Kommentar zur Verfassung des Freistaats Preußen: Vom 30. November 1920. nebst dem Landtagswahlgesetz, der Geschäftsordnung des Landtages, dem Gesetz über die Wahlen zum Staatsrat und anderen Nebengesetzen Stier-Somlo, Fritz [Verfasserin/Verfasser] [Reprint 2022 ed.] 9783112672242, 9783112672235

116 59 77MB

German Pages 320 Year 1921

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Kommentar zur Verfassung des Freistaats Preußen: Vom 30. November 1920. nebst dem Landtagswahlgesetz, der Geschäftsordnung des Landtages, dem Gesetz über die Wahlen zum Staatsrat und anderen Nebengesetzen 	 Stier-Somlo, Fritz [Verfasserin/Verfasser] [Reprint 2022 ed.]
 9783112672242, 9783112672235

Table of contents :
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
Zur Einführung und allgemeinen Einführung
Kommentar zur Verfassung des Freistaats Breußen von 30. Nov. 1920
Abschnitt I. Der Staat
Abschnitt II. Der Staatgewalt
Abschnitt III. Der Landtag
Abschnitt IV. Der Staatsrat
Abschnitt V. Das Staatsministerium
Abschnitt VI. Die Gesetzgebung
Abschnitt VII. Das Finanzwesen
Abschnitt VIII. Die Selbstverwaltung
Abschnitt IX. Die Religionsgesellschaften
Abschnitt X. Die Staatsbeamten
Abschnitt XI. Übergangs- und Schlussbestimmungen
Anhang
Sachregister

Citation preview

(iiiiiiniriitiir Iftfoffnita iirs fmftwits JImtlifn äur

com

30. S l o r j c m b e r

1920.

Slebft bem ßanbtagsroaijlgeiefc, bcr ©e[d)äftsorbnung bes ßanbtages, bem ©efetj über bie SZÜaijlen 5um Staatsrat uttb anberen Slebengefetjen. (Erläutert oon Dr. ©tter*ffentlid)leit. Verlangen ber Slnroefentjeit ber SKinifter) . . . («ecfjte be« 8teid)?rat8) (Keifeloften. §lufroanb3entjd)äbiguufl für bie ©taatSratSmitgliebet) ((£infptud) be§ ©taatSratê gegen ©efefee) (©efepdje ¡Regelung)

154 156 156 158 158 158 159 159 160 160 16 t 162 162

Stbfäjnitt V. ©taatéminifteriiim. SIrt. 44 (Sufantmenfefcung beä ©taatêminifteriumS) SIrt. 45 (SBafjt be3 èlinifterprafibenten. Ernennung ber übttgen Staats« miniftet) SIrt. 46 (®efugniffe beê äftinifterpräfibenteu unb ber Söttnifter. SBeranttoortlidjíeít) SIrt. 47 (®efd)íüffe beä ©taatäminifteriumä. SReinungêberfdiiebèniieiten) SIrt. 48 (©ejolbuitg. ¡ftuíjcgeíjaít unb irinterbliebenenderforgung ber gjHnifter) . . SIrt. 49 (SBertretungsSbefugniS ber SRintfter nad) oufien) SIrt. 50 (S8efd)Iufsfaffung beè ©taatSminifteriumâ über ©efefeeäoorlagen) SIrt. 51 (2Iu3fiU)rungètìerorbnung3red)t) SIrt. 52 (SmterbefefeungSrecfjtX SIrt. 53 ((Ernennung ber ÎReicftâratêinitglieber) SIrt. 54 (SBegnabigungSredjt. 3Jiebet[d)Iagung in ©traf(od)en) SIrt. 55 (9lotöerorbnungärecf)t) Sltt. 56 (ISibeSleiftung ber SBHnifter) Sltt. 57 (Vertrauensfrage. SPlinifteröerantreorttid^teit. «Parlamentarismus) SIrt. 58 (SDHnifteranïlage. ©taatSgericf)t8ï)of) SIrt. 59 (SRiiaß bebeutenbe unb weitauéfdjauenbe SBerWattungáreformpíane feiner größten unb beften (Staatsmänner nicijt ober nicf(t boll j u r Entfaltung unb ®utcí)fü()rung íamen unb bajj auf bem ©ebiete beé S3erfaffungéWefenS eine unljeilbolle ©nfidjtéíofigfeit baS SBerf berfjinberte, SSoit unb König gemeinfam j u einer ben jeweiligen ftaattidj*£otitifdjen SBerpitniffeit unb ben geiftigen S t r ö m u n g e n ange* j a g t e n STCeuorbnung gelangen §u íaffen. ©ine baé Königtum umgebenbe gefellfdjaftlid) mächtige ©djidtjt, romantifdje ©taatöauffaffung, SJiangel an SerftänbniS f ü r bie SBebeutung ber in geiftiger unb roirtfdjaftlicljer §in= fidjt getuaíifenen Sítrgeré unb Arbeiters, f ü r bie freifjeitticfjen unb fojiaíen 2>been beé 19. Qaíjrtyunberté, f ü r bie ©ebanfenWeit einer auf bemofratifcije SSorftellungen aufgebauten 3 e i t in ben §aupt!uíturftaaten, Ijaben eine Sieugeftaltung in europäifdj'iulturellent ©inne Ijintängeljalten. 93iacf)t unb SReidjtum, aber nidjt potitifdje §öljerentwicilung im ©inne eineá gerechten, burcf) feine 93e[ten geführten SBolíéftaateé ift erftrebt, m a n t e é © u t e unb ©ro&e auf bem ©ebiete ber SBiffenfcfjaft unb Kunft, beá § a n b e t é , ©eWerbeé unb SSerfeljré, ber ©rjiefjuug uní) 33ilbung er* reicht worben — aber íein p o l i t i f d j e é © e m e i n W e f e n Ijoljer ©attung unb ©tufe, in bem bie abfolutiftifcfje Seit g a n j überWunben, baé bitter notwenbige ©leidjgewicfyt jVotfcfien SRegierenben unb SRegierten Ijergeftellt, jene aus bem S5olf unb mit beffen Söillen unb g u f t i m m u n g genommen lüorbeit w ä r e n , u m i m ©inne ebenbtefeä SBolfá §u Wirten, ^rieben unb ©eredjtigleit, SBofjíftanb unb fojialen Síuégíeití) Ijerbeisufüljreu.. Ungtücf begann fctjon, aí§ ber ©elbftberwaltungébau bel f j r e i l j e r r n Dom © t e i n ein ®ruc£)ftücl unb i m Wefentlicfjen n u r auf bie ©täbte (unb aucf) tjier fpäter ftarí beríümmert) fiefcfjtänit j ü bleiben ber= urteilt War, bie ißarole beé d ü r f t e n b o n § a r b e n B e t g : „bemofratifcEje ©runbfäfce tn einer monatcf)ifcf)en SRegierung" nidjt §ur ©eltung !am. „@r Ijatte ®t)naftie unb SSoIÍ näherbringen unb bereint in ben Kampf führen wollen gegen bie ÍJSribilegierten. Slber ber P r ä g e r ber Krone unb fein Siadjfotger Ratten biel 33ünbnié entfefct bon fidj geWiefen unb bie § a n b ergriffen, bie iljnen bie S a n i e r , bie Sßadjfommert ber einft bem ©rogen Kurfürften no¿) fo gefäfjrlicijeit, felbftf|ertlici)en unb felbftfüdjtigen

10

8 u r Einführung.

f i t t e r , tjinftcecfteu. ® e t abfohlte SKonardj u n b bie jefct angeblich ju< berläffigften ©tüfeen be3 STfjronel gegen bie b e t m e i n f f i d j e n SRebotutionäre, $ e r r [ d ) e r u n b i i b e t gegen bte TOaffe beS SSotieä: [o it>ar bie Konftettation b e i m ¿ o b e § a r b e n b e r g § , fo follte fie n u n b o t er ft a u d j bleiben." 1 ) Sfteaition u n b S i e f t a u t a t i o n n a d j b e n greif)eit3!riegen, beutfcfje ©inljeit belätnpfettbe, beutfe^e SEÖiffenfdjaft bebrctngenbe S e i t ber K a r f e b a b e r SBefdjlüffe: Häg« Kdj, m a t t , Befdjrcinft. ® i e politifcfje © e b a n i e n t n e l t ber S e i t Don 1823, ba eine S p u r Don i ß r o b i n j i a l a u t o n o m i e e i n f i d e r t e , bte j u m ^Bereinigten S a n b t a g 1847, b e r , nacfj bergebtidjen SSerfudjen, bie e l e m e n t a r f t e n S i e b t e e i n e s P a r l a m e n t s §u erreichen, a m 26. 3 u n i j e n e s S a l j r e l Dom König gefdjloffen u n b nad) nochmaliger S u f a m m e n b e r u f u n g a m 17. g a n u a r 1848 fotoie f u r j e r X ä t i g f e i t erlofd). ©rft bie S f t e O o I u t i o n j t n a n g ben König j u r i ß r o f i a m a t i o n betr. bie tiinftige © t a a t e b e r f a f f u n g b o m 18. SJtärj 1 8 4 8 ; biefe fotlte jtoifdjen K r o n e u n b SSotl b e r e i n b a r t w e r b e n (SB£>. ü b e r einige © r u n b l a g e n ber f ü n f t i g e n SSerfaffung b o m 6. 9tyril 1848 [ ® @ 6 . 87] u n b bag 2Bai)tgefe|i b o m 8. Ulpril 1848 [@©@. 89]). 2>ie auf © r u n b be§ l e i t e t e n getbäMte 9 i a t i o n a i b e r f a m m l u n g tourbe a m 22. SOiai 1848 n a d j SBertin e i n b e r u f e n . ¡3n biefer b e f a m alimätjlid) bie P a r t e i ber S i n f e n bie Übermacht; fie e r f l ä r t e b e n ©runbfafc ber S S o l i ä f o u b e r ä n i t ä t m i t allen f e i n e n f j o i g e r u n g e n ate majjgebenb u n b legte b e m g e m ä f j ber 9lationaI> b e r f a m m l u n g , ate ber SBertretung be» f o u b e r ä n e n Sß-otiä, baS alleinige 9te(f)t b e r g e f t f t e l l u n g ber SSerfaffung bei. „ S a S P r o g r a m m beg l i n l e n 3 e n t r u m § f o r b e r t e bie fonftitutionelle M o n a r c h i e m i t b e m o i r a t i f d j e r

1 ) » ß t . $ a u t & a a i e , $ e r preuBifdje SBerfaffung8famfcf Bot fjuubert ^ a t j r e u , 109 ff.; ferner beifen üluffaferetfie „Sönig Ofriebricfj SSBitfietm I I I . , 1921 ijarbenBerg unb bie ^teugifdje SBerfaifunggftage" in ben „jforfdjungen j u r 6ranben6urgifcfjen unb preufeifcfien ©efi)icf)te" Söb. 26, 28, 29, 30, 32 in ben 3aijren 1913—1919. 3 n bem SBerle beäfel&en ©efd)id)tSforid)er$: „SJoIjann ißeter gtiebridj 2Incilton unb ffironbrinä gtiebtid) SSilfjelm IV. in Greußen", 1920, fd)ilbert ein bciotibeteS Kapitel bie ¿eiben SDtänner im Kampf iim ba3 SBer« faffungsberiptetfieu bom 22. Sölai 1815. Siud) griebridj fflieinede (State üiunb« fdjau, Slugufttjeft 1920) meint jefct in einer ©tubie „SBilfjelm bon ®um6oIbt unb ber beutfdie © t a a t " : „©umbolbt forbette mit ben in feinem 58erfaffung3< b l a u bem g e n t r a l b a r l a m e n t gewährten Stedjten bielleicfjt fdjon meljr, alä K'önig gfriebridj SBilfjetm I I I . je jugeftanbeit Ijaben mürbe." Sögt, aud) ®etnricf) b o it 3 ; r e i t f d ) f e , S e t erfte Serf.affungSiampf in ißreufjen (1815—1823), ißreufj. 3iaf|r6. 58b. 29; Stlfreb S t e r n , S u r @efcf)icf)tc ber preußifdien SSerfaffungS« frage (1807—1815), ©iftorif^e 3eitfcfjrift 58b. 48. ffiieber aBgebrucEt i n : Sltfreb © t e r n , 2t6f)anbtuugen unb Slftenftüie j u r @efd)id)te ber breufiifdien ¡Reform» seit (1807—1815), geipjig 1885. — ® e r f e t 6 e , S i e preuß. SerfaffungSfrage unb bie SUunbteife Bon Stltenftein, ffilemis, Setjme, SJtfdje. Seitfdjr. f. ©efcE)icfttg= luiffehfd). 58b. 9. — Sßaut S a i t t e u , Sironprins gtiebrief) SSilbelm im ©tanbe= fampf 1820, ©iftotifdje Seitfdjr. S8b. 87. — Ernft SKüfebecE, S i e märlifdje 9litterfci)aft unb bie preugifdie SBerfaffungSfrage bon 1814—1820, Seutjrfje SRunbfdiau 58b. 174. — S a r i SSilfielm b. » a u c i ä o l t e , Uber Königtum unb Sanbftänbe in ißreugen 1846; ® e r f e I 6 e , Kec^tSquellen f ü r bie gegentoättige lanbftänbifc^e SJeriaffung in ißreugen, 1847.

SötS §ur föebolution 1918.

11

© r u n b l a g e unb n u r ein a u f f d j i e b e n b e S Sßeto f ü r bie tone; baS» jenige beS r e g t e n .BentrumS [teilte ben ©afc auf, bajj bie tone nicfjt baS 3flec£)t fjabe, bie Sßationaloerfammlung aufjulöfen, unb ba§ ber erfteren n u r ein auf[c£)iebettbeS SSeto e i n j u r ä u m e n fei; baS ißrogramm ber Stedjten enblid) Betonte bie SiotWenbigfeit ber erblichen tonftitutionellen 9Konarcf)te, ertlärte baä Sßaljlgefefe bom 8. Stpril als ben 5Red)tSboben ber SKationaltierfammlung unb forberte bie g e m e i n f d j a f t l i d j e 5tu8Ü b u n g b e r © o u b e r ä n i t ä t S r e d ; ) t e burdf) Siönig u n b SSolt." 1 ) 9tm 5. S e j e m b e r 1848 töfte ber ßflnig bie SKationaloerfammlung auf, oitrotj» ierte gleichzeitig bie SSerfaffungSurtunbe bom fetben ®atum, bie erft nadj längerer Seit bie Suftimmung ber fog. UlebifionSfammern fanb unb mit ber Sageäangabe bom 31. J a n u a r 1850 baä ©runbgefefe beS preugifdjeit S t a a t e s Würbe. 2 ) ©eine SSerfaffungSform mar bie fonftitutionelle befdjränite 9Jlonarcf)ie, bie betn Übergewicht beS SißnigS über alle anberen gfattoren ber S t a a t s g e w a l t bie redjttidje Unterlage bot. ginfterfte 5Re= aition fennseirfjnet bie 1850 er ^at)te; bie gortbilbung beS SBerfaffungS» Werts, oft geforbert, ift nie fjinauSgelangt über baS f ü r eine tatfäcfjlicf) Ijalbabfoiutifdj regierenbe 2Jlonarc£)ie, bie fidj ber §ilfe eines geiftig unb moratifcf) ijocEjfte^enben, in Sßflicfjtgefül)! unb anftänbiger ©efinnung un= übertrefflicken, aber in politifdjer $inficf)t rüctftänbigen B e a m t e n t u m s bebienen tonnte. ®ie mit ber bollen SluSbilbung beS SolIbereinS beginnenbe glanjenbe wirifdjafflidje, buref) SSiSmarctS ©enie unb SEat weit* politifdj bebeutfame ©ntwictlung unb ber burdj biefe beiben galtoren im neu geeinten 2)eutfcf)en 8teicfj ermöglichte fierrtidje Stufftieg liejj bie oerfaffungSredjtlicfjen ©längel grunbfäfclicfjer unb fpe^ieller Strt in ißreugen etwas in ben § i n t e r g r u n b treten. (Srft als mit bem Tobe beS Weifen ÄönigS 2Biti)elm I. unb ber Snjronbefteigung beS König Sffiilijelm I I . bie ©chatten ber innen» unb aufjenpolitifdjen g u f t ä n b e ben © l a n j ber t>odjer= geljenben Seit berbüfterten; als eS immer ilarer würbe, bafj bie SSer« faffung Weber bem SRedjte beS mitnbig geworbenen SBürgerS iioct) bem beS politifdj unb geiftig aufgeftiegenen Arbeiters ©enüge leiftete; als eS nidjt einmal in ben © t ü r m e n beS SBelttriegS möglidj War, bie oftelbifdje ©efamtftrüftur beS ©taateS unb baS ptutolratifcfje, finnloS geworbene $reitlaffenwaljtre(f)t §u änbern, ba war eS ben @infid)tigen Mar geworben, ba§ $ßteu§en mit biefer SSerfaffung u m fo Weniger Weiterbefteljen tonnte, als auef) auf bem ©ebiete ber SßerWaltung ein überaltertes, bon fokalen Vorurteilen burdjfefcteS ©Aftern allen 33eftrebungen grunblegenber 3le= from beljarrlid) wiberftanb. SStfr eijrlid) unb weitblicEenb beffern Wollte, galt, wie einftenS S t e i n unb §arbenberg, wie § u m b o l b t unb @d)ön, als SRebolutionär; fo mußte, ba ber Söelt baS mübe ©djaufpiel einer n u r J ) Strnbt, ißreufjSBerfUri., 7. Stuft. (1911) ©. 21 ff.; f. auef) Srnfdjüfe, ilSteufcSJerfUrf. 1 (1912) 11—28; ©Cf)Warfe, iJSreu&SBerfUtf., 2. Stuft. (1898), ie ©taatSregierung arbeitet junädjft otjne SBotiäbertretung. 2>a3 StbgeorbnetentjauS ttrirb aufgelöft, baä §errenljau§ befeitigt.1) ®ie Folgerungen aus ber E n t f e r n u n g ber SDtonardjie ioetben junüdjft gesogen burdj bie Sefcfjtagnatjme be§ pteufüfcfjen Sronfibeifommifjbermögettg unb 33D. bom 15. SHobemiier 1918 (@rudf. 9?r. 2000) legte baS ©taats* mmifterium ben Entwurf einer SSerfaffung für Greußen bor. Er jerfiel in neun s2lb(d)nitte. 3)er I. („3)er ©taat") beftanb aus beut einzigen ©atse: „Greußen ift eine Sftetmblii unb öSfieb beS ©eutfdjen 9teidjeS" (§ 1). 3>er II. („®ie Staatsgewalt") erilärt baS »olf jum Präger ber (Staatsgewalt, bas feinen SSillen burd) ben Sanbtag funb». gibt.- SaS ©taatSminifterium führt namens beS SSolfS bie Regierung (§§ 2—4). 3m III. Stbfcfjmtt iuirb „3?er Sanbtag" rechtlich geregelt, im burd) bie 9l$erf. gebotenen Kähmen, in Wefentlid)er Slnlehnung an bisheriges SSerfaffungSrecfjt, bocf) mit einigen Steuerungen3) (§§ 5—24), im IV.9lbfd)nitt „®aS ©taatSminifterium", beifen Ernennung bentißräfi = benten beS SanbtagS sugebadjt mar, unter ülnlehnitng an bie SJotber* faffung (§§ 25—39). Sibfcfjnitt V bringt einige, in ben borljergehenben Seilen nod) nicht gegebene 9led)tSfäfce über „Sie ©efefcgebung" (§§ 40 bi§ 43), 9lbfcf)nitt VI („ginanäWefen") teils etatred)tlid)e ©runbfajje, teils bie S8orfd)läge über eine öollftänbig neue Einrichtung, ben g-inanä* rat (§§ 44—57). «tbfdjrtitt VII formuliert baS 3iecf)t ber ©elbftber = Waltung unb berfari(f)t ihren SluSbau (§§ 58, 59). ®er VIII. 9lbfd)nitt wteberljolt grunblegenbe, fchon in ber SRSSerf. enthaltene Stecfjte für „Sie Staatsbeamten" (§ 60, auch § 67 @a£ 2), inbeS ülbjchnitt IX mit „Übergangs* unb ©djlußbeftimmungen" Bon äum Seil großer £rag= weite ab[cf)tießt. 2. ®ieerfte Beratung in berSBollberfammlung (abgefür^t: SMlSer.) be= ginnt am 26. Slpril 1920 (138. ©i|ung) unb enbet am 28.«tpril (140. ©ifcung) mit ber Überweifmtg an ben SBerfaffungSauSfchuß.4) 9lIlgemeinpolitifd)e Er= örterungen, burdhsittert bon ben Eretgniffen ber ©taatsumwäläung, bie äußerft Bebrängte Sage beS preußifd)»beutfchen 95ol£S infolge beS SSerfaitler griebenSbertrageS, bie Unficijerfjeit aller Wirifchaftlidjen, fojialen unb ftaat= liehen SBerhäitniffe im Snnern, bie ©efaljren bon außen, all bies übte feinen Einfluß aus. Sßetont Werben ber ©eift ber SßoliSfouberänüät, baS SSefenntniS einerfeits jum beutfdjen Einheitsffäat, anbererfeits jurtt Siecht § 7 ?Ibi. 2, § 8. ) § 9. 3 ) ©ie werben bei ber Sarftellune bes geltenben ifted)t§ 4) ©tenSet. 11002—11040, 11109—11146. 2

mitberüiijicfjtiat.

ber neuen preu§ifc£)en Verfaffung.

19

ißreufjenl auf ein ©onberbafein. $ i e Semofratie als ©runbforberung fiingt a m Berneijmlicfjften, baneben: SlbWeljr ber ®iftatur bei ißroletaciatg. S a g SGert»äItniö tion 9teid) unb ^reujjen Wirb nad) ben politifdjen ©runb> anfdjauungen unb ©laubensleljren ber Parteien Setfdjieben gebadjt; ©orge um bie befte Söfung befjerrfdjt bie ©emüter. ©oäialilmul unb BürgerItcfje ©ebanfenWett, ©taatlintereffe unb ein batton bon manchen all Derfdjieben geWertetel Volflintereffe [tof?en aufeinanber. S i e 9ied)tlftellung bei ©taatlminifteriuml im ©inne ber parlamentarifc£)en SiegieningSrueifc äu geftalten, begegnet geringen SBiberftaub; bie Quneigung red)tlftel)en» ber Parteien j n m Königtum flammt auf unb Wirb burd) bie SOieijrtyeit gebampft. ® i e Stellung bei Sanbtagl unb feinel Sßräfibenten, bie SRoIIe bei gfinansratl befdjäftigt bie .topfe- Greußen über $eutfd)lanb, ©taat ober Sßrottinjen, ftarre gentralifation ober btjncimifdje ©ejentralifation unb (SrWeiterung bei ©elbfttterwaituuglrerfjtl, tnlbefonbere ber $ro< ttinjen — bal finb bie ißarolen unb ©djlagtoorte. 3. ®er V e r f a f f u n g l a u l f c f y u j j trat am 16. gjuni 1920 in bie 93e= ratung bei 83erfaffunglentwurfl ein. ®ie erfte ©ifcung betjanbelte bie ©efdjäftleinteilung (jWet Sefungen mit Vorbehalt einer britten), bie ¿weite ©ifcung befjanbelte ben ©efefcentwurf über bie S3eftellung ttou SfRitgliebem bei SReidjIratl burd) bie Sßrotnnäialtterwaltungen (®rudf. 9lr. 2183) in Verbinbung mit 9Ibfcf)uitt V I I bei VerfSntWurfl (S8ericf)t auf ®rudf. 3ir. 2538) — er mürbe nicf)t ©efefc — , um bann in ber britten ©ifcuitg bie Beratung bei VerfßntW. felbft in Singriff ju nehmen. S i e erfte Sefung enbete am 10. 3>uli. S i e jWeite begann am 24. Septem, ber unb bauerte bil j u m 27., bie britte Bom 29. September bis 8. Ol* tober 1920. x ) S i e ©eftalt, in ber ber Entw. a u l ben Slulfdjufjberatungen tjerauliam, War für bie enbgültige Raffung meift entfcfjeibenb. SEefentItcf»e Stnberungen gegenüber bem (Entwurf finb j u Beräeidjnen. ®er ©e< banfe ber SSolilfouBeriinität Wirb fcfjärfer betont unb in ©njelBorfdiriften aulgeprägt, ©timmberecfytigung, Volilentfdjeib neu unb grunbfä^Iid) geregelt. ®er Seljre bon ber Seilung ber ©taatlgeWalten (©efefcgebung, 9ted)tfpred)ung, Verwaltung) Wirb ii)r SCribut gesollt, bie ©teiiung bei Sanbtagl a i l bem mittelbaren Stußerunglorgan bei Sßoliiwillenl aul« gebaut, ©taatlgericf)tlljof, SOHnifterberantwortlidjieit, Sßerfaffunglänberung genauer beftimmt. ©in © t a a t l p r ä f i b e n t Wirb abgelehnt, bie SJlinifterernennung bem Sanbtage, nicfjt beffen Sßräfibenten, übertragen, bie £anb= taglauflöfung in origineller SBeife geregelt. ®er ginansrat wirb j u m © t a a t l r a t aulgebaut, ber j u r Vertretung ber Sßrooinsen bei ©efetj' gebung unb Verwaltung bei © t a a t l gebilbet-Wirb, nid)t ben S^arafter x ) Seridjt bei 12. (SBerfaffuneS-) 2tu§fcE)ufieS, ®rudj. Sßr. 3120A (@p. 1—20), abgefüijt: SluSfcijSBer. — SEBörtlidje 5Jiiebetfdf)rift ber SBeritanbiunßen (®rutf(. 9lr. 3120B (®p. 1—318), abgeiütjt: älu3(ci)$rot. — ijufammenftellungen ber 58efcf)lüffe bei 12. (SBerfafiuneä») 2Xu§fd)uffe3 äu betn ©ntw. einer SSerf. für Greußen, $ruc£[. 9ir. 3120C (®. 1—50). — Sergleicfjenbe SDarftelluno bei CinttoutfeS mit ben »efcijtiifien beä 9tu§id)«ifeä in brei Sefungen, ®nntf. 3fr. 3120D 1—39).

2*

20

Sur Einführung.

2ibfcf)luf; be§ ©efefcesWerR

einer (Srften Cammer erhält, fonbem eine äfjnlidje Stufgabe erljält wie ber SReicljSrat gegenüber bem 9teid)3tag in ber SRSSerf., in feiner Eigen= art Ttoct) beS SluSbaueä bebürftig. Sias ©taatSminifterium erhält eine berjenigen in ber SJlot&erfaffung äljnltdje, bod) im einzelnen mannigfach unt er fdji ebene unb geglieberte Stellung. ®a3 ©tatSredjt erfährt 9lb= fcfjwädjungen, teils butci) Ermächtigungen, bie bem ©taatSminifterium für ben galt ber nicht rechtzeitigen fyeftftellung be3 Haushaltsplans gegeben Werben, teil? burcl) bie ©onberrolle, bie bem ginanäWefen ber ertragäwirtfcijafttichen ©taatlunternehmungen eingeräumt Worben ift. Sie ©elbftöerwaltung ber Sßrobinsen Würbe erweitert, bie Ginjelijciten einem befonberen Stutonomiegefefe tuirbefjalten. 4. ®ie ¿Weite SSotlberatung ber Sanbeäöerfammlung (abgeiiirät: 2. SSoIISSer.) begann am 28. Dltober 1920 (170. ©ifcung), Würbe am 29. unb 30. Oftober, 4. unb 5. SKobember fortgebt unb beenbet (171. big 174. ©ijjung).1) ®er $ampf ber Parteien unb politifdjen ©ntnbanfchau-ungen, foWeit er im 9lu§fd)u[j nod) nicht eubgültig angefochten fchieu, flammte "hier Wieber auf: um ben .©taatSpräfibenten, ben ©taatSrat unb feine StuSgeftaltu-ng je nad) ber iljm bon ben eiuäelnen unb ©nippen angebauten Aufgabe; ba§ in feinem Umfang unberf ehrte ober bal in Sänber aufgeteilte Sßreufjen; Unitarilmul unb ißartifulariSmuS, ©elbftberWaltung ber ißrobinjen unb ©tatrecht ftanben im SSorbergrunbe ber Erörterung.2) 5. 3 n ber b r i t t e n Beratung ber 83olIberfammlung (abgeliirjt: 3. SßollSer.) Waren nur meift hoffnungSlofe Einträge wieberljolt unb poli= tifcfje Stilgemeinerörterungen am 26. unb 30. Sftobember gepflogen Worben (180., 184. unb 185. ©itjuug). Sft baS ©efamtbilb ber Sßerf., Wie eS ber SluSfdjujs formte, au§ ber ¿weiten SBollberatung noch t)tn itnb toteber Deränbert Worben, fo nur ganj unWefentlid) in ber britten.3) Sie SSerfaffung ift am 30. Siobember 1920 mit 280 gegen 60 Stimmen angenommen Worben. ©ie trägt bei ihrer SSeriünbung am 30. Sejember 1920 jenes Saturn (©©©.'543 Sir. 54). VI. Sie neue preuPerfUrf. ¿erfüllt in elf Slbfchnitte: I- ®er ©taat (Strt. 1). II. Sie Staatsgewalt (Slrt. 2—8). III. Ser Sanbtag (Strt. 9 biä 30). IV. Ser ©taatirat (Strt. 31—43). V. ®a§ ©taatSminifterium (Strt. 44—59). VI. S i e ©efefcgebung (Strt. 60-62). VII. Sa3 ginanjwefen (Slrt. 63—69). VIII. Sie ©elbftberWaltung (Strt. 70—75). IX. S i e Meligionlgefellfchaften (älrt. 76). X . Sie Staatsbeamten (Strt. 77—80). X I . Übergang^ unb ©chlujjbeftimmungen (Slrt. 81—88). 8n biefen äufjeren Gahmen ift ein, bei allem überlieferten fonftitutionellen unb J ) ©tenSSer. ©p. 13228—13290, 13293—13363, 13368—13439, 13444 Big 13497, 13509—13623. 2 ) Sufammenfteliung be§ CSntltmrfl mit ben SBefdjliifien ber ¿Weiten SBoIt« Beratung (Sruäf. 3280) ©. 1—18. 3 ) ©tenSer. ©p. 13981—14088, 14237—14281, 14288—14319. — ¿¡u» iammenfteltung be§ Entwurfs mit ben S8e[ci)[üj(en ber britten Söeratung (®tuctf. 9lr. 3425); ber Strt. 1—61 (SrucEf. 9!t. 3425A), ber 2lrt. 63—69 (SrucEJ. SRr. 3125B).

(Einteilung unb i?enn§eici)nung bet SSerfaffung.

21

parlamentanfcljeu S8erfaffungSreif)t beS Sfrv unb SluSlanbeS, in manchen f ü n f t e n eigenartiges, neues, Weite Sßerfpeitiben eröffnenbeS ©runbgefefc gefijaffen morben. 9iuf feinen Qnfjalt hier einzugehen, entfpricfjt nidjt ben Swecfeti biefer fürjen Einführung; cä ift nicf)t nur Wegen ber bem ißlane nach eingeljenben Erläuterung ber einzelnen Slrtifel, fonbern auef) beSijalb unnötig unb unangebracht, Weit ben ipauptabjcfjmtten längere ftjftematifdje Bufammenfaffungen BorauSgefdfjicit finb, bereit Söieberfjolung au biefer ©teile allein in 33etracf)t iommen Würbe unb besijaTB 51t unter» bleiben tjat. ®agegen bebarf eS hier noef) beS JpinWeifeS auf einige mistige 33efonberheiten beS öolIbrac£)ten SBerfaffuitgSWerfS. 1. E S trägt alle Kennzeichen einer auch in bent aSerfjältniS Don 9teic£) unb Sänbern gewanbelteu Seit- ®ie SRSBerf. ijat an mannen (in bem Kommen-tar unten ©. 25, 26 unb fonft) näher bargelegten ^Beziehungen burrf) ZWingenbe iGorfdjriften ben SRaljmen abgeftedt, ben zu überfdjreiteu bie preufj. ÄanbeSBerfaffung ebenfoWenig in ber Sage war, Wie ju einer 916-Weichung Bon bem innerhalb btefeS SKa^menä ihr Borgefdjriebeuen ©ruub= geaalt; baS gilt befonberS für bie parlamentarifdEje SRegierungSWeife, 3Bai)I< reeftt, SBerantWortungSfreiheit unb Immunität ber Slbgeorbneten. 3 n Bielen ißunften ift ferner bie SRSSerf. SSorbilb ¿u „entfpredjenber" örbnung ge» wefen. ¡3u ber ©eftaltung ber ©runbredjte unb ©runbpflichten aller ®eutfd)eu unb aller SSeamten tjat fie aud) für bie preufjtfcEjen 2>eui= feffen SBieber* ijoluug ift unnötig geWefen, ift aber in einzelnen g-ällen boc£) erfolgt. 5)ie ftaatsrec£)tlic£)e SBertung biefer (Srfcheinung ift eine grage für fid).: 2. ®ie preufjSBerfUrf. ift aber unöollftänbig in zahlreichen ^Beziehungen, ©ie t)at neue (Sinrtcf)iungeit Borgefeljen, beren Überführung in bie 2ßirf= IxdEjleit rtoef) beBorftefjt, fo ben Staatsrat, ben ©taatSgeridjtShof. 8 n einer fefir beträchtlichen ¿ a h ' öon gälten ift je ein ©onbergefe^ Borgefeljen, baS bem S3erfaffungSartifel erft SRealität, g-arbe unb g-üiie ¿u geben Be= ftimmt ift. ift hier an foietje ©efefce gebaut, beren Inhalt in bie S3erf= Urf. hätte aufgenommen fönnen, Wenn Seit unb potitifcfje Umftänbe bteS geftattet ober baS SBebenien nicht obgewaltet hätte, ben Umfang' beS ©runbgefe^eS atfjufeijr auSzubehnen unb zu belaften, z- 58. Ijinfichtlid) ber ©elbftberwaltung ber SßroBinzen, iird)en= unb fc£)uireci)tlid)er ©runb-fäfce ufw. daneben finb ©efefce borbehalten, bie erfaljrungS* unb jWecf= mägigertüeife ntdjt in eine SBerfaffungSuriunbe gehören, Wie SBatjIgefelje für ben Sanbtag, bie $roBinziaflanbtage unb Kreistage, 58eamtengefe^e. ©o ift bie Sßerfaffung aud) in bem UmiretS ber Don ihr angefaßten 3tecE)tSprobIeme nicht erfdjöpfenb. (Sine Stnjahl biefer öorbeljaitenen ©efefee ift bereits ergangen: baS SanbelWahl®. bom 3. Sejember 1920 (@©@. 559) nebft SBahlorbnung Com 10. Sejember 1920 ( © © © . 571), baä ©., betr. bie SBahlen ju ^robinäiallanbtagen unb äu ben Kreistagen, bom 3. $eäember 1920 (@©. 1921 ©. 1) nebft Süßahlorbnung bom 31. ®e= äember 1920 ( © © . 1921 ©. 8), ©. über bie SSafjlen jum Staatsrat Bom 16. SDejember 1920 (®@. 1921 ©. 90). Weitere müffen balb folgen, um baS gunitioniereu ber ©taatSeinri^tungen ju ermöglidjeit.

22

Aufgabe btejel @riäuterung3Weri3.

3. OTer aud) wenn alt bie in ber SBerfUrl. oorgefefjenen ©ijigelgefe^e erlaffen fein Werben, wirb rtoctj r e i f e r berfaffungSrecfjtlidjer Stoff bot' fjanbeit fein, ber IjeriömmlicfjerWeife außerhalb ber SSerfUrf. bleibt, beren 3wecf nur in ber Slufftellung be3 ©runbriffeS be3 ©taategebäubel be= fteljt. ©3 ift in biefem SBerfe an anberer ©teile bargelegt »orben, Weidjen Weiteren UmfreiS ba§ gefamte SSerfaffungä r e d) t eine! ©taateS all beffen SSerfaffungSuriunbe befiel. VII. 2>e§f)aib ift äum ©bluffe nod) auf bte Aufgabe lurä einäugeljen, ben ftc£> biefer Kommentar geftellt Ijat. (Sr luill. ein ©rläuterungSWerl ber SBerfaffungSuriuube fein, Will alfo nidjt ba£ gefamte SSerfaffungS' r e d j t ber SRepublif Greußen jur ®arftellung bringen. ®iefeS Unternehmen behält (id) ber SSerfaffer für eine anbere ©teile bor (tgl. aucfj unten @. 26, 2T). ©oWeit fcaijer preufjifcfjeä SSerfaffung§rec£)t fid) außerhalb ber SBerfUrf. öom 30. Kobember 1920 befinbet, fott eä in biefem S e i l e feine Erörterung finben. greilicfj nur grunbfäfclid) nicf)t; berat eä fott nad) bem SSor^abeu be3 SBerfafferl bie Stommeutarform fein ."Öinberniä fein für eine möglidjft f t j f t e m a t i f d j e ®arftellung foWoljt innerhalb ber Erläuterungen 31t ben 83erfaffungSartifeln ate aüd) in ben ben £>auptabfcE)nitten borauägefcfjkfteii Erörterungen. (Sä war überbteS be3 inneren QufammenljangS Wegen auf ba3 ntdjt in ber SSerf• Urf. geregelte Sftedjt einäugeljen (g. 93. SBaljlgefeti, ©efdjäftäorbnung, Slutonomie Dberfdjlefienl). ®ort Wo fid) 8Serbinbung3fäben äur SRSSerf. zeigten, mußten fie aufgenommen unb mit bem preufi- SSerfaffuitgS* redjt berfnüpft Werben- ®ie Erläuterungen 5U ben einzelnen Strtifetn fonnten Wegen ber bielfadjen ftjftematifcfien 3ufammenfaffungen enilaftet Werben. S i e gefefcgeberifdjen SBorgäitge finb unb äWar infoWeit mit möglidifter SSollftanbigfeit (Wenn aud) mit bielfadjen ftiliftifcf)en unb fadjlidjen 3 u ' fanimeitjieijungen) Ijerangejogen unb berWertet, afö e§ notWenbig festen, um Unterlagen für bie redjtlidjen ®arlegungeit unb ©djlußfolgmmgen äit gewinnen unb jebem eine SJadjprüfung, ob SBille be3 ®eftfcgeber3 unb ©inn ber SSocfcEjrift richtig erfaßt Worben finb, 311 ermöglichen. ©erabe bei einem ©runbgefeij bon großer Tragweite iann rtidjt forgfältig genug aus bem bielfad) berWirrenben ©eftrüpp ber ©efefceSmaterialeu ba§ für Wefentlicf) ©eljaltene Ijerauggeljolt, ba3 Qe^ftreute an fijftematifcf) geeigueter ©teile äufammengebradjt unb für bie geiftige SIrbeit anberer ©djriftftelier, aucfj ber ©eridjte unb SSerWaltuugiabeljßrben, bereitgeftellt Werben. ®amit ift natürlid) nidjt gefagt, 'baß biefer gefefcgeberifdje (Stoff für bie wiffenfiiaftlic^e Stellungnahme immer als binbeub angefeljen Werben foll unb baß er ber freien gorfdjung Ueffeln anlegen bürfte. ®ag berliegenbe SBerl jeigt, baß fid) ber SBerfaffer ba§ 9ted)t felbftänbiger Unterfudjung unb Stuffaffung nidjt berfdjränien ließ, in ber Überjeugung, baburd) ©taat unb Saterlanb im Slulbau ber SSerfaffung am beften niifecu 511 Wimen. SBer firfj au3 einem 9ied)t3ftoff einjelne begrenzte ©ebiete I)evau^= f^ftlt, wirb bie $flid)t jur gorfeijung- in allen ©inäelteilen tjaben^ SBer

©renken ber Erörterungen.

23

aber jebe einzige Süorfiljrift eine? ©efamttüerfeS inte ber SSerfaffung ju betjanbeln genötigt ift, batf fid) baraitf befdjränien, Ijauptfadjlid) bort einbringticfjer unb urfprünglicfjer Sarfteltung fid) gu Befleißigen, h>o fadjltcfj n e u e r 9lecE)tgftoff baju ijerauäforbert. ® a l ift aud) tjier ge= jdjeijen- 23 o alteg 25erfaifungsrecf)t3gut übernommen tuorben ift, be[[en !t>i[fenidjaftlic£)e toie praltifcf^politifdie S3el)anblung gum tüefentlidien Seile bereite erfdCjöpft ifi, tuar e3 geboten, auf bie »oriiegenben ©rgebniffe nidjt iiinftlidje neue Sßroblemftellungen gu Raufen. Slber ftetl ntufjte berfudjt luerbeit, bie SiedjtSiage ilar feftguftellen, ?ütes mit Weitem nad) Straft unb SJtögiidjieit ju einem Saugen gu rintben.

24

SBorfprud) bec SKerfaffuixg.

