niederer Adel - Staatswürde und Standeswürde - Adelsgesetze Adel und Beruf - Adelserziehung - Vom Geist des Adels - Die Geistlichkeit Staatliche und kirchliche Rangordnung - Nutzen des Cölibates - Der Bürgerstand - Die «Biesterfreiheit» - Nebenwohner und Schutzgenossenschaften «Landaktien» und «Geldaktien» - Staatliche und innerständische Gliederung Die Bürgerehre - Die Vermischung im Bürgerstand als Gefahr - Staatsleitung und Bürgerstand - Die «Landesuniform» - Bürgerstand und Wirtschaft - Die Besitzlosen - Einteilung und Versorgung der Armen. Abschn. 2: Das Recht (5.55-69): Die Stellung des Einzelnen im Staat - Das Sachenrecht als Grundlage allen Rechtes - Sachenrecht vor Personenrecht - Das Landeigentum als Ausgangspunkt - Verhältnis zur Naturrechtslehre - «Wirkliches» und «gültiges» Recht - Rechtsform und Rechtsinhalt - Aufgaben des Rechtes - Freiheit und Eigentum unter dem Staat - Gesetzgebung - Grenzen der Gesetzgebung Die Mannigfaltigkeit der Gesetzgebung - Gesetzessammlungen - Gewohnheitsrecht - Personenrecht - Ungleichheit der persönlichen Rechte - Ständische Gerichte - Trennung der Gewalten - Gottesurteil - Strafrecht - Strafmaß Schöffengerichte - Prozeßordnung. Abschn. 3: Die Wirtschaft (S. 73-110):

(1987)

Publikationen zum Werk Mosers

646

Handel - Örtliche Verteilung des Handels - Die Hansa - Handelsgesellschaften - Außenhandel - Zollpolitik - Verkehrswesen - Kreditanstalten - Gewerbe Handwerk - Mischformen des Handwerks - Handwerk und Krämerei - Konkurrenz - Freimeister - Heimindustrie - Fabriken - Bannmeile - Absatzmarkt Landwirtschaft - Hofesverfassung - Verschiedenheit der Wirtschaftsweise Schuldverhältnisse - Rentekauf - Hypothekenbuch - «Todbau» - Freistamm und Hofgewehr - Erbfolge - Bevölkerungsfrage - Zeit- und Erbpacht. Schluß: Der deutsche Bürger und Staatsmann (S. 111-115). Anhang: I. Zeittafel (S. 119). II. Schriften und Aufsätze über Moser (S. 120-123). Rezensionen: 1. R[ ], in: Die Westfälische Heimat. [...] Zeitschrift des westfälischen Heimatbundes (Dortmund) 15. Jg. (1933) S. 78. 2. [Anonym], in: Nation und Staat. Deutsche Zeitschrift für das europäische Minoritätenproblem (Wien) 6 (1932/1933) S. 454. 3. L(UDWIG) BEUTIN, i n : H a n s i s c h e G e s c h i c h t s b l ä t t e r S. 208-209.

(Lübeck) 58

(1933)

4. P[ ] MOMBERT, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (Tübingen) 94 (1933) S. 519-520. 5. PAUL REQUADT, in: Deutsche Literaturzeitung. Wochenschrift für Kritik der internationalen Wissenschaft (Leipzig) 55. Jg. (18. Nov. 1934) H.46. Sp. 2200-2202. 6. [LUDWIG] SCHIRMEYER, i n : O M ( O s n a b r ü c k ) 5 5 ( 1 9 3 3 ) S . 1 4 5 - 1 4 9 . [ S a m m e l b e s p r e c h u n g m i t B r ü n a u e r 1933].

[ersch.

1934]

7. ERIK WOLF, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (Berlin, L e i p z i g ) 5 3 ( 1 9 3 4 ) S. 5 7 8 - 5 8 0 .

8. HANS KRETSCHMAR, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Jena) 141 (1935) S. 231-232. 9. FRIEDRICH] M[EINECKE], in: Historische Zeitschrift (München, Berlin) 152 (1935) S. 647-648. 10. KOHLSCHMIDT 1940. Zum

Titel

1064.

1987a

Dass.: Unveränd. Neudr. - (Vaduz/Liechtenstein): Topos (1984).

1988

MERZDORF, HELLMUT:

Geschichtliches und grundsätzliches Rechtsdenken, dargestellt an Justus Moser. - Breslau: Diss. iur. 1938. 134 S. [1]·

Inhalt: I. Einleitung (S. 5-7). - II. Die geistige Situation der Zeit: 1. Die allgemeine Ideenlage der Aufklärung (S. 7-8). 2. Die Grundanschauungen der Rechtslehrer des späteren Naturrechts (S. 9-15). 3. Begriff und Aufgabe des Adels in der Rechtswissenschaft des späteren Naturrechts (S. 15-20). 4. Die Geschichtsauffassung der Aufklärung (S. 20-26). - III. Das geschichtliche Rechtsdenken bei Justus Moser: 1. Justus Moser, der erste Gegner der Aufklärung (5. 26-31). 2. Mosers Geschichtsauffassung und geschichtliches Denken (S. 32-67). a. Die Hauptpunkte seiner Geschichtsauffassung, b. Die Nation als

Zu den juristischen Arbeiten

(1989a)

647

Träger der Geschichte, c. Das Genie als Gestalter der Geschichte, d. Die Grundsätze der Geschichtsschreibung Mosers, e. Die germanische Frühzeit im Weltbild Mosers, f. Der Sozialkontrakt, g. Das geschichtliche Denken. 3. Mosers politische Anschauungen (S. 67-80). a. Moser und das politische Denken, b. Der Menschenkreis, der zur Nation gehört, c. Das Leibeigentum, d. Moser im Lichte der politischen Gruppen der Folgezeit. 4. Die Grundlagen des geschichtlichen Rechtsdenkens (S. 80-93). a. Hugo als Gegner des Naturrechts, b. Die Nation als Träger der Rechtsgeschichte, ba. Nation und Recht, bb. Deutsches und römisches Recht, bc. Reich und Gemeinde, c. Wirkliches und förmliches Recht. 5. Ehre und Stand (S. 94-107). a. Die Ehre als Prinzip der politischen Gesamtordnung, b. Die Ehre als Prinzip der ständischen Gliederung. 6. Der Adel (S. 107-125). a. Der Zugang des geschichtlichen Rechtsdenkens zum Adel im Gegensatz zum naturrechtlichen Denken, b. Entstehung und Wesen des Adels, ba. Der militärische Charakter, bb. Der amtsmäßige Charakter. bc. Die wirtschaftliche Stellung, c. Die ständische Lebensordnung des Adels, ca. Geschichtliche Tradition und Leistung für die Nation als Bestimmungsgründe des Adels, cb. Das Sonderstrafrecht des Adels, cc. Die Sondergerichtsbarkeit des Adels. - IV. Das geschichtliche und das grundsätzliche Rechtsdenken: 1. Bedeutung und Grenzen des geschichtlichen Rechtsdenkens (S. 126-129). 2. Bemerkungen zum grundsätzlichen Rechtsdenken (S. 129131). 3. Die Einheit des grundsätzlichen und des geschichtlichen Rechtsdenkens (S. 131-134). 1988a

Dass.: - In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (Berlin, Wien) 32 (1938/39) S. 5-85, S. 175-224. Rezension: 1.

1989

[LUDWIG] SCHIRMEYER,

in: OM (Osnabrück)

6 1 ( 1 9 4 1 ) S. 1 9 7 - 1 9 9 .

* SCUPIN, HANS ULRICH: Volk und Reich bei Justus Moser. - Breslau: Habil. iur. 1938. Kriegsverlust; vgl. zur Habilitationsschrift: Vorwort der Herausgeber. - In: Recht und Staat im sozialen Wandel. Festschrift für HANS ULRICH SCUPIN zum 8 0 . Geburtstag. Hrsg. von NORBERT ACHTERBERG, WERNER KRAWIETZ, DIETER WYDUCKEL. - Berlin: Duncker & H u m b l o t (1983). S. 6.

1989a

Dass.: - In: Zeitschrift für öffentliches Recht (Wien) 19 (1939) H. 5. S.561-639. Ohne Inhaltsverz. - Überschriften im laufenden Text: Einleitung (S. 561-562). I. Justus Mosers Person und Leben (S. 562-579) II. Politische und staatstheoretische Voraussetzungen der Zeit Mosers (S. 579-591) III. Zeitgebundene Elemente in der Staatsanschauung und der Darstellungsweise Mosers (S. 591-602) IV. Die Grundlinien der Möserschen Staatslehre (S. 602-636): Der Bauer - Der Adel - Die Nebenwohner - Der Bürger - Die Ehre und die Freiheit - Lebendige Entwicklung - Das Reich - Moser und die Romantik V. Die leitende Idee der Staatslehre Justus Mosers (S. 636-639).

648

1990

Publikationen zum Werk Mosers

(1990)

MAUSSER, ERICH: Das Rechtsdenken Justus Möser's in seiner geschichtlichen Stellung zwischen Naturrechtslehre und Historismus. Freiburg/Br.: Diss. iur. 1942. 127 Bl., [3]. [Masch.]. Inhalt: 1. Einleitung: Die Bildung des rechtlichen Gedankengutes bei Möser (Bl. 6-16): Justus Möser als Praktiker. - Seine Liebe zur Literatur. - Das historische Verständnis. 2. Recht, Gesetz und Rechtsprechung (Bl. 17-37): Der Rechtsbegriff im Gegensatz zum zeitgenössischen älteren Naturrecht. - Formen der Rechtsfindung. - Verhältnis von Recht und Gesetz. - Formalismus gegen die aufkommende jüngere Naturrechtslehre. - Gewaltentrennung. - Funktion der Gesetze. - Vorschlag zu einer Erfahrungssammlung. - Nochmals: Ablehnung der Gesetze, der Vergleich. - Das römische Recht. 3. Der Staat (Bl. 38-86): Natürliches, organisches Wachstum als Grundlage für die Gesellschaft. - Der Mensch als ein zur Gesellschaft bestimmtes Wesen. - Verfassung als Kunstwerk. - Der Sozialkontrakt. - Die «Aktientheorie». - Die Ungleichheit der Bürger im Staate. - Das Leibeigenthum. - Eigentum und Freiheit. - Die Ehre. - Die Unehrlichkeit der unehelichen Kinder. - Unehrliches Gewerbe. Erziehung und Staatsklugheit. - Notwendigkeit einer geoffenbarten Religion für den Staat. - Der Staat als Körper und lebende Pyramide. 4. Strafrecht und soziales Recht (Bl. 87-105): Untersuchungen zur Kriminalität. - Die Polizeigesetze. - Das Recht zur Bestrafung. - Die Aktientheorie im Strafrecht. - Der Strafrichter. - Der Rechtsspruch. - Der Inquisitionsprozess. - Die Strafvollstreckung. - Das Bettlerwesen. 5. Eigentum, Gutsherrschaft und Heuerwesen (Bl. 106-122): Sachenrecht als Grundlage aller Rechtserziehungen. - Personalund Realfreiheit. - Gutshenschaft, Abmeierung. - Erbpacht. - Das Eigentum. - Heuerwesen. - Schutz des Eigentums. 6. Vorschläge zum Schuldverhältnis (Bl. 122-127): Das Rechtsgeschäft. - Staatlicher Schutz von Gläubiger und Schuldner.

1991

FIEBIG, BERNHARDINE: Justus Mosers Staatslehre. - Köln: Diss. iur. 1953. 104 Bl., [1], [Masch.]. Inhalt [gekürzt]: I. Einleitung (Bl. 4-7): 1. Die Prägung Mosers durch·die Verhältnisse seiner Heimatstadt 2. Die Gebundenheit Mosers an die Geschichte II. Der allgemeine Urstaat (Bl. 7-13): 1. Motive der Staatsgründung 2. Der Sozialkontrakt 3. Ethische Grundlagen 4. Leib- und Lebensstrafe Sachstrafe 5. Die Bedeutung des Eigentums III. Der sächsische Urstaat (Bl. 13-14). IV. Das Staatsideal bei Möser (Bl. 14-51): 1. Der Grundbesitz als konservatives Element des Idealstaates 2. Der Gedanke der Ungleichheit 3. Individualität als Prinzip des Staates 4. Einheit in der Individualität a) Ethische Voraussetzungen beim Einzelnen b) Die Religion als Kraft im Dienste des Staates c) Die Familie als Vorbereitung für das Leben in der staatlichen Gemeinschaft d) Mosers Bild der Pyramide zur Veranschaulichung des natürlichen Staatsaufbaus e) Der Rechtsgedanke bei Moser V. Mosers Stellungnahme zu Problemen seiner Zeit (Bl. 51-60): 1. Zur Frage des Leibeigentums 2. Zum aufgeklärten Absolutismus 3. Zum Reich VI. Möser in der Auseinandersetzung mit Montesquieu und Rousseau (Bl. 60-81): A. 1. Die Stellung Mosers und Montesquieus zu England 2. Die Einwirkung des Klimagedankens bei Montesquieu auf die Ausformung des Möser'schen Gedankens der Mannigfaltigkeit 3. Das Problem der Konstitutionsänderang - B. 1. Mosers Anschauungen über Rousseau 2. Der Gedanke der Gleichheit 3. Der Sozialkontrakt 4. Die Kritik Mosers an der natürlichen Religion Rousseaus VII. Einflüsse Mosers auf seine

Zu den juristischen Arbeiten

(1992)

649

Zeitgenossen (Bl. 82-95): 1. Auf die deutsche Staatsphilosophie a) Kant b) Fichte c) Rehberg 2. Auf die Historische Schule a) Rehberg b) Savigny 3. Auf Stein 4. Auf Goethe VIII. Nachwirkungen Mosers auf die deutsche Gegenwart (Bl. 96-101): Sein Einfluß auf: 1. Die Umgestaltung der Geschichtsauffassung 2. Die Rechtswissenschaft 3. Sprache und Literatur 4. Die Bewahrung des Althergebrachten IX. Literaturverzeichnis (Bl. 102-104). 1992

SCHRÖDER, JAN: Justus Moser als Jurist. Zur Staats- und Rechtslehre in den Patriotischen Phantasien und in der Osnabrückischen Geschichte. - Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns (1986). IX, 116 S. ( = Osnabrücker Rechtswissenschaftliche Abhandlungen. 5). Inhalt: Abkürzungen (S. IX). T. 1: Einleitung - Mosers Leben als Jurist (S. 1-7). T. 2: Zur Staatslehre Mösers (S. 9-53): I. Die ständische Gliederung (das Problem der Gleichheit im Staat) - Mösers Lehre (5. 10-21): 1. Mösers grundsätzliche Bejahung der ständischen Gliederung 2. Mösers staatstheoretische Grundgedanken: Vorrang der Landeigentümer und «Aktientheorie» 3. Mösers Ansätze zur Überwindung der altständischen Verfassung a) In den Patriotischen Phantasien und der Osnabrückischen Geschichte b) In den Briefen c) Mösers Verwirklichung der Gleichheit durch ständische Autonomie. II. Das Verhältnis der Bürger zum Staat (das Problem der Freiheit im Staat). Mösers Lehre (S. 22-28): 1. Die unveräußerlichen Menschenrechte bei Moser 2. Der Schutz des einzelnen durch Bürgerrechte und politische Freiheit. III. Vergleich mit der naturrechtlichen Staatslehre im mittleren und späten 18. Jahrhundert (5. 2939): 1. Zur politischen Gleichheit 2. Zum Schutz der individuellen Freiheit gegenüber dem Staat. IV. Vergleich mit einigen staatstheoretischen Richtungen des 19. Jahrhunderts (5. 40-51): 1. Die konservative Staatslehre am Beispiel Adam Müllers 2. Der «organische Liberalismus» am Beispiel Karl Theodor Welckers 3. Die «Selbstverwaltungsidee» des Freiherrn vom Stein 4. Die Genossenschaftstheorie. V. Zusammenfassung (S. 52-53). T. 3: Rechtsquellen und Rechtsprechung bei Moser (S. 55-99): I. Mösers Lehre (5. 56-64): 1. Rechtsquellen: a) Naturrecht b) Allgemeine Gesetze c) Sonstige Rechtsquellen 2. Rechtsprechung a) Der freie Richterspruch als wichtigste Rechtsquelle b) Die Legitimation der freien Rechtsfindung bei Moser. II. Rechtsquellen und Rechtsprechung nach der Auffassung der Zeitgenossen Mösers (S. 65-80): l.Die herrschende Meinung a) Rechtsquellen b) Rechtsprechung 2. Abweichende Meinungen a) Richterfreiheit bei Karl Ferdinand Hommel (als Beispiel einer Möser-ferneren Richtung) b) Richterfreiheit bei Montesquieu, Schlosser, Pütter, Runde. III. Zur Übernahme Möserscher Vorstellungen im 19. Jahrhundert (S. 81-89): 1. Die historische Rechtsschule 2. Die Einführung von Schwurgerichten. IV. Zum Wiederaufleben Möserscher Fragestellungen im 20. Jahrhundert (5. 90-97): 1. Der Irrationalismus in der Freirechtsbewegung 2. Zum Legitimationsproblem. V. Zusammenfassung (S. 98-99). Quellen- und Literaturverzeichnis (S. 101-111). Personenregister (5. 113-116). Rezensionen: 1. WILHELM BRAUNEDER, in: Zeitschrift für Rechtsvergleichung (Wien) 28 (1987) S. 314. 2 . PAUL GÖTTSCHING, in: D e r S t a a t ( B e r l i n ) 2 6 ( 1 9 8 7 ) S . 6 1 1 - 6 1 7 .

3. WOLFGANG SELLERT, in: Neue Juristische Wochenschrift (München, Frankfurt) 40 (1987) H. 27. S. 1616.

650

Publikationen z u m Werk Mosers

(1992)

4 . KARL [ H ] [L] WELKER, M A R T I N SIEMSEN, i n : O M ( O s n a b r ü c k ) 9 2 ( 1 9 8 7 )

S. 235-239. [Sammelbesprechung mit KNUDSEN 1986], 5 . DIETHELM KLIPPEL, i n : A u f k l ä r u n g ( H a m b u r g ) 3 . J g . ( 1 9 8 8 ) H . 1. S . 1 0 7 109.

6. * WERNER VON SCHAPER, in: Recht, Bibliothek, Dokumentation (Berlin) 18 (1988) S. 141-143.

7. DIETER WYDUCKEL, in: Archiv des öffentlichen Rechts (Tübingen) 113 (1988) H . 1 . S. 138-140. 8. * DIETER WYDUCKEL, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abt. (Weimar) 105 (1988) S. 908-910. 9. BERND-RÜDIGER KERN, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abt. (Wien, Köln, Graz) 106 (1989) S. 466-469. 10. GIULIANO MARINI, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (Wien) 11 (1989) S. 97 f. 11. REINHARD RENGER, in: Westfälische Forschungen (Münster) 40 (1990) S.841-842. 1 2 . WELKER 1 9 9 0 . Zum

1992A

Titel

1067.

] L [ ]: Rechtsgeschichte als Rechtspolitik. Justus Moser als Jurist und Staatsmann. 2 Bde. - Osnabrück: (Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück) 1996. XL, 1217 S., 2 Abb. ( = Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 38) (Frankfurt/M.: Diss, iur.; Osnabrück: Diss. phil.). WELKER, KARL H [

Inhalt: Dank (5. VII f f . ) . Vorwort (S. X l f f . ) . Gliederung (S. X X I X f f . ) . Abkürzungen und Siglen (S. XXXVIIff.). - Einleitung: Theorie und Praxis bei Justus Moser (S. I f f . ) . Moser als Mensch (S. 17ff.). 1. Zum Stand der Möserforschung (S. 30ff'.): 1.1. «Justus Moser et la France» von Jean Moes (S. 35ff.) 1.2. «Justus Mösers Konzept einer deutschen Nationalidentität» von Renate Stauf (S. 39ff.) 1.3. Offene Fragen (S. 49ff.). - T. 1: Theorie: 2. Mösers literarisches Schaffen (S. 55ff.): 2.1. Die frühen Publikationen: Verstreute Versuche (S. 63ff.) 2.1.1. Moralische Wochenschriften (S.64ff.) 2.1.2. Das wachsende Interesse an Geschichte und Politik in Mösers sonstigem Frühwerk (S. 88ff.) 2.1.2.1. «Arminius», eine deutsche Tragödie (S. 92ff.) 2.1.2.2. Emotion und Engagement (S. 120ff.) 2.1.2.3. D e r selbstsichere religiöse Standpunkt (S.156ff.) 2.1.2.4. Nation und Reich. Eine Positionsbestimmung (S. 189ff.) 2.1.2.4.1. Die Auseinandersetzung mit Friedrich Carl von Moser (S. 194ff.) 2.1.2.4.2. Mösers Rezensionen für die «Lemgoer Bibliothek» (S. 233ff.) 2.1.2.5. Erste Ergebnisse ( 5 . 2 5 2 f f . ) 2.2. Publizistische Ambitionen in Mösers Spätwerk (S. 266ff.) 2.2.1. Absolutismuskritik (S. 277ff.) 2.2.2. Überwindung der Glaubensspaltung (S. 322ff.) 2.2.3. Erfahrung versus Ratio. Moser und die Französische Revolution (S. 364ff.) 2.3. Die Substantiierung der Rechtspolitik aus dem Geist des Patriotismus (S. 423ff.) 2.3.1. Die juristisch-historische Relevanz der «Patriotischen Phantasien» und Mösers sonstiger Intelligenzartikel (S. 435ff.) 2.3.2. Mösers historiographische Bemühungen (S. 505ff.). - T . 2 : Praxis: 3. Mösers amtliche Tätigkeit als Gegenstand der Forschung (S. 577ff.): 3.1. Das Möserbild des 18. Jahrhunderts (S. 580ff.) 3.2. Das Möserbild des 19. Jahrhunderts

Zu den juristischen Arbeiten

(1996)

651

(S. 597ff.) 3.3. Das Möserbild des 20. Jahrhunderts (S. 622ff.). 4. Der unbekannte Moser (S. 659ff.): 4.1. Verfassungsgeschichtliche Voraussetzungen (S. 659ff.) 4.2. Mosers Amtserfahrung und politische Einbindung (S. 668ff.) 4.2.1. Familienhintergrund (S. 682ff.) 4.2.2. Adjunkt und Sekretär (S. 692ff.) 4.2.3. Advpcatus patriae und Syndikus (S. 716ff.) 4.2.4. Auf Reisen als Landesdeputierter (S. 755ff.) 4.2.5. Kriminaljustizrat und Regierungsmitarbeit (S. 779ff.) 4.2.6. Regierungskonsulent und -referendar (S. 809ff.) 4.2.6.1. Zwei Aufgaben mit publizistischem Einschlag (S.809ff.) 4.2.6.1.1. Sukzessionsstreitigkeiten 1764/65 (S. 81 I f f . ) 4.2.6.1.2. Mosers Konfessionspolitik (S. 848ff.) 4.2.6.1.2.1. Aufhebung des Jesuitenordens (S. 850ff.) 4.2.6.1.2.2. Nebenschulen (S. 869ff.) 4.2.6.1.2.3. Simultanverhältnisse (S.922ff.) 4.2.7. Weitere Zuständigkeiten (S. 928ff.) 4.2.8. Mosers Ämterhäufung (S. 936ff.) 4.3. Moser als Advokat (S. 956ff.). - Synthese: 5. Resümee und Rückblick (S. 973ff.) 6. Summary (S. 1001 f f . ) . - Anhang: Dokumentation (S. 1013ff.). Verzeichnis der Quellen und des Schrifttums: I. Ungedruckte Quellen (S. 1041 f.) II. Literatur (S. 1043ff.). Stichwortverzeichnis (S. 1195ff.). 1993

SAVIGNY, FRIEDRICH CARL VON: System des heutigen Römischen Rechts. 2. Aufl. 8 Bde. - Berlin: Veit 1840ff. [Neudruck: Aalen: Scientia-Verl. 1981]. Bd 1. - Berlin 1840. L, 429 S. - Darin zu Mosers Aufsatz in den P.P. I «Schreiben eines alten Rechtsgelehrten über das sogenannte Allegieren» (5.89). Bd 6. - Berlin 1847. XI, 535 S. - Darin zu Mosers Aufsatz in den P.P. ¡V «Von dem wichtigen Unterschiede des würklichen und förmlichen Rechts» (S. 261 f.).

1994

BAYER, JOS(EPH): Justus Möser's staatsrechtliche und volkswirthschaftliche Ansichten. - In: Jahres-Bericht über den Zustand der Prager Handels-Akademie während des Studienjahres 1868-69. - Prag: Haase 1 8 6 9 . S. 3 - 2 4 . Schulprogramm. - > FRENSDORFF 1908. Zum Titel

2212.

- > REXIUS 1911. Zum Titel -* 2199. 1995

GIERKE, OTTO VON: Das deutsche Genossenschaftsrecht. Bd 4: Die Staats- und Korporationslehre der Neuzeit. Durchgeführt bis zur Mitte des siebzehnten, für das Naturrecht bis zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. - Berlin: Weidmann 1913. LIV, 567 S. Darin zu Möser: S. 390, 392, 396, 399, 410.

1996

KRIECK, ERNST: Die deutsche Staatsidee. Ihre Geburt aus dem Erziehungs- und Entwickelungsgedanken. - Jena: Diederichs 1917. 223 S. Darin zu Möser: S. 18, 19, 69, 79.

652 1997

(1997)

Publikationen zum Werk Mosers

WALZ, GUSTAV ADOLF: D i e S t a a t s i d e e d e s R a t i o n a l i s m u s u n d d e r R o -

mantik und die Staatsphilosophie Fichtes. Zugleich ein Versuch zur Grundlegung einer allgemeinen Sozialmorphologie. - Berlin: Rothschild 1928. XVI, 688 S. Darin Kap. 2.1. Die Staatsauffassung der Romantik: Justus Möser (S. 277309). - Weitere Erwähnungen Mösers S. 81, 180, 236, 256, 276, 316f., 330f., 386, 391f., 396f., 414, 420, 442, 518, 633. JÄNTERE 1937. Zum

Titel

MERZDORF 1938/1939. Zum

SCUPIN 1939. Zum Titel

1887. Titel

1988,

1988a.

1989a.

1998

BRUNNER, OTTO: Vorwort. - In: Justus Möser. Das Recht der ersten Mühle. - Wien (1950). Zum Titel -» 844.

1999

WIEACKER, FRANZ: Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1952. 379 S. (= Jurisprudenz in Einzeldarstellungen. 7). Darin zu Möser: S. 195, 218, 221, 224, 225, 240.

1999a 2000

* Dass.: 2., erw. Aufl. 1967. HIPPEL, ERNST VON: G e s c h i c h t e d e r S t a a t s p h i l o s o p h i e in H a u p t k a p i -

teln. Bd 2. - Meisenheim: Hain 1957. 391 S. Darin: 11. Justus Moser: Die ursprünglichen Landeigner - Von neumodischer Denkungsart - Der Staat als Pyramide (S. 152-159); weitere Erwähnungen Mösers S. 165ff.

2001

SCHMIDT-ASSMANN, EBERHARD: D e r Verfassungsbegriff in der deut-

schen Staatslehre der Aufklärung und des Historismus. Untersuchungen zu den Vorstufen eines hermeneutischen Verfassungsdenkens. Berlin: Duncker & Humblot (1967). 211 S. (= Schriften zum Öffentlichen Recht. 53) - (Göttingen: Diss. iur. 1966). Darin zu Möser: II.l.: Die rein historische Verfassungstheorie § 17 Justus Moser (S. 124-129).

2002

HATTENHAUER, HANS: Zwischen Hierarchie und Demokratie. Eine Einführung in die geistesgeschichtlichen Grundlagen des geltenden deutschen Rechts. - Karlsruhe: Müller 1971. XI, 313 S.

(2005A)

2002a

Zu den juristischen Arbeiten

653

Darin zu Möser: Rand-Nr 175, S. 70 (Zu Mosers Einfluß auf Rehberg), Nr 178, S. 71 f . (Zu Mosers Einfluß auf Savigny).

Rand-

Dass. u.d.T.: Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des deutschen Rechts. 3., überarb. und erw. Aufl. - Heidelberg: Müller (1983). XI, 428 S. ( = Uni-Taschenbücher. 1042). Darin zu Möser: Rand-Nr 176, S. 82f., vorher Nr 175; Rand-Nr 179, S. 84, vorher Rand-Nr 178; erw. um Rand-Nr 699, S. 336 (Möser als Leitbild für den Advokatenstand).

2003

Rechtsgeschichte als Wissenschaft und Politik. Studien zur germanistischen Theorie des 19. Jahrhunderts. (Übers, aus dem Schwedischen von HANSGEORG KORNITZKY). - Berlin: Schweitzer 1972. XVIII, 148 S. ( = Münchener Universitätsschriften - Jur. Fak. Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung. 10) - (Stockholm: Diss. iur. 1972). SJÖHOLM, ELSA:

Darin zu Möser im 2. Kap. (S. 14-35): Möser: Der Gesellschaftsvertrag - D e r Freiheitsbegriff - Die Rechtsprechung - Vorbilder in L'esprit des lois - Quellenbehandlung (S. 21-29), hier auch zu Montesquieu, Eichhorn, Savigny; S. 40-43: zum bei Möser. 2004

KLIPPEL, DIETHELM: Politische Freiheit und Freiheitsrechte im deutschen Naturrecht des 18. Jahrhunderts. - Paderborn: Schöningh 1976. 244 S. ( = Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröff. der GörresGesellschaft. N.F. 23.) - (Gießen: Diss. iur. 1975, aktualisiert). Darin Hinweis auf Möser als Verteidiger ständischer des Naturrechts (S. 96). GÖTTSCHING 1983.

2005

Staatslehre

1921.

STOLLEIS, MICHAEL: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd 1: Reichspublizistik und Policeywissenschaft 1600-1800. München: Beck (1988). 431 S. Darin zu Möser: S. 319,

2005A

Zum Titel

Tradition gegen

Justus Möser als Staatsdenker. - In: Möser-Forum S. 21^15. Zum Titel 1070A.

LINK, CHRISTOPH: 2/1994.

328f.

Publikationen zum Werk Mosers

654

(2006)

4.2.

Publikationen zu einzelnen Sachgebieten

4.2.1.

Aktientheorie

2006

* [SIEYÈS, EMMANUEL JOSEPH]: Vues sur les moyens d'exécution dont les Représentants de la France pourront disposer en 1789. - o.O.: o. Verl. 1789 [ersch. Nov. 1788]. VIII, 168 S.

2006a

* Dass.: 2. Aufl. 1789.

2006b

Dass. u.d.T.: Überblick über die Ausführungsmittel. Die den Repräsentanten Frankreichs 1789 zur Verfügung stehen. - In: Emmanuel Joseph Sieyès. Politische Schriften 1788-1790 mit Glossar und kritischer Sieyès-Bibliographie. Übers, und hrsg. von EBERHARD SCHMITT und ROLF REICHARDT. - (Darmstadt, Neuwied): Luchterhand (1975). S. 17-90. (= Politica. Abhandlungen und Texte zur politischen Wissenschaft. 43). Anklänge an Mosers Aktientheorie,

2007

Möser jedoch nicht namentlich

erwähnt.

ARETIN, JOH(ANN) CHRIST(IAN) FREIHERR V(ON) u n d KARL V(ON) ROT-

Staatsrecht der konstitutionellen Monarchie. Ein Handbuch für Geschäftsmänner, studirende Jünglinge und gebildete Bürger. Bd2, Abt. 2. - Altenburg: Literatur-Comptoir 1828. XVI, 276 S.

TECK:

Darin zur Aktientheorie 2008

(Möser selbst nicht erwähnt) S. 173, 182f.

MANN, FRITZ KARL: Steuerpolitische Ideale. Vergleichende Studien zur Geschichte der ökonomischen und politischen Ideen und ihres Wirkens in der öffentlichen Meinung 1 6 0 0 - 1 9 3 5 . - Jena: Fischer 1937. XII, 370 S. (= Finanzwissenschaftliche Forschungen. 5). Darin zu Mosers Aktientheorie:

2008a

Dass.:

S. 209f.

Unveränd. reprogr. Nachdr. - Stuttgart, New York: Fischer

1978. Um ein Nachwort 2009

und ein Schriftenverzeichnis

ergänzt.

SCHMELZEISEN, GUSTAF KLEMENS: Justus Mosers Aktientheorie als rechtsgedankliches Gefüge. - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abt. (Wien, Köln, Graz) 9 7 ( 1 9 8 0 ) S.254-272. Rechtsgeschichtliche Analyse zu Mosers P.P. «Der Bauerhof als eine Aktie betrachtet». - Unklarheiten in Mosers Gedankengang, insbesondere die Gleichstellung der Begriffe Aktie und Einlage, werden bemängelt.

(2014)

Zu den juristischen Arbeiten SCHRÖDER 1 9 8 7 .

Zum Titel

655

1496.

4.2.2.

Geschworenengericht

2010

FEUERBACH, PAUL JOHANN ANSELM:

Betrachtungen über das Geschwornen-Gericht. - Landshut: Krüll 1813. VI, 242 S. [unveränd. fotomech. Nachdr. Leipzig: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik 1970], Darin zu Moser: S. 85 f.

2011

* KIRCHEISEN, [FRIEDRICH LEOPOLD] VON: Votum des Justizministers von Kircheisen betreffend die Organisation der Justiz in den Rheinprovinzen, in Bezug auf die von der Königlichen Immédiat-Justizkommission zu Cöln gemachten Vorschläge. - Berlin 1818.

2011a

Dass.: - In: LANDSBERG, ERNST (Hrsg.): Die Gutachten der Rheinischen Immediat-Justiz-Kommission und der Kampf um die Rheinische Rechts- und Gerichtsverfassung 1814-1819. - Bonn: Hansteins 1914. S. 281-350. ( = Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. 31). Darin zu Moser: S. 316, 319.

2012

Geschichte des altgermanischen und namentlich altbaierischen oeffentlich-muendlichen Gerichtverfahrens, dessen Vortheile, Nachtheile und Untergang in Deutschland überhaupt und in Baiern insbesondere. - Heidelberg: Mohr 1824. XVIII, VIII, 362 S.

MAURER, GEORG LUDWIG:

Darin zu Moser: S. 252f. 2013

* BETHMANN-HOLLWEG, AUGUST VON: Versuche über einzelne Theile der Theorie des Civilprozesses. - Berlin, Stettin: Nicolai 1827. VIII, 375 S.

2014

Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter. Bd 1. 2. Ausg. - Heidelberg: Mohr 1834. 487 S.

SA VIGNY, FRIEDRICH CARL VON:

Darin u.a. zu Möser in Kap. 3: Rechtsquellen in den neu Germanischen Staaten (S. 115-184); Kap. 4: Germanische Gerichtsverfassung 1. Die Freyen 2. Die Schöffen 3. Der Graf und dessen Stellvertreter (S. 185-288). «Ueberall aber setze ich Mosers unübertreffliche Werke, besonders die Osnabrückische Geschichte, als bekannt voraus [...].» (S. 191).

656

Publikationen zum Werk Mosers

(2015)

2015

* WELCKER, CARL THEODOR: Jury, Schwur- oder Geschworenengericht als Rechtsanstalt und als politisches Institut. Die großen Gebrechen unserer deutschen Strafrechtspflege und das Schwurgericht als das einzige Mittel, ihnen gründlich abzuhelfen. - Altona 1840.

2015a

Dass.:

2., neue unveränd. Aufl. - Altona: Hammerich 1848. VIII,

154 S. Darin zu Mösers Forderung nach Wiederherstellung 2016

des Schwurgerichtes

(S. 98).

(SAVIGNY, [FRIEDRICH] [CARL] VON): Ueber Schwurgerichte und Beweistheorie im Strafprozesse. - In: Archiv für Preußisches Strafrecht

(Berlin) 6 (1858) S. 471-491. [Druck von 2 Abschn. aus einer amtlichen Denkschrift Savignys u.d.T.: D i e Prinzipien in Beziehung auf eine neue Strafprozeß-Ordnung. - Berlin 1846. 217 S. - Ms.]. Darin Moser zum Schwurgericht angeführt. 2017

(S. 477) und zur Beweistheorie

(S. 482, 488)

FUCHS, ERNST: Die Gemeinschädlichkeit der konstruktiven Jurisprudenz. - Karlsruhe: Braun 1909. Abschnitte 1-5 erstmals veröffentlicht in «Monatsschrift für Handelsrecht und Bankwesen» Jg. 1908 Nr 7, 8 und 11 und Jg. 1909 Nr 1 und 2. Darin zu Moser: S. 165 (Abschnitt 5) Bezug: P.P. I, S. 295-306: «Über die Art und Weise, wie unsere Vorfahren die Prozesse abgekürzet haben.»

2018

SCHWINGE, ERICH: Der Kampf um die Schwurgerichte bis zur Frankfurter Nationalversammlung. - Breslau 1926. (= Strafrechtliche Abhandlungen. 213) [Neudr.: Mit einem Vorwort des Verfassers zum Neudruck und einer Einleitung: Zum Schwurgerichtsproblem heute. Aalen: Scientia-Verl. 1970. XXXIV, 158 S.]. Darin zu Moser: S. XXX, 28, 119.

4.2.3.

Leibeigenschaft

2019

* [MÖLLER, JOHANN FRIEDRICH]: Zwei Abhandlungen über das Entstehen der Westphälischen Leibeigenschaft und den Pachthof in der Grafschaft Mark. Ein Beitrag zur Geschichte des Westphälischen Bauernhofes. - Dortmund: Mallinckrodt 1799. 1. Abhandlung basierend auf dem Möserschen und Kindlingerschen System. 2. Abhandlung belegt, daß auch bei den Markischen Pachthöfen das wirkliche Recht dem förmlichen Recht öfter entgegensteht (s. dazu Rez. von Gebhardt).

657

Zu den juristischen Arbeiten

(2023)

Rezension: 1. [LUDWIG ALBRECHT GEBHARDI], in: Göttingische Gelehrte Anzeigen (Göttingen) 1800. Bd 1 (1. Febr. 1800) zu Moser S. 189. 2019A

* STÜHLE, W[INOLD]: Ueber den Ursprung des Leib-Eigentums in Westfalen, neben verschiedenen Bemerkungen über die Pflichten der Leibeigenen und die Rechte der Gutsherren. - Münster, Leipzig: (Waldeck) 1802. Darin Ausarbeitung Zitaten.

2020

von Mosers Leibeigenschaftstheorie

mit zahlreichen

Möser-

STRUCKMANN, G[USTAV] W[ILHELM]: Practische Beiträge zur Kenntniß des Osnabrückischen Eigenthumsrechtes. - Lüneburg: Herold & Wahlstab 1 8 2 6 - 1 8 3 5 . [«Ergänzungshefte zur Juristischen Zeitung für das Königreich Hannover»]. Darin in den Jahren 1826-1831 mehrfach Hinweise auf Moser (Erg.-H. 2, S. 7-9; Erg.-H. 4, S. 24, 34; Erg.-H. 6, S. 13; Erg.-H. 8, S. 15, 39; Erg.-H. 12, S. 1; Erg.-H. 15, S. 20). Mit Abdr. amtlicher Schriften Mösers.

2021

Ueber die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen gewisse, mit dem Verluste des Anerbrechts verknüpfte Handlungen. Zu §.6. Cap. IV. der Osnabr. Eigenthumsordnung. - In: Juristische Zeitung für das Königreich Hannover (Lüneburg) 14 ( 1 8 3 9 ) H. 1. Nr 1. S. 2 - 1 2 ; Nr 2 . S. 2 3 - 2 8 ; Nr 3 . S. 3 8 - 4 6 .

STRUCKMANN, [GUSTAV WILHELM]:

Darin zu Möser S. 7 f f . : Der Verf. zieht Mösers Abhandlungen zum Themengebiet Eigenbehörigkeit, Hörigkeit, Knechtschaft (in den P.P. u. der OG) heran, um diese Begriffe zu erklären. WESTERFELD 1934. Zum 2022

Titel

2238A.

KOCH, RAINER: Liberalismus, Konservativismus und das Problem der Negersklaverei. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Denkens in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - In: Historische Zeitschrift (München) 2 2 2 ( 1 9 7 6 ) S. 5 2 9 - 5 7 7 . Darin S. 554 Anm. 78: Hinweis auf «die essayistischen Abhandlungen von Justus Moser über die Zusammenhänge der Sklaverei und Leibeigenschaft, deren boshafte Spitzfindigkeit sicher nicht ohne Eindruck auf Hugo geblieben war».

2023

SHELDON, WILLIAM FREDERICK: Zum Problem der Leibeigenschaft bei Justus Möser. - In: Dienst für die Geschichte. Gedenkschrift für WALTHER HUBATSCH. Hrsg. von MICHAEL SALEWSKI und JOSEF SCHRÖDER. - Göttingen, Zürich: Muster-Schmidt ( 1 9 8 5 ) . S. 6 2 - 7 0 .

Publikationen zum Werk Mosers

658

W E L K E R 1 9 8 9 . Zum

Titel

W E L K E R / S I E M S E N 1 9 8 9 . Zum

(2024)

1231.

Titel

->

1260.

4.2.4.

Sonstiges

2024

* F I S C H E R , F R I E D R I C H C H R I S T I A N J O N A T H A N : Das erbschaftliche Versendungsrecht ohne Besitzergreifung, aus dem Kameralrechte des Mittelalters beleuchtet und aus dem Europäischen, Deutschen und Preussischen Privatrechte erwiesen. - Regensburg 1786. 180 S.

Darin zur Intestaterbschaft; gegen Mosers Auffassung, der das Gemeineigentum nur bei den Sueven annimmt. - Vgl. dazu Rezension von v. Haselberg. Rezension: 1. [GABRIEL PETER VON HASELBERG], in: Göttingische Gelehrte Anzeigen (Göttingen) 1787. Bd 1 (9. Juni 1787) zu Möser S. 917. 2025

* G Ü N T H E R , J O H A N N A R N O L D : Versuch einer vollständigen Untersuchung über Wucher und Wucher-Gesetze, und über die Mittel, dem Wucher ohne Strafgesetze Einhalt zu thun. - Hamburg: Bohn 1790. 2 5 6 S.

Darin u.a. über die sog. jährlichen Gülten; Mosers Meinung von der Entstehung dieses Rentekaufs und sein Vorschlag, alle Los-Kündigung, besonders bei hypothekarischen Anleihen, zu verbieten, wird in Zweifel gezogen. - Vgl. dazu Rezension von Beckmann. Rezension: 1.

2026

in: Göttingische Gelehrte Anzeigen (Göttingen) 1790. Bd 2 (22. Nov. 1790) zu Möser S. 1876.

[JOHANN BECKMANN],

* L A N G , KARL H E I N R I C H : Historische Prüfung des vermeintlichen Alters der teutschen Landstände. - Göttingen 1796. 52 S.

Verf. setzt die Entstehung der Landstände wie Möser in das 15. Jahrhundert. Vgl. dazu Rezension von v. Spittler. Rezension: 1. [LUDWIG TIMOTHEUS VON SPITTLER], in: Göttingische Gelehrte Anzeigen (Göttingen) 1796. Bd 2 (21. Juli 1796) zu Möser S. 1155. (Es ist nicht klar, ob 1. J. Moser oder Möser an dieser Stelle gemeint ist.) - ^ S T Ü V E 1 8 5 1 . Zum

Titeln

2191.

Darin zur Selbstverwaltung Möser erwähnt.

(2032A) 2027

Zu den juristischen Arbeiten * MAURER, GEORG LUDWIG VON: E i n l e i t u n g

659

zur Geschichte

der

Mark-, Hof-, Dorf- und Stadtverfassung und der öffentlichen Gewalt. 3. Aufl. - 1854. Darin zu Möser. 2028

BADER, KARL SIEGFRIED: D o r f g e n o s s e n s c h a f t u n d D o r f g e m e i n d e .

-

Köln, Graz: Böhlau 1962. XII, 508 S. Darin zu Möser: S. 33, 120, 130, 181, 368, 392f., 408; nach Ansicht des Verf. ist Mosers Vorstellung von der Markgenossenschaft unhaltbar. 2029

RÖHRBEIN,

WALDEMAR

R [ ]:

Wegbereiter

des

demokratischen

Rechtsstaates in Niedersachsen. - Hannover: Niedersächsische Landeszentrale f. Politische Bildung 1966. 100 S. (= Schriftenreihe d. Nieders. Landeszentrale f. Politische Bildung. Reihe Β. H. 7). Darin Kap.: Justus Moser (S. 9-21). - Zur

2030

2031

Staatsauffassung.

GÖTTSCHING, PAUL: «Bürgerliche Ehre» und «Recht der Menschheit» bei Justus Moser. Zur Problematik der Grund- und Freiheitsrechte im «aufgeklärten Ständetum». - In: OM (Osnabrück) 84 (1978) S. 51-79. SCHMELZEISEN, GUSTAF KLEMENS: Z i n s v e r t r a g u n d R e n t e n k a u f [bei

Justus Moser]. - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abt. (Weimar) 95 (1978) S. 229-236. 2031A

BEHR, HANS-JOACHIM: S e l b s t v e r w a l t u n g b e i M ö s e r u n d S t ü v e u n d d i e

hannoversche Städteordnung von 1851/58. - In: Städteordnungen des 19. Jahrhunderts. Beiträge zur Kommunalgeschichte Mittel- und Westeuropas. Hrsg. von HELMUT NAUNIN. - Köln, Wien: Böhlau 1984. S. 159-189. (= Städteforschung. Reihe A. Darst. 19). 2032

KREUTZIGER, BERND: A r g u m e n t e für und wider die T o d e s s t r a f e ( n ) .

Ein Beitrag zur Beccaria-Rezeption im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts. - In: Cesare Beccaria. Die Anfänge moderner Strafrechtspflege in Europa. Hrsg. von GERHARD DEIMLING. - Heidelberg: Kriminalistik-Verl. (1989). S. 99-125. (= Kriminologische Schriftenreihe der Deutschen Kriminologischen Gesellschaft e.V. 100). Darin: S. 116 f . Möser als Befürworter der Todesstrafe; S. 114 Hinweis auf eine Möser zeitweise fälschlich zugeschriebene juristische Schrift.

2032A DOMACK, OTTILIE: Justus Mosers Patriotische Phantasie> «Von der Gewohnheit des jüdischen Volks, auf das Osterfest die Loslassung eines Gefangnen zu fordern». Überlegungen zur Problematik des Beg n a d i g u n g s r e c h t s . - I n : M ö s e r - F o r u m 2/1994. S. 1 9 7 — 2 4 7 . Zum 1070A.

Titel

660

Publikationen zum Werk Mosers

(2033)

4.3.

Zu einzelnen Werken

4.3.1.

Von dem wichtigen Unterschied des würklichen und förmlichen Rechts

2033

GLÜCK, CHRISTIAN FRIEDRICH: Ausführliche Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld. Ein Commentar. 2., verb, und verm. Aufl. Erster Theil. - Erlangen: Johann Jacob Palm 1797. 2, 572 S. Darin zu Mösers Aufsatz in den P.P. IV (S. 5, Anm.

2034

11).

GÖNNER, [NIKOLAUS] [THADDÄUS]: Handbuch des deutschen gemeinen Prozesses in einer ausführlichen Erörterung seiner wichtigsten Gegenstände. 2., verm. und verb. Aufl. Bd 2. - Erlangen: Palm 1804. 5 5 2 S. Darin zu Moser S. 255. SAVIGNY 1 8 4 0 .

Zum Titel

1993.

2035

RASCHE, [ ]: Justus Moser über Rechtssicherheit. - In: Deutsche Verwaltung (Hamburg) 2 (1949) S. 178-179.

2036

PATERMANN, CHRISTIAN: Die Entwicklung des Prinzips der freien Beweiswürdigung im ordentlichen deutschen Zivilprozeß in Gesetzgebung und Lehre. - Bonn: Diss. iur. 1970. 210 S. Darin 1.3.1 Justus Mösers Begriff der «förmlichen Wahrheit» bzw. der juristischen Überzeugung (S. 17-19). - (bes. über «Von dem wichtigen Unterschied des würklichen und förmlichen Rechts»),· weitere Erwähnungen Mösers: S. 53, 77, 81, 129, 175, 190. ->• SJÖHOLM 1972.

4.3.2.

Zum Titel

2003.

Sonstige Texte

Bentheimer Bericht. 2037

KISTEMAKER, [ ]: Ein Bericht von Justus Moser über die öffentlichen Verhältnisse der Grafschaft Bentheim vom Jahre 1750. - In: OM (Osnabrück) 9 ( 1 8 7 0 ) S . 3 5 6 - 3 6 8 . Darin zum Pro Memoria von Möser (als Vorbereitung zum Erwerb der Grafschaft Bentheim f . Hannover); dazu Finkemeyer 1968 (—* 1249) S. 15: Mösers Bericht ist unter der falschen Jahreszahl 1750 (statt 1751) veröff. —> 972.

(2042)

Z u den juristischen Arbeiten

661

Das [...] bestätigte Herkommen in Ansehung der Absteuer und des Verzichts adlicher Töchter im Stifte Osnabrück. 2038

PÜTTER, JOHANN STEPHAN: Beyträge zum Teutschen Staats- und Für-

sten-Rechte. Zweyter Th. - Göttingen: Vandenhoeck 1779. Nr 34: Lehrreiches Beyspiel eines nach aller Strenge geführten Beweises eines Gewohnheitsrechts, den Vorzug des Mannsstamms vor Töchtern betreffend, nebst der darauf erfolgten ganz neuen Osnabrückischen Landesverordnung (S. 288-340); mit Abdruck der Vorrede des Syndikus Moser (S. 333-337), Auszügen aus der juristischen Schrift von 1778 und ausführlichem Kommentar.

Schreiben eines alten Rechtsgelehrten ueber das sogenannte Allegieren. - > SAVIGNY 1847. Zum

Titel

Ueber das Recht der Menschheit 2039

1993.

[...].

CLAUER, [EDUARD] VON: Auch etwas über das Recht der Menschheit. - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) 16 (Sept. 1790) S. 1 9 7 - 2 0 9 . Darin: Stellungnahme

zu Mosers

Abhandlung.

2039A BIESTER, (J)[OHANN] (E)[RICH]: Nachschrift zu dem vorstehenden Aufsatz. - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) 16 (Sept. 1790) S.209220. Darin: Stellungnahme 2040

CLAUER, [EDUARD] VON: Noch ein Beitrag über das Recht der Menschheit, als Fortsetzung des Aufsatzes Septemb. S. 197. - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) 16 (Nov. 1790) S. 4 4 1 ^ 6 9 . Gegen

2041

zu dem Aufsatz Clauers (—* 2039).

Moser.

[AFSPRUNG, JOHANN MICHAEL]: Schreiben des Odenwälders an seinen Freund G**. - In: Braunschweigisches Journal (Braunschweig) 2 (Mai 1791) 5. St. S. 107-117. Bezieht sich auf Mösers

2042

Abhandlung.

GENZ, [FRIEDRICH VON] : Ueber den Ursprung und die obersten Prinzipien des Rechts. - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) 17 (Apr. 1791) S . 3 7 0 - 3 9 6 . Versuch einer Widerlegung von Mösers

Abhandlung.

Publikationen zum Werk Mosers

662

(2042A)

2042A [Anonym]: Wie ein Westphälischer Küster das Recht der Nationen, ihre Konstitution zu ändern, ansehe. Ein Schreiben des Küsters an den Hrn. Geheimen-Justizrath Moser. - In: Schleswigsches Journal (Altona) 1 (1792) 4. St. S. 424-454. - Pseudonym: Samuel Theokrat. Entgegnung aus der Sicht eines protestantischen 2042B

aufgeklärten

Theologen.

Ein Vorschlag den Streit über das Recht der Konstitution betreffend, mit einer kurzen Prüfung der neuesten Aeusserungen des Herrn Justus Moser über das benannte Recht. - In: Wiener Zeitschrift (Wien) 1 ( 1 7 9 2 ) H. 3 . S. 2 8 2 - 3 0 4 .

S[CHREY]V[OG]L, J[OSEF]:

Ausführliche und kritische Würdigung von Mosers Abhandlung Crusius 1962. Zum Titel -> 1639. S. 235).

Wann und wie mag eine Nazion ihre Konstitution 2043

verändern.

CRAMER, CARL FRIEDRICH: Moser. - In: Menschliches Leben (Altona, Leipzig) 7 (1791) S. 371-383. Darin integrierter Kommentar mit Abdruck der Abhandlung wie mag eine Nation ihre Constitution verändern».

2044

2045

(vgl. dazu auch

u.d. T. «Wann und

[HEGEWISCH, DIETRICH HERMANN]: Ueber des Hrn. Geh. Justizraths Moser Behauptungen im November 1791 Nr. 2. - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) 19 (Febr. 1 7 9 2 ) S. 1 4 2 - 1 5 5 . - Chiffre: « K . » .

Anmerkung des Herausgebers [zu Die vier Kontrakte; eine wahrheitvolle Geschichte. Von Herrn K***]. - In: Berlinische Monatsschrift (Berlin) 2 0 (Juli 1 7 9 2 ) S. 6 1 - 6 2 . B(IESTER),

[JOHANN]

[ERICH]:

HEGEWISCH, DIETRICH HERMANN:

Biester druckt den Aufsatz Hegewischs Die vier Kontrakte in seiner Berlinischen Monatsschrift Nr 20, Juli 1792, im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung zwischen Hegewisch und Moser, dessen Aufsatz «Wann und wie mag eine Nazion ihre Konstitution verändern» betreffend, ab. Der Abdruck dient der Bekräftigung der Argumentation Hegewischs. Biester merkt an, daß die Ausführungen Hegewischs, der sich «zu Günsten einer völligen Gleichheit unter den verschiedenen Klassen» ausspricht, int Gegensatz zu Mosers Ansichten stehe, und verweist auf die Auseinandersetzung in der Berlinischen Monatsschrift.

4.3.3.

Zweifelhaftes, Unechtes KREUTZIGER 1 9 8 9 .

Zum Titel

2032.

«Das peinliche Halsrecht der Teneriffaner, ein Märchen, wie es mehrere giebt; mit Anmerkungen, Osnabrück 1783 [ . . . ] . D i e s e Schrift, sicher der originellste Beitrag zur Debatte um die Todesstrafe, wurde merkwürdigerweise eine Zeitlang Justus Moser zugeschrieben.» (S. 114).

Zur publizistischen Tätigkeit

(2047)

663

5.

Zur publizistischen Tätigkeit

5.1.

Allgemeines, Überblick

2046

GÖTTSCHING, PAUL: Justus Mosers Entwicklung zum Publizisten. (Mosers Schrifttum 1757-1766). - Frankfurt/M.: Diesterweg 1935. 62 S., [4]. ( = Frankfurter Quellen und Forschungen zur germanischen und romanischen Philologie. 9) - (Frankfurt/M.: Diss. phil. 1935). Inhalt: Vorwort (S. [3]). Inhaltsverzeichnis (5. [4]). Einleitung: Moser als Dichter und Schriftsteller bis 1756 (S.l-22). Mosers Schrifttum 1757-1766: - Im Siebenjährigen Krieg, Patridge, Harlekin, Sendschreiben an Rousseau (S. 2339). - In London (S. 40-48). - Nebenstunden des Staatsmannes (S. 49-57). Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen (S. 58-60). Literatur (S. 61-62). Rezensionen: 1.

W[ILHELM] M[ÜLLER],

in: Zeitungswissenschaft (Berlin, Leipzig)

11 (1936)

NR 10. S. 4 8 4 .

2.

E[RNST] BEINS,

in: OM (Osnabrück) 57 (1937) S. 367-368.

3.

K[ARL] H O P P E , in: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie (Leipzig) 58 (1937) Nr 9-10. Sp.320.

4.

PAUL REQUADT, i n : D e u t s c h e L i t e r a t u r z e i t u n g ( B e r l i n ) 5 8 ( J a n . - J u n i 1 9 3 7 ) Sp.834-835.

5.

HERMANN BLUMENTHAL,

in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Stuttgart)

64 (1939) S. 120. 6.

KOHLSCHMIDT 1 9 4 0 . Zum

Titel

1064.

2046a

Dass.: Reprogr. Nachdr.: Hildesheim: Gerstenberg 1973.

2047

HOLLMANN, WOLFGANG: Justus Mosers Zeitungsidee und ihre Verwirklichung. - München: Zeitungswissenschaftliche Vereinigung 1937. IV, 302 S. ( = Zeitung und Leben. 40) - (Heidelberg: Diss. phil. 1936). Inhalt: Vorwort (S. IV). Einführung (S. 1-7). Kap. 1: Mosers Jugend und erste Zeitschriften-Gründungen (S.8-27). Kap. 2: Mosers politischer Standort nach dem Siebenjährigen Krieg (S. 28-44). Kap. 3: Mosers Zeitungsidee. Gründungsgeschichte der «Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen» (S. 45-79). Kap. 4: Der Anzeigenteil (Intelligenzblatt) der «Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen» (S. 80-123). Kap. 5: Die Beilagen (S. 124-188). Kap. 6: Mosers letzte Lebensjahre (S. 189-196). Anhang I: Quellen (S. 197-210): I. Versuch einiger Gemähide von den Sitten unsrer Zeit II. Die deutsche Zuschauerin, ein Wochenblatt III. Osnabrückisches Journal, aus der Feder einiger Freunde IV. Erfordertes Gutachten / mein / des Advocati patriae Mosers / ad causam / der verwittweten Vögtinn / Niebergs / in pto / des Rauchschatzes von / Koldenhofes-Erbe zu / Tütingen. 1776 V. Wöchentliche Osna-

664

Publikationen zum Werk Mösers

(2047)

brückische Anzeigen VI. Die Bilanzen des Intelligenzkontors von 1773, 1774, 1800. Anhang II: Möser-Bibliographie (S. 211-299): Erster Teil: A. Mösers Werke. B. Neuausgaben. Zweiter Teil: A. Mösers Zeitschriftenaufsätze. B. Mösers gedruckte Briefe. C. Fragmente und undatierte Stücke. Dritter Teil: A. Einzelschriften über Moser. B. Nachschlagewerke - Einzelnes in größerem Zusammenhang. C. Besprechungen - Zeitgenössische Polemik - Bibliographien. D. Gedruckte Briefe an und über Moser. Rezensionen: 1. (KARL) D'ESTER, in: Zeitungswissenschaft (Berlin) 13. Jg. (l.Nov. 1938) N r 11. S . 7 5 7 - 7 5 8 .

2. [Anonym], in: Bücherkunde. Organ des Amtes Schrifttumspflege bei dem Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP, und der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums (Bayreuth) 5 (1. März 1938) H. 3. S. 146. 3.

[LUDWIG] SCHIRMEYER, i n : O M ( O s n a b r ü c k ) 59 (1939) S. 1 8 8 - 1 9 0 .

4.

KOHLSCHMIDT 1940. Zum

Titeln

1064.

2047a

Dass. [Auszüge] unselbständig u. d. T.: Justus Moser (1720-1794). In: Deutsche Publizisten des 15. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. von H E I N Z - D I E T R I C H F I S C H E R . - München-Pullach, Berlin: Verl. Dokumentation 1971. S. 98-108. ( = Publizistik - Historische Beiträge. 1).

2048

SPAEL, W I L H E L M : Common sense oder Gesunder Menschenverstand und sein Ausdruck bei Justus Moser. - Essen: Wibbelt 1947. 93 S.

Abgeschlossen lt. Vorwort 1932; Verf. «will ausschließlich nur das Bezeichnende der publizistischen Ausdrucksform Mösers kenntlich machen.» (S. 5). Inhalt: I. Publizistik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (S. 9-23): Thomasius in seiner Zeit - Die moralischen Wochenschriften. II. Geistige und philosophische Strömungen in der Aufklärung (S. 24-31): Montesquieu - Voltaire Rousseau - Christian Wolff - Mendelssohn und Nicolai - Common sense der schottischen Schule - Thomas Reid. III. Mösers Publizistik als Ausdruck des Common sense (S. 32-89): Der Begriff «Publizist» - Mösers Charakteristik in der Literatur - Moser und Rousseau - Moser und Voltaire - Der Begriff der Leidenschaft bei dem jungen Moser - Mösers publizistische Betrachtungsweise im Unterschied zur wissenschaftlichen Erkenntnis - Der Publizist Moser und der Philosoph Kant - Der Gesunde Menschenverstand contra Kant - Mösers publizistische Tätigkeit im allgemeinen - Die «Deutsche Zuschauerin» - Die Patriotischen Phantasien - Methodik des Publizisten - Aktualität, Periodizität, Publizität - Die Struktur des Publizisten Moser als Wesenseinheit - «Gesunder Menschenverstand» - Moser vom Standpunkt seines Wortausdrucks - Die Suggestivkraft des «Gesunden» und seine Wesensart - Der Gesunde Menschenverstand in Persönlichkeit und Werk - Einseitigkeit und Widersprüche - «Gesundheit» des Geistes und Körpers - Der Pädagoge - Der religiöse Erzieher Bauernstand und Volkstum - Moser und die Kunst. IV. Der Gesunde Menschenverstand (common sense) als Triebkraft und publizistisches Prinzip (S. 90-93).

Zur publizistischen Tätigkeit

(2056)

665

Rezensionen: 1. 0 [ ] M[ ] N o s n z , in: Stimmen der Zeit (Freiburg) 141 (1947/1948) S. 71-72. 2.

[LUDWIG] SCHIRMEYER, i n : O M ( O s n a b r ü c k ) 6 2 ( 1 9 4 7 ) S . 2 5 4 .

2049

[Anonym]: Justus gestorben 1794.) (1872) Nr 15 vom 1872, Sp. 185-192; « . . .e.».

2050

BARTELS, ADOLF:

Moser, der deutsche Publicist. (Geboren 1720, - In: Evangelische Kirchen-Zeitung (Berlin) 90 21. Febr. 1872, Sp. 161-168; Nr 17 vom 28. Febr. Nr 20 vom 9. März 1872, Sp. 226-229. - Chiffre:

Bücher

und M e n s c h e n .

18.

Friedrich

Schlögls

gesammelte Schriften. - In: Didaskalia. Unterhaltungsblatt des Frankfurter Journals (Frankfurt/M.) 72 ( l . H a l b j . 1894) S. 458-459. Darin Vergleich Moser. 2051

Schlögls,

des Klassikers unter den Lokalredakteuren,

D'ESTER, CARL: D a s Zeitungswesen in W e s t f a l e n von den

mit

ersten

Anfängen bis zum Jahre 1813. In seiner geschichtlichen Entwicklung und kulturellen Bedeutung. - Münster: Schöningh 1907. ( = Münstersche Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. H. 1/2). Darin zu Mosers publizistischer Tätigkeit (besonders S. 87-93, auch S.49,

190).

2052

HENKE, C[ ]: Mosers Vorschläge für Verbesserung der Intelligenzblätter. - In: Möser-Blätter (Osnabrück) (Dez. 1925) Nr 16. S. 1.

2053

KÖRNER, FRITZ: Ein 160jähriges Jubiläum des deutschen Journalismus. Dem Andenken Justus Mosers. - In: Möser-Blätter (Osnabrück) (Sept. 1926) Nr 22. S. 1-2.

2054

SPAEL, WILHELM: Justus Moser als Publizist. - In: Jahresbericht der Görres-Gesellschaft 1928/29 (Köln) (1930) S. 83. Auszug aus Sektionssitzung.

2055

2056

HERTNECK, FRIEDRICH: «Patriotische Phantasien» und mehr. Justus Moser als Kulturpolitiker. - In: Unterhaltungsblatt der D A Z (Historie und Politik. 1.) (Berlin) Nr 586 v. 15. Dez. 1935. KOOP, RUDOLPH: Justus M o s e r als J o u r n a l i s t . Z u r 150. W i e d e r k e h r

seines Todestages. - In: Deutsche Presse (Berlin) 34 (1944) N r l . S. 6 - 7 .

Publikationen zum Werk Mosers

666

(2057)

2057

KLUTENTRETER, W[ILHELM]: Justus Moser - Ahnherr der modernen Publizistik. - In: Westfälische Nachrichten (Münster) Nr 47 v. 25. Febr. 1955.

2058

La place de Montesquieu dans la production journalistique de Justus Moser. - In: De Lessing à Heine. [...] Actes du Colloque tenu à Pont-à-Mousson (Sept. 1984). Hrsg. von JEAN M O E S und JEAN-MARIE VALENTIN. Festschrift zum 70. Geburtstag von PIERRE GRAPPIN. - Université de Metz: Didier-Erudition 1985. S. 123-141.

2059

MARTENS, WOLFGANG:

M O E S , JEAN:

Moser als Wochenschriftenschreiber. - In: Möser-Forum 1/1989. Hrsg. von W I N F R I E D WOESLER. - Münster: Aschendorff 1989. S. 46-63. (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27). Zu Mösers frühen schauerin.

Wochenschriften:

E i n W o c h e n b l a t t und D i e D e u t s c h e Z u -

2059A

M O E S , JEAN: L'image de la France dans l'œuvre journalistique de Justus Moser. - In: MéditationsA'ermittlungen. Aspects des relations franco-allemandes du XVII e siècle à nos jours. Aspekte der deutschfranzösischen Beziehungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Études réunies par MICHEL GRUNEWALD. Hrsg. von JOCHEN SCHLOBACH. - Bern: Lang 1992. S. 161-179.

2060

WELKER, KARL H [

5.2.

Osnabrückische Intelligenzblätter

2061

[Anonym]: Justus Moser, der erste deutsche Publicist und die Osnabrückischen Intelligenzblätter. - In: Deutsche Monatshefte (Berlin) 1 (1873) S. 303-312. - Chiffre: «Α.».

2062

RUNGE, H E R M A N N : Die Osnabrückischen Wöchentlichen Anzeigen und die Kislingsche Buchdruckerei. - In: Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens der Buchdruckerei J. G. Kieling zu Osnabrück. - (Osnabrück): Kisling 1909. S. 3 3 ^ 7 .

] L[ ]: Zwischen juristischer Symbolik und früher Bildwerbung. Justus Mösers Vorschläge zur Gestaltung eines Anzeigenblattes. - In: Gutenberg-Jahrbuch (Mainz) 6 8 . Jg. ( 1 9 9 3 ) S. 2 1 0 226.

Zur publizistischen Tätigkeit

(2068a) 2063

667

GERWIN, KATHARINA: Die westfälische Presse und die Gebildeten bis zu den Freiheitskriegen. - Münster: Diss. phil. [1920], VI, 2 7 8 Bl. [Masch.]. Darin: Justus Moser und die Osnabrücker Intelligenzblätter (Bl. 25-44). Außerdem zur Wirkung Mosers auf J. Fr. Möller (Bl. 116-121).

2064

LENZING, RUDOLF: Von Moser bis Stüve. Ein Jahrhundert Osnabrükker Pressegeschichte als Spiegel des Bürgertums. - Osnabrück: Schöningh 1924. 82 S. Darin zu Mosers Redaktionstätigkeit

2065

-

und Mitarbeit für die Osn. IB (S. 14—25).

MEUNIER, ERNST und HANS JESSEN: Das deutsche Feuilleton. Ein Beitrag zur Zeitungskunde. - Berlin: Duncker 1931. 220 S. (= Zeitung und Zeit. 2). Darin im Abschn. Das Feuilleton der Intelligenzblätter (1731-1770) positive Hervorhebung von Mosers publizistischer Tätigkeit für die Osn. IB (S. 51-53).

2066

Alte deutsche Zeitungen. Bilder und Gestalder Frühgeschichte des deutschen Zeitungswesens ( 1 6 0 0 - 1 8 0 0 ) . - Leipzig: Bibliographisches Institut ( 1 9 3 7 ) . 5 2 S. ( = Meyers bunte Bändchen. 37). HOLLMANN, WOLFGANG:

ten

aus

Darin zu Möser: besonders Anzeigen».

S. 34-38 zu den «Wöchentlichen Osnabrückischen

2067

BÄTE, LUDWIG: Justus Mosers «Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen». - In: Land und Leute. Geschichte und Geschichten in und um Osnabrück. Beilage zum «Osnabrücker Tageblatt, Osnabrücker Zeitung, Osnabrückische öffentliche Anzeigen». [Jg. 1, Nr 1 vom 6. März 1954].

2068

MARTENS, WOLFGANG:

Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. - Stuttgart: Metzler 1968. XVI, 592 S. (Berlin: Habil. phil. 1967/68 u . d . T . : Die deutschen Moralischen Wochenschriften, ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Aufklärungszeit).

Darin verstreut zu Mösers Moralischen Wochenschriften und den Abhandlungen für die Osnabrückischen Intelligenzblätter (S. 43, 55, 69, 104, 114, 125, 129, 132, 136, 193, 323, 327, 329, 338f, 362, 373, 401f, 416, 428, 488, 538f, 542).

2068a

Dass.: 2. Aufl. 1971. [Unveränd., mit einem Druckfehlerverzeichnis versehen, sonst textlich unveränd.].

668

Publikationen zum Werk Mosers

(2069)

2069

PETZKE, INGO: Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen (1766-1875). - In: Deutsche Zeitschriften des 17. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. von HEINZ-DIETRICH FISCHER. - München-Pullach: Verl. Dokumentation 1973. S. 75-85. (= Publizistik - Historische Beiträge. 3).

2070

BLÜHM, ELGER: Eine Osnabrücker Zeitung aus dem In: OM (Osnabrück) 82 ( 1 9 7 6 ) S. 1 5 4 - 1 5 7 . Darin auch zu Mösers Gründung und Redaktion brückischen Anzeigen».

2071

Die «Lippischen Intelligenzblätter» (Lemgo 1767-1799). Lektüre und gesellschaftliche Erfahrung. Mit einem Vorwort v. NEITHARD BULST. - Bielefeld: Verl. f. Regionalgeschichte 1989. 240 S. (= Forum Lemgo. 4). HUNEKE, FRIEDRICH:

für die Osn. IB (S.

132-133).

Zum Publikumsbezug in Mösers Beiträgen für die «Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen». - In: Möser-Forum 1/ 1989. Hrsg. von WINFRIED WOESLER. - Münster: Aschendorff 1989. S. 76-87. (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27).

WAGNER, GISELA:

FIEGERT/WELKER 1994. Zum

5.3.

der «Wöchentlichen Osna-

für die Osn. IB.

Darin zu Mösers Redaktionstätigkeit

2073

Jahrhundert. -

G(ÖTTSCHIN)G, (PAUL): Der Staatsmann Moser versucht durch populäre, didaktische Geschichtsdarstellung seine Gesetzgebungsarbeit in historischen Beispielen der öffentlichen Diskussion der Bürger vorzulegen. - In: Osnabrück. 1200 Jahre Fortschritt und Bewahrung. Profile bürgerlicher Identität. (Ausstellung Osnabrück. 15. Juli bis 16. Nov. Dominikanerkirche. Hrsg. Stadt Osnabrück in Zsarb. mit dem Kunstpädagogischen Zentrum im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und dem Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück). - Nürnberg: Medien & Kultur 1980. S. 228, S. 230. Darin zu Mösers Abhandlungen

2072

17.

Titel ->·

1208B.

Sonstige publizistische Tätigkeit

Rezensionstätigkeit 2074

SUCHIER, WOLFRAM: Über einige bisher unbekannte Arbeiten Justus Mösers. - Osnabrück: Schöningh [in Komm.] 1954. 32 S. Inhalt: Einleitung über die Lemgoer Bibliothek und ihre chiffrierten Mitarbeiter (S. 5-6). 1. Springer wittert Mosern in LB IV (ohne Chiffre) (S.6-8).

