Lexikon der Christlichen Ikonographie, Band 8: Ikonographie der Heiligen: Meletius bis zweiundvierzig Martyrer; Register 3451144980

550 117 25MB

German Pages [350] Year 1976

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Lexikon der Christlichen Ikonographie, Band 8: Ikonographie der Heiligen: Meletius bis zweiundvierzig Martyrer; Register
 3451144980

Citation preview

LEXIK ON D E R C H R IST L IC H E N I K O N O G R A P H I E A C H T E R BAND IK O N O G R A P H IE D E R H E IL IG E N M ELE TIU S BIS Z W E IU N D V IE R Z IG M Ä R T Y R E R R E G IS T E R

LEXIKON DER CHRISTLICHEN IKONOGRAPHIE B E G R Ü N D E T VON E N G E L B E R T K IR SC H B A U M SJ

t

H E R A U S G E G E B E N V O N WO LFG ANG B R A U N F E L S

ACHTER BAND IKONOGRAPHIE D E R HEILIGEN MELETIU S BIS Z W E I U N D V I E R Z I G M Ä R T Y R E R REGISTER MIT 310 A B B IL D U N G E N

1976

HERDER RO M

FR E IB U R G

BASEL

WIEN

SCHRIF TLEIT UNG Karl Georg Kaster

R E D A K T IO N Dr. Gregor Martin Lechner OSB Dr. Friederike Tschochner

Veröffentlicht mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Stiftung Volkswagenwerk, des Verbands der Diözesen Deutschlands und der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft © Verlag Herder KG Freiburg im Breisgau 1976 Alle Rechte Vorbehalten • Printed in Germany Freiburger Graphische Betriebe 1976 ISBN 3-451-14498-0

VO RW O RT

Mit dem vierten Band der Ikonographie der Heiligen, dem achten des Gesamtlexikons der christlichen Ikonographie, ist ein W erk zum Abschluß gebracht worden, das in dieser Form ohne Vorbilder entwickelt werden mußte. Im Vorwort zum zweiten Band (1970) wurde des Initiators des Gesamtwerkes, des am 28. Mai 1970 gestorbenen Engelbert Kirschbaum, Inhaber des Lehrstuhles für christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Päpstlichen Universität Gregoriana, und seiner großen Verdienste um das Werk gedacht. Im Vorwort zum fünften Band (1973), dem ersten der Ikonographie der Heiligen, wurden die Vorarbeiten hierzu gewürdigt und die Notwendigkeit begründet, die Redaktion neu zu organisieren. Die Aufgabe, einem unbegrenzten Gegenstandsbereich eine begrenzte Form zu geben, wie sie sich dem Lexikon stellt, mußte neu durchdacht, nach neuen Auswahlprinzipien gelöst werden. Es darf nicht verschwiegen werden, daß die meisten Gespräche und Dispute zwischen den Autoren, den Herausgebern, der Redaktion und dem Verlag über dieses eine Thema geführt wurden. Fast alle Stichworte drängten zu einer weit ausführlicheren Behandlung; fast alle Autoren wollten mehr bringen; die meisten von ihnen haben empfindliche Kürzungen von seiten der Redaktion in Kauf nehmen müssen. Diese Problematik war als Arbeitsbedingung vorgegeben, wollte man an dem Ziele festhalten, einen Abschluß in einem überschaubaren Zeitraum mit den im Gesamtgefüge unserer Wissenschaft angemessenen Mitteln zu errei­ chen. Um so größer ist mein Dank an alle Mitarbeiter, die sich diesen Bedingungen unterworfen haben. Es war ebenso belastend für die zahlreichen Autoren, vieles von dem entsagungsvoll gesammelten Material dann doch nicht zu bringen, wie noch mehr für die Redaktion, aus dem Vorgelegten erneut eine Auswahl zu treffen, damit dadurch ein Equilibre in der Aus­ führlichkeit der Darstellungen hergestellt werden konnte. Auch die Kalkulation des Verlages setzte Grenzen, die stets von neuem überschritten wurden. Die Einführung, in der die Konzeption für die vier Bände der Ikonographie der Heiligen entwickelt wurde, ist 1973 von Dr. K. G. Kaster, Dr. J. Boberg und Dr. V. Mayr unterzeichnet worden. Von dieser ersten Gruppe von Redakteuren konnte nur Dr. Kaster bis zum Abschluß dem Unternehmen seine Arbeitskraft zu einem guten Teil zur Verfügung stellen. Ihm muß als dem eigentlichen Gestalter der Bände 5-8 gedankt werden. Er wurde dabei in erster Linie von Dr. M. Lechner OSB unterstützt, dem viele der wichtigsten Artikel zu verdanken sind, namentlich mit einer Ausnahme alle Apostel. Während die vier Bände der allgemeinen Ikonographie nach Auflösung der Verlagsredaktion unter der Leitung von Dr. O. Holl noch während der Herstellung des 3. Bandes von Frau Dr. K. Laske in entsagungsvoller Arbeit zu einem Abschluß gebracht wurden, hat eben diese schwierigste Aufgabe für die beiden letzten Bände der Ikonographie der Heiligen Frau Dr. F. Wemer/Tschochner übernommen, wobei ihr erneut zahlreiche Mitarbeiter zur Seite standen, die einzeln aufzuführen den Rahmen dieser Dankadresse überschreiten würde. Nur die Namen der Fotografen müssen hier hervorgehoben werden, die die Masse der Abbildungen aus älteren Vorlagen hergestellt haben, Oskar Bülow und Horst Schreiter, beide Laboranten im Kunsthistorischen Institut der Uni­ versität München. Die Arbeiten hätten ohne die hervorragende Organisation, die das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München als wissenschaftliche Forschungsstelle darstellte, nicht in dem vorgesehenen Zeitraum fertiggestellt werden können. Während die Redaktion der vier Bände der allgemeinen Ikonographie im wesentlichen aus Mitteln der Deutschen Forschungsge-

Vorwort meinschaft und der Stiftung Volkswagenwerk gesichert wurde, hat diese Aufgabe für die vier Bände der Ikonographie der Heiligen der Verband der Diözesen Deutschlands auf Befürwor­ tung seiner Eminenz Joseph Kardinal Döpfner übernommen. Wir sind mit der vereinbarten Summe nicht ausgekommen und mußten nachträglich erneut um die Hilfe der Stiftung Volks­ wagenwerk, der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft und der Deutschen For­ schungsgemeinschaft bitten, die uns großzügig gewährt wurde. Nur die Sache selbst können wir als Dank in die Waagschale des Ausgleiches legen. Auch dem Verlag Herder und den Betreuern dieser Bände, vor allem Herrn Prof. Dr. Oskar Köhler, die immer wieder Verzögerungen, Ergänzungen und Korrekturen in Kauf nehmen mußten, sind die Redaktion und der Herausgeber zu großem Dank verpflichtet. Nicht alle in der Einführung zum fünften Band in Aussicht gestellten Registerarbeiten und zusammenfassende Artikel konnten im Rahmen dieses achten Bandes verwirklicht werden. Für die vorliegenden Register ist der Herausgeber Frau Gabriela Kasterzu besonde­ rem Dank verpflichtet. Die Frage, ob ein neunter Ergänzungsband vorgelegt werden kann, läßt sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht beantworten. Die Mittel dafür sind noch nicht be­ antragt worden. Die Zusammensetzung der Redaktion, ja die Einzelheiten des Programms selbst, wurde noch nicht festgelegt. Ich muß die Benutzer des Lexikons um Verständnis da­ für bitten, daß gerade die Planung eines solchen Bandes ebenso wie seine Ausarbeitung ge­ raume Zeit in Anspruch nehmen werden. Wolfgang Braunfels

A U T O R E N D E S AC HTEN B A N D E S

A delm ann, D r. G raf, L andesdenkm alam t B aden-W ürttem berg, Stuttgart A nstett, D r. Peter, Tübingen Assion, D r. Peter, Priv.-D ozent, Freiburg i.B r.

Lechner, Dr. G regor M artin, O SB, Stift G öttw eig Leibbrand, Jürgen, cand. theol., Freiburg i. Br. Levardy, Ferenc, B udapest Looveren, Dr. L. H. D . van, Brüssel

Backm und, D r. N o rb ert, O Praem , K loster W indberg Bashir-Hecfat, H erm a, M ünchen Böhm, Barbara, M ünchen Braonfels, Dr. W olfgang, U niv.-Professor, M ünchen B nlfet, H. F., D irecteur de l’A rchive d ’Ille-et-V ilaine, R ennes

Manz, K arl von, M ünchen-N euhausen t Marckhgott, D r. E berhard, D echant, E nns-L orch Mayr, D r. V incent, Landeskonservator, M ünchen M eulen, D r. Jan van der, U niv.-Professor, Pennsylvania Müller, D r. Iso, OSB, K loster D isentis

Carlen, D r. Louis, U niv.-Professor, Fribourg/Schw eiz

Newton, D r. Peter A ., A ll Souls College, O xford Nkolescu, D r. C orinna, B ukarest Nitz, Dr. G aynor, M ünchen Nygren, D r. O lga Alice, Helsinki

Dimier, M .-A nselm e, SO Cist, A bbaye N o tre-D am e de Scourmont Duft, Dr. Johannes, Prälat, Professor, Stiftsbibliothek St. G allen Dumas, Georges, D irecteur de l’A rchive de l’A isne, Laon Dünninger, Dr. Josef, U niv.-Professor, W ürzburg Elbern, D r. V ictor H ., Professor, B erlin, Staatl. M useen, Skulp­ turenabteilung Emminghaus, D r. D r. Johannes H ., U niv.-Professor, K loster­ neuburg Farmer, David H ugh, L ecturer in H istory, R eading (B erks.) Frank, D r. Isnard, O P, D ozent, Wien Gerlach, Pater, O FM C ap, K loster ’s-H ertogenbosch Grän, D r. Siegfried, O FM , D ozent, M ünchen Gresle-Bouignol, M ., D irecteu r des Services d ’A rchives du Tarn, Albi Hartwagner, G eorg, M ünchen Hensel, F., cand. theol., Freiburg i.B r. Hochenegg, D r. H ans, H ofrat, Solbad H all Kaster, G abriela, M ünchen Kaster, D r. Karl G eorg, N ürnberg Kendler, D r. M arianne, M ünchen Kiesel, D r. G eorges, Professor, Echternach Kimpel, Sabine, B erlin Knoben, D r. U rsula, G auting Koschwitz, D r. G isela, M ünchen Kramer, Dr. Joachim , Künzell Kuhl, M anfred, W achtberg/V illip Kunze, D r. K onrad, A kadem ischer R at, Freiburg i. Br. Knrrus, D r. T heodor, Tunsei über Freiburg

Petzoldt, Dr. Leander, Professor, W eingarten Poche, D r. Em anuel, Prag Reinle, D r. A dolf, U niv.-Professor, Zürich Reusch, Felicitas, W iesbaden Rohmeder, D r. Jürgen, K arlsruhe Sauser, D D r. E kkart, U niv.-Professor, T rier und Innsbruck Schmucki, D r. O ktavian, O FM C ap, Rom Schrouhek, D r. G eorg R ., U niv.-A ssistent, M ünchen Schütz, D r. Lieselotte, M ünchen §erbänescu, Dr. N iculae, B ukarest Sqoarr, D r. Christel, M ünchen Stintzi, D r. Paul, Professor, M ulhouse Stmad, D r. A lfred A ., D ozent, Rom Szilardfy, Z., Budapest Thomas, D r. Alois, Prälat, Professor, Trier Träger, D r. Jörg, U niv.-D ozent, M ünchen Tschochner, D r. Friederike, Planegg Vizkelety, D r. A ndräs, B udapest Weigert, C., B ubenreuth Weyrauch, D r. Ursula, M ünchen Weis, Elisabeth, Freiburg i.B r. Welker, D r. Klaus, U niv.-A ssistent, Freiburg i.B r. Zimmermanns, D r. Klaus, M ünchen Zoepfl, D r. Friedrich, Professor, Dillingen t

M (FORTSETZUNG)

MELETIUS von Antiochien Erzb., 12. 2.; 23., 24. 8 . (A lexan­ drien: 26. 1. m. d. 2. ö k u m e n . Konzil) ( t 381) Lit.: (V orsitzender d. 2. ö k u m e n . Konzils v. Kpl 380; vgl. BH G II 109, L T h K 2 V II 2 5 5 -6 , BiblSS IX 2 9 6 -3 0 0 ; erw. i. Synaxarium CP 4 5 9 -6 0 9 1 7 -8 9 1 9 -2 0 u. °M enBasil. 599); R B K II 103 8 -9 (A . C hatzinikolaou); n. °M lb A th o s 2 § 404 „G reis m. langem, dreigeteiltem B art“ ; m. O m ophorion u. Kodex i. d. V orlage (Z chg) d. °S tro g .Ik. 2 1 4 -5 ; Fresko i. Görem e, Tokali Kilise, 10. Jh. (°R estle II Kap. X N r. 320).

MELETIUS von Sebaste Mart., 9. 3. / Vierzig Märtyrer von Sebaste M E L E T IU S und IS A A C von Zypern Bisch., B ek., 20., 21. 9. Lit.: (A A SS Sept. VI [P -R 1867] 238; H. D elehaye, Saints de Chypre: A nB oll 26 [1907] 257; B ib lS S IX 3 0 3 -4 ; erw. i. °MenBasil. 62 u. "Synaxarium C P 6 1 -2 6 3 -4 ); als Bisch., b ä r­ tig, m. O m ophorion u. K odex: Min. i. M enol. Basilius’ II., E. 10. Jh., Cod. vat. gr. 1613 fol. 54 (A bb. B ib lS S IX 303).

den fast alle H ym nenschreiber i. d. byz. Kirche als Hll. verehrt; d. °M lbA thos § 415 nennt d. M. als e. eigene G ruppe d. H ll.; es nennt neben d. vier bedeutendsten byz. M .: / ’Johannes D amascenus, /"K osm as d. M eloden (v. M ajoum a), /'J o s e p h d. H ym nenschreiber (v. Kpl) u. /T h e o p h a n e s G raptos, d. folgen­ den N am en: /'A n a to liu s, /A n d r e a s v. K reta, A ndreas v. Pyr­ rhus, /A rs e n iu s (v. Studionklost.), Byzabtius, C hristophorus, C yprian, /E p h ra im Syrus (v. K arien), E uphronius v. Jerusalem , /G e o r g v. Sizilien (v. N ikom edien), /G e rm a n u s d. Patriarchen (v. Kpl), Johannes m. d. schönen H a ar (v. Jerusalem ), Justinus, Kassiana, Leo d. Bischof, Leo d. M eister, /M e th o d iu s d. Pa­ triarchen (v. Kpl), /N ik o la u s Kabasilas, /P h ilo th e u s d. Patrch, /R o m a n u s d. M elode, Sergius, Stephanus v. Hagiopolis, Symeon d. W underredner (v. Thessalonike), /T h e o d o r Studites. Darst.: D ie Ikonogr. weist zwei A spekte auf: 1. d. bew ußte Zusam m enstellung h ll M. i. d. R eih en d. A s k e te n (d.h. der u n ­ teren R eihe d. K irchendekoration), wobei auch vitenm äßige B indungen, z.B . zw. Kosmas u. Joh D am , od. landsm annschaftl. V erbindungen, z.B . zw. E p h r Syr u. Joh D am (wobei

MELEUSIPPUS von Kappadokien Mart., 16. (17.) 1. / Speusippus, Eleusippus und M. M ELIO R (M IG L IO R E ) von Vallombrosa Erem it, CVUOSB, sel., 26. 3. ( t 1158) Lit.: ( A A S S A ug. I [P 1867] 1 0 1 -6 ; B ib lS S IX 4 7 3 -4 ); m. langem B art, R osenkranz u. T au-S tab u n ter d. Hll. v. V allom ­ brosa i. Fresko v. N eri di B icci,Flor.,S. Pancrazio (° K a fta lT N r. 219 Fig. 656).

MELITINA von Marcianopolis in Thrakien Mart., 15. 9. Quellennachw.: AA SS Sept. V (P - R 1868) 2 9 -3 0 ; H . D ele­ haye, Les Saints de Thrace e t de M esie: A nB oll 31 (1912) 272-3; °D oye I I 33; BiblSS IX 3 0 6 -7 . — B rachte durch ihr G e ­ bet d. Standbilder d. H erkules u. A pollo zum E insturz, d arau f (unter A ntoninus Pius) en thauptet. — Erw ähnt “Synaxarium CP 4 9 -5 0 5 1 -2 u. “M enBasil. 5 1 -4 . G ebeine n. Lem nos u. v. dort n. Kpl transferiert. Darst.: D ie E n th au p tu n g (i. H intergrund d. gestürzten G ö t­ terbilder): Min. d. M enol. Basilius’ II., E . 10. Jh., Cod. vat. gr. 1613 fol. 42 (A bb. BiblSS IX 305). Lit.: 1. °R o ed er 319; 2. 0 W im m er H d b 337. G . K A STE R

MELITON von Sebaste Mart., 9. 3. /*Vierzig Märtyrer von Sebaste MELODEN (DICHTER, HYM NOGRAPHEN) heilige D ie O stkirche v ereh rt als e. bes. G ru p p e v. Hll. d. V erfasser d. liturg. H ym nen. D ies sind allgemein m etrisch od. rhythm isch i. Strophen abgefaßte Preislieder G ottes, d. H errenfeste, d. G o t­ tesm utter M aria, d. Hll. u. d. O rthodoxie. N eben d. Psalm en sind d. Hymnen wichtiger B estandteil d. Liturgie (n. Joh Chrys ste­ hen sie sogar ü b e r d. Psalm en). D ie ältesten H ym nen, Troparien, stammen aus d. 5./6. Jh .; wahrsch. als G egenpropaganda gg. d. sich ebenfalls d. Liedform bedienenden G nostiker u. A rianer beinhalten diese frühesten Form en bereits präzise dogm at. L eh­ ren; d. U rsprünge liegen w ahrsch. i. Palästina. — E ntsprechend ihrer B edeutung für d. byz. Liturgie u. d. M arienverehrung w er­

M arientod m it Szenen aus dem M arienleben und den byzantini­ schen H y m nendichtem K osm as und Johannes D am ascenus an den Seiten und Joseph und Theophanes G raptos oben und un­ ten, Ikone, E nde 14. Jh., A then, Sammlung Paul Canellopoulos bes. d. palästinens. H ym nenschreiber durch ihre turbanartige K opfbedeckung auffallen) bisw. zur G eltung kom m en. W ieweit zw. d. hll. M eloden d. unteren R eihe u. d. darüberliegenden D arst. d. Lebens M ariä od. anderen Them en V erbindungen be­ stehen (wie sie zw. d. M eloden u. d. M arienhym nen vorhanden u. dort auch ohne w eiteres evident sind), ist bisher nicht u n te r­

3

Meloden - Menas von Ägypten

sucht w orden; es ist jedenfalls nicht als R egel anzunehm en. 2. D ie Verbindung d. M. zu Maria, d. bevorzugten O b jek t ihrer H ym nen. G roßartigstes Beispiel dieser V erbindung ist d. Z u ­ ordnung d. 4 großen griech. M . (Johannes, Joseph, Kosm as u. T heophanes) z. G o ttesm u tter i. d. Fresken d. Kuppelzwickel i. Parekklision d. K arije D jam i, A . 14. Jh. (w orauf K. W essel [R B K II 493] hingewiesen h a t), nicht nur d. O rt d. Evangelistendarst., sondern auch d. Typus an d. Schreibpulten ü b ern eh ­ m end ( “U nderw ood III Nr. 224—7 A bb. 4 2 6 -3 6 ); dies. Z u o rd ­ nung (ganz- od. halbfig. m. geöffneten Schriftrollen) auch a. Ikonen: z.B . d.M arientodes, E. 14. Jh., A then (°A u sst A thB yzA rt A bb. 1 9 7 )® ; d. Synaxis d. G ottesm utter: russ. Ikone, 17. Jh. (L. O uspensky u .a., Symbolik d. O rthodoxen C hristentum s, Tf.-Bd. [St 1968] A bb. 41). 3. F erner erscheinen einzelne M. i. D arst. d. von ihnen verfaßten M arienhym nen; z.B . /'Jo h a n n e s D am ascenus b. H ym nus „ Ü b er dich freuet sich“ ; /'R o m a n u s d. M elode b. W eihnachtskontakion „H eu te gebiert d. Jgfr. d. Ü berw eltlichen“ , bisw. wird d. Hym nus sogar i. e. N ebenszene d. D ichter i. Schlaf i. Form e. Schriftrolle v. M aria i. d. M und gelegt; /G e rm a n u s v. Kpl erscheint, bisw. m. e. nicht identifi­ zierbaren M önch, i. D arst. d. W eihnachtshymnus. Lit.: 1. F. Cabrol, L ’H ym nographie de l’eglise grecque (A n ­ gers 1893); 2. K. K rum bacher, Gesch. d. byz. Lit. (M ü 21897) 6 5 3 -7 0 5 ; 3. G. R . W oodward, T he M ost H oly M other of G od in the Songs of the Eastern C hurch (L o 1919); 4. K. K irchhoff, Ü ber dich freut sich d. E rdkreis, M arienhym nen d. byz. Kirche (M r 1940); 5. A . B aum stark, Liturgie com paree (C hevetogne H 9 5 3 ) 10 2 -1 2 2 ; 6 . E C atf V II 2 8 -3 9 ; 7. L T h K 2 V 5 6 4 -6 5 ; 8 . B. B otte, L ’hym nographie en O rien t et en O ccident: Bull, du C om ite des E tudes (C om pagnie de Saint-Sulpice) 32 (1961) 5 -2 0 ; 9. E. W ellesz, A H istory of B yzantine M usic and H ym nography (O x 21962); 10. ° B e c k T h L it 2 6 2 -6 6 u. Reg. G . K A ST E R

4

ehr. O ikum ene. D ie W allf.stätte besaß neben d. G rabk. d. M. m. seinem Bild u. hl. B runnen i. d. G ruft u. der daran angebauten W allf.-Bas. zahlreiche K irchen, K losteranlagen, Pilgerherber­ gen u. N ekropolen m. C oem eterialkirchen, e. Therm enanlage (vgl. C. M. Kaufm ann, D ie A usgrabung d. M .heiligtüm er [Kairo 1906ff.]; ders., D ie M .stadt u. d. N ationalheiligtum d. Ä gypter I [Kairo 1910]). D as H eiligtum setzt deutlich alte ägypt. T radi­ tionen i. A ufbau u. B etrieb fort. — M . wird i. allen östl. Synaxaren erw . (Nachweise vgl. BiblSS 3 4 0 -2 ); in byz. Synaxaren m. d. hll. M artt. V iktor, V incentius u. Stephanus (°Synaxarium CP 2 1 1 -4 , "M enBasil. 154-5, B H G II Nr. 1251). K irchenpatrozinien i. ganz Ä gypten (vor allem A lexandrien u. Kairo, wohin d. Relqq. verbracht w urden), Palästina, Kpl (b. d. A kropolis), Rom (O stia, inschriftlich d atiert 589), N ordafrika, Arles.

Darst.: Die frühe Ikonogr. d. M. wird reflektiert v. d. Bildtypen der als Massenware b. Heiligtum gefertigten M.-Ampullen aus Ton (vgl. Lit. 2 u. 9): 1. stehender jugendl. Orant (oft m. Kraushaar) zw. zwei symmetrisch angeordneten Kamelen (oft m. Inschr. EuXoyia t o ü äyiou Mryvä o.a.) u. Kreuzen i. d. E ck en ® 1; dieser Typus, der e. a.

MEMMIUS (MANGIUS, MEMY, MENGE) von Chaions-sur-Marne Bisch., 5. 8. Quellennachw.: B H L II 863; °D oye II 3 3 -6 ; L T h K 2 V II 263; BiblSS IX 3 1 3 -5 . — 1 .Bisch. v. C hälons-sur-M am e; A p o ­ stel d. C ham pagne; t um 290. — Relqq. i. St-M em m ie; Patr. v. Stadt u. Bistum Chalons. D a ist.: A ls Bisch. m. Stab: „G rab stein “ d. M ., 11. Jh., C h ä­ lons-sur-M am e (Bull, van den nederlandschen oudheidkundigen Bond 8 [1915] A bb. 20); R elqq.büste d. Hl. m. L o rb eer­ kranz, 20. Jh .v D inant, St-N icolas (BiblSS IX A bb. 3 1 3 ) .— Bisch., lesend vor d. Stadt: Stich v. J. Callot, 1636 ( “C allot Nr. 1 0 7 3 ,5 .8 .). M. erw eckt d. Sohn d. G ouverneurs v. Tode: G em ., 16. Jh., C ourtisols, St-M em y (A bb. BiblSS 1 X 314). Lit.: 1. °R eau III/2 948. S. K IM PE L

MENAS von Ägypten (von Cotyaeum in Phrygien) Soldat, Mart., 11. 11. QueUennachw.: B H G I I 111^1; B H O 1 6 3 -4 ; B H L I I 8 6 4 -5 ; H . D elehaye: A nB oll 29 (1 9 1 0 ) 1 1 7 -5 0 ; J. D rescher, A p a M ena (K airo 1946); °B eck T hL it 4 6 0 -1 56 0 -1 6 4 0 -1 ; L T hK 2 V II 2 6 6 -7 ; °Vies des Saints X I 3 2 8 -3 7 ; BiblSS IX 3 2 4 -4 2 . — W ahrscheinlich M art, um 295 (?), i. d. M areotis. D ie V ita lit. reich ausgestaltet: ägypt. C hrist i. röm. H eer i. Phrygien, das e r aufgrund d. christenfeindl. ksrl. E dikte verließ. E r w urde E in ­ siedler b. C otyaeum , bek an n te sich i. Circus d o rt öffentlich als C hrist u. w urde en th au p tet. D e r Leichnam soll n. d e r e. V ersion i. O rt bestattet, n. an d erer i. d. H eim at zurückgeführt w or­ den sein, wobei e. Kam el, das d. Leichnam trug, die Stelle seiner B estattung angab (n. w eiterer V ersion w urden d. R elqq. b .e . krieger. E xpedition gg. d. M areotis z. Schutz m itgeführt u. dort gelassen). D ie Frage n. d. hist. E inheit d. beiden M. ist bisher ungeklärt. Ikonographisch ist sie unerheblich, da sie e. gem einsam e T rad. d. Soldaten gegenüber d. S enator u. R h eto r (v. 1 0 .1 2 .) ergeben. — M. ist d. wichtigste Hl. Ä gyptens; d. R eichhaltigkeit seiner A nrufung als N othelfer bezeugen d. W underber., die Tim otheus v. A lexandrien (3 8 0 -3 8 4 ) verfaßte. Sein K ult i. d. „M enasstadt“ (K arm A bum ) strahlte i. d. gesam te

1 D e r bl. M enas als O rant zw ischen zw e i K am elen und als R e i­ ter, M enasam pullen aus dem H eiligtum in K arm A bum

kopt. Grabstelen - auch b. nichtchr. Verstorbe­ nen - verbreiteten Typ folgt, wirkt auch i. d. sa­ krale Kunst: Marmorrif, frühes 5. Jh., Alexan­ drien, Griech.-Röm. Mus. (Abb.Lit. 19,339); vor Altarschranken: Elfb.-Rlf an d. Kathedra v. Mai­ land, Arch. Mus. (°G rabar Mart Tf. XXXI; Abb. LThK1 VII 78; Lit. 14, 136 Fig. 2); unter e. Ar­ kade m. verehrenden Gläubigen: Elfb.pyxis, 8. Jh., London, BritM (Lit. 11 Fig. 4); Fresko aus Kellia (südlich Alexandriens), Louvre (E. Dinkier [Hg.], Kunst u. Gesch. Nubiens i. ehr. Zeit [Rlh 1970] Abb. 317). 2. Selten a. Ampullen sind Darst. m. Kreuzstab (Triumphkreuz) m. Inschr. xoü äyiou Mr]vä (Lit. 9 Fig. 7966 7982). 3. Darst. d. M. m. Orantengestus zu Pferd (ebd. Fig. 7982-3; Lit. 11 Fig. 6 ) ® 1; auch dieser Typus, e. i. Osten beliebte Darst.weise d. Vernichters d. Bösen, i. d. Sakralkunst: Elfb.-Rlf, 6. Jh., v. d. Ka­ thedra d. Doms v. Grado, Mail., Castello Sforzesco; Fresko i. Zyklus v. Medinet Habu (s.u.) (Lit. 11 Fig. 2); er erscheint später auch i. Typus d. Stratelaten m. (kampfmäßig) eingelegter Lanze: Fresko, 13. Jh., Kastoria, Koimesisk. (°Pelekanidis Kastoria Tf. 117a); d. reitende M. erscheint auch i. Szenen seiner Wunder: z.B. Min.

5

Menas von Ägypten

2 Christus m it dem hl. M enas, Ikone aus dem K loster Bawit, 6./7. Jh., Louvre

e. Pergamenths. m. M.-Wundern, 9./10. Jh., BritM Or. 6805 fol. 18 (°Volbach-Lafontaine Abb. 412a); d. Darst. zu Pferd vor allem i. den ausgedehnte Reiterzyklen liebenden äthiop. Kir­ chen: z.B. Gondar, Debre-Berham-Selassie-Kirche, 4. V. 17. Jh. (°Jäger 51); auch a. byz. Devo­ tionsikonen: z.B. M.-Kirche i. Kpl, 17. Jh. (?) (Abb. LThK1V II78). Ohne Pendant i. d. Ampul­ len d. Darst. m. Schriftrolle i. Tunika u. Chlamys m. Christus: Ikone, 6./7. Jh., aus Bawit, Louvre (“Felicetti IkM Abb. 29)(Ä)2. — In d. byz. Kunst i. üblichen Typus d. Mart. m. Handkreuz, hier gegenüber d. Darst. a. d. Ampullen stets bärtig u. meist als M. v. Phrygien bzw. v. Cotyaeum bez.: Fresko, 11.Jh., Soganli, Karabas Kilise (°Restle III Kap. XL VIII Nr. 165); Mos.-Med., A. 14. Jh., Karije Djami, Istanbul ( “Underwood II Nr. 162 Abb. 302a). Wieweit sich andere Darst. d. M. a. diesen od. d. kpl Version d. / M. m. Hermogenes u. Eugraphus beziehen, ist schwer zu entscheiden; dies gilt insbes. für die Elfb.-Tript. u. d. Emails d. 10./ I I . Jh. Wahrscheinlich beziehen sich die d. volkstüml. Anrufung nahen Ikonendarst. a. diesen M.: z.B. Ikone aus Novgorod, um 1400, m. Georg u. Klemens, Bln (V. H. Elbem, Ikonen aus d. frühchr.-byz. Slg d. Skulpturenabteilung Berlin [B 1970] Abb. 18); serb. Ikone, A. 19. Jh., Zürich ( “Skrobucha Kat Nr. 177). Auf d. ägypt. M. könnten sich auch Darst. d. M. als /C h risto phore beziehen (vgl. d. Bspp. bei / M . Kalikelados). In d. nachbyz. Kunst erscheint M. auch ste­ hend als gerüsteter Stratelat, wie d. Vorlage (Zchg) d. °Strog.Ik. 88-9 zeigt; Ikone v. E. Lambardos, Ven. (M. Chatzedakes, Icönes de SaintGeorges de Grecs et de la coll. de l’institut [V 1962] Tf. 43 Abb. 54).

6

Ikonogr.: Der älteste Zyklus a. d. Elfb.pyxis, 6. Jh., BritM (Abb. Lit. 19, 329; A. Grabar, Die Kunst i. Zeitalter Justinians [Mü 1967] Abb. 342): vor d. Richter u. Enthauptung; frühester erhalte­ ner Mon.zyklus v. 6 Szenen i. kopt. Fresken i. Tempel Ramses’ III. i. Medinet Habu, 8. Jh. (?) (Lit. 11 Fig. 1-2). Einzeln d. Enthauptung i. d. Min. d. Menol. Basilius’ II., E. 10. Jh., Cod. vat. gr. 1613 fol. 174 (°CodVatSel VIII Tf. 174). Aus­ führliche griech. Zyklen erst aus nachbyz. Zeit a. Ikonen: 6 Szenen als Randbilder d. Ikone d. E. Lambardos (s. o.); ähnlich d. Ikone v. C. Marietis, Syrakus, m. 12 Szenen (S. Bettini, La pittura di icone crethe-veneziana e i madonnieri [Pd 1933] 33 Tf. XIV). Die Darst. d. M. i. Westen ist spärlich: stets i. Typus d. Ritters an Orten seines Kultes: d. älteste i. Gespräch m. Theodor i. Nov.-Darst. d. Zwiefaltener Martyr., 12. Jh., Stgt, LBibl.Cod.hist.2° 415 fol. 77 (°Löffler Tf. 31); m. Hellebarde i. Gem. v. P. Veronese, Modena, Gail. Estense (Abb. Lit. 19, 335); m. aufgeschlagenem Buch: Statue, 16. Jh., Rochehaut, St-Firmin (Abb. ebd. 331); m. Helm u. Lanze m. Fahne: Holzschn., 1493, i. °Schedels Weltchronik fol. 128. Lit.: 1. "D etzel II 5 3 6 -7 ; 2. C. M . K aufm ann, Ikonogr. d. M .-A m pullen (K airo 1910); 3. R . M iedem a, D e heilige M. (R otterdam 1913); 4. M . A . M urray, St. M. of A lexandria: P ro ­ ceedings of the Society of Biblical A rchaeology 29 (1907); 5. C. M . K aufm ann, Ikone m. d. D arst. e. M .-W unders: E hrengabe deutscher Wiss. (1920) 3 2 3 -8 ; 6 . ° K ünstle I I 4 5 2 -3 ; 7. °D oye II 36; 8 . °Ricci 458; 9. D ACL X I/1 3 2 4 -9 7 (H . Leclerq); 10. M . From enti, Les eulogies et statuettes de St-M enas: C ahiers d ’H ist. et d ’A rch. 9 (1935) 4 3 8 -4 4 ; U . D . N . Wilber, The C op­ tic Frescoes of Saint M. at M edinat H abu: “A rtB ull 22 (1940) 8 6 -1 0 3 ; 12. J. D rescher, St. M. Cam els once m ore: Bull, de la Societe A rcheol. C opte 7 (1942) 1 9 -3 2 ; 13. °K ötting 187 -8 ; 14. G. Belloni, G li avori di S. M ena fra i cammelli: R ivA C 28

M enas Kalikelados als C hristophore, Fresko, 11. Jh., K astoria, H. Nikolaos

7

Menas von Ägypten - Menas, Hermogenes und Eugraphus

(1952) 1 3 3 -4 0 ; 15. ° V o Ib a c h E lfb Nr. 182 242; 16. ° R e a u III/2 9 4 8 -5 0 ; 17. S. Petkovic, Die Leg. d. hl. M. i. einer serb. Kirche d. 17. Jh. (serb.): S ta rin a r4 ,20 (1969) 2 7 7 -8 8 ; 18. R B K I I 1050 (A . C hatzinikolaou); 19. B iblSS I X 3 4 2 -3 (M. C. C elletti). G . K A STE R M ENAS von Cotyaenm (in Phrygien) / M . von Ä g y p te n M EN A S Kafikelados (von Konstantinopel) M art., 10. 12. LiL: (A ngeblich M art, un ter M axim inus D aja; vgl. PG CXVI 36 7 -4 1 6 , D A C L X I/1 3 4 2 -5 ; Fest am 1 0 .1 2 . wie / M . m. H e r­ mogenes u. Eugraphus u. wohl m. diesem identisch); z. B. Fresko i. Klost. Protaton, 14. Jh., u. K atholikon v. D ionysiou, 1547 ( ° M illet A th o s Tf. 38 ,2 2 0 2 ,3 2 0 3 ,1 ); a. diesen M. (o d .d . ägyp­ tischen?) könnten sich d. D arst. d. M. als /C h ris to p h o re m. Christusm ed. vor d. B rust beziehen: als O ra n t i. Fresko, 11. Jh., K astoria, H . N ikolaos (° Pelekanidis Kastoria A bb. 5 4 a )® ; i. Typus d. M art. m. H an d k reu z a. d. P o rta di S. C lem ente, V en., M arkusdom , 11. Jh. (A bb. B ib lS S IX 327); e. sichere U n te r­ scheidung d. D arst. dieses M. v. denen d. / M . (m. H erm ogenes u. Eugraphus) ist nicht möglich.

MENAS von Konstantinopel Patrch, 24., 25. 8. Quellennachw.: B H G II 115; L T h K 2 V II 267; °Vies des Saints V III 4 7 3 -5 ; BiblSS IX 3 1 8 -9 . — V orsteher d. SamsonKlos t. i. Kpl, 536 Patrch v. Kpl; verurteilte 536 d. M onophysitismus, 543 d. O rigenism us; 551 i. d. D reikapitelstreit verwikkelt; t 552. — E rw äh n t i. Synaxarium C P 920 u. “M enBasil. 603. Darst.: Als dunkelhaariger, alter Bisch, m. O m ophorion u. K odex: Mos. d. Südapsis d. K ath. v. M essina, 13./14. Jh. (Lit. 1,785); zweireihige Ikone, 18./19. Jh., V en. (M. C hatzedakes u.a., Les Icönes dans C ollections Suisses [Bern 1968] A bb. 125). Lit.: 1. °Kaftal C S Nr. 785. G . K A ST E R M ENAS von Phiygien S M . von Ä g y p te n M ENAS der Soldat (Stratelates) / M

v. Ä g yp ten

MENAS, HERMOGENES und EUGRAPHUS von Alexandrien (verehrt in Konstantinopel) Martt., 10. 12. (M. u. E. auch 24. 1.) Quellennachw.: B H G II 115; H . D elehaye, L ’invention des reliques de saint M enas ä C onstantinople: A nB oll 29 (1910) 117-50 ; BiblSS IX 3 4 5 -8 . — K onstantinopolitanisches G egen­ stück d. alexandrin. M .-L egende, ausgehend v. i. Kpl b. d. A k ro ­ polis seit d. 5. Jh. verehrten R elqq. d. ägyptischen M. (vgl. R. Janin, L ageographieecclesiastique de 1’em pire byz. 1/3 [P 1953] 3 4 5 -7 ); d. hauptstädt. Leg. wird jedenfalls i. d. alexandrin. Synaxaren nicht erw ähnt u. um gekehrt d. ägypt. i. d. hau p tstäd ­ tischen außergew öhnlich knapp genannt. — Legende: D e r R hetor M . (v. senatorischer A bkunft) wird v. K aiser M aximus n. A lexandrien gesandt, um e. A ufruhr zu beenden; statt dessen

8

b ek eh rt M. d. M enge z. C hristentum . D e r ihm nachgesandte O f­ fizier H . bekehrt sich angesichts d. N utzlosigkeit seiner Folte­ rungen an M enas. D arauf w erden beide einschließlich d. D ieners v. M ., Eugraphus, i. A lexandrien e nthauptet. D ie Relqq. sollen i. e. eisernen Kiste n. 20 Tagen am Strand b. Kpl angetrieben w orden sein; Engel benachrichtigten d. Bisch., d e r d. R elqq. bis z. Tod d. Kaisers (den ihm M . vorausgesagt h atte) verbarg u. dann e. K irche zu E hren d. M. erbaute. — D ie Hll. sind erw. i. “Synaxarium C P 2 9 3 -4 (4 2 1 -2 am 24. 1.) u. °M enBasiI 199.

