Konfliktfall »Kosmos«: Die politische Geschichte einer Jugendarbeitsgruppe in der DDR 9783412215316, 9783412207427

156 89 5MB

German Pages [392] Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Konfliktfall »Kosmos«: Die politische Geschichte einer Jugendarbeitsgruppe in der DDR
 9783412215316, 9783412207427

Citation preview

Bildung und Erziehung. Beihefte Herausgegeben von Oskar Anweiler, Martha Friedenthal-Haase, Walter Georg, Manfred Heinemann, Heribert Hinzen, Joachim H. Knoll, Eva Matthes, Gisela Miller-Kipp, Wolfgang Mitter, Harm Paschen, Anatoli Rakhkochkine, Una M. Röhr-Sendlmeier, Sonja Steier Heft 14

Reinhard Buthmann

Konfliktfall »Kosmos« Die politische Geschichte einer Jugendarbeitsgruppe in der DDR

Herausgegeben von Manfred Heinemann

2012 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Gedruckt mit Unterstützung des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)

Von der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation. Referent: Prof. Dr. Manfred Heinemann, Korreferenten: Prof. Dr. Thomas Großbölting und Prof. Dr. Gert Geißler. Tag der mündlichen Prüfung: 12. Januar 2012.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Umschlagabbildung: Carolin Eidner

© 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Druck und buchbinderische Verarbeitung: Strauss GmbH, Mörlenbach Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-412-20742-7

Inhalt Vorwort von Manfred Heinemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

1

Prolegomena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

Gegenstand und Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahrheit und Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jugend und Staatsdiktatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technik und Raumfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vom Sputnik-Schock zum Apollo-Triumph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . That is one small step for a man … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bemannte vs. unbemannte Raumfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 SED-Politik und JAGK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzauberung vs. Entzauberung: Raumfahrtbilder der NASA . . . . . . . . . Von der Umwertung der Fakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Astronomie und Raumfahrt in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie im Westen so im Osten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine gescheiterte Flucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volle Säle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Charismatischer Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 26 37 52 55 58 61 64 69 71 73 79 82 84 91

2

Zur Geschichte der JAGK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93

2.1 Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . Struktur und Integration der JAGK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der KOSMOS-Kurier: Offenes wagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Ereignis „Baku“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwei Gegner: MfS und Astronautische Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . Vereinnahmeversuch durch Zusammenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationsinteresse und Kommunikationskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unstillbarer Wissensdurst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die wissenschaftlichen Gesellschaften und ihr Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . Journalisten, Wissenschaftler und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gewöhnliche Erpressung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katz-und-Maus-Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Bearbeitung der JAGK durch das MfS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93 98 101 111 126 128 131 140 148 154 157 159 161

1.1 1.2 1.3 1.4

6

2.2

2.3

2.4

2.5

3

Inhalt

Lagerkampf in der Astronautischen Gesellschaft, Teil I . . . . . . . . . . . . . . . Die westdeutsche Studentenrakete „Barbarella“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rekrutierung und Arbeit Inoffizieller Mitarbeiter, Teil I . . . . . . . . . . . . . . Lagerkampf in der Astronautischen Gesellschaft, Teil II . . . . . . . . . . . . . . Das Ausschlussverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Geschäft des Herrn Mond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abtritt, Tränen und Trotz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Irritationen und Ausstiege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bürokratische Sprache des MfS, Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Zersetzung beginnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bürokratische Sprache des MfS, Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rekrutierung und Arbeit Inoffizieller Mitarbeiter, Teil II . . . . . . . . . . . . . Neue Opfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ehemalige JAGK-Mitglieder als Spione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fünfjahrplan der illegalen Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegenangriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Zersetzung greift: Unlust und Streit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der ungebrochene Geist der JAGK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Europäische Raumfahrtorganisation für Schüler (EURO) . . . . . . . . . Das staatliche Pendant zur JAGK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im Lande des Feindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das MfS gründet eine Jugendgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand . . . . . . . . . . . . . . 281

3.1 Zersetzung, Diktatur und Eigen-Sinn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erfahrung des Zersetztwerdens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die JAGK ein Sonderfall? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Zur Frage des Widerständigen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Fall von Eigen-Sinn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Suche nach Analogien: Höhlenforscher und andere . . . . . . . . . . . . . .

4

163 165 170 177 185 185 191 198 199 203 205 214 223 226 235 242 245 249 252 257 263 266 267 271

281 289 294 295 297 300

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten. . . . . . . . . 307 Fragmentierte Überlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Konkurrenz zwischen MfS und Militäraufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 Eigen-Sinn eines Militäraufklärers?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

7

Inhalt

5

Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

6

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

6.1 Übersichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurzbiographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begriffs- und Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

335 335 338 344 355 365 365 369 373

Wolfram Peikert gewidmet

Vorwort

„Bildung und Erziehung“ hat sich als Zeitschrift in seiner langen Geschichte immer wieder und intensiv mit den Schul-, Bildungs- und Jugendfragen in der Sowjetunion, in Osteuropa und in der DDR befasst. Die Folgen der sowjetischen Besatzung wie die DDR-Pädagogik wurden in den begrenzten Möglichkeiten des Blicks von außen untersucht. Aus nachvollziehbaren Gründen überhaupt nicht behandelt wurden die Einwirkungen und Eingriffe der Staatssicherheit in die Erziehungsfragen und die Jugendüberwachung. Dass sich dieses inzwischen in einzigartiger Weise geändert hat, ist eine Folge des Beschlusses der Volkskammer vom 2. Oktober 1990. Am letzten Tag der Existenz der DDR wählte sie mit dem Pfarrer Joachim Gauck einen Sonderbeauftragten für die personenbezogenen Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR. Der Bundestag öffnete nachfolgend den gesetzlichen Weg zur Benutzung der Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Mit dem Inkrafttreten des Stasi-Unterlagen-Gesetzes am 29. Dezember 1991 begann für die Forschung ein keineswegs unproblematisches neues Kapitel zur Analyse der inneren Sicherheitsstrukturen und der Tätigkeit der Sicherheitsbehörden der DDR. Der wissenschaftliche Umgang mit den Hinterlassenschaften des Staatssicherheitsdienstes war und ist immer noch aus mehreren Gründen schwierig. Vorgefunden wurden Unmengen, oft nur Reste, schriftlicher Unterlagen und anderer Medien sowie Karteikartensysteme in einer insgesamt gesehen anfangs wenig forschungsfreundlichen, heterogenen Überlieferungslage. Der Benutzer ist auf Beratung angewiesen. Nicht selten abgefasst in einer Geheimdienstsprache, verschlüsselt durch konspirierende, legendierende und operative Techniken der Geheimpolizei stellt die Forschungsarbeit trotz erschließender Fachpublikationen auch heute noch nach über zwanzig Jahren Aufarbeitung für den Historiker einen extremen Sonderfall dar. Zusätzlich bedarf es interner DDR-Kenntnis und der Fähigkeit, einen militärisch-ideologischen Apparat sowjetischen Herkunftstyps praktisch wie erkenntnistheoretisch zu erschließen. Die seit der Öffnung mehrfach novellierten und gerichtsfest gemachten gesetzlichen Regelungen des Zugangs und der Benutzung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes liegen inzwischen in der achten (!) Änderungsfassung vor. Für Außenstehende der Stasi-Unterlagen-Behörde bedeutet somit Forschung ein im Einzelfall an die Grenzen der Fähigkeiten wie des Zeit- und Geldaufwandes führendes Unternehmen. Ein Grund, ein Thema aus dem Bereich Jugendkontrolle mit einem Mitarbeiter der Behörde in Form einer Kooperation in der methoden- und qualitätssichernden Weise einer Promotion durchzuführen. Zu erforschen war eine in der DDR von 1971 bis 1975 relativ autonom und unkonventionell agierende und in der Anzahl ihrer Mitglieder in den Bezirken der

12

Vorwort

DDR überschaubare Jugendgruppe: die Jugendarbeitsgruppe KOSMOS (JAGK). Sie entwickelte ihre Aktivitäten anfangs recht ungehindert und unabhängig vom System der durch die Freie Deutsche Jugend (FDJ) staatsgebundenen Jugend. Die JAGK agierte durch Eigeninitiative und Selbstinszenierung und wurde in ihrer Aktivität und Motivation durch die Faszination der sich stürmisch entwickelnden und propagandistisch genutzten Weltraumeroberung angetrieben. Die in diesem Buch beschriebene Gruppe kann dem Forschungsbereich nahezu autonom agierender Jugendlicher zugerechnet werden. Ihre Besonderheit ist ihr Bezug zur Kosmosforschung. Die JAGK erweist sich als ein exzellentes Beispiel einer zunächst geduldeten, später dann in die Mühlen und Abgründe des MfS geratenen Jugendgruppe. Hatte sie in einem Moment der Unaufmerksamkeit des SEDStaates ihre Chance zur Entfaltung eines Eigenlebens erkannt, wurde sie sogar grenzüberschreitend aktiv. Sie beschaffte und erarbeitete sich bis zu ihrer Auflösung ein eigenes Wissen vom Raumfahrtgeschehen bis in die Details. Sie war darin in der DDR zeitweilig führend. Vergleichbares gab es in Westdeutschland beispielsweise in Bochum. Dort wurde die Sternwarte als „Kap Kaminski“ das Ohr zu den Nachrichten aus dem Weltall. Die JAGK leugnete weder den unbestreitbaren Erfolg der sowjetischen noch den der sie überholenden US-amerikanischen Raumfahrt. Sie ignorierte und übersprang vielfältige Sicherheitszonen und -grenzen und schuf sich bis zu ihrer Zersetzung durch das MfS durchaus Handlungsspielräume innerhalb der totalitären Strukturen des politischen DDR-Systems. Es gab also jenseits des Privaten solche Räume in der DDR! Das wiederum forderte die Überwachung durch das MfS heraus, das unter dem Argument der geheimen Kosmosforschung republikweit die operative Arbeit gegen die Gruppe eröffnete. Dass das MfS als „Schild und Schwert“ der Partei schon früh selbst in diesem wenig oppositionellen Bereich einer schließlich nicht ins System der ideologischen Steuerung passenden Jugendinitiative mit Zersetzung begegnete, ist ein bislang hinsichtlich seiner Konsequenzen für die spätere Bürgerbewegung wenig beachteter Aspekt in der zeithistorischen Forschung zur DDR. Jugendfrustration als eigenständiges Lernfeld für Resignation, Resistenz und sogar Opposition wurde in der Jugendforschung der DDR früh entdeckt. Die in langjähriger Forschung nahezu eines Jahrzehnts von Reinhard Buthmann dargestellten Ergebnisse sind vielfältig. Sie belegen, dass eine historisch DDR-spezifisch angelegte Mikrostudie die üblichen Interpretationsformen einer nur „durchherrschten“ DDR einerseits in Frage stellen und andererseits zu ergänzenden Ergebnissen des totalitären Charakters der DDR kommen kann. Empirisch wird mit der Studie der Nachweis geführt, dass und wie im Detail das MfS im Getriebe seiner Tagesarbeiten eine am Rande der großen Politik agierende Gruppe seiner Kontrolle mit dem letztendlichen Ziel der Erdrosselung und Zersetzung unterwirft. Das beobachtete und detailreich belegte innere Bild einer Mikroform unkonventionell organisierter gesellschaftlicher Teilhabe fordert auf zur Suche nach

Vorwort

13

weiteren vergleichbaren auf Wissenschaft gerichteten Jugendaktivitäten. Dass und in welcher Weise die Astronautische Gesellschaft der DDR, der die JAGK zugeordnet war, im Blick „von unten“ gesehen, wiederum in ihren Abhängigkeiten erscheint, ergibt sich jedenfalls nicht aus den überlieferten Unterlagen ihrer politischen Makro-Geschichte. Reinhard Buthmann konnte die durch das MfS und seine Bezirksverwaltungen verstreut hinterlassenen Hinweise oft aus spärlichen Bruchstücken Beleg für Beleg zu einem konsistenten Nachweisgefüge dieser Mikrostudie verdichten. Dabei half ihm das Expertenwissen aus langjähriger Auswertungsarbeit in der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU). Dies erleichterte ihm das Zusammenfügen der Bezüge in den Wahrnehmungsmustern der inneren Geheimdienstwelt des MfS. Als weiterhin hilfreich für die Rekonstruktionsarbeit erwies sich, dass der Autor zeitweise ein peripheres Mitglied der JAGK war und sich als Mitarbeiter des Instituts für Kosmosforschung (IKF) in der Akademie der Wissenschaft der DDR als Diplom-Ingenieur beruflich langjährig mit Fragen der Raumfahrttechnik beschäftigt hat. Es ist keine neue Erkenntnis, dass die Machtinterpretationen des MfS selbst anscheinend unpolitische Sphären der DDR prägten. Zu erwartende Nutzeffekte der Arbeit der JAGK für die Gesellschaft interessierten das MfS nachweisbar nicht. Im Wettkampf der Systeme hätte dieser Fall der Begeisterung Jugendlicher durchaus die Chance gegeben mindestens die Erfolge der sowjetischen Weltraumforschung intensiv propagandistisch und systemfördernd zu nutzen. Noch so minimale echte Freiheitsgrade in der populären Wissenschaftslandschaft der DDR aber waren unerwünscht. Dem MfS blieben noch so „kleine“ selbstbestimmte Bestrebungen nicht lange unbekannt, seien dies eine technisch-wissenschaftliche Interessengruppe wie die JAGK, irgendwelche Umweltschutzclubs Jugendlicher oder irgendwelche andere Formationen, die als Reste der zentralideologisch bekämpften bürgerlichen Gesellschaft auszulöschen waren. Ob es, wie und wo es Ausnahmen bei noch kleineren Formationen geben konnte, wäre wesentlich über biographische Forschung herauszufinden. Sich anfangs den Fängen des MfS zu entziehen, gelang in diesem Fall erst einmal und vorwiegend „im Kopf“; im Fall der JAGK u.a. getarnt im Schutz des sowjetischen Raumfahrtenthusiasmus. Dadurch konnten sich Spezialformen entwickeln und sich über die logistische und technische Ausstattung vielfältig variieren. Sich der Astronautischen Gesellschaft der DDR unterzuordnen, die wiederum der Akademie der Wissenschaften der DDR angegliedert war, half nur kurzfristig als ein schützender Schachzug. Schon bald begannen die Konflikte zwischen den Parteigenossen – die das MfS für den Einsatz als IM nutzte – und den primär wissenschaftlich eingestellten Mitgliedern des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft der DDR. Den Ein- und Übergriffen dieses vielarmigen Apparats konnte auch eine

14

Vorwort

noch so kleine Gruppe von Enthusiasten auf Dauer nicht standhalten. Ein Initiativrecht der Jugend quer zu den oder sogar gegen die Machtvertikalen gab es nicht. Systemüberschreitungen machten Jugendgruppen, wie an Studentengruppen inzwischen vielfach beschrieben, generell auffällig. Der Konflikt zwischen dem MfS und der Militäraufklärung konnte der hochintelligente und aufgrund seines Familienhintergrundes partiell auch widerständige Kopf der Gruppe, Bernhard Priesemuth, nur eine Zeitlang ausnutzen; ein aufschlussreiches intensives Gespräch des Herausgebers mit dem „Zeitzeugen“ Priesemuth konnte im Übrigen die den Akten entnommenen Aussagen bestätigen. Der Primat von Ideologie und Sicherheitsdoktrin stand über bzw. vor allen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, lebensweltlichen Entscheidungen. Die Tiefe dieser Totalität des verdeckt arbeitenden, illegalen, destruktiven und mit kriminellen Methoden handelnden Überwachungsapparats wird auch hier belegt. Losungen wie „Arbeite mit! Plane mit! Regiere mit!“ erwiesen sich durch den Einsatz dieser Mittel als Trugbilder der immer wieder angekündigten „DDR-Moderne“. In der DDR nahmen die Abschottung gegenüber der Westwissenschaft und die Absicherung von Westereignissen seit ihrer Gründung zu. Der Mauerbau steigerte dieses extrem. In unserem Fall destruierte die JAGK solch eingeschränkte Kommunikation mit dem Westen intelligent und auch frech durch direkte Kontaktaufnahme etwa mit Westwissenschaftlern, Astronauten und US-Botschaften. Raumfahrtmaterialien wurden eingeschleust und als Trophäen vorgezeigt. Allein sich im sozialistischen Ausland mit Kosmonauten zu treffen und Raumfahrtforschungsprogramme in eigenen Publikationen zu verbreiten, bewertete der Staat deutlich als Frontalangriff auf die Sicherheitspolitik des Staates. Mit der Begeisterung für die Apollo-Missionen der USA 1968 bis 1975 überschritt die JAGK endgültig die niedrigen Toleranzgrenzen: die Auflösung war unabwendbar. Hannover, im Februar 2012

Manfred Heinemann

Danksagung

Ohne die ausdrücklich zu erwähnenden Voraussetzungen wäre dem Verfasser diese Arbeit grundsätzlich nicht möglich gewesen: die Existenz und die großzügigen Arbeitsbedingungen der Abteilung Bildung und Forschung (BF) des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)1, das Einverständnis des Leiters der Jugendarbeitsgruppe KOSMOS (JAGK), Bernhard Priesemuths, zur Offenlegung seiner Akten bei dem BStU sowie die prononcierte Unterstützung durch meine ehemaligen Kollegen Bernd Eisenfeld †, Dr. Ehrhart Neubert und Thomas Auerbach, die die Bedeutung des Geschehens um die JAGK in der Frühphase meiner Beschäftigung mit dem Thema erkannten. Ein nachdrücklicher Dank geht an Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, der überzeugt, dass die Studie ein helles Licht auf die Interdependenzen von SED und MfS zu werfen vermag, dem Verfasser half, über Hürden, die sich im Verlauf der Edition zeigten, hinwegzukommen. Zu danken ist allen Ausgespähten und Opfern des Staatssicherheitsdienstes der DDR, die dem Autor gestatteten, aus ihren Akten zu zitieren. Stellvertretend für sie ist diese Arbeit Wolfram Peikert gewidmet. Nicht minder dankbar ist der Verfasser Zeitzeugen in Ost und West wie Wolfgang Möbis, Prof. Winfried Schauer, Harro Zimmer und Prof. Dieter Bernhard Herrmann für hilfreiche Ergänzungen und Hinweise. Ihnen allen sei Dank gesagt für die Gespräche und die Beantwortung zahlreicher Rückfragen sowie für mancherlei Rat und Beistand. Ein besonderer Dank geht an Prof. Manfred Heinemann von der Universität Hannover. Er erkannte und profilierte das Thema als eines für die Historiographie von Bildung und Erziehung. Für die redaktionelle Arbeit am Manuskript danke ich von ganzem Herzen Anke Eidner, Gerda-Irene Heinemann und Christiane Neumicke, die mit staunenswerter Fahrenssicherheit den Autor durch die Dschungelniederungen diverser Dudenfassungen zu führen verstanden, sowie Carolin Eidner, die dem Buch das 1

Hier erfüllt sich der Hinweis des ersten Leiters der Abteilung Bildung und Forschung (BF) des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Prof. Klaus-Dietmar Henke, in besonderer Weise, wonach die „viel zu wenig genutzte Möglichkeit“ des Historikers, sich an die Ausgespähten zu wenden, der Offenlegung der Akten sehr dienlich sein kann und damit den Gebrauch „seiner Akten“ kaum mehr einschränken muss. Ders.: Zu Nutzung und Auswertung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 40(1993)4, S. 575–587, hier 582. Zu Priesemuth siehe Anhang (Kurzbiographien).

16

Danksagung

surreale Titelbild schenkte, Mirjam Hobeck für die engagierte Arbeit am Register sowie Bernhard Landen, der aus zum Teil sehr schlechten Bildvorlagen mehr herausholte, als zu vermuten war. Schließlich wäre aus dieser Arbeit nichts geworden, gäbe es nicht die vielen hilfreichen Hände vor allem in den Archiven des BStU und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, sowie last, not least im Böhlau-Verlag. So wichtig Zuspruch, Förderung, Korrektorat und nahe Hilfe dem Autor auch waren, so unverzichtbar schon und oft der Würdigung entfallen, die Suchmaschine Google!

1 Prolegomena

„Der IM schätzte die Maßnahmen zur Zersetzung der Gruppe als real ein.“2

Wozu Geschichtsschreibung? Abgesehen von Selbstzwecken und Übungen der Zunft diente sie immer auch der Aufklärung, der Aufarbeitung, der Gerechtigkeit und der Lehrunterweisung, freilich auch der Unterhaltung. Allererst aber hat sie mit dem Realen zu tun. Dieses Buch ist aus all diesen Zwecken inspiriert. An dieser Stelle sollen zwei Zwecke besonders hervorgehoben sein. Zum einen der der bildenden Lehrunterweisung. Welcher junge Mensch möchte nicht begeistert lernen, experimentieren und sein Wissen und Können zeigen? Und um dies zu realisieren, benötigt er fruchtbare, wenigstens jedoch keine hinderlichen äußeren Bedingungen. Der Fall der Jugendarbeitsgruppe KOSMOS (JAGK)3 zeigt, welche politischen, gesellschaftlichen, geheimdienstlichen und sicherheitstechnischen Bedingungen für die jungen Raumfahrtfreunde schädlich waren und – mutatis muntandis – es auch künftig sein können.4 Die andere Hervorhebung betrifft die Frage der Gerechtigkeit. Auf seiner Sitzung am 5. September 1990 in Berlin rehabilitierte das Präsidium der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) Bernhard Priesemuth, den es 15 Jahre zuvor „wegen seiner internationalen Aktivitäten aus der GWR ausgeschlossen“ hatte. Das Präsidium bedauerte, „dass die wertvollen Aktivitäten der Mitglieder der JAGK und ihrer Zeitschrift KOSMOS-Kurier sowie die der Mitarbeiter des Bulletins ‚Raumfahrt informativ‘ behindert und ihre Einrichtungen aufgelöst“ worden waren. Den Ausschluss des Leiters der JAGK Priesemuth erklärte es mit „Anforderungen des einstigen Büros für wissenschaftliche Gesellschaften beim Vizepräsidenten der Akademie der Wis2

3

4

Bericht von Hans Heber* alias IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner; die erste Seite des Berichtes fehlt, verfasst unmittelbar vor dem 17.5.1977; BStU, Ministerium für Staatssicherheit (MfS), archivierter IM-Vorgang (AIM) 25762/91, Beifügung 5, Bl. 55 f. Zur Erläuterung des * am Namen siehe Text S. 23. Jugendarbeitsgruppe KOSMOS (JAGK) der Astronautischen Gesellschaft (AG) der DDR. Namensänderungen: Astronautische Gesellschaft der DDR (AG) ab 1.1.1973; Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) ab 24.2.1979. Der einfacheren Lesbarkeit halber wird im Text stets dann der Terminus „Astronautische Gesellschaft“ verwandt, wenn dies der Zeit- und Sachbezug zulässt. Den zukunftsrelevanten Charakter der Geschichte sieht Koselleck in den Bedingungen möglicher Zukunft. Siehe: Epple, Angelika: Natura Magistra Historiae? Reinhard Kosellecks transzendentale Historik. In: Geschichte und Gesellschaft 32(2006)2, S. 201–213, hier 201.

18

Prolegomena

senschaften der DDR“,5 dessen Leiter den für unsere Raumfahrtgeschichte passenden Namen Mond trug. Gewiss, ein wenig Gerechtigkeit war hergestellt, als Priesemuth seinen Mitstreitern diese frohe Botschaft einer sofortigen Mitgliedschaft in der GWR übermitteln konnte.6 Die vorliegende Arbeit aber kann mehr erreichen. Sie zeigt, was hinter dieser verkappten, schemenhaften Botschaft steckt, wer die Akteure auf beiden Seiten waren, was sie antrieb, welche Motive sie hatten, und wozu dies alles führte. Erst eine solche umfassende Unterrichtung bereitet die Basis zum Verstehen, was war und warum es geschah. Und nur wenn diese Leistung erbracht ist, können sich die Akteure von damals überhaupt die Hand reichen. Ohne die Berichterstattung des Tatsächlichen und das Hören des damaligen Geschehens kann es kein Verstehen und damit auch kein Vergeben geben. Gnade kann befördert werden, sie folgt jedoch zwingend dem Eingeständnis des eigenen Tuns mit dem offenen Blick auf die geschaffenen Fakten. Einen Rechtsanspruch auf Gnade kann es ebenso wenig geben wie ein Gnadengeschenk infolge einer Verjährung des Geschehens. Sie liegt allein im Vertrauen auf die jeweils eigene Umkehr.7 Mit den folgenden fünf Unterkapiteln soll dem Leser zunächst eine Propädeutik vermittelt werden, die sich als direkte Einübung in die Materie der JAKG versteht. Und zwar in der thematisch aufsteigenden Reihenfolge „Gegenstand und Gestaltung“, „Wahrheit und Methode“, „Jugend und Staatsdiktatur“, „Technik und Raumfahrt“ sowie „SED-Politik und JAGK“.

5

6 7

Beschluss des Präsidiums über Rehabilitierungen. In: Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt. Mitteilungen 13(1990)2/3, S. 18. Auch das langjährige Präsidiumsmitglied Heinz Mielke wurde an dieser Stelle rehabilitiert. Ihm war 1984 die weitere Mitgliedschaft im Präsidium verwehrt worden, weil er Mitglied in analogen Gesellschaften der Bundesrepublik Deutschland war. Priesemuth an Mitglieder der ehemaligen JAGK vom 3.12.1990; Sammlung (künftig: Slg.) des Verfassers. Denn beim Herrn ist die Gnade und viel Erlösung bei ihm. Psalm 130,7. Diese hier entwickelte Bedingung von Verstehen und Gnade findet sich in ähnlicher Weise bei Reinhart Koselleck: „Der Mensch, auf Verstehen hin angelegt, kann demnach gar nicht umhin, die Erfahrung von Geschichte in Sinn zu verwandeln, gleichsam hermeneutisch zu verkraften, um leben zu können.“ Und bevor er diese Leistung vollbringen kann, muss er die alten Primärfragen beantworten: „Was war der Fall? Und wie ist es dazu gekommen?“ In: Koselleck, Reinhart: Zeitschichten. Frankfurt/M. 2003, S. 43 u. 98. Dies schließt an den Grundgedanken Max Webers an, wonach „die verstehende Soziologie […] das Einzelindividuum und sein Handeln als unterste Einheit, als ihr ‚Atom‘ […] behandelt“. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen 1988, S. 439.

Gegenstand und Gestaltung

19

1.1 Gegenstand und Gestaltung Kein hochindustrialisierter Staat kann bei Strafe seines Untergangs auf Dauer eine wissenschaftliche Insel sein. Bürgerliche Wissenschaftler lebten in der DDR diese Wahrheit, jüngere, dem Fache mit Leib und Seele verschriebene, nicht minder. Ihre Niederlagen aus dem Bestreben heraus, den Inselcharakter der geschlossenen Gesellschaft zu minimieren, sind Zeugnisse dieser schlichten Erkenntnis. Auch die JAGK der Astronautischen Gesellschaft steht hierfür, idealtypisch und paradigmatisch. Ihre politische Geschichte ist geeignet, Fragen zum Zusammenwirken von Staatsapparat, Staatspartei und Staatssicherheit einschließlich der Decodierung ihrer oft genug verschlüsselten Wechselbeziehungen zu sozialen Interaktionen und gesellschaftlichen Bindungskräften sowie zum widerständigen Verhalten in einem wissenschaftlich-technischen, also allem Anschein nach eher unpolitischen Raum zu stellen und zu diskutieren. Die Existenz der JAGK währte von 1971 bis 1975, mit Vor- und Nachspiel von 1969 bis 1978. Sie hatte in der Blütezeit circa einhundert Mitglieder; zusammen mit Kandidaten, Freunden und Abonnenten ihres KOSMOS-Kuriers circa 300. Jährlich mehrmals stattfindende oft mehrtägige Tagungen, Exkursionen und Arbeitsaufenthalte an Einrichtungen des In- und sozialistischen Auslandes sowie zahlreiche andere Aktivitäten zeugen von einem lebendigen, tatendrangerfüllten Wirken. Die Gruppe war hierarchisch in Fachdisziplinen und Regionalgruppen strukturiert. Sie pflegte eine ungewöhnlich offene und intensive Bindung zu nationalen und internationalen Institutionen sowie Personen. In ihrer Geschichte spielen bedeutende Personen der Akademie der Wissenschaften und anderer Institutionen der DDR ebenso eine Rolle wie markante Ereignisse wie „Republikfluchten“, offene und geheime Kontakte zu US-Botschaften, die Einfädelung des einzigen DDR-Besuchs eines US-Astronauten, das Chemnitzer Panzerattentat von 1983 oder eine exklusive Verbindung zur Militäraufklärung der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA). Vor der näheren Beschäftigung mit diesem Thema wurde davon ausgegangen, dass die Auflösung der JAGK wesentlich das Werk des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gewesen sei. Weniger als ein Viertel der Präsidiumsmitglieder der Astronautischen Gesellschaft der DDR (AG der DDR) hatte genügt, das quicklebendige Wirken einer Großgruppe von Raumfahrtenthusiasten zu beenden. Vielen Beteiligten war der Vorgang damals rätselhaft. Eine engere Kooperation des MfS mit den in diesem Fall infrage kommenden Institutionen wie der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) schien wenig wahrscheinlich zu sein. Zu fern schienen diese der Gesellschaft zu stehen. Und sie selbst, die am 22. Juni 1960 gegründete – und erst zwei Jahre später am 21. Juni 1962 per Präsidiumsbeschluss der damals noch heißenden Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) angegliederte – Deutsche Astronautische Gesellschaft (DAG), war alles

20

Prolegomena

andere als ein Wunschkind der SED. Denn für den Sprachgebrauch der SED war die Raumfahrt ein mit militärischer Raketentechnik konnotierter Begriff und folglich nicht geeignet für eine Gesellschaft, die populärwissenschaftlich an Raumfahrt Interessierte und Begeisterte des Fachs zu versammeln trachtete.8 Es schien manchem Beobachter, als lebte sie im Windschatten gängiger sicherheitspolitischer Normen. Und deren populärer Präsident in der für die JAGK relevanten Zeit, der Nestor der ostdeutschen Astronomie Johannes Hoppe, galt als erwiesener Freund der JAGK. Woher also sonst das Auflösungsbestreben, wenn nicht vom MfS? Das MfS hatte im zivilen Sektor der Volkswirtschaft für alle Themen, Institutionen und Personen, die sich mit Fragen der Militärtechnik und Raumfahrt befassten, den höchsten Sicherheitslevel erlassen. Es besaß ohnehin auf dem Gebiet der Sicherheit – autorisiert vom SED-Politbüro über den Ministerrat der DDR – Hoheitsrecht. Der spezielle Sicherheitsstandard für die Raumfahrt hatte seine Quelle im Interkosmos-Regierungsabkommen sozialistischer Staaten aus dem Jahre 1967. Für dieses Abkommen hatte das MfS die strengen ressortbezogenen sowjetischen Sicherheitsnormative übernommen.9 Das Regierungsabkommen gestattete den sozialistischen Staaten, eigene Experimente an Bord sowjetischer Satelliten auszuführen.10 Die Geräte hierfür mussten von den interessierten Institutionen der jeweiligen Staaten konstruiert und gebaut werden.11 Der erste Start eines solchen Satelliten, Interkosmos 1, fand am 14. Oktober 1969 statt.12 Für die DDR hatte hierbei das Institut für Elektronik (IE) der Akademie der Wissenschaften die Leitfunktion. Dieses ging in das am 1. April 1983 gegründete Institut für Kosmosfor8 Die Gesellschaft blieb „immer ungeliebt“. In: Hoffmann, Horst: Die Deutschen im Weltraum. Berlin 1998, S. 213–216. 9 Beschluss des Ministerrates der DDR vom 20.10.1966 über die „Innere Ordnung für die Zusammenarbeit der sozialistischen Länder auf dem Gebiet der Erforschung und Nutzung des Weltraumes für friedliche Zwecke“. In: BStU, MfS, Sekretariat des Ministers (SdM), Nr. 2384, Bl. 290–313. Vgl. Buthmann, Reinhard: Die DDR im Weltraum. Kosmosforschung im Licht der MfS-Akten. In: Deutschland Archiv 32(1999)2, S. 223–232. 10 Die zur Wirkzeit der JAGK gestarteten Interkosmos-Satelliten geordnet nach wissenschaftlichem Forschungsprofil. In: Engel, Rolf: Moskau militarisiert den Weltraum. Landshut 1979, S. 300. 11 Kautzleben, Heinz: Friedliche Raumfahrtkooperation zum Nutzen der Menschen. In: Astronomie in der Schule 26(1989)3, S. 50 f. 12 Gemeinsames Projekt der UdSSR, ČSSR und DDR zur Erforschung solarer UV- und Röntgenstrahlung. Interkosmos 1 wurde vom Startplatz Kapustin Jar gestartet, der wissenschaftlichen Satellitenmissionen vorbehalten war. Der Startkomplex war deutlich geringer abgeschirmt als das Kosmodrom Baikonur (genauer: Tjuratam/Leninsk) und der Startkomplex Pletsetsk. Insgesamt nahmen am Interkosmos-Programm neun sozialistische Länder teil, später auch andere. Das Programm wurde 1994 eingestellt.

Gegenstand und Gestaltung

21

schung (IKF) über. Das IKF wurde in Gänze ein geschlossener Sperrbereich.13 Ein vergleichbarer Sicherheitsstandard ist bislang für größere Institutionen im – außermilitärischen – volkswirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Bereich nur für den Handelsbereich 4 des Bereiches Kommerzielle Koordinierung (KoKo) gefunden worden, tätig auf dem Gebiet des illegalen Hochtechnologieimports.14 Die Veröffentlichungspraxis im Gebiet der Raumfahrt, wenn von einer solchen überhaupt die Rede sein kann, war überaus restriktiv. Das Freigabeverfahren war ein Derivat der Inneren Ordnung und unterstand dem Vorsitzenden des Koordinierungskomitees für Interkosmos (KoKo) und Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften der DDR, Claus Grote.15 In den ersten Jahren der Recherche sah es zunächst danach aus, als wäre das MfS tatsächlich der alleinige „Liquidator“ der JAGK gewesen. Der Begriff „Liquidation“ zählte zum Standardvokabular des MfS und bezeichnete die Beseitigung eines Problems ganz im gebräuchlichen Wortsinne: der Auflösung, der Tilgung, der Beseitigung oder der Umwandlung sowie in selteneren und vor allem früheren Fällen auch der Tötung. Durch die Forschung an den Unterlagen relativierte sich allmählich diese einseitige Zuweisung. Beispielsweise fand sich über lange Zeit keine erfolgversprechende SED-Spur. Erst als die Akte des Inoffiziellen Mitarbeiters (IM) Rudi Mond alias IMS „Werner“ ausgehoben werden konnte,16 fand sich ein ursprünglicher, wenn nicht sogar der ursprüngliche Impulsgeber zur Liquidation der JAGK: Mond erwies sich als altgedienter Parteisoldat der SED, der sich bereits zu Zeiten Otto Grotewohls in der Parteiarbeit verdient gemacht hatte. Ihm war die Jugendarbeitsgruppe von Anfang an ein Dorn im Auge. Sie widersprach seiner pflichtgemäßen und ambitionierten Aufgabe, den im Zuge der 1968 begon13 Sperrbereich: Bereich mit spezieller Sicherungstechnik, besonderen Zutrittsregelungen und Sicherheitsstandards. Siehe Buthmann, Reinhard: Hochtechnologien und Staatssicherheit. Die strukturelle Verankerung des MfS in Wissenschaft und Forschung der DDR. 2., durchges. Aufl., Berlin 2000, u. a. S. 92–96, 109, 116, 237 f. u. 242–245. Zur Geschichte des IKF: Hein-Weingarten, Katharina: Das Institut für Kosmosforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR. Berlin 2000. Dazu folgende Buchkritiken: Buthmann, Reinhard: Zwischen Autonomie der Wissenschaft und „parteimäßigen Bindungen“. In: Deutschland Archiv 35(2002)2, S. 299–303. Sowie Kautzleben, Heinz: Die Kosmosforschung in der DDR – eine Erfolgsgeschichte, vom 12.4.2010. Unter: http://www.2.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/download/kautzleben_rez.doc, vom 31.3.2010. 14 Buthmann, Reinhard: Die Organisationsstruktur der Beschaffung westlicher Technologien im Bereich der Mikroelektronik. In: Herbstritt, Georg/Müller-Enbergs, Helmut (Hrsg.): Das Gesicht dem Westen zu. 2., durchges. Aufl., Bremen 2004, S. 279–314. 15 Zum Koordinierungskomitee sowie zu Grotes Funktion siehe S.  90, 104, 187, 206, 265, 270, 279 u. 313. 16 Rudi Mond alias IMS „Werner“; BStU, MfS, AIM 12850/84.

22

Prolegomena

nenen Akademiereform an die DAW (respektive AdW) angeschlossenen wissenschaftlichen Gesellschaften der DDR ein wissenschaftlicheres, gemeint war damit ein parteiergebeneres, Profil zu verleihen. Neu war der Versuch nicht, die bürgerlichen Wissenschaftler über Gesellschaften auf parteipolitischem Kurs zu halten. Resigniert soll sich bereits 1956 der Physik-Nobelpreisträger Gustav Hertz für die Auflösung der Physikalischen Gesellschaft ausgesprochen haben, „da sie sowieso nicht das machen könne, was sie wolle“.17 Obgleich die SED durch die Akte Monds als Hauptakteur im Hintergrund deutlichere Züge bekam, bleibt es dennoch korrekt, im Fall der JAGK von einer Liquidation durch das MfS zu sprechen. Denn hätte sich, wie wir unten sehen werden, die Variante Auflösung durch die SED, namentlich über Rudi Mond, durchgesetzt, wäre die JAGK „ordnungsgemäß“ aufgelöst worden. Da dies jedoch nicht gelang, kam es notwendigerweise zum Einsatz des MfS, das diese Aufgabe mit den ihm eigenen illegitimen, konspirativen und inoffiziellen Mitteln und Methoden, also durch Liquidation, löste. Damit ist das Geschehen um die JAGK und ihre spätere Nachfolgeorganisation, die Arbeitsgruppe für industrielle Raumfahrtapplikation (AGIRA), adäquat als eine Mischung aus staatlich initiierter Auflösung und geheimpolizeilichen Methoden zu bezeichnen. Sie wurde gegen die Satzung der Astronautischen Gesellschaft der DDR und gegen den Willen aller JAGKMitglieder durchgeführt. Die Geschichte der JAGK hätte ohne die durch das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) geregelten großzügigen Zugriffsmöglichkeiten auf die Quellen des MfS notwendig ein Torso und damit ungeschrieben bleiben müssen. Denn ohne diese wären die Existentialen Staat, SED und Ideologie als – anonyme – Wirkungsmächte wesentlich zu schemenhaft geblieben. Erst die langjährige eigenhändige Recherche, verbunden mit der inhaltlichen Zuordnung und Hermeneutik des Überlieferten, und schlussendlich die Gespräche mit vielen ehemaligen JAGKMitgliedern ermöglichten die Herstellung eines hinreichend belegten Sinnzusammenhangs. Dies war ein zeitintensiver Prozess, zumal sich die überlieferten Quellen der Akademie der Wissenschaften und der Astronautischen Gesellschaft, die ja – inhaltlich – oft genug mehrschrittig redigiert worden sind, als sehr lückenhaft und interpretationsbedürftig erwiesen. Von den Akteuren des Auflösungswillens und dem Auflösungsprozess fehlt in ihnen fast jede Spur. Immerhin lieferten sie relevante Daten zum formalen Auflösungsgeschehen der JAGK. Die thematisch wichtigsten Lücken dieser Bestände schlossen nahezu gänzlich die MfS-Akten, die die Hauptquellenbasis dieser Studie bilden. Einordnungs- und Interpretationsschwierigkeiten sowie diverse spezifische Fragen konnten über Zeitzeugen weitestgehend beantwortet werden. Hierzu im Kapitel 1.2 ausführlich. 17 Bericht der Abteilung (Abt.) VI der Bezirksverwaltung (BV) Leipzig vom 2.3.1956; BStU, MfS, BV Leipzig, Allgemeine Personenablage (AP) 3192/63, Bl. 12 f., hier 12.

Gegenstand und Gestaltung

23

Diese Studie ist damit zugleich ein Beleg für die Unverzichtbarkeit der Heranziehung von Akten des BStU bei der Rekonstruktion der DDR-Geschichte, besonders ihrer Alltagsgeschichte. Allerdings hat die Einhaltung der Bestimmungen des Stasi-Unterlagen-Gesetzes vom 20. Dezember 1991 in der nunmehr 7. Änderung vom 21. Dezember 2006 (7. StUÄndG) oft zu einer nicht unbedingt wünschenswerten Abstraktion gezwungen. Mit ihnen hat der Gesetzgeber einer unbegrenzten Veröffentlichungspraxis Schranken gesetzt, die sowohl dem Verstehen des konkret Geschehenen hinderlich sein können und die auch oftmals den Wünschen der Opfer nach Offenlegung von Fakten, etwa aus Abhörprotokollen, die nur sie angehen, Fesseln auferlegen. Hinzuweisen ist schließlich auf die nicht symmetrischen Richtlinien und Gesetzesvorschriften in Hinblick auf die Gruppen „Opfer“, „Täter“ und „Dritte“.18 Umso mehr gilt der Dank den ehemaligen Mitgliedern der JAGK, die dem Verfasser großzügig gestatteten, aus ihren „Opferakten“ zu zitieren. „Mag die Geschichte“, wie Reinhart Koselleck sagt, „– kurzfristig – von Siegern gemacht werden, die historischen Erkenntnisgewinne stammen – langfristig – von den Besiegten“.19 Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen des StUG wurde von der Möglichkeit, Inoffizielle Mitarbeiter des MfS beim Namen zu nennen, Gebrauch gemacht. Der allerdings beschränkt sich im vorliegenden Fall ausnahmslos auf Personen, die in sogenannten Schlüsselfunktionen (zum Beispiel: Vizepräsident der Astronautischen Gesellschaft der DDR) und gleichzeitig in einem substantiellen Bezug zum Geschehen um die JAGK standen. Hingegen wurde von diesem Recht in den Fällen kein Gebrauch gemacht, in denen eines dieser beiden Kriterien nicht hinreichend erfüllt war. Diese Personen erscheinen im Text mit Pseudonym und Sternchen (zum Beispiel: Stefan Beustler*). Dem Verfasser war wichtig, wo immer es ihm sinnvoll erschien, bei der Darstellung des Stoffes auf Abstraktion zu verzichten. Der Leser soll sich ein möglichst konkretes Bild vom damaligen Geschehen und vom Denken und Handeln des MfS sowie von der Eigenart der MfS-Aktensprache machen können. Das Hauptergebnis dieses Buches ist die Rekonstruktion eines bis heute ungeschriebenen Geschehens in Form eines empirisch abgesicherten Beitrags zur All18 Die Problematik ist grundsätzlich dargestellt bei Beleites, Johannes: Das Stasi-Unterlagen-Gesetz nach dem Kohl-Urteil – Zeit der Novellierung. In: Deutschland Archiv 34(2001)6, S. 1025–1033. Ders.: Glasnost. Zur Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. In: Deutschland Archiv 35(2002)4, S. 553–555. Birthler, Marianne: Der Zugang zu den Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR für Forschung und Medien. In: Deutschland Archiv 36(2003)3, S. 376–379. Interview von Beleites mit Birthler: Kein Ende der Aufarbeitung. In: Deutschland Archiv 37(2004)5, S. 776–782. Vgl. auch Henke: Zu Nutzung und Auswertung (Anm. 1), S. 575–587. 19 Und an anderer Stelle: „Im Besiegtsein liegt offenbar ein unausschöpfbares Potential des Erkenntnisgewinns.“ In: Koselleck: Zeitschichten (Anm. 7), S. 68 u. 77. Als Motto für Kapitel 3 dieser Arbeit gewählt.

24

Prolegomena

tagsgeschichte der DDR unter Diktaturbedingungen. Die Darstellung des Stoffes erfolgt – nach einführenden Bemerkungen zum Gegenstand dieser Arbeit unter Kapitel 1.5 – im Hauptkapitel 2 in großen Zügen chronologisch. Sachlich zusammengehörende Aspekte wie die Darstellung des KOSMOS-Kuriers oder die Problematik der wissenschaftlichen Gesellschaften in der DDR sind jedoch an für sie geeigneten Stellen in eigener Chronologie kompakt abgehandelt. Nur so ergibt sich für den Leser eine hohe Informationsdichte unter Bewahrung der Sinnzusammenhänge. Die Beschreibung eines Gesellschaftszusammenhangs in dem hier gewählten Ausschnitt, die diesem Darstellungsprinzip folgt, kommt nicht umhin, vielfältige Verästelungen an der Basis des Geschehens zu zeichnen. Hier liegt der spezifische Erkenntniswert einer solchen Mikrogeschichte. Es sind die – und im Falle der JAGK vor allem die verborgenen – Details des Geschehens, die das diktatorische Regime plastisch werden lassen und den Blick freigeben auf dessen Herrschaftsprinzipien und -praktiken (besonders anschaulich im Kapitel 2.5). So zeigt die hochauflösende historische Nahaufnahme „JAGK“, die übrigens weder atomisiert noch demoralisiert, also Opfer und Täter nicht aus dem Blick nimmt, wie komplex und heterogen die DDR-Gesellschaft trotz des herrschenden Zentralismus der SED, ihres monolithischen und totalitären Charakters gewesen ist und wie die ideologischen Herrschaftsprämissen – hierzu zählt vor allem die Sicherheitsdoktrin – über verschiedenartige Akteure mehr oder weniger konsistent auf das Destruktionsobjekt „JAGK“ gewirkt haben. Dieser Fall erhärtet das Wissen über die zentralistischdiktatorische Struktur und totalitäre Natur des DDR-Staates sowie erweitert jenes über die Jugendarbeit in der DDR und vor allem über die Wahrnehmung der Jugend durch das MfS20. Überdies zeigt sich, wie infolge der Auflösung der JAGK ein komplettes, strukturelles wie auch personales Umkippen der Astronautischen Gesellschaft hin zu einer erstarrten Akklamationsinstitution der SED erfolgte. Mit der Auflösung der JAGK wurde zugleich dem alten Idealismus ihrer Gründer die Basis entzogen. Inwiefern die Existenz der JAGK in die Nähe eines widerständigen Verhaltens gerückt werden kann, ist zu hinterfragen (Kapitel 3). Die JAGK begriff ihre Arbeit, wie es das MfS unterstellte, keineswegs als „Untergrundtätigkeit“. Sie begann legal als Gliederung der Deutschen Astronautischen Gesellschaft und legte höchsten Wert auf öffentliche Präsenz. Erst nach ihrer Auflösung versuchte namentlich Priesemuth ihre Existenz auch auf konspirativem Wege fortzuführen. Im legalen Status zeigte sich die JAGK so, wie der DDR-Staat seine Jugendpolitik entgegen der Realität gern propagierte: frei, engagiert und anziehend. Und genau diese Eigenschaf20 Vgl. Auerbach, Thomas: Jugend im Blickfeld der Staatssicherheit. In: Vollnhals, Clemens/Weber, Jürgen (Hrsg.): Der Schein der Normalität. Alltag und Herrschaft in der SED-Diktatur. München 2002, S. 201–217.

Gegenstand und Gestaltung

25

ten sollten ihr zum Verhängnis werden. Da faktisch keine „Untergrundtätigkeit“ vorlag, ist zu fragen, ob begrifflich gesehen überhaupt von „Zersetzung“ die Rede sein kann, wenn dieser Begriff eng mit jenem des widerständigen Verhaltens verknüpft ist. Festzustellen ist, dass Elemente und Methoden der Zersetzung tatsächlich angewandt worden sind, wie etwa „das Erwirken der Unterbindung von sozialen Beziehungen ihrer Mitglieder“21. Auch sprach das MfS an verschiedenen Stellen expressis verbis von Zersetzung.22 Thomas Lindenberger hat auf die Frage, worauf eine „konsequent gesellschaftsgeschichtlich ausgerichtete Erforschung des MfS zu achten“ habe, unter anderem mit der These geantwortet, dass sich „mit fortschreitendem Alter […] die SED-Herrschaftspraxis auf jene ‚Dienstleistungen‘ des MfS“ gestützt habe, „die nicht den Weg der willkürlichen Anwendung juristisch garnierter Repressionsmittel beschritten“ hätten. „Präventive Strategien der ‚Zersetzung‘“ von Personen und Personengruppen hätten darauf gezielt, „den ‚Eigen-Sinn‘ der Herrschaftsunterworfenen zu brechen, zu neutralisieren oder ins System zu integrieren“.23 Lindenberger sieht „Zersetzung“ ausdrücklich „eben nicht nur“ auf „die Lebenswelten der Intellektuellen und Künstler, die im Umfeld der Kirche Engagierten und Oppositionellen“ beschränkt, sondern auch auf andere Kreise und überhaupt „in den ganz alltäglichen Beziehungen zwischen DDR-Bürgern“ zur Anwendung gebracht, wo sie ihre „destruktive Wirkung“ entfaltete.24 Neben der Rekonstruktion des Geschehens ist ein Erkenntnisgewinn in diese Richtung nachweisbar. Auch in der Weise, wie differenziert die Rolle von Inoffiziellen Mitarbeitern zu bewerten ist: von üblen Tätern über erpresste Opfer bis hin zu solchen, die wider ihren Willen oder aus bürokratischer Schlamperei als Inoffizielle Mitarbeiter registriert wurden. Abschließend steht der Leiter der JAGK und der Nachfolgeorganisation AGIRA, Bernhard Priesemuth, im Mittelpunkt der Analyse (Kapitel 4). Es wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Militäraufklärung der Nationalen Volksarmee möglicherweise für die JAGK hatte, da Priesemuth früh ins Visier der 21 Forschungsarbeit aus dem Jahr 1977: „Das politisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten des MfS mit anderen staatlichen Organen, Wirtschaftsorganen und gesellschaftlichen Organisationen bei der Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners, in der DDR eine politische Untergrundtätigkeit zu inspirieren und zu organisieren“; BStU, MfS, Juristische Hochschule (JHS), Nr. 21859, Bl. 1–90, hier 58. 22 HA XVIII/5/3: Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977; BStU, MfS, HA XVIII, Nr. 18973, Bl. 1–27, hier 26. 23 Lindenberger, Thomas: SED-Herrschaft als soziale Praxis, Herrschaft und „EigenSinn“: Problemstellung und Begriffe. In: Gieseke, Jens (Hrsg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR. Göttingen 2007, S. 23–47, hier 44 f. 24 Ebd., S. 47.

26

Prolegomena

Militäraufklärung geraten war und mit ihr ins Gespräch kam. Auch wird auf den Versuch der Hauptabteilung II (HA II, Spionageabwehr) des MfS eingegangen, Priesemuth als Inoffiziellen Mitarbeiter zu gewinnen. Spät wurde eine andere Diensteinheit des MfS auf ihn aufmerksam, die Abteilung Äußere Abwehr der Hauptabteilung I (HA I, Abwehrarbeit in NVA und Grenztruppen). Sie ermittelte gegen ihn wegen des Verdachts auf Spionage und schrieb ihn zur Fahndung aus.

1.2 Wahrheit und Methode Hans-Georg Gadamers hermeneutisches Grundverständnis, wonach wir „aus dem Sprachgebrauch der Zeit bzw. des Autors unser Verständnis des Textes erst zu gewinnen“ haben,25 gilt für die Quellenprovenienz der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes mit besonderer Betonung uneingeschränkt. Wohl kaum eine andere Quellenbasis steht so unter dem Unwahrheits-Verdacht wie diese. Dies, obgleich sie längst ein bedeutendes Hilfsmittel zur Interpretation mannigfaltiger Themen zu Staat und Gesellschaft der DDR darstellt und sich als solches eindrucksvoll bewiesen hat. Indes, es geht bei dieser Frage nicht um die Existenz von schlichten Fehlern oder einzelnen falschen Fakten. Diese kommen in allen Überlieferungen vor. Gegenüber anderen Quellen haben sie gar den Vorteil, dass die beschafften Daten und Materialien grundsätzlich überprüft wurden, da der Staatssicherheitsdienst ein äußerst misstrauisches Organ war. Er wollte – im Unterschied zu anderen staatlichen Organen – schon wissen, wie etwas wirklich war oder auch „wer wer war“. Doch das Ergebnis der eigenen Recherchen wurde meist den politisch-operativen Zielen, die er verfolgte, einverleibt, also transformatorisch angepasst. Das ist nachvollziehbar an den überlieferten Texten, die in der Regel eine Decodierung zwingend erforderlich machen. Ein weiterer, meist nicht erwähnter Vorteil dieser Aktenlandschaft besteht darin, dass neben den im eigentlichen Sinne Stasiunterlagen genannten diverse komplementäre Materialien existieren, die offiziell und inoffiziell aus betrieblichen, privaten und anderen Räumen beschafft worden sind. Was also diese Unterlagen dem hermeneutischen Grundverständnis besonders unterwirft,26 ist zweierlei: Zum einen ist ein Gros der Unterlagen idiomatisch-ideologisch auf Zwecke hin getrimmt und zum anderen existiert im Gesamtfundus eine 25 Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 1990, S. 272. 26 Das Eigentümliche an den Materialien der Staatssicherheit liegt eben auch darin, dass sie uns als Texte der Gegenwart hinsichtlich ihrer sprachlichen Erscheinungsform, die aus einer militär-bürokratischen Unwirklichkeit zu stammen scheint, zu interessieren haben. Es ist dies eine Janusköpfigkeit, die uns oft genug Klarheit der Aussage vorgaukelt, wo wir diese erst gewinnen müssen.

Wahrheit und Methode

27

äußerst breite Varianz an Unterlagenarten (von Karteikarten über diverse Aktensorten bis hin zu materialen Beweisstücken). Allein, es reicht – ausweislich eines thematisch wie mengenmäßig ergiebigen Zugriffs – nicht hin, beliebige Quellenarten zu nutzen. Beispielsweise kann mit Blick auf die ZAIG-Akten27 des MfS zwar das „generelle Misstrauen“ der SED (Proteste gegen Beat-Gruppen, Erscheinungen des „West-Einflusses“, Losungen, Flugblätter und Unterschriftensammlungen, Studentenkabaretts, Rowdytum, staatsfeindliche Aktionen, Vorkommnisse und „negative“ Handlungen, Zusammenrottungen, Hetzschmierereien etc.)28 statistisch festgestellt, vielleicht auch empirisch erhärtet werden, nicht aber etwa die Veralltäglichung politischer Rituale, die nach anderen Quellen und Methoden verlangen. Kurz: für die politische Geschichte der JAGK einschließlich der zu diskutierenden soziologischen Fragen wie die nach dem Selbstverständnis der Gruppe sind a priori alle Quellenprovenienzen und -arten von Bedeutung. Spätestens an dieser Stelle sind wir bei der Frage angelangt, welche Art von Geschichtsschreibung für die JAGK geeignet scheint und „über die angemessenen Werkzeuge zum Verständnis der Ereignisse“29 verfügt. Mit der politischen Geschichte der JAGK haben wir jedenfalls eine diachrone Mikrogeschichte vorliegen, die eingewoben ist im damaligen Weltgeschehen, die Wissenschaft und Technik als Bestandteil der Lebenswelt exemplarisch vorführt30 und sich zugleich ethischen Fragen, auch aktuell, stellt. Es ging beim Studium der Akten der Staatssicherheit im Falle der JAGK häufig um die Frage, was da eigentlich – mit der Gruppe bzw. mit ihren Mitgliedern und Freunden – vor sich ging. Diese an Ervin Goffmann erinnernde Standardfrage der soziologischen Forschung zerstörte oft genug die überlieferten Wertungen, übrigens nicht nur die der Offiziere der Staatssicherheit, und zwischenzeitliche Deutungen des Autors.31 Auch wenn die Sprache dieser speziellen Akten nicht selten sperrig und eigentümlich ist, mit Gadamer wissen wir von der Bedeutung des An27 Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe. Mit dem Jahr 1976 eröffnete die BStU 2009 eine Editionsreihe über die Berichte der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG): Suckut, Siegfried (Hrsg.): Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. 1976. Göttingen 2009. 28 Vgl. BStU, MfS, ZAIG Nr. 252, 463, 702, 716, 721, 740, 818, 825, 945, 965, 979, 1061, 1086, 1164, 1268, 1348, 1398, 1559, 1746, 1757, 1760, 2000, 2128, 2405, 2689, 2743, 2985, 3466, 3593 u. 3799. 29 James, Harold: Vom Historikerstreit zum Historikerschweigen. Berlin 1993, S. 19 f. 30 Zur Verwobenheit von Wissenschaft und Technik in der Lebenswelt siehe Husserl, Edmund: Die Krisis der Wissenschaften als Ausdruck der radikalen Lebenskrisis des europäischen Menschentums. In: Ders.: Cartesianische Meditationen. Krisis. Gesammelte Schriften 8. Hamburg 1992. In der Moderne gibt es kaum noch Bereiche, die nicht technisch geprägt sind. Für die Raumfahrt gilt dies im exponierten Sinne. 31 Beispielhaft die Arbeit am Kapitel 4.

28

Prolegomena

stoßes, „den wir an einem Text nehmen – sei es, dass er keinen Sinn ergibt, sei es, dass sein Sinn mit unseren Erwartungen unvereinbar ist –, die uns einhalten und auf das mögliche Anderssein des Sprachgebrauchs achten lässt“.32 Aber es ist auch so, dass wir nicht dauernd einen Sprachgebrauch verkennen können, „ohne dass der Sinn des Ganzen gestört wird“.33 So gesehen waren die Irrtümer, Fehler und Fehldeutungen im Laufe der Forschung an den Unterlagen durchaus erwünscht, anomisierten sie doch überlieferte soziale und kausale Bilder des Geschehens und machten insgesamt den Blick frei auf eine neue Erzählung, eine Erzählung, die völlig anders geht als die der Astronautischen Gesellschaft und auch deutlich verschieden ist von jener, die uns das Hauptfundstück aus den Staatssicherheitsunterlagen liefert. Entscheidend war, „den Blick auf die Sache durch die ganze Beirrung hindurch festzuhalten, die den Ausleger unterwegs ständig von ihm selbst heranfällt“.34 Mit Verweis auf Reinhart Koselleck lebt auch der Text dieser Studie „vom Vorgriff auf Unvollkommenheit, denn die Geschichten gehen weiter und überholen jeden historischen Text. Er bleibt nicht nur, wie seine poetischen Nachbarn, auf Interpretation oder Umdeutung angewiesen, sondern verlangt Korrektur, Verbesserung oder Widerlegung“.35 Weniger hermeneutisch formuliert: Die für diese Studie angewandte Methode der Rekonstruktion folgt den allgemeinen Prinzipien, die für mikrohistorische Studien gelten. Es sind zu nennen die experimentelle Methode, die Falsifizierung aufgestellter Arbeitshypothesen und der Verzicht auf A-priori-Kategorisierungen. Die eigentliche methodische Schwierigkeit bestand darin, dass anhand eines einzigen aufgefundenen sogenannten politisch-operativen Sachstandsberichtes aus der Operativen Personenkontrolle (OPK), der OPK-Akte „Kosmos“36, der Hergang der staatlich angewiesenen Auflösung der JAGK, die aber nicht das gewünschte Resultat brachte, sowie die dann erfolgten geheimpolizeilichen Maßnahmen der Liquidation rekonstruiert werden mussten. Das Projekt drohte mehrmals an der äußerst schlechten Quellenlage zu scheitern. Es kann bis heute nicht ermittelt werden, was mit der OPK-Akte geschah, ob sie vernichtet worden oder nur noch nicht auffindbar ist. Abgesehen vom Zeitaufwand hat sich der dadurch ausgelöste Zwang zur 32 33 34 35 36

Gadamer: Wahrheit und Methode (Anm. 25), S. 272. Ebd., S. 273. Ebd., S. 271. Zitiert aus Epple: Natura Magistra Historiae? (Anm. 4), S. 209. Er liegt lediglich als Schreibmaschinendurchschlag vor. Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22). Operative Personenkontrolle (OPK): Sie bildete ein Mittel gegen die „subversive Bedrohung“ der DDR, das den operativen Diensteinheiten des MfS ein Instrument für die „einheitliche, planmäßige und systematische Gestaltung“ der Kontrolle von Personen in die Hand gab. Sie diente unter anderem der Erarbeitung von Hinweisen zu Verdachtsmomenten hinsichtlich Verbrechen und Straftaten sowie dem Erkennen „feindlich-negativer“ Haltungen.

Wahrheit und Methode

29

Rekonstruktionsarbeit methodisch als ein Vorteil erwiesen, da somit der Rückgriff auf Primärquellen zwingend erforderlich wurde. Anders gesagt: Die fehlende OPKAkte musste über den Zugriff weit verstreuter sogenannter Täter- und Opferakten erst wieder „zusammengefügt“ werden. Das Ergebnis der Rekonstruktion kann mithin als ein Beitrag zur Klärung der Glaubwürdigkeit von MfS-Akten für solche Fälle dienen, in denen das überlieferte Material eines einzelnen Vorgangs spärlich oder lückenhaft ist.37 Gesetzt den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass es überhaupt keine Akte „OPK ‚Kosmos‘“ gegeben hat, sondern nur den einen Sachstandsbericht, welche Botschaft kann dann die vorliegende „Rekonstruktion“ tragen? Doch wohl die, dass das ganze Tun und Lassen des MfS immer mehr war als nur die Summe aller schriftlich überlieferten Teile irgendeiner Akte. Dies ist zwar keine überraschende, hier aber verifizierte Erkenntnis. Das angewandte technische Verfahren an den Quellen zur Rekonstruktion des Geschehens um die JAGK lässt sich recht gut mit dem Begriff der Anamnese benennen,38 der sukzessiven Aufdeckung des Tatsächlichen. Schicht für Schicht der von den DDR-Organen verstellten Geschichte musste an das Licht (der Wahrheit) geholt werden, analog der Präparationstechnik. Dabei bildete das kognitive Verfahren der Rekonstruktion eine Approximation hinsichtlich des Endbildes: das ist die politische Biographie der JAGK. Das Ergebnis der Auflösung ihrer Organisation war 1976 mehr oder weniger allen JAGK-Mitgliedern bekannt. Über das Warum kursierten zutreffende, kuriose und paradoxe Vermutungen (manch ein Gerücht in diesem Zusammenhang hält sich hartnäckig bis in unsere Tage)39, aber über das genaue Wie der Auflösung wusste definitiv keines der Mitglieder Bescheid. Das methodische Verfahren glich einem abduktiven Prozess: Vom Ergebnis „Auflösung der JAGK“ respektive „Ausschluss von Priesemuth aus der Astronautischen Gesell-

37 Vgl. zum Wahrheitsgehalt der Akten Engelmann, Roger: Zu Struktur, Charakter und Bedeutung der Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit. In: BF informiert Nr. 3. Berlin 1994. Sowie ders.: Zum Quellenwert der Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit. In: Henke, Klaus-Dietmar/Engelmann, Roger (Hrsg.): Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung. 2. Aufl., Berlin 1995, S. 23–39. Es mag geboten sein, mit Koselleck darauf hinzuweisen, dass es methodisch zwingend ist, „auf Primärquellen zurückzugreifen, um die Unverwechselbarkeit nicht nur einmalig gemachter, sondern auch generationsspezifischer gesammelter Erfahrungen aufzuspüren“. In: Koselleck: Zeitschichten (Anm. 7), S. 37. 38 Vgl. Grathoff, Richard: Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung. Frankfurt/M. 1995, S. 14. 39 Etwa über Hollax, einen der Hauptverantwortlichen der Auflösung, der im Auftrag des MfS in den Westen „geflohen“ sein soll. Die gesamte, in diesem Falle erhaltene Aktenlage spricht eindeutig dagegen.

30

Prolegomena

schaft“ musste experimentell auf die jeweiligen zu findenden Voraussetzungen geschlossen, respektive danach gesucht werden. Von entscheidender Bedeutung waren die Frage nach der Wahrheit, die Suche nach „Wahrheitslücken“ und die methodische Sicherung der Tatsachen. Die Irritationen, Fragen und Probleme kamen erwartungsgemäß nicht nur aus der Überlieferungslage zur JAGK, sondern mit kaum geringerem Gewicht auch aus dem Gegenstandsbereich „Raumfahrt in der medialen Öffentlichkeit“ sowie nicht zuletzt aus dem Quellenbereich der Erinnerungen der Beteiligten und Zeitzeugen. Schließlich war zu entscheiden, welche erkenntnistheoretischen Hilfsmittel bei der Rekonstruktion des Geschehens und der Dekonstruktion von Überlieferungen hilfreich zu sein versprachen. Es sind dem Leser hierzu vor allem zwei Hinweise zu geben. Es fällt erstens auf, dass insbesondere die Stasiunterlagen eine erhebliche „Sagkraft“40 besitzen. Eine Sagkraft, die verblüfft, erschrocken macht, suggestiv überzeugt, abstößt etc. Oft sind es harte Behauptungen, an deren Sattelfestigkeit nicht der geringste Zweifel zu bestehen scheint. Aber genau an solchen Stellen ist das Gebot des „Offenhaltens“ notwendig, denn hier haben wir allererst zu fragen. Fragen wir hier nicht sinndeutend, werden wir auch keine Erfahrung machen.41 Dieses Fragen kann nicht abschließend sein, es bleibt immer nur vorläufig, also offen. Als Beispiel ist hier der Fall der Denunziation Priesemuths zu nennen, lanciert über eine dritte Person (siehe Kapitel 2.1, S. 165–170). Es ist also die Sagkraft, die wir unbedingt ins Offene42 zu stellen haben, gleich welcher Quellenprovenienz sie angehört. Wie ist dies zu verstehen? Auf den ersten Blick erscheinen die Äußerungen des Technikpessimisten Günther Anders43 und die klassenkampfstrotzenden Parolen des MfS über das amerikanische Apollo-Programm schlicht unglaubhaft. Stimmten sie nur annähernd, desavouierten sie die Begeisterung der Jugend gründlich, und das Tun der JAGK wäre

40 Begriff, den Gadamer für den klassischen Text nutzt. In: Gadamer: Wahrheit und Methode (Anm. 25), S. 295. 41 „Man macht keine Erfahrung ohne die Aktivität des Fragens“; ebd., S. 368. Gadamer: „Das überlieferte, das uns anspricht – der Text, das Werk, die Spur – stellt selbst eine Frage und stellt damit unser Meinen ins Offene.“ Ebd., S. 379. Koselleck verweist auf Jacob Grimm, für den der prozessuale Gehalt des Begriffs „Erfahrung“ wichtig war und Erkundung, Erforschung und Prüfung meinte. In: Koselleck: Zeitschichten (Anm. 7), S. 27 f. 42 Gadamer spricht von der Offenheit, die „die Überlieferung in ihrem Anspruch gelten“ lässt, „nicht im Sinne einer bloßen Anerkennung der Andersheit der Vergangenheit, sondern in der Weise, dass sie mir etwas zu sagen hat“. In: Gadamer: Wahrheit und Methode (Anm. 25), S. 367. 43 Siehe folgend: Anders, Günther: Der Blick vom Mond. Reflexionen über Weltraumflüge. München 1970.

Wahrheit und Methode

31

ethisch von fraglicher, jedenfalls anderer Bedeutung.44 Auch die Bewertung aller Folgen für die politische Geschichte der JAGK wäre hiervon unmittelbar betroffen. Was sagte uns unter dem Verdikt von Anders, wonach die Apollo-Präzision an jene in Auschwitz und Majdanek erinnert, die Begeisterung der Potsdamer Kosmoswissenschaftler über die Präzision des Apollo-11-Unternehmens (siehe Kapitel 1.5, S. 67)?45 Was bedeutet uns in thematischer Hinsicht das Bild vom Menschen, das ihn als Appendix der Technik zeigt46 – und damit die JAGK möglicherweise als Helfer in der Ausweitung des Lebensraumes zu Lasten der Innerlichkeit? Gleichwohl bildeten diese Pessimismen, Verrisse und Zerrbilder als solche eigene Wirklichkeiten und somit Wahrheiten aus, ohne die ein Verständnis für den gelebten Geist der JAGK kaum möglich scheint. Entstammten sie doch einem Denken, das geschult in Klassenkampf und Kaltem Krieg vorrangig Ideologie trieb und somit Bewertungs- und Handlungsmaßstäbe ausbildete, die sich besonders bei jenen, denen das zur Beurteilung notwendige Fachwissen fehlte (etwa bei den DDR-Schülern im Fach Astronomie), verfingen. Schließlich entfaltete ja die ideologische Indoktrination in der Alltagspraxis der SED auf subkutane Weise vielfältige Wirkung in der Bevölkerung, und dies nicht nur bei jungen Menschen. Für Anders ist der Mondflug der Amerikaner Beschämung, Infantilität, Beschränkung, Todestrieb und Sexualpraxis und anderes mehr. Dies argumentiert er auf eine sprachlich raffinierte Art, die den Offizieren des MfS – bei ähnlich ablehnender Grundhaltung zur amerikanischen Raumfahrt – allerdings nicht gegeben war. Es sind Denkfiguren, die bis heute bedient werden.47 Der amerikanische 44 Anders mit Bezug zum Vietnam-Krieg: „Auch mir ist es kaum erträglich, zu wissen, dass, während und weil der Sprung zum Mond gelingt, in Vietnam Tausende zugrunde gehen.“ Oder wenn Anders vom paranoiahaften Enthusiasmus spricht, für den er – auf psychoanalytische Weise – Sexualanalogien, insbesondere die Raketen als „gigantische Phallusse“, verantwortlich macht („wie Zuschauer einer homosexuellen BurlesqueShow“). Ebd., S. 61, 98 u. 106. 45 Anders: „Aber verglichen mit der Minutiosität und der Verlässlichkeit der Arbeit der Apollo-11-Rakete, war die Arbeitsqualität und Verlässlichkeit der Vernichtungslager noch grobschlächtig und lückenhaft gewesen.“ Ebd., S. 181. 46 Hinzuweisen ist insbesondere auf die Technikkritik von Karl Jaspers und Martin Heidegger. 47 Bei Anders gibt es kaum Differenzierungen, die die nihilistische Sicht auf die Raumfahrt verlassen. Alle intellektuelle Kritik läuft seither in diesem Fahrwasser. Er sah bereits weiland Millionen von „linken“ Jugendlichen, die der Überzeugung seien, dass „die Kosmonautik einen Eskapismus darstellt, einen Versuch, die Aufmerksamkeit der Zeitgenossen von den wirklich brennenden Existenzfragen und moralischen Problemen, also zum Beispiel von Atomdrohung, Vietnamkrieg und Rassenkrise, abzulenken“. In: Anders: Der Blick vom Mond (Anm. 43), S. 151. Über „die geistigen Wegbereiter“ der Raumfahrttechnik lesen wir in einem geschichtlichen Rückblick, dass sie

32

Prolegomena

Schriftsteller Norman Mailer, weit entfernt, als blinder Patriot verdächtigt zu werden, bietet dagegen ein höchst differenziertes Bild von der Mondfahrt. Etwa wenn er die Unfähigkeit Neil Armstrongs, des ersten Menschen auf dem Mond, auf Pressekonferenzen reden zu können (dies ist der banale Grund aller seiner medialen Diskreditierungen bis heute), gleichermaßen beschreibt wie die Einschätzung seines angenehmen Charakters, seines fliegerischen Könnens bis hin zur ironisch eingefärbten Feststellung, er sei „ein wahrer Hohepriester der gesellschaftlichen Kräfte und Wissenschaftsgeschichte“.48 Der Unterschied zwischen Anders und Mailer ist einfach. Anders überzeichnet und ideologisiert, Mailer dagegen kreiert ein lebensweltliches Gesamtbild, das Widersprüche nicht ausspart. Lebensweltlich, weil es einem Universum von auch geschichtlichen Selbstverständlichkeiten entspricht.49 Solche hermetischen, plastischen Bilder aber gibt es auch über Personen, die das MfS im Visier, sprich in der operativen Arbeit hatte. Da sie den heutigen Leser relativ leicht erreichen können, die angeblichen Fakten entstammen ja seinem alltäglichen, vorurteilsbehafteten Erfahrungsbereich, liegt hier eine größere Gefahr der Übernahme als bei Verrissen á la Anders vor. Im Sinne der vorliegenden Arbeit: Der Historiker eines Alltags- respektive Mikrogeschehens, der die Meinungen der Mitarbeiter der Staatssicherheit über die sachbezogenen und personalen Aspekte eines Themas analysiert, muss sich immer ein eigenes Bild von der Sache und der jeweiligen Person verschaffen, sofern er sich für das sich entwickelte Geschehen und für Handlungen und Motive interessiert. Ein wesentliches Hilfsmittel hierfür bilden die Akten der Staatssicherheit selbst, da sie voller Spuren für weiter- und tiefergehende Recherchen sind. Die zweite Antwort auf die Frage nach der Wahrheit verweist auf die „experimentelle Methode“50. Sie gestattet, für das überlieferte Handeln etwa eines Inoffi„schrullige Provinzler, die von den meisten ihrer Zeitgenossen für Spinner gehalten würden“, seien. Gemeint sind hier Oberth und Ziolkowski. In: Die Eroberung des Himmels. In: Der Spiegel 60(2007)39, S. 178–195, hier 191. Hinzuweisen ist hier auf das Schicksal Karl Hans Jankes, dessen Erfindergenie auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt in der DDR nicht erkannt worden ist. Der erst im Jahre 2000 Entdeckte, 1909 Geborene, verfertigte circa 4.000 technische Zeichnungen höchster Präzision und zahlreiche Modelle. Von 1950 an bis zu seinem Tod 1988 lebte er in der Psychiatrischen Landesanstalt Hubertusburg in Wermsdorf. 48 Mailer, Norman: Moonfire. Köln 2010, S. 49. Zu Armstrong siehe Anhang (Kurzbiographien). 49 Vgl. zur Begriffsgeschichte der „Lebenswelt“ im Rückgang auf Edmund Husserl Blumenberg, Hans: Wirklichkeiten in denen wir leben. Stuttgart 2009, S. 23 u. 27. 50 Zur Verfahrensweise vgl. Buthmann, Reinhard: Widerständiges Verhalten und Feldtheorie. Theorie versus Wirklichkeit? Eine Reminiszenz an Kurt Lewin. In: Neubert, Ehrhart/Eisenfeld, Bernd (Hrsg.): Macht Ohnmacht Gegenmacht. Grundfragen zur politischen Gegnerschaft in der DDR. Bremen 2001, S. 89–120.

Wahrheit und Methode

33

ziellen Mitarbeiters mentale Dispositionen und Handlungsmotive zu finden (denn was sagt uns schon die dem Text „unterlegte“ Intention seines Führungsoffiziers!) und diese hinsichtlich ihrer Stimmigkeit mit zunächst immer nur möglichen Sinnhorizonten auszutesten. Dies folgt letztlich der Forderung Richard Grathoffs nach stetem „Rückgang auf die konkrete Erlebniserfahrung des und der Anderen“ im Rahmen der alltagssoziologischen Methode.51 Der tradierte Aussage- und Sachverhalt in den Akten musste also immer noch auf Sinnhaftigkeit und Widerspruchsfreiheit geprüft werden. Dies diente sowohl der Differenzminimierung als auch der notwendigen Reduktion aus der Fülle des Mitgeteilten oder mit Grathoff: aus „der Fülle alltäglichen Sinnerlebens“.52 Denn gerade auf der Forschungsebene der Mikrohistorie gilt es eine Unmenge an Kleinigkeiten mit teils fragwürdiger oder widersprüchlicher Bedeutung zu beachten, die eine rationale und urteilsbegründete Reduktion verlangen.53 Überdies war es zwingend geboten, Annahmen zu generieren, die alten und neuen Fragen ein neues Spiel gaben (etwa durch Spekulation, Befragung von Zeitzeugen oder erweiterte Recherche nach entlegenen Quellen). Dies konnte methodisch mittels einer fortwährenden Diskussion realisiert werden und, wie Grathoff fordert, „forschungsmethodische[n] Kontrolle bei der iterativen Objektivierung von Beobachtungsdaten im Übergang von Alltags-Kontexten in den wissenschaftlichen Text“.54 Auf diese Weise gelang es schließlich, aus dem zunächst infiniten Sinnbereich des Wirkens der Handlungsgemeinschaft „JAGK“ jene zwei Sinnhorizonte freizulegen, die ihre politische Geschichte konstituierten. Diese beiden Sinnhorizonte sind zum einen die geradezu missionarische Begeisterung der Jugendlichen für die Raumfahrt (adäquat wurden sie sich dessen wohl erst im Nachhinein bewusst) und zum anderen die am Fache nahezu völlig desinteressierte Gruppe von zum Teil namhaften SED-Funktionären sowie eingesetzten 51 Grathoff: Milieu und Lebenswelt (Anm. 38), S. 115. Auch hier sei ergänzend Koselleck zitiert: „Dass Geschichten primär aus eigenen Erfahrungen der Beteiligten und der Betroffenen entstehen, ist die Voraussetzung für die Erzählbarkeit von Fremderfahrungen, deren Analyse in der modernen Historiographie vorherrscht.“ Und weiter: „Denn die Methoden, die ein Historiker verwendet, um geschichtliche Erfahrungen in Erzählung und Wissenschaft zu transponieren, sind immer gegenwärtig, auf die gegenwärtige Erfahrung bezogen, in ihr müssen sie sich bewähren, auch wenn der zu ermittelnde Sachverhalt zurückliegt.“ In: Koselleck: Zeitschichten (Anm. 7), S. 34 u. 41. 52 Grathoff: Milieu und Lebenswelt (Anm. 38), S. 108. 53 Dies heißt aber nicht, dass unsere Urteile Geltung vor aller Ohren und für alle Zeiten besitzen. Es gilt mit Hans Blumenberg die empirische Tatsache wachzuhalten, „dass die überwältigende Fülle aller Wahrnehmungen urteils- und begriffslos durch uns hindurchgeht, unverarbeitet, unbeachtet wie ein Geräusch, wie ein Hintergrund, wie eine diffuse Landschaft.“ Ders.: Theorie der Unbegrifflichkeit. Frankfurt/M. 2007, S. 32. 54 Grathoff: Milieu und Lebenswelt (Anm. 38), S. 115. Im vorliegenden Fall sind unter Beobachtungsdaten in der Mehrzahl schriftlich tradierte Daten zu verstehen.

34

Prolegomena

MfS-Helfern. Hinzuweisen ist, dass beide Sinnhorizonte auch den Generationskonflikt symbolisieren. Auf der einen Seite die Jugend, die hineinwuchs in eine sich durch Wissenschaft und Technik beschleunigt verengende Welt (symbolisch: der Blick vom Mond), und auf der anderen Seite die SED-Funktionäre, die mit der marxistischen Manufakturlehre aufwuchsen und nicht selten dem Arbeiterstand entstammten. Dieses Resultat zweier konfligierender Sinnhorizonte stand zwar zu Beginn der Forschung als hypothetische Vermutung bereits im Raum, doch war völlig offen, ob es nicht auch andere Sinnhorizonte bis hin zu banalen Gründen, etwa der Auflösung der JAGK, gegeben haben konnte. Eine der zahlreichen aufgedeckten Unwahrheiten war zum Beispiel die Behauptung von MfS-Mitarbeitern, dass die JAGK aufgrund ihrer Statutenwidrigkeit aufgelöst wurde. Wie die Prüfung ergab, war genau dies nicht der Fall. Erst nach ihrer Auflösung ist das Statut entsprechend geändert worden. Die Lebenswelt der JAGK, vornehmlich ihr Wirken für die Raumfahrt, und der sie begrenzende sozialistische Alltag, in dem sie lebte und handelte, erscheinen hiermit auf spannende Weise different. Aber auch ihr Alltag war, mit Grathoff gesagt, „vor allem eine Welt der Arbeit“ und als solche stets „vorgegeben“, das heißt, eine in sozialen Konstruktionen erkennbar vorkonstituierte und vergesellschaftlichte Welt.55 Die meisten Bahnen, die die JAGK-Mitglieder einzeln beschrieben, waren zumindest für die Öffentlichkeit mehr oder weniger vom Staat „gestattete“ und damit legale. Als Gruppe jedoch, beschritten sie Anfang der siebziger Jahre eine völlig neue Bahn. Demzufolge war, wenn man so will, die rationale Organisation der Welt, in der die JAGK ihren Platz hatte, zu rekonstruieren, und zwar: relevante Institutionen, Bildung und Erziehung, SED und marxistisch-leninistische Ideologie, Raumfahrt- und Technikgeschichte und anderes mehr mussten analysiert und themenorientiert verstanden und schließlich dargestellt werden. Mit Grathoff bezeichnen wir den Vorteil bei der Erforschung des Alltags in den außerordentlichen Aspekten der alltäglichen Arbeit, und zwar jenen, die auf Konflikten beruhen, beispielsweise bei der „Grenzsetzung zwischen privatem und öffentlichem Bereich“ sowie in prekären Spannungsfeldern „zwischen häufig entfremdeter berufspraktischer Routine und dem freiheitlich-emanzipatorischen Ethos“. Grathoff verweist diesbezüglich auf Goffmann, der stets auf dieses Motiv orientiert habe;56 warum aber nicht auf Kurt Lewin,57 bleibt ein Rätsel. Jedenfalls bildet der Zusammenhang „Alltag und Konflikt“ ein Forschungsmotiv, das die vor-

55 Ebd., S. 112 u. 115 f. 56 Ebd., S. 108 u. 113. 57 Etwa die Abhängigkeit der Konflikte im Zusammenhang mit dem „Anwachsen der ‚Kontrollkapazität‘“. In: Lewin, Kurt: Feldtheorie, Bd.  4, hrsg. von Carl-Friedrich Graumann. Bern, Stuttgart 1982, S. 260.

Wahrheit und Methode

35

liegende Studie mit Nutzen aufnahm und zu dem Ergebnis führte, dass die JAGK ein eigenes, denn ein alltägliches Leben führte. Die Intersubjektivität und mit ihr die offenen und konspirativen Interaktionsprozesse mit Blick sowohl auf die JAGK-Gruppe als auch auf ihre Verbindungen zu Raumfahrtspezialisten in aller Welt besaßen vielfältige positive Valenzen58, die durch eine massiv negative, zumal völlig unelastische Valenz, erzeugt von ihren SED- und MfS-Gegnern, behindert wurden. Eine solche Lage ist zunächst nichts anderes als das „alltägliche Leben“ in Konfliktstrukturen, zumal in diktatorisch verfassten Gesellschaften.59 Die JAGK hatte sich im Moment ihrer Gründung eine Wirkwelt geschaffen, die tatsächlich nur über die zielgeführte Dekonstruktion der „vorgefundenen Welt“60 allmählich möglich wurde. Priesemuth als ihr Gründer benötigte, um Erfolg zu haben, genaue Kenntnis der Machtmechanismen innerhalb der Deutschen Astronautischen Gesellschaft. Als er sie in einem hinreichenden Sinn noch nicht besaß, schlug folglich der erste Gründungsversuch fehl. Der „realsozialistische“ Alltag erwies sich als zu übermächtig. Erst mit der Verbesserung der Regimekenntnisse gelang ihm und seinen Mitstreitern die Gründung. Rasch schufen sie sich einen Tätigkeitsbereich eigenen Selbstverständnisses, Erlebens und eigener Sinnstiftung, indem sie selbständig, wenngleich unablässig beargwöhnt, agierten. Deren alltägliches (Arbeits-)Leben erschien nun als intersubjektiver „Vollzug der Erlebniserfahrung von Handelnden […], die in alltäglicher Typik aneinander sich orientierend, den konstruktiven Übergang von einer irgendwie vorgefundenen Welt in ihre eigene Welt“ leisteten.61 Dass es ihre eigene Wirkwelt war, erlebten sie tagtäglich sowohl an den Restriktionen als auch an den positiven Resonanzen. Der Lebensweltbegriff der JAGK-Mitglieder und ihrer Freunde war wesentlich vom Faktum der internationalen Raumfahrt geprägt. Sie bildete gleichsam die Schutzhülle für ihre Organisationsstruktur. Über ihn destruierten sie die ihnen aufgezwungenen disziplinarischen Übungen, die Zensur und die Versuchungen der alltäglichen politisch-ideologischen Edukation. Es sind dies die daraus resultierenden Erlebnisse und Erfahrungen, die stets konkret, oft auch schmerzhaft, weil nicht folgenlos, nicht wenige Mitglieder und Freunde der JAGK in einen steten Zwiespalt mit der DDR hielten, auch wenn sie dies mehrheitlich gar nicht beabsichtigten. Dies mag als ein Beispiel für die These gelten, dass gerade über den Lebensweltbegriff „der Zugang zu den konstitutiven Zusammenhangsformen der 58 Die Valenzen im psychologischen Lebensraum bestimmen das konkrete Verhalten der Person. Es gibt negative (zum Beispiel das Reiseverbot) und positive (zum Beispiel das Hobby Raumfahrt) Valenzen. Valenzen können sich überlagern, neutralisieren oder auch konfligieren. Vgl. Buthmann: Widerständiges Verhalten und Feldtheorie (Anm. 50). 59 Grathoff: Milieu und Lebenswelt (Anm. 38), S. 116. 60 Vgl. ebd. 61 Ebd.

36

Prolegomena

Gesellschaft gefunden“ werden kann.62 Anhand des Beispiels „JAGK“ beobachten wir auf der Mikroebene eine Vielfalt von Verknüpfungen, Dissonanzen, Konkurrenzen und Kooperationen zwischen formellen und informellen Struktursegmenten der Gesellschaft. Der in dieser Arbeit exemplifizierte lebensweltliche Alltag der JAGK liefert somit eine Modell-Vorschrift zur Dekonstruktion der diktatorischen Verfasstheit der DDR für mikrohistorische Fragestellungen und Themata. Auf diese Weise gelang es, herrschaftsinduzierte Interdependenzen von SED-Politik und Gesellschaft an der Basis freizulegen und die in Makrostudien oft zwingend vernachlässigte Rolle mittlerer und kleinerer Funktionäre zu beleuchten.63 Die Studie dient darüber hinaus der Aufklärung der subjektiven Struktur des Handelns in der alltäglichen Praxis in der jugendlichen Übergangsphase von Schule/Studium und Beruf. Gleichwohl besitzt sie in all dem keinen Anspruch auf Repräsentativität, denn der Weg der JAGK ging unikal ins Eigene. Damit wären wir bei einem letzten methodischen Aspekt angelangt, der Frage nach der ethischen Dimension des vorliegenden Falles. Nach Grathoff ist die Forschungsmethode, die den „Strukturen des Subjektiven als lebensweltlicher Struktur“ einen solchen Platz einräumt, in „den Sachzwängen der Forschung zur Ethik“ begründet, da „jede Einsicht in den konstruktiven Aufbau des alltäglichen Lebens auch die Einsicht in seine Dekonstruktion“ liefert.64 Somit wären die für diese Studie angewandte Forschungsmethode als auch die Wirkungsgeschichte der JAGK, als praktisch vollzogene Dekonstruktion der DDR-Raumfahrtpropaganda, ethisch betrachtet kongruent. Denn durch die selbstverantwortliche und -initiierte Teilhabe der JAGK an der gesellschaftlichen Wirklichkeit setzte sie sich zwangsläufig in Bezug zu Anderen, beeinflusste sie, forderte sie heraus, erzwang Reaktionen und führte schließlich zu Normen- und Wertkollisionen sowie zu teils harten biographischen Einschnitten. Ihre ausgeübte Alltagspraxis appellierte unmittelbar an Freiheit. Diese Verantwortung für das eigene Tun konstituiert, wenngleich nicht ausschließlich, den ethischen Raum – nicht zuletzt für den Hauptakteur Bernhard Priesemuth und für den von allen JAGK-Mitgliedern gelebten Geist auf dem Gebiet des wissenschaftlich-technischen Fortschritts.65 Dass die vorliegende, neue Er62 Ebd., S. 113 u. 115. 63 Vgl. Engelmann, Roger: Eine Regionalstudie zu Herrschaft und Alltag im Staatssozialismus. In: Gieseke (Hrsg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR (Anm. 23), S. 167–186, hier 169–171. 64 Grathoff: Milieu und Lebenswelt (Anm. 38), S. 116 f. 65 An dieser Stelle ist Gadamer zu zitieren: „Es ist einmal die Erfahrung von Schranke, Druck, Widerstand, durch die das Individuum seiner eigenen Kraft inne wird. Aber es sind nicht nur die harten Wände der Tatsächlichkeit, was er erfährt.“ In: Gadamer: Wahrheit und Methode (Anm. 25), S. 231. Es sind auch die positiven, attraktiven und modernen Techniken, die Grenzen und neue Horizonte setzen. Vgl. hierzu Nordmann, Alfred: Technikphilosophie zur Einführung. Hamburg 2008, S. 157.

Jugend und Staatsdiktatur

37

zählung über die JAGK erheblich „wahrer“66 als die bis dahin vorliegenden geworden ist, diese Gewissheit verdanken wir jedoch nicht in erster Linie der hier angewandten Methode, sondern der Tatsache der ostdeutschen Revolution 1989/90, die dem Historiker die Offenlegung mannigfaltiger, hintergründiger staatspolitischer und geheimpolizeilicher Geheimnisse schenkte. Dem Historiker aber obliegt nach Gadamer die Aufgabe, nicht nur die Tatsachen zu sichern, sondern deren Bedeutung und Sinn interpretatorisch ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen. Der eigentliche Sinn solcher Geschichten mag darin liegen, „dass wir nicht aufgeben sollten, die harten Realitäten der Geschichte immer wieder in unsere humanen Möglichkeiten einzugestalten“67. Und so will diese Studie auch verstanden sein: als ein Gesprächsangebot.

1.3 Jugend und Staatsdiktatur Die Mondfahrt war seit Menschengedenken immer auch ein Fluchtpunkt, eine geistige Übung, der Welt, in der man lebte, zu entrinnen. Die Beschäftigung mit Astronomie und Raumfahrt entfachte diese Phantasie und forcierte für viele Jugendliche die Frage nach ihrem Dasein und ihren Chancen in der DDR. Doch die Jugendlichen, die in der geschlossenen Gesellschaft nach Ausdruck und Selbstverwirklichung suchten, stießen in der ideologisch überformten und diktatorisch gefassten Gesellschaft mit Wucht an deren fehlende Elastizität.68 So ist es verständ66 Noch einmal Blumenberg, Edmund Husserl zitierend: „‚Immer wieder die alten Manuskripte lesen, bessern, abschreiben […]‘ Das ist die eigentümliche Prozessordnung zwischen Worten und Sachen.“ Blumenberg, Hans: Lebensthemen. Stuttgart 1998, S. 138. Dies entspricht letztlich dem hermeneutischen Verständnis, wonach die Endlichkeit menschlicher Vernunft nach Anerkennung verlangt, da sie nicht in der Lage ist, die „Wirklichkeit“ abschließend festzustellen. Siehe auch Koselleck, der auf Polybios verweist, „wieso die wahren Gründe eines Geschehens nicht identisch sind mit den Motiven oder mit den Vorwänden, die die Menschen zur Herbeiführung der Geschehnisse aufbieten“. In: Koselleck: Zeitschichten (Anm. 7), S. 59. 67 Gadamer: Historik und Sprache. In: Koselleck: Zeitschichten (Anm. 7), S. 127. Nach Gadamer gilt für „den Historiker grundsätzlich, dass die Überlieferung in einem anderen Sinne zu interpretieren ist, als die Texte von sich aus verlangen“. In: Gadamer: Wahrheit und Methode (Anm. 25), S. 342. 68 Allein die faktische, jedoch auch die vorgestellte Wirkmacht des MfS ließ Flexibilität in der praktischen, ausführenden Gesellschaftspolitik kaum zu. Das MfS war bereits in der Schule konstitutiver Bestandteil in der Erziehung der Kinder. Vgl. Wiegmann, Ulrich: Pädagogik und Staatssicherheit. Schule und Jugend in der Erziehungsideologie und -praxis des DDR-Geheimdienstes. Berlin 2007. Hierzu auch Koselleck: Die Grenzbestimmung zwischen Geheimnis und Öffentlichkeit ist in den westlichen Demokratien weit durchlässiger und ermöglicht eine gegenseitig sich korrigierende Elastizität […] Im

38

Prolegomena

lich, dass allein der Name der ersten Mondlandefähre „Eagle“ für viele Raumfahrtfreunde und darüber hinaus in einem eigenen Licht strahlte. Er war Symbol ihrer Begeisterung und Träume von der Freiheit. Der Mond „bietet Raum für die Insel der Seligen“, er „gibt uns den Mut, ihn zum Schuttplatz unserer Nöte, Sehnsüchte und Wünsche zu machen, zum Endziel der Träume und zum Museum der Daseinsnöte“.69 Es sollte uns nicht überraschen, dass bei Umfragen nach Vorbildern unter DDR-Jugendlichen Anfang der sechziger Jahre Kosmonauten auf vorderste Plätze kamen.70 Eine exzessiv gebrauchte Floskel der SED und des MfS war, dass die „überwiegende Mehrheit der Jugend aktiven Anteil am umfassenden Aufbau des Sozialismus“ nehme und sich nur ein geringer Teil, westlich gesteuert, destruktiv, dekadent, staatsfeindlich oder passiv verhalte.71 Die feindliche Position des Westens sah das MfS vor allem in der Kommunikationsstrategie des Westens, in seiner medialen Gesprächsund Informationskultur bewiesen. Tatsächlich lebte insbesondere die Jugend „in einer Art medialer Rückkopplung in den Berichten westdeutscher Rundfunk- und Fernsehsender, die sich erheblich von dem Informationsangebot der gleichgeschalteten DDR-Presse unterschieden“.72 Die Selektion der Fakten begann bereits in der Schule. Amerikanische Raumfahrterfolge wurden nahezu vollständig aus dem Unterrichtsstoff verbannt. Reste sachadäquater Informationen wurden vom MfS üblicherweise negativ kommentiert. Etwa in der codierten Form, dass der gebotene Unterrichtsstoff in Geschichte und Staatsbürgerkunde die mangelhafte Erziehung und Bildung begünstige.73 Diese Problematik tangierte die JAGK unmittelbar.

69 70

71

72 73

Bereich kommunistischer Herrschaft dient die Grenzbewachung vorzüglich dazu, die Öffentlichkeit funktional zur undurchschaubaren Binnenplanung der ZK-Gremien zu steuern.“ In: Ders.: Zeitschichten (Anm. 7), S. 105 f. So Kurt Jaritz zum 34. Gesang in Ariostos „Orlando furioso“. Ders.: Utopischer Mond. Mondreisen aus drei Jahrtausenden. Graz, Wien und Köln 1965, S. 136. 1963 kamen bei freier Nennung der Vorbilder lediglich drei Personen über die 10-Prozent-Marke: der legendäre Radsportler Gustav-Adolf Schur sowie die Kosmonauten Juri Gagarin und German Titow. In: Ohse, Marc-Dietrich: Jugend nach dem Mauerbau: Anpassung, Protest und Eigensinn (DDR 1961–1974). Berlin 2003, S. 338. Bericht über „einige negative Erscheinungen“ unter der Jugend der DDR“, ohne Datum, Informations-Nr.  488/66; BStU, MfS, ZAIG, Nr.  1226, Bl.  1–28, hier  1. In einer Dienstanweisung des MfS heißt es nahezu identisch unter der Überschrift „Zur Jugendpolitik der DDR“: „Die überwiegende Mehrheit der Jugend der DDR leistet auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens eine vorbildliche Arbeit.“ In: Dienstanweisung Nr. 4/66 vom 15.5.1966 „zur politisch-operativen Bekämpfung der politischideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen in der DDR“; BStU, Dokumentenstelle (DSt) 100483, S. 1–28, hier 2. Ohse: Jugend nach dem Mauerbau (Anm. 70), S. 14. Bericht über „einige negative Erscheinungen“ (Anm. 71), Bl. 26.

Jugend und Staatsdiktatur

39

Nach Überzeugung des MfS stand auf der Agenda des Westens die „Intensivierung der Kontaktpolitik74 auf allen Gebieten“ wie „der Informationsbegegnungen von Studenten- und Schulgruppen, des Kulturaustausches, des Sportverkehrs“ an vorderster Stelle. Ausdruck fände diese „Diversionspolitik“ in Sendereihen wie „Ost und West“, „Wettkampf der Systeme“ und anderen politischen sowie kulturellen Sendungen. Die „Kontaktpolitik“ sei, so das MfS, als „das wirkungsvollste Mittel der Beeinflussung der Jugend der DDR“ anzusehen. Zunehmend würde auch die Freie Deutsche Jugend (FDJ) instrumentalisiert, was bis dahin „weitgehend abgelehnt und vermieden“ worden sei.75 Bei den über 18-Jährigen verlagerten sich überdies die Interessen „stärker auf politische und populärwissenschaftliche Sendungen“ des Westens. Allein von Januar bis Mai 1966 zählte das MfS 160.000 Jugendliche, teilweise auch Kinder, die mit westlichen Rundfunkstationen, Filmund Starclubs, Schauspielern, Sängern usw. in postalische „Verbindung traten bzw. den Versuch dazu unternahmen“. Auch wenn, wie das MfS meinte, „die Korrespondenz ohne politische oder gar feindliche Absicht“ erfolge, weise dies auf einen „breiten Einfluss der Westsender“ hin. Die Korrespondenzen würden sich zudem über längere Zeiträume erstrecken.76 Ein „weitverbreitetes Argument“ für die Attraktivität des Westens unter den Jugendlichen sei, so das MfS, dass die Jugend im Westen „nicht bevormundet“ würde. Studenten würden diesen Freiheitsbegriff noch um die Bedeutung der „Unabhängigkeit der Meinungsbildung“ und „freien Meinungsäußerung“ erweitern.77 Die DDR ließ in ihrem omnipräsenten Regelungsanspruch kaum etwas unbeachtet. Selbst für die „Begeisterung“ ihrer Jugend fühlte sie sich zuständig. Was aus dem Zeitgeist folgte oder von unten wuchs, wie etwa der Enthusiasmus für den Beat oder Blues, wurde von der SED diskriminiert, in eine sozialistische Form umgegossen oder, wenn zweckdienlich, kriminalisiert. Ihre Jugendpolitik als Verheißung des kommenden Kommunismus besaß in der Gesellschaftspolitik einen 74 Zu Fragen der sogenannten Kontaktpolitik im wissenschaftlich-technischen Raum siehe Buthmann: Hochtechnologien und Staatssicherheit (Anm.  13), S.  215  f. Hier auch vielfältige Anmerkungen zur sogenannten Kontaktpolitik. 75 Bericht über „einige negative Erscheinungen“ (Anm. 71), Bl. 6–8. 76 Ebd., Bl. 11 f. 77 Ebd., Bl.  14. Ohse sieht die „allseitige Akzeptanz westdeutscher Medien“ unter der DDR-Jugend in deren „wachsenden Unzufriedenheit mit der ostdeutschen Informationspolitik“ begründet. In: Ohse: Jugend nach dem Mauerbau (Anm. 70), S. 335. Wie aber Christoph Classen schreibt, ist es wohl eher so, dass „die Attraktivität westlicher Lebensstilmuster“ für die SED eine Macht darstellte, die „kaum zu brechen“ war. Ders.: DDR Medien. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung in Garmisch-Partenkirchen vom 15.–18. September 1997. In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 12, Februar 1998, S. 26–31, hier 30.

40

Prolegomena

herausgehobenen Platz, der Kompromisse mit westlichen kulturellen Moden grundsätzlich ausschloss. Doch nicht nur die DDR schrieb die Jugendarbeit groß, einen programmatischen Platz besaß dieser Begriff weltweit. In der Bildungspolitik allemal, fand er sich auch in der Wissenschaftslandschaft wieder. Vertreter der International Astronautical Federation (IAF) und ihr nahestehende Personen, Institutionen und Organisationen formulierten wiederholt ihren Willen, die Jugendarbeit zu unterstützen.78 Entsprechende Aufforderungen gingen des Öfteren auch an die Adresse der DDR.79 Doch solche Hinweise und Wünsche aus dem Westen stießen in der DDR regelmäßig auf taube Ohren. Das wissenschaftlich-technische Jugendleben war massiv kontrolliert und reglementiert.80 Lediglich einzelne, meist bürgerliche Wissenschaftler vermochten den jungen Raumfahrtfreunden teilweise zu geben, was diese bei ihren Besuchen in anderen sozialistischen Ländern oft wie selbstverständlich nutzen konnten: Fachliteratur westlichen Zuschnitts und einen offenen, mindestens aber offeneren Informationsaustausch. Hier erlebten sie auch, um wie vieles leichter als in der DDR die Wissenschaftler zu wissenschaftlichen Arbeitsaufenthalten in Staaten der westlichen Welt reisen durften.81 Dass in der DDR nahezu alles reglementiert und ritualisiert war, war allseits bekannt. Die ritualisierten politischen Losungen der SED verhießen aber auch Chancen, zumindest öffneten sie Möglichkeiten zu selbstbestimmten Handlungen in der Form einer scheinbar angepassten Systemnähe. Da aber, wo von oben herab Jugendpolitik praktiziert wurde, erlahmten solche Initiativen rasch. Eigener Sinn oder Wille entsteht schließlich immer aus einem Ungenügen, einem Unfrieden mit der Welt.82 Ein veranlasstes wissenschaftliches Jugendkolloquium am Zentralinstitut für solarterrestrische Physik (ZISTP) wurde in der offiziellen Diktion erwartungsgemäß als großer Erfolg eingeschätzt und abgerechnet. Es waren dies solche und ähnliche Pseudoveranstaltungen, die nicht angenommen werden konnten, die müde machten, da ihnen die Echtheit und Selbstinitiative fehlten. Dabei war die Zielstellung der Verantwortlichen durchaus richtig, die Defizite der jungen Wissenschaftler in der Frage 78 HA XVIII vom 1.11.1984: Information zum Verlauf des XXXV. Kongresses der IAF vom 6.–14.10.1984 in Lausanne (Schweiz); BStU, MfS, HA XVIII, Nr. 18973, Bl. 37–42, hier 38 f. 79 Ebd., Bl. 41. 80 Der Forschungsstand diesbezüglich ist nahezu Null. Allein die gesammelten wissenschaftlichen Arbeiten im Archiv der Jugendkulturen e. V. in Berlin zeigen diesbezüglich keinen Treffer. 81 Vgl. den Bericht über ein Praktikum am Astronomischen Observatorium der Universität Wrocław. In: Kosmos-Kurier 3(1973)17/18 vom 31.12.1973, S. 57 f. 82 Meister Eckhart: „Es ist der Eigenwille, wenn zwar du’s auch nicht weißt oder es dich auch nicht so dünkt: niemals steht ein Unfriede in dir auf, der nicht aus dem Eigenwillen kommt, ob man’s nun merke oder nicht.“ Ders.: Predigten Traktate. Text und Kommentar. Frankfurt/M. 2008, S. 339.

Jugend und Staatsdiktatur

41

öffentlicher Disputation zu minimieren, sie „an ein öffentliches Vortragen ihrer Arbeitsergebnisse zu gewöhnen“ und ihnen Lust auf Wissenschaft zu machen. Gemessen an der berichtserprobten Eloquenz des Inoffiziellen Mitarbeiters mit vertraulichen Beziehungen zur bearbeiteten Person (IMV) Gustav Ohrwinkel* alias „Gotha“, einem Wissenschaftler, Westreisekader und hohen Funktionär des ZISTP, muss davon ausgegangen werden, dass, anders als er behauptete, die Veranstaltung kein „großer Erfolg“ gewesen ist. So waren bei Weitem nicht alle jungen Wissenschaftler der Einladung gefolgt, und von jenen, die gekommen waren, hatten sich nur wenige aktiv beteiligt. Doch „Gotha“ wusste, worauf es dem MfS ankam, wenn er ausführte: „politisch-ideologische Diskussionen oder Gespräche gab es“ bei der Veranstaltung „nicht“. Und wenn der schriftliche Bericht des Hauptamtlichen Inoffiziellen Mitarbeiters (HIM), der den Bericht von „Gotha“ entgegengenommen hatte, die Randbemerkung seines Führungsoffiziers erhielt, ob denn auch die Fragen des Geheimnisschutzes beachtet worden seien, wird dem heutigen Leser einsichtig, wie zähflüssig, ja nahezu unmöglich jugendliches Wissenschaftsleben in der DDR gewesen sein mag.83 Solche Wissenschaftseinübungen in sterilen Räumen unter kontrollierten Bedingungen waren jedenfalls nicht das, wonach Jugend strebt. Das Fazit einer Tagung zur Jugendkultur in der DDR im Sommer 2004 lautete also so überraschend nicht, wenn festgestellt wurde, dass das „Verhältnis zwischen Staatsführung und Jugendlichen vom Konflikt zwischen staatlich geforderter Konformität und jugendlichem Autonomiestreben geprägt war“.84 Festgestellt wurde anhand vor allem der überlieferten staatlichen Dokumente ein allgemeines staatliches Misstrauen gegenüber Jugendaktivitäten. Wie auf die Geschichte der JAGK zugeschnitten heißt es dort: „Dieses generelle Misstrauen war eine Ursache dafür, dass der Staat jugendlichen Abweichlern vehement begegnete und in der Folge dieses Verhaltens Konflikte oft erst provozierte, zumindest aber verstärkte.“85 Tatsächlich wäre es ein Leichtes gewesen, die Raumfahrtfreunde der JAGK positiv zu „korrumpieren“, ihnen berufliche Perspektiven zu schenken, sie einfach einzubinden. Dagegen aber standen die harten ideologischen Prinzipien der SED und nicht zuletzt ihre Sicherheitsdoktrin. Die Maxime der SED, Begeisterung für alle möglichen Betätigungsfelder staatsideologisch zu stiften, zu lenken oder zu aktivieren, fruchtete und griff vielfach 83 Berichterstattung von Gustav Ohrwinkel* alias IMV „Gotha“ am 21.4.1976 zum Jugendkolloquium am 20.4.1976; BStU, MfS, AIM 16898/89, Teil II, Bd. 1, Bl. 131. 84 Fricke, Caroline: Jugend und Jugendkulturen in der DDR. Tagung in Magdeburg, 17./18. Juni 2004. In: Deutschland Archiv 37(2004)4, S. 684–687, hier 687. 85 Ebd. Kritische Studien des Zentralinstituts für Jugendforschung Leipzig zur Situation und Befindlichkeit der Jugend verblieben oft im „Giftschrank“. Vgl. Friedrich, Walter et al.: Das Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig 1966–1990. Geschichte, Methoden, Erkenntnisse. Berlin 1999.

42

Prolegomena

nicht, verlor sich in Sackgassen oder wurde überformt. Begeisterung kann gewiss stimuliert, keinesfalls aber verordnet werden. Von Begeisterungslosen können wir nicht erwarten, dass sie Begeisterung weitergeben oder entfachen können.86 Die Begeisterungsfähigkeit ist ein anthropologisches Faktum und somit als Kategorie motivationalen Handelns geeignet.87 Jugendliches Tun hat etwas Leichtes, Ungezwungenes und – lebenszeitlich gesehen – immer nur Einmaliges an sich. Thematisch zu erinnern ist hier an die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreichende Begeisterung für Militärtechnik aller Art, insbesondere auf den Gebieten von Luftwaffe und Marine.88 Nicht wenige der JAGK-Mitglieder interessierten sich für die Geschichte der Luftwaffe und des Flugwesens. Solche und andere alternativen Wege, aus Überzeugung, Lust, jugendlicher Leichtigkeit oder Begeisterung heraus etwas für eine Sache zu unternehmen, etwa für den Umweltschutz, prallten postwendend gegen die Blockaden der SED. Folglich blieb regelmäßig nur der Weg der Aufgabe oder des (raffinierten) Widerstehens. Zwar waren die Handlungsoptionen insbesondere nach dem Mauerbau 1961 deutlich eingeschränkt,89 doch der Weg des Widerstehens differenzierte sich ungeachtet dessen aus. Er konnte bei Akzeptanz persönlicher Risiken weiterhin offen erfolgen oder eben – ungefährlicher – unter dem Dach der Jungen Gemeinde (JG) oder sogar unter den Dächern der SED-Transmittenten wie der FDJ, dem einzigen DDR-Jugendverband, und der Gesellschaft für Sport und Technik (GST), der paramilitärischen Jugendorganisation der DDR. Insbesondere der Einfluss der Jungen Gemeinde auf die Jugendlichen blieb dem MfS nicht verborgen. Sie verstünden es, so das MfS, sachbezogene Angebote abwechselungsreich zu kreieren. Auch nahm es immer wieder Anzeichen wahr, wonach Angehörige der Jungen Gemeinde Mitglieder der FDJ würden, um 86 Augustinus, Aurelius: „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.“ In: Ders.: Bekenntnisse. Wiesbaden 2008, IV. US. 87 Erstaunlicherweise fehlt der Begriff weitestgehend in einschlägigen Lexika. Zum Beispiel kennt der moderne „Große Coron“ diesen Begriff nicht. Dagegen lesen wir im alten Brockhaus-Konservations-Lexikon, dass die Begeisterung eine „starke, freudige Erregung“ ist, „in der man alle Seelenkräfte gesteigert fühlt. Sie tritt dann ein, wenn etwas Neues und bisher noch nicht Gewohntes, dabei aber innerlich Wertvolles mit unverhofftem Glück hervorgebracht und bewirkt wird“. In: Brockhaus. KonservationsLexikon. Berlin 1901, Bd. 2, S. 614. 88 Prediger 11,9: „So freue dich, Jüngling, in deiner Jugend, und lass dein Herz guter Dinge sein in deiner Jugend. Tue, was dein Herz lüstet, und deinen Augen gefällt, und wisse, dass dich Gott um dies alles wird vor Gericht führen.“ Diese Spannung zeigt eindrücklich der Lebensbericht von Kilian, Achim: „From Special Camp No. 1 to U.S.“ Jugendjahre zwischen Vogtland, Mühlberg und Arkansas. Bearbeitet und eingeleitet von Norbert Haase und Bert Pampel. In: Heft Nr. 6 der Reihe „Lebenswege – Leidenswege“. Leipzig 1988. 89 Ohse: Jugend nach dem Mauerbau (Anm. 70), S. 13.

Jugend und Staatsdiktatur

43

dort Funktionen auszuüben, „um von dieser Basis aus ihre Tätigkeit im Sinne der ‚Jungen Gemeinde‘ durchführen zu können“.90 Dem MfS war dies und anderes dank seines inoffiziellen Netzes recht gut bekannt: Jugendliche träfen sich nicht nur außerhalb der öffentlichen Kontrolle, privat, in Kellern, auf Zeltplätzen, in Ruinen etc., sondern es fänden „sich negative Gruppierungen unter dem Deckmantel fortschrittlicher Betätigungen in Interessengemeinschaften und Zirkeln der FDJ, GST und anderen gesellschaftlichen Organisationen“ zusammen.91 Auch die JAGK instrumentalisierte im Laufe ihrer Geschichte mehrfach staatliche und gesellschaftliche Institutionen und Stellen für ihre Zwecke. Priesemuth selbst sammelte vor der eigentlichen JAGK-Zeit Erfahrungen in der Evangelischen Studentengemeinde.92 Wo immer der SED-Staat Formen schuf, um die Jugend zu disziplinieren und zu indoktrinieren, wie etwa in den Jugendclubs, zeigte sich postwendend der Hang zur „westlichen Lebensweise“. Folglich wurde die Arbeit in den Jugendclubs häufig als mangelhaft oder ungenügend eingeschätzt: Man habe dort die Jugend nicht im Griff, die Mehrzahl der Gruppen und Clubs habe keine feste Organisationsform und die personelle Zusammensetzung ändere sich viel zu schnell. Dort beobachtete Zusammenschlüsse würden zwar „nicht offen feindlich oder kriminell“ auftreten, doch bewegten sie „sich zurückhaltend, um einer gesellschaftlichen Kontrolle und Einflussnahme zu entgehen“.93 Da viele Häuser die an sie gestellten Forderungen nicht erfüllten, bestehe „die Gefahr, dass Clubs von solchen Elementen beherrscht“ würden, „die einen negativen und schädlichen Einfluss auf die Jugend“ ausübten. Ursache sei unter anderem der ungenügende Einfluss und die mangelhafte Kontrolle zuständiger staatlicher und gesellschaftlicher Organe. Es gebe zudem Kompetenzprobleme zwischen den zuständigen Stellen.94 Auch die vom SED-Staat ins Leben gerufenen Alternativen zu westlichen Kulturströmungen wie der Ost-Beat erodierten rasch oder liefen wieder aus dem Ruder. So bemängelte das MfS die nicht genügend entwickelte Differenzierung von schädlichem, dekadentem und hinnehmbarem Beat. Es gebe, beschwerte es sich, diesbezüglich in den staatlichen 90 Bericht über „einige negative Erscheinungen“ (Anm.  71), Bl.  21. Zur gesellschaftlichen Stellung und Genese der FDJ siehe Hille, Barbara: Freie Deutsche Jugend (FDJ). In: Eppelmann, Rainer et al.: Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik. Paderborn 1997, Bd. 1: A–M, S. 280–282. 91 Bericht über „einige negative Erscheinungen“ (Anm. 71), Bl. 19. 92 Siehe S. 327. 93 Bericht über „einige negative Erscheinungen“ (Anm. 71), Bl. 18. Die Problematik der knappen staatlichen Ressourcen beschreibt Ohse. Danach befanden sich 1972 etwa 50 Prozent der Jugendclubeinrichtungen in einem „unzumutbaren oder schlechten Zustand“. Auch ging von diesen Einrichtungen oft Unfriede aus. Ders.: Jugend nach dem Mauerbau (Anm. 70), S. 309 f. 94 Bericht über „einige negative Erscheinungen“ (Anm. 71), Bl. 20.

44

Prolegomena

Bewertungen zu unterschiedliche Entscheidungen in der Frage der Tolerierbarkeit. Die Auffassungen hierüber wichen zu sehr voneinander ab. Immer noch würden zahlreiche Beatkapellen existieren, die „sich in ihrer westlichen Orientierung kaum geändert“ hätten.95 Ende der sechziger Jahre radikalisierte die SED ihre Abgrenzungspolitik gegenüber der Bundesrepublik Deutschland. Sie begrub nach eigenen Worten nun endgültig das „Märchen von einer einheitlichen deutschen Wissenschaft und Kultur“.96 Erhebliche Restriktionen, angefangen bei der Unterhaltungsmusik bis hin zur Gestaltung der Reste deutsch-deutscher Wissenschaftskontakte, folgten. Doch vieles, was die SED ablehnte und bekämpfte, musste sie zwangsläufig neu erfinden. Doch ihre Substitute, wie etwa die Singebewegung, wurden auf geschickte Weise unterlaufen oder erwiesen sich für alternative Vorhaben als durchlässig genug. Eigene, selbstbestimmte Wege konnte sie niemals völlig ausschalten. Der Singebewegung entstammten beispielsweise die bekannten DDR-kritischen Liedermacher Bettina Wegner und Gerulf Pannach.97 Beide verstanden diese staatliche Plattform just zu jener Zeit zu nutzen, als auch die jungen Raumfahrtfreunde der künftigen JAGK im Begriff standen, sich innerhalb der Deutschen Astronautischen Gesellschaft zu formieren. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur des Nutznießes so alt ist wie die DDR. An der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock (WPU) gelang es oppositionell eingestellten Studenten recht früh, Posten in FDJ-Fakultätsleitungen zu besetzen. Geschah dies zunächst sporadisch, erfolgte dies wenig später systematisch nach Absprachen. So versuchten etwa 20 Studenten im Februar 1950 die Hochschulgruppenleitung der FDJ zu unterwandern, was ihnen eine zeitlang auch effektiv gelang. In der Folge vereitelten sie den Versuch der SED, den Parteisoldaten Horst Klemm als 1. Vorsitzenden zu installieren.98 Klemm wurde später Erster Sekretär der SED-Kreisleitung der Akademie der Wissenschaften der DDR. Er spielt auch in der vorliegenden Geschichte eine Rolle. Detlef Pollack sieht in der Erweiterung erlaubter kultureller Tätigkeiten durch die Integration in die Arbeit der FDJ eine gewachsene Akzeptanz der DDR. Danach hätten sich die Jugendlichen der politischen Rituale angenommen und sie

95 Ebd., Bl. 19. Unter dem Oberbegriff „Laienmusikgruppen“ kritisierte das MfS 1966 nicht hinnehmbare Erscheinungen im Zusammenhang mit den Beatgruppen und forderte entsprechende Schritte von den Räten der Bezirke und Kreise. In: Dienstanweisung 4/66 (Anm. 71), S. 19. 96 Politbürobeschluss der SED, Berlin vom 10.1.1967; Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO-BArch), DY/30/J IV 2/2/1093, Bl. 26. 97 Vgl. Ohse: Jugend nach dem Mauerbau (Anm. 70), S. 144 f. 98 Handschuck, Martin: Auf dem Weg zur sozialistischen Hochschule. Die Universität Rostock in den Jahren 1945–1955. Bremen 2003, S. 210.

Jugend und Staatsdiktatur

45

veralltäglicht.99 Es ist jedoch fraglich, ob diese allgemeine Aussage so haltbar ist. Ist etwas alltäglich geworden, sollte es notwendig seine Signifikanz verloren haben und zur allgemeinen Routine geworden sein. Ein Beispiel: Die Schaffung einer einheitlichen demokratischen Sportbewegung erfolgte mit der Gründung des Deutschen Sportausschusses bereits am 1. Oktober 1948. In den organisierten Wochen der Jugend und Sportler fanden – ritualisiert – Foren zur Durchsetzung der Jugendpolitik der SED statt, sowohl in zivilen als auch in militärischen100 Bereichen. Der Grundzug dieser „Einheitlichkeit“ dauerte ungebrochen bis zum Existenzende der DDR. Er wies einen universellen Charakter auf und die Berichterstattung erfolgte über all die vielen Jahre stereotyp. Und dennoch besaßen diese einheitlichen „Bewegungen“ vom Sport bis zur Dichtkunst einen Untergrund, der unausgesetzt von vielfältigen Konflikten und eigenwilligen Ideen zeugte.101 Noch im Oktober 1989 meldete das MfS zur Organisation des 19. Poetenseminars in Schwerin, dass die Auswahl der Teilnehmer aus den Bezirken abgeschlossen sei und vom Zentralrat der FDJ 90 Teilnehmer schriftlich eingeladen worden seien. Dieser Personenkreis war zuvor mit dem MfS abgestimmt worden. Doch eine Garantie für eine sozialistische, DDR-konforme Entwicklung der Probanden hatte die SED mit dieser Auswahl- und Überprüfungstechnik, wie ihre gesamte Geschichte eindrucksvoll lehrt, nie erreichen können.102 Wie kann zuverlässig erkannt werden, ob die Jugend die Rituale veralltäglichte, sie also alltäglich machte, oder eben nicht, und welche konkreten Ziele sie unterhalb dieser Rituale verfolgte? Ein Blick auf die Oberflächen-Phänomene der Jugendinitiativen mag Pollack zwar Recht geben. Ein auf individuelle Verhaltensweisen gerichteter intimer Blick ins Innenleben der Aktivitäten und Aktionen kann jedoch auch zeigen, dass alternative und oppositionelle Vorstellungen sich der Rituale, Formen, Gebote, Gesetze und Gebräuche mit subversiver Absicht bedienten. Der Alltag ist zu bunt, als dass er uns die Beweggründe seiner Akteure mit einem 99 Fricke: Jugend und Jugendkulturen (Anm. 84), S. 685. 100 Vgl. Politabteilung der Offiziershochschule (OHS) der Volksmarine (Hrsg.): Informationsblatt Nr. 5/88; BStU, MfS, HA I, Nr. 14240, Bl. 57–64. 101 Vgl. Wierling, Dorothee: Die Jugend als innerer Feind. Konflikte in der Erziehungsdiktatur der sechziger Jahre. In: Kaelbe, Hartmut/Kocka, Jürgen/Zwahr, Hartmut (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart 1994, S. 404–426. 102 Ob ein Studium respektive Kursbesuch am Leipziger Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ oder die Teilnahme an diversen Zirkeln und Arbeitskreisen, eine Gewähr für einen sozialistischen, DDR-konformen Weg war hiermit keineswegs verbunden. Zahlreiche Autoren wie Gabriele Eckart (1954), Siegmar Faust (1944), Wolfgang Hilbig (1941), Wolfgang Hinkeldey (1952), die durch solche Institutionen gingen, folgten eher der Eigengesetzlichkeit ihres Berufs als der ideologischen Doktrin der SED. Zu diesen und anderen Autoren in: Groth, Joachim-Rüdiger (Hrsg.): Literatur im Widerspruch. Gedichte und Prosa aus 40 Jahren DDR. Köln 1993, S. 199–222.

46

Prolegomena

Blick auf die tradierten Dokumente zu zeigen vermag. Vielfältig waren ihre Absichten, Wege und Ziele. Das Beispiel der JAGK zeigt jedenfalls, dass hinter der bunten Fassade der „forschenden Jugend“ erhebliche Existenzkämpfe tobten. Der Blick auf das dokumentierte alltägliche Leben zeigte davon keine Spur. Es ist schließlich auf die umgekehrten Fälle hinzuweisen: Aus eigensinnigen, eigenständigen, alternativen oder subversiven Aktionen konnten auch scheinbare oder tatsächliche DDR-konforme Institutionen entstehen. Als Beispiel sei hier die Idee des Poetenseminars genannt. Nachdem Peter Beitlich um 1963 Edwin Kratschmer ein offenkundig von einer Suizidabsicht inspiriertes Gedicht zuschickte („Im Wasser schwimmt der Mond, / zittert matt und schlingert / unter mir / […] / Ich bin nicht gesprungen“), entwickelte er zusammen mit seiner Frau Margret die Idee, Gedichte junger Poeten zu sammeln. Daraus entstand zunächst die Jugendlyrik-Anthologie Offene Fenster und ab 1970 das Schweriner Poetenseminar.103 Am Anfang standen Idee, Kreation und ein wenig Freiheit, am Ende Institution, Selektion und Kontrolle. Ganz analog im Fall der JAGK: Am Anfang gab es die JAGK und am Ende eine im Auftrag der SED vom MfS installierte staatlich gelenkte EinMann-Kommission (siehe Kapitel 2.5). Indes, es ist zu fragen, ob der Alltag hinsichtlich der hinter seiner Fassade stattfindenden eigentlichen Prozesse, angefangen von der Idee bis hin zur Verwirklichung, unweigerlich verstellt ist. Ist nicht, wenn wir die Motive der uns interessierenden Akteure nicht kennen wollen oder können, die Feststellung naiv, dass „die verschiedenen Formen jugendkultureller Abweichungen zumeist keine prinzipielle Ablehnung der sozialistischen Gesellschaft bedeuteten“104? Woher wollen wir das mit Sicherheit wissen? „Sein Ding“ zu machen und dabei die FDJ-Fahne in den Sand zu stecken (oder sie zu verbrennen), das hatte für viele auch einen subversiverotischen Reiz jenseits heute gängiger Interpretationsmuster. Es ist auf der oben bereits erwähnten Magdeburger Tagung zutreffend vermutet worden, dass allein ein Blick auf die Akten der Staats- und Parteiinstitutionen, also auf die Oberfläche, der These der „Veralltäglichung“ nicht genügen kann.105 Entscheidend scheint anderes zu sein, etwa „die Einsicht“, so Grathoff, „dass soziale Sinnzusammenhänge in ihrer Vorgegebenheit nicht auf Textzusammenhänge reduziert werden dürfen, dass dem alltäglichen Leben selbst keine Grammatik untergeschoben werden kann, 103 Junge Poeten zum Lernen gebeten. Die zentralen Poetenseminare der FDJ. In: Reitel, Axel: Schöne Jugend. Jugendliche im Widerspruch zur DDR. Fünf Feature. Berlin 2008, S. 105–134, hier 107 u. 109. 104 Fricke: Jugend und Jugendkulturen (Anm. 84), S. 686. 105 Ebd. Die staatlichen Akten sind in ihrer Gesamtheit gewiss nicht aussageschwach. Ohse berichtet beispielsweise von vielfältigen nonkonformen Verhaltensmustern und Strömungen, wie etwa im Falle der künstlerischen Hochschulen. In: Ders.: Jugend nach dem Mauerbau (Anm. 70), S. 146 f.

Jugend und Staatsdiktatur

47

dass bewusste Sinnhaftigkeit und sinnliche Bewusstheit des Handelnden hoffnungslos verzerrt werden, wenn sie erst im Käfig cartesianischer Theoriebildung eingesponnen sind“. Zu dieser Forschungshaltung, so Grathoff weiter, „gehört aber der Mut der empirischen Forschung, den Alltag erst einmal und stets wieder so zu nehmen, wie er sich jeweils präsentiert“.106 Und im vorliegenden Falle sind es gerade auch die Akten des Staatssicherheitsdienstes, die uns einen Blick auf das Reale und Faktische gestatten. Explizit hat am genauesten Ehrhart Neubert das Dilemma der Diktatur-Historie bezeichnet, wenn er schreibt, dass selbst Konformes „subversiv gelesen“ werden konnte: „Zum subversiven Literaturereignis gehörte schon vor dem Lesen die Beschaffung des Buches, der heiße Tipp und die Beziehung zur Buchhändlerin.“107 Tatsächlich war es subversiv, auf eine solche Bücherjagd zu gehen, nicht aber um das Buch unbedingt zu lesen, sondern überall sagen zu können: Ich habe es! Die langen Schlangen vor der Berthold-Brecht-Buchhandlung in der Berliner Friedrichstraße zum Beispiel, die sich in so manchem frühen Morgengrauen lange vor der Öffnung des Geschäftes bildeten, waren – paradoxerweise – ein öffentliches Zeichen gegen die offizielle Kulturpolitik der DDR. Welche Literatur das lesehungrige, meist jugendliche Volk wirklich wollte, war hier erfahrbar, sichtbar in aller Öffentlichkeit. Es kommt auf die Perspektive an. Neubert sieht beispielsweise das in Bischofsrod eingerichtete Einkehrhaus „Retraite“, das öffentlich zugänglich war und einen ganzheitlichen, geistigen Lebensstil lebte, nicht als Freizeitgestaltung, sondern als eine „selbstbestimmte gesellschaftliche Artikulation“.108 Ein verengter Blick auf „Retraite“ würde eine solche Einschätzung fraglich erscheinen lassen; er würde uns lediglich einen Rückzug zeigen, wie ihn alle Welt seit altersher kennt. In der DDR aber bildete „Retraite“ eine eminent politische Botschaft. Mit innerer Emigration kann ein solches Bücherjagen und „Retraite“ schwerlich in Verbindung gebracht werden. Es sind eher Expansionen nach innen, nicht aber innere Emigrationen;109 es ist jeweils Ein-sich-Zeigen und es ist Sinnstiftung. Auf solche Weise diffundierten bestimmte junge Leute beispielsweise „in die Raumfahrt“ (unter das Dach der Astronautischen Gesellschaft) und „in den Umweltschutz“110 (unter das Dach der Gesellschaft für Natur und Umwelt). Mithilfe der legalen Basis waren sie unter diesen „Dächern“ nicht nur relativ gut geschützt, sondern konnten vor allem öffentlich etwas erreichen. In welchem Umfange und wie lange dies möglich wurde, das waren andere, künftige Fragen. Jedenfalls wurde es auf solche Weise möglich, aus dem Fluss des sozialistischen Alltags-Realismus 106 107 108 109 110

Grathoff: Milieu und Lebenswelt (Anm. 38), S. 121. Neubert, Ehrhart: Geschichte der Opposition 1949–1989. Bonn 1997, S. 215. Ebd., S. 422. Neubert zitiert einen christlichen Greifswalder Arbeitskreis; ebd. Ebd., S. 453.

48

Prolegomena

auszusteigen und einen Platz am eigenen Ufer zu erreichen. Es ist dies die Foucaultsche „Sorge um sich“, von der Peter Sloterdijk sagt, dass sie „sich nur entfalten“ kann, „wenn der Gegenstand der Sorge, das Selbst, schon aus dem Situationsstrom des sozialen Lebens herausgetreten ist.111 Es ist keine innere Emigration, Enklave oder Leerstelle, sondern ein Signal an die Einzelnen der Gesellschaft, einen eigenen Weg zu suchen und zu gehen. Und die Wege hierzu waren unter der DDRDiktatur durchaus vielfältig und spannend: widerständige und alternative Positionen in der Jungen Gemeinde, in katholischen Gruppen, im Beat und Blues;112 sach- und themenorientierte Positionen in Literatur, Kabarett, Umwelt und Natur, Technik und Astronomie;113 Aussteiger- oder Rückzug-Positionen wie die der 111 Sloterdijk, Peter: Du musst dein Leben ändern. Frankfurt/M. 2009, S. 353 f. 112 Als ein Beispiel: Protestaktionen gegen das Verbot der Beat-Musik am 31. Oktober 1965 in Leipzig. Das MfS wurde initiativ zur Zerschlagung der Demonstration von 1.000 Personen. Einsatz von Schlagstöcken und Wasserwerfern. Knapp 300 Personen wurden festgenommen, 98 blieben mindestens einen Tag in Haft, 21 wurden sofort zum Arbeitseinsatz im Braunkohlentagebau „eingewiesen“. Proteste gegen die Verhaftungen folgten, wurden aber meist vom MfS im Keim erstickt. Flugblätter: „BeatDemonstranten! Es war ein Erfolg! Aber viele 100 sind eingekerkert – deshalb: 7.XI. – 15.00 Uhr Leuschner-Platz.“ Oder: „Hallo Beat-Fans! Hausdurchsuchungen! Verhaftungen! Verhöre! Es folgten Urteile – und das geht zu weit! Unseren Protest gegen das Verbot der Beat-Gruppen legen die ‚Sicherheitsorgane‘ als Staatsgefährdung aus. Man geht gegen uns mit Gummiknüppeln, Wasserwerfern und MG’s [Maschinengewehren] vor. Man verhaftet und verurteilt uns, weil wir den neuen Beat lieben. Aber wir fordern Freiheit für alle Beat-Fans! Und rufen: Es lebe der Beat!“ Informationen in: Informationsbericht an die Staats- und Parteiführung über „eine Zusammenrottung von Jugendlichen in Leipzig am 31.10.1965“; BStU, MfS, ZAIG, Nr. 1129, Bl. 1–5. Informationsbericht an die Staats- und Parteiführung über „erste Ergebnisse der Untersuchungen gegen die wegen Beteiligung an der Zusammenrottung in Leipzig festgenommenen Jugendlichen“ vom 1.11.1965; ebd., Bl. 6–8. Zitate in: Informationsbericht an die Staats- und Parteiführung vom 9.11.1965; ebd., Bl. 11–21, hier 14 f. 113 Zu solchen sachbezogenen Positionen zählt auch das politische Kabarett, das per definitionem nur kritisch sein kann und genau dies in der DDR nicht einlösen konnte, da es mit dem „Tabu direkter Benennung“ belegt war. Zur Genese des Fallbeispiels „Rat der Götter“ siehe Klötzer, Sylvia: „‚Wo der Hund begraben liegt‘: Vom Ende des Studentenkabaretts ‚Rat der Götter‘ 1961/62.“ In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr.  20/21, Dezember 2000, S.  6–18. Zu den Mitgliedern des FDJ-Studenten-Kabaretts der Karl-Marx-Universität Leipzig zählte auch der spätere Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant Peter Sodann. Sodann wurde wegen des angeblich konterrevolutionären Programms seiner Kabarettgruppe zu zwei Jahren Haft verurteilt und nach neun Monaten auf vier Jahre Bewährung entlassen. Erst nach einer sogenannten „Bewährung“ in der sozialistischen Produktion (Ausbildung zum Dreher) konnte er 1963 sein Studium an der Theaterhochschule fortsetzen. Das

Jugend und Staatsdiktatur

49

Tramper-Bewegung; destruktive Positionen;114 Protest-Positionen115 oder auch pubertäre Positionen116. MfS war der Auffassung, dass die Gruppe auf feindlicher Basis agiere, die die DDR als „totalitäres Regime“ auffasse und auf dieser Grundlage das Kabarett-Programm erarbeitet hätte. Das geplante Programm wurde nach einem negativen Gutachten des Direktors der Theaterhochschule Leipzig „verworfen und gelangte nicht öffentlich zur Aufführung“. In: Einzelinformation über die Festnahme von sieben Mitgliedern des FDJ-Studentenkabaretts „Rat der Spötter“, ohne Datum, Informations-Nr. 709/61; BStU, MfS, ZAIG, Nr. 496, Bl. 1–4. 114 Zum Beispiel generell das sogenannte Rowdytum. Obgleich ein internationales Phänomen, motivierte und richtete sich die DDR-Variante oftmals gegen die politische Klasse. Andererseits bezeichnete die SED vielfach öffentliche politische Protesthaltungen als rowdyhaft. Die DDR-Variante war zudem von nicht rechtsstaatlichen Gerichtsverfahren, von MfS-Ermittlungsverfahren und von erheblicher Stigmatisierung gekennzeichnet. Vgl. Stadelmann-Wenz, Elke: Widerständiges Verhalten und Herrschaftspraxis in der DDR. Vom Mauerbau bis zum Ende der Ulbricht-Ära. Paderborn 2009, S. 172 f. 115 Das Spektrum hierzu ist breit, von sogenannten äußerlichen Normenverstößen (lange Haare, Gammlertum, Eckenstehen etc.) bis hin zu mutigen Protesten gegen Willkürakte des SED-Staates wie der Sprengung der Universitätskirche in Leipzig im Jahre 1968. Vgl. diese und andere Beispiele bei Ohse: Jugend nach dem Mauerbau (Anm. 70). Einen interessanten Fall stellen die Bürgerproteste gegen den geplanten Bau des Reinstsiliziumwerkes Gittersee bei Dresden 1988/89 dar, an denen zahlreiche Jugendliche maßgeblich beteiligt waren. Siehe: Buthmann, Reinhard: „Den Bürger noch nie so mutig erlebt“. Eine Chronologie der Auseinandersetzungen um das Reinstsiliziumwerk Dresden-Gittersee. In: Horch und Guck 12(2003)43, S. 28–38. 116 Insbesondere das Imponiergehabe (etwa vor Mädchen), das oftmals ein „Gegen-etwasSein“ einschloss. Ein pubertärer Zug zeichnet auch das folgende Beispiel aus: Das MfS erfuhr im November 1968 von fünf Jugendlichen, Rohrschlossern und Dreherlehrlingen, die nur eines wollten, etwas machen, was nicht konform mit der SED geht. Möglich gar, dass sie es sich nur zum Spaß an jenem Abend des 16. November im Werkwohnheim „Völkerfreundschaft“ ausgedacht hatten. Sie überlegten, da ihnen ihre Freizeit nicht ausgefüllt schien, einen Club zu gründen. Bald kursierte die Idee eines Saufclubs oder eines Tierschutzvereins. Da aber eine Abkürzung gut klingen würde, kamen sie auf die Idee, eine Partei zu gründen. Es fielen die Namen „Neue Kommunistische Partei“, „Demokratische Unabhängigkeitspartei“ und „Nationale Unabhängigkeitspartei Deutschlands“ mit der, wie sie meinten, klangvollen Abkürzung NUPD. Kaum ausgesprochen, ging es an die Verteilung der Posten: Vorsitzender, Stellvertreter, Kassierer. Das spontan geschriebene Statut der Partei in 6 Paragraphen hatte Format und Stil, der Schreiber gab später an, politisch interessiert und engagiert zu sein. Nichts Böses habe er vorgehabt, allein der Kommunismus in einem geeinten Deutschland sei das Ziel. Das MfS informierte unter anderem Günter Mittag und

50

Prolegomena

Es ist abschließend zu fragen, ob es ein Verbindungsstück zwischen dem „inneren Aufstand liberaler Studenten“117 gegen den Beginn der kommunistischen Diktatur in der Ulbricht-Ära und dem aus dem steten Freiheitsstreben heraus erwachsenen „inneren Aufstehen“ in der vollendeten Diktatur unter Erich Honecker gibt.118 Ist es der Eigen-Sinn, die Eigenständigkeit, der Freiheitssinn oder schlicht die Jugendlichkeit? Vielleicht ist dies ganz einfach mit der folgenden Feststellung beantwortbar: „Auch da“, in der DDR, „gab es die Sehnsucht nach Unabhängigkeit und ungebundener Freude am Leben.“119 Diese anthropologische Tatsache sehen wir von alters her besonders im jungen Menschen verankert, der immer versucht ist und sein wird, etwas ins Eigene hineinzuentwickeln oder zu unternehmen. Es ist seine Sinnsetzung gegen die Sinnverlorenheit eines bloßen Hinnehmens des Gegebenen.120 Nicht die praktische Kultivierung der Witze nach dem Motto „Gut geklaut ist halb gebaut“121 war anstrebenswert gelebt zu werden, wie es viele Ältere mit Verve taten, sondern ein Handeln, das Strukturen und Gewohnheiten aufzubrechen versprach. Damit sind wir wieder bei den jungen Menschen der JAGK. Sie standen mehrheitlich kurz vor oder zu Beginn ihrer beruflichen Karriere. Sie waren Suchende in einem dauerhaft präsenten Konfliktfeld. Wie zwischen Anpassung, Widerstand oder gar Flucht zu handeln war, musste jeder für sich immer wieder neu entscheiden. Mehrheitlich entschieden sie sich für ein Weder-noch, sondern für ein Tun nach den Gesetzen des Fachs „Raumfahrt“. Kann es, so fragen wir heute ex post, ein moralisch gerechtfertigtes Tun geben in einer nicht erwünschten, nicht wünsch-

117

118

119

120 121

Erich Honecker, zeigte sich aber nach Ende der Ermittlungen ausgesprochen milde und verständnisvoll in seiner Einschätzung. In: Zu einem Vorhaben von Jugendlichen des VEB Chemische Werke Buna; BStU, MfS, ZAIG, Nr. 1619, Bl. 1–9. Geleitwort von Marie E. Lüders. In: Bundesvorstand des Liberalen Studentenbundes Deutschlands (LSD) (Hrsg.): Liberale Studenten im Widerstand. Bonn. Erscheinungsdatum nicht genau datierbar, Ende der fünfziger Jahre. Der kleinste gemeinsame Nenner mag „Widerwilligkeit gegen den totalitären Anspruch der SED“ heißen. Vermehrt sprechen Autoren heute von einer widerwilligen Loyalität (ursprünglich von Alf Lüdtke geprägt). Vgl. Ohse: Jugend nach dem Mauerbau (Anm. 70), S.  379. Loyalität aber ist oft nur scheinbar, weil die erwarteten Bestrafungen einen offenen Kampf nicht zuließen. Klappentext von Ulf Köhler zu: Reitel: Schöne Jugend (Anm. 103). Zum Begriff der Jugendlichkeit siehe Reulecke, Jürgen: Zum Jugendbegriff vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. In: Bucher, Willy/Pohl, Klaus (Hrsg.): Schock & Schöpfung – Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Darmstadt, Neuwied 1986. Der Maler Max Ludwig Nansen, der trotz Malverbots und steter Kontrolle weitermalt. Lenz, Siegfried: Deutschstunde. Stuttgart, München 1968. Zitiert aus: Müller, Hans-Georg: Der Letzte löscht das Licht. Eine Jugend im geteilten Deutschland. Berlin, Bonn 2007, S. 134.

Jugend und Staatsdiktatur

51

baren Welt, einer Diktatur zumal, das sozialen Fortschritt als – gesellschaftliches – Ziel bezweckt? Nur auf den ersten Blick sieht es nach einer Dichotomie zwischen der von den JAGK-Jugendlichen gesuchten und geübten „fachlichen Emanzipation im realen Sozialismus“ und der „kritischen Partizipation im realen Sozialismus“, die beispielsweise engagierte Christen verfolgten,122 aus. Saubere Umwelt, unbestechliche Historiographie des Mittelalters oder Wanderbewegung, all dies sind positive Werte, die der Gesellschaft dienten und auch gut – als Leerformel123 – unter die politischen Losungen der SED passten. Doch wenn es die SED nicht selbst war, die solches initiierte, lenkte und kontrollierte, dann wurden die Akteure verleugnet, bekämpft oder kriminalisiert.124 Alternative oder kritische Positionen zu gesellschaftsrelevanteren Themen wie die Ost-West-Raumfahrt erschöpften sich oft nur in kleineren Gruppen oder blieben „theoretisch“, etwa wenn die Diskussionen um gesellschaftspolitisch übergreifende Phänomene wie der Kalte Krieg kursierten und ihnen ein unmittelbares Handlungsmoment nicht möglich oder gegeben war. Allein im kirchlichen Raum entstanden zahlreiche Foren und Formen der Mitsprache etwa zu ethischen Fragen. Doch Behinderungen, Beschränkungen, Verbotsversuche und Verbote des SEDStaates waren oftmals die Folge, beispielsweise im Fall der „Offenen Arbeit“.125 Auch übernationale ethische, gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Fragen wurden in kirchlichen Räumen oder auch im Rahmen der Deutschen Akademie der Naturforscher „Leopoldina“ in Halle ab Beginn der siebziger Jahre wieder vermehrt diskutiert. So äußerte sich beizeiten der Theologe Heino Falcke zu kritischen Fragen im Zusammenhang mit der wissenschaftlich-technischen Revolution in der DDR hinsichtlich der Wert- und Klasseninteressen. Doch der Erfolg solcher Diskussionen war äußerst bescheiden.126 Innere, „harte“ Konstituenten der SED dagegen, wie politisch determinierte Personalselektion, Sicherheitsüberprüfungen und Sicherheitsbestimmungen in der Volkswirtschaft, Wissenschaft und Bildung, die 122 Falcke, Heino: Kritische Partizipation im realen Sozialismus. Probleme von Wissenschaft und Technik aus christlicher Sicht. In: Wensierski, Peter/Büscher, Wolfgang: Beton ist Beton. Zivilisationskritik aus der DDR. Hattingen 1981, S. 197–203. 123 Die berühmteste und verlogenste zugleich: „Arbeite mit, plane mit, regiere mit!“ 124 Dies trifft komplett auf die JAGK zu, aber auch auf eine Vielzahl von zum Teil berühmten Einzelfällen. Hier sei beispielhaft der Physiker Werner Hartmann genannt. Vgl. Ausführungen zur und in der Anm. 469. 125 Vgl. Ohse: Jugend nach dem Mauerbau (Anm. 70), S. 271–273. 126 Zu Falcke siehe Anm. 122. Heute wissen wir, dass entsprechende Diskussionen selbst in der westlichen Welt kaum etwas bewirkt haben. Es sei hier auf die überaus zahlreichen Arbeiten, Referate und Interviews von Carl Friedrich von Weizsäcker und Ralf Dahrendorf hingewiesen, deren konkrete Warnungen hinsichtlich zukunftbedrohender Schieflagen in volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht nicht gehört worden sind.

52

Prolegomena

die Freiheit der Forschung, Sinngebung, Verantwortung, Initiative sowie Kreativität in der DDR unmittelbar beschnitten, blieben dagegen nahezu völlig unbeachtet. Diese Fragen, die auch für die Geschichte der JAGK relevant waren, wie wir unten sehen werden, drangen selten in das öffentliche Bewusstsein.127

1.4 Technik und Raumfahrt Die Entzauberung der Welt, die nicht wenige Intellektuelle mit dem Beginn des planetarischen Zeitalters verknüpfen, ist nicht zuletzt eine der Raumfahrt selbst. Dabei war es die Raumfahrt und speziell die Mondfahrt, die verzauberte und remythologisierte. Ein halbes Jahrhundert nach dem Start von Sputnik 1 am 4. Oktober 1957 ist die damalige breite technische Begeisterung, insbesondere der Jugend für dieses Fach, Geschichte. En vogue dagegen sind philosophische, ökonomische, ökologische und nicht zuletzt kulturwissenschaftliche Fragestellungen: was und wer waren die treibenden Kräfte dieser technischen Entwicklungen, welche Rolle spielten Militär, Politik und Ideologie, und was schließlich bedeuten uns seit Sputnik 1 Information, Kommunikation und Medialisierung?128 Wissenschaft, Technik und Technologie gewannen in der Ära des Kalten Krieges (Begriff nach Walter Lippmann „The Cold War“) eine herausragende, vor allem aber militärische Bedeutung.129 Zu Beginn des Kalten Krieges war an Computer auf der Basis der Mikroelektroniktechnolgie, die eine fundamentale Voraussetzung für Raketen und Raketenstarts bilden, noch nicht zu denken.130 Zudem besaßen die technischen 127 Zur Bedeutung dieser Fragen vgl. Buthmann: Hochtechnologien und Staatssicherheit (Anm. 13), S. 92–118. 128 Diese und nicht etwa technisch-historische Fragestellungen waren die Themen auf der Internationalen Konferenz zum 50. Jahrestag des ersten künstlichen Erdtrabanten im Zeiss-Großplanetarium in Berlin, Prenzlauer Berg, vom 28. bis 30.9.2007. Die Vorträge in: Polianski, Igor/Schwartz, Matthias (Hrsg.): Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter. Franfurt/M. 2009. 129 Die kulturelle Bedeutung des Kalten Krieges war Inhalt des Halle-Forums 1998 in der Leopoldina, unter anderem zu den Thematiken der kommunistischen Expansion im Bildungs- und Wissenschaftssystem, der Sowjetpädagogik im Bildungswesen, der geheimdienstlichen Überwachung sowie der Hochschulen und Akademien. Bericht von Heinemann, Manfred: Kalter Krieg. Erziehung, Bildung, Wissenschaft. Die strategische und politische Konzeptualisierung und Realisierung im Ost-West-Konflikt. In: Parthier, Benno (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina 1998, S. 179–182. Der modifizierte Begriff „Cold Civil War“ wurde von Patrick Major 1993 geprägt. 130 Im zweiten Jahr der Mondlandungen, 1970, waren pro einer Million Einwohner in der DDR lediglich 21 Computer, in der BRD 109 und in den USA 344 Compu-

Technik und Raumfahrt

53

Raumfahrtutopien bis zu diesem Zeitpunkt einen noch ausgeprägten zivilen Charakter. Die vor nunmehr etwa achtzig Jahren entfachte Raketen- und Raumfahrtbegeisterung in Deutschland war zunächst ganz und gar privat initiiert. Auf dem Exerzierplatz Dessau-Großkühnau startete – nach einem wenig erfolgreichen ersten Versuch im Februar – am 14. März 1931 die erste deutsche Rakete, konstruiert und gebaut von einem Begeisterten: Johannes Winkler (1897 bis 1947). Seine und des bekannteren Raketenpioniers Rudolf Nebel (1894 bis 1978) Ideen sollte dann bald ein damals 19-Jähriger perfektionieren: Wernher von Braun.131 Sie und andere Enthusiasten bildeten paradoxerweise die Basis für den – neben dem SDI-Wettstreit132 – härtesten und teuersten Wettlauf der beiden Systeme, in der auch die nahezu winzig erscheinende JAGK aus der DDR ihren Platz besitzt. Ernsthaft begonnen hatte alles in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, als die utopischen Verheißungen zu einer die Technologieutopie bestimmenden kulturellen Kraft heranwuchsen. Tageszeitungen, Journale, populärwissenschaftliche und Fachzeitschriften überboten sich mit Projekten und Phantasien zum ewigen Leben, zu hypermodernen Stadtentwicklungen und zu Weltraumfahrzeugen.133 Die Zukunft wurde in Zeiten bedrückender wirtschaftlicher Armut und konkreter Verzweiflung der Massen gleichsam in den Besitz utopischen Denkens mit großer Wirkung auf Jugendliche genommen. Raum, Zeit und die Sterblichkeit galt es zu überwinden. Nichts schien technisch unmöglich.134

131

132 133

134

ter vorhanden. In: Beyme, Klaus von: Ökonomie und Politik im Sozialismus. Ein Vergleich der Entwicklung in den sozialistischen Ländern. München, Zürich 1975, S. 177. Am Ende des Kalten Krieges, 1989/1990, war die Welt zwar „computerisiert“, vgl. Nolte, Ernst: Historische Existenz. Zwischen Anfang und Ende der Geschichte? München 1998, S. 595. Doch der Ostblock war völlig abgehängt. „An der Wiege der Raumfahrt aber“, so Rolf Engel, hätten „keine Soldaten Pate gestanden, sondern Idealisten und Träumer, die mit ihren Zielen der Menschheit neue Wege zu einer größeren Zukunft weisen wollten. […] Darin waren sich alle Pioniere der Raumfahrt im Klaren, und gerade darin gründete sich ihre Hoffnung, dass echte Raumfahrt die große völkerverbindende Mission der Zukunft werden würde.“ Festzustellen aber ist, „dass die Militärs mehr und mehr Geschmack an erdnahem Satellitenbetrieb fanden“. Ders.: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 515. Vgl. Buthmann: Hochtechnologien und Staatssicherheit (Anm. 13), S. 199–216. Anschaulich bei Ljapunow, Boris Valerianovic: Die Weltraumstation – ein künstlicher Trabant der Erde. Ein Zukunftstraum der Wissenschaft und Technik seiner Verwirklichung nahe. In: Neues Deutschland vom 1.1.1955, S. 6. Vgl. auch des Autors fortschrittsbeseelte Raumfahrtvision. In: Ders.: Geschichten von der Atmosphäre. Leipzig 1953. Denkschrift zum ersten Heft von „bild der wissenschaft“, das mit einem Aufsatz von Siegfried Gerathewohl eröffnete: Die Psychologie des Mondfluges. Die Mondflüge bleiben einzigartig. In: bild der wissenschaft 43(2006)4, S. 8–10, hier 8.

54

Prolegomena

Dieser Periode der technischen Begeisterung entstammen die großen Pioniere der Raumfahrt wie Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (1857 bis 1935), der eigentliche Vater der Raketentechnik. Sein 1903 erschienenes Buch Die Erforschung der Weltenräume mit Rückstoßgeräten enthält bereits die Grundideen der Astronautik. Die Moderne als wirtschaftliches, kulturelles und ideologisches Phänomen setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg als Sturmlauf des wissenschaftlich-technischen Fortschritts auf den Gebieten der Kybernetik, Informationstechnologie, Mikroelektronik und nicht zuletzt der Raumfahrt fort. Die Raumfahrt geriet dabei zum Signum staatlicher Größe und zum Paradigma der Überlegenheit des jeweiligen Gesellschaftsmodells. Das Phänomen der im 20. Jahrhundert von einem massiven Produktivitätsschub gekennzeichneten Wissenschaften zeigt sich eindrucksvoll in der Entwicklung von Raketentechnik und Raumfahrt. Binnen nur weniger Generationen beschrieb dieses bis dahin technisch schwierigste und kostenintensivste Großprojekt einen in sich erstaunlich konsistenten Weg. Von der technisch-realistischen Phantasie des sich als Jugendschriftsteller begreifenden Jules Vernes (1828 bis 1905) über die technischen Inventionen Hermann Oberths (1894 bis 1989) und Konstantin Ziolkowskis bis hin zu den technischen Innovationen Wernher von Brauns (1912 bis 1977), Robert Goddards (1882 bis 1945) und Sergej Koroljows (1907 bis 1966) standen die drei Phasen in einem engen, Nationalstaaten überschreitenden kommunikativen Zusammenhang.135 Vom Start des ersten Periodikums für Raketentechnik in der Sowjetunion, der Woprosi Raketnoi Techniki, bis zum Flug des ersten bemannten Raumschiffes vergingen lediglich zehn Jahre.136 Diese Entwicklung führte in einzigartiger Stringenz zu den drei Pionierleistungen innerhalb von nur zwölf Jahren, realisiert von den beiden damaligen Supermächten: dem ersten Satelliten (Sputnik 1 am 4. Oktober 1957, Sowjetunion), dem ersten bemannten Raumflug (Wostok 1 am 12. April 1961, Sowjetunion) und schließlich der ersten bemannten Mondlandung 135 Vernes Phantasien gründeten auf naturwissenschaftlichen Überlegungen. Als Erster wies er darauf hin, dass es eine Frage der Geschwindigkeit sei, ob die Rakete die Erdanziehung überwinden könne oder nicht, und mit dem Startplatz seiner Phantasierakete lag er nur wenige Kilometer von jenem der Apollo-Raumschiffe entfernt! Die Mondreise war bereits im Mittelalter in der Spekulation. 1968 veröffentlichten John Wilkens „A Discourse Concerning a New World and Another Planet“, Francis Godwin „The Man in the Moon“ und 1656 Cyrano de Bergerac „Histoire Comique ou Voyage dans la lune“. Zu nennen in der langen Liste nachfolgender Phantasie-Schöpfungen ist unbedingt Edgar Allan Poes 1835 erschienene Mondnovelle „Hans Pfaalls Mondfahrt“. Als seine Nachfolger können Kurt Laßnitz mit seinem Buch „Auf zwei Planeten“ von 1897 und Herbert G. Wells mit „Die ersten Menschen im Mond“ von 1901 gelten. Zur Mythologie der kulturellen Bedeutung des Mondes und zu frühesten Vorstellungen einer Mondfahrt siehe Jaritz: Utopischer Mond (Anm. 69). 136 Vgl. Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 160.