SBerfaffuttg fces 3rretftaate ^reufoen. $ßom 30. Stobember 1920 (@©id)tige ©runbfäfce beS preu&ifdjeu ©taatSredjtS auf, fügt bie ©runb» organifation beS ©taateS in gefefcgeberifdje g o r m , ijanbelt uou ©taat, ©taatSgetoalt, oberften Organen ( ¿ a n b t a g , ©taatsmunfterünn, S t a a t s r a t ) unb Bon ber ©taatSfunftion ber ©efefcgebmtg, mäljrenb bie' ber SRedjt' fpredjung unb SBertoaltung teils in ber 3 t « e r f . (Strt. 102 ff., 5, 15 Stbf. 2 unb 3), teils in © r u u b f ä t e n außerhalb ber SSerfUrfunben iijre ©runb= läge iiabett; f. iebod) aud) Sirt. 7 unb 8. S i e Siegelungen über ginan,v Kiefen (Strt. 03 ff.), ©elbftbertöaltung (Strt. 70 ff.), 9ieligionSge[etlfd)afteu (Slrt. 76), S t a a t s b e a m t e (Slrt. 77 ff.) ijaben befonbere aus ber gefd)id)t= litf) geworbenen Sage fid) ergebenbe SSetueggrünbe unb SSeranlaffungen. © o b a n i t fommt bie gegenüber beut einfadjen ©efefce eriennbare fjöfjere SBirifamfeit ber Sßerfaffung babutd) j u m StuSbruif, öafj iijre Sibänberung an erfdjtoerenbe f o r m e n gebunben ift (Strt. 30). S8gl. ö. § e r r n = r i t t , ®ie ©taatSform als ©egenftanb ber SBerfaffungSgefefcgebung unb SUerfaffungSänberuug 1901, befonberS ©. 30ff., 46 ff. ÜBäljrenb nad) ber a.preufjißerfUrf. bie Slbänberung n u r bejüglid) ber g - o r m e n , nidjt ber g a f t o r e n ber ©efe^gebung (fö'önig unb Sanbtag) eine S3efonber= Ijeit aufwies unb beSt)a!b ( S l n f d ) ü t , f o m m . j u r SßerfUrf. ©. 66; S t r n b t ® S S - 4 447) gefagt Werben fonnte, bafj bie SJerfaffung nicfjt über ber gefefcgebenben ©ewalt, fonbern %u if)rer Verfügung ftefjt, baß fie n u r „ein ©efefc wie ein anbereS" fei, fo t r i f f t b a S f ü r b i e n e u e S ß e r f U r f . b e S l j a l b n i c f ) t j u , Weil SSerfaffungsänbernngen aud) burd) u n m i t t e l b a r e DJlitwiriung beS SSolfS juftanbe fommen fönnen (Strt. 6), fo bajj eS fid) n i d j t n u r u m biefelben ©efe^gebungSfaitoren, toie beim einfachen ©efe^e, Ijanbeln braucht. ®aS SSoii als foldjeS fte^t infolge feiner S o u v e r ä n i t ä t (Strt. 2 Stbf. 1) p l j e r als bie „ g e f e ^ gebenbe ©etoalt" beS SanbtagS. ®aS ift ein loefentlidjer U n t e r f ^ i e b gegen früher. Übrigens Ijaben

folc^e aSorf^nidje (SinleitungSfonneln, P r ä a m b e l n )

26

Quellen be§ preujj. SBerfaffungSredjtS.

aud) bie S e u t f d j e SSunbeSalte 1815, bie SDSiener 6d)lu&afte 1820, bie 3t5Berf. 1849, 1871, 1919. B. S i e SBerfUt!. ift uicfjt bie eittjige Duelle be§ pteufjijdjen @taat§= (b etf af fung@)tedjt§. A. SBott ber (Siuluitfung-bet 31® er f. in Sirt. 17, 36—39 tuar bereite bie 9tebe (»gl. oben ©. 21, 25). 9tber aucf) bie „©runbrecfjte unb @runb« pflichten" berfelbeu (2trt. 109—165), ferner 2frt. 168 («ßreufeifcfje S t i m m abgabe im 9ieirfj3rat nebft @efe(i über bie SBaljieu äum S t a a t s r a t Born 16. SDesember 1920), bie ©eftimmungen über bie Umgruppierung ber S ä n b e r (3trt. 167), ©taatsieiftungen an3?eligionSgefettfdjaften (Strt.173), 58e!enntnig. f a u l e n (9trt. 174), 3iedjf3nad)folge in ©taatSeinridjtungen (9lrt. 179), aud) bie im tDefcnllidjeii bereite bnrdjgefüfyrten Slrt. 169,171 (8öHe, 3$erbraucf)3* fteuern, iSifenbaljuen, 1 SBafferftrajjen, ©ee&eidjeu) getjikeu mit ifjrer f ü r fiub aber ferner f ü r ba3 bie S ä n b e r uegatibert Drbnung Viertletpreujjifdje Staat£red)t nod) h)id)tig bie ©eftimmung über ba3 9?eidj§= gebiet (Sirt. 2), bie ©inbuug an allgemein aneriannte Siegeln beä SSötler« red)tö (9Irt. 4), bie Ausübung ber 3leid)S= unb. Saube3ftaat§geit>alt (9trt. 5), bie SSorfcfjriften über bie auSfdjiieijlidje u n b ' fonturrierenbe, bie SBebarf0gefe^gebungl= unb ©ruubfatjiompeteiiä (Strt. 6—11), bie Bortäufige SJanbeSfompete.itj (9irt. 12), ber ©ruitbfats „3leidj3red)t Bricht Sanbredjt" unb bie (Sntfdjeibung eines oberften 9ieicf)Sgerid)tSijof3 im Sroeifeifalfe (Sirt. 13) nebft 65. bom 8. 2tpnl 1920 (3i©581@. 510) über bie Buftänbigieit be3 9ieidjs!gerid)t3; beffen erfte ©ntfdjeibungen bieferSirt Bom 29. «ßoöember 1920 (350581®. 2016); bie 9tnlfüf|rung ber 3leid)ggefe^e grunbfä^Iid) burcf) bie Sanbelbetjörben (9trt. 14), 3ieid)lauf[id)t (Strt. 15), Umgruppierung ber Sänber (9lrt. 18), SBerfaffungSftreitkjfeiten im Sanbe (Strt. 19), 9lnl)örting ber 3tegierung3Bertreter ber Sänber (9lrt. 33 2lbf. 3), 3ieid)lejeiution (SIrt. 48), 3leici)3rat (2Irt. 60—67, 69, 72, 74, 76 9lbf. 2, 77 © . 2 ) , 3ieid)äöerwaltuhg ( 9 t r t r 7 8 Slbf. 2—4, 79 ©. 2), ba (58erfaffung§=)redjt gehört aber uod) bie Setjre Bon ben S f t e d j t S q u e l l e n (bal g e t r i e b e n e 3 l e ^ t : ©efe^, S3erorb= nung, ©taatSbertrag, ©a^uitg; baS ungefdjriebeue SHe«i)t: ©etooIjnljeitS' recfjt, SSerfaifungSgrunbfatj); bon ben O r g a n e n b e § © t a a t l (Sanbtag, ©taatsmiuifterium, ©taatärat) in gefc^icf)tlic^er unb fyftematifcijer ®ar= ftellung; bon bem S e l j ö r b e u o r g a n i S m u S (©taatöämter) unb bem ^ B e a m t e n t u m (©taatlbienft),. u n t e r S e a ^ t u n g ber fjiftorifcfjen (intmicflung

9 t r t . 1 : G r e u ß e n © l i e b beS SfteicfjS.

©taatsforin.

27

u n b H e r a n z i e h u n g aller hierüber a u ß e r h a l b ber SSerfUrf., inSbefonbere i n Bisherigen u n b neuen ©onbergefefcett u n b i n ber StSBerf. enthaltenen 9tec£)tSfät;en; boit b e m S t a a t s g e b i e t u n b ben S a n b e S a n g e l j ö r i g e n , i h r e n . © r u n b r e d j t e n u n b ö)runb:pfliif)teit; Don ber f r ü h e r e n u n b je^igen 9ie(i)täIoge ber beüorredjtigten M a f f e n ; ö o n b e n b e u t S a n b e S ü e r b a n b e i n g e g t i e b e r t e u ® ö r } } e r f d j a f t e n ( f o m m u n a l r e d j t ) ; üon ben © t a a t s « f u n i t i o n e n (Giefetjgebuug, 9ted)tfpred)ung, SSertualtung). © a b e i i f t i m ein« äelnen befonberer P r ü f u n g b e b i i r f t i g , ob felbft bie i n ber SSerfUrf. ge= r e g e l t e n © t o f f e b o r t e r f c ^ ö p f e u b beljanbelt f i n b ober it)rc © r g ä n j u n g burct) außerhalb i h r e r gegebene d o r n t e n e m p f a n g e n ; fo gehören 5. 89. j u r ® a r f t e l l u n g beS „Sied^teä b e i CaubtageS" (abgefetjeu üon ber gefd)id)t« liehen (SntloicKuuii u n b a l l g e m e i n e n ftaatäredjtlicfjen © r u u b g e b a n f e n ) 3 u « f a m m e n f e ^ U n g , . 10969—1097G, 1 1 1 0 9 — 1 1 1 4 6 . — 9iu3fd)S8er. 1 , 2. — 2tu§idji|3rot. 2 — I G . — 2. SBoKSSer. SteniBer. 11)293 f. — 3. SBollSBer. ©teuSöet. 14 050.

3nl)alt§ü6erfid)t. 1. £ u t eittftet)imo«öefrf)i(l)te unb 9llIoenteittc§

3 u Siöf. 1, e*fte Hälfte. 2. ißreujjen als SKepu&lii . . . 3. $ e r 9luSicf)tu& ber iöiouarcfjie

Seite . 28 28 30

28

Slrt. 1 31bf. 1 : „3tepublii" ober „greiftaat".

I. 3)aS SBefen ber preufjifcfjen SDlonarrfjie unb bie periöulidje SRecfitèftellung be§ ®ßnig§ I I . S i e SBermögenärecijte be3 SiünigS I I I . S i e Slbfegung ber SBlitglieber beä itaujeè ^otjenaotlem für alle Seit unb Übertragung bes ©gentumä an ben gamiliengütern auf bie ißreugifcfie Sftepublit (SBC. Dom 10.Sfllärs 1919 unb 22. (September 1920, in ber 3raffung oom 30. Seäember 1920; tiont 23. 3'uni 1920, S80. bom 19. SKobember 1920) IV. S i e Slufljebung ber S o r r e t t e ber lanbeätjerriidjen Stornine (@. Min 23. Su'ni 1920) 3 u Oliif. 1, smette Hälfte. 4. Sßreufjen ein ©lieb beä Seutfdjen SReidiS ,Su Slöf. 2. 5. S i e ©ebietSfrage A. 2Inträge im SBerfüIusicf). unb ütrt. 18 iRSBerf B . ©ang ber SBerfjanblungeit, Slnnatime be§ 9ib(. 2 C. ©eltenber SBetfaffungSrecfjtSäuftanb D. S a 3 Sanb 06erfcf)teiien 3 « » 6 f . 3. 6. S i e Jöanbeäfarbeit 3 « 2t6f. 4. 7. ©efdjäftä» unb Serfianblunggfpraiije

Seite 30 36

39 42 45 46 46 47 47 ff. 50 ff. 53 54

1. 3 « r @ritftel)Uttß@gefcf)i(ljte unb 2Wgemeine§. ® e r SUrtifel, ber im @nttu. nur ben ietjigen erftcn 9lbfa£ enthielt, legt im Slnfdjlnfj an bie 9iS8erf. 9lrt. 17 bie S t a a l S j o r m feft, betont bie S u g e p r i g f e i t be§ £ o n b e ä jutn ®eutfdjen Steide, berlangt ©ejefceSform für bie guftimmung ¿u ©ebict§= änberungen, beläßt eä bei ben biäfierigeit £anbe§forfien unb erflärt ®eutfcf) als ®efb.) tritt bem bei; ber SluëbrudÊ ,,9îe= publif" fei ôoïïêtûtnïtdfi ; baë SBort „greiftaat", aud) wenn eë baëfelbe be= fagen foïlte Wie „ïïïepubliï", fei f ü r baë 83olf bod) etwaë Stteueë. Slbg. Dr. i ß r e u f j (®b.) wieë auf bie 83erljanblungen iit Söeimar t)iu, » o aud) im urfprünglidjen ©ntw. überall „greiftaat" geftanben Ijabe. Siuf eine nn= mittelbare Slnfrage im SSerfSluêfd). fjabe er namenë ber 8îeid)êregie= r u n g erflären föitnen, bajj fie „greiftaat" alë bttrdjauë ftjnontjm mit SReijublif b e t r a u t e . Gë fei aud) richtig, bafj baë SfSort ïïîepubli! im Slrt. 1 OlSSerf- sunt Seil auf internationalen (b. Î). Wot)l aufienpolitifcljeu) ©r« Wägungen berulje. 2>aë Ijänge bamit j u f a m m e n , bafj man f ü r baë © a n j e ben Flamen „9leid)" beibehielt unb n u n gefagt würbe, in ber internationalen franäöfifdjeu ©pradje Würbe baë immer mit „empire", englifci) mit „empire" überfefct, baë würbe bie gweibeutigieit „^aiferreidj" enthalten; man Ijabe beëljalb ©ewidjt barauf gelegt, an bie Spilje baë international befattnte SBort „Sftepubliï" j u fe^en, bamit bann „République Allemande" u f w . gefagt W e r b e n fönne. $ a ë treffe ja f ü r Greußen nicfit gu ; aber nadj= bem n u n einmal im Csntw. „9te:publif" geftanben Ijabe, fo fönnten, W e n n ber SSerfSluëfcfj. je£t bafiir „greiftaat" fetje, immerhin ¿Weifel ent= fteljen. Slbg'. Dr. .^öfcfd) (®u.) meint, bafj ber Stusbrucl „greiftaat" burd) ben ©ebraud) bon anberffjalb Saljren -bem SSolie geläufig geworben fei. ® a ë Söebenfen treffe nid)t ju, a l l wenn in bem Sluëbrttcf „g-reiftaat" eine g e W i f f e reservatio ber Sßerfaffunggeber läge, beren republifanifdje Über* Beugungen nid)t g a n j ed)t feien; bentt b t e S3erbeutfc£)ung „greiftaat" fei in Slnleljnung an bie engtifdje Terminologie erfolgt, Wo mit „free s t a t e " ttuäbrütflid) baë S3efenntnië j u r SRepubli! auëgefprodjen fei. d a r ü b e r , bafj bie Sluêbrûcie „greiftaat" unb „SRepublif" ftd) nic£)t bedien, war mit btefem SRebner ber Slbg. Dr. S t o f e n f e l b einöerftanben. ©ine bollfommene S b e n t ü ä t ber b e g r i f f e liege tticijt öor. ® a f j m a n fie gleich auslegen fönne, fei bod) n u r eine äftögltdjfeit unb feine jwingenbe Sftotwenbigfeit. ®aê Sßort „greiftaat" fei in ®eutfd)Ianb nidjt fcfjon allgemein geworben. Slbg. § e i l m a n n (@b.) ftimmte ber Stuffaffung »on Dr. gu, ba§ bie àuêbriide „SRepubli!" unb „greiftaat" ifjrer § e r f u n f t nad) nidjt baë gleidje bebeuten, bafj m a n aber bemüht fei, fie gleid)bebeutenb j u machen. Söeibe Sluëbructe in ber SBerfaffung a n j u w e n b e n , fét unbebenflid). Stber fjeute fönne m a n auf baë SEBort „$Republif" nod) nidjt öer§id)ten. b) ®ie L i t e r a t u r ^ u r 9 î 9 5 e ï f . Slrt. 1 unb 17 lägt feinen 3weifel, bag eine „freiftaatlic^e" SBerfaffung eine „tepubiiianifdje" bebeutet. SÜJgT.

30

3 u Sttt. 1 9lbf. 1: 353efeti ber preugtfdjen ^Monarchie.

Strnbt ©. 35; © i e f e , 2. Stuft., ©. 67, 106, 107; «ßoefcfd) ©. 31, 48; © t i e r * © o m i o , 2. Stufl., ©. 73; g ö p ^ e l ©• 21, 39. fegefcfiloffen ift in ber 9lä}erf. Wie in ber preuf;. SBerfaffung bie SKonardHe, aber audj bie „ 9 l r i f t o i r a t i e " , bei ber beöor^ugte Muffen ober ©tänbe bie Staatsgewalt befi^en, fotuie beren Slbarten: bie O l i g a r c h i e (©errfc^oft ber SBenigen), bie eine ftarle Steigung tjat, entWeber in bie iJSlutolratie, b. i). iit bie $errfrf)aft ber nur materialiftifd) ©efinnten unb bei ©elbbeutelS, ober in bie S c f j l o i r a t i e ober D e m a g o g i e , ba3 ift bie ißöbettjerrfcfjaft, überzugehen (@tie.r>©omlo, «ßolitif, 5. 2tufl., 1921, 7. t a p . ) . ®ajj eä ftd) in Sßreu&en and) riic£)t um eine S f t ä t e r e p u b l i ! fjanbelt, ift nicht nur auäbrücflicf) ausgebrochen Worben (9lu3fd)i|ßrot. ©. 6), fonbern ergibt [idj and) barauS, b«f; 9trt. 1 2lbf. 2 unb 9lrt. 17 Stbf. 1 ©. 2 ber 9leid)3 = üerfaffuitg bie © e n t o i r a t i e öerbürgt; in jenem ©a^ ift ausgebrochen, bafj bie Staatsgewalt oom SSolfe ausgeht, in biefem, bafj bie 9$ol!Söer< tretung jebeS SanbeS iit aligemeiner, gleidjer, unmittelbarer unb geheimer SBaljI öon allen reic^Sbciitfdjen Männern unb grauen nach ben @ruub= feigen ber SkrlfältniSWaht gewählt Werben mujj. 3. ®er 9lu§iIuj$ ber' 9Jlonarcf)ie ift mit 3iücifiiefen (II), auf bie wäljrenb ber SluSfchuftberatung bet)anbelte 5-rage ber SluSfdjlie&ung ber $ol)enäollern f ü r alle S e i t e n unb ©inaieljung iljrer arrtilicn = g ü t e r sunt © i g e n t u m b e r p r e u f j i f d j e n a t e p u b l i i (III) eingegangen. ©d)liefjlid) ift aucf) öon ber A u f h e b u n g ber SBorredjte beS b i s h e r i g e n S ö n i g S l j a u f e S ¿n h a n b e l n (IV). I. 2>a3 9ße?en bei £rcu§tj(i)en M o t t a t ^ t e unb bie ^erfbnlitfje SRe^tS» ftellung be§ SJönigS.1) 1. 3't ben beutfcfjen (Sinjelftaaten unb and) in $ranbenburg=ißreuf;en waren b r e i ( S n t w i c f l u n g S f t u f e n ber SJtonarchie gu ertennen. a) 2>ie erfte war bie patrimonial»ftanbifd)e.JDie matrimoniale ©runb= unb SRechtSauffaffung beftanb barin, bafj ba§ Staatsgebiet mit allem, Was fid) auf ihm befinbct, als £rioatred)tlid)eS ©igentum beS SanbeShetrn ge= bad)t wirb. Sie $olge waren Seilungen, SBieberöereinigungen, nochmalige Teilungen be3 ©ebietS, bie. bie Silbung einer feften, einheitlichen ©taats» geWalt fei)t erfdjWerten- ©o !am 9llbretf)t »chilleS (1470—1486), ber-in= folge Oon ¿obeSfällen baS gefamte frän!ifd)=btanbenburgifd)e öebiet Wieber in ') •Schrifttum: Slni^üfe, SBerfUtl. (1912) l f f . ; S3ornhaI, «(äreufi. ©taatäredjt 1 1—63, 126—137; © i e f e , ißreufe. SRed)täflefd)itf|te 1920 13ff., 56 ff., 166 ff.; ©diwtäe, i>., ißreug. ©taatlredjt, 2. Säuft., 1 (1888) 23—129, 149—170; ®tier«@o'mlo, 9ßteug. ©taatäredfit 153—106; 2 78—88; t>. SRbitrie« Sorn, ißreufe. ©taatäredjt 1 38 ff., 58 ff., 204 ff.

Q u 9irt. 1 9tbf. 1: t£nthndiungSftufen bei SOionardjie.

31

feiner igartb bereinigte, p m (Srlafj beS ßaitsgefeljeS bom 24. gebruar 1473, ber fog. Dispositio Achillea. Qtjr SBefett liegt in bet Stufgabe ber patri» moniat'pribatreditlidjen ©taatSgrunblage unb im Übergang p r mobernen ftaatSred)tIic£)eu kuffaffung. ®ie 9Id)iHen fiefagt: a) bie SRar! a3ranben> bürg ift einfjeitiicf) unb unteilbar in ber § a n b e i n e s ÖanbeSIjerra; b) bie' frcmfifdjen Sefitjungen bei .§oi)enäol(ernt)aufeS merbeit tum ber SOtarf ge» trennt unb fömten in äibei Seile geteilt tuerben (£anb p graulen, Sianb auf bem ©eüirg unb im SSogtianb); c) mefir all brei regiereitbe Herren barf eS in bcn ¿¡joijenplicriifdjeu (Srblaitben ( p benen bie ftfjifäbifcljen SSefi^ungen nicfjt meijr gehörten) nic£)t geben; d) pribatred)tlid)e äußerungeit bon Seiten bei SanbeS finb grunbfäfclid) Verboten. — Sßantt ift bic 9Jlonarcf)ie ftänbifcf) getuefen? 9llS bie mafjgebenben"gefetlfcijaftiidjen ©djicfjten — Sftbet ober 9titterfdjaft, ©eifttidjfeit unb ©tobte — in ®ßr)jerfdjaften pfammengefc£)Ioffen in redjttidjen formen eine beu ipert» fdjer befdjränienbe 3ETiact|t ausübten- S i e ©efd)id)te biefer ©tanbfdjaft in ®ranbenburg>ißrenfjen iaitn I)ier nidjt erptylt Serben. SKur erinnert fei an ben Kampf griebridjS I. (1415—1440) mit bem mcirüfdjcu 3tbel (bie Quifcoms), griebridjS I I . (1440—1470) mit ben ©täbten. Unter 3oad)im I I . (1535—1571) luädjft bie ftänbifcfye ©eluatt bebeutfam unb finbet geprägten StnSbruci buref) baS S}erfpred)en bei Kitrfürften, ieine mistige ©taatS= Ijanbtung bprnefymen p Italien otjne 9iat unb S3etui((igung ber gemeinen Sanbftänbe. ®ie bon iljneit betuitiigten ©teuern foltten fie felbft bertoalten, unb aul ifjren „Säften" folite bem Surfürften bas bettrittigte Selb bar aus* gejagt tuerben- @rft ber ©rofje Jhtrfürft (1640—1688) bjid£>t bie traft ber ftänbifdjen ©etbalt. — ®ie beiben SBegriffe beS ©tänbifcfyen unb bei ißatriinonialen p r SSeseidjnung einer (Stufe bei monardjifdjen ©taats finb p öerbinbeti- ®enn baS ftänbifdje 2ßefen fällt jeittid) mit bem patri= moniaten bietfad) pfammen, aud) ift ber fonft fcfjon abgefhtngene patri« moniale ©runbgebanfe nod) fpäter im eigentlichen ©tänbeftaat aufgetaucht, ©o Würbe eS unter 8oad)im ?5rxebrid^ (1598—1608) nottuenbig, ben Unteil-barfeitlgrunbfafc ber 91d)illea neu feftpftellen- ®ie begriffe „SanbeS* b.ater", „SanbeSmutter", bie itblidjen monard}ifd)eu Siujjerungen „mein Sanb", „mein SSot-E", „meine Untertanen" ^aben fid) bis an bie ©djmetle ber 9iepubiii als Siac^mtriungen ber matrimonialen SBorftetlung erhalten. ' b) ®ie srneite ©ntmicfiungSftnfe ber 9Konard)ie tnar bie abfolutiftifdje. ©ie ift frf)Ott unter Soadjim I. (1535—1571) mit innerfter ßberjeugung, boc£) of)ne (Srfotg bertreten luorben- (irft ber ©rojje fhirfürft toirb ©teger über bie ©tänbe- SSon ii)iu gef)t bie auffteigenbe Sinie bis p griebrid) bem ©rojien (1740—1786), neigt fid) aber bann abtoärts unter feinen SKadjfoIgern bis p g-riebrid) Sßiltjelm I I I . (1797—1840). Surd) bie 9ftad)t unb bie ©inmifdjung ber ©tänbe in bie ©taatSgefdjäfte Ijatte ber ©tänbe= ftaat baS ©emeintoefen gefpatten unb p m S)ualiStnuS- geführt, in bem fid) gürft unb ©tänbe gegenüberftanben; nidjt als ätrei Organe etneS über i^nen ftetjenben ©anäen, beS ©taats, fonbern als Sinei SSertragSteile, aus bereu Sßergleid) ber ©taatStbille entftanben, bie miteinanber u m SRedjte unb 5JJfIicf|ten feil-fcfjten unb mariteten, me^r an fid), als an baS ©emein-

32

8 u Sltt. 1 9tbf. 1: Sonftitutionetle Wonatcf)ic.

Wefeu bauten. Sllte Sßrtoiiegieu unb Sottberbünbelei, K a m p f gegen eine einheitliche zentrale ^Regierung iennseidjneten, neben anbeten Untugenben, ben Stänbeftaat. SOiögett für ben abfohlten S t a a t perfünlidje unb btynaftifcfje Qntereffen Wefentlid) mitbeftimmenb gewefen fein: baä Sßefeutlicfje war bod), a u s ber Serfplitterung beS StaatSWefenS fjerauSjufommen, ben ein* Ijeülidjen, i n b i e f e m S i n n e m o n i f t i f d j e u , Bom SKittelpunft auS regierten g e f d j l o f f e u e n S t a a t j u [Raffen. $ a S erteilten bie g-ürften ber a6= folutiftifdjeu Seit burd) S3red)ung ber ftänbifcfjen ©elratten. S o befamen fte alle Kräfte beS Staates in bie § a n b unb tjerrfcfjtett in einer Seit, bie tioit einer mobernen Siolfsuertretung noef) feine beftimmten SSorftellungen befafj, allein mit iljren B e a m t e n unb {laufen bie ben bamatigen ©runb= anfidjten imrcfyauS entfpredjenbe Staats-- unb S3erfaffungSfornt. ®ie S t ä n b e erhielten fidj nocfj Weiter, bis inS 19. !yaf)rl)iinbert tjinein, aber fie Waren ftaatSred)tlic£) itjrer SDladjt entiteibet. c) ® i e b r i t t e S t u f e beS beutfcEjen monard)ifd)eit S t a a t s War bie J o n f t i t u t i o n e l l e . ®ie SDeutfdje SSunbeSafte Bom 8. Q u n i 1815 9lrt. 13 erfinrte: „ 8 n alfeu SSunbeSftaaten Wirb eine lanbftnixbifdje Sßerfaffung ftaitfiubeit." SSSar Ijier nur eine alte feubat»ftänbifd)e SSerfaffung ober eine mobem-repräfentatiBe jugefagt? modjte ¿Weifeltjaft fein, unb bie reaf> tionäre innere Staatenpoliti! i m ®eutfd)en S3unbe neigte natürlid) jitr feubat.ftänbifdjen. Satfädjlidj Ijat ficf) aber eine fold)e nur i n ben beiben mecfienburgifc£)eu ßirofcljersogtümern j u ijalten Bermodjt. S e r IanbeS* gefefclidje Grbuergieid) bom 18. i l p r i l 1855 blieb bis j u m S t u r j ber 9)ionard)ie i n ©eltung; eS gab eine „gemeine Sanbfdjaft", bie aus ben ©emittierten ber ftänbifdjen 9Jlagiftrate unb aus ber SRitterfdiaft äufammengefefct War, wäljrenb bie bäuerlid)e SöeBölferung nidjt Bertreten, fonbern einfad) Objeit ber gemeinen Sanbfdjaft War. Q n allen anberen beutfdjeu Staaten Ijat ftdj bie Qbee ber buref) eine 9?ational= (33otfS=) SSertretung Befdjränfteu 2Jlon= ardEite, Wenn audj Bielfacfj erft nadj fdjWereit politifdjen kämpfen, burd)= gefegt, in ^teuften feit ber fog. oitrotjierten SSerfaffung Bom 5. ©ejember 1848 unb ber Bis i n unfere jüngften S a g e geltenben Bom 31. ¡ganuar 1850. S i e ift bie ©runblage ber 3iec£)te aud) für bie SSolf'SBertretitng geWefen, bie, ein oberfteS O r g a n — nicfyt S t ö g e r — ber Staatsgewalt, ben SJtonardjen Befdjränft, i m übrigen itjre S3efugniffe -ju eigenem SRedjte befifct. 3Me S8e= Ijörben unb SSeamten finb aud) uidjt S t ö g e r , fonbern auSübenbe, bem dürften nadjgeorbnete Organe ber Staatsgewalt geWefen. 2. ® a S S ß e f e n b e r m o n a r c f j i f d j e n S t a a t s g e w a l t i n Sßreufjen. a) (£s lag barin, bafj ber SJionatd) auch i m institutionellen StaatSWefeu a l l e 9lecE)te ber S t a a t s g e w a l t , beren Präger er war, i n feiner ißerfon Bereinigte. SnijaltlidEj beefte fid) monarcfjifcfje ©ewalt unb Staatsgewalt i n ißreufjeit. ®er S ' t n e t j a b u n g itad) war bie Staatsgewalt einzig unb allein Beim König. S e i n §errfd)aftSred)t umfaßte alle S t e i g e ber Staats» gewalt. S n feinem K a m e n Bolljog fid) jebe obrigieitlidje § a n b l u n g . ® e r S ö n i g Bon $ r e u | e n War bie perfortiftgierte Staatsgewalt. E S blieb Bei bem S a ^ e beS § 1 S e i l I S i t . 13 9t£9t.: „Stile 3tecE)te u n b $flic£)ten beS Staates gegen feine S3ürger unb Sd^utBerWanbten Bereinigen fidj i n bem Ober--

3 u 9irt. 1 2lbf. 1: Snnehabung unb Slugübung ber Staatsgewalt.

33

tjaupte begfelben." 8 m S ^ e i f e l , fprad) bie Vermutung f ü r bog SRedjt beg Wonardjen. ©r war ftaatsredjtiidj 311 ollem tiefugt, wenn iijrt SSerfaffung ober ©efefc nicht befcfjränften. ©treng »ertönt war bog entgegengefefcte ®ogma ber S B o l i g f o u b e r ä u i t ä t (bag j. 33. in SSelgien unb Statten gilt), Wonach bie u m g e l e g t e SBermutung beftanb: ®ag 93oIf ijat olle ftaatg» redE>tIicE|en SSefugniffe, folueit nic£)t bie SSerfaffung eg burcf) SSerleifiung tion Stechten ait ben König befdEjränlt. b) S8on ber ^ n n e l j a b u n g ber hödjfteu ©eWalt War jebodj ihre 9lug> Ü b u n g ju uuterfdjeiben. ®er König War befcfjränit aa) hinfidjtlid) ber © e f e f c g e b u n g . @r fann fie nicf|t atiein augüben, fonbern immer nur mit ber SBoligtiertretung gufammen; er bebarf ihrer 3uftimmung, Wie biefe ber feinigen. 9Jur beibe gemeinfam t)aben bie £egigiatibe, Wenn aud) bem König ein Sßeto juftetjt (Strt. 62 a.preu|S5erf> Urf.); bb) ber König burfte bie 9 i e c ^ t g p f l e g e nici)t felbft i)anbt)aben, aud) leinen ©infiufc auf fie augüben. gWar fprachen bie @ericf)te 9ledE)t in f e i n e m Kamen, aber fie Blieben burdjaug unabhängig. ®ie richterliche ©eWalt Würbe alfo im Kamen beg Königg burd) unabhängige, ieiner anberen Autorität alg ber beg ©efefceg unterworfene ©eridjte auggeübt (9lrt. 86 Slbf. 1 a.preußSerfUrf.). c) ®er König War in ber S B e r W a l t u n g an bie SDlitWirfung ber ©taatgämter gebunben. Er regierte ¿¡vom, m u f j t e (idj aber ber tierfaffunggmäfcigen Organe bebienen. 9fad) SCrt- 45 a.prcufiSSerfUr!. ftanb äWariljm a l l e i n bie üolläiehenbe ©ewalt ju. ©r ernannte unb entließ bie SWinifter. Siber nach Art. 44 bafelbft beburften a l l e 9tegierungga!te beg Königg ju ihrer ©ül> tigfeit ber ©egenseicfpung eineg TOnifterg, ber baburd) bie S?erantwortlich> feit übernahm. SBefcfjränit War aber ber König Don f r e u t e n in ber 9?erWaltung aud) burd) bie ©efefce nad) jWei Sftidjtungen: einmal beftanb, foWeit bie Stufredjterhaltung gefe^lidjer £>rganifationen in grage War, eine Sßflidjt beg ÜDconardjen, Beamte p ernennen unb walten ju laffen; fobanu galt ber tion ber ©ebunbenheit ber materiellen SSerWaltung an bag ©efefc auch für ben König. ©r ionnte nicht wie ein abfoluter $errfc£)er nacf) SSiilfür über ben S t a a t unb bie Kräfte beg SSotfg tierfügen. SESefonbere SSefdjränfuttgen lagen im ©tatrecht: alle ©innahmen unb Auggaben beg ©taatg mußten für jebeg 8 a h r im tioraug tieranfdjlagt unb auf ben ©taatg= haughaltgplan gebraut Werben, ber jährlich burd) ein ©efefe feftgeftellt lourbe (Art. 99). S t e u e r n unb Abgaben für bie ©taatgiaffe burften nur, foweit fie in ben @taatgl)aughaltgplan aufgenommen ober burc£) befonbereg ©efefc angeorbnet finb, erhoben Werben (Utrt. 100).. ®ie Aufnahme tion Anleihen unb Übernahme tion ©arantien 5U Saften beg ©taateg erforberte ein ©efefe (Art. 103). g u ©tatüberfchreitungen ift bie nachträgliche ©e* nehmigung ber Kammern erforberlich geWefen (Art. 104). 3. ®iefe 9iechtgftellung beg Königg tion Sßreufjen ift burch bie A u f r i c h t u n g beg K a i j e r r e i d j g j w a r an manchen wichtigen f ü n f t e n (aug= wärtige Angelegenheiten, KrieggWefen) geänbert worben. ©ine tatfädjiidje Sefcfjränhmg lag jeboch hierin u m fo Weniger, alg bie SSetbinbung beg S t i e c - S o m t o , SSetf. b. ftrelftaatS Greußen. 3

34

3u

1 ftbf. 1: Keici^griinbung.

Sßarlamentariitnui.

faifertumi mit ber preußifdjeit föttigsfrone bie 9Rad)tfteliung bei jeweiligen Sntjabetä ber teueren politifd) unb im Ergebnis aucf) redjtlid) ftärten mußte, © i ift ber Sötttg bon Greußen eine burd) lonftitutionette £anbtagireeti barauf, baß er ber ©efefcgeber mar, Weil bie ©anition ber ©efefce bon if)m auigtng. SRur für rein priöate Sßerbirtblidjleiten mußte er auinaljinitDeife bor ben ©eridjten 9ied)t nehmen (3l£3i. Seil I I Sit. 13 §§ 17,18; Einleitung § 80).

3 u « r t . l Slbf. t : Sßerfönliche aftedjtäftelhmg bc! König.«.

35

®er lanbeäfjercltcfje gisfuä fonnte Berfiagt Werben Beim fog. ©eheimett ^uftiärat, einer beim ffiammergericfjt in Serlin gebitbeten Sßeijörbe, gegen beren (Sntfdjeibung ba! SRedjtsmittei beim 9lei(f|§gericf)t einzulegen mar. § 18 m i m ® , Bom 24. Steril 1878 (©©©. 23G), 2lrt. III § 5 ©ef. Dom 26. Slpril 1851 (@©@. 181), aufgehoben burtf) » O . Bom 30. 9?o= Bember 1918 (@©@. 185). ®ie politifche UnBerantWortlid)feit War ba! ©egenftücf jur gorberung einer iiberpartcimäfiigen, faci)Itd)=geredjten ©tellung be! ¡Königtum!. Sin © t e i l e be! 2Jlonard)en Würbe ber bitrcfj bie ©egetiseicf)nung (aber aud) fonft) bie Verantwortung tragenbe SOlinifter ber potitifd) Verantwortliche. ® a ! galt für a l l e SRegierunglafte (aber n u r für biefe, nicht für prioate ipanblungett — ©renje oft flüffigl), mit geWiffeu 9tu!nahmen: Verleihung Bon Orben, 5tu^äeicf)nimoeii, militnrifcije 93efei)ie®ie SDtinifter hatten b e ! K ö n i g ! $olitif ju Bertreten, nidjt bie ber £anb= tag!mehri)eit unb nicht ihre eigene; Bermodjten fie jene nicht in ihren SKSillen!» int)alt aufzunehmen, fo burften [ie Weber ber Ernennung folgen ober, im — äußeren ober inneren — Konfliftfalie, im Slmte bleiben. b) 2ludj eine ftrafrecf|tlicf)e U n B e r a n t W o r t t i c f ) f e i t War SiedjtenS. ®er König fonnte jWar Uuredjt begeben; aber Bor ieinem ®ericht!hof burfte er jur Verantwortung gebogen Werben. 3ft er bod) ©taat!ober= haupt, bie einzige Sßerfon im ©taate gewefen, bie nic£)t Untertan War, er hatte feinen 9iicf)ter, benn jeber 9tid)ter fonnte nur in feinem Sfameu urteilen ! c) S i ü e l j i e t i r e d j t e ftanbenitjmu. a. j u : berSitel„SKajeftät" unb bie ^Bezeichnung „Bon ©otte! ©naben". ®iefe war junächft feit bem 4. Sahr* tjunbert Bon S8ifc£)öfen gebraust Worben, a l ! S e i t e n ber ®emut, feit bem 9. unb 10. S o ^ W ^ e r t aud) "on weltlichen Surften. ©eit bem Konfti> tutionalümu! beftanb bie ftaat!red)tticf)e Sebeutung jener gormel barin, bajj ber- 2ftonard) fein 9ied}t Bon feinem auf ber SBelt ableitet unb nur ®ott, b.lj-feinem ©eWiffen, üerantwortficf) ift. SOlodjte banad) im Qahre 1850 in Greußen fein [taat!red)t(ic£)er ©runb gegen bie Bezeichnung 'unb auch feine Befürchtung gerechtfertigt gewefen fein, mit ihr einen ©inn zu Ber= binben, wie eä ben ©djönrebuern unb ©djmeichlern be! Königtum! unter ben ©tuart! unb Subwig XIV. beliebte, fo War bie bebenflidje politifdje SSirfung bocf) bie, in ben jur einbrtnglidjeren SKitwirfnng an ber Staats-regierung immer mehr brängenben großen Staffen ber ©taat!angehörigeu ba! ©efühl einer Überfteigerung ber UnBerantwortlichfeit zu erweden unb feftäu^atten, bie nahe Süiöglidjfeit einer ©djranfenlofigfeit ber §errfchaft, be! S3t)äantini!mu! unb einer phantaftifchen Vorfteltung bon ber über* menfdjlidien Einrichtung be! Königtum! su fe^en. 2Kt)[ti[cf) gerichtete §err= fch'er fonnten leicht bem ©ebanfen befonberer göttlicher 9lu!erwähltheit erliegen, Eine'jebenfall! in poiitifdjen Singen ungläubige Seit Wollte nicht einen König al! ©tatthatter ©otte! auf (Scbert. Sind) ba! ift ein Moment, ba! u n ! ben Sufammenbrud) Berftehen lehrt. Sind) ba! 9tecf)t auf g-ürbitte tm Kirdjengebet, auf £anbe!traiter, Veftrafung ber Sßajeftätäbeleibigung, §altung be! §offtaat!, Freiheit Bon ber Einfommen* unb ©emeinbe» fteuer, $orto=, STelegramm« unb ©tempelfreitjeit gehört t|tert)er. 3*

36

Qu Slrt. 1 Slbf. 1: SKonard)iftf)e SSermögenlrechte.

II. 2>ie «erwögenSre^tc bc§ Sönigg. A. S i e Territorien bei alten ®eutfcf)en Steidjs waren urf^ritiigtid) bioge iaifetltcEje Slmtlbejirfe, an beren aulmtnifterium ift bis in bie erften Satire beS 20. SaiirtjunbertS immer ber ©tanbpunft bertreten Worben, bag altes, Wal unter bem tarnen f r o n = fibeif.ommig in ber SBerWattung beS §au3minifterium« ftetjt, ein S>^eci= bermögen fei, ba§ im Sigentume beä © t a a t ä M e , wä^renb bem f ö n i g tebigiicfj bie 9?ufettng-baran unb aud) nur fo lange unb infofern jufte^t, all er bie frone trägt. Stuf biefe g r u n b f ä t i i ^ e n SKetf)tlfragen iommt eS an; rein tatfäcf)Iic£)e Irrtümer, Sweifel unb SSefonbertjeiten beäüglid) ein= seiner SSermögenSobjeEte Werben aber aud) im 9tbfinbunßlberfa^ren jut @ntfc£)eibung {ommen muffen.