Zur publizistischen Tätigkeit

(2076)

669

2. Suche nach Mosers Chiffre. Resultat: Nr. 10 (S. 8-9). 3. Berischs Plagiat an Moser aus der ADB (S. 9-10). 4. Übereinstimmungen der Lemgoer Rezensionen mit Moser nach Sprache und Stil (S. 10-17). 5. Moser war Liebhaber der Etymologie (S.17). 6. Selbsterwähnung bestärkt den Verdacht, sowie die Erwähnungen Osnabrücks (S. 17-18). 7. Moser war Rezensent seines Freundes Jung (S. 18-20). 8. Mosers Seitenblicke auf England (S. 20-21). 9. Mosers Erwähnung der Ritterschaft (S. 21-22): Die besprochenen Rezensionen verdienen Aufnahme in Mosers Werke, ebenso dessen bisher unbeachtetes französisches Jugendgedicht auf G. M. Zippel. Anhang: Weiteres Argument für Mosers Autorschaft beim Fehlen authentischer Zeugnisse evtl. die Prüfung auf Grund der Schallanalyse (S. 22-23). Befriedigende Ausgabe der «Patriotischen Phantasien» mit Angabe der Erstdrucke fehlt noch immer (S. 23-24). Mosers Beziehungen zum Verleger der LB (S. 24-25). Moser im Kreis der übrigen Mitarbeiter und deren Demaskierung (S. 25-28). Schluß (S. 28-29). Anmerkungen (S. 29-32). Folgende Rezensionen in «Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Literatur» (Lemgo) werden vom Verf. Moser zugeschrieben: «I. anonym [unsigniert, aber m.E. sicher von Nr. 10]: 1. Majer, Joh. Chrn.: Teutsches geistliches Staatsrecht. Th. 1.2. Lemgo 1773. II. mit der Chiffre 10 signiert: 2. Jung, Joh. Hnr.: Historiae antiquissimae comitatus Benthemiensis libri 3. Hannoverae et Osnabrugi 1773. 3. [Springer, Joh. Chph. Erich:] An einen teutschen Hofmarschall ein teutscher Bürger. Th. 1. Riga und Leipzig 1774. 4. [Springer, Joh. Chph. Erich:] Die Wahlkapitulationen der römischen Kaiser und Könige. Nebst Forts. 1. Mietau und Leipzig 1774. 5. Moser, Joh. Jak.: Neueste Geschichte der unmittelbaren Reichsritterschaft. Th. 1. 2. Frankfurt und Leipzig 1775/76. 6. Moser, Joh. Jak.: Erste Grundlehren der teutschen Staatsgeschichte. Stuttgart 1776. 7. [Berisch, Hnr. Wolfg.:] Der Koran, oder Monologen der Vernunft. Leipzig 1776. 8. Bevölkerung, Von der; ein Paradoxon. Leipzig 1776. 9. Oertel, Chrn. Gottfr.: Vollständiges Corpus gravaminum evangelicorum, nebst Einl. v. Joh. Chrn. Majer. Regenspurg 1775.» Außerdem Zuschreibung eines Glückwunschgedichtes auf Georg Michael Zippel (Erstdruck 1743, Abdruck hier S. 22). Rezensionen: 1.

CARL BECKER, in: Zeitschrift für deutsche Philologie ( B e r l i n ) 7 5 ( 1 9 5 6 ) S.213-216.

2. CRUSIUS 1956. Zum Titel -+2075. 2075

CRUSIUS, EBERHARD: Moser als Rezensent. Zu W. Suchier, Über einige bisher unbekannte Arbeiten Justus Mosers. - In: OM (Osnabrück) 67 (1956) S. 233-245.

Frühe Wochenschriften 2076

MOES, JEAN: Les revues publiées par Justus Moser dans sa jeunesse (1746-1747). - In: L'Allemagne des Lumières. Périodiques, correspondances, témoignages. Publiés sous la direction de PIERRE GRAPPIN. - Paris: Didier-Erudition et Université de Metz 1982. S. 103-161.

Publikationen zum Werk Mosers

670

(2076)

Rezension: 1. MARITA GILLI, in: Germanistik (Tübingen) 27 (1986) Nr 2. S.343 [kurzer Hinweis im Rahmen einer Sammelbesprechung]. MARTENS 1989. Zum Titel-*

2059.

2076A PLACHTA, BODO: Damnatur - Toleratur - Admittitur. Studien und

Dokumente zur literarischen Zensur im 18. Jahrhundert. - Tübingen: Niemeyér 1994. VI, 250 S.; V, 148 S. auf Microfiche. ( = Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 43). Zur Zensur von Mösers Moralischen Wochenschriften (S. 208-211) sowie zu Friedrich Nicolais Kritik der Zensur am Beispiel Mösers (S. 138f.).

Nicolais «Kleyner feyner 2077

Almanach»

ELLINGER, GEORG (Hrsg.): Friedrich Nicolai's kleyner feyner Almanach. 1777 und 1778. 2 Bde. - Berlin: Paetel 1888. XXXVI, 64 S.; XII, 86 S. [4], ( = Berliner Neudrucke. 1. Bd 1.2). Darin Möser als Beiträger plattdeutscher Bauernlieder in Einleitung genannt (Bdl, S. XXI). Von Möser mitgeteilte Stücke sind die Nm 18, 22f., 25-27, 32 (Bd2). -> 647-653.

2078

SCHIERBAUM, HEINRICH]: Justus Mösers Beiträge zu Nicolais «Kley-

nem feynen Almanach». - In: Niedersachsen (Bremen) 14 (1908-1909) S. 163-164.

Berlinische

Monatsschrift

Zur Debatte in der Berlinischen Monatsschrift über die Französische Revolution, besonders über Mösers Abhandlungen Ueber das Recht der Menschheit [ . . . ] und Wann und wie mag eine Nazion ihre Konstitution verändern, siehe unter C. 4.3.2. 2079

HAY, JOSEPH: S t a a t , V o l k und Weltbürgertum in der Berlinischen

Monatsschrift von Friedrich Gedike und Johann Erich Biester ( 1 7 8 3 - 9 6 ) . - Berlin: Haude & Spener 1913. 83 S. Darin S. 36-44 Möser als entschiedener Gegner des Naturrechts (gegen Kant, Rousseau, Französische Revolution). 2079A

SCHULZ, URSULA: D i e Berlinische Monatsschrift ( 1 7 8 3 - 1 7 9 6 ) .

Eine

Bibliographie. Mit einer Einleitung von Günter Schulz. - Hildesheim: Olms 1969. 190 S. Darin auch Verzeichnis der Möser-Beiträge mit Ausnahme der anonym ersch. 3 Folgen Ueber die allgemeine Toleranz. Briefe aus Virginien (S. 128-130).

(2082)

2080

Zu sonstigen Sachgebieten

671

Die «Berlinische Monatsschrift» als Organ der Aufklärung. - In: Berlinische Monatsschrift ( 1 7 8 3 - 1 7 9 6 ) . Hrsg. von Friedrich Gedike und Johann Erich Biester. Auswahl. (Hrsg. von P. W.). Leipzig: Reclam 1 9 8 6 . S. 3 5 6 - 4 4 9 . ( = Reclams Universal-Bibliothek. 1121).

WEBER, PETER:

Zur Debatte um Mosers Revolutionskritik im Zusammenhang mit seinem Aufsatz «Ueber das Recht der Menschheit» (S. 399-401).

6.

Zu sonstigen Sachgebieten

6.1.

Pädagogik

2081

MÖBIUS, ALFRED: Darstellung und Beurteilung der pädagogischen Ansichten Justus Mosers. - Leipzig: Hirschfeld 1909. VI, 99 S., [1]. (Leipzig: Diss. phil. 1909).

Inhalt: I. Der zeitgeschichtliche Hintergrund der Pädagogik Mosers (S.l-13): A. Die Aufklärungszeit (S. 1-5) B. Die Sturm- und Drangperiode (S.5-8) C. Die besonderen Verhältnisse Osnabrücks (S.8-11) D. Mosers eigentümlicher Lebenslauf (S. 11-13). II. Darstellung der pädagogischen Ansichten Mosers (S. 13-71): A. Mosers Weltanschauung als Grundlage seiner Pädagogik (S. 18-34): a) Seine sozial-politischen b) volkswirtschaftlichen c) religiös-moralischen und d) philosophisch-psychologischen Ansichten. B. Das Ziel seiner Pädagogik (S. 34-37) C. Die Methode zur Erreichung dieses Zieles (S. 37-41) D. Die Hauptgebiete seiner Pädagogik (S. 42-67): 1. Allgemeine Charakterbildung 2. Bildung des Geistes a) Religion und Moral b) Deutsche Sprache c) Geschichte d) Verfassungs- und Gesetzeskunde 3. Bildung des Körpers a) durch Leibesübungen b) durch Arbeitsunterricht 4. Bildung zum Berufe a) des Gelehrten b) des Adels c) des Bauern d) des Bürgers und e) der Frau. E. Stätten der Erziehung (S. 67-71): 1. Erziehung durch die Schule 2. durch die Familie 3. durch die Gesellschaft. III. Stellung dieser Pädagogik Mosers (S. 71-99): A. zu den pädagogischen Richtungen seiner Zeit (S. 71-92): 1. zur Aufklärung 2. zur Sturm- und Drangzeit 3. zu Pestalozzis Pädagogik. B.l. Das Enge und Unfreie in Mösers Pädagogik (S. 92-94). B.2. Moser und die moderne Pädagogik (S. 94-99). 2082

RICHTER, EDMUND: Justus Mösers Anschauungen über Volks- und Jugenderziehung im Zusammenhange mit seiner Zeit. - Langensalza: Beyer 1909. X , 124 S., [1]. (Leipzig: Diss. phil. 1909).

Inhalt [gekürzt]: Aufgabe der Arbeit (5.1-3). I. Mösers sozialpädagogische Anschauungen. Die Erziehung zum körperlich, wirtschaftlich-beruflich und moralisch tüchtigen, politisch aufgeklärten und nationalen Staatsbürger durch

672

Publikationen zum Werk Mosers

(2082)

die Familie und die Gesellschaft (5. 4-77)·. A. Mosers politische Ansichten als Basis seiner sozialpädagogischen Anschauungen. Die Politik als der leitende Gesichtspunkt in Mosers Ansichten (S. 4-12): a) Einfluß des Milieus Mosers auf seine politischen Ansichten α) Osnabrücks eigenartige politische Verhältnisse ß) Mosers Stellung in Osnabrück b) Mosers Ansicht über α) Wesen, Entstehung, Grundlage und Gliederung ß) Machtbereich, Arbeitsgesetze und Zwischengewalten des Staates. B. Mosers sozialpädagogische Ansichten im Gegensatz zur Aufklärung (S. 12-77) : a) Mosers Sozialismus im Gegensatz zum Individualismus und gesellschaftlichen Atomismus der Aufklärung α) Notwendigkeit der Eingliederung des einzelnen in die Gemeinschaft zur Mitarbeit am Gemeinwohle, auch als Ziel der Erziehung ß) Die Erhaltung und Förderung des Gemeinwohles durch die Erziehung 1. Die Schädigung des Gemeinwohles durch wirtschaftlichen und geistigen Luxus 2. Die Erziehung zu körperlicher Tüchtigkeit 3. Die Erziehung zu wirtschaftlicher-beruflicher Tüchtigkeit 4. Die Erziehung zu moralischer und religiöser Tüchtigkeit 5. Die Erziehung zu sozialem Interesse durch politische Aufklärung und Verfassungsgeschichte b) Mosers Differentismus (Standes- und Berufserziehung) im Gegensatz zu dem Uniformismus der Aufklärung α) Notwendigkeit der Standes- und Berufserziehung ß) Die Erziehung der verschiedenen Stände 1. Die Erziehung des Gelehrten 2. Die Erziehung des Adels 3. Die Erziehung des Bauern 4. Die Erziehung des Bürgers (Handwerkers) 5. Die Erziehung des weiblichen Geschlechtes c) Mosers Nationalismus im Gegensatz zu dem Kosmopolitismus der Aufklärung α) Die Erziehung zu nationalem Selbstbewußtsein ß) Die Erziehung zu nationalem Klassizismus d) Mosers Wertung der gesellschaftlichen Erziehungsfaktoren im Gegensatz zu der Überschätzung der staatlichen Schule durch die Aufklärung α) Die Schule als Erziehungsfaktor ß) Die Familie als Erziehungsfaktor γ) Der Gemeingeist und die öffentliche Meinung als Erziehungsfaktoren δ) Die Gruppen der Gesellschaft als Erziehungsfaktoren. II. Mösers individualpädagogische Anschauungen. Die Erziehung zur Individualität, zur naturvollen, aktuellen und moralischen Persönlichkeit (S. 78-111): A. Mösers Lebensphilosophie als Basis seiner individualpädagogischen Anschauungen (S. 83-92): a) Allgemeiner Charakter der Philosophie Mösers b) Psychologisches c) Erkenntnistheoretisches d) Ethisches e) Religionsphilosophisches. B. Mösers individualpädagogische Ansichten im Gegensatz zu dem Intellektualismus der Aufklärung (S. 92-111): a) Die Erziehung zur Aktualität b) Die Erziehung zur Moralität α) Unzulänglichkeit des Intellektualismus für Moral und Religion ß) Brauchbarkeit der intuitionistischen und autoritativen Moral. - Schluß: Zusammenfassung und Wertung der pädagogischen Anschauungen Mösers (S. 111-120). Literaturverzeichnis (S. 121-124).

2082a

Dass.: ( = Pädagogisches Magazin. 367). Rezension: 1.

2083

K A R L D ' E S T E R , in: Literarischer Handweiser zunächst für alle Katholiken deutscher Zunge. N.F. (Münster) 49. Jg. (1911) Nr 5. Sp. 185.

entfällt.

(2086) 2084

Zu sonstigen Sachgebieten

673

Justus Mosers Gedanken über Erziehung. Ein Beitrag zur Pädagogik der Sturm- und Drangperiode. - Langensalza: Wendt & Klauwell 1914. 94 S., [4]. (Jena: Diss. phil. 1914).

BUCHHOLZ, FRIEDRICH:

Inhalt [gekürzt]: Kap. 1: Sturm und Drang als Fundament der Moeserschen Gedanken über Erziehung (S. 1-11): A. Die Schaffung eines neuen Idealmenschen im Gegensatze zur Aufklärung B. Aufbau einer neuen Wirklichkeit C. Stellung Moesers innerhalb der Sturm- und Drangperiode D. Die Pädagogik der Sturm- und Drangperiode im allgemeinen. Kap. 2: Darstellung der Moeserschen Gedanken über Erziehung (S. 11-69): A. Psychologische Grundlage B. Das Ziel der Erziehung 1. Allgemeine Menschenbildung 2. Berufs- und Standesbildung 3. Volkserziehung C. Die Methode der Erziehung 1. Ablehnung der von der Aufklärung bevorzugten Erziehungsmittel 2. Erziehung durch Erfahrung D. Anwendung der pädagogischen Ideen Moesers 1. Der Religionsunterricht 2. Die sittliche Erziehung 3. Die Mädchenerziehung. Kap. 3: Die Kritik der Moeserschen Gedanken über Erziehung (S. 69-88): A. Moesers Verhältnis zur Gegenwart im allgemeinen B. Pädagogische Gedanken Moesers, die als richtig anerkannt und realisiert sind C. Pädagogische Gedanken Moesers, die sich als falsch erwiesen haben D. Pädagogische Gedanken Moesers, die für die Reformbewegung unserer Zeit von Bedeutung sind. Kap. 4: Schlußbetrachtung (S. 89-90). Anmerkungen (S. 91-92). Literatur-Verzeichnis (S. 93-94). 2085

Geistesgeschichtlicher Querschnitt durch Justus Mosers Erziehungsideen orientiert an der Philosophie John Lockes und A . Shaftesburys. - Ochsenfurt/M.: Fritz & Rappert 1932. 79 S. (Erlangen: Diss. phil. 1931).

W I E D E M A N N , ALBERT:

Inhalt [gekürzt]: Vorwort (S.7). Erster Teil: Justus Moser und England (S. 8-15): 1. Typisch angelsächsische Züge bei Moser 2. Die politischen Beziehungen zwischen Osnabrück und London 3. Mosers Interesse an englischem Geistesgute. - Zweiter Teil: Justus Moser und John Locke: I. Die Frage der Beeinflussung (S. 16-20): Direkte Beeinflussung. Indirekte Beeinflussung. II. John Lockes und Justus Mosers übereinstimmende pädagogische Ideen (S. 21-46) : A) Die natürliche Basis der Erziehung 1. Das naturbezogene Subjekt der Erziehung 2. Die naturbezogenen Objekte der Erziehung B) Mittel und Wege der Erziehung 1. Die Bedeutung des Praktisch-Erziehenden vor dem Theoretisch-Unterrichtenden 2. Die psychologisch begründete Wirksamkeit als Auswahlprinzip der Erziehungsfaktoren C) Ziele und Stätten der Erziehung I. Sozialerziehung 2. Differenzierte Standes- und Berufserziehung 3. Stätten der Erziehung. - Dritter Teil: Justus Moser und Shaftesbury: I. Die Frage der Beeinflussung (S. 47-51): Direkte Beeinflussung. Indirekte Beeinflussung. II. Übereinstimmung Möserscher und Shaftesbury scher Ideen und ihre pädagogischen Elemente (S. 51-70): A) Die Anerkennung der Evidenz des Herzens neben der des Kopfes B) Mikrokosmische und makrokosmische Harmonie C)Das Aktivitätsprinzip D) Naturoptimismus und panentheistische Anklänge. Literatur-Verzeichnis (S. 71-73). Anmerkungen (S. 74-79). 2086

NAYAK, RAGHUBHAI: Idee und Gestalt der Nationalerziehung bei Justus Moser. - Würzburg-Aumühle: Triltsch 1940. 56 S., [3]. ( = Kulturphilosophische, philosophiegeschichtliche und erziehungswissenschaftliche Studien. 14) - (München: Diss. phil. 1940).

Publikationen zum Werk Mosers

674

(2086)

Inhalt: T.I: Der Gestaltwandel der Nationalerziehung bis zu Justus Moser (S.l-11). T.II: Justus Mosers Persönlichkeit und Erlebnisstruktur (S. 12-20). T.III: Ansatzpunkte der Nationalerziehung in Mösers Schriften (S.21-28). T. IV: Wege der Nationalerziehung (S. 29-54): A. Erziehungsprinzipien B. Lebensmächte C. Erziehungsmächte. Schrifttum (S. 55-56). Rezensionen: 1.

[LUDWIG] SCHIRMEYER, i n : O M ( O s n a b r ü c k ) 6 1 (1941) S . 2 0 0 .

2. MAX VANSELOW, in: Zeitschrift für Deutschkunde (Leipzig, Berlin) 55. Jg. (1941) S. 337. [Sammelbesprechung]. 2087

KANZ, HEINRICH: Der humane Realismus Justus Mösers. Bildungsanalyse in der ersten Europäischen Aufklärung. - Wuppertal, Ratingen, Kastellaun: Henn (1971). 302 S. Inhalt [gekürzt]: Vorwort (S. 7-8). I. Einleitung: 1. Moser als Gegenstand und Aufgabe heutiger Wissenschaft (S. 9-13). 2. Die Möserdeutung der wissenschaftlichen Publizistik nach 1945 (S. 13-20). 3. Das gegenwärtige erziehungswissenschaftliche Interesse an Möser (S. 21-32). II. Bisherige Möserbilder: 1. Das zeitgenössische Möserbild (S. 33-42): 1.1 Äußerungen Goethes 1.2. Meinungen der norddeutschen Aufklärung. 2. Das Möserverständnis im 19. und 20. Jahrhundert (S. 42-74): 2.1 Perspektiven aus der Zeit bis 1871 2.2 Wertungen aus der Bildungsepoche 1871-1918 2.3 Möser in der «Deutschen Bewegung» H. Nohls 2.4 Auffassungen 1919-45. 3. Ergebnisse der vorgetragenen Ausdeutungen (S. 74-75). III. Das pädagogische Kategoriengefüge Mösers: l.Die Erziehungsauffassung (S. 76-87): 1.1 Problemstellung 1.2 Motive und Impulse. 2. Begriff der Bildung (S. 87-148) : 2.1 Arbeit und Bildung 2.2 Grundlagen der Bildung. 3. Bereiche der Erziehung und Bildung (S. 148-203): 3.1 Geschichtsbildung 3.2 Erwachsenenbildung 3.3 Familienerziehung 3.4 Schulerziehung 3.5 Berufsbildung 3.6 Freizeitgestaltung 3.7 Leibeserziehung. IV. Möser in der gegenwärtigen Bildungsproblematik: 1. Realismus und zweite Aufklärung (S. 204-220): 1.1 Realismus als wissenschaftliche Ordnungskategorie 1.2 Realismus als pädagogischer Begriff 1.3 Reale Grunderfahrungen 1.4 Humanismus und Rationalismus 1.5 Realismus als erziehungswissenschaftlicher Terminus. 2. Die Aufarbeitung einer unerledigten Vergangenheit (S. 221-224). 3. Mösers Rolle für die Bildungsgestaltung der Zukunft (S. 224-227). 4. Beginn eines modernen mit dem Humanismus versöhnten Realismus? (S. 227-230). V. Dokumentation: «Schuldenkschrift» - Darstellung der Gründe welche Seine Königliche Hoheit den Herrn Herzog von York als Bischofen von Oßnabrück bewogen haben, das Simultaneum zu Fürstenau und Schledehausen einzuführen und darüber mit dem Domcapitel 1786 einen Vergleich zu schließen, Osnabrück, Beylage Num. 9, Seite 13-20: Brief Josephs II. mit dem Vergleichsplan (S. 231-238). Anmerkungen (S. 239-270). Literaturverzeichnis (S. 271-283): 1. Werke Mösers 2. Zeitgenössische Quellenschriften 3. Möser-Literatur 4. Geistes· und bildungsgeschichtliche Veröffentlichungen. Sachregister (S.284-297). Namenregister (S. 298-302). Rezensionen: 1.

' L U D W I G BÄTE, i n : O s n a b r ü c k e r N a c h r i c h t e n ( O s n a b r ü c k ) N r 2 3 v o m

9. Juni 1972.

Zu sonstigen Sachgebieten

(2092)

675

2. PAUL GÖTTSCHING, in: O M (Osnabrück) 80 (1973) S. 235-236. 3.

ARTUR KOCH, in: G o e t h e - J a h r b u c h ( W e i m a r ) 9 0 ( 1 9 7 3 ) S . 3 2 0 - 3 2 3 .

4. WERNER RIECK, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft (Berlin) 5 (1973) S. 193-194. 5. WOLFGANG SCHLEGEL, in: Das historisch-politische Buch (Göttingen) 21 (1973) S. 78.

6. ARNO SEIFERT, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft (München, Freiburg) 93 (1973) 2.Hlbbd. S.484. 7. WINFRIED BÖHM, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (Bochum) 50 (1974) H . 3 . S. 335-336. 8. ENNO FOOKEN, in: Paedagogica histórica (Gent) 15 (1975) H. 1. S. 145-147. 9. WAGNER 1981. Zum Titel

2088

-+1066.

GRUBE, A[UGUST] W[ILHELM]: Von der sittlichen Bildung der Jugend im ersten Jahrzehend des Lebens. Pädagogische Skizzen für Eltern, Lehrer und Erzieher. - Leipzig: Brandstetter 1855. VI, 344 S. Darin zu Moser Kap.: Von den praktischen Begriffen und ihrem Verhältniß zur Gemüthsbildung (S. 156-189, besonders S. 175-185).

2089

PALDAMUS, F[ ] C[ ]: Justus Moser und sein Verhältnis zur Pädagogik. - In: Einladungsschrift zu den [...] öffentlichen Prüfungen in der höheren Bürgerschule. - Frankfurt/M.: Sauerländer 1858. S. 1-39. Schulprogramm.

2090

WELZ, [ ] : Mittheilungen aus Justus Mosers Ansichten über Erziehung und Unterricht. - In: Jahresbericht über das Königliche katholische Gymnasium zu Leobschütz [...]. - Leobschütz: Levy 1858. S. 1-36. Schulprogramm.

2091

HOFMANN, REINHOLD: Justus Mosers Gedanken über Erziehung und Unterricht. - In: Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik (Leipzig) 6. Jg., Bd 12 (1903) Abt. 2, S. 65-78, 129-144, 177-189.

2092

MÜLLER, AUGUST: Mosers Ansichten über Erziehung und Unterricht. - In: Jahrbuch des Pädagogiums zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, und Einladung zum Schulaktus [...] N. F. H. 67. Magdeburg: Baensch 1903. S. 1-26. Schulprogramm.

676 2093

Publikationen zum Werk Mosers

(2093)

Justus Moser als Volkserzieher. - In: Zeitschrift des Vereins für Niedersachsen (Hannover) 8 0 ( 1 9 1 5 )

BENDER, ERNST:

Historischen S. 38-54.

Vgl. dazu Berichtigung 2094

KRIECK, ERNST:

von Krusch 1915. Zum Titel —>1256.

Philosophie der Erziehung. - Jena: Diederichs 1 9 2 5 .

313 S. Darin Erwähnungen

Mosers: S. 41, 42, 154, 180, 190.

2095

[Anonym]: Justus Moser als Pädagoge. - In: Möser-Blätter (Osnabrück) 26 (Juli 1927) S. 2-3. - Chiffre: «H.B.».

2096

SCHAARSCHMIDT, ILSE: Der Bedeutungswandel der Worte «bilden» und «Bildung» in der Literatur-Epoche von Gottsched bis Herder. Königsberg: Diss. phil. 1931. 77 S., [3], Darin zu Möser Abschn.: Mosers Kulturprogramm: «Bildung zum Bürger» (S. 52-56) und Graphik zu den Belegstellen (S. 78f.).

2096a

Dass. u. d. T. : Der Bedeutungswandel der Worte «bilden» und «Bildung» in der Literaturepoche von Gottsched bis Herder. - In: Beiträge zur Geschichte des Bildungsbegriffs. Von FRANZ RAUHUT und ILSE SCHAARSCHMIDT. Eingel. und mit einem Anhang vers, von W O L F GANG KLAFKI. - Weinheim/Bergstr.: Beltz (1965). S. 25-87. (= Kleine Pädagogische Texte. 33).

2097

MERZDORF, HELMUT:

Möser als Erzieher. - In: Nationalsozialistische Erziehung. Kampf- und Mitteilungsblatt des Nationalsozialistischen Lehrerbundes für den Gau Berlin (Berlin) 5. Jg. (29. Aug. 1936) Nr 35. S. 4 5 5 ^ 5 6 .

2098

PLEISTER, WERNER:

Justus Möser. - In: Die Schule (Hannover) 2

( 1 9 4 7 ) N r 1/2. S. 1 6 - 2 2 . Rezension: 1.

2099

[LUDWIG] SCHIRMEYER, in: OM (Osnabrück) 62 (1947) S. 254-255.

KANZ, HEINRICH: Der Ganzheitsbegriff im pädagogischen Denken von Justus Möser. - In: Bildung und Erziehung (Köln) 10 (1957) H. 7. S. 385^*03. Zur bildungshistorischen

Bedeutung

Mosers.

Zu sonstigen Sachgebieten

(2103) 2099A

677

* MENNICKE, CARL: Sozialpädagogische Entwürfe im 18. Jahrhundert. - In: Zeitschrift für Pädagogik. Beih. 1: Beiträge zur Menschenbildung. HERMAN N O H L zum 8 0 . Geburtstag. - Weinheim: Beltz 1959. S. 4 0 - 5 3 . - > KÖNIG 1960.

2100

Zum Titel -+1901.

GAIL, ANTON: Das patriotische Motiv und der Widerstand in der Erziehung. - In: Wahrheit und Wert in Bildung und Erziehung. 3. F. Hrsg. von THEODOR RUTT. GEORG RAEDERSCHEIDT zum achtzigsten Geburtstag dargebracht. - Ratingen b. Düsseldorf: Henn (1962). S.192-211. Zum pädagogischen

2101

Akzent

des Patriotismus

bei Moser (S. 194).

KANZ, HEINRICH: Zum Begriff der politischen Selbstbestimmung in der Pädagogik und erwachsenenpädagogischen Publizistik des 18.Jahrhunderts. - In: Pädagogische Rundschau (Kastellaun) 32 ( 1 9 7 8 ) S. 1 1 2 - 1 2 8 . Rezension: 1.

[WENDELIN] ZI[MMER]: Mosers Pädagogik. Der Osnabrücker aus neuer Sicht. - In: Neue Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) v. 28. Febr. 1980.

6.2.

Theologie

2102

* [Anonym]: Antwort an den Herrn Rath Moser auf sein Schreiben über die Vereinigung der Katholischen und Evangelischen Kirche. Hamburg: Schmidt [um 1783]. Anzeige: 1. [Anonym], in: Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen (Osnabrück) 31. St. v. 2. Aug. 1783.

2102a

* Dass. - Zsgeb. mit Mosers Schrift: Schreiben an den P. J. K. in W. [ . . . ] [Spätere Aufl.], Bezieht sich auf Mosers Schrift: Schreiben an den P. J. K. in W. [ . . . ] .

2103

[Anonym]: Ueber die politische Räthlichkeit des geistlichen Cölibats. - In: Der Teutsche Merkur (Weimar) Jg. 1783 (Erstes Vierteljahr) S.240-247. Darin Bezug auf Mösers Schrift: D e r Célibat der Geistlichkeit [ . . . ] .

678

(2104)

Publikationen z u m Werk M o s e r s

Justus Moser, der deutsche Patriot, als Apologet des Christentums. - In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk. Bd 1 4 , H . 10. Hrsg. von W I L H E L M FROMMEL und FRIEDRICH PFAFF. - Heidelberg: Winter 1 8 8 5 . S. 3 9 5 - 4 3 6 . [o. Literaturangaben].

2104

BLANCKMEISTER, FRANZ:

2105

entfällt. —»BLANCKMEISTER 1 8 8 7 .

Zum Titel -» 1669.

Mosers religiöse Anschauungen und die Aufklärung. - In: Germanic Review (New York) 16 (Okt. 1941) Nr 3. S . 1 6 1 - 1 7 6 . [Nachdr.: New York: Kraus Reprint 1 9 6 4 ] .

2106

W O L F F , HANS M[ATHIAS]:

2107

ZEEDEN, ERNST WALTER:

Martin Luther und die Reformation Urteil des deutschen Luthertums. Studien zum Selbstverständnis lutherischen Protestantismus von Luthers Tode bis zum Beginn Goethezeit. 2 Bde. Bd 1: Darstellung. - Freiburg: Herder 1950. 3 8 9 S.

Darin 6. Kap.: Gedanken aus dem historisch-politischen Blickfeld. Justus Moser (S. 305-316).

im des der XI,

Abschn.:

Justus Mosers Verhältnis zu Kirche und Christentum. - In: OM (Osnabrück) 8 9 ( 1 9 8 3 ) S . 1 2 2 - 1 3 8 .

2108

WAGNER, GISELA:

2108a

Dass. (Überarb.): - In:

2108A

EMBACH, MICHAEL: Das Lutherbild Johann Gottfried Herders. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Peter Lang ( 1 9 8 7 ) . 3 8 0 S. ( = Trierer Studien zur Literatur. 14).

WAGNER

1994.

S.

75-86. Zum Titel

Darin zur Lutherdeutung Mösers (S.25, 62, 174, 319, 332), Mosers Schrift Lettre à Mr. de Voltaire.

2109

bezieht

1197B.

sich auf

RENGSTORF, KARL HEINRICH: Der Toleranzgedanke bei Justus Moser. - In: Möser-Forum 1/1989. Hrsg. von W I N F R I E D WOESLER. - Münster: Aschendorff 1989. S. 88-98. (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27).

Zu sonstigen Sachgebieten

(2113)

679

6.3.

Volkskunde

2110

LENTZ, HEINRICH: Justus Moser und das Bauerntum. Ein Beitrag zur Entwicklung der Volkskunde. - Köln: Diss. phil. [1923]. 92 Bl., [1], [Masch.] Inhalt: Literatur-Verzeichnis (Bl.1-3). Gliederung (Bl.4). I. Justus Mosers Weg zum Volkstum (Bl.5-14): Umwelt und erste Entwicklung - Jena und Göttingen - Das Erlebnis der Heimat - Möser und die Aufklärung; erste Prosaarbeiten - Arminius - Harlekin - Der Patriarch. II. Der Bauer im Geschichtsbilde Mosers (Bl. 15-26): Mosers Methode und Geschichtsauffassung - Der Bauernstand als Fundament geschichtlichen Werdens - Entwicklung des Bauernstandes - Die «güldene Zeit» - Entstehung des Leibeigentums - Wertung des Möserschen Geschichtsbildes. III. Möser und die sozialen Probleme des Bauernstandes (Bl. 27-47): Die besonderen Verhältnisse Osnabrücks - Grundsätzliches über Mosers sozialpolitische und volkswirtschaftliche Ansichten Der Bauer als erste Stütze des Staates - Veijüngerungskraft des Bauerntums Erhaltung des bodenständigen Bauerntums - Leibeigentum oder Freiheit? Der soziale Romantiker Möser. IV. Lebensformen und Geistesart des Bauerntums (Bl. 48-77): Scholle und Hof, Familie, Arbeit, Brauchtum - Konservatismus des Bauern - Wesentliche Züge der bäuerlichen Geistesart - Das Gefühlsleben des Bauern - Die bäuerliche Moral - Dialekt und Volksdichtung - Der romantische Blickpunkt Mosers. V. Mosers Bedeutung für die Entwicklung der Volkskunde (Bl. 78-92): Keime der Volkskunde in Mosers Bild vom Bauerntum - Mosers Sonderstellung unter den Zeitgenossen - Moser und Garve Möser und Wilhelm Heinrich Riehl - Justus Möser, der Begründer der «sozialen» Volkskunde.

2110a

*Dass. [Auszug]: - In: Jahrbuch der Phil. Fak. d. Universität Köln. Köln 1923/24. S . 4 - 6 .

2111

MEYER, RICHARD M[ORITZ]: Die Anfänge der deutschen Volkskunde. - In: Zeitschrift für Kulturgeschichte. N. F. 4 (Weimar) 2 (1895) H. 2/ 3. S. 135-165. Darin zu Möser S. 161 f .

2112

MEYER, HANS (Hrsg.): Das Deutsche Volkstum. - Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut 1899. 679 S. Darin Möser erwähnt S. 283, 595.

2113

SPAMER, ADOLF: Wesen, Wege und Ziele der Volkskunde. - Leipzig: Brandstetter 1928. 67 S. ( = Sächsisches Volkstum. 1). Darin Möser als «der erste Verkünder einer Volkskunde im Sinn unserer Tage» (S. 23). - Weitere Erwähnung Mosers S. 8.

680 2114

Publikationen zum Werk Mosers

(2114)

HERZOG, FRIEDRICH: Das Osnabrücker Land im 18. und 19. Jahrhundert. Eine kulturgeographische Untersuchung. - Oldenburg: Stalling 1938. 171 S. (= Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens. R. A. 40.). Darin mehrfach Möser mit Belegen aus den P. P. angeführt (S. 15, 24, 62-64, 66, 71-75, 77f., 83, 93, 101).

2115

FELDMANN, ERICH: Heimat und Volk im Leben Justus Mosers. - In: Heimat und Bildung. Festschrift JOHANNES BIEREYE zum 75. Geburtstag gewidmet. - Erfurt: Kurt Stenger 1935. S. 134-153. (= Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. 6).

2116

POPPE, HERMANN: 200 Jahre Mode in Osnabrück. Ausstellung des städtischen Museums, Osnabrück. - Osnabrück: Fromm [1938]. 24 S. Darin zu Mösers Äußerungen

über Mode (S. 6-10).

2117

SCHÜMMER, FRANZ: Justus Möser und das westfälische Bauernhaus. In: Niederdeutsche Welt (Lübeck) 13 (1938) S. 134-136.

2117a

Dass. u. d. T.: Justus Möser und das Osnabrücker Bauernhaus. - In: Heimatkalender für Hannover, Westfalen und Oldenburg. Jg. 1939. S. 58-62. -> SCHULZ 1940. Zum Titel -+1588.

2118

BECKER, WILHELM: Justus Möser, der Freund des Bauern. - In: Heimatkalender für Weser-Ems (Oldenburg) 1 (1942) S. 39-41.

2119

CONZE, WERNER: Justus Möser. Der Vater deutscher Bauerngeschichte. - In: Deutsche Bauernzeitung (Hamburg) Jg. 2, Nr 2 vom 9. Jan. 1949.

2120

KRINS, FRANZ: Eine Minden-Ravensberger Bauordnung aus dem Jahre 1769 und ihre Beziehung zu Justus Möser. - In: Ravensberger B l ä t t e r ( B i e l e f e l d ) 51. Jg. ( 1 9 5 1 ) S. 1 9 9 - 2 0 1 . Darin zu Mösers Abhandlung «Betrachtung über die Wohnung eines westfälischen Bauren». Frühester Literaturhinweis auf diese Erstfassung, deren Zweitfassung u. d. T. «Die Häuser des Landmannes im Osnabrückischen sind in ihrem Plan die besten» von Möser publiziert wurde.

2121

* COCCIARA, GUISEPPE: Storia del folklore in Europa. - Turin: Scienticiche Einaudi 1952. 622 S.

(2127)

Zu sonstigen Sachgebieten Im Rahmen der europäischen geisteswissenschaftlichen Volkskunde Moser behandelt (Quelle: StA Osn.: Crusius-Nachlaß).

681 wird auch

2122

OSSENBÜHL, H[ANS] G[EORG]: Justus Moser und das Bauernhaus. Auch die preußische Regierung befaßte sich mit dem Häuserbau. - In: Land und Leute. Geschichte und Geschichten in und um Osnabrück. Beilage zum «Osnabrücker Tageblatt, Osnabrücker Zeitung, Osnabrückische öffentliche Anzeigen». [Jg. 11] (1964) Nr 273.

2123

OSSENBÜHL, HANS GEORG: Justus Moser und das Bauernhaus. - In: Der Grafschafter. Heimatbeilage der Grafschafter Nachrichten (Nordhorn) F. 139 (Sept. 1964) S. 161.

2124

DENEKE, BERNWARD: Beiträge zur Geschichte nationaler Tendenzen in der Mode von 1770-1815. Eine Studie zur deutschen Volkstracht von 1814/1815 mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Frankfurt. - In: Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main. 12. Hrsg. von der Direktion des Historischen Museums der Stadt Frankfurt am Main. - Frankfurt/M.: (Kramer) 1966. S. 211-252. Darin zu Moser S. 217-219.

2125

NARR, DIETER: Superstitio Tolerabilis. - In: Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten. Festschrift für HEINER HEIMBERGER. Hrsg. im Auftrag der Bad. Landesstelle für Volkskunde von PETER ASSION. S t u t t g a r t : K o h l h a m m e r ( 1 9 7 1 ) . S. 1 8 7 - 2 0 1 . Darin u. a. über Mösers Stellung zum

Aberglauben.

2126

SCHRÖDER, AUGUST: Justus Moser, Wegbereiter der Bauernbefreiung. - In: Heimatjahrbuch 1983 für Osnabrück - Stadt und - Land. - Osnabrück: Meinders & Elstermann 1983. S. 40-43.

2126A

ALBRECHT, PETER:

Die Nationaltrachtsdebatte im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. - In: Jahrbuch für Volkskunde (Würzburg, Inns-

b r u c k , F r i b o u r g ) N . F . 10 ( 1 9 8 7 ) S . 4 3 - 6 6 . Darin zu Möser S. 47-49.

6.4.

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

2127

RUPPRECHT, LUDWIG: Justus Mösers soziale und volkswirtschaftliche Anschauungen in ihrem Verhältnis zur Theorie und Praxis seines Zeitalters. - Gekrönte Preisschrift der staatswirtschaftlichen Fakultät der

682

Publikationen zum Werk Mosers

(2127)

kgl. bayerischen Universität München. - Stuttgart: Cotta 1892. IV, 173 S. (München: Diss. Staatswirtschaftl. Fak. 1892). Inhalt: Erster Teil. Justus Mosers soziale Anschauungen. Kap. 1: Allgemeine Charakteristik der Stellung Mösers zur sozialen Bewegung seiner Zeit (S. 1-12). Kap. 2: Seine Ansichten über die Prinzipien der Freiheit und Gleichheit als Grundlagen einer neuen Gesellschaftsordnung. 1. Abschn.: Die Freiheit (5.12-29). 2. Abschn.: Die Gleichheit (S. 30-42). Kap. 3: Die Stände nach Justus Mösers Auffassung (S. 43-64). Kap. 4: Mösers Ansichten über soziale Politik (S. 64-73). Zweiter Teil. Justus Mösers volkswirtschaftliche Anschauungen. Einleitung (S. 74-77). Kap. 1: Mösers Auffassung allgemeiner volkswirtschaftlicher Begriffe, seine Ansichten über Produktion etc. 1. Abschn.: Die Produktion und ihre Elemente, Arbeit und Kapital (S. 77-91). 2. Abschn.: Bevölkerungspolitik (S. 91-99). 3. Abschn.: Die Konsumtion (Luxus) (S. 99103). Kap. 2: Der Landbau (S. 103-128). Kap. 3: Der Handel (S. 128-155). Kap. 4: Gewerbe und Industrie (S. 155-173). 2128

OUVRIER, C ARL WILHELM: Der ökonomische Gehalt der Schriften Justus von [sie!] Mösers. - Gießen: Diss. phil. 1928. 57 S., [2],

Inhalt: Vorwort (S.5-6). I. Mösers Leben und Werke (S. 7-11). II. Moser als Nationalökonom (S. 12-39): a) Schriften zur Wirtschafts- und Sozialpolitik: 1. Agrarpolitik 2. Gewerbe- und Industriepolitik 3. Handelspolitik 4. Verkehrspolitik 5. Sozialpolitik b) Schriften zur ökonomischen Theorie c) Schriften finanzwissenschaftlichen und finanzpolitischen Inhalts. III. Versuch einer systemgerechten Einordnung Mösers in die Geschichte der Nationalökonomie (5. 40-55): a) Mösers Verhältnis zum «Merkantilismus» b) Mösers Verhältnis zur Physiokratie c) Mösers Verhältnis zur britischen Klassik d) Mösers Verhältnis zur Aufklärung e) Mösers Verhältnis zur aufkommenden Romantik f) Mösers Verhältnis zu Friedrich List. Literaturverzeichnis (S. 56-57). Lebenslauf (S.59). 2129

RUNGE, JOACHIM: Justus Mösers Gewerbetheorie und Gewerbepolitik im Fürstbistum Osnabrück in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

- Berlin: D u n c k e r & Humblot ( 1 9 6 6 ) . 1 6 2 S. ( = Schriften zur Wirtschafte- und Sozialgeschichte. 2) - (Münster: Diss. iur. 1965). Inhalt: I. Einleitung (S. 11-15). II. Justus Mösers Wirkungsstätte (S. 16-28). III. Justus Mösers Gewerbetheorie und -politik (S. 29-128): 1. Mösers Lehre 2. Mösers praktische Tätigkeit a) Im Handwerk allgemein b) In der Leinwandindustrie c) In der Fürstenauer Wollakenfabrikation d) In der Fürstenauer Parchentweberei e) In der Bramscher Tuchindustrie f) In der Osnabrücker Tuchindustrie g) In der Meiler und Iburger Tuchindustrie h) In der Ankumer Wannenfabrikation i) In der Töpferindustrie und bei einigen anderen, größeren Gewerbevorhaben j) In der Rothenfelder Salzfabrikation. IV. Versuch einer Erklärung von Justus Mösers Geisteshaltung in der Gewerbetheorie und -politik (S. 129-150): 1. Mösers Staats- und Gesellschaftslehre 2. Standort des Handwerks in Mösers Staatslehre 3. Umwelteinflüsse in Mösers Gewerbetheorie und -politik a) Praktische Einflüsse: - Örtliche Besonderheiten - Mösers Dienststellung - Mösers Reisen und Begegnungen b) Einflüsse der geistigen Zeitströmungen: Kameralismus - Physiokratismus - Britische Klassik - Aufklärung. V. Kritik (S. 151-159). VI. Literaturverzeichnis (S. 160-162).

Zu sonstigen Sachgebieten

(2131)

683

Rezensionen: 1. [Anonym], in: International review of social history (Assen) 11 (1966) S. 498. [Unveränd. Nachdr. Vaduz/Liechtenstein 1977]. 2. * [Anonym], in: Westfälischer Heimatbund (Dez. 1966). - Chiffre: «Ca». 3. OTTO BRUNNER, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (Hildesheim) N. F. 39 (1967) S. 396-397. 4. K[LARA] VAN EYLL, in: Hansische Geschichtsblätter (Köln) 85 (1967) S. 164. 5. ERNST PITZ, in: O M ( O s n a b r ü c k ) 74 (1967) S . 2 1 0 - 2 1 2 . 6. ALBRECHT TIMM, in: T e c h n i k g e s c h i c h t e ( D ü s s e l d o r f ) 34 (1967) N r S.268-269.

3.

7. STEPHANIE REEKERS, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Wiesbaden) 54 (1967) S. 276-277. 8. E[BERHARD] CRUSIUS, in: H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t ( M ü n c h e n ) 207 (1968) S. 5 1 8 - 5 1 9 . 9. ALBIN GLADEN, S. 2 9 5 - 2 9 6 .

in:

Westfälische

Forschungen

10. HARALD WINKEL, in: S c h m o l l e r s J a h r b u c h S.615-616.

(Münster)

21

( B e r l i n ) 8 8 , 2 (1968)

(1968)

H.5.

11. GROLLE, JOIST: Absolutismus und Aufklärung. Literaturbericht. - In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (Stuttgart) 20 (1969) H. 2. S. 116-126. Darin zu Runge S. 121. 12. DIETRICH HILGER, in: Economic history review (Welwyn Garden City, Hertfordshire) 2. Serie 21 (1969) Nr 3. S. 651. 13. GRUNER, ERICH: Literatur zur Partei- und Sozialgeschichte. Forschungsbericht. - In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Zürich) 20 (1970) S.96-126.

Darin zu Runge S. 117f. 14. WAGNER 1981. Zum Titel ^>1066. 2130

KAUTZ, JULIUS: D i e geschichtliche Entwickelung der National-Oeko-

nomik und ihrer Literatur. - Wien 1860. X V , 858 S.

[Unveränd.

Neudr.: Glashütten i. Ts.: Auvermann 1970]. Darin zu Moser unter § 56. Die National-Oekonomie in Deutschland, und in Spanien unmittelbar vor Adam Smith, bes. S. 386-388. 2131

ROSCHER, W[ILHELM]: Justus Moser als Nationalökonom. - In: Zeit-

schrift für die gesammte Staatswissenschaft (Tübingen) 21 (1865) H. 4. S.546-578. 2132

entfällt.

Publikationen zum Werk Mosers

684

- » ROSCHER 1867. Zum - > BAYER 1869. Zum

2133

Titeln

Titel

(2133)

1673.

-+1994.

FALKE, J[OHANNES]: Volkswirtschaftliche Literatur im deutschen Reiche von der Mitte des 16. bis zu Ende des 18. Jahrhunderts. - In: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte (Hannover) N. F. 3 (1874) S. 581-614, 684-723. Darin zu Moser S. 716-719.

2134

ROSCHER,

WILHELM:

Geschichte

der

National-Oekonomik

in

Deutschland. - München: Oldenbourg 1874. VIII, 1085 S. (= Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit. 14). Darin: Kap. 22: Die geschichtlich-conservative Reaction gegen die Ideen des 18. Jahrhunderts (S. 500-533), davon S. 500-527 passim zu Moser. 2134A

* NIENDORF, MARC ANTON: J u s t u s M o e s e r u n d d i e a g r a r i s c h e n P r i n c i -

pien. - In: Μ. Α. Ν.: Die moderne Freiheit im Lichte der Statistik und Geschichte. Eine Sammlung volkswirtschaftlicher Aufsätze. - Berlin: N i e n d o r f 1877. S. 3 9 - 8 5 .

2135

HOFFMEYER, L[UDWIG]: Justus Moser und das Handwerk. - In: Möser-Blätter (Osnabrück) 15 (Okt. 1925) S. 1-2.

2136

CURTH, HERMANN: Volk und Wirtschaft in Lehre und Geschichte. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt (1934). 190 S. Darin: Die deutsche Ordnung. Volk, Staat und Wirtschaft nach Justus Möser (5.162-180).

2136A E[ ], Of ]: Justus Möser und das germanisch-deutsche Genossenschaftswesen. - In: Die Rundschau. Zeitschrift für die deutschen Verbrauchergenossenschaften (Hamburg) Jg. 35, Nr 21 vom 21. Mai 1938. S. 400f. 2137

BRANDI, KARL: Justus Möser und die Hanse. - In: Hansische Geschichtsblätter (Weimar) 64. Jg. (1940) S. 68-80.

2138

DINGELSTEDT, KURT: Kunst und Handwerk. Gedanken über das Handwerk. Von Möser bis Gropius. - Hamburg: Laatzen (1948), 55 S., 8 Abb. Über Möser trotz des Untertitels nur S. 10-12: Mösers Äußerungen über das Handwerk (Von dem Verfall des Handwerks in kleinen Städten) werden als

Zu sonstigen Sachgebieten

(2142)

685

erstmalig angesehen in einer Reihe von Handwerkstheorien, aber auch als «Feststellungen eines praktisch auf Abstellung von Mißständen hinarbeitenden Volkswirtes; sie sind sogar meisterlich geschrieben [...]» (S. 10). 2139

DIETZE, CONSTANTIN VON; Wege zur Agrarpolitik. Ein Stück Methodengeschichte der Nationalökonomie in Deutschland von Moeser bis Roscher. - In: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft (Köln) 6 2 - 6 9 ( 1 9 4 9 ) S. 4 9 1 - 5 3 8 . [lt. V e r f . - N a c h w o r t S. 5 3 6 b e r e i t s A n f a n g

1944 gesetzt]. Darin zu Moser besonders Abschn. II: Moeser (S. 498-502); Verf. sieht mit Moser «Anfang der Geschichte wissenschaftlicher Agrarpolitik» (S.500). 2139A

FRAUENDORFER, SIGMUND V[ON]: Ideengeschichte der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im deutschen Sprachgebiet. Bd 1: Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. - Bonn, München, Wien: Bayerischer Landwirtschaftsverlag 1957. 581 S. Darin insbes. S. 173-179 zu Moser. - Weitere Erwähnungen S. 20, 22 und öfter.

2140

SHELDON, WILLIAM [FREDERICK]: Justus Moser - zur Wirtschaft seiner

Zeit. - In: Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer zu Osnabrück (Osnabrück) (Dez. 1970) Nr 12. S. 359-360, 378-379 [4 Abb.], 2141

WAGNER, GISELA: Justus Moser und das Osnabrücker Handwerk in der vorindustriellen Epoche. - In: OM (Osnabrück) 90 (1985) S.143-161.

2141A

MULLER, JERRY Z [ ]: Justus Moser and the conservative critique of

early modern capitalism. - In: Central European History (Atlanta) 23 ( J u n e / S e p t e m b e r 1990) N r 2/3. S . 1 5 3 - 1 7 8 .

6.5.

Sonstige Wissenschaften

Geographie 2142

LÜDERS, RUDOLF: Von den Anregungen und Plänen Justus Mosers bis zur Durchführung der modernen bodenkundlichen Aufnahme des Osnabrücker Landes. 200 Jahre fiskalisch und naturwissenschaftlich begründete Bodenkarten. - In: Quartärgeologie. Vorgeschichte und Verkehrswasserbau in Westfalen. Vorträge und Exkursionen der 46. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen in Münster vom 5. bis 8. Juni 1979. - Münster: Selbstverl. Geographische

686

Publikationen zum Werk Mosers

(2142)

Kommission für Westfalen 1980. S. 93-97. ( = Westfälische geographische Studien. 36). Rezension: 1.

[GISELA] WAGNER,

in: OM (Osnabrück) 86 (1980) S. 184.

Medizin 2143

H[ ]: Justus Moser und die Medizin. - In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung (Jena) 33 (1936) Nr 5. S. 146-148.

VORWAHL,

Musik 2144

SALMEN, WALTER: Geschichte der Musik in Westfalen. 2 Bde. - Kassel, Basel, London, Paris, New York: Bärenreiter 1963, 1967. 266 S.; 3 1 9 S. Darin Moser als Volksliedsammler (Bd. 1; S. 15f., 75f. - Erwähnungen S. 11, 24, 59, 80, 103, 134, 149, 151, 229, 247; Bd 2: S. 18).

7.

Zum Briefwechsel Siehe auch

Korrespondenzübersicht.

- > FLENSBERG 1781. - » ABEKEN 1 8 3 7 . 2145

Bd 1,

LODTMANN,

Zum Titel-* 1564.

Zum Titel ->1347.

[ ]: Eine Reliquie von J. Möser's Vater. - In: OM (Osna-

b r ü c k ) 9 (1870) S. 369-370. Zu einem Brief von Mosers Vater an seinen Sohn Justus vom 18. Juni 1743, u. a. zu Mosers geplanter Dissertation. - Mit Briefabdr. 2146

MOLLENHAUER, KARL: Ein Brief Justus Mosers an Gleim. - In: Braunschweigisches Magazin (Wolfenbüttel) 8 (1902) S. 106-108. Darin zu mehreren Briefen Mosers an Gleim, besonders zum Brief vom 14. Juli 1757. - Mit Briefabdr.

2147

Ein Brief Justus Mosers an Friedrich Nicolai vom Jahre 1782. - In: OM (Osnabrück) 31 (1906) [ersch. 1907] S. 240-256.

FINK, ERICH:

Darin zum Briefwechsel Mösers mit Nicolai, besonders zu einem Brief Mösers an diesen mit dem Präsentatumsvermerk v. 29. [?] 1782. - Mit Briefabdr.

Zum Briefwechsel

(2153) REGULA 1910. Zum

Titel

687

->1734.

2147A

SCHIERBAUM, H[EINRICH]: Unveröffentlichte Möserbriefe. - In: Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) Nr 12738, 25. Sept. 1913.

2148

P[ASTOR], W[ILLY]: Goethe und Moser. Ein unbekannter Goethe-

Brief an Mosers Tochter. - In: Tägliche Rundschau (Berlin) 28. Aug. 1926 (Unterhaltungsbeilage 201). Zu Goethes Brief vom 20. Aug. 1781 an Jenny v. Voigts. SCHWARZE 1929. Zum - > SCHWARZE 1929. Zum 2149

Titel Titel-*

->1211. 1322.

PLEISTER, WERNER: Neues zu Justus Mosers Briefwechsel. - In: Nie-

dersachsen (Hannover) 35 (Okt. 1930) H . 10. S. 5 2 1 - 5 2 7 . Mit Auszügen 2150

unpublizierter

Briefe.

BEINS, ERNST: Neue Möserbriefe. - In: OM (Osnabrück) 59 ( 1 9 3 9 ) S.45-55. 9 Briefe (dt.) an die verw. Freifrau von dem Bussche, Erstabdr. unter Auslassung des rein geschäftlichen Inhalts (27. Mai 1752 - 4. Mai 1754) mit Kurzkommentar. -+879.

2150a

Dass, als Sonderdr.: - In: Festgabe des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück zur 62. Jahresversammlung des Hansischen Geschichtsvereins und zur 58. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung vom 29. Mai bis l . J u n i 1939 in Osnabrück. - Osnabrück: Meinders & Elstermann 1939. S. 41-51.

2151

PLEISTER, WERNER: Einleitung. - In: Justus Moser. Briefe. [ . . . ]

-

Hannover, Osnabrück 1939. Zum Titel ->796. 2151A

SCHIRMEYER, LUDWIG: Das Möserbild nach neuen Briefen. - In: OM

(Osnabrück) 5 9 ( 1 9 3 9 ) S. 5 7 - 9 7 . 2152

SCHNABEL, FRANZ: Justus Moser in seinen Briefen. - In: hochland

(Kempten im Allgäu) 38. Jg. (Mai 1941) S. 3 2 7 - 3 3 5 . o. 2153

Briefabdr.

BÄTE, LUDWIG: Der sechste Brief. Unbekanntes Schreiben Goethes an Jenny von Voigts. - In: Haller Kreisblatt (HalleAVestf.) 6. Jan. 1950.

Publikationen zum Werk Mosers

688

(2153)

Darin zur Beziehung Goethe-Möser, besonders zu einem Brief Goethes an Jenny v. Voigts vom 20. Aug. 1781. - Mit Briefabdr. 2154

BÄTE, LUDWIG: Zwei neue Möser-Briefe. - In: Niedersächsischer Kurier. 4. Jg., Nr 56, 13. Mai 1949. Darin zu Briefen Mösers an seinen Verwandten Johann Wilhelm Hinrich Niemann vom 12. Nov. 1768 und vom 22. Juli 1769; beide Briefe beziehen sich auf Übernahme, Verzinsung und Tilgung. - Mit Briefabdr. —*.880.

2154a

Dass.: - In: Land und Leute. Geschichte und Geschichten in und um Osnabrück. Beilage zum «Osnabrücker Tageblatt, Osnabrücker Zeitung, Osnabrückische öffentliche Anzeigen». [Jg. 1] Nr 5 vom 3. Apr. 1954. - » RAABE 1958. Zum Titel -+1589.

2154A

GUNNEMANN, HEDWIG (Bearb.): « . . . was in der Westfalennatur steckt . . . ». Westfalenbriefe aus der Handschriftenabteilung, ausgewählt, übertragen und kommentiert von H. G. - Dortmund: Stadt- und Landesbibliothek 1967. 95 S. ( = Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Mitteilungen. N . F . H.8). Darin S. 9 ein Brief Mösers an Unbekannt (Briefe 1992, Nr 464, S. 524).

2154AA * Jahresgabe 1970 der Vereinigung von Freunden der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. - Dortmund 1970. Faks. von Mösers Brief an G. H. Hollenberg vom 14. Dez. 1782 (Korr. Tab. 1, Nr 336). 2155

M E Y E R , HORST: N e u e M ö s e r - B r i e f e . - I n : O M ( O s n a b r ü c k ) 8 0 ( 1 9 7 3 ) S.202-210.

Darin u. a. Erstveröff. von 2 Briefen Mösers vermutlich an Joh. Georg Friderici vom 11. Sept. 1748 u. Ende Juli 1777, 1 Brief an J. G.J. v. Voigts vom 20. Juli 1782, 1 Brief an Joh. Erich Biester vom 15. Apr. 1787 u. 1 Schreiben der Gattin Mösers an Joh. Georg Friderici vom 15. Juli 1777. —>881. Hinweis von Wolf Dieter Otte, Wolfenbüttel: Brief Mösers v. 11. Sept. 1748 sei an Johann Michael Meißner. 2156

MEYER, HORST: Neue Möser-Briefe. 2. Folge. - In: OM (Osnabrück) 8 1 ( 1 9 7 4 ) S. 1 9 2 - 2 0 3 .

Darin u. a. Erstveröff. von Briefen Mösers an Jobst Adolf v. Grüter v. 7. Sept. 1768, an Hans Friderici v. 14. Dez. 1777, an Michael Ignaz Schmidt v. 11. Apr. 1778, an Johann Gerlach Just v. Voigts v. 7. Sept. [1785], v. [Okt. 1787], v. 24. Mai 1788. -+881a.

Zum Briefwechsel

(2157B) - » SHELDON 1980.

Zum Titel ->2165.

->· SHELDON 1981.

Zum Titel -+2166.

SIEBERS 1991.

2157

689

Zum Titel ~^1540A.

Edition und Kommentierung eines dienstlichen Briefes an Justus Moser. - In: Edition als Wissenschaft. Festschrift für HANS ZELLER. Hrsg. von GUNTER MARTENS und WINFRIED WOESLER. - Tübingen: Niemeyer 1991. S. 62-71. ( = Beihefte zu editio. 2).

WOESLER, WINFRIED:

Mit Erstdr. eines Begleitschreibens von Moser an die Regierung des Fürstbistums Osnabrück, Geheime Räte Gotthelf Dietrich v. Ende und Johann Wilhelm v. Riedesel zu Eisenbach (S. 66f.). -1521.

2.

Berücksichtigung

der Habilitationsschrift

von Moes 1981.

Zum

Buch- und Textgeschichte, Verbreitung des Werkes

Abeken-Ausgabe

2161

GRIMM, JACOB: Ueber die neue ausgabe Mosers. - In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Berlin) 2 (1844) S. 266-272.

2161a

* Dass.: - In: Recensionen und vermischte Aufsätze. Th. 2. - Berlin 1871. S. 344-349. (= Kleinere Schriften. 5). ^

Amtliche 2162

HAARMANN 1929. Zum

Titel

->1711.

Schriften RENGER, REINHARD: P r o m e m o r i a z u d e r v o n d e r A k a d e m i e d e r W i s -

senschaften zu Göttingen edierten historisch-kritischen Ausgabe der Werke Justus Mosers. - Unveröff. Typoskript: Göttingen 1965. 11 Bl.

Buch- und Textgeschichte, Verbreitung des Werkes

(2167)

Denkschrift zur Göttinger Akademieausgabe die Aufnahme amtlicher Schriften.

2163

691

der Werke Mösers,

Plädoyer

für

RENGER, REINHARD: Probleme einer Edition der amtlichen Schriften Justus Mösers. - In: Möser-Forum 1/1989. Hrsg. von WINFRIED WOESLER. - Münster: Aschendorff 1989. S. 273-279. ( = Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27).

Auswahlausgaben 2163A [Anonym]: Moser in der Groschen-Bibliothek. Das 1848 in New York erschienene Bändchen schickte uns ein alter Osnabrücker, der heute in Afrika lebt. - In: Osnabrücker Tageblatt (Osnabrück) v. 5. Juli 1958. Mit 2 Abb.

2163B SARKOWSKI, HEINZ: Das Bibliographische Institut. Verlagsgeschichte und Bibliographie. 1826-1976 von H. S. - Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut (1976) 314 S. Darin Erwähnung der Möser-Auswahlausgaben S.202, 204, 205, 207 u. 247. 2164

des Bibliographischen

Instituts

WAGNER, GISELA: Zwei neuere Moser-Ausgaben. - In: OM (Osnabrück) 93 (1988) S. 183-185. Darin zu zwei Möser-Auswahlausgaben: Zieger 1986. Zum Titel -+851.

Berger 1978. Zum

Titel —»849 und

Briefedition 2165

SHELDON, WILLIAM [FREDERICK] : Edition der Briefe von und an Justus Moser. - In: Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen. Jg. 5 (Juli 1980) Nr 2 . S. 1 2 - 1 3 , 1 Faks. Zur geplanten neuen

2166

SHELDON, W[ILLIAM] [FREDERICK]: Edition der' Briefe von und an Justus Moser. - In: Archive in Niedersachsen (Hildesheim) H. 4 (1981) S. 16. Zur geplanten neuen

Göttinger 2167

Briefedition.

Briefedition.

Akademie-Ausgabe

Die neue Justus-Moser-Ausgabe. - In: Hannoverscher Kurier (Hannover) 96. Jg., N r 8 v. 9. Jan. 1944.

BRANDI, KARL:

692

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

(2168)

2168

BRANDI, KARL: Die neue akademische Ausgabe von Justus Mosers sämtlichen Werken. Zum 150. Todestag Mosers am 8. Januar 1944. In: Forschungen und Fortschritte (Berlin) 20 (1944) S. 68-70.

2169

[Anonym]: Justus Moser Gesamtwerk. - In: Land und Leute. Geschichte und Geschichten in und um Osnabrück. Beilage zum «Osnabrücker Tageblatt, Osnabrücker Zeitung, Osnabrückische öffentliche Anzeigen». [Jg. 1], Nr 9 vom 30. Apr. 1954. -» RENGER 1965. Zum Titel -+2162.

2170

MEYER, HORST: . Zum Abschluß der zweiten Abteilung der Akademie-Ausgabe von Justus Mosers Sämtlichen Werken. - In: O M (Osnabrück) 94 (1989) S. 219-228.

2170A WOESLER, WINFRIED: Ein Nachtrag zur Göttinger Ausgabe. - In: Möser-Forum 2/1994. S. 301-309. Zum Titel1070A. Kißling, Druckerei u. Verlag 2171

RUNGE, HERMANN: Geschichte des Osnabrücker Buchdrucks. T.2. In: OM (Osnabrück) 33 (1908) [ersch. 1909] S. 67-166. Darin zum Anteil der Druckerei Kißling an der Herausgabe Möserscher Publikationen. - Außerdem gutachterliche Äußerung Mösers zu einem Gesuch Kißlings (S. 119).

Osnabrückische Geschichte, Handexemplar 2172

PLACHTA, BODO: Mösers Handexemplar der «Osnabrückischen Geschichte». - In: Möser-Forum 1/1989. Hrsg. von WINFRIED WOESLER.

- Münster: Aschendorff 1989. S. 259-272, Abb. S. 258. (= Osnabrükker Geschichtsquellen und Forschungen. 27).

3.

Wirkung auf verschiedene Disziplinen

3.1.

Literatur und einzelne Literaten Vgl. hierzu auch D. 4. Literarische Behandlung von Person und Werk.

Arndt 2173

STEIN, OTTO: Vom Kampf für deutsches Volks-, Staats- und Wirtschaftsdenken. 1. Justus Moser und Ernst Moritz Arndt. - In: Geist der Zeit. N. F. (Berlin) 17. Jg. (1939) S. 29-42.

Wirkung auf verschiedene Disziplinen

(2177)

693

Fouqué 2174

[FOUQUÉ, FRIEDRICH HEINRICH DE LA MOTTE]: Ueber den deutschen Adel, über Ritter-Sinn und Militair-Ehre. [Mit Beilagen von Moser, Hallers und Rehbergs Schriften und einer Nachschrift vom Verf.]. [Hamburg: Perthes 1819], 115 S., 18, 8 3 , 3 9 . Briefwechsel zwischen Fouqué und seinem Verleger Friedrich Christoph Perthes. - Darin undatierter Brief an Perthes, in dem Fouqué seine politisch-historischen Vorstellungen von Moser ableitet (S. 1-46, ebd. S. 14f.) - Darin Brief v. 1. März 1819 an Fouqué mit Bemerkungen Mosers über den deutschen Adel (S. 50-104, ebd. S. 55, 67, 79, 82) - Darin Bemerkungen eines Dritten, gez. «B.» v. 21. März 1819 mit einer Erwähnung Mosers (S. 105-115, ebd. S. 107). - Außerdem Wiederabdruck von Mosers P. P. : Warum bildet sich der deutsche Adel nicht nach dem englischen (Beilage A, S. 1-18). Rezension 1. * LUDWIG BÖRNE, in: Zeitschwingen (Offenbach/M.) Nr 73 vom Sept. 1819.

Grabbe, Christian Dietrich 2175

BERGMANN, ALFRED: Grabbe als Benutzer der Öffentlichen Bibliothek in Detmold. - Detmold: Selbstverl. d. Verf. 1965, 4, 456 S., 1. (= Grabbe-Privatdrucke. 5). Darin zu Entleihungen 85, 308).

Möserscher

Werke durch Grabbe

(S.36, 39; Nr 16, 18,

Grillparzer, Franz 2176

BÄTE, LUDWIG: «Eine bedeutende Natur». Franz Grillparzer über Justus Moser. - In: Land und Leute. Geschichte und Geschichten in und um Osnabrück. Beilage zum «Osnabrücker Tageblatt, Osnabriikker Zeitung, Osnabrückische öffentliche Anzeigen». [Jg. 1], Nr 27 vom 4. Sept. 1954.

3.2.

Geschichtswissenschaft und einzelne Historiker

2177

WINTER, GEORG:

Die landes- und heimatkundliche Literatur über das Fürstentum Osnabrück. II. Mosers Osnabrückische Geschichte. - In: Osnabrücker Monatsblätter für Geschichte und Heimatskunde (Osnabrück) Nr 4 (Jan. 1 9 0 6 ) S. 2 5 - 2 6 .

Zur Bedeutung von Mösers OG für die Entwicklung schreibung.

der deutschen

Geschichts-

694 2178

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

(2178)

MEINECKE, FRIEDRICH: D i e E n t s t e h u n g d e s H i s t o r i s m u s . B d 2: D i e

Deutsche Bewegung. - München, Berlin: Oldenbourg 1936. [6], S.307-656. Darin Kap. 8: Moser (S. 326-382).

2178a

Dass.: - In: Werke. Bd 3: Die Entstehung des Historismus. Hrsg. und eingel. von CARL HINRICHS. (2. Aufl. im Rahmen der «FriedrichMeinecke-Werke»), - München: Oldenbourg 1965. S. 283-584. Darin: Achtes Kapitel. Moser (S.

2179

303-354).

SCHULIN, ERNST: Der Einfluß der Romantik auf die deutsche Geschichtsforschung. - In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht ( S t u t t g a r t ) 13 ( 1 9 6 2 ) S. 4 0 4 - 4 2 3 . Darin zur Wirkung Mösers (S. 406f.).

2180

2181

ABE, KINYA: Justus Moser in der japanischen Geschichtswissenschaft. - In: OM (Osnabrück) 79 (1972) S. 103-108. HAMMERSTEIN, NOTKER: D e r Anteil des 18. Jahrhunderts an d e r Aus-

bildung der historischen Schulen des 19. Jahrhunderts. - In: Historische Forschung im 18. Jahrhundert. Organisation, Zielsetzung, Ergebnisse. 12. Deutsch-Französisches Historikerkolloquium des Deutschen Historischen Instituts Paris. Hrsg. von KARL HAMMER und JÜRGEN

Voss. - Bonn: Röhrscheid 1976. S. 432-450. (= Pariser Historische Studien. 13). Darin Zuordnung

2182

Mosers zur Reichspublizistik

(S. 441, 446).

STEFFAHN, HARALD: « . . . zeigen, wie es eigentlich gewesen.» Das Geschichtsbild des Historismus. - In: Damals. Das Geschichtsmagazin (Gießen) 22. Jg. (März 1990) H. 3. S. 200-208. Darin zu Vico, Moser und Hamann als Vorläufer des Historismus

(S.

201-203).

v. Halem -> HALEM 1794. Zum Titel -+1951 ONCKEN 1891. Zum

Titel ->

1598.

Hübler 2183

HÜBLER, DANIEL GOTTHOLD JOSEPH: G e s c h i c h t e d e r R ö m e r u n t e r d e n

Imperatoren wie auch der gleichzeitigen Völker, bis zur großen Völ-

(2188)

Wirkung auf verschiedene Disziplinen

695

kerwanderung von D . G . J . H . , zur Fortsetzung seiner allgemeinen Völkergeschichte alter Zeiten. Bd 1. - Freyberg: Craz und Gerlach 1803. X V I , 344 S. Darin im Kap. über «Germaniens älteste Verfassung» (S. 220-259) Rückgriff auf Mosers OG T. 1.

wiederholt

Kindlinger, Nikolaus 2184

PFEIFFER, GERHARD: Nikolaus Kindlinger. - In: Westfälische Lebensbilder. Hrsg. v. ALOYS BÖMER und JOHANNES BAUERMANN. B d 5, H . 1.

- Münster: Aschendorff 1935. S. 66-81. [Bd 5 bestehend aus H. 1 und H . 2 , erschienen 1937 ( = Veröff. der Historischen Kommission des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde. XVII.)]. Darin zu Moser Erwähnungen S. 70, 77.

2185

GOCKELN, WALTER: Johannes Nikolaus Kindlinger. Sammler, Archivar und Historiograph in der Nachfolge Justus Mosers. Ein Beitrag zur westfälischen Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts. [2 T.]. - In: Westfälische Zeitschrift (Münster) 120 (1970) S. 11-201; 121 (1971) S. 37-70.

Maurer 2186

DANILOV, A[LEKSANDR] I[VANOVIC]: Problemy agrarnoj istorii rannego srednevekov'ja ν nemckoj istoriografii konca X I X - nacala X X v . [Probleme der Agrargeschichte des frühen Mittelalters in der deutschen Historiographie Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts]. - Moskau: Akademie der Wissenschaften der UdSSR (1958). 368 S. Darin zu Mosers Einfluß auf Georg Ludwig Maurer (S. 141-143).

Meyer 2187

MEYER, J [ ] D[ ]: Esprit, origine et progrès des institutions judiciaires des principaux pays de l'Europe. Bd 1. - La Haye: l'imprimerie Belgique 1818. LXVIII, 510 S. Geschichte der Gerichtsverfassung der Staaten, welche eine germanische Basis haben, nämlich Englands, Frankreichs, der Niederlande, Deutschlands; u. a. mit Benutzung von Mosers OG als Hilfsmittel (s. Hinweis in der Vorrede S. LXVI).

Niebuhr, Barthold Georg 2188

PERFOLL, ELISABETH: D i e geistesgeschichtlichen

Beziehungen

zwi-

schen Justus Moser und Barthold Georg Niebuhr. - Wien: Diss. phil. 1940. 167 Bl., [2], [Masch.].