Technik und Raumfahrt

55

(Apollo 11 am 20. Juli 1969, USA).137 Was von nur wenigen Begeisterten angestoßen wurde, die zudem – wie Goddard, Vater der Raketen – nicht selten als Phantasten verspottet worden waren, mündete in millionenfache Begeisterung und realisiert sich in der Raumfahrt heute weiter in alltäglichen Applikationen und Serien-Unternehmen, die weiterhin populären Nachrichtenwert haben und deren Komplikationen oder Katastrophen immer in die aktuellen Nachrichten gelangen. Vom Sputnik-Schock zum Apollo-Triumph

Als am 4. Oktober 1957 aus dem Weltraum die berühmt gewordenen „biep-biep“Signale (oder auch „piep-piep“) ertönten, hielt die Welt den Atem an. Ihren epochalen, Weltgeschichte schreibenden Erfolg verdankte die Sowjetunion in erster Linie dem genialen Können des Raketenkonstrukteurs Sergej Koroljow. Mit dem Start von Sputnik 1, dem ersten „künstlichen Mond“, traf die Sowjetunion die USA in ihrem Selbstverständnis als Führungsmacht. „Eine Nation in Massenpanik“ schrieb Der Spiegel anlässlich des 50. Jahrestages.138 Doch konnte es überhaupt einen Schock angesichts der Tatsache geben, dass beide Supermächte längst um die Vorrangstellung in der Raketentechnik miteinander wetteiferten? Kaum, denn die Frage, wer das Rennen wohl machen werde, war bereits einige Jahre alt: Die Sowjetunion hatte bereits im August 1955 den Start ihres ersten Satelliten angekündigt. Auch gab sie in diesem Zusammenhang ihre Raumfahrtpläne bekannt.139 Über Vorversuche für einen bemannten Raumflug mit einem am 15. Mai 1960 gestarteten Raumschiff berichtete in der DDR dezidiert die Astronomische Rundschau.140 Und später, in der Frage der ersten bemannten Mondlandung, sahen die „wettwütigen Briten“ 1965 „die Russen in klarer 100:1-Favoritenstellung“.141 Dass die Sowjetunion aus dem Start von Sputnik 1 ein derart nachhaltiges propagandistisches Kapital schlagen würde, hatte sie nicht erwarten können. Die DDR-Propaganda reagierte prompt. Beifallsadressen überall, wohin man auch schaute. Heinz Hoffmann, ein Maurerbrigadier im Werk für Fernsehelektronik Berlin (WF): „Eine hervorragende Leistung, da können sich die Amis eine Scheibe abschneiden. Daran ist zu erkennen, dass das sozialistische Lager weiter voraus 137 Für die interessierte Leserschaft sei hier auf die fortlaufend aktualisierte Raumfahrtchronik „Olafs Weltraumkalender“ verwiesen. Unter: http://www.raumfahrtkalender. de./raumfahrtchronik/19950129, vom 20.10.2010. 138 Eroberung des Himmels (Anm.  47), S.  180. Diese Interpretation sah der Publizist Alexander A. Kokorew mit Blick auf die amerikanische mediale Öffentlichkeit für zwingend an. Ders.: Mit dem Sputnik begann es. Berlin 1976, S. 15–18. 139 Vgl. Neues Deutschland vom 4.8.1955, S. 1, sowie vom 7.8.1955, S. 1 f. 140 Körner, Horst: Einige Hinweise zum sowjetischen Raumschiff. In: Astronomische Rundschau 2(1960)2, S. 48 f. 141 Jaritz: Utopischer Mond (Anm. 69), S. 318.

56

Prolegomena

ist.“142 Die begeisterte Reaktion erfasste in der DDR gerade auch die Hochschulen und Wissenschaftsinstitute; rückblickend könnte sogar vom Beginn eines Kosmoskults gesprochen werden. „Die Sowjetunion hat in der Entwicklung der Weltzivilisation eine ganze Epoche eröffnet. Sie hat mit der Erschließung des Kosmos begonnen und manifestiert dadurch prägnant die wirtschaftliche und technische Macht des sozialistischen Lagers.“143 Die militärische Bedeutung der Raketentechnik blieb jedoch wesentlich wichtiger, was die Enthusiasten wie die „Sicherheit“ in einen Konflikt brachte. Heute wird kaum mehr bestritten, dass die Sowjetunion bei ihrem Raketenbau primär auf Trägerraketen für Atomsprengköpfe statt für Satelliten setzte. Jedoch verfolgte von Anbeginn Chefkonstrukteur Koroljow auch das Ziel, mit der militärischen Trägerrakete R-7 in den Kosmos zu gelangen. Als das Militär bei der Konfiguration der Wasserstoffbomben-Nutzlast Probleme bekam und einige Raketen frei blieben, hatte sich plötzlich die Chance aufgetan, einen Satelliten früher als geplant zu starten. Da der eigentliche erste Satellit, den man für das Internationale Geophysikalische Jahr 1957/58144 geplant hatte, noch nicht fertig war, wurde rasch improvisiert.145 So entstand Sputnik 1, eine robuste, simple Kugel mit 142 WF-Sender. Betriebszeitung der SED, VEB Werk für Fernsehelektronik, Nr. 14, vom 13.4.1961, S. 1. 143 Albrecht, Erhard: Die Stellung der Naturwissenschaften in der sozialistischen Gesellschaft. Beitrag zur Konferenz der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und des Philosophischen Instituts der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald am 27. u. 28. September 1963; BStU, MfS, AOP 5469/89, Bd. 2, Bl. 334–356, hier 343. Und konkret zum Sputnik-Erfolg: „Kaum ein Ereignis war jemals so geeignet wie dieses, um die Überlegenheit des sozialistischen Systems auch für die Entwicklung der Wissenschaften nachzuweisen.“ Bericht von Dr. Heidorn, Universität Rostock. In: Wockenfuß, Karl: Streng Vertraulich. Die Berichte über die politische Lage und Stimmung an der Universität Rostock 1955 bis 1989. Rostock 2002, S. 46. 144 International Geophysical Year (IGY) vom 1.7.1957 bis 31.12.1958. Das wissenschaftliche Unternehmen vereinte Experimente und Beobachtungen u. a. auf den Gebieten der Sonnenforschung, Glaziologie, Seismologie, Meteorologie, Ozeanographie und Strahlungsphysik in der Hochatmosphäre. Trotz der Konfrontation der beiden Supermächte zu dieser Zeit, die den Wissenschaftsaustausch erheblich einschränkte und behinderte, war eine temporäre Entspannung zu verzeichnen. Der bedeutendste DDR-Gelehrte auf diesem Gebiet, Ernst-August Lauter, lebte den Geist dieses „Jahres“ bis in die ersten siebziger Jahre hinein. Zu Lauter siehe S. 108 f., 147 f., 152–154, 201 u. 285–287 sowie Anhang (Kurzbiographien). 145 Eroberung des Himmels (Anm.  47), S.  181–183. Wernher von Braun soll bereits 1954 vorgeschlagen haben, mit der militärischen Rakete „Jupiter“ einen ersten Satelliten ins All zu befördern, jedoch stieß dies bei der US-Regierung nicht auf offene Ohren. Vgl. Reinke, Niklas: Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik. Konzepte, Einflussfaktoren und Interdependenzen 1923–2002. München 2004, S. 41.

Technik und Raumfahrt

57

einem Durchmesser von 58 Zentimetern und einem Gewicht von 83,6 Kilogramm, ausgerüstet mit einem Sender, der auf zwei Frequenzen (20,005 und 40,002 MHz) Funksignale zur Erde sandte. Der Vorrang der militärischen Nutzung bei der Entwicklung der Raketentechnik und Raumfahrt, der Entwicklung des „bösen“ Gesichts der Raumfahrt,146 blieb bis zum Ende der Sowjetmacht unangefochten bestehen. Nichtsdestotrotz propagierten die Medien in der DDR beständig das Bild von der friedlichen sowjetischen Raumfahrt im Unterschied zur amerikanischen. Zum geglückten Rendezvous der amerikanischen Raumschiffe Gemini 6 und 7 schrieb das SED-Blatt Neues Deutschland: „Wir würden die Leistungen auch der amerikanischen Wissenschaftler und Techniker in der Raumfahrt gern ohne Einschränkung bewundern. Aber können wir das, wenn wir sehen, in wessen Hände ihre Ergebnisse landen? Was dem Glück der Menschen dienen sollte, wird in den Händen der Imperialisten zu einer Bedrohung des Friedens.“147 Bis weit in die sechziger Jahre hinein hielt der Vorsprung der Sowjetunion mit ihren Pionierleistungen gegenüber den USA an.148 Es waren diese Töne einer friedlichen Raumfahrt, die die JAGK aufnahm und mit Erfolg weiter popularisierte. Es war diese Perspektive, die in den USA zu den spektakulären unbemannten Mond- und Planetenmissionen führte und die bemannte Raumfahrt im Orbit antrieb, die weltweit Beachtung fanden. Nach dem vermeintlichen Sputnik-Schock folgte in den USA am 29. Juli 1958 die Gründung der National Aeronautics and Space Administration (NASA). Der amerikanische Präsident John F. Kennedy verkündete am 25. Mai 1961 die Absicht, noch in den sechziger Jahren einen Menschen zum Mond und ihn wieder sicher zur Erde zurückzubringen. Der wissenschaftlich-technische Wettstreit zwischen den beiden Supermächten wurde damit erheblich beschleunigt. Für eine gewisse Zeit sah es sogar so aus, dass die USA nur zweiter Sieger blieben. Am 21. Januar 1967 verbrannten alle drei Astronauten in ihrem Raumschiff Apollo 1 bei einem Bodentest. Die weit schwerwiegenderen Misserfolge der Sowjetunion zu dieser Zeit und darüber hinaus bis zur Aufgabe ihres Mondlandeprojekts Mitte der siebziger Jahre blieben dagegen lange Zeit ein Geheimnis.149 Nur wenn die Kosmonauten nach dem Start bzw. bei der Landung ums Leben kamen, ließ sich das Unglück kaum verber146 Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 158. 147 Technischer Fortschritt – wofür? In: Neues Deutschland vom 19.12.1965, S. 2. 148 Engel bilanziert für das Koroljow-Team zwischen 1957 und 1965 13 Erstleistungen. Ders.: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 173. 149 Das Mondflugprogramm. In: Zimmer, Harro: Der rote Orbit. Stuttgart 1996, S. 124–140. „Wir wollten nie einen Menschen zum Mond schicken.“ In: Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 329–342. Siehe auch Spiegel TV Nr. 8 (DVD): Die Eroberung des Alls. Der Kalte Krieg um die Vorherrschaft im Kosmos, Teil II (Katastrophen). Beispielsweise starben am 24.10.1960, ein halbes Jahr vor dem ersten bemannten Raumflug, bei der Explosion einer Rakete auf dem Weltraumbahn-

58

Prolegomena

gen. Selbst die Akten der Staatssicherheit spiegeln solche Rückschläge wider, da in diesen Fällen die Inoffiziellen Mitarbeiter beauftragt waren, die Stimmung zu sondieren und entsprechend prosowjetisch zu argumentieren.150 That is one small step for a man …151

Mit dem Projekt der Mondlandung der Amerikaner geriet die technische Begeisterung für die Raumfahrt international über die moderne Medienverbreitung der bewegenden und bewegten Bilder der Landung in eine bis dahin nicht gekannte emotionale Sphäre. Wostok 1, der erste bemannte Raumflug von Juri Gagarin (Bild 1) am 12. April 1961, hatte diese Wirkung so nicht entfaltet. Das Ergebnis war erwartet worden, auch – und dies im Unterschied zum Risiko des offenen Apollo-Projekts – als Erfolg, jedenfalls in der Öffentlichkeit. Gagarins Kosmosaufenthalt und der

Bild 1: JAGK-Mitglieder auf dem Weg nach Baku: Kranzniederlegung am GagarinMonument, 1973151

hof Baikonur 92 Menschen. Vgl. Kowalski, Gerhard: Die Gagarin-Story. Die Wahrheit über den Flug des ersten Kosmonauten der Welt. Berlin 2000. 150 Etwa in den Zentralinstituten für Physik der Erde (ZIPE) und für Astrophysik (ZIAP) der Akademie der Wissenschaften (AdW) der DDR, vgl. den zusammenfassenden Bericht mehrerer IM vom 30.6.1971; BStU, MfS, BV Potsdam, AGMS 2106/80, Bl. 113. 151 Foto; Slg. Priesemuth. Zu Gagarin siehe Anhang (Kurzbiographien).

Technik und Raumfahrt

59

seiner Nachfolger fanden noch im Bannkreis der Erde statt. Sie berührten die oberen Schichten der Atmosphäre. Ihre Körper waren mehr oder weniger starr in die Konturensessel gepresst. Schemenhaft blieben die Bilder, die um die Welt gingen. Mit den Mondflügen war auf einmal alles anders: Die drei Astronauten Frank Borman, James Lovell und William Anders ließen mit ihrem Raumschiff Apollo 8 als erste Menschen die Schwerkraft der Erde hinter sich. Sie realisierten damit den alten Traum, den Ziolkowski und Oberth hatten. Die Gefahr, bei technischen Problemen in die Weiten des unendlichen Kosmos getragen zu werden, war erstmals real. Die drei Astronauten umflogen zu Weihnachten 1968 den Mond und erprobten unterwegs eine Vielzahl von technischen Systemen. Es war ein historischer Moment, als sie, hinter dem Mond vorkommend, fern die blaue Erde auftauchen sahen wie nie Menschen zuvor. Auch die technisch interessierten Jugendlichen in der DDR waren wie „aus dem Häuschen“, sie saßen nächtelang an den Rundfunkempfängern und lauschten den Life-Berichterstattungen westlicher Rundfunkanstalten, schrieben und schnitten auf Tonbandgeräten mit. Viele von ihnen, jüngere zumal, bastelten Raketen, die englische Namen trugen. Das Apollo-Programm verlief in der Folgezeit Schlag auf Schlag und – sieht man einmal von der Mission Apollo 13 ab152 – ohne ernsthafte Probleme. Auf Apollo 9 und 10 mit weiteren Tests im Erdorbit folgte Apollo 11 mit Neil Armstrong, Edwin Aldrin und Michael Collins an Bord. Am 20. Juli 1969 setzte Armstrong seinen Fuß auf den Mond und sprach den legendär gewordenen Satz: „That is one small step for a man, one giant leap for mankind.“ Was geschah damals mit uns? „Das eigentlich Lähmende an diesem Ereignis“ war, so der deutsch-amerikanische Raketentechniker Jesco von Puttkamer, „etwas sehr Subjektives: Es ist unsere Unfähigkeit, es begrifflich und objektiv in seinen kulturellen, anthropologischen, philosophischen und soziologischen Aspekten zu erfassen und auszudrücken.“153 Begeistert waren wohl die meisten aller Zeitzeugen, auch in der DDR, gleich, ob sie es sich eingestanden oder nicht. Dennoch, ob Sputnik oder Apollo, mit der Bedeutung dieser epochalen Ereignisse haben sich vergleichsweise wenige Intellektuelle auseinandergesetzt. Hans Blumenberg etwa an einigen Stellen in seinem philosophischen Werk154 oder Roland Barthes in My-

152 Explosion des Versorgungsteils des Raumschiffes auf dem Hinflug zum Mond. Die Meisterung der Katastrophe zählt – als Triumph der Kombination „Technik-Mensch“ – zu den Höhepunkten der Apollomissionen. 153 Puttkamer, Jesco von: „Columbia, hier spricht Adler!“ Der Report der ersten Mondlandung. Weinheim 1969, S. 9 u. 141. 154 Beispielsweise „Reflexive Teleskopie und geotrope Astronautik“. In: Blumenberg, Hans: Die Genesis der Kopernikanischen Welt. Frankfurt/M. 1975, S. 783–794.

60

Prolegomena

then des Alltags155 und Günther Anders in Der Blick vom Mond156. Erst in neuerer Zeit erwächst ein Interesse vor allem an kulturhistorischen Fragen von Phänomenen der Raumfahrt. Fragestellungen und Thesen wie die von Igor Polianski werden aufgeworfen, wie sie einem JAGK-Mitglied vor dreißig Jahren niemals hätten einfallen können: „Die Trajektorie des Sputnik- und Raumfahrtdiskurses in der DDR bietet die Gelegenheit, die Historiographie des ostdeutschen Teilstaates gleichsam aus einer ‚kosmologischen‘ Perspektive neu zu erzählen.“157 Vielleicht liegt es daran, dass sich komplexe technische Supersysteme sowohl der traditionell technischen als auch der zeitnahen kulturgeschichtlichen Wahrnehmung weitgehend verschließen und das Interesse an ihnen erst mit neuen Perspektiven und aus größerer zeitlicher Distanz einstellt. Es ist der Overview-Effekt mit seiner Bewusstseinsveränderung insbesondere in der Frage der Ökologie, der Perspektivwechsel provoziert und befördert. Die Zerbrechlichkeit und Schönheit unseres Planeten rückte erst mit dem legendären Bild der blauen Himmelsscheibe, aufgenommen von der Apollo-8-Besatzung während ihrer Mondumrundung, ins Bewusstsein. Seither ist dieses Bild unserer fragilen Erde eine Ikone der Werbeindustrie und Umweltbewegung: „Nichts steht so sehr für das geänderte Verhältnis der Menschen zu ihrem Planeten wie die Ikone vom Blue Planet, welche den Blick aus dem Weltraum möglich gemacht hat“, sagt der Medien- und Kommunikationstheoretiker Frank Hartmann und bezeichnet diesen Wechsel als „eine Art kopernikanische Wende“.158 Dieser heute ins Bewusstsein gerückte Perspektivwechsel entstand jedoch zeitverzögert. In der PostApollo-Zeit, also in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre, gab es beherrschend noch die technische Begeisterung und den ideologischen Kampf im bipolaren Weltmuster des Kalten Krieges. Beide Phänomene überdeckten medientheoretische, ästhetische und metaphysische Interessen. Der endgültige Wechsel von der 155 Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Frankfurt/M. 1964. 156 Anders: Der Blick vom Mond (Anm. 43). 157 Vortragsexposé von Polianski, Igor: Heiliger Himmel – unheilige Raketen. Kosmos und Naturanschauung in der DDR. In: Im Zeichen des Sputniks. Paper zum 50. Jahrestag von Sputnik 1, S. 9 f. Der Begriff aus der Mathematik eignet sich z. B. zur Darstellung einer Bahnkurve, (a) als Lösung einer Differentialgleichung und (b) als Funktionsgraph. 158 Vortragsexposé von Hartmann, Frank: Sputnik und die Globalisierung des Weltbildes. In: Ebd., S. 11 f. Diese Perspektive sah bereits Kokorew 1976 für gegeben an: „Viele sind heute der Annahme, die Raumflüge des Menschen […] hätten ihren Anteil daran, dass in den letzten Jahren eine neue, achtsamere Einstellung zur Erde zu verzeichnen ist.“ In: Ders.: Mit dem Sputnik begann es (Anm. 138), S. 183. Auch Reinke verweist auf das „für die Menschheit Bedeutende der Mondmissionen“, dass sie nun erstmals einen „Blick zurück auf die Erde“ nehmen konnte. In: Ders.: Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik (Anm. 145), S. 137.

Technik und Raumfahrt

61

Phantastik und Innovation zur Industrie und Information, vom Handeln zur Reflexion sowie von der Begeisterung zur Gleichgültigkeit griff erst um die Jahrtausendwende. Nur ein ehemaliges Mitglied der JAGK, keines der Astronautischen Gesellschaft der ehemaligen DDR und, so weit zu sehen war, auch kein Astronom und Raumfahrttechniker, hatte die Internationale Sputnikkonferenz im September 2007 in Berlin besucht. Neuzeithistoriker, Medienexperten, Slawisten, Philosophen und Literaturwissenschaftler waren unter sich. Ein bemerkenswertes Phänomen. Bemannte vs. unbemannte Raumfahrt159

Die von solchen Reflexionen noch ungebremste Begeisterung war nicht nur in der DDR vor allem eine Domäne der Jugendlichen, sondern auch ein Zeichen männlicher Jugendlichkeit. Begeisterung ist, wie oben bereits festgestellt, eine anthropologische Konstante. Für die technischen Disziplinen gilt dies besonders. Und darin hatte die Entstehungsgeschichte der JAGK eine ihrer, vielleicht die wichtigste aller Wurzeln: „Angefangen hatte alles 1969 mit der bemannten Mondlandung, war ich doch einer der Millionen Begeisterten“, erinnerte sich nach der Wiedervereinigung

Bild 2: Exponate der JAGKRaketenmodellbauer159

159 Foto; Slg. Buthmann.

62

Prolegomena

Tassilo Römisch, eines der ersten Mitglieder der JAGK. Römisch blieb zeitlebens der Raumfahrt engagiert verbunden.160 Die Begeisterung für das Apollo-Mondflugprogramm war nicht geschichtslos. Die utopischen Verheißungen der Raumfahrt seit Jules Verne, man denke an seinen Roman Die Reise zum Mond von 1865, hatten den Menschen und nicht Automaten in den Mittelpunkt gesetzt, und diese wiederum agierten in der utopischen Moderne (Bild 2). Gleich, ob Astronaut oder Kosmonaut, es war der moderne Abenteurer, dem lange Zeit die uneingeschränkte Bewunderung galt. Erst als die Sowjetunion ihr Ziel verfehlte,161 als erster Staat Menschen nicht nur zum Mond, wie sie polemisch formulierte, sondern auch heil wieder zurückzubringen, wurde die Debatte um die Frage „bemannte versus unbemannte Raumfahrt“ laut. Freilich hatte es zuvor schon deutliche, vor allem ökonomisch begründete Vorbehalte gegen eine bemannte Mondlandung gegeben, insbesondere nach Kennedys Aufruf 1961.162 Die Forcierung des Vorbehalts aber, der mit der sowjetischen „Niederlage“ verknüpft ist, ist bis heute nicht gelöscht und findet sich als virulenter Bestandteil des Antiamerikanismus wieder. In Europa, stellte die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. Januar 2007 gegenüber dem NASA-Chef Michael Griffin fest, werde „die bemannte Raumfahrt als nutzlos kritisiert“. Und Griffin fragte zurück: „Es sind hoffentlich nicht alle mit Entdeckergeist zu uns ausgewandert?“163 Die Vorbehalte gegen die vor allem amerikanische Position in der bemannten Raumfahrt haben sich in der deutschen Medienlandschaft derart verfestigt, dass das einstige Faszinosum längst einem Nihilismus wich, dem besonders Anders mit seinem Buch Der Blick vom Mond den Boden bereitet hatte. Auf die Frage der Süddeutschen Zeitung vom 17. Juli 2009, „Warum müssen die Amerikaner nach 40 Jahren noch mal auf den Mond?“, gab der deutsche Astronaut Ulrich Walter zur Antwort: „Sie wollen ja weiter auf den Mars. Sie verstehen sich als Pioniere. Die Deutschen sind da ganz anders. Ein Freund hat mal gesagt, die Deutschen fahren auf der Autobahn, und die Scheinwerfer sind nach hinten gerichtet. Genau so leben wir. Die Deutschen haben Angst vor der Zukunft, kaum Kinder, und sie mögen keine Raumfahrt.“164 160 Römisch, Tassilo: Mittweida – eine Brücke ins All. In: Hoffmann: Die Deutschen (Anm. 8), S. 509–517, hier 509. Das ehemalige JAGK-Mitglied betreibt ein bemerkenswertes und auf seine Weise einmaliges Raumfahrtmuseum in Mittweida. Zu Römisch siehe Anhang (Kurzbiographien). 161 Die Ankündigung des bemannten Mondlandeprojektes in mehr oder weniger versteckten Quellen sowie technische u. a. Indizien dazu. In: Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 333–336. 162 Ebd., S. 330 u. 343. 163 Interview von Christian Schwägerl. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 26.1.2007, S. 44. 164 Interview von Alina Fichter, Dieter Sürig, Hannah Wilhelm. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.7.2009, S. 26.

Technik und Raumfahrt

63

Was heute scheinbar ohne große Bedeutung ist, bildete zu DDR-Zeiten eine politisch-ideologische Falle: Wer nicht den Automaten den Vorzug bei der Erforschung des Mondes gab – für den Erdorbit galt dies sonderbarerweise nicht! –, der setzte sich dem Verdacht aus, Werkzeug der US-Imperialisten zu sein. Den Kern der damaligen Argumentation bildet folgende von einem Inoffiziellen Mitarbeiter zitierte Äußerung eines JAGK-Mitglieds ab: Es sei schlicht eine Tatsache, dass die USA als erstes Land die bemannte Landung auf dem Mond erreicht habe, die die Leistungen der Sowjetunion verblassen lasse, ja sogar „Anlass mitleidig ironischer Bemerkungen“ gebe (Bild 3).165 Bei den Ideologiewächtern der DDR lösten solche Bemerkungen den Verdacht aus, sie mache jene, die den Wirkungen der US-Raumfahrterfolge nicht widerstünden, nicht nur zu Sprechern der amerikanischen Weltraumforschung, sondern sogar zu Anhängern des politischen Systems der USA schlechthin. Anderes war als

Bild 3: JAGK-Exponat: Mächtigste Rakete166

Folge langjähriger DDR-Propaganda gegen die USA nicht zu erwarten.167 Zwar war diese Folgerung angesichts der Gegenwirkung des Vietnamkrieges weit überzogen, wahr scheint aber auch, dass dies für manches Mitglied der JAGK zutraf. NASA-Insignien waren bei ihnen hoch begehrt, wer welche hatte, zeigte sie auch.168 165 Abschrift eines Berichtes von Udo Reinhold* alias IMS „A. Faber“ vom 30.10.1972; BStU, MfS, BV Erfurt, AOPK 656/78, Bl. 10 f., hier 10. 166 Mit der Aufschrift USA die Saturn-V-Rakete. Foto; Slg. Priesemuth. 167 Ermittlungsbericht vom 18.2.1973; BStU, MfS, BV Erfurt, AOPK 656/78, Bl. 31–33, hier 32. 168 Aufgefunden in: Auskunft der Diensteinheit Apolda der BV Erfurt an die BV Leipzig vom 23.11.1981; BStU, MfS, BV Leipzig, archivierter Untersuchungsvorgang (AU) 1159/82, Bd. 2, Bl. 222. Da heißt es rückblickend über den Apolderaner zur

64

Prolegomena

Dabei war ihnen die doppelte Botschaft des Zeichen-Zeigens durchaus bewusst: als Teilhaber an einer Idee (Stolz) und als soziale Information an ihre gesellschaftliche Umgebung (Distanz).169

1.5 SED-Politik und JAGK Solange die Hegemonie der Sowjetunion in der Raumfahrt unstrittig war, bestand für die SED kaum Anlass, mit statistischen Tricks und plumper Gegenpropaganda oder besonderen Anstrengungen in den Bereichen Unterricht und Erziehung aufzuwarten. Die Zahlen und Daten sprachen bis zur Vorphase des Apollo-Projektes, den Gemini-Flügen, eindeutig für die Führungsrolle des Sowjetimperiums in der Raumfahrt. Zudem entsprachen sie der beliebten Tonnenideologie, denn die Raumflugkörper der Sowjetunion waren vor allem schwer und groß. Trumpf war die Quantität: Man addierte in der Berichterstattung vor allem die Erstleistungen, die ins All beförderten Massen, die Anzahl der Satellitenstarts, die Flugdauer und anderes mehr. Die Frage nach der Qualität und nach der Validität der Experimente blieb schemenhaft oder irrelevant. Erst die Zeit des Apollo-Programms geriet zu einer Phase der Irritation, in der die Argumentationsschemata in der DDR-Berichterstattung etwas durcheinandergerieten. Doch bald ging es in dem altgewohnten Stil weiter, auch wenn die Logik oft Schiffbruch erlitt. Wie etwa konnten solche „Lehrauffassungen“ geglaubt werden, wenn im Falle von Katastrophen wie bei Apollo 1 (Bodentest mit Todesfolge für die Besatzung) und bei Sojus 1 (Tod des Kosmonauten infolge einer ganzen Kette technischer Fehler im Orbit und während der Landephase) die tatsächlichen Ursachen in den Hintergrund gedrängt beziehungsweise völlig verschwiegen wurden? Bei den Amerikanern sollte die Missachtung des Primats der Sicherheit für die Katastrophe verantwortlich gewesen sein, bei den Sowjets hingegen die Katastrophe zur Erhöhung der Sicherheit geführt haben. Die Lehranweisungen in der Stoffeinheit „Astronautik“ innerhalb des Astronomieunterrichts der DDR-Schule blieben bis zum Ende der DDR recht konstant. Noch 1988 zeigte ein Vergleich der sowjetischen und amerikanischen Erstleistungen ein Verhältnis von 7:2 zugunsten der Sowjetunion.170 Und zur argumentativen UnJAGK-Zeit: „Er zeigte starkes Interesse für die Ergebnisse der amerikanischen Weltraumforschung und trug dazu provokatorisch ein Abzeichen der Weltraumbehörde NASA.“ 1976, 1979 u. 1981 war er Nichtwähler und „Unterschriftenverweigerer zur Willenserklärung der DDR 1979“. 169 Goffmann, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/M. 1998, S. 61 f. 170 Wenzel, Wolfgang: Unterrichtliche Gestaltung der Stoffeinheit „Raumfahrt“. In: Astronomie in der Schule 25(1988)5, S. 111 f., hier 112.

SED-Politik und JAGK

65

terstützung standen bis zum Revolutionsherbst 1989 Dia-Lichtbildreihen im Verhältnis von 5:1 (absolut 25:5) zugunsten der Sowjetunion zur Verfügung.171 Ein realistischer Vergleich wäre dagegen auf ein Unentschieden hinausgelaufen. Konnte eine derart platte Propaganda bei den Schülerinnen und Schülern überhaupt ein Gegenbild zur Realität aufbauen? Eine eindeutige Antwort wird es auf diese Frage kaum geben können, sie blieb und bleibt eine Frage der individuellen Kenntnisse und der Urteilskraft. Jedenfalls schärften die Apollo-Missionen wie kaum ein anderer Sachverhalt in der Ost-West-Auseinandersetzung den Blick auf die Leistungsfähigkeit der westlichen Welt. Die NASA geriet vor allem für die jugendlichen Enthusiasten zum Symbol für den Aufbruch des Menschen aus dem Erdkreis. Die SED aber gab das Märchen von der angeblichen Führerschaft der sozialistischen Wissenschaften zu keinem Zeitpunkt auf, schon gar nicht auf dem Gebiet der Raumfahrt. Die Raumfahrt-Freunde in der DDR suchten permanent nach Informationen. 1969 formulierte ein späterer Leiter einer JAGK-Arbeitsgruppe in einem um Raumfahrtmaterialien bittenden Brief an die Deutsche Versuchsanstalt für Luftund Raumfahrt: „Sie werden gewiss die traurige Lage hier kennen, aus der Presse oder aus Zeitschriften detaillierte Informationen über westliche Raumfahrtprojekte zu erhalten.“172 In personalen Kurzcharakteristiken von Dieter Haustein* alias IMV „Karl“ über Mitglieder der Karl-Marx-Städter Regionalgruppe der JAGK kommt dieser IM nach der Auflösung der JAGK Ende 1975 auch auf die jeweilige „Einstellung“ der Mitglieder zu sprechen. Im Vordergrund ihrer Kritik hätten demnach stets die mangelhafte und viel zu geringe Publizistik zu amerikanischen Raumfahrt-Unternehmungen und die fehlenden Reisemöglichkeiten ins westliche Ausland zu Veranstaltungen und Orten der Raumfahrt gestanden. So, wie dieser Inoffizielle Mitarbeiter es in seinem Bericht Heinz Adner, Rainhard Ziegler und anderen der Gruppe nachsagte,173 äußerte sich damals fast jedes JAGK-Mitglied. Über Wolfram Peikert von der Leipziger Regionalgruppe wusste ein anderer Inoffizieller Mitarbeiter, der andere IM als sogenannter FIM174 führte, zu berichten, dass Peikert „seine ganze Kraft in den Dienst der Popularisierung“ des Apollo-10-Unternehmens gestellt habe. Apollo 10 diente der Erprobung von Teilen des zukünftigen Landemanövers von Apollo 11 in der Erdumlaufbahn. Laut 171 Gräfe, Luise: Karteikarte „Lichtbildreihen zu den Stoffeinheiten des Lehrplanes“. In: Astronomie in der Schule 26(1989)1. 172 Schreiben vom 17.7.1969; BStU, MfS, BV Rostock, AOP 1427/74, Bl. 105. Zur Bezeichnung: 1969 hieß die aus drei verschiedenen Organisationen entstandene Vereinigung „Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt“ (DFVLR). 173 BV Karl-Marx-Stadt: Bericht von Dieter Haarlein* alias IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke vom 4.10.1976; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 290/76, Teil II, Bd. 1, Bl. 11 f. Der IMS „Karl“ wurde am 10.3.1976 als IMV umregistriert. Zu Adner und Ziegler siehe Anhang (Kurzbiographien). 174 Führungs-IM (FIM), seit 1968; vordem: Geheimer Hauptinformator (GHI).

66

Prolegomena

Peikert, und das war bezüglich der technischen Frage zweifelsfrei richtig gesehen, hätten die erfolgreichen Manöver „eindeutig die Überlegenheit der Amerikaner im Weltraum unterstrichen“. Das Apollo-Projekt sei „bei den Massen sehr populär“. Er selbst, so der Inoffizielle Mitarbeiter über Peikert, sei „sichtlich beseelt von dem geglückten Experiment der Amerikaner“.175 Und unter den Stichworten „Verdachtsmomente“ und „So hetzte er“ notierte das MfS zusammenfassend, dass er die Apollo-Unternehmen „als Demonstration der Überlegenheit der amerikanischen Raumfahrt gegenüber der Sowjetunion“ ansehe.176 Das MfS registrierte in der DDR-Bevölkerung in den Tagen der Mondlandung von Apollo 11 und zeitlich darüber hinaus eine seit der Luftbrücke für die eingeschlossene Westberliner Bevölkerung wohl kaum mehr erlebte Sympathie für die USA. Sie machte selbst bei den Kosmoswissenschaftlern und Raumfahrtingenieuren, die oft genug aufgrund ihrer SED-Linientreue einen Platz in der Kosmosforschung erhalten hatten, nicht halt. Bei deren Äußerungen wiederum schwang oft Resignation mit, sahen sie doch, wie gering der DDR-Beitrag, gemessen an den amerikanischen Aufwendungen und Leistungen, überhaupt war und mit welchen oft unzulänglichen Mitteln dieser bescheidene Beitrag – und obendrein noch im Geheimen – erbracht werden musste. Dies führte regelmäßig zu „Minderwertigkeitsgefühlen“, wenn sie, die Wissenschaftler der DDR, an internationalen Tagungen teilnahmen und mit amerikanischen Fachleuten zusammentrafen. Manfred Klotz* alias IMS „Annekathrin“, der sich gegenüber dem MfS hierüber einmal entsprechend äußerte, glaubte gar, dass die „Depression“ eines Potsdamer Wissenschaftlers, der einer solchen Auffassung war, „mit logischen Argumenten schnell behoben werden“ könne.177 An welche er dabei dachte, ist nicht überliefert. Bereits in den späten sechziger Jahren „erfuhren die Wissenschaftler der Ostblockstaaten auf internationalen Kongressen“, so Rolf Engel,178 „wie stark viele Westeuropäer bereits aktiv an Satelliten- und Sonden-Projekten im Zusammenhang mit Gruppen in den USA engagiert waren. Ihre Reaktion, Neid und Ärger über das Verhalten ihres großen ‚Bruderstaats‘, war verständlich“.179 175 Abt. XIX der BV Leipzig vom 27.5.1969: Bericht von Benno Bär* alias FIM „Uhlig“ an MfS-Offizier Claus am 27.5.1969; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 1, Bl. 46 f. Zu Peikert siehe Anhang (Kurzbiographien). 176 Abt. XIX der BV Leipzig vom 2.10.1971: Entstehungsbericht zur OPK „Mechaniker“; ebd., Bl. 153–158, hier 155. 177 Bericht von Manfred Klotz* alias IMS „Annekathrin“ an MfS-Offizier Gerlach am 24.7.1969; BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 341/76, Teil II, Bd. 1, Bl. 34. 178 Deutscher Raketentechniker; ging nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit Eugen Sänger und Helmut von Zborowski nach Frankreich. 179 Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 297. Westliche Filme entsprachen, kritisierten oder verstärkten Raumfahrt-Sympathien. Vgl. Stanley Kubriks Film „Odyssee im Weltraum“.

SED-Politik und JAGK

67

Speziell zu Apollo 11 faszinierte der technische Ablauf des Unternehmens. Potsdamer Wissenschaftler hatten festgestellt, dass die USA „bisher viel Hohn, Spott und Kritik“ hätten einstecken müssen, „weil sie“ vorab „immer das beabsichtigte Programm“ bekanntgegeben hätten. Wären sie hingegen dem sowjetischen Beispiel gefolgt, wäre die Rede von dauernden Pannen obsolet gewesen.180 Bekanntlich unterbindet schlechtes Wetter oft den geplanten, eigentlich immer nur ersten Starttermin. Die Betonung in der medialen Berichterstattung lag dann nicht auf „Wetter“, sondern auf „Problemen“ und „Verschiebungen“, die dann pro Unternehmen noch addiert wurden: Nach neun Versuchen aufgrund technischer Probleme startete heute die amerikanische Planetensonde, so oder so ähnlich lauteten stereotyp die Nachrichtenmeldungen. Dies war und ist der Preis der Offenheit. Bei Apollo 11, so die Potsdamer Kosmoswissenschaftler, zahle sich jedoch die Offenheit „tausendfach aus, denn die Präzision, mit der das Programm ablief, die vollständige Erfüllung der gestellten Aufgaben, die einwandfreie Fernsehübertragung“ und anderes mehr würden „selbst auf Wissenschaftler faszinierend“ wirken.181 Republikweit gab es ähnliche Stimmen. Am Leipziger Institut für stabile Isotope (IsI) zum Beispiel waren „die Kollegen alle begeistert über den reibungslosen und präzisen Verlauf des Experiments“. Ein Wissenschaftler brachte zum Ausdruck: „Erinnert ihr euch noch an die Parole ‚der erste Mensch auf dem Mond wird ein Sowjetmensch sein‘?“182 Die Sowjetunion verhielt sich dagegen völlig anders. Sie teilte nur gelungene Starts mit. Explosionen von Trägerraketen oder das Nichterreichen der Umlaufbahnen von Raumflugkörpern wurden nicht publiziert respektive gemeldet.183 Je nachdem, wer in welcher Situation über das Apollo-11-Unternehmen und die späteren Missionen zum Mond sprach, „erarbeitete“ das MfS auch andere kritisch-negative Auffassungen über die Leistungen der US-Raumfahrt. Als die Sowjetunion den Wettlauf zum Mond öffentlich nicht mehr favorisierte, setzte sie propagandistisch auf den angeblichen Vorteil von Automaten gegenüber bemannten Missionen. Das Apollo-Programm, so will es 1971 Pavel Krebs* alias IMS „Geos“ aus dem Forschungsbereich Geo- und Kosmoswissenschaften Potsdam erfahren haben, finde bei den Wissenschaftlern „immer mehr Ablehnung, da die wissenschaftlichen Ergebnisse in keinem Verhältnis zu dem Aufwand und der Gefahr für die Astronauten“ stünden. Als beispielgebend werde hingegen das sowjetische Forschungsprogramm dargestellt, da „mit billigeren Automaten mehr Ergebnisse“ er-

180 Bericht des IMS „Annekathrin“ am 24.7.1969 (Anm. 177). 181 Ebd. 182 Bericht zur politischen Lage vom 29.7.1969; BStU, MfS, BV Leipzig, AIM 271/85, Teil II, Bd. 2, Bl. 31 f., hier 31. 183 Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 37.

68

Prolegomena

zielt würden.184 Das war eine damals weit verbreitete Argumentationsfigur, die, steter Tropfen höhlt den Stein, allmählich griff. Diese Argumentation ähnelte dem berühmten Vers des polnischen Dichters Adam Ważyk: „Im Sozialismus sind verletzte Finger nicht verletzt.“185 Die unbemannten sowjetischen Exkursionen mit den Mondmobilen Lunochod 1 (1970) und Lunochod 2 (1973) wurden zu großen Medienspektakeln hochstilisiert. Das SED-Sprachrohr Neues Deutschland berichtete mit teils ganzseitigen Reportagen.186 Die wissenschaftliche Datenausbeute lag aber nur bei einem Bruchteil derjenigen der amerikanischen bemannten Missionen, zumal die Amerikaner ein effizientes, unbemanntes Programm zum Mond und zu den Planeten realisierten, das dem der Sowjetunion in fast jeder Hinsicht überlegen war (Mariner, Surveyor, Viking, Pioneer etc.). Viele Wissenschaftler oder Wissenschaftsastronauten wie Ernst Messerschmid waren und blieben bei ihrer Überzeugung, dass der Mensch bei der wissenschaftlichen Erforschung des Mondes unersetzbar sei: Mit Automaten könnten nur Dinge gemessen werden, die erwartet worden seien.187 In diesem Sinne und gewiss nicht politisch motiviert hatte bereits 1961 Herbert Pfaffe, der langjährige Sekretär der Astronautischen Gesellschaft, argumentiert: „Immer aber bleibt der Mensch Herr der Automaten. Auch die vollendetste Maschine kann nicht mehr leisten, als ihr der Konstrukteur aufgibt“.188 Einer der vielen auf Wolfram Peikert „angesetzten“ Inoffiziellen Mitarbeiter beklagte sich einmal über ihn, dass er seiner Argumentation, bei der Mondforschung Automaten statt Menschen einzusetzen, nicht folgen wolle. Er schenke hingegen den USA die „volle Anerkennung für das gesamte Weltraumproblem […], da sie in der Lage ist, Menschen auf den Mond zu schicken, um diesen wissenschaftlich zu erforschen“.189 Wer demnach so redete, lief Gefahr, vom MfS als „potentieller Gegner der DDR“ und „Träger der PID und 184 Bericht von Pavel Krebs* alias IMS „Geos“ an MfS-Offizier Gerlach am 1.2.1971; BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 973/85, Teil II, Bd. 2, Bl. 14. 185 Zitiert aus: Beyme: Ökonomie und Politik (Anm. 130), S. 316. 186 „Die Sowjetunion setzt ihr Mondforschungsprogramm erfolgreich fort“. In: Neues Deutschland vom 17.1.1973, S. 5. 187 Die Mondflüge bleiben einzigartig (Anm. 134), S. 8. Zu Messerschmid siehe Anhang (Kurzbiographien). 188 Pfaffe, Herbert: Mensch und Automat beim Weltraumflug. In: Astronomische Rundschau 3(1961)3, S. 60–62, hier 61. Zu Pfaffe siehe Anhang (Kurzbiographien). Selbst der sowjetische Publizist Kokorew, Verfechter des Primats der Automatik, räumte 1976 ein, dass es „ohne Zweifel […] später einmal ständige Wissenschaftlersiedlungen auf dem Mond geben“ werde. In: Ders.: Mit dem Sputnik begann es (Anm.  138), S. 98. 189 Abt. XIX Leipzig vom 18.1.1973: Bericht von Walter Groschhusen* alias IMS „Theo“ an MfS-Offizier Leipnitz am 17.1.1973; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 2, Bl. 288–290, hier 289.

SED-Politik und JAGK

69

PUT“, also der „Politisch-ideologischen Diversion“ und der „Politischen Untergrundtätigkeit“, abgestempelt zu werden. Die Spitzel des MfS lieferten im Fall Peikert ohne große Mühe „Beweise“: Er sammle Informationen westlicher Sender, „bestimmte Zeitungsausschnitte“ aus der DDR und provoziere in seinem Betrieb Funktionäre mit „zweideutigen Fragen“. Mit dem Ton des Bedauerns, so muss wohl der MfS-Text gelesen werden, seien dies noch keine „Staatsverleumdungen“: die „können ihm nicht bewiesen werden“.190 Dies entsprach exakt dem Stand der Ermittlungen ein Jahr zuvor: „In der bisherigen Bearbeitung ist es noch nicht gelungen, staatsfeindliche Hetze nachzuweisen bzw. zu beweisen.“ Dem MfS mangelte es insbesondere am Kriterium Öffentlichkeit, da es die Äußerungen lediglich von Inoffiziellen Mitarbeitern zur Kenntnis bekommen hatte. Entsprechend hatte das MfS die „Schaffung von Beweisen“ und die „Schaffung von Zeugen“ geplant.191 Verzauberung vs. Entzauberung: Raumfahrtbilder der NASA

Die qualitative und vor allem emotionale Amerika-Lastigkeit war in einigen Großveranstaltungen der JAGK bei den Vorträgen und Ausstellungen nicht nur nicht zu übersehen, sie war teilweise auch unvermeidbar. Die Begeisterung für die grandiosen Mondflugunternehmen der USA ließ das Interesse an sowjetischen Leistungen naturgemäß in den Hintergrund treten. Dass diese von der JAGK nicht adäquat gewürdigt worden wären, lässt sich wiederum auch nicht feststellen. Im Gegenteil. Hinzu kam, dass die Wahrnehmung schon aus der Situation heraus nicht objektiv sein konnte. Denn allein die Chance, eine Dia-Serie über amerikanische Marssondenexperimente auf einer der JAGK-Tagungen erwerben zu können, ließ die Erwartungen bei vielen Jugendlichen steigen.192 Heute ist kaum noch nachvollziehbar, was es damals bedeutete, solche Dias mit nach Hause nehmen zu können. Auch war der (anscheinend) geringere Aufmerksamkeitsgrad gegenüber der sowjetischen Raumfahrt dadurch begründet, dass die Sowjetunion die eigenen Aktivitä190 Abt. XIX Leipzig vom 17.4.1974: Zur Absprache über die weitere Vorgehensweise; ebd., Bl. 97 f. 191 Abt. XIX Leipzig vom 25.4.1973: Zwischenbericht zur VAO „Mechaniker“, angelegt am 4.10.1971; ebd., Bl. 279–287, hier 287. 192 Dia-Serien wie „Wiederverwendbare Raumtransporter“, „Mars I“, „Mars II“, „Monderforschung I (UdSSR-Teil)“ etc. waren als „Internes Arbeitsmaterial der JAGK!“ gekennzeichnet. Hierfür gab es eine Benutzerordnung, in der unter anderem festgehalten war, dass die Abgabe der Dia-Serien nur an Mitglieder und Kandidaten der JAGK gestattet war. Ausdrücklich wurde auch darauf hingewiesen, dass bei öffentlicher Aufführung ein „Grenzverhältnis von 50:50 (UdSSR zu USA) gewahrt bleiben“ sollte. Wer dieses Verhältnis jedoch wahrte, der stellte die UdSSR in ein noch schlechteres Licht, da Masse die fehlende Klasse der Leistungen und vor allem ihrer Bilder noch deutlicher machte. Slg. Buthmann.

70

Prolegomena

ten und Erfolge nur sehr verkürzt, farblos und verschwommen publizierte. Überdies lag der „Grund für die mangelnde Kenntnis vom Stand und den Ergebnissen“ ihrer Raumfahrt „darin, dass die russischen Behörden alles“ taten, „um die eigenen Raumfahrtaktivitäten zu verschleiern“.193 Dass dies dazu beitrug, westlich eingestellt sein zu müssen, war dann das Ergebnis. Ein Kenner der Materie meinte sogar, dass aus diesem Grunde selbst die Astronautische Gesellschaft „objektiv westlich gerichtet“ sei.194 Tatsächlich war die JAGK in weiten Teilen resistent gegenüber den platten ideologischen Versuchungen der DDR-Propaganda; sie kannte nur die Begeisterung für die Raumfahrt und die Kosmosforschung. Und diese war überwiegend mit der Erfolgsgeschichte des Apollo- und Post-Apollo-Programms (Raumstation Skylab)195 identisch.196 Interesse zeigten die meisten JAGK-Mitglieder dennoch für alle Raumfahrtunternehmen. Nach der Auflösung der JAGK, deren Mitglieder aber die Arbeit auf andere Weise noch fortführten, setzte das MfS „progressive Kräfte“ ein, die den Auftrag hatten, die Begeisterung durch Streit zu löschen: „Die negative ideologische Wirksamkeit der innerhalb der JAGK betriebenen Propaganda zeigte sich auch darin, dass die Art der Behandlung von wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Problemen der Raumfahrt und Raumforschung in der Berliner Gruppe der JAGK197 unter der Leitung von [Gerhard] Krakofski, die ihre Aktivitäten noch bis Anfang 1977 fortsetzte, für zu deren Veranstaltungen anwesende progressive Kräfte wiederholt Veranlassung gab, scharfe politische Auseinandersetzungen in diesen Veranstaltungen herbeizuführen, die schließlich dazu beitrugen, dass die Gruppe sich auflöste und ihre offiziellen Zusammenkünfte, die monatlich in der Archenhold-Sternwarte durchgeführt wurden“, einstellte. Die Einstellung der „Unterstützung“ der Berliner Gruppe wurde auf der Präsidiumssitzung der Astronautischen Gesellschaft am 23. März 1977 mitgeteilt.198 193 Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 15. 194 Bericht von Walter Gruber* alias IMS „Astronom“ an MfS-Offizier Gerlach am 1.4.1975; BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 819/78, Teil I, 1 Bd., Bl. 93. 195 Am 14.5.1973 gestartet. An Bord lebten und arbeiteten bis zum 8.2.1974 drei Besatzungen. 196 Diverse Beiträge zum Flug von Apollo 16. In: Kosmos-Kurier 1(1972)3, S. 10  f. Die Darstellung der zweiten Skylab-Mission erfolgte in für DDR-Verhältnisse völlig ungewohntem Umfang von sechs Seiten. In: Kosmos-Kurier 3(1973)17/18 vom 31.12.1973, S. 30–35. 197 Die Berliner Gruppe war keine Gliederung der JAGK, sondern der Astronautischen Gesellschaft direkt zugeordnet. Allerdings waren Mitglieder dieser Gruppe gleichzeitig auch Mitglieder der JAGK. Ausführungen zu Krakofski, dem Leiter der Berliner Gruppe, im Text. 198 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 9. Die Unterbindung dieser Zusammenkünfte in Räumlichkeiten der Sternwarte und in angrenzen-

SED-Politik und JAGK

71

Von der Umwertung der Fakten

Hatte mit Sputnik 1 der apostrophierte Sieg des Sozialismus über Nacht einen für viele Zeitgenossen glaubhaften Namen bekommen, wurde der Anspruch, nachdem die USA mit dem Apollo-Programm die Führung in der Raumfahrt übernommen hatten, zunehmend teurer erkauft. Ungeachtet der veränderten Realität beanspruchten die Sowjetunion und mit ihr der gesamte Ostblock weiterhin die Führungsrolle auf dem Gebiet der Raumfahrt und damit – wie selbstverständlich – auch in Wissenschaft und Technik. Kein anderes wissenschaftlich-technisches Gebiet stand in der Zeit des bipolaren Kalten Krieges so anhaltend im Mittelpunkt wie die Raumfahrt. Martialische und Siegeslosungen erschienen bis zuletzt auf den Titelseiten der DDR-Presse in Hülle und Fülle. Das Erfolgreiche, Sinnvolle, Ökonomische und Friedvolle war für die Sowjetunion reserviert, das Pannenreiche, Fragliche, Teure und Militärische hingegen für die USA.199 Die JAGK versuchte trotz ihrer Begeisterungsfähigkeit für die Leistungen der USA mit einer fachlichsachlichen Neutralität genau auf dieser Frontlinie zu agieren. Die Euphorie für das Mondlandeprogramm wurde dadurch nicht beeinträchtigt. Mit welchen Argumenten das MfS den amerikanischen Erfolgen im Einzelnen begegnete, wird noch zu zeigen sein. Zunächst ist auf die ideologische Argumentation der SED hinzuweisen, die auch für das MfS von Bedeutung war. Deren Fortschritts- und Zukunftsgewissheit war so allmächtig, dass der SED-Staat, um es mit Martin Sabrow zu sagen, „die förmliche Aufhebung des Heute im Morgen ermöglichte“.200 Folglich wurde das durch die Apollo-Erfolge entstandene Vakuum mit viel Wortgetöse und Ideologie aufgefüllt. Dies geschah nach Mustern, die in den siebziger und achtziger Jahren einfältiger nicht hätten sein können. Ein Argument suggerierte, dass die sowjetische Raumfahrt kontinuierlich wachse, die amerikanische hingegen nach Apollo in

den Gaststätten über den stellvertretenden Leiter der Sternwarte, Dieter Herrmann, gelang nicht. Der Sekretär der Astronautischen Gesellschaft, Zimmermann, soll versucht haben, Herrmann für diese Aufgabe zu gewinnen. In: Bericht der HA XVIII/5/3 vom 22.2.1977; BStU, MfS, AGMS 15312/82, Bl. 71–73, hier 72. Zur Einstellung der „Unterstützung“ siehe Bericht des IMV „Bernd“ zur Präsidiumstagung; BStU, MfS, AIM 25671/91, Bd. 2 der rekonstruierten Akte, Bl. 202–205, hier 203. 199 Auf das Phänomen, dass gerade die spektakulärsten und teuersten Großprojekte wie die Landung auf dem Mond oder die Erkundung des Planeten Mars mit unbemannten Sonden extrem kurze Zeitspannen von der Schaffung entsprechender naturwissenschaftlicher Erkenntnisse bis hin zur technischen Realisation benötigten, verweist Nolte: Historische Existenz (Anm. 130), S. 601 f. 200 Vortragsexposé von Sabrow, Martin: Fortschritt und gefühlte Zeit im Sozialismus. In: Im Zeichen des Sputniks (Anm. 157), S. 14.

72

Prolegomena

Stagnation gefallen sei.201 An solchen Aussagen stimmte recht wenig. In den achtziger Jahren, als das bloße Addieren der Leistungen obsolet erschien und, um es wieder mit Sabrow zu sagen, „das einstige Aufbruchbündnis des Zeitpfeils mit dem kommunistischen Regime zunehmend als Fesselung erschien“202, mussten andere Argumente zur Verkündung der angeblichen Führerschaft der Sowjetunion gefunden werden. Ein unterschwelliger Wechsel der Methode ist nachzuweisen. Öfter und mehr denn je wurden Fakten einfach weggelassen und die Leistungen der Vergangenheit in die Zukunft projiziert. Die Additionen orientierten vornehmlich an den frühen Erstleistungen. Dieser weiche Wechsel des Argumentationsstils markiert a posteriori das zentrale ideologische Problem, das die SED mit der JAGK hatte. Die Jugendlichen der JAGK verweigerten grundsätzlich das Weglassen von Daten, und sie addierten, um im Bild zu bleiben, nach wie vor das, was zu addieren war. Sie addierten nicht nur Erstleistungen, sondern wie die IAF203 auch Rekorde. Die IAF sah beispielsweise 1975 in der Gesamtsumme aller Weltrekordklassen die USA gegenüber der Sowjetunion mit 23:14 in Front.204 Die hypertrophe Praxis der Geheimhaltung der Sowjetunion und ihrer Satellitenstaaten ist heute in Hinblick auf die ihr innewohnende Wissenschafts- und insbesondere Kommunikationsfeindlichkeit in der einschlägigen Literatur hinreichend beschrieben. Sie ging überdies oft genug mit einer Missachtung der schöpferischen Leistungen der Wissenschaftler, Erfinder und Konstrukteure einher. So litt Koroljow sehr darunter, „dass sein Name nicht bekannt werden durfte“, erinnerte sich sein engster Mitstreiter Boris Tschertok: „Wir alle fühlten uns benachteiligt, weil wir nichts veröffentlichen und nicht öffentlich auftreten durften; an internationale Konferenzen war nicht zu denken.“205 Etwa 1965 hatte sich Koroljow gegenüber einem Kollegen, der einst wie er im gleichen Straflager an Rüstungsprojekten arbeitete, entsprechend geäußert: „Weißt Du, die echte Tragödie liegt darin, dass das heutige Leben mit dem von damals viel gemeinsam hat. Ich komme immer noch nicht von meinem alten Spruch los, dass wir verschwinden werden, ohne Spuren zu hinterlassen. Manchmal wache ich nachts auf und denke, in jedem Augenblick kann irgendwo oben ein Befehl gegeben werden, und bald 201 Tröger, Bernd: Zur Erziehung bei der Behandlung der Raumfahrt. In: Astronomie in der Schule 26(1989)6, S. 136 f., hier 136. 202 Sabrow; Martin: Fortschritt und gefühlte Zeit im Sozialismus. In: Im Zeichen des Sputniks (Anm. 157). 203 1951 mit Sitz in Paris gegründete Organisation, die sich zunächst als Institution für die Propagierung der Anwendung moderner Technologien auf den Gebieten der Aeronautik und Astronomie sah. Gründungspräsident war der deutsche Raumfahrtpionier Eugen Sänger (1905–1964). 204 IAF-Listen; Slg. Buthmann. 205 Eroberung des Himmels (Anm. 47), S. 192. Zu Koroljow siehe Anhang (Kurzbiographien).

SED-Politik und JAGK

73

darauf poltern Wachen ins Zimmer und schreien: Los Bursche, pack Deine Klamotten und komm mit.“206 Astronomie und Raumfahrt in der Schule

Und genau in dieser Frage der Freiheit der Berichterstattung bestand zwischen der JAGK-Philosophie und dem „realen Sozialismus“ ein unüberwindbarer Hiatus. Folgendermaßen wurde von der SED festgestellt: Sie, die JAGK, laufe aus dem Ruder. Als es nach 1975 weder die JAGK als Organisation noch die Astronautische Gesellschaft in der alten Form gab, wirkten zwar noch Einzelne im alten (populärwissenschaftlichen) Geiste der Gruppe weiter, sei es als Astronomielehrer, GSTZirkelleiter, URANIA-Mitglied oder Leiter von Sternwarten, doch war der systemgetreuen ideologiegesättigten Weiterbildung durch die zugelassenen Organe und Medien wie der Zweimonatsschrift für Astronomielehrer Astronomie in der Schule nun kaum ein Korrektiv mehr gesetzt. Wer heute wissen will, wie die SED „Raumfahrt international“ buchstabierte, wie sie die Jugend auf diesem Gebiet erzogen wissen wollte, der kann dies in diesem Periodikum nachlesen: „Wir haben in den zurückliegenden Reformen unserer Schule“, so Volksbildungsminister Margot Honecker auf dem IX. Pädagogischen Kongress der DDR 1989, „die naturkundliche Volksschulbildung bürgerlicher Prägung, die den Kindern bestenfalls ein wenig Physik, Chemie, Biologie zugestand, weit hinter uns gelassen.“ Auf den 1959 eingeführten obligatorischen Astronomieunterricht wies sie hin als ein „Kind unserer zehnklassigen Oberschule“, der auch über die Raumfahrt einen notwendigen Beitrag „zur Vermittlung eines modernen Weltbildes im 20. Jahrhundert“ leiste, „ganz abgesehen davon, dass die Schüler an den Geschehnissen im Weltall sehr interessiert“ seien. Mit Nachdruck stellte Margot Honecker fest, „dass der Anspruch an sozialistische Erziehung heute und auch künftig in erster Linie durch einen wissenschaftlichen, von unserer Ideologie durchdrungenen, parteilichen und lebensverbundenen Unterricht realisiert“ werde, nämlich „durch das vorbildliche politische und pädagogische Wirken jedes Lehrers und Erziehers“ (Bild 4).207 206 Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 72. 207 Honecker, Margot: Unser sozialistisches Bildungssystem – Wandlungen, Erfolge, neue Horizonte. In: Astronomie in der Schule 26(1989)4, S. 74. Eine verengte, verkümmerte Bildungsanschauung, die dem Ideal Wilhelm von Humboldts zutiefst widersprach, für den der „allgemeine Schulunterricht“ auf den jungen Menschen in „gymnastischer, ästhetischer, didaktischer und in dieser letzten Hinsicht wieder als mathematischer, philosophischer […] und historischer“ Hinsicht geht und seinem Wesen entspricht. Was bei ihm die Vollendung des „Selbst“, ist bei Honecker die Vollendung im Klassenkampf. Zitiert aus: Müller, Detlef K.: Sozialstruktur und Schulsystem. Aspekte zum Strukturwandel des Schulwesens im 19. Jahrhundert. Göttingen 1977, S. 153.

74

Prolegomena

Bild 4: Für den Unterricht: Astronomie in der Schule, Heft Nr. 4/1989

Dieses Denken208 war niemals nur rhetorisch, es verlor bis zuletzt nicht seine destruktive, repressive und – von den Daten und Fakten der Raumfahrtgeschichte her gesehene – teilweise skandalöse Praxis. 1963 wurde auch an der Erweiterten Oberschule (EOS) für die Abschlussklasse 12 das Fach Astronomie eingeführt. Bei den Geographie- und Physiklehrern, die den Unterricht meist erteilten, stieß das Fach allgemein auf große Beliebtheit, was wiederum „zu wachsender Beliebtheit bei den Schülern“ führte. Ab 1962 wurden an vier Hochschulen zweijährige externe Qualifikationskurse durchgeführt. Die Lehrbefähigung erwarben bis 1989 circa 2.000 Lehrer. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) existierte ab 1978 gar eine Direktausbildung zu Astronomielehrern. Bis 1990 wurden 160 Studenten ausgebildet.209 Der SED-Bildungsideologie konnten und wollten die JAGK-Mitglieder, die aus der Begeisterung für die Astronomie und Raumfahrt lebten, nicht folgen. Sie wirkten in einer überreich mit Fakten zur Raumfahrt gesättigten Zeit, die weitervermittelt werden wollten. Die ideologische Auseinandersetzung mit der Gruppe, insbesondere in der Frage ihrer Desorientierung an dem offiziell vorgegebenen 208 Vgl. Kalkbrenner, Jörn: Margot Honecker gegen Ossietzky-Schüler. Berlin 1990. 209 Walther, Uwe/Schneider, Hans-Peter: Astronomieunterricht in der DDR und in den neuen Bundesländern. In: Naturwissenschaften im Unterricht (NiU) 4(1993)20, S. 167–169.

SED-Politik und JAGK

75

Sprachgebrauch der Presse und Medien, lief folglich ins Leere, denn die Fakten der Raumfahrt sprachen eine eigene, oft genug auch eindeutige Sprache, eine Sprache, die die Schüler gern im Astronomie- und Staatsbürgerkundeunterricht gehört hätten. Nicht wenige Mitglieder, Kandidaten und Freunde der JAGK waren auf die eine oder andere Weise in den Bildungsbetrieb der DDR integriert. Sofort mit der Gründung der JAGK am 10. Juli 1971 war der Arbeitsbereich „Astronautische Arbeitsgemeinschaften an Schulen“ etabliert worden. Das ist bemerkenswert, da im Astronomieunterricht der Oberschulklasse 10 just in diesem Jahr der Lehrbuchabschnitt 2.7, „Künstliche Erdsatelliten und Raumsonden“, fehlte. Das Buch war völlig umgearbeitet worden. Immerhin findet sich verstreut ein knappes Dutzend Hinweise und Fragen zu verschiedenen Aspekten der Astronautik. Der Sowjetunion wurde unter der Überschrift „Die Entwicklung unserer Kenntnisse über den Mond“ ein hervorragender und führender Anteil zugesprochen und dabei auf eine Reihe von Ersterfolgen verwiesen. Lediglich mit einem Satz findet die erste bemannte Mondlandung der USA Erwähnung. Eine im Anhang beigefügte Tabelle mit 15 astronautischen Ereignissen diente den Schülern zur Beantwortung der Frage nach der führenden Rolle der Sowjetunion. Das Ergebnis überrascht mit 11:4 für die Sowjetunion nicht. Der fachbezogene ideologische Ton in den Lehrplänen und didaktischen Unterrichtshilfen dieser Übergangsjahre von Walter Ulbricht zu Erich Honecker war jedoch insgesamt noch mild.210 1987 enthielt der Lehrplan expressis verbis zwei Unterrichtsstunden für das Fachgebiet „Raumfahrt“. Astronomische Arbeitsgemeinschaften, die sich freilich immer auch mit breitgefächerten astronautischen Themen beschäftigten, hat es bereits vor Einführung des Astronomieunterrichts gegeben. Ab 1983 sind die Arbeitsgemeinschaften in den Status fakultativer Kurse gesetzt worden. Jährlich nutzten circa 10.000 Schüler dieses Angebot, oft auch zur Arbeit an Projekten. Für die Arbeitsgemeinschaften wurden extra „Rahmenprogramme für Schüler der 9. und 10. Klasse“ herausgegeben. Die Zahl der Beobachtungsstationen, Schul- und Volkssternwarten stieg bis 1969 auf beachtliche 120, bis 1989 kamen weitere circa 30 hinzu. 1973 besaß jede Schule ein eigenes Schulfernrohr.211 Der Schul- und Bildungspolitik ging es jedoch nicht primär um die Vermittlung von Fakten. Die von ihr favorisierten „Hauptfragen der Auseinandersetzung“ wie die „Frage nach dem Sinn und Nutzen der Raumfahrt für die Menschheit“ und die „Frage nach Krieg und Frieden“, mit denen die Jugendlichen traktiert wurden, griffen jedoch immer weniger, oder mit Nina Hager, der Tochter des Chefideolo210 Ahnert, Paul et al.: Astronomie. Ein Lehrbuch für die Oberschule – Klasse 10. Berlin 1970, S. 64–70. Bernhard, Helmut et al: Astronomie. Lehrbuch für Klasse 10. Berlin 1971. Zum Lehrplan 1971 siehe Bernhard, Helmut et al.: Astronomie 10. Klasse. Unterrichtshilfen. 2. Aufl., Berlin 1972. 211 Walther/Schneider: Astronomieunterricht (Anm. 209), S. 168–170.

76

Prolegomena

gen der DDR, des ZK-Sekretärs Kurt Hager, gesagt: seien nicht differenziert genug entwickelt.212 Nina Hager hatte sich bereits früh für philosophische Fragen im Zusammenhang mit der Raumfahrt interessiert. Mit Einführung des Gesetzes über das einheitliche Bildungssystem 1965 reagierte das Ministerium für Volksbildung (MfV) auch für das Fach Astronomie mit einem neuen Lehrplanwerk, das dem Unterricht eine deutlichere politisch-ideologische Akzentuierung zur „Erziehung sozialistischer Staatsbürger und zur Formung ihrer wissenschaftlichen Weltanschauung“ auferlegte. 1971, das Apollo-Mondflugprogramm befand sich auf dem Höhepunkt, wurde gar eine Forschungsgruppe „Methodik des Astronomieunterrichts“ an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW) etabliert.213 Das 1977 in erster Auflage erschienene Buch „Methodik Astronomieunterricht“ sanktionierte und steigerte die seit 1971 forcierte Ideologisierung des Faches. Der Ton ist im Falle der US-Raumfahrt oft aggressiv. Offen wird von den Astronomielehrern die Ausprägung von Gefühlen verlangt, die von der „Begeisterung über wissenschaftliche Großtaten und Erfolge der sowjetischen Raumfahrt bis zum Hass gegenüber denen reichen, die durch ihre Politik das Lebensglück der Jugend gefährden“. Das Buch ist ganz und gar vom Bestreben durchtränkt, das Fach als Vehikel für die Weltanschauung des Marxismus-Leninismus zu nutzen: „Der Astronomieunterricht ist als wissenschaftlicher, parteilicher und lebensverbundener Fachunterricht konzipiert, in dem ‚die politischen, weltanschaulich-philosophischen und moralischen Grundüberzeugungen des jungen sozialistischen Staatsbürgers im gesamten System wissenschaftlicher Erkenntnisse fest begründet werden und die Jugend im Geiste der sozialistischen Weltanschauung erzogen wird‘.“214

Parallel dazu ist der wissenschaftlich-technische Anspruch an die Schüler deutlich heruntergefahren worden. Empfiehlt der Lehrplan der Klasse 10 für den Unterricht 1971 für die „geistige Bildung und Erziehung“ der Schüler noch die Anwendung von mathematischen Verfahren hinsichtlich der Anwendung des dritten Keplerschen Gesetzes, so lehnt dies das Methodik-Lehrbuch von 1977 strikt ab: „Keinesfalls ist es angängig, etwa im Unterricht das dritte Keplersche Gesetz quantitativ zu bestätigen.“215

212 Hager, Nina: Raumfahrt in der weltanschaulichen Auseinandersetzung. In: Astronomie in der Schule 24(1987)4, S. 77–80, hier 77 f. Die studierte Physikerin hält auch heute noch Vorträge zu Themen der Raumfahrt. 213 Walther/Schneider: Astronomieunterricht (Anm. 209), S. 168 f. 214 Zitiert aus: Bernhard, Helmut et al.: Methodik Astronomieunterricht. Berlin 1977, S. 25 u. 28. 215 Ebd., S. 65. Sowie Lehrplan für Astronomie Klasse 10 für das Schuljahr 1971/72. Berlin 1969, S. 6.

SED-Politik und JAGK

77

In letzter Konsequenz kam es 1980 zur Konstituierung der Sektion „Philosophie der Raumfahrt“ im Zentralinstitut für Philosophie der AdW. Der Sektion gehörten außer Nina Hager noch Klaus Marquart, Fritz Gehlhar und Harald Kunze an.216 Die Befürchtung der Astronomielehrer, beim Spagat zwischen Faktentreue und Ideologiepflicht auszurutschen, war manifest. „Nach meiner Erfahrung hat es bei Schülern wenig Wirkung“, so Bernd Tröger, „wenn ich die Erörterung der US-Raumfahrt mit der Bemerkung einleite, dass diese überwiegend militärischen Charakter trägt“.217 Was Tröger seinen Kollegen empfiehlt, zeigt die ganze Hilflosigkeit, gegen Fakten argumentieren zu müssen. Er appellierte, erst auf die wissenschaftlichen Erfolge der Amerikaner zu sprechen zu kommen, um dann in einem zweiten Schritt über den Prestigegedanken der aggressiven Kreise der USA diese Leistungen zu konterkarieren, sie gleichsam wieder aufzuheben.218 Dies war

Bild 5: Lehrbuch der Astronautik von 1974

216 In: Astronomie und Raumfahrt 18(1980)5, S. 143. Zu Marquart siehe in dieser Studie insbesondere S. 209 f. Kunze promovierte 1979 an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena mit einer Arbeit zu Fragen „der internationalen Forschungs- und Entwicklungskooperation im Monopolisierungsprozess der Luft- und Raumfahrtindustrie Westeuropas“. Thesen und Inhaltsverzeichnis zur Dissertation in einer Schrift der FSU Jena, Sektion Wirtschaftswissenschaften, 16 S. Jena 1979. 217 Tröger: Zur Erziehung (Anm. 201), S. 136. 218 Ebd.

78

Prolegomena

ganz im Sinne der vorherrschenden Lehrmeinung. Aus dem Lehrbuch Astronautik, das 1974 in erster Auflage erschien und zur Unterstützung des Astronomieunterrichts gedacht war (Bild 5), ist zu zitieren: „Um das Prestige des US-Imperialismus, das unter anderem durch die sowjetischen Erfolge im Kosmos, durch seine Verbrechen in Vietnam, durch Krisen […] stark gesunken war, wieder zu erhöhen, wurde die Raumfahrtforschung verstärkt unterstützt.“219 Von 1975 bis zum Ende der DDR änderte sich an dieser Auffassung nichts mehr. Die SED unternahm nicht den geringsten Versuch einer Kurskorrektur, ihr Primat der Ideologie blieb stabil. Daran änderte auch die Praxis nichts, mehr als bislang führende DDR-Wissenschaftler für Fachbeiträge etwa in Astronomie in der Schule zu gewinnen. Solche oft fachspezifischen Beiträge nahmen einen großen Raum ein, blieben aber weitschweifig und recht allgemein. Sie waren vordergründig zwar nicht so deutlich ideologietreu und parteiisch, entfachten jedoch auch keine Begeisterung. Die Beiträge von Heinz Kautzleben „Friedliche Raumfahrtkooperation zum Nutzen der Menschen“220 und „Zur Mitarbeit der DDR an Projekten der Raumfahrt“221 oder von Hans-Joachim Fischer „Nutzen der Raumfahrt für die Volkswirtschaft“222 fügten sich dieser Richtung. Sie hätten übrigens deutlich besser in das Profil der Zeitschrift Astronomie und Raumfahrt, des DDR-Fachblattes für solche Fragen, gepasst. Da fehlten sie, obgleich sich die Astronautische Gesellschaft der DDR 1976 nach der Auflösung der JAGK und des damit verbundenen Publikationsverbots des KOSMOS-Kuriers expressis verbis zu einer verbesserten Öffentlichkeitsarbeit verpflichtet hatte.223 In der Konzeption zur Entwicklung der Zweimonatszeitschrift aus dem Jahre 1977 kam es dann obendrein zu einer Abkehr von der Raumfahrt-Berichterstattung. Lediglich astronomische Ergebnisse der Raumfahrt sollten noch referiert werden.224 Diese absurde Beschränkung wurde in den achtziger Jahren wieder aufgehoben.

219 Bannow, Hans Peter et al.: Astronautik. Berlin 1974, S. 29 f. Diese Argumentation lag ganz auf der Linie von Anders, siehe Anm. 44 u. 47. 220 Kautzleben, Heinz: Friedliche Raumfahrtkooperation zum Nutzen der Menschen. In: Astronomie in der Schule 26(1989)3, S. 50 f. 221 Ders.: Zur Mitarbeit der DDR an Projekten der Raumfahrt. In: Astronomie in der Schule 26(1989)5, S. 112–117. 222 Fischer, Hans-Joachim: Nutzen der Raumfahrt für die Volkswirtschaft. In: Astronomie in der Schule 25(1988)3, S. 51–53. Zu Fischer siehe Anhang (Kurzbiographien). 223 „Es ist einzuschätzen, dass die Kritik an der noch unzulänglichen Informationsmöglichkeit der Mitglieder der AG berechtigt ist.“ In: Protokoll vom 17.5.1976 über die Leitungssitzung der Astronautischen Gesellschaft der DDR am 10.5.1976; Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (AAW), Bestand: Büro für wissenschaftliche Gesellschaften (BfwG), VA 10278, S. 1 f., hier 2. 224 Zur Konzeption der Zeitschrift. In: Astronomie und Raumfahrt 15(1977)2, S. 64 f.

SED-Politik und JAGK

79

Wie im Westen so im Osten

Die Existenz einer aus freier Entscheidung und von unten heraus entstandenen wissenschaftlichen Jugend-Organisation, wie sie die JAGK in Hinblick auf Struktur und Arbeitsmethode bildete, stellt, soweit der Stand der Forschung zeigt, ein singuläres Ereignis dar. Eine Magdeburger Gruppe um Bernd Henze (siehe unten) wurde in genau der Phase aufgelöst, als sie im Begriff stand, ein ähnliches Profil wie die JAGK aufzubauen. International gesehen galt diese Singularität allerdings nicht. An Astronautik interessierte und sich zu Gruppen formierende Jugendliche waren auch in anderen Ländern existent.225 Wahrscheinlich aber war der Attraktionsgrad der JAGK aufgrund der Diktaturbedingungen in der DDR deutlich höher als bei vergleichbaren Gruppen in westlichen Ländern. Viele dieser Gruppen knüpften auf internationaler Ebene Fachkontakte. Die JAGK hatte auch hier nie um Erlaubnis gefragt, sondern einfach aus ihrem Selbstverständnis heraus gehandelt und dies in Zeiten, in denen die Sicherheitsabteilungen und/oder wissenschaftlichen Sekretariate der Wissenschaftsinstitutionen jeden Brief aus dem Ausland überprüften. Es entstanden vielfältige Verbindungen zu Gesellschaften, Raumfahrtinstituten, Observatorien und Interessengemeinschaften in Ost und West. In West-Berlin existierte beispielsweise die im Mai 1969 gegründete Interessengemeinschaft für Internationale Raumfahrt/Information (I.I.R.). Westliche Gruppen, die keinen staatlichen und politischen Restriktionen unterworfen waren, entfalteten sich in demokratischen Ordnungen ungehindert. Sie alle sammelten mit Leidenschaft Daten zur geheimen sowjetischen Raumfahrt.226 Dagegen zeigen die Akten des MfS den Obrigkeits- und Überwachungsstaat, der solchen Initiativen sofort Probleme machte, auch wenn sie eigentlich apolitischer Natur waren. 1972 informierte der Leiter der Satellitenbeobachtungsstation „Junge Welt“, Karl-Heinz Neumann alias IMV „Harald“, das MfS, dass die I.I.R. bereits Verbindungen in die DDR zu einer ähnlichen, aber noch kleinen Gruppe unterhalte (nicht der JAGK). Neumann war für das MfS vorzugsweise in westlichen Ländern im Einsatz, wo er an astronautischen Tagungen teilnahm und bei seinen Gesprächspartnern ein überdurchschnittlich hohes Vertrauen ge225 Jugendarbeitsgruppen auf dem Gebiet der Raumfahrt und Kosmosforschung hat es in zahlreichen Ländern wie Polen, der ČSSR, Bulgarien, Frankreich, Belgien, der Schweiz, Dänemark, den Niederlanden, den USA, Spanien, Argentinien, Kanada, Schweden, Italien, Tunesien, Israel und nicht zuletzt der Bundesrepublik Deutschland gegeben. 226 Einer der berühmtesten „Aufklärer“ sowjetischer Raumfahrtmissionen war Prof. Geoffrey E. Perry. Seine Schülergruppe versetzte die Fachwelt mit ihren Entdeckungen oftmals in Staunen. Vgl. Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 40 f.

80

Prolegomena

nossen haben soll. Von ihm erhielt das MfS auch Kenntnis, dass die erwähnte Gruppe westliches Material wie die Raumfahrt-Informationen der I.I.R. beziehe. Hauptsächlich waren es Bilder von Apollo-Mondflugmissionen, die sehr begehrt waren. Neumann diktierte seinem Führungsoffizier: „Dadurch, dass diese Gruppe nun versucht, vor allen Dingen unter der Jugend damit Propaganda zu treiben, haben wir den Fakt vorliegen, dass also versucht wird, auf diesem Wege westliches Gedankengut in die DDR zu tragen.“ Die Westberliner hätten zudem eine „weitere illegale Verbindung“ eröffnet, nämlich zur JAGK: „Mir ist die Entwicklung dieser Jugendarbeitsgemeinschaft bekannt. Sie zählt zurzeit mehr als 70 Mitglieder.“227 1973, die JAGK befand sich auf dem Höhepunkt ihres Wirkens, beschrieb Priesemuth die JAGK in der wöchentlich erscheinenden populären Wochenpost als eine Gruppe, die ihre Arbeit „in der Öffentlichkeit“ sieht und die astronautisch interessierten Jugendlichen „zu einer nutzbringenden wissenschaftlichen Arbeit“ zusammenführt sowie deren Weiterbildung fördert.228 Im öffentlichen Raum konnte ein Missfallen der JAGK bis zum Sommer 1975 nicht festgestellt werden. Doch hinter den Kulissen sah es anders aus. Seiner eigenen Subversionstheorie gehorchend, hatte das MfS ab Frühjahr 1975 die JAGK nach folgendem Muster – Punkt für Punkt erfüllt im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ – diskreditiert: In der JAGK hätten sich „feindliche Kräfte unter Vortäuschung von positiven Anliegen“ versammelt, die sich zur Propagierung des Raumfahrtgedankens „an der Durchführung von Veranstaltungen von staatlichen Organen, Wirtschaftsorganen, Parteien und gesellschaftlichen Organisationen“, wie beispielsweise der Akademie der Wissenschaften der DDR, beteiligten. „Unter dem Deckmantel der Veranstaltung versuchen sie dann mit eigenen Beiträgen in subversiver Hinsicht und unter Anwendung von zum Teil sehr raffinierten Mitteln und Methoden Wirkungen“, wie zum Beispiel dem Verteilen von US-Postkarten mit einer Abbildung der Apollo-17-Crew, „unter den Anwesenden zu erzielen“ (Bild 6). Das MfS wies auf die breite Palette derartiger Veranstaltungen hin, die von URANIA-Vorträgen – etwa zu außerirdischen Lebensmöglichkeiten im März 1973 in Berlin – bis „zu Großveranstaltungen anlässlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte“ wie den X. Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Ost-Berlin im Sommer 1973 – bei denen die JAGK auf dem Gelände der Archenhold-Sternwarte im Ber227 Bericht von Karl-Heinz Neumann alias IMV „Harald“ an MfS-Offizier Knaut vom 5.10.1972; BStU, MfS, AIM 8215/70, Teil  II, Bd.  3, Bl.  19–23, hier  21  f. Über das Interesse einer niederländischen Gruppe zur Kontaktaufnahme zu ausländischen Kosmos-Freunden berichtete Neumann bereits 1969. In: HA  XVIII/5/AG vom 17.12.1969: Bericht des IMV „Harald“ an MfS-Offizier Sattler am 16.12.1969; ebd., Teil I, Bd. 1, Bl. 257 f., hier 257. 228 Priesemuth, Bernhard: Nutzen oder Abenteuer? In: Wochenpost 20(1973)33, S. 16.

SED-Politik und JAGK

81

liner Ortsteil Alt-Treptow Tausende Besucher in ihren Bann zog – reichten. Soweit einige Zitate, gemischt aus einem allgemeinen MfS-Text zur sogenannten subversiven Arbeit des Gegners in der DDR229 und konkreten Aspekten aus dem Wirken der JAGK.

Bild 6: Rarität in der DDR: Apollo-17-Crew, Postkarte230

Das MfS ging in seinen Unterstellungen und Wertungen im Sachstandsbericht der OPK „Kosmos“ noch viel weiter, als in dieser Kompilation demonstriert. In dem Bericht verknüpfte es beispielsweise die Wirkung der NASA-Bilder und -Materialien mit den Fluchtversuchen zweier JAGK-Mitglieder: „Die Wirkungsweise der mit diesen westlichen Materialien verbreiteten Politisch-ideologischen Diversion auf Mitglieder und in besonders intensiver Weise auf den ehemaligen Leitungskreis der JAGK kam u. a. darin zum Ausdruck, dass aus diesem Kreis die Personen Knuth, Thomas und […] versucht haben, die DDR ungesetzlich zu verlassen. Beide unterhielten Verbindungen in das NSW, sammelten und verbreiteten aktiv Material der US-Raumfahrt und bekannten sich zur ‚absoluten Überlegenheit‘ der westlichen Raumfahrt. Durch beide gab es Aktivitäten, sich mit Vorträgen und Projekten in das Raumfahrtprogramm der USA zu integrieren.“231

Laut dem Sachstandbericht der OPK „Kosmos“ hatte einer der beiden Fluchtwilligen im Oktober 1976 versucht, die DDR „ungesetzlich“ zu verlassen. Zuletzt – laut MfS – ohne Arbeitsrechtsverhältnis wurde er infolge der Vereitelung seiner

229 Das politisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten des MfS (Anm. 21), S. 63. 230 Verteilt auf einer Großveranstaltung der JAGK. Foto; Slg. Buthmann. 231 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 9.

82

Prolegomena

Flucht „inhaftiert und im Juni 1977 aus der Strafhaft in die BRD entlassen“.232 Bereits im November 1975 soll er gegenüber dem Vizepräsidenten der Astronautischen Gesellschaft der DDR, Eberhardt Hollax alias Inoffizieller Mitarbeiter mit Feindverbindung (IMF) „Dresden“,233 angedeutet haben, dass er, wenn es ihm nicht gelingen sollte, im Raumfahrtbereich beruflich Fuß zu fassen, „sich auch einen anderen Weg vorstellen“ könne. Hollax will sich nicht sicher gewesen sein, ob er mit einer Flucht nur gedroht habe, jedenfalls wollte er „eine Provokation seitens der JAGK“ nicht „völlig“ ausschließen.234 Im Grunde also ließ das MfS den Fluchtwilligen in die Falle laufen, inhaftierte und verkaufte ihn sowie „sorgte“ sich noch jenseits der DDR-Grenze um seine Zukunft nach der Anweisung: „Prüfung und Vorbereitung einer Desinformation an feindliche Kräfte im Falle der Entlassung“ des Inhaftierten „in die BRD“.235 Dies geschah auch offensichtlich, denn im September 1977 soll sich am Rande einer Konferenz in der Bundesrepublik der Raumfahrtpublizist Werner Büdeler gegenüber einer provokativen Frage von Hollax geäußert haben: „Ach wissen Sie, […] wir (er betonte wir) schätzen ihn als ‚roten Spion‘ ein“.236 Eine gescheiterte Flucht

Bei Thomas Knuth lagen die Dinge etwas anders. Er trug sich bereits 1971 mit Fluchtgedanken und führte an der ungarisch-jugoslawischen Grenze entsprechende Felderkundungen durch. Es dauerte jedoch noch zwei Jahre, bis es so weit war. Am 25. August 1973 traf er in Ungarn ein, blieb mehrere Tage in Köröshegy bei Freunden seiner Eltern, fuhr dann weiter nach Szeged, wo er sich mit der grenznahen Gegend am Ufer der Theiß vertraut machte. Am 7. September, frühmorgens, schloss er die technischen und logistischen Vorbereitungen ab. Gegen 22.00 Uhr begann die eigentliche Flucht. Mehrere Stunden schwamm oder glitt er wie ein Baumstumpf mit Hilfe von Flossen, Schnorchel, Taucherbrille und anderen Utensilien stromabwärts. Um 4.30 Uhr verließ er auf jugoslawischem Gebiet das Was232 Ebd., Bl. 4. 233 DDR-Vertreter bei der Internationalen Astronautischen Föderation (IAF), vom MfS 1969 verpflichtet und vornehmlich zur Aufklärung von Raumfahrtexperten der Bundesrepublik und der USA eingesetzt; BStU, MfS, AP 49669/92 sowie AIM 11978/86. Zu Hollax siehe Anhang (Kurzbiographien). 234 HA XVIII/5/3 vom 28.11.1975: Bericht Eberhardt Hollax alias IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 19.11.1975; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 116–118, hier 117 f. 235 HA XVIII/5/3 vom 21.12.1976: Zu Ergebnissen des Einsatzes des IMF „Dresden“ am Kongress der IAF in Anaheim (USA) 1976; ebd., Bl. 177–185, hier 184. 236 HA XVIII/5/3 vom 11.10.1977: Tonbandbericht des IMF „Dresden“ am 4.10.1977; ebd., Bl. 251–257, hier 256. Zu Büdeler siehe Anhang (Kurzbiographien).

SED-Politik und JAGK

83

ser, befragte einen Waldarbeiter nach dem rechten Weg und wurde etwa eine Stunde später auf der Straße von Nagy Kanjiža nach Subotica von der Polizei festgenommen und für zwei Wochen in Novi Sad inhaftiert. Am 21. September erfolgte die Auslieferung zunächst nach Ungarn und von dort weiter in die DDR.237 Es war ein verhängnisvoller Irrtum zu glauben, dass er in Jugoslawien in Freiheit war. Für das grenznahe Gebiet galt dies zu jener Zeit nicht. Wer hier gefasst wurde, war, anders als im Kernland, vor Auslieferung nicht geschützt. Noch im Oktober besuchte ein Oberleutnant von der Abteilung K des Grenztruppen-Kommandos II, AG Grenze, seine Eltern in Dresden, befragte sie freundlich, jedoch intensiv, nach dem Raumfahrthobby des Sohnes und ließ sich dessen Zimmer zeigen, das voller Raumfahrtbilder und -materialien war.238 Der Oberleutnant war es auch, der Ende Oktober mit Hollax sprach und sich ein Bild von der JAGK und insbesondere vom KOSMOS-Kurier machte. Eine Vernehmung Knuths ausschließlich zu Fragen der JAGK erfolgte am 5. November, nachdem bereits in einer Vernehmung am 25. Oktober das Thema kurz gestreift worden war. Das Interesse des Vernehmers war besonders auf die Struktur der Dresdner Gruppe der JAGK orientiert, auf Priesemuth und auf die redaktionelle Arbeit am KOSMOSKurier. Knuth erwähnte die Autonomie der Dresdner Gruppe, die sich von Hollax „nicht anleiten ließ“, sprach von seinen eigenen Verbindungen zu holländischen Astronautikfreunden, erwähnte die „Einmannarbeit“ des „wichtigsten Mannes“ der JAGK, Priesemuth, und gab Informationen zu dessen Interview mit Hermann Oberth im Jahr zuvor in Rumänien.239 Knuth, der recht früh das DDR-Regime, namentlich dessen Wissenschaftsund Kulturpolitik, ablehnte und überdies für sich keine Perspektive in der DDRRaumfahrt sah, wurde zu einer Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. Nach der Verbüßung von 14 Monaten wurde er von der Bundesrepublik Deutschland freigekauft. Seine Flucht bestärkte zwar den grundsätzlich subversiven und nachrichtendienstlich-verdächtigen Blick des MfS auf die JAGK, mündete aber noch nicht in eine konzertierte operative Bearbeitung der Jugendgruppe. Dies mag daran gelegen haben, dass man in Fachkreisen ob der Arbeit der JAGK des Lobes voll war. Im Jahresbericht der Astronautischen Gesellschaft für 1973 hatte ihr Präsident Johannes Hoppe das Engagement der JAGK für die Publizität der Raumfahrt während der X. Weltfestspiele der Jugend in Berlin ausführlich gewürdigt. Er verwies auf den in der Archenhold-Sternwarte errichteten Informationsstand und 237 Bericht zur Flucht vom 3.10.1973; BStU, MfS, BV Dresden, Ermittlungsverfahren (EV) 1421/74, Bd. 1, Bl. 111 f. (4 Seiten). Weitere Darstellungen in: ebd. und AU 1421/74. 238 Knuth an den Verfasser vom 28.9.2006. Zu Knuth siehe Anhang (Kurzbiographien). 239 Vernehmungsprotokoll vom 5.11.1973; BStU, MfS, BV Dresden, EV 1421/74, Bd. 1, Bl. 103–107.

84

Prolegomena

auf die große Zahl der Interessenten. Insgesamt hätten sich circa 3.500 Jugendliche mit fachlichen und wissenschaftspolitischen Fragen an die JAGK-Mitglieder gewandt, die die Ausstellung betreuten (Bild 7).240

Bild 7: JAGK-Informationsstand in der Archenhold-Sternwarte, 1973241

Volle Säle

Nicht nur in der Optik des MfS dürften die großen Tagungen der JAGK, insbesondere jene mit Aspekten zum US-Mondflugprogramm, Anstoß erregt haben (Bild 8). Schließlich war die SED stets gegenwärtig und so manches JAGK-Mitglied mag sich die Frage gestellt haben, ob das wohl gut gehen und so bleiben werde. Denn die SED wurde in jenen Jahren nicht müde, das Apollo-Programm zu diskreditieren. Was die Jugendlichen in Hochstimmung brachte, zu ungewöhnlichen Aktivitäten animierte und heute nur noch schwer nachempfindbar ist, hatte in der glänzenden Organisations- und Führungskultur der JAGK seine Grundvoraussetzungen. Im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ ist der Gesamtzusammenhang präzise vermerkt:

240 Jahresbericht 1973 der Astronautischen Gesellschaft der DDR vom 21.1.1974; AAW, Bestand: BwG, VA  10865, S.  1–4, hier  2. Zu Hoppe siehe Anhang (Kurzbiographien). 241 Foto; Slg. Ziegler.

SED-Politik und JAGK

85

Bild 8: Tagungsatmosphäre: Volle Häuser242

„Jährlich wurden in der DDR 2–3 größere Tagungen veranstaltet, an denen jeweils etwa 100–200 Personen teilnahmen und die eine bestimmte wissenschaftliche Problematik behandelten, z. B. interplanetare Raumfahrt, solarterrestrische Forschung, Verständigung mit außerirdischen Intelligenzen, Ergebnisse der Mondforschung, Raketentechnik für die Volkswirtschaft. Z. T. wurde bei der Organisation derartiger Veranstaltungen mit der Kammer der Technik [KdT] und mit der URANIA zusammengewirkt. Außerdem wurden durch die Arbeitsbereiche und Regionalgruppen Symposien und Kolloquien zu ausgewählten Themen der kosmischen Forschung und Raumfahrt mit Teilnehmern in einer Größenordnung von 20–30 Personen durchgeführt. In den Veranstaltungen erfolgten Vorführungen populärwissenschaftlicher Filme und von Dia-Serien. Durch die Regionalgruppen wurden z. T. feststehende monatliche Zusammenkünfte durchgeführt, auf denen in der Regel ein wissenschaftliches Thema behandelt wurde und Fragen der organisatorischen Arbeit der jeweiligen Gruppe besprochen wurden.“243

Im Lichte der Apollo-Unternehmen stand insbesondere die VII. Tagung der JAGK 1973 in Karl-Marx-Stadt (heute wieder Chemnitz) zum Thema Mondforschung. Einen Höhepunkt der Veranstaltung bildete der Vortrag von Jan Kolář vom Prager Astronauticky Club SPACE, der die über einhundert Zuhörer in eine faszinierende Welt versinken ließ. Er sprach anhand von Farbdias über seine selbstfinanzierte Reise zum Raketenstartplatz Cape Kennedy auf Florida und zum Raumfahrtkontrollzentrum Houston in Texas anlässlich des Apollo-17-Mondfluges. Es war eine andere Welt, die den Jugendlichen hier entgegenschlug: Völlig frei, so Kolář, konnte er sich mit amerikanischen Wissenschaftlern unterhalten, sich mit dem eigenen 242 Foto; Slg. Priesemuth. 243 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 6.

86

Prolegomena

Fahrzeug auf den Raumfahrtgeländen bewegen, und selbst das Fotografieren war gestattet, was zu einem lauten Gemurmel im Saal führte. Rundfahrten mit fachkundigen Führern rundeten dieses für DDR-Bürger völlig fremd wirkende Bild244 ab. Man hörte sprichwörtlich die Stecknadel fallen, als er vom Start der gigantischen Saturn-V-Konfiguration mit Apollo 17 erzählte, dem er beigewohnt hatte. Doch nicht genug hiermit, es kam noch zu einem weiteren Höhepunkt: der Vorführung eines fünfzigminütigen Farbfilms über die Mission von Apollo 16 unter dem Titel „A Ride on the Moon“ in englischer Sprache. Da erst wurde dem letzten möglichen Skeptiker im Vortragssaal klar, was es bedeutete, Menschen auf den Mond zu bringen und dort arbeiten zu lassen. Atemberaubend, wie das Mondmobil in einem Gelände- und Geschwindigkeitstest durch die Steinwüste „raste“ und in der Kurve zu kippen drohte. Der fraglos informative Farbfilm über die unbemannte Exkursion des sowjetischen Mondmobils Lunochod 1 unter dem Titel „Reise zum Meer des Regens“ musste zwangsläufig verblassen. Die angebliche Überlegenheit der Sowjets konnte dieser Beitrag nicht demonstrieren.245 Die Pointe der Tagung lieferte gleichsam Thomas Knuth mit seinem Vortrag zur „Bedeutung von internationalen Beziehungen für die JAGK“. Nur sechs Monate später, wie geschildert, demonstrierte er diese mit seinem Fluchtversuch. Die Großveranstaltungen der JAGK durchbrachen massiv die paranoide Abschottungspraxis der DDR. Wer den freiheitsverheißenden Gesetzen und Losungen der DDR Glauben schenkte, sah sie in seiner naiven Sicht auch durch die Praxis der JAGK bestätigt. Die, die erfahrener waren, mögen sich ein wenig mehr Zurückhaltung von der JAGK gewünscht haben, ahnten sie doch die Gefahr, die ihr drohte. So sind, wie ein Inoffizieller Mitarbeiter des MfS von der XIV. Tagung der JAGK vom 21. bis 23. Februar 1975 in Potsdam zu berichten wusste, im Jugendclubhaus „Lindenpark“ „einige Raumfahrtfilme der USA“ gezeigt worden, die von der Prager US-Botschaft besorgt worden waren.246 Es handelte sich um den oben erwähnten Farb-Ton-Film über die Apollo-17-Mission. 244 Dagegen war das Sternenstädtchen Baikonur (der tatsächliche Startkomplex für bemannte Raumschiffe der Sowjetunion liegt jedoch 360 Kilometer von diesem Ort entfernt!) hermetisch für die Öffentlichkeit abgeschlossen. Vgl. Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 16. 245 Tagungsprogramm und Aufzeichnungen; Slg. Buthmann. 246 Abt. XVIII der BV Potsdam vom 25.3.1975: Bericht von Dieter Valek* alias IMV „Peter Ermisch“ an MfS-Offizier Gröschel am 18.3.1975: Zur Astronautischen Gesellschaft der DDR bei der Akademie der Wissenschaften der DDR. Aufgefunden in: BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 819/78, Teil  I, 1  Bd., Bl.  81–84, hier  82. Der Film wurde allerdings nicht aus Prag beschafft, sondern am 18.2.1975 von der USBotschaft in Berlin abgeholt und dorthin am 25.2.1975 wieder zurückgebracht. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“; BStU, MfS, HA I, Nr. 17060, Bd. 1, Bl. 304 u. 315.

SED-Politik und JAGK

87

Im Sachstandsbericht der OPK „Kosmos“ wurde dementsprechend notiert, dass die JAGK in ihren Veranstaltungen die Überlegenheit der amerikanischen Raumfahrt propagiere und gleichzeitig die sowjetischen Leistungen abwerte und dass sich die JAGK „aufgrund von Mängeln in der Leitungstätigkeit und Kontrolle“ in der Astronautischen Gesellschaft habe „weitgehend verselbständigen“ können. Sie habe „sich zu einer über die ganze DDR verzweigten Organisation“ entwickelt. Sie nutze die starke Resonanz, die die Raumfahrt bei der Jugend genieße, „um bei internen und offiziellen Veranstaltungen Projekte und Ergebnisse der amerikanischen Raumfahrt zu propagieren“.247 In nachrichtendienstlicher Hinsicht wogen solche Verdächtigungen schwer, wenn weiterhin unterstellt wurde, dass „Kräfte aus den USA und der BRD, zu denen zum Teil Verdachtshinweise auf eine feindliche Tätigkeit festgestellt sind“, sich „um die Entwicklung von Kontakten zu Personen in der DDR“ bemühten, die sich mit Fragen der Raumfahrt und Kosmosforschung befassten.248 Die fachlichen Kontakte waren ad hoc verdächtig: Winfried Schauer, damals wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule München, war gebeten worden, im November 1974 auf der XIII. JAGK-Tagung in Jena einen Vortrag über den Start der „Studentenrakete ‚Barbarella‘ [siehe unten]“ zu halten. Der Kontakt zu ihm war von Bernhard Priesemuth und Lutz Bauriegel anlässlich der Tagung der IAF ein Jahr zuvor in Baku geknüpft worden. Seitens seines Institutes ist Schauer ermutigt worden, in die DDR zu reisen und den Vortrag zu halten. Freilich war dies – wie er es heute sieht – eingedenk der Thematik und des herrschenden Kalten Krieges „blauäugig“249. Tatsächlich rekapitulierte das MfS entsprechend: Dem Präsidium der Astronautischen Gesellschaft der DDR sei, so ist es im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ festgehalten, der Vortrag weder im Vorfeld noch nach der Tagung zur Kenntnis, das heißt Genehmigung, gegeben worden – ein grober Verstoß gegen die Sicherheitsbestimmungen also. Erschwerend kam aus Sicht des MfS hinzu, dass Schauers Vorgesetzter im Verdacht stand, „zugunsten des amerikanischen Geheimdienstes gegen den Sicherungsbereich Raumforschung Interkosmos“ der DDR zu arbeiten. „Aus Ergebnissen der IMF-Arbeit“ sei „belegt“ – gemeint war damit die Anschleusung eines Inoffiziellen Mitarbeiters an eine feindliche Person –, dass der Referent mit seinem Direktor, einem ehemaligen Mitarbeiter Wernher von Brauns‘, die Kontakte zu DDR-Personen abstimme.250 Belastbare Belege für diese Behauptung hatte die Geheimpolizei – wie so oft – nicht.

247 248 249 250

Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 2 u. 4. Ebd., Bl. 1. Schauer an den Verfasser vom 2.12.2006. Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 6 f.

88

Prolegomena

Freilich bedurfte es solcher Großveranstaltungen nicht, um den Argwohn der SED und des MfS zu wecken. War deren Feind-Optik einmal scharf gestellt, war bereits das Geringste geeignet, einen Verdacht zu gründen. Dem Subversionsgedanken entging hierfür selten eine Gelegenheit. Erst als die JAGK und die AGIRA nicht mehr existierten, lief wieder alles in gewohnten Bahnen und zum Gefallen des MfS. Dass die Amerikaner, wenn schon einer ihrer Astronauten erstmals die DDR besuchte, auch ein Bestreben zeigten, die Kommunikation der in der Raumforschung beider Staaten arbeitenden Wissenschaftler zu suchen, ist nur zu natürlich und anders gar nicht zu denken. Was aber tat die „einladende“ Seite? Sie ließ durch das MfS die Inoffiziellen Mitarbeiter so aufstellen, dass es dem Skylab-Astronauten Gerald Paul Carr bei seinem Besuch vom 15. bis 17. Juni 1976 nicht möglich war, zu ungezwungenen Gesprächen mit Wissenschaftlern zu kommen. Auch für die – alles andere als nicht linientreuen – Fachjournalisten gab es keine Gelegenheit, sich mit eigenen Fragen ins Gespräch zu bringen (Bild 9).

Bild 9: Der Besuch des Astronauten Carr in der DDR, 1976251

251 Hoffmann, Horst: Instruktiver Vortrag über das Raumfährenprojekt der USA. Skylab-Kommandant sprach vor Wissenschaftlern in Berlin. In: Neues Deutschland vom 6.4.1981, S. 4.

SED-Politik und JAGK

89

„Andere“ hätten, so der DDR-bekannte Raumfahrtpublizist Horst Hoffmann, die Fäden der Kommunikation gezogen.252 Zu diesen zählten maßgeblich die vom MfS instruierten Inoffiziellen Mitarbeiter. Hollax wurde vom MfS so in das „Blickfeld“ von Carr gestellt, dass es ihm möglich war, Personen, „die in die Betreuung des Carr seitens der US-Botschaft einbezogen“ waren, „aufzuklären“. Daneben hatte er die Aufgabe zu „dokumentieren“, dass er „im Rahmen der Wissenschaft in der DDR und speziell auf dem Gebiet der Raumforschung eine stabile Position hat und über Verbindungen zu leitenden Wissenschaftlern verfügt“. Diese Denkweise des MfS war jedoch ziemlich realitätsfern. Nicht der Austausch von Fakten zu Raumfahrt und Wissenschaftspolitik lag im Interesse der SED und des MfS, sondern allein die Beobachtung des „Feindes“. Es öffnet sich hier eine Welt, die nur als skurril und infantil bezeichnet werden kann. Etwa, wenn Hollax feststellte, dass ihm der in der ersten Reihe sitzende Amerikaner „durch aufmerksames Fixieren der anwesenden Personen“ aufgefallen sei. Anderes dürfte er seinem Führungsoffizier ob des strengen Protokolls solcher Veranstaltungen auch nicht berichtet haben können. In dieser Reihe saßen übrigens jene „ausgewählte[n] Wissenschaftler der AdW und der Astronautischen Gesellschaft“, die an Carr mehr oder weniger vorbereitete Fragen zu stellen beauftragt waren. Der „beobachtende“ Amerikaner aus der Ostberliner US-Botschaft der USA, der einige JAGK-Mitglieder persönlich kannte und von ihnen „Pic“ genannt wurde, konnte freilich keinen seiner jugendlichen Bekannten entdecken. Also lobte er gegenüber Hollax die Veranstaltung, um zu der Frage überzuleiten, ob die Jugendlichen, die er hier gesehen habe, „Studenten gewesen“ seien und ob er, Hollax, die Jugendarbeit in der Gesellschaft unterstütze. Hollax bejahte dies, und da ihm die Ironie des Fragestellers nicht entgehen konnte, fügte er hinzu, „dass es ab und zu auch einige Enthusiasten gebe, die über das Ziel hinausschössen und denen man die ‚Ohren langziehen muss‘“. „Pic“ quittierte diese Bemerkungen kurz mit: „ich verstehe“.253 Insbesondere Priesemuth hatte im Laufe seines Engagements zahlreiche Kontakte zu Persönlichkeiten der Raumfahrt in Ost und West geknüpft. Jene Diplomaten unter ihnen, die informationelle Schnittstellen zur Raumfahrt und Kosmosforschung besaßen, wussten also in der Regel, was vor und hinter den Kulissen gespielt wurde und wie es um die JAGK bestellt war. So traf er sich am Rande der Leipziger Frühjahrsmesse am 14. März 1976 mit einem Angehörigen der US-Botschaft. Beide besprachen die Situation nach der Auflösung der JAGK und über den Stand der Jugendarbeit. „Zu einigen“, so Priesemuth, „entwickelten sich Freundschaften 252 Hoffmann: Die Deutschen (Anm. 8), S. 348. Zu Hoffmann siehe Anhang (Kurzbiographien). 253 HA XVIII/5/3 vom 22.6.1976: Ergebnisse des Einsatzes des IMF „Dresden“ im Rahmen des Aufenthaltes des US-Astronauten Carr vom 15.6. bis 17.6.1976; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 389–394, hier 389 u. 391 f.

90

Prolegomena

wie zu ‚Pic‘ und ‚Terry‘“. Man traf sich gelegentlich auch in deren Diplomatenwohnungen in Berlin-Pankow.254 In der Einschätzung zum Auftreten von Hollax zeigte sich das MfS anschließend selbstzufrieden: „Die angestrebte Dokumentierung der Stellung des IM im Rahmen der Wissenschaft der DDR insgesamt und im Rahmen der Astronautischen Gesellschaft“ im Speziellen „verlief erfolgreich.“255 Im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ ist über Carrs Besuch zu lesen: „Carr erhielt bei seinem DDR-Aufenthalt, der über die Liga für Völkerfreundschaft der DDR und die Akademie der Wissenschaften der DDR, vertreten durch die Astronautische Gesellschaft, vorbereitet wurde, die Möglichkeit, vor einem Gremium von ca. 200 Personen aufzutreten, um den Teilnehmerkreis mit der US-Raumfahrt vertraut zu machen. Carr nutzte in geschickter Weise diese Veranstaltung zur Propagierung der neuesten US-Raumfahrtergebnisse.“256

Doch was die offizielle Seite, nämlich die Astronautische Gesellschaft der DDR, die Akademie der Wissenschaften und nicht zuletzt das MfS, nicht ahnte, war die Tatsache, dass die Einladung von Carr letztlich auf Initiative der JAGK erfolgte, die ihre guten Kontakte zu den Amerikanern hierfür ins Spiel gebracht hatte: „Während Carr von der MfS-Fraktion im Präsidium der Astronautischen Gesellschaft auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld am 15. Juni 1976 offiziell begrüßt wurde, beobachteten wir den Vorgang schmunzelnd hinter einer Glasscheibe.“257 Dies deckt sich mit einer Notiz des MfS, wonach der Besuch von Carr „auf ausdrücklichen Wunsch der amerikanischen Seite“ erfolgt sei. Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA) habe es als „zweckmäßig erachtet“, im Sinne der „Förderung unserer auslandsinformatorischen Maßnahmen in den USA eine ange254 Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006. Auch das gab es: Man feierte am 16.3.1976 in der Pankower Villa bis tief in die Nacht hinein. Ders. an den Verfasser am 31.5.2008. Siehe Kapitel 4. 255 Ergebnisse des Einsatzes des IMF „Dresden“ im Rahmen des Aufenthaltes des USAstronauten Carr vom 15.6. bis 17.6.1976 (Anm. 253), Bl. 389–394, hier 394. 256 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 22. Zu Carr siehe Anhang (Kurzbiographien). 257 Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006. Diese Aussage wird gestützt durch einen Bericht von Günther Wachtmeister* alias IMV „Bernd“, in dem es heißt, dass Priesemuth über die „Anreise des Carr informiert war“ und „sich die Ankunft von Weitem angesehen“ habe. In: HA XVIII/5/3 vom 30.6.1976: IMV „Bernd“ an MfS-Offizier Büttner am 18. u. 24.6.1976 zur OPK „Kosmos“; BStU, MfS, AIM 25671/91, Bd. 2 der rekonstruierten Akte, Bl. 149 f. Carr war auf dem Flughafen Schönefeld u. a. von Hollax und dem Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der USA in der DDR, Sherman Cooper, empfangen worden. Am nächsten Tag empfing ihn der Generalsekretär der AdW, Claus Grote.

SED-Politik und JAGK

91

messene Bereitschaft zur Berücksichtigung von USA-Initiativen im Interesse der Entwicklung der Beziehungen zu zeigen und von Zeit zu Zeit einigen Maßnahmen zuzustimmen, deren öffentliche Wirksamkeit unter Kontrolle gehalten werden kann.“258 Derartige Kontakte erschöpften sich regelmäßig in Selbstgefälligkeit und dienten allfälligen ideologischen und politischen, aber eben kaum wissenschaftlichen und kommunikativen Zwecken: Als wenig später Hollax von der US-Botschaft Material zum Raumfahrtunternehmen Viking erhielt, war ihm zugleich angeboten worden, sofern er es wünsche, weiteres Material über die Botschaft zu beziehen. Solche Materialien, so wiederum das MfS, seien geeignet, zu Propagandazwecken verwendet zu werden.259 Mit anderen Worten: Hollax hat beziehen und besitzen dürfen, was der JAGK verwehrt wurde. Die Informationen an ihn dürften in die vorbestimmten, nichtöffentlichen Kanäle geflossen sein. Charismatischer Leiter

Die JAGK war und blieb bis zu ihrer erfolgten Zersetzung eine störende Anomalie im „real existierenden Sozialismus“. Namentlich ihre Selbstorganisation und ihre praktizierte Eigenständigkeit waren es, die nicht kompatibel mit dem Gesellschaftsmodell „DDR“ waren. Ohne das an Besessenheit grenzende Organisationstalent von Bernhard Priesemuth wäre es zu dieser Gruppierung nicht gekommen. Zumindest hätte sie nicht lange existiert. Für Priesemuth wären, hatte einst sein langjähriger Mitstreiter Michael Haarlein* 1987 rückblickend festgestellt, „fast alle […] durchs Feuer gegangen“.260 Solch ein Charakter konnte die fehlenden gesellschaftlichen und privatrechtlichen Bedingungen der Gruppe lange Zeit wettmachen. Selbst seinem engsten Führungskreis war es oft ein Rätsel, wie es ihm immer wieder gelang, sich gegen Behinderungen oder Auflösungsversuche seitens der Obrigkeit zu behaupten. Einer seiner Mitstreiter nannte ihn gar einen König, der „lenkt und leitet, schaltet und waltet, wie es ihm in seinen persönlichen Kram

258 Dies und weitere Informationen zum Besuch Carrs in einer auch Generalmajor Mittig, dem Stellvertreter Mielkes, vorgelegten Information der HA XVIII/5 vom 8.6.1976; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 134 f., hier 134. Tatsächlich hatte es über einen längeren Zeitpunkt Gespräche mit amerikanischen Diplomaten über den Besuch eines US-Astronauten in der DDR gegeben; zunächst war Thomas Stafford im Gespräch, der an einer Tagung der JAGK teilnehmen sollte, später auch Charles Conrad. Aufgefunden in: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 377, 445 u. 454. 259 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 22. 260 Bericht von Michael Haarlein* alias IMS „Planet“ vom 5.2.1987. Aufgefunden in: OPK-Akte „Ozon“ zu Priesemuth; BStU, MfS, AOPK  3552/91, Bd.  2, Bl.  18  f., hier 18.

92

Prolegomena

passt“.261 Natürlich vergisst dies, dass Priesemuth allein in Lutz Bauriegel, Jochen Rose und Rainhard Ziegler in jeder Hinsicht starke und gleichberechtigte Partner hatte, oder anders formuliert: Priesemuth war primus inter pares. Es war seine natürliche Selbstsicherheit, die ihm paradoxerweise im Obrigkeitsstaat der DDR eine Zeit lang Handlungsspielraum gab. Und dann war da ja noch die Militäraufklärung …

261 Abt. XVIII vom 10.6.1975: Günther Pätzold alias IME „Kosmos“ an MfS-Offizier Brederlow am 9.6.1975: Information über ein Gespräch zur Lage in der Astronautischen Gesellschaft. Aufgefunden in: BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 819/78, Teil I, 1 Bd., Bl. 102–104, hier 104, sowie VA 29/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 92–94.

2 Zur Geschichte der JAGK

„Komm! ins Offene, Freund! Zwar glänzt ein Weniges heute nur herunter und eng schließet der Himmel uns ein.“262

2.1 Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss Bernhard Priesemuth erinnert sich heute, dass es 1965 unter den Mitgliedern der damals noch als Deutschen Astronautischen Gesellschaft“ (DAG) firmierenden Vereinigung mit ihren circa 120 Mitgliedern lediglich eine Handvoll Jugendliche gab. In jenem Jahr wurde er, 17-jährig, Mitglied der DAG, was nach der Satzung eigentlich unzulässig war. Damals entwickelte er mit dem inzwischen verstorbenen Tilman Weber eine erste Konzeption zur Gründung einer Jugendgruppe innerhalb der DAG. Wenig später stießen Klaus Jentzsch und Paul Gräfendorf hinzu. Ab 1967 fingen sie zu arbeiten an und gaben Heft 1 der Raumfahrtinformation (RI) heraus. Doch da der Inhalt des Heftchens „brisant“ war (Sojus-1-Raumflug263), wurden die weitere Verbreitung der RI untersagt und die Aktivitäten der Jugendgruppe „eingefroren“.264 Am 6. Dezember 1968 hatte der Student Priesemuth in Brehna, Bezirk Halle, eine Außenstelle der Satellitenbeobachtungsstation „Junge Welt“ zum Empfang von Satellitensignalen etabliert. Technische Geräte erhielt die Außenstation, wie dies auch für die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) oft der Fall war, aus Beständen der Nationalen Volksarmee (NVA). „Herz“ der Ausrüstung war der Allwellenempfänger Dabendorf, Erfurt 188.265 Am 4. März 1971, vier Monate vor 262 Hölderlin, Friedrich: Das Gasthaus. An Landauer. Sämtliche Werke und Briefe. München 1992, Bd. I, S. 308–310. Nicht nur in diesem Vers verknüpft Hölderlin Astronomie und Kosmos mit Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen. Vgl. Honold, Alexander: Die Zeit der Himmlischen und ihr Empfang. In: Hölderlin-Jahrbuch 2006 bis 2007. Tübingen 2007, S. 67–98. 263 Der gesamte Raumflug verlief mit Problemen und endete schließlich mit dem Tod des Kosmonauten Wladimir Komarow. Vgl. Zimmer: Der rote Orbit (Anm.  149), S. 122–124. 264 Priesemuth an den Verfasser vom 12.10.2003. Zu Jentzsch siehe Anhang (Kurzbiographien). 265 Am 19.3.1964 gegründet als gemeinsames Unternehmen der Deutschen Astronautischen Gesellschaft (DAG) und der Tageszeitung für die Jugend „Junge Welt“. Die Sta-

94

Zur Geschichte der JAGK

Gründung der JAGK, sollte es ihm hier gelingen, noch vor der im Ostblock üblicherweise verspäteten Bekanntgabe eigener Satellitenstarts, Signale von dem am 3. März gestarteten chinesischen Satelliten China 2 zu empfangen. Seine Signalempfänge standen oftmals in der Tagespresse.266 Diese amateurbedingten Erfolge muten heute noch sonderbar an, doch erinnern sie sehr an den Engländer Geoffrey Perry mit seiner Kettering-Gruppe267 und an die Entstehung der Sternwarte Bochum268 unter Heinz Kaminski269, einer Satellitensignalempfangsstation. Beide Initiativen entstanden als Privatinitiative und erlangten Weltruhm. Kaminski, der die Funkempfangstechnik zunächst in seinem Privathaus, das als Außenstelle der Sternwarte fungierte, installierte, bekam technische Ausrüstungshilfe von der US-Armee, und so entstand relativ rasch der bis etwa Ende der siebziger Jahre wohl bedeutendste Weltraumnachrichtenplatz Westeuropas, den auch die Sowjetunion zur Bahnverfolgung ihrer Satelliten und Raumschiffe nutzte. Dass Bochum Unterstützung von den Amerikanern erhielt, wusste auch Karl-Heinz Neumann alias IMV „Harald“ dem MfS mitzuteilen.270 Zur gewöhnlichen Geschichte der Raketentechnik und Raumfahrt gehört, dass sie einen, wenn auch nicht immer ausgeprägten, so doch mindestens parasitären militärischen Bezug besitzt. Es verwundert also nicht, dass Priesemuth im Sommer 1969,

266

267

268 269

270

tion befand sich im Verlagsgebäude der „Jungen Welt“ in der Berliner Mohrenstraße 36/37, später, nach dem Umzug des Verlages, am Alexanderplatz. Die ersten von der Station empfangenen Funksignale stammten vom sowjetischen Satelliten Kosmos 28, gestartet am 4.4.1964. 1968 gelang es der Station, erstmals Wetterbilder der amerikanischen Satelliten ESSA und ITOS-1 aufzuzeichnen. Eine Gesamtübersicht über Ausrüstung, Historie und Forschungsergebnisse der Außenstation mit Stichtag 31.5.1973 von: Priesemuth, Bernhard: Satellitenbeobachtung. In: Kosmos-Kurier 3(1971)13/14, S. 15–18. Hierzu auch Priesemuth an den Verfasser vom 28.10.2006. Eine seiner Beobachtungsspezialitäten bildeten die hoch geheimen sowjetischen FotoAufklärungssatelliten, die nur wenige Tage im Orbit blieben und dann zurückgeführt wurden. Vgl. Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 40 f. Später Institut für Satelliten- und Weltraumforschung, heute Institut für Umweltund Zukunftsforschung (IUZ). (1921–2002), Kaminski gründete die Sternwarte 1946, deren Leitung er 1961 übernahm. 1999 ernannte er Thilo Elsner zu seinem Nachfolger. Heute ist die Dauerausstellung „Kosmos, Kommunismus, Kalter Krieg – Sputnik 50“ Publikumsmagnet der seit 1982 in Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung (IUZ) umbenannten Volkssternwarte. Literatur: Kaminski, Heinz: Einmal Weltall und zurück. Friolzheim 1985. Ders.: Sternenstraßen der Zukunft. München 1995. Zu diesem Zeitpunkt noch Kontaktperson (KP) des MfS. HA  XVIII/5/2 vom 25.3.1964: KP Neumann an MfS-Feldwebel Hinkel; BStU, MfS, AIM 8215/70, Teil I, Bd. 1, S. 69 f., hier 70.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

95

unmittelbar vor der ersten bemannten Mondlandung, ins Visier der DDR-Militäraufklärung geriet und Besuch von NVA-Offizieren bekam, die ihn für den 4. Juli 1969 zu einem Gespräch ins Wehrkreiskommando (WKK) Halle luden. Sie wussten von seinem Raumfahrtengagement und von seinen umfangreichen Möglichkeiten der Beschaffung einschlägiger internationaler Fachliteratur und aktueller Daten zu Raumfahrtaktivitäten. Sie zeigten Interesse an seinen Quellen und an fachkundiger Interpretationshilfe von Raumfahrtereignissen. So begannen Gespräche mit der Militäraufklärung der NVA, die viele Jahre lang stattfanden. Doch erst nach der Wiedervereinigung sollte er aus seinen vom MfS angelegten Akten erfahren, dass er von der Militäraufklärung nicht nur, wie er glaubte, als Gesprächspartner, sondern als „VM“ (Verbindungsmann – der Verf.) geführt worden war (siehe hierzu Kapitel 4).271 Seine Idee, eine Jugendgruppe zu gründen, also nicht nur an sich selbst zu denken, behielt Priesemuth bei. Das Sekretariat der DAG begrüßte am 20. August 1969 seinen Vorschlag, eine Jugendarbeitsgruppe zu bilden und forderte ein Arbeitsprogramm an. Der Entwurf ging der DAG am 14. Februar 1970 zu. Der Hauptaspekt aber, eine zentrale Gruppe für alle raumfahrtbegeisterten Jugendlichen in der DDR zu etablieren, wurde mit Schreiben vom 18. Februar 1970 zurückgewiesen.272 Die Jugendarbeit in der Astronautik, Raketentechnik und im Raketenmodellbau auf organisierte Weise zu gestalten, scheiterte am Widerstand einiger Präsidiumsmitglieder.273 Erst „der zweite Anlauf, gut, geschickt und diplomatisch vorbereitet, führte zur offiziellen Gründung der JAGK am 10. Juli 1971 in Leipzig in einem Pionierhaus (18 Gründungsmitglieder) und zur Herausgabe des KOSMOS-Kuriers“ ein halbes Jahr später.274 Die Gründung war nicht nur gut vorbereitet worden, sie geschah auch, innenpolitisch gesehen, in einem günstigen Moment. Denn der Wechsel von Ulbricht zu Honecker speiste immer noch die gesellschaftlichen Debatten und die Diskussionen in den Parteiversammlungen der SED. Am 3. Mai war Honecker zum Ersten Sekretär des ZK der SED gewählt worden und am 24. Juni fiel auch das Amt des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates an ihn. Nicht wenige verbanden damals den Machtwechsel mit der Aussicht auf eine Liberalisierung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Insbesondere

271 Daten und Fakten aus Gesprächen mit Priesemuth, Aufzeichnungen des MfS und der Treffdokumentation der Militäraufklärung. Zu Fakten und Quellen siehe Kapitel 4. 272 Zur Geschichte der JAGK. Kurzdokumentation vom 7.10.1975 im Auftrag der Astronautischen Gesellschaft der DDR anlässlich der Auflösung der JAGK, S. 1–4, hier 1; Slg. Bauriegel. 273 Priesemuth an den Verfasser vom 12.10.2003. Papier: Entwurf zur Aktivierung und Koordinierung der Jugendarbeit auf den Gebieten Astronautik/Raketentechnik vom 12.2.1970; Slg. Priesemuth. 274 Priesemuth an den Verfasser vom 12.10.2003.

96

Zur Geschichte der JAGK

die Hoffnung auf eine kulturpolitische Öffnung sollte sich als Trugschluss erweisen: 1973 kehrte der Schriftsteller Joachim Seyppel in die DDR zurück. Sein „Test“, die angekündigte liberalere Kulturpolitik zu „prüfen“, fiel bereits nach nur drei Jahren deutlich negativ aus. Im November 1976 war Wolf Biermann aus der DDR ausgebürgert worden. Seyppel selbst wurde 1982 ausgebürgert.275 Auch für die Bereiche von Wissenschaft, Forschung und Technologie kam es nicht zu den erhofften Liberalisierungseffekten. Die Konflikte, die in der Gesellschaft mannigfaltig auftraten, wurden nicht gelöst. Eine nicht-repressive Konfliktstrategie hatte es, waren ideologische Fragen berührt, nicht gegeben. Um Zuspruch musste sich die JAGK während ihrer gesamten Existenz nicht sorgen; sie wuchs schnell auf 100 Vollmitglieder. Einschließlich Kandidaten, Freunden und Abonnenten des KOSMOS-Kuriers waren es in den letzten beiden Jahren ihrer Existenz circa 300, nämlich 150 Mitglieder und Kandidaten, 50 Freunde sowie 100 interessierte Wissenschaftler und Techniker, Leiter und Mitglieder astronautischer Arbeitsgemeinschaften und nicht zuletzt Mitglieder der Astronautischen Gesellschaft.276 Zur Gründungstagung am 10. Juli waren vier Arbeitsbereiche gebildet worden: Wissenschaftliche Themen unter Lutz Bauriegel; Dokumentation und Information unter Klaus Jentzsch; Raketenmodellbau unter Rainhard Ziegler sowie Astronautische Arbeitsgemeinschaften an Schulen unter Volker Anders. Auf der zweiten Tagung am 16. Oktober, die ebenfalls in Leipzig stattfand, konstituierte sich die Leitung der Jugendarbeitsgruppe aus den vier Arbeitsbereichsleitern und Priesemuth.277 Die sich daraus entwickelnde Gesamtstruktur hat der Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ aus dem Jahre 1977 korrekt wiedergegeben, indem auf das Bestehen einer zentralen Leitung für die DDR verwiesen wird, die Arbeitsbereiche und Arbeitsgruppen überregionalen Zuschnitts sowie Regionalgruppen in sechs Bezirken der DDR und eine in der Hauptstadt leite (Bild 10).278

275 Umfangreiche Hinweise zu Seyppel und analogen Fällen. In: Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1996. 276 Priesemuth an den Verfasser vom 12.10.2003 und Bauriegel, Lutz: Tätigkeitsbericht der Jugendarbeitsgruppe KOSMOS der Astronautischen Gesellschaft der DDR für den Zeitraum 1974/1975 bis zum Auflösungsbeschluss durch das Präsidium der Gesellschaft, 12.1.1976, S. 1–8, hier 7; Slg. Bauriegel. 277 Kosmos-Kurier 1(1971)1, S. 2. DAG an die DAW vom 11.1.1972 zum Jahresbericht 1971; AAW, Bestand: BfwG, VA 10865, S. 1–6, hier 2. 278 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 4.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

97

Bild 10: Arbeitsgruppe „Information und Dokumentation“279

War Priesemuth bereits 1970 als Jugendvertreter auf einer Mitgliedervollversammlung in das Präsidium der DAG gewählt worden, kamen nun Bauriegel und Rose als Leitungsmitglieder der JAGK hinzu (Bild 11).280 Bauriegel wurde gegenüber dem Präsidium grundsätzlich als Stellvertreter Priesemuths geführt. Dies ist letztlich der Grund dafür gewesen, dass er nach dem Ausschluss Priesemuths aus der Astronautischen Gesellschaft den Abschlussbericht für die aufgelöste JAGK schreiben musste (siehe Kapitel 2.2). Schließlich wurde Ziegler als JAGK-Vertreter in die Revisionskommission der Astronautischen Gesellschaft berufen und somit ebenfalls – wenngleich nicht stimmberechtigtes – Mitglied des Präsidiums.

Bild 11: Tagungsatmosphäre: Die JAGKLeitung281

279 XI. Tagung 1974. Rechts am Bildrand der Autor. Foto; Slg. Buthmann. 280 Priesemuth an den Verfasser vom 12.10.2003. Zu Bauriegel und Rose siehe Anhang (Kurzbiographien). 281 Foto; v. l. n. r.: Rose, Gräfendorf, Bauriegel und Priesemuth; Slg. Buthmann.

98

Zur Geschichte der JAGK

Die recht kurze, aber intensive Geschichte der JAGK wollte es, dass auch ihre letzte große Tagung vom 20. bis 22. Juni 1975 in Leipzig stattfand. An ihr haben Raketenspezialisten aus der ČSSR und Polen teilgenommen. Die Geduld des MfS dürfte zu diesem Zeitpunkt am Ende gewesen sein, da es sich um Offiziere in höheren Rängen handelte. Eine kleinere Tagung, die XVI., fand dann noch in Wrocław (Breslau, Polen) gemeinsam mit der dortigen Regionalgruppe der Polskie Towarzystwo Astronautyczne (PTA) vom 20. bis 21. September 1975 statt.282 Struktur und Integration der JAGK

Fachliche Kompetenz, grenzenbrechendes Engagement und selbstbewusstes Auftreten zeichnete die Leitung der JAGK von Anfang an aus. Bei Priesemuth hatten zudem nicht wenige von Anfang an das Gefühl, als leite er die Gruppe bereits seit vielen Jahren. Im Sachstandsbericht der OPK „Kosmos“ benennt das MfS folgende Leitungsmitglieder „als besonders aktive Personen“: den stellvertretenden Vorsitzenden der JAGK, Lutz Bauriegel, wissenschaftlich-technischer Assistent an der Karl-Marx-Universität Leipzig (KMU), Sektion Physik. Er war verantwortlich für den Arbeitsbereich „Wissenschaftliche Themen“. Wolfram Peikert283, Mechaniker auf dem Flugplatz Leipzig-Mockau284, war verantwortlich für organisatorische und finanzielle Fragen im Rahmen der JAGK. Jochen Rose,285 tätig im VEB Carl Zeiss Jena war nach Volker Anders zweiter Leiter des Arbeitsbereiches „Astronomische Arbeitsgemeinschaften“ und Leiter der Regionalgruppe Jena.286 Tilman Weber schließlich, Gärtner an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), zeichnete verantwortlich für das Archiv der JAGK.287 Hinzu kamen noch die Leiter der sechs Regionalgruppen, von denen das MfS Harry Neumann, Ingenieur für Maschinenbau, und Roland Pause, Diplomphysiker im Kombinat 282 Bericht des IME „Kosmos“ am 9.6.1975 (Anm. 261), Bl. 93 resp. 103. Einladung zur XVI. Tagung; ebd., zweite Angabe, Bl. 123 f. 283 Der Metallflugzeugbauer Wolfram Peikert war bei der Interflug der DDR beschäftigt. Die gegen ihn veranlassten Ermittlungen im Operativen Vorgang (OV) „Mechaniker“ standen zwar nicht im ursächlichen Zusammenhang mit den Aktivitäten der JAGK, flossen dort aber intensiv ein; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP  274/83 sowie AU 1159/82. 284 Für den Flugverkehr 1919 eröffnet. Der Flugplatz fungierte bis 1972 meist als sogenannter „Messeflughafen Leipzig“, danach Nutzung für Sport- und Agrarflüge. 285 BStU, MfS, BV Gera, AOPK 304/86. 286 Rose, Jochen: Den Gestirnen näher kommen – Das Thema „Raumfahrt“ an der Jenaer Urania Sternwarte. In: Kosmische Lichtblicke. Sternstunden der Wissenschaft. Hundert Jahre Volkssternwarte Urania Jena, (Hrsg.: Vorstand des Vereins Volkssternwarte Urania Jena e. V.). Jena 2009, S. 116–122. 287 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 4 f.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

99

Zeutronik Erfurt, zu den aktivsten zählte.288 Zu den engagiertesten Mitgliedern der JAGK zählte das MfS auch Gerhard Krakofski, Werkzeugmacher im VEB Narva Berlin, der der Berliner Gruppe als Leiter vorstand. Diese Gruppe bildete jedoch keine Gliederung der JAGK, sondern war der Astronautischen Gesellschaft direkt zugeordnet. Hier irrte das MfS in der Zuordnung. Krakofski war auch nicht Mitglied der JAGK, wohl aber Freund der JAGK und kongenialer Partner Priesemuths. Allerdings waren einige Mitglieder seiner Gruppe Mitglieder der JAGK. Die grundsätzliche Organisationsstruktur der JAGK differenzierte sich im Laufe der Zeit nur wenig aus. Da, wo sich genügend Jugendliche fanden, wurden Arbeitsgruppen etabliert, die an die Grundstruktur angeschlossen wurden.289 Im Mai 1974 sah sie wie folgt aus: Als Leitungsmitglieder fungierten Bernhard Priesemuth (zuständig für Zentrale Aktivitäten und KOSMOS-Kurier), Gerd Müller (Leiter der Parteigruppe, siehe unten), Wolfram Peikert (Organisation, Finanzen), Lutz Bauriegel (Wissenschaftliche Themen), Jochen Rose (Astronautische Arbeitsgemeinschaften), Paul Gräfendorf (Dokumentation/Information) und Rainhard Ziegler (Raketenmodellbau). Keiner von ihnen, um dies hier schon zu sagen, war Inoffizieller Mitarbeiter des MfS. Zur Struktur der JAGK zählten fernerhin sechs Regionalgruppen: Jena unter Jochen Rose, Dresden unter Harry Neumann, Rostock unter Thomas Reuther, Leipzig unter Konrad Haase, Karl-Marx-Stadt unter Konrad Reuter sowie Erfurt unter Jürgen Bethge und Manfred Steinmetz. Des Weiteren bestanden überregional vier Arbeitsbereiche mit zusammen fünf Arbeitsgebieten, die in zusammen sieben Arbeitsgruppen und einem Archiv strukturiert waren.290 Diese Organisationsstruktur bestand bis zum Zeitpunkt der Auflösung der JAGK. Im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ ist unter dem Punkt „Operativ relevante Aktivitäten des angefallenen Personenkreises“ korrekt vermerkt, dass die Bildung der JAGK „als Gliederung der Astronautischen Gesellschaft der DDR“ erfolgte.291 Nach den Rechtsnormen des Statuts der DAG vom 12. Juni 1970 setzte sich die Gesellschaft aus ordentlichen, korporativen und Jugendmitgliedern zusammen. Jugendmitglied konnte werden, wer zwischen 14 und 17 Jahren alt war und als geeignet eingeschätzt wurde, „sich auf dem Gebiet der Raumforschung fortgeschrittene Kenntnisse anzueignen“. Die Jugendlichen sollten in Jugendarbeitsgrup-

288 289 290 291

Ebd., Bl. 4. Ziegler an den Verfasser vom 27.11.2006. Die erweiterte Struktur der JAGK. In: Kosmos-Kurier 4(1974)19, S. 2–6. Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 4. Lediglich der Name der Gesellschaft ist nicht korrekt: Die DAG war erst zum 1.1.1973 in Astronautische Gesellschaft der DDR (AG) umbenannt worden.

100

Zur Geschichte der JAGK

pen zusammengefasst werden.292 Gegenüber dem Statut vom 22. Juni 1960 war diese Fassung bereits weniger liberal. In ihm hieß es noch, dass die Bereitschaft, sich „fortgeschrittene Kenntnisse aneignen zu wollen“, für die Mitgliedschaft genügt.293 Im Statut der in Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt (GWR) umbenannten Organisation vom 24. Februar 1979 ist der Passus der Jugendmitgliedschaft nicht mehr enthalten.294 Der Begriff Jugend kommt nicht mehr vor. Im Statut von 1970 verpflichtete sich die Gesellschaft überdies zur populärwissenschaftlichen Bildungsarbeit. Hier knüpfte die JAGK ausdrücklich an. Den Term „populärwissenschaftliche Tätigkeit“ kennt das Nachfolgestatut ebenfalls nicht mehr.295 Ausgehend vom Statut von 1970 konnte die JAGK in der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Erarbeitung und Popularisierung von Methoden, Zielen und Ergebnissen der Raumfahrt tatsächlich ihre legale Hauptaufgabe sehen.296 Nur wenige Monate nach ihrer Gründung wurde der Deutschen Astronautischen Gesellschaft das Engagement ihrer Jugend unheimlich, da deren Tatendrang schwer „zu stillen“ war. Überall in der DDR drängten interessierte Jugendliche danach, entsprechende Arbeitsgemeinschaften zu bilden.297 Demgemäß beschäftigte sich die Präsidiumssitzung der DAG am 25. Februar 1972 in Berlin mit der inhaltlichen Arbeit der JAGK.298 Ziel war es, „einige Entwicklungstendenzen“ in der Arbeit der JAGK kritisch zu hinterfragen. Die JAGK wurde beauftragt, zur nächsten Präsidiumssitzung am 7. April 1972 „einen Plan der politischen, wissenschaftlichen und organisatorischen Prinzipien ihrer Arbeit“ vorzulegen.299 Der 292 Statut der Deutschen Astronautischen Gesellschaft vom 12.6.1970, S. 8; Slg. Buthmann. 293 Statut der Deutschen Astronautischen Gesellschaft vom 22.6.1960, S. 5 f.; Slg. Buthmann. 294 Statut der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR vom 24.2.1979; Slg. Buthmann. Innerhalb des Präsidiums der AG hatte es offenbar Konflikte bezüglich der Vereinsgesetzgebung gegeben. Hinweis in: Protokoll der Astronautischen Gesellschaft der DDR vom 13.7.1979; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–3. 295 Statut der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR vom 24.2.1979; Slg. Buthmann. 296 Nicht dagegen die Kriminalpolizei, siehe: Abt. Kriminalpolizei (K) des Komm. II der AG Grenze der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei (BDVP) Dresden vom 24.10.1973: Protokoll über die Analyse einiger Exemplare der Zeitschrift KosmosKurier; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil I, Bd. 1, Bl. 125 f. 297 DAG an die DAW vom 11.1.1972 zum Jahresbericht 1971 (Anm. 277), Bl. 4. 298 Beschlussprotokoll der Präsidiumssitzung der DAG am 25.2.1972; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–3. 299 Ebd., S. 2.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

101

übergebene Entwurf wurde erwartungsgemäß „in dieser Form zurückgewiesen“. Insbesondere sollten maßgebende Grundsätze wie der Verweis auf die bindende Wirkung des Statuts der Gesellschaft für die JAGK und die Begrenzung des Höchstalters für die Mitgliedschaft auf 25 Jahre explizit berücksichtigt werden. Ferner sollte der Vollzug des internationalen Schriftwechsels durch die JAGK „ausnahmslos über das Sekretariat der DAG geführt werden“. In die Redaktion des KOSMOS-Kuriers sollten Mitglieder der DAG kooptiert werden, die nicht Mitglied der JAGK waren. Dabei war an Karl-Heinz Neumann alias IMV „Harald“ gedacht. Vor Drucklegung sollte stets das Imprimatur durch die DAG erfolgen.300 Der KOSMOS-Kurier: Offenes wagen

Die publizistische Problematik der JAGK wird an der Situation des KOSMOSKuriers sichtbar: Formal war der Herausgeber des Kuriers das Präsidium der Astronautischen Gesellschaft, Zentrale Arbeitsgruppe Dokumentation und Information in Verbindung mit der Leitung der JAGK,301 faktisch jedoch Priesemuth, dem die an seine Person gebundene generelle Druckgenehmigung „für die Herstellung von Raumfahrtinformationen für die JAGK der DAG“ übrigens nie entzogen worden ist.302 Damit wurde der Zensur, einem klassischen Merkmal der Diktatur, die Basis entzogen. Der Kurier erschien anfangs im Ormig-Druck, später im Kleinoffsetdruck mit Farbsiebdruck zwei- bis dreimal im Jahr in einer Auflage von circa 200 Exemplaren (bei gelegentlichen Nachauflagen wie zu den X. Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Ost-Berlin) und umfasste durchschnittlich 50 Druckseiten (Bild 12).303 Bis zum Verbot im Jahre 1975 erschienen 19 reguläre und zwei Sonderausgaben. Bereits 1973 hatte es konkrete Bestrebungen gegeben, das Publikationsorgan unter Kontrolle zu bringen. Zu diesem Zweck sollte eine Symbiose mit den Informationen der Astronautischen Gesellschaft realisiert werden. Als Vehikel diente das Argument, „ökonomische Einsparungen“ zu ermöglichen.304

300 Beschlussprotokoll des Präsidiums der DAG, Sitzung am 7.4.1972; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–6, hier 3 f. 301 Technische und rechtliche Daten zum Kosmos-Kurier vom 23.8.1973; AAW, Bestand: BfwG, VA 13873, 1 S. 302 Priesemuth an den Verfasser vom 28.10.2006. Kopie der generellen Druckgenehmigung vom 10.11.1971; Slg. Buthmann. Erste Druckgenehmigung: PzG/020/71; letzte Druckgenehmigung: IV/10/102/PzG/020/75/200. 303 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 6. 304 Schwerpunktarbeitsplan 1974 vom 1.10.1973; Bestand: BfwG, VA 10865, S.  1–3, hier 2.

102

Zur Geschichte der JAGK

Bild 12: Titelseite des KOSMOS-Kuriers

Wenn in MfS-nahen Kreisen über die JAGK gesagt wurde, dass sie „objektiv westlich gerichtet“305 sei, schloss dies immer auch den KOSMOS-Kurier ein. Der im Kontext der gescheiterten Flucht von Thomas Knuth zitierte Oberleutnant der Abteilung K des Kommandos II, AG Grenze, analysierte im Oktober 1973 eine Ausgabe der Zeitschrift, die ihm von Eberhardt Hollax alias IMF „Dresden“ zur Verfügung gestellt worden war. Hollax gab ihm zu verstehen, dass das jeweilige Heft „vor dem Erscheinen durch ein Mitglied des Präsidiums“ der Astronautischen Gesellschaft redigiert werde.306 Hollax hatte offenbar nicht gesagt, dass Priesemuth dieses Mitglied war, der sich lediglich mit Herbert Pfaffe, dem Sekretär der DAG, absprach. Eine Zensur gab es somit faktisch nicht. Der Offizier, der von der Materie selbst keine Kenntnisse hatte, stellte fest, dass in dem Heft „teilweise ideologisch undurchsichtige Formulierungen“ vorkämen, „die dem Hauptanliegen unserer Politik“ nicht entsprächen. Dass solches angesichts einer technikorientierten Darstellung kaum zu vermeiden war, spielte in seinem Befund keine Rolle. Ideologen waren die JAGK-Autoren mitnichten, ihre Begeisterung für die Raumfahrt ließ kaum Raum für sozialistische Propaganda und Argumente. Kamen solche Argu305 IMS „Astronom“ an MfS-Offizier Gerlach am 1.4.1975 (Anm. 194), Bl. 93. 306 Protokoll über die Analyse einiger Exemplare der Zeitschrift Kosmos-Kurier vom 24.10.1973 (Anm. 296), Bl. 125 f., hier 126.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

103

mente dennoch einmal vor, was extrem selten war, so meist als Reaktionen auf ideologische Maßregelungen oder zur prophylaktischen Abwehr etwa im Falle des Ausschlusses von Knuth aus der JAGK nach dessen Fluchtversuch.307 Im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ ist auf Auseinandersetzungen zwischen „verantwortliche[n] Genossen aus der Leitung“ der Akademie der Wissenschaften und Priesemuths JAGK-Führungsteam hingewiesen worden. Den Vorwurf an die Jugendlichen, ideologisch negativ zu wirken, sollen diese damit begründet haben, dass es bei ihnen Enttäuschung gegeben habe, „dass nicht die UdSSR als erste einen Menschen auf den Mond gebracht habe“, sondern die USA: „Nach der Landung einer bemannten Raumfähre der USA auf dem Mond sei sprunghaft das Interesse an der amerikanischen Raumfahrt gewachsen. Die JAGK hätte dieses Interesse dadurch in den Griff bekommen, dass sie ihre Mitglieder mit Informationen über die US-Raumfahrt überschüttet hätte und dadurch eine gewisse Übersättigung bewusst verursacht habe.“308 So billig ließen sich jedoch die SED-Genossen von der Akademie der Wissenschaften nicht abspeisen. Sie mögen auch bezweifelt haben, dass sich die JAGK fortan stärker den sowjetischen Weltraumunternehmen widmen werde, in Sonderheit dem Interkosmos-Programm der sozialistischen Länder, um „sich in stärkerem Maße der Propagierung der Raumfahrterfolge der sozialistischen Länder zuzuwenden“309; denn dazu hat es bei weitem zu wenig Material über die Unternehmen gegeben. Objektiv gesehen war eine Trendwende jedoch notwendig: Die Apollo-Flüge waren beendet und das Interkosmos-Programm mit Beteiligung der DDR rückte mehr und mehr in den Mittelpunkt des Interesses. Die älteren JAGKMitglieder waren zudem an ihren Aufgaben gewachsen, etliche von ihnen standen im Begriff, ihr Studium abzuschließen und einen Beruf zu ergreifen, andere beschäftigten sich bereits mit fachwissenschaftlichen Themen, oft mit einem indirekten Bezug zur Raumfahrt. Ihre damit verstärkte Orientierung auf die Raumfahrt der sozialistischen Staaten berührte wiederum den hypertrophen Geheimnisschutz, einen Problembereich, der schwerer wog als der Vorwurf, Propaganda für die USA zu betreiben. Was auch immer im KOSMOS-Kurier veröffentlicht wurde, Beifall für die Aktivitäten konnte es daher von der Interkosmos-Seite der DDR, von SED und MfS nicht geben. Dass die JAGK ein Interview mit dem in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Weltraumpionier Hermann Oberth der Selbstzensur geopfert hätte, war

307 So etwa auch die Resolution anlässlich der X. Tagung der JAGK in Leipzig zur Lage in Chile: Venceremos compañeros! Slg. Buthmann. 308 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 7. 309 Ebd.

104

Zur Geschichte der JAGK

undenkbar.310 Oberth, eine Ikone der Raumfahrt, war zeitlebens ein Begeisterter wie sie selbst. Sein 1923 im Oldenbourg-Verlag München erschienenes Buch Die Rakete zu den Planetenräumen entfachte wie kaum ein anderes die Raumfahrtbegeisterung in Deutschland. Raketentechnisch war er mit seinem Plädoyer für Flüssigkeitsantriebe seiner Zeit weit voraus. Die Kombination Flüssigwasserstoff-Flüssigsauerstoff, deren theoretische Grundlegung er bereits im Alter von nur 16 Jahren begann, wurde mit der größten aller flugfähigen Raketen bis heute, der Saturn V, Trägerrakete für die Apollo-Raumschiffe, Wirklichkeit.311 Wernher von Braun, der „Vater“ der Trägerrakete Saturn V für das Apollo-Raumschiff und Gegenspieler von Sergej Koroljow, hat mit beeindruckendem Erfolg – „hundred percent launch success“312 – auf dieses Prinzip gesetzt. Ein Interview mit Oberth im KOSMOSKurier stellte naturgemäß die anderen Beiträge im Heft in den Schatten. Gut zehn Jahre später, 1983, sollte auch der Direktor der Archenhold-Sternwarte, Dieter Bernhard Herrmann, dem wir unten im Zusammenhang mit der Auflösung der JAGK wiederbegegnen werden, wegen Oberth Ärger bekommen. Der hatte den aus Sibiu (Rumänien/Siebenbürgen) stammenden Oberth-Spezialisten Hans Barth für den 11. September in die Archenhold-Sternwarte zu einem Kolloquiumsvortrag eingeladen. Zwar konnte der 89-jährige Oberth selbst nicht kommen, doch der mit ihm befreundete Hans Barth brachte dessen Tochter Dr. Erna Roth-Oberth mit. Herrmann verschwieg jedoch bei der Anmeldung des Besuchs in taktischer Absicht die pflichtgemäße Angabe, dass Frau Roth-Oberth von ihrem Mann, dem Leiter des Oberth-Museums in Feucht, begleitet würde. Davon im Nachhinein informiert, schickte der Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften Claus Grote dem für die Einladung zuständigen Stadtrat einen bitterbösen Brief mit der Frage, „ob ein solcher Mann für die Leitung einer hauptstädtischen Wissenschaftseinrichtung die geeignete Persönlichkeit sei“. Der Stadtrat für Kultur, Jürgen Schuchardt, lud daraufhin Herrmann zu sich, zerriss den Brief und warnte ihn mit den Worten: „Sei vorsichtig, da gibt es Leute, die dich nicht leiden können.“ Grote will den von ihm gezeichneten, aber nicht unterschriebenen Brief von den „Verantwortlichen für ‚Sicherheit‘“ auf den Tisch bekommen haben. Doch wer hatte die „Sicherheit“ informiert? Rudi Mond? Im Vorfeld des Kolloquiums 310 Raketenpionier besucht seine Heimat. Interview während seines Aufenthaltes an der rumänischen Schwarzmeerküste im Sommer 1972. In: Kosmos-Kurier 2(1972)6/7 vom 19.10.1972, S. 5–7. 311 Vgl. Cornwell, John: Forschen für den Führer. Deutsche Naturwissenschaftler und der Zweite Weltkrieg. Bergisch Gladbach 2006, S. 176 f. Zu Oberth siehe Anhang (Kurzbiographien). 312 Zitiert aus: Stuhlinger, Ernst: Raketenforschung in Vergangenheit und Zukunft (Teil 1). Gedanken eines ehemaligen Peenemünders. In: Raumfahrt Concret 7(2004) 34/35, S. 11–14, hier 14.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

105

hatte Direktor Herrmann Mond wissen lassen, dass er beabsichtige, Oberth einzuladen. Mond: „Das lassen wir mal rankommen.“313 Wichtige Beteiligte wussten also vorab und suchten zu erreichen, dass in OstBerlin mit Oberth eine Persönlichkeit gewürdigt werden sollte, die nicht unbedingt zu den Traditionsbeständen der DDR zählte. Oberth lebte zu der fraglichen Zeit in Feucht bei Nürnberg, heute mit seinem Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum ein Ort der Erinnerung.314 Wenig später, nicht zuletzt infolge der sogenannten Erbe-Diskussion in der DDR,315 konnte auch über Oberth relativ offen geschrieben werden. Die Fachzeitschrift Astronomie und Raumfahrt brachte bereits Mitte 1984 einen detaillierten Bericht zu diesem Kolloquium. Diese Würdigung Oberths vergaß wiederum nicht, ihn als Verfechter des Friedens und Gegner der Militarisierung des Kosmos darzustellen.316 Zurück zum KOSMOS-Kurier: Der Oberleutnant von der Abteilung K des Kommandos II sah bei der Durchsicht des KOSMOS-Kuriers Text-Anordnungen, die kein Leser hätte so entdecken können, weil sie schlicht nicht existierten. Es seien Beiträge aus dem sozialistischen Lager geschickt solchen aus kapitalistischen Ländern gegenübergestellt worden, sodass dies zu einer „negativen Wertung durch den Lesenden“ habe „führen können“.317 Wenn er beklagte, dass die meisten Informationen aus der westlichen Raumfahrt stammten,318 so hatte dies plausible Gründe: Erstens die mannigfachen Erfolge der amerikanischen Raumfahrt zu jener Zeit; allein die Experimente auf der ungewöhnlich geräumigen Orbitalstation Skylab brachten eine nie dagewesene Flut an wissenschaftlichen und anderen Daten. Zweitens waren die knappen Informationen über die sowjetische Raumfahrt oft ideologiehaltig; aus wissenschaftlicher Erwägung konnten sie somit häufig keine

313 Herrmann, Dieter B.: Astronom in zwei Welten. Autobiographie. Halle 2008, S. 171 f. Kenntnis von der Einladung hatte auch Wachtmeister*: HA XVIII/5/2 vom 14.11.1983: IMV „Bernd“ an MfS-Offizier Büttner am 11.11.1983; BStU, MfS, AIM 25671/91, Bd. 4 der rekonstruierten Akte, Bl. 286–291, hier 287 u. 290 f. Zu Herrmann und Mond siehe Anhang (Kurzbiographien). 314 Naumann, Hans-Dieter: Hermann Oberth – ein Pionier der Raumfahrt. In: Astronomie in der Schule 25(1988)6, S. 127–129. 315 Vgl. Meier, Helmut/Schmidt, Walter (Hrsg.): Erbe und Tradition in der DDR. Die Diskussion der Historiker. Berlin 1988. Bartel, Horst et al.: Preußen und die deutsche Geschichte. In: Einheit 34(1979)6, S. 637–646. 316 Rietz, Frank: Hermann Oberth – Titan der Weltraumfahrt. In: Astronomie und Raumfahrt 22(1984)3, S. 67 f. 317 Protokoll über die Analyse einiger Exemplare der Zeitschrift Kosmos-Kurier vom 24.10.1973 (Anm. 296), Bl. 125 f., hier 125. 318 Ebd., Bl. 126.