Bit Slrt. 1 Abf. 1: Sfronbotation. §«ussftbeilommifi.

39

SSerfdjieben bon ber t r o n b o t a t i o n ober bem I r o n f i b e i i o i n m i f s ift ba§ föniglidje $ a u § f i b e i t o m m i j j , ba§, Don griebrid) Sßilijehn I. ge= [djaffen, 1843 an bai K ö n i g s h a u s heimfiel. 2)aS lönigti(f)»^rittälicl)c g - a m i t i e n f i b e i i o m m t B bientjur AuSftattung für nadjgeborene $rinjen beS ¡SönigShanfeS. (Snblicf) heftest ned) ein fronfdjafe, bei aus Gsrfparniffeit 3'tiebricf) 28ilt)eimS I I I . uttb Kapitalisierung fowie Ausleihung an 58antierS gebilbet Worben ift. (Sr betrug 1840 fünf Millionen Saler. -Kadi bem Seftameni jenes Königs War ber 9tegierungSnacf)folger berechtigt, über bie S u m m e Bon 3 SKiiiionen frei ju Beifügen, bagegen füllten fernere 3 jOlittionen einen eifernen, nur im ÜRotfalt angreifbaren Säeftanb bilben. ®aS K r o n = f i b e i i o m m i f j beftei)t auä Sapitalien, Kronfibeiiommijjgütern, namentlid) ber $errfd)aft ©tfjWebt, auä Juwelen, ber $au3bibliothet, Kuuftfammlungen, ©djlöffern, $arfS, ®ebäitben ufw. unb umfajjt alle fonftigen tjauSredjtiid) gebitnbene Vermögen, beffen SBefifcer unb SRu^nie^er baS jeweilige Dberljaitpt beS fönigtidjen ipaufeS. war. Alle biefe 33ermögenSmaf|en fowie S o n b e t s f i b e i l o m m t f f e für einzelne pratiche Sinien finb SBeftanbteile beS §auS= üerntögenS, weil unb infoweit fie auf @runb be§ §auSred)tS unb nid)t beS allgemeinen j5ibeitomiuifjred)tS errichtet finb; fie bilben ^Privateigentum unb beSljalb nid)t ben ©egenftanb Don rechtlichem SDteinuugSftreit. ®a3 ergibt ficC) aud) aus folgenbem. §auSred)t beä tönigtid)en Kaufes ift nid)t Jobifijiert, eS beruht auf einzelnen § a u § g e f e f c e n (Dispositio Achillea 1473, ß)eraifd)er £>auSt>ertrag 1603, Dispositio fideicommissaria 1710, 3)o= mänenebilt Oom 13. Auguft 1713, ¿auSgefefc Dom 14. Oltober 1843, Xefta* mente ufw.), im wefenttidjen aber auf D b f e r b a n j (bgl. @ d ) u l j e , $auS» gefefce ber regierenden beutfdjen g'ürftent)(rufet 3 539 ff.). 9iad) biefer iann baS ^auSoberljaupt über baS §auSfibei!ommi&= unb Kronfibeiiommif;« Vermögen felbftänbig ohne Suaiehuttg ber Agnaten Verfügungen treffen. Sin biefer feiner (pri»atredjtlid)en) Stellung als §auSoberhaupt i)at bie ©taatSumwfitsung nicijtä geänbert (ögt. © e e l m a n n unb Kläffet, Siecht ber ftamitienfibeitommiffe ufw. 1920 ril 1923 bon

3 u Strt. 1 2lbf. 1: $tjronteI)en.

41

beti beteiligten gamitien aufäitlofen. 3ft bie Stuftöfung binnen biefer grift itidjt geregelt, fo erfoigt bie S t u a n g l a u f l ö f u n g ber $aulbermögeit im SBerorbnungltnege burcf) bal ©taatlminifterium (bgt. obige SSD. bom 19. 3iobember 1920). 3)anad) finb aifo unter £>aulbermögen itidjt nur bie Vermögen ber ftanbelfjerrlicfjen, fonbem aud) ber bill)er tanbel-I)etrli(i)en, bepoffebierten unb iijiten gteidjgefteltten ipchtfer begriffen. S3gi. aucfj § 4 (Sluflöfung bei §aulbermögenl burdj gamitienfcfjluj;), §§ 7 unb 15 (2tuft)ebung Don §aulbermögeit mit SBalbbefifc; biefe gelten aud) für gamilienfibeifommiffe, ©rbftammgiiter unb Seijen), § 25 9lbf. 1 bei ©ef. «om 23. Sunt 1920. d) ® a l £ f ) r o n l e l ) e n S h o t o f d ) i n ift auf ©runb ber SBQ. Dom 10.«Wärä 1919 burdj gamilienfdjtuf; aufgehoben luorbeit. ©onft finb in i ß r e u B e u uod) borljanben: bie fdjlefifdjen SLljronlefjcu g-ürftentum © a g a n , Ö l l , X r o £ p a u = : 3 ä g e m b o r f unb ber ®iftrift S a t f d j e r , bie £eljen>©raf< fdjaften SBittgenftein, © t o l b e r g = © t o t b e r g , ©toltberg>Sftofjta unb SBteb fotoie bal gürftentum © o t m l (©olml als SJiechtSperfönlidjfeit an ber SBillenSbübung ber 9ieicf)S> gewatt felbfttätigen SInteil j u nehmen." £ i e r Wirb alfo baS SBort „ © l i e b " burd) „9Jlitglieb" erilärt. Slud) i n ber a.9i3?erf. finb biefe SS orte i n gleicher ®ebeutung gebraucht Worben, j . 33. Wrt. 6 9lbf. 1 : „ ® e r 93unbe§rat befteljt

46

9lrt. 1 Stbf. 2: 9teid)lgebiet unb

fianbelgebiet.

a u l ben Vertretern ber TOitglieber bei S 3 u n b e l . . . " ; 2lb|. 2: „Sebel SDtitgtieb bei » u n b e l i a m i . . . " ; bagegen 21rt. 7 9lbf. 2: „gebe! SSunbel* g l i e b ift b e f u g t . . . " ; 9lrt. 19: „SBenn S u n b e l g l i e b e r iijte berfaffungl= mäßigen S3unbelpflid)ten nicfjt erfüllen . . . " Slud) ift gtoeifetloS, bog bie Weitaus Ijerrfdjenbe ftaatlredjtlidje Seijre üoit ber, bertraglmäfjige ober ein« fettige Slufläfung riic£)t p l a f f e n b e n 3ied)tlnatur bei Si'aifetreicfjä als eine! SSunbelftaatel, bei ber VerWenbung bei Slulbrudl „©titglieb" bei 9teid)3 feineiwegl „auf etmal 2ßillfürlid)el" Ijinweifen Wollte, all ob man „SKitglieb werben lönne ober aud) nidjt, nacf) freiem Entfdjluffe". ® a m i t bie unwiberfprodjen gebliebene Sufjerung bei S3erid)terftatterl 9lbg. Dr. SBernbt jit feinerlei ftaatlred)ilid)en ober politifd)eu Folgerungen Oerleiten möge, ift Ijter auf biefe Frage näfjer eingegangen worben. 3 « « B f . 2. 5. $ i e ©ebietSfrage. A. äBäljrenb ber ©ntw. nur aus bent iefcigeu erften 9lbfafc beftanb, Würbe in ber erften Cefung bei 83erf2lulfd). (burd) Antrag 9ir. 2 2 ) borgefdjlagen, all § l a jit f e | e n : „Sllle Sanbelteile ^ r e u j j e n l in iljrem gegenWattigen S3eftanbe bilben bal Staatsgebiet" ober (burdj Antrag Dir. 3 1 ) a l l § 1 9lbf. 1 @. 2 : „ S i e bisherigen Sanbelteile Sßreufienl in ii)rem ®e< famtbeftanbe bilben bal ©taatlgebiet." S o m i t War bie gartje ©djidfallfrage nacf) bem SBeftanbe unb ber ©lieberung ijkeujjenl, beren Tragweite auf bie SSerfaffunglgeftaltung entfdjeibenb einwirien mußte, im engeren Stammen einer ©onberborfdjrift aufgerollt. § a t t e bod) 3lrt. 18 SftSSerf-, felbft b a l (Srgebnil eine! jene ©djicffalsfrage borläufig regelnben Kontpromiffel, in Ülrt. 167 eine (¡Ergänzung erhalten, Wonacfj bie 33eftimmungeu bei «trt. 18 3lbf. 3—6 erft jtoei Satjre nacf) SBeriünbung ber SftSJerf., alfo am 14. iiuguft 1921, in Kraft treten (©perrfrift), biefer Dermin aber immer näfjer riidte. 91ad) 9lbf. 1 foll bie ©lieberung bei 9teidjl in Sänber unter möglicher SSerücfficfjtigung bei SSSillenl ber beteiligten S3ebölierung ber Wirtfcf)aftlid)en unb iulturellen £>öcf)ftleiftung bei SSolfl btenen. S i e $ n b e = r u n g b e i © e b i e t l b o n ß ä n b e r n unb bie SReubilbung Won Sähbern innerhalb bei 3teid)l erfolgen burd) b e r f a f f u n g l ä n b e r n b e l 9ieid)lgefet; (9lrt. 76). hierbei ift boraulgefe^t, baß bie unmittelbar beteiligten Sänber nic^t juftimmen; benn f t i m m e n fie ju, fo bebarf e l nur einel e i n f a c h e n SReidjlgefefcel (9lbf. 2). ©in foldjel genügt ferner, trenn einel ber beteiligten Sänber n i d ) t äuftimmt, bie ©ebietlänberung ober Sfteubilbung aber burd) ben Sßillen ber SJebölierung geforbert Wirb unb ein iiberwiegenbel SReidjl» intereffe fie ert)eifd)t (Slbf. 3). Stefer SBille ber »ebölfetung ift burd) 9lb-_ ftimmung feftjuftellen. S i e SReidjIregierung orbnet bie Slbftimmung an, wenn ein d r i t t e l ber j u m 3ieid)ltag wahlberechtigten ©inwoljner bei ab» 5utrennenben ©ebietl e l berlangt (9lbf. 4). g u m ®efd)lu| einer ©ebietl* änberuitg ober Sieubilbung finb brei f ü n f t e l ber abgegebenen ©timmen, minbeftenl aber bie ©timmenmeljrljeit ber 28afjlbered)tigten erforberlidj. s 2lud) Wenn el fid) nur um Abtrennung einel Heitel einel preufjifdjen 9le= gierunglbejiril, einel batjerifdjen ßreifel ober in anbereit Sänbern einel

Strt. 1 9lbf. 2: ßl!erung bei abäutrennenben ©ebietS als auSreidjenb erflärt Werben (Sibf. 5). sJiacf) g-eftftellung ber Buftimmung ber SBcbßliernng f)at bie 9leid)Sregieruitg bem Dieicf)Stag ein entftjredjenbeS ©efejj äur S8efd)lufjfaffung Doräulegen (9tbf. 6). (iutjtefjt bei ber Bereinigung ober Slbtrennung S t r e i t über bie SSermßgenSauSeiuanberfefcung, fo entftfjeibet hierüber auf Antrag einer P a r t e i ber ©taatSgeridjtSIjof für baS ®eutfcfje 9leid) (Stbf. 7). SBgl. S i a m i a S t t ) , ®ie Säeftimniungen ber SiiSSerf. über bie ©ebietS= gemalt ber Sänber, Slnnalen b. SD. 31eid)S 1919 ©. 1 ff., befonberS 5—13. ® i e f e r ? t r t . 1 8 , oIjue beffen ÄenntniS bie prenftifd)e ©ebietSfrage nidjt ju erfaffen ift, l ä ß t bie g r a g e o f f e n , Wie b i e e r f o r b e r i i d j e 3u= f t i m m u n g b e S ß a n b e S ju e i n e r © e b i e t S ö e r ä n b e r u n g su e r f o l g e n f j a b e Ogl. unten © . 4 8 ff.), ©ine StuSnatjme öon «Ctt-18 ftellt baS 9ieidis= gefefc über bie Slutonomie £>befd)IefienS Born 27. 9?ot>ember 1920 (9l@58l@. 1987) bar (»gl. unten ©. 51 ff.). B. g u r SSegrünbung beS oben eingangs A juerft Wiebergegebenen 9In« tragS führte ber Seridjterftatter aus, ot)ne eine foldje SBeftimmung mürbe eine S n b e r u n g beS (Staatsgebiet! jeberjeit oljne © e f e i ober WenigftenS oljne BerfaffuhgSänbernbeS ©efefc Vorgenommen werben ißnnen. $ a l Slullanb wie bie beutfdjen 9lbftimmungSgebiete bürften nidjt ben Gtitibruc! erhalten, a l l Wenn bie £anbeSt>erfammlung felbft bamit rechne, baß in biefen ©e° bieten nod) Seile öom preujjifdien S t a a t e unb bamit üonx ®eutfdjen Steide loSgelßft Werbet lönnten. Snfyaltlid) ftelle ber jWeite 9lntrag baSfelbe Wie ber erfte bar. Siad) einget)enben Erörterungen (9luSfd)ißrot. forbert Wirb unb ein üBerWiegenbeS 9teidj3intereffe fie erfjeifdjt (Slbf. 3 bafelbft). S t i m m t Sßreu&en ju, bann Bebarf eä aud) nur eine! ein* fachen 5Reid)äge(e^eä (SIBf. 2). Siefeiben SBorfdjriften gelten natürlich aud) für bie anberen Bei ber Snberung ober SßeuBilbung beteiligten £ einher. 9iad) biefer SfiedjtSlage ionnte aifo nur eine! in g-rage fteljen: SBer er« teilt ober berfagt bie g u f t i m m u n g b e i S a n b e l Sßreufjen unb Wie ijat fie j u e r f o l g e n ? ®a3 ift eine grage ber preujjifdjen S3er= faffung. Sit biefer Sjejiefyuttg ionnte beftimmt luerben, entWeber, baß B'i" ftimmung ober Slbleljnung ju gefdjeljen Ijat burdj ein berfaffung3änbernbeS ober burci) ein einfadjeä SanbeSgefefc ober burd) bloße ©ittfdjeibung ber Regierung oljne Befragung ber SBolföbertretung, fei e§ auf bem SSege ber Kot* ober einfallen SSerorbnung, fei e§ be§ S8ertrage§. S i e SSerfUri. ijat fid) nad) bem Zutrage bei 16g. Dr. S e i b i ß (®S8i>.) 9?t. 11 im 2tuS; fdjuffe in § 1 SIBf. 2 für bie jvoetie ber bejeidjneten SJtöglidjieiten entfdjloffen'. (5ür bie erfte fefcte ficf> nod) in ber ¿Weiten Beratung ber Antrag 3?r. 3145, in ber britten Beratung ber Antrag Sir. 3313 oljne Erfolg ein.) 2>aBei ift freilief) bie Raffung nidjt gans befriebigenb; benn eine nad) ber 9leicf)3SSerf. erforbertidje Suftimmung Greußens ju ben ©eBietSänberungen ijat in 2lrt. 18 berfeiben feine ©runbtage; bort ift bielmeljr eine Siegelung getroffen auef) für ben gatf, bajj eine Suftimmung nidjt erfolgt, alfo bon Sfteid^ö Wegen aud) nidjt „erforberlicfj" ift. b) ©af? bie Suftimmung Greußen! §u einer ©ebietSberänberung inner« f)aib be§ 9teidj§ im Sßege ber S k r f a f f u n g S ä n b e r u n g ftattfinben foll, festen bem 9legierungSbertreter ©tantsfefretär Dr. g-reunb ernfttidjer Er» Wägung wert, ©eine SSegrünbung jebodj, Greußen müffe fidCj babor fdjüfcen, bafj nidjt bon einer ganj anberS äufammengefefcten 2Jteijrljeit im SKeidj über feine Sntereffen hinweggegangen wirb, ift berfeljlt; benn aud) Wenn eine SSerfaffungSänberung für bie preufjifdje guftimmung gefe^Iidj erforbert fein Würbe, ionnte bodj baä SReid) gemäß 9lrt. 18 SRSBerf. unter 9?idjtberüicf)tige Erörterungen unb 93efd)lußfaffungen biuben Wollte, mußte f ü r ein »erfaffungSanbernbeS ©efefc unb eine baju erforber< lidje (fuatifiäierte ÜDteljrtjeit fein. ®ie auf ber 2Jlittellinie getroffene (int> fdjeibung entfpridjt aud) ber Slbfidjt, fein SSerfaljreit einzuführen, baä, in« bem eä bem äBillen ber beteiligten ®e»ötferung atlgugrofje §inberniife bereitet, „ftarf nad) 8 > ü a n g auSfeljen" Mürbe, Sßolitifd) bleibt trofc ber aud) irt ©ebietsfragen überrageitbeu 9Diocf>t beS Meid)! (f. oben ju a unb unten ¡ u c) jebod) gewiß nidjt oljne S e b e u t u u g , ob unb nad) Welcfjen SBiberftänben bie nad) 5lrt. 18 m ö g l i c h e g u f t i m m u n g erteilt ober »erweigert Wirb. ®er äWangSWeife Eingriff beS 3ieid)S wirb fic&erlid) nic^t ali§u leicht erfolgen, t r e n n Greußen bie ©ebietSänberung »erweigert; eine SBeränberung be3 S t a a t s g e b i e t s »ott innen IjerauS 311 erfcf)Wereit, ijat 9lrt. 18 SRSBerf. offengelaffen. ©ine pclitifdje Erwägung ift and) bie, baß bei fyerrfdjenber parlamentarifdjer 9iegierungSWeife audj bann, Wenn f ü r eine ©ebietsänberung feine ©efeljeSform »orgefdjrieben Wäre, bie Siegierung ot)ne Se= f r a g u n g beS ßanbtagS feine Sntfdjeibung treffen fann, oijne firf) ber ©efa£)r be£ 9KißtrauenS»otum£ beS SanbtagS au3jufe$enc) g ü r bie ©ebietSänberung burd) g - r i e b e n 3 » e r t r a g ift gunäcEjft ljinäuweifen auf 9trt. 11 ?lbf. 1 a.9tS3erf., Wonad) ber Siaifer allein im Kamen be§ 3teid)S ^rieben 31t fdjließen, S3ünbniffe unb anbere Verträge mit anberen S t a a t e n einzugehen Ijat. ®odj galt audj f ü r grieben£»erträge, Wie f ü r alle ©taatSBerträge, 3lbf. 3 bafelbft, baß fie, im gälte iljrer 33eäiel)ung auf ©egenftänbe, bie in ba£ ©ebiet ber 9teid)Sgefet?gebung gehören, ber S u f t i m m u n g öeS SäunbeSratS unb ber ©eneljmigung beS sJteid)3tagS be= burften. S i e f)enjd)ettbe ftaatSrecfjtlidje Weinung g i n g b a l j i n : (Sin ^riebenS* »ertrag, ber eine Neuregelung ber ©renken be3 SJieidjS zum ©egenftanbe i)at, mürbe a n fidj nidjt in ben 58ereic£) ber Dteid)3gefefcgebung fallen unb beSljatb nidjt j u r Suftänbigteit be§ S3unbeSrat£ unb SReidjStagS g e p r e n ; w e n n aber infolge eines folgen griebensfrfjluffes 9teict)ägefetje notwenbig werben, u m bie ettoa neu erworbenen ©ebiete bem 9ieid) organifci) ein= jugliebern ober Wegen »erlorener ©ebiete ba3 Kotige äu »eranlaffen, fo beburfte es ber SMitWirfung beä SöunbeSratS unb bei 9leid)3tag3 f ü r ben Erlaß biefer 3teid)3gefefce (»gl. Siteratur bei S a m b i t f c f ) 282). . Kad) bem gufammenbrud) ber preußiftfyen SRonardjie unb beS beutfcfjen •itaifertumä ift ber griebenSöertrag 51t SSerfaillel nad) erfolgter Suftimmung ber Kationalöerfammlung in Sßeintar im K a m e n be3 9!eid)gpräfibenten burd) bie Ijieräu beauftragten SJiinifter 50lüller unb S e i l am 28. 1919 unteräeidjnet unb fein Snljalt burd) ©e[. »om 16. Suli 1919 (3i@SSl@. 687) j u m Sietdjägefeö erhoben. ®ie3 SJerfa^ren ftefjt im Ginflang mit § 6 I b f . 2 beS ©ef. über bie »örläufige 9ieid)Sget»alt »om 10. g e b r u a r 1919 (SR®»!. ©. 169): „SriegSerflärung unb griebens[d)luß erfolgen burd) 9ieid)Sgefe|j". ®ie[elbe » e f t i m m u n g enthält je^t « r t . 45 9lbf. 2 3 t » e r f . S a ferner in ® t i e r » S o i n I o , SSerf. b. ffteiftants Greußen. 4

50

B u ® r t . l Stbf.2:

ftotberfaffung

unb ©ebietSrecht.

beren 9trt. 6 3 ? r . l baS Sfteich bie auSfdjlieültdje ©efefcgebung über bie S9e= Stellungen j u m SíuSlanb hat (utib nací) SIrt. 78 Slbf. 1 bafelbft íibrigen§ bie SPflege ber Skjieíjuttgen j u ben auswärtigen ©taaten auSfdjtiefjlich ©adje bes 9îei9te., 2. Stuft., 2 (1913) 209ff.; © t i e r < @ o i n l o , JRSßer©., 1909 fpracfjigeit SSotfSteite beS 9ieid)§ burd) bie ©efefegebung unb S8ertt>al= tuug nicht in ifjrer freien tiotfstümlidjen ©nthudtung, befonberS nicfjt i m © e b r a u d j ihrer SJfutterfpradje beim Unterricht, fohrie bei ber i n n e r e n SBerioaltung u n b ber SiechtSpflege beeinträchtigt tuerben. ©inig ift man fid) barüber, baß ijietbutcf) bie öom fpradjtidjen ©tanbpunft aus nicE)t= beutfctjen SJotfSteite einen ©chufc gegen Beeinträchtigung erfahren tjabeit, baß anbererfe'its tjier nur ein Programm aufgeftettt ift, baS nod) erft ber StuSfütjrung burd) bie ©efefcgebung bebarf unb baß e§ eine Satfrage bleibt, ob im fonfreten gatte ber einzelne Stngeprige bes frembípradjigeit SBolfé-teilS ein 9tedjt auf ©ebraucf) feiner SRutterfprache t)at ( © i e f e © . 3 2 0 ; Sßoefefch ©. 116; © a e i i g e r ©. 141). hiernach ift Stbf. 4 SBerfUrf. (eingefügt auf Antrag 3fr. 3345 bei ber 3. Beratung) einerfeits p ben gefefegeberifájen ©onberöorfdfjriften su äätjten, anbererfeits n u r i n f o f e r n gültig, até er bem Strt. 113 SRSBerf. nicht tmberfpridit; Strt. 13 Stbf. 1 (3?eid)3= red)t 6tid)t Sartbredjt). ®ie StuSfctjtießlidhieit ber beutfdjen Sprache im öffentlichen ©ienft fdjtießt loeber SBitligfeitSauSnahmen nod) (toie fcfjon nac^ bisherigem Sledjte) bie Sßertoenbung öon ®oímetfcf)ern au§; jebenfatls ift ber ©runbfafc beS Stbf. 4 fo jit tjanbtjaben, baß eine B e e i n t r ä c h t i g u n g fremfprachiger SSotfSteite nidjt entftetjt. 3 u beachten ift, baß fotooljl bie ©efcfjäfts» als aud) bie SBerfjanblungSfprache in Siebe ftefjt, bemnacf) baS gefdjriebene tote baS gefprodjene SBort, ferner, baß fid) Stbf. 4 nur auf ben öffentlichen SDienft, alfo auf atteS besieht, toa§ mit öffentlicher SSer= mattung (nicht bloß innerer SBertualtung unb 8íetí)tápf[ege, trie Strt. 113 SRSBerf.), nicht auf baS, toaS mit SßereinS» unb SBerfammtungStoefen, treffe, fonftiger irgenbtuetdjer öffentlicher Betätigung, g. 33. in SSiffenfchaft unb Siunft (nicht beutfdjfpradjige Eongreffe I), unb aud) uid)t auf baS, toaS mit ©cfjule unb Unterricht p tun hat.

56

©tyftematifdje Sufaminenfafíimg Sttbf^nitt Sic

II.

Siaategaoalt.

SSorbetradjtung. S e r Slbfdjnitt I I forbert äur Erörterung feinel 9luf= baúl íjeraué. S i e Síegierunglborlage Tjat ber TOoutelquieufdjen Setjre Don ber Dreiteilung ber ©einölten feinen beutlidjen 9tulbrud gegeben, ja bie 9Íbfidjt, el ju tun, fdjeint nocfj ben Slulfüfjrungen bel ©taatlfefretärl Dr. greunb (2lulfdjiJ$rot. ©. 26 f.) nicfjt »orljanben getoefen 311 fein, ©te be< fdjränite fid) auf bie ©ätje, baf? ber Sräger ber ©taatlgeloalt bie ©efamtljeit bel Siolfel fei, baß biefel feinen SSilíen über bie ©taatlangelegenljeiten burct) ben non iíjm geluäfjlten ßanbtag funbgibt unb bajj bal S t a a t e minifterium namenl bel SSolfel bie Regierung füfjrt. 3mmerf)in motfjte man barin eine SBiberfpiegelung ber ©ruubauffaffung über bie gefe^gebeitbe unb aulfiiljrenbe ober Dolljieíienbe ©eluaít finben unb bie 9«d)terlociijnung ber richterlichen ©eloalt barin Begrünbet fefien, baf; 9lrt. 102 5R35erf. bie Unabf)ängig!eit ber 9iid}ter fid)ert unb 9lrt. 103 bafelbft ben @a£ entljält, bafi bie orbentlidje ®erid)tlbarfeit burd) bal Síeicfylgeridjt unb burd) bie ©eridjte ber Sänber aulgeübt luirb. S i e berfaffunggebenbe ¿aubelDerfammlung Ijat aber im 9litlfd)u¡j foluo^I eine SIbänberung ber nur auf bal 9S8al)lred)t ab« gefteítten 33eftimmung (jetit 2lrt. 3) luie eine Siegelung ber ©timmbered)ti= gmtg (2trt. 4 unb 5) befdjloffen, alé aucf) SRedjtlfäfce über SSolilbegeljren unb SMílentfdjeib (9lrt. 6) unb, neben betn bie a u l f ü l j r e n b e ©eluatt regelnben Strt. 7, aud) eine bie rid)terlidje ©elnalt aitgeljenbe 33eftimmung (2lrt. 8) eingefügt. S i e luiffenfdjaftlidjen ©ebenten gegen bie Setjre Don Montesquieu finb äluar geltettb gemacht loorben; bie SSerfammlung Wollte aber „praitifdje" 2lrbeit íeiften. Sene finb baljin formuliert loorben: S i e ©taatlgetnalt Ijat looljl brei Stulbrucílformen, Joirb aber nicf)t burd) brei üerfcfyiebene SBefen berlörtiert. S i e Staatsgewalt ift nitfit teilbar. S i e enbgültige Siegelung ift aud) infofern nidjt folgerichtig, all itadE» Slrt. 6 9lbf. 1 unb 6 bal SBolflbegeljren aud) bei ber b o l l j i e t i e n b e n ©etoalt be= teiligt ift, nämlidj bei ber luflöfung bel Sanbtagl. S a l ift ein Slft ber S8er> iualtung, nitfit ber ©efefeebung. Siottuenbigerioeife fam man ju SBieber* Ijolungeit, inbent „bal ©taatlminifterium" in Strt. 44—59, „bie ©efeégebung" in 9trt. 60—62 beíjanbett lotrb. SJian fnüpfte an „überholte unb öeraltete Sljeorie", an „Ijiftorifd) bollftänbig überlebte SSegriffe" an. 3mmerljin toar ber ©ebattfe majjgebenb, bie ©taatlgelualt all Dom $olfe aulgeljenb feft= aufteilen unb bann iljren Snljalt äu fennäeidjnen. Selt)alb ioollte man fid) aud) nidjt auf ben ©a£, tner Präger ber ©taatlgetoalt ift, befdjränfen, fonbernitmsergliebern (2Iulfd)ißrot. ©. 27 ff.; 2. S8oIlS3er. @ten93er. 68 ff.). 3fid)t nur ber Sanbtag, fonbent auc^ bie anberen ftaatlidjen örgane, inl= befonbere bie ber (Sjeiutioe unb ber 9}ecf)tfprecf)ung finb all Organe bei IBolíltoilíenl djaraiterifiert. ©eine unmittelbare unb mittelbare Slufjerung luirb unterfd)ieben. Seite erfolgt burcf) SSolilabftimmung, bie mittelbare burd) bie berfaffunglmäjjig beftellten Organe, §u benen inlbefonbere aud) bie ber Sjefutiöe unb Kedjtf^rediung geljören. S i e Sßolilabftimmung erfolgt im Regelfälle burd) bie SBaljl sum Sanbtage, in getniffen g-ällen burd)

be3 SnfjaltS Bon 9X6fcf»«itt I I .

57

Sieferenbuin in ©eftalt bon SSoIflbegeljren imb Sßoiiäeutfrfjeib. $ e m £aub= tag foltte iticfjt für bie ganje ®auer feiner SBablpeviobe eine fo uiteinge* fcfjränffe 9Jiad)tbotifommenf)eit gegeben Werben, baß ber ©ouberän be3 Staate?, ba§ preußifdje SSoli, nicf)t unmittelbar feinen SBiften äußern fömte. 3ieu gefc&affen ift für Greußen ber begriff be£ ©tiinmredjtS, ber foWoIjI ba§ 2Öaf)£red)t p r a Sartbtage Wie ba§ 9iecf)t ber unmittelbaren 33ol!3abftim= mung umfaßt (9trt. 4), bem 9Irt. 17 9l®erf. entfpridjt unb aud) bem ©olbaten juftefjt; unabhängig baöon ift ba3 9tut)en ber9tu§übung bes ©timmredjtss Wäi)renb ber S a u e r ber Buge^örigfeit jur äSeijrniadjt (§ 2 DiSE3at)IG5.; § 2 ® f . 1 pteußSanbeSSBaljl©.), ißoliti! gefjört nidjt in» $eer. 3?o(febegef|reu tonnen auf&nberutig ber SSerfaffung, (Srlaß, Oinberung ober Stufijebuug Don ©e-fe&en unb auf Stuftöfung bcs £anbtag3 gerichtet fein. Sine StuSnatjme ift gemacht für ginanjfragen, Slbgabengefe^e unb SSefolbungSorbnungeit, f)infid)t= Ticff bereit ein SJolfSbegeljren nid)t sutäffig ift. SBoIfSentfdjeibe finben auf SBolfebegeljren unb in ben an&eren Hon ber SSerfaffung befonberS bejeid)» neten g-älien ftatt: bei 9Iufiöfung be3 SanbtagS burd) Söefdjluß beS Staatsrats (ilrt. 14 itbf. 1) unb im g-atle Des ©nfprudjS bes Staatsrate gegen ein Dom Sanbtage befdjCoffeneä ©efets, Wenn ber £anbtag bei nochmaliger 58e= ratung feinen Sefd)luß mit einfacher SOiefjrljeit erneuert (9lrt. 42 9lbf. 3 ©. 3). 3 m einzelnen bringt 9lrt. 6 feftumriffene, allgemeine, oberfte ©runbfä^e über bie 3utäffigieit unb bas SSerfafjren tion SolfSbegefjren unb SMfSentfdieib. 9?acE) SIrt. 7 ift ba3 ©taatSminifterium bie oberfte, bofläieiienbe unb ieitenbe 33e(jörbe be3 ©taateS, ber bie Vertretung be§ Staate unb bie ©jeiution ju= fteljt. ®ie SSeftettung eine'3 Staatsoberhaupts in ©eftalt eines; ( S t a a t s * p r ä f i b e n t e i t ift abgelehnt Korben- Qn 9trt. 8 ?lbf. 1 ^at man in Sffiieber> ijolung ber 9t58erf. 9Irt. 102 ben ©runbfafc auSgefprodjen, baß bie Ausübung ber StedjtSpflege burtfi unabhängige, nur bem ©efefe unterworfene 9itcf|ter erfolgt. ®er 9tbf. 2, ben ber 9luSfd)uß beifügte, Wonad) bie Urteile im 9?amen beS SSoliS üeriünbet unb »ottfiredt Werben, t>at „eine Wefentlid) fambotifdje SSebeutung". ®ort, Wo früher in ben Urteilen unb fonftigeit (Sntfdjeibungen ber @erid)te bte SBorte „ 3 m -Kamen beS ®önigS"_ ftanben als ein ©tymbot ber SKonardjie, ba folien nad) ber SSerfaffung in'3ufunft bie SBorte ftefjen: „ 3 m 3?amen beS SSoiiä" atS ein SBaljräeidjen ber bemo= frattfdjen Sftepublif. „Sierburd) fotl jum itulbrud gebradjt Werben, baß aud) ber SRidjter ein Organ beS SSoliSWillenS ift. ß r muß fid) bewußt fein, baß er jeberjeit bei feiner 3ied)tfpred)ung' fid) ju galten ijat im SRafymeu beS SiedjtSbeWußtfeinS beS ganzen SSoiiS, aber aud) baS recfytfudjenbe $ubli= fum fo« in feinem Vertrauen jur Stedjtlpfiege geftärft werben; bte Sie pflege foll im beften ©inne beä SSotteS ooltstüm(ici) fein" (SSeridjterftattet 9lbg. Dr. SSranbt in ber 2. SßolISSer. ©ten®er. 13 323 f.). SSegen beä Unterid)ieb^ in ber Siegelung öon SBotföentfdjeib unb SBoIfäbegefjrett Ijier unb in ber 9l®erf. ögl. unten bei 9irt. 6 ©. 75. 3 m übrigen ift aud) bie fdjon in Strt. 129 SRSSerf. erfolgte Siegelung ber Siedjtöfteliung ber Beamten teilweife luiebertjoit in Strt. 79. 3)ie grunbfä^i^e S-rage, Weiche Sebeutung lanbeä» rec£)ttic£)e 2öiebert)o(ungen öon reid)äred)tlicf)en f o r m e n befi^en, !aun i)ier auf fid) berufen.

58

9trt. 2: $ a l fouberäne « o l f .

Xräget ber ©taatSgettiatt.

«Ittiiel

2.

S t ö g e r b e r ( S t a a t s g e w a l t ift bte © e j a m t f j e i t be§ SßolieS. entw. § 2 . - 1 . SßoIISBer. ©tenS3er. ©t>. 11002 ff. — SttuäfOTer. 2, 10. — SluSfdjißrot. ©P- 16 ff., 248, 309. — 2. SBoltSBet. (StenSBer. ©p. 13 294— 13 299. $ i e Sßorfdjrift Bringt bett GSebanien ber aSolt§?ouberänitöt j u m 2lulbrutf (bgl. oben ©. 56). „9ln bie ©teile ber Untertanen bei alten © t a a t ! ift ber gleid)bered)tigte ©taatlbürger getreten." ®ie f o r m e n , in beneit unb burci) bie bal SSoti feinen Sßillen äufjert, finb burd) § 3 beftimmt tuorben. ®er SSorfd)lag (Stntrag 9?r. 3 2 ) ftatt beS S e j t e ä beä 2lrt. 2 gu fagen: „ S i e S t a a t s g e w a l t get)t bom SSotie miS" (Slrt. 1 2(bf. 2 SRSSerf.) mürbe bamit begrünbet, baft fie bod) nidjt allein bon ber ©efamtljeit bei SSolfel, fonbern gleichzeitig burrf) bom SSotfe beftellte Organe aulgeübt mürbe. SQteinel @r= adjtenl fpielte tuoljl audj bie Slbfidjt mit, ttirfjt feftjulegen, m a l *>raltifdj and) unaulfiiljrbar gemefeit märe, bafj bie u n m i t t e l b a r e 3)emolratie e r r i e t e t , ©efefcgebung, 3?ed)tfpred)ung unb 93ermaltung burci) b a l Sßoli bireft ausgeübt tuirb (mie in ied)3 fleinen ©djmetäer Kantonen), ba bocf) bie fog. mittelbare ober r e p r ä f e u t a t i b e ®emo!ratie mit einer ge* miffen Slbfdjmädjung berfaffunglredjtlicfj beftimmt mürbe. ®er 93erid£)t= erftatter Ijielt jenem Slntrag entgegen, bafj §tuifrf)eit ber Raffung „Präger ber ©taatlgetoalt ift" unb „®ie ©taatlgetoalt geljt a u l " f p r a d j l i d j irgenb= ein loefentlidjer Unterfdjieb nidjt j u finben fei, bagegen beftelje boc£) ein ge= miffer ©egenfafc baäiüiftf)ert, ob man fage: „gelje bom Sßolfe a u l " , ober: „ P r ä g e r fei bie ©efamtljeit bei SSotfeä". S n erfterem g-alle luäre barunter aud) u n t e r Umftänben bie 8 t ä t e r e p u b l i i j u r e n n e n , meil bon itjren SSer= tretern behauptet mürbe, baf3 biejenigen Steife, bie fie berträten, b a l Sßoll mären, mätirenb bie anbere Raffung bie§ au§[d)lte§e. Obtrofjl biefe 2luf= faffung fc£)on b e ^ a l b nid)t ftid)f)aitig ift, » e i l bie SRSBerf. 3lrt. 1 « b f . 2 ben ©afc enthält: „ $ i e ©taatlgemalt geljt bom SSolfe a u l " unb babei fidjerlid) nidjt bie_ SRctterepubli! mit umfaßt morben ift, fo ergibt fid) bodj a u l ben B e r a t u n g e n j u r SSerfUrf. all ©inn bei 3lrt. 2: Greußen ijat eine b e m o = f r a t i f d ) e SSerfaffung auf ber ©runblage ber SSolilfouberänität. $ i e l mirb beftätigt burd)' iiblef)iuutg bei Slntragl SJJr. 3223 Stbg. S e r i e n (U©b), in ber 2. SSoIISer. an ©teile bon Slrt. 2 j u fefcen: „Präger ber ( S t a a t e gemalt ift bie ©efamtljeit bei arbeitenben SBoifl. 3 n m arbeitenben SSoli gehört tticfji, mer feinen £ebenlunterl)alt a u l Slapitatjinl ober ©runbrente beftreitet." S u r 33egrünbuug mürbe aulgefüljrt, SEräger ber ©taatlgemalt iötttte nur ba3 loeritätige, probuitibe Slrbeit leiftenbe SSoll fein, auäge= fdjloffen müßten fein bie SBoifSgenoffen, bie nidjt j u r ©r^altung bei ©taatg beitragen, fonbern bie lebiglid) bon bem genießen, m a l burd) anberer Slrbeit gefdjaffen morben ift. ©ine SSolilfdjidjt, beren g a n j e ©iiftenj auf ber 9iu£= niegung ber Slrbeit anberer beruht, mitjubeteiligen bei ber Slulübung ber ©taatlgemalt unb ber ©taatf)ofjeit, fei SCSiberfinn. ®ie 9lblet)nung jenel Slntragl erfolgte n u r beS^alb., meil er bie ® i ! t a t u r b e i P r o l e t a r i a t ! programmatifch feftlegen mbllte, mä^renb felbftberftänblidj ber ©runb-

2lrt. 3 : f o r m e n ber 38iflen§äu&erung beS SSotfS.

59

gebanfe ber «rbeitäpfticfit aller (bgl. « r t . 163 SRSßerf.) unangetaftet Blieb. SBeitgetjenbe Folgerungen au§ jenem Antrag in ber SSerfUri. felbft 51t Siefen, Ijat ber 9tbg. S e r i e n auäbrüct(icf) für nottoenbig erflört; fie Ijätteu bie SRäterepublif „üeraniert". SBitlenSauficrunB be§ ar„it*«f 9 »oit§. » n t i e i 0. ® a ä S M f äußert feinen SSilten nad) ben S3eftimmungen btefei Söerfajjuttg unb ber 9ieidf>§öetfaffung u n m i t t e l b a r burci) bie -SSoii§= abftimmung ( S S o I M e g e i j r e n , SSoiföentfcfjcib unb SMKtoaT)!), m i t t e l bar burcf) bie berfajjungätnäfjig beftellten O r g a n e . @ntro. § 3 . - 1 . SBoIlSet. ©p. 11002 ff. — 9lu§itf)58er. 2. — SKitSfii)» i)3tOt. emofratie.

