Die Operationen des Jahres 1915 : Die Ereignisse im Westen und auf dem Balkan vom Sommer bis zum Jahresschluss

Table of contents :
Die Operationen des Jahres 1915 ; [3]. Die Ereignisse im Westen und auf dem Balkan vom Sommer bis zum Jahresschluß
TitlePage
Einführung zum neunten Bande.
Inhaltsverzeichnis.
Abkürzungen.
Karten und Skizzen.
I. Die militärische Lage Mitte September 1915.
II. Die Ereignisse auf dem westlichen kriegsschauplatz von Mitte August bis Ende Dezember 1915.
A. Die Ereignisse im Sommer 1915.
1. Lage und Pläne der Westgegner im Sommer 1915.
2. Dei deutsche Oberste Heeresleitung im August und September 1915 (bis zum 22. September).
3. Die Vorgänge auf dem West-Kriegsschauplatze bis zum 22. September.
a) Im Artois.
b) In der Champagne.
c) Auf der übrigen Westfront.
B. Die Herbstschlacht im Artois und der Champagne.
1. Die Einleitung der Schlacht (22. bis 24. September).
a) Im Artois.
b) In der Champagne.
2. Die deutsche Oberste Heeresleitung bis zum Mittag des 25. September.
3. Der 25. September.
a) Der Angriff im Artois.
b) Der Angriff in der Champagne.
c) Die Maßnahmen der Obersten Heeresleitung am Nachmittag des 25. September.
4. Der 26. September.
a) Im Artois.
b) In der Champagne.
c) Die Oberste Heeresleitung.
5. Der weitere Verlauf der Schlacht bis Ende September.
a) Im Artois. 27. bis 29. September [französisches III. u. XII. Korps, Liévin-Souchez].
Auf deutscher Seite betrug die Beute der 6. Armee seit dem 21. September rund 3400 Gefangene und 23 Maschinengewehre, die gemeldeten Verluste an Offizieren 657, an Mannschaften rund 29000. Am stärksten hatten geblutet:
b) In der Champagne.
27. September [General Castelnau, 2. und 4. Armee].
28. und 29. September [Souain - Somme Py].
6. Die Oberste Heeresleitung zu Beginn des Oktober.
7. Neue Großangriffe im Oktober.
a) Die Artois-Front.
Die Kämpfe zwischen dem 30. September und 10. Oktober.
30. September bis 7. Oktober [Artois, französisches IX. Korps, General Foch, General Joffre].
8. Oktober [IV. Armeekorps, 117. Infanterie-Division, 26. Reserve-Infanterie-Brigade, General Sixt von Armin].
Großkampftage vom 11. bis 23. Oktober.
b) Die Champagne-Front.
Die Kämpfe zwischen dem 30. September und 5. Oktober.
Neue Großangriffe seit dem 6. Oktober.
6. bis 8. Oktober [3. und 5. Armee, St. Souplet-Cernay en Dormois].
9. bis 14. Oktober [Generaloberst von Einem].
8. Die Lage der verbündeten Westgegener bei Abbruch der Offensive.
9. Erfahrungen aus der Herbstschlacht.
C. Die Ereignisse bis zum Jahresschluß 1915.
1. Die Vorgänge bei den übrigen Armeen bis Mitte Oktober.
2. Die Neuordnung des Westheeres in der zweiten Hälfte des Oktober.
Am 20. Oktober erging folgender grundlegender Befehl an alle Armeen des Westens.
[Tabelle]: Die durch Befehl vom 20. Oktober 1915 bereitgestellten Heeresreserven.
3. Die Vorgänge von Mitte Oktober bis zum Jahresschluß.
4. Armee.
6., 2. und 7. Armee.
3. Armee.
5. Armee.
Armee-Abteilung Gaede.
4. Die Lage der verbündeten Westgegner am Jahresschluß 1915
5. Die Oberste Heeresleitung im November und Dezember 1915.
Der Verteilungsplan zählte die nachstehenden Heeresreserven auf, deren Bereitstellung zum Teil noch nicht durchgeführt war:
West-Kriegsschauplatz. Außerdem im Bereiche der Heeresgruppe Mackensen:
Die Heeresartillerie-Reserve zu sofortiger Verfügung umfaßt um diese Zeit auf dem West-Kriegsschauplatze:
III. Der Krieg auf dem Balkan und in Vorderasien vom Sommer 1914 bis zur Jahreswende 1915/16.
A. Die Entwicklung der politischen und militärischen Lage bis zum September 1915.
1. Der Balkan bei Beginn des Weltkrieges und die Ereignisse bis Mitte September 1914.
Bis Sommer 1914.
Juli 1914.
Juli/August 1914.
August 1914 [Feldzeugmeister Potiorek].
Bis Mitte September 1914 [Potiorek].
2. Die Ereignisse von Mitte September bis Dezember 1914.
Mitte September 1914.
September und Oktober 1914.
Oktober 1914.
November 1914 [Potiorek].
Dezember 1914 [Potiorek, Belgrad].
Ende 1914 [Generaloberst Moltke].
3. Die Ereignisse von Januar bis August 1915.
Januar und Februar 1915 [General v. Falkenhayn, General v. Conrad].
Februar und März [Dardanellen].
März/April [General v. Conrad].
Mai [Gorlice, General v. Falkenhayn].
Ende Mai und Anfang Juni.
Anfang Juli [Generaloberst v. Conrad].
Zweite Julihälfte.
4. Abschluß der Militärkonvention mit Bulgarien.
Bis Ende Juli.
Ende Juli.
3. und 4. August [General von Falkenhayn, Oberstleutnant Gantschew].
5. und 6. August [General v. Falkenhayn, Oberstleutnant Gantschew, Generaloberst v. Conrad, Bethmann].
Ende August [Oberstleutnant Gantschew, Sofia].
Ende August und Anfang September.
5. September [Zar Ferdinand, Generalfeldmarschall v. Mackensen].
6. September [Pleß].
Nach dem 6. September.
B. Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.
1. Die Bedeutung der Türkei als Bundesgenosse.
Sommer 1914.
3. August 1914.
August/September 1914.
September/Oktober 1914.
2. Die kriegerischen Ereignisse bis Mitte Februar 1915.
Anfang November 1914.
Bis Mitte Februar 1915.
Januar/Februar 1915 [Aegypten].
Januar/Februar 1915.
3. Der Kampf um die Dardanellen.
a) Die Ereignisse bis gegen Ende April 1915 - Der Flottenangriff.
Februar/März 1915.
März.
April.
b) Die Landungen Ende April.
25 April [Gallipoli, Höhen von Bulair, General v. Liman].
26. April [General v. Liman, Ariburnu].
27. und 28. April.
Bis 4. Mai.
Bis 6. Mai [General v. Liman].
c) Der Stellungskampf von Mai bis Anfang August.
d) Neue Landungen und Nachlassen der Kämpfe.
Anfang August.
6. August.
7. und 8. August [Sari Bair, Oberleutnant Kannengießer].
9. bis 21. August [Oberst Mustafa Kemal Bey]. Ende August.
Ende August bis Oktober [Mustafa Kemal Bey].
November und Dezember [General v. Falkenhayn, Orsova, Enver Pascha, Gallipoli].
e) Der Abzug des Gegners.
Ende Dezember 1915.
Anfang Januar 1916.
f) Betrachtungen.
4. Die Ereignisse an den übrigen Kampffronten und die Lage um die Jahreswende.
C. Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.
1. Absichten und Aufmarsch.
a) Grundlagen des Operationsplanes.
b) Bildung der Heeresgruppe Mackensen.
16 September [Generalfeldmarschall v. Mackensen, Deutscher Kaiser, Generalmajor v. Seeckt]
18. September [Donau-Schleife von Ram, Orsova, ö.-u. 3. Armee, Kolubara-Tal, Kragujevac].
18 September [Generalfeldmarschall v. Mackensen, Temesvar, Save, Donau].
21. bis 24. September [Generalfeldmarschall v. Mackensen, Osova, Negotin, General v. Tersztyánszky, XIX. Korps].
28. September [Generalfeldmarschall v. Mackensen, ö.-u. 3. Armee, Belgrad, Arangjelovac, Kovacevac].
Ende September bis Anfang Oktober [General v. Tersztyánszky, ö.-u. 3. Armee].
Anfang Oktober [ö.-u. 3. Armee, 11. deutsche Armee, Save, Donau].
2. Der Angriff über Sawe und Donau.
4. Oktober. Ein Heeresgruppenbefehl vom 4. Oktober hatte endgültige Zeiten und Ziele des Angriffs über Save und Donau geregelt.
5. und 6. Oktober.
a) Die Übergangskämpfe der ö.-u. 3. Armee.
6. und 7. Oktober [Bosnien, 62. Infanterie-Division].
8. Oktober [XXII. Reservekorps]. 9. Oktober [XXII. Reservekorps].
b) Die Übergangskämpfe der 11. Armee.
7. Oktober [Fuchsschleife von Ram, Korps Kosch, Gorica-Berge].
8. Oktober [Generalleutnant Ritter v. Kneußl, Lestar-Höhen, Morawa-Mündung, Petka].
9. Oktober [General v. Lochow, 25. Reserve-Division].
3. Die Erweiterung der Brückenkopfstellungen bis zum 22. Oktober.
a) Kämpfe der ö.-u. 3. Armee vom 10 bis 17. Oktober.
10. Oktober [ö.-u. 62. Infanterie-Division, XIX. Korps].
11. und 12. Oktober [Höhenlinie Gradac-Samar, ö.-u. VIII. Korps, Belgrad]
13. bis 16. Oktober [Drina, Belgrad, Save].
17. Oktober [ö.-u. XIX. u. VIII. Korps, XII. Reservekorps, Belgrad-Palanka].
b) Kämpfe der 11. Armee vom 10. bis 17. Oktober.
10. Oktober [11. Armee, Korps Lochow].
11. bis 13. Oktober [Korps Lochow, 25. Reserve-Division, Korps Winckler, Korps Kosch].
14. Oktober [General v. Gallwitz, Podunavlje-Rücken, Lipovaca, Pek-Fluß].
15 bis 17. Oktober.
c) Fortsetzung der Kämpfe vom 17. bis 22. Oktober.
17. Oktober [ö.-u. 3. und 11. Armee, XXII. Reservekorps].
18. und 19. Oktober [ö.-u. 3. Armee, Woinode Misic, Macva, Drina, General v. Köveß].
20. Oktober [General v. Köveß, Morava-Tal, ö.-u. 3. Armee, XXII.Reservekorps, Palanka-Nisch]
21. und 22. Oktober [ö.-u. 3. Armee, Visegrad, ö.-u. 62 Infanterie-Division, ö.-u. XIX. Korps].
4. Das Eingreifen Bulgariens.
Bis zum 11. Oktober.
14. Oktober [General Jekow, General Jostow].
14. bis 22. Oktober.
5. Die Einnahme von Kragujevac
22. und 23. Oktober [ö.-u. 3. und 11. Armee, Arangjelovac, Palanka, Petrovac].
23. bis 25. Oktober [ö.-u. 3. u. 11. Armee, 62. Infanterie-Division, Visegrad, Drina, Lazarevac, Arangjelovac, Rasanac].
26. Oktober.
26. bis 28. Oktober [ö.-u. 3. Armee, Arangjelovac, 43. u. 44. Reserve-Division, Rudnik, 26. Infanterie-Division, Gornji-Milanovac, Raca, ö.-u. VIII. Korps].
29. Oktober [ö.-u. XIX. Korps, Kolubara, West-Morawa, XXII. Reservekorps, Rudnik-Gipfel].
30. Oktober [ö.-u. 3. Armee, Maljen-Gebirge, XXII. Reservekorps, Gornji-Milanovac, Rudnik].
31. Oktober [General v. Köveß, ö.-u. XIX. Korps].
1. November [ö.-u. XIX. Korps, Cacak, XXII. Reservekorps, Cacak-Kragujevac, ö.-u. VIII. Korps, Korps Lochow].
6. Die Verfolgung nach Einnahme von Kragujevac.
2. November.
3. November [Cacak, ö.-u. XIX. Korps, XXII. Reservekorps, Morava].
4. November [West-Morawa, Cacak, Kraljewo].
5. November [ö.-u. 3. u. 11. Armee].
6. November [Kraljevo, 43. Reserve-Division].
7. November [Ivanjica, ö.-u. 62. Infanterie-Division, Visegrad].
7. Ziele und Mittel für die Fortsetzung der Operationen (5. bis 12. November).
a) Die Besprechung vom 6. November.
5. November [Nisch].
6. November.
7. November.
b) Weitere Erörterungen.
7. bis 9. November.
9. November.
10. November [General Jekow].
11. November [General v. Falkenhayn, General Jekow, Armeen Köveß, Gallwitz u. Bojadjiew].
8. Die Endkämpfe gegen das serbische Heer.
a) Die Verfolgung durch das Gebirge vom 8. bis 16. November.
8. und 9. November [Mackensen, ö.-u. 3. Armee, ö.-u. VIII. Korps, Velika-Drenova].
10. und 11. November [Generalfeldmarschall v. Mackensen, ö.-u. 3. Armee, XXII. Reservekorps, Rasika, Novipazar].
12. und 13. November [ö.-u. 3. Armee, 62. Infanterie-Division, Visegrad, ö.-u. XIX. Korps, Ivanjica].
14. bis 16. November.
b) Der Abschluß auf dem Amselfelde. 17. bis 27. November.
17. bis 19. November.
20. bis 22. November.
23. und 24. November [Korps Winckler, Pristina, bulgarische 1. Armee, ö.-u. 59. Infanterie-Division, Mitrovica].
Nach dem 24. November [Mitrovica, Pristina, Prizren].
Dezember.
9. Die Operationen der Gegner bis Ende November.
Bis Ende September.
Ende September und Anfang Oktober.
2. bis 7. Oktober.
7. und 8. Oktober.
13. bis 15. Oktober.
22. Oktober bis 2. November.
29. Oktober bis 2. November [Veles, Üsküb].
3. November.
3. bis 12. November.
Nach dem 12. November
10. Betrachtungen zum Feldzuge gegen Serbien.
D. Die Einleitung des Angriffs gegen Saloniki und der Abschluß der Balkan-Kämpfe.
1. Vorbereitende Erörterungen.
Bis Mitte November [Generaloberst v. Conrad, General v. Falkenhayn].
16. bis 19. November [General v. Falkenhayn, Generalmajor Tappen, General Jekow, Generalfeldmarschall v. Mackensen, Generalmajor v. Seeckt].
20. November.
20. bis 23. November
2. Der Entschluß zu sofortigem Angriff und dessen Ausführung durch die Bulgaren.
20. bis 24. November.
25. bis 30. November [Generaloberst v. Conrad].
Ende November bis Anfang Dezember.
2. bis 13. Dezember [General v. Falkenhayn, bulgarische 2. Armee, General Jekow].
3. Das Ende des gemeinsamen Feldzuges.
a) Der Bruch zwischen General von Falkenhayn und Generaloberst von Conrad.
Bis Mitte Dezember [General v. Falkenhayn].
16 bis 21. Dezember [Saloniki, Generaloberst v. Conrad].
b) Der russische Entlastungsangriff an der Strypa und in Ostgalizien.
Bis gegen Ende Dezember.
27. Dezember 1915 bis 9. Januar 1916 [Odessa, General Letschizki, Strypa].
c) Der Verzicht auf den Angriff gegen Saloniki.
Jahresende 1915/16 [Heeresgruppe Mackensen, Saloniki, Generaloberst v. Conrad].
3. Januar 1916 [General v. Falkenhayn, Zar Ferdinand, Generalmajor Tappen, Groener, v. Seeckt, Kronprinz Boris, General Jekow, General Jostow].
6. bis 12. Januar [Generalmajor v. Seeckt].
13. bis 18. Januar 1916.
20. Januar [Generalmajor Groener]. Bis 6. Februar.
6. Februar 1916. 9. Februar.
Ende Februar und Anfang März.
Anfang März.
4. Die Eroberung von Montenegro und Albanien und die Abschlußlage am Balkan.
IV. Die italienischen Angriffe im Herbst und Winter 1915.
1. Die Kämpfe bei der Armeegruppe Rohr und in Tirol im Frühherbst 1915.
2. Die dritte Isonzo-Schlacht. Vom 18. Oktober bis 4. November.
a) Vorbereitungen.
b) Die Schlacht.
3. Die vierte Isonzo-Schlacht. Vom 10. November bis 2. Dezember.
4. Betrachtungen zum ersten Kriegsjahre.
V. Die Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung im Rahmen der Gesamtkriegführung.
1. Wechselwirkung zwischen Kriegsführung und heimischen Kraftquellen.
2. Die Entwicklung der wirtschaftlichen und finanziellen Lage der verbündeten Mächte bis Ende 1915.
a) Die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage.
b) Die Entwicklung der finanziellen Lage.
3. Das deutsche Kriegsheer vom Beginn des Weltkrieges bis Ende 1915.
a) Heeresausbau und Ersatzlage.
[Tabelle]: Insgesamt hatte das Feldheer vom Kriegsbeginn bis Ende 1915 folgende Verluste erlitten.
b) Die Versorgung des Heeres mit Waffen und Munition.
[Tabelle]: Bestand an Schußwaffen Ende 1915.
4. Die Entwicklung der Luftstreitkräfte bis Ende 1915.
a) Luftschiffertruppe.
b) Die Fliegertruppe.
c) Der Heeres-Wetterdienst.
d) Das Flugabwehrwesen.
e) Der Heimatluftschutz.
5. Der Ausbau des Feldeisenbahnwesens.
Für den Bau von Eisenbahnen unterstanden dem Chef des Feldeisenbahnwesens zu Beginn des Krieges:
6. Die Entwicklung des Kraftfahrwesens bis Ende 1915.
Das Anwachsen der Kraftfahr-Formationen bis zum Ende des Jahres 1915 ergibt sich aus der nachstehenden Übersicht:
VI. Der Krieg in den Kolonien bis Ende 1915.
1. Die Ereignisse in der Südsee.
2. Der Verlust von Tsingtau.
3. Der Verlust von Togo.
4. Die Kämpfe um Kamerun.
Die Bewaffnung der Schutztruppe bestand aus Gewehren 98 und 43 Maschinengewehren; an Artilleriematerial waren vorhanden:
5. Die Kämpfe in Deutsch-Südwestafrika.
An Kampfmitteln besaß die Schutztruppe:
6. Die Ereignisse in Deutsch-Ostafrika bis zum Ende des Jahres 1915.
Im ganzen standen der Schutztruppe für den Kriegsfall zur Verfügung:
VII. Die Lage der Mittelsmächte gegen Jahresende 1915.
Anlagen.
Quellennachweis.
1. Deutsche Quellen.
2. Österreichisch-ungarische Quellen. 3. Türkische Quellen. 4. Bulgarische Quellen.
5. Französische Quellen.
6. Englische Quellen.
7. Belgische Quellen.
8. Russische Quellen.
9. Italienische Quellen.
IndexPersons
Truppenverzeichnis.
Deutschland.
Österreich-Ungarn.
Bulgarien.
Türkei.
Belgien. England.
Frankreich.
Italien. Japan.
Rußland.
Serbien. Montenegro. Griechenland.
[Karten]:
[Karte]: Karte 1. Die Kriegsschauplätze der Mittelmächte um die Jahreswende 1915/16.
[Karte]: Karte 2. Die Front gegen Frankreich. Stand am 24./25. September 1915.
[Karte]: Karte 3. Die Herbstschlacht in der Champagne 1915. Die Lage am 25. September.
[Karte]: Karte 4. Die Herbstschlacht im Artois 1915. Die Lage am 25. September.
[Karte]: Karte 5. Der Feldzug in Serbien 1915.
[Karte]: Skizze 1. Die Herbstschlacht in der Champagne 1915.
[Karte]: Skizze 2. Die Herbstschlacht in der Champagne 1915.
[Karte]: Skizze 3. Die Herbstschlacht in der Champagne 1915. Die Stellungen südlich St. Souplet am 12. Oktober.
[Karte]: Skizze 4. Die Herbstschlacht in der Champagne 1915. Der deutsche Angriff bei Tahure am 30. Oktober.
[Karte]: Skizze 5. Die Herbstschlacht im Artois 1915. Der deutsche Angriff bei Loos am 8. Oktober.
[Karte]: Skizze 6. Die Herbstschlacht im Artois 1915. Die Lage bei Souchez und Neuville - St. Vaast vor Beginn der französischen Angriffe.
[Karte]: Skizze 7. Die Herbstschlacht im Artois 1915. Die deutsche Stellung nordwestlich von Hulluch.
[Karte]: Skizze 8. Die Herbstschlacht im Artois 1915. Der französische Angriff am 11., der britische am 13. Oktober.
[Karte]: Skizze 9. Die Armeeabteilung Strantz. Ende 1915.
[Karte]: Skizze 10. Die Kämpfe in den Vogesen. Ende 1915.
[Karte]: Skizze 11. Italien. Der norditalienische Kriegsschauplatz Ende 1915.
[Karte]: Skizze 12. Italien. Die Isonzofront 1915.
[Karte]: Skizze 13- Der Balkan 1915.
[Karte]: Skizze 14. Der Krieg der Türkei 1915. Dardanellen und Gallipoli.
[Karte]: Skizze 15. Der Krieg der Türkei 1915. Kaukasisches Grenzgebiet.
[Karte]: Skizze 16. Der Krieg der Türkei 1915. Sinai-Halbinsel.
[Karte]: Skizze 17. Der Feldzug in Serbien 1915. Der Übergang über die Donau. 5. - 14. Oktober.
[Karte]: Skizze 18. Der Feldzug in Serbien 1915. Der Übergang über die Donau. 7. - 14. Oktober.
[Karte]: Skizze 19. Der Feldzug in Serbien 1915. Die Lage am 22. Oktober und 1. November.
[Karte]: Skizze 20. Der Feldzug in Serbien 1915. Die Kämpfe bei Kragujevac. 30. Oktober.
[Karte]: Skizze 21. Der russische Entlastungsangriff in Ostgalizien. 27. Dezember 1915 bis 9. Januar 1916.
[Karte]: Skizze 22. Der Orient um die Jahreswende 1915/16.
[Abb.]: Skizz 23. Der Feldzug in Serbien 1915. Ansicht von Eisenbahn und Straße in der Vardar-Enge von Demirkapu.
[Karte]: Skizze 24. Das Ostseegebiet.
[Karte]: Skizze 25. Die Kämpfe in den Kolonien. Togo.
[Karte]: Skizze 26. Die Kämpfe in den Kolonien. Kamerun.
[Karte]: Skizze 27. Die Kämpfe in den Kolonien. Deutsch-Südwestafrika.
[Karte]: Skizze 28. Die Kämpfe in den Kolonien. Deutsch-Ostafrika.
[Karte]: Skizze 29. Die Kämpfe in den Klonien. Im stillen Ozean.
Anlage 1. Vergleich der deutschen und feindlichen Artillerie in der Herbstschlacht 1915.
Anlage 2. Die Überführung der in Rußland freigewordenen Infanterie-Divisionen nach dem Westkriegsschauplatz.
Anlage 3. Planmäßiger Bestand und Vorräte des deutschen Heeres an Waffen und Munition bei Kriegsausbruch.
[Tabelle]: A. Waffen-Ausrüstung.
[Tabelle]: B. Munitionsausrüstung.
Anlage 4. Überblick über die Anzahl der Verbände und wichtigsten Kampftruppen des Feldheeres bei Kriegsbeginn und Ende 1915.
Anlage 5. Überblick über die Pulver- und Munitionsfertigung von Kriegsbeginn bis Ende 1915.
Anlage 6. Übersicht über das Kriegsjahr 1915.
[Tabelle]:
Cover
Cover

Citation preview

Der Weltkrieg J9J4 bis Í9ÍS

Bearbeitet im

Reichsarchiv

Lande zu Operationen militärischen Die Band Neunter

Gohn 6c Mittler G. E. bei Verlegt

Verlin im Jahre

Die Operationen des Jahres 1915 Die Ereignisse im XVeften und auf dem Balkan vom Gommer bis zum Jahresschluß

Mit vierunddreißig Karten

und Skizzen *

Verlegt bei E. G. Mittler 6c Gohn

Verlin im Jahre

L 25684

55

O

.

"
Fortsetzung der Kämpfe vom 17. bis 22. Oktober

217 220 223

Das Eingreifen Bulgariens

.

-

.

228

5. Die Einnahme von Kragujevae

233 6. Die Verfolgung nach der Einnahme von Kragujevae 246 7. Ziele und Mittel für die Fortsetzung der Operationen (5. bis 12. November) 254 a) Die Besprechung vom 6. November 254 b) Weitere Erörterungen 258

8.

Die Endkämpfe gegen das serbische Äeer

.

.

.

263

a) Die Verfolgung durch das Gebirge vom 8. bis 16. November

263

b) Der Abschluß auf dem Amfelfelde.

270

17. bis 27. November

.

. .

9. Die Operationen der Gegner bis Ende November 10. Betrachtungen zum Feldzuge gegen Serbien

276

. .

287

D. Die Einleitung des Angriffs gegen Saloniki und der Abschluß der Balkan-Kämpfe

292

1. Vorbereitende Erörterungen

292

2. Der Entschluß zu sofortigem Angriff und dessen Ausführung durch die Bulgaren

299

3. Das Ende des gemeinsamen Feldzuges

306

a) Der Bruch zwischen General von Falkenhayn und Generaloberst von Conrad

b) Der russische Entlastungsangriff an der Strypa und in Ostgalizien c) Der Verzicht auf den Angriff gegen Saloniki

306

309 312

4. Die Eroberung von Montenegro und Albanien

und dieAbschlußlage amBalkan

IV. Die italienischen Angriffe im Herbst und Winter 1915

322

325

1. Die Kämpfe bei der Armeegruppe Rohr und in Tirol im Frühherbst 1915 325

Inhaltsverzeichnis.

X

Seite

2. Die dritte Jfonzo-Schlacht a) Vorbereitungen b) Die Schlacht

327 327 .

3. Die vierte Jsonzo-Schlacht 4.

329 „

Betrachtungen zum ersten Kriegsjahre

331 .

.

.

.

.

.

334

V. Die Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung im Rahmen der Gesamtkriegführung. . .

338

1. Wechselwirkung zwischen Kriegführung und heimischen Kraftquellen 338 2. Die Entwicklung d er w irtsch astli ch en und finan¬ ziellen Lage der verbündeten Mächte bis Ende 1915

a) Die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage b) Die Entwicklung der finanziellen Lage

342

342 359

3. Das deutsche Kriegsheer vom Beginn des Weltkrieges bis Ende 1915

366

a) Äeeresausbau und Ersatzlage

366

b) Die Versorgung des Äeeres mit Waffen und Munition ...

378

4. Die Entwicklung der Luftstreitkräfte bis Ende 1915 396 a) Die Luftschiffertruppe 396 b) Die Fliegertruppe 402

c) Der Äeeres-Wetterdienst d) Das Flugabwehrwesen e) Der Äeimatluftfchutz

413 416 419

5. Der Ausbau des Feldeisenbahnwesens 425 6. Die Entwicklung des Kraftfahrwesens bis Ende 1915 444 VI. Der Krieg in den Kolonien

1. 2. 3. 4.

Die Der Der Die

459

Ereignisse in derSüdsee Verlust von Tsingtau Verlust von Togo Kämpfe um Kamerun

5. Die Kämpfe in Deutsch-Südwestafrika 6. Die Ereignisse in Deutsch-Ostafrika bis Ende des Jahres 1915

463 464 466 468

475 zum 480

VII. Die Lage der Mittelmächte gegen Jahresende 1915 486

XI

Inhaltsverzeichnis.

Anlagen. Anlage 1: Vergleich der deutschen und feindlichen Artillerie in der Herbst schlecht 1915. Anlage 2: Die Überführung der in Rußland freigewordenen

Infanterie -Divisionen nach dem Westkriegs-

schauplatz. Anlage 3: Planmäßiger Bestand und Vorräte des deutschen Heeres

an Waffen und Munition bei Kriegs-

ausbruch. Anlage 4: Überblick über die Anzahl

der

Verbände

und

wichtigsten Kampftruppen des Feldheeres bei Kriegsbeginn und Ende 1915. Anlage 5: Überblick über die Pulver- und Munitionsfertigung von Kriegsbeginn bis Ende 1915.

Anlage6: Übersicht über das Kriegsjahr 1915. (In der Kartentasche am Schluß des Bandes.)

Seite

Anlage7: Quellennachweis

497

Personenverzeichnis

504

Trnppenverzeichnis

511

XII

Inhaltsverzeichnis.

Abkürzungen. (Nur für die Anmerkungen gültig.)

Armeegruppe Armee-Abteilung

.,



..



A. Gr. A. Abt. oder

Brigade

Abtlg. Armeekorps

Reservekorps Landwehrkorps Gardekorps

Gruppe Generalkommando —

..



Korpskommando Kommandeur Höherer Kavallerie-

.

>

Kommandeur



Kavallerie-Korps Infanterie-Division

=

..

.

=

..

=

A. K. R. K. Ldw. K. G. K. Gr. Gen. Kdo. K. Kdo. oder Kkdo. Kdr.

Ä. K. K. K. K. I. D. oder

Inf. Div.

Reserve-Diviston

R. D. oder

Res. Div.

Kavallerie-Diviston... Landwehr-Diviston ...

..

=

K. D. oder Kav, Div. Ldw. D. oder Div.

Landsturm-Division ...

Ldst. D. oder

Ersatz-Division

Div. Ers. D. Div.

Garde-InfanterieDivision

..

=

G.I.D.

Infanterie-Brigade. Reserve-Insanterie-

oder

- I. Br.

- R. I. Br.

oder R.Br.

Landwehr-InfanterieBrigade

- L.I.Br. oder

L. Br.

Landsturm-Brigade

- Ldst. Br.

Regiment

- Regt.

Bataillon Batterie Eskadron Kanonen

- Btl.

Haubitzen

- Äaub.

Mörser

- Mörs. oder

Minenwerfer Pionier zusammengesetzt

- Min. Werfer

verstärkt

- verst.

selbständig österreichisch-ungarisch. Schützen

- selbst.

Territorial Kuban

- Terr.

- Bttr.

m. - Kan.

Mrs. = Pt.

-zgs. - ö.-u.

- Sch. oder

Schütz. Ufsuri

- Kub.

Ass.

Inhaltsverzeichnis.

XIII

Rarren und Skizzen. Die Karten und Skizzen befinden sich in der Kartentasche am Schluß des Bandes.

A. Kriegsleitung. Karte

1: Die Kriegsschauplätze der Mittelmächte Jahreswende 1915/16. 1:10 200 000.

um

die

B. Westen. Karte

2: Die Front gegen Frankreich. 1915.

Stand am 24./25. September

1:1 000 000.

Karte

3: Die Äerb st schlecht in der Champagne 1915. Die Lage am 25. September. 1:80 000.

Karte

4: Die Äerbstschlacht im Artois 1915. tember. 1 :80 000.

Die Lage am 25. Sep¬

Skizze 1: DieÄerbstschlacht in der Champagne 1915. Äbersichtsskizze. Skizze 2: Die Äerb st schlecht in der Champagne 1915. 5. Oktober. Die Lage am 14. Oktober. Lage am 21. November.

Die Lage am

Die Lage am 23. Oktober.

Die

Skizze 3: Die Äerbstschlacht in der Champagne 1915. Die Stellungen süvlich St. Souplet am 12. Oktober.

Skizze 4: Die Äerbstschlacht in der Champagne 1915.

Der deutsche

Angriff bei Tahure am 30. Oktober.

Skizze 5: Die Äerbstschlacht im Artois 1915.

Der deutsche Angriff bei

Loos am 8. Ottober.

Skizze 6: Die 5>erb st schlecht im Artois 1915. Die Lage bei Souchez und Neuville-St. Vaast vor Beginn der französischen Angriffe. Skizze 7: Die Äerbstschlacht im Artois 1915. Die deutsche Stellung nordwestlich von àlluch. Skizze 8: Die Äerbstschlacht im Artois 1915. Der französische Angriff am 11., der britische am 13. Oktober.

Skizze 9: Die Armeeabteilung S tran tz. Ende 1915. Skizze 10: Die Kämpfe in den Vogesen. Ende 1915.

C. Italien. Skizze 11: Italien. Der norditalienische Kriegsschauplatz Ende 1915. Skizze 12: Italien. Die Isonzofront 1915.

D. Osten und Südosten. Karte 5: Der Feldzug in Serbien 1915. Skizze 13: Der Balkan 1915.

Skizze 14: Der Krieg der Türkei 1915.

1:1 250 000.

Dardanellen und Gallipoli.

Inhaltsverzeichnis.

XIV

Skizze 15: Der Krieg der Türkei 1915. Kaukasisches Grenzgebiet. Skizze 16: Der Krieg der Türkei 1915. Sinaihalbinsel. Skizze 17: Der Feldzug in Serbien 1915. Der Übergang über die Donau. 5. bis 14. Oktober.

Skizze 18: Der Feldzug in Serbien 1915. Der Übergang über die Donau. 5. bis 14. Oktober.

Skizze 19: Der Feldzug in Serbien 1915. 1. November.

Skizze 20: Der Feldzug in Serbien 1915.

Die Lage am 22. Oktober und

Die Schlacht bei Kragujevac.

30. Oktober.

Skizze 21: Der

russische

Entlastungsangriff

in

Ostgalizien.

27. Dezember 1915 bis 9. Januar 1916. Skizze 22: Der Orient um die Jahreswende 1915/16. Skizze 23: Der Feldzug in Serbien 1915. Ansicht von Eisenbahn und Straße in der Bardar-Enge von Demirkapu.

E. Eisenbahn und Kriegswirtschaft. Skizze 24: Das Ostseegebiet.

F. Kolonien. Skizze Skizze Skizze Skizze Skizze

25: 26: 27: 28: 29:

Die Die Die Die Die

Kämpfe Kämpfe Kämpfe Kämpfe Kämpfe

in in in in in

den den den den den

Kolonien. Kolonien. Kolonien. Kolonien. Kolonien.

Togo. Kamerun. Deutsch-Südwestafrika. Deutsch-Ostafrika. Im Stillen Ozean.

Die Operationen des Jahres i9iS ÌDie Ereignisse im ÏPejîen und auf dem Balkan vom Sommer bis zum Jahresschluß

WAUWkMWWW

I. Dje militärische -Lage Mitte September Karte 1, Band VII, und Karte 1, Band IX. Das erste Kriegsjahr — 1914/15 — hatte nirgends eine militärische

Entscheidung gebracht. Keiner der die Mittelmächte umschließenden Gegner war niedergeworfen. Der Eintritt der Türkei in den Krieg auf feiten der Mittelmächte im Herbst 1914 sowie der Anschluß Bulgariens im Spätsommer 1915 waren politische Erfolge, denen der Übertritt Italiens zu den Verbandsmächten als schwerwiegender Nachteil gegenüberstand. Angewiß und schwankend blieb nach wie vor die Frage der Haltung Rumäniens und Griechenlands. Die feindliche Blockade begann die wirtschaftliche Lage der Mittel-

mächte immer ernster zu gestalten. Der zeitweise einsetzende Anterseeboots-Handelskrieg war infolge Einspruchs neutraler Mächte, insbesondere der Vereinigten Staaten, nicht zur vollen Auswirkung gelangt. Immer zweifelhafter mußte es angesichts der Anterseebootszwischensälle und der daran geknüpften ernsten diplomatischen Auseinandersetzungen zwischen Deutschland und Amerika erscheinen, ob die Regierung der Vereinigten Staaten gewillt sei, in der Neutralität zu verharren. Eine Möglichkeit zur Einleitung von Friedensverhandlungen bestand

nicht, so nachhaltig sich auch die deutsche Oberste Heeresleitung hierfür eingesetzt hatte. Die militärischen Operationen mußten daher ihren Fortgang nehmen. Zu Beginn des Jahres 1915 hatte sich General der Infanterie

vonFalkenhayn, entgegen seinen ursprünglichen Absichten, gezwungen gesehen, den Nachdruck offensiven Handelns — wie er damals hoffte, nur

vorübergehend — nach dem Osten zu verlegen^). Schon Mitte April aber war er durch die schwierige Lage des Verbündeten in den Karpaten und den drohenden Kriegseintritt Italiens bewogen worden, das

Schwergewicht auf dem russischen Kriegsschauplatze zu belassen^), während die Westfront die Aufgabe des Rückenschutzes des Ostheeres behielt. Gleichwohl hatte der deutsche Generalstabsches auch auf dem östlichen Kriegsschauplatze bis in den Sommer hinein nur beschränkte operative Ziele verfolgt. Vorübergehend waren diese zwar erweitert worden, als er auf i) Band VII, S. 14/15. — -) Band VII, S. 358 ff. Weltkrieg. IX. Band,

I

2

Die militärische Lage Mitte September 1915.

Anregung des Armee-Oberkommandos Mackensen und des Generalobersten von Conrad Mitte Juli im konzentrischen Zusammenwirken der deutschen und österreichisch-ungarischen Ostfront die Niederlage der Hauptkräfte des russischen Heeres in Polen und damit die Entscheidung im O st en erstrebte^). Aber schon Ende dieses Monats gab er die Hoffnung auf

„völlige Niederwerfung Rußlands"^) auf und beschränkte die Zielsetzung auf dem östlichen Kriegsschauplatze wieder, obwohl gerade in jenen Tagen in dem Vorschlage des Oberbefehlshabers Ost zur Verlegung des SchwerPunktes von der Narew- zur Njemen-Front°) und zum Angriff gegen den Nordflügel sowie gegen die rückwärtigen Verbindungen des Gegners die

Aussichten auf eine Feldzugsentscheidung gegen Rußland besonders

günstig erschienen. Der Chef des Generalstabes des Feldheeres besorgte, daß die für eine

solche weitreichende Offensive einzusetzenden erheblichen Streitkräfte für eine Verwendung an anderen Fronten auf absehbare Zeit ausfallen würden und damit auch die Durchführung des serbischen Feldzuges in Frage gestellt werden könnte; vor allem aber zweifelte er an einem durchschlagenden Cr-

folge dieser Operation. Daher versagte er seine Zustimmung zu dem Plane des Oberbefehlshabers Ost. Der baldige Beginn des serbischen Feldzuges zur Herstellung der Verbindung mit der Türkei erschien um so dringlicher, als Anfang August die Lage des Osmanischen Reiches durch neue Lan-

düngen englisch-sranzösischer Streitkräfte auf der Gallipoli-Halbinsel') wieder bedrohlich zu werden begann. Daher drängte General von Falken-

Hayn auf den Abschluß der diplomatischen Verhandlungen mit Bulgarien und auf Beendigung der Offensive gegen Rußland. Auf dem östlichen Kriegsschauplatze hatten inzwischen die Operationen einen entscheidenden Erfolg nicht mehr gebracht. Zwar war auf dem linken Heeresflügel die vom Oberbefehlshaber Ost immer wieder

angeregte Offensive gegen den Nordflügel des russischen Heeres Anfang September, wenn auch verspätet und mit unzureichenden Kräften, in Fluß gekommen, aber der Erfolg des über Wilna ausgreifenden Angriffs — daran konnte bereits Mitte dieses Monats ein Zweifel nicht bestehen — entsprach

keineswegs den Erwartungen.

Dem Gegner war es gelungen, den in die

Tiefe seiner Flanke gerichteten Stoß aufzufangen und sich dem ihm zugedachten Schlage durch rechtzeitigen Abmarsch zu entziehen. In der Mitte der Ostfront standen die Heeresgruppen Prinz Leopold und Mackensen, die

in frontaler Verfolgung dem geschlagenen russischen Heere durch Polen nachdrängten, im Begriff, am Westrande des großen Rokitno-Sumpsgeländes i) Band VIII, S. 315 ff. — -) Band VIII, S. 611. — s) Band VIII, S. 622/23. — 4) S. 185 ff.

Die Lage der Mittelmächte auf dem westlichen und östlichen Kriegsschauplatz.

Z

ihren Vormarsch endgültig einzustellen und Dauerstellungen zu beziehen. Auf dem rechten Heeresflügel aber hatte der Versuch der öfterreichisch-ungarischen Heeresleitung, Ostgalizien vom Feinde zu befreien und die russische Südwestfront entscheidend zu treffen, mit einem Rückschläge geendet. Nur zu bald war der Angriff im russischen Gegenstoß zum Stehen

gekommen^). So konnte als Ergebnis der großen O st- Offensive der Verbündeten Mitte September zwar eine schwere

Erschütterung der Kampfkraft der russischen Streitmacht festgestellt werden, deren völlige Niederwerfung war jedoch nicht erreicht worden. Die deutsche Westfront hatte bisher in siegreicher Abwehr in der Champagne^) und im Artois^) alle mit großer Überlegenheit unternommenen feindlichen Durchbruchsversuche zum Scheitern gebracht. Seit

Mitte Juli war, anscheinend infolge starker Erschöpfung der Gegner, auf diesem Kriegsschauplatze die Lage entspannt. Die Besprechung mit den Generalstabschefs der Westarmeen Ende Juli in Metz") hatte in General von Falkenhayn die Überzeugung gefestigt, daß die deutsche Westfront unerschüttert stehe und allen Stürmen gewachsen sei. Zu diesem Zeitpunkte war es sogar möglich gewesen, eine Heeresreserve von nahezu neun

Divisionen hinter der Kampffront bereitzustellen. Es scheint, daß der deutsche Generalstabschef sich in jenen Tagen vorübergehend mit der Hoffnung gettagen hat, nach möglichst baldiger Veendigung der Offensivoperationen in Rußland und nach schneller Durchführung des Schlages gegen Serbien noch im Laufe des Jahres 1915 die

Entscheidung auf dem westlichen Kriegsschauplatze herbeizuführen"). Es ist anzunehmen, daß er dabei auf den Gedanken eines operativen Durchbruchs durch die überwiegend von Engländern besetzte Front nördlich der Somme zurückgriff, den er schon im Frühjähr als aussichtsreich erkannt hatte. Als neues Glied fügte er indessen jetzt

in seine Erwägungen eine vorhergehende größere Ablenkungsoperation ein. Für eine solche schien das Ober-Elsaß°) insofern günstig zu liegen, als feindliche Truppen, die zur Abwehr eines deutschen Angriffs einmal dorthin geführt und festgelegt waren, vielleicht an den anschließenden Entscheidung^ 1) Die Stellungen der Armeen der Ostfront siehe Band VIII, Karte 7. — 2) Band VII, S. 35 ff. — «) Band VIII, S. 55 ff. — *) Band VIII, S. 100 und 614. — B) Mitteilung des Generalleutnants a. D. Tappen vom 30. September 1932 an das

Reichsarchiv. Siehe auch Band VIII, S. 343 Anm. 1. Tagebuchnotiz des Generalmajors Groener vom 31. Juli 1915. — °) S. 18 f. und 129 ff.

1*

4

Die militärische Lage Mitte September 1915.

kämpfen an anderer Stelle nicht mehr rechtzeitig teilnehmen konnten. Frei-

lich blieb dabei der naheliegende Einwand bestehen, daß zu einer solchen

Bindung starker Teile der französischen Reserven voraussichtlich auch auf deutscher Seite erhebliche Kräfte Angesetzt werden mußten, deren Fehlen dann später an der entscheidenden Stelle um so mehr ins Gewicht fiel, als die bedeutende zahlenmäßige Überlegenheit der Westmächte bekannt war. General von Falkenhayn legte dabei besonderen Wert darauf, den Gegner

durch den beabsichtigten Angriff im Ober-Elsaß zu überraschen^). Sehr bald ließen indessen der den Erwartungen nicht entsprechende Verlauf der Operationen im Osten und die Verzögerung im Beginn des serbischen Feldzuges für den deutschen Generalstabschef keinen Zweifel darüber, daß bis zur Rückführung aller im Osten entbehrlich werdenden Kräfte auf den westlichen Kriegsschauplatz so lange Zeit vergehen mußte, daß eine entscheidende Offensive in Frankreich im Jahre 1915 nicht mehr in Frage käme^). Zudem führte eine Abwägung der beiderseitigen Stärkeverhältnisse zu der Erkenntnis, daß auch nach Heranziehung aller verfügbaren Streitkräfte des russischen Kriegsschauplatzes und der Kampfreserven des Heimatgebietes die zur Durchführung einer großen Angriffsoperation im Westen erforderlichen Kräfte auf deutscher Seite nicht vorbanden waren. Hatte doch die Nachrichtenabteilung der Obersten Heeresleitung Ende August in einer Denkschrift die Zahl der hinter der Front bereitstehenden Reserven der Westmächte auf annähernd 50 Infanterie-

Divisionen berechnet. Trotz dieser bedeutenden zahlenmäßigen Überlegenheit der Gegner, und obwohl sich die Lage auf dem französischen Kriegsschauplatze, die Ende Juli

noch völlig unbedenklich erschienen war, inzwischen in zunehmendem Maße verschärft hatte, glaubte General von Falkenhayn bis Ende August noch nicht an einen groß angelegten feindlichen Angriff. Die auffallende Tatsache, daß während der letzten Monate, in denen das russische Heer in immer schwerere Bedrängnis geraten war, von seiten Frankreichs und Englands kein Versuch unternommen worden war, entlastend einzugreifen, deutete der deutsche Generalstabschef dahin, daß beide Mächte das AnVermögen, mit den vorhandenen oder in absehbarer Zeit noch zuwachsenden Kräften eine Waffenentscheidung gegen das deutsche Westheer zu erzwingen, erkannt und sich auf einen Abnutzungskrieg eingestellt hätten.

Erst Anfang September vollzog sich in dieser Auffassung des Generals von Falkenhayn unter dem Eindruck von Meldungen besonders der 3. und 1) Nähere Ausführungen S. 18 f. und 129 ff. 2) Mitteilung des Generalleutnants a. D. Tappen vom 39. September 1932 an

das Reichsarchiv.

Das Stärkeverhältnis der Mittelmächte und ihrer Gegner Mitte September 1915.

5

6. Armee eine Wandlung dahin, daß er mit der Möglichkeit eines

nahe bevorstehenden Angriffs der Westgegner an mehreren Stellen rechnete, ohne freilich dessen Wucht und Nachhaltigkeit

besonders hoch einzuschätzen. Am Mitte September befanden sich auf feiten der Mittelmächte auf allen Kriegsschauplätzen rund 293 Divisionen Infanterie gegen rund 349 Divisionen Infanterie der Gegner im Felde. Hiervon standen im Westen 100 deutsche Divisionen gegen 150 Divisionen der Franzosen, Engländer und Belgier; im Osten 103 Divisionen, davon 59 deutsche und 44 österreichischungarische, gegen 126 russische Divisionen; gegen Serbien österreichisch-ungarische Sicherungstruppen in Stärke von etwa 6 Divisionen, ferner im Anrollen 10 deutsche und 2 öfter-

reichisch-ungarische Divisionen, gegen 11% serbische Divisionen^); auf dem italienischen Kriegsschauplatze etwa 22 österreichischungarische Divisionen und das deutsche Alpenkorps gegen 38% italie¬

nische Divisionen; auf den türkischen Kriegsschauplätzen: bei Konstantinopel 9 türkische Divisionen, an der Dardanellen-Front 17 türkische gegen 13 englisch-sranzösische Divisionen, an der Kaukasus-Front 11 tür-

kische gegen 6 russische Divisionen, in Syrien, Arabien und im Irak 12 türkische gegen 4 englische Divisionen. Die Lage der Mittelmächte war demnach gegenüber den zahlenmäßig

überlegenen Feinden außerordentlich gespannt; auf allen Kriegsfchauplätzen waren starke deutsche Kräfte gebunden, insbesondere beanspruchte die Ostfront trotz des siegreichen Verlaufs der großen Offensive immer noch erhebliche Kräfte, ohne die eine entscheidende Angriffsoperation im Westen keine Aussicht auf Erfolg bot. Der Augenblick zur Niederwerfung Serbiens schien um so günstiger gewählt, als die Flankensicherung sowohl gegen Nußland wie durch die erfolgreichen Abwehrkämpfe am Isonzo auch gegen Italien^) im vollen Maße gewährleistet war. Die zur Durchführung des Feldzuges erforderlichen Kräfte sollten teils dem West-, teils dem Ostheere entnommen werden^). Da traten an der Westfront Ereignisse ein, die alles in

Frage zu stellen drohten. i) Nicht gerechnet die an der bulgarischen Grenze und in Mazedonien stehenden Kräfte. — 2) Band VIII, S. 31 ff. — 8) Cs wurden 1% Divisionen der West- und

8V2 Divisionen der Ostfront entnommen.

II. Die Ereignisse auf dem westlichen Kriegsschauplatz von Mitte August bis Ende Dezember J9JS. A. Die Ereignisse im Gommer J9J5. J.Lage und Pläne der ìVestgegner im Sommer Karten 2, 4.

Die Operationen des Frühjahrs 1915 hatten in General Zoffre die

Überzeugung geweckt, daß ein Durchbruch durch die deutsche Westfront selbst bei Einsatz genügender Kräfte und Mittel nur Aussicht habe, wenn gleich

der erste Angriff erfolgreich sei. Weil diese Vorbedingung nicht erreicht wurde, hatte der französische Höchstkommandierende bereits nach zwei Tagen den mit Unterstützung britischer Truppen am 16. Juni nördlich von Arras unternommenen Angriff der französischen 10. Armee abgebrochen^). Cs fragte sich nun, wie die Operationen weitergeführt werden sollten. Die französische oberste Führung war Ende Juni 1915 der Ansicht, daß im Hinblick auf die G e s a m t l a g e der Alliierten ein Aber-

gang zu rein passiver Verteidigung nicht in Betracht kommen dürfe. Auf dem östlichen Kriegsschauplatz hatte sich die Lage der verbündeten Russen weiter verschlechtert. Lemberg war am 22.Juni gefallen; in Galizien setzten die Russen den Rückzug in breiter Front sort; Warschau schien bedroht. Zm Südosten hatte die von den Italienern begonnene Offensive bisher so gut wie keine Ergebnisse erzielt, jedenfalls den anderen Verbündeten fühl-

bare Entlastung nicht gebracht. Das neugeordnete serbische Heer beharrte trotz aller Aufforderungen zum Vorgehen abwartend. An den Dardanellen war es den auf Gallipoli gelandeten britifch-französischen Truppen nicht gelungen, Fortschritte zu machen. Auf dem Balkan hatten bisher alle Versuche, die noch nicht am Kriege beteiligten Staaten zum Eintritt in den Kampf auf alliierter Seite zu bringen, keinen Erfolg gehabt. Am das fchwerbedrängte russische Heer zu entlasten, die Italiener und Serben zu tatkräftigem Vorgehen zu bewegen und die schwankenden, noch neutralen Balkan-Staaten zum Eintritt als Bundesgenossen in den Kampf zu veranlassen, war ein baldiger großer Erfolg im Westen in hohem Grade erwünscht. 1) Band Vili, S. 86 ff.

Pläne der französischen obersten Führung.

7

Aber auch die innerpolitische Lage verlangte ihn. Die Crgebnisse der letzten Kämpfe hatten das französische Volk enttäuscht und eine pessimistisch-kritische Stimmung ausgelöst, die in Anfragen und Auseinandersetzungen in Senat und Kammer, aber auch in der Presse und in privaten Äußerungen zum Ausdruck kam.

Sie veranlaßte den Präsidenten P o i n -

c a r é, der hierin eine ernste Gefahr fah, am 23. Juni General Ioffre im

Großen Hauptquartier zu Chantilly aufzusuchen. Er wies dabei auf den immer wieder gegen den Höchstkommandierenden erhobenen Vorwurf hin, daß er seine Befehle ohne vorherige Fühlungnahme mit den Unterführern erlasse, und schlug vor, daß General Ioffre mit den zu der Besprechung

hinzugezogenen Oberbefehlshabern der drei Heeresgruppen künftig in regelmäßigen Zeitabständen Erfahrungen austauschen, ihre Wünsche hören und bevorstehende Operationen erörtern möge. Nur widerstrebend gab der Generalissimus, der in diesem Vorschlag eine Beeinträchtigung seiner Selbständigkeit sehen mußte, nach, jedoch unter ausdrücklicher Betonung, daß er

auch künftig seine Entschlüsse völlig selbständig als allein verantwortlicher Leiter der Operationen fassen würde. Mit welcher Sorge die Regierung die militärische Lage betrachtete, geht auch aus einer wenige Tage später auf Veranlassung des Präsidenten der Republik und mehrerer Kabinettsmitglieder vom Kriegsminister an

General Ioffre gerichteten schriftlichen Anfrage hervor, ob an der Front alles getan sei, um dem Lande die Sicherheit zu geben, daß die Truppe an jeder Stelle und in jedem Augenblick bereit sei, einen deutschen Angriff abzuwehren

oder selbst zur Offensive überzugehen. Insbesondere lege die Regierung Wert darauf, vom Höchstkommandierenden die Zusicherung zu erhalten, daß alle Maßnahmen zur Verteidigung so getroffen seien, daß die augenblicklichen Stellungen für „unverletzlich" gelten könnten. In seiner Antwort betonte General Ioffre, daß gerade die Maßnahmen für eine wirksame Verteidigung dauernd Gegenstand seiner besonderen Aufmerksamkeit seien. Seit Rovember 1914 habe er nach dieser Richtung zahlreiche Befehle und Anordnungen gegeben und ihre Ausführung überwacht. Erst jüngst seien die erste und zweite Stellung durch Betonbauten verstärkt worden. Anverletzlich an sich sei freilich kein Frontabschnitt; die ihm unterstellten Truppen würden aber nach seiner Ansicht überall und stets feindliche Angriffe erfolgreich abwehren können. Bedenklicher als die Haltung der Regierung konnte es den obersten Führer stimmen, daß Angriffe gegen ihn auch aus Kreisen der Armee gerichtet wurden. So verlas der Abgeordnete Charles Humbert am 2. Juli in der Armeekommission des Senats ein anonymes, angeblich von einem

8

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

Korpskommandeur stammendes Schreiben, in dem das Große Hauptquartier in der schärfsten Weise angegriffen wurde^). Cine wesentliche Stütze fand der Höchstkommandierende im Kriegsminister Millerand, der jederzeit warm für ihn eintrat. Indessen auch gegen diesen wurden im Senat und in der Kammer lebhafte Klagen über Mißstände in den verschiedensten Zweigen der Militärverwaltung laut. Cs sei bisher nicht gelungen, den infolge fehlerhafter Munition bei der Artillerie eingetretenen hohen Bedarf an Geschützrohren voll zu decken. Für Neuformationen fehle es an Feldbatterien. Trotz Einsetzung eines

Unterstaatssekretärs für das Munitionswesen und starker Inanspruchnahme der Privatindustrie sei es bisher nicht möglich gewesen, den Forderungen der Truppe, besonders der schweren Artillerie, Genüge zu leisten. Auch die Intendantur und das Sanitätswesen waren Gegenstand von Beschwerden. Das augenblickliche Kräfteverhältnis an der Westfront schien für die Alliierten immer noch günstig. Cin nennenswerter Zuwachs an Verbänden war beim Gegner nicht eingetreten. In der Zeit vom 12. Juni bis

Anfang Juli waren auf deutscher Seite lediglich acht neue InfanterieBataillone festgestellt. Auch aus diesem Grunde war es daher erwünscht, dem Gegner zuvorzukommen und anzugreifen, bevor er stärkere Kräfte wieder aus dem Osten heranzog. Auf Vereitstellung weiterer Kräfte

konnte Frankreich in der nächsten Zeit nicht rechnen. Der Rekrutenjahrgang 1915 war seit April eingestellt, der nächste Jahrgang befand sich auf den Übungsplätzen in der Ausbildung, die aber im Herbst noch nicht vollendet sein konnte. Aus Afrika waren wesentliche Verstärkungen vorläufig nicht mehr zu erwarten.

Anders lagen die Verhältnisse in Großbritannien.

Hier

waren noch reiche Mannschaftsbestände vorhanden. Außer den bereits auf

französischem Boden stehenden 22 Insanterie-Divisionen befanden sich in England 26 neue (Kitchener-) Infanterie-Divifionen und eine kanadische, ohne die Territorial-Divisionen zu rechnen, in der Ausbildung, die nahezu beendet war. Der britische Oberbefehlshaber in Frankreich, Feldmarschall Sir John French, glaubte, eine kräftige Offensive größeren Umfanges an der Seite der Franzosen nur dann unternehmen zu können, wenn diese Verstärkungen — wenigstens zum größeren Teile — ihm vor¬

her zur Verfügung gestellt würden. Cr hielt ebenso wie General Ioffre einen erheblichen Kräfteeinsatz auf einem anderen Kriegsschauplatz für einen Fehler, weil die Entscheidung des Krieges nur in Frankreich errungen werden könnte. Auf seine wiederholten Anträge hatte er aber bisher außer i) Poincaré: «Au service de la France.»

VI, S. 303.

Beurteilung der Lage auf britischer Seite.

9

drei neuen (Kitchener-) Divisionen und einigen Territorialverbänden weder

Verstärkungen noch eine Zusage zu deren Entsendung in absehbarer Zeit erhalten.

Diese Zurückhaltung hatte ihren Grund darin, daß man sich in den Kreisen der britischen Heeresleitung um diese Zeit noch nicht klar darüber war, wie der Krieg weitergeführt werden sollte. Die geringen Ergebnisse der Frühjahrsoffensiven im Artois hatten begreiflicherweise nicht befriedigt. Man zweifelte daran, ob ein Durchbruch durch die deutsche

Westfront überhaupt noch möglich sein würde, und maßgebende Stellen^) boten ihren ganzen Einfluß auf, um den Einsatz starker Kräfte an den Dardanellen mit dem Ziel der baldigen Einnahme Konstantinopels zu erreichen. Lord Kitchener, der erste Ratgeber des Premierministers in

militärischen Fragen, war nicht geneigt, seine letzten im Heimatlande befindlichen Reserven in Frankreich einzusetzen, sondern wollte sie vorläufig noch in der Hand behalten.

Bestärkt wurde er in diesem Wunsche durch

die äußerst ungünstigen Munitionsverhältnisse. Trotz Schaffung eines besonderen Munitionsministeriums unter Lloyd George war es bisher nicht gelungen, die Herstellung von Artilleriemunition so zu steigern, daß die Anforderungen des Expeditionsheeres auch nur annähernd erfüllt werden konnten. Ehe hier nicht Wandel geschaffen war, konnten weder die in

Frankreich vorhandenen Kräfte für eine Offensive größeren Amfanges, noch die in der Heimat neu aufgestellten Verbände bei ihrer Überführung nach dem Festland genügend mit Munition versehen werden. Gelegentlich einer am 19. und 20. Juni in Boulogne stattfindenden Besprechung zwischen den

für die Munitionsversorgung maßgebenden Persönlichkeiten Großbritanmens und Frankreichs erklärten die britischen Vertreter, daß die für eine

größere Offensive im Westen erforderliche Munition nicht vor Frühjahr 1916 geliefert werden könne. Bestellungen auf Artilleriemunition in den Vereinigten Staaten von Amerika hatten bisher kein ausreichendes Ergebnis^) gehabt. Sparsamkeit im Verbrauch bis zu diesem Zeitpunkte war daher wünschenswert. Das bedeutete aber rein defensives Verhalten im Westen, wobei als alleinige Aufgabe unbedingte Behauptung der äugen-

blicklichen Stellungen zu gelten hatte. Durch diese Anschauungen der maßgebenden britischen Stellen wurden die französischen Pläne aufs äußerste in Frage gestellt. General Zoffre erkannte, daß die vom britischen Oberbefehlshaber wiederholt erklärte Bereitwilligkeit, an der nächsten Offensive mitzuwirken, nur dann von Wert !) Winston Churchill: "The World Crisis 1915." S. 385. 2) Bis Ende Mai 1915 waren 26 Millionen Schuß bestellt, aber nur rund 890 090 geliefert worden. — Brit. amtl. Werk IV, S. 116.

10

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

sein konnte, wenn die von ihm gestellte Bedingung vorheriger ausreichender Verstärkung aus der Heimat erfüllt wurde. Er bemühte sich daher Ende Juni mehrfach, auf diplomatischem Wege über die französische Regierung eine solche Zusicherung zu erwirken. Es mag dahingestellt bleiben, ob diese Versuche beim britischen Kabinett Erfolg gehabt hätten, wenn nicht gerade jetzt sehr ungünstige Nachrichten vom russischen Kriegsschauplatz die ernstesten Besorgnisse um das Schicksal des östlichen Bundesgenossen erweckt hätten. Sie bewirkten einen völligen Umschwung in der Beurteilung der Gesamtlage, der bei einer Zusammenkunft der Ministerpräsidenten Frankreichs und Englands am 6. Juli in Calais zum Ausdruck kam.

Dort

ließ die britische Regierung ihre Bereitwilligkeit zum Einsatz ihrer fämtlichen neuen Verbände in Frankreich erklären.

Die Transporte sollten am

7. Juli beginnen. Es sollten nach Frankreich eingeschifft werden: die 2. Kitchener-Armee^) vom 7. Juli bis 2. August, eine zweite kanadische Division am 31. Juli, die 3. Kitchener-Armee vom 31. August bis Ende September, die 4. vom 31. Oktober bis Ende November, die S. Ende des Jahres; wei-

tere Truppen würden im Frühjahr 1916 folgen. Waren so die Engländer endgültig für eine Beteiligung gewonnen, so kam es jetzt darauf an, auch die Mitwirkung der übrigen Verbündeten sicherzustellen. Im bisherigen Verlauf des Krieges war das Fehlen einer einheitlichen Gesamtleitung der Operat i o n e n stets nachteilig in Erscheinung getreten.

Zwar hatte auf dem

West-Kriegsschauplatz die französische oberste Führung dank der zahlenmäßigen Überlegenheit ihrer Truppen und dem persönlichen Ansehen des Generals Ioffre entscheidenden Einfluß auf die Leitung der Operationen gewonnen; die anderen Verbündeten aber, Rußland, Serbien und Italien,

hatten bisher den Krieg im wesentlichen nach eigenem Ermessen geführt. Der französische Höchstkommandierende wies in einem Schreiben an den

Kriegsminister vom 24. Iuni^) auf die Nachteile dieses Zustandes hin, die nicht nur von ihm, sondern auch von Großsürst Nikolaus, der italie-

nischen Regierung und dem belgischen Ministerpräsidenten anerkannt würden.

Cr regte an, daß die französische Regierung den verbündeten

Mächten die gemeinsame Festlegung von Richtlinien für die künftigen Operationen im französischen Großen Hauptquartier vorschlagen sollte, und ergänzte seine Bitte am 29. Iurti8) durch den Antrag aus baldige Einberusung einer interalliierten Konferenz dorthin, zu der alle verbündeten Jede Kitchener-Armee bestand aus sechs Divisionen. 2) Franz. amtl, Werk, III, S. 173. — Annexe 741. 8) Franz. amtl. Werk, III, S. 174. — Annexe 787. Von italienischer Seite wird

die Konferenz auf eine Anregung des Generals Cadorna zurückgeführt.

Ort und Zeitpunkt der beabsichtigten Offensive.

Staaten bevollmächtigte Vertreter entsenden sollten.

11

Diese Zusammen-

kunst fand am 7. Juli in Chantilly statt, führte aber zu keinem praktischen Ergebnis, weil trotz allen Entgegenkommens die Vertreter der östlichen

Mächte und Italiens nicht in der Lage waren, bestimmte Zusicherungen über ihre Mitwirkung zu geben. So konnte der französische Generalissimus für die beabsichtigte neue Offensive nur auf unmittelbare Unterstützung durch das britische Cxpeditionsheer und die schwache belgische Armee rechnen.

Als Angriffs abschnitt hatte General Ioffre zunächst wieder die Gegend bei Arras ins Auge gefaßt, wo nach geglücktem Durchbruch eine starke Gefährdung der rückwärtigen Verbindungen des gesamten deutschen rechten Heeresflügels zu erhoffen war. Da indessen die bisherigen Erfahrungen eine möglichste Verbreiterung des Angriffsfeldes Wünschenswert erscheinen ließen, um den Deutschen schnelles Heranziehen von stärkeren Reserven aus den Nachbarabschnitten zu erschweren, so sollten diesmal unter einheitlicher Führung der Heeresgruppe Nord die französische 10. und 2. Armee*) im Verein mit Teilen des britischen Expeditionsheeres vorstoßen, um nördlich und südlich von Arras durchzubrechen. Nach dem Mißlingen des Mitte Juni begonnenen zweiten Angriffs der 10. Armee traten indessen bei Führung und Truppe Zweifel auf, ob angesichts der deutschen Abwehrmaßnahmen ein dritter Versuch in demselben Gelände

Erfolg verspräche.

Man erwog daher im französischen Großen Haupt-

quartier die Verlegung des Hauptangriffs an einen anderen Abschnitt und zog dafür den Vereich der Heeresgruppe Mitte in Betracht, wo er möglichst überraschend erfolgen sollte. In der Gegend von Arras war dann in Verbindung mit britischen Kräften nur ein Nebenangriff zu führen mit dem Ziel, den Gegner dort zu fesseln. General Ioffre entschied sich am 11. Juli in diesem Sinne, obwohl die Generale Foch, de Curiöres de Castelnau und Potain gewisse Bedenken gegen neue gewaltsame Durch-

bruchsverfuche geäußert hatten, und bestimmte die Champagne als

Hauptangriffsfeld. Für die neue Offensive war anfangs ein möglichst baldiger ZeitPunkt beabsichtigt. Die Angriffsbereitschaft der Truppe war aber an

verschiedene Bedingungen geknüpft, die zunächst noch nicht erfüllt waren. Die abgekämpften Verbände der 10. Armee bedurften dringend der Cr-

hölung; auch beanspruchte die Beschaffung der erforderlichen Artilleriemunition angesichts der unzureichenden Herstellung, besonders bei der

schweren Artillerie, Zeit. Der britische Oberbesehlshaber hatte zwar bei i) Die französische 2. Armee stand damals noch beiderseits der Somme.

12

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

rechtzeitigem Eintreffen der erforderlichen Verstärkungen aus England die Angriffsbereitschast der verstärkten britischen 1. Armee für Mitte Juli in Aussicht gestellt). Da diese Bedingung aber nicht erfüllt wurde, vereinKarten General Ioffre und Feldmarschall French in Chantilly am 20. Juni, daß die gemeinsame Offensive in fünf bis sechs Wochen, also etwa um die

Monatswende Juli—August, beginnen sollte. Auch dieser Zeitpunkt ließ sich nicht innehalten. Als das Ergebnis der Konserenz der Munitionsbevollmächtigten in Boulogne^) bekannt wurde, und als der OberbefehlsHaber der britischen 1.Armee, Sir Douglas Haig, ernste Bedenken gegen den Zeitpunkt und den Angriffsabschnitt zur Sprache brachte, besonders aber als sich herausstellte, daß die zur Ablösung der französischen Truppen nördlich der Somme bestimmte britische 3. Armee diesen Abschnitt erst bis zum 8. August in vollem Amfange übernehmen konnte, wurde bei einer Besprechung im britischen Großen Hauptquartier St. Omer am 11. Juli von beiden Führern als Zeitpunkt des Angriffsbeginns Ende August ins Auge gefaßt. Cr mußte dann noch einmal auf den 25.Sep¬ tember verschoben werden, weil die französische 2.Armee ihre Vorbereitungen

nicht früher beenden konnte. Inzwischen hatte General Ioffre innerhalb seines Befehlsbereichs gleich nach der Einstellung der Frühjahrsoffensive im Artois tatkräftig mit den V o r b e r e i t u n g e n für die neue Angriffsoperation begonnen.

Da,

wie erwähnt, vorläufig auf einen nennenswerten Kräftezuwachs aus den

Mannschaftsbeständen des Landes nicht gerechnet werden konnte, mußte die Offensive mit den vorhandenen Truppen geführt werden, wobei die kämpfkräftigsten Verbände in erster Linie in Betracht kamen. Sie wurden in

den nicht beteiligten Abschnitten durch Territorial-Divisionen abgelöst. Ferner wurden zahlreiche bisher nicht im Divisionsverband stehende Truppenkörper zu neuen Divisionen zusammengefaßt, die Kriegsstärke der Insanterie-Kompagnien allgemein von 220 auf 200 Köpfe herabgesetzt und die zu den Korps gehörenden Reserve-Regimenter durch Territorialtruppen ersetzt. Auf diese Weise gelang es, bis etwa Mitte Juli 40 InfanterieDivisionen als „Heeresgruppen-Reserven" zur Verfügung der obersten Führung hinter der Front bereitzustellen. Die Feldartillerie dieser Reusormationen wurde zum Teil durch Abgaben der Korps, zum Teil bei Auflösung

einzelner Territorial-Divisionen gewonnen.

Da das neuzeitige Material

(75mm) nicht ausreichte, war man gezwungen, stellenweise veraltete 90 mm-

Kanonen einzustellen. Am dem Mangel an schwerer Artillerie abzuhelfen, i) Franz. amtl. Werk, III, S. 170. — Brit. amtl. Werk, IV, S. 113. — Nach

französischer Angabe war die Zusicherung nur für den Fall gegeben, daß der Durchbruch der 10. Armee nicht gelänge. — 2) S. 9.

Vorbereitungen der französischen obersten Führung.

13

wurden aus den Festungen im Innern und aus Küstenplätzen schwere Geschütze meist älterer Art herausgezogen und den Armeen zugeteilt, die dafür moderne bewegliche Batterien abgeben mußten. Aus diesen schuf der

Generalissimus bewegliche schwere Artillerie-Reserven, die hinter der Front zu seiner Verfügung standen. Mit Genehmigung des Kriegsministeriums wurde aus den wenigen vorhandenen weittragenden schweren Batterien

eine besondere, mit eigenen Fliegern ausgerüstete Kampfstaffel gebildet, die im Bedarfsfall von der obersten Führung geschlossen eingesetzt werden sollte. Die Grabenartillerie wurde durch zahlreiche 58 riuu-Kanonen und einige andere moderne Geschütze verstärkt. Sim genügend Munition anzusammeln, wurden für die ganze Front Verfügungen zur Einschränkung des Verbrauchs erlassen.

Ihr ganz besonderes Augenmerk richtete die französische oberste Führung auf das von den Deutschen so erfolgreich angewendete Kampfgas. Da es aber Schwierigkeiten machte, die für ein Abblasen des Gases er-

forderlichen Stahlflaschen zu beschaffen, mußte die Absicht, dieses Kampfmittel zu benutzen, vorläufig aufgegeben werden^). Dagegen wurden Gasund Brandgeschosse in größeren Mengen bereitgestellt. Bei der Fliegerwaffe war seit Anfang Juni eine erhebliche Vermehrung der Bombenflugzeuge im Gange.

Sie sollten zum Teil gegen

die sonst nicht zu fassenden deutschen weittragenden Geschütze eingesetzt werden, die gegenüber von Dünkirchen, Verdun und Dammerkirch aufgetreten waren. Einschneidende Änderungen fanden auf dem Gebiete des F e st u n g s -

Wesens statt. Die an der Front liegenden Festungen wurden durch einen Erlaß des Präsidenten vom 6. August General Iossre unterstellt. Dieser bildete alsbald drei „Befestigte Abschnitte"") — Dünkirchen, Verdun und Belfort —, in denen von jetzt ab nur die im Zuge der ersten Stellung

liegenden Werke kampfkräftig besetzt bleiben, dagegen alle hierzu nicht notwendigen Festungstruppen in bewegliche Feldtruppen umgewandelt und nach Bedarf in erster Linie eingesetzt werden sollten. Die hinter der vordersten Stellung liegenden Festungen Toul und Cpinal waren nur noch als Stützpunkte für die zweite und dritte Stellung und als Depotplätze anzusehen. Die offensiven Absichten, mit denen sich die oberste Führung trug,

hinderten nicht, daß auch Verteidigungsmaßnahmen getroffen wurden.

Mit Hilfe von Territorialtruppen und Zivilarbeitern, die das

Kriegsministerium zur Verfügung stellte, wurden, teilweise gemeinsam mit Im Gegensatz hierzu beabsichtigte die britische Führung Kampfgas im Blasverfahren anzuwenden. S. 26. 2) «Régions fortifiées».

14

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

den Engländern, vorhandene rückwärtige Stellungen ausgebaut und neue

angelegt. Während so auf französischer Seite die Vorbereitungen für die Offen» sive planmäßig betrieben wurden, machten sich beim britifchenOberkommando immer stärkere Bedenken gegen die gewünschte Art der

Beteiligung geltend. Am 27.Juli erklärte Feldmarschall French die Gegend südlich des La Bassêe-Kanals als wenig günstig für einen Angriff und bat, ihm die Wahl des Abschnitts zu überlassen. Demgegenüber wies General Foch auf die Bedeutung eines in unmittelbarem Anschluß an den Nordflügel der 10. Armee geführten Vorstoßes hin, der die bei Loos und Hulluch stehenden deutschen Batterien ausschalte, die sonst den französischen Angriff von Norden her flankieren würden. Der britische OberbefehlsHaber konnte gleichwohl seine Bedenken gegen das Gelände nicht zurück» stellen. In einem am 29. Juli an General Ioffre gerichteten Schreiben räumte er zwar ein, daß er sich früher^) zu einer Offensive südlich des Kanals bereiterklärt habe. Damals seien ihm aber nicht die großen Schwierigkeiten eines Angriffs auf Loos und Lens bekannt gewesen. Jetzt halte er ein Vorgehen gegen die Höhen von Wytfchaete—Messines^) und Aubers

mit dem Ziel der Einnahme dieser wichtigen Beobachtungspunkte für zweckmäßiger. Gelänge sie, so würden die Truppen nicht nur während des Winters eine wesentlich bessere Stellung beziehen können, sondern diese würde auch einen vorteilhafteren Ausgangspunkt für offensive Operationen zu Beginn des nächsten Frühjahrs bilden, die dann hoffentlich die Vertreibung des Gegners vom französischen und belgischen Boden her-

beiführen würden. Aus diesen Äußerungen entnahm der französische Höchstkommandierende, daß der britische Marschall den jetzt geplanten Angriff offenbar lediglich als vorbereitende Unternehmung für eine erst im Frühjahr 1916 in Aussicht genommene entscheidende Offensive ansah, und antwortete ihm am 5. August,

daß er im britischen Frontabschnitt kein besseres Angriffsgelände finden könne als die Gegend zwischen dem La Vassee-Kanal und Loos—Hulluch. Jede an anderer Stelle unternommene Offensive bleibe ein räumlich ab»

getrenntes Teilunternehmen, das auf beiden Flügeln von deutschen Batterien flankierend beschossen werden könnte. Da von französischer Seite bei der verabredeten Doppeloffensive im Artois und in der Champagne die

Hälfte aller Truppen eingesetzt werden würde, sei die Beteiligung der Engländer mit allen verfügbaren Kräften und Mitteln nötig. Feldmarschall French erklärte daraufhin am 10. August, daß er seine i) S. 12. — 2) Südlich von Dpern in Höhe von Wervicq.

Meinungsverschiedenheiten zwischen den alliierten Führern.

15

Bedenken zwar aufrechterhalte, aber den von General Ioffre als „Gene-

ralissimus" geäußerten Wünschen nachkommen, seine 1. Armee verstärken und alle Vorbereitungen für den Angriff südlich des Kanals treffen werde. Dessen Hauptaufgabe sähe er im Niederhalten der feindlichen Artillerie

und Fesseln der deutschen Infanterie. Entsprechend dieser Auffassung hatte der Marschall bereits am 7. August General Sir Douglas Haig die Wei-

fung erteilt, den Angriff auf Loos—Hulluch hauptsächlich mit Artillerie zu führen und wesentliche Infanteriekräfte zunächst nicht einzusetzen. Das entsprach aber durchaus nicht den Wünschen des französischen Führers. Cr erklärte am 14. August, daß die zugesagte britische Hilfe nur dann Wert habe, wenn ein wuchtiger Angriff in genügender Breite unter Einsatz des Höchstmaßes aller Kampfmittel mit dem Willen zum Siege geführt würde. Hierauf antwortete der britische Marschall ausweichend, indem er darauf hinwies, daß er zwar die Bedeutung der bevorstehenden Operationen voll erkenne, daß seine Mitwirkung aber von dem Munitionsvorrat abhängig sei, der ihm aus der Heimat überwiesen

würde.

Gleichzeitig erfuhr General Ioffre durch einen im britischen

Großen Hauptquartier befindlichen französischen Verbindungsoffizier, daß der Marschall ausgesprochene Abneigung zeige, die französischen Wünsche hinsichtlich der Offensive zu erfüllen.

Er beabsichtige, um scheinbar der

französischen Aufforderung nachzukommen, südlich des La Vassêe-Kanals drei kleinere, voneinander unabhängige Vorstöße mit je einer InfanterieDivision gegen Loos und in dem Raum nördlich davon, gleichzeitig aber weiter nördlich bei Violaines einen größeren Angriff mit wahrscheinlich

sechs Infanterie-Divisionen. Der Gegensatz in den Anschauungen der beiden verbündeten Führer war mithin so groß geworden, daß ein erfolgreiches Zusammenwirken bei der

bevorstehenden Offensive in hohem Maße fraglich erschien. Unmittelbare Verhandlungen versprachen unter diesen Umständen kein Ergebnis mehr. Da bot ein Besuch Lord Kitcheners an der französischen Front in der Zeit vom 16. bis 19. August die Möglichkeit, auf anderem Wege zum Ziele zu kommen. Der britische Staatssekretär, der durch die vom russischen

Kriegsschauplatz eingegangenen besonders ungünstigen Nachrichten stark beeindruckt war, erkannte die Notwendigkeit einer gewissen Einheitlichkeit in der Leitung der Operationen auf dem Weft-Kriegsfchauplatz an und

erklärte sich bereit, folgenden von General Ioffre aufgestellten Vorschlag seiner Regierung zur Annahme zu empfehlen: „Für die Zeit, in der die Operationen der britischen Armee hauptsächlich auf französischem Boden stattfinden und an der Befreiung dieses Bodens mitwirken, wird die

Initiative des gemeinsamen Handelns der französischen und britischen

16

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

Kräfte vom französischen Oberbefehlshaber ausgeübt, besonders soweit der Kräfteeinsatz, die Zielsetzung und die Bestimmung der Zeitpunkte für Veginn jeder Operation in Frage kommen. Der Oberbefehlshaber der britifchen Kräfte behält selbstverständlich volle Freiheit in der Wahl der Mittel

für die Ausführung^)." Cs ist anzunehmen, daß Lord Kitchener unmittelbar darauf bei seiner Anwesenheit im britischen Hauptquartier dem Oberbefehlshaber seine Anschauungen mitgeteilt hat. Nach seiner Rückkehr nach England gab er namens der Regierung am 21. August dem britischen Oberkommando tele-

graphisch die Weisung, energisch die Offensive zu ergreifen. Am 26. August konnte der französische Kriegsminister General Ioffre mitteilen, daß die britische Regierung den Vorschlag angenommen habe. Damit war ein bedeutsamer Schritt auf dem Wege zur Vereinheitlichung der obersten Führung auf dem West-Kriegsschauplatz getan. Der französische Höchstkommandierende konnte von jetzt ab mit der Mitwirkung des britischen Expeditionsheeres bei der Durchführung der von ihm für nötig gehaltenen

Operationen sicher rechnen. Am 22. August gab Feldmarschall French bei einem Besuch in Chantilly die Zusicherung, daß die britische 1. Armee gleichzeitig und in unmittelbarer Verbindung mit der französischen 10. Armee südlich des Kanals angreifen werde; er ergänzte diese Zusage am 3. September schristlich dahin, daß der 1. Armee für diese Offensive etwa sechs InfanterieDivisionen und 900 Geschütze — darunter 270 schwere — zur Verfügung

stehen würden. Die übrigen sechs Divisionen der I.Armee würden zur Ablenkung des Gegners in derselben Zeit nördlich des Kanals an drei ver-

schiedenen Stellen örtliche Unternehmungen ausführen, während weiter nördlich die 2. Armee (Gesamtstärke zehn Divisionen) in der Gegend östlich von Z)pern mit zwei Divisionen vorstoßen sollte. Die 3. Armee würde den erst kürzlich übernommenen Abschnitt zwischen Voisleux und Lihons mit ihren sechs Divisionen halten. Im Angriffsabschnitt der I.Armee werde das Oberkommando drei neu eingetroffene Kitchener-Divisionen und fünf Kavallerie-Divisionen als Heeresreserve bereitstellen. Schon vorher hatte General Ioffre sich an das belgische Hauptquartier mit der Aufforderung gewandt, die belgische Armee möge während der bevorstehenden Offensive durch Angriffsunternehmungen den ihr gegen-

überstehenden Gegner fesseln.

Angesichts der örtlichen Schwierigkeiten

und der eigenen Schwäche konnten von dieser Seite jedoch nur einzelne

Handstreiche und erhöhte Artillerietätigkeit zugesagt werden. Dagegen ge1) 23rit. amtl. Werk, IV, S. 125.

Endgültige Festsetzung des Zeitpunktes des Angriffs.

17

lang es dem französischen Höchstkommandierenden, durch Vermittlung des Generals F o ch vom britischen Flottenkommando die Zusicherung zu er-

halten, daß britische Seestreitkräfte zu Beginn der Offensive die von den Deutschen besetzte Kanalküste unter Feuer nehmen würden. In Verbindung hiermit wies General Ioffre die bei Nieuport stehenden Teile des französischen XXXVI. Korps an, gleichzeitig die deutschen Küstenbatterien zu beschießen. 5lm die Fühlung mit der verbündeten italienischen Armee aufzunehmen, begab sich der französische Höchstkommandierende am 4. und 5. September an die italienische Front und erhielt bei dieser Gelegenheit

von dem italienischen Chef des Generalstabes, General Cadorna, die Zufage eines baldigen neuen Angriffs am Isonzo, der für Ende September

ins Auge gefaßt wurde*). So waren seitens der französischen obersten Führung umfangreiche

Maßnahmen getroffen, um bei der nach mehrfachen Verschiebungen endgültig auf den 25.September festgesetzten großen Doppeloffensive im Artois und in der Champagne nicht nur das Höchstmaß aller eigenen Streitkräfte und -mittel einzusetzen, sondern auch eine möglichst wirksame Unterstützung durch die Verbündeten sicherzustellen. Mit Zuversicht sah man den komMenden Ereignissen entgegen.

2. Die deutsche Oberste Heeresleitung im August und September Í9I5(biszum22.September). Karte 2, Anlage 1.

Zur Zeit der Besprechung des Generals von Falkenhayn mit den Generalstabschefs der Armeen des Westens in Metz am 29. Juli 19152)

schien die Lage auf diesem Kriegsschauplatz so ruhig und ungefährdet, daß wiederum eine Division3) dem Westheere entnommen und dem Osten zugeführt werden konnte. Wenige Tage später, am 8. August, wurde daher die Abbeförderung der 115. Infanterie-Division^), bisher Reserve der

Obersten Heeresleitung südlich von Msziöres, angeordnet. Als daraufhin der Deutsche Kronprinz Bedenken hinsichtlich einer noch weiteren Schwächung der Westfront äußerte, die seines Erachtens nicht mehr möglich sei „sowohl aus Gründen der Sicherheit für den Fall stärkeren feindlichen *) S. 327. — 2) S. 3 und Band VIII, S. 100.

