Leitfaden durch das Bürgerliche Gesetzbuch für gerichtliche und Verwaltungs-Beamte [Reprint 2020 ed.] 9783112387665, 9783112387658

162 16 65MB

German Pages 235 [261] Year 1899

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Leitfaden durch das Bürgerliche Gesetzbuch für gerichtliche und Verwaltungs-Beamte [Reprint 2020 ed.]
 9783112387665, 9783112387658

Citation preview

Xdifaìrett burdj bci3

íít^rBdk für

geriefìtlicfìe und *iierwalfungs~ ¿ieamte Doit

g f r i e ò r t c f ? îommtff.

"gílapp,

Hecbttuitgs°Her>ifor

uitb

©bevfefretau

bes K ö t i i g l . £ a i i b g e c i d ¡ t s 31t Bedjíttgett.

S3 erlitt 3.

3.

1899.

fjeiites

P e r l a g .

P o r t p o r i

um oaltung§beamten aller Btnetge be§ gleid) nü^lid) ermeifen. SWöge baljer bie fdjtic^te Arbeit i)inau§gef)en als ßeitfaben im ©tubiunt unb als gi'tfyrer in ber Sltiroenbung be§ neuen SRec^teS.

Der

Perfaffer.

@rfte§

Sucfj.

H f f g e w e i i t e r

g i i e t f . Seite

(Srfter

îlbfrfinitt.

© r f t e r

Xitel.

g w e i t e r

9?atürlid)e

SCttel.

I. II. III. ^toeiter

ißerfoneit

3 5

89

5

90—103

5 7

Suviftifdje ißerfonen

be§

öffentlichen 9ied)te3

§§

®efd)äft§fciljigfeit

Xitel.

§§

104—115

2Biflen3er!I8rung

§§

116—144

8

§§

145—157

10

§§

158—163

12

Xitel.

SBebingung.

g i i n f t e r

STitel.

SBertretung.

©ed)fter

Xitel,

©iniuiUigung.

.

SBierter

Hbfdjnitt.

g r i f f e n ,

P n f t e r

Stbfdjmtt.

5 8 e r j ä ^ v u n g

Sniffiti«.

9 t u § i i b u n g

Derttjeibigung. Slbfdjnitt.

. ' Seitbeftiimnung SBoHmndit

3tt*eiter

ber

9 î e ci) t e.

.

§ .

ber

beë

SBegriinbung.

Xitel.

Seiftung

©ItiubigerS gjn^alt

©egenfeitiger SBerjpredjett

Xitel,

f ü n f t e r dritter

S r f t e r

ber

Xitel.

?lufred)nung

Xitel.

(Srlafe

p n f t e r

9lbfànitt.

© d ) u l b ü b e r n a £ ) m e

©edjfter

Stbfdjnitt.

2JÏet)vE)e11

ber

Don

II. III.

© i n j e l n e tauf.

§

§

241—292

19

.

§

§

293—304

23

§§

305—319

24

§§

320—327

25

V e r t r ä g e n SBertragS

.

alt

eilten .

.

.

§§

328—335

26

§§

3 3 6 — 3 4 5

27

§§

346—361

28

§§

362—371

28

§§

372—386

29

§§

387—396

30

g o r b e r u n g

© d j u l b n e r n

.

397

30

§§

398—413

30

§§

414—419

32

§§

4 2 0 - 4 3 2

32

uitb

© d j u l b u e r l j ä l t n i f f e

Xaufd)

§§

4 3 3 - 5 1 5

33

S8orfd)riften

§§

4 3 3 - 4 5 8

33

©eiuäfjrleiftung SBefonbere

18

.

© l ä u b i g e r t i

OTgemeine

18

232—240

§

U e b e r t r a g u n g

Xitel,

226—231

§§

© d j u l b & e r l j ä l t n i f f e

»bf^nitt.

I.

§§

.

a u § be§

Seiftung

SBierter

© r f t e r

15

.

Hinterlegung

V i e r t e r

SBbf^nitt.

14

191—225

.

SSertragäftrafe

© r i t t e r

Siebenter

186—193

§§

.

(îrfiiïïung

Xitel.

§§

.

SRüdtritt

© r l ö f d j e n

Xitel.

¿ w e i t e r

13

.

Vertrag ber

©raufgabe.

Xitel.

2tbfd|nitt.

182—185

©elbft=

©ritten SBierter

12

§§

S u d j .

@ d ) u l b u e r l j ä l t n i f f e

Xitel.

164—181

@d)ulbt>erljältniffe

Skvjug

Xitel.

§

^ ( Ç « f b t > c t ^ â r t n i ( T c .

SBeityflitfitung j u r

Slbfdjmtt.

© r i t t e r

. .

© e l b f t p l f e

S n l j a l t

Xitel.

¿ w e i t e r

.

© i d j e r f i e i t S l e i f t u n g

Xitel.

© r f t e r

.

.

©ene^'nigung

Broeiteê

Hbjdjnitt.

.

t e r m i n e

b e t

¿ w e i t e r

8 0 —

9}ed)t§gejci)äfte

SBierter

© r f t e r

§

© a d ) e n

»ertrag

©rfter

1 2

88

Xitel,

Siebenter

80

§§

d r i t t e r

©cafter

1 — 2 0 21—

§ § 2 1 — 7 9

Xitel.

g i u e i t e r

§§

Stiftungen

Hbfd>mtt.

© r f t e r

§§

Skreine

Slbfdjnitt.

dritter

«|3erfonen

guriftifdje fßevfonen

Sitten

wegen beâ

OTcingel ®aufeä

ber

©adje

.

§§

4 5 9 — 4 9 3

39

§§

4 9 4 — 4 1 5

43

Y Sette 1. S a u f

1Y. 3 w e it e t d r i t t e r I. SBierter

Sauf

auf

Sßrobe

.

§§ 4 9 4 — 4 9 6

43

28ieöerfauf

§§

497—503

43

3.

SBoifanf

§§ 5 0 4 — 5 1 4

43

Xattfd)

§ 515

2 t tel.

©djenhmg

Xitel.

II.

itadj t r o f i e .

2.

attiene.

S)Sad>t

44

§§ 5 1 6 — 5 3 4

44

§§ 5 3 5 — 5 9 7

45

SDiiettje

§§ 5 3 5 - 5 8 0

45

$ad)t

§§ 5 8 1 — 5 9 7

49

§§ 5 9 8 — 6 0 6

51

(fünfter

Xitel. SCitel.

Sarletjen

§§ 6 0 7 — 6 1 0

51

© e l f t e r

Xitel,

Sienftuevtrag

§§ 6 1 1 — 6 3 0

52

©iebentev

Seilje

SCitel.

Sief)tei- X i t e l .

2Bertoevtrag

SMciileruevtrag

§§ 6 3 1 — 6 5 1

54

§§ 6 5 2 — 6 5 6

55

N e u n t e r

Xitel.

îluëlobung

§§

657—661

55

3ebutev

Xitel.

Auftrag

§§

662—676

56

elf tei

SE i t e i .

3»>olfter

© e f d ) ä f t § f i i i ) v u i u 3 of)ite A u f t r a g

Xitel.

$rcijei)utev

.

.

SSeuualjnuig

Xitel.

diubringuug

toon

©adjeu

Xitel.

g ü n f j e ^ u t e v

Ittel.

©iebjeljnter ?ld)tjei)nter

@efellfcf)aft

SEitei.

©edjjeljnter

Xitel. SCitel.

©emeinfd)aft Seibieute Spiel.

3>t>anjigfter

SESette

SBürgfcfjaft

9? e u it g e () n t c c X i t e l .

SBcigleid)

Xitel,

©djulbueijpvedjen. Slmueifung

Xitel,

.

.

.

.

§

Xitel.

Vorlegung

SBieruubjiDanjigfter

Xitel.

Ungerecbttertigte

». © a d ) e u

Unerlaubte Çmnblgn.

®ritte§ $ Hifdjmtt. Dì e d) t e a n dritter

SUlgeiueitte

©rfter

©t

Xitel.

3weiter

an

Xitel.

ti)um§

an I.

II.

SSorfdjriften

be§

(Snuerb

SBerluft

f ü n f t e r

be§

61

§§

762—764

62

§§ 7 6 5 — 7 7 8

62

§§ 779

63

§

63

783—792

64

§§ 7 9 3 — 8 0 8

64

§§ 8 0 9 — 8 1 1

65

§§ 8 1 2 — 8 2 2

66

§§ 8 2 3 — 8 5 3

66

§§ 8 5 4 — 8 7 2

70

§§ 8 7 3 — 9 0 2

71

§§ 9 0 3 — 9 2 4

79

§§ 9 2 5 — 9 2 8

80

©igett=

©runbftüden Ennert

mtb

beroeglidjett

SSerluft

be§

©igen= §§ 9 2 9 — 9 8 4

81

Uebertragung

©ad)en

§§ 9 2 9 — 9 3 6

82

©rfijntng

§§ 9 3 7 - 9 4 5

82

§§ 9 4 6 — 9 5 2

82

Skrtinbung.

IY.

©riuerb Bon (Srgeugnifjen u n b

VI.

61

übet

(Sigenlijumë unb

aSermif^ung.

Seftanbtljetfen einer

SSierter

741—758

§§ 7 5 9 — 7 6 1

t.

III.

V.

§§

g e n t i u m

Suijalt

Xitel.

tourné © r i t t e t

ï e $

©ruubftiideu

®bfd)nitt.

59

Sud^.

arfj e «

SB e f i &

Slbfd)mtt.

58

705—740

33e=

reidjerung giinfunbjwanjigftei- Xitel.

Grfter

701—704

©djulbueifdjreibung

gnfjaber

® reiunbjiuanjigfter

^weitet:

§§ §§

§§ 7 8 0 — 7 8 2 Xitel.

3meiuiibjtuanjigfteiben

57

®d)iilb=

anerfeuntnifj e i u u n b j i u a n ä i g f t e r auf

56

§§ 6 8 8 — 7 0 0 bei

©aftiuirtljen SSierge^ntei-

§§ 6 7 7 — 6 8 7

@ac6e

SBetarbeitg. fonftigeu .

.

.

Slneignung g-unb

Xitel. Xitel.

Slnftjrüdje

auä

9Hiteigent£)um

bem

©igenttiume

.

§§ 9 5 3 — 9 5 7

83

§§ 9 5 8 - 9 6 4

84

§§ 9 6 5 — 9 8 4

84

§§ 9 8 5 — 1 0 0 7

85

§§ 1 0 0 8 — 1 0 1 1

87

VI Sielte* Hbfdjnitt. ( S r 6 6 a u r e ^ t p n f t e r »bfdjnitt. ® i en ft6 a v f e i t e n © r f t e r X i t e l . ©runbbienftbarïeiten Sloeiter Xitel. TOejjbraud) I. SRiefebraucI) ait ©adjen n . iJiiejjbraurf) an iRedjteu III. Wiefebraud) an einem SBermügen . . . d r i t t e r X i t e l . S8efrf)ränfteperfönl. ®ienftbarfeiten © e l f t e r «bfcftnitt. S B o r i a u f S r e d j t Siebenter SHbfdjmtt. i R e a l l a f t e n Stüter Slbfdjnitt. ^ i j p o t f i e f . © r u n b f d j u l b . K e n t e n » f$ulb © r f t e r X i t e l . £l)pot(jet 3>ueitev SCitet. ©nmbfdjulb. 9ieiiten(d)ulb . . I. ©runbfdjulb II. ilientcufdjulb Neunter Mbfdjmtt. $ f a n b r e d ) t a n beiueglidjeu ©adjeit u u b an 9îed)teit © r f t e r X i t e l . Sßfaubraljt nn beiuegltdjen S a t t e n 3 > » e i t e r X i t e l . ißfanbredjt an «Renten . . .

§§ 1012—1017

Seite

87

§§ §§ §§ §§ §§ §§ §§ §§

1018—1029 1030—1089 1030—1067 1068—1084 1085—1089 1090—1093 1094—1104 1105—1112

88 89 89 90 91 91 92 92

§§ §§ §§ §§

1113—1190 1191—1203 1191—1198 1199-1203

93 104 104 J05

§§ 1 2 0 4 — 1 2 7 2 §§ 1273—1296

105 109

§§ 1 2 9 7 - 1 3 0 2 §§ 1 3 0 3 — 1 3 2 2 §§ 1323—1347

111 112 114

§§ §§ §§ §§ §§ §§ §§ §§ §§ § §§ §§ §§ §§ §§ §§ §

1348—1352 1353—1362 1363—1563 1363—1431 1363—1372 1373—1409 1410—1417 1418—1425 1426—1431 1432—1557 1432—1436 1437—1518 1519—1548 1549—1557 1558—1563 1564—1587 1588

116 116 118 119 119 120 125 126 127 128 128 129 139 142 143 144 146

§ §§ §§ §§

1589, 1590 1591—1600 1601—1615 1616—1698

146 147 147 149

§§ § §§ §§

1616—1625 1626 1627—1683 1684—1698

149 150 150 153

SSierteê §famifien?«Çt. Giftet iBbfdjnitt. S i i r g e r t i d j e S£je © r j t e r X i t e l . Skrlöbnifj 8 mei ter X i t e l . (Singetjuiig ber ©ije . . . . ® r i t t e r X i t e l . Widjtigfeit u. Slufedjtbarfeit ber ©fje SSierter X i t e l . SBieberberljeiratijimg im galle ber XobeSertlcirung f ü n f t e r X i t e l . SBiifungen ber ©fje im SWgemeiuen © e d j f t e r X i t e l . ©jelidjeê ©üterredjt .' . . . I. ©efefclidjeS ©iitenedjt 1. Slllgemeine »orfdjriften 2. SBenualtung unb 9?ußniefeung . . . 3. ©djulbenljaftung 4. Seenbig. ber SBertoalt. u. SHufeuiefiung 5. ©ütertrennung II. $Bertrag3mä&ige§ ©üterredjt . . . . § 1. OTgemeine «orfcfjriften 2. Allgemeine ©iitergemeinidjaft . . . 3. ©rrungenfd)aftêgemeinfdjaft . . . 4. gatjrni&gemeinfdjaft III. ©iiterredjtäregifter S i e b e n t e r X i t e l . ©djeibung ber © j e . . . S t ü t e r X i t e l . Stirdjlidje SBertflidjtungen . . . 3t»eitcr abfd)mtt. SB e r w a n b t f d j a f t (Srfter X i t e l , ungemeine SBorjdjriften . . . . § ß m e i t e r X i t e l . (Sljelidje ?lbftammung . . . ® r i t t e r X i t e l . Unterfjaltstyfiicfjt V i e r t e r X i t e l . «Recati, Stellung ber eïjel- Sinber I. SRedjtêuerljâltnif! jiuifctjen ben Eltern unb beut Sinbe im ungemeinen . . . II. ©Iterlidje ©ewalt 1. ©Iterlidje ©eiualt beS $ a t e r § . . . 2. ©Iterlidje ©eroalt ber B u t t e r . . .

VII ©eite

g ü n f t e r X i t e l . SRedjtlidje S t e l l u n g ber S i n b e r a u § nichtigen a

5

3"ie

2

entfprecfyenbeu

üoit

oben

ift jit

lefen:

„unb

frommen

„SmueiuSlnftnlten".

auf © e i t e 1 — 7 2

£it>ii=$ßroäefjorbiumg §§

an

jutreffenber ©teile

angezogen

ber

neuen

fiitb,

nocf) b i e

§§

ber

|"o w i r b

gebeten,

nunmehr

biefe§

©efe^e§

ju

lefen

ftatt

664

Raffung

jtoar:

Seite 26

Seite

3ei(e 4

unb

5

Don

oben:

§§

726

9lbf. 2 .

756

Slbf. 2 31

15

850

.

.

41

23

485—494

48

6

50

16

63

18

71

4

676

ftatt „

unb a

765

unb

684

Stbf.

4.

unb

2.

749. 447—455. 715.



811

715

SKr.

unten



7 9 4 Sir. 1 u. 2

SHr.

702

Sir. 1

oben



935

814

u.

u . f.

4

f.

5.

(finleitung. ®a§ 6ürgerltd^e ©efe^Bud) regelt im SlUgemeinen bie ben ißerfonen in ihrer ^ßriöateigenfc^nft jufommenbe rec^ttic^e Stellung unb bie Ser= hältniffe, in meieren biefelßen unter einanber ftehen, ba§ 5ßritiatrecf)t; im ©egenfa^e jum öffentlichen 9ted)te, welches bie Sejiehungen be§ ©njeliteit 311m Staate unb bie S3erf)äitniffe unb Sefugniffe ber Staatsgewalt normirt. ®aS Bürgerliche ©efejjBuch ift in fünf Sucher eingeteilt. ®aS erfte Sud) „Mgemeiner %f)e\t" enthält fotd)e Sorfcl)riften, bie aßen folgeitbeit Süchem ober mehreren öon ihnen gemeinjam finb. ®a§ ¿»reite Such „Siecht ber Schutböerhältniffe" regelt bie SSer^äIt= niffe, meiere baju Beftimmt finb, ben SSerfefjr, namentlich auf bem ©e= Biete beS SermögeitSrechtS ju öermittetn (früher D61igationen=9iecht genannt). ®aS britte Sud) „Sachenrecht" Betrifft ba§ unmittelBare 95erf)ältm§ ber Sßerfouen ju ben Beweglichen unb ben unbeweglichen Sachen. ®aS oierte Sud) „gamitienrecht" orbnet bie gamilienöerhält= niffe unb beren SBirfungen auf baS Sermögen, inSBefonbere baS per« fürtlid^e ©herecht, baS eheliche ©uterrecht, ba§ ©Iternredjt unb baS SortnunbfchaftSrecht. $aS fünfte Such „SrBrecht" hat ben UeBergang bei SermögenS eineS SerftorBeiten ¿um ©egenftanbe.

(£rfte3

Mgemeitter ^ e t l

^rfier

JV6["d?mff.

perforiert.

I . S i t e i . 9laiiirti(ftc fJerfoitcn, Seber Sftenfd) ift rechtsfähig, weil er fähig ift Sräger bon Siechten unb 1 Pflichten ju ¡ein. SSon ber 9iec^t§fa£)tgfeit ift }u unterfcheiben bie ©e= fchäft§fcihig!eit (Sergi. 104). 9iicf)t nur rechtsfähig, fonbern auch bellen UmfangS gefd)äftSfähig finb bottjährige Sßerfonen. ®ie S o I l i ä h r i g = i e i t tritt mit ber Sollenbung be§ 21. SeBenSiafjreS ein. ©in 9J?inber=2 Jähriger iann burch Sefchlufj be§ SormunbfchaftSgerichtS für boUjährig erfiärt werben: a) nad) SoHenbung be§ 18. SeBenSjahrS; 3 NB. Sie jebem 2l6fa)je öorgefteHten foroie bie in ben £ejt felßft oljne jeben 3ujag eingeteilten gatjlen bebeuten bie) Betreffenben §§ beä Söürgerlidjen &t= jefebudjS.

1

(finleitung. ®a§ 6ürgerltd^e ©efe^Bud) regelt im SlUgemeinen bie ben ißerfonen in ihrer ^ßriöateigenfc^nft jufommenbe rec^ttic^e Stellung unb bie Ser= hältniffe, in meieren biefelßen unter einanber ftehen, ba§ 5ßritiatrecf)t; im ©egenfa^e jum öffentlichen 9ted)te, welches bie Sejiehungen be§ ©njeliteit 311m Staate unb bie S3erf)äitniffe unb Sefugniffe ber Staatsgewalt normirt. ®aS Bürgerliche ©efejjBuch ift in fünf Sucher eingeteilt. ®aS erfte Sud) „Mgemeiner %f)e\t" enthält fotd)e Sorfcl)riften, bie aßen folgeitbeit Süchem ober mehreren öon ihnen gemeinjam finb. ®a§ ¿»reite Such „Siecht ber Schutböerhältniffe" regelt bie SSer^äIt= niffe, meiere baju Beftimmt finb, ben SSerfefjr, namentlich auf bem ©e= Biete beS SermögeitSrechtS ju öermittetn (früher D61igationen=9iecht genannt). ®aS britte Sud) „Sachenrecht" Betrifft ba§ unmittelBare 95erf)ältm§ ber Sßerfouen ju ben Beweglichen unb ben unbeweglichen Sachen. ®aS oierte Sud) „gamitienrecht" orbnet bie gamilienöerhält= niffe unb beren SBirfungen auf baS Sermögen, inSBefonbere baS per« fürtlid^e ©herecht, baS eheliche ©uterrecht, ba§ ©Iternredjt unb baS SortnunbfchaftSrecht. $aS fünfte Such „SrBrecht" hat ben UeBergang bei SermögenS eineS SerftorBeiten ¿um ©egenftanbe.

(£rfte3

Mgemeitter ^ e t l

^rfier

JV6["d?mff.

perforiert.

I . S i t e i . 9laiiirti(ftc fJerfoitcn, Seber Sftenfd) ift rechtsfähig, weil er fähig ift Sräger bon Siechten unb 1 Pflichten ju ¡ein. SSon ber 9iec^t§fa£)tgfeit ift }u unterfcheiben bie ©e= fchäft§fcihig!eit (Sergi. 104). 9iicf)t nur rechtsfähig, fonbern auch bellen UmfangS gefd)äftSfähig finb bottjährige Sßerfonen. ®ie S o I l i ä h r i g = i e i t tritt mit ber Sollenbung be§ 21. SeBenSiafjreS ein. ©in 9J?inber=2 Jähriger iann burch Sefchlufj be§ SormunbfchaftSgerichtS für boUjährig erfiärt werben: a) nad) SoHenbung be§ 18. SeBenSjahrS; 3 NB. Sie jebem 2l6fa)je öorgefteHten foroie bie in ben £ejt felßft oljne jeben 3ujag eingeteilten gatjlen bebeuten bie) Betreffenben §§ beä Söürgerlidjen &t= jefebudjS.