SDtefe Anträge belüeifen, bafj bie gaffuug bei Entlu. fitr ¡$u eng ange= feljen itmrbe. 92icf)t nur burdj ben geioäfjiteu Sanbtag tomme ber SBilte bei SBoIfl jurn Siulbrud, [onbetn aud) iiDcf) burd) anbere Dtgaite bei ©taatel, loobei an bie 9tedjtlpflege erinnert tuurbe. Offenbar backte man an bie ©eridjte, loobei ber ©ebanfe ber unmittelbaren Slulübung ber ridjterlidjen öelualt burd) bie SSolilridjter nicfjt boti bem ber mittelbaren burd) gelehrte 9iidjter gefd)iebeit Itmrbe. SJfan tuollte el aud) bereuten, bem Sanbtag eine gerabeju atlmäad)enbe E i g e n a r t ber SSerfUrf. ift für fie i n alten iljren S e i t e n u n b batjer aud) bei ber S l u l l e g u n g b o u gruubfcitjlidjer S3ebeutung. ®er Stntrag 9Jr. 4 luurbe angenommen unb tarn mit unbebeutenb geänberter Raffung in bie SSerfUrf. — SSgl. aud) bie SSorbetrad)tung oben enbung fämen. © I ift alfo unrichtig, Wal 9lrt. 3 fagt, baß, tuenn bal preußifdje S80II feinen Sßiilen burd) SBolflbegeljren unb 58otf!entfd)eib äußert, biel aud) nad) ben 33eftimmungen ber 9i9Serf. ge= fdjeljen muß. dagegen ift el unbebenilid), bie S e g r i f f e bei SBolllbegeljrenl unb bei SSolflentfdjeibl in bemfelben ©inne tuie im 9ieid)Sberfa[funglred)t ju »ertuenben (bgl. unten Slrt. 6 Srltg.). Offen bleibt immerhin bie grage, üb bei „ SBotlätuaijl" nur an bie SBaijt jum Sanbtag gebaut War ober ob jebe SBat)l ju ben öffentlichen, auf GSefeij ober Slnorbnung bon 33eijörben Berufjettben ®ötperfd)aften gemeint ift. ®em mag tuiberfpredjen, baß ber SSaljliörper in folc£)en gällen nidjt bal g a n j e SBol! umfaffen !ann, tuie ¡. 33. bei ftäbtifd)en SÖatjlen, unb baß in einem Sanbelberfaffmtglgefefc nur an bie SSa^len für bal ganje £anb gebaut luorben fein mag. @egen ben erfteu felbfter^obenen Gininaitb fpridjt jebodi, baß aud) bei £anbeltt>aljlen iti^t bal ganje 35olf, fonbern nur ber ftimmbered)tigte ¿ e i l in grage iommt unb baß aud) bon Meiern burd) aSei)inberung unb SBa^lent^altung ein be=

9lrt. 3 : Unmittelbare unb mittelbare ftufjeruug bes SBolföwilleitS.

61

ftimmter 5J3roäentfa|3 erfahrungsgemäß aufjer ^Betätigung bleibt; gegen bcn äWeiteit (SiuWanb wäre su erwägen, bafs bie Qbee, „ba3 SSoli" wäljleu j u laffeit, i m politifdjen Spradjgebraud) burdjauS aurf) auf bie Saite engerer ©emeinfcfjaften bejogen j u Werben pflegt. @o ift bie auSbeljneitbe SluSlegung äuläffig, bafj bcr ©ebanfe War, e3 fei ber fouöeräne SBolfSWille im ©taate unmittelbar burcfj 95olf3abftimmung j u m 9tu3bruc£ j u bringen. S8ie ba3 gefcfjiefjt, ift f ü r baä £ a i t b in ber S?erfUrf. (im 3!8al)lgefe^ unb in bem ©onbergefet) nad) Slrt. 6 2lbf. 7) angegeben. Sludj bie ^roöinjiallanbtage unb Kreistage Werben in allgemeiner, gleidjer, unmittelbarer unb geheimer S33af»t nact) ben ©runbfciijeit ber SBerljältmSmaljl gewählt; »gl. SBaljlgefefc Bom 3. S e j e m b e r 1920 §§ 1, 14. S i e m i t t e l b a r e f u ß e r u u g be£ SSolfS* Willens gefd)iel)t „ b u r d ) b i e D e r f a f f u u g S m ä ß i g b e f t e l l t e n O r g a n e " . ®er Wif fenfd)aftlid)en SöegriffSbilbung entfprid)t eS, unter öerfaffungSmäfjigeu Organen biejeuigeu j u üerfteljen, bie burd) bie S J e r f a f f u n g jelbft beftimmt würben, WaS fiter ßanbtag, S t a a t s r a t , ©taatSmintfterium fein Würbe. Ob aber s Xrt. 3 bieg allein gemeint fjat? gibt j u benfen, irenn im 9(usfcf)ufs barauf a u f m e r f f a m gemacht Würbe, bafi, Wenn m a n bie SBolfSwillenSäufterung außer bem S a n b t a g regeln Wollte, bann aud) „bie a n b e r e n Orgaue, öor allem bie ber 3ierf)tfpteci)uug unb bie ber ©elbftöerwaltung, mit hineingetragen Werben müfjten", unb hiermit mag auof) bie Slufnaljme beS bie 3iecf)tSpfIege betreffeuben Slrt. 8 3ufammenl)ängen. S i e ©erirfjte finb aber Organe beS ©taateS, nidjt beS SBolfeS, baS freiließ nact) Sttrt. 2 P r ä g e r ber ©taatSgeWalt ift. SleineSfatlS finb aber bie ©eridjte Orgaue, bie auf ber SSerfaffung felbft b e r u f e n , foubern mittelbare S t a a t s o r g a n e , bie if)te (Sntfteljung unb SSirffam» feit gerabe Don SBerfaffungSorgaiten (©taatSminifterium, Sanbtag) ableiten. SDaSfelbe gilt öon allen fonftigen 33el)örben unb B e a m t e n , mögen fie folcije beS ©taateS ober ber ©elbftüerwaltungSlörper fein. S e n f b a r ift auci), im ©inue beS Slrt. 3 unter „üerfaffungSmäfjig beftellten Organen" bie n a d j f o l g e n @efe(3en, bie ber SSerfaffung entfpredjett unb nacE) foldjeit S5er= WaltungSmafinal)men, bie ii)t minbeftenS nid)t Wtberfprecfjen, • eingelegten O r g a n e äu toerfteljen. S a n n würbe in ber SluSbrucESWeife ber ©ebanfe burcf)= bringen, bafj bie Sätigfeit a l l e r in ber S t a a t e unb in ber ©elbftöerwaltung tätigen O r g a n e Sätigfeit beä Golfes fei, baS b u r d ) fie wirfe. S a m i t Wäre eine S e t r ä f t i g u n g meiner obigen 9luffaffung gewonnen, bafj bie 35erfUrf. ben baS Sle^räfentattDftjftern. abfdjWädienben ©ruttbfag einer u n m i t t e l * b a r e n S e m o i r a t i e nad) ©löglidifeit burdjfe^en Wollte. Stuf bie 93ebeutung biefer S a t f a d j e f ü r bie Auslegung ber SßerfUrf. ift frfjott IjingeWiefen worben (oben ©. 60). S a b e i bleibt nod) eine f ü r baS SerfaffungSredjt bebeutfame g-rage, ob bie S ö i l l e n S ä u j j e r u n g im ©inne beS Slrt. 3 a l l ©taatSWilienS* b i l b u n g a u f r a f f e n ift. iann l)ter n u r angebeutet Werben, bafj eine 33ejal)ung nur f ü r S8olfSentfd)eibe angenommen Werben iann, wäljrenb im SßolfSbegefjren eine Snitiatibe j u r ©taatemitlenSbilbung, in ber SBoliSWa^l eine 33eftellung berer liegt, bie ben ©taatäwillen m i t bilben follen, Wätjreub ber Sßitle ber „mittelbar burd) bie öerfaffung§mäf)ig beftellten Organe" b e r e n unb nicf)t be§ „SSolfeS" H i l l e n ift, Wenn aud) — ftaat§tf)eoretifdj — bafitr g e l t e n iann.

62

@ntfteijuug§ge[c£)icfjte bei 2Irt. 4.

StimmfiereiHfluna. 9tu8« ÜSunß beS ©timmre^tS.

» t t l f e l 4.

(1) ©timmberedfitigt jinb alle über jtoanjig ^af)te alten reißjä« beutfd^eit äRänner unb grauen, bie in ißreufeen tfjten Sßoljnjtjj Mafien. (2) ® a § Stimmrecht ift allgemein unb gleicfj unb toirb gpljeim unb unmittelbar ausgeübt. ®er Sag ber Stimmabgabe mufi ein ©onntag ober ein allgemeiner geiertag fein. (3) ® a § Stäljere mirb burdj ©efefc beftimmt. ©ntw. § 7 3t6f. 1, 2 unb 4. — 9iit0fcf)iBrot. 17—22, 84—98, 248, 309. — 2. SBotlSBer. StenSBer. 13 300. 3nljamtt6e*fli$t. 1. Sur @ntftei)ung§gei(f|icf|te 62 f. 3u 9i6f. 1. • 2. eutfdjöfterreicber unb ®eutfdjfc£)Weiäer. 9Iuc£) für folrfje Staatsangehörige, bie ihren 3Bofjnft^ nicfjt in Sßreufjen baben, Würbe ba§ aittöe unb paffibe SBablredjt bean[pxucf)t. ®urcf) einen Eintrag (3lr. 9) follte ber ©afc ein= gefügt werben: „Staatsbürger ift ofjne Unterfdjieb beS ©efc£)led)tö jeber Stngetjörige bei preu^ifctjen ©taateS, ber baS 21. SebenSiabr üollenbet tjat", unb „®er S t a a t s b ü r g e r übt fein ©taatsbürgerrecbt au§ . . . " liflf. TOait

5trt. 4: Stimmberechtigung oller ®eutfdjen.

63

!am borouf burdj bic (Srtoägung, beöor matt gu i>em Sßotigentfd)eib im einzelnen Stellung neijme, müßte man feftftellen, tuet Don ber Ausübung beS StaatSbürgerredjtS, ba3 bei ben 2Bal)len aus bem SBolisentfcheib jur SluSWirfung gelange, auägefdjloffen fei. Sit ber 2at lag eS nalje, Wenn bem fouoeränen SM! getoiffe unmittelbare unb mittelbare SSirifamieit bei SSilbung be§ StaatgmiIIen2 im 3irt. 3 pgewiefen Würbe, ju erflären, Wer ba3 SSoli eigentlich fei; offenbar bie ©efamtljeit ber Bollberedjtigten Staats* bürger. SSSer alfo ttrirb afö folget gelten? TOan beabfidjtigte urfprünglid), ben 3nl)att beS StaatSbürgerredjtä, ba£ bie S3ered)tigung mitjutoäfjlen unb beim SBoIfcbegeljren mitpftimmen, umfd)liefje, pfammenpfaffen. ®od) loaren Unilarljeiten p befürchten wegen beS S t a a t e unb IReicf)äang ef) örig = fcit3rec£)tS, ba mit bem ©taatgbürgerredjt nirecf)ung allgemein unb aulnatjmllol ber ©afc aufgeteilt Worbeit, baß Unteriunftlräume, um eine SEßohnung barbieten äu iönnen, ftet! aud) heisbar fein müßten. SSielmeljr ift lebiglid) aulgefprodjen Worbett, baß ein Unterfommen bann bie GSruublage für einen SBoIjnfife nidjt bilbeu iönite, Wenn el nidjt heilbar unb belljalb für bea SßSinter nicht bennfcbar fei, Wobei teil! aulbrüiilicf), teill ftillfd)Weigenb boraulgefefct Würbe, baß bie.§eiäbarfeit naif) ben örtlichen é e r p l t n i f f e n (Mima, Gelegenheit, SBauart) unb nad) ber Sebenlftellung bei Qnhaber! all eine wefentlidje 58orau!fefcung für bie SBenufebarieit ber 8iäume ansufeljen fei (£)S8®. a. a. £>. unb (S. bom 2.SDiärj 1914, *Jkä5erW$8l. 36 753). Bureauawecten bienenbe SRäume finb jtidjt „SMohnung", beim fie finb ©efd)äft!lo!ale, bie begrifflich Bon ber SSohnung bei ©eWerbetreibenben berfdjieben finb (S58®. 10 3). Sur äBohnung luetben bie SBoljnräume erft baburd), baß fie auch à«- 28ohnèWccEen ben SBerhältniffen entfpredjenb eingerichtet finb, gleidjbiel, ob el [ich um ein eigene! ober gemietete! ober bem SSermieter einer SJlietWohnung gehörige! Smobiliar t)a«belt. $ a ! i n n e h a b e n einer SBoIjnung bebeutet bie tatfäd)* liehe $errfd)af t über bie 2SoI)nung'mit b e m a u I f c h l i e ß l i d j e n S S e r f ü g u n g ! " r e d e t e , b e m „ § a u l r e d ) t e " auf ©runb bei Eigentum!, eine! binglichen Sledjte! ober perföulicfjen SRedjtlberhältmffe!. Gin foldje! au!fd)iießlid)e! SSerfügunglred^t liegt j. S3. nicht bor, Wenn ein 9tu!länber bèi borübergehenbem Stufenthalt im Sftlanbe befudjiweife 3i"tmer in einer feiner SKutter gehörigen SSitia benufet. Slulfchließlidhe! SSerfügutigsredjt ift nicht Uorljanben bei einem ©afthofjimmer, bai bei SlbWefenheit bel SJiieter! anberWeit befetst wirb, unb nicht, luenn nur ein 3Jlitbenu|ung!recht borliegt (ÖS8@. 1 83, 6 20, 7 209, 213; 10 4, 12 6; bom 24. September 1918, «erw33t. 1919 ©. 357. SEßeitere S3eifpiele: DS3@. in $rSSerto83I. 17 204). Inhaber ber SBoIjnung ift ber ©jemamt, nicht bie S^efrau, fofern fie nicht bauernb bon ihm getrennt lebt.' innehaben einer 2Bol)nuug ift berfd)ieben bon bem SSefifc eine! § a u f e ! unb unabhängig Don ber sur Einbürgerung nach bem 9leich!= unb ©taatöangehörigfeit!®. erforberlidien Siiebertaffung (035®. 4 153). ®ie Slbfidjt ber b a u e r n b e n B e i b e h a l t u n g einer SBolj' nung muß au! ben Umftänben erfid)tlich fein. ©in SRechtlirrtum liegt nicht bor, Wenn bie Slbfidht au! ber gefdjäftlid)en Stellung unb Sätigieit bei TOgabepflidjtigen gefolgert wirb. 9lud) bie Benufcung einer äBoIjnung jum ©ommeraufentljalt iann auf bie Slbfidjt ber bauernben ^Beibehaltung fdjUeßen laffen, Wenn bie SSSohnung fortwährenb jur Sfyfnahme be! S3e> fixier! eingerichtet ift unb bereit fteljt unb aud) noch tatfäd)lich in regelmäßiger SBieberlehr wäljrenb eine! nicht unerheblichen S e i l e ! bei Saijre! benutit wirb (OSß®. 1 166, 7 4). ®ie 3lbfid)t ber bauernben Beibehaltung einer ißohnung barf nidjt allein au! ber Sänge be! Aufenthalt! gefolgert Werben; e ! iommt bielmehr auf bie tatfächlichen Umftänbe an, bie für ben 9luf= 5*

68

iirt. 4 Sibf. 2: Stttgemeinheit, ®ieid)i)eit.

enthalt uub feine Verlängerung majjgebenb finb. Sine unfreiwillige 3Ser= längerung einel nur Oorübergehenben Slufentljaitl allein ift nicfjt geeignet, bem Slufentljait ben Eijarafter eines öorübergehenben j u nehmen (£3S®. 15 6). SSirb entoeber bie Snneijabung ober bie Slbfic£)t ber bauernben Beibehaltung ber SSoljnung aufgegeben, mie biel burd) Mnbigung in bie (Srfdjeinung treten fann, fo ift teine SBoljnung mehr anzunehmen. ®ie batjrSSerfUri. § 8 »erlangt ebenfo SSoljnfife wie § 4 Slbf. 2 ber mürttSSerfUrf., bie aber im Slbf. 3 hinäufügt: „®urcfj ©efefc !ann bai @timm= unb SBaljl* recf)t aucfj folgen hmrttembergifdjen «Staatsbürgern berlieljen Serben, bie ihren SBoijnfifc nicfjt im Sanbe ^abett." ©ine.teitoeife Durchbrechung b e i S B o £ ) n f i r i n s i b e b e u t e t § 1 1 im preufj. Sanbeimahlgefefc Dom 3. SJe^ember 1920: (1) Sit jebem SSatilbejirfe tpirb für bie bort Hiuijnfjaften 3Bnl)ler eine SBählertifte ober 2Sai)Ifartei angelegt. (2) 3Bat)tberec^tigte preufiifcfje Staatsbeamte, Strbeiter in preufiifdjen ©taatlbetrieben, bie ihren SBoljnfiè nicf)i i n ißreufjen, aber nahe ber Sanbelgrense ijaben, unb Wahlberechtigte Singehörige iijres •ftaulftanöel luerben auf Slntrag i n bie SSäljlerlifte ober 2Baf)(fartet einer benachbarten preufjifdjeit ©emeinbe eingetragen. (3) ®ie SB5ai)Iorbnung beftimmt, unter luetdjen SBoraulfefcungen 3öät)Ier auf ihren Slntrag in ber SBählerlifte ober SBahtfartei su ftreicf)en unb mit einem Sßafylfctjeine su berfeljen finb. E . Slnbere S o r a u l f e f c u n g e n b e i S t i m m r e c h t e iennt bie SSerfUrl. nid)t. ©in Unterfdjieb ber ©eburt, bel ©efdjlechtl, bel ©laubeul unb bel SSerufl tuirb nidjt gemalt. SDal ©d)li>eigen ber SSerfllri. bebeutet hier bal-felbe mie bie auèbriidEIidje g-eftfteliung im § 6 ba^rSSerfUri. (tigl. oben ©. 63). 3 u m SSeruf gehört aud; ber bel ©olbaten. @r ift alfo ftimmbered)tigt. Ob fein ie baS S a n b für etne Slbftimmung, bie nid^t Sanb> tags Wahl ift, feftfe^t.

72

9(rt. 5 : Siulfdjtiefiung ü o m ©timmret r u l j t . ©olbateit finb aitcf) bie O f f i z i e r e u n b Unteroffiziere, nicf)t n u r bie 9Kaitn» fctjaften b e i aieicfjlljeerel u n b ber 9D?arine, alle Efjargeit u n b alle itidjt« chargierten © o t b a t e n . ® a m i t f t i m m t überein § 2 9lbf. 2 b e i SteicfjlWatjI* gef. ü o m 27. Slptii 1920. 2. TOaJjlattSfdjliejjttttgSfltcitttbe: a) e n t m i i i t b i g u i t g (33©®. §§ 6, 1774, 1897, 3 $ ß D . S§ 645, 661 « b f . 2, 672, 678, 679 Hbf. 4, 680, 683 9lbf. 2, 685, 686); b) b a r l ä u f i g e S S o r m u n b f i i a f t (S3®SB. § 1906, g ö f ö . § 5 2 ) ; c) « P f t e g f c t i a f t W e g e n g e i f t i g e n @ e b r e c E ) e n l ( » © 3 9 . §§ 1910 TOf. 2, 1915, 1919, 1920, § 16 Sttbf. 1); d) S S e r l u f t b e r b ü r g e r l i ä j e u @ f ) t e i t r e < f ) t e (©t®S8. §§ 34 9fr. 4, 32, 36, @ t $ 0 . §§ 357, 383). ® g l . . t a i f e n b e r g u n b t>. SSSclf-er, 9teic£)IWai|Igei., 1920 © . 32 ff.; © 4 ) u t ä c , ® a l 3leii)ltaglWat)ire(i)t, 1920 © . 4 6 ; b o n S a n , 3ieic£)IWaf)tgefet 1920 © . 16 ff. S e i n e SBa^IauIfcijIiefjuiiglgrüitbe finb i h m f u r ! uitb 9frmemtuter= ftüijung. Ü b e r S t u l j e n b e i 3 B a t ) t r e c f ) t l u n b 2 ö a l j i b e l ) i u b e r u n g l g r ü n b e bgl. § 2 Hbf. 2 u n b 3 Sfteid)Stoai)igef., § 2 Sttbf. 1 u n b 3, Hu!fcf)Iießungl= g r ü n b e Slbf. 2 p r e u j j . Sanbeltoafylgef. ( o b e n © . 69). 3 u l ö f f i u t c i t bonajoIKfiegefiren _ y u n b SBoItlentf#tiben, WCntel

„ b.

(1) S o i ß b e g e f j r e n i ß n n e i t b a r a u f g e r i e t e t 1 . bie S S e r f a f f u n g j u

toerben:

änbern,

2 . © e f e j j e j u e r f a f f e n , §u ä n b e r n o b e r a t t f j i t i j e b e n ,

3. ben ß a n b t a g oufjulöfen. (2) S o I B b e g e f j r e n f i n b a n b a § « S t a a t ä m i n i f t e r i u m ¿11 r i e t e n

unb

9lrt. 6: ßntftef)utigäcjefci)icf)te.

73

Don biefem unter ®artegung feinet ©tettungnafjtne unöerpgtid) bem ßanbtage j u unterbreiten. ® e m SSoifäiiegeijten mujj i n ben gälten jit 1 itnb 2 ein ausgearbeiteter ©efefcenttüurf jugrunbe liegen. 23otf§< begehren finb nur redf)t3h>irffam i m Saite 2, luenn fie Don einem gtoanjigfiet, i n ben gälten 1 unb 3, trenn fie bott einem günftet ber (Stimmberechtigten geftettt toerben. (3) Über ginanjfragen, 3t6gabengefe£e unb SSefotbungäorbnungen ift ein SSoll§begei)ren nidjt juläffig. (4) SSolfSentfcfjeibe finben auf S3olf§begeIjren unb i n ben fonft in ber Serfaffung üorgefctjenen gälten ftatt; fie fitib nur redjt§ti>irffam, toemt bie SDiefyrtjeit ber ©timmberedjtigten baran teilgenommen fjat. (5) E i n $ot?§entfc§eib finbet nic^t ftatt, toeun ber Sanbtag bem ^ot!§beget)ren entfprod)en tjat. (6) Anträge, bie SSerfaffung j u änbern ober ben Sanbtag aufjutöfen, bcbiirfen 31t itjrer 9tnnat)me ber guftimmung ber äfteljrljeit ber ©timmberedjtigten. ©onft entfcfjeibet bie einfache SJiefyrljeit ber abgegebenen gültigen (Stimmen. ® i e Stbftimmung fann nur bejatjenb ober öerneinenb fein. (7) ® a § S3erfatjren bei SMfäbegetjren unb 58otf§entfcf)eiben ttrirb burcf) ©efe^ geregelt. entw. fetjlt. — 9IuSicf)Sintra0 § 3c. — 51 uä|'rf) $ t ot. IS—22, 25—3«, 84—9-1. — 2. SoUSet. StenSer. 13311. 1. 3 u t entfte^unpgei^i^te. a) Qu ber alten ©d)li>eiäerifd)eu (Sibgenoifenfdjaf t luar ba3 „3?eferenbutn" urfprüitglicf) ein 2lu3bntd ftänbifrfjer ©ouberänität. ®ie j u ben 'Xagfafcungen (SSerfamnituitgeu ber S3unbe3genoffeu) entfanbfeit 9Set>oti= niiicfjfigteit tjanbelten int Auftrag ifjrer 9tegierungen urtb itaipnen Singe» legenljeiten, über tuetcfjc fie feinen Auftrag ijatten, ad referenduni, b. I). äur S3ericfjterftattung ait i^re Sluftraggeber. 3 m moberneu (Staatsrecht be> beutet „9teferenbum" äSotföabftimmung ober unmittelbare a$oIiSgefet)gebung. fog. föberatiee 9iefereubum, luonadj S3efdjtüffe ber SBertretung be§ ganzen StantonS jur 9lbftimmung nicfjt burtfi ben einzelnen ®titnmbereci)tig= ten, fonberu burcf) bie Greife gelangten, innerhalb beren Wieber ber SBotfö* luille burcf) Slbftimmung in ber SMfsöetfammluitg öermittelt Itmrbe, be» ftanb bil 1839 in SSaltte, bis 1654 in ©raubiinben. 3 m 3ufainmenljang mit ben Qbeen Bon 9ioitffeau über bie unmittelbare ®emofratie führte grau!* reicE) in ber SSerfaffung bom 24. 3uni 1793 bie SSoifSabftimmung für ©efe^e in ber Urüerfammtung eilt, bocf) ift bieg obtigatorifcf)e 9ieferenbum nie ^raitifcf) getoorbeit. ®agen beluiriten frangöfifdje Sbeen, bafj bie ©djtueiäer SJerfaffuitg Dom 20. S M 1802 ber ®otföentfcf)eibiing unterworfen lourbeSfflit bem SBieberauffommen ber ®emo!ratie nacf) ber fog. SReftaurationSperiobe luurbe im 19. gatjrljunbert bie SMfsabftimmung für bie neuen 83er= faffungen ber Santone unb SSerfaffitngSrebifionen eingeführt; 11t @t. ©alten

74

8 u Slrt. 6: (Sntftehung, Siteratur.

begann m a n mit ber SBolflgefefcgebung f ü r einfache ©efe^e in ber ©eftalt b e i SSotuml, anbere S a n t o n e folgten Ijiermit unb mit bem K e f e r e n b u m nach, junäcijft hauptfächticf) f ü r ginanäbefdjlüffe. ®ie S u n b e l b e r f a f f u n g bon 1848 führte S e r f a f f u n g l r e f e r e n b u m unb SBoiilinitiatibe nidjt n u r f ü r ben S u n b , fonbern auci) f ü r bie A n t o n e allgemein ein; l e t t e r e gingen j u n l allgemeinen ©efefcelreferenbum über, juerft 33a[el=£atib 1863, bann 3üricf) 1869 u f w . K u r g-reiburg blieb Slepräfentatibfanton. 8 n ben erften unb piljteuöen K a n t o n e n ift b a i allgemeine ©efefcelreferenbum jugieid) a l l obiigatorifdjel eingeführt, unb erft bie fpäteren haben e l bei ficf) in b a i faiultatibe abgefd)Wäd)t. S e i ber S u n b e l b e r f a f f u n g 1874 folgte ber Söitnb biefem S u g e , fd)rieb aber ben Kantonen einen S ^ a n g b a j u nidfjt bor. ®ie ©cfjweij ift b a i llaffifdje S a n b bel 9teferenbuml. — lyn g r a n f r e i d ) gehört b a i Sßlebifjit -Jlapoleonl I I I . in biefe 9?eil)e. ®er E i n f ü h r u n g bel ©efebei» r e f e r e n b u m ! hat fid) bie franäöfifdje ®eputierten!ammer bil heute ftetl ber< fagt. — 3 n B e l g i e n ift 1893 bie (Einführung bei fog. E ö n i g l r e f e r e n b u m l bergeblici) berfudjt Worben. — 3 n einer SReiljc bon © u j e l f t a a t e n ber üftorb-a n t e r i ! a n i f c £ ) e u U n i o n ift b a i Sfteferenbuut eingeführt. — Sin © n g l a n b befteljt eine Slrt SReferenbum in ber locai option, Wonach bie ©emeinbe felbft über geiuiffe Slngelegenheiten befchlicfct; aucl) in S t a i i e n gibt e l n u r (uad) einem ©efefee bon 1903) eine SSoIflabftimmung i n bett ©emeinben über bie ^ o m m u n a l i f i e r u n g bon öffentlichen S e t r i e b e n . — 3 m SDeutfdjeit 3ìeid) ift bai faiultatibe Sfteferenbum in ber g-orm b e i SSoIflentfdjeibl unb b e i SBolflbegehrenl burcf) bie STOerf. Slrt. 73—76 eingeführt. (Sine ®ar= ftelluug im einzelnen unb ein Sßergleicf) mit ber Regelung bei 9ieferen= b u t n l in ißreu&en unb in ben anberen beutfdjen S ä u b e r n m u ß einer 3 e i t , in ber bie in 5R33erf. Strt. 73 Slbf. 5 u n b p r e u f i S e r f l t r t . Slrt. 6 Slbf. 7 borbei)al= teneit ©efejje über b a i ©erfahren erlaffen fein Werben, borbeljalten bleiben. S o d ) empfiehlt ficf> einerfeitl ber £ i n t o e i ! auf b a i ©efefcelmaterial gur 9iaSerf. (©tenSBer. 1345 f., 1352 ff., 1361, 2114 f., 2157 f., Sericht unb ^5rotololle b e l SerfSlulfd). 1920 ©. 306 ff.), anbererfeit! bie f l a r f t e K u u g , baß bie SiSSerf, auch formell a n b e r l berfährt a l l bie preufeSBerfUrf.; fie führt im Slrt. 18 b a i SBolflbegefjren auf j u r ©ntfdjeibung über bie S n b e r u n g bei S e f t a n b e l bon S ä u b e r n , im Slrt. 43 bei Sttfe^ung b e i ißräfibenten, im Slrt. 76 bei SSerfaffunglänberungen; ber ©egenftanb wirb, Wo e l im einjelnen g a l l e jWecimä&ig fdjtett, behanbelt. d a g e g e n regelt bie preufjSSerfUrf. bie g r a g e a l l gefdjloffenen befonberen ©egenftanb, ohne freilich feine S c l j a n b l u n g audj an anberer ©teile (Slrt. 42, 61, 62) berljinbern j u i ö n n e n . ®ie Suläffigieit ber SSolflentfdjeibe ift a l l g e m e i n p l ä f f i g (bgl. Slrt. 6 Slbf. 1 unb 4), fo bafi a u l biefem © r u n b e gerabe an b e r ©teile ber ißerfUr!., wo allgemein über bie 2JJitwirfung b e i $ o l f l an ber S t a a t s g e w a l t gejprodjen wirb, bie 9fege= lung ftattfinbet. 2. S c h r i f t t u m : C h . B o r g e a u d , Etablissement et ievision des constitutions en Amerique et en Europe, P a i i s 1903; S B o r n l j a i , Slllgemeiite ©taatllehre, 2. Slufl., 1909 © . 52, 190; SB. S3urc£hc>r&. ©ibgenöffifcfie f r a g e n , eiäer Kantonen, 1893; S i g n o r e l , J . , Le Référendum législatif, Thèse Toulouse 1893; S a i b f i r d ) , (£. b., S i e OTtoirfung beS SBotfeS bei ber 9ledjtfefcung n a d j bem ©taatSred)t ber ©d)h)eiàerifc£)eit (Stbgenoffenfdjaft unb ihrer Kantone, 1918, befonberS ©. 8—73; ¿ i n S l i , 9t. (£., ©tubien über baS fcf)tueiseriid)e 3ieferenbum, 3ürid)er S i f f . 1908. 3. @eltenbc§ *)reufciiffje§ » c r i o f l n n f l S r e ^ t . I. S B o t f S e n t f d j e i b ift bie unmittelbare Abftimmung beS SSoIlS über öie f r a g e n beS ©efefcerlaffeS, ber SSerfaffungSänberung unb ber SanbtagSauflöfung. A. ®er © e f e f c e r t a f j ift ttteber in stuei f o r m e n ©egenftanb ber SSolfS* abftimmung a) o h n e bafj bie öerfaffuugSmäfjig berufenen g a i t o r e u bortjer einen ©nttourf eingebrad>t unb über if)n befd)lo[fen haben (Art. 6 Abf. 1 Mr. 2), luobei ©riafj, Anbetung unb Aufhebung befonberS genannt (inb (ebenfo batjrSBerf. § 10, jebod) •§ 77 Abf. 1; babSBerf. § 22, 23), obwohl in jebem öiefer brei g ä l t e (Srtaß eines ©efe^eS borliegt unb erforbertich, ift; b) ttad) erfolgtem Einfprucf) beS S t a a t s r a t s gegen ein bereits bom £anb= tag befdEitoffeneS ©efeij (Art. 42 Abf. 3). 9?ur in jenem g ä l t e äu a f a n n öott ,®efeöeSinitiatibe beS SSoÌIé" gebrochen luerben. 9iac£) ber babSBerf. § 22 ?lbf. 1 umfafjt bas mit „«olfSinitiatibe" gleid)gebrauè|te SBori ,,»otfS=

76

9trt. 6: 58otflentfcÉ)eib, Weitere Salle.

borfd)íagSted)t" bal S3egeí)ren ttad) ©rlaffung, 9lbänberung ober ílufljebung einel &e\ei¡e$, einfdjtiefjlid) ber Serfaifunglgefe^e. B. ®ie S B e r f a f f u n g l c i n b e r u n g (man fprid)t Bon S8erfaffungl= refereubum ober ®erfaffutigáteDi(ion) geí)t iit jluei g o t e e n bot (id): a) burd) 33efd)IuB bel S a n b t a g l ; jeuer ift nur gültig, Wenn mittbefteTis 3Wei drittel ber gefefclidjen TOtgtieberjaht anWefenb íinb unb minbeftenl äiuei drittel ber StnWefenben äuftimmen (9lrt. 30); b) butcf) SBoifä e lt t ícf) e i b, auf GStutib einel aufgearbeiteten ©efefc= entwurfl. 3 u r Einnahme bei Eintrag! auf SBerfaffunglänberung bebarf el ber .ßuftimmung ber SJleljrijeit ber S t i m m b e r e c h t i g t e n , nid)t ber tat» fachlich «bftimmeiibeu (Wrt. 6 2lbf. 1 9?r. 1 unb 2lbf. 6 S a $ 1)C. ®ie S a n b t a g l a u f t ö f u n g (auch 9teferenbum auf Slbberitfuitg ber >8olflbertretung genannt) erfolgt: a) burd) eigenen S e f d j l u f j b e i S a n b t a g l mit Suftimmung bon metjr all ber §älfte ber gefefclidjen TOtgliébersahl; b) burcf) beit S e f d j t u f i ' e i n e l aul bem TOnifterprcifibenten unb beti iBräiibenteit bel Sanbtagl unb bel Staatsrat! beftehenben ?(u S • fchuffel; c) burd) SJotflentfcheib. ®iefer !amt herbeigeführt Werben: aa) burd) SBolfSbegehrett, gefteltt bmt einem f ü n f t e l ber Stimm» berechtigten; bie Slnträge, ben Saubtag aufeutüfen, bebürfen ju if)rer Slnnatjme ber Suftimmung ber 9Keí)rí)e¡t ber Stimmberechtigten. SÖiau War Tief) barüber einig, Wer einen Scfjut gegen eine etwaige ©eWattanWenbung ju fchaffeit. Unter Um» ftänben folt ein Sanbtag, ber nad) Uberjeuguitg Weiter Streife bei Sotfl uidjt mehr bem SBolflwitten entfpricfjt, nicfjt mehr bil jum Snbe ber Sffialjíjeit ju'fammenbleiben, fonbern el folt bie STCögtichfeit gegeben fein, ihn aufäulofen; bb) burd) 93 e f d) l u fj b e i « S t a a t s r a t s («rt. 14, 6 Slbf. 1 9ir. 3, 2(bf. 2 ©aij 3, Stbf. 6 ie unmittelbare ©efefcgebung ift bie folgerichtige ©ntwidlung bei in ber SSoIflfouberänität nur grunbfäfclid) 3um Stulbrucf gelaugenben ©ebanfenl ber 2>emofratie (bgt. » o r n t i a t , 9111g. Staatllehre, 2. Stuft., 1909 S . 52,

i t r t . 6 : i M f s b e g e f j r e n , B e g r i f f unb g ö n n e n .

77

190; 9 t e i ) m , 9111g. Staatslehre, 1899 @. 184). Über bie ®emofratieu, bie b c m SSotic joWoljl SSetfaffungöinttiatiPe Wie fßatifitation ber 4-8erfaf[ungäätiberuitg äuWeifen, f. a t i ¿) e I, S l l l g e m e i n e l ©taatlrecfjt (©öfcfien) 2 39 ff. aud) 83, 89, 91. II. SJolfl begehren ift jttc^t eine giueite neben bem SMflentfcfyeib felbftänbige ©nridjtung, fonbetn eine bei — Ijauptfädjlidjen — 9Sorctit3 = [e^ungeit bes SJolflentfcfjeibl, Wenn biefer aud) juWeilen ofyte SBolf»begehren juläffig ift (f. unten III ju E). SBolflbegeljren ift ein qualifizierter Antrag auf S8oIfäentfcf|etb (bal SBort finbet ficf) eingangs bei 9trt. 6 2lbf. 6) nnb in gewiffen gallen SSebingung für ben SSolflentfcfyeib. 3m ©egenfat; ju legerem ift er berfaffunglmäfjig begrenzt, SSolflbegeljrcn formen nur in beit ju I bargeiegten gölten ftattfmben (bie bat)rSJerf. § 10 enthält bal SBort „nur", Dorf) gilt e3 aud) in Greußen), unb aufjerbem ift ifjre Unjutäffig' feit bei ginanäfragert, älbgabengefefcen unb 33efolbunglorbnung feftgelegt (9trt. 6 Stbf. 3), wätjrenb SSolflentfcfjeibe ftattfinben auf SBolflbegetjren unb in ben fonjt in ber 58erfaffuitg Dorgefefyenen (öurcf) SSerfaffunglänberung Dermeljrbaren) g-ällen, unb nur bann nicf)t ftattfinben, Wenn ber Saubtag bem SBolllbegefjren entfprodjen Ijat (9lbf. 4 unb 5 bafelbft). 3> n einzelnen ift bie Siegelung ber SBerfUrf. — borbefjaltlid) bei ba3 Sßerfafjren regelnben, fpäter JU eriaffenben ©efejsel (Slrt. 6 Stbf. 7) folgenbe: A. SSolflbegeljren ftnb an bal ©taatlminifterium ju richten unb öon biefem unter Darlegung feiner (Stellungnahme unbersüglid) (b. t). ol)ne fd)ulbljaftel Sögern) bem fianbtag ju unterbreiten. 8ft biefer ni(f)t berfammelt, fo genügt Derfaffungsredjtlid) eine Sßorlage itaef) erfolgter SSieberberfammlung bei Sanbtagl; eine Uorjeitige ©inBerufung Wegen bei 33olfl6egeljrenl mag politifclj geboten fein, ift aber nicfjt borgefcfjrieben. ® o d ) Wirb Sirt. 17 9lbf. 3 2 aulljelfen, Wonadj ber Sßräfibent bei Sanbtagl if)n bor bem zweiten $ienltag bei Siobember berufen mußte, Wenn e l bal ©taatlminifterüim ober minbeften! ein g ü n f t e l ber TOtglieber bei fianbtag! »erlangt, gerner Wirb man äWifdjen äWei Sagungen bie 9Jtöglicf)teit einer borjeitigen ©inberufung burd) ben ißräfibenen fdjou aul 9irt. 19 ableiten fönnen. ißacf) § 48 Stbf. 2 unb 3 ber ©efci|äft!orbnung öom 2 8 . g-ebruar 1 9 2 0 (2>tucE|\ 9ir. 2 0 5 2 ) fefct ber ißrafibent felb» ftänbig 3«it unb Sagelorbnung ber nädjften ©ifcung feit, Wenn bal §aul it)tt fjieräu ermädjtigt ober Wenn el Wegen 33e[d)lufjunfctl)igfeit ober aul anbeten ©rünben nicfjt entfdjeiben fann. Slucfj fonft fann ber 5)Jräfi= bent aulnaljmiweife eine ©ifcung anberaumen. — Sffiürbe bal 58oIfl= begehren pnäcfyft an ben fianbtag gerietet Werben, fo würbe eine S3er> jögerung eintreten. SSenn bem Banbtag ein S3olflbegei)ren juginge, müjjte er el an bal ©taatlminifterium abgeben (91rt. 6 Stbf. 2 ©afc 1). B. ®em S?oHlbegef)ren mujj ein aulgearbeiteter ©efefc' entwurf jugrunbe liegen, b. f). el müffen iljm formulierte ©efefcel» borfc£)läge beigefügt fein, foweit ber Antrag auf SBerfaffunglänberung unb ©efefcelerlajj gerietet ift; bagegen genügt jur Slnfiöfung bei Sanbtagl einfacher Eintrag. SJerfaffunglönberung liegt aber ntcfjt nur Dor, Wenn ber Xejct ber SSerfaffunglurfunbe, fonbern aud) bann, Wenn außerhalb iljrer

78

s

Xrt. 6: 5ßoli3begef)reii, S i r f f a m f e i t .

gefefctes materielles 93erfaffungsrect) t abgeänbert Werben foll; $8. fann btcä f ü r 9leii)tgöert)ältni|fe ber ffltinifter unb «Beamten (2lrt. 48, 77 ff.), be§ S a n b t a g l ober feiner SCRitgtieber gutreffert (Strt. 6 2lbf. 2 ©afc 2). Sine grift, innerhalb bereit ber Antrag auf §erbeifüljrung einer SSolfeabftimmung geftellt Werben f a n n o.ber niufj, ift nid)t feftgefejät. C. $ t e 9 t e d ) t 3 W i r ! f a m i e i t b e § S S o l l i b e g e l j r e n l Ijcingt bafcon ab, ob eä geftellt Wirb: jWeciS ©rlajj, Sinberung ober Slufljebung eiiteS ©efefceS Uoit einem Qwanjigftel, gWecM 'SSerfaffungSänberung tmb SSerfaffungl* auflöfttng bou einem g-ünftel ber © t i m m b e e e d ) t i g t e n . ®ie erftbejeid)' nete ift gering; e£ iann unter llmftanbeit ein Heiner Seil bei SSoIfö, ber eine befonber§ rührige Slgitation entfaltet, ein S3olföbegel)ren Jjerbei* führen, j . 58- bie gmpfgegner, obwohl f ü r berartige Sßüttfdje b a l 83ot!3= begehren nidjt beftimmt ift, fonbern n u r f ü r f r a g e n öon f)öt)erer D r b n u n g (2lrt. 6 2lbf. 2 ©afe 3). 3 u beachten ift, baß © e f e ^ ü o r l a g e n , bie ber Sanbtag abgelehnt l)at, iit bemfelben ©igungsabfcfynitt nid)t Wieber borgebradjt werben iöitnen, e3 fei benn, baß eilt recfytswirffameä S 3 o l l 3 b e g e l j r e u borliegt (2lrt. 62). D. SRid)t j u l ä f f t g ift e i n S S o l i S b e g e l j r e n über a) g - i n a n s f r a g e n (»gl. aud) unten 1 I I G ©. 80); b) Ä b g a b e n g e f e f c e . 2>aburd), bajj ber einzelne burd) bie S-eftfefcung ber §ßt)e beS i>atul1jalt3plan3 unb ber S3e[olbung§fäfee mittelbar unb un= mittelbar betroffen Wirb, Würbe fid) bie ©elbft(ud)t j u ftarf bei SBolfSentScheiben über Stbgabengefete geltcitb m a g e r t unb bas 3ntereffe ber 2W-gemeinljeit gefät)rben. 3)a ferner bie 2(bgabenge[e^e iit ber Siegel ats Seit eineö ÄompromiffeS über eine Sinjaf)! Don ?lbgabefäfcen äuftanbe fommen, loürbc bie SSolflabftimmung bie sJJiög(id)£eit eröffnen, ans bem Äompromifi einen S e i l tjerauääureiBen unb bamit ba3 gange ©ebäube §u äerftören. ®er Qufammenljang ber einzelnen ©teuergefefce ift fo eng, baß bie SBirluttg eines ®efam!fteuerplan3 jerftört Würbe, Wenn einzelne! Ijerausgeriffeu würbe (2tuSfd)$I3rot. ©fc. 38); c) S B e f o l b u n g S o r b n u n g e n . „®ieie iommen meift burd) langwierige Sßerfjanbtungen, unb ätoar gewöljnlid) in bem Heineren Streife einer Stonv miffion juftanbe, wo bie fcfywerwiegenben f r a g e n ber SSefolbungSbemeffnng f ü r bie einjetnen S3eamteu!ategorien furgfältig gcgeneinanber abgewogen ftnb. SBenn eä n u n ber aSolföabftimmung unterworfen werben iann, bei ber ba3 ^ntereffe bei SßotieS fid) auf irgenbeine beftimmte S3eämtenllaife unb bie nad) feiner Meinung ungerechtfertigte SBefolbung ridjtet, fo nimmt e8 leicht SSeranlaffung, ba§ ©anse j u berwerfen" (2lu§fd)ißrot. a. a. £ . ) . •Jlidjt möglich ift ein Slittrag auf @tf)üi)ung ber SSefolbung f ü r eine «Beamtengruppe ober, Wa3 unter a fiele, f ü r einen einzelnen B e a m t e n . III. ®er 2}oli!entfd)eib i n ä b e f o n b e r e . A. ß r f i n b e t f t a t t a) auf SSolläbegetjren (f. oben j u II) unb b) in ben fonft in ber SSerfaf fung borgefeljenen g ä l t e n (3lrt. 14 2Ibf. 1 ©afc 1; 42 9lbf. 3 ; 61 Slbf. 1 ©afe 2). B. 9 l e d j t § w i r f f a m finb a l l e Sßolflentfdietbe n u r , wenn bie SDleI)rIjeit b e r S t i m m b e r e c h t i g t e n baran teilgenommen Ijat; eine weitgeljenbe

Strt. 6: SßoIKentfcfjeib, ©tnäetregetuug.