Darst.: Einzeldarstellungen d. M. sind nur schwer v. denen d. ägypt. M. zu unterscheiden; diese Problematik wird vor allem b. d. Darst. i. Tunika u. Chlamys i. d. Mon.-Mal. u. den Elfb.Tript. relevant. Eindeutig sind nur d. Gesamtdarst. d. Gruppe. Wahrscheinlich dürften sich d. hauptstädt. Einzeldarst. d. M. a. diesen beziehen: z.B .d. Med. m. Büste i. Elfb.-Tript. d. 1 0 ./ll.Jh ., Vatic., als Darst. d. kpl /K an o n s (°Morey Nr. 68 Tf. XIII); ebenso wahrsch. d. GoldEmail-Med., 11. Jh., Ven., Schatz v. S. Marco (°Wessel Abb. 30); gesichert durch d. Darst. d. gesamten Gruppe d. Mos.-Med. e. Gurtbogens i. Narthexd. Karije Djami, A. 14. Jh. (°Underwood II Nr. 172-4 Abb. 283) (§); danach ergibt sich für M. u. H. mittleres Alter, M. m. weißem Bart wohl als d. ältere anzusehen, für E. ein (stets beibehal­ tenes; vgl. °M lbA thos2,138) jugendl. Alter ohne Bart. An diese Festlegung hält sich nicht mehr d. Vorlage d. °Strog.Ik. 118-9, die H. als d. ältesten u. E. ebenfalls als alt u. m. Bart kennzeichnet. — Auf die kpl Version beziehen sich auch die Einzel­ darst. d. „M. Kalikelados“ . — Jedenfalls verweist d. Darst. als gerüsteter Stratelat od. d. unmittel­ bare Darst.zusammenhang m. Kriegern a. / M e ­ nas v. Ägypten. — Einzel- od. Gruppendarst. d. alexandrin. Martt. finden sich: i. kappadok. Fres­ ken, z.B. Göreme, Joh.-Kirche, um 1070 (°Restle II Abb. 30), Tokali Kilise, 10.Jh., u.ö. (vgl. °Restle Reg.-Nr. 166-8; °Jerphanion Capp II Reg.); i. serb. Klosterkirchen, z.B. Staro Nagoricino, 1318 (°Millet-Frolow II Tf. 113,3 115,2), Sopocani, E. 13. Jh. (S. Mandic, Sopocani [Bgd 1965] Tf. 62), Studenica, Gracanica (° Petkovic 26 31).

D ie hll. M ärtyrer Eugraphus, M enas und H erm ogenes, M osaikm edaillons von einem G urtbogen des N arthex d e r K arije D jam i, Istanbul, um 1330

9

Menas, Hermogenes und Eugraphus - Merkurius von Cäsarea

Ikonogr.: Ein Zyklus d. Passio d. M. u. Gefähr­ ten i. e. Menol. d. 11. Jh., Athos, Ephigemenu 14 fol. 294 zum 10.12.: 1. Maximus sendet M. n. Alexandrien; 2. M. reitet dorthin; 3. M. bekehrt d. Heiden dort; 4. Maximus sendet H. aus; 5. M. wird H. vorgeführt; 6. Martm d. M., 7. H. bekehrt sich wegen dessen Standhaftigkeit; 8. Folterung beider a. Befehl d. Kaisers; 9. gemeinsame Enthauptung zus. m. E. (Abb. K. Weitzmann, Aus d. Bibi. d. Athos [1963] 91). Das gemeinsame Martm (M. liegt m. Halswunde am Boden, H. wird durch e. Henker erstochen, d. Kaiser ersticht E. m. d. Schwert): Min. d. Menol. Basilius’ II., E. 10. Jh., Cod. vat. gr. 1613 fol. 234 (Abb. BiblSS IX 345; °CodVatSel VIII Tf. 234). u. k no ben MENELEUS (MAUVIER) von Menat Abt, OSB, 22. 7. Q uellennachw .: °D oye II 34; BiblSS IX 3 2 0 -1 . — A bt i. G e ­ biet v. C lerm ont-F errand, gründete d. Klost. M enat (Puy-deD öm e) i. d. A uvergne; t um 720. Darst.: M. weist d. vorgeschlagene V erlobte zurück: K api­ tellrif, 12. Jh., M enat, K losterk. ( “C ongrA rch 101 [1938] Abb. 347). Fenster i. C lerm ont-F errand, N. D ., St.-B onitusKapelle (vgl. Lit. 2). Lit.: 1 . 0 Zim m erm a n n KaJBen I I 4 8 7 -9 ; 2. °R eau III/2 951. S. K IM PEL

MENGOLD (MEINGOLD, MEGINGAUD) von Huy Mart., 8. 2. (Lüttich) Quellennachw.: B H L II 859; A A SS Febr. II (P - R 1864) 186-96; L T hK 2 V II 272; BiblSS IX 2 7 0 -3 . — G raf v. H uy, n. d. Leg. bei d. R ückkehr v. Jerusalem 892 (?) erm ordet. — B e­ graben i. St. Tim otheus u. Sym phorian; 1177 a. B etreiben d. Fürstbisch, v. Lüttich i. e. prächtigen Silberschrein i. d. Stiftsk. St. M engold i. H uy erhoben. Darst.: Als R itter m. Panzer, K ettenhem d u. Schild: T reib ar­ beit d. Stirnseite d. silbernen Schreins v. G odefroid v. H uy, um 1177 (A bb. BiblSS IX 271; J. de B orchgrave d ’A ltena, Les chässes de saint D om itien et de saint M engold de la collegjale N. D. ä H uy [1961]); B ronzestatuette, 15. Jh., B runnen (la Bassinia), H uy (A bb. ebd. 272); bar. D eckenfresko d. Stiftskirche. Lit.: 1. °Reau III/2 951. G . K A STE R

MENNA (MANNE) von Fontenoy Jgfr., 3. 10. (8., 16. 10.) Quellennachw.: °D oye I I 35; BiblSS 1 X 3 2 2 -4 . — Schw ester d. hl. Pusinna; nahm d. Schleier, lebte später (gg. E. d. 4. Jh.) als Einsiedlerin. — Relqq. 1036 v. B runo v. Toul n. Poussay (Lothringen) ü b erführt, wo ihr d. Klost. gew eiht war. Darst.: C hristus anbetend: a. d. V orderdeckel d. PoussayEvangelistars, Par., B N cod. lat. 10514, aus Lothringen, 11. Jh. ( °Sauerland-H aseloff 81 171 Tf. 52). U t.: 1. °Reau III/2 951; 2. T. Buddensieg: W R Jb 19 [1957] 140-2. S. K IM PE L

MENODORA, METRODORA und NYMPHODORA von Bithynien Martt., 10. 9. Quellennachw.: B H G II 115; A ASS Sept. I ll (P - R 1868) 4 89-93 ; B ib lS S IX 3 5 2 -4 ; ByzZ 37 [1937] 553. — G eschw ister aus Pythia i. Bithynien; M artt. un ter M axim ianus G alerius. Darst.: D ie 3 Jgfr. fliehen vor d. H enkern: Min. d. M enol. Basilius’ II., E. 10. Jh ., Cod. vat. gr. 1613 fol. 26 (A bb. BiblSS IX 353; “C odV atSel V III Tf. 26). Z u r Einzeldarst. vgl. d. V or­ lage (Z chg) d. °Strog.Ik. 1 6 -7 . G . K A ST E R MENULF (M E N ULPH U S, M EN O U X ) von Quimper Bisch., 12. 7. (Diöz. M oulins) ( t E. 4. Jh. ?)

10

Lit.: (A A S S Iul. I ll [P -R 1868] 2 9 2 ^ t; B H L I I 865; B iblSS IX 3 5 4 -5 ); Steinsark., 12. Jh., m. Bild d. M., Kirche i. St-M enoux (A llier) ( °Reau III/2 9 5 1 -2 ). M EORTIUS von Afrika M art., 12. 1. ( t 284/305) Lit.: (Soldat d. m aurischen A rm ee, u n ter D iokletian zu T ode gepeitscht; erw. “Synaxarium C P 3 8 6 -7 u. °MenBasil. 254 [vgl. B iblSS IX 3 5 6 -7 ]); M artm : Min. d. M enol. Basilius’ II.. E . 10. Jh., Cod. vat. gr. 1613 fol. 312 (°C o d V a tS el V III Tf. 312).

MERCHEDACH (MUIREDACH, MARIA­ NUS) von Regensburg sel., 9., 16. 2. Quellennachw.: °Torsy 383; L T hK 2 V II 5 2 -3 ; BiblSS IX 6 6 8 -9 . — Ire, kam um 1067 n. Bam berg, 1072 n. Regensburg; t um 1083. Darst.: Als Pr. m. Stab u. Heiligenschein: G rabplatte, A . 14. Jh., Regensb., O berm ünster, M .-K apelle (Lit. 1 A bb. 289). U t.: 1. °Braun 538. S. K IM PEL

MERCURIALIS von Forli Bisch., 30. 4., 23. 5. Quellennachw.: L T hK 2 V II 306; BiblSS IX 3 5 9 ff. — A n ­ geblich 1. Bisch, v. Forli, ohne hist. N achrichten; n. d. ältesten Vita d. 11. Jh. t um 406. — K ult i. Forli seit d. 9. Jh. Darst.: Als Bisch, m. K irchenfahne: T f.-G em . v. M. Palm ezzano, um 1500, N at. Gail. Nr. 596 (K at. N at. Gail. [1929] 268); m. D rache (Symbol d. besiegten Idolatrie): Frontispiz d. Statuta Civitatis Forolivii, 17. Jh. (A bb. BiblSS IX 359). E rhebung d. G ebeine: G em. v. G. Cagnacci, 1643—44, Forli, Pin. (C ritica d ’A rte 1 [1954] A bb. 39). G lorie: Fresko dess., Forli, S. M ercuriale, Cap. della M adonna del Fuoco (K indlers M al.-Lex I [Z 1964] 587). U t.: 1. °Ricci 459; 2. °Reau III/2 953. S. K IM PE L

MERIADOCUS (MEIRIADOCQ) von Vannes Bisch., 7. 6. (Vannes) Quellennachw.: °D oye II 38; BiblSS IX 36 9 -7 1 . — Bisch, v. V annes, gew. um 650, t 663 (?). — Patr. v. V annes, Pontivy u. St-Jean-du-D oigt; gg. K opfkrankheiten. Darst.: A ls Bischof: K opfrlqr m. Pallium sansatz, frz., 14. Jh., St-Jean-du-D oigt (Finistere), Pfarrk. ( “Koväcs A bb. 16). Steinskulpt., 15. Jh., N oyal-Pontivy (M orbihan) (Lit. 1,953). Lit.: 1. °R eau III/2 953. S. K IM PE L M ERICI y A n g e la M . von Brescia

MERKURIUS von Cäsarea Soldat, Megalomart., 25. 11. Quellennachw.: B H G I I 177; B H L I I 8 6 6 ; B H O 6 8 -9 ; °Beck ThL it 4 0 3 -4 ; °D elehaye Saints M ilitaires 9 1-101 2 3 4 -5 8 ; S. B inon, Essai sur le cycle de St.M ercure, 2 Bde ( P 1937); L T hK 2 V II 3 0 8 -9 ; °Vies des Saints X I 1 018-1022; BiblSS 3 6 2 -7 . — N ach d. leg. Passio — m. zahlreichen Einflüssen aus denen d. hll. /G e o r g , /T h e o d o r u. /P r o k o p iu s — skythischer Offizier, Primicerius, unter D ecius enth au p tet; n. d. alexandrin. Leg.version wurde M. v. 2 K ynokephalen begleitet (vgl. A . Piankoff, St. M ercure, abü Seifein et les C ynocephales: Bull, de la Soc. d ’A rch. C opte 8 [Kairo 1949] 1 8 -2 4 ;d e rs., D eux saints ä te te de chien: ebd. 12 [1946/47] 5 7 -6 1 ; L. Schwartz: M useon 67 [1954] 98); e. andere alexandrin. V ersion begründete d. bes. R uhm d. M. vor allem i. Ä gypten: er habe auf W eisung G ottes Julian A postata erstochen. — B egraben vor d. Stadt C äsarea; Kult i. d. gesam ten Ostkirche bis Ä thiopien ( “Synaxarium C P 25 5 -2 5 9 ; °M enBasil. 1 78 -9 ; Sinaiticus 34 [°G aritte 393—4]; Synaxar v. A lexandrien [PO r I 2 7 9 -8 0 , III 3 37-9] usw.); 1488 sollen Relqq. n. K airo transferiert worden sein; d. R elqq., die 768 v. A eclanum n. Benevent transferiert w urden, gehören e. lokalen M ärtyrer.

Darst.: M. gehört neben d. 3 Megalomartt. zu d. bedeutendsten hll. /S oldaten d. Ostkirche u. ist nächst diesen i. fast allen Kirchen dargestellt.

11

Merkurius von Cäsarea

1 D er M egalom artyrer M erkurius, Fresko, E nde O chrid, K lem enskirche

13. Jh.,

Die frühesten Darst. i. Tunika m. Chlamys u. Handkreuz: Med. i. d. Elfb.-Tript., 10./11. Jh., Vatic. (°Morey Nr. 68 Tf. XIII), u. HarbavilleTript., Louvre (°Rice Byzantium Abb. 100); i. kappadok. Höhlenkirchen: Göreme, EI Nazar, E. 10. Jh. (°Restle II Abb. 9 11); Joh.-Kirche, um 1070 (ebd. II Abb. 28), u.ö. (vgl. ebd. Kap. XII XXIV XLVI LXII LXIX Nr. 164); auch i. byz. beeinflußten Sizilien: Mos.-Med., 12. Jh., Pa­ lermo, Martorana (°Demus Sic 80). Überwiegend dargest. als Krieger i. Rüstung m. Schwert, Schild u. Waffen: Gold-Email-Med., 11. Jh., Ven., Schatz v. S. Marco (°Wessel Abb. 30); i. d. mon. Kirchendekoration: i. d. Hauptstadt i. Fresko d. Karije Djami, frühes 14. Jh., Istanbul (°Underwood III Nr. 256 Abb. 498-9); a. d. Athos i. Protaton, A. 14. Jh. (°Millet Athos Tf. 49,1); i. Fresko d. 11. Jh., Kastoria, H. Nikolaos (°Pelekanidis Kastoria Tf. 55a); d. Rüstung wird m. d. Zeit immer übertriebener verziert: Fresko d. Klemensk. i. Ochrid, E. 13. Jh. (°Millet-Frolow III Tf. 17,3)(X)1; Fresko i. Psaca (Abb. Zbornik za likovne Umetnosti 7 [1971] 237); i. Lauf d. 14. Jh. wird d. Gestik d. Krieger immer nervöser, sie ziehen d. Schwert usw., außer d. Schwert halten sie verschiedene andere, zeitgenöss. Waffen (Bo­ gen, Armbrust usf.) i. d. Hand: Fresko, 2. V. 14. Jh., Pec, Demetriusk. (G. Subotic, Die Kirche d. hl. Demetrius i. Patriarchat v. Pec [Bgd 1964] Abb. 44); Klosterk. Resava, frühes 15. Jh. (V.

12

J. Djuric, Resava [Bgd 1966] Abb. 21); Klosterk. Kuceviste, 15. Jh. (P. Schweinfurt, Die byz. Form [F 21954] Abb. 113); i. d. Klosterk. Poäuti, 15./ 16. Jh. (°$tefänescu II Tf. 17,1) (die i. Lit. 6 be­ hauptete überdurchschnittl. Korrelation m. Darst. d. Prokopius läßt sich am Material nicht verifizie­ ren). In diesem Typus auch a. Menol.- u. Sammel­ ikonen (vgl. d. Vorlage [Zchg] d. “Strog.Ik. 102-3): z.B. Monatsikone November, russ., 18. Jh., IkonMus. Rlh. (°Skrobucha Nr. 267). Der Typus d. gerüsteten Soldaten auch i. byz. Einfluß­ bereich Italiens: Palermo, Cap. Palatina, Mos., 12. Jh., u. Monreale (Lit. 3 Fig. 923). - Die Leg. m. d. kynokephalen Begleitern erscheint i. e. späten kopt. Ikone, Kairo, Kopt. Museum (Abb. A. Piankoff, Deux saints s. o.). Der Typus d. Reiters als Einzeldarst.: Fresko, spätes 10. Jh., Faras (°Michalowski Tf. 48); m. d. durchbohrten, ge­ krönten Kg (Julian Apostata zu Füßen): kopt. Fresko, 1. H. 13. Jh., Antoniusklost. (A. Piankoff, Peintures au Monastere de Saint Antoine: Bull. Soc. Arch. Copte 14 [1958] 160 Tf. IV); Kirche v. Abd-el-Gadir (Annals of Archeol. and Anthrop. Liverpool 15 [1928] Tf. XXXIV-XXXV). In d. byz. Kunst i. Zus.hang d. Ermordung d. Ju­ lian (M. vertreibt Julian aus Ktesiphon): Min.,

2 G eschichte des Julian A postata, im unteren Streifen Tod des Julian durch den Soldaten M erkurius, M iniatur d e r H om ilien des G regor von N azianz, Paris, B ibliotheque N ationale Ms. gr. 510 fol. 409v

13

Merkurius von Cäsarea - Methodius von Patara

14

881, Homilien d. Greg Naz, Par.gr. 510 fol. 409v (°Omont Tf. LIV)(g)2. Dieselbe Sz. auch i. d. westl. Kunst: Rif, 15. Jh., Seminara, Rathaus (Abb. Lit. 4,366); Stich, 1636, v. °Callot (Abb. ebd. 367). Im Osten als Sz. z. Menol. d. Enthaup­ tung: Min. d. Menol. Basilius’ II., E. 10. Jh., Cod. vat.gr. 1613 fol. 206 (Abb. ebd. 363; “CodVatSel VIII Tf. 206). Seltenes westl. Bsp. d. Kampf d. hll. Georg, Demetrius u. M. gg. d. Sarazenen i. Fresko v. Ponce-sur-Loire, St-Julien (°Deschamps-Thibout 124-6). Ansonsten keine westl. Darst. auf­ grund d. Fehlens e. Kultes. Lit.: 1. °R ic d 4 5 9 -6 1 ; 2. °Reau III/2 9 5 2 -3 ; 3. °K aftai C S 7 8 7 -8 ; 4. B ib lS S IX 3 6 7 -8 (A . M. R aggi); 5. R B K l l 1050 (A . Chatzinikolaou). K. G . K A ST E R M E R R Y von Auton /'M e d e ric u s von A . M ESM E (M EX M E) S M a x im u s M ESM IN / M axim in

MESROB (MASTOTZ) VARDAPET von Ar­ menien KL, 4. Donnerstag n. Pfingsten (m. Isaak d. Gr.), 3. Woche n. Himmelfahrt Mariä (m. den armen. KL) Quellennachw.: P. A nanian, L eben d. hl. M. M astotz (ar­ men.): Pazmaveb (1962) 2 0 8 -3 6 , (1964) 1 0 5 -1 2 1 8 2 -1 9 0 , (1 9 6 5 )6 -1 3 2 0 6 -1 4 ,(1 9 6 6 )8 6 -9 4 ; “B ard en h ew erV 1 9 9 -2 0 1 ; E C att V I I I 757; L T hK 2 V I I 319; BiblSS IX 3 7 4 -9 . — * um 361 i. Hazik (arm en. Provinz T aro n ); Schüler d. N erses I.; seit A . 4. Jh. M önch; erfand i. V erbindung m. d. K atholikos Isaak d. G r. d. arm en. Schrift; gilt als G rü n d er u. O rganisator d. arm en. K ir­ che. 440 K atholikos v. A rm enien; t 440. - Z u d. Festen i. d. armen. K irche vgl. N. Nilles, K alendarium m anuale utriusque Eccl. O rientalis et O ccidentalis II (I 1897) 584 597. Darst.: A ls bärtiger M önch m. H andkreuz, Segensgestus: Min. e. arm en. Hs. v. H ym nen, 16 5 1 -5 2 , W ash., F reer G allery of Art Cod. 37.19 fol. 306 (° D e r N ersessian F reerG all Fig. 313); als M önch m. abgelegten erzbisch. Insignien, B uch u. F e­ der, Engel m. Schrifttafel (M . erfindet d. arm en. Schrift): G em. v. F. M aggiotto, V en., Pin. di S. Lazzaro (A bb. BiblSS IX 375). G . K A ST E R M ESSA LIN A von Fotigno Jgfr., M art., 23. 1. ( t 250) Lit.: (L T h K 2 V II 320; B ib lS S IX 379f.); a. d. T o ten b ett: Gem. v. E. B artolom ei, Foligno, K ath. ( °Ricci 461).

METHODIUS Ap. d. Slawen, (Bisch.), 7. 7. (5. 7., 14. 2.) SCyrillus und M. METHODIUS I. der Bekenner von Konstanti­ nopel (der Große) Patrch, 14. 6. Quellennachw.: Vita: A A SS Iun. I ll (P 1867) 441 ff.; B H G II 116; °Beck ThLit 4 9 6 -8 ; LT hK 2 V II 3 6 8 -9 ; BiblSS IX 382-91. — * i. Syrakus; M önch i. Kpl, wo e r 814 d. B ilderver­ ehrung verteidigte; zeitweise i. R om i. Exil; v. K aiser M ichael d. Stammler u. Theophilus inhaftiert; 842 v. /T h e o d o r a z. Patrch v. Kpl erhoben, berief e r 843 d. Synode v. Kpl ein, die endgültig d. Beschlüsse d. 2. Nicaenums i. d. T at um setzte. V er­ fasser m ehrerer Schriften, u. a. gg. d. Bilderfeinde; t 847. — E r­ wähnt i. “Synaxarium C P 7 5 1 -2 7 5 3 -4 u. °M enBasil. 4 9 8 -9 ; begr. i. d. A postelk. i. Kpl. G eh ö rt zu d. /"V ier P atrch v. Kpl, die am Fest d. O rthodoxie angerufen w erden. Darst.: Als Bisch, m. O m ophorion u. Kodex, n. “M lbA thos § 404 „G reis, m. buschigem B art“ ; M. träg t e. weiße K opfbinde m. Kreuz (ähnlich d. M itra d. alexandrin. P atrch), um d. ihm v. d. ikonoklastischen Folterknechten ausgerenkte K inn zu stützen (vgl. PG CIX 705; P G C X X X IV 1409 B ). D ie ältesten D arst. i. Moss. d. Hagia Sophia, nördl. Bogenfeld d. Schiffs, E . 10. Jh.,

M ethodius der B ekenner, Zeichnung von Fossati nach dem zer­ störten Fresko im nördl. B ogenfeld des Schiffs der Hagia Sophia, Istanbul, 2. H älfte 10. Jh. erhalten i. d. Zchg v. Fossati (C. M ango, T he Mosaics of St. So­ phia in Istanbul [W a 1962] A bb. 6 1 -2 6 6 - 8 ) ® ; spätere m on. D arst. meist i. Phelonion-Polystaurion: Fresken v. M ichael u. Eutychius, O chrid, K lem ensk., 1295 (D . C om akov, Hl. K le­ m ens i.O ch rid [B g d 1967] A bb. 45); Fresken d. Sophienk., ebd., M. 14. Jh .; Fresko, um 1500, K losterk. v. Balinesfi (°$tefänescu I Tf. X X X II); M in., 13./14. Jh ., A thos, Cod. K utlum us 412 fol. 129, m. D ikerotrikera i. d. R echten (vgl. Lit. 1, 392). Z u D arst. a. Siegeln vgl. G . Schlum berger, Sigillographie de l’em pire byz. (P 1884) 125-6; a. solchen des M ethodius II. vgl. V. L aurent, Le C orpus des sceaux de l’em pire byz. V. 1 A (P 1963) 28 Nr. 34. — M . erscheint a. d. Festb. z. W iederaufstellung d. Ikonen i. Jahre 843 unter K aiserin T heodora (/O rth o d o x ie , Fest der). — E in Zyklus v. 3 Szenen i. d. Hss. d. Joh. Skyllitzes, 14. Jh., M adrid, NBibl. Cod. M atritensis gr. Vitr. 2 6 -2 fol. 55 64 67 (S. Cirac Estopanän, Skyllitzes M atritensis I [Ba - M a 1965] Nr. 139 164-5): 1. zu Pferd u n ter R eitern a n d . Seite d. T heophi­ lus i. K am pf gg. d. A raber; 2. feierl. Inthronisation; 3. Sieg d. Rechtgläubigkeit (D isputation m. d. abgesetzten ikonoklasti­ schen Patrch Johannes). Lit.: 1. BiblSS IX 3 9 1 -2 (A . Stiem on); 2. R B K II 1039 (A . Chatzinikolaou). K. G . K A STE R

METHODIUS von Patara (von Olympos) Bisch., Mart., 20. 6., 13. 5. Quellennachw.: B H G I I I 1 0 -1 ; L T hK 2 V II 369; BiblSS IX 3 7 8 -9 . — B edeutender K irchenschriftsteller i. Olympos i. Ly­ kien, später wahrsch. Bisch, v. Philippi i. M akedonien, n. d. griech. M enol. v. Patara; erlitt d. M artm 311 u n ter M axim inus Daia. — E rw ähnt i. "Synaxarium C P 7 5 7 -8 6 7 9 -8 0 u. °M enBasil. 5 0 3 -6 ; hier w egen seiner G egnerschaft zu O rigenes als einer d. K äm pfer für d. O rthodoxie. Darst.: G egenüber d. b edeutenderen /M e th o d iu s v. Kpl sel­ ten; m eist i. Menoll. (vgl. °M lbA thos 2 ,1 7 3 am 20.6., nicht u n ­ ter d. Bisch. § 404): als Bisch, m. rundem B art, O m ophorion u. K odex i. d. V orlage (Zchg) d. cStrog.Ik. 3 4 8 -9 am 20. 6 .; sein M artm i. M enol. d. Fresken d. K losterk. Vorone{, M. 16. Jh.

15

Methodius von Patara - Michäas

(°C om am escu A bb. 22). O b sich w eitere m it „M .“ bez. E inzeldarst. v. Bisch, a. diesen beziehen, ist kaum zu entscheiden. G. K A ST E R

METRODORA (MITRODORA) von Bithynien Jgfr., Mart., 10.9. / Menodora, M. und Nymphodora METROPHANES (MITROPHANES) von Konstantinopel (von Byzanz) Patrch, Bek., 4. 6. QueUennachw.: B H G II 117; A A SS Iun. I ( P - R 1867) 3 7 6 -8 7 ; L T hK 2 V I I 373; BiblSS IX 3 9 6 -7 . — N ach d. leg. V ita Sohn d. D om etius, B ru d er d. Kaisers Probus; Patrch wahrsch. zw. 306/307 u. 315. — M. w ar i. Kpl e. Kirche gew., i. d e r seine G ebeine begr. w aren. E rw ähnt i. °Synaxarium C P 7 2 7 -3 0 u. °M enBasil. 487. Darst.: Im °M lbA thos § 404 beschrieben als „Bisch, m. dichtem B art“ ; ähnlich auch d. V orlage (Zchg) d. °Strog.Ik. 3 3 4 -5 , die M. i. Sakkos m. O m ophorion u. K odex zeigt. Als Bisch, i. O m ophorion: Fresko d. Tokali Kilise, G örem e, 10. Jh. (°R estle II K ap. X Nr. 315); später als H ierarch i. PhelonionPolystaurion: Fresko, E . 13. Jh., Zica (°M illet-Frolow I Tf. 59,1); b. d. H ierarch en d. /G r o ß e n Einzugs: Fresko i. K atholik ond. Lavra, 1535 ( “M illet A thosT f. 1 1 8 ,2 -3 ). M it H andkreuz u. griech. M itra: Fresko, 2. H. 16. Jh., Klosterk. Sucevifa (°$ te fänescu I Tf. LX X V ). G . K A ST E R M E T R O P H A N E S (M IT R O FA N ) von Voronef Bisch., 2 3 .1 1 . ( t 1703) Lit.: (E rster Bisch, v. V oronef [vgl. °M artinov 287]); i. M önchskukullion m. Bisch.kreuz u. -stab: russ. Ikone, 19. Jh., Aw. (A bb. °Skrobucha K a t N r. 325). M E T R O P O L U S von T rier Bisch., 29. 9., 8 . 10. [ t 4. Jh.?) Lit.: (L egendärer Bisch, v. T rier vor d. hl. /A g ritiu s ; auch als Bisch, v. Tongern bez.; vgl. 0Stadler IV 438, °Schütte 117); als Bisch, i. Pontifikalien m. Pallium, Buch: Em ail am K reuztript., 12. Jh ., N. D ., T ongern (A bb. B iblSS V III 680).

16

spitzbärtig“ bez. Hl. kann nu r d. durch panegyrische u. liturg. D ichtungen bekannte Synkellos, d. Patrch v. Kpl, sein (B H G I I 123; vgl. L T h K 2V l l l 4 0 0 -1 , B iblSS IX 4 5 2 -7 ; °Beck T b L it 5 0 3 -5 ; erw. i. °Synaxarium C P 3 2 4 -6 3 2 9 -3 2 ). MICHAEL de los Santos von Barcelona 5. 7. (10. 4.) ( t 1625) Lit.: (M itglied d. U nbeschuhten T rinitarier zu B arcelona, Prediger, mystisch begnadet [vgl. L T h K 2 V II 39 9 -4 0 0 , BiblSS IX 4 4 9 -5 0 ]); als T rinitarier m. M onstranz (deren Strahlen ins H erz d. M. brennen) u. Lilie: H olzschn., E. 18. Jh. (?), Bare., H ist. Stadtarchiv (A bb. °R o ig 203); “Soares Nr. 01547. M ICHAEL Abbas nnd X X X V I Mönche von Sebaste M artt., 1. 10. ( t 780/790) Lit.: M önche e. Klost. b. Sebaste, erlitten unter d. R egierung v. K onstantin u. Irene d. M artm durch d. Sarazenen; erw . i. °Synaxarium C P 98 u. °M enBasil. 7 9 -8 2 (vgl. A A S S Oct. I [P R 1866] 3 0 6 -9 ; B jW S S IX 4 5 9 -6 0 );d . E nthauptung d. M ., w äh­ rend d. anderen M önche erschlagen am B oden liegen: M in. d. M enol. Basilius’ II., E . 10. Jh., C od. vat. gr. 1613 fol. 77 ( °CodVatSel V III Tf. 77). M IC H A E L von Synnada Bisch., B ek., 23. 5. ( f 826) Lit.: (B H G I I I 50; ;Synaxarium C P 7 0 3 -4 ; °MenBasil. 471; B iblSS IX 4 5 7 -8 ); als bärtiger Bisch, m. O m ophorion u. Kodex i. d. V orlage (Zchg) d. “Strog.Ik. 3 2 2 -3 ; als Teilnehm er d. 2. N icaenum s wohl auch u n ter d. hll. /V ä te r n dieses Konzils. M ICHAEL Fürst von Cemigov und sein Bojar T H E O D O R (Fedor) M artt., 20. 9. ( t um 1244) Lit.: ( "M artinov 2 2 8 ; °Arch. Sergij 249); beide i. herrschaftl. K leidung m. Schw ert, M . m. F ürstenhut u. H erm elin: Vorlage d. ° Strog.Ik. 2 6 -7 ; H ausikonostase, russ., M. 17. Jh., IkonM us. Rlh. ( ° Skrobucha N r. 45). M ICHÄAS Proph., 15.1. (griech.: 5 .1 ., 2 1 .4 ., 14.8.) SM ichäas LC I III 2 5 4 -5

MEVENNUS (MEEN) von Bretagne Abt, 21.6. QueUennachw.: B H L II 8 6 7 -8 ; Vita: °A nB oll 3 (1884) 1 41-58 ; F. D uine, B io-bibliographie de St-M een: A nnales de Bretagne 19 (1 9 0 3 -0 4 ) 214ff.; LT hK 2 V II 381; BiblSS IX 3 9 9 -4 0 0 . — * i. E ngland; kam m. seinem G efährten A ustolus i. G efolge d. hl. Sam son i. d. B retagne, wo sie e. Klost. (später St-M een-de-G ael) gründeten; t 617 od. 638. — E bd. R elqq. u. Z entrum seines K ultes; bes. Patr. gg. H autkrankheiten. Darst.: A ls A b t m. Stab u. offenem B uch i. e. G ru p p e v. 6 hll. /Ä r z te n : Statue, 17. Jh., M oncontour-de-B retagne, Kap. N .-D .-d u -H au t (A bb. A esculape 16,1 [1926] 13; P. G ruyer, Les Saints breto n s [P 1926] 51); w eitere Statuen i. T redaniel (C 6 tes-du-N ord), Paim pont (Ille-et-V ilaine) u. Plouegat-G uerrand (F inistere); M edaillon i. Mus. v. Cluny. Lit.: 1. ° R ea u III/2 9 4 5 -6 . H . F. B U F F E T M IC H A E L von Klopsk N arr in C hristo, 11. 1., 13. 6 . (Beginn seines Lebens als N arr) ( t 1456) Lit.: (V erließ 1408 d. Klost. Klopsk b. N ovgorod, um e. Le­ ben als hl. N arr zu führen; V ita 1537 v. B ojaren W asilij M ichailow itschTutschkov; "M artinov 38; °Arch. Sergij 1 0 -1 ); M önch m. knielangem G ew and i.d . Vorlage (Zchg) d. °S tro g .Ik. 182-3. M IC H A E L M A L EIN O S vom Berg Kymina M önch, Bek., 12. 7. ( t 961) Lit.: (B H G II 123; L T h K 2 V II 397; B iblSS IX 4 6 2 -4 ; erw. b. 0M artinov 175); als greiser M önch i. d. V orlage (Z chg) d. °Strog.Ik. 3 7 8 -9 ; ähnlich i. d. M onatsikone Juli, 18. Jh., IkonMus. R lh. (°Skrobucha Nr. 266). M ICHAEL der Sänger (Synkellos) von Konstantinopel M önch, 18., 19., 20. 12. ( t 845) Lit.: D e ri. 0M lb A th o s § 404 als „M . d. Sänger, Bisch., G reis,

E kstase der hl. M ichelina von Pesaro a u f dem Kalvarienberg zu Jerusalem, G em älde von Ludovico C arracci, R om , G alleria Borghese

17

Michäas - Minias

Lit.: E iner d. K leinen P roph.; zu d. Q Q vgl. L C I III 254; i. “Martyr. R om . 22 n. ma. V orbildern (vgl. 0 M artyr. d ’Usuard 161) am 15. l.z u s . m. H ab ak u k erw .; b. d. G riechen allein unter verschiedenen D aten (vgl. °Synaxarium C P 369 381 617 622 889 u. °M enBasil. 243 4 1 5 ); entspr. wird er i. d. byz. Kirche i. M enol. dargest.: z.B . am 5. 1. m. Nim bus u. Schriftrolle i. d. M in. d. M enol. Basilius’ II., E. 10. Jh., Cod. vat. gr. 1613 fol. 298 ( “C odV atSel V III T f.2 9 8 ); am 14.8. i. d. Vorlage (Zchg) d. °Strog.lk. 4 2 2 - 3 .— Z u r D arst. als Prophet u. z. Ikonogr. vgl. L C I III 2 5 4 -5 .

MICHELINA von Pesaro TOR, sel., 9. 9. Quellennachw.: L T hK 2 V II 404; A F rH .In d 257; BiblSS IX 4 6 6 -7 0 . — * wohl 1300 (um stritten, ob Fam ilie M etelli od. d e’ Pardi), 12jährig m. d. reichen A deligen M alatesta v erheiratet, der n. 8 Jah ren starb. T rat n. d. Tod d. einzigen Sohnes i. d. T O R ein u. verzichtete a. ihren R eichtum . G ro ß e Passionsfröm migkeit führte sie n. Palästina, wo sie a. d. K alvarienberg d. be­ kannte E kstase erfuhr; f 19. 6 . 1356 i. Pesaro. — K ult bes. i. d. M ark A ncona u. R om agna, ab er auch i. D tl. verbreitet. 1737 „aequipollenter“ seliggesprochen. Darst.: Stehend, m . Schleier u. M antel, R osenkranz u. Buch i. d. Linken: G em . v. G . Bellini, Pesaro, M us. Civ. (A bb. Lit. 6 , 466). D ie E kstase a. d. K alvarienberg, Pilgerhut u. Stab zu Füßen: G em . v. F. Barocci, V at.Pin. (A bb. ebd. 467); e. Kopie danach v. L. Carracci, R om , G . B o rg h ® . Lit.: 1. P. Sgulm ero, L a B. M. da Pesaro in un antico affresco di V erona: M F 6 (1895) 15ff.; 2. F. Balsimelli, L ’In co m ata di Giov. Bellini e la chiesa di S. Francesco di Pesaro: M F 32 (1932) 2 5 5 ;3 . ° D o y e I I 4 7 ;4 . °Ä icci4 6 4 ;5 . ° R e a u III/2 955; 6 . BiblSS IX 470 (R . Lioi). G E R L A C H van ’s-H E R T O G E N B O S C H - O . SC H M U C K I

18

Patr. v. L ondon u. C anterbury; Relqq. n. d. Zerstörung v. T hanet durch d. D änen 1011 n. C anterbury, Teile n. D eventer. Darst.: Als Ä btissin od. N onne m. Buch (u. Stab?) zus. m. ihren Schw estern: Statuette d. 19. Jh., Kessenick, M ühlenkap. (A bb. BiblSS IX 479). Mit ihren Schw estern als Ä btissin, der d. K rone v. Engeln gereicht wird: Stich d. 17. Jh. i. °A M B am 13. 7.; Stalle d. 15. Jh., M inster-in-T hanet (Lit. 1, 955). Lit.: 1. °Reau III/2 955. S. K IM PEL MILES, A BORSAM (E U B O R , E B O R A ) und SINAIS (SEB O A ) von Persien M artt., 10. 11. ( t 341 unter Sapor II. ?) Lit.: (B H O 169; B H G III 50; vgl. B iblSS IX 4 8 2 -4 ; erw. i. °Synaxarium C P 220-1 2 2 1 -2 u. °MenBasil. 15 8 -9 ); d. M artm , d. H enker ersticht d. Bisch. M ., zwei w eitere erschlagen seine Schüler A . (e. Priester ?) u. S. (e. D iakon): Min. d. M enol. Basilius’ II., E. 10. Jh., Cod. vat. gr. 1613 fol. 179 ( °C odV atSel V III Tf. 179). MIL(L)1AU und M ELAR von Bretagne M artt. Lit.: (B reton. Prinz v. C om ouaille m. seinem Sohn i. 6 . Jh., der v. seinem B ruder Rivode e n thauptet w urde; vgl. °R eau III/2 956); als /K e p h a lo p h o re u. Szenen d. Vita: R et., 17. Jh.,S t-M iliau i. Guimiliau (/. M. Abgrall, L ’eglise de G uim iliau [M orlaix 1948]); d. Enthauptung: H olzrif i. d. Kirche v. Lam paul (Finis­ tere) (°R ea u III/2 956). Me. als Jüngling m. abgehauener H and: Statue i. Locm elar ( V. H. D ebidour, La sculpt. B retonne [R ennes 1953] 206 Tf. 49).

MILIX (MILES) von Rom Mart., 4. 5. Quellennachw.: E C a ttV III 1 000-1; BiblSS IX 485. — M art, d. 4. Jh. — B egraben i. d. K atak. d. Pontianus; v. Pp. Paul I. am 25. 4. n. S. Silvestro i. C apite transferiert. R elqq. i. Rom , V ati­ kan, S. M aria in Turri u. S. Prassede.

MICHOMER von Tonnerre Pr., 30. 4. ( t 446) Lit.: (Ire, Schüler d. hl. /G e rm a n u s v. A uxerre; t i. T on­ nerre, dessen Patr. M. ist; vgl. B ib lS S IX 4 7 1 ); Skulpt., 15. Jh., Port. d. N ordquerhauses d. K ath. v. A uxerre ( “R eau III/2 955). M1GLIOR von Vallombrosa S M e lio r von V.