1



4 4

5

6

2



b) wenn er felbft einwilligt; c) fad§ et unter elterlicher ©ewalt ftef|t (SSergt. 1 6 2 6 — 1 6 9 8 ) , ber Sufjaber ber elterlichen ©ewalt (SSater, SDiutter) juftimmt (jroei Aufnahmen) unb d) roentt bie SSoUjährigieitSerliärung ba§ 93efte be§ SJitnberjährigen beförbert. (Sntmiinbigt iann werben: a) wer in golge t>on © e i f t e § f r n n f h e i t ober öon © e i f t e S f c h w ä c h e feine Angelegenheiten nicht j u beforgen öermag; b) wer burcfj 8 3 e r f c h w e n b u n g fid) ober feine gamilie ber ©e= fahr be§ 9?othftanbe§ au§fefct; c) toer in golge Don S r u n t f u d j t feine Angelegenheiten nicht ju beforgen öermag ober fidh ober feine gamilie ber ©efahr be§ 9?oth= ftanbeS auifejjt ober bie Sicherheit Slnberer gefährbet. ®ie ©ntmünbigung ift roieber aufjuljeben, wenn ber © r u n b ber ©nt= münbigung roegfäHt.

7

SBer fich an einem Drte f t ä n b i g nieberläfjt, begriinbet an biefern Drte feinen 2öol)nfi^. ©ine blofje 9lufenthnlt§nal)me genügt cilfo nicht. 9 SJiilitcirperfonen, mit üluSfchlufj ber n u r j u r Erfüllung ber SBehrpflidjt 1 0 bienenben, hoben i^ren Söohnfijj am ©arnifonorte. 2)ie ©hefrau t^eilt 1 1 ben SSohnfif be§ @f)emannne§. ©in eheli(f)e§ S i n b theilt ben SBohnfi^ be§ 58nter§, ein uneheliche? ben ber SRutter. 13 ©egen einen SBerfdjoKenen ift im SSege bei 2lufgebot§berfal)ren§ bie 1 4 2oi»e§=@rIIärung juläffig, wenn feit 10 f a h r e n feine Sftachricht bon bem Seben be§ SSerf^ollenen eingegangen ift. ©ie barf nic£)t bor bem ©chluffe be? SafjreS erfolgen, in welchem ber SBerfchoHene ba§ 31. 2eben§jahr DoÜenbet haben würbe, ©in SSerfchoHener, ber ba§ 70. SebenSjahr üoUenbet haben würbe, iann f ü r tobt ertlärt werben, Wenn feit 5 f a h r e n leine Nachricht Bon feinem Seben eingegangen ift. ® e r Zeitraum öon 10 ober 5 S a h r e n beginnt mit bem ©chluffe be§ legten 3ahre§, in welchem ber SSerfdjoIIene ben oorhanbenen Siachrid^ten jufolge noch hnt15 g m Kriege SSerfc^olierte fönneit 3 ¡galjre nach *>em 3rieben§fd)luffe, auf 1 6 @ee S3erfc|oüene ein g a ^ r nach bem üermutljeten ©eeunfall unb bie bei I i einem fonftigen UnfaH in £eben§gefa£jr gerathenen unb feitbem öer= fchotlenen Sßerfonen 3 Ss a h r e bent ©reigniffe f ü r tobt erilärt werben. 18 ®ie SobeSerflärung begriinbet bie SSermuthung, bafj ber SSerfchoitene geftorben fei. iffenfchaft= liehen ober tünftlerifcfjen S t t ^ " gegrünbeten SSereine. 2)er $roecf ber E i n t r a g u n g i n ba§ 33erein§regifter ift ä^nücf) rate ber be§ ^ a n b e l l r e g i f t e r l bie Slufredfjterhaltung ber Sicherheit i m ge= fc^äfttidf)en S3erieljre. (£§ foti ¡yebermann baburch ermöglicht werben, j u prüfen, 06 er fidj mit einem rechtsfähigen SSereine ober mit perfön= lieh h a f t e n ^ e n SSertretern einlcijjt. G i n 93erein, beffen ßroecf auf einen rDtrt^fci)aftlidE)en ©e[cf)äft§6etrie6 gerietet ift, erlangt fftec£)t§fä^igieit a u f @ r u n b ber bie§bejüglicf)en reiad?m.

Sur ben S9egriff unb bie rechtlichen Unterfc£)eibung§merfmate ber (Soctjen gelten folgenbe für ba§ Bürgerliche ©efe^Bud) gemeinfame formen: 91(3 Sachen gelten nur iörperlidje ©egenftänbe. (SSergl. © i n = 9 0 leitung ¿um I I I . Suc|.) SSer!e^re iommen bie ©adjen entroeber al§ @injelfnci)en ober nur nach ihrer ©attung (j. 33. eine Sßie^eerbe, eine Äunftfammlung, eine 33i6liot^ef) in SSetrnctjt. Sine Unterabteilung ber ©attung§fac£)en finb bie üertretBaren ©achen. SBertretbare ©adjett finb bewegliche (Sachen, bie im 33erfefjre nad) 9 1 ga^i, aJlafj ober @enncf)t Beftimmt ju werben pflegen, alfo nament= lief» ba§ ©elb, fobann j. 93. fforn, Kaffee, ©ifen, SBeiit u. a. ©§ fann fomit Bei ber S3erpfiicf)tung jur SiücfgaBe einer empfangenen ber= tretßaren ©aeije an ©teile berfelben eine anbere ©adje gleicher ©attung unb gleicher SRenge unb ©üte jurücfgegeBen »Derben. Sen üertretbaren ©achen nahe ftefjen bie üerbraucfjBateit. ©§ finb 9 3 biel bewegliche ©achen, beren BeftimmungSgemäfjer ©eBrauch in bem 23er6riutcf)e (2eben§mittel, Gtgarrcn, SBrenn^oij) ober in ber 33er= äufjernng (®elb, 3nhaber=$apiere) beftefjt. 9ll§ perbraudjbar gelten aud) Bewegliche ©achen, bie ju einem SBaarenlager ober jh einem fonftigen ©adjinBegriffe gehören, beffen Beftimmungämäfjtger ©ebraud) in ber SSeränfjerung ber einjeinen ©adjen Befteht. Sebe ©adje Befteht au§ mehr ober weniger SBeftanbtljeUett, ijat oft ^ u B e p r , oft 3früd)te ober fonft 9iut}ungen. SSeftanbt^eite einer ©aen für bte öffentliche ßuftellung einer Öabung geltenben Vorfdjrifteit ber ßiöil=ißroäe§=Crbnuug beröffentlidjt werben. 9J?it bem Slblauf eine§ 9J?onat» nach ber legten ©inrücfung in bte Vlätter wirb bie ©raftloSerflcirung wirtfam. 3ft ein Vertrag ohne Vollmacht abgefdjloffen, fo fann er burdj 1 'S"? ©enehntigung be§ Vertretenen wirffant werben; bi§ bahin fann ber ©ritte noch jurücftreten. SSirb bie ©enehntigung nicht ertheilt, fo l V S haftet ber Vertreter nach onberen für (Erfüllung be§ 1 7 9 Vertrages ober für ©djabenerfai). Vei einem einfeitigen 9iedjt§gefchäft ift Vertretung ohne Vertretung§= 1 8 0 macht unjuläffig $. 33. bei ©rbfchaftSannahme, 3Iu§Iobung. SOlit fich felbft im eigenen 9iamen fann ein Vertreter, abgesehen bon 1 8 1 ber ©rfüflung einer Verbinblichfeit, fein 3iecf)t§gefh' Vierteljahr — beftimmt ift, enbigt im gade 187 a (oben) mit bem SIblauf beteiligen Sage§ ber legten SSocfje ober be§ legten ÜD?onat§, Weldjer burch feine Benennung ober feine 3°f)l kern Sage entfpricht, in ben baS ©reignijj ober ber ßeitpuntt faßt (j. $8. eine jweiwöchentliche grift öon ber am SKittwocl) ben 10. gebruar erfolgten gufteüung ab, enbigt mit SDiittooch ben 24. gebruar einfchtiefjlich), im gaffe 187 b. (oben) mit bem Slblaufe beteiligen Sage§ ber legten Sßochee oneber be§ legten SRonatS, welcher bem Sage öorfjergeht, ber burch i i nennung ober feine ¿ahi bem SlnfangStage ber grift entfpricf)t (j. 39. eine üom 5. Sanuar an auf groei 99?onate vereinbarte Söiiethe enbigt mit bem 4. ÜKärj). gehlt bei einer nach SJionaten beftimmten grift in bem legten SHonate ber für ihren Slblauf mafjgebenbe Sag, fo enbigt bie grift mit bem 2lblaufe be§ legten Sage§ biefeS 9D?onat§. (Sine bom 30. Sioüember au laufenbe breimonatüd)e grift enbigt fci)on mit bem 28.-29.— gebruar). 189 Unter einem halben werben fedj§, unter einem Vierteljahre brei SKonate unb unter einem halben Sftonat 15 Sage grift öerftanben. ¡3ft eine grift auf einen ober mehrere ganje unb einen halben SJionat gefteßt, fo finb bie 15 Sage jule^t ju §äfjien. 190 Sebe Verlängerung einer grift berechnet fich bom 91 blauf ber borigen. 193 Unter Slnfang beS SDionat§ wirb ber erfte, unter Söiitte ber fünfzehnte, unter @nbe ber ie|te Sag be§ 9J?onat§ öerftanben. 193 Sft an einem beftimmten Sage ober innerhalb einer grift eine 3Sißen§= erfiärung abzugeben ober eine Seiftung (ßahlung u. a.) ju bewirten unb fällt ber beftimmte Sag ober ber le^te Sag ber grift auf einen au§f)nlte be§ @d)ulbner§ erfolgt; 3) ber Sifenbafjminterneljmungen, grnci)tfu()rleute, ©djiffer, Sol>n= futfdjer unb S3oten wegen be§ gafyrgelbeS, ber gracfyt, be§ gu|r= unb 93otenloljn§, mit (Sinfd^tufe ber Auslagen; 4) ber ©aftwirtfje unb berjenigen. Weldje ©peifen ober ©etränfe gewerbsmäßig berabreidjen, für ©eroä^rung üon ®ofjnung unb Seiöftigung fowie für anbere ben ©äften jur Söefriebigung ifjrer 33ebürfniffe gemährte Seiftungen, mit Ginfctjlufj ber Auslagen; 5) berjenigen, loeld^e Sotterieloofe oertreiben, auS bem SSertriebe ber Soofe, eS fei benn, baß bie Soofe ¿um SBeiterbertriebe geliefert »erben; 6) berjenigen, welche bewegliche (gadjen gewerbsmäßig bermietljen, wegen beS SKiet^SjtitfeS; 7) berjenigen, toeldje, ofine ju ben in 9?r. 1 bezeichneten sßerfonen 3U gehören, bie 93eforgung frember ©efdjäfte ober bie Seiftung bon SMenften gewerbsmäßig betreiben, wegen berifjnen auS bem@ewerbe= betriebe gebüfjrenben Sßergütungen, mit @iufcl)luß ber Auslagen; 8) berjenigen, welche im Sßriüatbienfte fielen, wegen beS ©eljattS, SoljneS ober anberer ®ienftbejüge, mit @infci)iufs ber Auslagen, fowie ber ®ienftbered)tigten wegen ber auf folc§e Anfprüd)e ge= währten Sorfdjüffe; 9) ber gewerblichen Arbeiter — ©efetten, ©e^ülfen, Sefjrlinge, gabrif= arbeiter, — ber Sage(ö§ner unb ^janbarbeiter wegen be§ SoI)ne§ unb anberer an ©teile ober all Sijeil beS SoljneS bereinbarter Seiftungen, mit ©infdjlujj ber Auslagen, fowie ber Arbeitgeber wegen ber auf foldje Anfprücfye gewährten SSorfc^üffe;



1 6



10. ber Sefjrfjerren unb Seljrmeifter wegen be§ SefjrgelbeS unb anberer im 2el)rüertrage bereinbarten Seiftungen, fowie wegen ber für bie Sehrlinge beftrittenen 2lu§lagen; 11. ber öffentlichen 2lnftalten, welche bem Unterrichte, ber (Srjiehung, 33erpflegung ober Teilung bienen, fowie ber Inhaber bon $ribat= anftalteu folcher 21rt für ©ewährung bon Unterricht, Verpflegung ober Rettung unb für bie bamit |ufammenhängenben 2lufwenbungen; 12. berjenigen, weiche ^ßerfonen jur Verpflegung ober jur Srjiehung aufnehmen, für Seiftungen unb 8lufwenbnngen ber in 9?r. 11 be= jeichneten 9irt; 13. ber öffentlichen Sehrer unb ber SjSribatlehrer wegen ihrer Honorare, bie 5lnfprüd)e ber öffentlichen Seljrer jeboc£) nicht, Wenn fie auf ©runb befonberer ©inrichtungen geftunbet fiitb; 14. ber Ülerjte, inSbefonbere auch öer SBunbärgte, ©eburt§helfer, 3nhn= ärjte unb S^icräräte, foluie ber^ebammeu für ihre $ienftleiftungen, mit ©ufchlujj ber Sluälagen; 15. ber 9{ecl)t§anroälte, Diotare unb ©erichtStooCijieher fowie aller bei ber fürjeren Verjährunggfrift. ber SßoHenbung ber Verjährung ift ber Verpflichtete (@cl)uibner) 3 3 3 berechtigt, bie Öetftung ju berweigern. V o n 9imt§wegen barf bie Ver= jährung nicht berütffic^tigt werben, fonbern e§ fann fitf) ber Verpflichtete (, Settfaben b. b. bürgerltfie 0e[e&bu$.

2

-

335

18



®ie aSerjä^ritng fcrnn burci) 9iecfyt§geid)äft Weber au§gefcf)iofien nod) erfcfywert werben, ©rteidjterungen, inSbefonbere eine §l6fitrjung ber grift ift geftattet, niemals aber eine Verlängerung. g>ec§ffex

3?U>fc§mff.

JUt&utßtmg

hex

^ecfyte.

g>eCßfir>erii?etdtgmtg. 336

®ie 9lu§übung eine§ 9ied)te§ ift unjuläffig, Wenn fie nur ben gwecf fjaben fann, einem SInberen ©cf)aben päitfügen. Sbenfo ift e§ nicf)t geftattet, bie 9tu§iibung eine§ 9iec^te§ eigenmächtig ju erjtüingen. SBenn fidj ein 9inberer bem wiberfe^t, ift bie §ülfe be§ ©taateS aujurufen. 9ec§ffex

3?U>fc§mff.

JUt&utßtmg

hex

^ecfyte.

g>eCßfir>erii?etdtgmtg. 336

®ie 9lu§übung eine§ 9ied)te§ ift unjuläffig, Wenn fie nur ben gwecf fjaben fann, einem SInberen ©cf)aben päitfügen. Sbenfo ift e§ nicf)t geftattet, bie 9tu§iibung eine§ 9iec^te§ eigenmächtig ju erjtüingen. SBenn fidj ein 9inberer bem wiberfe^t, ift bie §ülfe be§ ©taateS aujurufen. 9aitung Siecfjenfcijaft abjulegen, i;at bem berechtigten eine bie georbnete 3ufammenftetlung ber ©innahmen ober ber 2lu§gaben entfjaltenbe Siedjnung mitjut^eilen, unb, foroeit 93e(ege erteilt ju »erben pflegen, Söelege borjulegen. S3eftei;t ©runb ju ber 2innaf)mc, bafs bie in ber 9ied)nung ent= ijaltenen eingaben über bie ©innahmen nicht mit ber erforberlidjen Sorgfalt gemacht toorben finb, fo hat ber iöerpfiidjtete auf SS erlangen ben DffenbarungSeib bal)in ju leiften: bafj er nad) beftem Söiffen bie ©innahmen fo bollftänbig ange= geben ^abe, als er baju im ©tanbe fei. ;yn Angelegenheiten bon geringer Sßebeutung beftefjt eine S3erpfitcf)= tung jur Seiftung be§ CffenbarungSeibei nidjt. (Sine foicfje SSerpfticfjtung f)at j. 39. ber S3ormunb, ber SeftamentSbollftrecfer u. a. 28er oerpflid)tet ift einen Inbegriff bon ©egenftänben (j. 93. eine 360 £jeerbe, eine SBibliot^e!, ein ®ut§inbentar) f)erau§ ju geben ober über ben 93eftanb eüie§ folgen ^n^egriffS 21u§funft ju erteilen, ijat bem 93ered)tigten ein SSerjeid)ni§ be§ 93eftanbe§ borjulegen. 93eftel)t ©ntnb ¿u ber Annahme, bog bal SSerjei^nig nicht mit ber erforberliefen Sorgfalt aufgefteHt tnorben ift, fo Ijat ber 93er= pflichtete auf 33erlangen, unb ioenn bie Angelegenheit nicfjt gu gering ift, ben Dffenbarunggeib ba§in 51t leiften: bajj er itad) beftem SBiffen ben 93eftanb fo bollftänbig angegeben fjnbe, al§ er baju im ©tanbe fei. SSenn bie eine ober bie anbere acf)e laufen ober üerfaufen. © B u l b e n SWeljrere eine u n h e i l b a r e Seiftung, 5. 33. mehrere S D i U e r b e n 4 3 1 bie Verausgabe einer bem ©rblaffer geliehenen ©acf)e, fo Ijaften fie a l s ©efammtfdjulbner; fjaben SJiefjrere eine folctje j u forbern, fo fann, fofern fie nicf)t ©efammtgläubiger finb, ber © d j u i b n e r n u r an alle 4 3 3 gemeinfcfjaftlicl) leiften.

Y I I .

Jlßfc^tttff.

^tngeCne

1. Sitel.

ßauf.*)

I. 2 l l l g e m e i n e

£cf)uCóx>er§á£fw!Te. Sauf«.

SSorfcfjriften.

©egenftanb eine§ S a u f e » iönnen fein: nicljt au§ g o t g e n b e n t ein 2lnbere§ ergiebt. S e i m Serfaufe (unb S a u f t e ) bon JpauSthieren borgenannter 9 l r t 4 8 3 haftet ber SSerfäufer (traft @efe^e§) nur für Hauptmängel b. i. nur für folctie gehter, bie in einer befonberS ergehenben Saiferlicheit S3er= orbnung aufgeführt finb unb aud} für biefe nur, wenn ficf) biefetben innerhalb ber in berfeiben SSerorbnung gegebenen ©eloä^rfriften geigen. ®te ©ewährfrift beginnt mit bem Ablaufe be§ £age§, an weichem 4 8 3 bie ©efaijr auf ben Säufer übergeht b. i. in ber Sieget nach S a g e ber llebergabe ober 9iu§Iieferung.

484

l'ici) ein Hauptmangel innerhalb ber ©etoährfrift, fo wirb öermuthet, baf? ber SRangel fcfjon ju ber berauben gewefen fei, ju meiner bie ©efafjr auf bcn Säufer übergegangen ift. 485 ®er Säufer berliert bie ihm wegen be§ SftangelS jufteijenben Siebte, wenn er nic^t fpäteften§ ¿wei Jage nach bem Slblaufe ber ©eroäfjrs frift ober, fatl§ ba§ S^ier bor bem 2Iblaufe ber grift getöbtet tcorben ober fonft berenbet ift, nacf) bem Sobe be§ J^iereS ben SDiangel bent SSerfäufer anzeigt ober bie 2Iitjeige an ifjn abfenbet über wegen be§ SJiangelS Siage gegen ben Sßerfäufer ergebt ober biefem ben ©treit berfiinbet (ben Streit, ben in gclge eineä 2Beiterberfauf§ fein Säufer gegen if)n felbft anhängig gemacht ^at, auci) bie ©ewährfrift gegen feinen 83orbermann noch nicht abgelaufen ift) ober Sicherung bei SSetueifeS beantragt. (2Ittj£ige=5«P-) ®ie jweitägige 9tnjeige=grift braucht nicf)t eingehalten 511 werben, Wenn ber SSertäufer benOTangelargliftig berfcl)Wiegen hat. 486 ®ie ©eroäi;rfrift fann burch Vertrag berlängert ober abgefürjt werben. ®ie bereinbarte grift tritt an bie ©teile bet gefe^lichen grift. 485' ®er Säufer fann nur SSaubelung, nicfjt SJJiitberung berlangett. $ie SSanbelung fann ouef) berlangt »erben, wenn ba§ 2f)ier gejci)lacf)tet ober weiter beräufjert ift. Sin ©teile ber 9iiicfgett>äf)r hflt ber Säufer ben Söertf) be§ 2f)iere§ ju bergüten, ben baffelbe jur ßeit be§ £obe§ ober ber SSeiterüeräußerung (jatte. 9?u^ungeit f)at ber Säufer nur infoweit ju erfe^en, al§ er fie gejogen fjat. 488 ®er SSerfänfer i)at im gälte ber SSanbelung bem Säufer auch bie Soften ber Fütterung unb Pflege, bie Soften ber tierärztlichen Unter= fudjung unb SBeljanblung, foroie bie Soften ber notfjluenbig geworbenen Söbtung unb SSegft^affung be§ Sf)tere§ jn erfe^en. 489 Sft über ben Sinfyrucf) auf SSanbelung ein 9tecf)t§ftreit anhängig, fo ift auf Eintrag ber einen ober ber anbereit Partei bie öffentiicfje Sßer= fteigerung be§ Si)iere§ unb bie Hinterlegung be§ CSrlöfeS bttrei) einft= weilige Verfügung anjuorbnen, fobatb bie SBefidjtigung be§ ¿^iereg nicht me(jr erforberlid) ift. 490 $er Ülnfprucf) auf SSanbelung, fowie ber Slnfpruci) auf ©cfjabenSerfai wegen eine§ Hauptmangels, beffen Diicfjtöorljanbens fein ber SSerfäufer jugefic^ertfyat,herfährt in 6 2Bod;en 00m (Snbe ber ©ewäljrfrift an (33eriäfjruitg§frift). ®er Säufer fann auef) nac^ ber Verjährung ben Saufpreil öermeigern, wenn er rec^t= jeitig eine unter 485 bezeichnete Han&Iun9 borgenommen i)at. 491 ®er Säufer eine§ nur ber ©attung nach beftimmten 2i)iere§ fann flott ber SSanbelung berlangen, bafs ihm an ©teile be§ mangelhaften ein mangelfreies geliefert wirb (j. 33. wenn ein 5Öie£)E)änbler 12 ©tücf ©c^weine u. f. w. fauft). 493 llebernimmt ber Verfäufer burch befonbere Vereinbarung bie ©es Währleiftung wegen eine§ nicht ju ben Hauptmängeln geljörenben