3) Zeitweise scheint sogar beabsichtigt gewesen zu sein, das ganze III. A. K. nach der Ostfront zu befördern. Tagebuch des damaligen Generalmajors Groener, Cintragung vom 31. Juli 1915. Band VIII, S. 343, Anm. 1. 4)Band VIII, 6.346. Weltkrieg. IX. Band,

2

18

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

Angriffs, als auch für Gewährleistung der unbedingt nötigen AblösungsMöglichkeit für ermüdete und mitgenommene Truppen in vorderster Linie", wurde ihm mitgeteilt, daß eine weitere Verschiebung von Truppen der Westfront nach dem Osten, abgesehen von der Wiedervereinigung der 85. Reserve-Infanterie-Brigade^) mit dem XXII. Reservekorps, nicht beabsichtigt sei. Die Zahl der im Westen verwendeten Truppen hatte damit

ihren Tiefstand erreicht. Am gleichen Tage, an dem General von Falkenhayn die Abbeförderung der 115. Infanterie-Division befahl, kündigte er dem Generalgouvernement Belgien an, daß in etwa drei bis vier Wochen sechs vom russischen Kriegs»

schauplatz kommende Divisionen für ungefähr 14 Tage in Belgien zur Crholung untergebracht werden würden. Anfang September mußte also die Stärke des Westheeres wieder zunehmen, auch für den Fall, daß der in Aussicht genommene Feldzug gegen Serbien das Fortziehen von ein oder

zwei ausgeruhten Divisionen nötig machen würde. Bei Gelegenheit der Metzer Besprechung hatte ferner General von Falkenhayn dem Chef des Generalstabes der 5. Armee, Generalleutnant

Schmidt von Knobelsdorf, den Auftrag erteilt, auf Grund persönlicher Erkundungen ein Arteil über die Durchführbarkeit einer Operation abzugeben, die die Säuberung des Ober-Elsaß vom Gegner zum Ziele hatte*). Offenbar zur Sicherstellung einheitlicher Vorbereitung der operativen Absichten, die General von Falkenhayn auf dem linken Heeresflügel verfolgte, befahl er am I.August die Unterstellung der Armee-Abteilungen Falkenhausen und Gaede unter das Armee-Oberkommando 5, dem die Armee-

Abteilung Strantz bereits seit längerer Zeit unterstand, zwecks Bildung einer Heeresgruppe unter Führung des Deutschen Kronprinzen^). Die Aufstellung eines besonderen Stabes der Heeresgruppe war damit ebensowenig verbunden, wie es während des Bestehens der gleichen Befehlsstelle im Winter 1914/15 der Fall gewesen war. In seinem Berichte vom 13. August äußerte sich General von Knobelsdors dahin, daß die Vertreibung der Franzosen aus dem von ihnen in

den Südvogesen besetzten deutschen Gebiete schwierig sein werde, ohne doch militärisch wichtige Ergebnisse zu erbringen, daß aber ein Angriff durch den Sundgau gegen Belsort zur Wegnahme dieser wichtigen Festung führen könne. An Truppenkräften sei nicht mehr erforderlich, als für den Angriff in den Südvogesen zur Säubemng des Reichsgebietes, nämlich ein Zuschuß von acht Infanterie-Divisionen. Die schwere Artillerie sei *) Band VIII, S. 102 und 199. — -) S. 3. Siehe auch Band VIII, S. 609 und 614. — 3) Band VII, S. 62.

Erwägungen über eine Offensive im Ober-Clsaß.

IS

allerdings stärker zu bemessen, doch könnten die hoch aufgezogenen Werke der Festung aus großer Entfernung zerschossen werden. Obwohl der Chef der Operationsabteilung, Generalmajor Tappen, in einer Randbemerkung zu diesem Berichte darauf hinwies, daß ein Angriff auf Belfort Vorteile habe — „lenkt Aufmerksamkeit von einem späteren Angriff an anderer Stelle

ab" —, ging General von Falkenhayn nicht sofort auf diesen Vorschlag ein.

Vielmehr ersuchte er General von Knobelsdorf um eine Äußerung,

„ob der beabsichtigte Zweck nicht schneller und wirksamer durch ein Vorgehen über St. Die in allgemein südlicher Richtung zu erreichen sein wird". Die am 19. bei General von Falkenhayn eintreffende Antwort lehnte eine

solche Operationsrichtung ab. Die Überwindung der zahlreichen nach Westen streichenden, tief eingeschnittenen Täler würde sehr schwierig sein. Der benötigte Kräftezuschuß müsse auf acht statt vier Armeekorps bemessen werden. Erst am 24. August antwortete General von Falkenhayn durch ein Telegramm an das Armee-Oberkommando 5: „Den Ausführungen im

Bericht vom 13. August und vom 17. August wird beigetreten und ersucht, mit den nötigen Vorbereitungen . . . sofort beginnen zu wollen.

Wer

Zeitpunkt der Ausführung läßt sich heute noch nichts Bestimmtes sagen . ..

Strengste Geheimhaltung aller vorbereitenden Maßregeln ist Vorbedingung zum Erfolge."

Damit war allerdings ein einleitender Befehl erteilt; ob aber General von Falkenhayn sich nunmehr zu einem Angriffe auf Belfort

entschlossen hatte, muß offenbleiben. Jedenfalls vermochte er noch nicht zu beurteilen, wann und in welchem Ausmaße die Zusammenfassung starker Kräfte auf dem West-Kriegsschauplatz möglich fein werde*). Inzwischen hatte die Lage auf dem We st- Kriegsschau» platz sich zu verschärfen begonnen. Die 6. Armee, immer noch um drei Infanterie-Divisionen, eine Landwehr-Brigade und eine Anzahl schwerer Batterien stärker als zu Beginn der Frühjahrskämpfe bei Arras, war, obwohl sie noch am 14. August meldete, daß das Verhalten des Feindes nirgends den Eindruck einer Angriffsvorbereitung mache, doch

nicht imstande, sich eine stärkere Reserve auszuscheiden. Am 24. August sah sich General von Falkenhayn veranlaßt, der Armee die hinter ihr stehende 123. Infanterie-Division^) zur Verfügung zu stellen. Die 3. Armee hatte seit Ende Juni feindliche Erdarbeiten vor ihrer Front gemeldet, sie aber zunächst als reine Abwehrmaßnahme gedeutet.

Roch Ende Juli hatte sich das Armee-Oberkommando dahin ausgesprochen, *) Am 25. August, also nur einen Tag später, sind die ersten Befehle für das Herausziehen und die Abbeförderung von Divisionen des Ostheeres zum Feldzug gegen Serbien gegeben worden. Band VIII, S. 550. — 2) 6.26.

20

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

daß unmittelbare Angriffszeichen nirgends beobachtet seien. Angriffe größeren Stils wären überhaupt unwahrscheinlich, dagegen Teilangriffe in der Gegend beiderseits von Suippes nicht ausgeschlossen. Seit Anfang August begann in den Meldungen der Armee an die Oberste Heeresleitung eine ernstere Auffassung Platz zu greifen; aber noch gegen Mitte des

Monats legte das Armee-Oberkommando die gemachten Beobachtungen mehr in dem Sinne aus, daß der Feind sein Verteidigungssystem verstärke. „Immerhin wird auch die Möglichkeit, daß es sich um Vorbereitung eines Angriffs gegen den linken Armeeflügel handelt, im Auge behalten." Am 16. August glaubte die Oberste Heeresleitung, Agentennachrichten, die von einer kommenden Offensive der Westgegner sprachen, den ArmeeOberkommandos mitteilen zu sollen, obwohl ihre Glaubwürdigkeit sich nicht nachprüfen ließ. In den folgenden Tagen bis gegen Ende des Monats enthielten die der Obersten Heeresleitung eingereichten Meldungen der 3. Armee in steigendem Maße Anzeichen für einen bevorstehenden Angriff. Am 28. August erging die erste Weisung, um Kräfte des Ostheeres der Westfront zuzuführen^). Sie betraf das Gardekorps, das der Heeresgruppe Mackensen entnommen wurde und Befehl erhielt, im Fußmarsch von Brest Litowsk die Gegend von Warschau zu erreichen.

Der Marsch mußte an-

nähernd 14 Tage in Anspruch nehmen. Weitere Kräfte, das X.Armeekorps und das ^ XXII. Reservekorps^), sollten folgen, doch ergingen die betreffenden Befehle erst Anfang September. Am 11. September begannen die ersten Teile des Garde-, am 12. die des X. Armeekorps mit der Cin-

ladung zwecks Überführung vom russischen Kriegsschauplatz vorläufig nach Belgien.

Bis zum 24. September abends waren erst drei Divisionen in

den ihnen als Ruhequartiere angewiesenen belgischen Bezirken eingetroffen. Am 30. August war außerdem die Überführung von 26 schweren Batterien

des Ostheeres auf den westlichen Kriegsschauplatz befohlen worden. Nach ihrem Eintreffen sollte eine Anzahl durchweg neuzeitlich und vollständig ausgerüsteter schwerer Batterien des Westheeres zur Heeresgruppe Mackensen abgegeben werden. Der Antransport der aus Rußland kommenden Formationen beanspruchte die Tage vom 11. bis 20. September. Alsdann sollte ihnen einige Zeit zum Ausruhen und zur Instandsetzung des Materials

zugebilligt werden. Hinsichtlich der Stärke der Westgegner berechnete die Nachrichtenabteilung der Obersten Heeresleitung am 24.August die Anzahl der

im europäischen Frankreich verfügbaren französischen Infanterier) Siehe die Mitteilung an das Gen. Gouv. Belgien S. 18.

2) Die zugehörige 85. R. I. Br. befand sich bei der 3. Armee. S. 18. Hinsichtlich des Eintreffens frei werdender Ostkräfte im Westen siehe Anlage 2.

Anzeichen einer kommenden feindlichen Offensive.

21

Divisionen auf im ganzen 110Vs, davon 14 Territorial-Divisionen mit

geringerem Wert. Von dieser Gesamtzahl befanden sich angeblich 37, also ein volles Drittel, nicht in der Front, sondern als Reserven weiter rück-

wärts. Verglichen mit der deutschen besaß somit die französische Heeres» leitung eine weit größere Freiheit des Handelns und vermochte die ihr zur

Verfügung stehenden Kräfte ungleich nachdrucksvoller zusammenzufassen. An britischen Infanterie-Divisionen waren im ganzen 30 festgestellt, davon 28 geschlossene, zwei bataillonsweise verwendete. Noch nicht die Hälfte — 14 — sollten in der Front eingesetzt, mindestens ebenso viele in

zweiter Linie untergebracht sein. Bei diesem Reichtum an freien Kräften war es nicht verwunderlich, daß britische Truppen den Abschnitt des französifchen XI. Armeekorps^), mit dem rechten Flügel an der Somme, übernommen hatten.

Ein weiteres Anwachsen der französischen Truppen war nicht unmöglich, weniger freilich durch Erhöhung der Zahl der Streiter als durch Aufftellung neuer Divisionen aus vorhandenen Verbänden. Beim britischen Cxpeditionsheere war dagegen ein bedeutender Zustrom zu erwarten. In

absehbarer Zeit konnten die fechs Divisionen der 3. Kitchener-Armee

auf dem Festlande eintreffen. Die Kriegsbereitschaft der folgenden zwölf Divisionen der 4. und 5. Kitchener-Armee schien sich, wesentlich infolge von Schwierigkeiten bei der Ausrüstung und Ausbildung der zugehörigen Artillerie, zu verzögern. Ferner war bekannt, daß die britische Kriegsleitung darangegangen war, außer diesen Kitchener-Divisionen eine Anzahl von

Territorial-Divisionen zweiter Linie, angeblich 14, zu Kampfdivisionen umzubilden. Ihr Erscheinen in Frankreich stand jedoch nicht vor 1916 in Aussicht. Die volle Entwicklung des britischen Heeres war demnach erst im Laufe des kommenden Sommers zu erwarten. Die von Mitte bis Ende des Monats August einlaufenden Agenten-

Meldungen über eine beabsichtigte franzöfisch-englische Offensive, über deren Ort und Zeitpunkt stark voneinander abweichende Angaben gemacht wurden, schienen zu wenig glaubhaft, um daraus haltbare Schlüsse ziehen zu können. Reue Meldungen indessen, von denen besonders die der 3. Armee,

wenngleich immer noch vorsichtig die Möglichkeiten abwägend, mehr und mehr dazu neigten, einen großen Angriff des Gegners für bevorstehend zu halten, veranlaßten bei der Obersten Heeresleitung eine Änderung der Auffassung. Am 5. September, nach Eingang einer eingehend begründeten Bitte des Armee-Oberkommandos 3 um Zuweisung von Verstärkungen,

schrieb General Tappen in seinem Tagebuche nieder: „Wir müssen ernstlich S. 12.

22

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

mit einem großen französisch-englischen Angriff an mehreren Stellen rechnen." Bereits am Tage vorher waren die Westarmeen befragt worden, ob ausreichende Vorbereitungen getroffen seien — besonders hinsichtlich der Munitionsausstattung der Feuerstellungen — für Abwehr feindlicher An-

Näherungsversuche, und ob solche Versuche durch erhöhten Munitionsaufwand verhindert oder doch gestört werden könnten. Die meisten Armeen

bejahten die erste Frage, bezweifelten jedoch nachhaltigen Erfolg gegen das feindliche Heranarbeiten durch erhöhten Munitionsaufwand. General von Falkenhayn empfahl daraufhin, die Munition zu beobachteter Veschießung erkannter Batterien zu verwenden. Um hinter der 3. Armee eine Reserve für alle Fälle zu seiner Versügung zu haben, gab General von Falkenhayn am 7. September Weisung, die 5.Infanterie-Division aus der Gegend von Valenciennes in die Champagne zu überführen; dagegen wurden keine Anordnungen getroffen, um die annähernd drei Divisionen, die als Heeresreserven hinter dem linken Heeresflügel^) standen, und die dort zeitweise ermüdete Teile der Armee-Abteilungen Falkenhausen und Gaede abgelöst hatten, nach der Heeresmitte und

dem rechten Flügel heranzuziehen. Etwa gleichzeitig mit der Verschärfung der Lage auf dem West-Kriegsschauplatz trat an General von Falkenhayn die Aufgabe heran, die für den

serbischen Feldzug in Aussicht genommenen deutschen Kräfte infolge des Ausfallens der Mehrzahl der von öfterreichifch-ungarifcher Seite zugesagten Divisionen^) erheblich zu verstärken, sollte nicht das ganze Unternehmen in Frage gestellt werden. Er sah sich außerstande, auf die Teilnähme der dem Westheere zu entnehmenden Kräfte zu verzichten, und befahl, nachdem er am 18. den Abtransport der 85. Reserve-InfanterieBrigade trotz aller Gegenvorstellungen der 3. Armee*) angeordnet hatte, am folgenden Tage die alsbaldige Abbeförderung des III. Armeekorps. Die 6. Infanterie-Division mit dem Generalkommando sollte den Anfang machen, die 5.vom 24. abends ab folgen. Das XXII. Reservekorps, das eben mit den vordersten Teilen den Bahntransport nach Belgien begonnen hatte, wurde zur Teilnahme am serbischen Feldzuge nach Südungarn^) abgedreht. Eine Bitte des Armee-Oberkommandos 3, ihm an Stelle der 85. Reserve-Infanterie-Brigade eine andere zuzuteilen, wurde nur insofern

erfüllt, als die 183. Infanterie-Brigade (9 Bataillone, 3 Batterien^)) aus Lothringen hinter die 3. Armee geführt wurde, wo sie am 21. und 22. Sepi) S. 21. — 2) S. 202 f. — s) S. 37.

4) Dort ist die 85. R. I. Br. wieder mit dem Korps vereinigt worden. 5) Die Artillerie blieb bis Mitte Oktober in Lothringen.

Deutsche Heeresreserven auf dem West-Kriegsschauplatze.

23

tember eintraf. Sie wurde alsbald der 3. Armee zur Verfügung gestellt,

„sobald ein feindlicher Angriff erfolgt". An Reserven unterstanden der Obersten Heeresleitung auf dem West-Kriegsschauplatze am 22. September abends:

die 53. Reserve-Division bei Roulers; die 8. Infanterie-Division bei Douai; sie war allerdings erst für den 1. Oktober als wieder frontbereit gemeldet, aber dem ArmeeOberkommando 6 am 22. September für den Fall eines feindlichen

Angriffs bestimmt versprochen worden; die 192. Infanterie-Brigade (8 Bataillone, 3 Batterien) bei Laon; die Aufstellung dieser neuen Einheit war gegen Ende August

beendet worden; die 5. Infanterie-Division bei Attigny; ihre Abbeförderung auf den serbischen Kriegsschauplatz stand für den 24. bevor; die 113. Infanterie-Division westlich von Metz; sie hatte zur Zeit ihre drei Infanterie-Regimenter an die Armee-Abteilung Strantz abgegeben und dafür zwei schonungsbedürftige erhalten; das fehlende dritte Regiment sollte 24 Stunden nach dem Eintreffen eines ent-

sprechenden Befehls verladebereit stehen; die 56. Infanterie-Diviston bei Saarburg i. L. und im Breusch-Tal; die 19. Reserve-Division bei Colmar; die 185. Infanterie-Brigade (9 Bataillone, 3 Batterien) bei Mülhausen i. E; die zugehörigen Infanterie-Regimenter waren in der

Front eingesetzt im Austausch gegen erholungsbedürftige Truppenteile, meist solche der Landwehr. Außerdem waren in Belgien großenteils eingetroffen: das Gardekorps und das Generalkommando des X. Armeekorps mit der 20. Infanterie-

Division, während die vordersten Transporte der 19. Infanterie-Division auf ihrem Wege nach dem Westen erst am 21. September die russische Grenze überschritten hatten. Beiden Korps war eine mehrwöchige Ruhezeit zur Erholung und zur Wiederauffüllung ihrer Verbände zugedacht. An schwerer Artillerie verfügte die Oberste Heeresleitung zu dieser Zeit hinter der Westfront über 13 neuzeitig bewaffnete Batterien, die vom Ostheere eingetroffen und wieder verwendungsbereit waren, außerdem über 11 unbe-

spannte Batterien, durch die modern ausgestattete Formationen auf nicht bedrohten Abschnitten freigemacht werden sollten.

24

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

Damit war gegen den Stand von Anfang August die Stärke des W e st h e e r e s allerdings wieder vermehrt worden; trotzdem fanden die

verbündeten Westgegner günstige Vorbedingungen für die Durchführung ihrer Offensive. Dazu hatte mitgewirkt, daß im unmittelbaren Anschluß an den russischen Feldzug sich der Schlag gegen Serbien als notwendig erwies, und daß für ihn infolge der unglücklich verlaufenen Operationen des öfter-

reichisch-ungarischen Heeres in Wolhynien erheblich stärkere deutsche Kräfte verwendet werden mußten, als ursprünglich vorgesehen. Zudem war die Angriffsbewegung auf dem russischen Kriegsschauplatz in der Gegend von

Wilna noch nicht abgeschlossen. Die Kraft des deutschen Heeres mußte aufs äußerste angespannt werden, um sowohl im Nord- und Südosten angreifen zu können, wie auf dem West-Kriegsschauplatze sich gegen gefährliche Rückschlüge zu sichern. Nur der Kühnheit des Generals von Falkenhayn war es zu verdanken, wenn diese gespannte Lage gemeistert werden konnte. Dabei

hatte er allerdings das Westheer in gefahrdrohendem Maße schwächen müssen; die Verteilung der geringen der Obersten Heeresleitung verbliebenen Verfügungskräfte entsprach indes nicht der deutlich sich abzeichnenden Bedrohung im Artois und in der Champagne^). Spätestens mit der Abreise des Generals von Falkenhayn aus Pleß am 21. September abends^) wäre es an der Zeit gewesen, die Reserven hinter der 6. und der 3. Armee

zu versammeln. Der wesentlichste Grund dieser Unterlassung ist in der irrtümlichen Einschätzung der Westgegner durch die Ober st e

Heeresleitung zu suchen.

Die Nachrichten über drohende Angriffe

im Artois und in der Champagne, vor allem die Meldung des Armee-Oberkommandos 3 vom 5. September^), waren so eindeutig, daß kein Zweifel

darüber sein konnte, daß an diesen Stellen umfangreiche Vorbereitungen seitens der Gegner getroffen wurden. Doch bewertete General von FalkenHayn die moralische Kraft, in erster Linie der Franzosen, so gering, daß er sie zu einem mit voller Wucht unternommenen Angriff nicht mehr für fähig

hielt. Für sein Arteil über die militärische Leistungsfähigkeit des französischen Staatswesens werden auch jetzt noch die Schlußsätze der großen Denkschrift vom 1. Juni 1915, „Frankreichs innere Lage im Mai 1915", maßgebend

gewesen sein, die lauteten: „Frankreichs Opfer sind in diesem Kriege so riesenhaft, daß die Regierung weder vor dem Volke noch einst vor der Geschichte die Verantwortung dafür wird tragen können und in Bälde vor ') Cine Mitteilung des Generalleutnants a. D. Tappen an das Reichsarchiv vom 20.Oktober 1932 weist darauf hin, daß General von Falkenhayn möglicherweise

bestimmte Absichten mit dieser Verteilung verfolgt hat, doch läßt sich etwas Sicheres darüber nicht mehr feststellen. — 2) S. 50. — 3) S. 32.

Einschätzung der Westgegner durch die Oberste Heeresleitung.

25

die Frage gestellt sein wird, zu entscheiden, ob nicht die Aufgabe des Widerstandes der Zukunft der Nation dienlicher sein wird als die Fortsetzung des

für Frankreich trotz aller auswärtigen Hilfen aussichtslosen Krieges^)." Die hier niedergelegte Anschauung schien durch die Untätigkeit der beiden Westgegner im Hochsommer 1915 bestätigt zu werden. General von FalkenHayn hat diesem Urteile in den Tagen bis hart vor dem Losbrechen des

feindlichen Sturmes auch im Gefpräch Ausdruck verliehen^).

So blieben

die ernsten Warnungen des Generalobersten von Einem") davor, die Heeres-

reserven erst nach Beginn des feindlichen Angriffs einzusetzen, ungehört.

5. Die Vorgänge auf dem IVest-Ariegsschauplaye bis zum 22.September.

a) Im Artois. Karten 2,

4,Anlage1.

Im Artois standen der deutschen 6. Armee im September in

der nördlichen Hälfte ihres Abschnittes bis einschließlich Vully Grenay die britische 1. Armee unter General Sir Douglas Haig, in der südlichen die französische 10. Armee unter General d'Arbal gegenüber; letztere gehörte zur „Heeresgruppe Nord", deren Vereich die französischen Truppen von der Kanalküste bis zur Gegend von Nouvron umfaßte. Der französische An-

griffsplan") sah die Eroberung der Höhen zwischen Lievin—Souchez und Bailleul, demnächst den Durchbruch und die Verfolgung in der Richtung auf Douai vor. Er war schon frühzeitig in seinen Einzelheiten festgelegt worden. Bei den Briten hingegen war hinsichtlich des zu wählenden Abfchnittes, der Mittel und des Zeitpunktes ein mehrfacher Wechsel in den

Anschauungen eingetreten^). Der Oberbefehlshaber der britischen 1. Armee hatte von Anfang an gegen den für den Hauptangriff auserfehenen Abschnitt zwischen dem La Vassse-Kanal und Loos deshalb ernste Bedenken geäußert, weil infolge der dichten Besiedlung in und hinter der deutschen Linie und des

festungsartigen Ausbaues der Ortschaften zahlreiche Anklammerungspunkte vorhanden seien. Er hatte geglaubt, daß ein Durchbruchsversuch an dieser Stelle infolge des Mangels an schwerer Artillerie und an Munition nur

wenig Aussicht auf Erfolg bieten würde. Auch der britische Oberbefehlshaber, Feldmarschall French, hatte zeitweise nur an eine artilleristische Anterstützung des französischen Angriffes gedacht). Erst als am 21. August von 1) Band VIII, S. 610. — 2) S. 51. — 3) S. 32. — «) S. 11. — -) 6. 14/15. - °) S. 15.

26

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

Lord Kitchener die Weisung einging, die französische Offensive mit allen Mitteln zu unterstützen, und als gleichzeitig das Oberkommando der

1. Armee erfuhr, daß ihm für den Angriff Kampfgas in erheblichen Mengen zur Verfügung stehen würde, wurden diese Bedenken zurückgestellt. Nach vorhergegangenen Versuchen erwartete man von der Anwendung dieses

Gasest eine wesentliche Erleichterung des Sturmes der Infanterie. Auf französischer Seite hatte das Oberkommando der 10.Armee entsprechend den Weisungen des Höchstkommandierenden und der „Heeresgruppe Nord" schon frühzeitig mit den Vorbereitungen für das neue Anternehmen begonnen. Da das Kampffeld aus den Frühjahrskämpfen bekannt und die Kräfte zum größten Teil dieselben wie damals waren, so erstreckten sich die Maßnahmen in erster Linie auf Neuordnung und Auffrischung der

erschöpften Truppenverbände. Auf deutscher Seite traf am 16.August bei der 6. Arme

eine

Mitteilung der Obersten Heeresleitung^) ein, daß „nach nicht zu überprüfenden Nachrichten eine allgemeine Offensive auf der Westfront in der

nächsten Zeit als möglich erschien".

Generaloberst Nupprecht,

Kronprinz von Bayern, der Oberbefehlshaber der 6. Armee — Chef des Generalstabes Oberst Freiherr von der Wenge Graf von Lambs-

dorff —, glaubte dieser Nachricht zunächst keine besondere Bedeutung beilegen zu sollen. Auch für die Richtigkeit späterer am 22.August einlaufender Agentenberichte, „die übereinstimmend von einem bevorstehenden sranzösischen Angriff gegen das Elsaß und in der Gegend von Arras sprachen", gab die Aufklärung der 6. Armee keinen bestimmten Anhalt. Am 18. August abends war ein Regiment des französischen XXI. Korps nördlich von Souchez vorgestoßen und stellenweise in die deutsche Linie eingebrochen. Vis zum 20. August hatten die sehr mitgenommenen Regimenter der dort kämpfenden 8. Infanterie-Division ihre Stellung wieder gesäubert; diese Division mußte dann vom 25. August ab

durch die 123. (sächsische) Infanterie-Division abgelöst und zur Verfügung der Obersten Heeresleitung bei Douai untergebracht werden. x) Cs handelte sich um ein dem deutschen ähnliches Chlorgas, das aus Stahlflaschen abgeblasen wurde. Seit Mai vom britischen Kriegsministerium als Kampfmittel zugelassen, war es zusammen mit neuartigen Rauchgeschossen zunächst in der Heimat, dann auf einem Übungsplatz in der Nähe von St. Omer praktisch erprobt und am 22.August den Truppenführern vorgeführt worden. Zu Beginn des Angriffs standen rund 5500 Flaschen mit 150 Tonnen Gas zur Verfügung. 2) Zusammensetzung der Armee siehe Karte Das Kampfgelände im Artois ist in Band VIII, S. 57, geschildert. — 3) S. 20.

27

Anzeichen für einen britisch-französischen Angriff im Artois.

Trotz der seit Ende August sich steigernden Tätigkeit) der verbündeten Gegner glaubte das Armee-Oberkommando zunächst nicht an unmittelbar bevorstehende neue Angriffe. Demgegenüber betonte allerdings General der Infanterie Ritter von Fasbender, der Kommandierende General des I. bayerischen Reservekorps, in einem Bericht vom 2. September, „daß der Gegner einen Angriff beabsichtige". General der Infanterie Sixt von Armin, der Kommandierende General des IV. Armeekorps,

trat wenige Tage später dieser Beurteilung der Lage durch die Meldung bei, daß auch er vor seiner Front „die Möglichkeit eines Angriffes als

gegeben erachtete".

Daraufhin berichtete Kronprinz Rupprecht

der Obersten Heeresleitung.

Die Lage erschien nunmehr auch ihm,

besonders südlich der Scarpe, so gespannt, daß für diesen Abschnitt eine Verstärkung an Artillerie erbeten wurde. Auf eine Rundfrage der Obersten Heeresleitung vom 4. September an alle Armeen des Westens,

welche Vorbereitungen für den Fall eines gleichzeitigen feindlichen Angriffs auf der ganzen Armeefront getroffen seien, ließ der Oberbefehlshaber der 6. Armee am 6. September antworten, daß beim Eintritt dieses Falles, für den aber vorläufig keine Anzeichen sprächen, das Armee-Oberkommando um eine Division der Heeresreserve bäte. Weitere Munition sei nötig, um die Batterien genügend zur Abwehr eines Angriffes auszustatten, und um die Arbeiten des Feindes zu bekämpfen.

Bereits bald nach

Abgang dieser Meldung stellte die Luftaufklärung eine auffallend dichte Belegung der Ortschaften westlich von Arras und zahlreiche Leerzüge auf den Bahnhöfen von Doullens, St. Pol und Abbeville fest.

Immerhin

bestand noch „die Möglichkeit" — wie es im Kriegstagebuch des ArmeeOberkommandos 6 heißt —, „daß die Engländer vor der III. Infanterie-

Division noch weiter nach Norden verlängerten, und daß demgemäß die gemeldeten Ansammlungen durch die Ablösungen veranlaßt" seien. Die Oberste Heeresleitung ließ, um schnellen Munitionsersatz sicherzustellen, die Munitionsreserve hinter der 6. Armee verstärken. Auf ihre Veranlassung prüfte außerdem der General der Fußartillerie im Großen Hauptquartier, General der Artillerie vonLauter,die artilleristischen Maßnahmen für eine Abwehrschlacht.

Bei einem Bestände von 1021 Geschützen, darunter

265 schweren, bezeichnete er die Zuweisung zweier schwerer Flachfeuerbatterà an die 6. Armee als dringend.

Seit dem 12. September meldeten das VI. Armeekorps und das

I. bayerische Reservekorps planmäßiges Cinschießen ihrer Gegner.

Die

*) Die gegnerischen Vorbereitungen waren, soweit sie sich auf deutscher Seite abzeichneten, den auf S. 31 ff. für die Champagne ausführlich geschilderten durchaus ähnlich. Sie waren im Artois aber nicht so eindeutig erkennbar.

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

28

zusammengesetzte sächsische Brigade Hammer^) (Armeereserve) wurde daraufhin mit Teilen auf dem linken Flügel der 5. bayerischen ReserveDivision eingesetzt, weil das Armee-Oberkommando zunächst das I. bayerifche Reservekorps für am meisten gefährdet hielt. Am 18. September meldete auch Generalmajor Sontag, der Kommandeur der III. InfanterieDivision, daß das Verhalten des Gegners „einen Angriff wahrscheinlich mache, und daß Verstärkung an Infanterie und Artillerie nötig sei". Ihm wurde daraufhin ein Bataillon der Brigade Hammer zugeführt. Aus Grund der Meldungen vom 19. September änderte sich indessen die Auffassung des Oberkommandos. Cs gewann den Eindruck, als handele es sich „südlich der Scarpe nur um eine Demonstration, um in der Gegend

von Souchez—Neuville dann eine ernstere Unternehmung zu machen"^). Die der 6. Armee zur Verfügung stehenden Fliegerkräfte — neun Feldflieger-

Abteilungen mit acht zugeteilten Kampfeinsitzern und zwei ArtilleriefliegerAbteilungen, die aber erst Ende September zum Einsatz kamen — hatten

Anzeichen für eine bevorstehende Offensive des Feindes nur vor dem VI. Armeekorps und dem I. bayerischen Reservekorps beobachtet. Aus

Lichtbildern ergab sich allmähliches Vortreiben der feindlichen Gräben, ftändig zunehmende Belegung der Ortschaften sowie Anhäufung rollenden Materials auf den Bahnhöfen der von St. Pol und Doullens auf Arras

führenden Eisenbahnlinien. Gegen die Mitte des September verstärkten sich die feindlichen Flieger. Sie wurden auf 10 englische und 18 französische Abteilungen mit einem Soll von 264 Flugzeugen geschätzt, also auf etwa das Dreifache der deutschen Kräfte, die bei einem Stande von 70 Ma-

fchinen in der ersten Septemberhälfte nur über 24 bewaffnete 0Flugzeuge°> verfügten. Die Lage vor dem IV. Armeekorps blieb auch weiterhin ungeklärt, da die Flieger dieses Korps mit ihren veralteten und unbewaffneten Flugzeugen nur vereinzelt westwärts vordringen konnten. Das feindliche

Stellungssystem zeigte hier keine ausgesprochenen Vorbereitungen für einen

Angriff. Trotz der gespannten Lage ließ die Oberste Heeresleitung am 20. September das Generalkommando und die 6. Infanterie-Division des hinter der 6. Armee ruhenden III. Armeekorps nach dem serbischen Kriegsschau-

platz abbefördern^). Ein Antrag der 6. Armee auf Überlassung der drei schweren Batterien des III. Armeekorps wmde abgeschlagen, überdies verringerte sich die artilleristische Abwehrbereitschaft in diesen Tagen dadurch, daß der größte Teil der nach beendeter Frühjahrsschlacht heraus*) 3. Regt. 133 und Jag. Btl, 13. ") Kriegstagebuch des A. O. K. 6, 19. September. 3) Zweisitzige Doppeldecker mit einem leichten Maschinengewehr. — 4) 6.22.

Zunahme des feindlichen Feuers im Artois.

29

gezogenen und hinter der 6. Armee zur Verfügung der Obersten Heeres-

leitung stehenden schweren Artillerie für den serbischen Feldzug abbefördert wurde. Die als Ersatz aus dem Osten gleichzeitig eintreffenden Batterien bedurften zunächst noch dringend der Auffrischung und waren des Abwehr-

kampfes auf dem westlichen Kriegsschauplatz ungewohnt. Am Vormittag des 21.September bestand beim Ar m e e - Ob er-zi.September,

kommando ö die Auffassung, daß „ein größerer Durchbruchsverfuch der Franzosen bevorzustehen scheine". Während der vorhergehenden Nacht hatte lebhaftes Feuer auf den deutschen Stellungen beiderseits von Arras gelegen; bei Neuville St. Vaast war der

Gegner erkundend vorgestoßen; die Verluste besonders beim VI. Armee¬ korps waren beträchtlich. Die französische Artillerie wurde als sehr über-

legen geschildert, das VI. Armeekorps sprach von vierfacher Übermacht. General der Infanterie von Pritzelwitz und General der Infanterie Ritter von Fasbender, die Kommandierenden Generale des VI. Armee-

korps und des I. bayerischen Reservekorps, hatten den Eindruck, daß der

Gegner ihre Stellungen planmäßig zermalmen wolle; der Angriff schien allerdings noch nicht unmittelbar bevorzustehen. Kronprinz Rupprecht verschob trotzdem vorsorglich die einzige aus Truppen der 2. Garde-Reserve-Division neugebildete Armeereserve') hinter den bedrohtesten Frontabschnitt nach Douai. Je zwei bespannte und unbespannte schwere Haubitz-Batterien und eine Mörser-Batterie von der Obersten Heeresleitung, drei bespannte Haubitz- und eine 13 ora-Kanonen-Vatterie von den Nachbararmeen und vier vom Nordflügel der Armee herangezogene bespannte Haubitz-Vatterien wurden dem IV. und VI. Armee-

korps, dem I. bayerischen Reservekorps und der III. Infanterie-Division zugeführt.

Die 6. Armee verfügte am 21.September über 795 Feld-,

172 schwere Steilfeuer- und 82 schwere Flachfeuergeschütze sowie 1 schwerstes Flachfeuergeschütz. Von 2°nachmittags ab wurde das feindliche Feuer noch heftiger; die Luftaufklärung stellte den Vormarsch verschiedener Kolonnen aus westlicher Richtung auf Arras und in die Gegend nördlich davon fest. Auch die b r i t i f ch e n T r u p p e n, die am Vormittag lediglich

gegen den linken Flügel des VII. Armeekorps lebhaftere Tätigkeit gezeigt hatten, gingen im Laufe des Nachmittags dazu über, den ganzen Frontabschnitt zwischen Lille und Lens unter starkes Feuer zu nehmen; ob es sich auch dabei um Angriffsvorbereitungen handelte, war hier jedoch nicht klar erkennbar.

Infolgedessen ließ sich die tatsächliche Ausdehnung des von den ver*) Stab der 26. R. I. Br. mit den R. I. Regtrn. 15 u. 31.

30

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

bttndeten Gegnern geplanten Angriffes am 21.September noch nicht übersehen. Auf Grund der eingegangenen Nachrichten verdichtete sich bis zum Abend beim Armee-Oberkommando der Eindruck dahin, daß Vorstöße „zwischen Souchez und Maison Blanche und bei Veaurains" zu erwarten seien, weiter südwärts nur „Demonstrationen". Zur 13. Insanterie-Division überlaufende Inder sagten aus, daß die Engländer nach einer am 22. September um 9° vormittags beginnenden Beschießung angreifen würden.

b) In der Champagne. Karten 2, 3, Skizze 1, Anlage 1.

Auf französischer Seite hatten die unmittelbaren Vorbereitungen für den Angriff in der Champagne in der Hand des Führers der Heeresgruppe Mitte, General de Curiöres de Castelnau, gelegen.

Nach seinen Weisungen wurden im Hauptangriffsabschnitt zwischen Moronvilliers und der Aisne die erforderlichen Maßnahmen zunächst vom Oberbesehlshaber der bereits dort stehenden 4. Armee, General de Langle de Cary, getroffen.

Das Oberkommando der 2. A r m e e, Führer General

Pêtain, das bei der Offensive die östliche Hälfte der Angriffsfront bis weftlich von Perthes les Hurlus übernehmen sollte, traf erst am 10. August in Châlons sur Marne ein und führte aus Gründen der Geheimhaltung bis zum 20. September die Bezeichnung „Gruppe Potain". Da das Angriff s feld arm an Ortschaften, Verkehrsverbindüngen und Wasserstellen war, mußten für Unterbringung, Wegebau und Brunnenbohrung umfangreiche Arbeiten ausgeführt werden. Zur Erleichterung des Nachschubes wurde Ende Juli mit dem Bau einer Vollbahnstrecke Cuperly—Auve—Ste. Mênehould begonnen; die Bahn konnte bis zum Beginn des Angriffs fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Bei Châlons fur Marne wurden zwei neue Brücken über den Fluß

geschlagen. In beiden Armeeabschnitten sollten auf Wunsch der Heeresgruppe die Erdarbeiten in und vor der vordersten Linie so spät als möglich vor dem Sturm vorgenommen werden.

Auf deutscher Seite deckte in der Champagne die 3. A r m e e unter der Führung des Generalobersten von Einem gen. von Rothm a l er1) — Chef des Generalstabes Generalleutnant Ritter von Hoehn —

mit rund acht Insanterie-Divisionen einen Kampfabschnitt von etwa 70 Kilo-

meter Breite.

Bereits Ende Juli hatte sich ihr gegenüber und auf dem

rechten Flügel der 5. A r m e e das Bild ruhigen Stellungskrieges zu ändern ') Zusammensetzung der Armee siehe Karte 2.

Die französischen Angriffsvorbereitungen in der Champagne.

ZI

begonnen. Feindliche Flieger kreuzten beobachtend über den deutschen Kampfstellungen und schössen anscheinend Batterien ein. Hinter den französischen Linien waren auf Straßen und Bahnen größere Truppenbewegungen deutlich erkennbar. Die deutsche Führung hegte aber noch Zweifel, ob es sich um Ablösungen oder um neue Angriffsvorbereitungen handelte. Das

Oberkommando der 3. Armee neigte der ersteren Auffassung zu. Anfang August wurde von den besonders günstig gelegenen Beobachtungsstellen der 23. Reserve-Division südlich von Moronvilliers auf den

französischen Eisenbahnlinien Châlons sur Marne—Mourmelon le Petit und Châlons—Suippes an einzelnen Tagen sehr lebhafter Zugverkehr mit einer Folge von zehn Minuten beobachtet. Fliegeraufnahmen zeigten umfangreiche Neuanlagen auf den Bahnhöfen dieser Strecken, von denen

zahlreiche Kleinbahnlinien abzweigten. Viele Flugplätze und ausgedehnte Lager entstanden in der Gegend von Châlons, Suippes und Mourmelon. Täglich liefen Meldungen ein über starken Verkehr von Truppenabteilungen und Wagenkolonnen auf den von Châlons gegen die Front der 3. und den rechten Flügel der 5. Armee führenden Straßen. Deutlich waren auf

Fliegerbildern die Anfänge der sogenannten „Wabengräben" erkennbar, die zur Bereitstellung von feindlichen Angriffstruppen dienen sollten. Die mit der wachsenden Kampftätigkeit vermehrten Wiederherstellungsarbeiten an der deutschen Stellung wurden vielerorts durch die Nähe des Gegners und das kaum mehr aussetzende Feuer erschwert; an einzelnen

Stellen lagen die Sappenköpfe nur wenige Meter voneinander entfernt. Handgranate und Minenwerfer bildeten sich immer mehr zu Hauptwaffen im Grabenkampfe aus. Gegenüber der deutschen Munitionsknappheit

verfügten die Franzosen anscheinend über reichliche Minenwersermunition, von der sie ausgiebigen Gebrauch machten. Die schwere Artillerie beteiligte sich an der Bekämpfung der feindlichen Minenwerfer, soweit dies bei der Nähe der beiderseitigen Stellungen ohne Gefährdung der eigenen Infanterie möglich war. Dieser verschärfte Stellungskampf, der von regem unterirdischen Minenkrieg begleitet war, forderte bereits im August bei den an den Brennpunkten eingesetzten Divisionen beträchtliche Verluste. Der nur von einer dünnen Humusschicht überlagerte Kreideboden der

Champagne ließ alle Erdarbeiten weithin sichtbar hervortreten. Bei Regen verwandelte er sich in eine zähe Masse, die jede Bewegung innerhalb und

außerhalb der Gräben außerordentlich erschwerte. Neben der InstandHaltung der vorderen Gräben mußte von der Kampstruppe auch der Ausbau

von rückwärtigen Stellungen gefördert werden. In einer so dünn besiedelten Gegend wie der Champagne traten hierzu noch umfangreiche Neubauten von Lagern, Straßen, Bahnen, Brunnen und Erholungsstätten jeder Art.

32

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

Am 20. August kündigte ein vom VIII. Reservekorps eingelieferter Überläufer einen großen Angriff für Mitte September durch französische Kolonialregimenter, die bereits bei Somme Suippe untergebracht seien, an. Auch ein bei Auberive am 31. August überlaufender französischer Soldat sagte aus, daß seit drei Wochen dauernd Verstärkungen an Truppen und

Kampfgerät einträfen, die für eine in etwa zwei Wochen beabsichtigte Offensive bestimmt seien. Seit Ende August steigerten sich die gegnerischen Angriffsvorbereitungen in der Champagne sichtlich von Tag zu Tag. Am 5. September meldete Generaloberst von Einem der Obersten Heeres-

leitung: „Die ausgezeichneten, jede Mißdeutung ausschließenden FliegerMeldungen beweisen, daß der Feind vor ganzem linken Flügel der Armee

seine Stellungen als Angriffsfeld fast schematisch genau nach Verfügung von Ioffre vom 16. April 1915") ausbaut. Die Ausführung der Arbeiten ist auf¬ fallend gut, wird ohne Rücksicht auf Verluste betrieben und durch starkes Artillerie- und Minenfeuer gedeckt. Nimmt man dazu die seit Juli beobachteten Truppen- und Transportbewegungen aus Richtung Châlons gegen Suippes und Mourmelon, dann die Aussagen von Gefangenen und Über¬ läufern fowie den Befund bei Toten, die alle mit Sicherheit auf Ablösungen, Verschiebungen und Verstärkungen hinweisen, wenn sie auch noch kein klares Vild der derzeitigen gegenüberbefindlichen Kräfte gewähren, so muß man zu dem Schluß kommen, daß es sich nicht mehr um die Möglichkeit, sondern um Wahrscheinlichkeit eines Angriffes handelt, der von langer

Hand überaus sorgfältig vorbereitet ist, daher sehr heftig und nachhaltig durchgeführt werden wird.

Zur Abwehr ist jede mögliche organisatorische und materielle bereitung getroffen, aber bei der zu erwartenden Stärke des Angriffs es an genügenden lebenden Kräften. Vor allem nötig ist Artillerie als unerläßliches Rückgrat, dann Infanterie zur

schmälerung der Regimentsabschnitte.

Vorfehlt mehr Ver-

Diese Kräfte erst dann heran-

zuführen bzw. einzusetzen, wenn der Angriff begonnen hat*), wäre zu spät. Es wären örtliche Anfangserfolge des Feindes möglich, die politisch ungünstig wirken und erst mit großen Verlusten wieder auszugleichen wären. Auch wäre eine geordnete Einteilung und Verwendung der Verstärkungsinfanterie nicht mehr möglich, es müßte von der Hand in den Mund

gelebt werden. Das Armee-Oberkommando hält daher jetzt schon einen weiteren Einsatz von Kräften für nötig, nämlich a) die bereits überwiesene 85. Referve-Infanterie-Vrigade muß in *) Diese erbeutete französische Verfügung wertete die Erfahrungen der Winterfchlacht in der Champagne für zukünftige Angriffsunternehmungen aus. — '-) S. 25.

Der Beginn des Cinschießens der französischen Artillerie.

die vordere Kampflinie.

53

Ersatz wäre erwünscht, um nicht ohne Armee-

Reserve zu sein; b) die schwere Artillerie muß weiter verstärkt werden, so daß in jedem der bedrohten fünf Divisions-Abschnitte drei schwere Feldhaubitz-Batterien neuer Art, eine Mörfer-Vatterie, eine schwere Flachbahn-Batterie steht; hierzu wären außer den schon überwiesenen nötig neun schwere Feldhaubitz-Batterien, drei Mörser-Batterien, drei 10 om-KanonenBatterien ...

Erfolgt der Angriff wirklich, so müßte nach den Erfahrungen der Winterschlacht eine regelmäßige Ablösung der am stärksten in Anspruch genommenen Truppen eintreten. Dies würde dann die Heranführung

weiterer Kräfte je nach Angriffsbreite erfordern." Auf diese Meldung hin drahtete General von Falkenhayn: „Die gewünschte gleichmäßige Ausstattung der Divisionen mit Artillerie, auf deren Stellungen ein Angriff dort für möglich gehalten wird, ist nicht angängig. Es können nur drei Mörser-Vatterien und drei schwere FeldHaubitz-Batterien überwiesen werden, die letzteren auch nur bis zum 12. September. Mit dem Einsatz der 85. Reserve-Infanterie-Brigade in

vorderer Linie bin ich einverstanden.

Ersatz kann aber vorläufig nicht

bereitgestellt werden." Immerhin wurde aber am 7. September die 5. Infanterie-Division des III. Armeekorps aus dem Bereiche der 6. Armee

in die Gegend von Attigny als Heeresreserve verlegt. Am 9. September meldete die 3. Armee: „Auf dem ganzen Raum von zwei Kilometer östlich BeausZjour bis Prunay hat sich ein regelrechtes,

Tag und Nacht fortdauerndes Gefecht entwickelt, dessen Heftigkeit von Osten nach Westen abnimmt. Weiter westlich nur gelegentliche ArtillerieFeuerüberfälle namentlich gegen Berru. Wirkliche Angriffsabsicht, d. h. Vorsappieren, Ausbau von Sammelplätzen und rückwärtigen Verbindungen, planmäßiges, wenn auch unauffälliges Einfchießen mit Artillerie, sehr starke Fliegertätigkeit, wird jedoch nur im Räume von zwei Kilometer östlich Beau séjour bis Aubörive einschließlich sowie gegen Punkt 181 (3%ikm

südwestlich Vaudesineourt) festgestellt. Der Feind arbeitet sich hier vorwärts, scheint aber in den letzten Tagen durch unser zusammengefaßtes Artillerie- und Minenwerferfeuer verlangsamt zu werden." Am nächsten Tage beantragte die Armee unter Berufung auf eine Rücksprache mit dem General der Fußartillerie im Großen Hauptquartier eine Verstärkung ihrer schweren Artillerie um sechs Haubitz-, zwei Mörser- und drei moderne schwere Flachfeuerbatterien. Die Oberste Heeresleitung verwies auf die aus dem Osten erwarteten Batterien, die aber erst nach dem 15. September ein-

trafen. Hinsichtlich gegenseitiger artilleristischer Unterstützung an der Grenze Weltlrteg, IX. Band.

Z

34

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

der 3. und 5. Armee hatten die beiden Oberbefehlshaber am 10. September

Vereinbarungen getroffen. Mit den auf deutscher Seite zur Verfügung stehenden schwachen Luftaufklärungsmittel» konnte weder das planmäßige Einschießen auf neuerkannte feindliche Batterien allgemein durchgeführt noch eine Unterbindung der gegnerischen Luftaufklärung durch die wenigen Kampfeinsitzer erreicht werden. Seit Anfang September waren die Franzosen bei zumeist sichtigem Wetter unumschränkte Herren der Lust. Der 3. Armee standen nur vier Feldflieger-Abteilungen mit je sechs Aufklärungsflugzeugen, ein Großflugzeug und drei Fokker-Kampsflugzeuge zur Verfügung. Zwischen dem 10. und 22.September wurden ihr noch sechs Flugzeuge der „Brief-

taubenabteilung Ostende" (Bombengeschwader) zugeführt. Die Anzahl der deutschen Flugabwehrkanonen war unzureichend; beim XII. Reservekorps befanden sich bis zum 29. September beispielsweise nur ein orts-

fester Zug und ein bis zwei Kraftwagengeschütze. Die feindlichen Flieger kreuzten fast ungestört zu allen Tageszeiten — manchmal bis zu zwölf gleichzeitig über einem Divisionsabschnitt —, erkundeten und schössen ein.

Später erbeutete Aufnahmen und Karten zeigten, daß sie über Einzelheiten der deutschen Stellungen weitgehend unterrichtet waren. Sie überwachten, oft auch bei Nacht, den Verkehr im deutschen Hintergelände und stellten an Lichterscheinungen die Zahl der belegten Truppenlager und die Hauptnachfchubwege fest. Noch weiter rückwärts setzten sie ortskundige Soldaten oder Landeseinwohner mit Brieftauben, Spionage- und Zerstörungsaufträgen ab. Kurz vor Beginn der eigentlichen Schlacht begannen Angriffe starker französischer Bombengeschwader gegen die weiter entfernt liegenden Bahnhöfe, Lager und Ortschaften. Der Eisenbahnknotenpunkt Amagne wurde in der Nacht vom 20. zum 21. September von einem aus der Rich-

tung von Reims kommenden Luftschiff mit Bomben belegt.

Der auf das äußerste angespannten Tätigkeit der an Zahl stark unterlegenen deutschen Flieger gelang es trotzdem, das Vorschreiten der feindlichen Angriffsarbeiten und den weiteren Ausbau der Bahnhöfe, Zeltlager und Flugplätze festzustellen. Gegen die neu entstandenen Anlagen trugen sie in mehreren Geschwaderflügen auch Bombenangriffe vor. Ihre immer wieder aufgenommenen Versuche zu Erkundungen und zum Einschießen der

Artillerie wurden durch mehrere Fesselballons nach Kräften ergänzt. Die vordersten feindlichen Gräben gegenüber Mitte und linkem Flügel der 3. und rechtem Flügel der 5. Armee wurden im Laufe des

September fast überall auf durchschnittlich 100 Meter Entfernung gegen die deutschen Linien vorgeschoben. Rur bei Aubsrive, Souain und Nordwestlich von Massiges blieben die Franzosen etwas weiter ab. Die neue Stellung

Weitere Anzeichen für bevorstehende Angriffe.

35

entstand in der Regel durch Vortreiben zahlreicher Sappen, deren Köpfe verbunden wurden.

Aus den bisher weiter abliegenden Gräben — besonders vor dem Abschnitte des XII. Reservekorps — ging der Gegner

auch unter dem Schutze der Nacht oder ausgespannter tarnender Tuchstreifen über das freie Feld vor und grub sich ein. Die französischen Annäherungsgräben wurden bis auf fünf Kilometer in das Hintergelände verlängert und lagen sehr dicht, etwa mit einem Kilometer Zwischenraum, nebeneinander. Fertiggestellte „Wabengräben" und Überbrückungen rückwärtiger Stellungen traten auf Fliegeraufnahmen immer zahlreicher und deutlicher in Erscheinung. Im Hinterlande wurden — anscheinend für Kavallerie — ausgedehnte, überdeckte Bereitstellungsplätze angelegt. Von

diesen führten Rampen in besonders tief und breit ausgehobene Annäherungswege, die gedecktes Vorgehen Berittener bis nahe an die vordersten

Gräben gestatteten. Die gegnerische Artillerie verstärkte sich seit Ende August von Tag zu Tag, wie an dem Einschießen zahlreicher, neu auftretender

Batterien trotz ihres vorsichtigen Verfahrens festgestellt wurde. Auf jede erkannte deutsche Batterie und Beobachtungsstelle waren bei Beginn der

Infanterie-Angriffe anscheinend mehrere Batterien eingeschossen. Erst seit dem 22. September gewann man durch das Trommelfeuer ein ziemlich klares

Bild von der starken Überlegenheit der französischen Artillerie^). Ihr kaum mehr aufhörendes Streufeuer störte die Nachrichtenverbindungen und damit die Gefechtsführung empfindlich. Die schwersten feindlichen Steilfeuer- und Flachbahngeschütze begannen erst unmittelbar vor dem Insanterie-Angriff zu

schießen. Die schwache, selbst hart bedrängte deutsche Artillerie konnte die Infanterie nur wenig unterstützen. So litten die deutschen Stellungs-Divisionen

schon wochenlang vor den Angriffen empfindlich unter dem Vorbereitungsseuer des Gegners und konnten nur vorübergehend dessen Angriffsarbeiten abwehren. Trotzdem wurden in fast allen Divisionsabschnitten kleine Anternehmungen artilleristischer Art unter Zusammenfassung aller nur verfügbaren Batterien und Minenwerfer durchgeführt. Zweifellos haben sie

wenigstens den Erfolg gehabt, daß der Gegner bei Beginn seiner Angriffe mit dem Ausbau seiner Sturmstellung noch nicht durchweg fertig war und entsprechend gesteigerte Verluste erlitt.

Die wenigen weittragenden deut-

schen Geschütze versuchten zwar den feindlichen Aufmarsch und Nachschub zu stören, wurden dabei aber meist sehr bald von überlegener Artillerie i) Vergleichende Zusammenstellung der beiderseitigen Artillerien siehe Anlage 1. Entsprechend der größeren Zahl an Divisionen ist die weit höhere Ausstattung des

Angreifers mit Feldartillerie erklärlich.

36

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

zugedeckt. Das deutsche Sperrfeuer war bei der zahlenmäßigen Schwäche der Artillerie im Verhältnis zur Frontausdehnung zu dünn. Sein Einsetzen litt vielfach unter mangelhaftem Zusammenarbeiten von Infanterie und Artillerie, zumal da die Leuchtpatronen, mit denen die Graben-

besatzung das Sperrfeuer anforderte, zu geringe Steighöhe hatten und häufig die von den feindlichen Geschoßeinschlägen aufgewirbelten Rauchund Staubwolken nicht überwinden konnten.

Die Anträge der deutschen Stellungs-Divisionen auf Zuführung von Verstärkungen besonders an Artillerie, Munition, Fliegern und Flugabwehrmitteln wurden immer dringlicher.

Es konnte ihnen aber nur in

unzureichendem Maße Rechnung getragen werden. Weder das ArmeeOberkommando noch die Generalkommandos waren in der Lage, sich eine Reserve an schwerer Artillerie auszuscheiden. In den deutschen Kampfgräben wurde durch das mehrwöchige Vor¬ bereitungsfeuer und die täglichen Minensprengungen vieles zerschlagen, was nur unter äußerster Anspannung aller Kräfte notdürftig wiederhergestellt werden konnte. Die zwischen Auberive und Massiges stellenweise von Sprengtrichtern durchsetzte vorderste deutsche Stellung war mit Ausnahme der Gräben bei Höhe 196 nördlich von Le Mesnil eine Vorderhangstellung und daher der Erdbeobachtung und dem feindlichen Feuer schutzlos preisgegeben. Sie umfaßte mehrere etwa 75 Meter hintereinanderliegende, durchlaufende Linien; vorspringende Ecken waren durch Riegelgräben gesichert. Die Besatzung des vordersten Grabens und die dort eingesetzten

Maschinengewehre waren der Neigung vieler Unterführer entsprechend auf Kosten der Vereitschaftstruppen und Reserven immer noch zu reichlich bemessen. Die Kompagnie-Abschnitte hatten eine durchschnittliche Breite von 400 Meter. Die rückwärtige durchlaufende (R-) Stellung lag etwa drei bis vier Kilometer hinter den vordersten Gräben und erforderte für den Fall eines Einbruches einen neuen Artillerie-Aufmarfch des Gegners. Sie verlief zumeist als Hinterhangstellung und war damit gegen unmittelbare

Beobachtung geschützt. Ihre Besetzung durch die Reserven der höheren Führung und Rekrutendepots sowie ihre artilleristische Verteidigung waren vorbereitet. Auch zahlreiche Hilfsbeobachtungsstellen und Scheinanlagen infanteristischer und artilleristischer Art zwecks Zersplitterung des seindlichen Feuers waren vorhanden. Für die Nachrichtenübermittlung war nach Maßgabe der verfügbaren Mittel gut vorgesorgt. Es bestand ein getrenntes Infanterieund Artilleriefernsprechnetz, stellenweise waren auch für die wichtigsten Gesechtsleitungen besondere Kabelgräben ausgehoben worden. Bei den meisten Befehlsständen der Regiments-, Brigade- und Divisionskomman-

Die Artillerieschlacht in der Champagne.

37

beute befanden sich Lichtsignaltrupps. Sie bildeten später in den Zeiten schwersten Feuers neben opfermutigen Meldegängern und -reitern das einzige, fast nie versagende Nachrichtenmittel. Das Wegenetz dicht hinter den Stellungen der Armeefront hatte durch die foeben fertiggestellten Straßen von St. (Elément à Arnes nach St. Souplet und von Gratreuil nach Ripont eine wichtige Ergänzung erfahren. Vom Etappengebiet bis nahe hinter die vorderste Linie waren zahlreiche Parks, Depots und kleinere Niederlagen von Nachschubgegen-

ständen (Munition, Nahkampfmitteln, Pioniergerät, Baustoffen, Verpflegung) sowie Sanitätseinrichtungen angelegt worden. In der Nacht vom 20.zum 21. September mußte auf Vefehl der OberstenHeeresleitung die an einem der bedrohtesten Abschnitte

nördlich von Souain eingesetzte 85. Reserve-Infanterie-Brigade trotz dringender Einwände des Oberbefehlshabers der 3. Armee wieder aus der

Front herausgezogen werden; diese Brigade wurde zur Heeresgruppe Mackensen abbefördert^). Die Oberste Heeresleitung stellte dafür die 183. (sächsische) Infanterie-Brigade nördlich von Nethel hinter der 3. Armee als Heeresreferve bereit. An Stelle der 85. Reserve-Infanterie-Brigade wurden zunächst drei Bataillone des XIV.Armeekorps und zwei zusammengestellte Kavallerie-Bataillone der Armee-Kavallerie Lippe") eingesetzt. Am 21. September bezeichnete Generaloberst von Einem in einer Beurteilung der

Lage gegenüber der Obersten Heeresleitung die Verhältnisse „als noch nicht geklärt". Der Feind fahre fort, „unter rücksichtslosem Arbeitseinsatz von Infanterie, sehr heftigem Artillerie- und Minenwerferfeuer, sehr gesteigerter Lufttätigkeit in zielbewußter und entschiedener Weise zum mindesten mit dem Angriffe zu drohen". Am 22. September vormittags meldete er: „Seit heute morgen Trommelfeuer auf größtem Teil des XII. und VIII. Reservekorps.

Verstärkung an schwerer Artillerie nunmehr unerläßlich ...

Bitte

außerdem im Notfall über ganze 183. Infanterie-Brigade verfügen zu dürfen." Am gleichen Tage konnte das Armee-Oberkommando auf Grund von Gefangenenaussagen und ergänzenden Meldungen an die Oberste Heeres-

leitung berichten, daß ein französischer Angriff unter Leitung des Generals de Caftelnau gegen die deutsche Front von Aubsrive bis Massiges „eingeleitet" sei. Die etwa in der Linie Aubêrive—Ville sur Tourbe stehenden

Angriffstruppen gehörten zum XXXII., XXXV., VII., XIV., XI. und 1) S. 22. 2) Die Divisions-Kavallerie-Regimenter der 3. Armee waren zur Verfügung des Oberbefehlshabers unter dem Befehle des Obersten Grafen zur Lippe südlich von

Rethel vereinigt.

38

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

XX. Korps. Hinter diesen Korps ständen „sicher weitere Kräfte, wahrscheinlich das IV., XVI., I. Kolonial-Korps, eine marokkanische Brigade und viel Heereskavallerie, vielleicht auch noch das XVIII. Armeekorps"^). Gegenüber dieser Truppenzusammenballung befanden sich auf d e u t -

scher Seite in vorderer Linie fünf Divisionen, die 24. (sächsische) ReserveDivision, die nur lose zusammengefügte Division Liebert, die 50. InfanterieDivision, die Division Ditsurth und die 21. Reserve-Division der 5. Armee.

c) Auf der übrigen Westfront. Karte 2,Skizzen 1, 10.

Mitte September meldete Generaloberst Albrecht Herzog von Württemberg, der Oberbefehlshaber der 4. Armee2) — Chef des

Generalstabes Generalleutnant Ilse —, feindliche Angriffsvorbereitungen bei Z)pern. Hinter der Front der 4. Armee stand als Heeresreserve die 53. Reserve-Division bei Roulers. Im Bereiche der 2. A r m e e2) — Oberbefehlshaber General der Insan-

terie Fritz von Below, Chef des Generalstabes Generalleutnant von Hoeppner — fanden im August und September lebhaftere Feuerkämpfe

statt. Beiderseits der großen Straße Roye—Amiens drohten die Franzosen durch Vortreiben ihrer Gräben auf Sturmentfernung mit einem

Angriff. Bei der l.Slrmec3) — Oberbefehlshaber General der Infanterie von Fabeck, Chef des Generalstabes Generalleutnant von Kühl —

wurde seit Mitte Juli besonders in den Dämmerzeiten starker Bahn- und Straßenverkehr auf feindlicher Seite beobachtet. Seit Ende August steigerte sich die Kampftätigkeit südlich von Rampcel; auch gegen den rechten Flügel des IX. Reservekorps trieb der Gegner seine Gräben vor. Cs blieb zunächst ungewiß, ob es sich um Angriffsabsichten oder nur um Drohungen handelte. Anfang September wurde das Generalkommando des IV. Reservekorps zu

anderweitiger Verwendung bestimmt*), seine beiden Divisionen dem benachbarten IX. und VIII. Armeekorps angegliedert. Am 17. September wurde die 1. Armee a u s g e l ö st. Das IX. Reservekorps trat zur 2., das IX. und VIII. Armeekorps zur 7. Armee. General von Fabeck übernahm mit dem bisherigen Armee-Oberkommando 1 als Armee-Oberkommando 12°) die an *) Tatsächliche Truppenverteilung auf französischer Seite zu Beginn der Angriffe siehe Karte 3. 2) Zusammensetzung der Armee siehe Karte 2.

--) Zusammensetzung der Armee: IX.R.K., 15.Ldw, D., IX.AK., IV.R.K,, Vili. A. K. — *) S, 208, Anm. — °) Band VIII, S. 518.

Anzeichen für einen Angriff gegen die 7. Armee.

39

der deutschen Ostfront stehende Armee des Generals der Artillerie von Gallwitz. Die 7. Armee1) des Generalobersten von Heeringen — Chef des Generalstabes Generalmajor von Vorries — hatte gleichfalls seit Ende

Juni starken Zugverkehr vor ihrer Front und seit Anfang September lebhafte feindliche Feuertätigkeit festgestellt. Am 14. September meldete sie der Obersten Heeresleitung über Angriffsabsichten des Gegners: „Das Vorarbeiten des Feindes an verschiedenen Stellen gegen XII. Armeekorps und

linke Division des VII. Reservekorps dauert an, wenn es auch durch unser Feuer verzögert wird ... In der Annahme, daß ein feindlicher Hauptangriff an anderer Stelle, vielleicht gegen 3. Armee, zu erwarten ist, scheint sich das Vorgehen gegen den linken Teil der Armee als ein Nebenstoß vor-

zubereiten, vielleicht kann es auch als ein Täuschungsversuch angesprochen werden. Vor der übrigen Front der 7. Armee spricht nichts für ein Vorgehen des Feindes, vor der 1. Armee scheint alles ruhig zu sein." Seit Mitte September griffen feindliche Flieger die rückwärtigen Anlagen der 7.Armee an.

Im Bereich der 5. Arme e2) — Oberbefehlshaber Generalleutnant

Wilhelm Kronprinz des Deutschen Reiches, Chef des Generalstabes Generalleutnant Schmidt von Knobelsdorf — entfaltete das

XVI. Armeekorps unter Führung des Generals der Infanterie von Mudra in den Argonnen rege Gesechtstätigkeit, die am 11. August zur Wegnahme des von der französischen 15. Kolonial-Division besetzten sogenannten Martin-Werkes nördlich der Straße Servon—Montblainville und am 8. September zur Erstürmung der feindlichen Stellungen beiderseits des CharmeBaches nordöstlich von La Harazöe in einer Breite von fast zwei Kilometer

führte. Über 2000 Gefangene, 48 Maschinengewehre und 54Minenwerfer fielen in deutsche Hand3). Im übrigen wuchs das seit Anfang September vor allem gegen die Front der 21. Reserve-Division des XVIII. Reservekorps

gerichtete sehr lebhafte französische Artillerie- und Minenwerferseuer zu immer größerer Stärke an.

Mit einem Angriff des Gegners gegen diese

Division mußte gerechnet werden. Auch bei der Armee-Abteilung Strantz^) — Oberbefehls¬

haber General der Infanterie von Strantz, Chef des Generalstabes Zusammensetzung der Armee siehe Karte 2. 2) Zusammensetzung der Armee siehe Karte 2. Stärke an Artillerie: 642 Kampf-

geschütze, darunter 234 schwere. Betr. Bildung der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz siehe S. 18. 3) Das gegenüberstehende französische X. Korps büßte hierbei 4272 Mann ein (Franz. amtl. Werk, III, S. 323).

40

Die Ereignisse im Westen im Sommer 1915.

Oberstleutnant Fischer — nahm das bis dahin mäßige feindliche Artillerieund Minenwerferfeuer gegen Ende August zu. Indessen zog das Oberkommando aus dem ganzen Verhalten des Gegners den Schluß, daß seine

Bestrebungen weniger auf einen Angriff hinzielten als darauf, die deutsche Führung über seine Absichten im unklaren zu lassen und an Truppen-

Verschiebungen zu verhindern. Die Lage der Armee-AbteilungFalkenhausen^) — Ober-

besehlshaber Generaloberst Freiherr von Falkenhausen, Chef des Generalstabes Oberst Weidner — blieb im allgemeinen unverändert.

Von Anfang September ab lebte auch hier das bis dahin schwache fran¬

zösische Artilleriefeuer stärker auf. Im Vereich der Armee-Abteilung Gaede^) — OberbefehlsHaber General der Infanterie G a e d e, Chef des Generalstabes Oberst Hesse — setzte die französische 7. Armee ihre am 20. Juli in der Gegend von

Münster begonnene Offensive Anfang August fort. Nach starker ArtillerieVorbereitung griff die französische 129. Infanterie-Division am Nachmittag des 1. August die Stellungen der durch Teile der 19. Referve-Divifion verstärkten 6. bayerischen Landwehr-Division, die General der Kavallerie Ritter von Schmidt befehligte, in der Linie Lingekopf—Schratzmännele— Varrenkopf an, konnte aber nur geringen Geländegewinn erzielen.

Ein

Gegenstoß brachte die 6. bayerische Landwehr-Division am 4. August wieder in den Besitz des am 26. Juli verlorengegangenen Lingekopfes^) bis aus ein am Südwesthang des Berges gelegenes Grabenstück. Dagegen gelang es auch wiederholten deutschen Angriffen am 5. und 7. August nicht, das „Schratzmännele" vom Gegner zu säubern. Vom 17. August ab erfolgte wieder eine Reihe sehr heftiger fran-

zösifcher Angriffe gegen die Stellungen der 6. bayerischen Landwehr-Division sowie auch gegen den Abschnitt der 8. bayerischen Reserve-Division — Kommandeur Generalleutnant Freiherr von Stein — bei Sondernach.

Der am 18. August vorübergehend verlorene Lingekopf war tags darauf wieder in der Hand der bayerischen Landwehr. Weitere nach neuer Artillerievorbereitung vom 22. bis 24. August unternommene Versuche des

Feindes, die Lingekopf—Barrenkops-Stellung wegzunehmen, scheiterten. Bei einem am 9. September durchgeführten Angriff der 12. LandwehrDivision — Kommandeur Generalmajor Mengelbier — fiel die Kuppe des

Hartmannsweilerkopfes in deutsche Hand. Feindliche Gegenstöße wurden abgewiesen. Zusammensetzung der Armee-Abteilung siehe Karte 2. 2) Band VIII, 6.83; infolge eines Druckfehlers steht dort 27. Juli.

Französische Teilangriffe im Elsaß.

41

Die mit starken Kräften und größtem Nachdruck im Juli und August

geführte feindliche Offensive bei Münster, deren Ziel nach aufgefundenen Befehlen die Rheinebene bei Colmar gewesen war"), hatte den Franzosen nirgends nennenswerte Erfolge gebracht. Die vorderste Verteidigungslinie

Lingekopf—Varrenkopf befand sich bei Abschluß der Kämpfe in gesichertem Besitz der 6. bayerischen Landwehr-Division, wenn auch das vorzugsweise auf den rückwärtigen Verbindungen und Ortschaften liegende feindliche Feuer bis zum Beginn der Herbstschlacht im Artois und in der Champagne

ziemlich heftig blieb. Der langen Dauer und der Erbitterung der Kämpfe bei Münster entsprachen die Verluste. Sie betrugen bei den beiden

im Kampf stehenden Divisionen (6. bayerische Landwehr- und 8. bayerische Reserve-Division) einschließlich der zugeteilten Truppen, insbesondere der beiden Brigaden der 19. Reserve-Division, für die Zeit vom 20. Juli bis 15. September annähernd 10000 Mann, während die Franzosen die ihrigen in der Zeit vom 20. Juli bis 9. September auf 10 578 Mann beziffern"). Nachdem die französische Heeresgruppe Ost infolge Abgabe von Kräften für die Herbstschlacht erheblich geschwächt worden war, wurde dieses Ziel auf die Cinnähme von Münster und Besetzung des Lingerllckens beschränkt. Franz. amtl. Werk, III, S. 353/54.

B. Die Herbftschlacht im Artois und in der Champagne. I.Die Einleitung der Schlacht (22.bis 24. September). a) Im Artois. Karten 2,4.

Auf feiten der Gegner waren seit Anfang August die AngriffsVorbereitungen eifrigst betrieben worden.

Im Abschnitt der f r a n z ö -

fischen 10. Armee sollte der Hauptstoß im Räume Angres—Roclincourt mit dem Ziel der Einnahme des Höhenrückens westlich von Vimy, der im allgemeinen nur 800 bis 1200 Meter von der vordersten Linie entfernt

lag, erfolgen. Besondere Bedeutung maß General Foch aber auch dem füdlichen Nebenangriff gegen die deutsche Stellung zwischen Beaurains und Ficheux bei, der die südlich der Scarpe stehenden deutschen Batterien verhindern sollte, durch Flankenfeuer in den Kampf nördlich von Arras ein¬ zugreifen. Zur Verstärkung der 10. Armee war auf Anordnung des Höchstkommandierenden am 25.August das IX. Korps (17., 18., 152. InfanterieDivision) eingetroffen; es übernahm den Abschnitt von Agny bis zum

rechten Armeeflügel. Infolge Zuteilung der 81. Territorial-Division aus Dünkirchen konnte der Armeeführer, General d'Urbal, die 58. InfanterieDivision am Nordflügel der Armee ablösen und als Reserve bereitstellen. Durch diesen Kräftezuwachs war es dem Oberkommando der 10. Armee

möglich, unter Verwendung von drei Infanterie-Divisionen als Reserve

(130., 58., 154.) 14 Infanterie-Divisionen für den ersten Angriff anzusetzen, während zwei Territorial-Divisionen die nicht unmittelbar beteiligten Abschnitte bei Lisvin, Arras und Ransart halten sollten. Als HeeresgruppenReserven waren von General Foch das 1. Kavalleriekorps bei und südlich von Aubigny und eine Spahi-Brigade nördlich davon bereitgestellt. Die Artillerie der 10. Armee^) war durch zahlreiche schwere Batterien vermehrt

worden. Am 22. August hatte General Ioffre seine durchweg aus modernen beweglichen Verbänden bestehende Reserve an schwerer Artillerie der Heeresgruppe Nord zur Verfügung gestellt, die sie der 10. Armee zuteilte. So verfügte General d'Arbal vor dem Angriff neben der Feldartillerie seiner Verbände über 420 schwere Geschütze. Die „Grabenartillerie" (Minenwerser) war erheblich verstärkt worden. Von der Verwendung von i) Artilleriestärken siehe Anlage 1.

Der Aufmarsch der französisch-britischen Streitkräfte im Artois.

43

Kampfgas im Vlasverfahren^) hatte die französische Führung abgesehen. Dagegen waren Gas- und Vrandgeschosse in größerem Umfange bereit-

gestellt. Mit großer Sorgfalt waren überall auf dem Angriffsfeld die Infanterieund Artilleriestellungen weiter ausgebaut, für die Reserven geeignete AufentHaltsorte geschaffen und gesicherte Drahtverbindungen angelegt worden. Besondere Vorkehrungen waren für ein Nachstoßen der Kavallerie nach

geglücktem Angriff getroffen. Beim britischen Expeditionsheer war als Hauptangriffsfront der I.Armee die Linie LaVassêe-Kanal—Loos ausersehen. Nebenangriffe sollten bei Aubers und Vois Grenier sowie im Vereich der britischen 2.Armee östlich von Z)pern stattfinden. Eine Schwierigkeit bestand darin, daß das in Aussicht genommene Abblasen des Gases') nur bei günstigem Wind erfolgen konnte, daß aber andererseits auf besonderen Wunsch der französischen obersten Führung der britische Angriff gleichzeitig mit dem der Franzosen ausgeführt werden sollte. Aus diesem Grunde

sah sich General Haig veranlaßt, seine Anordnungen für zwei Fälle zu treffen. Vei günstiger Witterung sollten auf der ganzen Front zwischen Givenchy lez la Vassse und Loos Gaswolken vorgetrieben und unmittelbar

anschließend mit starken Infanteriekräften nachgestürmt werden.

Verbot

das Wetter die Anwendung von Gas, so sollte in etwas veränderter Form und unter dem Einsatz von zunächst schwächeren Kräften angegriffen werden. In beiden Fällen hatte dem Sturm eine mehrtägige sorgfältige Artillerie-

Vorbereitung vorauszugehen.

Hierfür waren der I.Armee Anfang Sep-

tember drei Gruppen der schweren Artillerie-Reserve der obersten Führung zugeteilt worden; allerdings bedingte der Mangel an Munition gewisse

Einschränkungen im Verbrauch. Den Hauptangriff sollten das britische I. und IV. Korps, die je drei Divisionen zählten, führen. Das Unternehmen bei Vois Grenier war dem III., das bei Aubers dem Indischen Korps übertragen, während bei Z)pern Teile der 2. Armee einen örtlichen Vorstoß auszuführen hatten55). Als Armeereserve verfügte das Oberkommando der 1. Armee nur über die

3. Kavallerie-Division, die südwestlich von Vethune stand. Als Heeresreserve hatte Feldmarschall French das neugebildete XI. Korps mit drei Divisionen westlich von VZthune, das Kavalleriekorps in der Gegend nordwestlich von Lillers und das Indische Kavalleriekorps in der Gegend von Doullens bereitgestellt. Außerdem war die 2. Armee angewiesen, die

28. Infanterie-Division auf Abruf zur Verfügung zu stellen. *) S. 13. — 2) S. 26. — 3) S. 16.

Der Auf-

44

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

marsch der Artillerie hatte rechtzeitig und in Ruhe stattfinden können. Die Heranbeförderung und der Einbau der Gasflaschen erfolgten erst kurz vor dem Angriff; größte Geheimhaltung war dabei angeordnet. Auch die übrigen Angriffsvorbereitungen wurden nach Möglichkeit getarnt. Am 18. September war bei beiden Verbündeten die gesamte Artillerie

in Stellung.

Nach sorgfältigem Cinschießen eröffnete sie bei der franzö-

fischen 10. Armee zwischen dem 18. und 20.September, bei der britischen 1. Armee am 21.das Wirkungsfchießen. Wenngleich das Wetter

teilweise regnerisch war, glaubte man doch gute Ergebnisse feststellen zu können. Bei beiden Armeen herrschte der feste Wille, diesmal den Durchbruch durch die deutsche Front zu erzwingen und damit die Entscheidung des Krieges herbeizuführen. Seit Mitte September lagen die Verteidigungsanlagen und Batteriestellungen der deutschen 6. Armee zwischen Lievin und Blaireville unter starkem französischen Artilleriefeuer, das nur in den Nachtstunden abflaute. Der Feind verwendete Geschütze aller Größen bis zu solchen schwersten Kalibers. Die deutschen Gräben wurden dadurch stellenweise fast eingeebnet, die Hindernisse — auch südlich der Scarpe —

trotz ihrer Breite vielerorts in den Boden gestampft; in den Ortschaften wurden selbst stark betonierte und in Felsen eingesprengte Keller durchschlagen. Außerdem beobachtete man Phosphorgranaten, deren Inhalt nach dem Zerspringen alles Brennbare entzündete und die Umgebung in

Rauchwolken hüllte.

Die britische Artillerie feuerte nicht so heftig.

Sie verlegte ihren Schwerpunkt auf den Abschnitt der 117. InfanterieDivision nördlich von Lens. Die für den deutschen Nachschub und Truppenverschiebungen wichtige Bahnlinie Meurchin —Pont à Vendi« wurde durch Granatfeuer unterbrochen. Am 22.September wurde im Laufe des Vormittags auf der Front der 6. Armee südlich von La Vassee starke Zunahme des feindlichen Feuers gemeldet. Das Oberkommando erbat nunmehr weitere Verstärkungen an schwerer Artillerie und die Unterstellung der als Heeresreserve um Douai stehenden 8. Insanterie-Division.

Die O b e r st e

Heeresleitung überwies noch zwei unbespannte Haubitz-Batterien aus Koblenz, nachdem am Vortage zwei gleiche Batterien aus Metz und

zwei bespannte Haubitz- und eine Mörser-Batterie, die schon hinter der Armee standen, ihr überlassen waren. Bezüglich der 8. Insanterie-Division teilte sie mit, daß die Armee beim Einsetzen eines starken Angriffes auf diese Division rechnen könne. Die 4. A r m e e stellte eine 13 «in-Kanonen-

Der Beginn der Artillerieschlacht im Artois.

45

Batterie zur Verfügung und sagte flankierende Unterstützung durch andere weittragende Batterien zu.

Am Abend bestand folgende Auffassung: General der Infanterie von Franyois (VII. Armeekorps) erwartete keinen Angriff, General der Infanterie Sixt von Armin (IV. Armeekorps) einen solchen südlich des Kanals von La Bassse. General der Infanterie von Pritzelwitz (VI. Armeekorps) rechnete mit feindlichem Vorgehen gegen die 11. Infanterie-Division, General der Infanterie Ritter von Fasbender (I. bayerisches Reservekorps) gegen seinen rechten Flügel und Beaurains. Kronprinz Rupprecht „glaubte nicht an einen Angriff auf das IV. und VII. Armeekorps durch die Engländer, da diese sich nirgends weiter heransappiert hatten". Ein

Angriff der Franzosen „schien möglich"^). Am 23. September kam General von Pritzelwitz in das Haupt-

quartier der 6. Armee in Lille und stellte die schwierigen Verhältnisse in seinem Abschnitte dar; insbesondere wies er auf die große Äberlegenheit der gegnerischen Artillerie hin, die auf insgesamt 120 Batterien geschätzt wurde. Er bat auch um Verstärkung an Infanterie zur WiederHerstellung der zerstörten Gräben. Ihm konnten nur eine Mörfer-Vatterie und zwei Bataillone von der Armeereserve (26. Reserve-InsanterieBrigade) zur Verfügung gestellt werden. Ein weiteres Bataillon wurde dem I. bayerischen Reservekorps zugeführt. Das VII. Armeekorps und die 6. bayerische Reserve-Division, die gleichfalls Artillerie-Verstärkung

beantragt hatten, konnten nicht berücksichtigt werden.

Dem Armeeführer

standen nunmehr nur noch drei Bataillone und drei schwere Batterien als

Reserve zur Verfügung. Das Feuer verstärkte sich am 23. September auf der ganzen Armeefront. „Als Vorbote eines Angriffs konnte es aber erst in der Gegend von La Bassöe an nach Süden angesehen werden^)." Mehrere Bomben-

gefchwader des Gegners belegten die für Truppenverschiebungen wichtigen Bahnhöfe Douai, Somain'), Wallers') und Cambrai mit Bomben, die beträchtlichen militärischen Schaden verursachten. Gleichzeitig wurde der Bahnhof Pont à Vendin durch Artilleriefeuer zerstört. Die feindlichen Bombenangriffe gaben Veranlassung, die verstärkte Zuteilung von Kampfflugzeugen bei der Obersten Heeresleitung zu beantragen. Diese stellte außer einigen rasch überwiesenen (^-Flugzeugen das Eintreffen einer Staffel der „Briestauben"-Abteilung Rietz*) in Aussicht. Mit deren Hilfe übernahm die Flieger-Abteilung des Armee-Oberkommandos in den nächsten i) Kriegstagebuch des A. O. K. 6, 23. September. — 2) Kriegstagebuch des A. O. K. 6, 23.und 24. September. — 8) An der Strecke Douai—Valenciennes. —

4) Die Abteilung besaß sechs Staffeln zu je sechs Flugzeugen.

46

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

Tagen den planmäßigen Schutz der Ausladungen der inzwischen heran-

geführten Ablösungs- und Verstärkungstruppen, ohne freilich weitere feindliche Bombenangriffe gegen die wichtigsten Bahnhöfe des Etappengebietes verhindern zu können. Am 24. S e p t e m b e r lag schweres, teilweise zum Trommelfeuer

gesteigertes Feuer auf der ganzen Stellung der 6. Armee südlich des Kanals von La Vassse. Gewaltsame Crkundungsvorstöße britischer Truppen wurden bei Hulluch und Loos, französischer bei Souchez, Neuville°St. Vaast und Ecurie abgewiesen. Das heftigste Feuer schien gegen den Abschnitt des VI. Armeekorps gerichtet zu sein, wo „eine stehende Wand emporgeschleuderter Lehmmassen"^) jeden Einblick in die deutsche Stellung von rückwärts her verhinderte. Nunmehr war zum mindesten ein allgemeiner französischer Angriff auf der Linie Angres —Ficheux kaum mehr zweifelhaft. Ob die Engländer südlich des Kanals von La Bassee sich ihm anschließen würden, erschien dem ArmeeOberkommando noch immer fraglich, da die vordersten feindlichen Gräben ziemlich weit ablagen. Auch die dort stehende 117. Infanterie-Division erwartete lediglich Teilvorstöße gegen ihren rechten Flügel und beiderseits der Straße Lens—Bethune.

Nördlich von La Bassse war ein einheit-

licher britischer Angriff wenig wahrscheinlich.

Am 24. September sagte

ein bei Neuville St. Vaast übergelaufener Franzose aus, daß am folgenden Tage um 5°vormittags „ein großer Angriff stattfinden solle". Der Hauptstoß werde „südlich Arras erfolgen". Diese Nachricht erschien dem ArmeeOberkommando 6 glaubwürdig, und es befahl höchste Abwehrbereitschaft.

Die Oberste Heeresleitung stellte nunmehr für den „äußersten Notfall" die 8. Infanterie-Division, deren Feldartillerie bis auf eine Abteilung bereits eingesetzt war, zur Verfügung. Außerdem überwies sie noch

zwei Mörser-Batterien.

b) In der Champagne. Karten 2,3, Skizze 1.