MILADA (MLADA, MARIA) von Böhmen (von Prag) Äbtissin, OSB, sel., 8. 2. (28. 3.) Q uellennachw .: “Stadler IV 457: °Zim m erm ann KalBen I 185; “Torsy 405; BiblSS IX 4 7 7 -9 . — T o ch ter Hzg Boleslaws I. von B öhm en, erzogen i. R egensburg; b. Pilgerreise i. R om E in ­ tritt i. d. OSB. G ründete i. Prag d. O SB -K lost. St. G eorg; f 994 (?). — B egraben ebd. D arst.: Als Ä btissin i. D arst. d. K losterk. St. G eorg, Prag: m. d. M adonna: Rif, 1. H. 13. Jh.; m. anderen Hll.: Fresko, 14. Jh., Kap. St. Ludm illa. — D er Bisch, überreicht M. d. H irten ­ stab: D arst. d. Stirnseite d. Sark. e. M itglieds d. Hzg.familie Premyslovci, ebd. (A bb. BiblSS IX 478). G. K A ST E R

MILBURGA (MILDBURG) von Wenlock Ä b­ tissin, OSB, 23. 2., 26. 5. Quellennachw.: L T hK 2 V II 412; BiblSS IX 479ff. — Mit /M ild re d a u. M ildgitha eine d. T öchter d. Kg M erew ald v. M er­ cia. G ründete um 680 d. N onnenklost. W enlock (Shropshire); t um 722. Darst.: Als N onne m. K erze m. ihren Schw estern: /M ildreda. Lit.: 1. °R o ed er 9; 2. °Reau III/2 955. S. K IM PE L MILDGITHA von Northumbria SM ilburga

Christus k rö n t die hll. A b d o n und Sennen, daneben die hll. M ilix und V inzenz als O ranten, Fresko, 6./7. Jh., R om , K atakom ben des Pontianus Darst.: In O rantengestus: Fresko, 6.11. Jh., Rom , K atak. d. Pontianus (Lit. 1 Fig. 927; “W ilpert K at A bb. 2 5 8 )® . M. m. Schriftrolle: Fresko, E. 5. Jh., ebd. (Lit. 1 A bb. 1100). Lit.: 1. “K altal CS Nr. 364. S. K IM PEL MILLÄN de la Cogolla / Aem ilian Cucullatus M ILTIADES (M ELCHIADES) Pp., 10 .2 . (M artyr. H ieron. 2. 7.) ( t 314) Lit.: (E C att V III 6 1 5 -6 ; L T h K 2 V II 421; B iblSS IX 4 8 8 -9 1 ); als Pp. m. kurzem B art u. tonsuriert i. d. H olzschn.folge v. °Platina Pontefici, 1594 (A bb. BiblSS IX 48 9 ); n. °D e B ruyne stellt d. als M. bez. Im ago clipeata v. S. Paolo f. 1. m. i. R om Pp. /M arc e llin u s dar ( °Ladner I Fig. 59), d. als A nastasius I. bez. Pp. hingegen M. (ebd. Fig. 6 6 ). MILUTIN /U r o s II. M ilutin

MILDREDA (MILDRITHA) von Thanet Äbtis­ sin, OSB, 13. 7.

MINIAS (MINIATO) von Florenz Mart., 25. 10.

Quellennachw.: L T hK 2 V II 413; BiblSS IX 4 7 9 - 8 2 .— Tochter d. Kg M erew ald v. M ercia, Schw ester d. hl. /M ilb u rg a . Im Klost. M inster (M instrey) a. d. Insel T h an et (K ent) als Ä btis­ sin Nachfolgerin ihrer M utter, d. hl. Erm enburga; t um 725. —

Quellennachw.: °D oye II 48; BiblSS IX 4 9 3 -9 . — A ngeb­ lich arm en. Prinz, d er i. d. röm. A rm ee diente. Als Christ w urde er i. Florenz n. vielen M artern um 250 unter D ecius enthauptet. /K e p h a lo p h o re , lief m. d. K opf i. d. H and durch d. Stadt bis

19

Minias - Modestus von Lukanien

n. S. M iniato al M onte. — Patr. v. Florenz, d o rt 2 K irchen: S. M iniato fra le T o n i u. S. M iniato al M onte. Darst.: Stets jugendlich als K rieger od. Prinz, vor allem i. d. Toskana. A ls K rieger m. M antel: M in., 2. V. 12. Jh ., Passionar, Lucca, K apitelbibl. Cod. P + fol. 159 (A rtBulI 35 [1953] 115 Abb. 12); m. Tunika u. M antel, Stab u. Buch: Tf.-G em . v. Agnolo G addi, 15. Jh., Flor., S. M iniato (Lit. 1, 466). Als Prinz m. K rone, Z e p te r u. Palm e: A ltarb. d. A . G addi, 15. Jh., Flor., Coll. Contini B onacossi (Lit. 3 Fig. 838). N eben C hristus u. M a­ ria: A psism os., 13. Jh., Flor., S. M iniato al M onte (Lit. 3 Fig. 836; A bb. BiblSS IX 459). — Szenen: U m d. M ittelb. d. M .-A ltars (M. m. K rone u. Z ep ter) v. Jacopo del C asentino, 1340, Flor., S. M iniato al M onte (Lit. 3 Fig. 837; “O ffner III/2 Tf. 53): Ergreifung, wird i. e. O fen gew orfen, d. wilden T ieren vor­ gew orfen, aufgehängt, C hristus erscheint ihm, E nthauptung, Engel fü h rt ihn n. S. M iniato al M onte. Lit.: 1. “R /cci 464; 2. “R eau III/2 957; 3. “K aftal T N r. 220. S. K IM PE L

MITRIAS (METRE, MERRE) von Aix Mart., 13. 11. Quellennachw.: “D oye II 49; L T hK 2 V II 491f.; BiblSS IX 5 0 5 f.; M. Carrias, St-M itre d ’Aix (1969). — E xakte N achrich­ ten fehlen. N ach R eau ist er e. V erdoppelung d. D em etrius v. Thessalonike. Z u erst als Bek. verehrt, ab 15. Jh. als M art., n. d. Leg. /K e p h a lo p h o re . — Patr. v. A ix-en-Provence u. d. W in­ zer. Relqq. i. Aix, St-M itre.

20

Lit.: (B iblSS IX 399; °Baring-G ould-Fisher III 4 7 7 -8 ); als Erem . m. T au-Stab u. als /"K ephalophore: G lasfenster, 1523, C ornw all, St. N eot (E. L. Arm itage, Stained Glass [Lo 1959] Tf. 25).

MODERANNUS (MUTRAM) von Rennes (von Bercete) Bisch., 22. 10.; 16. 5. (Transl.) Quellennachw.: A A SS O ct. IX (B ro 1858) 6 1 9 -2 2 ; “Zim m erm ann K alBen III 208; “D uchesne II 342; BiblSS IX 5 1 4 -7 . — Bisch, v. R ennes, soll a. e. Wallf. an d. G räber d. A p.fürsten i. Klost. B ercete als A b t geblieben sein; t um 743. — Seit 11. Jh. Patr. d. K losterk.; K ult i. d. B retagne u. R ennes. Darst.: A ls Bisch, m. Pallium, M itra, Stab: Tym p.-R lf, 13. Jh., B ercete (A bb. BiblSS IX 515); ohne d. Pallium m. Buch: G em ., 15. Jh., Parm a, Cassa di Risparm io (A bb. ebd. 514). G. K A ST E R M OD ER IC H (M OD ER IC U S) Bisch., 10. 5. ( t 6 . Jh.) Lit.: (°Stadler IV 473; °Torsy 405); als Bisch, i. Pluviale, M itra u. Stab m. Palm e, G ranatapfel u. Stab m. d. Schwamm (ohne Erklärung i. Text): Holzschn. d. „H ll. d. Sipp-, M ag- u. Schwägerschaft K aiser M axim ilians“ ( °L a sc h itze rll 180 Tf. 71). M OD ESTA von Chartres Jgfr., M art. Lit.: (Lokalhl. v. C hartres; n. d. V ita d. hl. /P o te n tia n v. Sens besuchte M., T ochter d. röm . G ouverneurs, Potentian i. G efäng­ nis w ährend seiner G efangenschaft i. C hartres u. w urde v. ihm bekehrt; v. ihrem V ater m. anderen C hristen getötet [vgl. °Ler o q u a isB re v ll 18, I I I 251, I V 94 116]); Statue e. Jgfr. m. Buch unsicherer Id entität an d. N ordvorhalle d. K ath. v. C hartres (wo sich auch e. gesicherte D arst. d. hl. P otentian befindet), am Sokkel tragen Engel ihre Seele ( °Sauerländer A bb. 98); früher w urde d. Statue als M aria M agdalena u. Sz. ihrer E ntrückung angesehen (vgl. “R eau III/2 959). M O D ESTA von Ohren Ä btissin, 4. 11. (+ 7. Jh.) Lit.: (E rste Ä btissin d. [n. ihrer Nachfolgerin benannten] Irm inenklost. i. T rier, d. G estalt w eitgehend i. D unkel; vgl. L T h K 2 VII 516, °Torsy 405); i. Stam m baum d. hl. /W illib ro rd , Federzchg um 1640, Trier, D om bibl. Cod. 257 fol. 170.

MODESTUS von Jerusalem Patrch, 19. 10.; 16., 18. 12.

D e r enth a u p tete M itrias trägt sein H a u p t durch die Straßen von A ix, G em älde d er Schule des Nicolas From ent, 2 .H älfte 15. Jh., K athedrale von A ix-en-Provence Darst.: A ls Pilger, W eintrauben verteilend: k o lo rierter Stich, Coll. des Saints, B N , Cab. des Estam pes (Lit. 1, 4 5 3 ). Als Kephalophore: G lasfenster, 15. Jh., Aix, K ath. (F. de Lasteyrie, La pein tu re sur verre en France [P 1853] Tf. L II); seinen Kopf durch d. Stadt tragend: T f.-G em . d. Schule d. Nicolas From ent, um 1470, Aix, K ath. St-Sauveur@ . Lit.: 1. °K ünstle II 453; 2. “R eau III/2 958. S. K IM PEL M IT R O D O R A / M etrodora M ITR OPH AN ES (M ITROFAN) / M etrophanes

MOCIANUS Mart., 3. 7. SM arkus und M.

Quellennachw.:B H G I I 124 -5 ; “G a ritte 4 1 0 -1 ; L T hK 2 VII 516; BiblSS IX 5 2 5 -6 . — A b t d. Klost. St. Theodor i. Palästina; n. d. G reueln an C hristen, d. D esorganisation d. K irche u. d. Zerstörung d. G otteshäuser durch d. Perser C hosroes II. seit 614 w urde M. m. d. W iederaufbauarbeiten beauftragt; n. d. Tod d. melkit. Patrch Z acharias w urde e r 630 Patrch v. Jerusalem ; t i. selben Jahr. — E rw ähnt i. “Synaxarium CP 150 314 325. Darst.: Als Bisch, m. O m ophorion, d. ältesten D arst. i. kappadok. H öhlenkirchen: Soganli, K arabas Kilise, 11. Jh., u. G örem e, Kili?iar Ku$luk, 1. H . 11. Jh. ( “R estle III Kap. X LV III X X V Nr. 322); später i. d. ihm als Patrch zustehenden Phelonion-Polystaurion: Fresko, 17. Jh., K astoria, H . N ikolaos ( “Pelekanidis K astoria Tf. 175b); Flügel e. Ikonentript. m. d. M ad., griech., um 1800, IkonM us. Rlh. ( “Skrobucha Nr. 157); zus. m. Joh. Bapt. u. Stylianus, m. V itenszene (d. hl. M. erlöst d. R in­ der v. T ode): griech. Ikone, 18. Jh., Zürich ( “Skrobucha K at Nr. 143). G . K A STE R

MODESTUS von Kärnten, 5. 2. (M. 8. Jh.) Lit.: (M issionsbisch, i. K ärnten, leg. G ründer v. M aria Saal; vgl. L T h K 2 V II 5 1 6 -7 ; B iblSS IX 524—5; G. Schwaiger, B avaria Sancta III [R egensburg 1973] 525); D arst. i. M aria Saal u. Klagenfurt ( “Z im m erm ann K alBen I 172; Kunsttopographie d. H erzogtum s K ärnten [W 1889] 210).

M OCIUS /*M u ri us

MODESTUS von Lukanien Mart., 15. 6. (m. Vi­ tus)

M O B R E T U S (M E U BR E D , M Y BA R D ) E rem ., M art., ohne D atum ( t 6 . Jh.)

Quellennachw.: E rzieher d. hl. /V itu s , den er a. dessen Flucht begleitete u. m. dem e r unter D iokletian d. M artin erlitt.

21

Modestus von Lukanien - Monika

Darst.: M eist m. Vitus u. /K re s c e n tia , M. i. bürgerl. Tracht: Büste, frühes 16. Jh., Hallesches H eiltum (P. M. H a lm -R . B er­ liner, D as H allesche H eiltum [B 1931] Tf. 121 a ); m. B uch (E r­ zieher d. Vitus): R et.-Fig., E. 15. Jh., E ichstätt, bisch. H auskap. (Kdm. Bayerns, M ittelfranken I [Mü 1924] 5 8 6 ); Statue, frühes 16. Jh., R ieden (K dm . Bayerns, O b erb ay em , T f.-B d I [Mü 1895] Tf. 33); m. Palm e u. H und: Fresko v. A ntoniazzo R om ano, R om , SS. V ito e M odesto, 1483 (°M a rle X V F ig . 181). Als Soldat: M os., 12. Jh., M onreale ( “D em us Sic 118); m. turbanartiger K opfbedeckung: Statue, um 1700, Landsberg (Lech), Pfarrk. (ebd. Tf. 6 0). — U nbekleidet i.e . K essel sitzend (M artm ): Skulpt., um 1500, W asenw eiler, V ituskap. (A bb. Kdm. Badens VI [T -L 1 9 0 4 ] 111). Lit.: 1. "Ricci 466; 2. °Braun 5 3 9 -4 0 ; 3. °R ea u III/2 958. G. K A ST E R

MODOALD (Mutwald) von Trier Bisch., 12. 5. Quellennachw.: J. M ohr, D ie Hll. d. D iöz. T rier (T rier 1892) 102-6; E . W inheller, D ie Lebensbeschreibungen d. vorkarol. Bisch, v.T rier: R hein. A rchiv 27 (1935) 1 4 5 -5 8 ;E . Ewig, T rier i. M erow ingerreieh (T rier 1954) 1 1 7 -2 8 ; F. Pauly, A u s d. Gesch. d. Bist. T rier II (T rier 1969) 3 5 -7 ; vgl. °Torsy 406, LThK 2 V II 517, BiblSS IX 5 1 8 -9 . — 6 1 5 -6 4 7 Bisch, v. Trier, aus vornehm em aquitan. G eschlecht (O nkel d. hl. / G e r t r u d v. Nivelles), E rzieher d. /G e rm a n u s v. M ünster-G ranfelden, R at­ geber Kg /D a g o b e r ts I., G rü n d er m ehrerer Frauenklöster (u. a. St. Sym phorian u. St. Irm inen i. T rier) sowie d. Priestergem ein­ schaft St. M artin i. M ünsterm aifeld. — In St. Sym phorian b e­ graben; seine Relqq. kam en vor 1049 n. Trier, St. Paulin, Teile davon 1107 n. H elm arshausen. Darst.: In Pontifikalien u. O rantenstellung ohne A ttr.: Egbert-Psltr, Cividale, 10. Jh. (F. Pauly, aaO . A bb. 20; °Sauerland-H aseloffTf. 2 5 ) ;äh n lic h e.g ra v ie rte sK n ie b .e. E m ailplatte i.M .-R eliq u iari.T rier, St. Paulin, A . 12.Jh. (Lit. l,3 5 8 );B ru s tb . d. W illibrordtragaltars i. Trier, Liebfrauen, A . 12. Jh. (ebd. A bb. 154); K upferkreuz, 1. H . 12. Jh., K öln, R hein. M us. (Foto Rhein. Bildarch. 1004); Petrusstab, um 988, Lim burg, D iözesanmus. (E. A us’m W eerth, Siegeskreuz [Bn 1866]). M it Kirchenm od.: Statue v. W. Resch, A . 20. Jh., Trier, K irche d. V erei­ nigten Hospizien (Christi. K unst 20 [1923/24] A bb. 11). Lit.: 1. Kdm. R heinprovinz, K irchen T rier (D ü 1938); 2. 0Irsch 73. A. THOM AS

MOKIUS (MUCIUS) von Amphipolis Pr., Mart., 11. (13.) 5. Quellennachw.: B H G II 124; V iten: F. D elehaye: A nB oll 31 (1912) 1 6 3 -7 6 ; F. H alkin: A nB oll 83 (1965) 5 -2 2 ; BiblSS 1X512. — * i. A m phipolis (M akedonien) aus röm . Fam ilie; Pr., verweigerte d. O pfer vor D ionysos; n. zahlreichen Foltern n. H eraklea i. T hrakien u. w eiter n. Byzanz ü b erführt, 311 e n t­ hauptet. — Erw ähnt i. “Synaxarium C P 103—4 u. °M enBasil. 450. Ihm wurde i. Kpl un ter K onstantin e. K irche erbaut. Darst.: Als Pr. m. K odex u. Segensgestus: Mos. i. N arthex v. H. Lukas, 11. Jh. (°D iez-D em u s Fig. 51); für d. nachbyz. T rad. vergl. d . V orlage ( Zchg) d . °Strog.1k 3 1 0 -1 . G . K A ST E R MOMMULUS (M OM M OLE) von Fleury S M u m m u Iu s von F.

MONACHOPARTHENIA M otiv d. H agiographie, daß e. Frau i. m ännlichem M önchs­ gewand („v erk leid et“ ) u n erk an n t i. e. M ännerklost. lebt u. — wie es d. Leg. i. fast allen Fällen will — ihr w ahres G eschlecht durch d. staunenden M önche erst n. ihrem T od erk an n t wird. Das M otiv kom m t vornehm lich i. d. griech. Hagiogr. vor, z.B . b. /E u g e n ia v. A lexandrien, /E u p h ro s y n a d .J., /M a r in a Marinus u. /P e la g ia ; i. W esten ist es selten: z.B . /H ild e g u n d v. Schönau (n. abenteuerl. Pilgerfahrt i. O sten). Das M otiv ist nicht erforscht; d. bar. K upferstecher kannten es sehr gut, ebenso C orvin in seinem Pfaffenspiegel v. 1845. Nach d. Lage d. Q Q stam m t d. M. aus d. O sten (v. hier sind d. meisten Belege b ek an n t) u. w urde tatsächlich praktiziert. Eine

22

hinreichende Erklärung für d. L e b e n d . M. ist nirgends gegeben; d. H erkunft aus d. O sten verweist darauf, daß es sich um eine Ü bertragung des v. d. Jungfrauen d. Frühzeit betriebenen Syneisaktentum s (L T hK 1 IX 943) handelt, das den M öglichkeiten d. veränderten Z eit u. d. zahlreichen patrist. V erboten e. solchen Lebens angepaßt w urde. D ie g rie ^ i. K unst kennt D arst. solcher M .berichte seit d. 10. Jh. (z.B . D arst. d. M enol. Basilius’ II. zu M arina); i. A bendl. w erden sie i. d. bar. Einsiedlerstichfolgen modisch. G . K A ST E R M ÖNCHE vom Berge Sinai /'S in a i, M önche vom Berge MÖNCHE XXXIII von Raithu S R a ith u , D reiunddreißig M ö n ­ che von M ÖNCHE des Sabbasldosters /'Sabbaskloster, M önche des M O N EG U N D E von Tours W w„ 2. 7. ( t 570) Lit.: (G reg Tours [PL LX X I 848]: B H L II 875; °Zim m erm annK alB en II 393;L77i/C2V II 549; BiblSS IX 5 4 2 ^ ) ; °R eau III/2 960; als M atr. m. Kind a. d. A rm en: Statue, 16. Jh., M orhet, St-L am bert (A bb. BiblSS IX 546). M O N ER IU S SD alm a tiu s M .

MONIKA von Tagaste (von Ostia) 4. 5.; seit 1976: 27. 8. Quellennachw.: W erke A ugustins, bes. Confessiones: vgl. L T hK 2 V II 556 u. BiblSS IX 5 4 8 -5 8 . — * um 332 i. Tagaste, M utter d. hl. /A u g u s tin u s, litt viel um d. B ekehrung ihres Soh­ nes, erlebte i. M ailand seine Taufe; t 387 Ostia. — K ult seit Ü bertragung d. Relqq. n. A rrouaise 1162 u. R om 1430. Titularin d. sog. G ürtelbruderschaften.

Darst.: In schwarzem, gegürtetem Kleid m. Witwenschleier: Rif i.S.M .del Populo, Rom, 14. Jh. Als Augustinerin: Liegefig. ihres Sark., 15. Jh., Rom, S. Agostino (Abb. Lit. 7, 561); m. Buch: Fresko v. B. Gozzoli, San Gimignano, S. Agostino (Lit. 5 Fig. 839); m. Spruchband (neben Augusti­ nus): Gem. v. M. Pacher, APin. (Abb. Lit. 7, 559); m. Rosenkranz: Halbfig., A. 16. Jh., Stgt, Mus. (Lit. 4 Abb. 290); m. Kruzifix u. Buch: Polypt. d. Antonino da Fabriano, Mail. (Lit. 8 Fig. 929); m. Kelch: Stich, 1. H. 16. Jh., v. A. Claesz (Abb. °HollsteinIV 131); i. Gebet: Gem. v. L. Tristan, Prado (EncArt XII Tf. 494); vor d. Kruzifix be­ tend: Gem. v. V. Carduche, Näjera (D. Angulo Infguez - A. E. Perez Sänchez, Hist, de la Pintura Espanola I [Ma 1969] Tf. 135). — Vielfach Darst. m. Augustinus: Gem. v. L. Giordano, 1657, Ma­ drid, Monasterio de la Encarnaciön (O. Ferrari, L. Giordano [Na 1966] Abb. 58); Statue, 1683, Tittmoning (H. Decker, Bar.-Plast. i. d. Alpenlän­ dern [W 1943] Fig. 209). Mit d. hl. /P a u la : Gem. v. Diego de Urbino, Escorial, Kirche (Abb. °Goya 55 [1963] 178). Umgeben v. Augustinernonnen in throno: Tf. v. F. Botticini, Flor., S. Spirito (Abb. Lit. 7,558; Lit. 5 Fig. 844); Schutzmanteltyp, En­ gel haltend. Gewand: Fresko i. Bagnoreggio, SS. Annunziata (Lit. 8 Fig. 928). Ikonogr.: Szenen sind zu unterscheiden n. sol­ chen, die i. d. Vitenzyklen d. hl. /A ugustinus er­ scheinen, u. i. solche originärer M.-Zyklen; e. sol­ cher sind d. Pred.bilder d. Tf. v. Botticini, Flor, (s.o.) (Lit. 5 Figg. 840-3). Aus d. zahlreichen Augustinus-Zyklen seien erw.: Fresken i. Rabastens,

23

M. 14. Jh.; Padua, Chiesa da Eremitani, 1338; Gubbio, um 1400 (alle Abb. Lit. 9 I); Rif, 1362, am Augustinus-Grab i. Pavia; Gem. d. Schule d. L. Salimbeni, 15. Jh., Vat.Pin. (Abb. Lit. 9 II). Die dargest. Szenen sind: 1. Hochzeit d. M.; 2. M. be­ gleitet Augustinus z. Schule i. Tagaste; 3. betet um seine Rettung; 4. Abschied; 5. Tröstung durch d. Bisch, („unmöglich, daß d. Sohn so vieler Tränen verlorengehe“); 6. Taufe, seit 12. Jh., vielfach auch als Einzeldarst.; 7. Unterhaltung m. ihrem Sohn i. Ostia; 8. Ekstase i. Ostia: Gem. v. Ary Scheffer, Louvre; 9. letzte Kommunion m. E r­ scheinung d. Jesuskindes; 10. Engel bringen ihre Seele z. Himmel; 11. Begräbnis; 12. Maria reicht M. den Gürtel: Gem. v. F. Solimena, 18. Jh., Nea­ pel, S. M. Egiziaca a Force 11a (F. Bologna, F. So­ limena [Na 1957] Abb. 106). 4. 7. J. (P

24

Monika - Mucius

l i t . : 1. "D etzel II 537; 2. “K ünstle II 454; 3. °R icci 467; "Braun 5 4 0 -1 ; 5. °K aftal T Nr. 221; 6 . °Reau III/2 9 6 0 -1 ; BiblSS IX 5 5 8 -6 1 (A . M. Raggi); 8 . °Kaftal C S N r. 265; 9. u. P. Courcelle, Iconogr. de St-A ugustin I (P 1965), II 1969) (vgl. R eg.). K. K U N Z E

MONON von Nassogne Erem., Mart., 18. 10. (Schottland: 12. 7.) Quellennachw.: V ita d. 10. Jh.: A A SS Oct. V III (B ru 1853) 3 6 7 ff.; L T hK 2 VII 5 6 2 -3 ; BiblSS IX 56 3 -6 . — Ire; Einsiedler u. B ußprediger i. B elgien, b. N assogne i. d. A rdennen, wo er 645 v. R äu b ern erm o rd et w urde. Darst.: P riester m. Buch, predigend: Statue, 18. Jh., N asso­ gne, K ap. d. Hl. (A bb. BiblSS IX 563). Als E rem ., e. Kirche bauend, m. E b e r, d er ihm e. G locke fand: Stich i. “V illeforte Padri III 324; von Engeln begleitet: Stich, 17.Jh., i. °A M B . Lit.: 1. °D etzel II 537f. S. K IM PE L

MORANDUS von Altkirch Bek., 3. 6. Quellennachw.: A A SS Iun. I (P 1867) 3 3 2 -5 1 ; B H L II 878; M. B arth, Z u r G esch. d. K ultes v. St. M orand d. Sundgauhl.: A E K G NS 6 (1955) 2 5 6 -8 ; “Torsy 407; L T hK 2 V I I 625; BiblSS IX 5 8 6 -8 . — 1109 Prior d. Klost. St. C hristophorus (später StM orand) i. A ltkirch; t 3. 6 .1 1 1 5 . — V erehrt als „A p. d. Sund­ gaus“ . B egraben i. A ltkirch, St-M orand; Relqq. i. W ien, D om ; W einpatr. (M. B arth, D er R ebbau d. Elsaß [Str 1958] 2 1 7 -8 ). Darst.: In Kasel m. Buch (M issale): Fig. d. Steinsark., 12. Jh., A ltkirch (A bb. BiblSS IX 587; Lit. 4 A bb. 291); silberne R elqq.büste, 1428, A ltkirch (W. H otz, H db. d. Kdm. i. ElsaßLothringen [M ü 21970] A bb. 6 ); als M önch m. Stab: M in. d. V ita, W ien, Hofbibl. (A A SS Iun. 1 333); m. T raube u. R ebm es­ ser: Kupfst., 17. Jh. (Lit. 3 Tf. 23). lit .: 1. °D oye II 55; 2. 0K ünstle II 455; 3. °Clauß 97 218; 4. “Braun 5 4 1 -2 ; 5. °Reau III/2 9 6 2 -3 . P. ST IN TZ I M ORILLON von Angers

M auritius von A .

M ORITZ SM auritius M ORT von Huy y M a u ru s von H . MORUS

Thom as M orus

M OSES Proph., 4. 9. (20. 7.) S M o s e s LC I III 28 2 -9 7 Lit.: M. besitzt K ult sowohl i. W esten wie i. O sten (vgl. zu allen d. Kult betreffenden Fragen: Cahiers Sionensis 8 [1954] passim; ° Vies des Saints IX 9 7 -1 0 2 ): i. ° Martyr. R o m . 379 am 4 .9 . n.m a. V orbildern (vgl. ° Martyr. d ’Usuard 296); b. d. G rie­ chen am selben Tag ( ° Synaxarium CP 13 832 u. °M enBasil. 3 0 -1 ); b. d. Syrern am 5. 8 .; K irchenpatrozinien i. V enedig u. i. Palästina (vgl. BiblSS IX 628). In d. O stkirche m eist nim biert dargest.; ebenso i. M enol. (m. D arst. d. A ussetzung u. A uffin­ dung): M in. d. M enol. Basilius’ II., Cod. V at. gr. 1613 fol. 13 ( °C odV atSel V III Tf. 13); ebenso i. Einzeldarst.: z.B . Fresko, Protaton (A thos), A . 14. Jh. ( ° M illet A th o s Tf. 8 ), od. Ikone d. Sinai, 13. Jh. ( °Sotiriou Sin Tf. 179); ferner i. d. Komp. d. M uttergottes, „d er unverbrennbare D ornbusch“ u. „d. P rophe­ ten haben dich vorherverkündet“ ( ° R o th em u n d 278 285; ° Skrobucha Nr. 169 168).

MONTANUS (MONTAIN) von La Fere Erem., 17. 5., 20. 9. (Verdun)

MOSES der Äthiopier (von Skete) Mönch, Mart., 28. 8. (Alexandrien: 18. 6.)

Quellennachw.: “A nB oll 74 (1956) 3 7 0 -4 0 4 ; “Torsy 407; BiblSS IX 570ff. — Einsiedler; blind gew orden, sagte er 435 d. M utter v. St. R em igius dessen G eb u rt voraus, b. d e r e r w ieder sehend w urde. — R elqq.-T ransl. n. Laon, dessen Patr. M. ist. Darst.: Blind, m. a. d. Kopf gestelltem Buch: Statue, 17. Jh., Torgny, K ap. N .D . v. Luxem burg (A bb. BiblSS IX 571). N eben Rem igius: Statue, um 12 2 5 -3 0 , Reim s, K ath., N ordquerhaus, Calixtusportal (nicht gesichert) (°S au erlän d er A bb. 247). In Sz. d. Vita d. Rem igius b. d. G eburt, b. d er M. w ieder sehend wurde: T eppich, 16. Jh., R eim s, St-R em i (M. Sartor, Les Tapisseries de Reim s [Reim s 1912] Fig. 63). Lit.: 1. °R ea u III/2 962. S. K IM PE L

Quellennachw.: B H G I I 12 7 -8 ; Palladius, H istoria Lausiaca ( e d .C .B u tle r )(C 1904) 5 8 -6 2 ; “Budge IV 1030-2; L T hK 2 V II 654; BiblSS IX 6 5 2 -4 . — N eger aus Ä thiopien, A nführer e. R äuberbande; n. plötzl. B ekehrung zog e r sich zu M akarius d .G r. i. d. Sket. W üste zurück u. w urde i. A lexandrien z. Pr. gew.; sam m elte i. Petra 70 Schüler um sich; w urde d ort 407 75jährig v. B arbaren erschlagen. — Erw ähnt i. “M enBasil. 610 u. “Synaxarium C P 9 2 9 -3 2 . Darst.: In d. byz. K unst als M önch; i. d. K irchendekoration i. d. R eihen d. A sketen: Fresko i. Lesnovo, M. 14. Jh .; Fresko d. T rapeza d. Klost. C hilandar, 1621 ( “M illet A thos Tf. 112,2). — Im W esten als Erem ., v. Teufel versucht: G em. e. R elqr, 17. Jh., A w ., St. A ndreas (A bb. BiblSS IX 651); i. bar. Einsiedlerstichfolgen: vor e. B runnen i. “Leben d e r hll. A ltväter I 139; m. e. Spaten grabend b. “V illeforte Padri I Tf. 53. G. K A ST E R

MONULPH (MONULF, MUNDOLF) und GONDULF von Maastricht Bisch., 16. (21.) 7. Quellennachw.: “D uchesne III 1 8 6 -9 ; “Torsy 407; L T hK 2 V I I 594; BiblSS V I I 96, IX 5 7 7 -3 . — M. w ar Nachf. d. hl. Ser­ vatius, verlegte d. Bisch.sitz endgültig v. Tongern n. M aastricht; e rbaute (ern eu erte) d. dortige Servatiuskirche. G . w ar sein Nachfolger. — Beide w urden n. feierl. R elqq.-T ransl. i. Beisein K aiser H einrichs II. 1039 i. d. Servatiusk. beigesetzt. Fest i. Bist. Lüttich. Darst.: R e lq ra u sd . Servatiusk. i. M aastricht, W kst. d. G odefroid v. Huy, Br ü.. H ist. M useum. Als Bischöfe i. O rnat m. M itra, d. M od. d. Servatiusk. zw. sich tragend: H olzskulpt., 15. Jh., Lüttich, D iözesanm us. (A bb. BiblSS IX 579). Lit.: 1. “D o y e II5 5 ;2 . °T im m ers9 7 1 -2 ;3 . “R e a u I I I /2 962. G . K A ST E R

MOSES von Calamo, M önch Lit.: D er i. Stich i. ° Leben der hll. A ltvä te r I 260 als „M oses ein an d er“ dargest. E rem . bezieht sich a. d. b. Cassian, C onlationes, erw. M. i. d. W üste C alam o am R oten M eer; hist, dürfte es sich um M. d. Ä thiopier handeln (vgl. BiblSS IX 652—4).

MUCIUS (MUTIUS, MOCIUS) von Konstan­ tinopel (Erem.), Mart., 13. 5. (ostkirchl.: 11. 5.) Quellennachw.: B H G I I 124; B H O 170; V iten: H . D elehaye: AnBoll 31 (1912) 163 -8 7 ; F. H alkin: A nBoll 83 (1965) 5 -2 2 ; vgl. “D oye I I 58, BiblSS IX 512. — E rem ., Pr. aus Am phipolis (M akedonien); w egen seines ehr. B ekenntnisses m ehrfach ver­

25

Mucius - Myrrhophoren

schleppt u. schließlich i. Byzanz (311 ?) h in g e ric h te t.— E r­ wähnt “Synaxarium C P 6 7 4 -6 u. “M enBasil. 450. Darst.: M. erscheint i. allen bar. Einsiedlerstichfolgen; auf­ grund w elcher Q Q — d a er i. d. üblichen W erken, die d. E in ­ siedlerstichen zugrunde liegen, nicht erscheint — , ist unklar: als Pilger i. Stich v. “S adeler Solitudo n. M. de Vos; d. Teufel zeigt M. G eld un ter e. Stein: Stich b . 0 V illeforte Padri 1 87 u. “Leben der hll. A ltv äter I 69. Lit.: 1. °Roig 203. G . K A ST E R M U IR ED A CH /'M erch ed a ch

MUMMOLINUS (MOMMELIN) von Noyon Bisch., 16. 10. QueUennachw.: B H L I I 878; “D uchesne I I I 104; L T h K 2 V II 674; BiblSS IX 6 7 0 -1 . — M it /B e r tin G rü n d er v. St-B ertin u. Abt ebd.; 661 Bisch, v. Noyon als Nachf. d. hl. /E lig iu s ; t um 683. — G ebeine i. N oyon; Teil d. H au p tes i. St-B ertin. Kult seit d. 8 . Jh. i. St-B ertin, N oyon, T o u m ai. A ngerufen gg. Stot­ tern. Darst.: Als Bisch, m. Buch: R elqq.büste, 15. Jh., K irche StM ommelin (s.o.) (K at. A usst. „T resors d ’art sacre“ [Lille 1964] A bb. 8 ); Stich i. J. M abillon, A nnales OSB I (P 1703) Tf. 36 (C. W am pach, St. W illibrord [Luxem burg 1953] A bb. 59). Il­ lustration i. d. V ita d. A m andus, um 1175, V alenciennes, Bibi. Publ. Ms. 501 fol. 59r (M GSS rer.M erov. V Tf. 20). Lit.: 1. “Zim m erm a n n K a lB en III 186; 2. °Reau III/3 960. S. K IM PE L MUMM ULUS (M OM M OLE, M OM BLE) von Fleury-surLoire A bt, OSB, 8 . 8 . ( t 680) Lit.: ( “Zim m erm a n n K alB en II 5 4 6 -8 ; L T h K 2 V II 674; BiblSS IX 6 7 1 -2 ); angeblich R elqq.schrein, 8 . Jh., A bteik. StBenoit-sur-Loire ("A u ssf Tresors A bb. 12; M . d e Fayolle: “CongrA rch 59 [1892] [P 1894] 3 0 1 -1 5 m. A bb.); m .d . Schrein d. Relqq. d. hl. B enedikt u. d. Scholastika, die M. n. G allien brachte: Stich, 17. Jh ., i. °A M B am 8 . 8 . M UNG O S K e n tig e m von G lasgow

MUSTIOLA von Chiusi Jgfr., Mart., 2. 4. (3. 7., 23. 11.) QueUennachw.: “D oye II 58; L T hK 2 V II 706; BiblSS IX 681-5. — R öm erin, angeblich aus ksrl. G eb lü t; e rlitt m. / I r e näus unter A urelian d. M artm 275. — G rabk. S. M. extra m uros;

26

nach A uffindungen d. Relqq. 1464 u. 1474 w urden sie 1784 i. d. K ath. transferiert. M. ist Patr. zahlreicher (m eist tosk.) Städte: Chiusi, Arezzo, Siena, Pistoia, Perugia u. Pesaro (aufgrund d. Sieges v. 1327, d er a. M .s Interzession zurückgeführt w urde). Darst.: Als M art. m. e. Ring an e. Schnur od. zw. d. Fingern (d. H ochzeitsring d. M aria, den e. Juw elier aus Jerusalem n. Chiusi m itgebracht h atte; d. R elq. w ar d ort v. 98 9 -1 4 7 3 , bis ihn angeblich d. Perugianer gestohlen haben): Polypt. v. Luca di T om m e, 1367, Siena (A bb. BiblSS IX 683; “M arie II Fig. 305); m it anderen Hll. i. Polypt. d. Taddeo di B artolo, 1401, M ontepulciano, D om (Lit. 2 Fig. 8 8 ); m. /A n d r e a s a. e. Tript. v. Fiorenzo di L orenzo, Perugia (A bb. BiblSS IX 6 8 6 ; Lit. 4 Fig. 932). M it Palm e: Fresko, m ärk. Schule, 1434, Saltara, S. Francesco i. R overto (Lit. 4 Fig. 931). U n te r d. Patr. d. Toskana am Silberrelqr d. G . B. Foggini, Flor. (Lit. 5, 4 8 5 -9 3 ). Lit.: 1. “R ic c i467; 2. ° K a fta lT N r. 222; 3. ° R e a u III/2 964; 4. °K aftal C S Nr. 266; 5. K. A schengreen Piacenti, I SS. P rotettori dalla Toscana: Fschr. U . M iddeldorf (B 1968) 4 8 8 -9 3 . S. K IM PE L M Y RO N von Kyzikos Pr., M art., 16. (17.) 8 . Lit.: (B H G II 128-9; B iblSS IX 5 0 2 -3 ; erw. °Synaxarium CP 9 0 3 -5 u. °MenBasil. 587); als bärtiger, greiser Pr. i. Phelonion m. Kodex i. d. V orlage d. ° Strog.Ik. 4 2 4 -5 zum 17.8.

MYRRHOPHOREN A ls M. bez. “R eau III/2 965 d. 3 M arien, die n. M k 16, 1 Spezereien kauften, um d. Leib Christi zu salben; es sind dies d. beiden H albschw estern d. G ottesm utter /M a r ia Salom e u. /M a r ia K leophas sowie /M a r ia M agdalena. A ußer i. szen. D arst. d. /S a lb e n k a u fs (L C I IV 12), i. d. abendl. K unst auch b. d. /S a lb u n g Jesu (L C I IV 3 -5 ) u. bei d. Sz. d. /F r a u e n am G rabe (L C I II 5 4 -6 2 ), b. d er aber d. A nw esenheit d. obengen. M arien nicht i. allen Evangelien berichtet wird u. dem gem äß auch i. d. D arst. variiert, w erden d. M. bisw. auch als G ruppe dargest.; es sind meist zwei M ., M aria M agdalena u. — entspr. d. U nklarheit über d. beiden M arien — / „ M a r i a Jacobi“ ; seit hochma. Z eit m eist m. gem einsam em A ttr. d. Salbgefäßes i. ru n ­ der, selten eckiger Form : z.B . Portalfig., 1160, Sangüesa, S. M a­ ria la R eal (N avarra); Figg. d. Suitbertusschreins, 1250/60 (A bb. J. B raun, M str-W erke d. dt. G oldschm iedekunst d. vorgot. Z eit II [Mü 1922] 50); Apsism al., M. 13. Jh., i. SS. Cosm a e D a­ miano, R om ( “W ilpert M os IV Tf. 264); Statuen i. D om zu H alberstadt, M. 14. Jh. — A ufgrund ihrer gem einsam en Flucht n. M arseille u. ihrer M issionstätigkeit i. d. Provence erhielten sie i. d. C am argue e. gem einsam en K ult als d. drei /M a r ie n m. Fest am 25. 5. G. K A ST E R

NABOR und FELIX Martt., 12. 7.