696

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

(2188)

Inhalt: Vorwort (Bl. 1-3). I. Die beiden Persönlichkeiten (Bl. 4-36): Abstammung. Heimat. Umgebung. - Veranlagung: Ganzheit. Polarität. Wahrhaftigkeit. Schöpferische Artung. Arbeitseinstellung. Humor. Ehrgeiz. Persönlichkeitswirkung. - Bildungsgang: Freundschaft. Krieg. England. Beeinflussung. II. Staats- und Gesellschaftsanschauung (Bl. 37-111)·. Staatsbejahung. Der Staat als Organismus. Gemeinschaftsgedanke. Wurzeln der Staatsauffassung. Staatsbild. Revolution. Recht. Gesetzlichkeit. Freiheit. Eigentum. Selbstverwaltung. Der Staat als Machtfaktor (Kleinstaaten). Nation. Reich. Preussen. Staat und Gesellschaft. - Die Stände und ihre wirtschaftliche Bedeutung: Adel. Bürger, Bauer. - Publizistik. - Religion. - Stellung zwischen den Parteien. Niebuhrs Schwanken zwischen Politik und Wissenschaft. III. Geschichtsauffassung (Bl. 112-151)·. Wurzeln. Historischer Sinn. Geschichtsbild. - Geschichtsschreibung: Osnabrückische Geschichte. Römische Geschichte. Politische Rechts- und Verfassungsgeschichte. Entwicklungsgedanke. Kausalprinzip. Rolle der grossen Persönlichkeiten. Einfluss des Volkstümlichen. - Arbeitsweise: Quellen. Kritik. Intuition. Analogie. Anschaulichkeit. Unmittelbarkeit. Stil. - Grenzen. - Wissenschaft: Philosophie. - Schöne Künste. IV. Stellung in der Zeit und Zusammenfassung (Bl. 152-158). Anhang: Nachweis der Erwähnungen Mosers durch Niebuhr (Bl. 159-160). Quellen- und Literatur-Verzeichnis. (Bl. 161-167). - > STADELMANN 1 9 3 1 . Zum

Nitzsch, Karl

-*

1940.

Wilhelm

BREYSIG 1936. Zum Titel

Stüve, Ernst Eberhard 2189

Titel

->1969.

Wilhelm

[FRIDERICI, J O H A N N GEORG JUSTUS u n d ERNST EBERHARD W I L H E L M

STÜVE]: Geschichte der Stadt Osnabrück. Aus Urkunden. Th. 1. Osnabrück: mit Kißlingischen Schriften 1816. 296 S. In der Vorrede nennt Stüve u. a. Mösersche Schriften als Quellen der Arbeit: die OG, die historischen Aufsätze aus den P. P., Vermischte Schriften und Mosers Beilagen zu den Osn. IB (S. 5).

Stüve, Johann Carl Bertram 2190

OTT, STEFAN: D i e politischen Anschauungen Johann Carl Bertram Stüves und ihre Beeinflussung durch Justus Moser. - Tübingen: Tübinger Studentenwerk 1 9 3 3 . 9 5 S. (Tübingen: Diss. phil. 1 9 3 2 ) . Inhalt: Einleitung (S. 7-13): Die politische Tätigkeit und die politischen Schriften Johann Carl Bertram Stüves. Ausführung (S. 14-84): I. Die historischromantische Grundeinstellung Stüves (S. 14-35): 1. Seine Anschauungen über das Wesen des Staats 2. Seine Anschauungen über die Natur und die Entstehung des Rechtes 3. Folgerungen aus der historisch-organischen Auffassung 4. Die Reformideen Stüves 5. Stüves Stellung zum Adel 6. Eintreten für die

(2193)

Wirkung auf verschiedene Disziplinen

697

ständische Gliederung des Volkes 7. Der Rechts- und Freiheitsbegriff bei Stüve II. Die parteipolitische Einstellung Stiives (S. 36-53): 1. Stüves Verhältnis zum Liberalismus 2. Stüves Verhältnis zur reaktionären Richtung 3. Stüves eigene parteipolitische Stellungnahme III. Stüve und der Staat Hannover (S. 54-71)·. 1. Die Monarchie 2. Die Volksvertretung 3. Stüves Anschauungen über Regierung und Verwaltung 4. Stüves Stellung zu den Provinzialständen 5. Stüve und das Gemeindewesen IV. Stellungnahme zu der deutschen Frage (S. 72-82) V. Volkswirtschaftliche Anschauungen (S. 83-84). Ergebnisse (S. 85-91): 1. Stüve und Moser 2. Stüve und der Freiherr vom Stein. 3. Gesamtwürdigung Stüves. Quellenverzeichnis (S. 92-93). Literatur (S. 94). Lebenslauf (S. 95). 2191

STÜVE, JOHANN] C[ARL] [BERTRAM]: Wesen und Verfassung der Landgemeinden und des ländlichen Grundbesitzes in Niedersachsen und Westphalen. Geschichtliche und statistische Untersuchungen mit unmittelbarer Beziehung auf das Königreich Hannover. - Jena: Frommann 1851. XVIII, 321 S. Darin u. a. zu Mosers Gemeindelehre und deren Fortbildung in der Zeit des Frühliberalismus (Quelle: Bader 1962. Zum Titel -+2028. S.392). -> FRENSDORFF 1891. Zum Titel

2192

->1935.

PHILIPPI, [FRIEDRICH]: Moser und Stüve, die bedeutendsten Geschichtsschreiber unserer Heimat. - In: Osnabrücker Heimatbuch (Melle i. Hann.) 1 (1923) S. 34-39. Vortrag, gehalten zur Lehrerfortbildung 16.-18. Mai 1923). HEFFTER 1950. Zum Titel

2193

in Osnabrück

(Heimatschulwoche

->2200.

GRAF 1972. Zum Titel

-+1252.

BEHR 1984. Zum Titel

->2031A.

VOGEL, WALTER (Hrsg.): Briefe Johann Carl Bertram Stüves. [Auswahl], 2 Bde. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1959-1960. ( = Veröff. der Niedersächsischen Archiwerwaltung. 10-11). Bd 1: 1817-1848. - 1959. 626 S. Bd 2: 1848-1872. - 1960. S. 627-1101. Darin Briefe über Moser aus den Jahren 1820 bis 1869 an versch. Adressaten, besonders über Moser als Geschichtsschreiber, aber auch zu den P. P. (Bdl, S.130 u. 191), zum Möser-Denkmal (Bd 1, S.374 u. 397f.) und zum MöserNachlaß im Ratsgymnasium (Bd 2, S. 943). - Weitere Erwähnungen Mosers Bdl: S. 63-67, 70, 71, 76, 113, 127, 130, 151, 191, 374, 396, 397, 432, 460, 474, 491, 492, 532, 534, 545, 554, 555, 570-572; Bd 2: S. 848, 849, 866, 943, 961.

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

698

Vogt, 2194

(2194)

Niklas GOLLWITZER, HEINZ: Europabild und Europagedanke. Beiträge zur deutschen Geistesgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. - München: Beck (1951). XI, [1], 464 S.

Darin zu Mösers Wirkung auf den Mainzer Historiker Niklas Vogt und dessen Werk «Über die Europäische Republik» (S. 96f.) - Weitere Erwähnungen Mösers im Hinblick auf Schlözer (S. 75), Burke (S. 155) und v. Stein (S. 172).

3.3.

Rechtswissenschaft und einzelne Juristen Siehe hier auch Wirkung auf

2195

Rechtshistoriker.

TROJAN, ERNST-JÜRGEN: Über Justus Moser, Johann Gottfried Herder

und Gustav Hugo zur Grundlegung der historischen Rechtsschule. Eine geisteswissenschaftliche Abhandlung. - Bonn: Diss. iur. 1971. XXII, [4], 134 S., [1]. Inhalt [gekürzt]: Einleitung: Pervertierung der «Geschichtlichkeit» in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts (S. 1-3). Hauptteil: Auf dem Weg zur historischen Rechtsschule (S. 4-122): A. Gegenüberstellung von geschichtlicher und ungeschichtlicher Denkweise (S. 4-9). B. Grundlegung der Gedanken der historischen Rechtsschule durch I. Justus Moser (S. 9-41): 1. Lebenslauf 2. Sein Werk unter dem Einfluß praktischer Erfahrung: a) Einsetzen der Aktivität unter dem äußeren Einfluß von Osnabrück b) Erste schriftstellerische Versuche c) Wandel der Anschauungen durch Abkehr von der Aufklärung d) Vergleich mit der sprachlichen Fortbildung e) Erkenntnis und Ausgleich der individuellen Kräfte im Staat f) Entdeckung der Wirksamkeit früherer Epochen g) Auswirkung und Begründung der neuen Arbeitsweise h) Ergebnis. II. Johann Gottfried Herder (S. 41-76): 1. Bedeutsame Lebensabschnitte 2. Haltung zur Geschichte 3. Inhaltlich neu erarbeitete Kategorien a) Individualität b) Entwicklung c) Kontinuität. 4. Bedeutung des Nationalbewußtseins: a) Verhältnis zu den Gedanken des Nationalsozialismus b) Volk und Nation c) Geschichtliche Bedingtheit der Aussage. 5. Gedanken zur Entwicklung der historischen Rechtsschule: a) Berücksichtigung des Germanentums b) Berücksichtigung des Mittelalters c) Berücksichtigung der Rezeption d) Kritik an den Zeitgenossen e) Ergebnis. III. Gustav Hugo (S. 76-110): 1. Lebenslauf 2. Hauptwerke: a) Göttinger Gelehrten Anzeigen b) Civilistisches Magazin c) Lehrbuch eines Civilistischen Cursus 3. Geistige Entwicklung: a) Ansatzpunkt für die neue Lehre b) Verhältnis zu Kant als Grundlage einer Kritik c) Verhältnis zu Montesquieu als Hinweis auf eine neue Richtung d) Verhältnis zu Leibniz' innerer und äußerer Rechtsgeschichte e) Ergebnis. 4. Standort in der Geschichte. C. Gegenüberstellung der Persönlichkeiten (S. 110-122). Schluß: Geschichtliche Auswirkungen der historischen Rechtsschule: A. Geschichtlicher Zusammenhang (S. 123-131). B. Nationalgefühl und Patriotismus (S. 131-134). Anzeige: 1. HERBERT BUDDE, in: O M ( O s n a b r ü c k ) 82 (1976) S . 2 4 2 .

(2199) 2196

Wirkung auf verschiedene Disziplinen

699

Vorerinnerung [zu Büsching: Nachricht von der Breslauer Gemähidesammlung. Ein Beytrag zur schlesischen Kunstgeschichte]. - In: Deutsches Museum (Wien) 2 (1812) H . 7 . S. 39-41.

SCHLEGEL, FRIEDRICH:

Darin als allgemeine Bemerkung, daß «im politischen Gebiete erst durch Special· Arbeiten, wie die eines Moser oder Pfister der Weg gebahnt worden ist, zu einer helleren Einsicht in die Unermeßlichkeit und in das Ganze der allgemeinen deutschen Geschichte [ . . . ] » (S. 40).

2196a

Dass.: - In: Friedrich Schlegel. Charakteristiken und Kritiken II (1802-1829). Hrsg. u. eingel. v. HANS EICHNER. - München u.a.: Schöningh 1975. S. 370-371. (= Kritische Friedrich-Schlegel-Ausg. 3).

2197

* SCHLEGEL, FRIEDRICH:

Signatur des Zeitalters. - In: Concordia

( W i e n ) H . 1 - 6 ( 1 8 2 0 - 1 8 2 3 ) S. 3 - 7 0 ; 1 6 4 - 1 9 0 ; 3 4 3 - 3 9 8 . Darin wird Moser als Ahnherr romantischer Staatswissenschaft als Begründer der Schule westfälischer Landwirtschaft.

bezeichnet

und

2197a

Dass. [Auszüge]: - In: BAXA, JAKOB: Gesellschaft und Staat im Spiegel deutscher Romantik. Die staats- und gesellschaftswissenschaftlichen Schriften deutscher Romantiker [ . . . ] . - Jena: Fischer 1924. S.577ff. (= Die Herdflamme. Sammlung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundwerke aller Zeiten und Völker. 8).

2197b

Dass.: - In: Friedrich Schlegel. Studien zur Geschichte und Politik. Eingel. u. hrsg. v. ERNST BEHLER. - München u . a . : Schöningh 1966. T . l . S. 483-534. (= Kritische Friedrich-Schlegel-Ausg. 7).

2198

GIERKE, OTTO: Die historische Rechtsschule und die Germanisten. Rede zur Gedächtnisfeier des Stifters der Berliner Universität König Friedrich Wilhelm III in der Aula derselben am 3. August 1903. Berlin: Schade 1903. 61 S. [Neudr.: Aalen: Scientia-Verl. 1973. In einem Band mit (Tübingen 1915) und (Frankfurt/M. 1883)]. Darin Moser als Vorläufer von v. Savigny (S. 5).

2199

REXIUS, GUNNAR: Studien zur Staatslehre der historischen Schule. In: Historische Zeitschrift (München, Berlin) 107 (1911) S. 496-539. Darin zu Mösers Einfluß auf Rehberg Burke (besonders S. 516-519).

und Brandes und zum Bezug

Möser-

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

700 2200

(2200)

Die deutsche Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert. Geschichte der Ideen und Institutionen. - Stuttgart: Koehler (1950). 793 S „ [15],

HEFFTER, HEINRICH:

Darin zur Wirkung Mösers auf Rehberg und Brandes als politische Schriftsteller, besonders auf Rehberg als einen «Schüler Mösers» (S. 75-81, hier S. 76). - Außerdem zur Wirkung Mösers auf Stilve (S. 197-198). - Weitere Erwähnungen Mösers S. 101, 648.

2201

Die Historische Rechtsschule und das Problem der Geschichtlichkeit des Rechts. - In: Collegium Philosophicum. Studien. JOACHIM RITTER zum 60. Geburtstag. - Basel, Stuttgart: Schwabe (1965). S.9-36.

BÖCKENFÖRDE, ERNST-WOLFGANG:

Darin zu Moser S. 17f.

Benzenberg, Johann Friedrich 2202

KLEIN-HATTINGEN, OSKAR: Geschichte des deutschen Liberalismus. Bd 1: Bis 1871. - Berlin-Schöneberg: Buchverl, der «Hilfe» 1911. XVI, 511 S. Darin zu Moser S. 40f., S. 95, u. a. Einfluß auf

2203

Benzenberg.

BOBERACH, HEINZ: Wahlrechtsfragen im Vormärz. Die Wahlrechtsanschauung im Rheinland 1815-1849 und die Entstehung des Dreiklassenwahlrechts. Hrsg. von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. - Düsseldorf: Droste (1959). 163 S. ( = Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. 15). Darin zur Wahlrechtsanschauung Johann Friedrich Benzenbergs aufMöser (s. dazu S. 5 f , 19-21, 23f, 26, 34, 40, 88).

u.a.,

basierend

Beseler, Georg 2204

Patriotische Phantasien über Recht und Gericht I.—III. - In: Kieler Correspondenzblatt für die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg (Kiel) 4 ( 1 8 3 3 ) Nr 3 7 v. 8 . Mai, BESELER, GEORG:

S. 1 6 9 - 1 7 1 ; N r 3 8 v . 11. M a i , S. 1 7 7 - 1 7 9 ; N r 3 9 v . 15. M a i , S. 1 8 1 - 1 8 2 . Titel angelehnt an Moser. 2205

[Rezension] Deutsche Studien von GUSTAV SCHLESIER. I. Oberdeutsche Staaten und Stämme. Vom Standpunkte der Politik betrachtet. Stuttgart: Scheible 1836. 431 S. - In: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik (Berlin) 1 ( 1 8 3 7 ) Sp. 5 8 9 - 6 0 5 . BESELER, G[EORG]:

Darin zur Wirkung Mösers (Sp. 594).

(2212) 2206

701

Wirkung auf verschiedene Disziplinen

BESELER, GEORG: Volksrecht und Juristenrecht. - Leipzig: Weidmann 1843. VI, 3 6 4 S. Darin zu Mosers Einfluß auf Beseler (S. 52, 128, 254).

2207

BESELER, GEORG: [ R e z e n s i o n ] Z u m

deutschen

Fürstenrechte.

Die

Hausgesetze der regierenden deutschen Fürstenhäuser. Hrsg. und eing e h v o n HERMANN SCHULZE. B d 1. J e n a 1862. B d 2. 1878. - I n : P r e u -

ßische Jahrbücher (Berlin) 43 (1879) S. 490-500. Darin zu Moser S. 492. 2208

BESELER, GEORG: F e s t r e d e in d e r A u l a d e r F r i e d r i c h - W i l h e l m s - U N I -

versität zu Berlin am 3. Aug. 1880. - Berlin 1880. 15 S. Darin zu Moser S. 10. 2209

BESELER, GEORG: E r l e b t e s u n d E r s t r e b t e s . 1 8 0 9 - 1 8 5 9 . - B e r l i n : H e r t z 1884. 3 0 2 S. Darin zu Moser S. 136.

2210

KERN, BERND-RÜDIGER: Georg Beseler. Leben und Werk. - Berlin: Duncker & Humblot (1982). 599 S. ( = Schriften zur Rechtsgeschichte. 26) - (Heidelberg: Diss. iur. 1980). Darin zum Einfluß Mosers auf Beseler (S. 23f., 101, 178, 297, 341, 382, 390, 527, 536).

Eichhorn 2211

* EICHHORN,

KARL FRIEDRICH:

Deutsche

Staats-

und

Rechtsge-

schichte auch zum Gebrauche bey Vorlesungen. 2 Bde. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1808; 1812. Darin wird Einfluß Mosers auf Begründer der modernen deutschen Staats- und Rechtsgeschichte deutlich (Quelle: Kirchner 1938. Zum Titel—>1934).

2211a

*Dass.: 3. Ausg. - 1821. Darin zur OG (S. 24, 33, 373).

2212

FRENSDORFF,

F[ERDINAND]:

Das

Wiedererstehen

des

deutschen

Rechts. Zum hundertjährigen Jubiläum von K. F. Eichhorns Rechtsgeschichte. - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abt. (Weimar) 29 (1908) S. 1-78. Darin besonders zur Wirkung Mösers auf die Geschichtsschreibung, der OG und verschiedener P. P. (S. 53-72).

am Beispiel

702

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

(2213)

Hugo TROJAN 1971. Zum

Titel

-+2195.

Runde 2213

RUNDE, CHRISTIAN LUDWIG: Patriotische Phantasien eines Juristen. -

Oldenburg: Schulze 1836. 359 S. Titel offensichtlich von Moser entlehnt, durchsetzt mit Zitaten aus Mosers P. P. (S. 57, 171, 173, 267f.).

Savigny 2214

SAVIGNY, FRIEDRICH CARL VON: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. 3. Aufl. - Heidelberg 1840. XII, 197 S. [Reprogr. Nachdr.: Hildesheim: Olms 1967.] [1. Aufl. 1814.] [2. Aufl. 1828. XI, 197 S.]. Darin zu Möser: S. 15, 114, 127. SELINGER 1965. Zum

Titel —> 1868.

v. Stein 2215

GIERKE, OTTO [VON]: Die Steinsche Städteordnung. Rede zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs gehalten in der Aula der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin am 27. Jan. 1909. - Berlin: Schade 1909. 35 S. Darin zum starken Einfluß Mosers auf v. Stein (S. 23).

2216

BOTZENHART, ERICH: Die Staats- und Reformideen des Freiherrn vom

Stein. Ihre geistigen Grundlagen und ihre praktischen Vorbilder. Tübingen: Oslander 1927. VII, 251 S. (Tübingen: Diss. phil. 1925). Darin besonders Abschn: Stein und Moser (S. 163-196). - Außerdem zu Mosers Einfluß auf Rehbergs Einstellung zur Französischen Revolution (S. 107f., 113 f., 136f.) - Weitere Erwähnungen Mosers S. 82, 102, 162, 197, 214, 239f. 2217

RITTER, GERHARD: Stein. Eine politische Biographie. 3. Aufl. - Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt (1958). 656 S. [1. Aufl. 1931]. Darin S. 112-114,117-119 zum Einfluß Mosers aufv. Stein bzgl. politischer und historischer Ideen (Geschichtsschreibung, Staatstheorie). - Weitere Erwähnungen Mosers s. Register. - » CASSER 1934. Zum

Titel-*

1461.

(2221a) 2218

Wirkung auf verschiedene Disziplinen BOTZENHART, ERICH t

( B e a r b . ) u n d WALTHER HUBATSCH

703 (Neuer

Hrsg.): Freiherr vom Stein. Briefe und amtliche Schriften. (Im Auftrag der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft). 10 Bde [1 Doppel-Bd]. (Stuttgart): Kohlhammer (1957)-1974. Vom Stein nimmt in seinen Briefen und amtlichen Schriften mehrfach Bezug auf Moser. Bd 1: [...] (1773-1804). - (1957) - XLIII, 796 S.: Darin im Anm.apparat Erwähnung Mösers (S. 278); Denkschrift v. 1. Juni 1797 (Nr 413, S. 455). - Bd 5: [...] (Juni 1814-Dez. 1818). - (1964) - XIX, 896 S.: An Christian Friedrich Schlosser v. [16. Apr. 1817] (Nr 521, S. 611); Denkschrift v. [2. Mai 1817] (Nr 530, S. 619); an Heinrich Kohlrausch v. 11. Juni 1817 (Nr 546, S. 636). - Bd 6: [...] (Jan. 1819-Mai 1826). - (1965) - XX, 1016 S..· An Wilhelm v. Humboldt V. 24. Aug. 1819 (Nr 107, S. 128); an Ludwig v. Bayern v. 14. Febr. 1823 (Nr 566, S. 596f). - Bd 7: [...] (Ende Mai 1826-Juni 1831). - (1969) - XXI, 1198 S..· An Friedrich Ludwig Wilhelm Frh. v. Vincke v. 22. Jan. 1827 (Nr 141, S. 145); an Friedrich Wilhelm Werner Frh. v. Schorlemer-Herringhausen v. 7. Apr. 1831 (Nr 977, S. 1116f); an v. Vincke v. 4. Mai 1831 (Nr 995, S. 1142); an Johann Hermann Hüffer v. 7. Juni 1831 [evtl. auch Bezug auf Johann Jakob Moser] (Nr 1006, S. 1159). 2219

ZUHORN, KARL: Der Freiherr vom Stein als Freund der westfälischen Geschichte. - In: Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (Münster) 107 (1957) S . X I I I XXXVI. Darin zu Mösers Einfluß auf v. Stein (S.

2220

XIX-XX).

* ISENBURG, WILHELM: Das Staatsdenken des Freiherrn vom Stein. Bonn: Bouvier 1968. VIII, 176, [7] S. ( = Schriften zur Rechtslehre und Politik. 58) - (Köln: Diss. iur. 1967). Darin zu Mösers Einfluß auf v. Stein (S. 21).

3.4.

Wirtschaftswissenschaften und einzelne Ökonomen SCHLEGEL 1820. Zum Titel

2221

->2197.

BRENTANO, LUJO: Die Agrarreform in Preußen. - In: Die Nation (Berlin) 14 (1896/97) S. 3 5 9 - 3 6 2 , 3 7 4 - 3 7 9 , 3 9 2 - 3 9 6 , 4 0 7 - 4 1 0 .

Zur Agrarreform des Dr. Miquel, des preuß. Finanzministers und ehemaligen Bürgermeisters von Osnabrück; der Verf. weist die politischen Ideen Mösers, vermittelt durch die P. P., als Quelle der Agrarreform aus; zu Möser S. 362, 375, 410. 2221a

* Dass.: - In: Economic journal [in engl. Sprache],

704

2222

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

(2222)

Justus Moser, der Vater der neuesten preußischen Agrarreform. - In: Allgemeine Zeitung (München) vom 12. u. 13. Febr. 1897. (Beilage): Teil 1, 12. Febr. 1897, S. 1-4; Teil 2, 13. Febr.

BRENTANO, LUJO:

1897, S. 1 - 6 .

2222a

Dass.: - In: L. B.: Gesammelte Aufsätze. Bd 1: Erbrechtspolitik, alte und neue Feudalität. - Stuttgart: Cotta 1899. S. 268-297.

2223

EISERMANN, GOTTFRIED: Die Grundlagen des Historismus in der deutschen Nationalökonomie. - Stuttgart: Enke 1956. XV, [1], 249 S. Darin zu Moser S. 4, 6, 12-14, 84, 108.

List 2224

[LIST, FRIEDRICH]: Teutschlands Forderungen an den ersten teutschen Bundestag. Handlung und Schifffahrt betreffend. Ein Auszug aus einem größern Werk über Teutschlands Selbstständigkeit. - In: Württembergisches Archiv (Heidelberg) 1 (1816) H. 2. S. 1-44. Darin zu Moser: S. 20-22 Teilabdruck aus P. P. «Also sollen die deutschen Städte sich mit Genehmigung ihrer Landesherrn wiederum zur Handlung vereinigen» S. 36-38 Teilabdruck aus P. P. «Nachricht von den Streitigkeiten der ehemaligen deutschen und englischen Handels-Compagnie.» —>897, —* 932.

2225

[LIST, FRIEDRICH]: Wer hat recht? der König oder die Landstände Württembergs? - In: Württembergisches Archiv. Eine patriotische Zeitschrift in zwanglosen Heften (Heidelberg) 2 (1817) H. 4. S. 1-97. Darin Mosers OG und P. P. erwähnt (S. 8).

2226

LIST, F[RIEDRICH]: Die Staatskunde und Staatspraxis Württembergs im Grundriß, zur näheren Bezeichnung seines Lehrfaches und als Leitfaden für seine Zuhörer entworfen. - [o. O.] 1818. XVIII, 41 S. Darin S. XII Moser als

2227

Vorbild.

[LIST, FRIEDRICH] : Justus Moser über Handelsvereine. - In: Organ für den deutschen Handels- und Fabrikanten-Stand (Stuttgart) 1 ( 1 8 1 9 ) Nr 2. S. 1 2 - 1 4 . Darin: Abdr. der P. P. «Also sollen die deutschen Städte sich mit Genehmigung ihrer Landesherrn wiederum zur Handlung vereinigen», versehen mit einem Vorwort von Friedrich List. —» 897a.

2228

[LIST, FRIEDRICH]: Wozu sollte der Ertrag einer gemeinschaftlichen deutschen Douanen-Linie verwendet werden? - In: Organ für den

(2233)

705

Wirkung auf verschiedene Disziplinen

deutschen Handels- und Fabrikanten-Stand (Stuttgart) 1 (1819) Nr 16. S.102-104. List zitiert aus P. P.: «Also sollen die deutschen Städte sich mit Genehmigung ihrer Landesherrn wiederum zur Handlung vereinigen». 2229

[LIST, FRIEDRICH; signiert als «Justus M o s e r » ] : E i s e n b a h n e n . D i e thü-

ringische Eisenbahn. I-VI. - In: Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der D e u t s c h e n ( G o t h a ) N . F . 1 ( 1 8 4 0 ) N r 164 v o m 1 9 . 6 . 1 8 4 0 , Sp. 2 1 9 3 - 2 1 9 6 ; Nr 166 vom 2 1 . 6 . 1 8 4 0 , Sp. 2 2 1 9 - 2 2 2 4 ; Nr 168 vom 2 3 . 6 . 1 8 4 0 , Sp. 2 2 3 9 - 2 2 4 4 ; Nr 172 vom 2 8 . 6 . 1 8 4 0 , Sp. 2 2 9 9 - 2 3 0 2 . Abschnitt I, II u. III, TV u. V, VI jeweils signiert mit Justus 2230

Moser.

[LIST, FRIEDRICH; signiert als «Justus M o s e r » ] : D i e deutschen E i s e n -

bahnen. - In: Allgemeine Zeitung (Augsburg) (1840) Nr 210 vom 2 8 . 7 . 1 8 4 0 ( B e i l a g e ) , S . 1665. List nimmt Stellung zu seinen eigenen, unter dem Pseudonym öffentlichten Aufsätzen zum Thema Eisenbahnbau.

2231

Justus Möser ver-

[LIST, FRIEDRICH; signiert als «Justus Moser»]: Das deutsche Eisenbahnsystem. - In: Allgemeine Zeitung (Augsburg) (1840) Nr 223 vom 10.8.1840 (Beilage), S. 1771-1772; Nr 224 vom 11.8.1840 (Beilage), S. 1778-1779 (I. Die thüringische nordsüdliche Centraibahn); Nr 232 vom 19.8.1840 (Beilage), S. 1841-1842; Nr 233 vom 20.8.1840 (Beilage), S. 1851-1852 (II. Die thüringische ostwestliche Centralroute); Nr 246 vom 2.9.1840 (Beilage), S. 1954-1956; Nr 247 vom 3.9.1840 (Beilage), S. 1965-1966 (III. Die bayerisch-thüringisch-sächsische Frage noch einmal). Die drei Teile des Aufsatzes sind jeweils mit Justus Moser signiert.

2232

[LIST, FRIEDRICH; signiert als «Justus M o s e r » ] : D a s deutsche E i s e n -

bahnsystem. - In: Allgemeine Zeitung (Ausburg) (1841) Nr 19 vom 19.1.1841 (Beilage), S. 148-149; Nr 20 vom 20.1.1841 (Beilage), S. 154-155 (Erster Artikel); Nr 25 vom 25.1.1841 (Beilage), S. 197-198 (Zweiter Artikel); Nr 27 vom 27.1.1841 (Beilage), S. 211-212; Nr 28 vom 28.1.1841 (Beilage), S. 219-220 (Dritter Artikel). Der erste Teil des Aufsatzes ist mit Justus Möser signiert - Teil 2 und Teil 3 ohne Unterschrift. 2233

LIST, FRIEDRICH]: D i e Ackerverfassung, die Zwergwirthschaft und

die Auswanderung. - In: Deutsche Vierteljahrs Schrift (Stuttgart, Tübingen) (1842) H. 4. S. 106-191. Darin zu Möser S. 106, III,

162.

706 2234

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

(2234)

[LIST, FRIEDRICH; signiert als «Justus M o s e r » ] : D a s d e u t s c h e Eisen-

bahnsystem. - In: Allgemeine Zeitung (Augsburg) (1844) Nr 260 vom 16.9.1844 ( B e i l a g e ) , S. 2074-2076; N r 261 v o m 17.9.1844 (Beilage), S.2081-2083. Aufsatz unterschrieben: Der Ihrige ergebenst Justus Moser der Jüngere, Doctor der unexacten Wissenschaften. Im Anschluß daran kurze Ausfilhrungen, unterschrieben mit Frpedrich] List, bezüglich der (fiktiven) Person Justus Möser der Jüngere (Pseudonym Lists) und der historischen Person Justus Möser. 2235

SONNTAG, W [ ] VON: Die Anschauung von Volk und Staat in Friedrich

Lists Jugendschriften. - In: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche (München, Leipzig) 56. J g . (1932) H a l b b d 1. S. 3 9 3 ^ 1 4 . Darin zu Mösers Wirkung auf List (S. 403-405).

2235A GRYWATSCH, JOCHEN: «Der Ihrige ergebenst Justus Möser der Jüngere, Doctor der unexacten Wissenschaften». Möser-Rezeption bei Friedrich List. - In: Möser-Forum 2/1994. S. 287-292. Zum Titel -+1070A. Marx Siehe unter D. 3.6. Wirkung auf sonstige Wissenschaften und einzelne Persönlichkeiten. Müller 2236

BAXA, JAKOB: Justus Möser und Adam Müller. Eine vergleichende

Studie. - In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Stuttgart u . a . ) 123 (1925) S. 14-30. Darin: I. Die formelle Gemeinsamkeit. II. Die materielle Gemeinsamkeit. 1. Die Gesellschaftsauffassung. 2. Die Staatsauffassung. 3. Die Wirtschaftslehre, a) Handwerk und Industrie b) Handel c) Landwirtschaft.

Roscher 2237

REMER, JUSTUS: Die geistigen Grundlagen der historischen Schule der

Volkswirtschaftslehre. - Leipzig: Buske 1935. IX, 112 S. (= Würzburger Staatswissenschaftliche Abhandlungen. Reihe A. H. 1). Darin Abschn.: Justus Möser und seine Bedeutung für Roscher (S. 70-75); außerdem S. 13f, 35, 45, 48.

(2240A)

Wirkung auf verschiedene Disziplinen

3.5.

Volkskunde und einzelne Volkskundler

2238

HOFMANN, REINHOLD:

707

Justus Moser, der Vater der deutschen Volkskunde. - In: OM (Osnabrück) 32 (1907) [ersch. 1908] S. 72-167.

Inhalt: 1. Mosers Stellung in der deutschen Literatur 2. Moser und die deutsche Volkskunde 3. Das deutsche Altertum 4. Geschichte, Topographie und Volkskunde des Bistums Osnabrück 5. Die Stände. Bauern und Handwerker. Erziehung 6. Lob des Bauernstandes. Häusliches Leben 7. Feinde des Volkslebens. Heilmittel dagegen. Vergnügungen 8. Tracht und Mode 9. Speise und Trank 10. Mosers Kampf gegen den «Ton der Zeit». Die «Empfindsamkeit» 11. Die Muttersprache. Volkserzählungen, Balladen und Volkslieder 12. Der Aberglaube 13. Recht und Rechtspflege 14. Die Kunst. Heimatschutz 15. Schluß. Fazit d. Verf.: «Der Osnabrückische Staatsmann Moser hat für die Erforschung der deutschen Geschichte und des deutschen Volkslebens Gesichtspunkte, Forschungsweise, Methode aufgefunden und für die Folgezeit bestimmt, er ist der Begründer der Wissenschaft vom Volke, der 2161.

Jacob Grimm. - Berlin: Reimer 1865. [Sonderdr. aus «Preußische Jahrbücher» Bde 14, 15, 16.]

SCHERER, WILHELM:

Darin Möser als Anreger einer Ausgabe der wiederentdeckten (S. 18, 21).

2251

167

S.

Minne-Dichtung

GRIMM, JACOB: Deutsche Rechtsaltertümer. Bd 2. (Unveränd. reprogr. Nachdr. der 4. vermehrten Aufl. Leipzig 1899). - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1974. [2], 732 S.

Darin mehrere Werke Mösers im Quellenregister

angeführt (S. 654).

Grimm, Jacob u. Wilhelm 2252

DENECKE, LUDWIG und IRMGARD TEITGE (Bearb.): Die Bibliothek der Brüder Grimm. Annotiertes Verzeichnis des festgestellten Bestandes.

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

710

(2252)

Erarb. von L. D. und I. T. Hrsg. von FRIEDHILDE KRAUSE. - Stuttgart: Hirzel 1989. 652 S. [Verzeichnis wird von der Deutschen Staatsbibliothek und _der Univ.-Bibliothek d. Humboldt-Univ. zu Berlin vorgelegt]. Darin unter Nr 5855 Mösers OG, 3. Aufl. v. 1819, verzeichnet

Lessing,

Carl

(S. 473).

Robert

2252A LESSING, GOTTHOLD (Hrsg.): Carl Robert Lessings Bücher- und Handschriftensammlung. 3 Bde. - Berlin: Holten 1914, 1915, 1916. XII, 444 S.; II, 496 S.; X, 640 S., 6 Taf. Darin Hinweis auf Kupferstich Mösers in Sammlung (Bd 1, S.363); Brief Mösers an seinen Schwager Johann Georg Friderici vom 4. Juli [1759?] [Auszug] (Bd 2, S. 192f.); Brief Mösers an seinen Neffen Johann Wilhelm Justus Friderici vom 31. Dez. 1785 [Auszug] (Bd 2, S. 193); Erwähnung zum Tode Mösers in einem Brief von Friedrich Christian, Herzog zu Schleswig-HolsteinSonderburg-Augustenburg an Friedrich Nicolai vom 22. Jan. 1794 (Bd 3, S. 37).

Ludwig I. v. Bayern 2253

entfällt. —» MAURER-CONSTANT 1840.

2254

Zum Titel —» 1643.

LUDWIG I. VON BAYERN: Walhalla's Genossen, geschildert durch König Ludwig den Ersten von Bayern, den Gründer Walhalla's. - München: Literarisch-artistische Anstalt 1842. Darin: Justus Moser, Advocatus patriae

(S.231).

Marx 2255

und FRIEDRICH ENGELS: Gesamtausgabe ( M E G A ) . Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU u. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt. 4: Exzerpte, Notizen, Marginalien. Bd2: Exzerpte und Notizen. 1843 bis Januar 1845. - Berlin: Dietz 1981. 2 Teile, 911 S. MARX, KARL

Darin: Justus Moser: Patriotische Phantasien.

2256

Theil 1-4. (S.

256-260).

BÄTE, LUDWIG: Karl Marx liebte Moser nicht. - In: Land und Leute. Geschichte und Geschichten in und um Osnabrück. Beilage zum «Osnabrücker Tageblatt, Osnabrücker Zeitung, Osnabrückische öffentliche Anzeigen», [Jg. 11], Nr 273 von 1964.

Literarische Behandlung von Person und Werk

(2259a) 2257

711

L A N D A U , PETER: Karl Marx und die Rechtsgeschichte. - In: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis (Groningen) 41 (1973) S. 361-371.

Darin zu Mösers Wirkung auf Marx (S. 367f.); germanische Eigentumsform bei Marx (Grundrisse 383/4) nach Verf. bis in die Einzelheiten von Moser (Gesellschaft freier Landeigentümer) abgeleitet, ohne daß Moser als Quelle genannt wird. Miquel - > BRENTANO 1896/97. Zum Titel 2258

-+2221.

LEMBCKE, R U D O L F : Johannes Miquel und die Stadt Osnabrück unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1 8 6 5 - 1 8 6 9 . — Osnabrück: Selbstverl, des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 1962. XV, 265 S. (= Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 7.).

Darin u. a. zur Wirkung Mösers auf Miquel.

4.

Literarische Behandlung von Person und Werk

4.1.

Romane und Erzählungen

2259

Gang ins Gestern. Eine Novelle. Mit einem Nachwort von E R N S T S A N D E R . - Leipzig: Reclam ( 1 9 2 7 ) . 7 7 S . (= Reclams Universal-Bibliothek. 6 7 8 1 ) . BÄTE, L U D W I G :

Novelle (S. 3-70). Nachwort (S. 71-77). Sehr anschaulich; lt. mdl. Hinweis von Karl H[ ] L[ ] Welker, Frankfurt/M., auf dem Tagebuch von Justus Friedrich August Lodtmann basierend (StA Osn.: Erw A 16 Nr 15). Rezensionen: 1. [Anonym], in: Der Harz (Magdeburg) Jg. 1927 (Nov. 1927) H. 11. S. XVIII. - Chiffre: «Br.». 2.

HEINRICH ZERKAULEN, in: D i e s c h ö n e L i t e r a t u r ( L e i p z i g ) 2 9 . Jg.

(1928)

S. 85.

3. XAVER SCHAUKROFF, in: Der Gral (Münster) 23. Jg. (1928/1929) S.335 [Sammelbesprechung].

2259a

* Dass.: - In: L. B.: Der Friedensreiter und andere Erzählungen. Ausgew. u. mit einem Nachw. hrsg. von K L A U S W A L T H E R . - Berlin: Union (1971). S. 191-252.

712 2260

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

(2260)

FREDEMANN, WILHELM: Der Anwalt des Vaterlandes. Erzählung. -

(Osnabrück: Meinders & Elstermann 1962). 33 nn. S. mit mehr. Abb. Sonderdr. aus . - München: Aufstieg 1962. Zum Titel -+2269A. Enthält 4 S. Nachwort von A[ ] S[ ]; lt. Nachwort frei gestaltete Erzählung, aber auf Historie basierend.

2261

* VEZIN, HEINRICH AUGUST: Ropographien, philosophischen und

satyrischen Inhalts. 2 The. - Osnabrück: Karl und Compagnie 1800-1802. Darin u. a. zu Moser.

2262

*KLENCKE, HERMANN: Der Parnaß zu Braunschweig. Historischer

Roman in 3 Büchern [3 Bde], - Cöthen: Schettler 1854. 393 S.; 230 S.; 219 S. Darin eine erfundene Episode über eine Begegnung von Moser, Jerusalem und Lessing in Wolfenbüttel (2. Buch: Die Titanen).

2263

WEDDIGEN, FRIEDRICH HEINRICH OTTO: Von der roten Erde. Westfä-

lische Dorfgeschichten und andere Erzählungen. - Erfurt: Bartholomäus 1887. 227 S. Darin Bezug zu Möser in der Erzählung «Das Dorfbärbel» (S. 25-75, S.28).

2264

ebd.

BÄTE, LUDWIG: Das ewige Vaterland. Geschichten und Bilder. -

Rudolstadt: Greifenverl. 1922. 91 S. Darin zu Möser: Georg Christoph Lichtenberg in Osnabrück (S. 54-58); Aus Melle (S. 59-61); Justus Möser in Melle (S. 62-65).

2265

SCHLAF, JOHANNES: Ein Wildgatter schlag' ich hinter mir zu . . . -

Vaterländisches aus Dingsda. - Braunschweig: Graff 1922. VII, 96 S. Darin mehrfach Erwähnungen Mosers (S. 67, S. 70-71).

2266

BÄTE, LUDWIG: Justus Möser. - In: Der Wächter (München) 6 (Jan. 1923) S. 6 1 - 6 4 . Belletristische Behandlung des Begräbnistages von Möser.

2267

BÄTE, LUDWIG: Justus Möser. Drei Augenblicke. - In: Der Türmer (Berlin) 36. J g . (1933/34) B d 2. S. 4 5 1 ^ 5 4 .

(2270)

2268

Literarische Behandlung von Person und Werk

713

BÄTE, LUDWIG: Anwalt des Vaterlandes. - In: L. B.: Fenster nach Norden. Ein Geschichtenbuch. - Osnabrück: Fromm [1939]. S. 1 4 2 - 1 5 0 .

Zum Begräbnis Mosers. 2269

BÄTE, LUDWIG: «Sein letzter Weg.» Eine Geschichte um Justus Moser. - In: Osnabrücker Heimatblätter. Beilage der Neuen Tagespost, Nr 38 vom 18. Nov. 1 9 5 5 . Zum Begräbnis Mosers.

2269A FREDEMANN, WILHELM: Der Anwalt des Vaterlandes. Justus Moser. In: Große Niedersachsen. Geistestaten - Lebensfahrten - Abenteuer. Hrsg. von FRED ENGELKE. - München: Aufstieg-Verlag (1961). S. 75-82. ( = Heimat und weite Welt. Bd4). Mit einer Kurzbiographie Mösers von W. F. (S. 83). Vgl. —> 2260. 2269Aa Dass.: - In: Niedersachsen. Zeitschrift für Heimat und Kultur (Hannover) 70 (1970) S. 264—272.

4.2.

Gedichte Gelegenheitsgedichte auf Moser zu Lebzeiten anläßlich von Geburtstagen u.a. Jubiläen siehe unter B. 1.2.1. Würdigungen anläßlich von Gedenktagen.

2270

BÄTE, LUDWIG (Hrsg.): «Der Genius von Osnabrück». Unbekannte zeitgenössische Gedichte auf Justus Moser mit einem Nachwort von L. B. - Worms: Norberg 1965. 61 nn. S. Enthält folgende Gedichte (in Klammern ist jeweils das Erscheinungsjahr des Erstdrucks angegeben): 1. [Anonym]: Die Vision der Frau Justizräthinn Moser am 59ten Geburtstage Ihres Herrn Gemals gewidmet (1778). 2. [Anonym]: Am Sechzigsten Geburtstage des Herrn Justizraths Moeser (1779). 3. [Anonym]: Sr. Wohlgebohrnen, dem Herrn Justiz-Rath Möser [...] bey dessen am 14ten des Christmonats glücklich erlebten Geburtstage (1781). 4. [Anonym]: Auf den 64ten Geburtstag des Herrn Geheimte-Justitz-Raths Moser (1783). 5. [Anonym]: Anhang zum Musen-Almanach [Gedicht, das zum 63. Geburtstag Mösers nach einem alten Bergmannslied gesungen wurde] (1783 [?]). 6. [Anonym]: Cantate auf den sieben und sechzigsten Geburtstag des Herrn Geheimen Justitzrath Möser, gesungen von Julie Lodtmann (1786). 7. Fritz Lodtmann: Am 69ten Geburtstage des Herrn Geheimen Justitzrath Möser (1788). 8. [Anonym]: Bei dem Tode Mösers am 8ten Januar 1794 (1794). 9. F[ ] Werne: Trauer über Moeser. Er starb im Januar 1794 (1794). 10. [Bernhard Rudolf Abeken]: Herrn Friederich Drake dankbar der Möser-Verein. Am 12. Septem-

714

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

(2270)

ber 1836 (1836). 11. Friedrich Karl Wilhelm Ludwig Lodtmann: D e m Andenken seines GroBoheims, des Herrn Geheimen Justizraths Justus Moser [ . . . ] (1794). - Nachwort (5. [57-61]). 2271

FREILIGRATH, FERDINAND und LEVIN SCHÜCKING: Das malerische und romantische Westphalen. - Barmen, Leipzig: Langewiesche, Volckmar 1841. 236 S. mit 30 Stahlstichen. [Reprogr. Nachdr.: Hildesheim, New York: Olms 1974]. Darin: S. 3-10 Gedicht: «Freistuhl zu Dortmund» mit Hinweis aufMöser S. 105-112 Beschreibung Osnabrücks, zu Moser besonders S. 108-109; der Vergleich Johann Friedrich Möllers mit Moser.

2272

(S. 8); S.214f.

Die Dichtungen des Osnabrücker Dichters Broxtermann. - In: OM (Osnabrück) 17 ( 1 8 9 2 ) [ersch. 1893]

RIEHEMANN, J[OSEPH]: S.71-164.

Darin S. 99-100 zum Gedicht: «Empfindungen bei Mosers Tode im Januar 1794» und Abdr. des Gedichts.

2273

Moser. - In: Osnabrück: Hanckel 1937. S. 7.

BECKER, WILHELM:

W. B . :

Lieder von der Asenbrücke. -

Gedicht auf Moser.

4.3.

Theaterstücke

2274

* [KLEMM, CHRISTIAN GOTTLOB]: Der auf den Parnass versetzte grüne Hut. Ein Lustspiel in drey Aufzügen. Aufgeführt auf dem K. K. Privileg. Theater. - Wien: bey dem Logenmeister 1767. 84 S.

2274a

Dass.: - In: Wiener Neudrucke. 4. Hrsg. von [A. SAUER]. - Wien: Konegen 1883. 63 S. Lustspiel in 3 Aufzügen, einzelne Teile von Mosers Harlekin-Schrift wurden wörtlich als Spieltext für die Bühne übernommen (vgl. Sauer 1883. S. X. Zum Titel--1761; Lochter 1967. S. 221-225. Zum Titel ->1737). —»VOIGTS 1783.

2275

Zum Titel-+1315.

* [Anonym]: Der Schutzgeist Osnabrücks. Festspiel in 1 Act. - Aufführung: Osnabrück 1836. Stück ist Möser gewidmet, wurde am 12. Sept. 1836 anläßlich der Errichtung des Möser-Denkmals im Theater in Osnabrück aufgeßhrt (Theaterzettel: StA Osn. A XI 311c).

(2278)

Möser-Institutionen und -Initiativen

715

2275A * SCHWARZE, HANS DIETER: Justus Moser - Anwalt aller Harlekine. Szenische Collage frei nach Theatertexten und -ideen des Justus Moser. Uraufführung: Osnabrück, Städtische Bühnen, 30. Jan. 1994.

5.

Möser-Institutionen und -Initiativen

5.0

Geplantes Möser-Denkmal 1794

2275B

FORTLAGE, F[RANZ] A[RNOLD] : An das osnabrückische Publikum. - In: Westphälische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Osnabrück) 3. Stück v. 18. Jan. 1794, Sp. 17-22. Anregung zur Errichtung eines Denkmals für

2275C

Moser.

Zur Nachricht. - In: Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen (Osnabrück) 7. Stück v. 15. Febr. 1794, Sp.103-104.

FORTLAGE, [FRANZ] [ARNOLD]:

Über die Aktivitäten zur Errichtung eines Denkmals Gründung eines Möser-Denkmalausschusses.

5.1.

für Moser, Aufruf

zur

Moser-Verein (1832-1836) und Möser-Denkmal von 1836 Einziger Gründungszweck des Möser-Vereins war die Errichtung eines Möser-Denkmals. Dieses Ziel wurde 1836 erreicht, und der Verein löste sich auf.

2276

[Möser-Verein]: Zur Erinnerung an Justus Moser. - (Osnabrück, 16. Sept. 1832). - Flugschrift. 4 nn. S. [Kopftitel]. Spendenaufruf für ein Möser-Denkmal; verteilt in der Region Osnabrück überregional an Zeitungsredaktionen verschickt.

und

2276a

Dass.: - In: Der Sprecher oder Rheinisch-Westphälischer Anzeiger (Hamm) 58 (1832) Nr 81. Sp. 1407-1410.

2277

[Anonym]: Festlieder, bei Enthüllung des Möser-Denkmals in Osnabrück, gesungen von der Liedertafel daselbst, den 12. Septbr. 1836. [Osnabrück]: Kißling 1836. 4 nn. S.

2278

[Anonym]: Votivtafel des Ratsgymnasiums zu Osnabrück zur Feier der Enthüllung des Möser-Denkmals. - Osnabrück 1836.

716

2278a

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

Dass.:

- In: [Moser-Verein]: D a s D e n k m a l [ . . . ] . 1836. Zum

(2278a)

Titel

-+2281. 2279

[ABEKEN, BERNHARD RUDOLF]: Herrn Friederich D r a k e dankbar der Moser-Verein. A m 12. September 1836. - Osnabrück: Kissling 1836. 5 nn. S.

2279a

Dass.:

- In: [Moser-Verein]: D a s D e n k m a l [ . . . ] . 1836. Zum

Titel

-+2281. 2279b 2280

Dass.: - In: BÄTE 1965. Zum

Titeln2270.

[HAGEMANN], [ ]: D e m Moser-Vereine, am Tage der Enthüllung des Möser-Denkmals, den 12. September 1836, gewidmet von einem Verehrer Mosers. - Osnabrück: Kißling 1836. 4 nn. S.

2280a

Dass.:

- In: [Moser-Verein]: D a s D e n k m a l [ . . . ] . 1836. Zum

Titel

-+2281. 2281

[Moser-Verein]: D a s Denkmal Justus Mosers in Osnabrück. Mit einer Abbildung des Denkmals. - Osnabrück: Rackhorst 1836. 70 S., [3]. Ohne Inhaltsverz. - Beilagen: I. [Möser-Verein]: Document, in den Grundstein niedergelegt (S. 31-33). II. [THEOBALD W I L H E L M BROXTERMANN]: Empfindungen bei Mosers Tode (S. 34-36). III. [ ] VON BAR: Rede des Herrn Geheimenrath von Bar (S. 37-39). IV. [ ] GRUNER: Rede des Herrn Oberappellationsrath Gruner (S. 40-43). V. [ ] PRÜSMANN: Fest-Lied, zwischen der zweiten und dritten Rede gesungen (S.44). VI. [ ] WARNECKE: Rede des Herrn Kreiseinnehmer Warnecke (S. 45-49). VII. [ ] HAGEMANN: Dem Möser-Vereine, am Tage der Enthüllung des Möser-Denkmals, den 12. September 1836, gewidmet von einem Verehrer Mosers (S. 50-51). VIII. [ ] WARNECKE: Bei der feierlichen Enthüllung des Standbildes von Justus Möser zu Osnabrück, am 12. September 1836 (S. 52-54). IX. [ ] WEDEKIND: Zur Einweihung des Möser-Monumentes in Osnabrück, am 12. September 1836 (S.55). X. [Votiv-Tafel des Ratsgymnasiums zu Osnabrück zur Feier der Enthüllung des Möser-Denkmals einschl. Text anläßlich der Übergabe] (5.56-58). XI. [BERNHARD R U D O L F ] ABEKEN: Herrn Friederich Drake dankbar der Möser-Verein. Am 12. September 1836 (S. 59-61). XII. [ ] MEYER: Prolog, am Tage der Enthüllung des Möserschen Denkmals gesprochen im Theater zu Osnabrück (S. 62-63). XIII. [Anonym]: Ansprache an Mitbürger und Versammlung beim Fackelzuge am Möser-Feste (S. 64-65) - Möser-Verein: Schreiben des Moser-Vereins an den Magistrat der Stadt Osnabrück (S. 66-67) - Magistrat [der Stadt Osnabrück]: Antwort des Magistrats an den Möser-Verein (S. 68-69).

2282

[WARNECKE], [ ]: B e y der feyerlichen Enthüllung des Standbildes von Justus M o s e r zu Osnabrück am 12. September 1836. - [Osnabrück]: Kissling [1836], 8 nn. S.

Möser-Institutionen und -Initiativen

(2289)

2282a

717

Dass.: - In: [Moser-Verein]: Das Denkmal [...]. 1836. Zum Titel ->2281.

2283-2284

2285

entfällt.

[Anonym]: Mosers Gedächtnißfeier in Osnabrück. - In: Westfalen und Rheinland. N. F. (Herford, Bielefeld) 1 (15. Okt. 1836) Nr 42, S.329-332. Zur Einweihung

des

Möser-Denkmals.

2285A [Anonym]: Zur Gedächtnißfeier Mosers am 12. September 1836. - In: Westfalen und Rheinland. N.F. (Herford, Bielefeld) 1 (5. Nov. 1836) Nr 45. S. 353. Spätere Titel zum Möser-Denkmal von 1836. - » BUCHNER 1 8 6 2 . 2286

Zum

Titel->1161.

Anhang: Notizen über Justus Moser und sein Denkmal das vor 100 Jahren, im September 1836, zu Osnabrück enthüllt wurde. - In: Kleine Auswahl aus den Schriften von Justus Moser. 1 9 3 6 . S. 1 1 5 - 1 2 6 . Zum Titel -->834.

WIEMAN, [BERNARD]:

Gliederung: Zeitbild - Urteile über Moser - Zur Einweihung des Möser-Monumentes in Osnabrück m. Abb. des Denkmals. 2287

SCHRÖTER, HERMANN: Das Denkmal Justus Mosers in Osnabrück. In: OM (Osnabrück) 66 ( 1 9 5 4 ) S . 2 4 9 - 2 5 4 . - » VOGEL

2288

1959. Zum Titel ->2193.

RAABE, PAUL: Dichterverherrlichung im neunzehnten Jahrhundert. Zum Anteil der Bildenden Kunst an der Darstellung der Literaturgeschichte. - In: Bildende Kunst und Literatur. Beiträge zum Problem ihrer Wechselbeziehungen im neunzehnten Jahrhundert. Hrsg. von WOLFDIETRICH RASCH. - Frankfurt/M.: Klostermann (1970). S. 79-97 [Text], S. XLI-XLV [Abb.], ( = Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. 6). Darin zu Moser S. 82 u. S. XLII.

2289

ESSERS, VOLKMAR:

Prestel-Verl. ( 1 9 7 6 ) . Jahrhunderts. 20).

Johann Friedrich Drake 1 8 0 5 - 1 8 8 2 . - München: 2 1 3 S. ( = Materialien zur Kunst des neunzehnten

718

2290

2291

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

(2289)

Darin bes. Abschn.: Justus Moser in Osnabrück (S. 32-36), Abb. zum Denkmal und Erläuterungen (S. 95-97, S. 144) - Weitere Erwähnungen S. 12, 18, 19.

MöserMösers

LINDEMANN, ILSETRAUT: Ein Denkmál für Justus Moser wurde vor 150 Jahren auf der Domsfreiheit zu Osnabrück eingeweiht. - In: Osnabrücker Land 1986. Heimat-Jahrbuch. - (Ankum: Pfotenhauer) [1985], S. 239-244, mit 3 Abb. LINDEMANN, ILSETRAUT: I m D o k t o r m a n t e l d e s G e l e h r t e n . D a s M ö s e r -

Denkmal auf der Domsfreiheit. - In: Neue Osnabrücker Zeitung ( O s n a b r ü c k ) v o m 1 2 . 9 . 1 9 8 6 . S . 11.

2292

LINDEMANN, ILSETRAUT: Vergessener Landesvater. Das Denkmal für Justus Moser von Friedrich Drake in Osnabrück. - In: Auf Roter Erde. Monatsblätter für Landeskunde und Volkstum Westfalens. Heimatbeilage der Westfälischen Nachrichten (Münster) Jg. 44 (1988) Nr 291. S . l l . Mit einer Abb. des

2293

Denkmals.

SELBMANN, ROLF: Dichterdenkmäler in Deutschland. Literaturgeschichte in Erz und Stein. - Stuttgart: Metzler (1988). V, 220 S., mit 196 Abb. Darin zu Moser (S. 62-64) im Kap. : Klassiker und liberale Nation ( 1830-1848 ) , das «erste ganzfigurige Denkmal für einen deutschen Schriftsteller» (S. 62).

5.2.

Justus-Möser-Gesellschaft [I] (1947)

2294

OESTERHELD, ALFRED: Die Justus Moser Gesellschaft. - In: Neues Tageblatt (Osnabrück) Nr 76 vom 26. Sept. 1947.

2295

SCHIRMEYER, LUDWIG: Neue Wege in die Zukunft. - In: Neues Tageblatt (Osnabrück) Nr 76 vom 26. Sept. 1947. Nur vage Andeutungen

5.3.

zur Moser-Gesellschaft

[I],

Justus-Möser-Gesellschaft [II] (gegr. 1987) Sektion im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück Über wissenschaftliche Vorträge, Autorenlesungen und der Gesellschaft s. Berichterstattung der Lokalpresse.

Exkursionen

Möser-Institutionen und -Initiativen

(2300D)

719

2296

G Ö [ D D E N ] , [WALTER]: Möser-Gesellschaft in Osnabrück gegründet. In: Westfälische Nachrichten (Münster) Nr 295 vom 21.12.1987. S. «Kulturelles Leben».

2297

[ZIMMER, W E N D E L I N ] : Damit er wieder lebendig wird. Möser-Gesellschaft. - In: Neue Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) Nr 290 vom 1 4 . 1 2 . 1 9 8 7 . S. 11.

Als Sektion aufgenommen. Möser-Gesellschaft jetzt im Historischen Verein. - In: Neue Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) Nr 8 3 vom 9 . 4 . 1 9 8 8 . S. 1 7 .

2298

J[ARCK], H [ O R S T - ] R [ Ü D I G E R ] :

2299

WOESLER, W I N F R I E D :

Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft 19871989. Sektion im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. - In: OM (Osnabrück) 94 (1989) S. 317-319. ^

BUCK 1 9 9 0 . Zum

Titel

-+1754.

2300

(WOESLER, W I N F R I E D ) : Bericht der Justus-Möser-Gesellschaft 1990. Sektion im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. - In: OM (Osnabrück) 95 (1990) S. 363-364.

2300A

(WOESLER, W I N F R I E D ) : Justus-Möser-Gesellschaft. Sektion im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e. V. Jahresbericht der Justus-Möser-Gesellschaft (JMG) für 1991. - In: OM (Osnabrück) 96 (1991) S. 299-300.

—» WOESLER 1 9 9 1 . Zum

Titel

-+1754A.

2300B

(WOESLER, W I N F R I E D ) : Justus-Möser-Gesellschaft. Sektion im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. Jahresbericht der Justus-Möser-Gesellschaft (JMG). November 1991-September 1992. - In: OM (Osnabrück) 97 (1992) S. 303-305.

2300C

(WOESLER, W I N F R I E D ) : Justus-Möser-Gesellschaft. Sektion im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. Jahresbericht der Justus-Möser-Gesellschaft (JMG). Oktober 1992-August 1993. In: OM (Osnabrück) 98 (1993) S. 341-343.

2300D

(WOESLER, W I N F R I E D ) : Justus-Möser-Gesellschaft. Sektion im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. Jahresbericht der Justus-Möser-Gesellschaft (JMG). September 1993-September 1994. - In: OM (Osnabrück) 99 (1994) S. 359-361.

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794)

720

5.4.

(2301)

Justus-Möser-Forschungsstelle, auch -Dokumentationsstelle

Allgemeines 2301

GUST, CHRISTIANE: Funkbilder aus Niedersachsen. - N D R I, Radio Niedersachsen. 19.6.1987. 11.05 Uhr-11.50 Uhr Sendezeit. Darin: Anläßlich der Pressekonferenz mentationsstelle.

2302

Möser-Doku-

Kulturspiegel. - N D R I, Radio Niedersachsen. 13.7.1987. 19.05 Uhr-20.00 Uhr Sendezeit. mit dem Leiter

der Möser-Dokumentationsstelle

(Winfried

Justus Moser. Osnabrücker Gelehrter des 18. Jahrhunderts. Dokumentationsstelle widmet sich Werk und Tätigkeit Mosers. - In: Uni Osnabrück (Osnabrück) (Febr. 1988) Nr 1. S. 2-5, mit 4 Abb.

ERKER, BRIGITTE:

Zum Aufgabenbereich

2304

der

STEUERNAGEL, SABINE:

Darin: Interview Woesler). 2303

zur Institutionalisierung

der

Möser-Dokumentationsstelle.

Zwei Jahre Möser-Dokumentationsstelle (1985/1986). Ein Arbeitsbericht. [Von] BRIGITTE ERKER, MANFRED GOLTZ, MARTIN SIEMSEN, WINFRIED WOESLER. - In: Zwischen Renaissance und Aufklärung. Beiträge der interdisziplinären Arbeitsgruppe Frühe Neuzeit der Universität Osnabrück/Vechta. Hrsg. von KLAUS GARBER und WILFRIED KÜRSCHNER unter Mitw. von SABINE SIEBERT-NEMANN. - Amsterdam: Rodopi 1988. S. 247-272. ( = Chloe. Beih. zum Daphnis. 8). Gliederung: 1. Funktion der Möser-Dokumentationsstelle 1.1. Rahmenbedingungen und Planungen 1.2. Kopiensammlung der privaten Handschriften 1.3. Kopiensammlung der amtlichen Schriften 1.4. Publikationen Mosers 1.5. Sekundärliteratur 2. Quellen der Möser-Forschung in Osnabrück 2.1. Handschriften 2.1.1. Privater Nachlaß 2.1.2. Amtlicher Nachlaß 2.2. Arbeitsschwerpunkt: Erfassung der amtlichen Schriften 2.3. Mosers Privatbibliothek 2.4. Handexemplare 3. Möser-Handschriften außerhalb Osnabrücks 4. Projekt: Möser-Bibüographie 4.1. Hollmanns Bibliographie von 1937 4.2. Michels bibliographische Übersicht von 1986 4.3. Neue Möser-Bibliographie.

2304a

Dass.: - In: Möser-Forum 1/1989. Hrsg. von WINFRIED WOESLER. Münster: Aschendorff 1989. S. 283-302. ( = Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 27). Stand Jan. 1987 mit wenigen

Änderungen.

Möser-Institutionen und -Initiativen

(2310) 2305

721

DENING, MARSALI [ANNE] : Justus Moser - a fresh focus for research in Osnabrück. - In: German life and letters (Oxford) 44 (Okt. 1990) S. 90-91.

Moser-Kolloquium 1987 2306

2307

GÖDDEN, WALTER: Neue Impulse in der Möser-Forschung. - In: Westfälische Forschungen. Mitteilungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (Münster) 38 (1988) S. 266-267. [SIEMSEN, MARTIN]: Justus Moser ( 1720-1794). Historiker, Jurist und

Publizist. Interdisziplinäres Kolloquium an der Universität Osnabrück 11.-13. Dezember 1987. - In: Anschläge (Osnabrück) (Jan./Febr. 1988) H . 14. S. 27. 2308

SIEMSEN, MARTIN: J u s t u s M o s e r ( 1 7 2 0 - 1 7 9 4 ) . H i s t o r i k e r , J u r i s t u n d

Publizist. Interdisziplinäres Kolloquium an der Universität Osnabrück vom 11.-13. Dezember 1987. - In: Das achtzehnte Jahrhundert (Wolf e n b ü t t e l ) J g . 12 (1988) H . 2. S . 2 0 5 - 2 0 6 .

2309

Pressedokumentation: «Interdisziplinäres Möserkolloquium» 11.-13. Dezember 1987 in der Universität Osnabrück. Zusammengestellt von der Presse- und Informationsstelle der Universität Osnabrück (verantw.: DIETER HÖFNER). - Osnabrück: Universität Osnabrück (1988). 36. nn S.

5.5.

Sonstige lokale und überregionale Initiativen

Ausstellungen Siehe auch: Möser-Woche von 1936. CRUSIUS 1955. Zum

2310

Titel-*

1203.

Osnabrück. 1200 Jahre Fortschritt und Bewahrung. Profile bürgerlicher Identität. (Ausstellung Osnabrück. 15. Juli-16. Nov. Dominikanerkirche. Hrsg. Stadt Osnabrück in Zsa'rb. mit dem Kunstpädagogischen Zentrum im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und dem Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück). - Nürnberg: Medien & Kultur 1980. 355 S.

722

Publikationen zur Wirkungsgeschichte (seit 1794) Darin mehrere Kurzbeiträge, die sich mit Möser beschäftigen: Göttsching Zum Titel —>1220, -^1253, ->2071; Sheldon 1980. Zum Titel -+1221. - » SIEBERS 1991.

(2310) 1980.

Zum Titel -+1540A.

Von Deutscher Art und Kunst 1992. Zum Titel -+1983A. ALFTER 1994.

Zum Titel

1341A.

Möser-Ausstellung 1994. Zum Titel ->1118B. Historischer Verein, später Verein f . Geschichte u. Landeskunde von Osnabrück 2311

Rückblick auf die Thätigkeit des historischen Vereins zu Osnabrück während der ersten 50 Jahre seines Bestehens. Vortrag gehalten in der Generalversammlung am 12. November 1897. - In: OM (Osnabrück) 22 (1897) [ersch. 1898] S. 280-304. PHILIPPI, F[RIEDRICH]:

Darin: Gründung des Vereins als eine «Bethätigung Möserschen Geistes» (S.283); Würdigung Mosers als Historikers u. Staatsmanns (S. 283-290).

2312

SCHIRMEYER, LUDWIG: 100 Jahre «Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück». - In: OM (Osnabrück) 62 (1947) S. 9-63. Darin zur Vorgeschichte der Briefausg. von Beins/Pleister; Vorschlag des Hist. Vereins: Auswahl amtl. Gutachten Mosers als Anhang der Briefausg. oder als eigenständige Publikation herauszugeben (S. 50-51).

Möser-Blätter Möser-Haus 2313

entfällt.

2314

ZI[MMER], [WENDELIN]:

Kauft die Stadt das Möser-Haus zurück? Oberstadtdirektor: Klärung in den nächsten Wochen. - In: Neue Osnabrücker Zeitung (Osnabrück) Nr 4 6 vom 2 4 . 2 . 1 9 8 8 . S. 11.

Zu einem möglichen Erwerb des Möser-Geburtshauses durch die Stadt Osnabrück; Reaktion auf eines Vorstandsmitglieds der Justus-MöserGesellschaft, d.i. William Frederick Sheldon.

Möser-Loge 2315

* Constitution, Nebengesetze und Ordnungsregeln der Möser-Loge Nr 4 von Hannover in Osnabrück. - Hannover: Göhmann 1898. 50 S.

Möser-Institutionen und -Initiativen

(2318A)

Loge des Ordens der Odd-Fellows Justus Moser benannt.

(«Independent

Order of Odd-Fellows»)

723

nach

Möser-Medaille 2316

LINDEMANN, ILSETRAUT: Die Osnabrücker Justus-Möser-Medaille und ihre Träger. - In: Osnabrücker Land 1981. Heimat-Jahrbuch. (Ankum: Pfotenhauer) [1980], S. 170-188, zahlr. Abb. U. a. mit Abb. der Möser-Medaille,

alte und neue Fassung (S. 171).

Möserstraße 2317

LINDEMANN, ILSETRAUT: von Abeken bis Windthorst. Stadtgeschichte in Straßennamen. - (Osnabrück): Selbstverl. d. Verf. (1972). 155 S. Darin zu Moser S. 93f.

Möser-Woche von 1936 s. dazu auch die umfangreiche Berichterstattung der Lokalpresse: Osnabrücker Volkszeitung, Osnabrücker Tageblatt und Osnabrücker Zeitung (u.a. StA Osnabrück, Zeitungsausschnittsammlung Freund, Dep. 3b XVI Nr 88). 2318

[Anonym]: Justus Moser (anläßlich der Möser-Woche in Osnabrück vom 17.-21. Okt. 1936). Echo der Zeitungen. - In: Die Literatur (Stuttgart, Berlin) 39 (Okt. 1936-Sept. 1937) S. 164.

Möser-Jahr 1994 SCHWARZE 1994.

Zum Titel -» 2275A.

-> Moser-Ausstellung 1994. Zum Titel -H> 1118B. ->· BUCK 1994.

Zum Titel

1139f.

2318A Möseijahr 1994. Pressedokumentation. Hrsg. von MICHAEL PITTWALD im Auftrag der Justus-Möser-Dokumentationsstelle an der Universität Osnabrück und des Presseamtes der Stadt Osnabrück. - Osnabrück 1995. 87 S. Walhalla-Projekt —»MAURER-CONSTANT 1840.

Zum Titel -+1643.

- ^ L U D W I G I. VON BAYERN 1842.

Zum Titel ->2254.

ANHANG Liste der «wichtigsten» selbständigen

Publikationen

Enthält insbesondere wissenschaftliche Veröffentlichungen, so u. a. sämtliche Dissertationen und Habilitationsschriften. F.NICOLAI: Leben J.Mosers, 1797 (-+1139). W.STÜHLE: Ueber Moser und dessen Verdienste, 1798 (—>1140). F.KREYSSIG: J . M o s e r , 1 8 5 7

(-+1141).

A. BARING: [ . . . ] Auffassung des Handwerkertums durch Moser [ . . . ] , 1881 (->1938). L. RUPPRECHT: Mosers soziale und volkswirtschaftliche Anschauungen, 1892 (-+2127). K . MOLLENHAUER: Mosers Anteil an der Wiederbelebung des deutschen Geistes, 1896 (->1863). J. RIEHEMANN: Der Humor in den Werken Mosers, 1902 (—»1718). F. RINCK: Mosers Geschichtsauffassung, 1908 (—>1864). H. SCHIERBAUM: Mosers Stellung in den Literaturströmungen während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 1908 (->1728). O.HATZIG: Moser als Staatsmann und Publizist, 1909 (~*1198). G.KASS: Moser und Goethe, 1909 1577). A.MÖBIUS: Darstellung und Beurteilung der pädagogischen Ansichten Mosers, 1909 (-+2081). E.RICHTER: Mosers Anschauungen über Volks- und Jugenderziehung, 1909 (-+2082). F. BUCHHOLZ: Mosers Gedanken über Erziehung, 1914 (—>2084). A . LAGING: M o s e r s P r o s a , 1915 ( - » 1 6 7 4 ) .

H. REHMKE: Mosers Rechtsphilosophie, 1921 (—>1985). E.SADOWSKI: Moser als Politiker, 1921 (->1199). A . FRANKENFELD: Moser als Staatsmann im Siebenjährigen Kriege und am englischen Hofe, 1922 (-+1200). J. HEIMANN: Moser und Herder, 1923 (->1603). H.LENTZ: Moser und das Bauerntum, 1923 (-+2110). W.PLEISTER: Die geistige Entwicklung Mosers, 1927 (—>1344). C.W.OUVRIER: Der ökonomische Gehalt der Schriften Mosers, 1928 (->•2128).

«Wichtigste» selbständige Publikationen

725

E. HEMPEL: Mosers Wirkung auf seine Zeitgenossen, 1931 (—>1535). W.J. BOSSENBROOK: Moser as an historian, 1932 (—>1865). A. WIEDEMANN: Geistesgeschichtlicher Querschnitt durch Mosers Erziehungsideen, 1932 (->2085). U . BRÜNAUER: J . Moser, 1 9 3 3 (-^1142). S. OTT: Die politischen Anschauungen J. C. B. Stiives und ihre Beeinflussung durch Moser, 1933 (->2190). H. ZIMMERMANN: Staat, Recht und Wirtschaft bei Moser, 1933 1987). P. GÖTTSCHING: Mosers Entwicklung zum Publizisten, 1935 (—>2046). P.KLASSEN: J.Moser, 1936 (->1144). G. BRÜCK: Die Bedeutung Mosers für das Leben und Denken T. Abbts, 1937 (->1550). W. HOLLMANN: Mosers Zeitungsidee, 1937 (->2047). H. MERZDORF: Geschichtliches und grundsätzliches Rechtsdenken, dargestellt an Moser, 1938 (->1988). H.U.SCUPIN: Volk und Reich bei Moser, 1938 (->1989). R. NAYAK: Idee und Gestalt der Nationalerziehung bei Moser, 1940 (—>2086). E. PERFOLL: Die geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Moser und B.G.Niebuhr, 1940 (->2188). F. v. KLOCKE: Moser und die deutsche Ahnenprobe, 1941 (—>1209). E. MAUSSER: Das Rechtsdenken Mosers [...] zwischen Naturrechtslehre und Historismus, 1942 1990). K. BRANDI: Moser und wir, 1944 F—» 1112). G.WEYDT: Friedrich der Große und Moser zum Problem einer nationalen Kultur, 1944 (->1832). W. SPAEL: Common sense [...] und sein Ausdruck bei Moser, 1947 (—>2048). M. A . DENING: J . Moser. French and English influences on his work, 1 9 5 3 (->1520). B.FIEBIG: Mosers Staatslehre, 1953 (->1991). W. SUCHIER: Über einige bisher unbekannte Arbeiten Mosers, 1954 (—>2074). B. LORENZEN: Mosers Patriotische Phantasien. Studien zur Erzählhaltung, 1956 (—>1788). P.-A. LORENZI: Die ökonomische Geschichtsauffassung und Moser, 1958 (-+1867). L.BÄTE: J. Moser. Advocatus patriae, 1961 (—>1147). S. T. SELINGER: Winckelmann, Moser, and Savigny: A study in the development of German Historicism, 1965 (—>1868). J.RUNGE: Mosers Gewerbetheorie und Gewerbepolitik, 1966 (—»2129). U. LOCHTER: Moser und das Theater, 1967 (—>1737). L. G. SEEGER: The «Unwed Mother» [ . . . ] in the writings of J. G. Schlosser, Moser, and J. H. Pestalozzi, 1970 (->1789). W.F.SHELDON: The intellectual development of Moser, 1970 (-> 1149a). H. KANZ: Der humane Realismus Mosers, 1971 (—>2087).