Auch in der Champagne hatten die französischen Armeen frühzeitig mit ihren Angriffsvorbereitungen beginnen können. Wo die von anderen Teilen der Front zur Verstärkung herangezogenen Verbände erst später eintrafen, hatten die in Stellung befindlichen Truppen die erforderlichen Arbeiten ausgeführt. Im ganzen Angriffsabschnitt wurden die vordersten Gräben möglichst nahe an die deutsche erste Linie herangeschoben

und für gedeckte Aufstellung der Reserven besondere Vorkehrungen gei) Kriegstagebuch des 2t. O.K.6, 23. und 24. September.

Der Aufmarsch der französischen Streitkräfte in der Champagne.

47

troffen. Das hügelige, mit vielen Gehölzen durchsetzte Gelände ermöglichte die Anlage günstig gelegener Kommandostände. Für das geplante Vorrücken starker Kavalleriekörper nach gelungenem Durchbruch mußten geeignete Annäherungsgräben und Übergangsmöglichkeiten über die Stellungsanlagen geschaffen werden. Auch die erforderliche schwere Artillerie war von der obersten Führung frühzeitig überwiesen worden. Seit dem 7. August verfügte die 4. Armee über 77, die 2. (Gruppe Pötain) über 74 schwere Batterien mit zusammen 604 Geschützen. Auf Anordnung des Generals de Castelnau wurden den Angriffs-Divisionen die gesamte Feldartillerie und die zur Zerstörung der Hindernisse und Widerstandsnester bestimmten Steilfeuergeschütze, den Generalkommandos die zur Bekämpfung der deutfchen Artillerie einzusetzenden Batterien unterstellt. Den Oberkommandos der Armeen unmittelbar unterstanden außer einigen als bewegliche Verfügungstruppe gedachten Kanonenbatterien nur die zu einem besonderen Verband zusammengefaßten weittragenden Geschütze. Als „Grabenartillerie" verfügten die 4. und 2.Armee zusammen über rund 370 58 mm»

Kanonen sowie über 24 Geschütze größeren Kalibers. Munition war reichlich bereitgestellt, auch die Verwendung von Vrandgeschossen und Granaten mit erstickenden oder tränenerzeugenden Gasen war vorgesehen. Bei der französischen 4. Armee sollten neun Infanterie-Divisionen nebeneinander den ersten Angriff bis zu den Höhen füdlich der Py führen; waren diese genommen, so hatten die Truppen der zweiten Linie auf das Nordufer der Py durchzustoßen. Im ganzen standen der Armee 14 Divisionen und einige Territorialtruppen zur Verfügung, von denen sich viereinhalb Divisionen und das 2. Kavalleriekorps zunächst in Reserve dicht

hinter der Front befanden. Das Oberkommando der französischen 2. Armee hatte ebenfalls neun

Infanterie-Divisionen in vorderster Linie zum Sturm bereitgestellt. Von den in zweiter Linie befindlichen Divisionen unterstanden eine dem I. Kolonialkorps, drei der Armee. Eine weitere Division (16. Kolonial-) sollte vom 25. September ab in Ste. Menehould eintreffen. Außerdem verfügte die Armee über das 3. Kavalleriekorps. Die 2. Kavallerie-Division bei Dampierre le Château bildete die einzige Heeresgruppen-Neserve. Als zunächst zu erreichendes Ziel war den Korps die Linie Arbre-Höhe (südöstlich von Somme Py)—Butte de Tahure—Fontaine en Dormois—Cernay en Dormois bezeichnet.

Mit Ausnahme der marokkanischen Division, die erst am 16. Sep-

tember eintraf, hatten die für den ersten Angriff bestimmten Truppenverbände bei der 4. Armee bis zum 20. August, bei der 2. bis zum

30. August ihren Armeeabschnitt erreicht, die Formationen zweiter Linie

48

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

waren bis zum 21. September zur Stelle, die Kavallerie wurde erst am 23. und 24. September aus dem rückwärtigen Gelände vorgezogen. Die

Gesamtstärke der zum Angriff bereitgestellten Truppen belief sich auf 27 Infanterie- und 7 Kavallerie-Divisionen, deren Ernährung und Unter-

bringung auf engem Räume nicht unerhebliche Schwierigkeiten bereitete. Bei der französischen 3. Armee, die östlich der Aisne ursprünglich

einen größeren Angriff hatte führen sollen, durchkreuzten die nicht aufhörenden deutschen Vorstöße in den Argonnen und die dadurch hervorgerufene hohe Inanspruchnahme der Truppen diese Absicht. General de Caftelnau verzichtete angesichts dieser Verhältnisse auf ihre Mitwirkung und wies die 3. Armee an, sich verteidigungsweise zu verhalten. Auf Drängen des neuernannten Armeeführers') gestattete er aber schließlich, daß die durch Teile des V. und X. Korps verstärkte 128. Insanterie-Division mit 23 schweren Batterien zwischen Servon und dem Westrande der

Argonnen einen Nebenangriff führte, der die Wegnahme der dortigen deutschen Batterien zum Ziel hatte. Nach längerem, sorgfältigem Einschießen bei klarem Wetter begann die gesamte französische Angriffsartillerie am 22. September mit dem Wirkungsschießen gegen die Mitte und den linken Flügel der d e u t -

f ch e n 3. und den rechten Flügel der 5. Armee, das drei Tage und

Nächte mit geringen Unterbrechungen anhielt und anscheinend gute Ergebniffe hatte. Zwölf Fesselballons und zahlreiche Flieger leiteten das Feuer, das allmählich auch auf die Nachbarabschnitte übergriff. Am stärksten beschossen wurden die deutschen Gräben erster und zweiter Linie sowie die vorderen Teile der Annäherungswege. Die deutschen Verteidigungsanlagen wurden trotz ihres tiefen Ausbaues, günstiger Bodenverhältnisse und dauernder Wiederherstellungsversuche mehr und mehr eingeebnet und bestanden schließlich nur noch aus einer Reihe muldenförmiger Vertiefungen. Auch die Hindernisse wurden im Verlaufe der Beschießung fast durchweg

hinweggefegt. Die bergmännisch minierten Unterstände hielten zwar zumeist selbst gegenüber Volltreffern stand; aber ihre Eingänge und damit auch die Besatzungen wurden vielerorts verschüttet. Das unter großem Munitionsaufwand durchgeführte Wirkungsschießen gegen die deutsche Artillerie hatte durchschlagenden Erfolg nur da, wo unmittelbare Beobachtung möglich war. Hier wurden die Geschütze viel-

fach durch Treffer oder Verschüttung unbrauchbar. Weittragendes Feuer richtete sich auf die Truppenlager, Bahnanlagen, Zufahrtswege und Über*) An Stelle des seiner Stellung enthobenen Generals Sarrail hatte General Humbert am 22.Juli den Oberbefehl über die 3. Armee übernommen.

49

Letzte Angriffsvorbereitungen in der Champagne.

gänge der Py und Dormoife, störte dadurch Verkehr und Nachschub und

setzte die wichtige Bahnstrecke Bazaneourt—Ehallerange außer Betrieb. Die Streiftätigkeit der französischen Infanterie blieb während der Zeit des Trommelfeuers gering. Kurz vor dem eigentlichen Angriff wurde an mehreren Stellen der Versuch gemacht, noch stehengebliebene Teile des deut-

schen Drahthindernisses zu beseitigen. Die französischen Schnellhindernisse konnten inzwischen hinweggeräumt werden.

Erst am 24. September vor-

mittags brachen auf der Front von Aubsrive bis zur Aisne starke Streifabteilungen zu einer gewaltsamen Erkundung gegen die deutsche Stellung vor. Sie mußten sich aber unter der Abwehr der Verteidiger wieder in ihre

Ausgangsgräben zurückziehen und lenkten dann offenbar verstärktes Feuer nach all den Stellen, wo sich noch Leben gezeigt hatte. Am 24. September befahl General de Eastelnau für sämtliche Angriffsarmeen, daß der Sturm am 25.September um 915 vormittags

(1015 vormittags deutsche Zeit) beginnen sollte. Die deutsche Ober st e Heeresleitung hatte bereits am 22. September Generaloberst von Einem auf seinen Antrag hin die

nördlich von Rethel untergebrachte 183. (sächsische) Infanterie-Brigade, zunächst nur für den Fall eines feindlichen Angriffes, zur Verfügung gestellt. Das Armee-Oberkommando 3 hatte noch am gleichen Tage ein Infanterie-Regiment dieser Brigade dem VELI. Reservekorps zuführen wollen, um die südlich von Somme Py eingesetzten drei Bataillone des XIV. Armeekorps abzulösen, die als Armee-Reserve in der Gegend von St. Etienne à Arnes unterzubringen waren. Diese Maßnahme kam aber infolge der eintretenden Ereignisse nur noch teilweise zur Durchführung.

Der Oberbefehlshaber unterstellte dem nach seiner Ansicht am stärksten bedrohten VIII. Reservekorps weiterhin am 23. September den Stab der 183. Infanterie-Brigade') und am folgenden Tage ihre gesamte Infanterie

bis auf zwei Bataillone, die gemeinsam mit dem einzigen bisher abgelösten Bataillon des XIV. Armeekorps in der Gegend von St. Etienne à Arnes als Armee-Reserve bereitgestellt wurden. Dafür erbat er von der Obersten

Heeresleitung die Zuführung einer geschlossenen Insanterie-Division. Der Gegner hatte an zahlreichen Stellen begonnen, Gassen durch sein DrahtHindernis zu schneiden.

Das Armee-Oberkommando meldete dies mit dem

Hinzufügen, daß der Infanteriesturm bevorstehe. Die Ober st e Heeresl e i t u n g unterstellte ihm daraufhin noch am 24. September mittags die um i) Die 183. 3- 23r. ist der 3. Armee am 23. September ohne Einschränkung unter-

stellt worden, wahrscheinlich durch fernmündlichen Befehl; schriftliche Unterlagen dafür fehlen.

S. 37.

Weltkrieg. IX. Band.

4

50

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

Attigny untergebrachte 5. Infanterie-Division unter Verzicht auf deren Abbeförderung nach dem serbischen Kriegsschauplatz^). Ihre drei InfanterieRegimenter wurden nach Pauvres, Leffineourt und Vouziers vorgezogen. An schwerer Artillerie waren der Armee in den Tagen vom 22. bis 24. Sep-

tember noch 23 Batterien von der Obersten Heeresleitung überwiesen worden.

2. Die deutsche Oberste Heeresleitung bis zum Mittag des 2?. September. Karte 2.

General von Falkenhayn hatte im Gefolge des Kaisers am

21. September abends Pleß verlassen. Sein erster Berater, Generalmajor Tappen, war dort mit Rücksicht auf die Vorbereitungen für den serbischen Feldzug zurückgeblieben2). Die während der Reise im Laufe des 22. Sep¬ tember eintreffenden Meldungen ließen erkennen, daß die Spannung bei der 6. und 3. Armee zugenommen hatte.

Auf beiden in Frage kommenden

Frontstrecken lag seit dem Morgen des 22. September verstärktes Feuer; von der 3. Armee wurde es in voller Breite des bedrohten Abschnittes, von

der 6. Armee nur stellenweise als Trommelfeuer gemeldet. Auch der stark

vermehrte Einsatz feindlicher Flieger wies auf eine gewaltige Kraft-

anstrengung hin. Trotz dieser deutlichen Anzeichen für eine bevorstehende große Offensive hielt General von Falkenhayn an seiner Ansicht") fest, daß es sich nur um ein Drohen mit einem Angriff handele.

In den Meldungen

der Westarmeen fand diese Anschauung allerdings keine Stütze. Jedenfalls blieb der Chef des Generalstabes des Feldheeres sehr zurückhaltend in der Bewilligung von Verstärkungen. Sie beschränkten sich an diesem Tage auf eine Anzahl schwerer Batterien. Selbst hinsichtlich der 8. InfanterieDivision") und der 183. Infanterie-Brigade^), die den beiden Armeen, hinter denen sie standen, zugedacht waren, wurde eine endgültige Zuweisung

noch nicht ausgesprochen. Der 23. September führte den Obersten Kriegsherrn und mit ihm General von Falkenhayn nach Colmar und Straßburg, der 24. nach Metz. S. 22.

2) Bereits seit dem Tage, an dem die Oberste Heeresleitung nach Pleß übergesiedelt war, dem 5.Mai (Band VIII, S. 56), hatte Oberst von Löhberg in Mêzières die Aufgabe, als Verbindungsoffizier die eingehenden Meldungen der Westarmeen nach Pleß, nötigenfalls auch unmittelbar an General von Falkenhayn, weiterzugeben. --) S. 24. — *) S. 23. — -) S. 22.

General von Falkenhayns Zweifel an der Angriffskraft der Westgegner.

51

Beide Tage waren mit Besichtigungen aller Art und mit Besprechungen im Bereiche der drei Armee-Abteilungen des linken Heeresflügels ausgefüllt. Die Meldungen der meistbedrohten Armeen lauteten unverändert dahin, daß

der Gegner fortfahre, auf den bisherigen Frontabschnitten im Artois und in der Champagne die deutschen Stellungen mit gewaltigem Feuer zu überschütten. Einen Infanterieangriff hatte der Feind am 23.September nicht unternommen; Teilangriffe am 24. wurden ohne besondere Mühe abgewehrt.

Der 3. Armee ließ General von Falkenhayn weiterhin eine Anzahl schwerer

Batterien^) überweisen, deren Einsatz freilich einige Zeit in Anspruch nehmen mußte*). Er verschloß sich nicht der Notwendigkeit, der feindlichen Artilleriewirkung gegenüber die eigene rasch und erheblich zu verstärken,

blieb aber bei seiner Meinung, daß der Gegner nicht die Kraft besäße, sich durch entschlossenen Nahkampf den Weg durch die deutsche Stellung zu bahnen.

In einem Ferngespräch mit Generaloberst von Einem am Vor-

mittag des 24. äußerte er, die Franzosen hätten „keinen Schneid". Doch ließ er sich bereitfinden, die hinter der 3. Armee stehende S.InfanterieDivision, deren Abtransport an die serbische Front unmittelbar bevorstands, auf dem französischen Kriegsschauplatz zu belassen und sie der Armee zur Verfügung zu stellen, wenn auch unter der Bedingung, daß der

Einsatz nur im äußersten Notfalle erfolgen dürfe. In gleicher Weise erhielt am Abend desselben Tages das Oberkommando der 6. Armee auf

die Anfrage: „Angriff scheint nahe bevorzustehen. Kann, wenn er eintritt, über 8. Insanterie-Division verfügt werden?" die erbetene Crlaubnis*), auch hier indessen mit dem Zusatz: „Einsatz wird nur im äußersten Notfall erfolgen dürfen". In der Verteilung der Reserven trat im übrigen keine Veränderung ein. Als am Morgen des 25. September der Chef des Generalstabes des

Feldheeres in Montmedy eintraf, schienen die dort vorliegenden Meldüngen keinen Anlaß zu neuen Entschließungen zu geben. Zwar waren am frühen Morgen britische Kräfte in Flandern gegen Teile der Stel-

lungen der 4. Armee vorgestoßen, auch hatten sich wiederum Schiffe vor Zeebrugge gezeigt und dieses auf weite Entfernungen beschoffen; aber die Armee war offenbar in der Lage, derartige Vorstöße abzuweisen, ohne die Hilfe der Obersten Heeresleitung in Anspruch zu nehmen. Bei der 6. Armee waren, während die französische Infanterie sich verhältnismäßig *) 6.50. 2) Zur Beschleunigung des Einsatzes wurde auf das Herausziehen moderner Formationen aus anderen Armeen verzichtet, dafür wurden z. T. ältere Batterien, die

diese hatten ablösen sollen, der 3. Armee zugeführt. --) S.

22.

—*)S.46.

4*

52

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

ruhig verhielt, gleichfalls britische Angriffe erfolgt, nachdem die am Abend des 24. versuchten sämtlich zusammengebrochen waren. Doch schien der am Morgen bei der 6. bayerischen Reserve-Division mit Hilfe von Gas geglückte Einbruch nach den eigenen Worten des Armee-Oberkommandos „nicht bedeutend" zu sein. Im Bereiche der 3. Armee dauerte das feindliche Artilleriefeuer beim XII. und VIII. Reservekorps mit unverminderter Heftigkeit an. In einer Nachtragsmeldung sagte das Oberkommando:

„Allgemeiner Eindruck: Feind hat aus völligem Mißerfolg seiner gestrigen Angriffe erkannt, daß sein Trommelfeuer noch nicht gereicht hat, die Stellung sturmreif zu machen. Das Artilleriefeuer hat sich, wenn möglich, gegen gestern noch verstärkt." Diese Meldungen schloffen noch nicht die Deutung aus, daß die Franzosen in der Tat nicht die Kraft und Entschlossenheit zur Durchführung des Angriffs hätten, sondern nur mit einem solchen drohten. General von Falkenhayn sah sich jedenfalls nicht veranlaßt, neue Entschließungen hinsichtlich der Verwendung oder Vermehrung seiner Reserven zu fassen. Die Vesichtigungsreise wurde daher fortgesetzt. In ihrem Verlaus trafen der Kaiser und der Chef des Generalstabes des Feldheeres etwa um 12° mittags in Stenay, dem Hauptquartier der ö. Armee, ein. Dort freilich änderte sich mit einem Schlage das bisher

zähe se st gehaltene Vild.

Annähernd zur selben Zeit wie die

Oberste Heeresleitung kamen in Stenay Meldungen der 6. und der 3. Armee an, die keinen Zweifel mehr an dem Ernst der Lage zuließen. Ein Fernspruch des Oberkommandos der 3. Armee an das der 5. be-

richtete in äußerster Kürze: „Gegner in Gegend Souain—Somme Py durchgebrochen. Näheres noch nicht bekannt. Ersuchen an A. O. K. 5 mit Truppen auszuhelfen." Das letztere, selbst durch die Sorge um das XVIII. Reservekorps in Anspruch genommen und außerstande, Hilfe zu leisten, legte den Spruch dem eben eingetroffenen Chef des Generalstabes des Feldheeres vor.

Gleichzeitig erhielt dieser einen solchen vom Armee-

Oberkommando 6: „Gegner ist durch Gasangriff bei Haisnes und Loos in die Stellung des IV. Armeekorps, westlich Aubers in die Stellung des VII. Armeekorps eingebrochen. Die ganze Armeereserve und die 8. Infanterie-Division mußten dem IV. Armeekorps zur Verfügung gestellt werden. Weitere Verstärkungen der Armee sind unbedingt notwendig." In einem Ferngespräch mit dem Oberbefehlshaber der 3. Armee erhielt General von Falkenhayn die Bestätigung, daß dort die Lage als ernst angesehen werde, und daß die Heranführung von Unterstützungen — „mehrerer Divisionen" — dringend erforderlich sei.

Plötzlich war damit die Auffassung, daß es dem Feinde an Kraft zur

General von Falkenhayn erkennt den Ernst der Lage.

53

Durchführung eines großen Angriffes fehle, zerstört. An ihre Stelle trat die Erkenntnis einer Gefahr, deren Größe sich allerdings noch nicht deutlich abschätzen ließ. Es war zum mindesten fraglich, ob die seitens der Obersten

Heeresleitung bisher zur Abwehr getroffenen Maßnahmen genügen würden, und ob mit den wenigen und ungünstig verteilten einsatzbereiten Verfttgungskrästen das drohende Unheil werde gebannt werden können. General

von Falkenhayn beschloß, sich unverzüglich nach Mêzières zu begeben und von dort die ihm notwendig erscheinenden Anordnungen zu treffen. Noch von Stenay aus befahl er die sofortige Abbeförderung der bei Saarburg in Lothringen stehenden 56. Infanterie-Division zur 3. Armee, kündigte der 6. Armee das demnächstige Eintreffen der von der 7. Armee beschleunigt marschbereit zu stellenden 192. Infanterie-Brigade an und entschloß sich in

richtiger Erkenntnis, daß der Einsatz des Garde- und des X. Armeekorps trotz aller Bedenken wegen deren Ruhebedürftigkeit nicht zu umgehen sein werde, beiden Generalkommandos einen Vorbefehl zugehen zu lassen, der auf die Möglichkeit der Abbeförderung „in ganz kurzer Zeit" hinwies. Bald nach 1° mittags verließ General von Falkenhayn Stenay im Kraftwagen, um sich nach Meziöres zu begeben.

Z. Der 25. September. a) Der Angriff im Artois. Karten 2,4, Skizzen 6, 7, Anlage 1.

Entgegen den Erwartungen des Oberkommandos der 6. Armee1) griffen an dem regnerischen 25.September gegen 7° vormittags zunächst die Briten allein an. Vor dem linken Flügel des II. bayerischen und vor dem XIX. (sächsischen) Armeekorps begnügten sie sich

damit, Rauchwolken abzublasen und Büchsen zu schleudern, deren Inhalt starken Rauch entwickelte. Die Infanterie machte nur schwächliche Versuche, die Gräben zu verlassen. Dagegen brachen Teile der englischen 8. Division nach Minensprengungen gegen den rechten Flügel der 6. bayerischen Reserve-Division des Generalleutnants Scanzoni von Lichtenfels vor und gelangten bis zur zweiten deutschen

Verteidigungslinie. Ein sofortiger Gegenstoß warf sie wieder hinaus. Ein ähnliches Verfahren wandten indische Truppen gegen den rechten Flügel des VII. Armeekorps nördlich von Neuve Chapelle an. Auch ihnen gelang es, in Breite etwa eines Kilometer die erste und zweite

deutsche Linie zu besetzen. !) S. 46.

Bis zum Abend vermochten die örtlichen

54

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

Reserven der von Generalleutnant von dem Vorne geführten 13. InfanterieDivision den Feind wieder zu werfen. Vor dem Abschnitt der unter

dem Befehl des Generalleutnants Freiherrn von Süßkind stehenden 2. Garde-Reserve-Division bliesen die Engländer Rauch ab, ohne anzugreifen. Weiter südwärts bei Festubert und Givenchy lez la Bassse strichen dichte, chlorhaltige Gaswolken bei mäßigem Westwinde über die Gräben der

hin.

14. Infanterie-Division des

Generalmajors von Altrock

Ihnen folgten unmittelbar englische Angriffstruppen.

Sie brachen

im deutschen Abwehrfeuer, teilweise allerdings erst an den Resten des

Drahthindernisses, zusammen.

Lediglich westlich von La BassZe, wo

die beiderseitigen Gräben sehr nahe aneinanderlagen, drangen Teile der

britischen 2.Division vorübergehend ein.

Besonders stark angegriffen

wurde der äußerste linke Flügel der Division. Die dort eingesetzten, auch in der Flanke bei Haisnes bedrohten Truppenteile schienen aber die Lage meistern zu können. Die kleinen örtlichen Erfolge der Briten nördlich des Kanals von La Vassse blieben ohne wesentlichen Einfluß auf die Entschlüsse des Oberbefehlshabers der 6. Armee. Seine ganze Aufmerksamkeit

galt dem Angriffsfelde zwischen LaBassße und Blaireville, südwestlich von Arras. Dort versuchte anscheinend ein weit überlegener Gegner — wie heute feststeht, 19 französische und 9 britische Insanterie-Divi-

stonen1) mit rund 1170 französischen und 483 britischen Feld- und schweren Geschützen — den Durchbruch in der Richtung auf Douai zu erzwingen. Ihm standen nur etwa 8 deutsche Divisionen mit rund 325 Feld- und

150 schweren Geschützen gegenüber2). Teile von vier britischen Divisionen stürmten gegen den Abschnitt der 117.Insanterie-Division des IV. Armeekorps an, die unter dem

Befehl des Generals der Infanterie Kuntze mit ihren drei Regimentern eine Frontbreite von mehr als neun Kilometer zu verteidigen hatte.

Nachdem die Engländer frühmorgens stärkstes Trommelfeuer abgegeben hatten, begann ein Gasangriff großen Stils. In Abständen von etwa 15 Minuten rollten nacheinander vier mächtige Rauchwolken, gefolgt von je einer Gaswolke, den deutschen Gräben entgegen. Der Rauch hatte eine Von der britischen I.Armee standen in dem genannten Abschnitte: I.Korps (2., 9., 7. J. D.), IV. Korps (1., 15. J. D., 47. T. D.), XI. Korps (Garde-, 24., 21.J. D.). Die französische 10. Armee bestand ans: XXI. Korps (81. T. D., 43., 13. J. D.), XXXIII.Korps (70., 77., SS. I.D.), III.Korps (6., S., 130. J. D.), XII.Korps (24., 23., S3. I.D.), XVII. Korps (34. J. D., % 88. T, D, 33. J. D.), IX. Korps (18., 17., 1S2. J. D., % 88. T. D.), 154. J. D, 2) Näheres über die gesamte beiderseitige Artillerie siehe Anlage 1.

55

Einbruch der Briten bei Loos.

schmutzigweiße, das Gas eine gelblichrote Farbe. Gleichzeitig verfeuerte die britische Artillerie Granaten mit starker Rauchentwicklung und GasWirkung. Infolge des geringen Windes verflüchtigten sich diese Wolken, die jede Sicht unterbanden, nur sehr langsam. Vorn am Feind sah man nur drei, in dem 4% Kilometer hinter der Front liegenden Divisionsstabsquartier Wingles kaum 30 Schritte weit. Die Wirkung der Gase auf die Verteidiger war je nach der Dichte der Wolke und der Empfind¬

lichkeit des einzelnen verschieden; sie schwankte zwischen vorübergehender Beeinträchtigung und völliger Aufhebung der Kampffähigkeit. In der letzten Rauchwolke gingen die britischen Truppen mit ausgesetzter Gasmaske in dichten Massen tiefgegliedert vor. Unter der Wirkung der Gase glückte es der gewaltigen Übermacht, im ersten Anlauf die deutsche Stellung aufzureißen und bis dicht westlich von Hulluch und über Loos hinaus vorzustoßen. Rur Teile der Division konnten sich südlich der Straße Hulluch— Vermelles noch bis zum Abend halten. Dann ging die Munition zur Neige, und sie streckten die Waffen. So waren im Abschnitt der 117. Insanterie-Division rund 15 Kompagnien vernichtet worden und 22Geschütze in Verlust geraten. Die schwachen Überbleibsel und Reserven der Division leisteten in der zweiten Stellung, Westrand von Haisnes—Hulluch—Cite St. Auguste—Cito St. Laurent, neuen Widerstand.

Diese Grabenlinie

zusammenhängend zu besetzen, reichten die vorhandenen Kräfte nicht mehr aus.

Von Cits St. Laurent nach Westen bis zum Anschluß an die

schwächer angegriffene und in ihrer alten Stellung verbliebene 7. InfanterieDivision des Generalleutnants Riedel war zudem kein durchlaufender verteidigungsfähiger Graben vorhanden. Hier boten nur die Nordränder der Bergarbeiterstädte St. Edouard und St. Pierre dem durch Teile der 7. Infanterie-Divifion gestützten linken Flügel der 117. Infanterie-Divifion

Anklammerungsmöglichkeiten. Die Lage bei Loos war äußerst ernst.

Die britischen

Truppen — frontal nur noch von schwacher Infanterie mit wenig Artillerie aufgehalten — schienen sehr wohl imstande, den Durchbruch zu vollenden

und außerdem nach beiden Seiten einzuschwenken und die deutschen Anschlußlinien aufzurollen. Frische englische Kräfte waren bereits im Vorgehen gegen die Cinbruchsstelle gemeldet. Marschall French hatte nämlich um 9™ vormittags von seinen Reserven die bei Béthune und Noeux

les Mines stehenden beiden Divisionen und 21.) in Bewegung gesetzt; sie sollten beim Erreichen der Front unter den Befehl der 1. Armee treten. Infolge mannigfacher Reibungen in der Befehlsübermittlung konnten die

Truppen indessen erst gegen Mittag ihren Marsch antreten.

Auch die

südwestlich von Lillers eingetroffene englische Garde-Division wurde auf

56

Die Herbstschlacht irrt Artois und in der Champagne.

Noeux les Mines gewiesen und die weiter nördlich verfügbare 28. Division herangezogen. Das britische Kavalleriekorps stellte sich hinter der GardeDivision bereit. Aber die Franzosen liefen bis gegen 10° vormittags keine bedrohlichen Nachrichten beim Oberkommando der 6. Armee ein. Das

I. bayerische Neservekorps glaubte sogar, durch Feuerüberfälle in der Frühe den Angriff gegen seine Flügel unterbunden zu haben. So befahl Kronprinz Rupprecht, als kurz nach 10° vormittags die Lage des IV. Armeekorps bedenklich geschildert wurde, das Vorziehen der wieder versammelten 26. Reserve-Infanterie-Brigade') nach Meurchin; sie wurde ebenso wie bald danach die 8. Infanterie-Division dem General Sixt von Armin unterstellt. Inzwischen kamen Meldungen des VII. Armeekorps, wonach sein linker Flügel bereits umfaßt sei. Zu seiner Stützung wurden drei Bataillone des II. bayerischen Armeekorps mit der Bahn nach Don herangeführt. KrönPrinz Rupprecht hatte damit seine gesamten Reserven aus der Hand ge° geben. Cr erbat von General von Falkenhayn Verstärkungen^), die dieser zusagte, deren Eintreffen jedoch am 25.nicht mehr zu erwarten war. Die Mittagsmeldungen beruhigten den A r m e e s ü h r e r über die

Verhältnisse nördlich von La Vasfee. Südlich des Kanals freilich, so meldete das VII. Armeekorps, sei die Lage bedenklich, da der Gegner bei Haisnes bereits die zweite Stellung durchbrochen und Batterien gestürmt habe. Das I. bayerische Reservekorps bezeichnete einen Angriff als bevor¬ stehend, beim VI. Armeekorps habe er bereits begonnen. Die ersten Teile der dem General Sixt von Armin zur Ver-

fügung gestellten Verstärkungen konnten, obwohl die Infanterie mit der Bahn von Douai herangeführt wurde, frühestens in den späteren NachMittagsstunden das Kampffeld erreichen. Cs schien kaum möglich, daß bis dahin die schwachen Reste der 117. Infanterie-Division der gewaltigen und erfolgreichen Übermacht gegenüber standhalten würden. Glücklicherweise war aber bei den Engländern inzwischen ein Stocken eingetreten, das sich wohl aus den hohen Verlusten und der Vermischung der Verbände erklärte. Erst gegen Mittag lebte die englische Angriffskraft wieder auf

und machte sich in örtlich und zeitlich unzusammenhängenden Teilvorstößen fühlbar. Im Norden drangen britische Abteilungen in Haisnes ein, wurden aber von rasch zusammengerafften Kräften der 14. InfanterieDivision wieder geworfen. Dieser gelang es außerdem, mit den ihr von General von Francois aus der 2. Garde-Reserve-Division zur Verfügung gestellten Kräften den Anschluß ihres linken Flügels an die 117. Infanterie*) Ohne ein Bataillon, das beim I. bayer. R. K. verblieb. — -) S. 52 und 66.

57

Der französische Ansturm im Artois am 25.September.

Division durch Besetzung der Linie Auchy—Haisnes sicherzustellen. Zwischen Haisnes und Hulluch erwehrte sich die stark zusammengeschmolzene 117. Infanterie-Division aus eigener Kraft weiterer Angriffe.

Die aus

Loos südostwärts vorgehende englische 15. Infanterie-Division brachte der Kommandeur des Reserve-Infanterie-Regiments 22mit Teilen seines Regiments und drei ihm vom Generalkommando des IV. Armeekorps aus

der 7. und 123. (sächsischen) Infanterie-Division zugeführten Bataillonen bei Höhe 70 zum Stehen. Unter diesem etwas günstigeren Eindruck faßte General Sixt von Armin den Entschluß, die ihm vom Armee-Oberkommando zur Verfügung gestellten

Reserven

geschlossen zum Gegenangriff einzusetzen.

Dabei sollte die

26. Reserve-Insanterie-Brigade unter Generalmajor von Dresler und

Scharfenstein von Nordosten her über Hulluch, die 8. Infanterie-Division unter Generalmajor Freiherr von Hanstein von Süden her über Lens um-

fassend auf Loos angreifen. An dieser beabsichtigten Verwendung der Armeereferve vermochten auch die Ereignisse nichts zu ändern, die sich inzwischen weiter südlich abgespielt hatten. Um l30 nachmittags war beiderseits von Arras der erwartete

große

französische

Infanterieangriff

erfolgt,

dessen

Hauptstoß die 14 Kilometer breite Front Lisvin—Roelincourt traf. Im Gegensatz zu den Briten wandten die Franzosen weder Rauch noch Gas im Vlasversahren an, sondern verschossen nur Gasgranaten, hauptsächlich ins Hintergelände und gegen erkannte Beobachtungsstellen. Im übrigen ver-

ließen sie sich anscheinend auf die Brifanzwirkung ihrer Artillerie, die seit 9° vormittags zum Trommelfeuer übergegangen war.

Im südlichen Teile des Abschnittes des IV. Armeekorps wies der linke Flügel der 7. Infanterie-Division einen Vorstoß der französischen 43. Division mühelos ab. Die stark umfaßte Stellung der 123. (sächsischen) Infanterie-Division wurde von zwei französischen Divisionen (13. und 70.) angegriffen. Ihre bei Souchez weit vorspringenden Gräben waren durch

die seit der Frühjahrsschlacht andauernden Kämpfe und durch Grundwasser zerstört. Die Division hatte außerdem am Vormittag ihre beiden ReserveBataillone in die bei Loos tobende Schlacht werfen müssen. Die schwache

Grabenbesatzung wurde durch französische Angriffskolonnen überrannt, die plötzlich aus der über der Stellung lagernden Rauchwolke auftauchten. Erst in Höhe Angres-Wäldchen—Talsperre—Gießler-Graben konnte der Angreiser durch die zum Gegenstoß vorrückenden Abschnittsreserven aufgehalten werden. Späterhin erfolgten weitere Vorstöße der Franzosen, die mit Unterstützung des linken Flügels der 7. Infanterie-Division abgewiesen wurden. Die inzwischen auf Loos vorgehende 8. Infanterie-Division stellte

58

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

der 123. Infanterie-Division eineinhalb Bataillone zur Verfügung. Auf Befehl des Divisionskommandeurs, Generalmajors Lucius, schritten die drei Regimenter der 123. Infanterie-Division in der Nacht zum Gegenstoß, der trotz der Erschöpfung der Truppe in den nebeligen Frühstunden Boden ge¬ winnen konnte; Gefangene wurden eingebracht.

Mit großer Entschlossenheit griffen Teile des französischen XXXIII., III. und XII. Korps den Abschnitt des VI. Armeekorps an. Die 11. Infanterie-Division unter Befehl des Generalleutnants von Webern

wurde auf ihrem äußersten rechten Flügel und bei Neuville St. Vaast zurückgedrückt und gewann erst in der „Prinz Reuß-Stellung" Anschluß an den linken Flügel der 123. Infanterie-Division. Im übrigen aber warf die Division den stellenweise im ersten Ansturm bis zur La Folie-Stellung eingebrochenen Feind im Gegenstoß wieder zurück und war am Abend nach

schweren Kämpfen im wesentlichen im Besitze ihrer ersten Stellung. Die 12. Infanterie-Division des Generalleutnants Chales de Beaulieu wurde auf dem rechten Flügel und in der Mitte von den Divisionen des fran-

zöfifchen XII. Korps überrannt. Am gefahrdrohendsten erschien hier ein Einbruch der französischen 24. Insanterie-Division, die bis in die Nähe von Thelus vordrang. Durch sofort angesetzte Gegenstöße konnten die Angreifer zwar zurückgedrückt, die ehemaligen vordersten deutschen Gräben aber nicht wieder genommen werden. Der rechte Flügel der Division nahm Anschluß an den gleichfalls zurückgedrängten linken Flügel der 11. Infanterie-Division in der „Prinz Reuß-Stellung". Beim VI. Armeekorps war durch die Einbrüche des Gegners eine ganz unzusammenhängende Frontlinie entstanden; teils wurden Gräben der ersten, teils nur die „Prinz Reuß-Stellung" gehalten. Die Gefechtsführung war dadurch naturgemäß sehr er¬

schwert. Der rechte Flügel der 1. bayerischen Reserve-Division des Generalleutnants Göringer, gegen den Teile des französischen XII. und XVII. Korps vorbrachen, konnte seine vordersten Gräben in tapferer Gegenwehr

behaupten. Anschließend blieb beiderseits der Scarpe ein fast fünf Kilometer breiter Abschnitt der Front des I. bayerischen Reservek o r p s unangegriffen.

Gegen die vorspringende, umfaßte und heftig be-

fchossene Stellung bei Beaurains und südwärts fand ein starker Nebenangriff des französischen IX. Korps (18., 17., 152. Infanterie-Division) statt. Als um 1"° nachmittags die feindliche Infanterie gegen die Mitte und den linken Flügel der durch die Brigade Hammer verstärkten

3. bayerischen Reserve-Division des Generalleutnants Ipfelkofer anstürmte, vermochten Teile des Gegners in die erste Linie einzudringen. Die dort

eingesetzten bayerischen, preußischen und sächsischen Truppenteile schritten

Erfolge der Franzosen bei und südlich von Souchez.

59

jedoch sofort zu Gegenstößen. Gegen Abend war die Stellung wieder völlig in deutscher Hand. Die III. Infanterie-Division wurde lediglich auf ihrem rechten Flügel angegriffen, der sich gleichfalls zu behaupten wußte. Neben dem IV. Armeekorps erschien dem Armee-Oberkomm a n d o das VI. am meisten gefährdet.

Die dortige Lage war, da infolge

feindlicher Fliegerangriffe die Fernsprechverbindungen lange Zeit unterbrochen waren, im einzelnen noch unklar, doch lauteten die eingehenden Nachrichten über den Zustand der Truppe ernst. Die feindlichen Erfolge zwischen Souchez und Neuville St. Vaast waren von schwerwiegender Vedeutung. Hier einzugreifen war Kronprinz Rupprecht nicht in der Lage, da er über Reserven nicht mehr verfügte. Den Engländern gegenüber erwartete er Erfolge von dem Gegenstoße des IV. Armeekorps. So konnte er den zwischen Lens und Arras schwer ringenden Truppen vorläufig nur

Ausharren in der Verteidigung um jeden Preis befehlen.

Der Gegenangriff des IV.Armeekorps gelangte jedoch nicht in dem geplanten Ausmaße zur Durchführung. Die Anbeförderung der 26. Reserve-Insanterie-Brigade, ihre Ausstattung mit Nahkampfmitteln und Vereitstellung in Gräben, die teilweise erst von eingedrungenen Engländern gesäubert werden mußten, und die Entwicklung der 8. InfanterieDivision in dem Häusergewirr von Lens dauerten länger, als man errechnet hatte. Daher wurde der Beginn des Angriffes wiederholt ver-

schoben und schließlich auf Mitternacht festgefetzt. Trotz dieses ungünstigen Zeitpunktes führte doch das tapfere Vorgehen der 26. Reserve-InfanterieBrigade bis zum 26. September vormittags zu Erfolgen. Im Anschluß an den linken Flügel

der verstärkten

14. Infanterie-Division,

der

gegen „Fosse 8" südwestlich von Haisnes Fortschritte machte, nahm die Brigade den größten Teil der Kiesgrube nordwestlich von Hulluch und einen Teil der südlich davon verlaufenden Annäherungswege wieder. Znsbesondere die Erstürmung und das spätere Halten der Kiesgrube war eine glänzende Leistung. Dagegen vermochte die 8. Infanterie-Division im Kampfe mit den bei Loos frisch eingesetzten überlegenen britischen Kräften keinen Raum zu gewinnen. Auch das VI. Armeekorps kämpfte noch die ganze Rächt zum 26. September schwer. Ein beträchtlicher Teil der ersten Stellung blieb trotz tapferer Gegenstöße in der Hand eines stark überlegenen Feindes. Dagegen waren bis zum Morgen des 26. September die Stellungen der

6. bayerischen Reserve-Division, des VII. Armeeund I. bayerischen Reservekorps unter schweren Verlusten der Gegner gesäubert und hierbei rund 700 Engländer und Franzosen gefangen genommen worden. Die Armeeführung war hoffnungsvoll; Besorg-

60

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

nisse herrschten lediglich wegen „des durchaus ungenügenden Nachschubs an Artillerie-Munition"').

Am diese Besorgnisse zu beheben, überwies

der Chef des Feldmunitionswesens je 2*4 Munitionszüge für Feldartillerie und für schwere Artillerie. b) Der Angriff in der Champagne. Karten 2,3, Skizze 1, Anlage 1.

Noch schwerer als im Artois war die Krise in der Champagne. Der am 25.September um 1016 vormittags bei regnerischem Wetter vor»

getragene französische Massenangriff, der den Durchbruch in nörd¬ licher Richtung zum Ziele hatte, erfolgte gleichzeitig und einheitlich. Gegen die sieben deutschen Divisionen zwischen Moronvilliers und den Argonnen stürmten 19 französische in vorderer Linie an°). Die für den Angriff bestimmten feindlichen Truppenteile waren — wie sich aus späteren Gefangenenaussagen ergab —, um Stellung und vorliegendes Gelände kennenzulernen, sämtlich bereits einige Tage vor Beginn des Sturmes

in vorderster Linie eingesetzt worden. Der Angriffsstreisen jeder Division war durchschnittlich iy2Kilometerbreit.MeistwurdendreiihrerRegimenter nebeneinander verwendet, das vierte als Reserve.

Den Sturm-

Divisionen folgten mit geringem Abstände acht Infanterie-Divisionen. Hinter ihnen rückten starke Kavalleriemassen — sieben Kavallerie-Divisionen — vor, um bei gelungenem Durchbruch sofort tief hinter die deutsche Linie

vorzustoßen. Die Angriffsform war fast durchweg die gleiche.

Nach deutschen Beobachtungen gliederten sich die Regimenter vorderer Linie in drei Bataillons-Angriffswellen mit etwa 30 Meter Abstand. Der ersten Welle voraus stürmten ausgesuchte Handgranatenwerfer, dicht hinter ihr „Grabensäuberer", deren Hauptaufgabe es war, die überrannten deutschen Linien von noch lebenden Verteidigern zu „säubern", die gestürmte Stellung an das französische Grabennetz anzuschließen und Winker- und Fernsprechverbindüngen vorzubereiten. Den drei Sturmwellen folgten, stellenweise von Offizieren zu Pferde geführt, Reserven in geschlossenen Kolonnen. Das Vorgehen der ersten Sturmwelle wurde durch eine Gas- und Rauchwand verschleiert, die der deutschen Artillerie zunächst jeden Einblick in die vorn sich abspielenden Vorgänge verwehrte. Das Gas erzeugte *) Kriegstagebuch des A. O. K. 6, 25. September. 2) Zum Sturm waren angesetzt: Bei der französischen 4. Armee die 124., 7., 42., 40., 37., 14. I. D., 15., 19. Kol. D., marokk. D.; bei der 2. Armee die 28., 27., 22., 21., 11., 39. I. D., 2., 3. Kol. D., 151.1. D. Östlich der Aisne führte die 128. Z. D. der 3. Armee einen Nebenangriff.

Der französische Ansturm in der Champagne am 25.September.

61

Brennen der Augen und Äbelkeit, beim Eindringen in die Unterstände Betäubung und Tod^). Auch an den Stellen, wo die französischen Aus-

gangsgräben noch weiter entfernt lagen, konnte unter dem Schutze dieser Wolke, die ein günstiger Wind nordwärts trieb, der Angriff vorgetragen werden.

Die erste Unterstützung der französischen Infanterie durch ihre Artillerie schien bis ins kleinste geregelt zu sein. Im Angriffsabschnitte zwischen Vaconnes und der Aisne standen rund 1950 Feld- und schwere Geschütze etwa 700 deutschen Feld- und schweren Geschützen^) gegenüber. Alle Ziele, deren Zerstörung Vorbedingung für das Gelingen des Angriffes war, lagen unter erdrückendem Beschuß. Das auf die vordersten deutschen Gräben gerichtete Trommelfeuer wurde erst mit dem Augenblicke verlegt, als die

erste Angriffswelle sie fast erreicht hatte.

Ein Nachlassen des Feuers

beim Überspringen auf das rückwärtige Kampfgebiet war im Gegensatz zu früher nicht zu beobachten. Daher wurde die in tiefen Stollen befindliche

deutsche Infanterie stellenweise überrumpelt. In den nicht angegriffenen Nachbarabschnitten lagen die vorderen Gräben unter schwächerem, dagegen das Hintergelände unter heftigem Feuer. Damit sollte anscheinend ein flankierendes Eingreifen der deutschen Artillerie und Verschieben von Reserven verhindert werden.

Die an Zahl weit unterlegene, durch Ausfälle geschwächte deutsche Artillerie war in ihrer Mitwirkung bei der Abwehr des Angriffes überdies

noch durch Munitionsknappheit beschränkt. Zwar lagerten im Armeegebiete ausreichende Bestände, aber die Vorführung in die Feuerstellungen litt unter dem weit ins Hintergelände reichenden feindlichen Feuer und nicht weniger unter dem Mangel an Kolonnen.

Die Sperrfeuerräume der einzelnen

Batterien hatten schon bei Beginn des Angriffes das Mehrfache dessen betragen, was sie erfahrungsgemäß decken konnten. Die deutsche Artillerie mußte unter diesen Verhältnissen ihre Hauptaufgabe darin sehen, die gegnerische Sturmausgangsstellung unter Feuer zu halten. Einigen schweren Flachbahngeschützen gelang es, Anmarsch und Vereitstellung feindlicher Reserven zu stören. Wiederholt vermochten auch einzelne Batterien Angriffskolonnen und offen auffahrende Artillerie empfindlich zu fassen. Mit Hilfe von Gasgranaten wurden anscheinend einige französische Batterien lahmgelegt.

Während das XIV.Armeekorps (Armeegruppe Haenisch) ledig¬ lich durch verstärktes Feuer besonders auf den Abschnitt der 29. Infanterie*) Die im Herbst neu eingeführte Heeres-Gasschutzmaske bewährte sich gut, war aber noch nicht in ausreichender Menge vorhanden. 2) Näheres siehe Anlage 1.

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

62

Division und einen Vorstoß in der Gegend von Vrimont beschäftigt wurde,

richtete sich im Abschnitte des XII. (sächsischen) Reservekorps ein starker Nebenangriff der französischen 124. Infanterie-Division gegen die Mitte der von Generalleutnant von Watzdorf geführten 23. ReserveDivision südlich von Moronvilliers. Cs gelang dem Gegner, an mehreren

Stellen einzudringen, doch konnte die Division durch Gegenstöße bis zum Abend ihre Stellung aus eigener Kraft wieder säubern und Gefangene ein-

bringen. Die ganze insgesamt neun Kilometer breite Front der 24. Re-

serve-Division unter General der Infanterie von Chrenthal traf der Ansturm der Franzosen mit voller Wucht. Der bei und östlich von AubÄive zunächst eingedrungene Gegner wurde im sofortigen Gegen¬ stoß wieder geworfen. Dabei wurden bis in die frühen Nachmittagsstunden weit über 1090 Gefangene gemacht. Weiter östlich wurde ein

erster Angriff dichter Sturmkolonnen durch Feuer abgeschlagen, während ein zweiter eine Stunde später nicht mehr ausgehalten werden konnte. Es gelang der ftanzösischen 40. Infanterie-Division, die Gräben beiderseits der Straße St. Hilaire le Grand — St. Couplet zu besetzen.

Vom linken

Flügel fehlte zunächst jede Nachricht. Die dann spärlich einlaufenden, zum Teil stark übertriebenen oder sich widersprechenden Meldungen sowie eigene Beobachtungen ließen dem Divisionskommandeur um die Mittags-

zeit die Kampflage als recht bedrohlich erscheinen.

Er setzte seine letzte

Reserve, das Rekrutendepot, als Rückhalt in der durchschnittlich drei Kilometer rückwärts liegenden R-Stellung ein. Die vordersten Teile der in Ausficht gestellten Verstärkungen konnten erst am Nachmittag am DivisionsGefechtsstand nördlich von St. Couplet eintreffen; wann sie von dort aus durch das auf dem Py-Grunde liegende Sperrfeuer nach vorn gelangen würden, war unberechenbar. Dabei führte der Feind auf der ganzen Front andauernd weitere starke Kräfte zum Angriffe vor. Gegnerische Batterien wurden im Stellungswechsel nach vorn beobachtet, aber ebenso wie aus der Gegend von St. Maire le Grand anreitende Schwadronen von Infanterie und Artillerie zusammengeschossen. Die Lage mußte um so

kritischer erscheinen, als um 2°nachmittags der Generalstabsoffizier der östlich anschließenden Division Liebert mitteilte, daß diese bereits größtenteils in die R-Stellung zurückgedrängt sei. Diese Stellung lag fast vier Kilometer hinter dem linken Flügel der 24.Referve-Division. General von Ehrenthal war entschlossen, seine erste Stellung zu halten. Die gegen Abend bataillonsweise eintreffenden Verstärkungen wurden zur Wiedernahme der alten Gräben südlich von St. Couplet eingesetzt. Bevor dieser Gegenangriff aber zur Durchführung gelangen konnte, befahl um 10° abends der

Einbruch der Franzosen nördlich von Souain.

65

Kommandierende General des XII. Reservekorps, General der Artillerie von Kirchbach, den linken Flügel der Division, der sich noch in der

vordersten Stellung unerschütterlich hielt, derart zurückzubiegen, daß der verlorengegangene Anschluß an die Division Liebert wieder hergestellt würde. Am 26. September um S° vormittags hatte General von Ehrenthal

auf Grund der eingegangenen Meldungen die Gewißheit, daß die schwierige Durchführung dieses Befehles geglückt war. Ilm diese Zeit hatte der rechte Flügel der 24. Reserve-Division bis auf ein Franzosennest östlich von Aubêrive seine alte Stellung fest in der Hand, weiter östlich hielten Mitte und linker Flügel befehlsgemäß die Z» und R-Stellung. Die Verluste waren sehr hoch: rund 120 Offiziere und 3000 Mann, darunter zahlreiche Verschüttete. 14Feld- und 2 schwere Geschütze, einige Maschinengewehre und Minenwerfer waren — meist unbrauchbar — in Feindeshand gefallen,

7 Feld- und 9 schwere Geschütze infolge Zerstörung oder Überanstrengung unbrauchbar geworden. Die Truppen der Division hatten 21 Offiziere und 1780 Mann, die dem französischen IV., XXXII. und VII. Korps angehörten, in entschlossenen Gegenstößen gefangen genommen, außerdem mehrere Maschinengewehre erbeutet.

Im Anschluß an den linken Flügel der 24. Reserve-Division hatte zu-

nächst auch das rechte Flügel-Regiment der zusammengesetzten Division Liebert stellenweise seine vorderste Stellung tapfer kämpfend behaupten können; späterhin wurde es in die ^.-Stellung zurückgenommen. Dagegen waren die beiden links benachbarten, aus verschiedenen Truppenteilen, darunter auch Kavallerie, zusammengesetzten Regimenter^), die an Stelle der 85. Reserve-Insanterie-Vrigade getreten waren, beiderseits der

Straße Souain—Somme Py den heftigen Angriffen des französischen II. Kolonialkorps nicht gewachsen. Ihre schwachen Überreste wurden am frühen Nachmittag bis in die R-Stellung südlich von Somme Py zurück-

gedrückt. Hier konnten sie sich, unterstützt durch herangeführte Verstärkungsbataillons und das Rekrutendepot der 16. Reserve-Division, gegen weitere

Angriffe halten. Die beiden östlich anschließenden Regimenter verloren, teilweise überrannt, teilweise infolge tiefer Einbrüche des Gegners bei Perthes lez Hurlus im Rücken gefaßt, gleichfalls ihre vorderen Kampfgräben. Sie gingen bis zum Abend allmählich in die Iì-Stellung zurück. Abgeschnittene Teile des linken Flügels kämpften noch am nächsten Tage in den vorderen Linien. Der Gegner folgte auf den Flügeln der Division Liebert infolge des dort geleisteten tapferen Widerstandes zunächst nur zögernd. So wurde es möglich, noch zahlreiche Verwundete und Material

seinem Zugriffe zu entziehen. 0 Zusammensetzung siehe Karte 3.

64

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

Aus den Meldungen der 50. Infanterie-Division des Generalmajors von Cngelbrechten und der zusammengesetzten Divi-

sion

Ditfurth mußte

Generalleutnant Fleck, der Komman-

dierende General des VIII. Reservekorps, bis zum Mittag des 25. September den Eindruck gewinnen, daß die Franzosen außer bei Höhe 196, südöstlich von Tahure, überall die vordere Stellung genommen hätten. Cr unterstellte daraufhin der Division Liebert und der 50. Infanterie-Division mehrere Bataillone der 183. Infanterie-Brigade, der Divi-

sion Ditfurth ein Regiment der 5. Infanterie-Division, deren beide anderen Regimenter zunächst noch Armeereserve blieben und nach der Gegend nordöstlich von Somme Py vorgezogen wurden. Am 250 nachmittags meldete die 50. Infanterie-Division, daß ihr rechter Flügel die R-Stellung auf der Arbre-Höhe 193, ihr mittleres Regiment eine Linie östlich der Straße Somme Py — Tahure, ihr linker Flügel seine alte Stellung

halte. Eine Stunde später wurde diese Meldung dahingehend ergänzt, daß auch die Zurücknahme von Mitte und linkem Flügel der Division in die

Ü-Stellung nötig werde, da von beiden Seiten Umfassung drohe. Für den linken Flügel traf diese Meldung jedoch nicht zu; in schwierigster Gefechts-

läge gelang es ihm, auch weiterhin seine vordersten Linien zu halten. Dagegen war es in der Gegend westlich von Tahure erst eintreffenden

schwachen Verstärkungen möglich, den eingebrochenen Gegner zum Stehen zu bringen; ein auf der Straße Souain—Tahure vorreitendes französisches Kavallerie-Regiment konnte durch Feuer zerstreut werden.

Auch den Abschnitt der Division Ditfurth hatte der feindliche Angriff mit voller Wucht getroffen. Gegen Mittag beobachtete der Divisionskommandeur von seinem Gefechtsstande westlich von Riponi, daß vorgehende französische Schützenschwärme bereits die Gegend der Maisons de Champagne Fe. überschritten hatten. Durch Einsatz der letzten Reserven gelang es, die französische 39. Infanterie-Division allmählich wieder bis in

die Höhe dieser Ferme zurückzudrücken, dabei Gefangene zu machen und bereits besetzte deutsche Batterien wieder zu befreien. Äber die Linie Maisons de Champagne Fe.—Höhe 199, zwei Kilometer nördlich von Massiges,

kamen aber die schwer mitgenommenen rheinischen Reserve-Regimenter nicht wieder hinaus. Der rechte Flügel der Division Ditfurth hatte, begünstigt durch eine Hinterhangstellung, seine nunmehr seindwärts weit vorspringenden vordersten Gräben im Anschluß an den linken Flügel der 50. Infanterie-Division, der am Abend vorübergehend Generalmajor von Ditfurth mit unterstellt wurde, behaupten können. Die Mitte war in

eine Zwischenstellung zurückgedrängt worden.

65

Erfolge der Franzosen bei Perthes und Massiges.

Die Verluste des VIII. Reservekorps waren schwer. Auch hier hatte jede der drei eingesetzten Divisionen mehr als 5000 Mann verloren.

Das

in den vorderen Linien eingebaute Material, Maschinengewehre und Minenwerfer blieben größtenteils in Feindeshand, außerdem etwa 50 Geschütze. Das Armee-Oberkommando 3 hatte, nachdem die Lage einigermaßen geklärt war, von den nicht angegriffenen Abschnitten einzelne Bataillone (zum Teil in Kraftwagen) und Batterien nach den bedrohtesten

Punkten geworfen.

Auch von den Nachbararmeen trafen Infanterie-,

Artillerie- und Sondertruppenteile ein.

Sie genügten indessen nicht, um

die teilweise zerschlagenen, zu wenigen Kompagnien zusammengeschmolzenen Regimenter rasch und geschlossen ersetzen zu können. Noch am Abend des 25. September übernahm die dem VIII. Reservekorps zur Ver-

sügung gestellte 5. Infanterie-Division (ohne ein Regiment) unter Generalleutnant W i ch u r a die östliche Hälfte des Abschnittes der Division Liebert; damit war der gefährdetste Frontteil einigermaßen gestützt. Das Vili. Re-

servekorps erhielt den Befehl, „die R-Stellung und die noch nicht gefallenen Teile der vorderen Stellung auf jeden Fall zu halten". Der Armeeführer rechnete mit weiteren starken Angriffen. Auch der rechte Flügel der 5. Armee war in die schwere Krise der 3. Armee mit hineingezogen worden. Das XVIII. Reservekorps unter General der Infanterie von Steuben wurde von

etwa dreieinhalb französischen Divisionen^) angegriffen.

Vorausschauend

hatte Kronprinz Wilhelm schon in den Tagen vor dem Sturm dieses Korps aus eigenen Kräften durch

1%schwer Steilfeuer-Batterienundeinzu-

sammengesetztes Infanterie-Regiment des XVI. Armeekorps verstärkt. Sowohl die 21. Reserve-Division unter Generälleutnant von Schwerin als auch die 9. Landwehr-Division unter Generalleutnant von Mühlenfels

konnten nach hin- und herwogenden Kämpfen bis zum Abend ihre Gräben bis auf ein Franzosennest am Bois de Ville von eingedrungenen Gegnern wieder säubern und mehr als 500 Gefangene machen, doch mußte der rechte Flügel im Anschluß an die zurückgedrückte Division Ditsurth zurückgebogen werden. Dabei entstand zwischen beiden Divisionen eine Lücke zwischen dem „Kanonenberg" und der Höhe 191, dicht nördlich von Massiges

(„Ehrenberg"); sie wurde durch Einschieben des zusammengesetzten Regimentes des XVI. Armeekorps notdürftig geschlossen. Das Armee-Oberkommando 5 führte dem XVIII. Reservekorps weitere Verstärkungen aus

seinem Befehlsbereiche zu. x) 3. Kol. D., 151. und 128. J. D. sowie eine Brigade der 20. Z. D. Weltkrieg, ix. Band.

5

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

66

An dem Gesamtangriff in der Champagne waren am 25. September

in vorderer Linie 19 französische Divisionen beteiligt gewesen. Trotzdem hatte die französische Führung ihr Ziel, den Durchbruch durch die deutschen Linien, infolge des zähen Widerstandes der Verteidiger nicht erreicht. Cs war der gewaltigen feindlichen Übermacht lediglich gelungen, die deutsche Abwehrfront in etwa 17 Kilometer Breite zurückzudrücken und sich auf einer Front von rund 13 Kilometer vor der zweiten (E-) Stellung festzusetzen. An der Straße Souain—Somme Py, wo einem

ausgesuchten französischen Korps der augenfälligste Erfolg beschieden war, hatten schwache, behelfsmäßig zusammengestellte deutsche Truppenteile gestanden. Der tiefe, rasche Einbruch jenes Korps hatte sich späterhin durch umfassende Bewegungen in westlicher und östlicher Richtung auf die Anschlußfronten fühlbar auswirken können. Die angreifende Infanterie löste sich aber unter der Einwirkung des deutschen Feuers bald in kleine Abtei-

lungen auf oder ballte sich in Klumpen zusammen. Die Führung schien völlig ausgeschaltet zu sein. Dadurch wurde es den schwachen deutschen Reserven in Anlehnung an die zahlreichen hinter den vordersten Linien gelegenen Zwischengräben, Lager und Waldstücke möglich, dem Gegner immer neuen Aufenthalt zu bereiten und starke Verluste beizubringen.

Auch hat anscheinend die französische Infanterie nach erfolgtem Einbrüche unter dem Feuer der eigenen Artillerie zu leiden gehabt. Die schließlich bis zu den neuen deutschen Verteidigungslinien vorgedrungenen feindlichen

Kräfte waren durch ununterbrochene Einzelkämpfe so erschöpft und durcheinandergewürfelt, daß sie trotz ihrer Übermacht zur Fortsetzung des einheitlichen Angriffes nicht mehr fähig waren. Sie gruben sich in den am Abend erreichten Linien ein, wobei sie entsprechend der Geländegestaltung stellenweise so erheblich von den deutschen Gräben abblieben, daß es in den kommenden Nächten gelang, eine größere Anzahl verlassener, zwischen

den beiderseitigen Stellungen stehender deutscher Geschütze zu bergen. c) Die Maßnahmen der Obersten Heeresleitung am Nachmittag des 25.September. Karte 2, Anlage 2.

Aus den mittags im Hauptquartier der 5. Armee in Stenay erhaltenen Nachrichten hatte General von Falkenhayn offenbar den Eindruck gewonnen, daß die größere Gefahr der 6. A r m e e drohe. Für sie hatte er die 192. Insanterie-Vrigade bestimmt, die von der 7. Armee der

6. zugeführt werden sollte. Nach seinem Eintreffen in Msziöres') befahl 1) S. 53.

Erste Verstärkungen für die 6. und 3. Armee.

67

er um 3° nachmittags die alsbaldige Abbeförderung des Gardekorps^) aus

seinen belgischen Ruhequartieren hinter die 6. Armee, wo die Anfänge am 26. vormittags eintreffen konnten. Noch am selben Abend wurde die Anterstellung unter das Armee-Oberkommando 6 angeordnet. Aus neuen Meldungen der 3. Armee ging indessen deren bedrängte

Lage so deutlich hervor, daß die Zuführung erheblicher weiterer Verstärkungen unabweislich wurde.

Der bereits angeordnete Antransport der

56. Infanterie-Division^) konnte ausreichende Hilfe nicht bringen.

Die

192. Infanterie-Brigade erhielt daher um 4°nachmittags einen abändernden

Befehl: statt zur 6. sollte sie jetzt zur 3. Armee geführt werden. Zwei Stunden später wurde diese Weisung dahin ergänzt, daß die vordersten Teile der Brigade noch in der Nacht mittels Kraftwagen-Kolonnen abzubefördern seien, der Rest mit der Bahn. Gegen 5° nachmittags war an das Generalkommando des X. Armeekorps der Befehl ergangen, daß es mit

der nördlich von Brüssel liegenden 20.Infanterie-Division, dem Bataillon schwerer Feldhaubitzen und der Hälfte der Munitionskolonnen und Trains der 3. Armee unterstellt sei und sofort mit der Bahn dorthin abzugehen habe. Außerdem rollten dieser Armee zwei Insanterie-Bataillone der 7. Armee, zwei „Musketen'")-Bataillone, Pioniere und Armierungstruppen zu. Aber die Verwendung der 19. Insanterie-Division, von der am 25. abends 30 Züge im östlichen Belgien ausgeladen waren, wurden an

diesem Tage noch keine Anordnungen getroffen. An schwerer Artillerie konnte am 25.September der 3. Armee ein

hinter der 7.Armee stehendes Bataillon schwerer Feldhaubitzen der HeeresArtillerie-Reserve, das vor kurzem aus dem Osten eingetroffen war, zu-

gewiesen werden; die 6. Armee erhielt vier schwere Batterien. Im übrigen befanden sich solche bei einigen der 3. und 6. Armee zurollenden Divisionen; auch konnte darauf gerechnet werden, daß die am 23. und 24. September an-

geordneten erheblichen Überweisungen an schwerer Artillerie sich in den nächsten Tagen auswirken würden. Die hinter der 4. Armee stehende 53. Reserve-Division, die in kürzester Zeit bei der 6. Armee hätte eintreffen können, beließ General von FalkenHayn ausfallenderweise der 4. Armee; anscheinend rechnete er mit der Mög» lichkeit ernster englischer Angriffe in der Gegend von Z)pern oder mit Landüngen im Bereiche des Marinekorps. Bereits gegen Ende August hatte er das Oberkommando der 4. Armee daraus hingewiesen, daß ein auch nur

zeitweises Festsetzen des Gegners an der Küste auf keinen Fall geduldet werden dürfe. i) S. 53. — 2) Cine Art leichter Maschinengewehre; S. 105, Anm. 2. 5*

63

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

Gegen Abend meldete die 3. Armee, daß bei einem gefangenen fran-

zösischen Offizier ein Vefehl gefunden worden sei, nach dem der Angriff Tag und Nacht fortgesetzt werden solle, bis der große Durchbruch gelungen wäre. Auch ohne eine solche Bestätigung konnte General von Falkenhayn nicht mehr darüber im Zweifel sein, daß der Gegner eine Entschei¬ dung großen Stils anstrebe und dazu auch fernerhin die äußersten Anstrengungen machen werde. Operativ gesehen lag in einem gelungenen Durchbruch durch die deutsche Front in der Champagne eine größere Gefahr als im Artois, da dort die rückwärtigen Verbindungen des WestHeeres in empfindlichster Weise getroffen werden konnten. Die Lage war daher im höchsten Grade gespannt. Zusammenfassend hieß es in der gegen 1030 abends erstatteten Meldung der 3. Armee: „Das Generalkommando VIII. Reservekorps hat vom Armee-Oberkommando den Vefehl, die jetzt besetzte Stellung unter allen Umständen zu halten." Trafen die in Marsch gesetzten Verstärkungen — 56. Infanterie-Division, 192. Infanterie-Brigade, das halbe X. Armeekorps — rechtzeitig ein, ehe der Feind durch eine neue

gewaltige Anstrengung die Front der 3. Armee durchbrochen hatte, so konnte mit einer Überwindung der Krise, wenn auch unter schweren Verlusten,

gerechnet werden.

Der 26. September mußte die Entscheidung bringen.

General von Falkenhayn hatte am Nachmittag des 25. September dem Kaiser, als dieser nach Charleville zurückgekehrt war, mündlich eine Meldung erstattet, die zwar schwere Einbußen zugab, aber unter Hinweis auf die in Bewegung gesetzten starken Reserven die weitere Abwehr als

aussichtsvoll hinstellte. Die kampfbewährte Tüchtigkeit und Zuverlässigkeit der deutschen Führer und Truppen gab ihm ein Recht dazu. Trotzdem lastete die Ungewißheit schwer auf dem verantwortlichen Leiter der Gesamtoperationen, um so mehr, als er sich nicht verhehlen konnte, daß er sich hinsichtlich des Angriffswillens und der Ziele der beiden Gegner einer Täu-

schung hingegeben hatte. Der am 25. September empfangene tiefe Eindruck^) blieb in seiner

Seele haften und sollte nachhaltig auf spätere Entschließungen einwirken.

4. Der 26. September. a) Im Artois. Karten 2,4, Skizze 7.

Auf dem Schlachtfelde der 6. Armee trat in der Frühe des 26. Sep-

tember im britischen Abschnitte zunächst eine Gefechtspause ein. Doch *) Nach einer Mitteilung des Generalleutnants a. D. Tappen vom 16. Juni 1932 an das Reichsarchiv.

Fortführung der Angriffe im Artois am 26.September.

öS

schon um 11° vormittags begann wieder sehr schweres feindliches Feuer. Noch in der Nacht hatte die britische Führung die Fortsetzung der Offensive angeordnet und General Sir Douglas Haig daraufhin einen neuen Angriff, an dem die 21.und 24. Infanterie-Division teilnehmen sollten, befohlen. In dichten Schützenlinien brachen um 12° mittags die Engländer tief gegliedert bei und nördlich von Loos in mehr als drei Kilometer Breite vor.

Ihre Batterien fuhren ttotz des klaren Wetters fast offen nördlich von Loos auf. Hinter der britischen Infanterie wurden Kavallerie-Regimenter gesichtet. Die Artillerie der deutschen 117. und 8. Infanterie-Division, unterstützt von der des linken Flügels der 14., faßte diese dichten Ziele und schwächte ihre Stoßkraft. Aber erst im Feuer der Nahkampfwaffen brach der Angriff auf nächste Entfernungen zusammen. Hier und weiter nördlich an der Kiesgrube bei Hulluch scheiterten bis zum Abend alle weiteren englischen Angriffe. Die jungen Truppen der britischen 21. und 24. Infanterie-

Division fluteten erst einzeln, dann in größeren Trupps auf ihre Ausgangsstellung, teilweise darüber hinaus, zurück. Sie wurden von der nunmehr vorgezogenen Garde-Division aufgenommen und neu geordnet. Die britischen Flieger waren wieder sehr rege. Sie bewarfen in Valenciennes Munitionszüge mit Bomben. Die entstehenden Explosionen unterbrachen den Zugverkehr. Der Bahnhof Douai lag unter planmäßigem Feuer weit-

tragender Geschütze schwersten Kalibers und mußte vorübergehend geräumt werden.

Bei den Franzosen flaute die Angriffstätigkeit südlich von Arras seit dem 26. September morgens merklich ab. Der Kampf wurde dort von nun an hauptsächlich mit Artillerie geführt — eine Folge neuer

Weisungen, die General Foch am 25.September gegen 9° abends gegeben hatte. Er hatte um diese Zeit den Eindruck gewonnen, daß bei einer Fort-

setzung der Offensive der Nachdruck auf den linken Armeeflügel gelegt werden müßte, um die dort errungenen Anfangserfolge zu erweitern.

Daher

hatte er befohlen, daß für den 26. September das XVII. und IX. Korps bei und südlich von Arras die Angriffe einzustellen hätten. Die westlich der

Stadt in Reserve stehende 154. Infanterie-Division sollte hinter das XXI. und XXXIII. Korps gezogen werden, die die Offensive fortzusetzen hatten. Der französische Führer beurteilte die Lage günstig und hoffte, daß das Vordringen seines linken Flügels in Verbindung mit den Erfolgen der Engländer die baldige Inbesitznahme der Höhen von Lievin—Vimy bringen würde. So richteten sich auch am 26. September nachmittags schwere franzöfifche Stürme gegen die Front des IV. und VI. Armeekorps. Der Gegner konnte aber nur bei Souchez seinen Geländegewinn etwas ver-

größern. Vor dem rechten Flügel des I. bayerischen Reserve-

70

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

k o r p s sowie bei und südlich von Beaurains kam der Feind nach deutschen

Beobachtungen infolge des Abwehrfeuers kaum aus seinen Gräben heraus. General I o f f r e traf am 26. September gegen 3° nachmittags bei einer Zusammenkunft mit General Foch südlich von Amiens eine ein-

schneidende Entscheidung dahin, daß die Offensive der 10. Armee anzuhalten, der Munitionsverbrauch einzuschränken und sobald als möglich ein bis zwei Infanterie-Divisionen zur Verwendung an anderer

Stelle zurückzuziehen seien. Diese Maßnahmen sollten aber so erfolgen, daß weder die Briten den Eindruck gewännen, als ob sie allein weiter angreifen

sollten, noch die Deutschen ein Nachlassen der Offensive bemerkten. Der Grund für diesen Befehl bestand darin, daß der Generalissimus in diesem Augenblick die Lage in der Champagne besonders günstig beurteilte und dort den Durchbruch, gegebenenfalls unter Einsatz von Kräften und Munition aus dem Artois, zu erzwingen und operativ auszubeuten hoffte. Die KampfHandlung im Artois verlor damit den Charakter einer entscheidungsuchenden Operation. General Foch glaubte, am besten im Sinne der erhaltenen Weisung zu handeln, wenn er die 10. Armee zunächst die Angriffe an den taktisch

wichtigsten Stellen fortsetzen ließ, und befahl, die erstrebten Höhen bei Souchez und Vimy unbedingt zu nehmen. So kam es, daß trotz des Eingriffs des Höchstkommandierenden die Kämpfe nördlich von Arras in den nächsten Tagen mit unverminderter Heftigkeit andauerten.

b) In der Champagne. Karten 2, 3.

Aus französischer Seite hatte auf Grund der eingegangenen Nachrichten sowohl beim Höchstkommandierenden wie bei General de Castelnau am 25.September abends der Eindruck bestanden, daß der Angriff in

günstigem Fortschreiten begriffen sei. Beide Führer hatten für den 26. September die Fortsetzung des Vorgehens befohlen; General Ioffre hatte außerdem das Eintreffen zweier neuer Infanterie-Divisionen (16. Kolonialund 157. Infanterie-Division) angekündigt, die der Heeresgruppe zur Ver-

sügung stehen sollten. Nachdem in der Nacht vom 25.zum 26. September die gesährdetsten

Abschnitte der deutschen Z.Armee durch frische Truppen gestützt waren und der Munitionsnachschub trotz des starken Störungsfeuers gelungen war, sah Generaloberst von Einem die Lage voller Vertrauen an. Als gegen 10° vormittags General von Falkenhayn fernmündlich

Erkundigungen einzog, meldete ihm der Chef des Generalstabes, Generalleutnant Ritter von Hoehn, „alle Maßnahmen, den französischen Einbruch abzuriegeln, seien im vollen Gange, und eine neue Krise könne nur eintreten,

Neue Angriffe in der Champagne am 26. September.

71

wenn die Franzosen vor deren voller Durchführung ihren Angriff mit

frischen Kräften erneuerten, worüber bis jetzt keine Meldung vorläge^)". Der Kommandierende General des VIII. Reservekorps hatte unter dem Druck der Ereignisse ein Abfetzen feiner Divisionen bis nördlich der Dormoife erwogen und diese Bewegung dem Armee-Oberkomm a n d o für die Nacht zum 27. September vorgeschlagen. Er erhielt jedoch

den Befehl, seine Stellung zu halten. Es blieb innerhalb der 3. Armee, wie an der gesamten Westfront, auch für die weiteren Kämpfe Grundsatz, keinen Fußbreit Boden preiszugeben und verlorenes Gelände im Gegen-

angriff zurückzuerobern^). Zur Vereinfachung der Befehlsverhältnisse wurde aus der Division Liebert und der 5. Infanterie-Division das „Korps W i ch u r a" gebildet. Die eintreffenden Teile der 192. Infanterie-Brigade und 56. Infanterie-Division wurden unter dem Drang der Lage von ihren Ausladeorten teils mit Krastwagen-Kolonnen, teils im Fußmarsch in das

Kampfgebiet vorgeführt. Die 56. Infanterie-Division sollte zur Stützung des gefährdeten linken Flügels des VIII. Reservekorps eingesetzt werden. Von der 192. Infanterie-Brigade wurden ein Infanterie-Regiment dem XII. Reservekorps, der Stab und die beiden anderen Regimenter dem

Generalleutnant Wichum zur Verfügung gestellt. Der bataillons- und regimentsweise Einsatz der eintreffenden Verstärkungen verursachte auf der Kampffront eine für die Führung kaum mehr zu übersehende Truppen-

Vermischung. Das Vorgehen des Gegners am 26. September machte sich auf beutscher Seite nur als eine Reihe von Teilvorstößen, nicht als einheitliche Gefechtshandlung fühlbar. So wurde am Vor- und Nachmittage wieder-

holt der ganze Abschnitt der 24. Reserve-Division angegriffen. Trotz schwerer eigener Verluste gelang es ihr bis zum Abend, die Stellung voll 1) Mitteilung des Generals der Artillerie a. D. Ritter von Hoehn vom 8. Juni 1932 an das Reichsarchiv.

2) General von Falkenhayn bemerkt in seinem Werke „Die Oberste Heeresleitung 1914—1916" Seite 141 f.: „Cs entstand eine schwere Krise, die das Oberkommando der 3. Armee erwägen ließ, ob nicht eine weitere Zurücknahme der ganzen Front der Armee empfehlenswert sei . . .

Glücklicherweise kam es zur Ausführung des er-

wogenen Entschlusses nicht. Auf den dringenden Rat des Generalstabschefs der benachbarten 5.Armee, des Generalmajors Schmidt von Knobelsdorf, wurde sie bis zum Eintreffen der auf der Reise nach dem West-Kriegsschauplatz befindlichen O. H. L. verschoben, und nach deren Ankunft am 25. September mittags war von freiwilligen

rückgängigen Bewegungen keine Rede mehr."

Diese Angabe läßt sich nach den im

Reichsarchiv vorhandenen Quellen und Äußerungen beteiligter Persönlichkeiten nicht aufrechterhalten. Generaloberst von Einem und sein Generalstabschef haben in keinem Augenblick ein Absetzen auch nur eines Teiles der Armeefront erwogen.

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

72

zu behaupten.

Ihre Artillerie, durch drei schwere Haubitz-Batterien und

durch Feldgeschütze, letztere aus der Gerätereserve, wieder teilweise ergänzt, nahm feindliche Ansammlungen — auch von Kavallerie — und Angriffe

rechtzeitig und erfolgreich unter Feuer. Dem Antrage des XII. Reservek o r p s auf Ablösung der erschöpften Regimenter der 24.Reserve-Division

konnte freilich noch nicht stattgegeben werden; vielmehr wurde dem Korps befohlen, aus eigener Kraft seine Stellung zu halten. Im Abschnitte des KorpsWichura griff der Feind besonders stark beiderseits der Straße Souain—Somme Py an.

Wie sich später herausstellte, wurden hier und bei Tahme fünf frische Infanterie-Divisionen der zweiten Linie (56., 12., 127., 31., 53.) eingesetzt. Dem Korps Wichum gelang es jedoch mit Hilfe der eintreffenden Regimenter der 192. InfanterieBrigade, die R-Stellung zu halten. Die 50.Infanterie-Divifion des VIII. Reservekorps wies fünf in dichten Wellen vorgetragene Angriffe ab; der Brennpunkt der Kämpfe lag hier in Gegend der Butte de Tahure. Gegen den rechten Flügel der

Division Ditsurth vermochten sich stärkere Angriffe nicht zu entwickeln. Dagegen gestaltete sich nach Vorstößen gegen die Höhen westlich der Maisons de Champagne Fe. und den „Kanonenberg" die Lage wiederum

bedrohlich.

Eintreffende Teile der 56. Infanterie-Divifion konnten sie

wiederherstellen. Im Abschnitte des XVIII. Reservekorps richteten sich erbitterte feindliche Angriffe hauptsächlich gegen den zurückgebogenen rechten Flügel der 21. Reserve-Division und die Vriqueterie-Stellung beiderseits der Straße Ville sur Tourbe—Cernay en Dormois. Das Franzosennest am Vois de Ville*) wurde gesäubert und über 300 Mann gefangen genommen. Auf der gesamten Schlachtfront in der Champagne dauerten die Kämpfe bis in die Rächt hinein an. Hierbei wurden Gefangene der französischen 12., 53. und 153. Division eingebracht.

c) Die Oberste Heeresleitung. Karten 2,3, 4.

Trotz der zuversichtlichen Meldung des Generals von Hoehn°) beunruhigte General vonFalkenhayndie Lage in der Champagne, insbesondere im Abschnitte des VIII. Reservekorps. Anscheinend befürchtete er eine weitere Preisgabe deutscher Stellungen. Um Mittag entschloß er sich, dem Kaiser die Unterstellung der 3. Armee unter die Heeresgruppe Deutscher Kronprinz vorzuschlagen. An die Oberkommandos 3 und 5 *) S. 65. - -) S. 70.

Entspannung der Lage am 26.September.

73

erging der Befehl: „Um bei gegenwärtiger Lage das Zusammenwirken der 3. und der 5. Armee unbedingt zu sichern, wird die 3. Armee der Heeresgruppe des linken Flügels, Führer Seine Kaiserliche Hoheit der Kronprinz, unterstellt." Generalleutnant von Hoehn, der dienstälter war als Generalleutnant Schmidt von Knobelsdorf, der Chef des Generalstabes der Heeresgruppe Kronprinz (5. Armee), wurde durch Oberst von Löhberg, den bis-

herigen Verbindungsoffizier der Obersten Heeresleitung in Mêzières, ersetzt. Durch die Unterstellung der 3. Armee unter die Heeresgruppe wurde zugleich diese veranlaßt, aus eigener Kraft der 3. Armee Unterstützung zukommen zu lassen. Das Kräfteverhältnis auf beiden Schlachtfeldern blieb auch weiterhin sehr ungünstig. Nach den Berechnungen der Nachrichtenabteilung der Obersten Heeresleitung vom 26. September standen zwischen der Gegend westlich von Lille (Radinghem) und Ransart den 15 deutschen Divisionen (einschließlich Gardekorps) etwa 31 französische und englische, davon acht in zweiter Linie, gegenüber. In der Champagne sollten die rund sieben deutschen Divisionen zwischen Aubörive und der Aisne etwa 23 französische (davon fünf in zweiter Linie) vor sich haben. Verstärkte sich auch die Zahl der deutschen Divisionen in der Champagne durch die im Antransport befindlichen Kräfte, so war doch augenscheinlich die Zuführung weiterer Unterstützungen notwendig. Am Abend des 26. ordnete General von Falkenhayn

daher die Abbeförderung der in Belgien soeben erst ausgeladenen 19. Infanterie-Divisioni zur 3. Armee an.

Dieser wurde außerdem die ganze

„Vriestauben-Abteilung Ostende" mit sechs Staffeln Bombenflugzeugen zugeführt. Die Nachmittags- und Abendmeldungen ließen erkennen, daß die 6. Armee vorläufig imstande sein werde, sich ohne neu zugeführte Reserven zu halten, und daß die 3. Armee die heutigen Angriffe des Gegners mit Erfolg abgewehrt habe. Daß die 7.Armee einen Angriff auf ihren linken Flügel erwartete, konnte bei der sonst günstigen Lage der Armee keine ernstlichen Bedenken erwecken; immerhin befahl General von Falkenhayn noch am Abend die Überführung der bisher bei der Armee-Abteilung Gaede be-

findlichen 185. Infanterie-Brigade hinter den linken Flügel der 7. Armee, wo sie zu seiner Verfügung verbleiben sollte. Der Verlauf des 26. September hatte sich keineswegs als so gefahrvoll erwiesen, wie General von Falkenhayn zeitweise am Nachmittag

und Abend des vorhergehenden Tages befürchtet haben mochte. Zwar konnte kein Zweifel darüber sein, daß noch eine Neihe schwerer und zehrender x) 6. 67.

74

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

Kämpfe dem Westheere bevorstand, und daß die Gegner nicht sobald die Absicht des Durchbruchs aufgeben würden; aber die Gefahr, die am 25.September gedroht hatte, durfte am Abend des 26. als

gebannt angesehen werden.

5. Der weitere Verlauf der Schlacht bis Ende September. a) Im Artois. Karten 2, 4, Skizzen 6, 7, Anlage 2.

27. bis

Wenig befriedigt von dem bisherigen Ergebnis der Kämpfe beim

2s.sept-mb°r.^^^zö fischen III. und XII. Korps, hatte General d'Arbal sich am 27.September früh entschlossen, den Nachdruck des Angriffs von jetzt ab gegen die Linie Liövin—Souchez zu legen. Er hatte zu diesem Zweck den größten Teil der 154. Infanterie-Division und die in Reserve

stehende Spahi-Brigade dem XXI. Korps, ein Territorial-Regiment dem XXXIII. Korps zur Verfügung gestellt und eine Anzahl südlich der Scarpe befindlicher schwerer Batterien hinter den linken Armeeflügel gezogen, wo sie die bei Lisvin und Angres festgestellten deutschen Batterien unter Feuer nehmen sollten. Der anfangs auf 1° nachmittags angesetzte neue Angriff des XXI. und XXXIII. Korps verzögerte sich und begann erst gegen 5° nachmittags. Auf britischer Seite hatte General Sir Douglas Haig angeordnet, daß die 21.und 24. Infanterie-Division, die am 26. September starke Verluste erlitten hatten, zunächst zurückgezogen und neu geordnet werden sollten. An ihrer Stelle war die Garde-Diviston

beaustragt worden, im Laufe des Nachmittags die verlorengegangene Höhe 70östlich von Loos wiederzunehmen; südlich von ihr hatten Teile der Z.Kavallerie-Division bei Loos eingesetzt werden müssen. Die Nach-barabteilungen sollten nach Kräften mitwirken, bei der 2. InfanterieDivision Gas abgeblasen werden. Auf deutscher Seite hegte das Armee-Oberkommando 6

nach dem 26. September keinen Zweifel, daß der Durchbruch verhindert werden könne, und meldete dies der Obersten Heeresleitung. Doch mußten bereits am 27. September auf den rechten Flügeln des IV. und VI. Armeekorps Teile des Gardekorps eingesetzt werden, um Geländeeinbüßen zu verhüten. Die 1. Garde-Insanterie-Division wurde dem VI., die 2. dem IV. Armeekorps unterstellt. Das VU. Armeekorps erhielt die beiden letzten verfügbaren Bataillone des II. bayerischen Armeekorps und ein Bataillon vom XIX. (sächsischen) Armeekorps als Verstärkung.