N

Quellennachw.: AA SS lul. I ll (P - R 1867) 2 6 7 -8 1 ; AnBoll 11 (1892) 2 5 2 ff. 3 0 2 ff.; B H L II Nr. 6028 6029, vgl. Nr. 8580; A. Paredi: A m brosius 36 (1960) 8 1 -9 6 ; C SEL X X X II 4, 361; H ym nus „V ictor N abor Felix Pii“ : A . S. W alpole, Early Latin H ym ns (C 1922) 8 2 ff.; W. Bulst, H ym ni lat. antiquiss. (H ei 1956) 48; vgl. “Vies des Saints V II 268; L T hK 2 V II 755 (L it.); BiblSS IX 6 8 9 -9 3 . — N ordafrikanische Soldaten, un ter D iokletian um 304 M artm in Lodi. G rab i. M ailand. — K ult v. A m bros schon vor A uffindung d. hll. /G e rv a siu s u. Protasius bezeugt (vgl. BiblSS IX 692). Passio vor E. 5. Jh .; Patronate: O hrenleiden i. Schm idhofen b. Tunsei u. kleine K inder i. O b e r­ w eier b. L ahr (Th. K urrus: Freiburger D iözesanarchiv 82/83 [1962/63] 261 f.). Darst.: In d.frü h ch r. D arst. meist als M art. i.d. Toga m. C hlamys, sp äter als röm . L egionäre m. u. ohne Panzer od. m. K etten ­ hose u. -hem d (auch m. -kapuze); i. d. H and Schw erter od. Pal­ men od. aufgeschlagenes Buch. A uf d. R ücken gefesselte H ände hat N . auf d. Sark, in M ail., S. A m brogio, 5. Jh., F. sitzt, sich v. dargebotenem Libationsgefäß abw endend, seine linke H and z. rechten O h r führend (A bb. Lit. 8 ,6 8 9 ); i. d. Toga m. Buch: Mos. d. V iktorkap. i. S. A m brogio, 5. Jh. ( “W ilpert Mos III Tf. 8 5 ,1 - 2 ) ; i. Prunkgew ändern m. K ronen i. d. verhüllten H än d en i. Mos. d. M art.prozession v. S. A pollinare Nuovo, R av., 6 . Jh. (F. W. D eichm ann, Frühchr. B auten u. Mos. v. R avenna [BB 1958] Tf. 122). A ls R itter erstm als i. ma. D arst.: Min. d. Zw iefaltener M artyr., 1. D . 12. Jh., Stgt, LBibl. Cod. hist. 2° 415 fol. 45 ( “Löffler Tf. 26); i. K ettenpanzer, d. Schild i. d. Linken (d. übrigen A ttr. verloren): O bergeschoß d. D re ik ö ­ nigsschreins i. K ölner D om , d er ihre R elqq. birgt (A bb. J. B raun, M str-W erke d. dt. G oldschm iedekunst vorgot. Z eit II [Mü 1922] 37); i. K ettenpanzer u. w eitärm eligem W affenrock, m. Schw ert u. Palme: Glasgem ., 14. Jh., nördl. Q uerschiff d. K ölner D om s (Kdm. d. R heinprovinz V I 1,3 [D ü 1938] 191); bar. R elqq.büsten i. geschupptem Panzer: F. i. Silberrelqr i. M ichaelbeuren, um 1678 (Ö K T X 5 1 0 ); N. m. Fahne, F. m. Palm e, beide m. Schwert: polychrom e Holzfigg. v. J. M arm on, 1912, O b e r­ weier. — Zusam m en m. Franziskus u. Klara: G em . d. M arien­ krönung v. O . Sam m achini, Bologna, Pin. (A bb. Lit. 8 , 694). — Z y k lu s v. 5 Szenen ihrer V ita v. e. unbek. M str d. 14. Jh., Köln, D om , Innenseite d. C horbrüstung (A . Steffens, D ie W andgem . d. K ölner D om s: Z C hrK 15 [1902] 289ff.). Lit.: 1. “D e tze l II 546; 2. Kdm. E lsaß-L othringen III (Sto 1900) 2 Iff.; 3. C. M . K aufm ann, H db. d. ehr. A rchäologie (Pa 21905) 471; 4. “K ünstle I I 4 5 5 -6 ; 5. “Braun 2 5 3 -4 ; 6 . “R icci 230 269; 7. “R ea u III/2 966; 8 . B ib lS S IX 693 (A . M. Raggi). TH . K U R R U S

w urde ihnen d. linke O h r abgeschnitten, am 5. 2 .1 5 9 7 a. d. H ü ­ gel Nishizaka vor N agasaki gekreuzigt u. m. Lanzen erstochen. 1627 selig-, 1862 heiliggesprochen. Z u d. N am en vgl. New Cath. Encycl. V II (N Y 1967) 842, BiblSS V I 4 3 4 -4 1 od. f. d. franziskan. Hll. A ctaO FM 76 (1957) 158f. Darst.: Die Ikonogr. ist deutlich geschieden i. d. D arst. d. beiden v. M assaker betroffenen O rden; d. SJ verbreitete w eitge­ hend Einzeldarst. d. Kreuzigung d. 3 M artt. /J a k o b u s Kisai, Paulus Michi u. /J o h a n n e s G oto: G em. v. Boiswert (Lit. 2 A bb. 125); Stich v. Boiswert III/45 u. b. “T anner 259; v. Lanzen durchbohrt: G em. v. Canlassi, gen. Cagnacci, Rimini, Mus. (A bb. Lit. 1,446). D aneben erscheinen i. d. franziskan. D arst. als feste Komp. zwei i. d. Tiefe gehende R eihen v. K reuzen m. e. einzelnen K reuz i. d. M itte, b. dem Soldaten d. G ekreuzigten m. Lanzen e rste­ chen, i. V ordergrund meist Sz. d. K reuzannagelung; m. d. E r­ scheinung Christi am H im m el, um geben v. palm tragenden E n ­ geln, i. Stich v. J. “C allot, 1627, anläßlich d. Selspr. 1627 für d. Franziskaner v. Nancy (Lit. 3 Fig. 63). Ü berw iegend i. d. fran­ ziskan. D arst. alle M artt. d. M assakers, wobei d. SJ durch ihr anderes O rdensgew and kenntlich sind: G em . v. A . Tanzio da V arallo, um 1627, B rera Nr. 385; n. diesem anläßlich d. Kanon. 1862 Stich v. L. B rid i® ; w eitere D arst. v. F. Solimena, N eapel, C apod., v. A . D iepenbeeke, Lgrd, Erem itage, sowie e. G em ., 17. Jh., i. Ieper, O .L .V .-H ospital (G entse B ijdragen tot de Kunstgeschiedenis 12 [1949/50] 167 A bb. 6 ). — A bw eichend v. Kreuzigungstyp d. volkstüml. japan. D arst. d. M artt. i. Rom, Residenza del G esü, die d. G efangenschaft d. M artt. unter offe­ nem H im m el zeigt (A bb. BiblSS V I 439). — D as m oderne M o­ num ent zu E hren d. M artt. a. d. N ishizake-H ügel vgl. New Cath. Encycl. a.a.O . 843.

^ ----------------

NAGASAKI, Märtyrer von OFMDisc, SJ, TOF, Laien, 6. 2. Quellennachw.: L. M agnino, Pontificia N ipponica (R 1947); A . M iliares - C. u. J. Calvo, Testim onios autenticos acerca de los Protom ärtires del Jap ö n (M exico City 1954) (L it.); J. Laures, Kirishitan B unko. A M anual of B ooks and D ocum ents on the Early Christian M ission in Japan (Tokio 1957); L T hK 2 V 876; A F rH .Ind 251; L. de Vega, Triunfo de la fe en los R eynos del Japön, ed. J. S. Cum m ins (Lo 1965); F. de Lejarza, Ju an de S. M aria, R elatio n del m artirio que seis padres Descalzos francisc o s ... padecieron en el Japön (M a 1966); C. R. B oxer, The C hristian C entury in Japan 1 5 4 9 -1 6 5 0 (B erkely - Los A ngeles 21967). - 1593 landete Petrus Baptist Bläzquez O FM D isc m. e. G ruppe v. M itbrüdern, v. d. Philippinen kom m end, i. Japan u. begann öffentlich zu predigen. Als R eaktion erließ Shogun Hideyoshi d. H aftbefehl für C hristen. In d. Folge 6 O FM D isc, 3 japan. SJ u. 17 jap an . Laien gefangengenom m en. In M eaco

D ie K reuzigung der M ärtyrer von Nagasaki, Stich nach Zeichnung des A ndrea d ’A ntoni von Luigj Bridi anläßlich der H eiligsprechung 1862

29

Nagasaki, Märtyrer von - Narzissus und Felix

30

Iaponenses). G E R L A C H van ’s-H E R T O G E N B O S C H - O. SC H M U C K I

III/2 671; 3. P. H auptm ann, D ie N. um C hristi willen i. d. O st­ kirche: Kirche i. O sten 2 (1959) 2 7 -4 9 ; 4. H . Skrobucha, Z ur D arstellung russischer H eiliger i. d. Ikonenm alerei: Kirche i. O sten 7 (1964) 9 -3 2 ; 5. R G G 3 IV 1308. H . S K R O B U C H A

NA HUM S N a u m

NARSETES /N e r s e s

NAPOLEON (NAPOLEONE) Soldat, 15. 8.

N ARZISSUS (von A then) A p., Bisch., 30. 6 .; 31. 10. (m. Stachys, A m plius, U rbanus, A pelles u. A ristarch); Synaxis LX X A p. 4. 1. / A p . , Siebzig Lit.: (E in erd . 70 / A postel, ohne hist. N achrichten,d. Nam e i. R öm 16,11 erw .; angeblich Bisch, v. A then; vgl. °Synaxarium CP 180 786; °M artinov 266); i. °M lb A th o s § 403 unter d. Ap. erw. als „jung, m. keim endem B art“ ; als Bisch, m. O m ophorion u. Schriftrolle i. d. Vorlage (Z chg) d. °Strog.Ik. 166-7; ähnlich (inschriftlich bez.) i. Fresko d. E m pore d. A phentikok. i. M e­ teora ( °D ufrenne Fig. 24).

Lit.: 1. °Ricci 446; 2. °K nipping I 186; 3. °M äle X V II 1 17-9; 4. °PigIer1 429; 5. °Reau III/2 9 2 1 ; 6 . C ollFr.Ind (M M.

Q uellennachw .: BiblSS IX 714—7. — N ach d. K onkordat v. 1801 suchte N apoleon B onaparte als Ggst. zum v. d. B ourbonen verehrten Ludw igd. Hl. e. neuen N ationalheiligen; m an d eu tete d. am 2 .5 . als röm . M art. zus. m. Satum inus verehrten N eopolis, der n. M artyr. H ieran , d. M artm i. A lexandrien erlitten haben soll, als „N ap o leo “ um u. legte m. D ek ret v. 19. 2. 1806 seinen G edenktag als N ationalfest a. d. 15. 8 . an M ariä H im m elfahrt (einem ebenfalls v. d. B ourbonen stark geförderten Fest). D as Fest w urde 1814 v. Ludwig X V III. abgeschafft, 1852 durch N a­ poleon III. w ieder ern eu ert. N. w urde z. Patr. d. Soldaten u. d. B onapartisten erklärt. Darst.: Als röm . O ffizier m. M art.palm e i. e. kolorierten D ruck d. 1. Kaiserreichs, Images d ’fipinal (vgl. P.-L. D uchartre - R. Saulnier, L ’im aginerie parisienne [P 1944]). Im 2. K ai­ serreich w urde e. Lithographie m. seinem M artm verbreitet. Lit.: 1. °Reau III/2 967. G . K A ST E R

NARNUS von Bergamo Bisch., 27. 8. Q uellennachw .: °V ies des Saints V III 514; BiblSS IX 72 7 -8 . — A ngeblich 1. Bisch, v. B ergam o, v. A p. B arnabas ge­ weiht; f um 75. — K ult seit d. 11. Jh. belegt; 1561 m. anderen Stadtpatr. aus S. A lessandro i. d. neue K ath. transferiert. Darst.: A uf B ergam o beschränkt; als Bisch, i. Pontifikalien, meist jugendlich; m. Segensgestus i. Fresko, um 1280, am alten bisch. Palast b. S. M. Magg. (A bb. Lit. 1, 7 3 0 ); — U n te r d. Hll. Bergamos i. Fresko d. Kuppel d. K ath., 1832, v. F. Coghetti. — Die W eihe d. N. durch B arnabas: G em . v. F. Polazzo, A . 18. Jh., K ath. (vgl. Lit. 1). Lit.: 1. BiblSS IX 7 2 8 -9 (P. B ertocchi). G. H A R T W A G N E R

NARZISSUS und FELIX von Gerona Bisch., Diak., Mart., 18. 3., 29. 10. (ostkirchl.: 5. 8.) Quellennachw.: L T hK 2 V II 7 9 1 -2 ; BiblSS IX 7 2 2 -7 . — N. w ar Bisch, w ährend d. D iokletianischen V erfolgung, n. d. Leg. ging e r m. seinem D iak. F. n. A ugsburg, b ekehrte d. hl. / A f r a , w eihte dort d. hl. Dionysius z. Bisch, u. tö tete e. D rachen; 1286 d. Schänder seines G rabes i. G erona durch Stechm ücken getö­ tet. — K ult seit d. 11. Jh.; Patr. v. G erona, C ordoba, Sevilla u. A ugsburg.

NARREN in Christo (Jurodivye), Heilige Narren in C hristo od er N arren um Christi willen, griech. fitüQoi ö iä X q k ttö v od er ö iä X p io rö v oa ko i, russ. jurodivye o Christe, gelegentlich auch als celovek Bozii = M ensch G ottes bezeichnet; V ertreter e. besonderen W eges christl. A skese i. d. östl. Kirche, basierend a. 1 K or 4, 10 -1 3 . Das V orgeben, d. V erstand verloren zu haben, u. d. daraus folgende Isolie­ rung u. häufige M ißhandlung, sollten d. Sieg über d. E itel­ keit dienen, gaben ab er — vor allem i. R ußland d. 16. Jh. — d. Jurodivye auch d. M öglichkeit, u n ter d. Schutz d. „ h ei­ ligen N arrh eit“ d. M ächtigen i. Staat, K irche u. G esellschaft unbequem e W ahrheiten zu sagen. N ach d. A uffassung d. Volkes ward einigen N. d. G abe d. Vision zuteil. Frühe lit. Zeugnisse i. d. Vita d. hl. Isidor u. d. E phräm Syrus sowie b. Palladius; i. Rußland i. Paterikon d. K iever H öhlenklost. zu Isaakij Pecerskij (f 1090). W ichtigste V e rtre te rd . N. um Christi willen i.griechisch-vorderasiat. R aum w aren Sym eon v. Em esa ( 6 . Jh.), /A n d re a s (Salos) v. K onstantinopel, m. dem d. B ericht über d. M arienerscheinung verbunden ist, die d. Fest Pokrov (M ariä Schutz u. F ürbitte) zugrunde liegt, fern er Serapion v. Sidon u. Bessarion Thaum aturgos. In R ußland wichtigste V ertre te r d. Jurodstvoi. N ovgorod /N ik o la j Kodanov, M ichail K lopskij, Jakov B orovickij; i. Pskov /N ik o la j Salos; i. M oskau /M a k s im , Vasilij (/B a siliu s) u. Io an n ; i. U stjug /P r o k o p ij u. / I o a n n (/J o h a n n ); i. R ostov-V elikij / I s id o r u. i. Kaluga Lavrentij. N e­ ben den — relativ wenigen - kanon. Jurodivye genossen i. Volk auch d. anderen hohe V erehrung. D arstellung d. Jurodivye a. Ikonen — abgesehen v. seltenen individuellen A ttr. — als ab ­ gezehrte, hagere A sketen, meist m. w irrem H aar u. nackt bzw. nur m. Lendenschurz, gelegentlich auch i. einfachem härenem Gewand. Lit.: 1 .I. K ovalevskij, Jurodstvo o C hriste i C hrista radi ju ro ­ divye vosto£noj i russkoj cerkvi (M k 1895, 31902); 2. °R eau

D ie Schänder des G rabes des hi. Narzissus werden von Stech­ m ü c ke n g e tö te t, Tafelgem älde, um 1500, V alencia, K athedrale Darst.: N. als Bisch, i. Pontifikalien, m eist m. Stab: m. D äm on u. D rachen i. d. Min. d. S tuttgarter Passionale, 1. D . 12. Jh. (°B oeckler Stutt A bb. 74); m. D rachen zus. m. M atthäus: M itteltf. d. sog. U niv.altars, A ugsb., A . 16. Jh., A Pin. Inv.-N r. 10349 (A bb. K at. A Pin. II „A ltdt. M al.“ [Mü 1963] 249; Lit. 4 A bb. 63); i. süddt. R aum m ehrfach m. d. hl. / A f r a : H A d. A ugsburger D om s, 1554, v. Ch. A m berger (A bb. Kindlers M al.-Lex. I [Z 1964] 89); i. Span, ähnlich, m. Buch u. Stab: Sta­ tue, um 1710, G erona, K ath. (A bb. P. de Palol Salelias, G erona M onum ental [Ma 1955] 77). — V ier Tf.-G em . m. Szenen d. V ita, um 1500, Valencia, K ath.: Bisch.weihe (A bb. Lit. 5, 726), B ekehrung d. A fra, Tod am A ltar (A bb. F. M. G arin O rtiz de Taranco, Valencia M onum ental [M a 1959] 51), die M ücken am

31

Narzissus und Felix - Necterius

G rab (A bb. Lit. 3 ,2 0 5 )® . Die B ekehrung d. hl. A fra i. Stich v. D . Custos, °Sancti A ugustani (A u 1650) Nr. IV. A potheose d. N.: G em. v. F. A. M aulbertsch, W ien, ö s tr. Gal. (K. G aras, F. A . M aulbertsch [W 1960] Tf. X L III A bb. 64). Lit.: 1. °K ünstle II 456; 2. 0Braun 4 5 2 -3 ; 3. “R o ig 205; 4. °Reau III/2 9 6 7 -8 ; 5. B ib lS S IX 727 (A . C ardinali). G. H A R T W A G N E R NATALIE von Nikom edien 8 . 9. (ostkirchl.: 26. 8 .) S A d r ia n von N iko m ed ien Lit.: (F rau d. A drian v. N ikom edien; blieb n. d. Passio d. A drian u. d. Transl. seiner G ebeine n. Byzanz i. N ikom edien u. behielt e. H and d. A drian zurück [vgl. B iblSS IX 7 6 2 -5 ]); D arst. überw iegend zus. m. ihrem M ann, i. O sten als M art. m. H an d k reu z,z.B . i. Fresko d. Sophienkath. v. Kiev, 12. Jh. ( °La­ zarev M os Fig. 38), od. für d. nachbyz. Trad. d. V orlage (Zchg) d. °Strog.Ik. 4 3 2 -3 ; i. W esten m. d. A ttr. d. A rm s d. A drian: z.B . G em ., A . 16. Jh., A nderlecht, St. P eter u. G uido (A bb. BiblSS IX 7 6 3 ); zur szen. Ikonogr. /A d r ia n . N ATALIE von Pontivy /N o ia la von P. N A TA LIS von Mailand Bisch., 13. 5. ( t 746 od. 747) Lit.: ( 0Vies des Saints V 252; B ib lS S IX 761); N. i. G ebet vor e. Bild d. M adonna: G em. v. G . C. Procaccini (?), 17. Jh., Mail., Erzbischöflicher Pal. (A bb. B iblSS IX 759). N A T H A N A E L E rem ., 27. 11. Lit.: (E insiedler; erw. °Synaxarium C P 261); als bärtiger M önch: Freskom ed. (teilw. zerst.) i. d. M uttergotteskap. d. Johannes-Theologos-K lost. a. Patm os, 13. Jh. (° O rlandos Patmos Tf. 55 b ) ; i. W esten i. d. bar. Einsiedlerstichfolgen, gg. d. V ersu­ chung käm pfend: °Sadeler Solitudo Nr. 4, °V illefo rte Padri I 174 u. °L eb en der bll. A ltvä te r I 135. N A (H )U M Proph., 1. 12. S N a h u m L C I III 3 0 9 -1 0 Lit.: (E in er d. K leinen P roph.; i. d. byz. M enol. am 1. 12. erw ., vgl. °Synaxarium C P 269; ebenso b. d. K opten u. A rm eni­ ern, vgl. Bib lS S IX 69 9 ); entspr. D arst. i. d. byz. M enoll. mit Nimbus: Min. d. M enol. Basilius’ II., E. 10. Jh., Cod. V at. gr. 1613 fol. 216 (A bb. B iblSS IX 699), Zchg d. °Strog.Ik. 11 2 -3 ;

32

auch sonst nim biert: Fresko, 14. Jh., K aran (°P etkovic Tf. C X V I); Ikonendipt., russ., 18. Jh., IkonM us. Rlh. (°Skrobucha N r.82); d. seltene V orkom m en d. Nimbus i. d. abendl. ma. Kunst, z.B . am T ragaltar i. St. Servatius i. Siegburg, um 1180 ( °Fillitz I A bb. 351a), hat nichts m. K ult als Hl. zu tun.

NAUM (NAHUM) von Ochrid 20. 6., 21. 12.; 7. 7. (Sieben Slawenapostel) Quellennachw.: “M artinov 156; BiblSS IX 7 0 0 -3 . — E iner d. /S ie b e n Slaw enapostel, Schüler d. A p. /C y rillu s u. M etho­ dius; 893/894 z. F ortsetzung d. M ission des z. Bisch, gew. / K l e ­ mens i. bulgar. M akedonien ausgesandt; gründete um 900 am Ochridsee e. Klost. z. hl. M ichael, wo er 910 starb. — B egraben ebd. i. Beisein d. hl. Klemens. Darst.: A ls älterer M önch, dunkelhaarig, m. langem, spitzem B art, Schriftrolle: Fresko, 1378, O chrid, Stari Sveti K lim ent (A . Vasiliev, O brazi na Kliment Ochridski [Sf 1967] Tf. 70); B rustb.: Ikone, 17. Jh., Skopje, Kunstgal. ("W eitzm ann Ikonen A bb. 2 1 5 )® ; ähnlich m. T au-S tab m. d. hl. M arina (deren R elqq. i. d. Kirche d. N .-K losters): m akedon. Ikone, A . 17. Jh., A ntw erpen (A bb. °Skrobucha K at Nr. 34); m. /K le m e n s i. e. Ikone d. N .-K losters, 1711 (A . Vasiliev, aaO . Tf. 21). Ferner D arst. m. d. /S ie b e n Slaw enaposteln. U. K N O BEN

NAZARIUS und CELSUS Martt., 12. 6., 28. 7. (dies natalis i. Mailand), 10. 5. (Auffindung d. Relqq.) (ostkirchl.: 14. 10.) Quellennachw.: LT hK 2 V II 8 5 3 -4 ; BiblSS IX 7 8 0 -4 . — W ahrscheinlich M artt. d. D iokletianischen V erfolgung i. M ai­ land; N. traf n. d. Leg. i. K erker /G e rv a siu s u. Protasius u. nahm C. als K naben m. sich. — A m brosius soll d. G ebeine d. Hll. auf­ gefunden haben; R elqq.-T ransl. n. Lorsch 765 (vgl. Lit. 5). N. ist Patr. d. K inder u. d. Leibes. C. Pferdepatr. i. Luxem burg (vgl. Lit. 2). Fest i. O sten zus. m. Gervasius u. Protasius (vgl. °Synaxarium C P 137 u. “M enBasil. 107 110). Darst.: N. i. m ittlerem A lter, bärtig, vielfach als gerüsteter Krieger, C. jugendlich. Im O sten nur i. M enoll.: d. E nthauptung i. d. Min. d. M enol. Basilius’ II., E . 10. Jh., Cod. V at. gr. 1613 fol. 114 (°C odV atSel V III Tf. 114); als M art. m. H andkreuz i. M enol. d. G eorgsk. v. Staro N agoricino, 1318 (°M illet-Frolow III Tf. 107,2); N. als K rieger i. Rüstung i. d. V orlage (Zchg) d. °Strog. Ik. 5 2 -3 . — Die früheste D arst. i. W esten am A rchitrav v. S. Celso, M ail., 8./9. Jh. (A bb. Lit. 6 , 783); d. ältesten D arst. zeigen noch d. früh ehr. M art.typus i. d. Tunika m. Palmzweig: N. auf e. Elfb.-Rlf, 11.Jh., H ann., K estnerm us. (Lit. 5T f. 10a). Später als K rieger m. Schwert u. Palmzweig, bes. zahlreich i. G e ­ biet d. Diöz. M ailand: Skulpt., 14. Jh., S. N azaro, C arcassonne (Lit. 4 ,9 6 9 ); A ltarflügel v. B. M ontagna, 1493, V erona, SS. Nazaro eC e lso (L. Puppi, B. M ontagna [V 1962] Fig. 138); A uferstehungspolypt. v. Tizian, Brescia, SS. N azaro e Celso (H . E. W ethey, The Paintings of Titian I [Lo 1969] Tf. 72); R elqq.büste d. N. i. d. Pfarrk. v. Schwyz, 1789 (Kdm. d. Kt. Schwyz II [Bs 1930] A bb. 161). — D ie Taufe d. N .: G em. v. L. Tavarone, A. 17. Jh., M ultedü (A bb. Lit. 6 ,7 8 1 ). Szenische D arst. d. M artm erst seit d. 19. Jh.: G em . v. G .U golini, 1871, SS. A postoli e S. Nazaro, M ailand. Lit.: 1. °K ünstle I I 4 5 6 -7 ; 2. E. D onckel, Ingeldorf, d. älteste St.-Celsus-K ultstätte Luxem burgs (D iekirch 1936); 3. 0 B raun 5 4 3 -4 ; 4. °R eau I I I /l 284, III/2 9 6 8 -9 ; 5. K. D erstroff, D er hl. N.: Laurissa Jubilans (M z 1964); 6 . B iblSS IX 7 8 4 -5 (A . M. Raggi). G. H A RTW A G N ER

NECTERIUS (NECTAIRE) Apostel der Auver­ gne Bisch., 9. 10. (Diöz. Clermont)

D e r hl. M önch N aum von Ochrid, Ikone, 17. Jh ., Skopje, Kunst galerie

Quellennachw.: B H L Suppl. 234; BiblSS IX 833. — Nach d. Vita d. A ustrem onius u. e. Leg. d. 13. Jh. v. hl. Petrus m. d. hl. /P r ä je c tu s z. Mission n. G allien gesandt. — B eigesetzt i. St-N ectaire (P uy-de-D om e); als A p. d. A uvergne verehrt. Darst.: Kapitell, 12. Jh., i. seiner K irche m. Szenen seiner Vita: 1. Priesterw eihe durch d. hl. Petrus; 2. V ersuchung durch

Necterius - Nereus und Achilleus

33

. j eufei; 3 . N. wird v. h l. Petrus v. T ode erw eckt; 4. N. erw eckt s e lb st e. Toten (°M äle X II 212; “KingsleyP o rter Pilg A bb.

1194-6; Lit. 1). Lit.: I .A . Rochias, Les chapiteaux de l’eglise de St-N ectaire: B u llM o n 73 (1909) 2 13^12; 2. °R eau III/2 9 6 9 -7 0 . G. H A R T W A G N E R - E . W EIS N ED ELJA Fürstin, identisch m. /C y r ia k e von B ithynien NEILOS S N ilu s NEMANJA /'S te p h a n N .

NEMESIUS und LUCILLA von Rom Martt., 31.10. QueUennachw.: A A SS O ct. X III (P 1883) 8 2 1 -8 ; BiblSS IX g0 1 _ 2 . R öm ischer T ribun; w urde sp äter D iakon. Seine Tochter L. w urde durch d. (Im m ersions-)Taufe d. hl. Stephan I. geheilt; beide erlitten d. M artm u n ter V alerian. — Beigesetzt i. Rom, S. M. N uova; Relqq. auch i. S. Pedro, S. L orenzo in Lucina, S. Silvestro in C apite u .a. Darst.: N. als bartloser D iak. m. Buch: Fresko, 13. Jh ., A nagni, Kath. (Lit. 5 Fig. 933). Sonst N. i. ritterl. Kleidung, m. Fahne, L. als kephalophore Jungfrau m. Schwert: Tf. e. Polypt. v. Spinello A retino, 1385, B udapest u. FoggA rtM , i. d. Pred. ihre E nthauptung (Lit. 3 Figg. 8 4 5 -6 7 3 8 -9 ). — Taufe d. L.: Gem. v. J. Bassano, 1670, B assano, Mus. Civ. (A bb. E. A rslan, Jacopo Bassano [Mi 1960] Tf. X III Fig. 185). Lit.: 1. “D e tz e lI I 494; 2. °D oye 1 704; 3. °Kaftal T N r. 191 223; 4. °Reau III/2 837 971; 5. °Kaftal C S N r. 267; 6 . Bib lS S IX 802—4 (M. C. C elletti). G. H A RTW A G N ER NEOM ADIA von Poitou SN eo sn a d ia von P.

NEOMISIA (NOEMISIA) von Anagni Jgfr., (Mart.), 25. 9. S.Aurelia und N. n n e a lt

34

NEON von Egea Mart., 23. 8. (byz.: 29., 30. 10.) /'Claudius, Asterius, N. und Theonilla NEON (von Kappadokien) Mart., 17.1. / Junilla m it N. und Turbon NEONILLA von Egea S T h e o n illa von E. NEOPHYTOS von Nicäa M art., 21. (22.) 1. ( t 284/305) Lit.: (B H G II 13 1 -2 ; BiblSS IX 8 0 6 -7 ; erw. ° Synaxarium C P 4 1 0 -1 u. 0M enBasil. 271); d. E nthauptung i. d. Min. d. M e­ nol. Basilius’ II., E . 10. Jh., Cod. V at. gr. 1613 fol. 339 (A bb. BiblSS IX 807; °C odV atSel V III Tf. 339); als fast kindl. M art, m. Vogel (T aube?) i. d. Vorlage (Z chg) d. °Strog.Ik. 1 9 6 -7 ® .

NEOPHYTOS Enkleistos von Zypern 24. 1. QueUennachw.: B H G II 131; °B eck ThL it 6 3 3 -4 ; Lit. 1; L T hK 2 V II 877. — * 1134, M önch u. R ekluse a. Zypern, gab d. dort entstandenen, später n. ihm b enannten K loster 1177 e. R egel; t 1215. Darst.: Als M önch i. D arst. seiner E nkleistra a. Z ypern, E. 12. Jh.; nicht sicher d. Identität e. fragm. D arst. ohne Nimbus u n terhalb d. A nastasisbildes (Lit. 1 Fig. 36 4 8); d. Erzengel M i­ chael u. G abriel tragen d. Hl. z. H im m el (Lit. 1 A bb. 6 6 u. Tf. n. 166). Lit.: 1. °M ango-Hawkins; 2. R B K II 1062 (A . C hatziniko­ laou). G . K A STE R

NEOSNADIA (NEOMADIA, von Poitou Jgfr., 17. 1.

NfiOMAYE)

Quellennachw.: °Vies des Saints I 261; BiblSS IX 8 0 9 -1 0 . — W ahrscheinlich Jgfr. aus Loudun (P oitou) i. 5. Jh., die n. d. Leg. aus Tugendhaftigkeit e. E ntenfuß erflehte. — K ult i. Poitou, Patr. d. Schäferinnen, angerufen gg. Epilepsie. Darst.: Als Schäferin m. Spinnrocken u. Entenfuß: Min. e. Stundenbuchs v. Paris, 15. Jh., Par.lat. 1175 fol. 1530 (°L ero quais H eures 1 112); Statue, 17. Jh., K irche v. Sambin (L oir-etC her) (F. Lesueur, Les eglises de L o ir-et-C her [P 1969] 380). Lit.: 1. °Reau III/2 971. G. H A R T W A G N E R N E O T (U S) von Cornwall E rem ., 31. 7. ( t um 877) Lit.: C B u tle r I I I 2 2 7 -8 ; L T h K 2 V I I 877; B iblSS IX 8 1 0 -1 ); Szenen d. Vita (n. d. Leg. d. 13.Jh.) i.e. Fenster v. St. N eot (C ornw all), 1528 ( ° Baring-G ould-Fischer IV 4—10; °R eau III/2 972). N EPH O N S N ip h o n NEPO M U K SJo h a n n es N ep o m u k

NEREUS und ACHILLEUS von Rom Martt., 12. 5. QueUennachw.: F. Schaefer, D ie A kten d. hll. N. u. A .: R Q S 8 (1894) 8 9 -1 1 9 ; L T hK 2 V I I 880; BiblSS IX 8 1 3 -2 0 . — P räto ­

/A H

Der A p o ste l Tim otheus, d er M önch und B e k e n n er A nastasius der Perser, der M ärtyrer N eo p h yto s von Nicäa und der B isch o f Klem ens von A nkara, M enologvorlage z. 22. u. 23. Jan u ar, Ikonenmalerbuch d. Stroganovschule, E nde 16./A nfang 17. Jh.

rianer u. G erichtssoldaten, M artm w ahrsch. unter D iokletian; n. d. Leg. Eunuchen d. hl. /D o m itilla , m. der sie hingerichtet w orden sein sollen. — B egraben i. d. D om itillakatak.; E nde 16. Jh. Transl. i. ihre Titelkirche; R elqq. i. S. M. in Vallicella. Darst.: Ä lteste D arst. a. d. Rif e. Säule v. e. Ziborium aus d. Bas. unter d. Via A rdenta i. d. D om itillakatak., 4. Jh. (A bb. BiblSS IX 819): A . als degradierter Soldat wird z. H inrichtung abgeführt, i. H intergrund d. Trium phkreuz (entspr. d. D am asus-Epigram m [A . Ferrua, E pigram m ata D am asiana (CV 1942) 33 10 1 -5 ]). In d. späteren D arst. v. uneinheitl. Typus: als sehr jugendl. M artt. m. Palm en: G em . d. M ad. m. D om itilla u. Cäcilia v. G iovanni dal Ponte, Flor., S. Salvatore al M onte (Lit. 4 Fig. 1); als Soldaten m. Lanzen: M in., 15. Jh., Cleveland Mus. of A rt ( “A rtB ull 48 [1966] 2 0 7 -9 Fig. 2); i. d. D arst. m. / D o m i ­ tilla sonst m eist v. alter Physiognomie: A ltartf. d. P. P. R ubens, R om , S. M. in Vallicella (A bb. BiblSS IX 815). Lit.: 1. “K ünstle II 546; 2. °D oye II 65; 3. °Ricci 472; 4.

35

Nereus und Achilleus - Nestor von Saloniki

36

“K aftal T N r. 1; 5. °Reau III/2 972; 6 . U. Fasola, L a bas. dei SS. N e ro e A c h ille o ela c a tac o m b e di D om itilla (R 21967) (Lit.). G. H A R T W A G N E R NERI /'P h ilip p u s N.

NERSES IV. der Gnadenvolle (Snorhali) od. Klayeci Katholikos, ohne Datum QueUennachw.: L T hK 2 V I I 883; BiblSS IX 7 4 6 -5 9 . — Aus d. Stamm G regors d. Erleuchters; K atholikos 1 1 6 6 -7 3 ; arb ei­ tete a. d. W iedervereinigung d. arm en, m. d. byz. K irche hin; bedeuten d er Prediger, D ichter u. Schriftsteller. Darst.: Als b ärtig er K atholikos i. Phelonion m. O m ophorion: Min., 14./15. Jh., Psalter, W ash., Freer G all, of A rt 37.13 fol. 296v (° D e r N ersessian FreerG all Fig. 268); westl. A ndachtsb. d. 19./20. Jh. vgl. BiblSS IX 746 755. G . H A R T W A G N E R

NERSES I. der Große von Armenien Katholikos, 4. Woche n. Pfingsten QueUennachw.: L T hK 2 V II8 8 2 -3 ; BiblSS IX 7 4 2 -6 . — U rgroßenkel G regors d. Erleuchters; 364 i. C äsarea z. K atholikos gew.; E rn eu e re r d. kirchl. Lebens (Synode v. A schtischat 365); v. Kg A rschak III. abgesetzt, v. dessen Sohn Pap neuerlich be­ rufen; d. B ericht, N. sei n. seinem A u ftreten gg. dessen unkirchl. V erhalten v. diesem 373 b. M ahl vergiftet w orden, sicher legen­ där. — B egraben i. E rzerum ; 1272 i. d. K ath. d. arm en. Diöz. Sarkis transferiert. Darst.: Als K atholikos m. O m ophorion: B rustb. i. Min., 1651-52, e. arm en. Hymnals, W ash. F reer Gall, of A rt 37.19 fol. 252 (° D e r Nersessian FreerG all Fig. 308). G . K A STE R NERSES und JOSEPH von Persien M artt., 20. 11. Lit.: (N ., Bisch. v. Sahrqart, u. sein Schüler J., den e r z. Bisch. gew. h atte, erlitten 343 d. M artm b. d. V erfolgung Sapors II.; vgl. B H O 176; B iblSS IX 7 3 2 -4 ; erw. i. ° Synaxarium C P 241 u. °M enBasil. 170); beide bärtig, i. Phelonion m. O m ophorion i. d. Sz. ihrer Enthauptung: Min. d. M enol. Basilius’ II., E . 10. Jh., Cod. V at. gr. 1613 fol. 194 ( °C o d V a tS el V III Tf. 149).

1 D ie hll. K rieger N estor und Lup(p)us, D em etriusreliquiar, 3. V. 11. Jh., M oskau, Patriarchat

Rifikone, Ven., Schatz v. S. Marco ( “Wessel Abb. 30); Demetriusrelqr, 3. V. 11. Jh., Moskau, Pa­ triarchat (°DumbOaksPap 5 [1950] Abb. 20) (g)1; Fresko, 10./11. Jh., Kastoria, H. Anargyroi (°Pe-

NESTOR von Magydos (von Perge) Bisch., Mart., 25., 26. 2. (ostkirchl.: 28. 2.) QueUennachw.: B H G I I 133; B H L II 884; L T hK 2 V II 885; BiblSS IX 8 2 5 -7 . — Bisch, v. M agydos; erlitt d. M artm unter D ecius 2 4 9 -2 5 0 durch Kreuzigung i. Perge i. Pam phylien. — E rw ähnt i. "Synaxarium C P 4 9 3 -5 u. “M enBasil. 330. Darst.: N ur i. M enoll.; als bärtiger Bisch, m. O m ophorion u. K odex i. d. V orlage (Zchg) d. “Strog.Ik. 2 3 0 -1 ; d. Kreuzigung i. d. M in. d. M enol. Basilius’ II., E. 10. Jh., Cod. V at. gr. 1613 fol. 427 ( “C odV atSel V III Tf. 427; A bb. BiblSS IX 825). D ie­ selbe Sz. auch i. bar. Stich v. “Callot, 1636 ( “Lieure Nr. 873). Lit.: 1. °D etzel II 547. G. H A R T W A G N E R

NESTOR von Saloniki Soldat, Mart., 27. 10., 26. 10. (m. Demetrius) QueUennachw.: “Vies des Saints X 213; BiblSS IX 8 2 9 -3 1 . — Plebejer, besiegte i. d. A rena d. G lad iato r Lyäus, e. Freund d. K aisers M axim ianus, u. w urde daraufhin v. diesem getötet; Freund d. hl. /D e m e triu s , d e r ihn i. K erker vor seinem K am pf segnete. — Erw ähnt i. “Synaxarium C P 1 6 7 -8 u. “M en­ Basil. 130.