43



gei)Ier§ ober fiebert er eine ©igenfe^aft be§ i£f)iereS ju, fo finben bie SSorfrfjriften 487 bi§ 491 imb, wenn eine ©ewäljrfrift oer= einbart Wirb, auci) bie SSorfc^riften 483 bi§ 485 entfpredjenbe 2ln= roenbung. ®ie unter 490 beftimmte 33erjäf)rung beginnt, trenn eine ©ewäfyrfrift nitf)t bereinbart wirb, mit ber Slblieferung be§ £f)iere§. HI. Sefonbere Strien be§ Saufei. 1. Sauf naef) ißrobe. Sauf auf SKufter finb bie ©igen= 494 [cfjaften ber SjBrobe ober be§ SiufterS al§ bom 33erfäufer jugefietjert anjniefjcn. G§ f)at batjer ber S3erfäufer bie SScrpflicfjtxtng, bem Säufer eine ber borgejeigten ober übergebenen ißrobe ober SRufter entfprccfjenbe ©acfje, SSaare u. f. w. ju liefern unb für bie 3ufici)crung wie ncici) 462, 463 ju fjaften. 9?nct) Uebergabe ber berfauften ©acfye ift biefelbe mit ber 5ßrobe ju bergleicfjen. (fntjpricfjt fie ber Sßrobe, io muf? ber Säufer biefelbe annehmen. 93ei einem Saufe auf $robe ober auf Sefidjt fteljt bie Silligung 495 be§ getauften @egenftanbe§ im SBelieben be§ SäuferS. @§ liegt fomit nur ein bebingter Sauf bor, inbem 5roar ber Sßerfäufer burcE) benfelben fofort gebunben wirb, bem Säufer bagegen ber befinitiüe SBertvag§n6l"d)luf? fo lange borbe^alten bleibt, bi§ er bie ©adje befefyen ober, foweit ein blo§e§ SSefeljen nicf)t genügt, biefelbe im ©ebrauelje unterfuc^t ^at. £er SBerfaufer ijört auf gebunben ju fein, wenn ber Säufer bi§496 ¿um 2Iblauf ber bereiubarten ober, in ©rmangelung einer foldjen, ber bom SSerfäufer beftimmten angemeffenen yrift iticf)t feine ^Billigung erflärt fjat. 'Eurdj bie SBilltgnng be§ Säuferä wirb ber Sauf fobann ein befinitiber. SBar bie ©acfje bem Säufer jum $robe ober ber 33e= fidjtigung übergeben, fo gilt fein ©cfjweigen al§ SMQigung; war fie niau§antf)eii3 ober



44



bem •Jindjfiar) burcf) Vertrag ober Jeftameut eingeräumte SRedjt, im gälte be§ 33erfauf§, bie ©acf)etiorjebem dritten unter beitfelben Saufbebingungen ju erwerben, unter benen ber ursprüngliche Säufer fie erwerben würbe. ®ie SBegriinbung eine§ folgen S3orfauf§redjte§ burcfy SSertrog bebarf bei ©runbftücfen ber geridjtlicfjeu ober notariellen SSeurfunbung. 504 323er jum S3orfaufe berechtigt ift, fnnn bal $Borfauf§recf)t burd) eine 505 formtofe (frflärung nuSübeu, fobalb ber S3erpfiicf)tete mit einem dritten einen iiaufuertrng über ben ©egenftanb gefdjioffeit 506 Sineffiereiitbarungbe§ 33erpfiidjteten mit bem dritten, burdj welche ber Sauf bon ber 9?id)tmi§übung be§ SSorfauf§rec^t§ abhängig gemacht ober bem 9Serpf(icE)tetcn für ben gali ber 9lu§übung be§ S3or= fauf§recf)t§ ber SRikftritt borbeijaltcn wirb, ift bem SBori'ouf§berecf)tigten gegenüber lmwirffam. 510 3>er 33evpfiicijtete f;at bem SBorfanfsberedjtigten ben Sn^fft be§ mit bem ©ritten gefcijioffenen Vertrages untierjüglidj mitzuteilen. Ta§ S3orfauf§red)t erüfdjt, wenn feine oitbere grift bebungen ift, bei ©runbftücfen nadj jwei SUonaten, bei anberen ©egenftänbeu nacf) einer 2ßod)e tion ber SJiittljeilung be§ mit bem ©ritten gefcfyloffenen S3ertrage§ an. 513 Siu§gefd)ioffen ift baffelbe bei 3roang§tierfciufen. 514 ©a§ 33orfauf§red)t ift nidjt übertragbar unb nidjt bererblicfy, fofern nici)t eilt 2inbere§ beftimmt ift. Seftcfjt e§ nur für eine beftimmte 3eit, fo ift e§ im 3lDe'fef tiererbiid). Sin ge|e£iici)e§ — nidjttiertraggmäßigeS— S5orfauf§redjt ^aben 5D?iterben, fiefje 2034. lieber binglicfje — nidjt perfüniidje — 3Sor= inufSrecijte fietje 1094 u. f. IY.

Saufd).

SSäljrenb ber S'auftiertrag beu Umfa^tion33ermögen§gegenftänben au§ bem Vermögen be§ (Sinen in ba§ be§ Sinberen gegen ©elb itjwecft,tiermittettber £aufd}=$Bertrag ben llmfa^ Don ©ittern gegen anbere ©üter nufter ©elb. 515 2iuf ben Saufc^ finben bie 83orfd)riften ü6er ben Sauf entfprecf)enbe StnWenbung. 516

I i . S i t e l (©djenfutte.

Unter ©djenfung ift eine ßu^enbung jutierfteljen,burd) bie Qemanb au§ feinem SBermögeunt t , e neinen 9Inberen Bereichert unb wo 93eibe einig finb, bajj bie 3 ^ u n 9 unentgeltlich erfolgt. SSirb bie Gnt= äujjerung foforttiottjogen,fo bebarf ber ©djenfuugStiertrag feiner gorm j. 93. beim fogen. ^janbgefcfjenf. 518 3ur ©ültigfeit (betnnad;fitag6arfeit)eine§ ©d)enfung§öerfpred)en§ aber ift gerichtliche ober notarielle gorm erforberlid). ®ie (SrfiUiung 519fann abertierweigertbejro. ba§ ©efcf)enf unter Umftänben juriicige=



45



forbert werben, wenn unb foweit ba» StftiDbermögen be§ ©djenfer» 538 nacf) ber ©tfjenfung jum ftaitbeägemäßen Unterhalte unb jur Erfüllung gefe|jlid)erttnterljaltung§pflicfjten(gegenü6er feinen 83erWanbten, feinem Ehegatten u. f. w.) nicfjt me(jr au§reicf)eit würbe. SBerfpridjt ber ©genfer eine inroieberfehrenbeitSeiftungeit be=520 fteijenbe Unterftü^ung, ¡0 eriifcfjt bie 33er6inbitc£)fcit mit feinem Üobc, fofern nidjt au§ bem SSerfpi'erf)en fid) ein 9lnbere§ ergiebt. $ur (intric^tung üon SKerjug^infen ift ber ©genfer riicfjt öerpfiidjtet. 533 Sßerfdjiüeigt ber ©genfer argiiftig einen SRnngcI im 9ied)te ober 533 einen Sedier ber Sache, fo ift er bent Sefchenfteit fc^abetterinljpfiicljttg. 534 23er eine ©c|eiifung unter einer Siufinge mad}t, tonn bie SBoiljiefjung 535 ber Sluflnge Derlangen, wenn er feinerfeit§ geieiftet fyat. Ein (öc^enfuiig fann wegen groben UnbanfS gegen ben @d)eitfer530 unb befjen 2(ngel)örige in ber Siegel wiberrufen werben. I I I . X i t e l SOiietöc.

$ad)t.

3wifcf)eit beut S)iietf)= unb bem Nachvertrag ßefte^t ber Unterfcfjieb, bafj erfterer ben SD^iet^er 3um ©ebraucljc ber gemietfieten ©adjc (eine @tnge eine§ 2Soi)nhaufe§, ein $)3ferb, einfilaüier),letzterer aber ben $äd)tet außer juni ©e6raucf)e aud) ¿um gruch tgeuu fs be§ üevpacfjtetett ©egenftanbe§ ober üerpacijteteit Siedjteg (ianbTDirrf)lcE)aft= iid)e§ ©runbftürf, ©aftwirthfchaft, gagbrecht) berechtigt. I. ajiietfje. Ser 9Jiietf)bertrag öerpflidjtet ben 93ermiether, bem SJiiether 535 beit ungeftörten, 6efttmmung3gemn§en ©ebraucf) ber üermietfjeten eifung burch einen fcfjrxftltcfjen 785 SSermer! auf berfeiben an, fo ift er gegen 2lu§ijänbigung ber 2lnt»ei= fung jur Seiftung an ben SlnroeifuugSempfänger Verpflichtet. 786 ®er Slnfpruch be§ ©mpfängerS gegen ben Slngetttiefenen au§ ber Sinnahme üerjährt in brei Sah1"6"789 Sehnt ber 2lngeroiefene bie Slnroeifung ober bie Seiftung ab, fo fjat ber 8lnweijung§empfänger bem Slnroeifenben h^rbon unberjüglich SDHttheilung ju machen (»eil Slnlreifung noch i£'ne 8a^"n9 Slnmetfenben ift). 793 ®er 2lnmeifung§empfänger fann bie 2lnroeifung ¡c£)riftitcf) unb mittelft Uebergabe,ttriebeim 2Beat ^emanb eine llriunbe auSgefteßt, in ber er bem Inhaber ber llriunbe (ohne eine beftimmte Sßerfon al§ ©läubiger ju nennen) eine Seiftnng berfpridEjt (©chulböerfchreibung auf ben 8nhn&er)
i)pott)ef, e i n e @ r u n b f d ) u l b o b e r eilte D i e n t e n * fcfjulb belaftet ift, b a r f n u r m i t 3 u f t i m m u n g b e s e i t i g e n gelöfdjt m e r b e n , m e i n e m bie Jptjpotfiei, b i e © n m b f c f j u l b o b e r b i e ¿Reittenjcfiuib äufteljt. iyiir eine iiöjdjuug, bie j u r S e r i d j t i g u n g b e S © n t u b b u d j S erfolgen ¡oll, ift bie Q u f t i n i n t u n g uidjt erforberlid), w e n n b i e llnridjtigieit nadjgeiuiefen mtrb. § 2 8 . 3 n b e r © i n t r a g u n g S b e t m l l i g u n g o b e r , m e n n eine fotdje n i d j t er= forberlict) ift, i n b e m © i n t r a g u n g g a n t r a g ift b a § © r u n b f t ü c t übereinftimmenb mit beut ©nmöbuef) ober burd) ©tniuetfung a u f b a § © r u n b b u d j b t a t t ,51t bezeichnen. ©iujutragenbe ©elbbeträge finb i n 3?eid)§toäf)rung anzugeben. § 2 9 . (Sine © i n t r a g u n g joll n u r erfolgen, m e n n bie G i n t r a g u u g S b e m i l l i g u n g o b e r b i e f o n f t i g e n 51t b e r © i n t r a g u n g e r f o r b e r l i d j e n G r f t f i r u n g e n u o r b e m © r u n b = buefjamte j u ^äroto!otl gegeben ober burd) öffentliche ober öffentlid) beglaubigte U r h n t b e n nadigeuriefen merben. Stnbere 5 ß o r a n S f e ^ u n g e n ber E i n t r a g u n g be= b ü r f e n , f o m e i t f i e n i d j t b e i b e m © r u n ö b u d j a m t o f f e u f u n b i g f i n b , b e § 9iact)i'ueife§ burd) öffentliche U r f u n b e n . § 3 0 . g - ü r b e n ©intraguugSantrag fomie f ü r bie 35oitmad)t ^ u r S t e l l u n g eineS foldjen gelten b i e ÜBorfdjriften b e S § 2 9 n u r , m e n n burd) b e n E i n t r a g j u g l e i d ) eine j u b e r © i n t r a g u n g erforberliche © r f l ä r u n g erfejjt m e r b e n f o H . § 3 1 . 2 3 i r b i m S a l l e b e r ?luflaffung eineS ©runbftürfS fomie i m gälte ber S e f t e t l u n g ober l l e b e r t r a g u n g eines Sr6baurecf)t§ bie erforberliche E i n i g u n g b e § b e r e c h t i g t e n u n b b e S a n b e r e n i t j e i l e ä burch 8 3 e ü o l l m ä d ) t i g t e B o r beut © r u u b = b u d j a m t ertlärt, fo ift bie S o f l m a d j t ftentpelfrei, m e n n b a § b e r © i n i g u n g j u © r a u b e liegenbe DiedjtSgefdjäft D011einem 9?otar beurfunbet u n b bie SBoItmadjt i n b e r U r f u n b e ertheilt ift. § 3 2 . (Srflärungen, burd) bie e i n (SintragungSantrag äuvücfgenommeit ober eine ¿ u r S t e t t u n g b e S © i n t r a g u n g S a n t r a g S ertheilte S S o ü m a ^ t roiberrufen mirb, bebiirfen ber i n § 2 9 S a g 1 oorgefdjriebenen g ö n n .

— Triften

ber ©riinbbudjorbnung

75



entfprec^enbe

©ntragung§f>etüilligung

au§gef)änbigt f)at. 33ei ber ©intragung eine§ 9iec£)te§, mit bem ein ©runbftüct 6einftet 8 9 ' 4 ttrirb,

Eann j u r

näheren SBeseicfjnuitg be§ iynfjaitS be§ 9iecijte§ auf bie

@intragung§6eroiiliguug

93ejug

genommen

treiben,

foroeit

nici)t

ba§

©efe^ ein SinbereS üorfcf)rei&t. 3ur

9luff)e6ung eines 9iedjte§ an einem ©ruiibftücf ift, fotueit

nierrn beê ©runbftûciê. (£§ fann jeboci) ein ©runbftücf in ber SBeife betaftet werben, baß bem= 1013 jenigen, 511 beffen ©unften bie Selaftung erfolgt, ba§ beräußerlidje unb bererblidje bingticfje Siecht pfiefyt, auf ober unter ber Oberfläche be§ ©runbftiidfê ein Sauwerf ju fjaben (GÈrbbauredjt), j. 58. ein @e= bäubc, SJÎauer, Detter, 93rücfe, S3iabuct, Monument.



Y. Jflßfcfjtttff.

88



ptmffßctr&etfm.

Unter ®ienftbarfeit (©erbitut — ©erect)tigfeit) Oevfte£)t man ein binglidje§ fRed^t an einer fremben (Sadje, auf ©runb beffert ber ©igen* t l ) ü m e r ber @ac§e etwa§ ju bulben ober ju unterlaffen Ijat. llnter= Rieben werben ©runbbienftbarfeiten, -iJiiefjbraucfj unb befcfjränffe perfönlidje iDienftbarfeiten.

1018

I . Stiel. (Srunbbienftbarfeiten. ©in ©runbftücf tann ju ©unften be§ jeweiligen ©igent(jümer§ eine§ a n b e t e n ©runbftücfS beiaftet werben in folgenber SSeife: a) bafj biefer ba§ ©runbftücf in einzelnen Säejie^ungen Bennien barf (er barf burcf) ben Xfjorweg be§ 9?ad)6ar§ burd)faljren; er Ijat ba§ IRet^t, auf bie SDfauer be§ 9facf)bargrunbftücf§ ju Bauen ober ju gewiffen 3 e ' t e n ' tot£ b e r ©rnte, bon unb jum eigenen ©runbftücf ii6er baäjenige be§ 9iacf)6ar§ 31t gefjen unb ju fahren ober au§ be§ 9iac^6ar§ Srunnen eine Sßafferieitung nacf) feinem £aufe ju galten); b) bajj auf bem ©runbftücfe gewiffe |janblungen nicf)t borgenoramen Werben bürfen (eä barf bem UZadjJjar bie 9lu§ficf)t nicijt »erbaut werben ober fein Sörunneit gegraben werben, ber bem ü)?aci)bar ba§ SBaffer entjöge); c) bafj bie 2iu§übung eine! 3iecf)t§ auSgefdjtoffen ift, ba§ ficf) au§ bem Gigent^ume an bem beiafteten ©rnnbftücfe bem aitberen ©runbftücfe gegenüber ergiebt (e§ barf fein gabrifgefcfjäft auf bem beiafteten ©runbftücf betrieben werben, bie 3"füf)rung Don Stauet) unb 9tufj ift ju unterlaffen, e§ barf nidfjt fjöljer gebaut werben). 33ei einer berartigen Saft — © r u n b b i e n f t b a r f e i t — fjängt bie 93ered|tigung ebenfo mit bem ©igentf)um an einem ©runbftücf — bem fierrfcfjeitben — jufammen, wie bie SSerpflidjtung jnr ®ulbung ober llnteriaffung mit bem ©gentium eine§ anberen, bem beiafteten ober bem — b i e n e n b e n — jufammen^ängt; beibe§ oljne 9tücffici)t auf bie Sßerfon ber j e w e i l i g e n beiberfeitigen ©igentfjumer.

©ine ©runbbienftbarfeit fann nur burcf) Sßertrag ober Jeftament entfielen, nidjt aber burdj ©rfijjung; ebenfowenig aber einfadj burcf) ltr Nichtausübung erlöjdjen. (S3ergl. jeboc§ 1028.) 3 ©ültigfeit ber ©runbbienftbarfeit ift erforberltcfj, bafj biefelbe im ©runbbudj etn= getragen Werbe (873); bod) ift burcf) 9Irt. 187 ©inf.=©ef. für @ritnb= bienftbarfeiten, bie jur 3 e ü ber Anlegung be§ ©runbbudj§ fcf)ott b e f t a n b e n fjnben, bie Eintragung borerft noef) nadjgelaffen; boef) fann jeber SBetfjeiligte auef) f)ier bie ©intragung berlangen. 1020 S3ei ber 2lu§übung einer ©runbbienftbarfeit Ijat ber berechtigte ba§ Sntereffe be§ ©igentfjümer§ beä beiafteten ©runbftücfä tfjunlicfyft ju



89



fronen. ¿peilt er jur SluSübung ber ®ienftbarfeit auf bem ßefafteten ©runbftücf eine Sünlage, fo I;at er fie in orbnnng§mäfjigem ju erhalten, foweit ba§ ^ntereffe be§ Eigentümers e§ erforbert. SQBirb eine ©runbbienftbarfeit beeinträchtigt, fo fteijt bem ^Berechtigten lOSJ1? bie ©läge gegen ben ©törer auf 93efeitigung ber Sßeeinträcfjtigung, unb wenn weitere Beeinträchtigungen ju bejorgen finb, auf Unter= iaffung ju. Eine ©runbbienftbarfeit, fetbft wenn biefeibe im ©runbbuche ein= 1 0 2 8 getrogen ift, erlifc^t (allerbingS nur mit Einfchränfuitgen), wenn ber ^Berechtigte auf bem beinfteten ©runbftücfe eine Slnlage, buret) meiere bie ©runbbienftbarfeit beeinträchtigt wirb, 30 $>ahre l n n 9 buibet, §. 99., wenn fein 3ufa^rt§recf)t burch Einlage eine§ 3 n u n e § berfperrt ift. SSirb ber Sefi&er eineä ©ruubftücfg (nlfo j. 93. ber Liether ober 1 0 3 » Sßäcf)ter) in ber SluSübung einer für ben Eigentümer (3. 93. für ben Vermiether ober Verpächter) eingetragenen ©runbbienftbarfeit geftürt, fo fteht ihm bie 93efi{jflage nach 862 ju, jofern bie ®ienft6arfeit innerhalb eines iyahreg bor ber (Störung, fei e§ auch nur einmal, auä« geübt tüorben ift. I I . £itel. 9iiefebrau)poti)ef im SRuttge Uovgefjen ober gleid)fteljen. Ser 9(u«^ug ift auf Slntrag ju tu gänjen, wenn fid) ber ¡ynfalt be§ Q)nmb6ud)§ änbert. § 58. 3ft eine Urtunbe über bie gorberuitg, für lueídje eine §i)potf)et Befteljt, aulgeftettt, fo fott bie Uvfuube mit bem $l)potf)eienbriefe uerbunben merben. Erftrecít fid) ber 3nl)alt ber Urtunbe auci) auf anbere 91ngelegenf)eiten, fo genügt e§, tuenn ein öffentlich beglaubigter 9tu§jug au§ ber Urtunbe mit bem §t)potf|efenbriefe Uerbunbeti wirb. Sil ben grillen be§ 9l6f. 1 unterbleibt bie im § 57 9tbf. 2 9ir. 3 Bor= gefefjene 9lufnaljme be§ gnijaltä ber Urtunbe in ben §t)poti|efen6rief. Qum SJiadiweife, bafj eine ©cfjulbutiunbe nicfjt ausgefteltt ift, genügt eine barauf gerichtete Ertlärung beS Eigeutfjümer§. § 59. UeBer eilte ©efammtt)V)pot£)et fott nur ein §i)pottjeten6rief evtf)eüt werben. ©inb bie Belafteteu ©runbftücfe in ben Sejitfen oeifdjiebener ©runbBud)= ämter belegen, fo fott jebeS ?(mt für bie ©runbftücfe feines SejirtS einen be= fonberen SBrief erteilen; bie S3riefe finb mit einanber ju »erbinben. § 60. Ser §t)pot^etenbrief ift bem Eigentümer be§ ©runbftücfé, im galle ber nadjtväglidjen Ertfieiluitg bem ©läubiger au§äuf)änbigen. Stuf eine abweidjenbe SBeftimmung be§ Eigeutljümerä ober beg ©läubigerS finbet bie S8orfct)rift beä § 29 Saß 1 entfpredjenbe ilntoenbung. ¡3¡ní)alt

— §t)potfjef

ift

eine

©egenlt>ertf)e§ [teilt

wirb,

SSeriufte

berfelben

U

1 1 3 8 ,

meictje

ber

— u m

9

U

9

£)t)poti)ef

1 1 4 4 ,

1 1 4 5 ,

©icinbiger

bie SiufSeroa^rung

berßunbeneu

3

bie

íjegcn für

ein

3aí)l""9

be&

®nviet)en

be=

1154.)

mit

ber

ber U r f u n b e

Unjutriigíidjfeiten.