726

Anhang

E.-J.TROJAN: Über Moser, J . G . H e r d e r und G.Hugo zur Grundlegung der historischen Rechtsschule, 1971 (-»2195). A . H. MCFARLAND: J . Moser of Osnabrück, 1 9 7 5 (-^1150). P.SCHMIDT: Studien über Moser als Historiker, 1975 (—*•1869'). J.MOES: Moser et la France, 1981 (-^1521). J.B.KNUDSEN: Moser and the German Enlightenment, 1986 (—>1344B). J.SCHRÖDER: Moser als Jurist, 1986 (-+1992). Möser-Forum 1/1989 (-^1070). B.ERKER: Moser in Pyrmont, 1991 (-»1335). R. STAUF: Mosers Konzept einer deutschen Nationalidentität, 1991 (—»1345). Kat. Möser-Ausstellung 1994 1118B). Möser-Forum 2/1994 (-* 1070A). M. RUDERSDORF: «Das Glück der Bettler». Moser und die Welt der Armen, 1995 1201A). K. H. L. WELKER: Rechtsgeschichte als Rechtspolitik, 1996 (-+1992A).

Korrespondenzübersicht von Martin Siemsen

Die Tabellen 4.1 und 4.2 konnten mit Hilfe von Materialien, die Ulrike und William Sheldon in langjähriger Arbeit zusammengetragen haben, erstellt werden.

Briefe von Justus Moser

1.

729

Verzeichnis sämtlicher gedruckter Briefe von Justus Moser nach Adressaten

Nr

Justus Moser an

Briefe 1939 (—» 796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

Abbt, Thomas 1

[Mai 1762] 74 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 215-217, (—> 781 ); 2. SW10, S. 218-220, (-^792); 3. Schulze 1914, S. 170-171 frg., (-^827); 4. Briefe 1939; 5. Boetius 1968, S. 63-65, (-* 802).

260

2

Hannover 14. März 1763 Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

78

270

3

[Hannover vor dem 26. März 1763] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Pleister 1930, S.525 frg., (->2149); 2. Briefe 1939.

79

271

4

Hannover 26. März 1763 Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

80

272-

5

Osnabrück [Anfang April] 1763 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 217-219, 781); 2. SW 10, S. 221-222, (-> 792); 3. Briefe 1939.

81

273

6

Osnabrück 12. Mai 1764 Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939; 2. Maurer 1992, S. 158-166, (->1334B).

90

288

7

[Ende Mai, vor dem 6. Juni 1764] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

91

290

8

6. Juni [1764] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

92

291

9

[Juli 1764] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

95

294

[nach dem 6. August 1764] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Pleister 1930, S.523 frg., (->2149); 2. Briefe 1939.

97

297

10

Korrespondenzübersicht

730

Nr

Justus Moser an

11

29. September 1764 Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Pleister 1930, S. 522-523 frg., (-+2149); 2. Briefe 1939.

12

10. November [1764] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

13

[Januar 1765] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

14 1. April 1765 Hs.: StA Bückeburg frg. - E: 1. Pleister 1930, S. 524 frg., (->2149); 2. Briefe 1939. 15 [Ende Mai 1765] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Pleister 1930, S. 524-525 frg., (->2149); 2. Briefe 1939. 16 [vor dem 10. Juni 1765] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939. 17

Osnabrück 26. Juni 1765 Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Pleister 1930, S. 523-524 frg., (->2149); 2. Briefe 1939.

18

[ca. 10. August 1765] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

19

[Ende August 1765] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

20

[Mitte September 1765] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

21

[Ende September 1765] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

22

5. Oktober 1765 Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939; 2. Kanz 1965, S. 15-16 frg., (-+847).

23

[Oktober 1765] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

731

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

Briefe 1939 (->796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

24

Osnabrück 6. November 1765 Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

115

330

25

Osnabrück 23. November 1765 Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

117

331

26

[ca. Dezember 1765] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

120

337

27

Osnabrück 25. Januar 1766 Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

121

339

28

[Osnabrück Anfang Mai 1766] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

123

345

29

Osnabrück 17. Mai 1766 Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

124

348

30

Osnabrück 18. Juni 1766 Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

126

351

31

[Pyrmont 5. Juli 1766] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Schierbaum 1914, S. 33, (—* 1624); 2. Briefe 1939.

128

354

32

[Pyrmont 9. Juli 1766] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Schierbaum 1914, S. 33, 1624); 2. Briefe 1939.

129

356

33

[Osnabrück 27. Juli 1766] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1939.

130

357

34

[11. Oktober 1766] Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Schierbaum 1914, S. 33, (—>1624); 2. Briefe 1939.

133

361

Arckenholtz, 35

Johann

Osnabrück 15. August 1753 Hs.: Unbekannt; zeitgen. Abschrift Stockholm. - E: 1. Briefe 1992.

166 Riksarkivet

Korrespondenzübersicht

732

Nr

Justus Moser an

Briefe

Briefe

1939

1992 (—»810)

(•+796) Nr 36

[Osnabrück] 13. Oktober 1753 Hs.: Unbekannt; zeitgen. Abschrift Stockholm. - E: 1. Briefe 1992.

Nr 173

Riksarkivet

Arnswaldt, Christian Ludwig August von 37

Osnabrück 21. Dezember 1780 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Lenzing 1924, S. 19, (-+2064); 2. Hollmann 1937, S. 189 frg., (-+2047). - Zugleich an Gotthelf Diedrich von Ende (-+ Brief 259).

532

Bar, Gotthard Ludwig von 38

[Osnabrück 15. April 1782] [?] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Klocke 1941, S. 39-40 frg., (->1209); 2. Briefe 1992.

549

Basedow, Johann Bernhard 39

[Osnabrück 1770] Hs.: StA Osnabrück, 2 Frg. - E: 1. SW 10, S. 116-118, (-+792); 2. Brandi 1921, S. 227-228, (—>•830); 3. Briefe 1939; 4. Loehning 1948, S. 243-244, (-+842); 5. Konz 1965, S. 16 frg., (-+847). - Konzept.

148

410

Osnabrück 28. Januar 1786 259 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schlichtegroll 1796, S. 272-274, (-+1137); 2. Nicolai 1798, S. 240-242, (->781); 3. SW 10, S. 251-253, (-+792); 4. Schulze 1914, S. 174-175 frg., (-+827); 5. Briefe 1939; 6. Kunz 1965, S. 8-9, (-+847).

595

Becker, Rudolf Zacharias 40

Behr, Burchard Christian von 41

London 1. Februar 1764 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

282

733

Briefe von Justus Moser

Nr

Briefe 1939 (->796) Nr

Justus Moser an

42

Osnabrück 10. März 1768 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

43

[Osnabrück 8. Juli 1769] Hs.: Unbekannt. -E:l. Nicolai 1797, S. 43-44 frg., (-+ 780); 2. SW10, S. 33-34 frg., (-+792).

Briefe 1992 H 810) Nr 389 frg·

-

403 frg·

Benzler, Johann Lorenz 44

45

46

28. August 1776 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Perschmann 1863, S. 649-651, (-+866); 2. Briefe 1939. - Abweichendes Konzept: SW 5, S. 262-263, (-+789).

174

462A

Osnabrück 17. August 1777 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Perschmann S. 651-652, (-+866); 2. Briefe 1939.

188

480

[Mai 1782] 232 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Perschmann 1863, S.652, (-+866); 2. Briefe 1939.

554

462B

1863,

Bertling, Ernst August 47

[Jena] 13. Januar 1742 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

48

[nach dem 20. Juni 1746?] Hs.: StA Wolfenbüttel. - E: 1. Briefe 1992.

49

Osnabrück 31. Dezember 1748 Hs.: StA Wolfenbüttel. - E: 1. Briefe 1992.

50

Osnabrück 21. Januar 1750 Hs.: StA Wolfenbüttel. - E: 1. Briefe 1992.

51

Osnabrück 13. April 1751 Hs.: StA Wolfenbüttel. - E: 1. Briefe 1992.

52

[Ende 1751-1753] Hs.: StA Wolfenbüttel. - E: 1. Briefe 1992.

3

3

-

15

-

40

-

69

-

99 176

734

Nr

Korrespondenzübersicht

Justus Moser an

Briefe Briefe 1939 1992 (-•796) (-» 810) Nr Nr

Biester, Johann Erich 53

Osnabrück 15. April 1787 Hs.: Library of the Historical Society of Pennsylvania, Philadelphia. - E: 1. Meyer 1973, S. 209-210, (-+2155).

604

54

Osnabrück 8. Dezember 1790 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Sammlung 1846, Nr41, Faks. f->861); 2. Briefe 1939.

271

635

55

26. März 1791

274

638

118

333

Hs.: Jagiellonska-B Krakau. - E: 1. Briefe 1939.

56

Boeselager, Friedrich Wilhelm Nikolaus von Osnabrück 13. Dezember 1765 Hs.: StA Münster. - E: 1. Briefe 1939.

57

Osnabrück 25. Dezember 1765 Hs.: StA Münster. - E: 1. Briefe 1992.

58

Osnabrück 26. Dezember 1765 119 frgHs.: StA Münster. - E: 1. Briefe 1939, 2. Klocke 1977, S. 145-147 frg., (->1252A); 3. Briefe 1992.

-

334 335

Boeselager, Kaspar Friedrich von 59

[Osnabrück] 10. Juli 1780 Hs.: StA Hannover. - E: 1. Briefe 1992.

60

Osnabrück 3. Juni 1787 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. - Gedr. Todesanzeige mit hs. Erg. von J. F. A. Lodtmann; U. von Moser

-

528 606

Boie, Heinrich Christian 61

Osnabrück 20. Oktober 1775 Hs.: DAW Berlin. - E: 1. Briefe 1992.

449

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

735

Briefe 1939 (—* 796) Nr

Briefe 1992 (—» 810) Nr

Brinckmann, Johann Peter 62

[Osnabrück] 7. Juli 1776 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Sudhoff 1902, S. 256-258, f->871).

63

Osnabrück 14. März 1778 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

64

[Osnabrück] 22. Januar 1779 Hs.: Privatbesitz· - E: 1. Briefe 1992.

65

Osnabrück 25. Januar 1781 Hs.: Privatbesitz. - E: 1. Briefe 1992.

461

-

488

-

504 535

Buch, Auguste Regine Juliane 66

Osnabrück 13. Dezember 1778 179 Hs.: Unbekannt. - E: 1. SW 10, S. 126-128, (—* 792); 2. Stecher 1922, S. 378-379 frg., (-+831); 3. Briefe 1939; 4. Loehning 1948, S. 244-245, (->842).

498

67

[Osnabrück] Februar 1791 272 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939. - Formal ein Brief von Jenny von Voigts; Konzept von Moser.

636

Buch, Carl Ludwig 68

[nach 14. Dezember 1779] Hs.: Jagiellonska-B Krakau. - E: 1. Briefe 1939.

211

515

69

Osnabrück 21. Dezember 1786 Hs.: Unbekannt. - E: 1. SW 10, S. 128-129, (—>792); 2. Briefe 1939.

263

603

63

210

Bussche-Hiinnefeld, Christian Diedrich von dem 70

Osnabrück 6. Dezember 1758 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

Korrespondenzübersicht

736

Nr

Justus Moser an

71

Osnabrück 27. Juli 1760 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

72

Osnabrück 20. Juli 1762 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939. Bussche-Hünnefeld, Clamor Adolph Theodor von dem

73

Osnabrück 20. Dezember 1752 Hs.: StA Osnabrück. -E: 1. Briefe 1992.

74

Osnabrück 30. Dezember 1753 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

75

Osnabrück 28. Juni 1755 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

76

Osnabrück 5. Juli 1755 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

77

Osnabrück 19. Juli 1755 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

78

Osnabrück 21. Juli 1755 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

79

Osnabrück 15. November 1755 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

80

B[arenaue] 16. August 1758 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

81

[ca. 20. Oktober 1763] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

82

[Osnabrück] l.März 1767 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

83

Osnabrück 7. November 1767 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

84

[kurz nach dem 4. Mai 1768] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

Briefe von Justus Moser

Nr

Briefe 1939 H 796) Nr

Justus Moser an

85

Osnabrück 7. September 1768 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

86

Osnabrück 2. Oktober 1768 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

87

Osnabrück 21. Oktober 1770 Hs.: StA Osnabrück. -E: 1. Briefe 1992.

88

Osnabrück 4. September 1771 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

89

[Osnabrück] 10. August 1772 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

90

2. Mai 1783 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

91

[Osnabrück Januar 1793] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Heuvel 1989, S.212 frg., (-+1254A). Bussche-Hünnefeld, von dem

Henrietta Dorothea Johanna

92

Osnabrück 12. Dezember 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

93

Osnabrück 19. Dezember 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

94

Osnabrück 11. März 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

95

Osnabrück 27. Mai 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Beins 1939, S. 47 frg., (->2150).

96

Osnabrück l.Juni 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Beins 1939, S. 48-49, (->2150).

97

Osnabrück 12. September 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

288 frg.

240

738

Nr

Korrespondenzübersicht

Justus Moser an

98

Osnabrück 7. März 1753 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Beins 1939, S. 49 Anm. 9 frg., (-+2150).

99

Osnabrück 17. März 1753 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Beins 1939, S. 49 frg., 2150).

100

Osnabrück 28. April 1753 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Beins 1939, S. 50-51 frg., (->2150).

101

Osnabrück 9. Juni 1753 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Beins 1939, S. 51-52 frg., f->2150).

102

Barenau 28. Juli 1753 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Beins 1939, S. 52-53 frg., (->2150).

103

Osnabrück 11. August 1753 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

104

Osnabrück 18. August 1753 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

105

Osnabrück 7. September 1753 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

106

Osnabrück 11. September 1753 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

107

[Ende Dezember 1753] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Beins 1939, S. 53-54 frg., (^2150).

108

[Januar 1754] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Beins 1939, S. 54-55, (->2150).

109

Osnabrück 27. Februar 1754 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

Briefe 1939 (—796) Nr

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

110

Osnabrück 19. April 1754 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

111

Osnabrück 24. April 1754 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

112

Osnabrück 2. Mai 1754 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

113

Osnabrück 4. Mai 1754 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Beins 1939, (->2150).

114

Osnabrück 6. Mai 1754 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

115

[Osnabrück Juni 1754] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

116

Osnabrück 7. September 1754 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

Briefe 1939 (-+796) Nr

S.55frg.,

Bussche-Hünnefeld, Johann Friedrich von dem 117

Osnabrück 5. November 1745 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

118

[ca. Winter 1745] Hs.: StA Osnabrück frg. - E: 1. Briefe 1992.

119

Osnabrück 23. März 1746 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

120

Osnabrück 3. Juni 1746 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

121

Osnabrück 19. Juni 1746 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

122

Osnabrück 9. September 1746 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

123

Osnabrück 16. September 1746 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

740

Korrespondenzübersicht

Nr

Justus Moser an

124

Osnabrück 17. September 1746 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

125

Osnabrück 3. Oktober 1746 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

126

Osnabrück 19. Dezember 1746 Hs.: StA Osnabrück. -E: 1. Briefe 1992.

127

Osnabrück 30. Januar 1747 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

128

Osnabrück 17. Mai 1747 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

129

Osnabrück 13. Juni 1747 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

130

Osnabrück 20. Juni 1747 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

131

Osnabrück 20. August 1747 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

132

Osnabrück 14. Oktober 1747 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

133

Osnabrück 24. Oktober 1747 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

134

Osnabrück 19. Februar 1748 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

135

Osnabrück 26. Februar 1748 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

136

Osnabrück 27. März 1748 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992.

137

Osnabrück 3. April 1748 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

138

Osnabrück 17. April 1748 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

139

[Osnabrück] 29. April 1748 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992.

140

Osnabrück 4. Mai 1748 Hs.: StA Osnabrück. -E: 1. Briefe 1992.

141

Osnabrück 8. Mai 1748 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

142

Osnabrück 16. Juni 1748 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

143

Osnabrück 7. Dezember 1748 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

144

Osnabrück 13. Dezember 1748 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

145

Osnabrück 17. Januar 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

146

Osnabrück 27. März 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

147

Osnabrück 12. April 1749 Hs.: StA Osnabrück frg. - E: 1. Briefe 1992.

148

Osnabrück 17. April 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

149

Osnabrück 28. April 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

150

Osnabrück 17. Mai 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

151

Osnabrück 19. Mai 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992.

152

Osnabrück 7. Juni 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

Korrespondenzübersicht

742

Nr

Justus Moser an

153

Osnabrück 10. Juni 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

154

Osnabrück 16. Juni 1749 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

155

Osnabrück 30. Juni 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

156

Osnabrück l.Juli 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992.

157

Osnabrück 4. August 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

158

Osnabrück 1. September 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

159

Osnabrück 11. Oktober 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

160

Osnabrück 19. Oktober 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

161

Osnabrück 25. Oktober 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

162

Osnabrück 28. Oktober 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

163

[vor November 1749] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

164

Osnabrück 7. November 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

165

Osnabrück 19. November 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

166

Osnabrück 22. November 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

167

Osnabrück 29. November 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

168

Osnabrück 17. Dezember 1749 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

169

Osnabrück 1. Januar 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

170

Osnabrück 10. Januar 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

171

Osnabrück 13. Januar 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

172

Osnabrück 28. Februar 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

173

Osnabrück 3. März 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

174

Osnabrück [10.?] 16. April 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

175

Osnabrück 22. April 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

176

Osnabrück 24. April 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

177

Osnabrück 2. Mai 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

178

Osnabrück 18. Juni 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

179

Osnabrück 5. August 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

180

Osnabrück 22. August 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

181

Osnabrück 23. August 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

182

Osnabrück 9. September 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. - Hs. von Regina Juliana Elisabeth Moser.

Korrespondenzübersicht

744

Briefe 1939 (—» 796) Nr

Nr

Justus Moser an

183

Osnabrück 23. September 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

184

Osnabrück 21. Oktober 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

185

Osnabrück 17. November 1750 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

186

Osnabrück 21. November 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

187

Osnabrück 25. November 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

188

Osnabrück 28. November 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

189

Osnabrück 5. Dezember 1750 38 frg· Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992.

190

Osnabrück 19. Dezember 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

191

Osnabrück 24. Dezember 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

192

Osnabrück 29. Dezember 1750 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

193

Osnabrück 5. Januar 1751 Hs.: StA Osnabrück. -E:l.

36

37

Briefe 1992.

194

Osnabrück 6. Januar 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

195

Osnabrück 15. Januar 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

196

Osnabrück 27. Januar 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

197

Osnabrück 30. Januar 1751 Hs.: StA Osnabrück. -E:l.

39 Briefe 1939.

Briefe von Justus Moser Briefe 1939 (-»796) Nr

Nr

Justus Moser an

198

Osnabrück 31. Januar 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

199

Osnabrück 10. Februar 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

200

[Osnabrück Februar 1751] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

201

Osnabrück 14. Mai 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

202

Osnabrück 15. Mai 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

203

Osnabrück 18. Mai 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

204

42 Osnabrück 22. Mai 1751 frg· Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992.

205

Osnabrück 24. Mai 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

206

Osnabrück l.Juni 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

207

Osnabrück 7. Juni 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

208

Osnabrück 24. Juni 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

209

Osnabrück 26. Juni 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

210

Osnabrück 30. Juni 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

211

Osnabrück 7. Juli 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

212

Osnabrück 10. Juli 1751 Hs.: StA Osnabrück. -E: 1. Briefe 1992.

40

41

43

746

Korrespondenzübersicht

Nr

Justus Moser an

213

Osnabrück 23. Juli 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

214

[vor August 1751] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

215

Osnabrück 12. August 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

216

[Osnabrück vor dem 13. August 1751] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

217

Osnabrück 26. August 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

218

Osnabrück 11. September 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

219

Osnabrück 29. September 1751 Hs.: StA Osnabrück. -E: 1. Briefe 1939.

220

[Osnabrück vor dem 2. Oktober 1751] Hs.: StA Osnabrück frg. - E: 1. Briefe 1992.

221

Osnabrück 2. Oktober 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

222

Osnabrück 5. Oktober 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

223

[Osnabrück ca. 10. Oktober 1751] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

224

Osnabrück 20. Oktober 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

225

Osnabrück 24. Oktober 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

226

Osnabrück 31. Oktober 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

227

Osnabrück 7. November 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992.

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

228

Osnabrück 10. November 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

229

Osnabrück 15. November 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

230

Osnabrück 28. November 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

231

Osnabrück 5. Dezember 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

232

Osnabrück 28. Dezember 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

233

Osnabrück 9. Januar 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

234

Osnabrück 15. Januar 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

235

Osnabrück 6. Februar 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

236

[Osnabrück Mitte Februar 1752] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

237

Osnabrück 22. Februar 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

238

Osnabrück 4. März 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

239

Osnabrück 9. März 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

240

Osnabrück 11. März 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

241

Osnabrück 31. März 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

242

Osnabrück 19. April 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

Korrespondenzübersicht

748

Nr

Justus Moser an

243

[Osnabrück] 24. April 1752 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

244

[Osnabrück April 1752] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

245

Osnabrück 5. Mai 1752 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

246

Osnabrück 6. Mai 1752 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

247

[Osnabrück vor dem 1. Juni 1752] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

Briefe 1939 (—>796) Nr

56

-

Bussche-Ippenburg, Ernst August Wilhelm von dem 248

Osnabrück 27. Mai 1767 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

249

Osnabrück 11. Juni 1767 Hs.: StA Osnabrück. -E: 1. Briefe 1939.

250

Osnabrück 28. Juni 1767 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

251

[Osnabrück] 8. Dezember 1767 Hs.: StA Osnabrück. -E: 1. Briefe 1992.

142

Clodius, Christian August 252

Osnabrück 30. Oktober 1778 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

196a

Dacheröden, Karl Friedrich von 253

Osnabrück 22. April 1773 Hs.: NFG Weimar. - E: 1. Briefe 1939; 2. Kanz 1965, S. 15 frg., (->847).

154

254

Osnabrück 11. April 1774 Hs.: SBPK Berlin. - E: 1. Briefe 1939.

159

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

749

Briefe 1939 (—» 796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

Dohm, Christian Wilhelm Konrad von 255

Osnabrück 25. Juni 1790 Hs.: StadtA Regensburg. - E: 1. Briefe 1992.

632

Dürfeid, Johann Erich 256

Osnabrück 17. Mai 1773 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. - Gedr. Todesanzeige mit hs. Erg. u. U. von Regina Juliana Elisabeth Moser.

428

Edelsheim, Wilhelm von 257

Osnabrück 28. September 1786 262 Hs.: General-LA Karlsruhe. - E: 1. Isenbart 1893, S. 108-112, 868); 2. Briefe 1939.

602

Ende, Gotthelf Diedrich von 258

Osnabrück 21. Februar 1775 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

259

Osnabrück 21. Dezember 1780 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Lenzing 1924, S. 19, (-+2064); 2. Hollmann 1937, S.189frg„ (-^2047). - Zugleich an Christian Ludwig August von Arnswaldt (-> Brief 37).

165

447 532

Friderici, Johann Georg 260

[Osnabrück] 4. Juli [1759] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Lessing 1915, S. 192-193, (—>875); 2. Briefe 1939.

65

215

261

[Osnabrück zwischen 23. Januar u. 3. April 1768] Hs.: UB Leipzig. - E: 1. Briefe 1992.

390

262

[Osnabrück 15. Juli 1777] Hs.: StadtA Hannover. - E: 1. Meyer 1973, S.207, 2155).

478

Korrespondenzübersicht

750

Nr

Justus Moser an

263

[Osnabrück 21. Dezember 1777] Hs.: UB Leipzig. - E: 1. Briefe 1939.

264

[Zwischen 1767-1781] Hs.: UB Leipzig frg. -E: 1. Briefe 1992. - Adressat nicht gesichert.

Briefe 1939 (—>796) Nr

Briefe 1992 (—» 810) Nr

190

484 650 frg·

Friderici, Johann Wilhelm Justus (Hans) 265

Osnabrück 14. Dezember 1777 Hs.: GNM Nürnberg. - E: 1. Meyer 1974, S. 198-199, (-+2156).

483

266

Osnabrück 26. Dezember 1780 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

267

244 Osnabrück 2. November 1783 Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Morgenblatt 1807, S. 446-447 frg., (-+858); 2. Briefe 1939.

575

268

Osnabrück 31. Dezember 1785 258 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Lessing 1915, S. 193 frg., (-+875); 2. Briefe 1939.

594

269

265 Osnabrück 10. Juli 1787 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. SW 10, S. 91-92, (-+792); 2. Briefe 1939.

610

-

533

Friderici, Johanna Catharina (Jeannette) 270

Osnabrück 20. Dezember 1775 Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Briefe 1939.

168

453

271

Osnabrück 12. Mai 1776 Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Briefe 1939.

171

458

272

Osnabrück 29. Juni 1777 Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Pleister 1930, S. 525-526 frg., (-+2149); 2. Briefe 1939.

183

473

273

186 [Melle Mitte Juli 1777] Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Morgenblatt

476

751

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

Briefe 1939 (—796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

1807, S. 447 frg., (->858); 2. Pleister 1930, S.526527 frg., (-+2149); 3. Briefe 1939. 274

[August? 1777] Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Briefe 1939.

187

479

275

[Osnabrück] 21. Dezember 1777 Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Morgenblatt 1807, S. 438 frg., 858); 2. Pleister 1930, S.527, H>2149); 3. Briefe 1939.

191

485

276

Osnabrück 20. April 1778 Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Briefe 1939.

194

491

277

Osnabrück 30. August 1778 Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Briefe 1939.

196

493

278

20. Dezember [1778] Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Briefe 1939.

199

500

279

Osnabrück 28. Februar 1779 202 Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Morgenblatt 1807, S. 438 frg., (-^858); 2. Briefe 1939.

505

280

Osnabrück 27. September 1779 Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Briefe 1939.

205

510

281

Osnabrück 19. Dezember 1779 210 Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Morgenblatt 1807, S. 438 frg., (->858); 2. Briefe 1939.

518

282

Osnabrück 1. April 1781 218 Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Morgenblatt 1807, S. 438 frg., (-+858); 2. Briefe 1939.

536

283

Osnabrück 2. Februar 1783 Hs.: Jagiellonska-B Krakau. - E: 1. Briefe 1939.

238

564

284

Osnabrück 4. Januar 1784 Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Briefe 1939.

247

577

285

[Braunschweig Juli 1784] Hs.: Gleimhaus Halberstadt. - E: 1. Briefe 1939.

251

581

Korrespondenzübersicht

752

Nr

Justus Moser an

286

Osnabrück 30. Oktober 1784 Hs.: BSB München. - E: 1. Briefe 1939.

Briefe 1939 (—>796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

252

584

201

502

Friedrich, Herzog von York 287

Osnabrück 8. Januar 1779 Hs.: StadtA Braunschweig (Reinschrift von der Hand Regina Juliana Elisabeth Mosers). - E: 1. Briefe 1939.

288

Osnabrück September 1791 Hs.: GNM Nürnberg. - E: 1. Briefe 1992.

640

Fürstenberg, Franz Friedrich Wilhelm von (s.a. Hanschmidt 1994, - » 1567B) 289

Osnabrück 27. März 1776 Hs.: Bistums A Münster. - E: 1. Briefe 1939; 2. Schleberger 1985, S. 14 (Faks. S. 13-14), (-+1567A).

170

457

290

Osnabrück 17. Juni 1777 Hs.: Bistums A Münster. - E: 1. Briefe 1939; 2. Schleberger 1985, S. 10 (Faks. S. 11-12), (-+1567A).

182

470

291

Osnabrück 8. Oktober 1777 Hs.: A Boeselager, Höllinghofen. - E: 1. Briefe 1992.

292

Osnabrück 1. Oktober 1779 Hs.: BistumsA Münster. - E: 1. Briefe 1939.

207

511

293

Osnabrück 17. Dezember 1779 Hs.: BistumsA Münster. - E: 1. Briefe 1939.

209

517

248

578

482

Garve, Christian 294

Osnabrück 11. Februar 1784 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939; 2. Kanz 1965, S. 10-12, (-+847).

753

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

Briefe 1939 (->796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

Gatterer, Johann Christoph 295

Osnabrück 29. Januar 1769 145 Hs.: UB Basel. - E: 1. Briefe 1939. - Abweichendes Konzept: Unbekannt. 146 - E: 1. Nicolai 1798, S. 224-225, (-->781); 2. SW10, S. 256-257, (-> 792); 3. Briefe 1939.

400A 400Β

Geheimräte in Hannover 296

Osnabrück 29. Mai 1780 Hs.: HStA Hannover. - E: 1. Briefe 1992.

297

Osnabrück 11. Juni 1780 Hs.: HStA Hannover. - E: 1. Briefe 1992.

-

526 527

Georg III., König von Großbritannien 298

London 13. März 1764 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

286

Gerding, Wilhelm 299

[Osnabrück kurz nach dem 18. August 1765] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Crusius 1955, S. 5 frg., (-->1203); 2. Briefe 1992.

323

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 300

Osnabrück 24. Juli 1756 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 201-206, (-+781); 2. SW 10, S. 205-211, (->792); 3. Schierbaum 1913, (-+2147A); 4. Brandi 1921, S. 12-17, (-->830); 5. Stecher 1922, S. 284-286 frg., (-->831); 6. Briefe 1939; 7. G A 3, S. 234-238 frg., (-->807).

60

202

301

Osnabrück 26. Februar 1757 Hs.: SBPK Berlin - E: 1. Nicolai 1798, S. 207-208, (-->781); 2. SW 10, S. 211-212, (-->792); 3. Briefe 1939.

61

203

Korrespondenzübersicht

754

Briefe 1939 (->796) Nr

Nr

Justus Moser an

302

London 15. Dezember 1763 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 208-212, (-+781); 2. SW 10, S. 212-216, (-+ 792); 3.Allg. Moden-Zeitung 1854, S. 230-231; 4. Brandi 1921, S. 17-20, (->830); 5. Briefe 1939; 6. Loehning 1948, S. 234-238, (-+842); 7. Maurer 1992, S. 156-158 frg., (-+1334B).

84

Briefe 1992 (—» 810) Nr 279

Göschen, Georg Joachim 303

Osnabrück 15. August 1786 Hs.: StLB Dortmund. - E: 1. Briefe 1992.

599

Goethe, Johann Wolfgang von 304

[Osnabrück Mai 1781?] 220 Hs. : StA Osnabrück (Konzept); NFG Weimar (zeitgen. Abschrift). - E: 1. Abeken 1837, S. 7-8, (-+787); 2. SW 10, S. 241-242, (-+792); 3. Goethe WA IV, Bd5, S. 143-146, (-+1580); 4. Schüddekopf 1902, S. XIX frg., (-+794); 5. Briefe 1939 Faks. - Brief Jenny von Voigts'; Konzept zum Teil von Mosers Hand. Grothaus-Ledenburg,

538

Ernst Philipp Ferdinand von

305

Osnabrück 24. September 1755 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schwarze 11929, S. 170-171, (-+1211).

193

306

Osnabrück 8. Oktober 1755 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schwarze 11929, S. 172-173, (-+1211).

196

307

Osnabrück 5. November 1755 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schwarze 11929, S. 174-175, (-+1211).

198

308

Osnabrück 20.[?] November 1755 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schwarze 11929, S. 175-176, (-+1211).

200

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

309

Osnabrück 16. September 1761 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schwarze, Eleonore von Münster 1929, S. 41-42, (-> 1322).

755

Briefe 1939 (—» 796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr 253

Griiter, Jobst Adolf von 310

394

Osnabrück 7. September 1768 Hs.: StadtB Trier. - E: 1. Meyer 1974, S. 195-198, (->2156). Hammerstein zu Bruche, Friedrich von

311

192

Osnabrück 9. September 1755 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. Hammerstein-Equord, Hans Werner von

312

Osnabrück 16. September 1763 Hs.: HStA Hannover. - E: 1. Briefe 1992.

313

Osnabrück 12. September 1771 Hs.: HStA Hannover. - E: 1. Briefe 1992.

-

276 416

Hammerstein-Gesmold, Ludwig von 314

Osnabrück 7. September 1753 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

315

Osnabrück 1. Oktober 1755 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

316

Osnabrück 14. November 1762 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

-

169

-

194 263

Hammerstein-Gesmold, Philipp Maximilian von 317

Osnabrück 21. September 1745 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

9

Hedemann, Georg Eberhard 318

Osnabrück 23. Juni 1758 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

-

206

756

Korrespondenzübersicht

Nr

Justus Moser an

319

Marburg 15. Dezember 1759 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

320

Marburg 20. Dezember 1759 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. Hedemann, Juliane Margarethe (s. a. Korr. Tab. 3, Nr 86)

321

[Mai 1760] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

322

Hannover 28. Juni 1760 Hs.: Unbekannt; Abschrift StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

323

Osnabrück 2. August 1760 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

324

Osnabrück 6. August 1760 Hs.: StLB Dortmund. - E: 1. Briefe 1992.

325

Rinteln 19. August 1760 Hs.: Unbekannt; Abschrift StA Osnabrück. -E: 1. Briefe 1992. - Brief von Regina Juliana Elisabeth Moser.

326

Osnabrück 27. August 1760 Hs.: Jagiellonska-B Krakau. - E: 1. Briefe 1992.

327

Osnabrück 16. November 1760 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

328

Osnabrück 15. Februar 1761 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

329

Osnabrück 6. Juni 1761 Hs.: StLB Dortmund. - E: 1. Briefe 1992.

330

Osnabrück 24. März 1762 Hs. : Unbekannt; Abschrift StA - E: 1. Briefe 1992.

Osnabrück.

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

757

Briefe 1939 H796) Nr

Briefe 1992 (—»810) Nr

Heumann, Christoph August 331

Osnabrück 23. Dezember 1743 Hs.: LB Hannover. - E: 1. Briefe 1939.

7

7

224

544

Hoffmann, Benjamin Gottlob 332

Osnabrück 10. September 1781 Hs.: SUB Hamburg. - E: 1. Briefe 1939. Hoffmann, Christoph Ludwig

333

[Osnabrück Anfang 1777] Hs.: Unbekannt; zeitgen. Abschriften 1. UB Münster, 2. BistumsA Münster frg. - E: 1. Briefe 1939.

178

466

334

Osnabrück 16. Juni 1777 Hs.: Unbekannt; zeitgen. Abschrift UB Münster. - E: 1. Briefe 1939.

181

469

335

235 Osnabrück 7. Dezember 1782 Hs.: UB Leipzig. - E: 1. Briefe 1939; 2. Konz 1965, S. 10, (-+847).

561

336

[Osnabrück] 14. Dezember 1782 236 Hs.: StLB Dortmund. -E:l. Briefe 1939; 2. Jahresgabe 1970, Faks. (-+2154A).

562

337

Osnabrück 30. August 1783 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

242

572

62

205

156

433

Hollenberg, Georg Heinrich

Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm 338

Osnabrück 24. Juli 1757 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Mollenhauer 1902, S. 107108, (-+2146); 2. Schierbaum 1913, (~>2147A); 3. Briefe 1939.

339

Osnabrück 21. November 1773 Hs.: UB Leipzig. - E: 1. Briefe 1939.

Korrespondenzübersicht

758

Nr

Justus Moser an

Briefe 1939 (—•796) Nr

Briefe 1992 (—»810) Nr

Jung, Johann Heinrich 340

[Osnabrück] 2. September 1764 Hs.: LB Hannover. - E: 1. Scheel 1967, S. 173 frg., (-+1248); 2. Briefe 1992.

299

341

Osnabrück 26. Januar 1768 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. - Gedr. Todesanzeige mit hs. Erg. von Regina Juliana Elisabeth Möser.

386

342

Osnabrück 17. Mai 1773 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. - Gedr. Todesanzeige mit hs. Erg. u. U. von Regina Juliana Elisabeth Möser.

427

343

Osnabrück 23. September 1778 Hs.: LB Hannover. - E: 1. Suchier 1954, S.19, (->2074).

494

344

[o.O., O.D.] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. - Adressat nicht gesichert.

652

Kindlinger, Johannes Nikolaus 345

Osnabrück 7. Juli 1793 Hs.: StadtA Mainz. - E: 1. Gockeln 1970, S. 152, (—>2185).

647

Korff-Sutthausen, Ernst August von 346

Osnabrück 17. November 1775 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Klocke 1941, S. 41-42, (-+1209).

451

347

Osnabrück 29. Dezember 1775 Hs.: StA Osnabrück. -E: 1. Klocke 1941, S. 42-46, (^>1209).

454

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

759

Briefe 1939 (-+Ί96) Nr

Briefe 1992 (—>810) Nr

Langer, Ernst Theodor 348

Osnabrück 6. September 1774 Hs.: HAB Wolfenbüttel. - E: 1. Zimmermann 1883, S. 119, (-+867); 2. Raabe 1970, Faks. (-+1618). - Stammbucheintrag.

442

La Roche, Sophie von 349

Osnabrück 8. Mai 1782 231 Hs.: NFG Weimar. - E: 1. Hassenkamp 1898, S. 491-492, (-+869); 2. Briefe 1939; 3. Kanz 1965, S. 9-10, (-+847); 4. Kanz 1988, S. 13-14, (-+852).

553

Lenthe, Albrecht Friedrich von 350

Osnabrück 8. September 1751 Hs.: Landschaftsverband Osnabrück e. V. (JMD). E: 1. Briefe 1992.

351

Osnabrück 14. Dezember 1762 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

352

Osnabrück 19. Dezember 1762 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

353

120

77

264

-

265

Osnabrück 1. Oktober 1763 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

83

277

354

London 30. Januar 1764 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

86

281

355

London 3. Februar 1764 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

87

283

356

London 6. März 1764 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

88

285

357

[vor dem 18. Mai 1764] Hs. : Unbekannt; zeitgen. Abschrift StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

289

760

Nr

Korrespondenzübersicht

Justus Moser an

Briefe 1939 (—» 796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

Lodtmann, Carl Gerhard Wilhelm 358

Osnabrück 14. Juni 1740 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

1

1

359

Osnabrück 16. August 1740 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

2

2

360

Jena 5. Februar 1742 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

4

4

361

[Osnabrück] 14. Juli 1754 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

59

185

Lodtmann, Gabriel Friederich Wilhelm 362

Osnabrück 15. Mai 1773 Hs.: SUB Göttingen. - E: 1. Briefe 1992. - Vollmacht hs. von J. F. A. Lodtmann, U. von Moser.

426

Lodtmann, Justus Friedrich August 363

[Osnabrück 17. Juli 1769] Hs.: StLB Dortmund. - E: 1. Briefe 1992.

364

[Osnabrück l.Juli 1770] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

-

279

401 407

Lodtmann, Karl Heinrich Ludwig 365

Osnabrück 7. Mai 1788 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

366

Osnabrück 6. Juli 1791 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

276

639

367

[Osnabrück ca. 1791] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

275 '

641

-

620

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

761

Briefe 1939 H 796) Nr

Briefe 1992 (—» 810) Nr

Lynar, Rochus Friedrich Graf zu [?] 368

Osnabrück 15. Januar 1753 Hs. : Unbekannt. - E: 1. Bremer Sonntagsblatt 1860, (-+865).

159

Manecke, Urban Friedrich Christoph 369

[um 1780]

653

Hs.: LB Hannover. - E: 1. Briefe 1992.

370

Marcard, Heinrich (Henrich) Matthias Osnabrück 23. März 1783 Hs.: UB Leipzig. -E: 1. Briefe 1939.

371

[vor Oktober 1784] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

372

Osnabrück [1791] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Marcard 1791, S. 147-150 frg., (-+630a).

239

566

246

583 642 frg-

Matthaei (Mattei), Karl Johann Konrad Michael 373

Braunschweig 29. Juli 1771 Hs. : NFG Weimar. - E: 1. GA 2, S. 104, (->806). - Stammbucheintrag.

414

Meißner, Johann Michael 374

Osnabrück 11. September 1748 Hs.: Unbekannt; zeitgen. Abschrift HAB Wolfenbüttel. - E: 1. Meyer 1973, S. 205-206, (-+2155).

37

Michaelis, Johann Benjamin 375

Osnabrück 8. Dezember 1771 152 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schüddekopf1902, S. XVIXVII, (-+794); 2. Briefe 1939. - Abweichendes Konzept: StadtA Hannover. 152 - E: 1. Abeken 1837, S. 16-19, (-+787); 2. SW 10, Anm.

419A

419B

762

Nr

Korrespondenzübersicht

Justus Moser an

Briefe 1939 (-»796) Nr

Briefe 1992 (-^810) Nr

S. 226-229, (-+792); 3. Schulze 1914, S. 171-174, (-+827); 4. Briefe 1939, S. 249-252. Michaelis, Johann David 376

Osnabrück 12. August 1768 Hs.: SUB Göttingen. - E: 1. Regula 1909, S.397398, (—>1734).

393

Möser, Johann Ernst Justus 377

[Osnabrück Ende 1772] Hs. : Unbekannt. -E:l. Nachtigal 1800, S. 298-300, (-+857); 2. Osn. Bürgerblatt 1822, S. 25-26, (-+954b).

424

Möser, Johann Zacharias (Bruder) 378

Osnabrück 26. Juni 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Abeken 1837, S.3-6, (-+787); 2. SW 10, S. 201-203, (-+792); 3. Briefe 1939.

44

111

-

106

58

172

Münchhausen, Gerlach Adolf von 379

Osnabrück 26. Mai 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

380

Osnabrück 12. September 1753 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939. Münnich, Erben

381

Osnabrück 7. Januar 1769 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. - Quittung.

399

Münster, Eleonore von 382

[Osnabrück nach dem 12. Dezember 1773] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schwarze, Eleonore von Münster 1929, S. 47-48, (-+1322).

435

763

Briefe von Justus Moser

Briefe 1939 (-+796) Nr

Briefe 1992 (-•810) Nr

Nr

Justus Moser an

383

Osnabrück 10. Februar 1774 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schwarze, Eleonore von Münster 1929, S. 49; Faks. ebda., S. 50, (->1322).

384

Osnabrück 12. Februar 1774 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schwarze, Eleonore von Münster 1929, S.51, (->1322).

437

385

[Osnabrück 1779] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schwarze, Eleonore von Münster 1929, S. 71, (-+1322).

520

-

436

Münster-Langelage, Ludwig Diedrich Friedrich (Wilhelm) von 386

[Osnabrück vor dem 3. Mai 1788] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

618

Nicolai, Christoph Friedrich 387

London 24. Januar 1764 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 129-131, (-+781); 2. SW 10, S. 137-139, (->792); 3. Briefe 1939.

85

280

388

Osnabrück 26. Juni 1765 108 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 132-133, (—>781); 2. SW 10, S. 139-141, (-+792); 3. Briefe 1939.

316

389

Osnabrück 11. Februar 1767 137 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 134-138, (->781); 2. SW 10, S. 141-145, (-+792); 3. Briefe 1939.

367

390

Osnabrück 5. April 1767 140 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 141-144, (—>781); 2. SW 10, S. 147-150, (-+792); 3. Brandi 1921, S. 71-74, (-+830); 4. Stecher 1922, S. 230-234, (->831); 5. Klassen 1937, S. 320-324 frg., (-+836); 6. Briefe 1939; 7. Loehning 1948, S. 238-241, (-+842).

372

764

Korrespondenzübersicht

Briefe 1939 (—>•796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

Nr

Justus Moser an

391

Osnabrück 30. September 1767 144 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 145-146, (->781); 2. SW 10, S. 151-152, (-+792); 3. Briefe 1939.

380

392

Osnabrück 3. November 1773 155 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 146-148, (-+ 781 ); 2. SW 10, S. 152-153, (-+792); 3. Briefe 1939.

432

393

Osnabrück 2. April 1774 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 148, (->781); 2. SW10, S. 154, (-+792); 3. Briefe 1939.

158

438

394

Osnabrück 24. August 1774 161 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 149, (->781); 2. SW 10, S. 154-155, (-+792); 3. Briefe 1939.

441

395

Osnabrück 14. November 1774 162 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 150, (-+781); 2. SW 10, S. 155-156, (-+792); 3. Briefe 1939; 4. Gödden 1989, S.163frg„ (-+1660).

444

396

Osnabrück 20. Februar 1775 164 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 151-152, (-+781); 2. SW 10, S. 156-158, (-+792); 3. Briefe 1939.

446

397

Osnabrück 10. Dezember 1775 167 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 153-155, (-+781); 2. SW 10, S. 158-160, (-+792); 3. Briefe 1939.

452

398

Osnabrück 20. Juni 1776 172 Hs.: Unbekannt. -E: 1. Nicolai 1798, S. 155-157, (-+781); 2. SW 10, S. 160-161, (-+792); 3. Briefe 1939.

459

399

Osnabrück 1. Juli 1776 173 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 157-158, (-+781); 2. SW 10, S. 162-163, (-+792); 3. Briefe 1939.

460

765

Briefe von Justus Möser

Briefe Briefe 1939 1992 (-+796) (-»810) Nr Nr

Nr

Justus Möser an

400

[Osnabrück vor dem 9. Juni 1777] 180 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 161-162, (-+781); 2. SW 10, S. 165-166, (-+792); 3. Briefe 1939.

468

401

Osnabrück 9. Juli 1777 184 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 162-164, (-+781); 2. SW 10, S. 166-168, (-+792); 3. Briefe 1939.

474

402

Osnabrück 14. September 1777 189 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 164-165, (—>781); 2. SW 10, S. 168-169, (-+792); 3. Briefe 1939.

481

403

Osnabrück 24. Januar 1778 192 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 165-167, (-+781); 2. SW 10, S. 169-171, (-+792); 3. Brandi 1921, S. 197-198, (->830); 4. Briefe 1939; 5. Loehning 1948, S. 241-243, (-+842).

486

404

Osnabrück 16. August 1778 195 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 167-169, (->781); 2. SW 10, S. 171-173, (-+792); 3. Briefe 1939.

492

405

Osnabrück 14. Dezember 1778 198 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 170-172, (-+781); 2. SW 10, S. 173-176, (-+792); 3. Brandi 1921, S. 205-207, (-+830); 4. Briefe 1939.

499

406

Osnabrück 20. Dezember 1778 200 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 173-174, (-+781); 2. SW 10, S. 176-177, (-+792); 3. Briefe 1939.

501

407

Osnabrück 14. April 1779 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 174-175, (-+781); 2. SW 10, S. 178, (-+792); 3. Briefe 1939.

507

203

766

Korrespondenzübersicht

Briefe 1939 (—>796) Nr

Briefe 1992 (—» 810) Nr

Nr

Justus Moser an

408

[vor dem 23. Juli 1779] 204 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 175-176, (-+781); 2. SW 10, S. 178-179, (-+792); 3. Briefe 1939.

508

409

Osnabrück 20. Oktober 1779 206 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 176-177, (-+781); 2. SW 10, S. 179-180, (->792); 3. Briefe 1939.

512

410

Osnabrück 23. Januar 1780 212 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 177-179, (-+781); 2. SW 10, S. 180-181, (-+792); 3. Briefe 1939.

521

411

Osnabrück 19. Februar 1780 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 179, (->781); 2. SW 10, S. 182, (-+792); 3. Briefe 1939.

213

522

412

214 Osnabrück 24. März 1780 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 179-180, (-+781); 2. SW 10, S. 182-183, (-+792); 3. Briefe 1939.

523

413

[vor dem 26. März] 1780 Hs.: Unbekannt. -E: 1. Nicolai 1798, S. 180-181, (-+781); 2. SW 10, S.183, (-+792); 3. Briefe 1939.

215

524

414

216 Osnabrück 23. April 1780 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 181-182, (-+781); 2. SW 10, S. 183-184, (-+792); 3. Briefe 1939.

525

415

217 Osnabrück 21. Oktober 1780 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 182-183, (-+781); 2. SW 10, S. 184-186, (-+792); 3. Briefe 1939.

531

416

[Osnabrück vor dem 14. Mai 1781] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 184, (-+ 781); 2. SW 10, S. 186, (-+ 792); 3. Briefe 1939.

219

537

Briefe von Justus Moser

767

Briefe 1939 (-+796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

[Osnabrück] 27. Oktober 1781 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

225

545

418

[vor dem 19. April 1782] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Fink 1907, S. 245-256, (—>2147); 2. Briefe 1939.

227

550

419

Osnabrück 19. April 1782 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

229

551

420

Osnabrück 8. Oktober 1782 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 184-185, (-»781); 2. W 1 0 , S. 187, (->792); 3. Briefe 1939.

234

558

421

Osnabrück 20. Februar 1784 249 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 185-186, (->781); 2. SW 10, S. 187-188, 792); 3. Briefe 1939.

579

422

Osnabrück 2. April 1785 253 Hs. : Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 186-187, (-+781); 2. SW 10, S. 189-190, (-+ 792); 3. Briefe 1939.

586

423

Osnabrück 17. Dezember 1785 257 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 188-192, (—» 781 ); 2. SW 10, S. 190-192, (-+792); 3. Brandi 1921, S. 228-230, (-+830); 4. Briefe 1939.

592

424

Osnabrück 22. März 1786 260 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 192-193, (-+ 781); 2. SW 10, S. 194-195, (-> 792); 3. Briefe 1939.

596

425

Osnabrück 23. Mai 1787 264 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 194-195, f->781); 2. SW 10, S. 195-196, (-+792); 3. Briefe 1939.

605

426

Osnabrück 6. Juni 1787 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 195-196, (-+781); 2. SW 10, S.197, (-+792); 3. Briefe 1939.

607

Nr

Justus Moser an

417

266

Korrespondenzübersicht

768

Briefe 1939 (—>•796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

Nr

Justus Moser an

427

[Osnabrück 17. Mai 1788] Hs.: SBPK Berlin. - E: 1. Briefe 1992.

428

Osnabrück 17. April 1789 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 196, (-+781); 2. SW10, S. 197, (-+792); 3. Briefe 1939.

268

628

429

Osnabrück 2. Mai 1789 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 197, (-+781); 2. SW 10, S. 198, (-+792); 3. Briefe 1939.

269

629

430

Osnabrück 23. März 1791 273 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 197-198, (-+781); 2. SW 10, S. 198-199, (-+792); 3. Briefe 1939.

637

431

Osnabrück 6. April 1792 277 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 198-199, (-+781); 2. SW 10, S. 199-200, (-+792); 3. Briefe 1939; 4. Loehning 1948, S.248frg„ (-+842).

644

432

Osnabrück 29. Dezember 1792 278 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 199-200, (-+781); 2. SW 10, S. 200-201, (-+792); 3. Briefe 1939.

645

-

621

Niemann, Johann Wilhelm Hinrich 433

Osnabrück 12. November 1768 Hs.: StadtB Bielefeld. - E: 1. Bäte 1949, (-+2154); 2. Bäte 1954, (-+2154a).

397

434

Osnabrück 22. Juli 1769 Hs.: StadtB Bielefeld. - E: 1. Bäte 1949, (-+2154); 2. Bäte 1954, (-+2154a).

405

Ompteda, Dietrich Heinrich Ludwig von 435

Osnabrück 11. April 1772 Hs.: StadtA Hannover. - E: 1. Briefe 1939.

150

422

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

769

Briefe 1939 (->796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

Pielsticker, Karl Joseph 436

11. Juni 1764

94

292

Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

437

Posch, Johann Adam Freiherr von [?] Osnabrück 9. November 1779 Hs.: Österr. StA Wien. - E: 1. Welker 1989, S.244248, (-+1231). - Begleitschreiben zu einem Gutachten (E: Welker 1989, S. 248-255, (->1231).

514

Schaumburg-Lippe, Wilhelm Graf von 438

Osnabrück 12. November 1766 Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1992.

365

Schmidt, Michael Ignaz 439

Osnabrück 11. April 1778 Hs.: UB Würzburg. - E: 1. Meyer 1974, S. 199-201, (-+2156).

490

Schücking, Christoph Bernhard Engelbert von 440

Osnabrück 4. Dezember 1765 Hs.: StA Münster. - E: 1. Briefe 1992.

332

Schwarz, Gerhardine Margarethe 441

Pyrmont 5. Juli 1766

353

Hs.: StA Bückeburg. - E: 1. Briefe 1992.

442 443

Sprickmann, Anton Mathias Osnabrück 10. Juli 1781 Hs.: UB Münster. - E: 1. Briefe 1939. Osnabrück 1. Oktober 1783 Hs.: UB Münster. - E: 1. Briefe 1939.

222

541

243

574

Korrespondenzübersicht

770

Nr

Justus Moser an

Briefe 1939 (—» 796) Nr

Briefe 1992 (—>810) Nr

Springer, Johann Christoph Erich von 444

613

Osnabrück 10. November 1787 Hs.: Unbekannt; zeitgen. Abschrift SBPK Berlin. -E:l. Briefe 1992. Stael-Sutthausen, Alexander Anton von

445

Osnabrück 29. Mai 1759 Hs.: Unbekannt. - E. 1. Briefe 1939.

64

214

57

168

Strube, David Georg 446

Osnabrück 5. September 1753 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939. Stühle, Franz Winand (Winold) Joseph

447

[vor 1778] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Stühle 1798, S. 19 frg., (-+1140).

649 frg-

Stiive, Johann Eberhard 448

Osnabrück 17. April 1790 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

631

Ursinus, August Friedrich 449

450

177 Osnabrück 24. Dezember 1776 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 230-233, (-+781); 2. SW 10, S. 234-236, (-»792); 3. Briefe 1939. - Abweichendes Konzept frg. : StA Osnabrück. -E: 1. Abeken 1837, S. 13-15, (->787).

465A

185 Osnabrück 12. Juli 1777 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 233-236, (->781); 2. SW 10, S. 237-239, (~*792); 3. Briefe 1939.

475

465B

771

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

Briefe 1939 (-+Ί96) Nr

Briefe 1992 H 810) Nr

Vincke-Ostenwalde, Ernst Idei Jobst von 451

Osnabrück 28. Oktober 1782 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

559

Voigts, Jenny (Johanna Wilhelmina Juliana) von 452

[Osnabrück vor dem 20. April 1774] Hs.: Unbekannt. - E: 1. P. P. 11775, fol. [a3v-a4r], (->25); 2. Nicolai SW1, S. lll-W, (-+25a); 3. Abeken SW 1, S. 87-88, (-+788); 4. GA 4, S. [9], (-+798). - Aus der Vorrede zu P.P. 1.

440

453

[Osnabrück] 20. Juli [1782] Hs.: Unbekannt; Abschrift NFG Weimar. - E: 1. Sheldon 1975, S. 261-262, (-+1592).

556

454

[Osnabrück vor Mai 1788] Hs.: Unbekannt; Abschrift StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

651

Voigts, Johann Gerlach Justus von 455

Osnabrück 20. Juli 1782 Hs.: DLA Marbach. - E: 1. Meyer 1973, S. 208, (—>2155).

557

456

[Osnabrück] 7. September [1785] Hs.: GNM Nürnberg. - E: 1. Meyer 1974, S. 201, (-+2156).

588

457

Osnabrück 3. Mai 1786 Hs.: StLB Dortmund. - E: 1. Briefe 1939.

458

[August 1787] Hs.: Unbekannt; Abschrift StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

611

459

[Osnabrück Oktober 1787] Hs.: StLB Dortmund. - E: 1. Meyer 1974, S. 202, (-+2156).

612

261

597

Korrespondenzübersicht

772

Nr

Justus Moser an

460

Osnabrück 24. Mai 1788 Hs.: StLB Dortmund. - E: 1. Meyer 1974, S.202203, (->2156).

Briefe 1939 (—>•796) Nr

Briefe 1992 (—» 810) Nr 622

Warnecke, Joachim Andreas Friedrich 461

Haag 13. April 1764 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

462

[Osnabrück] 31. August [1764] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

463

[Osnabrück] 20. Oktober 1764 Hs. : StA Osnabrück. -E: 1. Briefe 1939.

464

[Ende Juni 1766] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

465

Osnabrück 6. Februar 1771 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

89

287

-

298

100 frg· -

149

302 frg· 352 412

Warnecke, Justus Christopher Friedrich 466

[März 1790] Hs.: Privatbesitz.-E:l. Bäte 1961, S.112, (-> 1147); 2. Bäte 1970, Abb. 3, Faks., 1591). - Stammbucheintrag.

630

Weddigen, Peter Florenz 467

[Osnabrück] 17. Juni 1783 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Weddigen 1784 I, S. 103104, (->608); 2. GA 14,1, S. 154-155, (->805).

569

468

[Osnabrück] 27. Juni 1783 Hs.: Unbekannt. -E:l. Weddigen 1784 II, S. 66-68, (->608); 2. GA 14,1, S. 155-158, (^805).

570

Wedekind, Heinrich Philipp 469

Uslar 20. Dezember 1760 Hs. : Unbekannt; zeitgen. Abschrift DLA Marbach (Cotta-Archiv). - E: 1. Briefe 1992.

241

Briefe von Justus Moser

Nr

Justus Moser an

773

Briefe 1939 (—»796) Nr

Briefe 1992 (-•810) Nr

An keinen bestimmten Empfänger 470

[Osnabrück 13. April 1789] Hs.: Unbekannt. - E: 1. SW10, S. 133, (->792).

625

471

Osnabrück 14. April 1789 Hs. : Unbekannt; zeitgen. Abschrift StA Osnabrück. - E: 1. Schierbaum 1912, S. 275-276, (-+1297A). - Testament Mosers.

626

472

[Osnabrück Mitte April 1789] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. SW 712, S. 10, (~> 790); 2. GA 13, Faks. (-»•804).

627

-

N.N. 5

473

Göttingen 12. Juni 1743 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

5

474

Osnabrück 14. Januar 1745 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

475

[Osnabrück] 21. Juli 1754 Hs.: NFG Weimar. - E: 1. Briefe 1992.

476

[Osnabrück] 25. Mai 1765 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

477

[1771] Hs.: StLB Dortmund. - E: 1. Briefe 1992.

478

Osnabrück 4. Dezember 1776 Hs.: StLB Dortmund. - E: 1. Briefe 1939; 2. Gunnemann 1967, S. 9, 2154A).

479

Osnabrück 26. März 1779 Hs.: StLB Dortmund. - E: 1. Bäte 1970, Faks. (-+1115A); 2. Briefe 1992. - Quittung.

506

480

Osnabrück 7. Oktober 1790 Hs. : Unbekannt; Abschrift StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

634

-

8

-

187

-

309

-

420

176

464

Korrespondenzübersicht

774

Nr

Justus Moser an

481

[nach 1781] Hs.: UB Leipzig frg. - E: 1. Briefe 1992.

482

[o. O., O.D.] Hs.: StA Osnabrück frg. - E: 1. Briefe 1939.

Briefe 1939 (—»796) Nr -

Briefe 1992 (—» 810) Nr 655 frg·

280

656

frg-

frg·

Briefe an Justus Moser

775

Verzeichnis sämtlicher gedruckter Briefe an Justus Moser nach Absendern

2.

Nr

An Justus Moser von

Briefe 1939 (-» 796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

Abbt, Thomas 1

Rinteln April 1762 Hs.: Unbekannt. -E.:l. Abbt, Bd3,1782, S. 61-63, (^>1552); 2. Nicolai 1798, S. 213-215, (-+781); 3. SW10, S. 217-218, (->792); 4. Briefe 1939;5. Boetius 1968, S. 62-63, (-> 802).

2

Osnabrück 13. April 1763 Hs.: StA Bückeburg - E: 1. Briefe 1992. - Quittung.

3

Rinteln [zwischen dem 10. und 17. Juni] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Abbt, Bd 6, 1781, S. 3-10, frg., (-+1552); 2. Briefe 1939.

93 frg·

293

[Juli/August 1764] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Abbt, Bd 6, 1781, S. 10-16, frg., (-+1552); 2. Briefe 1939.

96 frg-

295

5

Rinteln 3. Oktober 1764 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Abbt, Bd6, 1781, S. 16-24, frg., (—>1552); 2. Briefe 1939.

99

301

6

Rinteln 10. Juni 1765 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Abbt, Bd 6, 1781, S. 24-28, f->1552); 2. Briefe 1939.

106

312

7

Rinteln [Anfang] August 1765 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Abbt, Bd 6,1781, S. 28-33, 1552); 2. Briefe 1939.

109

320

8

Bückeburg 24. April 1766 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Abbt, Bd 6, 1781, S. 34-36, H·1552); 2. Briefe 1939.

122

343

9

Bückeburg 21. Mai 1766 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 219-222,

125

349

4

71

257

274

frg·

frg-

776

Nr

Korrespondenzübersicht

An Justus Moser von

(->781); 2. SW 10, S. 223-225, (~*792); 3. Briefe 1939. Bar, Georg Ludwig von 10

[vor Mai 1762] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Abbt, Bd3, 1782, S. 63-65, (->1552); 2. Briefe 1939. Bar, Johanna Friederica von

11

[Juni 1758] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

12 13

[Sommer 1758] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. 17. April 1759 Hs.: StA Osnabrück. -E: 1. Briefe 1939.

14 15

19. April 1759 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. 22. April 1759

16

Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. 13. Juli 1759

17

Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

18

[Juli StA 1759]Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. Hs.: 18. August 1759 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

19 20

[Ende August 1759] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. [Ende August 1759]

21

Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. 4. September 1759 - E: 1. Briefe 1992. Hs.: StA Osnabrück.

Briefe an Justus Moser

Nr

22

An Justus Moser von

10. September 1759 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

23

3. Dezember 1759 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

24

11. [Januar] 1760 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

25

[Anfang 1760] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

26

19. Mai 1760 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

27

Barenau 4. Juni 1760 Hs.: StA Osnabrück frg. - E: 1. Briefe 1992.

28

[Sommer 1760] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

29 30

[Herbst 1760] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. [1760]

31

Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. [Frühjahr 1761]

32

Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. [vor Juni 1761]

33 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. 34

4. Juni Hs.: StA[1761] Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. [vor dem 24. Juni 1761] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

35

24. Juni [1761] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992.

36

9. Juli 1761 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

778

Nr

Korrespondenzübersicht

An Justus Moser von

37

[ca. Juli 1761] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992.

38

1. August 1761 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992.

39

20. September [1761] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

40

25. März [1762] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

41

42

43

[vor Mai 1762] Hs.: Unbekannt. -E:l. Abbt, Bd3,1782, S. 65-67, (->1552); 2. SW 10, S. 93-94, (->792); 3. Briefe 1939. [1762] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992. [1760-1762] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

44 45

[1760-1762] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. [1761-1762]

46

Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939. 6.-7. StA August [1764] - E: 1. Briefe 1992. Hs.: Osnabrück. Becker, Wilhelm Gottlieb

47

Dresden 17. November 1793 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. Behr, Burchard Christian von

48

London 20. November 1764 Hs.: StA Bückeburg. -E: 1. Briefe 1992.

Briefe an Justus Moser

Nr

An Justus Moser von

49

London 21. Mai 1765 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

50

London 11. Juni 1765 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

51

London 25. Juni 1765 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

52

London 5. Juli 1765

Briefe 1939 (-.796) Nr

Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. 53

London 9. Juli 1765 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

54

London 25. Juli 1765 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

55

London 10. September [1765] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

56

London 30. Dezember 1765 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Klocke 1977, S. 147 frg., (~>1252A); 2. Briefe 1992.

57

London 14. Januar 1766 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Klocke 1977, S.147 frg., 1252A); 2. Briefe 1992.

58

London 31. Januar 1766 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

59

London 4. Februar 1766 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

60

London 6. Mai 1766 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

61

London 6. Juni 1766 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

62

London Juli 1766 - E: 1. Briefe 1939. Hs.: StA 7.Osnabrück.

127 frg·

Korrespondenzübersicht

780

Nr

An Justus Moser von

63

London 8. August 1766 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

64

London 25. August 1766 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

65

London 22. September 1766 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

66

London 13. Oktober 1766 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

67

London 27. Oktober 1766 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

68

London 23. Januar 1767 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

69

London 27. Februar 1767 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

70

London 10. März 1767 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

71

London 18. Mai 1767 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992.

72

London 23. Juni 1767 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992.

73

London 4. August 1767 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

74

London 5. Januar 1768 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

75

London 8. Januar 1768 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

76

London 19. Januar 1768 Hs. : StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

Briefe an Justus Moser

Nr

An Justus Moser von

781

Briefe 1939 (->796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

77

London 9. Februar 1768 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

78

London 4. März 1768 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

79

London 28. Dezember 1768 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

80

London 18. Juli 1769 147 frg· Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1797, S. 44 frg., (—> 780); 2. SW10, S. 34-35 frg., (->792); 3. Briefe 1939.

404 frg·

81

London 18. Januar 1771 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

411

82

London 18. April 1771 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

-

387 frg.

-

388

-

398

-

413

Berghoff, Eberhard 83

[1770] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. - Hs. Widmung.

409

Beussel, Johann Albert Alexander 84

Bramsche 29. Juli 1779 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Beussel 1779, (-^1557). - Gedr. Widmungsschreiben.

509

Biester, Johann Erich 85

Berlin 2. Dezember 1783 Hs.: StA Osnabrück. -E: 1. Briefe 1939.

245

576

166

448

Boie, Heinrich Christian 86

Göttingen 21. September 1775 Hs. : FDH Frankfurter Goethemuseum. - E: 1. Briefe 1939.

782

Nr

87

Korrespondenzübersicht

Briefe 1939 (—»796) Nr

An Justus Moser von

Meldorf 18. Juni 1787 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Crusius 1959, S. 246-247, H·1309). - An Jenny von Voigts; zugleich an Moser.

Briefe 1992 H 810) Nr

_

609

-

497

-

487

Bredal, A. von 88

Osnabrück 26. November 1778 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. Brinckmann, Johann Peter

89

Düsseldorf 21. Februar 1778 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. Büsch, Johann Georg

90

Hamburg 8. Juni 1784 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

250

580

Büsching, Anton Friedrich 91

Berlin 9. Januar 1779 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

-

503

-

53

-

565

-

657

Bussche-Hünnefeld, Johann Friedrich von dem 92

[Hünnefeld] 13. Juli 1749 Hs. : Unbekannt; Konzept StA -E: 1. Briefe 1992.

Osnabrück.

Bussche-Ippenburg, Ernst August Wilhelm von dem 93

Hannover 17. März 1783 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. Clodius, Christian August

94

Leipzig 3. Oktober 1778 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Crusius 1959, (—>1309). - An Jenny von Voigts und Moser.

S.261,

Briefe an Justus Moser

Nr

95

An Justus Moser von

783

Briefe 1939 (—>796) Nr

Leipzig 25. August 1780 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

Briefe 1992 (—>810) Nr 529

Cosmann, Friedrich Wilhelm 96

617

Geseke 30. Dezember 1787 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. Dacheröden, Karl Friedrich von

97

Erfurt 12. September 1774 Hs.: Unbekannt; zeitgen. Abschrift SBPK Berlin. - E: 1. Briefe 1939; 2. Briefe 1992.

160 frg-

443

Ehlers, Martin 98

Kiel 23. Mai 1786 Hs. : Unbekannt; Abschrift StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

598

99

Kiel 11. November 1787 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

614

Eickhardt (Eckhardt?), J. E. F. 100

624

Dresden 22. Dezember 1788 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. Flensberg, Johann Hermann Anton

101

546

[1781] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Lichtenberg 1781, (-* 1564); 2. Flensberg 1781, (-> 1564a); 3. Crusius 1958, S. 106-115, (-+1566). Friderici, Johann Georg

102

[Blankenburg] l.Juli 1762 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

103

[Blankenburg] 10. August 1769 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992. - Beilage: Quittung.

75

261 406

784

Korrespondenzübersicht

Nr

An Justus Moser von

104

Blankenburg 13. September 1773 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

Briefe 1939 H 796) Nr

Briefe 1992 (—»810) Nr 431

Friedrich, Herzog von York 105

Hannover 10. August 1783 Hs.: Unbekannt. - E: 1. SW10, S. 98, (-+792); 2. Briefe 1939.

241

571

Fürstenberg, Franz Friedrich Wilhelm von 106

[Münster 23. Dezember 1779] Hs. : Unbekannt; zeitgen. Abschrift Bistums A Münster. - E: 1. Briefe 1992.

519

Gatterer, Johann Christoph 107

Göttingen 20. Januar 1783 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939.

237

563

Gerding, Wilhelm 108

[Osnabrück] 28. Mai 1768 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

392

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 109

Halberstadt 7. August 1765 Hs.: UB Leipzig. - E. 1. Briefe 1939.

111 Anm. 2

321

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther (von) 110

[Ellrich September 1780] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

530

Goethe, Johann Wolfgang von (s.a. Korr. Tab. 4.2., Nr 246-251) 111

Frankfurt a. M. 28. Dezember 1774 Hs.: UB Basel. - E: 1. Abeken 1837, S. 6, (-+787); 2. SW 10, S.233, (-+792); 3. Sanders 1886, S.327-

163

445

Briefe an Justus Moser

Nr

An Justus Moser von

785

Briefe 1939 (->796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

328, (-+1675); 4. Goethe WA TV, Bd 2, S. 222-223, (->1580); 5. Briefe 1939. - Brief an Jenny von Voigts. 112

Weimar 21. Juni 1781 221 Hs.: Unbekannt; zeitgen. Abschriften 1. PuschkinHaus St. Petersburg, 2. NFG Weimar, 3. NFG Weimar, 4. StA Osnabrück. - E: 1. Abeken 1837, S. 8-11, (-+787); 2. SW 10, S. 242-244, (-+792); 3. Sanders 1886, S. 330-331, H1675); 4. Goethe WA IV, Bd5, S. 143-146, (-+1580); 5. Schüddekopf 1902, S. XIX-XXI frg., (-+794); 6. Briefe 1939. - Brief an Jenny von Voigts.

539

113

Weimar 31. Juli 1781 223 Hs.: KGM Osnabrück. - E: 1. Abeken 1837, S. 11, (-+787); 2. SW 10, S. 245, (-+792); 3. Goethe WA IV, Bd 5, S. 175, (-+1580); 4. Briefe 1939; 5. Crusius 1959, S.230, (-+1309). - Brief an Jenny von Voigts.

542

Grothaus-Ledenburg, Ernst Philipp Ferdinand von 114

Hannover [6. Oktober 1755] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schwarze I 1929, S. 171 frg., (~*1211).

195 frg·

115

Hannover 23. Oktober 1755 Hs.: Unbekannt. -E:l. Schwarze11929, S. 173-174 frg., (-+1211).

197 frg·

Harsewinkel, Franz Wilhelm 116

Wiedenbrück 24. Juni 1777 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

472

Hegewisch, Diedrich Hermann 117

Kiel 31. Oktober 1785 255 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Abeken 1837, S. 22-24, (-+787); 2. SW 10, S. 249-251, (-+792); 3. Briefe 1939.

590

786

Nr

Korrespondenziibersicht

An Justus Moser von

Briefe Briefe 1939 1992 (->796) (->810) Nr Nr

Hertzberg, Ewald Friedrich Graf von 118

233 Berlin 1. Juni 1782 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 237-239, (-+781); 2. SW 10, S. 247-249, (-> 792); 3. Briefe 1939.

555

Höpfner, Christoph Carl Ludwig 119

Hannover 7. März 1785 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

120

Hannover 18. Dezember 1787 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

-

585 616

Hoffmann, Christoph Ludwig 121

Münster 19. Juni 1777 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

471

Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm 122

Braunschweig 28. Juni 1756 Hs.: StadtA Braunschweig - E: 1. Briefe 1992.