Darst.: In d. Ostkirche unter d. hll. /'Soldaten, stets jugendlich, vielfach zus. m. /D em etrius. Selten als Mart. i. d. Tunika m. Chlamys u. Hand­ kreuz: Ikone, 11. Jh., Katharinenklost. d. Sinai (°Sotiriou Sin Abb. 47); Fresko i. Göreme, Kap. 11, Sakli Kilise, um 1070 (°Restle II Abb. 21 Nr. 194). Überwiegend als gerüsteter Krieger m. Lanze u. Schild: Gold-Email-Med., 11. Jh., an e.

2 D er hl. N estor tö te t in der A ren a den G ladiator Lyäus, im H intergrund in seiner Loge der K aiser Maxim ianus, Fresko, um 1350, K losterkirche D ecani

37

Nestor von Saloniki - Nikasius von Reims

lekanidis Kastoria Abb. 27a); Fresko, 12. Jh., Mesa Mana ( “Drandakis Abb. 26a); Fresko i. Bojana, M. 13. Jh. (°Grabar Bulg Tf. XV); i. d. serb. Kriegerzyklen (vgl. °Petkovic Reg.) m. ihren manierierten Rüstungen u. ihrer nervösen Be­ wegtheit, z.B. 1. V. 15. Jh., Resava, Klosterk. (V. j Djuric, Resava [Bgd 1966] Abb. 18). Der Krieeertypus auch i. d. byz. beeinflußten Kunst Itali­ ens: Mos., 12. Jh., Cefalü, Kath. (Lit. 3 Fig. 934; °Lazarev Istor II Abb. 184). Als (kleine) Nebenfig. zu nachbyz. Demetrius-Darst.: Ikone, 16. Jh., IkonMus. Rlh. (Abb. °Skrobucha Nr. 372). Ikonogr.: Meist i. d. Demetrius-Zyklen: 1. De­ metrius segnet N.: Fresko, 1. H. 14. Jh., Pec, Demetriusk. (° Volbach-Lafontaine Abb. 248); 2. N. tötet Lyäus i. d. Arena: Fresko, 2. V. 14. Jh., Decani, Klosterk. (P. Mijovic, Decani [Bgd 1966] Abb. 30) @ 2; 3. d. Martm durch Enthauptung: Min. d. Menol. Basilius’ II., E. 10. Jh., Cod. Vat. gr. 1613 fol. 141 (°CodVatSel VIII Tf. 141); Fresko, 1318, i. Staro Nagoricino, Georgsk: (°Millet-FrolowIIITf. 74,2). Zyklus ind. Metro­ polis von Mistra, um 1300 ( “Millet Mistra Tf. 69-70). Lit.: 1. °R o ig 206; 2. °R ea u III/2 972; 3. °K aftal C S Nr. 268; 4. R B K II 1050 (A . C hatzinikolaou). G . H A R T W A G N E R N EY R O T /A n to n iu s von Rivoli N1CÄA (N IC E TA ) und A Q U IL IN A von Lylden M artt., 24. 7. ( t 249-51) Lit.: (Zwei D im en , die n. d. Passio d. hl. /"C hristophorus v. diesem bekehrt w urden; i. 0 Martyr. R o m . 304 m. eigenem Fest; vgl. A A S S VI [P - R 1868] 1 4 6 -9 ; B ib lS S IX 897); d. beiden stürzen e. heidn. G ö tterb . u. w erden en th au p tet: M in., um 1170/80, Prüfening, elm 13074 fol. 6 6 ( °B oeckler P rü f Tf. 55); weitere D arst. /C h ris to p h o ru s , Sz. 5 -7 .

38

191); als Bisch.: Fresko, G örem e, Kili^lar Ku$luk, 1. H. 11. Jh. ("R estle II Kap. XX V Nr. 336); als Bisch, u. Priester i. d. V or­ lage (Z chg) d. °Strog.Ik. 7 6 -7 .

NIKANDER, MARKIANUS und GEFÄHR­ TEN von Durostorum Martt., 5., 17. 6. (ostkirchl.: 8. 6.) Q uellennachw .: LT hK 2 V II 9 1 -2 ; BiblSS V III 6 9 6 -9 . — Röm ische Soldaten, die u n ter D iokletian d. M artm i. D u ro ­ storum i. Mösien erlitten; n. anderer Leg.version w urden sie i. Ä gypten z. Tod durch V erdursten verurteilt (vgl. P. Franchi d e’ Cavalieri, I santi M arciano e N icandro di Egitto e gli om onim i di Mesia: N ote agiografiche 4 [ R 1912] 15 0 -1 ); w ahrsch.ist auch d. am 26. 11. i. “M artyr. H ieron. 3 0 5 -6 erw. M art. v. C apua e. i. K am panien verehrte V ariante d. M art. v. M ösien. Erw ähnt i. °Synaxarium C P 739 732 736 740. D arst.: Selten; als M art. m. H andkreuz i. e. Fresko d. frühen 10. Jh., G ülü D ere, Ayvali Kilise (°R estle III Kap. X X IX Nr. 169). B ärtigi. B üstenrelqr, um 1430, K irche i. V enfranco (A bb. Rassegna d ’A rte [1915] 44). Lit.: 1. "D etzel II 546; 2. °D oye II 6 0 -1 . G. H A R T W A G N E R N 1K A N O R A p., D iak., 28. 7. (m. Prochorus u. Parm enas) Lit.: (E iner d. 7 D iakone, die n. A pg 6 , 5 -6 v. d. A p. ausge­ wählt w urden; vgl. BiblSS IX 852; erw . i. °Synaxarium C P 785 951 353—4); als A p. m. Schriftrolle i. d. Vorlage (Zchg) d. °Strog.Ik. 150-1 b. d. Synaxis LX X A p. am 4. 1.; erw. i. ° M lbA thos 2 § 403 unter d. A p., „jung, m. keim endem B art“ ; außerhalb d. A p.reihe i. d. russ. M enol.ikone Juli, 18. Jh., IkonMus. Rlh. (A bb. °Skrobucha Nr. 266).

NIKASIUS von Reims Bisch., Mart., 14. 12. Q uellennachw .: LT hK 2 V II 940; BiblSS IX 8 5 3 -7 . — Erzb. v. Reim s, erlitt n. d. Leg. m. seiner Schw ester E utropia, d. D iak. F lorentinus u. d. L ektor Jucundus 407 d. Tod durch d. V anda­ len. — K ult seit d. 6 . Jh.; beigesetzt i. seiner A btei i. Reim s,

NICÄNUM V äter des / Väter der ökum enischen K onzilien, S V ä te r des 7. K onzils von Nicäa N ICASIUS /N ik a s iu s N 1CEPH O RU S S N ik ep h o ru s N ICETA von Lykien /'N icä a von L. NICETAS y N ik e ta s N1CETIUS (N IZ E T U S, N IZ IE R ) von T rie r Bisch., 5. 12. (1. 10. Trier) ( t 566 od. 585) Lit.: (B H L II 8 8 7 -8 ; °Zim m erm ann K alB en III 3 9 7 -8 ; L T h K 2 VII 9 4 1 -2 ; B ib lS S IX 9 0 0 -2 ); als Bisch, i. d. M in. d. Egbert-Psalters, R eichenau, um 980, Cividale, Cod. 136 fol. 99 ( °Sauerland-H aseloff Tf. 19). N IC O LETTE von C orbie /'C o leta von C. N ID G A R (IU S) von A ugsburg Bisch., 19. 1 0 ., 15. 4 . (i. O SB) ( t 830 ?) Lit.: ( °Zim m erm ann K alB en II 60; ° Vies des Saints X 252; BiblSS IX 9 9 2 -3 ; °Torsy 4 1 1 ); d. M önch N. wird d. M itra ü b e r­ geben: Stich v. D. Custos, °Sancti A ugustani (A u 1650) N r.X II. N1KANDER (N IK A N D R O S) und H E R M Ä U S (H E R MAIOS) von M yra M artt., 4. 11. Lit.: (N. war Bisch, v. M yra i. Lykien, H . Priester; M artm i- 1. Jh.; B H G III 53; B ib lSS IX 851; erw. i. °Synaxarium CP

D e r hl. N ikasius als K ephalophore zwischen einem E ngel und seiner Schw ester Eutropia, Skulptur des linken G ew ändes des C alixtusportals am N ordquerhaus der K athedrale von Reims.

39

Nikasius von Reims - Nikephorus von Konstantinopel

40

Relqq. in d. K ath. v. Reim s u. i. St-V aast, A n a s ; v ereh rt in N ordfrkr. u. Span. (A rag o n ); angem fen gg. A ugenkrankheiten u. M äuseplage.

Darst.: In d. Kasel, tonsuriert, m. Buch u. Segensgestusm. F. u. J.: Elfb.-Dipt., 9. Jh., Tournai, Kath. N. D. (Lit. 7 Abb. 12; Abb. Lit. 8, 855). Später fast immer als kephalophorer Bisch.: Calixtusportal d. Kath. zu Reims, 1225/30 (§); Sta­ tue, 15. Jh., Louvre (Abb. °Ricci 475); m. Seba­ stian: Tf. e. Ret., 1402, Madrid, Mus. Arqueologico (°ArsHisp IX Fig. 150). Seit spätma. Zeit m. abgeschlagener Schädeldecke, d. Schädelkalotte m. Mitra i. d. Hand wie /N ikasius von Rouen (wohl Übernahme v. hl. /D ionysius v. Paris): Flü­ gel d. Sippenaltars, um 1500, WRMus. (Lit. 4 Abb. 293); Kupfst., um 1600, v. J. C. van Oostsanen (Abb. °Hollstein V 22). Ikonogr.: Einzeln d. Martm am Altar: Min. e. Missale, 14. Jh., Reims, Bibi. Municip. Ms. 320 fol. 126 (Lit. 7 Abb. 17). Szenenzyklen: Tymp. d. Calixtusport. d. Kath. v. Reims, um 1225/30: 1. N. vor d. Altar; 2. bietet d. Barbaren sein Haupt dar; 3. Eutropia ohrfeigt d. Anführer, um m. ih­ rem Bruder getötet zu werden (Abb. LThK1 VII 567; Lit. 7 Abb. 13); Fragmente d. HA d. Abteik. St-Nicaise, Reims, 15. Jh. (Abb. Lit. 2, 143). Die Predigt vor d. Volk, Enthauptung u. Sprechen m. d. Kopf i. d. Hand i. span. Ret., 1402 (s.o.). Lit.: l .H . Jadard, S. Nicaise eveque et m artyr rem ois (Reim s 1911); 2. A b b e M id o u x , A utel de S. Nicaise: BullM on 85 (1926) 142-52 ; 3. ° K ünstle II 4 5 7 -8 ; 4. 0Braun 545; 5. °R o ig 207; 6 . °R ea u III/2 9 7 3 -4 ; 7. W. M. H inkle, The Portal of the Saints of Reims C athedral (NY 1965); B iblSS IX 857 (A . C ardinali). G. H A R T W A G N E R

NIKASIUS von Rouen Mart., 11. 10., 17. 10. (Transl. Rouen) QoeUeniiachw.: L T hK 2 V I I 940; BiblSS IX 8 5 8 -6 0 . — N ach d. Leg. M issionar i. norm ann. Vexin u. Bisch. v. R o u en ; m. sei­ nen G efäh rten Q uirinus u. Subiculus i. 3.Jh . i. G asny (E vreux) e nthauptet. R elqq. z.T . in d. K ath. zu R ouen; Patr. v. R ouen. Sein Fest i. 12. Jh. i. d. norm ann. D iözesen sowie i. C hartres u. B eauvais gefeiert.

Darst.: Als kephalophorer Bisch., leicht zu ver­ wechseln m. /N ikasius v. Reims, da er wie dieser meist nur d. Schädelkalotte m. Mitra trägt. — Einzeldarst.: Glasgem., um 1300, Rouen, Kath., Chap, de la Vierge (Lit. 5, 139); Steinskulpt., 14. Jh., ficouis, Stiftsk. (L. Regnier, L’eglise N.-D. d’ficouis [P 1913] 139-42). Ikonogr.: Das Martm m. seinen Gefährten: Rif, um 1300, Rouen, Kath., Port, de la Calende (Abb. °BullMon 112 [1954] 192). Szenen seiner Vita a. e. Glasgem. i. Rouen, St-Ouen, um 1330: 1. Aussendung v. N. u. /D ionysius durch Pp. Kle­ mens; 2. Predigt d. N.; 3. sein Diak. Subiculus bin­ det e. Drachen; 4. N. m. Kreuzstab vertreibt e. Drachen; 5. Martm d. N. u. seiner G efährten® ; 6. d. 3 Martt. stehen i. e. Furt d. Epte (Lit. 5 Tf. 30-2 u. V). N. vor d. Präfekten u. d. Enthauptung:

M artyrium des hl. N ikasius von R o u en m it seinen G efährten Quirinus von Vexin und Subiculus, Scheibe des Nikasiusfensters, R ouen, S aint-O uen, um 1330

Minn. i. Queen-Mary-Psalter, frühes 14. Jh., BritM Ms. Roy. 2 B. VII (G. Warner, Queen Mary Psalter [Lo 1912] 49-50 Tf. 268-9); Minn., 1434, d. Brev. d. Duc de Bedford, Par.lat. 17294 fol. 603v-604 (°Leroquais Brev III 343). Lit.: 1. °D oye II 6 8 ; 2. °Reau III/2 991; 3. M. H inkle, The Portal of the Saints of R eim s C athedral (N Y 1965); 4. B iblSS IX 860 (A . M. R aggi); 5. °C V M A e France IV -2 /1 129-44. G. H A R T W A G N E R

NIKEPHORUS (von Antiochien ?) Mart., 9. 2. Quellennachw.: B H G I I 134—5; BiblSS IX 8 7 0 -1 . — Christ, der durch V errat seines Freundes, d. dissidenten Priesters Sapricius, unter V alerian bzw. G allienus d. M artm erlitt. — Erw ähnt i. “M enBasil. 3 0 3 -6 u. °Synaxarium C P 453. Darst.: Als M art. m. H andkreuz: Fresko, um 1070, G örem e, Sakli Kilise ( ° R estle II A bb. 25 Nr. 171); Fresko, Studenica, M utter-G ottes-K irche, A . 13. Jh. (°M illet-Frolow I Tf. 4 2 ,1 ; °Petkovic Tf. I ll); M enol.ikone Februar, 12./13. Jh., Sinai ( “Sotiriou Sin Tf. 126); für d. nachbyz. Trad. vgl. d. V orlage (Zchg) d. “Strog.Ik. 2 1 2 -3 . — D ie Enthauptung i. d. Min. d. M enol. Basilius’ II., E . 10. Jh., Cod. V at. gr. 1613 fol. 387 (°C odV atSel V III Tf. 387). G . K A STE R

NIKEPHORUS von Cäsarea Mart., 13. 11. / Antoninus, N., Germanus und Mantho NIKEPHORUS von Konstantinopel Patrch, 2.6., 13. 3. (Rückkehr d. Gebeine aus d. Exil) Quellennachw: A. J. Visser, N. u. d. B ilderstreit (D en H aag 1952); L T hK 2 V II 9 7 1 -2 ; BiblSS IX 8 7 1 - 9 .— * 758/759. 8 0 6 -8 1 5 Patriarch v. Kpl, trat gegen d. B ilderstürm er auf (vgl. Lit. 1; 3; 4), deshalb durch Kaiser Leon V. verbannt: Beziehun-

Nikephorus von Konstantinopel - Niketas der Gote

41

1

t /rarf~r^‘ U*Bl&-\'*xrt (*oo//,0 V U « * * OKI juturay u A ^ fl Q w f'i

;s-~r

i x B V f i ' •'

j- x/^a rro f/T n itrf/^-^i^ % jb i u u :• ^>•4*/+*vat/J Juau^ft :• ,

NIKETAS von Chalkedon Bisch., M art., 28. 5. Lit.: ( °M artinov 141; °Synaxarium CP 713); als bärtiger Bisch, (zw eigeteilter B art) m. O m ophorion u. Kodex i. d. V or­ lage (Z chg) d. "Strog.Ik. 32 8 -9 .

/

NIKETAS der Gote (russ. NIKITA Woin) Soldat, Megalomart., 15. 9.

qW ii^ A - O T w g / W v U O x i o u u J ' , x a f / o \ i u J l\

g unm»»iK(yJin(«f'oi«K,,f - ^ u m f I X

lage (Zchg) d. °Strog.Ik. 3 3 2 -3 , von d. D arst. d. Transl. d. Relqq. n. Kpl durch d. Patrch M ethodius am 13. 3.: Zchg ebd. 2 4 4 -5 ; M enol.ikone M ärz, M. 17. Jh., IkonM us. Rlh. Inv.-N r. 224 (A bb. °Skrobucha Nr. 265). Lit.: 1. A . Grabar, L ’iconoclasme byzantin (P 1957) 10 3-246; 2. ders., Q uelques m ots sur les psautiers byzantins du IXe sied e: “C ahA rch 15 (1965) 7 5 -8 2 ; 3. 1. Sevöenko, T he A nti-Iconoclast Poem in the P antocrator Psalter: ebd. 3 9 -6 0 ; 4. B ib lS S IX 8 8 3 -4 (D. Stiem on); 5. R B K U 1039 (A . C hatzinikolaou). J. K R A M E R

*r»*

Q*v/ k’i I ta ^ W J B ^ jp m u r f - J jiio ir u ^ ) ^

42

t



D ie Ikonodulen Theodorus Studita und Patriarch N ikephorus von Konstantinopel m it A cheiropoietenbild sowie N ikephorus vor dem bilderfeindlichen K onzil Leons V. des Arm eniers, bei dem ikonoklastische Bischöfe die Bilder übertünchen, M iniatur des Psalters von 1066, B rit. M useum A dd. 19352 fol. 27 v gen zu /T h e o d o ru s Studita; f 828/9. — 847 Transl. d. G ebeine aus d. Exil n. Kpl; v ereh rt als einer d. b edeutendsten Ik o n o d u ­ len, angerufen am Sonntag d. O rthodoxie. D arst.: N im biert, m eistens m. weißem, binsenförm igem B art (vgl. °M lbA thos § 404) u. H aar, gekleidet i. Sticharion, weißes od. dunkles Phelonion u. O m ophorion. U nm ittelbar n. B eendi­ gung d. B ilderstreits erscheint N . i. m ehreren M inn. d. 2. H . 9. Jh., die seine wichtige Stellung als V erteidiger d. B ilder d o k u ­ mentieren: Christusb. im Clipeus (A cheiropoietenbild) a. d. ikonoklastischen Patrch Johannes G ram m aticus stehend: C hludov-Psalter, M oskau, H ist. Mus. Ms. 129 D fol. 51v (Lit. 3 Abb. 3; H. Ebersolt, La M iniature Byzantine [P -B ru 1926] Tf. XII, 1); ähnlich i. d. Min., 1 0 92,d. Psalters Vat. B arb.gr. 372 fol. 85 v (Lit. 3 Abb. 4). Mit /T h e o d o r u s Studita d. C hristusb. haltend, d. Bilder verteidigend: Min. i. Psalter v. 1066, BritM A dd. 19352 fol. 27v (°Psaut. gr. I Tf. 2; H . E bersolt, aaO . Tf. X X V I)® . V or d. ikonoklast. Konzil Leons V. 815: M inn. i. C hludov-Psalter, Psalter d. A thosklost. P a n to k rato r ö l fol. 16 (Lit. 1 A bb. 143—4) u. BritM Add. 19352 (s.o .). M ehrere Szenen seiner V ita i. M inn. z. Cod. gr. M atrit. Joan. Skyllitzes, M adrid: 1. N. geht i. Exil; 2. Begegnung m. Theophanes; 3. Einladung z. R ückkehr durch Michael II., um d. W iedereinsetzung d. Bilder durchzuführen (S. Cirac Estopanän, Skyllitzes M atritensis I [B a -M a 1965] Tf. 39-40 60). — Als bärt. Bisch . m. O m ophorion i. e. Em ail e. Kel­ ches. 11. Jh., Ven., S. M arco (°PaIa d ’O ro 2 Tf. X LIV). M ehr­ fach i. d. D ekoration d. byz. Kirchen: d. früheste befand sich i. Mos. d. G alerie d. H. Sophia, 10. Jh., Istanbul (C. M ango, M ate­ rials for the Study of the Mos. of St. Sophia at Istanbul (W a 1962] 45); Fresken i. kappadok. Kirchen: z .B .G ö rem e , K ilislar Kilise, um 900 ( “Restle II A bb. 260 Nr. 316); Fresko i. Klost. A sinou, um 1106 (°Sacopoulo 8 4 -5 Tf. X X IV ); Fresko i. Studenica, Nemanjak., A. 13. Jh. (°H am annM cL ean-H allensleben Tf. 9); Fresko, 16. Jh., M oldovitei (°$tefänescu II Tf. 35,2). — D as Menol. unterscheidet d. D arst. d. stehenden N. am 2. 6 .: V or­

Quellennachw.: B H G I I 136; L T hK 2 V II 9 7 3 -* ; BiblSS IX 8 8 8 -9 . — Einer d. arian. C hristen i. got. H eer an d. D onau, die um 370 aufgrund ihres B ekenntnisses durch Kg A thanarich hin­ gerichtet w urden. — D ie R elqq. gelangten 375 n. M opsvestia i. Kilikien; N. w ar i. Kpl e. Kirche gew., die d. G ebeine d. N. beanspruchte; diese jedoch w ahrsch. i. V en., St. R aphael; erw. i. cSynaxarium C P 4 5 -6 u. "M enBasil. 50. Darst.: In d. griech. K unst m eist als M art. i. Chlamys m. H andkreuz: Fresko, um 1200, G örem e, Eimali Kilise ( “Restle II A bb. 191 Nr. 170); M os., um 1030, H . Lukas (°D iez-D em us Plan Nr. 98); Fresko, A . 14. Jh., Klost. V atopedi ( “M illet A thos Tf. 81,2). In d. serb. K unst fast im m er unter d. hll. Soldaten i. R üstung m. verschiedenen W affen: Fresko i. S. N ikita b. Cucer, um 1300 ( “M illet-Frolow III Tf. 4 7 ,4 )® ; Fresko i. K a­ ie nie, E. 14. Jh. (S. R adojäö, Kalenic [Bgd 1964] A bb. 12); Fresko, 14. Jh., K aran ( “Petkovic Tf. C X III); Fresko, A . 15. Jh., i. Klost. Resava (V. J. D juric, R esava [Bgd 1966] A bb. 18); Fresko, 18. Jh., K losterk. K rusedol (D . Davidov, K rusedol [Bgd 1964] A bb. 45], D ie D arst. d. N. war a. russ. Ikonen sehr beliebt (vgl. d. Vorlage i. “Strog.Ik. 2 0 -1 ): Ikone, 1593, T re t­

D er hl. Stratelat N iketas, Fresko, um 1300, in der K losterkirche S. N ikita bei Cucer

43

Niketas der Gote - Nikolaus der Barmherzige

jakG al. (° A ntonova-M neva II A bb. 116); i. D reiviertelprofil, d. W affen zu Füßen, z. M ad. i. H im m elssegm ent gew endet: Ikone, 17. Jh., T retjak G al. (ebd. Tf. 119); a. Sam m elikonen, z.B . 17. Jh., IkonM us. R lh. (A bb. “Skrobucha Nr. 325). Als ikonogr. B esonderheit i. d. östl. K unst erscheint N. i. russ. Ikonen vielfach m. d. A ttr. d. Teufels (vgl. Lit. 1); diesen ver­ prügelnd: Ikone, 1. V. 16. Jh., T retjak G al. (°A ntonova-M neva II A bb. 61); th ronend, d. Teufel zu Füßen: Ikone, 16. Jh., IkonMus. Rlh. (A bb. °Skrobucha Nr. 3 7 8 ); Ikone, 16. Jh., H ann. (A bb. °Skrobucha K at N r. 194). — Als Szene einzeln n u r d. M artm durch V erb ren n en i. M enol.-D arst.: Min. d. M enol. B a­ silius’ II., E . 10. Jh., C od. V at. gr. 1613 fol. 37 (A bb. BiblSS 1X 889; “CodV atSel V IIIT f. 3 7 );Fresko, l .H . 16. Jh., A rborea, Klosterk. (°$tefänescu I Tf. LX I). — Ein Zyklus v. 16 Szenen i. R andbildern d. russ. V itenikone, 1. V. 16. Jh. (s.o.). Lit.: 1. I. O kuneva, L ’Icone de St-N icetas frappant le diable: °Sem K ond 7 (1935) 2 0 5 -1 6 ; 2. °R ea u III/2 9 7 4 -5 ; 3. R B K II 1050 (A . C hatzinikolaou). G . K A ST E R NIKETAS von Medikon in Bithynien A b t, Bek., 3. 4., 6 . 8 . ( t 824) Lit.: (U n ter L eon V. d. A rm en ier 815 verfolgt u. eingeker­ kert; vgl. B H G II 137, Bib lS S IX 8 9 0 -2 ; erw. i. °M enBasil. 94 386 u. °Synaxarium C P 581); als M önch m. Christusb. i. Clipeus (A cheiropoietenbild), d. Zeichen d. ikonodulen Bek.: Min. d. Menol. Basilius’ II, E . 10.Jh., Cod. V at.g r. 1613 fol. 94 (A . G rabar, L ’iconoclasme byz. [P 1957] A bb. 4 0 )® .

44

NIKETAS der Stylit / N . von Pereslavl NIKITA Woin / N iketas d. G ote

NIKODEMUS (von Jerusalem) 3. 8., 27. 3. (Serviten, Passionisten) QueUennachw.: S. M endner: Journal of Biblical L iterature 78 (Philadelphia 1958) 2 9 3 -3 2 3 ; L T hK 2 V II 9 7 5 -6 ; BiblSS IX 9 0 5 -7 . — Pharisäer, M itgl. d. Synedrions; führte n. Jo 3 ,1 -2 1 e. nächtl. U nterredung m. C hristus; half m. Joseph v. A rim athäa b. K reuzabnahm e u. G rablegung, zu der e r große M engen M yrrhe u. A loe beibrachte; ließ sich angeblich taufen u. erlitt wegen seines offenen B ekenntnisses zu Christus Verfolgungen. Nach d. apokr. N .-Evangelium gründete er m. Joseph v. A rim a­ th ä a d. K irche v. Lydda. — Fest i. "M artyr. Rom. 320 am 3. 8 . b. d. R elqq.auffindung durch /A b ib o . Kult vor allem i. Ital. i. Parm a (R elqq.) u. Lucca (V olto-Santo-L egende) u. Frkr.; Patr. d. Schmiede. Darst.: Entsprechend d. spärl. K ult sind D arst. i. Zus.hang v. R elqq., K irchen- u. A ltarpatrozinien sehr selten: z.B . i. Dom v. Parm a d. G rablegung v. B. A ntelam i, 1178 (K. W. Förster, B. A ntelam i [Mü 1961] A bb. 2); i. Plum elieau (M orbihan) e. Statue. - N. erscheint stets zus. m. Joseph v. A rim athäa i. Szenen d. Lebens Jesu: 1. Bei d. /K re u z a b n a h m e (L C I II 5 9 0 -5 ) zieht N. d. Nägel aus d. Füßen C hristi (die er i. d. anderen Szenen meist als A ttr. i. d. H and h ält); 2. b. d. /G ra b le g u n g (L C I II 1 9 2-6), wobei N. m eist d. Schultern Christi od. d. Leichentuch hält, wie b. d. fragm. G rablegungsgruppe d. 16. Jh., Bin (A bb. Lit. 2, 905). N. unterscheidet sich v. Joseph v. A rim athäa, der stets als G reis m. w eißem B art ü. H aupthaar dargest. ist, durch sein geringeres A lter u. e. dunklen B art. Lit.: 1. °R eau III/2 975; 2. B iblSS IX 907 -8 . G. H A RTW A G N ER NIKODEM US von Mammola A bt, O Bas, 12. 3. ( t 990) Lit.: (G estalt d. italo-griech. M önchtum s i. 10. Jh. i. K ala­ brien; vgi. B H G III 54; BiblSS IX 9 0 8 -1 1 ); R elqq.büste v. E n ­ geln m. M itra u. Stab getragen, 16. Jh., K losterk. M amm ola (A bb. B iblSS IX 910); ebd. e. Statue.

NIKODEMUS Mönch, 26. 12. D e rik o n o d u le A b t und B e k e n n er N iketas von M ed iko n , M inia­ tur des M enologium s Basilius’ II., E n d e 10. Jh., C od. V at. gr. 1613 fol. 94 NIKETAS (NIKITA) von Novgorod Erzb., W undertäter, 31. 1. ( t 1107) Lit.: (Stam m te aus Kiev; M önch d. K iever H öhlenklosters; 1095 z. Bisch, v. N ovgorod gew ählt; seine Relqq. 1558 unver­ sehrt gefunden u. feierlich i. d. Sophienkath. erh o b en ; vgl. °M artinov 59; °A rch. Sergij II 27); °Filim onov 83 beschr. als „alt, ohne B art“ ; als Bisch, i. Sticharion m. Epitrachelion, Phelonion, O m ophorion u. K odex (zus. m. Nikolaus v. M yra, Johann v. N ovgorod u. A lexander Svirskij): N ovgoroder Ikone, um 1560, T retjak G al. ( ° A n to n o va -M n eva II A bb. 7); K reuztript., russ., 1. H . 17. Jh ., IkonM us. R lh. ( °Skrobucha Nr. 233). NIKETAS von Pereslavl (NIKITA Pereslavsld) Stylit, W under­ täter, 24. 5. ( t 1186) Lit.: (Stylit aus Pereslavl b. R ostov; vgl. °A rch. Ser­ gij II 37; °M artinov 139); 0Filim onov 1 0 5 -6 beschr.: „auf ei­ ner Säule stehend“ ; als A sket m. langem, zweigeteiltem B art u. Schriftrolle: Ikone, M . 16. Jh., T retjakG al. (° A n to n o va -M n eva II A bb. 44). NIKETAS Sohn des Kaisers Maximian M art., 15. 9. Lit.: Legendarischer M art, um 300 i. N ikom edien i. Bithy­ nien; e. Rez. seiner Passio verm ischt ihn m. N. d. G o ten , m. dem er auch d. Festtag gem einsam h a t (vgl. L T h K 1 V II 569; B H G I I 13 7 -9 ; B ib lS S IX 8 8 8 ); D arst. d. M art. N. beziehen sich stets a. d. M egalom artyrer / N . d. G oten.

(NICODIM)

von

Tismana

QueUennachw.: Vita: Bibi. A cad. R SR Ms. rom. 2643; E. Läzärescu, N icodim de la Tism ana §i rolul säu in cultura veche rom änescä I (pinä la 1385): R om anoslavica 11 (1965) 2 3 7 -8 2 . — M önch serbisch-griechischer H erkunft, erzogen a. d. A thos. N ahm an d. B em ühungen teil, d. serb. K irche m. d. Patriarchat v. Kpl zu versöhnen; w irkte seit ungefähr 1370 für d. V erteidigung d. O rthodoxie gg. die m. d. V orrücken d. U ngarn i. südwestl. O ltenien vordringende kath. Propaganda. G ründete K löster i. Vodifa, Tism ana, w ahrsch. auch G ura M otrului u. Prislop (i. H ajeg). Em pfing v. Kpl 1375 d. A rchim andritenwürde m. d. R echt, d. Epigonation zu tragen; t am 26. 12.1406 i. Klost. Tism ana. Darst.: In priesterl. Kleidung m. d. Epigonation: silberner R elqq.schrein seiner H and, 1671, m. 8 Szenen seiner V ita, sein Bildnis a. d. Innenseite d. D eckels (Lit. 2 Fig. 2 6 4 -9 ). Als M önch: W andm al., 16. Jh., Klost. B istrija (b. Vilcea), i. N arthex neben G regor D ecapolites (°$tefänescu I 111); Holzschn. i. d. V ita, gedruckt 1767 i. Rimnic; Min. i. d. V ita d. Bibi. A cad. R SR Ms. rom. 2643. Lit.: I . D . C. Giurescü, O cutie de argint d äruitä Tismanei in 1670-1671: M itropolia O leteniai 13 (1961) 331—45; 2. C. Nicolescu, A rgintäria laicä $i religiosä in secolele X IV -X IX (Bk 1968) 325 K at. 365; 3. dies., A rta m etalelor prefioase in Tärile rom äne (sec. X IV -X V III) (i. D ruck). C. N IC O L E SC U NIKOLAJ Kocanov /N ik o la u s von N ovgorod N IK OLAUS von Bari /A f, von M yra NIK OLAUS der Barmherzige / N . von Myra

45

Nikolaus von Bologna - Nikolaus von Myra

NIKOLAUS (NICCOLÖ) D ’ALBERGATI (von Bologna) Kard., OCarth, sel., 3. 3. QueUennachw.: L T hK 2 V II 941; BiblSS I 6 6 2 -8 . — * 1375 • Bologna, 1394 E in tritt i. d. O C arth, 1417 Bisch, v. Bologna, 1 4 2 6 K ard.; u n ter d. P äpsten M artin V. u. E ugen IV. m ehrfach oäpstl. Legat, u.a. b. Baseler Konzil; | 1443. — B egraben i. d. Kartause v. M onte A cuto b. Florenz; Patr. v. Bologna. K ult 1744 anerkannt. D arst.: Im O C arth u. i. Bologna. Ü berw iegend als K artäuser K ard.hut u. -m antel; d. A ureole b. d. noch nicht seliggespro­ chenen N. durch U rban V III. legitimiert. In Bologna D arst. i. zahlreichen Kirchen: S. M. della L ibertä, S. Stefano, S. C hiara u S. A gnese (vgl. BiblSS IX 667); i. O C arth : a. e. B uch gestützt j d Halbfig., um 1650, K artause v. S. M artino, N eapel (Critica d’A rte 18 [1956] Fig. 310); i. ekstatischer Vision i. Tf.-G em . v. F. Z urbarän, um 1637, Mus. v. Cadiz (°S oria Fig. 8 8 ). Lit.: 1. °D o ye II 74; 2. °Ricci 4 7 6 -8 ; 3. °R ea u III/2 991. G. H A R T W A G N E R

NIKOLAUS (NIKLAUS) von Flüe (Bruder Klaus) Erem., 21. 3., 25. 9. (seit 1975) QueUennachw.: Lit. 2; L T hK 2 V II 9 8 5 -6 ; BiblSS IX 9 1 3 - 7 . — D er angesehene Schweizer B au er N. Löw enburger,

A bgeordneter u. R ichter, ging 1467 i. d. Einsam keit u. lebte bis z u seinem T od 19 Jahre i. d. R anftschlucht; auch polit. einfluß­ reicher Visionär; n. d. Leg. v. Teufel i. e. D ornbusch gew orfen, hatte e. M uttergotteserscheinung u. lebte nur v. d. E u ch ari­ stie — Beigesetzt i. d. Pfarrk. zu Sächseln; Kult unm ittelbar n. seinem Tod; 1669 äquipollenter seliggesprochen. Darst.: Stets als bärtiger E rem it m. hagerem , länglichem G e ­ sicht: G rabplatte v. 1518 i. Beinhaus zu Sächseln (A bb. L T h K 1 VII 578); m eist m. A ttr. Stock u. R osenkranz: Skulpt., 1504, a. d. unteren R anftkap. (Lit. 2 Tf. X ); Bildnis i. R athaussaal v. Sarnen (A bb. ° W alterscheid 343); vor d. Schweizer Landschaft: Gem., 1. H . 16. Jh., Sächseln (A bb. BiblSS IX 915); m. K reuz: Rif d. Chorgestühls v. H errenberg, 1517 (Lit. 5 A bb. 297); b e­ m erkenswert d. D arst. a. d. M onstranz v. Sächseln, 1516, lange vor seiner Selspr. (Lit. 2 Tf. V II). — D arst. seiner Leg. i. volkstüml. W andm al. i. d. un teren R anftkap., um 1520 (Lit. 2 Tf. XXVII), u. i. d. C hronik d. L uzem er G eschichtsschreibers Schil­ ling (ebd. Tf. I-III). Lit.: 1. °D etzel II 553; 2. R . D ürrer, B ru d er Klaus (S am en 1917—21); 3. "K ünstle 11458; 4. C. G. Jung, B ruder Claus: N eue Schweizer R undschau N .F . 1 (1933); 5. °Braun 5 5 1 -2 ; 6 . P. H ilber - A . Schm idt, N ikolaus v. Flüe i. Bild d. Jhh. (Z 1943); 7. G. Klausener, D rei Z uger B ruder-K lausen-B ildnisse: Z uger Neujahrsbl. (1950) 4 5 -5 2 ; 8 . °Re'au III/2 991; 9. A . Schmid, Bruder Klaus i. d. bildhaften Polemik d. 16. u. 17. Jh.: Fschr. 0 . Vasella (Fri 1964) 3 2 0 -3 0 . G. H A RTW A G N ER NIKOLAUS (CHAM AETOS) KabasUas 29. 11. ( t 1363) Lit.: (B edeutender byz. M ystiker, Hesychast, 1361 Erzb. v. Saloniki; vgl. LT hK 1 V II 579; °B eck T h L it 7 8 0 -1 ; °Synaxa­ rium CP 266); als H ierarch i. Phelonion Polystaurion m. Buch 1. Fresko, A. 14. Jh., d. Klost. Protaton ( ° M illet A th o s T f. 57,2). NIKOLAUS von Lipno (N1KOLAJ Lipnenskij) Myra

N ikolaus von

NIKOLAUS von Mozhaisk S N ik o la u s von M yra

NIKOLAUS von Myra (von Bari) Bisch., 6. 12. (byz.: 9. 5. [Transl. Myris Barium]) QueUennachw.: N achrichten üb er d. hist. N. fehlen, dafür werden zahlreiche Züge aus d. V iten gleichnam iger H ll. a. ihn übertragen, z.B . d. A btes N. v. Sion. Texte: B H L II Nr. 6 104-221; B H O 808f.; B H G 3 II N r. 1 3 4 7 -6 4 ; °M om britius II 296-309; °M olanus 1/2 cap. XV 57; 1/3 cap. L II 3 8 7 -9 1 ; zum Schauspiel: F. Erm ini, II miraculo dram m atico di S. Nicola di Mira e La leggenda dei tre chierici risuscitati: Studi medievali

46

NS 3 (1930) 1 10-20; O . E. A lbrecht, F our L atin Plays of St. Nicolas (1935); O. Schum ann, D ie U rfassung d. N.-Spiels v. d. drei Jgfr.: Zs. für rom an. Philologie 62 (1942) 386—90; zu K ult u. Brauchtum : H D A G VI 1086ff.; Lit. 3 u. 8 ; J. Schuyter, Sint Niklaas in de legende en in den volksbruiken (A w 1944); vgl. L T hK 2 V I I 9 9 4 -5 ; BiblSS 1 X 9 2 3 -4 1 ; A . de G root, St. Nicholas. A Psychoanalytic Study of his H istory and M yth (D H 1965). Vita u. Leg.: * um 270 i. Patras i. Lykien, was d. °L A m. Patras i. G riechenland verw echselt; unter K onstantin verfolgt u. gefangen, soll er später jedoch am Konzil v. N icäa teilgenom ­ men haben; t um 342. Sein Leichnam w urde am 4 .9 .1 0 8 7 durch K aufleute v. M yra n. Bari übergeführt. A us seinem G rabm al soll noch heute heilkräftiges ö l (M anna di S. Nicola) fließen. — Zahlreiche W underleg.: Als Säugling soll e r bereits am d ritten Tag n. seiner G eburt im B adezuber gestanden haben, u. e r wei­ gerte sich, freitags d. M utterbrust zu nehm en, um d. Fastengebot nicht zu brechen (Säuglingsw under). D er K ern d. sog. „Stratelatenleg.“ ist griechisch; danach bew ahrte e r drei u n ter K onstantin unschuldig verurteilte Feldherrn vor d. H inrichtung. D ie p opu­ lärsten Leg. (a. die auch seine A ttr. hinw eisen) sind: 3 Jung­ frauen bew ahrt er vor d. U nzucht, indem er für ihre H eiratsaus­ stattung nachts 3 goldene K ugeln i. ihr Z im m er w irft („Jungfrauenleg.“ ); d. w ahrsch. erst i. 12. Jh. i. Lothringen od. i. d. N orm andie entstandene sog. „Schülerleg.“ : 3 Scholaren, die v. e. habgierigen W irt getötet u. i. Fässem eingepökelt w or­ den w aren, erw eckt N. w ieder z. L eben; N. verhindert d. H in­ richtung v. 3 U nschuldigen, die v. e. ungerechten R ichter verur­ teilt w orden w aren (beachtensw ert d. D reizahl i. diesen Leg.). W eitere Leg.wunder stehen i. Zus.hang m. M eer bzw. Seefahrt: W ährend er am Konzil v. N icäa teilnim m t, erscheint er e. i. See­ not befindl. Schiff u. rettet es. — Einige Leg. berichten v. seiner Bekäm pfung d. D iana-K ultes; w eitere v. d. B ekehrung e. Juden. In d. O stkirche finden sich einige i. A bendl. nicht vorkom m ende Leg. u. W under (s.u. „Ikonogr.“ ). K ult, B rauchtum : G rab i. M yra (vgl. P. A rm ando, La Bas. di S. Nicola a M yra: Collana di Studi Nicolaini 3 [Bari 1964] A bb. 12). Kult ist seit d. 6 . Jh. i. M yra u. Kpl (vgl. R. Janin, Les eglises de St-Nicolas ä C onstantinople: Echos d ’O rient 31 [1931] 4 0 3 -1 8 ), i. 9. Jh. i. R om (N .-B asilika), i. 11. Jh. i. Frkr. u. Engl, belegt; H ochblüte i. ausgehenden M A. In D tl. wird N. i. 10. Jh. zuerst i. R heinland verehrt, gefördert durch T heophanu, d. griech. G em ahlin O ttos II. Im M A Patr. v. m ehr als 2000 K irchen. V on D tl. w urde sein K ult n. N orden u. O sten bes. durch d. H andelsbeziehungen d. H anse verbreitet, (vgl. Lit. 9). N. ist neben M aria d. m eistverehrte Hl. d. O stkirche (vgl. Lit. 3; insbes. i. R ußland als Patr. d. B auern, d. Kinder, d. R eisenden u. K aufleute [Novgorod!]; F. H aase, Volksglaube u. B rauchtum d. O stslaven [Br 1939] [R eg.]); Patr. R ußlands, Lothringens u.d. H anse; P atr.zahlreicher B ruderschaften. Für seine V olkstüm lichkeit sprechen d. vielen Berufe, die unter sei­ nem Patr. stehen: Schiffer (vgl. E . H em m erle, St. N ikolaus, der Schutzpatr. d. Schiffer [St 1938]; E . K riechbaum , St. N. als Kirchenpatr. i. Schiffahrtsorten d. Inn-Salzach-G ebietes: H eim at­ land [O tting, Burghausen 1953] 4 9 -5 6 ), Fischer (vgl. St. N. als Patr. d. Fischer: Chiem gau-Bll. Nr. 49 [1959]), Bäcker, A po­ theker, Juristen; ferner d. K inder, Schüler, G efangenen u. hei­ ratslustigen M ädchen (vgl. “K erler [R eg.]). Als einer d. pop u ­ lärsten ma. Hll. gehört e r zu d. S 1 4 N othelfem . D as N .-B rauchtum w eitgehend durch d. Leg. bestim m t. G rundlage ist d. V erbindung m. d. ma. Schulbrauch (Schülerleg.): einmal i. Jahr, am Fest d. /U n sc h u ld ig e n K inder (2 8 .1 2 .), übernahm en d. Schüler i. d. Klost.schulen d. H errschaft u. w ählten e. K inderbisch. (Episcopus puerorum ); w egen seiner Ausw üchse w urde d. Brauch schon i. 9. Jh. verboten, jedoch noch bis i. 16. Jh. üb­ lich; seltene A bb. e. K inderbisch.: farbige Federzchg, 16. Jh., B am berg, StBibl. Hs. Sign. H . V. 476 fol. 251 (J. D ünninger H. Schopf: Bräuche u. Feste i. fränk. Jahreslauf [Kulmbach 1971] Tf. 2). Im 13. Jh. w urde dieser Brauch v. 28. 12. auf d. 6 .1 2 . verlegt; dieser Tag war gleichzeitig B eschertag (vgl. G old­ spende i. d. Jungfrauenleg.); d. brauchtüm l. Term in hat seinen Niederschlag auch i. d. bildenden K unst gefunden: H et St. N iko­

47

Nikolaus von Myra

48

laasfest, G em . (fälschlich R em brandt zugeschrieben), 2. H . 17. Jh., A m st., R M ; G em . v. Jan Steen, 17. Jh., A m st., R M ; G em . v. Richard B rakenburgh, 1685, A m st., RM (Lit. 8 A bb. 2 3 4). D ie zahlreichen D ram atisierungen d. Leg. sind wahrsch. aus d. Schultheater entstanden, ln d. A lpengebieten überlagert G estalt u. N am e d. Hl. nur schwach vorchristl. B rauchtum i. V erbindung m. jahreszeitl. N aturm ythen (A . de G root, aaO .).