Sicfyerljeit, bafj er b o n ber © i n i e i t u n g

Sftadjricijt 3 m

aud)

bieiem

3

5. 9 3 . t u e n «

bngegen,

erfpart

tf)in b i e

Uebertragung

möglich («ßergt.

S) 9 p o t fj e f ibirbt,

95

einer

©ine

58udj =

©ntragnng unb

bie

Sinei)

er=

mit

bent

gemährt

fie

3>bangêberfteigerung

eríjiiít.

Uebrigen

finb

beibe

gormen

ber

£jt;pot(je!

ganj

gleidi=

roerttjig. Gin

j n ber 3^it,

ift,

an

ßeit

511

nn

at§

eine

£jl)potfjefenbrief§ bernng, ba§

für

^tjpot^ef,

ba§ aí§

2anbe§gefe|}

tt>eld)e§

nací)

bn§ ©runbbudj beftefjenbeê für

auégefdjíoffen

bie

«pfnnbrec^t

íEnrrf)

roeldjer

einem ©runbftiicfe

2lrt.

@idjerung§l)t)potf)eí

roeícíje

Sßfaitbredjt

^^r

beftefjt,

faim 1 9 2 ober

beftimmt nicfyt aí§

aí§

toerben,

foK.

3lrt. 1 9 3

Setrag

nicf)t

erteilte

biefer

ber

beftimmt,

¡o

be§ gor= giít

?(rt.

1 9 2

©inf.=@ef.

baß

ein

Sßfanbrecijt,

eine £jt)potf)ef gelten foíí,

b a § ^ßfcinbrecljt

gelten

nnjufefjeit bon

@icf)erung§fjt)pot[;eï

be§ §t)potíjefeubriefe§

brief

gilt

(Srtfjeiíuug

nic£)t

©icí)eruug§[;t)potí)ef.

baß

über

bie

ift.

bie ©rtfjeiíung eine

ni§ angelegt

ípfnnbrecf)t

giít, für

nuêgefdjioffen

Urfunbe

alé

ift,

afê roeícíje unb

^jt)potf)e!en=

@inf.=©ef.

§ 61. ®in 3;^eil^t)püt^efen6rief faitn Bon bem ©runbbuchamt, einem ©ericf)t ober einem Wotar tiergeftelit luerben. ®er £fjeill)l)potf)eienbrief mufj bie Sejeidmung als 2£)eüf)l)pott)efenbvief, füiuie eine Beglaubigte 9(6id)ri[t ber im § 56 Sajj 2 uorgefeheneit eingaben beS bisherigen SöriefeS enthalten, ben 2^eil= Betrag ber £t)poti)ef, auf ben er fid) Begiefit, bejeidtnen, fowie mit Unterfdjrift unb Siegel uerfef)en fein. 6r fall auRerbem eine beglaubigte Slbjdjnft ber fouftigen Eingaben beS Bisherigen SßriefeS unb bev auf biefem Beftnblidjen S8ei'= merte enthalten. Eine mit bem Bisherigen SBvtefe uerBunbene Scf)ulbuvtunbe fott in Beglaubigter 9lbfd)rift mit bem ^heil£)t)pot£ieienBnefe uerBunben luerben. 3)ie ^erftetlung beS 3:fjetiC)t)poti(eIett6rte|S füll auf bem bisherigen SBriefe uer= rnerit tuerben. § 62. ©intragungeit, bie Bei ber igypottjef erfolgen, finb Don bent ©runb= Budjamt auf bem |)t)pothefenBriefe äu Uermerfen; ber SBermerf ift mit Unterfd)rift unb Siegel ¿u uerfeljen. ¡gn ben gälten beS § 54 Slbf. 1 ha' &aS ©runbbud)= amt ben SSefijjer beS SSriefeS jur SBorlegung anzuhalten. ¡gn gleicher SSeife hat eS, wenn in ben gälten beS § 42 Slbf. 1 Saß 2 unb beS '§ 54 9lBf. 2 ber 53rief nid)t Borgelegt ift, 31t herfahren, um nachträglich ben SSiberfprucfj auf bem SBriefe 31t uermerfen. § 63. SESirb nach ber (Srtheilung eines ,§t)pothefen6rtef3 mit ber .£rt)potf)ef nod) ein anbereS, in bent SBejirte beSfclben ©runbbud)amtS Belegenes ©runb= ftüc! Belaftet, fo ift, fofem nicht bie ©rtfjeilung eines neuen SriefeS über bie ©efammthhpothet Beantragt roirb, bie Sliitbelaftung auf bem bisherigen Sviefe äu uermerfen unb jugleid) ber 3nhalt beS SBriefeS in 9lnfef)ung beS anbeten ©runbftücfS nach § o7 ju ergänzen. § 64. 3m gälte ber ®ertheilung einer ©efammthhpotljef auf bie ein= jelnen ©runbftücfe ift für jebeS ©runbftüc! ein neuer SBrief ju ertheilen.



96



1118

Sraft ber Itypotfjef fjaftet ba§ ©runbftücf aucf) für bie gefe^tic^en 3tn]"en ber gorberung, in§£>efonbere für bie SSerjug^infeu, bte au§ bent ©runbbnc^e nidjt, tuie bie eingetragenen recf)t§gefcf)äft= iictjen 3i«ien, erfic^tiicf) finb; ferner für bie Soften ber Siünbigung unb ber bie Sßefriebiguttg au§ bem ©runbftücfe bejmecfenben 9ied£)t§= berfofgung,roie©infingung, 3tt>fm9§boHftrecfung it. a. ang§berfauf be§ ©runb= ftücf§ beantragen. Sßirft ber ©igentljümer ober ein ®ritter in einer ber $t)potljeten= 1 1 3 4 fictjerl^eit bebro^enben SSSeife auf ba§ ©runbftücf ein, fo fann ber ©laubiger auf llnterlaffung flogen. ©ei)t bie gefäljrbenbe ©inroirfung Bon bem ©igentljümer mtS, ober unterlägt biefer bie erforberlidjen Ü16tt>eljr= unb t)pntf)ef



jeboci)

ofjtte

bie

gorberung



gebührt

bem

6igentf;ümer beg © r u n b f t ü d S felbft, b e j w . geijt auf ifjn über in folgen=

1163

ben g ä l t e n a) wenn (bog

bie

gorberung

in 5Iu§fid)t

b) wenn

überhaupt

nic£)t j u r

geftettte ¿ a r t e t e n

bie g o r b e r u n g

Gcntftefjimg

gelangt

ift nic^t gegeben u. f. w . ) ;

erlifcijt (j. SB. burd) 2 i i g u n g

©eiteng be§

@igentf)ümerg, ber gugieicf) perfönlidjer c>nggberfteigerung be§ ©runbftücfg betreibt, ohne ifjn unoerjüglich ju benachrichtigen, bie ©efriebigung beg ©läubigerg wegen eineg Slugfallg bei ber 3tonng§öerfteigeruug infoweit öerweigern, alg er in golge ber Unterlaffung ber ^Benachrichtigung einen ©djaben erleibet. Sie Benachrichtigung barf unterbleiben, wenn fie unti)un= ach ift-

Sft ber ©laubiger uubefannt, fo !nnn er im SBege beg 9lufgebotg= 1170 OerfnhrenS mit feinem Stechte auggefcf)loffen werben, wenn feit ber legten fid) auf bie Hhpothef bejiehenben ©intragung in bag ©runb= buch jefjn Sahre öerftrichen finb unb bag Siecht beg ©läubigerg nid^t innerhalb biefer grift öon bem ©igentfiümer in einer nach 208 jur Unterbrechung ber S3erjcii)rung geeigneten Sßeife anerfannt lnorben ift. ©efteljt für bie gorberung eine nach bem Salenber bestimmte 3ahtling§= jeit, fo beginnt bie grift nicht öor bem Slblaufe beg QahlungStageg. ®er ^t>pot^eferi6xrxef wirb fraftlog.

® e r unbefannte ©laubiger tann im SBege be§ 9tufgebot§Perfahren§ l i y i mit feinem Siebte auch ^ann auggefchloffen »erben, wenn ber Sigen= thümer j u r Sefriebigung be§ ©läubigerg ober j u r Äünbigung be= rechtigt ift unb ben Setrag ber gorberung f ü r ben ©laubiger unter 93erjicht auf ba§ Siecht j u r Siüinahme hinterlegt. ® i e Hinterlegung öon 3infen ift nur erforberlich, wenn ber QttiSfag im ©runbbuch ein= getragen ift; 3infen für eine frühere Qett als ba§ öierte ffalenberjaljr öor ber ©rlaffung beg Hugfchtufjurthetlg finb nicht j u hinterlegen.

Sftit ber ©rlaffung beg SluäfchlujjurtljeilS gilt ber ©laubiger alg befriebigt, fofern nicht nach ben S3orfchriften über bie Hinterlegung bie SSefriebigung fc^on öorljer eingetreten ift. ®er bem ©laubiger er= theilte HhPotheienbrief wirb fraftlog. $a§ SRec^t beg ©läubigerg auf ben hinterlegten S3etrag erltfd)t mit bem Ablaufe öon breifjtg Snhreit nai) ber ©rlaffung be§ 9tu8|(|(u|urtheil8, Wenn nicht ber ©laubiger



102



fidj borget bei ber |jinteriegung§ftetle meibet; ber Hinterleger ift jur Ütücfnaljme Berechtigt, aucfj tuenn er auf ba§ 9lec§t jur 9tücfnaf;me toerjidjtet f)at. 1 1 7 2 ©ine ©efammtljtypotijef wirb beim ©riofd^en ber gorberung unb 1 1 7 5 beim SSerjicht be§ ©(auBigerS auf bie ganje §t)potI)ef üon allen ©igen= tfjümern ber Belüfteten ©runbftücfe gemetnfcfjaftlid) erroorBen. 1 1 7 8 befriebigt nur ber ©igentpmer eine§ ber niitoerijafteten ©runb= ftiicfe ben ©läuBiger, fo ernrirBt er bie £il;potf)ef nur an ¡einem ©runbftücfe,roäljrenbfie an ben übrigen erltfdjt. Sann er aBer bon bem ©igentf)ümer eine§ ber anberen ©runbftücfe ©rfa^ berlangen, fo gefjt in ^jöfje be§ ©rfajjanfpruc^S aud) bie ^Ijpotfjef an biefem ®runb= ftiicfe auf ifjn über. 1 1 7 4 ©efriebigt ber perfönlic§e ©djulbner beit ©läuBiger, bem eine ©e= famnitl^potijef jufte^t, fo ge^t bie £>typotI)ef nur an bemjenigen ©runb= ftücf auf ben ©cfjulbner über, gegen beffen ©igentfjumer if;m ein ©rfajjanfprucf) juftefjt, bie |jt)poti)ef an ben übrigen ©runbftücfen er= itföt. 1179

SBenn ber ©igentfjümer einem §t)potf)elengiäu6iger bei ber ©in= tragung beffen 9tec£)te§ ben erften 9tang ¿ufic^ert unb fict) berpfiidjtet, bie üoreingetragenen Steckte fobaib roie mögiiclj töfcljen ju laffeit, fo fann fid) ber ^pot^efengiäubiger gegen eine 2Iu§nujjung ber bor» eingetragenen ^pgpotf)efen= unb ©runbfdjulb ^often burrf) ben ©igen= t^ümer nadj iijrer 3 n ^" n 9 baburdj mit SBirfung gegen jeben ©r= luerber be§ ©runbftüdS fidfjera, bafj er eine SSormerfung jur Sicherung be§ 2Infprudj§ auf ßöfcfjung in ba§ ®runb6ucfj eintragen Iäfjt.

1 1 SO

5in bie ©teile ber gorberuug, für tueld^e bie Jpljpot^ei befielt, iann eine anbere gorberung gefegt »erben (felbftberftänblidj nidjt ju einem fjöfyeren betrage al§ bie bisherige). 3" Stenberung ift bie Einigung be§ ©iäubigerg unb be§ ©igentljümerS, foroie bie (¡Eintragung in ba§ ©runbbudj erforberiidj. Soll babei an bie ©teile be§ Bi§= Ijerigen ©läubigerS ein anberer treten, fo ßebarf e§ aucf) ber 3"= ftimmung be§ Bisherigen ©läußigerS.

1181

SSBirb ber ©läuBiger au§ bem ©runbftücfe (burd) 3 tüau 9^ öer ft e '9 etun 9 ober 3wang§öernjattung) befriebigt, fo erlifcfjt bie ^tjpotljef (1147). ©rfolgt eine berartige Sefriebigung au§ einem ber mit einer ©e= fammtfjtypotljef Belafteten ©runbftücfe, fo werben audj bie ü6rigen 1 1 8 3 ©runbftücfe frei, (Soweit fjiebei ber ©igentfjümer be§ ©runbftücf§, au§ bem ber ©läuBiger Befriebigt wirb, bon ben ©igentfjümern ber mitöerfjafteten ©runbftücfe ©rfa| öertangen tann, gefjt bie ^typotfjef an biefen ©runbftücfen auf if)n über.



103



3ur 2luffjebung ber £>l)potf)ef burc§ 9lecE)t§gefd)äft ift bie 3uftimmung H83 be§ ®igentl)ümer§ erforberiidf). ®ie 3uftimmung ift bem @runbbuci)= antt ober bem ©laubiger gegenüber ju erflären; fie ift unwiber= rufiici). Gine befonbere Slrt ber ^t)pot^e£ ift bie ©i^eruitg§^t)pot§ef, 1184 weit bei einer folgen ba§ üiecijt be§ ©laubiger» au§ ber ¿typotfjef ficf) nur itac^ ber gorberung beftimmt unb ber ©laubiger fict) 93eweife ber gorberung, faü§ biefe beftritten wirb, nidtjt auf bie Eintragung berufen tarnt, »nie bei ber gewöhnlichen £t;pothet, bei weicher bie eingetragene gorberung bie Sßennutfiung i^re§ S Ö e = ftefjen§ für fici) ^at. ®ie ©icf)erung§ht)pothef wirb entweber a) für eine gorberung D o n beftimmter £jöhe ober b) ai§ |og. SautiünS^ljpot^c! nur unter 2(ngabe be§ §öcf)ft= betrage», bi§ ju bem ba§ ©runbftiicf baften foö (unter S3or= behalt ber geftfteiiung ber gorberung), eingetragen. Seifpiel ju a. ®er ßigentljümer eine§ ©ute§ hnt feinem ©ruber für ben gaÖ ber Söegritnbung eine! eigenen ©efc|äft§ einen Seitrag fcon 5000 Sftf. ju teiften unb biefe Seiftung fjtypottjefarifcf) fidjer p ftelten. ©eifpiel ju b. (Sinem Kaufmann ober Bauunternehmer ift bon einer 33ani ein ®rebit in laufenber Üiedn j ung bi§ jur £jöhe bon 10000 9Wf. eröffnet; ba§ au§ biefem ©onto=(£urrent=$Berhäitnif3 ber 39an! erwachfenbe ©utijaben foll fjt)pot£;efarifcfj ficijer gefteüt Werben. 39ei ber ad?m un6 an "gftedjfen. Sßie fdjon im (Eingänge u j m borigen 9l6fei§baren ©ijaben 31t erfe^ett. Siefer ©djabenSauiprud) gefjt nur foroeit, ai§ bie in ßrmartung ber (nun Pereitelten) 6£)e a) gemachten Slufmenbungeit (toie $8efc£)affung einer 2lu§fteuer), b) eingegangenen 33erbinbticf)feiten (ttrie 3.58. SD?ietf)e einer gamilienrooijuung) ober c) fonft getroffenen SJJafjnafjmen (roie Slufgeben einer ©teße ober eine§ SöernfS, 9?icf)tanna^me anberroeitiger SSerforguitg u. a.) ben Umftanben nacf) augemeffen roaren. (GS werben fomit nidjt bie gemalten 9Iuftoenbungen felbft, foubern nur ber burcf) biefelben üer= urfad)te ©djaben erfe^t.) ®ie ©rfajjpfiidjt tritt nicfjt ein, wenn ein wichtiger ©runb für ben Siücftritt (vorüber ba§ ©ericfjt ju ent= Reiben ija t) öoriiegt. ^m gleidjen Umfange ift nud) berjenige S3eriobte fc^abenSerfa^pflic^tig, 1399 welcher ben anbereu Sfjeil burcf) ein SSerfc^ulben, ba§ einen roidjtigen ©runb für ben SRücftritt bilbet, 311m 9iücf tritt beraniafct, j. $8. trenn er burcf) empörenbeS S3eri)aiten ben anberen Jljeü jum SRüdtritte jwingt. ®er Slnjprud) auf ©djaben§erja£ ift unabhängig babon, 06 e§ im einjetnen gaße ber ©nroißigung ber (Siteru jur (Sfjefcfjliefjung beburfte ober nid)t. £at eine unbe]d)oltene SSerlobte ifjrent SSeriobten bie SSeiiüotjitung 1800 geftattet, fo fann fie neben ben bi§fjer befprodjenen ©rfajjforberungen eine bißige ©eibentfc^äbigung für bie nidjt berntögen§rec^tlic£)en Sftaditfjeiie beanfprucfjen (j. S8. eine ©enugtt)uung für bie erlittene Srcinfung, für bie Oerlorene 2tu§fic§t auf SSerforgung. — ©ine ©tf)tt)ängerung ift babei nid)t aSoraug(e^ung).



1 1 2



lBOl

Unterbleibt bie (Sfjefiijitefimig (mit ober ohne SBerfdjulben), fo fnnn jeber SSerloBte bon bem anberen bie öefdjenfe nach ben Soricfjrtften üBer bie £>erau§gabe einer ungerechtfertigten ¡Bereicherung (fiehe (Seite 66) äurücfberlangen; nur wenn ba§ SBerlöBnij? burcf) ben £ob aufgeiöft wirb, ift bie 9iücfforberung (im 3>beifel) au§ge{d)ioffen. 1303 Sllle bie)e Slnjprücfye üerjäijreit in jwei ^afjrcn tum ber Siuflöfung be§ SSerlöbntffeS an. Ii. Sitei. @itt0e(utt0 bcc 1303

©in 3)2nnn barf nidpt bor feiner SSottjäljrigfeit, eine grau nid)t bor bolienbetem 16. 2e6en§jatjre eine Gf;e eingeben. ©iner grau fann e jboch Befreiung bon biefer Sßorfc^rift Bewilligt werben (1322), einem äftanne nicf)t, ber übrigens burct) S3oiljährigfeit§erflärung D o n felbft e^emünbig wirb. 1304 ©efc^äftSunfä^ige (104) fönnen feine @fje }ci)Iie§en, in ber @efdjäft§= fäljigfeit Befchriinfte Sßerfonen (106, 114) bebürfen ber ©mwiligung gefe^lid)en 33ertreter§. iyft biefer ein 33ornmnb, fo fann bie Einwilligung, wenn fie bon i()m berweigert wirb, auf Slntrag be§ 9Mnbel§ burct) ba§ S3ormunbfcf)aft§gerid)t erteilt werben, wenn bie ©ingeljung ber ©he im ¡Jntereffe be§ 5D?ünbel§ liegt. 1805 Sin ef)eticf)e§ S'inb Bebarf Bis äur SJoHenbung be§ 21. 2ebenS= ialjreS jur ©üigeljung einer ©f)e ber ©inroilligung beS SSaterS. ¡gft ber SSater geftorben, fo tritt an beffen (Stelle bie iöiutter. Sin un= e^eltc^eSffitibBebarf Big ebenbaijtn ber ©inwilligung ber SDiutter. ©in für ehelich erflärteS Sinb (1723) bebarf ber ©inwilligung ber SDiutter nid)t weiter, wenn ber SSater geftorben ift. 1306 ©in an SinbeSftatt angenommenes Sinb Bebarf ber ©inwilligung beffen, ber e§ angenommen hat. 1307 ®ie elterliche Einwilligung fann nicht burcf) einen Vertreter ertfjeilt werben. ¡3ft ber SSater ober bie SDiutter in ber ©e|"($äft§fähigieit Be= fcfjränft, fo ift bie 3ui^mn,un9 gefeglic^en Vertreters nicfjt er= forberiicfy. 1308 SBirb bie elterliche ©inwittigung einem für boUjährig erflärten Sinbe Verweigert, fo fann fie auf beffen Eintrag burdE) baS 33ormuubfchaft§= gerieft erfegt werben, wenn bie Steigerung ohne wichtigen @runb gefcfjiefjt. 1309

Siemanb barf eine @£e j eingeben, Bebor feine frühere ©§e aufgeiöft ober für nichtig erftärt worben ift. S3ergleier Gi)efcf)Iief3itng fdjroebenben sßrojeffeS; e) jur geridjtiidjen ©eiteitbmncfjung eine§ 9iec§t§ gegen ben 95iann ober aud) gegen einen ©ritten, tüenn ber SJiann o^ne bie er-