123

Braunschweig 11. Juli 1757 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

124

Braunschweig 10. April 1765 Hs.: StA Wolfenbüttel. - E: 1. Briefe 1992.

125

Braunschweig 24. Mai 1773 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Jerusalem 1792, (—> 1299A); 2. Osnabrücker Zeitung, Nr230, 14. Feb. 1865; 3. Spiegel 1870, S. 224-225 frg., (->1299B); 4. Schneider 1925, S. 8-9 frg., (-+1300).

126

Braunschweig 31. Dezember 1775 Hs.: StadtA Braunschweig. - E: 1. Schierbaum 1914, S. 34 frg., (-+1624); 2. Mack 1929, H» 1299D); 3. Briefe 1939.

-

201

-

204

-

307 429

169

455

Briefe an Justus Moser

787

Briefe 1939 (—» 796) Nr

Briefe 1992 H 810) Nr

208

516

Nr

An Justus Moser von

127

Braunschweig 15. Dezember 1779 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

128

Braunschweig 13. September 178[3] Hs.: Unbekannt; Abschrift StA Wolfenbüttel. - E: 1. Briefe 1992.

129

Braunschweig 20. September 1785 Hs.: StadtA Braunschweig. - E: 1. Holtet 1872, Bd. 2, S. 63-65, (->1299C); 2. Mack 1929, (-> Ï299D); 3. Briefe 1939.

254

589

130

Braunschweig 9. Juni 1787 Hs.: Unbekannt; zeitgen. Abschrift StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

267

608

573

Jung, Johann Heinrich 131

Hannover 2. März 1766 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

132

[Hannover] 24. April 1766 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

133

Hannover 3. Mai 1766 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

134

[Hannover] 7. Mai 1767 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

135

Hannover 21. November 1771 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939.

136

[Hannover] 30. November 1771 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

137

[Hannover] 17. Juni 1773 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

138

Hannover 27. September 1778 Hs.: LB Hannover. - E: 1. Suchier 1954, S. 19, (->2074).

-

342

-

344

-

346

-

373

151

417

-

418

-

430 495

Korrespondenzübersicht

788

Briefe 1939 (—» 796) Nr

Nr

An Justus Moser von

139

[1780] Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Schmidt 1975, S. 41, (-+ 1869). - Hs. Widmung.

Briefe 1992 (—>810) Nr 534

Kästner, Abraham Gotthelf 140

Göttingen 9. Dezember 1773 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 226-227, (->•781); 2. SW10, S. 232-233, (-+792); 3. Briefe 1939.

157

434

Lenthe, Albrecht Friedrich von 141

[Osnabrück] 10. Februar 1764 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

284

Lodtmann, Justus Friedrich August 142

[Osnabrück vor dem 17. Juli 1769] Hs. : Unbekannt; Konzept StLB Dortmund. - E: 1. Briefe 1992.

402

143

[Osnabrück] 27. August 1786 Hs.: Unbekannt; Konzept StA - E: 1. Briefe 1992.

600 Osnabrück.

Michaelis, Johann Benjamin 144

Halberstadt 26. Januar 1772 153 Hs.: StA Osnabrück. -E:l. Abeken 1837, S. 19-22, (-+787); 2. SW 10, S. 229-231, (-+792); 3. Briefe 1939.

421

Moser, Johann Zacharias (Vater) 145

Osnabrück 18. Juni 1743 6 Hs.: Unbekannt. -E:l. Lodtmann 1870, S. 369-370 frg· frg., (-+2145); 2. Briefe 1939.

6 frg·

Briefe an Justus Moser

Nr

An Justus Moser von

789

Briefe 1939 (—» 796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

Münchhausen, Gerlach Adolf von 146

Hannover 21. Mai 1751 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

103

Münster-Langelage, Ludwig Diedrich Friedrich (Wilhelm) von 147

Langelage 5. Mai 1788 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

619

Nettelbladt, Carl Friedrich Wilhelm von 148

Rostock 3. November 1775 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

450

Nicolai, Christoph Friedrich 149

Berlin 19. März 1767 139 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 139-140, (-+781); 2. SW 10, S. 145-146, (-+792); 3. Briefe 1939.

371

150

Leipzig 15. Oktober 1776 175 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 158-160, (-+781); 2. SW 10, S. 163-165, (-"792); 3. Briefe 1939; 4. Fabian/Spieckermann 1988, S. 106-107, (->1648A).

463

Rudioff, Wilhelm August 151

Hannover 12. Mai 1785 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

587

Salzmann, Friedrich Rudolf 152

Straßburg 18. Februar 1777 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1939. Schaumburg·Lippe,

153

179

467

135

364

Wilhelm Graf von

Bückeburg 4. November 1766 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S.223,

Korrespondenzübersicht

790

Nr

An Justus Moser von

Briefe 1939 (—» 796) Nr

Briefe 1992 (->810) Nr

256

591

(—>781); 2. SW10, S.226, (->792); 3. Briefe 1939; 4. Ochwadt 1983, S. 277-278, (->1555). Schlözer, August Ludwig 154

155

Göttingen 4. Dezember 1785 Hs.: StA Osnabrück; Entwurf SUB - E: 1. Briefe 1939. 26. Dezember [1785] Hs.: Unbekannt; Entwurf SUB -E: 1. Briefe 1992.

Göttingen.

593 Göttingen.

Schmidt, Michael Ignaz 156

Würzburg 15. März 1778 193 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Nicolai 1798, S. 228-229, . » 781); 2. SW 10, S. 240-241, (-+792); 3. Briefe 1939.

489

Schwager, Johann Moritz 157

[1775] Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schwager 1775,

456 S.3-6,

(->1657).

- Gedr.

158

Widmungsschreiben.

Sprickmann, Anton Mathias Münster 9. April 1783 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

567

Stüve, Johann Eberhard 159

[o.O., O.D.]

654

Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

160

Vincke-Ostenwalde, Ernst Idei Jobst von Ostenwalde 28. Oktober 1782 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

-

560

Briefe an Justus Moser

Nr

791

Briefe 1939 (->796) Nr

An Justus Moser von

Briefe 1992 (->810) Nr

Vogelius, Carl Heinrich von 161

Münster 12. September 1784 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

582

Voigts, Johann Gerlach Just von 162

540

Melle 26. Juni 1781 Hs.: Unbekannt; Abschrift StA Osnabrück. -E: 1. Briefe 1992. Warnecke, Friderike

163

Melle 14. Dezember 1787 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

615

Weddigen, Peter Florenz 164

Bielefeld 23. November 1788 Hs.: StA Osnabrück. -E: 1. Hollmann 1937, S. 193, (-+2047).

623

165

Bielefeld 24. März 1792 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Hollmann 1937, S. 193194, (-+2047).

643

Wenckstern, Detlef Alexander von 166

Hannover 29. Oktober 1779 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Briefe 1992.

513

Würdtwein, Stefan Alexander 167

Mainz 12. April 1782 Hs.: StA Osnabrück; Entwurf HStA - E: 1. Briefe 1939.

228

548

Hannover 22. Juli 1790 270 Hs.: StA Osnabrück. -E:l. Abeken 1837, S. 24-27, (-+787); 2. SW 10, S. 254-255, (-> 792); 3. Briefe 1939.

633

Hannover.

Zimmermann, Johann Georg Ritter von 168

792

Korrespondenziibersicht

3.

Verzeichnis von Umkreisbriefen nach Absendern (Auswahl)*

Von N.N. an N.N. Abbt, Thomas Mendelssohn, Moses Rinteln 13. Oktober 1761 Hs.: Unbekannt. - E: Abbt, Bd 3, 1782, S. 29-32,

1552).

Rinteln 1. Dezember 1761 Hs.: Unbekannt. - E: Abbt, Bd 3, 1782, S. 38-40, (-> 1552). Rinteln 21. April 1762 Hs.: Unbekannt. - E: Abbt, Bd3, 1782, S. 53-62, (-> 1552). undat. Hs.: Unbekannt. - E: Abbt, Bd 3, 1782, S. 140-141, (-> 1552). Rinteln 28. Oktober 1764 Hs.: Unbekannt. - E: Abbt, Bd 3, 1782, S. 290-293, (-> 1552). Abbt, Thomas Moser, Regina Juliana Elisabeth Rinteln 26. April 1763 Hs.: StA Osnabrück. - E: 1. Abeken 1837, S. 27-29, (-> 787); 2. SW10, S. 203-205, (-+ 792); 3. Briefe 1939, S. 128-129, 796); 4. Briefe 1992, Nr 275, S. 292-293, 810).

* Die Briefe von und an Jenny von Voigts sind gesondert verzeichnet (s. Korr. Tab. 4, S. 807-836).

Umkreisbriefe

793

Von Ν. Ν. an N.N. Bar, Johanna Friederica von Moser, Regina Juliana Elisabeth 9. Juli 1761 Hs.: StA Osnabrück. - Ε: 1. Briefe 1992, Nr 250, S. 255-256, (-» 810). Becker, Rudolf Zacharias Buchholz, Franz Kaspar Dessau 1. Juni 1782 Hs.: UB Münster. - Ε: 1. Siegert 1978, Sp. 641 frg., (-> 1556A). Bote, Heinrich Christian Mejer, Luise Meldorf 20. Januar 1783 Hs.: SUB Göttingen. - E: Schreiber 1975, S. 198,

1558).

Gentζ, Friedrich von Garve, Christian Berlin 18. September 1790 Hs.: - E: Wittichen 1909, S. 171-176,

1569).

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig Jacobi, Friedrich Heinrich Halberstadt 20. November 1782 Hs.: -E: Brüggen/Sudhof, Bd 3, 1987, S. 93-96,

1610).

Goethe, Johann Wolfgang von Parthey, Daniel Friedrich Weimar 24. November 1819 Hs.: Unbekannt. - E: Goethe WA IV, Bd 32, S. 102-103, (-> 1580).

794

Korrespondenzübersicht

Von Ν. Ν. an N.N. Goethe, Johann Wolfgang von Preusker, Carl Bernhard Weimar 3. April 1820 Hs.: Unbekannt. - E: Goethe WA IV, Bd 32, S. 224-225, (-> 1580). Haller, Albrecht von Bodmer, Johann Jakob Bern 11. Dezember 1756 Hs.: StadtΒ Zürich. - E: Hirtel 1882, S. 364-365, (-> 1599). Hamann, Johann Georg Courtan geb. Toussaint, Sophie Marianne 6. Dezember 1777 Hs.: UB Königsberg. - E: ZiesemerlHenkel, Bd3, 1957, S. 390, (-» 1601). Hamann, Johann Georg Hamann, Johann Christoph (Bruder) Königsberg 9. Januar 1760 Hs.: UB Königsberg. - E: Ziesemer/Henkel, Bd 2, 1956, S. 3-6, H» 1601). Hamann, Johann Georg Herder, Johann Gottfried Königsberg 13. März 1769 Hs.: SB Berlin. - E: Ziesemer/Henkel, Bd 2, 1956, S. 434-437,

1601).

Königsberg 21./22. Dezember 1777 Hs.: SB Berlin. - E: Ziesemer/Henkel, Bd 3, 1957, S. 391-395, (->· 1601). Königsberg 5.-13. August 1781 Hs.: SB Berlin. - E: Ziesemer/Henkel, Bd 4, 1959, S. 317-320, (-> 1601).

Umkreisbriefe

795

Von Ν. Ν. an N.N. Königsberg 15.-17. September 1781 Hs.: SB Berlin. - E: Ziesemer/Henkel, Bd 4, 1959, S. 334-341, (-> 1601). Hamann, Johann Georg Hill, Christian Pempelfort 21.-23. September 1787 Hs.: SB Berlin. - E: Ziesemer/Henkel, Bd 7, 1979, S. 295-299, (-* 1601). Hamann, Johann Georg Hinz, Jacob Friedrich Königsberg 19. Juli 1773 Hs.: UB Königsberg. - E: Ziesemer/Henkel, Bd 3, 1957, S. 50-53,

1601).

Hamann, Johann Georg Lindner, Johann Gotthelf Königsberg 20. Juni 1761 Hs.: UB Königsberg. - E: Ziesemer/Henkel, Bd 2, 1956, S. 93-96, (-» 1601). Hamann, Johann Georg Scheffner, Johann George Königsberg 16. August 1783 Hs.: StA Königsberg. - E: Ziesemer/Henkel, Bd 5, 1965, S. 68-69,

1601).

Königsberg 11. Mai 1784 Hs.: StA Königsberg. - E: Ziesemer/Henkel, Bd 5, 1965, S. 155-156, H> 1601). Königsberg 20. Juli 1785 Hs.: StA Königsberg. - E: Ziesemer/Henkel, Bd 6, 1975, S. 18-20, (-» 1601).

Korrespondenzübersicht

796

Von Ν. Ν. an N.N. Heinse, Johann Jakob Wilhelm Jacobi, Friedrich Heinrich Rom 25. Januar 1783 Hs.: - E: Brüggen/Sudhof, Bd 3, 1987, S. 112-116, (-> 1610). Herder, Johann Gottfried Hamann, Johann Georg Riga 22. November 1768 Hs.: Unbekannt. - Ε: 1. ZiesemerlHenkel, Bd2, 1956, S. 423-428, 1601); 2. DobbektArnold, Bdl, 1977, S. 113-117, (-»1607). Weimar Mitte August 1777 Hs.: Unbekannt. -Ε: 1. Ziesemer/Henkel, Bd 3, 1957, S. 368-373, (-> 1601); 2. DobbektArnold, Bd 4, 1979, S. 35-40, (-» 1607). Weimar Mitte November u. 18. Dezember 1780 Hs. : Deutsche Staatsbibliothek Berlin; unbekannt. - Ε: 1. Ziesemer/Henkel, Bd 4, 1959, S. 241-248, (-> 1601); 2. Dobbek/Amold, Bd 4, 1979, S. 145-150, 1607). Höpfner, Carl Höpfner, Ludwig Julius Friedrich vor dem 31. Juli 1781 Hs. : FDΗ Frankfurt, Frankfurter Goethemuseum. - Ε: 1. Hering 1911, S. 342-343 frg., H> 1608); 2. Bäte 1926, S. 27-28 frg., 1304); 3. Siebers 1991, S. 22-23 frg., f-π» 1540A). Hollenberg, Georg Heinrich Lichtenberg, Georg Christoph Osnabrück 3. März 1781 Hs.: SUB Göttingen. - E: Joost/Schöne, Bd 2, 1985, S. 180, (-» 1635).

Umkreisbriefe

797

Von Ν. Ν. an N.N. Jacobi, Friedrich Heinrich Goethe, Johann Wolfgang von Düsseldorf 22. November 1782 Hs.: - E: Brüggen/Sudhof, Bd 3, 1987, S. 97, (-> 1610). Jacobi, Friedrich Heinrich La Roche, Marie Sophie von Pempelfort 17. August 1781 Hs.: - E: Brüggen/Sudhof, Bd 2, 1983, S. 335-336,

1610).

Jacobi, Friedrich Heinrich Lori, Johann Georg von 17. November 1782 Hs.: - E: Brüggen/Sudhof, Bd 3, 1987, S. 89,

1610).

Jacobi, Friedrich Heinrich Müller, Johannes Düsseldorf 14. Mai 1782 Hs.: - E: Brüggen/Sudhof, Bd 3, 1987, S. 28-31,

1610).

Jacobi, Friedrich Heinrich Reimarus, Margaretha Elisabeth Pempelfort 8. Juni 1781 Hs.: - E: Brüggen/Sudhof, Bd 2, 1983, S. 312-313,

1610).

Jacobi, Friedrich Heinrich Westenrieder, Lorenz Pempelfort 6. November 1781 Hs.: - E: Brüggen/Sudhof, Bd 2, 1983, S. 370-372,

1610).

Korrespondenzübersicht

798

Nr

Von N.N. an N.N. Jacobi, Friedrich Heinrich Wieland, Christoph Martin Düsseldorf 20. August 1772 Hs.: Unbekannt. - E: Brüggen/Sudhof, Bd 1, 1981, S. 159-162, (-> 1610). Jacobi, Friedrich Heinrich/Susanne Helene Gallitzin, Amalie von Pempelfort 5. Juni 1781 Hs.: - E: Brüggen/Sudhof, Bd 2, 1983, S. 311-312,

1610).

Jacobi, Friedrich Heinrich/Johann Georg Kleuker, Johann Friedrich Düsseldorf 2. August 1781 Hs.: - E: Brüggen/Sudhof, Bd 2, 1983, S. 329-330,

1610).

Jacobi, Johann Georg Jacobi, Friedrich Heinrich Osnabrück 23. Dezember 1780 Hs.: UB Münster. - E: 1. Sudhof 1962, S. 96-98, 1563); 2. Brüggen/Sudhof, Bd 2, 1983, S. 247-249,

1610).

La Roche, Sophie von Sprickmann, Anton Matthias Koblenz 22. Oktober 1779 Hs. : UB Münster. - E: Jansen 1931, S. 62-64, (-• 1619). Lichtenberg, Georg Christoph Boie, Heinrich Christian Göttingen 23. April 1778 Hs.: UB Gießen. - E: Joost/Schöne, Bd 1, 1983, S. 819-821, f— 1635).

Umkreisbriefe

799

Von Ν. Ν. an N.N. Lichtenberg, Georg Christoph Bussche, Georg Wilhelm von dem Göttingen spätestens Sommer 1774 Hs.: Unbekannt. - E: Joost/Schöne, Bd 1, 1983, S. 468-^72, (-» 1635). Lichtenberg, Georg Christoph Hollenberg, Georg Heinrich Göttingen 22. Dezember 1773 Hs.: SUB Göttingen. - E: Joost/Schöne, Bd 1, 1983, S. 424-^25,

1635).

Göttingen 19. Dezember 1776 Hs.: Unbekannt. - E: Joost/Schöne, Bd 1, 1983, S. 659-661, (-» 1635). Göttingen 7. August 1780 Hs.: Unbekannt. - E: Joost/Schöne, Bd 2, 1985, S. 100-102,

1635).

Göttingen 2. Juni 1781 Hs.: Unbekannt. - E: Joost/Schöne, Bd 2, 1985, S. 221-223,

1635).

Göttingen 8. Juli 1781 Hs.: Unbekannt. - E: Joost/Schöne, Bd 2, 1985, S. 236-238,

1635).

[Göttingen Ende September 1781] Hs.: Unbekannt. - E: Joost/Schöne, Bd 2, 1985, S. 256-261,

1635).

Göttingen 31. Dezember 1781 Hs.: Unbekannt. - E: Joost/Schöne, Bd 2, 1985, S. 289-290, (— 1635). Göttingen 25. Mai 1783 Hs.: Unbekannt. - E: Joost/Schöne, Bd 2, 1985, S. 620-621,

1635).

800

Korrespondenzübersicht

Von Ν. Ν. an N.N. Lichtenberg, Georg Christoph Lichtenberg, Friedrich Christian Stade 13. August 1773 Hs.: Unbekannt. - E: Joost/Schöne, Bd 1, 1983, S. 342-348, (-> 1635). Lichtenberg, Georg Christoph Reimarus, Johann Albert Heinrich [Göttingen spätestens Februar 1783] Hs.: Unbekannt. - E: Joost/Schöne, Bd 2, 1985, S. 549-563,

1635).

Lichtenberg, Georg Christoph Schernhagen, Johann Andreas Osnabrück 22. September 1772 Hs.: SUB Göttingen. - E: Joost/Schöne, Bd 1, 1983, S. 158-163, (-> 1635). Osnabrück 13. Januar 1773 Hs.: SUB Göttingen. - E: Joost/Schöne, Bd 1, 1983, S. 223,

1635).

Stade 1. Oktober 1773 Hs.: SUB Göttingen. - E: Joost/Schöne, Bd 1, 1983, S. 398-400, (-> 1635). Göttingen 21. November 1776 Hs.: Unbekannt. - E: Joost/Schöne, Bd 1, 1983, S. 650-651,

1635).

Göttingen 25. August 1777 Hs.: SUB Göttingen. - E: Joost/Schöne, Bd 1, 1983, S. 732-733,

1635).

Göttingen 19. März 1778 Hs.: SUB Göttingen. - E: Joost/Schöne, Bd 1, 1983, S. 805-806,

1635).

Göttingen 23. November 1780 Hs.: SUB Göttingen. - E: Joost/Schöne, Bd 2, 1985, S. 122,

1635).

Umkreisbriefe

801

Von Ν. Ν. an N.N. Ludwig König von Bayern Müller, Johann von München 2. Oktober 1808 Hs.: - E: Maurer-Constant, Bd 5, 1840, S. VII-XII, München 27. November 1808 Hs.: - E: Maurer-Constant, Bd 5, 1840, S. Xll-XJV,

(-> 1643).

1643).

Marcard, Heinrich Matthias Hirzel, Hans Kaspar Pyrmont 15. Juni 1788 Hs.: Zentrale Zürich. - E: Strahlmann 1961, S. 83-85, (-*• 1638A). Oldenburg 26. Januar 1790 Hs.: Zentrale Zürich. - E: Strahlmann 1961, S. 95-100, (-> 1638A). Marcard, Heinrich Matthias Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg 12. November 1787 Hs.: StA Oldenburg. - E: Unveröffentlicht. - Hinweis in: Crusius 1962, S. 231, Anm. 31, Osnabrück 9. September 1789 Hs.: StA Oldenburg. - E: Crusius 1962, S. 232 frg.,

> 1639).

1639).

Meißner, Johann Michael Baudis, Gottfried Leonhard Braunschweig 28. Juli 1748 Hs.: HAB Wolfenbüttel. - E: Briefe 1992, Nr 37 (Komm.) S. 43 frg., H- 810).

Korrespondenzübersicht

802

Von Ν. Ν. an N.N. Braunschweig 27. September 1748 Hs.: HAB Wolfenbüttel. - E: Briefe 1992, Nr 37 (Komm.) S. 43 frg., (-»· 810). Mejer, Luise Boie, Heinrich Christian Hannover 21. September 1781 Hs.: SUB Göttingen. - E: Schreiber 1975, S. 110, (->· 1558). Celle 17. November 1782 Hs.: SUB Göttingen. - E: Schreiber 1975, S. 189, (-> 1558). Celle 25. Februar 1785 Hs.: SUB Göttingen. - E: Schreiber 1975, S. 445, (-*• 1558). Celle 17. Juni 1785 Hs.: SUB Göttingen. - E: Schreiber 1975, S. 486,

1558).

Mendelssohn, Moses Abbt, Thomas Berlin 3. Dezember 1761 Hs.: Unbekannt. - E: Abbt, Bd 3, 1782, S. 33-38, Η-1552). Merck, Johann Heinrich Lavater, Johann Kaspar Darmstadt 28. November 1774 Hs.: ZentralB Zürich. - E: Kraft 1968, S. 121-123,

1640).

Darmstadt 20. Januar 1775 Hs.: ZentralB Zürich. - E: Kraft 1968, S. 123-128,

1640).

Umkreisbriefe

803

Von Ν. Ν. an N.N. Merck, Johann Heinrich Nicolai, Friedrich Darmstadt 19. Januar 1776 Hs. : SBPK Berlin. - E: Kraft 1968, S. 141-144,

1640).

Moser, Regina Juliana Elisabeth Abbt, Thomas 6. Juni [1764] Hs.: StA Bückeburg. - Ε: 1. Briefe 1992, Nr 291, S. 323, (-* 810). - Nachschrift zu einem Brief von Moser. [Oktober 1765] Hs. : StA Bückeburg. - Ε: 1. Briefe 1992, Nr 329, S. 378, (-*• 810). - Nachschrift zu einem Brief von Moser. Osnabrück 25. Januar 1766 Hs.: StA Bückeburg. - Ε: 1. Briefe 1939, S. 211-213, 796); 2. Briefe 1992, Nr 339, S. 390-391, (-> 810). - Gemeinsam mit Justus Moser. 29. März 1766 Hs.: StA Bückeburg. - Ε: 1. Briefe 1939, S. 215 frg., (-> 796); 2. Briefe 1992, Nr 343 (Komm.) S. 396 frg.,

810).

16. August 1766 Hs.: StA Bückeburg. - Ε: 1. Briefe 1939, S. 224 frg., (-• 796); 2. Briefe 1992, Nr 354 (Komm.) S. 409 frg., (-> 810). [Anfang Oktober 1766] Hs.: StA Bückeburg. - Ε: 1. Schierbaum 1914, S. 34, (-> 1624); 2. Briefe 1992, Nr 361, S. 413-414, (-+ 810). - Nachschrift zu einem Brief von Moser.

804

Korrespondenzübersicht

Von Ν. Ν. an N.N. [undat.] Hs.: StA Bückeburg. - Ε: 1. Briefe 1939, S. 213 frg., (-> 796); 2. Briefe 1992, Nr 339 (Komm.) S. 391-392 frg., (-> 810). Moser, Regina Juliana Elisabeth Friderici, Johann Georg Osnabrück 15. Juli 1777 Hs.: Kestner-M Hannover. - Ε: 1. Meyer 1973, S. 207, (-»• 2155); 2. Briefe 1992, Nr 477, S. 542, 810). Moser, Regina Juliana Elisabeth Hedemann, Juliane Margarethe Osnabrück 17. November 1760 Hs. : Unbekannt; Abschrift StA Osnabrück. - Ε: 1. Briefe 1992, Nr 240, S. 236-237, 810). Moser, Regina Juliana Elisabeth Bussche-Hünnefeld, Johann Friedrich von dem Osnabrück 9. September 1750 Hs.: StA Osnabrück. - Ε: 1. Briefe 1992, Nr 80, S. 79,

810).

Moser, Regina Juliana Elisabeth Lodtmann, Justus Friedrich August 27. August 1786 Hs.: Unbekannt; zeitgen. Abschrift StA Osnabrück. - Ε: 1. Briefe 1992, Nr 601, S. 676, H> 810). -Antwortschreiben auf Briefe 1992, Nr 600 (Korr. Tab. 2, 143). Müller, Johann von Gleim, Johann Wilhelm Ludwig Kassel 25. Juni 1781 Hs.: - E: Körte 1806, S. 217-219, (-> 1642).

Umkreisbriefe

Von Ν. Ν. an N.N. Nicolai, Friedrich Lichtenberg, Georg Christoph Diepenau 1. oder 2. November 1781 Hs.: SUB Göttingen. - E: Joost/Schöne, Bd 2, 1985, S. 279-280, (-> 1635). Schlichtegroll, Friedrich Halem, Gerhard Anton von 21. November 1796 Hs.: LB Oldenburg. - E: Unveröffentlicht. - Hinweis in: Crusius 1962, S. 232, Anm. 33a, (—* 1639). Schubart, Christian Friedrich Daniel Sprickmann, Anton Matías Schwetzingen 21. August 1773 Hs. : UB Münster. - E: Sudhof 1962, S. 11-12, (— 1563). Sprickmann, Anton Mathias Klopstock, Friedrich Gottlieb Münster 24. November 1773 Hs.: StA Hamburg. - E: Sudhof 1962, S. 13, (-» 1563). Stolberg, Friedrich Leopold Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg Eutin 23. Januar 1794 Hs.: StA Oldenburg. - E: 1. Crusius 1962, S. 233 frg., 1639); 2. Behrens 1966, S. 301 frg., 1660B). Stolberg, Friedrich Leopold Stolberg, Christian und Luise Pempelfort 12. Juli 1791 Hs.: - E: Crusius 1962, S. 233 frg., H· 1639).

805

806

Nr

Korrespondenzübersicht

Von N.N. an N.N. Stolberg, Friedrich Leopold Voß, Johann Heinrich

96

Pempelfort 29. Juli 1791 Hs.: Unbekannt. - E: Behrens 1966, S. 274-275, (-» 1660B). Ungern-Sternberg, Christian Friedrich von Halem, Gerhard Anton von

97

Pyrmont 25. Juli 1785 Hs.: LB Oldenburg. - E: Strackerjan 1840, S. 28-29, (-> 1661). Voß, Johann Heinrich Goeckingk, Leopold Friedrich Günther

98

Otterndorf Dezember 1780 Hs.: DL A Marbach. - E: Hay 1976, S. 101-103, (-* 1662).

99

Otterndorf 26. März 1781 Hs.: DLA Marbach. - E: Hay 1976, S. 108-109, Wilhelm Graf von Abbt, Thomas

100

1662).

Schaumburg-Lippe

Baum [bei Bückeburg] 18. Juni 1766 Hs.: StA Bäckeburg. - E: Ochwadt 1983, S. 275-276, 1555).

Briefe von Jenny von Voigts

4.

Verzeichnis der Briefe von und an Jenny von Voigts geb. Moser

4.1.

Verzeichnis der Briefe von Jenny von Voigts nach Adressaten

Abbt, Thomas 29. April 1763 Hs. : StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht. 6. November 1764 Hs. : StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht. [Winter 1764-1765] Hs. : StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht. [Winter 1764-1765] Hs. : StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht. 2. Januar 1765 Hs.: StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht. 6. Februar 1765 Hs. : StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht. 2. September 1765 Hs.: StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht. 9. Oktober 1765 Hs.: StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht. [1765 oder 1766] Hs. : StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht. [EndeStA 1765] Hs.: -- E: Unveröffentlicht. [Jahreswechsel 1765-1766] Hs. StA Bückeburg. Bückeburg. E: Unveröffentlicht. [vor: Juni 1766] Hs.: StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht. 18. Juni 1766 Hs. : StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht.

807

Korrespondenzübersicht

808

Nr 14 15

2. Juli 1766 Hs.: StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht. 26. Juli [1766] Hs.: StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht.

16

26. August 1766 Hs.: StA Bückeburg. - E: Unveröffentlicht. Abeken, Bernhard Rudolf

17

19. Februar 1803 Hs.: StA Osnabrück. - E: Unveröffentlicht.

18 19

23. August 1806 Hs.: StA Osnabrück. - E: Unveröffentlicht. 18. Oktober 1806

20

Hs. : StA Osnabrück. - E: Unveröffentlicht. 29. November 1806

21 22

Hs. : StA Osnabrück. - E: Unveröffentlicht. 6. Juni 1807 Hs. : StA Osnabrück. - E: Unveröffentlicht.

23

[Juli 1807] Hs. : StA Osnabrück. - E: Unveröffentlicht.

24 25 26 27 28

6. 1808 Hs.Januar : StA Osnabrück. . 9. Juli 1808 Hs.: StA Osnabrück 28. Dezember 1808 . Hs.: StA Osnabrück 1. April 1809 Hs. : StA Osnabrück. 15. Februar 1810 Hs. : StA Osnabrück.

- E: Unveröffentlicht. - E: Unveröffentlicht. - E: Unveröffentlicht.

- E: Unveröffentlicht. - E: Unveröffentlicht.

29. Juli [ohne Jahr] Hs. : StA Osnabrück. - E: Unveröffentlicht.

Briefe von Jenny von Voigts

Anhalt-Dessau, Luise von [Melle um den 15. August 1780] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 47-50, (-* 1312). [Melle 16. August 1780] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 51-54, (-* 1312). [Melle 18. bis 20. August 1780] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 54-57, (-> 1312). [Melle 27. August 1780] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 58-60, (-* 1312). Melle 29. August [1780] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 60, ί— 1312). Melle 12. September 1780 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 61-63, (-> 1312). [Melle] 3. November 1780] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 64-67, H> 1312). Melle 12. November 1780 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 67-68, (-> 1312). [Osnabrück] 20. Dezember 1780 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 69-71, (-> 1312). Osnabrück 25. Februar 1781 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 71-73, 1312). [o.O. 7. April 1781] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 73-75, 1312).

809

810

Korrespondenzübersicht

Nr

40

[Melle] 8. Mai [1781] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 76-78, 1312).

41

Melle 16. [und 17.] Juni 1781 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 79-81, 1312).

42

Melle 7. [und 10.] Juli 1781 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 81-84, (-> 1312).

43

[o.O.] 17. [Juli 1781] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 84-85, (-> 1312).

44

Braunschweig 6. September 1781 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 85-87, (-> 1312).

45

Melle 9. Oktober 1781 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 88-89, (->1312).

46

Melle 6. November 1781 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. -E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 89-91, (-> 1312).

47

Osnabrück 16. Januar 1782 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. -E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 91-93, (-» 1312).

48

Osnabrück 3. Februar 1782 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 94-95, (-» 1312).

49

Osnabrück 15. Februar 1782 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 95-97, 1312).

50

[Melle 10. April 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 97-98, H> 1312).

51

[o.O.] 2. Mai 1782 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 98-99, H» 1312).

Briefe von Jenny von Voigts Nr 52

Melle 12. Juni 1782 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 99-101, (-> 1312).

53

Melle 21. [Juni 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. -E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 101-102, 1312).

[Osnabrück 24. Juni 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. 54 - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 103, (-+ 1312). 55

[Kappeln 26. Juni 1782] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 103, (-> 1312).

56

[o.O.] 27. Juni [1782] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. -E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 104, (-> 1312).

57

[o.O.] 28. Juni 1782 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - Ε: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 104-105, 1312).

58

[Osnabrück 30. Juni 1782] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 105-106, (-η> 1312).

59

[Osnabrück 2. Juli 1782] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - Ε: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 106-107, (-* 1312).

60

Osnabrück 3. Juli [1782] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 107-108, (-> 1312)

61

[Osnabrück] 3. Juli 1782 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 108, f-> 1312).

62

[Kappeln 5. oder 6. Juli 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 109, 1312).

63

[Osnabrück 7. Juli 1782] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon im, S. 109-110, (-» 1312).

812

Korrespondenzübersicht

Nr

64

[o.O. 8. oder 9. oder 10. Juli 1782] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 110-111, 1312).

65

[o.O. 10. oder 11. Juli 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 111-112, (-> 1312).

66

[Osnabrück 12. Juli 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 112-114, (-»· 1312).

67

[Osnabrück] 12. Juli 1782 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 114-116, 1312).

68

Osnabrück 13. Juli [1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 116-118, (-> 1312)

69

[Osnabrück 13. Juli 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 118-121, H> 1312).

70

[Osnabrück 18. Juli 1782] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 122-124, 1312).

71

[Osnabrück nach dem 18. Juli 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 124, 1312).

72

[o.O.] 19. und 20. Juli [1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 124-125, H> 1312)

73

[o.O. 20. oder 21. Juli 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 126-127, (-> 1312)

74

[Osnabrück 21. oder 22. Juli 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 128-130, (-h> 1312)

75

Osnabrück 23. Juli 1782 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 130-131, H» 1312)

Briefe von Jenny von Voigts

Nr

76

[Osnabrück 24. Juli 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 132-133, (-> 1312).

77

[Osnabrück 26. Juli 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 134-136, (-* 1312).

78

[Osnabrück 27. Juli 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 136-137, (-» 1312).

79

[Melle] 28. Juli 1782 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 138-140, 1312).

80

[Melle] 30. [und 31. Juli 1782] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 140-142, Η>·1312).

81

Mfeinberg] 9. August 1782 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 143-144, (-> 1312).

82

Osnabrück 28. August 1782 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 144-146, 1312).

83

[Melle] 24. September 1782 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 146-147, (-> 1312).

84

[o.O. Herbst 1782] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 148-149, 1312).

85

Melle 12. Oktober 1782 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 149-151, (-> 1312).

86

Melle 6. November 1782 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 151-154, 1312).

87

Melle 22. November 1782 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 154-157, f-> 1312).

814

Korrespondenzübersicht

[Osnabrück 1. Januar 1783] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. -E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 157-159, 1312). Melle 13. Januar 1783 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 159-161, (-> 1312). Melle 4. Februar [1783] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 162-164, 1312). Melle 7. April 1783 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 165-166, 1312). [Osnabrück Frühjahr 1783] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 166-169, (-+ 1312). [Melle 15. April 1783] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 170-172, (-> 1312). [o.O. Juni 1783] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 172-173, (-> 1312). [Melle 20. Juni 1783] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1890, S. 206 frg.;* 2. Bäte 1926, S. 40 frg., 1304); 3. Sheldon/Sheldon 1971, S. 173-175, 1312). Melle 4. November [1783] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. -E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 176-178, 1312), [o.O.] 5. [Dezember 1783] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 179-180, (-> 1312).

Zum Titel siehe die Literaturangaben am Ende dieser Tabelle auf S. 836f.

Briefe von Jenny von Voigts

Melle 8. Dezember 1783 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 181-182, 1312). Melle 9. Dezember 1783 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1890, S. 209f. frg.;* 2. Bäte 1926, S. 40 frg., H-1304); 3. Sheldon/Sheldon 1971, S. 182-184, 1312). Osnabrück 18. Januar 1784 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 184-186, 1312). Melle 3. März 1784 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. -E:l. Jansen 1931, S. 44-45 frg., (-»· 1619); 2. Sheldon/Sheldon 1971, S. 186-188, (-> 1312). [Melle 4. März 1784] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E; 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 189-190, (-> 1312). Melle 18. April 1784 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 191-192, (-* 1312). Osnabrück 15. Mai 1784 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 192-193, H· 1312). Melle 4. Juni [1784] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 193-194, 1312). Melle 13. Juni 1784 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 194-195, H> 1312). Melle 16. August 1784 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 195-197, (-> 1312).

Zum Titel siehe die Literaturangaben am Ende dieser Tabelle auf S. 836f.

815

816

Korrespondenzübersicht

[Melle] 6. Oktober 1784 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 197-198, (-> 1312). Melle 1. November 1784 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 198-200, (-> 1312). Melle 9. November 1784 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1890, S. 211 frg.;* 2. Sheldon/Sheldon 1971, S. 200-201, (-> 1312). [Melle] 21. Januar 1785 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 201-202, (-+ 1312). Melle 26. Januar 1785 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1886, S. 493 frg.;* 2. Bäte 1926, S. 41 frg., H>· 1304); 3. Sheldon/Sheldon 1971, S. 203-204, (-* 1312). [o.O.] 25. Juni 1785 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 205-206, (-» 1312). [Melle] 24. Juli 1785 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 206-207, (-+ 1312). Lintorf 23. August 1785 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 207-208, 1312). Melle 1. September [1785] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 209, 1312). Melle 9. Oktober [1785] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 209-211, 1312).

* Zum Titel siehe die Literaturangaben am Ende dieser Tabelle auf S. 836f.

Briefe von Jenny von Voigts

Nr

118

[Melle] 1. November 1785 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 211-212, (-> 1312).

119

[Osnabrück] 2. Januar 1786 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 212-213, (-> 1312).

120

[Melle] 7. März 1786 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 213-215, 1312).

121

Melle 25. April 1786 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 216-217, (-> 1312).

122

Melle 16. August 1786 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 217-220, (-» 1312).

123

Melle 18. September [1786] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 221-222, (-> 1312).

124

Melle 3. Dezember 1786 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 222-224, 1312).

125

Melle 4. März 1787 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 224-225, (-> 1312).

126

Osnabrück 10. Juni 1787 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 225-226, (-* 1312).

127

Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 227, 1312).

128

[Osnabrück] 10. Dezember 1787 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 228-230, (-> 1312).

129

[Osnabrück] 23. April [1788] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 230-232, (-> 1312).

817

818

Korrespondenzübersicht

[Osnabrück] 3. Februar 1790 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 232-234, 1312), Melle 6. April 1790 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 234-237, (-* 1312). [Osnabrück] 8. Mai 1790 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 237-239, 1312). [Osnabrück] 10. Juni 1790 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin, -E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 239-242, (-> 1312). Osnabrück 16. Juni 1790 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 242-243, 1312). Pyrmont 30. Juli [1790] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1886, S. 493 frg.;* 2. Hosäus 1890, S. 230f. frg.;* 3. Bäte 1926, S. 40 frg., (-» 1304); 4. Sheldon/Sheldon 1971, S, 244-245, H-1312). Osnabrück 28. August 1790 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 245-246, (-+ 1312). [Osnabrück] 15. September 1790 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 246-247, (-> 1312). Melle 6. November 1790 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 247-248, H> 1312). Osnabrück 26. Januar [1791] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 249-250, (-> 1312).

* Zum Titel siehe die Literaturangaben am Ende dieser Tabelle auf S. 836f.

Briefe von Jenny von Voigts Nr Osnabrück 12. Februar 1791 140 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 250-251, 1312), Osnabrück 18. April [1791] 141 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 251-252, (-> 1312), Pyrmont 4. August 1791 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. 142 - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 253-255, 1312). Melle 24. September 1791 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. 143 - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 255-256, H- 1312). Osnabrück 16. November 1791 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. 144 - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 256-258, (-> 1312). Osnabrück 22. Februar 1794 145 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 258-260, (-> 1312). [Osnabrück] 5. Juni 1794 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. 146 - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 261-262, f-> 1312). [Osnabrück August oder September 1794] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. 147 - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 263-264, (-> 1312). 148

[Osnabrück] 1. Dezember 1794 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 264-265, (— 1312).

149

[Osnabrück] 7. März 1795 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 266-268, f-> 1312).

150

[Osnabrück] 29. Juni 1795 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 269-270, (-» 1312).

[Osnabrück] 12. Dezember 1795 151 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 271-272, (-* 1312).

820

Korrespondenzübersicht

Osnabrück 9. März [1796] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 272-274, (-> 1312). [Osnabrück] 24. Dezember 1796 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1890, S. 233 frg.;* 2. Hosäus 1890, S. 370 frg.;* 3. Heers 1913, S. 66 frg.;* 4. Bäte 1926, S. 42 frg., (-> 1304); 5. Sheldon/Sheldon 1971, S. 274-276, (-» 1312). [Osnabrück] 20. Oktober 1798 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 276-277, 1312). Osnabrück 14. Dezember [1798] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 278-279, 1312). [Osnabrück] 3. Februar 1799 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 279-281, (-> 1312). [Osnabrück] 11. März 1799 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 281, (-> 1312). [Osnabrück] 10. April 1799 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 282-283, 1312). Hannover 6. Juni [1799] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 284-285, (-> 1312). [Osnabrück] 28. August und 1. September 1799 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 285-287, (-> 1312). [Osnabrück] 2. April 1800 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 287-288, 1312).

* Zum Titel siehe die Literaturangaben am Ende dieser Tabelle auf S. 836f.

Briefe von Jenny von Voigts Nr 162

[Osnabrück] 6. Juni 1800 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 288-290, (->• 1312).

163

[Osnabrück] 30. Oktober 1800 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 290-292, H-1312).

164

[Osnabrück] 14. November 1801 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 292-293, (-» 1312).

165

[Osnabrück] 23. Dezember 1801 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 293-294, (-» 1312).

166

Osnabrück 15. September 1802 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 294-295, (-> 1312).

167

[Osnabrück] 29. Dezember 1802 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 296-297, (-> 1312).

[Osnabrück] 12. Mai 1804 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. 168 - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 297-298, (-> 1312). 169

[Osnabrück] 31. Januar 1807 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 299-300, (-> 1312).

170

Iburg 8. Juli 1807 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 301-303, (-> 1312).

[Osnabrück] 6. Januar 1808 171 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 303-304, 1312). 172

[Osnabrück] 1. März 1808 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 304-305, (-> 1312).

173

[Osnabrück] 26. März 1808 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 305-306, (-> 1312).

822

Korrespondenziibersicht

Osnabrück 23. September [1808 oder 1809] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 306-307, 1312). [Osnabrück] 29. Dezember 1808 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Sheldon/Sheldon 1971, S. 307-309, (-> 1312). Baggesen, Jens 10. Februar 1799 Hs.: Kgl. Bibliothek Kopenhagen. - E: Unveröffentlicht. Bertuch, Friedrich Justin 19. August 1785 Hs.: NFG Weimar. - E: 1. Geiger 1884, S. 24-25;* 2. Bäte 1926, S. 24-26 frg., (-> 1304). 26. September 1785 Hs.: NFG Weimar. - E: 1. Bäte 1926, S. 26 frg., f-> 1304). 23. Oktober 1785 Hs.: NFG Weimar. - E: 1. Geiger 1884, S. 25-27;* 2. Bäte 1926, S. 26 frg., 1304). Boie, Heinrich Christian 16. Juni 1789 Hs.: DAW Berlin. - E: Unveröffentlicht. Buch, Augustine Regine Juliane Februar 1791 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Briefe 1939, S. 407-408, (-» 2151); 2. Briefe 1992, Nr 636, S. 706, H> 810). Friderici, Wilhelm Friedrich 20. August 1806 Hs. : NFG Weimar. - E: Unveröffentlicht.

* Zum Titel siehe die Literaturangaben am Ende dieser Tabelle auf S. 836f.

Briefe von Jenny von Voigts Nr Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 183

27. August 1784 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Schierbaum 1913,

2147A).

Goethe, Johann Wolfgang von 184

[Osnabrück Mai 1781?] (s. Korr. Tab. 1, Nr 304) Halem, Gerhard Anton von

185

Osnabrück 22. August 1798 Hs.: LB Oldenburg. - E: Heßelmann 1994, S. 191, (-* 1598A).

186

Osnabrück 4. Mai 1801 Hs.: LB Oldenburg. - E: Heßelmann 1994, S. 191 f., (-> 1598A).

187

Osnabrück 3. April 1804 Hs.: LB Oldenburg. - E: Heßelmann 1994, S. 192f., (-> 1598A).

188

Osnabrück 17. April -1805 Hs.: LB Oldenburg. E: Heßelmann 1994, S. 193,

1598A).

Lavater, Johann Kaspar 189

5. November 1783 Hs. : Zentrale Zürich. - E: Unveröffentlicht. Nicolai, Friedrich

190

8. Oktober 1785 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

191 192

3. Februar 1786 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht. 25. Juni 1787 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

193

17. Mai 1788 Hs.: SBPK Berlin. - E: 1. Briefe 1992, Nr 638 (Komm.), S. 707 frg.,

194

8. April 1793 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

810).

824

Korrespondenzübersicht

Nr 195

23. Juni 1793 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

196

28. Januar 1794 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

197

18. Juni 1794 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

198 199

1. Dezember 1794 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht. 22. August 1796

200

Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht. 12. Mai [1797]

201 202

Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht. 4. Juni 1797 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

203 204

30. Mai 1798 Hs.: SBPK Unveröffentlicht. 25. 1798Berlin. Hs.:Juli SBPK Berlin. -- E: E: Unveröffentlicht. 21. April 1799 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

205

20. Juli 1799 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

206 207

28. Oktober 1800 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht. 1. Juli 1801

208

Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht. [Juli 1801]

209

Hs. : SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

210

9. September 1801 Hs.: SBPK Berlin. 26. Oktober 1802 - E: Unveröffentlicht. Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

211

22. April 1804 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

Briefe von Jenny von Voigts

Nr 212

18. Juli [1804] Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

213

15. Januar 1806 Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht.

214

Y7. September 1806- E: Unveröffentlicht. Hs.: SBPK Berlin. Pestel, Friedrich Wilhelm von

215

8. Dezember 1804 Hs. : StA Osnabrück. - E: Unveröffentlicht. Sprickmann, Anton Mathias

216

2. Mai 1780 Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht.

217

21. Mai 1780 Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht.

218

[bald nach dem 17. September 1780] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht.

219

[Ende 1780] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. - Ungesicherte Datierung.

220

3. Februar [1781] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht.

221

20. Oktober 1798 Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht.

222

14. und 18. Januar 1812 Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht.

223

14. [Juni, um 1813] Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht.

224

[vor September 1814, vermutl. 1813] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht.

225

[kurz vor dem 9. September 1814] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht.

226

9. November 1814 Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht.

826

Korrespondenzübersicht

Nr Sprickmann, Therese 227

[um 1780] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. Unbekannt

228

5. September 1795 Hs. : UB Bonn. - E: Unveröffentlicht.

229

13. Oktober 1805 Hs.: SUB Hamburg. - E: Unveröffentlicht.

4.2.

Verzeichnis der Briefe an Jenny von Voigts nach Absendern

Baggesen, Jens Eutin 18. Oktober 1798 Hs.: StadtA Bielefeld. - E: 1. Löhmann 1926, S. 1-2;* 2. Bäte 1926, S. 44-^6, (-> 1304). Paris 20. Dezember 1800 Hs.: StadtA Bielefeld. - E: 1. Löhmann 1926, S. 2;* 2. Bäte 1926, S. 46, 1304). Bertuch, Friedrich Justin Weimar 2. Oktober 1785 Hs.: Goethe-M Düsseldorf. - E: 1. Crusius 1959, S. 234-236, H> 1309). Boie, Heinrich Christian Meldorf 19. November 1781 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Brandes 1902, S. 108-109;* 2. Bäte 1926, S. 29 frg., (-> 1304).

* Zum Titel siehe die Literaturangaben am Ende dieser Tabelle auf S. 836f.

827

Briefe an Jenny von Voigts

Meldorf 5. März 1787 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Crusius 1959, S. 244-246, H> 1309). Meldorf 18. Juni 1787 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Crusius 1959, S. 246-247, (-* 1309); 2. Briefe 1992, Nr 609, S. 683-684, (-> 810). - Zugleich an Moser. Campe, Joachim Heinrich Salzdahlum 15. Dezember 1786 Hs.: KGM Osnabrück. - E: 1. Crusius 1959, S. 249-251, (-> 1309). Claudius, Matthias Wandsbek 1. Oktober 1782 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Crusius 1959, S. 237, (-> 1309); 2. Koch/Siebke 1972, S. 12-13, 23-24, 1313). Clodius, Christian August Leipzig 3. Oktober 1778 Hs.: Heimatverein Melle. - E: 1. Crusius 1959, S. 261-262,

1309).

Einem, Charlotte von 18./19. November 1799 Hs.: UB Münster. - E: 1. Bäte 1926, S. 331 frg., H» 1304). Emminghaus, Charlotte von (geb. von Einem) [1810] Hs.: StA Osnabrück. - E: Unveröffentlicht. Eschenburg, Johann Joachim Braunschweig 22. September 1792 Hs.: Heimatverein Melle. - E: 1. Crusius 1959, S. 252-253, (-* 1309). Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von Ellrich 19. Februar 1785 Hs.: DLA Marbach. - E: 1. Crusius 1959, S. 237-239,

1309).

Karlsbad 23. Juni 1785 Hs.: DLA Marbach. - E: 1. Crusius 1959, S. 239-240, (-* 1309).

828

Korrespondenzübersicht

Magdeburg 21. Oktober 1787 Hs.: DLA Marbach. - E: 1. Crusius 1959, S. 241-242,

1309).

Magdeburg 13. August 1788 Hs.: DLA Marbach. - E: 1. Crusius 1959, S. 242-244, (-* 1309). Goethe, Johann Wolfgang von (s.a. C. 1.5.2., Nr 1589, 1592) Frankfurt a.M. 28. Dezember 1774 Hs.: UB Basel. - E: 1. Abeken 1837, S. 6, (-* 787); 2. SW10, S. 233, (-* 792); 3. Sanders 1886, S. 327-328, (-> 1675); 4. Goethe WA IV, Bd2, S. 222-223, (-> 1580); 5. Briefe 1939, S. 267-268, 796); 6. Briefe 1992, Nr 445, S. 498, (-±810). Weimar 21. Juni 1781 Hs.: Unbekannt; zeitgen. Abschriften 1. Puschkin-Haus St. Petersburg, 2. NFG Weimar, 3. NFG Weimar, 4. StA Osnabrück. - E: 1. Abeken 1837, S. 8-11, (-* 787); 2. SW 10, S. 241-242, (-> 792); 3. Sanders 1886, (-* 1675); 4. Goethe WA IV, Bd 5, S. 143-146, 1580); 5. Schüddekopf 1902, S. XIX-XXI frg., 794); 6. Briefe 1939, S. 344-345, 796); 7. Briefe 1992, Nr 539, S. 602-604, 810). Weimar 31. Juli 1781 Hs.: KGM Osnabrück. - E: 1. Abeken 1837, S. 11, (-> 787); 2. SW 10, S. 245, H> 792); 3. Goethe WA IV, Bd 5, S. 175, (-+ 1580); 4. Briefe 1939, S. 346-347, 796); 5. Crusius 1959, S. 230, 1309); 6. Briefe 1992, Nr 542, S. 606, H 810). Weimar 20. August 1781 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Pastor 1926, (-> 2148); 2. Bäte 1950, (-> 2153); 3. Raabe 1958, S. 240-241, 1589); 4. Briefe 1992, Nr 543, S. 606-607, (—*• 810). Weimar 4. März 1782 Hs.: Goethe-Museum Düsseldorf. - E: 1. Abeken 1837, S. 11-12, (—* 787); 2. SW 10, S. 245-246, 792); 3. Goethe WA IV, Bd 5, S. 276, 1580); 4. Briefe 1939, S. 349, 2151); 5. Crusius 1959, S. 231-232, 1309); 6. Briefe 1992, Nr 547, S. 619 f— 810). Weimar 5. Mai 1782 Hs.: Unbekannt: zeitgen. Abschrift mit Unterschrift von Goethe: NFG Weimar. - E: 1. Abeken 1837, S. 12-13, (-> 787); 2. SW 10, S. 246, 792); 3. Goethe WA IV, Bd 5, S. 143-146, 1580); 4. Briefe 1939,

Briefe an Jenny von Voigts

829

S. 359, (-> 796); 5. Crusius 1959, S. 232-233, (-> 1308); 6. Briefe 1992, Nr 552, S. 629-630, H> 810). Herder, Johann Gottfried [?] Göttingen 23. Mai 1780 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Crusius 1959, S. 233-234, (-*• 1309). - Crusius datiert auf 1781. Kleuker, Johann Friedrich 26. August 1780 Hs.: StA Osnabrück. - E: Unveröffentlicht. [1794] Hs.: StA Osnabrück. - E: Unveröffentlicht. 12. Juli 1798Berlin. - E: Unveröffentlicht. Hs.: SBPK Kummer, Henriette von Bärensprung 7. Februar [nach 1808] Hs.: StA Osnabrück. - E: Unveröffentlicht. La Roche, Sophie von 11. Juni 1784 Hs. : Goethe-M Düsseldorf. - E: Unveröffentlicht. Matthisson, Friedrich von Wörlitz 23. April 1800 Hs.: KGM Osnabrück. - E: 1. Crusius 1959, S. 264-265, (-* 1309). Moser, (s. Korr.Justus Tab. 1, Nr 452-454) Nicolai, Friedrich [undat.] Hs.: SBPK Berlin. - E: Unveröffentlicht. Overbeck, Christian Adolf Lübeck 16. Dezember 1799 Hs.: StA Osnabrück (Kopie). - E: 1. Crusius 1959, S. 260-261, H> 1309).

Korrespondenzübersicht

830

Pape, [Vorname unbekannt] 17. Januar 1790 Hs. : Heimatverein Melle. - E: Unveröffentlicht. [vor 1794] Hs.: Heimatverein Melle. - E: Unveröffentlicht. Reichardt, Johann Friedrich Berlin 9. November 1782 Hs.: KGM Osnabrück. - E: 1. Crusius 1959, S. 269-270, H- 1309). Rudolphi, Caroline Hamm bei Hamburg 28. November 1793 Hs.: Unbekannt. - E: 1. Crusius 1959, S. 263-264, (-»· 1309). Schulz, [vermutl.] Hartwig Johann Christian Braunschweig 14. März 1773 Hs.: Heimatverein Melle. - E: 1. Crusius 1959, S. 247-249,

1309).

Sprickmann, Anton Mathias 15. April 1779 Hs.: UB Münster. - E: 1. Bäte 1926, S. 33 frg., (-> 1304). 5. Oktober 1780 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. -E: 1. Hosäus 1882, S. 8-10 frg* 1. September 1790 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. -E: 1. Hosäus 1882, S. 10-12 frg.;*2. Bäte 1926, S. 30-31 frg., (->1304). 1. Januar 1791 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. -E: 1. Hosäus 1882, S. 12-13 frg. * 9. Februar 1791 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht.

* Zum Titel siehe die Literaturangaben am Ende dieser Tabelle auf S. 836f.

Briefe an Jenny von Voigts

Herbst [nach 1795] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. 14. März 1797 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 13-17 frg* [August 1797] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. 9.-11. September 1797 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 17-20 frg* [25. Oktober 1797] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. 7>M. Dezember 1797 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 20-21 frg. * 18. [Monat unleserlich, 1797] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. 26. Mai 1798 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. 10. Mai 1799 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 21-23 frg.* [unmittelbar nach dem 7. September 1799] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. 1. Oktober 1800 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 23-24;* 2. Bäte 1926, S. 38 frg., (-> 1304).

* Zum Titel siehe die Literaturangaben am Ende dieser Tabelle auf S. 836f.

831

832

Korrespondenzübersicht

Pfingsten [zwischen 1800-1802] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. Mitte Oktober 1801 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. [1801] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. 7. September 1802 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 24-25 frg.* 23. Oktober 1802 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 25-26 frg. * [Mai 1803] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. 15./22. Juni 1803 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 26-30 frg.* 11. Juli 1803 Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht. [1803] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 30-32 frg* [1803] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 35-36 frg* - Beilage zum Brief vom 24. Februar 1804. [1803] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. - Beilage zum Brief vom 24. Februar 1804.

* Zum Titel siehe die Literaturangaben am Ende dieser Tabelle auf S. 836 f.

Briefe an Jenny von Voigts

[1803] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. - Beilage zum Brief vom 24. Februar 1804. 24. Februar 1804 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 32-35 frg* [Juli 1804 oder 1805] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. [nach Juli 1804 oder 1805] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. [Herbst 1804] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. - Beilage zum Brief vom 7. Januar 1805. [bald nach dem 25. Oktober 1804] Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht. 14. Oktober 1804 Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht. - Beilage zum Brief vom 7. Januar 1805. [Ende 1804] Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht. - Beilage zum Brief vom 7. Januar 1805. 7. Januar 1805 Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. [vor oder nach dem 24. Juni 1805] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. [bald nach dem 29. Juni 1805] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. 11. Juli 1805 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht.

* Zum Titel siehe die Literaturangaben am Ende dieser Tabelle auf S. 836f.

833

834

Korrespondenzübersicht

[Ende Juli 1805] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. 8. Oktober 1805 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. 1. Januar 1806 [/19. April 1806] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. [28. April 1806] Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht. [16. Mai/] 3. Juni 1806 Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. 2. Juli 1806 Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. [Dezember 1806] Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht. - Ungesicherte Datierung. [um 1806] Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht. 22. Juni 1807 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 36-41 frg. * [Juli 1807] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 41-42* [7. September 1807] Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht. 14. und 16. [Oktober 1807] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. - Beilage zum Brief vom 31. Dezember 1807.

* Zum Titel siehe die Literaturangaben am Ende dieser Tabelle auf S. 836f.

Briefe an Jenny von Voigts

31. Dezember 1807/1. Januar 1808 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 42-43 frg* 26. Februar 1808 Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: 1. Hosäus 1882, S. 43-47 frg* 20. März 1808 Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. 23. Juni 1809 Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht. 9. September 1809 Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht. 19. September 1809 Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. [12. Dezember und Ende Dezember 1809] Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht. [1809] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz Berlin. - E: Unveröffentlicht. 21. August 1810 Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. [um 1810] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. [vor und am 6. September 1811] Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. 6. Oktober 1811 Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht. 20. Oktober 1811 Hs.: UB Münster. - E: Unveröffentlicht.

* Zum Titel siehe die Literaturangaben am Ende dieser Tabelle auf S. 836 f.

835

Korrespondenzübersicht

836

[vor und am 7. Dezember 1811] Hs. : UB Münster. - E: Unveröffentlicht [Frühjahr 1812] Hs. : UB Münster. - E:

Unveröffentlicht.

9. Dezember 1812 Hs. : UB Münster. - E:

Unveröffentlicht.

[Frühjahr 1813] Hs.: UB Münster. - E:

Unveröffentlicht.

1813 UB Münster. - E: Hs.:

Unveröffentlicht.

10. [September 1814] Hs. : UB Münster. - E:

Unveröffentlicht.

6. [Monat unleserlich, ohne Jahr] Hs. : Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz - E: Unveröffentlicht.

Berlin.

18. Juli [ohne Jahr] Hs.: Geheimes StA Preußischer Kulturbesitz - E: Unveröffentlicht.

Berlin.

Sprickmann,

Marie Antonie

2. August 1807 Hs. : UB Münster. - E:

Unveröffentlicht.

Die folgenden Titel zum Briefwechsel der Jenny von Voigts wurden nicht in die MöserBibliographie aufgenommen; in den Korrespondenztabellen 4.1. und 4.2. verweist ein Asteriscus auf diese Literaturangaben: BRANDES, W[ ]: Boie an Jeanette v. Voigt. - In: Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig hrsg. von PAUL ZIMMERMANN. - Wolfenbüttel: Julius Zwissler in Komm. 1902. S. 108-114. GEIGER, L U D W I G : Briefe an Bertuch. - In: Akademische Blätter. Beiträge zur Literaturwissenschaft. Hrsg. von O T T O SIEVERS. - Braunschweig: C . A. Schwetschke und Sohn 1884. S. 1-27. HEERS, A L O I S : Das Leben Friedrich von Matthissons. - Leipzig: Xenien-Verlag 1 9 1 3 . 127 S.

HosÄus, W I L H E L M : AUS den Briefen Anton Matthias Sprickmann's an Jenny von Voigts, geb. Moser. - In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde (Münster) 40 (1882) H. 1, S. 3-49.

Briefe an Jenny von Voigts

837

HosÄus, WILHELM: Elisa von der Recke in ihren Beziehungen zu Dessau und Wörlitz. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde (Dessau) 4 (1886) H. 7, S. 482-500; H. 9, S. 621-639. HosÄus, WILHELM: Johann Kaspar Lavater in seinen Beziehungen zu Herzog Franz und Herzogin Luise von Anhalt-Dessau. - In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde (Dessau) 5 (1890) H.4, S. 201-264. HosÄus, WILHELM: Nachträge zu Matthisson's Leben. - In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde (Dessau) 5 (1890) H. 6, S. 348-377; H. 7, S. 444-456; H. 8, S. 520-528; H. 9, S. 659-685. LÖHMANN, [ ]: Zwei unveröffentlichte Briefe Baggesens an Frau Jenny Moeser-von Voigts. - In: Möser-Blätter für Heimatkultur, Heimatgeschichte und Heimatforschung. Beiblatt der Osnabrücker Zeitung [...]. Nr20 v. Juni 1926. S. 1-2.

Register der Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers von Folkert Klaaßen Erfaßt werden alle Texte Mosers. Sämtliche Titel sind aufgeführt. Zusätzlich sind die Textanfänge der sich in der GA befindenden Fragmente aufgenommen. In runden Klammern stehen Titel, die nicht von Moser formuliert wurden. Kursiv gedruckte Titel innerhalb der alphabetischen Ordnung kennzeichnen Stücke anderer Autoren. Verwiesen wird grundsätzlich auf die Nummern der Bibliographie. Im Bezug auf Möser-Texte ist folgendes zu beachten: 1) Die halbfett hervorgehobenen Bibliographie-Nummern beziehen sich auf den Erstdruck (z.B. —» 11). 2) Die nicht besonders hervorgehobenen Nummern verweisen auf Wiederabdrucke (z. B. —» IIa). 3) Wenn zu einem Titel Sekundärliteratur angegeben wird, sind diese zusätzlichen Literaturangaben durch kursive gedruckte Nummern gekennzeichnet (z. B. —» 1141). (Die Beispiele wurden den Verweisen zu «Arminius» entnommen.) Die Textanfänge der in der GA gedruckten Fragmente haben kursive Bibliographie-Nummern, die dadurch erkennbar sind, daß sie keinen Verweispfeil haben (z. B. « - auch der Abt des Klosters die Gerichtsbarkeit [...]: 803,74»)·, die Zahl vor dem Komma bezeichnet einen Band der GA (800 = Bd 9B; 803 = Bd 10; 805 = Bd 14,1; 806 = Bd 2 und 807 = Bd 3), die Zahl hinter dem Komma die laufende Nummer innerhalb desselben.

A letter from Mr. Burke dated by 19. Jan. 1791 [...]: 803,195. A Letter to the Reverend Vicar [...] s. Schreiben an den Herrn Vicar in Savoyen [...]. Aber die Pferde wollen auch leben oder Betrachtungen über die in Frankreich eingeführte Intestaterbfolge. -^>787, Frg. [h]; ->803,23. (Aberglaube und Wunder.) -^800,27. Abermahliges Memoriale an Eine Hochlöbliche allgemeine Reichs-Versamlung in völlig entschiedener Rechts-Sache [...] des [ . . . ] Freyherrn von Hammerstein [ . . . ] . (1754). —»14b. (Abgerissene Gedanken.) —>859, o; —»966. (Abgerissene Gedanken und Bemerkungen, meistens in Beziehung auf Religion, von Moser.) [s. auch (Ueber Volksbildung.)] —»859, e. Abhandlung von dem Verfall des Osnabrückischen Linnen-Handels [...]. —»55.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

839

Abhandlung von der nothwendigen Anlage eines spanischen Wollen-vorraths [...]. —>56; —>734. (Ablösung außerordentlicher Gefälle.) -»803,83. 1. Abraham, oder wie sonst der erste Besitzer [...]: 803,84-2. (Abschaffung der Tortur), [d.i.: (Von der Tortur.)] ->803,10. - abwesend sein oder sich in fremde Dienste [...]: 800,67-2. [...] ad locum Ciceronis in Ep. XXXII. Lib. X. Cogitationes. [...] —>41. (Albumblatt von Justus Moser.) [d.i.: j ->869. (Albumeintragung J. Chr. F. Warnecke (1790).) s. 3. Annotation nach -*880a. Alle Obrigkeit ist von Gott [...]: 800,29. Allein, diese großen Absichten wurden [...]: 805,30-2. - Allein, nunmehro schien [ihn] das Glück, [...]: 805,32. Allerunterthänigstes Memorial. Der Schutzjude Nathan zu S [...]. —>466. Alles, was ein König von Polen [...]: 800,66. Allgemeine Geschichte der Menschheit in Europa. —>805,1; ->882. Allmächtiger Gott! was für Begriffe [...]: 803,33. (Als wenn ich eine Uhr im Körper hätte.) —>803, 144. Also behalten die Regeln immer grossen Werth. Eine Erzählung, s. Der Schulze und der Seiltänzer. Eine Erzählung. Also dürfen keine Plaggen aus einer Mark in die andre verfahren werden. —>362. Also ist das Branteweintrinken zu verbieten. —>303. Also ist der Diensteyd nicht abzuschaffen. —>399. Also ist die Anzahl der Advocaten nicht so schlechterdings einzuschränken. —>476. Also ist die Kirchenbuße so ganz nicht abzuschaffen. —>789, A, XXX; ->800,32. Also ist es rathsamer die Wege zu flicken als neu zu machen. —>394; —>751. Also kann man der Mode ohne Gewissensscrupel folgen. [...] —>442. Also müssen die Weber-Kämme nicht von der Obrigkeit gestempelt werden. —>66. Also muß der Preiß auf die Sortirungen des Linnens keinen Einfluß haben. ->447. Also sind die Leggen, welche zur Aufnahme des Linnenhandels [...]. —>65. Also sind die Regeln nicht zu verachten. 803,205; ->859c; ->787, Frg. [m], -»857a. Also sind die unbestimmten Leibeigenthumsgefälle zu bestimmen, s. Die Gründe vor die in dem achtzenten Stück dieser Anzeigen aufgeworfene Frage. Also sind die weiblichen Rechtswohlthaten nicht zu verachten. —>431. Also soll der handelnde Theil der Menschen nicht wie der speculirende erzogen werden. —>613a; ^ 9 4 8 . Also soll man das Studiren nicht verbieten. —>438; —>711b, —>754. Also soll man den Rentekauf für den Zinscontrakt wieder einführen, s. Von den Vorzügen des ehemaligen Aeusserungsprocesses [...] (2. Hälfte). Also soll man die Aufsuchung der Spitzbuben, Vagabunden, nicht bey Nachte vornehmen. —>249. Also soll man keine Compagnie zum Linnenhandel errichten? —>258. Also soll man mit Verstattung eines Begräbnisses auf dem Kirchhofe [...]. —>480. Also soll man Schau- und keine Zeichen-Leggen gebrauchen. —>71. Also sollen die deutschen Städte sich mit Genehmigung ihrer Landesherren [...] vereinigen. —>72; —>897c; -+2224, ->2227. Also sollte ein Regent einmal für alle jede ertheilte [...] Exspectanz für erschlichen erklären. ->624; ->716. Also sollte jeder Gelehrter ein Handwerk lernen. ->471; ->756, ->931, ->931a. Also sollte jeder Gutsherr seine Leibeignen vor Gericht vertreten, [...]. ->617. Also sollte man bey allen Gilden Licentiaten halten. ->579. Also sollte man das Branteweinsbrennen verpachten. —>304. Also sollte man das Dröschen bey offenem Lichte nicht verbieten. —>533.

840

Register

Also sollte man den Rentekauf für den Zinscontrakt wieder einführen, s. Also soll man den Rentekauf für den Zinscontrakt wieder einführen. Also sollte man den Zweykämpfen nur eine bessere Form geben. —»613b. Also sollte man die Einimpfung der Blattern ganz verbieten. [...]. —»540; -»698. Also sollte man die Gemeinschaft der Güter unter den Landleuten [nicht] aufheben. —»414. Also sollte man die Kinder sich im Schwimmen üben lassen. —»473; —»757. Also sollte man die römische Stipulation wieder einführen, s. Schreiben. Abo sollte man die [...]. Also sollte man die Testamente auf dem Siechbette ganz verbieten. -»570; —»706b. Also sollten die Kosten eines Concursprozesses billig nicht [...]. —»517. Also sollten geringe Nebenwohner, wenn sie wollten wegen ihrer Schulden [...]. i. Ein Vorschlag zum neuen Jahr. Also verdient der Accusations-Prozeß den Vorzug vor dem Inquisìtions-Prozeß. —»458. Aeltere Nachricht von der Brod-Taxe der Stadt Osnabrück. —»94. Amaliens Schreiben über die Lustbarkeiten. —»259. (Amerika und die Gleichheit aller Menschen.) —»800,119. (An den Herrn Leibmedicus Marcard.) —»630a. An den Verfasser des vorigen Stücks vom 25. May. —»280. An die Liebe. -»642; ->1735. An die Zuschauerin. —»43m-l. An Doris. —»644; -»894; -+1735. An einen angehenden Misantropen. (von Amalien.) —»628; —»718. An einen jungen Dichter. —>527; -»706e. (An einen jungen Staatsmann.) [d.i.: , 4. Frg.] -»859d; —»958, —»958a,b,c. An einen jungen Staatsminister. [4 Frg.] —»800,91. An einen teutschen Hofmarschall [...]. [Rez.] —»660. An jenen nie besungnen Flüssen [...]. —»42 (5), Abschl.; -»646; —>1735. An meinen Freund zu Osnabrück. Über die Beschwerlichkeiten Colonisten anzusetzen. —»676 (60). (Änderung der Armenanstalten.) —»803,113. Anfang. Da es die Erfahrung bezeugt [...]: 803,16-4. Anfänglich waren Sie lauter Spott. [...]: 803,206-5. Anfragen, s. auch Aufgaben. Anfragen. [Chronik. .] -»188. Anfragen I. [Korntaxe.] -»89 (1). Anfragen II. [Rechenbuch.] ->89 (2). (Angeborene und angelernte Fähigkeiten.) —»803,186. (Angehörigkeit als Staatsbedürfnis.) -»800,64. Angenehme Neuigkeiten. —>157. Anhang zu denen Gedanken über den westphälischen Leibeigenthum [...]. ->176. Animadversionum et lectionum variarum pentas. —»47. (Anlegung künstlicher Wiesen.) -»803,94. Anmerkung über die alten gemahlten Kirchenfenster. —»132. Anmerkung wegen dieser Intelligenz-Blätter. -»103. Anmerk. zu den 248. § p. 658-/59. des Hausvaters [...]. -»434. Anmerkung zu der Freyheit in Städten etc. —»199. Anmerkung zur Ehre Gottes. —»364. Anmerkungen über die Erziehung der Kinder. —»48. (Anordnungen aus öffentlicher Vollmacht.) -»800,104. Anrede eines Weltbürgers an alle seine Mitbürger. —»42 (34).