Nunmehr sollte der linke Flügel des VII. die Angriffe des IV. Armeekorps unterstützen. Am 27. September nahmen dementsprechend der 14. Insan-

Weitere Angriffe im Artois Ende September.

75

terie-Division unterstellte bayerische Truppenteile die „Fosse 8" und einen Teil des „Hohenzollernwerkes" südwestlich von Haisnes zurück. Infolge des dauernden Regenwetters versank die Angriffstruppe bis über die Waden

im zähen Schlamm. Ein weiteres Fortschreiten dieses Vorstoßes unterband am Nachmittage des 27.September der dritte Angriffssturm der britischen Truppen; jedoch kam er den bisherigen an Stärke, Tiefe und Wucht nicht

annähernd gleich und brach bereits im deutschen Abwehrfeuer zusammen. Am 28. September gelang es dann noch der preußischen 14. Infanterie» Division, mit Hilfe der ihr zugeführten Verstärkungen das ganze „Hohenzollernwerk" zurückzuerobern. Weitere größere Angriffe der Briten blieben darauf zunächst aus; der Gegner brauchte eine Atempause. Gegenüber den Franzosen hatten inzwischen die Ereignisse den Einsatz weiterer Teile des Gardekorps erforderlich gemacht. Mit großem Nachdruck erstrebte der Gegner eine Ausweitung seiner ersten Erfolge bei und südlich von Souchez. Er warf Teile der 154., 58. und 130. Division gegen die 123. (sächsische) Infanterie-Division und das VI. Armeekorps vor, die in den folgenden Tagen wiederum schwer zu ringen hatten. Am 27. September schritten die Franzosen bei Angres, an der „Gießler-Höhe" und bei Neuville St. Vaast zu Teilangriffen, ohne Crfolge erringen zu können. In der Nacht vom 27. zum 28. September war die Lage am Südflügel der britischen 1. Armee so ernst geworden, daß Feld-

Marschall French, dessen Reserven fast erschöpft waren, mit Einstellung der Offensive drohte, falls die französische 10. Armee nicht sofort und mit größter Kraft angriffe. Daraufhin befahl General F o ch am 28. September früh, daß die zum IX. Korps gehörende 152. Infanterie-Divifion beschleunigt den Abschnitt der britischen 47. Territorial-Division übernehmen und der Rest des IX. Korps nach erfolgter Ablösung durch das XVII. und die 88. Territorial-Division sich hinter dem linken Flügel der 10. Armee bereit-

stellen solle. Inzwischen wurde das deutsche VI. Armeekorps durch einen aus

Souchez südwärts vorbrechenden französischen Stoß derart gefährdet, daß die 11. Infanterie-Division nunmehr ganz in die „Prinz Reuß-Stellung" zurückgenommen werden mußte. Am Nachmittage des 28. September ge-

staltete sich nach schweren Angriffen die Lage zwischen Souchez und Neuville St. Vaast besonders ernst.

Die Franzosen erstürmten die für

die Artillerie-Beobachtung außerordentlich

wichtige

„Gießler-Höhe",

konnten dann aber durch aufopfernde Gegenstöße der 123. InfanterieDivision wieder etwas zurückgedrückt werden. Gegen Abend erreichte das

Armee-Oberkommando 6 die Meldung, feindliche Sturmabteilungen hätten /

76

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

Givenchy von Süden her genommen und bereits die letzte deutsche Graben-

lime, die „La Folie-Stellung", durchbrochen. Ein sofortiger Gegenstoß glückte nicht, zu einem zweiten wurden die noch verfügbaren Teile der 11. Infanterie- und 1. Garde-Infanterie-Division, insgesamt 22 Kompagnien, zusammengezogen. Dann trafen lange Zeit keine Meldungen mehr ein. Ein Durchbruch der Franzosen bei Givenchy en Gohelle war nicht

unwahrscheinlich. Verstärkungen waren zunächst nicht zur Stelle.

Die O b e r st e

Heeresleitung befahl abends, daß die 2.Armee der 6. eine Division zur Verfügung zu stellen habe. Sie wurde in Gestalt einer aus einzelnen Bataillonen und Batterien zusammengesetzten Truppenabteilung unter dem Befehl des Generalleutnants von Hartz") herangeführt. Die ersten Züge trafen um Rouvroy am 29. September morgens ein. Außerdem erhielt die

6. Armee die Berechtigung, im Bedarfsfälle eine Brigade der 53. ReserveDivision von der 4. Armee heranzuziehen. Sie sollte zunächst die 88. Infanterie-Brigade des XIX. (sächsischen) Armeekorps bei Lille ablösen, um

diese für eine Verwendung gegenüber den Franzosen freizumachen. Schließlich wurde eine Staffel der „Brieftauben-Abteilung Metz" (Bomben-

flugzeuge) zugeführt. Inzwischen waren die Truppen um Souchez derartig erschöpft, daß die geplanten Ablösungen auf und südlich der „Gießler-Höhe" durch Teile des Gardekorps umgehend stattfinden mußten. Das VI. Armeekorps sollte außer dem ihm verbleibenden Abschnitte der 12. Insanterie-Division mit der 11. Infanterie-Division noch zwei Regimentsabschnitte der

ablösungsbedürftigen 1. bayerischen Reserve-Division übernehmen. Hierzu kam es aber infolge der andauernd heftigen und verlustreichen Kämpfe im Abschnitte des schlesischen Korps nicht. In der Rächt vom 28. zum

29. September glückte die Ablösung der ausgebluteten 123. Insanterie-Division durch die 2. Garde-Infanterie-Divifion des Generalleutnants Ritter von Hoehu*). Die gesamte 1. Garde-Infanterie-Division unter Oberst Eitel Friedrich Prinz von Preußen war bei den erbitterten Kämpfen um die

„La Folie-Stellung" inzwischen voll eingesetzt worden. Da Teile dieser Stellung in Feindeshand blieben, war die in Gegend von Vimy angehäufte

deutsche Artillerie stark bedroht. Erst am 29. September früh sah das Arme e- Oberkommando

klar, daß dem Gegner der Durchbruch bei Givenchy nicht geglückt war. Er 1) S. 109. Stärke der Division: 9 Btle., 1 Csk., 6 Feld-Vttrn., 2 schwere Vttrn. 2) Generalleutnant Ritter von Hoehn war Ende September als Nachfolger des

Generalleutnants Freiherrn von Lllttwitz Kommandeur der 2. Garde-Infanterie-Division geworden. Siehe S. 73 und 78, Anm. 2.

77

Schwere Kämpfe im Artois bei Givenchy.

war zwar im Besitze der eroberten Grabenstücke bei und südlich von

Givenchy geblieben; aber die gewaltige feindliche Kraftanstrengung war doch wenigstens vor ihren letzten Zielen gescheitert. Das bewährte VI. Armeekorps hatte in diesen überaus schweren Kämpfen besonders stark gelitten und unverhältnismäßig hohe Verluste gehabt. Es mußte daher allmählich herausgezogen werden und wurde nach und nach um Cambrai versammelt.

Den Befehl in dessen bisherigem Abschnitt über die dort noch durcheinandergewürfelten Teile des Garde- und VI. Armeekorps übernahm der Kom-

mandierende General des Gardekorps, General der Infanterie Freiherr von Plettenberg. Die Ober st e Heeresleitung kündigte das Eintreffen des vom östlichen Kriegsschauplatze kommenden XI. Armeekorps") vom 30. September abends ab mit täglich 30 Zügen hinter der 6. Armee an. Dieses war nach den Verlusten und Anstrengungen in Rußland allerdings

zunächst stark ruhebedürftig und sollte um Valenciennes untergebracht werden. Kronprinz Rupprecht bat aber, es nach der Gegend von Douai heranzuführen, um es rascher verfügbar zu haben. Außerdem unterstellte die Oberste Heeresleitung der Armee die Festung Lille und überwies eine Mörser-Batterie von der Armee-Abteilung Falkenhausen. Das Gardekorps

durfte seine drei schweren Haubitz-Batterien einsetzen, die bisher Armeereserve waren.

Hierfür wurden die beiden Haubitz-Vatterien, welche die

Division Hartz mitbrachte, zunächst zurückgehalten. Am Abend des 29. September, der nur einen kleineren Vorstoß bei

Veaurains gebracht hatte, herrschte der Eindruck vor, daß Engländer und Franzosen Kräfte zu einem neuen Großangriffe zusammenzögen. Das entsprach insofern den Tatsachen, als General Foch und Feldmarschall French am Vormittag in Lillers ein neues gemeinsames Vorgehen für

den 2. Oktober verabredet hatten, das erfolgen sollte, nachdem die Truppen neu geordnet waren. General Foch hielt sich dabei im Rahmen der ihm am

Nachmittage des 26. September erteilten Weisungen des französischen

Generalissimus^). Auf deutscher Seite betrug die Beute der 6. Armee seit dem 21. September rund 3400 Gefangene und 23 Maschinengewehre, die gemeldeten Verluste an Offizieren 657, an Mannschaften rund 29 000.

Am stärksten hatten geblutet: die 117. Infanterie-Division mit rund

....

5600 Mann,

die 123. (sächsische) Jnfanterie-Division mit rund

2500

die

2200

26. Reserve-Insanterie-Brigade mit rund .

das VI. Armeekorps mit rund das IV. Armeekorps mit rund !) Anlage 2. — -) S. 70.

.

7100 3600

78

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

An Munition waren vom 21.bis 27. September auf der Hauptangriffsfront von der deutschen Feldartillerie rund 360 000, von den Hauptkalibern der schweren Artillerie rund 54000 Schuß verbraucht worden.

d) In der Champagne. Karten 2,3, Skizze 1.

27. September.

Auf französischer Seite hatte General de Castelnau der 4. und

2.Armee die Fortsetzung der Offensive für den 27.September befohlen. Die deutsche zweite Stellung, die „stark erschüttert zu sein" schiene, sei um jeden Preis zu nehmen'). Noch während der Nacht war ein Teil der schweren Batterien vorgezogen worden. Am 27. mußten drei neue Infanterie-Divisionen (48. von der 6. Armee, 13. und 129. von der Heeresgruppe

Ost) eintreffen, die General Ioffre zur Verfügung gestellt hatte. Bis zum 27. September früh war die deutsche Abwehrfront durch Einschieben frischer Verbände einigermaßen gestützt. Die Heeresg r u p p e verstärkte den gefährdeten rechten Flügel der 5. Armee und stellte

das Zusammenwirken des VIII. und XVIII. Reservekorps auf ihren bedrohten Flügeln sicher. Generaloberst von Einem ordnete zur Regelung

der Besehlsverhältnisse im ehemaligen Abschnitte des VIII. Reservekorps an, daß das inzwischen eingetroffene Generalkommando des X. Armeekorps^) den Kampfabschnitt westlich einer von Perthes nach Norden verlaufenden Grenzlinie zu übernehmen habe, während das Generalkommando des VIII. Reservekorps die östliche Hälfte behielt. Er überwies weiter von den eintreffenden Teilen der 20. Infanterie-Division dem XII. Reserve-

korps, dem Korps Lüttwitz und dem Korps Fleck je ein Infanterie-Regiment und Artillerie. Die Oberste Heeresleitung stellte zudem vier schwere Batterien von den Armee-Abteilungen Strantz und Gaede zur Verfügung. Das Armee-Oberkommando nahm mit allen verfügbaren und eintreffenden Pionier- und Armierungs-Kompagnien den Ausbau einer neuen rück-

wältigen Stellung (R2) hinter der Mitte und dem linken Flügel der 3. Armee selbst in die Hand. Eine Iì°-Stellung in der Linie St. Hilaire le Petit—Aure wurde erkundet.

Auf Grund erbeuteter Befehle mußte für den 27. September mit der Wiederaufnahme der Großangriffe mit dem Ziel, die R-Stellung zu durch-

brechen, gerechnet werden. Tatsächlich äußerte sich jedoch am 27. September die französische Angriffskraft wieder nur in einer Reihe unzufammenhän1) Franz. amtl. Werk, III, S. 393. 2) Dessen Führung hatte für den erkrankten General der Infanterie von Cmmich am 25. September Generalleutnant Freiherr von Lüttwitz übernommen. Siehe S. 76, Anm. 2.

Weitere Angriffe in der Champagne Ende September.

79

gender Teilvorstöße. Sie richteten sich am Nachmittag und Abend nach stärkster Artillerievorbereitung mit besonderem Nachdruck gegen die deutschen Kampfgräben bei St. Souplet, Ste. Marie à Py, Somme Py, Tahure, Maisons de Champagne Fe. und Massiges. An den Schwerpunkten des Kampfes konnten die Franzosen geringen Geländegewinn buchen, besonders fühlbar südlich von Ste. Marie à Py bei der Division Liebert. Sofortige Gegenstöße vermochten die Lage hier nicht wiederherzustellen. Der linke Flügel der dadurch stark in Mitleidenschaft gezogenen 24. Reserve-Division wurde durch je ein Bataillon der 20. und 28., die 50. Infanterie-Division und die Division Ditsurth durch Teile der 56. Infanterie-Division gestützt. Das VIII. Reservekorps bildete am Abend drei Unterabschnitte: 50. Infan¬ terie-Division, Division Ditfurth und Division Sontag. Generalleutnant Sontag, der Kommandeur der 56. Infanterie-Division, übernahm die Verteidigung des äußersten linken Flügels. Auch bei der östlich anschließenden 21. Reserve-Division der 5. A r m e e

war es am Nachmittag zu erbitterten Nahkämpfen gekommen. Die Division

konnte indessen ihre Stellung halten. Trotz örtlicher Fortschritte war somit dem Gegner auch am 27. September kein durchschlagender Erfolg beschieden. Aus erbeuteten Tage-

bllchern ging hervor, daß stellenweise französische Regimenter sich dem Angriffe versagt haben sollten. Zumeist aber waren die Vorstöße kraftvoll geführt worden. Anter den Gefangenen dieses Tages befanden sich auch Kavallerieoffiziere und -Unteroffiziere, die beauftragt waren, Vormarschwege für die wieder in der Gegend von Souain beobachteten Kavalleriekörper zu erkunden.

Diese hatten am 27. September laut einem erbeuteten Befehle

„den Durchbruch ausnützen" sollen. Am Abend des 27. September waren bei den Oberkommandos beider

französischer Armeen und bei der Heeresgruppe Nachrichten von

einem gelungenen Durchbruch westlich der Straße Souain—Somme Py eingegangen, die bestimmend auf die für den 28. zu treffenden Maßnahmen einwirkten. Bei beiden Armeen wurden sämtliche in der Nähe befindliche Reserven nach den inneren Flügeln in Bewegung gesetzt und die Aus-

Nutzung des vermeintlichen Erfolges mit allen Mitteln befohlen. So kam es, daß auch der Nachmittag und Abend des 28. September mit erbitterten Teilkämpfen auf der ganzen Schlachtfront von Aubsrive bis

Massiges ausgefüllt waren. Die französischen Angriffe, die befehlsgemäß die Eroberung der ganzen zweiten deutschen Stellung „um jeden Preis" erstrebten, brachen verlustreich zusammen. Nur südlich von Ste. Marie à Py schien sich am Abend die Lage nochmals kritisch gestalten zu wollen. Cs war den dort eingebrochenen Franzosen in der Tat gelungen, die

28. »«d

September,

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

80

R-Stellung der Division Liebert zu durchstoßen. Die gleichfalls auf ihrem linken Flügel heftig angegriffene 24. Reserve-Division beurteilte die hierdurch geschaffene Lage als so ernst, daß sie nach Einsatz sämtlicher Reserven ihre drei mit Teilen noch in der Ablösung begriffenen, völlig erschöpften Regimenter wieder vorzog und in der Nacht zum Ausheben eines Riegelgrabens bei St. Couplet einsetzte. Vis zum Abend des 29. September gelang es aber rasch zusammengerafften^), General von Liebert unterstellten

Truppen, in tapfer durchgeführtem Gegenangriff den Feind wieder bis in die R-Stellung zurückzudrängen. Fast 1000 Gefangene der französischen 157. Infanterie-Division wurden dabei eingebracht. Das ArmeeOberkommando hatte am

Vormittage des 28. September die

20. Infanterie-Division (ohne zwei Infanterie-Regimenter) dem X. Armeekorps unterstellt und behielt die seit dem 27. September eintreffende 19. Infanterie-Division um Machault als Armeereserve. Teile dieser Division mußten aber bereits am 28. September abends zur Stützung der Front aus der Hand gegeben werden. Dafür kündigte die Heeresgruppe

Kronprinz das Eintreffen der zusammengesetzten 113. Infanterie-D ivifion2) von der Armee-Abteilung Strantz in der Gegend westlich von Vouziers an.

Auch auf dem rechten Flügel der 5. A r m e e war es am 28. September

seit II39 vormittags wiederum zu sehr erbitterten Kämpfen um die teilweise

verlorengegangenen Höhen 191 und 199 nördlich von Massiges gekommen. Der von der Heeresgruppe für erforderlich gehaltene Gegenangriff der 56. Infanterie- und 21. Reserve-Division konnte infolge der starken deutschen Verluste nicht durchgeführt werden. In den letzten Septembertagen mußten beide Höhen nach harten Kämpfen aufgegeben werden. An Gefangenen hatte das XVIII. Reservekorps in der Zeit vom 21. bis 30. September fast 1500 Franzosen eingebracht. Seine eigenen Verluste im gleichen Zeitraum beliefen sich auf rund 12 000 Mann. In den Tagen vom 25. bis 29. September hatte in der Champagne die deutsche R-Stellung südlich von Ste. Marie àPy trotz noch nicht vollendeten Ausbaues mit schwachen Kräften gegen starke französische Angriffe gehalten werden können. Das erklärte sich zum Teil daraus, daß sie auf dem Hinterhang verlief und von der französischen Artillerie nicht unter beobachtetem Feuer gehalten werden konnte. Aus diesem Grunde konnten auch die am 28. September über die R-Stellung vorgebrochenen, stark zusammen-

geballten gegnerischen Streitkräfte von ihrer Artillerie nicht hinreichend unterstützt werden. Andererseits trug die günstige Geländegestaltung x) Teile der 3. Regtr. 52,91, 92, 184, 192 und bayer. 25. — 2) S. 23.

81

Die Oberste Heeresleitung zu Beginn des Oktober.

wesentlich zu dem vollen Erfolge des deutschen Gegenangriffs am 29. September bei. Die Lage, die am 28. sehr bedrohlich ausgesehen hatte, war

wiederhergestellt.

6.2> e Oberste Heeresleitung zu Beginn des Oktober. Karte 2,Anlage 2.

Der gewaltige Angriffsstoß im Artois und in der Champagne hatte die deutsche Westfront in wenig günstiger Lage getroffen. Der Einsatz der beiden soeben in Belgien aus dem Osten eingetroffenen ruhebedürftigen Korps, zu dem sich General von Falkenhayn am Nachmittag des 25.Sep¬

tembers hatte entschließen müssen, war durchaus gegen seine ursprünglichen Absichten gewesen und bedeutete eine Notmaßnahme, um der unerwartet

großen Gefahr Herr zu werden. Seitdem war es indessen gelungen, mit verhältnismäßig geringen Kräfteverschiebungen auszukommen. Von ihnen ergab nur die Entsendung der zusammengesetzten Division Hartz von der 2. zur 6. Armee eine wirkliche Schwächung der Front, auch dies an wenig wichtiger Stelle beiderseits der Oise. Am 30. September konnte die Oberste Heeresleitung durch den angeordneten Tausch des I. bayerischen Armeekorps mit dem VI. den ersten Schritt zur Ablösung ruhebedürftiger geschlossener Verbände tun. Am Morgen des gleichen Tages durchfuhr der vorderste Zug des aus dem Osten kommenden XI. Armeekorps Lüttich. Munitionsknappheit bestand nicht; der

Chef des Feldmunitionswesens verfügte über bedeutende Reservebestände^). Die Lage des Westheeres war jetzt voraussichtlich gesichert; die große

Kraftanstrengung seiner Gegner hatte die deutschen Pläne, insbesondere die Einleitung des Feldzuges gegen Serbien, nicht zu stören vermocht. Darin lag ein Erfolg von großer politischer und operativer Tragweite. General von Falkenhayn, von schwerem seelischen Druck befreit, begann jetzt zu erwägen, ob und wie es möglich sei, die verlorengegangene Initiative wieder an sich zu reißen. Freilich konnten darauf abzielende Maßnahmen erst in Frage kommen, wenn sich nach dem Eintreffen weiterer Kräfte aus dem Osten die Möglichkeit ergab, durch sie Truppen von ruhigen Teilen der Westfront freizumachen. Vor der zweiten Hälfte des Oktober war damit nicht zu rechnen. Jedenfalls aber wandte er sich am 3. Oktober an den Chef ') S.67. — 2) Die Reserve des Feldmunitionschefs bestand am I.Oktober aus:

17Inf,-Mun.°Zügen, 33Vz Feldartl.-Mun.-Zügen, 26 Schw. Feld-Haub.-Mun.-Zllgen, 21% Mrs.-Mun.-Zügen. Im Oktober war eine bedeutende Steigerung der Munitionsfertigung zu erwarten. Weltkrieg. IX. Band.

6

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

82

des Generalstabes der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz, General Schmidt von Knobelsdorf, mit der Frage, ob er es für zweckmäßig halte, „den alten

Plan wieder aufzunehmen und die Unternehmung im Elsaß auszuführen". Diese schon im Juni 1915 ins Auge gefaßte Unternehmung, deren Möglichkeit im August durch General von Knobelsdorf eingehend erkundet worden war, hatte offenbar in Beziehung zu der zeitweise gehegten Hoffnung gestanden, noch im Laufe des Jahres 1915 zur Entscheidung auf dem WestKriegsschauplatz zu kommen^). Jetzt, im Herbst, während starke Teile des deutschen Heeres noch in Serbien gebunden waren, konnte schwerlich daran gedacht werden, vor Beginn des Winters eine entscheidende Operation ein¬ zuleiten, geschweige denn durchzuführen. Man wird daher wohl die Anfrage des Generals von Falkenhayn dahin zu deuten haben, daß er die Möglichkeit erwog, unter Ausnutzung der bereits getroffenen Vorbereitungen auf

dem äußersten linken Heeresflügel dem Gegner einen empfindlichen Schlag zu versetzen, der gleichzeitig den im bevorstehenden Winter sehr schwierigen Gebirgskämpsen in den Südvogesen ein Ende machen konnte. Falls es glückte, dadurch den Feind bis an die Reichsgrenze zurückzudrücken, ergab sich eine Lage, aus der heraus vielleicht im kommenden Frühjahr ein Angriff auf Velfort angesetzt werden konnte.

7. Neue Großangriffe im Oktober, a) Die Artois-Front. Die Kämpfe zwischen dem 30. September und 10. Oktober. Karten 2, 4,Skizzen 5, 6, 7, 8, Anlage 2.

30.September Im Artois traten auf feindlicher Seite bei der Ablösung der bis 7. Oktober. Truppen des britischen Südflügels durch Teile des französischen IX. Korps

erhebliche Verzögerungen ein, die General Foch zwangen, den für den 2. Oktober beabsichtigten neuen Angriff im Einverständnis mit General

Ioffre weiter hinauszuschieben. Nach mehrfachen Besprechungen mit dem britischen Oberbefehlshaber wurde als Zeitpunkt der 6. Oktober verabredet.

Die Zeit bis dahin sollte mit Cinzelunternehmungen ausgefüllt werden. Der französische Höchstkommandierende beabsichtigte, an diesem Tage ebenso wie im Artois auch in der Champagne zu einem neuen Angriff zu schreiten,

und legte auf die Gleichzeitigkeit beider Kampfhandlungen besonderen Wert. Auf deutscher Seite hatte man Anfang Oktober den Eindruck, daß sich die Franzosen vor allem gegenüber dem Gardekorps unternehmungs*) S.3.

Vor einem neuen Großangriff im Artois.

83

lustig zeigten. Die Engländer schienen derart gelitten zu haben, daß das Armee-Oberkommando 6 vorläufig nicht mehr mit einem großen Angriff bei und nördlich von Loos rechnete. Es folgte zunächst eine Zeit» spanne kleinerer Kämpfe, in der das Generalkommando des Gardekorps bis zum 6. Oktober die Abschnitte der 123., 11. und 12. Infanterie-Division mit der 2. und 1. Garde-Infanterie-Division sowie der Division Hartz übernehmen konnte.

Zur Wiedereroberung der verlorenen Gräben waren aber

frische Truppen nötig; die am 2. Oktober überwiesene zusammengesetzte 88. (sächsische) Infanterie-Brigade^) allein genügte nicht. Um dazu weitere

Kräfte freizumachen, erwog das Armee-Oberkommando verschiedene Möglichkeiten und faßte als beste Lösung den Austausch des aus dem Osten komwenden XI.2) gegen das II. bayerische Armeekorps auf dem rechten Flügel der Armee ins Auge. Diese Maßnahme konnte unterbleiben, als die

ObersteHeeresleitungam30. September nachmittags den Tausch des abgekämpften VI. Armeekorps^) gegen das I. bayerische Armeekorps der 2.Armee vom 5. Oktober ab beginnend anordnete.

Am 1. Oktober begab sich Kronprinz Rupprecht zu den Kommandierenden Generalen des VII., IV. und Gardekorps.

General

von Francois beurteilte die Lage „durchaus rosig. Auch das Vorarbeiten in den Gräben südlich Haisnes ginge gut vorwärts"*). General Sixt von Armin wurde mitgeteilt, „daß er auf keine Ablösung zu rechnen habe,

vielmehr mit seinen Truppen haushalten müsse". Er erklärte, Besorgnisse nur für die Stellung nördlich von Lens zu haben, wo die Truppen erschöpft seien. „Er erwartete einen englischen Angriff, nachdem der Feind einen neuen Artillerieaufmarsch durchgeführt habe. Dieser würde planmäßig

bekämpft*)."

General von Plettenberg stellte der Oberbefehlshaber die

Aufgabe: „Zunächst unbedingtes Festhalten der Höhenstellung, demnächst Wiedereroberung der PrinzReuß-Stellung." Das Gardekorps erbat zwei frische Brigaden, „bevor es die Infanterie des VI. Armeekorps entlassen könne ... An Artillerie sei es stark genug". Ihm wurde daraufhin am 2. Oktober mitgeteilt, „daß seine Entlastung durch Übergabe des südlichen Teiles des Gefechtsstreifens an das I. bayerische Armeekorps beabsichtigt sei'"). An General von Falkenhayn ließ Kronprinz Rupprecht melden, „daß es sich empfehle, das XI. Armeekorps und die anderen aus Rußland ankommenden Korps an einer ruhigen Stelle der Front einzusetzen, um sie an *) 3. Regtr. 104 und 134. — -) S, 77 und Anlage 2.

s) Die Führung dieses Korps hatte inzwischen für den erkrankten General der Infanterie von Pritzelwitz der bisherige Kommandeur der 12.Infanterie-Division, Generalleutnant Chales de Veaulieu, übernommen. 4) Kriegstagebuch des A. O. K. 6, 2.Oktober.

84

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

den Stellungskrieg zu gewöhnen". Die Oberste Heeresleitung unterstellte zu Ablösungszwecken zwei Reserve-Infanterie-Regimenter aus dem Befehlsbereiche der 4. Armee, an deren Stelle zwei ruhebedürftige Regimenter der 123. Infanterie-Division bereitgestellt wurden. Das XI. Armeekorps sollte nach einer Erholungszeit zunächst an ruhiger Stelle verwendet werden. Die Kämpfe auf dem französischen Frontteile blieben im Oktober auch weiterhin erbitterter als im britischen Abschnitt. Auf dem Höhen-

gelände westlich und südlich von Givenchy fand die deutsche Truppe keine ausgebauten Gräben, Unterstände und Annäherungswege mehr vor. Dies erschwerte ihre Lage fühlbar. Teile der soeben abgelösten 11. und 12. Infanterie-Division mußten immer wieder zur Unterstützung des Garde-

korps eingesetzt werden, das bei den unaufhörlichen Nahkämpfen schwere Verluste erlitt. Am 3. Oktober mittags durchbrachen Teile des französischen XXI. Korps am „Fünf-Wegekreuz" westlich von Givenchy aufs neue die deutschen Linien und drangen bis zum Westrand des Dorfes vor. Erst am folgenden Tage konnten sie von der 2. Garde-Infanterie-Division im Gegenstoß wieder zurückgedrückt werden. Nunmehr erforderte die Er-

fchöpfung der dort kämpfenden schleichen und Garde-Truppen den Einsatz der zusammengesetzten 88. (sächsischen) Infanterie-Brigade. Vom 6. Oktober ab trat die angekündigte weitere Entlastung des Gardekorps dadurch ein, daß das von der Obersten Heeresleitung im Austausch gegen das VI. über¬ wiesene I. bayerische Armeekorps den Abschnitt von 600 Meter südlich der

„Gießler-Höhe" bis zur Nordgrenze des I. bayerischen Reservekorps zu übernehmen begann; sein Kommandierender General, General der Infanterie Ritter von Aylander, hatte bis zum 11. Oktober seine 1. und 2. Divi-

sion nördlich von der ihm mit unterstellten Division Hartz eingesetzt. Nach dieser Verschmälerung der Abschnitte konnte auf der Kampffront der 6. Armee an allmähliches Wiedergewinnen der wichtigsten Punkte, insbesondere der „Gießler-Höhe", gedacht werden.

Dementsprechend meldete KronprinzRupprechtamö.Oktober der Obersten Heeresleitung: „Durch den Verlust eines Teiles der La Folieund der Prinz Reuß-Stellung ist die Lage auf den Höhen von La Folie andauernd sehr gespannt. Die Verteidigung ist in einer Breite von über drei Kilometer ohne jegliche Tiefengliederung. Das Schicksal des wichtigen Höhenrückens hängt zur Zeit an der Behauptung einer einfachen Schützengrabenlinie, die zum großen Teil erst neu geschaffen wurde. Die Artillerie-

beobachtungsstellen, nunmehr dicht hinter der Infanterie, sind in hohem Grade gefährdet. Die Wiedergewinnung mindestens der Prinz ReußStellung ist unbedingt notwendig. Die Behauptung der Stellung von

Pläne für deutsche Gegenangriffe bei Givenchy.

85

Givenchy bis zum Wege Neuville—Thölus beansprucht zur Zeit die Kräfte der 1. Garde-Division, verstärkt durch fünf sächsische Bataillone und gestützt durch Teile des VI. Armeekorps. Zur sicheren Wiedereroberung der verlorenen Reuß-Stellung ist demnach das ganze I. bayerische Armeekorps zunächst einzusetzen. Die Wiedereroberung der ganzen Gießler-Höhe und ihres Vorgeländes ist ebenso wichtig. Auch sie wird ernste Kämpfe erfordern. Hierfür wird das an Ort und Stelle befindliche, mit dem Gelände

jetzt bekannte Gardekorps zusammengeschoben, so daß es gute AblösungsVerhältnisse hat. Das Armee-Oberkommando bittet, ohne dringende Not die im vollen Gang befindlichen Ablösungen und Neugruppierungen für die auch vom Gardekorps als unbedingt notwendig erkannte Eroberung der ver-

lorenen Stellungen nicht zu ändern. Nach Gewinnung dieser Stellungen wird es sich übersehen lassen, ob die weitere Entwicklung der Verhältnisse es gestattet, das I. bayerische Armeekorps mit seinem rechten Flügel weiter nach Norden auszudehnen und das Gardekorps völlig zurückzunehmen." General vonFalkenhayn antwortete, daß eine Änderung in den

zur Verfügung gestellten Kräften zur Zeit nicht beabsichtigt sei. Doch könne nicht mit einem dauernden Belassen des Gardekorps bei der 6. Armee ge-

rechnet werden. Es sollte daher zweckmäßiger das I. bayerische Armeekorps zur Wiedernahme der „Gießler-Höhe" eingesetzt werden, deren Besitz nach Ansicht der Obersten Heeresleitung viel wichtiger sei als der der „Prinz Reuß-Stellung". Das Armee-Oberkommando hielt jedoch die Wiedernähme der gesamten dortigen Stellungen für erforderlich und bat um weitere Velassung des Gardekorps. An dem ziemlich ruhigen 6. Oktober hatte das Armee-Oberkommando den Eindruck, als ob der Feind nicht mehr zu einer groß-

zügigen Offensive im Artois fähig sei.

Es erschien sogar möglich, daß

er Kräfte von dort nach der Champagne weggezogen hatte. Tatsächlich bestand noch immer bei den verbündetenGegnern die Absicht, den

geplanten neuen Doppelangriff durchzuführen. Es hatte sich jedoch herausgestellt, daß es weder bei der französischen 10. Armee noch bei den Briten möglich gewesen war, die dafür erforderlichen Vorbereitungen bis zum 6. zu beenden. So hatte sich General Ioffre schweren Herzens gezwungen gesehen, auf die Gleichzeitigkeit der beiden Offensiven im Artois und in der Champagne zu verzichten, und sich mit der Verlegung des französischbritischen Angriffs im Artois auf den 10. Oktober einverstanden erklärt. Im Abschnitt des IV. Armeekorps war der 117. Infanterie- 8.s«ob-r.

Division zur Stützung und Ablösung außer der 26. Reserve-InsanterieBrigade noch ein Reserve-Regiment der 4. Armee zugeführt worden. Ein anderes trat unter den Befehl der 8. Infanterie-Division. Im Hinblick

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

86

auf das ruhigere Verhalten des Gegners hielt General Sixt von Armin nunmehr den Zeitpunkt für eine eigene größere Unternehmung bei Loos gekommen. Die Durchführung des Angriffes wurde für den 8. Oktober

befohlen. 5lm 5° nachmittags brachen nach Z^ftündiger Artillerievorbereitung fünf Regimenter^) östlich und südlich von Loos zum Sturm vor. Auf dem linken Flügel schlössen sich Teile der 7. Infanterie-Division an. Der

Angriff führte indessen zu keinem Erfolg; die artilleristische Vorbereitung hatte wegen schlechter Veobachtungsverhältnisse bei nebeligem Wetter nicht

ausgereicht.

Die vorgehende Infanterie stieß auf zumeist unbeschädigte

Hindernisse und einen kampfkräftigen britischen Gegner, nördlich der Höhe 7V auch auf Franzosen. Mit einem Verlust von nahezu 3000 Mann mußte sie in ihre Ausgangsstellung zurückgehen. Der Feind stieß nirgends nach. Einen nicht zu unterschätzenden Vorteil hatte der deutsche Angriff aber doch gebracht. Die Vorbereitungen der britischen 1. Armee für den beabsichtigten neuen Stoß") waren so gestört worden, daß der britische Oberbefehlshaber am 9. Oktober General Foch mitteilte, er sei außerstande, den verabredeten Zeitpunkt innezuhalten, und könne feine neue Offensive erst am 12. oder 13. Oktober beginnen. Vei der französischen 10. Armee traten in der artilleristischen Vorbereitung infolge Nebels eben-

falls so große Schwierigkeiten ein, daß hier der Sturm auf den 11. Oktober verschoben werden mußte. Weiter nördlich bei Hulluch war es inzwischen gelungen, neben der in

zahlreichen Vorstößen bekundeten lebhaften Kampfführung auch den Ausbau der neuen Front südlich des Kanals von La Vassse zu fördern. Tägliche

Teilangriffe des britischen Gegners hauptsächlich beim „Hohenzollernwerk" und bei der Kiesgrube blieben gegenüber den dort bunt durcheinander ge-

würfelten preußischen, bayerischen und sächsischen Truppenteilen erfolglos. Großkampftage vom 11. bis 13. Oktober.

Am 10. Oktober zählte die deutsche 6. Armee 21% Infanterie-Divi¬

sionen mit 902 Feldgeschützen, 200 schweren Steilfeuer-, 71 schweren Flach¬ feuergeschützen. Ihr gegenüber standen 16 britische und 19 französische Infanterie-Divisionen^). Seit dem genannten Tage lag auf den Gräben des Gardekorps schweres Feuer, das sich gegen die 2. Garde-InfanterieDivision an der „Gießler-Höhe" und die südlich davon kämpfende 1. GardeRes. 3. Regtr. 216 und 106 (sächs.), I. Regtr. 153, 93 und 72. 2) S. 85. 3) Die Stärke der Artillerie dieser Divisionen am gleichen Tage läßt sich nicht genau ermitteln. Cine wesentliche Änderung der in Anlage 1 angegebenen Zahlen

ist nicht anzunehmen.

Der zweite französisch-britische Ansturm im Artois.

87

Infanterie-Division des Obersten Eitel Friedrich Prinz von Preußen zu

äußerster Heftigkeit steigerte. Infolgedessen sah sich die 2. Garde-Insanterie-Division gezwungen, die Stellung am „Fünf-Wegekreuz" westlich von Givenchy wieder zu räumen.

In den Vormittagsstunden des 11. Oktober setzte wiederum Trommelfeuer auf die Abschnitte des Garde- und I. bayerischen Armeekorps ein. Im südlichen Teile des bisherigen Garde-Abschnittes war gerade das Generalkommando des I. bayerischen Armeekorps in der Vefehlsübernahme begriffen. Vis gegen 4" nachmittags meldeten das IV. und Gardekorps sowie das I. bayerische Armeekorps, daß Angriffe unmittelbar bevorstünden. Das Armee-Oberkommando alarmierte daraufhin drei abgekämpfte, als Armeereserve um Douai untergebrachte Garde-Regimenter und beließ

die soeben abgelöste 88. (sächsische) Infanterie-Vrigade, die als Armeereserve nach Carvin abrollen sollte, im Kampfgebiet. Der um 5'° nachmittags einsetzende Angriff der Franzosen stieß trotz des vorausgegangenen rasenden Feuers noch auf abwehrbereite

deutsche Truppen.

Überall benachrichtigten aufsteigende Leuchtkugeln die

Batterien vom Einsetzen des Sturmes.

Gegen die Stellungen des VII. und IV. Armeekorps südlich des Kanals von La Vassee erfolgten lediglich ein britischer Vorstoß am „Hohenzollernwerk" und französische

Teilangriffe an der Straße Lens—Vöthune. Dagegen richteten sich starke, einheitlich geführte Angriffe gegen den ganzen Abschnitt des Gardekorps, der 1. und 2.bayerischen Infanterie-Division sowie den rechten Flügel der Division Hartz. Veim Gardekorps brach der Angreifer (Teile des französischen XXI.und XXXIII. Korps) nur beim „Angres-Wäldchen" und östlich vom „Fünf-Wegekreuz" ein. Noch weniger von Erfolg begünstigt war das französische XU. Korps, das tiefgegliedert gegen das soeben frisch eingesetzte I. bayerische Armeekorps anstürmte. Es blieb bereits im Abwehrfeuer liegen. Das hier von General von Äylander geforderte??achstoßen zur Wiedernahme der im September vom VI. Armee¬ korps verlorenen Stellungsteile mußte aber unterbleiben, da die feindlichen

Stellungen hinter den angreifenden Truppen stark besetzt waren. Beim I. bayerischenReservekorps hatten sich nach Trommelfeuer zwar die gegnerischen Gräben in der Gegend von Veaurains mit Infanterie ge° füllt, ein Vorstoß war aber nicht erfolgt.

Dem Gardekorps gelang nach mehrfach wiederholten tapferen Angriffen am 12. und 13. Oktober die Wiedernahme der Gräben am „Fünf-

Wegekreuz"; das „Angres-Wäldchen" nordwestlich von Givenchy blieb dagegen trotz aller Anstrengungen in französischer Hand.

88

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

Auch im Loos-Bogen war vom 10. Oktober ab das Feuer wieder fühlbar angeschwollen. Der vom IV. Armeekorps gleichfalls für den 11. erwartete britische Angriff erfolgte aber erst am 13. Oktobers. An diesem

Tage raste das Trommelfeuer feit Mittag zwischen dem Kanal von La Bassse und der Höhe 70 nördlich von Lens. Ihm folgte kurz nach 2° nach- ' mittags zunächst ein Gasangriff. Das Gas wurde hauptsächlich in vorgetriebenen Sappen aus tragbaren Behältern abgeblasen. Abwechselnd folgten sich auch dieses Mal weiße Rauch- und rötliche Gaswolken. Gleichzeitig verschoß die gegnerische Artillerie Gasgranaten; die Infanterie warf Rauchbomben. Fast zwei Stunden währte diese Vorbereitung, die zeitweilig völlige Unsichtigkeit erzeugte. Doch war die Gesamtwirkung dieses gro߬ angelegten Gasangriffes unter dem Einflüsse eines kräftigen Windes und der Sonnenstrahlung nur gering. Unmittelbar hinter der siebenten Wolke stürmte die Infanterie der britischen 46., 12. und 1. Division. Fast überall brach ihr Vorgehen unter schweren Verlusten zusammen. Rur in dem westlichen Teile des durch Gas besonders stark verseuchten „Hohenzollernwerkes" und in einem Stück der Kiesgrube nordwestlich von Hulluch gelang der Ein-

bruch. Weitere Gaswolken, die noch bis zum Abend abgeblasen wurden, vermochten an diesem Mißerfolge nichts mehr zu ändern.

Nördlich von

La Vassee bis in die Gegend von Lille setzten gleichzeitig britische ScheinUnternehmungen ein. In den folgenden Tagen gelang den deutschen Truppen in hartnäckigen Kämpfen die allmähliche Säuberung der kleinen Cngländernefter am „Hohenzollernwerk" und in der Kiesgrube. Kronprinz Rupprecht hatte bereits am 13. Oktober auf dringende Vorstellungen des Generals Freiherrn von Plettenberg die 88. Infanterie-Vrigade dem erschöpften Gardekorps wieder zur Verfügung stellen müssen. Am gleichen Tage war er genötigt, von seiner letzten Reserve, drei Garde-Regimentern um Douai, je eines dem Garde- und IV. Armeekorps zuzuführen. General vonFalkenhayn unterrichtete sich am 13. Oktober im Armee-Hauptquartier Lille über die Lage und sagte eine Ablösung des völlig erschöpften Gardekorps durch das IX. Reservekorps der 2. Armee zu. Gleichzeitig kündigte er das Eintreffen des Generalkommandos des XIII. Armeekorps mit der 1. Garde-Referve- und 4. Garde-Infanterie-Division2) bei Valenciennes und Cambrai an.

Die Franzosen hatten am 13. Oktober den britischen Angriff

lediglich durch Artilleriefeuer unterstützt.

Räch diesen letzten

großen Anstrengungen schien die Angriffskraft der verbündeten Gegner im Artois gebrochen zu sein. *) S. 86. — 2) Anlage 2.

Vor neuen Großangriffen in der Champagne.

89

Die Gesamtverluste der 6. Armee in der Herbstschlacht betrugen bis Ende Oktober nahe an 1100 Offiziere und 50 000 Mann. An Munition verbrauchte die 6. Armee etwa in derselben Zeit rund 1 200 000 Schuß bei der Feldartillerie und etwa 236 000 Schuß bei der

schweren Artillerie.

d) Die Champagne-Front. DieKämpsezwischendem30. SeptemberundS. Oktober. Karten 2,3, Skizzen 1, 2.

Inzwischen hatten auch in der Champagne neue gewaltige Kraftanstrengungen des G e g n e r s den Kampf noch einmal in voller Wucht und

Erbitterung aufflammen lassen. General de Castelnau war am 29. September zu der Überzeugung gekommen, daß eine Fortführung der Angriffe in der bisherigen Weife mit erschöpften Truppen keinen Erfolg verspräche. Im Einverständnis mit General Ioffre, der die Zuführung weiterer Verstärkungen und Überweisung neuer Munition zusicherte, wurden die Ober¬ kommandos der 4. und 2.Armee am 30. September angewiesen, ihre

augenblicklichen Stellungen zu halten und auszubauen, die ermatteten Truppen zeitweise zurückzuziehen und neu zu ordnen und die größeren Kavallerieverbände ins Hintergelände zu verlegen. Die Absicht des Ober-

befehlshabers der Heeresgruppe Mitte war, nach kurzer Zeit mit möglichst frischen Kräften einen neuen allgemeinen Angriff auf die deutsche zweite Stellung zu unternehmen. Die Zeit vom 30. September bis 5. Oktober wurde durch s r a n z ö -

fische Kleinunternehmungen gegen vorspringende Stellungsteile und durch Überfälle aus den Einbruchsnestern ausgefüllt. Hierbei zeigte sich die große Gewandtheit der sranzösischen Infanterie im Ausnützen jedes Granatloches und Grabenrestes. Dieselbe Geschicklichkeit bewies sie auch nach Einnahme deutscher Grabenstücke, die in kürzester Frist umgebaut, mit Maschinengewehren bestückt, durch Schnellhindernisse geschützt und an das eigene Grabensystem angeschlossen waren. Die französischen Angriffe erfolgten meist gegen Abend; Vorstöße ohne Feuervorbereitung wurden nur selten und dann im Morgengrauen ausgeführt. Der inzwischen durch

sieben schwere Batterien verstärkten, gut eingespielten deutschen Artillerie gelang es hier, manchen französischen Vorstoß durch zusammengefaßtes Feuer bereits im Keime zu ersticken.

Am 2. Oktober wurde bei

Rethel ein französisches Luftschiff gelegentlich einer Angriffsfahrt durch Flugabwehrkanonen abgeschossen, die Besatzung gefangen genommen.

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

90

Erkundungen während dieser Zeit ergaben, daß auf französischer Seite ein Neuaufmarsch der Artillerie stattfand. Zahlreiche Batterien wurden vorgezogen; am 4. Oktober waren beiderseits der Straße Souain—

Somme Py etwa 60 Batterien festgestellt. Tatsächlich benutzten die Franzofen die eingetretene Pause, um ihre Hauptkampfartillerie näher an die

deutschen Stellungen heranzuschieben. Auch umfangreiche Änderungen in der Truppenverteilung traten ein.

Bei beiden Armeen wurden bis-

her zurückgehaltene Generalkommandos in vorderer Linie eingesetzt.

So

rückte bei der 4. Armee östlich neben dem II. Kolonialkorps das VI. Korps, bei der 2. Armee zwischen dem XIV. und XI. Korps das XVI. Korps ein. Der neue Angriff sollte am 6. Oktober^) zwischen St. Souplet und der Aisne in vorderer Linie von 19 Infanterie-Divisionen geführt werden, während beiden Armeen zusammen um diese Zeit InfanterieDivisionen mit allerdings zum Teil stark verringerter Kopfstärke zur Ver-

fügung standen^). Die Oberbefehlshaber der deutschen 3. und 5. Armee beschleu-

nigten in diesen Tagen ihre Anstrengungen zur Wiederherstellung einer kampfkräftigen Front. Die Verbände wurden nach Möglichkeit geordnet, Reserven ausgeschieden, die vordere und rückwärtige Stellung verstärkt und

das Vorarbeiten der Franzosen nach Kräften gestört. Die Division Liebert wurde nach und nach durch die 20.Infanterie-Division (General¬ major Freiherr von Lüttwitz) ersetzt. Außerdem begannen Vorbereitungen') des XIV. Armeekorps, VIII. und XVIII. Reservekochs zur angriffsweisen Entlastung der bedrohten Front. Ein vom XVIII. Reservekorps

auf seinem rechten Flügel geplanter Gasangriff ließ sich aber nicht durch¬ führen, da sich infolge des schweren Feuers ein Einbau der Gasflaschen hier als unmöglich erwies. Der Heeresgruppenführer stellte *) 6.82. 2) Gliederung der französischen 4. und 2. Armee am 6. Oktober 1915 :

4. Armee: IV. Korps (60., % 124. J. D., % 100. Terr. Div.), XXXII. Korps (7., 40., 42., % 124. J. D.), VII. Korps (8., 14., 37.. 129., 157. J. D.), II. Kol. Korps (48., marokk. D.), VI. Korps (12., 51., 56., 127. Z. D.). Die 14., 37., 157., 127. J. D. standen hinter der Front und nahmen am

Angriff nicht teil. Armeereserve: 30., 64. J. D., 2. Kav. Korps, 2. K. D. 2. Armee: XIV. Korps (27., 28. I.D., 16. Kol. D., 3 Schützengruppen des 3. Kav. Korps), XVI. Korps (3., 15., 31. J. D.), XI. Korps (21., 22., 53. J. D.), XX. Korps (11., 39., 153. J. D.), I. Kol. Korps (32., 151. J. D., 2. und 3. Kol. D.). Die 27. J. D. stand hinter der Front und nahm am Angriff nicht teil. Armeereserve: 4. I.D., 249. I. Br., y2 100. Terr. D., 3. Kav. Korps, y Näheres S. 92.

Beurteilung der Lage durch Generaloberst von Einem.

91

daher das zugeführte Gaspionier-Regiment der 3. Armee zur Verfügung. Das XVIII. Reservekorps hatte er seit dem 27. September durch fünf Bataillone und vier schwere Batterien verstärkt. Am 5. Oktober meldete Generaloberst von Einem der Obersten

Heeresleitung ausführlich über die Lage und seine Absichten: „Das ArmeeOberkommando erwartet weitere feindliche Angriffe gegen die 24. ReserveDivision, das XL Armeekorps und die nördliche Hälfte der 50. InfanterieDivision. Gegen den aus Le Mesnil vorspringenden Teil (linker Flügel 50. Infanterie-Division und 16. Reserve-Division) ist der Feind weiter

ab von unseren Linien geblieben. Cr hat dort wahrscheinlich unsere schon früher vorhandenen Riegel- und Zwischenstellungen erkannt, hält einen Angriff auf diese Stellungen wohl für weniger aussichtsvoll und beschränkt sich deshalb an dieser Stelle auf ein uns sehr schädigendes Artillerieseuer. Gegen den linken Armeeflügel (56. Insanterie-Division) wird ein gleich-

zeitig gegen den rechten Flügel der 5. Armee sich richtender feindlicher Angriff für möglich gehalten. Mit der Truppe hofft das Armee-Oberkommando, daß der feindliche Angriff bald kommt. Äberall sieht man ihm vertrauensvoll entgegen. Das Armee-Oberkommando ist der Überzeugung, daß die Stellungen gehalten werden. Gelingt es uns, dem Feind bei seinem

Angriff nochmals blutige Verluste beizufügen, und hören dann die feind-

lichen Durchbruchsversuche auf, so glaubt das Armee-Oberkommando, daß für Ablösungszwecke die jetzt im Armeebereich untergebrachten Truppen (einschließlich 37. Reserve-Brigade^) und Infanterie der halben 53. ReserveDivision^)) ausreichen. Dauern die feindlichen Durchbruchsversuche noch über den 9. Oktober an, so wird Zuführung weiterer Kräfte für Ablösungen unbedingt nötig werden. Die Verluste der 3. Armee betragen nach der bisher nur überschläglich

möglichen Berechnung über 40 000 Mann").

Sie mehren sich täglich

sowohl in der vorderen Linie (durch Mangel an Unterständen) wie bei den Ablösungen, da die bisher fehlenden Annäherungswege zur R^-Stel-

lung erst im Ausbau sind. Die Beobachtungsverhältnisfe sind auf vielen Stellen der Front ungünstig, da die ^-Stellung fast durchweg auf dem rückwärtigen Höhenrand liegt und aus ihr auf vielen Stellen erst Sappen zur Erzwingung der Beobachtung vorgetrieben werden müssen. Die Zahl der feindlichen Fesselballone und Flieger (jetzt etwa 200 gegen 60 — ein-

schließlich der von 5. Armee zur Verfügung gestellten) verschafft den Franzosen ein erst nach und nach auszuschaltendes Übergewicht in der

*) S. 95. — 2) S. 94. — 3) Näheres über Verluste der 3. Armee S. 97.

92

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

Eine Besserung der Lage in der Mitte des Kampffeldes ist nur nach vorwärts zu erreichen, und zwar in erster Linie durch Wiedergewinnen der allgemeinen Linie 185 (westlich Navarin-Fe.)—190 (Baraque)—185

(nördlich Le Trou Vricot Maison)—188 (2 km nordöstlich Perthes). Diese Stellung ist der Truppe als gut bekannt ...

Je schneller unser

Angriff auf den zu erwartenden französischen Angriff folgt, desto günstiger sind trotz der Überlegenheit der feindlichen Artillerie seine Aussichten, da er dann eine zermürbte französische Infanterie trifft.. .

Das Armee-Ober-

kommando ist der Überzeugung, daß bei einem kräftigen Gegenangriff weniger Gesamtverluste entstehen, als bei einem langandauernden Ver-

teidigungskamps, der Truppe und Unterführer aufreibt. Anabhängig von diesem Angriff ist ein Gasangriff angeordnet, der unter Leitung des Generalkommandos des XIV. Armeekorps durch die Pionier-Regimenter 35 und 36 in der Linie Fort de la Pompelle (einschließlich)—Stellung südlich Moronvilliers vorbereitet wird und vom

17.Oktober ab bei günstigen Windverhältnissen einsetzen kann, sofern die beantragten und schon beim Vortragen der Flaschen nötigen Gasschutzmasken rechtzeitig eintreffen . . .

Die Franzosen werden Kräfte als Ersatz

nach dieser Stelle schieben müssen. Hierdurch tritt für uns eine Entlastung auf dem eigentlichen Kampffelde ein. Ein Angriff auf dem linken Armeeflügel zum Wiedergewinnen der Vergnasen nordwestlich Massiges und der Höhe 191 würde im Verein mit dem rechten Flügel der 5. Armee zu führen sein. Aus dem Gefechtsstreifen der 3. Armee hat er von 199 und westlich eine voll von der feindlichen Artillerie beherrschte Ebene zu überschreiten. Seine Durchführung bleibt

deshalb besser einer späteren Zeit vorbehalten, zu der die Masse der französischen Artillerie nach Aufhören der allgemeinen Durchbruchsversuche zurückgezogen ist. Dann ist er voraussichtlich mit den eigenen Kräften beider Armeen durchzukämpfen." Die Heeresgruppe Deutscher Kronprinz legte der Obersten Heeresleitung diese Vorschläge der 3. Armee vor mit dem Hinzufügen, sie halte die Angriffe bei Moronvilliers und Tahure für „erfolgversprechend; der Zeitpunkt dagegen kann noch nicht bestimmt werden, jedenfalls darf er nicht verfrüht gewählt werden, da sie sonst unter dem Trommelfeuer genau so leiden, wie die jetzige Defensivstellung". Nach Gefangenenaussagen und eigenen Beobachtungen war aber zu-

nächst mit einer baldigen Wiederaufnahme der französischen Offensive zu rechnen. Das feindliche Vorbereitungsfeuer nahm am 5. Oktober wiederum den Charakter von Trommelfeuer an.

Gegenüber den

zusammengewürfelten sieben deutschen Stellungs-Divisionen im Räume

Pläne für deutsche Gegenangriffe in der Champagne.

S3

Aubsrive—Aisne waren etwa 29 französische Divisionen festgestellt'), und zwar vor der:

24.(sächsischen) Reserve-Division: 7., 124., 42., 40., 8., 37.; 20. Infanterie-Division: 14., 157., 127., 129., 56.; 5.

-

-

15. Kol., 10. Kol., 12., 28., 31.;

50.

-

-

27., 22., 21., 3.;

16. Reserve-Division: 53., 11., 153.; 56. Infanterie-Division: 39., 32., 2. Kol.; 21. Reserve-Division: 3. Kol., 151., 20. Reue Großangriffe seit dem 6. Oktober. Karten 2,3, Skizzen 1, 2, Anlagen 1, 2.

Das seit 48 Stunden wahrende Trommelfeuer gegen die Mitte und «. bis den linken Flügel der deutschen 3. sowie den rechten Flügel der 5. Armee 8*OWo6et*

hatte am 6. Oktober früh seinen Höhepunkt erreicht. Das rückwärtige Gelände war durch Gas gesperrt; zeitweise versagte jede Rachrichtenübermittlung, selbst durch Meldegänger. Um 6"° vormittags schritten bei

dichtem Nebel dieFranzosenzueinemeinheitlichenGroßangriff gegen die deutschen Gräben südlich der Linie St. Souplet— Cernay en Dormois. Die anschließenden deutschen Verteidigungsabschnitte wurden lediglich durch stärkeres Artilleriefeuer und Vorstöße auf schmaler Front beschäftigt. Die Angriffsformen der französischen Infanterie waren nicht mehr so gleichmäßig wie am 25. September. Der Befehl war der Truppe angeblich erst unmittelbar vor dem Antreten zum Sturm bekannt-

gegeben worden. Gegenüber der 24. Reserve-Division des XII. Reservekorps brach der erste Ansturm völlig zusammen. Ebenso scheiterten bis zum Abend weitere fünf, mit immer neuen Kräften vorgetragene Angriffe an der

Tapferkeit der eingesetzten sächsischen, badischen und preußischen Truppenteile. Zwischen den einzelnen Vorstößen lagen Trommelfeuerwellen. Der Angreifer war stellenweise schon in der Versammlung von der deutschen Artillerie gut gefaßt worden. Diese, selbst von Gas- und Brandbomben

überschüttet, hatte zwischen den einzelnen Vorstößen bis zur Höchstleistung der Rohre dauernd stärkstes Sperrfeuer vor die eigenen Linien gelegt. Die

Aussagen Gefangener berichteten von schweren französischen Verlusten durch deutsches Artillerie- und Infanteriefeuer. Auch im Abschnitt des X.Arme korpsmeldetenfrühmorgens aufsteigende Leuchtkugeln den Beginn des feindlichen Angriffes auf der i) Tatsächliche französische Truppenverteilung siehe S. 9», Anm. 2.

94

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

ganzen Front. Der stark überlegene Gegner durchstieß an der Straße Souain—Somme Py die deutsche Stellung. Eilig in den Kampf geworfenen Abschnittsreserven der 20. Infanterie-Division gelang es, die Gräben wieder zu säubern. Südöstlich von Sie. Marie à Py waren Marokkaner bis in einzelne Batteriestellungen vorgedrungen, wo sie die

deutschen Bedienungsmannschaften niedermachten; auch diese französische Truppe wurde zurückgedrückt. Nur auf dem rechten Flügel der 5. InfanterieDivision konnte sich der Gegner in einem etwa 300 Meter breiten Nest

behaupten. Am dieses tobte noch während der ganzen folgenden Nacht unent» schieden ein erbitterter Kampf. Im ganzen gesehen hatte also der erste Tag dem deutschen rechten Flügel einen glänzenden Abwehrsieg gebracht. Größeren Geländegewinn konnten die Franzosen auf dem rechten Flügel des VIII. Reservekorps machen. Dort hatten sie mit dem Schwerpunkt bei Tahure angegriffen und nach stärkstem Trommelfeuer im ersten Anlauf mit der 3. Infanterie-Division die deutschen Gräben auf der Butte de Tahure genommen. Ein Gegenangriff hatte die Stellungen vor-

übergehend wieder in deutschen Besitz gebracht. In neuen, mit frischen Kräften (französisches XVI. Korps) genährten Vorstößen gelang es aber dem Gegner schließlich, die Butte und das Dorf Tahure endgültig zu nehmen. Ein gegen Abend von Teilen der 53.(sächsischen) Reserve-^), der

50. Infanterie-Division und der Division Ditsurth vorgetragener Gegenangriff scheiterte. Für Generalleutnant Fleck ergab sich eine besondere Schwierigkeit daraus, daß über die Verhältnisse bei Tahure auch im Laufe der Nacht keine eindeutigen Meldungen eingingen. Soweit die Lage vom Generalkommando zu übersehen war, mußte befürchtet werden, daß bei wei-

teren Angriffen die seit Beginn der Herbstschlacht in ihren alten Gräben zähe ausharrenden Regimenter der 29. Reserve-Infanterie-Brigade in rechter Flanke und im Rücken äußerst gefährdet waren. Für alle Fälle wurde daher eine Ausweichstellung festgelegt. Die weniger schwer angegriffenen

Divisionen Ditsurth und Sontag hatten den Gegner verlustreich, stellenweise nach Nahkämpfen, abgewiesen. Die Beute der 3. Armee am 6. Oktober betrug mehr als 1000 Gefangene. Auch die 21. Reserve-Division der

5. Armee konnte alle feindlichen Angriffe abschlagen. Die 3. und 5. Armee hatten für den 6. Oktober den französischen Angriff erwartet und in der Frühe ihre Reserven näher an die Kampflinie herangezogen. Im Laufe des Tages hatte sodann Generaloberst von Einem zur Verfügung gestellt: dem XII.Reservekorps ein Infanterie*) Ende September ohne 106. R. Z. 23r., die zur 6. Armee trat, der Hgr. Krönprinz zugeführt.

Der zweite französische Ansturm in der Champagne.

SS

Regiment und Teile der Artillerie der 113. Infanterie-Division, dem X. Armekorps und dem VIII. Reservekorps je ein Regiment der 37. Re-

serve-Insanterie-Brigade^), dem VIII. Reservekorps außerdem noch Teile der S3, (sächsischen) Reserve-Division. Das einzige verwendungsbereite Regiment der noch nicht wieder einsatzfähigen IS.Reserve-Division (Liebert) wurde nach der Gegend südlich von Vouziers vorgezogen. Die 7. Armee stellte zur

Ablösung abgekämpfter Bataillone frische zur Verfügung. Die Oberste Heeresleitung führte an Verstärkungen die 185. Infanterie-Brigade, die 5. bayerisches und demnächst die 4. preußische Infanterie-Division") sowie drei schwere Batterien, die Heeresgruppe Kronprinz ein Znfanterie-Regiment der S3. Reserve-Division an die bedrohte Front heran. Während die Franzosen gegen den rechten Flügel der S. Armee nach dem 6. Oktober keine stärkeren Vorstöße mehr richteten, setzten sie bei der 3. Armee auch am 7. und 8. Oktober ihre Angriffe fort. Den Haupt-

druck legten sie anscheinend auf die mit Nestern durchsetzten deutschen Gräben bei und westlich von Tahure. Dort gelang es ihnen, trotz aufopfernder deutscher Gegenstöße, noch etwas vorwärts zu kommen oder sich in den Cinbruchsstellen zu behaupten. Dagegen wurden alle Angriffe gegen den Abschnitt der 24. Reserve-Division und den linken Flügel des VIII. Reservekorps, wo an Stelle des erkrankten Generalleutnants Sontag Generalmajor von Versen den Befehl über die 36. Infanterie-Division

übernommen hatte, abgewiesen. Einheitliche Angriffe hatten sich nicht entwickeln können, weil die deutsche Artillerie feindliche Truppenansammlungen rechtzeitig und wirksam beschoß. Ihre vielfach in vorderer Linie eingesetzten Beobachter lenkten auch das Feuer gegen die lästigen feindlichen Minenwerfer und unterstützten die Infanterie im Anfordern des Sperrfeuers, das durch Zuweisung neuer Batterien mehr und mehr verdichtet werden konnte. Insgesamt war die Artillerie seit dem 2S. September derart verstärkt worden, daß die 3. Armee am 7. Oktober über 477 Feld- und

288 schwere Geschütze verfügte. Auch die infanteristische Kampfkraft der 3. Armee erfuhr eine Crhöhung. Von der Armee-Abteilung Strantz trafen auf Befehl der Obersten Heeresleitung je ein Infanterie-Regiment hinter dem X.Armeekorps und VIII.Reservekorps ein. Die schwer mitgenommene 15. Reserve-Division wurde im Austausch mit der 7. Reserve-Division nach der Gegend von Laon abbefördert. >) Ende September der 3. Armee zugeführt.

Siehe S. 110.

2) Nur Infanterie. 8) Die Division traf aus Rußland ein. Siehe Anlage 2.

ss

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

Die deutsche Front in der Champagne hatte den neuen Ansturm übermächtiger Kräfte erfolgreich überstanden. Die Erwartung, die Generaloberst von Einem am 5.Oktober ausgesprochen hatte1), war voll einge¬

troffen. Trotz aller Überlegenheit an Zahl war der Feind auf die Dauer schwerlich imstande, so blutige und so ergebnislose Stürme zu wiederholen. Die Verluste der Z.Armee vom 1. bis 10. Oktober betrugen rund

15 000 Mann.

Das Zurückschaffen der Verwundeten stieß infolge des

unaufhörlichen Feuers ins Hintergelände auf große Schwierigkeiten. Nach wie vor blieb die Tätigkeit der feindlichen Flieger äußerst rege, ihren

Angriffen fielen auch zwei Fesselballone im Bereiche des X. Armeekorps zum Opfer. Das XIV. Armeekorps hatte am 8. Oktober lebhasten Verkehr in der Gegend von Reims gemeldet. Mit weiteren französischen Angriffen

mußte auf deutscher Seite immer noch gerechnet werden, s. «s Visher hatte die dauernd gespannte Lage, das nur nach und nach 14. Oktober, erfolgende Eintreffen von Verstärkungen und die Notwendigkeit schärfsten

Haushaltens mit Reserven dazu geführt, die zur Verfügung gestellten Divisionen und Brigaden bruchstückweise da in den Kampf zu werfen, wo es eine unmittelbare Gefahr zu überwinden galt. Nunmehr drängte Generaloberst von Einem darauf, geschlossene Verbände als Reserven in die Hand zu bekommen. Demzufolge unterstellte er zunächst dem X. Armeekorps: die 185. Infanterie-Vrigade und das eine von der

Armee-AMeilung Strantz gestellte Regiment, VIII. Reservekorps: je ein Regiment der Armee-Abteilung Strantz und der 53. Reserve-Division sowie die eintreffende 7. Reserve-Division. Als Armeereserven sollten etwa vom 10. Oktober ab bereitstehen: die 50. Infanterie-Division östlich von Le Ehesne, nach erfolgter Ablösung durch die 7. Reserve-Division, die 5. bayerische Infanterie-Division um Lesfineourt, ein Infanterie-Regiment der 5. Infanterie-Division nördlich von

Vouziers, ein Infanterie-Regiment des X. Armeekorps hinter dem XII. Reservekorps, zwei Infanterie-Regimenter und drei Feldbatterien des X. Armeekorps südöstlich von Rethel. Erst am 9. Oktober gelangte infolge von Verzögerungen durch ungün¬

stige Witterung und feindliche Vorstöße der geplante deutsche Gegenangriff beiderseits von Tahure zur Durchführung. Die Angriffstruppen^) 1) 6.91. 2) Teile der R. I. Regtr. 73,241 und 243, denen sich später auf dem rechten Flügel der 60. I. D. noch Teile der I. Regtr. 183 und 158 anschlössen.

97

Das Ausklingen der Herbstschlacht in der Champagne.

kamen nach einem durchschnittlichen Geländegewinn von einigen 100 Metern zum Stehen. Das Dorf Tahure lag unter beiderseitigem Artilleriefeuer

und blieb Niemandsland. Die Deutschen gruben sich dicht gegenüber dem Feinde, der offensichtlich selbst einen Vorstoß geplant hatte, ein. Von einer Fortsetzung des Angriffs mußte im Hinblick auf die Stärke des Gegners Abstand genommen werden. Vom 10. bis 14. Oktober nahmen die französischen Teilangriffe bei Tahure ihren Fortgang. Ihren Höhepunkt erreichten sie am 13. Oktober, als sieben feindliche Vorstöße beiderseits der

Straße Tahure—Ripont zusammenbrachen. Noch am 10. Oktober hatte der abgeschossene Führer eines Geschwaders von 20 französischen Flugzeugen, die mit einem Zerstörungsauftrag gegen

die Bahnanlagen bei Challerange, Vouziers, Attigny und Amagne angesetzt waren, ausgesagt, der Generalissimus Ioffre befände sich in Chalons, wo noch mehrere frische Divisionen zur Fortsetzung der Offensive bereitstünden^). Auf der anderen Seite wurden aber in den folgenden Tagen Anzeichen für ein Nachlassen der feindlichen Angriffe erkennbar. Die Generalkommandos meldeten wiederholt beim Gegner lebhafte Schanztätigkeit, Ausbau von Kampf- und rückwärtigen Gräben. Die Ergebnisse der Luftaufklärung und weitere Meldungen über starken Verkehr bei Reims

ließen allerdings sichere Rückschlüsse auf die Absichten des Gegners noch nicht zu. Die Verluste in der Champagne waren schwer: in der eigentlichen Herbstschlacht vom 22. September bis 14. Oktober rund 1700 Offiziere und 80 000 Mann. An Munition wurden auf deutscher Seite in der Zeit vom 22. September bis Ende Oktober rund 1 564 000 Schuß von der Feldartillerie und rund 395 000 Schuß von der schweren Artillerie verbraucht. Der Verlust an Geschützen betrug insgesamt 129 Feld- und 56 schwere Ge-

schütze; ihr Ersatz bereitete keine besonderen Schwierigkeiten.

8. Die îage der verbündeten N?estgegner bei Abbruch der

Offensive. General Ioffre hatte sich am 3. Oktober veranlaßt gesehen, neue Weisungen zu geben, nach denen die Operationen in der Champagne nur

noch als „Zermürbungskampf" ohne operative Zielsetzung weitergeführt werden sollten; am 7. Oktober hatte er die C i n st e l l u n g der Offen-

five bei der Heeresgruppe Mitte befohlen. Für die Heeresgruppe Nord wurde das gleiche am 14. Oktober angeordnet. i) Diese Aussagen entsprachen nicht der Wirklichkeit. Weltkrieg. IX. Band.

7

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

98

Der britische Oberbefehlshaber hatte länger am Offensivgedanken festgehalten. Erst am 12.Oktober wies er die 1. Armee an, die Operationen nur noch zur Sicherung der erreichten Stellungen und zur

Eroberung einzelner taktisch wichtiger Punkte fortzuführen. Nach dem mißglückten letzten Vorstoß vom 13. Oktober ordnete dann auch er am 15. Oktober die Einstellung der Offensive an. Operativ war der groß angelegte Doppelangriff

vollkommen mißlungen; taktisch bestand der Erfolg in geringem Geländegewinn, dessen größte Tiefe in der Champagne etwa vier Kilometer, im Artois etwa drei betrug.

An keiner Stelle der Kampffront war es ge¬

lungen, die deutsche Stellung zu durchbrechen. Dagegen wogen die erlittenen V e r l u st e schwer. Die französischen Armeen in der Champagne (4., 2.,3.) hatten in der Zeit vom 25. September bis zum 7. Oktober 143 567 Mann, die 10. Armee im Artois in der Zeit vom 25. September bis zum 15. Oktober 48230 Mann verloren'). Die Verluste der britischen 1. Armee in dem Zeitraum vom 25. September bis zum 16. Oktober beliefen

sich auf 56 812 Mann. Die verbündeten Gegner hatten also in der Doppelschlacht im ganzen annähernd 250 000 Mann eingebüßt gegen rund 150 000

auf deutscher Seite. Einzelne Verbände hatten besonders schwer gelitten. Neben den Toten und Verwundeten war auch die Zahl der Vermißten

erheblich gewesen; sie betrug im Artois gegen 10 000, in der Champagne über 41 000 Mann.

Der große Kräfteaufwand erhellt am deutlichsten aus der Zahl der für den Kampf bereitgestellten Verbünd e2). So waren bei den Franzosen in der Champagne bis zum Abschluß der Offensive 35 InfanterieDivisionen^) gegen rund 16 deutsche eingesetzt worden. Im Artois hatten 17 französische Infanterie-Divisionen^) gegen rund 9 deutsche den Kampf

geführt. Das britische Expeditionsheer hatte südlich des La VasseeKanals zwölf Divisionen Infanterie gegen etwa fünf deutsche eingesetzt; vier weitere Infanterie-Divistonen hatten am 25. September nördlich des Kanals Nebenunternehmungen ausgeführt. Die an den Kampfhandlungen

beteiligt gewesenen Truppen waren Mitte Oktober körperlich und seelisch am Ende ihrer Kraft und zum weitaus größten Teil nicht mehr zu einer

Fortführung der Angriffe befähigt. Aber die Leistung der feindlichen Artillerie gibt der Munitionsverbrauch ein ungefähres 23tld4). Von Beginn des Vorbereitungs1) 2) 3) 4)

Franz. amtl. Werk, III, S. 538 ff. Franz. amtl. Werk, III, S.

Ausschließlich der Territorialtruppen. Franz. amtl. Werk, III, S. 537.

535/536.

Lage der Gegner am Ende der Herbstschlacht.

SS

feuers ab hatte die Artillerie der französischen 10. Armee bis zum 13. Oktober 1 527 500 Schuß bei der Feldartillerie und 254 400 Schuß bei der schweren Artillerie verbraucht. In der Champagne waren insgesamt bei der 4., 2.,3. Armee 2 842 400 Schuß Feldartillerie- und 577 700 Schuß schwere Munition verfeuert worden. Vei der britischen 1. Armee hatte das Vorbereitungsschießen in der Zeit vom 12. bis 24. September bei Loos 233 700 Schuß Feldartillerie-

und 22 200 Schuß schwere Munition erfordert. Der Verbrauch in den Kampftagen kann nicht angegeben werden. Vei Beendigung der Offenfive waren die Munitionsvorräte auf französischer wie britischer Seite

bis auf geringe Bestände verbraucht; besonders für die schwere Artillerie fehlte es an Nachschub. Die Erfahrung hatte gezeigt, daß die eigenen Angriffsmittel noch nicht den Erfordernissen der besonderen Kampfart gemigien, wie sie durch den Stellungskrieg gegenwärtig bedingt wurde. In Anbetracht dieser Verhältnisse blieb der französischen obersten Führung zunächst nichts anderes übrig als der Verzicht auf weitere AngriffsUnternehmungen. Sie mußte, ebenso wie das britische Oberkommando, ihre nächste Aufgabe darin sehen, die erschöpften Truppen neu zu ordnen, die Verluste zu ersetzen und die für eine Offensive erforderlichen Kampfmittel, vor allem an Munition, zu ergänzen.

Daß darüber geraume Zeit ver-

streichen würde, ließ sich nicht verhehlen. °9. Erfahrungen aus der Herbstschlacht. Die Westgegner waren nicht in der Lage gewesen, die günstigen im Laufe der Monate Juli und August 1915 sich ihnen bietenden VerHältnisse auszunutzen, um eine große, mit voller Wucht unternommene

Offensive auf französischem Boden durchzuführen. Als sie in der zweiten Septemberhälfte die deutschen Stellungen angriffen, mit der Absicht, sie gleichzeitig im Artois und in der Champagne zu durchbrechen, schlug dieser Angriff fehl. Trotz eingehender Vorbereitungen und einer zahlenmäßigen Überlegenheit um mindestens 600 Bataillone') konnten sie an keiner von beiden Stellen einen entscheidenden Erfolg erringen. Vom Abend des

zweiten Angriffstages ab hatte der Feind kaum noch Aussicht, irgendwo die deutsche Front zu durchbrechen. Auch im September waren die Bedingungen für einen Durchbruch noch immer recht gut. Das deutsche Westheer war zwar nach seinem zahlenmäßig tiefsten Stande wieder verstärkt worden; aber die drei Divi*) Band VIII, Anlage 2.

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

100

sionen, die soeben aus dem Osten eingetroffen waren, bedurften dringend der Ruhe, um sich zu erholen und die große Zahl der nach kurzer Ausbildung in der Heimat neueingestellten Mannschaften^) an den Stellungskämpf im Westen zu gewöhnen. Es kam hinzu, daß die deutsche Ober st e Heeresleitung aus Gründen, die im einzelnen nicht mehr zu erkennen sind, unter denen indessen die Unterschätzung des feindlichen Angriffswillens eine besondere Rolle gespielt hat, an einen ernsthaften

Durchbruchsversuch nicht hatte glauben wollen. Sie unterließ es, die hinter der Westfront verstreut stehenden Heeresreserven — etwa fünf Divisionen ohne die aus dem Osten eingetroffenen eineinhalb Armeekorps — hinter den

deutlich als bedroht erkennbaren Abschnitten zusammenzuziehen.

Hätte sie

in dieser Weise die verfügbaren Kräfte an Truppen und Gerät bereitgestellt,

so hätte sich die Krise vielleicht rascher und ohne sofortigen Rückgriff auf das Garde- und X. Armeekorps überwinden lassen. Die feindliche Offensive tras zwar nicht die angegriffenen deutschen Armeen, wohl aber die

Oberste Heeresleitung ungenügend vorbereitet, obgleich der Gegner, soweit deutscherseits zu übersehen, auf jeden Täuschungsversuch verzichtet hatte. Diese Unterlassung der Obersten Leitung hatten die Führer und die Truppen der angegriffenen Armeen durch ihre Leistungen wieder auszugleichen. Sie taten das mit einer Hingebung, die — freilich unter schweren Verlusten — den Sieg erzwang. Von großer, wenn nicht ent-

scheidender Bedeutung erwies es sich, daß dank der vorausschauenden Leitung des Ausbaus der Eisenbahnen hinter der deutschen West-

front Einschiffung, Beförderung und Ausladung auch größerer Truppenkörper sich rasch und sicher bewerkstelligen ließen^). Damit wurde die geringe Zahl und unzweckmäßige Verteilung der Verfügungstruppen bis zu einem

gewissen Grade wieder wettgemacht.

Im französischen wie auch im britischen Großen Hauptquartier wurde nach Abschluß der Kämpfe den Ursachen des Mißerfolges nachgegangen. Die Berichtes ließen erkennen, daß die Angriffsvorbereitungen der Infanterie sowohl im Artois wie in der Champagne beim Beginn des Sturmes nicht überall völlig beendet gewesen waren. Anerkannt wurde vom Höchstkommandierenden, daß die Reserven diesmal nahe genug hinter der Front gestanden hatten und rechtzeitig der ersten Linie gefolgt waren. Aber gerade dieser Umstand hatte dort, wo ein

rasches Vorwärtskommen nicht geglückt war, zu sehr ungünstigen Lagen i)

3.23.hattedasGardekorpsin Rußland 21000 Mann verloren und wenige

Tage vor dem 25.September 8000 Rekruten eingestellt. — 2) S. 430 ff.

3) Franz. amtl. Werk. III, S. 545 ff. und S. 578 ff.

Erfahrungen der Gegner aus der Herbstschlacht.

101

geführt. Insbesondere war es in der Champagne nach überschreiten der

vordersten deutschen Linie durch das Eintreffen der Reserven stellenweise zu einem Zusammenballen der Truppen gekommen, das erhebliche Verluste und eine Verstopfung aller Annäherungsgräben zur Folge gehabt hatte. Die Führung, die nur unzureichend von den Vorgängen vorn unterrichtet

gewesen war, hatte die Verwirrung nicht zu lösen vermocht und die Leitung der Massen nicht in der Hand behalten. Die zu geringe Einwirkung der örtlichen Führer auf die Tätigkeit der Artillerie bei und nach dem Sturm hatte das enge Zusammenwirken dieser Waffe mit der Infanterie im Laufe des Kampfes beeinträchtigt. Allgemein wurde als Erschwernis für das Vorgehen das regnerische Wetter mit seiner die Lufterkundung behindernden

llnfichtigkeit, für die Offensive im Artois auch der aufgeweichte Zustand des Vodens angegeben. Sämtliche beteiligten Führer waren der Ansicht, daß bei einem künftigen Durchbruchsversuch ein Erfolg in einem einz i g e n Zuge kaum zu erringen sei, daß aber eine Reihe aufeinander-

folgender Kampfhandlungen zum Ziele führen könne. Die Hauptschwierigkeit würde dabei in dem rechtzeitigen Nachziehen der Artillerie und in der

durch Einsatz der Reserven nötigen Neuordnung der Infanterie bestehen. Von britischer Seite wurde hervorgehoben^), daß für die Offensive die Kampfmittel, besonders an schwerer Artillerie und an Artilleriemunition, nicht ausgereicht hätten. Dieser Umstand war weniger am

ersten Angriffstag, an dem das Kampfgas gewirkt hatte, hervorgetreten als in der Folgezeit. Die britische Artillerie war nicht in der Lage gewesen, die deutschen Widerstandsnester hinter der vorderen Linie und die Anlagen der zweiten deutschen Stellung sturmreif zu schießen. Auch hier wurde auf die Beeinträchtigung durch das schlechte Wetter hingewiesen. Eine wesentliche Ursache für das Stocken des Vorgehens wurde darin gesehen, daß im Gegensatz zu den Franzosen die Reserven zu weit hinter der Front gestanden hatten, und daß sie dem Oberkommando der 1. Armee als der verantwort-

lichen Schlachtleitung nicht zeitig genug zur Verfügung gestellt worden waren.

Als sie später in den Kampf eingegriffen hatten, war trotz aller

Angriffsfreudigkeit der Truppe der Mangel an Ausbildung und an er-

probtem Führerpersonal schwer ins Gewicht gefallen. Während die Truppe selbst angesichts ihres Anfangserfolges bei Loos durchaus an die Möglichkeit eines gewaltsamen Durchbruchs durch die deutsche Stellung glaubte, war man in den Kreisen der höheren Führer der Ansicht, daß ein solcher Erfolg nur durch Überraschung, unter Einsatz sehr erheblicher Mengen von

Geschützen mit großem Munitionsaufwand und mit völlig ausgebildeten i) Vrit. amtl. Werk, IV, S. 393 ff.

102

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

Truppen erzielt werden könnte. Der Oberbefehlshaber, Feldmarschall French, selbst hegte starke Zweifel und äußerte offen, daß er an eine erfolgreiche Beendigung des Krieges nicht mehr glaube^). Beide verbündeten Führer waren sich darüber im klaren, daß die im

Stellungskrieg herrschenden Verhältnisse und der Fortschritt in der technischen Entwicklung der deutschen Kampfmittel bei einer künftigen Offenfive eine ganz erheblich vermehrte Vereitstellung eigener Angriffsmittel erfordern würden. Am drückendsten wurde sowohl bei den Franzosen wie bei den Briten der Mangel an moderner schwerer Artillerie und an schwerer

Munition empfunden. Älber die Wirksamkeit des Kampfgases scheint man sich noch nicht ganz im klaren gewesen zu sein. Seine Anwendung war zu sehr von der Witterung abhängig, der Einbau der Flaschen störte andere Angriffsvorbereitungen und war bei der Truppe wegen der Gefahr für die eigenen Mannschaften nicht beliebt. Immerhin wurde dem neuen Kampfmittel bei den verbündeten Heeren die größte Aufmerksamkeit gewidmet und seine Verwendbarkeit durch Versuche aller Art hinter der Front und in der

Heimat gefördert. Auch auf deutscher Seite gaben die Oberkommandos der 6. und 3. Armee in Denkschriften Rechenschaft über die Vorgänge der

Doppelschlacht. Beide Armeen hielten auch jetzt noch an dem Grundsatz der Friedensausbildung fest, daß die vorderste Stellung mit aller Kraft zu verteidigen sei. Daß das nicht völlig gelungen war, der Gegner sie vielmehr in erheblichem Umfange hatte durchstoßen und dauernd in Besitz nehmen können, wurde auf verschiedene Gründe zurückgeführt.

Zunächst war es die ge-

waltige Verwüstung der Anlagen durch das mehrtägige Vorbereitungsfeuer gewesen, die einen Teil der Stellungen, zumal solche, die in früheren Kämpfen schwer beschädigt worden waren und nicht hatten wieder instand

gesetzt werden können, unhaltbar gemacht hatte.

Auch die Hindernisse

— selbst solche von großer Breite — waren weggefegt worden.