125



forberiicfje ßuftimmung ber grau ü&er ba§ Stecht berfügt ^at (5. 33. jur Einflagung einer gorberung be§ eingebrachten ©ute§, bie ber ©cfjulbner ol)ne 3uft'mmun9 &er 8rau an ben SDinnn gejagt hat ober 5ur Slage auf SKicfgabe einer jum eingebrachten ©ute gehörenben Sache, bie ber ®iann ohne ßuftimmnng ber grau beräufjert hnt)> f) gur gerichtlichen ©eltenbmachung eiue§ 2ßiberfpruch§rec£)t§ gegen= ii6er einer ßniangSoonftrechtug (jur xsnterbeutionSfiage). ®n§ 9iu^uiigärest be§ SKnnneö an bem eingebrachten ©ute tft nictjt 1408 übertragbar, mitbin als folc^e§ nicijt pfänbbar. § 8G1. Giu.iSproj.^Drb. Steht ber iOcaan unter a3ortuunbfchaft, fo oertritt ii)u in ber 33er= 1409 roaltung beS eingebrachten ®ute§ fein SSormunb. Sßormunb iann auch bie grau fein. 21bgefehen boit ben bisher bargeftetlteu Sefdjräulungen in ber S3er= fügung§fiihigfeit iiöcr ba§ eingebrachte ©ut befi{}t bie grau für itjre ißerfon bolle cfcf>cift§fäfjigfeit. (Siehe Seite 7.) 3. ¡Schulbenljaftung. gür Schulben be§ ÜftanneS fönnen feine ©laubiger feine 93 e= 1410 friebigung au§ bem eingebrachten ©ute Verlangen, beitn bie grau hat ja feinen ?lnt[;eil au bem 93erntögen be§ 9J2anne§ unb nicht einmal an ber Ervungenfchaft, fo baß ihr feine Haftung für be§ SDianneä Scfjulbeu mit ihrem Eingebrachten unb noch weniger nüt ihrem 5Bor= beljaltägute jugemuthet werben fann. 35Boi)i aber fönnen bie ©laubiger bei 9Jfaime§ fiel) an bie 9?ujjungen be§ eingebrachten ©ute§ hn^en' *>a biefe bem $?anne gehören, j. 33. bie 3i"ien ü01t Kapitalien, ißacht= gelber u. a. gür Schulben ber grau haftet, abgeben bom S8orbehalt§gute, 1411 ba§ Eingebrachte unbebingt bann, wenn biefe Scf)ulbeu bor ber Ehe, bejro. bor ber 3?ermaltung§gemeinjchaft ober burch eine unerlaubte jpaublung ber grau entftanben finb. §at ber SOiann berbraudjbare Sachen be§ Eingebrachten beräufjert ober berbraudjt unb nach 1377 ^iefür Erfa^ an ba§ eingebrachte ©ut ju leiften, fo fönnen bie ©laubiger ber grau fidj an biefe Erfa^anfprüche halten unb au§ benfelben fofortige Sefriebigung üerlangen. Söeitcr haftet ba§ Vermögen be§ SKanneS nicht für bie Schulben feiner grau. gür S3ertrag§fcf)uiben, welche bte grau wiihrenb ber Ehe eingeht, 14IS haftet ba§ Eingebrachte nur, wenn biefe Schulben mit ßuftimmung be§ 3Kanne§ ober bon ber grau innerhalb i£)re§ SBerfügungSfreifeS gemacht roorben finb. gür ^rojefjfofien ber grau haftet ba§ eingebrachte ©ut in allen gällen. dagegen fjaftet e§ nicht für folche Sdjulben ber grau, bie 1414 itach Eingehung ber in golge eine§ jum S3orbehalt£gute gehörenben 9?echte§ ober be§ 93efi&e§ einer baju gehörenben Sache entftanben finb,



126



e§ fei beim, bafj ba§ Stecht ober bie Sndje 511 einem ßrroerߧgeic§äfte gehört, bal bie grau mit (SiurciHigung be» SDianneS felbftänbig betreibt. Sieben ber grau Raffet ber SJtmnt ai§ ©efantmtfchulbner mit feinem SSermögen für bie mit ber Verwaltung be§ eingebrachten @ute§ jufammenfjängenben ober auf biefem uaci) 1385—1387 laftenben 58er® binbiicf)feiten. gur Scijulben bc» 5?orbeijaitggnt§ ift ber 9Jfanu nidjt haftbar. SSenn bie grau neben bcnt eingebrachtenfönte$8orbei)ait§gut befijjt, fo haben biejenigeit ©laubiger ber grau, beneit audj bn» eingebrachte ©ut I)aftet, bie SSsoIji, ob fie au» biefent ober au§ bem Vorbehalte gute Vefriebigung fachen wollen. £a aber al» Üiegci gilt, bafj alle 1417 S?erbinbiici)feiteit auS bemjeuigen ©ute 511 becfen finD, bem fie juv Saft fallen, fo ift gegenfettig (Srfa^ 511 leifieu für Berichtigungen, bie etwa au» einem ©ute für baS anöcre geleiftct fiub. 55ent etwa üor()anbenen 35orbel)a(t»gnte uitb nieijt bcnt Eingebrachten fallen — int 33er(;ciitiiiffe ber Gijegatten 51t einaitber, nicht im SSerijäititiffe 51t ben ©läubigern — jur Saft: 1415 erjpred)en. Ausgenommen finb Sdjeufungen, bie auf einer fittlidjen ober einer 9tnftanb§pflicf)t berufen. 1447 33ertt>eigert bie grau ju einer unter a ober b gebauten SSerfügung iijre guftimmung ofjne auSreidjenbeit ©runb, obrooijl eine folcTje jur orbnungSmäfjigen 33ertroltung erforberlidj ift, fo fann bie ßuftintmung auf Antrag be§ SKanneS burci) ba§ $8ormunbfc§aft§gericE)t erfetjt tuerben. ®a§ ©leidje gilt bei einer Sranfljeit ober Slbtoefeuljeit ber grau im gälte einer ©efafjr be§ 9tuffdjube§. 1448 Stimmt ber ÜJiann ofjne ©innrißigung ber grau eine§ ber oor= genannten 9ted)t§gefc§äfte bor, fo finben 1396, 1397 unb 1398 entfpredjenbe ülnwenbung. gorbert bei einem S3er trage ber anbere Sljeit ben SKann auf, bie ©eneljmigung ber grau gu befcfyaffen, fo fann bie ©rflärung über bie ©enefymigung nur iijm gegenüber erfolgen; bie§ Ijat binnen jroei SBodjen 31t gefc^efjen, wirb fie nid)t erflärt, fo gilt fie al§ üertoeigert. 1449 S3erfiigt ber 9J?ann über ein jum ©efammtgute geljörenbeg 5Recf)t ofjue ßuftimmung ber grau, roo folcfye erforberlid) ift, fo fann bie grau ba§ fRed^t oijne SRitroirfung be§ SOiannel gegen ®ritte geriet)tiici) geltenb machen, 3. 93. bte öerfcfjenfte Sac^e ober ba§ beräujjerte ©runbftücf

— 131 — juriicfforbern (unöefdjabet ber ©eftimmungen ü6er ben ©djug be§ guten ©lauben§ beS GürroerberS). a§ burcf) ©hebertrag für Don ber g r a u nacf) 1 3 6 9 ober

g ü r ba§ ® e r 9Jiann fann fein S 3 o r b e t ) a l t § g u t ^ a b e n . 33orbel)alt§gut ber g r a u gilt ba§ ©teidje wie für ba§ S3or= be^alt§gut bei ber allgemeinen ©ütergemeinfcfjaft ( 1 4 4 1 ) . 1 5 3 7 3 m g ä l t e be§ 83eftreiten§ roirb bi§ j u m ©egenberoeije bermuttjet, bafj a l t e § SSertnögeu ber S e e l e u t e © e f a m m t g u t fei. 3ur ®er= 1 5 3 8 m e i b u n g bon SSerbunielungen fann bafjer jeher ©begatte berlangen, bajj ber S e f t a n b feine§ eigenen unb be§ bem anberen ©Regatten ge= hörenben, e i n g e b r a c h t e n © u t § burch Stuf nähme eine? S3erjetd)niffe§ unter SDiitroirfung be§ anberen ©Regatten feftgeftellt nrirb; für ein fold)e§ g n ö e n t a r gelten bie 33orfchriften 1 0 3 5 . Sturf) ber g u f t a n b ber einzelnen ©acljen fann burd) ®ac£)berftänbige feftgeftellt tuerben.

1539 1530

(© e f a m m t g u t hat bie folgenben SSerbiiibtid^feitert j u A . berit ehelichen Slufroanb;

®a§ B.

attie S a f t e n

be§ e i n g e b r a c h t e n

C.

baher

auch

feine

(ba

boreljetühen

1.

alle

Saften

unter B . 2.

bie

unb

bie

auf

feinem

©tfjulbeit;

b) folgenbe Sßerbinbtidjfeiten b e r iljreg

grau:

eingebrachten

©ut§,

tuie

nadh © i i i t r i t t einem

ber SJiann ftimmung

ber

9iecht§ftreit babei

©rrungenfchaftSgemeinfchaft

ober

erroachfenen

jugeftimmt

überhaupt

boreheliche ftanbene

fd)on

gefagt;

a u § einem 9techt§gefc£)äft entftanbenen Schulben au§

1533

©begatten

b i ie @ e f a m m t g u t § b e r b i n b l i d ) f e i t e n , baS finb: a) a l l e SBerbinblichfeiten b e § 9 J ? a n n e § ( 1 4 5 9 ) otjne Unter= ©ingebrad)ten ^aftenben

1533

beiber

i « aud) bie 9hi£ungen in ba§ © e f a m m t g u t fallen) unb ¿mar in bertnfelben Umfange wie bei 1 3 8 4 — 1 3 8 7 ;

fchieb,

1531

©ute§

tragen:

au§

©djulben

nicht

^atte

Soften, ober

feine

Qu*

mar;

(für

unerlaubten § a n b l u n g e n

ent=

ber

grau

erforberlidj

ober fofern

Reiftet ba§

@efammt=

gut nicht); 3.

©djutben, gemeitifd)aft

bie in

nadj golge

Eintritt eine§

ber ber

©rrungenfchaft§= grau

jufteljenben



141



9iec£)te§ ober be§ 58efifce§ einet iljr gef)örenben (Sacfje entfielen, wenn ba§ Siecht ober bie Sache ju einem mit ©iniDtüigung be§ ÜDianneS fetbftänbig betriebenen ©rroerbSgefchäfte gehört; 4. ©cf)uiben, bie ber grau auf ©runb ber gefefclichen 1534 Unter^aituiigSpfti^t obliegen (1601). giir bie unter b 1—4 genannten ©efammtfchulben ijaftet ber 9J?ann nucf) perfönlid), >oenigften§ fo iange bie ©rrungenferftettung ber puSlichen ©emeiitfdjaft nothtuenbig. SJlur wenn biefe Slage wegen unbefannteir Aufenthalts beS weg* gegangenen ©begatten öffentlich jugefteltt werben müßte, iantt bie ©cheibungSflage ohne ben genannten ßwifchenprojefc erhoben werben, 1564



145



foK§ ber anbete ©begatte fic§ ein ¡Jabr lan9 gegen ben SBitten be§ Släger§ in böslicher 9l6fici)t toon ber ijäu§Iicf)en Oemeinfc^aft fern ge= Ijalten bat. 3 « ben Säßen 1565 — 1568 erlifdjt ba§ Slagererfjt burd) (au§= 1 5 7 © briitflidje Wie ftittfdjtueigenbe) S ß e r j e i b u n g ; aiici) mufj bie ©cbeibuug§= Hage Binnen fed)§ 9Konaten öon ber erlangten Sienntnifj be§ ©cbeibung§= 1 5 7 1 grunbe§ an erfolgen. ®ie Slage ift jeboc§ au§gefd)loffen, tnenn feit bem Eintritte be§ ©d)eibung§gruitbe§ ¿eijn 3 a b r e berftrtdjen finb. (§ 606 u. f. Gto.=$roj.=Drb.) $ i e Stift läuft nidfjt, foiange bie §äu§= licije ©emeinfcbaft aufgeboten ift. SBirb ber iiageberedfjtigte ©begatte Don bem anbeten jur £>erfteliung ber bäuSlidjen ©emeinfcbaft ober jur filage aufgeforbert, fo läuft bie grift boni ©mpfattge ber ?Iufforberung an. 2)er SHageerfjebung fte^t bie Sabung jutn ©üljnetermine gleici). Siefe Sabung Derliert if)te SBitfung, lüenn ber !lage6erccf)tigte ©begatte im ©übnetermin nidjt erfdjeint ober nidjt binnen brei SOionaten nad) bem ©üfjnetierfn^ren {lagt. SBtrb eine (£(je au§ einem ber in 1 5 6 5 — 1 5 6 8 beftimmten ©ri'tnbe 1 5 7 4 gefcfjieben, fo ift in bem Urtbeile au§äufpvec|en, bafj ber Sßeflagte bie re§ Vermögens unb bem Gcrtrag ifjrer îlrbcit einen an= gemeffenen SBeitrag juin Unterhatte ber gemeinfdjaftlichen ftiitber j u leiften, foroeit nidjt bie fraglichen Soften burdj bte bem SDÎmuie an bem Vermögen ber $îïnber juftehenbe Dîutjniefjung gebecft werben. Siefer Beitrag an beit Vater ift nidjt übertragbar. Vergl. § 851 ß i ü . ^ r o j.=Drb. ©tel)t ber grau bie ©orge für bie ißerfon beê Sinbeê 511 unb ift eine erhebliche ©efcihrbung beê Unterïjaitê beê Sinbeê j u beforgen, fo iann bie grau ben Veitrag gitr eigenen Vermenbung für ben Unterhalt beê Sinbeê jurütfbeljalten.

VIII. Site!. iîitdjlidje ©ett)fli«ftiu«8cn. 1588

® i e ïirdE)ïic£)en Verpflichtungen in Slufehung ber (Sije werben burdj bie V o r g r i f f e n biefeê Slbfchnittê nicht berührt.

II. Jlßfc^mff. l^erwcmöffcßaff. I. Sitel. aiüßcnteine Q3otfc6tificn. 1589

^ßerfonen, bereu eine bon ber anberen abftammt, finb in geraber Sinie (auffteigenb ober abfietgenb) toerroanbt (Eltern, ©roßeitern, Sinber unb Weitere 31b!ömmlinge). 5ßerfonen, bie nicht in geraber Sinie tierttnnbt finb, aber bon b e r f e l b e n b r i t t e n ^Serfon abftammen, finb in ber S e i t e n l i n i e Pertüanbt (toollbürtige unb halbbürtige @e= fchwifter, ©efchwifterfinber u. f. w.). ® e r © r a b ber Verroanbtf^aft beftimmt fict) nach & e r fie bermittelnben ©eburten. © ê finb fomit Vruber unb ©chtoefter im jweiten, Dheim unb Dîeffe im britten ©rabe b e r S e i t e n l i n i e miteinanber bermanbt. (Sin unehelici)eê Sinb unb beffen Vater gelten nicht alê Oermanbt. Vergl. aber 1310 e unb 1708.



147



Sßerroanbten eines? ©Regatten finb mit bem anberen ©Regatten 1590 t>erfd)tt»ngert. Sinie unb ©rab ber ©c^roägerl^aft beftimmen ficf) nac^ ber Sinie unb bem ©rabe ber fie öermittelnben S3eriüanbtfcf)aft. (©e= tabe Sinie: Schwiegereltern, Sdjwiegerfinber. — (Seitenlinie: or6ene, foruie alle SrBfc^aften unb Scfjenfungen, bie iijm mit bem SSorbehalt ¿ugemenbet fiitb, bafj bie 9iu|3nie|uug ent= jagen fein foil. 91n allem übrigen Vermögen be§ $inbe§, feibft au bemjenigen, ba§ 1658 fetner S3eriualtung entzogen ift unb burcf) einen Pfleger berroaltet Wirb, erwirbt ber Sater bie SRutu j ngen roie ein 9?ie|6raucf)er. ((Siefje «Seite 89.) @r barf üerbraud)bare (Sachen, tiorbeljaltlich ber Srftattung 1653 beS SBert|e§ für fid) öeräujern ober nerbraudjen, ©elb allerbtngg nur mit ©eneljmigung beg S3ormuubgfchaftSgerid)tg. SSergl. aber 1642. Sr ljat aber aud) äße Saften unb ©eridjtgfoften ju tragen. 1654 ©efjort ¿um 33ermögen ein @rroerbggefcf)äft, ba§ ber S3ater im 1655 Ulameit beg Sinbeg betreibt, fo gebüijrt t)ieran§ bem SSater nur ber jährliche 9ieiugemiun, nad) Slbjug ber S3erlufte früherer DJuljniefjungSrecilt be§ SSaterS ift nicht übertragbar unb baf|er 1658 alg foldjeg utd)t pfänbbar. ®agfelbe fteijt beit 5lnfprüd)en ber 1659 ©täubiger beg Sinbeg nacf). Jpat ber SSater üerbraud)bare Sachen itadj 1653 öeräufjert ober berbraudjt, fo ift er jroecfg SSefriebigung ber ©laubiger ¿um fofortigen Gcrfafee öerpflicfjtet. ®ie 9?ut3niefjung enbigt (Cor Eintritt ber SSolljährigfeit), wenn fid) 1661 bag ®iub mit elterlicher (Sinmilligung öer^eirat^et oberroennber SSater bem SSormunbfd)aftggerichte gegenüber in öffentlich beglaubigter 1663 gorm auf bie 9hijung Belichtet. Sßergt. 1678, 1679. Die 2luSübung ber elterlichen ©eroalt unterliegt ber 5Iuf}id)t beg SSormunbfd)aftggerichtg. ®iefeg Ijat bie erforberlid)eit Sftafjregeln ju treffen, »renn ber SSater 1665 red)t(itf) ober tfjatiäcijlich öerf)inbert ift, bie mit ber elterlichen ©eroalt öerbunbenen Pflichten ju erfüllen unb auch k>e SKutter nicht nad) 1685 bie ©eroalt ausüben fann. SBirb baS geiftige ober leibliche SSohl beg ®inbeS burch ben SSater 1666 gefährbet, fo fann bag S3ormunbfci)aft§gerid)t entfprecljenbe SWa^regeln treffen, inSbefonbere ba§ Sinb 5ur ©r^iehung in eine geeignete gamilie



152



ober 2lnftalt unterbringen laffen. ®em Sßater iann auci) bie SSerroaltung unb -Jiufcmefjung be§ 83ermögen§ be§ Stnbeg entzogenroerben,wenn eine erf)eblid)e ©efäljrbung be§ Unterhalts be§ SinbeS ju beforgen ift. 1667 ®ro^t bem Vermögen be§ SinbeS ©efahr burcf) pfiidjtttribrtgeS SSerfjalten ober SSermögen§toerfall be§ SSaterS, fo hat ba§ 33ormunbfchaft§= geriet gleichfalls einju^reiten; e§ fann eilt (nette§) SSermögenSüerjeidinif? nach 1640, foroie 9tecf)nung§legung bom Sater forberit, iljm fidjtlich ber SSertijpapiere unb Softbarfeiteit biefelben 23erpflicf)tungen tnie einem SSormunbe (1814—1816, 1818) auferlegen, ja felbft ®id)er= heit§leiftung berlaitgen. 1669 SBili ber Sater eine neue Gi;e eingeben, fo t)at er feine Slbficfjt bem Sßorniunbfcf)aft§gerici)te anzeigen, auf feine Soften ein SBerjeichnifj be§ feiner SBerroaltung unterliegenben SSermögenS (feinerfiinber)ein* jureid)en unb foroeit in 8lnfefjung biefe§ SßermögenS eine ©cmeinfchaft jn)ifrf;en iljm unb ben Sinbern bcfte^t (j. 93.roenner unb bie fiinber feine erfte Cijefrau beerbt hoben), bie SluSeinanberfejjung herbeizuführen. ®a§ SSormunbfcf)nftSgeri(f)t fann gefiatten, bafj bie ^iuSeinanbeifetsung erft nach ber ©jefdjliefjung erfolgt. SBergt. aucf) 1493. 167© 3roang§mittet für feine Slitorbnungen ^at ba§ S3ormunbfd)aft§= geriet bornei)m(icf) bie 23efugnifj gur ©ntjieijung ber S8erntögen§= 1673 berroaltung; bod) foli e§ bor einer (Sntjiefjung ober SSefcfjräitfung ber elterlichen ©eroalt,roenntljuntict), ben SSater unb auci) bie DJiutter ober SßerfcE)iriiigerte be§ Sinbe§ ijören. 1675 ®er ©emeinbetuaifenrath i)at bem 33ormunbfii)aft§geric£)t Slnjeige ju machen,roenttein gaH gu feinerftenntuifjgelangt, inroelcf)cmba§ 33ormunbfd)aft§gerid)t jurn ©infcl) reiten berufen ift. 1676 ®ie elterliche ©eroalt be§ S3ater§ ru 1) t, wenn biefer gefcf|äft§unfäf)ig 1677 ober befchränft gefcfjäftsfaljigroirb,roenner wegen ©ebrecf)en§ eilten Pfleger erhält oberanroenn ba§ Sßormunbfc^aftggericEit feftfteHt, baß er auf längere ßeit &er 9lu§übung ber ©eroalt tfjatfäcfjlicf) oer= hinbert ift. 1678 ®ie SftuJjniefjung am SOermögen be§ SinbeS gef)t burcf) ba§ 9iu()en ber ©eroalt bem SSater jeboi) in ber Siegel nidjt berloren. Söeenbigt roirb bie elterliche ©eroalt mit ber SBoltjäijrigfeit be§ Sinbe§ unb bamit aud) bie Sßerroaltung unb ütfuijnieftung be§ SSermögenS. ®ie Gcnbfcfjaft tritt jeboch fct;on früher ein, burd) ben £ob be§ 1679 S3ater§ ober be§ ®inbe§, buvcf) SobeSerflärung foroie burcf) Sßerroiriung 1680 ber ©eroaltroegeneine§ am Sitube Oerübten SSerbrecfjenä ober SSerge^en§. 1681 Snbigt ober ruijt bie elterliche ©eroalt be§ 9Sater§ ober l)ört au§ einem anberen ©runbe feine SBermögeuSberroaltung auf, fo f)at er bem S'iube ba§ SSermögen IjerauSjugeben unb 91 eci)e n f d) a f t abzulegen 1683 SortfüI)rung ber ©ejcfjäfte ift er ltocf) fo lange berechtigt, bi§ 1683 er bon ber Söeenbigung ®enutnip erlangt ober fie ienueu mufj.