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

841

Anti-Kandide. -»781, II, . Antiquarische Fragen und Aufgaben. —»210. Antwort. —>366. Antwort. Vordem suchten fleissige Leute [...]. ->116. Antwort an A. C. Bangen. [...]. —>266. Antwort an Amalien. —>552; ->690c. Antwort an den Herrn Pastor Gildehaus, die Hollandgänger betreffend, s. Schreiben an den Herrn Pastor Gildehaus [...]. Antwort an den Vogt zu **** über die Anstalten zur Abhelfung des Kornmangels. —>308. Antwort an Polyxena von Tobosa. —>426. Antwort auf das vorige. [Antwort der Amalien. (2.)] —>446. Antwort auf das vorige. [Antwort der Arabellen. (2.)]. ->448. Antwort auf das vorige Schreiben. [Antwort der Amalien. (1.)] ->443. Antwort auf obiges. —>43g. 2. Teil. Antwort auf verschiedene Vorschläge wegen einer Kleiderordnung. —>147; —>904, —>904a. Antwort der Amalien. [1.] 5. Antwort auf das vorige Schreiben. Antwort der Amalien. [2.] s. Antwort auf das vorige. Antwort der Arabellen. [1.] s. Beantwortung des vorigen. Antwort der Arabellen. [2.] s. Antwort auf das vorige. Antwort des Herrn Commendeurs auf das Schreiben einer Dame, über den Gebrauch ihrer Zeit. [...]. ->220. Antwort einer Dame auf einen erhaltenen Neujahrswunsch. —>180. Antwort hierauf, s. Antwort an Polyxena von Tobosa. Antwort hierauf, s. Beantwortung desselben. Antwort wegen der Daelfreyen. [...]. —>190. (Aphoristische Bemerkungen.) —>789, A, XXI. (Apologie der Güden.) ->803,104. Arithmetische Aufgabe. ->241. (Arlequin und Pluto.) ->807, B.l, . (Armenpflege in England.) —>803,114. Arminius. Ein Trauerspiel. 1749. —>11. [Dass., Wien (Ghelen) 1750. —>lla. Dass., (Wien) (Krausischer Buchladen) (1750). - > l l b . Dass., (Wien), (1751). - > l l c . Dass., Wien 1761. - > l l d . ] ->686, ->688, ->887; -+1141, -->1344, ->1521, 1600a, ->1616, —>1737, ->1740, ->1743 bis ^1754c, -+1898. - auch der Abt des Klosters die Gerichtsbarkeit [...]: 803,74. - auch der Plan des Großkanzlers [...]: 800,13. Auch ein Freund ist schonend bey unangenehmen Wahrheiten, s. Damon meint es gut. - Auf der anderen Seite aber fand sich [...]: 803,70. Auf ihr neun berühmten Musen [...]. —>441. Textteil. Aufforderung zur Untersuchung der einheimischen Naturalien. —>169. Aufgabe. [Bierkonsum in alter Zeit.] —>599. Aufgabe. [Bierqualität.] ->568. Aufgabe. [Branntwein-Verbot.] —>106. Aufgabe. [Der (kaufin.) Wechsel.] ->406. Aufgabe. [Engl. Tänze.] ->269. Aufgabe. [Farbstoff, blau.] ->289. Aufgabe. [Fische im Winter.] —> 75. Aufgabe. [Fettes Vieh.] —>462. Aufgabe. [Grüsing.] ->160; ->906C. Aufgabe. [Handwerksbräuche.] —>216.

842

Register

Aufgabe. [Haushaltswaren. Gewerbe.] —>387. Aufgabe. [Hollandgehen.] —»85. Aufgabe. [Hüggel-Mine.] —»245. Aufgabe. [Lege Saxonum C. VII.] —»93. Aufgabe. [Löschwasser.] —»564. Aufgabe. [.] -»173. Aufgabe. [Salz in Rothenfelde.] -»153. Aufgabe. [Schmetterlinge.] —>224. Aufgabe. [Schnecken.] —»90. Aufgabe. [Spelz (Weizenart).] -»563. Aufgabe. [(Sächs.) Versprechens-Zeremonie.] -»300. Aufgabe. [Wegge.] —>95. Aufgabe. [Zeugen-Protokoll.] -»334. Aufgabe, den Linnenpreis betreffend. —»391. Aufgabe, den Ursprung des unterschiedenen Gemässes betreffend. —»152. Aufgabe, einen wucherlichen Contrakt betreffend. —»465. Aufgabe in Eigenthums-Sachen. -»451. Aufgabe wegen der Brottaxe. —»433. Aufgabe wegen des Pflügens. ->510. Aufgabe, s. auch Anfragen., Fernere Aufgaben., Historische Aufgaben(n). und PoliceyAufgaben. Aufgaben. [. Preis der Handwerksarbeiten. Scheffelmaße. . Packenträger.] -»83 (1-5). Aufgaben. [.] —»287a. Aufgaben. [Bohnen pflanzen usw.] —»209 (1-3). Aufgaben. [Brandschutzmaßnahmen. Kanal.] —»331 (1-2). Aufgaben. [Buchbinder-Taxe.] ->598 (1, 2). Aufgaben. [Buchenholz.] —»285. Aufgaben. [Dachbau. Baustoffe.] ->219 (1-5). Aufgaben. [Erdfloh.] -»287. Aufgaben. IV. [Fitzebohnen.] -»207 (4). Aufgaben. [Fließender Frost.] -h>281. Aufgaben. [.] ->295a. Aufgaben. [Grundprozesse. Leibeigenschaft.] -»282. Aufgaben. [Lehm. Duchstein.] -»73. Aufgaben. [Lein. Pfropfen, Eichenbäume. Seiden.] —»111 (1-3). Aufgaben. [Leuchte beim Dreschen.] —>70. Aufgaben. [Mägde-Lohn. Zahlungsrückstand d. Bürgers.] —»290 (1-2). Aufgaben. [Oker-Erde.] -»139. Aufgaben. [Osnabrücker Münzen. Pidowip. Hanse.] —»61 (1-3). Aufgaben. [Plaggendünger. Chemisches Labor. Seifenfabrik. Fallen der Wiesen. Hengstprämie. Hundeseuche.] -»108 (1-6). Aufgaben. [. .] —»131 (1-2). Aufgaben. [. Roggen.] -»171 (1-3). Aufgaben. [Rheinischer Saatroggen. Reis statt Roggen. Lein. Flachs.] -»207 (1-3). Aufgaben. [Schädlingsbekämpfung.] —»598 (3). Aufgaben. 2. [Schweineblut.] —>217a. Aufgaben. [Silber- und Kornwert.] —»64. Aufgaben. [Stallfutter. Vogelbeeren. Süßholz.] —>295 (1-3). Aufgaben. [.] -»217. Aufgaben. [Stundenkalender.] —>59.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

843

Aufgaben. [Umwandlung der . Sollen Gelehrte Kriminalurtheile sprechen?] —>232 (1-2); (2): —743, —913B. Aufgaben. [Unkraut etc.] —»507. Aufgaben. [. .] —»165 (1-2). Aufgaben. [Wannen. Roggensorten. Hühnerfutter.] —262 (1-3). Aufgaben. [Wanzen.] — 165a. Aufgaben. [.] —>166. Aufgaben und Fragen über den Rockenbau in dem hiesigen Hochstifte. —* 275. Aufgefangener Brief. —213. Aufgefangener Brief. Schreiben einer Stiftsdame [...]. —* 803,167. Aufgefangener Brief, die Legge betr. —261. Aufmunterung und Vorschlag zu einer westphälischen Biographie. —243; — 914A. Aus den mir vorgelegten Fragen [...]: 800,108. Aus einem Schreiben den Cometen betreffend. —212. (Aus Mosers Leben.) [d.i.: (Autobiographisches. Nr. 3.)] —859a; —955 (Ausdrücke der Anerkennung.) —803,158. (Auswanderung.) —803,56. Auszug der neuesten osnabrückischen Geschichte. —805,24. Auszug eines Schreibens: Ob die Tugend [...]. —54A. Auszug eines Schreibens aus Amsterdam v. 3. Dec. d.J. —302. Auszug eines Schreibens die Stellung der Garben auf dem Felde betreffend. —293. (Außerordentliche Gefälle.) —803,80. (Autobiographisches.) . —780, Ann. (Autobiographisches.) . —780, Ann. (Autobiographisches.) . s. (Aus Mosers Leben.) (Autobiographisches.) . —781, Ann. (Autobiographisches.) . s. ([...] Über die Spiele seiner Nerven.) (Autobiographisches.) . s. (Verfügung Mosers [...].) Avertissement. —42 (50), Abschl. Avertissement wegen der Osnabrückischen Intelligenz-Blätter. —121. Barkhausen. —805,26. Barthold Krämers Schreiben an seinen Commissionair in Bremen. —264. (Bauerliche Verfügungsbeschränkung.) —803,58. (Bauernhöfe sind Staatspfründen.) [3 Frg.] —800,69. Beantwortung der Aufgabe im 23. Stück d.J. [...]. —99. Beantwortung der Frage. Ist es billig, daß Gelehrte die Criminalurtheile sprechen. —239. Beantwortung der Frage: Was muß die erste Sorge zur Bereicherung eines Landes seyn? [...] - 3 0 1 . Beantwortung der im lOten Stück befindlichen Aufgabe den Ursprung des Pidowips betreffend. —69. Beantwortung der im 44. Stück befindlichen dritten Aufgabe. —119. Beantwortung der im 46. Stück v.J. befindlichen Anfragen n. 1 und 2. —134. Beantwortung der mir vorgelegten Fragen. [1.] —789, A, IX. Dass., [1 und 2] —803,26. Beantwortung des vorigen. —444. Beantwortung desselben. —105. (Beantwortung einer Preisfrage der Akademie der Wissenschaften zu Mannheim [...].) [3 Frg.] —805,10. Beantwortung einiger Fragen die Haspelwroge betreffend. —113. (Bedeutung der rechtskräftigen Entscheidung in der Kirche.) —800,37. (Bedürfnis nach Sinnfälligem in der Religion.) —800,6.

844

Register

(Bedürfnislosigkeit.) .—>803,159. (Begräbnis im freien Felde.) —»803,146. (Begriff des Leibeigentums.) [2 Frg.] ->803,67. (Begriffe und Gewohnheiten als Erziehungsmittel.) —»803,183. Beherzigung des vorigen Vorschlags. —»536. Beherzigungen auf die nächste Schaaf-Schur. —»543. Bei dem Kadaster, was Karl der Große [ . . . ] : 800,52. Bei der Frage: ob die römischen Rechte [ . . . ] : 800,77. (Belangen Fremder.) —»803,8. (Beleidigungen, die der Richter nicht bestrafen kann.) —»803,11. (Benehmen gegen namhafte Gäste.) —»803,157. Berechnung der Kosten eines Kanals von Bramsche bis Damme. —»127. Beschluß des Mahlmanns bey seiner ungetheilten Mark. [...]. —»231. (Beschwerung freier Höfe.) —»803,61. (Besiegelte Scheine statt Kaufbriefes.) —»803,19. (Besitz vor Gott und Königen.) -»800,44. (Besorgnisse eines Ehemanns.) [3 Frg.] -»803,137. - betrachtet ihn als seinen Packenträger. [...]: 803,105-3. Betrachtung über die Wohnung eines westfälischen Bauren. —»54B; —»732, —»895a; -->•2117, —>2120, —*2122 bis -» 2125. Betrachtungen über die Abäußerungs- oder Abmeyerungsursachen. —»298. Betrübtes Teutschland, seufze nur [...] —»806. [2]. (Bevölkerung und Ernährung.) [2 Frg.] —»803,27. Bey trag zu der Nachricht von alten Osnabr. Familien. —»358. Beytrag zur Geschichte der Mittel, beym Mangel des Korns [...]. —»278. Beytrag zur Osnabrückschen gelehrten Geschichte. —»323; —»324. Beytrag zur westphälischen gelehrten Geschichte. —»325. Bilanze über die Herzogl. Würtenbergische Geld- und Leibrenten-Lotterie [ . . . ] . —»186. Bildung des Herzens und Verstandes! O mein Freund, [...]: 803,188. Biographische Frage. -»360. (Bischof, Geschworner Rat, Landräte.) -»805,29. Bisher haben Grotius und andere große Philosophen [...]: 803,87-4. Boiocala oder die Verwandlung des Erbes [...]: 803,54-2. Boiocala oder die Verwandlung des Eigentums in Pachtgut. [2 Frg.] —>803,54. (Brief eines Vaters an seinen Sohn. [ . . . ] ) —»857; —»954C. (Brief Mosers an Johann David Michaelis.) —»876. Briefe eines Frauenzimmers über die Sittlichkeit bei Vergnügungen. —»803,130. (Bücher gegen Religion, schaden soviel nicht. Metaphysik ist Luxus der Seele.) —»800,3. (Bürgschaft.) ->803,5. Colbert beförderte in Frankreich die Fabriken [ . . . ] : 803,102. (Christliche Religion und Haushaltung.) -+800,14. (Christliche Religion und politische Verfassung.) —»800,19. Chrysander fordert Stahl und Blei. —» 43o, Abschl. [ . . . ] Cogitata ad Curtii lib. III. c. t. [ . . . ] -»41a. Comedia. -»807, B . l . Da bin ich mit unserm Pfarrer in einen sonderbaren Streit [...]: 803,169. Da der Wunsch immer allgemeiner wird [ . . . ] : 803,87-11. Da die Geschichte der Menschheit nicht [ . . . ] : 800,112. Da die Leibeigenschaft sich nicht mehr [ . . . ] : 803,84-1. Da es die tägliche Erfahrung zeiget [ . . . ] : 803,16-2. Da Ihnen, liebste Freundin, die Geschichte [...]: 803,138-1. Da jetzt viele Philosophen sich [...]: 800,58.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

845

Da man den Klöstern und [...]: 800,42-1. Da man der Kriege nicht entbehren konnte [...]: 805,18-3. Da man mich vor einiger Zeit [...] s. ( (Vorrede) [...].) Damon meint es gut. —>436. - Dank oder Undank hatten keinen sonderlichen Einfluß [...]: 803,173. Darf ein Handwerksmeister so viele Gesellen halten als er will? —»221. Darstellung der Gründe welche Seine Königliche Hoheit den Herzog von York [...] bewogen haben das Simultaneum zu Fürstenau und Schledehausen einzuführen [...]. [1793], —>37; -+2087. Das abgeschaffte Herkommen. Eine lehrreiche Geschichte. —>167; —>740e, ->906D; —>1315. Das allgemeine Band, wodurch die verschiedenen Staaten, [...]: 805,22-1. Das englische Gärtgen. s. Eine Probe des neuesten Geschmacks. (Das forum delicti.) —>803,6. Das Gelübde, eine Erzählung [...]: 803,165-2. (Das Gelübde in der katholischen und protestantischen Kirche.) —>800,38. Das Genie, was zuerst den zünftigen Handwerker [...]: 803,103-1. Das Genie, welches zuerst den zünftigen Handwerker [...]: 803,103-2. Das Gespräch mit Herr Denkeweit [...]. —>44o. Das Glück der Bettler. ->101; -h>899, -^899a, ->899A. Das Glück der Morgenstunden. ->643; -^894, ->894a; -+1735. (Das Gut verpachten.) ->803,50. Das Hällische Waisenhaus wird sich [...]: 800,40. Das Herkommen in Ansehung der Absteuer und des Verzichts adelicher Töchter [...]. s. Das von Sr. Königl. Majestät in Großbritannien [...]. Das ist Ihr Einwurf, und hier ist [...]: 803,177. Das leichteste Mittel um zu gefallen. ->456; ->714, ->927, ->927a. Das menschliche Geschlecht läßt sich nicht besser [...]: 803,30-2. Das menschliche Geschlecht oder, um [...]: 803,30-1. Das natürliche Recht der ersten Mühle. Eine Rede auf einem neuen Dorfe [...]. —>419; —>1712. Das Pro und Contra bey einer Landesordnung, nach welcher sich jedes Kirchspiel eine Feuersprütze zulegen sollte. 5. Schreiben die Verordnung vom 10. Julii 1767 betreffend. Das Pro und Contra der Wochenmärkte. —>379. Das Recht der Menschheit: Leibeigentum, [d.i.: , teilw., und ] [3 Frg.] —>803,85. 1. Das Recht, einer armen Witwen [...]: 803,52-2. Das Recht, sich einen Vorsteher oder Bischof zu erwählen, [...]: 805,20-2. Das sichtbare Haupt der evangelischen Kirche nach allen seinen Eigenschaften betrachtet. —>800,36. Das soll mich doch in aller Welt verlangen, [...]: 803,201. Das Stift Osnabrück hat vor vielen andern Ländern [...]: 805,23-2. Das Testament Ihres seligen Herrn Oheims [...]: 803,22-4. Das von Sr. Königl. Majestät in Großbritannien [...] bestätigte Herkommen in Ansehung der Absteuer und des Verzichts adlicher Töchter [...]. [1778.] —>29; ->36 (Kap. LUI.); —>2038. Das war der Cammeijungfer recht. —>460; —>928. Das wird mir anietzo wol eine recht jämmerliche Deutsche Zuschauerin, [...]. —>44k. (Das Wort «Bauer>>.) ->803,66. Das Zölibat [...]. i. Der Célibat der Geistlichkeit. - daß die über einen gewissen Bezirk gesetzte [...]: 800,100. Daß man immer den kürzesten Weg zum Ziele [...]: 803,110.

846

Register

De antiquitate monumentorum septentrionalium [...] s. Animadversionum et lectionum variarum pentas. De Michaele Angelo comité Drivastensi diploma [...]. s. Animadversionum et lectionum variarum pentas. De oberzala. ->800,56. De Veterum Germanorum et Gallorum [...]. 1749. —>10A; —>1344. (Deicharbeit.) -^803,93. Dein Königlich Gemahl und Hauß [...]. —>1, Beginn. Dein Unglück trage mit Verstand. So schadts dir nicht [...]. —»428. Dem Spotte ist es eigen, seine Karikatur-Gegenstände [...]: 803,87-3. Den Landleuten zum Neujahr.—>351. Denken Sie einmal, der Mann unserer vortrefflichen A... [...]: 803,139. - denn was einer erst durch Bürgschaft [...]: 803,5. Der Accusations-Prozeß verdient den Vorzug vor dem Inquisitions-Prozeß. s. Also verdient der Accusations-Prozeß den Vorzug [...]. Der allgemeine und beständige Landfriede, [...]: 805,22-2,3. Der alte Onkel. [= Der alte Rath.] ->412; ->913a, ->924, -^924b; ->1674A. Der arme Freye. Eine Erzählung. ->632, —>633; —>720. Der Autor am Hofe. Schreiben einer Hofdame. —>578; ->707, ->711a, —>946. Der Bach. Eine Erzählung. ^ 4 2 (17), Abschl. Der Bauerhof als eine Actie betrachtet. —>401. (Der Begriff «Freiheit».) -^803,35. (Der Begriff «Gutsherr».) ->800,105. Der Capitular, Soldat. [= Der Capitularsoldat. Auszug eines Schreibens.] —>607. Der Célibat [Das Zölibat] der Geistlichkeit [...]. 1783. ->35; ^ 6 9 6 ; ->1141, ->2103. Der Christe und der Weise. —>42 (46), Abschl. (Der Erfolg der Osnabrücker Legge und Schauanstalt.) [2 Frg.] —>803,99. Der erste Jahreswechsel(,) eine Legende. —>486; —>714, —>933c. Der Feierabend nach dem Zahlspinnen. [2 Frg.] —>803,163. Der Freykauf. s. Die Liebe überwindet alles. Der Friedensadvokat. —>369. Der Galge[n] ist für uns und für unsre Kinder. —>370. Der Geringe bleibt doch immer ein Sklave des Mächtigen. —>789, A, XXV; —>803,97. Der Hartour-Raub. Ein Heldengedichte. -^42 (45), ab 3. S. Der Hauptfehler unser mehrsten deutschen Handwerker [...]: 803,105-2. Der Hauptplan besteht darin, dem Schüler [...]: 803,187-1. Der Hauptplan geht darauf hinaus, den Schülern [...]: 803,187-2. Der Herr Sohn ist schlau. Schreiben an die gnädige Frau Mutter. —>523; —>709. Der heutige Geschmack. Ein Gespräch. —>43o. (Der hohe Stand altsächsischer Verfassung.) —>800,49. Der hohe Styl der Kunst unter den Deutschen, s. Von dem Faustrechte. Der jetzige Hang zu allgemeinen Gesetzen und Verordnungen ist der gemeinen Freyheit gefährlich, s. Gedanken über den jetzigen Hang zu allgemeinen Gesetzen und Verordnungen. Der jetzige Vogt. —>468. Der junge Vetter. [= Der junge Rath.] ->413; ->913a, ->925b; ->1674A. (Der König der primus familiarum der Landeigentümer.) —>800,45. Der König ist eigentlich der primus familiarum [...]: 800,45. Der Koran [...]. [Rez.] ->664. (Der Landesherr ist Grundherr.) ->800,70. Der letzte Wille unsers seligen Gutsherrn. ->803,53. Der Löwe und der Fuchs. Eine Fabel. ->42 (45), Abschl.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

847

Der Mahlmann bey seiner ungeteilten Mark. —»184. (Der Mann von sechzig Jahren.) (Fragment.) ->789, A, XXXI; ->803,142. Der Marquis de Mirabeau sagt, es sei strafbarste Sünde [...]: 803,133. Der Mensch beruhiget sich, wenn [...]: 803,4. Der Mensch ist, soviel wir wissen, [...]: 800,10. Der Mensch ist doch ein recht wunderlicher Narr. [...]: 803,146. Der Mensch ist ein Tier, [...]: 800,5. Der Mensch wird am mehrsten durch Muster [...]: 803,185. Der Mensch wird mit gewissen [...]. —>42 (38). Der Menschenfreund. -»807, B. 1. [1], Der Meyer mit der Sündfluth. —»371. Der natürliche Gang. ->803,20. Der natürliche Weg des Menschen [...]: 800,27. Der nothwendige Unterscheid zwischen dem Kaufmann und Krämer. —>393; ->750, —»750a. Der Pater Castell hat mit seinem [...]. ->42 (13). Der Philosoph]. -»803,21. Der Philosoph am Oronoko. ->800,113. (Der Rasende und seine Frau.) —»803,139. Der Rath einer guten Tante an ihre junge Niece. —»255. Der Ritter St. Georg [...]. s. Handschriftliche Blätter [...]. Der Schulze und der Seiltänzer. Eine Erzählung. —>514; —>714, —>935b; —>7595, —>7075. Der selige Vogt. ->150. Der Sohn ist schlau. [...]. s. Der Herr Sohn ist schlau. [...]. Der Staat ist gewiß glücklich, [...]: 803,27-1. Der Staat mit einer Pyramide verglichen. Eine erbauliche Betrachtung. ->367; —>922, —>922b. (Der Staat mit einer Pyramide verglichen.) [2 Frg.] —>803,30. Der steuerbare Viehbestand im Stifte O. vor 200 Jahren nach einer Viehschatz-Tabelle. —»435. (Der Streit zwischen England und Amerika aus der Heimat erklärt.) —»800,121. (Der Stuhl Petri.) -»789, Β, VI; ->800,35. (Der Tanz als Volksbelustigung.) [d.i.: (Ueber den Tanz als Volksbelustigung.)] [4 Frg.] -»803,161. Der Teufelsbanner. ->800,24. (Der Tod des Kaiser Friederichs öffnete dem guelfischen Hause eine neue Aussicht. [...].) ->805,14. Der Trieb ist schön geehrteste drey [...]. ->875; ->7734. Der unmittelbare Handel hat seine Tücke. Schreiben an Hr. M. R. —>454. Der Unterschied der Stände in der Welt [...]: 803,31. Der Unzufriedenheit [...]. ->806 [16.] Der Ursprung aller Verwirrung. —»800,54. Der Ursprung der Grafen von Tecklenburg. [...] —»805,15. (Der Ursprung der Steuern und Steuerklassen.) —»805,16. (Der Ursprung des Alexanderstifts zu Wildeshausen.) —»805,11. Der Ursprung des Grafen von Tecklenburg. —>805,15. (Der Ursprung gesetzlicher Regelung gemeinschaftlicher Nutzungen.) —»800,103. Der Verkauf der Frucht auf dem Halme ist eher zu begünstigen als einzuschränken. —»388. Der Verzicht des Staates auf die [...]: 800,75. Der Vorschlag zu einer gemeinnützigen Korrespondenz [...]: 800,88.

848

Register

Der Wehrt wohlgewogener Neigungen und Leidenschaften. [...]. 1756. —»16. (Dass., 1777, —»27b.) Der Weise und die Mücke, eine Fabel. -»42, 34. St., S. 7f. Der Werth der Complimente. Schreiben einer Witwe. -»499; —»700, ->934A. Der Wirth muß vorauf. Briefe einer [von einer] Landwirthin. —»555; —»940, —»940a. (Der Wormser Reichslandfrieden von 1495 und Westfalen, die Feme.) [3 Frg.] -»805,22. Der Zeitkürzende Kuß. -»42 (35), Abschl. Deutsche Geschichte. [...]. s. Osnabrückische Geschichte, allgemeine Einleitung. Deutschland wurde anfangs von freien [...]: 800,46. Die Abgötterei war ehemals gemeiner, [...]: 800,73. Die Abmeyerung [eine Erzählung.] oder der Stof zu einem ländlichen Trauerspiel [...]. —»297; —»915c. Die Abmeyerungen können dem Hofesherrn überlassen werden, s. Einige allgemeine Betrachtungen über die vorseyende Verbesserungen [...]. Die Abteilung der Menschen in Freie [...]: 800,53. Die Akademie warf vor einiger Zeit [...]: 800,21. Die allerliebste Braut. -h»142; -»902. Die alten Streitigkeiten mit a) dem Grafen von Tecklenburg [...]: 805,25. Die ältesten Nachrichten, welche wir von dem Lande [...]: 805,5. Die Amerikaner fallen jetzt, soviel wir [...]: 800,119. Die Antwort. - » 42 (11), S. 7f. Die Antwort aufs vorige. —»43m-2. Die arme Tante Lore! [...]. -»469. Die Artikel und die Punkte. —»587. Die Begierde sich zu beklagen [...]. —»42 (22). Die Bekehrung im Alter. —»615. Die Bevölkerung mag immerhin als [...]: 803,27-2. Die Beylage zu dem vorigen Briefe, oder Gedanken über den Verfall [...]. -»53a; —»731, —»731a. Die blendende Antithese, daß die Malerei [...]: 803,210-1. Die christliche Religion hat unstreitig [...]: 800,14. Die deutsche Dichtkunst ist zu unsern [...]. —»42 (32); —»886. Die [Deutsche] Zuschauerin. ->9 (1747); ->9a (1748); ->43, -»44; ->954a; ->1147, ->1149, -+2046 bis ~>·2047, -+2048, -+2068, -+2076. Die Dritte moralische Verwandelung. —»42 (39), 3.S. Die Ehre nach dem Tode. -»418; -»926b. Die Einführung beständiger Auflagen zu gemeiner Notdurft [...]: 800,80-2. Die Einsamkeit. —»640. Die Einwohner adlicher und klosterlicher Wrechten verbiestern nicht. —»439. Die Epoque, worin die ersten Pachte [...]: 800,70. (Die Erde ist für den Menschen, der Mensch für Gott.) -»800,18. Die Erfahrung, welchen Einfluß die Begriffe [...]: 803,183. Die Errichtung beständiger Kassen zu gemeiner Notdurft [...]: 800,80-1. Die erste Landeskasse, s. Die Geschichte unserer Landes-Kassen an Dame Polyxena. Die Erziehung mag wohl sclavisch seyn. —»467; —»755, —»930e. Die Erziehung tut freilich vieles [...]: 803,193. Die Erziehungskunst hat ihre Pedanten [...]: 803,198. Die falsche Hoheit. ->43n; -+1733. Die feine und vernünftige Schmeicheley [...]. -»42 (2). Die Forderung der Akademie ist, zu bestimmen — [...]: 805,10-2. Die Frage: Ist es gut, daß die hiesigen Unterthanen jährlich nach Holland gehen [...]. —»-97; —»738.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

849

Die Frage der Akademie der Wissenschaften [...]: 803,117-2. Die Frage der Churf. Akademie ist folgende — [...]: 805,10-1. Die Frage der Κ. A. ist: Ist es dem Volke nützlich, [...]: 803,117-1. Die Freiheit ist ein Gut, [...]: 803,37. Die Freudenmädgen in Paris mußten das Schild [...]: 803,118-2. Die fünfte moralische Verwandlung. [...] —>42 (40). Die gar zu lebhafte Vorstellung transzendentalischer Gegenstände [...]: 803,156. Die gemilderte Dienstbarkeit zu Savannah in Amerika. [2 Frg.] ->781 [f-2]; —>803,86. Die geographische Lage der Stadt Osnabrück. —>457a. Die Gerechten und siegreichen Waffen Seiner Königlichen Majestät in Grosbrittannien [...] Georgs des Andern [...]. 1743. —>3. Die Geschichte der Hand- und Spanndienste. —>189. Die Geschichte der Stiftung des Collegiatstifts in der Stadt Wiedenbrück, s. Die Stiftung des Collegiatstifts [...]. Die Geschichte des Handels, welchen [...]: 803,99-2. Die Geschichte des künftigen Jahrhunderts. —>788, Ann.; —>800,111. (Die Geschichte in Gestalt einer Epopöe [Epopee].) —>805,2; —>859, m; —>964, ->964a. Die Geschichte in der Gestalt Epopee [...]: 805,2. Die Geschichte unser Landeskasse an Polyxene von Toboso. —>800,84. Die Geschichte unserer Landes-Kassen an Dame Polyxena. —>427. Die Geschichte zweier Nachbarinnen, die [...]: 803,222. Die getrennete Hofrolle. Eine Erzählung. —>803,75. Die gewöhnlichen Schlußformeln unsrer Briefe, [...]: 803,152. Die glückliche Erfindung, daß Tittel [...]. ->42 (1). Die Glückseligkeit der meisten Menschen [...]. —>42 (6). Die Größe der Wollust besteht in der Menge [...]: 803,178. Die Gründe vor die in dem achtzehnten Stück [...] aufgeworfene Frage. ->237. Die gute selige Frau. ->140; ->901 bis ->901f. Die Handwerker in kleinen und mäßigen Städten [...]: 803,106-1. Die Hauptfrage in Ansehung des Verhältnisses [...]: 803,87-5. Die Häuser des Landmanns im Oßnabrückischen [= Die hiesigen Häuser des Landmanns ...] sind in ihrem Plan die besten, s. Betrachtung über die Wohnung eines westfälischen Bauren. Die Hogarthsche Linie der Schönheit sollte noch weiter angewandt werden, s. Eine philosophische Anmerkung über die Hogarthsche Linie der Schönheit. (Die junge Sprosse nicht an einer Mauer aufziehen.) —>803,194. (Die Kirche irrt nicht.) -h>800,30. Die Klage eines Leibzüchters als ein Beytrag zur Geschichte der deutschen Kunst. —>429. Die Klagen der neuern Zeiten. [= Die Klagen eines Edelmanns im Stifte Osnabrück.] -->181. Die Kriege, worin sich Schweden aus Übermut verwickelt [...]: 805,28-1. Die Kunst hatte lange genug [...]. —>42 (4). Die Kunst unter den alten Deutschen, [d.i. (z.T.): (Ueber die Ruinen der deutschen Kunst.)] [6 Frg.] ->800,48. (Die Lehre von den Regalien.) —>800,95. Die Lehre von den Regeln [...]: 800,45. Die Leibeigenen in Westfalen genießen [...]: 803,71. Die letzten zweihundert Jahre haben [...]: 803,91. Die Leute sitzen den ganzen geschlagenen Tag [...]: 800,98. Die Liebe. ->42 (44), Abschl. Die Liebe ist wegen der vielen [...]. —>42 (12).

850

Register

Die Liebe überwindet alles. ->546. Die liebenswürdige Kokette oder Schreiben einer Dame vom Lande —>312; —>745. Die Liebeserklärung. ->641. Die Mannspersonen machen mich [...]. - > 4 2 (25). 1. Die Mark ein Staatsgut / Wer ist [ . . . ] : 803,42. Die mehrsten machen sich lächerlich aus Furcht lächerlich zu werden. —>457. Die moralischen Vortheile der Landplagen. —>315; —>916b. Die Naturgeschichte der sogenannten Nachweisungen. —>803,9. Die natürliche Tochter. [Rez. (nicht von Moser)] —>667. Die Neuigkeit. ->43h, Abschl.; ->1733. Die Osnabrückschen Intelligenz-Blätter [...]. 1766-1782. ->21. (Die Packenträger höchst nützlich.) ->803,101. Die Perser, welche die Wahl [...]: 803,1. Die Politick der Freundschaft. - » I M ; ->909a. Die Politik im Unglück, in Briefen [ . . . ] . [= Erster bis Sechster Brief.] s. Dein Unglück trage mit Verstand. [...] Hans Sachs. Briefe eines Frauenzimmers. Die Regeln behalten immer ihren großen Werth s. Der Schulze und der Seiltänzer. [...]. Die Religion, das beste Hausmittel. ->859, f; ->960, ->960a. Die Religion als das beste Hausmittel, [d.i.: Die Religion, das beste [ . . . ] . —>800,8. Die Religion soll uns glücklich [...]: 800,34. Die Religionsdisputen aus der Moden. [...]: 803,213. Die Ritterschaft versammlete sich noch vor dem Landtage [...]: 805,28-2. Die Schamhaftigkeit des andern Geschlechts ist unstreitig [...]: 803,135,4. Die Schenkungen unter den Lebendigen mit Vorbehalt des Niesbrauchs sollten verboten werden. [ . . . ] —>137. Die Schilderung Caroli M. Die Zauberei [...]: 803,214. Die Seuche, welche im Jahr 1350 nur sieben Paar Eheleute [...]: 805,23-1. Die sogenannte Hypochondrie wird jetzt [.·.]: 803,145. 1. Die sogenannten außerordentlichen Gefälle [...]: 803,80. Die Spinn-stube eine Osnabrückische Geschichte. —>57; —>896, —>896a. (Die Sprache vermag nicht, alle Empfindungen auszudrücken.) —>803,182. (Die Stadt Bibliopolis.) [2 Frg.] ->803,203. (Die Stadt Osnabrück.) (Fragment.) ^ 7 8 9 , A , XXXII; ->803,124. Die Stiftung des Capittels zu Quakenbrück. —>501. Die Stiftung des Collegiatstifts zu Wiedenbrück. ->505; —>704. Die Stiftung des ehemaligen Klosters und jetzigen adlichen Stifts zum Börstel. —>496. Die Stiftung des Klosters Bersenbrück. —>497; ->713. Die Stiftung des Klosters Gertrudenberg. —>500. Die Stiftung des [Osnabrückischen] Klosters Iburg. —>495; —>705. Die Stiftung des Klosters Malgarden. —>502. Die Stiftung des Klosters Oesede. ->494. Die Stiftung des Klosters Rulle. -^498. Die Sylphen und Gnomen haben [...]. —>42 (45). Die tausendjährige Jubelfeyer der sächsischen Nation im Jahr 1772. —>329. Die Titel werden zu unsren Zeiten so sehr mißbraucht [...]: 803,155. Die Tragödien, eine Komödie. Erste Handlung, erste Szene. —>42 (33), 2 . S . f . Die Tugend auf der Schaubühne [...]. -h>781, II [a]; ->782; -+1737, nach ->1853. Die übertriebne Schamhaftigkeit unsers Geschlechts [...]: 803,135-1. Die Umstände, worin Sie sich begeben, [...]. —>43p. (Forts.) Die Ursachen, warum die Landeigentümer [...]: 800,61. Die Ursachen der häufigen Convocationen. —>228. (Die vier Perioden der deutschen Geschichte.) —>805,7.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

851

Die Vierte moralische Verwandlung. —>42 (39), Abschl. Die Vollkommne Frau bey der Vermählung Herrn Gottfried Schwarzen [...] mit Jungfer Gerhardinen Brouning [...]. (1750). —>12. Die Vortheile einer allgemeinen Landesuniforme declamirt von einem Bürger. —>341. (Die Wahl des Grafen Johann von Diepholz zum Bischof von Osnabrück im Jahre 1424/ 25.) ->879. Die Wahl eines Oberhaupts gebühret einer jeden [...]: 805,20-4. Die Wahl eines Oberhaupts gehört zu den Rechten [...]: 805,20-3. Die Wahlkapitulation [...]. [Rez.] ->661. Die wahre Gewissenhaftigkeit. ->359; ->714, ->921, ->921a. Die Wahrheit findet noch immer Herberge, wenn sie nur das rechte Kleid anzieht. —>803,164. Die weiblichen Rechtswohlthaten sind nicht zu verachten, s. Abo sind die weiblichen Rechtswohlthaten [...]. Die Weinflaschen. Eine Fabel von Hans Sachsen dem jüngern. —>42 (19), Abschl. Die weise [...] Regierung Seiner Königlichen Majestät in Preussen [...] Friedrichs. [1741], —>1; —>885, ->885a. Die Witterung im Frühjahr 1767. —>82. Die Witterung im Herbst vom Jahr 1766. —>68. Die wunderbare Wege der Natur. —>198. Die Zuschauerin. [...]. s. Die [Deutsche] Zuschauerin. (Die zweite Landeskasse.) —>800,85. Die zweyte moralische Verwandelung. [...] ->42 (39). - diejenigen, welchen das Glück einen höhern Rang [...]: 803,135-6. (Dienststand im Geistlichen und Weltlichen.) —>803,62. Dies ist der Mosaische Plan, wodurch [...]. —>881e. - Diese Einrichtung hatte indessen auch [...]: 800,74. Dieses mahl erscheinet unser Wochenblatt [...]. —>42 (29). Diploma Ottonis M. vom Jahre 948. nebst einigen [...] Anmerkungen [...]. —>46. Dispositio. Sectio. 1) Man kannte ehedem [...]: 800,71. (Dorfkirche, Pfarramt.) ->800,39. Dort klagt ein ausgestorbenes Haus [...]. —>877. (Drei Briefe von Justus Moser [an Joh. Lorenz Benzler].) - > 8 6 6 . (Drei neu entdeckte Briefe Justus Mösers an [...] Franz von Fürstenberg [...].) —>988A. Drittes Schreiben. Fortsetzung des vorigen. [...]. —>42 (36). Du glaubst, bester Mann, das Lob [...]: 803,137-1,2. Du wirst sagen, der feinste Fallstrick [...]: 803,137-3. (Dunkles Gefühl und sichere Gründe.) [2 Frg.] -+803,181. Durch verhaßte Eigenliebe [...]. —>44e. - Eben dieser Grundsatz, welchen der [...]: 803,45. (Echte Eigentümer.) ->800,60. Eh! Vous allez deja finir [...]. s. (Albumblatt von Justus Möser.) Ehe und bevor man Geld [...]: 800,57. (Eheirrung.) [3 Frg.] -+803,138. Ehrlich, billig und bequem [...]. -+42 (10), Abschl; ->1735. (Eigenhändige Niederschrift Mösers über die Bestimmung des Menschen.) —>874. (Eigentumsrecht.) -+803,72. (Eignung der Industrieschule.) —>803,200. Eilika wohnte in dem glücklichen Dorfe [...]: 803,163-2. Ein bewehrtes Mittel wider die böse Laune von einer Dame auf dem Lande. —>326; —>746, —>918. Ein Beyspiel zur Nachahmung, s. Sollte nicht auch ein Philantropinum [...]. [Anhang].

852

Register

Ein Beytrag zur westphäl. gelehrten Geschichte. —>316. Ein Bildniß. s. Ehrlich, billig und bequem [...]. Ein Bischof trug in alten Jahren [...]. ->806 [12]. Ein bißgen Dunkelheit ist wie [...]: 800,23. (Ein Brief Justus Mosers an Gleim [d.i.: Jerusalem].) —»870. (Ein Brief Justus Mosers an Nicolai [...].) —>872. Ein Denkmahl der deutschen Freiheitsliebe. ->567; —>707b. (Ein Etwas gegen den Zweikampf.) —>803,208. Ein Gerichtsschein von 1481. über ein bezahltes Wehrgeld. —>270. Ein großer Credit ist dem Eigenbehörigen nur zum Verderb, [...]. ->162. Ein gutherziger Narr bessert sich nie. Ein Charakter fürs Lustspiel. —>272. Ein Heer von hunderttausend Mann [...]: 800,47. Ein Impromptu am Geburtstage. —>654. Ein junger Mann kann heiraten, ein alter muß heiraten. —>803,140. Ein kleiner Umstand thut oft vieles. Aus dem Leben eines Frauenzimmers [...]. —>538; —>699, —>762. Ein Landrecht über die Frage: Wie lange man einen Triftweg [...]. —>411. Ein Laster kan nimmer heßlig [...]. —>42 (8). Ein leichtes und bequemes Mittel um die Füße warm zu halten. —>481. Ein Mädgen, sagt ein gewisser böser Mann [...]: 803,154. Ein neuer Vortheil der Intelligenz-Blätter. —>87; —>737. Ein neues Ziel für die deutschen Wochenschriften. [...] —>425. Ein Patriot muß vorsichtig in seinen Klagen bey Landplagen seyn. s. Gedanken eines Landmanns über die Klagen wegen der Erndte. Ein politischer Artikel, sagt Herr [...]. —»42 (19). Ein Projekt, das nicht ausgeführet werden wird. —>236. Ein sanftes Licht [...]. ->806 [14], Ein sehr großer Vorschlag der nicht ausgeführet werden wird. —>410. Ein sichers Mittel das gar zu häufige Coffeetrinken abzuschaffen. —>508. (Ein Staat wird reich durch Schuldenmachen.) ->807, B. 11. Ein Vater sagte zu seinem Sohn: «Mein lieber Fritz [...]»: 803,151. Ein verkehrtes Urtheil, welches wir oft [...]. —>44n. Ein Vorschlag, wie die Eichheister für den rauhen Mooße zu bewahren. —>172. Ein Vorschlag zum neuen Jahr. —>535. Ein westfälisches Minnelied. —>459. Ein Wochenblatt. ^ 8 ; -+1147, ->1149, -+2046 bis -+2048, ->2059, -+2068, ->2076. Ein wohlgebauter Körper, dessen Glieder [...]: 800,91-2. Eine alte Erzählung in neuen Versen. —>43f, Abschl. Eine Bauren-Theodicee. ^ 7 8 1 , II, [c]; ->800,9. Eine bessere Einrichtung der Amtswachen. —>445. Eine bürgerliche Erzählung. —>474. Eine Erinnerung bey Gelegenheit. ->402. Eine Erzählung wie es viele giebt. ->461; —>929, —>929a. Eine gewisse Schamhaftigkeit des andern Geschlechts [...]: 803,135-5. Eine große Schamhaftigkeit unseres Geschlechts [...]: 803,135-2,3. Eine Hypothese zur bessern Aufklärung der deutschen Criminal-Jurisdiction. —>268. Eine kurze Nachricht von den Westfälischen Freygerichten. —>561; —>710, —>710a. Eine kurze Reise-Beschreibung in Form eines Briefes. —>42, 13. St. 6.S. ff. Eine kurze und lehrreiche Geschichte von dem weltlichen Arm. —>800,97. (Eine nächtliche Szene.) ->807, B . l . [2], Eine patriotische Unterredung vom Jahr 1872. —>307. Eine philosophische Anmerkung über die Hogarthsche Linie der Schönheit. —>381.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

853

Eine Probe des neuesten Geschmacks. -»378; —>923, —»923A. Eine richtige und genaue Kenntnis des Bodens, [...]: 803,88-1,2. Eine sanfte Aufwallung, die sich dem Zorne [...]: 803,136-3. Eine Scene aus dem Lustspiele der Sollicitant. —>542; —»699a. - einer gewissen Kirche vor, daß [...]: 800,37. (Einerlei Rechte der Alten und Jungen.) —»800,115. Eines ehrbaren Landmanns Beantwortung des Einwurfs [...]. —»265. Eines Hochw. Domcapittels Korn-Taxe. —»67. Einige allgemeine Betrachtungen über die vorseyende Verbesserungen des Aeusserprocesses. —»398. Einige Anmerkungen über die Ein- und Ausfuhr des Korns bey theuren Zeiten [...]. —»376. Einige Anmerkungen über die Zusätze der neuesten Kaiserlichen Wahlkapitulation. —»629. Einige Gründe für und wider den Plaggendünger. [...]. —»161. Einleitung in eine Geschichte der Osnabrückischen Kirchenreformation. —»860. (Einsichten und Fertigkeiten, [d.i.: (Ueber Erziehung.) [...] l.Frg.] —»803,187. - Einwohner aber, welche ihre Höfe [...]: 803,41. (Eitelkeit.) -+803,134. (Eitle Zöglinge.) -»803,195. Empfindungen bey dem frühzeitigen [...] Absterben einer herzlich geliebten Schwester Anna Maria Elisabeth Mosers [...]. (1754). —»15. Endlich fuhr sie auf und sagte [...]: 803,138-2. Endlich gaben die Landfrieden den Sachsen eine bessere [...]: 805,18-1. Endlich ist 3) der eigentliche Begriff [...]: 803,67-2. Entbunden und gebunden. —»409. (Entwurf zu einer Willkür.) [4 Frg.] -»800,16. (Entwürfe [...] 2.2. Entwurf zur Vorrede [...].): i. Wir müssen uns überhaupt den Zustand von Deutschland [...]. (Entwürfe [...] 2.3. Studien zur älteren Geschichte, erster Entwurf): s. Jene summarische Darstellung [...]. (Entwürfe [...] 2.4. Ergänzungen in Mosers Handexemplar): s. Dies ist der Mosaische Plan [...]. Er fiel auf sein Angesicht und betete an - [...]: 803,175. Er hatte, als er seine Regierung antrat [...]: 805,30-4. «Er ist nicht glücklich», sagte der König [...]: 803,127. (Er zeigt sich noch viel zu groß.) —»803,174. (Erbabfindung freier Höfe.) [2 Frg.] ->-803,65. (Erbfolge der Hoffreien, Hofhörigen, des Adels.) —»803,47. Ergo ist wahrscheinlich der Ort [...]: 800,13. Erinnerung des Altflickers zum vorigen Stück, s. Eine Erinnerung bey Gelegenheit. Erinnerung wegen der Nationaluniform. —»396. Erinnerung wegen der Wachholdersträuche. —>509. Erklärung einzelner in Westfalen üblicher Worte: 807, Β17. Erlauben Sie mir, mein Herr, daß ich mich [...]: 803,148. - erlaubt, und das eine neue Nebenheuerstätte [...]: 803,39. (Erlaubte und unerlaubte Kriegs- und Handlungslisten.) —»803,100. Ernst August II. [d.i.: (Mitteilung aus der Geschichte Ernst August [...])] [5 Frg.] —»805,30. (Errichtung ständiger Kassen.) —»800,80. (Erschöpfung des Erdbodens.) —»803,91. (Erste Eindrücke und Tangenten.) —»803,177.

854

Register

Erste moralische Verwandelung. -»42 (38), 7.S.f. Erster Auftritt. Die Bühne stellen [...] [d.i.: (Fragment eines Dramas.) Erster Auftritt]: 803,49. Erster . . . (bis) Zehnter Auszug, aus dem Schreiben des Freundes. —»51. Erstes Stück eines Indianischen Briefes. —>43f. (Erziehung durch Erfahrung.) [d.i.: (Abgerissene Gedanken)] —»803,189. (Erziehung und Anlage.) —»803,193. (Erziehungsgrundsätze des Landmannes.) —»803,198. Es bleibt beym alten. —»193. Es fällt dem Denken oft auf [...]: 800,60. Es findet sich oft, daß einige wenige Markgenossen [...]: 803,60. Es gehöret mit zu dem feinen Lächerlichen [...]. —»42 (15). Es geschieht nichts neues unter der Sonnen. —»80. Es giebt Beleidigungen, welche der Richter [...]: 803,11. Es giebt im Staate keine Freiheit, oder [...]: 803,36. Es giebt verschiedene Kriegeslisten, über deren [...]: 803,100. Es giebt wenig Wörter, die so oft gebraucht [ . . . ] : 803,35. Es gieng in Deutschland vordem wie [...]: 800,90. Es haben die Beamte zur Fürstenau [...]: 805,19. Es haben sich zwar unterschiedene große Rechtsgelehrte [...]: 805,16. Es hält schwer, von dem Leibeigentume [...]: 800,59. Es ist allezeit sicherer Original als Copey zu seyn. —»455; —»926A. Es ist bekannt, wie alle Menschen [...]: 803,16-1. Es ist bekannt, wie vieles bisher [...]: 803,94. Es ist bereits so vieles von den Reichs- und Landsteuren [...]: 800,82. Es ist dem gemeinen Wesen unstreitig sehr daran gelegen [...]: 803,108. Es ist die bekannte Politik aller Staaten [...]: 803,96. Es ist eben nichts ungewöhnliches [...]. —»42 (5). Es ist ein ganz irriger Begriff, wenn man [...]: 803,81. Es ist eine bekannte Sache, daß die Einwohner [...]: 803,28. Es ist eine Kleinigkeit, wenn man weiß. [...]. —»803,228. Es ist eine überaus heilsame [...]: 800,38. Es ist immer das größte Vergnügen [...]: 803,87-7. Es ist immer sehr angenehm, [...]: 800,31. Es ist kein grösser Vergnügen in der Welt, als [...]. —»431. Es ist leicht zu ermessen, daß der Mann, [...]: 803,32. Es ist meiner Meinung nach keinem Zweifel [...]: 803,10. «Es ist nicht glücklich», sagte der König [...]: 803,127. Es ist sehr billig, daß einer in dem Lande, [...]: 803,6. Es ist sicher, daß die [...]: 803,65-1. Es ist unerweislich und wider alle [...]: 800,51. Es ist unmöglich, einem Mitgliede [...]: 803,58. Es ist unstreitig die erste Pflicht [...]: 800,93. Es ist wahr, die Begriffe [...]: 800,11. Es ist wahr, Kreuz und Trübsal vermehren [...]: 803,170. Es ist wahrscheinlich, daß die Geistlichen [...]: 805,33. Es ist zwar eben das Geschaffte eines Frauenzimmers nicht [...]. —»43b. Es kömmt niemahls eine neue Mode [...]. —»42 (7). Es macht mir immer ein großes Vergnügen [...]: 803,87-8. Es mag leicht sein, daß mancher Empiriker [...]: 803,87-2. Es mögte um meine Aktien wohl recht schlimm [...]: 800,117. Es naht sich die Hoffnung mit schmeichelndem [...]. —>42 (25).

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers Es Es Es Es Es Es Es Es Es

855

scheinet vielen Männern sehr leicht geworden [...]: 803,141. scheinet wohl, als wenn [...]: 800,35. sei von Münster, Paderborn, Minden [...]: 803,98. sind einige der Meinung: unsere [...]: 803,86-2. sind Länder, wo der Landmann [...]: 803,186. sind nunmehr fast tausend Jahre, daß [...]: 803,77. sind stolze Antworten, daß man [...]: 803,120. sind zwar einige, welche davor halten [...]: 803,113. sollen die künftigen Beyträge [= Es sollten die Wochenschriften auch] die Anzeigen der neuesten Moden [...]. ->551; ->690b, ->939A. Es war nicht unbillig, daß alle diejenigen, [...]: 805,18-2. Es wäre vor das Wohl der Welt [.. .]· ->42 (17). Es wird jetzt bei Gelegenheit der amerikanischen Unruhen [...]: 800,120. Es wird sich aber schwerlich hierin nach allgemeinen Regeln [...]: 803,82-2. Es wird so viel von dem Aberglauben [...]: 800,25. Es wird zwar insgemein, und zwar [...]: 800,83. Es würde sehr hart sein, wenn [...]: 803,8. Etwas für die Heegezeit. —>441. - etwas für Verbesserung aus dem Hofe [...]: 803,79. Etwas über die National-Erziehung der alten Deutschen. —>588; —>695, —>708a. Etwas vom Blutzehnten. [= 1. Frg.] ->789, A, XXIII. [2 Frg.]; ->800,86. Etwas von Theilung unserer Marken. ->515. Etwas zufälliges, bey Gelegenheit der Winter-Lustbarkeiten. [...] —>554. Etwas zur Erläuterung der im zehnten Stück v.J. befindlichen dritten Aufgabe. ->74. Etwas zur Naturgeschichte des Leibeigenthums. ->591; ->706, —>947. Etwas zur Policey der Freuden für die Landleute. —>576; —>706c, —>945, —>945a. Etwas zur Verbesserung der Armen-Anstalten. —>109; —>900; —>900a. Etwas zur Verbesserung der Intelligenz-Blätter. —>168; —>741, —>907. Etwas zur Verbesserung des hiesigen Zuchthauses [der Zuchthäuser], —>530. Etwas zur Vertheidigung des sogenannten Aberglaubens unsrer Vorfahren. —>626; —>719,—>951. Euer etc. empfangen den mir gütigst [...]: 800,91-4. Euer etc. empfangen dero mir gütigst Gedanken [...]: 800,91-3. Euer etc. haben den Satz [...]: 800,50. Euer etc. wissen es am besten [...]: 800,22. Euer Gnaden haben recht, der Trieb [...]: 803,184. Euer Hochwürden haben den Plan [...]: 803,200. Euer Kaiserlich Majestät Reich ist zu weitläufig [...]: 800,102-1. etc. ->647 bis ->653; ->-2077. (Fabriken und Ackerbau.) ->-803,102. (Fanatismus und Tugend.) ->803,171. (Feldbestellung mit Futterkräutern.) —>803,89. Fernere Aufgaben, s. auch Aufgaben. Fernere Aufgaben. [Topfgewicht.] —>392 (1). Fernere Aufgaben. [Fischwachstum.] —>392 (2). Fernere Beantwortung wegen des Osnabr. Glüsings. ->163. Fernere Gedanken über die Getraidesperre [...]. —>338. Fernere Nachricht von dem ehemaligen Gesundbrunnen zu Dissen. —>148. Fernere Nachricht von dem hiesigen Seidenbau. —>133. Ferners Schreiben über den Fortgang der Bramscher Tuchmacher. ->309. (Fertigkeiten vor Bildung des Herzens und Verstandes.) [2 Frg.] —>803,188. (Fideikommisse.) ->800,101.

856

Register

Finden Sie es nicht bei sich selbst [...]: 803,171. (Fixierung ungewisser Gefalle.) —>803,82. (Flüchtige historische Bemerkungen, von Moser.) [Vgl. (Gelegentliche Bemerkungen.)] —»859,1. Folgende Nachricht ist mir von einem jungen Gelehrten zugesandt [...]. —>44a. Formular des hiebey ertheilten Freybriefes. —»616. Formular eines neuen Colonat-Contrakts [...]. —>589. Fortsetzung der Gesetztafel des Dechanten [ . . . ] Swift in Dublin [...]. —>201. Frage. ->115. (Fragment eines Dramas.) Erster Auftritt. —>873; —>1738. (Fragment eines Dramas.) Siebter Auftritt. —>873a; —»1738. Fragment von einem Lebenslaufe; [...]. —>42 (49). (Fragmente aus Mosers literarischem Nachlaß.) ->859. (Fragmente einer nicht gedruckten Vorrede zu Mösers Abdruck des Domnekrologs.) [2 Frg.] —>805,12. (Französischer Text [...].) s. Il a beaucoup d'esprit [...]. (Freie und leibeigene Untertanen.) ->803,41. (Freiheit muß verdient werden.) —>803,36. (Freiheit und Ehre.) ->803,34. (Freiheit und Eigentum die ursprünglichen Rechte der Menschen.) —>800,116. Freiheit und Eigentum sind die beiden edelsten [...]: 803,34. - Freiheit und Eigentum, wird der Deutsche sagen [...]: 800,116. (Freiheit und Steuerbarkeit.) -^800,88. Freunde, um sich zu erfreun [...]. ->806 [11.] (Fromme Stümper und heroische Seelen.) —>800,2. - Fügen wir nun diesen noch hinzu [...]: 800,107. Fünftes Schreiben eines philosophischen Frauenzimmers. [ . . . ] —»42 (43). Für die Empfindsamen. —>477; —»758. Für die warmen Stuben der Landleute. —>385; -»748, -»748a, -»748b, -»748t. (Für die Zunge gibt es keine Abbildungen.) —»803,179. Ganz unstreitig sind alle Städte [...]: 800,79. Gedanken. ->803,218. (Gedanken.) -»805,33. Gedanken bey einem Schreiben des Osnabrückischen Bischofes Henrich von Sachsen. —»327. Gedanken eines Beamten über die Wollaken-Fabrik [...]. —»417. Gedanken eines Landmanns über die Klagen wegen der Erndte. —»294; —»915B. Gedanken über den jetzigen Hang zu allgemeinen Gesetzen und Verordnungen. —»333; —>919 bis —>919c; ^·919Α. Gedanken über den Stillestand der Leibeignen. —>335. Gedanken über den Verfall der Handlung in den Landstädten, i. Die Beylage zu dem vorigen Briefe, oder Gedanken [...]. Gedanken über den westphälischen Leibeigenthum. —>174; —»909. Gedanken über die Abschaffung der Feyertage. —»305. Gedanken über die Anlage einiger Factoreyen [...]. —»53; —»730. Gedanken über die Getreidesperre, an den Deutschen, s. Fernere Gedanken über die Getreidesperre f...]. Gedanken über die Mittel den übermässigen Schulden der Unterthanen zu wehren. ^146, -+1734. Gedanken über die vielen Lotterien. —»154; —»2656. Gedanken über eine Wein-Rechnung. —»100. Gedanken von dem Verdienste tugendhaffter Männer. —>42 (22), 6.S. ff.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

857

Gedanken von dem Ursprünge und Nutzen der [sogenandten Hyen, Echten oder] Hoden. -»211. (Gefahr für Ackerbau und Handarbeit.) ->803,40. (Gegen den Leibeigenthum.) ->781, II [f-1]. Gegen den Satz, daß Landesuntertanen [...]: 800,68-1,2. Gegen die accoucheurs. [3 Frg.] ->803,136. (Gegen Willkür der Gutsherren.) ->803,51. (Geist der Zeit.) [Vgl. (Gelegentliche Bemerkungen.) ->859, h; ->962, ->962a. (Geldreichtum und Adel.) ->800,122. (Gelegentliche Bemerkungen.) [d.i.: (Geist der Zeit), (Möser {in einer ungedruckten Abhandlung [...]).) und (Flüchtige historische Bemerkungen [...].)] —>787 [r]. Geliebtes Vaterland [...]. ^ 8 0 6 [13.] (Gemeinnützige Leistungen.) —>803,115. - generalisieren, er zerlegt, löset auf und [...]: 803,190. (Geschichte der Freiheit.) ->803,37. Geschichte der Stiftung des Collegiatstifts [...] Wiedenbrück [...]. s. Die Stiftung des Collegiatstifts zu Wiedenbrück. Geschichte der Wetterfreien. ->803,63. Geschichten des 19ten Jahrhunderts oder Auszüge aus Briefen des 18. Jahrh[underts]. —>803,24. (Gesetze müssen für Stände gemacht werden.) —>800,102. Gesetztafel für die Bediente des verstorbenen [...] Dechanten Swift in Dublin. ->195. Gespräch beym Lombertische. ->42 (14), 5.S. f. Gestern besuchte ich eine von meinen Nachbahrinnen. —>44d. Gestern war ich in einer sehr zahlreichen Gesellschafft, [...]. —>43c. Gewisse Anweisung, wie man bey jetziger Theurung der Lebensmittel [...]. —>271. Gewissensfrage eines Advokaten. —>545. - Glauben gleich einige, nur eine [...]: 800,48-5. - glaubte, das große Gebäude des Leibeigentums [...]: 803,69. Gograf. ->800,89. - Gott segne und erhalte [...]: 803,138-3. (Gottesurteile.) ->803,4. Graf Plettenberg, dessen liebenswürdiger Charakter [...]: 805,31. (Grenzen der Glaubensfreiheit.) —>800,21. (Grenzen des geschriebenen Rechts.) —>803,14. Grosse Herrn dürfen keine Freunde haben wie andere Menschen. [...]. —>528. Gründe, warum sich die alten Sachsen der Bevölkerung widersetzt haben. —>203; —>911A. (Gründe der geistigen Freiheit.) —>800,75. (Grundeigentum und Lasten.) ->803,77. Grundriß zu einem Heldengedichte. [... zu einem Hochzeitsgedichte. ... zu einem Leichengedichte.] —>441, Textteil. Gut, mein Freund, Sie sollen Recht [...]: 800,16. (Gute Handlungen und Eigenliebe.) —>803,172. Gute und schlimme Gesellschaften [...]. —>42 (50). Guter Rath für die Collecteurs der Zahlen-Lotterie. —>114. Habe ich es nicht gesagt, Herr Gutmann, [...]. ->42 (48). Habe ich jemahls einen Nachmittag vergnügt zugebracht [...]. ->44m. Haben die Verfasser des Reichsabschiedes von 1731 wohlgethan [...]. ->222. (Haio Issbrand.) ->803,160. Haio Ißbrand war ein holländischer Landmann [...]: 803,160. (Handel mit rohen und gemachten Sachen.) —>803,96.

858

Register

Handelsbücher unzünftiger Krämer sollten keinen halben Beweis machen. —>464. (Handschriftl. Konzept z. gl. Thema.) s. Schreiben an Herrn Aaron Mendez da Costa [...]. (Handschriftliche Blätter zum Georgs-Lied.) [= Der Ritter St. Georg ...] -»807, C. Ib. Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen. 1761. —>18. (Dass., dänische Übersetzung. 1765. ->688A. Dass., 1777. -»27a. Dass., Nachdruck 1968. ->802. Dass., engl. Übersetzung, s. Harlequin, or [...].) -»889, -»889a; —>1141, -+1147, —>1344, —>1427, -+1445, ->1521, ->1543A, -+1552, ->1571, -h»1572, -+1577, -»1580, —>1600a, ->1602, -»1604, -+1606A, -h>1621, -»1630, ->1718, ->1737, -»1741, -»1742, -+1755 bis -+1787, ->2046. ( (Vorrede), fünf handschriftliche Entwürfe.) —»807, Ann. Harlequin, or, a Defence of Grotesque [...]. Translated by J. F. Warnecke. 1766. —>18a. He güng Schodüveln. —>339. (Heeresgliederung bei den alten Deutschen.) -»800,47. (Heimschnat.) -^803,60. Henricus Leo. Es erhellet aus den mindischen Urkunden [...]: 805,13-3. Herr Kant tritt den Empirikern gewiß [...]: 803,87-6. (Herrn Mosers eingesandtes Bedenken über das Tagebuch der Quartalsversammlung zwischen Neujahr und Ostern 1743.) —»806, C. 2. Heute ist die von Ihro Kaiserl. Majestät [...]: 803,203-1. Hier ruht der große Johann Henrich [...]. —>873d. Hieraus und aus dem durchaus gleichförmigen Gange [...]: 803,87-10. Historiae Antiquissimae Comitatus Benheimensis [...]. [Rez·] —»659. Historische Aufgabe(n). j. auch Aufgaben. Historische Aufgabe. -»363, —»372. Historische Aufgabe den Osnabr. Bischof Gerhard betreffend. ->377. Hochgeehrtester Herr Schwiegervater. —»226. (Höchste Würde und Wohlfahrt des menschlichen Geschlechts.) —»803,109. (Höfeflucht.) —»800,61. (Hofeigene, hoffreie Kämmerlinge, Kurmedische Kämmerlinge.) —»803,73. (Höferolle.) ->800,74. (Hofverbesserungen.) —»803,79. (Hörigkeit inter dominum et servum.) [d.i. (z.T.): (Flüchtige historische Bemerkungen [...]).] ^800,72. (Hörigkeit und Freiheit.) ->803,74. (Hörigkeit und Götter.) [d.i. (innerhalb): (Flüchtige historische Bemerkungen [...)].] —»800,73. (Hörigkeit und Hauptherrschaft.) -»800,59. (Hörigkeit und Leibeigentum.) -»800,65. (Hörigkeit und Sterbfall.) -h>800,71. Ich an meinen Freund. —»557; —»699b, —»763. Ich bin kein Arzt, habe aber sehr vieles [...]: 803,143. Ich bin nunmehr bald vierzig Jahr [...]: 803,14. Ich finde niemahls ein weitläuftigeres Feld [...]. —»44e. - ich gebe es zu, mein Freund, daß unsre sich [...]: 803,202. - ich gerate in eine Art von Wut [...]: 803,57. Ich habe die ganze Nacht [...]: 803,111-1,2. Ich habe eben nicht viel Ehre [...]. —»42 (24). Ich habe in meinem Vaterlande gesehen [...]: 803,115. Ich habe schon einige Jahre her [...]. —»441. Ich höre es mit Verwunderung an, wenn sich einige Leute [...]. —»44f. Ich kam neulich in die Hütte eines Landmanns [...]: 800,9-2.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

859

Ich kann ihm nicht vergeben [...]: 803,174. Ich sähe neulich aus meinem Fenster [...]. —»43h. Ich trete hiermit noch einmal öffentlich auf. s. ( (Vorrede) [...].) - ich verachte den frommen Stümper nicht [...]: 800,2. Ich war vor einem halben Jahr die Schönste [...]. —»43k. Ich weis nicht, hörten wir neulich [...]. —»42 (37). Ich will den Ruhm des grösten Helden [...]. —»441, Textteil. Ich will, M., J., den Staub der öden Trägheit meiden [...]. —»806 [15], Ich wüßte keine Stadt, wo jedermann [...]: 803,124. Ihr Beamte, die ihr unsre eigne [...]: 803,62. Ihr, bethaute Blumenfelder [...]. —»44a. - Ihr werdet dieses nicht deutlicher bemerken [...]: 803,157. Ihre Einwendung, daß nicht die geringste [...]: 803,22-1,2. Ihre Frage, mein Freund, ob man gewissen Vorurteilen [...]: 803,121. Ihrem [ . . . ] Präsidenten Dem [ . . . ] HERRN Johann Matthias Gesner [ . . . ] die Deutsche Gesellschaft [...]. (1743). - » 4 . Ihro Exzellenz, es ist angespannt. —»803,166. Il a beaucoup d'esprit [...]. —»807, Β.2. In dem Stande der Natur zeigen sich [...]: 803,85-2. In den ältesten Zeiten, wovon man [...]: 800,61. In der Tat, liebster Freund, wie beschweren [...]: 803,61. In der Welt ist kein Vergnügen [...]: 803,161-4. (In einem Gedicht sollte das Hauptstück zuerst gearbeitet werden.) —>803,207. In einer großen westfälischen Heide [...]: 800,110-1. In einer westfälischen Heide hatten sich [...]: 800,110-2. In England ist jedes Kirchspiel, verbunden [...]: 803,114. In Erbfolgssachen haben die Hoffreie autonomiam [...]: 803,47. In jenen Zeiten, wo Jupiter [...]: 803,131. In meiner Jugend führte mich einmal [...]: 803,126. In Tunkin können die Seligen [...]: 800,6. Indessen wird es ein jeder, der die Frage der Akademie [...): 805,10-3. Intelligenz. 1. Caroli M. Brodtaxe [...]: 803,215. Intelligenz. 1. Die griechischen kleinen Republiken [...]: 800,92. Intelligenz. Ob es an den Höfen [...]: 803,165-1. Intelligenz. Schreiben des Glashüttenmeisters über [...]: 803,225. Intelligenz. Von der M. [...]: 803,112. Intelligenz. Von einem tractatorio [...]: 803,221. Ist alle Frühlings-Lust Ihr denn so gar zu wieder [...]. —»40. Ist es billig, daß Gelehrte die Criminalurtheile sprechen? s. Aufgaben. [Umwandlung der . ...] Ist es doch, als wenn ich eine Uhr im Körper [...]: 803,144. (Ist es für das Volk nützlich, getäuscht zu werden?) [2 Frg.] —»803,117. Ist es rathsamer die Wege zu flicken, als neu zu machen? s. Also ist es rathsamer [...]. (Ist Mergeldüngung schädlich?) ->-803,90. J.J. Mosers neueste Geschichte [...]. [Rez.J —»662. J. Mösers Schreiben an einen Freund [...]. s. lieber die deutsche Sprache und Litteratur. [...]. Ja, wenn ich diese Ecke und dann [...]: 803,226. Je länger ich den Handlungen der Menschen zusehe [...]. —»43i. Je weniger wir nötig haben, desto freier [...]: 803,159. Jeder Gelehrte sollte ein Handwerk lernen, s. Also sollte jeder Gelehrter [...]. (Jeder wollte plötzlich reich werden.) —»803,107.

860

Register

Jeder zahle seine Zeche. —»317. Jedes Zeitalter hat seine gewisse [...]. —>42 (10). Jedoch, fast alle diese großen Absichten wurden [...]: 805,30-3. Jene summarische Darstellung der altern Geschichte [...]. —»881b,c,d. Jene summarische Darstellung der altern Geschichte [...]: 805,3-1,2. (Jetziger Zustand unserer Bauernhöfe.) -»800,107. Johann, Graf von Diepholz, der [44.] Bischof zu Osnabrück (1424 bis 1437). [d.i.: (Die Wahl des Grafen Johann [...].)] [4 Frg.] ->805,20. ([Zu] Johann Jakob Möser [...].) ->807,D,2. Johann konnte nicht leben. Ein alltäglich Geschichte. —>158; —>740d, —>906A. Johann seyd doch so gut! ->407; ->752, ->923B. Jubelode womit ihren [...] Obervorsteher [...] HERRN Heinrich den Eilften Aeltere Reuß [...] besinget die Deutsche Gesellschaft [...]. (1743). ->5. (Kalender und gesellschaftliche Unterredungen.) ->803,202. (Kalenderwissen.) ->803,201. Kann ein Gutsherr bey Beerbung seines Eigenbehörigen [...]. ->430. Kann man denn mit Aberglauben und dunkeln Gesichten [...]: 803,181-1. Karl der Große fand drei Haupt-Nationen [...]: 805,9. Karl der Große sagte zu den Deutschen [...]: 803,12. (Karl fand drei Haupt-Nationen unter den Sachsen.) —>805,9. (Kartographische Landesaufnahme.) —>800,100. Kaum hatten einige gute Freunde [...]. ->42 (3). (Keine Ausartung des menschlichen Geschlechts.) —>803,111. Keine Beförderung nach Verdiensten. An einen Officier. —>321; ->691, —>917 bis —>917b; -+1363. (Keine gleiche Empfänglichkeit für Vernunftgründe.) ->803,122. Keine größere, keine nötigere Wahrheit [...]: 800,94. Keine Nation kann einen Anspruch [...]: 800,48-6. Keiner ertränke sein Kind, man weis nicht was daraus werden kann. [...]. —>357. (Kenntnis des Bodens ist wahres Bedürfnis.) [2 Frg.] ->803,88. Keine Satyren gegen ganze Stände. Antwort an Bibulus. [...]. —>470. (Kimbern und Teutonen.) —>805,5. (Kindesaussetzung in Peking.) [d.i.: (Von einem Gebrauche zu Pecking.)] —>803,28. Klage über den Buchstaben R. von meinem himmelblauen Mädgen. ->556. Klage wider die Packenträger, s. Wider die Packenträger. Klagen einer Hauswirthin. —>248. Klagen eines Meyers über den Putz seiner Frauen, s. Schreiben eines Meyers [...]. (Komplimente.) ->803,150. Kurtze Anzeige der Gründe, worauf die von Sr. Königl. Majestät von Grosbritannien [...] in Ansehung der Osnabrückischen Bischofswahl, [...] genommene Maassregeln gebauet sind. 1765. —>19e. Kurze Geschichte der Bauerhöfe. ->234. Kurze Nachricht von dem im Jahr 1648 zu Dissen entdeckten Gesundbrunnen. —>145. Kurze und vorläufige Abfertigung der [...] von dem Osnabrückischen Dom-Capittel übergebenen, [...] Vorlegung dessen [...]. 1764. —>19c. Kurzer Auszug verschiedener eingelaufenen Schreiben den Rockencoffee betreffend. —>143. La Prude et la Coquette zu deutsch. —>594; —>770. (Landarbeit.) ->803,92. (Landesuntertanen so gar alt nicht.) [2 Frg.] —>800,68. Landesvermessung. —>800,99. (Landesverteidigung durch Naturaldienste.) —>800,57.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

861

(Landfriede eine bloße Konföderation.) —>800,90. Lassen Sie sich doch ums Himmels willen [...]: 803,172. «Laßt ihn sofort pfänden», sagte der Procurator [...]: 803,17. Le François veut un maître. —>800,7. Leben des Bischofen Johannis von 1349 bis 1366. —»786; —>805,17. Leben des Bischofes Adolf. —>577. Leben des Bischofes Conrad I. —>592. Leben des Bischofes Engelbert I. —>590. Leben des Bischofes Gerhard von 1193-1216. ->574. Leben des Bischofes Johannes II. —>786; —>805B, 17. Leben Engelberts II. —>596. (Lehre Jesu: Die Offenbarung unserer Unsterblichkeit.) —>800,11. (Leibeigene und Freie genießen einerlei Achtung.) —>803,71. (Leibeigentum dem Staate schädlich oder vorteilhaft?) —>800,108. (Leibes- und Lebensstrafen.) —>803,3. (Leistungen freiwilliger Gesellschaften.) [d.i.: (Ueber Vereine [...].)] —>800,96. (Leitsätze zur Erziehung.) ->803,190. Les barbares veulent toujours un roy [...]: 800,43. Lettre à Mr. de Voltaire, [...] sur le Caractère du Dr. Martin Luther [...] 1750. ->13. (Dass., Sendschreiben an den Herrn von Voltaire [...]., 1752. —>13a. Dass., 1765. —>13b) —>687, —>692, -+888 bis ->888b; ->-1141, -+1147, -+1344, ->1600a, ->2107, —>2108.