106

Zur Geschichte der JAGK

Aufnahme finden319. Hierbei hatte der KOSMOS-Kurier zudem nur an die frühere Berichterstattung der sechziger Jahre angeknüpft,320 die ein fachorientiertes Niveau aufwies. Verglichen mit der tschechoslowakischen Zeitschrift Letectvi + kosmonautika, fällt auf, dass der Informationsgehalt des KOSMOS-Kuriers sogar noch um mindestens eine Klasse schlechter ausfiel. Ganz anders als der Offizier der Abteilung K schätzte der Präsident der Astronautischen Gesellschaft, Johannes Hoppe, den KOSMOS-Kurier ein. 1973 wies er darauf hin, dass die Institution der DDR-Kosmosforschung schlechthin, das Institut für Elektronik, den KOSMOS-Kurier beziehe und ihn für den Aufbau einer wissenschaftlich-technischen Dokumentation nutze.321 Das kann allerdings nur von kurzer Zeitdauer gewesen sein. Denn als das JAGK-Mitglied Reinhard Buthmann im Herbst 1975 an dieses Institut kam, suchte er den KOSMOS-Kurier in der hauseigenen Bibliothek vergebens. Auch ein anderes Institut der Akademie hatte, wenn auch spät, Bekanntschaft mit dem KOSMOS-Kurier gemacht: Als anlässlich der XIV. Tagung der JAGK in Potsdam im Februar 1975 eine Delegation der JAGK das Zentralinstitut für Physik der Erde (ZIPE) der Akademie der Wissenschaften (AdW) in Potsdam besuchte, überreichte sie dem vom Institut beauftragten Betreuer der Jugendlichen zur Erinnerung ein Exemplar des KOSMOS-Kuriers Nr. 19. Der übergab es eilig einem hohen Vertreter des Hauses, Karl-Heinz Euler* alias IMS „Laser“, der sich daraufhin veranlasst sah oder beauftragt wurde, eine Kurzeinschätzung des Heftes vorzunehmen. Sein Urteil: „Die Fakten seien teils richtig, teils fehlerbehaftet wiedergegeben, wobei die Informationen öffentlich zugänglichen Quellen entstammten. Zwar seien die Einzelberichte ohne Vertraulichkeitsgrad, in ihrer Zusammenstellung aber hätte sie vom IE (Institut für Elektronik) geprüft werden müssen.“ Euler* schätzte ein, „dass es bislang versäumt wurde, sich mit dieser Jugendgruppe zu befassen. Die AG ‚KOSMOS‘ muss besser in den Griff der AdW gebracht werden“.322 319 Der Verfasser hatte diese Erfahrung bereits als 14-Jähriger gemacht, als er für eine Raumfahrtausstellung in seiner Heimatstadt Altentreptow (Mecklenburg) zwei Sammlungen zur amerikanischen und sowjetischen Raumfahrt einreichte, wobei das Buch über die US-Raumfahrt doppelt so umfangreich war wie das über die der UdSSR. Präsentiert wurde lediglich das UdSSR-Buch. Dies war ein enttäuschendes Erlebnis für den Verfasser eingedenk der Tatsache, dass die Beiträge zur amerikanischen Raumfahrt aufwendiger gesucht werden mussten. 320 Vgl. Neumann, Karl-Heinz: Der dritte amerikanische Weltraumflug. In: Astronomische Rundschau 4(1962)5, S. 122–124. 321 Jahresbericht 1973 (Anm. 240), S. 3. 322 Abt. XVIII/Inst. der BV Potsdam vom 8.4.1975: Bericht von Karl-Heinz Euler* alias IMS „Laser“ an MfS-Offizier Gröschel am 2.4.1975: Zur Astronautischen Gesellschaft der DDR – Jugendarbeitsgruppe „Kosmos“; BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 2059/80, Teil II, Bd. 1, Bl. 97 f.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

107

Sein Führungsoffizier notierte abschließend, dass Euler* erstaunt gewesen sei „über die straffe innere Ordnung der Jugendarbeitsgruppe“. Die Einschätzung blieb nicht ohne Folgen. Am 12. Juni 1975 wurde Priesemuth zur Hauptabteilung Auswertung und Kontrolle (HA AK)323 der AdW bestellt. Doch wer seine Intelligenz und fachliche Kompetenz kannte, wunderte sich nachher nicht, dass er den Nachfragen des Leiters der Abteilung Kontrolle, Ernst-Günther Böhme, Paroli bieten konnte. Man trennte sich einvernehmlich und ohne Festlegungen. Priesemuth war von Pfaffe begleitet worden.324 Überhaupt hatte sich im Frühjahr 1975 die JAGK in Potsdam, einem der wichtigsten Standorte der Geo- und Kosmoswissenschaften der DDR, einen Namen gemacht. Über den ZIPE-Besuch hinaus fanden weitere Einzelaktivitäten ihrer Mitglieder und Freunde statt. Der Geophysiker Pavel Krebs* alias IMS „Geos“ erhielt Ende März die Aufgabe, Euler* zu fragen, ob er mit der Vorführung von NASA-Dias durch seinen Mitarbeiter Wieland Freigang, der der JAGK nahestand (siehe unten), einverstanden sei.325 Eine Antwort ist nicht überliefert. Auch ist nicht bekannt, ob, wenn Mitarbeiter des MfS, hier Euler* und Krebs*, fragend und argumentierend aufeinandertrafen, diese nicht auch der Verdacht beschlich, der jeweils andere arbeite für die Staatssicherheit. Die Interessen und Fragestellungen müssen zwangsweise – ging es um konkrete Tätigkeiten oder Äußerungen von Mitarbeitern – grundsätzlich identisch gewesen sein. Dies galt sicherlich auch für die Technik der Gespräche, die oft scheinbar zufällig, beiläufig, verklausuliert und konspiriert geführt wurden. Die Unterschiede in ihrer inoffiziellen Tätigkeit lagen eher in der Frage des Zugangs zu den Mitarbeitern des Instituts und in der Intensität der inoffiziellen Tätigkeit. War Krebs* lange Zeit einer der agilsten Mitarbeiter des MfS in diesem Bereich mit direktem Zugang zum wissenschaftlichen Personal des ZIPE, ein willfähriger Spitzel also, der zweimal mit der Verdienstmedaille der Nationalen Volksarmee der DDR ausgezeichnet worden war, so kann dies über Euler* nicht gesagt werden. Er wird als hohes Leitungsmitglied des Hauses, überzeugter SED-Genosse und Gesprächspartner des MfS gleichsam von höherer Warte aus agiert haben. Inoffizielle und offizielle Gespräche mit Mitarbeitern des MfS dürften sich bei ihm

323 Die zwei Dutzend Mitarbeiter umfassende, von Oberstleutnant Prof. Günther Jahn geleitete HA  AK bildete innerhalb der Führungsstruktur der AdW eine politischoperative und informationelle Außenstelle der Abt. 5 der HA XVIII. In: Buthmann: Hochtechnologien und Staatssicherheit (Anm. 13), S. 149 f. 324 Major Böhme, Offizier im besonderen Einsatz (OibE). Datenkomprimat von 1969 bis 1987 aus OPK „Ozon“; BStU, MfS, AOPK 3552/91, Bd. 1, Bl. 143 f. Sowie in: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 340 u. 346 f. 325 Treffbericht vom 31.3.1975; BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 973/85, Teil II, Bd. 3, Bl. 54. Zu Freigang siehe Anhang (Kurzbiographien).

108

Zur Geschichte der JAGK

vermischt haben. Bei solchen Inoffiziellen Mitarbeitern war – und dürfte es zum großen Teil bis heute sein – die Identifikation mit „ihrer“ DDR am stärksten. Krebs* aber hatte diese Warte nicht. Möglich, dass ihm dies im Laufe der Zeit bewusst geworden ist, da ihn das MfS 1985 wegen „mangelnder Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit“ sowie „politischer Unklarheiten“ abschrieb.326 Jedoch stellten beiderlei Ausrichtungen in der Art und Weise der inoffiziellen Berichterstattung ein Problem für jene wie Freigang dar, die die „Fürsorge“ des Staates in ihrem Denken und Handeln ablehnten. Krebs* und Euler* sorgten dafür, dass Freigang und seine Freunde in ihren selbstbestimmten gesellschaftlichen Aktivitäten behindert wurden. Eulers* Berichte und Aufträge hatten zwar bei Weitem nicht den Umfang und die schädigende Qualität wie jene von Krebs*; doch blieb er ungebrochen Parteisoldat. Nach seiner Zeit im ZIPE, als er in ähnlicher Position im Institut für Kosmosforschung (IKF) tätig war, drohte er im Revolutionsherbst 1989, die Unruheherde im Institut „auszumerzen“.327 Bereits in den siebziger Jahren hatte er mit angesehen, wie bei der Bildung des Vorläuferinstituts des IKF, des Instituts für Elektronik (IE), „Köpfe rollten“. Dazu gehörte einer der profundesten Wissenschaftler in den Kosmos- und angrenzenden Wissenschaften der DDR, das Akademiemitglied Ernst-August Lauter. Er leitete von 1957 bis 1969 das Observatorium für Ionosphärenforschung in Kühlungsborn und von 1967 bis 1970 sowie 1972 bis 1976 das Heinrich-Hertz-Institut (HHI) in Berlin, das 1969 in „Zentralinstitut für solar-terrestrische Physik (Heinrich-Hertz-Institut)“, kurz ZIPE, umbenannt worden ist. Das HHI galt als Leiteinrichtung der Kosmosforschung – eine Funktion, die per definitionem ab 1972 das IE bzw. das IKF einnahmen. Erst nach der Wiedervereinigung erinnerte der frühere Direktor des ZIPE, Heinz Kautzleben, an Lauter, was sich vorher, so weit zu sehen ist, niemand, nicht einmal in der folgenden Minimalform, getraut hatte: dass nämlich Lauter in damaligen Umwälzungen „verwickelt war und die dazu beitrugen, dass er seine führende Rolle in der Akademie und speziell in den Geo- und Kosmoswissenschaften einschließlich der Weltraumforschung verlor“. Aber was damals wirklich mit Lauter geschah, erfuhren die Teilnehmer des Kolloquiums der Leibniz-Sozietät e. V. am 30. Juni 2000 nicht.328 Lauter war seiner Ämter und Funktionen enthoben worden. Das MfS hatte in diesem Fall eindeutig die Fäden gezogen.329 Der im Falle der Liquidation der JAGK 326 Beschluss vom 10.5.1985; ebd., Teil I, Bd. 1, Bl. 209. 327 Tagebuchaufzeichnung; Slg. Buthmann. 328 Kautzleben, Heinz: Das Programm Interkosmos und die Geo- und Kosmosforschung. Überarbeiteter Beitrag „Die Berliner Leibniz-Akademie nach 1945 – Erfahrungen zum Werden und Wirken der Akademie“. Unter: http://de.ddr2.wikia.com/wiki/Interkosmos, vom 31.3.2010. Zu Lauter siehe Anhang (Kurzbiographien). 329 Das Schicksal Lauters ist Bestandteil einer vom Verfasser geplanten Monographie mit dem Titel „Staatssicherheit und Wissenschaftspolitik der DDR von 1955 bis 1975“.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

109

wesentlich beteiligte Hans Pfau alias IMS „Pavel“ belastete Lauter mit am schwersten von allen infrage kommenden Inoffiziellen Mitarbeitern. Die Nummer 19 des KOSMOS-Kuriers stieß nicht nur bei Euler*, sondern auch bei anderen Interkosmos-Mitarbeitern auf Bedenken. Dieter Valek* alias IMV „Peter Ermisch“ wies auf den vertraulichen Charakter330 der in dieser Ausgabe veröffentlichten Informationen hin und insistierte, dass „diese Zusammenstellung [...] in dieser Form wohl kaum von den zuständigen Dienststellen, die sich mit Interkosmos beschäftigten, freigegeben worden“ wäre. Er vermutete richtig, dass einige Kenntnisse von sozialistischen Kooperationspartnern der DDR, etwa aus dem Observatorium Ondřejov (ČSSR) stammten.331 Teilnehmer der Praktika in Ondřejov hatten wissenschaftliche Berichte geschrieben und zur Veröffentlichung im KOSMOS-Kurier eingereicht. Und der Skandal für SED und MfS war, dass diese nun – systematisiert! – in den Westen flossen: „Durch den Versand jeder Nummer des KOSMOS-Kuriers in 2 Exemplaren im Austauschverfahren in das NSW wurden diese zusammengetragenen Kenntnisse über die Interkosmos-Arbeit in der DDR auch Einrichtungen in nichtsozialistischen Ländern zugänglich. Übersandt wurden die genannten 2 Exemplare des KOSMOS-Kuriers regelmäßig an das Studentenkomitee der IAF, mit Sitz in Paris, sowie an die sogenannte ‚Europäische Studentenraumfahrtorganisation Jugend und Kosmos‘ [Youth & Space – der Verf.], ebenfalls mit Sitz in Paris. Die Kontakte zu beiden Einrichtungen waren während des IAF-Kongresses 1973 in Baku hergestellt worden.“332

Der Partner des Astronomischen Institutes der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in Ondřejov war übrigens das Zentralinstitut für Astrophysik (ZIAP) der AdW der DDR. Doch die Verbindungen beider Institute waren eher spärlich und wurden von DDR-Seite praktisch nur von einem Wissenschaftler lebendig gehalten. Erst ab 1972 entfaltete sich allmählich eine engere und systematische Kooperation. Zu dieser Zeit absolvierte die JAGK in Ondřejov Praktika, die ohne bürokratische Fesseln und programmatische Schwerfälligkeit so gestaltet waren, wie man sich Wissenschaftskooperation nur wünschen konnte. Vgl. Ders.: Von der Not und Kunst des Widerhandelns. Die Eigenständigkeit bürgerlicher Physiker in der Ulbricht-Ära. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SEDStaat (zdf ), Nr. 27, (2010), S. 148–167. Das MfS legte gegen Lauter den OV „Beamter“ an: BStU, MfS, AOP 5217/77. 330 Zur Geheimhaltung vgl. Buthmann: DDR im Weltraum (Anm. 9). Vgl. auch Hoffmann: Die Deutschen (Anm. 8), S. 241. Auch Hoffmann stand 1958 im Verdacht, einer parteifeindlichen Gruppierung anzugehören; BStU, MfS, AOP 73/59, Bl. 11. Das Etikett „parteifeindliche Gruppierung“ wurde in den 1950er Jahren schnell vergeben. 331 Bericht des IMV „Peter Ermisch“ am 18.3.1975 (Anm. 246), Bl. 83. 332 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 10.

110

Zur Geschichte der JAGK

Nicht zuletzt hatte sich auch Rudi Mond alias IMS „Werner“ mit dem KOSMOS-Kurier analytisch befasst. Er ließ sich zu einem nicht überlieferten Datum die meisten bis Oktober 1974 erschienenen Nummern von der Astronautischen Gesellschaft geben.333 Im März 1976, nach der Auflösung der JAGK, teilte er der HA AK, Abteilung Kontrolle, mit, dass Priesemuth im Begriff sei, eine neue Nummer des KOSMOS-Kuriers herauszubringen, da die Druckgenehmigung immer noch nicht eingezogen worden sei. Das Manuskript des KOSMOS-Kuriers Nr. 20 sei bereits fertig gestellt. Mond hatte sich mit Hollax in Verbindung gesetzt, damit der Rat der Stadt Halle umgehend die Einziehung der Druckgenehmigung veranlasse. Die Information über die Absicht Priesemuths hatte Mond von Heinz Mielke334, Präsidiumsmitglied der Astronautischen Gesellschaft, bekommen. Mielke wiederum hatte dies von einem Vertrauten Priesemuths erfahren.335 Es sollte jedoch bis zum 25. März 1976 dauern, bis Mielke dem Rat der Stadt Halle, Abteilung Inneres, die Mitteilung machte, dass die Druckgenehmigung 1976 einzuziehen sei. Als Erklärung wurde angegeben, dass Priesemuth „aufgrund seines das Ansehen der Astronautischen Gesellschaft schädigenden Verhaltens durch den Beschluss des Präsidiums aus der Astronautischen Gesellschaft der DDR ausgeschlossen“ und das Bestehen der JAGK „für beendet erklärt“ worden sei.336 Wie bereits bemerkt, ist Priesemuth die Löschung der Druckgenehmigung nicht mitgeteilt worden. Nach der Liquidation der JAGK und dem Verbot der Zeitschrift war überlegt worden, Elemente des Heftes mit dem Mitteilungsblatt Informationen der Astronautischen Gesellschaft zu verbinden. Am 13. Juni 1977 hatte sich einmal mehr die Leitung der Astronautischen Gesellschaft der DDR mit der „Verbesserung der Arbeit“ an ihrem Mitteilungsblatt befasst. Sie schlug vor, einen wissenschaftlichen Beirat zu bilden.337 Aus der Idee ist nichts geworden.

333 Schreiben von Mond an den Sekretär der Astronautischen Gesellschaft der DDR vom 28.4.1977 zur Rückgabe der Hefte; AAW, Bestand: BfwG, VA 13873, 1 S. 334 Zur Person: BStU, MfS, AOP 282/61, Bd. 6a, Bl. 33–47. 335 Abt. Kontrolle der HA AK vom 22.3.1976: Information „über ein Gespräch mit Genosse Mond am 19.3.1976 zu Fragen der Astronautischen Gesellschaft“; BStU, MfS, AIM 12850/84, Teil II, Bd. 1, Bl. 146. 336 Brief an die Abt. Inneres des Rates der Stadt Halle vom 25.3.1976; AAW, Bestand: BfwG, VA 13873, 1 S. 337 HA XVIII/5/3 vom 20.6.1977: IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 14.6.1977; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 241–243, hier 242 f.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

111

Das Ereignis „Baku“

Das MfS, namentlich die zuständige Abteilung 5 der Hauptabteilung XVIII (HA XVIII/5),338 hatte – soweit nach der Überlieferungslage zu sehen ist – von der Gründung bis zum Herbst 1973 keine sonderliche Notiz von der JAGK genommen, obgleich die JAGK mit ihrem ausgeprägten Interesse an westlichen Informationsmaterialien im Westen rasch bekannt geworden war. So teilte Karl-Heinz Neumann seinem Führungsoffizier eine Verbindung mit, die er der Kurzinformation Nr. 7/72 der Tübinger Arbeitsgemeinschaft für Raumfahrt entnommen hatte. Danach bestanden zwischen ihr und der JAGK ein privater Briefwechsel und der Austausch der Kurzinformation gegen den KOSMOS-Kurier.339 In der Regel folgten solchen Informationen sofort Konsequenzen, da sich das MfS lebhaft für alle, insbesondere ungenehmigte Verbindungen mit dem westlichen Ausland interessierte. Neumann wurde instruiert, seinen Kontakt zu einem Mitarbeiter der in West-Berlin existierenden Interessengemeinschaft für Internationale Raumfahrt/Information (I.I.R.) zu intensivieren. Er hatte verstanden, was das MfS hören wollte: Die in der DDR befindlichen Jugendgruppen würden vom Westen mit Informationsmaterialien versorgt werden, mit der Folge, dass sie „die führende Stellung der westlichen Raumfahrt“ in der DDR propagierten und auf diese Weise „ideologisch zersetzend“ wirkten.340 Solcherweise definierte „staatsfeindliche“ Kontakte mündeten oft genug zum Schaden für die Betroffenen in abenteuerliche Konstruktionen mit nachrichtendienstlichem Hintergrund. Von 1972 an erhielt das MfS des Öfteren Informationen über Kontaktversuche und die „unerbetene“ Teilnahme von westlichen Wissenschaftlern an Veranstaltungen der JAGK.341 Den Wendepunkt in der Aufmerksamkeit markierte zweifelsohne Baku, der Ort des XXIV. Kongresses der International Astronautical Federation (IAF) vom 7. bis 13. Oktober 1973. Die Reise der 17 JAGK-Teilnehmer ins sowjetische Baku war einer der Höhepunkte in der Ära der JAGK (Bild 13).342

338 Struktur und Geschichte der Abt. 5. In: Buthmann: Hochtechnologien und Staatssicherheit (Anm. 13), S. 11–59. 339 Bericht des IMV „Harald“ an MfS-Offizier Knaut vom 5.10.1972 (Anm. 227), Bl. 23. 340 HA XVIII/5/3 vom 7.11.1972: Bericht des IMV „Harald“; BStU, MfS, AIM 8215/70, Teil II, Bd. 3, Bl. 41–44, hier 44. 341 Etwa anlässlich der Jenenser Tagung 1974 zum Themenkreis „Außerirdischer Intelligenz“ (CETI). In: HA  XVIII/5/3 vom 8.12.1974: Bericht des IMS „Werner“ vom 4.12.1974 an MfS-Offizier Iwohn; BStU, MfS, AIM 12850/84, Teil I, Bd. 1, Bl. 92–95, hier 93. 342 Ablauf und Höhepunkte. In: Kosmos-Kurier 3(1973)17/18 vom 31.12.1973, S. 5–9.

112

Zur Geschichte der JAGK

Bild 13: Auf dem Weg nach Baku, Kurzbesuch im Moskauer KosmosPavillon, 1973343

Waren zu IAF-Kongressen gewöhnlich um die 900 ordentliche Delegierte und Gäste anwesend, waren es in Baku doppelt so viele. Die DDR war zu diesem Zeitpunkt gerade erst, am 18. September, gemeinsam mit der Bundesrepublik in die

Bild 14: Prof. Monti erhält in Baku eine Reisetasche mit JAGK-Emblem, 1973344

343 Foto; Slg. Priesemuth. 344 Foto; Slg. Priesemuth.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

113

UNO aufgenommen worden. Die Jugendlichen weckten nicht nur wegen ihres Alters in Baku Aufmerksamkeit, sondern viel mehr noch durch die Taschen, die sie trugen. Paul Gräfendorf hatte sie eigenhändig im väterlichen Betrieb hergestellt. Dem Italiener Rodolfo Monti, dem Leiter der IAF-Studentenkonferenz, ist eine solche Tasche mit dem Emblem der JAGK übergeben worden (Bild 14). Die Taschen, die in der grauen Masse der Tagungsteilnehmer auffielen, erhielten bald Symbolwert. Das MfS will in Baku massive Kontakt- und Aufklärungsinteressen des Westens registriert haben, die es nicht nur auf militärisch relevante Bereiche der Raumfahrt begrenzt sah. Geradezu kurios mutet es an, wenn das MfS Forschungsfeldern wie „Fragen der Biologie des Jupiters“ oder der „Verbindung zu außerirdischem Leben“ nachrichtendienstliche Relevanz zusprach.345 Allerdings stellt der Versuch, Verbindung zu einer möglichen fernen Zivilisation aufzunehmen, höchste nachrichtentechnische Ansprüche.346 Es ist jedoch fraglich, ob das MfS – als Abhörorgan – hierbei nur an den zivilen funktechnischen Aspekt dachte. Der Baku-Auftritt der Jugendlichen zeitigte insgesamt gesehen eine paradoxe Wirkung. Ihr Auftritt erntete zwar großes Lob von der IAF, den Lohn aber erhielt ihr „Bewacher“ Hollax, indem sie ihn als ordentliches Mitglied in das Komitee für Studentenaktivitäten wählte.347 Es ist in den Akten nicht überliefert, wer bereits im Vorfeld der BakuReise versucht haben mochte, die Teilnahme der JAGK zu diskreditieren oder sie gar durch das überlieferte Gerücht, der MOSSAD hätte über tschechische Partner in der JAGK Fuß gefasst, zu verhindern trachtete. Der sowjetische Kosmonaut Witali Iwanowitsch Sewastjanow jedenfalls soll sich nach einem privaten Gespräch mit Priesemuth für die Teilnahme stark gemacht haben.348 Die Überprüfung und Kontrolle der Auslandskader und Einreisenden war eine der wichtigsten Standardaufgaben des MfS. Hierzu kooperierte die HA XVIII mit diversen serviceleistenden Diensteinheiten des MfS sowie mit der für die Funkaufklärung zuständigen Hauptabteilung III (HA III) sowie mit der Hauptverwaltung

345 Vgl. „Information über festgestellte Aktivitäten gegnerischer Kräfte gegen Bereiche der kosmischen Forschung“; BStU, MfS, HA XVIII, Nr. 13721, Bl. 63–70, hier 68. 346 Viele zog dieser Gedanke in seinen Bann, etwa Manfred von Ardenne, den bekanntesten Erfinder und Techniker der DDR. Er beschäftigte sich Anfang der sechziger Jahre intensiv mit dieser Frage, vgl. Barkleit, Gerhard: Manfred von Ardenne. Selbstverwirklichung im Jahrhundert der Diktaturen. Berlin 2006, S. 143. 347 Jahresbericht 1973 (Anm.  240), S. 4. Priesemuth: „Unser Leiter […] welch ein Hohn“, eingesetzt ohne Information und Rücksprache mit der Leitung der JAGK. Aufgefunden in: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 163 u. 368. 348 Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006. Zu Sewastjanow siehe Anhang (Kurzbiographien).

114

Zur Geschichte der JAGK

Aufklärung (HV A).349 Wer reiste, musste damit rechnen, überwacht zu werden. Die Abteilung 5 der HA XVIII beorderte neben ihren Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) oftmals hauptamtliche Mitarbeiter zu den Raumfahrttagungen. Zum XXIII. Kongress des Komitees für Weltraumforschung (COSPAR) 1980 in Ungarn schickte sie ihre beiden „Raumfahrtexperten“ Günter Büttner und Klaus Panster. In Kooperation mit dem „befreundeten“ Geheimdienst organisierte sie Einreisefahndungen, die Installation operativer Technik in den Hotelzimmern und anderes mehr.350 Die internationalen Aktivitäten waren von Anfang an wesentlicher Bestandteil der Arbeitsweise und des -programms der JAGK. Die Mitglieder hatten zunächst allgemein keine Probleme, von ihren Betrieben Freistellungen für die Reisen in das sozialistische Ausland zu erhalten, da sie sich gut als gesellschaftliche Tätigkeiten darstellen und „abrechnen“ ließen. Auch machten die Bescheinigungen des Leiters der JAGK für Freistellungsgesuche mit ihrem Briefkopf oder Stempelaufdruck Eindruck: „Deutsche Astronautische Gesellschaft. Mitglied der International Astronautical Federation (IAF). Präsidium“. Obgleich die JAGK 1971 nicht im Blickfeld des MfS stand, wurden bereits einige ihrer Mitglieder anlässlich einer Studienreise nach Prag vom 4. bis 8. November 1971 beobachtet. Die Bezirksverwaltung (BV) Leipzig bat die in Berlin ansässige Hauptabteilung XX (HA XX, Staatsapparat, Kultur, Kirche, Untergrund) um entsprechende Unterstützung: „Wir bitten Sie, über IM festzustellen, wie Peikert während dieser Studienreise zu politisch-ideologischen Fragen aufgetreten ist, wie sein Verhalten war, mit welchen Personen er von dieser Jugendarbeitsgruppe engen Kontakt herstellte.“351 Einer der Inoffiziellen Mitarbeiter der BV Leipzig will dann von ihm erfahren haben, dass er die Pragreise dazu genutzt habe, sich in der US-Botschaft „viele Stunden“ Weltraumfilme über das Apollo-Programm anzusehen, „die einmalig gut gewesen“ sein sollen. „Was er sonst noch da getan hat“, so der Inoffizielle Mitarbeiter, „darüber hat er sich nicht ausgelassen“.352 Tatsächlich dauerte der Besuch nur eine knappe halbe Stunde, Filme hatte Peikert sich nicht angesehen. Vielmehr hatte er im Auftrag Priesemuths einen Film über die Mariner-Mars-Mission abgeholt.353 349 Vgl. Buthmann, Reinhard: Die Westarbeit der Stasi im SKET Magdeburg. In: MüllerEnbergs, Helmut/Wegener Friis, Thomas (Hrsg.): Die Staatssicherheit in Europa und andernorts. Frankfurt/M., erscheint voraussichtlich 2012. 350 Konvolut von dementsprechenden Unterlagen zu mehreren Tagungen; BStU, MfS, AP  13067/84, Bl.  1–55, hier 11, 17 u.  19. Zu Büttner und Panster siehe Anhang (Kurzbiographien). 351 Schreiben der Abt. XIX der BV Leipzig an die HA XX vom 10.11.1971; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 1, Bl. 163. 352 Abt. XIX der BV Leipzig vom 9.2.1972: Christoph Schwenk* alias IMS „Christian“ an MfS-Offizier Leipnitz am 8.2.1972. Aufgefunden in: ebd., Bl. 187–189, hier 188. 353 Peikert an den Verfasser vom 19.10.2007.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

115

Auf künftige Schwierigkeiten für JAGK-Mitglieder, an Veranstaltungen in sozialistischen Ländern teilnehmen zu dürfen, ist noch einzugehen. Hier bleibt zunächst festzuhalten, dass das auf eigentlich beiden Seiten bestehende Interesse an solchen Jugendkontakten von der SED, der Akademieleitung und dem MfS nicht geteilt wurde, da dies nicht mit der Sicherheitsdoktrin auf dem Gebiet der Kosmosforschung vereinbar war. Für den Kongress in Baku hatte die sowjetische Seite jedoch den Wunsch nach einer zahlenmäßig großen DDR-Delegation signalisiert. Sie erwartete überdies Berichte über die bisherigen Erfahrungen der Astronautischen Gesellschaft der DDR mit der JAGK.354 Gut möglich, dass es der sowjetische Veranstalter oder gar der sowjetische Geheimdienst, der KGB, dem Reisebüro der DDR durch Übermittlung des Wunsches leichter machte, die Signale für eine so außergewöhnliche große Delegation auf Grün zu stellen. Tatsächlich halfen der JAGK die sowjetische Jugendreiseagentur SPUTNIK, das sowjetische Organisationskomitee für den IAF-Kongress und, wie zuvor erwähnt, der Kosmonaut Sewastjanow.355 Zum Vergleich: Das mit Kosmosforschung befasste Institut für Elektronik der Akademie der Wissenschaften entsandte lediglich vier Wissenschaftler. Aus anderen Instituten der Akademie kamen weitere fünf und aus sonstigen Bereichen der DDR noch einmal drei Personen. Die Astronautische Gesellschaft entsandte lediglich drei ihrer Mitglieder: Eberhard Hollax, Gerhard Reintanz und Herbert Pfaffe.356 Die Offiziere von der Leipziger Bezirksverwaltung des MfS begannen sich sofort für die jugendliche Reisegesellschaft zu interessieren, da ein Mitglied dieser Gruppe bereits von ihr bearbeitet wurde oder auf MfS-Deutsch: „einlag“. Die Bezirksverwaltung besorgte sich daraufhin im September 1973 die kleinen Personaldaten aller 17 Delegationsmitglieder.357 Bereits kurze Zeit vorher hatten sich die Leipziger am 13. August 1973 für den Herausgeber des KOSMOS-Kuriers interessiert: „Welche Mitarbeiter sind bekannt, Sitz der Redaktion, Höhe der Auflage?“358 354 Jahresarbeitsbericht 1972 vom 11.1.1973; AAW, Bestand: BfwG, VA 10865, S. 1–4, hier 2. 355 Gesprächsaufzeichnung und Interpretation. In: Informationsbericht vom 29.5.1973; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 5, Bl. 84 f., hier 85. Zu Baku, Vorbereitungen und Ablauf: Kosmos-Kurier 3(1973)17/18 vom 31.12.1973, S.  5–9. Sachstand durch Ziegler und in: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 162–169, bestätigt. 356 HA XVIII/5/3 vom 23.2.1974: Tonbandbericht von Hans Pfau alias IMS „Pavel“ am 17.10.1973 über die IAF-Tagung in Baku; BStU, MfS, AIM 8038/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 163–169, hier 163. 357 Abt. XIX der BV Leipzig an die Abt. VI der BV Halle vom 13.8.1973. Eingang der Personenaufstellung am 5.9.1973; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP  274/83, Bd.  1, Bl. 339 f. 358 Abt. XIX der BV Leipzig an die Abt. XX/6 vom 11.8.1973; ebd., Bl. 377.

116

Zur Geschichte der JAGK

Die Berliner Hauptabteilung XVIII/5 begnügte sich dagegen mit routinemäßigen Beobachtungsaufgaben für ihre beiden Inoffiziellen Mitarbeiter, den oben bereits erwähnten Pfau alias IMS „Pavel“ und natürlich Hollax alias IMF „Dresden“. Die Baku-Reise war nicht nur ein Höhepunkt der internationalen Aktivitäten der JAGK, sie war auch der latente Wendepunkt in ihrer Geschichte. Das MfS vermerkte aufgrund seiner Beobachtungen, dass Priesemuth und einige seiner Leitungsmitglieder während des IAF-Kongresses in Baku aktiv „umfangreiche Kontakte“ zu westlichen Vertretern der Raumfahrt und westlicher Studenten-Raumfahrtorganisationen sowie zu Raumfahrtjournalisten geknüpft hätten. Etwa zu Harro Zimmer, „der durch seine antisozialistisch gefärbten RIAS-Beiträge über Raumfahrt-Probleme“ bekannt sei, wie das MfS behauptete, sowie zu einem Journalisten,359 der angeblich „mehrfach Versuche unternommen habe, persönliche Kontakte zu Wissenschaftlern des Sicherungsbereiches Interkosmos in der DDR herzustellen, um Informationen über die Interkosmos-Forschung“ zu erlangen.360 Zimmer war damals von der Gesprächsatmosphäre in Baku angenehm überrascht. Er staunte über den offenen Umgang miteinander und über den Meinungsaustausch, der „frei war von allen Ängsten hinsichtlich politischer Repressionen“. Die Stadt Baku war einfach „eine andere Welt“: „Das Leben und Treiben in den Straßen und auch Hotels vermittelte den Eindruck, nicht in der Sowjetunion zu sein, sondern irgendwo im Nahen Osten oder im Orient. Es gab keinerlei merkbare Beschränkungen in der Bewegungsfreiheit. Ich erinnere mich noch an eine Gruppe von Japanern, die mit gezückten Kameras in Richtung der Ölbohrtürme fuhren, weil sie diese irrtümlich für Raketenstartplattformen hielten. Die Teilnehmer der JAGK und auch junge Leute aus anderen Ostblockstaaten konnten sich in dieser einladend zwanglosen Atmosphäre scheinbar völlig frei – auch noch spät an der Bar – mit den hochkarätigen Experten aus dem Westen unterhalten und feiern.“361

Was die Berichterstattung Zimmers im RIAS betrifft, folgte sie der Leitlinie, im Bereich des Jugendfunks kein Porzellan zu zerschlagen. Denn „was nach ‚Opposition‘ aussah, sollte nicht durch provozierende Beiträge im Keim erstickt werden. Man mag es kaum glauben: Schon 1973 wurde bei RIAS generell das Thema ‚Aktivitäten von Jugendgruppen in der DDR‘ sehr vorsichtig behandelt. Deshalb tauchte die JAGK nicht im Programm auf“.362 Das mag der JAGK zwar temporär geholfen haben. Aber für das MfS waren allein die unverbindlichen, einmaligen 359 Zur fraglichen Zeit Journalist bei „bild der wissenschaft“. 360 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 7 f. 361 Abdruck mit freundlicher Genehmigung Harro Zimmers. Brief an den Verfasser vom 29.1.2006; Zimmer war zur fraglichen Zeit Erster Vorsitzender der Wilhelm-FörsterSternwarte Berlin und freier Mitarbeiter des RIAS. 362 Ebd.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

117

und zufälligen Kontakte zu Journalisten und Raumfahrtfachleuten verdächtig und demzufolge sicherheitsrelevant und staatswidrig. Von den aktiv gesuchten Kontakten der JAGK zu westlichen Raumfahrtexperten und Astronauten ganz zu schweigen. Umfangreiche Kontakte oder Kooperationsbeziehungen entwickelte die Leitung der JAGK zu adäquaten Gruppen in Ländern wie der ČSSR und der Volksrepublik (VR) Polen. Aber auch in die VR Ungarn, VR Bulgarien, Sozialistische Republik (SR) Rumänien und die Sowjetunion bestanden Verbindungen zu gleichartigen Jugendorganisationen sowie zu wissenschaftlichen Einrichtungen, darunter auch zu solchen, die in die Interkosmos-Forschung einbezogen waren.363 Später, 1975, hatten sich die Verbindungen in diese Länder bereits so gefestigt, dass Planungen begannen, zur Koordinierung von in diesen Ländern befindlichen Jugendgruppen eine Jugendinterkosmosgruppe zu bilden. Das MfS erfuhr davon.364 1972 war es wie erwähnt auch darüber informiert, dass – in seiner ehrenamtlichen Eigenschaft als Betreiber einer Außenstation der Satellitenbeobachtungsstation „Junge Welt“365 – Priesemuth intensive Arbeitskontakte zum Observatorium Ondřejov hergestellt hatte, die, so das MfS, direkt die Sicherheitsbestimmungen der Interkosmos-Zusammenarbeit366 verletzten. Die ČSSR-Wissenschaftler hatten um technische Hilfe bei der Bahn-Verfolgung von Interkosmos-Satelliten über das physikalische Prinzip der Dopplermessung367 gebeten. Dies sollte unter allen Umständen geheim bleiben, der Interkosmos-Seite der DDR durfte dies nicht zu Ohren kommen. Laut MfS gaben sie ihm „einen vollen Einblick in ihre gesamten Interkosmos-Arbeiten“.368 Über das Praktikum in Ondřejov berichteten die drei

363 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 10 f. 364 Bericht des IMV „Peter Ermisch“ am 18.3.1975 (Anm. 246), Bl. 83. 365 Priesemuth wurde 1969 als Student vom Leiter der Station angeboten, „eine Außenstation zum Empfang von Satellitensignalen zu eröffnen. Ich erhielt aus Armeebeständen alte Empfangsgeräte und war glücklich, als ich die ersten Satellitensignale aufzeichnen konnte. Mehrere Tageszeitungen berichteten darüber“. Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006. 366 Vgl. Buthmann: DDR im Weltraum (Anm. 9). Sowie einschlägige Bestimmungen zur Inneren Ordnung; BStU, MfS, SdM, Nr. 2384, Bl. 100–109 u. 292–312. 367 Benannt nach dem österreichischen Physiker Christian Doppler (1803–1853). Danach ist die empfangene Frequenz höher als die ausgesandte für den Fall, dass sich der Beobachter auf die Quelle zu bewegt. Analoges gilt für den umgekehrten Fall. Aus solchen Spektralverschiebungen lassen sich genaueste Positionen von Raumflugkörpern und deren Manöver bestimmen. Dies ist nicht zuletzt von immenser militärischer Bedeutung. 368 HA XVIII/5/3 vom 26.9.1972: IMV „Harald“ an MfS-Offizier Knaut am 22.9.1972; BStU, MfS, AIM 8215/70, Teil II, Bd. 3, Bl. 5–8, hier 7 f.

118

Zur Geschichte der JAGK

Delegierten der JAGK ausführlich im KOSMOS-Kurier.369 1975 sprach der Potsdamer Kosmosforscher Valek* gegenüber dem MfS bereits von einer regelmäßigen Durchführung von Praktika, wobei auch Auswertungsfragen zu Experimenten an Bord von Interkosmos 7 und 9 durchgeführt worden seien. Hierzu besaß die Jugendarbeitsgruppe, wusste er zu berichten, sogar den geheimen Telemetriecode, also den Schlüssel zur Dechiffrierung der vom Satelliten gesendeten Signale.370 Im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ sind folgende Verbindungen der JAGK für die Jahre 1974 und 1975 aufgelistet worden:

Bild 15: Studienreise nach Polen (20./21.9.1975)371

– In die ČSSR: zum Observatorium Ondřejov der Astronomischen Abteilung der Akademie der Wissenschaften, zum Planetarium und zur Volkssternwarte Prag sowie zum Space-Club in Prag. – In die Volksrepublik Polen: zu den Universitätssternwarten in Wrocław und Warschau sowie zu Mitgliedern der Polnischen Astronautischen Gesellschaft, vor allem zum Vizepräsidenten der Gesellschaft (Bild 15). – In die Volksrepublik Ungarn: zum Observatorium Budapest und zum Sonnenphysikalischen Observatorium Debrecen. – In die Volksrepublik Bulgarien: zu den Sternwarten in Varna und Sofia (Bild 16). – In die Sozialistische Republik Rumänien: zum Planetarium Constanza.

369 Priesemuth, Bernhard: Das war Ondřejov 72. In: Kosmos-Kurier 2(1972)6/7 vom 19.10.1972, S. 15–21. 370 Bericht des IMV „Peter Ermisch“ am 18.3.1975 (Anm. 246), Bl. 83. 371 Dritter von rechts Priesemuth. Foto; Slg. Priesemuth.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

119

Bild 16: Studienreise nach Bulgarien (5./19.8.1975)372

– In die Sowjetunion: zum Zentralen Haus der jungen Techniker in Moskau und Haus der jungen Techniker in Baku.373 Für DDR-Sicherheits-Verhältnisse eigentlich undenkbar war auch ein Besuch im Militär-Institut für Luftfahrtmedizin in Warschau, an dem circa 15 JAGK-Mitglieder teilnahmen.374 Eine Sternstunde in der internationalen Zusammenarbeit der JAGK bildete ohne Zweifel die Ehrenmitgliedschaft des sowjetischen Kosmonauten Sewastjanow, die im KOSMOS-Kurier 17/18 vom 31. Dezember 1973 bekannt gegeben wurde.375 In der OPK „Kosmos“ heißt es unter dem Anstrich „Kontakte in die Sowjetunion“ kommentarlos, dass es seitens der JAGK zu Sewastjanow während der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin und während des IAF-Kongresses in Baku 1973 Kontakte gegeben habe. Im Ergebnis dessen sei er „als Ehrenmitglied der JAGK aufgenommen“ worden.376 Die im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ dargestellten Fakten und Daten sind von recht hoher Präzision und zeugen von gezielter Sammlungsarbeit des MfS. Die Interpretation und Wertung der Fakten jedoch, insbesondere in den Fällen der Bewertung von internationalen Verbindungen der JAGK, geschieht ausnahmslos unter der Verdachtsannahme „nachrichtendienstlicher Kontakte“. Die Art und Weise der Kontaktanbahnungen werden, wie die Zeitzeugen bestätigt haben, in der Regel akkurat wiedergegeben, beispielsweise:

372 373 374 375

Foto; Slg. Priesemuth. Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 10 f. Priesemuth an den Verfasser vom 28.10.2006. Kosmos-Kurier 3(1973)17/18 vom 31.12.1973, S. 1a. Erster Raumflug mit Sojus 9 vom 1. bis 19.6.1970, zweiter Raumflug in der Orbitalstation Salut 4 vom 24.5. bis 26.7.1975. 376 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 11.

120

Zur Geschichte der JAGK

„Aus inoffiziellen Quellen ist dazu bekannt, dass Priesemuth und andere Leitungsmitglieder der JAGK diese von ihnen selbst als privat bezeichneten Kontakte jeweils herstellten und pflegten, indem sie ihre Funktionen in der Leitung der Jugendarbeitsgruppe KOSMOS und die Zuordnung der JAGK zur Astronautischen Gesellschaft bei der Akademie der Wissenschaften der DDR in den Vordergrund stellten und Priesemuth persönlich sich dabei als Beauftragter des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft, dem er bis Ende 1975 angehörte, ausgab.“377

Das sichere, selbstbestimmte Auftreten – als angebliche Vertreter der Astronautischen Gesellschaft der DDR – habe, so das MfS, bei den Partnern Vertrauen geweckt, sodass eine Überprüfung als nicht notwendig erachtet worden sei. Demzufolge seien ihnen „bereitwillig Möglichkeiten geboten“ worden, Einrichtungen zu besuchen, um „sich über die dort durchgeführten Forschungen und ihre Ergebnisse“ zu informieren. Das bezog sich auch auf Institutionen, „in denen geheim zu haltende Interkosmos-Forschungen durchgeführt“ wurden. Hierzu zählte das bereits erwähnte Observatorium Ondřejov der Akademie der Wissenschaften der ČSSR.378 Es erstaunt demzufolge nicht, dass es der JAGK ohne große Mühe gelang, einen Dozenten von der ČSSR-Militärakademie Antonin Zápotocký in Brno zu einer Sitzung der Berliner Gruppe um Krakofski im Juni 1975 einzuladen, um dort einen Dia-Vortrag über den Einsatz von Raketentechnik für die Meteorologie und Volkswirtschaft zu halten. Im Gegenzug äußerte er die Absicht, circa 20 Mitgliedern der JAGK die Gelegenheit zu geben, an einem Komplex von Vorträgen in der ČSSR zu Fragen der Raketentechnik teilzunehmen.379 Solche Verbindungen zu akquirieren, war nicht einfach. Priesemuth dürften jedoch seine Armee-Verbindungen dienlich gewesen sein (siehe Kapitel 4). Dennoch muss man sich die Kühnheit solch von den zuständigen Stellen nicht „abgesegneten“ Vorgehens vor Augen halten, denn nicht einmal die Astronautische Gesellschaft brachte Vergleichbares zustande. Für die Jugendlichen aus der geschlossenen DDR aber waren solche Kontakte ein überaus reizvolles Angebot über die fachlichen Perspektiven hinaus, denn zu westlichen Wissenschaftlern ließen sich in der ČSSR Kontakte leichter knüpfen als zu Hause in der DDR. In Ondřejov kam es dann auch einmal zu einem Treffen mit einem NASA-Wissenschaftler.380 Die internationalen Kontakte der JAGK brachen auch nach ihrer Auflösung zunächst nicht weg. Zur Zeit der Arbeitsgruppe für industrielle Raumfahrtapplikation (AGIRA), der Nachfolgeorganisation der JAGK (siehe Kapitel 2.4), hatte das MfS von „inoffiziellen Quellen sowie aus Informationen der Sicherheitsorgane der 377 378 379 380

Ebd., Bl. 11 f. Ebd. Ebd. Bericht des IMV „Peter Ermisch“ am 18.3.1975 (Anm. 246), Bl. 82 f.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

121

ČSSR“ erneut erfahren, dass die Verbindungen „zu Raumforschungsorganisationen und -einrichtungen sozialistischer Länder, die Priesemuth und die ihn umgebenden Personen unter der Bezeichnung ‚Jugendarbeitsgruppe KOSMOS der Astronautischen Gesellschaft‘ seit 1971 entwickelt hatten, durch die AGIRA weitergeführt“ würden.381 Darüber informierte beispielsweise Michael Haarlein* alias IMS „Planet“.382 Es sei charakteristisch, stellte mithin das MfS fest, dass gegenüber den Partnern im Ausland die Bezeichnung JAGK weiterverwandt und ihnen nicht gesagt werde, dass sie nicht mehr existiere. Priesemuth habe am 29. und 30. Oktober 1976 mit drei weiteren Mitgliedern der AGIRA einmal mehr das Observatorium Ondřejov besucht (Bild 17). In der OPK „Kosmos“ heißt es hierzu: „Den Mitgliedern der AGIRA wurde Gelegenheit gegeben, das Observatorium, einschließlich der gesamten funktechnischen Ausrüstung, zu besichtigen, und es wurde bereitwillig auf die Fragen, die speziell Priesemuth zur Arbeit des Observatoriums stellte, geantwortet. Priesemuth interessierte sich insbesondere dafür, wann der nächste Interkosmos-Satellit starten wird, welche Empfangsmöglichkeiten die Antennen der Station Ondřejov bieten, wie der Bauplan für das neue Gebäude des Observatoriums aussieht, und er bekundete insgesamt Interesse an Plänen und Aufzeichnungen über die Interkosmos-Arbeit, in die das Observatorium einbezogen ist.“383

Bild 17: Studienaufenthalte in der ČSSR: Observatorium Ondřejov384

381 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 18. 382 Treffvermerk der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 20.5.1977; BStU, MfS, BV Potsdam, VA 37/86, Bd. 1, Bl. 10–15, hier 11 f. Weitere MfS-Materialien zu Haarlein* alias IMS „Planet“ unter: BStU, MfS, BV Potsdam, Abt. II/43, 3 Bde. Haarlein* ist partiell auch als IMV geführt worden. 383 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 18 f. 384 Foto; Slg. Priesemuth.

122

Zur Geschichte der JAGK

Auf Initiative Priesemuths war ferner über eine Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen der AGIRA und dem Observatorium diskutiert worden. Dabei ist eine Themenstudie über die Möglichkeiten des Signalempfangs amerikanischer Satelliten erwogen worden. Abschließend ist im Sachstandsbericht vermerkt, dass noch vor Bildung der AGIRA eine sechsköpfige Gruppe um Priesemuth nach Kraków zu einem Treffen mit einer Jugendgruppe der Polskie Towarzystwo Astronautyczne gereist war. Überdies soll Priesemuth im Kreise der Mitglieder der AGIRA Überlegungen angestellt haben, mit einem Teil der AGIRA-Mitglieder, die Rede soll von drei bis vier oder 15 bis 16 Personen gewesen sein, zum Internationalen Astronautischen Kongress im Herbst 1977 nach Prag zu reisen.385 Den ersten dezidiert negativen Bericht über die JAGK hatte nach Überlieferungslage Hollax im Herbst 1973 geliefert, in dem er „die politische Einstellung eines großen Teils der in der Jugendarbeitsgruppe organisierten Mitglieder“ als „schwer durchschaubar“ mit der Tendenz, westliche Stellen und Personen zu informieren, bezeichnete (Bild 18).386

Bild 18: Die „politische Einstellung“ der JAGKMitglieder ist „schwer durchschaubar“, 1974387

385 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 19. 386 Protokoll über eine Rücksprache der Abt. K des Kommandos II der AG Grenze mit Hollax vom 24.10.1973; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil  I, Bd.  1, Bl.  120–124, hier 123. 387 Anreise zur XI. Tagung in Halle im März 1974. Zitat aufgefunden in: Protokoll über die Analyse einiger Exemplare der Zeitschrift Kosmos-Kurier vom 24.10.1973 (Anm. 296), Bl. 123. Foto; Slg. Buthmann.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

123

Die ersten umfassenden Erkenntnisse zur JAGK stammten ebenfalls aus dieser Zeit und bezogen sich auf die Baku-Reise. Dabei weist der von Pfau388 gegebene Bericht keineswegs den extrem tschekistischen Ton auf, den er bei anderen Aufträgen oder Gelegenheiten anzuschlagen pflegte. Sachlich berichtete er über ein Gespräch mit Haarlein*, der ihm verschiedene Angaben, etwa zur Gruppenstärke und zu den Kosten der Reise gemacht hatte. Die Kosten bezifferte er auf circa 1.300 Mark, die überwiegend von den Teilnehmern selbst bestritten worden seien. Das Interesse der Jugendlichen sei nach Haarlein* darauf ausgerichtet gewesen, „alles hier kennenzulernen, insbesondere die Kosmonauten […] und möglichst vielseitig sich zu informieren“. Im Zusammenhang mit der Bitte eines sowjetischen Kollegen, Kontakt zu Priesemuth herzustellen, nannte Pfau die Jugendlichen noch „unsere“. Er hatte aber auch mitbekommen, dass Priesemuth von dem Amerikaner Ernst Stuhlinger ein Buch über Skylab erhalten hatte, für das er sich stark interessierte.389 Stuhlinger war ehemaliger Peenemünder und langjährig für die NASA tätig (Bild 19). Der sowjetische Kollege hätte sein Interesse durchaus effizienter befriedigen können, entweder direkt über Stuhlinger oder über Priesemuth. Möglich, dass hier ein nachrichtendienstliches Interesse handlungsleitend war. Pfau berichtete: „Aus der Beharrlichkeit, mit der [X] sein Ziel, dieses Buch zu bekommen, leihweise für

Bild 19:  „Staatsfeindlicher Kontakt“: Priesemuth und Stuhlinger, 1973390

388 Hans Pfau alias IMS „Pavel“ (BStU, MfS, AIM 8038/79). Siehe auch Buthmann: Hochtechnologien und Staatssicherheit (Anm.  13), S.  130. Zu Pfau siehe Anhang (Kurzbiographien). 389 Tonbandbericht von IMS „Pavel“ am 17.10.1973 über die IAF-Tagung in Baku (Anm. 356), Bl. 166. 390 Foto; Slg. Priesemuth.

124

Zur Geschichte der JAGK

einige Stunden, muss ich entnehmen, dass es ihm außerordentlich wichtig war.“ Also lieh sich Pfau das Buch und stellte fest, dass es eine persönliche Widmung Stuhlingers an Priesemuth enthielt, versehen mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen „im ausgezeichneten Deutsch“. Pfau wusste offenbar nicht, dass Stuhlinger Deutscher war. Bei dem Buch handelte es sich um den sogenannten, wie sein Führungsoffizier notierte, „Skeileb-Leitfaden“. Ein Benutzerhandbuch also für die amerikanische Raumstation Skylab, das wichtig „für das Verständnis der Einzelexperimente“ auf der Raumstation war, „für das Verständnis des Gesamtsystems von Skylab und [das] nicht ohne Weiteres im Handel erhältlich“ war. Überdies sei es „sicherlich von Interesse […] für die Sojus-Konstrukteure“. Sojus ist der bekannteste und letzte Raumschifftyp der Sowjetunion, der bis heute, ab 2010 in modernisierter Form, quasi als Shuttle zur Internationalen Raumstation ISS im Einsatz ist. Abschließend wies Pfau das MfS darauf hin, dass die Jugend-Studentengruppe innerhalb der IAF „offensichtlich“ von Wissenschaftlern der Bundesrepublik und Österreichs dominiert werde.391 Doch da er und auch offenbar das MfS, anders als Hollax, noch nicht die Feindbrille in Sachen JAGK aufgesetzt hatten, ist der Ton insgesamt recht moderat. Das passt zu der Ankündigung Priesemuths in der Wochenpost im Vorfeld der Baku-Tagung, für die dort stattfindende Studentenkonferenz wissenschaftliche Vorträge vorzubereiten.392 Erst ein Bericht von Hollax drei Monate nach der Baku-Reise lässt ein gesteigertes Interesse des MfS an der JAGK erkennen. Zu ihm heißt es kommentierend, dass der Bericht „nicht alle Seiten der Aktivitäten“ der JAGK umfasse, da er sich „im Wesentlichen auf die Einflüsse, die von Personen aus der BRD“ auf die Jugendlichen der JAGK ausgeübt würden, konzentriere: „Bei sachlicher Einschätzung der Situation bleibt eine relativ unkontrollierbare Aktivität übrig, die gegnerischen Kräften erlaubt, langfristig an die Gestaltung der Beziehungen zur Jugendarbeitsgruppe der DAG heranzugehen.“393 Angesichts der neuen Fakten, die Hollax mitzuteilen wusste, referierte das MfS an dieser Stelle den bisherigen Gesamtbestand an erfassten „operativ relevanten“ Daten zur JAGK. Zunächst war es allgemein an den Aktivitäten der Jugendlichen 391 Tonbandbericht von IMS „Pavel“ am 17.10.1973 über die IAF-Tagung in Baku (Anm. 389), Bl. 166 f. Buch: Bellew, Leland/Stuhlinger, Ernst: Skylab a Guidebook. George C. Marshall Space Flight Center und NASA 1972. Widmung: „Herrn Bernhard Priesemuth mit besten Wünschen und herzlichen Grüßen! Ernst Stuhlinger, Baku, 11. Oktober 1973.“ Slg. Priesemuth. Zu Stuhlinger siehe Anhang (Kurzbiographien). 392 Priesemuth: Nutzen oder Abenteuer (Anm. 228). 393 Nicht Deutsche Astronautische Gesellschaft (DAG), sondern Astronautische Gesellschaft der DDR (AG). HA XVIII/5/3 vom 24.1.1974: IMF „Dresden“ an MfSOffizier Knaut am 14.1.1974; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 28–32, hier 29.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

125

und speziell an einem JAGK-Mitglied interessiert, von dem es annahm, dass es sich mit Fluchtgedanken trug. Zu diesen Punkten sollte vor allem Hollax berichten; Pfau hingegen hatte die Aufgabe übertragen bekommen, Kontakte zu führenden Mitgliedern der JAGK herzustellen. Dies hat er in der Folge dann offensichtlich auch zielstrebig in Angriff genommen. Das MfS begründete sein Interesse mit der – unterstellten – Absicht der JAGK, einen „direkten Kontakt“ zum Institut für Elektronik, der Leiteinrichtung für Interkosmos-Aufgaben, aufzubauen.394 Im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ heißt es hierzu später, dass von Priesemuth Aktivitäten ausgegangen seien, eine Besichtigung des Instituts für Elektronik „sowie eine Mitarbeit der JAGK an bestimmten Themenstellungen der InterkosmosForschung in Form von Beleg-, Diplom- und Promotionsarbeiten zu erreichen“. Des Weiteren sei versucht worden, eine Arbeitsaufnahme von Mitgliedern der JAGK im Institut für Elektronik in die Wege zu leiten. Entsprechende mit Priesemuth abgestimmte Bemühungen habe es mit Bauriegel sowie zwei weiteren Mitgliedern der JAGK aus dem Büromaschinenwerk Sömmerda und dem VEB Carl Zeiss Jena gegeben.395 Bauriegel aber bewarb sich ohne jede Abstimmung mit Priesemuth; ausschlaggebend für seine Bewerbung war allein sein Interesse an der Kosmosforschung und die ablaufende Assistenz an der Universität Leipzig (zu Bauriegel siehe unten).396 Ein solches Streben nach offenen Fachkontakten war aber aus Sicht des MfS strikt zu unterbinden, berührte es doch vitale sicherheitspolitische Interessen im Bereich der Kosmoswissenschaften. Es tangierte zudem Fragen der Wissenschaftsbeziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten. Dem MfS war in der Arbeit mit Hollax und Pfau daran gelegen, die „langfristige Gestaltung der Beziehungen von Einzelpersonen [und] Einrichtungen der BRD zu Wissenschaftlern der DDR“ unter Kontrolle zu halten. Es erschien ihm notwendig, sofort mit konkreten Maßnahmen zu beginnen. Es sollten jedoch solche sein, die die Entwicklung von Hollax als Inoffiziellem Mitarbeiter mit Feindverbindung (IMF) nicht nur nicht behinderten, sondern auch förderten. Dies lag im Interesse der Aufklärung sogenannter westlicher „Kontaktaktivitäten“, also dem Streben nach fachlichem Austausch. Überdies spekulierte das MfS bei der Bearbeitung der JAGK auf die Möglichkeit, aus diesem Kreis IMF zu werben.397 Der Überblicksbericht schloss mit einigen ersten Maßnahmen zur Materialzusammenstellung und zur Überprüfung „angefallener“ Personen, wie es im Jargon des MfS hieß. Der Plan des MfS, Pfau zur Bearbeitung der JAGK einzusetzen, bot sich von selbst an. Der war nicht nur leitender Mitarbeiter im Institut für Elektro394 395 396 397

Ebd., Bl. 29–32. Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 9 f. Bauriegel an den Verfasser vom 24.11.2006. IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 14.1.1974 (Anm. 393), Bl. 29–32.

126

Zur Geschichte der JAGK

nik, sondern er besaß als Mitglied der Astronautischen Gesellschaft auch einen recht engen Kontakt zur JAGK. Darüber hinaus galt er als ein erprobter Inoffizieller Mitarbeiter, der sich im Sinne des MfS bei der Umsetzung der Sicherheitsdoktrin bewährt hatte. Spätestens im Herbst 1974 hatte Pfau alle wesentlichen personalen Fäden zur JAGK geknüpft, er zählte, von außen gesehen, gleichsam zum Inventar der JAGK. So erschien er auffällig oft auch zu geselligen Abenden der Gruppe. Oft zeigte er sich an der Seite Priesemuths (Bild 20). Es war nicht zuletzt seine natürlich wirkende Glaubwürdigkeit, die es ihm immer wieder spielend einfach machte, Zugang zu Menschen zu gewinnen. Kurz: er war beliebt. Gern verknüpfte er seine Erkundungsfragen – als Inoffizieller Mitarbeiter des MfS – mit Hilfestellungen und Hinweisen, die er den Befragten gab.398

Bild 20:  Fröhliches Beisammensein nach der Tagung: Oben an der Stirnseite Pfau (l.) neben Priesemuth (r.)399

Zwei Gegner: MfS und Astronautische Gesellschaft

Festzuhalten ist bis zu diesem Zeitpunkt, dass die Strategie des MfS auf Beobachtung der JAGK und möglicherweise auf die Realisation von Nutzeffekten für das MfS abzielte und nicht auf die Beseitigung der JAGK. Sie erlaubte auf diese Weise ihre Fortexistenz. Pfau, als Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften und von Berufs wegen mit der Raumfahrt eng verbunden, ist gegenüber der JAGK insgesamt nachsichtiger gestimmt als Hollax von der Astronautischen Gesellschaft. Tatsächlich hatte Pfaus Führungsoffizier, Günter Büttner, ihm noch den Auftrag gegeben, „Vorstellungen […] der Zusammenarbeit der JAGK mit dem IE“ zu erarbeiten. Freilich vergaß er nicht darauf hinzuweisen, dass in dem sensiblen Forschungshaus Veröffentlichungsvorschriften zu beachten seien. Die disziplinierende und eduka398 Laut Interviewpartner. 399 XII. Tagung in Dresden, 1974. Foto; Slg. Priesemuth.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

127

tive Komponente war expressis verbis vorgegeben: „Der IM soll dabei in geeigneter Weise auf die geltenden Bestimmungen aufmerksam machen.“400 Was er dann auch im Falle Bauriegels tat, der, wie erwähnt, Interesse an einer Einstellung in das Institut für Elektronik signalisiert hatte: „Die Arbeit mit der JAGK könne er sicher weiterführen“, müsse aber „die Aktivitäten offiziell den Vorgesetzten“ mitteilen.401 Dieses Verhalten des MfS zur JAGK ist zu diesem Zeitpunkt bemerkenswert. Der oben referierte Bericht von Hollax am 14. Januar 1974 kann also als das Datum des Beginns der politisch-operativen Bearbeitung der JAGK durch das MfS gesetzt werden. Eine explizite Absicht auf Zersetzungs- oder Auflösungsmaßnahmen bestand jedoch bis zu dieser Instruktion Pfaus nach Aktenlage offenkundig nicht. Die Astronautische Gesellschaft der DDR zeigte sich derweil zwiespältig gegenüber der JAGK. Für die Regionalgruppe in Dresden gefiel sich Hollax ja bereits Ende 1973 in der Rolle des Aufpassers, der sich um die dortige in einem ehemaligen Friseurgeschäft eingerichtete, „nun mal bestehende Gruppe“ kümmere, „um sie wissenschaftlich etwas anzuleiten“.402 Mit Bezug auf die Astronautische Gesellschaft glaubte er einen Trend festzustellen, dass sich die JAGK von ihr ablöse und immer mehr zu einer eigenständigen Organisation werde, die „örtliche Gruppen in verschiedenen Städten der DDR“ bilde. Das Präsidium der Astronautischen Gesellschaft in „teilweise indifferenter Zusammensetzung“ seiner Mitglieder ignoriere diese Entwicklung bzw. dulde sie gar. Nicht einmal er könne „detaillierte Angaben über die ganze Arbeit“ der JAGK machen, da Priesemuth „alles Organisatorische in Einmannarbeit“ erledige.403 Er gab ferner zu bedenken, dass die „sporadischen Anfänge [...] einzelner Jugendlicher [...] anfangs [...] nicht ernst genug genommen“ worden seien und nun auf eine „eigenständige Organisation von gleichinteressierten Jugendlichen“ hinauslaufe.404 „Erstaunlich seien [...] die außerordentlich gut funktionierenden Informationsbeziehungen in dieser Jugendarbeitsgruppe“, die sich überdies von der Astronautischen Gesellschaft „möglicher anleitender und kontrollierender Tätigkeit immer mehr entfern[e]“.405 In diesem Sinne generierte das MfS ab dem Jahreswechsel 1973/74 sein Informationsinteresse.406 Die Ein400 HA XVIII/5/3 vom 22.2.1974: IMS „Pavel“ an MfS-Offizier Büttner am 21.2.1974; BStU, MfS, AIM 8038/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 188–191, hier 190 f. 401 Bericht des IMS „Pavel“ an MfS-Offizier Büttner am 1.10.1974. Aufgefunden in: BStU, MfS, Vorl. AIM 2204/78, Bl. 80 f. 402 Protokoll über eine Rücksprache der Abt. K des Kommandos II der AG Grenze mit Hollax vom 24.10.1973; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil  I, Bd.  1, Bl.  120–124, hier 122. 403 Ebd., Bl. 120 f. 404 Ebd., Bl. 123. 405 Ebd. 406 HA XVIII/5/3 vom 2.1.1974: IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 19.12.1973; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 18 f., hier 18.

128

Zur Geschichte der JAGK

schätzung, wonach die JAGK der Astronautischen Gesellschaft der DDR aus den Händen geglitten sei, war von nun an bis zu ihrer Auflösung und darüber hinaus verbreiteter Konsens.407 Im Sachstandsbericht der OPK „Kosmos“ heißt es entsprechend: „Ab 1973 wurden zunehmend inoffizielle Hinweise erfasst, dass in den Veranstaltungen der JAGK und in ihren Publikationen die Tendenz sichtbar wird, die Unternehmen und Ergebnisse der westlichen Raumfahrt und Raumforschung, insbesondere der der USA, zu verherrlichen und andererseits die Aktivitäten und Ergebnisse der sowjetischen Raumfahrt und Raumforschung abzuwerten. Das erfolgte insbesondere durch die Publikationen im KOSMOS-Kurier, durch Vorträge von Mitgliedern der JAGK auf ihren Tagungen und anderen Veranstaltungen, populärwissenschaftliche Filme und Dia-Serien über US-Raumfahrtprojekte, die auf diesen Veranstaltungen gezeigt wurden.“408

1972 und 1973 setzte sich die JAGK trotz diverser Reglementierungsversuche der Astronautischen Gesellschaft noch durch. Statt zu fragen, handelte sie und erlangte so ein enormes Gewicht innerhalb der Astronautischen Gesellschaft. Als neben Priesemuth weitere drei JAGK-Mitglieder ins Präsidium gewählt wurden (siehe oben), fand das auch seinen sichtbaren personalen Ausdruck. Auch zeigte sich die gewachsene Bedeutung darin, dass der Arbeitsbereich „Dokumentation und Information“ des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft und der der JAGK zusammengelegt wurden. Des Weiteren wurde der vom Vizepräsidenten der Astronautischen Gesellschaft geleitete Wissenschaftlich-Technische Arbeitsbereich (WTA) in Dresden mit dem inhaltlich analogen Bereich der JAGK vereint.409 Vereinnahmeversuch durch Zusammenlegung

Tatsächlich folgten solche Zusammenlegungen nicht nur aus politischen Gründen, etwa zur Disziplinierung der Jugendlichen. Fachwissen, Informationsaufkommen und Kommunikationskultur der JAGK-Mitglieder besaßen bei vielen Mitgliedern der Astronautischen Gesellschaft und nicht zuletzt ihrem Präsidenten, Johannes Hoppe, einen ausgezeichneten Ruf, sodass derartige Zusammenlegungen pragmatisch geboten waren. Insbesondere die Informationspolitik war es, die die „alte Dame“ Astronautische Gesellschaft regelmäßig blamierte. Es ist bezeichnend, dass 407 So etwa die Auffassung des IMS „Laser“. Aufgefunden in: Abschlussbericht vom 1.4.1975; BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 819/78, Teil I, 1 Bd., Bl. 87–91, hier 90. 408 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 6. 409 Jahresarbeitsbericht 1972 vom 11.1.1973; AAW, Bestand: BfwG, VA 10865, S. 1–4, hier  1. Die Übersetzung von WTA differiert in einigen Dokumenten: akkurat wie hier, aber auch: Wissenschaftlich-Technischer Auswertungsbereich und Wissenschaftlich-Technische Auswertung.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

129

das von ihr herausgegebene Blatt Informationen nicht nur recht inhaltsleer war, sondern auch unregelmäßig in seinem Erscheinen (Bild 21). Einmal mussten die Leser monatelang auf das dünne Journal warten, weil der Kollege, „der in der Akademie den Vervielfältigungsapparat bedient“, krank geworden war.410 Nicht, dass die Beherrschung der Technik so schwierig gewesen wäre, es waren die strengen Sicherheitsvorschriften, die festlegten, dass nur vom MfS bestätigte Personen diese Aufgabe ausführen durften. In sicherheitssensiblen Bereichen, und dieser Titel wurde im Laufe der Zeit immer öfter vergeben, konnte ohne „Erlaubnis“ praktisch keine Kopie gezogen werden.

Bild 21: Ohne Herzblut: Das Journal der AG der DDR, 1977

Der Wissenschaftlich-Technische Arbeitsbereich (WTA) hatte grundsätzlich „ein hohes Niveau der wissenschaftlichen Veranstaltungen“ der Astronautischen Gesellschaft im Rahmen der „Durchsetzung der Bildungs- und Wissenschaftspolitik der DDR“ zu gewährleisten. Mit seinen drei auf Öffentlichkeit gerichteten Zielen, – der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse, – der Organisierung des wissenschaftlichen Meinungsstreits sowie – der Kooperation zu Wissenschaftlern und Institutionen,

410 Ebd., S. 2.

130

Zur Geschichte der JAGK

stand er jedoch mit der Sicherheitsdoktrin des SED-Staates auf permanentem Kriegsfuß, da er in der Praxis eine kontrollierende und wissenschaftsleitende Funktion auszufüllen hatte. In einer Regelung des WTA von 1973 zu Fragen des Postverkehrs der JAGK und zu ihren (populär-)wissenschaftlichen Veranstaltungen kam dies präzise zum Ausdruck, denn sie gestattete ihm als Organ der Astronautischen Gesellschaft, Einblick in die Primärplanung der JAGK zu nehmen.411 Die JAGK war fortan gezwungen, sich für allerlei Initiativen Unterschriften zu erbetteln. Der Assoziation mit der gleichnamigen JAGK-Gliederung entsprang zudem ein virulentes Konfliktfeld. Der WTA unter Hollax hatte die Aufgabe, die Aktivitäten der Jugendlichen zu unterstützen und zu lenken sowie ihre Öffentlichkeitsarbeit zu kontrollieren.412 Allein die Fachkompetenz lag im Zweifel eher bei den Jugendlichen als bei Hollax. Doch was der WTA zu machen vorgab, war bereits selbstgeschriebene und gelebte Aufgabe der JAGK. Ab Sommer 1973 spitzte sich der Konflikt zu.413 Die problematische Frage des Nutzens der WTA für die JAGK war Anlass eines Treffens am 27. Juni 1973 in Halle. Doch völlig offen informierte auch der KOSMOS-Kurier seine Leser nicht, wenn er lapidar feststellte, dass es dabei um die Beziehungen zwischen der JAGK und dem WTA der Astronautischen Gesellschaft gehe.414 Ein Schreiben der JAGK-Teilnehmer an Hollax vom 28. Juni beinhaltete die zahlreichen Versuche der JAGK, sich der restriktiven Kontrolle seitens des WTA zu entziehen, insbesondere was die Frage der Souveränität bei der Organisation der Veranstaltungen und die Abwicklung des Postverkehrs betraf: „Hängt doch vom Inhalt dieser Regelungen der Fortbestand der JAGK in der jetzt mit Erfolg praktizierten Form ab.“415 Die „Fragezeichen“ zum WTA kamen aber auch von anderer, von entscheidender Seite, nämlich von Rudi Mond alias IMS „Werner“. Also beschloss das Präsidium der Astronautischen Gesellschaft am 28. September 1973, die „begonnene Bildung“ des WTA „nicht weiter fortzusetzen“,416 angeblich, weil deren Zweck 411 Information 4/73 der WTA: „Regelung der Postverkehrsabwicklung der JAGK, soweit sie mit wissenschaftlich-technischen Fragen zusammenhängen, unterz. von Hoppe, Hollax und Pfaffe.“; Slg. Priesemuth. 412 Information 5/73 der WTA vom 8.5.1973: Aufgaben des Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsbereiches der Astronautischen Gesellschaft der DDR; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1 f. 413 Informationsbericht vom 8.10.1973; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 5, Bl. 197–199, hier 199. 414 Kosmos – Organisation. In: Kosmos-Kurier 3(1973)13/14, S. 23 f., hier 24. 415 Brief von Priesemuth, Bauriegel und Baldamus an Hollax vom 28.6.1973; Slg. Bauriegel. 416 Beschlussprotokoll der Astronautischen Gesellschaft der DDR vom 6.2.1974 zur Präsidiumssitzung vom 28.9.1973; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–3, hier 2.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

131

Aufgabe des gesamten Präsidiums sei. Weder die Verbesserung der internationalen Kommunikation war wirklich gewollt, noch konnte die faktische, also fachliche Dominanz der Jugendlichen der JAGK geduldet werden. Dass jedoch ein diesbezügliches Grundlagen-Papier von Hollax mit Datum vom 1. Oktober bereits am 28. September behandelt und wieder kassiert werden konnte, hierüber aber erst am 6. Februar des darauf folgenden Jahres eine Notiz gefertigt worden war, zeigt, wie nachlässig die Astronautische Gesellschaft ihren protokollarischen Pflichten nachkam. Auch die Mitteilung, dass eine „Reihe von Mitgliedern der Jugendarbeitsgruppe“ die Reise nach Baku „auf privater Basis“ durchgeführt habe, war längst Makulatur.417 Oder war die schleppende Berichterstattung kalkuliert? Konterte der wissenschaftliche Sekretär der Astronautischen Gesellschaft, Pfaffe, auf solche Weise den IMS „Werner“ aus? Der nahm ja – „mit wachem Auge“418 – häufig an Präsidiumssitzungen teil. Ob Kalkül oder Schlamperei, dies war der Nährboden, der letztlich der JAGK vorerst das Überleben sicherte. Das MfS hatte zumindest laut Überlieferungslage hierzu noch keine Fragen. Von den vielen hehren Aufgaben, die sich der WTA stellte, ist die der gezielten Informationsbeschaffung und -verarbeitung thematisch von besonderem Interesse. Sie ist ein Zweck, der zusätzlich die Gewähr gab, dass die JAGK eine Zeit lang überleben konnte, der partiell ihr Gründungsimpetus gewesen war und nach ihrer Liquidierung einigen ehemaligen Mitgliedern „gestattete“, weiterhin, nun aber vom MfS gesteuert, US-amerikanische Botschaften aufzusuchen. Der WTA hatte sich nämlich das Ziel gesetzt, „regelmäßig für staatliche Organe, für die Volkswirtschaft, für wissenschaftlich-technische, medizinische und andere Institutionen spezielle Zuarbeiten“ zu liefern. Hierzu zählten Teilprognosen, Gutachten und Weltstandsanalysen.419 An dieser Stelle macht es Sinn, das Informationsinteresse und die Kommunikationskultur der JAGK eingehender zu betrachten. Informationsinteresse und Kommunikationskultur

Wer sich in der DDR für die internationale Raumfahrt und Kosmosforschung interessierte, kam nicht umhin, Talente zur Informationsbeschaffung und Kommunikation zu entfalten. Die internationalen Kontakte und die publizistischen Tätigkeiten standen in einem engen Wechselverhältnis. Was die JAGK-Mitglieder

417 Das von Pfaffe am 6.2.1974 verfasste Protokoll über die Präsidiumssitzung vom 28.9.1973 ist nicht ex post, sondern ex nunc geschrieben; ebd., S. 3. 418 Herrmann: Astronom in zwei Welten (Anm. 313), S. 169. 419 Information 5/73 der WTA vom 8.5.1973: Aufgaben des Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsbereiches der Astronautischen Gesellschaft der DDR; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 2.

132

Zur Geschichte der JAGK

beschafften, veröffentlichten sie auch.420 Das unterschied sie von den staatlichen Organen und Institutionen fundamental. In der OPK „Kosmos“ ist dies adäquat festgehalten worden: „Erhaltene und systematisierte Teilinformationen über die kosmische Forschung, einschließlich der Interkosmos-Arbeit in der DDR, wurden im Frühjahr 1975 in der Nummer 19 des KOSMOS-Kuriers durch Priesemuth in Form einer Gesamtübersicht über sämtliche innerhalb der DDR an der Interkosmos-Arbeit beteiligten Einrichtungen veröffentlicht. Die mehrseitige Übersicht im KOSMOS-Kurier421 enthielt Angaben über die an Interkosmos-Arbeiten in der DDR beteiligten Einrichtungen, ihre Anschriften und Leiter, innerhalb dieser Einrichtungen bearbeitete Themenkomplexe sowie Informationen über die bestehenden Kooperationsbeziehungen zwischen den Einrichtungen.“422

Es ist im Nachhinein erstaunlich, wie unbekümmert, im System der DDR geradezu „frech“, die JAGK diese Praxis handhabte. Das Recht, internationale Kontakte in Ost und West zu knüpfen, war ungeschriebenes Gesetz der JAGK. Oberste Maxime war, es nur geschickt genug, das heißt in Umgehung von angenommenen MfS-Kontrollmöglichkeiten, zu machen. Es trifft den Kern ihres Selbstverständnisses, was die OPK „Kosmos“ diesbezüglich festhielt: „Priesemuth und seine Anhänger vertraten die Auffassung, dass sie berechtigt und verpflichtet sind, sich über alle Fragen der Raumfahrt und Raumforschung in der Welt auf dem Laufenden zu halten, sich die dazu erforderlichen Informationen zu beschaffen und diese weiterzugeben. Ihre Informationen und einen Teil des Publikationsmaterials über

420 Einem Vortrag von Dr. V. Letfus vom Astronomischen Institut der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in Ondřejov über Erfolge und Probleme der Erforschung der Röntgenstrahlung der Sonne folgte sofort eine von Bauriegel und Haase überarbeitete 14-seitige Fassung, die Interessenten übergeben wurde; Slg. Buthmann. Die Sternwarte Ondřejov wurde 1906 eröffnet und erhielt 1967 ein vom VEB Carl Zeiss Jena gebautes 2-m-Cassegrain-Teleskop. 421 Von Juliusruh im Norden bis Sonneberg im Süden: Kosmosforschung der DDR. Kosmos-Kurier 4(1974)19, S.  31–35. Zu drei kleineren Institutionen: Juliusruh/ Rügen: Offiziell Ionosphärenforschung. Heute: Außenstelle des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik. Neustrelitz: Satelliten-Bodenstation. Heute: Außenstelle des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sternwarte Sonneberg: Mit dem Mauerbau 1961 war die Mitte der 1920er Jahre errichtete, einst höchst gelegene Sternwarte Deutschlands oft, auch nach der Wiedervereinigung, von Schließung bedroht. Aufgrund ihrer Lage im Sperrgebiet war sie keine im herkömmlichen Sinne öffentliche Sternwarte. Heute: vielfältige Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle erhalten zurzeit die Sternwarte auf niedrigem Niveau; bedeutsam das errichtete Astronomiemuseum und die weltweit zweitgrößte Astroplatten-Sammlung. 422 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 10.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

133

die US-Raumfahrt beschafften sie sich durch die Entwicklung umfangreicher NSWKontakte.“423

Nicht wenige Mitglieder der JAGK hatten bereits Jahre vor der Gründung der Gruppe auf verschiedene Weise versucht, Raumfahrtmaterialien zu erlangen. Ein späterer Arbeitsgruppenleiter hatte 1966 über eine Zwischenadresse den Londoner Rundfunk BBC um ein paar interessante Publikationen und Fotos (auch Presseberichte) über die Gemini-Experimente gebeten. Er bat ausdrücklich um eine unauffällige Sendung (Doppelbrief ) mit privatem Absender, „damit sie der Zoll nicht abfängt und beschlagnahmt“. 1969 schrieb er die Deutsche Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt mit der Bitte um Zusendung von Publikationen und Fotos zu insgesamt fünf westeuropäischen und amerikanischen Raumfahrtprojekten an. Obgleich die entsprechenden Bittbriefe abgefangen wurden, eröffnete die Bezirksverwaltung (BV) Rostock erst im Februar 1973 eine operative Bearbeitung gegen ihn. Unter anderem interessierte sich die BV für die Frage, wie er den Leistungsvergleich zwischen sowjetischer und amerikanischer Kosmosforschung sehe und leitete eine sogenannte Postumleitung ein.424 Westliche Personen und Institutionen mit Verbindungen und Aufgaben zur Raumfahrt dürften in den Apollo-Jahren von JAGK-Mitgliedern und anderen nicht organisierten Raumfahrtenthusiasten mit Bitten um Artikel und Fotos regelrecht zugeschüttet worden sein. Die Jugendlichen verschickten ihre Briefe meist über das sozialistische Ausland, also Polen, die ČSSR und Ungarn, in der Hoffnung, so die Postkontrollen der DDR-Organe zu überlisten. Dass die Angeschriebenen vielfach den Wünschen nachkamen und ihrerseits Interesse bekundeten, den Kontakt auszubauen, stellte das MfS standardmäßig unter nachrichtendienstlichen Verdacht: Es „bestätigt die Einschätzung, die mit dem IMF ‚Dresden‘ erarbeitet wurde, wonach Einzelpersonen und Einrichtungen der BRD in abgestimmter

423 Ebd., Bl.  7. Tatsächlich hatten viele JAGK-Mitglieder bereits vor der Existenz der JAGK Kontakte in den Westen gesucht, etwa zur NASA. Beispielsweise erhielten Wieland Freigang 1965 ein Prospekt über Weltraumforschung und der Verfasser 1971 einen 244-seitigen Forschungsbericht der NASA zur technischen Problematik einer möglichen Kontaktaufnahme zu außerirdischen Intelligenzen: Project Cyclops. A Design Study of a System for Detecting Extraterrestrial Intelligent Life. Stanford/NASA/ Ames Research Center 1971. Also sind solche Schriften, obgleich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vom MfS registriert, in der Vor- und Frühphase der JAGK, in der Ulbricht-Ära, bei den Adressaten zumindest partiell angekommen. 424 Diverse Erkenntnisse des MfS sowie Beschluss zur Eröffnung der Vorlaufakte-operativ (VA-op) „Titanus“ am 2.2.1973 und Einstellung am 17.4.1974; BStU, MfS, BV Rostock, AOP 1427/74, Bl. 7 f., 105, 114 u. 122 f. Zur Bezeichnung der Versuchsanstalt siehe Anm. 172.

134

Zur Geschichte der JAGK

Weise den Kontakt zu Mitgliedern der Jugendarbeitsgruppe KOSMOS aufbauen, um langfristig Informationsquellen zu sichern“.425 Die Abteilung VI der BV Leipzig übersandte mit Datum des 24. Januar 1974 der anfordernden Abteilung XV im Hause die „eingezogene Postsendung“ des Lehrstuhles für Raumfahrttechnik der TH München an die JAGK mit folgendem Begleittext: „Die Postsendung enthält Kopien von Typenblättern der Raumfahrttechnik, einen Tagungsbericht, der auf dem XXIV. Internationalen Astronautischen Kongress in Baku gehalten wurde, sowie einen persönlich gehaltenen Brief, unterzeichnet mit Winfried.“ Nach einer kurzen Spekulation, wer wohl der Winfried sei, folgt der Hinweis, dass beide Briefpartner künftig „Publikationen über die Raumfahrttechnik austauschen“ wollen.426 Dieser Brief von Winfried Schauer aus München erreichte den Adressaten Bauriegel nie, er erfuhr von diesem und anderen Postsendungen erst bei der Einsicht in seine Stasi-Akte.427 Ein unverdächtiges Streben nach Informationsaustausch kannte das MfS nicht. Recherchierten westliche Wissenschaftler oder Wissenschaftsjournalisten zu Fragen der Astronautik und nahmen Kontakt zur JAGK auf, war es darüber meist schon im Vorfeld im Bilde. Als Priesemuth mit der Bitte eines westdeutschen Wissenschaftsjournalisten konfrontiert wurde, ihm Angaben zum Interkosmos-Programm für die Zeitschrift Bild der Wissenschaft zu geben, dauerte es nicht lange, bis das MfS hiervon durch Karl-Heinz Neumann erfuhr.428 Die Briefsendungen in Umgehung der DDR über ein sozialistisches Land wurden regelmäßig dort abgefangen und dem MfS überstellt, das dann Ermittlungen zu den betreffenden Personen einleitete. Viele Mitglieder der JAGK wussten aus Erfahrung, dass es besser war, die Kommunikation und das Versenden von Materialien über Briefe zu konspirieren. Als eines der JAGK-Mitglieder im Februar 1973 von der ČSSR aus einen Brief an die Deutsche Gesellschaft für Raketentechnik und Raumfahrt mit der Bitte um Zusendung von Informationen zu Apollo 17 abschickte, erhielt er den Hinweis, die Materialien an den angegebenen polnischen Freund zu adressieren: „In die DDR dürfen Sie so etwas nicht schicken. Der Zoll würde die Sendung konfiszieren.“ Er begründete seinen Informationswunsch damit, dass man in der DDR „nur sehr schlecht über die amerikanische Raumfahrt unterrichtet“ werde. Das Fernsehen bringe keine Bilder von der Mondlandung Apollo 17 und in der Presse habe er lediglich drei Fotos von schlechter Qualität 425 Material der HA XVIII/5/3 von Anfang 1974; BStU, MfS, AIM 8215/70, Teil II, Bd. 3, Bl. 125 f. 426 Abt. VI der BV Leipzig vom 24.1.1974: Informationsbedarf zur Technischen Hochschule München; BStU, MfS, Vorl. AIM 2204/78, Bl. 49 f. 427 Bauriegel an den Verfasser vom 24.11.2006. 428 Material der HA XVIII/5/3 von Anfang 1974; BStU, MfS, AIM 8215/70, Teil II, Bd. 3, Bl. 125.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

135

gefunden.429 Die Staatssicherheitsgenossen der ČSSR fingen den Brief ab, informierten das MfS und schalteten die polnische Staatssicherheit ein, mit der Bitte um Informationen über den Freund.430 Später, bei seinen Versuchen in den achtziger Jahren, Briefe an westliche Institutionen auch von Ungarn aus zu verschicken, war die ungarische Staatssicherheit sofort im Bilde, fing die Briefe ab, kopierte sie und übergab sie den DDR-Amtskollegen. In einem Falle hatte das ehemalige JAGK-Mitglied um Materialien zu den amerikanischen Planetenmissionen Voyager 1 und 2 gebeten. Für den Fall, dass die Postsendungen über Dritte verschickt werden sollten, gab er den Hinweis, dies per Einschreiben zu veranlassen. Dem Material sollten „auf keinen Fall an Dich oder mich gerichtete Briefe“ beigelegt werden: „das darf nicht passieren“.431 Die Vielfältigkeit diesbezüglicher Informationen, die dem MfS zuflossen, war groß. Über das Leipziger JAGK-Leitungsmitglied Peikert lesen wir: „Er verfügt über Fachliteratur, teilweise westlichen Ursprungs. Beweis: Das Buch von Werner Büdeler – Abenteuer der Mondlandung.“ Angeblich, so das MfS, erhalte er die Literatur „über eine Lizenz“ der Astronautischen Gesellschaft, die es ihm erlaube, solche Bücher zu beziehen.432 Jahre später zieht das MfS in der OPK „Kosmos“ folgendes Fazit: „Durch eine Reihe von Mitgliedern der JAGK […] wurden private postalische Kontakte speziell in die BRD zu Redaktionen von Raumfahrtzeitschriften, Geschäftsstellen von Raumfahrtorganisationen, wie z. B. der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), unterhalten und von diesen Publikationsmaterialien auf postalischem Wege bezogen. Der Versand in die DDR erfolgte zwecks Umgehung der Zollbestimmungen an das Sekretariat der Astronautischen Gesellschaft [...] und wurde von dort an die Adressaten weitergeleitet. Informationsmaterial wurde auch in der Weise beschafft, dass z. B. der RIAS angeschrieben wurde und in einer größeren Zahl von Exemplaren der Text eines im RIAS gesendeten Interviews über das Raumgleiter-Projekt der USA angefordert und dann unter Mitgliedern der JAGK verteilt wurde.“433 429 Brief an die Deutsche Gesellschaft für Raketentechnik und Raumfahrt e. V. München; BStU, MfS, AP 10231/86, Bl. 6–8. Zur Bezeichnung: Die Deutsche Gesellschaft für Raketentechnik und Raumfahrt e. V. (DGRR) fusionierte bereits 1967 mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e. V. (WGLR) zur Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e. V. (DGLR). 430 Abt. X an die Kreisdienststelle (KD) Weimar der BV Erfurt vom 13.6.1973; ebd., Bl. 16. 431 Abt. X an den Leiter der HA XVIII vom 30.11.1983: Zur Zusammenarbeit mit den Sicherheitsorganen Ungarns; ebd., Bl. 17–19, hier 18. 432 Abt. XIX der BV Leipzig vom 22.2.1972: Bericht des IMS „Christian“ am 22.2.1972; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 1, Bl. 190–196, hier 194. 433 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 8 f.

136

Zur Geschichte der JAGK

Die JAGK-Mitglieder beschafften sich die heiß begehrten amerikanischen Raumfahrtfilme in der Regel von US-amerikanischen Botschaften. Dass die JAGK auch „vertrauliche“ Beziehungen zur sowjetischen Botschaft besaß und von da Raumfahrtfilme bekam, interessierte das MfS nicht.434 Die nahezu paritätische Aufführung der amerikanischen und sowjetischen Filmbeiträge blieb von ihm unbeachtet. Im Rahmen eines Verhörs antwortete Peikert auf die Frage des MfS, warum er 1973 „oder“ 1974 die Botschaft der USA in Prag aufgesucht habe, dass er dies im Rahmen eines schriftlichen Auftrags Priesemuths, des Leiters der JAGK, getan habe. In dem Fall habe es sich um einen NASA-Film gehandelt, der abzuholen gewesen sei.435 Das MfS war im Sommer 1974 von der Staatssicherheit der ČSSR informiert worden, dass Peikert mit falschem Personalausweis die US-Botschaft aufgesucht und sie mit einem „gelbbraunen Päckchen (Größe ca. 30 x 40 cm) in der Hand“ wieder verlassen habe: „Dem Aussehen nach“ soll es sich um Broschüren und Zeitschriften gehandelt haben.436 In dem Päckchen befanden sich ein Film über die Mariner-Mars-Mission und acht wissenschaftlich-technische Magazine. Auf dem Weg zum Prager Bahnhof bemerkte Peikert, dass er beschattet wurde. Im Zug versteckte er das Päckchen sogleich hinter einem Fenstervorhang. Da er sich im Abteil beobachtet fühlte, nahm er das Päckchen in einem geeigneten Moment bei der Einfahrt in den Dresdener Bahnhof an sich und verließ entgegen seiner ursprünglichen Absicht rasch den Zug.437 Im Sachstandsbericht der OPK „Kosmos“ ist die Kontaktschiene zu US-Botschaften wie folgt dargestellt: „Durch Priesemuth, Krakofski [wie oben ausgeführt, kein Mitglied der JAGK – der Verf.] und andere aktive Mitglieder der JAGK wurden Kontakte zu Botschaften der USA in sozialistischen Ländern, insbesondere in der DDR, in der ČSSR und in der VR Polen, hergestellt. Krakofski suchte im Jahre 1974/1975 wiederholt die Botschaft der USA in der Hauptstadt der DDR auf und lieh von der Bild- und Dokumentenstelle der Botschaft Filme und Diaserien über US-Raumfahrtunternehmen aus, die in Veranstaltungen der JAGK zur Vorführung gelangten. Priesemuth suchte ebenfalls mehrfach die Botschaft der USA in der Hauptstadt der DDR auf und unterhielt dort Kontakt zum [„Pic“], zu dem bei der Hauptabteilung II Hinweise vorliegen, die den Verdacht zulassen, dass [„Pic“] für den US-Geheimdienst tätig ist. Aus der Botschaft der USA in Prag wurden Filme zur Vorführung in JAGK-Veranstaltungen auf direktem Wege durch 434 Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006. 435 Befragungsprotokoll vom 16.10.1981; BStU, MfS, BV Leipzig, AU 1159/82, Bd. 1, Bl. 25–36, hier 27. 436 HA XIX an die Abt. XIX der BV Leipzig vom 8.7.1974; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 1, Bl. 102 f., hier 102. 437 Peikert war nach eigener Aussage nicht im Besitz eines gefälschten Personalausweises gewesen; Peikert an den Verfasser vom 19.10.2007.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

137

Peikert, […] und Priesemuth besorgt. Außerdem durch Vermittlung des Space-Clubs in Prag, einer Organisation an der Raumfahrt interessierter Jugendlicher, mit der die JAGK Kontakte angeknüpft hatte und die ihrerseits zur USA-Botschaft in Prag Verbindungen unterhält und von der Botschaft erhaltene Informationsmaterialien an Priesemuth weitergab. Kontaktaufnahmen zu USA-Botschaften zu Zwecken des Erhalts von Informationsmaterial über Raumfahrtprobleme erfolgten auch gelegentlich von [sic!] Reisen von Gruppen von JAGK-Mitgliedern in Sofia 1971 und in Warschau 1974/1975. 1975 und 1976 erfolgte zum gleichen Zweck eine mehrfache Kontaktaufnahme zur Handelsvertretung der USA in Wrocław.“438

Die Informationsbeschaffung war keinesfalls westlastig. Ob im sozialistischen Ausland oder in der DDR, überallhin fanden Bestrebungen statt, entsprechende Verbindungen zu knüpfen. Die Verbindungsaufnahme zu Kosmosforschungseinrichtungen in der DDR stand naturgemäß mit an erster Stelle. Die OPK „Kosmos“ vermerkt hierzu: „Gleichzeitig mit der aktiven Entwicklung umfangreicher NSW-Verbindungen durch die Leitung und einen Teil der Mitglieder der JAGK wurden Bestrebungen sichtbar, Verbindungen zum Sicherungsbereich Raumforschung/Interkosmos herzustellen und auszubauen. Wiederholt gab es Bemühungen, die zum Teil auch Erfolg hatten, Wissenschaftler aus dem Institut für Elektronik der AdW, der zentralen Leiteinrichtung in der DDR für die Interkosmos-Arbeit, und anderen Instituten der Akademie der Wissenschaften der DDR, die auf dem Gebiet der kosmischen Forschung tätig sind, für Vorträge und Diskussionen in Veranstaltungen der JAGK zu gewinnen. In den Diskussionen wurde versucht, die Wissenschaftler zu Aussagen über Geräteentwicklungen, Themenstellungen und Arbeitsrichtungen der Interkosmos-Arbeit zu veranlassen.“439

Es ist oben bereits das Interesse der JAGK erwähnt worden, Verbindungen zu Mitarbeitern des Instituts für Elektronik zu knüpfen. Entsprechend wurden die wenigen Personen kontrolliert und beobachtet, die als JAGK-Mitglieder in der Kosmosforschung oder auf themennahen Feldern arbeiteten. Diese Kontrolle reichte noch weit über das Datum der Auflösung der JAGK respektive der Liquidation ihrer Reste sowie ihrer Nachfolgeorganisation AGIRA hinaus. Aus einem Schreiben des Chefs der Hauptabteilung XVIII, Alfred Kleine, an den Stellvertreter „Operativ“ der Bezirksverwaltung (BV) Gera, Horst-Jürgen Seidel, von 1985 geht zu Jochen Rose (Bild 22) hervor: „Ausgehend von der Notwendigkeit der Verhinderung eines unkontrollierten Informationsabflusses zum Komplex Kosmosforschung […] wird es für unzweckmäßig erachtet, über den Rose 438 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 8. 439 Ebd., Bl. 9 f.

138

Zur Geschichte der JAGK

[…] operative Aktivitäten zur Aufklärung der Pläne und Absichten der hinter der Person [X] stehenden Kräfte zu entwickeln.“ In dem Schreiben wird auch auf die „nach erfolgter operativer Einflussnahme durch das Präsidium der Astronautischen Gesellschaft der DDR“ aufgelöste JAGK Bezug genommen, die, wie es hier heißt, „durch politisch indifferente Personen geleitet wurde“.440 Kurzum, es war die OPK „Panorama“ eröffnet.441 Dass die Informationspolitik der JAGK ein reales Unterlaufen des Geheimnisschutzes auf dem Gebiet der Kosmosforschung bedeutete, ist nicht von der Hand zu weisen. Nach Einschätzung des MfS stellte die von der JAGK verbreitete ideologische Grundhaltung, deren unkontrollierte Verbindungen in den Westen und

Bild 22: Jochen Rose und die optische Satellitenbeobachtung442

440 Schreiben des Leiters der HA XVIII, Kleine, an den Stellvertreter Operativ der BV Gera, Seidel, vom 19.6.1985: „Einschätzung zu dem in Ihrem Schreiben vom 22.5.1985 dargestellten Sachverhalt“; BStU, MfS, HA XVIII, Nr. 6642, Bl. 1 f., sowie HA XVIII, Nr. 18973, Bl. 35. 441 Referat 4 der OD Zeiss Jena vom 26.9.1985: Bericht zur Einleitung der OPK „Panorama“. Sowie Referat 2 der OD Zeiss Jena vom 25.2.1986: Abschlussbericht zur OPK „Panorama“, Reg.-Nr. X/935/85; BStU, MfS, BV Gera, AOPK 304/86, Bl.  7–10 u. 108–111. 442 Foto; Slg. Priesemuth.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

139

Bemühungen zur Beschaffung von Informationen aus der Interkosmos-Forschung „einen Unsicherheitsfaktor für den Geheimnisschutz dar“.443 Die Einschätzung des MfS, die Kontakte zur Beschaffung von Informationen weitgehend unterbunden zu haben, relativierte es allerdings gleich selbst. Tatsächlich hielt die Beschaffung von Raumfahrtmaterialien und -informationen nach der Auflösung der JAGK an. Das MfS wusste durch Inoffizielle Mitarbeiter, dass weiterhin Kontakte zu diplomatischen Einrichtungen der USA in sozialistischen Ländern bestanden. Während der Reise nach Kraków vom 6. bis 11. Juli 1976 hätten Priesemuth und zwei weitere JAGK-Mitglieder die Gelegenheit genutzt, das USKonsulat aufzusuchen. Des Weiteren habe im November desselben Jahres ein Mitarbeiter der US-Botschaft in Berlin versucht, Priesemuth Materialien zukommen zu lassen.444 Die angeblich „sicherheitsgefährdende“ Informations- und Kommunikationspolitik der JAGK ist im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ zusammengefasst und bewertet worden. Das Zitat zeigt plastisch, wie sehr das MfS ein Fremdkörper für die Wissenschaftskultur und wie hermetisch seine Betrachtungsweise war, unanfechtbar, unhinterfragbar und letztinstanzlich: „Hinweise lassen die Einschätzung zu, dass gegenüber dem Sicherungsbereich Raumforschung/Interkosmos, einschließlich der Astronautischen Gesellschaft der DDR, durch gegnerische Kräfte Aktivitäten realisiert werden, die darauf hinauslaufen: – durch Kontakte von Personen und Einrichtungen in der BRD und den USA zu Personen und Einrichtungen des Sicherungsbereiches auf dem Gebiet der Raumforschung/Raumfahrt den Boden zur Unterwanderung der Wissenschaftspolitik in der DDR vorzubereiten; – Stützpunkte zu schaffen, die im Sinne der Propagierung der Überlegenheit von Wissenschaft und Technik des NSW, insbesondere der Raumfahrt und Raumforschung der USA, wirken sollen und über die ein Informationsgewinn realisiert werden kann; – durch die differenziert angewandte Propagierung der westlichen Raumfahrt, insbesondere einen Einfluss der Politisch-ideologischen Diversion in Kreisen jugendlicher Personen, die auf dem Gebiet der Kosmosforschung tätig sind bzw. Interessen und Neigungen auf diesem Gebiet haben, zu erzielen. Methodisch wird in der Weise vorgegangen, dass die Bestrebungen zur Entwicklung von Kontakten und ideologischer Beeinflussung auf einen Personenkreis gerichtet sind, der nicht direkt im Sicherungsbereich angesiedelt ist, sondern aus angrenzenden Bereichen in den Sicherungsbereich Raumforschung/Interkosmos hineinwirkt. 443 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 10. Über den besonderen Stellenwert des Geheimnisschutzes in der Kosmosforschung der DDR vgl. Buthmann: Hochtechnologien und Staatssicherheit (Anm. 13), S. 218–229. 444 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 19.

140

Zur Geschichte der JAGK

Dabei wird ein Personenkreis aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen erfasst, der weit über den Sicherheitsbereich Raumforschung/Interkosmos hinausreicht. Die erkannten westlichen Kräfte treten offensichtlich in abgestimmter Weise in Erscheinung. Sie schaffen und nutzen zur Realisierung ihrer Interessen vor allem

– Gelegenheiten für direkte persönliche Kontakte und Beziehungen; – den Ausbau des postalischen Informationsaustausches, wobei es vor allem zum Versand von Materialien zur Propagierung der Überlegenheit der westlichen Raumforschung kommt; – diplomatische Vertretungen der USA in der DDR und in anderen sozialistischen Ländern. Es liegen Hinweise vor, die auf eine Beteiligung des US-Geheimdienstes an diesen Aktivitäten schließen lassen. Geschaffene Kontaktpersonen in der DDR werden auch dann weiter als Stützpunkte genutzt, wenn zu ihnen bekannt wird, dass sie Verbindung zum MfS unterhalten.“445

Soweit die Ausführungen des MfS zur Informations- und Kommunikationspolitik der JAGK. Diesbezügliche Erkenntnisse nahm das MfS 1974 zum Anlass, nicht nur zu registrieren, sondern von nun an zu reagieren. Laut OPK „Kosmos“ sollten die „feindlichen Aktivitäten“ zur Informationsbeschaffung und Kontaktpolitik „sichtbar“ gemacht werden sowie die „Schaffung von Gruppen mit Untergrundcharakter gegen den Sicherungsbereich“ der Raumforschung verhindert werden. Diese Aufgabe war übrigens bis zur Abfassung des hier zitierten Sachstandsberichts, also 1977, aktuell. In diesem Kontext sollten Ansatzpunkte und Möglichkeiten genutzt werden, die die „Einschränkung der Wirkungsweise und Zersetzung der Gruppe um die Person Priesemuth“ realisieren halfen. Alles dies diente dem MfS dazu, die Ordnung und Sicherheit in der Arbeit der Astronautischen Gesellschaft der DDR zu gewährleisten, „vor allem auf dem Gebiet der Jugend- und Studentenarbeit“.446 Unstillbarer Wissensdurst

Das MfS war, um brauchbare Informationen zu erhalten, zunehmend auf die Dienste von Inoffiziellen Mitarbeitern angewiesen, später gar nahezu ausschließlich, als nach dem Verbot des KOSMOS-Kuriers die reichhaltigste Informationsquelle über die JAGK und ihre Mitglieder versiegt war (Bild 23).

445 Ebd., Bl. 25. 446 Ebd., Bl. 26.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

141

Bild 23: Reichhaltige Informationen im KOSMOS-Kurier, 1973447

Die Inoffiziellen Mitarbeiter mussten allerdings unmittelbar zum Führungskreis der (später auch ehemaligen) JAGK zählen oder, wenn dies nicht möglich war, zu ihnen eine enge persönliche Beziehung besitzen. Das Interesse an Informationen zur JAGK war von 1974 an nur noch Mittel zum Zweck. Es ging dem MfS einzig und allein darum, belastendes Material – wenig später auch zur Begründung ihrer Auflösung respektive Liquidation – zu finden und gegebenenfalls zu „erarbeiten“. Mitte 1975 sollte die JAGK von der Bildoberfläche verschwinden und, wenn erforderlich, führende zentrale oder lokale Leitungsmitglieder „kaltgestellt“ werden. Dies ist die induktive Schlussfolgerung auf Basis der aufgefundenen und analysierten sogenannten Täter- und Opferakten. Das Kriterium der Induktion, das Wirksam-Geworden-Sein, kann als erfüllt angesehen werden. Es war alles andere als selten, dass sich das MfS unzufrieden über die Arbeit seiner Inoffiziellen Mitarbeiter zeigte. Im Falle des Leitungsmitglieds Peikert wollte es ihm einfach nicht gelingen, dessen Vertrauen zu gewinnen. Demzufolge beschloss das MfS, eine härtere Gangart einzuschlagen und entschied sich für eine „Verkomplizierung“ von Peikerts persönlicher und beruflicher Situation. Aus dem Arsenal der Zersetzung wurden entsprechende Manipulationen zu seiner Krimina-

447 Kosmos-Kurier 3(1973)13/14 vom 30.6.1973: „Erster internationaler Wettkampf der Raketenmodellbauer in der DDR“, S. 2.

142

Zur Geschichte der JAGK

lisierung und Kompromittierung gezogen.448 Bewährt hatte sich in Fällen, in denen es keine Handhabe gegen die betreffende Person gab, fast immer Rufmord. Das geschah auch in diesem Fall. Sein Ruf als fachlich versierter und menschlich vorbildlicher Flugzeugmechaniker verkehrte sich rasch ins Gegenteil. Peikert machte jedoch nicht den Fehler, sich wegzuducken. Charakterstark wehrte er sich und betonte wiederholt, dass er mit ganzem Herzen seinem Beruf verbunden sei und glaube, was die Diskriminierung seiner Arbeit in der JAGK449 angehe, dass gegen ihn ein „Kesseltreiben inszeniert werde“. Laut MfS habe er die Behauptung aufgestellt, „dass die schriftlich vorliegenden Meinungsäußerungen von Kollektiven, nicht mehr mit ihm zusammenarbeiten“ zu wollen, „manipuliert“ seien. Hierfür habe man teilweise auf Argumente zurückgegriffen, die Geschehnisse von vor acht Jahren berührten. Forderungen, ihm „Protokolldurchschriften über diese Äußerungen der Kollektive“ auszuhändigen, seien nicht erfüllt worden. Er sei sich darüber im Klaren, dass ihm wegen seiner Westkontakte misstraut werde. Hierbei handele „es sich ausschließlich nur um Literaturkontakte“, die er seit acht Jahren pflege und „die auf der Grundlage einer nachweisbaren Bescheinigung der Astronautischen Gesellschaft der DDR über Westbezug“ realisiert würden.450 Aufschlussreich sind in diesem Zusammenhang einige Schlussfolgerungen seines Direktors, der gegenüber dem MfS Zweifel geäußert haben soll, dass Peikert vom MfS richtig eingeschätzt worden sei, und falls nicht, gefragt haben soll, ob dann nicht noch weitere Untersuchungen notwendig wären. Seine persönliche Meinung sei jedenfalls, dass Peikert „den Eindruck eines sehr intelligenten, geschulten Menschen“ mache, „der in überraschender Form Informationen über das Geschehen auf dem Sektor der Astronautischen Gesellschaft“ parat habe und auch über westliche Publikationen Bescheid wisse. Überdies könne er auf eigene Publikationen in der DDR verweisen. In welchem Grade seine Artikel zensiert worden waren, konnte der Direktor freilich nicht wissen. Tatsächlich waren ihm wiederholt „die besten Sachen gekürzt“ worden.451 Dies so gesagt zu haben, erinnert sich Peikert heute nicht mehr.452 Einmal spekulierte das MfS über die Informationsquellen seines Skylab-Aufsatzes in der Leipziger Volkszeitung (LVZ) und mutmaßte, dass die

448 Abt. XIX der BV Leipzig vom 17.4.1974; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP  274/83, Bd. 2, Bl. 97 f. 449 Im Text heißt es Astronautische Gesellschaft, gemeint ist die JAGK. 450 Abt. II/3 der HA XIX vom 8.1.1975: Vermerk zu einer „Aussprache mit dem Kollegen Peikert am 17.12.1974 im Bereich des Flugplatzes Leipzig-Mockau durch Genosse Gorzel“; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 2, Bl. 131–134, hier 133. 451 Informationsbericht vom 25.9.1973; ebd., Bd. 5, Bl. 188–190, hier 188. 452 Peikert an den Verfasser vom 19.10.2007.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

143

Informationen aus westlichen Rundfunkberichten stammten,453 da er, während er westliche Berichte gehört, an dem Artikel geschrieben habe.454 Dies entsprach laut Peikert den Tatsachen.455 Der Direktor machte in dem Gespräch mit dem MfS aber auch darauf aufmerksam, dass „er nicht mit gleicher Aufmerksamkeit und […] Parteinahme den wissenschaftlich-technischen Fortschritten der sowjetischen Raketentechnik Aufmerksamkeit“ zolle „und bestimmte Erscheinungen auch belächelnd als Rückschläge“ bezeichne.456 Wurde das MfS in dieser Weise auf jemanden aufmerksam, bedeutete dies oft eine Zuweisung auf die Verliererstraße. Dies widerfuhr nun Peikert. Er wurde in seinem Betrieb zum Platzhandwerker, zum „Mädchen für alles“, degradiert. Der SED-Parteisekretär seines Betriebes wurde vom MfS beauftragt „unter Ausnutzung“ seiner Funktion Verbindung zu ihm aufzunehmen, mit dem Ziel, „dessen Verhaltensweisen, Meinungen und Ansichten zu den Feierlichkeiten des 1. und 8. Mai sowie zu der Vorbereitung und Durchführung und den Dokumenten des IX. Parteitages [der SED] zu erforschen“. Der vom Parteisekretär gegengezeichnete MfS-Auftrag enthielt weitere Punkte und schloss: „Diesen Kontakt bauen Sie zielgerichtet, systematisch und planmäßig aus. Bei jedem Treff werden aufgrund der von Ihnen erarbeiteten Ergebnisse Beratungen über weitere Maßnahmen geführt und neue Aufträge abgeleitet.“457 Peikert, nie müde werdend, sich zu engagieren, brachte eine Reihe von Neuerer-Vorschlägen mit insgesamt beachtlichem volkswirtschaftlichen Nutzen ein und wurde noch im Mai zum Gruppenleiter der Platzhandwerker bestimmt.458 Das MfS aber zeigte sich hiervon unbeeindruckt und arbeitete wie bisher weiter. Rasch stapelten sich die Belanglosigkeiten zu Aktentürmen. Immer wieder referierte das MfS die phrasenhafte Unterstellung, dass der „Verdächtige“ seit 1968 „mit negativen Äußerungen gegen die sozialistische Gesellschaftsordnung, Politik der SED und der Sowjetunion“ auffalle und „die Überlegenheit der Weltraumforschung der USA gegenüber der Sowjetunion“ propagiere.459 Kaum weniger mag für das MfS 453 Information zum „Objekt ‚Mechaniker‘“ vom 25.8.1973; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 5, Bl. 162. 454 Informationsbericht vom 26.9.1973; ebd., Bl. 191–194, hier 191. 455 Peikert an den Verfasser vom 19.10.2007. 456 Aussprache mit Peikert am 17.12.1974; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 2, Bl. 133 f. 457 Der Parteisekretär Paul Wendtlaff* arbeitete als IMS „W. Lange“ für das MfS. Abt. XIX der BV Leipzig vom 4.5.1976: Auftrag; ebd., Bl. 150. Ein Bericht des IMS „W. Lange“ vom 4.5.1976; ebd., Bl. 152 f. 458 Peikert an den Verfasser vom 19.10.2007. 459 Vgl. Abt. XIX der BV Leipzig vom 29.6.1976: „Einschätzung der Vorlauf-Akte Operativ ‚Mechaniker‘, Reg.-Nr. XIII 980/71, angelegt am 4.10.1971 wegen Verdachts der staatsfeindlichen Verbindung gem. §  100 und Verdachts der staatsfeindlichen

144

Zur Geschichte der JAGK

ins Gewicht gefallen sein, dass Peikert für seine Arbeitskollegen Antennen baute, die den Empfang von Fernsehprogrammen aus der Bundesrepublik Deutschland möglich machten.460 Permanent interessierten sich die Inoffiziellen Mitarbeiter für seine Auffassungen zu Raumflugunternehmen – und wurden nicht enttäuscht. Einmal hatte er auf systematische Unterschiede in den Venus- und Marsexpeditionen der USA und UdSSR aufmerksam gemacht. Während die sowjetischen Raumsonden beim Aufprall zerschellt seien und die zuvor übermittelten wissenschaftlichen Daten zu wünschen übrig gelassen hätten, sei dies bei den amerikanischen Unternehmen ganz anders. Ein Inoffizieller Mitarbeiter stellte hierzu fest: „Es war ihm deutlich anzusehen, mit welcher Genugtuung er diese Tatsachen aufnahm.“461 Heute, da die Wahrheiten über die sowjetische Raumfahrt allmählich ans Licht kommen, mögen solche Sentenzen aus den Stasi-Akten den Betroffenen Genugtuung schenken. Denn wenige Tage vor der Apollo-11-Landung hatte die Sowjetunion versucht, den Amerikanern unbemannt zuvorzukommen und Mondgestein zur Erde zu bringen. Doch diese „Verzweiflungstat misslang: Mit 500 Stundenkilometern schlug Luna 15 im Mare Crisium auf und rührte sich nicht mehr“.462 Dass die am 13. Juli 1969 gestartete Sonde ungewöhnlich schwer war und ein spezifisches Verhalten auf der Mondumlaufbahn zeigte, das nur auf die Absicht einer weiche Landung schließen ließ, war westlichen Beobachtungsstationen, darunter dem bereits erwähnten Bochumer Institut für Weltraumforschung, vorab aufgefallen.463 Aber selbst im Falle eines Erfolgs wäre der propagandistische Gewinn nur mäßig ausgefallen. Am Leipziger Institut für stabile Isotope (IsI) sollen die Mitarbeiter „generell“ die Auffassung vertreten haben, „dass es reiner Blödsinn war, Luna 15 zum Mond zu schicken, zumal die USA durch ihr Experiment einen Vergleich“ brächten, der „nicht zugunsten der Sowjetunion“ ausgefallen wäre.464

460 461 462 463

464

Hetze“ gem. § 106 StGB; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 2, Bl. 159–163, hier 159. Abt. XIX der BV Leipzig vom 8.6.1979: Eröffnungsbericht; ebd., Bd. 3, Bl. 20–29, hier 25. Abt. XIX der BV Leipzig vom 16.7.1969, FIM „Uhlig“ an MfS-Offizier Claus am 9.7.1969; ebd., Bd. 1, Bl. 46 f., hier 47. Eroberung des Himmels (Anm. 47), S. 195. In der Dia-Reihe „Monderforschung I“, Teil UdSSR, fehlte diese Mission. Slg. Buthmann. Auch das Jodrell Bank Observatory verfolgte die Mission der Sonde und stellte Manöver fest, die eindeutig für eine weiche Landung sprachen. Die Sonde zerschellte knapp 20 Stunden nach der Landung von Apollo 11 auf dem Mond. Vgl. Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 347 f. Bericht zur politischen Lage vom 29.7.1969; BStU, MfS, BV Leipzig, AIM 271/85, Teil II, Bd. 2, Bl. 31 f., hier 31.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

145

Als Peikert einen Telefonzweitanschluss gelegt bekam, konnte er natürlich nicht wissen, dass der Monteur ein Offizier des MfS gewesen war, der diese Gelegenheit dazu nutzte, entsprechende Fragen zu stellen. So erfuhr der Offizier von ihm, dass man in öffentlichen Raumfahrt-Vorträgen nicht die volle „Wahrheit sagen“ könne, diese auch nicht in der Presse stehe. Hingegen sei dies in Fachkreisen anders, hier könne man alle Themen und Probleme ansprechen und diskutieren: „Auf dem Gebiet der Wissenschaften, speziell der Astronautik, könne man eben bestimmte Erscheinungen nicht mit Lenin, Marx und Engels erklären, sondern die realen Forschungsergebnisse würden den Ausschlag geben.“465 Diese Kritik an der Doktrin und Allgegenwärtigkeit des Marxismus-Leninismus war zwar Allgemeingut in der DDR, wirkte sich aber nahezu zu allen Zeiten recht problematisch für jene aus, die sie aussprachen. 1962 hatte eine vergleichbare Kritik Robert Havemann466 nachhaltig in Schwierigkeiten gebracht. In einem Vortrag in Leipzig zur Rolle der Philosophie in den modernen Naturwissenschaften hatte er jene Ideologen heftig kritisiert, die der Kybernetik die Wissenschaftlichkeit absprachen: „Wäre es nach diesen Vertretern des dialektischen Materialismus gegangen, dann hätte die Sowjetunion keine Sputniks!“467 Zwar schwand in der Sowjetunion nach dem Tod Stalins die Brutalität des Dogmas gegen die Prinzipien der Naturwissenschaft, Lyssenko-Gegner mussten nicht mehr um ihr Leben bangen,468 in der DDR jedoch blieb das Dogma der Partei noch lange gefährlich. Im Kern hatte sich die Argumentation des JAGKMitglieds Peikert von der Havemanns im Laufe eines Jahrzehnts nicht unterschieden. So wurde in den siebziger Jahren die Technologie als Wissenschaft – als solche und speziell in der Mikroelektronik – mit handfesten Folgen nicht nur für Wissenschaftler wie Werner Hartmann469, sondern auch für das Fach diskreditiert. Die 465 Abt. 26/Ref. T der BV Leipzig vom 26.2.1973: „Bericht zum B-Objekt ‚Mechaniker‘“; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 5, Bl. 292 f., hier 293. 466 (1910–1982), Physikochemiker. Ab 1933 Mitglied der Widerstandsgruppe „Neu Beginnen“, 1943 Inhaftierung und Verurteilung zum Tode, ab 1946 Lehrauftrag und ab 1949 Leiter von wissenschaftlichen Institutionen. Ausschluss aus der SED 1963, 1964–1966 Entfernung aus Ämtern und Funktionen, 1976 Hausarrest. 467 Zitiert aus: Polzin, Arno: Der Wandel Robert Havemanns vom Inoffiziellen Mitarbeiter zum Dissidenten im Spiegel der MfS-Akten. In: BF informiert Nr. 26. Berlin 2005, S. 15. 468 Prof. Nikolai Iwanowitsch Wawilow, erklärter Gegner Trofim Denissowitsch Lyssenkos, kam in einem NKWD-Gefängnis um. Vgl. Heinemann, Manfred: Hochschuloffiziere und Wiederaufbau des Hochschulwesens in Deutschland 1945–1949. Die sowjetische Besatzungszone. Berlin 2000, S. 79. 469 (1912–1988), Professor Dr.-Ing. habil. Werner Hartmann. Leiter der Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden von 1961 bis 1974. Siehe Dieckmann, Christoph: Vernichtung eines Unpolitischen. In: Die Zeit vom 31.1.2002, S.  49  f. Allein der

146

Zur Geschichte der JAGK

Katastrophe der DDR auf dem Gebiet der Mikroelektronik hat hier einen ihrer tieferen Gründe.470 Da der Wissensdurst der JAGK-Mitglieder im eigenen Staat nicht zu stillen war, hörten sie intensiv westliche Rundfunksendungen. Der RIAS, der Deutschlandfunk und der Saarländische Rundfunk standen hoch im Kurs. Es ist erstaunlich, wie ähnlich sich die JAGK-Mitglieder hierbei verhielten. Noch heute besitzen viele von ihnen große Mengen an Tonbandmitschnitten. Sie waren Sammler und Jäger aus Leidenschaft. Der oben erwähnte angebliche Postmitarbeiter wurde dementsprechend auch bei Peikert reichlich fündig: Der Verdächtige verfolge „Kommentare westdeutscher Rundfunkstationen zu jeder Tageszeit auch unter Einbeziehung seiner Ehefrau mit Tonbandgerät in seiner Wohnung“. Er schneide die Sendungen mit, systematisiere und nummeriere sie und bewahre sie „in Schränken seines Wohnzimmers auf“. Mit dem Ton des Bedauerns resümiert das MfS anschließend, erfülle solches Sammeln noch nicht den Tatbestand des § 106 StGB (Staatsfeindliche Hetze), sei also noch keine Aufwiegelei und Verbreitung von Hetzmaterial. Peikert erinnert sich heute, dass mehrmals ein MfS-Offizier aus Berlin nach Leipzig gekommen sei und ihm einmal grinsend gesagt habe, dass er ihm „eine zu weiße Weste habe“.471 Zwar, so resümierte das MfS, besitze er „eine verfestigte negative Grundeinstellung“, doch reichten nach Lage der Dinge die Fakten nicht aus, ihn strafrechtlich zu belangen. So blieb die Variante zu versuchen, ihn als Inoffiziellen Mitarbeiter zu werben. Würde er zustimmen, so das MfS, dann wäre natürlich eine „politisch-ideologische Erziehungsarbeit notwendig“.472 Insgesamt beschlagnahmte das MfS 615 Langspielbänder zu je 540 Metern Länge. Zwar bekam er sie später zurück, doch etwa ein Viertel der Bänder waren vom MfS unbrauchbar gemacht worden, indem sie mit einem hochfrequenten „biep-biepTon“, der an Sputnik 1 erinnerte, überspielt wurden.473 Nicht auszudenken, was positiv im Sinne der Förderung der Raumfahrt geschehen wäre, wenn die DDR, statt die Raumfahrt-Besessenen zu „zersetzen“ und zu missbrauchen, die besten von ihnen in das Institut für Kosmosforschung eingestellt hätte! Doch fehlte hierfür der politische Wille völlig. Was geschieht, wenn hier nicht aufgepasst wird, musste Russland im vorigen Jahrzehnt erfahren. Dem staatlichen Raumfahrtkonzern Energija fehlte es nicht nur eklatant an Be-

470 471 472 473

zu ihm angelegte OV „Molekül“ besteht aus 47 Bänden; BStU, MfS, BV Dresden, AOP 2554/76. Vgl. Buthmann: Die Eigenständigkeit bürgerlicher Physiker (Anm. 329). Peikert an den Verfasser vom 19.10.2007. „Einschätzung der Vorlauf-Akte Operativ ‚Mechaniker‘“, Reg.-Nr. XIII 980/71, angelegt am 4.10.1971 (Anm. 459), Bl. 162. Peikert an den Verfasser vom 19.10.2007.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

147

werbern für den Kosmonautenberuf, sondern ebenso für die Raumfahrttechnik.474 Der SED war die wissenschaftlich-fachliche Hingabe (im MfS lautete der negative personale Begriff hierfür: „Nur-Wissenschaftler“) verdächtig. Die hemmungslose Vernichtung von „Humankapital“ in der Wissenschaft auf der einen Seite und dessen Verschwendung bei politisch gesetzten Zielen auf der anderen wurden Kennzeichen des Systems und sind insgesamt kaum erforscht. Wissenschaftler, die das Glück hatten, auf politisch eher unverdächtigen Gebieten zu arbeiten, konnten anders als die Jungwissenschaftler der JAGK ihr überbordendes Engagement hin und wieder über die Zeiten retten: Von 1941 bis 2008 ging – mit höchster Regelmäßigkeit und abgerechnet der Zeiten für die Feldeinsätze – der Verhaltensforscher und Erste der Zunft der Bioakustik, der heute dreiundneunzigjährige Günter Tembrock475, werktags von 10.00 bis 17.00 Uhr in sein Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin und zu seinen vielbesuchten Vorträgen an der URANIA. Ein Resultat seiner bis ins hohe Alter wachgehaltenen Begeisterung und rastlosen Forschertätigkeit ist das mit 110.000 Tonbandaufzeichnungen von 4.000 Tierarten umfassende größte Archiv Europas. Und der SED-Staat hatte nichts Besseres zu tun, als über ihn ein Reiseverbot für das westliche Ausland zu verhängen. Eine Absage an den berühmten Zoologen Bernhard Grzimek, der ihn zu einem Vortrag nach Frankfurt am Main eingeladen hatte, begründete Tembrock mit dem lapidaren Satz: „Aus bekannten Gründen kann ich leider nicht kommen“. Worauf bei ihm zwei Herren vom „Ministerium“ erschienen und ihm bedeuteten, er hätte schreiben sollen, dass er erkrankt sei „und deshalb nicht kommen könne“.476 Wissenschaft lebt essentiell von den Tembrocks, Hoppes und Lauters. Sie stirbt ab, wenn es den Priesemuths, Peikerts und Zieglers verwehrt bleibt, in deren Fußstapfen zu treten. Genau dies macht in vielen Fällen die Bedeutung und Tragik der oft zersetzenden MfS-Bearbeitung aus und steht pars pro toto für die Wissenschaftslandschaft der DDR. Indes war es Hollax, der emsig bemüht war, der Astronautischen Gesellschaft der DDR als deren Vizepräsident „ein neues wissenschaftliches Profil zu geben“. Sie habe keine nationale und internationale fachliche Ausstrahlung, und die „innere Struktur der Gesellschaft [sei] derart überholt, dass eine organisierte Arbeit als 474 Wer will noch ins All? In: Südostschweiz vom 20.8.2006, S. 36. 475 Geboren 1918; Tembrock gründete 1948 in Berlin die erste deutsche Forschungsstelle für Ethologie; gilt als einer der bedeutendsten Verhaltensbiologen. Lit. u. a.: Tembrock, Günter: Angst. Darmstadt 2000. Ders.: Zur Geschichte der Verhaltensbiologie seit 1945. In: Wendel, Günter (Hrsg.): Wissenschaftsentwicklung von 1945 bis zur Gegenwart. Berlin 1985. 476 Interview von Mathias Plüss mit Günter Tembrock. In: Weltwoche Nr. 22, (2006), S. 50–53, hier 53.

148

Zur Geschichte der JAGK

Gesellschaft der Akademie nicht mehr gewährleistet“ sei.477 Priesemuths Organisationstalent nicht erreichend, blieb ihm nur der inoffizielle Weg auf seiner Karriereleiter.478 Seine vielfach widerspruchsvollen Äußerungen stießen selbst bei Rudi Mond auf Kritik. Er habe den Eindruck gehabt, dass er, Hollax, „immer mehr zum Zentrum der DAG“ werde.479 Tatsächlich verkörperte Hollax einen zentralistischen Ansatz: als Gegner der JAGK und als Funktionär der Astronautischen Gesellschaft schien er sein Handeln der Zielrichtung einer „Gesellschaft der Akademie“ untergeordnet zu haben. Und das MfS sekundierte ihm dabei: „Da vom Präsidenten Prof. Hoppe keine Aktivitäten ausgehen, hat im Wesentlichen der IM die Initiative ergriffen und verschiedene Konzeptionen zur Umprofilierung erarbeitet. So ist u. a. geplant, Wissenschaftlich-Technische Arbeitsbereiche (WTA) zu schaffen, die, eine bestimmte Fachrichtung verfolgend, die Arbeit der Gesellschaft vorantreiben sollen.“480 Kaum waren im MfS diese Sätze geschrieben, wurde der Gedanke der WTA – wie oben geschildert – wieder zu Grabe getragen. Hollax jedenfalls hatte die Chance besessen, Leben in die Astronautische Gesellschaft zu bringen. Er tat oder vermochte es nicht. So gesehen, und das ist einigermaßen paradox, aber nach den Umständen folgerichtig, hatten weder ihr bürgerlicher Präsident Hoppe noch die JAGK eine Chance des Überlebens. Stattdessen obsiegten Ränkespiele um die Macht, die die spätere Notlösung aufkommen ließ, die Astronautische Gesellschaft der URANIA anzugliedern. Jedenfalls will Mond dies Hollax vertraulich gesagt haben.481 Die wissenschaftlichen Gesellschaften und ihr Büro

Das Bestreben, die am 22. Juni 1960 gegründete Deutsche Astronautische Gesellschaft (DAG) zu verwissenschaftlichen, sie aus ihrem populären Kontext herauszulösen, befand sich seit Beginn der Akademiereform 1968 in der Diskussion. Das Präsidium der DAG beauftragte auf seiner Tagung am 1. Juni 1968 in Dresden Hoppe, gegenüber Lauter, der kurz vor seiner Wahl als Generalsekretär der Akademie am 25. Juli stand, entsprechende Einwände gegen solche Bestrebungen deutlich zu machen. Man sah die Gefahr, dass die Mitgliedschaft in der Internationalen

477 HA XVIII/5/3 vom 30.7.1973: IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 27.7.1973; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 3–15, hier 3. 478 Sein Vorstoß, Präsident der Astronautischen Gesellschaft zu werden, lag nicht im Interesse des MfS, da es „die Gefahr der Dekonspiration“ bedeutet hätte. In: Treffbericht der HA XVIII/5/OG vom 13.10.1978; ebd., Bl. 286 f., hier 287. 479 IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 27.7.1973 (Anm. 477), Bl. 12. 480 Ebd., Bl. 3 f. 481 HA XVIII/5/3 vom 23.2.1976: IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 20.2.1976; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 126–128, hier 127.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

149

Astronautischen Föderation (IAF) auf diese Weise obsolet werde.482 Für Luxus wie die IAF hatte die DDR wenig Verständnis. Die wissenschaftliche Mitarbeit in der IAF zu verbessern und sich mit eigenen Beiträgen an deren Publikationsorgan Astronautica Acta zu beteiligen, war nicht ernstlich gewollt. Es half dem Präsidium der DAG recht wenig, die Normalität einer Mitgliedschaft in der IAF zu wollen. Entsprechende Vorschläge wurden postwendend infrage gestellt.483 Bis in die Gründungsphase der JAGK hinein blieb daher der Status der DAG recht indifferent. Ihre Teilnahme am XXII. Kongress der IAF vom 20. bis 24. September 1971 in Brüssel wurde vonseiten der Akademieführung in Abstimmung mit dem Koordinierungskomitee (KoKo) des Ministeriums für Wissenschaft und Technik (MWT) zunächst verweigert.484 Die Teilnahme wurde dann aber doch noch im letzten Moment – für Eberhardt Hollax – gestattet und im Jahresbericht der DAW mit dem Hinweis auf gewachsene internationale Beziehungen finanziert und abgerechnet.485 Die Gründung der JAGK fiel in diese Zeit der Neustrukturierung und Orientierungssuche der Akademielandschaft. Es gab andere Sorgen in der DAG, als die Aktivitäten der eigenen Jugend parteipolitisch zu hinterfragen. Vielmehr waren viele Präsidiumsmitglieder froh, dass es sie gab. In ihrem Jahresbericht 1971 wurde die konstituierende Sitzung der Jugendarbeitsgruppe als „zu den wichtigsten Entscheidungen“ zählender Beschluss abgerechnet und darauf verwiesen, dass ihr nun in den Astronautischen Arbeitsgemeinschaften der Schulen Entlastung zuwachse. Auch könne sie in Dresden die Gründung einer technischen Arbeitsgruppe zurückstellen, da die JAGK dort entsprechend tätig werde (siehe oben die Ausführungen zum Bereich WTA). Es ist festzuhalten, dass die JAGK zu einer Zeit gegründet wurde, in der die SED im Begriff stand, nicht nur die internationalen Wissenschaftsbeziehungen, sondern selbst die Akademie der Wissenschaften, der die wissenschaftlichen Gesellschaften zugeordnet waren, wissenschafts- und personalpolitisch straffer als bislang zu administrieren.486 Ihr gelang dies nur unter großen Verlusten für die in den Gesellschaften vertretenen Fachwissenschaften und letztlich nie in dem angestrebten

482 Protokoll vom 5.6.1968 über die Präsidiumssitzung der DAG am 1.6.1968 in Dresden; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–3, hier 2. 483 Vgl. den – offenkundig von Mond – mit Fragezeichen versehenen Schwerpunktarbeitsplan vom 1.10.1973; Bestand: BfwG, VA 10865, S. 1–3, S. 1. 484 Lauter an den Vizepräsidenten der DAW Werner Hartke vom 27.7.1971; AAW, Bestand: BfwG, VA 9365, 1 S. 485 DAG an die DAW vom 11.1.1972 zum Jahresbericht 1971 (Anm. 277), S. 5. Auftrag des MfS vom 15.9.1971; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 1, Bl. 229–232. 486 Vgl. zur Struktur- und Normengeschichte Scheler, Werner: Von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin zur Akademie der Wissenschaften der DDR. Abriss der Genese und Transformation der Akademie. Berlin 2000.

150

Zur Geschichte der JAGK

Maße.487 Zu Beginn der Akademiereform 1968 waren diese Gesellschaften, zu denen die Deutsche Astronautische Gesellschaft – die am 1. Januar 1973 in Astronautische Gesellschaft der DDR (AG der DDR) umbenannt wurde488 – zählte, der SED immer noch viel zu frei in ihren Gestaltungsmöglichkeiten. Die Gesellschaften bildeten Vereinigungen von Wissenschaftlern und am jeweiligen Fache interessierten Laien. Hier „Ordnung in den Laden“ zu bringen, verschrieb sich der wissenschaftliche Mitarbeiter beim Vizepräsidenten der Akademie der Wissenschaften und spätere Sekretär der wissenschaftlichen Gesellschaften, Rudi Mond. Dies tat er frühzeitig und mit besonderem Engagement.489 Mond nahm hierin eine Schlüsselstellung ein. Im Dezember 1969 hatte die Abteilung 5 der HA XVIII Rudi Mond als IMS „Werner“ mit dem Ziel verpflichtet, dem MfS bei der Gestaltung der Auslandstätigkeit und bei auftretenden Problemen in der Arbeit der wissenschaftlichen Gesellschaften Unterstützung zuteil werden zu lassen; im Klartext: „Information und Beeinflussung grundsätzlicher Probleme in der Arbeit wissenschaftlicher Gesellschaften.“490 Dies entsprach der allgemein überwachenden Funktion des MfS in jedem sicherheitsrelevanten Bereich von Wissenschaft, Technik und Technologie. Noch aber war es nur ein Wunsch, „dass in Zukunft die wissenschaftspolitische Linie, die außenpolitische Linie, die finanzielle Tätigkeit und die Publikationstätigkeit der Gesellschaften völlig in die entsprechenden Teilsysteme der Akademie eingegliedert sind und von dort aus auch angeleitet werden“.491 Es waren diese Defizite, die die JAGK für sich auszunutzen verstanden hatte und damit Mond auf den Plan riefen. In der Zeit seiner Aversion gegen die JAGK wurde Mond unter anderen von Oberleutnant Hans-Georg Iwohn geführt, einem – nach Aktenlage – über-

487 Buthmann: Staatssicherheit und Wissenschaftspolitik (Anm. 329). 488 Sitz des Sekretariats in Berlin-Mitte, Poststraße 4/5. 489 Der 1930 in Schlesien geborene Historiker Mond war, bevor er Anfang 1969 zur Akademie kam, von 1956 an Hauptreferent, dann Abteilungsleiter im Sekretariat des Ministerpräsidenten Otto Grotewohl. Mond war drei Jahre zuvor an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften „Walter Ulbricht“ in Potsdam-Babelsberg (Lehrstühle für Geschichte der KPdSU und Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung) beschäftigt. Zeitweilig war er auch Leiter der Kontrollgruppe der Parteileitung der Akademie. 1984 sah das MfS keinen Nutzeffekt mehr in seiner Arbeit als Inoffizieller Mitarbeiter, da die Gesellschaften fest im Griff der SED waren. 490 HA XVIII/5/AG vom 23.12.1969: Bericht über die durchgeführte Werbung; BStU, MfS, AIM 12850/84, Teil I, Bd. 1, Bl. 15–18, hier 16. 491 Abschrift eines Berichtes von Ruth Maier* alias GMS „Heide“ vom 6.10.1969. Darin heißt es, dass Mond „in sehr geschickter Weise“ Aufgaben des Vizepräsidenten für „entscheidende Maßnahmen in den Gesellschaften“ einzusteuern verstehe; ebd., Bl. 13 f., hier 13.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

151

aus eifrigen Tschekisten des MfS.492 Dass die Absicht zur Beseitigung der JAGK von Iwohn zumindest verstärkt worden ist, ist anzunehmen; in den eingesehenen Materialien finden sich für diese Vermutung allerdings keine Hinweise. Nach für Mond in summa fruchtlosen Versuchen zeigte er sich Ende 1975 gegenüber dem MfS resigniert, dass es in der „Diskussion um die Befugnisse“ der Akademie der Wissenschaften „gegenüber den Gesellschaften“ keine Fortschritte gegeben habe und er „in seinen Bestrebungen zur Stärkung der Position der AdW gegenüber den Gesellschaften alleine“ stehe. Mond spielte – und dies in erster Linie aufgrund der Turbulenzen in der Astronautischen Gesellschaft der DDR – mit dem Gedanken, seine Funktion niederzulegen. Das MfS hielt ihn von diesem Schritt ab und sicherte ihm volle Unterstützung zu.493 Monds Büro für wissenschaftliche Gesellschaften (BwG)494 hatte im November 1975 ein vom Vizepräsidenten der Akademie Heinrich Scheel bestätigtes Grundsatzdokument zur Arbeit mit den wissenschaftlichen Gesellschaften abgeliefert.495 Das Papier enthielt in verdeckter Art und Weise die Regulierung und Administration der Gesellschaften durch die Akademieführung. Als Fortschritt wurde definiert, dass die Gesellschaften – im Rahmen der Volkswirtschaftspläne – mehr und mehr den Erfordernissen der Wissenschaftspolitik und den Interessen von Industrie und Volksbildung zu unterwerfen seien. In einem „noch stärkeren Maße als bisher“ sei man verpflichtet, die sozialistische Persönlichkeitsbildung zu unterstützen. Im Klartext hieß das, den Personalwechsel in den Führungsebenen der Akademie und ihrer Institute durch parteikonforme „Kader“ zu forcieren. Für den Außenstehenden mag die Kritik an der Art und Weise der bisherigen Tagungen, die dem Prinzip der Freiwilligkeit der Teilnahme und dem Enthusiasmus für das jeweilige Fach entsprachen, recht unklar geblieben sein, wenn von der 492 Kaderakte Dr. Hans-Georg Iwohn, zuletzt Major und als OibE in der HA AK (Hauptabteilung Auswertung und Kontrolle) der AdW der DDR; BStU, MfS, Kader und Schulung (KS) 5532/90. Zu Iwohn siehe Anhang (Kurzbiographien). 493 HA XVIII/5/3 vom 29.10.1975: IMS „Werner“ an MfS-Offizier Iwohn am 28.10.1975; BStU, MfS, AIM 12850/84, Teil II, Bd. 1, Bl. 112–117, hier 112–114. Die Konflikte Monds im Apparat der Akademie dauerten an, insbesondere mit ihrem Vizepräsidenten, dem Historiker Heinrich Scheel, vgl. HA XVIII/5 vom 30.4.1976: IMS „Werner“ an MfS-Offizier Iwohn am 29.4.1976; ebd., Bl. 155–157, hier 157. 494 Das BwG war Organ der AdW der DDR für die Umsetzung, Koordinierung und Kontrolle der für die wissenschaftlichen Gesellschaften bestimmten Normative, Beschlüsse und Disziplinarbefugnisse. Entwurf der Arbeitsordnung; ebd., Bl. 158–161. Sitz des Büros: Berlin, Am Kupfergraben 7. 495 „Erfahrungen aus der Arbeit mit den der Akademie zugeordneten wissenschaftlichen Gesellschaften und Schlussfolgerungen für die Wahrnehmung der Anleitungsund Kontrollverpflichtungen der AdW der DDR“, Papier vom 26.11.1975; ebd., Bl. 120–134.

152

Zur Geschichte der JAGK

künftigen Hauptanstrengung die Rede war, das wissenschaftliche Niveau heben zu wollen. Denn der engagierte Wissenschaftler hatte ohnehin diesen Anspruch. Mit Blick auf die Mittel wird klarer, was die SED eigentlich anstrebte: die „zweckmäßige Zusammensetzung des Teilnehmerkreises“. Die Kommunikation in den Gesellschaften sollte mittels Planung, Auswertung und Kontrolle der Tagungen „verbessert“ – das heißt parteikonformer – werden. Die Sorge der SED war nicht unbegründet, denn von 1969 bis 1974 hatte es in einigen der zwölf Gesellschaften einen regelrechten Mitgliederboom gegeben. Insgesamt waren circa 1.500 neue Mitglieder aufgenommen worden. Allein die Mathematische und die Physikalische Gesellschaft sowie die Gesellschaft für Psychologie zählten jeweils circa 300 neue Mitglieder. Die Astronautische Gesellschaft brachte es – ohne die JAGK – immerhin auf ein Plus von über 100 neuen Mitgliedern. Bei der systematischen und zielgerichteten Lenkung der Einladungspolitik seitens der Akademie zeigte sich das BwG jedoch zufrieden. Das Verhältnis von Wissenschaftlern aus sozialistischen zu solchen aus westlichen Ländern liege zufriedenstellend bei drei zu eins. Allerdings lasse die „Betreuung“ der ausländischen Gäste (das MfS war regelmäßig bestrebt, hierfür Inoffizielle Mitarbeiter als sogenannte NSW-Betreuungskader einzusetzen) zu wünschen übrig.496 Der Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften zu dieser Zeit, ErnstAugust Lauter,497 war kein ausgemachter Freund der Deutschen Astronautischen Gesellschaft;498 zu sehr war er als Generalsekretär auch der General der Akademiereform schlechthin. Er wollte eine Gesellschaft mit einem deutlich wissenschaftlichen Charakter. Doch sollte man ihn nicht missverstehen. Anders als die SED besaß, besser: lebte er einen anderen Begriff von Wissenschaft. Ihm schwebte 496 Ebd. 497 Siehe oben. Der OV „Beamter“ wurde am 13.11.1972 eröffnet mit den Ermittlungsrichtungen §§ 97 (Spionage), 165 (Vertrauensmissbrauch) und 172 (Unbefugte Offenbarung und Erlangung wirtschaftlicher Geheimnisse) StGB; (Anm. 329). 498 Aktennotiz vom 6.12.1966 über eine Besprechung mit Mitgliedern des Vorstandes der Astronautischen Gesellschaft (u. a. Hoppe, Pfaffe, Mielke) über die künftigen Aufgaben der Gesellschaft am 18.11.1966. Hier bezeichnete Lauter die „gegenwärtigen Aufgaben der Gesellschaft“ als „außerordentlich unbefriedigend“. Allenfalls der populärwissenschaftliche Teil genüge, nicht aber der wissenschaftliche. Er forderte Informationssammlungen zu Raumflugprojekten (etwa einen Flugkörperkatalog), die Erstellung technisch relevanter Informationen für die Industrie (etwa zur Energieversorgung); AAW, Bestand: Nachlass Lauter (Astronautische Gesellschaft, 1966–1978), VA 422, 1 S. Pfaffe reagierte zwei Monate später detailliert mit konstruktiven Vorschlägen und beschrieb die Schwierigkeiten, sowohl was den Bezug ausländischer Zeitschriften und Materialien anlangte („Satellite Report“, „Spaceware Bulletin“ etc.) als auch die Rekrutierung an Raumfahrt interessierter Mitarbeiter in Instituten und in der Industrie (hierzu erbat er die Unterstützung durch die DAW); ebd., S. 1–3.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

153

eine Gesellschaft für kosmische Wissenschaften499 vor, die als Dachorganisation verschiedene Interessengruppen und Fachrichtungen wie Raumfahrtmedizin, Astronomie, Flugwesen und Raketentechnik vereinen sollte. Die in der Gesellschaft sich engagierenden Mitglieder sollten eine „Vorwärtsinformation“ gewährleisten und ihre Arbeit unter das Motto „Weiterentwicklung der Menschheit“ stellen.500 Der SED und dem MfS waren weder das SED-Mitglied Lauter noch der parteilose Hoppe genehm. Der populäre Hoppe, 1907 im polnischen Kriewen geboren, galt ihnen – wie Lauter auch – als bürgerlich und als sogenannter „Nur-Wissenschaftler“. Wer diesen Stempel aufgedrückt bekam, musste damit rechnen, erst prinzipiell missverstanden und später ausgetauscht zu werden. Lauter und Hoppe sollte dieses Schicksal recht spät ereilen, ein Schicksal, das insbesondere in den sechziger Jahren kennzeichnend für den Umgang der SED mit bürgerlichen Wissenschaftlern war. In seiner Eröffnungsrede zur VII. Tagung der JAGK in KarlMarx-Stadt 1973 gebrauchte Hoppe Worte, die, wenn sie von SED-Funktionären gesprochen worden wären, beim MfS keinen Anstoß erregt hätten: Die Jugend sei „zu allen Zeiten der Menschheitsgeschichte der Stoßtrupp und die Avantgarde“ gewesen. Es sei für einen alten Wissenschaftler „beruhigend und im gewissen Sinne befriedigend zu sehen, dass die Flamme, an der man versucht hat mitzuwirken, von jungen Kräften entfacht und als Fackel vorwärtsgetragen wird“.501 Doch im Falle Hoppes waren der SED und dem MfS solche Sätze ebenso wie Lauters Rede von der „Vorwärtsinformation“ verdächtig. Dass der Vorschlag Lauters, in der Astronautischen Gesellschaft die Disziplinen der Raketentechnik – angesiedelt zumeist in militärischen Institutionen des Flugwesens – zu integrieren, vom MfS mit „Raketeneinheiten“ – an anderer Stelle heißt es auch Raketentruppen – verwechselt wurde, überrascht empirisch gesehen nicht, da dem MfS oft genug die fachlichen Kompetenzen fehlten. Gemeint waren von Lauter jedenfalls sogenannte Kleinstraketen, die zum Einsatz für meteorologische und geophysikalische Messprogramme sowie für Forschungen im Rahmen der Atmosphärenphysik kamen. Das MfS missverstand dies und anderes zu eigenem Nutzen gründlich und ordnete Lauters Vorschlag in die Bearbeitungsrichtung §  97 (Spionage) ein:502 „Dass Lauter grundsätzlich von einer ideologischen Grundhaltung an wissenschaftlich-technische Fragen herangeht, die losgelöst ist von jeglichen gesellschaftsbezo499 HA XVIII vom 24.3.1971: Tagung des Initiativkomitees zur Gründung einer Gesellschaft für kosmische Wissenschaften; BStU, MfS, AIM 12850/84, Teil II, Bd. 1, Bl. 50–52. 500 IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 27.7.1973 (Anm. 477), Bl. 7 f. 501 Aus der Eröffnungsrede des Präsidenten der Astronautischen Gesellschaft der DDR auf der VII. Tagung der JAGK, die vom 10. bis 11.3.1973 stattfand. In: KosmosKurier 3(1973)11/12 vom 16.4.1973, S. 1. 502 IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 27.7.1973 (Anm. 477), Bl. 7.

154

Zur Geschichte der JAGK

genen Erfordernissen. Das zeigt sich sehr deutlich bei den Vorstellungen von Lauter über das Motto bzw. das Grundanliegen der Astronautischen Gesellschaft, welches er formulierte ‚Weiterentwicklung der Menschheit‘.“503 Politisch-ideologisch korrekt hätte es wohl „Weiterentwicklung der sozialistischen Staatengemeinschaft“ heißen müssen. Die eigentümliche Pointe der Geschichte war die: Was Lauter forderte, tat exakt die JAGK. Sie hatte die für die (kosmische) Meteorologie und Höhenforschung notwendige Raketentechnik bereits integriert (Bild 24).

Bild 24: Pose, die an Wernher von Braun mit Explorer 1 erinnert: Priesemuth (2. v. r.) mit Meteor-Höhenforschungsrakete während einer Begegnung mit polnischen Freunden504

Journalisten, Wissenschaftler und Jugendliche

Dass die Astronautische Gesellschaft anders als alle anderen wissenschaftlichen Gesellschaften der DDR war, lag nicht zuletzt daran, dass sie, historisch gesehen, immer schon eine ausgeprägt populärwissenschaftliche Richtung besaß. Lauter hatte früh erkannt, was 1974/75 in der Strukturdebatte vehement aus teils opportunistischen, teils parteiideologischen, aber auch aus wissenschaftlichen Gründen gefordert worden war: das wissenschaftliche Profil zu schärfen. De facto tat sie es nicht. Hoppe hatte als Wissenschaftler und liberaler Geist den „Seiteneinsteigern“ in die Gesellschaft, also den „Nichtwissenschaftlern“, weitgehend das Feld überlassen. Für die JAGK erwies sich dieses Defizit als ein Einfallstor. Walter Gruber* alias IMS „Astronom“ wies im April 1975 darauf hin, dass jungen Wissenschaftlern mit Fachkenntnissen damit gewissermaßen „automatisch“ die Tür zur Leitung offen stehe.505 Dieter Valek* ging knapp zwei Monate später noch einen Schritt weiter, indem er mit Blick auf die JAGK-Führung auf die 503 Ebd., Bl. 14. 504 Foto; Slg. Priesemuth. 505 IMS „Astronom“ an MfS-Offizier Gerlach am 1.4.1975 (Anm. 194), Bl. 93.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

155

Gefahr einer Palastrevolution aufmerksam machte.506 Diese Ahnung schien bei den Potsdamer Kosmoswissenschaftlern weit verbreitet. Ende Juli brachte der Sicherheitsbeauftragte im ZIPE, Günther Pätzold alias IME „Kosmos“, in Erfahrung, dass die „Jugendarbeitsgruppe zielgerichtet“ darauf aus sei, „das alte Präsidium ‚aus den Latschen zu kippen‘“.507 Valek* wiederum sprach von einer Journalistenmafia in der Astronautischen Gesellschaft, zu der er Karl-Heinz Neumann alias IMV „Harald“508, Raumfahrtberichterstatter für die Zeitung Junge Welt, Mitglied des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft und Leiter der Satellitenbeobachtungsstation „Junge Welt“, Herbert Pfaffe, von 1960 bis 1976 Wissenschaftlicher Sekretär der Astronautischen Gesellschaft und Raumfahrtberichterstatter für die Berliner Zeitung, sowie Horst Hoffmann, Raumfahrtberichterstatter für die Wochenpost und die Freie Welt, Mitglied des Präsidiums der AG der DDR, zählte.509 Das schien zwar reichlich übertrieben und allein im Falle Pfaffes grundfalsch, machte die Astronautische Gesellschaft einmal mehr angreifbar und unterschied sie noch deutlicher von anderen Gesellschaften wie der Physikalischen. Natürlich spielte auch Neid eine gewisse Rolle. Denn die „schreibenden Raumfahrtler“ besaßen Freiheitsgrade, die die Wissenschaftler der Branche oder die raumfahrtbegeisterten Jugendlichen der JAGK nicht im Entferntesten besaßen. Entsprechend deftig war deren Vokabular. Als wieder einmal Wissenschaftlern der Astronautischen Gesellschaft eine Auslandsreise verwehrt blieb, soll ein Mitglied der JAGK gesagt haben, dass „nur sogenannte ‚Speckköpfe‘ zu dieser Fahrt zugelassen werden, die zwar einmal einen Artikel in der Jungen Welt oder irgendwie in der Presse veröffentlichen, aber ansonsten nicht wirksam werden“.510 Der Ton zwischen den Reformkräften innerhalb der Astronautischen Gesellschaft wie dem Wissenschaftler Friedrich Sauber* alias IMS „Burghardt“511 auf der einen Seite und der „Journalistenmafia“512 auf der anderen Seite verschärfte sich. Der „Journalist“ Karl-Heinz Neumann und der „Seiteneinsteiger“ Hollax galten bei vielen Mitgliedern der JAGK als „besonders reaktionär“.513 Tatsächlich hatte die 506 Abt. XVIII/Inst. der BV Potsdam vom 23.5.1975: IMV „Peter Ermisch“ an MfSOffizier Gröschel am 22.5.1975: Zur Astronautischen Gesellschaft der DDR. Aufgefunden in: BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 819/78, Teil I, 1 Bd., Bl. 98–100, hier 99. 507 IME „Kosmos“ am 25.7.1975: Information zur Jugendarbeitsgruppe Astronautische Gesellschaft; BStU, MfS, BV Potsdam VA 29/78, Teil II, Bd. 3, Bl. 332. 508 Zu Karl-Heinz Neumann siehe Anhang (Kurzbiographien). 509 Bericht des IMV „Peter Ermisch“ am 22.5.1975 (Anm. 506). 510 Abt. XIX der BV Leipzig vom 9.3.1973: IMS „Theo“ an MfS-Offizier Leipnitz am 7.3.1973; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 1, Bl. 297 f., hier 298. 511 BStU, MfS, AIM 8812/84; sowie BStU, MfS, BV Potsdam AIM 1639/83. 512 Aus einer sogenannten Abschöpfung Freigangs. In: Bericht des IMV „Peter Ermisch“ am 22.5.1975 (Anm. 506). 513 Bericht des IME „Kosmos“ am 9.6.1975 (Anm. 261), Bl. 92 resp. 102.