Daneben

hatte der englische Gasangriff nördlich von Loos dem Feinde den Einbruch in ähnlicher Weise ermöglicht, wie im April den Deutschen nördlich von Npern. Die Erfolge, die die dann wiederholte Anwendung dieses Kampfmittels ergab, waren freilich in beiden Fällen weit hinter den zu Anfang

erzielten zurückgeblieben. Die zweite Stellung war weder im Artois noch in der Champagne durchbrochen worden. „Der Grundsatz, daß der Ausbau einer einzigen *) Brit. erotti. Werk, IV, S. 408.

Deutsche Urteile über die Herbstschlacht.

103

Stellung als Kampfstellung nicht genügt, sondern daß hinter der vordersten Stellung mindestens noch eine gleichartig ausgebaute Stellung liegen muß, erwies sich als richtig; ebenso wie der Gesichtspunkt, daß der Gegner nach Wegnahme der vordersten Kampfstellung zur Einleitung des Angriffs gegen die neue Kampfstellung zu einem völlig neuen Artillerieaufmarsch gezwungen

werden müsse")." Erst am 4. Oktober gelang es dem Gegner, ausreichende Artillerie in der Gegend nördlich von Souain zu vereinigen, um zur Fort-

setzung der Offensive befähigt zu sein. Unterdessen waren die deutschen Abwehrmaßnahmen wirksam geworden. Den Engländern glückte bei Loos ein neuer Artillerieaufmarsch überhaupt nicht; die Franzosen erschöpften sich nördlich und südlich von Arras in Einzelkämpfen um Teile der ersten

Stellung. Als Gesamtergebnis blieb, daß die mit gewaltigstem Aufwände an-

gesetzte feindliche Offensive, soweit sie überhaupt die vorderste Linie hatte durchbrechen können, an der Tiefengliederung des deutschen Stellungssystems festgelaufen war. Daß der Angriff so rasch seine Stoßkraft eingebüßt hatte, fand auch deutscherseits seine Erklärung darin, daß in den zusammengedrängten Massen die Ordnung schnell verlorengegangen war. „Trotz Aufrechterhaltung des Grundsatzes, daß die Ausnutzung des ersten errungenen Erfolges im großen dauernd im Fluß bleiben muß, hätte ein

geschlossenes, abschnittsweises Vorgehen gewahrt werden müssen", sagte das Oberkommando der 3. Armee und wies daraus hin, daß nach den durch Gesangenenaussagen über die feindliche Kräfteverteilung gemachten Feststellungen „von einer planmäßigen Tiefengliederung für den operativen Durchbruch kaum die Rede sein" könne. Die Möglichkeit eines solchen wurde also für die Zukunft nicht geleugnet.

Zur erfolgreichen Durchführung größerer Gegenangriffe deutscherseits hatten die Kräfte bei dem zahlenmäßigen Mißverhältnis nicht aus-

gereicht. Dagegen hatte sich wiederum gezeigt, daß sofort einsetzende Gegenstöße von nahe bei der Hand befindlichen Bereitschaften Aussicht hatten, den in die vordere Stellung eingedrungenen Feind in einem Zustände der Schwäche zu treffen. An vielen Stellen beider Schlachtfronten war es gelungen, diesen rasch vorübergehenden Augenblick auszunutzen und den Gegner, ehe er Zeit hatte, sich festzusetzen, wieder hinauszuwerfen. Voraussetzung hierfür war, daß solche bereiten Kräfte vorhanden und nicht schon durch zu dichte Besetzung der vordersten Stellung aus der Hand gegeben waren.

Beide Oberkommandos sprachen in ihren Denkschriften

Aus der Denkschrift: „Erfahrungen der Z.Armee aus der Herbstschlacht in

der Champagne 1915."

104

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

aus, daß der Einsatz in vorderer Linie mit einem Mann auf zwei bis drei Meter angemessen sei. „Stellenweise wurden sogar Abschnitte ge¬ halten, in denen die Stärke der Sicherheitsbesatzung schon vor Beginn des

feindlichen Trommelfeuers nicht unerheblich hinter diesen Zahlen zurückblieb')." Neben diesen an Bedeutung hervorragenden Gründen für den deutfchen Abwehrsieg wiesen die Denkschriften der beiden Armee-Oberkommandos auf eine Reihe von Maßnahmen hin, deren Ausnutzung wesentlich zum Erfolge beigetragen hatte. Wie bisher schon gipfelten sie in der für den Stellungskampf noch mehr als für das Vewegungsgefecht maßgebenden Forderung engen Zusammenwirkens aller Waffen sowie der Nachbar-

abschnitte untereinander, insbesondere des steten Ausnutzens der im Laufe des Kampfes sich bietenden Flankierungsmöglichkeiten.

Dazu mußten die

Führer durch geeignete Auswahl und Sicherung der Beobachtungsstellen, durch rasche und genaue Mitteilung der Ergebnisse der Erkundung und durch möglichst zuverlässigen Schutz der Nachrichtenmittel in den Stand gesetzt sein, mit Weisungen eingreifen zu können. In dieser Hinsicht waren bedeutende Fortschritte gemacht worden. Eine Reihe von Erfahrungen bekräftigte die Notwendigkeit zäher Behauptung der einzelnen Teile des Stellungssystems auch gegenüber Bedrohungen von der Flanke oder sogar vom Rücken her.

Das ergab

eine Gliederung der Verteidigung nach der Tiefe und die Forderung nach Schaffung rings geschlossener Stütz- und Anklammerungspunkte im Gelände zwischen den Stellungen, nach Schutz der Artillerie durch besondere Hindernisse und ihrer Ausstattung mit eigenen Mitteln zu selb-

ständiger Verteidigung sowie nach ständigen Sicherheitsbesatzungen für die zweite Stellung. Trotz der grundsätzlichen Auffassung, daß an der Verteidigung der vordersten Stellung als der Hauptaufgabe festgehalten werden müsse, war das Bestreben erkennbar, die Verteidigungszone aufzulockern und den Stoß des eingedrungenen Gegners, wo er überwältigend zu werden drohte, in immer neue Einzelkämpfe aufzulösen. Bei diesen boten die Kenntnis und Vorbereitung des Geländes dem Verteidiger erhebliche Vorteile. Der Wert eines ausgedehnten Schußfeldes der Infanterie trat

dagegen zurück. Wichtiger wurde, daß der betreffende Stellungsteil überHaupt verteidigungsfähig blieb.

Das Oberkommando der Z.Armee neigte

daher auf Grund bestimmter Erfahrungen der Ansicht zu, daß Stellungen auf dem rückwärtigen Hange von Höhen auch bei sehr beschränktem Schuß*) Aus der Denkschrift des A. O. K. 6: „Die Herbstschlacht bei La Bassêe und Arras vom 25.September bis 13. Oktober 1915."

Deutsche Erfahrungen über den Stellungskampf.

105

felde ausreichende Sicherheit böten, zumal da sie der Erdbeobachtung des Feindes entzogen waren^). Abgesehen von der überragenden Bedeutung des Maschinengewehrs^), erwies sich für den Nahkampf mehr und mehr die Handgranate als besonders wirkungsvoll und unentbehrlich. Die Ausbildung aller Mannschaften, auch derjenigen der Artillerie und Kavallerie,

mit dieser Waffe wurde für notwendig angesehen. In rascher Entwicklung befanden sich die Mittel zur Erkundung, wenn auch die Fabrikation des betreffenden Gerätes und die Aufstellung der zugehörigen Truppenkörper den Stand der Technik noch nicht voll

hatte ausnutzen können. Eine größere Zahl Trupps zur Erkennung feindlicher Artilleriestellungen mittels des Schall- und des Lichtmeßverfahrens arbeitete bereits bei den Armeen. Sie hatten auch für die Einmesiung eigener Schüsse gute Dienste geleistet. Von den Flugzeugen, deren Zahl freilich hinter derjenigen der Feinde weit zurückblieb, war ein Teil durch den Einbau von Maschinengewehren für den Luftkampf verwendbar gemacht worden. Die drahtlose Verständigung mit dem Flieger und das photographische Festhalten des Erkundungsbildes war in gutem Fortschreiten begriffen. Trotz stärkster feindlicher Gegenwehr war die Lufterkundung in zufriedenstellender Weise durchgeführt worden. Die Verluste der englisch-franzöfifchen Luftstreitkräfte überwogen die der deutschen erheblich. In der Technik des Stellungsbaus waren grundsätzliche Änderungen oder neue Bauweisen nicht aufgetreten. Dagegen war die Fortentwicklung und die allgemeinere Anwendung von als richtig erkannten Maßregeln, wie

z.V. tief minierten Unterständen für die Grabenbesatzung oder Sicherung der Batterien durch aus der Luft überwachte Tarnung und durch Scheinanlagen, weiter vorgeschritten. Nunmehr währte der Stellungskrieg auf dem französisch-belgischen Kriegsschauplatze etwa ein Jahr. Dem deutschen Heer war er fremd ge° Wesen. Ohne eingehende Friedensschulung und nur mit Widerwillen hatten Führer und Truppe von den neuen Kriegsformen Gebrauch

gemacht. Jetzt waren sie ihrer Herr geworden. Dazu hatte wesentlich der Umstand beigetragen, daß die Feinde ihre Anstrengungen, die deutsche Front zu durchbrechen, erst allmählich und in großen Zwischenräumen x)Die Denkschrift des A. O. K. 6 machte allerdings gegen die grundsätzliche

Anwendung solcher Hinterhangstellungen ernste Bedenken geltend, die gleichfalls auf Erfahrungen beruhten. 2) In den Herbstschlachten ist auf deutscher Seite zum ersten Male ein leichtes Maschinengewehr („Muskete"), das im Auslande beschafft worden war, verwendet worden. — Siehe S. 67.

106

Die Herbstschlacht im Artois und in der Champagne.

gesteigert hatten. Die Zeit vom Herbst 1914 bis zum Schlüsse der beiden großen Abwehrschlachten im Artois und in der Champagne ist die Zeit der Schulung des deutschen Heeres im Stellungskriege gewesen, und das

Ergebnis der Doppelschlacht zeigte, mit welchem Erfolge diese Zeit ausgenutzt worden war.

Freilich hatte die deutsche Truppe durch die feindlichen Angriffe auf beiden Schlachtfeldern schwer gelitten. Sie hatte in den Tagen, die dem 25. September vorausgingen, harte Verluste ertragen müssen und eine verheerende Beschießung über sich und ihre Stellungsanlagen hereinbrechen sehen. Die Reserven, über die die Armeeführer verfügten, waren gering. Erst in den letzten Tagen vor dem 25.September war ihnen eine größere Anzahl schwerer Batterien aus der Heeres-Artillerie-Reserve zugewiesen worden, zu spät, um noch vor dem Losbrechen des Angriffs eine kraftvolle Gegenwirkung entfalten zu können. Als dieser begann, forderten die Einbrüche des Gegners neben großen blutigen Verlusten auch hohe Ausfälle an Gefangenen und Heeresgerät. Es hatte, zumal in der Champagne am 25.und 26. September, der vollen Entschlossenheit der Führer und der äußersten Hingabe der Truppen bedurft, um den feindlichen Stoß rechtzeitig aufzufangen. Die Einbußen der Deutschen an Gelände waren demgegenüber von geringer Bedeutung; entscheidend war, daß die

Front hielt. Dieses in Anbetracht der feindlichen Übermacht geradezu erstaunlich erscheinende Ergebnis gab den Beweis, daß die innere Kraft der deutschen Führer und Truppen trotz des aufreibenden Stellungskrieges noch ungebrochen war. Die Führung hatte sich nicht nur den schwierigsten Lagen gewachsen gezeigt, sondern selbst die gefahrvollsten Krisen mit bewundernswerter Sicherheit und Kraft siegreich gemeistert dank der vorbildlichen Hingäbe der Truppe, die willig jedes Opfer brachte und sich den nervenzerrüttenden Eindrücken dieser bisher gewaltigsten Materialschlacht voll gewachsen gezeigt hatte. Das deutsche Westheer hatte im Herbst 1915 unter Bedingungen, die einen entscheidenden Erfolg seiner Gegner zu verheißen schienen, einen zwar verlustvollen, aber unzweifelhaften Abwehrsieg errungen und in zähem Durchhalten eine Leistung vollbracht, die in nichts

dem stürmischen Vorwärtsdrang nachstand, den dasselbe Heer im Schwung der ersten Kriegsbegeisterung bei der wuchtigen Offensive des August 1914 offenbart hatte. Es hatte freilich zunächst keine Aussicht, wie immer auch die Dinge sich gestalten mochten, mit einer auch nur annähernd so großen Übermacht an Zahl und Material, wie sie hier auf französischer und britischer Seite zur Verfügung gestanden hatte, zum Angriff überzugehen.

Die Herbstschlacht als Beweis ungebrochener deutscher Kraft.

107

Das Vertrauen der Obersten Leitung auf die innere Überlegenheit der deutschen Truppen aller Waffengattungen mußte durch die Art, wie die große Kraftanstrengung der Briten und Franzosen in der Herbst-Doppelschlacht abgewehrt worden war, gefestigt, ja gesteigert werden. Andernfalls wäre angesichts der gewaltigen feindlichen Überzahl jeder Gedanke an eine in absehbarer Zeit herbeizuführende angriffsweise Entscheidung auf dem West-Kriegsschauplatz von

vornherein unmöglich gewesen.

C. Die Ereignisse bis zum Jahresschluß J9J5. Die Vorgänge bei den übrigen Armeen bis Mitte Oktober. Karte 2,Skizzen 1, 10.

Während der großen Herbstoffensive der verbündeten Gegner wurden alle nicht unmittelbar getroffenen Armeen der deutschen Westfront, sei es

durch gesonderte Unternehmungen oder verstärkte Feuertätigkeit, sei es durch Truppenabgaben, mehr oder weniger in Mitleidenschaft gezogen. Im Bereiche der deutschen 4. Armee bedrohten am 25. September die Belgier die verstärkte 4. Ersatz-Division mit einem Angriff.

Britische Kriegsschiffe beschossen auf weite Entfernungen Zeebrugge und die deutschen Stellungen bei Ostende, zogen sich aber bald unter dem Feuer der deutschen Küstenbatterien zurück, die eines der Schiffe zum Sinken brachten. Im Apern-Bogen unternahmen die Engländer frühmorgens einen Gasangriff gegen Abschnitte des XXVI. und XXVII. Reservekorps. Ein Infanterieangriff erfolgte dann aber nur gegen den linken Flügel der

54. (württembergischen) Reserve-Division durch Teile der britischen 14. Division. Nachdem diesen im ersten Anlauf dank der Wirkung des Trommelfeuers und sehr eindrucksvoller Minensprengungen Einbrüche in die Gräben südlich der Bahn Roulers—Apern geglückt waren, wurden sie im Laufe des Vormittags unter beträchtlichen Verlusten wieder geworfen. Auf dem rechten Flügel des XV. Armeekorps schlug die 39. InfanterieDivision nach Nahkämpfen mehrere feindliche Vorstöße ab. Die deutschen Verluste betrugen rund 1850 Mann, die der Engländer etwa das Doppelte. Weitere Vorstöße folgten nicht. Bereits Ende September war die Lage

bei Apern so weit geklärt, daß die Oberste Heeresleitung die 53. ReserveDivision ohne die 106. Reserve-Insanterie-Brigade, die zur 6. Armee trat,

der Heeresgruppe des Deutschen Kronprinzen zuführen konnte^). Eine Besprechung des Generals von Falkenhayn mit Herzog Albrecht von Württemberg am 13. Oktober in Thielt ergab Übereinstimmung in der

Auffassung, daß die 4. Armee trotz ihrer Abgaben imstande sei, ihren bisherigen Abschnitt zu verteidigen. Bei einer nachfolgenden Aussprache in Ostende, zu der der Kommandierende Admiral des Marinekorps, Admiral von Schroeder, zugezogen wurde, gewann der Chef des Generalstabes des i) ©.76, 91 und 94 f.

Die Vorgänge bei der deutschen 4., 2.und 7. Armee.

109

Feldheeres den Eindruck, daß auch an der belgischen Küste alle Maßnahmen getroffen seien, um einen feindlichen Landungsversuch, mit dessen Möglichkeit weiterhin gerechnet wurde, abweisen zu können. Der 2. Armee war am Nachmittage des 25.September seitens des

benachbarten Armee-Oberkommandos 6 die Bitte um „Unterstützung durch Infanterie und Feldartillerie" zugegangen. Nach einer Anfrage bei

General von Falkenhayn entschied dieser zunächst, daß eine Verschiebung von Reserven von der 2. zur 6. Armee nicht zu erfolgen habe. Dagegen mußte der 3. Armee mit Sondertruppenteilen ausgeholfen werden. Erst auf einen am 28. September abends eingehenden Befehl der Obersten

Heeresleitung entsandte die 2. Armee am folgenden Tage eine zusammengesetzte Division unter Generalleutnant von Hartz"), dem Kommandeur der

2. bayerischen Infanterie-Division, zur Verfügung der 6. Armee nach Douai. In der Folge erforderte das Bestreben der Obersten Heeresleitung, die auf den Schlachtfeldern im Artois und in der Champagne abgekämpften Armeekorps an ruhigen Fronten einzusetzen und stärkere Heeresreserven auszuscheiden, noch eine Reihe weiterer Verschiebungen bei der 2. Armee. Der Austausch des I. bayerischen mit dem VI. Armeekorps der 6. Armee begann am 3. Oktober; Mitte des Monats löste das vom östlichen Kriegsschauplatz kommende XVII. Armeekorps^) das XVIII. in seinen Stellungen zwischen Lihons und Roye ab; letzteres wurde als Heeresreserve östlich von Peronne

untergebracht. Im Bereich der 7. A r m e e lagen seit dem 24. September insbesondere

das VII. Reserve- und XII. (sächsische) Armeekorps unter stärkstem sran-

zösischen Feuer. Der Armeeführer, Generaloberst von Heeringen, rechnete bis zum 27. September täglich mit einem feindlichen Angriff bei und östlich von Craonne. Wenn dieser von den Franzosen anscheinend geplante Vor-

stoß°) tatsächlich nicht zur Entwicklung gekommen ist, so hat das offenbar an dem gutliegenden deutschen Abwehrfeuer gelegen. Trotz der bedrohlichen eigenen Lage mußten bereits am 25. September nachmittags und in der Nacht zum 26. September mehrere Bataillone und die als Heeresreserve

hinter der Armee stehende 192. Infanterie-Brigade^) der 3. Armee zugeführt werden. Die von der Obersten Heeresleitung als Ersatz herangeführte 185. Infanterie-Brigade°) blieb Heeresreserve. Im Laufe des Oktober wurden nach und nach das IX. durch das aus dem Osten kommende XI. Armeekorps, die 7. und 22. Referve-Division durch die abgekämpften Divisionen des VIII. Reservekorps und das VII. Reservekorps durch das X. Armeekorps abgelöst"). !) S. 76. — 2) Anlage 2. — -) S. 39. — 4) S. 67. — °) S. 73 und 110. —

°) S. 112.

Die Ereignisse bis zum Jahresschluß 1915.

110

Vei der 5. A r m e e, deren rechter Flügel, das XVIII. Reservekorps,

durch die französischen Großangriffe in der Champagne mitbetroffen war, wurde das ihm benachbarte XVI. Armeekorps am stärksten in Mitleiden-

schaft gezogen. Trotz schweren feindlichen Feuers und erheblicher Truppenabgaben verzichtete indessen General von Mudra nicht auf die bisher mit Erfolg betriebene offensive Tätigkeit. Am 27. September nahm die 33. Infanterie-Division die von Teilen des französischen V. Korps besetzte Höhenstellung südöstlich von La Fille Morte und machte dabei etwa 250 Gefangenes. Mehrere französische Gegenstöße wurden in den nächsten Tagen blutig abgewiesen. Das seit Ende August gegen die Stellungen der Armee-Ab°

teilung Strantz gerichtete heftige Artillerie- und Minenwerferfeuer der Franzosen ließ erst in der letzten Septemberwoche nach. Der 3. Armee wurde am 27. September seitens der Obersten Heeresleitung die hinter der

Armee-Abteilung stehende zusammengesetzte 113. Infanterie-Division^) zugeführt.

Ihr folgte am 6. Oktober der Stab und die Infanterie der

ö. bayerischen Infanterie-Division und tags darauf noch eine zusammen-

gesetzte Infanterie-Brigade^). Am 25.September begann die Abbeförderung der hinter der A r m e e -

Abteilung Falkenhausen als Heeresreserve stehenden 56. Infanterie-Divifion zur 3. Année*). Fast gleichzeitig trat an der Front in Lothringen beim Gegner unerwarteterweise Ruhe ein. Sofort angeordnete rege

Flieger- und Patrouillentätigkeit brachte keine Klärung der Lage. Eine Unternehmung der 1. bayerischen Landwehr-Division führte am 8. Oktober zur Wegnahme von Grabenstücken südlich von Leintrey. Die hinter der Armee-Abteilung Gaede stehenden Heeresreserven^) wurden Ende September auf Anordnung der Obersten Heeresleitung zum Abtransport bereitgestellt. Die 185. Infanterie-Brigade rollte am 27.zur 7. Armee, die 37. Reserve-Brigade der 19. Reserve-Division am 30. zur 3. Armee ab; der Rest der Division verblieb um Mülhausen i. E.

Am ein Wegziehen feindlicher Kräfte nach der Champagne zu verhindern, entfaltete die Armee-Abteilung Anfang Oktober auf der ganzen Front lebhafte Gefechtstätigkeit. Die 6. bayerische Landwehr-Division eroberte am 12. Oktober im Flammenwerferangriff ein am Schratzmännele noch zurückgebliebenes Franzosennest. Der 12. Landwehr-Division gelang einen Tag *) Verluste des französischen V.Korps: 1255 Mann, fünf Maschinengewehre und fünf 58 min-Kanonen (franz. amtl. Werk, III, S. 428). 2) An Stelle des I. Regts. 48 und R. J. Regts. 32 befanden sich bei der 113. J. D. die 3. Regtr. 47 und 50 der 10. J. D. --) S. 95. — 4) S. 53. — °) S. 23.

Die Vorgänge auf dem deutschen linken Keeresflügel.

111

später die Wegnahme eines vorgeschobenen feindlichen Stützpunktes im Lauchtal; Truppen der gleichen Division drangen am 15. Oktober unter Mitwirkung von Flammenwerfern in feindliche Gräben am Hartmannsweilerkopf ein und nahmen über 200 Mann gefangen, gaben aber, um durch

die starke artilleristische Gegenwirkung nicht unnötige Verluste zu erleiden, das gewonnene Gelände in den nächsten Tagen planmäßig wieder auf.

2. Die Neuordnung des N)estheeres in der zweiten Hälfte des Oktober. Karte 2,Anlage 2.

Die geringen Ergebnisse der deutschen Gegenangriffe der 6. Armee bei Loos am 8., der 3. Armee bei Tahure am 9. Oktober^) hatten dargetan, daß eine Wiedernahme erheblicher Teile des in der Herbstschlacht verlorenen Geländes nur unter starkem Einsatz und unter großen Opfern zu erreichen war. Der zu erwartende Gewinn stand dazu in keinem Verhältnis. In einer Besprechung des Generals von Falkenhayn mit den Generalstabschefs der 3. und 3. Armee am 10. Oktober wurde beschlossen, an Stelle größerer eigener Angriffsunternehmungen die Abwehrvorbereitungen gegen weitere feindliche Großangriffe mit allen Mitteln zu vollenden. Von Mitte Oktober

ab wurde der Gesichtspunkt maßgebend, alle größeren Gefechtshand-

lungen auf dem westlichen Kriegsschauplatze vorläufig aufzuschieben. Von diesem Zeitpunkt an war die Oberste Heeresleitung bestrebt, nicht nur die den beiden angegriffenen Armeen im Laufe der Schlacht zu-

gewiesenen Truppenteile ihren ursprünglichen Verbänden wieder zuzuführen und schonungsbedürftige Divisionen gegen ausgeruhte auszutauschen, sondern auch die Armeen so auszustatten, daß sie in der Lage waren, selbständig einen angemessenen Wechsel eintreten zu lassen.

Nur über eine

verhältnismäßig geringe Zahl von Reserven behielt sich die Oberste Heeresleitung die Verfügung vor. Am 20. Oktober erging folgender grundlegender Befehl an alle Armeen des Westens:

„Bei den Heeresreserven sind zu unterscheiden: 1. Heeresreserven, die ausschließlich zur Verfügung der Obersten Heeres-

leitung stehen; 2. Heeresreserven, die dem betreffenden Armee-Oberkommando unter-

stellt sind. i) S. 86 und 96 f.

Die Ereignisse bis zum Jahresschluß 1915.

112

Zu 1. Die Heeresreserven zur ausschließlichen Verfügung der Obersten Heeresleitung sind von den betreffenden Armee-Ober¬ kommandos unterzubringen und zu verpflegen; ferner üben die Armee-Oberkommandos, soweit es in Betracht kommt, die Gerichtsbarkeit über sie aus. Irgendein Verfügungsrecht über die Verbände haben die Armee-Oberkommandos nicht. Zu 2.Aber die Heeresreserven, die dem betreffenden Armee-Oberkommando unterstellt sind, kann das Armee-Oberkommando ver-

fügen: a) zur Abwehr eines größeren feindlichen Angriffs in Fällen dringender Gefahr, was sofort zu melden ist; d) zu Ablösungszwecken. In letzterem Falle ist der beabsichtigte Einsatz der Obersten Heeresleitung vorher zu melden. Sobald der Einsatz erfolgt, sind gleichstarke Kräfte aus der Front herauszuziehen und zur Verfügung der Obersten Heeresleitung jederzeit bereitzuhalten. Ferner sind Vorkehrungen zu treffen, daß die eingesetzte Heeresreserve innerhalb 48 Stunden transportbereit gestellt werden kann." Die nachstehende Übersicht gibt die Unterstellung der Heeresreserven an.

Die durch Befehl vom 20. Oktober 1915 bereitgestellten Heeresreserven.

Heeresreserve

Unterstellt der

Unmittelbar unter der O. H. L.

XVIII. A.K

2. Armee



50.9I. 2).1)

3. Armee



22. R. D

3. Armee



53. R. D

4. Armee



Xin. A. K.2) (1. G. R. u. 4. G. J. D.) .

6. Armee



113. I. D 58. J. D.!) 187. J. Vr 19. R. D





A. A. Gaede —



Mülhausen i. C. und Colmar

VII. R. K



183. J. Vr., 185. J. Vr., 192. J. Vr..



Gegend Valenciennes

Gegend Msziöres

Zusammen: 12Infanterie-Divisionen, 4 gemischte Brigaden. i) Anlage 2. — -) 6.88.

113

Neuordnung des Westheeres.

Alle Armeen und Armee-Abteilungen mit Ausnahme der 5. und

7. Armee erhielten somit Teile der Heeresreserven in verschiedener Stärke zugewiesen. Anmittelbar unter der Obersten Heeresleitung verblieben drei Divisionen und die drei Infanterie-Brigaden 183, 185 und 192. Der Abtransport des noch in der Ausladung südöstlich von Möziöres begriffenen Alpenkorps") zur Heeresgruppe Mackensen wurde am gleichen Tage angeordnet. Fast sämtliche Formationen der Heeresartillerie-Reserve verblieben zunächst noch im Bereiche der Armeen, bei denen sie eingesetzt gewesen waren; doch wurde ein Teil aus der Front herausgezogen und weiter rückwärts zur Verfügung der Obersten Heeresleitung bereitgestellt. Gleichzeitig ergingen Befehle über den Rücktritt der zu anderen Armeen gehörigen Verbände. Außerdem trat die 11. Landwehr-Vrigade wieder zur 4. Armee; sie wurde im Generalgouvernement Belgien durch die von der Armee-Abteilung Falkenhausen kommende 7. Kavallerie-Division ersetzt. Damit war die Neugliederung des Westheeres eingeleitet. Die Durchsührung hat sich mit einzelnen Teilen bis in den November hingezogen. Am Abend des 20. Oktober verließ General von Falkenhayn den West-

Kriegsschauplatz, um sich zunächst nach Berlin, kurz darauf über Teschen nach Serbien zu begeben. Sitz der Obersten Heeresleitung blieb nach wie vor Pleß.

Z. Die Vorgänge von Mitte Oktober bis zum Jahresschluß. Karten 2,3, 4, Skizzen 1—10, Anlage 2, Band VIII, Karte 2.

4. Armee.

Auf Vorschlag des Oberkommandos der 4. Armee erklärte sich Ende Oktober die Ober st e Heeresleitung mit einem neuen Gasangriff

östlich von Npern einverstanden. Ein Gas-Pionier-Regiment stand zur Verfügung. Der Kommandierende General des XXVII. Reservekorps, General der Artillerie von Schubert, wies darauf hin, daß die beabsichtigte Wegnahme der feindlichen ersten Stellung die Truppe in der ungünstigsten Jahreszeit noch tiefer ins Wasser hineinführen würde. Er schlug einen Angriff mit dem Schwerpunkt bei Wieltje und als Ziel Z)pern vor. Die hierfür erforderlichen Streitmittel konnten aber nicht zur Verfügung gestellt werden. Daher entschloß sich Herzog Albrecht von Württemberg Mitte November, die Gasflaschen auf der ganzen Front des XXVI. und auf dem äußersten rechten Flügel des XXVII. Reservekorps einzubauen. Gleichzeitig mit dem Gasangriff sollten die rückwärtigen *) Anlage 2. Weltkrieg. IX. Band.

8

Die Ereignisse bis zum Jahresschluß 1915.

114

Stellungen des Gegners unter Artilleriefeuer gehalten werden, ein Infanterieangriff aber nicht folgen. Es begann nun wiederum wie im Frühjahr 19151) eine aufreibende Zeit des Harrens auf günstige Wind- und Wetterverhältnisfe. Endlich am 19. Dezember früh kam das Unternehmen zur Ausführung. Beim

XXVI. Reservekorps hatten infolge der unregelmäßigen Linienführung nicht überall Flaschen eingebaut werden können. Es wurde auch nicht allenthalben Gas abgeblasen, weil die Windrichtung es nicht erlaubte oder die Bedienungsmannschaften mit dem Einbau der Flaschen nicht fertig wurden. So entstanden gasfreie Räume. Die späterhin aus jedem

Kompagnieabschnitt nachstoßenden Streifen stellten überall starke Besetzung der feindlichen Gräben fest und mußten unter Verlusten vor der unerschütterten Stellung des Gegners wieder kehrtmachen. So endete dieses Gas-

unternehmen ohne sichtbaren Erfolg. Die während der Herbstschlacht abgegebenen Teile der 4. Armee

(53. Reserve-Division, zwei Reserve-Infanterie-Regimenter sowie die „Brieftauben"°Abteilung Ostende) waren bis Mitte November, die schweren Batterien im Dezember zurückgekehrt. Noch im Dezember wurde durch die Oberste Heeresleitung mit dem Austausch des wieder vereinigten XIII. Armeekorps^) gegen das abzulösende XV. begonnen, das zur Heeresreserve treten sollte. 6., 2. und 7. Armee.

Wenn auch das schwere Abwehrringen im Artois im Abflauen begriffen war, kam es doch Mitte Oktober nochmals zu heftigeren Kämpfen mit den Engländern bei Haisnes. Am 15. ging der Gegner abends, am 17. zweimal um die Mittagszeit umfassend gegen das „Hohenzollernwerk" vor. In erbittertem Ringen wurde er an beiden Tagen von Truppen

des VII. Armeekorps abgewiesen.

Auch die Franzosen griffen in der zweiten Oktoberhälfte nochmals auf der Front Souchez—Neuville St. Vaast an.

Ein besonders viel-

umkämpster Punkt wurde die Talsperre nordöstlich von Souchez. An der „Gießler-Höhe" machte die an Stelle von Garde-Regimentern am 14. Ok-

tober wiederum eingesetzte 88. (sächsische) Insanterie-Vrigade geringe Fortschritte im Angriff. Der Hauptteil der Höhe blieb aber in Feindeshand. Die 2.bayerische Infanterie-Division beschloß den Oktober noch mit einem kleineren Erfolge westlich von Vimy. Kronprinz Rupprecht faßte am 14.Oktober den Entschluß, -) Band VII,

e. 55.

—-)6.88,116,122und272,Anm.

Das Ausklingen der Herbstschlacht im Artois.

115

mit frischen Kräften bei Loos zum Gegenangriff zu schreiten und die dort

eingedrungenen britischen Truppen wieder zurückzudrängen. Für diese Aufgäbe war das nördlich von Lille eingesetzte II. bayerische Armeekorps aus-

ersehen, das durch die erschöpfte 117. und 123. Infanterie-Division frei-

gemacht werden sollte. Gelegentlich einer Aussprache des Kronprinzen Rupprecht am folgenden Tage mit den Kommandierenden Generalen meldete General von Frangois, „daß er jede Sorge los sei, sobald das II. bayerische Armeekorps den schwierigen Abschnitt am Hohenzollernwerke übernommen habe". General Sixt von Armin betonte, daß dieses Korps in eine sehr schwierige Lage kommen würde, denn „die Stellung . . . bedürfe

erst fehr langen Ausbaues. Cr halte es für seine Pflicht, zu erklären, daß er einen Angriff mit dem II. bayerischen Armeekorps in dieser Breite für unmöglich halte"*). Für das IV. Armeekorps erbat er eine Verschmälerung des Gefechtsstreifens auch im Süden, damit er seine Regimenter im Wechsel

zur Auffrischung zurückziehen könne. Die Kampf- und Wetterlage ließ es nicht mehr zu dem bei Loos geplanten Gegenangriffe kommen. Der Ausbau der neuen Stellung bei Zulluch und Loos nahm die Kräfte der Truppe voll in Anspruch. In der zweiten Hälfte des Oktober wurde das Gardekorps zur 2. Armee abbesördert^), wo es das IX. Reservekorps freimachte. Am 23. Oktober übernahm Generalleutnant von Stetten, der Kommandierende General des II. bayerischen Armeekorps, den Abschnitt von der Südgrenze des VII. Armeekorps bis zum Wege Loos—Pont à Vendin, General der Infanterie von Voehn, der Kommandierende General des inzwischen eingetroffenen IX. Reservekorps, den Abschnitt des Gardekorps. Die 88. Infanterie-Vrigade kam am 26. Oktober als Armeereserve nach Lille. Der bisherige Abschnitt des II. bayerischen Armeekorps, in dem jetzt die 117. und 123. Infanterie-Division eingesetzt waren, trat zum Befehlsbereiche des Generals der Kavallerie von Laffert, des Kommandierenden Generals des

XIX. (sächsischen) Armeekorps. Am 7. November traf beim Armee-Oberkommando 6 eine Mitteilung

der Obersten Heeresleitung ein, nach der mit einer Wiederaufnahme der feindlichen Angriffe innerhalb von 8 bis 14 Tagen zu rechnen sei. Tatsächlich nahm an den folgenden klaren Tagen die gegnerische Feuer- und Fliegertätigkeit auch erheblich zu. Aber seit dem 10. November wurden keine auf einen Angriff hindeutenden Beobachtungen mehr gemacht. An der britischen Front trat völlige Ruhe ein; auf der französischen hielt zwischen Souchez und Arras noch eine Zeitlang der lebhafte Verkehr hinter den feindlichen ') Kriegstagebuch des A. O. K. 6, 15. Oktober. — 2) S. 88. 8*

Die Ereignisse bis zum Jahresschluß 1915.

116

Linien an. Aber auch dort kam es in diesem Jahre nicht mehr zu größeren

Kämpfen. Anfang Dezember standen nach deutschen Berechnungen den 20 Divisionen der 6. Armee') 13 britische und 12französische Infanterie-Divisionen gegenüber. Die ungünstige Witterungslage zwang zu einem Aufschieben der geplanten Angriffsunternehmungen des IX. Reservekorps gegen die „Gießler-Höhe" und des I. bayerischen Armeekorps bei Givenchy. Am 18. Dezember befahl die O b e r st e Heeresleitung die Ab-

beförderung des Generalkommandos des XIII. Armeekorps zur 4. Armee"); die ihm zeitweise unterstellte 1. Garde-Reserve- und 4. Garde-InfanterieDivision sollten selbständige Divisionen der Heeresreserve werden. Die bisher hinter der 3. Armee stehende 30. Reserve-Division wurde der

6. Armee zugeführt; dafür hatte diese die zusammengesetzte Division Hartz") und andere zu fremden Armeen gehörende Truppenteile wieder abzugeben. Die 50. Reserve-Division übernahm die Mitte des Abschnittes des I. baye-

rifchen Armeekorps. Der Verkehr und andere Anzeichen in und hinter den feindlichen Linien ließen Ende 1915 keinerlei Schlüsse auf kommende Ereignisse zu. Doch blieb eine dauernde Spannung fast auf der ganzen Front der Armee bestehen, die sich in Artillerie- und Minenkämpfen äußerte. Im Bereiche der 2. A r m e e tauschte, am 18. Oktober beginnend, das

von der K.Armee kommende Gardekorps mit dem IX.Reservekorps und bezog die Stellung von Roye bis Lassigny. Die südlich bis zur Oise an-

schließende 15. Landwehr-Division (Division Sack) wurde dem Kommandierenden General des Gardekorps mitunterstellt.

Beim Gegner wurden

südlich der Somme Ende Oktober Ablösungen britischer Truppen durch

Franzosen beobachtet. Die 7. Armee übernahm Anfang Dezember den rechten Flügelabschnitt (verstärkte 47. Landwehr-Brigade) der 3. Armee. Das zumeist schlechte Wetter schloß auch hier jede größere Gefechtstätigkeit aus. 3. Armee.

Wenngleich es der 3. Armee gelungen war, entsprechend den ErWartungen ihres Oberbefehlshabers^) aus eigener Kraft den letzten großen Ansturm des Gegners am 6. Oktober zu brechen, so hatten doch die foli) Am 24. November war der Chef des Generalstabes der 6. Armee, Obersi Freiherr von der Wenge Graf von Lambsdorff, zur 9. Armee versetzt worden; an seine Stelle trat Generalleutnant von Kühl, bisher Chef des Generalstabes der 12. Armee.

Siehe l, sowie für die Durchfuhr von Kriegsgerät nach Bulgarien und besonders nach der Türkei; beide Staaten waren auf deutsche Lieferungen angewiesen. Der Weg durch Serbien aber war gesperrt, und der Seeweg lag unter der

Kontrolle der feindlichen Flotten. Anfangs hatte Rumänien die Durchfuhr nicht beanstandet, seit Mitte September hatte es jedoch unter dem Einfluß der Entente begonnen, Schwierigkeiten zu machen, und auf die bulgarischen und türkischen Drohungen hin am 2. Oktober die Durchfuhr von Kriegs-

bedarf völlig gesperrt. Den Mittelmächten fehlte eine Handhabe, um sich demgegenüber durchzusetzen. Österreich-Ungarn war wenig geneigt, Rumämens völkischen Forderungen wesentlich entgegenzukommen, wobei die be-

rechtigte Sorge mitsprach, daß Nachgiebigkeit als Schwäche ausgelegt werden würde. Deutschland konnte nur die Lieferung schon früher bestellten Kriegsgeräts bieten, wobei es nicht einmal sicher war, ob dieses

nicht schließlich gegen deutsche Soldaten Verwendung finden würde. Dagegen war die Entente bereit, Rumäniens Getreideüberschuß aufzukaufen, nur damit Deutschland ihn nicht erhalte. Allen Bemühungen, Rumänien zu gewinnen, blieb der Erfolg versagt. Die Zufuhr für Bulgarien und die Türkei mußte unter Umgehung Rumäniens versucht werden. Man erwog, den D o n a u - W e g zu benutzen.

Da der Winter nahte und

dann Eisgang die Schiffahrt für Monate ausschloß, war Eile geboten. Der Strom bildete von Semlin bis Orsova auf etwa 200 Kilometer die

Grenze zwischen Serbien und Ungarn, auf weitere mehr als 100 Kilometer die Grenze zwischen Serbien und Rumänien, dann erst erreichte man am Südufer bulgarisches Gebiet. Österreich-Ungarn erklärte sich aber

außerstande, etwaige Transporte gegen Angriffe der serbischen Uferbefatzungen zu schützen. Währenddessen trat die Türkei) in den Krieg ein.

Bereits am

27. September hatte sie die Dardanellen für die Schiffahrt geschlossen, einen Monat später, am 29. Oktober, durch eine Flottenunternehmung im *) S. 169 und Band V, S. 561 f.

144

Die Entwicklung der Lage auf dem Balkan bis zum September 1915.

Oktober ig«. Schwarzen Meer den Krieg gegen Rußland eröffnet.

Damit wuchs die

Dringlichkeit von Zufuhren aller Art"). 200 Eisenbahnwagen mit Kriegs-

gerät harrten bereits jetzt, neben 400 Wagen für Bulgarien, auf deutschen und ungarischen Bahnen der Weiterbeförderung. Nach der ersten Be. schießung der Dardanellen gingen am 11. November und den folgenden Tagen Notrufe von den deutschen diplomatischen Vertretungen in Konstantinopel und Sofia ein; sie verlangten dringend die Öffnung des Donau-

Weges durch Besetzung der Nordostecke Serbiens, des Negotiner Kreises. Das Auswärtige Amt, das die Verhandlungen wegen der Durchfuhr zur Türkei führte, unterstützte die Forderung: Könne die Herstellung der Verbindung bis etwa Anfang Dezember nicht gewährleistet werden, so bleibe nichts übrig, als das Prävenire zu spielen und der Türkei die Aussöhnung mit ihren Gegnern anzuraten; auch Bulgariens weitere Haltung hänge von der Öffnung der Verbindung ab.

Durchaus unabhängig von diesem Drängen hatte inzwischen eine dritte ö st err e ichisch, ungarische Offensive gegen S e r b i e n2) begonnen. Im September waren serbische und montenegrinische Truppen über die obere Drina in Bosnien eingedrungen und bis auf 20 Kilometer an Serajevo herangekommen; in der zweiten Oktoberhälfte waren sie wieder zurückgeworfen worden. An Truppen verstärkt und von der

Sorge um seine Südflanke befreit, bereitete Feldzeugmeister Potiorek einen neuen Angriff vor. General von Falkenhayn hatte sich diesen mili-

tärischen Vorgängen gegenüber, ebenso wie sein Vorgänger, jeder Einmischung enthalten. Daß er am 20. Oktober, als General von Conrad von ihm

Verstärkungen für den Feldzug in Polen erbat, anfragen ließ, wieviel österreichisch-ungarische Kräfte jetzt am Balkan ständen, ist der einzige nachweisbare Ausdruck seiner Anteilnahme an den dortigen Verhältnissen. Cr erfuhr, daß es immer noch elf Divisionen und einige selbständige Brigaden seien, und einige Tage später auf weitere Anfrage, daß auf eine Cntfcheidung gegen Serbien in absehbarer Zeit nicht zu rechnen sei. Es hätte

für den deutschen Generalstabschef nahegelegen, daraufhin entscheidende Schwächung der Balkan-Heeresgruppe zugunsten der Hauptkampffront zu verlangen, wo sich gerade zu dieser Zeit ernster Kräftemangel zeigte. Die dem Verbündeten gegenüber allgemein gepflogene Zurückhaltung mag auch hier der Grund gewesen fein3), daß er solches Verlangen nicht stellte. i) Band VI, S. 409 ff. -) S. 140 f. 3) Sicheres war nicht zu ermitteln.

¥

145

Neue österreichisch-ungarische Offensive gegen Serbien.

Trotz des dringenden Bedarfs in Galizien hatte die Heeres- November

gruppe Potiorek allmählich eine Stärke von rund 16^) InfanterieDivisionen nebst zahlreichen Befatzungs- und Grenzschutztruppen erlangt, eine Übermacht, die ausreichend schien, um zur Offensive überzugehen, zumal da der Gegner unter ernstem Munitionsmangel litt. Nach Teilerfolgen an der unteren Drina begann am 6. November der Angriff über den Mittellauf des Flusses; er drängte die Serben bis Mitte des Monats

hinter die Kolubara zurück. General von Falkenhayn hatte sich alsbald nach den Aussichten der neuen Offensive erkundigt und die Öffnung des Donau-Weges durch Wegnahme des Negotiner Kreises angeregt. Als dann am 16. November der dringende Mahnruf des Auswärtigen Amtes

einging, erwog er, äußerstenfalls auch deutsche Truppen in beschränktem Umfang für diesen Zweck zu geben. General von Conrad, der sich der Wichtigkeit der Aufgabe nicht verschloß, war bereit, eine Division zu stellen, wenn gleichzeitig eine deutsche Division eingesetzt würde. Diese Kräfte schienen ausreichend, da die Masse des serbischen Heeres durch den Angriff der Heeresgruppe Potiorek gebunden war. Zu ihr wurde von der Obersten Heeresleitung Oberstleutnant H e n t f ch entsandt, damit er den Einsatz deutscher Truppen an Ort und Stelle vorbereite. Als dann aber General von Falkenhayn am 23. November erklärte, er könne Truppen für Serbien

nur auf Kosten der bisher nach Polen bestimmten Verbände abgeben, widersetzte sich General von Conrad solcher Schwächung der Front gegen Rußland. Der Einsatz von Truppen zur Öffnung des Donau-Weges wurde zurückgestellt. Am 26. und 28. November mahnte Unterstaatssekretär Zimmermann vom Auswärtigen Amte nochmals dringend und empfahl, wenn

„unsere militärische Stoßkraft zu Zweifeln Anlaß geben sollte", alle verfügbaren Kräfte schleunigst gegen Serbien anzusetzen, denn das sei der Punkt, wo wir „mit einem Minimum von Kraftaufwand ein Maximum von Gewinn erzielen" könnten^). Aber gerade jetzt schienen die Aus-

sichten auf baldige Öffnung des Donau-Weges durch die Heeresgruppe Potiorek weit günstiger, als General von Conrad noch um die Mitte

des Monats erwartet hatte. Nach heftigen Kämpfen an der Kolubara traten die Serben in der Nacht zum 29. November den weiteren Rückzug

an, ihre militärische Kraft schien erschöpft. Der Weg in den Rücken ihrer Save-Donau-Stellung bei Belgrad wurde frei. In den folgenden Tagen näherte sich der österreichisch-ungarische Nordflügel bereits der Bahn Belgrad—Nifch. Die Vulgaren, so hieß es, warteten nur darauf, daß !) S. 139, Anm. 2. — -) Band VI, S. 408. Weltlrteg, IX, Band.

10

146

Die Entwicklung der Lage auf dem Balkan bis zum September 1915.

dieses Ziel erreicht werde, um dann auch ihrerseits gegen Serbien vorzu-

gehen. Dementsprechend hatte Oberstleutnant Hentsch jetzt mit größtem Nachdruck den Munitionstransport auf der Donau vorzu-

bereiten, dessen Sicherung der österreichisch-ungarischen Donau-Flottille Dezember 1914.

zugedacht war. Die verfolgenden österreichisch-ungarischen Truppen waren aber doch

stark gelichtet; Munitions- und Verpflegungsnachschub konnten in dem bahn- und straßenlosen Gebirgslande, das der Angriff durchlaufen hatte, kaum noch geleistet werden. Feldzeugmeister Potiorek wollte die Offensive trotzdem ohne Aufenthalt weiterführen. Während dazu der Südflügel, die 6. Armee, nach Südosten verfolgte, zog sich der Nordflügel, die 5. Armee, nordostwärts und besetzte am 2. Dezember Belgrad. Die Einnahme der serbischen Hauptstadt, der am 6. Dezember an der russischen Front die

Besetzung von Lods folgte, verbesserte die Aussichten der Mittelmächte in den Augen der neutralen Valkan-Staaten, aber doch nur ganz vorüber-

gehend, denn inzwischen war ein wohlvorbereiteter Gegenangriff der für erschöpft gehaltenen serbischen Armeen gegen den jetzt weitgedehnten österreichisch-ungarischen Südflügel losgebrochen. Die 6. Armee wurde in ununterbrochenen Kämpfen über den Kolubara-Abfchnitt gegen die Save bei Zabac zurückgeworfen. Der Versuch der 5. Armee, die serbische Gegenoffensive durch Flankenangriff von Belgrad her zum Stehen zu bringen, scheiterte. Feldzeugmeister Potiorek mußte den allgemeinen Rückzug anordnen. Mitte Dezember räumten seine Truppen die letzten Teile serbischen Gebietes. Die 6. und 5. Armee waren nach Norden über die Save

zurückgenommen worden, schwache Teile sicherten Bosnien und die Herzegowina. Als der erste Donau-Munitionstransport nach langwierigen Vorarbeiten in der Nacht zum 15. Dezember Belgrad passieren sollte, wurde die Stadt gerade wieder den Serben überlassen. Der Trans-

port mußte umkehren. Die Mißerfolge der Heeresgruppe Potiorek waren augenfällig. Ihre Gefechtsverluste waren seit Kriegsbeginn auf fast 230 000 Mann, davon mehr als 40 000 Gefangene, angewachsen; die Serben hatten nur etwa die

Hälfte dieser Zahlen verloren^). In Wien und mehr noch in Budapest war man in ernster Sorge, daß der Gegner über die Grenze nachstoßen

werde*). Feldzeugmeister Potiorek wurde seiner Stellung enthoben. Die zusammengeschmolzenen Verbände seiner beiden Armeen wurden als 5. Armee unter General der Kavallerie Erzherzog Eugen der Heeresleitung wieder unterstellt). Osterr, amtl. Werk, I, S. 759 (ohne Krankheitsverluste) und S. 762. 2) Band VI, S. 303. — 3) S. 141.

Schwerer Rückschlag in Serbien.

147

Osterreich-Angarns Ansehen bei den Valkan-Staaten war ernstlich erschüttert. Alle Hoffnungen auf Anschluß V u l g a r i e n s an die Mittelmächte mußten einstweilen begraben werden. Ein neuer Mahnruf aus der T ü r k e i war der Obersten Heeresleitung

bereits am IS.Dezember zugegangen. Generalfeldmarschall Freiherr von der Goltz, als militärischer Berater nach Konstantinopel unterwegs*), hatte Bukarest und Sofia besucht. Noch ohne volle Kenntnis vom Ausgang der Offensive des Feldzeugmeisters Potiorek drängte er auf

Einsatz deutscher Truppen gegen Serbien, wo Osterreich-Angarn allein offensichtlich nicht fertig werde.

Der Feldzug im Osten — so führte er

aus — werde nach Erreichen der Weichsel ebenso zum Stehen kommen wie

der im Westen. Dann könne die Gewinnung der neutralen Balkan-Staaten

ausschlaggebend für den weiteren Verlauf des Krieges fein.

Cr dachte

dabei, wie einst Generaloberst von Moltke, an späteren gemeinsamen

Angriff eines türkisch-bulgarisch-rumänischen Heeres von mehr als einer Million Mann gegen Südrußland.

General von Falkenhayn ver-

schloß sich diesen Gedanken nicht. Aber woher die Truppen nehmen? Seit dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Potiorek waren mehr Kräfte nötig als Mitte November. General von Falkenhayn sah drei deutsche Divisionen als das Äußerste an, was er geben konnte. Wenn Osterreich-Angarn

ebensoviel stellte, sollte der Negotiner Kreis besetzt werden. General von Conrad aber verhielt sich ablehnend. Deutsche Truppen auf den Balkan kommen zu lassen, war ihm keineswegs angenehm^), nachdem die eigenen Armeen in Serbien soeben eine zweite Niederlage erlitten hatten. Wenn die deutschen Divisionen aber doch kamen, wollte er sie nicht zu

einer Sonderunternehmung, vollends nicht unter deutschem Oberbefehl, gegen den Negotiner Kreis einsetzen, sondern wünschte sie den eigenen Balkan-Streitkräften als Verstärkung zuzuführen, die zur Zeit an Feldtruppen nur etwa 95 000 Mann zählten^). Die Serben schätzte er auf

höchstens 200 000 Mann, die allerdings stark erschöpft und daher äugen-

blicklich nicht angriffsfähig seien. Im übrigen stellte sich General von Conrad jetzt auf den Standpunkt, mit dem die deutsche Oberste Heeresleitung zu Beginn des Krieges bei ihm nicht ganz hatte durchdringen können, daß nämlich der Kampf gegen Serbien durch den Sieg über Rußland entschieden werde; dorthin gehöre die ganze Kraft. General von FalkenHayn sah seinen Plan abgelehnt, denn soviel Kräfte, wie nunmehr nötig waren, um den Donau-Weg zu öffnen, vermochte er selbst nicht zu geben; i) S, 168 und Band VI, S. 417 s. — -) Conrad V, S, 811. — ») Ssterr. amtl.

Werk, I, S. 71. 10*

148

Die Entwicklung der Lage auf dem Balkan bis zum September 1915.

vor allem fehlte es ihm auch an Gebirgstruppen, die im serbischen Winter unentbehrlich waren. An Generalfeldmarschall von der Goltz antwortete er

daher'), daß wohl frühestens im kommenden Februar eine Operation gegen Serbien möglich sein werde. Vis dahin blieb nur übrig, die Beförderung der Munition zu Schiff mit den Mitteln zu versuchen, die Oberstleutnant Hentfch inzwischen vorbereitete. Am 24. Dezember abends von Semlin abfahrend, versuchte er unter Ausnutzung der langen Winternächte mit unbeholfenen Schleppzügen, die von einem österreichisch-ungarischen Monitor geleitet wurden, auf der Donau durchzubrechen, erhielt aber schon oberhalb von Semendria starkes Feuer vom serbischen Ufer. Die Nachricht,

daß das Fahrwasser bei Orsova durch Stahltrossen und Minen gesperrt sei, ließ die Durchführung vollends unmöglich erscheinen; die beschädigten Schleppkähne wurden in der Temes-Mündung geborgen. Ende 1S14.

Bei Abschluß des Jahres 1914 entsprach die Balkan-Lage in keiner

Weise den bei Kriegsbeginn gehegten Hoffnungen der deutschen Obersten Heeresleitung. Ohne Rumäniens und Bulgariens Bundesgenossenschast konnte das Bündnis mit der Türkei nicht das leisten, was einst Generaloberst von Moltke von ihm erhofft hatte. Wohl zwang die

Sperrung der Meerengen die Gegner dazu, den Verkehr zwischen Rußland und den Westmächten auf sehr wenig leistungsfähige Verbindungen umzuleiten. In Kaukasien wurden durch die Türken einige russische, in Ägypten und am Persischen Golf einige englische Verbände gebunden^), von denen die letzteren für die Kriegführung in Europa ohnehin kaum in Frage kamen. Der Versuch, den „Heiligen Krieg" zu entfesseln, hatte sich bisher als Fehlschlag erwiesen. Die Hoffnung auf eine Erhebung der Ägypter war aber noch nicht aufgegeben. General von Falkenhayn sah in baldigem Angriff auf Englands Stellung am Suez-Kanal die nächste und wichtigste Aufgabe der Türkei. Dem von dem neuen Bundesgenossen erhofften Nutzen stand gegenüber, daß die Mittelmächte an den vielen Sorgen mitzutragen hatten, die nun einmal das türkische Reich belasteten. Am die Verbindung zu ihm zu öffnen, mußten wahrscheinlich über kurz oder lang auf einem

Nebenkriegsschauplatz stärkere deutsche Kräfte eingesetzt werden.

Die

Hoffnungen aber, die das Auswärtige Amt und Generalfeldmarschall von der Goltz an solchen Einsatz knüpften, lagen in recht weiter Ferne. Die Frage, ob man unter diesen Umständen auf die Türkei als Bundesgenossen nicht besser verzichtet hätte, mußte trotzdem verneint werden. Die Entwicklung hatte gezeigt, daß es unmöglich war, dieses Land auf die 1) Band VI, S. 419. — -) S. 170 ff.

149

Die Türkei beim Jahresschluß 1914.

Dauer neutral zu halten. Wäre es nicht für die Mittelmächte gewonnen worden, so hätte die Entente es gezwungen, ihr zu Willen zu sein. Dann aber wäre die vom Balkan und von Rußland her drohende Gefahr für Ssterreich-Ungarn noch weit größer gewesen, als sie jetzt schon war.

Z. Die Ereignisse von Januar bis August

5.

Karte 5, Skizze 13.

Zu Beginn des Jahres 191ö stand die Frage des Einsatzes der neuen Januar und deutschen Heeresreserven gegen Westen oder gegen Osten im Vordergrunde 1915,

aller Erwägungen^). Trotzdem verlor General vonFalken Hayn, der die Balkan-Lage zwar ernst, aber doch zuversichtlicher als das Auswärtige Amt beurteilte, die Notwendigkeit nicht aus den Augen, sobald als nur möglich den Weg zur Türkei durch Eroberung des Negotiner Kreises zu öffnen. Hiergegen wandte General von Conrad jetzt ein, daß die Besetzung dieses Kreises allein auf die Dauer nicht genügen werde. Für ihn kam nur vollständige Niederwerfung der serbischen Macht unter MitWirkung Bulgariens in Frage, da nur das den niederschmetternden Eindruck der Dezemberniederlage bei den neutralen Balkan-Staaten wieder ver-

wischen konnte^). Dazu aber fehlten die Kräfte. Beide Generalstabschefs hielten die Offensive gegen Rußland für dringlicher; der unter Beteiligung der deutschen Südarmee in den Karpaten angesetzte Angriff sollte auch aus Rumänien wirken. Die folgende nicht sehr befriedigende EntWicklung der militärischen Gesamtlage und der zunehmende Druck, den Italien auf die Donau-Monarchie ausübte, wirkten ungünstig auf die Stellung der Mittelmächte auf dem Balkan. In Wien rechnete man sicher damit, daß Rumänien zu den Waffen greifen werde, wenn die Russen, die schon die Bukowina in der Hand hatten, über die Karpaten nach Sieben-

bürgen eindrangen, und ebenso, falls Italien den Krieg erklärte. Dieses hatte zur Wahrung seiner Interessen auf der Ostseite des Adriatischen Meeres bereits am 30. Oktober 1914 unter Verletzung der Neutralität Albaniens eine Insel vor dem Hafen von Valona und am 25. Dezember

diese Stadt selbst besetzt; am IS. Februar verlangte es im Zusammenhang

mit anderen Forderungen^) unter scharfen Drohungen sogar, daß ÖsterreichAngarn auf Wiederaufnahme der Operationen gegen Serbien verzichte. Als am 19. Februar englische und französische Seestreitkräfte den An- Februar griff gegen die Dardanellen begannen4)/bat die Türkei dringend "«dMärz. x) Band VII, S. 1 ff. — -) Ssterr. amtl. Werk, II, S. 276. -,3) Band VII, S. 326. - 4) S. 174; siehe auch Band VII, S. 329 ff.

150

Die Entwicklung der Lage aus dem Balkan bis zum September 1915.

Fedrmar um Niederwerfung Serbiens; die Öffnung der Verbindung sei eine Lebens««d März. In Bukarest und Athen wurde die Lage der Mittelmächte äußerst ungünstig beurteilt. Erst die Nachricht vom Mißerfolg der Entente-Flotte an den Dardanellen bei gleichzeitiger, wenn auch nur ganz vorübergehender

Entspannung zwischen Italien und Ästerreich-Ungarn^) ließ die Erregung abebben. Griechenland versagte sich schließlich mit Entschiedenheit den Drohungen und Lockungen der Gegner. Am seinem Volke den Frieden zu erhalten, trennte sich König Konstantin am 6. März von MinisterPräsident Venifelos, der auf Krieg an der Seite der Entente hinarbeitete. Am 10. März meldete der deutsche Admiral von Usedom, der die Verteidigung der Dardanellen gegen See leitete, das Niederkämpfen der Werke sei auf die Dauer nicht zu verhindern, sofern nicht Munition und Minen einträfen oder Unterseeboote die Abwehr unterstützten. Der nochmalige

Versuch, auf der Donau einen Munitionstransport durchzubringen, scheiterte am 31. März dicht unterhalb von Belgrad mit dem Verlust des

Schiffes mit 40 Waggons Munition durch serbisches Feuers. Auch auf das Eintreffen von Unterseebooten war zunächst noch nicht zu rechnen. Inzwischen aber schien der Gegner einen zusammengefaßten Land- und Seeangriff vorzubereiten, mit dem weiteren Ziele, Griechenland, Bulgarien und Rumänien doch noch zum Anschluß zu zwingen. Die Türkei ging einem Kampfe auf Leben und Tod entgegen, ohne über die erforderlichen Abwehrmittel zu verfügen. Gelang das Vorhaben der Entente, so schloß sich der Ring um die Mittelmächte auch im Südosten; Ssterreich-Ungarns Lage wurde dann unhaltbar.

Unter diesen Umständen setzte General v o n F a l -

k e n h a y n nochmals alles daran, den Angriff gegen Serbien in Gang zu

bringen. Die vermehrten deutschen Heeresreserven^) schienen die Möglichkeit dazu zu bieten. Der auf dem westlichen Kriegsschauplatze geplante Angriff sollte zurückgestellt, nicht nur der Negotiner Kreis erobert, sondern Serbien niedergeworfen werden. Die politische Leitung des Reiches, an die General von Falkenhayn am 16. März die Frage gerichtet hatte, ob Aussicht bestehe, Bulgariens Teilnahme für solchen Plan zu gewinnen, war der Auffassung, daß es auf die Seite der Mittelmächte treten werde, sobald deren Armeen in siegreichem Vorgehen durch Serbien wären. Das war eine zu

unsichere Aussicht. General von Falkenhayn drang darauf, daß Bulgarien schon vor Beginn des Feldzuges ein bindendes Abkommen schließe. Auch an die Mitwirkung türkischer Truppen dachte er; gegen deren Durchmarsch durch das erst vor zwei Iahren der Türkei abgenommene Gebiet hatten die Vulgaren aber doch Bedenken. 1) Band VII, S. 327. — 2) Ssterr. amtl. Werk, II, S. 276 Anm. 1. -

Band VII, S. 327 ff.

Dringlichkeit der Öffnung des Weges zur Türkei.

151

General von Conrad verschloß sich keineswegs der Gefahr, die die März/April. Balkan-Fragen in sich bargen, aber die überaus schwierige Lage in den Karpaten und der Entsatz der jetzt aufs äußerste gefährdeten Festung Przemysl berührten die Lebensnerven der Donau-Monarchie doch näher und standen daher im Vordergrund aller seiner Erwägungen. Cr blieb dabei, daß die Balkan-Sorgen nur durch Niederwerfung Rußlands zu

beheben seien. Am 18. März scheiterte der zweite, entscheidende Versuch der EntenteFlotte gegen die Dardanellen. Als dann General von Conrad nach dem Falle von Przemysl bei einem Besuch des Generalfeldmarschalls von der Goltz am 29. März aus dessen Mitteilungen entnahm, daß die Türkei sich mit zwei Korps am Angriff gegen Serbien beteiligen könne und daß Bulgarien zum Mitgehen entschlossen') sei, trat er dem Ge-

danken baldiger Niederwerfung Serbiens doch näher. Wohl bestätigte die Türkei alsbald schriftlich, daß sie zu gemeinsamem Angriff gegen Serbien

den Vulgaren zwei Korps zur Verfügung stellen wolle, alle Bemühungen aber, mit Sofia zu festen militärischen Abmachungen zu gelangen, blieben ohne Erfolg. Die schwierige Lage der Mittelmächte und die unablässigen Bemühungen des Dreiverbandes, vor allem Rußlands, das immer noch eine starke Anhängerschaft im Lande hatte und Truppen bereitstellte, um — wie es verlauten ließ — in Varna und Burgas zu landen und gegen

Konstantinopel vorzugehen, bewogen die bulgarische Negierung zu weiterer Zurückhaltung. Unterdessen spitzte sich die Lage in der zweiten Hälfte des Monats April noch weiter zu. Dabei wirkte mit, daß Italien sich zur Teilnahme am Kriege auf feiten der Entente gebunden haben sollte. Meldüngen über englisch-französische Truppenansammlungen im östlichen Mittelmeer und russische bei Odessa ließen darauf schließen, daß ein neues Unternehmen gegen die Meerengen unmittelbar bevorstehe. Die Spannung stieg aufs höchste, als am 25.April die Landung an den Dardanellen begann^) und zu erbittertem Ringen führte. Die am 2. Mai mit dem Siege von Gorliee eingeleitete Offensive der Mai.

Verbündeten in Galizien, die erfolgreichen Abwehrkämpfe des deutschen Westheeres und vor allem der entschlossene Widerstand der Türken an den Dardanellen bewirkten dann aber bei den neutralen Balkan-Staaten einen

Umschwung. Bulgarien schien bereit, über gemeinsame Unternehmungen gegen Serbien zu verhandeln. So ließ General von Falkenhayn am 13. Mai mit Zustimmung der österreichisch-ungarischen Heeresleitung ') Diese Auffassung traf nicht zu. -) S. 177 ff. und Band VII, S. 364 ff.

152

Die Entwicklung der Lage auf dem Valkan bis zum September 1915.

Mai. durch das Auswärtige Amt die Aufforderung zum Abschluß einer Militärkonvention nach Sofia richten. Aber gerade in diesen Tagen stand in Italien die Entscheidung über Teilnahme am Kriege gegen die Mittelmächte vor der Tür, und zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland schienen ernstere Verwicklungen wegen Versenkung der „Lusitania" bevorzustehen'). So antwortete Bulgarien am 19. Mai ablehnend.

Abermals war dem Feldzugsplan gegen

Serbien die Grundlage entzogen. An der Balkan-Grenze, an der seit fünf Monaten völlige

Ruhe herrschte und die Serben durch Mangel aller Art und Seuchen auch weiterhin zur Untätigkeit genötigt schienen, waren die österreichisch-

ungarischen Truppen durch Ersatzeinstellung trotz des überaus dringenden Bedarfs in Galizien allmählich wieder auf 240 000 Gewehre gegen 180 000 serbische gebracht worden^). Als der deutsche Generalstabsches davon erfuhr, war er überrascht; General von Eonrad aber sah in dieser Kräfteansammlung in erster Linie eine Reserve für den Augenblick, da Italien und, wie er fürchtete, auch Rumänien zum Angriff schreiten werde. Dementsprechend wurde der Kern der Truppen, die 5. Armee, Ende Mai und Anfang Juni an die italienische Front abgefahren; eintreffende

deutsche Heeresreserven hatten diese Bewegung zu verschleiern. Rur zwei österreichisch-ungarische Divisionen und Vesatzungstruppen, im ganzen aber doch noch 177 000 Mann meist älterer Jahrgänge mit 1100 Geschützen^), blieben unter General der Kavallerie Tersztyânszky von Râdas gegen Ser-

bien stehen. 5lm dieselbe Zeit schien sich ein neuer Weg zur Lösung der ValkanFragen überhaupt aufzutun. Vielleicht wurde Serbien angesichts der eigenen Schwäche und der sinkenden Hoffnung auf wirksame russische Hilfe verhandlungsbereit, nachdem nun Italien, sein Gegenspieler am Adriatischen Meer, in die Reihen der Entente getreten war. So hatte Deutschland bereits am 19. Mai, als Bulgariens Absage einging und Italiens Kriegserklärung unmittelbar bevorstand^), in Wien einen Sonder-

frieden mit Serbien angeregt. Kam dieser Friede zustande, dann wurde der Weg nach Bulgarien und der Türkei ohnehin frei; man sparte Kräfte, die an anderer Stelle dringend gebraucht wurden. Solche Gedankengänge ent° sprachen der Auffassung des Generalobersten von Conrad allerdings nur insofern, als er dabei die Möglichkeit sah, mit dem Schwerte der Ver!) Band VIII, @.10 und 17. 2) S. 147 und österr. am«. Werk, II, 6.407.

8) Ssterr. am«. Werk, II, 6.550. *)Band VIII, S. 8 und 606 f.

Pläne für die Öffnung des Weges zur Türkei.

153

geltung über den abtrünnigen Bundesgenossen Italien herzufallen^), denn im Grunde hielt er von gütlicher Einigung mit Serbien wenig und wünschte

Unterwerfung. Inzwischen hatten am 20.Mai Bulgariens Absage, Italiens drohender Angriff und ein vorübergehender Stillstand an der galizischen Front dazu geführt, daß sich die beiden Generalstabschefs der Mittelmächte in dem Entschlüsse fanden, zunächst mit ganzer Kraft den Angriff gegen Rußland fortzuführen^). Dadurch kam es auf dem Balkan zu schweren Krisen. Die Entente arbeitete mit Macht auf Einigung zwischen Bulgarien und Serbien hin. Der Druck, den sie bei gleichzeitigen weitgehenden Land-

Versprechungen auf Bulgarien ausübte, blieb nicht ohne Wirkung.

Die

bisher von der Türkei an der Marica angebotene Grenzverlegung bildete

kein ausreichendes Gegengewicht, Bulgarien verlangte dort jetzt weit mehr; der Gegensatz steigerte sich bis zur Kriegsgefahr. Am ihr zu begegnen, mußten die Mittelmächte den Umfang des den Vulgaren bisher in Aussicht

gestellten serbischen Gebiets erweitern; sie sollten den Negotiner Kreis hinzu erhalten und damit Ungarns Grenznachbarn werden. Auch ließ General von Falkenhayn in Sofia nachdrücklich erklären, daß er am Feldzugsplan gegen Serbien trotz Italiens Eintritt in den Krieg festhalte. Die Türkei hatte sich bisher über Erwarten gut gehalten. Die Besorgnisse wegen eines unmittelbar bevorstehenden Zusammenbruchs, die Kenner des Landes bereits vor sieben Monaten und dann immer wieder

geäußert hatten, hatten sich bis dahin nicht als berechtigt erwiesen. Um die Mai/Iuni-Wende mußte man aber befürchten, daß es doch zu Ende gehe. Nach einem Bericht vom 9. Juni rechnete der deutsche Botschafter in Konstantinopel damit, daß sich die Dardanellen nicht mehr länger als einen Monat halten könnten, wenn es nicht gelinge, unverzüglich die Durchfuhr von Munition durch Rumänien zu erreichen^); daran aber war bei der

Haltung der Bukarester Regierung nicht zu denken. Die Versuche, mit Serbien zu Verhandlungen zu kommen, waren ohne Ergebnis geblieben. Wenig günstige Nachrichten aus Sofia und eine neue überaus ernste Mel-

dung des Botschafters aus Konstantinopel vom 30. Juni, der sich auf die Auffassung der militärischen Befehlshaber berief), veranlaßten den Reichskanzler dazu, am 4. Juli, sobald es die militärische Lage

gestatte, sofortigen Angriff auf Serbien zu fordern. Solcher Angriff bedurfte aber umfassender Vorbereitungen und Truppenverschiebungen. Selbst wenn

sogleich damit begonnen wurde, konnte er auf die augenblickliche Krise

keinerlei Einfluß mehr haben. Auch beurteilte General vonFalkenhayn !) Ssterr. amtl. Werk, II, S. 448. — -) Band VIII, S. 8. — -) Band VIII,

" Zweite Anter dem Eindruck der nun schon durch drei Monate erfolgreichen Inlthalfte. türkischen Abwehr an den Dardanellen und der weithin sichtbaren Erfolge der Mittelmächte in Polen trat in Bulgarien ein Amschwung ein. In der zweiten Iulihälste erklärte es sich bereit, einen bevollmächtigten Offizier in das deutsche Große Hauptquartier zu senden, um über die Teilnahme am Kriege gegen Serbien zu verhandeln. Damit war Zar Ferdinand aus seiner vorsichtigen Zurückhaltung herausgetreten; er schien jetzt, ebenso wie die öffentliche Meinung seines Volkes, endgültig für den Anschluß an die Mittelmächte gewonnen; Rußlands einst

so mächtiger Einfluß war im Schwinden. Auch die Verhandlungen zwischen Sofia und Konstantinopel schienen einen günstigen Fortgang zu nehmen. Es stand ein Bündnisvertrag in Aussicht, der in Kraft treten sollte, sobald das Abkommen Bulgariens mit Deutschland und Österreich-Ungarn unterzeichnet war.

Für den Abschluß der beabsichtigten „Militärkonvention" mit Bulgarien war der Boden bereitet. Generaloberst von Conrad hatte seine Zustimmung gegeben. Daneben prüfte man bei den Mittelmächten in diesen Tagen aber auch nochmals, ob angesichts der großen Erfolge gegen

Rußland nicht doch Aussicht bestehe, sich mit Serbien zu verständigen. Dessen Heer war an der österreichisch-ungarischen Grenze auch weiterhin untätig geblieben, seit Ansang Juni aber mit schwachen Kräften zusammen mit montenegrinischen Truppen in Albanien eingerückt. Das war eine gegen

Italien gerichtete Sicherungsmaßnahme. Der am 24. Juli angekündigte Besuch des bulgarischen Bevollmächtigten wurde von General von Falken-

Hayn noch hinausgezögert).

Auch Generaloberst von Conrad empfahl in

i) Inzwischen zu diesem Dienstgrade befördert. — 2) Band VIII, S. 264 ff. — 3) Näheres Band VIII, S. 603. — *) Band VIII, S. 611.

Amschwung in Bulgarien.

155

diesen Tagen, wenn auch aus anderen Gründen, in einem Briefe an den

Chef der Militärkanzlei seines Kaisers, den Krieg gegen Serbien „auf später zu verschieben oder eine Politik einzuschlagen, welche zum friedlichen Anschluß Serbiens an die Monarchie führt""). Am Kriege gegen Serbien zur Öffnung des Landweges nach der Türkei hatte er nur geringes Interesse. Die Initiative hierzu „durfte er ruhig seinem reichsdeutschen Kollegen überlassen"^). Auch konnte Bulgariens Streben nach Gebietserwerb in der Richtung gegen das Adriatifche Meer wie gegen Saloniki öfterreichisch-ungarische Belange stören, besonders wenn es etwa Deutschlands Unterstützung fand, denn am Balkan hatte die Donau-Monarchie nicht nur politisch, sondern auch

wirtschaftlich stets eine bevorzugte, im Vergleich zu Deutschland die sührende Stellung eingenommen. Die Donau bildete ihre Zufahrtstraße zum

Schwarzen Meer; die „Orientbahnen", die Hauptbahn Belgrad—Sofia— Konstantinopel ebenso wie deren Abzweigung nach Saloniki und die Bahn von dort nach Monastic, waren von österreichisch-ungarischen Gesellschaften erbaut worden und im Frieden auch in deren Betrieb gewesen. Die Ab-

zweigung nach Mitroviea hatte einst zwischen Serbien und Montenegro durch den Sandschak Rovipazar den Anschluß nach Bosnien herstellen

sollen. Als dann Anfang August der eilige Rückzug der Russen neue Zweifel weckte, ob es noch gelingen werde, sie völlig niederzuwerfen^), nahm General von Falkenhayn die Verhandlungen mit Bulgarien auf, ohne jedoch auch weiterhin den Gedanken einer Verständigung mit Serbien als der auch für Deutschland vorteilhafteren Lösung aus dem Auge zu verlieren.

4. Abschluß der Militärkonvenrion mit Bulgarien. Karte 5, Skizze 13.

Als Vorbereitung für die Militärkonvention mit Bulgarien war es Bis««»«

notwendig gewesen, neben der noch ausstehenden Einigung zwischen Bulgarien und der Türkei auch Sicherheit dafür zu schaffen, daß Rumänien und Griechenland sich ruhig verhielten, wenn die Vulgaren gegen Serbien vorgingen; in Sofia hegte man die Befürchtung, in solchem Falle von beiden im Rücken angegriffen zu werden. Die bis Ende Juli aus Bukarest vorliegenden

Nachrichten machten allerdings Rumäniens militärisches Eingreifen zur Zeit sehr unwahrscheinlich; die großen Erfolge der Mittelmächte an der *) Ssterr. amtl. Werk, II, S. 668. 2) öfterr. amtl. Werk, II, 6.669. 3) Band VIII, S. 410 ff.

156

Die Entwicklung der Lage auf dem Balkan bis zum September 1915.

Ende Juli. Ostfront, denen die völlige Ergebnislosigkeit der Angriffe Italiens gegen-

überstand, wirkten ernüchternd. Schwieriger lagen die Dinge in Griechenland. Soweit die Festsetzungen seines Bündnisses mit Serbien") bekannt waren, verpflichteten sie beide Parteien zu gegenseitiger Waffenhilfe beim Angriff einer dritten Macht. Es schien aber, daß der Vertrag nur für einen örtlichen Krieg auf dem Balkan, nicht für einen allgemeinen europäischen Krieg gedacht war. Man durfte daher hoffen, daß Griechenlands Verpflichtung zur Waffenhilfe nicht in Frage komme, wenn dem kommenden Feldzuge der Charakter einer bulgarifch-serbischen Auseinandersetzung genommen wurde, indem zuerst die Mittelmächte allein gegen Serbien losschlugen, Bulgarien erst später eingriff. Auch die bulgarischè Regierung war für solches Verfahren, denn es verminderte das eigene Wagnis erheblich; daß es operative Nachteile bringen konnte, mußte in Kauf genommen werden. Es bildete die Grundlage für die nächsten diplomatischen Schritte wie für die militärischen Verhandlungen mit dem

bulgarischen Bevollmächtigten. In einem ersten, von General von Falkenhayn aufgestellten Vertragsentwurf wurde verlangt, daß Bulgarien mit Deutschland und Österreich-Angarn gegen Serbien kämpfe und auch einen Druck aus Rumänien ausübe, um dessen Anschluß an die Mittelmächte oder doch

seine Zustimmung zum unbeschränkten Durchgangsverkehr nach Sofia und Konstantinopel zu erreichen. In etwa vier bis sechs Wochen sollte der Ausmarsch von je sechs deutschen und österreichisch-ungarischen sowie mindestens sechs bulgarischen Divisionen an den serbischen Grenzen durchgeführt werden. Bulgarischen Wünschen entsprechend war die Leitung der Ge-

samtoperation einem deutschen General zugedacht; Generalfeldmarschall von Mackensen war hierzu in Aussicht genommen. Der Vertragsentwurf ging am 27. Juli an Generaloberst vonConrad,der tags darauf einige

Änderungen vorschlug.

So wünschte er, daß Bulgarien sich verpflichte,

gemeinsam mit der T ü r k e i gegen Rumänien zu gehen, falls dieses an der

Seite der Gegner in den Krieg trete. Sechs österreichisch-ungarische Divisionen wollte er nur für den Fall zusagen, daß nicht inzwischen durch eine italienische Offensive „vitale Interessen der Monarchie" bedroht würden. Vor allem aber schien ihm die im Frühjahr für den serbischen Feldzug in Aussicht gestellte Mitwirkung einer türkischen Armee von 100 000 Mann^) erforderlich, um zu einem „raschen und radikalen Erfolg" zu gelangen. Mit der Leitung der Operationen durch den deutschen Generalfeldmarschall 2) S, 136. — 2) S. 151 f. — Die zunächst angebotenen „zwei Korps" waren bald

danach auf 100 000 Mann erhöht worden.

Beginn der Verhandlungen mit Bulgarien.

167

von Mackensen erklärte er sich unter der Voraussetzung einverstanden, daß er der österreichisch-ungarischen Heeresleitung unterstellt Voerde*). In einem neuen Vertragsentwurf trug General vonFalkenhayn

diesen Ausführungen im wesentlichen Rechnung. Der Türkei sollte der Veitritt zum Bündnis vorbehalten bleiben; daß sie bereit war, Bulgarien, soweit ihre Kraft reichte, gegen jeden Feind mit Truppen zu unterstützen und diese dazu auch unter bulgarischen Oberbefehl zu stellen, unterlag keinem Zweifel. Angesichts der Lage an den Dardanellen war auf Beteiligung mit einer Armee von 100 000 Mann jetzt allerdings kaum zu

rechnen. In der Frage der ober st en Vesehlsführung konnte General von Falkenhayn dem Verlangen des Bundesgenossen nicht ganz folgen. Er wählte die Fassung, daß Generalfeldmarschall von Mackensen Änderungen und Ergänzungen der vor Beginn der Operationen erteilten

Weisung durch die deutsche Oberste Heeresleitung zugehen sollten, „mit der sich die anderen Heeresleitungen erforderlichenfalls ins Benehmen setzen würden, und umgekehrt". Damit glaubte der deutsche Generalstabschef den Wünschen des Bundesgenossen in den Grenzen des Möglichen Rechnung getragen zu haben. Das Auswärtige Amt stimmte diesem Entwürfe zu, nur einen ultimativen Druck auf Rumänien lehnte es ab. Am 3. August begannen, z. und ohne daß Generaloberst von Conrad nochmals gehört worden wäre, in ^swgust.

Pleß die Verhandlungen zwischen General von Falkenhayn und dem bulgarischen Bevollmächtigten, Oberstleutnant Gantschew. Die Regelung der rein militärischen Fragen bereitete keine Schwierigkeiten. Bulgarien wollte spätestens acht Tage nach Abschluß des Vertrages insgesamt sieben Divisionen mobil machen und bis zum 25.Tage operations¬ bereit an der serbischen Grenze aufstellen. Zugleich wurde vereinbart, daß der Vormarsch des bulgarischen Heeres erst vier Tage nach dem Angriff der Mittelmächte zu beginnen habe. Schwieriger war die Einigung über die politischen Fragen. In Sofia rechnete man damit, daß Griechenland die bulgarische Mobilmachung sofort mit der gleichen Maßnahme beantworten werde. In solchem Falle wollten die Vulgaren nicht abwarten, fondern Griechenland zwingen, sogleich Farbe zu bekennen, indem sie die Abtretung des durch den Frieden von Bukarest verlorengegangenen Gebietes von Seres, Drama und Kavala forderten. Lehnte Griechenland diese Forderung ab, so sollte das der Krieg sein, für den man

dann auf militärische Unterstützung durch die Mittelmächte rechnete. Solches Übergreifen des Krieges aus Griechenland wollten diese aber gerade verS. 147 und Band VII, S. 337.

158

Die Entwicklung der Lage auf dem Balkan bis zum September 1915.

hindern. General von Falkenhayn schlug daher mit Einverständnis der Reichsleitung vor, daß Bulgarien den Griechen unbedingte Neutralität zusichern solle, wenn diese das gleiche Versprechen gaben. Oberstleutnant

Gantschew hielt das nicht für ausreichend, sondern erklärte, daß von Bulgarien nur dann Neutralität gegen Griechenland wie gegen Rumänien

verlangt werden könne, wenn diese Staaten nicht mobil machten. Es blieb

nichts übrig, als diese Bedingung anzunehmen. Bulgariens sonstige Anliegen ließen sich meist unschwer befriedigen. Militärische Hilfe der Türkei wünschte es nur, falls feindliche Truppen im Rücken des bulgarischen Heeres in Dedeagatfch landen sollten, das die Entente seit zwei Wochen blockierte, angeblich, um den Verkehr nach der Türkei zu unterbinden. Für das Schwarze Meer wurde neben Unterseebooten, sobald

die Verbindung dorthin frei sei, deutsche Besatzung für die Häfen Varna und Burgas erbeten, damit nicht im Falle russischer Landungen Vulgaren gegen ihre slawischen Brüder zu fechten hätten, s. «nd

Bereits am 5. August konnte der zwischen General von Falken-

«.August. .j^n unj) Oberstleutnant Gantschew vereinbarte Entwurf der Militärkonvention dem Reichskanzler und Generaloberst von Conrad zur Stellungnähme zugehen. Reichskanzler von Bethmann stimmte dem Entwurf alsbald zu, so sehr er auch bedauerte, daß Bulgarien nicht von

der Forderung abging, daß Griechenland auf eine Mobilmachung ver-

zichten solle. Für Generaloberst von Conrad hatte General von Falken»

Hayn in einem Begleitschreiben ausgeführt, daß der jetzige Entwurf lediglich darin von den österreichisch-ungarischen Vorschlägen abweiche,

daß Generalfeldmarschall von Mackensen seine Weisungen nicht durch die österreichisch-ungarische, sondern durch die deutsche Oberste Heeresleitung empfangen solle. Cr halte das „nur für billig", da der Generalfeldmarschall Deutscher sei, hauptsächlich über deutsche und bulgarische Truppen verfügen werde und schließlich die ganze Operation deutscherseits angeregt sei. Bereits am nächsten Tage ttas die Antwort ein.