Lettre d'un Membre des Etats [...]. (1759). ->17. (Liebe ohne Reue.) ->803,128. (Liebenswürdigkeit einer Häßlichen.) —>803,126. Lieber Bester! Die jetzigen Tarockkarten [...]: 800,28. - Lied. s. An jenen nie besungenen Flüssen [...]. Linie der Schönheit ein Minimum. [5 Frg.] —>803,206. M. Nun, glaubst du noch, daß [...]: 800,17. Madame, Ich werde mit nächsten im Stande seyn [...]. —»44c. Man denke sich eine neue Kolonie [...]: 800,109. - Man findet aber doch selten [...]: 805,29. Man ist doch nirgends besser als zu Hause [...]: 803,142. Man kann bei diesem Landfrieden sonst noch bemerken [...]: 805,18-4. Man kann nunmehr bald tausend Jahr [...]: 803,78. Man kann sich aber jedoch auch [...]: 800,63. Man kannte in Ägypten den Begriff nicht [...]: 800,72. Man sollte das Publikum zum Lande hinausjagen. [3 Frg.] —>803,123. Man sollte den alten Geckenorden wider erneuern, s. Zufällige Gedanken bey dem alten Geckenorden. Man sorge auch vor guten Leinsaamen; wenn der Linnenhandel sich bessern soll. —>79; —>736 bis -»736c. Man wird schwerlich jemals ein vollständiges [...]: 803,72. Mannesalter 20 Jahre. Jeder Autor [...]: 803,223. (Mannlehen.) ->804,49. (Marken.) ->803,42. (Markgerechtigkeit der Stadt Fürstenau.) —>805,19. Mein Bruder ist einmahl verreiset, [...]. ->42 (9). Mein Bruder ist nach Pyrmont [...]. —>42 (23). Mein Großvater besaß einen freien Hof [..:]: 803,65-4. Mein Herr! Es ist nichts gewöhnlicher [...]. ->42 (44). Mein Herr! Es nimmt mir sehr Wunder [...]. —>42 (31).

862

Register

Mein Herr! Sie haben M. H. noch keine Komödie [...]. —>42 (33). Mein Hr. Intelligenz. —»192. Mein lieber Freund, ich denke noch immer [...]: 803,128. Mein Verleger an Mich. —>558. Meine Frau, Die Art nach welcher Sie die Menschen [...]. —>43p. Mein Frau Zuschauerin. —>44i. Meine liebe Schwester, Euer werthestes Schreiben [...]. —>44b. Meine Meinungen, [d.i.: (Eigenhändige Niederschrift [...].)] —>800,15. Memorial An Eine Hochlöblich-allgemeine Reichs-Versammlung zu Regenspurg, Die Seiner Königlichen Majestät von Groß-Britannien von dem Dom-Capittel zu Osnabrück Rechts[.. .]widrige Zumuthungen betreffend. Nebst [...]. 1764. —>19a. Memorial eines geringen Kötters den Verkauf fetter Ländereyen betreffend. —>63. Memoriale an Eine Hochlöbliche allgemeine Reichs-Versammlung in völlig entschiedener Rechts-Sache [ . . . ] des [...] Freyherrn von Hammerstein, wieder Ihro Churfürstl. Durchl. zu Cölln [...]. (1753). -+14a. Memorien utilis vanitatis monumenta [...]: 800,41. (Minchen.) ->803,125. Minchen war eine junge reizende - Braune [...]: 803,125. (Mindeste Aufopferung natürlicher Rechte der Grund aller Gesellschaften.) —>803,110. Mir ist vor einigen Tagen eine Freundin [...]. —>43e. . . . Mir scheint die Erzählung des Nepos [...]: 803,212. Mit Ihren ewigen Theorien! Ein Augenblick [...]: 803,180. Mit Vergnügen erinnere ich mich zu weilen der Abbildung [...]. —>44g. (Mitteilung aus der Geschichte Ernst August II. [Und: (Clemens August).]. Aus Mosers Papieren.) —>863. (Mitteilungen über die Grenzstreitigkeiten zwischen dem Bischöfe zu Osnabrück und dem Grafen von Tecklenburg wegen der Grenzen des Amtes Reckenberg und der Herrschaft Rheda von 1529-1553.) -+805,25; -+864. Mittel, den braunen Kohl [...]. ->287 (1),. Mitten im Dorfe stund die Kirche [...]: 800,39. (Monarchie und Republik.) -+800,43. Moralische Aufgabe. —>803,149. (Moser (in einer ungedruckten Abhandlung über Deutsche Geschichte).) [Vgl. 859, k. Moses nahm in seiner Theokratie [...]: 800,65. (Münzen und Titel.) ->803, 154. N. S. [zu: Schreiben an den P. J. K. in W . . . ] ->610. Nach der eigenen Meinung des Verfassers [...]: 803,210-2. Nach der Wendung zu urteilen [...]: 800,19. (Nachahmung nicht ausreichend.) [d.i.: (Ueber Nachahmung.) [...].] -+803,185. (Nachahmungstrieb.) -+803,184. Nachdem Sie uns den Menschen in seiner natürlichen [...]: 803,194. Nachricht von dem ersten gedrukten deutschen Natur und Formular-Buch. s. Animadversionum et lectionum variarum pentas. Nachricht von dem in hiesigem Stifte gegrabenen Bernstein. ->491. Nachricht von der [ = dem] verschiedenen Osnabrückischen Gemässe nebst der Ausgleichung. —>164. Nachricht von den [ehemaligen] Streitigkeiten der ehemaligen [deutschen] und englischen Handels Compagnie. ->478; -+932; -+2224. Nachricht von der Ausgabe eines altdeutschen Gedichts. [...]. ->45. Nachricht von der Osnabrückschen Brodt-Taxe. —>81. Nachschrift, s. Erinnerung wegen der Nationaluniform.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

863

Nachschrift, s. Nachtrag zum pro und contra der Wochenmärkte. Nachschrift zu dem vorigen Schreiben. —>566. Nachtrag. ->-805,4. Nachtrag zu denen im 46. Stück befindlichen Klagen einer Hauswirthin [ . . . ] . —»251. Nachtrag zum pro und contra der Wochenmärkte. —>386. (Nebenheuerstätten.) —»803,39. Nein, mein Freund, ein Zeuge [ . . . ] : 803,22-3. (Nervenleiden.) ->803,143. (Neuansiedlung von Fremdlingen.) —>800,109. Neue Erklärung der Churmede. —>483. (Neue Möserbriefe.) ->880; -*881. (Neue Möserbriefe. 2. Folge.) —>881a. (Neues zu Justus Mosers Briefwechsel.) —>878. Neulich bat mich ein alter ehrlicher Landmann [ . . . ] : 800,121. Neulich wurden wir genöthiget [ . . . ] . —>42 (21). (Nicht Maler, sondern Schilderer.) ^ 8 0 3 , 209. (Nicht viele Komplimente machen.) —>803, 151. Nicht weit von Eldorado lag eine Insel [ . . . ] : 800,114. Nichts ist schädlicher als die überhandnehmende Ausheurung der Baurenhöfe. s. Eine patriotische Unterredung vom Jahre 1872. Noch ein Mittel, wie den Schulden der schatzbaren Unterthanen zu wehren. —>156. Noch ein Project das nie ausgeführet werden wird. —>238. Noch eine spätere Nachricht vom Wehrgelde hier im Stifte. [ . . . ] —>273. Noch etwas gegen die Packen- oder Bundträger. —>112. Noch etwas über die Geburtsrechte. —>636. Noch etwas von der ehemaligen Schaafzucht in Osnabr. —>206. Noch etwas zum deutschen Nationalgeist. [Rez.J —>657. Noch etwas zur alten Korn-Taxe. ->92. Noch etwas zur Beantwortung der im 8ten Stück [ . . . ] befindlichen Aufgabe. —>524. Noch etwas zur Verbesserung des Kirchspielamts. —>344. Noch zur Antwort auf den Voigt ***. —>311. Noch zur Zeit, hochzuehrender Herr Oncle [ . . . ] : 803,179. Note. —>112a. Nöthig befundenes Neben-Memoriale an eine Hochlöbliche allgemeine Reichs-Versammlung in völlig entschiedener Rechts-Sache [ . . . ] des [ . . . ] Freyherrn von Hammerstein [ . . . ] . (1754). —>14c. (Notiz-Zettel über Sprachliches.) ->807, B. 17. Nun will die junge Brut sich von diesen hundert [ . . . ] : 800,115. Nun zur Stunde der kalten Überlegung: Was [ . . . ] : 803,181-2. Nunmehr kann ich in der Geschichte [ . . . ] : 800,87. (Nur Landeigentümer Kontrahenten des Originalkontrakts.) —>800,112. (O die Religion, ehrt, liebt sie.) ->800,1. O die Religion . . . je ( . . . ) . Da [ . . . ] : 800,1. O meine liebe Minna, wir haben nur noch drei Tage [ . . . ] : 803,129. O sorgen Sie nicht, liebster Freund [ . . . ] : 800,4. . [Faksimile der Albumeintragung.] ->787, Anhang; —>1324. O! mein lieber Junge, lobe und tadle mir [ . . . ] : 803,161-1,2. Ob der Sachsenspiegel ehedem hier in Gebrauch gewesen. —>320. Ob eine Obrigkeit wohl das Recht habe, [ . . . ] ? ->205. (Ob es gut sei, daß alles Land der Krone eigen bleibe?) [2 Frg.] —>800,67. (Ob man Vorurteilen oder Irrtümern Schonung und Achtung bezeigen müsse.) —>803,121.

864

Register

Ob summum et praesentissimum in mora periculum. —»803,15. (Oberste Macht und Bediente.) ->800,94. (Obrigkeit und Grunderwerb.) ->800,63. Ode. Am Tage des [...] wegen des vor hundert Jahren [...] geschlossenen Friedens [...] begangenen Jubelfestes aufgesetzet. (1748). ->10; ->685, ->885A. Ode auf seine Rückkehr von Jena [...]. [Betr. Meuschen.] 1741. ->2. Oft lieset man: Es wird [...]: 803,189. (Ohne Echt und ohne Recht.) ->803,76. Oekonomische Aufgabe der Armen betreffend. —>368. Om den vigtige Forskiael imellem den virkelige [...] Ret [...]. s. Von dem wichtigen Unterscheide des würklichen [...] Rechts. (Ort der Seligkeit.) ->800,13. Osnabrückische Geschichte, allgemeine Einleitung. 1768. —>23. (Osnabrückische Geschichte, Erster . . . , Zweiter Theil. Neue [...] Auflage. 1780. ->30, —>31. Dass., 3 1819. —>784. Dass., Dritter Theil (aus dem Nachlaß), 1824. ^ 7 8 6 . Dass., neue Ausgabe (Abeken), 1843. ->790. Dass., neue Ausgabe (Göttinger Akademie), 1964 ff. —>801, —>804. -^892 bis -^892c; -->1141, -h>1142, -->1144, ->1149, -->1362, ->1478, —>1486B, ->1503, ->1521, ->1564, -->1604, ->1898 (Geschichtsauffassung: -h.·1864 bis —>1925B), -->1942, ->1944 bis 1983A, -->2022, -->2172, -->2177, -->2183, -->2187, -->2188, -->2189, -->2195, ->2212, ->2252, -->2257. («Deutsche Geschichte»: Vorredenauszug in «Von deutscher Art und Kunst» Herders. —>689; —>1980.) Osnabrückische Geschichte. Zweyte Periode. [...]. —>537. (Osnabrückische Geschichte. Zweyte Periode, Fortsetzung.) ->553. Osnabrückische Intelligenzblätter (d.i.: Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen und die Beilagen) 1766-1782. ->21; ->1501, ->1604, -->1630, -->2046, -->2047, -->2052, -->2060, ->2061, -->2073, -->2189. Osnabrückischer Wechselcurs vom December 1767. —>120; —>900B. Patriotische Phantasien [...]. Erster . . . , Zweyter Theil. 1774, 1775. Kleinoktav. —>25, —>26. Dass., Dritter Theil. 1778. Kleinoktav. ->28. Dass., Vierter Theil. 1786. Kleinoktav. —>36. (Dass., Erster ... (bis) Dritter Theil, Neue [...] Auflage. 1778. Oktav. —>25a, —>26a, ->28a. Dass. Vierter Theil. 1786. Oktav. ->36a. Dass. (), drei Teile, 1780. Dass. (25b, —>26b, —>28b, ->36b. Dass., 31804. ->783. Dass., "1820, ->785. Dass., neue Ausgabe (Abeken), 1842. —>788. Dass., 1. Teil, neue Ausgabe (Schierbaum), 1912/ 15. —>795. Dass., neue Ausgabe (Göttinger Akademie), 1944 ff. —>798.) -->1141, -->1142, -->1147, ->1149, -->1160, -->1198 (in Auswahlausgaben; ->1346, -->1348 bis -->1352, -->1356 bis ->1358, ->1360, ->1364 bis 1368), -->1445, -->1503, -->1521, -->1542, -->1544, ->1580, -->1595, -->1614, -->1632, -->1718, -->1788 bis -->1831, ->1854 bis 1856, -->1939, ->1955, -->1987 bis -->1992A, -->2000, -->2009, (Leibeigenschaft -->2019 bis -->2023), -->2055, -->2081, -->2082, -->2084, -->2085, -->2110, ->2114, -->2116, ->2127 bis -->2141, ->2189, -->2204, -->2212, ->2213, ->2238. (Personen, welche Rechts bedürfen). —>800,77. (Pfändung.) ->803,17. (Pfändung und Gegenpfändung.) ->803,18. (Plan der Einrichtung Karls des Großen in Sachsen.) —>805,8. Plan zu einem neuen Kriminalrechte. —>803,2. Policey-Aufgaben. —>452. Policey-Aufgaben, s. auch Aufgaben. (Polygamie.) ->803,133. Pope mag sagen, was er will [...]: 800,18. (Preis einer tüchtigen Maurerarbeit.) —>803,108. Preisfragen der Akademie der Wissenschaften. ->541; ->719a.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

865

PRO MEMORIA der Chur-Braunschweigischen Comitial-Gesandschaft, die zwischen Sr. Königl. Majest. [...] und dem Dom-Capittel [...] entstandene Streitigkeiten betreffend. 1764. ->19b. Proivoidenie po zaslugam'ne [...]. s. Keine Beförderung nach Verdiensten [...]. Qui hocce Calendarium attente perlustrai [...]: 805,12-3. Qui hocce Necrologium attente perlustrabit [...]: 805,12-2. Quid sint UNCIAE Porconim. s. Animadversionum et lectionum variarum pentas. Rechtliche Behauptung derer Gründe, worauf die von Sr. Königl. Majest. von Großbritannien [...] in Ansehung der osnabrückischen Bischofswahl, [...] genommenen Maßregeln gebauet sind, [...]. 1767. -»22. (Rechtsauffassung unserer Vorfahren.) —»803,1. (Rechtskräftige Wahrheit in der Kirche.) [d.i.: (Uebersymbolische Bücher.)] —>800,22. Rede eines Beckers über die Backproben. —»544. (Reich des Aberglaubens.) [d.i.: (Ueber den Aberglauben [...]), 2. Theil.} ->800,26. Reicher Leute Kinder sollten ein Handwerk lernen. ->78; —»735, ->898, ->898a. (Reicher Leute Kinder sollten ein Handwerk lernen.) [3 Frg.] —»803,105. (Reichs- und Kirchenordnungen verglichen.) —»800,31. Reichskataster, Mansus, Leute.) ->800,52. Rezensionen. (Von Moser.) —»656 bis —»666; —»2074. Sage mir doch, mein lieber Freund [...]: 803,123-2,3. Sagen Sie mir doch, mein hochzuehrender Herr Pastor [...]: 803,134. (Sammeldruck von 5 Publikationen, die schon einmal erschienen waren [ohne eigenen zusammenfassenden Titel]: Harlekin . . . , Neigungen . . . , Vicar . . . , Da Costa . . . , Patridgen.) 1777. -»27; Schade um das schöne Gesicht. —»352. (Schamhaftigkeit des andern Geschlechts.) [6 Frg.] —»803,135. (Schlußformeln unserer Briefe.) [d.i.: (Ueber Brief-Complimente.)] —»803,152. Schon in den ältesten Zeiten [...]: 800,62. (Schonung der Holzungen.) —»803,59. Schreiben. Also sollte man die römischen Stipulationen wieder einführen. ->299. Schreiben an den Herrn Pastor Gildehaus. Die Hollandsgänger betreffend. [...] -»102; —»739. Schreiben an den Herrn Schulmeister im 20sten Stück. —»200; —»911. Schreiben an den Herrn Vicar in Savoyen abzugeben bey [...] Rousseau. [1763?] —»20. (Dass., engl. Übersetzung von J. A.F. Warnecke, 1765. s. A Letter to the Reverend [ . . . ] , —»20a. Dass., 1777. -»27c.) -»690; ->1141, -»1147, ->1344, -+1521, -+1604, -+1669 bis ->1672, -+1727, ->2046, ->2105. Schreiben an den Herrn von Voltaire [...]. s. Lettre à Mr. de Voltaire [...]. Schreiben an den P. J. K. in W... den ersten Schritt zur [...] Vereinigung der [...] Kirche betreffend. 1780. ->32; ->709b. Vgl. -> 610. (Dass., 1781. -»32a.) ->1141, -->2102, —>2102a. Schreiben an den Verfasser des Versuchs einiger Gemähide [...]. ->43g. Schreiben an die Frau Amtschreiberin [...]. —»42 (11). Schreiben an einen verstorbenen Freund. [2 Frg.] —»800,12. Schreiben an Herrn Aaron Mendez da Costa [...]. [1773]. —>24. (Dass., 1777. ->27d.) -»2109. [Konzept zum gl. Thema.] —»807, A, 2c. s. auch Ueber den Brief an den Oberrabbiner Abschreiben an meinen Herrn Schwiegervater in M. —»54; —»733. Schreiben der Cammeijungfer von der zweyten Dame an den Gemahl derselben. —»453. Schreiben der Eutalie an Amalien, s. Schreiben einer dritten Dame an die zweyte von den bey den vorigen.

866

Register

Schreiben der Frau Amtschreiberin von [...]. -»42 (16). Schreiben der Frau Amtschreiberin von [...]. —»42 (26). Schreiben des Agenten. —>42 (11), 6. S. Schreiben des Herrn V . . . [= des Herrn v. H . . . ] . ->214; -»911B. Schreiben des Verfassers [...] über den angenehmen Aufenthalt zu Pyrmont. [...]. (1746). —»7; -»42(28); ->-1335. Schreiben die Verordnung vom 10. Julii 1767 betreffend. —»104. Schreiben einer alten Ehefrau an eine junge Empfindsame. —»565; —»692a, —»766 bis —»766b, —»942b. Schreiben einer bejahrten Matrone, wegen der Schminke. —»49; —»894A. Schreiben einer betagten Jungfer an den Stifter der Witwencasse zu ****. —»319. Schreiben einer Cammerjungfer aus Osnabrück an einen Freund in Celle. —»135. Schreiben einer Dame an einen Liebhaber der Kotterien. -»482. Schreiben einer Dame an ihren Capellan über den Gebrauch ihrer Zeit. —»218; —»912 bis —»912b. Schreiben einer Dame an ihren hitzigen Freund. —»531; —»709a, —»937A. Schreiben einer dritten Dame an die zweyte von den beyden vorigen. —»449. Schreiben einer Frauen an ihren Mann im Zuchthause. —»235; -»914; —»1423. Schreiben einer Gutsfrau [aüs dem Stifte Münster]. Die Freylassung ihrer Eigenbehörigen betreffend. —»437. Schreiben einer Hofdame an ihre Freundin auf dem Lande. —»151; —»905 bis —»905b; —>1423. Schreiben einer Kammerjungfer, s. Schreiben einer Cammerjungfer [...]. Schreiben einer Mutter an einen philosophischen Kinder-Lehrer. —»416; —»753, —»753a, —»926,—»926a. Schreiben einer Mutter über den Putz der Kinder. —»62. Schreiben eines abwesenden Landmannes, über die gerichtlichen Ladungen [...]. —»415. Schreiben eines alten Rechtsgelehrten über das so genannte Allegiren. -»144; —»903; ->1993. Schreiben eines angehenden Hagestolzen. —»291. Schreiben eines Edelmanns ohne Gerichtsbarkeit an seinen Nachbar mit der Gerichtsbarkeit. —»605. Schreiben eines Ehrenmitgliedes des löblichen Schneideramts, [...]. -»313. Schreiben eines Frauenzimmers. 5. Es sollen die künftigen Beyträge die Anzeigen [...]. Schreiben eines Frauenzimmers über die National-Kleidung. —»397. Schreiben eines Frauenzimmers vom Lande an die Frau . . . in Hannover [= in der Hauptstadt]. -»50. Schreiben eines Freundes über das 48ste Stück der westphälischen Beyträge [...]. —»678 (34). Schreiben eines holländischen Kaufmanns von der Gränze, die Silbermünze betreffend. -»365. Schreiben eines Kaufmanns aus Bristol. —»263. Schreiben eines Kornjuden [= Kornhändlers]. —»374. Schreiben eines Krämers im Dorfe den Kaffee betreffend. —»138; —»740a. Schreiben eines Lippischen Kaufmanns an einen Osnabrückischen. —»343. Schreiben eines Meyers über den Putz seiner Frauen. —»107. Schreiben eines philosophischen Frauenzimmers an ihre gute Freundin. —»42 (18). Schreiben eines reisenden Gasconiers [= eines reisenden Parisers] an seinen Wirth in Westphalen. -»350; -»920. Schreiben eines Welt-Bürgers an den ungenannten Verfasser [...]. —»42 (14). Schreiben eines westphälischen Schulmeisters, über die Bevölkerung [...]. —»197. Schreiben über den Zustand der Bramscher Tuchfabrik. [...]. —»250.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

867

Schreiben über die Cultur der Industrie. —>288. Schreiben über ein Projekt [unserer Nachbaren] Colonisten in Westphalen zu ziehen. —•240. Schreiben von Amaliens Kammerjungfer an den Gemahl derselben, s. Schreiben der Cammerjungfer von der zweyten Dame [...]. Schreiben von Cadix die Errichtung einer Compagnie zum Linnenhandel betreff. —»256. Schreiben von der Wolga den 17. Oct. 1768. ->185. Schreiben von M . . . —>141. (Schutz der Untertanen vor «mittlerer Macht».) —>800,93. Schutzrede der Packenträger. —>194. Sechstes Schreiben des philosophischen Frauenzimmers. —>42 (46). Seconde Lettre d'un Membre des Etats [...]. (1761). ->17b. Sein Sie unbesorgt, meine Beste [...]: 800,3. Seinem Lieben Bruder Itel Ludewig Moser Welcher den 27. Jan. 1745. [...] entschlief [...]. (1745).->6. Seit der Zeit, daß zur gemeinen Verteidigung [...]: 803,46. Seitdem die Gesetze sich so [...]: 800,96. Selimor wollte heiraten, und wie er [...]: 803,132-2. Sendschreiben an den Herrn von Voltaire [...]. s. Lettre à Mr. de Voltaire [...]. Sie fordern zu viel von ihrer Sprache [...]: 803,182-1. Sie haben recht, liebster Freund [...]: 800,122. Sie mögen noch so sehr auf die Regeln schmälen [...]: 803,205-2. Sie müssen sich eine wunderliche Vorstellung [...]: 803,204. Sie sagen, es sei eine ganz neuen [...]: 800,69-1. «Sie schreiben ja so eifrig, mein Freund [...]»: 803,208. Sie sind nun, teurester Freund [...]: 800,12-2. Sie tanzte gut und kochte schlecht. ->284; —>915A. Sie verlangen zu wissen, wie die Angehörigkeit [...]: 800,64. Sie wissen es doch noch G. F. daß ich krank [...]. —>42 (41). Sie wollen einen Versuch wagen [...]: 803,207. «Sie wollen sich mir nicht mehr zu Füßen [...]»: 803,150. Sie zweifeln daran, daß die schatzbaren Höfe [...]: 800,69-3. Siebter Auftritt. Die gn[ä]dge Frau, Herr Arist [...]. [d.i.: (Fragment eines Dramas.) Siebter Auftritt.]: 803,50. Siebtes Schreiben des Philosophischen Frauenzimmers. [...]. —>42 (47). Siehst du jene Rose blühen, [...]. ->42 (15), Abschl. Sind die Gemeinheiten nach geschehener Theilung mit Steuren zu belegen oder nicht? —>322. Sind Sie noch nicht billiger als gestern Abend [...]: 803,206-2,3,4. (Singen und Tanzen.) —>803,162. So angenehm es auch jedem rechtschaffenen Manne ist [...]: 803,158. So drückstu schon beim Reiz der schönsten Jahre [...]. —>441, Textteil. So mag man auch noch im Alter lieben. —>512; ->934B. Solchergestalt nun hatte das Großherzogtum Sachsen [...]: 805,13-2. Sollte man die Kinder nicht im Schwimmen sich üben lassen? s. Also sollte man die Kinder sich im Schwimmen üben lassen. Sollte man nicht jedem Städtgen seine besondre politische Verfassung geben? —>488; —>706f, —>934. Sollte nicht auch ein Philantropinum [= ein Institut] fuer die Handwerksburschen nöthig seyn? ->506. Sollte nicht in jedem Staate ein Obrigkeitlich angesetzter Gewissensrath seyn? ->472.

868

Register

Sooft ich mich erinnere, daß [...]: 803,3. - soviel als immer möglich [...]: 803,203-2. Speciminis loco hoc sufficiat, qua ratione Calendarium [...]: 805,12-1. (Städte und Verteidigung.) ->800,79. (Stammbucheintragung E.Th. Langer (1734).): s. Annotation nach —>866; —>1618. Statum anni 1624 in politicis betr. ->805,27. (Sterbfall.) [2 Frg.] ^ 8 0 3 , 5 2 . (Steuerfreiheiten des Adels.) —>803,45. (Stichworte.) ->800,29; ->800,40; ->800,92. (Stichwörter.) -h»803,112; ->803,156; ->803,165; ->803,213-217; ->803,220-227. (Streit zwischen Steuerfreien und Steuerpflichtigen.) —>803,46. (Strenge des Kirchcnrcclus.j —>800,33. Stück eines gefundenen Briefes. —>208. (Stützen des Leibeigentums.) —>803,69. (Summarische Darstellung der altem Geschichte.) [2 Frg.] —>805,3. (Szene zwischen Arlequin und Pluto.) ->807,B,1 [4]; ->954B. (Szenen-Ausschnitte.) -h>807,B,1 [3], (Teilung zu gleichen Losen.) —>803,57. (Territorialgrenzen sind jung. Commitatus, Gogericht, Advocatie.) —>800,51. Textus. —>803,219. Teutsches geistliches Staatsrecht [...]. [Rez·] —>658. The King does no wrong [...]: 800,30. (Theater.) ->803,204. (Theorie und Empfindung.) —>803,180. (Titelmißbrauch.) ->803,155. Toleranz und Intoleranz. —>614; —>714, —>949, —>949a. (Totaleindrücke.) ->803,176. (Totaleindrücke in Religion und Erziehung.) [d.i.: (Ueber Volksbildung.)] —>803,175. Totaleindrücke sammeln für den malerischen] Ausdruck [...]: 803,176. (Totteilung.) ->800,50. Trostgründe über den zunehmenden Mangel des Geldes. —>155; —>740b, —>740c, —>906 bis 906g. (Tue es und tu's nicht.) ->803,131. (Tugend und geduldiges Leiden.) ->803,170. Ueber Barabas Loßlassung. Eine historisch-politische Passionsbetrachtung, s. Von der Gewohnheit des jüdischen Volks auf das Osterfest, die Loslassung eines Gefangnen zu fordern. (Ueber Brief-Complimente.) (Fragment.) ->789, A, XXIX. (Über das Gewicht der Erde.) ->807, D.3. Ueber das Kunstgefühl. Von einem Weinhändler. —>575; —>693a, —>944, —>944a. Ueber das Recht der Menschheit, als den Grund der neuen französischen Constitution [= Republik], ->625; ->717, ->950, ->950a; ->1570, ->1650. Vgl. 630. Ueber das Recht der Menschheit, in sofern es zur Grundlage eines Staates dienen kann. / Schreiben an Herrn Bibliothekar Biester. ->630; —>952; ->2059 bis -+2042, ->2080. Ueber das Sprichwort: wer es nicht nöthig hat, der diene nicht. —>504. Ueber das Wort Cabale. —>511 (Ueber den Aberglauben unserer Vorfahren.) ->859, n; ->965 bis —>965b. Ueber den Brief an den Oberrabbiner [...]. ->780, Ann. Ueber den Charakter unsers Luthers [...]. s. Lettre à Mr. de Voltaire [...]. (Über den Kompaß.) -^807, B.12. (Ueber den Leibeigenthum.) —>781, II [e]. Über den Nachteil, welchen die Vermehrung der Heuerleute [...]. —>803,48.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

869

(Über den Tanz als Volksbelustigung.) [s. auch (Ueber Volksbildung.)} —>859, b; —>956, —>956a. Ueber den Unterscheid zwischen der gerichtlichen und außergerichtlichen Hülfe. —>479. Ueber den Unterschied einer christlichen und bürgerlichen Ehe. —>593; —>703, —>703a, —>947A. Über den Werth der Komplimente. [...] s. Der Werth der Complimente. [...]. Ueber der verfeinerten Begriffe 5. Ueber [die] verfeinerten Begriffe. Ueber die Absteuer der Töchter der Landbesitzer. —>519. Ueber die AdelsProbe [in Deutschland]. ->609; ->7209. Ueber die allgemeine Toleranz. Briefe aus Virginien, an Herrn Geh. Justizrath Moser.—>619, -+621, ^ 6 2 2 . Über die amerikanischen Unruhen. —>800,118. Ueber die Art und Weise wie unsre Vorfahren die Processe abgekürzet haben. —>225; —>913. Über die bürgerliche Ehre. —>800,78. (Ueber die deutsche Sprache.) —>787, Frg. . Ueber die deutsche Sprache und Litteratur. An einen Freund. —>586. (Dass., 1781. —>34.) —>693, —>694, ->708. Ueber die deutsche Sprache und Litteratur [...] nebst einer Nachschrift [...]. 1781. ->33. (Dass., 1902 etc. -h>794; s. auch -^833.) -^893 bis ->893t; ->1141, -^1147, -->1381, —>1445, ->1521, ->1544, -h»1577, ->-1599, ->1679, ->1707 (~+891g), ->1718, ->1832 bis —>1852. Ueber die Einwendungen des Herrn K*** im Februar dieses Jahrs. —>634; ->954. (Über die Erblichkeit des Herrenstandes bei gewissen Familien in einem monarchischen Staat.) —>856. Ueber die Erziehung der Landleute Kinder. —>267; —>915. Ueber die Erziehung des Adels von einem Edelmanne. —>612; ->711a. Ueber die Feyerstunde der Handwerker. ->487. Über die Freiheit. ->800,55. Über die Freiheit zu schreiben, was man denkt. —>803,168. Ueber die gänzliche Aufhebung des Droit d'Aubaine, in Frankreich. ->627; —>718a. Ueber die geographische Lage der Stadt Osnabrück. Von G. C. Lichtenberg. ->678 (18). Über die Gesetzgebung Lykurgs. —>803,29. Ueber die Nationalerziehung der alten Deutschen. 5. Etwas über die National-Erziehung [...]. (Über die niedersächsische Mundart.) —>807, B.16. Ueber die Osnabrückischen Zehnten. —>618. (Ueber die Ruinen der deutschen Kunst.) (Fragm.) ->789, A, XXXIV. Über die Ruinen der deutschen Kunst [...]: 800,48-4. Ueber die Satyre und eine Satyre. —>318. Ueber die Sittlichkeit der Vergnügungen. ->559; ->699c, ->711, ->764, -859i; ->963. Über die Stiftungen. ->800,41. (Über die Todesstrafe.) ->807, B.13. Ueber die Todesstrafen. —>572. Über die unerlaubte Vernachlässigung und glückliche Wiederherstellung der alten freien Rollen. ->800,106. Ueber die Ursachen des diesjährigen Mißwachses im Lein. —>526. Ueber die Veränderung der Sitten. —>242. Ueber der [= die] verfeinerten Begriffe. ->516; ->893e, ->936 bis ->936b; ->7679. Über die verschiedene Art von Kolonatkontrakten. —>803,55. Über die Versplitterung adlicher Güter. ->803,44.

870

Register

Über die Verwandlung der lebendigen Hand in die tote und umgekehrt. ->803,68. Ueber die zu unsem Zeiten verminderte Schande der Huren und Hurkinder. —>314, —>915D. (Ueber eine Stelle im Cornelius Nepos. Chabrias, Cap. I.) ->859, ρ; —>967. Ueber eine Stoppelweide mögen sämtliche Interessenten sich vergleichen. —>440. Ueber einige im Oldenburgischen gefundene Bracteaten [...].) s. (An den Herrn Leibmedicus Marcard.) (Über Erziehung.) (Zwei Fragmente.) ->789, A, XIV; ->954A. (Über Fragen der Wahlkapitulation.) ->807, D. 1. (Über Leibeigentum.) [d.i. (teilw.): (Ueber den Leibeigenthum.)] [2 Frg.] ->803,84. (Ueber Nachahmung.) (Fragment.) ->789, A, XXVIII. (Ueber symbolische Bücher.) —>789, A, VII. Ueber Theorie und Praxis, [s. auch (Über die Erblichkeit des Herrenstandes [...].)] —>781, II [d], [10 Frg.]; -h>803,87; ->1612, -+1613. (Ueber Toleranz.) ^ 8 5 9 , g; ^ 9 6 1 , ->961a; -+1141, ->1395, -+2079A. (Ueber Vereine [...].) -h>787, Frg. . (Ueber Volksbildung.) [d.i.: (Abgerissene Gedanken und Bemerkungen [...]•) und (Über den Tanz als Volksbelustigung.)] --«787, Frg. ; ->959, --959a. (Überlassung unbeweglichen Gutes an einen Freien.) —>803,64. (Übermaß an Erziehung.) ->-802,192. Um den Plan der Einrichtungen, welche Karl der Große [...]: 805,8. Um die Ungleichheit unter den Menschen [...]: 800,101. Umgekehrt: Es ist rathsamer die Wege zu bessern als auszuflicken, s. Schreiben eines Freundes über das 48ste Stück der [...]. (Unbeschränkte Duldung?) [d.i.: (Ueber Toleranz.)] -^800,4. Unbewegliches Gut, was ein Freier [...]: 803,64. Und, lieber Bruder, wozu in aller Welt [...]: 803,199. - und da die gemeinen Rechte hiezu [...]: 803,16-3. Und doch reisen unsre Mahler nach Italien, oder unsere angehenden Gelehrten [...]. —>421. Und hiemit nahm das Großherzogtum Sachsen [...]: 805,13-1. - und man sollte bei dem ersten Anblick [...]: 803,51. Und was ist denn Wahrheit? Für einen Spalierbaum [...]: 803,119. (Ungedruckte Briefe von Klopstock und Moser.) —>865. Unsers Ermessens lassen sich diese Fragen nicht [...]: 803,82-1. Unsers Orts werden wir es S. Κ. H. [...]: 803,83. Unsre Vorfahren, und die nördlichen Völker [...]: 803,56. Unsre Vorfahren hatten die vernünftige Gewohnheit [...]: 803,18. Unsre Vorfahren kannten keine Maler [...]: 803,209. (Unsterblichkeitshoffnung.) ->800,10. Unstreitig gehört ein geschickter Maler, Zeichner, Modellierer [...]: 803,106-2. Unter allen Leibeigenen ist ein König [...]: 803,85-3. Unterdessen, daß ich die Nachrichten von den übrigen Stiftungen [...]: 805,10. Unterricht der Kinder. ->803, 197. (Unterschied der Stände.) -h.803,32. Unterschied zwischen der Ehre in großen und in kleinen Städten. —>390. (Unterschied zwischen katholischer und protestantischer Lehre.) —>800,34. (Untersuchung und Bestrafung.) ->803,7. Unterthänigste Vorstellung und Bitte Mein Joseph Patridgen [...]. (1760). ->17A (Dass., 1777. -+27e.) -+1344, ->1718, ->1737, ->2046. Unvorgreifliche Beantwortung der Frage: Ob das Hollandgehen [...]? s. Unvorgreifliche Gedanken und Beantwortung [...].

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

871

Unvorgreifliche Gedanken und Beantwortung über die in dem 21. Stück dieser Anzeigen aufgeworfenen Frage, wegen des häufigen Hollandgehens der Osnabrückischen Unterthanen. Von Ε . A . Gildehaus. ->675 (22). Ursache warum der Rogge in neuern Zeiten nicht mehr so streue wie vorzeiten. —>337. (Ursprung der Hypochondrie.) —>803,145. Urtheil über die Packenträger. —>202. Urtheil von Günthers Schriften. -->42 (17), 5. S. f. Vakante Erben. ->803,38. (Verbesserung der innern Landesverfassung.) [2 Frg.] —>805,28. (Verbindlichkeit eines Testaments.) [4 Frg.] ->803,22. Vorbitten und gute Worte einlegen [ . . . ] : 803,227. (Verbot, sich dem Herren eines anderen Reichsteiles zu kommendieren.) —>800,62. (Verdienste und Glück.) ->803,127. Verdienten sie die Krone oder nicht? Ein moralisches Problem. —>520; —>706d. Vereinigung der Ritterschaft des Hochstifts Osnabrück über die Absteuer [ . . . ] . s. Das von Sr. Königl. Majestät in Großbritannien [...] bestätigte Herkommen [...]. Vereinigung zwischen einem H. Domcapittel und der H. Ritterschaft wegen der Trauer. —>60.

(Verfall des Großherzogtums Sachsen.) [3 Frg.] ->805,13. (Verfassung einer Insel bei Eldorado.) ->800,114. (Verfügung Mosers, seine Beerdigung betreffend, vom 13. April 1789.) [d.i.: (Autobiographisches. Nr. 6.)] —>792,18. Vergleichung eines alten und neuen Souper. —>623; —>715. Vergleichung und Betrachtung der bischöflichen Minderjährigkeit zu Regenspurg vom Jahre 1587, mit derjenigen [ . . . ] Minderjährigkeit, welche sich [ . . . ] beym Stifte Osnabrück hervorthut, [...]. 1764. ->19d. (Vermehrung der bäuerlichen Lasten.) —>803,78. (Vermerk 1778 an J. Hr. Jung.) s. 1. Annotation nach —>880a. Verminderung der Klöster im Fürstentum Osnabrück.) [2 Frg.] —>800,42. Vermuthungen über das Wort: Weinkauf. —>332. (Verpflichtungen der Neubauern.) [3 Frg.] ->800,110. (Verschiedene Ehre.) —>803,33. Verschiedene Würkung der Theorie und Erfahrung. —>484. (Verschiedenes Maß der Aufklärung.) —>800,23. Versuch einiger Gemähide von den Sitten unsrer Zeit. [ . . . ] . 1747. —>8a. Verzeichnis der Gegenden im hiesigen Stifte, welchen durch Abwässerung zu helfen. —>183. Verzeichnis einiger Osnabrückischen Thaler welche sich in dem Münz-Cabinet [ . . . ] befinden. —>98. Vetus Kalendarium [...]. [Als Herausgeber.] —»669a. (Vier Briefe an Moser.) —>858. Virgil und Tintoret. ->620; ->1141. (Virgil und Tintoret.) ->803,211. Vollständiges Corpus Gravaminum Evangelicorum [...]. [Rez.] —>666. Vom Gläubiger und landsäßigen Schuldner, s. Vom Gläubiger und Schuldner [und:] Von dem leibeignen Schuldner. Vom Gläubiger und Schuldner. ->125; ->900c. Vom Glücksspiele am Abend der H. drey Könige. —>354. Vom Heide- und Mohrbrennen. —>76. Vom Hüten der Schweine. —>432. Vom Kerbstocke. ->260. (Vom Linnenhandel.) ->803,98.

872

Register

(Vom Unterschied der Stände.) —>803,31. Vom Verfall des Handwerks [...]. s. Von dem Verfall [...]. Von besserer Einrichtung des Laufs der Steckbriefe. ->182. (Von dem Aberglauben unserer Vorfahren.) [d.i.: (Ueber den Aberglauben [...].)] ->800,25; -+1580, ->1853. Von dem besonderen Gebrauch des türkischen Weizens. —>286. Von dem Concursprozesse über das Landeigenthum. [...] —>522; —>761. Von dem deutschen Nationalgeiste. [Rez.J —>656; —>954b, ->954c; —>1984. Von dem echten Eigentum. —>529. Von dem Einflüsse der Bevölkerung durch Nebenwohner, auf die Gesetzgebung. —>395. Von dem Einflüsse der Sprache auf die Sitten [...]: 803,66. Von dem Erbjägermeister Amt im Hochstift Osnabrück, s. Animadversionum et lectionum variarum pentas. Von dem Faustrechte. ->230; ->913A; ->1582, >1674A. Von dem hiesigen Provinzial-Retract. —>84. Von dem iuramento perhorrescentiae.: 803,217. Von dem Landbau. 1) Ein Bauer, der sich frei kauft [...]: 800,102-3. Von dem leibeignen Schuldner. —>126. Von dem moralischen Gesichtspunkte. —»96. Von dem Naturgange der Gänse. —»573. Von dem Nutzen einer Geschichte der Aemter und Gilden. —>88. Von dem öffentlichen Credit, und dessen großen Nutzen. —>404. Von dem Orte an der Hase wo Widekind geschlagen. [...] —>450. Von dem Retract der Städte, Flecken und Weichbilde hier im Stifte [...]. ->277. Von dem Unterschied zwischen der Hörigkeit und der Knechtschaft, s. Von dem wichtigen Unterscheide zwischen der Hörigkeit und der Knechtschaft. Von dem Unterschiede ínter Vicarios natos et datos. ->800,76. Von dem Unterschiede zwischen dem jetzigen und vormaligen Unterricht. —>803,196. Von dem unterschiedenen Interesse, welches die Landesherrn von Zeit zu Zeit an ihren Städten [...]. ->229. Von dem Ursprung der Amazonen. ->233. Von dem Ursprung der Landstände und des Landraths im Stifte Osnabrück, s. Von dem Ursprünge des Landraths im Stifte Osnabrück. Von dem Ursprünge der Wivelinghöver. —>149. Von dem Ursprünge des Landraths im Stifte Osnabrück. —>493. Von dem Verfall des Handwerks in kleinen Städten. ->170; ->742, ->908 bis ->908b. (Von dem Verfall des Handwerks in kleinen Städten.) [2 Frg.] —>803,106. Von dem wichtigen Unterscheide des würklichen und förmlichen Rechts. —>569; —>697, —>712; -h>1993, -+2003, -+2033 bis ->2036. Von dem wichtigen Unterscheide zwischen der Hörigkeit und der Knechtschaft. —>475. Von den Bemühungen Ernst August des II. die hiesigen Silbergruben [...] in Gang zu bringen. ->489. Von den Blutzehnten. Der Zehnte [...]: 800,86-2. Von den ersten Anstalten des Seidenbaues in Westphalen. s. Von den ersten öffentlichen Anstalten zum Seidenbau im hiesigen Hochstifte. Von den ersten Anstalten zur Beförderung der Bienenzucht daselbst, s. Von den ersten öffentlichen Anstalten zur Beförderung der hiesigen Bienenzucht. Von den ersten öffentlichen Anstalten zum Seidenbau [...]. —>128. Von den ersten öffentlichen Anstalten zur Beförderung der hiesigen Bienenzucht. ->129. Von den hiesigen Marmorbrüchen. ->492. Von den Militärehen der Engländer. —>606; —>947B.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

873

Von den Todesstrafen [...]. 5. Wie sind die Todesstrafen [.. .]• Von den Vorzügen des ehemaligen Aeusserungsprocesses vor dem neuern. —>204. (1. Hälfte.) Von den wahren Ursachen des Steigens und Fallens der Hanseatischen Handlung. —>215. Von den zuerst in einheimischen Urkunden benannten Osnabr. adlichen Familien. —>355. Von der Armenpolicey unser Vorfahren. ->187; —>909A. Von der besseren Nutzung der Moore und Brücher durch Abzugsgräben. —>803,95. Von der Bevölkerung [...]. [Rez·] —>665. Von der ehemaligen Schafzucht in der Stadt Osnabrück. —>130. Von der Freyheit in Städten, Flecken und Weichbilden. —>196. Von der Futterung der Bienen im Winter. —>175. Von der Gewohnheit des jüdischen Volks auf das Osterfest, die Loslassung eines Gefangnen zu fordern. —>539; —>702; —*2032A. Von der Klasse der Landeigentümer. Das erste Gesetze [...]: 800,102-2. Von der Landesherrlichen Befugnis bey Anlegung neuer Mühlen. —>382; —*1712. Von der Nationalerziehung der alten Deutschen, s. Etwas über die National-Erziehung [• • •]• Von der Neigung der Menschen eher das Gute als das Böse [das Böse als das Gute] von andern zu glauben. —>247. Von der Real- und Personalfreyheit. —>408. (Von der Repräsentation.) ->800,120. Von der Steuer-Freyheit in Städten, Flecken und Weichbilden, s. Von der Freyheit in Städten [...]. Von der Stiftung des Bischofthums Osnabrück. ->521. (Von der Tortur.) ^ 7 8 9 , A, XXXIII. Von der Vermehrung des Adels. —>803,43. Von der Würkung des Oels auf die Wellen [ = beym Ungestüm] des Meers. —>503; —>759. Von deutscher Art und Kunst, s. Osnabrückische Geschichte, allgemeine Einleitung. (Von einem Gebrauche zu Pecking.) —>789, A , XXVI. Von einer Nahrungs-Kommission. ->803,116. Von einer neuen Art kleinstädtscher Politik, so aus dem Accise Fixo entstanden. —>403. Von Hünern, so den Nachbaren zu Schaden gehen. —>257. Von Moratorien. ->803,25. (Von Reichs- und Landsteuern.) —>800,82. (Von Reichssteuern.) ->800,83. - von unbekannten oder entfernten Personen [...]: 803,7. Von Verbesserung der Brauanstalten in hiesigem Stifte. —>159; —>906B. Vor einer halben Stunde hat Camilla bey mir Abschied [...]. ->44h. Vor einigen Tagen hat mir ein Bauer [...]: 803,65-2. Vor einigen Tagen zeigte mir ein ehrwürdiger [...]: 803,65-3. Vorbitten und gute Worte einzulegen [...]: 803,227. (Vorbereitung der Reformation in Osnabrück.) [2 Frg.] —>805,23. Vormundschaft - . Hausieren. Haspel [...]: 803,224. (Vorrede zu der zweiten Ausgabe des Harlequin.) —>787, Frg. [p], Vorschlag, wie der Theurung des Korns am besten auszuweichen. —>283. Vorschlag, wie die gar zu starke Bevölkerung im Stifte einzuschränken. —>279. Vorschlag eines Kaufmanns. —>420. Vorschlag wie die Kirchhöfe aus der Stadt zu bringen. ->549; —>701, ->701a, —>939. Vorschlag zu einem besonderen Advocatencollegio. —>223.

874

Register

Vorschlag zu einem beständigen Kornmagazin. —»328. Vorschlag zu einem neuen Nahrungsmittel. —»136. Vorschlag zu einem neuen Plan der deutschen Reichsgeschichte. —>562. Vorschlag zu einem öffentlichen Kirchspiel-Amte. —»340. Vorschlag zu einer einheimischen, beständigen und wohlfeilen Schaubühne. —»380. Vorschlag zu einer Girobank. —>405. Vorschlag zu einer Korn-Handlungscompagnie auf der Weser. -»227. Vorschlag zu einer Parchentfabrick. —»525. Vorschlag zu einer Practica für das Landvolk. -»310. Vorschlag zu einer Sammlung einheimischer Rechtsfälle. —»383. Vorschlag zu einer Urthelfabrik. -»336. Vorschlag zu einer Zettelbank. s. Vorschlag zu einer Girobank. Vorschlag zu Mark-Conföderationen. —»373. Vorschlag zum bessern Unterhalt des Reichscammergerichts, s. Ein sehr großer Vorschlag der nicht ausgeführet werden wird. Vorschlag zur Abkürzung der Processe über Erbtheilung [...] unter dem Adel. —»274. Vorschlag zur Ausrottung der Diebes-Banden. —»86. Vorschlag zur Beschäftigung der Züchtlinge. —»117. Vorschlag zur Erleichterung der Schuldner [= der hofgesessenen Schuldner] auf dem Lande. —»296. Vorschlag zur Veredelung der verlohren gehenden Zeit. -^>356. Vorschlag zur Versorgung alter Bediente. -»118; -»740, —»900A. Vorschläge, wie man sich bessern Leinsaamen verschaffen könne, s. Man sorge auch vor guten Leinsaamen [...]. Vorstellung zu einer Kreis Vereinigung, um das Brandteweinsbrennen bey dem zu besorgenden Kornmangel einzustellen. —»246. Vortheil einer öffentlichen Niederlage. —»58. Vor wenigen Tagen ging ich zu meiner Freundin Gratia [...]. —»44p. (Wachsende Fürstenrechte bei den alten Deutschen.) —»800,46. Wahr ist es, die Pflicht [...]: 800,20. Wahre Freuden entstehen bloß aus einer angenehmen Befriedigung [...]: 803,161-3. (Wahrheit.) -h>800,20. (Wahrheit ist Lüge.) -»803,120. Wahrlich, mein Freund, ich bin nichts [...]: 800,33. Wann und wie mag eine Nation ihre Konstitution verändern? —»631; —»719b, —»953 bis —»953b; —»953A; -+2042 bis ->2045. - war es ihm nach den Kapitularien [...]: 800,69-2. Warum bildet sich der deutsche Adel nicht nach dem englischen? —»560; —»707a, —»765, —»941A; -+2174. Warum die Abdeckerey in Deutschland ohne Ehre sey? —»389. Warum die Schweine dieses Jahr so rar und theuer geworden. —»342. Was braucht man, um zu leben? [2 Frg.] -»803,132. Was braucht man um zu leben? -»400. Was braucht man um zu leben? ist [...]: 803,220. Was der K. Pr. Kr. und Domain. Rath Ochse in Absicht der hiesigen Bergwerke geleistet. —»490. (Was der Knecht erwirbt, erwirbt er seinem Herrn.) —»800,66. Was ist [bei vielen] die Liebe zum Vaterlande? —»550; —»706a. Was ist bey Verwandelung der bisherigen Erbesbesetzung mit Leibeignen in eine freye Erbpacht, zu beachten? —»532. (Was ist Laune.) (Fragment.) -»789, A, XIX. Was ist nicht alles wofür Dank gefordert wird? Eine Anecdote von Abdera. —»597.

Texte (Werke, Stücke etc.) Mosers

875

(Was ist Wahrheit?) ->803,119. (Was versteht man unter Laune?) [d.i.: (Was ist Laune.)] —»803,148. Was will aus unserm Garn- und Linnenhandel werden? —»585; —>769. (Wechsel des Begriffs Tugend.) -->803,169. (Wechsel in geistigen Moden.) —»803,191. (Wege zur Abkürzung der Prozesse.) -»803,13. («Wehren» und «Leute».) —>800,53. (Wehrhaftigkeit des Handwerks, eine Quelle der Wohlfahrt und Macht.) —>803,103. (Weicher und rauher Ausdruck.) —>803,129. Weil wir in unserem vorigen Stücke [...]. —»42 (20). (Weinkauf beurkundet nicht allezeit Eigentum.) ->803,81. (Welche Meinung die beste?) ->800,5. Wenn der bemittelte Mann ein Handwerk [...]: 803,105-1. Wenn der Eigentümer eines Hauses [...]: 803,19. Wenn der Heerführer gesiegt oder der Arzt [...]: 803,99-1. Wenn die Frage der Akademie nur dahin [...]: 800,67-1. Wenn die höchste Würde und Wohlfahrt [...]: 803,109. Wenn ein jeder, der zur Hude [...]: 800,103. Wenn ein podagrischer Fürst seinem Hofgesinde [...]: 803,162. Wenn es nach den Vorschlägen unser heutigen Philosophen [...]: 803,192. Wenn man einmal den Fuchs [...]: 800,26. Wenn man sich die geringe Verhältnis [...]: 800,44. Wenn man sich ein Land denket [...]: 800,104. Wenn man sieht, wie weit sich der Leibeigentum [...]: 803,87-9. Wenn mein Bruder noch lange [...]. - > 4 2 (27). Wenn sich vor 50 Jahren eine Kolonie [...]: 800,110-3. Wenn Sie Ihren heroischen Geschmack [...]: 800,85. Wenn Tintoret den Brand von Troja [...]: 803,211. Wenn wir alle so verfahren, und alle Bruchfälle in unsern Dörfern an uns ziehen [...]. —>611. (s. Schreiben eines Edelmanns [...]. —»605.) Wenn wir in unsern Gegenden den Plaggendünger [...]: 803,89. Wer die Kunst verstand, verriet den Meister nicht. [2 Frg.] —>803,118. Wer jährlich seinem Gutsherrn nur geringe Pächte [...]: 800,105. (Westfälischer Landfrieden.) [4 Frg.] -^>805,18. Westphälisches Münzcabinet —>608. Wider das Vorurteil, die sich Erhenkten am Abort zu begraben. —»803,147. Wider die Packenträger. —»110. Wie bei dem letzten Kriege mancher mit Heu [...]: 803,107. Wie der Unterschied der Stände auch schon in dem ersten Socialkontrakt gegründet sein könne? —»635. Wie doch alles auf der Welt so dem Wechsel [...]: 803,191. Wie ein Vater seinen Sohn auf neue Weise erzog. [...]. —»518. Wie er starb: so fand man [...]: 805,30-5. Wie es zu verhindern sei, daß nicht [...]: 803,40. Wie im Jahr . . . die Herrn von der Rechenkammer [...]: 803,73. Wie ist die Drespe im menschlichen Geschlechte am besten zu veredlen? [...]. -»547; -»690a. Wie kann man doch auch nur den Gedanken [...]: 803,101. Wie leicht ein schlechter Wirt oder [...]: 803,59. Wie man mich vor einiger Zeit [...]. (s. (Vorrede) [...].) Wie man recht viele und richtige Tangenten [...]: 803,216.

876

Register

Wie man zu einem guten Vortrage seiner Empfindungen gelange. —>571; —»768, —>935, —>943, —>943c; ->1675. Wie oft werden ausgetretene Untertanen zurückgerufen [...]: 803,67-1. Wie? Sie fragen noch: - Sind denn noch Menschen [...]: 803,52-1. Wie sind die Streitigkeiten zwischen den Feldbauern und Schäferey Berechtigen zu beheben? —>513. Wie sind die Todesstrafen recht wirksam, so wirksam zu machen, [...]. —>244. Wie viel braucht man um zu leben? s. Was braucht man um zu leben? (Wie vieles hat man nicht im Griff und im Gefühl.) —>803,153. Wie vieles hat man nicht [...]: 803,153. Wie weit man seinen Bienenschwarm nach Osnabr. Landrechte verfolgen möge. —>375. Wie Zinsgüter ehedem ohne Bewilligung der Zinsherrn verkauft worden. —>463. (Willensfreiheit und Vorausbestimmung.) —>800,17. Wir Gelehrten schreiben [...]. ->42 (28). Wir haben schon vormahls erinnert, [...]. —>42 (42). Wir haben vielerlei Mergel im Lande [...]: 803,90. Wir lasen unlängst in den englischen Zeitungen [...]: 803,122. Wir leben in einer Zeit [...]: 800,48-1,2,3. Wir lieben alle die Schamhaftigkeit [...]: 803,136-2. Wir müssen uns überhaupt den Zustand von Deutschland [...]. —>881a. Wir müssen uns überhaupt den Zustand von Deutschland [...]: 805,7. - Wir wollen jetzt einige Proben [...]: 800,49. Wirf nur dem schon gekrönten Dichter [...). —>42 (25). - Witterungen ausgesetzt, und wenn sie dann [...]: 803,92. Wo der Gutsherr mit seinen Leuten blinde Kuh spielet? —>595. (Wohltätigkeit ohne Dank.) -^803,173. (Wollust.) —>803,178. Wozu der Putz diene? Ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter. —>548; —>714, —>938, —>938a. (Wozu in aller Welt die vielen Gelehrten?) ->803,199. - Würde für eine Kuh, für [...]: 803,76. (Zehnte und Bede.) ->800,81. - zu achten und wo das Wasser Schaden getan [...]: 803,93. (Zu Aufklärung.) ->800,28. Zu einer Zeit, wo man es [...]: 800,42-2. (Zu lange Ratssitzungen.) ->800,98. (Zu Lessings Laokoon.) [2 Frg.] -»803,210. (Zu Nepos' Chabrias.) ->803,212. (Zuerst war Sachsen ein freies Land.) —>805,6. Zuerst war Sachsen ein freies Land, [...]: 805,6. Zufällige Gedanken bey dem alten Geckenorden. —>361. Zufällige Gedanken bey Durchlesung alter Bruchregister. —>353. (Zum eigenen Leben.) [d.i.: (Aus Mosers Leben.) und (Autobiographisches. Nr. 3.)] ^803,141. (Zum ersten Sozialkontrakt.) ->800,58. (Zur Abkürzung der Prozesse.) —>803,12. (Zur Aktientheorie.) ->800,117. Zur Beförderung einheimischer Wollenfabriken. —>330; ->747. (Zur Geschichte der Beden.) ->800,87. Zur Geschichte des osnabrückschen Bischofs Erich von der Hoya (1437-1442). —>805,21; —>865. Zur Nachricht. ->42 (24), 2. S. ff.

T e x t e (Werke, Stücke e t c . ) Mosers

877

Zur Nachricht. Der Verleger war anfangs willens, [...]. —>43d. (Zur Vorgeschichte des Siebenjährigen Krieges.) - > 8 0 5 , 3 2 . (Zur Wahl Clemens Augusts 1728.) s. , (Anhang.) —»805,31. Zur Warnung für den Landmann. —»292. Zur Zeit da die Schnupftobacksdosen [ . . . ] . —>42 (30). Zusatz wegen des Bienenrechts [ . . . ] . —>384. (Zweck des Leibeigentums.) - > 8 0 3 , 7 0 . (Zweck und Vernunft.) - > 8 0 0 , 1 6 . (Zwei neue Möserbriefe.) —>880. Zweytes Schreiben des angehenden Hagestolzen. - > 3 0 6 . Zweytes Schreiben eines Kaufmanns aus Cadix, die Compagnie zum Linnenhandel betreffend. - » 2 7 6 . Zweytes Schreiben eines philosophischen Frauenzimmers. [ . . . ] . —>42 (35).

Personenregister von Holger Eckhardt und Jochen Grywatsch

A. 2061 A.B. 678 Abbt, Thomas 18.3, 20.1, 22,24, 562, 678, 787, 792a, 802, 827, 831, 1550, 1551, 1552, 1553, 1553A, 1554, 1555A Abe, Kinya 2180 Abeken, Bernhard Rudolf 9a, 156, 776, 776a, 776b, 787, 788, 788a, 789, 789a, 790, 790a, 791, 791a, 792, 792a, 802, 820, 822, 828, 829, 833, 836, 837, 841, 842, 849, 851, 859, 860, 955, 956, 957, 958a, 1068, 1347, 1578, 1711, 1857, 1858, 1859, 1860, 1861, 1961, 2248, 2279, 2279a, 2279b, 2281, 2317 Achterberg, Norbert 1989 Ackermann, Erich 1330A Adelung, Johann Christoph 1156, 1953 A.F.D. 1125 Adolf 577, 786 Afsprung, Johann Michael 2041 Ahlers 630a Albrecht, Günter 1035, 1432, 1433,1433a, 1433b, 1437 Albrecht, Michael 947A Albrecht, Peter 2126A Albrecht, Wolfgang 1521a. 1 Alexander, Kurt 1333A Alfter, Dieter 1341A Alpers, Paul 2247a Althusius, Johannes 1060A Anderson, Eugene N. 1865a Andreas, Willy 1166

Aner, Karl 1300 Anonym 3.1, 10A.1, 11.1-5, 16.1, 18.1/2, 18.4/5, 18a.1-4, 20a.2, 25.1-5, 26.1-3, 26.5/6, 26.8/9, 27.1, 27.3, 28a.l/2, 29.1, 31.2-4, 32.1/2, 33.1-3, 34.1^1, 36.1-3, 36a. 1/2, 792a. 1, 792a.3, 1086, 1087, 1087a, 1088, 1088a, 1088A, 1088Aa, 1090, 1090a, 1092, 1092a, 1094, 1103, 1114A, 1114DA, 1114E, 1114F, 1114H, 1119, 1119a, 1125, 1126, 1127, 1128, 1129, 1132c.1, 1147.1, 1152, 1160, 1167.1, 1192, 1201A.1, 1262, 1276, 1290, 1291, 1292, 1296, 1346, 1346a, 1466, 1531, 1532, 1548, 1584, 1585, 1638, 1690, 1755, 1755a, 1791, 1798, 1839, 1852A, 1852C, 1853, 1937.1, 1959, 2042Α, 2047.2, 2049, 2061, 2095, 2102, 2102a, 2103, 2129.1/2, 2163A, 2169, 2259.1, 2275, 2277, 2278, 2278a, 2281, 2285, 2285A, 2318 Antoni, Carlo 1144.2, 1890, 1890a Aretin, Johann Christian Freiherr von 2007 Aretin, Karl Otmar von 800.3, 1698a Aris, Reinhold 1886 Arndt, Ernst Moritz 2173 Arnold 31, 537 Arnold, Günter 1607 Arnolf 30, 521 Asholt, Martin 1230 Assion, Peter 2125 Aubin, Hermann 1461, 1567

Personen Auer, Annemarie 1777 Aust, Hugo 1786 Ayrault, Roger 1842 Ayrer, Georg Heinrich 669 B. 676, 677, 678, 682 Baade, Hans W. 1363 Bachem, Julius 1488 Bade, Klaus J. 1232, 1232B Badelt, Otto 1590 Bader, Karl Siegfried 2028 Baggesen, Jens 1337, 1337a, 1337b Balzer, Bernd 1896a Bange 675 Banniza von Bazan, Heinrich 1264 Bar, von 133, 2281 Bar, Georg Ludwig von 16, 670a, 792a, 806, 807, 1316 Bar, Herbort Sigismund Ludwig von 786 Bar, Johanna Friederika von 1070, 1317, 1318 Bär, Max 1075 Barasch, Frances Κ. 1773 Barbier 686 Barckhausen, H. 825, 1801 Barckhausen, Heinrich Ludwig Willibald 1556 Baring, Adolf 1938, 1938a Barnard, Frederick M. 1699 Baron, Hans 1723 Bartels, Adolf 1396, 1397, 1397a, 1403, 2050 Barth, Ilse-Marie 1591.2A Bartsch, Karl 1375b Basedow, Johann Bernhard 792a, 830, 847 Bäte, Ludwig 880, 880c, 1087a, 1088a, 1088Aa, 1090a, 1092a, 1093a, 1114G, 1115A, 1122a, 1123a, 1124a, 1132f, 1145, 1147, 1147.7, 1188, 1195, 1265, 1281, 1281a, 1301, 1304, 1306, 1307, 1308, 1312.2, 1312.3, 1457a, 1457b, 1588A, 1591, 1625, 1665, 1739, 1943, 2067 , 2087.1, 2153, 2154, 2154a, 2176, 2256, 2259, 2259a, 2264, 2266, 2267, 2268, 2269, 2270, 2279b Batscha, Zwi 1555A Bauer, Alfred 1973 Bauermann, Johannes 1165, 1320, 2184 Baumann, Barbara 1441 Baumgarten, Hermann 1623 Baur, Samuel 1154, 1154a, 1155 Bausinger, Hermann 1436, 1701

879

Β axa, Jakob 2197a, 2236 Bayer, Joseph 1994 Beaujean, Marion 912a, 1827 Beccaria, Cesare 2032 Bechstein, Ludwig 1159 Becker, Carl 1574, 2074.1 Becker, Rudolph Zacharias 781, 792a, 827, 1556A Becker, Wilhelm 1001, 2118, 2273 Beckerath, Erwin von 1508 Beckers, Hartmut 1070, 1526 Beckhaus 1797 Beckmann, Johann 2025.1 Behler, Ernst 2197b Behr, Burchard Christian von 20a Behr, Hans-Joachim 807.2, 997, 1081.1, 1201.4, 1228, 1250, 2031A Behrens, Jürgen 1660B Beins, Ernst 796, 847, 878, 879, 1550.1, 1970, 2046.2, 2150, 2150a Beisenkötter, Rudolf 1492 Below, Georg von 1881 Bender, Annie 1553 Bender, Ernst 1513, 2093 Benjamin, Walter 915 Benno I. 31, 537 Benno II. 31, 537 Bentheim, Baldewin von 574 Bentier, Michael 1197 Benzler, Johann Lorenz 27, 866 Berg, Leo 1096 Bergenthal, Josef 895, 1159A Berger, Friedemann 849, 1365 Berghoff, Just. Eberhard 40 Bergmann, Alfred 2175 Berisch, Heinrich Wolfgang 664 Berner 30, 521 Bernhart, Joseph 891f Bernigeroth, Johann Martin 16 Berry, Christopher J. 1344B.1 Bertling, Ernst August 10A Bertuch, Friedrich Johann Justin 1288 Beseler, Georg 2204, 2205, 2206, 2207, 2208, 2209, 2210 Besserer, Dieter 1259 Best, Otto F. 900A, 931a Bethke, W. 1168.1 Bethmann-Hollweg, August von 2013 Bethmann-Hollweg, Moritz August von 1932 Beussel, Johann Albert Alexander 1557 Beutin, Ludwig 1987.3

880

Register

Beyer, Marianne 1305 Β * g* 677 Bieber, Hugo 1405 Biedermann, Karl 1450A, 1873 Biereye, Johannes 2115 Biester, Johann Erich 26.10, 27.2, 28a.3, 606, 618-622, 629, 630, 634-636, 667, 697-701, 702, 703, 706, 707, 709, 710, 715-720, 792a, 856, 861, 1131, 1294, 1664, 2039A, 2045, 2079, 2080 Bilderbeck, von 681 Bilgri, Anselm 1196b Bindel, Richard 1181 Bismarck 897b, 909b, 1641B Blanckmeister, Franz 1669, 2104 Blanke, Horst Walter 1477A Blankena, Herrn von 577 Blanning, T . C . W . 1344B.4 Blinn, Hansjürgen 893t, 1849 Block, Bernhard Günther 675 , 676, 677, 1130, 1131 Bioesch, Hans 1031 Blühm, Elger 2070 Blumenthal, Hermann 838, 839, 1142.1, 1144.10, 1356, 1807, 2046.5 Bluntschli, Johann Caspar 1484, 1485, 1485a, 1486A Boberach, Heinz 2203 Bock, Christoph Wilhelm 1151 Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1903, 2201 Bödeker, Hans Erich 1554, 1923 Boening, John 20a.l, 1038 Boerner, Peter 1836a.1 Boesch, Bruno H. 1413, 1413a Boeselager, (Familie) von 1252A Boetius, Henning 18.3, 802, 1771 Böhm, Winfried 2087.7 Bohnen, Klaus 1446 Boie, Heinrich Christian 1558 Boileau-Despréaux, Nicolas 42, 681 Boineburg, L. B. de 42 Bois, Pierre-André 1070.7 Bokelmann, Georg Wilhelm 13, 13a, 13b, 687 Börner, Aloys 1165, 1320, 2184 Bondy, François 1444 Boor, Helmut de 1425, 1425a, 1425b Borchers, Walter 1246, 1278A Borinski, Karl 1402 Bormann, Alexander von 944a, 954a Börne, Ludwig 2174.1 Bosl, Karl 1472

Bossenbrook, William John 1144.3, 1865, 1865a Böttcher, Kurt 1432, 1433, 1433a, 1433b, 1437 Böttiger, Karl August 1569 Botzenhart, Erich 2216, 2218 Boucher, Maurice 1838 Bracht, Edgar 1444 Brackmann, A. 1054 Brandes, Ernst 1559, 1560, 1713 Brandes, Georg Friedrich 1870 Brandi, Karl 796, 797, 798.1, 798.2, 830, 836, 1112, 1112a, 1112b, 1164A, 1165, 1183, 1187, 1187a, 1187b, 1351, 1354, 1504, 1586, 2137, 2167, 2168 Brandt, Otto 1097 Brandt, Reinhard 1070, 1613, 1613a Brater, Karl 1484, 1486A Braubach, Max 1461, 1467 Braune, Frieda 1650 Brauneder, Wilhelm 1149a.7, 1992.1 Braungart, Georg 1717.1 Bredow, Gabriel Gottfried 1369, 1954 Brentano, Lujo 2221, 2221a, 2222, 2222a Brepohl, Friedrich Wilhelm 1179b, 1683 Breysig, Kurt 1874, 1965, 1969 Brickwedde, C. 1120 Brieger, Leopold 1031 Brinkmann, Carl 1879.1 Brinkmann, Johann Peter 871 Brockdorff, Cay von 1517A Brouning, Anthon Ernst 1298 Brouning, Gerhardine 12 Brouning, Karl Wilhelm 12 Broux 679 Browne, Nina E. 1271 Broxtermann, Theobald Wilhelm 792a, 1095, 1095a, 1095b, 1121, 1121a, 1132, 1132a, 1132b, 1132c, 1132d, 1132e, 1132f, 2272, 2281 Bruch, Rüdiger vom 1477A Bruch, Rudolf von 1075A, 1075Aa Brück, Gertrud 1550 Brüggen, Michael 1610 Brümmer, Franz 1386 Brünauer, Ulrike 1142 Brunn, Gerhard 1698a Brunner, Heinrich 1486B, 1486Ba Brunner, Otto, 798.5 , 801.3, 844, 1470, 1471, 1998, 2129.3 Bryk 1098 Buch, Auguste 792a

Personen Buch, Carl Ludwig 792a Buchholz, Friedrich 2084 Buchner, Christian Friederich 1138 Buchner, Karl 1202 Buchner, Wilhelm 1161 Büchner, Theodor 2245 Buck, August 802 Buck, Henning 914A, 926b, 1118B, 1139f, 1754, 1983A Budde, Herbert 2195.1 Bülau, Friedrich 792a.5 Bülau, Johann Jacob 657 Bulst, Neithard 2072 Burger, Heinz Otto 1419, 1419a Burke, Edmund 1650 Burkel, Franz 848.2 Busch, Friedrich 1023, 1024, 1025, 1026, 1027 Busch, N. 954C, 1301A Busche, Johann Friedrich von dem j. Bussche-Hünnefeld, Johann Friedrich von dem Biisching, Johann Gustav 1373, 1528 Buschmann, Arno 1204 Bussche, Clamor Adolf Theodor von dem 676 Bussche, Ernst August Wilhelm von dem 21 Bussche-Hünnefeld, Johann Friedrich von dem 11, 14a, 16, 27, 1070, 1319 Buttlar, Adrian von 1831 Buy ken, Thea 1060 C. 679 Ca. 2129.2 Caldwell, Ronald J. 1051 Cämmerer, C. 676 Campe, F. A. von 792a.6 Campe, Joachim Heinrich 1794 Carl August, Großherzog von SachsenWeimar 1176 Carl Christian Graf zur Lippe 677 Cäsar 1879 Cassel, Johann Philip 678 Casser, Paul 1461 Cate, James Lea 1865a Catholy, Eckehard 1907 Catzenellenbogen, Philip von 31, 537 Cavemann, Ernst Wilhelm 679, 680 C . H . B . H . 675 Chiyoda, Ken 1894 Cicero 42