156

Zur Geschichte der JAGK

journalistische, besser: propagandistische Arbeit Neumanns oft genug recht wenig mit dem Ethos der wissenschaftlichen Zunft gemein; der Wahrheitsanspruch der Wissenschaften stand meist quer zur ideologisierenden Wirkungsabsicht seinesgleichen. Gut möglich, dass ihn sein nachrichtendienstliches Engagement auch zu sehr in Anspruch genommen hatte, so sehr, dass er im Dezember 1975, kurz nach der Auflösung der JAGK, seinem Führungsoffizier mitteilte, „dass er sich aus verschiedenen Gründen (subjektiver Natur) von der Arbeit der Astronautischen Gesellschaft zurückgezogen habe“.514 Fortan reduzierten sich seine Aktivitäten für das MfS rapide. Die Arbeitsakte, also der sogenannte Teil II der IM-Akte, wurde am 28. Juli 1980 geschlossen.515 Aufforderungen wie „bei Hinweisen in Richtung JAGK“ zu informieren,516 folgte er seit 1976 offenbar nicht mehr. Zahlreiche Aktivitäten Neumanns für das MfS waren von der Abteilung 5 der HA XVIII mit der für die Auslandsspionage zuständigen Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) abgestimmt worden. In der Frage der operativen und konspirativen Technik war Neumann dem MfS ein überaus kongenialer Partner gewesen, einer der ähnlich wie sie dachte; ein Denken, das oft jede fachliche Sinnhaftigkeit vermissen ließ. Um Interesse bei einem seiner westlichen Gesprächspartner an den Bemühungen der Sowjetunion beim Bau eines Raumgleiters zu wecken, lockte er mit seinen guten Beziehungen zum russischen Raumfahrt-Maler Andrej Sokolow. Er gab vor, Bilder vom Raumgleiter beschaffen zu können. Natürlich signalisierte sein Gesprächspartner Interesse. Neumann aber war bereits im Besitz der Phantasie-Bilder: „Legende! IM hat Bilder“, frohlockte Dieter Knaut, sein Führungsoffizier.517 Und wenig später war der Spieß einfach umgedreht, da war es sein bundesrepublikanischer Gesprächspartner, der Raumfahrtpublizist Werner Büdeler, plötzlich selbst, der Interesse signalisiert haben soll: „Büdeler führt eine Linie, die offenbar geeignet sein soll, die Informationsinteressen des IM zu testen und gleichzeitig die DAW als Zielobjekt der eigenen Informationsinteressen zu sichern.“518 Der nachrichtendienstliche Einsatz aber dürfte sich für Neumann gelohnt haben. Zahlreich waren seine Reisen zu Tagungen in das westliche Ausland wie auch die Prämien. Die „Medaille für treue Dienste in Silber“ nahm er offenbar stolz an, da

514 HA XVIII/5/3 vom 19.12.1975: IMV „Harald“ an MfS-Offizier Knaut am 15.12.1975; BStU, MfS, AIM 8215/70, Teil II, Bd. 3, Bl. 160 f., hier 161. 515 HA XVIII/5/3 vom 5.1.1979: Abschlussbericht; ebd., Bd. 1, Bl. 184. 516 HA XVIII/5/3 vom 19.12.1975: IMV „Harald“ an MfS-Offizier Knaut am 15.12.1975; ebd., Bd. 3, Bl. 161. 517 HA XVIII/5/3 vom 3.11.1973; ebd., Bl. 96–101, hier 99. Zu Knaut siehe Anhang (Kurzbiographien). 518 HA XVIII/5/3 vom 24.1.1974: IMV „Harald“ an MfS-Offizier Knaut am 4.1.1974; ebd., Bl. 110–113, hier 113. DAW ist ein Schreibfehler, da zu diesem Zeitpunkt die DAW bereits in AdW umbenannt worden war.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

157

ihm erlaubt worden war, sie auf seinen besonderen Wunsch, so steht es aktenvermerkt, mit nach Hause zu nehmen. Die Urkunde verblieb zur Aufbewahrung im MfS.519 Gewöhnliche Erpressung

Als das MfS 1974 erfuhr, dass das Leitungsmitglied der JAGK Bauriegel an einer Einstellung in das Institut für Elektronik (IE) interessiert sei, versuchte Büttner von der Abteilung 5 der HA XVIII, zuständig unter anderem für das Berliner Institut, ihn für eine IM-Tätigkeit zu gewinnen. Zu diesem Zeitpunkt ging das MfS, wie zuvor dargestellt, bereits davon aus, dass die JAGK ein „starkes Interesse an Informationen aus dem Sicherungsbereich“ des Hauses zeige.520 Eine Einstellung Bauriegels war damit aus sicherheitspolitischen Gründen nahezu unmöglich; es sei denn, er hätte sich der inoffiziellen Mitarbeit für das MfS verschrieben. Das Werbungsgespräch fand im November in Leipzig statt. Der Zusammenhang „Einstellung wenn IM-Tätigkeit“ soll laut Büttner für Bauriegel „nicht sichtbar“ geworden sein.521 Ihn selbst hatte er dazu allerdings nicht befragt.522 Bauriegel lehnte ab. Um seine Werbungsniederlage abzufedern, schrieb Büttner in einem Aktenvermerk zum Werbungsgespräch: „Im Nachgang durchgeführte Überprüfungen haben ergeben, dass Bauriegel als IM für die NVA-Aufklärung arbeitet und deshalb den inoffiziellen Kontakt mit dem MfS abgelehnt hat.“ Ein Beleg hierfür, etwa in Form des üblichen „Suchauftrags“, findet sich für diese Behauptung nicht; im Gegenteil, im Suchauftrag vom 13. Februar 1974 (Formblatt 10) ist vermerkt, dass Bauriegel für Büttner reserviert und keine andere Registrierung vorhanden war. Allerdings hatte die Militäraufklärung am 27. Dezember 1973 damit begonnen, über Bauriegel und zwei andere JAGK-Mitglieder Erkundigungen einzuziehen. Eine Werbung oder Registrierung Bauriegels fand nach Aktenlage nicht statt. Auch hatte Bauriegel, siehe Aktenvermerk zum Werbungsgespräch, ihm solches nicht nahegelegt oder gar gesagt. Büttner will es im Nachgang, das heißt irgendwann vor dem 14. November 1977 erfahren haben. In der Einstellungsbegründung zum IM-Vorlauf (Formblatt 1a) vom 28. November 1977 wiederholt Büttner dies nicht, hier heißt es lediglich: „Die angestrebte Zielstellung der inoffiziellen Nutzung wurde nicht erreicht.“523 519 HA XVIII/5/3 vom 20.2.1975: IMV „Harald“ an MfS-Offizier Knaut am 11.2.1975; ebd., Bl. 157–159, hier 159. 520 HA XVIII/5/3 vom 30.9.1974: Vorschlag zur Aufklärung eines IM-Kandidaten; BStU, MfS, Vorl. AIM 2204/78, Bl. 9 f., hier 10. 521 Aktenvermerk der HA XVIII/5/3 vom 14.11.1977; ebd., Bl. 82. 522 Gespräch mit Bauriegel am 6.7.2006. 523 Aktenvermerk der HA XVIII/5/3 vom 14.11.1977; BStU, MfS, Vorl. AIM 2204/78, Bl.  82. Suchauftrag vom 13.2.1974; ebd., Bl.  45  f. Beschluss vom 4.10.1974, hier Eintrag der Abverfügung vom 28.11.1977; ebd., Bl. 83 f., hier 84.

158

Zur Geschichte der JAGK

Bauriegel stand also sowohl nach Aktenlage des MfS (Formblatt 10), der Militäraufklärung (Personenverzeichnis des Vorgangs XV/3797/75) als auch nach eigenem Bekunden nicht im Dienst der Militäraufklärung524. Nach etwas über einem halben Jahr erhielt er die Absage vom Institut für Elektronik mit Hinweis auf eine veränderte Planstellensituation.525 Dies nicht genug, scheiterte er in der Folgezeit mit nahezu einhundert Bewerbungen. Für DDR-Verhältnisse – trotz seiner fachlichen Qualität und seinem gesellschaftlichen Engagement (Präsidiumsmitglied der Astronautischen Gesellschaft der DDR) – kein ungewöhnlicher Sachverhalt. Wer sich verweigerte, musste damit rechnen, auf diese Weise bestraft zu werden. Schließlich fand er nach einer um ein halbes Jahr verlängerten Assistentenzeit eine Stelle in einem halbstaatlichen Betrieb. Erst 1979 bekam er wieder eine Assistentenstelle, diesmal an der Technischen Hochschule Leipzig.526 Der Fall zeigt nebenbei, wie sehr bei der Interpretation von Akten der Stasiprovenienz Fachwissen im Detail der Vorgänge vonnöten ist. Die MfS-Offiziere recherchierten im Vorfeld ihrer beabsichtigten IM-Rekrutierungen stets über Suchaufträge zu etwaigen Erfassungen der betreffenden Kandidaten durch andere Diensteinheiten des MfS einschließlich der HV A und auch der Militäraufklärung. Im Falle Bauriegels ist das Rechercheergebnis inhaltlich und formal eindeutig negativ.527 524 Bauriegel an den Verfasser vom 24.11.2006. Recherchebeginn der Militäraufklärung und Streichung enthalten im Vorgang XV/3797/75. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 482 f., hier 482. 525 Mitteilung der Kaderleiterin des Instituts für Elektronik vom 3.7.1975; BStU, MfS, Vorl. AIM 2204/78, Bl. 79. 526 Infolge der friedlichen Revolution war er Mitglied der Wissenschaftskommission und des Konzils dieser Hochschule. Bitter für ihn war, dass die Überprüfung seiner eigenen Vergangenheit nicht korrekt verlief. Die oben zitierte Büttner-Notiz, wonach er IM der Militäraufklärung gewesen sein soll (zur Frage der kategorialen Begrifflichkeit siehe auch Kapitel 4), führte zu seiner Kündigung. Dass diese nach einem langen Weg durch die Instanzen in eine „bedarfsbedingte Kündigung mit Entschädigung“ umgewandelt wurde, half ihm in der Sache wenig. Eine später erfolgte Rehabilitation über den Petitionsausschuss des Sächsischen Landtages und den Sächsischen Landesbeauftragten für die Unterlagen des ehemaligen MfS, die in der Notiz Büttners richtigerweise eine Schutzbehauptung sahen, half zwar seinem Ansehen, nicht aber der Gerechtigkeit. An eine Wiedereinstellung war nicht mehr zu denken. Bauriegel an den Verfasser vom 24.11.2006. 527 Im Fall von Daniel Umkreis*, der 1980 zum Zwecke der Aufklärung der Ostberliner US-Botschaft geworben worden war, dann aber – nach Aktenlage – als IMS „Astronaut“ kaum aktiv geworden sein dürfte, erhielt das MfS über eben einen solchen Suchauftrag Kenntnis von einem archivierten Vorgang der Militäraufklärung aus dem Jahr 1979. Die Nachrecherche des MfS zeigte, dass Umkreis* am 16. Juli 1975 schriftlich

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

159

Katz-und-Maus-Spiele

In der Tat waren die JAGK und später die AGIRA an Fachkontakten zu Institutionen der Raumforschung interessiert. Das war auch anders nicht denkbar. Doch die Unterstellung, quasi diese Institutionen unterwandern zu wollen, entsprach reflexhaft der Sicherheitsphilosophie des MfS. In der OPK „Kosmos“ ist hierzu festgehalten: „Die bereits während des Bestehens und des Wirkens der JAGK festgestellten Bestrebungen von Priesemuth und weiteren Personen aus seinem Verbindungskreis, direkt in das Institut für Elektronik als der zentralen Leiteinrichtung für die Interkosmos-Zusammenarbeit einzudringen oder zumindest über entsprechende Kontakte Einladungen von Wissenschaftlern zu Vorträgen und Diskussionen, Informationen über die InterkosmosArbeit zu erhalten, wurden durch Priesemuth auch nach der Auflösung der JAGK und seinem Ausschluss aus der Astronautischen Gesellschaft der DDR fortgesetzt.“528

Später, nach der Auflösung respektive Liquidation der JAGK, hatte das MfS tatsächlich eine entsprechende Mitteilung von einem seiner Inoffiziellen Mitarbeiter erhalten (siehe unten). Die Grundlagen dieser „Erkenntnisse“ waren nicht selten halb bis ganz erfunden. So erfuhr das MfS im Mai 1976, dass Priesemuth Interesse an einem Kontakt zu einem Mitarbeiter des Zentrums für Wissenschaftlichen Gerätebau (ZWG) zeige. Dabei wurde ihm unterstellt, zu wissen, dass es sich um einen Interkosmos-verpflichteten Kader handele.529 Die Information hatte das MfS von Hans Heber* alias IMS „Manfred“ erhalten. Der hatte berichtet, dass Priesemuth „nach anfänglichem Zögern“ habe durchblicken lassen, „großes fachliches Interesse an dem Mitarbeiter“ zu haben. Dieser Mitarbeiter, so Heber*, sei maßgeblich an der Entwicklung der Wetterbildempfangsstation WES 2 beteiligt gewesen.530 Der MfS-Text lässt kaum eine andere Vermutung als die zu, dass Heber* es war, der Priesemuth in diese Richtung gelenkt hatte. verpflichtet worden war und dass noch im selben Jahr wegen fehlender politischer Eignung die Verbindung zu ihm abgebrochen wurde. Formal gesehen war er nacheinander IM beider Geheimdienste, inhaltlich gesehen, beide Male aber eine Fehlrekrutierung. Es hatte überdies vier Jahre gedauert, bis die Militäraufklärung seinen nie zum Leben erweckten Vorgang archivierte; Archivierte Akte der Verwaltung Aufklärung des Ministeriums für Nationale Verteidigung (AVA) 382/79. Daniel Umkreis* alias IMS „Astronaut“; BStU, MfS, BV Potsdam, Abt. II/78, Bd. 1, Bl. 28 f. u. 34. Es ist darauf hinzuweisen, dass es auch Doppelerfassungen gab. Z. B.: Abt. 8 der HA XVIII an die AG 2 der HA XVIII vom 13.4.1976: Doppelerfassungen mit der Verwaltung Aufklärung der NVA; BStU, MfS, HA XVIII, Nr. 5171, Bl. 1. 528 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 17. 529 Ebd. 530 HA XVIII/5/2 vom 18.5.1976: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 18.5.1976 (im Auto); BStU, MfS, HA XVIII, Bdl.-Nr. 4171, Bl. 1 f. Die betref-

160

Zur Geschichte der JAGK

Immer wieder ist im Detailvorgang festzustellen, dass und wie das MfS mit Dreistigkeit Situationen und Konstellationen konstruierte, also Personen – künstlich – in Position zueinanderbrachte, um anschließend deren Rollen zu verkehren. Eine Passage im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ ist hierfür nahezu ein Lehrstück: „Im gesamten Verlauf des Jahres 1976 gingen von Priesemuth Bemühungen aus, den IM ‚Bernd‘, [einen] Mitarbeiter des Institutes für Elektronik der AdW, der im Rahmen der Bearbeitung der OPK ‚Kosmos‘ in das Blickfeld von Priesemuth gerückt wurde, für eine aktive Mitarbeit in der AGIRA zu gewinnen und den Kontakt dafür zu nutzen, den IM zu geheim zu haltenden Tatsachen der Interkosmos-Arbeit und der sowjetischen Raumfahrt abzuschöpfen. Priesemuth ist bekannt, dass der IM zu den Kadern des Instituts für Elektronik gehört, die in der UdSSR am Start kosmischer [sic!] Objekte im Rahmen der Interkosmos-Forschung teilnehmen. Durch Vorlage von Fotos, die Teile von Startplatzanlagen sowie [eine] Rakete zeigten, versuchte Priesemuth den IM zu Aussagen zu veranlassen, ob es sich dabei um den Startplatz in der UdSSR handelt, auf dem der IM selbst tätig wurde, und ob es sich bei der auf Priesemuths Foto (die Herkunft der Fotos ist unklar) gezeigten Rakete um eine Abbildung derjenigen Raketen handelt, mit denen im Rahmen der Interkosmos-Forschung gearbeitet wird. Informationen über Startplätze und ihre Anlagen in der UdSSR stellen militärische Geheimnisse der UdSSR dar. Weiter erkundigte sich Priesemuth bei dem IM, welche Bedeutung im Rahmen der Interkosmos-Arbeit die in Kooperation zwischen dem Institut für Elektronik und dem WF Berlin bearbeiteten Interkosmos-Themen haben und welche Mitarbeiter des Institutes für Elektronik in diese Kooperation mit dem WF einbezogen sind. Einer nicht überprüften Äußerung des Priesemuth zufolge, hat er seine Tätigkeit im WF, durch die er selbst nicht unmittelbar Zugang zu den Problemen dieser Kooperation mit dem Institut für Elektronik hat, benutzt, um sich im WF nach dem Inhalt dieser Kooperationsthemen der Interkosmos-Arbeit zu erkundigen. Dabei von Priesemuth erlangte Teilkenntnisse nutzte er im Gespräch mit dem IM ‚Bernd‘ zu dem Versuch, diesen zu weitergehenden Aussagen über den Inhalt dieser Kooperation zu veranlassen. Des Weiteren ging Priesemuth so vor, dass er den IM in Streitgespräche zu wissenschaftlich-technischen Themen verwickelte, die nach Einschätzung des IM objektiv so angelegt waren, dass er zum Beweis seiner besseren Sach- und Fachkenntnis Veranlassung hatte, bestimmte Informationen über die Arbeit im Institut für Elektronik und über die Interkosmos-Forschung darzulegen. Einer Aussage des AGIRA-Mitglieds Dr. [X] gegenüber dem IM ‚Bernd‘ zufolge, hat Priesemuth gegenüber [X] die gleiche Taktik angewandt, um [ihn] zu Aussagen über die Arbeiten im Zentralen Geologischen fende Person war im ZWG in leitender Stellung an der Entwicklung der WES  2 beteiligt.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

161

Institut auf dem Gebiet der Fernerkundung der Erde mit aerokosmischen Mitteln zu veranlassen.“531

Die Bearbeitung der JAGK durch das MfS

Es ist zusammenzufassen: Die erste Phase bis Ende 1973 stand unter dem Merkmal der oft zufälligen Beobachtung. Die zweite Phase bis Ende 1974 diente der „Erarbeitung“ belastender Fakten zur MfS-seitigen Unterstützung der staatlicherseits gewollten Auflösung. Ab 1975 traten allmählich Elemente der Zersetzung der JAGK in Erscheinung, die nach der formalen Auflösung der JAGK im Oktober vorherrschend wurden. Bereits ab Herbst 1974 arbeitete Hans Pfau „an der personellen und konzeptionellen Aufklärung“ der JAGK.532 Dies wird erhärtet durch den Instruktionsbericht des MfS für Günther Wachtmeister*, dem zugleich vom MfS eine Ausgabe des KOSMOS-Kuriers zu „Bildungszwecken“ übergeben worden war. Wachtmeisters* Aufgabe war, „insgesamt eine passive Grundhaltung“ bei seiner Kontaktaufnahme zu Mitgliedern der Jugendarbeitsgruppe zu realisieren. Zitat dazu: Er „stellt selbst keine Kontakte her, ist aber gegenüber Kontaktversuchen zu ihm aufgeschlossen und sichert Motive und Zielstellung der Kontaktaufnahme“.533 Jedenfalls begann im Januar 1975 mit Wachtmeister* – neben Pfau – die „Anschleusung“ des zweiten Inoffiziellen Mitarbeiters534 aus dem Institut für Elektronik an die JAGK: „Unter Nutzung der Verbindungen des Dr. Pfau zur Jugendarbeitsgruppe KOSMOS“ und der informationellen und technischen Kooperation des Wachtmeisters* mit dem Leiter der Satellitenbeobachtungsstation „Junge Welt“, Karl-Heinz Neumann, „ist eine Heranführung des“ IMV „‚Bernd‘ an den 531 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 17 f. Der hier erwähnte IMV „Bernd“, Günther Wachtmeister*, wurde vom MfS in das Blickfeld von Priesemuth „gestellt“, einzig und allein mit dem Ziel, ihn zu dieser Neugier in der Sache zu animieren. Zu Wachtmeister* siehe Kapitel 2.5. 532 HA XVIII/5/3 vom 1.10.1974: IMS „Pavel“ an Büttner am 1.10.1974; BStU, MfS, AIM 8038/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 210–219, hier 216 u. 218. 533 HA XVIII/5/3 vom 5.12.1974: IMV „Bernd“ an Büttner am 4.12.1974; BStU, MfS, AIM 25671/91, Bd. 2 der rekonstruierten Akte, Bl. 104–109, hier 108 f. Aus diesem Treffbericht geht ferner hervor, dass Wachtmeister* mit dem Leiter der Satellitenbeobachtungsstation „Junge Welt“, Neumann, in Verbindung stand und dessen Interesse an umfassenden Daten zu Interkosmos-Satelliten seinem Führungsoffizier mitteilte. Das MfS hatte seinerseits Interesse an einer qualifizierten Zusammenarbeit seiner beiden IM und sanktionierte ein Gespräch von Wachtmeister* mit der Leitung seines Hauses, dem Institut für Elektronik (Fischer und Joachim). Das Gespräch fand am 3.12.1974 statt. 534 Der IMV war zudem Reservekader des MfS; seine Akte konnte das MfS in den Revolutionswirren Ende 1989 nur z. T. vernichten.

162

Zur Geschichte der JAGK

Leitungskern der JAGK durchzuführen. Ein detailliertes Vorgehen ist entsprechend abzustimmen“.535 Etwa mit diesem Datum begann die dritte Phase der Bearbeitung der JAGK, die ihre Liquidation einleitete. Es ist wahrscheinlich, dass die OPK „Kosmos“ zu diesem frühen Zeitpunkt des Jahres 1975 angelegt worden ist. Dieses Datum stützt auch der im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ angegebene Termin. Dort heißt es lapidar, dass „seit 1975 ein Kreis von Personen unter operativer Kontrolle gehalten“ werde, der sich unter Priesemuth in der JAGK zusammengefunden hätte. Als Grundlage der Ermittlungen nennt der Bericht die von Inoffiziellen Mitarbeitern „erarbeiteten Hinweise“. Sachlich wird die Eröffnung mit folgenden Argumenten begründet: – „unkontrollierte Verbindungen“ zu Personen und Institutionen der US-amerikanischen und bundesrepublikanischen Raumfahrt sowie zu Wissenschaftlern und Institutionen der Kosmosforschung in der DDR und in den anderen sozialistischen Ländern sowie – Propagierung der Überlegenheit der Raumfahrt und Kosmosforschung der USA bei gleichzeitiger Abwertung der sowjetischen Leistungen.536 Die Kritik der Führung der Akademie der Wissenschaften der DDR, der SED und nicht zuletzt Rudi Monds an der Astronautischen Gesellschaft der DDR nahm Anfang 1975 deutlich zu. Sie war übertrieben und zu großen Teilen auch verlogen, da sie letztlich auf die Beseitigung der JAGK zielte. Dennoch, der Kontrast der Astronautischen Gesellschaft der DDR zur JAGK wurde dadurch nur noch markanter, denn die glänzte mit zahlreichen gelungenen Veranstaltungen und einer effizienten wissenschaftlichen Arbeit. Eine negative Stimmungsmache gegen sie konnte es deshalb im öffentlichen Raum kaum geben. Die hätte nur Kopfschütteln und Gelächter hervorgerufen.537 Zur Beseitigung war also das vielfältige oft subkutane Werk der MfS-Spitzel gefragt. 535 Bericht der HA XVIII/5/3 vom 23.1.1975: IMV „Bernd“ an Büttner am 21.1.1975; BStU, MfS, AIM 25671/91, Bd. 2 der rekonstruierten Akte, Bl. 110–115, hier 112. Das MfS konstatierte zu diesem Zeitpunkt, dass Wachtmeister* „auftragsgemäß eine op[erativ] ausbaufähige Verbindung zwischen dem IE und dem Leiter der Station Neumann geschaffen“ habe. Bislang seien u. a. drei Geräte der Station übergeben worden; ebd., Bl. 87. Eine Beratung zwischen den beiden Partnern mit konkreten Vereinbarungen fand am 19.2.1975 statt; ebd., Bl. 129 f. 536 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 2. 537 Zur Illustration mag hier die wissenschaftliche Konferenz der DAW anlässlich ihres 15. Jahrestages dienen, die im Großen Hörsaal der Karl-Marx-Universität Leipzig am 21.6.1975 stattfand. Auf der Veranstaltung sprachen elf Referenten, und zwar sieben (!) von der JAGK sowie je zwei ausländische Gäste und Altmitglieder der DAW; AAW, Bestand: Nachlass Lauter (Astronautische Gesellschaft, 1966–1978), VA 395, S. 1 f.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

163

Verleumdungen und andere Böswilligkeiten schadeten dabei der JAGK genau so wie reale Hintergrundinformationen etwa über deren Kontaktbeziehungen. So wusste der Potsdamer Kosmoswissenschaftler Valek* seinem Führungsoffizier von einer Vereinbarung zwischen den DDR-Zollorganen und dem Sekretär der Astronautischen Gesellschaft der DDR, Herbert Pfaffe, zu berichten, auf deren Grundlage die „Mitglieder dieser Jugendarbeitsgruppe umfangreiches Literaturmaterial aus dem NSW über Weltraumtechnik, Kosmosforschung, Astronomie usw.“ bezögen. Er hob hervor, dass die JAGK in der Frage der internationalen Verbindungen sehr aktiv sei, nannte hierbei den „schriftlichen Literaturaustausch“ und die „umfangreiche Reisetätigkeit“. Die Reisetätigkeit werde dadurch „gefördert, dass der Vorsitzende dieser Jugendarbeitsgruppe selbst Reiseleiter bei Jugendtourist“ sei „und somit unmittelbare Möglichkeiten“ habe, „für diese Jugendarbeitsgruppe entsprechende Reisen zu organisieren und zu realisieren“.538 Das Wissen über die internen Kommunikationsbeziehungen der JAGK gab dem MfS Ansatzpunkte, über die es die JAGK destabilisieren konnte. Im Gründungsjahr der JAGK, 1971, als die Akademiereform auf Hochtouren lief und Erich Honecker zum ersten Sekretär des ZK der SED gewählt wurde, verschlechterten sich an den wissenschaftlichen Instituten die Bezugsmöglichkeiten für Fachliteratur aus dem westlichen Ausland spürbar. Zum chronischen Devisenmangel kamen nun deutlicher sicherheitspolitische Restriktionen hinzu. War es an vielen Akademieinstituten bis dahin üblich gewesen, über Mitarbeiter den Literaturaustausch tendenziell kostenneutral zu gestalten, kam es seither vermehrt zur Beschlagnahme der Post durch den Zoll respektive das MfS. Oftmals wurden Postsendungen an den Absender zurückgeschickt. Da hieß es schon einmal witzelnd, dass der Zoll angeblich nicht zwischen Pornographie und wissenschaftlicher Literatur habe unterscheiden können. Akademiemitglieder sprachen offen von einer Blamage für die DDR.539 Lagerkampf in der Astronautischen Gesellschaft, Teil I

Zur Präsidiumssitzung der Astronautischen Gesellschaft der DDR am 16. Mai 1975 stand einmal mehr die künftige Arbeit im Mittelpunkt. Insbesondere der Wissenschaftler Friedrich Sauber* soll harte Kritik am bisherigen Verlauf der Debatte geäußert haben, allerdings mit der Absicht, das wissenschaftliche Arbeitsprofil zu schärfen und die Existenz der JAGK zu sichern. Offenbar versuchte er eine Art Vorwärtsverteidigung. Er und andere befürchteten, dass sich die Akademie der Wissenschaften der DDR einschalten werde, wenn nicht bald etwas aus der Mitte 538 Bericht des IMV „Peter Ermisch“ am 18.3.1975 (Anm. 246), Bl. 81 f. 539 Pavel Krebs* alias IMS „Geos“ am 23.11.1971: Bericht zur „Situation der Literaturbeschaffung in den Instituten des Forschungsbereiches Kosmische Physik (ZIPE/ ZIAP)“; BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 973/85, Teil II, Bd. 2, Bl. 79 f., hier 80.

164

Zur Geschichte der JAGK

der Gesellschaft heraus geschehen werde.540 Sauber* hatte bereits früh, 1973, die Bedeutung der JAGK erkannt und in einem Brief Priesemuth mitgeteilt, er sei der Meinung, „dass das eine Bein, auf dem die AG stehen sollte, die intensive Zusammenarbeit“ mit den mit Weltraumfragen befassten Institutionen sei und „das andere Bein aber von der JAGK kommen sollte, da sie ja zur Zeit die eigentliche AG ist und dementsprechend auch die Leitung in wesentlicher Weise übernehmen müsste“.541 Mit dieser grundsätzlichen Zielsetzung ging Sauber* in die Auseinandersetzungen und sein dementsprechender Beschlussantrag versuchte zu retten, was zu retten war. Im Punkt 6 rang er dem Präsidium den – wie er erhofft haben mag – machbaren Willen ab, die Strukturen der Fachbereiche so zu gestalten und mit denen der JAGK zu verschmelzen, dass beiden Seiten eine weitere Entwicklung möglich bleibe.542 Indes, die Gegner hatten sich längst formiert. Nicht mehr zu vermeiden war, dass Mond an der darauf folgenden Präsidiumssitzung am 27. Juni 1975 teilnehmen würde. Er zog dann erwartungsgemäß die Register der ideologisch geprägten Wissenschaftspolitik der DDR. Schwerpunktaufgabe, so Mond, sei insbesondere „die Hebung des Niveaus und der Effektivität der wissenschaftlichen Veranstaltung“ – angedeutet war damit eine weiche Liquidation der JAGK. Der KOSMOSKurier sollte als „Informationsorgan des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft der DDR für alle Mitglieder“ umfunktioniert werden.543 Der Sitzung lagen insgesamt vier Strukturvorlagen vor: der Hollax-Vorschlag ohne und drei mit einer Jugendarbeitsgruppe, nämlich von Sauber*, von der Gruppe „Hoppe, Gürtler, Dorschner“ sowie von der JAGK. Zu dieser Zeit bekam die Leitung der JAGK nicht mehr die Kopfbögen für die Freistellungsanträge ihrer Mitglieder zugeschickt, die diese benötigten, um von ihren Betrieben die Freistellungen für den Besuch von Praktika und anderen Aktivitäten quittiert zu bekommen. Bei einem Anruf im Sekretariat, Pfaffe war nicht anwesend, hieß es, die JAGK werde aufgelöst.544 Obwohl es am 27. Juni 1975 zu keinem Beschluss gekommen war, wurde mit Datum vom 30. Juni den Mitgliedern der Astronautischen Gesellschaft der DDR der Hol-

540 Bericht des IMV „Peter Ermisch“ am 22.5.1975 (Anm. 506). 541 Zitiert aus: Kurzdokumentation vom 7.10.1975 (Anm. 272), S. 1. Original in: MfSKopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 331. 542 Sechs Beschlussanträge vom 16.5.1975; Slg. Priesemuth. Der Beschlussantrag von Sauber* wurde zwar nicht bestätigt, immerhin aber sollte weiter diskutiert werden; Ziegler an den Verfasser vom 4.5.2006. 543 Beschlussprotokoll vom 16.10.1975 zur Präsidiumssitzung der Astronautischen Gesellschaft der DDR am 27.6.1975; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–4. 544 Notiz über einen Anruf im Sekretariat der Astronautischen Gesellschaft der DDR vom 14.7.1975; ebd., Bl. 373 f.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

165

lax-Entwurf als „vom Präsidium bestätigt“ mitgeteilt. Die Leitung der JAGK reagierte am 19. Juli 1975 mit einer Eingabe, die bis in den Oktober hinein ebenso unbeantwortet blieb wie eine analoge durch die Parteigruppe der JAGK an die SED-Parteigruppe der Astronautischen Gesellschaft der DDR vom 23. Juli. Diese Eingabe soll den Empfänger angeblich nicht erreicht haben.545 So kam es letztlich, dass am 1. August 1975 die zeitweilige Arbeitsgruppe für die Reform der Struktur der Astronautischen Gesellschaft, der die Präsidiumsmitglieder Herrmann546, Sauber*, Pfaffe und Priesemuth angehörten, ihre Chance sah, mit einem neuerlichen Vorschlag eine Arbeitsgruppe für Jugend- und Studentenarbeit in einer acht Arbeitsbereiche umfassenden Struktur zu etablieren.547 Die westdeutsche Studentenrakete „Barbarella“

Die Beschlussprotokolle der Präsidiumssitzungen waren noch nicht fixiert, als das MfS eine „bundesrepublikanische“ Aktion in der DDR zu Papier brachte, die, wie kein anderes Ereignis zuvor, geeignet war, das Ende der JAGK besiegeln zu helfen.548 Im Rahmen eines in der dritten Juniwoche 1975 durchgeführten Aufenthaltes in der Bundesrepublik hatte Eberhardt Hollax das Institut für Raumfahrttechnik der Universität München besucht und dort unter anderem einen Vortrag über chemische Batterien in der Raumfahrt gehalten. Wie stets bei seinen Reisen ins westliche Ausland wurde er als Inoffizieller Mitarbeiter „mit Feindberührung“ sorgfältig durch das MfS vorbereitet. Die fachlichen und nachrichtendienstlichen Instruktionen für die Gespräche im Münchener Institut, insbesondere mit dessen Direktor Harry Ruppe, begannen bereits im Januar. Dabei kam es dann auch zu Gesprächen mit Winfried Schauer, den er bereits kannte. Schauer hatte, wie oben wiedergegeben, im Vorjahr an der XIII. Tagung der JAGK in Jena teilgenommen und über das Projekt der hybriden „Studentenrakete ‚Barbarella‘“ berichtet. Der Film, den er hierzu vorführte, passte überhaupt nicht in das gewohnte Bild öffentlicher Wissenschaftskultur der DDR, da er den Start der „Barbarella“ von einer

545 Kurzdokumentation vom 7.10.1975 (Anm. 272), S. 1–4, hier 2; Slg. Bauriegel. 546 Dieter Bernhard Herrmann, Präsidiumsmitglied der Astronautischen Gesellschaft und ab 1979 deren Vizepräsident. 547 Die zeitweilige Arbeitsgruppe kreierte die Struktur am 1.8.1975. Sauber* übergab das Papier am 13.8.1975 Mond (handschriftlicher Vermerk von Mond). In: Ergebnisdarstellung der Beratung der zeitweiligen Arbeitsgruppe am 1.8.1975; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–4, hier 3. Die Situation war äußerst verworren. 548 HA XVIII/5/3 vom 4.7.1975: Bericht vom 2.7.1975 über die Ergebnisse des operativen Einsatzes des IMF „Dresden“ zur Aufklärung der gegnerischen Zielstellung und Methodik im Zusammenhang mit dem Aufenthalt des IM vom 15.6.–21.6.1975 in der BRD; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 1, Bl. 320–350.

166

Zur Geschichte der JAGK

Bundeswehrplattform aus zeigte.549 Priesemuth hierzu: „Da wachte der letzte Inoffizielle Mitarbeiter im mit 250 Personen besetzten Saal auf. Dies führte dann letztlich auch zu Kontaktversuchen der Volksarmee – allerdings hinter meinem Rücken.“550 Über die Jenenser Filmvorführung ist eine Information an das MfS bisher nicht aufgefunden worden. Auch lässt der insgesamt dreißigseitige (!) Bericht von Hollax über seinen Münchener Aufenthalt nicht erkennen, dass das MfS dieses Ereignis bereits kannte. War diese Angelegenheit Hoheitsgebiet der Militäraufklärung? Wenn ja, gab es bereits Absprachen mit dem MfS? Eine Kontaktanbahnung der Militäraufklärung zu Schauer hat es jedenfalls bei dessen Ankunft in Halle gegeben. Ein gewisser Helmut – der Nachname ist Schauer heute nicht mehr erinnerlich (bei Hollax heißt er, Schauer zitierend, „Sudrow“) – erledigte für ihn sofort am Bahnhof die Anmeldeformalitäten, zeigte ihm anschließend Sehenswürdigkeiten der Stadt und führte ihn nach der Tagung in Jena auch noch in Leipzig aus.551 „Helmut“ aber war Hartmut Bohnstedt*, der Gesprächspartner Priesemuths! Beide besprachen Details der weiteren Reise. Danach sollte Schauer, der ausdrücklich nicht als Bundesbürger auftreten wollte, den Vortrag vor einem nur begrenzten JAGK-Publikum halten (was aber angesichts der vielen Baku-Teilnehmer, die ihn kannten, eine Illusion war). Priesemuth fuhr mit ihm am nächsten Tag nach Jena.552 Bohnstedt* trat demnach wie ein Gästebetreuer auf. In der Regel waren solche Gästebetreuer, gestellt von der einladenden Institution, Inoffizielle Mitarbeiter des MfS. Nicht selten kamen die Einladenden auf diese Weise in den Verdacht, Verursacher nachrichtendienstlicher Ansprache gewesen zu sein. Dies war aber eben auch die Crux, dass die Einladenden, in diesem Fall Priesemuth als Leiter der JAGK in loser Verbindung mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), es nicht haben wissen können, welches Eigeninteresse die stets allgegenwärtigen – sich konspirierenden – Nachrichtendienstleute, wie hier die Militärauf549 Die erste deutsche Hybridrakete wurde Anfang der 1970er Jahre von Studenten der TU München unter Leitung von Robert Schmucker und Winfried Schauer entwickelt. Die hybride Treibstoffkombination bestand aus einem Toluidin-AminophenolGemisch und Salpetersäure und erreichte einen Schub von 370 N. Am 12.3.1974 wurde sie von der Ostsee-Hubinsel „Barbara“ gestartet. Sie ist im Deutschen Museum in München ausgestellt. Thematisch (Aspekt der Jugendinitiative) ist von Interesse, dass an der Entwicklung der Rakete auch die von Schmucker 1962 gegründete Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) beteiligt war. 550 Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006. 551 Schauer an den Verfasser vom 2.12.2006. 552 Diverse Notizen in Gesprächsnachschriften. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 219, 229, 244, 255 u. 263.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

167

klärung, hatten. In diesem Fall drängte sich offenbar kein Mitarbeiter des MfS in den Besuchsablauf, sondern nur die Militäraufklärung. Die Aktenlage „Bohnstedt“ – insbesondere im Zusammenhang mit den nicht bekannten Aktivitäten des MfS – lässt über die tatsächlichen Absprachen in diesem Fall keine sicheren Schlussfolgerungen zu. Bohnstedt* hatte ein vitales Interesse, Schauer zu kontaktieren. Nach der Tagung den Gastreferenten ausgerechnet in ein Leipziger Restaurant zu führen, in dem lauter silber- und goldbetresste NVA-Offiziere speisten,553 war dies Zufall, war es Absicht? War es ein Hinweis, der potentiellen Quelle gegenüber zu verstehen zu geben, nicht vom MfS zu sein? Oder war es Dilettantismus? Bewusste Dekonspiration? Tarnung? Nachlässigkeit? Oder Usus der Militäraufklärung? Vieles sagen uns eben die Akten nicht. Der Kreis der Beteiligten um die Einladung war im übrigen noch weitreichender: Pfaffe, Sekretär der Astronautischen Gesellschaft der DDR, hatte Priesemuth schriftlich und höflich mitgeteilt, dass er – aufgrund einer Information, die er bekommen habe – leider gezwungen sei, ihn vor neuen Schwierigkeiten zu warnen: „Was in dieser Angelegenheit die Universität unternommen hat, ist natürlich nicht unsere Sache. Ich bitte Dich aber, diese Angelegenheit sehr ernst zu nehmen.“554 Das offizielle Schreiben an Priesemuth im Anschluss an diese Worte fiel dagegen weniger freundlich aus: „Ein telefonischer Hinweis […] rief bei mir Zweifel hervor, ob alle Fragen unserer Diskussion über Einladungspolitik, […], bei Ihnen völlige Klarheit erreicht haben.“ Pfaffe wies Priesemuth nochmals eindringlich darauf hin, dass „Bürger aus kapitalistischen Staaten nur dann teilnehmen, wenn eine Einladung der Astronautischen Gesellschaft und eine Bestätigung der Akademie der Wissenschaften der DDR vorliegt“.555 Mit Hilfe dieser Erläuterungen wird der Hollax-Bericht etwas verständlicher: etwa wenn dort steht, dass Schauer in Jena „von Priesemuth einem Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes“ namens Sudrow „zugeführt“ worden sei. Zunächst soll er, also Schauer, noch keinen Verdacht geschöpft haben. Es sei „dann aber zu bestimmten Informationsinteressen dieser Person“ gekommen, die ihn stutzig gemacht hätten. So sei ihm unter anderem eine Telefonnummer mitgeteilt worden, „die er bei weiteren Einreisen in der DDR benutzen“ könne und „wo man sich nur mit ‚ja bitte‘ melden“ würde. Diese Person soll angegeben haben, Interesse an der Kosmosforschung zu besitzen, und bot – für den ungehinderten Transfer von Materialien – die Ausschaltung der Zollformalitäten an. Schauer will sich daraufhin „etwas zurückgezogen“ haben. Er habe, so Hollax, ihn während dieser Schilderung 553 Schauer an den Verfasser vom 2.12.2006. 554 Schreiben Pfaffe an Priesemuth vom 7.11.1974. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 265. 555 Astronautische Gesellschaft der DDR, Pfaffe, an Priesemuth vom 7.11.1974; ebd., Bl. 266.

168

Zur Geschichte der JAGK

ständig „fixiert“. Hollax wiederum habe, so vermerkt es sein Führungsoffizier im Protokoll, dem Münchener „im Sinne seines operativen Auftrages“ sein „äußerstes Erstaunen“ über die JAGK mitgeteilt. Sein „Erstaunen“ verband er mit Hinweisen auf die „sehr starke[n] Kontroversen“, die er „mit Mitarbeitern der Jugendarbeitsgruppe“ habe, und nannte hierbei ausdrücklich Priesemuth. Zunehmend entzögen sich die Jugendlichen seiner Kontrolle, er könne sie „nicht mehr lenken und leiten“, er überschaue nicht mehr deren gesamte Aktivitäten. Schauer soll, so Hollax, „diese Informationen offensichtlich mit Zufriedenheit zur Kenntnis“ genommen haben.556 Bei dem Text des MfS bleibt der Verdacht, nicht zuletzt was die zeitliche Distanz zwischen Geschehen und Niederschrift anlangt, dass er in Teilen konstruiert worden ist. Wie etwa konnte Hollax auftragsgemäß reagieren, wenn das MfS von dem Besuch Schauers vorher nichts gewusst haben will? Oder war dies eine Folge des allgemein gehaltenen Auftrags, die JAGK bei jeder sich bietenden Gelegenheit in Misskredit zu bringen?557 Oder war das Geschehen Ausdruck eines Ressourcenkampfes zwischen MfS und Militäraufklärung? Sind diese Interpretationen angesichts der bürokratischen Sprache bei der Simplizität solch „normaler“ nachrichtendienstlicher Vorgänge überspitzt? Schauer jedenfalls hat über die Kontaktaufnahme „Helmuts“ seine Hochschulleitung informiert.558 Diese wiederum, so legt es das MfS Hollax in den Mund, habe zuständige Stellen in der Bundesrepublik über den Sachverhalt informiert, die Meldung sei dann bis zu Walter LeislerKiep gelangt, bei dem Informationen über Kontaktversuche von im Bereich der Wissenschaften tätigen DDR-Bürgern zur Bundesrepublik gesammelt würden.559 Was Hollax von seinem Gesprächspartner zu berichten wusste, nährt den Verdacht, dass er das Geschehen im Sinne der aktuellen Debatte innerhalb des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft der DDR über die Auflösung der JAGK kräftig auszuschmücken bemüht war. Denn warum soll Schauer ein dezidiertes Interesse an der JAGK besessen haben? So interessierte er sich angeblich für KarlHeinz Neumann von der Satellitenbeobachtungsstation „Junge Welt“, für das JAGK-Leitungsmitglied Rainhard Ziegler („soll Verwandte in der BRD haben“)

556 HA XVIII/5/3 vom 4.7.1975: Bericht vom 2.7.1975 über die Ergebnisse des operativen Einsatzes des IMF „Dresden“ (Anm. 548), Bl. 346. 557 Die Instruierungen des MfS besaßen diese Qualität. So lautete eine „Grundposition“ für Hollax im Herbst 1976: „Verärgert über bestimmte Verhaltensweisen […] aus dieser Position heraus die feindlichen Kräfte zu Handlungen aktivieren“. Beiblatt zu einem Treffbericht der HA XVIII/5/3 vom 11.10.1976; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 141. 558 Schauer an den Verfasser vom 2.12.2006. 559 HA XVIII/5/3 vom 4.7.1975: Bericht vom 2.7.1975 über die Ergebnisse des operativen Einsatzes des IMF „Dresden“ (Anm. 548), Bl. 346 f.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

169

und für Gerd Müller: „Müller soll Mitglied der SED sein“ und „Verbindungsoffizier zur Partei“.560 Müller, der in der JAGK als ausgewiesener Experte für Antriebe und interstellare Raumfahrt galt,561 war von Priesemuth in einer Art Vorwärtsverteidigung als Parteigruppenchef der JAGK installiert worden. Er begründete dies als eine „notwendige Nebensache“.562 Die Parteigruppenversammlung der SED der Astronautischen Gesellschaft hatte die JAGK-Parteigruppe am 4. November 1974 als selbständige Einheit bestätigt, zwölf Tage vor der Tagung der JAGK in Jena. Ende November, also nach der Tagung, erhielten die SED-Mitglieder die Nachricht von der erfolgten Konstituierung ihrer Parteigruppe. Die Parteigruppe selbst, sie brachte gerade einmal sieben Genossen zusammen, spielte zu keinem Zeitpunkt eine Rolle im Geschehen um die JAGK.563 Woher soll aber wiederum der Münchner davon gewusst haben? Sicher ist nur, dass Hollax dies wusste! Schließlich auch: Warum sollte Schauer, wie es in dem Bericht steht, „entsetzt“ über Priesemuth gewesen sein? Danach arbeite „Priesemuth auch mit dem Teufel zusammen“, wenn es ihm Vorteile bringe. Er wolle „mit dieser Person nichts mehr zu tun haben“.564 War dies nicht Rufmord? Priesemuth war ein gewinnender, ein positiver Mensch. Wie konnte Schauer überhaupt in so kurzer Zeit zu solch einer negativen Einschätzung kommen? Fragen über Fragen also, die ein Licht auf die natürliche Begrenztheit der Aussagen der MfS-Akten werfen. Ohne „Nachhilfe“ jedenfalls – von wem auch immer – waren solche Bewertungen kaum aufzuschreiben. Nüchtern betrachtet war diese Episode bereits gegen Priesemuth respektive die JAGK gerichtet. Das MfS war zu diesem Zeitpunkt längst damit befasst, das IMNetz gegen die JAGK zu verstärken, und der Inoffizielle Mitarbeiter Mond tat alles, um Gründe für die Auflösung der JAGK zu generieren. Dabei hatte er Schwierigkeiten, dies öffentlich, also mittels staatlicher Einflussmöglichkeiten zu realisieren, wie die Details noch zeigen werden. Aber auch Bohnstedts* Position lag nicht im Interesse Priesemuths. War es ihm gleich, was aus dessen JAGK wurde? Eine Begebenheit von Mitte 1975 hilft hier weiter. Mindestens für die Leitungsmitglieder 560 Ebd., Bl. 348 f. Zu Müller siehe Anhang (Kurzbiographien). 561 Beitrag zur 1. CETI-Tagung über die Möglichkeit von interstellaren Flügen (Zeitund Energieprobleme). In: Kosmos-Kurier/Sonderheft von 1974, S.  18–34. Siehe auch: Die Sterne 51(1975)4, S. 235–246. Ders.: Reaktive Annihilationsantriebe für die Raumfahrt. Teil  I in: Astronautik 28(1991)1, S.  19–21; Teil  II in: Astronautik 28(1991)2, S.  41–44. Müller wurde in einem Sicherungsvorgang vorbeugend kontrolliert. In: F 22; BStU, MfS, BV Suhl. 562 Müller an den Verfasser am 17.10.2006. 563 Müller an den Verfasser am 24.3.2006 und Schreiben vom 25.11.1974; Slg. Buthmann. Zu den Mitgliedern zählte auch der Verfasser, der vier Jahre später aus der SED austrat. 564 HA XVIII/5/3 vom 4.7.1975: Bericht vom 2.7.1975 über die Ergebnisse des operativen Einsatzes des IMF „Dresden“ (Anm. 548), Bl. 349.

170

Zur Geschichte der JAGK

der JAGK, die dem Präsidium der Astronautischen Gesellschaft der DDR angehörten, war mittlerweile klar, dass die JAGK in Schwierigkeiten geraten war. Also wehrte sich Priesemuth mit einer siebenseitigen emotionalen Analyse zur Lage der Astronautischen Gesellschaft der DDR, die er Bohnstedt* überreichte.565 Dies war das erste Mal, dass die JAGK derart Gegenstand zwischen beiden war (siehe hierzu Kapitel 4). Das Schreiben selbst ist ein einziger Hilfeschrei, es belastete einige Gegner der JAGK schwer. Und wie reagierte Bohnstedt*? Er ermahnte Priesemuth „eindringlich“, seine subjektiven Ansichten nicht so sehr in den Vordergrund zu rücken, und übergab das Papier anschließend dem MfS: „Kopie über Oberst [X] an MfS im Hause, Bestätigung, dass an zuständige Mitarbeiter weitergeleitet, erfolgte.“566 Trifft dies zu, besaß die Abteilung 5 der HA XVIII zu diesem Zeitpunkt völlige Klarheit über Priesemuths Kenntnisse und Vermutungen. Rekrutierung und Arbeit Inoffizieller Mitarbeiter, Teil I

Indes verstärkte das MfS seine inoffizielle Präsenz weiter. Im Juli 1975 rekrutierte es Hans Heber* vom Zentrum für Wissenschaftlichen Gerätebau der AdW der DDR,567 der ehrenamtlich an der Satellitenstation „Junge Welt“ in Berlin tätig war.568 Im trockenen MfS-Deutsch heißt es in der Akte: „Prüfen, ob IM Mitglied der [JAGK] ist bzw. dort tätig werden kann. Diese AG pflegt Westkontakte.“569 Mit Heber sollte das MfS insbesondere für die Phase nach der Anordnung zur Auflösung der JAGK einen zunächst unverdächtigen Insider gewinnen. Sein Führungsoffizier Wolfram Meißner gab im September 1975 zu den Qualitäten des Angeworbenen zu Protokoll: 565 Situationsanalyse vom 5.7.1975. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 364–370. 566 Unterabteilung 10/2 vom 13.8.1975: Berichte über Treffs mit „Gesler“; ebd., Bl. 363. 567 Die Akte zu Hans Heber* alias IMS „Manfred“ ist in den Revolutionswirren 1989 vom MfS größtenteils vernichtet worden. Karteikarten F 16/F 22: IMS „Manfred“, Reg.-Nr. 1258/75, angelegt am 24.4.1975, HA XVIII/5/2. Vorschlag zum Anlegen eines IM-Vorlaufs vom 11.3.1975; BStU, MfS, HA XVIII, Bdl.-Nr. 1342, 1 Bl. Bericht der HA XVIII/5/2 vom 7.8.1975: Über die durchgeführte Werbung; ebd., 1 Bl. Zahlreiche weitere nummerierte Teilstücke der Akte, die der Vernichtung entgingen, fanden sich verstreut in der Akten-Provenienz der HA XVIII. Die Akte ist rekonstruiert worden unter: AIM 25762/91. 568 Zeigte Interesse am Aufbau einer Wetterbildempfangsstation WES II. In: HA XVIII/5/3 vom 25.5.1973: IMV „Harald“ an MfS-Offizier Knaut am 23.5.1973; BStU, MfS, AIM 8215/70, Teil II, Bd. 3, Bl. 81–83, hier 82. 569 Handschriftlicher Zusatz des Vorgesetzten von Meißner. In: HA  XVIII/5/2 vom 2.9.1975: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 2.9.1975; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 5, Bl. 77 f., hier 78.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

171

„Aufgrund der Mitgliedschaft des IM in der Astronautischen Gesellschaft der DDR wurde mit ihm über die Jugendgruppe innerhalb dieser Gesellschaft gesprochen. Er berichtete, dass ihm diese Gruppe gut bekannt ist. Sie wurde vor etwa 8 Wochen offiziell aufgelöst, existiert aber in der gleichen Form weiter. Es ist eine ausgesprochen negative Gruppierung, mit umfangreichen Kontakten in das kapitalistische Ausland. Sie haben z. B. Verbindung zur Hermann-Oberth-Gesellschaft570 in der BRD, die in ihrer Art die gleichen Aufgaben hat wie die Astronautische Gesellschaft der DDR. Weiterhin beziehen sie regelmäßig NASA-Veröffentlichungen. Umfangreiche Verbindungen haben sie auch in die Länder des RGW. Mit ihm wurde die Möglichkeit besprochen, Kontakt zu Mitgliedern dieser Gruppe zu bekommen und nach Möglichkeit selbst Mitglied dieser Gruppe zu werden. Er berichtete dazu, dass er jederzeit Kontakt zu dieser Gruppe aufnehmen kann, da er zu einigen Berliner Mitgliedern ein gutes Verhältnis hat. Er hat die Möglichkeit, durch einige spezielle Fachkenntnisse für diese Leute interessant zu werden. Er hat schon mehrmals mit einigen Mitgliedern in seiner Wohnung oder in Gaststätten gefeiert, wobei sie dann im betrunkenen Zustand einige interessante Dinge ausplauderten. Schon damals meinten sie, dass sie ihn aufgrund seiner Tätigkeit in ihrer Gruppe gebrauchen könnten. Die Mitgliedschaft des IM in dieser Gruppe würde also kein Misstrauen erwecken.“571

Die inoffizielle Tätigkeit von Heber* begann mit der Aufgabenstellung: „Kontaktaufnahme zu Mitgliedern der Jugendgruppe der Astronautischen Gesellschaft der DDR.“572 Nach drei Wochen meldete er bereits den ersten Erfolg. Das MfS konnte notieren: „Er hat jetzt Kontakt“ zum Leiter der Gruppe, Priesemuth, der im Werk für Fernsehelektronik (WF) als Diplomchemiker beschäftigt ist. Der habe ihm gesagt, „dass er schon lange einmal auf ihn zukommen wollte, wegen seiner Kenntnisse auf dem Gebiet der Dezimeterwellentechnik, weil er noch keinen hat, der auf diesem Gebiet einen Einblick“ habe. Des Weiteren „hat er einen guten Kontakt“ zu Krakofski, dem Leiter der Berliner Gruppe. „Die nächste Zusammenkunft der Gruppe“ würde am 28. Oktober stattfinden, an der er teilnehmen werde. „Ihm wurde gesagt“, so sein Führungsoffizier, „dass er in der nächsten Zeit“ nur „passiv mitarbeiten soll“.573 Dies einzuhalten war für ihn nicht sehr schwierig, denn als ausgemachter Raumfahrtenthusiast war Heber eher nicht bekannt.

570 Die „Hermann-Oberth-Gesellschaft (HOG) e. V.“ geht zurück auf die 1952 in Bremen gegründete „Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik“. Letztere firmierte am 19.9.1963 in Hamburg zur „Deutschen Raketen-Gesellschaft (DRG) e. V.“. 571 HA XVIII/5/2 vom 25.9.1975: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 24.9.1975; BStU, AIM 25762/91, Beifügung 5, Bl. 79–81, hier 80 f. 572 Ebd., Bl. 81. 573 HA XVIII/5/2 vom 17.10.1975: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 15.10.1975; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 5, Bl. 82–84, hier 82.

172

Zur Geschichte der JAGK

Die Raumfahrtenthusiasten kamen aus allen Schichten und Gegenden der DDR. Vielfach fanden sie sich in kleineren (Jugend-)Zirkeln wie der astronautischen Arbeitsgemeinschaft „Bruno Bürgel“ in Potsdam zusammen oder engagierten sich an Sternwarten. Der Süden war deutlich überrepräsentiert. Das Durchschnittsalter der JAGK-Mitglieder und -Kandidaten betrug 1974 knapp 24 Jahre. Für das klassische JAGK-Mitglied mag Thomas Brosowski stehen: Jahrgang 1952, Herkunft aus dem südlichen Raum, naturwissenschaftliches Studium, frühes Interesse an Astronomie und Raumfahrt. Er und seine Raumfahrtfreunde waren fast ausnahmslos Angehörige der von Bernd Lindner benannten „Integrierten Generation“, die der „Aufbaugeneration“ nachfolgende und vom Sozialismus voll umschlossene, auf die Erfüllbarkeit seiner Proklamationen setzende und somit an Besserungen, wenn nicht gar Reformierbarkeit glaubende Generation. In der einschlägigen soziologischen Literatur wird dieser Generation allgemein eine hohe Identifikation mit der DDR zugesprochen.574 Das Engagement der JAGK-Mitglieder kann in der Tat als produktiver Ansatz für die DDR interpretiert werden. Ihr Thema, die internationale Raumfahrt, ließ jedoch einen Tunnel-Blick auf die sozialistischen Staaten nicht zu, sodass sich ihr kultureller Horizont rasch weitete. Die Auflösung respektive Liquidierung der JAGK machte viele der JAGK-Mitglieder zu Vorreitern der „distanzierten Generation“: sie zogen sich zurück. Das altersgemäße Erscheinungsbild der JAGK war auf ihren Tagungen dank der Beimischung von Gästen, kooptierten Freunden und Mitgliedern der Astronautischen Gesellschaft der DDR allerdings so jugendlich nicht (Bild 25).575 Tatsächlich interessierte sich das MfS auch für die Frage, „wie der Begriff ‚Jugend‘ im Zusammenhang mit den Mitgliedern der Jugendarbeitsgruppe übereinstimmt“.576 Peikert beispielsweise war Jahrgang 1941!

574 Vgl. Lindner, Bernd: Zwischen Integration und Distanzierung. Jugendgenerationen in der DDR in den sechziger und siebziger Jahren. In: Das Parlament (Beilage) vom 3.11.2003, S. 33. 575 Viele der Gäste waren deutlich älter als 30 Jahre. An der VI. Tagung der JAGK in Dresden nahmen 39 Mitglieder der JAGK und 31 Gäste teil. In: Kosmos-Kurier 3(1973)9/10 vom 30.1.1973, S.  24. An der VIII. Tagung der JAGK in Jena nahmen 39 JAGK-Mitglieder und 62 Gäste teil. In: Kosmos-Kurier 3(1973)13/14 vom 30.6.1973, S. 23. 576 Bericht von Norbert Glander* alias IMS „Siebert“ vom 5.2.1976; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 290/76, Teil I, Bd. 1, Bl. 89 f., hier 89.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

173

Bild 25: Tagungsatmosphäre: So jugendlich nicht577

Bis 1975 hat es in den ausgewerteten Akten keine erkennbar einheitliche Bewertung und keinen einheitlichen Sprachgebrauch in den MfS-Bezirksverwaltungen zu Fragen der JAGK, mithin auch durch die Abteilung 5 der HA XVIII keine einheitliche zentrale Steuerung der operativen Arbeit gegeben. Es gibt keine überlieferten Aufzeichnungen darüber, was kurzerhand nur telefonisch besprochen, was auf Handzettel notiert wurde, was auf Zuruf geschah und was letztlich im Materialbestand „Kosmos“ oder in der OPK „Kosmos“ alles gesammelt worden ist.578 In den in Betracht kommenden Akten der Bezirksverwaltungen des MfS wurde, den angelegten Akten folgend, oft von der Astronautischen Gesellschaft statt von der JAGK gesprochen, auch in solchen Fällen, bei denen es eineindeutig um Fragen der JAGK ging. Es spricht einiges dafür, dass beispielsweise die Leipziger Tschekisten den Abhörprotokollen entweder wenig Bedeutung beimaßen oder sie analytisch nicht beherrschten, da die JAGK-Mitglieder miteinander im Fachjargon kommunizierten und dies oft genug stundenlang. Obgleich einige Stellen Nachrichtenwert besaßen, wie etwa, dass „man der Jugendgruppe den Garaus machen wolle“, sind hierzu weder Nachfragen in Berlin noch Bewertungen überliefert. Die Leipziger hatten Dutzende solcher Telefongespräche mitgeschnitten. Sind in den Mitschnitten Gegner der JAGK erwähnt, dann meist im Zusammenhang 577 Vordere Reihe, 5. v. l. Hollax, 6. v. l. Pfau. Foto; Slg. Buthmann. 578 Als Beleg mag hier eine operative Überlegung der Leipziger Staatssicherheit dienen, wo es um die Kontaktanbahnung zu einem Westjournalisten ging, dem Kontakt zu einem Mitglied der JAGK nachgesagt wurde: „Zum Problem Astronautische Gesellschaft gab der Genosse Reuter [von der HA XX – der Verf.] die Auskunft, dass das seiner Meinung nach die Hauptabteilung XX/3 macht, und zwar Genosse Gerlach. […] Er ist in Berlin unter der Nummer 2629 zu erreichen.“ Aufgefunden in einem Bericht der Abt. XIX vom 1.3.1972; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 1, Bl. 197 f., hier 198.

174

Zur Geschichte der JAGK

mit Problemen und Konflikten. Was auch sollten die Leipziger mit dem Begriff WTA anfangen, wenn jugendliche Kosmosfreunde gegen den Bereich WTA schimpften (siehe oben), der die Freiheit der JAGK bedrohe.579 Die Mitschnitte zeigen überdies den komplexen Charakter der Gespräche, die schon aus diesem Grund analytisch kaum beherrschbar waren. Über die sowjetische Raumstation Salut 2 hörten die Lauscher, dass da wohl „etwas schiefgelaufen“ sei. Salut 2 habe „auf der 22. bis 24. Umlaufbahn 18 Objekte wie einen Schweif hinterhergezogen“.580 Ob und wie die Lauscher dies verstanden haben, ist nicht überliefert. Obendrein bekamen sie noch Probleme beim Schalten der Leitungen, sodass der Belauschte gegen 11.15 Uhr „irrtümlich“ einen Mitarbeiter vom MfS am Apparat hatte.581 Potsdam, als Bezirkshauptstadt geographisch Berlin am nächsten und Ort astrophysikalischer Forschungen, bildete hinsichtlich der Kompetenz des MfS eine gewisse Ausnahme. Doch auch für seine Bezirksverwaltung (BV) galt, dass sie – in Sachen „JAGK“ – weithin eigenständig von Berlin agierte. Die BV notierte lediglich ohne nachfolgende Handlungen Sätze aus Gesprächen ihrer Mitarbeiter mit Personen aus der Kosmosforschung: „dass man die JAGK jetzt unter Kontrolle der Astronautischen Gesellschaft bringen“ müsse, ansonsten sei das „wissenschaftliche Profil der Gesellschaft gefährdet“ und „notfalls“ müsse „sich die AG von der JAGK trennen“.582 Es ist jedoch nicht erkennbar, dass sie beabsichtigten, die Berliner Genossen aktiv zu unterstützen. Wenn die BV Potsdam dennoch den JAGK-Sympathisanten Wieland Freigang heftig umwarb, inoffiziell für sie tätig zu werden, so hatte das den einen Grund: eine andere zu überwachende Gruppierung. Freigang gehörte der widerständigen Potsdamer Gruppierung um den Astrophysiker Rudolf Tschäpe an.583 Beide waren Aktivisten des „Zeitzeichens vom 579 Vgl. Informationsberichte vom 10., 16. u. 19.4.1973; ebd., Bd. 5, Bl. 16–20, hier 17, u. 40 f. 580 Vgl. Informationsbericht vom 23.4.1973; ebd., Bl. 42–44. 581 Vgl. Informationsbericht vom 26.5.1973; ebd., Bd. 1, Bl. 82 f., hier 82. 582 Abt. XVIII/Inst. der BV Potsdam vom 14.10.1975: Gespräch des MfS-Offiziers Gröschel mit Freigang am 30.9.1975 zur Astronautischen Gesellschaft der DDR; BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 819/78, Teil I, 1 Bd., Bl. 137 f., hier 138. 583 Tschäpe war im Revolutionsherbst Mitbegründer des Neuen Forums, Vorsitzender der „Fördergemeinschaft Lindenstraße 54“ und Initiator der Stele „Nike 89“. Das MfS dazu: „Die inoffizielle Bearbeitung“ habe „den Nachweis“ erbracht, „dass eine Reihe junger Wissenschaftler aus dem Zentralinstitut für Astrophysik sich organisiert mit bürgerlichen, philosophischen und politischen Problemen beschäftigt“. In: Abt. XVIII der BV Potsdam vom 24.6.1974: Zu Fragen „des Revisionismus an den Akademieinstituten ‚Physik der Erde‘ und ‚Astrophysik‘ in Potsdam“; BStU, MfS, BV Potsdam, AOP 557/76, Bd. 1, Bl. 119–122, hier 119. Das MfS argwöhnte über die FörsterAusstellung, dass das Publikum mit einem Werk bekannt gemacht werde, „ohne sich mit dem politischen Gehalt des Schaffens von Wieland Förster“ vertraut gemacht zu

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

175

Telegraphenberg“584, eines Jugendprojekts, das sich frei und im Geiste der Jenenser Jugendbewegung sah.585 Diese Gruppe und weitere Wissenschaftler interessierten sich gleichermaßen für Wissenschaft und Kunst. Sie engagierten sich auf mannigfache Weise, sie führten kulturelle Gespräche und zeigten Filme im Filmclub Potsdam des Kulturhauses „Hans Marchwitza“, veranstalteten Literaturabende, etwa mit der bekannten Schriftstellerin Christa Wolf, und Ausstellungen. Aufsehen erregte die Ausstellung von Werken des Bildhauers Wieland Förster im Juni 1974 auf dem Telegraphenberg; Förster war durchaus kein Staatskünstler. Um sich ins Licht der Öffentlichkeit zu bringen, bedurfte es schon einiger Anstrengungen, auch der Mithilfe anderer. Die Tageszeitung Märkische Volksstimme schrieb: „Sie“, die Veranstaltung, „wurde auf Initiative der FDJ-Gruppe ‚Kosmische Physik‘“ organisiert „und gewann so, Wissenschaft und Kunst vereinend, besondere gesellschaftliche Bedeutung“.586 Doch hinter diesen Kulissen gab es andere Wahrheiten: Die FDJGruppe diente den Jungwissenschaftlern als Vehikel der Umsetzbarkeit ihrer Ideen, die Unterstützung im Hause fand ihre Grenzen in der Chefetage und das MfS mit seinen Inoffiziellen Mitarbeitern beschrieb die Initiative durchweg negativ. Auf dem Potsdamer Telegraphenberg befand sich das Astrophysikalische Observatorium der AdW der DDR mit der weithin sichtbaren Kuppel des Refraktors als Wahrzeichen. Seit einhundert Jahren ein Ort der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Kosmoswissenschaften, speziell der Astrophysik. Weltbekannt wurde der im Jahre 1924 auf dem Gelände errichtete Einsteinturm. Als Mitglied der Astronautischen Gesellschaft hatte sich Wieland Freigang vehement für eine effektivere und vor allem wissenschaftsorientierte Arbeit stark gemacht. Nach einem Bericht des bereits oben erwähnten Wissenschaftlers Friedrich Sauber* alias IMS „Burghardt“ soll er später sein Interesse an der vakanten Stelle haben; ebd., Bl. 121. In diesem Zusammenhang siehe auch den OV „Astronomie“, in dem das MfS der „vom Westen initiierten sogenannten ‚weltweiten Zusammenarbeit‘“ auf dem Felde der Wissenschaft zu wehren trachtete. In: HA XVIII/5/3 vom 12.4.1971: Zum Stand der politisch-operativen Vorgänge und Materialien im Sicherungskomplex Raumforschung/Interkosmos, Zeitraum Januar bis März 1971; BStU, MfS, HA XVIII, Nr. 13721, Bl. 10–23, hier 23. 584 Zu dem namhaften Ort einer seit 130 Jahre währenden geophysikalischen und astrophysikalischen Forschung siehe Boch, Ralph: Der Potsdamer Telegraphenberg. Ein traditionsreicher Forschungsstandort zwischen der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland. Eine Festschrift. Potsdam 2008. 585 Initiative von Günther Rüdiger. Zitat Freigang: „Ich sagte zu. Offiziell war das natürlich nur über eine Organisation möglich, sprich FDJ. Daraus ergab sich, dass ich FDJSekretär der GO auf dem Telegraphenberg wurde (dem späteren ZIPE). Harter Kern: Rüdiger, Tschäpe, Eschrich, Domke und ich. Es entstanden zahlreiche Projekte.“ Freigang an den Verfasser vom 7.2.2006. 586 Märkische Volksstimme vom 28.5.1974, S. 4.

176

Zur Geschichte der JAGK

des Sekretärs der Gesellschaft signalisiert haben.587 Für seine Maxime – Kooperation namhafter Wissenschaftler statt Journalisten sowie eine straffere und lebendigere Arbeit – war ihm die JAGK Vorbild: In ihr „herrscht eine straffe Organisation, die für die AG Vorbild sein könnte“. Die Jugendlichen hätten Elan.588 Wollte Freigang auf diese Weise die JAGK „legalisieren“? Hatte er im Juni 1975 in einem vom MfS erzwungenen Gespräch aus Überzeugung oder aus taktischem Kalkül heraus argumentiert, dass die JAGK einiges „illegal“ mache und sich selbst „als eine Gesellschaft in der Gesellschaft“ bezeichnet, „die sich nicht an das Statut hält bzw. ihre eigenen ungeschriebenen Gesetze“ habe?589 An anderer Stelle sprach er von einem Handeln der JAGK, das sich am „Rande der Legalität“ bewege.590 Die Potsdamer Tschekisten konstruierten daraus den Vorwurf der Illegalität.591 Der Versuch der Potsdamer Staatssicherheit, Freigang um einen positiven Beitrag zur Reform der Astronautischen Gesellschaft der DDR zu bitten und darüber mit dem MfS, das „eine derartige Unterstützung“ erwarte, zu sprechen, verfehlte sein Ziel.592 Diese Bitte war allerdings Teil der Legende. Eigentliches Ziel der Potsdamer Tschekisten war es, ihn aus der widerständigen Gruppierung „herauszubrechen“, um ihn gegen diese arbeiten zu lassen.593 Freigang lehnte jedoch eine inoffizielle Mitarbeit ab.594 Sauber* sympathisierte mit Freigang und tat einiges, um „ihn 587 Abt. XVIII der BV Potsdam vom 24.8.1976: Friedrich Sauber* alias IMS „Burghardt“ an Claus Glassner* alias FIM „Dieter“ am 19.8.1976; BStU, MfS, AIM 8812/84, Teil II, Bd. 1, Bl. 100. Information der Abt. Kontrolle der HA AK vom 7.4.1976; BStU, MfS, AIM 12850/84, Teil II, Bd. 1, Bl. 163 f. 588 Gespräch des MfS-Offiziers Gröschel mit Freigang am 30.9.1975 (Anm. 582), Bl. 137. 589 Bericht des IME „Kosmos“ am 9.6.1975 (Anm. 261), Bl. 93 resp. 103. 590 Gespräch des MfS-Offiziers Gröschel mit Freigang am 30.9.1975 (Anm. 582), Bl. 138. 591 Abt. XVIII/Inst. der BV Potsdam vom 26.9.1975: Vorschlag zur Werbung eines IMV; BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 819/78, Teil I, 1 Bd., Bl. 129–134, hier 132. 592 Abt. XVIII/Inst. der BV Potsdam vom 24.9.1975: Bericht über ein Kontaktgespräch am 24.9.1975; ebd., Bl. 126–128, hier 126. 593 „Die Person Freigang“, so ist es mit Datum vom 21.11.1975 im Abschlussbericht zum OV „Kontakt“ vermerkt, „wurde durch Werbung aus der negativen Gruppierung herausgebrochen und für den Zersetzungsprozess eingesetzt“; BStU, MfS, BV Potsdam, AOP 557/76, Bd. 6, Bl. 18–24, hier 22. Eine Behauptung, die an keiner Stelle der überlieferten Unterlagen des OV untermauert ist. Auch ein Blick in die Akte zu Freigang zeigt das gleiche Bild, siehe die folgende Anmerkung. 594 Abt. XVIII/Inst. der BV Potsdam vom 26.9.1975; BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 819/78, Teil I, 1 Bd., Bl. 134; vom 30.8.1976, ebd., Bl. 233; vom 16.11.1976, ebd., Bl.  234  f.; vom 24.10.1977, ebd., Bl.  237  f., und Abschlussbericht vom 29.5.1978, ebd., Bl. 239 f. Der empirisch nicht ungewöhnlich große Zeitraum zwi-

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

177

in die Struktur“ der Astronautischen Gesellschaft der DDR einzubauen.595 Der gibt an anderer Stelle zu Protokoll, dass er mit Freigang gern diskutiere, „weil er dadurch selbst angeregt wird und zu guten Strukturvorschlägen usw. kommen kann“. Saubers* Führungsoffizier notierte: „konnte der IM nicht konkret belegen“.596 Einige der MfS-Erkenntnisse, die in den Bezirksverwaltungen über die JAGKMitglieder notiert wurden, erscheinen recht neutral gehalten oder – wenn es um „abzurechnende“ gesellschaftliche Tätigkeit ging – teilweise sogar positiv. Dies zeigt stellvertretend ein Bericht der Bezirksverwaltung (BV) Cottbus aus dem Sommer 1975. Bei der observierten Person handelte es sich um einen Spremberger Maschinenführer, der, wie das MfS schreibt, einer „astronautischen Gruppe“ angehöre, „die der Akademie der Wissenschaften unterstellt“ sei. „Diese Gruppe [wolle] jetzt vor allem öffentlichkeitswirksam werden, indem sie Dia-Vorträge vorbereiten wolle, welche sie dann in Veranstaltungen vorführen möchte.“597 Eine Verbindungsaufnahme dieser Bezirksverwaltung zur Abteilung 5 der HA XVIII in Berlin ist nicht überliefert. Lagerkampf in der Astronautischen Gesellschaft, Teil II

Zur Erinnerung: Die seit Frühjahr 1974 innerhalb der Führungsspitze der Astronautischen Gesellschaft der DDR begonnene Strukturdiskussion nahm im Sommer 1975 an Heftigkeit zu. Schlag auf Schlag wechselten sich die Vorschläge, Entwürfe und Gegenentwürfe ab. Das Bemühen Einzelner, die JAGK irgendwie zu retten, blieb stets erkennbar. Längst vergessen war ein Vorschlag vom Februar 1974, wonach die JAGK systematisch mit der Auswertung der sowjetischen Literatur zu beauftragen sei.598 Am 27. Juni 1975 hatte das Präsidium der Astronautischen Gesellschaft die zeitweilige Arbeitsgruppe „Struktur, Aufgaben und Ziele“, der Hollax, Herrmann, Pfau, Sauber*, Möbius, Priesemuth und Pfaffe angehörten, gebildet, um endlich eine Entscheidung herbeiführen zu können. Den von Hollax

595 596 597 598

schen Werbeversuch und Abverfügung erklärt sich durch die Hoffnung des MfS, den Kandidaten doch noch umstimmen zu können, sowie durch einen Mitarbeiterwechsel in der Abt. XVIII und den Dienst des Kandidaten bei der NVA. Die Aktenlage ist bei genauerem Hinsehen völlig klar. Dennoch muss Freigang bis heute um seine Rehabilitierung kämpfen, da die Akte schlampig geführt worden ist. Bericht des IMS „Burghardt“ an MfS-Offizier Gerlach am 21.8.1975. Aufgefunden in: BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 819/78, Teil II, 1 Bd., Bl. 113. Bericht des IMS „Burghardt“ an MfS-Offizier Gerlach am 22.10.1975; BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 1639/83, Teil II, Bd. 1, Bl. 77–79, hier 77. Bericht der Abt. XV der BV Cottbus vom 29.8.1975; BStU, MfS, BV Cottbus, AP 420/76, Bl. 26 f., hier 26. IMS „Pavel“ an MfS-Offizier Büttner am 21.2.1974 (Anm. 400), Bl. 188 f.

178

Zur Geschichte der JAGK

bereits 1974 eingebrachten und erneuerten Entwurf, der sieben Fachbereiche ohne die Jugendarbeitsgruppe vorsah, begegnete die Arbeitsgruppe, vertreten durch Sauber*, Herrmann, Priesemuth und Pfaffe, mit einem Gegenentwurf vom 1. August 1975, der acht Fachbereiche vorsah und damit die Jugendarbeit weiterführte, wenngleich unter kontrollierten Bedingungen. Auf dieser Sitzung wurden noch zwei weitere Strukturvorschläge eingebracht und diskutiert. Den JAGK-Vertretern wurde überdies vorgeworfen, die gesetzlichen Bestimmungen für die wissenschaftlichen Gesellschaften nicht zu kennen. Der Versuch Priesemuths, diese dann über mehrere Stellen einzusehen, schlug jedoch fehl.599 Der Lagerkampf im Präsidium der Astronautischen Gesellschaft der DDR war also bis in den Oktober hinein nicht entschieden (siehe Tabelle 1, S. 184). Und nur drei Personen wussten, welches Spiel tatsächlich getrieben wurde: Mond, Hollax und Pfau. Auf der Sitzung der zeitweiligen Arbeitsgruppe am 3. Oktober 1975 kam von mehreren Seiten „die Anregung, die populärwissenschaftlichen Aufgaben an die URANIA […] abzugeben und die Jugendarbeitsgruppe völlig zu integrieren“. Hierzu gab es zwei Strukturvorschläge; einen unterbreitete Hollax. Aus „unerklärlichen Gründen“, so Sauber*, fand Hollax Unterstützung bei Pfau. Viele hatten offenbar eine solch offene Position von Pfau gegen die JAGK nicht erwartet. Manch einem mag er gar als Sympathisant der JAGK erschienen sein. Wolfgang Möbius, Leiter des Kosmonautenzentrums in Karl-Marx-Stadt, hatte sich der Stimme enthalten, „da er fachlich nicht mitreden könne“. Der Strukturvorschlag der Gruppe mit Sauber*, Pfaffe, Priesemuth und Herrmann war ein Kompromiss, der darauf hinauslief, fünf wissenschaftliche Fachbereiche und drei Kommissionen zu bilden. Eine dieser Kommissionen war für die Studentenarbeit reserviert. Auch Wieland Freigang war mit diesem Vorschlag einverstanden. Sauber* gab dem MfS zu verstehen, dass Priesemuth unter diesen Bedingungen mit der Auflösung der JAGK einverstanden sei. „Die 80 Mitglieder würden es jedoch ablehnen, unter Dr. Hollax […] zu arbeiten.“600 Aus der Perspektive der JAGK-Präsidiumsmitglieder stellten sich jedoch die wesentlichen Resultate der Sitzung am 3. Oktober weniger optimistisch dar: Danach sei der Strukturvorschlag von Hollax ohne Änderung angenommen, die JAGK nicht mehr existent und eine Jugendgruppe nicht mehr vorgesehen. Die Astronautische Gesellschaft der DDR werde zu einer vorrangig wissenschaftlichen 599 Anruf im Büro für wissenschaftliche Gesellschaften: Keine Antwort. Anfrage bei der Rechtsabteilung von WF: Die Bestimmungen sind wahrscheinlich nicht erreichbar. Wiederholter Anruf bei der Rechtsabteilung der AdW: Keine Antwort. Schreiben Priesemuths vom 27.6.1975. Aufgefunden in: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 371 f. 600 Bericht des IMS „Burghardt“ an MfS-Offizier Gerlach am 22.10.1975 (Anm. 596), Bl. 78 f.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

179

Bild 26: Veröffentlichungen zur Weltraumund Raumfahrtforschung: URANIA-Schriftenreihe, 1975

Gesellschaft umfunktioniert, der populärwissenschaftliche Teil abgebaut und der URANIA überantwortet (Bild 26). Die Wortführer auf der Sitzung seien Hollax und Pfau gewesen: „Sie waren bemüht, alle ihre Vorschläge kompromisslos zu realisieren.“601 Die Profile der Fachbereiche in den einzelnen Strukturentwürfen unterschieden sich in fachwissenschaftlicher Hinsicht erheblich, in der Frage der Jugendarbeit vollständig: Der Kollektiventwurf sah – wie erwähnt – eine Arbeitsgruppe für Jugend- und Studentenarbeit vor, der von Hollax hingegen keine. Insgesamt war es ein großes Tohuwabohu und ein Lehrstück dafür, wie schwer es für eine Scheindemokratie ist, eine effektive, idealistische, selbsttragende, letztlich legale und beliebte Organisation der Sicherheitsdoktrin zu opfern und mit staatlichen Mitteln aufzulösen. Für letzteres taugte nur das MfS. Obwohl es den JAGK-Präsidiumsmitgliedern am 7. Oktober – dem Datum der Kurzdokumentation, die Bauriegel im Auftrag der Astronautischen Gesellschaft der DDR anlässlich der Auflösung der JAGK zu erstellen hatte602 – so schien, als sei alles aus und vorbei, blieb die Situation zunächst diffus.

601 Kurzdokumentation vom 7.10.1975 (Anm. 272), S. 2–4. 602 Ebd.

180

Zur Geschichte der JAGK

Am 20. Oktober 1975 fand erneut eine Sitzung der Kommission für die einheitliche Struktur statt, nachdem kurz zuvor noch ein dritter Vorschlag aus dem Kreis des Präsidiums von Hoppe eingebracht worden war.603 Zu dieser Sitzung waren vier Inoffizielle Mitarbeiter (Mond, Hollax, Sauber* und Pfau) sowie Pfaffe und Priesemuth erschienen, zwei Präsidiumsmitglieder, beide nicht in Diensten des MfS, fehlten entschuldigt. Das formale Thema der Sitzung lautete: „weitere Profilierung als wissenschaftliche Gesellschaft“. Hierunter wurden unter anderem die „Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen von hohem Niveau und hoher Effektivität“ sowie die „zielgerichtete Weitervermittlung gesicherter Erkenntnisse“ verstanden.604 Was das hieß, war allen klar: Mit dem Argument der sogenannten Wissenschaftlichkeit sollte das freie Agieren der Jugendlichen verhindert werden. Jedenfalls sollte das beseitigt werden, was der JAGK in den letzten drei Jahren einen Namen gemacht und zu einer Begeisterung selbst unter älteren Wissenschaftlern geführt hatte. Allein Sauber* und Priesemuth beharrten auf ihren Vorschlägen und Kompromissvorstellungen, konnten sich jedoch nicht durchsetzen. Die neue aus sechs Fachbereichen bestehende Struktur basierte auf der völligen Zerschlagung der JAGK. Damit lagen für die Präsidiumssitzung der Astronautischen Gesellschaft der DDR am 24. Oktober drei Strukturvorschläge zur Abstimmung bereit. Sauber* stellte eingangs die unbestrittene Tatsache fest, dass die wissenschaftliche Aufgabenstellung der Astronautischen Gesellschaft in allen Fachbereichen die Interkosmos-Forschung tangiere. Dieser Sachverhalt war gegeben und unhintergehbar. Dass „die in allen Ländern üblichen Geheimhaltungsvorschriften“ in der DDR „zur pathologischen Geheimniskrämerei pervertiert“ waren, wie es Gerhard Zimmermann, einer der führenden Kosmosforscher der DDR, nach der Wiedervereinigung zutreffend pointierte,605 war Allgemeingut, keiner konnte hoffen, dies än603 Astronautische Gesellschaft der DDR vom 22.10.1975: Abschlussprotokoll der Sitzung der Kommission für die einheitliche Struktur am 20.10.1975; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–3. 604 Ebd., S. 1. 605 Hoffmann: Die Deutschen (Anm. 8), S. 272. Dort heißt es weiter von Zimmermann: „Die sowjetische Seite stellte Sicherheitskriterien für diejenigen von uns auf, die zu ihren Startplätzen fuhren oder an Geräteprüfungen in ihren Einrichtungen teilnahmen. Dann aber geschah, was bei uns gang und gäbe war: Die verständlichen Forderungen wurden weit übersteigert – im Ministerium für Wissenschaft und Technik, von der Leitung der Akademie der Wissenschaften und schließlich auch noch in unserem Institut. Jeder sicherte sich vor dem anderen ab, damit um Gottes Willen nichts passieren konnte, denn in der DDR waren ja oft kleine Dinge schon große Verstöße.“ – Den Unterschied in der Interpretation der Sicherheitsbestimmungen zwischen der sowjetischen und der DDR-Seite musste auch das MfS zur Kenntnis nehmen: „Bei den vonseiten der DDR-Beteiligten an den Vorbereitungen zum Start von ‚Interkos-

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

181

dern zu können. Die, die es dennoch wie Sauber* versuchten, konnten nur durch Unterlaufen der Vorschriften die verheerende Wirkung des Geheimnisschutzes abmildern. Dies lässt Saubers* Worte verstehen, Mond und das MfS beruhigen zu wollen: „Es komme darauf an, eine Grenze zwischen den offenen und den geheim zu haltenden Ergebnissen zu ziehen, damit über die AG keine Informationen unerlaubt und unkontrolliert in das Ausland gelangen können.“606 Tatsächlich hatte das MfS mit Sauber* erhebliche Probleme, anders als Pfau oder Hollax war er in erster Linie Wissenschaftler. Vier Tage vor der Sitzung am 16. Oktober hatte Referatsleiter Major Klaus Panster von der Abteilung 5 der HA XVIII der Potsdamer Abteilung XVIII befohlen, das „Verhalten des ‚Burghardt‘ in der Astronautischen Gesellschaft“ so „zu gestalten“, dass „alle bestehenden Anordnungen“ der Akademie der Wissenschaften und das Statut der Astronautischen Gesellschaft der DDR „einzuhalten“ seien und „jegliche Aktivität, die auf eine Statutenänderung“ hinauslaufe, „einzustellen“ sei.607 Kurz, Sauber* sollte den Anordnungen Monds folgen. Den Hauptberatungspunkt auf der Präsidiumssitzung vom 24. Oktober bildete das Abschlussprotokoll der Kommission vom 20. Oktober 1975. Es wurde zum Beschluss erhoben. Gemessen an den kontroversen Positionen, die an diesem Tag sichtbar wurden, kann dem mit zwölf zu drei Stimmen angenommenen Beschluss nicht entnommen werden, ob und wie die Kontroversen entschärft worden sind.608 mos 1‘ hat es z. T. Überraschung ausgelöst, in welchem Umfang von sowjetischer Seite das Experiment publiziert wurde. Es ist jedoch zu verzeichnen, dass der erzielte Erfolg mit ‚Interkosmos‘ die Bereitschaft der Wissenschaftler im Sonderobjekt L 4 [d. i. das Institut für Elektronik – der Verf.], Beschränkungen ihrer Reise- und Publikationsmöglichkeiten auf sich zu nehmen, günstig beeinflusst.“ In: Information zum Komplex L 4 vom 24.11.1969; BStU, MfS, HA XVIII, Nr.  13721, Bl. 72 f., hier 73. Selbst militärisch völlig unbrauchbare Erderkundungsaufnahmen wurden wie Staatsgeheimnisse behandelt. Als der IMV „Gotha“ entdeckte, dass ein hohes Leitungsmitglied der AdW der DDR ein MKF-6-Bild mit geographischer Kennung (Bezirk Rostock) den Leitern der sozialistischen Akademien anlässlich einer Tagung in Sofia zu Interpretationszwecken zu zeigen beabsichtigte, wurden „alle Bilder wieder eingezogen und verändert“. In: Berichterstattung des IMV „Gotha“ am 29.11.1977 „über eine Verhinderung der Veröffentlichung von Fernerkundungsmaterialien, die eine territoriale Orientierung ermöglichten“; BStU, MfS, AIM 16898/89, Teil II, Bd. 1, Bl. 219. 606 Bericht des IMS „Burghardt“ an MfS-Offizier Gerlach am 22.10.1975 (Anm. 596), Bl. 79. 607 Abt. XVIII der BV Potsdam vom 16.10.1975: Aktennotiz über eine Absprache mit Major Panster von der HA XVIII/5 zum weiteren Einsatz des IMS „Burghardt“; BStU, MfS, AIM 8812/84, Teil I, Bd. 1, Bl. 122. 608 Laut Ziegler wurden sie nicht entschärft. Die Argumente der jeweiligen Gegenseite wurden einfach ignoriert. Ziegler an den Verfasser vom 4.5.2006.

182

Zur Geschichte der JAGK

Es trifft der – vermutlich von Mond stammende – handschriftliche Vermerk auf dem Protokoll zu: „Es ist völlig unklar, was das Präsidium beschlossen hat, und damit ist allen Auslegungen erneut Raum gegeben.“609 Festzuhalten ist, dass die Auflösung, diese weiche Form der Liquidation der JAGK, von nur einem Inoffiziellen Mitarbeiter des MfS, nämlich Sauber*, nicht mitgetragen wurde. Mond genügte diese Lösung nicht, er mag geahnt haben, dass die JAGK einfach weitermachte wie bisher. Der Beschluss vom 24. Oktober kursierte zwar als Kompromissvorschlag, war es aber letztlich nicht, da er explizit keine Jugendarbeit mehr vorsah.610 An die Informationsbeschaffung der Astronautischen Gesellschaft wurde die Aufgabe gestellt, Voraussetzungen zu realisieren, „die die Ausführung von […] speziellen Zuarbeiten für staatliche Organe, wissenschaftliche, technische, medizinische und andere Institutionen, sowie für die Volkswirtschaft“ ermöglichten. Der KOSMOSKurier sollte „ein der wissenschaftlichen Information der Mitglieder dienendes Organ des Präsidiums der AG/DDR werden“. Immerhin war das eine verkappte Anerkennung für das Journal. In der Debatte hatte Priesemuth Wert darauf gelegt, dass das neue Journal sich eines anderen Namens bedienen müsse, „damit keine Verwechselung mit dem bisherigen KOSMOS-Kurier, der hauptsächlich der Jugendarbeit diente“, entstehe. Immerhin wurde ihm zugesagt, dass er dem neuen Journal als stellvertretender Chefredakteur beiseitestehen könne. Was die Mitglieder der JAGK anlangte, die gleichzeitig Mitglieder der Astronautischen Gesellschaft der DDR waren, sollten sie den neu zu gründenden Fachbereichen zugeordnet werden. Alle anderen sollten unter die Obhut der FDJ in den jeweiligen Jugendhäusern gestellt und der Modellbau sollte der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) angegliedert werden.611 Dieses Projekt der Umstrukturierung war ein Projekt der Zerschlagung der JAGK und der Verteilung ihrer Reste auf parteikonforme Institutionen. Wäre es dies nicht gewesen, hätte Priesemuth zustimmen können. Er tat es folgerichtig nicht. In der Nachbereitung zur Präsidiumssitzung am 24. Oktober 1975 gab Pfau seinem Führungsoffizier Büttner Details aus den jüngsten Diskussionsrunden bekannt, die in Anbetracht der Perspektive „Pfau“ und der Kompliziertheit der dama609 Astronautische Gesellschaft der DDR vom 4.11.1975: Beschlussprotokoll der Präsidiumssitzung vom 24.10.1975 im Haus des Berliner Verlages; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–4, hier 2. 610 HA XVIII/5/3 vom 29.11.1975: IMS „Pavel“ an MfS-Offizier Büttner am 14.11.1975; BStU, MfS, AIM  8038/79, Teil  II, Bd.  2, Anlage zum Bericht vom 29.11.1975, Bl. 229–231. 611 Astronautische Gesellschaft der DDR vom 22.10.1975: Abschlussprotokoll der Sitzung der Kommission für die einheitliche Struktur am 20.10.1975; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–3, hier 2 f.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

183

ligen Ereignisse hier teilweise wiederholt werden müssen. Sah der zuvor mit Priesemuth und Pfaffe abgestimmte Strukturentwurf von Sauber* vom 1. August 1975 noch eine Arbeitsgruppe für Jugend- und Studentenaktivitäten vor, so verschwand diese im Kompromissvorschlag. Pfau glaubte demnach, dass Sauber* seine Bestrebungen „zwar nicht aufgegeben“ habe, sich aber von Priesemuth und seiner JAGK zu trennen scheine.612 Am 1. August hatte Priesemuth noch mit Sauber*, Pfaffe und Herrmann über einen Kompromiss diskutiert, der vorsah, die Jugendlichen in den einzelnen Fachstrukturen der Astronautischen Gesellschaft der DDR unterzubringen. Wer sich also für Satellitentechnik interessierte, wäre Pfau zugeordnet worden etc. Der KOSMOS-Kurier sollte „Jugendobjekt“ der Astronautischen Gesellschaft werden. Priesemuth hatte Wert darauf gelegt, dass „die Jugendarbeit in der AG auch nach außen hin wegen ihres guten Rufes“ weiterhin dokumentiert werden sollte.613 Aus der summarischen Perspektive Pfaus ergab sich damit folgendes Bild: Die Bezeichnung „Kompromiss“ aus den Entwürfen von 1974 und August 1975 sei „irreführend“. Lediglich unter dem Aspekt, dass der Kompromissvorschlag vom Oktober 1975 wesentlich auf Intentionen Saubers* fuße, könne von einem Kompromiss die Rede sein: „Die ursprünglich […] geäußerte Ansicht, die JAGK in die neue Struktur zu überführen“, habe Sauber* „wegen Undurchführbarkeit aufgegeben.“ Nebenbei wurde in diesem Procedere der Förderer der JAGK, Hoppe, „liquidiert“. Es hieß lapidar: „Auf eine wissenschaftliche Leitungstätigkeit des derzeitigen Präsidenten, Hoppe, wird verzichtet.“ Sein noch im Strukturentwurf von 1974 vorgesehener Fachbereich „Himmelskörper und diffuse Materie“ wurde „völlig liquidiert “ und Sauber*, zuständig für die solar-terrestrische Physik, „zugeschlagen“.614 Wie die Präsidiumssitzung am 24. Oktober, die nicht nur laut Mond eine hinreichende Klarheit in der Existenzfrage der JAGK vermissen ließ, blieb auch beim SED-Parteigruppen-Chef der JAGK, Gerd Müller, die Frage der Zukunft für die JAGK offen. Er teilte den SED-Mitgliedern in einem Schreiben postwendend mit, dass die JAGK auf Beschluss des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft der DDR „nicht mehr existent“ sei, dass aber noch nach Lösungen gesucht werde: „Trotz intensiver Bemühungen der Leitung der JAGK wurde das Protokoll der Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer neuen AG-Struktur, wonach keine Jugendarbeitsgruppe der AG mehr vorgesehen ist, mit Mehrheit vom Präsidium der AG angenommen. Es werden die Möglichkeiten untersucht, die JAGK als zentrale Einheit einer neuen Dach612 BStU, MfS, AIM  8038/79, Teil  II, Bd.  2, Anlage zum Bericht vom 29.11.1975, Bl. 226–231, hier 226. 613 Ergebnisdarstellung der Beratung der zeitweiligen Arbeitsgruppe am 1.8.1975; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–4, hier 1. 614 Pfau: Einschätzung des Struktur-Kompromissvorschlages von Sauber* vom 24.10.1975; BStU, MfS, AIM 8038/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 232 f., hier 232.

184

Zur Geschichte der JAGK

organisation [und] die Regionalgruppen regionalen Einrichtungen anzuschließen. Für Stellungnahmen zu obiger Problematik bin ich dankbar. Eine Information durch die JAGK-Leitung wird nach der Leitungssitzung am 7.11.1975 erfolgen. […] PS: Ich bitte, die Information vertraulich zu behandeln.“615 Tabelle 1: Lagerkampf im Präsidium der Astronautischen Gesellschaft

Datum

Ereignis

16.05.1975

Ein Strukturvorschlag von Sauber* zielt auf den Erhalt der Jugendarbeit.

15.06.1975

Hollax reist dienstlich nach München und unterhält sich mit Schauer u. a. über Priesemuth, die Jenaer Tagung der JAGK im November 1974 und die „Barbarella“-Problematik.

27.06.1975

Mond kontert den Strukturvorschlag von Sauber*. Es besteht kaum noch Hoffnung auf Erhalt der Jugendarbeit.

30.06.1975

Das Präsidium teilt den Mitgliedern der Astronautischen Gesellschaft der DDR mit, dass der Vorschlag von Hollax, der die Jugendarbeit nicht enthält, bestätigt worden sei.

02.07.1975

Hollax berichtet dem MfS von seiner Dienstreise nach München und denunziert Priesemuth schwer. Das MfS besitzt damit die Handhabe, die Arbeit der JAGK sofort zu beenden.

19.07.1975

Die JAGK reagiert mit einer Eingabe auf die Mitteilung des Präsidiums vom 30. Juni 1975.

01.08.1975

Mit einem neuerlichen Strukturvorschlag versuchen Herrmann, Sauber*, Pfaffe und Priesemuth die JAGK zu erhalten.

13.08.1975

Mond erhält den Strukturvorschlag von Sauber*. Eine auswegslose Situation.

03.10.1975

Sitzung der Kommission für die einheitliche Struktur. Die Interpretation des Beschlusses des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft der DDR ist neu entbrannt. Hollax und Pfau setzen sich mit ihrem Willen zur Auflösung der JAGK durch.

20.10.1975

Erneute Sitzung der Kommission. Sauber* und Priesemuth beharren weiterhin auf ihren Kompromissvorschlägen.

24.10.1975

Präsidiumssitzung der Astronautischen Gesellschaft der DDR. Beschluss zur faktischen Auflösung der JAGK. Interpretationsspielräume bleiben weiterbestehen. Mond ahnt die Gefahr, dass die JAGK einfach weitermacht wie bisher.

615 Schriftstück von Gerd Müller, Sonneberg, ohne Datum; Slg. Buthmann.

185

Das Ausschlussverfahren

2.2 Das Ausschlussverfahren „Immer mehr verstärkt sich in mir die Gewissheit, dass sich in der Jugendarbeitsgruppe ‚KOSMOS‘ der Astronautischen Gesellschaft der DDR junge Menschen zusammengefunden haben, für die das Interesse an der Raumfahrt zu einem echten Lebensbedürfnis geworden ist, das die gesamte Gesellschaft voranbringt.“616

Rudi Mond alias IMS „Werner“ bat mit Schreiben vom 1. Dezember 1975 den Ersten Sekretär der SED-Kreisleitung der AdW der DDR, Horst Klemm, um Unterstützung hinsichtlich eines Kontaktes zur Parteiorganisation des Werkes für Fernsehelektronik Berlin (WF) und begründete dies mit „groben Verstößen, insbesondere auf dem Gebiet von Ordnung und Sicherheit“ durch Bernhard Priesemuth, einen Mitarbeiter.617 Offenbar gelang die informelle Zusammenarbeit auf der Parteischiene recht gut, denn die Absicht Priesemuths, auf der Bezirksdelegierten-Konferenz der FDJ als Vertreter des Werks zu sprechen, sei „vereitelt“ worden, rapportierte Mond dem MfS. Bei dieser Gelegenheit erfuhr er, dass ein junger Arbeiter aus dem WF, der zur Jugendgruppe Priesemuths zählte, auf dieser Konferenz gesprochen habe. Sein Vortrag habe die Handschrift Priesemuths erkennen lassen: „Jugend ist Ideologie, Jugend ist das Moderne.“618 Das Geschäft des Herrn Mond

Dass Priesemuth aus der Astronautischen Gesellschaft der DDR entfernt werden würde, war für Beobachter der Szene nur noch eine Frage der Zeit. Solange er ihr Mitglied war, lebte auch die JAGK, das war vielen klar. Bezogen auf den Beschluss vom 24. Oktober 1975 hatte es nämlich – nachträglich – „eine Abstimmung mit R. Mond“ gegeben. Dies geht nicht aus offiziellen Papieren, sondern aus einem Rapport von Eberhardt Hollax an seinen Führungsoffizier hervor. Er besagt, dass der Beschluss hinsichtlich der weiteren wissenschaftlichen Profilierung der Astro-

616 Von Rüdiger Kollar, Leiter der Volkssternwarte Radebeul, als Motto im Heft 19 des Kosmos-Kuriers abgedruckt. In: Kosmos-Kurier 4(1974)19, S. 41. 617 Vorschläge für eine Aussprache mit Klemm zu Problemen der zugeordneten wissenschaftlichen Gesellschaften vom 1.12.1975; BStU, MfS, AIM 12850/84, Teil II, Bd. 1, Bl. 144 f., hier 144. 618 HA XVIII/5 vom 3.4.1976: IMS „Werner“ an MfS-Offizier Iwohn am 2.4.1976; ebd., Bl. 151–153, hier 153.

186

Zur Geschichte der JAGK

nautischen Gesellschaft ergänzt und um den Punkt des Ausschlusses von Priesemuth erweitert werde.619 Es besteht kaum ein Zweifel, die erkennbare Forderung nach dem Rauswurf Priesemuths aus der Astronautischen Gesellschaft der DDR kam von Mond. Ob der Anstoß hierfür direkt vom MfS kam, ist nicht überliefert. Auch zum KOSMOS-Kurier gab es eine Entscheidung. Das Präsidiumsmitglied Heinz Mielke hatte hierzu offenbar eine pragmatisch orientierte Anregung gegeben, die die Kernsubstanz des Kuriers zu erhalten trachtete. In Absprache zwischen Hollax und MfSHauptmann Dieter Knaut ist dann die „Umprofilierung des KOSMOS-Kuriers in eine Zeitschrift der AG“ in die Hände von Hoffmann, Neumann und Mielke gelegt worden: „Damit soll sowohl die niveauvolle Herausgabe dieser Zeitschrift gesichert als auch den in der AG vertretenen Journalisten eine perspektivische Aufgabe übertragen werden. Die Zustimmung der genannten Personen liegt vor.“620 Die Problematik wurde von Knaut nochmals am 12. Januar 1976 reflektiert, da Hollax gefordert haben soll, dass er, Knaut, Vorstellungen für die Leitung dieser Redaktion äußern solle. Knaut will dies mit dem Hinweis „zur Verantwortlichkeit“ solcher Probleme und Verweis auf „abgestimmtes Vorgehen“ abgelehnt haben.621 Der an die Mitglieder gerichtete offizielle Einladungstext für eine Tagung des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft der DDR am 19. Dezember 1975 um 13.00 Uhr im Haus des Berliner Verlages, 15. Stock, Zimmer 1502, wäre kaum der Erwähnung wert, wenn er nicht folgendes Post scriptum enthielte: „Um 11.00 Uhr im gleichen Raum Parteigruppe!!!!!!!!“622 Auf diesen Vermerk mit sage und schreibe acht Ausrufezeichen wird noch zurückzukommen sein. Was die Qualität der Überlieferungslage zu den Ereignissen am 19. Dezember angeht, erweisen sich vor allem zwei Materialien als wichtig: ein Bericht (vom Führungsoffizier Monds geschrieben) von Rudi Mond, er gibt das dichtere Bild, und einer von Hans Pfau, der weitergreifend ist, weil er Vorbesprechungen mit einschließt. Laut Mond hatte die Sitzung bei drei Gegenstimmen von Bernhard Priesemuth, Lutz Bauriegel und Friedrich Sauber* den Gedanken einer einheitlichen Gesellschaft, die sich strukturell in sechs Fachbereiche unterteilt, gebilligt. Der Gedanke der wissenschaftlichen Arbeit habe im Vordergrund gestanden. Über dieses 619 HA XVIII/5/3 vom 19.12.1975: IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 18.12.1975; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 120. 620 Ebd., Bl. 120 f. 621 HA XVIII/5/3 vom 12.1.1976: Aktenvermerk von MfS-Offizier Knaut; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 125. 622 Einladung des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft der DDR vom 8.12.1975; BStU, MfS, AIM 8038/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 242. Die dreiköpfige Revisionskommission wurde zu 12.00 Uhr mit 18 (achtzehn!) Ausrufezeichen eingeladen; Ziegler an den Verfasser vom 4.5.2006.

Das Ausschlussverfahren

187

Begriffs-Vehikel sollte vor allem die populäre Jugendarbeit abgestoßen werden. Man bemerke, dass dieses Argument hauptsächlich von Journalisten und SEDFunktionären gegen Wissenschaftler wie Sauber* und Hoppe vorgebracht wurde. Spätestens im September hatte es sich herumgesprochen, dass die „populärwissenschaftliche Arbeit“, die die JAGK nahezu allein trug, statutenwidrig „verbannt werden“ sollte.623 Noch aber war die populärwissenschaftliche Aufgabe eine festgeschriebene Säule im Selbstverständnis der Astronautischen Gesellschaft der DDR. Die Gesellschaft sollte aber nach dem Willen von Hollax und dem MfS „nach unten“ abgeschlossen werden. Bei einem Besuch von Hollax beim Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften der DDR, Claus Grote, will er den Eindruck gewonnen haben, dass dieser die Astronautische Gesellschaft immer noch „als populärwissenschaftliche Einrichtung“ ansehe. 1978 wird Hollax dann damit befasst sein, die Reinigung voranzutreiben und einen Personalaustausch vorzunehmen. Fünf „inaktive“ Mitglieder, die dies aber mehrheitlich nur im politischen Sinne waren, sollten aus dem Präsidium entfernt werden. Zu ihnen zählte das ehemalige JAGK-Leitungsmitglied Bauriegel.624 Der war nach dem Ausschluss Priesemuths tatsächlich nicht mehr so engagiert wie vordem und sah sich mit der Fertigstellung seiner Dissertation ohnehin ausgelastet.625 Doch dies waren nicht die Gründe, die für Hollax und seine Hintermänner standen. Weiter zum Mond-Bericht: Drei Mitglieder hätten sich für die „einheitliche Gesellschaft“ „sehr konsequent und konstruktiv“ ausgesprochen. Er nannte an erster Stelle Pfau, der aufgerufen habe, endlich zur Tagesarbeit in den Strukturbereichen überzugehen und nicht endlos zu debattieren. – Pfau war übrigens in der Periode der Liquidation der JAGK vorübergehend die Verantwortung zur kommissarischen Leitung der Kommission für Studenten- und Jugendaktivitäten übergeben worden (siehe unten). Von den JAGK-Mitgliedern Priesemuth, Bauriegel und Ziegler habe es, so Mond, „immer wieder Versuche“ gegeben, „die Frage zu diskutieren, was aus der JAGK werden solle“. Sie sollen ferner zu bedenken gegeben haben, dass auf diese Weise das Jugendgesetz verletzt werde. Überhaupt seien „alle vorherigen Aussprachen und Diskussionen ungesetzlich“ gewesen, „da man die FDJ nicht daran beteiligt“ habe.626

623 Gespräch des MfS-Offiziers Gröschel mit Freigang am 30.9.1975 (Anm. 582), Bl. 137. 624 HA XVIII/5/OG vom 13.10.1978: IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 26.9.1978; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 286–289, hier 288 f. 625 Bauriegel an den Verfasser vom 24.11.2006. 626 IMS „Werner“ an MfS-Offizier Iwohn am 28.10.1975 (Anm.  493), Bl.  114. Das neue Jugendgesetz der DDR war am 28.1.1974 von der Volkskammer der DDR beschlossen worden. Insbesondere das Kapitel III, „Die Förderung der Initiative der lernenden und studierenden Jugend (§§ 18–23)“, widersprach nach Auffassung der

188

Zur Geschichte der JAGK

Friedrich Sauber* und Erhard Hantzsche unterstützten offen diese Diskussion. Die Führung der JAGK stand also nicht allein. Zu ihren Unterstützern zählte nach wie vor Johannes Hoppe, der resigniert fragte, was denn aus der JAGK werden solle. Er verwies auf die zwei unabdingbaren Komponenten in der Arbeit der Astronautischen Gesellschaft der DDR: „die wissenschaftliche und die populärwissenschaftliche. Wissenschaftlich habe sich in der Gesellschaft faktisch nichts getan und die populäre Arbeit sei durch die JAGK getragen worden.“627 Das war nicht neu gesagt, im Vorjahresbericht hieß es noch: „Infolge der aktiven Arbeit eines wachsenden Kreises von Mitgliedern insbesondere aus der Jugendarbeitsgruppe konnten […] vor allem bei der Erarbeitung von wissenschaftlichen Beiträgen für die Publikationen erhebliche finanzielle Mittel eingespart werden.“628 Hoppe bat ferner zu bedenken, dass man mit dem Verlauf der gegenwärtigen Diskussion im Begriff sei, alles zu zerschlagen. Dem widersprach heftig Pfau, der darauf hinwies, dass die Astronautische Gesellschaft der URANIA keine Konkurrenz machen dürfe. Zurückhaltend in der Diskussion, so Mond, sei das JAGK-Mitglied Jochen Rose aufgetreten, obwohl er bislang stets die Fäden für Priesemuth gezogen habe. Sauber* hingegen habe aktiv eingegriffen. Mond warnte vor Sauber*, da der jede Entscheidung gegen die JAGK zu verhindern trachte: Er „strebte einen Kompromiss an und hatte zu diesem Zweck bereits konkrete Vorstellungen zur Gestaltung von Strukturfragen vorbereitet. Durch den Verlauf der Sitzung“ sei „er aber zur Stellungnahme gezwungen“ worden. Hantzsche habe „immer wieder“ darauf hingewiesen, „dass angeblich alles zerschlagen wird, was die JAGK aufgebaut hat“. Hans Endert soll ihm mit dem Hinweis widersprochen haben, „dass es nicht darum gehe, etwas zu zerschlagen, sondern eine sinnvolle Arbeit zu organisieren“.629 Bemerkenswert ist, dass Endert bereits 18 Jahre zuvor in einem Anwerbungsgespräch gegenüber dem MfS erklärte, dass es für die DDR ökonomisch nicht sinnvoll sei, sich mit Fragen der Raketentechnik zu beschäftigen. Der MfSOffizier konnte ihn damals aber offenbar überzeugen, dass man im Zuge der rasanten Entwicklung der „Raketenforschung und -entwicklung“ sehr wohl vorab wissen müsse, welche personalen Kapazitäten die DDR habe, um sich „informatorisch und auswertungsmäßig“ mit solchen Fragen beschäftigen zu können.630 Im Ergebnis dieser Auseinandersetzungen entwarf Mond dann gleich die nächsten Schritte gegen die JAGK:

627 628 629 630

JAGK-Präsidiumsmitglieder dem Ansinnen von Mond und Hollax. Vgl. Jugendgesetz der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1974. IMS „Werner“ an MfS-Offizier Iwohn am 28.10.1975 (Anm. 493), Bl. 114 f. Aus dem Jahresbericht der Astronautischen Gesellschaft der DDR vom 9.1.1975; AAW, Bestand: BfwG, VA 10865, S. 1 f., hier 1. IMS „Werner“ an MfS-Offizier Iwohn am 28.10.1975 (Anm. 493), Bl. 115. Aktenvermerk aus einem Kontaktgespräch zur Anwerbung zwischen November 1957 und Januar 1958; BStU, MfS, AGMS 6461/61, Teil I, Bd. 1, Bl. 42–45, hier 43.

Von der Gründung bis zum Auflösungsbeschluss

189

„dass die JAGK im November bzw. Dezember eine Zusammenkunft aller ihrer Mitglieder einberuft, auf der die Entscheidung des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft mitgeteilt wird. An dieser Zusammenkunft werden auch die Fachgebietsleiter teilnehmen, um bereits hier orientierend auf die Einbeziehung der Jugendlichen wirken zu können. Der IM schätzte ein, dass die Arbeit der Fachbereiche Hollax und Pfau gute Ansätze zeigt. Sorgen gibt es beim IM bezüglich des Fachbereiches Hoppe, da es hier weder Vorstellungen noch Initiativen gibt. [...] Der IM hat Pfaffe beauftragt, einen Brief an Priesemuth zu schreiben, in dem dieser beauflagt wird, alle Unterlagen der ehemaligen JAGK – Stempel, Mitgliederkartei, Bücher usw. – bis zu einem bestimmten Termin im Sekretariat der Astronautischen Gesellschaft abzuliefern. [...] Der IM sah sich veranlasst, den Sekretär Pfaffe schriftlich auf seine Aufgaben bei der Handhabung von Posteingängen hinzuweisen.“631

Soweit die Berichterstattung von Mond. Nun zum Bericht Pfaus, der zunächst ein Gespräch referiert, das er mit Hollax noch vor der bereits oben angekündigten Parteigruppensitzung geführt hatte, auf der „über taktische Varianten der bevorstehenden Sitzung“ gesprochen werden sollte. „Dabei stellte sich heraus, dass einige unerwartet fehlen“ würden, nämlich Dieter Herrmann, Erhard Hantzsche, Gerhard Eichler, Horst Kuchling und Herbert Pfaffe.632 Zur Sitzung war außerdem noch Gerhard Reintanz nicht zugegen.633 Mit Hantzsche führte Pfau noch am 17. Dezember 1975 rasch ein Gespräch, um ihn zu bewegen, an der Sitzung am 19. Dezember teilzunehmen. Hollax wollte den „Punkt Priesemuth“ zuletzt behandelt wissen. Am 5. Dezember war beschlossen worden, ihn als ersten Punkt zu besprechen. „Die damals angeführten Begründungen dafür schien er vergessen zu haben. Es gelang erst in der Parteigruppenversammlung […], ihn wieder auf die alte Reihenfolge der Tagesordnung festzulegen.“634 Auch dieses zeigt, dass es am 24. Oktober faktisch nicht zur „Auflösung“ der JAGK gekommen war. Pfau berichtete dem MfS zudem über die SED-Parteigruppenversammlung (siehe oben das Acht-Ausrufezeichen-Post-Scriptum). Von den zehn Genossen seien sieben anwesend gewesen: Hollax, Hempel, Hoffmann, Pfau, Möbius, Sauber* und Neumann, mehrheitlich also Inoffizielle Mitarbeiter. Abwesend waren drei: „Pfaffe (krank), Herrmann (muss Kind beaufsichtigen)“ und Marquart, der 631 IMS „Werner“ an MfS-Offizier Iwohn am 28.10.1975 (Anm. 493), Bl. 114–116. 632 Handschriftlicher Bericht des IMS „Pavel“ vom 8.1.1976 über die Sitzung des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft der DDR am 19.12.1975; BStU, MfS, AIM 8038/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 243–250, hier 243. 633 AG der DDR vom 19.1.1976: Beschlussprotokoll der Präsidiumssitzung vom 19.12.1975 im Haus des Berliner Verlages; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1 u. 5–8 (vollständig; Slg. Ziegler), S. 1. 634 Handschriftlicher Bericht des IMS „Pavel“ vom 8.1.1976 (Anm. 632), Bl. 243 u. 249.

190

Zur Geschichte der JAGK

aber später noch zur Präsidiumssitzung kommen sollte. Zunächst kam es zu einem Streit zwischen Wolfgang Möbius und Hollax, der sich bereits am 5. Dezember abgezeichnet hatte. Hollax habe versucht, die Frage des Ausschlusses von Priesemuth aus der Astronautischen Gesellschaft der Revisionskommission zu übertragen. Möbius hatte für den Ablauf empfohlen, zunächst die Revisionskommission über das „Vorgefallene“ berichten zu lassen. Im Anschluss daran hätte dann die Leitung des Präsidiums den entsprechenden Beschlussantrag zum Ausschluss gestellt. Möbius hatte sich hierbei auf Mond berufen, der auf der Sitzung am 28. November 1975 eine solche Meinung vertreten habe. Er soll dies für taktisch klüger gehalten haben, da so die „Angriffe“ aus mehreren Ecken kämen. Hollax zog seinen Vorschlag in dem Moment zurück, als Möbius von Pfau und Hoffmann Unterstützung erhielt. Schließlich einigten sie sich auf folgendes Vorgehen: Möbius als Vorsitzender der Revisionskommission erstattet den Bericht, der vorher mit der Leitung abgestimmt werden sollte. Die Leitung des Präsidiums würde dann den Beschlussantrag auf Ausschluss Priesemuths stellen. Der Antrag solle Maßnahmen enthalten, wie nach dem Ausschluss weiter zu verfahren sei, „um die Weiterarbeit der ehemaligen JAGK-Mitglieder zu sichern und die Ablieferung der angeforderten Materialien der JAGK zu gewährleisten“.635 Der thematisch relevante Teil des Berichtes von Pfau macht deutlich, wie hinter den Kulissen agiert wurde. „In der anschließenden Präsidiumssitzung wurde die Beschlussfassung eingeengt auf Ausschluss Priesemuths. Die Entscheidung darüber fiel offensichtlich in der dazwischenliegenden Sitzung der Revisionskommission, auf der ich nicht anwesend war. Der Bericht, den Hollax und Endert ausgearbeitet hatten und an Möbius geschickt hatten, wird verlesen und gebilligt. Hoffmann verlangte eine Ersatzformulierung für den Fall, dass sich Bauriegel und die anderen JAGK-Mitglieder mit Priesemuth solidarisieren. Man einigte sich, einen solchen Austritt laut Statut erfolgen zu lassen, d. h., es müsste ein schriftlicher Antrag eingereicht werden, der auf der nächsten Präsidiumssitzung behandelt wird (Meinung von Neumann, Pfau, Sauber*).“636

Nach der SED-Parteigruppentagung fasste die bereits erwähnte und aus drei Mitgliedern bestehende Revisionskommission ihr Urteil mit zwei (Möbius und Endert) zu eins (Ziegler) Stimmen. An der Sitzung nahm als disziplinierender „Gast“ Hollax teil.637 Die Präsidiumssitzung konnte nach den beiden vorbereitenden Sitzungen endlich beginnen. Anwesend waren von der JAGK Priesemuth, Rose, Ziegler und Bauriegel, die im Rahmen dieser Arbeit relevanten Hoppe, Pfau, Sauber*, Mielke, Hol635 Ebd., Bl. 243 f. Zu Möbius siehe Anhang (Kurzbiographien). 636 Ebd., Bl. 244. 637 Ziegler an den Verfasser vom 4.5.2006.

Das Ausschlussverfahren

191

lax, Möbius, Endert, Marquart, Neumann und Hoffmann. Insgesamt waren es 17 Personen, unter ihnen mindestens sieben Inoffizielle Mitarbeiter des MfS, davon zwei der HV A. Die drei Mitglieder der Revisionskommission waren nicht stimmberechtigt. Aus dem Pfau-Bericht: „Hoppe eröffnet – übergibt Leitung Hollax, der das Wort Möbius übergibt. Möbius teilt mit, dass Ziegler gegen den Bericht gestimmt hat mit der Begründung, der Bericht sei ihm vorenthalten worden, er hätte nicht die Möglichkeit gehabt, ihn auf seine Richtigkeit zu überprüfen. Hollax stellte den Beschlussantrag auf Ausschluss Priesemuths. Diskussion: Bauriegel: Das Präsidium braucht einen Sündenbock. Bestraft werden soll der, der aktiv war; Priesemuth wurde zur Passivität aufgefordert, das kann niemand verlangen. Viele der Anwesenden haben von Priesemuth profitiert. Wer heute für den Ausschluss stimmt, dürfte sich heute Abend nicht mehr im Spiegel ansehen. Rose: Priesemuth hat nur die Möglichkeit von Demonstrationen angedeutet, die er nicht verhindern kann. Keineswegs wolle er sie organisieren. Priesemuth: Er hatte sich um politische Hilfe an die FDJ-Kreisleitung gewandt, vor nicht verhinderbaren Demonstrationen wollte er warnen. Über Demonstrationen in Karl-Marx-Stadt oder Halle sei gar nicht gesprochen worden (!), es ging darum, dass die JAGK in Baku guten Kontakt zu der holländischen Gruppe geknüpft hätte, von der etwas Unkontrollierbares hätte ausgehen können. Die Verbreitung von RIAS-Materialien hat er selbst erst später erfahren. Er hätte sich nie offiziell an die DRV[Demokratische Republik Vietnam]-Botschaft gewandt, lediglich habe er privat mit seinen vietnamesischen Studentenfreunden gesprochen, die zufällig in der Botschaft arbeiten. Bei seinen Aktivitäten in Halle wäre er als Reiseleiter für Jugendtourist aufgetreten, JAGK und Astronautische Gesellschaft wären nicht erwähnt worden, das könne Kollege [X] bezeugen. Als FDJ-Leiter vom WF hätte er seine guten Bekannten für gemeinsamen Karneval mit NARVA eingeladen. Verschiedene Gegenargumente von Hoffmann, Hollax, Endert, Pfau und Marquart. Darunter von Endert Frage, ob es in Amsterdam Demonstrationen geben wird und von Hoffmann/Endert – dass die Aussprüche vor der FDJ-Leitung als weiterer Erpressungsversuch zu werten sind (der erste war zur Wahl des Präsidiums in Karl-Marx-Stadt Dezember 1974, als Priesemuth eine stärkere Vertretung der JAGK im Präsidium erpresste).“638

Abtritt, Tränen und Trotz

Der Sachverhalt des Berichts von Pfau wird von Ziegler heute als korrekt wiedergegeben bezeichnet.639 Karl-Heinz Neumann, der sich während der Diskussion mit „halblauten Bemerkungen gegen Einwände von Mitgliedern der JAGK wie „bodenlose Frechheit“ bemerkbar gemacht haben soll, stellte den Antrag auf Abschluss der Diskussion. Hollax ließ sogleich abstimmen. Für den Antrag stimmten elf. 638 Handschriftlicher Bericht des IMS „Pavel“ vom 8.1.1976 (Anm. 632), Bl. 244 f. 639 Ziegler an den Verfasser vom 4.5.2006.

192

Zur Geschichte der JAGK

Wären alle erschienen, hätte es denkbar knapp ausgehen können. Hollax forderte daraufhin Priesemuth auf, „den Raum zu verlassen“. Priesemuth ging „mit demonstrativ lautem ‚Auf Wiedersehen‘“. Anschließend habe sich dann immer mindestens „einer der JAGK-Leute außerhalb des Tagungsraumes“ bei Priesemuth aufgehalten, so Pfau. Der Sitzung sollen niemals alle JAGK-Mitglieder gleichzeitig ferngeblieben sein. Dem beteiligten Präsidiumsmitglied und Journalisten Hoffmann wird nach dem Untergang der DDR zu dem ganzen Geschehen um die JAGK lediglich einfallen, dass Priesemuth die Besuche in der US-Botschaft zum Verhängnis geworden seien. Zur Liquidation der JAGK, zu den Tränen Hoppes (Bild 27) und zu vielem, was seine Leser hätten erfahren sollen, fand er keine Worte.640

Bild 27: Immer für die Jugend da: Prof. Hoppe (Bildmitte) während der VII. JAGK-Tagung in Karl-Marx-Stadt, 1973641

Die Ergebnisse der Umsetzung des staatlichen Beschlusses resümiert ein Bericht der Revisionskommission unter der Überschrift „Verbindliche Präsidiumsbeschlüsse“ wie folgt:642 „Seit dem 27. [Juni 19]75 hatte entsprechend einer Festlegung des Präsidiums der AG der DDR die Jugendarbeitsgruppe KOSMOS [...] ihre Aktivität einzustellen. Durch den Präsidiumsbeschluss der AG der DDR vom 24. [Oktober 19]75 wurde die Jugendarbeitsgruppe KOSMOS, gekennzeichnet durch eine eigenständige Leitung, aufgelöst. Verhalten des Leiters der ehemaligen JAGK-Leitung Seit der Bildung einer eigenständigen JAGK-Leitung musste Herr Bernhard Priesemuth wiederholt über die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen, geltenden Richtlinien 640 Hoffmann: Die Deutschen (Anm. 8). Die Reaktion von Hoppe erinnert Priesemuth. 641 Foto; v.l.n.r.: Möbius, Priesemuth, Hoppe, Hollax und Pfaffe; Slg. Priesemuth. 642 Bericht und Beschlussantrag im Ergebnis der Arbeit der Revisionskommission; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 123 f.

Das Ausschlussverfahren

193

und des Statuts der AG der DDR durch Präsidiumsmitglieder belehrt werden. Oft nahmen diese Belehrungen breiten Raum innerhalb der Präsidiumssitzungen ein. Dies betraf z. B. den Vertrieb ausländischer Materialien, Filmdarbietungen oder Kontakte zum Ausland ohne gültigen Präsidiumsbeschluss. Im Ergebnis war nicht die dem Ansehen der AG der DDR abträglichen Verhaltensweise entgegengerichtete Aktivität erkennbar. Entgegen den Erfordernissen wurde die Jugendarbeitsgruppe KOSMOS unter Leitung von Herrn [Priesemuth] zunehmend zu einer eigenständigen Organisation mit selbständiger Leitung innerhalb der AG der DDR entwickelt und damit gegen das Statut der AG der DDR (vgl. § 4) verstoßen. So wurde eine gegen den § 4 verstoßende separate Leitung geschaffen, die eigenständige Leitungsaktivitäten entwickelte (Sitzungen, Veranstaltungen, Materialvertrieb, Reisen etc.). Am 27. [Juni 19]75 legte das Präsidium die Einstellung der Aktivitäten der damaligen JAGK-Leitung fest. Herr [Priesemuth] versicherte anlässlich der Präsidiumssitzung vom 24. [Oktober 19]75, dass er sich daran gehalten habe. Dem entgegen steht beispielsweise die Popularisierung einer Vietnam-Reise [...] in Verbindung mit einer ‚Dokumentationsübergabe‘ und der Kontaktaufnahme zur diplomatischen Vertretung. Nach Auflösung der JAGK [...] hat Herr [Priesemuth] Schritte unternommen, die das Ansehen der AG der DDR wie auch der AdW der DDR besonders geschädigt haben. Der Vorsitzende der Revisionskommission wie auch die Leitung der AG der DDR wurden während ihrer Sitzung am 28. [November 19]75643 davon unterrichtet, dass Herr [Priesemuth] bei dem Sekretär der FDJ der AdW vorgesprochen habe und erklärte, dass die Möglichkeit des Entstehens von Demonstrationen in Halle und Karl-Marx-Stadt oder das Wenden an Massenkommunikationsmittel – wobei es sich erwies, dass es sich nur um ausländische Medien handeln konnte – durch Mitglieder der ehemaligen JAGK wegen Behinderung der Jugendaktivität in der DDR gegeben sei. Bekanntlich geht die Androhung derartiger Handlungen über eine Statutenverletzung noch hinaus. Erwähnt muss an dieser Stelle auch werden, dass Herr[n Priesemuth] wie auch allen anderen Mitgliedern der ehemaligen JAGK-Leitung bekannt war, dass durch den Präsidiumsbeschluss zur Fachbereichsbildung auch allen jugendlichen Mitgliedern der AG der DDR entsprechend den Fähig- und Möglichkeiten die Basis zur fachlichen Betätigung gegeben worden war. Als Mitglied des Präsidiums hatte Herr [Priesemuth] die Pflicht, die getroffenen Festlegungen in fördernder Weise zu popularisieren, wobei ihm nach Lage der Dinge bezüglich der jugendlichen Mitglieder der AG der DDR eine besondere Verpflichtung zukam. Herr [Priesemuth] hat es auch unterlassen, den von dem Büro für wissenschaftliche Gesellschaften (die der AdW der DDR zugeordnet sind) der AdW angeforderten Tätigkeitsbericht in Disziplin erkennender Weise dem Präsidium der AG der DDR vorzulegen.

643 Hier erfolgte eine handschriftliche Einfügung: „offiziell durch das Büro“; ebd.

194

Zur Geschichte der JAGK

Es muss eingeschätzt werden, dass Herr [Priesemuth] – obwohl als Mitglied des Präsidiums zu besonderer Wahrnehmung der Verantwortung verpflichtet – sich leichtfertig, statutenwidrig, das Ansehen der AG der DDR und der AdW der DDR schädigend verhalten hat.“644

Pfau fasste am 8. Januar 1976 gegenüber dem MfS nochmals knapp zusammen: „Der Ausschluss Priesemuths erfolgte entsprechend des Statuts § 3 ‚Die Mitgliedschaft endet durch: Ausschluss, wenn ein Mitglied sich unwürdig oder gesetzeswidrig verhält‘.“645 Das Beschlussprotokoll vom 19. Januar 1976 enthält hingegen keine Qualifizierung des Ausschlusses, hier heißt es lediglich, dass der Ausschluss Priesemuths auf Antrag der Leitung der Astronautischen Gesellschaft der DDR, die dem Bericht des Vorsitzenden der Revisionskommission folgte, nach „eingehender Diskussion“ und mit nur einer Gegenstimme vom Präsidium stattgegeben worden sei. Für die „strikte Einhaltung des Beschlusses“ wurde der wissenschaftliche Sekretär, Pfaffe, verantwortlich gemacht.646 Eine nähere Erläuterung enthält erst die Niederschrift über eine Besprechung von Leitungsmitgliedern der Astronautischen Gesellschaft mit Vertretern der ehemaligen JAGK-Leitung zwei Monate später, die allerdings nicht im Bestand des Akademiearchivs enthalten ist. Hier heißt es in der Schreibmaschinenfassung, dass Priesemuth „infolge staatswidrigen Verhaltens“ ausgeschlossen worden sei. Die Passage ist handschriftlich korrigiert: „infolge statutenwidrigen Verhaltens“.647 Das entspricht auch der Darstellung Pfaus, die er seinem Führungsoffizier gegeben hat. Doch wann ist sie korrigiert worden? Priesemuth kannte jedenfalls nur die ursprüngliche Version und war laut dem inoffiziellen Bericht Hebers* im Begriff, juristische Schritte zu prüfen, um den Passus „staatsfeindliches Verhalten“ aus dem Protokoll des Präsidiumsbeschlusses streichen zu lassen. Schließlich sei er im Werk für Fernsehelektronik sogar als FDJSekretär im Gespräch, soll er gegenüber Heber* gesagt haben.648 644 Ebd., Bl. 123 f. 645 HA XVIII/5/3 vom 24.1.1976: Bericht des IMS „Pavel“ an MfS-Offizier Büttner vom 8.1.1976; BStU, MfS, AIM 8038/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 240 f., hier 240. Anlage zum Bericht: IMS „Pavel“ vom 8.1.1976 über die Sitzung des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft der DDR am 19.12.1975; ebd. Im novellierten Statut vom 24.2.1979 hieß es später: „durch Ausschluss bei statutenwidrigem Verhalten“ (Anm. 295), S. 3. 646 Beschlussprotokoll der Präsidiumssitzung vom 19.12.1975 (Anm. 633), S. 1. 647 Astronautische Gesellschaft der DDR vom 16.3.1976: „Niederschrift zur Besprechung mit jugendlichen Mitgliedern der Astronautischen Gesellschaft der DDR (Mitglieder der ehemaligen JAGK-Leitung) am 20.2.1976 in der AdW, Otto-Nuschke-Str. 22/23, Klassenzimmer 134“, S. 1–3, hier 2; Slg. Ziegler. 648 Treffbericht vom 7.5.1976 mit Tonbandabschrift des Berichtes des IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 6.5.1976; BStU, MfS, HA XVIII, Bdl.-Nr. 4171, 1 Bl. Treffbericht, Tonbandbericht, Bl. 1–4, hier 1.

Das Ausschlussverfahren

195

Soweit zum Ausschluss Priesemuths während der Tagung des Präsidiums am 19. Dezember. Im Rahmen weiterer Tagungsordnungspunkte wurde unter Punkt 9 über die Jugendförderung gesprochen, der man „großes Gewicht“ beimessen wolle. Die Ausführungen im Protokoll des Präsidiums649 sind gegenüber dem inoffiziellen Bericht von Pfau, der die „Vorschläge“ von Hollax „zur JAGK-Auflösung“ wiedergab, wenig informativ. Laut Pfau sollten die JAGK-Mitglieder, die zugleich auch Mitglieder der AG der DDR waren, nach „Vorlage des ausstehenden Berichtes der alten JAGK den Fachbereichen angeschlossen“ werden. Zur Frage der Eingliederung des Raketenmodellbaus sollte eine Kommission, bestehend aus Hantzsche, Mielke und Karl-Heinz Neumann, gebildet werden, die dann – unter der Verantwortung Hantzsches – eine entsprechende Vereinbarung mit der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) abzuschließen hatte. Erst auf Antrag von Möbius wurde das JAGK-Mitglied Ziegler, der Experte schlechthin auf diesem Gebiet, in die Kommission einbezogen (hiervon erfährt der Leser im staatlichen Dokument kein Wort). Die JAGK-Mitglieder, die nicht Mitglieder der Astronautischen Gesellschaft der DDR waren, sollten in Astronautische Zirkel der Jugendklubhäuser integriert werden. Wilhelm Hempel wurde beauftragt, bis zum 20. Februar eine Vereinbarung mit dem FDJ-Zentralrat vorzubereiten. (Im offiziellen Dokument des Präsidiums ist hierzu vermerkt, dass die Angelegenheit rasch zu erledigen sei.) Als Mustervereinbarung werde Möbius dies für Karl-Marx-Stadt realisieren. Für die anderen Städte wurden Marquart (Berlin), Hollax (Dresden), Kuchling (Leipzig), Hoppe (Jena) und Sauber* (Potsdam) vorgeschlagen. Einen wichtigen Punkt bildete die Frage nach dem Verbleib der umfangreichen Unterlagen und Materialien, die sich im Besitz der JAGK befanden. Das Präsidium legte hierzu fest, dass sämtliche JAGK-Materialien Eigentum der Astronautischen Gesellschaft und bis zum 16. Januar an diese „zurückzuführen“ seien. Für diese Aufgabe wurde Bauriegel bestimmt. Der habe aber – laut Hollax – heftig protestiert, da er an seiner Dissertation schreibe und sich auf Arbeitssuche befinde, demzufolge keine Zeit habe. Er wies ferner darauf hin, dass sich Privatfonds und JAGKFonds nicht trennen ließen – auch hiervon erfährt der Leser im staatlichen Dokument nichts. Aus den Dokumenten geht nicht hervor, warum ausgerechnet Bauriegel die Hauptlast der Abwicklung der JAGK zu tragen hatte. Es bestand damals die Absicht, erinnert er sich heute, die Abwicklung der JAGK noch selbst kontrollieren zu wollen.650 So signalisierte er für eine Reihe von Aufgaben seine Hilfsbereitschaft, nicht zuletzt auch, um die lästige Sache des Literaturtransfers abzuwehren. Unter anderem wurde er für die Lieferung des ausstehenden Tätigkeitsberichtes der ehemaligen JAGK bis zum 15. Januar verantwortlich gemacht, ebenfalls keine einfa649 Beschlussprotokoll der Präsidiumssitzung vom 19.12.1975 (Anm. 633), S. 6 f. 650 Bauriegel an den Verfasser vom 24.11.2006.

196

Zur Geschichte der JAGK

che Sache, da dieser im Wesentlichen von Priesemuth zu schreiben war. Und ob der bereit dazu war, war ungewiss. Hollax äußerte jedenfalls Zweifel, ob der dieser Aufgabe überhaupt nachkommen werde.651 Tatsächlich schrieb Bauriegel den Bericht.652 Er hatte ferner die organisatorische Gestaltung einer Tagung übertragen bekommen, die dazu dienen sollte, der um die Regionalgruppenleiter erweiterten JAGK-Leitung die Präsidiumsbeschlüsse der Astronautischen Gesellschaft der DDR zu erläutern. Als Termin wurde der 31. Januar653 – in Leipzig – festgelegt. Die Kosten der Tagung wolle das Präsidium übernehmen. Neben der Leitung der Astronautischen Gesellschaft würden auch der Vorsitzende der Revisionskommission und der Parteisekretär der Gesellschaft erscheinen. Auch über den Antrag Zieglers, den Regionalleitern für Erfurt, Dresden, Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Jena und Rostock „eine schriftliche Vorabinformation“ zukommen zu lassen, findet sich im staatlichen Protokoll kein Wort. Auf den Antrag soll nicht reagiert worden sein. Jochen Rose habe daraufhin verlangt, „dass das Präsidium die erweiterte Leitung anschreibt und einlädt“. Er verwies auf die Adressen, die im KOSMOS-Kurier Nr. 19 veröffentlicht waren. Auch hierzu sei „keine Reaktion“ seitens des Präsidiums erfolgt. Abschließend gab Pfau dem MfS noch seinen allgemeinen Eindruck von der Präsidiumssitzung wieder. Danach seien die JAGK-Mitglieder „keineswegs überrumpelt oder geschockt“ gewesen (Bauriegel stimmt dem nicht zu654), sie seien allerdings „schlecht auf eine Verteidigung vorbereitet“ gewesen, „insbesondere Priesemuth machte einen schwachen Eindruck“. Dagegen habe die Gegenseite „gute Vorarbeit geleistet“, da vor der Sitzung „alle Schwankenden auf die eine oder andere Weise festgelegt worden“ seien. Pfau hob diesbezüglich die Leitung, die Parteigruppe und Einzelgespräche positiv hervor. „Die aktivste Rolle bei der Vorarbeit“ habe „Hollax gespielt“, so Pfau, der die Sitzung konsequent geleitet habe.655 Vieles, was auf dieser Sitzung beraten und beschlossen wurde, fiel ins Leere. Längst hatte die JAGK in einer Nacht-und-Nebel-Aktion das Archiv in Eichwalde, Fontane-Allee 35, gerettet, sodass nur „ganze drei Bücher“ beschlagnahmt werden konnten! Auch die Struktur der JAGK wurde sofort „disloziert und in geeignete lokale Einrichtungen eingebunden: Pionierhäuser, Klubhäuser und andere; es ent651 Handschriftlicher Bericht des IMS „Pavel“ vom 8.1.1976 (Anm. 632), Bl. 247 f. 652 Bauriegel: Tätigkeitsbericht vom 12.1.1976 (Anm. 276). 653 Der Termin wurde aber nicht eingehalten. Mit dem Brief von Hollax an Bauriegel vom 22.3.1976 wurde der neuerliche Terminrahmen bis zum 30.4.1976 gesetzt; Slg. Bauriegel. 654 „Von dem Ausschluss Priesemuths bin ich überrascht worden, eine Gegenstrategie konnte es demzufolge nicht geben und meine Widerworte waren demzufolge emotional gefärbt.“ Bauriegel an den Verfasser vom 24.11.2006. 655 Handschriftlicher Bericht des IMS „Pavel“ vom 8.1.1976 (Anm. 632), Bl. 247 f.

Das Ausschlussverfahren

197

stand beispielsweise der Raumfahrt-Club Rostock (RCR), der sofort mit einem lokalen Tagungsprogramm mit überregionaler Beteiligung begann“.656 Wie mag es im Selbstverständnis der Akteure auf der anderen Seite ausgesehen haben? Triumphierten Pfau und Hollax, war alles nur ein kaltes Geschäft, ein Element eigener Karriereplanung? Fühlten sie sich als Kommunisten, von denen solch ein Tun erwartet wurde? Schließlich, wie mag man zwischen den Fronten gedacht haben? Etwa Möbius, Leiter des Kosmonautenzentrums beim Pionierhaus „Juri Gagarin“ in Karl-Marx-Stadt, der die im Küchwaldpark gelegene und heute Kosmonautenzentrum „Sigmund Jähn“ heißende Institution von 1966 bis 1996 mit großem Enthusiasmus leitete? Bereits 1971 hatte dort die JAGK auf der vielbesuchten Kosmos-Ausstellung Flagge gezeigt (Bild 28) und das Zentrum 1972 als Mitglied aufgenommen. Es erhielt in allen Arbeitsbereichen der JAGK einen Sitz.657

Bild 28: Kosmos-Ausstellung 1971 in KarlMarx-Stadt658

Am 2. März 1973 wurde mit der Unterzeichnung einer Arbeitsvereinbarung der JAGK mit dem Kosmonautenzentrum die Zusammenarbeit auf eine höhere, solidere Stufe gehoben. Die Vereinbarung regelte verbindlich den Austausch von Informationen und Dokumentationen, die Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen und Tagungen sowie die fachliche Beratung (Bild 29).659 Das alles war nun für das am 8. Mai 1966 gegründete Kosmonautenzentrum Makulatur. 656 Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006. 657 Zur Mitglieder- und Kandidatenliste. In: Kosmos-Kurier 2(1972)6/7 vom 19.10.1972, S. 21. 658 Luna 16. Foto; Slg. Priesemuth. 659 Arbeitsvereinbarung 1973 zwischen der Astronautischen Gesellschaft der DDR (Präsidium und JAGK) und dem Kosmonautenzentrum Karl-Marx-Stadt vom 2.3.1973, unterzeichnet von Pfaffe, Priesemuth und Möbius; Slg. Priesemuth.

198

Zur Geschichte der JAGK

Bild 29: Jan Kolář (rechts) vom SpaceClub Prag bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages mit der JAGK und dem Kosmonautenzentrum in Karl-Marx-Stadt, 1973660

Nachsatz: Oberstleutnant Hartmut Bohnstedt*661 von der Militäraufklärung der NVA notierte über den Ausschluss Priesemuths: „Meines Erachtens“ wurde Priesemuth dem Präsidium der Astronautischen Gesellschaft der DDR „zu aktiv und erhielt als Parteiloser zu viel Einsicht in Vorgänge, die nicht in Ordnung waren.“ Er soll, so Bohnstedt*, sehr verärgert gewesen sein und angedroht haben, seine Mitarbeit bei der „Aufklärung“ zu beenden.662 Laut Priesemuth habe es „Gesprächsbereitschaft aufkündigen“ heißen müssen.663

2.3 Nachbetrachtung Festzustellen ist, dass es dem MfS nicht gelungen war, alle Inoffiziellen Mitarbeiter „auf Linie“ zu bringen. Friedrich Sauber*, weit entfernt vom klassischen Ideal eines willfährigen Inoffiziellen Mitarbeiters (die Zusammenarbeit mit ihm wurde später wegen indifferenten Verhaltens beendet),664 scherte massiv aus und wurde der SED und dem MfS nicht so sehr durch sein Nein gefährlich als vielmehr durch klug 660 Im Rahmen der VII. Tagung der JAGK Karl-Marx-Stadt. V.l.n.r.: Möbius, Priesemuth, Dolmetscherin des Pionierhauses „Juri Gagarin“, Kolář; Foto; Slg. Priesemuth. 661 Der Name des Offiziers ist aus Datenschutzgründen geändert. Der Offizier stand seit Mitte 1988 unter operativer Kontrolle des MfS (OPK „Foto“). Die OPK ist im August 1989 zum OV erhoben worden. Siehe Kapitel 4. 662 Major Böhme: Datenkomprimat aus OPK „Ozon“ (Anm. 324), Bl. 148, und in: MfSKopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 413. 663 Priesemuth an den Verfasser vom 28.10.2006. 664 Beschluss über die Archivierung des IM-Vorganges vom 14.5.1984; BStU, MfS, AIM 8812/84, Teil I, Bd. 1, Bl. 3.

Nachbetrachtung

199

vorgebrachte Strukturänderungsvorschläge. Am Ende aber haben auch diese nur aufschiebende Wirkung erzielt und der JAGK nicht geholfen. Dass seine Überlegungen mit Wieland Freigang in Potsdam entwickelt worden waren und von den dortigen MfS-Offizieren gar nicht recht verstanden wurden bzw. gewünscht waren, zeigt einmal mehr, wie problematisch inoffizielle und informelle Kommunikationsstrukturen mit divergierenden Wissens- und Tätigkeitshaushalten sind. Rückblickend wird im Jahresbericht der Astronautischen Gesellschaf der DDR für 1975 das, was Rudi Mond alias IMS „Werner“ a priori und ohne Abstriche von Beginn an anstrebte, klar formuliert: „die Auflösung der Jugendarbeitsgruppe und die Weiterführung einer Jugend- und Studentenarbeit“. Der Satz müsste ehrlicherweise fortfahren: nach altbewährten partei-, sicherheits- und kaderpolitischen Kriterien. Der Astronautischen Gesellschaft sollte in der Jugendarbeit nachfolgend das Debakel drohen. Für 1975 musste sie bereits feststellen, dass es schwer war, junge „progressive“ Wissenschaftler aus den Fachinstituten der Akademie zu rekrutieren: „Jedoch blieb der erwartete Zuwachs an neuen Mitgliedern aus Instituten, die sich mit der Erforschung von Themen befassen, die die Astronautik berühren, aus.“665 Ein Lehrbeispiel dafür, dass der für die Wissenschaft unentbehrliche Idealismus der Freiheit bedarf. Der steuernde Eingriff in substantielle Belange der Wissenschaft durch Personen wie Mond, Pfau und Hollax, die alle die „Dreifaltigkeit“ von SED, MfS und Staatsideologie verkörperten, war, und das steht außer Zweifel, kontraproduktiv. Irritationen und Ausstiege

1989 glaubte Günter Büttner von der Abteilung 5 der HA XVIII, als Priesemuth von der Hauptabteilung I (HA I), Abteilung Äußere Abwehr, Unterabteilung 2 (UA 2), in der OPK „Ozon“ operativ bearbeitet wurde (siehe Kapitel 4), die Auflösung der JAGK für seine Abteilung in Anspruch nehmen zu müssen: „Die Auflösung der JAGK erfolgte im Ergebnis der Einflussnahme der HA XVIII/5. Die Auftragserteilung zu ‚Ozon‘ durch“ Oberstleutnant Bohnstedt* von der „Aufklärung“ des Ministeriums für Nationale Verteidigung (MfNV) „untergrub zu offensichtlich die Sicherheit und Ordnung in einem Sicherheitsbereich des MfS“.666 Diese Begründung steht quer zu dem, was bis hierher aus der Aktenlage des MfS zu erfahren war. Bog Büttner nachträglich die Geschichte des Falls – gegen die Militäraufklärung – zurecht? Durfte erst jetzt, 1989, die Wahrheit gesagt werden? 665 Jahresbericht 1975 der Astronautischen Gesellschaft der DDR vom 15.1.1976; AAW, Bestand: BfwG, VA 10865, S. 1–3, hier 2. 666 Abt. Äußere Abwehr, Unterabteilung (UA) 2, der HA I vom 22.6.1989: Bericht über eine Absprache mit Büttner von der HA XVIII/5; BStU, MfS, AOPK 3552/91, Bd. 2, Bl. 259–263, hier 261.

200

Zur Geschichte der JAGK

Oder ist die Wahrheit kumulativ oder für den Sicherheitsapparat unbedeutend im Sinne der Zielerreichung? Zwischen dem Sachstandsbericht aus der OPK „Kosmos“ von 1977, in dem nicht die geringste Andeutung über einen Konflikt mit der Militäraufklärung geschrieben steht, und der neuerlichen Begründung Büttners liegen zwölf Jahre. Immerhin listete er auch hier die alten Gründe mit auf: „Die JAGK war halb legal, und es sollte die Sicherheit und Ordnung auf dem Gebiet der Publizierung von Erkenntnissen der Kosmosforschung unter einziger Federführung der AdW hergestellt werden.“ An keiner Stelle der aufgefundenen Papiere und Dokumente ist das in dieser Klarheit geschrieben worden. Ferner führte Büttner die nicht genehmigten und unkontrollierten Kontakte zu Personen aus dem „Operationsgebiet“ an, womit die Bundesrepublik Deutschland gemeint war, das Auftreten des Münchener Kosmosforschers 1974 in Jena, die engen Kontakte einiger JAGK-Mitglieder zu US-Botschaften, insbesondere durch Priesemuth, sowie die „Verherrlichung“ der US-Raumfahrt.667 Die JAGK lag somit in einer sicherheitsstrategischen Querlage im System und war zu liquidieren. Anderes war nebensächlich. Es gab weder eine Folgenabschätzung noch Partikularinteressen, die substantiell gegen die MfS-Sicherheitsintention griffen. Wir verlassen an dieser Stelle den chronologischen Verlauf der Ereignisse mit einem vorgezogenen Blick auf das Fortsetzungskapitel der Inoffiziellen Mitarbeiter. Wie haben die Inoffiziellen Mitarbeiter nach der Liquidation der JAGK reagiert? Mit der Auftragserfüllung war ihnen das Objekt ihrer destruktiven Betätigung abhanden gekommen. Sie hatten mit der JAGK in einer DDR-weiten Öffentlichkeit gestanden, die es plötzlich nicht mehr gab. Freundschaften, Bekanntschaften und wechselseitige Verpflichtungen diverser Art brachen auch für sie abrupt ab. Für sie muss sich eine Art Leere ausgebreitet haben. Wie still wurde es auch für einige von ihnen vonseiten des MfS? Nicht auszuschließen ist, dass jeder auf seine Art begriff, dass der farbenfrohe, lebendige und begeisternde Charakter der JAGK nun unwiederbringlich fort war und dies mit ihrem Tun zusammenhing. Das, was die DDR ständig – wenn auch meist inhaltsleer – propagierte, die freie deutsche Jugend, hatten sie an einem Beispiel eigenhändig ausgelöscht. Ist an dieser Stelle der Gedanke abwegig, zu fragen, ob es Pfau, Neumann und Hollax am Ende gar nicht für möglich gehalten haben, was sie auftragsgemäß gegen die Jugendlichen anrichteten? Unsere Geschichte zeigt jedenfalls, dass das MfS mit Hans Pfau, Eberhardt Hollax und Karl-Heinz Neumann drei der vier wichtigsten IM abschreiben musste, die weit über die JAGK hinaus für das Ministerium von Bedeutung waren. Erst

667 Ebd., Bl. 260.

Nachbetrachtung

201

verlor es Pfau, der sich am 18. Dezember 1976 das Leben nahm,668 dann wie schon geschildert Karl-Heinz Neumann, und schließlich Hollax, der im September 1979 von der Teilnahme am XXX. IAF-Kongress in München nicht mehr in die DDR zurückkehrte. Er verschwand überdies seit 1981 von der internationalen Bühne der Raumfahrt.669 Alle drei waren sogenannte IM in Schlüsselpositionen, im MfS auch „Schlüpos“ genannt. Pfaus Suizid geschah übrigens fast auf den Tag genau ein Jahr nach dem Ausschluss Priesemuths aus der Astronautischen Gesellschaft. Hatte er die Konsequenzen seiner harten, sehr personenbezogenen Berichterstattung an das MfS unterschätzt? Die JAGK war nicht sein erstes Opfer, aber ein besonderes „jugendliches“, „unbeflecktes“. Schon davor hatte er zu konstatieren, dass und wie seine „Arbeit“ (von der IM-Arbeit anderer konnte er ja Definitives nicht wissen) bewirkt hatte, dass Ernst-August Lauter (siehe oben), einer der bedeutendsten Wissenschaftler der DDR, aller seiner nationalen und internationalen Ämter enthoben und eine Kollegin inhaftiert wurde. Auch die JAGK existierte plötzlich nicht mehr. Es mag jedoch auch andere, persönliche Dinge geben, die seinen Freitod plausibel machen.670 Die Astronautische Gesellschaft der DDR würdigte sein Schaffen mit einem für ihn bezeichnenden Nachruf: „Mit ihm verloren wir ein immer einsatzbereites und pflichtbewusstes Mitglied unserer wissenschaftlichen Gesellschaft, dessen unermüdliches Wirken von hohem Verantwortungsbewusstsein für unsere Probleme getragen war.“671 Kein Wort steht da geschrieben von einem wissenschaftlichen und/oder publizistischen Wirken! Und Hollax? Über dessen Flucht wurde seinerzeit viel gerätselt. Nahezu übereinstimmend gab es die Meinung, dass er im Westen keine Karriere machen werde oder könne. Es ist wohl so, wie es 1980 Priesemuth gegenüber Michael Haarlein* geäußert hatte: eigenartig und unverständlich.672 Hans-Joachim Fischer alias IMF „Bernhard“ et alias „Elektronicus“, Bereichsleiter und Direktor des Instituts für Elektronik (1970 bis 1980) und Präsident der 1979 in Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) umbenannten Astronautischen Gesellschaft der DDR (von 1979 bis 1984) informierte mit Schreiben vom 24. Januar 1980 die IAF, dass Hollax „nicht mehr berechtigt“ sei, die Belange der Gesellschaft

668 Bericht der HA XVIII/5/3 vom 20.12.1976; BStU, MfS, AIM 8038/79, Teil I, Bd. 1, Bl. 235 f. 669 Sicherheitsanalyse der HA XVIII/5 vom 5.1.1988 zum AIM „Dresden“; BStU, MfS, AP 49669/92, Bl. 10–13. 670 Vgl. IMS „Pavel“ an Büttner am 1.10.1974 (Anm. 532), Bl. 210–219. 671 Informationen 1977 – Publikationsorgan der Astronautischen Gesellschaft, S. 17; Slg. Buthmann. 672 Bericht der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 28.7.1980: IMS „Planet“ an MfS-Offizier Fricke am 23.7.1980; BStU, MfS, BV Potsdam, VA 37/86, Bd. 1, Bl. 78–82, hier 80.