Der österreichisch-ungarische Generalstabschef stellte zunächst fest, daß die Verhandlungen geführt worden seien, ohne daß ihm vorher eine Stellungnähme zu seinen Vorschlägen zugegangen war.

Eingehend legte er die

militärischen Gründe dar, die für österreichisch-ungarische Oberleitung des serbischen Feldzuges sprachen. Im übrigen würde es die Stellung der Monarchie auf dem Balkan schwer schädigen, dem Volksempfinden dort wie in der Monarchie selbst unverständlich bleiben und zuwiderlaufen, wenn aus öfterreichisch-ungarischem Gebiete heraus der Krieg gegen Serbien nicht nur

unter deutschem Befehl, sondern auch unter deutscher oberster Leitung ge-

Verhandlungen über die Militärkonvention mit Bulgarien.

159

führt werde. „Immer werden w i r es sein", so fuhr er fort, „welchen die Wahrung der gemeinsamen Interessen unserer beiden Reiche am Balkan

zukommen wird. Daß wir gegenwärtig nicht in der Lage sind, den Kampf gegen Serbien allein durchzuführen", sei eine Zwangslage, der sich die Monarchie nur aus militärischen Zweckmäßigkeitsgründen fügen müsse. Cr verlangte daher, daß die Befehle für Generalfeldmarschall von Mackensen diesem durch die österreichisch-ungarische Heeresleitung zugestellt würden. Trotz weiteren mündlichen und schriftlichen Gedankenaustausches gelang es

nicht, eine Verständigung herbeizuführen. Die Frage mußte vorläufig offen bleiben, zumal da Generaloberst von Conrad das Eingreifen Deutschlands auf dem Balkan offensichtlich nur mit Widerstreben hinnahm^); er trat gerade in dieser Zeit wieder mehrfach mit Anregungen an General von Fal-

kenhayn heran, um statt des Balkan-Feldzuges doch noch die Fortsetzung der Operationen gegen Rußland zu erreichen. Demgegenüber hielt der deutsche Generalstabschef an dem Entschlüsse fest, den Krieg gegen Serbien baldigst

durchzuführen. Zu der von General von Falkenhayn gewünschten sofortigen Unterzeichnung des Vertrages kam es indessen nicht. Die Gesamtkriegslage wirkte dabei mit. Die Erfolge gegen Rußland hatten sich doch nicht so entscheidend gestaltet, wie es zeitweise in Aussicht zu stehen schien. An den Dardanellen hatten Anfang August neue Cntenteangriffe begonnen^).

Fieberhaft bemühten sich die Gegner, das Abschwenken Bulgariens noch in letzter Stunde zu verhindern, und stellten ihm dazu auf Kosten Serbiens wie der Türkei Landerwerbungen in Mazedonien und Thrazien in Aussicht. Am einen weiteren Druck auszuüben, erklärte Italien am 21. August der Türkei den Krieg. In Griechenland war von neuem Veniselos Ministerpräsident geworden, der die Belange seines Landes an der Seite der Entente am

besten gewahrt glaubte^). Besonders nachteilig aber wirkte die Nachricht von der Versenkung des englischen Dampfers „Arabic", bei der abermals Angehörige der Vereinigten Staaten von Amerika das Leben verloren

hatte«*). Wiederum ergab sich die Möglichkeit des Eingreifens der Staaten in den Krieg. So war es verständlich, daß Bulgarien bemüht war, den Ab- End«August,

schluß der Militärkonvention noch hinauszuzögern. Erst am 22.August kehrte Oberstleutnant Gantschew von seiner Berichterstattung aus Sofia zurück.

Cr brachte neue Forderungen mit.

Vor allem legte er jetzt

L) S. 147 und 151, ferner Band VIII, 6. 611, und österr. amtl. Werk, III, 6. 8. - 2) S. 184 ff. — 3) 6.150. —

*) 6.152 und Band VIII, 6.612 (dort ist die

„Arabie" versehentlich als amerikanisches 6chiff bezeichnet).

160

Die Entwicklung der Lage auf dem Balkan bis zum September 1915.

außer dem Entwurf des nur für den Feldzug gegen Serbien gedachten mili-

täuschen Vertrages auch einen Entwurf für einen langfristigen politischen Vertrag vor, der gleichzeitig unterzeichnet werden sollte. Dieser enthielt unter anderem neue weitgehende Ansprüche'), die sich bis auf albanisches Gebiet erstreckten und die Belange Österreich-Ungarns nahe berührten. Ende August Mit den sich hinziehenden politischen Verhandlungen schob sich auch

Sejm!«.8 der Abschluß der Militärkonvention immer weiter hinaus. Alle Hoffnungen konnten vielleicht noch in letzter Stunde enttäuscht werden. Am 24. August wurde daher Johann Albrecht Herzog zu Mecklenburg, der zu Zar Ferdinand in freundschaftlichen Beziehungen stand, nach Sofia entsandt.

Mit Ungeduld erwartete General von Falken-

Hayn das Ergebnis seiner Verhandlungen. Am 31.August und wieder am 1. September stellte er der Reichsleitung die militärische Notwendigkeit sofortiger Entschließungen eindringlich vor Augen und veranlaßte, als auch am 2. September noch keine endgültige Nachricht vorlag,

dringende persönliche Vorstellungen des Herzogs zu Mecklenburg beim Zaren von Bulgarien. Aber auch mit der österreichisch-ungarischen Heeresleitung ergaben sich in letzter Stunde neue Schwierigkeiten. Generaloberst von Conrad betonte, er könne, falls Bulgariens Mitwirkung ausbleibe, der serbischen Operation nur bei wesentlicher Verstärkung der in Aussicht genommenen deutschen Kräfte zustimmen. General von Falkenhayn

stellte darauf für den Fall, daß sich der Abschluß der Militärkonvention verzögere, nicht sechs, sondern zwölf deutsche Divisionen gegen Serbien in Aussicht. Sehr viel schwieriger war die Einigung über die Formfrage, welche der beiden Heeresleitungen die gemeinsam beschlosienen Weisungen an Generalfeldmarschall von Mackensen übermitteln solle. „Nach längeren Auseinandersetzungen"

— so zeichnete General von Falkenhayn am

5. September 1915 auf — „gab ich nach, da ganz gleich, ob die deutsche

Oberste Heeresleitung die Übermittlung ausübt, doch kein Mensch zweiselhast darüber ist, daß die Sache von deutscher Seite gemacht wird. Hiergegen aber wendete sich Oberstleutnant Gantschew, indem er betonte, daß bei dem Minderansehen, in dem Österreich-Angarn auf dem Balkan steht, jede derartige Hervorhebung der Kaiserlichen und Königlichen Heeresleitung in der Konvention in Bulgarien die schlimmsten Folgen haben würde."

Es blieb nur übrig, diese Frage in der Konvention selbst zu

übergehen und sie durch persönliche Vereinbarung mit Generaloberst von Conrad zu regeln. Inzwischen war in der politischen wie militärischen Lage eine

Klärung eingetreten. In der „Arabic"-Frage hatte sich Deutschland *) S. 153 und 155.

161

Der Abschluß mit Bulgarien,

mit den Vereinigten Staaten am 30. August verständigt. König Ferdinand von Rumänien hatte sich angesichts der Lage an der russischen Front dahin geäußert, daß er unter keinen Umständen den Mittelmächten den Krieg erklären werde. Bulgariens Besorgnisse waren damit allerdings noch nicht behoben. Es ließ am 3. September erklären, daß es mit Rücksicht aus den Schutz der Grenze gegen Rumänien nur vier statt der anfangs

zugesagten sechs Divisionen zur Verfügung des Generalfeldmarschalls von Mackensen stellen könne. Auch damit fand sich General von Falkenhayn ab. In Griechenland schien König Konstantin trotz des Widerstandes seines Ministerpräsidenten an der Neutralität festhalten zu können. Bulgarien und der Türkei stand endlich eine Einigung bevor.

Zwischen Auch die

Nachrichten von den Kriegsschauplätzen lauteten günstig: auf Gallipoli waren alle englisch-französischen Bemühungen gescheitert. Unerschüttert stand die Front der Mittelmächte im Westen und gegen Italien, während im Osten Generalfeldmarschall von Hindenburg über Wilna zu neuem Stoß gegen die Nordflanke des aus Polen zurückweichenden russi-

schen Heeres ansetzte und Österreich-Ungarns Armeen gegen dessen Süd-

flügel vorgingen. Unter diesen Verhältnissen traf endlich am S. September die Zuftim- s. September, mung des Zaren Ferdinand zum Abschluß der Militärkonvention ein. An

demselben Tage einigten sich auch die verbündeten Generalstabschefs über die strittige Frage der Vefehlsübermittlung an Generalfeldrnarschall von Mackensen. Die „einvernehmlich festgesetzten Abänderungen und Ergänzungen"

der laut der Militärkonvention

gegebenen ersten

Weisungen sollten dem Generalfeldmarschall durch die österreichisch-ungarische Heeresleitung übermittelt werden, alle „sonstigen" an ihn „zu

erlassenden wichtigeren Befehle nach vorherigem Einvernehmen zwischen deutschem und österreichisch-ungarischem Chef des Generalstabes ergehen". General von Conrad gab sein Einverständnis dazu, daß die Frage der Vefehlserteilung in der Konvention selbst unerörtert blieb. General von Falkenhayn aber hielt die schon ihrem Wortlaut nach keineswegs eindeutige Vereinbarung, wie er an demselben Tage niederschrieb, „für belanglos" und hatte sie nur unterschrieben, weil Generaloberst von Conrad

„behauptete, sie zur Erhaltung seiner Stellung gegenüber dem Kaiser und den maßgebenden Personen in Wien unbedingt zu brauchen". Am 6. September wurde die Militärkonventions.September,

in Pleß unterzeichnet. Am Tage darauf meldete Herzog Johann Albrecht aus Sofia auch die Unterzeichnung des von Bulgarien geforderten allgemeinen „Freundschafts- und BündnisverWeltkrieg. IX. Band.

11

162

Die Entwicklung der Lage auf dem Balkan bis zum September 1915.

«.September, träges". Seine für die augenblickliche Lage wesentlichsten Bestim¬ mungen hatten in einer zusätzlichen „Geheimen Konvention" Aufnahme gefunden. Gegen die Verpflichtung Bulgariens, am Feldzug gegen Serbien teilzunehmen, wurden ihm neben der Erwerbung von Serbisch-Mazedonien auch große Teile von Altserbien zugestanden, die außerdem noch auf Kosten Rumäniens oder Griechenlands verlangten Gebiete aber nur für den Fall,

daß diese Staaten ohne Herausforderung durch Bulgarien auf feiten der Entente in den Krieg treten würden.

Die „Militärkonvention" selbst regelte die Einzelheiten des gemeinsamen Feldzuges gegen Serbien. Innerhalb von 30 Tagen nach Abschluß

des Vertrages hatten die Mittelmächte mindestens je sechs Divisionen, Bulgarien innerhalb von 35 Tagen mindestens vier Divisionen an der alt-

serbischen Grenze aufmarschieren zu lassen, dieses außerdem mit Truppen von mindestens Divisionsstärke in Serbisch-Mazedonien einzurücken. Spätestens 15 Tage nach Vertragsabschluß mußte es die Mobilmachung anordnen.

Ferner war festgesetzt, daß die bulgarische Operation erst am

fünften Tage nach Beginn der deutschen und österreichisch-ungarischen Offensive einsetzen solle. Bei feindlichem Angriff auf einen der Verbündeten verpflichteten sich diese zu gegenseitiger Waffenhilfe. Andererseits sicherte Bulgarien bis zur Beendigung der Operationen unbedingte Neutralität gegen Rumänien und Griechenland zu, sofern diese Staaten die Versicherung gäben, neutral zu bleiben, nicht mobil zu machen und serbisches Gebiet nicht zu besetzen. Räch dem

Die Türkei schloß sich der Militärkonvention am 14. September an,

«.September, nctcfy¡}em eine Einigung über die Abtretung türkischen Gebietes an Bulgarien längs der Mariea-Linie ausschließlich der Stadt Adrianopel') erzielt worden war.

Der 6. September hatte den seit Beginn des Weltkrieges mit Beharrlichkeit geführten Kampf um die Gewinnung Bulgariens zugunsten der Mittelmächte entschieden. Ein Erfolg von großer politischer und militärischer Tragweite war errungen. Jeder Gedanke an Verständigung mit Serbien hatte als aussichtslos aufgegeben werden müssen*). Wurde nun¬

mehr Serbien niedergeworfen, so war die seit langem erstrebte Verbindung zu dem ernstlich gefährdeten türkischen Bundesgenossen endlich gesichert und die Donau-Monarchie der Hauptsorge um ihre Balkan-Flanke enthoben. Im Verein mit ihren Bundesgenossen verfügten die Mittelmächte dann über ein zusammenhängendes Gebiet, das von der Nord- und Ostsee bis zum Roten Meer und nahe an den Persischen Golf heranreichte. In der S. 134 und 153. — 2) Band VIII, S. 606.

162

Vor dem Beginn des Angriffs gegen Serbien.

Hoffnung auf diese Entwicklung hatte General von Falkenhayn, über die augenblicklichen militärischen Ziele weit hinausgehend, bereits am 30. August die Gründung eines „Mitteleuropäischen Staatenbundes" angeregt. Dafür aber waren die politischen Grundlagen nach Auffassung des Reichskanzlers

einstweilen doch nicht gegeben. Noch ein Monat mußte vom Abschluß der Militärkonvention an vergehen, bis der Feldzug gegen Serbien eröffnet werden konnte. In

Rumänien hatte Ministerpräsident Bratianu auf die Frage des öfterreichisch-ungarischen Gesandten, wie man eine solche Offensive aufnehmen werde, am 8. September geantwortet, „es sei nicht Aufgabe Rumäniens, Serbien zu verteidigen". Auch in den Beziehungen zwischen Bulgarien und Griechenland war durch deutsche Vermittlung eine gewisse Entspannung eingetreten. Griechenlands Ansprüche auf das serbische Gebiet von Dojran und Gjevgjeli waren von Bulgarien anerkannt worden, und beide

Regierungen hatten sich verpflichtet, dort nicht einzurücken. Am 19.September zeigte die Beschießung der serbischen Donau-Stellungen bei Belgrad und Semendria den Beginn des Angriffs der Mittelmächte an.

Sie war zugleich das ver-

abredete Zeichen für die Mobilmachung Bulgariens, die Zar Ferdinand am 22.September befahl. Während Rumänien dieser Maßnähme ruhig zusah, setzte in Griechenland Ministerpräsident Veniselos als Gegenmaßnahme am 23. September die Mobilmachung durch. In Sofia war man beunruhigt, enthielt sich aber irgendwelcher Schritte, um die

in Athen noch bevorstehenden Entscheidungen nicht ungünstig zu beeinflussen. Hier wollte König Konstantin nur die eigene Neutralität schützen.

Der

Ministerpräsident aber war darauf aus, an der Seite Serbiens in den

Krieg einzutreten; zur Unterstützung seiner Pläne hatte er ohne Wissen des Königs bei der Entente die Landung von Truppen in Saloniki angeregt; am 4. Oktober erklärte er in der Kammer, daß Griechenland seinen Verpflichtungen gegen Serbien nachkommen werde. Tags darauf begann die Landung von Cntente-Truppen in Saloniki. Tief empört nötigte König

Konstantin Venifelos zum Rücktritt. Die nachfolgende Regierung lehnte es ab, Serbien zu helfen, da das Bündnis nicht für den Krieg gegen Gro߬ mächte, sondern nur für einen Balkan-Krieg gelte. Griechenland wollte weiter neutral bleiben, war aber bei unzureichender Lebensmittelversorgung und ungeschützten Küsten nicht in der Lage, sich gegen die Landung der

seebeherrschenden Entente-Mächte zur Wehr zu setzen. So schien es, daß der Feldzug der Mittelmächte gegen Serbien ohne

Störung durch die Nachbarstaaten durchgeführt werden könne. Ii*

B. Der Arieg der Türkei bis zur Jahreswende

5/Jó1).

Die Bedeutung der Türkei als Bundesgenosse. Karte 1, Skizzen 13—16.

s»««« 1914.

Die Türkei war am 2. August 1914 Deutschlands und wenige Tage

später Österreich-Ungarns Verbündeter2) geworden.

Manche Hofs-

nungen wurden daran geknüpft. Die türkische Armee brachte einen Krastzttwachs von 200 000 bis 300 000 Mann; eine weitere Million wehr-

kräftiger Männer stand zur Verfügung, bedurfte indes noch der Ausbildung und Ausrüstung. Die Erweiterung des Kriegsgebietes durch Balkan und Rahen Orient bot neu e Angriffsmöglichkeiten gegen Rußland, vor allem aber gegen die vom mitteleuropäischen Kriegsschauplatze aus sonst

kaum zu fassende Weltmachtstellung Englands. Die Türkei war zugleich ein europäischer und ein asiatischer Staat. Der ihr verbliebene Besitzstand

auf der Balkan-Halbinsel ermöglichte Einfluß auf die Entwicklung der Lage im Südosten Europas. Wenn, wie man zunächst hoffte, auch Rumänien und Bulgarien sich den Mittelmächten anschlössen, konnte Süd? rußland ernstlich bedroht werden. Mit ihrer asiatischen Ländermasse grenzte die Türkei an das russische Kaukasien, an das unter englischer Herrschaft

stehende Ägypten sowie an die teils russische, teils britische Machtsphäre in Persien und am Persischen Golf. Angriffe gegen diese Gebiete konnten für Rußland die Erdölzufuhr von Baku gefährden, von der der Süden des

Reiches in weitestem Maße abhängig war, für England die Verbindung

nach Indien in Frage stellen. Doch noch weitere Bedeutung hatte die Türkei für die Kriegführung der Mittelmächte: Als Herrin der Meerengen der Dardanellen und des Bosporus sperrte sie den Weg vom Mittelländischen zum Schwarzen Meer und damit die beste Verbindung Rußlands zu seinen westlichen Verbündeten. Als Kalif war der Sultan geistliches Oberhaupt der gesamten islamitischen Welt, die Nord- und Mittel-

afrika sowie Vorderasien bis tief nach Indien hinein umfaßte und zum größten Teil unter englischer, französischer und russischer Herrschaft stand. In allen diesen Gebieten konnte die Ausrufung des „Heiligen Krieges" Beunruhigung auslösen. Die Sorge um die Wahrung ihres Besitzstandes nötigte dann die feindlichen Weltmächte, Kräfte fern von Mitteleuropa zu halten und damit fern von der Entscheidung des Krieges. *) Der Krieg der Türkei wird nur soweit ausführlich geschildert, als deutsche Führung und Truppen maßgeblich beteiligt waren. — 2) 6.137.

Schwierigkeiten der Kriegführung. Eisenbahnen.

löS

Andererseits brachte ein Bündnis mit der Türkei auch V e l a st u n g.

Es war vorauszusehen, daß sie starke Unterstützung durch Deutschland benötigen würde. Unglückliche Entscheidungen auf den türkischen Kriegsschauplätzen konnten auf die Gesamtlage der Mittelmächte zurückwirken. Die Schwierigkeiten, mit denen die türkische Kriegführung zu kämpfen hatte, waren außerordentlich. Land und Wehrmacht befanden sich im Zustande der Erschöpfung, eine Folge langjähriger Mißwirtschaft, dauernder Unruhen und unglücklicher Kriege. Der Ausbruch des Weltkrieges traf die Türkei mitten im Wiederaufbau. In der Verwaltung zeigten sich erst Ansätze zur Gesundung, Versäumnisse von Jahrzehnten ließen sich nur allmählich wiedergutmachen. Das Heer war in vollständiger Um-

bildung begriffen.

Seit Dezember 1913 wirkte hierfür eine deutsche

Militärmission, an deren Spitze General der Kavallerie Liman von Sanders als türkischer Marschall stand. Die Ausbildung mußte auf neue Grundlagen gestellt, die in den Valkan-Kriegen von 1912/13 großenteils verlorene Ausrüstung neu beschafft werden. Die Munition

war knapp. Nur für Infanterie und Feldartillerie ließ sie sich in beschränktem Umfange in Konstantinopel herstellen, für schwere Artillerie war man auf Auslandslieferungen angewiesen. Die türkische Flotte, deren Wiederaufbau eine englische Marinemission leitete, hatte geringen Kampfwert. Die Ausbildung war mangelhaft, das Schiffsmaterial veraltet; zwei in England gebaute Großkampfschiffe sollten im Laufe des Jahres 1914 zur Ablieferung kommen.

Gewaltige Entfernungen zwischen den Grenzgebieten in Asien und dem türkischen Kraftzentrum Konstantinopel sowie schlechte Verkehrsverhältnisse vergrößerten die Schwierigkeiten der Kriegführung. 1100 Kilometer trennten die Hauptstadt von der kaukasischen, 1600 von der

ägyptischen Grenze. Die Entfernung zum Persischen Golf betrug sogar 2400 Kilometer. In keins dieser Grenzgebiete führte eine durchgehende Bahn. Das Rückgrat des gesamten Nachschubs für die asiatischen Kriegsräume bildete ein deutsches Vahnunternehmen, die Anatolifche und BagdadBahn, die als eingleisige Vollbahn von dem Konstantinopel gegenüber-

liegenden Haidar Pascha südwärts in das Innere Kleinasiens führte. Ihr Endpunkt für den Kriegsschauplatz gegen Rußland, Ulu Kifchla östlich von Koma, lag noch etwa 800 Kilometer südwestlich von der Grenzfestung

Crzerum. Die Versorgung dort kämpfender Truppen über See zu sichern, reichte die türkische Flotte nicht aus. Die Bahnen des Gegners aber führten bis dicht an die Grenze heran. Nicht besser stand es mit den Verbindungen nach dem Süden des Reiches. Die Vagdad-Vahn war im

ISS

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16-

Sommer 1914. Vau, aber Jahre mußten noch vergehen, bis Bagdad und darüber hinaus Vasra erreicht waren. Zwei schwierige Gebirgsschranken, der Taurus und Amanus, waren zu durchbrechen; einstweilen mußten hier alle Transporte zweimal aus- und eingeladen werden. Zwischen beiden Gebirgszügen führte die Bahn am Golf von Alexandrette nahe an das Meer heran;

feindliche Landungen konnten sie gefährden. Südlich des Amanus, im nördlichen Syrien, gabelte sich die Bahn. Ein Strang sollte auf Mosul vorgetrieben werden, um dann dem Tigris bis Bagdad zu folgen. Ein anderer, gleichfalls Vollspur, schloß in Aleppo an das schon vorhandene syrische Vahnnetz an, das mit Spurwechsel in Rajak über Damaskus nach

Haifa am Mittelländischen Meer führte. Eine Fortsetzung nach Süden durch Palästina aus die ägyptische Grenze zu gab es nicht. Der von Damaskus nach Medina führenden Hedschas-Bahn kam für Anternehmungen gegen Ägypten, das selbst über gute Bahn- und Schiffsverbindungen verfügte, kaum Bedeutung zu. Wegen dieser schlechten Verkehrsverhältnisse konnten alle in Konstantinopel eingeladenen und für die südlichen Operationsgebiete bestimmten Transporte erst nach Wochen im nördlichen Syrien eintreffen. Weitere Wochen mußten vergehen, ehe in anstrengenden Fußmärschen und Bahnfahrten, nach dem Irak außerdem noch in schwierigen Floßfahrten den Euphrat abwärts, die Aufmarschziele an der ägyptischen Grenze oder im Küstengebiet des Persischen Golfes erreicht wurden. Die Grenzgebiete in Asien waren dünn besiedelt und Wirtschaft-

lich wenig oder gar nicht erschlossen. Es fehlte an allem, worauf die Kriegführung in Mitteleuropa zu rechnen gewohnt war, an Straßen, Unterkunft und Waffer. Der Bodenertrag reichte kaum für die Bevölkerung aus; von weither mußte der Heeresbedarf herangezogen werden. Die mefopotamifche Ebene und das südliche Palästina glichen während der trockenen und heißen Sommermonate Wüsten, das russisch-türkische Grenzgebiet hingegen war Hochgebirge mit Erhebungen bis über 5000 Meter. Hier stellte eisige Kälte, dort glühende Hitze härteste Anforderungen an die Truppe. Dazu kam im Osten eine Bevölkerung, die, großenteils armenisch und christlich, den

Türken versteckte, zuweilen auch offene Feindseligkeit bezeigte.

Die süd-

lichen Reichsteile waren von mohammedanischen Arabern bewohnt; aber

auch zwischen ihnen und den Türken klafften trotz des gemeinsamen Glaubens starke Gegensätze. Der europäische Kriegsschauplatz, Thrazien und die Meerengen, bot geringere Schwierigkeiten. Die Entfernungen zur Operationsbasis Konstantinopel waren kurz, Thrazien wurde von der Orient-

bahn durchzogen, der Bosporus lag in unmittelbarer Reichweite der

Bewaffnete Neutralität.

167

Hauptstadt. Nach den Dardanellen führte keine Bahn, die Versorgung dort kämpfender Truppen konnte aber auf dem Wasserwege über das Marmara-Meer erfolgen. Die deutsche Ober st e Heeresleitung war bestrebt, aus

dem Bündnis möglichst großen Nutzen für die Gesamtkriegführung zu ziehen.

Die dem entgegenstehenden Schwierigkeiten waren ihr ebenso wie

der türkischen Heeresleitung nicht in vollem Umfange bekannt, da die RückWirkungen des verlorenen Balkan-Krieges auf die Wehr- und Wirtschaftskraft der Türkei noch nicht zu übersehen waren. So wünschte die deutsche Oberste Heeresleitung Aufstandsbewegungen in der von den Gegnern der Türkei beherrschten islamitischen Welt und die Teilnahme Pörstens und Afghanistans am Kriege auf deutscher Seite. Gegen Rußland und England wurde unmittelbare türkische Waffenhilfe erwartet.

Der gegen

England zu richtende Angriff sollte eine der empfindlichsten Stellen der

britischen Weltmachtstellung, Ägypten und den Suez-Kanal, treffen. Rußland sollte mit Teilkräften in Kaukasien, mit den Hauptkräften westlich des Schwarzen Meeres angegriffen werden. Voraussetzung dafür war allerdings die Beteiligung Rumäniens und Bulgariens am Kriege auf feiten der Mittelmächte, die daher nach Kräften angestrebt wurde*). Großen Wert

legte die deutsche Oberste Heeresleitung auf baldige Eröffnung der Feind-

feligkeiten. Mit allen diesen Plänen war man in Konstantinopel einverstanden, z. August 1914.

Rur die deutscherseits gewünschte sofortige Kriegserklärung an Rußland unterblieb, da die Türkei noch nicht kriegsbereit war. Anter dem Schutze der am 3. August erklärten bewaffneten Neutralität wurden

Mobilmachung und Aufmarsch durchgeführt. An die Spitze der Heeresleitung trat unter Beibehält seiner Stellung als Kriegsminister General Enver Pascha; da dem Sultan die Oberste Kommandogewalt vorbehalten blieb, wurde er zum Stellvertretenden Oberbefehlshaber (Vizegeneralissimus) aller Streitkräfte zu Lande und zu Wasser ernannt. Damit gelangte die Persönlichkeit an die Spitze, die den neuen Staat mitgeschaffen und durch Wiedergewinnung Adrianopels im Sommer 1913°°) große Volkstümlichkeit erlangt hatte. Ein Mann von glühender Vaterlandsliebe und unbeugsamer Energie, sah er in enger Anlehnung an Deutschland die beste

Gewähr für den Aufstieg seines Landes. Im Jahre 1908 hatte er als Militärattache in Berlin deutsche Verhältnisse und vor allem das deutsche Heer kennengelernt. Für das Zusammenarbeiten der deutschen und türkischen *) S. 137 f., 142 f., 147 ff. — 2) S. 134.

168

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

Heeresleitung sollte es sich weiter als sehr glücklich erweisen, daß zahlreiche Offiziere der deutschen Militärmifsion^) in vertrauensvollem Zusammenarbeiten mit türkischen Offizieren die wichtigsten Abteilungen des türkischen Großen Hauptquartiers leiteten, und daß dem türkischen Vizegeneralissimus in Generalmajor Vronsart von Schellendorff ein deutscher Chef des Generalstabes zur Seite stand. Weitere deutsche Offiziere trafen nach und nach ein, vor allem im Dezember 1914 Generalfeldmarschall Freiherr von der Gol tz2),der schon in den Iahren 1883 bis 1895 in türkischen Diensten gestanden und sich um den Aufbau der Armee damals

und auch später noch große Verdienste erworben hatte. August/SepGrundgedanke der türkischen Heeresleitung war, zu einem schnellen tember 1914. Siege in Mitteleuropa beizutragen, denn hier entschied sich letzten Endes auch das Schicksal der Türkei. Durchdrungen von der Notwendigkeit einheitlicher Kriegführung, suchte C n v e r Pascha die Aufgaben des türkischen

Heeres mit den Wünschen der deutschen Heeresleitung in Einklang zu bringen^). Das Heer zählte 13 Korps und 2 selbständige Divisionen, die aber nach Zusammensetzung und Kampfwert recht verschieden und an Gefechtsftärke erheblich schwächer als gleiche deutsche Verbände waren. Sechs der am besten ausgebildeten und ausgerüsteten Korps wurden in Stärke von

rund 200000 Mann bei Konstantinopel versammelt. Aus ihnen wurden die 1. und 2. Amee*) gebildet, erstere unter dem Befehl des deutscheu Generals von Liman, die letztere unter dem Befehl von General

Djemal Pascha. Beiden Armeen oblag der Schutz der Hauptstadt gegen Landungen an den Dardanellen und am Bosporus, aber auch gegen einen

etwaigen Angriff Bulgariens, dessen Einstellung besonders zu Beginn des Krieges zeitweise zweifelhaft erschien. Erfolgte kein Angriff auf Konftantinopel, so wurden starke Teile zur Verwendung gegen Südrußland oder gegen Serbien frei. Als die Haltung Rumäniens und Bulgariens den

Landweg versperrte, wurde die Überführung dieser Kräfte zur See in die Gegend von Odessa erwogen. Aber auch dieser Plan mußte bald aufgegeben werden, da die türkische Flotte trotz Übernahme der deutschen Kriegsschiffe „Soeben" und „Breslau", die am 10. August in die Dardanellen eingelaufen waren°), zur Sicherung einer solchen Unternehmung nicht ausreichte. Auf die in England liegenden Neubauten war nicht mehr zu rechnen. Zum Angriff gegen Kaukafien wurden in der Gegend i) Deutsche Offiziere in türkischen Diensten bekleideten den nächsthöheren Dienstrang als in der deutschen Armee. — 2) S. 147. — s) Band V, ©. 562.

4) Von der Beifügung einer Truppenübersicht wird abgesehen, da Zahl und Nummern der Divisionen häufig wechselten. — °) S. 138 und 141.

Das türkische Heer. Die Eröffnung der Feindseligkeiten.

169

von Erzerum 2 y2KorpsundmehrereKavallerie-Divisionenals3.Armee unter General Hassan Izzet Pascha zum Angriff bereitgestellt. In S y r i e n und P a l ä st i n a begann die zwei Korps zählende 4. Armee unter General

Zekki Pascha mit Vorbereitungen für einen Vorstoß gegen Ägypten unter gleichzeitiger Sicherung der syrischen Küste, insbesondere des Golfs von Alexandrette. Anter deutscher Leitung hatte der Bau einer Bahn durch Palästina nach Süden begonnen, während die Gleise nach Haifa, die viel-

leicht dem Gegner nützen konnten, aufgenommen wurden. Geringere Kräfte blieben dauernd in dem von häufigen Unruhen heimgesuchten Arabien gelwnden. Im Irak und an den langgestreckten Küsten Kleinasiens wurde die Abwehr organisiert. Nebenher gingen Bestrebungen, um die

Revolutionierung der islamitischen Welt vorzubereiten und Persien und Afghanistan für die Teilnahme am Kriege zu gewinnen. Die schwierige Lage im Westen und Osten veranlagte die Mittel- Septemver/sr. 1Q14

mächte um Mitte September auf baldiges Losschlagen derTürkei zu drängen.

Deren Rüstungen, vor allem die Verteidigungsanlagen an

Dardanellen und Bosporus, waren inzwischen soweit vorgeschritten, daß C n v e r Pascha glaubte, den Eintritt in den Krieg verantworten zu können.

Er stieß jedoch auf starken Widerstand des Kabinetts, das gerade unter dem

Eindruck der wenig günstigen militärischen Lage der Mittelmächte sowie der dementsprechend unklaren Haltung der Balkan-Staaten für weiteres Hinausschieben der Entscheidung war"). Ende September wurden die

Dardanellen für jeden Schiffsverkehr gesperrt, nachdem ein auslaufendes türkisches Torpedoboot vor den Meerengen durch ein englisches Kriegsschiff

angehalten worden war. Erst Ende Oktober fühlte sich Enver Pascha stark genug, der unter dem deutschen Konteradmiral S o u ch o n ins Schwarze

Meer auslaufenden Flotte die Eröffnung der Feindseligkeiten gegen Rußland zu befehlen. Der Zusammenstoß mit russischen Seestreitkräften und die Beschießung russischer Küstenplätze am 29. Oktober stellten das Kabinett vor vollzogene Tatsachen.

Diesem Beginn der Feindseligkeiten und dem

Abbruch der russisch-türkischen Beziehungen folgten in den ersten Novembertagen die Kriegserklärungen Englands und Frankreichs. Am Z.November sprach England die Annexion der Insel Eypern aus, die ihm für die Sicherung des Weges nach Ägypten wichtig war und schon bisher eine englische Besatzung hatte. Am 14. November wurde in Konstantinopel

der „Heilige Krieg" ausgerufen. *) S. 141 und Band V, S. 14.

170

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

2. Die kriegerischen Ereignisse bis Mitte Februar Karte 1, Skizzen 13—16.

Anfang

Der Eintritt der Türkei in den Krieg änderte an der Lage auf den»

November isi4.^âàn und im Nahen Orient zunächst wenig.

Weder die Balkan-

Staaten noch Persien und Afghanistan rührten sich. Der „Heilige Krieg" fand nicht den in Konstantinopel erhofften starken Widerhall in der islamitischen Welt. unterdrückt.

Wo es zu Unruhen kam, wurden diese schnell

Das Verbleiben Bulgariens

und Rumäniens

in der

Neutralität versperrte den bei Konstantinopel stehenden türkischen Hauptkrästen den Landweg nach Rußland. Der Schutz der Hauptstadt gegen stets mögliche feindliche Unternehmungen vom Schwarzen oder Mittelländischen Meer her hielt sie in der Nähe der Meerengen fest. Vor den Dardanellen lag eine starke englisch-französische Flotte bereit, die sich auf die vorgelagerten Inseln Tenedos und Imbros stützte, sowie auf die seit 1913 griechische Insel Lemnos, deren Vesitzwechsel die Türkei allerdings noch nicht anerkannt hatte"). Am 3. November beschoß die Flotte die Außenforts der Dardanellen, dann trat wieder Ruhe ein. An der kaukasischen Front kam in den ersten Novembertagen ein

Angriff nach anfänglichen Erfolgen noch diesseits der Grenze gegen etwa gleichstarke russische Kräfte zum Stehen. Der Vorstoß gegen Ägypten mußte auf den Beginn des Jahres 1915 verschoben werden, denn je weiter die Vorbereitungen sortschritten, um so mehr zeigte sich die Größe der entgegenstehenden Schwierigkeiten. Im Küstengebiet des PersischenGolfes waren Anfang November anglo-indifche Truppen gelandet. Ohne auf starke Gegenwehr zu stoßen, drangen sie Ende des Monats gegen den Irak bis Basra vor. Bis Mitte Die Lage änderte sich bis Mitte Februar 1915 wenig. Nach wie Februar ISIS. ^ ^gnd die Masse des türkischen Heeres ohne Verwendungsmöglichkeit

bei Konstantinopel. Nur im kaukasischen Grenzgebiet schien sich Aussicht auf Betätigung zu bieten. Dorthin begab sich Enver Pascha, begleitet von seinem deutschen Generalstabschef und zahlreichen anderen deutschen Offizieren, und übernahm für den bevorstehenden neuen Angriff selbst den Befehl über die 3. Armee. Um die Jahreswende gingen die Türken mit drei Korps, rund 70000 Mann Gefechtsstärke, vor. Starke

Umfassung des russischen Nordflügels sollte den Sieg bringen. Zwei Korps wurden hierfür über Olty zu mehr als 100 Kilometer weitem Amgehungs-

marsch über das Gebirge angesetzt, das dritte sollte die russische Front bei !) S. 175.

171

Kaukasische und ägyptische Front.

Sarikamysch angreifen.

Aber dieser Plan, an dem Enver Pascha trotz

Abratens des Generals von Vronsart festhielt, rechnete zu wenig mit

den wirklichen Verhältnissen. In tiefverschneitem, wegelosem Hochgebirge konnten Artillerie und Nachschub nicht folgen, zu Tausenden fielen Menschen und Tiere dem Frost zum Opfer. Nur Trümmer der zur 5lmsassung angesetzten Korps gelangten in der Gegend von Sarikamysch an

den Feind. Auch der Frontalangriff drang nicht durch. Anter fast völliger Einbuße ihrer Kampfkraft ging die Armee auf Crzerum zurück; die Russen drückten nicht ernsthaft nach. Für längere Zeit trat Ruhe auf diesem Kriegsschauplatz ein. Immerhin blieben hier etwa sieben, später sechs russische Divisionen, etwa 120 000 Mann, durch jetzt nur noch rund 30 000 bis 40 000 Türken^) gebunden. Mit seinen deutschen Begleitern kehrte

Enver Pascha nach Konstantinopel zurück.

Auch ein türkischer Vorstoß

nach P e r s i e n hinein, um bei Täbris stehende russische Kräfte zurückzudrücken und die Regierung in Teheran zum Anschluß an die Türkei zu

bringen, endete nach anfänglichen Erfolgen mit einem Rückschlag. Mitte

Januar

kam

der

von

Deutschland

dringend

gewünschte

Januar/ _

Vorstoß gegen Ägypten in Gang2). In diesem von britischen Trup- $e6ïttaï 1915,

pen besetzten türkischen Suzeränitätsstaate hatte England von Kriegsbeginn an deutsche Schiffe beschlagnahmt und deutsche Reichsangehörige als feindliche Ausländer behandelt.

Die Friedensbesatzung war durch

englische und australische Neuaufstellungen und durch indische Truppen abgelöst worden, die jene an Zahl um ein Vielfaches übertrafen. Nach dem Eintritt der Türkei in den Krieg hatte England am 17. Dezember das Protektorat über Ägypten erklärt und einen ihm willfährigen Khediven ein-

gesetzt. Der bisherige deutschfreundliche Khedive weilte in Konstantinopel. Vollen Erfolg konnte das Unternehmen gegen Ägypten nur haben, wenn sich die gleich den Türken mohammedanische Bevölkerung gegen die englische Herrschaft erhob. Großes war aber schon erreicht, wenn es wenigstens gelang, den Suez-Kanal als Verkehrsader auszuschalten oder auch nur dauernd zu bedrohen. Die Schwierigkeiten eines solchen Versuches waren außerordentlich. Da es weder im Etappen- und Aufmarschgebiet, dem

südlichen Palästina,

noch im Operationsraum, der Sinai-Halbinsel,

Bahnen oder Straßen gab, war der Nachschub auf Kamelkolonnen mit geringem Fassungsvermögen angewiesen; Taufende von Tieren mußten hierzu angekauft werden. Schwieriger noch war der Kampf gegen die Wasserarmut; nur in der Nähe der Meeresküste, im Dünengelände, gab *) Korps und Divisionen waren durch Kampfverluste und Seuchen zur Stärke von Détachements herabgesunken. 2) S. 148 und Band VII, S. 328.

172

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

Januar/ es genügend Wasser. Für den Weg durch das Innere der Sinai-Halbinsel, Februar ISIS. ^ ^ls taktischen Gründen gewählt wurde, mußten besondere Wasserkolonnen nachgeführt werden. Der Marsch durch die 200 Kilometer breite

Wüste stellte hohe Anforderungen an die Truppe. Im Dünensand versank der Fuß, Geschütze und Fahrzeuge bedurften besonderer Vorrichtungen, um nicht steckenzubleiben. In der Steinwüste hemmten wieder zahlreiche tiefeingeschnittene Flußbette das Vorwärtskommen. Nach überaus beschwerlichem Anmarsch stellte sich der S u e z - K a n a l in einer Länge von

160 Kilometern und einer Breite bis zu 100 Metern als starkes Hindernis

entgegen. Er führt durch mehrere seeartige Erweiterungen; östlich von Port Said waren Vorkehrungen zur Überflutung des östlichen Kanalufers getroffen. Die Angriffsmöglichkeiten waren dadurch erheblich eingeschränkt. Dem Verteidiger kam weiter zustatten, daß das Gelände östlich des Kanals nahezu deckungslose Ebene war. Das westliche Äser war als Stellung aus-

gebaut, auf einem ihm entlanglaufenden Schienenstrang standen Panzerzüge bereit, auch Kriegsschiffe auf den vom Kanal berührten Seen konnten ein»

greifen. Vier Divisionen, je eine englische und australische sowie zwei indische, bildeten die Besatzung Ägyptens. So war es ein kühnes Beginnen, gegen die

englische

Kanal st ellung vorzugehen.

Die Seele des Unternehmens war der deutsche Major Freiherr Kreß von Kressenstein. Anter dem Befehl des

im November zum Führer der 4. Armee ernannten Generals Djemal Paschas durchquerten rund 20 000 Mann mit neun Feld- und einer 15 em-Haubitzbatterie von Birseba aus in zehntägigem Marsch die Wüste.

Pontons zum überschreiten des Kanals wurden mitgeführt. Zur Täuschung des Feindes wurden die englischen Stellungen in den ersten Februartagen gleichzeitig an drei Stellen angegriffen. Der Hauptstoß richtete sich gegen

Ismailiye. Der Versuch, sich hier auf dem Westufer des Kanals festzusetzen, schlug aber fehl; arabische Truppenteile zeigten sich unzuverlässig und liefen zum Feinde über. Auf Durchführung des Angriffes mußte angesichts des sich dauernd verstärkenden englischen Widerstandes verzichtet werden.

Am Kanal stehenzubleiben war wegen der Schwierigkeiten der

Wasserversorgung nicht möglich.

Englische Gegenangriffe hätten das

Expeditionskorps in eine schwierige Lage gebracht. Anbelästigt vom Gegner traten die Türken den Rückmarsch an.

Die Sinai-Wüste blieb von klei-

neren Abteilungen besetzt, die türkischen Hauptkräfte gingen nach dem süd*) Bisher Führer der 2. Armee, die seitdem General Wehib Pascha übernommen hatte.

Der bisherige Führer der 4. Armee, General Zekki Pascha, war als

Bevollmächtigter der türkischen Heeresleitung zum deutschen Großen Hauptquartier entsandt worden. Siehe S. 168 s.

Gegen den Suez-Kanal und im Irak.

173

lichen Palästina zurück. Es hatte sich gezeigt, daß zur Erschütterung der englischen Stellung am Suez-Kanal wesentlich stärkere Machtmittel und umfassendere Vorbereitungen notwendig waren, die sehr viel längere Zeit erforderten. Aber schon der mißglückte Versuch gegen den Suez-Kanal hatte insofern ein günstiges Ergebnis, als die Engländer dauernd um diesen

empfindlichsten Punkt ihrer Weltmachtstellung besorgt blieben.

Rund

70 000 Mann wurden hier belassen, um gegen weitere türkische Vorstöße

gewappnet zu sein. Zu neuen Kämpfen war es auch im Irak gekommen. Hier hatten die Engländer Anfang Dezember 1914 von Basra aus den Vormarsch fortgesetzt und waren bei nur schwacher türkischer Gegenwehr bis Gurna am

Zusammenfluß des Euphrat und Tigris vorgedrungen. 250 Kilometer ties standen sie damit schon auf türkischem Voden. Noch trennte sie ein fast dreimal so großer Abstand von Bagdad, dem Mittelpunkt des Iraks. Ob der Feind sich ein so weites Ziel gesetzt hatte, war noch nicht zu übersehen.

Immerhin drohte Gefahr, die verstärkte Verteidigungsmaßnahmen für diesen entlegenen Reichsteil erforderlich machte. Wenig befriedigend wie die Gesamtkriegslage im Nahen Orient hatte sich auch der Stand der türkischen Munitionsversorgung entwickelt. Schon bald nach dem Eintritt in den Krieg waren aus Konstantinopel die ersten Warnrufe über allmähliche Erschöpfung der Munitions-

bestände gekommen. Bei den bisherigen Kämpfen war die Schwierigkeit der Munitionsversorgung noch nicht voll in Erscheinung getreten, bei künftigen größeren Kampfhandlungen mußte sie brennend werden. Die beste Lösung dieser ernsten Fragen wurde in deutschen Munitionslieferungen gesehen. Zu Abgaben war Deutschland bereit. Die Schwierigkeit war, diese Munition nach Konstantinopel zu bringen, denn Serbien und das neutrale Rumänien versperrten den Weg*).

3. Der Rampf um die Dardanellen. Skizzen 13, 14.

Die Dardanellen bildeten den Zugang zur damaligen Hauptstadt Bis des türkischen Reiches vom Mittelländischen Meer her und waren daher T-bruar igis. stark befestigt. Sie haben eine Länge von etwa 66 Kilometern. Am West-

ausgang nähern sich die beiden Afer auf 3500, bei der Stadt Tfchanak sogar auf 1300 Meter. Diese schmalen Stellen waren gegebene Stützpunkte der Verteidigung. An der Einfahrt, bei Sedd ul Vahr auf dem europäischen l) Näheres S. 143 ff., 150 und 153.

174

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

und bei Kum Kale auf dem asiatischen Ufer, lagen Außenwerke. Sie hatten, abgesehen von zwei modernen, weittragenden langen 24 oin-Kanonen, nur geringen militärischen Wert. Das Hauptwiderstandszentrum, die

Festung genannt, befand sich beiderseits der Fahrstraße bei Tschanak. Hier standen rund 80 schwere Flachfeuergeschütze, davon fünf 35,5 ein, die mit Schußweiten von fast 17 WO Metern den Feuerkampf auf weite Cnt-

fernungen führen konnten. Dazu kamen als bewegliche schwere Artillerie sechs 15 om-Haubitz-Vatterien unter deutschem Befehl. Die übrigen Geschütze und die Anlagen selbst waren großenteils veraltet, die Munitionsausstattung besonders der schwersten Kaliber knapp. Gegen Beschießung von rückwärts oder vom Lande aus waren Batterien und Werke wehrlos.

Die artilleristische Verteidigung wurde durch Minensperren ergänzt. Oberbefehlshaber der Meerengen war der deutsche Admiral von Usedom, Flottenchef Konteradmiral Souchon, der die

Verteidigung nach Kräften unterstützte. Deutsche Matrosenartilleristen bedienten zusammen mit Türken die wichtigsten Geschütze. a) Die Ereignisse bis gegen Ende April 1915. — Der Flottenangriff^).

Fàar/MLrz Bereits Ende November 1914 hatte England eine Unternehmung »sis. gegen die Dardanellen mit dem Ziel der Eroberung Konstantinopels er¬

wogen, da es hierin den besten Schutz Ägyptens gegen türkischen Angriff erblickte. Der Plan wurde aus Mangel an Kräften aufgegeben, aber schon Anfang Januar 1915 wieder aufgenommen, als Rußland angesichts des Angriffs der Türken gegen Kaukafien um Entlastung gebeten hatte*). Beschlossen wurde ein Flottenangriff; die Nachführung von Landstreitkräften wurde nur vorbereitet, um den vom Angriff der Flotte er-

warteten Erfolg zu sichern und weiter auszubauen. Am 19. Februar 1915 beschoß die vor den Dardanellen liegende englisch-franzöfische

Flotte seit dem 3. November des verflossenen Jahres^) zum erstenmal wieder die am Eingang gelegenen Befestigungen und setzte diese Beschießung in den nächsten Tagen und Wochen fort. In Konstantinopel wie

im deutschen Großen Hauptquartier schwand jeder Zweifel darüber, daß der Feind sich den Durchbruch durch die Meerengen zum Ziel gesetzt habe. Die Außenwerke waren bald zerstört und mußten aufgegeben werden. Die dann einsetzende Bekämpfung der inneren Verteidigungswerke machte dagegen nur geringe Fortschritte. Die Flotte mußte hierzu in die Dardanellen selbst einlaufen und büßte damit an Bewegungsfreiheit ein. Zur Gegenwehr der Cine eingehende Darstellung des Flottenangriffs auf die Dardanellen wird das amtliche Werk des Marine-Archivs in einem besonderen Bande bringen. 2) Band VII, S. 329. —

s)S.170.

Der Kampf um die Dardanellen.

175

Festung und zur Minengefahr trat noch die Belästigung durch die beweg» lichen 15 oin-Haubitz-Batterien; die Schiffe waren gezwungen, in schneller Bewegung zu bleiben, worunter wieder ihre Treffsicherheit litt. So glückte ihnen weder das Niederkämpfen der türkischen Batterien noch die Ve-

seitigung der zahlreichen Minensperren. Es war daher ein gewagtes Unternehmen, als die englisch-fran- Mär,,

zösische Flotte am 18.März zu entscheidendem Durchb r u ch ansetzte. Sechzehn meist ältere Linienschiffe und eine große Anzahl

anderer Kriegsfahrzeuge unter dem englischen Vizeadmiral de Robeck liefen in die Dardanellen ein und überschütteten, in Höhe von Crenköj Kreise sahrend, die Batterien mit einem Geschoßhagel.

Das Ergebnis war ein aus-

gesprochener Mißerfolg. Schwere Schiffsverluste waren vornehmlich durch Minen eingetreten, drei Panzer gesunken, drei andere schwer beschädigt. Der Verteidiger aber hatte wenig gelitten, Sorge machte ihm nur der

stark zusammengeschmolzene Munitionsbestand. Seitdem hielt sich die englisch-sranzösische Flotte zurück. Aus dem Apra, gescheiterten Durchbruchsversuch zog der englische Kriegsrat die Folgerung, daß die der Flotte gestellte Aufgabe von ihr allein nicht zu lösen

sei. Durch Landangriff sollten nunmehr die Dardanellen bezwungen werden. Anter dem Befehl des englischen Generals Sir Jan Hamilton wurde ein englisch-französisches Expeditionskorps von fünf Divisionen^) mit 75 000 Mann gebildet. Seine Bereitstellung im öst»

lichen Mittelmeer nahm indessen soviel Zeit in Anspruch, daß es erst Ende April, fast fünf Wochen nach dem Flottenangriff, an den Dardanellen kampfbereit war. Als Sitz des Oberkommandos und Operationsbasis war

von Griechenland die Insel Lemnos „geborgt" worden^). Die Zusammenziehung der Truppen teils in Ägypten, teils auf den der kleinasiatischen

Küste vorgelagerten Inseln hatte nicht verborgen bleiben können. Die türkische Heeresleitung war daher in der Lage, Gegenmaßnahmen zu treffen.

Bereits am 24. März hatte Cnver Pascha die

Bildung einer neuen 5. A r m e e an den Dardanellen verfügt; Oberbefehls-

haber wurde General von Liman, der bisherige Führer der 1. Armee,

die auch die Masse der Truppen stellte, sein Generalstabschef Oberstleutnant Kiazim Bey. Die Gesamtstärke der sechs Divisionen zählenden neuen Armee betrug nach türkischen Angaben rund 80 000 Marat3). Schwere 1) Engl. 29. 3. D., 1. austral. Div., austral.-neuseeländ. Div., Marine-Div.; franz. 1. Div. des Orient-Expeditionskorps. 2) Brit. amtl. Werk, Gallipoli I, S. 67. Siehe auch S. 170. 3) Kriegsgliederung im April 1915: Gen. Kdos. des III. und des neugebildeten XV. Korps mit 3., 5., 7., 9., 11., 19. 3- D. und verst. l.K.Vr.

176

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

Apr» 1915. Artillerie, Flugzeuge Und andere Sonderformationen fehlten zunächst ganz, da das wenige, was vorhanden, bereits an den Meerengen zur Ver-

fügung der Festung eingesetzt war, die selbständig neben der Armee die

Sicherung der Wasserstraße behielt. Zum Schutze der Hauptstadt standen auch weiterhin die durch Neubildungen aufgefüllte 1. Armee, seit Mitte April unter Generalfeldmarschall Freiherrn von der Goltz^), und die 2. Armee bei Konstantinopel und in Thrazien bereit. Die Aufgabe der 5.Armee, Landungen an den Dardanellen zu verhindern, war schwer. Landungsmöglichkeiten bestanden an vielen Stellen

auf dem europäischen wie asiatischen Äser. Die europäische Seite wird durch den weit nach Nordosten ausgreifenden Golf von Saros zu einer schmalen, nach der Stadt Gallipoli benannten Halbinsel. In der Höhe von Bulair und wieder bei Maidos wird sie auf wenige Kilometer ein-

geschnürt, ihre größte Breite halbwegs der genannten Orte beträgt 20Kilo¬ meter. Schroffe, kahle Höhen füllen den mittleren Teil und tragen, obgleich kaum über 300 Meter hoch, stellenweise Gebirgscharakter. Der südliche Teil der Halbinsel ist mehr Hügelgelände, seinen Abschluß bildet der kegelförmige

Eltschi Tepe*). Die Besiedlung, meist griechischen Ursprungs, war spärlich. Vei Beginn der Kampfhandlungen wurden die Ortschaften geräumt. Die

Wegeverbindungen waren recht dürftig. Durchgehende Straßenzüge gab es überhaupt nicht; wo kurze Wegestrecken vorhanden waren, folgten sie der Uferlinie und waren meist nur für den ortsüblichen Karrenverkehr aus-

reichend.

Das asiatische Ufer der Dardanellen ist großsormiges

Vergland mit gleichfalls wenig entwickeltem Wegenetz. Abwehrmaßnahmen gegen Landungen waren außer in der

Dardanellen-Straße selbst nur an wenigen Stellen getroffen. Die asiatische Küste war, abgesehen von örtlichen Sicherungen der Festung, ohne jede Befestigungsanlage. Die Halbinsel Gallipoli hatte nur auf der Landenge von Bulair einige veraltete Crdfchanzen zum Schutze gegen einen aus

Thracien andringenden Gegner. An der ausgedehnten Nordwestseite der Halbinsel machte an einigen Stellen das Steiluser Landungen unmöglich, an anderen, wo die Strandverhältnisse günstig lagen, erschwerten in ge-

ringer Entfernung von der Küste schroff aufsteigende und schwer zugängliche Höhenzüge schnelles Vorwärtskommen des Angreifers. Die geringsten Bodenschwierigkeiten bot ihm der südliche Teil der Halbinsel. Hier hatte

auch die feindliche Flotte günstige Gelegenheit, durch Feuer mitzuwirken. Der Besitz der höchsten Erhebungen entschied bei der Schmalheit der Halbinsel über deren Schicksal und damit über das der Dardanellen, denn sie i) S. 168. -

2) Von den Engländern und Franzosen Achi Baba genannt.

177

Vorbereitung der Dardanellen-Verteidigung.

beherrschten das zum Meer abfallende Gelände und gewährten an vielen

Stellen auch Einblick auf die Meerenge selbst und ihre Verteidigung. An den Dardanellen-Kämpfen war die deutsche Wehrmacht unmittelbar beteiligt. Die Zahl war zwar gering und stieg erst allmählich, aber die wenigen Deutschen befanden sich meist an hervortretenden Stellen. Vor allem lag die Armeeführung in der Hand des deutschen Generals von Liman. Andere deutsche Offiziere standen an der Spitze von Korps und Divisionen oder arbeiteten in der Verwaltung, wieder andere waren auf den Generalstab, die höheren Stäbe und die Artillerie verteilt oder als

Flieger tätig. Deutsche Pioniere und Maschinengewehrschützen standen in vorderster Linie der Kampffronten. Vestes Einvernehmen herrschte zwischen den Deutschen und den Türken. Die Dardanellen-Verteidigung beabsichtigte General von Liman aktiv zu führen. Im Küstenschutz, für den Befestigungen und Hinder¬ nisse angelegt wurden, beließ er nur schwache Abteilungen, das Gros der Kräfte hielt er im Hintergelände zum Gegenstoß bereit. Vier Divisionen standen aus der Halbinsel Gallipoli, je zwei im südlichen Teil und im Räume von Vulair, die verstärkte 1. Kavallerie-Vrigade am Nordufer des

Golfes von Saros. Zwei Divisionen schützten die asiatische Seite. Der Armeeführer nahm seinen Sitz in der Stadt Gallipoli. Cr war damit der Enge von Vulair nahe, deren Festhalten sür das Schicksal der Dardanellen entscheidend sein mußte. Fiel Vulair, so war die LandVerbindung nach Konstantinopel abgeschnitten und die Zufuhr über See in

Frage gestellt. Voraussetzung für die gewählte Gruppenaufstellung war Schnelligkeit des Einsatzes. Umfangreiche Wegeverbindungen mußten durch Arbeiterbataillone neugeschaffen und übersetz gerät bereitgestellt werden, um die Truppen rasch von einem zum anderen Dardanellen-User überführen zu können. Das Nachrichten- und Meldewesen bedurfte der Verbesserung und Vervollständigung; wie überall, so fehlte es auch hier an Gerät. Marsch-

gewöhnung der Truppe, die durch die bisherige örtliche Gebundenheit ihre Beweglichkeit eingebüßt hatte, ging Hand in Hand mit ihrer Schulung für Gegenangriff und Nachtgefecht. Die verhältnismäßige Ruhe, die nach dem Flottenangriff bis gegen Ende April anhielt, kam daher dem Armeeführer

sehr gelegen. b) Die Landungen Ende April. Am frühen Morgen des 25.April kündete starker Kanonendonner 25. April, wichtige Ereignisse an^). Besonders vernehmbar dröhnte er von den nur i) Band VII, S. 364, und Band VIII, S. 12. Weltkrieg. IX. Band.

12

178

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

25. April, einige Kilometer von der Stadt Gallipoli entfernten Höhen von Vulair

herüber. Bald liefen Meldungen von allen Seiten über Landungen und Landungsabsichten des Feindes ein. Nach Alarmierung der bei Gallipoli und östlich von Vulair befindlichen beiden Divisionen begab sich General von Liman auf die der Stadt vorgelagerten Höhen, um sich über die

Lage bei Vulair persönlich zu unterrichten. Mehrere Kriegsschiffe feuerten vom Golf von Saros her fast unausgesetzt auf die Küste und die befestigten Höhen. Elf große Dampfer, vermutlich mit Truppen an Vord, lagen weiter zurück. Anstalten zum Ausbooten waren zunächst nicht erkennbar; vielleicht beabsichtigte der Feind, erst unter dem Schutze der Dunkelheit zu landen. Ebensogut war jedoch möglich, daß er nur täuschen wollte.

Die nach und nach eingehenden Meldungen brachten noch keine Klärung. An zu vielen Stellen waren Landungsvorbereitungen gemeldet, als daß man alle für ernst nehmen konnte. An der a f i a t i s ch e n K ü st e

ankerte seit dem frühesten Morgen ein Geschwader in der Besika-Vucht. Unter dem Feuer der Kriegsschiffe schienen hier Transportdampfer Vorbereitungen zum Landen zu treffen. Weiter nördlich lag schweres Schiffsfeuer auf den schon früher zusammengeschossenen Werken von Kum Kale und ihrem Hinterland. Auch hier sollten Anstalten für eine Landung im Gange sein. Am europäischen Ufer war der Feind an der S ü d f p i tz e, bei Sedd ul Vahr, nach heftiger Kanonade an verschiedenen Punkten zu Landungen geschritten; der türkische Widerstand hielt hier an. Aber auch nördlich von Kaba Tepe, bei A r i b u r n u, hatte der Gegner auf den vom

Ufer unmittelbar ansteigenden Höhen Fuß gefaßt.

Hier war er ohne

Artilleriefeuer unter dem Schutze der Dunkelheit überraschend heran¬

gekommen; türkische Gegenangriffe hatten eingesetzt. Diese Meldungen und persönliche Wahrnehmungen befreiten den Armeeführer nicht von der Sorge, daß der Hauptangriff des Gegners doch noch bei Vulair stattfinden könnte. Die Landungen im südlichen Teil der Halbinsel bestimmten ihn, dem Kommandierenden General des III. Korps, General Cssad Pascha, die Kampfleitung daselbst zu übertragen. Auf dem asiatischen Ufer führte der deutsche Generalmajor

Weber den Befehl.

Hier hatten, wie sich ergab, französische Truppen

bei Kum Kale Fuß gefaßt, während die Bewegungen des Feindes in der

Besika-Vucht sich als Täuschungsversuch herausgestellt hatten.

General

von Liman selbst, der den ganzen Tag auf den Höhen von Vulair verblieb, kam mehr und mehr zu der Auffassung, daß es sich hier nur um Täuschungsunternehmen handelte. Als der Gegner bis zum Abend nicht zu Landungen

geschritten war, dagegen Essad Pascha dringlich Verstärkungen für die in schwerem Kampfe stehenden Truppen im Südteil der Halbinsel anforderte,

Abwehr der ersten Landung an den Dardanellen.

179

glaubte er die Abgabe von Teilen der bei Vulair bereitgehaltenen Divisionen verantworten zu können. Cr selbst blieb aber auch nach Einbruch der Dunkelheit noch auf den dortigen Höhen. Erst als die Nacht ruhig verlaufen war, sah er die Lage hier als geklärt an. Am 26. April befahl General von Liman den staffelweisen Abtransport 2«. Apru.

der bei Vulair stehenden Kräfte in den südlichen Teil der Halbinsel und

begab sich selbst dorthin zum Gefechtsstand des Generals Essad Pascha, knapp fünf Kilometer hinter der Kampffront von Ariburnu. Was er hier mittags erfuhr, war durchaus dazu angetan, ihn ernst zu stimmen. Das Ziel, den Feind wieder ins Meer zu werfen, bevor er sich festgesetzt hatte, war an keiner Stelle erreicht. Türkische Gegenangriffe unter Leitung des Oberstleutnants Mustafa Kemäl Bey") hatten zwar dem Vordringen der bei Ariburnu gelandeten Australier und

Neuseeländer Halt geboten. Der beherrschende Höhenzug des Sari Vair, dessen Besetzung einen Teil der Meerengen-Werke der seindlichen Sicht ausgeliefert hätte, war fest in türkischer Hand. Aber noch klammerte sich der Gegner an die unmittelbar vom Meer aufsteigenden

Hänge und begann sich einzugraben. Die Gegenangriffe hatten viel Blut gekostet. Das Feuer der Schiffsartillerie, die nicht nur die seewärts gelegenen Hänge abstreute, sondern auch das Hintergelände, in dem die türkischen Reserven vorgeführt werden mußten, hatte die Truppe stark mitgenommen. Schwieriger noch war die Lage an der Südspitze. So spärlich und unklar die Meldungen von dort auch waren, so ging doch aus ihnen hervor, daß der Feind sich an verschiedenen Stellen festgesetzt hatte.

Zwei türkische Bataillone, die hier gegen starke Übermacht2) im Kampfe standen, hatten mehr noch als von dem landenden Gegner von der feindlichen Flotte auszuhalten, die von drei Seiten die schmale Südspitze um-

schloß und mit schweren und schwersten Kalibern die türkischen Stellungen fast unausgesetzt unter Feuer hielt. Wegen ihrer bedrängten Lage war der größere Teil der in der Nacht von Vulair eingetroffenen Verstärkungen dem Gefechtsfeld an der Südspitze zugeführt worden.

Bei Vulair selbst wurde die Lage als unverändert gemeldet. Auf dem asiatischen Ufer der Dardanellen gingen bei Kum Kale heftige Kämpfe weiter. War die Lage hier auch noch nicht hinreichend geklärt, so sprachen doch viele Anzeichen dafür, daß der Feind den Schwerpunkt seines Angriffs auf die europäische Seite, und zwar auf den südlichen Teil der Halbinsel Gallipoli, zu legen gedachte. Von den sechs Divisionen der 5. Armee waren vier in diese Kämpfe verwickelt, das Eintreffen ihrer letzten *) Jetzt Präsident der Türkischen Republik. 2) 12-/2 Btl. (Brit. amtl. Werk, Gallipoli, I, S. 249 und 255).

180

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

W. April. Teile war in der Nacht zum 28. April zu erwarten.

Von den beiden

in Asien stehenden Divisionen Kräfte herüberzuziehen, erschien nicht ratsam, bevor die Kämpfe daselbst zum siegreichen Abschluß gekommen waren. Die schon am 25.April sofort nach der Landung von der Heeresleitung erbetenen Verstärkungen konnten erst in den letzten Apriltagen eintreffen. So blieb die 5. Armee zunächst auf ihre eigene Kraft angewiesen, deren Begrenztheit

starke Gegenangriffe ausschloß. Kostbare Zeit ging darüber hin; sie kam dem Feinde zugute. Schon am zweiten Kampftage stellte es sich als notwendig heraus, die beiden räumlich getrennten Kampfzonen auf Gallipoli gesondertem Befehl zu unterstellen. Gegenüber Ariburnu behielt General Effad Pascha die Führung über die später als Nordgruppe bezeichneten Teile. Die an der

Südspitze kämpfenden Truppen, später Südgruppe, wurden dem deutschen Oberstleutnant von Sodenstern unterstellt.

Die entscheidende Frage war,

ob die geschwächten Truppen, die seit dem frühen Morgen des 25. April

ohne Ablösung den stärksten körperlichen und seelischen Beanspruchungen ausgesetzt waren, sich bis zum Eintreffen der Verstärkungen würden halten können. 27. ««d Doch auch der Gegner war offenbar erschöpft; seine schon durch die 2«. April, Zerfahrt angestrengten Truppen begnügten sich mit dem errungenen schmalen Küstenstreifen. Erst am 28. April machten sie an der Südspitze einen neuen starken Angriff, der den Besitz des Dorfes Kirthe bringen sollte.

Er schlug fehl. Bei Ariburnu hielt sich der Feind zurück. Inzwischen hatten auf dem asiatischen Ufer in der Nacht zum 27. April die Franzosen Kum Kale wieder geräumt und den rechten Flügel bei Sedd ul Bahr verstärkt. General von Liman konnte daher den größeren Teil der dort stehenden beiden Divisionen nach Gallipoli abrufen. Bis ».Mai. Der Armeeführer beschloß, zuerst mit dem Feinde an der Südspitze

abzurechnen, wo der türkische Widerstand so geschwächt zu fein schien, daß rasches Vordringen des Gegners gegen die Festung zu befürchten war. Um die Wirkung der feindlichen Schiffsartillerie in dem offenen Gelände auszuschalten, sollten die Türken den Feind durch Nachtangriff ins Meer

werfen. Die Schwierigkeiten dieses Verfahrens mit Truppen, deren Ausbildung noch keineswegs beendet war, verhehlte sich General von Liman nicht. Bis zum 1. Mai waren die vom asiatischen Ufer herangezogenen

Truppen eingetroffen, desgleichen Verstärkungen aus Konstantinopel. In der Nacht zum 2. Mai stürmten etwa 21 türkische Bataillone gegen die

englischen und französischen Linien bei Sedd ul Vahr mit größter Tapferkeit an. Erfolge, die beim ersten Angriff gegen den linken französischen

Flügel und die englische Mitte erreicht wurden, ließen sich nicht halten.

Abwehr der ersten Landung an den Dardanellen.

181

Bei Tagesanbruch sahen sich die teilweise zusammengeballten türkischen Massen in offenem Gelände verheerendem Feuer vom Lande und von See

ausgesetzt. Anter schwersten Verlusten mußten sie in ihre Ausgangsstellungen westlich und südwestlich des Dorfes Kirthe zurückgehen. In der Nacht zum 4. Mai vergeblich wiederholte Angriffe kosteten weitere blutige Opfer; die Truppen waren am Ende ihrer Kraft. General von Liman mußte auf die Fortführung der Versuche ver- Bis «.Mai. zichten, den Gegner ins Meer zu werfen. Da aber auch dieser durch

die ununterbrochenen Tag- und Nachtkämpfe auf das äußerste erschöpft war und der Ruhe bedurfte, gewannen die Dardanellen-Verteidiger Zeit, sich zur Abwehr einzurichten und neue Kräfte heranzubringen. Erst am 6, Mai griff der Feind an der Südspitze, wo inzwischen Generalmajor Webe r1) den Befehl übernommen hatte, von neuem mit starker Kraft an

und setzte den Angriff in den beiden folgenden Tagen fort. Das Ergebnis war trotz schwerster Opfer für die Engländer nur geringer Bodengewinn, der an keiner Stelle über 600 Meter hinausging; unerreicht wie am ersten

Tage lag vor ihnen das Massiv des Eltschi Tepe. Auch Australier und Neuseeländer hatten den Versuch, ihre Linien bei Ariburnu weiter vorzuschieben, unter schweren Verlusten ausgeben müssen. Die feindlichen Absichten waren damit zunächst gescheitert. General Hamilton hatte das Schwergewicht der Landungen auf den südlichen Teil der Halbinsel und hier wieder auf deren Südspitze gelegt, weil schnelles Vordringen in diesem offenen, von drei Seiten durch die Flotte umfaßten Gelände am ehesten erreichbar schien. Aber weder die Landungen bei Ariburnu noch die Demonstrationen bei Kum Kale, in der Vesika-Vucht und vor Vulair hatten die Türken abgehalten, gegenüber Sedd ul Bahr

kräftigsten Widerstand zu leisten.

Übermüdung der gelandeten Truppen,

Munitionsmangel und ungenügendes Zusammenwirken untereinander und mit der Flotte waren dem Vordringen in den ersten Tagen hinderlich

gewesen. Als diese Verhältnisse sich zu bessern schienen, hatte sich auch der

türkische Widerstand versteift. c)Der Stellungskampf vom Mai bis Anfang August. Beiderseitige Erschöpfung führte zum Stellungskampf. Anders Mai bis als an Fronten mit großer Tiefenausdehnung mußte die Verteidigung auf mu0Uft* Gallipoli jeden Fuß Bodens festhalten, da die Ziele, um die es ging, dicht hinter den Stellungen lagen. Bei Sedd ul Vahr trennten den Gegner knapp 20, bei Ariburnu nur sieben Kilometer von den Hauptforts der S. 178.

182

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

Mat bis Dardanellen-Festung. Am seine gewaltige artilleristische Überlegenheit, die «»gust. ^ auf die Unterstützung der ganzen Flotte gründete, nicht zur vollen Wirkung kommen zu lassen, suchten die Türken ihre vordersten Gräben so dicht wie möglich an die feindlichen Linien zu legen. Die Besetzung mußte stark bemessen werden, denn schnelles Vorführen von Reserven war, da das rück-

wärtige Gelände im feindlichen Artilleriefeuer lag, kaum möglich.

Im

Laufe des Mai und der folgenden Monate setzte der F e i n d an der Süd-

spitze nach Verstärkung durch drei weitere Divisionen^) immer wieder zu neuen Angriffen unter starker artilleristischer Vorbereitung an. Der einzige Erfolg, den er unter größten Opfern erreichte, bestand in leichtem Zurückdrücken der vordersten türkischen Linien an einigen Stellen.

Ende Juli,

nach drei Monate dauernden verlustreichen Kämpfen, lagen die englischfranzösischen Gräben hier nur etwa einen Kilometer weiter vorwärts als kurz nach der Landung. Allerdings war es auch den Türken nur an wenigen

Stellen gelungen, verlorenen Boden zurückzugewinnen. Im Abschnitt von Ariburnu hielt sich der Gegner zurück. Die überhöhenden, von Natur sehr

starken türkischen Stellungen zu nehmen, überstieg seine Kraft. Im Laufe der Monate machte der Ausbau der Stellungen große Fortschritte. An einigen Stellen lagen sich die Gräben so nahe gegenüber, daß sich ein heftiger unterirdischer Minenkrieg entwickelte. Wertvolle Unterstützung leistete dabei eine zusammengestellte deutsche Pionier-Kompagnie, deren Angehörige im Juni als Einzelreisende die neutralen Balkan-Länder

durchquert hatten. Ursprünglich 200 Mann stark, hatte die Kompagnie erschreckende Ausfälle durch Klima und ungewohnte türkische Verpflegung. Im Durchschnitt waren nur einige 40 Mann verfügbar, die zur UnterWeisung der Türken im Minenkrieg auf die Fronten verteilt wurden. In ihrem schweren Kampfe wurde die 5. Armee von der Festung und

der Flotte nach Kräften unterstützt.

Die Festung unter Admiral

von Usedom nahm vor allem vom asiatischen Ufer her den feindlichen rechten Flügel wie auch die Landestellen bei Sedd ul Vahr unter wirkungsvolles Feuer.

Schwere Batterien und Munition wurden unmittelbar an die

Armee abgegeben, die Flieger in ihren Dienst gestellt. Von der Flotte

ließ Konteradmiral Souchon zwei deutsche Maschinengewehr-Abteilungen landen, ein willkommener Zuwachs für die damit nicht reichlich ausgestatteten türkischen Truppen; auch gab er schwere Geschütze und Munition ab. Wie schon im Februar und März ließ er feindliche Schiffe vor Ariburnu unter indirektes Feuer nehmen.

Am 13. Mai brachte ein türkisches Torpedoboot unter dem deutschen Kapitänleutnant Firle das engEngl. 42. und 52. Terr. Div. und franz. 2. Div. des Orient-Cxpeditionskorps;

siehe S. 175, Anm. 1.

Stellungskampf an den Dardanellen.

183

lische Linienschiff „Goliath" in den Dardanellen zum Sinken. Wenige Tage später traf das deutsche Unterseeboot 21 unter Kapitänleutnant Hersing vor den Dardanellen ein und torpedierte die englischen Linienschiffe

„Triumph" und „Majestic". Furcht vor weiteren Einbußen zwang die feindliche Flotte für einige Wochen in die gesicherten Häfen von Lemnos und Imbros zurück, sehr zur Entlastung der türkischen Armee. Bereits Ende Juni setzten allerdings Abwehrmittel gegen Unterseeangriffe die feindliche Flotte instand, die Landkämpfe von neuem zu unterstützen. Flach-

gehende, mit schwerstem Kaliber ausgestattete Monitore leisteten hierbei besondere Dienste. Den an Zahl bald vermehrten deutschen Unterseebooten

fielen seitdem nur noch Transportschiffe zur Beutet.

Mit berechtigter Sorge verfolgten die türkische Heeresleitung und der Führer an den Dardanellen den sich hinziehenden Stellungskrieg. Die Opfer, die er auferlegte, waren für das türkische Heer schwerer zu tragen als für den Feind, denn die Wehrkraft des Landes war nicht unbegrenzt. Seit Beginn der Kämpfe hatten den Dardanellen infolge der hohen Verluste immer neue Divisionen zugeführt werden müssen. In der

ersten Iulihälfte wurde sogar die vier Divisionen zählende 2. Armee*) unter General Wehib Pascha, die in Thrazien zur Verwendung auf dem Balkan bereitstand, dem General von Liman unterstellt, um abgekämpfte Divisionen der Südgruppe abzulösen. Gleichwohl kam die S.Armee auf nicht mehr als 110 000 Mann Kampftruppen. Ihre Wiederauffüllung

machte wachsende Schwierigkeiten; es fehlte an Führern und Unterführern, der Ersatz hatte nur überstürzte, unvollständige Ausbildung erhalten. Der

Kampfwert mußte daher in zunehmendem Maße sinken. Noch schwerer als durch die Menschenverluste litt die Abwehr durch Abnutzung und Verschlechterung des Geräts3). Während der Feind über die Hilfsmittel fast der ganzen Welt verfügte, war die

von den Mittelmächten abgesperrte Türkei ausschließlich auf eigene Kraft angewiesen. Diese ging zur Neige. Was von der Flotte und anderen Teilen der Wehrmacht an Kampfmitteln abgegeben werden konnte, war bereits eingesetzt worden. Die Herstellung von Gerät hielt sich in be-

scheidensten Grenzen. Nur zur Wiederinstandsetzung beschädigter oder abgenutzter Rohre, nicht zur Neuanfertigung von Geschützen waren die

Werkstätten Konstantinopels imstande. So vergrößerte sich ständig das Übergewicht des Gegners an Kampfmitteln. Die schon nach Zahl und Kaliber unterlegene türkische Artillerie konnte aus Munitionsmangel *) Näheres siehe Marine-Archiv: „Der Krieg zur See 1914—1918. Der Handelskrieg mit Unterseebooten", Band II, S. 195 ff. — 2) S. 168 und 172, Siran. 1. —

3) Band VIII, S. 600 f.

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

184

Mai bis nicht voll ausgenutzt werden; gelegentlich hatte sie schon zu Manöver-

August. Kartuschen gegriffen, um der Infanterie ihre Unterstützung vorzutäuschen.

Oft genug sah sie sich selbst gegen günstige Ziele zur Zurückhaltung oder gar zum Schweigen gezwungen.

Bereits im Frühjahr war man

in Konstantinopel selbst zu vermehrter Herstellung von Munit i o n übergegangen.

An die Spitze der im Mai 1915 gegründeten

Waffeninspektion trat der deutsche Kapitän zur See Pieper. Ingenieure und Facharbeiter wurden aus Deutschland herangezogen. Hervorragendes wurde geleistet, aber trotz aller Anspannung konnten Vergrößerung und Verbesserung des Betriebes nur allmählich vor sich gehen.

So war es

erklärlich, daß besonders im Anfang die neue Munition nicht überall be-

friedigte und auch nicht in genügender Menge hergestellt werden konnte. Durchgreifende Behebung der Munitionsnot, die auch die leitenden Stellen in Konstantinopel und in Deutschland unausgesetzt beschäftigtes, war nur zu erwarten, wenn der Weg nach Konstantinopel geöffnet wurde. Schwierig war endlich auch die V e r p s l e g u n g s l a g e.

Da der

Operationsraum gar nichts und das Hintergelände so gut wie nichts bot, mußten fast die gesamten Bedürfnisse der Armee von Konstantinopel herangeführt werden. Der Seeweg war die gegebene kürzeste Verbindungslinie, Laderaum stand genügend zur Verfügung. Gleich nach Beginn der Kämpfe tauchten aber englische Unterseeboote trotz der in den Meerengen aus-

gelegten Sperre im Marmara-Meer auf und versenkten eine große Anzahl von Frachtschiffen und geleitenden Kriegsfahrzeugen. Konnten sie den Nachschub über See auch nicht ganz unterbinden, so nötigten sie doch zur Einrichtung einer Landetappe; diese aber war bedeutend länger. Von der Eisenbahn südlich von Adrianopel mußten noch 160 Kilometer, rund sieben

Tagemärsche, auf schlechten, bei ungünstiger Witterung nahezu unpassierbaren Wegen zurückgelegt werden. Transportträger waren Kamelkolonnen

und Ochsengespanne, selbst Cselkolonnen mußten trotz geringen LeistungsVermögens aufgestellt werden. Kraftwagen waren erst später verfügbar. So kam es, daß die 5. Armee von der Hand in den Mund lebte und der deutsche

Armeeintendant nie über volle Magazine verfügte. Störungen im Nachfchub hatte die Truppe sehr bald in ihrer Verpflegung zu büßen. Anfang

à) Neue Landungen und Nachlassen der Kämpfe. Seit Mitte Juli verdichteten sich die Nachrichten, daß der Feind Ver-

ufla ' stärkungen heranziehe und neue große Landungen an den Dardanellen

plane. Schon jetzt waren fast alle Machtmittel der Türkei durch J) S. 144.

Die Verteidigung der Dardanellen.

185

die Dardanellen-Kämpfe gebunden. Vor deren siegreichem Abschluß konnte die Heeresleitung an größere Unternehmungen auf anderen Kriegsschauplätzen nicht denken. Es traf sich günstig, daß es dort außer im Irak") zu keinen größeren Kampfhandlungen kam, und daß die Siege der Mittelmächte im Osten russische Landungen am Bosporus immer unwahrscheinlicher machten. Immerhin durfte die Hauptstadt nicht ganz von Truppen entblößt werden, und auch das erhoffte Eingreifen Bulgariens gegen Serbien") konnte Anforderungen an die Türkei stellen. Ende Juli kämpften von den 45 Divisionen des türkischen Heeres 16 an den Dardanellen, 7 Divisionen, die als 1. Armee bei Konstantinopel standen, dienten in der Hauptfache als Reserve für die Meerengen. Der Rest, der Zahl nach 22Divi¬ sionen, der Kampfkraft nach aber sehr viel weniger, verteilte sich auf die

asiatischen Kriegsschauplätze. Ebensowenig wie im April ließ sich jetzt voraussehen, wo der neue Feind landen würde. Die für die Verteidigung der Halbinsel Gallipoli gefährlichsten Stellen schienen der Raum von Vulair und die Lücke zwischen der Nord- und Südgruppe°) zu sein. Aber auch die asiatische Seite bedurfte der Sicherung. Hier standen Anfang August drei abgekämpfte Divisionen. Da bei der Südgruppe sechs, bei der Nordgruppe vier Divisionen eingesetzt waren, verfügte General von Liman noch über eine Armeereserve von drei Divisionen, davon zwei bei Vulair, eine zwischen der Nord- und Südgruppe. Am Nachmittag des 6. August griff der Feind mit starken Kräften s. August, die Südgruppe an. Gegen Abend legte sich schweres Feuer auf das Hintergelände der Nordgruppe, bald folgte ein Angriff gegen deren linken Flügel. Nach Einbruch der Dunkelheit kamen die ersten Meldungen von Landungen und Truppenbewegungen im Räume nördlich von Ariburnu bis zur Suvla-

Bucht. Damit schwand die Ungewißheit. Offensichtlich wollte der Gegner die rechte Flanke der Nordgruppe umfassen. Schnelles Vordringen konnte ihn in den Besitz des beherrschenden Höhenzuges Sari Bair und des nördlich anschließenden Geländes setzen, womit ihm ein Teil der Meerengenbefestigungen preisgegeben war. Die auf die Südgruppe und den linken Flügel der Nordgruppe angesetzten Angriffe waren mehr als Ablenkungsversuche anzusprechen. General von Liman war in schwieriger Lage, denn gerade da, wo der Gegner jetzt gelandet war, standen gar keine oder nur schwache türkische Truppen. Sofort setzte er dorthin die beiden bei Vulair stehenden Divisionen und entbehrliche Kräfte der Südgruppe in Marsch, auch vom asiatischen Afer wurden Teile herangezogen. i) S. 194. — 2) Siehe S. 150 ff. und Band VIII, S. 5. — 3) S. 186.

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

186

Aber die Wege waren weit und beschwerlich. Es war fraglich, ob die Truppen zur Zeit kommen würden. 7. u«d Tatkräftiges Eingreifen eines deutschen Offiziers rettete am frühen 8.August, c^^en des 7.August die Lage auf dem Sari Bair für die Türken. Oberstleutnant Kannengießer, der Kommandeur der im Küstenschutz

zwischen der Nord- und Südgruppe stehenden S.Division, hatte gegen 430 morgens den Befehl erhalten, diesen beherrschenden Höhenzug zu besetzen.

Seiner Division voraus traf er gerade zur rechten Zeit ein, um mit

schnell zusammengerafften schwachen Kräften den anrückenden Feind in Schach zu halten, bis die Division selbst herankam. So vergingen die kritischen Morgenstunden des 7. August,-ohne daß die Engländer, die aus

nächste Entfernung gegenüberlagen, ernsthafte Versuche gemacht hätten, sich des Höhenkammes zu bemächtigen. Erst am 8. August und in den folgenden Tagen setzten sie zum entscheidenden Angriff an. Mittlerweile waren aber

die türkischen Reserven zur Stelle. Im Kampf Mann gegen Mann wechfelte die Höhe mehrfach den Besitzer, um schließlich endgültig den Türken zu verbleiben.