Darst.: Osten: Die Beschr. d. physiognom. Ty­ pus i. °MlbAthos § 404: „Greis, kahlköpfig, m. rundem B art“, referiert d. Trad., die sich seit d. ältesten erhaltenen Darst.: Fresko, 757-767, i. Rom, S. M. Antiqua (°W ilpert Mos II 708, IV Abb. 192-3), bis i. 10. Jh. kanonisch ausgebildet hatte: dargest. i. Sticharion m. Epitrachelion m. Phelonion u. Omophorion, i. d. Linken Evangelienkod., d. Rechte segnend erhoben; seine Phy­ siognomie zeigt stets hohe Stirn u. breite Schläfen (Asketentypus), aber e. relativ breite Kinnpartie m. stets greisem, abgerundetem Bart; seit d. spä­ ten 13. Jh. erscheint N. auch i. Phelonion-Polystaurion d. /H ierarch en . Die ältesten Darst. i. Minn. ganzfigurig: Min., 10. Jh., Vatic. (Lit. 5 Abb. 220). Emailplatte, um 1200, e. Kelches, Ven., Schatz v. S. Marco ( “Wessel Email Abb. 23a). Darst. a. Enkolpien vgl. Lit. 3 1 463, II 486. In d. mon. Kirchendekoration unter d. hll. Bisch.: Mos., um 1030, H. Lukas i. Phok ( °Lazarev Istor IITf. 110);i.kappadok. Höhlenkirchen: z.B. Göreme, Sakli Kilise, um 1070 (°Restle II Abb. 37; weitere Bspp. Nr. 307 passim); Mos., 10. Jh., Hochschiffwand d. H. Sophia, Istanbul, zerst., er­ halten i. Nachzchgn v. Fossati u. Salzenberg (C. Mango, The Mosaics of St. Sophia at Istanbul [Wa 1962] Abb. 57-9); Fresko, M. 11. Jh., Kiev, Sophienkath. (H. Faensen - W. Iwanow, Altruss. Baukunst [W -M ü 1972] Abb. 31). N. tritt schon i. 11. Jh. als Teilnehmer des I. Nicänums unter d. hll. Vätern Liturgisten b. /G ro ß e n Einzug i. d.

1 D er hl. N ikolaus, Fresko der K uppel des D iakonikonsderM ariä-G eburts-K irche, Ferapont-K loster, 1500/02, Schule des Dionisij

2 V itenikone des hl. N ikolaus von Myra, 1. H älfte 13. Jh., K a­ tharinenkloster des Sinai

Dekoration d. Apsis auf: frontal i. Mos. d. 11. Jh., Kiev, Sophienkath. ( “Lazarev Sof Tf. 48 53); später i. Dreiviertelprofil: H. Anargyroi, 11. Jh. (°Pelekanidis Kastoria Tf. 9); er erscheint auch i. d. Kuppel d. Diakonikons: Mariä-Geburts-Kirche d. Ferapont-Klost., 1500/02, v. Dionisij (°Volbach-Lafontaine Abb. 329) (g)1 (weitere Bspp. vgl. d. Reg. d. Standardpublikationen). Die älte­ sten Ikonen aus d. Katharinenklost. d. Sinai: Brustb., 10./11. Jh. (°Weitzmann Ikonen Tf. 16); M. 13. Jh. (s. u.) (§)2; ganzfigurig m. /Z osim as, 10. Jh. (ebd. Tf. 13); Mos.ikone, 11. Jh., Patmos, Klost. Johannes Evst (°Ausst AthByzArt Abb. 162); d. unglaublich große Zahl russ. Ikonen, wo N. der neben Georg wohl am meisten verehrte u. n. Maria auch am häufigsten dargest. Hl. ist, be­ ginnt i. 12. Jh. n. byz. Vorbildern: Ikone, 12. Jh., Moskau, Hist. Mus. (°Felicetti IkM Abb. 38 B); Ikone, 12. Jh., TretjakGal. ( “Lazarev Istor II Tf. 218); Novgoroder Schule, M. 13. Jh., Lgrd, Hist. Mus. (Lit. 26 Abb. 20); Ikonei. volkstüml. realist. Stil aus d. Sergius-Dreifaltigkeits-Laura, Sagorsk ( “Grabar-Lazarev-Kemenov III 50 Abb. 31-2); wichtig als Vorbilder waren zwei wundertätige Ikonen i. Novgorod u. Moskau, n. denen sich d. späteren Ikonen i. zwei Gruppen einteilen lassen: i. solche m. rein dekorativem, flächigem Gewand: Vitaikone, Novgorod, 16. Jh. (Lit. 26 Abb. 233), u. solche i. faltenreicher, mehr körperlicher Erschei­ nung: Ikone d. Moskauer Schule, 2. H. 15. Jh.

49

Nikolaus von Myra

/ bd A bb.'238). — Kennzeichen d. N.-Ikono­ graphie seit d. 13. Jh. sind d. kleinen Figg. v. Christus m. e. Kodex u. Maria, die e. Omophorion hält, Reflex d. Leg., daß sie dieses d. Hl. i. Ge­ fängnis zurückgegeben hätten, nachdem es ihm a. d Konzil zu Nicäa abgenommen worden war; i. Med.: Ikone d. Novgoroder Schule, 15. Jh., Oslo (°Kjellin Tf. XLII); i. Kreissegmenten am Him­ mel: Vitaikone, Novgorod, 16. Jh. (Lit. 26 Abb. 234); als Unikum Maria links, Christus rechts: Ikone, 16. Jh., Novgorod (°Kjellin Abb. 160). — In nachbyz. Zeit wird d. Brustb. bisw. z. Darst. d. Kopfes reduziert: Ikone, um 1600, Novgorod, Oslo (°Kjellin Abb. 159). In dieser Zeit ist eben­ falls d. Darst. in throno faßbar: griech. Ikone, A. 18. Jh. (Lit. 18 Tf. II). — Sondertypen als Patr. einzelner Städte: n. d. Vorbild d. Ikone d. N.-Kirche i. Mozhaisk m. ausgebreiteten Armen u. m. Schwert u. Stadtmod. i. Händen (Nikolaj Mojaiskij): Rif, n. 1320,TretjakGal. (°Volbach-Lafontaine Abb. 302a); Ikone, M. 15. Jh., ebd. (°A ntonova-Mneva I Abb. 200); E. 16. Jh. u., nördl. Malweise, 17. Jh. (°SkrobuchaKat Abb. 186 239) (vgl. auch °Kjellin Abb. 164-5). N. v. Lipno, halbfigurig, m. seitlich a. Wolken stehendem Christus u. Maria (Nikolaj Lipnenskij): Ikone aus Lipno, 1294, Novgorod, Staatl. Hist. Mus. (°Onasch Tf. 17); Ikone, südruss., E. 18. Jh., IkonMus. Rlh. (Lit. 18 Tf. XV). N. v. Saraisk, ganzfigurig, m. ausgebreiteten Armen u. m. Kodex u. Segensgestus (meist ohne Christus u. Maria) (Nikolaj Saraiskij): Ikone, E. 13./A. 14. Jh., u. Moskauer Schule, A. 14. Jh., TretjakGal. (°Antonova-Mneva I Abb. 118-22, 37, 39). Darst. in Gruppen: Unter d. Z u stellu n g en m. anderen Hll. haben besondere Bedeutung solche m. anderen Nothelfern od. Patr.: m. Blasius, Paraskeve u. Anastasia: Ikone, nördl. Schule, 15. Jh., IkonMus. Rlh. (Abb. °Skrobucha Nr. 324); m. Blasius, Florus u. Laurus als Patr. d. Viehs: Nov­ goroder Ikone, l.H . 15. Jh. (Lit. 26 Abb. 277); m. Elias u. Anastasia: Ikone, E. 14. Jh., TretjakGal. (°Antonova-Mneva I Abb. 48). Mit Michael u. Gabriel: Hinterglasikone, 2. H. 19. Jh., Sibiu, Mus. Brukenthal (C. Irimie - M. Fosca, Icönes sur verre de Roumanie [P 1969] Abb. 109). — Als Fürsprecher vor d. Mad. m. Kind: Rif, (Steatit-) Ikone, 12. Jh., IkonMus. Rlh. (Abb. °Skrobucha Nr. 493). N. erscheint i. d. byz. Kunst an mehre­ ren, exponierten Orten bzw. Zus.hängen, die seine große Bedeutung widerspiegeln: i. Großen Einzug (s.o.); vereinzelt auch a. d. Königstür d. Ikonostasen: M. 17. Jh., Zypern (°Rice Cyprus Abb. 144); i. Zus.hangd. /"Deesis. a. Ikonen: Si­ naiikone, 11. Jh. (°Sotiriou Sin Abb. 48); an Ikonostasen: Faltikonostase, M. 16. Jh., N.Y. (Lit. 15 Abb. 61); ausnahmsweise Johannes d. T.

50

durch N. ersetzt (!): Nebenikonostase d. Altgläu­ bigen d. Kath. v. Moskau, 2. H. 15. Jh. (Alte Iko­ nen d. Altgläubigen-Kath. Mariä-Schutz am Rogoschki-Friedhof i. Moskau [russ.] [Mk 1956] Tf. 11); auch b. Darst. d. Konzils v. Nicäa: Vor­ lage (Zchg) d. °Strog.Ik 384-5 u. (N. inschriftlich bez.) i. e. griech. Ikonenvorl., 18. Jh. (Abb. Lit. 21,31). Im Menol. erscheint N. als stehender Bisch, sowohl am 6. 12. wie auch unter d. 9. 5. d. Translatio (vgl. d. Vorlage d. °Strog.Ik. 114-5 u. 308-9; °Synaxarium CP 281 655 672). Westen: Typus: Bis i. 14. Jh. erscheint N. ohne individuelle Attr. als Bisch, i. pontifikalem Meß­ ornat, meist m. Buch, später auch Stab u. Mitra, sowie seit d. 15. Jh. — wie allgemein üblich — i. Phelonion. Die ältesten Darst. stehen deutlich un­ ter byz. Einfluß, bisw. m. e. an d. östl. Omopho­ rion angelehnten Pallium: Fresko, 12. Jh., röm. Schule, Gall. Corsini (°Marle I 168-9); Mos., 13. Jh., Cap. Sanctorum, Lateran (°Wilpert Mos I Fig. 56); m. d. aus byz. Ikonen übernommenen kleinen Figg. v. Christus u. Maria: Altartf., 13. Jh., Apulien, Bisceglie (Lit. 20 Fig. 935); d. Lösung v. byz. Typus i. Darst. nördlich d. Alpen: roman. Steinskulpt. a. d. Segenstür d. Freiburger Münsters (O. Schmitt, Got. Skulpt. d. Freiburger Münsters [F 1926] Tf. 17); Fresko, 13. Jh., Limburg, Dom (°Clemen Rom 50-1 Abb. 3 7 0 ) .- Abweichungen i. d. Tracht sind sehr selten: i. Rochett (Kugeln zu Füßen), e. Engel trägt d. Mitra: Gem. v. Tizian, Ven., S. Sebastiano (Abb. Lit. 22, 50). Attr.: 1. Häufigstes Attr. drei goldene Kugeln a. e. Buch (Jungfrauenleg.): Altargem, v. Bern­ ardo Daddi, Uffiz. (° Venturi V Abb. 412); Holzskulpt., 15. Jh., GNM (Lit. 5 Abb. 221); selten d. Kugeln ohne Buch i. d. Hand: Tf. e. Polypt. v. Gentile da Fabriano (Abb. Lit. 7, 57); Stich v. Th. Galle (Lit. 25 Abb. 53); drei Goldbarren: Ret., spätes 15. Jh., Schwerin, Mus. (Kdm. Mecklen­ burg-Schwerin IV [Schwerin 1901] Tf. n. 550); ausnahmsweise drei goldene Äpfel: Tf., 15. Jh., v. Jan van der Asselt, Kortrijk, O.-L.-Vrouwenkerk (Lit. 25 Abb. 40); Statue, 18. Jh., Gernsheim (Abb. Lit. 22, 44); m. Geldbeuteln: Statue, 17. Jh., Brüssel (Lit. 25 Abb. 347); drei Geldsäck­ chen a. Buch: Statue, 19. Jh., Putte, N.-Kirche (ebd. Abb. 275); drei Brote a. Buch: Statue, 1522 (aus Dangolsheim), Straßburg, Kath. (Abb. Lit. 22,42). 2. Die drei Scholaren attributiv zu Füßen (Schülerleg.) (hierbei immer ohne Kugeln, dafür aber Handgestus d. Erweckung); Kinder selten kniend: Tf. v. A. Francken 1 ,1592, Aw., St. Jakob (Lit. 25 Abb. 61); meist i. Bottich stehend od. aus diesem steigend: Holzskulpt., 2. H. 15. Jh., LaySaint-Christophe (b. Nancy) (Abb. Lit. 22,4); Tf. d. G. David, London, Nat. Gail. (§)3; e. gefesseltes Kind zu Füßen (vgl. Sz. 17 u. 10’!): Glasgem. zu

51

Nikolaus von Myra

Elzach (Kdm. d. Großherzogtums Baden VI [T L 1904] Tf. XXXIX); hält d. Kind an d. Haaren: Fresko, 15. Jh., A tri, Kath. (Lit. 20 Fig. 962); venez. Madonnieriarbeit, 17. Jh., Autenried (Abb. Lit. 21, 43), sowie westl. Stiche n. russ. Ikonen­ vorbildern (Lit. 25 Abb. 355). 3. Selten d. drei Jgfr. zu Füßen: Altargem., 14. Jh., Soest, Nikolaik. (Abb. Lit. 22,5); Statue, 2. H. 17. Jh., ’s-Gra-

52

Ikonogr.: Wesentlich für d. Verständnis d. Einzeldarst. wie d. szen. Ikonogr. ist, daß sich alle Darst. a. d. besondere Nothelferfunktion d. N. be­ ziehen: neben d. (nur szenisch auftretenden) Mo­ tiv d. auserwählten Kindes (also eines d. Heiligkeit motivierenden Bezugs) lassen sich i. d. Szenen u. d. Attr. d. Motive a) d. Retters, b) d. Beschützers u. c) d. Gebenden bzw. Helfenden unterscheiden. Aufgrund dieser Funktionen als universaler Not­ helfer u. Patr. fand er sowohl weiteste Verbrei­ tung i. Osten u. Westen als auch e. qualitativ große Differenzierung seiner Darst. i. d. volkstüml. wie d. Hochkunst n. d. Zahl d. Motive, n. d. Darstel­ lungsanlässen u. n. d. sakralen Funktionen; sie ge­ hen v. zahlreichen Relqrn über Bruderschaftsbil­ der (s.u.) bis zu Szenen d. herrscherl. Legitima­ tion, wie z.B. in der Grubenschmelzplatte, 1130-34, mit Krönung des Roger durch N. Weihnachten 1130, heute am Tabernakel d. Doms v. Bari ( “Münster 10 [1957] 177). Die wichtigsten Szenen d. Vita u. d. Leg. sind: 1. Geburt; am Tage (od. 3 Tage n.) d. Geburt kann N. bereits i. Badezuber stehen, verweigert d. A n­ nahme d. Mutterbrust am Freitag. 2. Er wird v. e. Bisch, erzogen. 3. N. wirft 3 goldene Kugeln (Geldbeutel) i. d. Zimmer d. 3 Jungfrauen; Dank d. Vaters. 4. Als d. Bisch, v. Myra stirbt, soll d. erste, der am nächsten Morgen d. Kirche betritt, sein Nachf. werden: das ist N. 5. Bischofsweihe. 6. N. erscheint Seeleuten u. errettet sie aus Seenot 3 D er hl. N ikolaus m it den drei von ihm erretteten K indern zu (während er gleichzeitig am Konzil v. Nicäa teil­ Füßen, Tafel von G erard D avid, um 1500, London, N ational nimmt); die Seeleute erreichen Myra u. erkennen Gallery N. als d. Retter. 7. N. errettet e. Kleinkind aus venbrakel, St.-Goriks-Kirche (Lit. 25 Abb. 44); kochendem Badewasser. 8. Er erweckt 3 Schola­ d. drei Jgfr., i. e. A rt Bildstock sitzend: Fresko, ren, die v. e. Wirt umgebracht u. i. Fässern einge­ A. 15. Jh., Lieberhausen (Lit. 10 Abb. 295); die pökelt worden waren. 9. N. fällt einen Baum, derd. Jgfr. u. Scholaren zus.: Min., 15./16. Jh., StdBch Kult d. Diana (Artemis) geweiht ist. 10. Pilgern, i. Brüssel, Kgl. Bibi. Hs. 15.082-83 fol. 93 (Lit. die e. Phiole m. ö l v. Diana i. Gestalt e. 25 Abb. 59); Statuettengruppe, 17. Jh., PrivBes. Nonne erhielten, um es i. d. Kirche d. hl. N. auszu­ (ebd. Abb. 45); m. den Jgfr. u. den vor d. Exeku­ gießen, erscheint er u. läßt es i. Meer schütten, tion geretteten Verurteilten (m. Strick um d. worauf es i. Flammen aufgeht. 11. N. verhindert Hals): Gem. v. Andrea da Salerno, Neapel, Cad. Hinrichtung dreier Unschuldiger. 12. Er befreit pod. (A. Molajoli, Notizie su Capodimonte [Na 3 Feldherren (Ursus, Nepotian, Apilion) aus d. 1958] Abb. 21); 4. als Patr. d. Seeleute m. Anker: Gefängnis, indem er Kaiser Konstantin i. Traum ,Ret.-Gem., E. 15. Jh., Lübeck, Marienk. (Bau- u. erscheint, worauf dieser d. Feldherren freiläßt u. Kdm. Lübecks II [Lübeck 1906] 478); od. Schiff: m. Geschenken zu N. sendet. 13. Während e. Statue, 19. Jh., Westkapelle, St.-Niklaas-Kirche Hungersnot i. seiner Diözese schickt er Korn­ (Lit. 25 Abb. 84). schiffe i. e. Stadt u. läßt d. Korn verteilen; als d. Die einzige signifikante Hll.gruppe, i. der N. Schiffe weiterfahren, fehlt nichts an d. Ladung. 14. erscheint, sind d. / Vierzehn Nothelfer. Bisweilen Tod d.N.,Engel führen seine Seele z. Himmel. 15. i. Sacra-Conversazione-Darst.: d. Kind greift n. d. Ein Jude hat sein Geld d. Schutz d. Hl. anvertraut; Kugeln d. N. i. Gem. v. S. Botticelli, Uffiz. (Abb. es wird gestohlen, u. er schlägt d. Statue d. Hl.; Lit. 22, 19). Die Fürbitterfunktion i. Darst. d. N. N. erscheint d. Dieben; sie geben d. Geld zurück, vor d. Dreifaltigkeit: Altar v. H. Hyard, Eupen, u. d. Jude läßt sich taufen. 16. Ein Mann wünscht Dreifaltigkeitsk. (Lit. 25 Abb. 128); Glorie m. sich e. Sohn u. gelobt N. dafür e. goldenen Becher Dreifaltigkeit: Gem. v. G. Maes, Gent, 1689 (ebd. (od. Schale); sein Wunsch wird erfüllt, aber d. Be­ cher gefällt ihm so gut, daß er N. e. anderen anfer­ Abb. 319).

53

Nikolaus von Myra

tigen läßt; er bittet seinen Sohn, ihm Wasser i. d. Becher zu holen; d. Sohn ertrinkt dabei; N. er­ scheint u. rettet d. Sohn. 17. Ein vornehmer Jüngling (Adeodatus) wird v. e. heidn. Fürsten gefangen u. zu dessen Mundschenk ernannt; er trauert über sein Los u. ruft N. an, der ihn an d. Haaren ergreift u. seinem Vater zurückbringt. 18. Ein Knabe wird v. Teufel, i. Gestalt e. Bettlers, erwürgt; N. erweckt ihn wieder z. Leben. 19. Bürgschaft d. N. für e. betrügerischen Christen, der v. e. Wagen überrollt wird u. a. Verlangen d. betrogenen Juden v. N. wieder erweckt wird. 20. ö l fließt aus d. Kopfende d. Grabes. 21. Heilung v. Lahmen an seinem Grab. Einzelszenen: Die Jugendszenen erscheinen selten außerhalb v. Zyklen: Sz. 1: N. verweigert d. Mutterbrust: Rif, 12. Jh. (K. Bauch, Werke aus europ. PrivBes.: Zs. für Kw 7 [1940] 14). Alle Kindheitsszenen a. e. Ikone d. Stroganov-Schule, 17. Jh., TretjakGal. (Abb. Lit. 21, 25). Sz. 2: eine d. seltenen ldeinen Ikonen m. e. Sz., StroganovSchule, E. 17. Jh. (Lit. 18 Tf. III). Die populärsten u. am meisten selbständig dar­ gest. Szenen sind d. auf d. LA beruhenden Episo­ den d. Jungfrauenleg. u. d. Schülerlegende. Sz. 3: (N. entspr. d. Leg. i. bürgerl. Kleidung vor seiner Weihe): Gem., um 1600, d. Otto van Veen, Aw. (Lit. 25 Abb. 31); Gem. v. Lorenzo di Pietro, Pienza, Mus. (Lit. 8 Abb. 154); entgegen d. Leg. i. Bisch.ornat: Stich v. Th. Galle, A. 17. Jh. (Lit. 25 Abb. 52). Sz. 8: Min. d. StdBch d. Anna v. Bre­ tagne, BN (Lit. 8 Abb. 111); Holzschn. d. LA (Lyon 1480) (ebd. Abb. 109); Bruderschaftszettel d. Pariser Kornhändler v. 1769 (Abb. Lit. 22,40). Die Weihe (Sz. 5): StdBch d. Etienne Chevalier, v. J. Fouquet, Chantilly, Mus. Conde (Abb. Lit. 7 ,16);Tf.-Gem„ fläm., A. 17. Jh. u. A. 18. Jh. (Lit. 25 Abb. 14-5). Sz. 6: Min. d. StdBch d. Duc de Berry, 15. Jh., fol. 168 (J. Porcher, Les Beiles Heures de Jean de France, Duc de Berry [P 1953] Tf. CIII); i. Zus.hang d. Seepatr. d. Gem. v. J. B. van den Kerckhoven, M. 18. Jh., Löwen, St. Peter (Lit. 25 Abb. 80); als Patr. d. frz. Weinhändler i. Kupfst. d. 18. Jh., n. S. Vouet (ebd. Abb. 88) ® 4. Die Szenen d. Artemisleg. ebenfalls selten: Pred.-Tf. v. Piero di Cosimo, St. Louis (Lit. 14 Fig. 851). Sz. 11: Gem. v. IIja Jefimowitsch Repin, 19. Jh., TretjakGal. (Abb. Lit. 7, 27); Sz. 12: Min., um 1130, Zwiefaltener Martyr., Stgt, LBibl. Cod. hist. 2° 415 (Lit. 8 Abb. 140) ® 5; Kupfst. v. J. Witdoeck, n. Cornelis Schut, 18. Jh. (Lit. 25 Abb. 27); d. Geretteten bringen G e­ schenke: Gem. v. G. de Crayer, um 1640, Geraardsbergen, St. Bartholomäus (ebd. Abb. 28). Sz. 13: Gem. d. N. m. Stifter, um 1500, v. Jan Prevost, Brügge, Mus. Groeninge (Lit. 25 Abb. 92). Sz. 16: Min. d. „Miroir“ d. Vinzenz v. Beauvais,

54

4 D er hl. N ikolaus rette t ein S c hiff vor dem K entern, B ruder­ schaftsbild der W einhändler von Saint-Jacques an d er G rande R ue de Saint-D enis, Kupferstich nach Simon V ouet, Paris, Bibliotheque N ationale

14. Jh., Par., BiblArs. Ms. 5080 fol. 309v (Abb. Lit. 7, 45); Tf.-Gem., um 1460, Städel (Abb. Lit. 22, 37). Sz. 20: N. liegend über e. Schale, i. der das heilkräftige ö l gesammelt wird (vgl. / Walburga): Relqr, 1681, Gent, N.-Kirche (Lit. 25 Abb. 21-2). — Die Transl. v. Myra n. Bari: Fresko, um 1500/02, Ferapontklost. (° Alpatov-Brunov Abb. 245); Stich b. °Callot (Abb. Lit. 7, 61). Neben d. oben erw. Darst. v. Patr. erscheint mehrfach d. Patr. d. kleinen Kinder: Erweckung e. Kleinkindes i. e. volkstüml. Andachtsgraphik, Paris 1829 (Abb. Lit. 22,39); N. empfiehlt Kinder d. Schutz Marias: Gem. v. A. Moretto, 1539, Brescia, Gail. Martinengo (Abb. ebd. 54). — Als Zuflucht v. Hilfesuchenden u. Kranken: Decken­ fresko, 18. Jh., N.-Kapelle Poigern (Kr. Dachau) (Abb. ebd. 45); hilfesuchende Frauen u. Mütter vor N.: Gem. v. H. Herregouts, E. 17. Jh. (Lit. 25 Abb. 302). — Vereinzelt lokale Wunderhinzufügungen, z.B. i. d. Tf. i. Siena, Oratorio di S. Niccolö e Lucia (Lit. 14 Fig. 866), d. Errettung d. Biringucci, 1496, vor d. Folter d. Sienesen. Zyklen: Zyklenbildung seit d. ausgehenden 13. Jh. hauptsächlich a. d. Leg.fassung d. LA u. ihre außerordentl. Verbreitung zurückzuführen; frü­ heste abendl. Zyklen i. 12. Jh. Rifs, um 1125, Zedelgem, St.-Laurentius-Kirche (Lit. 25 Abb. 148

55

Nikolaus von Myra

5 M enologbild des D ezem bers: N ikolaus erscheint d em K aiser Konstantin, M artyrium der h l Barbara, Taufe der hl. Odilia, die hll. Anastasia und Eugenia, M artyrium des A p o stels Th o ­ mas, M artyrium der hl. Lucia, To d des Johannes Evangelista, Papst Silvester ta u ft Konstantin, M ord der Unschuldigen Kinder, M iniatur des Z w iefaltener M artyrologiums, um 1130, Stuttgart, L andesbibliothek Cod. hist 2° 415

207; Lit. 8 Abb. 208); Tymp. d. Südport. d. Kath. v. Chartres, 13. Jh. (Sz. 3,20 od. 21) (Lit. 8 Abb. 157; °Sauerländer Abb. 118-9); Kapitell­ zyklus, A. 13. Jh., Nordseite d. Kreuzgangs d. Kath. v. Tarragona (m. d. seltenen Sz. 19) (F. Vincens, Catedral de Tarragona [Ba 1970] Abb. 180 188-9). Minn. d. Hs. d. 12. Jh. aus Lambach (östr.), Bin, StBibl. Cod. theol. lat. IV° 140 (Lit. 9 Abb. 138) (Sz. 4, 6, 8, 12); Stickerei a. e. roman. Kasel, 13. Jh., aus St. Blasien (29 m. Inschr. bezeichnete Szenen), jetzt i. St. Paul, Kärnten (Lit. 8 Abb. 141); Steinrif d. Außen­ wand d. N.-Basilika, Bari (Sz. 3, 6, 8, 12) (Abb. Lit. 22, 23); Glasfenster, 13. Jh., d. frz. Kath.: Kath. v. Tours (24 Szenen) (Lit. 1,116ff.), Bourges (Sz. 3, 8, 12, 16) (J. Verrier, Die Kath. v. Bourges u. ihre Fenster [o. O. u. o. J.] Tf. VI) u. Chartres (° Chartres Vitraux Tf. LXXI-LXXIV); Zyklus m. 4 Szenen: Glasfenster i. südl. Seiten­ schiff d. Münsters zu Freiburg i. Br., m. d. seltenen Sz. 15 (I. Krummer-Schroth, Die Glasmal. a. d. Freiburger Münster [Fr 1967] 102-4 Tf. 13-4). Freskenzyklus, 13. Jh., Suffolk (°EMWP II/2 Tf. 185). Ein Zyklus aus d. 13. Jh. i. Klerant b. Brixen enthält über d. bekannten Szenen hinaus lokale Leg.bildungen: N. richtet e. umgestürzten Heu­ wagen auf sowie Sz. 18 (J. Weingartner, Kdm. Südtirols II [W 1923] 145). Freskenzyklus i. d.

56

ehem. N.-Kapelle d. Münsters i. Konstanz, 15. Jh. (12 Szenen n. LA, darunter seltene Darst. d. Sze­ nen 9 u. 10) (J. Gramm, Spätma. Wandgem. i. Konstanzer Münster: Stud, zur dt. Kgesch. H. 59 [Str 1905] m. Abb.). — Altargem., 13. Jh., A pu­ lien, Bisceglie (Sz. 1, 6, 10, 11, 12, 17) (Lit. 20 Abb. 938 940-1 943-6 948 952-4 956-7 963); urspr. 16 Szenen i. Altargem., 1300-25, südit. Schule, Kakopetria a. Zypern (erhalten Sz. 1, 3, 5, 11, 12, 17) ( “Garrison Nr. 397). Bedeutende Pred.zyklen i. Ital. i. 15. Jh. n. Vorläufern i. Freskenzyklen: Fresken, Nachf. Giottos, Assisi, S. Francesco, Unterkirche, 1310 (Sz. 3,11,15,17,18) (Lit. 14 Abb.856); A.Gaddi, Cap. Castellani i. S. Croce, Flor., 14. Jh. (Sz. 3, 8,11,15-17) (ebd. Abb. 862); Gem. v. Ambrogio Lorenzetti, 1332 (Sz. 3, 4, 5, 13, 18) (ebd. Abb. 852 833; Lit. 9 Abb. 183; G. Rowley, The Nicolo Narratives by Lorenzetti: Fschr. A. M. Friend Jr. [Pri 1955] 387-91); Gentile da Fabriano, Pred. d. Quaratesi-Polypt., 1425, Vat.Mus. (Sz. 1, 3 ® 6, 6, 8, 20) (Lit. 20 Abb. 939 942 947 949 958; “Marie VIII Abb. 3 0 -2 ).— In Dtl. Zyklen a. Flügelaltären: 18 Szenen a. d. spätgot. N.-Altar d. Marienk. i. Danzig; 8 Szenen v. L. Cranach d. J., Nikolaik. i. Grimma (Sachsen) (Abb. Lit. 7,17 47 49 53; Kdm. d. Königreiches Sachsen H. 19 [Dr 1898] Tf. X II-X III). Diefläm. Mal. d. 15./16. Jh. bevorzugt mon. Komp. v. 3 Szenen: Tript. v. G. David, E. 15. Jh., Toledo (Sz. 1, 3, 8) (Lit. 25 Abb. 8 36 111); Altar d. Mstr d. Lucialeg. (Sz. 3, 8 [i. 2 Szenen aufgeteilt], 13) (ebd. Abb. 282 33 105-6 93); 2 Tf. e. Altars v. Jan van Rillaert d. J., Brü. (m. d. seltenen Sz. 20 i. Hintergrund) (ebd. Abb. 7 20). Ein Zyklus v. Schlußsteinen m. z.T.

6 D er hl. N ikolaus wirft die drei G oldkugeln fü r die A ussteuer der M ädchen durch das Fenster, Predellentafel des G entile da Fabriano, R om , V atikanische Pinakothek

57

Nikolaus von Myra - Nikolaus von Palea

seltenen Szenen i. d. Sulpitiusk. v. Diest, 1444, v. A. Dreyers (Sz. 7, 3, 8, 16, 15) (ebd. Abb. 18 39 124 206 210). Beispiele barocker Zyklen: unge­ faßte Holzrifs, 18. Jh., v. Jean Bapt. van der H ae­ gen, Brü., Niklaaskerk (Sz. 1, Rückkehr aus Jeru­ salem, 5, 14, 12, 3, 9, 6, Hilfesuchende vor N. i. d. Wolken) (ebd. Abb. 9 10 16 19 26 29 37 76 82 303); Fresken v. J. L. Kräcker, 1760/61, Prag, St. Nikolaus a. d. Kleinseite (J. Sip, Wandmal. d. Spätbar. [Pr 1958]). Der Übergang v. d. sakralen z. profanen, ans Brauchtum d. N.-Tages gebundenen Ikonogr. hat frühe Ansätze schon i. 16./17. Jh., z.B. d. Sitzfigur d. N. m. seinem schwarzen Diener, zu seinen Fü­ ßen d. Esel u. 3 Kinder, Brü., St. Nikiaasgang (Lit. 25 Abb. 240); v. hier schlüsseln sich d. verschie­ denen Darst. d. Bescherung (s.o. „Quellen­ nachw.“ ; Lit. 2 5 ,377ff.) ebenso auf wie d. trivialisierten Einzelbilder d. hl. Bisch, seit d. 19. Jh. i. Zus.hang d. sich steigernden Kommerzialisierung d. Festes. Aus dem Zus.gehen m. seinem schwar­ zen Knecht entwickelt sich auch d. Motiv d. dro­ henden Hl., das i. d. hohen Ikonogr. nicht nach­ weisbar ist u. das e. interessanten Niederschlag i. Hoffmanns Struwwelpeter findet, der — als In­ version d. Leg. — d. bösen Buben i. d. Tintenfaß steckt, statt sie aus d. Pökelfaß zu befreien (Abb. Lit. 22,38). Der byz. Zyklus weicht i. einzelnen Szenen v. westl. Leg.bestand ab; d. wichtigsten zusätzl. Sze­ nen sind: 1’. Diakonsweihe. 2’. Heilung d. ge­ lähmten Hand e. Frau. 3’. N. rettet d. Demetrios vor d. Schiffbruch. 4 ’. E r erweckt d. toten Schiffer a. seinem Schiff. 5’. N. erscheint d. drei Feldherren i. Gefängnis. 6’. (Neben d. Erscheinung vor Kon­ stantin) Erscheinung vor d. Eparchen Eulalius i. Traum. 7’. Zerstörung e. Götzenbildes. Posthum: 8’. Translatio. 9’. Rettung d. Knaben Dimitrij aus d. Dnjepr; am nächsten Tag finden ihn seine El­ tern a. d. Treppe d. Kath. 10’. Errettung e. Kna­ ben aus arabischer Sklaverei. 11’. Wunder d. Tep­ pichs, den N. v. e. armen Handwerker i. Kpl gekauft hatte. 12’. Rettung e. Schiffs vor d. Schiff­ bruch. Weitere Wunderleg., deren Darst. nicht nachweisbar war, aber i. d. szenenreichen russ. Vitaikonen durchaus Vorkommen kann, vgl. Lit. 21. Das Wunder d. v. Christus u. Maria d. Hl. i. Gefängnis zurückgegebenen Insignien, die ihm wegen Beleidigung d. Arius v. Kaiser a. d. Konzil v. Nicäa abgenommen worden waren, nicht sze­ nisch nachweisbar (s.o.). Die byz. Kunst weist n. d. Leg.fassung d. Symeon Metaphrastes mehrere mon. Gestaltungen d. Vita auf (ein i. d. Ostkirche seltenes Phänomen, das i. dieser Ausführlichkeit sonst nur noch Georg zukommt): Fresken, 1259, Bojana (K. Mijatev, Die Wandmal. i. Bojana [Dr - Sf 1961] 10 Abb. 54-8; °Grabar Bulg Tf.