202

Zur Geschichte der JAGK

auf internationalen Tagungen und Gremien der IAF wahrzunehmen.673 Zeichen für einen Stimmungswandel hatte es bei Hollax durchaus gegeben, doch der Wechsel seines Führungsoffiziers im Februar 1979 mag dies übertüncht haben. Klaus Panster, der neue Führungsoffizier, bemerkte jedenfalls, dass Hollax’ Berichterstattung zur Pariser Tagung des Programm-Komitees der IAF streckenweise hölzern und unflexibel in der Gesprächsführung gewesen sei. So, als arbeite er alles nur noch mechanisch ab, nicht wie früher, als er tschekistisch, das heißt die Personen belastend, berichtet habe. Es dürfte nicht allein die Art seiner Berichte gewesen sein, der bei Panster kurz einen Verdacht aufkommen ließ; er wird auch substantielle Zweifel bekommen haben. Da aber Hollax der einzige DDR-Vertreter beim IAF-Sekretariat war, besaß er kein Maß für eine genauere Einschätzung der Missklänge. Im Lichte einer Fluchterwägung hätte die Art der Informationen zu „gegnerischen Aktivitäten“ aber wie Alarmglocken klingen müssen. Etwa die eine Frage, die an Hollax in Paris gestellt worden war, ob er denn im September in München „für ein Gespräch“ mit „nicht näher bezeichneten Leuten zur Verfügung“ stehe. „Der IM“, so Panster konkret dazu, hielt es „für wahrscheinlich, dass es sich um eine gegnerische Aktivität handelt.“ Erpressung oder Abwerbung – eine andere Übersetzung des Führungsoffiziers wäre fahrlässig gewesen. Führungsoffizier Panster schlug demgemäß vor, Hollax auf eine „Konfrontation mit feindlichen Kräften während der Teilnahme des IM am IAF-Kongress in München September 1979“ vorzubereiten.674 Möglich war auch die Variante, dass Hollax nur naiv reagierte und nicht ahnte, dass er ein Arbeitsangebot aus dem Westen erhalten werde. Wurde ihm andererseits klar, dass in der Astronautischen Gesellschaft künftig ein anderer Wind wehen würde und die Zeit für Enthusiasten, Hobbyforscher, Seiteneinsteiger (wie ihn) und Journalisten abgelaufen sei? Hatten seine Berichte mit Räsonnements gegen Johannes Hoppe das erreicht, was sie sollten? Hoppes Tage als Präsident der Astronautischen Gesellschaft waren gezählt. Doch nicht Hollax, sondern der Wissenschaftsmanager Fischer aus dem Institut für Elektronik stand plötzlich für den Präsidentensessel der Astronautischen Gesellschaft an erster Stelle bereit. Mit Fischer, dem bei Fachkollegen beliebten und sprachgewandten „Macher“ sowie Militär- und Kosmosexperten – in internationalen Krei-

673 Schreiben vom 24.1.1980; AAW, Bestand: BfwG, VA 13951, 1 S. Zu Hans-Joachim Fischer: Seit 1957 Inoffizieller Mitarbeiter des MfS (zunächst alias „Elektronicus“, ab 1968 alias „Bernhard“), einer der ersten Berichte zum Stand der Transistorenfertigung der DDR vom 3.5.1957 stammt aus seiner Feder; BStU, MfS, Teilablage (TA) 77/89, Teil II, Bd. 1, Bl. 34–36. 674 HA XVIII/5/3 vom 3.5.1979: IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Panster: Bericht über den Aufenthalt in Paris vom 8. bis 14.4.1979; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 444–451, hier 450 f.

Nachbetrachtung

203

sen der „west-östliche Iwan“ genannt – als Präsidenten, hätte Hollax vermutlich ausgespielt.675 Nun bot München die Chance zum Absprung und Hollax ging. Und selbst der vierte wichtige Inoffizielle Mitarbeiter, der hartgesottene Parteisoldat Mond, wollte – mit klarem Bezug auf die Ereignisse in der Astronautischen Gesellschaft der DDR – im Dezember 1975 sein Amt als Büroleiter der wissenschaftlichen Gesellschaften bei der Akademie der Wissenschaften der DDR niederlegen.676 Das MfS hielt ihn von diesem Schritt ab. Doch für Mond sollte ein gewichtiger anderer Fall die Entscheidung für einen Rückzug bringen: der HVA-Offizier Werner Stiller. Des „Schakals“ 1979 erfolgte Flucht in den Westen ließ Mond für das MfS fortan als „verbrannt“ gelten. Stiller und Mond kannten sich aus der gemeinsamen operativen Arbeit.677 Bürokratische Sprache des MfS, Teil I

Abschließend ist aus dem Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ die Begründung der Auflösung respektive Liquidation der JAGK wiederzugeben, geschrieben aus einer zeitlichen Distanz von eineinhalb Jahren zum Geschehen. Gegenüber den oben zitierten, von Büttner genannten klaren Gründen sind diese in der für das MfS oft typischen Weise „verquast“ geschrieben. Sie zeigen, wie die über Jahrzehnte eingeübte Feindperspektive die Argumentationsmuster, das Denken und die Sprache der MfS-Offiziere bestimmte. Sie sind aus dieser Perspektive „wahre“ Sätze, aber eben nur aus dieser, ihrer Perspektive.678 „1. Kräfte aus den USA und der BRD, zu denen zum Teil Verdachtshinweise auf eine feindliche Tätigkeit festgestellt sind, die um die Entwicklung von Kontakten zu Personen in der DDR bemüht sind, die in die Jugendarbeit auf dem Gebiet Raumfahrt/ Raumforschung einbezogen sind […]. 2. der in der OPK ‚Kosmos‘ erfasste Personenkreis die JAGK als Basis benutzte, um – diesen westlichen Kontaktbestrebungen entgegenzukommen, – unter an der Raumfahrt und Raumforschung interessierten Jugendlichen und jungen Wissenschaftlern im Sinne der gegnerischen Politisch-ideologischen Diversion wirksam zu werden, – durch Anknüpfen von Verbindungen und Versuche zur Arbeitsaufnahme im Institut für Elektronik der AdW durch Angehörige des kontrollierten Personenkreises Zugang zu Informationen über die Interkosmos-Arbeit in der DDR zu erhalten.

675 Zu Fischer siehe Buthmann: DDR im Weltraum (Anm.  9). Sowie Hoffmann: Der „west-östliche Iwan“. In: Die Deutschen (Anm. 8), S. 187–190. 676 Siehe S. 151 unter Anm. 493. 677 Karteikartenhinweis; BStU, MfS, HA II/Abt. 678 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22).

204

Zur Geschichte der JAGK

Die Wirksamkeit des angefallenen Personenkreises wurde dadurch begünstigt, dass seitens des Präsidiums und des damaligen Geschäftsführers der Astronautischen Gesellschaft der DDR (AG/DDR) keine den Prinzipien von Ordnung und Sicherheit entsprechend den für wissenschaftliche Gesellschaften der Akademie der Wissenschaften der DDR geltenden Ordnungen gerecht werdende Leitungs- und Kontrolltätigkeit gegenüber der JAGK durchgesetzt wurde.“679 „Aufgrund der immer deutlicher sichtbar werdenden negativen ideologischen Wirksamkeit der Veranstaltungen und der Publikationen der JAGK, ihrer ungenehmigt aufgenommenen und unkontrolliert gepflegten Verbindungen sowohl in das NSW als auch in das SW, der Verletzung der staatlichen Ordnung und in der AdW geltenden Ordnungen sowie wachsender Bestrebungen der Leitung der JAGK zur Verselbständigung gegenüber der Astronautischen Gesellschaft der DDR wurde im Laufe des Jahres 1975 in zunehmendem Maße durch progressive Mitglieder des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft die ideologische Auseinandersetzung mit Priesemuth und dem Leitungskern der JAGK geführt. Durch die Personen Priesemuth, Bauriegel und Rose wurden im Verlaufe dieser Auseinandersetzungen Versuche unternommen, im Präsidium der Astronautischen Gesellschaft weitere Positionen zu gewinnen, u. a. eine hauptamtliche Funktion in der Gesellschaft für Priesemuth zu schaffen sowie eine pauschale Sanktion zu erwirken, [um] im Namen der Astronautischen Gesellschaft Verbindungen zu wissenschaftlichen Instituten und anderen Einrichtungen herstellen zu können.“680

Das doppelte Spiel von Hollax richtig gesehen zu haben, nannte das MfS Verleumdung: „Gegen ein Mitglied des Präsidiums, das in besonders aktiver und konsequenter Weise gegen die negativen Seiten des Wirkens der JAGK auftrat [Hollax – der Verf.], wurden durch Priesemuth in mündlicher und schriftlicher Form innerhalb der JAGK Verleumdungen verbreitet, die u. a. auch beinhalteten, dass dieser Wissenschaftler, ein Mitglied der SED, bezichtigt wurde, mit dem Ministerium für Staatssicherheit zusammenzuarbeiten.“681

Wahr ist schließlich auch die Schlusssentenz, die auf das noch zu berichtende Schicksal Herbert Pfaffes eingeht: „Im Ergebnis der geführten Auseinandersetzungen, die sich auch auf den damaligen Geschäftsführer der Astronautischen Gesellschaft wegen dessen die Tätigkeit der JAGK begünstigende Arbeitsweise erstreckten, wurden eine neue Konzeption und Struktur der Astronautischen Gesellschaft der DDR herausgebildet, die Voraussetzungen für eine

679 Ebd., Bl. 2 f. 680 Ebd., Bl. 12 f. 681 Ebd., Bl. 13.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

205

wissenschaftlich qualifizierte und der staatlichen Ordnung in der DDR entsprechende Arbeitsweise schufen.“682

Das MfS hatte sich einmal mehr „selbst bewiesen“. Es begriff seine Arbeit nicht nur als legitimen Eingriff in das Wissenschaftssystem, sondern auch als eine notwendige zur Erhöhung der Effektivität desselben.683

2.4 Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA Mit der Auflösung der JAGK und dem Ausschluss Priesemuths aus der Astronautischen Gesellschaft der DDR war die Arbeit für die Inoffiziellen Mitarbeiter keinesfalls beendet. Durch deren Nähe zum Kern der ehemaligen JAGK war dem MfS bekannt, dass die JAGK noch lebte. Dieter Valek* alias IMV „Peter Ermisch“ zeigte sich erleichtert – „Die Frage der Jugendarbeitsgruppe ist jetzt geklärt, sie ist aufgelöst“ –, doch zugleich auch besorgt, da sich bereits wieder kleinere Gruppen in einzelnen Bezirkshauptstädten konstituierten. Zudem sei „die Gefahr sehr groß“, dass sich „die durch die Gesellschaft entstandenen NSW-Verbindungen“ erhielten.684 Auch Hans Heber* alias IMS „Manfred“ verband seine Berichterstattung über den Ausschluss Priesemuths aus der Astronautischen Gesellschaft mit ähnlichen Bedenken. Den müsse man im Auge behalten, da er in seiner Wohnung Empfangsgeräte für den Dezimeterwellenbereich aufbewahre, mit denen Satellitensignale empfangen werden könnten. Hebers* Führungsoffizier, Meißner, notierte: „Der Ausbau der Verbindung des IM zu Priesemuth ist von operativem Interesse.“685 Die Reaktion des MfS kommt in einem Auftrag für Hans Pfau alias IMS „Pavel“ zum Ausdruck: „Zur weiteren Durchsetzung der angestrebten Zielstellung“, die JAGK zu liquidieren, „ist es notwendig, die getroffenen Festlegungen durchzusetzen und zu kontrollieren“. Hierbei hat Pfau „die Möglichkeit, sich im Zusammenhang mit seiner zeitweiligen Berufung als Leiter der Kommission für Studentenfragen“ und in Abstimmung mit Eberhardt Hollax „aktiv und gezielt einzusetzen“.686 Das Jahr 1976 war nur wenige Tage alt, als Meißner sich über die gefestigte Position Hebers* in der Berliner Gruppe „der ehemaligen JAGK“ freuen konnte. 682 Ebd. 683 Über Legitimation, Normen, Strukturen, Arbeitsaufgaben und Arbeitsweisen siehe Buthmann: Hochtechnologien und Staatssicherheit (Anm. 13). 684 BV Potsdam vom 23.1.1976: IMV „Peter Ermisch“ an FIM „Dieter“ am 22.1.1976 zu Problemen der Astronautischen Gesellschaft. Aufgefunden in: BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 819/78, Teil I, 1 Bd., Bl. 224 f., hier 224. 685 HA XVIII/5/2 vom 30.12.1975: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 29.12.1975; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 3, Bl. 2 f. 686 Bericht des IMS „Pavel“ an MfS-Offizier Büttner vom 8.1.1976 (Anm. 645), Bl. 240 f.

206

Zur Geschichte der JAGK

Wie oben ausgeführt, war sie jedoch keine Gliederung der JAGK. Bei einem geselligen Zusammensein im Casino des Handwerks Berlin, Prenzlauer Berg, an dem neben Gästen auch Priesemuth und Günther Wachtmeister* alias IMV „Bernd“ teilnahmen, soll laut Heber* Gerhard Krakofski eine von ihm verfasste Chronik der JAGK mitgebracht haben, die er allen zu lesen gab. Zwar kursierte eine Chronik, jedoch stammte sie nicht aus der Feder Krakofskis.687 Die Existenz dieser Chronik blieb natürlich nicht lange geheim: „Gleich am nächsten Tag wurde er von dem [noch amtierenden – der Verf.] wissenschaftlichen Sekretär der Astronautischen Gesellschaft der DDR, Herbert Pfaffe, angerufen“, der ihm mitteilte, „dass er von einer Chronik über die Jugendgruppe erfahren habe und sofort einen Durchschlag davon haben möchte, um entscheiden zu können, was damit wird.“688 Noch im Winter stand die geplante Integration eines Teils der JAGK-Mitglieder in die Strukturbereiche der Astronautischen Gesellschaft auf dem Programm. Leitungsmitglieder der ehemaligen JAGK, die zugleich Mitglieder der Gesellschaft waren, wurden für den 20. Februar 1976 zu einer Besprechung über die „verstärkte Einbeziehung von Jugend- und Studentenmitgliedern in die Arbeit der Gesellschaft“ eingeladen.689 Im Instruktionsbericht des MfS für Pfau ist die Zielstellung einer „ordentlichen Auflösung der JAGK“ und der Umsetzung der Festlegungen der Präsidiumssitzung vom 19. Dezember 1975 klar vorgegeben. Für diese Sitzung sollte vorher wieder die Parteigruppe tagen, auch sollten weitere „individuelle Gespräche“ mit Präsidiumsmitgliedern „zur Sicherung der Beschlüsse“ stattfinden. Pfau wurde „aktiv auf die Durchsetzung der Beschlüsse orientiert“.690 Unmittelbar nach der Sitzung rapportierte Hollax gegenüber Hauptmann Knaut, dass die Sitzung „ohne bedeutsame Ereignisse“ abgelaufen sei: Die Jugendlichen seien in verschiedene Fachbereiche eingegliedert worden.691 Schließlich informierte er am 26. März 1976 den Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften der DDR Claus Grote über Fortschritte bei der Profilierung der Astronautischen Gesellschaft. Den Nachweis hierfür blieb er allerdings schuldig, denn dass im ersten Quartal nur ein Kolloquium stattfand – noch dazu von fraglicher Konstruktion – stellte ein deutliches Armutszeugnis dar. Hollax dagegen: „Ich darf versichern, dass nach übereinstimmender Einschätzung die Veranstaltung er687 Krakofski an den Verfasser am 2.11.2007. 688 HA XVIII/5/2 vom 8.1.1976: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 6.1.1976; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 3, Bl. 4–7, hier 7. 689 Einladung der Astronautischen Gesellschaft der DDR vom 3.2.1976; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, 1 S. 690 HA XVIII/5/3 vom 10.2.1976: IMS „Pavel“ an MfS-Offizier Büttner am 6.2.1976; BStU, MfS, AIM 8038/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 252–254, hier 253. 691 Bericht des IMF „Dresden“ am 20.2.1976 (Anm. 481), Bl. 127. Die Berichterstattung erfolgte in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

207

folgreich verlief.“692 Die Wirklichkeit sah völlig anders aus. Die JAGK war aufgelöst, Hoppe kaltgestellt und Pfaffes letzte Tage als Sekretär der Astronautischen Gesellschaft sowie Dulder und Förderer der JAGK gezählt.693 In einer Eingabe an das Präsidium der Astronautischen Gesellschaft der DDR machte Rainhard Ziegler auf die unhaltbare aktuelle Situation der Gesellschaft aufmerksam. Die letzte Mitgliederversammlung, monierte er, liege bereits 14 Monate zurück, die Informationsvermittlung verdiene den Namen nicht und die Teilnahme der Mitglieder an Veranstaltungen der Gesellschaft sei äußerst mangelhaft. Ziegler verwies insbesondere auf das im Statut festgeschriebene Recht der Mitglieder, „über die wissenschaftlichen Fortschritte auf dem Gebiet der Raumfahrtforschung und angrenzender Gebiete informiert zu werden“694. Nichts dergleichen war geschehen. Folglich sah er einen akuten Handlungsbedarf: „Tatsache ist, dass die Informationen in Quantität und Qualität in den letzten Jahren ständig abnahmen. So sind zum Beispiel 1974 und 1975 lediglich in insgesamt zwei (!) Heften der Astronomie und Raumfahrt (3/74 und 4/74) die Mitteilungen der Astronautischen Gesellschaft der DDR erschienen. Die Artikel- und Seitenzahlen gingen seit 1968 um durchschnittlich 45 Prozent zurück. Der durchschnittliche Anteil an Raumfahrtartikeln betrug 1975 weniger als 25 Prozent! Dazu kommt, dass zum Teil Artikel aus der Tagespresse (Neues Deutschland) übernommen werden, die mehr als ein dreiviertel Jahr zurückliegen.“695

Analog dürftig war es um das Publikationsorgan Informationen der Astronautischen Gesellschaft der DDR bestellt. Nach Zieglers Erhebung schrumpfte der Umfang von circa 180 Seiten im Jahr 1968 auf 50 Seiten im Jahr 1974 – bei gegenläufigem Informationsaufkommen. Lesenswert waren die gebotenen Informationen kaum: der zeitliche Rückstand war in diesem Zeitraum von circa 2,5 auf 30 Monate angewachsen. Zum Zeitpunkt der Eingabe war die Publikation übrigens bereits „ohne Ersatz eingestellt.“ Ziegler wies auf die Pflicht der Astronautischen Gesellschaft hin, in der Frage der Informationspolitik statutenkonform zu handeln und machte hierzu zahlreiche Vorschläge. In der an das Präsidium gerichteten Eingabe verwies er ferner auf den Umstand, dass die Gesellschaft keine Geschäftsord692 Schreiben von Hollax an Grote vom 26.3.1976; AAW, Bestand: BfwG, VA 13873, 1 S. Zum Hintergrund des Schreibens an Grote siehe Astronautische Gesellschaft der DDR vom 22.10.1975; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–3. 693 Chefredakteur der Zeitschrift „Astronomie und Raumfahrt“; zahllose Veröffentlichungen. Ein Standardwerk: Pfaffe, Herbert/Stache, Peter: Typenbuch der Raumflugkörper 1957–1964. Berlin 1964. 694 Statut vom 12.6.1970 (Anm. 292), S. 9. 695 Rainhard Ziegler an das Präsidium der AG der DDR vom 8.2.1976, S. 1–4, hier 2 f.; Slg. Ziegler. Hoppe erhielt das Schreiben am 20.2.1976.

208

Zur Geschichte der JAGK

nung besitze. Zur Behebung dieses „statutenwidrigen Zustands“, der übrigens auch die Frage nach der Gültigkeit von Präsidiumsbeschlüssen aufwarf, empfahl er schleunigst die Bildung einer Arbeitsgruppe.696 Einen Monat später antwortete Hollax mit der Frage nach Vorschlägen zur Verbesserung der Situation. Allein diese Verschleppung kennzeichnet den Zustand der Informationspolitik zutreffend. Dieser war so eklatant, dass es einer solchen Nachfrage gar nicht bedurft hätte. Zudem hätte Vizepräsident Hollax diese Aufgabe selbst lösen müssen. Es war seine originäre Aufgabe. Ziegler antwortete dennoch geduldig, machte detaillierte Vorschläge und vergaß nicht zu erwähnen, dass es eine „wichtige Bedingung für die Informationsvermittlung“ sei, die Möglichkeit zu schaffen, dass die Interessierten die Informationen auch tatsächlich erhalten könnten: „Es muss also dafür gesorgt werden, dass der Großteil der Mitglieder der Gesellschaft auch sein Recht auf Information wahrnehmen kann.“697 Die Internationalisierung der Wissenschaften, heute würden wir von Globalisierung sprechen, erzwang insbesondere auf dem Gebiet der Raumfahrt kürzeste Publikationszeiten. Allein in dieser Frage der Modernisierung zeigte sich die DDR krass kontraproduktiv. Nun zu Herbert Pfaffe. Sein berufliches Schicksal wurde auf der Leitungssitzung der Astronautischen Gesellschaft der DDR am 10. Mai 1976 besiegelt. Hier wurde ein entsprechender Beschluss zur Entbindung von seiner Funktion gefasst und dem Präsidium zur Entscheidung überantwortet.698 Gegen ihn war bereits im Herbst 1975 ein fadenscheiniges Disziplinarverfahren eingeleitet worden. Im Beschlussprotokoll der Astronautischen Gesellschaft vom 26. April 1976 ist unter anderem von einem im Sekretariat hinterlassenen Chaos die Rede.699 Aus der Sicht sehr beengter Räumlichkeiten wäre es zutreffender gewesen, von einem produktiven Chaos zu sprechen. Das Informationsblatt der Gesellschaft spricht dagegen – Monate später – vom „stark angegriffenen Gesundheitszustand“ Pfaffes, der dazu führe, ihn von seiner Funktion zu entbinden.700 Wahrscheinlicher hingegen ist, dass die fortgesetzten Angriffe von Rudi Mond alias IMS „Werner“ ihn krank machten. Die Nachfolge Pfaffes zum 1. Oktober 1976 durch Leopold Zimmermann, Diplom-Staatswissenschaftler, wurde im Informationsblatt mit der „Verbes696 Ebd., S. 2–4. 697 Rainhard Ziegler an das Präsidium der AG der DDR vom 2.5.1976, S. 1 f., hier 1; Slg. Ziegler. 698 Protokoll der Leitungssitzung der Astronautischen Gesellschaft der DDR vom 17.5.1976; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1 f. 699 Beschlussprotokoll der Präsidiumssitzung der Astronautischen Gesellschaft vom 26.4.1976; ebd., S. 1–4, hier 3. 700 Diesen Gesundheitszustand reflektiert auch das Beschlussprotokoll vom 6.7.1976 der Präsidiumssitzung am 25.6.1976; ebd., S. 1–5, hier 2.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

209

serung der Arbeitsfähigkeit des Sekretariats“ begründet. Zimmermann wiederum wurde 1983 von Oberstleutnant a. D. Oswald Kopatz abgelöst.701 Vier Jahre zuvor war Hans-Joachim Fischer alias IMF „Bernhard“ Präsident geworden. Dessen Nachfolger wurde 1984 ein ehemaliger NVA-Offizier, nämlich Ralf Joachim alias IMS „Klaus Stephan“.702 Aus der alten Deutschen Astronautischen Gesellschaft, dessen Gründer noch Raumfahrtenthusiasten waren, war binnen eines Jahrzehnts eine militärähnlich regierte Gesellschaft geworden, die nicht von Belangen der Raumfahrt und Kosmosforschung bestimmt wurde, sondern vom SED-Parteibuch und nicht selten auch vom Gehorsam gegenüber dem MfS. Die Akademie der Wissenschaften der DDR besiegelte die Entscheidung gegen Pfaffe am 1. Oktober 1976.703 Sein Protest gegen die Absetzung wurde ignoriert.704 Unter dieser – allererst kaderpolitischen – Entscheidung litt er sehr.705 Er starb Ende der siebziger Jahre. Die SED wollte für solche Sekretärsfunktionen ergebene Parteisoldaten; Fachenthusiasten waren ihr stets verdächtig. Im Grundsatzpapier des Büros für wissenschaftliche Gesellschaften vom 26. November 1975 wurde hierzu festgestellt: „Die bisherigen Erfahrungen zeigten, dass nicht alle hauptamtlichen wissenschaftlichen Sekretäre den hohen Anforderungen ihrer Funktion voll gerecht werden.“706 Bereits im unmittelbaren Vorfeld der Akademiereform hatte der „Physikerpapst“ der DDR, Robert Rompe,707 zur Frage der wissenschaftlichen Gesellschaften dargelegt, dass die Angliederung der Gesellschaften an die Akademie keine formale Frage sei. Diese habe die wissenschaftspolitische Arbeit in den wissenschaftlichen Gesellschaften mitzugestalten.708 Die Suche nach einem Nachfolger für Pfaffe glich einer Schmierenkomödie, die sich über lange Zeit hinzog. Hier nur so viel: Der von der Akademieführung favorisierte URANIA-Funktionär und Raumfahrt-Kenner Klaus Marquart wurde von Mond und seinen MfS-Helfern desavouiert. Mond wurde beauftragt: 701 Hoffmann: Die Deutschen (Anm. 8), S. 220. Dr. Opitz war zuvor im Zentrum für Kosmische Ausbildung beim Kommando Luftstreitkräfte/Luftverteidigung der NVA tätig. 702 Von 1984 bis 1991 Präsident der GWR; BStU, MfS, TA 371/86. Zu Joachim siehe Anhang (Kurzbiographien). 703 Informationen 1977 (Anm. 671), S. 16. 704 Vgl. HA XVIII/5/3 vom 10.10.1975: IMS „Werner“ an MfS-Offizier Iwohn am 30.9.1975; BStU, MfS, AIM 12850/84, Teil II, Bd. 1, Bl. 109–111, hier 109. 705 HA XVIII/5 vom 28.1.1977: IMS „Werner“ an MfS-Offizier Iwohn am 27.1.1977; ebd., Bl. 165 f., hier 165. 706 Erfahrungen mit Gesellschaften vom 26.11.1975 (Anm. 495), Bl. 131. 707 (1905–1993), Physiker und Wissenschaftsfunktionär der DDR. Zum zitierten Zeitpunkt amtierender Generalsekretär der DAW. 708 Hauptversammlung der DAW am 6.4.1967: Referat von Robert Rompe, S. 40–57, hier 53; Handbibliothek des AAW.

210

Zur Geschichte der JAGK

„die Aktenanforderung zu Marquart an das Ministerium für Volksbildung [MfV] so ausführlich zu formulieren, dass ein geplanter Kaderabzug aus dem MfV deutlich wird, was laut staatlichen Festlegungen nicht zulässig ist für den Bereich des MfV, sodass bereits von dieser Seite Marquart als Kandidat für die Sekretärsfunktion ausgeschaltet wird.“709

War Marquart dem MfS zu weich? Bernd Henze, der eine Magdeburger Gruppe von Raumfahrtbegeisterten leitete und, wie noch zu zeigen ist, in die Schusslinie der SED geriet,710 würde diese Frage sicherlich nicht bejahen. Der URANIA-Funktionär Marquart hatte sich im Gegensatz zu anderen Funktionären der URANIA in der Phase des Verbotsverfahrens gegen das Publikationsorgan der Henze-Gruppe, Raumfahrt informativ, als Hardliner gezeigt. Marquart war ständiges Redaktionsmitglied des Blattes. Für die Linientreue war damit hinreichend gesorgt.711 Obgleich die personalpolitischen Einflüsse deutlich von außen kamen, ist festzustellen, dass die Präsidiumssitzung der Astronautischen Gesellschaft der DDR es am 25. Juni 1976 selbst in der Hand hatte, auch anders zu entscheiden, als sie über die Absetzung Pfaffes unter Tagesordnungspunkt 1 beriet.712 Sie tat es nicht. Vergessen waren die überaus großen Verdienste, die Pfaffe sich bei der Propagierung der Astronautik, als Organisator und vor allem als Publizist erworben hatte. Unter „Sonstiges“, Tagesordnungspunkt 6.2, steht vermerkt: „Neu in die AG der DDR wurde Herr Buthmann aufgenommen.“713 Obgleich dieser diesen Schritt seit Längerem geplant hatte, kam er doch erst auf Empfehlung Pfaus darauf zurück, eines der beiden üblichen Pflichtbürgen zur Aufnahme in die Gesellschaft.714 Dies entsprach letztlich wiederum der Strategie des MfS zur Befriedung der Situation: „Es wurden Maßnahmen eingeleitet, um den Mitgliedern der JAGK in Übereinstimmung mit dem Grad ihrer wissenschaftlichen Qualifikation und ihren Interessen Gelegenheit zu geben, entweder innerhalb der Astronautischen Gesellschaft der DDR oder im Rahmen anderer gesellschaftlicher Organisationen (URANIA, GST, FDJ) eine Betätigungsmöglichkeit zu finden.“715

Immer häufiger waren nun ehemalige Mitglieder der JAGK Beobachtungen ausgesetzt. Günther Wachtmeister* berichtete von einer wissenschaftlichen Tagung der 709 HA XVIII/5 vom 30.4.1976: IMS „Werner“ an MfS-Offizier Iwohn am 29.4.1976; BStU, MfS, AIM 12850/84, Teil II, Bd. 1, Bl. 155–157, hier 155. 710 Siehe Kapitel 2.4, S. 210. 711 Henze, Bernd: Vieles war dennoch möglich. Aufsatz. In: Hoffmann: Die Deutschen (Anm. 8), S. 481–496, hier 486 u. 492. 712 Beschlussprotokoll der Präsidiumssitzung der Astronautischen Gesellschaft vom 26.4.1976; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–5, hier 2. 713 Ebd., S. 5. 714 Die Mitteilung erreichte ihn mit Schreiben vom 8.7.1976; Slg. Buthmann. 715 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 13.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

211

Astronautischen Gesellschaft am 5. März 1976 in der Archenhold-Sternwarte, auf der drei Kollegen seines Instituts, des Instituts für Elektronik, auch über das Interkosmos-Programm sprachen. Er teilte dem MfS mit, dass er unter den circa einhundert Zuhörern vier Personen von der „aufgelösten JAGK“ festgestellt habe: Gerhard Krakofski (wie oben ausgeführt kein Mitglied der JAGK), Michael Haarlein*, Jochen Rose und Walter Althaus*. Ganz aber will er den Überblick nicht gehabt haben: „Es waren wahrscheinlich noch mehr erschienen, die ich aber nicht namentlich kenne. Besondere Aktivitäten entfaltete Herr Rose, indem er den Vortragenden Fragen stellte. Diese Fragen basierten eindeutig aus der Kenntnis einiger Veröffentlichungen der NASA zur Raumstation Skylab. Er saß mit Michael Haarlein* zusammen, und da ich nur eine Reihe vor ihnen saß, konnte ich die Randkommentare mithören. So versuchte er, die Glaubwürdigkeit des Vortrages von [X] infrage zu stellen, indem er nach Fakten fragte, die auf [NASA-Unterlagen] basieren und die Herr [X] nicht kannte. Es war wohl allen Anwesenden im Saal klar, dass es sich bei diesen Fragen um eine Provokation handelt[e]. Die Reaktion bei diesen JAGK-Mitgliedern war allerdings wieder diese: ‚Nun seht mal, eigentlich machen die USA solche feinen Sachen, und ihr wisst nichts davon‘.“716

Anschließend, während der Mittagspause, versuchte Wachtmeister* in die Nähe mehrerer Gesprächsgruppen zu gelangen: „Der mir unbekannte Jugendliche klagte Haarlein* sein Leid, dass er Anschluss an eine Gruppe Gleichgesinnter sucht, die keinen offiziellen Charakter besitzt. Haarlein* erzählte ihm den Zustand der JAGK, die Möglichkeit, später irgendwann den KOSMOS-Kurier wieder herauszugeben, da man noch die Lizenz besitzt. Das ganze Gespräch konnte ich nicht verfolgen, da ich mich etwas reserviert verhielt und dieses Gespräch offensichtlich auch nicht für Dritte bestimmt war.“717

Von dieser Tagung in der Archenhold-Sternwarte, die unter dem Direktorat von Dieter Bernhard Herrmann stand,718 hat mindestens noch ein weiterer Inoffizieller 716 Handschriftlicher Bericht des IMV „Bernd“ vom 15.3.1976 über eine wissenschaftliche Tagung in der Archenhold-Sternwarte am 5.3.1976; BStU, MfS, AIM 25671/91, Bd. 2 der rekonstruierten Akte, Bl. 141–145, hier 141 f. 717 Ebd., S. 113. 718 Im Mai 1977 begann das MfS, sich für den Direktor der Archenhold-Sternwarte, Dieter Bernhard Herrmann, zu interessieren. Als IMS „Mars“ sollte er dazu beitragen, operative Interessen des MfS bei der Bearbeitung der JAGK umzusetzen; BStU, MfS, Vorl. AIM 2205/78, Bl. 72. Herrmann lehnte eine personenorientierte Zusammenarbeit ab. Das MfS stellte daraufhin die Werbungsversuche im Dezember 1977 ein und registrierte ihn – ohne sein Zutun und Wissen – als GMS. Hier legte das MfS Notizen über offizielle Gespräche mit Herrmann ab, denen dieser aufgrund seiner Funktion als Direktor nicht ausweichen konnte. Vgl. HA XVIII/5/3 vom 22.2.1977 (Anm. 198).

212

Zur Geschichte der JAGK

Mitarbeiter, nämlich Pfau, berichtet. Der zählte fünf ehemalige JAGK-Mitglieder auf: Jochen Rose, Wieland Freigang, Bernd Vogel, Walter Althaus* und Heidi Sanke. Mithin notierte das MfS sieben Ex-JAGK-Mitglieder. Es waren aber noch weitere ehemalige JAGK-Mitglieder erschienen, zum Beispiel Buthmann. Pfau gefiel sich einmal mehr als Tschekist, indem er den ehemaligen Mitgliedern der JAGK „Blickfeldarbeit“ unterstellte. Die hätten Interesse an Gerhard Zimmermann vom Institut für Elektronik gezeigt. Der wiederum sei in ihr „Blickfeld“ durch ein Interview gekommen, das er Horst Hoffmann über meteorologische Raketenexperimente gegeben habe.719 Just zu dieser Zeit absolvierte Carl Hainsohn* im Institut für Elektronik ein Praktikum – eben unter diesem Zimmermann, dem führenden Experten auf dem Gebiet der Fernerkundung der Erde aus dem Kosmos.720 Es sollte von daher nicht verwundern, dass das MfS den Verdacht neu auflegte, Hainsohn* sei von Priesemuth auf das Institut für Elektronik angesetzt worden. Eine abenteuerliche Vorstellung. Tatsächlich informierte Pfau über den Praktikanten: Hainsohn* sei seit 1972 Mitglied der JAGK (tatsächlich erst seit 1973) und er kenne ihn aus einer Veranstaltung der JAGK 1974 in Jena. Er, Pfau, habe ihn über die „Auflösung der JAGK informiert, auch über den Ausschluss des Priesemuths aus der AG“. Einschätzen könne er ihn zwar nicht, habe aber Gelegenheit, mit ihm „weitere Gespräche zu führen“.721 Was er dann auch gelegentlich tat. Sein Führungsoffizier notierte: 1. Auswertung im Material „Kosmos“ und 2. Nutzung der Möglichkeiten Pfaus und anderer Inoffizieller Mitarbeiter, die Aufklärung Hainsohns* und dessen mögliche Rückverbindungen zu Mitgliedern der ehemaligen JAGK.722

719 720

721 722

Herrmann erinnert sich heute, dass er sich gegenüber dem MfS-Vertreter als für die Mitarbeit „völlig ungeeignet“ erklärt habe. Dennoch „erschienen Vertreter der Stasi noch einige Male in meinen Diensträumen, aber nie mit konkreten Anliegen. Es blieb stets bei unverbindlichen Plaudereien, bis ich eines Tages erfuhr, man würde mich zukünftig an die Bezirksdienststelle ‚weiterreichen‘“; zitiert aus: Herrmann: Astronom in zwei Welten (Anm. 313), S. 160 f. Ein „Weiterreichen“ an die Bezirksverwaltung Berlin ist nicht belegt. Bis September 1982 ist er von Major Dieter Knaut, HA XVIII/5, bearbeitet worden. HA XVIII/5/3 vom 22.3.1976: IMS „Pavel“ an MfS-Offizier Büttner am 16.3.1976; BStU, MfS, AIM 8038/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 256–259, hier 256–258. Zimmermann, Gerhard: Fernerkundung des Ozeans. Berlin 1991. Die Fernerkundung der Erde aus dem Orbit (die der Atmosphäre und des Ozeans sind hier nur Spezialfälle) dient der vielfältigen Informationserfassung zur Erforschung der Materialbeschaffenheit (wie Substanz und Formation), zur Beobachtung veränderlicher Prozesse (wie Reifegrad von Kulturen) und zur Bestimmung von Zuständen (wie Temperatur, Druck, Extinktion). IMS „Pavel“ an MfS-Offizier Büttner am 16.3.1976 (Anm. 719), Bl. 258 f. Ebd.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

213

Nicht die JAGK respektive deren ehemalige Mitarbeiter waren an Blickfeldarbeit (BFA) interessiert, sondern das MfS; wie sollten sie auch, da sie das geheimpolizeiliche Konstrukt nicht kennen und gebrauchen konnten. Ein anschauliches Beispiel dazu bietet die bereits erwähnte Tagung in der Archenhold-Sternwarte am 5. März, die ursprünglich am 6. Februar hatte stattfinden sollen. Sie war eine eigens vom MfS für die BFA konzipierte Veranstaltung.723 Es konnte niemandem auffallen, wenn sich das MfS der Astronautischen Gesellschaft der DDR auf diese Weise bediente, waren doch die Organisatoren, Mitglieder der Astronautischen Gesellschaft, ohnehin als Inoffizielle Mitarbeiter des MfS tätig. Pfau schickte zusammen mit Hollax die Einladungen in 300 Exemplaren an mehrere Institute der Akademie der Wissenschaften am Standort Berlin-Adlershof, die Humboldt-Universität zu Berlin und anderswohin. Für Rückfragen stand Pfau – ausdrücklich als Fachbereichsleiter im Institut für Elektronik genannt – zur Verfügung.724 Pfaus ursprünglich geplanter Vortrag fiel dem Geheimnisschutz zum Opfer, ebenso erging es seinem Kollegen Karl-Heinz Pfarrer* alias IMS „Weiß“.725 Beide arbeiteten zu Fragen der Fernerkundung der Erde. Pfau hielt schließlich einen allgemeinen Überblicksvortrag zu zehn Jahren Interkosmos. Einmal mehr trat dessen Arbeitskollege Wachtmeister* auf, der über geostationäre Satelliten einen Überblick vortrug. Das Material stammte von der XXVI. IAF-Tagung. Zudem sprach Hollax über Sekundärbatterien. Die Tagung bildete ein Sammelsurium eiligst zusammengesetzter Themen zum Zwecke der Feststellung, wer im Auditorium nachrichtendienstlich verdächtige Fragen stellte. Gleichzeitig diente sie der wissenschaftlichen Instruktion, das heißt der Schulung von Hollax in seiner Eigenschaft als Inoffizieller Mitarbeiter mit Feindkontakt. In dem MfS-Auftrag für seine Teilnahme an der Programmkomiteesitzung der IAF vom 30. März bis 2. April 1976 in Paris und der damit verbundenen Aufklärung zweier führender Raumfahrtexperten der Bundesrepublik heißt es: „Nutzen Sie dazu die für Sie zugänglichen Informationen im Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Kolloquium der Astronautischen Gesellschaft“ vom 5. März 1976 unter den Aspekten der Fernerkundung der Erde, Nutzsatelliten, Geräteentwicklungen für Mess- und Auswertekomplexe sowie der Entwicklung elektro-chemischer Energiequellen.726

723 724 725 726

Bericht des IMS „Pavel“ an MfS-Offizier Büttner vom 8.1.1976 (Anm. 645), Bl. 240. Kopie der Einladung vom 6.2.1976; BStU, MfS, AIM 8038/79, Teil II, Bd. 2, Bl. 255. Bericht des IMS „Pavel“ am 6.2.1976 (Anm. 690), Bl. 252 f. MfS-Auftrag an IMF „Dresden“ zur Erfüllung spezifischer Aufgaben vom 24.3.1976; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 129–131, hier 129 f.

214

Zur Geschichte der JAGK

Die Zersetzung beginnt

Am 23. oder 24. März 1976 tagte nach der Liquidation der JAGK erstmalig die Berliner Gruppe, der auch ehemalige JAGK-Mitglieder angehörten. Unter anderem hielt Gerhard Krakofski einen Vortrag, der laut Hans Heber* auf Materialien beruhte, die „aus verschiedenen Westzeitschriften“ stammten.727 Krakofski und Priesemuth hätten Pfau, der anwesend war, obgleich er nicht zur Gruppe gehörte, „als undichte Stelle“ bezeichnet. Wie recht sie doch hatten! Danach kam es „allen [...] so vor, als wenn er [Pfau – der Verf.] nur kontrollieren wollte, wer anwesend war. [...] Nach der Zusammenkunft ging man wieder in die Gaststätte ‚Zenner‘, in der Priesemuth schon wieder Plätze bestellt hatte.“728 Nicht Priesemuth hatte die Plätze bestellt, sondern Krakofski.729 Hier hatte es Heber* geschickt verstanden, sich zu einem Vortrag über Satellitendirektempfang zu einer der nächsten Versammlungen der Gruppe einladen zu lassen.730 Die folgende Einschätzung des MfS-Mitarbeiters aus dem Frühjahr 1976 traf zu: „Es kann eingeschätzt werden, dass in der Jugendgruppe eine Atmosphäre des gegenseitigen Misstrauens herrscht. Die Unterhaltung mit Michael Haarlein* kann möglicherweise ein Test gewesen sein, wie der IM darauf reagiert. [...] er hat [...] bei jeder Frage einen lauernden Gesichtsausdruck an sich.“731 Die Zersetzungsarbeit des MfS nahm zu dieser Zeit klare Züge an. Bei einem Gespräch, an dem wieder Heber* teilnahm, soll Haarlein* bemerkt haben, „dass bei der Armee jeder Dritte ein ‚Spitzel‘“ sei. „Aber nicht nur bei der Armee, sondern auch in allen anderen Bereichen gibt es Informanten und Zuträger. Er732 würde alle in der Jugendgruppe verdächtigen, einschließlich Priesemuth. Freigang wäre der erste, den man entlarvt hätte.“733 Solch Gerede ist vom MfS eingesteuert worden.734 Freigang selbst vermutete noch im Oktober 1975, dass Priesemuths 727 HA XVIII/5/2 vom 5.4.1976: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 1.4.1976; BStU, MfS, AIM 25762/91, Hauptband, Bl. 5. Die Fortsetzung des Berichtes in der Beifügung 5, Bl. 52–54. 728 Ebd., Bl. 5. 729 Krakofski an den Verfasser vom 2.11.2007. 730 IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 1.4.1976 (Anm. 727), Bl. 5. 731 Ohne Kopfzeile, unterzeichnet von Meißner; BStU, MfS, AIM 25762/91, Hauptband, Bl. 7. 732 Etwa acht Monate später begann er selbst als IMS „Planet“, ganz im Gegensatz zu Freigang, eine inoffizielle Zusammenarbeit mit dem MfS. 733 HA XVIII/5/2 vom 18.3.1976: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 17.3.1976 (Ort: Flughafenrestaurant); BStU, MfS, HA XVIII, Bdl.-Nr. 4171, Bl. 1 f., hier 1. 734 Zersetzungselement des MfS. Explizit in: Abt. XVIII/Inst. vom 23.7.1975: Plan zur weiteren Bearbeitung des OV „Kontakt“: „Bei Ablehnung der Werbung [durch Frei-

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

215

unangefochtene Stellung nur dadurch zu erklären sei, dass dieser Kontakt zum MfS habe.735 Indes wurde Heber* vom MfS erneut zur Passivität gegenüber Priesemuth ermahnt, er dürfe „nicht den Kontakt suchen“. Bekomme er einen neuen Termin für ein Treffen mit Priesemuth, solle er ihn, seinen Führungsoffizier, „sofort“ informieren. Erwartet wurde die Teilnahme an einer Dampferfahrt der Berliner Gruppe am 25. März 1976.736 Die Instruktionen für Heber*, die unter anderem seine Integration in den Führungskreis um Priesemuth – der nicht mehr identisch war mit jenem aus der JAGK-Zeit – zum Inhalt hatte, nahmen einen immer breiteren Raum ein. Mit ihm wurden „Varianten durchgesprochen, wie er die Beziehungen zu den Mitgliedern der Gruppe verbessern kann, ohne durch auffälliges Kontakte-Suchen in den Vordergrund zu treten“, etwa, indem er Interesse an den wissenschaftlichen Apparaturen wecke, die in seinem Besitz sind.737 Auch wurde er auf die Aufgabe vorbereitet, sich an Entwicklungsarbeiten mit einer tschechischen Gruppe beteiligen zu lassen.738 Die Beziehungen mit den tschechischen Astronautikfreunden hatten, wie bereits dargestellt, Tradition.739 Generell sollte er möglichst an „allen offiziellen Veranstaltungen der Arbeitsgruppen der Astronautischen Gesellschaft“ teilnehmen, um sich weiterzubilden. Nur so ließ sich die „Anfreundung“ an Priesemuth glaubhaft inszenieren: „Teilnahme an Zusammenkünften von Angehörigen der Jugendgruppe nach offiziellen Veranstaltungen. Keine Kontakte von sich aus anstreben oder auffälliges Interesse an einer Person zeigen. Passive Kontakte erwarten, dabei aber Möglichkeiten, die das Interesse der Mitglieder wecken, konsequent nutzen. [...] An der Zusammenarbeit mit tschechischen Mitgliedern teilnehmen.“740

Es sollte nicht lange dauern, bis Heber* zum engeren Kreis um Priesemuth gezählt werden konnte. Die bereits erwähnte, von Haarlein* organisierte Dampferfahrt am 25. März kann als Datum des Durchbruchs gelten. Im Verlaufe des Tages konnte Heber* zahlreiche Kontakte knüpfen. Er erfuhr beispielsweise auch, dass sich Prie-

735 736 737 738 739 740

gang – der Verf.] gezielte Dekonspiration gegenüber den anderen Personen, um ein koordiniertes weiteres negatives Verhalten und Auftreten zu unterbinden.“; BStU, MfS, BV Potsdam, AOP 557/76, Bd. 1, Bl. 161–163, hier 162. Gespräch des MfS-Offiziers Gröschel mit Freigang am 30.9.1975 (Anm. 582), Bl. 138. IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 17.3.1976 (Anm. 733), Bl. 2. Material ohne Kopfzeile und zwei fehlenden Seiten, unterzeichnet von Meißner; BStU, MfS, HA XVIII, Bdl.-Nr. 4171, Bl. 3–7, hier 3. Ebd. Z. B. das Kooperationsabkommen vom 10.3.1973, unterzeichnet von Bernhard Priesemuth und Jan Kolář; Slg. Priesemuth. Material ohne Kopfzeile (Anm. 737), Bl. 6.

216

Zur Geschichte der JAGK

semuth mit dem Gedanken trug, im Rahmen der FDJ des Werkes für Fernsehelektronik (WF) in Berlin eine Gruppe „Kosmos“ zu gründen, die die Mitglieder der ehemaligen JAGK integrieren könne. Heber* war verblüfft, er konnte sich dessen Steherqualitäten nicht ohne fremde Hilfe vorstellen: „Nach Meinung des IM stammt diese Idee nicht aus dem Kopf von Priesemuth, sondern er muss von irgendjemand gesteuert werden.“741 Natürlich war Hebers* Mitteilung über die Absicht zur Bildung der Gruppe Kosmos „von operativem Interesse“.742 Das MfS war bereits im Vorfeld der Aktivitäten zur Neugründung einer Kosmosarbeitsgemeinschaft aktuell informiert und konnte entsprechende Störmanöver organisieren. Es war auch über ein vorbereitendes Treffen „auf Initiative des Priesemuths“ am 12. April 1976, am 15. Jahrestag des Raumfluges von Juri Gagarin, im Kulturhaus des WF Berlin in der Wilhelminenhofstraße informiert. Hier sollte sich der Stamm der Jugendgruppe mit Angehörigen des Werkes treffen. Das MfS dazu: „Der IM wird an diesem Treffen teilnehmen. Der IM vermutet, dass die Angehörigen des WF Interessenten für die Gruppe ‚Kosmos‘ sind, die von Priesemuth gebildet wird.“743 War die Teilnahme Hebers* an der Dampferfahrt der Durchbruch zur Gruppe, so erhielt er durch die Einladung Priesemuths zu sich nach Hause die Chance, das Vertrauen weiter zu festigen. Sein Bericht über den sechsstündigen Besuch fiel zwar umfassend aus, blieb aber alles in allem – gemessen an theoretisch mitteilbaren Fakten – recht inhaltslos. Das lag auch an der Verhaltensrichtlinie für Heber*, der weiterhin kein aktives Interesse an der Strategie Priesemuths bezüglich dessen Absichten zur Wiederbelebung der JAGK erkennen lassen sollte. Lediglich zwei seiner Hinweise dürften von operativem Interesse gewesen sein. Zum einen die Bemerkung Priesemuths zu seinem „Rausschmiss“ aus der Astronautischen Gesellschaft der DDR, wonach er gegenwärtig damit befasst sei, juristische Schritte zu prüfen, um den Passus „staatsfeindliches Verhalten“ aus dem Protokoll des Präsidiumsbeschlusses streichen zu lassen.744 Für das MfS, gleich ob die Abteilung 5 der HA XVIII oder die Abteilung 3 der HA II, war „feindliche Kontaktpolitik“ zweifellos staatsfeindlich: „Da die Gefahr bestand, dass durch die Jugendarbeitsgruppe die feindliche Kontaktpolitik begünstigt“ werde, „wurde Priesemuth durch die Astronautische Gesellschaft seiner Funktion enthoben“.745 Zum anderen interessierte 741 IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 1.4.1976 (Anm. 727), Bl. 52 f. 742 Ebd., Bl. 53. 743 HA XVIII/5/2 vom 9.4.1976: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 8.4.1976; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 3, Bl. 8. 744 Treffbericht vom 7.5.1976 des IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 6.5.1976 (Anm. 648), Bl. 2. 745 HA II/3 an die Abt. Äußere Abwehr der HA  I vom 29.6.1976; BStU, MfS, AOPK 3552/91, Bd. 1, Bl. 272 f., hier 272.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

217

sich das MfS für die Information Hebers*, wonach der tschechische Partner im Begriff war, „einen Kommandogeber für Interkosmos-Satelliten zu entwickeln“. Mit einem solchen Gerät war es möglich, Daten von Interkosmos-Satelliten ohne Zustimmung der UdSSR zu empfangen.746 Damit waren offenkundig erstrangige Sicherheitsinteressen berührt. Die Frage, ob Priesemuth tatsächlich Vertrauen zu Heber* gefasst hatte, bleibt offen, die Informationen, die er ihm gab, lassen daran wenig Zweifel zu. Doch wie sieht dies Priesemuth? Natürlich fiel auf, dass Heber* mit aktiven Hilfsangeboten zur JAGK stieß, als diese bereits stark bekämpft wurde: „In langen abendlichen Gesprächsrunden versuchte ich ihm Fallen zu stellen. Er hatte sich gut unter Kontrolle und mir schwand, was sonst nie der Fall war, bei Treffen in seiner Wohnung zunehmend die Konzentrationsfähigkeit.“ Priesemuth war sich bald sicher, dass ihm in seinen Getränken entsprechende Mittel verabreicht wurden, wobei dies nicht vom MfS angeordnet sein musste. „Ich entwickelte in einigen Gesprächen Ideen, deren Weitergabe für mich sehr gefährlich werden konnte. Immerhin glaubte ich, auf diese Weise seinen eigentlichen Hintergrund ausleuchten zu können. Bald hatte ich für mich die Gewissheit, dass er vom MfS gesteuert wurde. Ich übernahm die ‚Spielführung‘.“747 Jedenfalls, so ist einzuräumen, glaubte er es. In der Tat offenbarte Priesemuth einige „Geheimnisse“, die sehr wohl geeignet waren, ihm zu schaden. Sie waren teils von allgemein interessierender Art wie Fragen des Geheimnisschutzes und der sogenannten Kontaktpolitik, teils solche persönlicher Art, etwa die Lebensplanung Priesemuths betreffend. Heber* steuerte derweil „vertrauenschaffende“ Fakten bei. So berichtete er von Schwierigkeiten, die er in seinem Betrieb bekommen haben will, weil er Empfangsgeräte zu Hause habe, womit der „Verdacht des Sendens“ gegeben sei.748 Priesemuth soll „sofort nach dem Namen des Sicherheitsinspektors gefragt haben, worauf Heber* diesen auch angab.749 An anderer Stelle des Gesprächs will Heber* geschickt den „Ball“ Hollax zugespielt haben, den er als „treibenden Keil“ gegen die JAGK dargestellt habe. Priesemuth soll daraufhin geäußert haben, dass Hollax nur „der sichtbare Teil des Eisberges“ sei, der „eindeutig ein Werkzeug“ darstelle. Dies entsprach exakt den Tatsachen. Heber* wollte von Priesemuth Auskunft darüber, wie er dies meine. Dieser soll sich hierzu aber nicht mehr geäußert und einen „großen Bogen um

746 Treffbericht vom 7.5.1976 des IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 6.5.1976 (Anm. 648), Bl. 3. 747 Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006. 748 Offensichtlich mit der Vollmacht Karl-Heinz Neumanns, Satellitenbeobachtungsstation „Junge Welt“. 749 Stadler, hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS, war in der Tat mit solchen Aufgaben im Akademiebereich Berlin, Adlershof befasst.

218

Zur Geschichte der JAGK

diese Thematik“ gemacht haben.750 Das MfS musste also davon ausgehen, dass Priesemuth seine Lage realistisch einschätzte. Die von Heber* zitierten Ausführungen zum Ausschluss Priesemuths zeigen überdies, dass er zuallererst immer seinen Interessen folgte: „Für mich war seit Mai [19]75 klar, dass es in der Astronautischen Gesellschaft Bestrebungen [gab], mich rauszukriegen. Damals hätte ich noch Zeit gehabt, mit viel Trick und Zinkerei drinzubleiben. Ich hätte mich nur zu verstellen brauchen gegenüber gewissen Leuten. Aber hier ist eine Grenze, und man muss einen Standpunkt zeigen, [...] an so einem Tisch ziehe ich das Prinzip und die klare Linie vor. Deshalb bin ich auch noch nicht Genosse,751 denn ich will mir nicht jeden Monat ein Parteiverfahren an den Hals hängen lassen für Dinge, von denen ich überzeugt bin, dass sie einmal Weltmaßstab werden.“752

Das Zitat zeigt sehr schön, dass das Visionäre (immer auch) idealistisch ist. Tatsächlich glaubte Priesemuth, dass die DDR über kurz oder lang an den Erfordernissen einer weltoffenen Raumfahrtpolitik nicht vorbeigehen könne. Nach der Auflösung der JAGK stellt er vor allem die Frage der Raumfahrt-Applikationen für die Volkswirtschaft in den Vordergrund seiner Aktivitäten. In dieser Hinsicht unterschied er sich deutlich von vielen seiner Zeitgenossen, die einer Idee, von unten etwas anstoßen oder bewegen zu können, keinerlei Chancen einräumten. In Fragen seiner Grundüberzeugungen blieb er kompromisslos. Keiner hat ihn je anders erlebt. So wirft auch die Beantwortung der Frage, ob er der Militäraufklärung ein gleichberechtigter Gesprächspartner war oder marionettenhaft an ihren Lippen hing, keine großen Probleme auf. Möglichkeiten für Kompromisse bestanden in den Jahren der JAGK zuhauf. Auch hätte er beizeiten der Gruppenidee abschwören und allein weitermachen können. Er mied das Risiko nicht gerade. Die private Aufzeichnung von Signalen von Interkosmos-Satelliten war in der DDR so undenkbar wie die Pressefreiheit. Dessen muss er sich bewusst gewesen sein, als er Heber* den Vorschlag unterbreitete, sich einen Schreiber zu „besorgen, außerdem Schlüssel und Auswertungsschablonen von Nutzsatelliten“. Bei den Tschechen habe er diese gesehen, die hätten sich den Schlüssel zur Dekodifizierung besorgt (Bild 30).753 750 HA XVIII/5/2 vom 3.6.1976: Zusammenfassender Bericht der Kontrolle des Gespräches zwischen dem IMS „Manfred“ und Priesemuth in der Wohnung des IM am 27.5.1976; BStU, MfS, HA XVIII, Bdl.-Nr. 4171, Bl. 1–4, hier 2. Meißner gab als Anmerkung zu dem Gespräch mit Heber* zu bedenken: „Durch die schlechte Tonqualität ist nicht alles zu verstehen, im Bedarfsfall müsste das Band noch einmal mit dem IM abgehört werden.“; ebd., Bl. 4. 751 Priesemuth trat der SED 1980 bei. 752 Zusammenfassender Bericht am 27.5.76 (Anm. 750). 753 Ebd., Bl. 3.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

219

Bild 30: 4-Kanal-Aufzeichnungsgerät für Interkosmos-Satelliten754

Hans Heber* lieferte in diesem Zusammenhang seinem Führungsoffizier ein plastisches Bild über die Motive Priesemuths: „Mein Ziel ist sehr persönlicher Art, durch meine Leistungen so zu überzeugen, dass ich mir leisten kann, offen den Leuten ins Gesicht zu lachen, die mir einmal einen Strick gespannt haben. Zum anderen, dass man sagen kann, ich habe auch einen Beitrag geleistet, einen Baustein zum Fortschritt dazu geliefert. Um etwas zu erreichen mit kleinbürgerlichen Ansichten gibt es zwei Möglichkeiten, entweder man wechselt die Seite und geht nach Westdeutschland, oder man versucht, die Seite, wo man ist, so sinnvoll zu beeinflussen und mitzuentwickeln, dass man das Wahre und Richtige sieht. Man muss den verdeckten Kampf aufnehmen, um das Ziel zu erreichen und verschmäht die Möglichkeit durch Verrat seiner Interessen den einfachen Weg des Butterbrotes zu gehen. [...] Es wäre bestimmt leichter, als DDR-Bürger mit bestimmten Kenntnissen in der westlichen Raumfahrt sein Ziel zu erreichen als in diesem ewigen Dschungelkrieg bei uns.“755

Heber* zitiert Priesemuth weiter, dass den der „Kampf gegen Hollax und einige andere mehr reizt, denn wenn er sich hier durchsetzt, hat er einen größeren Sieg für sich errungen, als wenn er den leichteren Weg wählt. [...] Wenn ich nur an mich denken würde, hätte ich mich nicht die ganzen Jahre mit Gruppenbildungen und Arbeitsgruppen beschäftigt.“ Sie sprachen dann noch über die Atmosphäre in der Gruppe, dass „man sich gegenseitig verdächtige. Beide kamen aber angeblich darin „überein, dass es ganz legitim ist, wenn man sich gegenseitig testet“.756

754 Foto; Slg. Ziegler. 755 Zusammenfassender Bericht am 27.5.76 (Anm. 750), Bl. 3 f. 756 Ebd., Bl. 4.

220

Zur Geschichte der JAGK

Wenig später kam es zu einer erneuten Zusammenkunft beider in einem erweiterten Kreis. Priesemuth führte einen NASA-Film vor, den er sich von tschechischen Freunden besorgt hatte. Hans Heber* zeigte sein Erstaunen, ein Dritter fragte, ob Priesemuth sich so etwas „überhaupt leisten“ könne, da er „doch bestimmt überwacht“ werde. Priesemuth machte einen „gleichgültigen Eindruck“, glaubte Heber* wahrgenommen zu haben.757 Spätestens zu diesem Zeitpunkt existierte die OPK „Kosmos“ als solche, wie eine Betreffzeile in einem inoffiziellen Bericht bezeugt.758 Aber anders als Heber* vermochte es Günther Wachtmeister*, wie bereits erwähnt, nicht, Priesemuth zu täuschen. Zu vordergründig waren wohl dessen Interessen an den Aktivitäten der Post-JAGK. Eine Einschätzung seines Führungsoffiziers Günter Büttner stützt dies, wenn er schreibt, dass Wachtmeister* von Priesemuth „faktisch aus seinen Aktivitäten hinsichtlich der Bildung einer neuen Gruppe ausgeladen“ worden sei. Der aber, konstatierte Büttner, wolle „die Verbindung nicht ganz abreißen lassen und versucht“, Wachtmeister* „abzuschöpfen“. Das MfS legte sicherheitshalber fest, dass der Inoffizielle Mitarbeiter „keine Aktivitäten in Richtung Verbindungsaufnahme zu Priesemuth“ unternehmen werde. Er solle wie bislang passiv agieren. Der Bericht erwähnt ferner Priesemuths Bemühungen zur Gründung einer neuen Gruppe unter dem Dache der FDJ im Werk für Fernsehelektronik und über dessen mutmaßliche Informationskanäle zur Astronautischen Gesellschaft der DDR und zur US-Botschaft in Berlin.759 Was Wachtmeister* nicht gelang, gelang Heber* desto besser: Er berichtete dem MfS bald, „dass es zu mehreren Zusammentreffen zwischen ihm und Priesemuth gekommen“ sei. Priesemuth telefoniere immer öfter mit ihm. Er habe, so Heber*, ihn vor einem JAGK-Mitglied gewarnt, der mit der Staatssicherheit zu tun hätte. Natürlich bezichtigte er – auftragsgemäß – die Falschen;760 Desinformation bildete ein zentrales Element in der Praxis der Zersetzung (siehe Kapitel 3). Zu diesem Berichtszeitraum, Sommer 1976, dauerten die Bestrebungen Priesemuths für eine Reunion der alten JAGK unvermindert an. Heber* berichtete, dass Priesemuth bei einer Zusammenkunft des früheren Stammes der JAGK über die weitere Strategie diskutiert habe. Die Gruppe im Werk für Fernsehelektronik sollte dabei als „Aushängeschild benutzt werden“, aber „dem Zentrum direkt unterstellt“ bleiben. Das Vertrauen zu Heber* war – laut Aktenlage – offenkundig; selbst der

757 HA XVIII/5/2 vom 5.6.1976: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 4.6.1976; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 2, Bl. 61 f., hier 61. 758 IMV „Bernd“ an MfS-Offizier Büttner am 18. u. 24.6.1976 (Anm. 257), Bl. 149 f. 759 Ebd. 760 HA XVIII/5/2 vom 3.8.1976: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 28.7.1976; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 5, Bl. 69–71, hier 69.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

221

skeptische Haarlein* soll plötzlich zu Heber* freundlicher geworden sein: „Ich habe gehört, du denkst und Priesemuth führt aus.“ Und wenn dieser Satz von Haarlein* mit einem ironischen Unterton gesagt worden war? Ironie, Selbstgefälligkeit und Eitelkeit sind uns aktenkundig nicht gegeben. Als freundliche Geste bekam Heber* von Priesemuth fünf Exemplare des nun raren KOSMOS-Kuriers geschenkt. Den Verbleib der Hefte hätte Priesemuth einmal überprüfen sollen: „Der IM hat uns die Zeitschriften übergeben“, notierte MfS-Offizier Meißner.761 Heber* aber blieben Bedenken, ob das Vertrauen, das ihm von Priesemuth entgegengebracht wurde, tatsächlich echt war: „Der IM äußerte aber auch die Meinung, dass einige Sachen zu geradlinig und glatt verlaufen. Er konnte diesen Eindruck nicht richtig deuten, nannte aber als Beispiel die plötzliche Verbesserung des Kontaktes zu Priesemuth in den letzten Wochen und seinen starken Einfluss in der Gruppe, den er in letzter Zeit ausübt. Auch der gesamte Kontakt zu den Gruppenmitgliedern, der nie schlecht gewesen ist, der aber jetzt in einem sehr kurzen Zeitraum sich stark verbessert hat. Als typisches Beispiel nannte er Michael Haarlein*, zu dem er keinen besonderen Kontakt hatte, nachdem sie sich nach Wochen wieder einmal gesehen hatten, hatte er sich in seinem Auftreten gegenüber dem IM um 180 [Grad] geändert. Der IM wurde darauf hingewiesen, dass er aufgrund seines gegenwärtigen Standes in der Gruppe nicht leichtsinnig in seinem Auftreten werden soll.“762

Fortan nahm Hans Heber* rege an den regionalen Treffen ehemaliger JAGKMitglieder teil. Für den August hatte er gleich zwei Einladungen nach Rostock und Zörbig bekommen; Meißner war erwartungsvoll gestimmt: „Die beiden Zusammenkünfte können im Zusammenhang mit der Bildung einer neuen Gruppe von operativem Interesse sein.“763 Ob taktisches Kalkül oder Realitätssinn, es war auch eine Portion Unentschiedenheit bei Priesemuth im Spiel, ob sich die ganze Sache mit der AGIRA lohnen werde. So recht konnte wohl keiner daran glauben: Während eines Gaststättenbesuchs soll sich Krakofski über Priesemuth dahingehend geäußert haben, „dass man eigentlich überhaupt nicht mehr durchsieht, was er will, seine Arbeit hat keine richtige Konzeption und Ziel“. Laut Meißner habe Heber* – entsprechend der Verhaltenslinie – „während der Unterhaltung zu dieser Sache keine Meinung geäußert“.764 Er erhielt indes den Auftrag, am 7. September 1976 an der Gründungstagung der Jugendarbeitsgruppe 761 Ebd., Bl. 70. 762 Ebd., Bl. 71. 763 HA XVIII/5/2 vom 20.8.1976: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 19.8.1976; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 5, Bl. 72. 764 HA XVIII/5/2 vom 9.9.1976: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 2.9.1976; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 5, Bl. 73 f., hier 73.

222

Zur Geschichte der JAGK

AGIRA teilzunehmen.765 Der Termin wurde dann auf den 14. September verschoben.766 Als Tarnmantel sollten wie geplant, so wollte es Heber* von Priesemuth erfahren haben, die FDJ und die SED des Werkes fungieren, die zur konstituierenden Sitzung eingeladen waren.767 Auch die nächsten größeren Aktivitäten wie Auslandsreisen wurden bereits besprochen. Noch 1976 sollte es in die ČSSR und im Jahr darauf nach Polen, Bulgarien und Rumänien gehen. Die Fahrt nach Rumänien war mit 30 Personen (!) geplant.768 Priesemuth hatte Heber* gebeten, für Bulgarien der Reiseleiter zu sein, „da er selbst immer etwas im Hintergrund bleiben“ wolle.769 Heber* hatte einen Tag nach der Gründungstagung der AGIRA hierüber dem MfS berichtet: Der Clubhausleiter sei zwar begeistert gewesen, habe „aber zu bedenken“ gegeben, „dass diese Angelegenheit noch über den Tisch des Direktors“ gehen müsse. Es werde also noch circa vier Wochen dauern, bis alles entschieden sei.770 Die Astronautische Gesellschaft der DDR befasste sich indes mit der Tätigkeit der Berliner Gruppe, die sich traditionell in der Archenhold-Sternwarte traf. Das Präsidium kritisierte, dass sie „in keiner Weise die Gesellschaft als Ganzes“ vertrete.771 Im Verlauf einer Grundsatzdiskussion über die künftige Tätigkeit der Gruppe anlässlich ihres 18. Treffens am 16. November 1976 kam die Rede auch auf Priesemuth, der weder der Gruppe angehörte noch auf dieser Zusammenkunft Gast war. Einer der beiden teilnehmenden Funktionäre der Astronautischen Gesellschaft sah sich offenbar immer noch genötigt, ihm weiland eine nicht staatskonforme Politik zu unterstellen, politisch instinktlos gehandelt und mit Demonstrationen in KarlMarx-Stadt, Leipzig und Halle gedroht zu haben – und dergleichen Vorwürfe mehr. Das, fast ein Jahr nach seinem Ausschluss aus der Astronautischen Gesellschaft, veranlasste ihn zu einer schriftlichen Erklärung, in deren Mittelpunkt er den Rücktritt von sämtlichen gesellschaftlichen Funktionen androhte. Er hoffte, dass

765 Ebd., Bl. 74. 766 HA XVIII/5/2 vom 9.9.1976: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 8.9.1976; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 5, Bl. 75 f., hier 75. 767 Ebd. 768 HA XVIII/5 vom 20.9.1976: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 15.9.1976; BStU, MfS, AIM 25762/91, Hauptband, Bl. 8–10, hier 10. Die Fortsetzung des Berichtes in der Beifügung 4, Bl. 124 f. 769 IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 8.9.1976 (Anm. 766), Bl. 75. 770 IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 15.9.1976 (Anm. 768), Bl. 8. 771 Protokoll der Präsidiumssitzung vom 8.11.1976; AAW, Bestand: BfwG, VA  9365, S. 1–5, hier 4.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

223

Bohnstedt* irgendetwas über seine Kanäle machen könne. Der aber gab vor, nichts tun zu können und beruhigte ihn.772 Wie sehr in der streng reglementierten Informationspraxis zur Weltraumtechnik und Kosmosforschung das Gebaren der JAGK-Mitglieder dem MfS auch missfiel, es selbst musste mit ansehen, wie die eigenen Inoffiziellen Mitarbeiter – teilweise abgestimmt mit dem MfS – brisante Informationen erlangten und weitergaben. Darunter waren solche, die so konkret nicht einmal alle beteiligten Kosmosforscher aus dem Institut für Elektronik besaßen. Hans Heber* hatte von Karl-Heinz Neumann erfahren, dass am 15. September 1976 um 10.40 Uhr Sojus 22 starten werde. Im Raumschiff solle eine Multispektralkamera mitfliegen, die in der Akademie der Wissenschaften der DDR entwickelt und gebaut worden sei. „Von dieser Information“ sollen „alle begeistert“ gewesen sein, „und man war sich darüber einig, noch mehr darüber in Erfahrung“ bringen zu wollen.773 Als Heber* dies seinem Führungsoffizier erzählte, war das Raumflugunternehmen etwa sieben Stunden alt. Sojus 22 war um 11.48 Uhr MEZ gestartet worden. Bürokratische Sprache des MfS, Teil II

Die wesentlichsten Ereignisse des Jahres 1976 sind umfassend und recht präzise im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ wiedergegeben. Im Folgenden sind jene Aspekte im Original aufgeführt, die für die AGIRA in ihrer Bildungsphase bedeutungsvoll waren und die, wie unten zum Teil dargestellt, von Inoffiziellen Mitarbeitern wie Hans Heber* gewonnen wurden. Die operativen Kontrollmaßnahmen hätten demnach folgende Erkenntnisse gebracht: „dass die festgestellten westlichen Kräfte ihre Aktivitäten fortsetzten und durch Priesemuth im Laufe des Jahres 1976 eine neue organisatorische Basis zur Weiterführung der Aktivitäten der aufgelösten JAGK geschaffen wurde, indem er eine ‚Arbeitsgruppe für

772 UA 10/2 vom 2.12.1976: Berichterstattung zu mehreren Treffs sowie Erklärung Priesemuths vom 17.11.1976. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 492 u. 498–501. 773 IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 15.9.1976 (Anm. 768), Bl.  9. Zur Entwicklung der Multispektralkamera (MKF-6) bis hin zum Einbau in die SojusKonfiguration. In: Mütze, Klaus: Die Macht der Optik. Industriegeschichte Jenas 1846–1996. Bd. II (1946–1996). Bucha bei Jena 2009, S. 536–538. Sowie Zickler, Achim: Die Multispektralkamera aus Jena. Gründe und Hintergründe der Beteiligung des Jenaer Zeisswerkes an der bemannten Raumfahrt. In: Raumfahrt Concret 8(2005)1, S. 33–37. Zickler war von 1976 bis 1979 Hauptabteilungsleiter für Forschung und Entwicklung für Raumfahrtgeräte im Kombinat Carl Zeiss Jena. Siehe zum Projekt MKF im Text auf S. 181 u. 313 f. unter Anm. 605 u. 1112.

224

Zur Geschichte der JAGK

industrielle Raumfahrtapplikation‘ (AGIRA) gründete und Anstrengungen unternimmt, auf diese Gruppe gestützt, die Aktivitäten der ehemaligen JAGK weiterzuführen.“774

Ferner sei es nach der „Auflösung der JAGK“ zu privaten Zusammenkünften von ehemaligen Leitungsmitgliedern der JAGK gekommen, in denen neben dem tonangebenden Priesemuth auch Bauriegel, Krakofski (wie oben ausgeführt: nicht Mitglied der JAGK) und Haarlein* teilgenommen hätten: „Inhalt dieser Gespräche waren die zu ziehenden Schlussfolgerungen aus der Auflösung der JAGK. Priesemuth orientierte darauf, diesen Beschluss gegenüber den Mitgliedern der JAGK nicht offiziell zur Kenntnis zu bringen und auf diese Weise das Fortbestehen zumindest der Regionalgruppen zu sichern. Er orientierte auf die Schaffung einer neuen Organisation, die inhaltlich die bisherige Tätigkeit der JAGK fortführen soll und nach seinen Vorstellungen folgenden Bedingungen genügen muss: – Anbindung an einen gesellschaftlichen Träger, z. B. Kammer der Technik, URANIA oder auch einen Großbetrieb; – Schaffung eines politisch positiven Leumunds für die maßgeblichen Mitglieder dieser Gruppe durch entsprechende gesellschaftliche Aktivitäten, z. B. in der FDJ-Arbeit.“775

In der Provinz sorgte maßgeblich Dieter Haustein* aus Karl-Marx-Stadt für den Informationsbedarf des MfS zur AGIRA. Er war der JAGK im Januar 1972 auf ihrer III. Tagung beigetreten. Auch er wusste zu berichten, dass die „Regionalgruppen, die sich in verschiedenen Bezirkshauptstädten gebildet“ hätten, „lose“ beieinanderblieben und sich eine andere Trägerorganisation als die Astronautische Gesellschaft der DDR suchten.776 Die detaillierten Informationen finden sich im Sachstandsbericht der OPK „Kosmos“ wie folgt wieder: „– Beschränkung der Zahl der Mitglieder zum Zweck der Erhöhung der Schlagkraft der Organisation; – Gewährleistung eines zentralen Zusammenhaltes über die DDR zu verteilenden regionalen Gruppen in einer solchen Weise, dass die einzelnen Gruppen relativ unabhängig voneinander arbeiten und die Verbindung zur ‚Zentrale‘ unter Nutzung konspirativer Methoden erfolgt, sodass der Charakter der Organisation als einer über die ganze DDR verzweigten nach außen nicht sichtbar wird und die konkreten Zusammenhänge jeweils nur wenigen Personen innerhalb der Organisation bekannt sind. Die von Vertrauten Priesemuths zu leitenden Gruppen in Bezirken der DDR

774 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 3. 775 Ebd., Bl. 13 f. 776 BV Karl-Marx-Stadt vom 2.2.1977: Bericht des IMV „Karl“; BStU, MfS, BV KarlMarx-Stadt, AIM 290/76, Teil II, Bd. 1, Bl. 47.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

225

sollten scheinbar völlig unabhängig voneinander wirken, aber durch entsprechende konspirierte Kontakte von Priesemuth zentral angeleitet werden. Während dieser Phase der Herausbildung konzeptioneller Vorstellungen im Kreise um Priesemuth über die Fortsetzung der Arbeit der aufgelösten JAGK wurden die Kontakte nach den sozialistischen Ländern und zu Personen und Einrichtungen im nichtsozialistischen Ausland weiterhin gepflegt, wobei die Kontaktpartner über die erfolgte Auflösung der JAGK in Unkenntnis gelassen wurden und in den Außenbeziehungen weiterhin unter der Bezeichnung ‚Jugendarbeitsgruppe KOSMOS der Astronautischen Gesellschaft‘ aufgetreten wurde. In Verwirklichung seiner Vorstellungen gelang es Priesemuth im Oktober 1976, im Werk für Fernsehelektronik Berlin, in dem er tätig ist und wo sich P. aktiv in die FDJ-Arbeit eingeschaltet hatte, eine ‚Arbeitsgruppe für industrielle Raumfahrtapplikation‘ (AGIRA) zu gründen. Als Trägerbetrieb fungiert das WF Berlin […]; verknüpft ist die AGIRA mit der Betriebssektion der Kammer der Technik im WF und mit der FDJ-Organisation des Werkes. Gegenwärtig besteht die AGIRA aus 10–12 Mitgliedern. [...] Die offizielle Aufgabenstellung, die sich die Gruppe gegeben hat, besteht in – Nachgestaltung von technischen Experimenten an Modellen, vor allem auf dem Gebiet der Elektronik; – dem Sammeln und Auswerten von Informationen über die internationale Raumfahrt aus Zeitungen und Zeitschriften. Die Gruppe führt offizielle Zusammenkünfte monatlich an jedem 3. Dienstag des Monats ab 18.00 Uhr […] durch. Inhalt dieser Zusammenkünfte sind, ähnlich wie ehemals bei der JAGK, Ausführungen von Gruppenmitgliedern zu vorher festgelegten wissenschaftlichen Themen der Raumforschung und Raumfahrt mit Diskussionen dazu, Informationsaustausch über Neuigkeiten aus Raumforschung und Raumfahrt im internationalen Maßstab sowie Diskussionen zur eigenen Arbeit, den Vorhaben, Organisationsprinzipien, Mitgliederfragen u. ä. Problemen der Gruppe. Inoffiziell wurden Hinweise erarbeitet, die zeigen, dass Priesemuth an seiner bereits 1976 geäußerten Konzeption arbeitet, die AGIRA ähnlich der ehemaligen JAGK zu einer überregionalen Organisation auszudehnen.“777

Dieses zähe Beharrungsvermögen der JAGK respektive der AGIRA belegt, wie schwer es ist, Initiativen zu stoppen, die freien, selbstgewählten Beweggründen entspringen. Zugleich zeigt das vergebliche Bemühen, die Post-JAGK mit legalen Mitteln zu verhindern und stattdessen geheimpolizeiliche, ja kriminelle Praktiken anwenden zu müssen, dass es sich bei der DDR um einen totalitären Staat einer Ausprägung handelte, der nicht nur bloß „durchherrscht“ war und gegebenenfalls oder zufällig in dieser Durchherrschtheit Leerstellen, sprich „Nischen“, zuließ oder 777 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 14–16.

226

Prolegomena

gar gestattete. Für die JAGK respektive AGIRA war ein Nischendasein undenkbar. Für deren Mitglieder erwies sich der DDR-Staat mehr und mehr als die dauerhafte Präsenz eines möglichen Urteils über Wohl und Wehe jedweden Handelns seiner Bürger, sofern es offenkundig und öffentlich wird. Sie erlebten, dass ein solcher Staat jederzeit das Initiativ- und Gestaltungsrecht für sich beanspruchte und ohne große Mühe für die Durchsetzung seiner Politik willige Helfer fand. Rekrutierung und Arbeit Inoffizieller Mitarbeiter, Teil II

Dem MfS lag eine – am üblichen Verhalten eines Bürgers gemessen – schizophrene Denk- und Arbeitsweise zugrunde. Was es anderen verbot und bekämpfte, praktizierte es selbst. Einerseits stellte es fest, dass sich trotz Auflösung der JAGK „die Mitglieder noch illegal“ trafen und weiterhin ihre Verbindungen pflegten,778 andererseits war es bestrebt, einige dieser „Verbindungen“, zum Beispiel zu den USBotschaften – wenn auch nicht immer nur für diesen Zweck –, zu übernehmen, Mitglieder somit als Inoffizielle Mitarbeiter zu rekrutieren.779 Nahezu generalstabsmäßig, jedenfalls planmäßig und beharrlich, baute das MfS Ende der siebziger Jahre eine Verbindung zur, wie es verklausuliert hieß, „politisch-operativen Sicherung, Aufklärung und Bearbeitung bevorrechteter Personenkreise aus dem Bereich der USA“ auf. Im Klartext: Das MfS hatte auch im Fall der Raumfahrt hohes Interesse an einer Verbindung zur US-Botschaft in Berlin, dem sogenannten Objekt 501. Realisiert wurde sie von dem Potsdamer Wissenschaftler des Meteorologischen Dienstes der DDR Klaus-Dieter Werfer* alias IMS „Photon“. Im Laufe von zehn Jahren stattete er der Botschaft monatlich ein bis zwei Besuche unter der Legende „Beschaffung von Raumfahrtliteratur und -bildern“ ab.780 Werfer*, ab 1978 als Inoffizieller Mitarbeiter tätig, war der JAGK 1973 beigetreten. Die Rekrutierung solcher Kräfte ging oftmals seltsame Wege. So hatte das MfS auf perfide sowie kosten- und arbeitsintensive Weise gegen den Ingenieur Dieter Haustein* einen Geheimnisverrat konstruiert, ihn anschließend zum „Vergehen nach §  172 StGB [Unbefugte Offenbarung und Erlangung wirtschaftlicher Geheimnisse – der Verf.] befragt und ihm als Ausweg eine Zusammenarbeit […] auf

778 Abt. XVIII der BV Karl-Marx-Stadt: Sachstandsbericht vom 20.9.1976; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 290/76, Teil I, Bd. 1, Bl. 27–32, hier 27. Sowie Information vom 8.4.1976; ebd., Bl. 99. 779 Wie Dieter Haustein* alias IMV „Karl“. Abt. XVIII/Z der BV Karl-Marx-Stadt vom 7.9.1976: Vorschlag zur Verpflichtung eines Kandidaten als IMV; ebd., Bl.  19–26, hier 23 f. 780 Abt. II/3 der BV Potsdam vom 22.6.1978: Anforderungsbild an den IM; BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 3350/88, Teil I, Bd. 1, Bl. 193 f. Sowie Abschlussbericht der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 23.11.1988; ebd., Bl. 381 f., hier 381.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

227

Basis der Wiedergutmachung angetragen“.781 Anderenfalls wäre er ohne Haftstrafe nicht davongekommen, da das MfS harte Fakten erarbeitet, also konstruiert hatte. Die Bezirksverwaltung (BV) Karl-Marx-Stadt des MfS war nicht von Berlin aus über Hausteins* Aktivitäten in US-Botschaften in Berlin, Sofia und Warschau in Kenntnis gesetzt worden, sondern hatte dies über eigene Inoffizielle Mitarbeiter eher zufällig erfahren. Solch oben bereits angesprochenes isoliertes Vorgehen innerhalb des MfS zeigt auch ein Blick in den Norden der DDR. Die Kreisdienststelle (KD) Rügen hatte ab November 1975 gegen ein Mitglied der JAGK mit dem Ziel ermittelt, die Hintergründe für dessen 18-minütigen Aufenthalt in der US-Botschaft in Sofia zu erfahren. Obwohl die Kreisdienststelle bald Kenntnis bekam, dass der Delinquent seit 1971 der JAGK der Astronautischen Gesellschaft der DDR angehörte, kam es – laut Aktenlage – nicht zu einer Verbindungsaufnahme zur zuständigen Abteilung 5 der HA XVIII. Stattdessen wurden die HA XX sowie einschlägige Archivregister abgefragt. Von der brisanten Situation um die JAGK respektive AGIRA erfuhr sie daher nichts. Die OPK „Astronaut“ in Rügen wurde nach drei Jahren geschlossen.782 Die Abteilung 5 der HA XVIII zeigte erst im April 1977 im Rahmen ihrer OPK „Kosmos“ Interesse an Haustein*. Sie bat um zweckdienliche Hinweise in Bezug auf die Kontakte zu US-Botschaften.783 Zunächst aber befragten Inoffizielle Mitarbeiter der BV Karl-Marx-Stadt konspirativ Dieter Haustein* zur JAGK, über ihre Organisationsstruktur, Finanzierung, Kontakte, Publikationsmöglichkeiten und anderes mehr. „Die meisten Unterlagen“, so Haustein*, bekomme die JAGK von amerikanischen Raumfahrtunternehmen, da die Sowjetunion „wenig Material veröffentliche“.784 Aufgrund solcher und anderer Fakten erhielt der Inoffizielle Mitarbeiter mit Feindverbindung (IMF) Sepp Niederbein* alias „Rolf Karsten“ am 21. März 1976 den Auftrag, „den [Haustein* – der Verf.] als Bundesbürger aufzusuchen und ihm mitzuteilen, dass ein Bekannter Interesse“ zeige, „Verbindung zur Gruppe JAGK in Karl-Marx-Stadt zu bekommen“.785 Dies geschah und es entwickelte sich rasch ein reger Informations781 Abt. XVIII/Z der BV Karl-Marx-Stadt vom 7.9.1976: Vorschlag zur Verpflichtung eines Kandidaten als IMV; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 290/76, Teil  I, Bd. 1, Bl. 19–26, hier 24. 782 KD Rügen vom 6.1.1977: Zwischenbericht zur OPK „Astronaut“; BStU, MfS, BV Rostock, Nr. 140/79, Bl. 2–9. Sowie KD Rügen vom 21.12.1978: Abschlussbericht zur OPK „Astronaut“; ebd., Bl. 5–9. 783 Abt. 5 der HA XVIII an BV Karl-Marx-Stadt vom 1.4.1977: „Kontakte eines IMV Ihrer Diensteinheit zu Personen, die der ehemaligen Jugendarbeitsgruppe ‚Kosmos‘ angehörten“; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 290/76, Teil I, Bd. 2, Bl. 65. 784 Bericht des IMS „Siebert“ vom 18.12.1975; ebd., Bd. 1, Bl. 48–53, hier 49. 785 Abt. XVIII der BV Karl-Marx-Stadt: Sachstandsbericht vom 20.9.1976; ebd., Bl. 27–32, hier 28. Auftrag für „Karsten“, ohne Datum; ebd., Bl. 107–109, hier 107.

228

Zur Geschichte der JAGK

austausch. Der angebliche Bundesbürger übergab – vom MfS beschafftes – NASAMaterial und bekam dafür die von ihm geforderten als geheim eingestuften betrieblichen Unterlagen. Haustein*, so notierte das MfS, sei „sich voll darüber im Klaren, dass er damit volkswirtschaftliche Schäden heraufbeschwört“. Sein Verhalten zeige überdies, so Hauptmann Jochen Raffke, „dass er eine feindliche negative Einstellung zum Sozialismus hat und vorsätzlich bereit ist, unter persönlicher Bereicherung Feindtätigkeit nach § 172 StGB zu begehen, zum anderen versucht er, langfristig seine Republik-Flucht zu organisieren“.786 In München, teilte ihm der angebliche Bundesbürger Niederbein* mit, bestehe eine starke Astronautische Gruppe, die an Kontakten zu Gruppen in der DDR interessiert sei und „umfangreiches und vertrauliches [sic!] Material über NASA-Projekte“ besitze. „Dieses Material würden sie [ihm] gern zustellen, wenn er Interesse daran hat.“787 Konnte ein Raumfahrtenthusiast, der der DDR nur allzu gern den Rücken gekehrt hätte, solchen Lockangeboten widerstehen? Es war ein riskantes Spiel des MfS, denn es musste Sorge tragen, zu verhindern, dass Haustein* dem Personal in den US-Botschaften von seiner Münchner Verbindung irgendwann erzählte: „Zwingen Sie [Haustein* – der Verf.]“, lautete folglich die Anweisung an Sepp Niederbein*, „dass er Ihre Verbindung nicht der US-Botschaft preisgibt, erst dann händigen Sie ihm das NASA-Material aus“.788 Später hat das MfS mit Argusaugen darauf geachtet, dass Haustein* keine Verbindung mehr mit US-Botschaften aufnahm: „Der IM wurde bei beiden Treffs“ in der konspirativen Wohnung „Sturmvogel“ im Mai und Juni 1977 „nochmals eindeutig belehrt, jede Art von Verbindung zur US-Botschaft zu unterlassen“.789 Das MfS hatte zu dieser Warnung allen Grund, da er wiederholt, telefonisch und auch direkt, Kontakt aufgenommen hatte.790 Der summarische, also finanzielle, personale, volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Schaden, den das MfS in diesem Fall – und hochgerechnet auf alle anderen ähnlichen – anrichtete, war enorm. Was mag allein die Ausstattung und Präparierung des angeblichen Westbürgers gekostet haben? „In Ihrem Auftreten“, so das MfS, „müssen Sie unbedingt den Eindruck eines Kaufmannes in Bezug auf Musikinstrumente hinterlassen“.791 Vielerlei gab es da zu besorgen: „1 Anzug (Straßenanzug) Gr. 23; 1 Hemd, Gr. 40; 1 Paar Schuhe, Gr. 40; 1 Mantel, Gr. 26/46; 1 Tasche (Reisetasche), 1 Fl. Kognak; Zeitschriften, speziell über die NASA – Ab786 787 788 789

Ebd., Bl. 30 f. Auftrag für „Karsten“ für den 21.3.1976; ebd., Bl. 107–109, hier 108. Auftrag für „Karsten“ vom 19.5.1976; ebd., Bl. 118–120, hier 119. BV Karl-Marx-Stadt vom 3.6.1977: IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke am 26.5. u. 1.6.1977; ebd., Teil II, Bd. 1, Bl. 74 f., hier 74. 790 Bericht des IMV „Karl“ vom 26.5.1977; ebd., Bl. 79. „Karl“ war interessiert an Materialien zu den Mars-Expeditionen mit Viking und Voyager. 791 Auftrag für „Karsten“ für den 21.3.1976; ebd., Teil I, Bd. 1, Bl. 107–109, hier 108.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

229

handlungen, Unterlagen usw. speziell über die Planetenforschung von Anfang an (Mariner 1, Pioneer 1) – NASA Facts […] sowie die letzten Nummern des Spiegels oder Sterns.“ Natürlich mussten auch Ansichtskarten von München, des „Westbürgers“ angeblicher Heimatstadt, besorgt werden. Die Beschaffungsanforderung ging nicht nach Berlin, sondern an das eigene Depot im Hause.792 Bereits nach einem halben Jahr waren die „operativen“ Vorbereitungen abgeschlossen. Dieter Haustein* wurde mit den Fakten konfrontiert und gab seine – vom MfS konstruierten – Vergehen in zwei Erklärungen am 4. Oktober 1976 zu.793 Drei Wochen später wurde er „auf Basis der Wiedergutmachung“ als Inoffizieller Mitarbeiter verpflichtet. Gegen das, was das MfS ihm vorzuhalten hatte, half kein Leugnen.794 Hausteins* Liebe zur Raumfahrt, seine Verbindung zur JAGK und die organisierte Informationsbeschaffung waren ihm zum Verhängnis geworden. Das perverse Spiel des MfS konnte in die nächste Runde gehen. Entsprechend instruiert, begann Haustein* gegen die AGIRA zu arbeiten. Er tat dies, zumindest nach Aktenlage, zur vollen Zufriedenheit des MfS. Von Karl-Marx-Stadt flossen beträchtliche Informationserträge nach Berlin. Bereits am 4. Oktober 1976 wusste er zu berichten, dass Priesemuth versucht habe, das Berliner Pionierhaus, das zum Teil als Kosmonautenzentrum fungierte, mit Leuten aus der JAGK zu besetzen.795 Am 16. November erfuhr er während eines Besuchs in der US-Botschaft in OstBerlin, dass dort Material für Priesemuth bereitliege. Haustein*: „Das Material bestand, soweit ich dies sehen konnte, aus einem sehr dicken Buch, mehreren Broschüren und einem Brief.“796 In der OPK „Kosmos“ ist hierzu vermerkt, dass das für Priesemuth bestimmte Papier über Fragen der Fernerkundung der Erde von einem NASA-Mitarbeiter aus Washington stamme. Die Verbindung sei laut Überprüfung durch das MfS wie folgt entstanden: „Im Zusammenhang mit der Leipziger Herbstmesse 1975 wurde durch die USA-Botschaft in der DDR […] ein internes Zusammentreffen eines angeblichen NASA-Wissenschaftlers mit ca. 20 Mitgliedern der JAGK in Leipzig organisiert. Operative Überprüfungen haben ergeben, dass es sich bei dem Amerikaner um [einen] Berater der ‚United States Information Agency – USIA‘ [...] handelt, der als Vertreter der US-Vertretung aus West-Berlin einreiste. Die USIA ist eine Organisation der psychologischen Kriegs792 Abt. XVIII der BV Karl-Marx-Stadt vom 10.5.1976; ebd., Bl. 102. 793 Zwei Erklärungen vom 4.10.1976; ebd., Bl. 178–188. 794 Abt. XVIII/OG Zentronik der BV Karl-Marx-Stadt vom 21.10.1976: „Bericht über die durchgeführte IMV-Werbung auf Basis der Wiedergutmachung“; ebd., Bl. 209–211. 795 Bericht des IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke vom 4.10.1976 (Anm. 173), Bl. 14. 796 BV Karl-Marx-Stadt vom 1.12.1976, IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 290/76, Teil I, Bd. 1, Bl. 37 f., hier 37.

230

Zur Geschichte der JAGK

führung und direkt dem State Departement angegliedert. Zu den Aufgaben der USIA gehört es, die Wirkung der USA-Propaganda auf die Bevölkerung vor allem in den sozialistischen Ländern zu untersuchen und zu analysieren.“797

Bei dem „Si“ genannten Amerikaner handelte es sich um einen Freund der JAGK, der auch anlässlich des gemeinsamen Apollo-Sojus-Fluges zur US-Delegation in Moskau gehörte. Priesemuth: „Wir organisierten für ihn ein Besichtigungsprogramm in Ost-Berlin und Leipzig und innerhalb von Stunden eine Vortragsveranstaltung im Hinterstübchen des Leipziger Restaurants ‚Paulaner‘, wo kurzfristig 30 unserer Mitglieder zusammenkamen und seinen Vortrag über Marsforschung anhörten.“ Als das MfS dies mitbekam, „waren wir bereits wieder verschwunden“ (Bild 31). Tatsächlich erhielt die JAGK von dem Amerikaner eine größere Literaturspende, „die wir“, so Priesemuth, „auf abenteuerliche Weise unserem Archiv zuführten“.798

Bild 31: JAGK-Mitglieder mit dem Amerikaner „Si“, 1975799

Skrupel Dieter Hausteins*, personengebunden zu berichten, wichen allmählich. Entsprechend einem Auftrag seines Führungsoffiziers sprach er am 15. April 1977 mit einem Mitglied der AGIRA und konfrontierte es mit dem Problem ungenehmigter Kontakte zu ausländischen Personen. „Im Interesse einer einfacheren Arbeit werde versucht, dies ohne große Formalitäten und den entsprechenden Mel797 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 22 f. Tatsächlich gehörte der Amerikaner der US Information Agency an. Er zählte auch zum Organisationsteam der legendären Apollo-11-Goodwill-Round-the-World-Flight-Tour vom September bis November 1969. 798 Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006. 799 Foto; Slg. Priesemuth.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

231

dungen im Betrieb durchzuführen.“ Es wies das Mitglied darauf hin, dass, wenn die Kontakte wie zu Zeiten der JAGK bekannt würden, die AGIRA sicher aufgelöst werde. „Deshalb sei eine gewisse Diskretion erforderlich.“800 Auch zur beabsichtigten Reise ehemaliger JAGK-Mitglieder zum Astronautischen Kongress in Prag sollte Haustein* bald Informationen liefern können. In den Sachstandsbericht der OPK „Kosmos“ floss folglich ein, dass Priesemuth Vorstellungen entwickelt habe, „unter Nutzung des VEB WF als des gesellschaftlichen Trägers eine eigene Delegation zu diesem Kongress zu bilden, die unabhängig von der offiziellen DDR-Delegation ihre Arbeit auf dem Kongress verrichten“ solle.801 Im Frühjahr 1977 hatte bereits Mond gegenüber dem MfS angekündet, dafür Sorge tragen zu wollen, dass „private Teilnehmer“ aus der DDR von dieser Veranstaltung ausgeschlossen würden.802 Dieses Ziel erreichte Mond nicht. Auch konnte es dem MfS nicht recht sein, da es selbst ein Interesse daran hatte, Inoffizielle Mitarbeiter für die „Blickfeldarbeit“ zu entsenden. Neben Haustein* war hierfür auch Michael Haarlein* vorgesehen. Letzterer traf in Prag mit einem der beiden „republikflüchtigen“ ehemaligen JAGK-Mitglieder (siehe Kapitel 1.5) zusammen.803 Im Sommer 1977 traf sich Dieter Haustein* wieder mit Priesemuth in der ZilleStube des Berliner Hotels „Stadt Berlin“ zu einem Abendessen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Situation um die AGIRA und die Pragreise. Priesemuth, so Haustein*, habe von seinem Betrieb, dem Werk für Fernsehelektronik, eintausend Mark Startgeld bekommen. Er beabsichtige, 20 Mitglieder der Gruppe zum IAFKongress nach Prag zu schicken. Überdies sei es „sein großes Ziel […], überall Gruppen nach Art der AGIRA aufzubauen, die untereinander nicht offiziell aber doch praktisch verbunden sind“. Dies waren natürlich Top-Informationen für das MfS. Haustein* erwähnte seinem Führungsoffizier gegenüber die ungebrochene Energie Priesemuths, der das Verhältnis zur Astronautischen Gesellschaft der DDR nun als Wettbewerbssituation ansehe: „Es wird sich zeigen, wer besser arbeitet.“ Über die Astronautische Gesellschaft will er bestens informiert sein, da er von den dort tätigen „ehemaligen JAGK-Mitgliedern ständig die entsprechenden Schriftstücke und Stimmungsberichte“ erhalte. Es sei deren großer Fehler, die JAGK aufgelöst zu haben. Besser hätte sie daran getan, Unkorrektheiten abzustellen. „Der gegenwärtige Zustand der Astronautischen Gesellschaft zeige, dass diese praktisch nicht arbeitsfähig“

800 BV Karl-Marx-Stadt vom 28.4.1977: IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 290/76, Teil II, Bd. 1, Bl. 69 f., hier 69. 801 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 19. 802 HA XVIII/5 vom 11.3.1977: IMS „Werner“ an MfS-Offizier Iwohn am 10.3.1977; BStU, MfS, AIM 12850/84, Teil II, Bd. 1, Bl. 174–178, hier 175. 803 Einer von ihnen war Thomas Knuth. Treffvermerk der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 1.11.1977; BStU, MfS, BV Potsdam, VA 37/86, Bd. 1, Bl. 25–30.

232

Zur Geschichte der JAGK

sei.804 Tatsächlich dürfte allein Hollax mehr mit der Auftragserfüllung für das MfS beschäftigt gewesen sein als mit einer solchen seiner Gesellschaft; doch davon konnte Priesemuth damals noch nichts wissen. Immerhin aber so viel, dass er sagen konnte, dass es „diesen Leuten […] nicht um gute Arbeit“ gehe, „sondern nur um die Sicherung ihrer Privilegien. Der Schaden, der der DDR dadurch zugeführt werde, sei nicht zu übersehen.“ Er wies darauf hin, dass zur letzten Tagung der Astronautischen Gesellschaft lediglich 15 Interessenten gekommen seien „und das in einen großen Kinosaal in der Archenhold-Sternwarte“. Bei vergleichbaren Anlässen habe man bei Veranstaltungen der JAGK 200 bis 300 Besucher gezählt.805 Dieter Haustein* teilte seinem Führungsoffizier regelmäßig mit, wer von seinen Astronautikfreunden wann Post von US-Botschaften erhalten hatte oder anderweitige Kontakte mit ihnen pflegte.806 Solche Mitteilungen mündeten meist in weitergehende Nachforschungen über die betreffenden Personen. Oft artete dies in Arbeit für die jeweiligen Inoffiziellen Mitarbeiter aus, da es galt, zunächst Vertrauen herzustellen und dann die Kontakte zu pflegen. Dies ist zum Beispiel mit Bezug auf Heinz Adner und Rainhard Ziegler festzustellen, deren politisch-ideologische Haltung und Handlungen Dieter Haustein* „zu erforschen“ hatte.807 Die Konsequenzen dieser anschwellenden Informationserarbeitung waren so unberechenbar wie unübersehbar. Einmal aktengeronnen, konnten die Berichte und Notizen immer wieder über einen internen Suchauftrag zu ganz anderem „Nutzen“ zum Leben erweckt werden. So sollte Rainhard Ziegler wegen seines Wissens über Raketentechnik wenige Jahre später noch großer Gefahr ausgesetzt sein. Als das MfS sich mit der Aufklärung des Panzerattentats in Karl-Marx-Stadt am Abend des 9. März 1980 beschäftigte, war Ziegler der BV Karl-Marx-Stadt durch Berichte Inoffizieller Mitarbeiter längst als talentierter und begeisterter Bastler bekannt; Ziegler war in der GST unter anderem Übungsleiter für Raketenmodellsport.808 Josef Kneifel, der das sowjetische Panzermonument mit einer Sprengladung beschädigt hatte,809 war zum Zeitpunk dieser Ermittlungen im Sommer 1980 noch 804 BV Karl-Marx-Stadt vom 24.6.1977: IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 290/76, Teil II, Bd. 1, Bl. 101 f. 805 Ebd. 806 Vgl. Information vom 24.6.1977; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 290/76, Teil II, Bd. 1, Bl. 105. 807 BV Karl-Marx-Stadt vom 24.8.1977: IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke am 23.8.1977; ebd., Bl. 106 f., hier 106. 808 Vgl. Abt. II/4 der BV Karl-Marx-Stadt vom 22.2.1980: Bericht des IMS „Walter“ an MfS-Offizier Gräßler am 21.2.1980; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AP 2551/81, Bl. 9 f. 809 Vgl. Neubert: Geschichte der Opposition (Anm. 107), S. 337 f. Sowie Wunschik, Tobias: Honeckers Zuchthaus. Strafvollzug in Brandenburg-Görden 1949–1990. Göttingen 2012 (i. E.).

233

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

nicht gefasst und die Täterbeschreibung soll auf Ziegler gepasst haben. Also begann das MfS unter dem Aktentitel „Rakete“ mit den Ermittlungen gegen ihn: „Im Rahmen der bisherigen Aufklärung und Überprüfung sowie in Auswertung des vorhandenen VSH-Materials bei der Abteilung XVIII, was uns im Juni 1980 zugestellt wurde, konnte eine Reihe operativer Fakten erarbeitet und verdichtet werden, die eine zielgerichtete operative Bearbeitung mit dem Verdacht auf eine Täterschaft zum Terroranschlag vom 9.3.1980 notwendig machen.“810

Auch wenn Ziegler mit der Sache der Sprengung nichts zu tun hatte, kann er heute froh sein. Denn im Bedarfsfall kümmerte sich das MfS nicht um die Wahrheit. Das MfS schlug zu, wann es dies für erforderlich hielt. Auch, wenn es sein musste, bis in die Steuerung der Gerichte und ihrer Urteile. Dies jederzeit veranlassen zu können, verlieh ihm eine unkontrollierte Macht und erzeugte ein latentes Angstgefühl in der Bevölkerung.

Tabelle 2: Überblick über IM und GM mit thematischem Bezug (kursiv Mitglieder der JAGK/ AGIRA)

Deckname

Name oder Pseudonym Nachweis

JAGK und AGIRA

peripher

A. Faber

Udo Reinhold*

1972

personenbezogen



Annekathrin

Manfred Klotz*

1969



ApolloProgramm

Astronaut

Daniel Umkreis*

1975, 1980



US-Botschaft

Astronom

Walter Gruber*

1975



AG der DDR

Bernd

Günther Wachtmeister* 1975–1978

personenbezogen

Interkosmos

Bernhard

Hans-Joachim Fischer

1975–1980



zu Wachtmeister*

Bernhard

Felix Laihaus*

1979

personenbezogen



Burghardt

Friedrich Sauber*

1975–1976

sachbezogen

AG der DDR

Christian

Christoph Schwenk*

1972

personenbezogen

Dieter

Claus Glassner*

1976



zu Sauber*

810 Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei (VSH). Abt. II/4 der BV Karl-Marx-Stadt vom 18.6.1980: Maßnahmeplan; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AP 2551/81, Bl. 90–93, hier 90 f.

234

Zur Geschichte der JAGK

Deckname

Name oder Pseudonym Nachweis

Dresden

Eberhardt Hollax

1973–1978

Geos Gerhard

Pavel Krebs* Ernst Soldat*

1971 1989

Gotha

Gustav Ohrwinkel*

1976–1977

Günter Sander Siegfried Strömer* Harald Karl-Heinz Neumann

1975 1972–1975

Heide Karl Klaus Stephan Kosmos Laser Leo

Ruth Maier* Dieter Haustein* Ralf Joachim Günther Pätzold Karl-Heinz Euler* Ralf Schubert*

1969 1976–1978 1983 1972, 1975 1975 1977

Lindner Manfred Max Pavel

Stefan Beustler* Hans Heber* Alfred Krause* Hans Pfau

1977–1989 1975–1981 1978 1973–1976

Peter Ermisch

Dieter Valek*

1975–1976

Peter Schneider Peter Ganser* Photon Klaus-Dieter Werfer* Planet Michael Haarlein*

1967 1978 1977–1986

Rolf Karsten Siebert Theo Uhlig Weiß Werner

Sepp Niederbein* Norbert Glander* Walter Groschhusen* Benno Bär* Karl-Heinz Pfarrer* Rudi Mond

1976–1977 1975–1976 1973, 1977 1969 1976 1974–1977

W. Lange Wismut

Paul Wendtlaff* Claus Grote

1980 1975–1983

JAGK und AGIRA sach- und personenbezogen – personenbezogen –

peripher

Raumfahrt zu Bohnstedt*

Sicherheitsaspekte prophylaktisch – vorrangig internationale sachbezogen Kontakte – zu Mond personenbezogen – personenbezogen – sachbezogen Interkosmos sachbezogen Interkosmos peripher – sachbezogen – breites Spektrum personenbezogen – personenbezogen – sach- und Interkosmos personenbezogen vorrangig AG der DDR sachbezogen – zu Bohnstedt* – US-Botschaft vorrangig US-Botschaft sachbezogen – zu Haustein* personenbezogen – personenbezogen – personenbezogen – – Interkosmos sach- und Sicherheitspersonenbezogen aspekte personenbezogen – – Sicherheitsaspekte

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

235

Neue Opfer

Auffällig intensiv beschäftigte sich das MfS mit der ehemaligen Karl-Marx-Städter JAGK-Gruppe. Hier fanden sich Opfer, Opfer und Täter in einem wie Dieter Haustein*, sowie Täter. Stefan Beustler* alias IMV „Lindner“ war ein Allrounder: Raumfahrtbegeisterter, Wissenschaftler, GST- und Kampfgruppenmitglied, aktives CDU-Mitglied; die Liste seines Engagements ließe sich noch erweitern. Im Sommer 1977 wurde er vom MfS mit dem Ziel geworben, aus der Textilindustrie personenorientierte Informationen zu liefern. Er berichtete für das MfS bis weit in den Revolutionsherbst 1989. Für die Geschichte der Nachfolgeorganisation der JAGK spielte er, soweit die Akten dies wiedergeben, ersichtlich kaum eine Rolle.811 Ein anderer JAGK-Aktivist, Heinz Adner, wurde im Rahmen der OPK „Stern“ wegen des Verdachts, staatsfeindliche Handlungen begangen zu haben, nach § 172 StGB vom MfS „bearbeitet“.812 Die drei gegen ihn eingesetzten Inoffiziellen Mitarbeiter erarbeiteten jedoch Resultate, die recht widersprüchlich waren. Dem MfS blieb nichts anderes übrig, als den „aufgetretenen Widersprüchen“ nachzugehen.813 Mag sein, dass diese Widersprüche geeignet waren, größere Gefahren für Adner abzuwehren. Bewusste Falschinformationen der Inoffiziellen Mitarbeiter können nach allem, was wir wissen, nicht festgestellt werden. Die Unterschiede in der „Bewertung“ waren genereller Natur: in der Art der Fragestellungen, der Frage des Vertrauens, der fachlichen Kompetenz und nicht zuletzt in der Wahrnehmung. Der eine, „Max“, war überhaupt kein Raumfahrtkenner, der andere, „Karl“, ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. Allein diese Kompetenzfrage der Inoffiziellen Mitarbeiter, aber auch ihrer Führungsoffiziere beschwor Widersprüche herauf. Wie sollten auch banale und alltägliche Sätze – wie „zu dem gegenwärtigen Raumfahrtunternehmen“ der Sowjetunion „äußerte er sich anerkennend“, mit der Einschränkung, dass es bereits vor zehn Jahren geplant wurde – interpretiert werden?814 Handelte es sich um eine sachliche Feststellung oder nicht? Für das MfS bestand immerhin kein Anlass zu zweifeln, es war Hetze gegen die Sowjetunion. Dementsprechend erhielt „Max“ vom MfS den Auftrag, an einer Zusammenkunft der Karl-Marx-Städter Raumfahrtfreunde zur „Erforschung“ (!) der „tatsächlichen politisch-ideologischen Denkweise“ teilzunehmen. Weil „Max“ nicht zur Gruppe gehörte, heckte das MfS folgenden Plan aus: Da sich die Gruppe nach Veranstal811 Stefan Beustler* alias IMV „Lindner“; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 725/77. 812 Übersichtsbogen zur OPK vom 30.3.1977; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AOPK 2289/78, Bd. 1, Bl. 4 f. § 172: Unbefugte Offenbarung und Erlangung wirtschaftlicher Geheimnisse. 813 Abt. XVIII der BV Karl-Marx-Stadt vom 2.3.1978: Operationsplan zur OPK „Stern“; ebd., Bl. 9–12, hier 10. 814 BV Karl-Marx-Stadt vom 11.7.1978: Bericht von Alfred Krause* alias IMS „Max“; ebd., Bl. 28 f., hier 28.

236

Zur Geschichte der JAGK

tungen traditionell in einem kleineren Rahmen in einer Gaststätte traf, sollte „Max“ wie folgt vorgehen. „Nachdem Ihnen“ von uns gesagt wurde, „in welcher Gaststätte sich der A. aufhält, begeben Sie sich schnellstens dorthin. Beim Betreten der Gaststätte steuern Sie nicht gleich auf den A. zu, sondern verhalten sich so, als hätten Sie ihn nicht gesehen. Wenn möglich, suchen Sie sich einen Platz in der Nähe des A. aus. Beim Platznehmen bzw. in der Zwischenzeit, bis der Ober kommt, müssen Sie versuchen, den A. zu begrüßen, um Platz an seinem Tisch“, wo die Gruppe sich einfinden wird, „zu bekommen“.815 Zur Karl-Marx-Städter Gruppe zählte Rainhard Ziegler, zu dem Haustein* berichtete. Ein über Ziegler angefertigter Bericht an die anfordernde Hauptabteilung XX enthält den Vermerk, dass er unter anderem „auch Falschmeldungen und Unkorrektheiten sammle, die in unserer Presse, speziell von Karl-Heinz Neumann veröffentlicht worden sind“.816 Ziegler heute dazu: „Grundsätzlich sammelte ich alles, was mit Raumfahrt in Verbindung stand.“ Zwangsläufig hatte man dann auch die fehlerhaften Artikel, Bilder und Berichte gesammelt. „Dabei waren die Artikel von Karl-Heinz Neumann oft dilettantisch und ideologisch ‚gefälscht‘, nach dem Motto ‚die Sowjetunion ist gut, die USA sind schlecht‘. Das führte unter der Fragestellung ‚Informationen von West- und Ost-Fernsehen‘ auch im Schulfach Staatsbürgerkunde zu Diskussionen.“817 Zentrale, immer wiederkehrende Gesprächsthemen Hausteins* mit seinem Führungsoffizier waren die West-Verbindungen einschließlich seiner eigenen und die Situation der AGIRA. Die AGIRA sei laut Priesemuth legal. Haustein* ließ sich von Priesemuth das Statut der Gruppierung zeigen. Doch seiner Bitte, es ihm zuzuschicken, soll er „beharrlich“ nicht nachgekommen sein.818 Bald konnte Haustein* dem MfS berichten, dass er seine Beziehungen zu Adner auf eine neue Stufe gehoben habe, da man sich bereits im familiären Rahmen treffe. Haustein* übergab Adner bei solcher Gelegenheit Dias und Publikationen zum Thema „Nutzen der Raumfahrt“. Kaum war ein gewisses Vertrauen hergestellt, fiel einer der oft verhängnisvollen Sätze, auf die das MfS lauerte, besser gesagt, hinarbeitete. Der Satz von Adner lautete: „Man sollte einen Ausreiseantrag stellen“. Wie mag Haustein* darauf reagiert haben, – bestätigend? Jedenfalls so, dass Adner nachlegte und sich für Rudolf Bahro und Wolf Biermann einsetzte und die „uneingeschränkte

815 BV Karl-Marx-Stadt vom 9.6.1978: Auftrag für „Max“; ebd., Bl. 226 f., hier 226. 816 BV Karl-Marx-Stadt vom 15.9.1977: IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke am 13.9.1977; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 290/76, Teil II, Bd. 1, Bl. 116–118, hier 116. 817 Ziegler an den Verfasser vom 4.5.2006. 818 IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke am 13.9.1977 (Anm. 816), Bl. 111 u. 116–118.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

237

Pressefreiheit“ forderte.819 Ob dies so, so ähnlich oder vom Inoffiziellen Mitarbeiter gar erfunden wurde, ist eigentlich von sekundärer Bedeutung. Dass so etwas in die Akten kam und jederzeit zum Quellpunkt des Bösen werden konnte, ist die eigentliche Wahrheit, um die es geht, wenn wir vom Wahrheitsgehalt der Akten sprechen. Als Akte „einzuliegen“, zog den Verdächtigen bereits in den Kreis des Bösen hinein. Die Informationen ließen sich jederzeit schon bei geringen Anlässen, Bestätigungen oder Affinitäten wieder mit anderen Hinweisen verknüpfen, sich in der von der allgemeinen Befehls- und Normenlage gesetzten Plausibilität bestätigen und schufen so neue konstruierte Netzwerke und Schlingen der Verdächtigungen mit eigenen „Wahrheitsbelegen“. Am 22. September 1977 kam es zu einem erneuten Treffen Hausteins* mit Priesemuth an alter Stätte in der Zille-Stube. Der erzählte ihm von Schwierigkeiten mit der geplanten Pragreise. Haustein* gab zu Protokoll, dass der Sekretär der Astronautischen Gesellschaft der DDR, Leopold Zimmermann, von den Reisevorbereitungen Kenntnis erlangt habe. Der habe darüber die Akademie der Wissenschaften informiert, die sich daraufhin an den Ministerrat der DDR gewandt habe. Von dort sei dann die Weisung gekommen, nur eine Delegation, und zwar die der Astronautischen Gesellschaft, reisen zu lassen. Daraufhin habe der Direktor vom Werk für Fernsehelektronik seine Genehmigung für die Mitglieder der AGIRA zurückgezogen. Für Priesemuth sei die Sache damit erledigt gewesen. Einige der AGIRA-Leute würden nun privat nach Prag zum Kongress reisen. Zur Kostendeckung sei auch „ein illegaler Währungsumtausch erforderlich“. Überdies trug sich Priesemuth mit der Absicht, das Werk für Fernsehelektronik alsbald zu verlassen. Haustein* sprach gegenüber seinem Führungsoffizier von einem niedergeschlagenen Eindruck, den Priesemuth auf ihn gemacht habe. Es sei nur noch eine Frage der Zeit, wann die AGIRA aufhöre zu arbeiten: „Seinen sonstigen Äußerungen war zu entnehmen, dass er es aufgegeben hat, eine Gemeinschaft von gleichgesinnten Personen zu bilden, die sich mit der Raumfahrt beschäftigen und dabei bzw. dadurch einen gesellschaftlichen Nutzen bringen sollen. Die dabei auftretenden bürokratischen Hindernisse hält er nunmehr für unüberwindlich. Er plädiert jetzt für eine isolationistische Verfahrensweise – kleine private Gruppen, die sich privat Unterlagen besorgen und verständigen.“820

Haustein* schloss seinen Rapport: „Wir vereinbarten, weiterhin in Kontakt zu bleiben und uns auch weiterhin zu besuchen.“ Der Bericht ging an die Hauptabteilung XVIII nach Berlin.821 Mitteilungen wie die angebliche Erwähnung Adners, einen 819 BV Karl-Marx-Stadt vom 18.10.1977: IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke; ebd., Bl. 124 f. 820 Abschrift eines Berichtes vom 18.10.1977; ebd., Bl. 130 f. 821 Ebd., Bl. 131.

238

Zur Geschichte der JAGK

Ausreiseantrag zu erwägen, wurden separat verfolgt. Im Oktober ergab sich anlässlich einer Tagung der Astronautischen Gesellschaft der DDR in Berlin für Haustein* noch einmal die Gelegenheit, diesbezüglich nachzufragen. Doch Adner wiegelte ab, es sei wohl nur so ein Wutausbruch gewesen, jedenfalls habe er keine Verbindungen in die Bundesrepublik. Auch seine Solidarisierung mit Bahro und Biermann, meinte Haustein* gegenüber seinem Führungsoffizier, stehe wohl nur auf schwachen Füßen, da der von beiden kaum etwas wisse.822 Wollte Haustein* Adner schützen, sind ihm möglicherweise Gewissensbisse gekommen? Einmal noch im alten Jahr traf sich Haustein* mit Priesemuth in der Berliner Zille-Stube. Der IAF-Kongress in Prag hatte stattgefunden und Priesemuth war – auf privater Basis (siehe hierzu auch Kapitel 4) – mit einigen Getreuen trotz aller Blockaden dabei gewesen. Er sprach von alten und neuen Verbindungen, die aufgefrischt und geknüpft worden seien, darunter von einer Zusammenkunft mit einem ehemaligen JAGK-Mitglied, das angeblich der Delegation der Bundesrepublik angehört habe. Laut Priesemuth habe Hollax am Rande der Veranstaltung erklärt, „dass die Zerschlagung der JAGK ein grober Fehler gewesen sei, da die AG offensichtlich nicht in der Lage sei, etwas Vergleichbares auf die Beine zu stellen.“823 Hatte Hollax tatsächlich von Zerschlagung gesprochen? Nicht unerwähnt bleiben soll der fortgesetzte Sprachgebrauch „JAGK“ in der Karl-Marx-Städter BV des MfS noch Jahre nach der Liquidierung. Aus einem Auftrag für Haustein*: „Nach einer JAGK-Sitzung nutzen Sie die Gelegenheit […], noch gemeinsam ein Bier trinken zu gehen. Die Auswahl der Gaststätte können Sie von A. treffen lassen. Eventuell kann man noch ein JAGK-Mitglied dazu einladen.“824 Von neuerlichen „feindlichen“ Verbindungen Priesemuths konnte Haustein* freilich nicht immer berichten. Da er jedoch auch mit anderen sprach, blieb der „Ertrag“ seiner Ausforschungen recht konstant. Von einem Studenten, einem „absoluten Apollo-Fan“,825 hatte er erfahren, dass dieser die Prager US-Botschaft aufgesucht habe und sich die Materialien, die er dort erhalten habe, bei der Wiedereinreise in die DDR „auf den Rücken“ gebunden habe. Es waren offenbar Mars-Bilder.826 Bei dem in den Wirtschaftswissenschaften eingeschriebenen Studenten brachte Haustein* Weiteres in Erfahrung, wofür sich das MfS damals leb822 BV Karl-Marx-Stadt vom 1.12.1977: IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 290/76, Teil II, Bd. 1, Bl. 141–144, hier 143. 823 Ein zweiter Bericht vom 1.12.1977; ebd., Bl. 148. 824 BV Karl-Marx-Stadt vom 10.5.1978: Auftrag für den IMV „Karl“; ebd., Bl. 257 f., hier 257. 825 Abt. XX/3 der BV Karl-Marx-Stadt vom 2.2.1978: Eine Aktennotiz; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AP 2551/81, Bl. 275 f., hier 275. 826 BV Karl-Marx-Stadt vom 1.12.1977; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 290/76, Teil II, Bd. 1, Bl. 151.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

239

haft interessierte: die Reaktionen in der Bevölkerung auf den Dissidenten Bahro, der am 23. August 1977 verhaftet worden war, nachdem Auszüge aus seinem Buch Die Alternative in der Bundesrepublik veröffentlicht worden waren: Der Student teile die Ansichten des „Barow“ (sic!), resümierte Haustein*.827 Noch einmal gefragt: Lässt sich angesichts solcher Strukturen, Fakten und MfSRealitäten überhaupt von der „Durchherrschung“ der DDR – als eines Substituts für die Begrifflichkeit des Totalitären – sprechen? Der Begriff „totalitär“ ist von qualitativer Natur und bezeichnet ein Wesen. Der Begriff „durchherrscht“ rekurriert vielmehr auf die Angabe eines Grades oder einer Begrenzung der Durchherrschtheit. Er ist umso niedriger, desto mehr selbstbestimmte Räume sich die Bürger in der Diktatur zu schaffen in der Lage sahen. Dass sich jemand Marsbilder an den Leib binden musste, um sie unentdeckt ins Land bringen zu können, ist sicherlich kein Beleg für die These der „Durchherrschung“, sondern eher für die totalitäre Verfasstheit des Staates. Jedenfalls ist es ein Indiz für die Kraftanstrengungen aus der Mitte der Bevölkerung heraus, neue systemunabhängige Eigenwelten zu beanspruchen und zu gestalten. Die Mitglieder der JAGK respektive AGIRA fürchteten stets, dass man ihnen ihre Notizen, Zeitungsausschnitte, Fotos, Dias, Artikel oder Bücher jederzeit wegnehmen könnte – und sie dafür sogar ins Gefängnis kommen konnten. Dies war eine immer präsente Existenz- und Seinsfrage, eine ständige Bedrohung. In der Alltagsrealität war dies schlechterdings nicht wegzudenken gewesen. Jedenfalls nicht, wenn man keine Illusionen über den Staat, in dem man lebte, und sein Bedrohungspotential innerhalb der vielfältigen Absperrungen der „Sicherheit“ hatte. Indes, was anderen verwehrt war, nutzte Haustein* – mit dem Segen des MfS – weidlich. Über einen berufsbedingten Kontakt zu einem US-Bürger hatte sich dieser bereit erklärt, ihm Raumfahrt-Materialien zu schicken: „In diesem Brief waren insgesamt vier Schriften unterschiedlicher Stärke von der NASA. Es handelte sich dabei um einen großen Bericht über die Raumfähre, um einen Bericht über die NASA-Aktivitäten allgemein, einen Querschnittsbericht gewissermaßen, dann einen kurzen Bericht über neueste Ergebnisse sowie einen Bericht über die planetaren Unternehmen der NASA in den 70er Jahren. […] Ich werde mich dafür bedanken und die Verbindung weiter aufrechterhalten.“828

Zu Dieter Haustein* fällt auf, dass ihm die Aufträge vom MfS oft in schriftlicher Form vorgelegt worden sind, die er zu quittieren hatte. Zur Illustration solcher 827 BV Karl-Marx-Stadt vom 13.1.1978: IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke; ebd., Bl. 160. Weitere Berichte zum Studenten: BV Karl-Marx-Stadt vom 14.2.1978: IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke; ebd., Bl. 196 f., hier 196. BV Karl-Marx-Stadt vom 29.6.1978: IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke; ebd., Bl. 278. 828 BV Karl-Marx-Stadt vom 17.10.1978: IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke; ebd., Bl. 341.

240

Zur Geschichte der JAGK

Aufträge in Schriftform soll der „Auftrag für Karl“ vom Januar 1978 vollständig abgedruckt werden: „In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit führen Sie nachfolgenden Auftrag durch: Zielstellung des Auftrages Das Ziel des Auftrages besteht darin, den Kontakt im Freizeitbereich zu Herrn Adner, Heinz, durch gegenseitigen Wohnungsbesuch weiter auszubauen und Aufschluss über folgende Punkte zu erhalten: – Hat A., wie andere Mitglieder der JAGK, im In- oder Ausland Kontakt zur USBotschaft aufgenommen, um Material über die Raumfahrt zu erhalten, und wie ist der Kontakt zur US-Botschaft einzuschätzen? Welche Hinweise gibt es über Verbindungen ins NSW und eventuell zu seinem r[epublik-]flüchtigen Freund […]? – Weitere Aufklärung der Persönlichkeit des A., und wie ist seine tatsächliche politischideologische Grundeinstellung zu beurteilen? – Zeigt A. Interesse für militärische Objekte der sowjetischen Streitkräfte in Euba?829 Auftragsrealisierung Am 21.1.1978 wird der Herr A. nebst Ehegattin Sie in Ihrer Wohnung besuchen. Nachdem über allgemeine Dinge geplaudert wurde, sprechen Sie Ihr gemeinsames Hobby an. In diesem Zusammenhang zeigen Sie dem A. neben anderen interessanten Dingen auch ihre Materialien über die Raumfahrt, die Sie sich selbst von der US-Botschaft besorgt haben. Gleichzeitig erwähnen Sie mit, wie Sie in der US-Botschaft empfangen wurden. Dies als Vertrauensbeweis nutzend, fragen Sie A., ob auch er schon Kontakte zur USBotschaft hatte bzw. noch Verbindung unterhält oder welche Möglichkeiten er sieht, neue Materialien über die Raumfahrt zu beschaffen. Lassen Sie im Gespräch anklingen, dass es aber ratsam ist, den Kontakt zur US-Botschaft nur im sozialistischen Ausland aufrechtzuerhalten, da man in Berlin die US-Botschaft vermutlich durch die ‚Stasi‘ unter Kontrolle hält. Letzteres nutzen Sie gleich, um auf die Spiegel-Affäre überzuleiten und dabei die Stellung und Position des A. zu den Verleumdungen gegen die DDR herauszuarbeiten. Prüfen Sie dabei seine Detailkenntnisse, um einschätzen zu können, mit welcher Intensität er die Hetztiraden der westlichen Rundfunkstationen verfolgt hat. Um weiteren Eindruck und das Vertrauen des A. zu erlangen, erhalten Sie leihweise für die Auftragsdurchführung ein Tonband mit Aufnahmen über einen Ausschnitt einer Buchlesung von Solschenizyns Archipel Gulag.830 Dieses Buch ist wegen seines starken antikommunistischen Charakters in der DDR verboten.

829 Der mit Wald umstandene Ort Euba, zwischen Augustusburg und Chemnitz gelegen, ist 1994 Chemnitz eingemeindet worden. 830 Alexander I. Solschenizyn, Nobelpreisträger für Literatur 1970.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

241

Erzählen Sie dem A. kurz einige Passagen dieser Bandaufnahme und wenn Interesse besteht, spielen Sie ihm ein Stück ab. Falls nicht die Zeit vorhanden ist, das ganze Band abzuhören und A. Interesse für die Aufnahme zeigt, dann laden Sie A. zu einem kurzfristigen Termin erneut zu sich in die Wohnung ein. Das Tonband geben Sie auf keinen Fall aus der Hand. Gegenüber dem A. erwähnen Sie, dass Sie diesen Mitschnitt vor längerer Zeit nachts getätigt haben und großes Interesse für das Buch haben. Diesbezüglich bitten Sie A., beim Beschaffen des Buches behilflich zu sein und fragen ihn, ob er jemanden kennt, der das Buch aus der BRD schicken bzw. beschaffen könnte. Zu beachten ist, da A. dahingehend tendiert, für Mängel und Schwierigkeiten im politischen und ökonomischen Bereich sofort die Partei- und Staatsführung verantwortlich zu machen, geben Sie sich nicht mit den Allgemeinformulierungen ab, sondern versuchen detaillierte Aussagen über die politisch-ideologisch falschen Auffassungen zu erhalten. Bei der abendlichen Unterhaltung bzw. beim Betrachten Ihrer Wohnung flechten Sie mit ein, dass das Haus durch die vorbeikommenden sowjetischen Militärtransporte schon viele Risse erhalten hat und Sie sehr verärgert darüber sind. Führen Sie einige Beispiele an, wo Sie angeblich besondere Militärfahrzeuge bzw. Technik gesehen haben. Diese Ausführungen stellen Sie etwas geheimnisvoll dar, um zu erkennen, welches Interesse und welche Fragen der A. für die Militärtechnik bzw. für das sowjetische Militärobjekt in Euba hat. Aus den geführten Gesprächen gilt es herauszuarbeiten, welche Absichten und Pläne sowie weitere Hobbys der A. hat, wie z. B. PKW-Kauf und dessen Finanzierung, Skatspielen (auch in Gaststätten), regelmäßige Gaststättenbesuche mit Arbeitskollegen, bestimmte Gewohnheiten usw. Verhaltenslinie Ihr Verhalten richten Sie genau wie bei der Durchführung der vorausgegangenen Aufträge zur Person A. ein. Hinsichtlich der Tonbandaufnahme sprechen Sie noch vor dem Besuch der Familie A. mit Ihrer Frau, indem Sie ihr andeuten, dass Sie einige Tonbandaufnahmen wiedergefunden haben, die vermutlich durch den Umzug zeitweise nicht auffindbar waren. Ihre Verhaltensweise und Gesprächsführung darf bei Familie A. keinerlei Verdacht aufkommen lassen, dass Sie einen Auftrag des MfS realisieren. Weitere Instruktionen zum Auftrag und zur Verhaltensweise erhalten Sie beim Treff durch den Mitarbeiter. Mit der Durchführung des Auftrages einverstanden: [handschriftlich gezeichnet:] Karl.“831

Der Besuch fand wie geplant statt. Die Ausbeute Hausteins* war jedoch relativ gering. Zur Berliner US-Botschaft habe Adner keinen Kontakt gehabt, da er es für 831 BV Karl-Marx-Stadt vom 20.1.1978: Auftrag für den IMV „Karl“; BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, AIM 290/76, Teil II, Bd. 1, Bl. 169–171.

242

Zur Geschichte der JAGK

zu gefährlich gehalten und für Auslandsreisen zudem auch kein Geld gehabt habe. Die geheimnistuerische Andeutung vorbeifahrender militärischer Objekte soll Adner ohne Nachfrage quittiert haben. Überdies besitze er weder Fernseher, Bücher aus dem Westen noch ein Tonbandgerät. Selbst „Radio scheint er auch nicht intensiv zu hören“. Erst das Stichwort „Solschenizyn“ habe angeblich Interesse bei ihm geweckt. Er habe nach weiteren Ausschnitten gefragt und sich davon überzeugt gezeigt, so Haustein*, dass diese Schilderungen den Tatsachen entsprächen. Adner soll sich dahingehend geäußert haben, „dass die Lager im Prinzip heute noch bestehen“. Einer Werbung als Mitglied der Kampfgruppen wolle er jedenfalls widerstehen, da er gegen „eine schleichende Militarisierung des gesamten Lebens“ sei. Haustein* schloss den Bericht: „Wir werden weiter vertrauliche Beziehungen aufrechterhalten.“832 Anhand solcher Berichte stellt sich immer wieder die Frage, wie die Inoffiziellen Mitarbeiter bei einer solchen Fülle von Terminen, Aufträgen und Konspirationspraktiken ihren beruflichen Aufgaben überhaupt nachkommen konnten. Denn keine zwei Wochen später hatte Haustein* einen ähnlich detaillierten Auftrag in der Tasche. Als Einstieg in die Gespräche mit der Person empfahl das MfS noch: „Bringen Sie auch im Zusammenhang der Kontaktaufnahme, wenn es sich ergibt, Ausführungen zu Ihrem Hobby der Weltraumfahrt, vor allem in der Bedeutung für die Elektronik.“833 Ehemalige JAGK-Mitglieder als Spione

Im Oktober 1976 verpflichtete das MfS ein weiteres ehemaliges JAGK-Mitglied zur inoffiziellen Mitarbeit, das ihm „durch Zielfahndungsmaßnahmen“ der Abteilungen M und PZF834 bekannt geworden war: den publizistisch talentierten und populärwissenschaftlich tätigen JAGK-Aktivisten Michael Haarlein*835, der nach Auflösung der JAGK in der fortexistierenden „illegalen Arbeitsgruppe ‚Kosmos‘“ einigen als „der sogenannte Informationsminister“ galt.836 Anders als vielen seiner ehemaligen JAGK-Kollegen wurde ihm eine prowestliche Haltung nicht nachge-

832 BV Karl-Marx-Stadt vom 24.1.1978: IMV „Karl“ an MfS-Offizier Raffke; ebd., Bl. 174–176. 833 BV Karl-Marx-Stadt vom 31.1.1978: Auftrag für den IMV „Karl“; ebd., Bl. 179–181, hier 179. 834 Durch Postüberwachung, Abt. M und Postzollfahndung (PZF). Vorschlag der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 22.11.1976: Zur Verpflichtung als IMV; BStU, MfS, BV Potsdam, Abt. II/43, Bd. 1, Bl. 140–147, hier 141. 835 Beschluss der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 19.11.1976; ebd., Bl. 5. 836 Bericht der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 24.3.1977; BStU, MfS, BV Potsdam, VA 37/86, Bd. 1, Bl. 6–9, hier 9.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

243

sagt.837 Die „Vielzahl der Kontakte und Personen der aufgelösten Jugendarbeitsgruppe ‚KOSMOS‘ und ihrer Verbindungen und Kontakte insbesondere zur USAVertretung und zur BRD sowie zu dortigen Institutionen (wie der DGLR Köln, Wilhelm-Förster-Sternwarte)“ waren für das MfS verlockend.838 Doch was Haarlein*, der nach einem halben Dutzend Kontaktgesprächen am 1. Dezember 1976 „in mündlicher Form zur Zusammenarbeit verpflichtet“ worden war und sich den Decknamen „Planet“ selbst gegeben haben soll,839 in zehn Jahren für sich und gemeinsam mit dem MfS aus diesen Verbindungen herausholte, ist zumindest laut Aktenlage recht dünn. Ähnlich karg waren die Resultate in Hinsicht auf die geplante „Abschöpfung von Krakofski und Priesemuth“.840 Die avisierte Blickfeldarbeit zu US-Botschaften, vom MfS „Sicherung des bevorrechteten Personenkreises“ – profan „anschleusen“ – genannt, also „dem Gegner Möglichkeiten zur Kontaktierung des IM zu bieten“,841 geriet recht häufig zu einem Fiasko.842 Haarlein* hat gegenüber dem MfS aus seiner Enttäuschung und Verbitterung keinen Hehl gemacht. Früher habe die JAGK gute Kontakte zu US-Botschaften gehabt, „jeder Wunsch“ sei ihr erfüllt worden, und nun würden „meine Wünsche überhaupt nicht zur Kenntnis genommen“. Erst nach einem halben Jahr sei ein belangloser Brief zurückgekommen.843 Überhaupt, so eifrig-eilig sich Michael Haarlein* in den Dienst des MfS auch stellen mochte, Erfolge blieben zunächst aus. Gemeinsam mit dem MfS geplante Reisen ins westliche Ausland wie 1979 zum XXX. IAF-Kongress in München wurden ihm staatlicherseits nicht genehmigt, weil Devisen fehlten und er angeblich keinen wissenschaftlichen Vortrag parat hatte. Das MfS sah seine Hände gebunden, hier helfend einzugreifen, da dies „eine mögliche Dekonspiration“ hätte „be837 Vgl. Abt. II/3 der BV Potsdam vom 17.10.1976; BStU, MfS, BV Potsdam, Abt. II/43, Bd. 1, Bl. 135 f. 838 Treffvermerk der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 20.5.1977; BStU, MfS, BV Potsdam, VA 37/86, Bd. 1, Bl. 14. 839 Abt. II/3 der BV Potsdam vom 2.12.1976: Vermerk über die durchgeführte Werbung; BStU, MfS, BV Potsdam, Abt. II/43, Bd. 1, Bl. 148 f. 840 Treffvermerk der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 16.11.1977; BStU, MfS, BV Potsdam, VA 37/86, Bd. 1, Bl. 31–34, hier 34. 841 Abt. II/1 der BV Potsdam vom 18.6.1984: Weiterführung der BFA mit dem IMS „Planet“; BStU, MfS, BV Potsdam, Abt. II/43, Bd. 1, Bl. 167–169, hier 168. 842 Vgl. Abt. II/3 der BV Potsdam vom 11.11.1983: Bericht des IMS „Planet“; ebd., Bl.  178–187. Sowie Bericht der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 28.7.1980: IMS „Planet“ an MfS-Offizier Fricke am 23.7.1980; BStU, MfS, BV Potsdam, VA 37/86, Bd. 1, Bl. 206–221. 843 Abt. II/3 der BV Potsdam vom 17.11.1983: Bericht des IMS „Planet“ zum Gespräch in der US-Botschaft in Budapest am 13.10.1983, 14.45 bis 15.45 Uhr; BStU, MfS, BV Potsdam, Abt. II/43, Bd. 1, Bl. 195–200, hier 199.

244

Zur Geschichte der JAGK

deuten“ können844 und „er als wissenschaftlicher Aspirant der Humboldt-Uni keine ‚illegalen‘ Kontakte in das NSW haben“ durfte845. Die Vergeblichkeit seiner Bemühungen dauerte mindestens bis 1986 an, denn über die weitere Zusammenarbeit schweigt der angelegte zweite Aktenband, der leer ist, es aber nicht war.846 Immerhin konnte er an astronautischen Tagungen, die in sozialistischen Ländern, also in Budapest, Moskau und Prag stattfanden, teilnehmen. In Moskau soll er zu einem leitenden NASA-Mitarbeiter eine „stabile Briefverbindung“ aufgebaut haben, doch brach diese bald ab, da der Mitarbeiter die NASA verließ.847 Dass sich die Amerikaner in der Herausgabe von Raumfahrtmaterialien sperriger als früher zeigten, lag auch daran, dass sich Haarlein* als Privatperson, also außerhalb institutioneller Geflogenheiten, recht forsch „spezifischen Unterlagen zum Bereich der Erdfernerkundung“ erbeten hatte. Erstens besaßen diese grundsätzlich eine militärische Bedeutung und zweitens wurde diese Thematik abgeschirmt im Institut für Kosmosforschung bearbeitet, was den Amerikanern sicherlich nicht entgangen sein dürfte. In dem – wie bereits erwähnt, vom MfS als Sperrbereich erklärten – Institut waren praktisch alle Unterlagen zur Fernerkundung geheim. Den Bittbrief an die Berliner US-Botschaft hatte Haarlein* gemeinsam mit Mitarbeitern der MfS-Hauptabteilung II/3 erarbeitet. Die Botschaft ließ sich ein halbes Jahr Zeit mit der abschlägigen Antwort, worauf das MfS mehrere recht einfältige Versionen über die möglichen Gründe dafür aufstellte.848 Das Verhalten der Amerikaner zu diesem ehemaligen JAGK-Mitglied deutet darauf hin, dass sie gewusst haben, mit wem sie es zu tun hatten. Auch der Einsatz sogenannten Spielmaterials „zur Aufwertung des IM in den Augen der Amerikaner“849 half nicht weiter. Die „spezifische Richtung“ des Inoffi844 Treffvermerk der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 23.7.1979; BStU, MfS, BV Potsdam, VA 37/86, Bd. 1, Bl. 55 f., hier 55. 845 Bericht der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 20.3.1979; ebd., Bl. 44–46, hier 46. 846 Abt. II/3 der BV Potsdam vom 24.10.1986: Plan zur Weiterführung der Blickfeldarbeit mit dem IMS „Planet“; BStU, MfS, BV Potsdam, Abt. II/43, Bd. 1, Bl. 291–296, hier 292 f. Bd. 2 besteht lediglich aus einem leeren Aktendeckel. 847 Abt. II/1 der BV Potsdam vom 7.3.1984: Plan zur Blickfeldarbeit mit dem IMS „Planet“; ebd., Bl. 162–166, hier 162 f. 848 Michael Haarlein* an die Botschaft der USA in Berlin, Neustädtische Kirchstraße, vom 2.6.1982. Sowie Abt. II/3 der BV Potsdam vom 16.12.1983: Informationen zum Stand der Verbindung des IM zur USA-Botschaft; BStU, MfS, BV Potsdam, VA 37/86, Bd.  1, Bl.  133  f. u. 139  f. Vgl. auch Abt. II/3 der BV Potsdam vom 17.11.1983: Bericht des IMS „Planet“ zum Gespräch in der US-Botschaft in Budapest am 13.10.1983, 14.45 bis 15.45 Uhr; BStU, MfS, BV Potsdam, Abt. II/43, Bd. 1, Bl. 195–200. 849 Abt. II/1 der BV Potsdam vom 3.5.1985: Ergänzung zur Einsatz- und Entwicklungskonzeption (EEK) vom 28.3.1983 des IMS „Planet“; ebd., Bl. 158 f.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

245

ziellen Mitarbeiters in Bezug auf die „Erdfernerkundung“ hatte das MfS bereits vier Jahre zuvor festgelegt.850 Noch weiter zurückliegend, vom März 1977, stammt der Plan der BV Potsdam, in „Koordination“ mit der Hauptabteilung II/3 „durchzusetzen, dass der IMV ‚Planet‘ ab 1978 an der Humboldt-Uni seine Aspirantur (Erderkundung – Satellitenbeobachtung) aufnehmen“ könne. Das erfolgte dann auch und wurde mit „erledigt!“ vom MfS quittiert.851 Es gibt kaum einen Zweifel, dass das begehrte Material für die Fernerkundung der Erde im Rahmen des Interkosmos-Programms der DDR bestimmt gewesen war. Die Fernerkundung hatte mit dem Beschluss des Präsidiums des Ministerrates vom 3. Juni 1977 einen prioritären Stellenwert erhalten. In der Periode 1977 bis 1980 erhielt sie knapp die Hälfte der finanziellen Mittel aller fünf Arbeitsrichtungen der Kosmoswissenschaften, nämlich 82 von 166 Millionen Mark. Vor allem diese Aufgabe war es, die im Institut für Kosmosforschung bearbeitet werden sollte und es auch wurde, für dessen Neubau 52 Millionen Mark veranschlagt worden waren.852 Auch das Beispiel der Aktivitäten Haarleins* bestätigt, dass es zumindest temporär Kommunikationsprobleme innerhalb des MfS in Richtung der jeweiligen Schwerpunktsetzung gegeben hat. Einer im Dezember 1977 erfolgten Absprache der Abteilung 5 der HA XVIII mit der Abteilung II der BV Potsdam, ihr Aktivitäten Haarleins* in Richtung der IAF mitzuteilen, war nicht nachgekommen worden. Ergebnisse seines Einsatzes in Prag waren ihr offenbar nicht übermittelt worden.853 Fünfjahrplan der illegalen Gruppe

Gemeinsame Unternehmungen der ehemaligen JAGK-Mitglieder fanden 1976/77 noch recht häufig statt und bildeten Hochzeiten in der IM-Berichterstattung. Anlässlich der Reise nach Polen im Herbst 1976 berichtete Hans Heber* unter anderem über seine aktuellen Beziehungen zu Priesemuth, Besuche von Gruppenmitgliedern in US-amerikanischen Botschaften und Konsulaten im DDR-Ausland, schilderte Eindrücke von seinen Gesprächspartnern (machte einen „passiven und horchenden Eindruck auf mich“) und seine Versuche, von ihnen persönliche Daten zu erlangen. Sein Bericht an das MfS konzentrierte sich auf sicherheitssensible Aspekte. Über einen Wissenschaftler der polnischen Atombehörde wusste er zu 850 Abt. II/3 der BV Potsdam vom 18.3.1978: EEK für den IMV „Planet“; ebd., Bl. 151–153, hier 151. 851 Abt. II/3 der BV Potsdam vom 10.3.1977: Maßnahmen zur Entwicklung einer gezielten Blickfeldarbeit mit dem IMV „Planet“; ebd., Bl. 160 f., hier 161. 852 Ministerrat der DDR vom 3.6.1977: Beschluss über die weitere Beteiligung der DDR am Interkosmos-Programm der sozialistischen Länder für den Zeitraum bis 1980; BStU, MfS, SdM, Nr. 2473, Bl. 51–66, hier 66. 853 HA XVIII/5 vom 17.5.1978: Auswertebericht zum Einsatz des IMF „Dresden“; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 276–279, hier 278.

246

Zur Geschichte der JAGK

berichten, dass der „eine umfassende und detaillierte Schilderung zu allen unter seiner Leitung durchgeführten Experimenten von polnischer Seite mit Interkosmos 6854 über hochenergetische kosmische Teilchen“ gegeben habe. Gruppenmitglieder seien der Auffassung gewesen, dass die Angaben „völlig neu und der Öffentlichkeit nicht zugänglich“ seien. Traf dies zu, dann handelte es sich um Kenntnisse, die innerhalb der am Interkosmos-Programm beteiligten Länder tatsächlich „ein großes Geheimnis“ bildeten. Solches Reden konnte die berufliche Existenz gefährden oder gar kosten. Dass, wie der polnische Mitarbeiter gesagt haben soll, das „Experiment mit Interkosmos 6 […] wissenschaftlich ein Misserfolg gewesen sei“, setzte dem Geheimnisverrat noch die Krone auf. Es war genau die Information, die das MfS gewöhnlich als böswillige Lüge und Hetze bezeichnete, auch wenn es wusste, dass sie wahr war.855 Die interessantesten Passagen in dem Bericht betrafen strategische Planspiele für die künftige Gruppenphilosophie sowie daraus abgeleitete taktische Fragen. Dass es dabei wieder einmal zu „heftigen Auseinandersetzungen innerhalb der Gruppe“ gekommen sei, lag bereits in der Konsequenz der Zersetzung der Gruppe. Priesemuth war massiv attackiert worden, ein „nicht so schnell kittbarer Riss“ sei demnach unvermeidlich gewesen.856 Eine solche negative Atmosphäre in der Gruppe wurde jedenfalls bis dahin noch nicht verzeichnet. Was war geschehen? Priesemuth hatte der Gruppe „den nächsten 5-Jahr-Plan“ anlässlich des Jubiläums der JAGK, sie wäre am 10. Juli fünf Jahre alt geworden, vorgestellt. Dieser Plan beinhaltete nach den MfS-Akten „folgende grundlegende Strategie im organisatorischen Aufbau“, die hier nur wenig gekürzt wiedergegeben werden soll: „Es wird eine Umbenennung des Gruppennamens erfolgen und zwar [...] als ‚Gruppe für kosmische Applikationen in der Industrie‘, [...] organisatorisch soll ein Zentrum von etwa [...] 7 [bis] 8 Mann geschaffen werden. [...] Dieses Zentrum hat zur Aufgabe, alle öffentlichen Arbeiten und Bewegungen der gesamten neu gegründeten oder neu benannten Gruppe zu koordinieren und zu leiten. Es werden dann von diesem Zentrum alle Bezirksgruppenleiter koordiniert [...] Er führte auf: Karl-Marx-Stadt, Rostock, Leipzig, Erfurt, Jena, Dresden, Berlin [...] und Freiberg. In der taktischen Linie empfahl Bernhard Priesemuth folgendes Herangehen der nächsten 5 Jahre: Anbinden an gesellschaftliche Organisationen und dort starkes persönliches Engagement. Es fielen 854 Rückkehrsatellit, gestartet am 7.4.1972 vom Weltraumbahnhof Baikonur. Ohne Beteiligung der DDR. 855 HA XVIII/5 vom 22.7.1976: Bericht des IMS „Manfred“ vom 15.7.1976 über die Reise nach Polen und den Besuch von Institutionen der Raumforschung; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 2, Bl. 58–60, sowie Fortsetzung im Hauptband, Bl. 38 f., und in der Beifügung 5, Bl. 58–63, hier 58. 856 Ebd., Bl. 60.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

247

wörtliche Aussagen wie ‚[X] ist ja schon in der Kreisleitung, ich auch‘, und speziell [Y] wurde empfohlen, sich aktiv in die FDJ-Leitung des EAW Teltow einzubauen. Mir wurde zur Auflage gegeben, etwas aktiver in der Partei in Erscheinung zu treten [...] Mit der Begründung, dass, wenn irgendwann einmal wieder ‚so ein Ding auf uns zukommt wie der Rausschmiss von mir (Priesemuth), dann haben wir immer Rückendeckung‘ [...] In weiteren taktischen Ausführungen sagte Bernhard Priesemuth, dass die Verbindung innerhalb des Zentrums, der Gruppenleiter und der Gruppe derart erfolgen sollte, dass immer nur ein Mann die nächsten beiden Verbindungsmitglieder kennt. Wörtlich fiel der Ausdruck ‚wir müssen arbeiten wie die Geheimdienste‘. Ich habe mir dies dann in Dummstellung erklären lassen, wie das gemeint sei, und mir wurde dann Folgendes dargelegt. Wenn z. B. eine Gruppe irgend ein Ding dreht, darunter verstand man eben so etwas wie im Atomforschungszentrum dort [in] Erfahrung bringt oder Westkontakte oder Westzeitschriften [organisiert] oder Konsulate aufsucht westlicher Länder, dass, wenn einer irgendwie in dieser Dreiergruppe undicht wird, er max. 2 weitere verraten kann [...] Er begründete dieses taktische Herangehen damit, dass dies nun unter den neuen Arbeitsbedingungen wohl die beste Taktik sei, um nicht noch einmal aufzufliegen [...] Im Prinzip wurde dieses Herangehen [...] von allen Anwesenden begrüßt und als inoffizielles mündliches Arbeitsprogramm verabschiedet. [...] Nach meinem Dafürhalten versteht speziell Priesemuth und auch [Z] diese neue Taktik als ‚in die Konspiration gehen‘ [...] Das Anbinden an gesellschaftliche Träger und auch an die Betriebe, in der jeder Einzelne beschäftigt ist, begründete Priesemuth [...] damit, dass man dort wieder Gelegenheit hätte, zentral im gesamten Gruppenleben innerhalb der Republik Problemstellungen und Lösungswege zu erarbeiten, die man einzelnen Betrieben, er sprach wörtlich Rostock an, er sprach wieder sein WF an, anbieten könnte, als Applikation und Nutzanwendung aus der Raumfahrt. Unterschwellig klang immer mit, dann aber gleichzeitig die Betriebe für Raumfahrtprobleme und -produktion zu begeistern und hinzuziehen. Ich verstand das so, dass er wieder sein Informationsprogramm über DDR-Betriebe und ihr Engagement innerhalb der Raumfahrt nicht aus den Augen gelassen hat. [...] von allen anderen Anwesenden geforderte Bedingung war, dass alle Mitglieder des Zentrums absolut dicht sein müssten, also absolut zuverlässig, vertrauenswürdig [...]“857

Unterdessen hatte Hans Heber* seine passive Rolle aufgegeben, er mischte nun auf Anweisung des MfS, Misstrauen säend, kräftig mit. Gegenüber Daniel Umkreis* alias IMS „Astronaut“ hatte er zielgerichtet geäußert, „dass ihm die Arbeit in der Gruppe keinen Spaß macht und er seine Zeit besser nutzen könnte“. Dies drang an die Ohren Priesemuths, der daraufhin ein Gespräch mit Heber* suchte: „Priesemuth soll dann in einem längeren Gespräch [...] krampfhaft versucht haben, [ihn] zu überzeugen, in der Gruppe zu bleiben. [...] Der IM sprach dann auch das Misstrauen in der Gruppe an, wodurch eine schlechte Atmosphäre erzeugt wird. Jeder würde den 857 Ebd., Bl. 60–62.