Nicht weniger bedrohlich war die Lage am 7. August östlich der Suvla-Vucht. Das flache Küstenland umsäumt hier eine Hügelkette, die sich von den Ausläufern des Sari Vair nach dem steil aufragenden Kiresch Tepe fpannt. Hier sollten die von Bulair in Marsch gesetzten Divisionen dem landenden Gegner Halt gebieten; sie hatten 40 bis 50 Kilometer Anmarsch. Auf die vom asiatischen User abgerufenen Kräfte war erst in 48 Stunden zu rechnen, auf die inzwischen auch vom türkischen Großen Hauptquartier erbetenen Verstärkungen vorerst überhaupt nicht. So blieb zur Abwehr nur ein schwacher Küstenschutz von einigen wenigen Bataillonen und

Batterien, die dem Befehl des deutschen Majors Willmer unterstellt waren, im ganzen 1800 Mann mit 19 Geschützen. Alles kam darauf an, das

feindliche Vordringen zu verzögern. Schwer drückte die Last der Verantwortung den Armeeführer, der in diesen kritischen Stunden das Schicksal der Dardanellen in Frage gestellt sah. General von Liman zog trotz Widerstrebens mancher Stellen aus dem ganzen Armeebereich alle irgendwie entbehrlichen Kräfte mit dem Marschziel der Suvla-Vucht heraus und ergänzte persönlich die bereits getroffenen Maßnahmen der Abwehr. Glücklicherweise machten die Engländer keine Anstalten, die Gunst der Lage auszunutzen, sondern begnügten sich, das Vorfeld der neuen Landungsstelle in Besitz zu nehmen. Erleichtert begrüßte General von Liman am Nachmittag die Meldung über das Eintreffen der von Bulair in Marsch gesetzten Divisionen; am frühen Morgen des 8. August sollte der Gegenangriff einsetzen. Am so schwerer war die Enttäuschung, als sich die erste Meldung als Mißverständnis

Abwehr der zweiten Landung an den Dardanellen.

187

herausstellte; die Divisionen konnten erst am 9. August angriffsbereit sein. Der Feind hatte abermals einen Tag gewonnen, um den vor ihm stehenden dünnen Schleier der Türken zurückzudrücken und in der Richtung auf die Festung durchzustoßen. Nur 15 Kilometer trennten ihn von der Wasserstraße. Cine Übermacht von etwa 20 000 Mann stand hierzu am 8. August bereit, der Major Willmer nach den Verlusten des 7. August nur noch etwas über 1000 Gewehre entgegenzustellen hatte. Dem Armeeführer aber, der sich am Morgen des 8. August auf das Gefechtsfeld östlich der Suvla-Vucht begeben hatte, bot sich ein unfaßliches Vild. Während vom benachbarten Massiv des Sari Bair ununterbrochener Kanonendonner herüberdröhnte und der ganze Höhenkamm in Rauch und Dunst gehüllt war, spielte sich im Küstenland ein höchst friedliches Leben ab: weite Biwaks, aus denen Rauch aufstieg, vor ihnen flüchtig aufgeworfene Gräben, auf deren Rändern die Besatzung plaudernd und rauchend saß; am Strande lebHaftes Kommen und Gehen und ausgedehnter Vadebetrieb. Hatte schon die geringe Unternehmungslust des Gegners am 7. August Staunen erregt,

so noch mehr die jetzige nahezu völlige Untätigkeit. Als die Engländer sich endlich am 9. August zum Vorgehen anschickten, stießen sie auf den Gegenangriff der von Bulair eingetroffenen beiden türki-

bis *

sehen Divisionen. In schweren Kämpfen warfen die Türken unter Oberst M u st a s a K e m a l V e p1) am 9. und 10. August den Feind auf seine

Ausgangsstellungen im Flachland zurück. Alle die Küstenzone beherrschenden Höhenstellungen blieben in ihrer Hand. Versuche der Engländer, sich aus dieser unhaltbaren Lage durch neue Angriffe zu befreien, scheiterten am 15. und

21.August.

Was am 7. und 8. August unter geringen Opfern

möglich gewesen wäre, war jetzt, da sich ein immer stärker werdender Ring

um die englischen Stellungen legte, trotz größten Einsatzes nicht mehr zu erreichen. Der mit fünf Divistone»*) unternommene neue Versuch, die E»deA«g«st.

Dardanellen zu Fall zu bringen, war fehlgeschlagen.

Obgleich die

Entente-Armee jetzt elf britische und zwei französische Divisionen^) zählte, hatte sie nichts weiter gewonnen als eine Frontverlängerung um etwa zwölf Kilometer. Nicht mehr nördlich von Ariburnu, sondern nordöstlich der SuvlaBucht endete der von ihr besetzte schmale Küstenstrich. Ob sie sich in dem

flachen Vorgelände der Bucht auf die Dauer würde halten können, erschien fraglich. Die in dem neuen Kampfabschnitt nach und nach zusammengezogenen sechs türkischen Divisionen wurden als „Anaforta-Gruppe" unter Oberst *) S. 179, inzwischen zu diesem Dienstgrad befördert. 2) Engl. 10., 11., 13. $. D., Inf. der S3, und S4. Terr.-Div. 3) 6.175 und 182.

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

188

Ende August Mustafa Kemal Bey zusammengefaßt.

Seit Ende August bestand somit

bis Oktober. ^ türkische 5. Armee aus der Süd-, Nord- und Anasorta-Gruppe.

Auf

asiatischer Seite blieben nur schwache Kräfte. Die Armee umfaßte vorüber-

gehend 22,später 17 Divisionen, zählte aber selbst zur Zeit ihrer größten Stärke infolge hoher Abgänge nicht mehr als 120 000 Mann. Am sie von der Sorge im Rücken zu entlasten, wurde die Sicherung der Landenge von Vulair der 1. Armee*) übertragen.

Ende August flauten die Kämpfe ab. Wieder wie vor dem 6. August nahm der Krieg die Form des Stellungskampfes an. Mit dem

Herannahen der kälteren Jahreszeit steigerten sich die Schwierigkeiten des türkischen Ersatzes und Nachschubes. Schutz gegen Nässe und Kälte verlangte bessere Unterbringung, Verpflegung und warme Bekleidung, ohne daß bei der Erschöpfung der Hilfsmittel das Notwendige geliefert werden konnte. Wenn trotzdem die Armee von Seuchen, die türkische Truppen in früheren Kriegen häufig heimgesucht hatten, verschont blieb, so war das dem Sanitätsdienst und dem deutschen Armeearzt zu danken. Erfreulich war auch, daß sich inzwischen die Munitionserzeugung in Konstantinopel wesentlich vermehrt und verbessert hatte. Was dort nicht hergestellt werden konnte, brachten Anfang September in begrenzten Mengen deutsche Unterseeboote. Zudem erhöhte sich die Ausstattung mit schwerer Artillerie beträchtlich durch Abgabe aller an anderen Stellen verfügbaren Geschütze; vom Sommer ab

waren auch für die Armee einige deutsche Flieger mit Kampfflugzeugen ein-

getroffen. Mit den so verstärkten Kampfmitteln ließ sich weiterem Vordringen des Gegners allenfalls Halt gebieten, mehr aber nicht. Auch wurde die dauernde Bindung nahezu der ganzen Kampflraft des Heeres an den Dar-

danellen in zunehmendem Maße als schwere Belastung der Gesamtkriegführung empfunden. Helfen konnte nur eins: die Vertreibung des Gegners von Gallipoli. Das aber setzte wirksame Unterstützung durch die verbündeten

Großmächte voraus. Schwere und schwerste Artillerie, sonstige Angriffs¬ mittel aller Art und vor allem reichliche und gute Munition mußten bereit-

stehen, ehe ein großer Gegenangriff auf Erfolg rechnen konnte.

Mit

Ungeduld wartete man daher in Konstantinopel wie beim Oberkommando der 5.Armee auf Bulgariens Anschluß an die Mittelmächte und den Be-

ginn des Feldzuges gegen Serbien, der deutscher Zufuhr den Weg in die Türkei freimachen sollte.

E n v e r Pascha war bereit, Bulgarien mit allen

nur verfügbaren Kräften zu unterstützen und diese dazu sogar unter bul-

garischen Oberbefehl zu stellen^). *) S. 176. — Von November ab unter General Fehsi Pascha. — 2) S. 157.

Vorbereitungen zum Gegenangriff an den Dardanellen.

189

In dieser Zeit machten sich aber auch schon die ersten Anzeichen dafür bemerkbar, daß der Feind sich an den Dardanellen mit Näu -

mungsabsichten trug. Auffällig war, daß er seit Ende August keine größeren Angriffe mehr unternahm. Seine Anfang Oktober bei Saloniki zur Hilfeleistung für Serbien ausgeschifften Divisionen waren teilweise der Gallipoli-Armee entnommen. Anderes wieder sprach gegen die Annahme baldigen Abzuges von Gallipoli. Seit auch Italien am 21. August der Türkei den Krieg erklärt hatte, wollten die Gerüchte nicht verstummen, daß der neue Gegner sich am Dardanellen-Unternehmen beteiligen werde.

Ve-

sonders Ende September traten Nachrichten über Eintreffen von Verstärkungen im griechischen Inselgebiet und über neue Angriffsabsichten der Gegner mit großer Bestimmtheit auf. Mit solchen rechnete der Armeeführer, während man im türkischen Großen Hauptquartier die Räumung

von Gallipoli für wahrscheinlicher hielt.

Bereits Ende September hatte

daher E n v e r Pascha das allmähliche Herausziehen der im Juli dort ein-

gesetzten türkischen 2. Armee*) angeordnet, als der Beitritt zur Militärkonvention mit Bulgariens die Bereitstellung stärkerer Kräfte in Thrazien erforderte. Andere, nicht gleichwertige Verbände wurden dafür der 5. Armee zugeführt, die vom Oktober ab nur noch 14 Divisionen umfaßte.

Obfchon verschiedener Ansicht in der Frage, ob der Feind sich Zum Abzug oder zu neuem Angriff entschließen werde, stimmten Heeresleitung

und Armeeführer doch darin überein, daß der große Gegenangriff möglichst bald zu führen sei. Auch General von Falkenhayn bezeichnete, als er am 24.November in Orsova mit Enver Pascha zusammentraft), die

Säuberung von Gallipoli als nächste und dringendste Aufgäbe. Die Vorbereitungen hatten festere Formen angenommen, seit am 2. November die deutsche Oberste Heeresleitung wegen der erforderlichen

Kampfmittel angefragt hatte.

Technische Truppenteile und 20schwere

Batterien wurden neben erheblichen Munitionsmengen für die schon eingesetzte Artillerie angefordert und zugesagt. Auch die österreichisch-ungarische

Heeresleitung stellte Unterstützung in Aussicht. Höhere Befehlshaber der Artillerie und Pioniere waren aus Deutschland schon vorausgeeilt, um sich mit den Besonderheiten des Kriegsschauplatzes vertraut zu machen. Mitte

November und Anfang Dezember langten als erste zwei österreichischungarische schwere Batterien an. Auch die ersten deutschen Munitionslieferungen begannen in Konstantinopel einzutreffen^). Noch aber mußten bei der schwierigen Verbindung durch Serbien Wochen vergehen, ehe *) S. 183. Für General Wehib Pascha übernahm jetzt General Djevad Pascha den Befehl über die Südgruppe. 2) S. 162. — --) S. 194. — 4) S. 254.

»»v

190

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

November/De. alle angeforderten Formationen zur Stelle waren.

zember.

Inzwischen wurden

besten Divisionen der türkischen 5. Armee nacheinander aus der Front gezogen, um für ihre neue Aufgabe besonders geschult zu werden. Alle Maßnahmen wurden getroffen, um beim ersten Anzeichen einer Räumung

zum Angriff überzugehen. Tagsüber spielte sich in den vom Gegner besetzten Abschnitten das gewohnte Leben und Treiben ab; was aber in den

langen Nächten geschah, entzog sich dem Auge der Beobachter. Nacht für Nacht tasteten türkische Patrouillen die feindlichen Gräben ab, stellten aber immer wieder ihre unveränderte Besetzung fest. e) Der Abzug des Gegners^). Der ungünstige Verlauf der Kämpfe auf Gallipoli beschäftigte unausgesetzt die leitenden Stellen in England und Frankreich. Da das Unternehmen weit mehr Kräfte verzehrte, als man zunächst angenommen hatte, und damit auf Kosten der Kriegführung in Frankreich ging,

hatten sich bald Gegensätze wegen der Kräfteverteilung auf beiden Kriegsfchauplätzen ergeben. Erschwerend kam hinzu, daß die englische Kriegsührung in ihren Entscheidungen nicht frei war, fondern auf den fran-

zöfifchen Verbündeten weitgehende Rücksicht nehmen mußte, dessen Auffaffungen über die Zweckmäßigkeit von Kriegshandlungen im östlichen Mittelmeer aber mehrfach wechselten. Gleichzeitige russische Landüngen^) am Bosporus, durch die den englisch-sranzösischen Operationen an den Dardanellen wesentlich geholfen werden konnte, wurden von feiten Rußlands nur insoweit in Erwägung gezogen, als es möglichst stark bei der etwaigen Einnahme von Konstantinopel vertreten sein wollte. Mit der

Aussicht, daß Konstantinopel erreicht werden könne, schwand auch Rußlands Neigung zur Beteiligung.

Vom Mai 1915 ab war eine solche wegen der

Entwicklung auf dem östlichen Kriegsschauplatz überhaupt kaum noch zu erwarten.

Seit Anfang August waren auf Gallipoli insgesamt 13 Divisionen eingesetzt, und seitdem hatte General Hamilton nahezu 100 000 Mann neu angefordert, die aber der englische Kriegsrat in Anbetracht der Gesamtlage nicht bewilligte. Lord Kitchener erwog bereits Ende August die Räumung des mit so schweren Opfern erstrittenen Bodens. Von einem französischen

Vorschlage, mit sechs französischen Divisionen den entscheidenden Angriff auf der asiatischen Seite der Dardanellen vorzutragen, wurde bald wieder Ab-

stand genommen, da alle Kräfte für die neue Offensive in Frankreich selbst 1) Mer seine bisherigen Maßnahmen siehe S. 170, 174 ff., 182 und 187. 2) S. 151 und Band VIII, 6.437.

191

Das Ende der Dardanellen-Kämpfe.

gebraucht wurden. Als dann vollends Ende September der Angriff der Mittelmächte und Bulgariens auf Serbien unverkennbar bevorstand, konnte diesem Verbündeten nur dadurch schnelle Hilfe gebracht werden, daß Anfang Oktober französische und englische Truppen von Gallipoli nach Saloniki überführt wurden. Die Frage, ob nunmehr der Rachdruck auf die Gallipolioder die neue Saloniki-Anternehmung zu legen sei, war scharf umstritten.

Als Frankreich

Ende Oktober durchsetzte,

daß der

Gallipoli-

Armee keine Verstärkungen mehr zufließen sollten, war damit das strategische Ziel des Dardanellen-Angriffs, die Inbesitznahme Konstantinopels, aufgegeben. Nur Räumung oder Behauptung des bisher Erreichten standen seitdem noch in Frage. Alle englischen militärischen Stellen, von dem örtlichen Befehlshaber auf Gallipoli bis hinauf zum Staatssekretär des

Krieges, Lord Kitchener, waren schließlich für Räumung, wobei letzterer besonders Verstärkung der Truppen in Ägypten sür nötig hielt; mehrere Mitglieder der Regierung waren dagegen. Ein Kompromiß war die Folge. Als sich Engländer und Franzosen am 8. Dezember in Chantilly^) grund-

sätzlich zur Räumung entschlossen, wollten die Engländer ihre Stellung an der so wichtigen Seeverkehrsstraße doch noch nicht ganz aufgeben; die den Eingang beherrschende und unter den Kanonen der Flotte liegende Südspitze

wünschten sie auch weiterhin besetzt zu halten. In

der Rächt zum

20. Dezember

wurde die

Anasorta - und Ariburnu-Front durchgeführt.

Räumung

der

«»de

Dichter Rebel,Member 1915,

der in den ersten Morgenstunden einsetzte, kam den Engländern zustatten. Gut vorbereitet und durchgeführt, gelang der Abzug ohne Verluste. Schärfer noch hielten die Türken seitdem den Gegner an der Süd- Anfang spitze unter Beobachtung. In den ersten Tagen des Jahres 1916 mehrten 3anuat1916* sich die Anzeichen, daß auch hier die Räumung bevorstehe. Für den 7. Januar ordnete General von Liman eine gewaltsame Erkundung an, die aber nur

unvollkommen durchgeführt wurde; die artilleristische Gegenwehr am Lande zeigte sich erheblich schwächer als bisher, die Tätigkeit der Schiffsartillerie hatte dagegen zugenommen. Tatsächlich war die Räumung, zu der sich die Engländer am 27. Dezember doch noch entschlossen hatten, bereits in vollem Gange. In der Rächt zum 9. Januar schifften sie ihre letzten TrupPen bei Sedd ul Vahr ein. Hindernisse und Artilleriefeuer von den Schiffen hielten die nachdrängenden Türken auf. Große Mengen an Gerät hatte der Gegner bei der ersten wie jetzt bei der zweiten Räumung zurückgelassen, darunter aber nur 16 meist veraltete und unbrauchbar gemachte

Geschütze. 1) S. 128.

192

Zannar ISIS.

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

Mit dem Abzug der Engländer und Franzosen hörten die Dardanellen

auf, Kriegsschauplatz zu sein. Die für den Gegenangriff bestimmten deutschen Transporte wurden zurückgerufen. Ein französisch-eng-

lisches Geschwader hielt sich, gestützt auf Lemnos, auch weiterhin vor den Meerengen, um das Auftreten der türkisch-deutschen Flotte im Ägäischen Meer zu verhindern. Die französischen Truppen, die an der

Südspitze bereits am 1. und 2. Januar durch britische abgelöst worden waren, benutzten eine weitere griechische Insel, Mytilene, als Zwischen-

stützpunkt für den Rücktransport.

f) Betrachtungen. Das Dardanellen-Unternehmen hatte im Sommer und Herbst 1915 starke feindliche Kräfte gebunden und damit den Kämpfen an anderer Stelle, vor allem im Westen, ferngehalten, während die zur Abwehr ihnen entgegen-

gestellten deutschen Kräfte zahlenmäßig überhaupt kaum ins Gewicht fielen. Die Türkei hatte die deutsche We st front wesentlich e n t l a st e t.

Fast eine halbe Million Soldaten, 410 000 Engländer und

79 000 Franzosen, hatte die Entente allein an Landstreitkräften nach und nach auf Gallipoli eingesetzt. Auf mehr als 252 000 Mann waren im

Laufe der acht Monate währenden Kämpfe ihre Gesamtverluste gestiegen, davon 142 000 Mann Gefechtsverluste (115 000 Engländer und 27 000

Franzosen)^).

Die Gefechtsverluste der Türken stellten sich nach ihren

eigenen amtlichen Angaben^) mit etwa 165 000 Mann allerdings noch um

einiges höher. Die Räumung der Halbinsel Gallipoli beendete ein Unternehmen, das die Entente mit größten Erwartungen begonnen hatte. Das Ziel war

gewesen, die Türkei niederzuringen, eine leistungsfähige Verbindung nach Rußland herzustellen und die neutralen Valkan-Staaten als Bundesgenossen gegen die Mittelmächte zu gewinnen. Wurden diese Ziele erreicht, so war um Deutschland und Österreich-Ungarn ein so enger und starker Ring geschlossen, daß die Lage namentlich der Donau-Monarchie überaus ernst wurde. Diese Gefahr abgewendet zu haben, ist das Verdienst der Dar-

danellen-Verteidiger. Der Erfolg ist der türkischen Truppe zu danken, die ungeachtet größter Entbehrungen und trotz gewaltiger Überlegenheit des Gegners an Brit, amtl. Werk, Gallipoli II, S. 484; franz. amtl. Werk, VIII, S. 126. 2) Etat: Major Turc, Campagne Des Dardanelles, traduit par Commandant Larcher.

19?

Die Bedeutung des Dardanellen-Sieges.

Kampfmitteln in ihren Gräben bis zum letzten aushielt. Was die türkische Armee auf Gallipoli vollbracht hat, gehört unbestritten zu den Ruhmestaten des Krieges. Großen Anteil an dem Erfolg hat auch die zielsichere Führung des Generals von Liman. 500 deutsche Offiziere und Beamte, Unteroffiziere und Mannschaften haben ihn dabei an Land unterstützt, andere, auf die Besatzungen der Festung und der Flotte verteilt, haben mitgewirkt. Unendlich schwer war die Aufgabe, vor die sich der deutsche General und türkische Marschall gestellt sah. Der Gegner hatte den Vorteil der Initiative und der Überraschung, die von ihm erstrebten Ziele lagen fast in Greifweite. Der Dardanellen-Verteidiger dagegen mußte sich zum Kampfe stellen, wo immer es dem Feinde beliebte. Am jeden Fuß Boden mußte er bis zum äußersten kämpfen, denn hinter den Meerengen lag un-

geschützt das Herz des Reiches: Konstantinopel. Oft stand das Schicksal der Dardanellen auf des Messers Schneide. Aber auch in den kritischsten Lagen bewährten sich die Tapferkeit und das zähe Durchhalten der Türken sowie die kühle Besonnenheit des Armeeführers, der mit fester Hand und glücklichen Maßnahmen da, wo es nottat, persönlich eingriff. Groß war die Bedeutung des Dardanellen-Sieges für die weitere EntWicklung der Kriegslage im Rahen Orient und auf dem Balkan. Die

erfolgreiche Abwehr der Türken trug dazu bei, daß die Balkan-Staaten die

Gesamtlage in einem für die Mittelmächte günstigen Lichte sahen. Ohne die Behauptung der Dardanellen wäre Bulgarien kaum gewonnen worden, Griechenland und Rumänien wären vielleicht schon 1915 zum Feinde übergegangen. Andererseits war das Aufgeben des Dardanellen-Unternehmens seitens der Entente die Voraussetzung für deren stärkeres militärisches Eingreifen in Saloniki. Gleichzeitig wurden aber auch die Kräfte der Türkei wieder frei für andere Aufgaben. Da der Landweg zu den Mittelmächten inzwischen geöffnet war, konnte sie in verstärktem Maße darangehen, die

englische und russische Stellung in Ägypten, Persien und Kaukasien zu bedrohen.

4. Die Ereignisse an den übrigen Kampffronten und die Lage um die Jahreswende. Karte 1, Skizzen 13, 22.

Während an den Dardanellen die Machtmittel der Türkei gebunden

waren, hatten die Russen im Frühjahr 1915 von Kaukasien^) her die türkische Front etwas zurückgedrängt. Von Nordpersien aus waren sie auf türkischem Boden bis zum Wan-See vorgedrungen, wodurch die x)S. 171. Weltkrieg. IX. Band,

13

sommer

Der Krieg der Türkei bis zur Jahreswende 1915/16.

194

sommer armenische Aufstandsbewegung neue Nahrung erhielt. Im ägyptischen "°b^s°rbst Grenzgebiets waren die Engländer am Suez-Kanal stehengeblieben; mehrfach erreichten kleinere türkische Vorstöße den Kanal, ohne aber Nennenswertes ausrichten zu können.

Im I r a ?) hatten die Engländer

im April einen türkischen Angriff abgeschlagen. Während des Sommers waren sie über Amara bis Kut el Amara vorgedrungen. Durch diese leichten Erfolge ermutigt, trat der Führer, General Townsend, im November den Vormarsch auf Bagdad an.

Die türkische Flotte^) hatte, neben der Sicherung des Nachschubs der 5. Armee im Marmara-Meer gegen die dort eingedrungenen feindlichen

Unterseeboote, im Schwarzen Meer die für die Munitionserzeugung und für die Eisenbahnen nötigen Kohlentransporte decken müssen, die auf der Fahrt von dem Kohlenrevier Sunguldak nach Konstantinopel russischen Angriffen ausgesetzt waren. Dabei hatte sich das Kräfteverhältnis im Schwarzen Meer stark zuungunsten der Türken verschoben, seit das erste der drei im Vau befindlichen russischen Großkampfschiffe, die „Imperatriza Maria", im Sommer 1915 in Dienst gestellt worden war, während auf

türkischer Seite der schnelle Kreuzer „Breslau" (Midilli) für einige Monate ausfiel, da er auf eine Mine gelaufen und stark beschädigt war.

Andererseits hielt sich die russische Flotte, abgesehen von einer wirkungslosen Beschießung des bulgarischen Hafens Varna, seit dem Eintreffen deutscher Unterseeboote fast ganz zurück. Sobald im Herbst 1915 Anzeichen des Abzuges der Engländer und Franzosen von Gallipoli bemerkbar geworden waren, hatte die türkische Heeresleitung sich neuen Aufgaben zugewendet. Die Unklarheit über die Haltung Griechenlands hatte Enver Pascha bereits Ende Sep-

tember veranlaßt, starke Kräfte in Thrazien bereitzustellen^), und sie den Bulgaren als Unterstützung anzubieten. Der Gedanke, zum großen Erfolge mitzuwirken, stand dabei im Vordergrund. Dahinter aber verbarg sich die Hoffnung, bei Neuordnung der Balkan-Grenzen auch den europäischen Besitzstand der Türkei wieder zu vergrößern, was allerdings nur auf Kosten

Bulgariens möglich war. Dessen Regierung hatte daher große Bedenken gegen das Erscheinen türkischer Truppen in den erst 1913 der Türkei abgenommenen und von zahlreichen Mohammedanern bewohnten Gebieten.

Am 24. November fand in Orfova eine Aussprache zwischen General von Falkenhayn und General Enver Pascha statt15). Der deutsche 5) S. 171. — 2) S. 173. —

») S. 189.

3) S. 138, 142, 165 und 168 f. — *) S. 189. -

ISS

Die Lage am Jahresschluß 1915.

Generalstabschef betonte bei dieser Gelegenheit, daß die Türkei in erster Linie ihre eigenen Grenzen verteidigen müsse. Nur gegen Ägypten, um das

Lord Kitchener, wie er wüßtes, in besonders großer Sorge war, besürwortete er neuen Angriff. Es gelang ihm, Enver Pascha, der einem starken militärischen Auftreten auf der Balkan-Halbinsel den Vorzug gegeben hätte,

für seine Auffassung zu gewinnen^). Inzwischen wurden zur Fortführung der Unternehmungen auf den

asiatischen Kriegsschauplätzen die Vahnarbeiten im Taurus und Amanus mit vermehrten Kräften betrieben.

Die Truppen im Irak

wurden zu einer neuen 6. Armee verstärkt, deren Führung im Oktober Generalfeldmarschall von der Goltz^) erhielt. Bevor er dort eintreffen konnte, waren aber die Engländer am 22.November bei Ktesiphon bereits

geschlagen, verfolgt und in Kut el Amara eingeschlossen worden.

Zuversichtlich konnte die türkische Heeresleitung dem Jahre 1916 ent¬ gegensehen. Das nächste Ziel sollte ein neuer Angriff auf den Suez» Kanal sein, für den die Vorbereitungen in vollem Gange waren. I) S. 323. — 2) S. 489. — ») S. 176.

13*

C. Der Feldzug gegen Serbien im gerbst

5 *)

X.AbsichtenundAufmarsch. Karte 5, Skizze 13.

a) Grundlagen des Operationsplanes. Bis Mitte Seit dem mißglückten Unternehmen des Feldzeugmeisters Potiorek im September. Spätherbst 1914 hatten verschiedene Pläne für einen neuen Feldzug gegen Serbien zur Erörterung gestanden, die in der Zielsetzung: endgültige Niederwerfung Serbiens oder nur Öffnung der Verbindung nach der

Türkei, je nach den verfügbaren Kräften und der Aussicht auf bulgarische Beteiligung wechselten. Im Venehmen mit dem Oberkommando der öfter-

reichifch-ungarifchen Balkan-Streitkräfte^) führte für die deutsche Oberste Heeresleitung Oberstleutnant H e n t s d)3) umfangreiche Erkundungen vor allem für den Angriff über Save und Donau aus und machte entsprechende

Vorschläge. Als schließlich am 6. September 1915 die Militärkonvention mit

Bulgarien zustande kam, die selbst einen Teil des Feldzugsplanes gegen Serbien bildete, hatte auch dieser endgültige Gestalt gewonnen. Man war davon ausgegangen, daß der Gegner mit den Hauptkräften an der

Save—Donau-Front stehe, mit schwächeren nach Osten gegen Bulgarien und nach Westen gegen Bosnien sichere; hier schloffen im Süden die Streitkräfte Montenegros an. Dmch die Kämpfe des Jahres 1914 und schwere Seuchen des Frühjahrs 1915 hatte das serbische Heer große Verluste erlitten. Bei beschränkten Vorräten an Waffen und Munition sowie auch infolge wirtschaftlicher Not hatte es sich im Sommer 1915, abgesehen von der

Besetzung albanischen Gebietes, vollkommen zurückgehalten^). Die Verluste der Kampftruppe, die etwa 50 vom Hundert ihres anfänglichen Bestandes

betragen hatten, sollten auf Kosten des Kampfwertes in erheblichem Umfange durch Cinreihung älterer Jahrgänge ausgeglichen worden sein. Alles in allem wurde angenommen, daß das serbische Heer an Mannschaften, Waffen und Die Ortsnamen sind, soweit nicht deutsche Schreibweise üblich ist, nach den 1915 verwendeten österreichisch-ungarischen Kriegskarten kroatisch geschrieben. Dabei ist: c — deutsches z,

c = deutsches tsch,

c —deutsches tj, s —deutsches H,

s = deutsches sch,

z = deutsches s,

v—deutsches w,

à — französisches j (jamais).

2) Cine eingehende Darstellung des österreichisch-ungarischen Anteils an diesem Feldzuge enthält das ö st err. amtl. Werk, III, S. 185 ff. -) S. 145. — 4) Band VIII, S. 439 und 596.

Der Gegner. Umfassungsmöglichkeit.

197

Munition trotz größter Schwierigkeiten allmählich wieder auf vollen Bestand gebracht und bei der Verteidigung seiner Heimat auch künftig als ernster Gegner zu werten sei. Auf aktives Eingreifen montenegrinischer Streitkräfte war kaum zu rechnen, da deren Vewegungsfähigkeit hierfür nicht ausreichte. Soweit man wußte, zählte das serbische Heer^) im September 1915 an geschlossenen aktiven und Reserveverbänden (Erstes und

Zweites Aufgebot) elf Infanterie- und eine Kavallerie-Division, dazu einige kleinere selbständige Abteilungen, sowie Landwehr und Landsturm (Drittes Aufgebot). Auf 232 Infanterie-Bataillone kamen im ganzen rund 780 Geschütze (davon 240 schwere); die Artillerie war also nicht besonders stark an Zahl, galt aber als gut. Seit einiger Zeit hatten sich auch feindliche Flugzeuge gezeigt, die in den Kämpfen des Jahres 1914 ge-

fehlt hatten.

Einstweilen schienen drei Armeen, vom Westen beginnend

die 1., 2. und 3., an der Save—Donau-Front zu stehen, die 4. an der

bosnischen Grenze. Damit war fast das ganze serbische Heer im nördlichen Drittel des Landes vereinigt. Vei Visegrad, das noch in seiner Hand war, schlössen die Montenegriner an, die im ganzen etwa 50 000 Mann außer

Landes kaum verwendbarer Truppen von geringem Gefechtswert zählten. Es lag nahe, den Gegner in dieser Aufstellung durch gleichzeitiges überraschendes Vorbrechen aus Bosnien und aus Bulgarien längs und südlich der Bahnverbindung Aèiee— Krusevac—Rifch—Sofia im Rücken zu fasten, ihm den Weg nach Süden zu verlegen und damit den Untergang zu bereiten.

Das erforderte die

Vereitstellung starker stoßkräftiger Heeresteile auf beiden äußeren Flügeln des Angriffs. Für den Ostflügel war diese Forderung insoweit erfüllt, als das bulgarische Heer schon in operativ günstigster Flankenstellung stand. Wieweit seine Stoßkraft reichte, solange ihm nicht wenigstens Gerät und Munition zugeführt werden konnten, dafür fehlte jeder Anhalt. Angesichts der schwierigen Gesamtlage des Landes zwischen unsicheren Nachbarn und von feindlichen Flotten befahrenen Meeren neigte die bulgarische Heeresleitung zur Vorsicht. Der Aufmarsch einer genügend starken Armee in Bosnien aber mußte bei der geringen Leistungsfähigkeit der dorthin führenden Schmalspurbahnen sehr viel mehr Zeit in Anspruch nehmen, als

angesichts des herannahenden Winters, des mit Bulgarien geschlossenen Vertrages und dringender späterer Aufgaben zur Verfügung stand. Baldige Verbesserung des Bahnnetzes in Bosnien war, wie Erkundungen ergeben hatten, nicht möglich. Im übrigen war schnelles Vordringen, ohne das eine Einkreisung nicht gelingen konnte, aus dieser Richtung ebenso wie von der bulgarischen Seite her durch die Schwierigkeiten des meist wegelosen x) Tatsächliche Gliederung S. 280.

198

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1913.

Bis Mitte zu mehr als tausend Meter Höhe ansteigenden Gebirgslandes in Frage

September, gestellt; hier konnte auch schwacher Gegner erheblichen Aufenthalt bereiten. Die Entfernung von der bosnischen zur bulgarischen Grenze betrug an der schmälsten Stelle schon 200 Kilometer in der Luftlinie, und so hatten die Serben, im eigenen Lande operierend, durchaus die Möglichkeit, sich mit Übermacht auf einen der beiden Angriffsflügel zu stürzen, bevor der andere wirksam wurde. Dagegen bot bei den erfahrungsgemäß nur langsamen Fortschritten jedes Angriffs auch scharfes Anpacken von allen Seiten keinen

sicheren Schutz.

Zweimal hatte Feldzeugmeister Potiorek schlimme Er-

fahrungen gemacht); einst vornehmster Vertreter des Angriffsgedankens aus Bosnien, hatte er bei seinem Ausscheiden den Nachfolger gewarnt: „Wenn Sie Serbien nochmals anzugreifen haben, tun Sie es nur bei Belgrad."-) So bestand jetzt Einmütigkeit in dem Entschluß, die deutschen und ö st err e ichisch-ungarischen

Kräfte

an

der

Save —

Donau-Front anzusetzen, wo seit dem Juni des Jahres die öfterreichisch-ungarische Armeegruppe des Generals von Tersztyânszky^) stand. Hier war verhältnismäßig rascher Aufmarsch der Verstärkungen, der von der Verladung an auf immerhin noch drei Wochen veranschlagt wurde, gewährleistet; am anderen Ufer der Save und Donau bot sich Anschlußmöglichkeit an den am meisten entwickelten Teil des serbischen Bahn- und Wegenetzes.

Hier konnten Angriffsmittel einer neuzeitig ausgerüsteten Streitmacht ganz anders zur Wirkung gebracht werden als von der bosnischen Grenze her. Daß der Feldzug damit begann, ein mächtiges Wasserhindernis angesichts des abwehrbereiten Feindes zu überschreiten, mußte in Kauf genommen werden. Die Berichte des Oberstleutnants Hentsch ließen das Gelingen bei entsprechenden Vorbereitungen und starkem Artillerie-Einsatz als gesichert erscheinen. Wohl mußte, auch wenn alles glatt ging, nach Gewinnung des Südufers noch eine Reihe von Tagen verstreichen, bis die Truppen dort zur weiteren Offensive befähigt waren. Diese Frist konnte

durch den im Herbst fast regelmäßig auftretenden heftigen Südostwinv (Kossava) noch verlängert werden, der das Wasser von Donau und Save

zurückstaut und dadurch große Überschwemmungen und starken Wellenschlag hervorruft. Aber auch die Bulgaren sollten nach der Militärkonvention erst einige Tage nach Beginn des Save- und Donau-Angriffs die serbische Grenze überschreiten. Ihrem Vorgehen kam hohe Bedeutung zu. Gelang es ihnen, über Nisch, wohin die serbische Regierung ihren Sitz verlegt hatte, gegen Krusevae vorzudringen, während die Armeen der Mittelmächte Kragujevae erreichten, so blieb dem Gegner bestenfalls der Rückzug in wege*) 6.140 und 144 ff. 2) Krauß, Die Ursachen unserer Niederlage, S. 165. — 3) S. 152.

Grundlagen des Operationsplanes.

199

loses und aller Hilfsmittel bares Gebiet, ein Ende, das im Ergebnis auch

auf Vernichtung, zum mindesten aber für längere Zeit auf völlige Aus-

schaltung der serbischen Streitmacht hinauslief. Über die Schwierigkeiten der Kriegführung in Serbien selbst gab man sich keinen Täuschungen hin. Außer in der MoravaEbene erforderte die Beschaffenheit des Landes überall Truppen mit Ge-

birgsausrüstung. Verpflegung für Mann und Pferd mußte sich unmittelbar nach der Ernte zunächst in genügender Menge finden, darüber hinaus aber bot das Land so gut wie nichts.

Die Unterkünfte waren abfeits der

wenigen größeren Orte und Hauptverkehrsadern überaus dürftig.

In

einem Gebiete von 87 000 Quadratkilometern, der Größe nach etwa Bayern

und Württemberg zusammen gleichkommend, fehlte jede durchlaufende Kunstftraße, die den Bedürfnissen neuzeitiger Kriegführung genügt hätte. Um so entscheidender für die Operationen war der Lauf der Eisenbahnen. Von ihnen überschritt nur die Hauptlinie, die von Semlin über Belgrad durch das Morava-Tal nach Nisch und weiter nach Saloniki einerseits, nach Sofia andererseits verlief, die Grenzen des Landes, war aber zwischen Semlin und Belgrad durch Zerstörung der etwa 460 Meter langen SaveBrücke unterbrochen. Im übrigen kamen auf serbischem Gebiet nur eine Nebenbahn westlich von Belgrad an die Save, einige weitere östlich der Hauptstadt an die Donau heran. Im Westen trennte in 5V Kilometer Breite schwieriges Gebirgsland das Ende der serbischen Bahn im Tale der West-Morava vom bosnischen Bahnneh. Andererseits blieb Serbiens Hauptverkehrsader, die gleichzeitig über das griechische Saloniki seine einzige brauchbare Verbindung zu den Verbündeten darstellte, die Bahnlinie Belgrad—Nisch—Äsküb—Saloniki, in ihrem südlichen Teile stellenweise nur 2» Kilometer und weniger von der bulgarischen Landesgrenze ab, so daß sie Zugriffen von dort unmittelbar ausgesetzt war. Das konnte von großer

Bedeutung werden, da mit der Möglichkeit englischer und französischer Truppenlandungen in Salonikis feit Mitte September mehr und mehr gerechnet werden mußte.

Die Gesamtheit dieser Verhältnisse, die Zahl der verfügbaren Kräfte und die Notwendigkeit, den Feldzug zum Abschluß zu bringen, bevor der Winter mit voller Strenge einsetzte, waren für die Mittelmächte zu berücksichtigen. Freilegung des Weges zur Türkei war das Ziel, um dessent-

willen die deutsche Oberste Heeresleitung den Feldzug unternahm. Vernichtung des serbischen Heeres und Eroberung des Landes sollten daneben angestrebt werden. Das österreichisch-ungarische Oberkommando Tersztyânszky hatte im ganzen etwa 19 deutsche und österreichisch-ungarische *) S. 163.

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

200

Divisionen zum Angriff über die Save—Donau-Linie für erforderlich ge-

halten. Oberstleutnant Hentsch hatte sich bei seinen Vorschlägen angesichts der nur in beschränkter Zahl verfügbaren Kräfte mit zwölf Divisionen begnügt. Dementsprechend sollten von Norden im ganzen sechs deutsche und sechs österreichisch-ungarische Insanterie-Divisionen, in zwei Armeen ge-

gliedert, angreifen, dazu die schon bisher dort stehenden österreichischungarischen Flußsicherungen. Im Zusammenwirken mit diesem Hauptangriff und der von Osten angreifenden Streitmacht Bulgariens, so durfte man hoffen, würden auch wenig kampskräftige österreichisch-ungarische Truppen in Bosnien ausreichen, um dem serbischen Heere ein Sedan zu bereiten. Sicher rechnen konnte man darauf allerdings nicht.

b) Bildung der Heeresgruppe Mackensen, te. September.

Den

Oberbefehl

gegen

Serbien follte

Generalfeldmarschall von

Mackenfen führen. Am 16. September erteilte der Deutsche Kaiser ihm in Allenstein den Auftrag für den kommenden Feldzug; fein Generalstabschef, Generalmajor von Geeckt, war schon vorher durch General von Falkenhayn unterrichtet worden. Österreichisch-ungarische Truppen, denen Gebirgsausrüstung reichlicher zur Verfügung stand, sollten den rechten Flügel des Angriffs bilden, so daß Belgrad, an dessen Einnahme durch eigene Truppen der verbündeten Heeresleitung besonders gelegen war, noch in ihren Bereich fiel. Die deutsche Armee war als linker Flügel in Ausficht genommen, da im Morava-Tale am ehesten Truppen ohne Gebirgsausrüstung verwendbar schienen und an der rumänischen Grenze sowie später beim Zusammentreffen mit den Vulgaren deutsche Truppen erwünscht waren.

Die „neue") Heeresgruppe Mackensen", Hauptquartier Temesvar, sollte danach aus folgenden Teilen bestehen^): Deutsche 11. Armee unter General der Artillerie von Gallwitz

mit Oberst Marquard als Generalstabschef (drei Generalkommandos und

sechs, vielleicht sieben Divisionen) im Banat; Hauptquartier Verseez; dazu einige österreichisch-ungarische Grenzschutz-Truppen. Österreichisch-ungarische 3. Armee unter General der

Kavallerie von Tersztyânszky (sechs Divisionen) in Syrmien; Hauptquartier Neusatz (Ujvidsk). Ob die zur Armee bestimmten Divisionen vollzählig gestellt werden konnten, war durch den ungünstigen Verlauf der Kämpfe in Ostgalizien und Wolhynien") fraglich geworden. Nötigenfalls sollte der 1) Zum Unterschiede von der bisher an der russischen Front bestehenden „Heeresgruppe Mackensen", die aus Gründen der Verschleierung diesen Namen zunächst noch

beibehielt (Band VIII, S. 578). 2) Endgültige Kriegsgliederung siehe S. 207, Anm. 3. — 3) Band VIII, S. 663 ff.

Auftrag für die Heeresgruppe Mackensen.

201

Ausfall durch deutsche Divisionen ersetzt werden, deren Eingliederung in die eine oder die andere Armee aber vorbehalten blieb.

Cine bulgarische Armee unter General Bojadjiew (vier

Divisionen), spätere I.Armee, westlich der Linie Vidin—Sofia, Haupt-

quartier Sofia.

Ferner standen gegen Serbien bereit, ohne jedoch GeneralfeldMarschall von Mackensen unterstellt zu sein: Die österreichisch-ungarischen Truppen in Vosnien^), darunter nur wenige feldverwendungssähige Teile, unter dem Landeschef, General der Infanterie von Sarkotic.

Cine bulgarische Gruppe (eine Division und „Mazedonische Legion"), spätere 2.Armee, bei Küstendil und Strumica. Wünsche für die Bewegungen dieser Truppen sollte der GeneralfeldMarschall bei der deutschen Obersten Heeresleitung vorbringen „zur VerHandlung mit den betreffenden Verbündeten". Der Auftrag für die Heeresgruppe Mackensen lautete: „Die serbische Armee ist entscheidend zu schlagen und die Verbindung über Belgrad und Sofia mit Konstantinopel zu öffnen und zu sichern"2). Die Operationen der ö.-u. 3. und der deutschen 11. Armee mußten spätestens am

6. Oktober begonnen haben, die der bulgarischen Armee durften frühestens für den fünften Tag danach befohlen werden. Etwaige Änderungen und Ergänzungen des Auftrages, die von den verbündeten Heeresleitungen gemeinsam zu beschließen waren, sollte die österreichisch-ungarische Heeresleitung der Heeresgruppe zuleiten. Deren Oberkommando und ihre deutschen Truppen blieben aber der deutschen Obersten Heeresleitung unmittelbar unterstellt; das entsprach der Auslegung, die General von Falkenhayn der mit Generaloberst von Conrad getroffenen Befehlsregelung gab°).

Wie er sich den Verlauf des Feldzuges dachte, wurde am

Schlüsse der Anweisung mit dem Bemerken mitgeteilt, daß diese Gedanken als Anhalt für die Führung der Operationen dienen könnten. Hiernach sollte die ö.°u. 3. Armee mit den Hauptkräften bei Belgrad, mit einem schwächeren Teil etwa 35 Kilometer weiter westlich, bei Kupinovo, den Flußübergang erzwingen, die 11. Armee mit einer Nebenabteilung bei Semendria, mit den Hauptkräften südlich von Weißkirchen, an der *) Hier und weiterhin ist für „Bosnien, Dalmatien und Herzegowina" nur

„Bosnien" gesetzt. 2) Wortlaut des vom Kaiser dem Generalfeldmarschall llbergebenen schriftlichen Auftrags (Mitteilung des Generalfeldmarschalls von Mackensen an das Reichsarchiv vom 23.September 1932). s) Siehe S. 157 und 161.

202

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

is. September. Donau-Schleife von Ram; gleichzeitig sollte diese Armee durch Scheinunternehmungen bei Orsova den Gegner ablenken. Nach gelungenem Übergang würde die ö.-u. 3. Armee unter Sicherung ihrer Westflanke gegen das Kolubara-Tal auf Kragujevae vorzugehen haben, die 11. Armee im Morava-Tal nach Süden. Von der bulgarischen Armee sollte eine westlich von Vidin bereitgestellte Nebenkolonne über Negotin vorbrechen, um den

Donau-Weg bis Orsova möglichst bald freizumachen, während die Hauptkräste zum Angriff über die serbische Ostgrenze auf Nisch vorgingen. Die selbständige bulgarische Südgruppe werde in das Vardar-Tal vorstoßen, um die Bahn Saloniki—Nisch baldigst zu unterbrechen. „Der serbische

Widerstand", so schlössen diese Gedankengänge, „wird vermutlich endgültig erledigt sein, wenn es der Heeresgruppe gelingt, bis in den Naum àprija,

Kragujevae, Aleksinae vorzudringen unter Einnahme der Hauptstadt Nisch und der für die Herstellung des gesamten serbischen Kriegsmaterials unent-

behrlichen Stadt Kragujevae". In diesen Ausführungen war nicht gesagt, welche Nolle den öfterreichisch-ungarischen Truppen in Bosnien zugedacht sei, da das Ergebnis der hierüber zwischen den beiden Heeresleitungen geführten VerHandlungen in Allenstein noch nicht vorlag, als die Anweisung an Generalfeldmarschall von Mackensen erteilt wurde. Generaloberst von Conrad,

der, wie sich inzwischen ergeben hatte, statt der zugesagten sechs nur zwei vollwertige Kamps-Divisionen für die ö.-u. 3. Armee stellen konnte, hatte sich zum Ausgleich dafür bereit gefunden, von den Truppen in Bosnien die an der Drina eingesetzten Teile für die Heeresgruppe Mackensen freizugeben und der 3. Armee als XIX. Korps zu unterstellen, dessen Kern die aus Landsturm bestehende, aber doch mit Gebirgsausrüstung versehene S3. Infanterie-Division bilden sollte. Sie stand westlich von Visegrad. Ihren Einsatz dachte sich Generaloberst von Conrad in der Richtung über Visegrad—Aèiee gegen den Rücken der Serben. 18. September.

Als Generalfeldmarschall von Mackensen am 18. September in

Temesvar den Oberbefehl über seine neue Heeresgruppe übernahm, waren die Vorbereitungen zum S-ave - und Don au-Übergang

bereits im Gange. Einblick in die feindlichen Befestigungsanlagen und Batteriestellungen auf dem Südufer war nur aus der Luft zu gewinnen

gewesen. Die bisher verfügbaren drei deutschen Flieger-Abteilungen hatten mit der Arbeit begonnen, mußten aber allein zur Berichtigung der viel-

fach sehr ungenauen Karten zunächst zahlreiche Schrägaufnahmen der Angriffsabfchnitte machen; Überwachung aller älteren Anlagen mit hohem Gras erschwerte die Beobachtungen und ihre Auswertung. Seit Anfang Sep-

Vorbereitungen für den Save- und Donau-Llbergang.

203

tember arbeiteten ferner im Vanat vier deutsche Eisenbahnbau-Kompagnien an der Erweiterung der Bahnhöfe für hundertachsige Züge. Den Vorarbeiten, die Oberstleutnant Zeutsch, ferner im Vereich der 11. Armee für die zahlreiche schwere Artillerie Oberst von Verendt und für das Übersetzen der Truppen und den späteren Brückenschlag Major Scheunemann geleistet

hatten, gab der Generalfeldmarschall seine volle Zustimmung. Besonders umfangreiche Aufgaben fielen den Pionieren zu, da das Brücken- und Mersetzgerät der Truppe für die zu lösende Aufgabe in keiner Weise ausreichte, die Äbergangsmittel des Operationsgebietes — Dampfer, Fähren und Schleppkähne — aber im Dezember 1914 aus Sorge vor serbischem Angriff

fast ausnahmslos zerstört worden waren. Ersatz heranzuführen war in der Hauptsache nur auf der Donau, und auf dieser wegen der Gefährdung vom

Südufer her nur bis Semlin, möglich. Schon daraus ergab sich, daß hier die Hauptübergangsstelle liegen mußte. Im übrigen wurde versucht, auf der Save sowie auf der Donau bei und unterhalb von Semendria zerstörte

Schiffsgefäße wieder instand zu setzen. Für den späteren Brückenschlag hielt die österreichisch-ungarische Heeresleitung Gerät für drei schwere Schiffsbrücken bereit. Der Ausfall von vier öfterreichisch-ungarischen

Angrisss-Divisionen nötigte zu Änderungen in der geplanten AufMarschgruppierung. Die österreichisch-ungarische Heeresleitung hatte den einzigen der 3. Armee zurollenden vollwertigen Verband, das VIII. Korps, das ursprünglich zum rechten Flügel der Armee bestimmt gewesen war, da es mit den dortigen Kampfverhältnissen vertraut und für den Gebirgskrieg gut ausgerüstet war, statt dessen auf dem linken Flügel, unmittelbar an der Donau, ausladen lassen, um „aus soldatischen Gründen"^) den Angriff gegen

Belgrad selbst mit öfterreichisch-ungarischen Truppen zu führen. Dadurch war es unmöglich gemacht, die als Ersatz für den Ausfall bestimmten deutschen Divisionen im unmittelbaren Anschluß an die 11. Armee zu

verwenden und die deutschen Truppen zusammenzuhalten. Die Oberste Heeresleitung mußte das XXII. Reservekorps, das für den Gebirgskrieg weder ausgerüstet noch vorgeübt war, im Raum der ö.-u. 3. Armee bei

Semlin und westlich einsetzen. Zwei weitere als Ersatz bestimmte deutsche Divisionen (25. Reserve- und 107. Infanterie-Division) wurden im Vanat, also im Räume der 11. Armee, ausgeladen.

Von dieser Armee waren

inzwischen die 101. Infanterie-Division hart an der rumänischen Grenze, die 11. bayerische Insanterie-Division gegenüber von Semendria vollzählig eingetroffen, weitere Divisionen im Ausladen oder Anrollen. Qsterr. amtl. Werk, III, S. 191.

Der

204

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

Kommandierende General des X. Resewekorps, Generalleutnant Kosch, der hier bisher den Befehl führte, hatte auf Veranlassung der Obersten Heeresleitung schon die ersten Anordnungen für die „demonstrative Cröffnung des serbischen Feldzuges'") gegeben. Sie bestanden vor allem darin, daß die Artillerie der 11. bayerischen Infanterie-Division am 19. September die serbischen Stellungen bei Semendria unter Feuer nahm, während

gleichzeitig österreichisch-ungarische Batterien bei Belgrad und westlich in Tätigkeit traten. In den nächsten Tagen folgten Fliegerangriffe gegen den serbischen Flughafen Paffarowitz (Poèarevae) und gegen die Arsenale von Kragujevac, gegen die bis Ende des Monats rund 2400 Kilogramm Bomben abgeworfen wurden. Da aber nur etwa die Hälfte zersprang, blieb der

Erfolg hinter den Erwartungen zurück. ZI.bis24.SepAm 21. September erteilte Generalfeldmarfchall von Mackensen tember. ^ 11. Armee grundlegende Weisungen für den Donau-Äbergang und für

die Ablösung des österreichisch-ungarischen Grenzschutzes, der größtenteils nördlich von Orsova versammelt werden sollte, um später über die Donau aus Negotin vorzugehen. Als dann am 22. September General von

Tersztyânszky seine Absichten meldete, ergab sich, daß er das ihm überWiesens noch in Bosnien stehende XIX. Korps von dort über die Drina zum Angriff ansetzen wollte. Das entsprach nicht der in Allenstein ausgegebenen Anweisung für die Heeresgruppe, nach der die ö.°u. 3. Armee mit

sechs Divisionen aus Syrmien anzugreifen hatte, während die Truppen an der Drina-Front dem Landeschef in Bosnien unterstehen und ihre Befehle von der österreichisch-ungarischen Heeresleitung erhalten follten. Aus dieser Unklarheit waren Reibungen zu befürchten. Generalfeldmarschall von Mackensen wollte die wenigen ihm zugewiesenen österreichisch-ungarischen Truppen fest in der Hand haben. An der Save fehlten gegenüber dem ursprünglichen Ansätze noch zwei Divisionen. Ohne Kenntnis vom Ergebnis der letzten Besprechung der beiden verbündeten Heeresleitungen sowie von den Plänen des Generalobersten von Conrad^) befahl der Generalfeldmarschall daher am 24. September, den kampfkräftigsten Teil des XIX. Korps, die S3. Infanterie-Division, sofort an die Save-Front zu überführen, wo das Korps durch zwei bereits dort stehende österreichischungarische Landsturm-Brigaden ergänzt werden sollte. Zugleich bat er die S. 163.

2) S. 202.

Die deutsche O. H. L. hatte eine Mitteilung über das letzte Ve-

sprechungsergebnis unterlassen, da sie glaubte, daß dies schon in Allenstein zur Sprache gekommen sei. — Auch bei der Anwesenheit des Generalfeldmarschalls von Mackensen sowie bei der des Generalmajors von Seeckt in Teschen war die Verschiedenheit der

Auffassungen nicht zur Sprache gekommen; ebensowenig hatte die ö.-u. 3. Armee Bedenken erhoben.

Erste Weisungen des Generalfeldmarschalls von Mackensen.

205

verbündete Heeresleitung, starke Kräfte der in Bosnien verbleibenden Truppen derart zu versammeln, daß sie am 4. Oktober zum Vorstoß über Visegrad auf £t¿ke bereitständen. Später wollte er vor Belgrad freiwerdende

Truppen des Donau-Grenzschutzes als Ersatz nach Bosnien abgeben. Gegen diese Verschiebungen erhob Generaloberst von Conrad keinen Einspruch,

wies aber darauf hin, daß die 53. Infanterie-Division als einziger einigermaßen vollwertiger und für den Gebirgskrieg besonders ausgestatteter Verband beim Vorgehen auf Hzice sehr fehlen werde. Als Ersatz wurden andere Sicherungs- und Besatzungstruppen freigemacht und später zur 62. Infan-

terie-Division zusammengefaßt. Der Ausfall von mehr als der Hälfte der zugesagten österreichisch-

ungarischen Angriffs-Divisionen hatte dem Aufmarsch gegen Serbien ein anderes Gepräge gegeben, als ursprünglich beabsichtigt gewesen war. Da der ö.°u. 3. Armee noch die deutsche 26. Infanterie-Division zugeführt wurde, während bei der 11. Armee die 5. Insanterie-Division des III. Armeekorps wegen der Lage im Westen^) schließlich ausblieb, so war

zwar zahlenmäßig die Sollstärke bei beiden Armeen erreicht. Der SchwerPunkt des Angriffs war aber durch den Einsatz von insgesamt zehn statt der in Aussicht genommenen sechs deutschen Divisionen merklich in die Hand deutscher Führung und Truppen verschoben worden. Der ö.°u. 3. Armee fehlte ein großer Teil der ihr zugedachten Gebirgstruppen, ihr rechter Flügel hatte nur geringe Kampfkraft. Das mußte um so fühlbarer werden, als mit dem Wegziehen der ö.°u. 53. Infanterie-Division von Visegrad auch der Gedanke an wirksames Vorgehen in den Rücken der

serbischen Westflanke fast ganz in den Hintergrund getreten war. Darin aber zeigte sich, daß auch der operative Einfluß der deutschen Führung entscheidendes Übergewicht erlangt hatte. Für sie war bei immerhin begrenzten Kräften und beschränkter Zeit schnelle Herstellung der Verbindung mit Bulgarien und damit Öffnung des Weges zur Türkei vornehmstes Ziel der Operation.

Die nächsten Aufgaben des Angriffs legte Generalfeldmarschall W von Mackensen in einer Weisung vom 28. September fest.

Die ö.°u. 3. Armee hatte sich mit ihren Hauptkräften (deutsches XXII. Reservekorps und ö.-u. VIII. Korps) zunächst in den Besitz des Höhengeländes südlich vonBelgrad bis zum Avala zu setzen und dann durch baldiges weiteres Vorgehen bis in die Linie Arangjelovae—Kovaöevac möglichst „starke serbische Kräfte auf sich zu ziehen, um den entscheidenden Vorstoß der deutschen 11. Armee zu voller Wirkung kommen zu lassen". Diese i) S. 42 ff.

206

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

hatte beiderseits der Morava gegen die Linie Palanka—Petrovac vorzu¬ gehen und sollte dadurch die der ö.-u. 3. Armee gegenüberstehenden Kräfte

bald zum Zurückgehen zwingen. Auf dem rechtenFlügel der Heeresgruppe sollten Truppen zweiter Ordnung, das XIX. Korps der ö.-u. 3. Armee und die in Bosnien bereitstehenden Teile, durch frühzeitigen Angriff die Aufmerksamkeit des Feindes vom Hauptunternehmen abziehen und später die rechte Flanke decken. Auf dem äußersten linken Flügel sollten im Räume der 11. Armee österreichisch-ungarische Grenzschutztruppen den Feind im Gebirgsgelände zwischen Morava-Tal und rumänischer Grenze zunächst fesseln und dann über die Donau aus Negotin vorgehen, um den Stromweg zu öffnen und den Vulgaren die Hand zu reichen. Die b u l g a -

rische 1. Armee wurde über die Linie Zajecar—Knjaèevac—Pirot

gegen den Morava-Abschnitt Paracin—Aleksinac—Nisch angesetzt. Ende Septem-

Der Beginn der Bewegungen der österreichisch-ungarischen und deut-

6et©tt©&ê*.an8 schen Hauptkräfte wurde für den 5. oder 6. Oktober in Aussicht genommen,

ihre Nebenabteilungen hatten möglichst noch früher anzutreten; für die Vulgaren ergab sich der 10. oder 11. Oktober als erster Operationstag. Cs waren aber noch mancherlei Schwierigkeiten zu überwinden. Ungarischem Drängen nachgebend^) waren der bewährte und mit den Verhältnissen vertraute Oberbefehlshaber der ö.-u. 3. Armee, General von Terfztyânfzky, und

sein Generalstabschef inmitten der Angriffsvorbereitungen ihrer Stellungen enthoben worden; General der Infanterie Köveß von Köveßhäza und Generalmajor Konopicky wurden die Nachfolger. In der Vereitstellung der Truppen traten Verzögerungen ein. Auf die in Bosnien neuzubildende ö.-u. 62. Infanterie-Division war frühestens am 6. Oktober und auch dann

wahrscheinlich nur für eine Demonstration an der Drina, nicht aber für einen Vorstoß auf Uzk ezurechnen.AuchdieAbsicht,de früheren Save-Äbergang des ö.-u. XIX. Korps vom nachfolgenden Haupt-

angriff abzulenken, mußte aufgegeben werden, da die hierzu bestimmte ö.-u. 53. Infanterie-Division aus Bosnien nicht rechtzeitig zur Stelle sein konnte. Bei der 11. Armee behinderte stürmisches Wetter die Abersetzvorbereitungen

auf der großen Donau-Insel Temessziget derart, daß die Truppen hier erst am 7. Oktober angriffsbereit sein konnten. Als dann bekannt wurde, daß auch die Vulgaren voraussichtlich erst am 14. statt am 11. Oktober opera-

tionsbereit sein würden, erwog die deutsche ObersteHeeresleitung am 3. Oktober vorübergehend, den Angriffsbeginn für die deutschen und

österreichisch-ungarischen Truppen ebenfalls entsprechend später zu legen, und fragte dieferhalb bei der Heeresgruppe Mackensen an. i) Ssterr. amtl. Werk, III, S. 192.

Schon am

Der Aufmarsch der Heeresgruppe Mackensen.

207

folgenden Tage aber teilte sie mit, daß „nach neueren Nachrichten" eine Verschiebung des Angriffs über den 6. Oktober hinaus „im höchsten Maße

unerwünscht sei und möglicherweise sehr üble Folgen für die bulgarische Haltung haben würde"*). Damit stand auch für Generalfeldmarschall von Mackensen fest, daß wenigstens die Feuereröffnung für den Hauptangriff am 6. Oktober zu beginnen habe. Andererseits gelang es der Obersten Heeresleitung von den Vulgaren die Zusage zu erlangen, daß sie am 11. Oktober auf der ganzen Linie angreifen würden, obgleich der Nachschub bis dahin

noch nicht für alle Teile sichergestellt sein könne. Vis zum 6. Oktober sollten die Hauptkräfte der ö.-u. 3. und der Anfang deutschen 11. Armee angriffsbereit an Save und Donau ^over.

stehen, die bulgarische I.Armee war noch im Aufmarsch gegen die serbische Ostgrenze^). Außerdem versammelte sich bei Küstendil und südlich die Vermutlich angesichts des an diesem Tage von den Vertretern der Entente

in Sofia unternommenen Schrittes ((5. 230). Sicheres war nicht festzustellen. 2) Gliederung der Heeresgruppe Mackensen am 6. Oktober. Nur die mit * versehenen Verbände waren einigermaßen vollständig für den

Gebirgskrieg ausgerüstet, wobei die österreichisch-ungarische Heeresleitung der deutschen in dankenswerter Weise ausgeholfen hatte. An österreichisch-ungarischen Truppen waren den deutschen Verbänden der Heeresgruppe zugeteilt: dem XXII.R.K. 3 Geb.- u.

7 schw. Vttrn.; den Korps der 11. Armee zusammen 13 Geb. Vttrn.; ferner für den

Flußübergang 4 Pi. Kompn., 1 Marineabteilung. Oberbefehlshaber: Generalfeldmarschall von Mackensen. Chef d. Genst.: Genmaj. von Seeckt.

Vom rechtenFlügel beginnend standen (vgl. Karte 5 u. Skizzen 17,18) : Ö.-u.3.Armee: Gen.d. Ins. Köveß von Köveßhäza, Chef d. Genst.: Genmaj.

Konopicky. Ö.-u. 62.* I.D., 11 Vtle. u. 6 Vttrn.Landsturm, im Aufmarsch gegen Visegrad. Ö.-u. Etappen-Truppen des Genmaj. Streich und des Feldmlt. von Sorsich, insgesamt 21 Vtle., 11 Vttrn. Landsturm, an der unteren Drina und an der Save bei Mitrovica. Ö. - u. XIX. Korps, Feldmlt. Trollmann (53.* J. D., 205., 206. Ldst. Vr. (später er¬ setzt durch 10. Geb. Vr. — S. 224) u. Ldst. Vr. Schwarz), 32 Vtle., 29 Vttrn., meist

Landsturm, teilweise noch in der Versammlung, bei Kupinovo. Verst. deutsches XXII.R.K., Gen.d.Kav. von Falkenhayn (44. und 43.R. D., dahinter 26. I. D.), 35 Vtle., 47 Vttrn., westl. von Semlin. Ö. - u. VIII. Korps, Feldzeugmeister von Scheuchenstuel (57.*, 59.* J. D. u. Ldst.

Vr. Haustein), bei Semlin rechts der Donau, Ldst. Vrig. Mrâzek links der Donau gegenüber von Belgrad; zus. 31 Vtle., 43 Vttrn. Zusammen : 130 Vtle., 136 Vttrn. (davon 38 schw. u. 7 schwerste), 4 Flieg.Abtlgn. (davon 1 deutsche); — Pioniere und deren Gerät siehe S. 209. Dazu Donau-Flottille (9 gepanzerte Monitore mit 49 Geschützen u. 20 andere

Fahrzeuge).

208

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

auf etwa drei Divisionen verstärkte bulgarische 2. Armee, die der bulgarischen

Heeresleitung^) unterstand. Dem Gegner konnten die umfassenden Angriffsvorbereitungen nicht entgangen sein. Vor allem unter dem Eindruck der bulgarischen Mobilmachung schien er seine Truppen neu gegliedert und auch durch Neubildungen verstärkt zu haben. Der österreichisch-ungarische Nachrichtendienst meldete etwa 30 neue Bataillone, 20 bisher in Albanien verwendete

Bataillone sollten wieder nach Serbien herangezogen worden sein. Insgesamt schienen etwa 120 Bataillone, also fast die Hälfte des Heeres, gegen Bulgarien bereitgestellt zu werden, während die Save—Donau-Front entsprechend geschwächt wurde. Da die Bewegungen noch im Gange waren, fehlte ein einigermaßen sicheres Bild der Verteilung der einzelnen Armeen. Ihre Aufstellung schien aber nach den bisherigen Nachrichten kaum geeignet, den bevorstehenden Angriff der Mittelmächte wirksam abzuwehren. Möglich war, daß die Serben dem Einbruch über Save und Donau nur Aufenthalt

bereiten wollten, für den Cntscheidungskamps aber auf Unterstützung fran¬ zösischer und englischer Truppen rechneten, deren Landung sie auf griechischem Gebiete in Saloniki zu erwarten schienen.

2. Der Angriff über Save und Donau. Karte 5, Skizzen 17 und 18.

..

Ein Heeresgruppenbefehl vom 4. Oktober hatte end-

gültig Zeiten und Ziele des Angriffs über Save und Donau geregelt, Deutsche 11.Armee: Gen.d.Artl. von Gallwitz, Chef d.Genst. OberstMarquard. Korps des Gen. d. Inf. von Lochow (Genkdo. III. A. K. mit 25.R. D. und 6. I-D.), 21 Btle., 36% Bttrn., gegenüber von Semendria. Korps des Genlts. von Winckler (Genkdo. des IV.R.K. mit 11. bayer, u. 105., dahinter 107. J. D.), 27 Btle., 37 Bttrn., gegenüber von u. auf d. Insel Temessziget. K o r p s des Genlts. K o f ch (Genkdo. des X. R. K. mit 103.°" u. 101.* I. D.), 18 Vtle., 41% Bttrn., gegenüber von Ram—Veliko-Gradiste. Q. - u. L d st. Grenzschutz Vanat unter Feldmlt. Fülöpp, etwa 8 Vtle., 9 Bttrn., östl. von Veliko-Gradiste bis Orsova. Zusammen: 74 Btle., 124 Bttrn. (davon 31 schwere u. 5 schwerste), 6 Flieg. Abtlgn.; — Pioniere und deren Gerät siehe S. 209.

(Alpenkorps, 13 Btle., 10 Bttrn., trat Ende Oktober hinzu.) Bulgarische 1. Armee: vier Inf. Div., noch im Aufmarsch (Näheres S. 231 f.). Von den deutschen Truppen wurden 6. I. D. u. % 43.R. D., dazu später noch das Alpenkorps, der Westfront entnommen, 26. I. D. der Front des Oberbef. Ost, die übrigen 7% Divisionen waren nach und nach an der Ostfront der Verbündeten

frei geworden. Gliederung des bulgarischen Heeres siehe S. 231 f.

209

Vorbereitungen zum Flußllbergang.

von dem das Gelingen des ganzen Feldzuges abhing. Taktische und technische Rücksichten mußten in den Vordergrund treten. Beide Flüsse stellen,

soweit sie im Angriffsraume lagen, nach Tiefe und Breite absolute Hindernisse dar. Schon die Save hat 300 bis 700 Meter Breite; eine durchschnittlich doppelt so große Breite hat die Donau von Belgrad an. In beiden Strömen waren die Inseln, soweit sie zu Serbien gehörten, vom Gegner besetzt, nur wenige kamen als Stützpunkte für den Übergang in Betracht. Das serbische Südufer beider Flüsse steigt außer in der Macva und in der Morava-Riederung steil an, während das ungarische Nordufer nur im Osten, an den Karpaten-Ausläufern, Berge aufweist, sonst aber völlig eben ist. Diese Verhältnisse erschwerten alle Vorbereitungen und beeinträchtigten Veobachtungs- und Wirkungsmöglichkeiten der Artillerie. Die Stellungen des Gegners waren durch die Lufterkundung festgelegt; inwieweit und wie stark sie besetzt waren, blieb aber zweifelhaft.

Am günstigsten für den Übergang schienen die örtlichen Verhältnisse unmittelbar oberhalb von Belgrad an der Save, ferner unterhalb von Belgrad an der Donau gegen den vorspringenden Flußbogen von Ram.

Zwischen Belgrad und Ram lagen sie ungünstiger. Für das Korps Winckler war schon der Anmarsch zu den Übersetzstellen über den nördlichen DonauArm nach der Insel Temessziget außerordentlich schwierig; die Vorbereitungen selbst hatten sich unter der Einwirkung von Wetter und Feind sehr verzögert. Aber auch die Stadt Belgrad, wo Aussicht bestand, stärkere

Truppen auf Dampffähren über den Strom zu bringen, sollte angegriffen werden.

Das Übergangsgerät') war im Räume unterhalb von

Das Gerät war bei den einzelnen Korps sehr verschieden zusammengesetzt. Reben einer wechselnden Zahl von Korps- u. Div. Vrllck.-Trains und österr.-ung.

Kriegs-Brück.-Cquipagen wurden Cinzelpontons und Prähme aller Art und Größe („Zillen", „Plätten", „Schlepps") verwendet. Cine nach dem Stande vom 6. Oktober

ausgestellte Übersicht ergibt folgendes Bild:

PionierKompn. ö.-u. 3. A.: ö.-u. XIX. K.. XXII. R. K... ö.-u. VIII. K. .

11. A.: K. Lochow

K. Winckler

9 6 6

7*) 7

Fassungsvermögen des Größere Dampfer und Motorfahrzeuge gesamten Gerätes**)

3 Dampfer 12 Dampfer 1 Dampfer, 6 Boote 7 Boote

11000 M. 900

-

33 500 8 000 5 400 5 000

-

1 Dampfer, 8 Boote K. Kosch 6*) *)Davon je 2 österr.°ung. Komp., ferner ist beim K. Lochow eine Ruderer-Abtlg. der österr.-ung. Marine mitgerechnet. **) Beim Fassungsvermögen ist die Verwendung der Pontons als Cinzelsahrzeuge, nicht als Fähren, zugrunde gelegt; die teilweise sehr hohen Zahlen ergeben stch aus der Verwendung von Dampfern oder Motorbarkassen, die mehrere große Prähme längsseit oder im Schlepp mitführen konnten. Weltkrieg. IX. Band.

14

210

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

4. Oktober. Belgrad, also gerade da, wo der zu überwindende Wasserarm am mäch-

tigsten war, dürftiger als oberhalb.

Hier konnte Besserung erst erhofft

werden, wenn der Übergang bei der Stadt selbst gelungen und der DonauWeg von da stromabwärts frei war. Weitaus am ungünstigsten aber war

die Ausstattung des deutschen XXII. Reservekorps.

Den ttbergangsverhältnissen entsprechend setzte Generalfeldmarschall von Mackensen den Angriff der ö.-u. 3. Armee bei Belgrad und den des Korps Kosch bei Ram auf einen früheren Zeitpunkt fest, als den

der beiden dazwischen bereitgestellten deutschen Korps Lochow und Winckler. Dieser zeitlichen Staffelung lag außerdem die Absicht zugrunde,

daß die zuerst angreifenden Teile den Gegner auf sich ziehen sollten, damit der entscheidende Vorstoß der beiden später übergehenden deutschen Korps im Morava-Tal zu um so besserer Wirkung komme. Im einzelnen hatte der Befehl vom 4. Oktober folgendes bestimmt: Zur Ablenkung des Gegners hatten von der ö.-u. 3. A r m e e am 6. Oktober früh die 62. In-

fanterie-Divifion trotz der von ihr vorgebrachten Bedenken mit der Masse bei Visegrad das östliche Drina-User zu gewinnen, die Gruppen Streich und Sorsich von Westen und Norden in die Macva vorzustoßen. Die übrigen Teile der Armee hatten am Nachmittage des 6. Oktober das Wir-

kungsschießen zu beginnen. Am 7.Oktober mit Tagesanbruch sollten dann das ö.-u. XIX. Korps mit den Hauptkräften bei Kupinovo, mit anderen bei Boljevci, das XXII. Reservekorps etwa 15 Kilometer weiter östlich über die vom Gegner besetzten Zigeuner-Inseln, das ö.-u. VIII. Korps bei Belgrad selbst zum Angriff schreiten. Damit waren an der wichtigsten Stelle die beiden vollwertigen Korps der ö.-u. 3. Armee, insgesamt fünf Divisionen, davon drei deutsche, auf nur zehn Kilometer Breite zu ein¬ heitlichem Stoße zusammengehalten; das XXII. Reservekorps hatte den Raum unmittelbar südwestlich von Belgrad, das ö.-u. VIII. Korps die Stadt selbst zum Ziele. Für den Angriff der 11. Armee waren dem

Korps Kosch, an der Donau-Schleise von Ram, für Wirkungsschießen und Übergang die gleichen Zeiten wie der ö.-u. 3. Armee gegeben. Das Korps sollte sich frühzeitig in den Besitz des beherrschenden Höhengeländes auf dem Südufer setzen. Die Korps Winckler und Lochow hatten erst einen Tag später mit dem Wirkungsschießen zu beginnen, elfteres am 8. Oktober vor

Hellwerden überzugehen, letzteres, da sein Übergang besonders schwierig erschien, frühestens zu dieser Zeit. 5. und

Den näheren Anordnungen der ö.-u. 3. und der 11. Armee entsprechend,

6. Oktober, begann. Unterstützt durch Flieger- und Ballonbeobachtung, das Ein-

schießen der Angriffsbatterien am 5. Oktober, während gleich»

211

Befehle der Heeresgruppe für den Flußübergang.

zeitig an anderen Stellen zur Ablenkung des Gegners das Feuer eröffnet wurde.

Als dann, unmittelbar vor Beginn des Angriffs, beim Heeresgruppenkommando die Nachricht einging, daß seit dem 3. Oktober") f r a n z ö °

fischeTruppeninSaloniki gelandet würden und dort im ganzen auf 150 000 Franzosen und Engländer gerechnet werde, konnte das an den eingeleiteten Operationen — wie es im Schlußsatz einer am 6. Oktober aus-

gegebenen Beurteilung der Lage hieß — nichts ändern; schnelles Handeln gewinne erhöhten Wert und verbürge den Erfolg. a) Die Äbergangskämpfe der ö.-u. 3. Armee. An der Front in V o s n i e n zeigte sich, daß die ö.-u. 62. Infanterie-

Division der ihr gestellten Aufgabe vorläufig in keiner Weise gewachsen war. Am 6. Oktober verschob sie den Angriff, am 8. Oktober versuchte sie ihn gegen Visegrad, mußte ihn jedoch als aussichtslos wieder abbrechen. In¬ zwischen hatte die Gruppe Streith am Morgen des 6. Oktober den Übergang über die untere Drina begonnen, die Gruppe Sorsich nördlich von s abac die Save überschritten. Seitdem lagen beide Gruppen vor sich verstärkendem Widerstande fest; die in der Macva eingesetzten feindlichen Kräfte, nach Gefangenen-Ausfagen die Donau-Division II2), schienen gebunden. An der H aupts r o nt begann planmäßig am Mittag des 6. Oktober

das Wirkungsschießen des ö.-u. XIX., deutschen XXII. Reserve- und ö.-u. VIII. Korps. Da in der breiten, deckungslosen und vielfach sumpfigen Niederung des nördlichen Save-!lfers nur wenige Batterien in Stellung gebracht werden konnten, betrugen die Schußweiten vor allem im Räume der beiden letztgenannten Korps fast durchweg 5000 Meter und mehr. Außer auf das Ablenkungsfeuer der 26. Infanterie-Division auf Ostruènica ant¬ wortete der Gegner kaum, beschoß nicht einmal einen gegenüber von Belgrad verankerten Schein-Monitor, wie man vermutete, um die eigenen Batterie-

stellungen nicht zu verraten. So fehlte jeder Anhalt dafür, ob seine Artillerie wirksam gefaßt war, zumal da die Zusammenarbeit mit Fliegern sich noch in den Anfangsstadien der Entwicklung befand. Die Wirkung des Feuers aus etwa 470 Rohren, davon ein Drittel schweren und schwersten Kalibers, zeigte sich nur in Bränden und in Zerstörungen an sichtbaren feindlichen Verteidigungsanlagen. Unter dem Schutz der Dunkelheit wurden die Angriffstruppen aus ihren teilweise weit zurückliegenden Unterkünften an die Äbersetzstellen vorgeführt. Beim XXII. Reservekorps des Generals der Kavallerie von 1) Tatsächlich erst am 5.Oktober.

Näheres S. 279.

2) Siehe Kriegsgliederung 6.280. 14*

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

212

s. und Falkenhayn ging der Anmarsch auf Lehmdämmen und über schmale 7. Oktober. zzrückenstege durch das breite Überschwemmungsgebiet der unteren Save.

Am Mitternacht brach ein schweres Gewitter los. Bei aufgeweichtem, glitschigem Voden ergaben sich Verzögerungen vor allem für die 44. Reserve-Division. Beim ö.-u. VIII. Korps, von dem zunächst nur die 59. In-

fanterie-Division übergehen sollte, wurden die Truppen großenteils durch Dampfer Donau-abwärts bis auf die Inseln und das 5lser gegenüber von

Belgrad gebracht. In der zweiten Hälfte der Nacht zum 7.Oktober begann das Übersetzen. Der Führer des ö.-u. XIX. Korps, Feldmarschalleutnant Trollmann, hatte sich mit Einverständnis seines Armeekommandos entschlössen, statt bei Kupinovo, weiter östlich bei Progar überzugehen, wo man ebenso wie bei Voljevci auf einer im Niederungsgebiet der Save gelegenen Flußschleife leicht Fuß fassen konnte. Von zwei Monitoren unterstützt, gelang das übersetzen ohne ernsteren Kampf; mit dem Brückenschlag konnte sofort begonnen werden. Beim Versuch, weiter vorzudringen, fand man die Niederung der Flußschleifen aber vom Gegner abgeriegelt. Infolge strömenden Regens und eines Dammbruches traten Überschwemmungen ein, die das Vorwärtskommen am 8. Oktober ganz zum Stehen brachten.

Beim XXII. Reservekorps gestaltete sich das übersetzen verlustreich. Trotz vorhergegangener Verzögerungen gelang es der 44. Reserve-Division unter Generalleutnant von Dorrer, bis zum Hellwerden ein Bataillon am Südufer der Save unmittelbar oberhalb der vom Gegner besetzten

Großen Zigeuner-Insel, ein anderes auf dem Westteil dieser Insel selbst zu landen. Von der 43. Reserve-Division des Generalmajors von Runkel

faßten 1% Bataillone auf dem Ostteil der Insel Fuß, die im übrigen vom

Gegner gehalten wurde. Dagegen glückte der Versuch, sich der flankierend gelegenen Kleinen Zigeuner-Insel^) zu bemächtigen, erst bei einer Wiederholung am Rachmittage. Die Pontons waren bis auf eines durch feind-

liches Maschinengewehrfeuer unbrauchbar geworden. In der Rächt zum 8. Oktober sollte das Übersetzen seinen Fortgang nehmen. Inzwischen hatten die auf der Insel gelandeten Truppen einen schweren Stand; der Feind wehrte sich durch heftige Gegenstöße. Auch das übersetzen des ö.-u. VIZI. Korps unter Feldzeugmeister von Scheuchenstuel hatte Verzögerungen erlitten. Es gelang dann aber noch während der Rächt zum 7. Oktober trotz serbischen Abwehrfeuers östlich von dem hochgelegenen alten

Kastell von Belgrad, dem Kalimegdan, auf einer Front von einigen Kilometern mit 3 y2Bat ilonenaufdemSüduferderDonaufestenFußzu O Nordöstlich von der Hauptinsel (Große Zigeuner-Insel) gelegen.

Der Save-Wergang der ö.-u. Z.Armee.

213

fassen. Von der Donau-Flottille wirksam unterstützt, vermochten diese Truppen sich zu behaupten. Aber auch hier mußte das übersetzen den Tag über unterbrochen werden.

Unter den Verlusten zählte man beim XXII.

Reservekorps 200, beim ö.-u. VIII. Korps fast 400 im Strom Ertrunkene. In der Nacht zum 8. Oktober setzte das XXII. Reservekorps ».stto&et. von jeder Division weitere 2% Bataillone über. Auf dem südlichen SaveUser oberhalb der Zigeuner-Insel waren jetzt zwei Bataillone der 44. Reserve-Division vereinigt, die in schnellem Zugreifen den schwachen vor ihnen haltenden Feind vertrieben, die serbische Herstellung ostwärts ausrollten und damit auch den auf der Insel noch kämpfenden Teilen den Weg öffneten. Zwei Brücken, die die Insel mit dem Südufer verbanden, fielen unversehrt in deutsche Hand. Der die Niederung um reichlich 100 Meter überragende Vanovo-Verg wurde genommen. Der Feind schien im Weichen. Inzwischen hatte auch das ö.-u. VIII. Korps weitere Kräfte am Belgrader Donau-Afer gelandet, die zwar zunächst noch in schwieriger Lage waren, nach kräftiger Artillerievorbereitung aber in dem Stadtteil östlich vom Kalimegdan Raum gewannen. In der Nacht zum 9. Oktober ging das übersetzen weiter; der Gegner g. skwbcr.

störte es jetzt nicht mehr. Bereits um 6*° früh hißten Truppen des XXII. Reservekorps, die von Südwesten in Belgrad eingedrungen waren, inmitten der Stadt aus dem Konak die deutsche Flagge; bald darauf gewannen sie Fühlung mit dem von Norden vorgehenden ö.-u. VIII. Korps. Vis zum Abend des Tages hatte man Belgrad fest in der Hand. Noch aber

lag der Feind in anscheinend starken Stellungen im Höhengelände dicht südlich der Stadt. Der Angriff gegen ihn war erst möglich, wenn Artillerie und Munition in genügender Menge nachgezogen waren.