79

SlbftimmungSenthaltung- hat bemnad) hierin it)re ©reu^e. £>inäufontmen muß a) bei Anträgen auf SJerfaffungäänberung unb SanbtagSnuflöfung bie 3 u f t i m m u i t g jener SDie^rtteit ber Stimmberechtigten. @ie genügt, ob= Wohl bie S3erfaffung3änberung bind) ben C a n b t a g bie SlnWefenheit bou minbeftenS gWei ® r i t t e l ber gefeftlidjen SÜRitglieberjafjt unb bie 8u= ftimmung boit minbeftenS ä ^ e i d r i t t e l ber aitWefenben Slbgeorbneteu »erlangt (9trt. 30); ' b) bei Einträgen auf (Srlaß, Sinberung unb Aufhebung ber ©efefce genügt einfache aJletjrtjeit ber a b g e g e b e n e n gültigen (Stimmen. 93ei einer fehr fcf)Wacf)en S8af)lbeteiligung tann hiernach fcfjon etwag mehr als ein SSiertel ber Stimmberechtigten einen 58oll3entfcheib herbeiführen. C. ®ie Stbftimmung iann nur bejahenb ober berneinenb fein. 3tgeub= welche Qufätse ber Slbftimmenben gelten m. afe nicht liinjugefügt, ftnb alfo rechtlich belanglos (Slrt. 6 Stbf. 4 unb 6). E . @in SSolllentfcheib finbet nicht ftatt, b. h- ift u n ä u l ä f f i g , Wenn ber Sanbtag bem »olföbegetjren cntfprochen tjat (Slrt. 6 Slbf. 5). erübrigt fteS, bem S$oI!3begehren entfprodjen t) at. ®er£anbtag hat e3 alfo in ber §anb, burct) (¡eingehen auf bie im 33olf3begehren sum SluSbrudE ge= laitgenben Sßünfdje Weiteren SBoliSbeWegungen, Slgitationen, Slufpeitfchun» gen ber öffentlichen Meinung äuborätifommen. ®ie 2>oppel äugeben. 10. ® e r Ü b e r g a n g a l l e r S B e f u g n i f f e , bie nac^ ben früheren ©efefeen, Verorbnungen unb Verträgen b e m K ö n i g e ä u f t a n b e n , ift in Art. 82 Abf. 1 festgelegt. 3 m Art. 7 nun ift über biefe SKedjte fjinauä bie VerWaltungsbefugniS fd)Ied)tljin in bejug auf a l l e bie A u s ü b u n g ber üolljief)enben ©ewalt betreffenben Angelegenheiten burd) ©eneralilaufel geWäljrleiftet. B. i f e g a t i o finbet bie 3u]'tcinbig!eitäabgrenäuitg berart ftatt, bajj bie 9ledjte, bie anberen oberften S t a a t s o r g a n e n sniommen, feftgefefct Werben. a) 2>ie 9le ftreitöerfatiren in Greußen, 1908 ©. l f f . : © o e j , SBerWaltiingiredjtipflege in SBürttemberg, 1902 ©. 6ff., 5 9 f f . ; 0 . 9 f t a t ) e r , ®eutfd,ei « e r w a t t u n g i . red)t, 2. Stufl., 1 [1914], 133—141; g r i e b r i c f ) i , Sßerwaltungiredtfipflcge, 1920, 1 l f f . unb Siteratur), ift burd) bie erwätjnte 93cftimmung ber 9l55erf. bie Unabtjcingigfeit bei 9lid)terti;mi aud) auf bie SSerWaitungä- unb auf bie neuen 58erfaffungigerid,te auigebebnt. g ü r Greußen bebeutet b a i bie ©ettung bei ©runbfcfcei für alle feine biif)erigen 3$erwalti;ngigerid,te, Wie fie im orbentlicten SSerWaltungiftreiiderfatiren (§§ 61—112 bei S a n b e i öerwaltungigefefcei Dom 30. 3 u l i 1883), im SotitpeteriäfonfliElüerfnfjren

86

«bfdmitt I I I : Sanbtag, Sterfjtlftellung.

(§ 113 Slfcf. 5 bafelbft) unb fonft Wirten, aud) für bal Sttki)iprûfungâgerid)t (Strt. 12), ben ©taatlgericf|tlijof (ïtrt. 58, 87). $ a l ©efefc, bem bie ©eri^te unterworfen finb, ift im (Sinne jeber Sledijtlnorm ju berfteljen. Überbiel ift ber beutfdje unb ¡preu{3tfd)e ïïtidjter aud) an bie atigemein anerïannten Siegein bei SBötferrecfjtl gebunben (9lrt. 4 SiSSerf.).

3it>fdE)nitt sBMiettnistttnB.

III.

Sanbiag.

I. 9HI(jemetne§ unb redjtlirfjc Statur. 3)al gweifammeriijftent ift ebeitfo Wie eine beruflftänbifdje Vertretung abgelehnt Worben. ®er S t a a t e rat ift iro(3 ber Siegelung bei 3iecf)tl feiner SJiitgtieber, bie berjeuigen ber Slbgeorbueten, aud) in bejug auf bal 3nmuiuitätlred)t, (etjr äijnlicf) geftaltet Würbe, feine (irfte Sammer. ®er Sanbtag ift bal eingige Parlament bei Sanbel Sßreufjen. U m einem „•ülbfotutilmul ber SSolflüertretung" entgegenäuwirfeit, f)at man in ber Siegelung »on SMflbegeiireu unb SSolilentfifieib öemmitugen eiriäufdjalten öerfudjt, bie gleidjjeitig bot ©ebanien ber un> mittelbaren ®emofratie äur ©ettung bringen Wollen unb ben Sanbtag (d)ou um bestritten nidjt all bal unbefdjränfte oberfte ©taatlorgan gelten laffen Wullen, Weit bei ber eingeführten £arlantentarifcf)en SiegierunglWeife, bie bal ©taatlmiitifterium jum 9tu!fd)ufi ber SKefjrtjeit in ber SSolflbertretung madjt, in jenem eine ben SanbtaglWillen einbämmeube ©inridjtung nicfjt erbtieft Werben fanit. ®ie (Einführung bei ©taatlratl ift aber aud) beltjalb erfolgt, um ben für berechtigt gehaltenen Slutonoiniebeftrebungeu ber ißroöinjeit entgegenkommen, unb bie hemmuugllofe WulWirfung bei SanbtaglWillenl aud) bie ©efaijr einel fdited)tl)in sentralifierten ftraffen ©ntjeitlftaatel Greußen, ber ben ©tammeleigentümlidjfeiten unb ber Wirt» fdjaftlidjen 3ufammenget)örigteit nicf)t bie nötige Jyretljeit geben tonnte, IjeraufbefdjWoren ptte. Snfolße ber Sfic^teinfü^rung eiitel ©taatlpräfiberiten fehlte el bei ber 5tbl)ängigfeit bei ©taatlminifteriuml Dom Sanbtag an einem gegenüber bem legieren felbftänbigen SSerfaffunglfaftor. $ e r Sanbtag, ber ben 9Jlinifteri)rä[ibenten Wätjlt (2trt. 45), lann unb Will fid) natürlid) nie felbft aüflöfen ober eine SOlinberljeitlregierung berufen. ®ie heiile $rage ber Sanbtaglauflöfung ift bestjalb in befonberer SBeife beantwortet toorben (Slrt. 14 9tbf. 2, 58 Slbf. 6). Hemmungen bei reinen ^artamentlabfolutilmul finb baljer teill burd) bie Siegelung ber SSolilabftünmiing (9lrt. C), teiil burd) bie S3orfc£)rifteit über ben ©taatlrat (Strt. 40—42) gefdjaffeit Worbeit. ©einer redjtlidjen S i a t u r nad} ift ber preuf.ifd)e Sanbtag eine S B o l E l b e r t r e t u n g , burdj bie, a l l oberfte! oerf a f f u n g l m ä ß i g beftelltel O r g a n , b a l f o u ö e r ä n e preußifdje © t a a t l b o l l m i t t e l b a r f e i n e n S S i l l e n ä u ß e r t (Strt. 2, 3, 9—30, 42, 45, 46, 54 9lbf. 2 u. 3, 55, 57, 58, 60—63, 65—68). $ e r Sanbtag übt bie Kontrolle aul gegenüber ber ©taatlregierung unb ift auf bie TOtwirlung bei ©taatlratl in gewiffen gälten berwiefen. 3 m einzelnen geftaltet jid) bie Sftedjtllage fotgenbermaßen.

Strt. 9: Stbgeorbnete beB Sanbtagl.

87

II. $ a i 1Re(f)t b e i 2anbtag§ ift pnSdjfit btttdi bie 9t«erf. ¡ttoingenb beftimmt, inbetn bal äSafjirecfjt unb Sie partamentarifcfte SRegierungltoeife i n bereit Strt. 17 316f. 1, bal Qrrtraunitätärecf)t ber Slbgeorbiteten burcf) bie Strt. 36—38 feftgetegt ift (»gl. oben @. 25, 26). 9led)te bc§ 2anbta$j§ filtb: 1. S i e Söeftfjiujjfaiiuitg ü b e r bie ©efefce (Strt. 29), and) ber Ber= faffuitglrinberuben (Strt. 30). S i e ©efefcelform ift nteljrfad) borgefcfyrieben, fo für bie 3-eftfteItung bei £ault)aitlplanl (Strt. 63), Stufnat)me Bon t r e b i t unb Übernahme ber ©idjerljeitlieiftung äu Saften bei ©taatl (Strt. 65), bal £anbtaglit>al)lrec£)t (Strt. 4 Stbf. 3), bal «erfahren bei Sotflbegetiren unb SBottlentfcfjeib (Strt. 6 Stbf. 7), bal 2Baf)t}mtfunglgericf)t (Strt. 12 Stbf. 5), für Stulnai)men Bon ber einfacljeit ©timmenmeijrfyeit für SÖefctjtüffe bei Sanbtagl (Strt. 22 Stbf. 2), g-eftfetjung ber ®ntfc£)äbigung für bie Stbgeorb> neten (Strt. 28 Stbf. 3), bie ßinäeHjeiten über ben ©taatlrat (Strt. 43), bie Siegelung bei illutjegetjattl unb ber fiinterbliebenenBerforgung ber Sülinifter (Strt. 48), bie 3ufammenfeijung uftu. bei @taatlgerirf)tlt)ofl (Strt. 58), bal s JJät)ere über ben Stultritt au! ber Sfcirdje (Strt. 76), bal Seamtenredjt (Strt. 80), bie 9tec£)te bei ©taatl gegenüber ben Sfteiigionlgefellfcfyaften (Strt. 82 Stbf. 3), Stblöfung ber $atronate (Strt. 83). 2. ( G e n e h m i g u n g b e i § a u H j a t t l p I a n l unb ber © t a a t l b e r t r a g e , bie firf) auf ©egenftänbe ber ©efefcgebung besiegen (Strt. 29). 3. Stenn t n i l n a t j m e öoit ber tj-inauägebarung itad) bem $auli)attlplau jluecFl ©nttaftung (Strt. 68). 4. Ü b e r w a c h u n g bei ©taatlminifteriuml (Strt. 46, 57, 27), TOinifter« anflage (Strt. 58) unb bal 9ted)t, bie Stutuefenljeit jebel 9ttinifterl j u ber= iangen (Strt. 24). 5. 9lecf)t auf beftimmte S t u l f d j ü f f e (Strt. 25, 26), S t u t o n o m i e : 2Bat)i bei SSorftanbel, Grtafj ber @ef(f)äft!orbnung, S8at)tprüfung (Strt. 18, 29 unb 26, 12). 6. @ e l b f t B e r i a i m u l u n g ! r e c f ) t , S3eftimmung bei Sagunglfdjtuffel unb bei SESieberäufammentritt! (Strt. 17), © e t b f t a u f l ö f u n g neben anbereu Stufiöfung!möglid)feiten (Strt. 14, 6, 57 Stbf. 6). III. über bie $rage ber S t b g e o r b n e t e n r e d ) t e unb »pflichten Bgt. Strt. 9—11, 28; ber Stellung bei S a n b t a g l p r ä f i b e n t e n Strt-19, 20. Über bal S S e r f i ä l t n i ! i u m © t a a t l r a t f. Strt. 6,14,57 Stbf. 6; 40Stbf. 2 u. 3; 42; j u m © t a a t l m i n i f t e r i u m Strt. 45, 50,51,54, Stbf. 2 unb 3; 55,57, 58, 60—62, 63, 64, 65, 66, 68, 69. $ a l S a n b t a g l t o a f ) I g e f e & ift am 3. ®ejember 1920 ergangen. Sitte (Sinäetfjeiten iotnnten bei (irtäuterung ber itad)foIgeubeu S5er= faffunglartitet in yrage. SJnnbtaaömitglieScr. SCBttitttttfeit.

«tttfel

9.

( i ) ®er öanbtag befteljt au3 ben ?ibgeorbneten b e i preufjifcfien S M f e i . S i e Ibgeorbneten finb SSertreter b e i gefomten SSoiieS unb toerben ücm üjm nad) ben ©runbfö^en ber 83erf)ättmirt)ai)t gettiäljtt.

88

Art. 9: £anbtag3mitglieber Vertreter bea SJolfä.

(2) SSäl)16at fittb bie Stimmberechtigten, bie ba§ fünfunbjtuanjigfte öebettäjafjr boüenbet fjabett. ®ntm. § 7 216(. 1 ©ab 1 unb 916(. 3. — 8tu8fd&»er. ®p. 3. — SIuä(ct)i)5rot. ©p. 96—98, 249, 310. — 2. Solltet. ' StenSer. @t>. 13 329—13 335. 1. 3 t « entfte^uitfl8ge^i(i)te. Ser (Sntm. ijatte im § 7 iacfjiid) jutref= fenb bie SSorfdjriften beä alliDeit unb paffiben 38aljlred)t3 äufcmmeitgefajjt. $ e r Stuafrf)u6 t)ot bo§ Stimmrecht in Art. 4 geregelt (f. oben ©. 62 ff.1), bie SSeftimmung über bie 58eri)ältuiSrt)al)I (bie »regen Art. 17 9l$erf. nicf)t festen burfte) unb ben Safe über bie SBiiljlbarfeit in Art. 9 geftellt. 3 u «bf. 1. 2. (£3 finb Ijier brei berfdnebene ®inge geregelt. a) ®ie SSorfdirift, baf; ber Sflttbtag au§ ben Stbgcorbnetcn bc§ fcteujjt» fc^ett 58ol(§ beftc^t, ift ijier nicfjt nur als @egeu(a() jum beut[d]en 9ieid£)§= Uolfe einerfeité, bem Softe jebeS Sanbes nitbererfeitö, [oitbern and) ju ben Angehörigen ber ^Srobinj bon SBebeutung, bie ben Sßrobinäiallanbtng nari) bem ©. Dom 3. Siejember 1920 wäljlen, toäijrenb bie SDiitglieber beS © i a a t é ' r a t s unb iijre ©tellbertreter boti ben Sprobinjiallanbtagcn getoäljlt Werben. 9Jlit SRecfjt l)at Abg. Dr. Saufdjer (Q.) einmal im Auäfdjuß (ißrot. ©p. 55) erflärt, Sßreufien b l e i b e , boratógefefct, bajj tè noci) ein ©taat (ei — unb Don ber Sorauéfetmng ginge man bod) allgemein in ber Sanbelberfammlung au§, fonft mürbe man nicfjt eine preufjifcfje SSerfaffung in Angriff nehmen —, mit 3Ìiicifid)t auf feine Auèbeljnung unb feine S3olföäaijl e i u & r 0 fj ft a a t. gibt neben bem beutfdjen SSolf al3 beffen Seil ein preufjifcijes SSolf, bem bie ©ouberänität beè SanbeS ^reujien aufteilt. b) $afj bie Wgeorbneten SBcrtretcr bcS ßcjnntten 5ßoR§ finb, ent» femdjt allgemein ionftitutioneller ©runbauffaffung (SRSBerf. 1849 §§ 93, 96; a.preufeSßerfUrf. Art. 83 ©afc 1 ; a.9t«erf. Art. 29; SRSSerf. Art. 21 ©afc 1). »gl. A r n b t , SieidjSftantöredjt §§ 19—21; a.5R35erf., 5. Aufl., ©. 176f.; Gnjtjfl., 2. Aufl., b . © r a g m 0 1 1 1 1 = 5 ß i I o 1 t j , »atjr. ©taató» redjt, 2. Aufl., 1 (1913) 290ff.; © a m b i t f d j , SSerfaffung b. S . 3ieid;l, 1910 ©. 45 ff.; S a b a n b , ©taatörecfjt, 5. Aufl., 1 296 ff.; berfelbe, Ard,öff.9i. 12 277 ff.; 9ìiefer, ®ie redjtlicfje 9?atur ber moberneu SBollébertretung, 1893 ©. 10 ff., 27 ff.; Siafe, redjtlicfje »erfjältniS be§ SBolfé ju feiner aSertretuug, 1896; D a n d u r a n d , Le mandat impératif, 1896; $>atfdjef, ÌJJarlamentéredjt, 1915 1 §68 ff-; b. ©abignt) in ©tengel=fvleifd;mann§ SSörterbudj bei Staate unb a3ertoaltung3recf)tè, 2. Aufl., 1 1 3 ff. unb bie Commentare ber 9ì®erf. ju Art. 21. $ i e Abgeorbneten „bertreten" (nid)t im bürgerlidj»red)tlidjen ©inne) Weber iljren SBaljlfreté nodj iljre bortigett Anhänger ober bie SDieljrijeit itjrer Sßäljler ober Partei, SBeruf, ©tanb, fonbern grunbfnfclicf) ba§ g a n j e SSoil berart, ba& ftaatérei^tlid) beffen SBille — abgelesen bom SBolfsbegetjren, SBoKletitfc^eib unb SSaljl — für bie gefe^> gebenbe g-unftion nur burd) fie, b. I). ben Sanbtag, 511m Aulbrucl fommt. ©0 ift nur im SJerljältniS jum Sanbtag, nid^t aum „Sßolie", bie redjtlic^e Stellung aller Abgeorbneten. beftimtnbar; nur auf benr SEège ber Sanbtagä»

« r t . 10: « b f t i m m u n g ber « 6 g e o r b n e t e n .

89

a u f l ö f u n g f a n n auch ihr SRecijt unb ihre Pflicht criöfcEjen. ©aritber, loamt ein einzelner « b g e o r b n e t e r feinen ©i£ bertiert, f. § 5 bes 2Bat)ige[e|}es. 83gl. auch Strt. 10 biefer SBerfUrf. c) $a?s bie ©runbfäfce ber S 3 e r h ä i t n i 3 t t ) a h i mafjgebenb (inb, entfpric£)t ber ¿raangSOorfchtift bes « r t . 17 9 i $ e r f . unb gehört j u « r t . 4 « b f . 2 (oben ©. 68 f.)- »fll- SBahlgefefe §§ 14 « b f . 2—5, 15 «Bf. 2 unb 3 ; 16 ff. 3 « 916?. 2 . 3. 2>ie SBäljlBatfeU ift boti ber © t i m m b e r e c h t i g u n g ( « r t . 4, 5) u n b öon ber SSoIIcitbung beS 25. SebensSjahrä bebingt. Gbenfo f ü r ba3 a B a ^ I recht: p t e u f j . SBafjlgefefe § 4 , 9feirf)3lT>af)fgeie£ § 4, too minbeftenS einjährige iftei(f)§ange^örigfeit Bedangt Wirb. ® a äur ©timmberechtigung in G r e u ß e n ( « r t . 4) eine ® a u e r ber 9ieicf)§angehörigieit nicfjt borgefdirieben ift, h ä n g t bie 2Bn£)iBarfeit sunt preußifcfren £ a n b t a g hierBon ebenfalte nict)t a b ; einen getruffen ©rfcö bietet b a l ©rforberniS beS 2ßohnfi£e3 in Sßrcufien. S?gl. bat)r$Berf. § 26 I I , bab. § 3 « b f . 4, fie haben beibe ba3 25. Sebenljat)r f ü r bie SBäljlbarfeit 'feftgefefet, railrtt. § 28 « b f . 1 aber bog 20. 4. ® e r « c r l n f t bet W g e o r b n c t c n e i f l e n ^ o f t ift i m Söahlgefefc § 5 geregelt, (£r tritt ein bei S5ei'äid)t, ber bein SanbtagSpräfibcnten fchriftlidj j u e r t l ä r e n unb nicf)t toiberrufbar ift; burch nac^trägtitfjen SSerluft be3 28ai)l= retfjtg, ftrafgerichtliche « b e r f e n i t u n g ber Stechte aus» öffentlichen SBaijten, UngüitigieitSerflärung ber 28ahl ober fonftigeä « u ä f d j e i b e n beim Sßaljt= prüfungSBerfahreit, nachträgliche « n b e r u u g be3 Sffiafjiergebniffeä. S g l . « r t . 12. ®ntfdjliefmn0§frcifieit ber 2t6oeo*bneten.

2lttiM

10.

® i e S l b g e o r b n e t e n f t i m m e n n a d j i l j r e r f r e i e n , n u r b u r d j bie 9tiid« ficEjt auf b a l aSoH§h)o^I b e f t i t u m t e n Ü b e r z e u g u n g ; a n A u f t r ä g e u n b S ß e i f u n g e n f i n b fie nidE)t g e b u n b e n . e n t w . § 6. — SluifdjSer.

3. — 9luSfcE)ier ift nur aulgefprodjen, baß eine SSinbung an Stuf= träge unb Reifungen nicht beftet)t, eine xecfjttitfie Pflicht erwächft bem Sibgeorbneten nidjt; anbererfeitl ift er nidjt gefyinbert, foldje Qnftruftionen ober SBeifungen auäunetjmen unb banacf) j u tjanbeln, wenn er e3 mit feiner freien, burcf) bal VolflWoljl beftinnnten Überzeugung Verantworten iann. Unrichtig aud) 6Jiefe, 3lVerf., 2. Stuft-, ©. 128 Stnm. 4, loonacf) bie @rteiiuug unb bie Slnnatyme eines Stuftragl fogar berfaffungiwibrig fei; aud) bie sJtVerf. beftimmt boch nur, baß er nid)t barait gebuitben fei. ©o begreiflidj unb bitligenltoert bie Überlegung ift, bie einer ber mehligen eut= gegengefefcten Slnfidjt jugrunbe liegt, bie Stbgeorbneten nid)t jit ivirdjtunnä. politifem Werben su loffeit, fo Wirb babei (auc^ ^Beachtung bei 28ort= laut« bei Strtifetl) auger 3tücifid)t gelaffen foWof)l bie potitifche SBirllidjieit, in ber „el laum einen Stbgeorbneten gibt, bem nicht birett ober inbirelt oou SSätjlern itfw. Stufträge ober Snftruftionen erteilt Werben" (Strnbt, ißreußVerfUrl., 7. Stuft. [1911], ©. 293), als aud) bie Satfadje, baß bie ben Anträgen ober äöeifuitgeu entfprerfjenbe aSeruflbetätigung febr Wotjt mit bem ©emeinwoljt i n ©iuftaitg fteben iann unb baf; im attberen gälte ber Stbgeorbnete ihnen nicht entfpredjen muf3 unb bafi el berfaffungiwibrig wäre, iljm eine feiner Überzeugung entfprecfjenbe Stbftimmung, aud) wenn fie i n Stulfiitjrung Hon Sluftriigen unb SBeifungen erfolgt, j u unterfageit. b) Sine berWaitbte 3?rage ift bie, ob finanzielle ober fonftige guWenbungen an einen Sibgeorbneten, abgefet)en natürlich bon ber berfaffunglmäßigen ©ntfchäbigung (Strt. 28 31bf. 1 @afe 1 biefer Verf. unb Strt. 40 SRVerf.), jutäffig finb, Wenn fie in ber Stnnaljme ber Vertretung bon Sfatereffen bei Bnwenbenben ober i n Erwartung ber Stulfütjrung beftimmter Stufträge ober SSeifungen erfolgen, 3. 33. wenn eine ©tabt ober eine §anbefl!amnter ober ein 3>nbuftriefonäern bie Quwenbungen bornimmt. ©0 bebenilich unb berurteileniwert berartige Vorgänge moratifct) unb menfdjticfj meift ctud) fein mögen, fo finb fie m. (S. berfaffungSredjttid) nicht unjutäffig, Weit fie nidjt berboteu finb unb auch nirgenbl aulgefprochen ift, baß bie Stuf träge ober SESeifungen, an bie ber Stbgeorbnete, wie bargetegt, fid) binben b a r f , ohne ©ntfdjäbigmtg aulgeführt werben müffen. S l taffen fich aucf) übrigen! in ber $ r a j i l juweiten borgefommene gälte anführen, bie fotche 3uWett= bungen burdjaul nicht a l l im SSiberfprud) mit bem für ben Stbgeorbneten maßgebenben VotflWo^t erfcheinen taffen; fo Wenn eS nur auf biefe Seife

Strt. 11: @ntfteí)ungSgefdjicE)te.

91

tnögitd) ift, einem fonft toertuollen ©eutfcfyen tue 9Ibgeorbnetentätigfeit btircE)» j u f ü f j r e n , tueit bie gefefclicfje (Sntfd)äbigung j u feiner Sebensljattung unb Verfolgung berechtigtet politifdjer Sintereffen itic£)t ausreicht, er oielieidjt eine bodjbeäaljtte ^ribatftellung aufgegeben tjat unb nur einen S n t d j t e i l feines bisherigen (EinlcmmenS in ber fraglichen 3uit>eubung erftattet be= f o m m t . ® a ä Ergebnis biefer Unterfudjung ift politifd) unb moralifd) gefefjen feineSlnegS erfreutid); bodj gilt eS, ben geítenben SRecljtSäuftanb aud) tjicr f í a r p f t e l l e n . « e f t e c i j u n g fanu nid)t öorliegen, ba bie §§ 331—335 @t©58. einen S e a m t e u üorauSfeljeu, ber Stbgeorbnete aber ieiner ift, ba er fid) a l é f o t d j e r in feinem öffentlidj-redjtlidjen sBertjältniffe j u m S t a a t e befinbet;ift er anbertoettig B e a m t e r , fo liegt ebenfalls feine SBeftedjung bor, loeil ec itidEjt in bejug auf fein auberioeitigeS Stint, fonbern als Stbgeorbueter bie 3uft>enbung ertjält. Schwieriger ift bie 2rrage, luenit b e r 2 t b g e o r b n e t e S K i n i f t e r i f t ; in biefem g-atle läßt fid) feine 58eamteu> uitb feine9tbgeorb> neteneigenfdjaft luegen beS bei ber parlamentarifdjen 9tegierungSU>eife engfteu g u f a m m e u t i a n g s mit uberfter SBerlnaltyng unb ißarlamentstätig= feit nicfft wobt trennen. 3d) iteljme atfo in biefem g a l l e bie ?lntoen= bungSmögftd)feit ber §§ 331—335 S t ö » . au. 3 n ftaatSrechttidjer 58e= jieljung Wirb bie (Sntjieíjung beS SSertrauenS burd) ben Sanbtag in g-wge fommen (?Irt. 57). ¡Beamte, 9(ngcflcUtc mtb Hr&citer ató 9t6fleorbnete.

. «Ittttel

11.

(i) © e a m t e , 5tngefteílte u n b A r b e i t e r be§ © t a a t e á u n b ber Körper* fcfyaftert be3 öffentlichen S i e b t e s b e b ü r f e n j u r A u s ü b u n g ber Zeitig« feit ot§ Stbgeorbnete feines U r l a u b s . (s) 93etoerbett fie fic£> u m einen ©iij i m ö a u b t a g , fo ift iljneu ber j u r V o r b e r e i t u n g ifjrer i ß a i j l e r f o r b e r t i d j e U r l a u b j u geiuäijren. (3) © e i ) o t t u n b

öoljtt j m b

toeiter

ju

¿aljlen.

(4) S i e ben SReligioitägefeilfdfjafteit auf @ r u n b be§ Sírtifel 137 ber ^eidEjéberfaffiing j u f t e l j e n b e n 9iecf)te toerbeu burd) bie bor« fteijenben 3 3 e f t h n m u n g e n rndjt b e r ü h r t . 8tu«fcf)8ef(ilu6 § 7 a. — 9lul(cf)iärot. ©p. 98, 99, 249, 310. — 2. S8oII!öer. StenSBer. ©p. 13 3 3 0 — 1 3 337.

1. 3 « r e n t f t e ^ u n g § g e | ^ i ( f ) t e . 2)ie « o r f d j r i f t , bie im (Snttu. fehlte, gelangte burd) 58efd)íu¡3 in erfter fiefuug beS SätuSfcfjuffeS in ben STejt nad) ber iöegrünbung burd) ben fb. Slbg. H e r b e r t (Stettin), baß bie entfpredjenbe Formulierung in ber sJlSSerf., bie n u r Don 93eamten fpredje, bereits j u $011= flitten 9(nlaf; gegeben tjabe; beitn beim 9ieidj gebe eS jefct fefir biete in beamteität)niid)er Stellung auf ißrioatbienftbertrag Angestellte. — $ i e a^reußSSerfUrf. Art. 78 Abf. 2 beftimmte: „ B e a m t e bebürfen feines Urlaubs p m e i n t r i t t in bie S i a m m e r " , bie a.9tS3erf. Art. 21 Abf. 1: „58e* a m t e bebürfen feines Urlaubs p m ©intritt in ben 9 t e i d ) 2 t a g " ; bie SRSSerf. erfliitt Art. 39 Abf. 1: „ S e a m t e u n b A n g e h ö r i g e b e r S B e h r m a d j t be> bürfen p r Ausübung iteres Amtes ats STOitglieber bel 9teici)StagS o b e r

92

Strt. 1 1 : SBeamte a l s Stbgeorbnete.

e i n e s S a n b t a g S f e i n e s U r l a u b e " utib Abf. 2 : „ b e w e r b e n fte fid) u m eilten ©it? in b i e f e n . f ö r p e r f d ) a f t e n , So ift i h n e n ber j u r SSorbereitung it;rer 2Bat)I erforberliche U r l a u b j u g e w ä h r e n " . Abf. 3 b e i öorlicgenben A r t . 11 f a n b fid£) nictjt in ben bisherigen beutfthen SSerfaffungen u n b f a n n erft in e t f t e r S e f u n g beS AuSfchufieS in ben S c j t , A b f . 4 etff i n ber 2. «ollSSer. 3>er geltenbe 9ied£)tgjuftanb ift g e n a u e r g e f t f t e l l u n g - u n t e r S3evgl eich m i t h t m bisherigen bebiirftig. g ü r S S a t j e r n ögl. SSerf. § 35 Abf. 2 ; S B ü r t t c m b e r g § 4 2 ; Söaben § 41.



1.

2. ^ n f o w e i t SBeomtc u n b 9 i n g c p i c t g e b e t © J e h r m a ^ t in ft-roge fom= m e n , lag f ü r bie » e r f U r t . eine SBinbung burd) bie 9 i « e r f . A r t . 3 9 A b f . 1 bor (»gl. G r l i g . 1). S n f o w e i t in A r t . 11 bie erfteren a u f g e f ü h r t Werben, liegt eine nttfd)äblid)e SEBieberljolung Bor. ® i e l e g i e r e n , bie A n g e h ö r i g e n ber 38et)rmad)t, finb £>eereS< ober 9Jlarineangcl)örige, e u t w e b e r SSerufsfolbaten ober folche, bie Borübergchenb fteer ober s t a t i n e a n g e h ö r e n . 2Ran fd;cint beShalb, Weil SBehröerfaffung, 3 l e i d S 0 e r t e i b i g u n g , S B c f n p f l i i t 3i eicfjsfacije finb (»gl. A r t . 6, 46, 47, 50, 79, 133 TO f. 2 SRSßerf.), bie A n g e h ö r i g e n ber SSehrmadit in ber p r e - u ß S S e r f U r f . bei A r t . 11 nid;t a n g e f ü h r t j u h a b e n , obwohl eS ftd) ja aud) bcirum Ijanbelt, ob jene etneS Urlaub« f ü r ben S a n b t a g b e b ü r f e n . 3 ' f a r ift bieS fanbioerfö=, 9lnmalt3m aber nidjt ju berfagen fein. Surd) bie geringe TOnberijeit ift borgeforgt, bafj bie etwa mit bem ©taatiminifterium einige 9Jleí)ríjeit beSXanbtagi burd) beffen 9iicf)tberufung eine abfolute Sßarteifjerrfdjaft aufrichtet. 3 n m j . 4. 6. 50Zan unterfdjeibet bie „SSertagung" "até furjfriftige Unterbredjung ber SBer^anblungen i n n e r h a l b einer ©ifeungiperiobe. dagegen bebeutet fonft „ S a g u n g " f o ö i e ! w i e © i f e u n g i p e r i o b e . 2>er Sanbtag be>

3 u 9lrt. 17: SBergleti) mit anbeten S t a a t e n .

111

ftimrnt atfo bie @$Iiegung ber l e i t e t e n ( b e i S a g u n g ) uttb ben S o g be§ «SicberjufaitttttenttittS, a l f o b e n 3 3 e g i n n b e r n e u e n ©iftungS= p e r i o b e . SSerfdjieben Ijierbon ift bie ©tfiliejjung ober Sibbredjung ber SSefprecfjung eines beftimmten au? ber- SageSorbnung ftefjenben ©egen= ftanbeS ber SanbtagSgefdjäftSorbnung (§§ 69, 70). ®ie ©djliefjung ber Sätigfeit be§ SanbtagS erfaßt auci) bie 9iuSfci)ü[fe, bocf) lönnen fie burcf) ben Sanbtag mit ber g-ortfefcung iljrer Arbeiten Beauftragt tnerben. SSgl. über ben ftänbigen 9tuSfd)u| 9Irt. 26. ®ie Bei ©cfjiie&ung ber S a g u n g unerlebigten Vorlagen iönnen in ber neuen S a g u n g luieber aufgenommen Werben, gelten bann aBer als neue. 3 u « 6 ? . 1—4. 7. ® e r U n t e r z i e h b e i ^Regelung in ^Sreufjen uttb im SReidj ift nid)t gering. Sftad) 9lrt. 25 2lbf. 1 ift baä @elbftöerfammIungSreci)t beS SReidjätagä auSgefprocfjen (f. Srltg. 2 oben ©. 109), fobaitn bem SReidjStagSpräfibenten bie ißflidf)t j u r B e r u f u n g bes Steidjätageä auf Verlangen beä SReicfjS* präfibenten auferlegt, toäljrenb e3 in Greußen feinen ©taatSpräfibenteu gibt unb ber S3orfd)lag, ben © t a a t s r a t s p r ä f i b e n t e n t)ier mitroirfen j u taffen, feilten Slnflang fanb. g e r a e r ift im 9teid) minbeftenS ein d r i t t e l ber 9teicf)StagSmitglieber j u bem entfpredjenben Verlangen erforberlid), luäbrenb in Greußen fcf)on ein f ü n f t e l genügt. 8. « n b e r e b e u t f ö e sBerfaffmtgen. a) ®ie bat)r$8erf. § 30 unterfcEjeibet junädjft bie o r b e n t l i c f j e Saguitg, ju ber ber Sanbtag aiijafjrlid) minbeftenS einmal sufammentritt (luann, ift nic()t gefagt, bod) meint ißilott) ©. 102, eS müffe bie © n b e r u f u n g bis fpäteftenS 1. Oftober gefcfjeljen), unb bie a u f j e r o r b e n t l i d j e S a g u n g , j u ber er ficf) Derfammelt, loentt feine Einberufung bom SSorftanb (Sßräfibent be£ £anb> tags, fein Vertreter unb bie Schriftführer, § 28 3l6f. 1) o b e r ßSefamtminifterium befdjloffen o b e r öon fünf ¿ig SJlitgliebern o b e r einem f ü n f t e l ber ftitnmbered)tigten S t a a t s b ü r g e r beantragt tuirb. ®er SBefd^Iug 6jh>. Antrag ift burcf) ben SanbtagSpräfibenten j u Bolläieljen. @r beruft, eröffnet unb fcfjliejst ben Sanbtag. 3 U i e b e r erften S a g u n g uad) einer SJfeutüaljl rnirb ber Sanbtag Don feinen brei älteften Sßätgliebern binnen fiebjeijn S a g e n nad) bem S a g e ber amtlichen geftftellung beS aBafjIergebniffeä ein= berufen. ®er Sanbtag f)at baS Stedjt, feine S a g u n g ju fdjiiefjen. j b) Sßacfj ber fäcf) f SSerf. SCrt. 8 I)at ber SanbtagSpräfibent unb baS ®e« famtminifterium baS 9 l e d ) t , ben Sanbtag einzuberufen. ® e r SanbtagS« präfibent m u f j ben Sanbtag einberufen, luenn minbeftenS ein ®rittel ber gefefclidjen 3 a f ) l ber Stbgeor.bneten e§ bei ifjm beantragt. Siatf) einer 9ieu» toaljt tritt ber Sanbtag a m breijjtgften S a g e nacfj b e m S B a f ) t t a g m i t t a g s jtDöIf Ut)r äufammen, wenn er bom ©efamtminifterium bis baljin nic£)t einBerufen toorben ift. Qm Saufe ber Sffiafjlperiobe £)at ber Sanbtag ficfj alljä^rltd^ j u berfammeln. ®er Sanbtag Beftimmt ben S e U p u n f t ber SSer« tagung (auch ber S a g u n g ober ©ifcungSperiobe) unb beS SBieberäufammen» tritt«. c) SBürttSBerf. § 88 beftimmt: ( l ) $ e r Sanbtag Oerfammelt fid) min-

112

Strt. 18: Sanbtaglpräfibent ufw.

heften! einmal imSatjr. (2)(St tritt t r a f t e i g e n e n ffiedjt! am fecf)jet)nten Sage nad} ber 2Bai)I erftmatl jufamrnen, u m [einen SSorftanb (ißräfibenten, beffen ©tetlbertreter unb bie ©cfjriftfütjrer, § 36) unb ben ©taatl* präfibenten (2imtSbejeic£)nung bei 3Jlinifteröräfibenten, § 47) j u Wäf)lett. (Sbenfo beftimmt er felbft ben ©cEjtufj ber ©ifcunglperiobe unb ben S a g bei äSieberjufammentrittl. (3) ® a l ©taatlminifterium t)ai b a l 3ted)t, ben Sanbtag einsuberufeit. ©alfel&e 9tec£)t ftetjt aud) bem Sanbtaglpräfibenten äu; auf ®erlangen Don minbeftenl einem d r i t t e l ber SUlitgtieber tnujj er beit Sanbtag u n B e r g ü g l i d ) einberufen. d) 9iacfj ber bab$8erf. § 39 9Ibf. 1 tritt ber Sanbtag traft eigenen 3tec£)tl öom jeljnten Sage nad; bem Söafyltage aufammen. 2>al ift t)ter bie ganje Siegelung. SKJalji bee üorftonbel.