248

Zur Geschichte der JAGK

anderen beschuldigen, mit der Staatssicherheit zusammenzuarbeiten. Er sagte [...] zu Priesemuth, dass er sich schon lange wundert, wie er es immer wieder versteht, auf die Beine zu kommen [...] Er stellte es als unmöglich hin, dass man so etwas allein schafft, da muss man eine starke Rückendeckung haben. Er unterstellte Priesemuth dann, dass er mit der Staatssicherheit zusammenarbeite. Darauf soll Priesemuth sehr impulsiv reagiert haben, war so erregt darüber, wie ihn der IM noch nicht erlebt hat.“858

Nach der Zusammenkunft im Kulturhaus des Werkes für Fernsehelektronik am 14. September 1976, an der circa 80 Personen teilgenommen hatten, trafen sich die führenden Mitglieder der Gruppe noch zu einer Gesprächsrunde in der Gaststätte „Kosmos“. Die Teilnahme Hebers* sollte sich diesmal für das MfS auszahlen. Hier mögen die von ihm aufgezeichneten Worte Priesemuths gefallen sein: „Wenn wir schon die Jugendlichen nicht in die AdW [Akademie der Wissenschaften] bekommen, dann müssen wir die Leute in der AdW umdrehen.“859 Das war Subversion pur und sicherlich keine Intention aus allfälligen Gesprächen mit der Militäraufklärung. Das MfS musste sich in seiner frühen Vermutung über Priesemuth bestätigt fühlen. Und was die Militäraufklärung anlangte, sie hatte andere Möglichkeiten der Rekrutierung und verfügte zudem im Institut für Elektronik respektive Institut für Kosmosforschung längst über eigene, ihren Regelungen entsprechende Agenturische Mitarbeiter (AM). An der nächsten wiedergegebenen Berichterstattung Hebers* nahm – vermutlich erstmals – ein höherer Offizier im Range eines Majors teil. Es sollte nicht das letzte Mal gewesen sein. Ob dies seinen Grund in der offenkundig mangelhaften Führungsqualität Meißners hatte oder dem gewachsenen „politisch-operativen“ Stellenwert der OPK „Kosmos“ oder der höheren Informationsausbeute Hebers* oder gar in der Tatsache, dass er, Heber*, einen Antrag für eine Reise in die Bundesrepublik gestellt hatte, der zwischenzeitlich abschlägig beschieden worden war,860 muss dahingestellt bleiben. Jedenfalls kam es wegen des letzten Punktes zu erheblichen Dissonanzen. In dem Treff am 30. Dezember, an dem der Major teilnahm, soll Heber* „die Bedingung“ gestellt haben, „in Zukunft konkreter mit den Zielen und Aufgaben [des MfS] vertraut gemacht zu werden“.861 Das war eine Forderung, die das MfS sich nicht oft bei Inoffiziellen Mitarbeitern zu verschriftlichen genötigt sah. Die von Heber* am 22. Oktober 1976 dem MfS mitgeteilte Missstimmung in seinem Verhältnis zu Priesemuth (Stasiverdacht) tat dem scheinbar guten Verhält858 HA XVIII/5/2 vom 25.10.1976: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 22.10.1976; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 3, Bl. 9 f. 859 HA XVIII/5/2 vom 29.11.1976: IMS „Manfred“ an die MfS-Offiziere Meißner und Klepel am 24.11.1976; ebd., Bl. 11 f., hier 12. 860 Ebd. 861 HA XVIII/5/2 vom 3.1.1977: IMS „Manfred“ an die MfS-Offiziere Meißner und Klepel am 30.12.1976; ebd., Bl. 13 f., hier 13.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

249

nis beider offenbar keinen Abbruch. Sie redeten unvermindert miteinander weiter. Jedenfalls schüttete Priesemuth Heber* ob seiner schwierigen Lage sein Herz aus. Ihm sei alles zu viel. Er wirke nach Meinung von Heber* abgespannt und deprimiert. Der Gruppenarbeit müde geworden, sehe er keinen Sinn mehr darin. „Immer wieder baut er Gruppen auf, bis dahin gibt es keine Hindernisse, aber dann fängt man an, ihm von jeder Seite Steine zwischen die Beine zu werfen.“862 Dieser Bericht stammt vom 16. Januar 1977 und markiert – jedenfalls für das MfS – den Beginn der Resignation Priesemuths. Gegenangriff

Die wechselseitigen Stasi-Verdächtigungen bildeten an diesem Tag wieder genügend Gesprächsstoff. Priesemuth soll plötzlich eine spektakuläre Idee gekommen sein. Gegenüber Heber* sprach er sich für einen Mann in den eigenen Reihen aus, „der für das MfS arbeitet“ – aber „mit unserem Wissen“. Somit hätten sie einen „heißen Draht dorthin, und wären über Absichten und Ziele“ immer im Voraus informiert. Er soll laut Heber* so weit gegangen sein, ihn, also Heber*, hierfür ins Spiel bringen zu wollen. Auf Hebers* Frage, „wie er sich das vorstelle“, soll Priesemuth geäußert haben, „dass man irgendetwas einfädeln müsste, womit [er] ins Blickfeld des MfS kommt“. Heber* „lehnte es erst einmal als Idiotie ab“.863 Meißner, sein Führungsoffizier, witterte sogleich Gefahr und ordnete die Überprüfung dieser Information unter der Fragestellung an: „Hat sich der IM gegenüber Priesemuth dekonspiriert und versucht es in dieser Richtung zu legendieren.“864 Die Überprüfung war das eine, das andere aber war, dass Meißner an dieser Idee plötzlich Gefallen fand und den Vorschlag fixierte, einen entsprechend instruierten Inoffiziellen Mitarbeiter an Priesemuth anzuschleusen. Zu diesem Zwecke wollte er Siegfried Strömer*865 (erneut) als IM werben, „mit der Maßgabe, dass er Priesemuth von dieser Zusammenarbeit unterrichtet, dabei muss gesichert werden, dass

862 HA XVIII/5/2 vom 21.1.1977: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 16.1.1977; ebd., Bl. 15–18, hier 16. 863 Ebd., Bl. 16 f. 864 Ebd., Bl.  17. Kurze Informationen. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 507. 865 Siegfried Strömer* alias IMS „Günter Sander“, früherer Offizier im 12. Nachrichtenbatallion Frankfurt/O., war im fraglichen Zeitraum im Pionierpark Ernst Thälmann beschäftigt. Nach mehrjähriger Pause als IM und Berufswechsel fand am 7.5.1975 das erste Kontaktgespräch zur Reaktivierung statt. Die erneute Werbung erfolgte am 6.6.1975 unter dem alten Decknamen; BStU, MfS, AIM 13062/76, Teil II, Bd. 1, Bl. 131 f., 164 f. u. 315 f.

250

Zur Geschichte der JAGK

Heber* von dieser Zusammenarbeit nichts erfährt“.866 Der wusste im Februar 1977, dass Priesemuth seinerseits bereits aktiv geworden war und mit Daniel Umkreis* „gesprochen hätte und ihn jetzt ‚angefüttert‘ hat“ mit dem Ziel, dass über Umkreis* „das MfS auf den IMS [Heber* – der Verf.] aufmerksam gemacht werden soll“.867 Diese Episode verwundert doch sehr. Niemals hätte Meißner die Flanke IM-MfS in einem operativen Spiel mit dem „Feind“ öffnen dürfen. Zu sehr bestand bei Priesemuths Cleverness die Gefahr einer Irreparabilität. Zu diesem „Spiel“ kam es auch nicht. Drei Jahre später verpflichtete das MfS Daniel Umkreis* für eine andere Aufgabe.868 Vom Frühjahr bis Sommer 1977 ist es nach Aktenlage nur noch zu sporadischen Kontakten Hans Hebers* zu Priesemuth gekommen. Einmal ging es um die eben beschriebene Platzierung eines Inoffiziellen Mitarbeiters in der Nähe von Priesemuth, ein andermal um Versuche Günther Wachtmeisters*, eine staatlich kontrollierte Gruppe von Jugendlichen (siehe Kapitel 2.5) aufzubauen. Hierzu soll Priesemuth ihn gebeten haben, sich auf der am 17. Mai stattfindenden Sitzung der Wachtmeister*-Gruppe „etwas umzusehen“, ob ihm dort jemand bekannt vorkomme. Wachtmeister* hatte potentielle Mitarbeiter aus dem Bereich der Akademie der Wissenschaften geladen, um sie für seine Gruppe zu werben. Heber* wollte aber Namen hören, entweder weil er die Alt-Mitglieder nicht alle kannte oder weil er von seinem Führungsoffizier so instruiert war. Priesemuth wich zunächst aus. „Erst nach einem langen Zögern und vielen Ausreden“, so Heber*, habe er den Namen Carl Hainsohn* genannt. Führungsoffizier Meißner schätzte ein: „Das Interesse des Priesemuths an [Hainsohn*] ist von operativem Interesse.“869 Dass Heber* einerseits von Resignation bei Priesemuth sprach, dieser aber andererseits immer wieder und recht ungebrochen Wiederbelebungskunststücke vollbrachte, gehört zu den Widersprüchlichkeiten in dieser Periode. Einen eindeutigen Trend hatte es bislang nicht gegeben. Nicht zuletzt von der BV Karl-Marx-Stadt flossen der Abteilung 5 der HA XVIII entsprechende Erkenntnisse zu, die sie in der OPK „Kosmos“ wie folgt festhielt: „Durch den IM ‚Karl‘ der BV Karl-Marx-Stadt, Abteilung XVIII, wird berichtet, dass er selbst durch Priesemuth angesprochen wurde, einen Arbeitsplan aufzustellen, um für die Gruppe in Karl-Marx-Stadt zu einer ordentlichen Arbeit zu kommen. In diesem Zusammenhang erwähnte Priesemuth auch, er habe in Erfurt unter der Leitung einer Person 866 HA XVIII/5/2 vom 21.1.1977: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 16.1.1977; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 3, Bl. 18. 867 HA XVIII/5/2 vom 22.2.1977: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 17.2.1977; ebd., Bl. 20 f., hier 21. 868 Daniel Umkreis* (Anm. 527). 869 HA XVIII/5/2 vom 18.5.1977: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 16.5.1977; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 5, Bl. 57.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

251

namens [X] eine Gruppe aufbauen lassen, die etwa 15 Mann umfasst, aber wegen der im Durchschnitt niedrigen Qualifikation der Mitglieder noch eine ungünstige Struktur habe. Priesemuth bekräftigte gegenüber dem IM, dass sein großes Ziel sei, überall in der DDR Gruppen nach der Art der AGIRA aufzubauen, die untereinander nicht offiziell, aber doch praktisch verbunden sind.“870

In der zu Dieter Haustein* angelegten IM-Akte finden sich vergleichsweise viele Daten zur Berliner AGIRA. So berichtete er über die am 12. Februar 1977 im Leipziger Kosmonauten-Zentrum Süd-Ost stattgefundene Tagung der Gruppe. Er listete, so weit er es vermochte, die Teilnehmer namentlich auf. Insgesamt sollen es 15 bis 20 Personen gewesen sein. Ferner übergab er dem MfS Strukturdaten zur AGIRA. Danach war geplant, die AGIRA in die Bereiche wissenschaftliche Nutzung der Sonnenenergie, Funkempfangstechnik und Auswertung sowie Raumfahrtelektronik und Erdfernerkundung zu gliedern. Im September würden zudem drei bis fünf Mitglieder nach Prag zum IAF-Kongress reisen. Eine Zusammenarbeit mit der Astronautischen Gesellschaft der DDR wolle Priesemuth ablehnen. Perspektivisch „will er eine eigene Zeitschrift herausgeben“ und den Mitgliederstamm in der DDR auf 30 bis 50 Personen beschränken.871 Von den in Leipzig anwesenden 20 Personen war er übrigens der Einzige, der nicht geladen war.872 Für den 17. Mai 1977 hatte Priesemuth eine öffentliche Tagung der AGIRA organisiert. Tagungsort war das publikumsträchtige Informations- und Ausstellungszentrum am Fernsehturm, Berlin-Alexanderplatz. Auf dem Programm standen: 1. „Die Kosmosforschung im Dienst der Volkswirtschaft Sibiriens und des Fernen Ostens“, Referent Lidija Dmitrijewna Lebedewa (UdSSR), 2. eine gemeinsame Besichtigung der Ausstellung „Das wissenschaftliche Sibirien“ mit mehreren Kosmosforschungsexponaten, und schließlich 3. eine Nachsitzung zur Auswertung.873 Nur wenige Tage zuvor hatte das MfS den Plan gefasst, Priesemuth aus Berlin wegzubekommen und instruierte dementsprechend Hans Heber*, ihn aktiv „daraufhin zu beeinflussen, dass er zu seiner Verlobten nach Naumburg zieht“.874 Allerdings lebte die Verlobte in Plauen; in Naumburg lebten seine Eltern.875 Auch diese Maßnahme des MfS stellte ein altbewährtes Element aus dem breiten Reper-

870 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 17. 871 BV Karl-Marx-Stadt vom 25.3.1977: Bericht des IMV „Karl“; BStU, MfS, BV KarlMarx-Stadt, AIM 290/76, Teil II, Bd. 1, Bl. 63 f. 872 Die Zusammenkunft fand wahrscheinlich am 21.2. statt. Teilnehmerliste. Aufgefunden in: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 510 f. 873 Einladung für den 17.5.1977; BStU, MfS, HA XVIII, Nr. 4219, 1 Bl. 874 Bericht des IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner (Anm. 2), Bl. 55 f. 875 Priesemuth an den Verfasser vom 28.10.2006.

252

Zur Geschichte der JAGK

toire der Zersetzung dar. Entsprechend heißt es in diesem Bericht: „Der IM schätzte die Maßnahmen zur Zersetzung der Gruppe als real ein.“876 Die Zersetzung greift: Unlust und Streit

Hans Heber* hatte, wie oben bemerkt, zwischenzeitlich an der Zusammenkunft der Wachtmeister*-Gruppe teilgenommen. Hier will er lediglich zwei ehemalige JAGK-Mitglieder erkannt haben. Anschließend, spät am Abend, nahm er an der Nachsitzung der AGIRA-Veranstaltung in dem beliebten und auch von Bundesbürgern gern besuchten Restaurant in der Nähe des Alexanderplatzes „Zur letzten Instanz“ teil. Im Unterschied zu der Wachtmeister*-Zusammenkunft, die ein hohes Niveau gehabt habe, so zeigte er sich überzeugt, soll in der AGIRA-Gruppe „eine schlechte Stimmung“ geherrscht haben. Das Programm habe keinem gefallen.877 Priesemuths Vorschlag zu einer neuerlichen Reise zu einer Außenstelle der polnischen Akademie habe keine Zustimmung gefunden. Dies war auch kaum anders zu erwarten gewesen, denn Heber* hatte zuvor – entsprechend MfS-Order – lautstark seine Unlust bekundet: „Sofort diskutierten auch alle anderen Mitglieder in diese Richtung, mit Ausnahme von Michael Haarlein*“, der Priesemuth unterstützt haben soll. Die Diskussion ebbte bald ab und Priesemuth habe „fast kein Wort mehr an diesem Abend“ gesprochen.878 Führungsoffizier Meißner stellte abschließend fest, „dass nur Haarlein* fest an der Seite von Priesemuth“ stehe.879 Eine Abstimmung mit den Potsdamer Genossen, Haarlein* entsprechend zu „disziplinieren“, hatte es offenbar nicht gegeben. Die Lebenskraft und das Handlungsgeschick der JAGK wurden nicht annähernd von der Astronautischen Gesellschaft der DDR erreicht. Die am 20. Mai 1977 stattgefundene Tagung der Astronautischen Gesellschaft mag dafür als Beispiel stehen. Sie war eine recht trockene Veranstaltung. Auf ihr wurden ausschließlich Vorträge zu röntgenphysikalischen Fragen mit Weltraumbezug gehalten. Und sie wäre noch trockener gewesen, wenn nicht Spezialisten aus der ČSSR mit Vorträgen aufgetreten wären. Priesemuth konnte, da er aus der Astronautischen Gesellschaft ausgeschlossen war, sich nur noch bei den ehemaligen Kollegen erkundigen, was wie wo gelaufen war. Dies tat er beispielsweise bei Hans Heber*, und der berichtete postwendend darüber seinem Führungsoffizier: Mit einer Ausnahme hätten die vor nur 13 Zuhörern gehaltenen Vorträge „nichts mit Astronautik zu tun“ gehabt. Priesemuth sei „darüber sehr erfreut, dass die Veranstaltung ein Rein876 Bericht des IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner (Anm. 2), Bl. 56. 877 HA XVIII/5/2 vom 20.5.1977: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 19.5.1977; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 5, Bl. 66–68, hier 66. 878 Ebd., Bl. 66 f. 879 Ebd., Bl. 67.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

253

fall gewesen“ sei. War er das wirklich? Zumindest in einer Formalie irrte Heber*. Es handelte sich nicht um das V. Symposium, sondern um ein wissenschaftliches Kolloquium des Fachbereiches V der Astronautischen Gesellschaft. Von seinem Führungsoffizier erhielt er den Auftrag, weiter „am Ball“ zu bleiben.880 Ferner solle er ein „Treffen mit Priesemuth organisieren. Dabei noch einmal über [Hainsohn*] sprechen. Weiterhin Priesemuth in der Richtung beeinflussen, zu seiner Verlobten nach Naumburg zu ziehen.“881 Am 30. Juni 1977, nach Dienstschluss zwischen 17.30 und 21.00 Uhr, berichtete Hans Heber* seinem Führungsoffizier bei sich zu Hause über den zerstrittenen Torso der AGIRA. Zur Diskussion standen die AGIRA-Sitzung vom 21. Juni und ein privates Gespräch mit Priesemuth eine Woche darauf.882 Laut Heber* fehle es der Gruppe an Enthusiasmus. Die Sitzung der AGIRA habe ohne straffe Organisation stattgefunden und die Mitarbeiter hätten keine Zuarbeit zum Projekt der Auswertung wissenschaftlicher Zeitschriften geleistet, zu denen sie in ihren Instituten Zugang hätten. Obendrein geselle sich dazu die „Perspektivlosigkeit“ in Priesemuths beruflicher Situation. Ein Auseinanderfallen der Gruppe sei wahrscheinlich. Einmal mehr war das MfS zersetzerisch wirksam geworden: Priesemuth ist gesagt worden, dass Krakofski weiland in Baku mit Westdeutschen gemeinsam an der Bar gewesen sei und „dummes Zeug“ geredet habe, „was später mit Anlass zum Verbot der Jugendgruppe wurde“. Er könne, so Priesemuth, jetzt nach Prag „keine Leute mitnehmen, die sich politisch falsch“ benähmen.883 Daran war jedoch nichts wahr.884 Waren solche Informationen jedoch einmal in der Welt, waberten sie fort und förderten Konflikte. Die Desinformation verfehlte ihre rufschädigende Wirkung nicht: Krakofski drohte mit dem Austritt aus der AGIRA.885 Der Vergleich der AGIRA mit der JAGK fiel aus der Sicht Priesemuths negativ aus. In jeder Hinsicht entsprach dieses Urteil den Tatsachen. Die JAGK „ging gut, bei der AGIRA klappt nichts“. Er trage sich mit der Absicht, die Gruppe personell zu konzentrieren („weniger Leute“). Er wolle „Leute um sich scharen, mit denen er arbeiten kann, aktuelle Ereignisse und den Trend [in der Raumfahrt] verfolgen“ könne. Er wolle „den Kern der guten Mitarbeiter der ganzen Republik behalten. Sein Ziel ist es, kleiner zu werden, damit der Zusammenhalt größer wird und die

880 HA XVIII/5/2 vom 1.6.1977: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 31.5.1977; BStU, MfS, AIM 25762/91, Bl. 29–31, hier 29 f. 881 Ebd., Bl. 30. Wie oben bereits korrigiert, nicht Naumburg sondern Plauen. 882 HA XVIII/5/2 vom 4.7.1977: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Triemer am 30.6.1977; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 5, Bl. 32–37. 883 Ebd., Bl. 32 f. 884 Krakofski an den Verfasser vom 2.11.2007. 885 IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Triemer am 30.6.1977 (Anm. 882), Bl. 33.

254

Zur Geschichte der JAGK

‚Schlagkraft‘ stärker wird.“886 Mehrere Gruppenmitglieder wurden einer Bewertung unterzogen, die in der Mehrzahl negativ ausfiel („erscheint kaum noch“; „sucht nur seinen eigenen Vorteil“).887 Eine Einschätzung von MfS-Offizier Rolf Triemer auf Basis der Berichte Hans Hebers* lautete entsprechend. Die Haltung der meisten Gruppenmitglieder der AGIRA sei destruktiv. Es sei „kein Enthusiasmus vorhanden“. Priesemuths Überlegung, aus Berlin wegzugehen, fördere noch die Auflösungsstimmung in der Gruppe. Nichtsdestotrotz wies Triemer darauf hin, die weiteren Absichten Priesemuths „für den Aufbau einer erneuten Gruppierung“ im Auge zu behalten.888 Die Maßnahmen des MfS gegen Priesemuth wurden erweitert: Sie beinhalteten destruktive Aktivitäten zu seiner geplanten Teilnahme am IAF-Kongress in Prag, die Teilnahme von Hans Heber* an Priesemuths Hochzeit und die damit beabsichtigte Festigung des Kontaktes zum jungen Paar sowie die Intensivierung des Kontaktes zu Vertrauten Priesemuths, um diese gegen ihn im Bedarfsfall ausnutzen zu können.889 Am 14. Juli 1977 hatte Heber* seinen IM- und Akademie-Kollegen Günther Wachtmeister* zu sich nach Hause eingeladen. Das Treffen war vom MfS „unter Legende“ eingefädelt worden. Die Konspiration zweier Inoffizieller Mitarbeiter zueinander, die miteinander gegen einen Dritten zu operieren hatten, war eine durchaus sensible Aufgabe. Bei dieser Gelegenheit übergab Wachtmeister* offiziell eine Einladung zu seiner Gruppenzusammenkunft „Studenten und Jugendaktivitäten“ an Heber*, die am 15. Juli im Kinosaal des Fernsehturmes stattfinden sollte,890 und auf der „unter Umständen“ die Delegationsteilnehmer zum IAFKongress in Prag bekannt gegeben werden sollten.891 Was dem ausgebooteten Priesemuth verwehrt wurde, lief also für Heber* recht glatt ab. In der Einschätzung Meißners ist festgehalten: „Bisher läuft alles wie geplant, Wachtmeister* hat dem IM gesteckt, dass er sich wegen der Pragreise“ an das Institut für Elektronik „wenden soll, was dieser auch tun wird.“892 Ein anschauliches Beispiel dafür, wie das MfS „Wissenschaftskontakte“ für sich organisierte. Anfang August war Hans Heber* mit Vorbereitungen zu seiner Pragreise zum IAF-Kongress befasst. Dem MfS berechnete er hierfür eine Kostenpauschale von

886 887 888 889 890

Ebd., Bl. 34 f. Ebd., Bl. 35. Ebd., Bl. 36. Zu Triemer siehe Anhang (Kurzbiographien). Ebd., Bl. 36 f. HA XVIII/5/2 vom 20.7.1977: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 19.7.1977; BStU, MfS, HA XVIII, Nr. 1207, Bl. 1 f., hier 1. 891 HA XVIII/5/2 vom 15.7.1977: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 13.7.1977. Das Treffen fand während des Urlaubs des IM statt; BStU, MfS, HA XVIII, Bdl.-Nr. 1342, 1 Bl. 892 IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 19.7.1977 (Anm. 890).

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

255

1.000 Mark. Das missfiel dem MfS sehr: „Dem IM wurde gesagt, dass die Kosten im Verhältnis zu dem operativen Nutzen zu hoch“ seien, auch entsprächen sie nicht seinem Einkommen.893 Möglich, dass dies der Anlass für das MfS war, das Verhältnis zu ihm abzukühlen. Jedenfalls wurde der geplanten Teilnahme an Priesemuths Hochzeit nicht mehr zugestimmt, eine Begründung „wurde ihm nicht gegeben“.894 Sein Führungsoffizier sah sich nur wenige Tage später genötigt, ihm nochmals klarzumachen, dass er in Prag nicht über seine finanziellen Verhältnisse zu leben habe, da anderenfalls „die Gefahr einer Dekonspiration“ bestehe.895 Heber* spielte unter diesen Bedingungen mit dem Gedanken, nicht nach Prag zu reisen.896 Abschließend wird aus dem Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ zitiert, der im Rahmen seines fünften Maßnahmenkomplexes, Punkt 2: „Weiterführung von Maßnahmen zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Bereich“ der Astronautischen Gesellschaft der DDR, – nun zeitnah – folgende Aufgaben festschrieb: „– Durchsetzung klarer Bestimmungen über die Öffentlichkeitsarbeit und die Gestaltung der NSW-Beziehungen von Mitgliedern der Gesellschaft; – Schaffung und Durchsetzung von Richtlinien über die Art und Weise der Verbindungsaufnahme von Mitgliedern der AG zu einschlägigen Einrichtungen im sozialistischen Ausland.“897

Der Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ schloss unter Punkt 3 mit den weiterzuführenden Aufgaben hinsichtlich der Zerschlagung der AGIRA: „Information der Hauptabteilung XX sowie der verantwortlichen Diensteinheiten für die vom Wirken der AGIRA erfassten Sicherungsbereiche über die in der OPK getroffenen Feststellungen zum Zwecke der Veranlassung von Maßnahmen der operativen Sicherung und Bearbeitung der angefallenen Personen. Koordinierung der Maßnahmen mit der Zielstellung der Aufklärung der Zielstellung und weiteren Aktivitäten der Gruppe um Priesemuth, der Einschränkung ihrer Wirkungsmöglichkeiten und ihrer schrittweisen Zersetzung.“898

893 HA XVIII/5/2 vom 8.8.1977: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 4.8.1977; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 5, Bl. 64 f. 894 Ebd., Bl. 64. 895 HA XVIII/5/2 vom 12.8.1977: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 9.8.1977; BStU, MfS, HA XVIII, Nr. 4171, Bl. 1 f., hier 1. 896 Ebd., Bl. 2. 897 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 27. 898 Ebd.

256

Zur Geschichte der JAGK

Hier ist also einmal mehr schwarz auf weiß von „ihrer schrittweisen Zersetzung“ zu lesen. Es mögen andere Sachstandsberichte der OPK „Kosmos“ hierüber Kunde gegeben haben, die nicht überliefert sind. Das Ende der AGIRA kam rasch. Am 31. August 1977 fand im Werk für Fernsehelektronik eine Sitzung über die AGIRA statt, an der neben Priesemuth ein Funktionär der Astronautischen Gesellschaft der DDR sowie fünf leitende Vertreter des Werkes teilnahmen. Hier wurde Priesemuth mitgeteilt, dass die Ziele der AGIRA nicht mit jenen des Hauses übereinstimmten und eine Delegation der AGIRA nach Prag zum IAF-Kongress ausgeschlossen sei.899 Der trübe November 1977 bildete dann die rechte Kulisse für das „Aus“ der AGIRA. Ihre letzte Zusammenkunft fand am 1. November 1977 in der Gaststätte „Troika“ in Berlin-Karlshorst statt, zu der sich gerade einmal sechs Mitglieder eingefunden hatten. Die Einschätzung war ernüchternd und ganz im Sinne des MfS: In der Gruppenarbeit sei wenig erreicht worden, wofür „äußere Einflüsse“ verantwortlich gemacht wurden. Pikant und bezeichnend, dass ausgerechnet Michael Haarlein* dergestalt insistierte. Man wolle aber künftig die Kontakte nicht ganz abreißen lassen. Hans Heber* stellte gegenüber dem MfS fest, dass sich die Kontakte der AGIRA-Mitglieder „objektiv bedingt verlieren“ würden.900 Resümierend stellte das MfS Ende 1977 zu Hans Hebers* Auftrag fest: „Die Aufgabe des IM bestand darin, das Vertrauen des Priesemuths und der anderen Mitglieder zu gewinnen, um über alle weiteren Schritte unterrichten zu können. Nach circa einem halben Jahr hatte der IM das Vertrauen des Priesemuths und der anderen Gruppenmitglieder gewonnen. [...] Anfang 1977 wurde durch unsere Diensteinheit das Ziel gestellt, die AGIRA bis Ende 1977 aufzulösen. Durch den zielgerichteten Einsatz des IM ‚Manfred‘ und weitere durchgeführte operative Maßnahmen ist es gelungen, die AGIRA aufzulösen. Die letzte Zusammenkunft der AGIRA fand am 11.10.1977 statt. Hier wurde durch Priesemuth die Auflösung der Gruppe bekannt gegeben. Als Grund für diesen Schritt führte Priesemuth gegenüber dem IM an, dass es ihm in letzter Zeit immer deutlicher wurde, [dass] jeder seiner Schritte [...] unter Kontrolle [stehe] und somit [...] jede seiner Absichten und Maßnahmen unterbunden [würden].“901

899 Gedächtnisprotokoll. Aufgefunden in: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 14 f. 900 HA XVIII/5/2 vom 22.11.1977: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 11.11.1977; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 3, Bl. 22–24, hier 23. 901 Das Ende der AGIRA wird hier mit einem anderen Datum als oben im Text mitgeteilt wiedergegeben. HA  XVIII/5/2 vom 1.12.1977: Bericht über den Einsatz des IMS „Manfred“ zur OPK „Kosmos“; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 4, Bl. 3.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

257

Hatte das MfS die Gründung der JAGK und deren erste Jahre verschlafen, hielt es sich umso mehr am Torso der AGIRA schadlos. Dass es dies tat, lag weniger an der Ausstrahlungskraft der Gruppe, die sich im Dunstkreis des im extrem umweltbelasteten Industriebezirk Oberschöneweide gelegenen Werkes versammelte, sondern vielmehr am Beharrungsvermögen Priesemuths. Obwohl die Strukturen der JAGK und die AGIRA zerschlagen waren, blieb das Interesse der nun zerstreut agierenden Jugendlichen an der Raumfahrt ungebrochen, mithin jenes des MfS an ihnen. Der ungebrochene Geist der JAGK

Die AGIRA war zwar faktisch tot, doch flackerten Wiederbelebungsversuche immer einmal wieder auf. Michael Haarlein* wusste noch 1980 zu berichten, dass Priesemuth an der Reunion der JAGK arbeite und sie in ein bis zwei Jahren „ihre Wiederkehr feiern“ werde.902 An vielen Orten der DDR trafen sich tatsächlich seit Mitte 1977 weiterhin ehemalige JAGK-Mitglieder, doch nur in seltenen Fällen – beurteilt nach der Überlieferungslage des MfS – gingen entsprechende Meldungen an die Abteilung 5 der HA XVIII nach Berlin. So hatte beispielsweise die BV Leipzig zu Wolfram Peikert festgestellt, dass der „zur Zeit als Gruppenleiter einer Astronautischen Gesellschaft am Klubhaus Südost tätig ist und eine Gruppe von Oberschülern anleitet und auch deren Belegarbeiten über Astronautik zensiert“.903 Zensiert meint hier die Vergabe von Schulnoten, er hatte die Arbeiten korrigiert.904 Astronautik war, wie oben bereits dargelegt, in der DDR Unterrichtsstoff in der Erweiterten Oberschule (EOS). Am 14. Juni 1977 erkundigte sich die Leipziger Staatssicherheit bei der Abteilung 5 der HA XVIII, ob er Mitglied der Astronautischen Gesellschaft sei und wenn ja, welche Aufgaben er dort wahrnehme und welche Mitglieder der Leipziger Gruppe Mitglieder der Gesellschaft seien. Der Sprachgebrauch „JAGK“ respektive „ehemalige JAGK“ fehlte hier vollends.905 Ein halbes Jahr später beschwerte sich die Abteilung XIX (Linie Verkehr, Post, Nachrichten) bei der Abteilung 5 der HA XVIII, weil immer noch keine Antwort bei ihr eingegangen war.906 Zwischenzeitlich hatte die Transportpolizei (!) für das MfS – unter dem Codenamen „Objekt ‚Mechaniker‘“ – Peikert

902 Bericht der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 28.7.1980: IMS „Planet“ an MfS-Offizier Fricke am 23.7.1980; BStU, MfS, BV Potsdam, VA 37/86, Bd. 1, Bl. 78–82, hier 81. 903 Abt. XIX der BV Leipzig vom 17.2.1977: Bericht des IMS „Theo“; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 2, Bl. 198. 904 Peikert an den Verfasser vom 19.10.2007. 905 An die HA XVIII/5/AIG vom 14.6.1977; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP  274/83, Bd. 1, Bl. 253. 906 Abt. XIX der BV Leipzig an die HA XVIII/5 vom 14.12.1977; ebd., Bl. 286.

258

Zur Geschichte der JAGK

beobachtet. Die Absurdität dieser Beobachtungen erreichte regelmäßig Beckett’sches Theaterformat, wenn der Bericht etwa mit der Feststellung eröffnete, dass um 0.00 Uhr Licht im dritten und vierten Fenster „links der Wohnung des Objektes“, gemeint war die zu observierende Person, festgestellt worden sei. In dieser Art ging es dann weiter: „Bei einer Fußstreife um 21.00 Uhr wurde die Gardine des dritten Fensters von links von einer Person leicht zur Seite geschoben und die gegenüberliegende Straßenseite beobachtet. Es konnte nicht erkannt werden, um was für eine Person es sich dabei handelte. Die zweite Gruppe beendete um 21.30 Uhr die Beobachtung im Wohngebiet. Bei der Beendigung der Beobachtung der ersten Gruppe um 24.00 Uhr brannte in der Wohnung des Objektes noch das Licht. Während der gesamten Beobachtungszeit wurde das Objekt von den beiden eingesetzten Gruppen nicht gesehen.“907

Im September 1977 hatte ein Inoffizieller Mitarbeiter dem MfS berichtet, dass „der Handwerker Peikert“ zum Raumflug von Sigmund Jähn gesagt habe, „es würde zu viel ‚Tam Tam‘ gemacht. Er habe es vom Westfernsehen, dass man eine Propaganda mache, als sei er der Kosmonaut, der die Flüge aus der Wiege stampft.“ Anwesende Kollegen hätten sich nicht dazu geäußert.908 Tatsächlich drohten die propagandistischen Wellen sämtliche Regeln der Bescheidung zu durchschlagen. Der erste deutsche Kosmonaut trug diese Last gewiss nicht gern, umso mehr erstaunt die stoische Ruhe, mit der er sie trug.909 Für das MfS war aber solch eine banale Feststellung wie „Tam Tam“ staatsfeindliche Hetze. Noch einmal zum „Handwerker“ Wolfram Peikert, der dies von Beruf her nicht war. Es zeugt von einer Biographie, die nicht selten war in der DDR und oft Talentierte, Begeisterte und Einzelkämpfer ereilte. Er war, als „Mädchen für alles“, beauftragt, mit Traktor (der mit einem Mähbalken ausgestattet war) und Häcksler den Rasen des Werftgeländes für Hubschrauber zu mähen: „Wahrscheinlich wütend über diesen Auftrag, fuhr P. mit ‚voller Kraft‘. Dabei flogen Erdreich und Steine in die Luft, sodass sogar Scheiben von Werftwerkstätten zerschlagen wurden. Als Erklärung gab P. an, er habe ja keine Erlaubnis, diese Gerätschaft zu bedienen.“910 907 Transportpolizei-Amt, Leipzig, OG – Suhl/Schwerin, vom 26.7.1977; ebd., Bl. 262. 908 Abt. XIX der BV Leipzig vom 13.9.1978; ebd., Bd. 2, Bl. 312. 909 Sigmund Jähn, geboren am 13.2.1937 in Morgenröthe-Rautenkranz im Vogtland. Gestartet mit Sojus 31 am 26.8.1976 zusammen mit Waleri Bykowski zur Weltraumstation Salut 6. Der Raumflug dauerte knapp acht Stunden. Literaturhinweis: Jähn, Sigmund: Erlebnis Weltraum. Berlin 1983. Siehe Anhang (Kurzbiographien). 910 Abt. XIX der BV Leipzig vom 6.10.1978: Bericht von IMS „W. Lange“; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 2, Bl. 313. Der IMS „W. Lange“ hatte diese Information zudem aus dritter Hand.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

259

Dies allerdings entspreche nicht den Tatsachen, erinnert sich Peikert heute.911 Auch stimme es nicht, dass er, wie das MfS behauptet habe, zu Beginn des Gespräches absichtlich den Gehörschutz aufließ, sodass der Inoffizielle Mitarbeiter „brüllen musste“.912 Ferner habe er sich nicht abfällig über die Kontrollen der Heizung geäußert. Vielmehr habe er wie so oft, vergeblich Verbesserungen vorgeschlagen.913 Indes war es Paul Wendtlaff* alias „Werner Lange“ gelungen, über das – angeblich – gemeinsame Hobby Raumfahrt Vertrauen zu Wolfram Peikert aufzubauen: Er „gab mir Tage darauf das Buch ‚Raumfahrttechnik [Raumflugtechnik – der Verf.]‘“. Dort habe er „mit Bleistift Zeichen und Kurzbemerkungen zu einem Kapitel gemacht, das besonders die Pioniertaten“ der Sowjetunion „hervorhebt. Dabei werden die dort gemachten Aussagen angezweifelt“. Er habe „Worte durchgestrichen, Sätze unterstrichen und am Rande mit Fragezeichen versehen. An einer Stelle am Rande“ habe die Bemerkung „ha, ha“ gestanden.914 Nach Monaten, im September 1979, hatte das MfS endlich diese Randbemerkungen analysiert und ihren feindlichen Charakter festgestellt. Danach waren jene Textstellen angestrichen worden, in denen geschrieben stand, dass die Sowjetunion mit hoch spezialisierten Detaillösungen und neuartigen Spitzenentwicklungen zahlreiche Erstleistungen wie die Gewinnung von Mondgestein durch automatische Geräte oder auch weiche Landungen auf Planeten erreicht habe. Ob das MfS zunächst nur vorübergehend im Besitz des Buches war, ist nicht klar: „Dieses Buch wird im Original gesichert“, stellte es fest.915 Mittlerweile war der „Handwerker“ Objekt der Zersetzung durch die BV Leipzig geworden: „Über die HA XVIII ist durch Einflussnahme über Schlüsselpositionen in der Astronautischen Gesellschaft zu erreichen, dass der Verdächtige in seiner staatsfeindlichen Tätigkeit diese Organisation nicht nutzen kann. Das betrifft: – dass der Verdächtige nicht für Reisen ins NSW bzw. SW im Rahmen der Astronautischen Gesellschaft eingesetzt wird; – der Einfluss auf Jugendliche in seiner Vortragstätigkeit eingeschränkt wird;

911 Peikert an den Verfasser vom 19.10.2007. 912 Abt. XIX der BV Leipzig vom 16.1.1979: Bericht von Felix Laihaus* alias IMS „Bernhard“. Aufgefunden in: BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 1, Bl. 319. 913 Peikert an den Verfasser vom 19.10.2007. 914 Abt. XIX der BV Leipzig vom 24.5.1979: Bericht von IMS „W. Lange“; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 3, Bl. 17. Peikert kann dies heute aus der Distanz weder bestätigen noch verwerfen. Peikert an den Verfasser vom 19.10.2007. 915 Abt. XIX der BV Leipzig vom 28.9.1979: Zu den handschriftlichen Kommentierungen in dem Buch: Mielke, Heinz: Raumflugtechnik – eine Einführung. Berlin 1974; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 3, Bl. 18 f.

260

Zur Geschichte der JAGK

– der Bezug von Literatur aus dem NSW durch die Astronautische Gesellschaft eingeschränkt und durch IM kontrolliert wird und – eine Spezialisierung auf USA-Raumfahrt verhindert wird.“916

Zur Realisierung der operativen Arbeit, wie etwa zur – glaubwürdigen – Ausstattung von Inoffiziellen Mitarbeitern, benötigte das MfS immer wieder westliche Materialien über die Raumfahrt. Im September 1979 wandte sich die BV Leipzig an den Leiter der Postzollfahndung (PZF) mit der Bitte, „dringend Material (Bücher, Broschüren, Zeitschriften, Abhandlungen) über Weltraumflug und Weltraumforschung aus dem NSW, besonders über USA“, zu beschaffen.917 Etwa einen Monat später, im Oktober, lag eine erste Sendung aus Berlin vor.918 Im April 1980 forderte sie weiteres Material für die „Festigung des Vertrauens eines IM zum Verdächtigen“ an. Gesucht wurde Material „über Weltraumgleiter der USA, für welche er sich stark interessiert“. Die BV Leipzig fragte an, ob die HA XVIII solches Material besorgen könne und wenn nicht, wo in der Bundesrepublik dieses zu haben sei.919 Die Kontrollen zu Peikert nahmen indes an Umfang zu. Paul Wendtlaff* alias „Werner Lange“ hatte in Erfahrung gebracht, dass Peikert während einer Tagung der Astronautischen Gesellschaft der DDR neben Jähn gesessen und sich stolz darüber gezeigt habe.920 Dies sei korrekt berichtet, sagt Peikert heute. Er sei damals stolz auf eine Widmung gewesen, die der Kosmonaut in ein Buch für seine Tochter geschrieben habe.921 Das MfS ließ diese und andere Angaben von der Abteilung 5 der HA XVIII in Berlin überprüfen.922 Zu Jähn hatte es mehrmals Kontakt von Mitgliedern der JAGK gegeben, beispielsweise mit Priesemuth (Bild 32).

916 Abt. XIX der BV Leipzig vom 14.6.1979: „Operativplan zum Operativvorgang ‚Mechaniker‘“; ebd., Bl. 30–36, hier 35. Der Eröffnungsbericht zum OV ist datiert auf den 8.6.1979; ebd., Bl. 20–29. 917 Abt. XIX der BV Leipzig an den Leiter PZF vom 14.9.1979; ebd., Bl. 343. 918 HA XIX/II an die Abt. XIX der BV Leipzig vom 29.10.1979; ebd., Bl. 365. 919 Abt. XIX der BV Leipzig vom 14.4.1980; ebd., Bl. 424. 920 Abt. XIX der BV Leipzig vom 10.3.1980: Bericht des IMS „Werner Lange“; ebd., Bl. 407. 921 Peikert an den Verfasser vom 19.10.2007. 922 BV Leipzig vom 14.4.1980; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 1, Bl. 423.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

261

Bild 32: Sigmund Jähn und Bernhard Priesemuth, 1980923

Mehrere Inoffizielle Mitarbeiter hatten inzwischen die Aufgabe bekommen, des „Handwerkers“ Literatur- und Materialsammlungen über Weltraumunternehmungen und Kosmosforschung „in Erfahrung zu bringen“. Insbesondere interessierte sich das MfS für die Quellen solchen Materials in der DDR und im westlichen Ausland. Auch der Besitz von anderer nicht lizenzierter Literatur und von Zeitschriften sollte überprüft werden. Ferner interessierte sich das MfS für Tonund Bildaufzeichnungen westlicher Rundfunk- und Fernsehsendungen: „In welchem Umfang und wo befindet sich dieses Material in der Wohnung.“924 Zu einer Veranstaltung der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) am 4. April 1981 in Berlin, an der auch wieder Jähn teilnahm,925 erhielt Paul Wendtlaff* den Auftrag, mit Wolfram Peikert ein Gespräch über die Volksrepublik Polen zu führen, und zwar so, dass er dessen Meinung zur „konterrevolutionären Situation“ herausbekomme. Ferner sollte er dessen Verbindungen zu raumfahrtinteressierten Kreisen feststellen. Diesbezüglich interessierte sich das MfS für die Frage, welche Rolle diese Personen spielten und ob „es eine Verherrlichung der USA-Weltraumforschung“ gebe.926 Der IM erstattete am 7. April Bericht und traf die banale Feststellung, dass Peikert „in diesem Kreis bekannt“ sei. Die Hälfte aller Personen, zu denen er Kontakt habe, habe ihn „zuerst“ 923 Begegnung im Forschungsinstitut für Hygiene und Mikrobiologie Bad Elster; Foto; Slg. Priesemuth. Zu Jähn siehe Anhang (Kurzbiographien). 924 Abt. XIX vom 14.4.1980: Grundlagen für IM-Auftrag; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 1, Bl. 422. 925 Bericht. In: Neues Deutschland vom 6.4.1981, S. 2. 926 Auftrag für den IMS „W. Lange“ am 30.3.1981; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP 274/83, Bd. 4, Bl. 117.

262

Zur Geschichte der JAGK

gegrüßt. Und zur Situation der Solidarność in Polen soll er gesagt haben: „Ihr müsst ja jetzt eure Losung ‚Proletarier aller Länder vereinigt euch‘ ändern, oder wollt ihr euch und die DDR-Arbeiter mit den polnischen Arbeitern verbinden?“ Und: „Polen soll man in Ruhe lassen, damit das polnische Volk selbst entscheiden kann, wohin es will.“ Ein Eingreifen der sozialistischen Staaten, so Paul Wendtlaff* alias „W. Lange“, halte Peikert für äußerst schwierig, sollten sie es dennoch tun, dann „wäre es die größte Blamage des Sozialismus“.927 Im Abschlussbericht zum Operativen Vorgang (OV) „Mechaniker“ vom 15. Februar 1983 steht die Behauptung, dass die frühen Verdachtsmomente zur staatsfeindlichen Tätigkeit samt und sonders bewiesen seien, obgleich das Ermittlungsverfahren „durch Entscheid der Staatsanwaltschaft des Bezirkes, Abt. I A, aufgrund der damaligen politischen Situation (Treffen Erich Honecker – Helmut Schmidt am Werbellinsee) nach § 148 (1) […] eingestellt“ worden war.928 Empirisch gesehen heißt dies jedoch nicht, dass ihm die staatsfeindliche Tätigkeit tatsächlich nachgewiesen worden war. Nicht selten waren es Behauptungen, die der positiven Selbstdarstellung von MfS-Mitarbeitern, Abteilungen und anderen Diensteinheiten geschuldet waren. Übrigens wurde über das Datum des Abschlussberichtes hinaus weiter gegen ihn ermittelt. Der OV besaß eine noch gefährlichere Komponente als die der „bloßen“ staatsfeindlichen Hetze, nämlich eine nachrichtendienstliche. Ihm war zur Last gelegt worden, Daten zu militärischen Flugzeugen an ausländische Stellen verraten zu haben.929

927 Abt. XIX der BV Leipzig vom 8.4.1981: Bericht des IMS „W. Lange“ am 7.4.1981; ebd., Bl. 123 f. 928 Abt. XIX der BV Leipzig vom 15.2.1983: „Abschlussbericht zum OV ‚Mechaniker‘ […] angelegt am 8.6.1979 wegen Verdacht einer nachrichtendienstlichen Tätigkeit und staatsfeindlicher Hetze gemäß §§ 97 (Spionage) und 106 (Staatsfeindliche Hetze) StGB“; ebd., Bl. 358 f., hier 359. § 148 (1) nach Strafprozessordnung (StPO): Wonach sich der Verdacht nicht als begründet erwies. 929 Dass Technikbegeisterte oftmals in den Verdacht der Militärspionage und damit in das Visier des MfS gerieten, zeigt auch das Beispiel des Spotters T. Er sammelte über Flugzeug- und Hubschraubertypen, was er nur irgendwie erreichen konnte. Hierin war er den Jugendlichen der JAGK wesensgleich. Als Mechaniker einer Hubschrauberstaffel korrespondierte T. auch mit westlichen Fachjournalisten. Obwohl das MfS wusste, dass T. kein Feind der DDR war und nur seinem Hobby nachging, wurde er 1981 verhaftet und zu fünfeinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Ein Schicksal, dem Wolfram Peikert, im selben Beruf wie T. tätig, nur um Haaresbreite entging. Sein bewegendes Schicksal beschreibt Wunschik (Anm. 809). Spotter sind Personen, die gezielt Objekte und Phänomene beobachten, beispielsweise Flugzeuge, Züge oder Himmelserscheinungen.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

263

Die Europäische Raumfahrtorganisation für Schüler (EURO)

Seit 1978 waren die JAGK und die AGIRA Geschichte. Nun sammelte und rechnete, schrieb und redete man eben nur noch in kleinsten Kreisen oder ganz privat. Hatte sich diese Geschichte ohne Ergebnis ereignet? Hin und wieder erfuhr das MfS von Zusammenkünften, von denen die Verarbeitung der Informationen im MfS aufgrund der Überlieferungslage jedoch nicht bekannt ist. Bedeutendere Erkenntnisse, wie sie Günther Wachtmeister* etwa 1978 erlangte, dürften selten gewesen sein. Danach hatte sich in Magdeburg ein Kreis von circa zehn Personen gebildet, der auch „Verbindungen zu Kosmosfreunden in anderen Städten der DDR“ hielt. Einem vom Leiter dieser Gruppe an Wachtmeister* gerichteten Brief entnahm das MfS, dass jener „in unbeschwerter Weise eine Orientierung der Jugendarbeit“ seiner Gruppe „nach dem Stil der ehemaligen JAGK“ praktiziere. Wachtmeister* erhielt von seinem Führungsoffizier den Auftrag, „über gezielten operativen Einsatz die konkreten Teilnehmer und Aktivitäten“ der Magdeburger Gruppe zu erfassen.930 Das MfS hatte bereits erfahren, dass der Leiter und eine weitere Person nicht Mitglieder der Astronautischen Gesellschaft der DDR waren. Die seit 1972 bestehende Magdeburger Hobbyarbeitsgemeinschaft wurde von Bernd Henze geleitet.931 Anfänglich nannte sie sich Europäische Raumfahrtorganisation für Schüler, kurz EURO. Eine direkte Verbindung zur JAGK existierte nicht. Die Gruppe befasste sich zunächst mit Raketenexperimenten und erweiterte ihr Tätigkeitsspektrum ab 1976. Ein Jahr später hatte sie eine Kontur, die an die ehemalige JAGK erinnerte. 1979 ging sie – unter dem Dach des Kulturbundes der DDR – eine Kooperation auf URANIA-Ebene mit dem Bezirk Neubrandenburg ein. Die erste gemeinsame Ausgabe des Blattes Information der Natur- und Technikwissenschaften, Sektion Astrowissenschaften/Raumfahrt unter Leitung Henzes erschien im April 1979.932 Ihr späteres Publikationsorgan Raumfahrt informativ entwickelte sich bis 1984 zu einem beliebten und fachlich anerkannten Blatt. Dass es so lange überlebte, erklärt der Umstand, dass es unter Aufsicht der URANIA stand und – wie die Gruppe auch – keinen direkten Bezug zur Astronautischen Gesellschaft der DDR besaß. Am 13. April 1984 war es dann soweit: Das Blatt müsse sein Erscheinen einstellen, da es die politischen Anforderungen der DDR nicht

930 HA XVIII/5/3 vom 18.7.1978: IMV „Bernd“ an MfS-Offizier Büttner am 18.7.1978; BStU, MfS, AIM 25671/91, Bd. 3 der rekonstruierten Akte, Bl. 93–98, hier 98. 931 Henze, Bernd: Vieles war dennoch möglich. Aufsatz. In: Hoffmann: Die Deutschen (Anm. 8). 932 URANIA-Bezirksvorstand Magdeburg: „Information der Natur- und Technikwissenschaften, Sektion Astrowissenschaften/Raumfahrt“. Der Kulturbund, in Kenntnis über die Abonnentenadressen der Zeitschrift Astronomie und Raumfahrt, warb bei den Abonnenten des Mitteilungsblattes; Slg. Buthmann.

264

Zur Geschichte der JAGK

erfülle, so lautete der Vorwurf.933 Henze zog daraufhin Konsequenzen, trat aus allen gesellschaftlichen Organisationen aus und stellte einen Antrag auf Übersiedlung in die Bundesrepublik. Das MfS reagierte heftig und verhaftete ihn: „Wollen Sie noch in die BRD?“ Nicht, antwortete Henze sinngemäß, wenn Raumfahrt informativ wieder erscheinen darf. Der MfS-Offizier daraufhin: „Das wird mit Sicherheit nicht passieren!“ Im Prozess warf ihm die Staatsanwältin vor: „Wie konnten Sie es wagen, im positiven Sinne auch über die militärisch orientierte USRaumfahrt zu berichten?“ Das Urteil lautete auf zwei Jahre und fünf Monate Freiheitsentzug. Henze wurde 1984 von der Bundesrepublik freigekauft934, fünf Jahre vor dem Fall der Mauer. Auch Hans Heber*, der mittlerweile mit anderen Aufgaben des MfS betraut war, registrierte Anfang 1981 erneut JAGK-Verdächtiges zweier ihm bekannter Personen. Die Rücksprache mit seinem Führungsoffizier Büttner „bestätigte, dass es wieder Aktivitäten in Richtung Gruppenbildung im Rahmen der Astronautischen Gesellschaft“ gebe.935 Das bislang gefundene letzte Dokument über die Liquidierung der jugendlichen „Kosmos-Bewegung“ in den Akten des MfS stammt aus dem Jahre 1985. Anlass eines Schreibens des Chefs der HA XVIII, Generalmajors Alfred Kleine, an den Stellvertreter Operativ der BV Gera, Oberst Horst-Jürgen Seidel, war eine sogenannte „Kontaktaufnahme eines Mitglieds der ‚Interessengemeinschaft ehemaliger Peenemünder‘ in der DDR“ zum ehemaligen Aktivisten der JAGK, Jochen Rose: „Aus vorliegenden operativen Materialien ist bekannt, dass bis ca. 1976 durch eine ‚Jugendgruppe KOSMOS‘ [...] auf der Grundlage persönlicher Verbindungen zahlreiche Kontakte zu NSW-Personen und Behörden, deren Hobby bzw. Arbeitsaufgabe in der Raumforschung bestand, unterhalten wurden. Diese ‚Jugendarbeitsgruppe‘ wurde nach erfolgter operativer Einflussnahme durch das Präsidium der Astronautischen Gesellschaft der DDR aufgelöst. Die Entscheidung basierte u. a. auf der Erkenntnis, dass die JAGK durch politisch indifferente Personen geleitet wurde, die ihrerseits Kontakte zu Kräften der USA und der BRD unterhielten, zu denen einzelne Hinweise auf Feindtätigkeit vorlagen. [...] Mit der Auflösung der JAGK im Oktober 1975 sollte der unkontrollierte Informationsabfluss von Erkenntnissen aus der Raumfahrtforschung der DDR und des [sozialistischen Wirtschaftsgebiets], zu denen sich die JAGK Kenntnisse verschaffte, unterbunden werden. Daraufhin orientierte die Leitung der JAGK auf ein dezentrales Weiterwirken der JAGK unter anderem Namen, wobei sich deren Leiter durch Schaffung 933 Henze, Bernd: Vieles war dennoch möglich. Aufsatz. In: Hoffmann: Die Deutschen (Anm. 8), S. 491. 934 Ebd., S. 494–496. 935 HA XVIII/5 vom 27.1.1981: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 15.1.1981; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 3, Bl. 29 f., hier 30.

Industrie und Raumfahrt: Die AGIRA

265

eines entsprechenden positiven politischen Leumunds gesellschaftliche Anerkennung verschaffen sollte. Die erfolgte Kontaktaufnahme der BRD-Person zur Person Rose muss somit als weiterer Versuch verschiedener BRD-Gesellschaften gewertet werden, auf der Grundlage persönlicher Kontakte und unter Vorgabe gleicher Interessengebiete – Kosmosforschung – weitere Erkenntnisse zum Stand der Kosmosforschung in der DDR und dem SW zu erlangen.“936

Priesemuth stand wie viele seiner Mitstreiter, da sie von der Raumfahrt nicht lassen konnten, in den achtziger Jahren weiterhin unter Beobachtung des MfS. Dies galt in einem gewissen Sinn auch für jene, die aus der JAGK „herausgebrochen“ worden waren und als Inoffizielle Mitarbeiter dem MfS zu Diensten standen. Es ist aber anzunehmen, dass die Beobachtung Priesemuths bis zum Frühsommer 1989 nicht intensiv gewesen ist. 1983, in Vorbereitung der anstehenden IAF-Tagung in Budapest, stand er zur Überraschung des MfS als Vertreter des Ministeriums für Gesundheitswesen (MfG) auf der Liste der voraussichtlichen Delegationsteilnehmer. Das MfS schloss daraus: Priesemuth „hat sich offensichtlich wieder in Position gebracht“.937 Natürlich nahm das MfS dies nicht hin und beauftragte Ralf Joachim alias IMS „Klaus Stephan“, den stellvertretenden Direktor des Instituts für Kosmosforschung, sich entsprechend einzuschalten. Dieser veranlasste daraufhin den Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften (AdW), Claus Grote, auf seiner Ebene im Ministerium für Gesundheitswesen „über bei der AdW bekannte Verhaltensweisen des Priesemuths aus seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Jugendarbeitsgruppe KOSMOS [...] zu informieren“.938 Laut MfS soll Priesemuths Gesprächspartner von der Militäraufklärung unter dem Datum 26. Juli 1983 notiert haben, dass die Akademie die Teilnahme abgelehnt habe, weil er aus der Astronautischen Gesellschaft der DDR wegen „staatsgefährdender Kontakte zur USA-Botschaft ausgeschlossen“ worden sei. Seine Teilnahme an der IAF-Tagung werde „durch Einflussnahme veranlasst“ werden.939 Für Priesemuth hingegen war nur sein Arbeitgeber in Person des Stellvertretenden Ministers Rudolf Müller sichtbar, der die Reise genehmigte. Auf der IAF-Tagung beschäftigte er sich unter anderem mit Umweltfragen, die partiell im Kontext zur DDR-Kosmosforschung standen. Das MfS beorderte Hauptmann Hans-Georg Iwohn und Hauptmann Günter Büttner zur politisch-operativen Be-

936 Schreiben Kleines an Seidel vom 19.6.1985 (Anm. 440) sowie HA XVIII, Nr. 18973, Bl. 35. 937 HA XVIII/5/2 vom 28.6.1983: Ralf Joachim alias IMS „Klaus Stephan“ an MfSOffizier Büttner am 28.6.1983; BStU, MfS, A 371/86, Bl. 382–390, hier 384. 938 HA XVIII/5/2 vom 23.8.1983: IMS „Klaus Stephan“ an MfS-Offizier Büttner am 17.8. u. 25.[sic!]8.1983; ebd., Bl. 394. 939 Major Böhme: Datenkomprimat aus OPK „Ozon“ (Anm. 324), Bl. 171.

266

Zur Geschichte der JAGK

obachtung der DDR-Delegaten nach Budapest.940 Priesemuth war inzwischen auch Mitglied der Gesellschaft für Militärmedizin, Sektion Luftfahrt- und Raumfahrtmedizin.941 Priesemuth hatte sich also, wie das MfS erneut feststellen musste, Mitte der achtziger Jahre tatsächlich wieder in Position bringen können. Gleiches gilt für die Fortführung gesellschaftlicher Aktivitäten. Ausgerechnet für die Zeitschrift Astronomie und Raumfahrt schrieb er nun periodisch die Raumfahrtstatistik fort, die vergleichsweise detailliert ausfiel.942 Hierzu ging die Initiative aber nicht von ihm aus. Die Zeitschrift schrieb ihn – nachdem er vorinformiert worden war – im November 1984 mit der Bitte an, „die Rubrik ‚Satelliten-Starttabelle‘ zu übernehmen“.943 Offenbar erhielt er den Platz, den die schwere Erkrankung KarlHeinz Neumanns Ende 1984 frei gemacht hatte.

2.5 Das staatliche Pendant zur JAGK Durch die Liquidation der JAGK blieb die Aufgabe ungelöst, ein staatliches Pendant zu dieser Bewegung unter kontrollierten Bedingungen zu schaffen. Wie reflektierten die SED respektive die Astronautische Gesellschaft der DDR das durch die Liquidation der JAGK entstandene Vakuum in der Jugendarbeit? Zum XXVII. Kongress der IAF in Anaheim bei Los Angeles vom 10. bis 16. Oktober 1976 reiste einmal mehr Eberhardt Hollax, ausgestattet mit einem MfS-Auftrag zur Aufklärung und Blickfeldarbeit.944 An dem Kongress nahmen circa 900 Personen teil. Neben ihm gab es nur noch Hans-Joachim Fischer vom Institut für Elektronik (IE) als zweiten vortragenden Teilnehmer. Auf der IAF-Studentenkonferenz las Hollax darüber hinaus einen von Bernd Schildwach und Bernd Kirchner erarbeiteten Beitrag: „Ein Raketenexperiment mit einem Dispersions-Interferometer“ vor. Beide stammten aus dem IE.945

940 Konvolut; BStU, MfS, AP 46094/91, Bl. 2–17. 941 Priesemuth an den Verfasser vom 28.10.2006. 942 Vgl. Startstatistik zu Raumflugkörpern. In: Astronomie und Raumfahrt 25(1987)1, S. 31 f. 943 Redaktion der Zeitschrift Astronomie und Raumfahrt vom 15.11.1984. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 2, Bl. 356. 944 MfS-Auftrag an Hollax vom 5.10.1976 zur Erfüllung spezifischer Aufgaben; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 143–145. Auswertebericht zur IAF-Tagung in Anaheim (USA) vom 2.11.1976; ebd., Bl. 157–163. 945 Bericht über den XVII. Kongress der IAF. In: Informationen 1977 (Anm.  671), S. 1–14.

Das staatliche Pendant zur JAGK

267

Im Lande des Feindes

Hollax musste es sich gefallen lassen, auf dem Kongress von dem namhaften Raumfahrtexperten der Bundesrepublik Werner Büdeler „in sehr ernster und grundsätzlicher Weise“ auf das Schicksal der JAGK angesprochen zu werden, da dies zu einem „Hauptproblem der Verständigung“ geworden sei. Dem „Enthusiasmus von Jugendlichen der DDR, die auf dem Kosmosgebiet tätig“ seien und „sich für derartige Fragen im Rahmen der Astronautischen Gesellschaft der DDR interessieren“, entspreche es nicht, sie von Informationen aus dem Westen abzuschneiden. Büdeler bezog sich dabei auf ein Schreiben des Sekretariats der Astronautischen Gesellschaft,946 durch das zwanzig namentlich aufgeführte JAGK-Mitglieder aufgefordert wurden, ihre Informationsbeschaffung einzustellen. Er bat Hollax, „diesen Prozess der Einfrierung der Kontakte aufzuhalten“. Er könne sich vorstellen, den Vorgang als Beispiel der „Missachtung der Beschlüsse von Helsinki durch die DDR“ an die Presse zu geben. Auch ziehe er gar offizielle Schritte in Erwägung und wolle sich mit dem Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) in Verbindung setzen. Hollax wiegelte die Kritik entsprechend der vom MfS gegebenen Verhaltenslinie ab und betonte, „dass er über Einzelheiten des Geschehens im Sekretariat der Gesellschaft nicht immer informiert“ sei „und gegen bestimmte Ordnungen und Weisungen auch nicht verstoßen“ könne. Hollax will gegenüber Büdeler „auch zur richtigen Einordnung seiner Rolle über die Notwendigkeit und den Verlauf der Auflösung der Jugendarbeitsgruppe KOSMOS durch die Astronautische Gesellschaft der DDR“ gesprochen haben.947 In der OPK „Kosmos“ ist zu diesem Vorfall vermerkt: „Büdeler war im Besitz verschiedener Informationen und Schriftstücke, die er als Kopien mit sich führte. Bei diesen Kopien befand sich auch ein Schreiben der AG [Astronautischen Gesellschaft der DDR] an ein DDR-Mitglied, das die Ablehnung des Bezugs westdeutscher Geschenksendungen und Literatur über die AG für DDR-Mitglieder beinhaltet. Büdeler war mit einer solchen Handhabung nicht einverstanden und bat den IM, insgesamt zu helfen, eine ‚Öffnung‘ der AG zur BRD herbeizuführen und den jetzigen Zustand zu überwinden.

946 Das Schreiben ist datiert auf den 18.8.1975 mit folgendem Text: „Wir bitten Sie, Ihren Bekannten, die bisher Geschenksendungen an Sie über uns sandten, mitzuteilen, dass solche Sendungen über unser Sekretariat nicht mehr möglich sind. Inzwischen hier noch eingegangene Sendungen gehen an den Absender zurück.“ Gez. Pfaffe, ohne Paraphe; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 186. 947 Bericht zu Ergebnissen des Einsatzes des IMF „Dresden“ am Kongress der IAF vom 21.12.1976 (Anm. 235), Bl. 179 f.

268

Zur Geschichte der JAGK

Im Ergebnis durchgeführter operativer Maßnahmen wurde festgestellt, dass das Sekretariat der Astronautischen Gesellschaft der DDR mit Datum vom 18. [August] 1975 vor allem an ehemalige Mitglieder der JAGK zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit ein Schreiben verschickt hat, in denen diese Mitglieder aufgefordert wurden, den Bezug westlicher Publikationen über die Adresse der Astronautischen Gesellschaft der DDR einstellen zu lassen. Diese Aufforderung erhielten u. a. Priesemuth, Gemsa, Peikert, Bauriegel. Durchgeführte operative Kontrollmaßnahmen zur Adresse der Geschäftsstelle der DGLR [Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt] erbrachten, dass das ehemalige JAGK-Leitungsmitglied [Michael Haarlein*] eine postalische Verbindung zur DGLR unterhält. [Michael Haarlein*] beschwert sich über in der DDR bestehende Schwierigkeiten beim Erhalt wissenschaftlicher Zeitschriften und orientiert auf einen Informationsaustausch.“948

Aufschlussreich ist ein Abschnitt aus einem Tonbandprotokoll, gesprochen von Hollax: „Die Bemerkungen über die Enthusiasten nahm ich zum Anlass, einiges über Maßnahmen in unserer Zeit bezüglich der Jugendlichen zu sagen. So teilte ich ihm mit, dass eben der Enthusiasmus und verschiedene daraus abzuleitende Folgeerscheinungen dazu führten, dass das Ansehen unserer Gesellschaft bei der Akademie beträchtlich litt. Die gewisse Verselbständigung der Jugend[arbeits]gruppe KOSMOS und auch maßlos disziplinloses Verhalten führten zu entsprechenden Schritten durch die Leitung der Astronautischen Gesellschaft gegenüber den Jugendlichen. Die Jugendgruppe wurde aufgelöst und den fähigen Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit der Mitarbeit in fachlichen Gremien der Astronautischen Gesellschaft der DDR gegeben. Der Leiter der KOSMOS-Jugendgruppe wurde aus der Astronautischen Gesellschaft ausgeschlossen. Zur Person Priesemuth bemerkte ich, dass er offensichtlich noch bestimmte Verbindungen zum Sicherheitsdienst der DDR hatte. Büdeler fragte mit einem brüsk getragenen Ton der Überraschung, ob denn dies so einfach möglich gewesen sei. Ich antwortete ihm, dass es durchaus recht kompliziert war. Ich fügte hinzu, dass es auch mich persönlich viel Nerven und Schweiß gekostet habe, dass aber der Erfolg eingetreten ist, dass das Profil sich herausgebildet hat und die Grundlagen für eine geordnete Arbeit in der wissenschaftlichen Gesellschaft nun entsprechend stabil gestaltet werden.“949

948 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 24. 949 HA XVIII/5/3 vom 2.11.1976: Tonbandbericht des IMF „Dresden“, Abschrift am 28.10.1976, über die Teilnahme am XXVII. Kongress der IAF in Anaheim (USA) vom 10. bis 16.10.1976; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 411–416, hier 413 f.

Das staatliche Pendant zur JAGK

269

Die Argumentation von Hollax war in fast allen Punkten inkorrekt bzw. aus der Sicht des MfS kommentiert. Die Jugendarbeit erwähnte Hollax nur indirekt; sie war zerstört. Monate später wurde Günther Wachtmeister* aufgefordert, auf der Präsidiumssitzung der Astronautischen Gesellschaft der DDR seine Vorstellungen zu den „Studentenaktivitäten“ zu erläutern.950 Die Lage blieb für Hollax unangenehm. Die DDR hatte bereits vor der Liquidation der JAGK Probleme mit der Einhaltung ihrer vollmundig propagierten freien Jugend. 1974 reiste zur Teilnahme an der IV. IAF-Studentenkonferenz im Rahmen des XXV. Kongresses der IAF in Amsterdam kein einziger Student an – stattdessen aber Eberhardt Hollax.951 Kamen von den 21 Vorträgen drei aus der Bundesrepublik, „glänzte“ die DDR mit einer Fehlanzeige. Neben der Bundesrepublik brachten es noch die USA und die Sowjetunion auf jeweils drei Vorträge – wobei die Vorträge der sowjetischen Studenten von deren Hochschullehrern gehalten wurden.952 Hollax mag seine Situation peinlich gewesen sein, wusste er doch, dass in der JAGK geeignete Kandidaten organisiert waren, die entsprechende Arbeiten vorweisen konnten und gern nach Amsterdam gefahren wären. Die Bedingungen für die Aufnahme von Vorträgen hatte Harry Neumann im KOSMOS-Kurier Nr. 17/18 veröffentlicht.953 Das Präsidium der Astronautischen Gesellschaft der DDR genehmigte keinen der eingegangenen Vorschläge.954 Immerhin konnte Hollax im zuständigen Gremium des IAF-Komitees die Heraufsetzung der Altersgrenze von 25 auf 26 Jahre durchsetzen.955 Denn das war nötig, da der Kandidat, den er im Auge hatte (Günther Wachtmeister*), Geburtsjahr 1949 war. Noch 1972 hatte man der JAGK ausdrücklich verboten, das Höchstalter für die Mitgliedschaft von 25 Jahren zu überschreiten (siehe oben). Hollax und der sowjetische Vertreter „waren sich intern […] einig, dass dem in breiterem Maße vorhandenen Wunsch der Jugendlichen in unseren Staaten nach sinnvoller Betätigung auf astronautischem Gebiet zukünftig stärker Rechnung zu

950 HA XVIII/5/3 vom 21.3.1977: IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut vom 18.3.1977; ebd., Bl. 427 f., hier 428. 951 MfS-Auftrag an Hollax zur Erfüllung spezifischer Aufgaben vom 24.9.1974; ebd., Bl. 40 f. 952 Bericht von Hollax über die Teilnahme am XXV. Kongress der IAF in Amsterdam vom 29.9. bis 5.10.1974; AAW, Bestand: BfwG, VA 9365, S. 1–8, hier 2 f. 953 Richtlinien für Vorträge zur IV. IAF-Studentenkonferenz. In: Kosmos-Kurier 3(1973)17/18 vom 31.12.1973, S. 10. 954 Was hier an Vertuschung, Verschleppung, Gerüchten und organisiertem Chaos gelaufen ist, gelingt einer Beschreibung nur schwer. Informationen aus der Perspektive Priesemuths. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 368 f. 955 Über die Teilnahme am XXV. Kongress der IAF vom 29.9. bis 5.10.1974 (Anm. 952), S. 4.

270

Zur Geschichte der JAGK

tragen ist“. Der sowjetische Partner schlug eine Art Probeveranstaltung auf sozialistischem Boden vor.956 Für den XXVI. IAF-Kongress in Lissabon vom 21. bis 27. September 1975 empfahl Hans-Joachim Fischer, Direktor des Instituts für Elektronik, Rudi Mond, dem Wunsch des Vorsitzenden des Komitees für Studentenaktivitäten der IAF, Rodolfo Monti, aus politischen Erwägungen heraus zu folgen. Er schlug vor, einen „verlässlichen Mitarbeiter“ seines Instituts „als ‚Studenten‘“ zu entsenden.957 Mond schloss sich Fischers und Hollax’ Meinung an und richtete diese Bitte an den Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften, Claus Grote alias GMS „Wismut“.958 Das MfS bestätigte den Einsatz des „Studenten“ am 12. August: „Beim Kandidaten handelt es sich um einen zuverlässigen IM“, notierte Günter Büttner.959 Aus dem Institut für Elektronik kam ebenfalls Zustimmung: „Es macht sich erforderlich, dass Genosse [Günther Wachtmeister*] vom 20. [bis] 28. [September] an dem 26. Internationalen Astronautischen Kongress in Lissabon/Portugal als DDR-Student im Rahmen der geplanten Studentenaktivitäten teilnimmt. Die Aufforderung auf Entsendung eines DDR-Studenten ist durch Prof. Monti an den Generalsekretär der AdW ergangen, und es ist aus politischen Gründen zweckmäßig, einen geeignet gewählten Kader zur Wahrnehmung dieser Funktion zu entsenden. Seitens der Institutsleitung bestehen keine Bedenken, dass Genosse [Wachtmeister*] diese NSWDienstreise durchführt. Für eine entsprechende Vorbereitung ist gesorgt.“960

956 Ebd., S. 8. 957 Schreiben von Fischer (Institut für Elektronik) an Mond (Wissenschaftliches Sekretariat des Vizepräsidenten der AdW) vom 16.6.1975: Studentenaktivitäten im Rahmen der IAF in Lissabon; AAW, Bestand: BfwG, VA 9365, 1 S. Eine derartige Thematik war an der Basis im Institut für Elektronik unbekannt, geschweige denn, diskutiert worden. Allenfalls könnte es abstrakte Bemerkungen etwa in der FDJ-Gruppe des Hauses darüber gegeben haben. 958 Mond an den Generalsekretär der AdW, Grote, vom 8.7.1975; ebd., S. 1 f. Welchen Stellenwert Grotes MfS-Unterstützung als GMS „Wismut“ erreicht haben mag, zeigt sein Dank an Mielke anlässlich seiner Auszeichnung mit dem Kampforden für Verdienste um Volk und Vaterland in Gold im Jahre 1987, anlässlich seines 60. Geburtstages: „Sie, verehrter Genosse Minister, und alle Tschekisten können versichert sein, dass ich mich weiterhin bemühen werde, die Aufgaben von Parteiführung und Regierung in meinem Verantwortungsbereich in Ehren zu erfüllen und dem Klassengegner keine Chance zu lassen.“; BStU, MfS, AGMS 16084/89, Bl. 134. 959 Bestätigungsbogen vom 12.8.1975; BStU, MfS, AP 49573/92, Bl. 5 f., hier 6. 960 Aus einer Beurteilung des Kandidaten durch das IE der AdW vom 18.7.1975; ebd., Bl. 22 f., hier 23.

Das staatliche Pendant zur JAGK

271

Nach erfolgter Teilnahme hieß es dann in dem Bericht seines Führungsoffiziers: „Der IM nahm vordergründig am Studentenkongress teil“.961 Das MfS gründet eine Jugendgruppe

Im Jahresbericht der Astronautischen Gesellschaft der DDR für 1975 heißt es: „Über die Delegierung erfolgte eine Absprache mit dem Institut für Elektronik, zu dem Herr Wachtmeister* als Mitarbeiter gehört.“962 Besäßen wir nur diese eine – offizielle – Version, hätten wir einen nur kleinen Ausschnitt aus der Wirklichkeit „DDR“. Das „Dass“ des Geschehens wäre zwar bekannt, nicht aber das „Wie“ und das „Warum“. Wachtmeister* alias IMV „Bernd“, der später auch Kontrollbeauftragter in der MfS-nahen Abteilung Hauptabteilung Auswertung und Kontrolle (HA AK) an der Akademie der Wissenschaften und Reservekader des MfS war,963 wurde gezielt ausgewählt, um die Teilnahme eines fachlich orientierten Studenten zu verhindern. In diesem Stil ging es grundsätzlich weiter. Für die Studentenkonferenz der IAF 1976 in den USA hatte ihn sein Arbeitskollege Hans Pfau alias IMS „Pavel“ „auftragsgemäß“ vorgeschlagen.964 Wenig später, im Februar 1976, beauftragte MfS-Offizier Dieter Knaut Hollax, den Einsatz von Wachtmeister* inklusive „Blickfeldarbeit“ vorzubereiten.965 Eine kurze Phase der Rangelei noch, wer denn die Studentenkommission leiten solle, wurde beendet, indem Pfau hierfür kommissarisch beauftragt wurde.966 Der Kreis unter Regie des MfS war wieder einmal geschlossen. Es ist nicht aktenkundig, warum Wachtmeister* dennoch nicht am Kongress teilnahm. Das MfS hatte sofort nach der Liquidation der JAGK die „Schaffung einer arbeitsfähigen Jugendgruppe unter der Flagge ‚Studentenaktivitäten‘ als Kanalisationspunkt jugendlicher Personen mit dem Ziel der Sichtbarmachung operativ relevanter Verbindungen und Kontakte und der schrittweisen Zersetzung der Gruppe 961 HA XVIII/5/3 vom 4.11.1975: Bericht des IMV „Bernd“ an MfS-Offizier Büttner am 30.9.1975; BStU, MfS, AIM 25671/91, Bd. 2 der rekonstruierten Akte, Bl. 131–137, hier 131. Der Treff fand in der IMK „Evelyn“ statt und soll von 15.00 bis 20.00 Uhr gedauert haben. 962 Jahresbericht 1975 vom 15.1.1976 (Anm. 665), S. 2. 963 In seiner Funktion als Leiter der Kontrollgruppe im Rahmen der HA AK: Expertise zum Betriebsteil Mytron des Zentrums für Wissenschaftlichen Gerätebau (ZWG) der AdW der DDR vom 8.2.1989; BStU, MfS, AIM 25671/91, Bd. 4 der rekonstruierten Akte, Bl. 416. Zur Funktion und zum MfS-Personal der HA AK siehe Buthmann: Hochtechnologien und Staatssicherheit (Anm. 13), S. 149 f. Zur speziellen Rolle der Abt. Kontrolle der HA AK im Rahmen der JAGK siehe Anm. 323, 335, 492 u. 587. 964 Bericht des IMS „Pavel“ an MfS-Offizier Büttner vom 8.1.1976 (Anm. 645), Bl. 241. 965 Bericht des IMF „Dresden“ am 20.2.1976 (Anm. 481), Bl. 128. 966 Handschriftlicher Bericht des IMS „Pavel“ vom 8.1.1976 (Anm. 632), Bl. 250.

272

Zur Geschichte der JAGK

um Priesemuth“ forciert.967 Monate zuvor war Eberhardt Hollax anlässlich einer Sitzung des Programm-Komitees der IAF in Paris mit der Frage eines Amerikaners konfrontiert worden, wie „es denn nun wirklich […] mit der Jugendarbeit bei Ihnen in der DDR“ aussehe. Hollax hatte entgegnet, „dass es eine Reihe von Aktivitäten gebe“ und auf den Vortrag eines jugendlichen Wissenschaftlers namens Wachtmeister* verwiesen, der angemeldet worden sei. Auch der polnische Vertreter hatte vom Ärger erfahren, den Hollax „mit den Jugendlichen in der DDR […] gehabt hätte“. Worauf Hollax „verwundert“ getan haben soll. Der polnische Delegierte entgegnete: „Nun ja, wir sind in Polen auch nicht für eine einseitige Orientierung der Jugendlichen nach dem Westen hin.“ Dass der Vertreter der ČSSR ihn, Hollax, gar „schnitt“, sah er übrigens als Resultat der Auflösung der JAGK. Hollax wusste natürlich, „dass bestimmte Informationen über bestimmte Aktivitäten in Richtung der Auflösung der Jugendarbeitsgruppe KOSMOS in der DDR auch nach außen hin abgesickert sind“.968 Die staatliche Implantation einer Jugendgruppe innerhalb der Astronautischen Gesellschaft der DDR entwickelte sich rasch zur Farce. Im Sachstandsbericht der OPK „Kosmos“ ist hierüber zu lesen: „Ein Vertreter der Astronautischen Gesellschaft der DDR [Hollax – der Verf.] in der Internationalen Astronautischen Föderation (IAF) wurde mit Unterstützung amerikanischer Vertreter, die führende Funktionen in der IAF haben, in Leitungsgremien der IAF gewählt, darunter in das IAF-Komitee für Jugend- und Studentenaktivitäten. Im Rahmen der in diesem Zusammenhang bestehenden Kontakte wird er u. a. auf die Belebung der Jugendarbeit in der AG/DDR orientiert. Im Verlaufe eines Treffens im Frühjahr 1976 im NSW wurde der IM [Hollax] durch [X], Vizepräsident eines Konzerns in Santa Monica/Kalifornien, der ein maßgeblicher Vertreter der USA in der IAF ist, konkret nach dem Stand der Jugendarbeit in der Astronautischen Gesellschaft der DDR befragt. Die Fragestellung wurde damit motiviert, dass die Amerikaner auf eine Aktivierung der Studenten- und Jugendarbeit im Rahmen des bestehenden IAF-Studentenkomitees orientieren und dass es wichtig ist, in der DDR und den anderen sozialistischen Ländern die Arbeit unter der Jugend auf dem Gebiet der Raumfahrt und Raumforschung sowie ihre Propagierung zu organisieren. In diese Aktivitäten ist auch die offizielle Einladung einzuordnen, die der damalige Vorsitzende des Komitees für Studentenangelegenheiten der IAF, Prof. Monti, Italien, an die DDR-Organe zur Vortragsteilnahme eines jungen DDR-Wissenschaftlers am 1975

967 Bericht zu Ergebnissen des Einsatzes des IMF „Dresden“ am Kongress der IAF vom 21.12.1976 (Anm. 235), Bl. 185. 968 HA XVIII/5/3 vom 19.4.1976: Bericht von MfS-Offizier Knaut „über die Ergebnisse der Entsendung des IMF ‚Dresden‘ nach Paris im Rahmen der Sitzung des Programm-Komitees der IAF am 31.3.1976“; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 116–118 u. 378–388, hier 386.

Das staatliche Pendant zur JAGK

273

in Portugal stattgefundenen IAF-Kongress ausgesprochen hat. Als Teilnehmer wurde der IMF „Bernd“ delegiert, der ein Jahr später – auf dem 1976 in den USA stattgefundenen IAF-Kongress – in Abwesenheit in das ständige IAF-Komitee für Studenten- und Jugendaktivitäten berufen wurde.“969

Hans Pfau hatte am 4. März 1976 Günther Wachtmeister* gebeten, über Studentenaktivitäten, die das Institut für Elektronik (IE) allerdings nichts kosten sollten, nachzudenken und Vorschläge zu unterbreiten. Dieser teilte die grundsätzlichen Motive Pfaus, indem er zwei positive Funktionen in solchen Aktivitäten sah: erstens in der Außenwirkung der DDR im Rahmen der IAF und zweitens in der inneren Funktion, „wissenschaftliche Reserven“ und „Kader für das IE“ zu erschließen. Tschekist durch und durch, vergaß er nicht zu erwähnen: „Es muss wohl nicht extra betont werden, dass dieser Personenkreis aus ausgewählten Studenten bestehen sollte.“970 Parteitreue Studenten waren damit gemeint – ganz im Sinne von Mond, der SED und dem MfS. Im Interesse der Wissenschaft war dies freilich nicht, denn die stellt und generiert andere Anforderungen. Erst 1977 nahmen die Aktivitäten wieder spürbar zu, innerhalb der Astronautischen Gesellschaft der DDR – unter Leitung von Günther Wachtmeister* – eine Gruppe für Studentenaktivitäten zu etablieren. Hierzu fand am 18. Januar 1977 zwischen Eberhardt Hollax und Wachtmeister* „ein Gespräch zur Bildung dieser Gruppe statt“. Folgendes Procedere ist konkret besprochen worden: Erstens: „Der IM ‚Bernd‘“, also Wachtmeister*, „erarbeitet eine Konzeption mit vorläufigem Arbeitsplan.“ Zweitens: „Beides wird durch ihn mit der Leitung des IE“, vertreten von Hans-Joachim Fischer alias IMF „Bernhard“ oder dessen Stellvertreter Ralf Joachim alias IMS „Klaus Stephan“, „abgestimmt“. Drittens: „Mit entsprechendem Brief verschickt der IMV ‚Bernd‘ die Konzeption mit vorl[äufigem] Arbeitsplan wie verabredet an Dr. Hollax.“ Viertens: Erfolgt „zur Vorbereitung der Leitungssitzung“ der Astronautischen Gesellschaft der DDR im Februar die „op[erative] Einflussnahme auf die IMS ‚Leo‘ und ‚Werner‘“.971 Führungsoffizier Büttner bemerkte allerdings gegenüber Wachtmeister*, dass er die vorgelegte Konzeption nochmals überarbeiten müsse. Sie solle in einigen Punkten allgemeiner 969 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 21. 970 IMV „Bernd“ vom 15.3.1976 über die Tagung in der Archenhold-Sternwarte am 5.3.1976 (Anm. 716), Bl. 147 f. 971 HA XVIII/5/3 vom 25.1.1977: IMV „Bernd“ an MfS-Offizier Büttner am 21.1.1977; BStU, MfS, AIM 25671/91, Bd. 2 der rekonstruierten Akte, Bl. 186 f., hier 187. Eine „Konzeption für die Arbeit der Kommission für Studenten- und Jugendaktivitäten“ inkl. der Arbeitsaufgaben für 1978 sowie ein Bericht über „Die Arbeit der Kommission für Studenten- und Jugendaktivitäten im Jahr 1977“ sind aus dem Quellen-Bestand zum Inoffiziellen Mitarbeiter „Bernd“ überliefert; ebd., Bd. 3 der rekonstruierten Akte, Bl. 59–63.

274

Zur Geschichte der JAGK

und flexibler gefasst werden. Zu den inhaltlichen Positionen zählte ein Kontakt zur Berliner Humboldt-Universität mit dem Ziel einer Kooperation. Hierzu sollte auch das Institut für Elektronik gewonnen werden, um zu gewährleisten, dass es zu konkreten fachlichen Aufgabenstellungen kommen werde.972 Es fällt auf, dass mit dem gesamten Vorgang nur Inoffizielle Mitarbeiter befasst waren, einschließlich Hans Pfau insgesamt sieben. Die federführende Rolle von Eberhardt Hollax kam dabei klar zum Ausdruck; er werde „die Konzeption mit Arbeitsplan auf der im Februar stattfindenden Leitungssitzung“ der Astronautischen Gesellschaft der DDR vorlegen und „die notwendigen Schritte zur Bestätigung durch die Präsidiumssitzung im März“ einleiten.973 Offenbar vom Vorgesetzten Büttners als „nicht zweckmäßig“ erachtet wurde dagegen die Variante, nach der Hollax sich vor der Leitungssitzung mit Rudi Mond hätte abstimmen sollen. Die operative Einflussnahme und „Vorbereitung“ des Sekretärs der Astronautischen Gesellschaft sollten durch Mond und Hollax realisiert werden.974 Eingedenk der Tatsache, dass Büttners inoffizielle und offizielle Gesprächspartner Schlüsselpositionen im Institut für Elektronik innehatten, zeigt sich, wie Staatspartei, Staatsapparat und Staatssicherheit in eins griffen und wirkten. Der Inoffizielle Mitarbeiter in Schlüsselposition (Schlüpo) war der Inbegriff dieser sonderbaren „Dreifaltigkeit“. Am 27. Januar 1977 notierte Büttner den Vollzug: „Der IMV ‚Bernd‘ hat den Entwurf der Konzeption zur Bildung einer Fachgruppe für Studentenaktivitäten nochmals überarbeitet.“ Am 28. Januar werde er sie mit seinem Institutsdirektor abstimmen. Die Zielstellung lautete, erstens, „eine Sanktion und Meinungsäußerung“ einzuholen und zweitens, aus der Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin einen Nutzen für das Institut für Elektronik zu realisieren. Es bestehe die Möglichkeit, einen Vertrag zwischen Institut und Universität zu schließen, mit dem dann dem Institut Argumente für eine Unterstützung der Studentenaktivitäten gegeben würden.975 Der Unterschied zur JAGK konnte kaum größer sein: Die JAGK handelte stets aus einer Fülle von Ideen heraus, Günther Wachtmeister* formulierte mit Hilfe seiner „Berater“ Plan-Phrasen. Bis das Präsidium der Astronautischen Gesellschaft der DDR endlich einen Beschluss zur Bildung der Kommission für Studentenund Jugendaktivitäten unter Leitung Wachtmeisters* fasste, sollte noch reichlich Zeit verstreichen. Als es endlich am 23. März 1977 so weit war, teilte Wachtmeister* dies potentiellen Mitarbeitern auf einem formlosen Informationszettel mit 972 973 974 975

IMV „Bernd“ an MfS-Offizier Büttner am 21.1.1977 (Anm. 971), Bl. 186 f. Ebd., Bl. 186. Ebd., Bl. 187. Aktenvermerk der HA XVIII/5/3 vom 27.1.1977 und Entwurf des vorläufigen Arbeitsplanes; ebd., Bl. 188–190.

Das staatliche Pendant zur JAGK

275

und informierte, dass die erste Veranstaltung am 17. Mai 1977 in der ArchenholdSternwarte stattfinden werde.976 Mit dem Beschluss wurde er gleichzeitig in das Präsidium der Astronautischen Gesellschaft der DDR kooptiert.977 Wachtmeister* hatte zwischenzeitlich ein Positionspapier erarbeitet, an dem nur „noch geringfügige Änderungen“ vorgenommen werden sollten: „Im Prinzip läuft diese Angelegenheit entsprechend abgestimmter Konzeption.“978 Über den erfolgreichen Verlauf der Präsidiumssitzung berichtete noch am selben Tag Hollax im PKW seinem Führungsoffizier. Er hatte während der Sitzung beobachtet, wie „vom ehemaligen JAGK-Mitglied Rose […] der Verlauf der Begründung aufmerksam verfolgt“ wurde und dieser „ohne Diskussion seine Zustimmung“ gab. Die fachliche Unterstützung Wachtmeisters* übernahm der Direktor des Instituts für Elektronik, Fischer.979 Nur einen Monat später soll der neue wissenschaftliche Sekretär der Astronautischen Gesellschaft der DDR, Leopold Zimmermann, gegenüber Eberhardt Hollax „mit Sorge darauf aufmerksam“ gemacht haben, „dass [Wachtmeister*] für seine Tätigkeit als [Leiter] der neuen Gruppe einen Stempel der [Astronautischen Gesellschaft] benutzen“ wolle. Auch wolle „er entsprechende Visitenkarten benutzen“.980 Grotesker konnte die Situation nicht beginnen. Die Wachtmeister*Gruppe durfte von Anfang an nur Fassade sein. Jedweden Anfängen einer Eigenständigkeit sollte sofort ein Riegel vorgeschoben werden. Im westlichen Ausland hatte man indes vollmundig die ersten „Erfolge“ verkündet. Im Gespräch mit dem Vorsitzenden des IAF-Studentenkomitees verwies Hollax „auf die enorme Arbeit von Wachtmeister* sowie die Bildung einer Kommission für Studenten- und Jugendaktivitäten beim Präsidium der Astronautischen Gesellschaft der DDR“.981 Indes, 1977 dachte Hollax daran, „noch vor dem IAF-Kongress die Aktivitäten der Kommission in geeigneter Weise sichtbar zu machen“.982 Abseits von diesem Geschehen wurde der Berliner Gruppe unter Krakofski „in Abstimmung mit dem

976 Gefaltetes und vervielfältigtes Schwarz-Weiß-Blatt im A4-Format; Slg. Buthmann. 977 Protokoll der Astronautischen Gesellschaft der DDR vom 28.3.1977 zur Präsidiumssitzung am 23.3.1977; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1–5, hier 2. 978 HA XVIII/5/3 vom 23.2.1977: IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 16.2.1977; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 2, Bl. 203 f., hier 203. 979 HA XVIII/5/3 vom 25.3.1977: IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 23.3.1977; ebd., Bl. 205 f. 980 HA XVIII/5/3 vom 19.4.1977: IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 15.4.1977; ebd., Bl. 218–220, hier 220. 981 HA XVIII/5 vom 27.4.1977: Tonbandbericht von IMF „Dresden“ am 26.4.1977; ebd., Bl. 232–237, hier 235. 982 HA XVIII/5/3 vom 6.6.1977: IMF „Dresden“ an MfS-Offizier Knaut am 26.5.1977; ebd., Bl. 238–240, hier 240.

276

Zur Geschichte der JAGK

Direktor der [Archenhold-]Sternwarte, Herrn Dr. Herrmann“, untersagt, künftig dort zu tagen.983 Mond aber hatte inzwischen dem MfS seine grundsätzlichen Bedenken gegen eine Neuauflage jeglicher Jugendaktivitäten seitens der Astronautischen Gesellschaft der DDR mitgeteilt. Das MfS verpflichtete ihn jedoch zum Stillhalten, wusste es doch von dem längst eingefädelten Wachtmeister*-Clou: Er, Mond, „erhielt nochmals [!] eine Orientierung für seine Positionierung hinsichtlich der Jugendarbeit innerhalb der Astronautischen Gesellschaft. Es wurde gesichert, dass seitens des IM keine Initiativen gegen die geplanten Aktivitäten unternommen werden. Dabei ist einzuschätzen, dass diese Position des IM mehr durch Disziplin gegenüber dem MfS bestimmt ist als durch sachliche Argumente. Der IM zeigte sich sehr skeptisch zu den geplanten Jugendaktivitäten, verwies auf ähnliche Dinge in der Vergangenheit, die nicht unter Kontrolle gehalten werden konnten, und befürchtet besonders, dass das Beispiel der Astronautischen Gesellschaft bei anderen Gesellschaften wirken könnte, wo aber die Möglichkeiten einer Kontrolle über gleichgelagerte Aktivitäten weniger günstig sind.“984

Einen weiteren Hinweis, nichts gegen die inszenierten Jugendaktivitäten, konkret die Bildung der Kommission für Studenten- und Jugendaktivitäten zu unternehmen, erhielt Mond von seinem Führungsoffizier Hans-Georg Iwohn im März 1977.985 Im April 1977 verpflichtete sich das Institut für Elektronik in der Person Hans-Joachim Fischers, zehn Mitarbeiter zur IAF-Konferenz nach Prag zu entsenden und Wachtmeisters* Kommission zu unterstützen. Die Astronautische Gesellschaft wurde im Gegenzug gebeten, dem Institut für Elektronik „bei der Beschaffung von Fachliteratur behilflich zu sein“.986 Am 13. Juni 1977 wurde auf der Leitungssitzung der Astronautischen Gesellschaft ein an die NASA gerichteter Brief Wachtmeisters* diskutiert, dessen Absendung der Sekretär der Gesellschaft, Leopold Zimmermann, nicht verantworten wollte. Schließlich konnte er nicht wissen, dass der Brief eine „operative Maßnahme“ des MfS darstellte. Hollax, der hätte Auskunft geben können, „äußerte sich während der Sitzung dazu nicht“.987 Der Brief ist nicht überliefert, auch nicht, worauf die operative Maßnahme zielte. Es ist aber anzunehmen, dass es sich um jenes Viking-1-Material handelte, das an Wachtmeister* über das Sekretariat der Astronautischen Gesellschaft einging und dort von Hollax am 31. Oktober in Empfang genommen wurde: „Nach Auskunft der [Sekretärin – der 983 984 985 986

Präsidiumssitzung am 23.3.1977 (Anm. 977), S. 2. Bericht des IMS „Werner“ am 27.1.1977 (Anm. 705), Bl. 165. Bericht des IMS „Werner“ am 10.3.1977 (Anm. 802), Bl. 178. Vermerk vom 25.4.1977 über eine Beratung im Institut für Elektronik am 30.3.1977; AAW, Bestand: BfwG, VA 10278, S. 1 f. 987 Bericht des IMF „Dresden“ am 14.6.1977 (Anm. 337), Bl. 242 f.

Das staatliche Pendant zur JAGK

277

Verf.] hat diesen Posteingang noch keine andere Person der AdW zur Kenntnis genommen.“988 Im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom August 1977 sind unter dem fünften Maßnahmekomplex, Punkt 1, Aufgaben festgeschrieben, die eindrücklich zeigen, wie intensiv das MfS auf zivile wissenschaftliche Dinge Einfluss zu nehmen gedachte: „1. Weitere Stabilisierung der Kommission für Jugend- und Studentenarbeit im Rahmen der AG unter Leitung des IMV ‚Bernd‘ als Sammelbecken interessierter jugendlicher Personen und deren Aktivitäten. Die Kommission wird durch IM in Schlüsselpositionen unterstützt und der Kreis der jugendlichen Personen mit IM durchsetzt. Die Zielstellung besteht a) in der Auswahl, Vorbereitung und dem Einsatz in der Kommission einzubauender IM zur gezielten Kontaktaufnahme zu Mitarbeitern der USA-Botschaft und anderen Einrichtungen und Einzelpersonen der USA und BRD (1977 speziell in Vorbereitung und Durchführung des IAF-Kongresses in Prag), b) in der Verbreiterung der Basis für die Auswahl von IM-Kandidaten durch zielgerichtete Aufklärung, Auswahl und Werbung junger Wissenschaftler, c) in der Nutzung der Kommission zur Schaffung geeigneter Bearbeitungsmöglichkeiten in Bezug auf die OPK ‚Reserve‘ und in der Perspektive zur Bearbeitung weiterer Personen.“989

Im Stile sozialistischer Erfolgsberichterstattung resümierte eine um die Jahreswende 1977/78 verfasste Konzeption zur Jugendarbeit der Astronautischen Gesellschaft der DDR die „gute Arbeit der Kommission“ und deren „wirksamen Beitrag im internationalen Rahmen der IAF“.990 Der Arbeitsplan für 1978 enthielt außer allgemein gehaltenen Vorhaben wie der „Förderung der Aus- und Weiterbildung sowie der Öffentlichkeitsarbeit“ eigentlich nichts Neues. Das Missgebilde verriet sich sprachlich, etwa wenn Absichten formuliert wurden wie: „ist die Kommission bemüht“ oder „die Kommission ist bestrebt“. Lediglich in einem Punkt ist diese Konzeption deutlich und konkret, und das nicht von ungefähr: „Für die Arbeit der Kommission besteht die unbedingte Notwendigkeit, die Mitglieder der Arbeitsgruppe als Mitglieder der Astronautischen Gesellschaft der DDR aufzunehmen.“991 Im Klartext bedeutete dies die Kontrolle und Disziplinierung der Jugendlichen, ja 988 Lage der Astronautischen Gesellschaft, ohne Datum, Zeitraum: November 1977; BStU, MfS, AIM 11978/86, Bl. 265 f., hier 266. 989 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 27. 990 Konzeption für die Arbeit der Kommission; BStU, MfS, HA XVIII, Bdl.-Nr. 4160, MfS-pag., Bl. 255. 991 Ebd., Bl. 256 f.

278

Zur Geschichte der JAGK

mehr noch: deren Selektion. Denn aufgenommen wurde in die Astronautische Gesellschaft nur, wer zwei Bürgen aus eben dieser Gesellschaft bzw. der Raumfahrtforschung beibringen konnte. Es war interessierten Kreisen im Westen nicht entgangen, dass sich die Kontakte zur Astronautischen Gesellschaft der DDR entgegen den Erwartungen und trotz der Schlussakte von Helsinki zunehmend verschlechterten.992 Im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ ist über einen ihrer angeblich „maßgebenden“ Vertreter zu lesen: „Er entwickelt seit längerer Zeit Bestrebungen zur Schaffung von Stützpunkten im Bereich der Kosmosforschung in der DDR mit dem Ziel der Unterwanderung der Wissenschaftspolitik der DDR. [X] steht im Verdacht einer Tätigkeit für einen US-Geheimdienst. [X] gibt sich als Vertreter der rechtesten Kräfte in der BRD zu erkennen und beruft sich auf Abstimmung seiner politischen Konzeption mit [Franz-Josef ] Strauß. Im Rahmen einer Kontaktherstellung anlässlich des IAF-Kongresses im Herbst 1976 in den USA mit einem IM, der als ‚Stützpunkt‘ von [X] genutzt wird, machte er erneut deutlich, dass der Ausbau von direkten Beziehungen und Kontakten weiterhin im Vordergrund steht. In Bezugnahme auf Strauß äußerte sich [X] bereits mehrfach dahingehend, dass der Stand der Beziehungen zwischen Wissenschaftlern der BRD und der DDR nicht befriedigt. [X] führte aus: Die laufenden Verhandlungen zwischen den Bevollmächtigten der BRD und der DDR auf dem Gebiet der Vorbereitung eines Abkommens zur Wissenschaft und Technik verlaufen entsprechend der politischen Lage kompliziert. Es ist einiges in Bewegung gesetzt worden, was darauf hinauslaufen soll, mehr Konsequenz und Beweglichkeit in die Ausgestaltung der perspektivischen Wissenschaftsbeziehungen zur DDR hineinzutragen. Dazu ist eine Position im Bundesministerium für Forschung und Technologie […] eingesetzt. Es geht insgesamt um die Durchsetzung der Konzeption der Herstellung direkter Kontakte zu Wissenschaftlern der DDR, um diese Personen für die Vorwärtsstrategie des Westens zu gewinnen und sie für die Schaffung eines inneren Drucks im Bereich der Wissenschaften der DDR zu nutzen. [X] ließ durchblicken, dass einflussreiche Kreise hinter ihm stehen, um diese Bestrebungen durchzusetzen. Im Verlaufe des 1976 in den USA realisierten Kontaktes entwickelte [X] folgendes Vorgehen, das als Hauptproblem die Gestaltung von Verbindungen zu Mitgliedern der AG der DDR beinhaltet. [X] orientierte auf eine Veränderung der jetzt bei der Astronautischen Gesellschaft der DDR 992 So waren zum Beispiel die US-Botschaften gehalten, „systematisch Informationen“ über die Umsetzung der Vereinbarungen zu sammeln. Süß, Walter: Der KSZE-Prozess der 1970er-Jahre aus der Perspektive der DDR-Staatssicherheit. In: Diedrich, Torsten/Süß, Walter (Hrsg.): Militär und Staatssicherheit im Sicherungskonzept der Warschauer-Pakt-Staaten. Berlin 2010, S. 319–340, hier 327.

Das staatliche Pendant zur JAGK

279

bestehenden Ordnung in der Form, dass die Herstellung von Beziehungen von Mitgliedern der Astronautischen Gesellschaft der DDR in die BRD möglich wird. Die Bedeutung unterstrich [X] damit, dass das Bundesministerium für Forschung und Technologie der BRD in diesen Prozess mit einbezogen werden soll. [X] legte dar, dass über den Ministerialdirigenten [Y], den er als ‚ihren Mann‘ bezeichnete, die notwendige staatliche Einflussnahme erfolgen soll. Gleichzeitig drohte [X] damit, dass die ‚starre Haltung‘ der Astronautischen Gesellschaft der DDR als Verstoß gegen die Beschlüsse von Helsinki angesehen werden muss.“993

Zum Jahreswechsel 1977/78 erhielt Günther Wachtmeister* von der IAF die Offerte, Mitglied des Komitees für Studentenaktivitäten zu werden. Rudi Mond bat am 5. Januar 1978 den Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften, Claus Grote, um die Bestätigung.994 Im Mai teilte Mond dem Institut für Elektronik mit, dass es keine Einwände gebe.995 Wieder musste sich Hollax 1978 auf internationalem Parkett Vorwürfe anhören. Zur Pariser Tagung des Programm-Komitees der IAF im April 1978 bezeichnete ein jugoslawischer Vertreter und Mitglied des IAFBüros gegenüber Hollax – und mit Bezug auf die ehemalige JAGK – die „jungen Bürger der DDR als eingesperrt“. Er könne „nicht verstehen, warum wir so arm seien und nicht die entsprechenden Mittel bereitstellen für die Teilnahme“ dieser Jugendlichen.996 Lange Zeit, so steht es in einer Bilanz der seit dem 24. Februar 1979 in Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt (GWR) der DDR umbenannten Astronautischen Gesellschaft der DDR (der westliche Begriff „Astronautik“ musste weichen) notiert, sei die Gesellschaft den Anforderungen an Diskussion und Popularisierung „nur im begrenzten Maße gerecht“ geworden, „da neben wissenschaftlich vorgebildeten Mitgliedern auch zahlreiche Laien einschließlich interessierten Jugendlichen Mitglieder der Gesellschaft waren“.997 Wiederum wurden die Tatsachen schlicht auf den Kopf gestellt und die Liquidation der JAGK in ein modernes semantisches Gewand gesteckt:

993 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 23 f. 994 Schreiben von Mond an Grote vom 5.1.1978; AAW, Bestand: BfwG, VA 13951, 1 S. Allerdings war Wachtmeister* bereits zur Zeit des XXVIII. IAF-Kongresses als Mitglied bekannt gegeben worden. 995 Schreiben von Mond an das Institut für Elektronik der AdW der DDR vom 2.5.1978; ebd., 1 S. 996 HA XVIII/5/3 vom 12.5.1978: Tonbandbericht von IMF „Dresden“; BStU, MfS, AIM 11978/86, Teil II, Bd. 1, Bl. 270–273, hier 270 f. 997 Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR: Arbeitsanalyse der Jahre 1976 bis 1980; AAW, Bestand: BfwG, VA 10865, S. 1–21, hier 1.

280

Zur Geschichte der JAGK

„Die in der ehemaligen Astronautischen Gesellschaft gemachten Erfahrungen bei der Arbeit einer Jugendgruppe wurden im Präsidium konstruktiv ausgewertet und daraus entsprechende Schlussfolgerungen gezogen. Die volkswirtschaftlichen Erfordernisse sowie das Bedürfnis junger Menschen in der DDR, sich die Ergebnisse der Weltraumforschung während ihrer Ausbildung in der Forschung und in der Lehre anzueignen, brachte im Präsidium der ehemaligen AG der DDR im März 1977 die Entscheidung zur Bildung einer Kommission für Studenten- und Jugendaktivitäten. Mit der nationalen Tätigkeit dieser Kommission konnte zugleich den Verpflichtungen in der Internationalen Astronautischen Föderation (IAF) entsprochen werden und damit ein Beitrag zur Erhöhung des Ansehens unseres Staates in der Welt geleistet werden.“998

Immerhin wird in dem Bericht eingeräumt, dass es nicht im gewünschten Umfang gelungen war, an Raumfahrt interessierte Jugendliche zu finden. „Jugendgruppen, die sich unkoordiniert auf dem Gebiet der DDR mit der Problematik Weltraumfahrt“ befassten, wurde Aufmerksamkeit geschenkt, jedoch sei „ein Wirksamwerden unserer Tätigkeit“ nicht immer beobachtet worden.999 Was von den Bemühungen zur Schaffung einer staatlich sanktionierten Jugendgruppe unter den Fittichen der Astronautischen Gesellschaft der DDR an die interessierte Öffentlichkeit drang, war belanglos. Es waren aussageschwache Sätze wie jene, die Hans Heber* von Günther Wachtmeister* gesagt bekam. Der habe ihm von einer Jugendgruppe „Studentenaktivitäten“ im Institut für Elektronik erzählt, dessen Leiter er auf Bitten der Astronautischen Gesellschaft geworden sei. Er habe sich bereits engagiert. Die Berliner Gruppe unter Leitung von Gerhard Krakofski existiere hingegen nicht mehr.1000 Diese hatte eine profunde Arbeit über Jahre hinaus abgeliefert.

998 Ebd., S. 16 f. 999 Ebd., S. 18. 1000 HA  XVIII/5/2 vom 29.3.1977: IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Meißner am 25.3.1977; BStU, MfS, AIM 25762/91, Beifügung 3, Bl. 19, Fragment.

3 Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

„Am Auto basteln, voll Drogen pumpen Verwandeln in einen blutigen Klumpen!“1001 „Im Besiegtsein liegt offenbar ein unausschöpfbares Potential des Erkenntnisgewinns.“1002

3.1 Zersetzung, Diktatur und Eigen-Sinn Zugegeben, „Zersetzung“ ist, außerhalb des naturwissenschaftlichen Zugriffs, ein Wortungetüm. Die Leserschaft mit natur- und technikwissenschaftlichem Hintergrund hat mit diesem aus der Chemie bekannten Begriff kaum ein Problem. Auch die Opfer einer Zersetzungsoperation durch das MfS, die Einsicht in die zu ihnen angelegten Akten genommen haben, können ihm einen Sinngehalt aus eigenem Erleben zuschreiben. Den Opfern bleibt das nachvollziehende Verstehen des damals Erlebten wichtig, das Erinnern des Unsäglichen. Sie würden sonst ihre Akten nicht lesen. Sie wollen darüber anderen erzählen. Allerdings, wer mit dem Begriff „Zersetzung“ heute das bezeichnet, was das MfS normativ darunter verstand und nachweislich auch ausführte, sieht sich wie bei der Verwendung von Begriffen wie „Diktatur“ und „Liquidierung“ sowie dem Attribut „totalitär“ immer noch Rechtfertigungszwängen ausgesetzt.1003 Das Vergleichen als notwendige Methode in der Historiographie1004 wird, wenn auch nicht mehr tabuisiert, so doch um den Preis des Offenhaltens oder Abstands von grund-

1001 Aus dem Gedicht „Konspirative Maßnahmen im Dienste der Staatssicherheit gegen die Poesie“ von Mucke, Dieter: Panik im Olymp. Halle, Zürich 1996, S. 87. Zu Mucke legte das MfS den OV „Schreiber“ an. Zu seiner Einordnung im Gesamtkontext des Sicherungskomplexes Literatur siehe Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1996. 1002 Koselleck: Zeitschichten (Anm. 7), S. 77. 1003 Worum es eigentlich geht. Kowalczuk, Ilko-Sascha: Qualmende Vergangenheit. Zur Debatte um die SED-Diktatur. In: vorgänge, Nr. 4, (2006), S. 108–125. 1004 Baberowski, Jörg/Patel, Klaus (Hrsg.): Jenseits der Totalitarismustheorie? Nationalsozialismus und Stalinismus im Vergleich. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57(2009)12, S. 965–972.

282

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

sätzlichen Urteilen über die DDR-Diktatur auf Distanz gehalten. Zersetzung als Mittel der Herrschaftsmaximierung – eine Auffassung wie die in der Einleitung von Thomas Lindenberger zitierte – ist infolge der Alltagsnormierung der totalitären Weltanschauungsdiktatur ein systematischer, geradezu systemischer Platz einzuräumen. „Zersetzung“ unterliegt einem äußerst zynischen Menschenbild, das in der Geschichte der kommunistischen Diktaturen reichste empirische Bestätigung findet. Das Böse denkt im Anderen das Böse: Das MfS hat dieses Denken gelebt. Viele seiner Werkzeuge hierzu als „Schild und Schwert“ der Partei entstammen der Geschichte der kommunistischen Parteien und ihrer Geheimdienste. Wer dies vergisst, läuft Gefahr, auch die „mikroskopische“ Alltagsgeschichte grundsätzlich misszuverstehen. Die weiland öffentlich sichtbare JAGK mag als Beispiel für das Bunte in der DDR-Diktatur herhalten, ihre wahre Geschichte jedoch besitzt eine schwarze Seite. Die (Geschichte der) JAGK kann vom Volumen ihrer Bedeutung her gesehen, als ein Randphänomen in der Gesellschaft der DDR interpretiert werden, gewissermaßen als eine zufällige, nicht bedeutende Entität. Was aber, wenn die alltägliche, die „kleine“ DDR-Geschichte in ihrer deformierenden Wirklichkeitserzeugung insgesamt gesehen aus einer Vielheit solcher Einheiten, Szenerien, Aktionen usw. heraus zu verstehen ist? Wir kämen damit dem „Wesen“ dieser Diktatur näher als mit Modellen der Formierung eines gesellschaftlichen Systems von „oben“ nach „unten“. Denn das, was die JAGK-Mitglieder wollten und was dann von der „Sicherheit“ mit ihr „veranstaltet“ wurde, war mehr als „Horch und Guck“, nämlich überwachende Gesellschaftshygiene in den Lebensweltwirklichkeiten der Gruppierungen bzw. der „Öffentlichkeit“ in der zweiten deutschen Weltanschauungsdiktatur. Das MfS hatte sich ab Mitte der sechziger Jahre im Zuge der Pseudo- und Selbstakademisierung ihrer Leitungskader verstärkt mit ideologischen Fragen der „Ausbildung und Erziehung der wissenschaftlichen Kader“ befasst. Es unterstellte den restlichen bürgerlichen Mentalitäten, den im Kalten Krieg beteiligten westdeutschen und internationalen Institutionen und den auf die Jugend und Studenten schlechthin einwirkenden Kräften jeglicher Modernisierung, eine „systematische Zersetzung“ der Jugend der DDR zu betreiben, um etwa „die Sieghaftigkeit des Sozialismus infrage zu stellen“.1005 So absurd solche Formulierungen auch waren, ihre Parolen, ihre Umsetzungen, ihre Wirkungen, die daraufhin an der Basis entfaltet worden sind, waren es nicht. Die Abschnürung von der Welt des Westens, übrigens auch die von den Bruderländern, die Regulierung von allem, die Eindämmung des Reise- und Postverkehrs und – im Kontext der JAGK von besonderer Bedeutung – die immer tiefer gestaffelte Kontrolle der „nicht im staatlichen Inter1005 Vgl. Durchführungsbestimmung Nr. 1 vom 10.1.1968 zur Dienstanweisung Nr. 4/66 des Ministers für Staatssicherheit vom 15.5.1966; BStU, DSt 100483, S.  1–18, hier 2.

Zersetzung, Diktatur und Eigen-Sinn

283

esse bestehenden Kontakte“1006 verschärfte immer wieder die mannigfachen Restriktionen bis zur Grenze der kollektiven, freundschaftlichen, familiären, partnerschaftlichen und individuellen Belastungsmöglichkeit. Die Wegnahme jeglicher Schutzmöglichkeit konnte vom MfS für jeden Einzelnen bis zur totalen Überwachung mittels Technik zur „Wohnhaft“ mit anschließendem Gefängnisaufenthalt ausgebaut werden. Es ist daher schon bemerkenswert, wie die JAGK-Mitglieder enthusiastisch naiv den Ausbau ihrer unter dem Verdikt der Staatsfeindlichkeit stehenden „inoffiziellen“ Netze voranbrachten und trotz des militärischen Hintergrundes der Kosmosforschung ihren Glauben an die offene Internationalität wissenschaftlicher Großprojekte der Astronautik aufrechthielten. Die Belege im Fall JAGK lassen nur in Randfragen Zweifel an der Faktizität des Geschehens selbst zu, nie hat jemand im MfS erahnt, dass die Aktenberge jemals durch feindliche Dritte und gar die Opfer gelesen und ausgewertet werden könnten. Fragen können sich in diesem Fall allein auf die historische Bedeutung der ermittelten Sachverhalte, des Stoffs und seiner adäquater Begrifflichkeit und auf Fragen empirischer Manipulation beziehen. Die Handhabung von MfS-Themen geschieht zumeist in umgekehrter Richtung von Vorstellungen, Thesen und Begriffen, mit dem Ziel, die Faktizität des Einzelfalls mit der immer wieder versuchten Legitimierung des Unrechtsregimes DDR passfähig zu machen. Es scheint in dieser kopfstehenden Konstellation dann kein Zufall zu sein, wenn ein Leugner der unmenschlichen Praktiken in der berüchtigten Untersuchungshaftanstalt des MfS in Hohenschönhausen, der Dresdner Historiker Horst Schneider, ausgerechnet den DDR-erfahrenen westdeutschen Kollegen Lutz Niethammer (Oral-HistoryBefragungen 1986/87 in der DDR)1007 in der Frage des Offenhaltens „vieler Fragen“ lobt. Frei nach dem Motto, andere haben es auch und vor allem weit schlimmer gemacht, mutiert das MfS-Gefängnis bei Schneider beinahe zu einer Musterhaftanstalt mit Weltniveau, von der sich viele Westbesucher vor 1989 ein Bild gemacht hätten.1008 Was bleibt von der „erlebten“ DDR-Wirklichkeit, wenn für die Analytik von westlichen Demokratien geschaffene Begriffsinstrumentarien zur Anwendung auf die DDR gebracht werden? Wie erfassen sie die DDR-spezifische Konfliktcharakteristik, die oft „doppelte Identität“ ihrer Bürger, ihr dreifaches Sprachverhalten („zu Hause, draußen und in der Schule“), die aus Krieg und Nachkriegszeit und Absperrung nach- und weiterwirkenden traumatischen Einflüsse, die Vertreibungen, Umsiedlungen usw., die Wirkungsmacht jahrzehntelanger Zensur in allen 1006 Ebd., S. 3–10. 1007 Vgl. Niethammer, Lutz: Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR. Berlin 1991. 1008 Schneider, Horst: Das Gruselkabinett des Dr. Hubertus Knabe(lari). Berlin 2005, S. 44 u. 92.

284

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

Künsten und Medien, die Bevormundung („Bitterfeld auch wenn es bitter fällt“), die Geschundenen, Verbannten, die Toten sowie Ermordeten und alles das, was in dieser Gesellschaft von tiefen Narben bis zur brandenburgischen Langeweile der Provinz Wirkungen hinterließ und Verhalten prägte? Muss bei einer solchen – auf demokratiebewährtem Begriffsinventarium basierenden – heutigen DDR-Forschung Widerstehen nicht wie eine Art nonkonformes Verhalten in westlichen Demokratien erscheinen, alles Aufbegehren als lediglich intrinsisch determiniert? Werden von da ab in einem kleinen Schritt aus Akteuren des Widerstehens und des Widerstands ewige Nörgler aus Passion? Wird nicht auf solche Weise aus der feudalabsolutistischen DDR (Jürgen Kuczynski) ein ganz kommoder Staat (Günter Grass) erfunden, in dem nicht alles schlecht, nicht alles Diktatur war? Überhaupt: Wer „Fehlstellen“ in der Diktatur der DDR lokalisieren will, sollte allererst zur Kenntnis nehmen können, dass er – bei allen vermeintlichen oder tatsächlichen Idyllen – immer eine Diktatur untersucht. Diese Grundfrage kann niemand schlechterdings offenhalten oder er bleibt noch hinter dem Altkommunisten Jürgen Kuczynski1009 zurück, der mit seiner früheren Bejahung der DDR trotz „tausend kritischer Bemerkungen“ abrechnete und stattdessen das System verneinte und dennoch „tausend gute Dinge an ihm“ lobte.1010 Und bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass diese guten Dinge – wie zweifellos die JAGK – oftmals mit dem System wenig oder gar nichts zu tun hatten, und wenn doch, dann meist Gegen- oder Ersatzbewegungen entsprangen. Oft waren es stehengebliebene oder bleibende Eigensinnigkeiten, Residuen, Besatzungsreste usw., die sozialpsychologisch, anthropologisch, politisch gut zu verstehen beziehungsweise einsichtig gemacht werden können. Die deutsche geschichtliche Prägung bleibt formativ. Und dass die Ausprägung individueller Unterschiede nachgerade in Massengesellschaften und speziell in Diktaturen – mit Günter Tembrock gesagt – „entgleist“ ist, zeigt die im 20. Jahrhundert wachsende negative Bewertung von kreativen oder aus der jeweiligen Anpassungsnorm herausfallenden Sonderlingen deutlich. „Aussteiger“, so Tembrock, „sind eine Antwort auf diese Entwicklung“.1011

1009 (1904 bis 1997), populärster und produktivster, jedoch auch umstrittener Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler der DDR. In den zwanziger Jahren Forschungsstudent in den USA, 1930 KPD-Beitritt, 1936 Exil in England und den USA, 1945 Rückkehr in die DDR. Mehr als 4.000 Veröffentlichungen. Wechselte in der DDR von Gnade zu Ungnade und vice versa. Vgl. Haun, Horst: Kommunist und „Revisionist“. Die SED-Kampagne gegen Jürgen Kuczynski (1956–1959). Dresden 1999. 1010 Kehrtwende dargestellt in: Kuczynski, Jürgen: Fortgesetzter Dialog mit meinem Urenkel. Fünfzig Fragen an einen unverbesserlichen Urgroßvater. Berlin 1996, S. 8–12. 1011 Tembrock, Günther: Die Geschichte der Lebewesen: eine Evolution des Bewusstseins? Berlin 1993, S. 16.

Zersetzung, Diktatur und Eigen-Sinn

285

Das Beispiel JAGK also: Eine derartige in das politische System hinein ausübende Wirkung einer Gruppe raumfahrtbegeisterter Jugendlicher hat es, soweit wir wissen, nirgendwo in Europa oder auf der Welt sonst gegeben. Sie war quantitativ, qualitativ und von ihrer Art her auch ein Unikat im Jugendleben der DDR. Und dies wurde sie nicht, weil die DDR eine „Kommode“ war, die eine Nische auch für sie hatte, sondern weil die Gesellschaft, in der sie existierte, in unikaler Weise diktatorisch und weltgeschlossen reagierte. Solche Clubs sind in westlichen Demokratien eher Vereine mit Steuerbefreiung, also Staatsinteressen fördernd. Die DDR aber generierte über das MfS eine völlig andere Systemantwort, und dies nicht nur in Folge der beschriebenen Interkosmos-Sicherheitsvereinbarungen (was die Bruderländer wie Polen und die ČSSR viel lockerer handhabten als die DDR!). Was in der mit Gesetzen und Regeln höchst ausdifferenzierten – damit auch „durchherrschten“ – Bundesrepublik nicht aneckte, auch weniger in den östlichen sogenannten Bruderländern, geriet in der DDR zu einem Verbots-Fall für die SED und ihre Geheimpolizei. Die Systemreaktion folgte dem fundamentalen Unterschied von Diktatur und Rechtsstaatlichkeit. Auf der Jahrestagung 1963 der Deutschen Akademie der Naturforscher „Leopoldina“ hatte deren Präsident Kurt Mothes „den Anschluss“ der Jugend „an die Welt“ gefordert, weil sie die Möglichkeit haben müsse, „ihr wissenschaftliches Weltbild außerhalb dieses Landes zu formen“.1012 Und der führende Mikroelektroniker der DDR, Werner Hartmann, hatte noch zu Zeiten der JAGK nachdrücklich gesagt, dass die DDR „die Konsequenzen tragen“ müsse, „die sich aus der Isolierung der Wissenschaftler der DDR ergäben. Die jungen wissenschaftlichen Mitarbeiter seien schon jetzt nicht mehr in der Lage, sich auf internationalen Tagungen mit Wissenschaftlern aus dem Westen auseinanderzusetzen.“1013 Die JAGK substituierte diese fehlenden Reise- und Kommunikationsmöglichkeiten mit einem großen und angesichts der herrschenden Bürokratien kaum zu erwartenden Einfallsreichtum. Die mit dem Mauerbau weiter zunehmende Abschottung der DDR hatte bereits über Jahrzehnte hinweg „Humankapital“ erstickt und verschleudert. Die Westbeziehungen ihrer Wissenschaftler wurden systematisch reduziert. Als Beispiel: Das unnachgiebige Eintreten von Ernst-August Lauter für die traditionellen und weltweit anerkannten Forschungs- und Messprogramme der DDR auf den Gebieten der Meteorologie, der Physik der hohen Atmosphäre, der Geophysik und insbesondere der Kosmosforschung wurde in erster Linie vom MfS und 1012 HA III/6/T vom 31.10.1963: Bericht von Victor Alt* alias Geheimer Informator (GI) „Irene“ am 30.10.1963; BStU, MfS, AOP 5469/89, Bd. 2, Bl. 370 f. 1013 Bericht an das MfS vom 17.12.1971 über einen Besuch bei Hartmann im Auftrag von Otfried Steger, Minister für Elektrotechnik und Elektronik; BStU, MfS, BV Dresden, AOP 2554/76, Bd. 6, Bl. 135 f., hier 135.

286

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

von mit ihm verbundenen lokalen SED-Größen, also nicht vom ZK der SED oder dem zuständigen Fachministerium, dem Ministerium für Wissenschaft und Technik, bekämpft. Etwa 80 bodengebundene Messprogramme seines HeinrichHertz-Instituts (HHI) waren integraler Bestandteil des weltweiten Datenaustausches. Plasmaphysikalische Messungen in der hohen Atmosphäre – sie besitzen eine eminente Bedeutung für die satellitengestützte Nachrichtentechnik – sind ohne globale internationale Zusammenarbeit praktisch nutzlos. Das MfS konstruierte aus Lauters wissenschaftlichen Standpunkten einen „Stützpunkt von Raumforschungseinrichtungen der USA“. Danach gehe seine westliche Orientierung zulasten der Interessenlage der Sowjetunion, er zweige Interkosmos-Kapazitäten ab und stelle diese für USA-Programme bereit. Seine sogenannte weltoffene Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung richte sich gegen die internationale Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik der sozialistischen Länder.1014 Ein Sicherheitsbeauftragter am Kosmos-Forschungsstandort Potsdam wusste im Sommer 1972 zu berichten, dass Lauter „alles zu unternehmen“ trachte, „was zur Verhinderung des [Interkosmos-]Vertrages möglich sei“. Er und Hans-Jürgen Treder1015 „würden gegen ihn vorgehen, bis er oder sie auf der Strecke bleiben würden“. Und was die Ausgründung der Interkosmos-Mitarbeiter aus seinem Institut anlangt, so Lauter, „würde“ er „gern“ diese „Truppe“ abgeben, weil „sie Verbindungen habe zum MfS, die ihn nur ruinieren würde“.1016 Insidern wie Lauter war natürlich bekannt, dass es in der Sowjetunion einen alten und hartnäckigen Widerspruch zwischen den Wünschen der Wissenschaftler der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion und den Absichten der Staatsbürokratie gegeben hatte und dass letztere stets danach trachteten, Kooperationsabkommen zu beschränken. Rolf Engel hierzu: „Es wäre übertrieben zu behaupten, dass die Wissenschaftler, besonders die der hochindustrialisierten DDR und ČSSR, sehr glücklich über diese Zusammenarbeit in der InterkosmosOrganisation waren.“1017 Wie Hartmann wurde auch Lauter seiner hohen Funktionen und nationalen wie internationalen Ämter beraubt.1018 1014 HA XVIII vom 25.2.1972 zu rechtlichen Problemen beim Nachweis von Straftaten gegen die Volkswirtschaft im Zusammenhang mit Interkosmos; BStU, MfS, AIM 5217/77, Bd.  1, Bl.  117–123, hier  117. Ministerrat der DDR, MfS, vom 5.1.1974: Zur Person Lauter; ebd., Bd.  2, Bl.  163–173, hier  167. HA XVIII/5/3 vom 10.11.1972: Eröffnungsbericht; ebd., Bd. 1, Bl. 10 f., hier 10. HA XVIII/5/3 vom 14.10.1976: Abschlussbericht; ebd., Bd. 4, Bl. 316–322. 1015 (1928–2006), bedeutender Physiker und Kosmologe der DDR. 1016 Abt. XVIII der BV Potsdam: Bericht des Sicherheitsbeauftragten und IME „Kosmos“ am 2.6.1972; BStU, MfS, BV Potsdam, VA 29/79, Bd. 1, Bl. 197 f. 1017 Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 299 u. 301. 1018 Belege in: OV „Beamter“ an: BStU, MfS, AOP 5217/77.

Zersetzung, Diktatur und Eigen-Sinn

287

Diesen Hintergrund, der in der DDR-Wissenschaft schockierte, mit zu bedenken, ist wichtig, um ermessen zu können, was die JAGK in ihrer jugendlichen Unbekümmertheit eigentlich tat. In der Zeit, als Lauters Heinrich-Hertz-Institut zerschlagen wurde und aus ihm die Kosmosforschung in Richtung InterkosmosProgramm ausgegründet wurde, entstand die JAGK und propagierte DDR-weit die weltweite Raumfahrt. Die Jugendarbeitsgruppe KOSMOS ist als Verhaltensgeschichte eines kleinen Segments der Jugendlichen beschreibbar. Sie verkörperte einen elanvollen Modernisierungswillen, der keinerlei Modernisierungsängste besaß, ja, nicht einmal einen Begriff davon hatte. Das machte die Mitglieder im Übrigen auch blind gegenüber den Gefahren, die ihr aus dem System der DDR stets drohten. Bereits in der Anfangszeit gab es heftige Widerstände, die ohne den an Uneinsichtigkeit grenzenden Charakter Priesemuths mit Sicherheit gesiegt hätten. Die Gruppenbildung zunächst gänzlich zu unterbinden, blieb wiederum unrealistisch. Der Grund dazu bestand in der schlichten Tatsache des Nutznießertums der Astronautischen Gesellschaft an der Jugendarbeit. Denn die Freiheit des Geistes ist immer auch gebunden an konkrete Dinge, Personen oder Sachen. Die JAGK wollte weder in der Astronautischen Gesellschaft noch parallel zu ihr funktionieren, sie wollte sie verändern. Insofern zeigte sie sich in der Öffentlichkeit in der Haltung „einer geistigen Resistenz“1019. Das macht den Unterschied etwa zum „Guts-Muths-Rennsteiglauf“ aus, der ab Mitte der siebziger Jahre Hunderttausende Laufbegeisterte in seinen Bann zog und von der SED bewusst missachtet wurde.1020 Beide Formen des Widerstehens aber sind antitotalitär.

1019 Antwort der Redaktion des PZ-Archivs (Vorgänger des Deutschland Archivs) auf eine Leserzuschrift über das Problem des geistigen Widerstandes. In: PZ-Archiv, Nr. 4, (1952), S. 74. 1020 Der Lauf stellte eine Gegenbewegung zum staatlichen Pendant „Berliner Friedenslauf“ dar. Die Restriktionen gegen die Initiativen JAGK und diesen Lauf waren zunächst verblüffend ähnlich. Der „Guts-Muths-Rennsteiglauf“ ist jedoch nicht verboten worden. Er wurde behindert, kontrolliert und, wo immer es ging, verschwiegen. Solche Initiativen verstanden sich nicht als Opposition, wohl aber mögen sich viele der Mitglieder und Teilnehmer in Opposition zum Staat gefühlt haben. Zum „Guts-Muths-Rennsteiglauf“: Reinhart, Kai/Krüger, Michael: Herrschafts-Praxis im DDR-Sport. Das Beispiel des „Guts-Muths-Rennsteiglauf“. In: Deutschland Archiv 37(2004)3, S.  430–438. Johann Christoph Friedrich Guts Muths war Wegbereiter der deutschen Körperkultur (Gymnastik, Turnen und Laufen). Herausragende Werke: Gymnastik für die Jugend (1793) und Turnbuch für die Söhne des Vaterlandes (1817).

288

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

Andere regionale bzw. überregionale (Sub-)Gruppen von Jugendlichen in der DDR wie Höhlenforscher, Sporttaucher, Bergsteiger und Amateurfunker,1021 denen das MfS a priori ein erhöhtes Sicherheitsmerkmal angeheftet hatte, wiesen, soweit zu sehen ist, weder den Organisationsgrad noch die Dynamik der JAGK auf. Aber wie die JAGK nutzten sie die jeweiligen Dachverbände, zum Beispiel die GST, um eine Unabhängigkeit zu leben, die sonst nicht möglich war. Sie wollten „ihr eigenes Ding machen“, wie es der Sportwissenschaftler Kai Reinhart zutreffend formulierte. Sie „wollten kein DDR-Vereinsleben, sondern einen anderen Lebensstil“1022, der oft auch einen subkulturellen Charakter annahm. Jedoch bildeten sie anders als die JAGK regelmäßig nur Kleingruppen aus, bei den Bergsteigern oftmals nur in der Stärke von Seilschaften. Tramper waren meist – so sie nicht der Tramperbewegung angehörten – allein unterwegs.1023 Der augenfälligste Unterschied der JAGK aber zu solchen und vielen anderen (Gruppen-)Aktivitäten ist, dass sie sich nicht selbst genügte. Ihr ausgeprägter wissenschaftlicher Charakter war auf Informationsbeschaffung und maximale Publizität ausgerichtet. Damit be1021 Die (auch Amateur-)Funktechnik besaß für die JAGK eine relativ große Bedeutung, etwa in der Satellitenbeobachtung und im Raketenmodellbau. Die Funkamateure waren anders als die anderen hier aufgeführten Sportgruppen in der Regel unter dem Dach der GST organisiert und somit besser unter Kontrolle. Zur Frage der Sicherheitsrelevanz vgl. Schmidt, Andreas: Hauptabteilung III: Funkaufklärung und Funkabwehr (MfS-Handbuch). Berlin 2010. 1022 Interview mit Kai Reinhart. In: Peak, Beilage zu alpin 44(2006)4, S. 8. 1023 Diese subkulturellen Spielarten besaßen einen Charakter, der meist nicht über das eigentliche Tätigkeitsziel hinausreichte. Gleichwohl waren sie von politischer Bedeutung. Aussteiger sah die staatssozialistische Ideologie nicht vor. Sie waren selbstorganisiert und ruhten in sich – und gerade darin lag deren gesellschaftspolitische Brisanz, die auf dem Gebiet der Musik noch deutlicher zutage trat. Just zu der Zeit, als über die JAGK im Sommer 1975 dunkle Wolken aufzogen, wurde auf Veranlassung des MfS kurzerhand ein Beatkonzert in Lauchhammer, an dem elf Gruppen von der Stern-Combo über die Klosterbrüder bis hin zu City-Rock teilnehmen wollten, abgesagt: „Für den 21. Juni 1975 war im Ergebnis eigenmächtigen, politisch falschen Handelns des hauptamtlichen FDJ-Sekretärs von Lauchhammer in der Freilichtbühne des Volksparks dieser Stadt geplant, in Verantwortung der FDJ ein ganztägiges Beatkonzert […] zu veranstalten.“ HA XX, Generalmajor Kienberg, 1975 (ohne Angabe von Tag und Monat): Abgesetztes Beatkonzert in Lauchhammer; BStU, MfS, HA XX, Büro der Leitung (BdL), Nr. 1771, Bl. 1–4, hier 1. Zur Tramperbewegung Anfang der siebziger Jahre vgl. Auerbach: Jugend im Blickfeld (Anm. 20), S. 209 f. Zur Begrifflichkeit der Selbst- und Fremdbezeichnungen (Tramper, Gammler, Blueser, Penner etc.) siehe Kochan, Thomas: Den Blues haben. Momente einer jugendlichen Subkultur in der DDR. Humboldt-Universität zu Berlin, Magisterarbeit, 2001, S. 3.

Zersetzung, Diktatur und Eigen-Sinn

289

rührte sie unmittelbar den Überwachungs- und Hoheitsanspruch der Weltanschauungsdiktatur und die speziellen Interkosmos-Sicherheitsinteressen der DDR. Wissenschaft aber ist notwendig weltoffen. Erfahrung des Zersetztwerdens

Man muss wohl – wacher – DDR-Bürger gewesen sein, um ein solches unbestimmt-bestimmtes und durch niemanden bestätigtes „Zersetztwerden“ erfahren zu haben. Der Bürgerrechtler und Schriftsteller Jürgen Fuchs hat dies wie kein anderer auf den Punkt gebracht: „Aber gerade dieses Planen und Durchkonstruieren erzeugt oft etwas Steifes, Gewolltes. Man fühlt die Fäden, die Regie im Hintergrund und das Unechte, Nachplappernde bei einigen eingesetzten Helfern, die nach ‚innen‘ vordringen wollen.“1024 Exakt so war es, als im Umfeld der Kosmosforschung der DDR immer wieder dieselben Gerüchte aus verschiedenen Ecken auftauchten und insistierten, dass „bekennende“ ehemalige JAGK-Mitglieder keinen Platz im Institut für Elektronik respektive für Kosmosforschung hätten. Freilich hat es auch Zweifel an dieser Gewissheit gegeben, redeten doch auch völlig unverdächtige Personen gegen die Existenz der JAGK. Heute wissen wir, dass sich das MfS aus seinem großen Arsenal an Zersetzungsmitteln und -methoden auch der Mithilfe von Personen, die nicht in seinem Dienste standen, bedient hatte. Deren Instruktion erfolgte legendiert über informierte Dritte, die in der Regel Inoffizielle Mitarbeiter waren.1025 Und das unbedarft „Nachplappernde“ half kräftig mit. Vieles war Stimmungsmache. Genau dies war bei der JAGK der Fall. Nach gut einem Jahr der informationellen Verunsicherung gab Buthmann schließlich auf und entschied sich für das Institut für Elektronik und gegen Priesemuths vergebliche Restitutionsbemühungen mit dem Projekt AGIRA: „Nach reiflicher Überlegung bin ich zu dem Entschluss gekommen, [...] mit der Raumfahrt ‚Schluss‘ zu machen. Die Gründe dafür vermag ich so rational gar nicht aufzuzeigen [...]“1026 Ähnlich geschah es, wie oben bereits erwähnt, bei Krakofski von der Berliner Gruppe.1027 Die „Zersetzung“ unter der Oberfläche zugehöriger administrativer Gebote und Verordnungen hatte wie hier oft Erfolg. Für Buthmann war dieses Ereignis übrigens nur eines von ähnlichen Erlebnissen in jener Zeit, in deren Konsequenz 1978 der Austritt aus der SED erfolgte. Mit dem Austritt wiederum war 1024 Fuchs, Jürgen: Magdalena. Berlin 1998, S. 185. 1025 Wissenschaftliche Arbeit an der Juristischen Hochschule des MfS, hier Formen der Einbeziehung staatlicher und gesellschaftlicher Kräfte bei der Realisierung operativer Zersetzungsmaßnahmen; BStU, MfS, JHS 0001-351/86, Bl. 40–80. 1026 Briefabschrift des Autors an Bernhard Priesemuth vom 2.5.1977; Slg. Buthmann. 1027 Siehe S. 253 unter Anm. 883.

290

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

der Rauswurf aus dem Institut für Elektronik fast unabwendbar. Doch Buthmann hatte Glück, weil er wohl ein oder zwei gute Fürsprecher hatte. So blieb er das einzige (ehemalige) JAGK-Mitglied, das das Institut je eingestellt hatte. Später sorgte das Institut für Kosmosforschung sogar dafür, dass er als Sektionsvorsitzender für Geo- und Kosmoswissenschaften der URANIA für die Berliner Bezirke Hellersdorf und Marzahn – unter kontrollierten Bedingungen – ein ehrenamtliches Betätigungsfeld bekam. Bislang ist der Methodik der „Zersetzung“ recht wenig Platz in der MfS-Forschung eingeräumt worden.1028 Und einzig Fuchs wurde nicht müde, auf diesen – wenn es um die sogenannte innere operative Arbeit ging – bedeutungsschweren Topos der Staatssicherheit hinzuweisen.1029 Im Falle von Operativen Vorgängen (OV), in denen es nach dem Urteil vieler Betroffener weder begriffliche noch grundsätzlich inhaltliche Differenzen zum generellen Komplex „Zersetzung“ gibt, entfällt aus den dann aktivierten Sachverhalten und Methoden die Frage nach der Angebrachtheit des Begriffs.1030 Alles liegt in den Akten schriftlich vor: die Pläne der Zersetzung, deren versuchte oder tatsächliche Ausführung und schließlich die Resultate. Die Masse der Zersetzungsarbeit verlief jedoch ohne die (dauernde) begriffliche Nennung, Zuordnung und Verschriftlichung. „Nicht alles findet seinen Niederschlag in den Akten“, heißt es in einer Konsultation unter Leitern des MfS. „Ich habe in einem Fall entschieden“, so der Stellvertreter des Leiters der Abteilung XX der Bezirksverwaltung Berlin, Oberstleutnant Manfred Bronder, „alle Aufzeichnungen/Unterlagen zu vernichten, das Zeug musste weg“.1031 Zersetzung war ein Werkzeug, umfasste ein vielfältiges Instrumentarium, es war wie ein Gift oder eine Droge, das seine Opfer lähmte, destruierte, maskierte oder demaskierte, blamierte, gefügig machte, ausschaltete, diffamierte, mit Angst erfüllte und anderes mehr. Ein Katz-und-Maus-Spiel ohne Regeln nach Befehlen mit definierten Schrittfolgen. Und wo dies nicht gelang bzw. abgesetzt wurde, blieben bei den Kontaktierten zumindest eine Irritation, ein Schrecken, eine Ahnung oder Selbstzweifel. Die Zersetzung ein sublimes Verfahren höchster Effizienz zum Aushorchen, Gefügigmachen, Eitelkeiten und jede Schwäche des Opfers nutzend.

1028 Vgl. die verdienstvolle Arbeit von Pingel-Schliemann, Sandra: Zersetzung. Strategie einer Diktatur. Berlin 2002. 1029 Vgl. Fuchs, Jürgen: Unter Nutzung der Angst. Berlin 1994. 1030 In der Richtlinie zur Gestaltung von OV wird explizit auf das Arsenal der Formen, Mittel und Methoden (unter Kapitel 2.6.2) eingegangen. In: Richtlinie Nr.  1/76 zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge (OV); BStU, MfS, BdL, Nr. 3224. 1031 Material zu Zersetzungspraktiken: Aus einer Abschlusskonsultation am 29.10.1986; BStU, MfS, ZAIG, Nr. 13748, Bl. 69 f., hier 70.

Zersetzung, Diktatur und Eigen-Sinn

291

In der vom eigenen Feindbild normativ geprägten Sprachwelt des MfS ist das Ziel der Zersetzung unmissverständlich definiert als „die Zersplitterung, Lähmung, Desorganisation und Isolierung feindlich-negativer Kräfte, um dadurch feindlichnegative Handlungen [...] vorbeugend zu verhindern, wesentlich einzuschränken oder gänzlich zu unterbinden [...]1032 Dies haben wir wortwörtlich zu nehmen. Einen breiten Platz nahmen in der zugehörigen operativen Planung des MfS Maßnahmen zur Verunsicherung der betreffenden Personen ein, beispielsweise über Provokationen oder gegenseitige Verdächtigungen. Dazu zählte die zielgerichtete Desinformation, glaubhaft zu machen, dass die betreffende Person „als ‚Spitzel‘ für unser Organ arbeitet“.1033 Wie herausgearbeitet worden ist, ist dies dem MfS mit Erfolg gegen JAGK-Mitglieder gelungen. Oft wurden negative Persönlichkeitseinschätzungen, Gutachten oder Zeugnisse veranlasst. Bei solchen Maßnahmen war es dem MfS wichtig, „dass uns der Feind nicht als Schreiber, Dichter usw. erkennt; wenn wir zehn Aktionen ausführen, darf davon höchstens bei einer der Verdacht auf das MfS fallen, ansonsten waren die Aktionen nicht durchdacht“.1034 Das MfS nutzte anonyme Anzeigen und Briefe, um den Verdacht von Straftaten, unmoralischem Verhalten oder abartigen sexuellen Praktiken in die Welt zu setzen. Angezettelt wurden nach Bedarf Schlägereien, Beleidigungen und öffentliche Herabwürdigungen. Reichte dies nicht aus, verschärfte das MfS die Gangart und nahm sich die Familie der betreffenden Person vor. Hierzu wurden beispielsweise außereheliche intime Verbindungen erfunden, konstruiert oder nur behauptet, selbst Liebesbriefe verfasst. Bei Bedarf fertigte das MfS hierzu Bildmontagen an oder „schleuste“ an die zu zersetzende Person sogenannte HwG-Personen (Personen mit häufig wechselndem Geschlechtsverkehr) an. Die Skala der Teufeleien war nach oben hin offen: Im Fall eines Bürgerrechtlers entwickelte das MfS „Gedankengänge“, ihm „in einer strengen Winternacht Alkohol einzuflößen, dass er erfriert“. Sollte dies misslingen, bestanden „weitere Vorstellungen an Zersetzungsmaßnahmen“ im „Anbohren der Bremsleitung“ seines Autos oder schlicht in der Vergiftung.1035 Das MfS war damit bei hoher tschekistischer Ethik die denkbar unmoralischste Anstalt in der Republik. Es wird anhand dieser Auszüge einsichtig, was Zersetzung für die konkret operativ bearbeitete Person bedeutete und warum das MfS die zur Durchführung der Zersetzung benötigten Inoffiziellen Mitarbeiter als „Hauptkräfte“ bezeichnete, warum der Zersetzung „politische Brisanz“ zugesprochen wurde und warum an die 1032 Suckut, Siegfried (Hrsg.): Das Wörterbuch der Staatssicherheit. Berlin 1996, S. 422. 1033 Aus einem Maßnahmeplan der Abt. XX/7 der BV Halle vom 10.7.1980; BStU, MfS, BV Halle, AOP 3486/84, Teil II, Bd. 7, Bl. 224–227. 1034 Material zu Zersetzungspraktiken: Aus einem Gespräch des Leiters der Abt. XX, Häbler, am 9.10.1968 (Anm. 1031), Bl. 68 f., hier 68. 1035 Material zu Zersetzungspraktiken; ebd., Bl. 70.

292

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

Zersetzung „hohe Anforderungen hinsichtlich der Wahrung der Konspiration“ zu stellen waren.1036 Es war böses Tun schlechthin. Dabei war das Ergebnisspektrum extrem breit. Meist aber wurde das Opfer als Person beschädigt. Nicht selten setzte das MfS zur Verwirklichung seiner Ziele am „inneren Kreis“ der Person an, untergrub deren selbstgewählte oder existentielle Lebenssituation und das Selbstwertgefühl. Es ist oft jener – empfindliche – „innere Kreis“ der Person, die Privatheit der Eigenwelt, die in rechtsstaatlichen Demokratien besonders geschützt ist.1037 Die Lebensweltwirklichkeit kommunistischer Regime zeigt sich im Kontrast dazu gerade darin, dass deren Vollstrecker und Wächter gegenüber jedweden freien Handlungsabsichten a priori und gegenüber vollzogenen Handlungen a posteriori die Oberhoheit einnahmen und somit über Wohl und Wehe ihrer Bürger bis in die Lebensfasern hinein nach Belieben entschieden.1038 Natürlich stellt das vollständige Repertoire der Zersetzung eine ganz andere Dimension dar als das, was der JAGK als Gruppe widerfuhr. Zudem besitzen wir in ihrem Falle keine stringente dokumentarische Klarheit über Aspekte der Zersetzung, da außer dem hier ausführlich diskutierten Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ und relevanten Belegen aus IM-Akten insgesamt nur wenige Hinweise überliefert sind. Insbesondere fehlen die in aller Regel oft aktualisierten sogenannten Maßnahmepläne des MfS. Dass aber Elemente der Zersetzung angewandt wurden, ist bei den behandelten Maßnahmen einzeln dargelegt worden. Vom Wesen der Zersetzung her gesehen, macht es keinen Unterschied, ob einem Schriftsteller die Möglichkeit der Veröffentlichung seiner Werke oder den Jugendlichen der JAGK die organisierte Beschäftigung mit der Raumfahrt verwehrt wurde. Die freie Entscheidungsmöglichkeit von Raumfahrtenthusiasten, eine Interessengemeinschaft ihrer Wahl zu gründen, nahm der Staat zurück, korrigierte offen oder konspirativ die betreffenden Bestimmungen wie die des Statuts der Astronautischen Gesellschaft der DDR und stellte die Friedhofsruhe wieder her. Er zeigte unmissverständlich, dass er seine Bürger als – unmündige – „Getriebene“1039 betrachtete, denen Eigensinnigkeiten und Eigenständigkeiten nicht zustünden. 1036 Vgl. Suckut: Wörterbuch (Anm. 1032), S. 422 f. 1037 Insbesondere die in der Verfassung verankerten Freiheitsgrundrechte Artikel 2, 5, 8 u. 13 sowie § 823 des Bürgerlichen Gesetzbuches, der „Unerlaubte Handlungen“ – als ein Schutzgesetz – unter Strafe stellt. 1038 Damit aber ist – gerade auch das überkommene – Leben in der Gesellschaft nicht erstickt. Retardierend bricht das Freiheitsstreben immer wieder auf und durch. Auf diese Paradoxie totalitärer Herrschaft hat nicht zuletzt Hannah Arendt aufmerksam gemacht. In: Dies.: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München 2000, S. 819 f. 1039 Was Freiheit verheißt, zeigt sehr schön Wolfhart Pannenberg: „Indem wir Entscheidungen treffen und danach handeln, ‚führen‘ wir selbst unser Leben und sind nicht nur Getriebene. Insofern steht die einzelne Handlung für den Handelnden selbst in

Zersetzung, Diktatur und Eigen-Sinn

293

Bis zum 24. Oktober 1975, dem offiziellen Datum der Beendigung der JAGKExistenz, können wir zutreffend von Auflösung sprechen. Von da an nicht mehr, da die JAGK faktisch noch lebte und insbesondere Priesemuth, aber auch Bauriegel, Rose und Ziegler weiterhin Präsidiumsmitglieder der Astronautischen Gesellschaft waren. Erst das MfS vollzog die endgültige „Auflösung“ der JAGK über den Ausschluss Priesemuths aus der Astronautischen Gesellschaft, weil die staatlichen und geheimdienstlichen Mittel trotz des konzentrierten Einsatzes der genannten Inoffiziellen Mitarbeiter recht stumpf geblieben waren. Die Praxis der Zersetzung kam dann mit dem Ausschlussverfahren gegen Priesemuth voll zur Geltung und endete erst geraume Zeit nach der Auflösung der Post-JAGK, der AGIRA. In dieser Phase von 1976 bis 1978 zog eindeutig das MfS die Fäden und platzierte systematisch zusätzliche Inoffizielle Mitarbeiter; es handelte sich hier um die Phase des Einsatzes klassischer Spitzel wie Hans Heber* alias „Manfred“. Angeleitet wurden die Inoffiziellen Mitarbeiter in der Regel von den für die Kosmosforschung zuständigen Experten innerhalb der Abteilung 5 der HA XVIII, Günter Büttner und Dieter Knaut. Sie besaßen die hierfür notwendigen einschlägigen Kenntnisse und direkten Zugänge zu relevanten Personen und Institutionen der DDR-Raumfahrt. Es ist dies insgesamt die Phase der Liquidation der JAGK, der Reste der JAGK, der AGIRA und von Einzelbestrebungen ehemaliger JAGK-Mitglieder in der Zeit danach. Zusammengefasst ergibt sich, dass die JAGK zu Beginn ihrer Existenz eher zufällig, ab 1974 jedoch planmäßig, aber offenbar mit noch relativ offenem Ausgang, sowie ab Mitte 1975 mit dem Ziel ihrer Liquidation vom MfS bearbeitet worden ist1040. Ihre Mitte 1975 beginnende Auflösung war primär das Werk von überzeugten Parteisoldaten wie Mond, Pfau und Hollax. Bis zu diesem Zeitpunkt versuchte die SED, ihre Wissenschafts- und Sicherheitspolitik auf administrativem Wege durchzusetzen und den Fehler, den sie 1971 mit der Einwilligung der Gründung der JAGK beging, zu kassieren. Hierbei wurde sie vom MfS mit seinen IM in Schlüsselfunktionen (Mond, Pfau und Hollax) tatkräftig unterstützt. Allmählich nun übernahm das MfS die Federführung, deutlich sichtbar in der Vorbereitung und Durchführung des Ausschlussverfahrens aus der Astronautischen Gesellschaft der DDR gegen Priesemuth und in Vorbereitung der Ablösung ihres Sekretärs, Herbert Pfaffe. Hiermit sei, hieß es später, die Ordnung und Sicherheit im Bereich des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Sichereinem Zusammenhang, dessen Einheit für den Handelnden Gegenstand der Besinnung auf seine Identität als Person in seinen Handlungen ist.“ In: Ders.: Grundlagen der Ethik. Philosophisch-theologische Perspektiven. Göttingen 1996, S. 20. 1040 Nachfrage von MfS-Offizier Mieth am 22.4.1975 bei der Abt. XVIII der BV Potsdam nach Erkenntnissen zu einer der JAGK nahestehenden Person; BStU, MfS, BV Potsdam, AIM 819/78, Teil I, 1 Bd., Bl. 94.

294

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

heitsbeauftragten und staatlichen Leitern wiederhergestellt worden.1041 Eine Standardformulierung. Die – wenn man so will: technische – Installation des staatlichen Pendants zur JAGK war hingegen eine ausschließliche Angelegenheit des MfS. Die JAGK ein Sonderfall?

Was lässt sich, abschließend gefragt, bezüglich der Zersetzung und der Liquidation der JAGK/AGIRA vergleichend zu Fällen anderer, politisch orientierter Gruppen feststellen? Beispielsweise finden sich im OV „Philosophie“1042 Merkmale der Bewertung der Gruppe und ihrer Zersetzung, die auch im Material zur OPK „Kosmos“ auffallen. Im OV „Philosophie“ sind von 1981 bis 1989 Philosophiezirkel – unter Leitung von Wolfram Tschiche1043 – „operativ bearbeitet“, das heißt zersetzt worden. Sie diskutierten in mehreren Orten der DDR insbesondere über staatspolitische Theorien der Antike und des Mittelalters. Diese Zirkel fanden nicht zum Selbstzweck statt; politische Veränderungen – etwa im Sinne eines demokratischen Sozialismus – waren durchaus bezweckt. Allgemein üblich war und ist es auch heute noch, solche Teilnehmer als Abweichler zu bezeichnen. Ähnliches hatte die JAGK respektive AGIRA niemals im Sinn. Sie rang lediglich um die Frage, wie sie für sich als Gruppe Informations- und Kommunikationsfreiheit organisieren konnte. Sich selbst und die Ergebnisse ihres Tuns stellte die JAGK allerdings massiv und konsequent in den öffentlichen Raum. Ihr dies zu verbieten, setzte sie wiederholt ein klares „Nein“ entgegen. Ist dieses „Nein“ gegen die – lokale – Staatsmacht ein Widerstehen, ein Widersprechen, Resistenz? Dass die Beschaffung von Fachliteratur aus dem Westen, die Kommunikation mit Bürgern westlicher Staaten und selbst die Beschäftigung mit der Raumfahrt immer auch in einem politischen Kontext stand, wusste jeder DDR-Bürger. Nach der Logik und den Gesetzen des Interesses zu handeln, war schlechterdings nicht möglich. Die Mitglieder und Freunde der JAGK waren zumeist Studenten, die im Wissenschaftsbetrieb noch nicht voll sozialisiert, sprich diszipliniert worden waren. Der Gegenwind, den Hollax, Pfau und andere entfachten, war es, der sie mehr als es ohnehin geschehen wäre, für politische Fragen sensibilisierte. Wer die Lügen in den Medien über Raumfahrtereignisse lesen und erkennen lernte, der hatte damit plötzlich auch für andere Sachverhalte eine untrügliche „Nase“. Ob Wolfram Peikert in Leipzig oder Wieland Freigang in Potsdam, zunehmend entwickelte sich bei ihnen eine kritische Haltung, insbesondere zu den Existenzbe1041 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 3. 1042 OV „Philosophie“; BStU, MfS, AOP 1065/91, 7 Bde. 1043 Theologe, Sohn des Theologen und Bürgerrechtlers Hans-Jochen Tschiche.