58

XVII-XVIII); Fresken i. Arilje, Diakonikon, E. 13. Jh. (°Millet-Frolow II Tf. 81 82); Fresken i. H. Nikolaos Orphanos, Thessalonike, 1310/20 (°Xyngopoulos Abb. 106-16); Fresken i. Voronef, M. 16. Jh. (°Comarnescu Abb. 139-43); e. Anweisung für e. (kurzen) Zyklus i. “MlbAthos § 428. Die ältesten Zyklen a. Sinaiikonen: Ikone, 11. Jh. (Sz. 5, 12, 6, 14) (°Sotiriou Sin Abb. 46); bereits 17 Szenen a. d. Sinaiikone d. 1. H. 13. Jh. (°Volbach-Lafontaine Abb. 43 b) (Ä)2; weitere Bspp. Lit. 6. Wenigspäter bilden sichd. russ. Vitenikonen aus: zentralruss. Ikone, 14. Jh., Lgrd, Russ. Mus. (Abb. °G rabar-Lazarev-Kemenov II 8); Höhepunkt i. 16. Jh., wo sie i. d. Regel ungefähr 20 Szenen umfassen: Novgoroder Ikonen, 16. Jh., Vat. Mus. (Lit. 26 Abb. 233) u. Oslo, NGal. ( ° Kjellin Tf. XLIII); Ikone „N. d. Barmherzige“ , A. 16. Jh. (Lit. 26 Abb. 236) usf. Lit.: 1. J. Laroche, Iconographie de St-Nicolas: R evA rtchret I I 4 5 9 -6 4 ; 6 . J. M yslivec, D oe Studie z dejin byzantskeho um eni (P r 1948) 5 5 -9 3 ; 7. A . Marguillier, Sant-N icolas (P 1930); 8 . K . M eisen, N .-K ult u. N .-B rauch i. A bendlande (D ü 1931); 9. H . G. W ink, St. N ., Episcopus, T haum aturgos: Rhein. V ierteljahresbll. 2 (1932) 317ff.; 10. °Braun 5 4 5 -5 1 ; 11. A . d e G ro o t, Sint Nicolaas (A d 1949); 12. Saint-Nicolas, patron des apothicaires et epiciers de Paris: A esculape (1950) 9 0 -2 ; 13. L. K retzenbacher, D as N.-Schiff: Bll. für H eim atkunde 25 (G r 1951) 8 1 -9 2 ; 14. °K aftal T 7 5 5 -6 8 ; 15. ° O uspensky-L ossky 12 3 -4 N r. 224; 16. P. M arot, Le culte de saint Nicolas en L orraine (A rts et Traditions populaires) (1954); 17. G. Fallani, Iconogra34 (1891) 104-19; 2. ° W ilpert M os 163 17 9 -8 0 ; 3. G. B. A n rich, H agios N ikolaos, d e r hl. N. i. d. griech. Kirche, 2 Bde (B L 1 9 1 3 -1 7 ); 4. M cK night, St. N icholas (N Y 1917); 5. °K ünstle fia di S. Nicolö nella Pittura italiana: Fede e A rte 5 (1957); 18. D . Tschizewskij, D er hl. N. (R lh 1957); 19. °R eau III/2 9 7 6 -8 8 ;2 0 . ° K a fta lC S 7 9 9 -8 1 4 ; 21. A . Rahm er, N .-Legenden (Mü 1964); 22. S. M etken, St. N. in K unst u. V olksbrauch (D uis­ burg 1966); 23. B iblSS IX 9 4 1 -8 (M. C. C elletti); 24. N. Zias, E ikones tu biu kai tes koim eseos tu hagiu N ikolau: D eltion 4 Serie 5 (1969) 2 7 5 -9 6 ; 25. R . van der Linden, Ikonogr. van Sint-N iklaas in V laanderen (G ent 1972); 26. W. Felicetti-Liebenfels, G esch. d. russ. Ikonenm al. (G r 1972) 127f.; 27. W. H otz, St. N ikolaus v. M yra ( = R heinheim er Texte H . 6 ) (D st 1974). L. PE T Z O L D T N IK OLAUS von Novgorod (NIKOLAJ Kocanov Novgorodskij Jurodivij) N arr in Christo, 27. 7. ( t 1392) Lit.: (H eiliger N arr z. Z. Iwans d. Schrecklichen, hochver­ eh rt; vgl. °M artinov 188); °Filim onov 117; russ. M onatsikone, A . 18. Jh., IkonM us. Rlh. (°Skrobucha Nr. 266). N IK OLAUS von Ochrid Erzb., ohne D atum Lit.: ( °M artinov 326); als Bisch, i. Sakkos m. O m ophorion: neben d. D espoten O viver i. Fresko, M. 14. Jh., d. Kap. Jo h an ­ nes’ d .T ., Sophienk. i. O chrid (V. J. D juric, D ie Kirche d. hl. Sophie i. O chrid [Bgd 1963] A bb. 4 2); m. Klem ens v. O chrid i. Fresko ders. Z eit, N arthex d. Sophienk. (ebd. A bb. 43).

NIKOLAUS von Palea (der Prior) OP, sel., 14.2. Quellennachw.: °D oye II 72; L T hK 2 V II 9 9 6 -7 . — Schüler d. Dom inikus, Prediger u. L ehrer; G ründer d. K onvents von Perugia, wo er 1255 starb. — Relqq. i. S. D om enico, Perugia. Darst.: Als D om inikaner m. Buch u. R ute (Hinweis a. d. L ehrer): Freskom ed. v. Fra Angelico, Flor., S. M arco (°K a fta IT Fig. 872); Pred., 1436, Nat. Gail. Nr. 663, aus Fiesole (C. Scheeben - A . Walz, Ikonographia A lbertina [Fr 1932] Fig. 5); m. Buch

59

Nikolaus von Palea - Nikolaus von Tolentino

60

u. K losterm od.: B üstenrelqr, 18. Jh., K ath. v. Giovinazzo (A bb. BiblSS X 42). G. H A R T W A G N E R

NIKOLAUS Peregrinus (von Tran!) 2. 6., 4. 10. (Transl.) QueUennachw.: BiblSS IX 9 4 9 -5 0 . — G riechischer H irte; durchzog m. e. K reuz u. d. A usruf „K yrie, eleison“ S -Ital.; starb i. A lter v. 18 Jah ren i. T rani. — B eigesetzt i. d. K ath. eb d .; Patr. v. Trani u. d. Schiffer. Darst.: A ls ju n g er Pilger, Segensgestus: Fresko d. K rypta v. M assafra, 13./14. Jh. (A . M edea, G li affreschi nelle cripte eremitiche Pugliesi [R 1939] Fig. 134); m. langem H andkreuz: B ronzetür d. K ath. v. T rani ( “B oeckler B rT üren A bb. 135); um Hilfe flehende G läubige m. Kerzen zu F üßen; A ltargem ., 13./ 14. Jh., K rypta d. K ath. v. Trani (Lit. 2 Fig. 964). — 20 Szenen seiner V ita a. d. A ltargem , v. Trani (ebd. Fig. 9 6 5 -8 0 ). Lit.: 1. °R ea u III/2 988; 2. °K aftal CS Nr. 270. G. H A R T W A G N E R N IK OLAUS D E R U PE (D E LA ROCHE)

N ikolaus von Flüe

NIK OLAUS von Saraisk (NIKOLAJ Sarajsldj) S N ik o la u s von Myra

NIKOLAUS Studita Abt, Bek., 4. 2. QueUennachw.: B H G II 151; °Vies des Saints II 9 6 -7 ; LThK 2 V I I 9 9 8 -9 ; BiblSS IX 9 5 2 -3 . — S ekretär d. hl. / T h e o ­ philus; i. B ilderstreit m. diesem v. Leon V. eingekerkert; 848 A bt d. Studionklost.; t 8 6 8 . — Erw. i. "Synaxarium C P 4 4 3 -4 . Darst.: D ie byz. D arst. sind b. Fehlen individuierender B ei­ schriften schw er zu identifizieren; w ahrsch. soll d. als N iphon bez. M önch i. d. V orlage d. “Strog.Ik. 2 0 8 -9 am 4. 2. N. Studita darstellen. — Im W esten erst i. d. bar. Erem .stichfolgen. G. H A R T W A G N E R NIK OLAUS TA V E L lC und G EFÄHRTEN von Jerusalem OFM , M artt., 1 4 .(1 7 .) 11. ( t 1391) Lit.: (In Jerusalem v. M oslems zerstückelt u. verb ran n t; BiblSS XII 148; K ultbestätigung 1889, Kanon. 1970); m ehrere D arst. d. 20. Jh. i. Jerusalem (S. Niccolö Tavelic e Com pagni [Jer 1970]).

NIKOLAUS von Tolentino OESA, 10.9. QueUennachw.: L T hK 2 V II999; BiblSS IX 9 5 3 -9 6 . — t um 1245; tra t m. 12 Jah ren d. O E S A bei; b ed eu ten d er Prediger u. W undertäter (ü b er 300 W under b. d. Kanon, bestätigt, u .a.: H eilungen, T otenerw eckungen u. Schutz vor U n w ettern , die auch noch n. seinem T od b. A nrufung m it i. O E S A n. b esonde­ rem R itus gew eihten N .-B rötchen erfolgten); t 1305 i. T o len ­ tino. — B eigesetzt i. seiner K irche zu Tolentino; K anon. 1446. Im 16./18. Jh. einer d. m eistverehrten H ll. E uropas u. A m erikas; Patr. u. a. v. R om , C ördoba, G enua, Venedig, A ntw erpen, Lima u. B ayern; d e r Seelen i. Fegfeuer (B ruderschaft), d. F reiheit, d. Schüler u. d. Lebens.

Darst.: Immer als Augustinereremit i. schwar­ zer Tracht m. Ledergürtel, überw. jugendlich u. bartlos. Die älteste Darst. v. „Mstr v. Tolentino“ i. Tolentino, Bas. S. Nicola, Cappellone, um 1340 (Abb. Lit. 9,954); sie zeigt d. Rahmen d. späteren Ikonogr.: Lilie, (Regel-)Buch u. Sterne a. Mantel u. um d. Nimbus. Hinzu kommt d. Kruzifix (meist i. d. Rechten): Mitteltf. d. lombard. Schule, 15. Jh., Genf, Palazzo Bianco (Abb. ebd. 955); d. Sterne, Andeutung d. Lichterscheinung, die ihm vor seinem Tode b. Gang z. Oratorium voraus­ ging, i. d. Folgezeit reduziert zu e. Stern od. zu e. Art Flammenscheibe m. Engel- od. Christus­ kopf a. d. Brust: Fresko v. B. Gozzoli, S. Gimi-

1 D ie hll. A ugustinus und M onika m it N ikolaus von Tolentino vor der M adonna, deutscher H olzschnitt des späten 15. Jh., M ünchen, Staatliche G raphische Sammlungen

gnano, S. Agostino (Abb. LThK1 VII 589; Abb. °Ricci 477); öfters auch über d. Haupt schwe­ bend: Tf. v. Giovanni di Paolo, 1456, Montepulciano, S. Agostino (°BollA 4 [1924/25] 541 Fig. 8); od. i. d. Hand getragen: Fresko, 14. Jh., aus S. Elisabetta, Perugia, Pin. Naz. (Lit. 8 Fig. 981). Im geöffneten Buch vielfach Inschr. „praecepta patris mei (Augustini) servavi“ o.ä.: Tf. d. lom­ bard. Schule u. Tf. v. Giovanni di Paolo (s. o.). Oft m. Schüssel m. e. Taube bzw. e. Rebhuhn (d. Hl. wies die ihm b. seiner Krankheit gereichten ge­ bratenen Vögel zurück, worauf diese v. Teller aufflogen): Gem. v. Lanfranco, Salamanca (A. E. Perez Sänchez, Pintura it. del sec. XVII en Espana [Ma 1956] Tf. 34); Holzschn. d. Hist. Stadtarchivs i. Barcelona (Abb. °Roig 207); genau d. Leg. fol­ gend m. e. fliegenden Vogel u. e. noch a. d. Teller liegenden: Holzschn., spätes 15. Jh., Mü. (Lit. 10 Abb. 1) (g)1. M itd. Fieberbroten: Tf.-Gem. i. Rattersdorf (E. Grabner, Die Bilderwand zu Rattersdorf [Eisenstadt 1972] 20-3 Abb. 13). Von Gott gekrönt, m. Teufel zu Füßen: lombard. Tf., Genf (s.o.); Gem. d. Raffael-Schule, 1501, Perugia, Pin. (° Venturi VII/2 Fig. 171); diese Darst. er­ scheint stets i. d. Missale d. OESA. Ein Unikum d. Darst. m. Kelch u. Hostie sowie Bußgeißel m. d. Fegfeuervision i. bar. Stich v. M. Wenig (E. Grabner, aaO. Abb. 15). Darst. m. Stadtmod.:

61

Nikolaus von Tolentino - Nikolaus von Valencia

Fresko v. O. Nelli (?), Montefalco, S. Agostino (Lit. 8 Fig. 902). Erst i. 17. Jh. wird (wohl vor al­ lem v. reformierten OSA-Kongreg.) gegenüber d. Wundertäter d. Asket hervorgekehrt; entspr. er­ scheint N. nun älter, kahl, m. eingefallener Phy­ siognomie u. Bart; v. entscheidendem Einfluß für diesen Typus war A. Collaerts Kupfst., 1609; ihm folgen zumeist d. fläm. Darst. d. Barock. Darst. i. Gruppen: N. erscheint mehrfach a. marian. Devotionsbildem: Gem. d. Simone de Magistris (zugeschrieben), Tolentino, Mus. della Basilica (Abb. Lit. 9, 962); Holzschn., spätes 15. Jh., Mü. (s. o.). Auf d. letztgen. Darst. m. Augusti­ nus u. Monika; so auch i. Augustinusret., 1469, v. P. della Francesca, Mail., MPoldPezz. (Abb. 0Goya 31 [1959] 74). AlsPestpatr. m. /Sebastian u. /R ochus: Ret. v. Mstr d. Heiligen Sippe, WRMus. (Lit. 4 Abb. 298). Unter d. Ordensstif­ tern: N. vord. Kruzifix i. d. Stichfolge v. °Weigel Columnae Nr. 48; ohne Attr. m. Stern i. d. Rah­ menkartusche v. C. Galle i. „Sancti Fundatores Religiosorum Ordinum“ (Aw 1634 b. J. Galle).

2 N ikolaus von To len ­ tino hält die von G o tt geschleuderten Pest­ p feile von der Stadt (E m p o li ?) ab, G e ­ m älde von Bicci di Lorenzo, Em poli, M u ­ seo della C ollegiata

N. als Fürbitter: Zahllose Votivbilder i. Mus. d. Bas. i. Tolentino; d. Funktion d. Fürbitters bes. i. 2 Szenen: a) N. fängt m. d. Hand d. (Pest-)Pfeile auf, die Gott aus d. Himmel a. e. Stadt vor N.’ Fü­ ßen schleudert (vgl. ähnl. Typen b. /Franziskus u. Dominikus): Gem. v. Bicci di Lorenzo, Empoli (Lit. 6 Fig. 8 7 0 )® 2; m. Pfeilen i. d. Hand vor e. Stadt, a. die e. Engel v. Himmel Pfeile herab­ schießt: Gem. d. Pisaner Schule, 14. Jh., Pisa, S. Nicola (ebd. Fig. 867), beide i. Zus.hang m. N.’ Pestpatr. (vgl. Lit. 7, 989). b) N.’ Vision d. Fegfeuers, Fürsprache b. Christus: z.B. i. Gem. v. F. Maffei (s. u.); ähnl. d. Messe d. N., b. der Engel

62

arme Seelen aus d. Fegfeuer holen: Gem. v. A. Llonye, 15. Jh., Bare. (°ArsHisp IX Fig. 251). Ikonogr.: Zyklen: 1. Frühester i. d. Cappellone d. N.-Basilika i. Tolentino, um 1340, m. Szenen d. Vita, 6 Wundern u. d. Darst. d. N. unter d. Kreuz (M. Degli Azzi-Vitelleschi, La Bas. di S. Nicola Tolentino: Italia Sacrall [Tn 1934]66-70 75-7 86-7 99); Freskozyklus, 15. Jh., Neapel, S. Giovanni in Carbonara, m. 5 Szenen d. Vita u. 3 posthumen Szenen (Lit. 8 Fig. 984-90); Fresken v. Giovanni da San Giovanni, S. M. del Popolo, Rom, Cap. Falconieri; Polypt. d. lombard. Schule, s.o. (Abb.Lit. 9,955);Fresken,E. 17. Jh., v. Gio­ vanni Anastasi u. Agostino Orsini i. Kreuzgang d. Klost. v. Tolentino; Gem. v. F. Maffei, Vicenza, Oratorio di S. Nicola, 1655/56 (N. Ivanoff, Cat. della Mostra di Francesco Maffei, Vicenza [V 1956] Abb. Nr. 66-8). Die wichtigsten Szenen sind: 1. Die Eltern bitten am Grab d. hl. N. i. Bari um e. Sohn. 2. N. i. d. Schule. 3. N. entschließt sich n. Anhören e. Predigt, d. OESA beizutreten. 4. Ein Engel reicht ihm e. Krone. 5. Bestattung. 6. N. erweckte. Frau. 7. Blindenheilung. 8. Er be­ freit e. zu Unrecht Gehenkten: Tf. v. Z. Machiavelli, Amst., RM (Lit. 6 Fig. 871). 9. N. rettet e. schiffbrüchiges Boot: Tf., um 1450, v. Giovanni di Paolo, Philadelphia (ebd. Fig. 869), beides Übernahmen aus d. Ikonogr. d. N. v. Myra. 10. Heilung e. Besessenen. 11. Wunder d. gebratenen Vögel. 12. Marienvision a. d. Krankenlager: Gem. v. Juan de Sevilla, Cadiz, Mus. (P. Guinard, Zurbarän et les peintres espagnoles de la vie monastique [P 1960] Tf. G). 13. Verteilung d. Fieber­ brote: Gem. v. G. de Crayer, Gent, Augustinerk.; Gebetszettel, 18. Jh., Graz, Steir. Volkskundemus. Inv.-Nr. 1530 (E. Grabner, aaO. Abb. 14). 14. Messe d. hl. N.: Gem. v. Benvenuto Tisi, gen. Garofalo (A. Neppi, II Garofalo [Mi 1959] Tf. 29). 15. Krönung d. N.: Entwürfe v. Raffael, Neapel (° Venturi VII/2 Fig. 585-9). Lit.: 1. A . A nselm i, Iconogr. classica di S. Nicola da T olen­ tino: II Sesto C entenario di S. N. da T olentino (Tolentino 1906) 6 5 8 -6 4 ; 2. °K ünstle II 4 6 4 -5 ; 3. F. Maranesi, II C appellone di S. N. da Tolentino (Tn 1934); 4. °Braun 5 5 1 -3 ; 5. N. Teeuwen - G. D eksel, Sint Niclaas van T olentino (G ent 1946) 33 bis 140; 6 . 0K aftal T 7 6 9 -7 4 ; 7. °R eau II I/2 989; 8 . °K aftal CS 8 2 1 -8 ; 9. BiblSS IX 9 6 6 -8 (D . G entili); 10. L. K retzenbacher, Zeugnis d. stum m en K reatur. Z u r Ikonogr. d. M irakels d. N .-v.-T olentino-L eg.: Fschr. M. Z ender (B n 1972) 435—46. G. H A RTW A G N ER NIK OLAUS von Tranl / N . Peregrinus N IK OLAUS der Wundertäter / N . von M yra NIK OLAUS (NICOLAS) FACTOR von V alenda OFM , sel., 14. 12. (früher: 23. 12.) ( t 1583) Lit.: (B edeutender span. Franziskanerprediger, G uardian u. Provinzialdefinitor; vgl. L T h K 2 V II 948; B iblSS V 4 7 5 -6 ); nur i. d. volkstüml. A ndachtsgraphik, z.B . als verklärter M önch auf e.v . Engeln m. Lilie getragenen W olke i.e . Stich d. 18. Jh. (A bb. °R icci 476).

63

Nikomedes - Nilus von Ankara

64

NIKOM EDES von Rom Mart., 15. 9., 1. 6. (Weihe seiner Kirche i. Rom) Q uellennachw .: L T h K 2 V II 1002; BiblSS IX 9 8 1 -2 . — R ö ­ m ischer P r., d e r i. 1. Jh. d. M artm durch G eißelung erlitt. — G rabkirche d. 7. Jh. v o r d. Porta N om entana, R om ; Relqq. i. S. Prassede, R om . Darst.: Als Pr. i. d. K asel m. K nute od. Stachelkeule (M artm ) u. Kelch (P riesteram t): R elq q .statu ette, um 1450, B orghorst (A bb. Inv. W estfalen, K r. Steinfurt [M ünster i. W. 1904] Tf. 4); m. B uch u. Palm zw eig: Tf. e. Polypt. v. N. B em bo, 1462, Mail., Mus. del C astello N r. 556 (A b b . BiblSS IX 982); fälschlich als Bisch, i. Pontifikalien m. K eule: G edenktf. d. Jakoba v. T eck­ lenburg, T ecklenburg, N ikolaik. (W estfalen 25 [1940] Tf. 10). Lit.: 1. 0 D e tz e lll 55 3 ; 2. ° K ünstle I I 466; 3. °Braun 5 5 3 -4 . G. H A R T W A G N E R N IK O M ED IEN , Dreitausend Märtyrer von 7. (12.) 2. ( t 2 8 4 -3 0 5 ) Lit.: E in er d. z. H inrichtung d. hl. /P e tr u s v. A lexandrien ausgesandten 4 Leibgardisten d. Kaisers bekehrte sich u. w urde ebenfalls hingerichtet; darau fh in bekehrten sich auch d. übrigen Soldaten sam t Fam ilien u. A ngehörigen, zogen n. N ikom edien u. b ek an n ten sich ebenfalls vor d. K aiser als C hristen, w orauf sie alle d. M artm e rlitte n ; vgl. B ib lS S IX 9 8 2 -5 , °M enBasil. 299, °Synaxarium C P 4 5 9 ); M änner, Frauen u. K inder w erden v. Soldaten erschlagen: M in. d. M enol. Basilius’ II., E. 10. Jh., Cod. V at. gr. 1613 fol. 379 (° C o d V a tS el V III Tf. 379). NIK O M ED IEN , Zwanzigtausend Märtyrer von 28. 12. Lit.: (D ie am W eihnachtsfest i. N ikom edien versam m elte G em einde v erb ran n te durch ein a. Befehl d. Kaisers M aximian gelegtes F eu er bis a. ihren Bisch., d er sie w ährend d. F eu ers­ brunst taufte u. ihnen d. Eucharistie reichte; vgl. 0 M enB asil. 231, °Synaxarium C P 3 4 9 -5 2 ); d. Flam m entod i. d. Min. d. M enol. B asilius’ II., E . 10. Jh., Cod. Vat. gr. 1613 fol. 279 (° C o d V a tS el V III Tf. 2 7 9 ); d. V erabreichung d. Kelches vor d. K irchengebäude, w ährend bereits zahllose G läubige to t am B o­ den liegen, i.d . V orlage (Z chg) d. °Strog.Ik. 134—5; d. °M enB asil. erw. am selben Tag noch d. M artm e. R eihe v. b. B rand ü b ­ riggebliebenen G läubigen: Indes, G orgonius u. Petrus w urden v. e. Felsen i. M eer gew orfen, dem D iak. Theophilus w urde d. Zunge herausgeschnitten, u. dann w urde er en th au p tet, Z en o n w urden die A ugen ausgestochen u. die Z ähne ausgebrochen, dann w urde e r m. D o ro th eu s e n th au p tet, M ardonius u. M ygdonius w urden verb ran n t: M in. d. M enol. Basilius’ II. fol. 280 (ebd. Tf. 280; A bb. B ib lS S IX 983) ® .

D er M önch und K lostergründer N ikon M etanoites, M osaik im K atholikon des K losters Hosios Lukas in Phokis, um 1030. 9 87 -8 . — * um 925 i. K leinasien; führte seit d. 12. Lebensjahr e. rigoroses A sketenleben; w andte sich später n. W esten, 960 n. K reta, dann a. d. Peloponnes, wo e r m ehrere K löster grün­ dete; t 998 i. Sparta. — E rw ähnt i. "Synaxarium CP 260; Patr. v. Sparta. Darst.: Als bärtiger M önch m. O rantengestus: Mos., 1. D. 11. Jh., K atholikon d. Klost. H . Lukas ( 0 V olbach-Lafontaine Abb. 13; “D iez-D em us Fig. 25) @. Lit.: 1. R B K II 1062 (A. Chatzinikolaou). G. K A ST E R NIKON von Radonesch (Radonezldj) M önch, 17., 18. 11. ( t 1426) Lit.: (Schüler d. hl. /S e rg iu s v. R adonesch; vgl. °M artinov 281; °Arch. Sergij II 305); °Filim onov 65; als M önch, meist i. M enoll. od. Sam m elikonen, z.B . russ., E. 16. Jh., T retjakG al. (vgl. ° A ntonova-M neva II A bb. 64), od. Ikone m. Festtagen u. Hll., russ., 2. H. 17. Jh., IkonM us. Rlh. (°Skrobucha Nr. 262); N. erscheint neben seinem L ehrer /S e rg iu s von R adonesch bei dessen M arienvision. NIKON und seine 199 Schüler von Taormina (fälschlich v. C a­ sare a i. Palästina) M artt., 23. 3. ( t 250 ?) Lit.: (B iblSS IX 9 8 5 -7 ; ° Synaxarium C P 5 1 5 -6 ; °M enBasil. 3 6 3 -6 ); N. m. Schriftrolle vor seinen M önchen vor ihrem Klost. i. d. Vorlage (Z chg) d. °Strog.Ik. 254-5. NIKOPOLIS, Fünfundvierzig Märtyrer von 10.7. ( f 319) Lit.: (D rei G ruppen vornehm er B ürger v. N ikopolis i. A rm e­ nien, die z. Z. d. K aisers Licinius um 319 d. M artm erlitten; vgl. B H G I I 101; ° Synaxarium C P 811; °M enBasil. 534; BiblSS IX 9 8 9 -9 1 ); als G ruppe männl. M artt. verschiedener A ltersstufen u. i. unterschiedl. bürgerl. K leidung i. d. Vorlage (Z chg) d. °Strog.Ik. 37 4 -5 .

NIKOSTRATUS von Pannonien Mart., 8. 11. SQ uattuor Coronati Das M artyrium der M ärtyrer von N ikom edien, M iniatur, M enolog Basilius’ II., E n d e 10. Jh., Cod. Vat. gr. 1613 fol. 280 NIKON (NICO) von Besozzo 18. 4. Lit.: (L okaler Hl. ohne hist. N achrichten; R elqq.erhebung durch d. hl. /'K a rl B orrom äus 1566; vgl. BiblSS IX 9 0 3 -4 ); d. E rhebu n g d. R elqq. i. Fresko d. 18. Jh., Besozzo, C o n fratern itä del Santissimo Sacram ento (A bb. BiblSS IX 903).

NIKON Metanoites von Lakonien Mönch, 26. 11. Q uellennachw .: B H G I I 1 5 1 -2 ; L T hK 2 V I I 1002; BiblSS IX

NILAM ON von Ägypten (der Einsiedler) 6 . 1. ( f 403) Lit.: ( A A S S Ian. I [P 1863] 3 2 6 -7 ; B iblSS IX 9 9 4 -5 ); i. d. Zelle vor e. Kruzifix betend: K upfst. i. 0 L eb en der hll. A ltvä ter I 310 u. Villeforte Padri II 113.

NILUS Mart., 29. 9. / Peleus, N., Elias und Patermutis NILUS der Ältere S N . Sinaita NILUS von Ankara A sket / N . Sinaita

65

Nilus von Grottaferrata - Nitria, Einsiedler der

66

Darst.: Als A sket, n. “M lbA thos § 413 „G reis, m. langem gespaltenem B art“ ; dies. T rad, auch i. d. V orlage d. °Strog.Ik. 9 0 -1 . D arstellung vor allem i. d. A sketenreihen d. K losterkir­ chen: M os., 1. D. 11. Jh., H . Lukas ( “D iez-D em us Plan Nr. 87); Fresken d. A thosklöster Protaton, A . 14. Jh., T rapeza d. Lavra, 1512, X enophontos, 1633-54, Kap. St. G eorg i. St. Paul, M. 16. Jh., K atholikon v. D ionysiou, 1547 ( “M illet A thos Tf. 4 6 ,3 148,2 183,2 191,2 2 0 4 ,2 ); ähnlich auch a. Ikonen, z.B . Ikone d. 13./14. Jh., Sinai, K atharinenklost. ( “Sotiriou Sin Tf. 155); M enol.ikone N ovem ber, A . 18. Jh., IkonM us. Rlh. (A bb. “Skrobucha Nr. 267). — Im W esten i. bar. Einsiedlerstichfolgen: “V illeforte Padri II 111 u. “L eben d. hll. A ltväter I 308. Lit.: 1. “R eau III/2 992. G . K A ST E R

NILUS von Sora (NIL Sorskij) A bt, 7 .5 . ( t 1508) Lit.: (M önch d. Klost. W eißensee; gründete n. A ufenthalt a. d. A thos e. Zelle am Fluß Sora, wo er später d. M uttergottesklost. errichtete, dessen erster A bt er w ar; vgl. °M artinov 124); e. D arst. unsicherer Id entität a. d. Ikone d. 16. Jh. aus d. CyrillB eloserskij-K lost.,T retjakG al. ( ° A n to n o v a -M n e v a IIN r. 635). D er hl. N ilus und Bartholom äus heilen einen B esessenen m it dem ö l aus der L a m p e des M uttergottesbildes von G rottafer­ rata, Fresko von D om enichino, G ro ttaferrata, S. Nilo

NILUS der Jüngere S N . von R ossano

NILUS von der Insel Stolobnoje (NIL Stolbenskij) E rem . ( t 1554) Lit.: (In d. Provinz Novgorod, M önch, dann E insiedler i. e. H öhle a. d. Insel Stolobnoje; vgl. °M artinov 302; °A rch. Sergij II 323); “Filim onov 67.

NILUS (NEILOS) von Rossano (der Jüngere) Abt, OBas, 26. 9.

NINIAN (von Galloway) Bisch., 16. 9.

NILUS von Grottaferrata / N . von Rossano

Quellennachw.: B H G I I 152; G. G iovanelli, S. Nilo di R os­ sano, F ondatore di G ro tta fe rrata (G ro ttaferrata 1966); L T h K 2 VII 87 1 -2 ; BiblSS IX 9 9 5 -1 0 0 6 . — * 910 i. Rossano (K ala­ brien). B edeutende G estalt d. italo-griech. M önchtum s, A b t mehrerer, meist v. ihm gegr. K löster; zeitweise auch Einsiedler; er genoß hohes A nsehen wegen seiner W eisheit u. W undergabe; 1004 gründete er d. Klost. G ro ttaferrata; t 1005 i. Klost. S. Agata b. Frascati. — B eigesetzt i. G ro ttaferrata; V erehrung bes. i. Südital.; angerufen gg. Epilepsie. Darst.: D ie älteste D arst. als älterer, bärtiger M önch zus. m. /'B arth o lo m äu s v. G ro ttaferrata, seinem Schüler u. Nachf. (u. Verf. seiner V ita) (urspr. Seitentf. d. w undertätigen Bildes d. Mad. v. G ro ttaferrata): Tf., 14. Jh ., M us. d. A btei G ro ttaferrata (Lit. 4 Fig. 992). A usführlicher Freskenzyklus d. V ita i. d. Kap. d. G ründer v. G ro ttaferrata, 1610, v. D om enichino (E . B orea, D omenichino [Fi 1965] Tf. IV -V I A bb. 13 196 20 2 1 -3 ): 1. N. beruhigt e. U nw etter; 2. hält e. stürzende Säule; 3. heilt e. Besessenen (g); 4. Begegnung m. O tto III. (A bb. Lit. 6 ,1 0 0 5 ); 5. erhält v. d. M ad. e. goldenen A pfel; 6 . wird v. Christus am K reuz gesegnet (A bb. Lit. 6 ,9 9 8 ). — Einzeln d. Sz., wie N ., v. Teufeln m. Schwertern gequält, am B oden liegt, d er „V ersuchung“ , d. Bisch.amt zu übernehm en, durch Einsiedlerleben entgehend, i. Stich b. ° R an beck III zum 26. 9. Lit.: 1. ° K ünstle II 466; 2. B. Cappelli, D i alcuni immagini di S. Nilo di Rossano: Boll, della B adia G reca di G ro ttaferrata NS 8 (1954) 1 4 1 -5 0 ; 3. “R eau III/2 9 9 1 -2 ; 4. °K aftal C S 829; 5. B. Cappelli, II m onachesim o Basiliano (N a 1961) 1 5 9 -1 7 2 ; 6 . BiblSS IX 100 6 -8 (G . G iovanelli). G. H A R T W A G N E R

NILUS Sinaita (der Ältere) Asket, 12. 11. Quellennachw.: K. H eussen, U nters, zu N. d. A sk eten (L 1917); B H G III 55; L T hK 2 V II 8 7 0 -1 ; BiblSS IX 10 0 8 -9 . — Nach d. Trad. d. östl. Synaxare w urde d. asket. Schriftsteller u. Mönch v. A n k ara i. 4 ./5 . Jh. m. d. B erichten üb er d. Erm ordung d. M önche v. /'S in a i verbunden; d arau f basierend V ita d. N ikephorus Kallistus X anthopulus: Stadtpräfekt v. Kpl, ging um 400 m. seinem Sohn T heodul a. d. Sinai, entkam d. B lutbad v. Sinai, wurde z. Priester gew. u. kehrte m. seinem Sohn a. d. Sinai zu­ rück, wo e r um 426 starb. — Seine G ebeine n. Kpl transferiert (°Synaxarium C P 217).

Quellennachw.: L T hK 2 V II 1008; °C oulson-N oel 2 8 6 -7 ; BiblSS IX 1 0 1 2 -4 . — M issionar u. Bisch, v. G alloway (Schott­ land) im 4 ./5. Jh. V erehrt i. d. Diöz. H exham u. Lancaster; Patr. v. Schottland. Darst.: Als Bisch, m. e. K ette über d. A rm : Statue, 14. Jh., K ath. v. W orcester (A bb. Lit. 1). Lit.: 1. °B ond 96; 2. °D oye II 81; 3. °M ilburn 192; 4. °B utler III 5 6 8 -7 0 ; 5. “R eau II I/2 993. G . H A R T W A G N E R

NIPHON von Constantiana (von Armenopolis) Bisch., 23. 12. Quellennachw.: B H G II 153, A uct. 142; BiblSS IX 993—4. — L egendärer Bisch, v. C onstantiana i. Ä gypten, einem historisch nicht zu identifizierenden O rt, angeblich v. A lexander v. A lexandrien 328 gew.; W undertäter. — N. erscheint nicht i. d. übl. M enologien. Darst.: Als Pr. i. Sticharion m. Epitrachelion u. Phelonion m. Kodex, Segensgestus: Fresko d. Joh.-T heologus-K lost. a. Patm os, 13. Jh. ( “O rlandos Patm os Tf. 12b); als H ierarch i. Phelonion-Polystaurion m. O m ophorion u. K odex: Fresko, 14./15. Jh. (?), K astoria T axiarchenkirche b. d. M etropolis ( “Pelekanidis K astoria Tf. 129a); K reuzigungstript., russ., 1. H . 17. Jh., IkonM us. Rlh. ( “Skrobucha Nr. 233). G. K A ST E R N IT ID (I)A OSB, ohne D atum ( t 12. Jh.) Lit.: (B enediktinerin d. 12. Jh., Schw esterd. hl. /C h e lid o n ia ; vgl. A A S S Oct. V I [Bru 1853] 367); als junge N onne i. grauer Tunika, L edergürtel u. weißem Schleier m. Stein u. R osenkranz: Fresko, 14./15. Jh., Subiaco, U nterkirche d. Sacro Speco ( °K a ftal C S N r. 273 Fig. 993).

NITRIA, Einsiedler der D ie bar. Einsiedlerstichfolge v. “V illeforte Padri 1 116 u. n. dieser auch “Leben d. hll. A ltväter I 90 zeigen e. K upfst. m. e. G enre d. Lebensw eisend. W üstenväter i. d. N itrischen W üste, das e. interessantes Ggst. z. byz. G enre d. Lebens d. /A n a c h o reten @ darstellt.

67

Noah - Norbert von Magdeburg

N O A H (N O E) Patrch, (28. 4.) / N o e LC I IV 6 1 1 -2 0 Lit.: (E rw ähnt i. verschiedenen M enoll. d. W estens u. Ostens: d. ° M artyr. H ieron. 215 erw. am 28. 4. d. V erlassen d. A rche; i. K at. d. Petrus de N atalibus am 10. 11. [° Vies des Saints X I 314]; zu d. kopt. u. arm en. N ennungen vgl. B ib lS S IX 1028); D arst. nim biert nur i. byz. Patrchnzyklen, vgl. d. B e­ schr. i. “M lb A th o s § 200 unter d. Erzvätern: „e. G reis m. spit­ zem B art, trägt d. A rch e“ : z.B . Mos. d. K arije D jam i, A . 14. Jh. (° U nderw ood II N r. 10 A bb. 48). Im W esten Patr. d. Z im ­ m erleute u. B ootsbauer (vgl. °D oye II 82, °K erler R eg.).

NOIALA (NOYALE, NOLUEN (fälsch!. Nata­ lie) von Pontivy Jgfr., Mart., 24. 6., 4. 7. (früher i. Vannes: 6. 7.) QueUennachw.: BiblSS I X 1 0 4 1 -3 ; A A SS Iul. II [P - R 1867] 2 7 9 -8 0 ; J. Le Bayon, N oluen, Q u atre actes en vers (L orient 1924). — N ach d. Leg. brit. K önigstochter, die n. d. M artm als K ephalophore bis N oyale-Pontivy (B retagne) ging. — D ort lokaler Kult. Darst.: Als kephalophore Jgfr.: got. Statue e. B runnens b. N oyale-Pontivy. Ihr L eben i. d. Kirche v. N oyale-Pontivy a. H olzvertäfelung d. 17. Jahrhunderts. Lit.: 1. G. D uhem , Les eglises de France, M orbihan (P 1932) 1 1 8 -9 ; 2. °R ea u III/2 997; 3. ° Baring-G ould-Fischer IV 1 0 -4 . G. H A R T W A G N E R NOITBURGIS / Notburga N O M A D IA S N eo m a d ia NON1A von Leön M art., 9. 10. SM arcellus von Tanger Lit.: Frau d. /M a rc e llu s v. Tanger, erlitt 298 m. diesem u. ihren 12 K indern d. M artm i. Tanger; D arst. zus. m. ihrem M ann i. A ltar, 1628, i. S. M arcelo, Leön, u. m. Kindern: G em ., 15. Jh., Leön, Prov.-M us. (vgl. B iblSS V III 667; Catälogo M onum ental de Espaiia 4 ,1 . Leön [Ma 1925] 312). N O N N U S (von A ntiochien) Bisch., 9. 11.; 8 . 10. (m. Pelagia) Lit.: (L egendärer Bisch., erw. i. d. Vita d. hl. /P e la g ia , die e r bekehrte u. m. d e r zus. e r liturgisch erw. ist [°Synaxarium CP 117; °M enBasil. 9 5 -8 ]; allein erw. als Bisch, v. A ntiochien am 9 .1 1 . [vgl. ° Synaxarium C P 205]; e. am 4 .1 2 . erw. hl. Bisch. N. v. E phesus [° Synaxarium CP 280] führte z. Identischsetzung beider i. °M artyr. R o m . 560); i. byz. M enol.-D arst. zus. m. Pela­ gia, z.B . M in. d. M enol. Basilius’ II., E. 10. Jh ., Cod. V at. gr. 1613 fol. 98 (°C o d V a tS el V III Tf. 98).