2lttifel

18.

$ e r ßanbtag tt>äf)it feinen ^ßräfibenten, beffeti ©tetlöertreter u n b bie ü b r i g e n SJlitgtieber feine§ S8orftanbe§. entw. § 13. - 9Iuäfrtj®er. 2. ©ollSöi-r. ©tenSöer. 13 347.

4. — 9lu8{d)iSrot. Sp. 120, 138—140. —

1. 3 u r Gntftefiung§geicf)icf)tc unb juttt 3 n f | a l t bet SBorftfjtift. ©ie entfpridjt bem § 13 bei ßntw. 3 n ber erften Sefung bei Slulfdjuffel Wollte man bem Sßräfibenteit eine äl)nlid}e ©tellung geben wie bem englifcfjen Sprecher beä ^Parlament!. (Sr follte fid) feiner g-rattion anfcfjtiefjen unb an ben Slbftimmungen bei S a u f e ! unb feiner Slulftfjüffe txicfjt teilnehmen biirfen. 2)amit Wäre er bis j u einem gewiffen ®rabe a u l bem Sanbtag Ijeraulgetjoben. ® i e s fjielt man für notwenbig, Weil man bem Sßräfibenten bie Wichtige Slufgabe ber B e r u f u n g bei ©taatlminifteriuml j u übertragen gebaute, bie feine Unabljängigfeit auef) gegenüber ben politifdjen Parteien notwenbig mad)te. 316er frfjon i n ber ¿weiten Sefung bei Stulfdjuffel fam man bon jener Qbee ab, Weil babitrd) b e r ißräfibent b e i ßanbtagl unter Umftänben itt bie 9tolle einel SDfitgliebl ^Weiter SUaffe Ijatte ijerabgebrüdt Werben tonnen; bie 9)löglid)feit, feinen SBilten bitrd) bie Slbftimmung j u r ©eltung j u bringen, Wäre if)m genommen. Überbiel fiel ber §auptgrunb jener 9lbfid)t fort: ber Sanbtaglöräfibent ift nicfjt j u r Ernennung bei SJtinifterpräfibenten beftimmt Worben. 2. $ e t £anbtag§£räfibent unb feine Stellöertreter ftuntnen mit ab. S e i ©timmengleidjljeit gibt ber Sanbtagipräfibent n i d ) t ben 9iulfcfjlag. $ i e Söatjl bei SSorftanbel erfolgt mit einfacher ©timmenmeljrljeit, Wenn r.i(f»t bie ©efdjäftlorbnung gemäß Slrt. 22 SBerfUrt. eine Slulnaijme öor> fcfyreibt, unb äWar su b e g i n n jeber Sagung (©ifcungäperiobe; ber SBorftanb feilst fein Slmt fort, b i l i n ber näd)ften Sagung ber neue ißräfibent ober »Iterlpräfibent i n Sätigfeit tritt, ©efdjäftlorbnung § 4, SBerfUrt. 9lrt. 19). 2>ie 2Baf)( fett ein befd)litfjfäljigel § a u l boraul, bocfj fann bie ®efd)äftl= orbnung Slulnaljmen julaffen (Slrt. 21). g ü r b a l bisherige Stecfjt Sßerell., Wutonomel 3teic£)ltaglre(f|t 1903 5tnm. 7 2 ; Sttrnbt, $ r e u 6 » e r f U r t . , 7. ?tuft., ©. 285. — S l ift bie 9lebe »ort „beffen ©tetlöertreter"; b i e l tonnte

Strt. 1 9 : ©efd)äftifüt)rung jtDifrfjcn beti S a g u n g e n .

113

Giitjat)!, a b e r aucf) 2Kef)tjaf)i bedeuten, alfo einen ober mehrere p r ä f i b e n t e n . Sebocf) fprid)t Strt. 1 4 Stbf. 1 ©afc 1 bon „ b e n $ r ä f i b e n t e n b e i S a n b t a g s " , unb aucf) i m Strt. 1 9 i)eißt e i „ b i e ftellbertretenben ißräfi» b e n t e n " . 2)ie © e i d j ä f t i o r b n u n g § .4 befagt, b a ß ber SBorftanb a u s b e m Sßräfibenten, b r e i SBisepräfibenten unb ncfjt Söeiftfeetn beftetjt. ® a i ift m i t SRüdfic^t a u f b a i © t i m m e n b e r l j ä i t m i in b e m j u r S a n b t a g i a u f l ö f u n g be= redjtigten Stu^fcEjuife bon großer SSebeutung (bgi. ©rltg. 2 j u Strt. 1 4 oben © . 1 0 4 f f . ) . 3. Shtbere » e r f t t r ! . ® e m Strt. 1 8 eutfpredien a . p r e u ß S B e r f U r f . 9 t i t . 7 8 Stbf. 1 S a f e 2 ; a . S R » e t f . Strt. 27 ©afc 2 ; SliSBerf. Strt. 2 6 S a f e 1 ; b a t j t S S e r f . § 2 8 Stbf. 1 S a f e 2 ; f ä d j f S B e r f . Strt. 1 0 Stbf. 1 ; t n ü r t t S B e r f . § 3 6 ; b a b S B e r f . § 3 9 Stbf. 2 ©afe 2 . Sortfütirunn ber 9liht§oef a u f l ö f u n g ( § 31), «Ki&trauenSerflärung gegen Sftinifter ( § 5 5 2lbf. 4), S3e= ftf)iu§ ü b e r TOinifteranilage (§ 5 6 TOf. 2 ©afc 2), SBahl be3 Süflutifterpräfi. b e n t e n (§ 5 8 2lbf. 1 ©afc 2), 2luSgabenerl)öhungen ( § 81), » e r f a f f u n g S - u n b ©ebietScinberungen ( § 9 2 ) ; ebenfo f ä d ) f 3 5 e r f . Slrt. 14 m i t ber SBefonberljeit, b a g feftgeftetlt ift: SBefdjlüffe finb gültig, Wenn nid)t bor ber Slbftimmnug bie 33efd)lugunfäi)igieit feftgeftetlt toorben ift. Slugnaljmen inSbefonbere bei SBerfaffungSänberungen (Slrt. 4 1 ) ; b e ä g k i d j e n föürttSSerf. § 37 &bf. 1 ( m i t SluSnafjmen i m f e l b e n g ä l t e u n b bei g-inanägefe^en: § 37 Slbf. 2, § 70), b a b SSerf. § 48 m i t ber SBefonberheit Itne bie fäd)f. u n b m i t ber S o r f c f j r i f t , b a ß bei ©timmengleid)f)eit bie © t i m m e be§ S a n b t a g S p r ä f i b e n t e n ben SluSfd)lag gibt. SSon ber Siegel auch hier bie 2lu$naf)me f ü r S3erfaffung§änbe= r u n g e n ( § 48 Slbf. 3). 2. J 8 e f d ) i u j p i ) i g t e i t bebeutet bie aKöglid)feit j u recf)tiwirlfamer R a f f u n g eineä ®efd)luffe§, b. lj- einer S n t f d j e i b u n g jebtoeben ^ni)a[tä, m a g eä fid) f j a n b e l n u m e i n f a d j e ober SBerfaffungägefefce (Slrt. 29, 30), Erlag einer © e f d j ä f t S o r b n u n g (Slrt. 29), S l u ä n a h m e bon ber einfachen S t i m m e n ' meljrljeit (Slrt. 22 Slbf. 2), StuSfchlug ber O f f e n t l i d j i e i t ber «ollfifcungen (9lrt. 2 3 S a t i 2), 9luffd)Iußbegel)ren g e g e n ü b e r TOniftern (2lrt. 24), ©in-

Slrt. 21: S8ef{f)inj3fät)ißfeit beé Sanbtags.

119

fefcuitg eine! Unterfuájungéauáfájuffeé (Slrt. 25), ÜberWetfung bon ©in* gaben, Sluéfunft über Sitten unb 58efd)Werben (Slrt. 27), ©enefjmigung beä §ausi)altsptanä (Slrt. 29 unb 63), geftftellung ber ©runbfäfce für bie S8erwaltung (Slrt. 29), ©eneljmigung bon ©taatöberträgen (bafelbft) unb bon §au§ljaltéüber[d)reitungeu iuie außerplanmäßigen Sluégaben (Slrt. 67), auci) bie @enef)migung jur Slufljebung ber Immunität beé Sanbtagémit* gliebé (Slrt. 37 3tSSerf.) gefjört íjieríjer. ®ie 58efcf)lu&fäi)igfeit ift gegeben, wenn me^t alé bie ©älfte ber ge$efelicl}en 9Kitglieberjat)l an» toefenb ift; fie wirb alfo uidjt, wie in Slrt. 31 Slbf. 2 SRSßerf. grimbfäfelicf) burd) bie ©efefeni)eit bon metjr alé ber £>älfte ber gefetstidjen SOiitglieberjaíjl borfdjreibt. Síucf) oijne S3efd)lu6fäi)igieit !ann beraten Werben. ®gl. audj ®ambitfdj ©. 452; S e d l e n b u r g , ®ie parlamentarifcíie 93efd)tu6fa[íung, ^aíjrbOff.Sft. 8 (1914) 75 ff. Sluénaíim.en bon Slrt. 21 Slbf. 1 in Slrtt. 35, 58. iKidjt ein einfadjeS, fonbern ein ber> faffungéanbernbeé ©efet} ift etforberlid), Wenn bie S3efd)lußfä^igfeit für eine einjelue Slngelegenljeit aitberé geregelt Werben foll. 3. S i e SBejtfjlufjfäijigleU fantt bwcc^ keinerlei 3Wong gegen bie Slbgeorbneten ijerbetgefüfjrt Werben, ©littelbar Wirten auf jene bie etwaige Sßerfagung beé Urlaubé (§ 2 ®efd)üftéorbnung) unb bie ctl)tung (Slrt. 28). gür bie bisherige StSBerf. leitete man (Sabanb 1323 Slnm.2; b. ©et)bel ©. 210) aué § 54 ber ©efdiaftéorbnung eine Vermutung ab für bie SBefdjIujjfäljigieit, bie nur burd) 9luéj0l)lung ober uamentlidje Slbftimmung Wiberlegt Werben tonnte. § 54 a. a. '£>. lautete: „Unmittelbar bor ber Slbftimmung ift bie fyrage ju beriefen (Slbf. 1). 3ft bor einer Slbftimmung infolge einer barüber gemachten SBemertung ber Sßräfibent ober einer ber fungierenben ©djrtftfütjter zweifelhaft, ob eine beferiuegen, 5Keic£)S0erfai[ung unb » u n b e S r a t 1902; SBogetS, S i e ftaat3recf)tiicf)e ©tetlung ber SöunbeSratSbeöotlmäcijtigten; S e r f e t b e , S i e ftetiöertretenben SBunbeSratöbefoIt" mäcfjtigten i m ?(rcf)öff.9t. 27 69 ff ; $ o f ) i , ©er 33unbe3rat3bet>oIImä(f)tigte im 3teicf)3tag, in ber g-eftfcfjrift für Sitetmann 1913; 8 o r n , 3l©t9t. 1 2 3 7 ; © c f ) u t j e , ißreufsStSi. 1 629; ©cf)trarfe @. 190; S t r n b t , ißreufc SSerfUrf., 7 . Stuft., ©. 237 f. Kacf) § 97 ber ©efctjaftSorbnung unterftefjen bie 9JJinifter unb tfjre ¡Beauftragten ber OrbnungSgefaatt be$ ißiä[i= benten. 3iacf) bem Seridjt bei ©efdjäft3orbnung3auSfd)u|[eS (Sructf. 9fr. 1900 A ©p. 78) Bemerite ber langjährige S3ureaubireitor beii 2itnb= tagS, @e£)eimrat ißlate, ba§ firf) u m eine alte Übung tjanbie. ©er $rä(ibent pflegte babei j u fagen: „i>err 9legienuig§bertreter, tnenn ein 3tbgeorbneter bteä gefagt Ijaben ttürbe, fo Würbe icf) itjn j u r D r b n u n g gerufen fjaben" (jefet ©efcijDcbn. § 59). ©r fann it)n jefet aud) „ j u r ©ac£)e rufen" (bafelbft § 62), bagegen tann er if)m mit SRüifidjt auf 2trt. 24 ©ofe 3 bag SBort nicf)t entjieljen.

«tttifel 25. (1) ® e r ßanbtag f)at baS ?ftecE)i unb auf Antrag Don einem giinftel ber gefejjlicfien 3 a ¥ feiner ÜDütgtieber bie ^flicfjt, Unterfudjuitgg» auSfdjüffe einjufe^en. ®iefe 9iusfdjüffe ergeben i n öffentlicher SSer* fjanblung bie 93etoeife, bie fic ober bie ?(ntragjMier für erforbertief) eradjten. S i c fönnen mit ßtoeibrittelmeijrijeit bie Öffentlidjfeit auSfdjliefjen. ® i e @efdjäft§orbmmg regelt itjr ißetfafjren unb be* ftimmt bie 3af)l i^ter SÄitglieber. (2) ® i e ©eridjte unb 83ertt>aihmg§bei)örben finb üerpfiici)tet, bem S r f u ^ e n biefer 9tu3fi)üffe u m Setnetäerijebungen. nadjju* f o m m e n ; bie Sitten ber S3ei)örben finb tijnen auf V e r l a n g e n bor« julegen. (3) g ü r bie SBetoeüer^ebungen ber 5Iu§fdjüffe unb ber tion ii)nen erfud^ten Seijötben gelten bie Sßorfdjriften ber ©trafprojefjorbnung finngemäfj, boef) bleibt baä 33rief*, ^5oft», S e l e g r a ^ e n » unb gern= fpreci)gei)eimniä unberührt. (intW. § 20. — 9lusfcf)id)«iirfung3mä|jig burci) bie bloß öorbereitenbe Munition für iünftige ®efd)lü[fe be3 9ieidj3tagS (Sanbtagg) uitb innerhalb biefer ©djranien auf bie ©rljebung Bon SSetoeifen übet SEatfadjen" (Sridj Kaufmann a. a. €• ©. 21 f.). C. ©ine $fiicf)t jur ©infefcung eines UnterfurfjungSauSfcfjuffeS befte^t, menn ein fünftel ber gefefclidjen 2>aW ber Mtgtieber beS Sanb= tag (nicfjt.ber gerabe amoefenben) barauf anträgt. $aburd) Jxiurbe ein SJiinberljeitSfdjuts geiuäfjrt, jicectä Vorbeugung einer SSergetoaltigung burd) bie SJlefyrfieit. ®er 93efd)tufj jur ©infefcuug erfolgt im übrigen, b. t). Wenn nic£)t ba3 SDftnberijeifcäfünftel, fonberit ber Sanbtag baS @nquetc= red)t geltenb machenfcrill,burd) 2Kef)rf)ett§f>efd)Iufj, für ben Strt. 29 mafj< gebenb ift, in ber Siegel mit einfacher ©timmenmefjr'fjeit; bod) fann ein ©efefe hierfür eine StuSnaljme Oorfdjreiben. ®er Siuäfdjuf; ift nid)t ftpnbtg, fonbern nad) Strt. 26 ein^ufe^en. ©eine SEätigfeit enbet fpäteftenS mit Stblauf ber SEßaljlperiobe beS iReidjätagä, ber ifjn eingefefct ijat (ißö|fd), 9t«erf. ©. 59). 3. 5>ie 3alji berTOitglieberift ntcfjt Borgefcfjrieben. ®ie grage loirb burcf) bie ©efdjäftgorbnung geregelt, uitb jlüar entmeber burdj bie allgemeine @efd)äftsorbnung be3 Sanbtagg ober biejenige für bie Stu^= fdjüffe. ®ie Stnfidjt, baß aud) bie fd)loäcf)fte Partei im Siu3fd)ufj Ber» treten fein muß, fcfjeint mir red)tlid) nid^t begrünbet ju fein. ®ie ®efcfjäftsorbnuitg regelt auef) baä SSerfaljren (Stbf. 1 ©a^ 4), ift aber an Strt. 25 infotueit gebunben, als ©etoeilerljebungen in öffentlicher SSer» Ijanblung, Stulfcfjlujj ber Öffenttidjfeit burd) SBefdjluß mit gweibrittel» mef)rf)eit bei StulfdjuffeS, Sfted)t^f)iffepflid)t ber ©eridjte unb $8ertual= tungSbefjörben, finngemäjje Stntoenbnng ber ©trafprojefjorbnung Borgefdjrieben finb (Stbf. 2 u. 3). 3« Bbf. 2. 4. gm ©egenfafc ¿um bisherigen preufj. SRedjt (f. oben Srftg. 1) ift eä je^t unätoeifeliiaft, baß bie ©eridjte unb aSertoaltnnfläBdjSrben ber« flirtet iinb, bei» @tfudjen bieget Slu§j(f)üiie um SSetoetöexlje&intgen nadjjufoutmcn. ®ie Sitten ber SSeljörben finb ifjnen auf Verlangen Bor= jutegen. 3» B. 5. 2>ie Strof^rojeßotbnMnfl »om 1. gebruar 1877 §§ 48 ff. ift tfun« gemüg anjutoenbett auf bie (Erhebungen ber Stu§fcf)üife unb ber bon

Sirt. 26: ?lus[dntfi gur ä M ) r u u g ber $ariameutärerf)ie.

131

ihnen erfucijten SJeljörbeu. Slu&er Beweiserhebungen (f. CSrltg. 4) f o m m e u jtoc£| SSorlabung, SSemetjmung uuö SBereibigung öon S a u g e n unb ©ach* öerftänbigen in 99etrarf)t. Seugert unb' ©ad)t>erftänbige fiub öerpflichtet, j u erfcijeinen, auäjufagen unb iijre Sluäfagen jit beeiben; Tie fönnen auch in Drbnungäftrafe genommen Werben. ®ie 9luäfc£)üfie fönnen aber auch felbft biefeä Stecht ausüben ( © i e f e a. a. £).). $ i e gfrage ber „finnge» mäßen" SinWenbung f ü h r t notwenbig S t r e i t f r a g e n (ögl. Sintrag Dr. Guarf--©röber, 33er. beä i8erfaffungs§au3id)uf[eä, ®rutff. ber SCeut= fcfien 9iational»erfammIung 3?r. 391 ©. 266). § 24 ©tSRO. gibt basi dled)t ber Sibiehnung beä 3iici)terä wegen Seforgttis ber Befangenheit bem Slngefdjulbigten b j w . Stngeilagten- 3 f t im UnterfudjungäauäfchuB bem unter feinem @ibe auäfagenben Sengen, ber and) Sefdjulbigter fein tann, baä sJied)t ^ur Slbleijnung bes 5luäfc£)uf3mitgliebeä jusubilligen? 9JI. wotjl- ©inb bie Beugen j u beeibigen? ®iirfen fie beit @ib ber= lueigern? ©teljt ihnen ein SeuguiäberWeigerungäredjt ^u? Sind) biefe 5-ragen bejahe id). » g l . @t$£>. §§ 51 ff.; S B a r m u t f ) a. a. O . ©. 34 unb' 36 in SSerbinbung mit § 69 @t$ߣX; ©rief» K a u f m a n n a. a. £). ©. 30. Staubiger üSeruiarfjttunS» ausfrfjuf?. i

strittet

„„ 26.

® e r ß a n b t a g beftellt e i n e n f t ä n b i g e n 9 l u § i d j u f j j u r SJBaljrung ber 9tedjte ber SBoifgöertretung g e g e n ü b e r b e m © t a a t ä m i n i f t e r i u m f ü r bie 3 e ü aujjerfyai6 b e t S a g u n g u n b jtotfdjett ber 93eenbigung einer 2ßaf)tyeriobe ober ber 5 i u f i ö f u n g beä fiembtags u n b b e m S u j a m m e n ' tritte be§ n e u e n S a n b t a g g . t i e f e r ^ i u ä j d j u f i i)at auef) bie Siechte e i n e s Unteriud)uitgäausjrf)uf]"e§. © e i n e 3 u f a m m e t t f e £ u n g ^ i ^ b burcfi bie @efci)äfteorbnung geregelt. Entto.- § 21. — «faSftijißrot. ©»)• 125 f. 1. 3 « r Gntfte^ung§geid)icf)tc. a) ®ie aSorfcijrift fanb fidj in bem bisherigen preujj. Serfaffungä» rec^t nid)t bor. ®ie (Sntwidlung hatte f d j o u ' b a j u geführt, bafj auä* nahmäWeife bei einer gewiffen 2>ringUcf)leit burd) ben 8ieid)Stag mit ©inöerftänbniä beä S3unbeäratä bie SSeitertagung eineä Siuäfchuffeä über ben ©effionäfcfiiuß hinauä befchloffen mürbe ( j . S3.3i@. toom 23. ®ej.-1874, 1. g e b r . 1876). Stuf © r u n b beä SÄ®, über ben uateriänbifchen §ilfäbienft uom 5. ©esember 1916 (3i@S8l©. 1333) § 19 ift bem fog. £ilfäbienftauäfdhufj beä SHeichätagä baä SRedjt berliehen Worben, auch wäljrenb ber Unter» brechung ber 9leid)ätagät>erhanbtungen ä u f a m m e n j u t r e t e n . S i e f e »on ® i e f e (Stnnalen beä S e u t f d j e n 3tei fifcenber nad) SSerne^men mit bem SÜtinifterpräfibenten bie Sölitglieber einberuft. ®ie neue batjr. unb WürttSßerf'. haben entfpredjenbe SBor» f ü n f t e n ui'cf)t; jebod) lennen beibeUnterfudjungäauäfdjüfie^Slrt. 52 bjW. 26 3lbf- 2.) SSgl. aus bem ©d)rifttum nod) § a t f d j e i , $artament3red)t 1 227 ff. unb bie bei SCrt. 25 Ijerangesogene Stbljanblung bon 3Zeumonn> iffofer, 8eitfd)r. für «ßolitif 4 51 ff. b) 3 n bem borliegenben Strt. 26 fiub bie 9tbf. 1 u. 2 be§ 9lrt. 35 ber 9iS5erf. faft Württid) übernommen worben. gegenüber bem ©ntw. ift 9lrt. 26 baburci) beränbert, baß ba3 SBori „ftänbigen" bor „SluSfchuß" unb „©taatöminifterium" ftatt „^Regierung" unb im ^Weiten ©a£e ba3 S o r t „aucfj" (bgl. unten ©rltg. 3) eingefügt Würbe. Sali 3 fam neu fyinju. 2. S e t Sanbtog öcftellt bicjcn bejonbete« ftänbigen StuSj^ug burd) einfachen 5Dtehrheit3befd)tuß (f. aber aud) 2trt. 22 »bf. 2). SDiefer ftänbige Stuäfcf)uß ber preußSSerfUrf. unterfd)eibet fidC) bon ben ftänbigen fdjüffen ber bei 3lrt. 25 ©rltg. 1 a. angeführten g e f t f i ä f t ä o r b « n u n g i l m ä ß i g e n ftänbigen 9lu3fd)üffe baburd), baß er bie ¿agung unb bie äBahfyeriobe ü b e r b a u e r t . S e r 3>»eii beS 3lu3[d)ufieS ift bie 3Bai) = r u n g ber 9ted)te ber S J o i i s b e r t r e t u n g gegenüber bem Staats« minifte'rium (9trt. 44 ff.) f ü r bie 3 e i t a u ß e r h a l b b e r S a g u n g u n b §roifd)en ber SSeenbigung e i n e r S B a l j l p e r i o b e ober b e r S l u f l ö f u n g beä S a n b t a g S u n b bem 3 u f a m m e n t r i t t be3 n e u e n S a n b t a g s , alfo für bie gwifdjenjeit jwtfchen ben ©i-jjuitgs* mtb 2ßaijl= perioben, alfo aud) (im ©egenfafc jur 9l83erf. Slrt. 35 Slbf. 2) nacfj ittuf= l ö f u n g beB SanbtagS. 3. Sßeben jener a l l g e m e i n e n Umfcfjreibung ber Siebte biefeS SIulfchuffeS ^at if)m bie SSerfUrf. felbft in Slrt. 55 ein S u f t i m m u n g l r e d j t bei S r l a ß ber S i b t ö e r o r b n u n g oerliehen. S n ber SlttSfdjußberatung würben S t e i f e t an feiner Sötitwiriung in biefem g-alle geäußert, ba bei ber ®ringlid)!eit einer folgen Siotberorbnung aud) ber SluSfdjuß nidjt werbe nad) SSerlin berufen Werben iönnen, eä fei benn, baß ihm bie 83er* pflidjtung obliege, fid) in Berlin bereit ju halten. ®iefer Stoeifet ift unbe» grünbet. ®enn abgefeljen babon, baß jene SSereitfialtung fid) aus politi« icE(en ©rünben otjnebieS ergeben wirb, fann eben nach ber SSerf. feine Jiotberorbnung suftanbe lommen, wenn ber ftänbige ÜberWadjunglauäfc^uß nidjt juftimmt. © o b a n n ift im Strt. 26 ©afc 2 erilärt, biefer fcEiuß fyabe auch bie Siechte eines ÜberWad)ung3au3id)uffeg, fo baß ihm beffen Weitgehenben 58efugniffe eingeräumt finb (f. Slrt. 25 @rltg. 2 oben

Stri. 27: $etitiouéred)t.

133

©. 128 ff-)- Slußerbem ift burd) baä SBort „aud)" jum StuSbrud gebraut, baß ber 9lu3fd)uß gruubfätjlid) alle SRedjte beä Sanbtagä gegenüber bem ©taatsminifterium watjrjunetimeu t)of, fotange ber Sanbtag uidjt Ber» ianunelt ift; bie ben SRedjten beS Itnterfudjurtgäausidjuifeio cutfpr&dienben 93efugniffe firtb nur befonberS fjerborgetjoben. ®er ÜberWadjungS» auSfdjufj ift nidjt nur ein „iritifierenber 9Iu§fd)uß"; er ioun S3. bei ber ®urd)füi)rung be3®. über bie Sefriebung ber@ebäube be3 SReid)ätag§ unb ber SanbtageS Dom 8.2Kai 1920 (9l®58t@. 909), Wenn ber Sanbtag nid)t uerfammeit ift, mit bem ißräfibenten ber früheren Sagung tn Sätigfeit treten; er f)at audj ba3 „9lec£)t ber Snitiatiöe" (Söeridjterftatter SIbg. Dr. Sernbt, 9tu3fd)$rot. a. a. £).). ®ine $eftlegung feiner befonberen 3leci)te in ber SSerf. Ijielt man nidjt für möglid), Weit fie [id; gefefcgeberifd) nid)t faffen liegen unb bei einem 93erfud) einer foldjeit geftlegung be= ftimmtet 3led)te bes ftänbigeu 2tu3fd)uffe3 bem 33eWeife aus bem @egeuteil Sür unb 2or geöffnet würbe, b. f)- man würbe bejüglid) jebe3 itid)t in ber SSerf. angeführten 9ied)t§ fdjließen, baß eä bem ftänbigen 9lu3= fdjuffe nidjt juftetje. ®er ©efaljr, baß er äur SluSfcijaltung ber S?oIlöer= fammlungen führen fönnte, ift fdjon baburd) begegnet, baß ber Sanb» tag auf Verlangen Don minbeftenS einem fünftel ber 3JlitgIieber einberufen Werben muß (9lrt. 17 Sibf. 2 ©atj 2). Ofjrte einen ftänbigen Sftiäfd)ug Würbe, fo glaubte man, bie auf ber parlamentarifdjen 3M)r= Ijeit berutjenbe Regierung Wäfjrenb ber Vertagung biftatorifdje Sefugutffe tjaben, wäljrenb in bem ftänbigen SluSfdjuß, bem bie Regierung Verantwortung fdjulbig fei, bieTOinbertjeitju itjrem 9led)te fomme. SJiur bie 3ufammenfei3ung wirb burd) bie ®e[d)äft3orbnung geregelt (©a ringet bemeffen loerben.

§ 2.

Söenn bie SanbeäDerfammlung länger a U eine XSodje ju einer SSotlfifcung nidjt jufammentritt, iuäfirenb einer if)ter 9luSfd)ü(fe tagt, erhalten beffen SBlitglieber auger ber2lufmanb3entfd)äbigung ein Sage« getb »on jwanjig Sötarf für ieben Sag itjrer burd) baS ©itjungSprotofolt be§ 9lugfdjuffe3 nadjgehriefenen Slnwefenljeit. § 3. (1) g ü r jebeit Sag, an bem ein 9KitgIieb ber Sanbe^öerfammlung ber Sßoilfi^ung fern geblieben ift, loirb toon ber Gsntfdjäbigung ein Setrag Dott breigig SOlar! abgezogen. Siefet Sibjug finbet nicfjt ftatt, toenn ber Stbgeorbnete am gleichen Sage einer 9IU3fcfju|jfi$ung als SJiitglieb angetüofjnt I)at ober toenn bal gernbletben burcf} Sraniijeit ober burd) ©efcfjäfte i m Sntereffe ber ßanbelberfammlung Uerantafjt ift.. (2) S i e ©ntfd)eibung barüber, ob biefe S8orau§fe|ungen toortiegen, fteljt bem ^Jräfibenten ber SanbeSöerfammlung ju. § 4. Sritt ein 3JiitgKeb ber SanbeSDerfammlung nad)träg(id) ein ober fdjeibet e§ üorjeitig au3, fo ift bie (Sntfdjäbigung itad) ber Sauer feiner Sugeprigfeit j u r SanbeStterfammlung p bemeffen. § 5. S i e SSeftimmungen über ben 9?ad) toeis ber Stntüefenljeit (otnie über bie geftfe^ung unb 'Kutueifung ber @ntfci)äbtgurtg trifft ber Sßräfibent ber SanbeSberfammtung. E r feijt auci) nad) Vereinbarung mit bem ©taatsminifterium bie §ölje unb bie SSorausfe^uttgeu für bie @einäf)rung ber Seuerungljutagen feft.2) M Sftt. 1 ift iifcerfjolt burd) SBerfUrT. 9lrt. 28. Seue lautete: „Die ffltttfllieber ber SaubesDerjammlung erljalten für bie S a u e r ber ißetfammlung foiuie ad)t Xage nad) beten ©d)luffe freie galjrt auf ben Vreufjifd)» Ijeffifcijen tigung sur freien f a h r t auf ben (Sifenbatjnen teine ¿ifenbahnfahrioften annehmen. (2) $ e r SleidjStag gilt im ©inne biefer SBeftimmung nidjt a(§ oerfammelt, wenn er länger al§ eine Söocfje j u feiner SMIftljuttg jufammentritt. § 6. (Sin SSerjicht auf bie Slufwanblentfd^äbigung ift unjuläffig. ®er SInfpruch auf freie ®ifenbal)ufal)rt unb auf SlufwanbSentfcfjäbigung ift nicfjt übertragbar. § 7. Sft im f a l l e beè SobeS eine! SMitgliebS bel SReidfjétagS ein Ehegatte hinterblieben, fo fann bie gatjlung an biefen erfolgen, ol)ne baß fein Erbrecht nachgewiefen j u Werben braucht.

Su Slrt. 28: S?eranfWoriungSfreit)eit ber Slbaeorbneten.

141

§ 8. 3>aS ©efeö tritt mit bem Sage feiner SBerfüubung1) in Kraft unb t)at riifEroitfeitbe ©eltung t>om 23. Quni 1920 an. 4. ©ine Sluf WanbSentfdjäbigung beS Sßräfibenteit bei Sonb» tagS ift jejjt burd) bie SSerfaffung jitgefid^eri. 3anb= lung äur UnterfucE)ung gebogen ober b e r l j a f t e t Werben foll, el fei benn, baß baS SJlitglieb bei Slulübung ber Xat ober fpäteftenl im Saufe bei folgenben Sageä feftgenommen ift; b) fonft in [ e i n e r p e r f ö n l i d j e u g r e i l j e i t b e f d j r ä n i t Werben f o l l , tu ob urd) bie Ausübung beä Slbgeorbnetenberufl beeinträdjtigt Wirb. ®at)tn gehören außer ber Unter[ud)ungsi)aft unb ber borläufigen fjeft> nähme unb Verhaftung nad) ber richtigen gufammenftellung bon © i e f e , 2. Slufl., aft [ 3 ^ 0 - § 905], ©cfjufchaft) ober fonftige 58efd)rän!ung feiner perfönlichen fyreifjeit, bie bie Ausübung feinel SIbgeorbnetenberufl be= einträchtigt, wirb auf V e r l ä n g e r t bei §aufel für bie Sauer ber ©ifcung!« periobe aufgehoben. ®iefer © a | ber SKSSerf. Slrt. 37 2lbf. 3 entfpridjt, abgefeijett öon ber Slulfe^ung bei SBollftredunglberfahrenl, ber a.preufj» e r f U r f . « r t . 87 3tbf. 4, a.SRSBerf. 8lrt. 31 9lb|. 3. S i e § a f t ober fonftige greiljeitlbefcfjränfung wirb Oorübergeljenb unterbrochen unb nacfj 93eenbiguug ber Sagung (©ifcunglperiobe) fortgelegt, ©bettfo @ i e f e © . 155. § 69 ©t@23. beftimmt über bal 9tul)en ber S3erfolgunglber= jähntng. D. Qm ©egenfafce jum früheren 9ietd)3= unb Sanbelredjt, bal Hefe SSeftimmung nicfjt iannte, fteht nach ber 3iSßerf. SIrt. 38 ein 3 e u g n i l = Bertt)eigerung3red)l su ben TOtgliebern bei Sfieidjltagl unb ber 2anb= tage über Sßerfonen, bie ihnen in ihrer ®igenfcf)aft all Slbgeorbnete £at= fachen anbertrauen ober benen fie in Slulübung ihrel Slbgeorbnetenberufl foldfie anbertraut haben, fowie über biete Jatfadje felbft. SBilljer galt nur gemäß §§ 382, 402, §§ 49, 72 © t $ D . baß ohne ©enehmigung einer gefefcgebenben SJerfammlung ein üölitglieb Währenb ber ©ifcung!= pertobe unb feinel Slufenthaltl am Orte ber Sßerfammlung nidjt all Beuge ober ©achberftänbtger an einem anberen Orte bernommen Werben barf. Siefe aSorfdjriften Bleiben Weiter in ©eltung. Sludj in bejug auf S9e= fchlagnahme bon ©djriftftürfen (StißD. §§ 94 Slbf. 2, 95 Slbf. 2, 97) ftehen

Üfrt. 2 9 : SanbtngSaufgaben.

143

fie beit Sßetfoueu gteidi, faie ein gefe£tid)e3 Seugniäbertueigerunglredjt (©t$£>. §§ 102 ff.) Ijaben. (Sine 3)urcf)iud)ung ober SSeidjtagnaijme barf in beit SJiäumen (be3 3ieid)§tag§ unb auct)) be3 SanbtagS nur mit Su" ftimmung be3 ißräfibenten borgenommen Werben. SBgt. Bei ber g-rage beä W r c i t l oben ©. 117. Sur Siteratur: Stltämann, 8 « Auslegung be§ Slrt. 3 ber a.9t93erf. 1 589 ff.; Sirabt, 3t®erf., 5. Stuft., ©. 177 f., 179, 194; SDerfelbe, 3t®erf. 1919 @. 70 ff., 72 ff.; b. S3ar, $ie 9tebefreii)eit ber SKitglieber u[W. 1868; Sambitfdj, S R S S e r f . 4 5 8 ff., 465ff., 463; gutb im @erid)t3faat 35 529 ff.; ®oerfeS = S3op:parb, ®ie Immunität ber 9teidjg= tagäabgeorbneten 1907; £>u trief), ®ie partamentarifdje SRebefreiljeit unb ®if$ij)lm 1897 @. 322ff., 371; ©rief) f a u f m a n n , ®runbfragen ber fttnftigen SKSSerf. 1919 @. 28f.; b. Gigling, ®ie Unbetanttoortticfjfeit be3 Stbgeorbneten, 2. Stuft., 1885; fiabanö, 3t©t9t, 5. Stuft., 1 355, 357; 50let)er-Stnfd)üfc, ©t3t., 7. Sttufl., ©. 374 f., 377 ff., 517 ff.; ö. ©et)bel, SSerfUr!., 2. Stuft., ©. 211 ff.; S o n n t a g , $er befonbere ©djufc ber SJlitgtieber beä 3leid)ätag§ 1895; SBeiSmann in ber Seitfdjr. für bie gefamte ©trafredjtSituff. 9 379 ff. Über ba§ Sei'flnisBettneigerung^redit Cabanb, ©onntag föoti), in 1906 ©. 953, 1010,1361; SÄfilterSÄeiningen, Stnnaten bei ®eutfc£)en 9teid)3 1906 ©. 641 ff. Stttigieit be§ fianb» tageS. ©tlafe bet ®ef feine ®ef. 128—130, 251, 311. — 2. SBoIlSBer. ©ten» 58er. 13348.

3n4att§iM>erfirijt.

Seite

.

1. Sur Sntfteljungägeidjicijte 144 2. 8lec6te be§ Sanbtagg: A. SBeidfjlufjfaffung über bie ©efefce 144 ff. a) ©tunbiafelidieä 144 b) (materielle unb formelle ©efefee 144—147 B. ©eneljimgung be§ J&auSfyaltäpIanS. 147 C. StuffteKung Bon ©runbfäfeen für bie SBerwaltung 147 f. D. Übertoadjung ber Stuäfüijruna ber @taat3t>erh>attungäange» legenljeiten 148 E. ©enefjmigung gewiffer ©taatStoetträge 149 F. 9ierf)t jitr ©Raffung einet ©ef beeren f a n n u n b j . 93. bie einer SSerorbnung ober eines © t a a t l b e r t r a g e l a n n i m m t , ©agegen ift f o r m e l l e ! ©efefc jebe in ben f o r m e n b e i ©efebei bor ficf) geljenbe ftaatlidje SBillenlciufjerung, redjtéUerbinblidje .Slnorbnùng in fonftitutioneltem © i n n e . ® e r S n l j a l t b e i formellen ©efefcel m u ß feine Stecfjtlregel, i a n n bielmeljr aud) eine SSertoaltungl* n o r m ober eine SSertoaltunglljanblung fein, 5. SS. geftftellung b e i § a u l = ^ a l t i p i a n i , S o n f i l i a t i o n b e i Sßermögenl einer ®tjnaftie (bie 33efd)tag= naljme bei p r e u f j . S r o n f t b e i f o m m i f j b e r m ö g e n i u n b bei SSermögenl b e i preujj. S ö n i g l l j a u i e l erfolgte jtoar nid)t burd) ©efefc, fonbern burd) SSe= lanntmacfjungen Dom i 3 . u n b 30. Sßobember 1918 [@©@. 189, 193]; jebodj gab e l b a m a l l f e i n e n S a n b t a g ) , eine D o t a t i o n , Slmneftie (3ÌS3erf. Slrt. 49 Slbf. 2). Muti) politifdje S i e f e n , Se^tfäfee, poiitifdje SBetfprecfjutigen f a n n ein f o r m e l l e l ©efefe enthalten. ®gl. p r S i t e r a t u r : g l e i f c f j m a n n , ® i e materielle ©efe^gebung;

Strt. 29: ^ormeltel unb materielles ©efefe.