Zur Frage des Widerständigen Verhaltens

295

dingungen von Wissenschaft und Technik in der DDR. Freilich, einige andere wie Thomas Knuth aus Dresden waren in dieser Hinsicht sichtbar „reifer“, sie versuchten zu fliehen. Viele der JAGK-Mitglieder waren an politischen und technikhistorischen Vorgängen in der Welt erkennbar interessiert. Eine zu schreibende Kulturgeschichte der JAGK, die einer anderen Fragestellung als der in dieser Arbeit gewählten unterläge, würde sich diesen und anderen Phänomenen anzunehmen haben. Materialien und Erinnerungen hierzu gibt es mannigfaltig. Über die Regionalgruppe Potsdam der JAGK brachte das MfS in Erfahrung, dass einige Mitglieder „in letzter Zeit“, also ab 1974/75, nicht nur Publikationen zu astronautischen Themen von ihren Korrespondenzpartnern bezögen, sondern „auch Schriften politischen Inhalts“. Hierzu zählten, wie das MfS auflistete, maoistische, trotzkistische und andere „antisozialistische Machwerke“. Über die Gruppe heißt es ferner, dass ihr „vorrangig Vertreter der wissenschaftlichen Intelligenz des VEB Gerätewerk Teltow“ angehören, „die unserem Staat und seiner Politik negativ gegenüberstehen. Diese politisch-ideologische Grundeinstellung führte dazu, dass alle Genossen unter mehr oder minder fadenscheinigen Vorwänden aus dieser im Grunde naturwissenschaftlich orientierten Gruppe entfernt wurden.“1044

3.2 Zur Frage des Widerständigen Verhaltens Die Jugendarbeitsgruppe KOSMOS bildete keine Gruppierung, die einen politisch definierten Widerstand gegen die DDR als Staat, als Verkörperung des DDRSozialismus oder als Ausdruck der Weltanschauung des Marxismus-Leninismus leistete oder leisten wollte. Sie wehrte sich auch nicht gegen die partielle Vereinnahmung durch staatliche Institutionen. Im Gegenteil, sie nutzte diese für die Erreichung ihrer eigenen Ziele. Sie propagierte und lebte den offenen und gleichberechtigten Austausch mit Gleichgesinnten in aller Welt. Insofern wollte die JAGK die DDR-Gesellschaft ändern, sie aktiv beeinflussen, sie (welt-)offener machen. Auf diese innovative Weise war sie nahezu unbeeinflussbar, auch widerständig und ging oft an die Grenze der DDR-Legalität. Sie mietete Räume, organisierte Veranstaltungen und ging auf Reisen. Sie war für eine spezifische Gruppe von Jugendlichen attraktiv. Vor allem war sie in ihrem Tun immer wesentlich schneller, als es die Reaktionszeit der politischen Aufsichtsorgane von SED und MfS zuließ. Dem MfS war zwar auch bewusst, dass gerade die Jugend schwer zu fassen war: Sie habe „mangelnde Lebenserfahrung“, ihr fehle die „Kenntnis des kapitalistischen Systems“, sie sei auf Abenteuer aus und leicht beeinflussbar und habe ein „übersteiger-

1044 Aufgefunden in: Akte Umkreis*; BStU, MfS, BV Potsdam, Abt.  II/78, Bd.  1, Bl. 127 f.

296

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

tes Selbstbewusstsein“1045. Doch dass gerade in der bis dahin eher fachlich-trockenen Astronautischen Gesellschaft ein solcher „Widerstandsquell“ entstehen werde, das mögen sich die zuständigen politischen und geheimpolizeilichen Instanzen in dieser Nachhaltigkeit nicht vorgestellt haben. Das Einzelgeschehen über die Jahre vor Augen und die existentiellen Risiken vieler ihrer Mitglieder berücksichtigt, kann die JAGK, als Gruppe, dem Typus der loyalen Widerständigkeit zugeordnet werden. Eine Widerständigkeit, die auf das Ideal weltoffener statt hermetisch abgeriegelter Wissenschaft in der DDR ausgerichtet war. Eine Widerständigkeit allerdings, die nicht politischer Widerstand war. Loyale Widerwilligkeit1046 mit der Tendenz des politischen Widerstands entstand bei einigen ehemaligen Mitgliedern der JAGK erst in der Phase der AGIRA und danach. Einzelne wie Peikert oder die beiden Fluchtwilligen1047 verdienten gewiss eine gesonderte Betrachtung. Sie zählten zu den aktivsten Mitgliedern der JAGK. Sozialpsychologisch gesehen verkörperte die JAGK den Eigen-Sinn. Weniger begrifflich und mit Paul Willis definiert, war die Gruppe „die gelebte Demonstration, das direkte Engagement und die praktische Beherrschung“ ihrer Mission.1048 Loyale Widerwilligkeit, Eigen-Sinn, Widerstand, Fluchtversuche etc. – im Rahmen der JAGK kam all dies mannigfaltig und teils ausgeprägt vor. Und wenn nach Lindenberger solche herrschaftsunterworfenen Akteure in ihrem Eigen-Sinn gar als Machtsubjekte hervortreten können,1049 so erfüllte sich dies im Falle der JAGK 1045 Durchführungsbestimmung Nr. 1 vom 10.1.1968 (Anm. 1005), S. 3. 1046 Von Lindenberger mit Bezug auf ähnliche Positionen von Mallmann und Paul diskutiert. In: Herrschaft und „Eigen-Sinn“ (Anm. 23), S. 31. Vgl. zur Frage der Begrifflichkeit auch Ohse: Jugend nach dem Mauerbau (Anm. 70), S. 14. 1047 Die Frage, ob Flucht oder Fluchtversuche wie in den beiden vorliegenden Fällen als Widerstand zu werten sind, ist umstritten. Vgl. Zilch, Dorle: „Republikflucht“ von Jugendlichen als Widerstand? Ursachen und Motive. Die Sicht der obersten FDJFührung und von Jugendpolitikern der Partei im ZK der SED. In: Herrmann, Ulrich (Hrsg.): Protestierende Jugend. Jugendopposition und politischer Protest in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Weinheim, München 2002, S. 243–271. 1048 Willis, Paul: Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt/M. 1982, S. 194. 1049 Eigen-Sinn, ein Begriff, der heute von nicht wenigen Soziologen und Historikern für selbstbestimmtes Verhalten in meist diktatorischen respektive durchherrschten Gesellschaften gern verwendet wird. Lindenberger etwa begreift Eigen-Sinn als sinnvolles individuelles und/oder kollektives Handeln. Nach ihm reicht der Eigen-Sinn „vom Übereifer der glühenden Idealisten und der egoistischen Nutzung der Möglichkeiten einer aktiven Mitarbeit über äußerlich loyales, aber innerlich distanziertes Verhalten bis hin zu passiven Formen der Verweigerung, zu offener Dissidenz und Gegenwehr“. Lindenberger: Herrschaft und „Eigen-Sinn“ (Anm.  23), S.  32. Zur Dialektik des Begriffs siehe auch Ders.: Projektvorstellung: Herrschaft und Eigen-

Zur Frage des Widerständigen Verhaltens

297

deutlich. Erinnert werden kann hierzu an die oben zitierte und beschriebene drohende Palastrevolution gegen das Präsidium der Astronautischen Gesellschaft. Ein Fall von Eigen-Sinn?

Bevor die jungen Raumfahrtfreunde von Priesemuth „eingesammelt“ worden waren, hatten sie sich alle mehr oder weniger auf ganz individuellen, verwaisten Spielplätzen befunden.1050 Als Gruppe aber waren sie sofort auffällig. Die JAGK hatte in wenigen Jahren bedeutendes Gewicht innerhalb der Astronautischen Gesellschaft erlangt (vier Präsidiumsmitglieder, funktionierende Publizistik, die nicht nur vom Präsidenten Johannes Hoppe hochgelobte populärwissenschaftliche Arbeit, die große Anzahl gut besuchter Veranstaltungen etc.). Die Jugendlichen traten zumeist als bunter Schwarm auf, der die wenigen grauen Herren der Astronautischen Gesellschaft oft genug in den Schatten stellte. Allein Johannes Hoppe und Herbert Pfaffe sympathisierten offen mit der Gruppe, gehörten dazu, diskutierten mit, berieten, lehrten und begeisterten. Und abseits von ihnen saßen oder standen mit entsprechenden Funktionärsgesichtern die Aufpasser. Die gesellschaftspolitische Wirkung der JAGK war, wie Lindenberger es für Eigen-Sinnige nahelegt, gewiss polyvalent:1051 von der generell ungeteilten Anerkennung bei Fachleuten über das Misstrauen bei Wissenschaftlern, die auf die eine oder andere Weise der SED und/ oder dem MfS verbunden waren, bis hin zur schroffen Ablehnung bei mittleren SED-Funktionären und natürlich den Helfern des MfS. Die JAGK war trotz der erheblichen – auch im Wortsinne revolutionären – Unruhe stiftenden Wirkung innerhalb der Astronautischen Gesellschaft und der für SED-Funktionäre empfindlichen Irritationen auf internationalem Parkett der International Astronautical Federation (IAF) immer nur ein lokal auf die jeweiligen Geschehensorte begrenztes Phänomen. Ohne ihre loyale Widerständigkeit gegen das häufige Nein der Funktionäre und das nahezu völlige Fehlen einer Selbstzensur hätte es ihre Anziehungskraft und die sympathische Zustimmung vieler Mitarbeiter in Schulen, Arbeitsgemeinschaften sowie Einrichtungen der Astronomie und Raumfahrt kaum geben können. Der Eigen-Sinn der JAGK setzte die für die DDR typische Beherrschung durch den Alltag oft außer Kraft. Ins Bild gesetzt: Sie tanzte während der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin, des „Roten

Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte in Berlin-Brandenburg, 1945–1990. In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr.  5, Dezember 1995, S. 37–52. 1050 Begriff des verwaisten Spielplatzes bei Brussig, Thomas: Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Frankfurt/M. 2004, S. 11. 1051 Lindenberger: Herrschaft und „Eigen-Sinn“ (Anm. 23), S. 34.

298

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

Woodstocks“, ausgelassen auf den Wasserschalen des Womacka-Brunnens auf dem Berliner Alexanderplatz (Bild 33).1052

Bild 33: Mitglieder der JAGK auf dem Womacka-Brunnen in Berlin, Alexanderplatz, 19731053

Als es ihnen ab Mitte 1975 an die Existenz ging, war sofort auch die nur geringste Chance auf eine Übereinkunft, auf einen Kompromiss mit der Macht im DDR-Staat ausgesetzt. Für ein Interpretament1054 von Herrschaft und Eigen-Sinn, 1052 Die SED proklamierte für einige Tage das „weltoffene“ Ost-Berlin. Es waren – kontrolliert – tolle Tage mit ungewohnten Freiheitsgraden, die jedoch nach den Festspielen wieder eingefroren wurden. Selbst das Baden im Wasserbecken des WomackaBrunnens blieb straffrei. Vgl. Wesenberg, Denise: Unter „operativer Kontrolle“. Die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1973 in Ost-Berlin. Erfurt 2007. Zur Arbeit des MfS siehe Aktenkonvolut „X. Weltfestspiele“; BStU, MfS, ZAIG, Nr. 2180. 1053 Foto; Slg. Priesemuth. 1054 Der Begriff, vom lat. Interpretamentum (Erklärung, Auslegung) kommend, ist interessant, aber problematisch in der ontischen Übertragung auf DDR-Verhältnisse, sofern er nicht als Substitut für Hermeneutik steht. „Interpretamentum“ setzt auf hypothetische Gegebenheiten, die im Falle der DDR de facto nicht möglich waren. Eine „spielerische“ Übereinkunft mit dem Regime war Fassade oder Selbstbetrug. Die DDR war keine Konsensdiktatur. Auch ihre Besucher wussten zu jeder Zeit an jedem Ort und in jeder Situation, dass sie in der DDR waren, ohne dass sie das hätten

Zur Frage des Widerständigen Verhaltens

299

wie es Lindenberger für die mittlere und späte DDR zu beachten empfiehlt,1055 fehlt es im Falle der JAGK allein schon aus den genannten Sicherheitsanweisungen her an substantieller Tragfähigkeit. Nicht die vermittelnde Deutung zweier ungleicher „Mächte“ (JAGK vs. DDR-Staat) erhellt, beschreibt oder erklärt das Phänomen JAGK, sondern allererst deren differentielle Darstellung. Im „realen Sozialismus“ der DDR gab es keine „freien“ Wissenschaftsbereiche, sondern nur die, die das System definierte und durch ihre Institutionen mit Parteiaktiven beherrschte. Der „Komet“ JAGK hatte, so paradox diese Formulierung auch erscheinen mag, recht wenig mit der DDR zu tun. Und so gesehen eignet sich das „Instrument“ JAGK gut als Spiegel zur Beschreibung der inneren Regimeverhältnisse der DDR. Die JAGK kam nicht von der Idee eines zu reformierenden Sozialismus her, auch nicht von einer Kritik an ihm. Dabei vermied die JAGK den Konflikt mit staatlichen Institutionen wie der Akademie der Wissenschaften, der Astronautischen Gesellschaft und dem MfS, so sie aus der Schemenhaftigkeit hervortraten, keinesfalls. „Damals“, so Priesemuth, „war die Zeit für eine offene Wissenschaftskultur auf dem Gebiet der Raumfahrt noch nicht reif, wir haben es trotzdem versucht und fast fünf Jahre durchgehalten. Zugegeben: Wir waren uns der Gefahr nicht bewusst, in der wir ständig schwebten beschreiben können. Dies fing schon beim Geruch der Grenzstationen an, ging über in sichtbare Unterwerfungsrituale im Befehlston („Öffnen Sie den Kofferraum!“) und mochte damit enden, dass man sich im Hotelzimmer Gedanken machte, wer nun wen überwachte. Dass Insassen des GULag mit ihrem Lagerregime notwendige Überlebens-Kompromisse eingegangen sind, ist beschrieben. Solche Phänomene sind auch in Haftanstalten nachweisbar. Die Situation im Alltag der DDR jedoch war anders. Hier herrschte – hinter den Fassaden des Scheins – Willkür des Verhaltens von der Platzierung im Restaurant bis zur Berufswahl. Von der Wohnung bis zur Arbeit war, wenn nicht immer faktisch, so doch psychisch immer alles unter „Kontrolle“. Niemand wusste außerhalb des öffentlichen Regelsystems, wodurch, durch wen und aufgrund welcher Anweisung er möglicherweise unter Kontrolle stand. Nicht einmal ein IM wusste in der Regel, wie die ausgewerteten Akten zeigen, welche konkreten Aufgaben, welche Zwecke sein Führungsoffizier im Sinne hatte. Zu suggerieren, dass die Betroffenen jemals in freier Entscheidung handelten, ist empirisch gesehen absurd und entspricht der Freiheit in einer geschlossenen Anstalt oder einem Lager. Wären die Menschen frei gewesen, wären sie gegangen, wie sie es nach Öffnung der Grenze massenhaft taten und im Eichsfeld schon vor der Grenzöffnung mit leeren Koffern exemplifizierten. In der gegenwärtigen Phase der historischen Beschäftigung mit der Diktaturgeschichte der DDR, in der es in erster Linie um die Hebung (und Sicherung) empirischen Materials geht, verfehlen Ansätze die Wirklichkeit, die dieses Material als solches nicht in die gelebten Umstände der Zeit setzen. Siehe zu dieser Thematik die Ausführungen unter Kapitel 1.2. 1055 Lindenberger: Herrschaft und „Eigen-Sinn“ (Anm. 23), S. 37.

300

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

– das aber war unsere Stärke. Einige von uns gingen den Weg durch die Institutionen, manche landeten sogar in Ministerien und trugen den JAGK-Virus auch dort hinein.“1056 Dies klingt überzogen, doch ersetzt man den Begriff „JAGK-Virus“ mit „Freiheits-Virus“, wird man dies etlichen Mitgliedern und Freunden der JAGK nicht absprechen können. Es liegt in der Natur von Raumfahrt, Kosmosforschung und Astronomie, dass diese Fachgebiete auf besondere Weise kosmopolitisch „erziehen“. Aber Weltoffenheit in der Wissenschaft zu leben, ohne sie direkt praktizieren zu können, ist eine Illusion. Viele der JAGK-Mitglieder, und das konterkariert Priesemuths ideale Vorstellungen, gaben dann doch frühzeitig auf und versuchten sich mit dem DDR-Staat zu arrangieren. Selbst Priesemuth trat noch spät der SED bei. Er erhoffte sich, einen stärkeren Einfluss auf die Umweltpolitik des Ministeriums für Gesundheitswesen nehmen zu können.1057 Andere gar ließen sich zu Inoffiziellen Mitarbeitern machen. Wiederum andere wurden so geschädigt, dass sie heute existentielle und/oder gesundheitliche Sorgen haben. Die Suche nach Analogien: Höhlenforscher und andere

Hobbymäßig verwandt mit den Raumfahrtfreunden der JAGK waren die jungen Amateurastronomen, die zwar vom Zentralen Fachausschuss für Astronomie (ZFA) – als zuständigem Organ des Kulturbundes der DDR – unterstützt wurden, sich jedoch in den siebziger Jahren dringend eine verbesserte Zusammenarbeit mit ihm wünschten und nach neuen Organisationsformen suchten. Durchgeführte Jugendtreffen in der Wirkzeit der JAGK erfüllten jedenfalls nicht die Erwartungen, da sie dezentralisiert und unter zu geringer fachlicher Anleitung stattfanden. Das erste zentrale Jugendtreffen von 65 Amateurastronomen fand vom 7. bis 8. Februar 1976 in Jena statt. Bemerkenswert war, dass, wie in der JAGK auch, zahlreiche Ältere teilnahmen. Es waren zehn Prozent der Teilnehmer, die über dreißig Jahre alt waren.1058 Dieses Beispiel zeigt das Bedürfnis nach selbstgewählter und damit sinnerfüllter Beschäftigung auch oder gerade unter DDR-Diktaturbedingungen. Es war ausgeprägt und dürfte sich auf sämtliche Betätigungsfelder, die Jugendliche unter freiheitlichen Bedingungen gewöhnlich suchen, erstreckt haben. Der Jugendliche hält sich, stärker noch als Erwachsene es zu tun pflegen, für etwas Besonderes.1059 Paral1056 Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006. 1057 Dieses Kapitel wird hoffentlich noch geschrieben werden. 1058 Röllig, Hartmut: Zur Entwicklung der amateurastronomischen Jugendarbeit in der DDR. In: Astronomie und Raumfahrt 14(1976)4, S. 124 f. 1059 Der Punker Fatzo (bürgerlicher Name: René Kunkel): „Wir haben uns für etwas Besonderes gehalten.“ In: Krenz, Beate: Die Punkbewegung in Ost-Berlin in den 80er Jahren. Humboldt-Universität zu Berlin, wissenschaftliche Hausarbeit, S. 24.

Zur Frage des Widerständigen Verhaltens

301

lel dazu strebt er – identifikationsverstärkend – zur Gruppenbildung. Wie die JAGK waren auch viele der subkulturellen Gruppen ausgesprochen bindungsstark.1060 Hinsichtlich der historischen wie auch systematischen Dimension des Jugendbegriffs erwies sich spätestens seit dem 19. Jahrhundert die Jugend immer auch als Träger eines kulturellen Wertewandels respektive eines neuen Lebensstils. Auf dem technischen Gebiet zeigt sich dies anhand zahlloser Inventionen besonders eindrucksvoll. Die DDR hatte diesen Geist – freilich ideologisch transformiert – aufgefangen und in Zeitschriften wie Jugend + Technik (mit Beiträgen zu Raumfahrtereignissen und den aktuellen Satellitenstarttabellen von Karl-Heinz Neumann) und technikus (vormals Rakete, regelmäßig mit Science-Fiction-Beiträgen) manifestiert. Freilich waren für die DDR-Jugendlichen subkulturelle Phänomene wie die westliche Musik massenwirksamer, attraktiver und bindungsstärker als wissenschaftliche, technische und sportliche oder gar, allgemein betrachtet, der verordnete DDR-Mainstream.1061 Zahllos und mannigfaltig waren die jugendlichen Protest- und Aussteigerbewegungen, die sich heute einer zunehmenden wissenschaftlichen Aufarbeitung erfreuen.1062 Es ist allerdings auffällig, dass spezielle Untersuchungen zu solchen Bewegungen für die siebziger Jahre unterrepräsentiert sind.1063 Auch ist es merkwürdig, dass der männliche jugendliche Akteur deutlich dominiert.

1060 Krenz zur Punkszene: „In Berlin gab es eine eingeschworene Gruppe mit gemeinsamen Idealen und einer tiefen Verbundenheit. Das Streben nach Verständnis und Einheit war nicht nur ein Grundbedürfnis der Jugendlichen, sondern stärkte auch deren Position gegenüber der Gesellschaft.“ Ebd., S. 24. 1061 „Was auch immer der Staat funktionalisierte […], stieß weitestgehend auf Missfallen bzw. Ablehnung bei der eigentlichen Zielgruppe, orientierten sich diese doch vornehmlich an internationalen Trends und Produkten.“ Binas, Susanne: Rockmusik – Kulturelles Medium Jugendlicher. Eine Untersuchung zur Praxis und Theorie kultureller Formen im Symbolsystem von Rockmusik. Dissertation, 1991, S. 36. Erst 1987 erschien in der DDR eine Studie, die dem Phänomen Rockmusik aufgeschlossener als vordem begegnete, wenngleich sie von den sozialistischen Prinzipien nicht abwich: Wicke, Peter: Rockmusik. Leipzig 1987. 1062 Allerdings zeigt das Archiv der Jugendkulturen e. V. in Berlin immer noch ein deutliches Untergewicht an DDR-spezifischen Untersuchungen (ca. 5 Prozent des diesbezüglichen Gesamtbestandes). Dieser Bestand umfasst wissenschaftliche Arbeiten in Form von Magister-, Haus- und Diplomarbeiten sowie Studien und Dissertationen. 1063 Dies gilt natürlich nicht für Monographien, die größere Zeitabschnitte umfassen. Das Archiv der Jugendkulturen e. V. in Berlin weist ungedruckte Arbeiten (Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen) nur für die fünfziger, sechziger und achtziger Jahre aus.

302

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

Wo und wie aber organisierten sich die Mädchen in sinnvoller, nicht staatlich gelenkter Art und Weise? Gab es vergleichbare Ansätze wie bei den männlichen Jugendlichen? Kamen sie mehr oder weniger nur vereinzelt wie in der JAGK und in Höhlenforschergruppen vor?1064 Oder waren es bunte Durchmischungen wie im Rahmen der Musik1065, des Punks,1066 der Graffiti- und Gothic-Bewegung1067 sowie des städtischen Milieus1068? Zu vermuten ist, dass es insbesondere die klassischen Mädchenbeschäftigungen, etwa die Modegestaltung, waren, die zu hobbymäßigen Gruppenbildungen und/oder innovativen Projekten führten. Die Erfurter Modegestalterin Ina Krauß hatte Erfahrungen sammeln müssen, die von denen der JAGK nicht sehr entfernt lagen. Kreativ Mode zu entwerfen war das eine, sie auf den Markt zu bringen aber das andere. Letzteres scheiterte nicht nur an den fehlenden marktwirtschaftlichen und ökonomischen Bedingungen, sondern auch an ideologischen Vorbehalten. Für Krauß war bald klar, dass sich die betrieblichen Strukturen in der DDR als kontraproduktiv für Inventionen und Kreationen erwiesen. Daran änderte sich auch nichts, als insbesondere den jungen Frauen in den achtziger Jahren die sozialistische Einheitsmode mehr als leid war. Krauß hatte als Gestalterin bei Jugendmode Mühlhausen versucht, kreative Mode durchzusetzen. Doch von den vielen tollen Ideen im Rahmen des Ideenwettbewerbes „Jugendmode“ wurde immer nur ein kleiner Bruchteil umgesetzt. Sie war es schließlich selbst, die paradoxerweise „Schuld“ daran trug, dass dieser Wettbewerb gestrichen wurde. Was war geschehen? Sie hatte 1987 den Zentralrat der FDJ wissen lassen, dass es keinen Sinn mehr mache mitzutun, da es den zuständigen Stellen manifest an „Kraft für die Umsetzung der Entwürfe“ fehle. Die Jugend brauchte und wollte zwar eine andere Kleidung, aber den Funktionären waren die „an westlichen Vorbildern orientierten Jugendmoden“ durchweg suspekt. Krauß erinnert sich der pi-

1064 In der JAGK waren 9 Frauen, also keine 10 Prozent aller Kandidaten und Mitglieder organisiert. In der Wernigeröder Gruppe der Höhlenforscher hingegen waren von 22 langfristigen Mitgliedern 8 Frauen. 1065 Als Beispiel siehe Binas: Rockmusik (Anm. 1061). 1066 Als Beispiel siehe Häusler, Manja: Punkszene „Ost“. Gelenkt vom Staat oder kreativer Versuch des Widerstands in einem totalitärem [sic!] System. Humboldt-Universität zu Berlin, Seminararbeit im Bereich Musikwissenschaften, 2003. Sowie Wojach, Maurice: Selbstbestimmung der Punkbewegung in der DDR (1981–1989). Humboldt-Universität zu Berlin, Bachelorarbeit, 2007. 1067 Thematisch ist interessant, dass die Gothics eine Nähe zum Mond besitzen, der für sie Sehnsucht, Stille und Einsamkeit symbolisiert. Zu Gothics vgl. Farin, Klaus: Jugendkulturen als Sinnsuchergemeinden. Zum Beispiel: Gothics und Jesus Freaks. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, Nr. 2, (2006), S. 5 f. 1068 Als Beispiel siehe Tudyka, Jörg: Das Stadtmilieu von Cottbus. Eine Betrachtung der kulturellen Wende von „unten“. Diplomarbeit, 1991.

Zur Frage des Widerständigen Verhaltens

303

kanten Situation, dass „in der Jury des Jugendwettbewerbes […] die FDJ-Vertreter im Blauhemd“ saßen.1069 Die Forschungslandschaft „Jugend in der DDR“ zeigt einen eklatanten Mangel in der Beschäftigung mit solchen inventiven und innovativen Themen und Projekten jugendlichen Daseins in der Diktatur. Immerhin erfreuen sich Fragestellungen zu alternativen sportlichen Betätigungen und zu Randphänomenen des Sports eines wachsenden wissenschaftlichen Interesses.1070 Hingegen ist der wissenschaftliche und technische Sektor so gut wie verwaist. So weist das Archiv der Jugendkulturen in Berlin in seinem Sachregister für wissenschaftliche Arbeiten die Begriffe „Wissenschaft“ und „Technik“ nicht aus.1071 Diese Unterbelichtung mag darin begründet sein, dass die mutmaßlichen Geschehnisse deutlich unterhalb der öffentlichen Aufmerksamkeitsschwelle stattfanden, es also für den heutigen Forscher schwer ist, entsprechende Quellen zu finden. Auch mag es oft an fachlichem Verständnis fehlen. Die OPK „Höhle“,1072 1982 angelegt zu mehreren Höhlenforschern und Geologen, zielt in diese Richtung. Beruf, Hobby und Abenteuer miteinander zu verbinden, gehört zu den attraktivsten Visionen, die die Jugend anstrebt. Wie die Raumfahrt stand auch die Höhlenforschung unter besonderem Augenmerk der Staatssicherheit. Friedhart Knolle hat sich in einer beachteten Arbeit dieser, seiner eigenen Geschichte gewidmet.1073 Im jugendlichen Alter konnte er noch nicht ahnen, dass seine Beschäftigung mit Karstkunde, Bergbau und Geologie einen anderen Stellenwert besaß als etwa die Ornithologie. Es sei jedoch angemerkt, dass es sich lohnen könnte, seiner gewiss fälschlichen Annahme einmal nachzugehen, waren doch Ornithologen häufig genug in der Nähe militärischer Sperrgebiete tätig und somit automatisch der nachrichtendienstlichen Tätigkeit verdächtig.1074

1069 Interview mit Krauß, Ina: „Keine sozialistische Mode mehr.“ Unter: http://www. horch-und-guck.info/hug/archiv/2008-2009/heft-61/06114/, vom 14.7.2010. 1070 Insbesondere Arbeiten zur Hooliganszene im Bereich des Fußballs. Das Archiv der Jugendkulturen in Berlin führt hierzu ca. 20 Titel auf. In dieser Studie wurde auf Kai Reinhart verwiesen (siehe Anm. 1020 u. 1022). 1071 Katalog der Wissenschaftlichen Arbeiten (WA), Alphabetisches und Sachregister. 1072 Detaillierte Angaben unter der nachfolgenden Anmerkung. Weitere Quellen: BStU, MfS, HA XVIII, Nr. 3129, 4149, 6092 u. 16958. 1073 Knolle, Friedhart: Die Stasi-Akte „OPK Höhle“ – Folgewirkungen deutsch-deutscher Höhlenforschung und Geologie zu DDR-Zeiten. In: Mitteilungen Arbeitsgemeinschaft Karstkunde. Harz, Nr. 1, (1997), S. 46–75. Zur Thematik: Knappe, Hartmut/Scheffler, Horst: Im Harz Übertage – Untertage. Haltern 1990. 1074 1968 entstand zum Beispiel in Pasewalk die Arbeitsgemeinschaft „Junge Ornithologen“, die sehr aktiv gewesen sein soll. In: Kegel, Jens: Grenzen und Chancen. DDRAlltag in den 60er-Jahren. Erfurt 2008, S. 79.

304

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

Der interessanteste Aspekt der OPK „Höhle“, der Höhlenerkundungs-Geschichte, ist, dass Knolle Bundesbürger war und über den kleinen Grenzverkehr in die DDR wiederholt einreiste (Harz und Umgebung, Kyffhäusergebiet), um seinem Hobby nachzugehen und Verbindungen zu Gleichgesinnten zu suchen. Demzufolge standen die Kontrolle des Literaturaustausches und etwaige Informationsabflüsse an oberster Stelle der Agenda der Abteilung 3 der HA XVIII und ihrer – aber auch anderer – Diensteinheiten auf Linie. Hinweise von DDR-Kollegen, vorsichtig zu sein, wurden von ihm zu Beginn seiner Forschungen auf DDR-Territorium nicht ernst genommen. Ein Verdacht, dass der Einsatz von Spitzeln zur Informationsabschöpfung, Beschattung und „Verfolgung im Gelände“ geplant und durchgeführt würde, will ihm geraume Zeit nicht gekommen sein. Später sah das MfS gar seine Verhaftung als gerechtfertigt an.1075 Seine Akte wurde – mit ausdrücklichem Hinweis eines nicht erbrachten Nachweises der Spionage – am 5. Dezember 1989 geschlossen.1076 Dies will allerdings in der Sache ob der damaligen Abwicklung des MfS nichts zu sagen haben. Auch die JAGK kreuzte die Spuren Knolles und seiner Freunde. Mit drei oder vier Höhlenforschern einer Hallenser Naturbundgruppe, die zuvor die entsprechende Ausrüstung organisiert und für die Logistik gesorgt hatte, stiegen fünf JAGK-Mitglieder über einen verdeckt gelegenen Belüftungsstollen in das Objekt „Malachit“ in der Nähe Halberstadts ein. Ihr Auto hatten sie zuvor in der Nähe der ehemaligen beschienten Höhleneinfahrt, die von den zuständigen Behörden absichtlich verschüttet worden war, geparkt. Für den Fall eines Unglücks hatten sie in dem Auto eine Nachricht hinterlassen. Sie gelangten durch die roh gebliebenen, in das Gestein gesprengten Gänge, dann in solche, die betoniert und verputzt waren, entdeckten Sprengkammern und Hallen, die einst der Produktion von Strahltriebwerken dienten. Zu ihrer Ausbeute zählten die Kartographierung des erkundeten Höhlensystems sowie 30 bis 40 mit Kunstlicht geschossene Farbaufnahmen. Ein andermal erkundeten sie in dieser Gegend die Höhlenbunker „Makrele I“ und „Makrele II“, die ebenfalls im Zuge der Untertageverlagerung kriegswichtiger Produktion ab 1944 bautechnisch eröffnet worden waren. Vom Erfolg ihres Abenteuers ermutigt, unternahm das gemeinsame Höhlen- und Kosmosforscherteam eine Exkursion nach Kahla bei Jena in das verschlossene, streng geheime zentrale Bohrkernlager der DDR, das unterirdische Flugzeugwerk „REIMAHG“ am Walpersberg aus der NS-Zeit. Hier gelangten sie über alte Porzellanstollen in Hallenbereiche, die ab 1944 für die geplante Produktion des Düsenjägers Me 262 im Entstehen 1075 Im Falle des Verteidigungszustandes drohte mehreren Höhlenforschern aus Ost und West (so sie sich auf dem Territorium der DDR aufgehalten hätten) die Verhaftung. Einzelberichte der HA XVIII/3, ohne Datum; BStU, MfS, HA XVIII, Nr.  3129, Bl. 8–10 u. 16. 1076 Unter: http://www.knolle.privat.t-online.de/stasi.htm, vom 13.7.2010.

Zur Frage des Widerständigen Verhaltens

305

begriffen waren. Doch als sie plötzlich bautechnische Arbeiten der NVA zu Gesicht bekamen, verließen sie rasch diese unterirdische Welt.1077 Ein nachvollziehbar begründetes sicherheitspolitisches Interesse des MfS an den Aktivitäten Knolles und seiner Freunde ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Zahlreiche von den Nationalsozialisten gebaute Bunker und genutzte Höhlen und Hohlräume sowie solche der von der Nationalen Volksarmee und anderen Institutionen der DDR genutzten oder neu angelegten drohten schließlich entdeckt zu werden. Entsprechende Erkenntnisse waren zum Beispiel in Form von Spezialkarten relevant für die Aktualisierung militärischer Informationsspeicher.1078 Die jugendlichen Aktivitäten standen demzufolge unter dem Generalverdacht nachrichtlichtendienstlicher Tätigkeit und wurden, wie die OPK „Höhle“ auch, dem operativen Komplex „Militärgeologie“ zugeordnet.1079 Marco Tschorn berichtet von der Höhlenforschung im Ostharz und anderswo, von der jugendlichen Begeisterung und sportlichen Abenteuerlust bei der Befahrung etwa in Rübeland und von der zunehmenden Regulierung und Kontrolle einer einst recht freien Beschäftigung auf diesem Gebiet. Es gab Zeiten, so Tschorn, da holte man sich, wenn es sich um erschlossene Höhlen handelte, ganz einfach den Schlüssel im Gemeindebüro. Mit der Zentralisierung der Höhlenforschergruppen änderte sich dies. Wie bei der JAGK auch, waren den Mitgliedern der Wernigeröder Gruppe die Westkontakte wichtig, um an Informationen und Literatur heranzukommen, trotz Missbilligung durch den Zentralen Fachausschuss Höhlen- und Karstforschung. Also brach auch hier verstärkt die Zeit der Spitzel an. Tschorn stand mit Knolle in Verbindung.1080 Die informelle Zusammenarbeit zwischen den ost- und westdeutschen jugendlichen Höhlenforschern war deutlich ausgeprägt und stand demzufolge unter Kontrolle des MfS. Zu einer solchen Verbindung heißt es: „Beide Personen traten gemeinsam oder auch einzeln mit operativ interessanten Aktivitäten in der DDR in Erscheinung. Sie entwickelten umfangreiche Aktivitäten, um Zugriff zu den Ergebnissen der Höhlenforschung zu erhalten. Die Ergebnisse aus dem

1077 REIMAHG: Abkürzung zu Reichsmarschall Hermann Göring. Priesemuth an den Verfasser vom 22.7.2010. Zu „Malachit“ unter: http://www.lostplaces.de/u-verlagerungmalachit-komplexlager-kl-12.html, vom 23.7.2010. Zu „REIMAHG“ unter: http:// de.wikipedia.org/ wiki/REIMAHG, vom 23.7.2010, und zum Geschichts- und Forschungsverein Walpersberg e. V. unter: http://www.reimahg.de/, vom 23.7.2010. 1078 Einzelbericht der HA XVIII/3 (Anm. 1075), Bl. 15. 1079 Ebd., Bl. 9. 1080 Tschorn, Marco: Höhlenforschung in der DDR aus der Sicht der Wernigeröder Fachgruppe Geowissenschaften – Speläologie von 1968–1990. Unter: http://www. fewo-tschorn.de/hoehlen.htm, vom 23.7.2010.

306

Die JAGK zwischen Zersetzung und Widerstand

Bereich der Höhlenforschung sind von strategischer Brisanz und werden von gegnerischen Dienststellen entsprechend bewertet.“1081

Einer der westdeutschen Höhlenforscher stand aufgrund seiner „hohen Bewegungsaktivität“ im Verdacht, als „zentrale Person zur Beschaffung von Informationen, insbesondere aus der DDR, ausgebildet und angesetzt“ worden zu sein. Er hatte Verbindungen zu „mehreren alleinstehenden DDR-Bürgern“ geknüpft, „die die Höhlenforschung als Hobby betreiben“.1082

1081 Einzelbericht der HA XVIII/3 (Anm. 1075), Bl. 11. 1082 Ebd., Bl. 14.

4 Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

Die Interpretation von Berichten über Kontakte mit Geheimdiensten birgt immer die Gefahr, die Geschehnisse positivistisch zu lesen und zu verarbeiten. Das quellenmäßig Belegbare fällt jedoch eher selten deckungsgleich mit dem Wissen und Handeln der Akteure in der jeweiligen Situation zusammen. Von Interesse ist bei Akten des MfS somit auch das, was nicht erfasst wurde, willentlich oder nicht, aus mangelnder Zeit, fachlicher Fähigkeit oder eigener Beschränktheit. Auch solches findet sich in dem Geschehen um die JAGK. Als 1975 der US-Diplomat „Pic“ ein Treffen für Priesemuth mit Felix Bloch, der über Kontakte zur amerikanischen Raumfahrt-Jugendgruppe YPO verfügte, organisierte und beide zu dem hohen Regierungsberater fuhren, konnten sie nicht ahnen, dass sie auf einen Mann trafen, der möglicherweise Kontakte zum sowjetischen Geheimdienst hatte.1083 Ein seltsames Szenario: Ein raumfahrtbegeisterter Jugendlicher fährt mit einem US-Diplomaten, chauffiert von einem MfS-Mann, zu einem Amerikaner, der für den sowjetischen Geheimdienst arbeitete.1084 Und dieser Jugendliche selbst stand im Kontakt mit der Militäraufklärung der Nationalen Volksarmee! Welche Dimension würde diese Analyse bekommen, wären auch die Akten der weiteren beteiligten Geheimdienste offen! Priesemuths Gesprächspartner, Oberstleutnant Hartmut Bohnstedt* von der Militäraufklärung1085, soll, wie oben bereits erwähnt, unter dem Datum 26. Juli 1983 notiert haben, dass die Akademie der Wissenschaften der DDR seine Teilnahme am IAF-Kongress in Budapest abgelehnt habe, da er aus der Astronautischen Gesellschaft der DDR wegen „staatsgefährdender Kontakte zur USA-Botschaft ausgeschlossen“ worden sei: Seine „Teilnahme“ werde deshalb „durch Einflussnahme veranlasst“.1086 Laut einem anderen MfS-Auszug aus den Unterlagen der Militäraufklärung zu Priesemuths 1977 erfolgter Teilnahme an einem IAFKongress in Prag habe es sowohl in der Akademie der Wissenschaften als auch in der Astronautischen Gesellschaft Aufsehen gegeben. Er sei, so ist es in der als Datenkomprimat vom MfS gestalteten Transkription anhand der konspirativ be-

1083 Spy Like Us? Unter: http://www.indyweek.com/grobase/Content?oid=15586, vom 4.6.2008. 1084 „Pic“ hatte zuvor Priesemuth darauf hingewiesen, dass die Fahrer der Diplomaten mit hoher Wahrscheinlichkeit MfS-Leute seien, und ihm geraten, im Auto besser nicht zu sprechen; Priesemuth an den Verfasser vom 31.5.2008. 1085 BStU, MfS, AIM 8096/67 ; BStU, MfS, AOP 14134/91. 1086 Major Böhme: Datenkomprimat aus OPK „Ozon“ (Anm. 324), Bl. 171.

308

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

schafften Akten der Militäraufklärung zu lesen,1087 dorthin „als Privatperson – auftragsgemäß – gefahren“.1088 Hatte Priesemuth sich nun beauftragen lassen oder war er beauftragt worden? Und wenn ja, durch wen? Eine klare Initiativzuschreibung fehlt. Fragmentierte Überlieferung

Auch wenn in diesem Fall die komplette Kopie der Originaldokumente der Militäraufklärung vorhanden ist, bleibt das nie zu einem Endergebnis zu führende Problem der Akteninterpretation bestehen. Denn jeder Leser der Dokumente muss, wie seinerzeit der MfS-Mitarbeiter, interpretieren. Aus den Dokumenten geht hervor, dass Priesemuth sich 1977 intensiv bemüht hatte, eine Delegierung oder Gewährleistung, etwa durch das Werk für Fernsehelektronik (WF) oder das Jugendreisebüro der DDR, zu erhalten. Da das nicht gelang, reiste er letztlich als „Privatperson“ mit Unterstützungsleistungen der Militäraufklärung nach Prag.1089 Die aber bevorzugte den offiziellen Weg, um die eigenen Zielstellungen besser konspirieren zu können. Dagegen hatte Priesemuth 1983 auf dem „regulären“, heißt staatlich sanktionierten Weg Erfolg, auch wenn ihm die Nachhilfe der Militäraufklärung verborgen blieb. Er reiste, wie bereits geschildert, auf Genehmigung des Ministeriums für Gesundheitswesen und mit Wissen der Akademie der Wissenschaften.1090 Die Interpretationen des MfS in dem Datenkomprimat sind in keiner stringenten Begriffssprache verfasst; fachliche Kompetenz fehlt an vielen Stellen. Sie sind jedoch als Interpretationen des MfS wiederum „wahr“ und als solche Ausgang von neuen Schlussfolgerungen und Handlungen. Vorhaben und Realisation sind daher häufig ebenso wenig unterscheidbar wie Aktiv und Passiv: „WF [heißt die AGIRA im VEB Werk für Fernsehelektronik – der Verf.] wird wegen fehlender Perspektive wieder aufgelöst.“ Priesemuth sei „deprimiert!“.1091 Kann man diesen Satz so verstehen, als habe die Militäraufklärung die Auflösung „befohlen“? Ja, aber das Gegen1087 Die Äußere Abwehr, UA  2, der HA  I hatte im Zuge der Ermittlungen zu Priesemuth Ende 1988 Akteneinsicht bekommen und die sieben Bände der Arbeitsakte auf 70 Seiten exzerpiert. Der Zugriff auf die Akten wurde über Ernst Soldat* alias IMS „Gerhard“ realisiert. Der letzte Eintrag ist datiert auf den September 1987 und bezieht sich auf Priesemuths Besuch der SED-Kreisparteischule. Ebd., Bl. 179. Auch im Fall des VM „Galilei“ (siehe Anm. 1163) beschaffte sich das MfS auf inoffiziellem Wege den Vorgang und gab ihm die Deckbezeichnung „Stern“; BStU, MfS, HA I, Nr. 5964. Nicht identisch mit der OPK „Stern“ (Anm. 813). 1088 Ebd., Bl. 160. 1089 MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 2, Bl. 11–15, 30 u. 33–41. 1090 Ebd., Bl. 290. Siehe auch Kapitel 2.4, S. 265. 1091 Major Böhme: Datenkomprimat aus OPK „Ozon“ (Anm. 324), Bl. 154.

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

309

teil ist der Fall. Die AGIRA war weder Idee noch Werk der Militäraufklärung, schon gar nicht hatte sie die Auflösung, wie wir oben gesehen haben, empfohlen oder befohlen. Aus den Akten geht lediglich das Interesse der Militäraufklärung an Priesemuths Kontakten und Materialien hervor.1092 Es gilt ganz allgemein: Bei all den Notizen, Treffberichten, Exzerpten, Verdichtungen und Aufzeichnungslücken im überlieferten Quellenbestand des MfS ist bei der Deutung große Vorsicht geboten. Einmal kommt es – interpretationsbedingt – bei der Transformation und Transkription zwischen Inoffiziellem Mitarbeiter und Führungsoffizier immer auch zu Fehlern, zum anderen überprüfte das MfS keineswegs alle übernommenen Daten. So bemerkte es beispielsweise nicht die Verwechselung des Leiters der Satellitenbeobachtungsstation „Junge Welt“, KarlHeinz Neumanns alias IMV „Harald“, mit einem ähnlich heißenden in die Bundesrepublik übergesiedelten ehemaligen JAGK-Mitglied. Priesemuth hatte seinem Gesprächspartner gegenüber zum Ausdruck gebracht, dass zwei Mitglieder des Präsidiums der Astronautischen Gesellschaft der Meinung seien, hinter ihm stehe jemand, der ihn stütze. Einer der sich dahingehend geäußert hatte, war Karl-Heinz Neumann. Hierzu kommentierte das MfS völlig fehlerhaft: „In diesem Zusammenhang ist operativ zu beachten, dass Neumann 1976 oder 1977 die DDR verlassen hat.“1093 In Hinblick auf die Aufarbeitung und Historiographie der MfSGeschichte sei hier angemerkt: Was kann nicht alles aus den Akten dieses Nachrichtensystems herausgelesen werden, wenn Autoren nicht die Möglichkeiten haben, solche Informationen zu verifizieren, wenn sie obendrein fremde und fremdartige Regularien und Gepflogenheiten im Alltagsleben der DDR nicht kennen und sich nicht die Mühe machen, andere, einander ergänzende und auch widersprechende Parallel- oder Gegenüberlieferungen heranzuziehen! Konkurrenz zwischen MfS und Militäraufklärung

In der Folge zweier einschneidender Reformschritte 1975 und 1983 hatte sich das MfS den Zugang zu den Akten der Militäraufklärung verschafft. Hierfür lieferten Kompetenz- und Konkurrenzprobleme sowie Überschneidungen bezüglich des Zugriffs auf Quellen die Gründe. Solches „Kompetenzgerangel“ war in der Geschichte des MfS alles andere als einmalig.1094 Infolge dieser Entscheidung wurde das Archivmaterial der Militäraufklärung als Archivbestand 6 in das Berliner Ar1092 MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 452 u. 455. 1093 Äußere Abwehr, UA  2, der HA  I: Analyse vom 25.1.1989; BStU, MfS, AOPK 3552/91, Bd. 1, Bl. 180–201, hier 198. Vgl. Major Böhme: Datenkomprimat aus OPK „Ozon“ (Anm. 324), Bl. 141. 1094 Etwa in der Frage der Grenzsicherung, vgl. Grenzlandmuseum Eichsfeld e. V. (Hrsg.): Grenze – mitten in Deutschland. Bd. 2. Heiligenstadt 2002, S. 48. Siehe auch Wun-

310

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

chiv des MfS eingelagert. Die Vorgänge der Militäraufklärung waren seither zwar registraturtechnisch von der für die Nationale Volksarmee zuständigen Hauptabteilung I getrennt. Die Arbeitsgruppe XII der UA 2 des MfS, zuständig für die „abwehrmäßige“ Sicherung der Militäraufklärung, besaß jedoch die Möglichkeit, diese innere Konspiration mit inoffiziellen Mitteln aufzubrechen.1095 Das Datenkomprimat zu Priesemuth ist ein Produkt dieser Arbeitsgruppe. Es bestand jedoch nicht nur die Übertragungsunschärfe bei der Datenkompression. Das MfS selbst schätzte ein, dass eine „exakte Wertung nicht in jedem Fall möglich ist“ und verwies auf die „sehr oberflächliche Dokumentation“ von Oberstleutnant Bohnstedt* im Falle Priesemuths.1096 Wiederum erschwerend für die Bewertung der Vorgänge um Priesemuth und mithin für deren Veröffentlichung ist, dass Bohnstedt* als Mitarbeiter der Militäraufklärung bereits geraume Zeit unter operativer Kontrolle des MfS stand und noch zuletzt, 1989, in einem Operativen Vorgang (OV) bearbeitet wurde. Anscheinend oder tatsächlich lagen gegen ihn belastbare Anhaltspunkte vor, die den Verdacht auf eine Doppelagententätigkeit zulassen. Laut MfS soll Bohnstedt* im beträchtlichen Maße wie ein eigener Nachrichtendienst gehandelt haben; innerhalb der Militäraufklärung galt er vielen als Nachrichtenhändler. Die Missstände im Umgang mit Bohnstedts* Quellen sind anhand der vom MfS zusammengetragenen Fakten unübersehbar. Würde sich Bohnstedt* bereits im „Blickfeld des Feindes“ befinden, egal ob passiv oder aktiv tätig, so das MfS, sei „die Sicherheit des Bereiches Aufklärung des MfNV in höchstem Maße gefährdet“.1097 Bereits in den sechziger Jahren, als Bohnstedt* für kurze Zeit Geheimer Informator (GI) des MfS war, hatte er eine MfS-definierte Überprüfung seiner Quellen abgelehnt. Daraufhin wurde die inoffizielle Arbeit mit ihm im Juli 1967 beendet, da es „zu keiner richtigen Zusammenarbeit“ kam1098 und er „die notwendige Einsicht“ für diese Arbeit nicht mitbrachte, mithin also nur „eine Belas-

1095

1096

1097 1098

schik zu Konflikten zwischen der Arbeitsrichtung I/4 der K und des MfS (Anm. 809) sowie zwischen der Volkspolizei und dem MfS. Vgl. hierzu Wolf, Stephan: Hauptabteilung I: NVA und Grenztruppen (MfS-Handbuch, Teil III/13). Berlin 2004, S. 27. Dienstanweisung Nr. 7/75 des Stellvertreters des Ministers vom 1.9.1975 zur Überprüfung, Erfassung und Archivierung der inoffiziellen Verbindungen der Verwaltung Aufklärung des Ministeriums für Nationale Verteidigung in der Abt. XII des MfS; BStU, MfS, DSt 101973. Die Akten wurden dem MfS durch den IMS „Gerhard“ übergeben. Abt. Äußere Abwehr, UA 2, der HA I: Analyse vom 25.1.1989; BStU, MfS, AOPK 3552/91, Bd. 1, Bl. 180–201, hier 180. Abt. Äußere Abwehr, UA 2, der HA I vom 28.9.1989: Eröffnungsbericht zum Anlegen des OV „Foto“; BStU, MfS, AOP 14134/91, Bl. 2–11, hier 3 u. 9 f. Abt. Koordinierung, Referat Sonderverwaltungen, der HA  I vom 27.7.1967: Einschätzung von Peter Ganser* alias GI „Peter Schneider“; BStU, MfS, AIM 8096/67, Aktenteil P, Bl. 84.

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

311

tung“ für das inoffizielle Netz darstellte.1099 Der Aussagewert der Hinweise zur Mitarbeit von Priesemuth als „Verbindungsmann“ wiederum im Netzwerk Bohnstedts*1100 ist allein von daher deutlich begrenzt. Durch die Fachkompetenz des Verfassers auf dem Gebiet der Raumfahrt stellte sich eine noch ganz andere Frage über das „Was und Wie der Gespräche“ dieser beiden Personen: Was taten die beiden eigentlich? Hunderte Seiten von beschriebenem Papier und kaum Erträge! Unstrittig ist, dass der Gesprächszusammenhang „Priesemuth – Militäraufklärung“ der JAGK-Geschichte zusätzliche Fragen aufgibt. So stellt sich eine nach einer möglichen Infiltration der JAGK durch die NVA-Militäraufklärung und nach der Motivlage der Zusammenarbeit Priesemuths mit ihr.1101 Ging es der Militäraufklärung, oder genauer: Bohnstedt*, neben der Unterlagen- und Literaturbeschaffung sowie Interpretation von Raumflugtechnik und -ereignissen auch um die Rekrutierung von JAGK- respektive AGIRA-Mitgliedern? Auch das MfS hatte nach der offiziellen Auflösung der JAGK am 24. Oktober 1975, wie zuvor beschrieben, ein dezidiertes Nutzinteresse an Mitgliedern der JAGK entwickelt, vor allem in Hinblick der Aufklärung der US-Botschaften in Berlin und Prag. Was für ein Interesse hatten die Militäraufklärung und die Hauptabteilung II des MfS an Priesemuth konkret? Priesemuth war, wie oben dargestellt, früh mit der Militäraufklärung konfrontiert worden. Später kamen weitere Dienste hinzu: „Trotz verschärfter Aufnahmebedingungen durch unsere JAGK-Leitung und die Probekandidatenzeit“, so Priesemuth heute, „gelang es einigen ‚Diensten‘“ in Ost und West „uns verstärkt ab 1973 zu unterwandern. Weniger durch Neumitglieder, hier entschieden wir selbst, sondern durch Ansprache vorhandener Mitglieder. Diese Gratwanderung zwischen Gegnern und Beschützern der JAGK gelang uns bis 1975. Für sozialistische Staaten stellte übrigens die Lebensdauer der JAGK auf dem Gebiet der Raumfahrt eine einmalige Rekordzeit dar. Andere Gruppen wie das polnische Science-Fiction-

1099 Abt. Koordinierung, Referat Sonderverwaltungen, der HA  I vom 27.7.1967: Beschluss zur Einstellung des IM-Vorganges; ebd., Bl. 85 f., hier 86. 1100 Abt. Äußere Abwehr, UA 2, der HA I vom 2.10.1989: Operativplan zur Bearbeitung des OV „Foto“ nach §§ 97 (Spionage) und 98 (Sammlung von Nachrichten), bei Prüfung des § 245 (Geheimnisverrat) StGB; BStU, MfS, AOP 14134/91, Bl. 12–19. 1101 Zur Militäraufklärung insbesondere mit Aspekten und Personen zur vorliegenden Problematik: BStU, MfS, HA  I, Nr.  16404, 16405, 16983, 16997, 16998 und 17060. Vgl. Marxen, Klaus/Werle, Gerhard (Hrsg.): Strafjustiz und DDR-Unrecht. Bd. 4/2, Teilband: Spionage. Berlin 2004. Sowie Kabus, Andreas: Auftrag Windrose. Der militärische Geheimdienst der DDR. Berlin 1993.

312

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

Netz, zu dem der Lem-Club1102 gehörte, existierten nur maximal zwei bis drei Jahre.“1103 Bis 1973 stellte nach Priesemuths Überzeugung die JAGK eine „saubere Jugendinitiative“ dar, später habe sich die Atmosphäre mehr und mehr eingetrübt. Die Durchsicht des Aktenfundus „Militäraufklärung“ bestätigt dies. Weder in der Vorgründungsgeschichte der JAGK noch in der Zeit bis Ende 1973 hatte die NVAMilitäraufklärung ein gesteigertes Interesse an ihr. Weder war es ihre Idee, eine Jugendgruppe zu gründen, noch zeigte sie irgendwelche Unterstützungsleistungen. Wenn, dann interessierte sie sich hauptsächlich an Materialbeschaffungsmöglichkeiten zu Raumfahrtereignissen (wie aktuelle Satellitenstarttabellen) und beließ die Initiative hierfür weitgehend bei Priesemuth.1104 Die wachsende Anziehungskraft der JAGK ab 1973 beschwor allerdings eine zunehmend schwierige Situation herauf. Immer häufiger hatte man das Gefühl, so Priesemuth heute, dass „‚unsaubere‘ Trittbrettfahrer“ die Mitgliedschaft begehrten. Die JAGK wurde interessant: „In den fünf Jahren Existenz der JAGK gelang es mehreren Geheimdiensten in der JAGK Fuß zu fassen. Ich fühlte mich bis zum Schluss in der Verantwortung, hier regulierend einzugreifen und die Mitglieder vor Schaden zu bewahren; zu verhindern war so etwas, schon vom Charakter unserer Gruppe her, nicht. Ich kann nachvollziehen, wie einige von uns zu IM des MfS wurden, sei es für die Abwehr oder die HV A, entschuldigen kann ich es bei jenen, die mit Eifer der Gruppe schadeten, nicht.“1105

Nicht zuletzt durch die „Werbungsbegründung“ von 1969, als ihn konspirierte Mitarbeiter der Militäraufklärung auf dem Wehrkreiskommando Halle um fachkundige Interpretationshilfen zu Problemen der Raumfahrt1106 baten, mag Priesemuth früh für nicht immer fachlich begründete Interessenslagen sensibilisiert worden sein. Warum aber begann die Unterwanderung erst 1973/74, obwohl Priesemuth bereits Gespräche mit der Militäraufklärung führte? Erstens begriff er seine Gespräche mit ihr nicht als Unterwanderung und die zweite Antwort heißt: Baku. Den dort versammelten Delegierten, von denen wahrscheinlich viele eine Verbindung zu diversen Geheimdiensten besaßen, fiel die jugendliche Reisegesell-

1102 Nach Stanisław Lem (1921–2006), polnischer Erzähler, Philosoph und weltberühmter Science-Fiction-Schriftsteller. Lem war nach 1945 auch Mitglied des polnischen Geheimdienstes. 1103 Priesemuth an den Verfasser vom 12.10.2003. 1104 Diverse Gesprächsaufzeichnungen u. a. Materialien. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 1–176. 1105 Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006. 1106 Major Böhme: Datenkomprimat aus OPK „Ozon“ (Anm. 324), Bl. 109.

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

313

schaft der JAGK auf. Von einhundert jugendlichen Delegierten aus aller Welt stellte die JAGK allein 17! Es ist erstaunlich, wenngleich sachlich nachvollziehbar, welch breite Palette von Bedürfnissen die Militäraufklärung auf dem Gebiet der Raumfahrt weit vor der SDI-Ära1107 besaß: Periodika von Raumfahrtzeitschriften, Fernerkundungsaufnahmen von landwirtschaftlichen Gebieten Mecklenburgs bis hin zu Aufnahmen zur Umweltverschmutzung von industriellen Ballungsgebieten. In dieser „Gier“ nach Informationen und Materialien zur Raumfahrt hat es zwischen der JAGK und der Militäraufklärung keinen großen Unterschied gegeben, lediglich in der Verwendung der Daten. Abenteuerlich war die Idee, den „Anschluss der JAGK an das Karteikartensystem der NASA“ zum Zwecke der periodischen und sonstigen Versorgung mit neuesten Daten zur amerikanischen Weltraumfahrt zu erlangen. Auch die „künftige Vermittlung von US-Experten“ zur Interpretation von Raumfahrtdaten einschließlich der eventuellen Übergabe einer Mondgesteins-Mikroprobe von Apollo-Missionen(!) klingt sehr naiv.1108 Priesemuth dazu: Die amerikanische Seite hat „mitgespielt“.1109 Wer die Abschottungs- und Geheimnisschutzpolitik im Rahmen des Interkosmos-Programms der DDR kennengelernt hatte, konnte sich ob solcher Ideen nur wundern. In den mit Interkosmos-Aufgaben befassten Institutionen wurde mit Argusaugen darüber gewacht, dass ohne Genehmigung keine Daten an die Öffentlichkeit gelangten.1110 1979 sah sich der Direktor des Instituts für Elektronik der Akademie der Wissenschaften der DDR, Hans-Joachim Fischer alias IMF „Bernhard“, beispielsweise veranlasst, das Staatliche Komitee für Rundfunk der DDR zu ermahnen, vor Veröffentlichung entsprechender Beiträge diese über den Vorsitzenden des für Interkosmos-Fragen zuständigen Koordinierungskomitees (KoKo),1111 Claus Grote, freigeben zu lassen. Was war passiert? Ein Mitarbeiter der Rundfunkanstalt und ehemaliges Präsidiumsmitglied der Astronautischen Gesellschaft der DDR hatte in Großbritannien zwei Beiträge zur Multi-

1107 Im Volksmund auch: Star-Wars-Programm der USA. Strategic Defense Initiative. Siehe Buthmann: Hochtechnologien und Staatssicherheit (Anm. 13), Kapitel 3.2.1, S. 199–216. 1108 Major Böhme: Datenkomprimat aus OPK „Ozon“ (Anm. 324), Bl. 146. 1109 Priesemuth an den Verfasser vom 28.10.2006. 1110 Zur Geheimhaltungspraxis bei „Interkosmos“: Buthmann: DDR im Weltraum (Anm. 9). 1111 Das Koordinierungskomitee (KoKo) bildete die oberste staatliche Aufsichtsbehörde der DDR, die die Belange der Erforschung und Nutzung des Weltraumes zu entscheiden hatte. Letztmalig ist das Statut im Herbst 1989 novelliert worden: BStU, MfS, SdM, Nr. 104, Bl. 1–14. Dieses KoKo ist nicht mit dem von Alexander Schalck-Golodkowski geleiteten Bereich Kommerzielle Koordinierung (KoKo) zu verwechseln.

314

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

spektralkamera1112 veröffentlicht, in denen „einige unkorrekte Formulierungen“ enthalten waren.1113 Dies war eine Bagatelle im Vergleich zu den Ambitionen und Praktiken der JAGK. Solche abenteuerlichen Vorhaben, wie sie Priesemuth und auch Krakofski mit den Amerikanern besprachen, waren für den Verfasser zunächst schwer glaubhaft. Der erst im Winter 2007/2008 ausgehobene Aktenfundus „Militäraufklärung“ belehrte jedoch eines Besseren.1114 Das hier betroffene Teilsegment der Tätigkeit der JAGK, die Anbahnung und der Vollzug der Kontakte zu US-amerikanischen Botschaften und Konsulaten, entsprang nach dieser Aktenlage nicht den Intentionen oder gar den Aufträgen Bohnstedts*. Die Anbahnung entsprechender persönlicher Kontakte ging von Priesemuth aus.1115 Allerdings zeigte Bohnstedt* insofern Interesse an den Kontakten, als dass er sie referieren ließ. Ein Interesse, das über das nach Daten und Materialien zur Raumfahrt hinausging, war – nach Aktenlage – wenig aktiv.1116 Weitergehende Absprachen und Aufträge, wie wir sie in der Manier des MfS kennen, erfolgten offenbar nicht. Nach der Frage, ob die JAGK oder später die AGIRA irgendwie (oder auch) ein Werk der NVA-Militäraufklärung war, war zu prüfen, ob womöglich Geldmittel an die JAGK oder Priesemuth geflossen seien. Das MfS zeigte mehrmals Interesse 1112 Das MfS sicherte das Vorhaben unter „Raduga-1“ ab; HA XVIII vom 2.12.1975: Sicherungskonzeption zum Projekt „Raduga-1“; BStU, MfS, HA XVIII, BdL, Nr. 440, Bl. 1–4. Das Projekt gründete auf dem Ministerratsbeschluss vom 28.11.1975. Es war in die militärische Programmatik der DDR integriert, was der Öffentlichkeit nicht bekannt war. Hauptauftragnehmer war das Kombinat Carl Zeiss Jena, wesentlich beteiligt das Institut für Elektronik. Die Entwicklung der MKF-6 ist 1974 begonnen worden. Entgegen der Planung ist an Bord der Raumkapsel Sojus 22 nur ein Entwicklungsmuster installiert worden. Der erste vollwertige Einsatz erfolgte 1977 auf der bemannten Raumstation Salut 6. Sigmund Jähn arbeitete 1978 bei seinem Kosmosflug mit einer modernisierten Multispektralkamera, der MKF-6M. Zur technisch-organisationellen Geschichte der MKF-6 siehe Weingarten: Das Institut für Kosmosforschung (Anm. 13), S. 258–282. Zu MfS-Aspekten siehe Buthmann: DDR im Weltraum (Anm. 9). Dieses „Raduga-Projekt“ deckt sich nicht mit der Satellitenserie „Raduga“. Raduga 1 (russ. Regenbogen) wurde am 22.12.1975 gestartet. Die Raduga-Satelliten dienten zivilen und militärischen Aufgaben. Allein bis 1989 sind 24 Raduga-Satelliten in den Erdumlauf gebracht worden. Siehe zum Projekt MKF auf S. 180 f. u. 223 unter Anm. 605 u. 773. 1113 Schreiben Fischers an den Vorsitzenden des Staatlichen Komitees für Rundfunk der DDR vom 5.10.1979; AAW, Bestand: BfwG, VA 13873, 1 S. 1114 Beispielsweise die Liste „US-Botschaft, Teil 7“. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 379–392, hier 384. 1115 Ebd., Bl. 271 u. 401. 1116 Ebd., Bl. 315–317, 322, 325–328, 375 u. 379.

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

315

für die Herkunft der Geldmittel. An keiner Stelle aber verknüpfte es diese Frage mit der Militäraufklärung. Es heißt immerhin feststellend (aber damit noch nicht bewiesen): „Inoffizielle Quellen verweisen darauf, dass Priesemuth […] offensichtlich über nicht unbeträchtliche finanzielle Beiträge zur Finanzierung von Aktivitäten der JAGK verfügte, ohne dass die Quellen dafür sichtbar wurden.“1117 Offenbar hatten die Berliner Tschekisten kein erkennbares Interesse, dem nachzugehen. Der Verdacht schien zielführender als eine aufklärende Recherche beim Finanzverantwortlichen der JAGK Wolfram Peikert, der diese Funktion zu Beginn des Jahres 1973 übertragen bekommen hatte. Im Apparat des MfS waren jedenfalls Details der Geldknappheit der JAGK durchaus bekannt. Ob die Informationen dazu in Berlin gesammelt und/oder analytisch verarbeitet wurden, ist hingegen nicht bekannt. Dennoch bleibt zu fragen, ob die Militäraufklärung der JAGK Finanzmittel zuschoss. Priesemuth dazu: Aus Sicht der JAGK hätte es eine finanzielle Unterstützung durch die Militäraufklärung nicht geben dürfen, da dies ihrer Unabhängigkeit geschadet hätte. „Die einzige Geldquelle war die ‚Institution‘ Pfaffe, dafür musste er später bitter büßen.“ In der Regel waren es die Institutionen und Betriebe selbst, die oftmals Säle und Quartiere für Veranstaltungen kostenfrei zur Verfügung stellten. Priesemuth: „Pfaffe, unseren Gönner“, zu decken, „war oberstes Gebot!“1118 Dass dieser oft „Kopf und Kragen riskierte“, etwa beim Transfer von Westliteratur über die Deckadresse Astronautische Gesellschaft der DDR, war einigen Mitgliedern der Astronautischen Gesellschaft wie Hoffmann1119 und auch Mitgliedern der JAGK wie Adner1120 ein offenes Geheimnis. Auch in dem Datenkomprimat zu Priesemuth findet sich nicht der geringste Hinweis auf finanzielle Transfers; ebenso nicht im betreffenden Aktenfundus der Militäraufklärung. Bohnstedt* hatte seinen Akten stets konkrete Abrechnungsangaben zu den allfälligen Kosten der Treffs mit Priesemuth oder für Literaturbeschaffung beigefügt. Ein weiteres Nebenergebnis der Recherchearbeit ist die Erkenntnis, wie unabgestimmt, ja oftmals regelwidrig das „Verwaltungshandeln“ des MfS war. Dass die Leipziger und andere Bezirksverwaltungen des MfS von der Abteilung 5 der HA XVIII in Berlin in der Frage der JAGK relativ abgekoppelt waren, ist bereits angesprochen worden. Aber es ist doch erstaunlich, dass substantielle Informationen, unter anderem abgehörte Telefonate von Mitgliedern der JAGK, nicht weitergelei-

1117 1118 1119 1120

Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 12. Priesemuth an den Verfasser vom 28.10.2006. Hoffmann: Die Deutschen (Anm. 8), S. 347. So konnte Adner mittels des von Pfaffe ausgestellten sogenannten Giftscheines Sperrliteratur in mehreren Universitätsbibliotheken einsehen; Adner an den Verfasser vom 3.12.2006.

316

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

tet wurden, in denen es dezidiert um die Frage der Geldquellen ging.1121 Die Leipziger hatten beispielsweise mitgeschnitten, dass für die VIII. Tagung der JAGK vom 4. bis 6. Mai 1973 in Jena und für die Finanzierung des KOSMOS-Kuriers 1.000 Mark vom Sekretär der Astronautischen Gesellschaft, Pfaffe, gekommen seien. Anders aber als zur letzten Tagung in Karl-Marx-Stadt könne die JAGK kein Referentengeld mehr zahlen. Für den übernächsten KOSMOS-Kurier wolle man über Nachauflagen in die Gewinnzone vorstoßen, „damit man sich sanieren könne“. Auch wurde ein JAGK-Mitglied „abhörmäßig“ erfasst, das damit rechnete, dass „seine Filmveranstaltung für die Jugendgruppe 80 Mark“ einbringen werde. Auch die Dia-Serien zum Preis von 20 Mark, die zum Verkauf während der Veranstaltung in Jena bereitgestellt wurden, sollten im Falle des Gesamtabsatzes einen Gewinn von 2.000 Mark abwerfen. Wie eng der finanzielle Spielraum war, kam bezüglich der Baku-Reise deutlich zum Ausdruck, da man hierfür rechtzeitig Geld „horten“ wollte. Im Rahmen des Apollo-Sojus-Test-Programms (ASTP)1122 kam es nach Übereinkunft mit dem Ministerium für Post- und Fernmeldewesen (MPF) sogar zur Herausgabe von Sonderumschlägen mit Sonderstempel in drei Variationen, etwa mit dem Stempeldatum des 17. Juli 1975, des Tags der Kopplung beider Raumschiffe über Erfurt.1123 Im Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ fanden diese Erkenntnisse jedoch keinen Niederschlag: „Nicht geklärt ist die Frage der Finanzierung der umfangreichen Aktivitäten der JAGK. Durch das Präsidium der Astronautischen Gesellschaft wurden wiederholt Aufforderungen an Priesemuth gerichtet, eine Offenlegung der Einnahmen und Ausgaben der JAGK durchzuführen und eine Abrechnung vorzulegen. Durch Priesemuth wurde das ständig umgangen. In dem bereits genannten Bericht der Leitung der JAGK über ihre Aktivitäten im Jahre 1974 und 1975 wird dazu lediglich ausgeführt, dass hauptsächlich eine Eigenfinanzierung durch die Mitglieder der JAGK erfolgte, außerdem Unkostenzuschüsse durch die Bezieher des ‚KOSMOS-Kuriers‘ eingingen und in einigen Fragen Unkostenbeiträge für Aktivitäten der JAGK durch die Astronautische Gesellschaft der DDR erfolgten.“1124

Eingedenk der aufgeführten Fakten und der Tatsache, dass Lutz Bauriegel im Auftrag der Astronautischen Gesellschaft anlässlich der Auflösung der JAGK zur Frage 1121 Vgl. Informationsbericht vom 23.4.1973; BStU, MfS, BV Leipzig, AOP  274/83, Bd. 2, Bl. 42–44. 1122 Wie die fachinteressierte Öffentlichkeit in der DDR in diesem Fall ausnahmsweise einmal zeitnah, detailliert und ungewöhnlich ideologiefern informiert wurde, siehe Eyermann, Karl-Heinz: Sojus-Apollo 1975. Leipzig, Jena, Berlin 1975. 1123 Bekanntgabe über Arten, Kosten und Zahlungsweise an die JAGK-Mitglieder; Slg. Buthmann. 1124 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 12.

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

317

der Finanzierung hierzu schriftlich Stellung genommen hatte,1125 ist eine solche Formulierung einigermaßen verwunderlich. Sie lässt wiederum auf Informationslücken des MfS oder auf mangelndes Interesse einer substantiellen Dokumentation schließen. Wahrscheinlicher aber ist, dass es beim MfS gar kein Interesse gab, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Dies wäre der Zielführung „Liquidation der JAGK respektive AGIRA“ auch abträglich gewesen. Schließlich war der Frage nachzugehen, inwieweit die Militäraufklärung in der JAGK möglicherweise Fuß gefasst hatte. Immerhin war es nicht nur Dieter Valek* alias IMV „Peter Ermisch“ aufgefallen, dass in der JAGK „eine Reihe von NVAAngehörigen“ mitgearbeitet hatte.1126 Jedoch besagt dies zunächst nichts, leisteten doch Jugendliche ganz normal ihre Wehrpflicht ab oder aber waren als junge Angehörige der Luftstreitkräfte ohnehin der Raumfahrt verbunden. Die aufgefundenen fünf Fälle von über einhundert überprüften Personen auf eine Mitarbeit bei der Militäraufklärung halten sich jedenfalls in Grenzen. In den diversen MfSQuellen finden sich überdies kaum hinführende Hinweise. Einmal hatte Hans Heber* alias IMS „Manfred“ seinem Führungsoffizier gegenüber eine Bemerkung Priesemuths mitgeteilt, wonach der gesagt haben soll: „Na ich bin beauftragt […], naja es ist so, wenn man sinnvoll arbeiten will.“ Diese Mitteilung führte aber beim MfS zu keiner aktenkundlichen Spekulation oder Recherche, wer denn der Auftraggeber sei, wer da wohl im Hintergrund helfe.1127 Priesemuth jedenfalls, so erinnert er sich heute, hatte mit dieser Bemerkung gehofft, Heber* auf den Zahn fühlen zu können, ob der eine Reaktion zeige, die darauf hätte schließen lassen können, dass er mit dem MfS zusammenarbeite.1128 Die Durchsicht aller aufgefundenen Unterlagen der Militäraufklärung, einschließlich Priesemuths, hat drei konkrete Hinweise auf Mitarbeiter oder solche des Hilfsnetzes aus dem Kreis der Mitglieder der JAGK geliefert.1129 Es ergibt sich zusammenfassend: Priesemuth war zum Zeitpunkt der Gründung der JAGK am 10. Juli 1971 bereits mehrere Jahre an Fragen der Raumfahrt interessiert. Ideen, Konzepte und Elemente der späteren JAGK waren schon geboren, als die Militäraufklärung bei ihm vorstellig wurde. Sein erster Gesprächspartner, Hauptmann Erich Kundert*, soll laut Datenkomprimat unter den Terminen 17. und 30. Dezember 1971 notiert haben: „Gründung einer Jugendgruppe der DAG [Deutschen Astronautischen Gesellschaft] wird bestätigt.“ Priesemuth „mit

1125 1126 1127 1128 1129

Bauriegel: Tätigkeitsbericht vom 12.1.1976 (Anm. 276), S. 8. Bericht des IMV „Peter Ermisch“ am 22.5.1975 (Anm. 506), Bl. 100. IMS „Manfred“ an MfS-Offizier Triemer am 30.6.1977 (Anm. 882), Bl. 34. Priesemuth an den Verfasser vom 28.10.2006. U. a. Liste der Quellen zu Bohnstedt*. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 2, Bl. 482 f.

318

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

Organisation und Leitung beauftragt“.1130 Im Original der Akten der Militäraufklärung steht hingegen vermerkt, dass Priesemuth mitgeteilt habe, „dass die Gründung einer Jugendgruppe durch die DAG bestätigt wurde und er mit der Organisation und der Leitung beauftragt wurde“.1131 Die Beauftragung war letztlich vom Sekretär der DAG, Herbert Pfaffe, wie es anders gar nicht hätte sein können, ausgesprochen worden. Diese beiden Texte, Komprimat und Original, zeigen die Brisanz zeitgeschichtlicher Forschung auf eindrucksvolle Weise. Priesemuth wusste sehr früh, was er wollte. Bereits im ersten Jahr seines Kontaktes zur „Aufklärung“ 1969 legte er seinem NVA-Gesprächspartner Kundert* einen Katalog von Forderungen vor: „Persönliche Absicherung, damit mir bei Korrespondenzen mit westlichen Stellen keine Nachteile entstehen.“ Oder: „Einen eventuell größeren Einblick in die Arbeiten der DDR auf dem Gebiet der Raumfahrt- und Raketentechnik. Eventuelle Teilnahme an Reisen der Delegationen der Deutschen Astronautischen Gesellschaft zu IAF-Tagungen u. ä. zur Anknüpfung von Fachkontakten“ etc. Das MfS stellte 20 Jahre später fest, dass Kundert* dann in der Regel versucht habe, diese Konzeptionen umzusetzen: „Hier ergibt sich die Frage“, konstatierte das MfS, „wer wen in der operativen Arbeit führt, vorausgesetzt, dass die Treffdokumentationen auch dem wirklichen Treffverlauf entsprechen.“1132 Diese Interpretationen und Deutungen drängen sich in der Tat auf. Und es ist zudem eine Tatsache, die wohl alle Wegbegleiter Priesemuths vorbehaltlos unterschreiben würden: Er war schwer, wenn überhaupt führbar. Die Zähigkeit, mit der sich die JAGK konstituierte und einige Jahre behauptete, ist unter Diktaturbedingungen ohne eine solche Führungsfigur schlechterdings nicht denkbar. Es bedurfte eines Ignoranten der realen Machtverhältnisse. Eigen-Sinn eines Militäraufklärers?

Tatsächlich bekam Priesemuth mit Oberstleutnant Bohnstedt* im Mai 1972 einen neuen Gesprächspartner, da Kundert* – laut MfS – sich für die „Aufklärung“ als ungeeignet erwiesen hatte.1133 Ob das Urteil zutraf, steht auf einem anderen Blatt. Die spezielle Perspektive des MfS setzte bekanntlich die üblichen Fachkriterien der Leistungseinschätzung oft aus. Doch Bohnstedt* sollte ein noch schlimmeres Ur1130 Major Böhme: Datenkomprimat aus OPK „Ozon“ (Anm. 324), Bl. 122. 1131 MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 117. 1132 Äußere Abwehr, UA  2, der HA  I: Analyse vom 25.1.1989; BStU, MfS, AOPK 3552/91, Bd. 1, Bl. 180–201, hier 188. 1133 Ebd., Bl. 184. Bohnstedt* war von 1964 bis 1973 Leiter der Unterabteilung 10/4 der operativen Außenstelle Halle. In: Abt. Äußere Abwehr, UA 2, der HA I: Einleitungsbericht zur OPK „Foto“ vom 29.7.1988; BStU, MfS, AOP 14134/91, Bl. 21–29, hier 22.

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

319

teil als Kundert* ereilen. Das MfS bemängelte, dass die „Auftragserteilung und Instruierung“ durch ihn „jeglichen bestehenden Vorschriften und Weisungen“ der Militäraufklärung widerspreche.1134 Dies erstreckte sich offenbar bis hin zur Frage seiner Registrierung, die wohl zu lange offengehalten worden war, also lange Zeit über den Status eines Verbindungsmannes (VM) nicht hinausging.1135 An einer Stelle spricht das MfS gar von einer Schlüsselrolle, die er „innerhalb des agenturischen Netzes“ von Bohnstedt* einnehme.1136 Doch warum wurde er nach Jahren der Gespräche nicht zum Agenturischen Mitarbeiter (AM) klassifiziert? Priesemuth ist nach eigener Aussage sein Status nicht mitgeteilt worden; auch wusste er nicht, dass er ein Pseudonym hatte.1137 Wie sah Priesemuth damals und heute seine Rolle als Gesprächspartner der Militäraufklärung? „In den folgenden Jahren bemühte ich mich, die Offiziere von der Philosophie und den Zielen der Jugendarbeitsgruppe KOSMOS zu überzeugen. Dogmatiker blieben dabei ‚auf der Strecke‘ und wurden ‚abgezogen‘, andere begeisterte ich soweit, dass sie stille Bewunderer unserer Gruppenentwicklung, die ohne ihr Zutun voranging, wurden. Auch spürte ich bei einigen eine starke Abneigung gegenüber dem MfS. Hier konnte ich ansetzen und das Prinzip der ‚Schwarzen Kapelle‘ anwenden. Es galt, die sogenannten nichtantagonistischen Widersprüche zum MfS zu verstärken. Ein Teil dieser progressiven und im Ansatz reformoffen denkenden Offiziere hätten eine andere Zeit verdient. Mitte der siebziger Jahre gelang es [Erich] Mielke mittels staatlicher Festlegungen, die ‚Abwehr-Hoheit‘ über die Militäraufklärung zu erlangen, den einzigen Armeebereich, der bis dahin gegenüber dem MfS autark war. Er begann diesen Bereich mit eigenen Inoffiziellen Mitarbeitern zu durchsetzen. Gegen eine Reihe dieser Offiziere wurden OV und OPK eröffnet. Hatte die JAGK sie in diese Situation gebracht?“1138

Die letztgenannte Vermutung Priesemuths kann nach Aktenlage weder bestätigt noch widerlegt werden. Dies ist auch eher unwahrscheinlich. Es gab dazu zahlrei1134 Äußere Abwehr, UA  2, der HA  I: Analyse vom 25.1.1989; BStU, MfS, AOPK 3552/91, Bd. 1, Bl. 180–201, hier 200. 1135 Priesemuth wurde in der OPK „Ozon“ als VM (Verbindungsmann) geführt. Andere, „höherwertigere“ Quellen der Militäraufklärung hießen Agenturische Mitarbeiter (AM). Auch der Begriff „Vorgesehener“ ist überliefert. In: BStU, MfS, AP 8993/82, Bl. 9. In diesem Fall war die betreffende Person bereits mit Aufklärungsaufgaben zu amerikanischen Objekten betraut. Die Militäraufklärung hatte u. a. die Aufgabe der Beschaffung von Forschungsergebnissen zum Nutzen der Verteidigungsindustrie der DDR. Zur Nomenklatur vgl. Wolf: Hauptabteilung I (Anm. 1095), S. 26 f. 1136 Von dem Papier fehlen die ersten zweieinhalb Seiten; BStU, MfS, HA I, Nr. 16997, Bl. 50–60, hier 51. 1137 Priesemuth an den Verfasser vom 28.10.2006. 1138 Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006.

320

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

che andere parallele Hintergründe. Das oben wiedergegebene MfS-Urteil über Bohnstedt* spricht jedoch für Priesemuths Annahme. Für das „stets ambivalente“ Verhältnis der NVA-Aufklärung zu den Abwehrorganen sieht Oberst a. D. Bernd Biedermann mehrere Gründe. Zum einen die unterschiedlichen Motive, Grundhaltungen, Methoden und Ziele von Aufklärern und Abwehrleuten. Zudem kam es im Laufe der Zeit zunehmend zu Bevormundung, Kontrolle und Beschränkung der Tätigkeit der Militäraufklärung. Zum anderen verschärfte sich durch die Erfolge des Chefs der Verwaltung Aufklärung des Ministeriums für Nationale Verteidigung, General Theo Gregori (1974 bis 1982), die schon immer angelegte Konkurrenzsituation deutlich: „Diese Entwicklung führte bei General Mielke […] zu wachsendem Unbehagen. Er erhöhte seinerseits die Aktivitäten zur Kontrolle der Militäraufklärung der NVA und versuchte, seinen Einfluss dort zu erhöhen. Dem widersetzte sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten eine Reihe hochrangiger Militärs der NVA. Stellvertretend für sie sei hier nur Generalmajor Eberhard Siewert genannt. Wohin seine konsequent auf die Eigenständigkeit der Militäraufklärung gerichteten Bemühungen führten, ist typisch für das Vorgehen des MfS. Es konnte im November 1982 seine Ablösung als Stellvertreter des Chefs der VA für die Agenturische Aufklärung (StCAA) und seine Versetzung zum Militärwissenschaftlichen Institut durchsetzen.“1139

Die JAGK aber, genauer Priesemuth, dürfte – wenn überhaupt – nur ein Grund von mehreren gewesen sein, sofern es entsprechende Informationsflüsse in die Chefetage des MfS gegeben hatte. Für den Fall aber, dass Erich Mielke das Aktenkonvolut „,Gesler‘ – Bohnstedt*“ zu Gesicht und erläutert bekommen hätte, hätte er die Militäraufklärung gänzlich zu schließen versucht. Den vielfachen Zweifel, dass Priesemuth ein „normaler“ Mitarbeiter der Militäraufklärung gewesen sei, nährt auch der Umstand, dass er zumindest bis Oktober 1973 Vorbehalte hatte, Personen aus der JAGK für die „Aufklärung“ zu „tippen“1140. Warum eigentlich? Und warum bis zu diesem Datum, hat dies mit Baku zu tun?

1139 Biedermann, Bernd: Anmerkungen zu dem Buch: Der Nachrichtendienst der NVA von Klaus Behling. In: Biedermann, Bernd/Schreyer, Harry/Wegmann, Bodo (Hrsg.): Die Militäraufklärung der NVA – ehemalige Aufklärer berichten. Berlin 2007, S. 9–53, hier 17 f. 1140 Das Nennen von – aus der Sicht des Tippers – potentiell infrage kommenden Mitarbeitern für den jeweiligen Nachrichtendienst. Zum Typus und zur Empirie des Tippers siehe Müller-Enbergs, Helmut (Hrsg.): Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 2: Anleitung für die Arbeit mit Agenten, Kundschaftern und Spionen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1998, S. 68 f. u. v. a. Stellen.

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

321

Priesemuth bejaht dies. Er will seit dieser Zeit förmlich den heißen Atem des MfS gespürt haben.1141 Von nun an lieferte er nähere Hinweise zur JAGK. Doch übte er diesbezüglich immer noch eine beträchtliche Zurückhaltung.1142 Betrachtet man die wenigen Personen, die Priesemuth für die Militäraufklärung vorschlug, so ist erkennbar, dass sie mehrheitlich irrelevant in der Arbeit der JAGK waren, zumindest zum Zeitpunkt der Nennungen. So „tippte“ er folgende Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften der DDR: im Dezember 1973 Hans Pfau vom Institut für Elektronik (kein JAGK-Mitglied!, sondern vermuteter Spitzel des MfS); im Februar 1974 Kurt Semmler* vom ZWG (kein Mitglied der JAGK!); im Juni 1976 Hans Heber* vom Zentrum für Wissenschaftlichen Gerätebau (vermuteter Spitzel des MfS); schließlich tippte er Carl Hainsohn* zwei Monate nach dessen Ausscheiden aus der AGIRA im Februar 1977 (ehemals Praktikant im Institut für Elektronik). Das Rostocker Mitglied der JAGK Wolfgang Helmbrock* tippte er im Mai 1977.1143 Wie effizient sein „Tippen“ war, lässt sich aufgrund fehlender Basiswerte nicht sagen. Nach acht Jahren Tätigkeit sollen lediglich zwei Personen geworben worden sein.1144 Welche Motive für diese Taktik sieht Priesemuth heute: „Für mich und die JAGK war es eine Überlebensfrage, Mitarbeiter des MfS zu erkennen. Dazu nutzte ich auch die Kontakte zu den Offizieren der Volksarmee. Ich tippte Mitglieder, die ich im Verdacht hatte, als fähige wissenschaftliche Mitarbeiter auch dem MfS zu Diensten gestanden zu haben, und erhielt dann des Öfteren beiläufig den Hinweis ‚leider schon vergeben‘. Über diesen Weg, aber auch über Informationen meiner amerikanischen Freunde, wer ohne unser Wissen in den US-Botschaften vorstellig wurde etc., hatte ich einen relativ guten Überblick und konnte entsprechende Sicherungen einbauen.“1145

Tatsächlich verfügte Bohnstedt* über entsprechende Kenntnisse und vermerkte in solchen und anderen Zusammenhängen kurz: „erfasst für das MfS“.1146 Er mag es Priesemuth mitgeteilt haben. Die oben zitierte Frage des MfS, „wer wen in der operativen Arbeit führte“, stand also zu Recht im Raum. Dennoch greift sie zu kurz, denn die JAGK als auch die AGIRA waren keine Erfindungen oder gar Insti1141 Priesemuth an den Verfasser vom 28.10.2006. 1142 Major Böhme: Datenkomprimat aus OPK „Ozon“ (Anm.  324), Bl.  126  f. Sowie MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 1–176, insbes. 25, 53, 55 f., 137, 148 u. 176. 1143 Major Böhme: Datenkomprimat aus OPK „Ozon“ (Anm.  324), Bl.  128  f. u. 151–153. 1144 Ebd., Bl. 154. 1145 Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006. 1146 Vgl. MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 139.

322

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

tutionen der Militäraufklärung. Aber hat Priesemuth versucht, seine Verbindungen zu ihr für die JAGK zu instrumentalisieren? Die Antwort fällt – aktengestützt – recht eindeutig aus. In der Phase des Aufbaus und der guten Jahre der JAGK bis auf einen Fall (Brno) hat er die Verbindung nicht genutzt. In der Phase der Auflösung der JAGK und in seinem Kampf um die AGIRA hingegen mehrfach. Dazu im Einzelnen: Im Sommer 1974 bat Bohnstedt* um eine perspektivische Einschätzung der künftigen JAGK-Arbeit. Von den vielen Arbeitsrichtungen und Aktivitäten der JAGK benennt Priesemuth lediglich die Absicht, das theoretische und praktische Wissen über fachliche nationale und internationale Kontakte vertiefen zu wollen. Explizit unterbreitet er den Vorschlag, den raketentechnischen Sektor zu stärken und die bereits bestehende Verbindung zur ČSSR-Militärakademie Antonin Zápotocký in Brno auszubauen. Konkret ginge es um ein Lehrpraktikum für zehn JAGK-Mitglieder, das die Akademie für die JAGK durchführen würde. Bohnstedt* vermerkt: „Mit dieser Einschätzung versucht er jedoch gleichzeitig, uns gegebenenfalls auszunutzen betreffs Förderung der Beziehungen zur ČSSR-Militärakademie in Brno.“1147 Da weder die Astronautische Gesellschaft, die GST, noch Bohnstedt* dies ermöglichen wollten bzw. konnten, wendete sich Priesemuth in einem Schreiben vom 14. Februar 1975 schließlich direkt an Armeegeneral Heinz Hoffmann mit der Bitte, das Praktikum zu genehmigen.1148 Die Genehmigung wurde nicht erteilt. Zur Zeit der Auflösungsbestrebungen der JAGK durch die Astronautische Gesellschaft der DDR und erster beruflicher Hindernisse versucht Priesemuth Bohnstedt* klarzumachen, was es für die beiderseitigen Kontakte bedeuten würde, wenn es die JAGK nicht mehr gäbe. Mit vielfältigen und trickreichen Argumenten versucht er Bohnstedt* für die Belange der JAGK zu aktivieren: Materialien und Informationen blieben für die „Aufklärung“ aus, Demonstrationen im Falle der Auflösung der JAGK könne er nicht verhindern und außerdem würden „300 Bürger unseres Staates ungerechtfertigt vor den Kopf gestoßen“. Was werde die Folge sein: „Rückfall in eine vielleicht illegale Hobby-Tätigkeit?“ Und an anderer Stelle: „Sollen sich 300 isolierte Ein-Mann-Organisations-Einheiten bilden?“ Und er macht Bohnstedt* indirekt dafür verantwortlich, die Signale nicht rechtzeitig verstanden zu haben.1149 Wer so engagiert war wie Priesemuth, durfte sich nicht wundern, dass sich auch die Hauptabteilung II (HA II) des MfS für ihn wie auch für andere ehemalige JAGK-Mitglieder interessierte. Diese Hauptabteilung war zuständig für die Spio1147 Ebd., Bl. 244. Die Einschätzung, Bl. 250–252. 1148 Ebd., Bl. 282 f. Heinz Hoffmann eigentlich: Karl-Heinz Hoffmann. 1149 Erklärung vom 7.10.1975; BStU, MfS, HA  I, Nr.  17060, Bd.  1, Bl.  396–401, hier 396 f. u. 400.

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

323

nageabwehr.1150 Der bulgarische Geheimdienst hatte das MfS am 22. April 1976 im Ergebnis einer Zielfahndungsmaßnahme der Abteilung M (Post- und Paketkontrolle) über den Besuch dreier DDR-Bürger in der US-Botschaft am 29. März 1976 informiert. Erst auf diese Weise wurde Michael Haarlein* der Abteilung 3 der HA II der BV Potsdam bekannt.1151 Nicht ganz unähnlich geriet Priesemuth ins Visier der HA II, doch war er bereits für die Militäraufklärung registriert, sodass nur eine mit ihr abgestimmte Nutzung möglich gewesen wäre.1152 Sein Postverkehr über Budapest und Prag war dem MfS in die Hände gefallen; eine Überstellung durch den ungarischen und tschechoslowakischen Geheimdienst hatte er nicht erwartet.1153 Entsprechend führte die HA II bereits im Herbst 1975 Erkundigungen über seine Botschaftskontakte bei der Militäraufklärung durch. Bei dieser Gelegenheit erfuhr Bohnstedt*, dass die HA II bereits umfangreiche Ermittlungen zu ihm führte.1154 Priesemuths Kontakt zur Abteilung 3 der HA II ist im Sachstandsbericht der OPK „Kosmos“ wie folgt festgehalten: Während der zeitweiligen Kontaktierung 1976 sei er undiszipliniert und unehrlich gewesen. Zudem habe er sich „nicht an die vorgegebene Verhaltenslinie“ gehalten. Aus diesem Grund wurde nach fünf Monaten die Verbindung zu Priesemuth durch die HA II eingestellt. Er musste unterschreiben, dass er die „USA-Botschaft in der Hauptstadt der DDR nicht mehr aufsuchen“ werde.1155 Diese Verpflichtung forderte in genereller Form auch die Militäraufklärung von ihm: „wurde er nochmals darauf hingewiesen, dass Kontakte mit Personen des KA [Kapitalistischen Auslandes – der Verf.] nur dann erfolgen dürfen, wenn es in unserem Auftrag erfolgt.“1156 Solch ein Gebaren aber war – soweit ersichtlich – niemals Usus in den Beziehungen zwischen ihm und Bohnstedt* gewesen. In der Erklärung für das MfS, die US-Botschaft nicht mehr aufzusuchen, konnte er sich ein P. S. nicht verkneifen: „Für entsprechende Kon1150 Labrenz-Weiß, Hanna: Die Hauptabteilung II: Spionageabwehr (MfS-Handbuch, Teil III/7). Berlin 1995. 1151 Ohne Kopfzeile und Unterschrift; BStU, MfS, AP 12349/84, Bl. 12. 1152 Über ein entsprechendes Begehren der HA II siehe Major Böhme: Datenkomprimat aus OPK „Ozon“ (Anm. 324), Bl. 147. 1153 Priesemuth an den Verfasser vom 28.10.2006. 1154 Bericht vom 1.10.1975. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 402 f. 1155 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 20. Anmerkung des Verfassers: Der Zeitraum von fünf Monaten bleibt in Anbetracht der Distanz eines ersten Kontaktgespräches bis hin zur verwaltungstechnisch bedingten Einstellung eine extrem kurze Zeit, d. h., die Zusammenarbeit war faktisch sofort gescheitert. 1156 Bericht vom 1.7.1976. In: MfS-Kopie der Arbeitsakte „Gesler“ (Anm. 246), Bd. 1, Bl. 455.

324

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

takte“ meiner Bekannten „bin ich nicht verantwortlich zu machen.“1157 Darüber hinaus ist an anderer Stelle festgehalten, dass Priesemuth seit etwa 1974 gegenüber dem amerikanischen Auslandsgeheimdienst CIA und den Geheimdiensten der BRD dekonspiriert war.1158 Priesemuth hatte sich geweigert, mit dem MfS zusammenzuarbeiten. Er dachte auch nicht daran, seine Kontakte und Kontaktversuche zu amerikanischen Botschaften abzubrechen, was dem MfS natürlich nicht verborgen blieb: „Darüber hinaus“, so das MfS, „spielt diese Problematik Priesemuth/,Kosmos‘ – USA-Vertretung eine bisher nicht überschaubare Rolle in einem Operativen Vorgang (OV) der HA XVIII – Akademie der Wissenschaften.“1159 Hierzu wurde Definitives bislang nicht aufgefunden. Es war eine andere Diensteinheit des MfS, die für Priesemuth hätte gefährlich werden können, wenn die DDR länger existiert hätte: die bereits erwähnte Hauptabteilung (HA) I, Abteilung Äußere Abwehr, UA 2. Sie richtete an die Abteilung II der BV Potsdam am 30. Mai 1989 die Bitte, zu überprüfen, ob Michael Haarlein* alias IMS „Planet“ als ehemaliges JAGK-Mitglied in die Bearbeitung zu „Ozon“, also zu Priesemuth, einbezogen werden könne. Haarlein* sollte „Informationen zur Entstehung und Auflösung der JAGK“ liefern.1160 Zuvor schon hatte die UA 1 der HA I mit Datum vom 23. Mai 1989 Vorstellungen zum Einsatz des IMS „Planet“ entwickelt. In diesem Zusammenhang hieß es: „‚Planet‘ wird abgeschöpft zu folgenden Problemen: Welche Rolle spielte ‚Ozon‘ in der JAGK, und welche Gerüchte gab es in diesem Zusammenhang? Welche Gründe führten zur Auflösung der JAGK, und welche Haltung bezog ‚Ozon‘ dabei? Was ist über die Kontakte des ‚Ozon‘ zur US-Botschaft bekannt?“1161

Und im Schreiben vom 30. Mai: „Welche Gerüchte gab es in diesem Zusammenhang bezüglich der in der OPK bearbeiteten Person? Welche Kenntnisse besitzt ihre Quelle [Haarlein*] über die Kontakte un1157 Erklärung vom 13.5.1976; ebd., Bl. 459. 1158 Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ vom 5.8.1977 (Anm. 22), Bl. 23. Möglicherweise ist dies in Baku geschehen. Jedenfalls war MfS-Offizier Knaut Anfang 1974 der Auffassung, dass sich Priesemuth in Baku gegenüber Hollax dekonspiriert habe. In: Material ohne Datum, unterzeichnet von Knaut; BStU, MfS, AIM 8215/70, Teil II, Bd. 3, Bl. 125 f., hier 126. 1159 Bericht der Abt. II/3 der BV Potsdam vom 24.3.1977; BStU, MfS, BV Potsdam, VA 37/86, Bd. 1, Bl. 6–9, hier 8. 1160 Abt. Äußere Abwehr, UA 1, der HA I vom 23.5.1989: Zum Einsatz des IM „Planet“ in der OPK „Ozon“; BStU, MfS, AOPK 3552/91, Bd. 2, Bl. 234. 1161 Abt. Äußere Abwehr, UA 1, der HA I vom 23.5.1989: Bericht über eine Absprache bei der Abt. II/3 der BV Potsdam zum Einsatz des IMS „Planet“ in der OPK „Ozon“; ebd., Bd. 2, Bl. 231–233, hier 233.

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

325

serer OPK-Person zur US-Botschaft in der Hauptstadt der DDR? Erarbeitung aktueller Hinweise zu Persönlichkeit, Umgangskreis und Bewegungsabläufen der OPK-Person. Erarbeitung einer Persönlichkeitseinschätzung zu Krakofski. Übergabe aller bisher durch Ihre Quelle erarbeiteten Personenhinweise zu unserer OPK-Person.“1162

Urplötzlich bestand der Verdacht, Priesemuth treibe ein doppeltes Spiel. Was würde eigentlich, wäre es so gewesen, aus der bisher getroffenen Einschätzung bezüglich des apolitischen Charakters der JAGK respektive der AGIRA? Hätte ein einziger Fakt genügt, um die Position der JAGK in der Skala des Verhaltens gegen den SED-Staat zu verändern, insbesondere was die Person Priesemuth anlangt? So bleiben Fragen nicht zuletzt aus Datenschutzgründen (noch lange) unbeantwortet. Der Forscher wird an die Grenzen seiner aktuellen Möglichkeit gebracht und auf die Zukunft verwiesen, die er nicht mehr erleben wird. Er kann mit letzten Belegen vermuten. Da war zum einen die Freundschaft Priesemuths zu Werner Stiller, die für den Verfasser in den neunziger Jahren so geheimnisvoll, fest und tief schien, folglich also nicht erst nach der Wiedervereinigung entstanden sein konnte.1163 Und dann gab es da einen familiären Hintergrund: Das Schicksal von „Onkel“ Fritz, einem präsenten Hausfreund seiner Eltern:1164 „Prägend waren für mich von Kindheit an die Vertreibungserlebnisse meiner Eltern und Verwandten nach Kriegsende aus Schlesien, die geheime Hinrichtung mit der ‚Fallschwertmaschine‘ von ‚Onkel Fritz‘ im Oktober 1961 in der geheimen Hinrichtungsstätte der DDR in Leipzig in der Arndt-Straße, die Benachteiligung als sogenanntes Intelligenzlerkind während meiner Schulzeit und das schwere Leben meines Vaters als einem der letzten privaten Zahnärzte in der DDR. Schuld an allem hatte für mich als Kind die ‚Staatssicherheit‘, von der man nur hinter vorgehaltener Hand sprach. Dieser traumatische Gegner begleitete und beeinflusste mein Leben 1162 Abt. Äußere Abwehr, UA 1, der HA I vom 30.5.1989 an die Abt. II der BV Potsdam: Zum Einsatz des IMS „Planet“ in der OPK „Ozon“ der HA I/Äußere Abwehr/UA 2; ebd., Bl. 135. 1163 Seine Rolle unter Pseudonym Bernhard Prochomuth. In: Glocke, Nicole/Stiller, Edina: Verratene Kinder. Berlin 2003. Tatsächlich existiert im agenturischen Netz Bohnstedts* eine Querverbindung zu Stiller. So arbeitete Stillers Quelle „Gao“ beruflich mit Bohnstedts* langjährigem VM „Galilei“ zusammen, einem Physikdozenten an der Martin-Luther-Universität Halle. Es muss zwingend davon ausgegangen werden, dass Stiller das personelle Umfeld „Gaos“ recherchiert hat. In: Eröffnungsbericht vom 28.9.1989 (Anm. 1097), Bl. 9. 1164 Zu Fritz Fehrmann existiert ein schockierender „Lehr- und Abschreckungsfilm“ des MfS, der an den Freisler-Prozess erinnert: Prozess vor dem 1. Strafsenat des Bezirksgerichtes Frankfurt/O. Anklage wegen Übergabe von Informationen und VS-Unterlagen an US-Geheimdienst; BStU, MfS, ZAIG/Fi/60. Weitere Akten des MfS im Bestand des BStU: AOP 10835/70.

326

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

bis 1990 und sogar darüber hinaus. Bald wurde mir klar, dass man dieses Staatsinstrument nur mit adäquaten Mitteln bekämpfen kann. Hier war ‚Onkel Fritz‘ für mich ein Vorbild. Ich war überzeugt, dass dies nur die Armee sein konnte. In dieser Meinung bestärkte mich das Studium der ‚Schwarzen Kapelle‘. Damit war ein Leitfaden für mein späteres Handeln gegeben.“1165

In der Einleitung der zu Priesemuth angelegten OPK „Ozon“ heißt es lapidar: „Es liegen operativ bedeutsame Hinweise auf Unehrlichkeit des ‚Ozon‘ in der Zusammenarbeit mit dem Bereich Aufklärung des MfNV vor.“1166 Im Vollzug der Erkenntnissammlung waren mehrere Dienstabteilungen des MfS involviert, unter anderem wurden Telefonate abgehört und eine konspirative Hausdurchsuchung durchgeführt. Am 6. Juli eröffnete die Hauptabteilung (HA) VI (Passkontrolle) nach Ersuchen der Hauptabteilung (HA) I die Fahndung gegen Priesemuth. Die Laufzeit – unter der Fahndungsnummer UWF 1626 – war zunächst bis zum 31. März 1990 terminiert.1167 Doch die BV Potsdam benötigte einmal mehr sehr viel Zeit zur Recherche. Erst mit Datum vom 19. Juli 1989 sandte die angefragte Abteilung die gewünschten Materialien nach Berlin.1168 Bald jedoch verdichteten sich die Daten, das MfS ermittelte im Oktober nun auch verschärft gegen Bohnstedt* in dem OV „Foto“.1169 Zu dieser Zeit lag gewiss auch die OPK „Kosmos auf dem Tisch des Bearbeiters, war also aus dem Archiv geholt und ist dann später im Zuge der Aktenvernichtung wahrscheinlich beseitigt worden oder abhanden gekommen.1170 Mittlerweile begann es in der DDR zu brodeln. Andere Aufgaben drangen auf rasche, vordringliche Erledigung. Viele der überlieferten Informationen zu Priesemuth sind widersprüchlich, auch deswegen, weil er – bereits ohne die gewaltige Anzahl an DDR-Verbindungen – „eine nicht überschaubare Vielzahl von postalischen und persönlichen Kontakten zu operativ interessierenden Personen aus dem Operationsgebiet“ hergestellt hatte 1165 Priesemuth an den Verfasser vom 28.7.2006. 1166 Abt. Äußere Abwehr, UA 2, der HA I: Übersichtsbogen zur operativen Personenkontrolle vom 5.5.1989; BStU, MfS, AOPK 3552/91, Bd. 1, Bl. 3. 1167 Abt. Fahndung der HA VI an die Abt. Äußere Abwehr, UA 2, der HA I vom 6.7.1989; ebd., Bl. 267. 1168 Abt. II/3 der BV Potsdam vom 19.7.1989 an die Abt. Äußere Abwehr, UA 2, der HA  I: „Ihr Schreiben 2005/3536/89 vom 30.5.1989“; BStU, MfS, BV Potsdam, VA 37/86, Bd. 2, Bl. 136. 1169 Zu Bohnstedt* siehe Anm. 1097 u. 1100. 1170 Es ist jedoch auch nicht auszuschließen, dass im Zuge der „Amtshilfe“ die OPK „Kosmos“ zur Militäraufklärung gelangte und dort im Rahmen der Vernichtung personenbezogener Akten der Militäraufklärung 1990 beseitigt worden ist. Zur Vernichtung der Akten vgl. Veleff, Peter: Spionageziel Schweiz? Die Geheimdienste der DDR und deren Aktivitäten in der Schweiz. Zürich 2006, S. 112–114.

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

327

und somit eine „Schlüsselrolle innerhalb des agenturischen Netzes“ von Bohnstedt* zumindest formal hatte.1171 Und zu Bohnstedt* heißt es in der Zentralen Personendatenbank des MfS (ZPDB), dass fünf Vorgänge, die von ihm „geführt werden“, „mit erheblichen“ operativ bedeutsamen Anhaltspunkten „negativer Art belastet“ sind.1172 Nimmt man zudem das Datenkomprimat des MfS zu Priesemuth zur Hand, war es bei Berührungen des MfS mit Bohnstedt* stets zu Problemen gekommen. Gleiches wurde zu Priesemuth gesagt: „Seine Verbindung zur US-Botschaft zeigte negative Auswirkungen, da für ihn die Verbreitung amerikanischer Filme und Informationsmaterialien im Vordergrund stand. Mit Priesemuth wurden dazu Aussprachen geführt. Er zeigte jedoch eine unkritische Haltung und war nicht bereit, die Hinweise des MfS über eine Veränderung seiner Verhaltenslinie zu befolgen.“1173

Ist, abschließend gefragt, Priesemuth dem MfS nur deshalb entwischt, weil die Frage seiner „Erfassung“ nicht optimal gelöst war? „Durch unterzeichnenden Mitarbeiter wurde den Genossen der Grund erläutert, warum P. für unsere Diensteinheit, also HA I, Äußere Abwehr, erfasst ist und nicht für die zuständige Fachdiensteinheit (HA XX).“1174 Die Hauptabteilung XX war insbesondere für die Verhinderung und Bekämpfung der Politisch-ideologischen Diversion und Politischen Untergrundtätigkeit zuständig. Zu interpretieren ist: Wäre er durch die HA XX bearbeitet worden, hätte kaum das – nicht ohne Weiteres antastbare – Nutz-Interesse der Militäraufklärung und/ oder das potentielle der Hauptabteilung (HA) II des MfS im Vordergrund gestanden, sondern das reine Feindbild der sogenannten Politisch-ideologischen Diversion. Die HA XX hätte wahrscheinlich beizeiten zugegriffen und seinen Initiativen und Aktivitäten ein Ende gesetzt. Die hätte dann womöglich, weil auf andere Datenzugriffe fixiert, herausbekommen, dass sich Priesemuth in den sechziger Jahren in der Evangelischen Studentengemeinde Halle engagiert hatte. Er, der Weltraumbesessene, und weitere Kommilitonen trafen sich mit Jugendlichen aus bundesrepublikanischen Partnergemeinden und diskutierten in teils mehrtägigen Workshops über Gott und die Welt, sprachen über Freuds Traumdeutung und antiautoritäre Erziehung und viele andere Dinge mehr, die in der DDR tabuisiert 1171 Teil einer analytischen Zusammenfassung zu „Ozon“, offenbar Sommer 1989; BStU, MfS, AOPK 3552/91, Bd. 2, Bl. 254–256, hier 254. 1172 Zentrale Personendatenbank (ZPDB); BStU, MfS, HA  I/Äußere Abwehr-Dok., Bl. 1–5, hier 4. 1173 HA II/3 an die Abt. Äußere Abwehr der HA  I vom 29.6.1976; BStU, MfS, AOPK 3552/91, Bd. 2, Bl. 272 f., hier 272. 1174 Abt. Äußere Abwehr, UA 2, der HA I vom 30.5.1989: Bericht über Absprache bei der Abt. XX der BV Halle; ebd., Bl. 235–241, hier 235.

328

Die JAGK und das Nutzinteresse von Geheimdiensten

waren. Manch ein Treffen im Berliner Stephanus-Stift fand heimlich statt. Priesemuth dazu: „Unsere Partner kamen aus West-Berlin angereist und schmuggelten Bücher, Bücher und nochmals Bücher. Ich war zunächst sehr an historischem Material interessiert. Auch hatte ich weitere Bezugsquellen, meinen Lesehunger zu stillen, wie zum Beispiel die Bibliothek der Leopoldina in Halle. Herbert Pfaffe stellte mir dafür, obgleich er dabei nur an Raumfahrt-Literatur dachte, eine Blanko-Bescheinigung zum Lesen von sogenannter Blaukreuz-Literatur aus.“1175

Das Leben in der DDR war alles andere als einfältig. Auch im bis dato intensivsten Überwachungsstaat der Welt gab es Lücken im System, unscharfe „offene“ Bereiche wie „die Wissenschaft“, proletarischem Bewusstsein unzugängliche Gedankengebilde und Traditionen, die in Systemkenntnis intelligent genutzt werden konnten, sowie Motive und daraus rührende Befähigungen, die sich dem „Schwert und Schild“ der Partei, nur zeitverzögert, schwer bis nicht erschließen ließen. Man durfte sie nur nicht mit einem anderen, dem man nicht vertraute, teilen. Es war jedoch das stete Ziel des MfS, dies über seine Standardfrage „Wer ist wer?“ herauszubekommen. Gesichert gilt die heutige Erkenntnis, dass das MfS mit den Resten der bürgerlichen Welt die vielleicht wertvollste menschliche Kategorie: das Vertrauen zersetzt hatte. Auch davon zeugt das Beispiel JAGK.

1175 Priesemuth an den Verfasser vom 22.9.2006.

5 Schlusswort

Das Schicksal der JAGK zeigt, wie sehr Destruktionsmittel des totalitär verfassten DDR-Staates selbst jene Freiheitsräume erstickten, die der Staat nicht nur ideologisch unter Losungen wie der „Messe der Meister von Morgen“ (MMM) propagierte, sondern sogar auf sie angewiesen war, sei es als Born talentierter Nachwuchswissenschaftler, als internationales Propagandainstrument oder gar als Instrument zur Informationsbeschaffung für die eigene Kosmosforschung. Dass etwas ohne Kontrolle und Steuerung geschah, war ihr, der Staatsmacht der DDR und in Sonderheit dem MfS, ein Gräuel. „Was wir mühsam, aber erfolgreich aufgebaut hatten“, so das JAGK-Mitglied Tasillo Römisch, „wurde wieder verboten, ein riesiges Potential jugendlicher Tatkraft einfach brachgelegt“.1176 Ein Urteil, das nicht aus einer Zufälligkeit oder Anomalie des Sozialismus gewonnen ist. Der SED war nicht daran gelegen, freie, selbstbestimmte, selbstbegründete und kreative Aktivitäten zu wollen, geschweige denn zu gestatten. Es kann folglich keine Rede davon sein, dass es ihr „nicht gelang“, die Potentiale der Jugendlichen „für den von ihr selbst initiierten Modernisierungsprozess zu nutzen“.1177 Sie wollte solches niemals wirklich, weder für die Jugend noch für die Erwachsenen. Dieser staatsgesellschaftliche Grundcharakter ihrer Politik war über die gesamte DDR-Zeit so konsistent wie systemisch. Dass dagegen einzelne Personen oder Gruppen immer wieder aufbegehrten oder einfach nur ihren Weg gingen, steht dabei auf einem anderen Blatt. Die Koselleck’sche Oben-Unten-Relation als „blankes Machtverhältnis der Starken gegenüber den Schwachen“1178 erwies sich im Falle der JAGK als erfüllt. Das hatten auch viele andere Kleingruppen oder Einzelakteure bitter erfahren müssen. Der alles andere als machtlose Wissenschaftler und Unternehmer Werner Hartmann hatte während zweier Jahrzehnte versucht, Innovationen gegen die Starrheit der Zentralplanwirtschaft in Szene zu setzen. Und weil er in der Sache stets unbeugsam war, wurde er entfernt. So erfüllte sich sein Wort: „Das ganze Gerede von der Mitbestimmung: ‚Arbeite mit, plane mit, regiere mit!‘ ist Bluff. 25 Jahre habe ich benötigt, diese Wertung voll zu begreifen, nun ist es zu spät. Was dieser Staat dadurch an Produktivität verschenkt bzw. nicht nutzen will, ist unglaublich.“1179 Die JAGK hatte von 1972 bis 1975 eindrucksvoll gezeigt, dass sie effektiver, populärer und attraktiver als die Astronauti1176 Mittweida – eine Brücke ins All. In: Hoffmann: Die Deutschen (Anm. 8), S. 509. 1177 Stadelmann-Wenz: Widerständiges Verhalten und Herrschaftspraxis in der DDR (Anm. 114), S. 234 f. 1178 Koselleck: Zeitschichten (Anm. 7), S. 109. 1179 Nachlass Hartmann, Technische Sammlungen der Stadt Dresden, Abteilung H, S. 4.

330

Schlusswort

sche Gesellschaft war. Sie besaß nicht das hilfreiche Prinzip der Subsidiarität, das ihr hätte helfen können, sich partiell zu behaupten.1180 Beide Fälle, Hartmann und die JAGK, wurden vom MfS liquidiert, weil deren Autonomiestreben unvereinbar mit den zentralistischen Herrschaftsstrukturen der DDR war. Dieser Befund unterstreicht die Auffassung von Rainer M. Lepsius, der – im Gegensatz etwa zu Jürgen Kocka und Detlef Pollack – „die DDR als einen Musterfall des ‚funktional entdifferenzierten‘ Systems“ beschreibt, eines „regressiven Systems ohne Modernität“.1181 Diesen theoretisch-methodischen Sachverhalt empirisch zu verifizieren, verlangt den Rückgriff auf die Unterlagen des Staatssicherheitsapparates der DDR. Bereits 1993 hatte Klaus-Dietmar Henke richtig vermutet, dass der „Erkenntniszuwachs der Forschung, der Verfolgten, der Medien und Gerichte“ es „zunehmend schwieriger“ macht, „von der DDR zu reden, aber vom MfS zu schweigen“.1182 Das Beispiel der Etablierung des staatlichen Pendants zur JAGK zeigt dies, wie wir gesehen haben, besonders eindringlich. Wenn diese Arbeit nur ein Urteil zuließe, dann jenes, dass eine Jugendarbeitsgruppe, die sich im öffentlichen Raum ausschließlich mit Fragen der internationalen Raumfahrt beschäftigte, in der DDR nicht existieren durfte. Für sie gab es weder einen Spiel- oder Freiraum noch eine Nische. Der DDR lagen nicht Weltoffenheit, Rationalität und idealistisches Engagement in der Wissenschaft am Herzen, sondern allein die Prinzipien der marxistisch-leninistischen Ideologie und der Sicherheitsdoktrin. Sie dachte noch nicht einmal daran, wie oben festgestellt, die Jugendgruppe zu „korrumpieren“, ihren Mitgliedern berufliche Perspektiven zu eröffnen. Auch die Interessen der Militäraufklärung schlugen nirgendwo erkenntlich durch. Bleibt zu konstatieren, dass es keine effektive zentralistische Steuerung zur Interessensmaximierung oder -dislokation, aber auch keine Strategie für Problemlösungen gegeben hatte. Einmal mehr lässt sich das Paradoxon zeitweilig existierender ungewollter autonomer Bewegungen durch das enorme Konkurrenzpotential in der DDR erklären. Die Systemkonkurrenz hatte vornehmlich zwei Ursachen: einmal die Mangelwirtschaft (Kampf um knappe Güter aller Art) und zum anderen das Streben nach Anerkennung, danach, der Beste sein zu müssen. Die daraus entstandenen temporären Pattsituationen ließen es immer wieder zu, 1180 Das Prinzip der Subsidiarität, für die DDR völlig unannehmbar, „ist und war als ein Bollwerk gegen den totalitären Staat bestimmt, der alle Entscheidungen an sich reißt.“ In: Hofstätter, Peter R.: Gruppendynamik. Kritik der Massenpsychologie. Hamburg 1990, S. 230 f. 1181 Vgl. hierzu den Tagungsbericht von Diedrich, Torsten/Ehlert, Hans: „‚Moderne Diktatur‘ – ‚Erziehungsdiktatur‘ – ‚Fürsorgediktatur‘ oder was sonst? – das Herrschaftssystem der DDR und der Versuch seiner Definition.“ In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 12, Februar 1998, S. 17–25. 1182 Henke: Nutzung und Auswertung (Anm. 1), S. 585.

Schlusswort

331

dass sich Initiativen wie die der JAGK bilden und formieren konnten. Von einer Modernisierung und von einem Innovationsgeist oder auch einer nur annähernden Entsprechung des Geistes der KSZE-Schlussakte von Helsinki gab es in der Ära Honecker kaum Spuren. Das international breite Interesse der Jugendlichen an der Raumfahrt zu jener Zeit fand in der westlichen Welt überall seine differenzierte Aufnahme. Wer wollte, studierte Raumfahrt, engagierte sich in Zirkeln oder tat sich anderweitig hervor. Dies hat bis heute eine lange und gute Tradition. So stand die 5. Luft- und-Raumfahrt-Nachwuchstagung vom 25. bis 29. September 1995 in Bonn und Bad Godesberg unter dem Motto „Visionen – Aufbruch ins nächste Jahrtausend – Technologie im Blickpunkt der Jugend.1183 In der zentralistisch formierten DDR, wo es diese freien Entwicklungsräume nicht gab, war dies ein Traum. Und nur deshalb konnte die JAGK einen Kristallisationskern für einen das DDR-System überformenden Enthusiasmus von erstaunlicher Dynamik herausbilden. Praktisch über Nacht fanden sich republikweit Raumfahrtenthusiasten zu einer Großgruppe zusammen. Dieser Ort der Zuflucht bündelte ihnen Technik und Wissenschaft, Utopie und Geschichte, Kommunikation und Weltoffenheit auf eine faszinierende Weise. Es war nicht die „Politik des Westens“, die sie dazu trieb, wie ein Inoffizieller Mitarbeiter mutmaßte,1184 sondern die Raumfahrt selbst. Den – ameisenähnlichen – Teamgeist, den die Jugendlichen hier lebten, haben sie trotz des „Falls“ der Gruppe bis heute nicht vergessen. Das Besondere im Fall „JAGK“ liegt darin, dass es sich nicht um eine Gruppierung handelte, die sich politisch definierte, sondern um eine, die ausschließlich wissenschaftlich-technische Interessen verfolgte, diese vom fachlichen Gesichtspunkt her ernst nahm und deswegen in einen Konflikt mit der Wissenschaftspolitik der DDR geriet. Es sollte nicht lange dauern, bis sie, die allein durch ihr Dasein polarisierte, schließlich politisiert und sogar Opfer der Politik wurde. Die Tatsache, dass die Wissenschaftskultur der DDR in der Ideologie des Marxismus-Leninismus und in der Sicherheitsdoktrin eingebunden war, wurde ihr zum Verhängnis. Dieses doppelte Prokrustesbett ließ der JAGK keine Chance des Überlebens. Ihre Auflösung und anschließende Liquidation zeitigten überdies zahlreiche negative Konsequenzen. Sie riss nicht nur die traditionellen Strukturen der Astronautischen Gesellschaft der DDR ein, sondern unterband vielfältige nationale und internationale Verbindungen zwischen Kosmos- und Raumfahrtfreunden. Überdies zerstörte sie

1183 DGLR Mitteilungen, 2/95, S. 4 f. Deutsche Studenten haben wiederholt im Studentenwettbewerb vordere Positionen erreicht. 1995 bekam Matthias Wiegang für eine physikalisch-technische Invention die Goldene „Hermann-Oberth-Medaille“. In: DGLR Mitteilungen 4/95, S. 10. 1184 Bericht des IMV Wachtmeister* zum XXVIII. IAF-Kongress in Prag; BStU, MfS, AIM 25671/91, Bd. 2 der rekonstruierten Akte, Bl. 178–180, hier 178.

332

Schlusswort

Lebensentwürfe auf beiden Seiten, bei Freunden und Gegnern der JAGK gleichermaßen. Eine andere Frage war die nach dem gesellschaftlichen Platz der JAGK unter dem Aspekt eines gewollten oder nachträglich feststellbaren widerständigen Verhaltens. Für viele der ehemaligen leitenden JAGK-Mitglieder steht diese Frage heute weniger denn je zur Disposition. Für sie war die JAGK eine „Kampf- und Schutzorganisation“. Die Tatsache, sich ständig rechtfertigen, mit List und Tricks agieren und illegale Methoden anwenden zu müssen, verlieh ihnen hierfür die Gewissheit. Die hohe Homogenität und Konsistenz der Gruppe bis weit in das Jahr 1975 hinein mag dies bestätigen. Nachgerade erstaunlich ist die extrem geringe Zahl an Inoffiziellen Mitarbeitern zur Zeit der JAGK (siehe Tabelle 2, S. 233  f.). Doch solch ein intrinsischer oder Binnenblick auf die JAGK genügt einer wissenschaftlichen Betrachtung nicht. Verlangt jener nach aufklärender Wahrheit bis an die Grenze des Ermittelbaren, so will dieser geschichtswissenschaftliche Ordnung und Übereinkunft. Für eine sich so verstehende Wissenschaft, die ihre Wahrnehmungen auf deutlich bemerkbare politische Wirkungen gegen den SED-Staat rekurriert, bleibt das Gros solcher Ansätze – wie des hier beschriebenen selbstmächtigen und wehrhaften Falles der JAGK – zwangsläufig unbekannt. Die anfängliche Praxis des politikfernen Arrangements als Kompensationsfunktion fehlender freiheitlicher Entfaltung schlug nicht nur im Falle der JAGK in ihr Gegenteil um. Die mühevolle Suche der Historiker nach einem passenden Platz für solche (Übergangs-)Phänomene wie die JAGK führt dann regelmäßig zur Betonung des EigenSinns, der Modernität unter Honecker, lokaler „Liberalitäten“ oder anderer sozialwissenschaftlicher Begriffskonstruktionen. Der SED-Staat schuf und definierte sich seine Gegner. Sind jene, die auf diese Weise zu „Gegnern“ stilisiert worden sind, nicht auch de facto Gegner? Vielleicht würde eine Reise in die ehemalige Sowjetunion und die Kenntnisnahme Hunderter dortiger Aufarbeitungsliteraturen helfen, Überlebenswelten kennenzulernen, die geborenen Bundesbürgern fremd sind und fremd bleiben werden, wie sie geborenen DDR-Bürgern unmittelbar einleuchten. Simple Selbstverwirklichungsstrategien passen schlecht in die Schemata und Prototypen von Widerstand und Opposition. Es ist darauf hinzuweisen, dass in der Studie kommunikative Verhältnisse untersucht wurden, die die Akteure als sozialen Organismus zeigen. Tatsächlich aber enthält deren jeweiliger existentieller Nexus in der Lebenswirklichkeit deutlich mehr Aspekte, die der Historiker in der Regel nicht kennen kann. Der Mensch steht nun einmal in einer wesentlich bewegteren, intimeren, tieferen und breiteren Weise im und zum Leben.1185 Die Destruktivität der SED und des MfS, also die 1185 Vgl. Watzlawick, Paul et al.: Existentialismus und menschliche Kommunikationstheorie: Ein Ausblick. In: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Toronto 1990, S. 239–253, hier 239 f.

Schlusswort

333

letztlich nicht lebensbejahende Einstellung gegenüber der JAGK, hatte primär objektive, also sicherheitspolitische und ideologische Gründe. Die Umsetzung dieser „staatsgewollten“ Destruktivität bedurfte jedoch mannigfacher charakterlicher Destruktivität, also geeigneter menschlicher Werkzeuge. Diese fanden sich, wie die Studie zeigt, ab 1975 in hinreichender Zahl. Tatsächlich liefen die Gedanken, Absichten und Handlungen der in dieser Studie im Mittelpunkt stehenden wissenschaftlich-technisch interessierten Jugendlichen zunächst ins Offene und Unpolitische. Doch die alltagsprägende normative Kraft der faktischen Diktatur brachte sie rasch an unüberschreitbare Grenzen. Am Ende erschöpfte sich ihr Widerstand an der Übermacht des Gegners, einige kollaborierten mit dem System, andere gingen in den populärwissenschaftlichen „Untergrund“. Zu dritt, zu viert tauschten sie nun in Berlin, Erfurt, Leipzig oder Rostock ihre Raumfahrterkenntnisse aus. Waren sie zur JAGK-Zeit, jedenfalls bis 1975, weitestgehend unter sich, saßen sie nun in ihren kleinen, dezentralen Kreisen häufig mit Inoffiziellen Mitarbeitern zusammen, die das MfS an sie herangeschleust hatte. Einen deutlich gewachsenen Raum verzeichnete nun die Politik in ihren Gesprächen. Allmählich begann für viele der harte Alltag, zeigten sich berufliche Beschränkungen und Behinderungen, die teilweise bis heute nicht geheilt wurden oder werden konnten. Nicht zuletzt trugen Inoffizielle Mitarbeiter dazu bei, da sie den sozialen Rückhalt der Betroffenen nachhaltig zerstört hatten.1186 Ideologien sind unelastisch, wer sich ihnen entgegenstellt, aus welchen Motiven und für welche Ziele auch immer, bleibt nicht unbeschädigt. Mag dieses Buch insbesondere für jene, die mehr als nur eine ihnen versagte Fachkarriere zu beklagen haben, ein kleiner Trost sein (Bild 34).

Bild 34: Himmelsstürmer als Gipfelstürmer: Nach der Tagung in Baku bei Copustan, nahe der persischen Grenze, 19731187

1186 Nach Stein, Rosemarie: Von der DDR verfolgt. Das seelische Trauma zeichnet Opfer bis heute. Eine Würdigung des Psychotherapeuten Karl-Heinz Bomberg, der selbst Opfer des DDR-Regimes geworden war. In: FAZ vom 13.12.2007, S. 29. 1187 Foto; Slg. Priesemuth.

334

Schlusswort

*** Als Nachtrag des Herausgebers darf angemerkt werden, dass die Notwendigkeit solcher Enthusiasten auch vom System der DDR begriffen wurde, aber auf die ihm eigene konsequente Art. Nach Abschluss des deutsch-deutschen Kulturvertrages gab es zwischen den Hochschulsystemen beider deutscher Staaten 1988 einen vom Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR thematisch eingebrachten Aktionsbereich „Förderung begabter junger Studenten“. Nun sollten erstmals offiziell zugelassene westdeutsche Erfahrungen beitragen, die Motivationsfähigkeit der DDRHochschulen zur Begabungsförderung über die Darstellung von Ergebnissen und Praxis westdeutscher Begabungsforschung und Begabungsförderung anzuheben. Beteiligt waren neben Wissenschaftlern unter anderem Prorektoren Ausbildung (A) und Erziehung (B), allesamt leitend mit dem MfS-System verbunden. Konsequenterweise erfolgten die Busfahrten der Delegationen auch in Dresden in speziellen Bussen des MfS mit verschlüsselten, aber für die Eingeweihten erkennbaren Berliner Kennzeichen. Den nachhaltigsten Schock auf ihrem Gegenbesuch an der Universität Hannover erfuhren die zumeist erstmals in die BRD eingereisten Delegierten der DDR neben den Alltagseindrücken in der Universität durch eine Schülerin, die auf die Frage ihrer anschließenden Förderung durch die Stipendiensysteme der BRD antwortete, dass sie überhaupt nicht daran dächte, von diesen Gebrauch zu machen und sich von solchen Experten schon gar nicht steuern ließ. Sie wolle erst einmal „studieren“. Den Kontrast zu ihr stellten die ausgewählten begabten Studierenden der DDR dar, die in blauem FDJ-Hemd vor Schaubildern der Präsentation ihrer wissenschaftlichen Leistung standen und auswendig gelernte Texte von sich gaben. Die JAGK-Aktivisten aber, so ist zu vermuten, wären in der BRD so nicht aufgetreten, sie wären von ihren westdeutschen Gesprächspartnern kaum unterscheidbar gewesen, womöglich wären sie von einem neutralen Beobachter als noch westlicher empfunden worden.

6 Anhang 6.1 Übersichten Zeittafel 04.10.1957 31.01.1958 29.07.1958 04.01.1959 05.03.1959 13.09.1959 22.06.1960 12.04.1961 05.05.1961 13.08.1961 20.02.1962 1965 31.01.1966 31.03.1966 30.05.1966 10.08.1966 1967 27.01.1967 31.03.1967 05.04.1967 03.07.1968 21.12.1968 25.06.1969 13.07.1969 16.07.1969 14.10.1969 22.10.1969 12.02.1970 12.06.1970 20.09.1970 17.11.1970 19.04.1971 03.05.1971 10.07.1971 04.09.1971 16.10.1971 19.12.1971

Start des ersten sowjetischen Satelliten, Sputnik 1 Start des ersten amerikanischen Satelliten, Explorer 1 Gründung der NASA Luna 1 passiert den Mond in 6.000 Kilometern Entfernung, UdSSR Pioneer 4 passiert den Mond in 60.200 Kilometern Entfernung, USA Luna 2 landet hart auf dem Mond, UdSSR Gründung der Deutschen Astronautischen Gesellschaft (DAG), 1. Statut Erster sowjetischer bemannter Raumflug (Juri Gagarin) Erster – ballistischer – amerikanischer Raumflug (Alan Shepard) Bau der Mauer um Berlin (West) Erster vollständiger amerikanischer Raumflug (John Glenn) Erste Konzeptionen zur Gründung einer Jugendgruppe innerhalb der DAG Erste unbemannte sowjetische Mondlandung mit Luna 9 Start des ersten unbemannten sowjetischen Mondsatelliten mit Luna 10 Erste unbemannte amerikanische Mondlandung mit Surveyor 1 Start des ersten unbemannten amerikanischen Mondsatelliten mit Lunar Orbiter 1 Heft 1 der Raumfahrtinformation von Priesemuth, Verbreitung untersagt Brand von Apollo 1 während der Bodenerprobung, die drei Astronauten sterben Beschluss des Staatsrates der DDR zu Grundsätzen der Jugendpolitik Verhandlungsbeginn zum Interkosmos-Abkommen sozialistischer Staaten Beginn der Reform der Deutschen Akademie der Wissenschaften Start von Apollo 8 zur Mondumrundung am 24. Dezember Kontaktanbahnung der Militäraufklärung zu Priesemuth im WKK Halle Start von Luna 15, weiche Landung auf dem Mond missglückt, UdSSR Start von Apollo 11 zur Mondlandung am 20. Juli 1969, 21.17 Uhr MEZ Start von Interkosmos 1 Fehlschlag der Sowjetunion mit der Mondsonde Luna E-8-5 Versuch der Gründung einer Jugendgruppe durch Priesemuth innerhalb der DAG gescheitert 2. Statut der DAG Die sowjetische Sonde Luna 16 holt Mondgestein zur Erde Lunochod 1 verlässt die Muttersonde Luna 17 im Mare Imbrium, UdSSR Start der ersten sowjetischen Raumstation, Salut 1 Wahl Erich Honeckers zum ersten Sekretär des ZK der SED Gründungstagung der JAGK in Leipzig (18 Mitglieder) Beginn der JAGK-Teilnahme an der Kosmos-Ausstellung in Karl-Marx-Stadt II. Tagung der JAGK in Leipzig: Konstituierung der Leitung Die erste Nummer des KOSMOS-Kuriers erscheint

336 29.01.1972 03.05.1972 24.06.1972 04.11.1972 07.12.1972 01.01.1973 15.01.1973 02.03.1973 09.03.1973 April 1973 04.05.1973 14.05.1973 21.06.1973 28.07.1973 30.07.1973 01.08.1973 07.09.1973 18.09.1973 07.10.1973 23.11.1973 31.12.1973 24.01.1974 28.01.1974 12.03.1974 30.03.1974 03.05.1974 16.11.1974 17.11.1974 21.02.1975 12.06.1975 20.06.1975 30.06.1975 15.07.1975 30.07.1975 01.08.1975 05.08.1975 20.09.1975 20.10.1975 24.10.1975 26.11.1975 19.12.1975 19.12.1975 20.02.1976 12.04.1976

Anhang

III. Tagung der JAGK in Halle IV. Tagung der JAGK in Halle V. Tagung der JAGK in Leipzig VI. Tagung der JAGK in Dresden, erste zweitägige Veranstaltung Start von Apollo 17 zur letzten Mondlandung bis heute Umbenennung der DAG in Astronautische Gesellschaft (AG) der DDR Luna 21 setzt Lunochod 2 am Rande des Mare Serenitatis ab, UdSSR Arbeitsvereinbarung der JAGK mit dem Kosmonautenzentrum in Karl-MarxStadt VII. Tagung der JAGK in Karl-Marx-Stadt, erste dreitägige Veranstaltung Regelung der Postverkehrsabwicklung der JAGK VIII. Tagung der JAGK in Jena, dreitägig Start der ersten amerikanischen Raumstation Skylab Grundlagenvertrag zwischen der BRD und der DDR tritt in Kraft Beginn der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin IX. Tagung der JAGK in Berlin, eintägig Walter Ulbricht stirbt im Alter von 80 Jahren Fluchtversuch von Thomas Knuth Aufnahme der BRD und der DDR in die Vereinten Nationen (UNO) XXIV. IAF-Kongress im sowjetischen Baku vom 7. bis 13. Oktober X. Tagung der JAGK in Leipzig, dreitägig JAGK-Ehrenmitgliedschaft des Kosmonauten Witali Sewastjanow Beginn der politisch-operativen Bearbeitung der JAGK durch das MfS Verabschiedung des 3. Jugendgesetzes durch die Volkskammer Start der „Barbarella“ XI. Tagung der JAGK in Halle, eintägig XII. Tagung der JAGK in Dresden, dreitägig XIII. Tagung in Jena, zweitägig; Film über Start der „Barbarella“ Hirtenbrief der kath. Bischöfe der DDR vs. staatliches Erziehungsmonopol XIV. Tagung der JAGK in Potsdam, dreitägig „Einbestellung“ von Priesemuth zur HA AK der AdW der DDR XV. Tagung der JAGK in Leipzig, dreitägig Präsidium der AG bildet „Kommission für die einheitliche Struktur“ der AG der DDR Start von Apollo 18 zum Rendezvous mit Sojus 19 (→ ASTP) Beginn KSZE-Gipfeltreffen in Helsinki Sauber*, Herrmann, Priesemuth, Pfaffe: Gegenentwurf zur Auflösung der JAGK Studienreise der JAGK nach Bulgarien, zweiwöchig XVI. Tagung der JAGK in Wrocław/Polen, zweitägig Sitzung der „Kommission für die einheitliche Struktur“, Auftritt von Mond Präsidiumssitzung der AG der DDR: Beschluss zur Auflösung der JAGK Grundsatzpapier zur Arbeit mit den wissenschaftlichen Gesellschaften Ausschluss von Priesemuth aus der AG der DDR Tagung des Präsidiums der AG der DDR zur JAGK-Problematik Besprechung über Einbeziehung der Jugend in die Arbeit der AG der DDR Vorbereitendes Treffen zur Gründung der AGIRA

Übersichten

10.05.1976 06.07.1976 14.09.1976 15.09.1976 10.10.1976 18.12.1976 20.03.1977 05.08.1977 01.11.1977 26.08.1978 24.02.1979 22.09.1979 28.11.1983 05.09.1990

337 Entbindung von Pfaffe als Sekretär der AG der DDR Sechstägige Studienreise von JAGK-Aktivisten nach Kraków/Polen Gründung der AGIRA Start von Sojus 22, an Bord die Multispektralkamera MKF-6 XXVII. IAF-Kongress in Anaheim/USA, einwöchig Freitod von Hans Pfau alias IMS „Pavel“ Gründung der Kommission für Studenten- und Jugendaktivitäten Sachstandsbericht zur OPK „Kosmos“ Letzte Zusammenkunft der AGIRA in der Gaststätte „Troika“, Berlin Start von Sojus 31 mit Sigmund Jähn, DDR Umbenennung der AG der DDR in Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt (GWR) Flucht des Vizepräsidenten der GWR Eberhardt Hollax Start der Raumfähre Columbia mit Ulf Merbold, BRD Rehabilitierung der JAGK und von Priesemuth

338

Anhang

Abkürzungen a. D. AAW Abt. Abt. 26 Abt. II Abt. VI Abt. X Abt. XIX Abt. XV Abt. XVIII Abt. XVIII/ Inst. Abt. XX Abt. K Abt. Kontrolle Abt. Koordinierung Abt. M AdW AG AG der DDR AGIRA AGMS AI AIG AIM AKG AM Anm. AOP AOPK AP APL APW ARD ASTP AU Aufl. AVA BBC Bd./Bde. BdL Bdl.-Nr. BDVP BF BFA

außer Dienst Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Abteilung Abteilung 26: Telefonkontrolle, visuelle und akustische Überwachung Abteilung der Linie → HA II Selbständige Abteilung VI: Vorläufer der → HA XVIII/5 Verbindung zu den Sicherheitsorganen sozialistischer Staaten Abteilung der Linie → HA XIX Abteilung XV: → HVA-Struktur in den → BV Abteilung der Linie → HA XVIII Abteilung XVIII/Institute: Sicherungsbereich Institute der AdW Abteilung der Linie → HA XX Abteilung Kriminalpolizei Abteilung Kontrolle → der HA AK Abteilung Koordinierung der Sonderverwaltung (der → HA I) Abteilung M: Postkontrolle Akademie der Wissenschaften (der → DDR) Astronautische Gesellschaft, Arbeitsgruppe, Arbeitsgebiet Astronautische Gesellschaft der DDR Arbeitsgruppe für Industrielle Raumfahrtapplikation Archivierte GMS-Akte, → GMS Auswertung und Information Auswertungs- und Informationsgruppe Archivierter IM-Vorgang, → IM Auswertungs- und Kontrollgruppe Agenturischer Mitarbeiter Anmerkung Archivierter → OV Archivierte → OPK Allgemeine Personenablage Akademie-Parteileitung Akademie der Pädagogischen Wissenschaften Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (der → BRD) Apollo-Sojus-Test-Programm Archivierter Untersuchungsvorgang Auflage Archivierte Akte der Verwaltung Aufklärung (des → MfNV) British Broadcasting Corporation Band/Bände Büro der Leitung Bündel-Nummer Bezirksdirektion der Deutschen Volkspolizei Bildung und Forschung (der → BStU) Blickfeldarbeit

339

Übersichten

BfwG Bl. BMFT BMSR BND BRD BStU BV BwG CDU CETI CIA COSPAR ČSSR DAG DARA DAW DDR DE Ders. DFVLR DGLR DGRR Dies. DKK DLR Dok. DRG DRV DSt. e. V. EAW Ebd. EEK EOS et al. EU EUREKA EURO EV F 16 F 22 f. FAZ FDGB FDJ

Büro für wissenschaftliche Gesellschaften (archivalisch) Blatt Bundesministerium für Forschung und Technologie Betriebs-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Bundesnachrichtendienst Bundesrepublik Deutschland Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Bezirksverwaltung (des → MfS) Büro für wissenschaftliche Gesellschaften Christlich-Demokratische Union (Deutschlands) Communication with Extra-Terrestrial Intelligence Central Intelligence Agency Committee on Space Research Tschechoslowakische Sozialistische Republik Deutsche Astronautische Gesellschaft Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin Deutsche Demokratische Republik Diensteinheit Derselbe Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Deutsche Gesellschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Dieselbe Deutscher Kühlschrank- und Kühlanlagenbau Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Dokument Deutsche Raketen-Gesellschaft e. V. Demokratische Republik Vietnam Dokumentenstelle eingeschriebener Verein Elektro Apparate Werk Teltow Ebenda Einsatz- und Entwicklungskonzeption Erweiterte Oberschule et alii (und andere) Europäische Union European Research Coordination Agency Europäische Raumfahrtorganisation für Schüler Ermittlungsverfahren Karteikarte: Personenkartei Karteikarte: Vorgangskartei folgend Frankfurter Allgemeine Zeitung Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Freie Deutsche Jugend

340 FIM Fl. FSU GBl. gez. GHI GI GIRD GM GMS GO Gr. GST GULag GWR HA HA AK HA I HA II HA II/3 HA III HA VI HA XVIII HA XVIII/5 HA XIX HA XX HA XX/2 HA XX/7 HHI HIM HOG Hptm. Hrsg. HU Berlin HV A HwG I.I.R. IAF IE IGY IKF IM IMB IME IMF

Anhang

Führungs-IM Flasche Friedrich-Schiller-Universität Jena Gesetzblatt gezeichnet Geheimer Hauptinformator; ab 1968 → FIM Geheimer Informator; ab 1968 → IM Gruppe zur Erforschung reaktiver Antriebe (russ.) Geheimer Mitarbeiter; ab 1968 → IM, IMB, IMF, IMV Gesellschaftlicher Mitarbeiter für Sicherheit Grundorganisation Größe Gesellschaft für Sport und Technik Glawnoje uprawlenije isprawitelno-trudowych lagerej i kolonij (russ.): Hauptverwaltung der Besserungsarbeitslager Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt Hauptabteilung Hauptabteilung Auswertung und Kontrolle Hauptabteilung I: Abwehrarbeit in NVA und Grenztruppen Hauptabteilung II: Spionageabwehr Abteilung 3 der HA II: Spionageabwehr USA Hauptabteilung III: Funkaufklärung und Funkabwehr Hauptabteilung VI: Passkontrolle, Tourismus, Interhotel Hauptabteilung XVIII: Sicherung der Volkswirtschaft Abteilung 5 der HA XVIII: Sicherungsbereich Wissenschaft Hauptabteilung XIX: Verkehr, Post, Nachrichtenwesen Hauptabteilung XX: Staatsapparat, Kultur, Kirche, Untergrund Abteilung 2 der HA XX: FDJ und Jugendpolitik Abteilung 7 der HA XX: Kultur und Medien Heinrich-Hertz-Institut Hauptamtlicher Inoffizieller Mitarbeiter Hermann-Oberth-Gesellschaft e. V. Hauptmann Herausgeber Humboldt-Universität zu Berlin Hauptverwaltung Aufklärung Häufig wechselnder Geschlechtsverkehr Interessengemeinschaft für Internationale Raumfahrt/Information International Astronautical Federation Institut für Elektronik International Geophysical Year Institut für Kosmosforschung Inoffizieller Mitarbeiter IM der Abwehr mit Feindverbindung → IMF und → IMV IM im besonderen Einsatz IM der inneren Abwehr mit Feindverbindung zum Operationsgebiet; ab 1979 → IMB

Übersichten

IMS IMV Inst. IRS IsI ISS IUZ JAG JAGK JG JHS K KA KD KdT KGB KMU KoKo KP KPD KPdSU KS KSZE KuSch L4 LSD LVZ M. MdI MEZ MfAA MfG MfNV MfS MfS-pag. MfV MG MHz MKF MLU MMM MOSSAD MPF MR MWT N

341 IM zur Sicherung eines Verantwortungsbereiches IM mit vertraulichen Beziehungen zur bearbeiteten Person; ab 1979 → IMB Institut Institut für Raumfahrtsysteme (an der Universität Stuttgart) Institut für stabile Isotope (der → AdW in Leipzig) International Space Station Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung Jugendarbeitsgruppe Jugendarbeitsgruppe KOSMOS Junge Gemeinde Juristische Hochschule (des → MfS in Potsdam-Eiche) Kriminalpolizei Kapitalistisches Ausland Kreisdienststelle Kammer der Technik Komitet Gosssudarstwennoi Besopasnosti (russ): Komitee für Staatssicherheit beim Ministerrat der UdSSR Karl-Marx-Universität Leipzig Bereich Kommerzielle Koordinierung, Koordinierungskomitee (für Interkosmos) Kontaktperson Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei der Sowjetunion Kader und Schulung → KuSch Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Kader und Schulung (HA, Organisationseinheit im → MfS) → KS Gebäudenummer des Instituts für Elektronik Liberaler Studentenbund Deutschlands Leipziger Volkszeitung Main Ministerium des Innern Mitteleuropäische Zeit Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Ministerium für Gesundheitswesen Ministerium für Nationale Verteidigung Ministerium für Staatssicherheit MfS-paginiert (vom → MfS paginiert) Ministerium für Volksbildung Maschinengewehr Megahertz Multispektraler Kosmischer Fotoapparat Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Messe der Meister von Morgen Mossad Letafkidim Meyouchadim (Israel) Ministerium für Post- und Fernmeldewesen Ministerrat Ministerium für Wissenschaft und Technik Newton (Maßeinheit)

342 NARVA

Anhang

Glühlampenwerk in Berlin. Name zusammengesetzt aus N für Nitrogenium, AR für Argon und VA für Vakuum NASA National Aeronautics and Space Administration NiU Naturwissenschaften im Unterricht NKWD Narodny Kommissariat Wnutrennich Del (russ.): Volkskommissariat für innere Angelegenheiten Nr. Nummer NSW Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet NUPD Nationale Unabhängigkeitspartei Deutschlands NVA Nationale Volksarmee O. Oder OAM Operatives Ausgangsmaterial OD Objektdienststelle OG Operationsgruppe, Operationsgebiet OHS Offiziershochschule OibE Offizier im besonderen Einsatz OPK Operative Personenkontrolle OV Operativer Vorgang PA Personalakte, auch P-Akte PiD Politisch-ideologische Diversion PKW Personenkraftwagen PTA Polskie Towarzystwo Astronautyczne PUT Politische Untergrundtätigkeit PZ-Archiv Publizistisches Zentrum-Archiv PZF Postzollfahndung RCR Raumfahrt-Club Rostock Ref. Referat Ref. T Referat T: Kontrolle des Fernschreibverkehrs Reg.-Nr. Registratur-Nummer REIMAHG Reichsmarschall Hermann Göring resp. respektive RGW Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe RI Raumfahrtinformation RIAS Rundfunk im amerikanischen Sektor S. Seite SAPMO-BArch Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Schlüpo Schlüsselposition (→ IM in) SDI Strategic Defense Initiative SdM Sekretariat des Ministers SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SKET Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“ (Magdeburg) Slg. Sammlung SR Sozialistische Republik StCAA Stellvertreter des Chefs für Agenturische Aufklärung StGB Strafgesetzbuch StPO Strafprozessordnung

Übersichten

StUÄndG StUG SW TA TH u. u. a. UA UA 1 UA 2 UA 10 UdSSR UNO US USA USIA UV UWF VA VAO VA-op VEB Verf. vgl. VM VR VSH WA WARR WES WF WGLR WKK WPU WTA z. T. ZA ZAIG zdf ZFA ZIAP ZIPE ZISTP ZK ZPDB ZWG

343 Stasi-Unterlagen-Änderungsgesetz Stasi-Unterlagen-Gesetz Sozialistisches Wirtschaftsgebiet Teilablage Technische Hochschule und unter anderem, unter anderen Unterabteilung Unterabteilung 1 der Abteilung Äußere Abwehr der → HA I Unterabteilung 2 der Abteilung Äußere Abwehr der → HA I Unterabteilung 10 der Abteilung Äußere Abwehr der → HA I Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken United Nations Organization United States United States of America United States Information Agency Untersuchungsvorgang, Ultraviolett (Spektrum) Fahndungssignatur Verwaltung Aufklärung, Signaturzeichen der → AAW → VA-op. Vorlaufakte operativ Volkseigener Betrieb Verfasser vergleiche Verbindungsmann Volksrepublik Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei Wissenschaftliche Arbeiten (Katalog) Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Wetterbildempfangsstation Werk für Fernsehelektronik (Berlin) Wissenschaftliche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Wehrkreiskommando Wilhelm-Pieck-Universität Rostock Wissenschaftlich-Technischer Arbeitsbereich, Wissenschaftlich-technischer Auswertungsbereich zum Teil Zentralarchiv Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (MfS) Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Zentraler Fauchausschuss für Astronomie Zentralinstitut für Astrophysik (der → AdW in Potsdam-Babelsberg) Zentralinstitut Physik der Erde (der → AdW in Potsdam) Zentralinstitut für solar-terrestrische Physik (→ HHI der → AdW in Berlin) Zentralkomitee (der → SED) Zentrale Personendatenbank Zentrum für Wissenschaftlichen Gerätebau (der → AdW in Berlin)

344

Anhang

Kurzbiographien

Adner, Heinz Geboren am 26. Februar 1945 in Steinhaide (Erzgebirge). Von 1965 bis 1970 Studium des Werkzeugmaschinenbaus an der Technischen Universität Karl-Marx-Stadt; Abschluss als Diplomingenieur. Anschließend bis 1973 Forschungsstudium an derselben Bildungseinrichtung. Bis 1990 tätig im Bereich Forschung und Entwicklung des VEB Fritz-HeckertWerk. 1969 Mitglied der Astronautischen Gesellschaft,1188 Gründungsmitglied der JAGK. Vom MfS 1977/78 in der OPK „Stern“ nach § 172 StGB operativ bearbeitet.1189 Nach der Wiedervereinigung zunächst in einem Schweinfurter Unternehmen, später wieder in Chemnitz tätig.

Armstrong, Neil Alden Geboren am 5. August 1930 in Wapakoneta (Ohio). Sein Hobby war von Kindheit an das Fliegen. Von 1949 bis 1952 Pilot bei der Marine, danach Testpilot (u. a. für das Raketenflugzeug X-15). Mit Gemini 8 führte er das erste Kopplungsmanöver im Weltraum und anschließend die erste Notlandung durch. Sein Weg zur Mondfahrt verlief alles andere als glatt; oftmals befand er sich in lebensgefährlichen Situationen und mindestens ebenso zahlreich waren seine Nominierungen als Ersatzpilot. Der Kommandant von Apollo 11 betrat am 20. Juli 1969 als erster Mensch den Mond. 1971 verließ er die NASA und arbeitete fortan als Hochschullehrer, Herausgeber von Raumfahrt-Zeitschriften und Unternehmer. Heute im Ruhestand, wirkt er als Visionär künftiger Mond- und Marslandungen.

Bauriegel, Lutz Geboren am 17. Juni 1947 in Leipzig. 1962 bis 1966 Abitur mit Berufsausbildung zum Maschinenbauer. Anschließend bis 1971 Studium an der Technischen Hochschule KarlMarx-Stadt; Abschluss als Diplomphysiker. 1971 bis 1976 Assistent an der Sektion Physik der Karl-Marx-Universität Leipzig, Promotion 1977. 1976 bis 1978 Abteilungsleiter für Forschung und Entwicklung bei Fa. Pressler. 1978 bis 1993 Lehrtätigkeit und Projektleiter an der Technischen Hochschule Leipzig und danach tätig als Leiter Spurenanalytik am Analytischen Labor Dr. Wüsteneck (Hessen). Bereits ab 1959 in vielfältiger Weise der Raumfahrt und Raketentechnik verbunden. 1969 Mitglied der Astronautischen Gesellschaft, von 1974 bis 1979 Mitglied des Präsidiums. Gründungsmitglied der JAGK. Die Weigerung, als Inoffizieller Mitarbeiter für das MfS zu arbeiten, verhinderte letztlich ein berufliches Engagement in der Kosmosforschung. 1996 freiberuflicher Sachverständiger und Umweltbetriebsprüfer. 2000 Dozent für Informatik und Physik an der Akademie für Bauwesen, Technik und Wirtschaft in Leipzig sowie an der Fachhochschule Hamm.

1188 Da der Name der Gesellschaft in der für die JAGK relevanten Zeit dreimal wechselte, wird im biographischen Teil ausschließlich der Kurzname „Astronautische Gesellschaft“ verwandt. 1189 § 172: Unbefugte Offenbarung und Erlangung wirtschaftlicher Geheimnisse.

Übersichten

345

Büdeler, Werner Geboren am 20. Mai 1928 in Überlingen am Bodensee. Als ein Begeisterter seines Fachs war er Fachjournalist und Sachbuchautor für naturwissenschaftliche und technische Themen mit dem Hauptinteresse an Astronomie und Raumfahrtgeschichte. Zur Zeit der Apollo-Flüge und der Mission Skylab war er für die ARD als Reporter tätig. Aus seinen zahlreichen Publikationen: Astronomie in Zahlen (1948), Das Abenteuer der Mondlandung (1969), Projekt Apollo (1970), Skylab (1973), Geschichte der Raumfahrt (1979) und Faszinierendes Weltall (1981). Lange Zeit auch Herausgeber der Zeitschrift Weltraumfahrt/Raketentechnik und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR). Gestorben am 15. Juni 2004.