881

Claudius, Matthias 1313 Clauer, Eduard von 630, 2039, 2040 Clemens August 805 Cleve, John W. van 1344B.5 Cobbo 30, 521 Cocciara, Guiseppe 2121 Conrad 31, 537 Conrad I. 592, 786 Conring, Hermann 42 Conze, Werner 1470, 1471, 2119 Corneille, Pierre 686 Cornelius Tacitus 1954 Costa, Aaron Mendez da 24, 27d, 780, 789a, 807 Costa, Ethbin Heinrich 1058 Cramer, Carl Friedrich 1337a, 2043 Cramer, J. 677 Croissant-Rust, Anna 1182 Crusius, Eberhard 41, 778, 799, 800, 802.1, 803, 843.1, 844.1, 847.1, 880b, 981, 995a, 1168, 1168a, 1168.1, 1203, 1245, 1309, 1312.6, 1342, 1566, 1639, 1737.3, 1819, 1819a, 1847, 1847a, 1856, 2074.2, 2075, 2129.8 Curth, Hermann 2136 Dahlke, Günther 1035 Dahlmann, Friedrich Christoph 1050 Dam, Jan van 1411, 1411a Danilov, Aleksandr Ivanoviè 2186 Dann, Otto 1911 Daun, Gustav Erich 1111 D . C . H . F . 675, 676 Deguchi, Yuzo 1507 D . E . H . F . 675 Deimling, Gerhard 2032 Delbez, Louis 1702A Delff 1321 Denecke, Ludwig 2252 Deneke, Bernward 2124 Deneke, Otto 1631A Dening, Marsali Anne 1070A, 1520, 1520a, 1525, 1680, 1852B, 2305 Depping 1157 Desboul 42 Dethard 31, 537 Detmar 31, 537 Dickius, Martin 1657 Diepenbroick-Grüter, Hans Dietrich von 1272 Diepholz, Johann Graf von 805, 878, 1970 Dietrich, Felix 1018

882

Register

Dieter, Ferdinand 824, 1799 Dietze, Constantin von 2139 Dietze, Walter 1980 Dilthey, Wilhelm 1820, 1844, 1877 Dingelstedt, Kurt 2138 Dobbek, Wilhelm 1607 Döbbelin 782 Dodo I. 31, 537 Dodo II. 31, 537 Dohm, Christian Wilhelm Conrad von 678, 1561 Doktor, Wolfgang 1822 Dolch, Josef 898a, 926, 930d, 954A Domack, Ottilie 1070A, 2032A Dopsch, Alfons 1879, 1879a Dorfmüller, A.B. 37 Döring, Heinrich 1158, 1176 Dotterweich, Volker 1869.1 Doucet-Rosenstein, Diane 1906b Dovifat, Emil 1500 Drake, Johann Friedrich 2279, 2279a, 2279b, 2289, 2292 Dreyer, Ernst-Jürgen 921 Driesch, Johannes von den 1516 Droege, Georg 1475A Drogo 31, 537 Droz, Jacques 919A 953A, 1696, 1920 Drugulin, W.E. 1270 Duboc, Julius 1099, 1100 Dülmen, Andrea van 901f, 912b Durden, William Grady 1823 Dyckhoff, F.W. 37 E., O. 2136A Eckardt, Johannes 1182 Eckart, Rudolf 888, 1393 Eckert, Franz Joachim 1516A Eckhardt, Karl August 1209.6, 1491A, 149 lAa Edelsheim, Wilhelm von 868 Egbert 30, 521 Egilmar 30, 521 Egner, Erich 1508 Ehmbsen (Familie) 1301B Eichendorff, Joseph von 1760 Eichhorn, Karl Friedrich 1535, 2211, 2211a, 2212 Eichler, Herbert 1882 Eichner, Hans 2196a Eilemann, Johannes 893h, 893i Eimer, Olaf 1230 Eisennann, Gottfried 2223

Elias, Julius 1041 Ellinger, Georg 2077, 2241 Eloesser, Arthur 1408 Elster, Hanns Martin 893c, 942b Elster, Ludwig 1489 Elverfelds, Catharina Gertrud 40 Elverfelds, Just Itel 40 Elverich 31, 537 Elzer, Hans-Michael 1516A Embach, Michael 2108A Emrich, Wilhelm 1686a, 1896a Ende, Gotthelf Dietrich von 21 Engel, Eduard 1398, 1398a, 1398b Engel, Josef 1900 Engelbert 590, 596, 786 Engelhard, Gerda 1510 Engelke, Fred 2269A Engels, Friedrich 1915, 2255 Enzensberger, Hans Magnus 908, 908a, 922a, 922b Eppelsheimer, Hanns W. 1033, 1045 Epstein, Klaus 1699A, 1699Aa Erdmann, Richard 2159 Ergang, Robert R. 1885 Erker, Brigitte 7, 49, 883, 894A, 1070, 1335, 1341, 1636, 1855A, 2303 , 2304, 2304a Erler, Adalbert 1495 Ermatinger, Emil 1414 Ernst August II., Herzog von Braunschweig-Lüneburg 805, 862a, 1871 Ersch, Johann Samuel 1029 Ertmann, Ertwin 1524 Eschenburg, Johann Joachim 913A, 924b, 925b, 1674A Espagne, Michel 1851 Essers, Volkmar 2289 Esslin, Martin 1767 Ester, Karl d' 2047.1, 2051, 2082.1 Esterhues, Josef 1516 Estermann, Alfred 1039 Eulenberg, Herbert 1189 Eyll, Klara van 2129.4 Eyssen, Jürgen 895b Ezawa, Joji 1542 F. 676, 677, 678 Fabian, Bernhard 1014, 1648A Falk, Johann Daniel 1176 Falke, Johannes 2133 Fambach, Oscar 1737.1 Fauchier-Magnan, Adrien 1811

Personen Fechner, Helmuth 1843 Fechter, Paul 1412 Feder, Johann Georg Heinrich 25.6, 26.4, 28.1 Feine, Hans Erich 1142.5 Feldmann, Erich 2115 Fell, Christa 1593, 1982 Ferdinand, Herzog von Braunschweig 17 Ferdinand, Dieter 824, 1799 Fester, Richard 1653, 1670 Fetscher, Iring 1476 Feuerbach, Paul Johann Anselm 2010 Fiebig, Bernhardine 1991 Fiegert, Monika 1070A, 1208B Fink, Erich 872, 1711.1, 2147 Fink, Gonthier-Louis 1931A Finkemeyer, Ernst 996c, 1249 Fischer, Friedrich Christian Jonathan 2024 Fischer, Heinz-Dietrich 2047a, 2069 Fischer, Ottokar 1572 Flaherty, Marie Gloria 1730, 1780 Flensberg, Johann Hermann Anton 1564, 1564a, 1565, 1566 Flitner, Andreas 1651 Flögel, Carl Friedrich 1757, 1758 Föhl 1209.2 Fontaine 680 Fooken, Enno 2087.8 Forst, Hermann 1966 Forster, Erwin 1496B Forster, Georg 1664, 1787 Fortlage, Franz Arnold 2275B, 2275C Fortlage, Johann Heinrich Benjamin 1529 Fouqué, Friedrich Heinrich de la Motte 941A, 2174 Frank, Horst Joachim 1848, 1848a Franke, Dr. 10, 885A Frankenfeld, Alfred 876a, 992a, 1200, 1200a Franklin, Benjamin 1106, 1664 Franz, G. 798.4 Franz, Günther 1463, 1472 Frauendorfer, Sigmund von 2139A Fredemann, Wilhelm 1116, 2260, 2269A, 2269Aa Freiligrath, Ferdinand 2271 Frels, Wilhelm 1069 Frensdorff, Ferdinand 1935, 1936,1942A, 2212 Frenz, Peter 1606A Frenzel, Ivo 1444 Fricke, Gerhard 1144.4

883

Friderici, Johann Georg 875 Friderici, Johann Georg Justus 2189 Friderici, Johann Wilhelm Justus (Hans) 792a, 875 Friedrich I. 805 Friedrich II. (gen. der Große), König von Preußen 161, 794, 794a, 794b, 833, 893b, 893f, 893p, 1384, 1384a, 1832, 1834, 1836, 1836a, 1839, 1841, 1844, 1845, 1850, 1851, 1851a Friedrich von York, Fürstbischof von Osnabrück 30, 37, 792a, 809, 1224, 1230, 1278B Friedrich Wilhelm III., König von Preußen 2198 Friedrichs, Elisabeth 1431 Fries-Küpper, Hannelore 1069A Frisi, Paolo 1975, 1975a Fritzsche, R. A. 2244 Frommel, Wilhelm 2104 Frowen, Stephen 1816 Fuchs, Ernst 2017 Fuchs, Walther Peter 796.5, 1467 Fueter, Eduard 1456 Funke, Georg 787.1 Fürstenberg, Franz von 1562, 1567B F . W . H . 676, 677 G. 676, 677 Gagliardo, John G. 1344B.6, 1641E Gagnér, Sten 1983 Gail, Anton 799.2, 2100 Galen, Hans 1722B Gallitzin, Amalie Fürstin von 1562, 1563 Garber, Jörn 950a Garber, Klaus 1852, 2304 Garland, Henry 1434 Garland, Mary 1434 Garrick, David 18a, 1665 Garve, Christian 1569 Gatterer, Johann Christoph 23.2 Gebauer, Curt 1805, 1883 Gebhardt, Bruno 1467 Gedike, Friedrich 606, 697, 700, 2079, 2080 Geerdts, Hans Jürgen 1437 Geils, Peter 1008 Gentz, Friedrich von 1568, 1569, 1570, 1652, 2042 Georg II. 806 Georg III. 19, 78 Gerbi, Antonello 1688A

884

Register

Gerding, W. 675, 676 Gerding, Wilhelm 880b Gerhard 372, 377, 574, 786 Gerhards, Theodor 835 Gerlach, Karlheinz 851.2 Gerlich, Alois 1922 Gerndt, Siegmar 923A, 1826 Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von 1571, 1571a, 1572 Gerth, Klaus 901e Gervinus, Georg Gottfried 1378, 1378a, 1379 Gerwin, Katharina 2063 Gesner, Johann Matthias 4, 806 Geuss, Herbert 1050 Geyser, Christian Gottlieb 25a G.F.M. 675, 676 Gibbon, Edward 1968 Gierke, Otto von 1995, 2198, 2215 Gildehaus(en), E. A. 25, 97,102,184,192, 231, 675, 676, 739 Gilli, Marita 2076.1 Gladen, Albin 2129.9 Gleichen-Rußwurm, Alexander von 1106 Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 781, 792a, 807, 830, 870a, 1573, 1575, 1642 Glotz, Peter 899a Glück, Christian Friedrich 2033 Gmür, Rudolf 1204 Gockeln, Walter 880d, 2185 Gödden, Walter 1070, 1446B, 1660, Ρ22Λ. 22%. 2306 Godechot, Jacques 1697 Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von 1085, 1662 Goedeke, Karl 1030 Goethe, Johann Wolfgang von 785a, 835, 891m, 891n, 893m, 893q, 893r, 965, 965a, 1070A, 1304, 1306, 1308, 1324, 1375b, 1378,1378a, 1391a, 1398,1398a, 1398b, 1405, 1408, 1410, 1414, 1425, 1425a, 1425b, 1443, 1577, 1578, 1579, 1580, 1581, 1581A, 1582, 1583, 1584, 1585, 1586, 1587, 1587a, 1588, 1589, 1590, 1591, 1592, 1593, 1595, 1596, 1597, 1597A, 1597Aa, 1597B, 1641D, 1975, 1975a, 2148, 2153, 2248 Goetz, Walter 1890a Goetze, Edmund 1030 Goffin, Roger 1727 Goldammer, Peter 1980 Gollwitzer, Heinz 2194

Goltz, Manfred 1070, 2304, 2304a Gönner, Nikolaus Thaddäus 2034 Gooch, George P. 1886 Göres, Jörn 1324 Gorzny, Willi 1008, 1010, 1014 Gösling, R. 1266 Goßbert 30, 521 Goßmar 31 Goßwin 30, 521 Gottlob, Ernst 25a, 798 Gottschalk 31, 537 Gottsched, Johann Christoph 45, 1378, 1378a, 1744, 2096, 2096a Göttsching, Paul 778, 801, 804, 805, 809, 862a, 1149a.1, 1149a.4, 1168.2, 1220, 1253, 1344A.1, 1344B.2, 1345.3, 1538, 1737.2, 1869.2, 1912, 1914, 1921, 1943, 1971, 1972, 1977, 1978, 1992.2, 2030, 2046, 2046a, 2071, 2087.2 Grabbe, Christian Dietrich 1750, 1751, 2175 Grabenhorst, Georg 1355, 2247, 2247a Graf, Christa V. 1252 Grappin, Pierre 1710A, 2058, 2076 Graun, Elisabeth 1569 Greiffenhagen, Martin 1700 Greiner-Mai, Herbert 1432, 1433, 1433a, 1433b Grenzmann, Wilhelm 1631 Grewe, Heinrich 1749 Grillparzer, Franz 2176 Grimm (Brüder) 891h, 1682, 1885A, 2252 Grimm, Gunter 1836a.2 Grimm, Jacob 792a.7, 801, 1682, 2161, 2161a, 2250, 2251, 2252 Grimm, Reinhold 1767, 1774, 1774a Grimm, Wilhelm 1682, 2252 Grimminger, Rolf 1439 Grolle, Joist 801.5, 1201.5, 2129.11 Grolman, Adolf von 1144.5 Gronemeyer, Horst 1699 Gropius, Walter 2138 Großmar 537 Grote, H. 970, 971, 1234 Grotefend, Ulrich 1076, 1187.1, 1866.1 Grotegut, E. K. 1036 Groth, Otto 1498 Grothaus, Emst Philipp Ferdinand von 977, 977a Grube, August Wilhelm 1162, 2088 Gnienberg, L. 838 Gründer, Karlfried 1820

Personen Grundmann, Herbert 1467 Gruner 2281 Gruner, Erich 2129.13 Gruner, Johann Christian 37, 672, 1862 Gruner, Karl Justus (von) 1320, 1320A Grunewald, Michel 2059A Grywatsch, Jochen 1070.3,1070A, 1526A, 1722Α, 2235A Gühring, Adolf 1034, 1034a Gummel, Hans 1933 Gundlach, Henrike 1446B Gundling, Nicolaus Hieronymus 1882 Gunnemann, Hedwig 1195A, 2154A Günther 31, 537 Günther, Johann Arnold 2025 Gunzert, Walter 1641D Gust, Christiane 2301 Guthke, Karl S. 1541a Gutjahr, Ortrud 1754AA Gutknecht, Christoph 807, 893p, 1845 H. 675, 679, 680 Haacke, U. 891g Haarmann, Erich 787, 797, 958a, 1279, 1279a, 1280, 1711 Haase, Carl 1342, 1560 Haase, Horst 1437 Haberland, Paul Mallory 1772, 1772a Habermann, P. 838 Hackenberg, Friedrich 893g Haering, Hermann 1050 Hagemann 2280, 2280a, 2281 Hagemann, Walther 1257 Hagen, Friedrich Heinrich von der 1373, 1522, 1528 Hahn, Karl-Heinz 1607, 1917 Haida, Peter 1786 Haider-Pregler, Hilde 1783 Halbe, Heinz Georg 1045 Halem, Gerhard Anton von 1070A, 1336A, 1598A, 1661, 1951 Haller, Albrecht von 43e, 43f, 43g, 44a, 1599 Hamann, Heinz-Wolfgang 1298 Hamann, Johann Georg 1600, 1600a, 1601 Hammer, Karl 1911, 1913, 1979, 2181 Hammer, Klaus 1046 Hammerstein, Notker 1070A, 1285, 1925C, 2181 Hammerstein-Gesmold, Philipp Maximilian von 14, 14a, 14b, 14c Handel, L. 1107, 1107A

885

Hankamer, Paul 1409 Hannemann, Max 1258 Hannich-Bode, Ingrid 1037 Hanschmidt, Alwin 988A, 1213, 1567B Hanssen 1915 Hardenberg, Friedrich von s. Novalis Harder, H.B. 1767 Hartlieb von Wallthor, Alfred 1147.7, 1147.10, 1567 Hartmann, J.B. 37 Härtung, F. 1054 Härtung, Fritz 1899 Haselberg, Gabriel Peter von 2024.1 Hashagen 794b Hassencamp, Robert 869 Hattenhauer, Hans 2002, 2002a Hatzfeld, Graf von 607 Hatzig, Otto 228, 973, 991b, 1198, 1198a, 1215 Hausherr, Hans 1144.8 Haxthausen 1915 Hay, Gerhard 1662 Hay, Joseph 2079 Hayashi, Kentaro 1169, 1464 Hecht, Wolfgang 802.2, 803.4, 848.1 Hecker, Max 1108 Heffter, Heinrich 2200 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1646 Hegewisch, Dietrich Hermann 787, 792, 2044, 2045 Hehemann, Rainer 1081, 1173, 1320A Hehlmann, Wilhelm 1514 Heilmann, Maria 1114J, 1311 Heimann, Josef 1603 Heimberger, Heiner 2125 Heimpel, Hermann 1050, 1168, 1168a Hein, Jürgen 921a, 1786 Heine, Heinrich 2058 Heinemann, Albrecht von 1288 Heinrich, Christoph Gottlob 1448 Heinrich IV. 31, 537 Heinrich XI. ältere Reuß, Graf von Plauen 5, 805 Heinse, Wilhelm 1642 Heinsius, Wilhelm 1006 Heinze, Valentin August 36a. 1 Hellen, Eduard von der 1653 Hellfeld 2033 Hellfreund, Joh. Benedict 676 Hellmann, Winfried 1907 Helmolt, Hans F. 1164 Hempel, Ernst 1535, 1535a

886

Register

Henke, C. 2052 Henkel, Arthur 1601 Henning, Hans 1046 Henrich 679 Henrich, Dieter 1652 Henrichs, Norbert 1069A Henrichvark, Frank 1118A, 1201A.2 Henseler, Ludwig 669a Hensler, D . P . G . 676 Hentzen, Alfred 1278 Herbst, Wilhelm 1299CA Herder, Johann Gottfried 689, 801, 891h, 891n, 1603, 1604, 1606, 1606A, 1607, 1699, 1885A, 1931A, 1940, 1941, 1975, 1975a, 2096, 2096a, 2108A, 2195 Herford, Heinrich von 188, 316 Herfort-Koch, Marlene 2247A Hering, Robert 1608 Herkenhoff, Heinrich 1254 Hermann, Carl 1191A Hermann, Ulrich 1820 Hermann von Ravensberg 574 Hermlin, Stephan 936a, 936b Herrmann, Hans Peter 1754AA Herrmann, Klaus 905b, 914, 1423 Hertneck, Friedrich 2055 Her(t)zberg, Ewald Friedrich Graf von 792 Herzog, Friedrich 2114 Heßelmann, Peter 1070A, 1341B, 1598A Hettner, Hermann 1384, 1384a Heuermann, Adolf 2248 Heusler, Andreas 1488A Heuss, Theodor 1114, 1146, 1167, 1167.1, 1168, 1168a, 2249 Heuvel, Christine van den 986, 986a, 986b, 998, 1070.4, 1205, 1254A, 1344B.7 Heuvel, Gerd van den 1070.5, 1254A Heydebrand, Renate von 1722 Heyl, J. 675 H . G . W . 675 Hildebrandt, D.W. 1114B Hildemann, F. 679 Hilger, Dietrich 2129.12 Hillebrand, Joseph 1380, 1380a Hiller, Lotte 1283C Hinck, Walter 1741 Hinske, Norbert 947A Hippel, Emst von 1810, 1812, 2000 Hirata, Kiyoaki 1509 Hirzel, Johann Caspar 1638A

Hirzel, Ludwig 1599 Hißmann, Michael 27.4 Hoberg, Clemens August 796.2, 1550.2, 1889 Hoche 857 Hof, Hagen 1496B Höfer, Josef 1518 Hoffmann, A. 1817 Hoffmann, Benjamin Gottlob 34 Hoffmeyer, Ludwig 1105, 1297, 1297a, 1329, 1329A, 1454, 1454a, 1457, 1457a, 1457b, 2135 Hofmann, Hanns Hubert 1472 Hofmann, Rafael (Raphael) 1179, 1179a, 1179b, 1683 Hofmann, Reinhold 1676, 1677, 1678, 2091, 2238 Hofmann-Wellenhof, Paul von 1745 Hofmannsthal, Hugo von 893e, 936, 942a, 1679 Höfner, Dieter 2309 Hogrewe, J. L. 681 Hohenemser, Herbert 1764 Hollenberg, Georg Heinrich 679, 680, 681 Hollmann, Wolfgang 10, 679, 680, 820, 821, 978, 2047, 2047a, 2066 Holst, Niels von 1278 Holtei, Karl von 1299C, 1299Ca Hölzle, Erwin 1142.9, 1171, 1881 Holzschuher, Christoph Sigmund 1082 Homann, Holger 1730 Honek, M. 1202 Höpfner, Ludwig Julius Friedrich 1608 Hoppe, Karl 2046.3 Hoppe, Willy 1463 Horaz 6, 42 Horn, Franz 1374A Hosäus, Wilhelm 1303 Hosoya, Tsuneo 1507 Houben, Heinrich Hubert 1558A Hoya, Erich von (der) 163, 805, 864 H...r. 677 Hubatsch, Walther 2023, 2218 Huber, Ernst Rudolf 1490A, 1490Aa, 1891A Hübler, Daniel Gotthold Joseph 2183 Hübner, Johann 1497 Hubrig, Hans 1815 Huch, Ricarda 1686, 1686a, 1896, 1896a Huge, Walter 1824 Hüggelmeyer, Gerhard Gabriel 678, 680 Hugo, Gustav 2195

Personen Humboldt, Wilhelm von 1568, 1609 Hume, David 511 Huneke, Friedrich 2072 Hunter 677 Huth, J.C. 678 Hutten, Ulrich von 1749, 1750, 1751 Hüttermann, H. 1040 Hüttermann, Hildegard 1045 Huyssen, Andreas 1594 I. 680 Iggers, Georg G. 1923 I.L.B. 676 Ingram, John Keils 1502, 1502a Inoue, Koji 1468 Irmscher, Hans Dietrich 891o, 1606, 1975, 1975a Isenbart, Hugo 868 Isenburg, Wilhelm 2220 Isenburg, Wilhelm Karl von 1209.3 Israel, Ottokar 800.2, 1112b.1 J. 679 Jacobäer, Fried. Gotth. 682 Jacobi, Friedr. 32a Jacobi, Friedrich Heinrich 1610, 1611 Jacobi, Johann Georg 1792 Jaggi, Arnold 1644 Jagow, Kurt 828, 1803 Jamme, Christoph 1645, 1646 Jänecke, Wilhelm 1095b, 1240, 1328 Jansen, Heinz 1619 Jäntere, Kaarlo 1887 Jantz, Harold 1730 Jarck, Horst-Rüdiger 810, 1232, 1343, 1981.1, 2298 Jaurès, Jean 1469 J . C . B . 677 J . D . K . 676 Jean Paul 1759 Jellinek, Josef 1625 Jens, Walter 1445 Jerusalem (Familie) 1299B Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm 20, 798, 870a, 1299A, 1299D Jerusalem, Karl Wilhelm 1300A Jeserich, Kurt G. A. 1174, 1475A Jessen, Hans 2065 J . H . 677 J . H . B . P . 676 Joachimsen, Paul 1878, 1878a Jocher, Christian Gottlieb 1156

887

Johann I. 31, 537 Johann, Graf von Diepholz 805, 878, 1970 Johannes II. 786, 805, 859 Johnson, Alwin 1504 Jonas, Fritz 870 Joost, Ulrich 1635, 1636, 1637 Jördens, Karl Heinrich 1371 J0rgensen, Sven Aage 1446 Joseph der Zweyte 677 Joung, Arthur 678 Jung, Johann Heinrich 659, 880a, 1944 Jütting, Johann Wilhelm 675, 676, 677 Juvenal 42, 620 Κ. 676, 678, 679 Κ*** 2045 Κ., R. 1707.1 Kabrun, Jacob 1796 Kada, Tetsuji 1503 Kaiser, Gerhard 1430, 1430a, 1641C Kaiser, Joachim 1444, 1558 Kaldewei, Gerhard 2239 Kallbach, Wilhelm 8931 Kalthoff, Edgar 1314 Kampffmeyer, P. 1875 Kant, Immanuel 1070, 1612, 1612a, 1613, 1613a, 1652 Kanz, Heinrich 847, 852, 1364, 1368, 1368B, 1516B, 1518, 1910, 2087, 2099, 2101 Kanz, Roland 1278C Karl 676, 678 Karl der Große 23 , 30, 805, 1083, 1879, 1879a, 1962 Kass, Georg 1577 Kästner, Abraham Gotthelf 781, 792 Kästner, Erich 1836, 1836a Kaufmann, Ekkehard 1495 Kaufmann, Georg 1962 Kaufmann, Hans 1437 Kaufmann, Walter 995b, 1212 Kautz, Julius 2130 Kayser, Christian Gottlob 1007 Kayser, R. 1929 Kayser, Wolfgang 1765 Keck, Rudolf W. 1368B Keferstein, Georg 1543A Kelch, Willi 1114H Kellinghausen, Itel Heinrich 678, 680 Kempf, Thomas 1637 Kenmeyer, Franz-Ludwig 1204 Kennepohl, Karl 1077

888

Register

Kenrick, William 20a. 1 Kern, Bernd-Rüdiger 1992.9, 2210 Kerner, Peter 807, 893p, 1845 Kerssenbrock, Ferdinand von 14a, 14b Kessel, Jürgen 998b, 1232A, 1232B, 1255 Keßler, Eckhard 1517B Kettler, David 1706 Killy, Walther 893m, 893n, 893o, 901, 901a, 901b, 901c, 901e, 912, 946,1446A Kimminich, Otto 1492A, 1492Aa Kindermann, Heinz 891c, 891i, 891k, 8911, 891m, 1750 Kindlinger, Johannes Nikolaus 880d, 2184, 2185 Kippenberg, Anton und Katharina 1324 Kircheisen, Friedrich Leopold von 2011, 2011a Kirchhoff, Karl Heinz 1960 Kirchner, Hildebert 1062 Kirchner, Horst 1934 Kisling, J . G . 2062 Kissing, Ewald 1216 Kistemaker 972, 2037 Kittel, E. 801.2, 803.5 Klaaßen, Folkert 1207 Klafki, Wolfgang 2096a Klassen, Peter 836, 848.3, 1065, 1144, 1149a.3, 1357 Klein, Ernst 1198.2 Kleinberg, Alfred 1407 Klein-Hattingen, Oskar 2202 Kleinheyer, Gerd 1496B Kleinknecht, Thomas 1070.6 Klemm, Christian Gottlob 1761, 2274, 2274a Klencke, Hermann 2262 Kleuker, Johann Friedrich 681, 1095a, 1133, 1294, 1321 Klincke, Johann Christian 679 Klinger, Friedrich Maximilian 1614 Klippel, Diethelm 1344B.14, 1992.5, 2004 Klocke, Friedrich von 979, 979a, 979b, 994, 1209, 1252A Klöntrup, Johann Aegidius 189, 1073 Klopstock, Friedrich Gottlieb 865, 1385, 1425, 1425a, 1425b, 1615, 1616, 1617, 1747, 1891A Klüber, Johann Ludwig 1480, 1947 Kluckhohn, Paul 891h, 954b, 1885A Klueting, Harm 1205.3 Kluge, Hermann 1387, 1387a, 1387b, 1387c

Kluge, Johannes Erhard 1908A Klutentreter, Wilhelm 2057 Knapp, Gerhard P. 1918, 1925B Knittermeyer, Hinrich 1517B Knobloch, Heinz 927a Knudsen, Jonathan Brian 1344A, 1344B, 1923 Kobayashi, Eizaburo 1898 Koberstein, August 1375, 1375a, 1375b Köbler, Gerhard 1061 Koch, Artur 2087.3 Koch, Hans-Albrecht 1014, 1049, 1313 Koch, Heinrich 1457a, 1457b Koch, Max 1394, 1394a, 1394b Koch, Rainer 2022 Koch, Uta 1014, 1049 Koenig, Robert 1388, 1388a, 1388b, 1388c Koepke, Wulf 1345.4 Koepp, Friedrich 2246 Koepper, Gustav 935a, 949, 1132e, 1395 Koerber, Hans Joachim von 1553A Kohl, Wilhelm 803.1 Kohlschmidt, Werner 778, 796.3, 797, 798, 1064, 1142.11, 1144.11, 1344a.l, 1429, 1728.1, 1735, 1987.10, 2046.6, 2047.4 Kohn, Hans 1892, 1892a, 1892b Koller, Angelika 1014 König, Helmut 1901 König, Joseph 1203.1 Könnecke, Gustav 1399, 1399A Koop, Rudolph 2056 Kopelev, Lew 1444 Koppe, Johann Christian 1136, 1481 Körholz, Leo 22, 991a, 1224 Körner, Fritz 2053 Körner, Josef 1032, 1391b Körte, Wilhelm 1573, 1642 Kortum, Karl Arnold 680 Kosch, Wilhelm 1442 Koselleck, Reinhart 1470, 1471 Kosminskij, Evgenij AlekseeviC 1942 Köster, Albert 1406 Köttelwesch, Clemens 1040, 1045 Kötzschke, R. 2242 Kraft, Herbert 1640 Kraus, Andreas 1904, 1913 Krause, Friedhilde 2252 Krauss, Werner 1902 Krawietz, Werner 1989 Krebs, Roland 1710A, 1754B, 1785 Kretschmann, P. 1144.1

Personen Kretschmar, Hans 1987.8 Kreutziger, Bernd 2032 Kreyßig, Friedrich 820, 1141 Krieck, Ernst 1996, 2094 Krieger, Leonard 1930 Krins, Franz 54B, 2120 Krockow, Christian Graf von 1684 Kroeschell, Karl 801.4, 803.2, 804.2, 1149a. 10, 1496A Krogmann, Willy 1748 Krohn, Paul Günter 1432, 1433, 1433a, 1433b, 1437 Kroll, Frank-Lothar 1174 Krug, Wilhelm Traugott 1517 Krüger, Hartmut 1174 Krusch, Bruno 792, 873c, 873d, 1198.1, 1198a. 1, 1256, 1327, 1864.1 Kruse, Georg Richard 1626 Kuehnemund, Richard 1751 Kuhlenbeck, Rudolf 1530 Kühlmann, Wilhelm 1754AA Kühne, Erich 1617 Kuhnert, Reinhold P. 1340 Kumpf, Johann Heinrich 1061 Künßberg, Eberhard Freiherr von 1486C Kuppermann, Heinrich 1072 Kürschner, Wilfried 2304 Kurth, Lieselotte E. 1730 Kurz, Heinrich 820, 892, 892a, 892b, 906c, 906d, 906e, 906A, 906Aa, 906Ab, 919, 919a, 919b, 930, 930a, 930b, 1176A Küttner, Carl August 1083 L. 675 , 677, 678 Laan, James M. van der 1787 Labrie, Arnold 1344B.8 Lacant, Jacques 1778 Ladvocat1447 Laging, Arnold 1674, 1674a Lahnstein, Peter 940, 940a Lambel, Hans 891a, 891b, 891c, 1605 Lampe, Friedo 918 Lamprecht, Karl 1453A, 1876 Landau, Peter 2257 Lander, Paul 1109 Landsberg, Ernst 1486D, 2011a Lane, William Coolidge 1271 Lang, Carl Ludwig 1442 Lang, Karl Heinrich 2026 Lange, Edmund 1102 Lange, Michael 1196b Lange, Ulrich 1205.1

889

Langenbucher, Wolfgang R. 899a Langer, Ernst Theodor 867, 968, 1618 Lanzinner, Maximilian 1205.4 La Roche, Sophie von 869, 1619 Laube, Heinrich 1377 Lausberg, Heinrich 802 Lechner, Odilo 1196b Ledebur (Familie) 1269 Lefebvre, Joël 1776 Leibniz, Gottfried Wilhelm 1248, 1385, 1392 Leisewitz, Johann Anton 1620 Leistner, Otto 1015, 1016 Leitzmann, Albert 1630 Leixner, Otto von 1389, 1389a, 1389b Lembcke, Rudolf 1147.7, 1147.8, 2258 Leneaux,G.F. 1036 Lenk, Kurt 1708 Lent, Dieter 1293.1, 1591.4 Lentz, Heinrich 2110 Lenz, Georg 922, 950, 952, 953, 954 Lenz, Max 1641B Lenz, W. 1114C Lenzing, Rudolf 876b, 992b, 2064 Lessing, Carl Robert 875, 2252A Lessing, Gotthold 875, 2252A Lessing, Gotthold Ephraim 620, 803, 1380, 1381, 1385, 1621, 1622, 1622a, 1623, 1624, 1625, 1626, 1627, 1628, 1891A, 1906, 1906a, 2058 Lessing, Kurt 1649 Leuschner, Joachim 1878a Lg. 679, 680 Lichtenberg, Georg Christoph 457a, 678, 680, 1176, 1629, 1630, 1631, 1631A, 1632A, 1632Aa, 1633, 1634, 1635, 1636, 1637 Lifschitz, F. 1502a. 1 Lilie, Dietrich 1524 Lindemann, Ilsetraut 2290, 2291, 2292, 2316, 2317 Lindemann, Klaus 1596 Link, Christoph 1070A, 2005A Linke, Rudolf 1185 Linke, Wilhelm 2 List, Friedrich 897, 897a, 932, 1070A, 2224, 2225, 2226, 2227, 2228, 2229, 2230, 2231, 2232, 2233, 2234, 2235, 2235A Lochner, Johannes 1620 Lochner, Rudolf 1840 Lochter, Ulrich 1737

890

Register

Locke, John 2085 Lodewyckx, Augustin 1680 Lodtmann (Familie) 1301B Lodtmann 41, 2145 Lodtmann, Carl 1091 Lodtmann, F. A. 680, 681 Lodtmann, Friedrich Karl Wilhelm Ludwig 1122, 1122a Lodtmann, Fritz 1091, 1093 Lodtmann, Julie 1089, 1091, 1092 Lodtmann, Just 1091 Lodtmann, Justchen 1089 Lodtmann, Justus Friedrich Günther 1261 Lodtmann, Karl Friedrich Wilhelm 1301B Lodtmann, Minna 1089 Loehning, Curt 842, 1360 Loewe, V. 1053 Lohmann 679 Lohmann, Karl 1144.9 Lombard., Petr. 42 Löning 1486A Lorenzen, Brigitte 36a, 1788 Lorenzen, Hans Lorenz 832 Lorenzi, Pia-Angela 1867 Lotholz, G. 1511 Lötz, Klaus 1516A Lüders, Detlef 1313 Lüders, Rudolf 2142 Ludewig, Johann Peter von 1882 Ludolf 31, 537 Ludwig I. von Bayern 2254 Luise von Anhalt-Dessau 1312 Lülfing, Hans 796.4 Luschgy 675 Luther, Martin 13,13a, 13b, 687,692,888, 888a, 888b, 897b, 909b, 1641B, 2107 Lutz, Bernd 1537 M. 675, 1198.5 Mabillon 324 Machens, Konrad 996, 1227 Machiavelli, Niccolò 1694 Mack, H. 1299D Mack, Heinrich 1620 Mackenzie 297 Mackert, Josef 1062 Magon, Leopold 1841 Mahl, Bernd 1595 Mähl, Hans-Joachim 1602, 1917 Maier, Hans 1196, 1196a, 1196b, 1196c, 1492B Maihofer, C. 1040

Majer, Johann Christian 658, 1926 Mandelkow, Karl Robert 893r Mann, Fritz Karl 2008, 2008a Mann, Golo 1570 Mann, Otto 1427 Mannack, Eberhard 1917 Mannheim, Karl 1687, 1706 Manso, J.K.F. 896 Marcard, Heinrich Matthias 630a, 1336, 1638, 1638A Mareks, Erich 1623 Marées, Joachim de 1910 Marini, Giuliano 1992.10 Marquard 31, 537 Martens, Gunter 2157 Martens, Wolfgang 1070, 1147.6, 1784, 2059, 2068, 2068a Martini, Fritz 1144.6, 1416, 1416a, 1416b, 1774, 1774a Marx, Gerhard 1043 Marx, Karl 1915, 2255, 2256, 2257 Masuda, Shiro 1465 Matheson 1324 Mathildis, Kaiserin 46 Mattei (Matthaei), Karl Johann Konrad Michael 806 Matthäi, Georg 1927 Matthisson, Friedrich von 1176 Maurer, Georg Ludwig (von) 1915, 2012, 2027 Maurer, Michael 852.2, 1334A, 1334B, 1344B.15, 1717 Maurer-Constant, Johann Heinrich 1643 Mauser, Wolfram 802, 1754AA, 1760 Mausser, Erich 1990 Mauvillon, Jakob 26.7 Max Franz, Kurfürst von Köln 1232 May, Kurt 911 May, Oda 778, 806, 807, 1731, 1732 Mayer, Anneliese 1523 Mayer, Kurt 1545a Maync, Harry 1718.1 Mayr, B. 32, 32a Mayser, Eugen 1144.7, 1693 McClain, William H. 1730 McClelland, Charles E. 1716 McFarland, Alexandra Hendee 1150 McGill, William J. 1201.1 M.C.S. 679 Meginhard 30, 521 Meginherr 31, 537 Meier, Ernst von 1487

Personen Meil, Johann Wilhelm 30, 801 Meinecke, Friedrich 1866, 1884A, 1891, 1987.9, 2178, 2178a Meinz, Manfred 1278B Meitzel 1489 Meja, Volker 1706 Mejer, Luise 1558 Mendelssohn, Moses 18.3, 1552 Menger, Christian-Friedrich 1493, 1493a Menken, Henrich 99 Mennicke, Carl 2099A Mensman 1269 Menzel, Wolfgang 1382 Menzinger 1488 Merbach, Paul Alfred 1625 Merck, Johann Heinrich 1640 Mereau, Friedrich Ernst Carl 703a, 710a Merker, Nicoiao 1906, 1906a, 1906b Merker, Paul 1406A Merle, Gabriel 1197 Merzdorf, Hellmut 1691, 1988, 1988a, 2097 Meserole, Harrison T. 1048 Metastasio 686 Meunier, Ernst 2065 Meuschen, Gerhard Friedrich 676 Meuschen, Johann Heinrich 2 Meuschen, Henri 2 Meusel, Johann Georg 13b, 17, 20, 1372, 1945 Meyer 2281 Meyer, D. 669a Meyer, Hans 2112 Meyer, Herrmann Julius 815, 816, 817, 818, 819 Meyer, Horst 16, 620, 806.1, 807.1, 808.1, 881, 881a, 1028A, 1440, 1534, 2155, 2156, 2170 Meyer, J . D . 2187 Meyer, Konrad 1692 Meyer, Otto 1247 Meyer, Richard Moritz 1863.1, 2111 Meyer, Wilhelm 1689 Meyer-Krentler, Eckhardt 1726 Michaelis, Johann Benjamin 787, 792, 827, 871a Michel, Christoph 1442 Middendorff, Rudolf 976, 992c, 1226 Milch, Werner 1142.2 Milde, Wolfgang 1070A, 1534A Miller, Max 1641D Miller, Norbert 1759

891

Minder, Robert 1325 Miquel, Johannes 2258 Mises, Ludwig von 1816 Mittenzwei, Johannes 1432 Mittner, Ladislao 1428 Mizuta, Hiroshi 1509 Möbius, Alfred 2081 Moeller, Bertha 1939 Moes, Jean 1070, 1147.2, 1282, 1319, 1345.2, 1368Α, 1521, 1521a, 1591.3, 1702, 1703, 1710A, 1727, 1925 , 2058, 2059Α, 2076 Möhler, Armin 1147.3 Mohrmann, Wolf-Dieter 1477 Mollat, Georg 897b, 909b, 915B, 935b, 937, 949a Mollenhauer, Karl 870a, 1198.3, 1512, 1863, 2146 Möller, Horst 1648, 1709 Möller, Johann Friedrich 2019 Mombert, P. 1987.4 Montenegro, Luisa Esteve 850, 1366 Montesquieu, Charles de Secondât, Baron de la Brède et de 631, 789a, 1666, 2058 Morley, Harriet 678 Morton, Michael 1344B.9 Moser, Friedrich Karl von 656, 1641A, 1641D Moser, Itel Ludewig 6 Moser, Johann Jakob 662, 663, 807 M . . . S 681 Mühlbrecht, Otto 1059 Mühlenfeld, Hans 1695A Müller, Jerry Z. 915D, 1831A, 2141A Müller, Adam 2236 Müller, August 2092 Müller, Ernst 1209.4 Müller, Joachim 905b, 914, 1423 Müller, Johannes von 1642, 1643, 1644, 1645, 1646 Müller, Rainer A. 1477A Müller, Wilhelm 2046.1 Muncker, Franz 1581A, 1616, 2243 Münkler, Herfried 1476, 1708.1 Münster, Eleonore von 977a-c, 1322 Münster, Hans Amandus 1499 Münz, Rudolf 1782 Münzbruch, H. v. 677 Mütter, Bernd 1916 N. 682 Nachtigal 857

892

Register

Nadler, Josef 1400 Nakayama, Ichiro 1507 Narr, Dieter 1147.9, 2125 Nast-Kolb, Günther 1892b Naunin, Helmut 2031A Nayak, Raghubhai 2086 N . D . 675 Nebelin, Manfred 1174 Nemoianu, Virgil 1667, 1668, 1682A Nepos, Cornelius 803, 859p, 967 Neubauer, Franz Christoph 1121, 1121a Neuhaus, Helmut 1174 Newald, Richard 1425, 1425a, 1425b Nicolai, Friedrich 9a, 10A, 18.3, 18a, 20, 24, 25, 25a, 26, 26a, 28, 28a, 30, 31, 36, 36a, 37, 618, 647-653 , 656, 657, 673, 775b, 775d, 776, 780, 781, 782, 784, 792, 792a, 800, 802, 806, 807, 815, 822, 824, 829, 830, 849, 872, 1070A, 1139, 1139a-f, 1289, 1612, 1647, 1648, 1648A, 1648B, 1743, 1795, 2077, 2078, 2147 Nicolai, Gottlieb Samuel 1743 Nicolai, Samuel 883 Nicolaus, Charlotte 1879A Niebuhr, Barthold Georg 2188 Niemeyer, Α. 1190 Niemeyer, Aug. 1295 Niendorf, Marc Anton 2134A Nissen, Robert 1275, 1275a Nitzsch, Karl Wilhelm 1927 N.N. 678, 681, 682 Noelle-Neumann, Elisabeth 1501 Nohl, Herman 1967.1, 2099A Nölle-Hornkamp, Iris 1446B, 1722A Nostiz, O.M. 2048.1 Novalis 1602 Nyszkiewicz, Heinz 1149a.2 O. 678, 682 Obenaus, Herbert 1201.6, 1312.9 Oberhauser, Fred 1325 Oberhauser, Gabriele 1325 Oberle, Birgitta 1441 Oberpenning, Hannelore 1232B Oberschelp, Reinhard 1010, 1022, 1024, 1027, 1028, 1473, 1475 Ochwadt, Curd 1555 Oehlke, Waldemar 1401, 1401a Oellers, Norbert 1312.7 Oer, Rudolfine Freiin von 1201.8 Oertel, Christian Gottfried 666

Oesterheld, Alfred 2294 Oestreich, Gerhard 1201.9, 1467 0hrgaard, Per 1446 O . M . P . T . A. 677 Oncken, Hermann 1598 Oppel, Horst 1359, 2158 Ordemann, Walther 1206 Oschilewski, Walther G. 837, 1358 Ossenbühl, Hans Georg 1310, 2122, 2123 Ott, Stefan 2190 Otte, Gerhard 1204 Ottenjann, Helmut 1722B Otto 592, 786 Otto, Paul 1286 Otto, Regine 1980 Otto von Tecklenburg 592 Ouvrier, Carl Wilhelm 2128 Overberg, Bernhard 1562 Ovid 42 P. 679 P., Β. 822 Pabst, Wilfried 1477 Pahlmann, Bernhard 1496B Paldamus, F. C. 2089 Paldamus, Friedrich 1176A Parry, Geraint 1698, 1698a Parthey 776b Pascal, Roy 1149a.8, 1545, 1545a Pastor, Willy 2148 Patermann, Christian 2036 Penners, Theodor 810, 852.1 Percev, V.N. 1422 Pereis, Christoph 901c, 1443 Perfoll, Elisabeth 2188 Perlet, Gisela 1337b Perrenon, Phil. Heinr. 681 Perschmann, Theodor 866 Pertsch, Heinrich 1370 Perthes, Friedrich Christoph 941A Pestalozzi, Johann Heinrich 1789 Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg 1638A Peterssen, Η. M. 1694 Petri, Franz 1567 Petronius Arbiter 42 Petry, Karl 1417 Petzke, Ingo 2069 Pfaff, Friedrich 2104 Pfeiffer, Gerhard 2184 Pfister, J.C. v. 792a, 1449A Philipp, Guntram 1495

Personen Philippi, Friedrich 1326, 1964, 2192, 2311 Pickerodt, Gerhart 894 Pierer, Heinrich August 1158 Pikart, Eberhard 2249 Pingel, Falk 1981 Piscarius, Joachim Andreas 679 Pischon, F.A. 892c, 893, 903 Pissin, Raimund 1695 Pittwald, Michael 2318A Pitz, Ernst 2129.5 Pixberg, Hermann 926a Plachta, Bodo 23, 1070, 1070A, 1345.6, 2076Α, 2172 Planitz, Hans 1060, 1491A, 1491Aa Plard, Henri 1727 Pleister, Werner 796, 847, 877, 1147.4, 1166, 1191, 1330, 1344, 1344a, 2098, 2149, 2151 Plinius 42 Piombarne, Goyon de la 678 Poeschel, Hans-Claus 1830 Poethen, Johannes 1148 Pöggeler, Otto 1645, 1646 Pohl, Hans 1475A Poole, William Frederick 1017 Poppe, Hermann 2116 Poppe-Marquard, Hermann 1634 Pourceaugnac, M. de 806 Prignitz, Christoph 1705 Prinz, Joseph 2, 980, 995, 1244, 1632 Promies, Wolfgang 1636, 1637, 1769, 1769a Prüsmann 2281 Purdie, Edna 891d Pütter, Johann Stephan 1338, 1478, 1479, 1948, 2038 Quabius, Richard 1546 Quintilian 42 Raab, Heribert 803.6, 1201.7 Raabe, Paul 968, 1589, 1618, 2288 Rabe, Hanns-Gerd 1116A, 1628, 1634.1 Raederscheidt, Georg 2100 Raet, Friedrich Wilhelm von 1949 Rahde, Heinz F. 1918 Rahner, Karl 1518 Rameckers, Jan Matthias 1806 Ranegger, Franz 1760 Ranke, Leopold von 1940 Rasch, Wolfdietrich 2288 Rasche 2035

893

Rathlef, Ernst Ludewig 687 Rathmann 679 Rauhut, Franz 2096a Raumer, Friedrich Ludwig Georg von 1384A Rausch, Alfred 1178 Real, Willy 1194, 1320 Reed, Terence James 1781 Reekers, Stephanie 2129.7 Regula, Jacob 874, 1104, 1331, 1332,1734 Rehberg, August Wilhelm 1214A, 1648C, 1649, 1652 Rehm, K. 1177 Rehmke, Hans 1985, 1985a Reichardt, Johann Friederich 1756, 1833 Reichardt, Rolf 2006b Reifenberg, Benno 1168, 1168a Reifferscheid!, F. M. 909c Reill, Peter H. 1923 Reimann, Paul 1424 Rein, W. 1512 Reinhard, Ewald 1562 Reinhold, Christian Ludolf 679 Reiss, Hans 1344B.2A, 1345.5, 1597A, 1597Aa, 1609 Reker, Karl-Otto 1230 Remer, Justus 2237 Renger, Reinhard 22, 983-984d, 996d, 997a, 1070, 1115, 1201, 1218, 1992.11, 2162, 2163 Rengstorf, Karl Heinrich 24, 1070, 2109 Renner, Bruno 1641A Repgen, Konrad 799.3, 800.4 Requadt, Paul 1142.7, 1353, 1633, 1987.5, 2046.4 Resewitz, Friedrich Gabriel 13b. 1 Rexius, Gunnar 2199 Rexroth, Tillman 915 Ribhegge, Wilhelm 1710 Richard, Christian 675 Richter, Edmund 2082, 2082a Rieck, Werner 2087.4 Riedel, Manfred 1471 Riedesel zu Eisenbach, Johann Wilhelm 1222 Riehemann, Joseph 887, 1132d, 1718, 1746, 2272 Riehl, Wilhelm Heinrich 2240A, 2241, 2242, 2243, 2244, 2245 Riese, M.O. 1 Rinck, Fritz 1864 Ritter, Gerhard 2217

894

Register

Ritter, Joachim 1666, 2201 Ritter, Moriz 1968, 1968a Ritter, Paul 1844 Rivarol, Antoine 1667, 1668 Rockenbach, Martin 841, 1809 Rogge, Karl August 1957 Rohner, Ludwig 889a, 1001A, lOOlAa Röhrbein, Waldemar R . 2029 Roloff, Ernst Max 1513 Roscher, Wilhelm 1673, 2131, 2134, 2139 Roschlau, E. 1502a Rosemann, Johann Gilges gen. Klöntrup 189, 1073 Rosenbaum, Alfred 1044 Rosendahl, Erich 1458 Rösing 676 Rössler, Emil Franz 1283A Rössler, Hellmuth 1463, 1472 Rotermund, Heinrich Wilhelm 1156 Rötger, G . S . 1138 Rothert, Hermann 1209.5, 1659 Rothfels, Hans 1907 Rotteck, Karl von 1486, 2007 Rousseau, Jean Jacques 20, 20a, 27, 633, 670, 690, 1669, 1670, 1671, 1672, 1727 Rückert, Joachim 1070A, 1983, 1983a Rüder, F. A. 1497 Rudersdorf, Manfred 899b, 900a, 900A, 1201Α, 1232 Runde, Christian Ludwig 2213 Runde, Justus Friedrich 31.5 Runge, Edith Amelie 1544 Runge, Friedrich 1283 Runge, Hermann 991, 1235, 2062, 2171 Runge, Joachim 996a, 2129 Runkel, Ferdinand 1101 Rupp, Heinz 1442 Rupprecht, Ludwig 2127 Rutt, Theodor 847, 2100 S. 675, 676, 677, 678, 679, 680, 682 . . . s 675, 679 Saage, Richard 1476, 1476a Saalfeld, Diedrich 1205.7 Sablotny, E. 893k Sachs, Hans 428 Sadowski, Erwin 1199, 1199a Saint-Evremond, Charles de Marguetel de Saint-Denis 42 Sakaeda, Yoshihata 1507 Salewski, Michael 1149a.5, 1149a.9, 1312.1, 1312.4, 2023

Salin, Edgar 1505 Sallust 42 Salmen, Walter 2144 Salogast 1615 Salowsky 1867.1 Salzmann, Christian Gotthilf 1153 Samtleben, Wolfgang 1929A Samuel, Richard 1602 Sander, Ernst 2259 Sanders, Daniel 935, 943b, 1675 Sandow 1275a.l Sandvoß, Franz 1718.2 Sano, Kazuhiko 1362 Sarbievius 42 Sarkowski, Heinz 817, 818, 819, 2163B Sattler 1655 Sauder, Gerhard 1789.2, 1931A Sauer, August 794, 1582, 1761, 2274a Sauermann, Dietmar 2240 Savigny, Friedrich Carl von 1868, 1932, 1993, 2014, 2016, 2214 Schaarschmidt, Ilse 2096, 2096a Schaefer, Frauke 953a Schaer, Friedrich-Wilhelm 1205.2 Schäfer, Dietrich 1872 Schäfer, Walter 804.1 Schaper, Werner von 1992.6 Schaukroff, Xaver 2259.3 Schaumkell, Ernst 1967 Scheel, Günter 805.1, 982, 996b, 1248, 1869.3 Scheffler, Karl 829, 1804 Scheffler, L. 1808 Scheibe, Siegfried 1591.2 Scheibe, Wolfgang 1543 Sche(e)le, Johann Daniel Viktor von 676 Scheper, Burchard 1312.5 Scherer, Wilhelm 1391, 1391a, 1391b, 1579, 2250 Scheuchner, Ulrich 1060A Schierbaum, Heinrich 777, 777a, 795, 795a, 826, 873a, 873b, 1297A, 1349, 1583, 1624, 1728, 1728a, 1729, 1733, 1802, 2078, 2147A Schiller, Dieter 1437 Schiller, Friedrich 1581A, 1653, 2248 Schindling, Anton 1070, 1208A, 1232, 1232B Schirmeyer, Ludwig 778, 798, 799, 799.1, 800, 800.1, 803, 830.1, 992d, 1063, 1112.1, 1142.6, 1145.1, 1193, 1209.1, 1236, 1237, 1239, 1243, 1316, 1323,

Personen 1562.1, 1715.1, 1814, 1854, 1855, 1890a.1, 1987.6, 1988a.l, 2047.3, 2048.2, 2086.1, 2098.1, 2151A, 2295, 2312 Schlaf, Johannes 2265 Schlaun, Johann Conrad 1246 Schleberger, Erwin 1567A Schlegel, Friedrich 2196, 2196a, 2197, 2197a, 2197b Schlegel, Johann Elias 1747, 1754B Schlegel, Wolfgang 1910, 2087.5 Schienger, Herbert 1567 Schlesier, Gustav 2205 Schlesinger, Walter 1467 Schlichtegroll, Friedrich 855a, 1137 Schlobach, Jochen 2059A Schloemann 975, 1242 Schlögl, Friedrich 2050 Schlosser, Friedrich Christoph 1450, 1451 Schlosser, Hans 1494, 1494a Schlosser, Johann Georg 1654, 1789 Schlözer, August Ludwig 607, 609, 696 Schlumbohm, Jürgen 1931 Schmeisky, Günter 1533 Schmeling, Manfred 1742 Schmelzeisen, Gustav Klemens 1201.2, 2009, 2031 Schmid, Christoph 1825 Schmidt, Egbert 1150A Schmidt, Erich 1622, 1622a Schmidt, Heinrich 1974 Schmidt, Julian 1381, 1385, 1392 Schmidt, Klaus 1021 Schmidt, Peter 14c, 882a, 882b, 882c, 882d, 1869 Schmidt, Walter 1685 Schmidt, Wolff Α. von 1918, 1925B Schmidt-Aßmann, Eberhard 2001 Schmidt-Wiegand, Ruth 1495 Schmitt, Albert R. 33.3 Schmitt, Eberhard 2006b Schmudde, A. 893k Schnabel, Franz 1460, 2152 Schnath, Georg 1334 Schnee, Heinrich 1515 Schneider, Christian Wilhelm 1946 Schneider, Ferdinand Josef 1404, 1415, 1420 Schneider, Schneider, Schneider, Schneider,

Franz 1062 Heinrich 1300A, 1627 Hermann 1418 Käthe 852.3

895

Schneider, Peter-Paul 1611 Schoeck, Helmut 1506, 1506a, 1506b Schoeller, Harold 1266 Schoeller, Wilfried F. 1768, 1768a Scholke, Horst 1574A Scholz, Wilhelm von 1166 Schönaich, Christoph Otto Freiherr von 1747 Schöne, Albrecht 1635 Schoof, W. 1114D Schoof, Wilhelm 1535A, 1536 Schopenhauer, Johanna 1339 Schote, Joachim 1785A Schott, August Friedrich 35.1, 36.4 Schräder 676 Schreiber, Ilse 1558 Schreyvogl, Josef 2042B Schröckh, Johann Matthias 23.1 Schröder, August 2126 Schröder, Brigitta 1766a Schröder, Dirk 1602 Schröder, Franz Rolf 1142,3 Schröder, Jan 1496, 1496B, 1992 Schröder, Josef 2023 Schröder, Richard 1486C Schröder, Rudolf Alexander 1681 Schröter 798.3 Schröter, Hermann 1299, 2287 Schubart, Christian Friedrich Daniel 25.1A, 1655, 1656, 1656A Schubert, Werner 1204 Schücking, Julius Lothar 1641, 1763 Schücking, Levin 2271 Schüddekopf, Carl 33, 794, 794a, 794b, 871a, 885, 885a, 1835 Schuffenhauer, Werner 888b Schulin, Ernst 2179 Schulte, Aloys 1461 Schulte, Eduard 1461 Schulte, Wilhelm 796.1, 1118, 1172, 1714 Schulte Kemminghausen, Karl 933b, 933c Schultze, Johanna 1724 Schultze, Karl-Egbert 1267, 1269 Schulz, Gerhard 1602 Schulz, Günter 1588, 2079A Schulz, Joachim Christoph Friedrich 1656B Schulz, Karl-Otto 1576 Schulz, Kurt 1879B Schulz, Ursula 2079A Schulz, Winfried 1501 Schulze, Hermann 2207 Schulze, Rudolf 827, 833, 1350, 1837

896

Register

Schümmer, Franz 2117, 2117a Schüssler, Wilhelm 1164A Schütz, Hans 947 Schütz, von 678 Schütze, Karl 1383 Schwager, Johann Moritz 675, 680, 681, 1657, 1658, 1659 Schwarz, Bernhard 893g Schwarz, Gottfried 12 Schwarze, Hans Dieter 2275A Schwarze, Walter 977, 977a, 977b, 977c, 1211, 1322 Schwering, Julius 1186 Schwinge, Erich 2018 Schwinger, Richard 1647 Scott, Joseph Lester 802.3, 1846 Scupin, Hans Ulrich 1060A, 1204, 1217, 1219, 1989, 1989a See, Klaus von 1976 Seeberg-Elverfeld, Roland 1263, 1268 Seeger, Lothar Georg 1789 Seegrün, Wolfgang 985, 997b, 1251 Segschneider, Ernst Helmut 1229, 1254 Seifert, Arno 2087.6 Seifert, Siegfried 1046 Selbmann, Rolf 2293 Selchow, Bogislav von 1461A Selchow, Johann Henrich Christian von 19e.l Seligman, Edwin R . A . 1504 Seiinger, Suzanne Therese 1868 Seile, Götz von 1284 Sellert, Wolfgang 1992.3 Sellin, Volker 1474 Seneca 42 Sengle, Friedrich 1740, 1740a Sergel, G. Chr. 1123, 1123a Seume, Johann Gottfried 1176 Shaftesbury, Anthony Ashley-Cooper, 3. Earl of 2085 Shakespeare, William 893s, 893t Sheldon, Ulrike 12, 15, 40, 673, 882,1070, 1312, 1317, 1318, 1592, 1736 Sheldon, William Frederick 801.1, 803.3, 810, 998a, 1149, 1149a, 1175, 1221, 1312, 1314, 1344B.3, 1704, 1725.1, 2023, 2140, 2157A, 2165, 2166 Shimonaka, Kunihiko 1519 Shimonaka, Yasaburo 1169, 1464 Siebers, Winfried 1070A, 1274A, 1540A Siebert-Nemann, Sabine 2304 Siebke, Rolf 1313

Siegert, Reinhart 1556A Siemsen, Anna 1184, 1184a Siemsen, Martin 1070, 1197A, 1260, 1344B.12, 1540Α, 1738, 1992.4, 2304, 2304a, 2307, 2308 Sieyès, Emmanuel Joseph 2006, 2006a, 2006b Silberbauer, Henriette 1887A Simon, Heinrich 893b, 1834 Singer, Hans Wolfgang 1273, 1274 Sjöholm, Elsa 2003 Skalweit, August 843, 1361 Smith, Adam 1673 Smith, N. Horton 1715 Smolka 1142.4 Snyder, Louis L. 1147.5 Soboul, Albert 1469 Söhngen, Johann Peter 609 Sökeland, Bernhard 1960 Sokól, Lech 1775 Soliday, Gerald 1344B.16 Sommer, Johann Friedrich Joseph 1955 Sonntag, W. von 2235 Sophie, Großherzogin von Sachsen 1580 Spael, Wilhelm 2048, 2054 Spamer, Adolf 2113 Spechter, Olaf 1080 Spemann, Rudo 840 Spieckermann, Marie-Luise 1648A Spiegel, Bernhard 1299B Spieker, Manfred 1196c Spiel, Hilde 1444 Spies, Bernhard 1850 Spittler, Ludwig Timotheus von 31.1, 2026.1 Sprengler-Ruppenthal, Anneliese 1205.5 Sprickmann, Anton Mathias 667, 1070, 1302, 1303, 1305, 1310, 1619, 1660 Springer, Johann Christoph Erich 660, 661, 678 Srbik, Heinrich Ritter von 1897 Stadelmann, Rudolf 1940 Stamm, Israel 1813 Stammler, Wolfgang 1406A, 1495 Stauf, Renate 1070, 1070A, 1344B.10, 1345, 1753, 1754C Stecher, Gotthilf 831, 1352 Stefansky, Georg 1880 Steffahn, Harald 2182 Stehr, Nico 1706 Stein, Karl Freiherr vom und zum 2215, 2216, 2217, 2218, 2219, 2220

Personen Stein, Otto 2173 Steinecke, Ludwig 1884 Steinen, Johann Dietrich von 595 Steiner, Klaus 888b Steinmetz, Horst 1770 Steinmetz, Max 1284A Steinwascher, Gerd 1255A Stellmacher, Wolfgang 893s Stenzel, Jürgen 1440 Stern, Alfred 1688 Stern, Joseph Peter 1632A, 1632Aa Steuernagel, Sabine 2302 Stimming, M. 1053 Stockum, Theodorus Cornelius van 1411, 1411a Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu 1306, 1562, 1660A, 1660B Stollberg-Rilinger, Barbara 1924 Stolleis, Michael 1496, 1983, 2005 Stolpe, Heinz 1941 Stolper, Toni 2249 Storch, Dietmar 895b Strackerjan, Christian Friedrich 1661 Strahlmann, Berend 1638A Strahlmann, Fritz 1587, 1587a Strauß, David Friedrich 1656A Streadbeck, Arval L. 1918 Streisand, Joachim 1905 Strodtmann, Johann Christoph 1527 Stroh, Friedrich 1421 Strube, David Georg 1660C Struckmann, Gustav Wilhelm 1223, 1233, 2020, 2021 Stühle, Winold 678, 679, 680, 681, 1085, 1140, 2019A Stumm, Richard 1588A Sturmberger, Hans 1201.3 Stüve, Ernst Eberhard Wilhelm 2189 Stüve, Johann Carl Bertram 775d, 786, 790,790a, 792a, 862a, 1252,1871,1935, 1958, 1961, 2064, 2190, 2191, 2192, 2193 Stüve, Johann Eberhard 1950 Suchier, Wolfram 656-667, 669, 678,880a, 2074, 2075 Sudendorf, Julius 863 Sudhof, Siegfried 848, 1562.2, 1563, 1610, 1821 Sudhoff, Karl 871 Suphan, Bernhard 1604 Sütterlin, Berthold 1888 Swift, Jonathan 195, 201

897

Tacitus, Cornelius 1954 Tacke, Eberhard 1258 Takashima, Zenya 1509 Tasso, Torquato 6, 42 Taylor, S.S.B. 1742A Taylor, William 1952 Teitge, Irmgard 2252 Teutonicus (Taylor, William?) 1952 Thalheim, Hans-Günther 1437 Thiekötter, Hans 933b, 933c Thompson, James Westfall 1865a Thomsen, Christian W. 1779 Timm, Albrecht 2129.6 Tintoretto 620, 803 Tissot, S. A . D . 676 Toussaint, Friedrich Wilhelm 1937 Träger, Claus 891n, 953a Treitschke, Heinrich von 1451A Treue, Wilhelm 1467 Trojan, Ernst-Jürgen 2195 Tronskaja, Maria Lazarevna 1766, 1766a Trunz, Erich 1917 Tümmler, Hans 1312.8 Twelbeck, Gerhard 1078 Udo 31, 537 Uehara, Senroku 1893 Uhland, Robert 1641D Uhlhorn, Friedrich 1467 Unger, Rudolf 1600, 1600a Unruh, Georg-Christoph von 1475A Ursinus, August Friedrich 781, 787, 792 V. 677, 678, 681 v. V. 678 Valentin, Hans 1105 Valentin, Jean-Marie 2058 Valle, Hermann della 1110 Vanselow, Max 2086.2 Varnhagen von Ense, Karl August 792a.4 Veltman, Hermann 1963 Vemeyer, D. 676 Vezin, Heinrich August 21, 1237, 2261 Vierhaus, Rudolf 1070A, 1201.10, 1368C, 1554, 1666, 1704, 1979 Virgil 620, 803 Vogel, Ulrich 1344B.11 Vogel, Walter 2193 Vogelius, Carl von 37 Vogt, Friedrich 1394, 1394a, 1394b Vogt-Leppla, Andreas 1333 Voigt 21

898

Register

Voigts, Johann Gerlach Just von 678,1315 Voigt(s), Johanna Wilhelmina Juliana (Jenny) von 25, 25a, 25b, 26, 26a, 26b, 28, 28a, 28b, 36, 36a, 36b, 783, 787, 788, 792, 793, 1070A, 1123, 1123a, 1134, 1135, 1303, 1304, 1306, 1308, 1309, 1310, 1312, 1314, 1598A, 1790, 1793, 1795, 2153 Völker, Klaus 1767 Voltaire (François-Marie Arouet) 13,13a, 13b, 42, 687, 692, 780, 787, 806, 888-889a, 1667 Voltelini, H. von 1198.4 Vorländer, Karl 1517B Vorwahl, H. 2143 Voss, Jürgen 1911, 1913, 1979, 2181 Voß, Johann Heinrich 1085, 1662 Vth. 1531, 1532 W. 675, 679 W . . . 676 Wachler, Ludwig 1374, 1376, 1449 Wacholf 31, 537 Wackernagel, Wilhelm 905 , 906b, 911A, 911B, 913 Wagenknecht, Regine 1906b Wagner, Ferdinand 844 Wagner, Fritz 1462 Wagner, Gisela 778, 808, 810, 849.1, 851.3, 1066, 1070, 1070A, 1149a.ll, 1197B, 1201.11, 1208, 1214, 1312.10, 1343, 1344A.2, 1712, 1737.4, 1788.1, 1831B, 2073, 2087.9, 2108, 2108a, 2129.14, 2141, 2142.1, 2157B, 2164 Wagner, Johann Franz 676 Waitz, Georg 1050, 1482, 1482a, 1535 Waldeck, Herr von 574 Walker, Mack 1725 Walpole, Franz 676 Walravens, Else 1828, 1925A Walter, Ferdinand 1483 Walther, Klaus 2259a Walz, Gustav Adolf 1997 Walzel, Oskar 1391a, 1391b Wappler, Gerlinde 1574, 1574A, 1575 Warnecke 682, 2281, 2282, 2282a Warnecke, Friedrich Wilh. 676 Warnecke, Joachim Andreas Friedrich 18a, 20a, 675, 679 Warnecke, Justus Christopher Friedrich 807, 880c Weber, Adolf 1489

Weber, B.G. 1915 Weber, Franz 1287 Weber, M. 676 Weber, Peter 2080 Weddigen, Friedrich Heinrich Otto 1180, 2263 Weddigen, Peter Florenz 495, 497, 608, 704, 713, 1663 Wedekind 2281 Wedekind, Eduard 1132c, 1558A Wedekind, Horst 1069A Weeland, Horst 1069A Wegele, Franz Xaver 1163, 1452, 1484, 1486A Wehler, Hans-Ulrich 1474 Wehnert, Bruno 893f Wehrmann 1938, 1938a Weidlich, Christoph 1084 Weilen, Alexander von 1571a Weinhold, Karl 1302 Weissei, Bernhard 1672 Weißenfels, Richard 1581 Weitbrecht, Richard 1390 Welchert, Hans-Heinrich 1117 Welcker, Carl Theodor 1486, 2015, 2015a Welker, Ann Marie 2160 Welker, Karl H.L. 809.1, 987,1067,1070, 1070.2, 1070A, 1118B.1, 1173, 1206.1, 1208B, 1222, 1231, 1260, 1320A, 1344B.12, 1344B.17, 1345.1, 1521a.2, 1710B, 1722B, 1983AA, 1992.4, 1992.12, 1992Α, 2060, 2160 Welz 2090 Wenck, Woldemar 1453 Wende, Peter 1293 Werkmüller, Dieter 1495 Werne, F. 1124, 1124a Werner, Michael 1851 Wesenberg, Carl Wilhelm Gotthilf 1660C Wessel, Gerhart Georg 799 Westerfeld, Heinrich 974, 991c, 1238, 2238A Westphalen, F.A. 844 Wetter, D.W.F. 677 Weydt, Günther 1832 Wezel, Johann Carl 33.3 Wheeler, John 478 Wiehert, Günter 1908 Widdel, Wolfgang 851.1 Widekind 23, 30, 450, 521 Wido 31, 537 Wieacker, Franz 1999, 1999a

Personen Wiedemann, Albert 2085 Wiedemann, Conrad 1334A Wiedemann, Konrad 1611 Wiegels, Rainer 1754B, 1754C, 1983AA, 2247A Wiegler, Paul 1410 Wieland, Christoph Martin 1316, 2248 Wieman, Bernard 834, 2286 Wiemann, Heinz 1680 Wiemann, Hermann 1225 Wienbarg, Ludwig 792a.2 Wiese, Benno von 1142.10, 1436, 1606 Wieser, Friedrich 1489 Wietek, Gerd 1342 Wigand, Paul 1956 Wiho I. 30 Wiho II. 31, 537 Wilhelm, Graf zu Schaumburg-Lippe 781, 792, 1555 Wilhelmsmeyer, Johannes 926a Willebrand 590 Willey, Thomas E. 1149a.6 Williams, Howard 1344B.13 Willmann, Otto 1513 Willms, Bernard 891q, 953b, 958c, 1707 Wilpert, Gero von 1034, 1426, 1426a Winckelmann, Johann Joachim 1754C, 1868, 1931A Windthorst, Ludwig 2317 Winkel, Harald 2129.10 Winter, Georg 2177 Witte, Heinrich 897c Wittich, Werner 1928 Wittichen, Friedrich Carl 1569 Wittichen, Paul 1568 Wittig, Hans 1113 Wittkowski, Wolfgang 1752, 1982 Witzmann, Konrad 1747 Wlemar 1615 Woesler, Winfried 954B, 988, 998c, 1070, 1070Α, 1208A, 1231, 1318, 1319, 1446A, 1526, 1613a, 1660, 1736, 1753, 1754A, 1754B, 1754C, 1851, 1851a, 1852, 1925, 1983AA, 2059, 2073, 2109, 2157, 2163, 2170A, 2172, 2247A, 2299, 2300, 2300A, 2300B, 2300C, 2300D, 2304,2304a

899

Wolf, Erik 1490, 1490a, 1491, 1987.7 Wolff, Hans Mathias 1541, 1541a, 1671, 1895, 2106 Wrasmann, Adolf 992, 1241 Wrede, Günther 1203, 1524 Wucherpfennig, Wolf 1754AA Wülcker, B. 1800 Wunder, Bernd 1205.6 Wundt, Max 1283B Wustmann, Gustav 1762 Wyduckel, Dieter 1060A, 1495A, 1992.7, 1992.8 W . Z . E . 678 X. Y. Z. 42 Y. 676, 682 Yada, Toshitaka 1519 Yanagihara, Hatsuki 1597B Zande, Johan van der 1654 Zeeden, Ernst Walter 888a, 1467, 2107 Zeitz, Dieter 1545a Zeller, Edward 1656A Zeller, Hans 2157 Zender, Matthias 1701 Zerkaulen, Heinrich 2259.2 Zeydel, Edwin H. 1789.1 Zezschwitz, Eberhard von 1597 Zieger, Wilfried 851, 1070A, 1367, 1648B Ziegler, Klaus 1907 Ziesemer, Walther 1601 Zimmer, Wendelin 1070.1, 1312.3, 2101.1, 2297, 2314 Zimmermann, Heinz 1986, 1987, 1987a Zimmermann, Johann Georg 787, 792a Zimmermann, Rolf Christian 1752 Zink 20 Zippel, Georg Michael 669, 806 Zischka, Gert A. 1170 Zischler, Johann 1699Aa ¿megaü, Viktor 1438 Zollner, Reinhard 821, 823, 1348 Zuhorn, Karl 2219 Zwiedineck-Siidenhorst, Otto von 1142.8

Für Ihre Notizen

Für Ihre Notizen

Für Ihre Notizen

Für Ihre Notizen

Für Ihre Notizen

Für Ihre Notizen

Für Ihre Notizen