145

©tf) öu, SHe formellen ©efefce, 6eibe im §anbbuch ber potiti!, 3. Stufi-, 1. (1920) 219 ff., 241 ff.; Stufdiüfc, $ i e gegenwärtigen ST^eorien über ben Segriff ber gefefegebenben ©etualt, 2. «ufi., 1901; Strtifet ©efefc unb SBerorbnmtg in ©tengei=8iieifd)mannl Sßörterbud) bel ©taatl» unb 5BerluaItunglred)tl, 2. Stufi., 2 (1913) 212 ff., 3 (1914) 673 ff., beibe mit toidjtigem «Schrifttum; ©runbjüge bei ©taatsrechtl in tohteral 5Berorbnuuglred)t bel ®eutfcÈ)eu 9teichl 1884; $ a l felbftäubige SSer> orönunglred)t 1902; 3?@t9i. 1901 ©. 156ff.; Sßreu&SBerfUrf., 7. Stuft., ©. 242 ff.; S 3 o r n h a i , $reu&©t9t., 2. «tufi., 1 (1911) 503 ff.; $ t ) r o f f , $Red)tlfafc unb ©efefc, Slnnalen bel 2>eutfd)en 9teic£)l 1889; § ä n e l , S a i ©efefe im formellen uub materiellen ©inne 1888; ® e r f e l b e , ©i9l. 1 (1892) 238 ff.; SR. R o m m e l s h e i m , ®er begriff bel ©efefcel 1904 ©. 7 0 f f . ; $ u b r i c h , S i e reidjlgeridjtlicfje Subifatur über ben ©efefcel« unb Sßerorbnunglbegriff nach preufj. ©taatlredjt, Stnnalen bel ©eutftfjen 9teid)l 1904 770 ff., 801 ff.,• 911 ff.; 2>al 3teichlgeri fdjränfung ber böl!erred)tlid)en Vefitgniffe ber Sänber (SRVerf. Slrt. 78) ber 9ibfd)Iu§ bon ©taatSberträgen fid) ijauptfäd)Iid) im Verhältnis ber einzelnen S ä n b e r bofl§ief)en Wirb. F. SDer S a n b t a g h a t b a S 5Red)t, fid) f e i n e © e f d j ä f t S o r b n u n g §u g e b e n - ®ie j u r 3 e i t geltenbe ©efdjDrbn. ift bom 28. g-eBruar 1920 (®rucEf. 9ir. 2052). ©ie ift entftanben aitS bem ©ntW. einer enbgültigen ©efdjäftSorbnung f ü r bie VerfgSßrfianbeSV. nad) ben S3efd)lüffen beS ®efcf)äftSorbnungSauSfd)uffeS ($rucff. Kr. 1900 B). Stuf bie ©efd)äftS» orbnung wirb in ber VerfUrf. mehrfach berwiefen, 5. 33. 9trt. 21 216f. 2, 22 2tBf. 2, 26 ©afc 3, 29 SIBf. 2. Vgl. noch SBeijj, $ e r beutfdje 5Reid)S' tag unb feine ©efdjäftSorbnung 1906. SBeftfjlftffe auf Sinbetunn ber Serfofiunfl.

Slttilci

30.

Sitt S e f d p l u f j be§ 2 a t t b t a g § , bie SBerfaffung j u ä n b e m , ift n u r gültig, w e n n mmbeftettä j w e i d r i t t e l ber g e f e i l t e r e n TOitgiieberjai)!

150

9trt. 30: (Sntftebungágefcfjicfjte.

atttoefenb j m b u n b minbeftenS jtoei d r i t t e l ftimmen.

bet % ü ü e f e n b e n

ju*

©nttt). § 66. — Stupid)ißrot. ©}). 243—245, 295, 310. — 2. SoIIffler; ©teil» »er. 13 348. 1. 3 u r @ntftei|unfl§flcf(fyidjte. A. d i e a . p r c u g S e t f U t l . tjatte im 2lrt. 107 bestimmt: „ d i e SBerfaffung i a n n auf bem orbentlidjen SBege her ©efefegebung abgecinbert Werben, Wobei in jeber Cammer bie getuöfjnlidje abfolute Stimmenmei)rf)eit, bei äWei Slbftimmungen, jwifcfjen Welmen ein g e i t r a u m Son minbeftené eiit= u n b j w a n j i g Magert liegen muß, genügt." Sftad) bet a.SKSSerf. 9trt. 78 erfolgten SSeränberungen ber SBerfaffung im SBege ber einfachen ©e[e^= gebung. S i e galten ate abgelehnt, Wenn fie im SSunbeSrate tiierjeíjn S t i m m e n gegen fiei d r i t t e l n ber 9lnWefenben. 2lud) Sefd)tüffe beé 3teid)3rat3 auf Slbänberung ber SBerfaffung bebürfen einer 9JieIjrf)eit Don jinei d r i t t e l n ber abgegebenen S t i m m e n , S o l l auf 93oifs= begehren burd) SBotfSentfdjeib eine SBerfaffung3änberung befcfytoffen Werben, fo ift bie S u f t i m m u n g ber SKetirljeit ber Stimmberechtigten erforberlid). § a t ber 3teid)3tag gegen ben ©infprud) beS $Reid)3rat§ eine S3erfaffungSänberung befdiloffen, fo barf ber SReidjSpräfibent biefeS ©efefc nid)t öeriiinben, Wenn ber 3teid)3rat binnen jtoei SBodjen ben SBoIteentfdjeib »erlangt. C. d e r Entio. beé »orKegenben Slrt. 30 t)atte im § 66 bie SBorfrfjrift: „íínberungen ber % t f a [ f u n g tonnen nur befcfjt offen » e r b e n , Wenn wenig« ftenä jwei d r i t t e l ber gefefclidjen 2JMtgtiebersat)l beé Sanbtagä. juftimmen." Sin ber erften Síuéfdju&Iefung Würbe bie SBeftimmung in folgender Raffung angenommen: „Anbetungen ber SBerfaffung tonnen nur juftanbe lommen, Wenn im Sanbtag minbeftenS jwei d r i t t e l ber g e f e p d j e n SOlitglieberja^i anwefenb finb unb minbeftené jWei d r i t t e l ber ÁnWefenben, bie gleidj» jeitig mefjt ató bte $ ä l f t e ber gefe^Iidjen TOitgíieberjatjl auámadjen muffen, äuftimmen; alfo Würbe bie SftSBerf. nadjgeafymt, bte SBorfcfirift gleichzeitig in ben Slbfdjnitt über ben Sanbtag, unb j w a r an beffen S d j l u f j gefteíít. 3 n ber zweiten SßoIISÖer. Würbe ber jefeige d e j t angenommen. S i t e r a t u r : 2 i r n b t , SRSßerf., 5. Stuft., S . 365 ff.; d a m b i t f d ) , SftSßerf. ©. 6 7 9 f f . ; ö. § e r r e n r i t t , d i e S t a a t é f o r m ate ©egenftanb ber S3er*

Strt. 3 0 : 58erfaffunglänberung. 2tbfá)uitt I V .

151

faffuitglänberung 1 9 0 1 ; £ a e n e í , ©tubien 1 255 f.; § i l b e l h e i m e r , Über bie SRebifionen moberner ©taatlberfaffungen, in SIbhanblungen a u l b e m ©taatl>, SBerWaltungl* u n b S3tSIferrec£)t, hetaulgegeben bon | ¡ o r n unb © t i e r = © o m l o 1918; b. g a g e m a n n , $ 3 t $ e r f . © . 222 ff.; @eorg 3 e l l i n e f , u n g e m e i n e Staatslehre, 3. Stuft., @. 478, 484, 5 3 4 f f . ; SB. g e l » l i n e í i n ber Kieler 3eitung 9ír. 294 bom 27. Q u n i 1919; S e i f e n , §aupt> Probleme © . 416; S a b a n b , 3i©t9i., 5 . Stuft., 2 3 8 ; S u f a l , $ i e rcif)t= litfie ©tellung bel p a r l a m e n t é 1901 © . 111 ff., 120 ff.; bagegen S a b a n b , 9lrdf)öff.9t. 17 5 8 9 f f . ; 2Jlei}er = Slnícf|üfe, ©tSR-, 7. Stuft-, © . 601 f., 683, 689 ff., 7 1 6 ; b. S R a u c h h a u p t , ajerfaffunglänberungen nací) beutfcfjem Sanbelftaatlrecfit, inlbefoubere Greußens 1908; S í é i n r f e , 3tS3erf. © . 324; @ e t ) b e í , SJerfUtf., 2. Stuft., © . 411 ff.; S B i e f e , » e r f a f f u n g l ä n b e r u n g e n nach 3íeiá)érccf)t 1906. 2. a ? c r f a f U t n g § ä n b e r u n g liegt nicht n u r bann bor, luenu ber S e j t ber SSerfUrf. felbft geänberi Wirb, fonbern Wenn b a l ©efefc geeignet ift, bett fad)íicí)en ^níjatt bel S3erfaffunglre(f)tl unter S e l a f f u n g bei bisherigen SBorttautl, einer SBeftimmung ber SBerfUrf., abjuanbern ober aufzuheben. © 0 Wäre i- S3. ein SESaíjtgefetj ein berfaffunglänbernbel, Wemt e s ein anberel Sebenlaíter ató zWanjig 3>aíjre f ü r b a l aítibe ©timmrecht fefcen ober beftimmen wollte,' bajj SBohnfifc in Greußen nidjt erforberltcf» ift. $ e n n biefe Siegelung mürbe Slrt. 4 SSerfttrf. abjuänberit beftimmt [ein. 58gt. aber auch 9ftet)er=Slnfcí)ü&, ©taatlrecht, 7. Slufl., © . 6 9 0 unb bortige Siteratur. (Stwal auberel ift e l aber, ob, Wenn in einem e i n = f a c h e n ©efe faffung abgeänbert Werben m u ß . ©ine S^cmg^öorfcljrift Beftetjt ni. © . 118, 119. d a g e g e n macht S B e r W e i f u n g b e r S S e r f U r f . a u f e i n e i n f a d j e l © e f e f e (Wie in Strt. 4 Stbf. 3, 6 Stbf. 7, 12 Stbf. 5, 2 2 Stbf. 2, 28 Stbf. 3, 43, 48, 5 8 Stbf. 2, 76 Stbf. 2, 77 Stbf. 2, 80 Hbf. 2, 8 3 [zweifelhaft 82 Stbf. 3]) biefe! l e y e r e rticfjt zum S3erfa[funglge[e£, fo baß feine Ä n b e n m g leine SSerfaffunglänberung ift. ® i e ©ntfctjeibung barüber, ob ein SBerfaffunglgefefc borliegt, b a l bat)er nur in ben erfdjWerenben g o r m e n b e l Strt. 3 0 geänbert Werben fann, liegt bei ber einfachen Sftehrheit b e i S a n b t a g l . 9iur wenn ein rec£)t§mirffame3 SJolflbegehren auf S3erfaf= funglänberung borliegt (Slrt. 6 Stbf. 1 9?r. 2, Stbf. 2 u . 6), entfdjeibet hierüber b a l SBolílbegeljren. Stbfdjnitt IV. »ortetroitune. S)er 6taaisrat. I. $ e r Entwurf hatte in feinen §§ 5 0 — 5 7 bie SBilbung eine! g - i n a n j r a t e l j u r 5Mtwir!ung bei ©efefcen bon finanzieller S3ebeutung borge» fchtagen. 3i)tn foliten angehören

152

m f i i n i t t IV.

1. bie nad) 9lrt. 63 StSSerf. Bon ben SßrobiuäialBertüaltuugen beftettten preufjifchen SUlitglieber be3 Sfteidjärat^, 2. i r a f t amtlicher S t e l l u n g f ü r bie ® a u e r be3 Don ihnen Beileibeten 9lmt§ ber ißräfibent ber Oberretfirmtigsfammer, ber ißräfibent ber preufj. © t a a t ä b a n ! (©eeljanbtung), ber ißrcifibent ber §auptBer= toaltung ber ©taatäfdjulben unb ber ißräfibent ber 3entratgenoffen= föaftflaffe, 3. bie burci) ben Sanbtag j u luäljtenben SOiitglieber, bie an Saljl ju= (ammen mit ben unter 2 (genannten fo Siel betragen müffeit toie bie unter 1 angeführten SKitgtieber. 3 m übrigen mar geplant, bie ju luafjknben SRitgiieber Born Sanb= tag in geheimer SESaljl nad) ben ©ruubfäöen ber SSerhältnistuahl ju lüäljieuSBäljlbar ift ohne Unterfd)ieb be3 ®eid)Iec£)t3, mer feit minbefleuä brei f a h r e n bie preufeifdje ©taatSangehörigleit befi^t, minbeftenä ebenfolange in ißreufsen [einen SSoljnfifc unb bns 35. SebenSjahr BoIIenbet hat. Sanb= taglabgeorbnete fdjeiben mit Annahme ber Sßa^I aus bem Sanbtage auä. $ i e SKSalji erfolgt auf fecE)§ Satire in ber SSetfe, baß alle ¿Wei Sa^re ein d r i t t e l ber ©etriii)Iien auSfdjeibet unb burd) SJeuloa^I, bei ber SBiebermat)t juläffig ift, erfefct loirb. ®ie erftmalig naci) älnei bäh). Bier Satjren 9lu Bom SSorfifcenben äu gie^enbe So3 be= ftimmt. ® e n ffllitgliebem bes gfinansratä mürbe babei SSerantmortungS' freiljeit mie ben Slbgeorbneten n a d j 3iS8erf. 2Irt. 36 jugebadjt. g-ür feine 3uftänbigteit toar Borgefehen: 2>ie g u f t i m m u n g be3 g i n a n ä r a t l ift eiu= äuljolen: 1. luenn ber Sanbtag 9tu3gaben befdjließen iuill, bie über ben Bon ber ©taatSregierung Borgefdjlageuen ober bewilligten ißetrag hiu= ausgehen (»gl. jefct Strt. 42 9lbf. 4), 2. f ü r neue S t e u e r n , 3. f ü r bie Stufnaljme Bon Anleihen unb Übernahme Bon 93ürgfc£)afteii (bgl. jefct Slrt. 65), 4. f ü r Sluggaben, f ü r bie nocf) feine ®ecEung Boifjanben ift ober f ü r bie bie ®ecfung burci) Anleihen erfolgen foil (Bgl. je^t Slrt. 63 Stbf. 1). SJeanftanbet ber g-inanarat ein unter 5!r. 1—4 fallenbeS ®efe$ ober einen unter biefe Sßorfdjriften fallenben 93eftf)lufj, fo i)at er bieg inner» ^alb stoeier 2Sod)en bem Sanbtage mitzuteilen unb innerhalb Weiterer jrnei Söodjen fdjriftlid) j u begrünben. ®ie Slngelegenfjeit unterliegt al3= bann erneuter S3efd)Iu§faffung be3 Sanbtage. SSefcijließt ber Sanbtag mit Sh3eibrittelmei)r^eit, an feinem früheren 58efd)Iuife f e r n h a l t e n , fo hat e3 bei l e g e r e m fein SSeloenben, foWevt nidjt bie ©taatSregierung Bon bem 9lecfjt ber Sluflöfung be3 Sanbtag? ©ebraudj rnadjen will (Bgl. Wrt. 42 2lbf. 1—3). ©d)on ber g-inanjrat ftellte fid) afe ein auf bag finanzielle ©ebiet befchränfter © t a a t l r a t bar. ®er SluSfchufj hat beffen g u n f t i o n e n nad) eingeljenben Beratungen, fotnofjl im SSotlauäfdjuf? ioie in einem Bon i h m eingefe^ten Unterausfdjufj, auf ba3 gefamte @ebiet ftaatlidEjer Scitigfeit ertoeitert unb aud) feine Sufammenfefcung anbertoeitig geregelt. @s

Vorbetradjtmtg.

153

hängt biel äufammeit mit ber grage, ob neben bem Sanbtag noch ein ätoeiter felbftänbiger politifcfjer gaftor 51t fdjaffen fei. 21ÍS folcfjer iam ein © t a a t S p r ä f i b e n t , eine ©rfte C a m m e r ober ein © t a a t S r a t in grage. SCSeé^alfi man ficfj nicht für ben erften ober bie jlueite" entfdjloffen Ijaf, ift bereite erörtert tuorben (f. oben ©. 57, 82; bgl. auch 9tuSfcf)$ßrot. ©p. 39—82, 94—96, 177—183, 185—195,. 260—271, 312). S i e ©efahr, im ©taatSrat ein „retarbierenbeS ©lement" ju fd)affeii, tourbe fchliefjlid) nttf>± für broljenb angefeljen, äumal auch ber SieidjSrat trofc feiner 8u= fammenfe^ung ficfj uidjt alé ein foIdheS Element erliefen tjat, toeber beim Verfaiiler ^rieben noch beim SBetrieblrätegefe^. (£ine berufsftänbifchc Vertretung, fog. Cammer ber Arbeit, aus bem Staatsrat ju machen, tourbe fallen gelaffen, luätjrenb bie grofie g-rage ber ^robinjialautonomie, bie mit bem ©taatSrat in Verbinbxtng gebracht tourbe, immer mehr in ben Vorbergrunb rücfte. ¡3n ber giuetten Vollmer. (©tenSSer. ©ü. 13348 bis 13364, 13368—13437, 13444—13460) iam eS ju ber fegeftaltung beS Staatsrats, wie er jefct im Stbfdjnitt I V borliegt. I I . ©einer rechtlichen S i a t u r nach ift ber ©taatSrat e i n e s ber oberften Staatsorgane jur Vertretung ber ißrobinäen bei ber ©efefc' gebung unb Verwaltung beS ©taateS, bie bemnadj an beffen Qentral» leitung teilnehmen, inbeS gleichseitig itjre ©elbftbertoaítungSbefugniffe erheblich erweitert Werben (SIrt. 72, 73). ©r ift aber teine (Srfte Cammer, obwohl feinen SDiitgliebern jum Seil SSefugniffe sugeWiefen finb, bie fonft nur SCbgeorbneten einer VolfSbertretung jujuíommeit pflegen (Ülrt. 34 bis 36, 41) unb mit ber biet umfämpften Söeftimmung, baß niemanb gleichzeitig 9J?itglieb beS SanbtagS unb beS Staatsrats fein barf (9Irt. 32 Stbf. 2 ©afc 1), ein Stnltang an eine @rfte Sammer entftanb. 2iud) feine ©eftaltung im einzelnen unb feine ©efchäftsformen finb nací) parlameu» tarifcfien Vorbilbem gef(i)affen (9Irt. 37, 38 9tbf. 2, 39). $ e r S t a a t s rat ift mit bem 9teicf)Srat su bergleidjen; wie biefer sur Vertretung ber beutfdjen Sänber, ift jener sn ber ber Sßrobinjen beftimmt; auch feine ® e = fugniffe finb ä^nlic^. ©eine 3 u f a m m e n f e | u n g unb SE8at)I ift in ben Strt. 32, 33 georbnet. Vorbehaltlich ber näheren Erläuterung bei ben ein» Seinen Irtifeln laffen ftd) bie Vorfdjriften über bie SRedjte beS ©taats* rats folgenbennafjen §ufammenfaffen: A. Stuf bem ©ebiete ber ©efefcgebmtg hat er a) ein auffdjiebenbeS V e t o in ©eftalt beS ©infojrudjs gegen bie 00m Sanbtag befdjloffenen ©efefee (bgl. oben .©• 86 unb unten 9lrt. 40 9lbf. 1—3). ©er ©infpruá) fjat jut golge, baß baS ©efeö bem Sanbtag Sur nochmaligen Sefchlufjfaffung borgelegt hierben muß; finbet baS ©efefc im Sanbtag eine Stoeibrittelmeljrheit, fo gilt ber ßinfprud) als erlebigt; ber Vortdjlag, auf Stntrag beS © t a a t S r a t S einen VolíSentfdjeib iierbei» jufüfjren, brang nicht burd). SBirb bei ber erneuten Sefcfjlu&faffung beS SanbtagS für ben früheren Söefdjlufj nur eine einfache 9¡M)rí)eit er= reicht, fo ift ber Söefchlufj "hinfällig, falls er nicht burcfj einen bom S a n b < tag herbeigeführten VolfSentfdjeib beftätigt wirb. b) ©er ©taatSrat hat ein a b f o l u t e S V e t o , Wenn ber Sanbtag 3luS=

154

Strt. 3 1 : (Sntftei|uitgSgef(f)ic£)te.

gaben befdjlieijen will, bie über ben bom ©taatSminifteriutn borgefäjlagenen ober Betnitligten SBetrag IjinauSgeljen. ©timmt ber ©taatSrat nicfjt §u, fo ift ber SBefcfjIuß beS SanbtagS nur Wirifam, foluett er mit bem S3or= fdjtag unb ber Bewilligung beS ©taatSminifteriumS übereinftimmt. © n «olfSentfdjeib ift in biefem gälte unpläffig (9lrt. 41 2tbf. 4). c) ® e r S t a a t s r a t Ijat baS Siecht ber © e f e f e e S i n i t i a t i ö e , b. Ij. er fann ©efefceSborlageit butd) baS ©taatSminifteriutti an ben Sanbtag bringen (9trt. 40 2lbf. 3). ®aburcf) Werben bie ißroöitijen in bie Sage berfe^t, aucf) iljrerfeits mit ©efefceSborfcEiIägen an ben Sanbtag i)eran= jutreten. d) S r l j a t e i n S R e i f j t b e r S t n t i ö r u n g ( j u r g u t a < f ) t l i d ) e n $ l u f j e r u n g ) b o r (Einbringung bon ©efefteSborlagen burcE) bag ©taatSminifterium (9lrt. 40 2lbf. 2), nicE)t Wenn bie ©efegesBotlagen au§ bem ßanbtage tommen. $ u r d j jene SBorfcfjrift Wirb in manchen f ä l l e n ein fpäterer ©infprüd) b e i S t a a t s r a t s unnötig Werben, Wenn fdjon bei ber Ausarbeitung eines ©efefcentmurfs feine $Iuffaffung berüdiictjtigt wirb, ©eine Dom ©taatS= minifterium abweicfjenbe Stnfidjt ift ber ©taatSrat berechtigt, bem Sanb< tage barjulegeu. B . Stuf bem ©ebiete ber V e r w a l t u n g : a) ® a s ©taatSminifterium Ijat b e n © t a a t S r a t ü b e r b i e g ü f i r u n g b e r © t a a t S g e f c f ) c t f t e a u f b e m t a u f e n b e n j u R a t t e n (Art. 40 9lbf. 1). b) S8or ( M a ß Don 2luSfüljrungSt)ori(f)riften j u SReicEjS' unb ©taatS-gefefcen fowie »or Erlafj allgemeiner organifatorifcljer Sinorbnungen beS ©taatSminifteriumS ift ber S t a a t s r a t ober fein pftänbiger AuSfdjufj j u Ijören (bafelbft 9tbf. 4). 93ei ber SBeftimmung ber 9led)te fpielte auc£) bie drWägung eine Stolle, uatf) Ablehnung eines ©taatspräfibenten unb einer ©iften Cammer in bem SBorfijfenben beS ©taatsrats ein Organ j u fdjaffen, bem inSbefonbere burcfj (Ernennung ber TOnifter unb SluflöfungSbefugniS beS SanbtagS bie Stufgabe eines gewiffen 9luSgleicf)S gegenüber bem brotienben ißar= tamentSabfoIutiSmuS jufiele (f. oben © . 57, 82, 86). ®ie 9Jlet)rt)eit im2luS= fdjufj unb in ber SBollberfammlung beS SanbtagS gab jebocf) biefen 2ln= regungen ieine gotge. c) TOtwirfung bei ber SluflBfung beS SanbtagS (Art. 14 Stbf. 1). Stufgabe uttb 3toe Berfeftigen lieg, bann bin ic£) ber Meinung, bajj ber preujjifdfje ©taat Betloren ift, b a | er naturnotwenbig auSeinanberfallen muß." „SJeutfdjlanb geht über Greußen. Greußen ift ein hiitorififjeS ©ebilbe, baS einer anberen polttifdjen Formgebung, einer anberen DrganifationS= methobe Weidjen fann, Wenn uns nur ®eutfcf)lanb erhalten bleibt. $ a S beutfdje Voll ftirbt nicht. ®ie öorübergehenben t)iftorifcf)en gprmen feiner politifchen ©trultur Werben unb fönnen fief) wandeln, fie fönnen bergehen unb burcfj neue erfefct Werben, Wenn nur baS beutfehe Vol! erhalten bleibt, Wenn nur ba§ beutfcfie Voll wieber ben 28eg jur ©efunbheit unb §ur ©röfje finbetl" (2. Vollmer. ©tenSer. ©p. 13397 u. 13415 f.). 2. ®em ©tootSrot ift b o t allem j u t Aufgabe gemocht worben bie Vertretung t>er i ß r o B i n j e n bei ber © e f e f c g e b u n g unb ber VerWal« t u n g be§ ©taat§. @r ift feine Vertretung ber wirtfcfjaftlicf)en ©ruppen,

156

9Îrt. 32: Sufammenfefcunß bel ©taatSrafê.

ber ©eburtê' ober Sôerufêftcinbe. äßeitn bem ©taatêrat aucfj Berufë« ftänbifcfje SBertreter angehörten, loürbe er ein boïliommen uneinheitliches ©ebiibe fein, baê ni(i)t Bon einem einheitlichen ©ebanïen getragen toürbe. ©I luürbe eine ^ntereffenbertretung ¡) e r sgerufsftcinbe, nic£)t ber 9tllge= meinheit [ein. 83ei ber ©efe^gebung inirft ber S t a a t s r a t mit in ben toier in ber SBorbetradjtung bargelegten f a l l e n ; h?>i[iii)tlid) ber Teilnahme an ber Sßertoaltung backte man auf ber einen ©eite nur an „geloiffe aller« bingâ nur [ e | r befcf)rän!te SRe^te ber ©inljolung bon SluMünften", auf ber anberen aber an redjt tneitgehenbe SBefugniffe mit £ilfe bon Sirt. 40 ©afc 1 (f. bort unb oben ©. 153 f., fomie p ben 9lrt. 70 ff. unten ©. 224 f.). Sufamtneitfeijimfl. 3of)t ber SSRitoticber beê StaatSvatö.

«Ittlïeï

32.

(1) ® e r © t a a t s r a t b e f i e l t a n § SSectreteru ber 9 ß r o ö m j e u . i|5rot)injeit gelten tjierbei O f t p t e u f j e n , © r a n b e n b u r g , © t a b t ©erlitt, B o m m e r n , © r e n j r n a r ï $ßojen=2Be[tyreu|en, S^teberfcfjtefien, Ober» fdjiejtett, ©aciifen, ©cfyleSftrig^oiftein, , § a m t o b e r , SSeftfaten, 3îljent< probinj unb .¿effen^affau. (2) Stuf je 5 0 0 0 0 0 @intt>of)ner einer Sßrobinj e n t f ä l l t e i n ©er» t r e t e r , jebod) e n t f e n b e t jebe Sßrobinj m i n b e f t e n ê brei V e r t r e t e r i n b e n © t a a t ê r a t . (Sin Sleft b o n meijr atê 2 5 0 0 0 0 ( ï i n t o o ï j n e r n luirb Döllen 5 0 0 0 0 0 gleidf) gerechnet. (3) Slujjerberrt e n t f e n b e n bie §of)enjDlIernfci)en ö a n b e einen Vertreter. (4) ® i e 3 a f ) l ber V e r t r e t e r ber ^ r o b h t j e i t toirb burdf) bag © t a c i t e m i n i f t e r i u m ttatf» jeber a l l g e m e i n e n © o l f ê j â i j i u n g u n b bei ©e.ränbc* r u n g e n b e i © e b i e t ë ber Sßrobinjen n e u f e f t g e f e | t . 9tu8fdjSBefd)t. § 24b. —SluäfdfiSer. unb ««Prot, wie j u § 24a. — 2. SBoHSBer. ©tenöer. . 260—267). SBaljl, ¡BJäfittarieit, ttn= licreinbarfeit bet SBiitßlicb* frfjaft im ©taotërat mit ber im Simbtag. Stintëbauer. 9ieuttmi)I. .

Slïttïel

33.

( i ) 5£>ie SKitgiieber be§ © t a a t ê r a t ë u n b ifjre © t e t t b e r t r e t e r toerben Don ben i ß r o b i n j t a l l c m b t a g e n ( i n © e r l i n b o n ber © t a b t o e r o r b n e t e n * b e r j a t n m l u n g , in b e n ^oiienjoIiernfcEien ö a n b e n u n b i n b e r © r e n j » t n a r t Sßofen'SBeftpreufjen b o n b e n K o t n m u n a l i a n b t a g e n ) g e t o ä p .

9Irt. 33: Sßaljf, S B ä P a r f e i t ufm. bel Staatsrat!.

157

3 n ben §ot)en¿oííernfcf)en ö a n b e n luirb rtacf) ben ©runbfäfcen ber aJíe^rfieifétua^I, i m übrigen itacf) ben © r u n b f ä j j e n ber SSerljaltnté» toafjl geh)öi)It. 2Bäi)lbar ift jeber (Stimmberechtigte, ber ba§ fünf' unbjtoanjigfte SebenSjaíjr bollenbet unb feinen Sßofjnfif} ein 3¡afjr i n ber i ß r o ö i n j fjat. (ä) S Í i e m a n b barf gleidjjeitig Sftitgíieb be§ Sanbtagä unb be§ (Staatsrats fern. SanbtagSobgeorbnete fdjeiben m i t Slnnaljme ber 3Baí)í i n ben S t a a t s r a t a u l bem öanbtog auä. SDÍitglieber beá ©taat§= rat§ fcfjeiben mit Sínnaíjme ber SSafjl i n ben Öanbtag aué bem ©taaté* rat a u § . (3) ® i e 3Jíitgíieber be§ S t a a t s r a t e üben ifjr 3tmt bi§ j u m E i n t r i t t ttjter üftacfyfolger a u l . (4) ® t e ÜÜJtitglieber beä (Staatsrats Hierben unmittelbar uad; ber üfteutpaljí ber e i n j e í n e n SProbinjialíanbtage (©tabtöerorbnetenber» f a m m l u n g , K o m m u n a i l a n b t a g e ) n e u getuäfjit. 9XuSf99efdT)I. § 24c. — Qm ü6rigen biefelßcn ©eiefeeSmaterialien wie 31t 9lrt.32unb 2. SBoltSer. ©tenSer. ©V-13435. — 3. S3olIÍ8er. ©tenSüer. ©p. 14066. 1 . $ t e Sorfdjrift entfpridjt i m tt)ef entließen ben SSorfdjíageu bel 9lul> fcfiuffeé. S n biefent war aber ber Hbf. 2 uicfyt enthalten, ©iefje Erltg. 3. 3tt 916?. 1 . 2 . (£§ finb t>on grunblegenber SSebeutung b a l © . , Betr. bie SBafjieu j u ben Sßroöinäiattanbtcrgen unb j u ben Kreistagen, Omn 3. SDejember 1920 (@@. 1 9 2 1 1) nebfl SBa^torbnung Dom 31. SDejember 1920 1 9 2 1 © . 8), bie belljalb tjier i m Stuijang abgebrucft tuerben. 916er audj fonft bebarf bie 83orfd)rift nod) ber Slulfüljrung. (Sl beftefyt ¡ . SB. nod; leine ßrganifation für bie © r e n p t a r f Sßoien'ääkftpreujjen; tjier ift ber Kommunallaubtag erft j u bilben unb 311 organifieren, bamit er bie ©taatl* ratlmitglieber loatjíeu fann. 3 « « 6 f . 2. 3. 9Kan naf)m an, e l fei ein Unbing, bag ein ©iitglieb be§ 2atib= tag§ bem ® t a a t § r a t angehören fiJnne, ber b a l 9led)t tjat, gegen Dom Sanbtag befdjloffene ©efe^e ©infprud) äu ergeben. S e r © n f l i i j j unb bie 9ledjte bel © t a a t l r a t l lönnten gelähmt tterben, tuenn bie Parteien bie SJlöglicfyfeit befifcen, a l l ifjre ißroöinjialoertreter üötitgtieber bei £aub= tagl i n ben Staatsrat j u entfenben. ®iefer würbe fid) j u einem größeren SlulfdjuB. bei Sanbtagl entmicfeln, wenn biefelben Sßerfonen bem £anb= tage unb bem ©taatlrat angehören bürften. ® e r Staatsrat tjat bie 9tuf* gäbe etnel fontrollorganl, bie er nidjt érfüíten föunte, wenn feine 9J?it» glieber gteidjjeitig Sanbtaglmitgíieber mären. 3tt « 6 ? . 3 i. SSetbe Sibfä^e Rängen organifc^ jufammen. SBeil bie ©taatlratl» mitgiieber unmittelbar nad) ber Sleuhiat)! ber fie entfenbenben $rot)inäiaI= lanbtage neu 31t tociíjlen finb, müffeu bie ©taatlratlmitglieber iijr 9tmt

158

«trt. 34—38: (Sinjelregefungen

ftetä big j u r SfteuWaf)! iljrer 9iac£)foIger ausüben (IBf. 4). ift baf)et bem S t a a t s r a t feine fefte £eben£bauer, 3. 33. Bon fünf ober biet, ober Weniger S a g t e n gefegt, fonbem beftimmt, bafj nad) ben SfteuWaljlen ber SßroOinjiolIanbtage bie bon biefen abgeorbneten ©taatöratlmitglieber neu äu wählen finb. ®urci) Meie lefctere Siegelung gelangt man ¡$u einer allmäi)Iicf)ert S r g ä n j u n g ber SKitgiteber, bei ber ber S t a a t s r a t als ©ansei niemals tneljr aufgelöft Würbe. 2)abutd) Wirb eine grofje (Stetigfeit f ü r bie Arbeiten bei S t a a t s r a t ! geWäfjrleiftet. h i e r a n i n ü p f t and) bie 93e= ftimmung b e i Strt. 38 9lbf. 1 @atj 1 a n , baß jutn e r f t e n 9Kate ber Staats= rat üom © t a a t l m i n i f t e r i u m berufen Wirb; f p ä t e r fommt eine Einberufung nidjt metjr in $ r a g e . 3 n 9lbf. 4 b e i tiorlicgenbeit Strtüels ift baljer nidfjt an einen gleichzeitigen 3Bed)fe( aller ©taatlratlmitglieber gebaut. ®urd) 9tbf. 4 ift autf) ein § e m m n i l f ü r bie SluSgeftaltung bei © t a a t l r a t s au einer S a m m e r aufgerichtet (Ogl. 9lul[(f)$ßrot., inlbefonbere ©p. 192 f.). entftfjtießunflSfreitjeit ber StaatSratSmitglieber Sei ber Stit«mn6fl«6c.

»tUtel

34.

® i e SDWtgtieber b e i S t a a t s r a t s f t i m m e n nacf) iljter f r e i e n , n u r burd) bie 9tücffici)t auf ba§ S o l f i t o o f j l b e f t i m m t e n Ü b e r j e u g m t g ; a n A u f t r ä g e u n b S B e i f u n g e n f i n b fie nicf)t g e b u n b e n . SJIug(d)Sefd)t. § 24d. — ?Iu§fd)58er. unb 9lu8fcf)!Prot. wie j u 9trt. 31. O j n e SSolfsberfretung äu fein, Ijat ber S t a a t s r a t gewiffe gortnen einer S a m m e r unb iöeftimmungen übet bie SKedjtc bon bereu 9tbgeorb> neten übernommen. ®ie tjier getroffene Siegelung entfpricfjt bollfommeit bem 9lrt. 10. E l ift bafjer auf bie bortigen Erläuterungen 51t berweifen. $eranttt>ortung3freiT)eit ber ©taot§rat§wit8lieber.

mtitcl

35.

S e i n SRitglieb beä © t a a t i r a t l barf j u i r g e n b einer S e i t Wegen f e i n e r S l b f t i m m u n g ober Wegen ber i n S i u i ü b u n g f e h t e i 9imte§ ge» t a n e n S u f j e r u n g e n gerid)tiici) ober bienftlicf) berfolgt ober f o n f t aufser* Ijalb ber SSerfammtung j u r S3erantw o r t u n g g e j o g e n Werben. 2luä(djS8e(d)t. .§ 24e. — 3 m übrigen biefet6en ©efefeeämaterialien wie äuSlrt. 31. 3)ie SSeftimmuitg ift wßrtlidj biefelbe wie f ü r bie 3teic£)S* unb £anb> taglmitglieber borgefefjene in ?Irt. 26 9lSSerf., über ben oben j u SIrt. 29 ©. 131 f. b a l Nötige gefagt ift. Searnte, 9t»ßeftellte unb Sttrieiter «13 Staat§ratdmit« Btieber.

«ttiicl

86.

(1) B e a m t e , Slngeftellte u n b A r b e i t e r b e i © t a a t e i u n b ber S ö r p e r » f d j a f t e n b e i ö f f e n t t i d j e n Sftedjtei b e b ü r f e n j u r A u s ü b u n g b e i 3tmte§ als SKitglieber b e i © t a a t i r a t i f e i n e i U r l a u b i . (2) @ei)alt u n b S o f j n f i n b Weiter j n j a u l e n . 9lu8fd)8efd)I. § 24f. — 3 äeit bei bem © t a a t l f o m m i f f a r (Dberpräfibenten) ober ber öon ihm be= zeichneten ©teile eingegangen fein, ©^äter eingetjenbe SBahluorfchläge bürfen nic^t berütffidjtigt luerbeu. § 9. ® e n Sßaljlöorftanb bilben ber Sorfitsenbe unb stoei öon it)in a l l Seifiger j u benennenbe TOtglieber bei SBaijlförperl. ®er SBorfifcenbe beftellt einen W Seifiger j u m (Schriftführer. § 10. (1) SSor b e g i n n ber S£ßai)l p r ü f t b i r 3E8ai)lDorftanb bie 2Bal)löor= fcf)läge; er öeranlafjt nötigenfalll bie SSertrauensmärmer j u r 95e= feitigung öon SJtängeln, inlbefonbere zur Gsrfefcung öon SSetoerbern, gegen beren SBählbarleit Siebenten Dorliegen. (2) Säetoerber finb zu ftreidjen: 1. tuenn fie nicht Wählbar finb; 2. toenn ihre 9ßerfönlicf)feit nidjt eintoanbfrei feftftet)t;

&. über bie äffiahleit äum (Staatsrat.

165

3. luenn fte in »erfd}iebenen SBahlBorfchlägen benannt finb unb fid) nicht recfjtäeitig für einen beftimmten sIöa£)lDorfci)lag er= Hären, nachbem ber SBorfitjenbe ben Vertrauensmann barauf auftnerifam gemacht f)at; 4. wenn bie nad) § 5 9lbf. 2 erforberlidjen (Srflärungen festen. (3) Kacf) 2Ibfie 9 t e d ) t e b e i © t a a t l m i n i f t e r i u m l finb bal)in s u f a m m e n äufaffen: 1. ift bie o b e r f t e B o l l ä i e l j e n b e u n b l e i t e n b e 5 8 e l j ö r b e b e i © t a a t e l (3trt. 7 ) ; auf e l finb alle SRedjte ü b e r g e g a n g e n , bie n a d j ben Ü5efet;en, SSerorbnungen u n b V e r t r ä g e n b e m König s u f t a n b e n . 3 i u r bie S i e b t e , bie b e m König a l l V e r t r e t e r b e i icmbesijetrltdjen K i r d j e n r e g i m e n t l j u f t a n b e n , Werben Bon brei burcf) b a l © t a a t l m i n i f t e r i u m j u b e f t i m m e n b e n W i n i f t e m eBangelifc£)en © l a u b e n l a u l g e ü b t , folange nicfjt bie eoangelifcfjen Siirdjen biefe 9ied)te burd) ftaatlgefe^lid) beftätigte Kirdjengefefce auf lird)= lidje O r g a n e ü b e r t r a g e n Ijaben (Strt. 82 Stbf. 1 u . 2). 2. Ü b e r t r e t u n g t t a d ) a u f j e n . ® i e l . gilt foWofyl i n b e m befdjeibenen Stammen ber o ö l f e r r e d j t l i d j e n V e r t r e t u n g , bie ben S ä u b e r n nod) Berblieben ift ( 9 i $ e r f . 2lrt. 78), a l s aucf) Bor a l l e m i n ber V e r t r e t u n g b e i g i l l u l u n b a l l oberfte « e r W a t t u n g l b e p r b e (9irt. 49). 3. © e f e ^ e l i n i t i a t i B e . ® a l © t a a t l m i n i f t e r i u m befdjließt ü b e r ®e> f e t j e l ö o r l a g e n , bie a n b e n S a n b t a g j u b r i n g e n finb (Slrt. 50). 4. ( S r l a f e : A. oon S I u l f ü i j r u n g l B e r o r b n u n g e n , f o w e i t b a l © e f e £ biefe ®uf= gäbe n i d j t e i n j e l n e n © t a a t l m i n i f t e m j u m e i f t ; l u l f ü l j r u n g l B o r f d j r i f t e n j u 3ieic£|ä= u n b S a n b e l g e f e & e n ; allgemeine organifatorifdje S l n o r b n u n g e n ; B. Bon S i o t ö e r o r b n u n g e n (Ulrt. 51, 40 «tbf. 4, 55). 5. E r n e n n u n g b e r u n m i t t e l b a r e n S t a a t s b e a m t e n u n b b e r TOitglieber b e i 9 t e i d ) l r a t l , foweit fie nicf)t Bon b e n ißroBinäialBerWaltungen beftellt Werben (2lrt. 52, 53). 6. 3 l e d } t b e r S S e g n a b i g u n g . 5J>odE» i a n n b i e f e ! 3ted)t j u g u n f t e u e i n e ! SRinifterl, ber Wegen feiner 2 l m t l i ) a n b l u n g e n Berurteilt Worben ift, n u r auf Stntrag b e i S a n b t a g l a u l g e ü b t w e r b e n (Slrt. 5 4 Slbf. 1 u . 2). 7. 33efcf)luf3 ü b e r b i e 3 u f t ä n b i g ! e i t b e r e i n z e l n e n ©taatl* m i n i f t e r , foWeit h i e r ü b e r n i d j t gefet;lid)e S3orfdjriften g e t r o f f e n finb, u n b ü b e r SDleinunglBerfdjiebenljeiten t)infic£>tli(f( fold)er f r a g e n , bie ben ©efdjäftlbereici) m e l j r e r e r © t a a t l m i n i f t e r b e r ü h r e n (9trt* 47 $ b f . 2 u . 3). 8. S B e r i ü n b u n g ber B e r f a f f u n g l m ä f j i g j u f t a n b e g e l o m m e n e n &e-fefce u n b ber Bom S a n b t a g g e n e h m i g t e n © t a a t l B e r t r ä g e i n ber @ef e ß f a m m l u n g (9Xrt. 60). IV. 3Bal bie p e r f ö n l i c ^ e © t e l l u n g b e i S K i n i f t e r p r ä f i b e n t e n u n b ber einzelnen SKinifter a n g e b t , fo ift j e n e r S o r f i t j e n b e r i m ©taatl= m i n i f t e r i u m u n b leitet beffen © e f d j ä f t e . @r Wie bie a n b e r e n SJlinifter haben Slnfprud) auf S e f o l b u n g . Sllle Ijaben e i n e n S t m t l e i b j u leiftenQeber 2Jlinifter i a n n j e b e r j e i t Bon f e i n e m SImte äurücftreten. SBenn b a s g a n j e © t a a t l m i n i f t e r i u m j u r i i d t r i t t , fo f ü h r e n bie ä u r ü d g e t r e t e n e n TOinifter

9trt. 4 4 : ©taatlminifterium.