Büttner, Günter Geboren am 15. Februar 1940 in Schnarsleben (Kreis Wolmirstedt, Bezirk Magdeburg). Von 1954 bis 1956 Ausbildung zum Schlosser im VEB „Erich Weinert“. Von 1961 bis 1964 Studium an der Ingenieurschule für Schwermaschinenbau Magdeburg; Abschluss als Schwermaschinenbauingenieur. Von 1965 bis 1989 hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS im Bereich der Linie XVIII (Volkswirtschaft), daselbst seit 1968 im Sicherungssektor der Wissenschaften tätig. Zur Zeit der geheimpolizeilichen Bearbeitung der JAGK im Dienstrang eines Hauptmanns Sachbearbeiter unter anderem für den Schwerpunktbereich Raumfahrt. 1979 Fachschulabschluss zum Fachjuristen an der Juristischen Fachschule des MfS in Potsdam-Eiche. In der zweiten Hälfte der achtziger Jahre mehr und mehr in Aufgaben zur Sicherung der Landesverteidigung eingesetzt; letzter Dienstrang Major.

Carr, Gerald Paul Geboren am 22. August 1932 in Denver (Colorado). 1954 trat er als Diplomingenieur in die US-Marine ein, absolvierte einen Offizierslehrgang und studierte anschließend Luftfahrttechnik. Anschließend Einsätze als Kampfflieger und ab 1965 Testdirektor am Marine Air Control Squadron 3. Kam 1966 zur NASA und arbeitete hier zunächst am ApolloProjekt mit. Erster Raumflug vom 16. November 1973 bis 8. Februar 1974 als Kommandant der dritten Besatzung der Raumstation Skylab, damals ein Rekordaufenthalt im Weltraum, der erst 1978 gebrochen wurde.

Fischer, Hans-Joachim Geboren am 4. Oktober 1930 in Naumburg/Saale. Studium der Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Abschluss als Diplomphysiker. Promotion 1971 mit einer Arbeit über Satelliten-Instrumentierung. Tätig an mehreren Institutionen der Akademie der Wissenschaften und der Industrie. Oftmals mit Aufgaben betraut, die einen militärischen Hintergrund besaßen. Zahlreiche Funktionen, von 1973 bis 1981 Direktor des Instituts für Elektronik. Von 1979 bis 1983 Präsident der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR, danach deren Ehrenmitglied und 1. Vizepräsident. Seine exzellenten Qualitäten als Dolmetscher bei Verhandlungen mit internationalen Partnern brachten ihm den Spitznamen „westöstlicher Iwan“ ein. Zahlreiche Publikationen und Patente.

346

Anhang

Von 1957 bis 1989 Inoffizieller Mitarbeiter des MfS mit den Decknamen „Elektronicus“ und „Bernhard“. Gestorben am 8. Januar 1991.

Freigang, Wieland Geboren am 28. Juni 1943 in Tiefenfurt, Kreis Bunzlau (heute Polen). Von 1962 bis 1967 Studium der Mathematik an der Bergakademie Freiberg; Abschluss als Diplommathematiker. 1968 Aspirantur am Zentralinstitut Physik der Erde (ZIPE), 1972 bis 1978 am Zentralinstitut für Astrophysik Potsdam (ZIAP) tätig. 1973/1974 für die Durchsetzung der von Rudolf Tschäpe initiierten Wieland-Förster-Ausstellung auf dem Potsdamer Telegraphenberg verantwortlich. Bis 1981 in den Keramischen Werkstätten in Hohenleipisch (Familienbetrieb) tätig. Mitglied der Astronautischen Gesellschaft von 1965 bis 1978. War der JAGK lose verbunden. Vom MfS mehrfach operativ bearbeitet, zuletzt 1982 im OV „Former“ nach §  219 StGB1190. Ständige Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland am 1. März 1985. Tätig in der Informationstechnik bei Infosoft Datenverarbeitung GmbH, Siemens Nixdorf und Siemens.

Gagarin, Juri Alexejewitsch Geboren am 9. März 1934 in Kluschino (Gebiet Smolensk). Erster bemannter Raumflug mit Wostok 1 am 12. April 1961 mit einer Gesamtflugdauer von 108 Minuten. Absolvent der Militärakademie der Luftstreitkräfte „Nikolai J. Shukowski“ in Monino; Oberst der Luftwaffe. War als Ersatzkommandant für Sojus 1 ausgewählt. Tödlich verunglückt am 27. März 1968 bei einem Flugzeugabsturz.

Herrmann, Dieter Bernhard Geboren am 3. Januar 1939 in Berlin. 1957 bis 1963 Studium der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin; Abschluss als Diplomphysiker. Danach tätig in der Staatlichen Zentrale für Strahlenschutz beim Ministerrat der DDR. 1969 Promotion. Bereits ab 1956 ehrenamtlich für die Archenhold-Sternwarte Berlin tätig, 1970 Leiter ihrer historischen Abteilung. Löste 1976 Dieter Wattenberg als Direktor der legendären Sternwarte ab. Lehnte 1977 eine inoffizielle Mitarbeit für das MfS ab. Mitglied der Astronautischen Gesellschaft, ab 1974 Mitglied ihres Präsidiums. Zahlreiche nationale Funktionen, wissenschaftliche Publikationen und öffentliche Aktivitäten im Rahmen seiner vielfältigen astronomischen Tätigkeiten.

Hoffmann, Horst Geboren am 5. März 1927 in Berlin. 1946 bis 1948 Studium der Rechtsphilosophie bei Arthur Baumgarten und Zeitungswissenschaften bei Emil Dovifat an der Universität Berlin. Von 1949 bis 1953 in verschiedenen Funktionen der SED tätig, von 1954 auch in der Industrie. 1960 Gründungsmitglied der Astronautischen Gesellschaft. Als freiberuflicher Publizist auf dem Gebiet der Raumfahrt und Kosmosforschung einer der produktivsten Jour1190 § 219: Ungesetzliche Verbindungsaufnahme.

Übersichten

347

nalisten der DDR überhaupt. Seine Bücher umspannen vier Jahrzehnte Raumfahrtgeschichte: von Der Mensch im All (1961) bis hin zu seinem erlebnisgesättigten Buch Die Deutschen im Weltraum (1998). Gestorben am 1. Juli 2005.

Hollax, Eberhardt Geboren am 20. Januar 1938 in Kunzendorf (Bezirk Dresden). In den fünfziger Jahren Studium der Kerntechnik in Dresden, anschließend tätig im Forschungsinstitut des Kombinates Galvanische Elemente sowie im Zentrum für Kernforschung Rossendorf. Wissenschaftlicher Leiter im VEB Akkumulatoren und Elementefabrik Berlin, Außenstelle Pirna. 1965 Mitglied der Astronautischen Gesellschaft und deren langjähriger Vizepräsident bis 1979. Inoffizieller Mitarbeiter des MfS zur Feindaufklärung von 1969 bis 1979 unter dem Decknamen „Dresden“. Nutzte im September 1979 eine Dienstreise in die Bundesrepublik Deutschland zur Flucht. Anschließend u. a. im Institut für solare Energiesysteme in Freiburg/Breisgau tätig.

Hoppe, Johannes Geboren am 30. April 1907 in Kriewen (Polen). Studium von 1933 bis 1936 in Jena und Leipzig. Promotion 1936. Assistent an Sternwarten in Jena und Berlin. Während des Zweiten Weltkrieges tätig im Meteorologischen Institut in Jena und danach als Meteorologe bei der Luftwaffe. Nach dem Weltkrieg wieder am Jenenser Meteorologischen Institut sowie an der Sternwarte beschäftigt. Von Oktober 1946 bis Juni 1952 in der Sowjetunion dienstverpflichtet. 1952 Aufnahme einer Dozentur für Astronomie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1962 Direktor der Sternwarte Berlin-Babelsberg der Akademie der Wissenschaften und von 1966 bis 1972 Direktor des Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) der Akademie. Präsident der Astronautischen Gesellschaft von 1966 bis 1978. In Anerkennung seiner Verdienste um die Astronomie wurde 1981 der Planetoid VW 1 nach ihm benannt. Gestorben am 20. April 1987.

Iwohn, Hans-Georg Geboren am 17. September 1942 in Neiße (Polen). Abitur und Berufsausbildung zum Chemiefacharbeiter in den Jahren 1961/62. Von 1962 bis 1967 Studium der BMSR-Technik an der Hochschule für Chemischen Maschinenbau Moskau; Abschluss als Diplomingenieur. Von 1968 bis 1989 hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS im Bereich der Linie XVIII (Volkswirtschaft), hiervon ab 1985 als Offizier im besonderen Einsatz (OibE) in der Akademie der Wissenschaften. Im JAGK-relevanten Zeitraum war er im Sicherungsbereich von Wissenschaft und Technik eingesetzt. 1984 bis 1986 postgraduales Studium an der Juristischen Hochschule des MfS in Potsdam. 1988 Promotion zur Thematik der Sicherung der kernphysikalischen Grundlagenforschung. Mitarbeit im sogenannten Insider-Komitee ehemaliger MfS-Angehöriger.

348

Anhang

Jähn, Sigmund Geboren am 13. Februar 1937 in Morgenröthe-Rautenkranz (Vogtland). 1951 bis 1955 Buchdruckerlehre. Von 1955 bis 1966 Ausbildung zum Flugzeugführer und Dienst in den Luftstreitkräften der NVA. Danach bis 1970 Besuch der sowjetischen Militärakademie der Luftwaffe „Juri Gagarin“ in Monino. Vom 26. August bis 3. September 1978 erster Deutscher im All zusammen mit Waleri Bykowski in Sojus 31 zur Weltraumstation Salut 6. Danach mit vielen Aufgaben für Raumfahrt und Kosmosforschung der DDR betraut. 1983 Promotion auf dem Gebiet der Fernerkundung der Erde. Nach der Wiedervereinigung Fortsetzung seines Engagements für die Raumfahrt, unter anderem tätig als Berater beim Astronautenbüro der DLR in Köln-Porz.

Jentzsch, Klaus Geboren am 25. Dezember 1947 in Leipzig. Von 1967 bis 1971 Studium an der Hochschule für Bauwesen Leipzig, Sektion Ingenieurbau; Abschluss als Diplomingenieur für Bauwesen. 1971 wissenschaftlicher Assistent an der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Sektion Melioration und Pflanzenproduktion. 1967 Mitglied der Astronautischen Gesellschaft. Gründungsmitglied der JAGK.

Joachim, Ralf Geboren am 11. Februar 1937 in Leipzig. Berufsoffizier von 1955 bis 1973; letzter Dienstgrad Oberstleutnant. NVA-Offiziersschule einer operativen Fachrichtung von 1955 bis 1958. 1958/59 Praktikant im VEB Fernmeldewerk Leipzig; Facharbeiterabschluss als Elektrolaborant. 1959/60 Funkmesstechnikerlehrgang in Potsdam. 1972 Promotion an der Technischen Hochschule Ilmenau. Von 1973 bis 1991 tätig an der Akademie der Wissenschaften. Bis 1975 Beauftragter für Kooperation und Applikation und von 1981 bis 1991 Stellvertretender Direktor am Institut für Elektronik respektive für Kosmosforschung. Zahlreiche Koordinierungsfunktionen innerhalb des Interkosmos-Programms der DDR. 1983 Habilitation. Von 1984 bis 1991 Präsident der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR. Ab 1974 Mitarbeiter des MfS, zunächst als Gesellschaftlicher Mitarbeiter (GMS), später, bis mindestens 1988, als Inoffizieller Mitarbeiter „Klaus Stephan“. Nach der Wiedervereinigung von 1991 bis 1997 Leiter des Koordinationsbüros des Geschäftsführers „Nutzung“ der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA). Vizepräsident der International Astronautical Federation (IAF) von 1984 bis 2003. Gestorben am 23. Februar 2003.

Knaut, Dieter Geboren am 1. Juni 1939 in Halle/Saale. Schlosserlehre 1954/55. Soldat in der Nationalen Volksarmee (NVA) von 1957 bis 1962, danach als Zivilangestellter im Wehrkreiskommando (WKK) Berlin-Treptow eingesetzt. Von 1963 bis 1989 hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS im Bereich der Linie XVIII (Volkswirtschaft); letzter Dienstgrad Oberstleutnant. Zur JAGK-relevanten Zeit stellvertretender Leiter des Referates 3 in der für die Sicherung von Wissenschaft und Technik zuständigen Abteilung 5 der HA XVIII.

Übersichten

349

Knuth, Thomas Geboren am 20. August 1951 in Coswig (Thüringen). 1970 bis 1973 Studium der Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Dresden. 1973 Fluchtversuch, Inhaftierung und „Entlassung“ in die Bundesrepublik Deutschland. Dort Fortsetzung des Studiums an der Technischen Universität Berlin, Sektion Maschinenbau und Raumfahrttechnik. Trat der JAGK 1971 bei; spezielles Fachinteresse: Antriebe. Heute tätig im Dienstleistungssektor.

Koroljow, Sergej Pawlowitsch Geboren am 12. Januar 1907 in Schitomir (Ukraine). Früh fasziniert von der Fliegerei und den Visionen Ziolkowskis. Graduierter Ingenieur. Gehörte in den 1930er Jahren der Gruppe „GIRD“1191 (russ., Gruppe zum Studium der Rückstoßbewegung) in Moskau an; die „MosGIRD“ arbeitete an der Entwicklung des Flüssigraketenantriebs und startete am 17. August 1933 erfolgreich ihre erste Versuchsrakete (GIRD-09). Früh legte er seine Grundgedanken in dem Buch Der Raketenflug in der Stratosphäre (1934) dar. 1938 erfolgte aufgrund einer Denunziation die Deportation in den GUlag, Straflager Kolyma (Sibirien). 1940 kam er in das Moskauer Butirskaja-Gefängnis, noch im selben Jahr bis 1942 erfolgte die Internierung in einem Scharaga, einem wissenschaftlich-technischen Planungsinstitut. Nach 1945 Konstrukteur zahlreicher Raketentypen, u. a. der R-7-, Wostok-, Woschod- und N-1-Trägerraketen. Gestorben am 14. Januar 1966.

Lauter, Ernst-August Geboren am 1. Dezember 1920 in Rostock. 1951 Direktor des Observatoriums für Ionosphärenforschung Kühlungsborn (Bezirk Rostock). 1957 Professor für Physik der Atmosphäre an der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. 1966 bis 1969 und 1972 bis 1976 Direktor des Zentralinstituts für solar-terrestrische Physik (kurz: HHI). 1968 bis 1972 Generalsekretär und 1. Stellvertreter des Präsidenten der Deutschen Akademie der Wissenschaften. Mitglied des Forschungsrates der DDR sowie zahlreicher anderer nationaler wie internationaler Gremien und Körperschaften. Vom MfS 1972 bis 1976 in dem OV „Beamter“ in Richtung §§ 97 und 165 StGB operativ bearbeitet1192 und infolgedessen sämtlicher Ämter und Funktionen entbunden sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter nach Kühlungsborn versetzt.1193 Gestorben am 21. Oktober 1984.

Messerschmid, Ernst Geboren am 21. Mai 1945 in Reutlingen. 1967 bis 1972 Studium der Physik in Tübingen und Bonn. 1976 Promotion an der Universität Freiburg/Breisgau. Von 1975 bis 1982 in 1191 Zur Bedeutung und Geschichte vgl. Engel: Moskau militarisiert den Weltraum (Anm. 10), S. 63–71. 1192 § 97: Spionage; § 165: Vertrauensmissbrauch. 1193 Federführend in der geheimpolizeilichen Arbeit war MfS-Offizier Dieter Knaut; einer der eifrigsten IM gegen Lauter war Hans Pfau alias „Pavel“ (siehe Kurzbiographien).

350

Anhang

zahlreiche wissenschaftliche Projekten involviert. Ab 1983 Wissenschafts-Astronaut der DLR. Vom 30. Oktober bis 6. November 1985 Teilnahme an der Spacelab-Mission D-1 mit Challenger. 1986 Professor mit Lehrauftrag am Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart.

Möbius, Wolfgang Geboren am 17. September 1935 in Königsberg. Lehre als Werkzeugmacher. Bis 1966 im Schuldienst tätig. Langjähriger Leiter und „Vater“ des am 14. August 1964 eröffneten und im Karl-Marx-Städter Küchwaldpark gelegenen Kosmonautenzentrums „Juri Gagarin“, dem heutigen Chemnitzer Kosmonautenzentrum „Sigmund Jähn“. Möbius war Präsidiumsmitglied der Astronautischen Gesellschaft und arbeitete in der Kommission Bildungsfragen für den Fachbereich Geschichte der Raumfahrt. Das Kosmonautenzentrum war seit 1967 Mitglied der Astronautischen Gesellschaft und ab 1972 auch kooptiertes Mitglied der JAGK.

Mond, Rudi Geboren am 24. Januar 1930 in Ohlau (Schlesien). Von 1944 bis 1949 kaufmännische Lehre im VEB Stahlwerk Riesa. 1949 bis 1951 Studium an den Arbeiter- und Bauernfakultäten der Universitäten in Dresden und Leipzig sowie anschließend bis 1953 an der Deutschen Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht“. Staatsexamen 1953. Bis 1956 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften „Walter Ulbricht“, Institut für Geschichte. Daran anschließend bis 1964 Hauptreferent im Sekretariat des Ministerpräsidenten der DDR, Otto Grotewohl, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Vizepräsidenten der Akademie der Wissenschaften. Ab 1972 Leiter des Büros für wissenschaftliche Gesellschaften bei der Akademie der Wissenschaften.1194 Zeitweilig auch Leiter der Kaderabteilung sowie Leiter der Kontrollgruppe der Parteileitung an der Akademie der Wissenschaften. Inoffizieller Mitarbeiter des MfS unter dem Decknamen „Werner“ von 1969 bis 1984.

Müller, Gerd Geboren am 22. September 1948 in Göttendorf (Landkreis Greiz). Studium von 1968 bis 1973 an der Technischen Universität Dresden, Sektion Energieumwandlung; Abschluss als Diplomingenieur. Anschließend tätig im Forschungszentrum Kombinat VEB Carl Zeiss Jena. Kam 1973 zur JAGK, Experte für interstellare Antriebssysteme. 1974 Mitglied der Astronautischen Gesellschaft. Vor der Wiedervereinigung in Industrie, Forschung und Entwicklung tätig.

1194 In der Lebenszeit der JAGK waren der AdW zwölf wissenschaftliche Gesellschaften zugeordnet.

Übersichten

351

Neumann, Karl-Heinz Geboren am 11. Dezember 1928 in Patschau (Kreis Neiße, Polen). Ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Tätigkeiten im Kulturbund der DDR, der Akademie der Wissenschaften und im Pressewesen. 1964 Wissenschaftsredakteur der Tageszeitung Junge Welt. Von 1964 bis 1975 Leiter der Satellitenbeobachtungsstation „Junge Welt“ in Berlin. Gründungs- und Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift Astronomie und Raumfahrt. Präsidiumsmitglied der Astronautischen Gesellschaft, 1960/61 deren Vizepräsident. Inoffizieller Mitarbeiter des MfS unter dem Decknamen „Harald“ von 1964 bis 1979. Gestorben am 26. September 1984.

Oberth, Hermann Geboren am 25. Juni 1894 in Hermannstadt (Transsilvanien, dem heutigen rumänischen Sibiu). Neben Ziolkowski (Sowjetunion) und Goddard (USA) einer der drei großen Pioniere der Raumfahrttechnik. Mehrere Stationen in Deutschland und Österreich; 1941 nach Peenemünde beordert, wo er an Raketenprojekten arbeitete. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgten zahlreiche Forschungsaufenthalte im Ausland, so in der Schweiz, Italien und in den USA. Sein bedeutendster Schüler war Wernher von Braun. Zahllose nationale und internationale Ehrungen. Zu Klassikern avancierten seine Bücher Die Rakete zu den Planetenräumen (1923) und Wege zur Raumschifffahrt (1929), eines der Standardwerke über Raumfahrt überhaupt. Gestorben am 28. Dezember 1989.

Panster, Klaus Geboren am 25. Juni 1938 in Markkleeberg-Goßstädtel bei Leipzig. Hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS von 1956 bis 1989. Eintritt in das MfS nach dem Abitur 1956. Anschließend Zweijahreslehrgang an der Juristischen Hochschule des MfS in Potsdam-Eiche. Dort von 1969 bis 1975 Fernstudium. Promotion 1989. Panster gehörte von 1960 bis 1989 der Linie XVIII (Volkswirtschaft) an. Im JAGK-relevanten Zeitraum war er Offizier für Sonderaufgaben und Leiter des Referates 3 der für den Sicherungsbereich von Wissenschaft und Technik zuständigen Abteilung 5 der HA XVIII. Letzter Dienstgrad Oberstleutnant. Mitarbeit im sogenannten Insider-Komitee ehemaliger MfS-Angehöriger.

Peikert, Wolfram Geboren am 29. Juni 1941 in Ratibor (Polen). 1958 Berufsausbildung zum Metallflugzeugbauer. Von 1961 bis 1965 Flugzeugmechaniker bei den Luftstreitkräften der NVA. Danach Qualifikation zum Flugzeugmechaniker. Diverse Tätigkeiten bei der Abteilung Agrarflug der Interflug Leipzig-Mockau. 1968 Mitglied der Astronautischen Gesellschaft. Gründungsmitglied der JAGK. Vom MfS operativ bearbeitet im OV „Mechaniker“ von 1971 bis 1983 in Hinblick auf die §§ 97, 100 und 106 des StGB.1195 In der Leipziger Revolutionsphase 1989 aktiv beteiligt, heute mit vielfältigem sozialen Engagement. 1195 Einschließlich der Bearbeitung in der Vorlaufakte Operativ „Mechaniker“. § 97: Spionage; § 100: Staatsfeindliche Verbindungen; § 106: Staatsfeindliche Hetze.

352

Anhang

Pfaffe, Herbert Geboren am 13. November 1918 in Berlin. Chefredakteur der Zeitschrift Astronomie und Raumfahrt. Sekretär der Astronautischen Gesellschaft. Immense publizistische Tätigkeit. Das zusammen mit Peter Stache in zwei Bänden herausgegebene Typenbuch für Raumflugkörper (1964 und 1967) sucht heute seinesgleichen und war für die Raumfahrtfreunde in der abgeschotteten DDR eine Fundgrube und Orientierung. Ende der siebziger Jahre verstorben.

Pfau, Hans Geboren am 29. September 1938 in Jahnsdorf (Erzgebirge). 1956 bis 1961 Studium an der mathematisch-mechanischen Fakultät der Leningrader Staatlichen Shadanov-Universität; Abschluss als Diplommechaniker. 1962 VEB Physikalisch-Technische Werkstätten respektive III. Physikalisch-Technisches Institut in Berlin-Rahnsdorf. 1965 bis 1968 Aspirantur an der Shadanov-Universität; 1969 Promotion. Ab 1969 am Heinrich-Hertz-Institut (HHI) tätig. 1972 Forschungsstelle für kosmische Physik respektive Institut für Elektronik der Akademie der Wissenschaften als Abteilungsleiter tätig. Inoffizieller Mitarbeiter des MfS unter dem Decknamen „Pavel“ von 1970 bis 1976. Suizid am 18. Dezember 1976.

Priesemuth, Bernhard Geboren am 9. März 1948 in Brehna (Bezirk Halle). Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 1966 bis 1971; Abschluss als Diplomchemiker. 1980 bis 1985 postgraduales Studium an der Akademie für Ärztliche Fortbildung Berlin, Abschluss als Fachchemiker für Medizin. Tätig im Werk für Fernsehelektronik Berlin (WF), im Forschungsinstitut für Hygiene und Mikrobiologie Bad Elster und im Ministerium für Gesundheitswesen. 1965 Mitglied der Astronautischen Gesellschaft, Gründungsmitglied der JAGK. Nach der Wiedervereinigung tätig im Management-Screening von vorwiegend in Asien tätigen Unternehmen. Engagement bei der Aufklärung und Bearbeitung von Schicksalen und des Verbleibs von Opfern der stalinistischen Periode in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR für verschiedene Behörden auf Grundlage des Gräbergesetzes.

Römisch, Tasillo Geboren am 8. April 1954 in Schkeuditz bei Leipzig. Von 1972 bis 1977 Studium an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Sektion Wirtschaftswissenschaften; Abschluss als Diplomökonom. 1977 bis 1979 Lehrer und wissenschaftlicher Assistent an der Ingenieurhochschule Mittweida. 1980 bis 1991 zunächst Abteilungsleiter und anschließend stellvertretender Forschungsdirektor für Qualitätssicherung im VEB Textima und Spezialdraht Mittweida. Mitglied der Astronautischen Gesellschaft, 1988 Präsidiumsmitglied und Leiter der Kommission Information und Dokumentation. Gründungsmitglied der JAGK. 1991 Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde als Hersteller der weltgrößten Raumfahrt-Modellsammlung. Betreibt das einzige private Raumfahrtmuseum (in Mittweida).1196 1196 Unter: http://space-service-intl.com/museum.htm, vom 20.10.2010.

Übersichten

353

Rose, Jochen Geboren am 9. Februar 1949 in Dahme (Mark). 1964 bis 1968 Abitur mit Berufsausbildung zum Kfz-Schlosser. 1968 bis 1973 Studium der Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena an der Sektion Physik für wissenschaftlichen Gerätebau; Abschluss als Diplomphysiker. Bis 1976 Laborassistent im Kombinat VEB Carl Zeiss Jena. Von 1976 bis 1978 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Planetarium der Carl-Zeiss-Stiftung Jena, von 1978 bis 1986 dessen Direktor. Anschließend bis 1991 Ingenieur für Forschung und Entwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sektion Technologie. 1970 Mitglied der Astronautischen Gesellschaft, ab 1972 Präsidiumsmitglied. Gründungsmitglied der JAGK. Spezielles Raumfahrtinteresse: Mond- und Planetenforschung sowie Astronomie-Satelliten. Nach der Wiedervereinigung von 1992 bis 2007 Wissenschaftlicher Leiter der Wilhelm-FoersterSternwarte e. V. Berlin.

Sewastjanow, Witali Iwanowitsch Geboren am 8. Juli 1935 in Krasnouralsk (Gebiet Swerdlowsk). Zunächst beteiligt an der Entwicklung der Wostok-Raumschiffe, unternahm er später zwei Raumflüge mit der SojusKapsel: mit Sojus 9 vom 1. bis 19. Juni 1970 und Sojus 18 vom 24. Mai bis 26. Juli 1975. Trainierte für zwei von der Sowjetunion aufgegebene Raumfahrtunternehmen: das bemannte Mondlande- sowie das Raumgleiter-Projekt Buran. Er war Ehrenmitglied der JAGK.

Stuhlinger, Ernst Geboren am 19. Dezember 1913 in Niederrimbach (Süddeutschland). Studium der Physik, Mathematik und Zoologie in Tübingen, München und Königsberg. 1936 Assistent an der Technischen Hochschule Berlin, 1939 Mitarbeit am deutschen Atomenergieprogramm unter Werner Heisenberg und 1943 am Raketenprogramm unter Leitung von Wernher von Braun in Peenemünde. Ging 1946 in die USA, wo er zu den engsten Mitarbeitern von Brauns zählte. 1976 verließ er die NASA und lehrte an der Universität Alabama in Huntsville Astrophysik und Raumfahrt. Gestorben am 25. Mai 2008.

Triemer, Rolf Geboren am 6. September 1939 in Gornsdorf (Kreis Stollberg). 1958 bis 1964 Studium an der Technischen Universität Dresden, Institut für Werkzeugmaschinenbau; Abschluss als Diplomingenieur. Konstrukteur im VEB Deutscher Kühlschrank- und Kühlanlagenbau (DKK) Scharfenstein. Hauptamtlicher Mitarbeiter des MfS von 1965 bis 1989 in der Linie XVIII (Volkswirtschaft), von Anbeginn in der für den Sicherungsbereich Wissenschaft und Technik zuständigen Abteilung 5 der HA XVIII tätig. Sein Arbeitsgebiet umfasste den physikalischen Forschungsbereich der Akademie der Wissenschaften. Zur JAGK-relevanten Zeit stellvertretender Referatsleiter. Letzter Dienstgrad Major.

354

Anhang

Ziegler, Rainhard Geboren am 8. Februar 1948 in Zwickau (Erzgebirge). 1967 bis 1973 Studium der Fachrichtung Konstruktionswesen für Werkzeugmaschinenbau an der Technischen Universität Karl-Marx-Stadt; Abschluss als Diplomingenieur. 1968 Mitglied der Astronautischen Gesellschaft; als Mitglied der Revisionskommission Mitglied des Präsidiums. Gründungsmitglied der JAGK, Leiter des Bereiches Raketen-Modellbau. Vor der Wiedervereinigung als Versuchsingenieur, heute als Konstrukteur tätig.

Ziolkowski, Konstantin Eduardowitsch Geboren am 17. September 1857 in Ischewskoje (Gebiet Rjasan). Lehrer für Physik und Mathematik. Luft- und Raumfahrt-Visionär und -Theoretiker. Ab 1885 Arbeit am Projekt eines Ganzmetall-Luftschiffes und eines Ganzmetall-Flugzeuges. Ab 1896 Arbeit an Problemen der Raketentechnik und Raumfahrt. 1903 Veröffentlichung der Raketengrundgleichung, die nach ihm benannt ist.1197 Gestorben am 19. September 1935.

1197 Die Gleichung gibt mit idealisierter Ausstoßgeschwindigkeit des Treibstoffes v(g) die Geschwindigkeit einer einstufigen Rakete mit der Anfangsmasse m(a), der Anfangsgeschwindigkeit v(o) und der Restmasse m(r) die jeweilige Geschwindigkeit v(m) an: v(m) = v(g) ln (m(0)/m).

Quellen- und Literaturverzeichnis

355

6.2 Quellen- und Literaturverzeichnis

Quellen Bestände der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Bestände der Technischen Sammlungen der Stadt Dresden Bestände des Archivs der Jugendkulturen in Berlin Bestände des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) Private Sammlungen von JAGK-Mitgliedern

Literatur Ahnert, Paul et al.: Astronomie. Ein Lehrbuch für die Oberschule – Klasse 10. Berlin 1970, S. 64–70. Anders, Günther: Der Blick vom Mond. Reflexionen über Weltraumflüge. München 1970, S. 61, 98, 106, 151 u. 181. Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München 2000, S. 819 f. Auerbach, Thomas: Jugend im Blickfeld der Staatssicherheit. In: Vollnhals, Clemens/Weber, Jürgen (Hrsg.): Der Schein der Normalität. Alltag und Herrschaft in der SED-Diktatur. München 2002, S. 201–217. Augustinus, Aurelius: Bekenntnisse. Wiesbaden 2008, IV. US. Baberowski, Jörg/Patel, Klaus (Hrsg.): Jenseits der Totalitarismustheorie? Nationalsozialismus und Stalinismus im Vergleich. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57(2009)12, S. 965–972. Bannow, Hans Peter et al.: Astronautik. Berlin 1974, S. 29 f. Barkleit, Gerhard: Manfred von Ardenne. Selbstverwirklichung im Jahrhundert der Diktaturen. Berlin 2006, S. 143. Bartel, Horst/Mittenzwei, Ingrid/Schmidt, Walter: Preußen und die deutsche Geschichte. In: Einheit 34(1979)6, S. 637–646. Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Frankfurt/M. 1964. Beleites, Johannes: Das Stasi-Unterlagen-Gesetz nach dem Kohl-Urteil – Zeit der Novellierung. In: Deutschland Archiv 34(2001)6, S. 1025–1033. Beleites, Johannes: Glasnost. Zur Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. In: Deutschland Archiv 35(2002)4, S. 553–555. Bellew, Leland/Stuhlinger, Ernst: Skylab a Guidebook. George C. Marshall Space Flight Center und NASA 1972. Bernhard, Helmut et al.: Astronomie 10. Klasse. Unterrichtshilfen. Berlin, 2. Aufl., 1972. Bernhard, Helmut et al.: Methodik Astronomieunterricht. Berlin 1977, S. 25, 28 u. 65. Bernhard, Helmut et al: Astronomie. Lehrbuch für Klasse 10. Berlin 1971.

356

Anhang

Beyme, Klaus von: Ökonomie und Politik im Sozialismus. Ein Vergleich der Entwicklung in den sozialistischen Ländern. München, Zürich 1975, S. 177 u. 316. Biedermann, Bernd: Anmerkungen zu dem Buch: Der Nachrichtendienst der NVA von Behling, Klaus. In: Biedermann, Bernd/Schreyer, Harry/Wegmann, Bodo (Hrsg.): Die Militäraufklärung der NVA – ehemalige Aufklärer berichten. Berlin 2007, S. 9–53. Binas, Susanne: Rockmusik – Kulturelles Medium Jugendlicher. Eine Untersuchung zur Praxis und Theorie kultureller Formen im Symbolsystem von Rockmusik. Dissertation, 1991, S. 36. Birthler, Marianne/Beleites, Johannes: Kein Ende der Aufarbeitung. In: Deutschland Archiv 37(2004)5, S. 776–782. Birthler, Marianne: Der Zugang zu den Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR für Forschung und Medien. In: Deutschland Archiv 36(2003)3, S. 376–379. Blumenberg, Hans: Die Genesis der Kopernikanischen Welt. Frankfurt/M. 1975, S. 783–794. Blumenberg, Hans: Lebensthemen. Stuttgart 1998, S. 138. Blumenberg, Hans: Theorie der Unbegrifflichkeit. Frankfurt/M. 2007, S. 32. Blumenberg, Hans: Wirklichkeiten in denen wir leben. Stuttgart 2009, S. 23 u. 27. Boch, Ralph: Der Potsdamer Telegraphenberg. Ein traditionsreicher Forschungsstandort zwischen der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland. Eine Festschrift. Potsdam 2008. Brockhaus. Konservations-Lexikon. Band 2. Berlin 1901, S. 614. Brussig, Thomas: Am kürzeren Ende der Sonnenallee. Frankfurt/M. 2004, S. 11. Buthmann, Reinhard: „Den Bürger noch nie so mutig erlebt“. Eine Chronologie der Auseinandersetzungen um das Reinstsiliziumwerk Dresden-Gittersee. In: Horch und Guck 12(2003)43, S. 28–38. Buthmann, Reinhard: Die DDR im Weltraum. Kosmosforschung im Licht der MfS-Akten. In: Deutschland Archiv 32(1999)2, S. 223–232. Buthmann, Reinhard: Die Organisationsstruktur der Beschaffung westlicher Technologien im Bereich der Mikroelektronik. In: Herbstritt, Georg/Müller-Enbergs, Helmut (Hrsg.): Das Gesicht dem Westen zu. 2., durchges. Aufl., Bremen 2004, S. 279–314. Buthmann, Reinhard: Die Westarbeit der Stasi im SKET Magdeburg. In: Müller-Enbergs, Helmut/Wegener Friis, Thomas (Hrsg.): Die Staatssicherheit in Europa und andernorts. Frankfurt/M., erscheint voraussichtlich 2012. Buthmann, Reinhard: Hochtechnologien und Staatssicherheit. Die strukturelle Verankerung des MfS in Wissenschaft und Forschung der DDR. 2., durchges. Aufl., Berlin 2000, S. 11–59, 109–118, 130, 149 f., 199–216, 218–229, 237 u. 242–245. Buthmann, Reinhard: Von der Not und Kunst des Widerhandelns. Die Eigenständigkeit bürgerlicher Physiker in der Ulbricht-Ära. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat (zdf ), Nr. 27, (2010), S. 148–167. Buthmann, Reinhard: Widerständiges Verhalten und Feldtheorie. Theorie versus Wirklichkeit? Eine Reminiszenz an Kurt Lewin. In: Neubert, Ehrhart/Eisenfeld, Bernd (Hrsg.):

Quellen- und Literaturverzeichnis

357

Macht Ohnmacht Gegenmacht. Grundfragen zur politischen Gegnerschaft in der DDR. Bremen 2001, S. 89–120. Buthmann, Reinhard: Zwischen Autonomie der Wissenschaft und „parteimäßigen Bindungen“. In: Deutschland Archiv 35(2002)2, S. 299–303. Classen, Christoph: DDR-Medien. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung in Garmisch-Partenkirchen vom 15.–18. September 1997. In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 12, Februar 1998, S. 26–31. Cornwell, John: Forschen für den Führer. Deutsche Naturwissenschaftler und der Zweite Weltkrieg. Bergisch Gladbach 2006, S. 176 f. Die Eroberung des Himmels. In: Der Spiegel 60(2007)39, S. 178–195. Dieckmann, Christoph: Vernichtung eines Unpolitischen. In: Die Zeit vom 31.1.2002, S. 49 f. Diedrich, Torsten/Ehlert, Hans: „Moderne Diktatur“ – „Erziehungsdiktatur“ – „Fürsorgediktatur“ oder was sonst? – das Herrschaftssystem der DDR und der Versuch seiner Definition. In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 12, Februar 1998, S. 17–25. Diedrich, Torsten/Süß, Walter (Hrsg.): Militär und Staatssicherheit im Sicherungskonzept der Warschauer-Pakt-Staaten. Berlin 2010, S. 319–340. Engel, Rolf: Moskau militarisiert den Weltraum. Landshut 1979, S. 15, 37, 40 f., 158, 160, 173, 297, 299–301, 329–343, 347 f. u. 515. Engelmann, Roger: Eine Regionalstudie zu Herrschaft und Alltag im Staatssozialismus. In: Gieseke, Jens (Hrsg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR. Göttingen 2007, S. 167–186. Eppelmann, Rainer et al.: Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik. Bd. 1: A–M. Paderborn 1997, S. 280–282. Epple, Angelika: Natura Magistra Historiae? Reinhard Kosellecks transzendentale Historik. In: Geschichte und Gesellschaft 32(2006)2, S. 201–213. Eyermann, Karl-Heinz: Sojus-Apollo 1975. Leipzig, Jena, Berlin 1975. Falcke, Heino: Kritische Partizipation im realen Sozialismus. Probleme von Wissenschaft und Technik aus christlicher Sicht. In: Wensierski, Peter/Büscher, Wolfgang: Beton ist Beton. Zivilisationskritik aus der DDR. Hattingen 1981, S. 197–203. Farin, Klaus: Jugendkulturen als Sinnsuchergemeinden. Zum Beispiel: Gothics und Jesus Freaks. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, Nr. 2, (2006), S. 5 f. Fichter, Alina/Sürig, Dieter/Wilhelm, Hannah: Ein Interview. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.7.2009, S. 26. Fischer, Hans-Joachim: Nutzen der Raumfahrt für die Volkswirtschaft. In: Astronomie in der Schule 25(1988)3, S. 51–53. Fricke, Caroline: Jugend und Jugendkulturen in der DDR. Tagung in Magdeburg, 17./18. Juni 2004. In: Deutschland Archiv 37(2004)4, S. 684–687.

358

Anhang

Friedrich, Walter et al.: Das Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig 1966–1990. Geschichte, Methoden, Erkenntnisse. Berlin 1999. Fuchs, Jürgen: Magdalena. Berlin 1998, S. 185. Fuchs, Jürgen: Unter Nutzung der Angst. Berlin 1994. Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 1990, S. 231, 271–273, 295, 342 u. 367. Gerathewohl, Siegfried: Die Psychologie des Mondfluges. Die Mondflüge bleiben einzigartig. In: bild der wissenschaft 43(2006)4, S. 8–10. Glocke, Nicole/Stiller, Edina: Verratene Kinder. Berlin 2003. Goffmann, Erving: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/M. 1998, S. 61 f. Gräfe, Luise: Karteikarte „Lichtbildreihen zu den Stoffeinheiten des Lehrplanes“. In: Astronomie in der Schule 26(1989)1. Grathoff, Richard: Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung. Frankfurt/M. 1995, S. 14, 108, 113, 115–117 u. 121. Grenzlandmuseum Eichsfeld e. V. (Hrsg.): Grenze – mitten in Deutschland. Heiligenstadt 2002, Bd. 2, S. 48. Groth, Joachim-Rüdiger (Hrsg.): Literatur im Widerspruch. Gedichte und Prosa aus 40 Jahren DDR. Köln 1993, S. 199–222. Häusler, Manja: Punkszene „Ost“. Gelenkt vom Staat oder kreativer Versuch des Widerstands in einem totalitärem [sic!] System. Humboldt-Universität zu Berlin, Seminararbeit im Bereich Musikwissenschaften, 2003. Hager, Nina: Raumfahrt in der weltanschaulichen Auseinandersetzung. In: Astronomie in der Schule 24(1987)4, S. 77–80. Handschuck, Martin: Auf dem Weg zur sozialistischen Hochschule. Die Universität Rostock in den Jahren 1945–1955. Bremen 2003, S. 210. Hartmann, Frank: Sputnik und die Globalisierung des Weltbildes. Vortragsexposé. In: Im Zeichen des Sputniks. Paper zum 50. Jahrestag von Sputnik 1, S. 11 f. Haun, Horst: Kommunist und „Revisionist“. Die SED-Kampagne gegen Jürgen Kuczynski (1956–1959). Dresden 1999. Heinemann, Manfred: Hochschuloffiziere und Wiederaufbau des Hochschulwesens in Deutschland 1945–1949. Die sowjetische Besatzungszone. Berlin 2000, S. 79. Heinemann, Manfred: Kalter Krieg. Erziehung, Bildung, Wissenschaft. Die strategische und politische Konzeptualisierung und Realisierung im Ost-West-Konflikt. In: Parthier, Benno (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina 1998, S. 179–182. Hein-Weingarten, Katharina: Das Institut für Kosmosforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR. Berlin 2000. Henke, Klaus-Dietmar/Engelmann, Roger (Hrsg.): Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung. Berlin, 2. Aufl. 1995, S. 23–39.

Quellen- und Literaturverzeichnis

359

Henke, Klaus-Dietmar: Zu Nutzung und Auswertung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 40(1993)4, S. 575–587. Henze, Bernd: Vieles war dennoch möglich. Aufsatz. In: Hoffmann, Horst: Die Deutschen im Weltraum. Berlin 1998, S. 481–496. Herrmann, Dieter B.: Astronom in zwei Welten. Autobiographie. Halle 2008, S. 160 f., 169 u. 171 f. Herrmann, Ulrich (Hrsg.): Protestierende Jugend. Jugendopposition und politischer Protest in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Weinheim, München 2002, S. 243–271. Hoffmann, Horst: Die Deutschen im Weltraum. Berlin 1998, S. 187–190, 213–216, 220, 241, 272, 347 f. u. 509–517. Hoffmann, Horst: Instruktiver Vortrag über das Raumfährenprojekt der USA. SkylabKommandant sprach vor Wissenschaftlern in Berlin. In: Neues Deutschland vom 6.4.1981, S. 4. Hofstätter, Peter R.: Gruppendynamik. Kritik der Massenpsychologie. Hamburg 1990, S. 230 f. Hölderlin, Friedrich: Das Gasthaus. An Landauer. Sämtliche Werke und Briefe. Bd. I. München 1992, S. 308–310. Honecker, Margot: Unser sozialistisches Bildungssystem – Wandlungen, Erfolge, neue Horizonte. In: Astronomie in der Schule 26(1989)4, S. 74. Honold, Alexander: Die Zeit der Himmlischen und ihr Empfang. In: Hölderlin-Jahrbuch 2006 bis 2007. Tübingen 2007, S. 67–98. Husserl, Edmund: Cartesianische Meditationen. Krisis. Gesammelte Schriften 8. Hamburg 1992. Jähn, Sigmund: Erlebnis Weltraum. Berlin 1983. James, Harold: Vom Historikerstreit zum Historikerschweigen. Berlin 1993, S. 19 f. Jaritz, Kurt: Utopischer Mond. Mondreisen aus drei Jahrtausenden. Graz, Wien und Köln 1965, S. 136 u. 318. Jugendgesetz der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1974. Kabus, Andreas: Auftrag Windrose. Der militärische Geheimdienst der DDR. Berlin 1993. Kalkbrenner, Jörn: Margot Honecker gegen Ossietzky-Schüler. Berlin 1990. Kaminski, Heinz: Einmal Weltall und zurück. Friolzheim 1985. Kaminski, Heinz: Sternenstraßen der Zukunft. München 1995. Kautzleben, Heinz: Das Programm Interkosmos und die Geo- und Kosmosforschung. Überarbeiteter Beitrag „Die Berliner Leibniz-Akademie nach 1945 – Erfahrungen zum Werden und Wirken der Akademie“. Http://de.ddr2.wikia.com/wiki/Interkosmos, vom 31.3.2010. Kautzleben, Heinz: Die Kosmosforschung in der DDR – eine Erfolgsgeschichte, vom 12.4.2010. Hhttp://www.2.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/download/kautzleben_rez.doc, vom 31.3.2010. Kautzleben, Heinz: Friedliche Raumfahrtkooperation zum Nutzen der Menschen. In: Astronomie in der Schule 26(1989)3, S. 50 f.

360

Anhang

Kautzleben, Heinz: Zur Mitarbeit der DDR an Projekten der Raumfahrt. In: Astronomie in der Schule 26(1989)5, S. 112–117. Kegel, Jens: Grenzen und Chancen. DDR-Alltag in den 60er-Jahren. Erfurt 2008, S. 79. Kilian, Achim: „From Special Camp No. 1 to U. S.“ Jugendjahre zwischen Vogtland, Mühlberg und Arkansas. Bearbeitet und eingeleitet von Norbert Haase und Bert Pampel. In: Heft Nr. 6 der Reihe „Lebenswege – Leidenswege“. Leipzig 1988. Klötzer, Sylvia: „Wo der Hund begraben liegt“: Vom Ende des Studentenkabaretts „Rat der Götter“ 1961/62. In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 20/21, Dezember 2000, S. 6–18. Knappe, Hartmut/Scheffler, Horst: Im Harz Übertage – Untertage. Haltern 1990. Knolle, Friedhart: Die Stasi-Akte „OPK Höhle“ – Folgewirkungen deutsch-deutscher Höhlenforschung und Geologie zu DDR-Zeiten. In: Mitteilungen Arbeitsgemeinschaft Karstkunde. Harz, Nr. 1, (1997), S. 46–75. Kochan, Thomas: Den Blues haben. Momente einer jugendlichen Subkultur in der DDR. Humboldt-Universität zu Berlin, Magisterarbeit. Berlin 2001, S. 3. Kokorew, Alexander A.: Mit dem Sputnik begann es. Berlin 1976, S. 15–18, 98 u. 183. Körner, Horst: Einige Hinweise zum sowjetischen Raumschiff. In: Astronomische Rundschau 2(1960)2, S. 48 f. Koselleck, Reinhart: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen 1988, S. 439. Koselleck, Reinhart: Zeitschichten. Frankfurt/M. 2003, S. 27 f., 34, 37, 41, 43, 59, 68, 77, 98, 105 u. 109. Kosmos-Kurier 1(1971)1 bis 4(1974)19. Kowalczuk, Ilko-Sascha: Qualmende Vergangenheit. Zur Debatte um die SED-Diktatur. In: vorgänge, Nr. 4, (2006), S. 108–125. Kowalski, Gerhard: Die Gagarin-Story. Die Wahrheit über den Flug des ersten Kosmonauten der Welt. Berlin 2000. Krauß, Ina: „Keine sozialistische Mode mehr.“ Http://www.horch-und-guck.info/hug/ archiv/2008-2009/heft-61/06114/, vom 14.7.2010. Krenz, Beate: Die Punkbewegung in Ost-Berlin in den 80er Jahren. Humboldt-Universität zu Berlin, wissenschaftliche Hausarbeit, S. 24. Kuczynski, Jürgen: Fortgesetzter Dialog mit meinem Urenkel. Fünfzig Fragen an einen unverbesserlichen Urgroßvater. Berlin 1996, S. 8–12. Kunze: Thesen und Inhaltsverzeichnis zur Dissertation in einer Schrift der FSU Jena, Sektion Wirtschaftswissenschaften. Jena 1979. Labrenz-Weiß, Hanna: Die Hauptabteilung II: Spionageabwehr (MfS-Handbuch, Teil III/7). Berlin 1995. Lehrplan für Astronomie Klasse 10 für das Schuljahr 1971/72. Berlin 1969, S. 6. Lenz, Siegfried: Deutschstunde. Stuttgart, München 1968. Lewin, Kurt: Feldtheorie. Hrsg. Carl-Friedrich Graumann, Bd. 4. Bern, Stuttgart 1982, S. 260.

Quellen- und Literaturverzeichnis

361

Lindenberger, Thomas: SED-Herrschaft als soziale Praxis, Herrschaft und „Eigen-Sinn“: Problemstellung und Begriffe. In: Gieseke, Jens (Hrsg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR. Göttingen 2007, S. 23–47. Lindenberger: Projektvorstellung: Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte in Berlin-Brandenburg, 1945–1990. In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 5, Dezember 1995, S. 32, 34 u. 37–52. Lindner, Bernd: Zwischen Integration und Distanzierung. Jugendgenerationen in der DDR in den sechziger und siebziger Jahren. In: Das Parlament (Beilage) vom 3.11.2003, S. 33. Ljapunow, Boris V.: Die Weltraumstation – ein künstlicher Trabant der Erde. Ein Zukunftstraum der Wissenschaft und Technik seiner Verwirklichung nahe. In: Neues Deutschland vom 1.1.1955, S. 6. Ljapunow, Boris V.: Geschichten von der Atmosphäre. Leipzig 1953. Lüders, Marie E.: Liberale Studenten im Widerstand. Hrsg.: Bundesvorstand des Liberalen Studentenbundes Deutschlands (LSD). Bonn Ende der fünfziger Jahre. Mailer, Norman: Moonfire. Köln 2010, S. 49. Märkische Volksstimme vom 28.5.1974, S. 4. Bericht über die Ausstellung von Werken des Bildhauers Wieland Förster im Juni 1974 auf dem Telegraphenberg. Marxen, Klaus/Werle, Gerhard (Hrsg.): Strafjustiz und DDR-Unrecht. Bd. 4/2, Teilband: Spionage. Berlin 2004. Meier, Helmut/Schmidt, Walter (Hrsg.): Erbe und Tradition in der DDR. Die Diskussion der Historiker. Berlin 1988. Meister Eckhart: Predigten Traktate. Text und Kommentar. Frankfurt/M. 2008, S. 339. Mielke, Heinz: Raumflugtechnik – eine Einführung. Berlin 1974. Mucke, Dieter: Panik im Olymp. Halle, Zürich 1996, S. 87. Müller, Detlef K.: Sozialstruktur und Schulsystem. Aspekte zum Strukturwandel des Schulwesens im 19. Jahrhundert. Göttingen 1977, S. 153. Müller, Gerd: Reaktive Annihilationsantriebe für die Raumfahrt. Teil I. In: Astronautik 28(1991)1, S. 19–21. Teil II. In: Astronautik 28(1991)1, S. 41–44. Müller, Gerd: Zur 1. CETI-Tagung über die Möglichkeit von interstellaren Flügen. In: Kosmos-Kurier/Sonderheft von 1974, S. 18–34. Müller, Hans-Georg: Der Letzte löscht das Licht. Eine Jugend im geteilten Deutschland. Berlin, Bonn 2007, S. 134. Müller-Enbergs, Helmut (Hrsg.): Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 2: Anleitung für die Arbeit mit Agenten, Kundschaftern und Spionen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1998. Mütze, Klaus: Die Macht der Optik. Industriegeschichte Jenas 1846–1996. Bd. II (1946–1996). Bucha bei Jena 2009, S. 536–538. Naumann, Hans-Dieter: Hermann Oberth – ein Pionier der Raumfahrt. In: Astronomie in der Schule 25(1988)6, S. 127–129. Neubert, Ehrhart: Geschichte der Opposition 1949–1989. Bonn 1997, S. 215, 422 u. 453. Neues Deutschland vom 4.8.1955, S. 1, 7.8.1955, S. 1 f., 19.12.1965, S. 2 u. 17.1.1973, S. 5: Berichte zu Raumfahrtereignissen.

362

Anhang

Neumann, Karl-Heinz: Der dritte amerikanische Weltraumflug. In: Astronomische Rundschau 4(1962)5, S. 122–124. Niethammer, Lutz: Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR. Berlin 1991. Nolte, Ernst: Historische Existenz. Zwischen Anfang und Ende der Geschichte? München 1998, S. 595 u. 601 f. Nordmann, Alfred: Technikphilosophie zur Einführung. Hamburg 2008, S. 157. Ohse, Marc-Dietrich: Jugend nach dem Mauerbau: Anpassung, Protest und Eigensinn (DDR 1961–1974). Berlin 2003, S. 13 f., 144–147, 271–273, 309 f., 335, 338 u. 379. Olafs Weltraumkalender: Http://www.raumfahrtkalender.de./raumfahrtchronik/ 19950129, vom 20.10.2010. Pannenberg, Wolfhart: Grundlagen der Ethik. Philosophisch-theologische Perspektiven. Göttingen 1996, S. 20. Pfaffe, Herbert/Stache, Peter: Typenbuch der Raumflugkörper 1957–1964. Berlin 1964. Pfaffe, Herbert: Mensch und Automat beim Weltraumflug. In: Astronomische Rundschau 3(1961)3, S. 60–62. Pingel-Schliemann, Sandra: Zersetzung. Strategie einer Diktatur. Berlin 2002. Plüss, Mathias: Interview mit Günter Tembrock. In: Weltwoche Nr. 22, (2006), S. 50–53, hier 53. Polianski, Igor/Schwartz, Matthias (Hrsg.): Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter. Franfurt/M. 2009. Polianski, Igor: Heiliger Himmel – unheilige Raketen. Kosmos und Naturanschauung in der DDR. Vortragsexposé. In: Im Zeichen des Sputniks. Paper zum 50. Jahrestag von Sputnik 1, S. 9 f. Polzin, Arno: Der Wandel Robert Havemanns vom Inoffiziellen Mitarbeiter zum Dissidenten im Spiegel der MfS-Akten. In: BF informiert Nr. 26. Berlin 2005, S. 15. Priesemuth, Bernhard: Das war Ondřejov 72. In: Kosmos-Kurier 2(1972)6/7 vom 19.10.1972, S. 15–21. Priesemuth, Bernhard: Nutzen oder Abenteuer? In: Wochenpost 20(1973)33, S. 16. Priesemuth, Bernhard: Satellitenbeobachtung. In: Kosmos-Kurier 3(1971)13/14, S. 15–18. Project Cyclops. A Design Study of a System for Detecting Extraterrestrial Intelligent Life. Stanford/NASA/Ames Research Center 1971. Puttkamer, Jesco von: „Columbia, hier spricht Adler!“ Der Report der ersten Mondlandung. Weinheim 1969, S. 9 u. 141. Reinhart, Kai/Krüger, Michael: Herrschafts-Praxis im DDR-Sport. Das Beispiel des „GutsMuths-Rennsteiglauf“. In: Deutschland Archiv 37(2004)3, S. 430–438. Reinhart, Kai: Interview. In: Peak, Beilage zu alpin 44(2006)4, S. 8. Reinke, Niklas: Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik. Konzepte, Einflussfaktoren und Interdependenzen 1923–2002. München 2004, S. 41 u. 137. Reitel, Axel: Schöne Jugend. Jugendliche im Widerspruch zur DDR. Fünf Feature. Berlin 2008, S. 105–134.

Quellen- und Literaturverzeichnis

363

Reulecke, Jürgen: Zum Jugendbegriff vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. In: Bucher, Willy/Pohl, Klaus (Hrsg.): Schock & Schöpfung – Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Darmstadt, Neuwied 1986. Rietz, Frank: Hermann Oberth – Titan der Weltraumfahrt. In: Astronomie und Raumfahrt 22(1984)3, S. 67 f. Röllig, Hartmut: Zur Entwicklung der amateurastronomischen Jugendarbeit in der DDR. In: Astronomie und Raumfahrt 14(1976)4, S. 124 f. Römisch, Tassilo: Mittweida – eine Brücke ins All. In: Hofmann, Horst: Die Deutschen im Weltraum. Berlin 1998, S. 509–517. Rose, Jochen: Den Gestirnen näher kommen – Das Thema „Raumfahrt“ an der Jenaer Urania Sternwarte. In: Kosmische Lichtblicke. Sternstunden der Wissenschaft. Hundert Jahre Volkssternwarte Urania Jena (Hrsg.: Vorstand des Vereins Volkssternwarte Urania Jena e. V.). Jena 2009, S. 116–122. Sabrow, Martin: Fortschritt und gefühlte Zeit im Sozialismus. Vortragsexposé. In: Im Zeichen des Sputniks. Paper zum 50. Jahrestag von Sputnik 1, S. 14. Scheler, Werner: Von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin zur Akademie der Wissenschaften der DDR. Abriss der Genese und Transformation der Akademie. Berlin 2000. Schmidt, Andreas: Hauptabteilung III: Funkaufklärung und Funkabwehr (MfS-Handbuch). Berlin 2010. Schneider, Horst: Das Gruselkabinett des Dr. Hubertus Knabe(lari). Berlin 2005, S. 44 u. 92. Schwägerl, Christian: Interview. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.1.2007, S. 44. Sloterdijk, Peter: Du musst dein Leben ändern. Frankfurt/M. 2009, S. 353 f. Stadelmann-Wenz, Elke: Widerständiges Verhalten und Herrschaftspraxis in der DDR. Vom Mauerbau bis zum Ende der Ulbricht-Ära. Paderborn 2009, S. 172 f. u. 234 f. Stein, Rosemarie: Von der DDR verfolgt. Das seelische Trauma zeichnet Opfer bis heute. Würdigung des Psychotherapeuten Karl-Heinz Bomberg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.12.2007, S. 29. Stuhlinger, Ernst: Raketenforschung in Vergangenheit und Zukunft (Teil 1). Gedanken eines ehemaligen Peenemünders. In: Raumfahrt Concret 7(2004)34/35, S. 11–14. Suckut, Siegfried (Hrsg.): Das Wörterbuch der Staatssicherheit. Berlin 1996, S. 422. Suckut, Siegfried (Hrsg.): Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SEDFührung. 1976. Göttingen 2009. Tembrock, Günter: Angst. Darmstadt 2000. Tembrock, Günther: Die Geschichte der Lebewesen: eine Evolution des Bewusstseins? Berlin 1993, S. 16. Tembrock, Günter: Zur Geschichte der Verhaltensbiologie seit 1945. In: Wendel, Günter (Hrsg.): Wissenschaftsentwicklung von 1945 bis zur Gegenwart. Berlin 1985. Tröger, Bernd: Zur Erziehung bei der Behandlung der Raumfahrt. In: Astronomie in der Schule 26(1989)6, S. 136 f.

364

Anhang

Tschorn, Marco: Höhlenforschung in der DDR aus der Sicht der Wernigeröder Fachgruppe Geowissenschaften – Speläologie von 1968–1990. Http://www.fewo-tschorn.de/hoehlen.htm, vom 23.7.2010. Tudyka, Jörg: Das Stadtmilieu von Cottbus. Eine Betrachtung der kulturellen Wende von „unten“. Diplomarbeit, 1991. Veleff, Peter: Spionageziel Schweiz? Die Geheimdienste der DDR und deren Aktivitäten in der Schweiz. Zürich 2006, S. 112–114. Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1996. Walther, Uwe/Schneider, Hans-Peter: Astronomieunterricht in der DDR und in den neuen Bundesländern. In: Naturwissenschaften im Unterricht (NiU) 4(1993)20, S. 167–173. Watzlawick, Paul et al.: Existentialismus und menschliche Kommunikationstheorie: Ein Ausblick. In: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Toronto 1990, S. 239–253. Wenzel, Wolfgang: Unterrichtliche Gestaltung der Stoffeinheit „Raumfahrt“. In: Astronomie in der Schule 25(1988)5, S. 111 f. Wesenberg, Denise: Unter „operativer Kontrolle“. Die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1973 in Ost-Berlin. Erfurt 2007. WF-Sender. Betriebszeitung der SED, VEB Werk für Fernsehelektronik, Nr. 14, vom 13.4.1961, S. 1. Wicke, Peter: Rockmusik. Leipzig 1987. Wiegmann, Ulrich: Pädagogik und Staatssicherheit. Schule und Jugend in der Erziehungsideologie und -praxis des DDR-Geheimdienstes. Berlin 2007. Wierling, Dorothee: Die Jugend als innerer Feind. Konflikte in der Erziehungsdiktatur der sechziger Jahre. In: Kaelbe, Hartmut/Kocka, Jürgen/Zwahr, Hartmut (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart 1994, S. 404–426. Willis, Paul: Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt/M. 1982, S. 194. Wockenfuß, Karl: Streng Vertraulich. Die Berichte über die politische Lage und Stimmung an der Universität Rostock 1955 bis 1989. Rostock 2002, S. 46. Wojach, Maurice: Selbstbestimmung der Punkbewegung in der DDR (1981–1989). Humboldt-Universität zu Berlin, Bachelorarbeit, 2007. Wolf, Stephan: Hauptabteilung I: NVA und Grenztruppen (MfS-Handbuch, Teil III/13). Berlin 2004, S. 27. Wunschik, Tobias: Honeckers Zuchthaus. Strafvollzug in Brandenburg-Görden 1949–1990. Göttingen 2012 (i. E.) Zickler, Achim: Die Multispektralkamera aus Jena. Gründe und Hintergründe der Beteiligung des Jenaer Zeisswerkes an der bemannten Raumfahrt. In: Raumfahrt Concret 8(2005)1, S. 33–37. Zimmer, Harro: Der rote Orbit. Stuttgart 1996, S. 124–140. Zimmermann, Gerhard: Fernerkundung des Ozeans. Berlin 1991.

365

Personenregister

6.3 Register Personenregister Adner, Heinz 65, 232, 235–242, 315, 344 Aldrin, Edwin 59 Alt*, Victor 285 Althaus*, Walter 211 f. Anders, Günther 31 f., 60, 62, 78 Anders, Volker 96, 98 Anders, William 59 Ardenne, Manfred von 113 Arendt, Hannah 292 Armstrong, Neil A. 32, 59, 344 Augustinus, Aurelius 42 Bahro, Rudolf 236–239 Baldamus, Dieter 130 Bär*, Benno 66, 234 Barth, Hans 104 Barthes, Roland 59 f. Baumgarten, Arthur 346 Bauriegel, Lutz 87, 92, 96–99, 125, 127, 132, 134, 157 f., 179, 186 f., 190 f., 195 f., 204, 224, 268, 293, 316 f., 344 Beitlich, Peter 46 Bethge, Jürgen 99 Bergerac, Cyrano de 54 Beustler*, Stefan 23, 234 f. Biedermann, Bernd 320 Biermann, Wolf 96, 236, 238 Bloch, Felix 307 Blumenberg, Hans 33, 37, 59 Böhme, Ernst-Günther 107 Bohnstedt*, Hartmut 166 f., 169 f., 198 f., 223, 234, 307, 310–327 Bomberg, Karl-Heinz 333 Borman, Frank 59 Braun, Wernher von 53 f., 56, 87, 104, 154, 351, 353 Bronder, Manfred 290 Brosowski, Thomas 172 Büdeler, Werner 82, 135, 156, 267 f., 345 Buthmann, Reinhard 106, 210, 212, 289 Büttner, Günter 114, 126 f., 157 f., 182, 199 f., 203, 220, 264 f., 270, 273 f., 293, 345 Bykowski, Walerie 258, 348

Carr, Gerald P. 88–91, 345 Classen, Christoph 39 Collins, Michael 59 Conrad, Charles 91 Cooper, Sherman 90 Dahrendorf, Ralf 51 Doppler, Christian 117 Dorschner, Johann 164 Dovifat, Emil 346 Eckart, Gabriele 45 Eichler, Gerhard 189 Elsner, Thilo 94 Endert, Hans 188, 190 f. Engel, Rolf 53, 57, 66, 286 Engels, Friedrich 145 Euler*, Karl-Heinz 106–109, 234 Falcke, Heino 51 Faust, Sigmar 45 Fehrmann, Fritz 325 Fischer, Hans-Joachim 78, 161, 201–203, 209, 233, 266, 270, 273, 275 f., 313, 345 Förster, Wieland 174 f., 346 Foucault, Michel 48 Freigang, Wieland 107 f., 133, 174–178, 199, 212, 214 f., 294 f., 346 Fuchs, Jürgen 289 f. Gadamer, Hans-Georg 26–30, 36 f. Gagarin, Juri A. 38, 58, 216, 335, 346 Ganser*, Peter 234, 310 Gehlhar, Fritz 77 Gemsa, Torsten 268 Gerathewohl, Siegfried 53 Glander*, Norbert 172, 234 Glassner*, Claus 176, 233 Glenn, John 335 Goddard, Robert 54 f., 351 Godwin, Francis 54 Goffmann, Ervin 27, 34 Göring, Hermann W. 305 Gräfendorf, Paul 93, 97, 99, 113 Grass, Günter 284

366 Grathoff, Richard 33–36, 46 f. Gregori, Theo 320 Griffin, Michael 62 Grimm, Jacob 30 Groschhusen*, Walter 68, 234 Grote, Claus 21, 90, 104, 187, 206, 234, 265, 270, 279, 313 Grotewohl, Otto 21, 150, 350 Gruber*, Walter 70, 154, 233 Grzimek, Bernhard 147 Gürtler, Joachim 164 Guts Muths, Johann Ch. F. 287 Haarlein*, Michael 65, 91, 121, 123, 201, 211, 214 f., 221, 224, 231, 234, 242–245, 252, 256 f., 268, 323–325 Haase, Konrad 99, 132 Hager, Kurt 76 Hager, Nina 75–77 Hainsohn*, Carl 212, 250, 253, 321 Hantzsche, Erhard 188 f., 195 Hartke, Werner 149 Hartmann, Frank 60 Hartmann, Werner 145 f., 285 f., 329 f. Haustein*, Dieter 65, 224–242, 251 Havemann, Robert 145 Heber*, Hans 17, 159, 170 f., 194, 205 f., 214–224, 234, 245–256, 264, 280, 293, 317, 321 Heisenberg, Werner 353 Helmbrock*, Wolfgang 321 Hempel, Wilhelm 189, 195 Henze, Bernd 79, 210, 263 f. Herrmann, Dieter B. 15, 71, 104 f., 165, 177 f., 183 f., 189, 211 f., 276, 336, 346 Hertz, Gustav 22 Hilbig, Wolfgang 45 Hinkeldey, Wolfgang 45 Hoffmann, Heinz 55 Hoffmann, Horst 88 f., 109, 155, 180, 186, 189–192, 212, 315, 346 f. Hoffmann, Karl Heinz 322 Hollax, Eberhardt 29, 82 f., 89–91, 102, 110, 113, 115 f., 122, 124–128, 130 f., 147–149, 155, 164–169, 173, 177–181, 184–192, 195–197, 199–208, 213, 217, 219, 232, 234, 238, 266–279, 293 f., 324, 337, 347

Register

Honecker, Erich 50, 75, 95, 163, 262, 331 f., 335 Honecker, Margot 73 f. Hoppe, Johannes 20, 83, 106, 128, 147 f., 153 f., 164, 180, 183, 187–192, 195, 202, 207, 297, 347 Husserl, Edmund 27, 32, 37 Iwohn, Hans-Georg 150 f., 265, 276, 347 Jahn, Günther 107 Jähn, Sigmund 197, 258, 260 f., 314, 337, 348 Janke, Karl H. 32 Jentzsch, Klaus 93, 96, 348 Joachim, Ralf 161, 209, 234, 265, 273, 348 Kaminski, Heinz 94 Kautzleben, Heinz 78, 108 Kennedy, John F. 57, 62 Kirchner, Bernd 266 Kleine, Alfred 137, 264 Klemm, Horst 44, 185 Klotz*, Manfred 66, 233 Knaut, Dieter 80, 156, 186, 206, 271, 293, 324, 348 f. Kneifel, Josef 232 Knolle, Friedhart 303–305 Knuth, Thomas 81–83, 86, 102 f., 295, 336, 349 Kocka, Jürgen 330 Kokorew, Alexander A. 55, 60, 68 Kolář, Jan 85 f., 198, 215 Kollar, Rüdiger 185 Komarow, Wladimir 93 Kopatz, Oswald D. 209 Koroljow, Sergej P. 54–57, 72, 104, 349 Koselleck, Reinhart 17 f., 23, 28–30, 33, 37, 329 Krakofski, Gerhard 70, 99, 120, 136, 171, 206, 211, 214, 221, 224, 243, 253, 275 f., 280, 289, 314, 325 Kratschmer, Edwin 46 Kratschmer, Margret 46 Krause*, Alfred 234 f. Krauß, Ina 302 f. Krebs*, Pavel 67 f., 107 f., 234 Kuchling, Horst 189, 195 Kuczynski, Jürgen 284

Personenregister

Kundert*, Erich 317–319 Kunkel, René 300 Kunze, Harald 77 Laihaus*, Felix 233, 259 Laßnitz, Kurt 54 Lauter, Ernst-August 56, 108 f., 147 f., 152–154, 201, 285–287, 349 Lebedewa, Lidija D. 251 Leisler-Kiep, Walter 168 Lem, Stanisław 312 Lenin, Wladimir I. 145 Lepsius, Rainer M. 330 Letfus, Vojtěch 132 Lindenberger, Thomas 25, 282, 296–299 Lindner, Bernd 172 Lippmann, Walter 52 Ljapunow, Boris V. 53 Lovell, James 59 Lyssenko, Trofim D. 145 Maier*, Ruth 150, 234 Mailer, Norman 32 Major, Patrick 52 Marquart, Klaus 77, 189–191, 195, 209 f. Marx, Karl 145 Meißner, Wolfram 170 f., 205, 218, 221, 248–250, 252 Meister Eckhart 40 Merbold, Ulf 337 Messerschmid, Ernst 68, 349 f. Mielke, Erich 319 f. Mielke, Heinz 18, 110, 186, 190, 195 Mieth, Hans-Jürgen 293 Mittig, Rudi 91 Möbius, Wolfgang 177 f., 189–192, 195, 197 f., 350 Mond, Rudi 18, 21 f., 104 f., 110, 130, 148, 150 f., 162, 164 f., 169, 178, 180–190, 199, 203, 208 f., 231, 234, 270, 273 f., 276, 279, 293, 336, 350 Monti, Rodolfo 112 f., 270, 272 Mothes, Kurt 285 Mucke, Dieter 281 Müller, Gerd 99, 169, 183 f., 350 Müller, Rudolf 265 Nebel, Rudolf 53 Neubert, Ehrhart 15, 47

367 Neumann, Harry 98 f., 269 Neumann, Karl-Heinz 79 f., 94, 101, 111, 134, 155–157, 161 f., 168, 186, 189–191, 195, 200 f., 223, 234, 236, 266, 301, 309, 351 Niederbein*, Sepp 227 f., 234 Niethammer, Lutz 283 Oberth, Hermann 32, 54, 59, 83, 103–105, 351 Ohrwinkel*, Gustav 41, 234 Pannach, Gerulf 44 Pannenberg, Wolfhart 292 Panster, Klaus 114, 181, 202, 351 Pätzold, Günther 92, 155, 234 Pause, Roland 98 Peikert, Wolfram 15, 65 f., 68 f., 98 f., 114, 135–137, 141–147, 172, 257–262, 268, 294, 296, 315, 351 Perry, Geoffrey E. 79, 94 Pfaffe, Herbert 68, 102, 107, 115, 131, 155, 163–165, 167, 177 f., 180, 183 f., 189, 194, 204, 206–210, 293, 297, 315 f., 318, 328, 336 f., 352 Pfarrer*, Karl-Heinz 213, 234 Pfau, Hans 109, 115 f., 123–127, 161, 173, 177–184, 186–201, 205 f., 210, 212–214, 234, 271–274, 293 f., 321, 337, 352 „Pic“ (Spitzname, US-Diplomat) 89 f., 136, 307 Poe, Edgar A. 54 Polianski, Igor J. 52, 60 Pollack, Detlef 44 f., 330 Priesemuth, Bernhard 15 ff. Prochomuth, Bernhard 325 Puttkamer, Jesco von 59 Raffke, Jochen 228 Reinhart, Kai 288, 303 Reinhold*, Udo 63, 233 Reintanz, Gerhard 115, 189 Reuter, Konrad 99 Reuther, Thomas 99 Römisch, Tasillo 62, 329, 352 Rompe, Robert 209 Rose, Jochen 92, 97–99, 137 f., 188, 190 f., 196, 204, 211 f., 264 f., 275, 293, 353 Roth-Oberth, Erna 104

368 Rüdiger, Günther 175 Ruppe, Harry 165 Sabrow, Martin 71 f. Sänger, Eugen 66, 72 Sanke, Heidi 212 Sauber*, Friedrich 155, 163–165, 175–178, 180–184, 186–190, 195, 198, 233, 336 Schauer, Winfried 15, 87, 134, 165–169, 184 Scheel, Heinrich 151 Schildwach, Bernd 266 Schmidt, Helmut 262 Schmucker, Robert 166 Schneider, Horst 283 Schubert*, Ralf 234 Schuchardt, Jürgen 104 Schur, Gustav-Adolf 38 Schwenk*, Christoph 114, 233 Seidel, Horst-Jürgen 137, 264 Semmler*, Kurt 321 Sewastjanow, Witali I. 113, 115, 119, 336, 353 Seyppel, Joachim 96 Shepard, Alan 335 „Si“ (Spitzname, US-Diplomat) 230 Siewert, Eberhard 320 Sloterdijk, Peter 48 Sodann, Peter 48 Sokolow, Andrej 156 Soldat*, Ernst 234, 308 Solschenizyn, Alexander I. 240, 242 Stache, Peter 352 Stafford, Thomas 91 Stalin, Josef 145 Steger, Otfried 285 Steinmetz, Manfred 99 Stiller, Werner 203, 325 Strauß, Franz-Josef 278 Strömer*, Siegfried 234, 249 Stuhlinger, Ernst 123 f., 353 „Sudrow“ (erinnerter Name) 166 f. Tembrock, Günter 147, 284 „Terry“ (Spitzname, US-Diplomat) 90

Register

Titow, German 38 Treder, Hans-Jürgen 286 Triemer, Rolf 254, 353 Tröger, Bernd 77 Tschäpe, Rudolf 174 f., 346 Tschertok, Boris 72 Tschiche, Hans-Jochen 294 Tschiche, Wolfram 294 Tschorn, Marco 305 Ulbricht, Walter 49 f., 75, 95, 336 Umkreis*, Daniel 158 f., 233, 247, 250 Valek*, Dieter 86, 109, 118, 154 f., 163, 205, 234, 317 Verne, Jules 54, 62 Vogel, Bernd 212 Wachtmeister*, Günther 90, 105, 161 f., 206, 210 f., 213, 220, 233, 250, 252, 254, 263, 269–276, 279 f. Walter, Ulrich 62 Wawilow, Nikolai I. 145 Ważyk, Adam 68 Weber, Tilman 93, 98 Wegner, Bettina 44 Weizsäcker, Carl F. von 51 Wells, Herbert G. 54 Wendtlaff*, Paul 143, 234, 259–262 Werfer*, Klaus-Dieter 226, 234 Wiegang, Matthias 331 Wilkens, John 54 Willis, Paul 296 Winkler, Johannes 53 Wolf, Christa 175 Zborowski, Helmut von 66 Zickler, Achim 223 Ziegler, Rainhard 65, 92, 96 f., 99, 115, 147, 164, 168, 181, 186 f., 190 f., 195 f., 207 f., 232 f., 236, 293, 354 Zimmer, Harro 15, 116 Zimmermann, Gerhard 180, 212 Zimmermann, Leopold 208 f., 237, 275 f. Ziolkowski, Konstantin E. 32, 54, 59, 349, 351, 354

369

Ortsregister

Ortsregister Alabama 353 Alexanderplatz (Berlin) 94, 251 f., 298 Altentreptow 106 Amsterdam 191, 269 Anaheim (USA) 82, 266, 337 Apolda 63 Argentinien 79 Asien 352 Augustusburg 240 Auschwitz 31 Bad Elster 261, 352 Bad Godesberg 331 Baikonur 20, 58, 86, 246 Baku 58, 87, 109, 111–116, 119, 123 f., 131, 134, 166, 191, 253, 312, 316, 320, 324, 333, 336 Barbara (Hubinsel) 166 Belgien 79 Berlin 17, 19, 47, 55, 61, 80, 83, 86, 90, 94, 98–100, 108, 114, 116, 139, 146 f., 150 f., 157, 160, 170 f., 173 f., 177, 182, 185 f., 189, 195, 206, 212–217, 220, 225–227, 229, 231, 237 f., 240 f., 244, 246, 251, 254, 257, 260 f., 274 f., 287, 290, 298, 301–303, 309, 311, 315, 326, 328, 333 f., 337, 346–349, 351–353 Berlin-Adlershof 213, 217 Berlin-Hellersdorf 290 Berlin-Karlshorst 256 Berlin-Marzahn 290 Berlin-Oberschöneweide 257 Berlin-Pankow 90 Berlin-Prenzlauer Berg 52, 206 Berlin-Rahnsdorf 352 Berlin-Schönefeld 90 Berlin-Teltow 247, 295 Berlin-Treptow 81, 348 Bischofsrod 47 Bochum 94, 144 Bitterfeld 284 Bonn 331, 349 Brandenburg-Görden 232 Brehna 93, 352 Bremen 171

Breslau 98 Brno 120, 322 Brüssel 149 Budapest 118, 243 f., 265 f., 307, 323 Bulgarien 79, 117–119, 222, 336 Buna 50 Bundesrepublik Deutschland 18, 44, 79, 82 f., 87, 103, 112, 124 f., 133, 135, 139, 144, 156, 162, 165, 168, 171, 200, 203, 213, 219, 238 f., 241, 243, 248, 260, 264 f., 267, 269, 277–279, 285, 309, 320, 324, 327, 334, 336 f., 346 f., 349 Bunzlau 346 Cape Kennedy (Florida) 85 Chile 103 Colorado 345 Constanza 118 Copustan 333 Coswig 349 Cottbus 177, 302 ČSSR 20, 79, 98, 109, 117 f., 120 f., 133–136, 222, 252, 272, 285 f., 322 Dahme 353 Dänemark 79 Debrecen 118 Denver 345 Dessau-Großkühnau 53 Dresden 83, 99, 127 f., 136, 145, 148 f., 172, 195 f., 246, 295, 329, 334, 336, 347, 349 f., 353 Dresden-Gittersee 49 Eichsfeld 299, 309 Eichwalde 196 England (Großbritannien) 284, 313 Erfurt 99, 196, 246, 250, 302, 316, 333 Erzgebirge 344, 352, 354 Euba 240 f. Europa 62, 77, 94, 109, 133, 147, 263, 285 Ferner Osten 251 Florida 85 Frankfurt/Main 147 Frankfurt/Oder 249, 325

370 Frankreich 66, 79 Freiberg 246, 346 Freiburg/Breisgau 347, 349 Gera 137, 264 Gornsdorf 353 Göttendorf 350 Greifswald 47, 56 Greiz 350 Gulag 240, 299, 349 Halberstadt 304 Halle/Saale 51 f., 93, 95, 110, 122, 130, 166, 191, 193, 222, 304, 312, 325, 327 f., 335 f., 348, 352 Halle-Wittenberg 166, 345, 352 Harz 304 f. Helsinki 267, 278 f., 331, 336 Hermannstadt 351 Hohenleipisch 346 Houston 85 Huntsville 353 Ischewskoje 354 Israel 79 Italien 79, 272, 351 Jahnsdorf 352 Jena 74, 77, 87, 98 f., 125, 132, 165–167, 169, 172, 184, 195 f., 200, 212, 223, 246, 300, 304, 314, 316, 336, 347, 350, 353 Jugoslawien 82 f. Juliusruh 132 Kahla 304 Kalifornien 272 Kanada 79 Kapustin Jar 20 Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) 19, 65, 85, 99, 153, 178, 191–193, 195–198, 222, 224, 227, 229, 232, 235 f., 238, 240, 246, 250, 316, 335 f., 344, 350, 354 Kluschino 346 Köln 243 Köln-Porz 348 Kolyma 349 Königsberg 350, 353 Köröshegy 82 Kraków 122, 139, 337

Register

Krasnouralsk 353 Kriewen 153, 347 Kühlungsborn 108, 349 Kunzendorf 347 Lauchhammer 288 Leipzig 41, 45, 48 f., 65, 67, 89, 95 f., 98 f., 103, 114 f., 125, 134 f., 142, 144–146, 157 f., 162, 166 f., 173 f., 195 f., 222, 229 f., 246, 251, 257–260, 294, 315 f., 325, 333, 335 f., 344, 347 f., 350–352 Leipzig-Mockau 98, 142, 351 Leningrad (Petersburg) 352 Lissabon 270 London 133 Los Angeles 266 Magdeburg 41, 46, 79, 210, 263, 345 Majdanek 31 Makrele I (Höhlenbunker) 304 Makrele II (Höhlenbunker) 304 f. Malachit (Höhlenbunker) 304 Mare Crisium (Mond) 144 Mare Imbrium (Mond) 335 Mare Serenitatis (Mond) 336 Markkleeberg-Großstädtel 351 Mecklenburg 106, 313 Meer des Regens (Mond) 86 Mittweida 62, 352 Monino 346, 348 Morgenröthe-Rautenkranz 258, 348 Moskau 112, 119, 230, 244, 347, 349 München 87, 104, 134, 165 f., 168, 184, 200–203, 228 f., 243, 353 Nagy Kanjiža 83 Naher Osten 116 Naumburg/Saale 251, 253, 345 Neiße 347, 351 Neubrandenburg 263 Neustrelitz 132 Niederlande (Holland) 79 f., 83, 191 Niederrimbach 353 Novi Sad 83 Nürnberg 105 Ohio 344 Ohlau 350 Ondřejov 109, 117 f., 120–122, 132

371

Ortsregister

Orient 116 Ost-Berlin 80, 89, 101, 105, 119, 158, 229 f., 297–300, 336 Österreich 124, 351 Ostharz 305 Paris 72, 109, 202, 213, 272, 279 Patschau 351 Peenemünde 104, 123, 264, 351, 353 Pirna 347 Plauen 251, 253 Pletsetsk 20 Polen 79, 98, 117 f., 133, 136, 153, 222, 245 f., 252, 261 f., 272, 285, 336 f., 346 f., 351 Portugal 270 f., 273 Potsdam 31, 66 f., 86, 106 f., 118, 155, 172, 174–176, 181, 195, 199, 226, 245, 252, 286, 294 f., 323 f., 326, 336, 341, 346–348 Potsdam-Babelsberg 347 Potsdam-Eiche 345, 351 Prag 85 f., 114, 118, 122, 136 f., 198, 231, 237 f., 244 f., 251, 253–256, 276 f., 307 f., 311, 323, 331 Radebeul 185 Ratibor 351 REIMAHG (Bunker) 304 f. Reutlingen 349 Rjasan 354 Rossendorf 347 Rostock 44, 99, 133, 181, 196 f., 221, 246 f., 321, 333, 348 f. Rübeland 305 Rügen 132, 227 Rumänien 83, 104, 117 f., 222, 351 Russland 146 Santa Monica 272 Scharfenstein 353 Schitomir 349 Schkeuditz 352 Schlesien 150, 325, 350 Schnarsleben 345 Schweden 79 Schweiz 40, 79, 351 Schwerin 45 f., 258 Sibirien 251, 349

Sibiu 104, 351 Siebenbürgen 104 Smolensk 346 Sofia 118, 137, 181, 227 Sömmerda 125 Sonneberg 132 Sowjetunion (UdSSR) 20, 54–57, 62–69, 71 f., 75, 86, 94, 103, 106, 116 f., 119, 124, 143–145, 156, 160, 217, 227, 235 f., 251, 259, 269, 286, 332, 335 f., 347, 351, 353 Spanien 79 Spremberg 177 Steinhaide 344 Stollberg 353 Stuttgart 350 Subotica 83 Suhl 258 Swerdlowsk 353 Szeged 82 Telegraphenberg (Potsdam) 175, 346 Texas 85 Thüringen 349 Tiefenfurt 346 Tjuratam/Leninsk 20 Transsilvanien 351 Tübingen 111, 349, 353 Tunesien 79 Überlingen am Bodensee 345 Ukraine 349 Ungarn 82 f., 114, 117 f., 133, 135 USA 31, 38, 52, 55, 57, 62 f., 66–69, 71 f., 75, 77, 79, 81 f., 86–91, 94, 103, 128, 135–137, 139 f., 143 f., 162, 203, 211, 226, 229 f., 236, 243 f., 260 f., 264–266, 269, 271–273, 277 f., 284, 286, 307, 313, 323 f., 335, 337, 351, 353 Varna 118 Vietnam (DRV) 31, 63, 78, 191, 193 Vogtland 42, 258, 348 Walpersberg 304 Wapakoneta 344 Warschau 118 f., 137, 227 Washington 229 Weimar 135

372 Werbellinsee 262 Wermsdorf 32 Wernigeröde 302, 305 West-Berlin 66, 79 f., 111, 116, 229, 328, 335

Register

Wolmirstedt 345 Woodstock 298 Wrocław 40, 98, 118, 137, 336 Zörbig 221 Zwickau 354

Begriffs- und Sachregister

373

Begriffs- und Sachregister Abenteuer, Abenteurer 62, 135, 295, 303–305, 345 Abgrenzungspolitik 44 Abschluss 74, 334, 344–354 – bericht 97, 176, 262 – protokoll 181 Abschöpfung 155, 243, 304 Absprache 44, 69, 166 f., 186, 245, 271, 314 Abteilung 5 der HA XVIII 111, 114, 116, 150, 156 f., 170, 173, 177, 181, 199, 216, 227, 245, 250, 257, 260, 293, 315, 348, 351, 353 Abteilung K 83, 102, 105 f. AGIRA 22, 25, 88, 120–122, 137, 159 f., 205, 221–227, 229–231, 233 f., 236 f., 239, 246 f., 251–257, 263, 289, 293 f., 296, 308 f., 311, 314, 317, 321 f., 325, 336 f. Agentur 115, 348 – ische Aufklärung 320 – ischer Mitarbeiter 248, 319 – isches Netz 319, 325, 327 Akademie der Pädagogischen Wissenschaften 76 Akademie der Wissenschaften – Deutsche; der DDR 17–22, 44, 77, 80, 89 f., 103 f., 106–109, 115, 120, 126, 129, 137, 148–152, 156, 160, 162, 167, 170, 175, 177, 181, 185, 187, 193 f., 199 f., 203 f., 206, 209, 213, 223, 237, 248, 250, 254, 265, 268, 270 f., 279, 299, 307 f., 313, 321, 324, 345, 347, 349–353 – Leitung der 115, 149, 151, 162, 180 f., 209 – Polnische 252 – Reform der 22, 148, 150, 152, 163, 209, 335 – Sowjetische 286 – Tschechoslowakische 109, 118, 120, 132 Aktenlage 29, 127, 150, 157 f., 167, 177, 199, 220, 227, 229, 243, 250, 314, 319 Alltag 34–37, 46 f., 239, 282, 297, 299, 309, 333 f.

– sgeschehen 32 – sgeschichte 23, 282 – spraxis 31, 36 – ssoziologische Methode 33 – und Konflikt 34 Amateur 94, 288, 300 Amerikaner 31, 58, 62, 64, 66, 68, 77, 88–90, 94, 123, 144, 229 f., 244, 272, 307, 314 Anthropologie, anthropologisch 42, 50, 59, 61, 284 Apollo 30, 54 f., 58–60, 62, 64–67, 70 f., 76, 80, 84–86, 103 f., 114, 133, 233, 313, 345 – Apollo 1 57, 64, 335 – Apollo 8 59 f., 335 – Apollo 9 59 – Apollo 10 59, 65 – Apollo 11 31, 55, 59, 65–67, 144, 230, 335, 344 – Apollo 13 59 – Apollo 16 70, 86 – Apollo 17 80 f., 85 f., 134, 336 – Apollo 18 (Apollo-Sojus-Flug) 230, 316, 336 – Fan 238 – Präzision 31 Appendix der Technik 31 Applikation 55, 218, 246 f., 348 Arbeitsakte (der IM-Akte) 86, 156, 308 Arbeitsaufenthalt 19, 40, 121 Arbeitsaufnahme 125, 203 Arbeitsbereich (der JAGK) 75, 85, 96, 98 f., 128 f., 148, 165, 197 Arbeitsgemeinschaft 80, 111, 166, 171, 216, 263, 297 – astronautische 75, 96, 99 f., 149, 172 – astronomische 75, 98 Arbeitsgruppe – XII der UA 2 310 – außer JAGK und AGIRA 79, 101, 179, 183, 208, 215 – zeitweilige 165, 177 f. Archenhold-Sternwarte 70, 80, 83 f., 104, 211, 213, 222, 232, 275 f., 346

374 Archiv der JAGK 98 f., 196, 230 Astronautica Acta (Journal) 149 Astronautik 54, 64, 75, 77–79, 83, 95, 134, 145, 199, 210, 215, 232, 252, 257, 279, 283 Astronautik (Journal) 169 Astronautische Gesellschaft (AG, DAG, GWR) 17, 19 f., 22–24, 28 f., 35, 44, 47, 61, 68, 70, 73, 78, 82 f., 87, 89 f., 93, 96 f., 99–102, 106, 110, 114 f., 120 f., 126–131, 135, 138–140, 142, 147 f., 150–156, 158 f., 162–165, 167–191, 194–199, 201–211, 213, 215 f., 218, 220, 222, 224 f., 227, 231 f., 237 f., 251–253, 255–257, 259–269, 271–280, 287, 292 f., 296 f., 299, 307, 309, 313, 315–318, 322, 329–331, 335 f., 344, 346–348, 350–354 Astronomie 20, 48, 153, 163, 300, 345, 347, 353 – in der Schule (Journal) 73 f., 78 – Lehrer 73 f., 76 f., 347 – und Raumfahrt 37, 73 f., 78, 105, 172, 207, 266, 297, 351 f. – Unterricht 31, 64, 73–78 Atmosphäre – physikalisch 53, 56, 59, 132, 153, 285 f., 349 – sozialpsychologisch 85, 97, 116, 173, 214, 219, 246 f., 312 Aufarbeitung 17, 301, 309, 332 Aufgabenstellung (MfS) 22, 89, 107, 113, 116, 125, 140, 161, 171, 248, 250, 254–256, 261, 264, 277, 299 Aufklärung (geheimdienstliche) 113 f., 125, 138, 156, 158, 161, 212 f., 226, 232 f., 240, 255, 266, 277, 288, 311, 347 Auflösung der JAGK 19–22, 24, 28 f., 34, 65, 70, 78, 89, 91, 93, 99, 104, 110, 120, 127 f., 137, 139, 141, 156, 159, 161, 168–170, 172, 178 f., 182, 184, 189, 193, 195, 199, 203, 205 f., 212, 218, 224–226, 242, 254, 264, 267, 272, 293, 311, 316, 322, 324, 331, 336 Aufnahmebedingung 210, 311 Auftragserfüllung (MfS) 200, 232, 241–256

Register

Auftragserteilung (MfS) 46, 58, 70, 89, 106, 111, 126, 143, 162, 168, 189, 199 f., 205, 209, 213, 220 f., 227–242, 253, 256, 261, 263, 265 f., 271 Ausdruck 37, 39, 67, 81, 128, 130, 168, 205, 214, 247, 274, 295, 309, 316 – ausdrücklich 25, 69, 90, 100, 133, 166, 168, 213, 269, 304 Auseinandersetzung 65, 70, 74 f., 103, 164, 188, 204, 246 Ausland, ausländisch 19, 65, 79 f., 90, 111, 113 f., 121, 133, 137, 147, 150, 155 f., 163, 165, 171, 181, 193, 222, 225, 230, 240, 242 f., 245, 255, 261 f., 275, 323 f., 351 Aussage 33, 45, 72, 137, 160, 169, 241, 247, 259, 311, 319 Ausschluss 17, 29, 97, 103, 110, 145, 159, 185–198, 201, 205, 212, 218, 222, 231, 252, 256, 265, 268, 293, 307, 336 Außenstation 93 f., 117 Automat 62 f., 67 f., 259 Autonomie 41, 83, 330 Baku (IAF-Kongress) 58, 87, 109, 111–119, 123 f., 131, 134, 166, 191, 253, 312, 316, 320, 333, 336 Barbarella (Rakete) 87, 165, 184, 336 BBC (Rundfunksender) 133 Beat 27, 39, 43 f., 48, 288 Begeisterung, begeistert 17, 20, 30 f., 33, 38 f., 41 f., 52 f., 55 f., 58–62, 67, 69–71, 74, 76, 78, 95, 102, 104, 147, 155, 180, 200, 210, 222 f., 232, 235, 247, 258, 262, 285, 287, 297, 305, 307, 319, 345 Behinderung, behindern 17, 35, 51, 56, 91, 108, 125, 193, 287, 333 Beobachtung (MfS) 43, 89, 114, 116, 126, 136 f., 161, 210, 257 f., 265, 275 Berichterstattung, berichten 41, 45, 55, 59, 64 f., 67 f., 73, 78, 86, 89, 106, 108, 116–118, 123–125, 127, 131, 155, 159, 163, 165, 168, 171, 181, 184, 189–191, 195, 201 f., 204 f., 210, 212, 216 f., 220, 222, 224, 229–232, 235–239, 242, 245 f., 248, 250–258, 261, 277, 305, 307, 309

375

Begriffs- und Sachregister

Berliner Gruppe 70, 99, 120, 171, 205, 214 f., 222, 275, 280, 289 Beschaffung, beschaffen 26, 47, 86, 95, 131–140, 156, 182, 226, 228 f., 240 f., 260, 267, 276, 288, 294, 306, 308, 311 f., 315, 319, 329 Besichtigung 121, 125, 230, 251 Beteiligung der DDR 103, 132, 180, 245 Betreuer 89, 106, 152, 166 Bewerbung 125, 158 Bewusstsein 52, 60, 201, 296, 328 Bezirksverwaltung (BV) 173, 177, 315 – BV Berlin 212, 290 – BV Cottbus 177 – BV Gera 137, 264 – BV Karl-Marx-Stadt 227, 232, 238, 250 – BV Leipzig 114 f., 134, 257, 259 f., 315 – BV Potsdam 174, 245, 293, 323–326 – BV Rostock 133 Bild (der Raumfahrt) 58–63, 65, 69, 80 f., 83, 112, 134, 137, 154, 156, 181, 197, 219, 238 f., 261 Bildung 39, 51 f., 73–76, 80, 100, 151, 161, 277, 280 – spolitik 40, 75, 129 – ideologischer Bezug 73 f. – und Erziehung 15, 34, 38, 76, 282, 334 Bindung, einbinden 19, 41, 246 f. Blickfeld, Blickfeldarbeit 89, 114, 160, 212 f., 231, 243, 249, 266, 271, 310 Böse, das Böse 49, 57, 237, 282, 292 Botschaftskontakt 19, 86, 91, 114, 131, 136 f., 139, 192, 200, 220, 226–229, 232–234, 238, 240 f., 243–245, 277, 307, 311, 314, 321, 323 f., 327 Brief, Briefwechsel 65, 79, 104, 111, 133–135, 164, 189, 196, 229, 239, 243 f., 263, 273, 276, 291 Buch (der Raumfahrt) 54, 62, 75–78, 104, 106, 123 f., 135, 189, 196, 229, 239, 259 f., 345, 347, 349, 351 f. Bundesministerium für Forschung und Technologie 267, 278 f. Bunker 304 f. Bürgerlicher, bürgerlich 19, 22, 40, 73, 148, 153, 174, 219, 282, 328

Büro für wissenschaftliche Gesellschaften 17, 148–151, 178, 193, 203, 209, 350 Carl Zeiss Jena (Kombinat) 98, 125, 132, 223, 314, 350, 353 China 2 (Satellit) 94 Challenger (Raumfähre) 350 Chronik (der JAGK) 206 Clubhaus 43, 86 – leiter 222 COSPAR 114 Dachorganisation, Dach 42, 47, 153, 183 f., 220, 263, 288 Dampferfahrt 215 f. Dechiffrierung 118 Decodierung 19, 26 Dekonstruktion 30, 35 f. Delegation, Delegierte 106, 112, 115, 118, 230 f., 237 f., 254, 256, 265 f., 272 f., 312 f., 318, 334 Delegierung 271, 308 Demonstration 66, 191–193, 222, 296, 322 Desinformation 82, 220, 253, 291 Destruktion, destruktiv 24 f., 35, 38, 49, 74, 200, 254, 290, 329, 332 f. Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt 65, 133 Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt 135, 268, 345 Dia, Diavortrag 65, 69, 85, 107, 120, 128, 136, 144, 177, 236, 239, 316 Dialektischer Materialismus 145 Die Sterne (Journal) 169 Diktatur 18, 24, 35–37, 47 f., 50 f., 79, 101, 239, 281–285, 289, 298–300, 303, 318, 330, 333 Disziplinarverfahren 208 Disziplinierung 35, 43, 126, 128, 190, 208, 252, 268, 276 f., 294, 323 Diversion 38 f. – siehe → Politisch-ideologische Diversion Dokument 41, 46, 143, 151, 195, 200, 264, 308 – Dokumentation 106, 179, 193, 197, 292, 310, 317 f.

376 – dokumentieren (metaphorisch) 89 f., 183 Doppelagententätigkeit 310 Dritte/r, dritte Person 23, 30, 135, 211, 214, 220, 254, 258, 283, 289 Druckgenehmigung (Imprimatur) 101, 110 Durchherrschung 225, 239, 285, 296 Ehrenmitgliedschaft 119, 336, 345, 353 Eigen-Sinn 25, 46, 50, 281, 284, 292, 296–299, 318, 332 Eingabe 165, 184, 207 Eingliederung 195 Einheitlichkeit, einheitlich 28, 44 f., 76, 173, 180, 184, 186 f., 336 Einladung 41, 88, 90, 104, 159, 166, 186, 213, 216, 221, 254, 272 – spolitik 152, 167 Elastizität 37 – unelastisch 35, 333 Emanzipation 34, 51 Emblem der JAGK 112 f. Emigration (innere) 47 f. Empfangsgerät 117, 205, 217 Empfangstechnik 94, 251 Energija (Konzern) 146 Engagement 83, 89, 95, 98, 100, 147, 150, 156, 158, 172, 235, 246 f., 280, 296, 330, 344, 348, 351 f. – engagieren 24 f., 49, 51, 62, 66, 99, 143, 152 f., 172, 175, 187, 280, 322, 327, 331 Entlassung 48, 82, 349 Enttäuschung 103, 106, 243 Entwurf 95, 101, 165, 177–179, 183, 274, 302, 332 – Gegenentwurf 177 f., 336 Entzauberung 52, 69 Ereignis 19, 27, 47, 56, 59, 75, 79, 95, 111, 165 f., 183 f., 186, 200, 203, 206, 223, 253, 289, 294, 301, 311 f. Erkenntnis 19, 23–25, 29 f., 41, 71, 76, 123, 129, 133, 140, 159, 177, 180, 200, 223, 250, 263–265, 281, 305, 315 f., 326, 328, 330, 333 Erlebnis 33, 35, 106, 289, 325, 347 Erstleistung 57, 64, 72, 259

Register

Erziehung 15, 34, 37 f., 64, 73, 76, 146, 282, 327, 334, 336 ESSA (Satellit) 94 Ethik, ethisch 27, 31, 36, 51, 291 Evangelische Studentengemeinde Halle 43, 327 Exkursion 19, 68, 86, 304 Expansion 47, 52 Fach 19 f., 145, 149–151, 173, 209, 213, 274, 286, 297, 300, 305, 318, 327, 333 f. – bereich (auch Fachdisziplin) 19, 31, 33, 50, 52, 74–76, 79, 145, 148, 153, 164, 178–183, 186, 189, 193, 195, 199, 206, 253 – kontakt 66, 79, 83, 87 f., 125, 159, 318 – literatur 40, 53, 78, 95, 105, 135, 163, 276, 294 – unterricht 76 – wissen (auch Fachkompetenz) 31, 98, 107, 128, 130, 153 f., 158, 160, 171, 235, 308, 311 Fahndung 26, 114, 242, 260, 323, 326 Faszination, Faszinosum 62, 67, 85, 331, 349 Feind, feindlich 27 f., 38 f., 43, 49, 69, 80, 82, 87–89, 111, 123 f., 140, 146, 194, 202 f., 216, 228, 235, 238, 250, 258 f., 262, 264, 283, 291, 310, 327 – verbindung 82, 125, 165, 213, 227, 238, 250, 347 Fernerkundung der Erde 161, 181, 212 f., 229, 244 f., 251, 313, 348 Fernsehen 38, 67, 134, 144, 236, 242, 258, 261 Film (zur Raumfahrt) 85 f., 114, 128, 136, 165 f., 193, 220, 316, 327, 336 Finanzierung (der JAGK) 227, 231, 314–317 Flucht 50, 81–83, 86, 102 f., 125, 201–203, 228, 296, 336 f., 347, 349 Flugwesen 42, 153 Forschung – historisch, methodisch 21, 25, 27 f., 33 f., 36, 47, 52, 79, 318, 330 – Raumfahrt, Kosmos 17 ff.

Begriffs- und Sachregister

Fragestellung 36, 52, 60, 107, 235 f., 249, 272, 295, 303 Freie Deutsche Jugend (FDJ) 39, 42–46, 48, 175, 182, 185, 187, 191, 193–195, 200, 210, 216, 220, 222, 224 f., 247, 288, 302 f., 334 Freiheit, frei (sein) 24, 34, 36, 38 f., 46, 48, 50, 52, 73, 83, 85 f., 116, 150, 155, 174 f., 199, 218, 237, 262, 264, 287, 292, 294, 298–300, 329, 332 Freistellung (von der Arbeit) 114, 164 Freizeit 47, 49, 240 Führung – Hegemonie 55, 64, 200, 293 – sfunktion 71, 149, 151, 248, 318 – skreis 91, 103, 141, 154, 162, 177, 188, 209, 215, 296 – skultur 84 – soffizier 33, 41, 80, 89, 107, 111, 124, 126, 156, 163, 168, 170 f., 177, 182, 185 f., 194, 202, 205, 212, 215, 219 f., 223, 230–232, 235–238, 249 f., 252 f., 255, 263 f., 271, 273, 275 f., 299, 309, 317 – Staat und SED 41, 48, 241 Funk – aufklärung 113 – empfangstechnik 94, 117, 121 f., 205, 214, 217, 251 – signale 57, 94 Funktion 43, 143, 150, 270–273, 315 – Leitungs- u. Schlüsselfunktion 20, 23, 108, 120, 130, 204, 209 f., 272, 293 – Niederlegung der 151, 222 – sentzug 108, 208, 216, 286 Funktionär 33 f., 36, 41, 69, 148, 153, 187, 209 f., 222, 256, 297, 302 Gaststätte (Aufenthalt) 70 f., 167, 171, 214, 221, 230, 236, 238, 241, 248, 252, 256, 299, 337 Geheimdienst, Geheimpolizei 17, 22, 28, 37, 52, 87, 114 f., 136, 140, 159, 213, 225, 247, 278, 282, 285, 293, 296, 307, 312, 323 f., 345 Geheimhaltung 37, 57, 66, 72, 79, 117 f., 120, 160, 180 f., 228, 244, 246, 304

377 – svorschrift 180 f. – Verrat 226, 246 Geheimnisschutz 41, 103, 138 f., 181, 213, 217, 313 Gemini (Raumschiff) 64, 133 – Gemini 6 57 – Gemini 7 57 – Gemini 8 344 Generation 29, 34, 54, 172 Geo- und Kosmoswissenschaften 67, 107 f., 290 Geologie 303, 305 Gerät 20, 93, 162, 217, 219, 223, 259 – ebau 137, 213 Gerechtigkeit 17 f., 158 Geschehen 18, 22–25, 27–30, 32, 37, 142, 168 f., 192, 203, 267, 271, 275, 283, 296 f., 307 Geschichte 23 f., 27, 29, 32, 153, 282, 284, 303 f., 331 f. – der DDR 23, 37 f., 45, 282, 299 – der JAGK 19, 22, 27, 31, 33, 36, 41, 43 f., 52, 61, 93, 98, 116, 154, 199 f., 235, 263, 282, 287, 295, 311 f. – der Raketen, Raum- u. Luftfahrt 18, 21, 34, 42, 55, 70, 74, 94, 314, 345, 347, 350 – des MfS 309 Gesellschaft (soziologisch) 17, 19, 24 f., 32, 36, 43, 46–48, 54, 64, 79 f., 91, 95 f., 108, 114, 140, 153, 175, 177, 224, 228, 231, 237, 246 f., 264–266, 282, 284 f., 332 – für Sport und Technik (GST) 42 f., 73, 93, 182, 195, 210, 232, 235, 288, 322 – spolitik 39, 51, 143, 297 – und Diktatur 19, 26, 34 f., 37, 51, 282, 284 f., 295, 329 Gesetz 22 f., 45, 76, 86, 132, 176, 178, 192, 285 – Jugendgesetz 187, 336 – Ungesetzlichkeit 81, 187, 194 Gespräch 26, 37 f., 41, 79, 88, 91, 95, 107, 113, 116, 123, 143, 156, 160 f., 165 f., 168, 174–176, 189, 194, 196, 198, 202, 206, 211 f., 214, 217 f., 224, 231, 236, 240–245, 247–249, 253, 259, 261, 265,

378 273–275, 307, 309, 311 f., 317–319, 333 f. – Telefongespräch siehe → Telefonat – Werbung (als IM) 125, 146, 157, 188, 249, 323 Glaubwürdigkeit 29, 126, 211, 260 Gnade 18, 284 Grenze 82 f., 299, 333 – sozialpsychologisch 34, 36, 91, 283, 287 – metaphorisch 98, 175, 218, 317, 325, 332 f. – organisationstechnisch 108, 139, 181, 207, 269, 295 Grundeinstellung 146, 240, 295 Gründung – der AGIRA 216, 220–222, 336 f. – der JAGK 35, 75, 93–96, 99, 111, 131, 133, 149, 163, 257, 293, 317 f., 335 – nicht JAGK und AGIRA 45, 57, 72, 100, 149, 163, 335, 337 – smitglied 95, 344, 348, 351–354 Gruppenbildung 99, 122, 216, 219–221, 223, 246, 249, 251, 264, 273, 287 f., 301 f. Gruppierung 43, 91, 109, 171, 174, 176, 236, 254, 282, 295, 331 Guts-Muths-Rennsteiglauf 287 Hauptabteilung Auswertung und Kontrolle (HA AK) 107, 110, 151, 271, 336 Hauptabteilung (HA) – HA I 26, 199, 310, 324, 326 f. – HA II 26, 136, 216, 311, 322 f., 327 – HA II/3 244 f. – HA III 113 – HA VI 326 – HA XVIII 113, 137, 237, 259 f., 264, 304, 324 – HA XVIII/5 siehe → Abteilung 5 der HA XVIII – HA XX 114, 227, 255, 288, 327, 236 Haft, Inhaftierung 48, 82 f., 145, 201, 227, 239, 283, 299, 349 Handeln 18, 23, 32, 36, 42, 50, 61, 108, 148, 176, 207, 226, 288, 294, 296, 307, 315, 326 Handelnder 35, 47, 292 f.

Register

Handlung 27, 31–33, 40, 42, 51, 92, 123, 168, 174, 193, 207, 232, 235, 252, 291–293, 308, 333 Hass 76 Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) 113 f., 156, 158, 191, 203, 312 Heinrich-Hertz-Institut (HHI, auch ZISTP) 40 f., 108, 286 f., 347, 349, 352 Helsinki (Schlussakte) 267, 278 f., 331, 336 Hermann-Oberth-Gesellschaft 171 Hermeneutik 18, 22, 26, 28, 37, 298 Herrschaft 24 f., 36, 38, 292, 298, 330 – smaximierung 282 – sprämissen 24 – sunterworfene 25, 296 Hetze 69, 146, 235, 246, 258, 262, 351 Hinrichtung 325 Hobby 83, 202, 240–242, 259, 262–264, 300, 302–304, 306, 322, 344 Hochschule, Universität 44, 48 f., 52, 56, 74, 87, 98, 118, 125, 147, 158, 162, 165–168, 213, 274, 315, 325, 334, 344–354 Höchstalter 101, 269 Hochtechnologieimport 21 Hoheit 20, 166, 289, 292, 319 Höhlenforschung 288, 300, 302–306 Humboldt-Universität zu Berlin 98, 147, 213, 244 f., 274, 346 Idealismus, idealistisch 24, 53, 179, 199, 218, 296, 330 Identifikation 108, 172, 301 Identität 283, 293 Ideologie, ideologisch 22, 24, 26, 31 f., 34 f., 37, 41, 52, 54, 60, 63 f., 69–78, 91, 96, 102 f., 105, 111, 114, 138 f., 146, 153 f., 156, 164, 185, 199, 204, 232, 235 f., 240, 282, 288, 295, 301 f., 316, 329–331, 333 Ikone 60, 104 Illegalität, illegal 21, 80, 176, 226, 237, 242, 244 f., 322, 332 IM-Akte 156, 251, 292 Industrie, industriell 22, 60 f., 77, 120, 151 f., 205, 224 f., 235, 246, 257, 313, 319, 345 f., 350

Begriffs- und Sachregister

Information 24 ff. Informationen (Journal) 110, 129, 207 Initiative, initiativ 40, 45, 48, 52, 79, 90 f., 94, 122, 130, 148, 175, 187, 189, 216, 225 f., 276, 287, 308, 312, 327, 331 Innerlichkeit 31 Innovation, innovativ 54, 61, 295, 302 f., 329, 331 Insider-Komitee 347, 351 Inoffizieller Mitarbeiter 21 ff. Institut für Elektronik (IE) 20, 106, 108, 115, 125–127, 137, 157–162, 181, 202 f., 212 f., 223, 248, 254, 266, 270 f., 273 f., 276, 279 f., 289 f., 313, 321, 348, 352 Institut für Kosmosforschung (IKF) 20 f., 89, 108, 146, 244 f., 248, 265, 290, 348 Instruktionsbericht, instruieren 89, 111, 127, 161, 165, 168, 206, 213, 215, 229, 241, 249–251, 289, 319 Intelligenzen (außerirdische) 80, 85, 111, 113, 133, 169 Interaktion 19, 35 Interesse 39, 43, 51, 60, 64, 69 f., 79 f., 83 f., 89, 91, 95, 103, 107, 111, 113, 115, 121, 123–125, 127, 131–133, 137, 139–141, 148, 151, 153, 156 f., 159–161, 166–170, 172, 175, 185, 200, 205, 210–212, 215–221, 226–228, 230–232, 240–242, 250, 257, 264 f., 273, 285 f., 289, 292, 294, 303–305, 307, 309, 311 f., 314 f., 317, 327, 330 f., 345, 349, 353 Interkosmos 20 f., 87, 103, 108 f., 116 f., 120 f., 125, 132, 134, 137, 139 f., 159–161, 175, 180 f., 203, 211, 213, 217–219, 233 f., 245 f., 285–287, 289, 313, 335, 348 – Interkosmos 1 20, 335 – Interkosmos 6 246 – Interkosmos 7 118 – Interkosmos 9 118 International Astronautical Federation (IAF) 40, 72, 82, 109, 111, 114, 124, 149, 201 f., 213, 245, 272 f., 275, 279 f., 297, 318, 348 – XXII. Kongress (1971, Brüssel) 149

379 – XXIV. Kongress (1973, Baku) 87, 109, 111–113, 115 f., 119, 134, 336 – XXV. Kongress (1974, Amsterdam) 269 – XXVI. Kongress (1975, Lissabon) 213, 270, 273 – XXVII. Kongress (1976, Anaheim) 82, 266, 271, 273, 278, 337 – XXVIII. Kongress (1977, Prag) 122, 231, 237 f., 244 f., 251, 253–256, 276 f., 279, 307 f., 331 – XXX. Kongress (1979, München) 201 f., 243 – XXXIV. Kongress (1983, Budapest) 265, 307 – XXXV. Kongress (1984, Lausanne) 40 Internationales Geophysikalisches Jahr 56 Internationalisierung 208 Interpretament 298 Interpretation 22, 26, 28, 37, 46, 55, 95, 115, 119, 158, 168, 172, 180 f., 184, 235, 282, 307–309, 311–313, 318, 327 Interview 23, 51, 62, 83, 103 f., 126, 135, 147, 212, 288, 303 Invention 54, 301 f., 331 ITOS-1 (Satellit) 94 Jenenser Jugendbewegung 175 Jugend 17 ff. – und Technik (Journal) 301 – arbeit 24, 40, 89, 95, 178 f., 182–184, 187, 199, 203, 263, 266, 269, 272, 276 f., 287 – förderung 195 – gesetz siehe → Gesetz – reiseagentur SPUTNIK 115 Junge Gemeinde 42 f., 48 Junge Welt (Zeitung) 93, 155, 351 Jungwissenschaftler 40 f., 147, 154, 175, 203, 268, 285, 329 Kabarett 27, 48 f. Kader 41, 113, 151 f., 159 f., 199, 209 f., 270 f., 273, 282, 350 Kalter Krieg 52 f., 60, 71, 87, 94, 282 Kammer der Technik (KdT) 85, 224 f. Kampfgruppe 235, 242 Katastrophe 55, 57, 59, 64, 146

380 Kettering-Gruppe 94 Klassenkampf 30 f., 73 Kolloquium 40, 85, 104 f., 108, 206, 213, 253 Kommission 46, 158, 178, 195, 350, 352 – für einheitliche Struktur 180 f., 184, 336 – für Studentenangelegenheiten 109, 113, 269 f., 272 f., 275, 279 – für Studenten- und Jugendaktivitäten 178, 187, 205, 271, 273–277, 280, 337 – Revisionskommission 97, 186, 190–194, 196, 354 Kommunikation 38, 52, 54, 60, 72, 88 f., 91, 128, 131, 134, 139 f., 152, 163, 173, 193, 199, 245, 285, 294, 331 f. Kompensationsfunktion 332 Kompetenz 43, 98, 107, 130, 153, 174, 235, 308 f., 311 Kompromiss 40, 178–180, 182–184, 188, 218, 298 f. Kompromittierung 142 Konflikt 34 f., 41, 45, 50, 52, 56, 96, 130, 151, 174, 200, 253, 283, 299, 310, 331 Konformität, konform 41, 45–47, 49, 151 f., 182, 207, 222 Konsequenz 77, 111, 201, 232, 246, 264, 278, 285, 289, 331 – konsequent 25, 187, 196, 204, 215, 294, 320, 334 Kontakt 19, 44, 79, 87, 89–91, 109, 111, 113–121, 123, 125 f., 131–140, 142 f., 157, 159–161, 163, 166–168, 170 f., 173, 185, 188, 191, 193, 200, 203, 213, 215, 221, 225, 227 f., 230–232, 234, 237, 239–241, 243 f., 247, 250, 254, 256, 260 f., 264 f., 267, 271 f., 274, 278, 283, 290, 305, 307, 309, 314, 318, 321–326, 335 – aufnahme 80, 133, 137, 161, 168, 171, 193, 242, 264 f., 277 f. – politik 39, 140, 216 f. Kontrolle 28, 33, 43, 46, 87, 91, 101, 107, 110, 113, 125, 130, 132 f., 137, 152, 162, 168, 174, 217, 240, 256, 259 f., 271, 276 f., 282, 288, 298 f., 304 f., 310, 320, 323, 326, 329

Register

– kontrolliert 40 f., 51, 127, 130, 137, 178, 195, 202–205, 214, 250, 260, 266, 287, 290, 298 – unkontrolliert 124, 137 f., 162, 181, 191, 200, 204, 233, 264 Kontroverse 168, 181 Kooperation 19, 36, 77 f., 109, 114, 117, 129, 132, 160 f., 176, 198, 263, 274, 286, 348 Koordinierungskomitee 21, 149, 313 Kosmische Wissenschaften 153 Kosmonaut 38, 57, 62, 64, 113, 115, 119, 123, 147, 258, 260, 336 Kosmonautenzentrum – Berlin 229 – Karl-Marx-Stadt 178, 197 f., 336, 350 – Leipzig 251 Kosmos – forschung 66, 70, 79, 87, 89, 106, 108, 115–117, 120, 125, 131–133, 137–139, 160, 162 f., 167, 200, 209, 223, 251, 261, 265, 278, 283, 285–287, 289, 293, 300, 329, 344, 346, 348 – Kurier (Journal) 17, 19, 24, 78, 83, 95 f., 99, 101–106, 109–111, 115, 118 f., 122, 128, 130, 132, 140 f., 161, 164, 182 f., 186, 196, 211, 221, 316, 335 – OPK siehe → OPK „Kosmos“ – physikalisch 56, 59, 78, 105, 212 – Satellit (Kosmos 28) 94 – Wissenschaftler 31, 66 f., 109, 115 f., 118, 155, 159, 163, 174, 180, 200, 202, 223, 267, 286, 344–354 Kräfte – feindliche 80, 82, 87, 124, 138–140, 168, 202 f., 223, 264, 291 – progressive 70 Kreisdienststelle (KD) – Rügen 227 – Weimar 135 Kriminalisierung 39, 51 Kultur 39 f., 43 f., 52–54, 59 f., 84, 96, 104, 114, 128, 131, 139, 165, 172, 175, 263, 288, 295, 299–302, 331, 334 – bund der DDR 263, 300, 351 – haus 175, 216, 248 – Informationskultur 38

381

Begriffs- und Sachregister

– Jugendkultur 41, 46, 303 – politik 47, 83, 96 Kurzinformation (Journal) 111

Luna (Sonde) 144, 197, 335 f. Lunar Orbiter 1 (Sonde) 335 Lunochod (Sonde) 68, 86, 335 f.

Leben 18, 35 f., 40–43, 45 f., 48, 50, 53, 57, 62, 72 f., 76, 80, 113, 116, 131, 145, 148, 159, 185, 201, 217, 232, 242, 247, 252, 255, 285, 288, 292, 295, 300, 309, 311, 321, 325, 328, 331–333 – Erleben 33, 35, 281, 325 – sstil 39, 47, 288, 301 – swelt 25, 27, 31 f., 34–36, 282, 292 – Überleben 131, 148, 299, 321, 331 f. Legalität, legal 24, 34, 47, 100, 176, 179, 200, 225, 236, 295 Lehrer 73 f., 76 f., 269, 344, 352, 354 Lehrstuhl für Raumfahrttechnik (München) 134 Leipziger Volkszeitung 142 Leistungsvergleich (Raumfahrt-Wettlauf ) 57, 63–67, 69, 71 f., 87, 133, 144, 162 Leiteinrichtung 108, 125, 137, 159 Leitfunktion 20 Leitung – s- und Kontrolltätigkeit 87, 183, 204 – smitglieder 97–99, 107, 116, 120, 135, 141, 157, 168 f., 181, 187, 194, 206, 224, 268 – ssitzung 184, 208, 273 f., 276 Leopoldina 51, 285, 328 Letectvi + kosmonautika (Journal) 106 Liberalisierung, liberal 50, 95 f., 100, 154, 332 Liedermacher 44 Liquidation 21 f., 28, 108, 110, 131, 137, 141, 159, 162, 164, 172, 182, 187, 192, 200, 203, 214, 264, 266, 269, 271, 279, 281, 293 f., 317, 331 – liquidieren 183, 200, 205, 238, 330 List 332 Literatur 40, 47 f., 72, 95, 135, 142, 163, 172, 175, 177, 195, 226, 230, 260 f., 267, 276, 281, 294, 304 f., 311, 315, 328, 332 Luftfahrt, Flugwesen 42, 119, 153, 266, 345 Luftwaffe 42, 317, 346–348, 351 Lüge, Verlogenheit 51, 162, 246, 294

Macht 35, 56, 95, 148, 233, 296, 298 f., 318, 329 Märkische Volksstimme (Zeitung) 175 Magdeburger Gruppe EURO 79, 210, 263 f. Marine 42, 344 f. Mariner (Sonde) 68, 114, 136, 229 Marsforschung, Marsmission 62, 69, 71, 114, 136, 144, 230 Marxismus-Leninismus 76, 145, 295, 331 Medien 30, 32, 38 f., 57 f., 60–62, 67 f., 73, 75, 193, 284, 294, 330 Meinungsstreit 129 Menschheit 53, 60, 75, 153 f. Mentalität, mental 33, 282 Meteorologie 56, 120, 153 f., 212, 226, 285, 347 Methode 27–30, 32 f., 36 f., 72, 76, 79, 100, 281, 330, 332 – geheimdienstlich 22, 25, 80, 139, 224, 289 f., 320 – hermeneutisch 18, 26–28 MfS, Staatssicherheit 15 ff. Mikro – ebene 36 – elektronik 52, 54, 145 f., 285 – geschehen 32 – geschichte 24, 27 f., 33, 36, 282 Militär, militärisch 42, 45, 52, 71, 77, 94, 113, 160, 181, 202, 209, 240–242, 244, 262, 264, 266, 283, 303, 305, 345 – aufklärung 19, 25 f., 92, 95, 157–159, 166–168, 198–200, 218, 248, 265, 307–323, 327, 330, 335 – geologie 305 – Institution 21, 119 f., 322, 346, 348 – technik 20, 42, 53, 56 f., 153 Militarisierung 105, 242 Ministerium für – Auswärtige Angelegenheiten 90 – Gesundheitswesen 265, 300, 308, 352 – Hoch- und Fachschulwesen 334

382 – Nationale Verteidigung 199, 310, 320, 326 – Post- und Fernmeldewesen 316 – Volksbildung 76, 210 – Wissenschaft und Technik 149, 180, 286 Ministerratsbeschluss 20, 245, 314 Misserfolg, Fehlschlag 57, 246, 335 Misstrauen 27, 41, 142, 171, 214, 247, 297 Mitbestimmung 329 Mitgliedschaft 18, 100 f., 119, 148 f., 171, 194, 269, 312, 336 Moderne, Modernisierung 27, 33, 36, 53 f., 58, 62, 72 f., 145, 185, 208, 279, 282, 287, 329–332 Mond – fahrt 32, 37, 52, 54, 344 – forschung 63, 68 f., 85, 144 – Himmelskörper 31 f., 34, 38, 46, 57, 59, 62 f., 67 f., 71, 75, 86, 103, 144, 335 f., 344, 353 – landung 52, 54 f., 58 f., 61–63, 66, 71, 75, 95, 103, 134 f., 144, 335 f. – Rudi siehe → Personenregister Motiv 18, 32–34, 37, 42, 46, 49, 68, 161, 219, 272 f., 311, 320 f., 328, 333 f. Multispektralkamera 181, 223, 314, 337 Museum 38, 62, 104 f., 132, 166, 309, 352 Musik 44, 48, 228, 288, 301 f. Nachrichtendienst 83, 87, 111, 113, 119, 123, 133, 156, 165 f., 168, 213, 262, 303, 310, 320 NASA 57, 64 f., 69, 123, 133, 211, 228, 239, 244, 276, 313, 335, 344 f., 353 – Bild, Dia, Film, Foto 81, 107, 136, 220 – Literatur, Material 63, 133, 171, 211, 228 f., 239 – Mitarbeiter 62, 120, 123, 229, 239, 244, 313 Nationale Volksarmee 19, 25 f., 93, 95, 107, 157, 166 f., 177, 198, 209, 305, 307, 310–312, 314, 317 f., 320 f., 348, 351 Netz – inoffizielles 43, 169, 283, 311, 319, 327 – werk 237, 311 f. Neu- oder Umstrukturierung 149, 182, 184, 196

Register

Nihilismus 31, 62 Nische 225 f., 285, 330 Norm, normativ 20, 36, 49, 99, 149, 151, 205, 237, 281 f., 284, 291, 333 NSW-Kontakt 81, 109, 133, 137, 142, 163, 170, 204 f., 240, 244, 247, 255, 264, 305 Nutzen der Raumfahrt 75, 78, 236 f. Nutznieß 44, 287 NVA-Offizier 95, 167, 209, 319 Observatorium 79, 118, 144, 175 – Kühlungsborn 108, 349 – Ondřejov 109, 117 f., 120–122 Offenhalten, das Offene, offen 15, 18 f., 23, 30, 34 f., 37, 40, 42 f., 51, 58, 67, 93, 101, 105, 116, 125, 130, 163, 178, 181, 183, 188, 217–219, 281, 283 f., 286, 289, 292 f., 295–300, 307, 316, 319, 328, 330–333 Öffentlichkeit, öffentlich 24, 30, 34, 37 f., 41, 43, 47, 49, 52, 55, 58, 67, 69, 72, 78, 80, 86, 91, 106, 129 f., 132, 145, 162, 165, 169, 175, 177, 200, 226, 246, 251, 255, 277, 280, 282, 287, 291, 294, 299, 303, 313 f., 316, 330, 346 Operativer Aspekt 25 f., 28, 32, 38, 83, 98 f., 114, 124, 127, 133, 138, 143, 156, 162, 168, 173, 198 f., 203, 211, 216, 221, 226, 229, 233, 248, 250, 255 f., 260, 262–265, 268, 271, 274, 276, 289–291, 294, 298, 305, 309–311, 318, 321, 324, 326 f. Operative Personenkontrolle (OPK) 28, 319 – OPK „Astronaut“ 227 – OPK „Foto“ 198 – OPK „Höhle“ 303–305 – OPK „Kosmos“ 28 ff. – OPK „Ozon“ 91, 199 – OPK „Panorama“ 138 – OPK „Reserve“ 277 – OPK „Stern“ 235, 344 Operativer Vorgang (OV) 290, 310, 319, 324 – OV „Astronomie“ 175 – OV „Beamter“ 109, 152, 349 – OV „Former“ 346 – OV „Foto“ 198, 310 f., 326

Begriffs- und Sachregister

– OV „Kontakt“ 176, 214 – OV „Mechaniker“ 66, 98, 262, 351 – OV „Molekül“ 146 – OV „Philosophie“ 294 – OV „Schreiber“ 281 Opfer 23–25, 29, 141, 201, 213, 235, 281, 283, 290, 292, 331, 352 Opposition, oppositionell 25, 44 f., 116, 287, 332 Ordnung und Sicherheit 140, 185, 199 f., 204, 255, 268, 293 Organisation, organisieren 22 ff. Orientierung 34 f., 44, 48, 72, 83, 102 f., 106, 149, 175, 181, 186, 189, 206, 211, 224, 235, 263 f., 268, 271 f., 276, 278, 286, 294 f., 301 f., 352 – Desorientierung 74, 291 Ornithologie 303 Overview-Effekt 60 Pädagogik 52, 73 Palastrevolution 155, 297 Panzerattentat 19, 232 Partei (SED) 18–22, 24 f., 27, 31, 33–36, 38–46, 48–51, 57, 64–66, 68, 71–74, 78, 84, 88 f., 95, 103, 107, 109, 115, 130, 143, 145, 147, 149 f., 152 f., 162 f., 165, 169, 183, 185–187, 189 f., 198 f., 203 f., 209 f., 218, 222, 241, 247, 266, 273, 282 f., 285–287, 289, 293, 295–300, 325, 328 f., 332, 335, 346 – gruppe 99, 165, 169, 183, 186, 189 f., 196, 206 – sekretär (auch ZK) 44, 76, 95, 143, 163, 185, 196, 335 Pädagogik 52, 73 Peenemünde, Peenemünder 123, 264, 351, 353 Personal 65, 107, 115, 228, 271 – aspekt 24, 32, 126, 128, 136, 147, 151, 188, 228 – politik, politisch 51, 149, 187, 210 Personen 19 f., 23, 25, 30, 32, 35, 38, 40 f., 45, 48, 81, 85, 87, 89 f., 98 f., 101, 114 f., 121 f., 124 f., 129, 133 f., 137–140, 142, 158–160, 162, 166 f., 169, 174, 177 f., 186, 191, 199 f.,

383 202–204, 211, 215, 222, 224–226, 230, 232, 237, 241–244, 248, 250 f., 255, 258, 261–266, 268, 271, 273, 276–278, 287, 289, 291–293, 305 f., 308, 311, 317, 320 f., 323–327, 329 Persönlichkeit 89, 104 f., 151, 240, 291, 325 Perspektive 41, 47, 57, 60, 83, 120, 178, 182 f., 186, 203, 251, 253, 277 f., 308, 318, 322, 330 Phantasie 37, 53 f., 156 Philosophie 61, 77, 145, 294, 346 – aspekt 52, 59, 76, 174 – metaphorisch 159, 246, 319 Physikalische Gesellschaft 22, 152 Pioneer (Sonde) 68, 229, 335 Pionier – haus 95, 196–198, 229 – Leistungsbegriff 53 f., 57, 62, 72, 103–105, 259, 351 Planetenmission 57, 114, 135 f. Platzierung eines IM 250, 293 Politische Untergrundtätigkeit 25, 38, 69, 327 – siehe → Untergrundtätigkeit Politisch-ideologische Diversion 38, 69, 81, 139, 203, 327 – siehe → Diversion Polskie Towarzystwo Astronautyczne 98, 118, 122 Popularisation 57, 65, 193, 279 – populär 20, 55, 66, 80, 148, 153, 187 f., 284, 329 – populärwissenschaftlich 20, 39, 53, 73, 85, 100, 128, 130, 152, 154, 178 f., 187 f., 242, 297, 333 Post, postalisch 39, 130, 134 f., 140, 146, 189, 257, 282, 326, 336 – kontrolle 133–135, 163, 232, 242, 260, 268, 277, 323 Präsenz 24, 47, 170, 172, 226, 301 Prager Astronauticky Club SPACE 85 Praktikum 40, 109, 117 f., 164, 212, 322 Präsidium (AG, DAG, GWR) 17–19, 70, 87, 90, 95, 97, 100–102, 114, 120, 127 f.,

384 130 f., 138, 148 f., 155, 163–165, 168, 170, 177, 180–184, 186 f., 189–196, 198, 204, 206–208, 210, 216, 222, 264, 269, 274 f., 280, 293, 297, 309, 316, 336 – smitglied 19, 95, 97, 102, 110, 149, 155, 158, 165, 178–180, 186, 192–194, 204, 206, 293, 297, 313, 344, 346, 350–354 Präzision 31 f., 67, 119 Presse 32, 133 – der DDR 38, 65, 71, 75, 94, 134, 145, 155, 207, 236, 267, 351 – freiheit 218, 237 Primärquelle 29 Privat 26, 34, 43, 53, 91, 111, 113, 120, 131, 133, 135, 191, 195, 218, 224, 231, 237 f., 244, 253, 263, 292, 308, 325, 352 – initiative 94 Produktivität, produktiv 54, 172, 329, 346 – kontraproduktiv 199, 208, 302 Programm-Komitee der IAF (in Paris) 202, 272, 279 Propaganda 36, 55, 63–65, 70, 80, 91, 102 f., 230, 258, 329 – propagandistisch 55, 67, 144, 156, 258 Propagierung 72, 80, 90, 103, 139 f., 162, 210, 272 – propagieren 24, 57, 87, 111, 143, 200, 269, 287, 295, 329 Provokation 64, 82, 211, 291 – provozieren 41, 60, 69, 116 Publikation 78, 101, 128, 132–135, 142, 149 f., 181, 188, 204, 207 f., 210, 227, 236, 263, 268, 295, 345 f. – publizieren 67, 70, 131, 181, 200 Publizität 83, 288 Quelle – materiell 20, 22, 26–30, 33, 95, 106, 140, 142, 261, 303, 307, 309, 317, 328 – personell 30, 120, 134, 167, 273, 310, 315, 324 f. Rakete – Journal 54, 301 – technisch 20, 31, 52–57, 59–61, 63, 67, 85, 87, 94–96, 98 f., 104, 116, 120, 134, 143, 153 f., 160, 165 f., 171, 188, 195,

Register

212, 232, 263, 266, 288, 318, 322, 344, 349, 351, 353 f. Raumfahrt – informativ (Journal) 17, 210, 263 f. – Mission, Projekt, Technik 17 ff. Raumstation ISS 124 Recherche 21 f., 26, 32 f., 134, 158, 315, 317, 325 f. Recht (juristisch) 18, 23, 99, 132, 207 f., 285 Reflexion, reflektieren 61, 186, 266 Reform 22, 73, 148, 150, 152, 163, 165, 172, 176, 209, 299, 309, 319, 335 Regierungsabkommen (Interkosmos) 20, 335 Regime 24, 35, 49, 72, 83, 283, 292, 298 f., 333 Regionalgruppe – JAGK 19, 85, 96, 98, 184, 196, 224 – – Dresden 99, 127 – – Erfurt 99 – – Jena 98 f. – – Karl-Marx-Stadt 65, 99 – – Leipzig 65, 99 – – Potsdam 295 – – Rostock 99 – PTA (Polen) 98 Reglementierung 40, 128, 223 Reise 40, 65, 85–87, 114 f., 147, 155 f., 163, 165 f., 181, 191, 193, 222, 236, 238, 242, 259, 270, 282, 285, 295, 308, 318, 332 – Baku 111, 113, 115 f., 123 f., 131, 312 f., 316 – BRD 184, 243, 248, 347 – Bulgarien 119, 137, 222, 336 – ČSSR 114, 122, 222, 231, 237 f., 251, 254 f., 265 – Polen 118, 122, 137, 139, 222, 245, 252, 254 f., 337 – Rumänien 222 – Ungarn 82, 114 – Vietnam 193 Rekonstruktion 23, 25, 28–30, 34 Rekrutierung 158 f., 170, 199, 226, 248, 311 Repression 25, 74, 116

Begriffs- und Sachregister

Republikflucht 19, 231 – siehe → Flucht Resignation 22, 66, 151, 188, 249 f. Resistenz 70, 287, 294 Restriktion 21, 35, 44, 79, 130, 163, 283, 287 Retraite 47 Revolution – JAGK-bezogen 155, 297 – konterrevolutionär 48, 261 – politisch 37, 65, 108, 158, 174, 235, 351 – wissenschaftlich-technische 51 RIAS 116, 135, 146, 191 Risiko, riskant 42, 58, 218, 228, 296, 315 Ritual, ritualisiert 27, 40, 44 f., 299 Rundfunk, Radio 38 f., 59, 133, 143, 146, 240, 242, 261, 313 Sachstandsbericht 28 f., 80 f., 84, 87, 90, 96, 98 f., 103, 118 f., 122, 125, 128, 136, 139 f., 160, 162, 200, 203, 223 f., 231, 255 f., 272, 277 f., 292, 316, 323, 337 Sachverhalt 33, 65, 158, 168, 180, 191, 283, 290, 294, 330 Sagkraft 30 Salut (Raumstation) 119, 174, 258, 314, 335, 348 Satellit 20, 53–56, 64, 66, 75, 94, 117, 121, 152, 161, 183, 213, 217–219, 246, 266, 286, 301, 312, 314, 335, 345, 353 – enbeobachtungsstation 94, 132, 138, 245, 288 – enbeobachtungsstation „Junge Welt“ 79, 93, 117, 155, 161, 168, 170, 217, 309, 351 – enempfang (Signalempfang) 93 f., 117 f., 121 f., 205, 214, 217 f., 251 Satellite Report (Journal) 152 Saturn V (Rakete) 63, 86, 104 Satzung (AG, DAG, GWR) 22, 93 – siehe → Statut Schaden 111, 217, 228, 232, 312 Schlüsselposition (IM in) 23, 201, 259, 274, 277, 293 Schmuggel 328 Schranke 23, 36

385 Schriftwechsel (international) 101 Schule 36–38, 64, 73–75, 78, 96, 149, 257, 283, 297 Schüler 31, 65, 73–77, 257, 263, 334, 351 SDI-Wettstreit 53, 313 SED siehe → Partei – Funktionär 33 f., 153, 187, 297 Seiteneinsteiger 154 f., 202 Sekretariat (AG, DAG) 95, 101, 135, 150, 164, 189, 208 f., 267 f., 276 Selbstbestimmung, selbstbestimmt 40, 44, 47, 108, 120, 239, 296, 302, 329 Selbstverständnis 27, 35, 55, 79, 132, 187, 197 Selbstwertgefühl 292 Shuttle (Raumfähre) 69, 88, 103, 124, 135, 156, 239, 260, 337, 353 Sicherheit 20 f., 51, 64, 79, 87, 117, 119, 129, 139 f., 150, 159, 180, 185, 199 f., 204, 217, 234, 255, 268, 285, 288 f., 293, 299, 310 – sbeauftragter 155, 286, 271 – sdoktrin 24, 41, 115, 126, 130, 179, 330 f. – sinspektor 217 – spolitisch 20, 125, 157, 163, 293, 305, 333 Sieg des Sozialismus 71, 282 Singebewegung 44 Sinn 22, 24 f., 28, 33–35, 37, 40, 46 f., 50, 52, 71, 75, 156, 187, 249, 256, 264, 273, 281, 294, 296–298, 302, 318, 332 Skylab (Raumstation) 70, 88, 105, 123 f., 142, 211, 336, 345 Sojus (Raumschiff) 124, 223 – Sojus 1 64, 93, 346 – Sojus 9 119, 353 – Sojus 18 353 – Sojus 19 336 – Sojus 22 223, 314, 337 – Sojus 31 258, 337, 348 – Sojus-Apollo siehe → Apollo-Sojus Sowjetunion siehe → Ortsregister Spaceware Bulletin 152 Sperrbereich 21, 244

386 Spiel 19, 33, 90, 159, 178, 204, 217, 221, 228 f., 244, 249 f., 288, 290, 297, 316, 325, 330 – material 244 Spionage 26, 152 f., 156, 262, 304, 311, 323, 326, 349, 351 Spitzel 69, 107, 162, 214, 291, 293, 304 f., 321 Sport 39, 45, 232, 288, 301, 303, 305 Sprache, Sprachgebrauch 23, 27, 75, 168, 203, 223, 308 Sputnik 52, 54–57, 59–61, 71, 145 f., 335 – Schock 55–57 Staat – liche Ordnung 204 f. – sapparat 19, 114, 274 – sfeindlichkeit 27, 38, 69, 111, 123, 146, 194, 216, 235, 259, 262, 283 – ssicherheitsdienst – – Bulgarien 323 – – ČSSR 135 f., 323 – – DDR siehe → MfS – – Polen 135 – – UdSSR 115, 307 – – Ungarn 114, 135, 323 – sverleumdung 69, 240 – swidrigkeit 117, 194 Standardaufgabe 113 Stasi – akte 134, 144, 303 – Unterlagen-Gesetz 22 f. – verdacht 248 f. Statistik 27, 64, 266 Statut (AG, DAG, GWR) 34, 99–101, 176, 181, 187, 190, 193 f., 207 f., 292, 313, 335 – enwidrigkeit 34, 187, 194, 208 – siehe auch → Satzung Sternwarte 73, 75, 94, 118, 132, 172, 185, 243, 347, 353 – siehe auch → Archenhold-Sternwarte Stimmung 56, 58, 84, 162, 202, 231, 248, 252, 254, 289 Störmanöver 216 Strafgesetzbuch (StGB) – § 97 StGB 152 f., 262, 311, 349, 351

Register

– § 98 StGB 311 – § 100 StGB 143, 351 – § 106 StGB 144, 146, 262, 351 – § 165 StGB 152, 349 – § 172 StGB 152, 226, 228, 235, 344 – § 219 StGB 346 – § 245 StGB 311 Streit 70, 129, 160, 190, 252 Strukturdiskussion 154, 164 f., 177–184 Student 27, 39, 43 f., 48–50, 74, 80, 87, 89, 93, 101, 109, 113, 116 f., 119, 124, 140, 165 f., 178 f., 183, 191, 199, 205 f., 238 f., 254, 266, 269–177, 279 f., 282, 284, 294, 297 f., 327, 334, 336 f. – enaktivitäten 113, 183, 187, 254, 269–276, 279 f., 337 – enkommission 271 Subversion, subversiv 28, 45–47, 80 f., 83, 88, 248 Suchauftrag 157 f., 232 Suizid 46, 201, 337, 352 Supermacht 54–57 Supersystem 60 Surveyor (Sonde) 68, 335 Symbol, symbolisch 34, 38, 65, 113, 302 Sympathie 66, 174, 176, 178, 297 Tagung – AGIRA 222, 251, 253, 256, 336 f. – IAF siehe oben – JAGK, 19, 69, 84 f., 97, 126, 128, 172 f., 197 – – I. (Leipzig) 96, 335 – – II. (Leipzig) 96, 335 – – III. (Halle) 224, 336 – – IV. (Halle) 336 – – V. (Leipzig) 336 – – VI. (Dresden) 172, 336 – – VII. (Karl-Marx-Stadt) 85 f., 153, 192, 198, 316, 336 – – VIII. (Jena) 172, 316, 336 – – IX. (Berlin) 80, 83, 119, 297, 336 – – X. (Leipzig) 103, 336 – – XI. (Halle) 97, 122, 336 – – XII. (Dresden) 126, 336 – – XIII. (Jena) 87, 111, 165–167, 169, 184, 200, 212, 336

Begriffs- und Sachregister

– – XIV. (Potsdam) 86, 106, 336 – – XV. (Leipzig) 98, 336 – – XVI. (Wrocław) 98, 336 Tatendrang 19, 100 Täter 23–25, 29, 141, 233, 235 Technik 18, 20, 27, 29–31, 34, 36, 42, 45, 48, 51–57, 59, 61, 71, 85, 94–96, 102, 107, 120, 129, 134, 139, 143, 147, 150, 153 f., 163, 165 f., 171, 183, 188, 223, 232, 241, 251, 259, 262, 278, 281, 286, 295, 303, 311, 318, 331, 344–349, 351, 354 – konspirativ, operativ 22, 114, 156, 283 Technikus (Journal) 301 Technologie 21, 52–54, 72, 96, 145, 150, 267, 278, 331 Telefonat 167, 173, 220, 228, 315, 326 Telemetriecode 118 Tippen 320 f. Tonbandmitschnitt 59, 146, 173 f., 241, 268, 316 Tonnenideologie 64 Totalitarismus, totalitär 24, 49 f., 225, 239, 281 f., 292, 302, 329 f. – antitotalitär 287 Tötung 21 Tradition 105, 175, 215, 328, 331 – tradiert 33, 46 – traditionell 60, 222, 236, 285, 331 Trägerrakete 56, 63, 67, 86, 104, 349 Tramper 49, 288 Transportpolizei 257 f. Traum 38, 53, 59, 327, 331 Trick 64, 218, 322, 332 Tschekist 123, 151, 173, 176, 202, 212, 270, 273, 291, 315 Überlegenheit 54, 56, 66, 68, 81, 86 f., 139 f., 143, 162 Überlieferungslage 22, 26–28, 30, 33, 111, 122, 131, 186, 257, 263 Überprüfung, überprüfen 26, 45, 51, 79, 113, 120, 125, 157 f., 160, 191, 221, 229, 233, 249, 260 f., 309 f., 317, 324 Übersiedlung 264, 309 Übung 17 f., 35, 37, 41 Umprofilierung 148, 186

387 Umwälzung 108 Unlust 252 UNO 113, 336 Untergrundtätigkeit 24 f. – siehe → Politische Untergrundtätigkeit Unterlage 15, 21–23, 26–28, 158, 176, 189, 195, 211, 227–229, 237, 244, 290, 307, 311, 317, 325, 330 Unterricht 18, 38, 64, 73–76, 78, 134, 257 Unterwanderung 44, 139, 159, 278, 311 f. Unwahrheit 26, 34 URANIA 73, 80, 85, 147 f., 178 f., 188, 209 f., 224, 263, 290 USA – Staat siehe → Ortsregister – (US-)Astronaut 19, 57, 59, 62, 67, 88–91, 117, 335 – (US-)Botschaft resp. Konsulat 19, 86, 89, 91, 114, 131, 136 f., 139, 158, 192, 200, 220, 226–229, 232–234, 238, 240 f., 243–245, 265, 277 f., 307, 311, 314, 321, 323–325, 327 USIA 229 f. Valenz 35 Veralltäglichung 27, 45 f. Veranstaltung – allgemein 40 f., 65, 80, 89 f., 115, 162, 164, 175, 180, 206 f., 213, 215, 231 f., 238, 252, 261, 270, 275 – JAGK 69 f., 80, 85–88, 111, 128–130, 136 f., 162, 177, 193, 204, 212, 230–232, 295, 297, 315 f., 336 Verbindung (kommunikativ) 19, 35, 39, 47, 79–83, 89, 101, 109–111, 117–121, 133, 137 f., 140, 143, 159, 161–163, 166, 171, 177, 193, 203–205, 212, 220, 224, 226–229, 236, 238–240, 243 f., 247, 255, 261, 263 f., 267 f., 271, 278, 286, 291, 304–306, 312, 322 f., 325–327, 331 Verbot, verboten 48, 50 f., 78, 101, 110, 140, 147, 210, 226, 240, 253, 269, 285, 287, 329 Verdacht 26, 28, 63, 66, 83, 87 f., 107, 109, 117, 119, 133 f., 136, 143, 146 f., 153, 166–168, 202 f., 209, 212–214, 217, 219, 233, 235, 237, 241, 248 f., 259 f.,

388 262, 264, 278, 291, 303–306, 310, 315, 321, 325 Verdienstmedaille 107, 156 Vereinsleben 288 Verhalten 35, 41, 45, 66, 110, 114, 127, 143, 147, 168, 181, 192–194, 198, 215 f., 221, 226, 228, 236, 241, 244, 265, 267 f., 283 f., 287, 291, 296, 299, 323, 325, 327 – nonkonform 46, 284 – widerständig 19, 24 f., 295 f., 332 Verherrlichung 128, 200, 261 Verkomplizierung 141 Verleumdung 69, 163, 204, 240 Vernehmung 83 Veröffentlichung (Praxis, Probleme) 21, 23, 72, 103, 109, 126, 132, 155, 171, 179, 181, 196, 211, 227, 236, 239, 269, 284, 292, 310, 313 f. Verselbständigung 87, 204, 268 Verständnis 26 f., 31, 37, 124, 149, 301, 303 Verstehen (hermeneutisch) 18, 23, 281 Vertrauen 18, 79, 120, 141, 152, 216 f., 220 f., 232, 235 f., 240 f., 247, 256, 259 f., 328 Vertrauter 110, 224, 254 Verunsicherung 289, 291 Vietnamkrieg 31, 63, 78 Viking (Sonde) 68, 91, 228, 276 Volksbildung 73, 76, 151 Volkswirtschaft 20 f., 51, 78, 85, 120, 131, 143, 151, 182, 218, 228, 251, 280, 345, 347 f., 351, 353 Vorrangstellung, vorrangig, Hegemonie 31, 55, 57, 64, 178, 295 Vortäuschung, täuschen 80, 220 Vorwärtsinformation 153 Voyager (Sonde) 135, 228 Wahrheit, wahr 19, 26, 29–32, 37, 63, 144 f., 156, 175, 199 f., 203 f., 219, 233, 237, 246, 253, 282, 308, 317, 332 Wahrnehmung 24, 33, 69, 194, 235, 270, 332 Wechselbeziehung 19 Wehrkreiskommando 95, 312, 335, 348 Weltanschauungsdiktatur 282, 289 Welt – bild 60, 73, 285

Register

– festspiele 80, 83, 101, 119, 297, 298, 336 – geschehen 27 – geschichte 55 – raumnachrichtenplatz 94 Wendepunkt, Wende 60 f., 103, 111, 116, 284 Werbung (für IM-Tätigkeit) 157, 170, 176, 188, 211, 214 f., 229, 249, 277, 312 Werk für Fernsehelektronik 55, 160, 171, 178, 185, 191, 194, 216, 220, 225, 231, 237, 247 f., 256, 308, 352 Werte 51, 301 Wettbewerb 231, 302 f., 331 Wetterbildempfangsstation 159, 170 Widerstand 36, 50, 95, 281, 284, 287, 295 f., 302, 332 f. – Widerständigkeit 296 f. – widerständiges Verhalten 19, 24 f., 48, 174, 176, 295, 332 Widerwilligkeit 50, 296 Wirkungsgeschichte 36 Wirkwelt 35 Wissen und Handeln 307 Wissen und Können 17 Wissenschaft, wissenschaftlich 19 ff. Wissenschaftler 19 ff. Wissenschaftliche Gesellschaft 17, 22, 24, 148–151, 154, 178, 180, 193, 201, 203 f., 209, 268, 336, 350 Wissenschaftlich-technische Aspekte 19, 36, 40, 51, 54, 57, 71, 76, 106, 131, 136, 143, 153, 160, 331, 333 Wissenschaftlich-Technischer Arbeitsbereich 128–131, 148 f., 174 Wochenpost (Journal) 80, 124, 155 Woprosi Raketnoi Techniki (Journal) 54 Woschod (Raumschiff) 349 Wostok (Raumschiff) 54, 58, 346, 349, 353 Zeitpfeil 72 Zeitzeichen vom Telegraphenberg 174 f. Zeitzeuge 15, 22, 30, 33, 59, 119 Zensur, Selbstzensur, zensieren 35, 101–103, 142, 283, 297 Zentralismus, zentralistisch 24, 148, 330 f. Zersetzung, zersetzen 17, 25, 91, 111, 127, 140 f., 146 f., 161, 176, 214, 220, 246,

Begriffs- und Sachregister

252 f., 255 f., 259, 271, 281 f., 289–294, 328 ZIAP (Institut) 58, 109, 163, 346 Zielfahndung 242, 323 ZIPE (Institut) 58, 106–108, 155, 163, 175, 346 Zirkel 43, 45, 73, 172, 195, 294, 331 ZISTP (Institut) siehe → HHI Zoll 133–135, 163, 167, 260 Zukunft 17, 51, 53, 62, 71 f., 82, 150, 183, 248, 325

389 Zusammenarbeit 20, 117, 119, 122, 126, 142, 159, 161, 164, 175, 185, 197 f., 211, 214 f., 226, 240, 243 f., 248–251, 274, 286, 293, 300, 305, 310 f., 317, 323, 326 Zusammenlegung 128 ZWG (Institut) 159 f., 170, 271, 321

VERENA ZIMMERMANN

„DEN NEUEN MENSCHEN SCHAFFEN“ DIE UMERZIEHUNG VON SCHWERERZIEHBAREN UND STRAFFÄLLIGEN JUGENDLICHEN IN DER DDR (1945–1990)

Die Jugendlichen in der DDR konnten sich als „Hausherren von morgen“ der besonderen Aufmerksamkeit und Fürsorge der Partei stets sicher sein. Ein Teil aber war in ganz besonderem Maße von der Wachsamkeit der SEDFunktionäre betroffen: die schwererziehbaren und straffälligen Jugendlichen. Um auch diese in die „sozialistische Menschengemeinschaft“ einzugliedern, mussten sie zu „neuen Menschen“ umerzogen werden, die den Auf bau des Sozialismus bereitwillig unterstützten. Eine maßgebliche Rolle bei diesen Bemühungen fiel der DDR-Jugendfürsorge zu, die mit autoritären Methoden in den Jugendwerkhöfen die Umerziehung in die Wege leitete. Die Autorin dokumentiert die pädagogischen Grundlagen der Umerziehung, die Ursachen und die Erscheinungsformen abweichenden Verhaltens sowie die Korrekturmaßnahmen. Der zweite Teil beschreibt die Praxis der Umerziehung in den Jugendwerkhöfen der DDR, in denen auch vor der Anwendung von Zwang und Gewalt nicht halt gemacht wurde. Ein eigenes Kapitel ist dem geschlossenen Jugendwerkhof in Torgau und seiner Vorgeschichte vorbehalten. 2004. XII, 435 S. BR. | ISBN 978-3-412-12303-1

böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com | wien köln weimar

WŁodzimierz Borodziej, jerzy KochanoWsKi, joachim PuttK amer (hg.)

»schleichWege« inoffizielle Begegnungen sozialistischer sta atsBürger zWischen 1956 und 1989

Mit der Öffnung der Grenzen innerhalb des Ostblocks, mit dem Austausch von Vertragsarbeitern und Studenten und der Gründung von Kulturinstituten suchten die staatssozialistischen Regime, einen lebendigen Kontakt zwischen den Brudervölkern zu etablieren. Diese »transnationalen Zwischenräume« schufen zugleich Freiräume alternativer Kulturen und Lebensstile, förderten einen umfassenden, ge radezu sprichwörtlichen Schleichhandel und stabilisierten schließlich die wechselseitige Ablehnung in der Zwangsgemeinschaft des Staatssozialismus. Die hier versammelten Beiträge ost- und westeuropäischer Zeithistoriker ermöglichen tiefe Einblicke in zentrale Fragen einer Alltagsgeschichte des Staatssozialismus und zeichnen ein farbiges Bild voller Spannungen zwischen staatlicher Kontrolle und alltäglichem Eigensinn.

2010. 381 S. Gb. 155 x 230 mm. ISbN 978-3-412-20561-4

böhlau verlag, ursulaplatz 1, 50668 köln. t : + 49(0)221 913 90-0 [email protected], www.boehlau.de | köln weimar wien