68

(aaO .); e. bar. H olzskulpt. stand a. d. N .-Sarkophag d. K rypta, überl. durch d. silberne G edächtnism ed., 1709, Slg H öfken (A bb. Lit. 2 ,4 0 ); w eitere Bspp. i. D iöz.-M us. Freising ( “Schnell Kifü Nr. 1022,5). Zus. m. d. Schutzhll. Freisings i. H auptfresko m. d. G lorie d. hl. /K o rb in ia n i. D om zu Freising, 1724, v. C. D. A sam (A bb. “Schnell Kifü Nr. 200 [71973] 24). — Szenische D arst.: Engel heben den d. K lostergarten störenden Berg fort: Stich v. “Callot, 1636 ( “Lieure Nr. 1115); dies. Sz. als H inter­ g rund d. Stichs v. M ontalegre (s.o .); hier auch d. Schilderung d. D urchschlupfbrauchs (A . M ayer-Pfannholz, D er B rauch am N .-G rab i. d. Freisinger D om krypta: K leine Veröff. d. Hist. Ver. Freising 3 [Freising 1937]). Lit.: 1. “D etzel I I 5 5 7 -8 ; 2. R . v. H ö fk en , St. N. zu Freising: Zs. für M ünz- u. M edaillenkunde, hg. v. d. ö s tr. G es. für M ünzu. M edaillenkunde 2 (W 1908) 3 5 -4 1 ; 3. D as N .-Jubiläum i. Dom zu Freising: Sulzb.Kal. 71 (1911) 5 0 -1 ; 4. °D oye II 83. M. L E C H N E R

NORBERT von Magdeburg OPraem, 6. 6. QueUennachw.: B H L II 903—4; C hrysostom us van der Sterre, V ita S. N orberti (A w 1622); L T hK 2 V I I 103 0 -1 ; BiblSS IX 1050-65. — * um 1085 wohl a. d. Burg G ennep als Sohn e. R itters; Stiftsherr zu St. V iktor i. X anten; n. seiner B ekehrung durch w underartigen Blitzschlag 1115 w urde er W anderprediger u. gründete 1120 d. Klost. P rem ontre für R egularkanoniker, aus dem sich i. d. Folge d. O Praem entw ickelte. 1126 Erzb. v. M ag­ deburg; t 6 . 6 . 1134. — B egraben i. d. Liebfrauenk. zu M ag­ deburg; 1582 kanon.; 1628 Ü berführung seiner G ebeine i. Pra­ ger Klost. Strahov (gegr. 1140). Landespatr. v. B öhm en; V erehrung vor allem i. O Praem u. i. Belgien.

Darst.: Man scheint i. MA nicht m. e. Kanon, gerechnet zu haben, worauf unter anderem d. Fehlen d. Wunderberichte n. d. Tode i. seinen Vi­ ten hinweist. Es entwickelte sich infolgedessen auch keine Ikonogr.; d. einzigen Ausnahmen sind d. Fresko i. d. Sakristei v. S. Severo i. Orvieto, 14. Jh. (N. m. Aureole) ® \ m. d. hl. Augustinus (des-

NONNOSUS, OSB, Abt, 2. 9. (19. 8., 27. 1., 12. 5., 18. 11.) QueUennachw.: G regor d. G r., Dialogi I 7: PL LX X V II 1 81 -5 ; A A SS Sept. I (V 1756) 4 0 9 -3 9 ; B H L II 903; °Stadler IV 5 7 7 -8 ; Freisingischer A lt- u. N euer G naden-Schatz, d. i. N., d. große W underheilige A b b t, aus d. O rden d. H . B enedicti, u. des hohen Thum bstiffts Freysing großer Schutz-Patron (Freising 1 7 1 0 );0Z im m erm ann K alBen I I I 4 6 -7 , IV 85; “Vies des Saints IX 46ff.; L T h K 2 V II 1028; BiblSS IX 1 0 4 7 -5 0 ; G . Schwaiger, B avaria Sancta III (R b 1973) 526. — N ach gedem ütigtem M önchsleben A b t v. S. Silvestro a. d. Berg Soracte i. E tru rien ; t 570. — B eigesetzt i. S. Elia b. Nepi. R elqq. unter Bisch. N itker (1 0 3 9 -5 2 ) i. d. Freisinger D om transferiert; 1161 1. W iederauf­ findung, 1708 2. W iederauffindung u. 1709 R elqq.teilung ( “Sulzb.Kal. 71 [1911] 5 0 -5 1 ); R elqq. i. Soracte u. Sonnenburg b. St. L orenzen (P u stertal); bis 1803 K opfrelq. zu M ichelsberg b. B am berg. P atron d. Bist. Nepi, N ebenpatr. v. Freising. G egen G ebrechen u. Schulnot sog. D urchschlupfbrauch un ter d. aus d. M auer vorragenden R elqq.-S ark. i. Freisinger D om , heilende W irkung d. Ols d. G rablam pe. Darst.: A ls O S B -A b t i. schwarzem H abit m. K ukulle u. Stab; A ttr. sind Felsberg für unerschütterl. G lauben, Ölzweig (Ö lver­ m ehrungsw under i. K lost.) u. G lasam pel (W iederherstellung e. zerborstenen G lases): Kupfst., 1677, i. “R anbeck zum 2. 9.; an seinen Sark. gelehnt i. T itelkupfer d. Joseph a M ontalegre, N ürnberg, i. „Freisingischen A lt- u. N euen G naden-S chatz“

1 D er hl. N orbert, Fresko in d e r Sakristei von San Severo, O r­ vieto, 14. Jh.

69

Norbert von Magdeburg

2 N orbert trium phiert über den K etze r Tanchelm , G em älde von Johann K arl Liska, A nfang 18. Jh., D oksany

sen Regel d. OPraem annahm), u. d. Stich aus Schlägl, 15. Jh., i. beiden Fällen ist e. Buch d. ein­ zige Attribut. — Die Darst. d. späten 15. u. 16. Jh. zeigen N. entw. (selten) i. Ordenstracht: z.B. i. Glasgem., frühes 16. Jh., Schloß Stolzenfels (°Oidtmann I I 424), od. meist als Bisch, i. Pluviale m.Mitra u. Bisch.stab: z.B. Tf. v. B. Striegel, Bin, Staatl. Mus. (Abb. Lit. 7,1063). In spätma. Darst. i. Sachsen erscheint mehrfach d. Kelch als Attr. (e. giftige Spinne, die i. d. Kelch gefallen war, trank N. m. d. Blut Christi aus u. gab sie unbescha­ det n. d. Messe durch d. Nase wieder v. sich): Ret.flügel, um 1500, Altengönna (Abb. Bau- u. Kdm. Thüringen, Großherzogtum SachsenWeimar-Eisenach II [Jena 1892] 4); Ret.flügel, spätes 15. Jh., Klost. Mansfeld (Kdm. Prov. Sach­ sen XVIII [Hl 1893] 114). Ob sich d. frühen Darst. e. Monstranz als Attr. a. d. Rückgabe d. Altargeräte bezieht od. schon e. Vorwegnahme d. späteren, gegenreformator. eucharistischen Symb. ist, ist ungewiß: zu d. seltenen vorbar. Darst. gehört d. Ret.flügel, frühes 16. Jh., i. Ro­ stock, St. Marien (Abb. Kdm. d. Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin I [Schwerin 1898] 28). — Seit d. Kanon. N.s 1582 Ausbildung e. neuen Ikonogr., die weitgehend d. gegenreformator. Im­ petus d. Tridentiner Konzils berücksichtigte. In d. Tracht überwiegen zwei Kennzeichen: Ausstat­

70

tung als insignialer Würdenträger m. Pallium: z. B. Büste d. Hans van Mildert, Zundert (Abb. Lit. 7 , 1051),u. m. d. ebenfalls d. Erzb. vorbehaltenen Doppelkreuzstab: z.B. Titelkupfer d. Münsterischen Missales v. 1632 (Lit. 5 Abb. 300). Ferner erscheint als wichtigstes Attr. d. Monstranz u. d. Ketzer Tanchelm (N. hatte angeblich d. „haeresis sacramentaria“ d. Ketzers Tanchelm besiegt). Hierauf basiert d. bar., v. d. Gegenref. geprägte N.-Bild: meist m. Chorrock u. Mozzetta, i. d. rechten Hand e. Monstranz, i. d. linken d. Erzb.stab, zu seinen Füßen d. Ketzer Tanchelm m. Büchern u. e. Kelch: bedeutende Bspp. d. Gem. v. G. de Crayer (?), Aw., Jakobsk. (Abb. Lit. 7, 1066); Gem. v. J. K. Liska, A. 18. Jh., Doksany (Umeni 15 [1967] 283 Abb. 20) (S)2. Neue Darst. i. OPraem ersetzen aus Gründen hist. Richtigkeit d. i. 12. Jh. unbek. Monstranz durch e. Pyxis od. e. kleines Ziborium. Neben d. Mon­ stranz erscheint bisw. e. (angeketteter) Teufel zu N.s Füßen, Zeichen seiner exorzist. Tätigkeit; er tritt schon i. SpätMA auf, z.B. Ret.flügel, um 1500, Pouch (Bau- u. Kdm. d. Prov. Sachsen XVII [Hl 1893] 60). Als Wappen gab ihm d. Bar. e. ro­ tes Kreuz a. Silber m. Kelch u. Friedenspalme u. d. Devise „Fide et patientia“ (N.s friedensstiften­ des Wirken); i. d. neueren Kunst d. Wappen d. Herren v. Gennep: Schafscheren m. rotem A n­ dreaskreuz; d. Palmzweig auch als Attr. (vgl. Lit. 2). Zahlreiche bar. N.-Darstellungen, über­ wiegend i. OPraem-Klöstern; offenbar e. Uni­ kum d. Darst. m. Kirchenmod. i. d. Statue, 1782, i. St. Salvator (Kdm. Bayerns, Niederbayern XXI [Mü 1929] 285). — Zusammen m. anderen böhm. Landespatr., z. B. d. hl. Veit: Skulpt. v. F. A. Preiss, um 1700, Prag. Unter d. Ordens­ stiftern i. Stich v. “Weigel Columnae Nr. 31 u. d. Statue v. Pietro Bracci, 1761, i. Petersdom zu Rom (H. Lamy, L’erection de la statue de S. N. dans la basilique de St-Pierre ä Rome: Anal. Praem. 16 [1940] 109-44; Abb. Lit. 4,482). Ikonogr.: Zyklen: 36 Kupfste i. Sterres Vita (Aw 1622) v. Th. Galle (Abb. R. P. Godefroid, Vie illustree de St. N. [P 1900]). 10 ölgem. v. Jan Jifi Haering i. d. Filialabteien u. d. Kirche i. Milevsko (Südböhmen), um 1628. 12 Fresken i. Hauptschiff d. Klosterk. Strahov v. Jifi Vilem Neunherz. Fresken d. Abteikirche Schussenried, 1745, v. J. Zick (A. Kaspar, Das Prämonstratenserstift Schussenried [ebd., o. J.] 57-61); Decken­ fresko d. Klosterk. Osterhofen v. C. D. Asam ( “Schnell Kifü Nr. 291 [21955] 10). — Die wich­ tigsten Einzelszenen: Die Mutter Gottes diktiert N. d. Regel: Gem. v. Girolamo Mazzola, Parma, Pin.; d. hl. /G e re o n weist N. an, seine Relqq. zu erheben: Gem., 17. Jh., Witöw, St. Marcina (Zabytki Sztuki w Polsce IV [Warschau 1950] Fig.

71

Norbert von Magdeburg - Notburga von Köln

72

(A bb. Lit. 1,101); vom 17. Jh. an meist als Fürstin, bisw. m. K rone: Skulpt., um 1676, K irche v. Bühl (F. A. Stückelberg, aaO . Tf. 2). Lit.: 1. A . Pfeffer, St. N. in d. schwäb. Kunst: A rchiv für ehr. K unst 23 (1915) 9 9 -1 0 4 ; 2. °K ünstle II 4 6 8 -9 ; 3. ° Braun 5 5 8 -6 0 . K. K U N Z E N O T B U R G A von Eben / N . von R attenberg

NOTBURGA von Hochhausen Jgfr., 15.9.

3 D ie U trechter B ürger geben dem hl. N o rb ert die liturgischen Geräte zurück, die sie v o rd e m K etze r Tanchelm verborgen ha t­ ten, G em älde von C ornelis de Vos, A ntw erpen, Musees Royaux des B eau x -A rts

302); d. Predigt gg. Tanchelm: Gem. v. Bernaert van Orley, APin. (Abb. °Walterscheid 277). N. erhält aus d. Hand d. Gottesmutter d. Ordens­ gewand: Gem. v. Walther Damery, ebd., u. A ltar­ gem. v. Lüttich, N.-D. (Abb. J. Helbig, L’art Mosan II [Bru 1911] 68). Erweckung e. toten Kindes; N. weiht Diakone u. Tod d. N.: Gem. v. P. Subleyras, B rü.; N. erhält d. Monstranz u. d. liturg. Geräte zurück, die man vor d. Anhängern d. Tanchelm verborgen hatte: Gem. v. Cornelis de Vos, Aw., Mus. Royaux des Beaux-Arts (Abb. 7, 1059) (g)3. Die Bekehrung d. N.: Gem. v. J. Berge, Löwen, St. Peter, 1742; Gem. v. F. A. Maulbertsch, Kunsthalle Karlsruhe (K. Garas, F. A. Maulbertsch [W 1960] Tf. XCIV Abb. 135). N. empfiehlt d. hl. /H u g o Christus: Gem. v. A. Stevens, um 1660, Prag, NGal. Triumph d. N.: Entwurf v. A. Appiani für d. Refektorium i. Ober­ marchtal, BNM (MüJb 15 [1964] 255 Abb. 1).

Quellennachw.: LT hK 2 V II 1049. — N ach d. Leg. T ochter Kg D agoberts, d e r ihr, als er sie aus ihrer Erem . höhle ziehen wollte, e. Arm ausriß, w orauf e. Schlange e. H eilkraut brachte. — L okaler K ult i. B aden ohne liturg. Basis u. kirchl. Bestätigung. Darst.: Einarm ig m. langem Faltengew and, B lätterkrone u. h eilkrauttragender Schlange i. d. R echten: G rabrlf, 14. Jh., H ochhausen, ev. K irche (Kdm. G roßherzogtum Baden IV /4 Tf. IV ); m. anderen HU., sitzend, d. rechten, am Ellbogen abgerisse­ nen A rm haltend, d. Schlange a. ihrem Schoß: T f.-G em ., 16. Jh., Bin, Staatl. M us. (1234 A ) (A bb. K at. „D ie dt. u. niederl. M eister“ [B 1929] 124). — D ie Einsegnung ihres Leichnams durch e. Bisch, i. Fresko d. Kirche v. H ochhausen (Kdm. B aden, aaO . Fig. 23). D ie Szenen ihrer V ita a. d. A ußenflügeln d. H A d. Kirche durch Ü berm alung A . 19. Jh. zerstört. Lit.: 1. °K ünstle II 468; 2. °D oye I I 85; 3. °R eau II I/2 997; 4. °K elIer 3 8 5 -6 . G. H A RTW A G N ER

NOTBURGA (NOITBURGIS) von Köln Jgfr., 31. (14.) 10. Quellennachw.: Vita (13. Jh.): A A SS O ct. X III 8 3 6 -4 5 ; 0 Vies des Saints X 1006; B H L II Nr. 6 2 4 4 -6 ; L T hK 2 V I I 1019;

“Torsy 417; BiblSS I X 1 0 69-70; “Z im m erm ann K alBen I I 557, I I I 2 3 8 -4 1 . — L ebte n. d. Leg. m. ihrer T ante Plektrudis i. Stift 5. M. i. Capitol zu K öln; | um 700/715 n. heiligmäßigem L e­ ben. — B egraben i. d. benachbarten Peter-u.-Pauls-K irche, ab 1176 „S. N oitburgis“ gen .;d . Relqq. kam en i. M A i. d. K artause zu K oblenz; heute verschollen.

Lit.: 1. °D etzel II 5 5 8 -9 ; 2. J. Borchgrave d 'A lte n a , St. A ugustin et St. N orbert. Scenes rep ro d u ces d ’apres les basreliefs de l’abbaye de Vicoigne (Lille 1925); 3. °K ünstle II 4 6 6 -7 ; 4. °R icci 4 8 1 -2 ; 5. cBraun 5 5 5 -8 ; 6 . °R eau III/2 9 9 4 -6 ; 7. B iblSS IX 1 0 6 5 -8 (J.-B . V alvekens). E. P O C H E m. Hinweisen von N. B A C K M U N D O Praem N O RBERT von Xanten S N . von M agdeburg N O STRIANUS von N eapel Bisch., i. N eapel: 16. 8 ., seit 1878: 14. 2. ( t 45 2 /4 6 5 ) Lit.: (B iblSS IX 1 0 6 8 -9 ); bar. R elqq.büste i. N eapel, SS. Filippo e G iacom o (A bb. B iblSS IX 1067).

NOTBURGA von Bühl (aus dem Klettgau) Hzgn, Ww, 26. 1. Quellennachw.: A A SS Ian. I (1643) 750f.; F. A. Stückel­ berg, St. N. vidua: Schweizer. A rchiv für V kde 12 (1908) 191-200; L T hK 2 V I I 1049; BiblSS IX 10 7 3 -4 . — N ach d. spät faßbaren Leg. H zgn, 820 aus Schottland vertrieben, g eb ar b. Bühl (K lettgau) N eunlinge, baute e. Schule u. H erberge. — A n ­ geblich i. Bühl beg rab en ; K ult seit d. 15. Jh., Patr. d. Klettgaus, Wallf.; Patr. b. M ehrgeburten, d. G ebärenden. Darst.: Seit 15. Jh. in Süddtl. u. Schweiz, als M atr. m. ihren 9 K indern a. d. Schoß od. v. ihnen um geben, eines d. K inder entspr. d. Leg. tot: Skulpt., um 1420, U lm, G ew erbem us. (Lit. 3 A bb. 301); Skulpt., 16. Jh., Freiburg, A ugustinerm us.; Pred., frühes 16. Jh ., A ltendorf, Kap. St. Johann (K dm . Schweiz, Kt. Schwyz I [Bs 1927] 355); A ltarflügel, 15. Jh., O berstadion

D ie hl. N otburga von K öln und K arlm ann, M iniatur eines Skiz­ zenkodex für die Sam m lung d e r „H eiligen der Sipp-, M ag- und Schwägerschaft K aiser M aximilians I.“ , M ünchen, Staatliche G raphische Sammlung

Notburga von Köln - Nymphus

73

74

D arst.: In langem Kleid od. M antel, m. lang herabw allendem Haar, zwei brennende K erzen i. d. L inken, d aneben e. B ahre, a. der sich e. T o ter aufrichtet: m. e. B etschnur i. d. R echten i. d. Min. als Erg. zu Jacob M ennels „Hll. d. Sipp-, M ag- u. Schwä­ gerschaft K aiser M aximilians I.“ , n. 1514 (°L aschitzer I I 1 9 2 -4 Abb. 45*; L't- 4 A bb. 299); m. K arlm ann i. d. Zchg aus dems. Z u s . hang, Mü. (H . Pallm ann: Zs. d. M ünchner A ltertum svereins NF 19/22 [1911] 18 -2 1 Tf. V )@ . Als N onne um ihren Tod b e­ tend: Stich b. °R anbeck IV zum 30.10. M. K U H L

NOTBURGA von Rattenberg Bek., 14. 9.

(von

Eben)

D ien stm agd ,

Q uellennachw .: A A SS Sept. IV (1753) 7 0 9 -6 8 ; vgl. L T hK 2 VII 1048-9; BiblSS IX 1070-2. — D ie V ita d. Tiroler N ationalhl. w urde v. H aller Stiftsarzt H . G uarinoni (1 5 7 1 -1 6 5 4 ) n. alten Ü berl. zusam m engeschrieben: als T o ch ter e. H utm achers um 1265 i. R attenberg geboren, diente teils b. B auern zu E ben am A chensee, teils i. Schloß R ottenburg b. Rotholz, starb dort n. e. Leben voll N ächstenliebe um 1 3 1 3 .— E in führerloses O chsenpaar soll d. Sarg m. ihrem Leichnam durch das vor ihm zurückweichende W asser d. Inns n. E ben gebracht haben. D as Grab i. dortigen Friedhof w ar schon i. M A Ziel vieler H ilfesu­ chender; Patr. d. bäuerl. D ienstboten, d. B auernstandes ü b e r­ haupt, als H elferin b. schw eren G eb u rten u. als B eschützerin d. Haustiere. D er K ult verbreitete sich bes. n. G uarinonis Schrift i. ganz Süddtl. u. i. d. westl. Ländern Ö sterreichs. Darst.: In bäuerl. Kleidung m. G arbe u. H eurechen, m eistens m. gerafftem Schurz u. e. Zinngefäß („N o tb u rg en k an n e“ ) m. d. vom M unde abgesparten B roten u. G eträn k en , die sie an A rm e verteilt; Lilie (als Zeichen ihrer vorbildl. Jungfrauenschaft), Schlüsselbund; m ytholog. Züge trägt, ähnlich wie d. O chsenleg., ihr ständiges A ttrib u t, d. Sichel (N. habe diese frei schw ebend i. d. Luft hängen lassen, als sie n. d. B etläuten noch Feldarbeit leisten sollte): Stich, 1627, v. R. Sadeler d. J. i. °R ad e r Bav (Abb. Lit. 6 , 31); Statue, 18. Jh., G N M (Lit. 3 A bb. 2 2 2 ); m. A rmen zu Füßen: T f.-G em ., 18. Jh., Sexten (Südtirol) (A bb. BiblSS IX 1071). A n d ere D arst. zeigen d. D orf E ben u. Schloß R ottenburg sowie d. O chsengefährt a. d. Fahrt n. E b en : z.B . d. Stich v. Sadeler (s.o .); G em. v. J. G. H ettinger, 18. Jh. (A bb. Lit. 6 , 6 2); w ieder andere d. reichgeschm ückte Skelett (das i. H A d. K irche v. E ben stand) (A bb. ebd. 67 87): Stich, 19. Jh. (Abb. ebd. 158). Ä ltere D arst., wie e. Rif i. Pfaffendorf b. B am ­ berg (angeblich aus d. 14. Jh.), sind verschollen; eine d. ältesten erh. D arst. d. Statue v. A . Pilgram, um 1515, W ien, K anzel v. St. Stephan (K . ö ttin g e r, A n to n Pilgram [W 1951] A b b . 67). Ungemein zahlreich stehen bar. N .-B ilder i. T iroler u. süddt. Landkirchen, vielfach m. d. „G eschw isterhl.“ /I s id o r v. M a­ drid: Gem. d. H A v. O bertilliach, 18. Jh. (A bb. Lit. 6 , 130); auch m. d. V iehpatr. /B la siu s : Votivtf. i. B irkenberg b. Telfs, 19. Jh. (g). N eben d. riesigen Z ahl v. V otivbildern, die sich seit d. 17./18. Jh. erhalten haben, stehen nam hafte K unstw erke wie d. Statuen d. I. G ü n th er i. d. Stiftsk. R o tt am Inn, 1762 (Lit. 5 Abb. 302), u. v. J. Schnegg i. d. Pfarrk. zu G ötzens, um 1775; aus d. 19. Jh. d. Fresko v. L. Seitz i. d. dt. Kap. d. K irche v. Loreto (A bb. °Ricci 482). Die Lebendigkeit d. Kultes bezeugt d. D arst. an d. neuen Salzburger D o m tü r v. G . M anzü (A bb. °Goya 35 [1960] 297). Lit.: 1. ° R äder B a v III (1 6 1 4 -2 7 ) 1 5 3 -6 7 ; 2. J. Schm id, Ti­ roler E hrenglanz II (A u 1732) 1 0 5 -1 9 ; 3. 0K ünstle II 4 6 7 -8 ; 4. A ustria sancta VI (W 1910) 33—40; 5. °Braun 5 6 0 -1 ; 6 . W. Pfaundler, Sankt N . (W 1962) (m. vollst. Lit.) H. H O C H E N E G G N O T H E L FE R /* Vierzehn N othelfer

N otburga von R attenberg und der hl. Blasius als Fürbitter vor der M adonna, V otivtafel des 19. Jh. in B irkenberg bei Telfs з. — M önch, Lehrer, Sequenzendichter i. St. G allen; t 6 . 4. 912. — V erehrung i. Bist. St. G allen. Darst.: Als M önch am Schreibpult (A utorenbild): M inn., M inden, um 1025, u. Zürich, 1050 (Lit. 4 II Tf. 1-2). — Mit zer­ brechendem Stab e. H und (T eufel) schlagend: M inn. i. liturg. Hss., 16. Jh., i. d. Stiftsbibi. St. G allen, z.B . Cod. 540 fol. 28 и. Cod. 357 fol. 303 (A. Schmid, Buchm alerei d. 16. Jh. i. d. Schweiz [Ol 1954] A bb. 7 56); 2 K upfste v. P. W uilleret u. W. Kilian, vor 1643; D eckengem , u. Steinstatue v. C. W enzinger, 1760/66, St. G allen, K ath. (Kdm. Schweiz, Kt. St. G allen III [Bs 1961] 390). Lit.: 1. °D etzel II 562 ff.; 2. °D oye II 87; 3. ° W im m er A ttr 99; 4. W. v. den Steinen, N otker d. D ichter, 2 Bde (B ern 1948). J. D U F T

NYMPHODORA von Bithynien Jgfr., Mart., 10. 9. / Menodora, Metrodora und N. NYMPHA von Palermo Jgfr., Mart., 10. 11. Quellennachw.: BiblSS IX 1 009-10. — Legendäre Jgfr. aus Palerm o, die A . 4. Jh. d. M artm erlitt. — B eigesetzt i. d. K rypta v. S. Spirito i. Sascia, Rom, d. H aupt 1593 i. d. K ath. v. Palerm o transferiert. Kult seit 17. Jh. bes. a. Sizilien. Darst.: Als Jgfr. i. e. Tunika m. Fackel: Stuckstatue, 18. Jh., v. G . Serpota, Palerm o, S. C aterina all’O livella (A bb. Lit. 2, 480). Lit.: 1. °D oye II 89; 2. °R icci 481; 3. °R eau III/2 992. G. H A R T W A G N E R

NOTKER Balbulus (der Stammler) sel.. 7.5. Quellennachw.: L T hK 2 VII 1052; BiblSS IX 1 0 7 5 -6 ; Lit.

NYM PHUS von Cons tan tiana S N ip h o n von C.

o OBA D JA S A b d ia s

OBDULIA von Toledo Jgfr., Mart., 5. 9. Quellennachw.: BiblSS IX 1085; “Stadler IV 597. — Heilige Jgfr. v. Toledo i. 4. Jh. Darst.: W andm al., 13. Jh ., E rem ita del C risto de la Luz, T o ­ ledo (A . L. M ayer, T oledo [L 1910] A bb. 90). Lit.: 1. °D o y e II 89; 2. °R o ig 209. L. SC H Ü T Z

OBITIUS von Nardo sel., Ritter, 4. 2. Quellennachw.: L T hK 2 V II 658; °Zim m erm ann K alBen I 169; BiblSS IX 1 0 8 5 -6 . — A ls R itter w urde O . in e. Schlacht verw undet u. durch e. G esicht erschüttert. O blate i. D iensten d. O SB -N onnenklosters S. G iulia i. B rescia; t 1204. — Relqq. seit 1798 i. d. Pfarrk. v. N ardo. Darst.: Als R itter, m. V ita-Sz.: Fresken v. R om anino, um 1530, S. Salvatore i. Klost. S. Giulia, B rescia (A . M orassi, C at. delle cose d ’a r t e .. . 10 Brescia [R 1939] 4 8 4 -7 ). Lit.: 1. 0 W essely 317; 2. °D e tze l II 564; 3. °D o ye II 90. L SC H Ü T Z

ODA von Belgien Ww., 23. 10.

Quellennachw.: A A SS O ct. X (1861) 128—42; M . Coens: AnBoll 65 (1947) 1 9 6 -2 4 4 ; B H L II 905; L T hK 2 V II 1093; BiblSS IX 1 0 8 8 -9 2 . — N ach d. Leg. T o ch ter d. Kg C hildebert u. G em ahlin d. H zg Bogo v. A quitanien. Stiftete G eorgsk. u. Spital zu A m ay (Diöz. Lüttich); ebd. R elqq.; t vor 634. Darst.: Als Ww., i. langem Kleid, M antel, G ebende od. Kopftuch. A ttr.: Buch: R elqq.schrein, um 1230, A m ay, G e ­ orgsk. (BiblSS IX 1090); K irche u. Palm e: Stich i. J. B. V rints Aub. M iraei Sanctorum G alliae Belgicae imagines, 1606. Sze­ nenzyklus am Schrein i. A m ay: O. wäscht e. Pilger d. Füße, C hri­ stus erscheint ih r w ährend d. Messe, O .s Tod (J. Helbig, L ’art mosan I [Bru 1906] n. 6 8 ). Lit.: 1. °D e tze l II 564; 2. K at. „Expos, de l’art ancien au pays de Liege“ (L üttich 1905), A rt relig. Cl. I 2; 3. °K ünstle II 4 7 4 -5 ; 4. ° B raun 5 6 6 -7 ; 5. °T im m ers 9 7 4 -5 ; 6 . °R o e d e r 14: 7. °R eau III/2 998. L. H . D . van L O O V E R E N

ODA von Österreich Ww., 23. 10. Quellennachw.: °Stadler IV 599; cTorsy 419. — Ww. A r­ nolds v. ö s tr., M u tter /"A rnulfs v. M etz; t 722. Darst.: Als W w., m. B ro t i. d. H and: Statue d. G rabm als M a­ ximilians I., 1520, Innsbruck, H ofk. (°O b erh am m er A bb. 2 0 7 -1 0 ); m. F ü rsten h u t zu Füßen, A lm osen spendend: H olzschn., 1515, d. „H ll. d. Sipp-, M ag- u. Schwägerschaft M axim i­ lians I.“ ( “Laschitzer I Tf. 73). F. T S C H O C H N E R

ODA von SINT-OEDENRODE, Jgfr., 27. 11. (28. 11.) Quellennachw.: Leg.-V ita, 13. Jh .; A A SS Belgii (B ru 1794) 58 7-61 9 ; D e codd. hagiogr. J. G ielem ans (B ru 1895) 57 Nr. 29—30; A nB oll 76 (1958) 6 5 -1 1 7 ; B H L Nr. 6 2 6 3 -7 ; L T h K 2 VII 1093; BiblSS 1 0 9 3-6. — * i. Irland als T ochter e. Kg; wegen B lindheit n. L üttich z. G rab d. hl. /"L am bertus geschickt; weigerte sich, d. ihr v. V ater zugedachten M ann zu heiraten u. flüchtete z. K ontinent zu rü ck ; W allf. n. Rom u. zum M onte G argano; E rem . i. R olduc (T oxandrien), sp äter Sin t-O ed en ro d e; t 726. — U b er ihrem G rab Kirche u. Stift regulierter K anoni­ ker; Elevation zw. 1091 u. 1119; K ult 1248 bezeugt; liturg. V er­ ehrung 1559 f. d. Bist. H erzogenbusch vorgeschrieben. Darst.: D ie älteste D arst. m. Palm e u. Buch: Siegel d. K api­ tels v. R olduc, 1248 (vgl. Lit. 4 ); als N onne m. weißem Schleier, K irchenm od.: M in. i. geistl. Sippschaftsbaum d. hl. /*A lena, zw. 1476 u. 1484 (Lit. 1) ( /T h e o d a r d ® ) . K niet i. vornehm er K lei­ dung, in d. Li. e. Vogel, vor d. Erscheinung d. hl. L am bert im Himmel: Holzschn., 1629, in “R ibadeneira fläm. am 26. 4.; O .,

bei Lam bertus stehend, m. e. K rone a. d. H aupt, hält vor sich ein K reuz: Kupfst. v. Jean Neeff, n. Ph. Fruitiers ( t 1666) (Lit. 2). M it anderen belg. Hll. im Stam m baum d. hl. A lena (s.o.). Lit.: 1. J. Gielemans, H agiologium B rabantinorum (1476/ 84), W ien, ö strN B Hs. 12707; 2. J.-P. M igne, E ncydopedie theologique 45 (P 1851) 451; 3. ° Cahier I 268; 4. °B iblSS IX 1095. G. K IE SE L

ODERISIUS von Montecassino sel., Abt, OSB, 4. 12. (2. 12.) Quellennachw.: L T hK 1 V II 675; “Stadler IV 600f.; ‘’Z im ­ m erm ann KalBen III 3 8 4 f. — Stam m te aus d. gräfl. Familie Marsi, 1087 A b t v. M ontecassino; t 1105. Darst.: O . i. H abit, barhaupt kniend, vor sich d. K ard.hut: A . C orradini zugeschriebene Plastik i. N eapel, C ap. Sansevero (A rte V eneta 6 [1952] 154 A bb. 164). Lit.: 1. °D o ye II 91. L. SC H U T Z

ODILIA (OTTILIA) von Hohenburg Äbtissin, 13. 12. Quellennachw.: L T hK 2 IX 1096; BiblSS IX 1 110-3; Lit. 3. — E rste Ä btissin des v. ihrem V ater, d. elsäss. Hzg A ttich (E ticho), a. d. später n. ihr benannten O dilienberg gegr. Klost. H ohenburg. Nach d. Vita, um 900, d. blindgeborene Kind v. V ater verstoßen, i. K loster Balma (B aum e-les-D am es) heimlich aufgezogen u. dort b. d. Taufe durch d. fränk. Missionsbisch. /"E rhard geheilt. A ttich verbietet d. R ückkehr O .s u. verschul­ det dadurch d. Tod e. Sohnes. E rst kurz vor seinem eigenen Tod Ü bergabe d. Klost. an Odilia. Seine E rlösung aus d. Fegfeuer wird ihr n. langer F ürbitte um seine Seelenruhe geoffenbart. Als sie ohne W egzehrung stirbt, rufen d. Schwestern i. G ebet ihre Seele zurück u. bringen ihr d. Kelch m. d. Sakram ent, das sie sich selber spendet, bevor sie entschläft. — G rab i. d. v. O. e r­ b auten Johanneskap. K ultzentrum m. ständig wachsender, noch heute lebendiger W allf. (P atr. d. Elsaß seit 1632). Aus d. V otiv­ gaben (sog. Identifikationsopfer) der aufgrund d. Leg. Hilfe suchenden A ugenkranken entw ickelt sich schon i. 12./13. Jh. als dom inierendes A ttr. e. A ugenpaar, seltener e. einzelnes Auge. A uf d. Brauch, d. W allfahrer aus d. angebl. Kelch O .s trinken zu lassen, dürfte d. K elchattr. zurückgehen.

Darst.: Überwiegend i. Ordenstracht d. SOCist, sonst d. OSB od. OSA m. Buch u. Äbtissinnen­ stab, selten i. weltl. Kleidung, zuerst i. Glasgem. d. Straßburger Münsters, E. 13. Jh. (°Bruck Tf. 14). Das Attr. d. (Märtyrer-)Palme dort u. auf 3 anderen Darst. (vgl. Lit. 3 II Reg. 595 767 854) wohl Symb. d. /'Jungfräulichkeit, die n. Meinung d. Kirchenväter d. Martm nahekommt: Tf.-Gem. d. Konrad v. Soest, A. 15. Jh. (Abb. ebd. Nr. 23). Mit Krone als Hzgtochter: 2 Minn., um 1230 (Abb. ebd. Nr. 15); Elisabethenkasel, um 1300, Erfurt (O. Döring - G. Voß, Mstr-Werke d. Kunst i. Sachsen u. Thüringen [Magdeburg 1906] Tf. 36); Statuen aus Altshausen, 1390, Stgt (Lit. 1 Abb. 226; Lit. 3 II Nr. 22), u. Aigen am Inn, um 1520 (Abb. Kdm. Niederbayerns XXI [Mü 19 ] Fig. 9). — Häufigstes Attr. d. weit über 100 erh. Einzeldarst. d. im SpätMA bes. volkstüml. Hl. im süddt. Raum sind d. Augen, die meist a. e. offenen od. geschlossenen Buch liegen: zuerst a. d. Elisa­

Odilia

77

?uru|j»-attJ tftJCotuijlicfjm ahfcm m m ^nn JoäJterjOTrfl V rrb x ja tä f f « S ^ t> a i m ^ i n i w a r ( jie a n j eü K iifte ^ n ju t t t r i j M « * )& V o fim fe m )

.HfMlTm v f * r T7 0 •

@ot< acrencf)tm Jutyfratum . fnraw r fufjrfe (tr nit fWijctt otou K -7fjt- fagn-, TParmirfi&lm,

f j a ü t f M Ü p n a n i y jjerflmliwti imä>itynrnW)'. tie jttaJ itr SifarfgUi fce fi m tfifu fj. W «« « § fe

«tfw f m . Jcr ötcin, auf Jem (U 6ertm yfitgtl. t u f

gefyilt tverivn :fUt wtmgrr fjaf fit ilfrm $mrtt flutter faTrrtj Tni^rnn «j'Jcm'5|iaai auf. — D ie U nterscheidung d. "M lbA thos 2 ,1 4 5 , wo d. ältere m. gespaltenem , d. jüngere m. rundem B art darzustellen ist, läßt sich nicht durchgehend als verbindlich erw eisen. — G rundsätzlich lassen sich d. frühen D arst. entspr. V itenber. u. Fu n d o rt i. solche d. älteren, vor allem Votivstelen, u. d. jüngeren S., überw iegend Eulogien, u n te r­ scheiden; d. V ita d. jüngeren berichtet, daß schon zu L ebzeiten Eulogien m. d. Bildnis d. S. existierten u. geheilte Pilger „ Ik o ­ nen“ d. S. m itgenom m en h ätten. Z u d. ältesten Eulogien gehört d. A m pulle aus B obbio, A . 7. J h .® 1; sie zeigt S. a. d. Säule, v. zwei Engeln gekrönt, seitlich a. e. L eiter e. M önch, d e r S. e. H ostienkelch reicht, rechts e. kniende Person; d. Lesart d. In ­ schrift d. M ed. um stritten, w ahrsch. „S. v. M ons adm irabilis“ (C. Cecchelli, N ote iconografiche su alcune am polle bobbiesi: RivAC 4 [1927] 125 Fig. 6; Lit. 8 Tf. II, 1); für dieses u. d. fol­ genden Jhh. sind zahlreiche Belege m. geringen A bw eichungen entw eder m. Inschr. E v ^ o y la to ü &yioi> SunEÜvog t o ü 0 a i> n a touqyoü od. seltener d v d a u n a o r* * 3 U1» '■tu 4 q u * c ü i l i u m m ilT u ra e ra t , c o tp o ra le m fu i pia rfen c iam a b e o tu tjf c f u b tr a iif l« o b tu tib u * : q u a o td m « p ii oeccfle eft, uc p u ru s h o m o a b h o m in u m fe &ca fu b tra h a t, a tia ic n ü s fu p c m i m u a e tis c ap a x fia t4 S. f ’t. Dvm. I. » .

C.

Mcrtificilm curiofittuP r o a m a t o r ib u s piae fo!iia