153



Söeint Sobe be§ ®inbe§ fjat er eilige ©eftf)äfte, bie feinen 9Iuffcf)ub bulben, fo lange ju beforgen, bi§ ber Srbe anberroeit gürforge treffen fann. 2. ©Iterlidje ©etunlt ber Sßutter. S i e elterliche ©emalt ftefjt an ©teile be§ 58ater§ ber 2ttutter ju, 1 6 8 4 trenn ber Sßater geftorben ober für tobt erilärt ift, ferner, »Denn ber Sßater bie ©eioalt öertoirft ()at unb bie (Sfje aufgelöft ift. Sine Sßor= muitbfc^aft über bie minberjäfjrigen Sinber ift baljer beim Sobc beä 53ater§ ntd) t ein§nleiteit, fo lange bie Sftutter lebt nitb fid) nidjt luieber Derljeiratljet. S i e SDintter iibt bie ©eirmlt (jebocfj ol;ne bie SRufcmejjung) aucfj au§, 1 6 8 5 fo lange ber Satcr tljatfädjiicfy tierljinbert ift ober beffen ©emalt rui)t. Sie elterliche ©emalt ber SWutter fte(;t ber be§ SSaterS mit ber 1 6 8 6 91broeiri)ung gleid), baß ba» S3ormunbid)aft§gcricf)t ber SDiutter einen 168*7 Söeiftanb ju beftellen fjat: a) menn ber SSater bie SÖeftellung in einer lejjtmilligen Serfügung angeorbnet fjat; b) menn bie SRutter felbft bie SeftcUung beantragt; c) menn ba§ 83ormunbfd)aft§gericf)t ait§ befonberen ©riinben, uamentüdj wegen umfangreicher ober fdjmtcriger S3ermögen§= üermaltung ober megen ©efäljrbung ber ^erfon ober be§ 5ßer= mögen§ einen 93eiftaub im Sittcreffe bc§ $inbe§ für nötl)ig eradjtet. Ser ©ciftnnb fann für alle 21ngelegenljeiten, für gemiffe Birten 1 6 8 8 toon ?lngelegen()eiteii ober für einzelne Slngclcgenijeiten beftellt merben. lieber ben Umfang feine§ 323irfung§freife§ entfcljeibet bie Söeftedung. Sft ber Umfang nicfjt beftimmt, fo fallen alle Slngelegenljeiteu in feinen 2öirfung§frei§. §at ber SSater bie 93eftettung angeorbnet, fo (jat ba§ S3ormunb= fctjaftSgeridjt jßeftimmungen, bie er ltnrf) 9J!af;gauc 1777 über ben Umfang bei SBtrfungSf reifeS getroffen t)at, bei ber SBeftellung ju befolgen. Ser Söeiftanb Ijat innerhalb feine§ 2Birfung§freife§ bie SOiutter bei 1 6 8 9 ber Slugiibung ber elterlichen ©emalt ju unterftii^en unb ju über= machen; er fjat bent 33ormunbfcf)aft§gerid)te jeben yali, in meldjem e§ jum Einfdjreiten berufen ift, uuüerjüglicf) anzeigen. Sie ©eneljnügung be§ 33eiftanbe§ ift innerhalb feine§ 2Birfung§freife§ 1 6 9 0 ju jebem 9ied)tggejcf)äft erforberlicf), ju benx ein Sßormunb ber ©e= ncfjntigung be§ S3ormunbfd)aft§gerid)t§ ober be§ ©egenüonnunbeS bebarf. SluSgenommen finb 9iec£)t§gcfcf)äfte, melcfje bie SKutter nicijt o|ne bie ©eneljmigung be§ S3ormunbfdjaft§gericI)t§ oomef)men fann. Sie aSorfi^riften 1828—1881 finben entfprecfjenbe Slnmenbung. Sie ©enetymigung be§ 93eiftanbe§ mirb burd) bie ©euef)ntigung bc§ Sßormunbfd)aft§gerid)t§ erfetjt.

— 154 —

®a§ 33ornutnbfd)aft3geric[)t fott bor ber (Sntfdjeibung über bie ©enehmigung in allen gälten, in benen ba§ 9ied)t§gefd)äft ju bem SS3iriung§Ereife be§ 93eiftanbe§ gehört, ben $8ei[taitb frören, fofern ein foldjer oor^anben unb bie Anhörung tijunlid) ift. 1691 ©oroeit bie 9lnlegung be§ 511 bem Vermögen be§ SinbeS gefjürenbeit ©elbe§ in ben Sßirfung§frei§ be§ 23eiftanbe§ fällt, fiitben bie für bie Anlegung bon SDiünbeigelb geltenben S3orfc^riften 1809, 1810 ent= fpred)eube 2lnroenbung. 1693 ßat bie SOinttcr ein SSermiigenSberjei^nip ei^ureicfjen, |'o ift bei ber Slufnatjmc be§ aSerjeic^niffeS ber 33eiftaub jujujieijcn; ba§ ißerjcicfjiüfj ift and) bon bem SBeiftanbe mit ber Söerfidjerung ber SRidjtigfeit unb SSoKftänbigieit ju berfefjen. 1693 ®a§ 33ormunbfchaft§gerid)t !ann auf Slntrag ber Diutter bem 33ei= ftanbe bie 23ermögen§uerroaltung ganj ober tljcilroeife übertragen; foiueit bieg ge)d)ief;t, ^nt ber Söeiftanb bie Siechte unb $flid)ten cine§ $fleger§. 1694 Qür bie ^Berufung, SSeftellung unb 5Beaufficf)tigung be» 33eiftanbe§, für feine Haftung unb feine 9litfprüc£)e, für bie iljm 31t beroilligenbe Vergütung unb für bie SBeenbigung teineS StmteS gelten bie gleiten 33orfd)riften,roiebei bem ©egenbormunbe. ©ein 2(mt enbigt and) bann,roennbie elterliche ©eroalt ber SOinttcr rufjt. 1696 SM)t bie elterticfje ©eroalt ber ÜDiutterroegeit2Rinber]äi;rig!eit, fo ^at bie Flitter ba§ 9{ed)t unb bie $fiic£)t, für bie $erfon be§ SinbeS ju forgen; jur Vertretung be§ $inbe§ ift fie nicl)t berechtigt. ®er SSormunb be§ Sinbe» ^at, foroeit ber SJiutter bie ©orge äuftel)t, bie redjtlidje Stellung eine§ 93eiftanbe§. 1697 SieTOutterberliert bie elterliche ©eroalt,roennfie eine neue ©{je eingebt. Sie behält jebodj unter ben 1696 beftimmten SBefdjränfungen ba§ Siecht unb bie $f(ici)t, für bie ^ßerfon be§ Äinbe§ ju forgen. V. SEitet. dieäftiidft i§ jur 3So[ijäi;rig!eit be§ 1 7 5 1 fiinbeS bie ©enefjmigung beg S3ormunbfchaft§gericI)t§ crforberlich. ®urch bcn gerichtlich betätigten ?lnnahme=Vertrag erlangt ba§ ftinb 1 7 5 7 bie rechtliche (Stellung eine» ehelichen ftinbe§ be§ Slitnchmenben. ©§ erhält heften Familiennamen, Unterhalt§aufpruch unb ©rbrecf)t an benfelben, umgefehrt aber ber Slnnehmenbe fein (Erbrecht an baS ait= 1 7 5 9 genommene Siinb. ®er Slnnehmenbe über ba§ Vermögen be§ fiinbe§, fotueit e § 1 7 6 0 auf ©runb ber elterlichen ©etnalt in feine Vermittlung übergeht, ein Verzeichnis aufzunehmen, mit feiner Versicherung ber 9iici)tigfeit unb Voßftänbigfeit §u berfefjeii unb bem Vornumbfchaftggerichte einzureichen. S i e leiblichen Eltern üerlieren bie elterliche ©eionlt. 1765 III. JVßfc^uxfi.

V o r m u n d fc^aft.*)

I . S i t e l . Söormunbftftoft über 9J}inberiäftriöe. 1. Sinorbnung ber Vorniunbfchaft. ©in SKinberjahriger erhält einen üBormunb, tnenn er nicl)t unter 1 7 7 3 elterlicher ©eroalt fteht b. 1). unter ber ©eroalt be§ Vater§ ober ber ehelichen Süfutter ober tnenn bie ©Item Weber in ben bie iperfon noch in ben ba§ Vermögen betreffenben Slngelegenheiten gur Vertretung be§ 9Jiinberjährigen berechtigt finb (lneun j. 93. bie elterliche ©eroalt ruht ober berroirft ift). ©in 9Jünberjnf)rigcr erhält einen Vormunb aud) bann, wenn fein gamilienftanb nicht ju ermitteln ift (ginbelfinb). *) 3-iiv ba§ SBerfatjren in Sßiinnunbfdjaftäfadien gießt ber ¿weite 916= fcfjnitt beä Dieid)3gefej}e§ «um 17. 9Kai 1898 über bie ?ingelegent)eiten ber fret= Willigen ©erid)t§6ai'feit 189) bie folgenben »orfcfirifteii: § 35. S-üv bie bem Sßormunbfdjaftögeridjt ofcliegenben SBerridjtungen finb bie 9lml8gerici)te jufiiinbig. § 36. gür bie i8onnunbfd]aft ift baä ©ericfit juftänbig, in befien SBejirie ber 5Diünbei ju ber Qeit, ju welcher bie ?lnorbnung ber SSonmmbjdjaft erforberltii wirb, feinen 3®o£)nfi| ober in Ermangelung eiltet iniänbijdjen SBofjniiyes feinen Siufentfialt i)at. SBirb bie Sinorbnung einer SBormunbfdjaft ü&er ©e)d)iuifter erforberlid), bie in ben SBegirfen üerfdjiebener S3onnunbid)aft3gevicf)te if)ieit SSotmfi^ ober iljren ilufentfinlt Mafien, fo ift, wenn für einen ber SDiünbel fdjon eine SSormunbfdjaft anhängig ift, ba§ für biefe juftänbige ®erid)t, ar.bernfaliS ba§= jenige ©evtcfjt, in befien SBejirie ber jiingfteOTünbelfeinen SBoimfiß ober feinen 9(uienti)a(t Ijat, für aüe ÖJeidjroifter lnafjge&enb.



159



gemeinfc§nftiici)e§ föinb !nnn ein fiitib nur öon einem G^epoar I i 4 9 angenommen werben. X e r 9innahme=S3ertrag muß 6ei gleichzeitiger 9Inroe(en^ett b e i b e r l 7 5 0 2f)eiie bor ©ericf)t ober bor einem 9?otar gefcfjloffen tnerben. ©benfo ift bie ©intüiliigung be§ (£f)egatten bei ?(itnei)tneiiben unb ber ©Itern be§ Sinbe§ bem ¿uftäubigeit ©ericf|te gegenüber in gerichtlicher ober notarieller Sorm abzugeben. Vertreter finb nidjt juläffig; nur ba§ Siiiib bebarf big nacf) bem 14. Se&enSjnljre ber Vertretung unb bon ba bi§ nach juriicfgelegtem 21. Se6en§jni)re ber Quftimmung burd) feinen gefejjlichen Vertreter. Slufjerbem ift £>i§ jur 3So[ijäi;rig!eit be§ 1 7 5 1 fiinbeS bie ©enefjmigung beg S3ormunbfchaft§gericI)t§ crforberlich. ®urch bcn gerichtlich betätigten ?lnnahme=Vertrag erlangt ba§ ftinb 1 7 5 7 bie rechtliche (Stellung eine» ehelichen ftinbe§ be§ Slitnchmenben. ©§ erhält heften Familiennamen, Unterhalt§aufpruch unb ©rbrecf)t an benfelben, umgefehrt aber ber Slnnehmenbe fein (Erbrecht an baS ait= 1 7 5 9 genommene Siinb. ®er Slnnehmenbe über ba§ Vermögen be§ fiinbe§, fotueit e § 1 7 6 0 auf ©runb ber elterlichen ©etnalt in feine Vermittlung übergeht, ein Verzeichnis aufzunehmen, mit feiner Versicherung ber 9iici)tigfeit unb Voßftänbigfeit §u berfefjeii unb bem Vornumbfchaftggerichte einzureichen. S i e leiblichen Eltern üerlieren bie elterliche ©eionlt. 1765 III. JVßfc^uxfi.

V o r m u n d fc^aft.*)

I . S i t e l . Söormunbftftoft über 9J}inberiäftriöe. 1. Sinorbnung ber Vorniunbfchaft. ©in SKinberjahriger erhält einen üBormunb, tnenn er nicl)t unter 1 7 7 3 elterlicher ©eroalt fteht b. 1). unter ber ©eroalt be§ Vater§ ober ber ehelichen Süfutter ober tnenn bie ©Item Weber in ben bie iperfon noch in ben ba§ Vermögen betreffenben Slngelegenheiten gur Vertretung be§ 9Jiinberjährigen berechtigt finb (lneun j. 93. bie elterliche ©eroalt ruht ober berroirft ift). ©in 9Jünberjnf)rigcr erhält einen Vormunb aud) bann, wenn fein gamilienftanb nicht ju ermitteln ift (ginbelfinb). *) 3-iiv ba§ SBerfatjren in Sßiinnunbfdjaftäfadien gießt ber ¿weite 916= fcfjnitt beä Dieid)3gefej}e§ «um 17. 9Kai 1898 über bie ?ingelegent)eiten ber fret= Willigen ©erid)t§6ai'feit 189) bie folgenben »orfcfirifteii: § 35. S-üv bie bem Sßormunbfdjaftögeridjt ofcliegenben SBerridjtungen finb bie 9lml8gerici)te jufiiinbig. § 36. gür bie i8onnunbfd]aft ift baä ©ericfit juftänbig, in befien SBejirie ber 5Diünbei ju ber Qeit, ju welcher bie ?lnorbnung ber SSonmmbjdjaft erforberltii wirb, feinen 3®o£)nfi| ober in Ermangelung eiltet iniänbijdjen SBofjniiyes feinen Siufentfialt i)at. SBirb bie Sinorbnung einer SBormunbfdjaft ü&er ©e)d)iuifter erforberlid), bie in ben SBegirfen üerfdjiebener S3onnunbid)aft3gevicf)te if)ieit SSotmfi^ ober iljren ilufentfinlt Mafien, fo ift, wenn für einen ber SDiünbel fdjon eine SSormunbfdjaft anhängig ift, ba§ für biefe juftänbige ®erid)t, ar.bernfaliS ba§= jenige ©evtcfjt, in befien SBejirie ber jiingfteOTünbelfeinen SBoimfiß ober feinen 9(uienti)a(t Ijat, für aüe ÖJeidjroifter lnafjge&enb.



1V74

160



®a§ 23ormunbfcf)nft§geri(i)t fjnt bie S3ormunbfc|afttion2lmt§lt>egeu anjuorbnen. l'i'S'S SBormunöidjaftSgericfyt foll, fofern mcf)t befonbere ©rünbe für bie Söeftetiung mehrerer SSormüttber üoriiegen, für benOTiinbeiltnb, roenn mehrere ©efcfitmfter 311 beüormimben finb, für alle SKünbei nur einen Sßormunb beftelien. 3ft ber SKünbel ein Sßeutfdier unb tiat er im ^jnlanberoeberJBofjnfig nod) 2tufeiiti)att, fo ift ba§ ©erid)t juftänbig, in beffen SBejivfe ber SKüubel feinen legten inlänbifd)eit SBobnfij} i)atte. Qn (Srntangelung eines? foicfien 3Sof)n= fijjeä luirb baS juftäubige ©ericfjt, faUsS ber Wünbel einem Söunbesftaat ange= fjört, öon ber SanbeäjuftijüeriDaltung, aitberenfalfö uon beut Dieidjsfanjler bes ftimmt. 5"iiv bie SSonnunbfdjaft über einen ®finberjäf)rigen, befielt gamitienftanb nidjt ju ermitteln ift, ift ba§ ©ericfjt juftänbig, in beffen 33ejirfe ber äRinbet= jäljrige aufgefunben mürbe. § 37. ©oli Semanb nad) § 1909 33. ©. 8. einen ^fieger erhalten, fo ift, roenn bei einem inlänbijcf)en ©eridjt eine S3ormunbfdjaft über iljn anhängig ift, für bie ißflegfdjaft biefcä ©eridjt'juftänbig. ^m llebrigen finben auf bie fdjaft bie SSorfcfjriften be§ § 36 ?(nmenbung. gür bie ißflegfdjaft über einen 9lu3(cinber, für ben bei einem tnlänbifdjen ©eridjt eine SBormunbfcfjaft nidjt anhängig ift, unb ber im ^nianbe ireber 5ßpl)Hfi| nod) 9tufent£jalt bat, ift ba§ (iSertcfjt juftänbig, in beffen Sejirte baö Skbürfnift ber gürforge tjerüortrittu. § 38. 9luf bie 3i'önbigfeit für bie ißflegfdjaft über eine« ©ebredjlicfjen finben bie SSorfdjriften beä § 36 ?(bf. 1, 2 unb beä § 37 Slbf. 2 enttyredjenbe 9tnu>enbung. § 39. 3"ür bie ißfiegfdjaft über einen 9£b)uefenben ift bas ©eridjt juftänbig, in beffen S3ejirfe ber 9lbroefenbe feinen SSoijnfij? tjat. §at ber 9lbroefenbe im Snlanbe leinen SBofjnfig, fo finben bie äJorfdjrijteit be§ § 36 9lbf. 2 unb beö § 37 9lbf. 2 entfpredjenbe 9imuenbung. § 40. gür bie ißflegfdjaft über eine SeibeSfrudjt ift ba§ ©erid)t juftänbig, tt3elcf)e§ für bie SBortuunbfdjaft juftänbig fein würbe, faI13 ba3 ®inb ju ber 3eit, jureellerbaS 93ebürfixt§ ber gürforge ¿jettioitritt, geboren märe. § 41. SSirb im gafle beä § 1913 ®.©.S3. bie Stnorbnung einer $f(eg= fdjaft für ben bei einer 9ingeiegenljeit S3etljeiligten erforberlid), fo ift ba§ ©eridjt juftänbig, in beffen Sejirte bas SBebürfniß ber güvforge ijevöortritt. § 42. gür bie Sßfiegfdjaft jum Qwede ber SSerroaitung unb SBerroenbung eine§ butei) öffentliche Sammlung jufammengebradjten SSennögen§ ift bas ©erid)t be§ ¡Orteä juftänbig, an loeldjem bisher bie SSerroaitung geführt rourbe. § 43. Sie ¿Juftänbigfeit füv eine Skrridjtung be§ S8ormunbfdjaft§geridjt3f bie nidjt eine Sormunbfdjaft ober eine ißflegjdjaft betrifft, beftimmt fidj, foroeit fi(^ Tticfjt au§ bem ©efe^ ein Slnbere§ ergiebt, naef) ben SSorfcijriften be§ § 36 9lbf. 1,2; ntafjgebenb ift für jebe einjelne Slngelegenljeit ber geitpunft, in luelrfjetn ba§ ©eticfjt mit i^r befaßt wirb. 3ft für bie ^serfon, in 9infe£)ung beren bie Sßerridjtung be§ 58ormunbftbaft3= geri^tS erforberlid toirb, eine ißonnun'ofdjaft ober eine iJSfiegfdjaft anhängig ober ift ber Sffiutter, unter beren elterlicher ©eiualt fte ftefjt, ein SSeiftanb BefteHt, fo ift ba§ ©eriebt juftänbig, bei toeidjem bie SSormunbf^aft, ^fiegiefjaft ober S8ei= ftanbfc^aft anhängig ift. § 44. gür bie in ben §§ 1665, 1846 iß. ©. 83. unb im 9irt. 23 9ibf. 2 be§ 6inf.=®. j. SB. ©. 33. bezeichneten SRa^regeln ift aud) baS ©eridjt juftänbig, in beffen SBejirte baä SBebürfnife ber gürforge ijeruortritt. ®a§ ©eridjt foH, wenn eine Sßormunbfdjaft, ^fiegfdjaft ober SSeiftanbfdjaft anhängig ift,tionben an= georbneten SKaferegeln bem nad) § 43 9tbf. 2 juftänbigen ©ericfjte TOitt^eilung machen.