171

bie taufenben @efie b a b SSerf. §§ 52, 53 beftimmt, baß bie -Dtitglieber bei © t a a t l m i n i f t e r i u m l aitl ben sum Sanb> tag wählbaren ©taatlbürgern unter ÜBejeidjnung ber öon iljnen ju öerWattenben SJlinifterien &om Sanbtag in öffentlicher ©i^ung gewätjlt Werben. Slul ben SOtttjiftern ernennt ber Sanbtag a l l j ä f y r l i d ) ben Sßriifibenten, ber bfe Slmtlbejeic^nung „ © t a a t l p r ä f i b e n t " füi)rt, unb feinen ©tellöertreter. S e r Sanbtag fann jeberjeit burd) einen Säefdjlufj, bem bie 3M)rIjeit fämt» lid)er Slbgeorbneten juftimmt, bie Sölitglieber bei © t a a t l m i n i f t e r i u m l ober einzelne berfelben abberufen. SBefugniffe bei SBlinifter» Vrafibcuten uitb ber SDimifter. i!eronttt>orrtid)teit.

»ttuel

46.

® e r ä ß i n i f t e r p r ä f i b e n t b e f t i m m t bie Sfttcf)t(tnien ber íftegieruttgé« potitif u n b ift bafiir b e m S a n b t a g e Oeranttoortiict); i n n e r h a l b biefer adicEjttimen leitet jeber © t a a t s m i n i f t e r bett ifjtn a n ü e r t r a u t e n @e= ic£)äft3ätt>eig fetbftänbig utib u n t e r eigener S k r a n t t o o r t u n g gegen» über bem Sanbtage. Qcntiu. § 27. — Slu§fcí)S3er. 6, 11 ff. — Slusicf)$rot. ©f. 140—142, 251, 312 ff. 1. 3 « r entfte^unflSgcicfjtdjte ttttb ©rttttbfäfclidjeS. ® e r E n t w . § 27 hatte folgenben SSorttaut: „ S e r Sffiinifterpräfibent beftimmt bie Sfticijt-

Art. 46: SJlinifteröeranttüortlichfeit.

175

linien ber SRegierungépoIitií. (Sc führt im 2Jiinifterrat, bem [amtliche ©taaté» minifter angehören, ben S3orfi£. ©eine ©timme gibt bei Abftimmungen im g-alle bet Stimmengleichheit ben Sluéfchíag. @r beftimmt (einen Vertreter für ben 3-all ber SBehinberung. 8 m übrigen finb ber TOinifterpräfibent unb bie ©taatéminifter gleichgeftellt. ¡geber ©taatéminifter regelt bie 2lnge= légenheiten feineé SOttnifteriumé felbftänbig; bie ©efd,aftéDerteilimg unb ber ©efchaftébetrieb beé ©taatéminifteriumé irerben burd) eine Dorn ©taaté* minifterium ju erlaffenbe ©efcfjaftéorbnung geregelt." ®ie jefcige Raffung beé Art. 46 entflicht genau ber 9?$erf. Art. 56. S e r Antrag, bafi ¿ a h í unb ©efd)aftéíreié ber SOiinifterien burcf) ©efefc geregelt in rben folien, ift abgelehnt tuorben. ©agegen hat baé ©taatéminifterium nad) Art. 4V Abf. 2 feine 23efchlüffe über bie ©efcf,äftlorbnung unberjüglid) bem Sanbtage t>or= äulegen unb auf fein Serlangen abjuänbern ober außer Siraft j u fefccn. ®ajj ber Sftinifterpräfibent ben SSorfifc im ©taatéminifterium führt, ift jefct im Art. 47 Abf. 2 aufgenommen. S a ß feine ©timme bei Abftimmungen im g-alle ber Stimmengleichheit ben Auéfdilag gibt, ift geftridjen irorben, ba^er nidjt 9ted)ten§; bie Einführung burd) ©efdjäftlorbnung luäre m. unpläffig. S i e SBeftellung eineé Skrtreteré ift aber benibar, freilid) nid)t alé SauerDertreter, b. Í). ffiiäepräfibent. Sieé iönnte nur ber fianbtag bei ber ^Berufung beé SUtinifteriumé beftimmen, ba nun einmal bie aué» brücflidje SBefugnié Ijierju im ßnttu. geftridjen ioorben ift. Allerbingé ift im Auöfchuß auch bie SKeinung öertreten ioorben, baß bie Sfroße burdj bie ©efdjaftéorbnung geregelt hierben !ann. 2. S e r Artilel verfällt in jittei Seile. A. S e r eine betrifft bie 9HdjtIinien ber SßoHtif. Siefe su beftimmen ift ber SJttnifterpräfibent a l l e i n berechtigt, nidjt baé Oiefamtminifterium; bafür trägt er aud) perfönlid) bie SBeranttoortung gegenüber bem Sanbtag. S i e SSeranttóortlicíjíeit bezieht fid) auf bie Sßolitif ber Regierung, $ra!< tifdje «ßoliti! ift fcfjöpferifd^e, neue SBerte fdjaffenbe, erftrebenbe ober erIjaltenbe Sätigfeit im Qntereífe beé ©taateé. © I ift bie beftmöglidje GEr= füllung beftimmter ©taatéjtoede. SSgl. © t i e r = © o m l o , Sßoliti!, 5. Aufl., 1921; S e r f e l b e , ©runb* unb Sufunftéfragen beutfcher ißolitif, 1917. S e r TOiniftetpräfibent ift öerantroortlid) für bie $olitil in ihrer ©efamttjeit, in ihren großen Sügen; für bie Surchfüljrung im einzelnen nur infofern, alé er a u ß e r b e m Seiter eineé ©efd;ctfté5h>eigeé ift. B. S e r jtoeite Seil beé Artifelé bringt einmal bie Regelung ber S?er» anttüortlidjieit ber e i n z e l n e n SJlinifter u n b bie hauptfäcfjliche A b g r e n j u n g i h r e r S t e l l u n g Don b e r j e n i g e n beé ®linifteri>räfi ; benten. Shte S3eranttoortlid¿!eit befdjränit fid) auf bie Angelegenheiten beé ihnen anöertrauten ©efdjaftájtoeigeé; bod) ift ihre ©elbftänbigieit eben burd) jene für fie maßgebenben ^Richtlinien umgrenjt. SBgl. bie Auéfüfjrungen über Slollegial* unb $remierminifterfhftem oben 6 . 82 ff., 171 unb (Srltg. 1 ju biefem Artifel. ®é ift aber bod) äu beachten, baß in allen Angelegenheiten, in benen baé ©taatéminifterium alé ©anjeé auftritt (f. SSorbetradjtung oben ©. 168 ff.) ber einzelne ®liniftet ¡eine SOWtDeranttnortung für bie SBefcijlujj-faffung, ©taatéhanblung ober Unterlaffung nicht ablehnen !ann. SBejiehen

176

Strt. 46: ®limfteri>täfibent- unb ©injelrninifter.

fidj umgefetjrt Sßefdjtüffe beS ©taatäminifteriumg aud) auf ben @efd)afts= bereif eines ©inselminifterS, fo ift jener, unb gtoar in erfter Dleilje ber ®iinifteri)röiibent, mitoeranttoorttict). bleibt Ijieröou unberührt, bajj ber STOniftetpräfibent nur bann für bie (Sinsettjeüen ber SReffortttertoaltung ber» antoortticE) ift, wenn er felbft einen befonberen ©efdjäftSfreiS leitet. Sine SBefdjräniung ber einzelnen ©taatSminifter liegt aud) barin, bafj ba§ gefamte ©taatSminifterium über it)re guftänbigfeit entfd)eibet; toenn feine gefeit ttdjen SSorfdjriften hierüber üoxljanben finb. 2Benn biefe SSefcfjtüffe rtid)t auf Verlangen bei Sanbtagg abgeänbert ober au|er Siraft gefegt luerben, finb fie enbgüttig binbenb (Strt. 47 9tbf. 2). 2tu§ berrt Sargelegten ergibt fid), bafj ber SSorttaut ber SSerfaffünglbeftimmung bie fyrage ber SSerant= lüorttidjfeit nidjt nad) atlen Seiten erfdjö^fenb regelt, ©ntfteljen ¡sionftiite ättufdjen bern Mnifterpräfibenten unb einem einzelnen 9lefforiminifter, fo niujj in ©rmangtung einer ©inigung entoeber jener ober biefer juriid» treten. §anbett e ß fid) um 2Mmrag§»erfdjteberif)eiten über fragen, bie ben ©efcfjäftäbereici) m e h r e r e r ©taatlminifter gleichzeitig berühren, bann entfdjeibet bag ©taatSminifterium enbgüttig otjne bie SKöglidjfeit eine! nad)trägtid)cn (Singreifenä beä SanbtagS (8lrt. 47 ülbf. 8). (Sä fimnen aber aucf) Sovtfiifte entfielen, bie fid) nicijt auf bie Suftänbigieit unb uid)t auf ben ©efdjäftöbereid) bejiel)en, 58. folcije über Snberung ber"9ttif)tlinien beS äßinifterpräfibenten ober über beftimmte SJcajjualjtrten |od)^olitif(ier Strt außerhalb ber eigentlichen Sftefforterlebigung; aud) in Siefen gälten bleibt nur ber b e i t r i t t beS einen ober anbeten ÜKiuifterl jur Söfung übrig. §ier ift aud) ber galt %u ertoäljuen, bafj ber Sanbtag fein SDlifstrauen auss= fprid)t. ®§ muffen lebiglid) bie baüott betroffenen äßinifter jurüdtreten, ber SOlinifterpräfibent nur bann, luenn er Bon feiner 58efugni§, bie 9tuf= löfung be§ £anbtag§ %u beantragen, leinen ©ebtaucf) mac£)t, ober inenn fein Antrag.ööm tefcljuß aigele^nt toorben ift (9trt. 57 mbf. 3). 9?atiir= fid) i a n n aud) er prücitreten (Slrt. 59). 3. gum (Stfjrifttuttt. ©rofjen ©influfj auf bie (Sntftet)ung be§ t)ier Borbtlblidjen 9trt. 56 ber SftSSerf- l)at aulgeübt bie Sdjrift toon SlebSlob, Sie patlamentatifcfje Regierung in iljret toaljren unb in itjrer unedjten g-orm, 1918. SSgt. hierüber Ä3ufa§, Sie organifatorifdjen ©runbgebanfeu ber SftSSerf., 1920 ©. 27 ff.; »gl. ferner ©tier=©omlo, @runb= unb gu= iunftöfragen beutf »erfiitbenieiten.

Smtlel 47.

(1) ®er SOlitiifterpräfibent fûi)ït ben 23otfi£ im ©taatéminifteriutn unb leitet bef fen ©efcEjäfte. (2) ®as Staatéminifterium befdjtie^t über bie 3 u ftönbig!eit ber einzelnen ©taatêmmifter, fotueit hierüber ixidEjt gefe£ticf)e 33e-ftimmungen getroffen jttib. ®te S5ef(^lüffe finb unbetjüglidE) bem flanbtage öorjuiegen unb auf fein Verlangen ju änbern ober au|er Sraft ju feiert. (3) SDÏeinungâberfcfyiebenÎjeiten über tragen, bie ben @efcf)âftê= bereicf) mehrerer ©taatêminifter berühren, finb bem riitm jur Beratung unb 93efd)lufifaffung ju unterbreiten. 2Cu«(cf|83eicf)I. S 27a. — «uéfri)Ser. Sy. 6, 11 ff. — 2Iu«irf)$tot. ©p. 142 bis 148, 149—158, 251 ff., 312. — 3. ®ollSBet, ©tenSet. ©p. 14072. 1. 3ur entftel)ung3flefd|td)te ttnb ®runbfäfclid)e3. Det l£nth>. enthielt biefe SBeftimmung nid)t. 3n ber erften 3luêfd)ufjïefungrourbeein Antrag angenommen, beffen ?lbf. i ¡ici) bedt mit bem 9lbf. 1 beë »orliegen« t>en îlrtiïete. 9lbf. 2 Safe 2 jenes Stutragä ftimmt überein mit Abf. 2 Safc 2 beê iefcigen Strt. 47. 3n ber jiueiteti 9luê(ct)ujîieiung !am aud) ©aß 1 beê leÇieren unb 3tb{. 3 hinju. dagegen enthielt § 27 a ber SluéfrfjSJefd)!. in Slbf. 2 noch bie aus berSRSSerf. 9lrt. 58 übernommene ©eftimmung : „2>aë Staats minifterium faßt feine 58efd)Iüffe mit Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit entfrfjeibet bie Stimme beé SJorfifeenben" (f. oben S. 175 (Srltg. 1). Vieler Safe ift nicht in bie SSerfaffuitg übernommen unb bamit bem SJlinifter» präfibenten nicfjt biefeê Sonöerrecht üerliehenroorben.Siuch ein Bufafe, bafj bie ©efdjâftêoerteilung unb ber Wefchäftöbetrieb beë Staatêminifteriumé burd) eine ®e|cf)äftsorbnung geregeltroirb,ift nidjt angenommen werben. 93iêljer batte baë preufj. Staatéminifterium leine (45e[ci)äftsorbnung ; man badjte an eine folcfje nur, loeil bie SftSSerf- 9lrt. 55 fie für bie SHeidjêregierung »orfieht. ®er ©tat fefet jtoar bie einjelnen SKinifterien feft, ebenfo bie ®efd)âftêuerteilung, aber es fönnen bei ©rensfragen S'oeifel über bie Qugehörigfeit ber Angelegenheit ju bem einen ober anbeten äftini» ftetium entfielen ; hierübet ift jefet nach 9lrt. 47 2tbf. 2 (unb nidjt burch eine ©efdjâftéorbnung) ju entfdjeibeit. 3)ie 3Ritroirïung beëfianbtagêift auch Won ïoegen ber in Stage tommenben ©elbbetmlligungen angebracht, aber auch beêhalb,toeilfonft burch baè Staatêminifterium ftatle SBeränberujigen in ber Suftänbigieit ($ejemat»erfcf)iebungen) entfteljen fonnten. märe möglidj, ben Umfang eineê 3Rinifteriumê im ©egenfafe ju ber bei feiner ©rrichtung burd) ben Sanbtag herrfchenben Sluffaffung eitijuengen Stier-SomtD, SSetf. b. greiftaats fBreuJen. 12

178

?trt. 48: 9Hinifterbefolbung ufw.

ober äu erweitern, CS mußte aud) bereutet werben, burd) bofjen Staatsminifterialbefcfyiuf! ober im SSerorbmtngäWege eine ganje 9ßo[iiion boit einem ©tat unb SBolfSbilbuug überweift. 9iud) bie Sfrage, Wie ba.3 SBorgefefctenberljäitniS gegenüber bem 9tuljr= fiebluugSOerbaitbe su regeln ift, inioieloeit ber SDlinifter bes Innern ober ber 2BoIjIfaf)rt3miniiter bie ?Iuffid)tst)ef)i)rbe ift, bereitet große ©djwierigfeiten (?lu§fdj$ßrot. 142—146). ®ie erfolgte Siegelung erregt freilief) nodj ba§ S3ebenlen, bafj ber ßanbtag uad; erfolgter organifatorifdier Sinberuug, bie feljr fcfjloer riiefgängig jit machen ift, gefragt lrirb. Smmerfyin ift äu beachten, bafj bei ber tjarlamentarifdjen SRegierungSWeife bic einzelnen SKinifter meift redjtgextig mit itjren Parteien fitf) in SBerbiubung feotfälags.,

minifteriumé. Xeífen ÍRedjt ift übrigené (tn Srmanglung eines Staate« präfibenten) im © n í l a n g mit 9lrt. 82 3lbj. 1, nad) tueldjem bie SBefugniffe beé Könige grunbfcijilicí) auf baé ©taatéminifterium übergegangen finb. »tf^IuSfaffunn bté StaatömlniftcriumS über 6)efe^e3t>orIageti.*

ílrttfel

50.

® a é © t a a t é m i n i f t e r i u m befájliefjt ü b e r ©efefceébotlagen, bie a « b e n S a n b t a g j u b r i n g e n finí». entw. § 29. — 9luS(cf)i(5rot. S t a a t g m i m f t e r i u m erläjjt bie SSerorbnungen j u r S l u é f ü l j r u n g ber ©efefce, joroeit ba§ ® e f e | biefe Slufgabe rticfjt einzelnen « S t a a t e tniniftecn j u t u e i f t . @ntro. § 31. — Stu8fd)93rot. a§ 9tu§fü^rung§öerorbnungen ntemalé n e u e S R e d j t é n o r m e u aufftetlen bürfen unb bie © r e n j e beé ©efe^eá, ju beffen •ffluéfütjrung fie beftimmt finb, ntd)t überfdjreiten bürfen. hiergegen ift in ber SßrajiS fetjr Biel gefünbigt luotöen, maé non größter Xtagroeite infofern ift, alé bie Sefjötbeti fid) tnelfad) nur an bie 3luéfül)rungébeftimmungen su galten pflegen, biefe aber bie ©taatéangeíjímgen nur infotoeit binben, alé fie mit bem ©efefce tn © n f l a n g ftetjen. amterbtfctjunflStti^t. ®al Staatéminiftenum beamten.

«Irtifel ernennt

52. bie

unmittelbaren

Staate

ffintw. § 32. — StuSfdjißtot. ©p. 161, 253, 300 ff. — 2. «ollSer. Sten®er f p . 13461—13467. S i e a.preujjSerf. 9lrt. 47 befttmmt, bafj ber ftönig alle ©teilen im Speere foluie in ben übrigen S t e i g e n beé ©taatébienfteé befefct, fofern nid)t baé © e f e | éin anbereé »erorbnet. 9icií)ereS: S l r n b t , $reufj3SerfUrí.,

93erorbnungg= u n b Smterbefefcungärecht.

181

7. S u f l - , © . 1 9 2 f f . ; S c h w o r t ? ©. 135 f. Wach bei a . 3 t » e r f . « r t . 18 ernannte ber Äaifer bie B e a m t e n , lieg fie f ü r bog Seid) »ereibigen unb »er> f ü g t e erforberlid)enfallg b e t e n ¿ n t l a f f u n g . SRSSerf- Slrt. 46 gibt bog Slecfjt, S?eid)gbeamte u n b Offiziere p t e r n e n n e n u n b j u entlaffen, b e m 9 t e i d ) g ' p r ä f i b e n t e i t , foWeit nid)t bag ©efefc etwag anbereg beftimmt. ®r f a n n baä ffirttennungg= u n b ®ntlaffunggreci)t burd) anbere SBeljörben augüben loflen. D e r »orltegenbe Slrt. 52 gibt n u r f ü r u n m i t t e l b a r e S t a a t s b e a m t e bag Stnennuiiggrecht b e m © t a a t g m i m f t e r i u m ; bie mittelbaren » e r b e n öoit ben j u f t ä n b i g e n ©teilen, ingbefonbere bte ber ©elbftderWaltunggförper, öor a l l e m ber © e m e t n b e n unb © e m e i n b e ö e r b ä n b e n öon ben nacf) ben ©tabt-, Sanbgemeinbe-, Süretg= unb i ß r o ö i n j i a l o r b n u n g e n beftimmten O r g a n e n beftellt. biefen SRormen richtet fich aucf) bag SJorhanbenfeiit unb bie Art beg ftaatlicfjen 33eftätigunggrechtg. ® e r in ber SRSSerf. enthaltene 8 w ( a i „foioeit nicht gefefclid) etwag anbereä beftimmt ift" erfcheint nicht notwenbig, weil er fid) oon felbft Derftefjt. 9iid)t geregelt ift bie ftrage ber (Srridjtung unb U m ä n b e r u n g Don ®el)örben- @g bleibt tn biefer S e g i e h u n g beim außerhalb ber SSerfUri. beftetjenben, jeboci) auf biefe j u t ü d j u f ü i j r e n b e n S$etfaffunggred)t. S a i t a d ) ift bie S l i e u e r r i c h t u n g ooti SSehörben ©acf)e beg © t a a t g m i n i f t e r i u m g , alg beg Wadjfolgerg beg Sönigg, bem btsfjer bie S e h ö t b e n o r g a m f a t i o n g g e W a l t juftanb ©oweit, wie in ber Siegel, b a m i t f i n a n j i e l l e 9lufWenbungen toerbunben finb, bebarf eg ber 3 u i t i m m u u g beg Sanbtagg, ingbefonbere in ben g-ormen ber ^eftftelhing beg ©taatghaughaltg. S e j ü g l i d ) ber U m ä n b e r u n g öon 58ehörben ift j u u n t e r f d j e i b e n . ©oweit fie auf ©ruttb ©efefceg errichtet Worben finb, bebarf eg and) {jicrju beg ©efefceg, ingbefonbere bei ben fog. Organifationggefefcen; foWeit bag nicht ber g a l l ift, fteijt eg genau fo Wie bei ber 9ieuerrid)tung, b. h- bie 3 n f t ä n b i g i e i t beg © t a a t g m i n i f t e r i u m g ift n u r burd) bag ©elbbewitligunggred)t beg Sanbtagg befchränft. S e t ber parlamentarifcfjen SRegierunggWeife Wirb aber bag © t a a t g m i m f t e r i u m , oijtte © e f ä h r b u n g fetner S t e l l u n g , aud) bei SJerwaltunggaiten, j u benen eg ber 3 u f t i m m u n ß beg S a n b t a g g nicht bebarf, m i t ben P a r t e i e n g ü l j l u n g n e h m e n . Jpat ein ©efefc bag ©taatg= minifterium ober einen einzelnen 2Ilt trifter j u r U m ä n b e r u n g oon Söehörben ermächtigt, fo bat eg natürlich hierbei fein SBeWenben. $ i e g gefchah ä- 33in bem ©efefce über bie S a n b e g t u l t u r b e h ö r b e n ü o m 80. Quni 1919 ( © © © . 101) § 8, nach bem ber S a n b w i r t f d j a f t g m i n i f t e r bte 9KögIirf)feit erhält, ben S i i ber Siulturämter nadjträglid) Wieber j u ä n b e r n . ® u r d ) bie geie|Iid)e 5Rege= l u n g ber erweiterten ^ r o b i n ä i a l a u t o n o m i e w i r b bei 99efe|ung aller wichtigen © t a a t g ä m t e r ber ^Jrobinjen eine enge F ü h l u n g n a h m e jwifcfjen ber ©taatgregierung u n b ben ^ r o ö i n j i a l a u g f c h ü f f e n b o r j u f e h e n fein. ©od) gilt berettg jetft fchon, bag bie D b e r p r ä f i b e n t e n , bie SRegierunggpräfibenten, bie ®orfi(jetiben beg $ßroöinjialfd)ul!ollegiiimg u n b beg ü a n b e g f u l t u r a m t g i m © n ö e r n e h m e i t mit b e m ^ r o b i n j i a l a u g f c h u ß j u e r n e n n e n finb (9lrt. 72, 86). S a g © t a a t g m i m f t e r i u m braucht nicht alle u n m i t t e l b a r e n © t a a t g b e a m t e n felbft j u e r n e n n e n ; eg l a n n e i n e m eiitjelnen Sölinifter u n b biefer w u b e r e i n j e l n e n u n t e r i h m fteljenben S e h ö r b e n bag ©rnennunggrecht Wetter übertragen (®elegationgrecht).

182

9lrt. 53: Staatsmiuijterium unb Stadtrat.

©ntcnitunfl ber 9ictci|örat3mUnIicber.

ÄTttfel 53.

S . 1565) erfetst burcf» „big junt 1. Suli 1921". (Sin [oidjes «Seiet; ift nocfe nidjt ergangen. ®od) ift bem Sanbtage unter bem 12. 2lpril 1920 Bom StaatSminifterium ber (Sntro. eines Glefetjes über bie Söeftellung Don 2Rit» gliebern be§ 5Tteid)srat§ burd) bie SßroBinstalBertoaltungen Borgelegt (®rudf. Sir. 2183) unb burcf) «eftfjluf} bei ,§aufel Bom 22. ülpril 1920 bem 58er= faffungsausfdjufi iiberwiefen Worbeu. Seifen SBeridji (9Sr- 2538) ift unter bem 21. Sunt erftattet worbeu.

Sesnabigunsäretfit. 9iieber= fdjlaguitg in Sttaffadjett.

«irtifel 54.

(1) Staatämmifterium ber SBegnabigung aug.

übt namens bcs Sßoi!e§ ba§ 9ted)t

(2) $ugunften eines äJlmifterS, ber wegen ferner Sitnfcsfjanblimgett toerurteilt werben ift, fann biefe§ 9ted)t nur auf Antrag be§ Sanb» tagä aulgeübt werben. (3) 9lilgerneute ©traferlaffe unb bte Slteberfdjlagung emer be= ftimmten s2lrt gettdjtlid) anhängiger ©traffadjen ober einer einzelnen geticE»tXicf) anhängigen ©traffadje biirfen nur auf O r u n b eines ©efefceä auägefprocfjen werben. öhnltirffameé SBolísbegebten öoriiegt, ben fianbtog aufjulöfen. (2) ® e r Antrag auf .'perbeifütjrung eines )otd)en ©efdjluffeé muj} Hon minbeften? breijjig 9lbgeorbneten unterjeidmet fein. (3) Über ben Antrag barf früíjeftené a m jInciten S a g e nací) feiner Sefprecfyung abgeftimmt hierben. S r m u j j binnen öietjeljn S a g e n nad) {einer (Sinbringung gut ©rlebigung fommen. (4) Uber bie S k r t r a u e n é f r a g c mufj namentlich abgeftimmt toerben. (5) ® e r Sefcfjlufj auf ©ntjieljung beä V e r t r a u e n s ift nur luir!» fam, Wenn ifjm minbeftenS bie fmtfte ber 9lbgeorbneten juftimmt, aug benen j u r 3 e i t ber 9Ibftimmung ber öanbtag heftest. (6) Söirb ber Sefcfylufj gefaxt, fo müffen bie baöon betroffenen SWmifter jurüdtreten, ber äJiinifterpräfibent jebod) nur bann, w e n n et bon feiner Sefugnté, bie 9luftöfung beé öanbtagä j u beantragen, leinen ©ebraudE) macfyt ober tpenn fein Eintrag üom 'Muáfcíjufí ab* gelernt hiotben ift. (7) 3>iefe S e f t i m m u n g e n gelten entfpredjenb für . ben S a l i , bafc baé ©taatémínifteriúm i n feinet ©efamtljeit ober ein ©taatéminifter bie Vertrauensfrage ftellt. ®ntm. § 37. — ÍÍU2¡td). ©n beftené b r e i i g Mbgeorbneten unterjetdjnet fein. (Sr fann ató Urantrag ober bei beliebiger Sefpredjung eingebracht toerben." ©er erfte fefjrt farfjlicf) unöeränbert i m iefcigen Stbf. 2 toieber, ber jroeite ©afc ift geftricfjen. S?on i l b f . 3 enthielt ber Sntm. nur ben erften ©afc, ben jroeiten fügte ber fcfjufe t)inju. 9tbf. 4 unb 5 blieben unöeränbert. 2tbf. 6 lautete: „SBirb ber IBefcfylufj gefaxt, fo müffen bie bauon betroffenen SBinifter juriicftreten." $ a é SRecfjt beé § 10 (ber bie »efugniä jur Sluflöfung beé Sanbtagé gab) fteljt b e m © t a a t é m i n i f t e r i u m nid)t meljr ¿u. 9In ©teile ber t)ier gefperrt gebjucften SBorte ift ber nací) bem SBorte „jurücftreten" folgenbe l e i l beé 9lbf. 6 beé iefcigen Sejteé geftridjen. Slbf. 7 blieb fad)lid) un»er= änbert. ©ielje üitetaiitr beé 9lrt. 45 ff. über bie patlameníarifdje iRegierungsrocife oben ©. 176 f. 3 « 9Tbf. 1 unb 7. 2. S i e «crtrauenöfrafle ift baS entftfieibenbe Wittel ber Dutijfefcung bet 9Riniftert>eranth>ortli(tyteit unb bet )>atlautentarifd)en ftegietung»« ttcife. ©cfjon bei ben biéíjerigen Erörterungen ift t)ierju baé 28id)tig[te gefagt loorben. Sé genügt hierauf jn üertoeifen (f. oben ©. 168 ff., 171, 173, 175 f., 177 f.). A. ®er erfte ©afc erinnert an SRSBerf. 9Irt. 54, nur ift in bem oorliegenben *Art. 57 baé SSertrauen beé SBolfeé, baé biefeé burd) ben £anbtag belunbet, í)ert>orgeí)oben unb eines ber Stnjeicfjen, bafj bie mittelbare 3>emoíratié üurd) fennjeicíiiienbe 3üge ber unmittelbaren Xemotratie burd)[e6t roerben follte. (Sin anbereé ^Injeidjen ift ber 58olféentfd)eib. Slnbererfeité ift baé ÍJlifjtrauenébotum unb bie ÍRücftrittspfíicíjt beé SJÍinifteriurné ober einzelner M n i f t e r an getoiffe SGorauéfefoungen gefnüpft, bie fid) i n ber 3lSSerf- nid)t finben unb bie gegenüber ber 9lS3erf. uotn bemofratifcfjen ©tanbpuníte ané einen entfdjiebenen SRücífdiritt bebeuten. B. ®ie ©ntjietjung beé Sertrauené muß burd) auébrüctlicfyen 93e= ídilufj erfolgen, „fonft fönnte man icfjliefclicE) jebe fadtjlicfie Slbftimmung, bie gegen bie ^Regierung auéfallt, unter Umftänben alé SUiifjtrauenéootum anjeí|en" (9luéfcí)í]Srot. S p . 169). ®amit ift aber jebe anbere g o r m beé SDlife" trauené até bie burcí) auébrücflidie S8efdi(u(jfaffuug redjtlid) roiríungéloé gemacfjt, obroobí bie (íntwitfíung ber anberen Staaten mit paríame«-íarifcf)et SRegierungéweife aurf) anbere gormen alé ben auébritcflitfjen v Sefcf)luf3 auégebilbet bat. 3 u einigem SBiberfprucf) mit Slbf ©afc 2 fteí)t Ülbf. 7, roo bie ©tellung ber SBertrauenéfrage feitené beé ©taatéminifteriumé i n feiner ©efamt^eit ober eineé 3Jfinifteré uotgefefjeu ift; t)ier roirb luotjl laum eiit „tiuébrücílidjer $8efd)íitf;", fonbern eine Slbftimmung mit 3¡a ober K e i n borliegen. SEBenn ¡djltefjlicf) ber iit loeftlidjen ®emofratien befannte S e g jur bebtngten ober unbebingten „Sinnaljme ber Xageéorbnung", bie baé TOnifterium oorfcfjlägt, nidit meí)r rneit ift, fo roirb [id) bie 58efc£)raníung auf ben ,,auébrücílid)eit S9efd)luß" eine auäbefjnenbe 9luélegung gefallen íaffen müffen. C. SBenn ein recfjtéroirffameé S^olíébeget)ren üorliegt, ben ßanbtag

190

ärt. 57: SKi&trauenlerflärung.

aufjiilöfen, batf ein 18efd)lufi, ber ba3 SSertrauen entjieijt, nrdit meßt er» folgen. £ätte man biefen ©afc nicf)t, fo fönnte unter Ümftänben ein £anb» lag, ber aller SSorau3fid)t narf) burd) Sluflöfung infolge SSoliSentfcfjeibä befeitigt Wirb, bie fur^e 3eit feinet SBeftetjenä baju benii^ett, einen SJlinifter burd) ©rteihmg eine§ SWijjtrauensbotumS abzuberufen, 3 « «BJ. 2 - 5 . 3. erfdjtoerungen beS WifetrauettStooiutnS fwb liier angehäuft. A. © i n S l n t r a g auf etnen 5Diif}trauenSbefd)luj3 mujj Don m i n » beftenS breifeig S t b g e o r b n e t e n unterjeic^net (ein. ®iefe gofjl ift uid£)t (ef)t t)ocf). SSäre, wie aurf) t>orgefd)lagen, eine geringere gewählt Worben, fo tjätte „itef) eine gans {leine oppofttionelle «yraitton bei jeber @elegenljeit baS Vergnügen madjen" fönnett, ben Slntrag auf SBefeitigung; eines 9Kinifterg jy ftellen. ®a3 würbe aber jitt Sdiäbtgung bet @efd)äfte ieä Parlaments führen muffen. B. $aburd), bajj über ben E i n t r a g früljeftens a m j w e t t e n S a g e nad) feiner S8efpred)ung abgefttmmt W e r k e n b a r f u n b bafj; er binnen Oierjeijn Sagen nacf) feiner ©itbringung jur Erlebigung fommen muß, Wirb jWeierlet erretcf)t. einmal, baft ber fianbtag fo »ollsäljlig al£ möglidj Wirb, ben meiften 91bgeorbneten (Gelegenheit p m ®rfcf)cinen ge» geben Wirb, fobann, bafj ber 9KifjtrauenSbefd)Iuf3 md)t nur infolge einer 3ufaH3entf(f)eibung ber anwefenben 2lbgeorbneten erfolgt. C. (Sine weitete @rfd;Werung bebeutet es, bafj über bie SSertraueng» frage n a m e n t l i d ) abgefttmmt w e r b e n mufj unb baß ber SSefdjlufj auf ©lttsieljung bes SßettrauenS nur Wirijam ift, Wenn minbeftetis bte § äffte ber öorljanbenen Öiefamtäat)! ber Stbgeorbneten j-uftimmt. ®a aber nun. ftetS etne Steide Don Slbgeorbneten an ber 9lbftimmung oerijinbert fern Wirb,, ergibt fid), baf, feljr i)äufig bal SCRimfterium im 9lmte. bleibt, aud) wenn bie SKeljrljeit ber Sbgeorbneten tijm ba£ SSertrauen oerfagen Will. Ijätte genügt, bie g-orberung bev Gntfd,etbtiug ber 5Kel)tl;eit ber anwefenben 9lb» georbneten uorpictjretbcu. 3 « 916?. 6. 4. 2)ie asitimtfl be§ !Ki|tt:auettSt)oHHn§. i, 312. — 2. «oU®er.

1. 3 u t ©tttftefjungSfleftytdjte. S i e ©nridjtungen ber STOinifteranliage fjabeit in einer SReiije »01t auëlaubifci)eu Staaten eine lange, jitm S e i l i n ©efeijeëbefttmmungen fiel) nicberfdjlagenbe öSefdjidjte, oipie baß eine nennenswerte g a l j l 0011 praïtifcfjen ¡ycilien mit bem großen Stufwanbe ber S8erfaffungêborfd)riften in © n i l a n g ftiinbe. Süfit ber Surcfjfiiljtung ber parlamentarifcfyen SRegterungëtueife nimmt bic SBebeutnng ber SJtinifteranïlage ab, nicE>t ju- ®enn eine 50îeljri)eit wirb iljre eigenen SOflitiifter faum jetnalê bor ben ©taatégerid)tël)of bringen. Smmerljiu !ann bie parla« mfentarifcfje SOÎeïjrtjeit h)ecE)ieIn, unb überbies ift es auef) möglich, baß nidjt meïjr i m îlmte beiinbiidje SKinifter unter toilage geftellt toerben. $ i e £ t)ätte aber einerfeitê ben SNadjteil, baß eine neue 2M)rjjeit gegen eine früljerc politifcfje aïadjeproseffe unb ©djauftüde infseniert, anbererfeitl, baß bas ©onbergefets über ben ©taatlgeridjtjtiof härtere ©trafen ate bie ber @nt< fiiljtung- auê bem Slmte öorfieljt. 2. 2)ie bisherige S i t e i o h « ift feiir umfaugretd). ©ë feien t)ier herbor» gehoben: Benjamin C o n s t a n t , De la responsabilité des ministres 1 8 1 5 ; SSubbeuë, ® i e 2Jlinifter»erantiuortlid}feit in ïonftitutionellen SKoiv ard)ieit 1833; SIKoljl, S i e $erantlt)ortlid)ieit ber TOnifter i n ®inf)err= fdjaften 1837; K e r c h o v e de D e u t e r g h e m , De la responsabilité des ministres dans le droit public belge, 2. éd., 1847; S3iftf)of, 2Kinifter= Beranttnortiidiïeit unb ©taatégerid)têiiôfe in 3)eutfdjlanb 1859, befonberê © . 83 f.; 3 . § e l b , ©taatêiiencijtêijof, i m ©taatälejrifon bon SRottèï unb SBelcfer, 3. Sfofl., 1 3 (1865) 5 9 0 f . ; ® e r f e l b e , Slrt. „TOinifter", „SMinifte. rium", baielbft ®b. 10; 31. © a m u o l t i , ©aâ SJkinjilJ ber SKinifterberant* toortïidifeit in ber ïonftutitionellen $Oîonard)ie 1869; fonftantin Sftößler, ©tubien sur gortbilbung ber preußSSerf. 2Ibt. I I © . 36ff. SSefctjorner, 2>ie ÜKtnifterberauttoortlidjieit unb ber ©taatêgeridjtéljof . i m Sönigreid) ©adjfeu, nebft einer bergleid)enben $arfteïïung ber bezüglichen ©efeth

192

« r t . 58: ©cftifttum unb bisheriges Merf)t.

gebung einiget anbetet fiänber 1877 ©. 24—33; (©effdten) 2)ie 9tefom bet preuf)S3erf. ©. 230ff.; g r . D e t t e r , 3ted)tftaat unb TOnifteröeranttoor*li^leit, StugSburger Allgemeine Beitung 1872 »eilage 9ie £et)re Don bet 2Rinifter0erantmortlici)!eit 1880; 3 ° f ) n , «rtifel ( ,3JhnifterDerantroortliif)feit" in Don §otsenborffS 5Recf)t§leji!on 2 776ff.; © e t ) b e l » $ i I o t t ) , »otjr. ©taatSrecf)t 1 §§ 71—74; £l)ubiortticf)feit bcr •9Ronarc£)en unb i)öd)ften SKagiftrate 1904; « ß a j f o w , ®as SBefen bet Sftinifteröerantoortlidjfeit in ®eutf($lanb 1904, befonbers ©. 18 ff.: S8tic in ©tengel>5teif(^mann§ SBötterburf) be3 ©taat3= unb äkttoaltunggrecfjte 2 884 ff. Sßgl. a u $ bie Literatur ju Srltg. 3 unb 5. 8. S i e a.preufjSSerftttf. Vitt. 61 befiimmte, baß bie TOnifter burcf) löefdjlufi einer Kammer hjegeu 93red)enS ber SSerfaffungSBerletjung, bcr $efted)ung unb beS Sßetratö angellagt toetben fönnen. Uber feine An> itage erttfcfjeibet ber oberfte @)erirf)tSf)of ber SDlonardjie in »ereinigten ©enaten. Solange nocf) jtuet oberfte @erid)t3tjöfe (ObXrib. unb hefteten, treten biefelben ju obigem 8*Beie o.SHSSerf. lannte Weber bie TOinifteranllage tiod) ben Staats.