161



2II§ SSormünber finb in nac£)fteijenber SRei^enfoige Berufen: 1776 1. wer tioit bem SSater be§ S9?ünbel§ al§ SBormunb Benannt ift; 2. wer bort ber eljelidjen SKutter be§ 9ftünbei§ a(§ SSormunb benannt ift; 3. ber ©rofjbater be§ SDtünbeiS boit bäteriic^er ©eite; 4 . ber ©rofjbater be§ SOiünbeiS bon mütterlidjer (Seite. ® e r SSater ober bie SJiutter fönnen auf ben gaH i£)re§ £ o b e § für iijre 1 7 7 ? Einher einen 33ormunb nur burcf) ie^toidige Verfügung benennen. 2öer nacf) 1 7 7 6 al§ 83ormunb berufen ift, barf ofjne feine ßu= 1 7 7 8 ftitnmung nur übergangen werben, wenn er nacf) 1 7 8 0 bi§ 1 7 8 4 nidjt jum 33ormtmbe befteiit werben !ann ober foU ober wenn er cm ber Uebernaijme ber SBormunbfcfjaft berijinbert ift ober bie Itebernafjme berjögert ober Wenn feine ißefteiiung ba§ ^»tereffe b e i SDfünbelS ge= fäljrben würbe. ¡3ft ber berufene nur borübergefjenb berijinbert, fo ijat ifjii baS S$ormunbfcf)aft§gerici)t nad) bem SBegfatte be§ §inberniffe§ auf feinen 2tntrag an ©teile be§ bisherigen S?ormunbe§ j u m SSor= munbe $u beftetten. § 45. SBirb in einer ?(ngelegenljeit, roeidje bie perfüttiic^en 9iedjt3= Begebungen bet ©Regatten ju einaitber ober baS efielidje ©ütenedjt Betrifft, eine S8errid)tung beS 5Sormunbfd)aft3gerid)t3 erforberlid), fo ift ba§ ©eridjt äuftänbig, in beffen Sejirte ber 9Jiann feinen 3Bof)nfijj ober in Srmangeiung eines ins Icinbifdjen SSobnfiJjeS feinen 9lufentljalt bat. 3 f t ber Slicutn ein ®eutfd)er unb | a t er im ^nlanbe Weber SBoljufit} nocfj Slufentfjalt, fo finben bie SBovfdjriften be3 § 36 ?t6f. 2 enttyredjenbe ?(nmenbung. § a t ber 9Jiann bie Dieid)3angefjorigfeit uerloren, bie g r a u fie aber behalten, fo ift, trenn ber 9JJattn im !yn(anbe Weber SBobnfij nod) Siufentfjalt fjat, ba§ ©eridjt äuftänbig, in beffen SBegirie bie g r a u if)ren 23o£infig ober in ®nnange= (ung eineä inlcinbifdjen 38oi)nfi£e§ ifjren Siufeutbalt fjat; ijat fie im ^nlanbe roeber 2Bot)nfife nod) 2lufentt)alt, fo finben bie SBorfdjriften be§ § 36 9lBf. 2 ent= fpred)enbe 5lnwenbung. g ü r bie Suftänbigleit ift in ilnfefjung jeber einzelnen ?(ngelegen^eit ber Qeitpunft tuafjgebenb, in welchem ba§ ©erid)t mit ihr befaßt wirb. § 46. ®a§ S5ormunbfcbaft3gerid)t fann bie SSormunbfdjaft au§ mistigen ©riinben an ein anbereS SBormunbfd)aft§gerid)t abgeben, wenn fid) biejeä §ur Uebernafjme ber S3ormunbfd)aft bereit edtärt; nadj ber Seftettung beä SBormunbeä ift jebocf) beffen 3uftintmung erforberlidj § 47 § 48. SBirb Bei einem ®tanbe§beamten ber l o b einer Herfen, bie ein minberjäf|tige§ Sinb tjintertaffen bat, ober bie ©eburt eineg ehelichen £inbe§ nad) bem Zobe be§ SBaterä ober bie ©eburt eineä uncfjelidjeit fiinbeS ober bie Siuffinbung eine§ äJiinberjäljrigen, beffen gamilienftanb nid)t j u ermitteln ift, angezeigt ober roirb bor einem ©tanbeäbeamten uon einer g r a u , bie ein minber= jäbrigeS eljelid)e§ Sinb ijat, eine Gtje gefdjloffen, fo bat ber 6tanbe§beamte ijieruon bem SSormunbfdjaftSgeric^t Strtjeige j u madien. § 49. e r l a n g t ber ©emeinberoaijenratb bon einem gaHe ßenntnijj, in meldjem ein Sßormunb, ein ©egenuormunb ober ein Pfleger ju befteüeu ift, fo bat er bem 35ormunbfd)aft3gerid)t Slnjeige ju machen. 3 u 9 ' e ' c b f°ß et bie $erfon oorfdjlagen, bie fid) junt SSormunbe, ©egenbormunb ober Pfleger eignet. § 50. SBirb bie Stnorbnung einer S3ormunbfdjaft ober einer ^flegfdjaft in golge eine? geridjtlidjen SBerfafirenS erforberlidj, fo bot baä ©eridjt ba§ ju= ftänbige S8ormunb[d)aft§gerici)t biebon ju benachrichtigen. SR a )>}>, Seitiaben b. b. Stttgctli^e Oefe^Suc^. 11



162



gilt eine ©fjefrau barf ber SOiann bor ben naci) 1776 berufenen, für ein unef)eitc§e§ Sinb barf bie SJlutter bor betit ©rofjbater jurn S3ormunbe Beftettt »erben. Sfte&en bem ^Berufenen barf nur mit beffen 3uftimmung ein äftitbormunb Beftelit werben. 1 ? 7 9 Sft bie SSormunbfc^aft nic^t einem nac§ 1776 berufenen ju übers tragen, fo ^at ba§ 33ormunbfcf)aft§geric§t nadf) ?lnf)Brung be§@emeinbe = tt>aifenratfj& ben Sßorntunb auSjuroä^len. ®a§ 33ormunbfcf)aft§gericf)t foE eine ^ßerfon auSttmfjlen, bie nacfj iljren perfönltcfjen S3erf)(iitniffen unb ifjrer SSermögen§tage fotuie nad) ben fonftigen llmftänben jur güfjrung ber SSormunbfdjaft geeignet ift. 93ei ber 2lu§tnaijl ift auf ba§ reiigiöfe Sefenntnifc be§ 9Jiüttbel§ SRücifidjt ju nehmen. SSerinanbte unb S8erfd)tDägerte be§ 9Jiünbet§ finb junäcijft ju Berücffici)tigen. 1780

3um Söormunbe !ann nic^t Beftelit werben, teer gefcf)cift§unfäi)ig ober wegen ©eifte§f($iuäc§e, SerfcEiroenbung ober Srunifuc^t ent= münbigt ift.

§ 53. ©ine SSerfügung, buref) bie auf Eintrag bie ©rmäcfjtigung ober bie Quftimmung einesS Sinberen ju einem Diecfjt§geici)äft erfejjt ober bern fflfaitne bie im § 1358 SIbf. 1 ©. 33. ©. »orgefeljene ©rmädjtiguug jur Sünbigung erteilt ober burd) toelcfje bie SBefdjräntung ober bie Slu§fci)(ie|ung ber nad) § 1357 SB. ©. 33. ber g r a u pfteljenben SRedjte aufgehoben toirb, tritt erft mit ber 9icct)t§s traft in SBirffamteit. ® a § öletdje gilt Don einer SSerfügung burdj bie auf 3in= trag be§ Sinbe§ bie Quftimmung ber SDlutter jur ©Ijelid)teit§ertlänmg tfjre§ Sinbeä eifert loirb. 33ei ©efaljr im SSetjuge !ann ba§ öeridjt bie fofortige SGSirlfamteit ber Verfügung anorbneu. ®ie SSerfügung tritt mit ber S3efanntmad)ung an ben Slntragftefler in 28ir!famfeit. § 54. Siegen nad) bem ©rmeffen be§ 33ormunb[cf)aft§gerid)t3 bie S3orau§= fejjungen »or, unter benen ber SSormunb, ber Pfleger ober ber S3eiftanb jur ©icf)ert)eit§leiftung angehalten roerben !ann, fo ift ba§ ©eridjt befugt, ba§ ©runbbudjamt um bie Eintragung einer ©id)erung§lji)botfjef an ©rnnbftücfen be§ S3ormunbe§, be§ ißflegerS ober beS S3eiftanbe§ ju erfucfjen. ®er SSormunb, ber Pfleger ober ber SBeiftanb folt foroeit tfyunlid) »or^er gehört »erben. ®te $>t)f>otf)et entfielt mit ber Eintragung § 55. ©ine Verfügung, burtfi tueldje bie ©ene^mtgung j u einem SRed)t§= gefa§ 9iad)ia^gerid)t fann in biefeu gälleit in§befonbere bie Slnlegung öon (Stegein, bie Hinterlegung üon @elb, Sßert^papieren unb Softbarfeiten fomie bie Slufna^me eine» 9?nd)[af;uci-äctdjiüf|e§ an= orbnen unb für benjenigen, meldjer Grbe toirb, einen 9ind)laf$fleger Befallen. SSergl. 1961 unb 1981, audj §§ 74, 75, @ef. über SIngel. frei». 1963 gür bie Sia^Ia^Pfiegi^aft tritt an bie ©teile be§ «ßocmunbfcfjaftg^ gerid)t§ ba§ Sftadjlafjgericht. 1963 Sft gur Seit be§ GrbfallS bie ©eburt eineg Grben ju erwarten, fo fann bie SDiutter, falls fie außer (Stanbe ift, fid) felbft ju unterhalten, bi§ jur Gntbinbung ftanbeämcijigen Unterhalt au§ bem Diadjtap ober »nenn noch anbere ^ßerfonen al§ Grben berufen finb, au§ beut ©rbtfjeile be§ Sinbel oerlangen. 1964 Sßirb ber Grbe nid)t innerhalb einer ben llmftänben entfpredjenben grift ermittelt, fo hat ba§ üiiadjlajjgeridjt feftäufteflen, baß ein anberer Grbe al§ ber gi§fu§ nicht borljanben ift. SSergl. § 78, Öef. über Slngel. freiro. ®ie geftftellung begrünbet bie Serinuthung, bafe ber gi§fu§ gefej= lieber Grbe fei. 1965 ®er geftftellung hnt eine öffentliche 5tufforberung jur Slnmelbung ber Grbred)te unter Seftimmung einer Stnmelbnnglfrift Bornu^uge^en;

— 191 — bie üttrt ber SBefanntmacfyung unb bie ®auer ber 9lnmelbung§frift be= ftimmen ficf) und] ben für ba§ 9(ufgebot§üerfafyren geltenben Sßorfcijriften. 2lie Stufforberung borf unterbleiben, wenn bie Soften bem Skftanbe be§ 9iacf)laffe§ gegenüber unüerhältnifjmäfjig groß finb. (2lufgebot§= Herfahren §§ 940 — 1024 Eiu.4ßroä.=Drb.) @iit (frbrecijt bleibt unberiicffidjtigt, wenn nici)t bent 9inr()laf;geric£)te binnen brei SDionaten naci) bem 21blaufe ber SlumelbungSfrift nad)= gewiefen wirb, baß ba§ Erbrecht befielt ober baß e§ gegen ben gi§!u§ im Söege ber Slage geltenb gemacht ift. Sft eine öffentliche 9(uf= forberung nidjt ergangen, fo beginnt bie breimonatige g-rift mit ber gerichtlichen Slufforberung, ba§ Erbrecht ober bie Erhebung ber Singe iiact)3uttjei)en. Ii. Sitel. ^aftuna bed @iBett füc bie Maftiafc öeibhtblidtfeitcn. ®a ber Stfacijiajj al§ ein mit ben 9?ad)lofjüerbmblid)feiten be(aftete§, fcon bem übrigen SSerniögeit be§ Erben getrenntes Sßermügett 011511= feljeit ift, fo haftet ¿war ber Erbe für bie 9?achiafj0erbinblid)feiten; er ianit fid) aber gegen bie ©efafjr, mit feinem eigenen Vermögen für bie 93erbinblid)i'eiten einc§ überfdjulbeten 9?ad)laffe§, alfo unbe = fdjränft ^aften ju tnüffen, burci) folgenbe 9)?ittel fdjüi^en: a) burd) 2intrag auf 2inorbnung einer Dia cfjlafjpflegfdjaft (9iac£)= lafjberwaltung), fielje 1981 u. f.; b) buref) Sintrag auf Eröffnung be§ 9iachlafjfo nturfe§, fielje 1988; c) burci) Verausgabe be§ 9tachlaffe§ ¿um ßtoeefe ber 53efriebi= gung ber ©laubiger (in gälten, in benen 9iact)Iaß0eriualtnng ober Sonfur§ wegen ©eringfügigfeit ber ÜOtaffe nid)t tfjunlid] ift), 1990; d) burci) geeignete Sürjung ber 83ermäd)tniffe unb Auflagen, Wenn bie lleberfciiulbung be§ 92ad)laffe§ lebiglidj auf S3ermäci)t= niffen unb Stuflagen beruht, 1992; e) enblid) burd) ^nöcntarerrichtung, fofern ein 9?ad)la^gläubiger bei bem 9iad)iafjgerici)t ben Stntrag fteHt, bem Erben eine grift jur Errichtung be§ gnbentar§ 511 beftimmen, 1993. I. 9?ad)laf3berbinblicf)ieiten. 3u ben 9lac^(aR0erbinblici)fettcn gehören au&er ben öom Erblaffer 1967 iierrüfjrenben ©Bulben bie ben Erben al§ folgen treffenben Sßer= binblici)feiten, inSbefonbere bie au§ ^fiid)ttfjeiterecf)ten, SBermädjtniffen unb 2Iuflagen, ferner bie S8eerbigung§iofteit. ®er Erbe ift auef)tierpftidjtet,fofern ein Seftament nicf)t§ ?lnbere§ 1969 öerfügt, gamilienangehörigen be§ ErblafferS, bie ju beffen ftanb gehört fjaben (ba§ finb S3erwanbte, nici)t ©efinbe), in beit erften 30 Sagen naef) bem £obe be§ ErblafferS in bisheriger 2Seife Untere halt unb SBoljnuitg ju gewähren.



192 —

I I . Aufgebot ber 9iacf)laßglciubiger.

1970

1971

1 9 7 3 1973

Siadjlnßüeriualtung ober 9?adjIaßfonfur§ hrirb ber @rbe j u r Sicherung gegen eine u n b e f c ^ r ä n f t e Haftung regelmäßig mir bann Beantragen, wenn er bie aft f ü r u n ä u l ä n g l i c i j f)ält ober bie|'ei6e befonberS bernnertoaltiing (9?acf)laßpf(egid)aft) f)at ben 3 w e d ber Sefrtebigung ber 9ahre§ feit ber Sinnahme ber ©rbfcf)aft ben Sintrag auf © r l a f f u n g be§ Ülufgebot§ ber Siachlafjgliiubiger geftellt, u n b ift ber Sintrag jugelaffen, fo !anu er bie Berichtigung bi§ j u r SSeenbigung be§ SlufgebotSber« f a h r e n § berweigern. S i e h e aud) §§ 7 8 2 , 7 8 3 Gtö.4ßro3.=Drb. ® i e Sßorfchriften 2 0 1 4 , 2 0 1 5 finben feine Sluwenbung, w e n n ber2016 interlaffung üon Slbfömmlingen Cor ober nacf) Errichtung beS 2 0 6 9 ÜeftamentS geftorben, fo treten im 3roeifel§faHe ^ie 2lbfömmlinge an bie Stelle be§ Sßerftorbenen.



199



II. 9te$t§berf)äitnif$ äroifdjen ben Gerben unb ben Diadjlafjgläubigem. ®ie (Srben (jaften für bie gemeinfcfjaftlicfjen 9?acf)laf3t)erbiubiidjfeiten 2 0 5 8 al§ ©efammtfcf)uibner (421), mitfjin !ann jeher ton ifjnen auf SBerid^tigung ber gaitjen ©cbnlb au§ bem ungeteilten ÜJiac^Iafj be= laugt werben. Solange aber bie Üfjeilung nic^t bewirft ift, barf ber einjelite 3Jiit= 3 0 5 9 erbe ¿um t)potf)e!enforbernngen, .©runbfdjwlbeii ober 3ientenfd)ulbeu nicljt bereitelt ober beeinträchtigt wirb, berfelben Söefdjränfung unterliegen ©cfjenfungen. ®ie jur ©rbfcf)aft geljörenben £typotf)efenforberungen, ©runbfdjulben 3114 unb SRentenfdjulben fann ber SSorerbe jroar fünbigen unb einjie^en,



202



aber er fann nur Beriangen, bafj ba§ Kapital nn ifjn mit 3uftitt»ttung be» 9?nd)erben gejagt ober bafj e§ für ilju unb ben 9iad)erben hinterlegt werbe. 2116 Sn^fl'erpnpiere (mit 2lu§nafjme öon SBanfnoteu) finb auf 83er* langen be§ fächerten mit ber 23eftimmung 511 hinterlegen, bafs bie Verausgabe nur mit ßuftimmung be§ 9?acf)er6en berlangt werben fnnn. 2111? Statt ber Hinterlegung tonnen bie ¡ynhaberpapiere nilf Siimen be§ SSorerbeit mit ber ©eftimmung umfchrieben werben, bafe biefer nur mit Quftimmung be§ 9carf)er6eu über fietoerfügen!ann. 2118 ©in gleidjer befdjränfenber SSermerf ift auf Verlangen be§ 9iadjer6en bei SBudjforberungen gegen ba§ SReid) ober einen 93unbeioftaat in ba§ 2119 ©chulbbuch eintragen ju (äffen. ?lnlegbare ©elber finb tuie 9)iiinbel= gelber anzulegen. 2121 ®er Sßorerbe §at bem 9?adjerben auf Verlangen ein mit Saturn unb Unterfc^rift berfeljeneä 33 e r 3 e i cf) n tftber Srbftücfe mitjut^eilen. 2122S3or= wie 9?ad)erbe föitnen beu Quftanb ber jur ©rbfdjaft geljörenben 2123 ©adjen, fotnie für SSalbungen unb SBergtuerfe einen Sßivti)fci)aft§p(an feftfteHeu Inffen. ®er 33orerbe ha* bie ©rbfdjaft orbnung§mäfjig ju oerwnlteu unb 2131 bem 9iacl)erbeu für biejenige (Sorgfalt einjufte§en, bie er in eigenen Slngelegenfyeiten anjuwenben pflegt. 2134 SBerroenbet er ©rbfchaftSgegenftcinbe für fiel), |o ijat er beren Sßerti) ju erfejjen, abgefehen t>on etwaiger weiterer Haftung wegen eine§ SSer= fdjulbenS. gür bie ®auer ber SBoreibfcfjaft Perbleibeit bie grüßte 2124 bem Sorerben, ber aber aud) bie gewöhnlichen @rhnitung§foften ju tragen i)at. 2127 SSeftejjt bie ©eforgiiifg einer erheblichen SSerlefcung ber 3iect)te be§ 3inei ber

bem 9üc£)ter

3iotar in einem SBerijättiüffe ber borfteijenb unter

ober 2 bezeichneten 2lrt ftefjt. 2ll§ 3

e u

1. ein

9

&ei &er Errichtung

e

be§ SeftamentS nicht mttwirien:

SOiinberjä^riger;

2 . wer ber bürgerlichen ß £ ) r e i i r e c h t e

für berluftig erflärt ift, wfihrenb

ber 3eit, für tüclc^e bie Slberfenmmg

ber ©ijrenrec^te erfolgt ift;

3. wer nach ben Söorfdjrifteu ber et§fel= f e i t i g e § Seftament genannt. ©elbftberftänblid) !ann i n einem f o l g e n jeber ©ijegatte immer nur über f e i n Vermögen berfügen. | j a b c n bie Ehegatten in einem gemeinfcfjaftiicfien Seftamente, burc§ 3 3 6 9 t>a§ fie ficf) g e g e n f e i t i g al§ Erben einfefcen, beftimmt, bafj nacf) bem j£obe be§ l l e b e r l e b e n b e n ber b e i b e r f e i t i g e Siac^laß an einen ® r i t t e u fallen foll, fo ift im glceifei anjune^men, bafj ber d r i t t e f ü r ben g e f a n t m t e n Sftacfyiafj al§ ©rbe be§ j u l e ^ t berfterbenben ©fjegatten eingefe^t ift. ® i e Veftimmungen 2 1 0 0 u. f. über S3or= unb SJJadjerben greifen m i t h i n fjier nidjt Sßia£. ^ f t i n einem gegenfeitigen Seftamente ein 1ßermäcf)tni§ angeorbnet, ba§ nad) bem £obe be§ lleberlebenben erfüllt » e r b e n fott, fo i f t i m Qtuetfel anjune^men, bafj ba§ SßermcicfjtniB bem 33ebacf)ten erft mit bem £obe b e i l l e b e r l e b e n b e n anfallen joH (b. fj. •affo, wenn er biefen 3 e ' t p u n ! t erlebt). £aben bie ©fjegatten i n einem gemeinfcfjaftiicfyen SEeftamente S3er= 3 3 7 0 fügungen getroffen, bon benen anzunehmen ift, bafj bie Verfügung b e i einen nieijt oijne bie Verfügung be§ anberen getroffen fein würbe, fo Ijnt bie 9?icf)tig!eit ober ber äSiberruf ber e i n e n Verfügung bie Umoirffamfeit ber a n b e r e n j u r golge. © i n fofcfje§ SSer^ältniß ber Verfügungen j u einanber ift i m 3 r o e i f e i •anjunefjmen: a) toenn fidj bie ©Regatten gegenfeitig bebenfen ( 2 2 6 9 ) ; b) wenn bem einen ©Regatten bon bem anberen eine ßuroen&ung g e m a l t unb f ü r ben g a t t be§ l l e b e r l e b e n § be§ Söebadjten eine Verfügung j u ©unften einer Sßerfon getroffen w i r b , bie m i t bem a n b e r e n ©fjegatten berroanbt i f t ober i f j m fonft nafje ftef)t. © i n berartig i n gegenfeitigem SSer^ältniffe ftefjenbeS gemeinfcf)aft= 3 3 7 1 iidjeS SEeftament fann bei Sebjeiten b e i b e r ©Regatten neet) burd) ge= ricfjtficfy ober notariell beurfunbete © r i i ä r u n g Bon jebem Sijetie bem ünbeieit gegenüber roiberrufen, bagegen nidjt burd) eine neue S3er= fügung bon £obe§roegen e i n f e i t i g aufgehoben werben. SKit bem SEobe be§ einen ©Regatten e r l i t t f ü r ben anberen ba§ Siecht j u m

14*

SBiberruf; ber Ueberlebenbe lanit jebod) ¡ e i n e Verfügung aufgeben, roenn er bog i&m Don bem »erftor6enen ©ijcgatten 3»9eroenbete a u § * fdjlägt. 9?acf) Sinnnfjme be§ ßugeroenbeten ift e i " e Sluffjefmng ber Vers fügung nur nod) mögliä): a) bei Verfehlungen be§ 93ebad)ten nncf) SDiafegabe 2 2 9 4 uni> 2336; b) roenn ein pflicE)ttf)eil§6erec§tigter Slbfömmling ber 93ebad)te, biefer aber überjdjulbet ober ein Verfcljroenber ift, narf) ajiafjgabe 2 2 8 9 316}. 2 (mitfjin in guter SlBfidjt). er§ ober bon ßeugen nid)t bebarf.

SBiberruf; ber Ueberlebenbe lanit jebod) ¡ e i n e Verfügung aufgeben, roenn er bog i&m Don bem »erftor6enen ©ijcgatten 3»9eroenbete a u § * fdjlägt. 9?acf) Sinnnfjme be§ ßugeroenbeten ift e i " e Sluffjefmng ber Vers fügung nur nod) mögliä): a) bei Verfehlungen be§ 93ebad)ten nncf) SDiafegabe 2 2 9 4 uni> 2336; b) roenn ein pflicE)ttf)eil§6erec§tigter Slbfömmling ber 93ebad)te, biefer aber überjdjulbet ober ein Verfcljroenber ift, narf) ajiafjgabe 2 2 8 9 316}. 2 (mitfjin in guter SlBfidjt). er§ ober bon ßeugen nid)t bebarf.

— 213 — ® i e über einen ©rbbertrag aufgenommene Urfunbe foü nach 9JZafj= 3 3 7 7 gobe 2 2 4 6 berfdjloffen, mit einet StufJ^rift beriehen unb in befonbere amtliche Verwahrung g e b r a u t werben, fofern nicht bie Parteien b a § ©egent^eii öeriangen. ® a § ©egentljeit gilt im n ß beriangt, w e n n ber ©rbbertrag mit einem anberen Vertrag in berjelben Urfunbe berbunben wirb. S e i einem @f)e= unb ©rbbertrag erfolgt amtliche Verwahrung fomit n u r auf Slntrag ber Parteien. lieber einen in befonbere amtlidE)e Verwahrung genommenen 6rb= b e r t r a g foß j e b e m ber Vertragfchliefcenben ein ^inter(egung§fcf;eiit er= t^eilt werben. 3 n einem Grbbertrnge fantt jeber ber 58ertrag)'cf)iiefeenben bertrag§= 3 3 7 8 mäßige Verfügungen bon 3obe§wcgeit treffen. Slnbere Verfügungen a l § C£i'6einfctuingeit, Vermächtniffe unb 2luf(agen fönnen bagegen oer= tragSmäfjig, b. t). mit binbenber SSirfiutg f ü r ben Verfügenben nid)t ge= troffen werben, j . 93. feine Ernennung eineS £eftament§boHftrecfer§ u n b feine familienrec^tlictjen SInorbnungen. f a b e l t Gijegatten in einem Grbbertrage, buref) ben fie ficfj g e g e n = 3 3 8 0 feitig a l s Gerben einfe^en, beftimmt, baf; nach bem Sobe be§ Ueber= lebenben ber beiberfeitige 9?act)la§ a u einen d r i t t e n falten foH, ober ein S3ermäcf)tnij3 angeorbnet, ba§ nadj bem S o b e be§ Ueberlebenben j u erfüllen ift, fo finbet 2 2 6 9 entfpredjenbe Slnwenbung. E i n Srbbertrag faitn (wie ein Seftament) binnen ¡yahreSfrift auf (Srunb 2 0 7 8 , 2 0 7 9 attgefoi^ien Werben: a) bom ©rbinffer felbft;

3381

b) bon einem 9?acfylafjbetf)eiligten, fofern ba§ 9infec£)tung§red§t be§

3385

ßrblaffer§ j u r 3 e i t be§ ©rbfattS notf) nicht e r l o g e n ift. ®iirtf) ben (Srbbertrag wirb ba§ 9fed)t be§ grbtafferS, über fein Vermögen buref) 3iecf)t§ge}d)äfte unter Sebenben j u berfügen, n i c h t b e f c f j r ä n f t , boch barf e r :

3386

a) feine ©c^enfungen machen, in ber SIbficfjt, ben Vertragserben baburdj j u beeinträchtigen;

3387

b) einen hermachten ©egenftanb, in ber 2i6ficf)t, ben 93ebac£)ten j u beeinträchtigen, nieijt ¿erfrören, bei Seite jd)affen, b e h ä b i g e n , beräufjern ober belafteit.

3388

®urd) ben (Srbbertrag wirb eine f r ü h e r e ie^troittige Verfügung be§ @rbtaffer§ a u f g e h o b e n , foweit fie ba§ Stecht be§ bertragSmäjjig Vebadjten beeinträchtigen würbe. ¿¡m g l e i t e n Umfange ift eine f p ä t e r e Verfügung bon £obe§roegen u n w i r f f a m , unbefdhabet ber Vorfchrift 2 2 9 7 .

3389

S f t ber 39ebad)te ein pflic^tt^eilSBerec^tigtet Slbfömmling beS ©rb= lafferS, |o fann ber ©rblaffer burcf) eine fpätere le^troittige Verfügung bie nodj 2 3 3 8 juläffigen 2lnorbnungen treffen.

2290

©in ©rbbertrag foroie eine einjehte bertrag§mäfjige Verfügung fann burdj einen n e u e n V e r t r a g bon benfenigen Sßerfonen aufgehoben »erben, bie ben ©rbbertrag gefdhloffen i)a6en. 9?acf) bem £ o b e e i n e r biefer Sßerfonen fann bie Aufhebung nicht meljr erfoigen. ® e r 9lufhebung§bertrag bebarf berfelben g o r m roic ber ©rbbertrag. 2 2 9 1 ©obann fann ein in einem ©rbbertrage angeorbneteS Vermächtnifj ober eine Auflage boni ©rblaffer burcf) J e f t a m e n t aufgehoben roerben, roenn ber anbere Vertragfcljliefjenbe in gerichtlicher ober notarieller Urfunbe j u f t i m m t . 2292 ©in jroifchen Ehegatten gefchloffener ©rbbertrag fann bort biejen auch burdj g e m e i n f c f ) a f t i t c ^ e § S e f t a m e n t aufgehoben werben. ® e r ©rblaffer fann bon einer bertragämäfjigen S e r f ü g u n g juriitf= treten: 2293 a) wenn er fich ben 9iücftritt int Vertrage borbeljalteu i;at; 2 2 9 4 b) wenn fi^h ber Vebachte einer Verfehlung fetjutbig macht, bie ben ©rblaffer j u r ©ntjiehung be§ ^3fiit^ttf)eii§ berechtigt ober boch berechtigen mürbe, roenn ber S3ebaci)te ein 2l6fömmliitg märe; 2295 c) roenn bie Verfügung mit Stücfficht auf eine redjtSgefctjäftlicije Verpflichtung be§ Sebachten, bem ©rblaffer für beffeit S e b e n t jeit roieberfef)reube Seiftungen, in§befonbere Unterhalt 311 ge= lüähren, getroffen ift unb bie Verpflichtung B o r b e m S o b e bei ©rblaffer§ aufgehoben wirb. 2296 ®er SKücftritt fann nicht burdj einen Vertreter, fonbern nur perfönlich erfolgen, ©in in ber ©efchäftgfähigfeit befchränfter ©rblaffer bebarf feiner ßuftimmung feine§ gefejjlichen Vertreterg. 2)er 9iücftritt erfolgt gegenüber bem anberen Vertragjchliefjenben in gerichtlich ober notariell beurfunbeter ©rflcirung. 2297 Diach bem Üobe be§ anberen SSertragic£)üe|lenben fann ber ©rblaffer, foroeit er j u m SRücftritte Beredt|tigt ift, bie üertragSmäpige Verfügung burch Seftament aufheben. 2 2 9 8

a6ert einen 9lnfprudj bn= 3 3 0 3 rauf, baß i§nen au§ bem Sioc^iaffe beffeibcn minbeftenS bie | j ä l f t e be§ 2Bert(je§ (in ber Sieget in ©elb) beSjenigen (Erbtt)eil§ getüiiljrt wirb, ber iljnen nacij ber gefe|3lid)en (Erbfolge jufommen würbe. £)ie|er Slnfprucfy, Sßflid)tt£)eil genannt, faitn ben 2lngef)örigen nicfyt anbev§ entzogen werben, al§ wenn biefe burd) i l j r e f > a n b l u n g e n fiel) beffelben tierluftig gemadjt ijaben nnb be§i;nlb e n t e r b t b. f). burdj Verfügung öon JobeSmegen öon ber (Erbfolge au§ge[cE)lo[fen finb. 3" ben Sin gehörigen, melcfje biejen Spfitcf) tt t) eil tierlangen fönnen, gehören n u r bie 2l6iömmiinge (Sinber cuent. (Snfei, Urenfel) foune bie (Eltern nnb ber (Efjegatte be§ (Erblafferg. S i t einem folgen ^f(tci)ttf)eii§6erec£)ttgten ein geringerer (Erbtfjeil Ü 3 0 5 al§ ber *ßf(id}ttf)eil fyinterinffen, fo fann er öon ben SWiterben ba§ a m ^ 5 f l i t f ) t t i j e i l g e l j l e n b e öerlangen. £ e r ^ßflidjtijeil barf aud) nic£)t befdjräuft ober befdjtoert Werben. (Entferntere 2lbfömntlinge ((Enfel, Urenfel) unb bie (Eltern be§ (Erb= 3 8 0 9 lafferS finb infoweit nic£)t pfiici)tti)ei[«6ered)tigt, als ein 9Ib!ömmling, ber fie im gaße ber ge|'e^lic£)en (Erbfolge auSfdjliefjen würbe (if)nen alfo in ber (Erbfolge borgest), ben ^ßflicfyttljeil öerlangen fann ober ba§ ifjm ^intertaffene annimmt. ®er Seredjnung be§ j u melier bie



215



(Ein Vertrag, burd) ben fic£) ¡gemanb öerpflidjtet, eine S3erfügung 3 3 0 3 öon £obe§iöegen ju errichten über nic^t j u errieten, aufjuljeben ober nicf)t auf3uf)eben, ift nichtig. Y.

$U?(c§*ttff.

l£fCic§fi§eiC.

£ i e nädjften 2(nge£)örtgen be§ (ErbiafferS f>a6ert einen 9lnfprudj bn= 3 3 0 3 rauf, baß i§nen au§ bem Sioc^iaffe beffeibcn minbeftenS bie | j ä l f t e be§ 2Bert(je§ (in ber Sieget in ©elb) beSjenigen (Erbtt)eil§ getüiiljrt wirb, ber iljnen nacij ber gefe|3lid)en (Erbfolge jufommen würbe. £)ie|er Slnfprucfy, Sßflid)tt£)eil genannt, faitn ben 2lngef)örigen nicfyt anbev§ entzogen werben, al§ wenn biefe burd) i l j r e f > a n b l u n g e n fiel) beffelben tierluftig gemadjt ijaben nnb be§i;nlb e n t e r b t b. f). burdj Verfügung öon JobeSmegen öon ber (Erbfolge au§ge[cE)lo[fen finb. 3" ben Sin gehörigen, melcfje biejen Spfitcf) tt t) eil tierlangen fönnen, gehören n u r bie 2l6iömmiinge (Sinber cuent. (Snfei, Urenfel) foune bie (Eltern nnb ber (Efjegatte be§ (Erblafferg. S i t einem folgen ^f(tci)ttf)eii§6erec£)ttgten ein geringerer (Erbtfjeil Ü 3 0 5 al§ ber *ßf(id}ttf)eil fyinterinffen, fo fann er öon ben SWiterben ba§ a m ^ 5 f l i t f ) t t i j e i l g e l j l e n b e öerlangen. £ e r ^ßflidjtijeil barf aud) nic£)t befdjräuft ober befdjtoert Werben. (Entferntere 2lbfömntlinge ((Enfel, Urenfel) unb bie (Eltern be§ (Erb= 3 8 0 9 lafferS finb infoweit nic£)t pfiici)tti)ei[«6ered)tigt, als ein 9Ib!ömmling, ber fie im gaße ber ge|'e^lic£)en (Erbfolge auSfdjliefjen würbe (if)nen alfo in ber (Erbfolge borgest), ben ^ßflicfyttljeil öerlangen fann ober ba§ ifjm ^intertaffene annimmt. ®er Seredjnung be§ j u melier bie



216



gutoenbung erfolgt ift. Sift ber $flicfjtti)eil§beredjtigte ein 9lbfömmling be§ ©rblafferS, fo finbet bie S3orfcf)uft 2051 2tbf. 1 entfpredjenbe 3tn= wenbung. ^n 2050 ift beftimmt, wa§ ein 9ibfommling all ge)e^IicEjer @rbe auf jeinen ©rbtljeil jur 3lu§gleid)ung ¡ju bringen Ijat; in 2315 bagegen, wa§ eilt pflicf)ttfjeil»bered)tigter Slbfömmling fid) auf feinen 2316$flid)ttljeil anrechnen laffen mufj. Sßenn mehrere Slbtümmlinge toorfjanben finb, unb unter üjnen im gaCfe ber gefeklidjen Erbfolge eine 3UH>enbung ®rblaffer§ jur 2lu§gleid)ung ju bringen fein mürbe, fo Beftimmt fiel) ber SjSftidjttljeil eine§ 2tbfömmting§ nacf) bem* jenigen, wa§ auf ben gefelUictjeu ©rbt^eil unter 93eriicfficf»tigung ber Slusgleicf)ung§pfli nach ben für ba§ 21ufgebot§öerfahreu geitenben Sorfcijriften. 2)er ®r6fcf)eiu ift nur 511 erteilen, wenn ba§ SftacijinfjgeridEjt bie 3359 jur Segriinbung beS 2lntrag§ erforberlic|en S^Qtfacfjen für feftgeftelit erachtet 3ft ein SRec^t§ftreit über ba§ Erbrecht anhängig, fo joft bor ber 236© ©rtfjeilung be§ e 47, 48; be§ ©efeHi^aftäöertrageS 60; ber Seiije 51; be§ ®ienft= »ertraget 5 3 ; beS Sluftragä 56. Sanbgut 6. Saften 46. Segitimation burcf) nadjfolgenbe 6£)e 157. Seljrt» ertrag 173. fieibeSfroty 182. Seibgebing 92. fieibrente 61. fieibgudjt 92. Seilje 51. fieiftnng 19, 2 2 ; teilbare 32; ttrieber= fetjrenbe 61. 2eiftung8ort 21, 30. SWaljnung 23. 9)läl(ert>ertrag 55. »langet im 9Jed)te 36, 45, 4 6 ; ber ©adje 36, 39, 46. SWann 116. äRrijrljeit uon ©djulbnern unb ®täu= bigern 3 2 ; »on (5rben 196. 9Rietl)e 45; wirb burdE) ff auf nidjt gebrochen 49. 2Ruitärteftament 209. 3Rmberjäijriger 7. 3Kinberjä()ri0ieit 1. 2Rtnberung beä taufpreifeS 39, 54. 3Riteigcntum 87. 3WitteIbarer SBefi&er 71. amtuormunb 162. SWutter, une§clicf)e 156. SRarijbargntnbfMiif 80. SKadjerbe 201. Hadjlajjgeridjt 138, 210, 221; gür= forge beSfelben 189. «Radilajjfimfur« 193. 15

Snpfjabetifdjeä 8 a d ) r e g i f t e r .

226

190. SRnilln^flcflftfloft 183. J J a d j t a f i B e r b i n b l i c h f c i t c n 1 9 1 ; genteiti= fcbaftiicbe 1 9 9 . 9 J a d | l a f i u c r w a l t m t g 1 8 3 , 192. 9itt(f)BcrVfäniiUMfl 1 0 6 . 9üd)tctfüi(ung 27. 92irf)tigc ®f)e, fiinber a u § joldjeri 154. 9iieg 8 0 . 9htt?mtgen 5, (i, 8 3 , 8 6 , 106. 9int?ung3befttjer 8 4 . *Kut?ung§recf|t be§ ffliauneS 125. ¿ C e f f e u t l i d j c SBefanntmachung 5 5 . O e f f c u t U d j c SJerfteigerung u o n S)3föu= berit 108. C e f f c n t l i i i c r SBeg 8 0 . O f f c n b a n m g S e i i i 2 1 , 1 9 4 , 196, 198. O r t b e r ß e i f t u n g 2 1 ; ber E r f ü l l u n g 21. 45, 49. e t f o n c i t , n a t ü r l i c h e 1 ; juriftifclje 2 ; be§ öffentlichen iRed)te§ 5. fßfanbgläubigcr 107. ij$fanbrcd)t 5 4 , 5 9 ; gefej}Iid)e§ 4 8 ; a n beweglichen ©acheit 1 0 5 ; a n SRedjtcn 1 0 5 , 1 0 9 ; a n Schiffen 109. pfleget f ü r U n b e f a n n t e , öffentliche S a m m l u n g e n u. a. 182. ißflcgfdjaft 181. ij$f»d)tti|cil 2 1 5 ; «Berechnung 216; S3eeinträrt)tigungen be§felben 2 1 7 . ißolijetbehörbe 84. S j k i n a t a u f g e b o t ber 92acf)la)3glnubigcr 199. ißriwatteftamcnt 2 0 8 ; SBenuafirung210. Quittung

29.

S l a n g einer ipypotfjef 1 0 2 . SlangBcrljältnife 7 8 . Meallaften 92. «Reifienfdiaft 2 1 . 9Jerf)nung3(egung 1 7 5 . 91edjtöfiiljigtctt 1, 3 . SRed)tägcfci)äfte 8 ; eine§ S8erein§ 3. 9icci)t§Dcrf)äitni^ jtDifdjen E l t e r n u n b S i n b e r n 1 4 9 ; jrotfdjen (Srben u n b S f a d i l a f j g l ä u b i g e r n 1 9 9 ; ber E r b e n nntereinanber 196.

SJicutenfd)iilb 105. ¡Heiigelb 28. SRücffauf 43. 3iü(itritt 28, 38. @ a d j e u 5 ; n a d ) ber © a t t u n g 2 0 . © I t a l i e n 5 ; uerantiuortlid) f ü r 5, 8, 9, 1 8 ; burd) ® c b ä u b e 6 8 ; U m f a n g 20. ©(f|ai>euerfal#fKcrfpved)cn 6 3 . ©cctcftament 209. © c l b f t f j i i l f e 18, 4 8 . © e l b f t o e r t l j e i b i g u n g 18. ©itf)crl)cit§lctftMig 18, 4 8 . © i d ) c r m t g eine§ 9iealrecf)t§ 78. ©id|crmig§l)l)p0tl)ef 5 5 , 1 0 3 . S o r g f a l t 37. © p i e l 62. © t a n b e ä b e a m t e r 113. S t i f t u n g e n 5. © t r a f b a r e ¿panblung 86. S a u f d ) 44. T e r m i n e 14. S e f t a m e u t 1 8 8 , 1 9 9 ; gemeinfchaftiicheS 138; Errid)iung unb Aufhebung 2 0 5 ; gciijigfeit j u r E r r i c h t u n g 2 0 5 ; or= bentlid)e g - o r m 2 0 6 ; aufjerorbent=

9ltyljabettfdje3 ©adjregifter. lidöe g o r m 2 0 8 ; ^rotoiotl 2 0 6 ; §iuterle(|uuaS{cf)em 2 0 8 ; Bei SBer= fefirSjperruug 2 0 9 ; SSibemif 2 0 9 ; Diücfgabe 209; ßröffnung 210. JeftnmeutäDoIiftrecicr 204; £egiti; ntcition befielben 221. Xljciff|l}{iotl)cf 99. Sljcilleiftuitg 21. I ^ i c r c 84. SobeScrtlärnng 2. 2ruitlfmi)t 2.

Itebergabe 19, 8 1 ; einer Snclje 37, 3 9 : Soften berjelben 38. Uebergaug einer Jpijpotijef 100. Ucberiebenber (£f)egatte 187. Ucbcrtraguitg einer iyorberung 3 0 : benicgltdjer S a r f i e n 8 2 ; einer §t)po= tliefenjorbenmg 99. Untbilbung nun S a d j c n 83. Uncfjcfidje fiinber 2, 154. Uttel) ctid)fcit 117. Unerlaubte .franblung 06, 86. llngcrcdjtfertigtc Söereidjerung 66. Unmittelbarer SBeftyer 71. Unpfäitbbarfeit einer Jyorberung 31. Unreblidjer (inuerb 82. Unterteilt 1 1 7 , 1 4 5 ; mtefidtcfjcr itinber 156. Unter(|alt§aitibru(f| 148. Unterf|a(tiiiicrcd)ttflmtg 147. Unterhaltet) flitzt 146, 147. Uniairffamteit Bon Xeftamenten 200. Urfuntic 9, 10.

3$aterfd)aft§llage 157. Verarbeitung ücn Sacfjen 83. SBerbiitbmtg beweglicher Sachen 8 3 ; mit ©mnbftücfen 82. SB erbot, gefeglidjeä 8. Verein 3 ; recf)t§fäfjiger 3 ; nidjt redjt§= fäijiger 3, 5 9 ; eingetragener 3. Vereiuäregifter 3. Vergleich 63, 64. Verjährung 15, 4 2 ; Unterbrechung berjelben 17; ¿ e m m u n g berfelben 17. Verjäl)rung§frift 15, 17. Verlöbnife 111. Verntädjtnijj 202. Vermäd)tni|ncl}mer 200, 203. Verimid)uug Dun ©ac^en 83. Vermögen, freie§ ber S i n t e r 151. VermögciuSoeriBaltung über Sinb3= uermögen 150.

227

Vermögenätictäeidjtttf;, uormunbid)aft= lid)e§ 167. Verpfättbmtg 18. Verpflirijtmtg, iuec£)feljeitige 22. SBerfd)oIicner 2. Verfd)tt>ciibnug 2. Vcrfirf)cruttg3fumme 97. Vcrfpredjen ber Seiftung an ®ritte 26. Verweigerung 12, 30, 39. V e r t r a g 7, 8, 10, 12, 2 4 ; gegenfettiger 10, 2 5 ; Kictjtigfeit beffelben 24. VertragSftrafe 27. Vertreter, gefelitidier 7, 12, 22. Vertretung 12; bes «DiiinbelS 166. $crumf)ruug 57. Vertu altungägemeinfrijaft 119; eitbiquiig berjelben 126. Vcrroaubtfdjaft 146. Seruicnbitngeu 38, 46, 86. SBersctdjitifj beS eingebrachten 120,140. V e r l e i h u n g 145. Verjidjt auf Öirunbeigenthnm 8 1 ; auf .tnjpotlje! 101. V e r j u g 23, 26, 38, 45. VcrjngSsittfen 38, 45. V i c h m n u g c l 41. Volljährigicit 1. Vollmad)t 12, 13. Vorbel)aIt§gut 119, 124, 126, 130, 140, 143. Vorempfänge 137, 198. Vorerbe 201. SBortmif 43, 92. V o r l e g u n g uon Sachen 6 5 ; uon Ur= funbett 65. Vorleiftuitg 25. Vormerfuitg 78, 98. Vormuttb 159 u. f. 1 7 9 ; S8erantiuurt= lidjfeit begfelben 174; Vergütung 174; ?(ufiuenbungen beffelben 1 7 4 ; ©itfierijeitSIeiftungen beffelben 175. Vormunbfd)aft 1 5 9 ; befreite 177; üor= läufige 181; Seenbigung berfelben 178; über uneheliche Sinber 1 5 5 ; über S M j ä l j r i g e 180. Vormunbfd)aft§geri(f)t 160, 174. SormuubfrfjaftSre^itung 175, 179. Vorfal? 23. ä ö a n b f o n g 39, 54. Sffierinertrag 54. SBerthpapiere 18, 36. 3Bette 62. äBiberntf 55. SSiberforudj 98. SBteberfnttf 43.

9fH>Ji)û6ettfdjeS ©aaitg8Berfteigtniitg 99.

Slnfialttfdje Sucfcbnidertiffiuten&erg,c.

m. 6.

Defíau.