So wurde vor-

übergehender Stillstand unvermeidlich. Nach einer schon tags zuvor von der Heeresgruppe erteilten Weisung war Belgrad sogleich zu einem starken Brückenkopfe auszubauen; mit der Herstellung von Kriegsbrücken über die Save wurde begonnen. b)Die Übergangskämpfe der 1l. Armee. Die Flußschleife von Nam, gegen die der Angriff des K o r p s K o s ch i. snober,

angesetzt war, wird durch Höhengelände ausgefüllt, das nach Westen und Norden die Ebene weithin überragt und vom Gorica-Berge fast 300 Meter steil zu der hier durchschnittlich 1000 Meter breiten Donau abfällt. Diese Flußschleife war von etwa 40 feuerbereiten Batterien, davon 12 schweren und 2yz schwersten, im Westen, Norden und Osten umstellt, wobei ein

großer Teil in dm Gebirgsausläufern östlich des Gorica-Berges günstige

Stellungen fand. Erstes Angriffsziel sollte dieser Berg sein. Ihn zu nehmen,

214

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

7. Sttober. war der 103. Infanterie-Division aufgetragen, die dazu am 7. Oktober früh

aus dem Räume zwischen Karas- und Nera-Mündung übergesetzt werden sollte, während weiter östlich die 101.Infanterie-Division überBazias abends zu folgen hatte. Da der Gegner seine von drei Seiten einzusehenden und artilleristisch umfaßten Stellungen auf dem Gorica-Verg unter dem Eindruck

des deutschen Wirkungsschießens fast ganz räumte, gelang das übersetzen bei der 103. Infanterie-Division des Generalmajors von Estorff in der Frühe des 7. Oktober ohne Verluste. Generalfeldmarschall von Mackensen und General von Gallwitz, die auf dem Gefechtsstand des Generals Kosch anwesend

waren, stimmten dessen Absicht zu, unter diesen Umständen auch die 101. Infanterie-Division sofort überzusetzen; die Ausführung gelang auch hier ohne Schwierigkeit. Unter geringen Kämpfen konnte das Korps Kosch bis zum Abend den Gorica-Verg fest in die Hand nehmen; insgesamt hatte es an diesem ersten Übergangstage bereits 14 Bataillone und mehrere Gebirgs-Vatterien auf das Südufer der Donau gebracht. Beim KorpsWinckler hatte die Vereitstellung auf der Mitte und Westhälfte der großen Insel Temessziget bei Sturm und wechselndem

Wasserstand auch weiterhin*) größte Schwierigkeiten bereitet, zumal da der nördlich der Insel laufende Donau-Arm von den mehr als 100 Meter steil

ansteigenden LeZtar-Höhen des Südufers weithin einzusehen ist. Es war aber doch gelungen, die festgesetzten Zeiten innezuhalten. In dem völlig ebenen Gelände war es ferner nicht leicht, das Übersetzen von der Insel auf das Südufer der Donau artilleristisch zu unterstützen. Planmäßig sollte es erst in der Nacht zum 8. Oktober beginnen; angesichts des unerwartet guten Gelingens beim Korps Kosch legte aber Generalleutnant von Winckler seinen Divisionen um Mittag des 7. Oktober nahe, nach kurzer ArtillerieVorbereitung schon im Laufe des Nachmittags mit dem Übersetzen anzufangen. Die 105. Infanterie-Division unter Generalmajor von der Esch, bei der die Äbergangsverhältnisse taktisch günstiger lagen als in dem weithin

eingesehenen Bereitstellungsraum der westlich anschließenden 11. bayerischen Infanterie-Division, brachte daraufhin, allerdings unter heftigem serbischen Feuer, bis zum Abend 1% Kompagnien von der Insel auf das Südufer der Donau. Sie nisteten sich am äußersten Nordende der Lestar-Höhen ein. 8. Oktober. Am Morgen des 8. Oktober begann auch die 11. bayerische InfanterieDivision unter Generalleutnant Ritter von Kneußl von der Insel her den

Übergang. In teilweise heftigem Flankenfeuer von den LeZtar-Höhen wurde das flache Südufer zwischen diesen und der Morava-Mündung erreicht und gegen Petka eine etwa drei Kilometer breite Brückenkopfstellung gewonnen. i) S. 209.

Der Donau-Übergang der 11. Armee.

215

Inzwischen war die 105. Infanterie-Division auf den Lestar-Höhen nach Süden vorgedrungen und hatte weitere Kräfte nachgezogen. Auch der Äbergang des Korps Winckler schien damit gesichert. Seine 107. Insanterie-Division rückte nach Dunadombo nach und begann mit dem übersetzen auf die Temessziget-Insel. Das KorpsKosch hatte im Laufe des Tages auf den Höhen von Ram gegen schwachen Feind Raum gewonnen und wei-

tere Kräfte auf das Südufer nachgeführt, obgleich serbisches Fernfeuer gegen die Übergangsstellen mehrfach Störungen verursachte. General vonLochow hatte erwirkt, daß sein Korps statt am Mor- 9. Oktober, gen des 9. Oktober bereits in der Nacht mit dem Äbergang beginnen dürfe. Auch bei diesem Korps war die artilleristische Unterstützung aus völlig ebenem Vereitstellungsgelände äußerst schwierig, zumal da der Gegner auf dem Südufer westlich von Semendria fast 200 Meter höher stand. Der Übergang für die Masse des Korps war von der Heeresgruppe östlich um die

Semendrianer Insel herum geplant gewesen^). General von Lochow hatte sich aber nach eigener Erkundung entschlossen, die ganze 25. Reserve-Division an der Westspitze der Insel vorbei zu führen, um die mit starken Mauern umgebene Stadt Semendria auch von Westen anzufassen. Das übersetzen

verzögerte sich indessen hier bis nach Tagesanbruch, da durch plötzliches Sinken des Wasserstandes westlich der Insel eine Sandbank heraustrat, die

zu zeitraubendem Umweg zwang. Heftige Strömung und serbisches Feuer ließen von S3 Booten der ersten Übersetz-Stassel nur acht mit 150 Infanteristen das Südufer westlich von Semendria erreichen. Inzwischen war aber das noch bei Dunkelheit und bei günstigeren Stromverhältnissen

durchgeführte übersetzen der ersten Staffel der 6. Infanterie-Division des Generalmajors Herhudt von Rohden östlich um die Insel herum ohne Zwischenfall gelungen. Bereits um 63l> vormittags stand ein

Infanterie-Regiment geschlossen auf dem Südufer östlich von Semendria, vertrieb schwachen Feind und erbeutete zwei Geschütze. Bis 12° mittags waren die gesamte Infanterie und fünf Batterien der Division am Süd-

user gelandet; rasch wurden die Stellungen nach Süden erweitert. Angesichts der günstigen Entwicklung an dieser Stelle hatte sich General von

Lochow alsbald entschlossen, das übersetzen westlich der Semendrianer Insel einzustellen und die 25. Reserve-Division hinter der 6. Infanterie-Division über den Fluß zu führen. So gelang es, bereits bis zum Abend des 9. Ok-

tober fast das ganze Korps (6. Infanterie-Division links, 25. ReserveDivision rechts) östlich von Semendria auf dem Südufer der Donau zu vereinigen. Die westlich der Insel übergesetzte Abteilung wurde wieder über den Strom zurückgenommen. i) Weisung vom

September.

216

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

Beim Korps Winckler hatte der für den 9. Oktober angesetzte Angriff wegen Nebels hinausgeschoben werden müssen. Nachdem sich die Sicht gebessert hatte, war es aber gelungen, die Stellungen der 11. bayerischen und 105. Infanterie-Division im Angriff nach Süden, vor allem auf den Lestar-Höhen, bis drei Kilometer südlich der Donau vorzutreiben. Weit-

gedehnte, hohe Maisfelder erschwerten die Gefechtsführung.

Von der

107. Infanterie-Division, die künftig den linken Flügel bilden sollte, war einstweilen erst ein Bataillon übergesetzt. Auch das Korps Kosch wurde an diesem Tage zunächst durch Nebel aufgehalten, erreichte dann aber bis zum Abend in flottem Fortschreiten die beherrschende Anatema-Höhe und damit die Sehnenlinie des Flußbogens von Ram. So stand die 11. Armee jetzt in drei Brückenkopsstellungen von je etwa zehn Kilometer Breite zwischen Semendria und Veliko-Gradiste auf dem Südufer der Donau. Eine Seitenabteilung des Korps Kosch und öfterreichisch-ungarische Grenzschutztruppen setzten weiter östlich bis zur rumimi-

schen Grenze die ihnen aufgetragenen Ablenkungsunternehmungen fort.

Z. Die Erweiterung der Vrückenkopfstellungen bis zum 22. Oktober. Karte 5, Skizzen 17, 18 und 19.

Die bis zum Abend des 9. Oktober beim Heeresgruppenkommando in Temesvar vorliegenden Meldungen ließen den Save- und DonauÜbergang der ö.-u. 3. wie der deutschen 11. Armee als geglückt erscheinen. An allen dafür in Aussicht genommenen Stellen, an manchen sogar unver-

hofft schnell, war es gelungen, auf dem serbischen Ufer festen Fuß zu

fassen. Nunmehr galt es, durch Fortsetzung des Angriffs nach S ü d e n die Ausgangsstellung für die weitere Operation zu gewinnen und

durch Brückenbau^) für die Masse der Artillerie, für Troß und Trains Äbergangsmöglichkeiten zu schaffen. Bei der ö.-u. 3. Armee wurden bereits am 10. Oktober zwei Brücken über die Save bei Belgrad fertig. Bei der 11. Armee war ein sehr viel mächtigerer Strom zu überwinden, das dazu nötige schwere Brückengerät konnte erst zugeführt werden, wenn das hohe rechte Donau-Aser südöstlich von Belgrad vom Feinde gesäubert und die im Strome liegenden Minensperren aufgeräumt waren. Der weitere Angriff mußte sich daher vor allem auch gegen den Raum zwischen Belgrad und Semendria richten, wobei die ö.-u. 3. Armee die Richtung

gegen Arangjelovae—Kovaàvac^) beibehielt, während sich der rechte Flügel der 11. Armee zunächst über Semendria gegen Westen zu wenden hatte. *) Näheres S, 234 f. — -) S, 205.

Der Angriff der Heeresgruppe Mackensen.

217

Über die Stärke des Gegners hatten die Kämpfe einige Aufschlüsse gebracht. Außer den mit der Stromsicherung betrauten serbischen Truppen Dritten Aufgebots schienen an der Save—Donau-Front bisher nur etwa

vier Divisionen^) zwölf deutschen und österreichisch-ungarischen Angriffsdivisionen gegenübergestanden zu haben, davon drei vor der ö.°u. 3. Armee, nur eine vor der 11. Armee. Daß in der Macva und bei Obrenovac, also vor dem am wenigsten kampfkräftigen Flügel der Angriffsfront, zwei

Divisionen gemeldet waren, schien für das Gelingen der weiteren Operation nicht ungünstig. Südlich von Belgrad hatten Flieger auf den die Stadt umschließenden Höhen von Oftruèmca an der Save bis zum Samar an

der Donau eine in mehreren Linien befestigte Stellung gemeldet. Die erheblichen Verluste^), die besonders das ö.-u. VIH. Korps in den bisherigen

Kämpfen gehabt hatte, zeigten, daß auch den Serben gegenüber starker artilleristischer Vorbereitung und Unterstützung des Infanterie-Angriffs ausschlaggebende Bedeutung zukomme. Das Heeresgruppenkommando wies daher noch besonders darauf hin, daß planmäßiges weiteres Vorgehen ohne Übereilung am sichersten und schließlich auch am schnellsten zum Ziele führen werde. Die ö.-u. 3. Armee sollte den

Angriff nach gehöriger Artillerie-Vorbereitung fortsetzen, wobei das XIX. Korps und die noch weiter westlich stehenden Kräfte auch weiterhin die Aufgabe behielten, den Gegner vor ihrer Front durch „energisches Anfassen" zu binden. a) Kämpfe der ö.-u. 3. Armee vom 10. bis 17. Oktober. Die aus Bosnien angesetzte ö.-u. 62. Infanterie-Division hatte ge¬

meldet, daß sie erst am 17. Oktober wieder angriffsbereit sein werde. In-

zwischen versuchten auch die Gruppen Streith und Sorsich sowie das XIX. K o r p s am 10. Oktober vergeblich, den Angriff wieder aufzunehmen.

Starke Negenfälle hatten die Überschwemmung in der Save-Niederung weiter anwachsen lassen; sie machte das Vorwärtskommen aus den Flußschleifen von Progar und Voljevei unmöglich. Erst dadurch erfuhr die Heeresgruppe zu ihrem Befremden, daß das XIX. Korps den Übergang seiner Hauptkräfte von Kupinovo, wo sie auf festen Boden gekommen wären, eigenmächtig in das Niederungsgebiet von Progar verlegt hatte*). Die Gruppe Belgrad, deutsches XXII. Reservekorps und ö.-u. 1) Von Westen beginnend: Donau-Div. II (= zweiten Aufgebots) in der Macva, Drina-Div. II bei Obrenovac, ein zusammengesetzter Verband bei Belgrad, Donau-Div. I im Morava-Tal. — Tatsächliche Gliederung S. 280.

2) S. 220. 3) S. 210 und 212.

218

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

VITT. Korps, konnte ihre Linien am 10. Oktober gegen die Höhenstellun-

gen südlich und südöstlich der Stadt einige Kilometer weiter vorschieben.

Der Gegner schien Verstärkungen heranzuführen und machte im Höhengelände über der Donau einen heftigen Gegenstoß gegen das ö.-u. VIH. Korps; vor dem XXII. Reservekorps war die Timok-Division II neu festgestellt worden. Die beiden Korps verfügten jetzt über je eine Brücke über die Save. Die Zufahrtswege waren aber auf dem Nordufer und auf

». ««d

der Zigeuner-Insel durch fortgesetzten Regen und starken Verkehr derart aufgeweicht, daß Fahrzeuge kaum noch vorwärts kamen; bis zum Abend hatte noch nicht eine schwere Batterie das Südufer erreicht. General von Köveß befahl, den Angriff gegen die serbische Stellung auf den 12. Oktober zu verschieben. Unterdessen ergab sich am 11. Oktober, daß der Gegner seinen rechten

12. Oktober, FUgel in der Nacht von der Belgrad beherrschenden Höhenlinie Gradac—

Samar zurückgenommen hatte. Das ö.-u. VIII. Korps folgte. Der Armee-

führer rechnete mit der Möglichkeit allgemeinen serbischen Rückzuges und wollte dem Feinde an der Klinge bleiben. Cr ordnete für die ganze Gruppe Belgrad weiteres Vorgehen an, um möglichst die Linie 2Aeàik—Straèara —Klupe zu erreichen. Dazu kam es aber nicht, da der Gegner vor dem

XXII. Reservekorps noch in seiner bisherigen starken Stellung stand und sich auch vor dem ö.-u. VIII. Korps wieder gesetzt hatte. Der weitere Angriff mußte bis zum 12. Oktober verschoben bleiben. Dem XXII. Reserve-

korps wurde die 26. Infanterie-Division zum Einsatz auf dem rechten Flügel zur Verfügung gestellt. Am 12. Oktober warf das Korps unter General

von Falkenhayn nach wirksamstem Vorbereitungsfeuer seiner inzwischen herangekommenen schweren Batterien den Gegner aus Zeleznit, vom Petlovo-Berge und östlich davon. Der rechte Flügel des ö.-u. VIII. Korps hatte sich dem Angriff angeschlossen, der linke war aber einstweilen an

schweren Batterien noch so schwach, daß Feldzeugmeister von Scheuchenstuel den Angriff um einen weiteren Tag verschob. Inzwischen hatte Generaloberst von Conrad das Oberkommando der ö.-u. Z.Armee bereits am 9. Oktober darauf hinweisen lassen, daß es wohl zweckmäßiger wäre, das ö.-u. XIX. Korps nunmehr an den rechten Flügel der Gruppe Belgrad heranzuziehen, da es bei Progar und Boljevci doch nicht vorwärtskomme; seine 30 Bataillone würden dort durch nicht viel mehr als zwölf serbische gebunden; es werde also das Gegenteil von dem erreicht, was beabsichtigt sei. Während General von Köveß diesen Gedanken zunächst ablehnte, da die Verschiebung Zeit erfordere und zur Zusammenballung der Armee auf schmaler Front mit nur wenigen Brücken dahinter führen werde, war das Heeresgruppenkommando zu derselben

Erweiterung der Vrückenkopfstellungen der ö.-u. Z. Armee.

Auffassung wie Generaloberst von Conrad gekommen.

219

Als Generalfeld-

Marschall von Mackensen dann am 12.Oktober mit seinem Generalstabschef die Gruppe Belgrad und General von Köveß aufsuchte, wurde die Frage aber

doch noch nicht endgültig entschieden, da zu dieser Zeit das ö.-u. XIX. Korps gerade Erfolge meldete. Erst am Abend entschloß sich General von Köveß, das Korps über Belgrad auf das östliche Kolubara-Afer nachzuziehen. Die

Heeresgruppe stimmte zu, verlangte aber, daß die bei Progar und Voljevci auf dem Südufer der Save gewonnenen Stellungen in bisheriger Stärke gehalten würden, da ein Zurücknehmen auch nur von Teilen den Serben

gegenüber „den schlechtesten Eindruck machen und den Zweck, feindliche Kräfte westlich der Kolubara zu binden, vereiteln" würde. Hier wie an der Drina herrschte weiterhin völliger Stillstand. Aber ». bis auch bei Belgrad konnten am 13. und 14. Oktober nur geringe Fortschritte 16'0ttrtCt'

gemacht werden. Heftiger Kossava-Sturm hatte den Übergang über die Save unterbrochen. Hochwasser überschwemmte die Zigeuner-Insel und machte den Bau langer Knüppeldämme nötig. Die Nachschublage zwang zum Anhalten des Angriffs. Der Gegner hatte sich inzwischen in einer neuen Stellung setzen können, die von Umka an der Save ostwärts zum Avala verlief, der das Höhengelände um 200 Meter überragt, weiter zum Pasuljiste an der Donau zog und damit im ganzen eine Breite von mehr als

30 Kilometern hatte. Am 15. Oktober sollte der Angriff gegen diese Linie

unter Verhalten des rechten Flügels durchgeführt werden. Kämpfend gelang es dem XXII. Reservekorps beiderseits der Eisenbahn die seindlichen Linien zu durchbrechen. Auf der übrigen Front wurden serbische Vortruppen zurückgetrieben. Die Stoßkraft der Angriffstruppe konnte aber nicht so ausgenutzt werden, wie es angesichts des offenbar schwachen und in lockerer Aufstellung fechtenden Gegners möglich gewesen wäre, weil Artillerie und Fahrzeuge auf regendurchweichten, grundlosen Wegen nicht mitkamen. Beim ö.-u. VIII. Korps machte die angeordnete Verschiebung artilleristischer Kraft vom linken nach dem rechten Flügel teilweise Umwege von 20 Kilometern über Belgrad nötig. Die inzwischen vor allem aus Abgaben des ö.-u. XIX. Korps gebildete neue Armeereserve von vier österreichisch-ungarischen

Landsturm-Brigaden lag bei Semlin fest, da sie vor Abflauen des KossavaSturmes nicht über die Save folgen konnte. Am 16. Oktober wurde der Angriff auf der ganzen Front abermals einige Kilometer vorwärts getragen. Am härtesten war der Kampf um den Avala, dessen Nordteil von der ö.-u. 59. Infanterie-Division, unterstützt von Teilen der deutschen 43. Reserve-Division, erstürmt wurde, während die höchste südliche Kuppe noch in der Hand der Serben blieb. Auch sonst vermochten sich diese in neuen Stellungen bald

220

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

wieder zu setzen, während die Verfolgung weiterhin durch die Anwegsamkeit des Landes behindert war.

Da der Kossava-Sturm nachließ, konnte die

Armeereserve nachgezogen werden.

Durch Zuteilung der ö.°u. 20.Land-

sturm-Gebirgs-Brigade an das XXII. Reservekorps wurde die bisher mit

dem Schutz der rechten Flanke betraute 26. Infanterie-Division für den Angriff frei. Auf dessen Fortführung am nächsten Tag mußte aber wegen Stockens der Munitionsnachfuhr verzichtet werden; nur die Avala-Kuppe sollte noch genommen werden. I?. Oktober.

Am Morgen des 17. Oktober, teilweise auch erst im Lause dieses

Tages, ergab sich jedoch, daß der Gegner an der ganzen Save-Front in der Nacht unbemerkt den Rückzug angetreten hatte. Sturm, Regen und medrige Wolken schlössen jede Lufterkundung aus. General von Köveß setzte das ö.-u. XIX. Korps gegen die Höhen südöstlich von Obrenovac an; doch vermochte das Korps bis zum Abend diesen Ort selbst noch nicht zu nehmen. Das XXII. Reservekorps erhielt die Richtung westlich, das ö.-u. VIII.

Korps östlich der Eisenbahn Belgrad—Palanka nach Süden; beide folgten an diesem Tage wegen der schwierigen Nachschublage im wesentlichen nur

mit Vortruppen. Der Gegner hatte sich etwa zwölf Kilometer südlich des Avala auf den Höhen wieder gesetzt, die sich über Vis und Krajkova bara zur Donau ziehen. Mit der Einnahme der Avala-Stellung war das erste der ö.-u. 3. Armee

durch den Heeresgruppenbefehl vom 28. September^) gesteckte Ziel erreicht. Das Höhengelände bis 15 Kilometer südlich von Belgrad war in zehn-

tägigen teilweise schweren Kämpfen genommen, bei denen das deutsche XXII. Reservekorps 2800, das ö.°u. VIII. Korps aber 7000Mann2) ver¬ loren hatte. Anschluß an die 11. Armee bestand noch nicht. Ii) Kämpfe der 11. Armee vom 10. bis 17. Oktober. »«.Oktober.

Bei der 11. Armee, die mit übersetz- und Brückengerät weniger gut gestellt war als die ö.-u. 3. Amer), hatte das Vorwärtskommen in-

zwischen noch mehr als bei dieser unter der Schwierigkeit des Nachschubes über die Donau gelitten; der Strom führte etwa doppelt fo viel Wasser wie die Save bei Belgrad. Den Weisungen der Heeresgruppe entsprechend wandte sich das Korps L o ch o w zunächst westwärts gegen Semendria,

um den Donau-Weg frei zu machen. Das hohe und starke Mauerwerk der alten Feste des Ortes hatte der Beschießung auch aus schwerstem Geschütz bisher standgehalten. Da das Übersetzen westlich des Ortes mißglückt war, *) S. 205 f. -) Ssterr. amtl. Werk, III, S. 225. -) S. 299.

— Siehe S. 213.

Erweiterung der Brückenkopfstellungen der 11. Armee.

221

mußte der Angriff allein von Osten geführt werden. Er hatte dabei die durch den Regen bis zu 100 Meter Breite und zwei Meter Tiefe angeschwollene Zezava zu überschreiten. Der 10. Oktober verging mit Vor-

bereitungen für diesen Angriff, der durch die noch auf dem Nordufer der Donau befindliche Masse der Artillerie wirksam unterstützt werden konnte. Inzwischen erweiterte das Korps Winckler seine Stellungen nach Süden gegen Passarowitz, das Korps Kosch konnte seine Linien fast kampflos bis an die Südhänge der Anatema-Verge vorschieben.

Der

Gegner schien mit Bahn und Fußmarsch Verstärkungen, vor allem nach Semendria und Passarowitz, heranzuführen. Am 11. Oktober erstürmte die 25. Reserve-Division des Korps L o ch o w unter Generalmajor von Iarotzky nach gründlicher Artillerie-

Vorbereitung Semendria; die 6. Infanterie-Division drang, die linke Flanke des Angriffs deckend, nach Süden vor. Das Korps Winckler sollte den nach den Angaben des österreichisch-ungarischen Nachrichtendienstes mit Crdwerken umgebenen Ort Passarowitz wegnehmen, verfügte aber zum Einsatz südlich des Stromes einstweilen nur über so wenig schwere Artillerie, daß das K o r p s K o s ch aushelfen mußte. Dabei wurde jeder StellungsWechsel der Artillerie durch aufgeweichten Boden und durch Mangel an Pferden erschwert, von denen bisher nur ein kleiner Teil auf dem Südufer der Donau zur Stelle war. Generalleutnant von Winckler mußte die

Durchführung des Angriffs auf den 12. Oktober verschieben, auch das

Korps Kosch konnte die Bewegung nach Süden einstweilen nicht fortsetzen.

Der 12. Oktober brachte heftige Kämpfe bei allen drei Korps,

größere Fortschritte aber nur beim Korps Lochow, das die Höhen westlich und südwestlich von Semendria nahm. Am 13. Oktober griff das Korps

Winckler Passarowitz an; in schweren, zum Teil verlustreichen Kämpfen arbeiteten sich die 11. bayerische und 105. Infanterie-Division sowie die Anfänge der 107. gegen die serbischen Stellungen vor. Der Gegner wich. In scharfem Nachdrängen wurden sieben Werke der Nord- und Ostfront genommen. Dann aber hielt Generalleutnant von Winckler die Verfolgung an, um nächtliche Straßenkämpfe in dem engen und unübersichtlichen Orte zu vermeiden. Das Korps Kosch, das nur schwachen Gegner vor sich hatte,

schob seine Linie südwärts in der Ebene und auf den nördlichen Vorbergen des Lipovaca vor. Der Gegner fchien sich weiter zu verstärken.

Gleichzeitig wurden die

eigenen Nachschubverhältnisse immer schwieriger.

General von G a l l »

w i tz gab für die Fortsetzung des Angriffs am 14. Oktober den PodunavljeRücken südlich von Semendria, eine Linie vier Kilometer südlich von Passa-

rowitz und, falls der Gegner auswich, den Lipovaca mit Anschluß an den

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

222

14. Oktober. Pek-Fluß als Ziel, über das nicht hinausgegangen werden sollte. Diese Anordnungen führten beim Korps L ochow, bei dem große Teile der Artillerie der 25. Reserve-Division erst an diesem Tage über die Donau

kamen, und das durch die Deckung der offenen rechten Armeeflanke ohnehin schon besonders belastet war, zu heftigen Kämpfen südlich und südwestlich von Semendria, aber zu nur geringem Geländegewinn.

Das Korps

W i n ck l e r hatte um die südlichen Werke von Passarowitz hart zu kämpfen, bis sie abends von der 105. Infanterie-Division genommen werden konnten.

Auch hier war das gesteckte Ziel nicht ganz erreicht. Dagegen besetzte das Korps Kosch ohne Kampf den Lipovaca; die seit Beginn des DonauÜberganges zur Täuschung des Gegners ostwärts hinausgeschobene Abteilung des Korps ging nach Veliko-Gradiste über. Die 11. Armee war damit von der Donau durchschnittlich 15 Kilo-

meter nach Süden vorgerückt und hatte sich mit ihren sieben Divisionen auf eine Breite von etwa 60 Kilometern ausgedehnt. In ihrem Rücken war aber

noch nicht eine einzige Brücke über den großen Strom vorhanden; das Äbersetzen behinderte auch hier der Kossava-Sturm. Die Mehrzahl der Kolonnen und Trains war noch auf dem Nordufer. Munitions- und Verpflegungsnachfchub begannen zu stocken. General von G a l l w i tz befahl daher für den 15. Oktober nur noch örtliche Angriffe, im übrigen den Ausbau der gewonnenen Linien. Abends wies die Heeresgruppe jedoch auf die Notwendigkeit schneller Entscheidung gegen das serbische Heer hin und forderte allgemeinen Angriff, vor allem scharfes Vorwärtsgehen des Korps Kosch östlich der Morava, wo kaum Feind zu stehen schien; die 107. Insan-

terie-Division sollte dadurch zur Verwendung westlich dieses Flusses frei gemacht werden.

General von Gallwitz mußte melden, daß er unter den

geschilderten Umständen „einen einheitlichen Angriff der Armee auf der ganzen Linie für den 15. Oktober nicht anordnen" könne; nur eine Kräfte-

Verschiebung nach dem rechten Flügel stellte er in Aussicht. 15. bis

Am 15. Oktober wurden die deutschen Linien auf dem äußersten rechten

17. Ottober. Flügel um ein Geringes vorgeschoben, etwas mehr an der Front des Korps

Kosch.

Der Kossava-Sturm wehte jetzt so heftig, daß die Fährdampfer

keine Schleppkähne mehr mitnehmen konnten. Auf eine Anfrage nach dem Stande der Operationsbereitschaft meldete das Korps Lochow,

die Nachschubverhältnisse seien noch so wenig geregelt, daß nicht einmal ein Folgen möglich sein würde, wenn der Feind zurückgehe. Das Korps Winckler berichtete, es werde bei günstiger Witterung und Anspannung aller Kräfte erst am 21. Oktober und auch dann nur mit den fechtenden Truppen

und einer schwachen Nachschubstaffel marschbereit sein. An flott vorwärtsschreitende Offensive, wie sie angesichts der Schwäche des Gegners möglich

Erweiterung der Brückenkopfstellungen.

223

und nach der Lage nötig gewesen wäre, war also nicht zu denken. In persönlicher Aussprache legte General von Gallwitz dem Heeresgruppenkommando die Schwierigkeiten dar. Am 16. Oktober machten die beiden Flllgelkorps örtliche Fortschritte. Als dann die S e r b e n in der folgenden

Nacht, gleichzeitig mit dem Zurückgehen vor der ö.°u. 3. Armee*), südlich von Semendria hinter den Ralja-Vach auswichen, folgte ihnen das Korps Lochow am 17. Oktober bis vor ihre neuen Stellungen. Die 107. Infanterie-Division des Korps Winckler unter Generalleutnant von Moser gewann östlich der Mlava Raum nach Süden und schwenkte gegen den vom

Gegner bisher noch fest gehaltenen Höhenzug zwischen Morava und Mlava ein, während das Korps Kosch seine Linien südwärts bis gegen Boèevac, nach Makci und ostwärts bis zum Donau-Knie von Golubac vorschob. In den zehn Tagen, die seit Beginn des Donau-Äbergangs verstrichen waren, hatte die Armee vornehmlich infolge von übersetz- und Nachschub-

schwierigkeiten gegen offensichtlich stark unterlegenen Feind kaum größeren Geländegewinn zu verzeichnen als die ö.-u. 3. Armee.

Da der Kossava-

Sturm vorübergehend nachgelassen hatte, kamen aber jetzt Kolonnen und Trains in solcher Zahl heran, daß die Lage sich erheblich günstiger ansah als zwei Tage zuvor. Die bisherigen Verluste betrugen gegen 5000 Mann. c) Fortsetzung der Kämpfe vom 17. bis 22.Oktober. Es war bisher nicht gelungen, den Zusammenschluß zwischen der ö.-u. 3. und der 11. Armee herzustellen; noch trennte ihre inneren Flügel ein etwa 15 Kilometer breiter Raum, in dem der Feind stand und den Donau-Weg zur 11.Armee sperrte. Das Heeresgruppenkommando in Temesvar war daher nicht voll befriedigt; es hatte rascheres Vorwärtskommen der ö.-u. 3. Armee in südöstlicher Richtung gewünscht. Diese Armee war aber

durch ihren abhängenden Westflügel behindert; die rechte Flügeldivision des XXII. Reservekorps wurde durch Flankenschutzausgaben in Anspruch genommen, was die Stoßkraft der Armee nach Süden lähmte.

Auch der deutschen Ober st en Heeresleitung bereiteten diese Verhältnisse Sorge. General von Falkenhayn versuchte bei der öfterreichisch-ungarischen Heeresleitung Verstärkung der ö.-u. 3. Armee oder wenigstens den Austausch von Landsturmtruppen gegen kampfkräftigere zu erreichen. Generaloberst von Conrad, der dem serbischen Anter-

nehmen zunächst sehr zurückhaltend gegenübergestanden hatte*), maß ihm seit der Landung von Cntente-Truppen in Saloniki doch größere Vedeutung bei und legte jetzt auf rasche und vollständige Durchführung des Feldzuges großen Wert. 1) S. 220. — -) S. 155.

Trotzdem erklärte er, wegen der Lage an den

224

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

i7. Oktober. Fronten gegen Italien wie gegen Rußland dem Wunsche des verbündeten

Generalstabschefs einstweilen nicht entsprechen zu können.

Dieser ant-

wartete am 15. Oktober, man werde sich also „mit dem dauernden Ab-

hängen eines Großteils der 3. Armee abzufinden haben, so unbequem und opfervoll es für den anderen Teil auch fein werde". Am 17. Oktober kündigte Generaloberst von Conrad wenigstens den Austausch der 206. Landsturm-Brigade des ö.-u. XIX. Korps durch die aktive 10. Gebirgs-Vrigade an. Mehr glaubte er nicht geben zu können. Das Eingreifen derBulg aren hatte sich um drei Tage verzögert). Erst am 14. Oktober hatten sie an Serbien den Krieg erklärt und den Angriff auf der ganzen Front aufgenommen. Da schwierige Grenzgebirge zu überwinden waren, mußte aber noch geraume Zeit vergehen, bis mit den neuen Verbündeten Fühlung gewonnen war. Trotzdem durfte man hoffen, daß sich ihr Angriff an der Kampffront der ö.-u. 3. und deutschen 11. Armee nunmehr bald fühlbar machen werde. Anmittelbares Zusammenwirken kam zunächst nur in der Richtung auf Negotin in Frage, gegen das eine bulgarische Brigade angesetzt war; sie hatte nach den bis zum 17. Oktober vorliegenden Nachrichten den Timok bereits überschritten. Mit ihr sollten in¬

zwischen bei Orsova vereinigte österreichisch-ungarische Grenzschutztruppen, der Zahl nach eine schwache Division unter Feldmarschalleutnant Fülöpp, zusammenarbeiten, die mit dem Donau-Übergang aber erst beginnen konnten, wenn bei der 11. Armee Übersetzgerät frei wurde.

Zur

Verstärkung dieser Gruppe hatte Generalfeldmarschall von Mackensen bei der Obersten Heeresleitung kampfkräftige deutsche Truppen erbeten und daraufhin für den 19. oder 20. Oktober ein Infanterie-Regiment zugesagt erhalten. Der Übergang wurde für den 22. Oktober festgesetzt. Die bei der ö.-u. 3. Armee bis dahin entbehrlich werdende Donau-Flottille sollte mitwirken. Die Serben wurden jetzt mit etwa 48 000 Gewehren vor der ö.-u. 3. Armee, mit 60 000 vor der 11. Armee und mit ebenso vielen

vor den Vulgaren angenommen. Eine weitere starke Gruppe schien noch an der bosnischen Grenze zu stehen; man glaubte, daß von ihr noch etwa 24 000 Gewehre gegen die ö.-u. 3. Armee herangezogen werden konnten.

Während bei Beginn der Operationen serbische Truppenbewegungen von der Ostgrenze des Landes zur Verstärkung der Save—Donau-Front stattgefunden hatten, schienen die Bewegungen seit dem Eintritt Bulgariens in den Krieg die entgegengesetzte Richtung zu nehmen. Die Truppenausladungen der Entente in Saloniki^) hatten ihren Fortgang ge° i) Näheres 6.230. — -) 6.211.

225

Kämpfe im Verglande südlich von Save und Donau.

nommen. Nach einer aus Griechenland vorliegenden Nachricht hatte am 14. Oktober der Bahntransport französischer Kräfte nach Serbien über

Gjevgjeli begonnen. Trotzdem verhinderte die deutsche Oberste Heeresleitung auch weiterhin jedes überschreiten der griechischen Grenze durch bulgarische Truppen und lehnte sogar die von Generalfeldmarschall von Mackensen erbetene Genehmigung zu Luftangriffen ab. 5lm so drin-

gender war schleunige Fortsetzung des Angriffs gegen das serbische Heer. Er konnte von der ö.-u. 3. und deutschen 11. Armee auch weiterhin nur rein

frontal in allgemein südlicher Richtung geführt werden. Im Verglande südlich von Belgrad stieß die ö.-u. Z. Armee am 18. Oktober in der Front auf neue feindliche Höhenstellungen. Gleichzeitig war sie in Sorge wegen ihrer rechten Flanke. Gerade dort befehligte Woiwode*) Miste, der sich im Dezember 1914 durch seinen Flankenangriff gegen die Offensive des Feldzeugmeisters Potiorê) einen Namen gemacht hatte. Jetzt schien er auch die Truppen aus der Macva und von der Drina-Front gegen die obere Kolubara heranzuziehen. Die Kampfkraft der ö.-u. 62. In-

fanterie-Divifion sowie der Gruppen Streich und Sorsich reichte nicht aus, das zu hindern. General von Köveß hatte bereits begonnen, das ganze ö.-u. XIX. Korps als Flankenschutz auf der Ostseite der Kolubara zu vereinigen. Dieses Vorhaben stieß aber bei Hochwasser und neu einsetzendem

Kossava-Sturm auf größte Schwierigkeiten. Das Korps drohte für die Kämpfe der nächsten Tage so gut wie ganz auszufallen. Inzwischen lagen das XXII. Reservekorps und das ö.-u. VIII. Korps zunächst vor der serbischen Stellung fest, die in der Höhenlinie Vis— Krajkova bara verlief. Bei unergründlichen Wegen und Geländeschwierigkeiten aller Art konnte die Artillerie des deutschen Korps nicht vor dem

Nachmittage des 19. Oktober mit der erforderlichen Munition versehen sein. Der Kommandierende General entschloß sich daher, den Angriff gegen die feindliche Hauptstellung auf den 20.Oktober zu verschieben. Das ö.-u. VIII. Korps hatte seinen äußersten linken Flügel schon am 18. auf den Agino-bara vorführen können und Fühlung mit dem Korps Lochow der 11. Armee gewonnen.

Es wollte ebenso wie dieses bereits am 19. Oktober

weiter vorgehen. General von Köveß, der sein Hauptquartier nach Belgrad vorverlegt hatte, setzte aber den gemeinsamen Angriff für die beiden Korps seiner Armee auf den 20. Oktober fest, wobei er es dem ö.-u. VIII. Korps

überließ, günstige Gelegenheiten auch schon früher auszunutzen.

Dessen

rechte, 59. Infanterie-Division erzielte dementsprechend bereits am 19. Oktober S. 140. — -) S. 146. Weltlrieg, IX. Band,

15

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

226

18. «nd Fortschritte. Links neben ihr hielt es der Kommandeur der S7. Infanterielg. Oktober. Division nach den besonders schweren Verlusten der ersten Kampftages für

richtiger, noch abzuwarten, da der Feind seine starken Stellungen unter dem Drucke der Nachbardivisionen doch bald räumen werde. Auch General von Köveß rechnete bereits damit, daß die Serben vor der ganzen Front seiner Armee durch den Druck der 11. Armee zum Ausweichen veranlaßt werden könnten; Meldungen über den Ausbau serbischer rückwärtiger Stellungen bestärkten ihn in dieser Auffassung. Die 11. Armee war unter teilweife schweren Kämpfen in ununterbrochenem Angriff geblieben, mit dem Korps Lochow wegen der immer noch

offenen rechten Flanke in großer Breite westlich der Morava, mit dem Korps Winckler vor allem auf dem Höhenrücken zwischen Morava und Mlava, mit dem Korps Kosch östlich davon. Auch im Räume dieser Armee

hatten angeschwollene Wasserläuse und grundlose Wege Aufenthalt bereitet. Es war aber doch gelungen, bis zum Abend des 19. Oktober mit dem

rechten Flügel zehn Kilometer östlich von Amcari die Höhen zwischen Ralja- und Konjska-Abschnitt zu gewinnen. Von da verlief die Front jetzt in allgemein ostsüdöstlicher Richtung über die Höhen östlich von RaZanac zum Pek-Fluß. Die Armee war der ö.-u. 3. Armee, deren linker Flügel noch bei Grocka stand, in der Richtung nach Süden um ein gutes

Stück voraus. Generalfeldmarschall von Mackensen wünschte, daß der linke Flügel dieser Armee auf gleiche Höhe vorkomme. Das Verhalten

ihrer S7. Infanterie-Division gab ihm Veranlassung, darauf hinzuweisen, daß nur rücksichtsloses Vorgehen jedes einzelnen Teiles in der ihm vor-

geschriebenen Richtung Erfolg verspreche; jedes Abwarten des Erfolges beim Nachbarn sei ein Fehler. M.s«ober.

Unterdessen begann sich die von General von Köveß erwartete und von

der Heeresgruppe bereits in der Weisung vom 28. Septembers angestrebte Wirkung bemerkbar zu machen, daß das flottere Fortschreiten im MoravaTale auch den Gegner im Höhengelände südlich von Belgrad zum Weichen veranlassen werde.

Am Morgen des 20.Oktober waren die Serben vor

der ö.°u. 3. Armee im Zurückgehen nach Süden, anscheinend in vorbereitete neue Stellungen, deren stärkste sich von West nach Ost über den Kosmaj zu ziehen schien. Die bisher vom Gegner gehaltene Linie war nur noch von Nachhuten besetzt, die im Laufe des Tages vertrieben werden konnten. Von den Kunstbauten der Bahn nach Palanka—Nisch fielen drei

Tunnels fast unversehrt in die Hand des XXII. Reservekorps, zwei hohe Viadukte füdlich von Ripanj waren aber gesprengt. 1) S. 220. — 2) S. 206.

Abends näherte sich

227

Kämpfe im Berglande südlich von Save und Donau.

die Armee den neuen feindlichen Stellungen. Aber auch vor der 11. A r m e e

hatte der Gegner den Rückzug angetreten; kämpfend waren deren Korps einige Kilometer gegen Süden gefolgt. So war von der Kolubara bis zum

Pek-Flusse eine im wesentlichen zusammenhängende Linie erreicht, die auch auf der Grenze der beiden Armeen keine nennenswerte Einbuchtung mehr

zeigte. Sie zählten jetzt auf 110 Kilometer Breite insgesamt 13 Divisionen, hatten dahinter aber keinerlei Reserven mehr. Der Angriff konnte daher auch künftig nur rein frontal fortgesetzt werden; die Führung sah sich darauf beschränkt, je nach Gelände und taktischer Lage die Stoßkraft bald an dieser, bald an jener Stelle durch Seitwärtsschieben von Teilen zu verstärken. Dabei hielt Generalfeldmarschall von Mackensen daran fest, den Hauptdruck auf den rechten Flügel der 11. Armee zu legen in der Richtung auf die Stadt Kragujevae, die das nächste Ziel der Operation bildete. Am 21.Oktober schob sich die ö.-u. 3. Armee näher an die Kosmaj-

21. und

Stellung heran, die sie am 22. angriff. Wirksame Artillerievorbereitung 22'Ott0&Cï* war wegen schwieriger Nachschub- und Wegeverhältnisse und unsichtigen Wetters nicht möglich. Auch die ö.-u. 62. Infanterie-Divifion nahm an

diesem Tage den Angriff nach zweiwöchiger Pause wieder auf") und vertrieb den Visegrad nur noch mit schwachen Kräften haltenden Feind. Teile des ö.-u. XIX. Korps gewannen nach Süden Raum. Seine Kräfte waren aber so weit auseinandergezogen — Teile der schweren Artillerie und der

Trains befanden sich noch nördlich der Save bei Semlin —, daß Feldmarschalleutnant Trollmann dringend um einen Ruhetag bat. In der Mitte der Armee brachen die drei Divisionen des XXII. Refervekorps in teilweise erbitterten Kämpfen in die serbischen Stellungen ein. Das ö.-u. VIII. Korps verschob den Infanterieangriff auf den 23. Oktober. Die 11. Armee hatte am 21. Oktober, abgesehen vom äußersten linken Flügel, wo sich die 101. Infanterie-Divifion mehrfacher Gegen-

angriffe zu erwehren hatte, auf der ganzen Front Fortschritte gemacht. Das Korps Lochow hatte seine Kräfte scharf nach links zusammengezogen, um die serbischen Stellungen auf der Höhe 235 nördlich von Palanka anzugreifen; die schon weiter vorn befindliche 11. bayerische Infanterie-Divifion des Korps Winckler sollte aus dem Morava-Tale umfassend mitwirken, während die 105. und 107. Infanterie-Divifion dieses Korps eine starke serbische Stellung auf der Höhe 268 westlich von Rasanac vor sich hatten. Am 22.Oktober gelang es den Widerstand an beiden Stellen zu brechen; er

war besonders nördlich von Palanka recht hartnäckig gewesen und hatte auch an manchen anderen Stellen zu schweren Kämpfen geführt. Unterdessen i) S. 211 und 217. 15*

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

228

22. Oktober, sah sich das Korps Kosch auf der ganzen Front durch serbische Gegenangriffe aufgehalten. Abends stand die 11. Armee in einer Linie, die fünf Kilometer nordöstlich von Palanka und dann fast geradlinig gegen Osten acht Kilometer nördlich an Petrovae vorbei lief.

Der nur schwache äußerste rechte

Flügel aber hatte scharf zurückgebogen werden müssen, da das ö.-u. VIII. Korps an diesem Tage stehengeblieben war; sein linker Flügel war

jetzt wiederum fast einen Tagemarsch hinter dem rechten des Korps Lochow zurück. Gleichzeitig war General von Köveß in Sorge, ob sein ö.-u. XIX. Korps zur Abwehr der inzwischen in der Macva und an der

Drina freigewordenen serbischen Kräfte ausreichen werde. Er wies das XXII. Reservekorps an, sich zur Unterstützung nach rechts bereitzuhalten. Die Gesamtoperation drohte auseinanderzufallen. Generalfeldmarschall von Mackensen griff ein und bewirkte, daß das XXII.Reservekorps in erster Linie die Richtung nach Süden behielt; dem Vorgehen des Korps Lochow gegen Süden gab er den Iasenica-Abschnitt als Ziel, solange das ö.-u. VIII. Korps nicht wenigstens annähernd auf gleiche Höhe ge-

langt sei.

4. Das Eingreifen Bulgariens. Karte 5, Skizze 13.

Bis zum Für Bulgarien hatte der Entschluß zum Angriff gegen Serbien ein il.Oktober, besonderes Wagnis bedeutet'). Im Norden konnte ihm Rumänien, im Süden Griechenland in Flanke und Rücken fallen, am Schwarzen Meer Rußland sich fühlbar machen, am Ägäischen Meer konnten England und Frankreich eingreifen, von denen elfteres bereits seit der zweiten Iulihälfte Dedeagatsch, des Landes einzigen Mittelmeer-Hafen, wider alles Völker-

recht blockiert hielt°).

Bulgarien sah sich von allen Seiten bedroht.

In

der Feindschaft gegen Serbien war das ganze bulgarische Volk einig, wenn

auch wesentliche politische Kreise noch durchaus rusienfreundlich gesinnt waren. Diese lehnten das Zusammengehen mit den Mittelmächten schroff ab, andere hatten Bedenken, sich um deutscher oder österreichisch-ungarischer Belange willen mit den Westmächten zu verfeinden. Diese Verhältnisse zwangen die Regierung zur Zurückhaltung und machten es erklärlich, daß Zar Ferdinand erst dann aktiv eingreifen wollte, wenn die Gesamtkriegslage den Cnderfolg erhoffen ließ und auch der Strom-

Übergang der Mittelmächte, dessen Gelingen man keineswegs für sicher hielt, geglückt war. Dann erst war die Gefahr vorbei, daß sich Serbien mit ganzer Kraft auf Bulgarien stürzte, bevor die Mittelmächte wirksam helfen i) Siehe S. 136 f. — -) S. 158.

Bulgariens schwierige Lage.

229

konnten. Die Verbindung mit der deutschen Obersten Heeresleitung, als deren Vertreter seit Mitte September Oberstleutnant von Massow in

Sofia weilte, während Oberstleutnant Gantschew im deutschen Großen Hauptquartier war, konnte zunächst nur über Rumänien oder durch Funkspruch unterhalten werden. Der Zustand des Heeres wirkte hemmend. Es hatte sich von

dem Rückschläge des letzten Balkan-Krieges trotz eifrigster Bemühungen noch nicht ganz erholen können. Mangel an Geld und eigenen Hilfsmitteln und dann, kaum ein Jahr nach dem Frieden von Bukarest, der Ausbruch des Weltkrieges hatten der Beschaffung von Waffen und Kriegsgerät aller Art enge Grenzen gesetzt.

So war das Heer im Herbst 1915 nur unzulänglich

gerüstet und, um volle Schlagkraft zu erlangen, auf Lieferungen durch die Mittelmächte angewiesen. Solche aber waren erst nach Öffnung des Donau-Weges möglich. Anspruchslosigkeit der kriegserprobten Mannschaft und uralter Haß gegen den serbischen Nachbar mußten bis dahin gar manches Fehlende ersetzen. Der Mangel an Kriegsgerät sand Ausdruck in der Zusammensetzung der höheren Verbände (Divisionen) aus sehr zahlreicher Infanterie bei nur schwacher Artillerie. Die Ausrüstung einer zum Angriff befähigten Streitmacht war einstweilen nur möglich auf Kosten anderer Teile des Heeres. So konnte für den bevorstehenden Feldzug gegen Serbien wegen der Bedrohung der weit gedehnten Grenzen einerseits, wegen Mangel an Kriegsgerät andererseits nur ein Teil des Heeres bereitgestellt

werden. Von den vorhandenen zehn Infanterie-Divisionen waren schließlich im ganzen nur vier den Mittelmächten zugesagt worden, ungerechnet die gegen Serbisch-Mazedonien einzusetzenden Kräfte^). Die Grenze gegen Serbien maß von der Donau bei Negotin bis zur griechischen Grenze nördlich von Saloniki in der Luftlinie fast 350 Kilometer; das entspricht etwa der Entfernung Lüttich—Bafel. Sie verlief über unwegsames, zu mehr als 2000 Metern Gipfelhöhe ansteigendes Gebirgsland, durch das nur im Tal der Risava nach mitteleuropäischen

Begriffen brauchbare Verbindungen, Eisenbahn und Straße Sofia—Risch, führten. Im übrigen war man auf Wege angewiesen, die für die Be¬ wegungen größerer Truppenkörper unzureichend und wenig zahlreich waren. Hiernach konnte der Einsatz der Hauptkraft zum Stoße von Sofia auf Nifch, wie ihn Generaloberst von Conrad bereits im März vorgeschlagen hattet, als gegeben erscheinen, zumal da diese Angriffsrichtung auch operativ große Wirkung versprach. Dem stand aber entgegen, daß

bei der Bahn und Talweg sperrenden kleinen Festung Pirot besonders *) Zusammensetzung der Divisionen siehe S. 231, Anm. 5. — -) Band VII, 6.337.

230

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

Bis M« starker serbischer Widerstand zu erwarten war, dessen Überwindung bei lt. Ottober, beschränkter Artillerie- und Munitionsausstattung unsicher erschien. So entschloß man sich, gegen Nisch vor allem von Nordosten durch das Gebirge

vorzugehen, wobei von der Grenze wesentlich kürzere Entfernungen zurückzulegen waren und der Gegner bei Pirot in Flanke und Rücken bedroht wurde. Die Gebirgswege aber boten für die landesüblichen Vüffelgespanne und Karren keine unüberwindbaren Schwierigkeiten.

Daher wurde der

Schwerpunkt des gesamten Aufmarsches nach der kleinen Festung Belogradcik im Nordwestzipfel des Landes gelegt, wo er sich auch weniger auffällig als an der Hauptverkehrslinie vollziehen konnte^).

Die Hoffnung, auf diese Weise ftühzeitig Anschluß an deutsche Truppen zu finden und Aushilfe an Gerät und Munition zu erhalten, mag mit-

gesprochen haben. Die Mobilmachung sollte 15 Tage nach dem Abschluß mit den Mittelmächten, also am 21.September, ausgesprochen werden, wurde dann

aber wegen innerpolitischer Hemmungen auf den 23. verschoben. Damit verzögerte sich auch der Aufmarsch. Die vom Generalstabschef noch am 28. September gegebene Zusage, den Angriff trotzdem am 11. Oktober beginnen zu lassen, erwies sich, wie am 2. Oktober der deutschen Obersten Heeresleitung mitgeteilt wurde, als unausführbar. Cr konnte erst am 14. Oktober beginnen. Inzwischen unternahmen am 4. Oktober die Ver-

treter der Entente einen letzten Versuch, Bulgarien doch noch zurückzuhalten. Er war zwar vergeblich, wurde aber doch Anlaß dazu, daß Oberstleutnant von Massow auf die ungeklärten innerpolitischen Verhältnisse des Landes hinwies und Zweifel äußerte, ob die Regierung — bei allem guten Willen — wagen werde, auch die letzten Brücken zur Entente abzubrechen^).

Als am 9. Oktober Serbien die diplomatischen Beziehungen abbrach, war

die Lage endgültig geklärt. General von Falkenhayn drängte, die Feindseligkeiten trotz der Verzögerung in der Mobilmachung am 11. Oktober zu

beginnen. Grenzzwischenfälle führten bereits in den nächsten Tagen zu Kämpfen. Es blieb aber dabei, daß die Offensive selbst erst mit drei Tagen

Verspätung beginnen konnte. 14.Oktober.

Am 14. Oktober wurde an SerbienderKriegerklärt. Das

bulgarische Heer, unter dem bisherigen Kriegsminister, General 1) Diese und manche andere wesentliche Aufschlüsse nach Mitteilungen des jetzigen Generalmajors a. D. von Massow vom 14. September und des Oberstleutnants a. D. Dr. Schubert (damals bei der bulgar. 1. Armee) vom 23. November 1932. 2) Bericht vom 5. Oktober, vermutlich schon am 4. als Telegramm an die Oberste

Heeresleitung gegeben.

(Siehe S. 207.)

Der bulgarische Aufmarsch.

231

Iekow, mit General Iostow als Generalstabschef, stand wie folgt zum Angriff bereit: 1. Armee, der Heeresgruppe Mackensen unterstellt, unter Generalleutnant Vojadjiew (Generalstabschef Oberst Asmanow) mit 6., 8., 9. und 1. Division nordwestlich von Sofia an der altserbischen Grenze. 2.Armee unter Generalleutnant Todorow mit 3. und 7.Division,

Kavallerie-Division und mazedonischen Legionären^) südwestlich von Sofia an der Grenze gegen Serbisch-Mazedonien, um möglichst bald die Bahn

Risch—Äsküb—Saloniki und damit die Verbindung des serbischen Heeres zur Entente zu unterbrechen. Für andere Aufgaben waren als 3. Armee noch zurückgehalten: 2. Division im Grenzschutz gegen Griechenland, bereit, die 2. Armee in der Richtung über Strumica zu unterstützen; 10. Division im Küstenschutz am

Ägäischen Meer, 4. bei Zumla, 5. im Grenzschutz gegen Rumänien, kleinere Teile gegen russische Landungen in den Küstenplätzen am

Schwarzen Meere, wo sie baldigst durch deutsche Kräfte abgelöst werden sollten^), 11. Division im Landesinnern aus mazedonischen Legionären in

der Bildung begriffen. Für das Zusammenwirken mit der Heeresgruppe Mackensen kam zunächst nur die I.Armee in Betracht. Die von Generalfeldmarschall von Mackensen am 28. September erlassene Weisung^)

gab ihr die baldige Gewinnung des Morava-Tales in der Linie Paracin —Aleksinae—Risch als Operationsziel.

Von der Armee war die 6. Divi-

sion westlich von Vidin aufmarschiert, bereit, mit einem Drittel ihrer Kräfte über den Timok auf Negotin vorzugehen, um zusammen mit der

inzwischen bei Orsova versammelten österreichisch-ungarischen Gruppe Fülöpp*) den Donau-Weg freizumachen, mit den übrigen zwei Dritteln über den befestigten serbischen Grenzort Zajecar nach Westen vorzustoßen. Die 8. und 9. Division standen bei Belogradcik, bereit zum Vorgehen über den Paß Kadibogaz (631 in) auf Knja^evac und südlich davon über den 1444 Meter hohen Sveti Rikola-Paß gegen Risch und in den Rücken der kleinen Festung Pirot. Längs der Eisenbahn war von Südosten her die 1. Division angesetzt. Insgesamt zählte die 1. Armee 91 Bataillone und 94 Batterien, davon 14 schwere, diese in der Hauptsache bei der gegen Pirot

angesetzten 1. Divisions. *) Freiwillige bulgarischen Stammes aus Mazedonien. -) S. 158. — a) S. 205. — 4) S. 224.

B) Nach einer vom Kgl. bulg. Generalstabe dem Reichsarchiv im Dezember 1932

zur Verfügung gestellten Kriegsgliederung. Jede Division zählte zwei aktive Brigaden (2 Regtr.) zu 8 und eine Reserve-Vrigade zu 6 Btln., zus. 22 Vtle.; drei

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

232

i», bis

Mit der Kriegserklärung begann auf der ganzen Front von der Donau

22,Oktober, hjs zur griechischen Grenze der Angriff. Die bei der Heeresgruppe Mackensen in Temesvar einlausenden Nachrichten erweckten den Anschein, daß es im ersten Anlauf überall flott vorwärts gehe. Der Timok war überschritten, und auch die Pässe über die Grenzgebirge waren in bulgarischer

Hand. Bald aber stellte sich heraus, daß das weitere Vorgehen über die Gebirgszüge, die Serbiens Ostgrenze bilden, bei Regen und Nebel, teilweise auch schon Schnee, auf noch größere Schwierigkeiten stieß als das Vorgehen der deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen durch das Mittelgebirgsland südlich von Save und Donau.

Das Wegenetz erwies

sich für schnelles Vorwärtskommen als völlig unzulänglich; für Kraftwagen benutzbare Teilstrecken wechselten mit solchen, die Sümpfen glichen. Büffelwagen mit 400 Kilogramm Ladung (also Verpflegung für etwa % Bataillon oder reichlich 40 Schuß Feldkanonen-Munition) brauchten, wie der deutsche Verbindungsoffizier Major von Laffert meldete, vielfach zwei Tage, um auch nur zehn bis zwölf Kilometer vorwärts zu kommen. Leichte Geschütze und ihre Protzen mußten getrennt von je vier Büffeln unter Mithilfe der Insanterie auf die Berge gezogen, die Wege dazu oft erst neu gebahnt werden. Herbstnebel, die die Höhen einhüllten, machten die Feuereröffnung tagelang unmöglich. Die Werke von Zajecar und Pirot zu bewältigen, mußte das Herankommen von schweren Geschützen und deren Munition abgewartet werden; das kostete erst recht Zeit. Die Serben aber wehrten sich überall mit Hartnäckigkeit; die bulgarische Munition war knapp und von oft unzu¬

reichender Wirkung. So waren bei der bulgarischen 1. Armee bis zum 22. Oktober, eine

Woche nach Beginn des Angriffs, trotz aller Tapferkeit der mutig zupackenden Infanterie wohl einige hundert Gefangene und acht Geschütze als Beute gemeldet, die nur 10 bis 15 Kilometer von der Grenze liegenden Orte

Negotin, Zajecar und Pirot aber noch nicht genommen.

Zwischen den

beiden letztgenannten Plätzen wurde von der 8. und 9. Division in dem durch Regen überschwemmten Timok-Tale gekämpft; an dieser Stelle schien es noch am besten vorwärts zu gehen. Generalfeldmarschall von Mackensen weitere Vtle. befanden sich bei der der 1. Div. zugeteilten I. Kav. Br. Jedes Inf.Rgt. hatte eine M. G. Komp. zu 4 Gewehren. Die Artillerie-Zuteilung war nach Aufgabe und Gelände verschieden. Im allgemeinen hatte jede Division an neuzeitlicher Artillerie nur eine Feldart. Br. zu 12Vttrn. und eine Geb. Abt., beide mit 7,5 cm-

Kanonen bewaffnet.

Der gegen Zajecar (6.) und vor allem der gegen Pirot angesetzten Division (1.) waren außerdem noch einige neuzeitliche 10 cm-Kan,- sowie 12, 13 u. 15 cm-Kaub. Vattrn. zugeteilt. Die übrigen schweren Batterien der Armee, insgesamt etwa 20,führten älteres Gerät. Die Munitionsvorräte, besonders für die schweren Batterien, waren überaus gering.

Erste Erfolge der Vulgaren.

233

drang daher am 19. Oktober darauf, hier in der Vorwärtsbewegung zu bleiben und nicht etwa gegen die befestigten Orte Zajecar und Pirot abzuschwenken, vor denen die Flügel der Armee festlagen. Er traf sich dabei mit der Auffassung des stets vorn bei der fechtenden Truppe befindlichen

Armeeführers, Generals Bojadjiew.

Die bulgarische 2. Armee

war gegen weniger kampfkräftige und auch an Zahl schwächere serbische

Truppen rascher vorwärts gekommen. Teile der 3. Division hatten schon am 16. Oktober schwachen Feind aus Vranje vertrieben und hier die Bahn Nisch—Saloniki unterbrochen. Weiter südlich wurde bis zum 20. Oktober von der 3. und 7.Division auch bei Kumanovo und im Vardar-Tale bei Veles die Bahn erreicht, am 21. die Bewegung gegen den wichtigen

Ort Äsküb fortgesetzt. Noch weiter südlich gingen mazedonische Legionäre von Strumica her gegen die Bahn vor. Durch diese Bewegungen, die 2000 Gefangene und 12 Geschütze als Beute brachten, war ein rund

100 Kilometer messender Abschnitt der Bahn Nisch—Saloniki in bulgarische Hand gekommen; die einzige brauchbare Verbindung zwischen dem Gros des serbischen Heeres und der Cntente-Armee in Saloniki, die im äußersten

Südostzipfel Serbiens Gjevgjeli besetzt hatte*), war endgültig gesperrt.

5. Die iLmnahme von Rragujevac. Karte 5,Skizzen 19 und 20.

Seit Beginn des Save- und Donau-Äberganges waren reichlich zwei Wochen verflossen. In dieser Zeit hatten die ö.-u. 3. und die 11. Armee südlich der Stromlinie nur etwa 30 Kilometer Raum nach vorwärts ge-

Wonnen; sie näherten sich der Linie Arangjelovae—Palanka—Petrovae, die Generalfeldmarschall von Mackensen in seiner Weisung vom 28. Septembers als erstes Angriffsziel gegeben hatte. Der bulgarische

Angriff hatte die Flanke des Gegners in ihrer ganzen Ausdehnung gefaßt und seine Verbindung zur Cntente-Armee unterbunden, war aber in seinem zunächst wichtigsten nördlichen Teile nur äußerst langsam vorwärts gekommen. Ein Druck von Bosnien her war bisher überhaupt nicht zu spüren gewesen; ob sich das wesentlich ändern werde, war auch nach dem Erfolge

der ö.-u. 62. Infanterie-Division^) fraglich. Der deutschen Ober st en Heeresleitung bereiteten die nur

langsamen Fortschritte Sorge.

Die Gesamtbeute betrug bei der ö.-u. 3.

und der 11. Armee nur etwa 5000 Mann und 30 meist ältere Geschütze; dazu

kam eine etwa halb so große Beute, die von den Vulgaren gemeldet 1) S. 225. — -) S. 205. — --) 6.227.

und Oktober,

234

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

22. «»t> war. Mit dem Abhängen des Westflügels der ö.-u. 3. Armee hatte A. Oktober. ^ General von Falkenhayn wohl oder übel abgefunden; dort abzuhelfen,

schien in erster Linie Sache des Bundesgenossen zu sein.

Cine Steige-

rung der bulgarischen Angriffskraft war von der Öffnung des Donau-Weges

wesentlich abhängig. Diese schien daher dringend. So hatte sich der deutsche General st ab s ches entschlossen, die Heeresgruppe Mackensen um eine deutsche Division zu vier Regimentern, das Alpenkorp s1), zu

verstärken, so daß sie künftig elf deutsche Divisionen zählte. Das Alpenkorps sollte nach Temesvar gefahren werden. Damit war sein Einsatz bei der 11. Armee gegeben, der ohnehin aktive Truppen zur Verstärkung der österreichisch-ungarischen Gruppe Fülöpp zugesagt waren. General von Falkenhayn entschloß sich zu persönlicher Aussprache zum Heeresgruppenkommando nach Temesvar zu fahren und suchte auf dem Wege dahin am 23. Oktober zunächst Generaloberst vonEonrad auf. Der österreichischungarische Generalstabschef konnte keine Verstärkungen in Aussicht stellen, denn er rechnete, wie er darlegte, mit neuer russischer Offensive, die den

Zweck habe, Serbien zu entlasten und Rumänien mitzureißen und dazu viel-

leicht sogar durch rumänisches Gebiet geführt werden könne. Für diesen Fall wollte er sich türkische Hilfe gegen Rumänien sichern, die ihm General von Falkenhayn ebenso in Aussicht stellen konnte, wie in solchem Falle auch das Einverständnis Bulgariens zum Durchmarsch türkischer Truppen durch sein Gebiet. Darüber, daß es gelte, den serbischen Feldzug möglichst rasch zu entscheidendem Abschluß zu bringen, bestand Einigkeit; schnelleres Vorrücken der Vulgaren war dazu erwünscht. Gegen den Einsatz des Alpenkorps bei der 11. Armee machte Generaloberst von Conrad keinerlei Einwendungen. Ob Einsatz der Division an anderer Stelle, vor allem aus Bosnien über ViZegrad, zu dieser Zeit überhaupt erwogen wurde, ist nicht bekannt. Der

Antransport dorthin hätte angesichts der geringen Leistungsfähigkeit der in

Frage kommenden Bahnen sehr lange Zeit beansprucht). Unterdessen hatten sich die Verbindungen über Save und Donau so weit gebessert, daß dort keine Nachschubstockungen mehr zu befürchten waren; die ö.-u. 3. und die 11. Armee verfügten jetzt über je zwei auch für schwerste Fahrzeuge benutzbare Brücken. Als erste waren bis zum 10. Oktober früh die Brücken der ö.-u. 3. Armee fertig geworden, eine des XXII. Reservekorps über die Zigeuner-Insel und eine des ö.-u.

VIII. Korps zwischen Semlin und Belgrad, letztere für Fahrzeuge bis zu sieben Tonnen Gewicht. Bis zum 14. Oktober hatte auch die Brücke des XXII. Reservekorps diese Tragfähigkeit erreicht. Inzwischen mußten aber *) S. 113, 208 und Band VIII, S. 18. — -) 6.197.

Das Vorgehen gegen Kragujevac.

235

die grundlos gewordenen, zeitweise auch überschwemmten Zugangswege auf dem Nordufer der Save und auf der Zigeuner-Insel durch umfangreiche weitere Bauten ersetzt werden, die, erst im November und Dezember beendet, schließlich Vrückenlängen von zwei bis drei Kilometern ergaben. Bei der 11. Armee hatte der Brückenbau erst beginnen können, nachdem am 18. Oktober der Donau-Weg frei geworden war.

So war erst am 20. Oktober

mittags für das Korps Lochow eine Brücke bei Semendria fertig, deren Brauchbarkeit aber wegen schlechter Abmarschwege auf dem Südufer befchränkt blieb. Der Einbau der Brücke für das Korps Kosch, der bei Ram

auf Schwierigkeiten gestoßen war, hatte daraufhin bei Veliko-Gradiste gar erst am 20. Oktober beginnen können und sollte bis zum 23. Oktober beendet

sein. Zwischen den beiden Brücken arbeitete das Korps Winckler mit Fähr¬ betrieb weiter.

Das serbische Heer hatte seine angegriffenen Fronten durch rücksichtslose Schwächung an der Drina-Linie verstärkt; dort hatten Montenegriner die Deckung übernommen. Die zahlreichsten und kampfkräftigsten serbischen Truppen, sieben Divisionen und eine Reihe kleinerer Verbände, schienen der ö.-u. 3. und der 11. Armee gegenüberzustehen, weitere vier

Divisionen der bulgarischen 1. Armee, während vor der bulgarischen 2. Armee nur schnell zusammengeraffte Truppen zweiter und dritter Ordnung anzunehmen waren. Die Vulgaren konnten aber bald auch durch Entente-Truppen von Saloniki ernstlich bedroht werden, die nach Meldung des dortigen deutschen Generalkonsuls Walter bis zum 16. Oktober schon in der Stärke von 50 000 bis 60 000 Franzosen und Eng-

ländern mit etwa 240 Geschützen ausgeschifft sein sollten. Auf serbischem Boden, bei Gjevgjeli, schien bereits eine französische Brigade zu stehen. !lm so wertvoller war es, daß die bulgarische 2. Armee die Serben bis auf unbedeutende abgespaltene Teile bereits von der Entente-Armee getrennt und die Eisenbahn auf weite Strecken in der Hand hatte. Es galt die Zeit zu nutzen, bevor die Entente-Armee zu solcher Stärke anwuchs,

daß sie dank ihrer besseren Ausstattung den Angriff der bulgarischen 2. Armee zum Stehen bringen konnte. Die weiteren Bewegungen der ö.°u. 3. und der 11. Armee hatte Generalfeldmarschall von Mackensen durch einen HeeresgrupP e n b e s e h l vom 22. Oktober geregelt, in dem er die Absicht aussprach,

„die serbischen Hauptkräfte nach der Mitte des Landes zufammenzudrängen und dort entscheidend zu schlagen". Der ö.-u. 3. Armee war als

nächstes Ziel die Linie Rudmk—Boàrnja—Saranovo (ausschließlich), der 11. Armee anschließend die Linie Saranovo—Svilajnac—Subotiea gegeben. Die 3. Armee hatte ihren rechten Flügel, ungerechnet das ö.-u.

236

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

XIX. Korps, stark zu halten, „um die Umfassung des Feindes, sei es nördlich oder bei Kragujevae, sei es im Morava-Tal einzuleiten". Das ö.-u. XIX. Korps dieser Armee sollte weiter die rechte Flanke decken und

dazu über Lazarevae auf Gornji-Milanovae nachgeführt werden, die GrupPen Streich und Sorsich auf Valjevo, die ö.-u. 62. Infanterie-Division auf Hzice vorgehen. Eine linke Seitenabteilung der ö.-u. 3. Armee hatte die Verbindung mit der 11. Armee zu halten, die beiderseits der Morava weiter nach Süden angesetzt war, um „möglichst bald durch Vorgehen des linken Flügels auf àprija dort dem rechten der bulgarischen 1. Armee die Hand zu reichen". Für diese Armee blieb der Vesehl vom 19. Oktober maßgebend, der unentwegte Fortsetzung des Angriffs in der allgemeinen Richtung auf

Aleksinae—Nisch vorschrieb'). Mit ihrem äußersten rechten Flügel zusammenzuwirken, stand jetzt die österreichisch-ungarische Gruppe Fülöpp bei Orsova bereit; verstärkt durch deutsche schwere Batterien sollte sie in der kommenden Nacht die Donau überschreiten. 23. vis Diesen Weisungen entsprechend setzten die 25. Oktober, jj Armee die Bewegungen am 23. Oktober fort.

ö.-u. 3. und die Cs ergab sich aber,

daß auf entscheidendes Vorwärtskommen der ö.-u. 62. Infanterie-Division nicht zu rechnen war. Sie hatte am 22. Oktober bei Visegrad zwar einen

Brückenkopf auf dem rechten Drina-Ufer gewonnen, ob aber in 'absehbarer Zeit ein Brückenschlag über den reißenden und jetzt hoch angeschwollenen Gebirgsfluß gelingen werde, war zweifelhaft; auch sollte sich der feindliche Widerstand durch das Auftreten neuer montenegrinischer Kräfte verstärkt haben. Vor der Hauptfront der ö.-u. 3. Armee schien sich der Gegner aus dem Höhenrücken zwischen Lazarevae und Arangjelovac sowie östlich davon wieder gesetzt zu haben, er wurde hier am 25. Oktober angegriffen.

Vor

der 11. Armee leistete er besonders aus den Höhen südöstlich von Palanka sowie südwestlich von Nascmac Widerstand. Alles in allem aber blieben die beiden von Norden angreifenden Armeen unter Kämpfen in ununter-

brochener, wenn auch langsamer Vorwärtsbewegung.

Maßgebend für

deren Schnelligkeit war das Herankommen ausreichender Munitionsm e n g e n, um den Gegner aus immer wieder neuen Aufnahme- und Nach-

Hutstellungen zu vertreiben.

Im Gebirge machte auch die

V erpfle-

gun g bereits Schwierigkeiten. Obgleich man von den Eisenbahn- und Schiffahrtsendpunkten an Save und Donau erst etwa 50 Kilometer ent-

fernt war, vermochten die Kolonnen den Nachschub auf nahezu grundlosen Wegen kaum noch zu leisten. i) S. 233.

In dem an Verbindungen armen

Das Vorgehen gegen Kragujevae.

237

Gelände drängte sich der Verkehr auf wenige, mangelhafte Straßen und Wege zusammen. Die kettenumspannten Räder von Lastkraftwagen rissen die Straßendecken auf und ließen alle Instandsetzungsversuche scheitern. Bei ständigem Regenwetter gerieten die Wege schließlich in einen so trostlosen Zustand, daß sie stellenweise überhaupt nicht mehr zu benutzen waren. Fuhrwerke versanken bis an die Achsen im Schlamm, der Verbrauch an

Pferden stieg in beängstigendem Maße. Bei der 11. Armee brauchte die Artillerie durchschnittlich eine Stunde für das Kilometers. Inzwischen hatte die österreichisch-ungarische Gruppe Fülöpp am 23. Oktober bei Orsova hart an der Grenze gegen Rumänien die Donau

überschritten; Scheinwerferbeleuchtung vom rumänischen Äser her hatte gelegentlich gestört, das Gelingen aber nicht hindern können.

Vis zum

25. Oktober war man unter geringen Kämpfen längs des Flusses in süd-

östlicher Richtung bis in Höhe von Turnu-Severin vorgedrungen. Die Vulgaren hatten am 24. Oktober Regotin genommen. Aber noch trennte ein Raum von beinahe 40 Kilometern fast wegelosen Verglandes beide zusammenwirkenden Teile. Der Donau-Weg war noch nicht frei. An der Hauptfront der bulgarischen 1. Armee ging es überhaupt kaum vorwärts. Ihre Flügel lagen noch vor den Vefestigungen von Zajecar und Pirot fest, und auch die Mitte hatte Knjaèevac noch nicht genommen. Bei Pirot dachte man weitere Erfolge der 2. Armee abzuwarten, die jetzt um Asküb kämpfte und weiter südlich bereits in der Verfolgung auf Prilep sein sollte. Im äußersten Süden wurde nur 40 Kilometer von der griechischen Grenze hartnäckiger Kampf am Bahnhof Hudova gemeldet, wo bulgarische Truppen am 22. Oktober auf vorgeschobene Kräfte der SalonikiArmee gestoßen waren. Die Bahn auch an dieser Stelle zu unterbrechen, war nicht mehr gelungen.

Generalfeldmarschall vonMackensen hatte inzwischen am 23. Oktober aus einer Meldung des deutschen Konsulats in Saloniki erfahren, daß die serbische Regierung von Rifch nach Monastir, in die Südwestecke des Landes, ausweichen wolle, Kasten und Archive noch vor Unterbrechung der Bahn über Saloniki dorthin vorausgesandt habe. Am 21. Oktober seien sieben französische und englische Dampfer mit Truppen eingetroffen. General von Falkenhayn hatte am 24.Oktober in Temesvar, noch ohne Kenntnis von der Einnahme der Stadt Regotin durch die Bulgaren, über den Einsatz des Alpenkorps endgültig dahin entschieden^), daß das

zuerst eintreffende Regiment der österreichisch-ungarischen Gruppe Fülöpp *) Gallwitz, „Meine Führertätigkeit", S. 408. — Vgl. auch Gen. von Verendt in

Artillerist. Rundschau, Verlin, Jahrg. 1928, S. 203. 2) S. 234. — Aufzeichnungen über die Besprechung fehlen.

238

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

zum Stoß auf Negotin, die Masse dem linken Flügel der 11. Armee zugewiesen werden solle, um möglichst bald der bulgarischen 1. Armee die

Hand zu reichen.

Am

folgenden Tage bat

Generalfeldmarschall

von Mackensen den Führer dieser Armee, das Vorgehen mit allen Kräften zu beschleunigen und Verstärkungen in Sofia zu beantragen, wo man gerade im Begriff war, die bisher im Innern des Landes stehende 5. und 11. Division noch gegen Serbien einzusetzen. M. snober.

Das langsame Vorwärtskommen der Vulgaren hatte beim Heeres-

gruppenkommando die Befürchtung geweckt, daß sich der Gegner der Amfassung entziehen könne. Die Ergebnisse der Lufterkundung bestärkten in dieser Auffassung. Hinter der serbischen Front wurden starke Bewegungen von Truppen und bis zu 30 Kilometer langen Fahrzeugkolonnen in der

Richtung nach Süden gemeldet. gedanken der Durchbruchsgedanke.

Daher trat jetzt neben den AmsassungsEin am Morgen des 26. Oktober aus-

gegebener Heeresgruppenbefehl setzte die Verfolgung der ö.-u.3. und der 11. Armee mit den inneren Flügeln längs der Straße nach Kragujevae an und gab ihnen eine etwa zehn Kilometer nördlich dieser Stadt von West nach Ost laufende Linie als nächstes Ziel. Dann hieß es weiter: „So sehr auch das schnelle Vorkommen der beiden äußeren Flügel von den Armeen anzustreben ist, um die Umfassung eines in der Gegend von Kragujevae

standhaltenden Feindes zu erreichen, so darf deshalb doch nicht das Vorgehen der inneren Flügel aufgehalten werden. Durch schnelles Nachdrängen muß der Feind verhindert werden, in den gewählten Stellungen sich zu geordnetem Widerstand einzurichten." Der 11. Armee wurde nahegelegt, noch eine vierte Division auf das Westufer der Morava zu ziehen, denn ein Durchstoßen der serbischen Front in diesem Räume führte viel-

leicht schneller zum Ziele, als die für den Fall stärkeren feindlichen Widerstandes eingeleitete Umfassung. Die bulgarische 1. Armee erhielt eine mehr südliche Richtung. An General von Falkenhayn drahtete die Heeresgruppe: „Vorkommen des linken Flügels 11. Armee und rückwärtige Ve-

wegungen des Feindes lassen hoffen, daß eine Entscheidung bei Kragujevae früher fällt, als Eingreifen des rechten bulgarischen Flügels über Zajecar auf Paracin wirksam wird. Bulgarischer Durchbruch über Knjàvac gegen Linie Aleksinae—Risch erscheint jetzt aussichtsvoller. Bitte daher bei bulgarischer Heeresleitung Zuführung der in Aussicht gestellten Division^) zur Mitte 1. Armee zu veranlassen. Aufgabe Zajecars erscheint infolge Vordringens 11. Armee möglich." i) Cs handelte sich vermutlich um die 5.Division, die die bulg. Heeresleitung ihrer 2. Armee zuführen wollte.

Das Vorgehen gegen Kragujevae.

239

Die ö.°u. 3. Armee hatte die Vorwärtsbewegung am 26. Oktober

auf der ganzen Front fortgesetzt, wobei die 26. (württembergische) Infanterie-Division sowie die 44. und 43. Reserve-Division in teilweise erbitterten Kämpfen gegen neu auftretende serbische Kräfte die Höhen westlich von Arangjelovac nahmen. Am 27. Oktober ging es fast kampflos weiter. Am 28. gelangte das XXII. Reservekorps vor den Gebirgsstock des Rudnik. Die 26. Infanterie-Division unter Generalleutnant Wilhelm Herzog von Urach konnte die Paßhöhe am Wege nach Gornji-

Milanovac nehmen, die Verge südlich und besonders östlich davon hielt der Gegner aber noch. Das ö.-u. VIII. Korps gewann kämpfend die Höhen südlich des Raca-Abschnittes. Damit war das im Heeresgruppenbefehl vom 26. Oktober gegebene nächste Ziel im wesentlichen erreicht. Wie schwierig

sich die Nachschublage aber bereits wieder gestaltet hatte, ergibt folgende Aufzeichnung des XXII. Reservekorps: „Das Korps wird mit Rücksicht auf die operative Notwendigkeit bis zur Straße Rudnik—Gorna-Satornja^)

durchstoßen.

Ein weiteres Vorgehen ist zunächst ausgeschlossen, da die

Versorgung des Korps nicht einmal bei einem Stillstand in genannter

Linie gewährleistet ist. Der Zustand ist hervorgerufen durch unzureichende Ausrüstung mit Korpskolonnen und durch den Ausfall der Ctappen-Krastwagen-Kolonnen, die bei dem augenblicklichen Zustand der Wege verwen-

dungsunfähig sind. Neu eingetroffene Landesfahrzeuge waren durchweg mit unbeschlagenen Pferden bespannt. Ein Beschlag konnte mangels von Hufeisen nur in ganz beschränktem Maße stattfinden. 90 Landesfuhrwerke liegen daher bewegungsunfähig in der Gegend des Avala-Verges." Das Korps beantragte, um den Nachschub zu sichern, einen Halt, den aber General von Köveß in Übereinstimmung mit der Heeresgruppe ablehnte. Für die Verpflegung verwies er aus Landesvorräte, die jedoch in dem äußerst dünn besiedelten Gebirgslande des Rudnik kaum noch aufzutreiben waren.

Die 11. Armee hatte beim Vorgehen am 26. Oktober keinen wesentlichen Widerstand gefunden. Am 27. waren ihre Mitte, vor allem auf den das Morava- und Refava-Tal beherrschenden Trivunovo-

Höhen, und der linke Flügel, der sich dem nach Südosten steil ansteigenden Gebirge entlang allmählich gegen das Resava-Tal heranzog, auf starke serbische Gegenwehr gestoßen. Am 28. Oktober zeigte der Gegner westlich der Morava bedeutend mehr Artillerie als an den Vortagen; man

schien sich der feindlichen Hauptstellung zu nähern. Das Korps Lochow nahm serbische Vorstellungen und erreichte mit dem linken Flügel Nordwesti) Am Nordhang des Rudnik von West nach Ost führender Weg.

2«. bis

240

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

26. bis lich von Vrzan die Lepenica. Das Korps Winckler, das mit zwei Divi2«. Oktober, sîonen noch östlich der Morava kämpfte, begann die 105. Infanterie-Division

auf das Westufer zu verschieben. Das Korps Kofch, vor allem seine 103. Infanterie-Division unter Generalmajor von Cstorff, warf den hartnäckig haltenden Gegner nach wirksamer Artillerie-Vorbereitung in das Refava-Tal und machte dabei etwa 1400 Gefangene, eine Beute, wie sie im ganzen bisherigen Verlaufe des Feldzuges selten erreicht worden war. Am Abend des 28. Oktober verlief die Frontlinie der 11. Armee im Anschluß an die ö.-u. 3. Armee etwa 24 Kilometer nördlich von Kragujevae vorbei über den Nordteil der Trivunovo-Verge nach Zlatovo. Im Donau-Vogen war es unterdessen gelungen, nördlich von R e g o t i n die Verbindung mit bulgarischen Truppen herzustellen. Das rechte Donau-Ufer war damit bis Rustschuk abwärts in der Hand der

Mittelmächte. Zwar hielten sich im Negotiner Gebiet noch Banden, auch war der Strom noch von Minen zu säubern, und in den Häfen der rumä-

nischen Seite sollten russische bewaffnete Fahrzeuge liegen, die Gegenmaßnahmen erforderlich machten. Alle diese Amstände konnten aber nicht hindern, daß jetzt unter dem Schutze der österreichisch-ungarischen DonauFlottille der Schiffsverkehr stromabwärts in Gang kam. Am 30. Ok° tober erreichte der erste Munitionstransport für das bulgarische Heer den Hafen Lom. Inzwischen hatte die bulgarische 1. Armee am 26. Oktober Knjaèevae genommen; ihre Flügel lagen aber mangels ausreichender Artillerie und Munition immer noch vor Zajecar und Pirot fest. Im Süden waren Truppen der bulgarischen 2. Armee im Anmarsch von Vranje nach Norden auf Leskovae, um den Angriff gegen Pirot zu unter¬ stützen.

Als dann aber am 27. Oktober bei General Bojadjiew ein neuer

Heeresgruppenbefehl einging, der scharfes Vorstoßen seiner Mitte gegen Aleksinae—Nifch forderte, waren die Serben bereits vor der ganzen Front im Rückzüge nach Südwesten. Zajeèar war geräumt, die Einnahme von

Pirot schien unmittelbar bevorzustehen. Diese Wendung veranlaßte die Prüfung der Frage, ob das Alpenkorps unter den veränderten Amständen nicht doch besser von Bosnien aus anzusetzen sei. Des großen Zeitbedarfs wegen mußte solcher Plan aber jetzt vollends als undurchsührbar abgelehnt werden'). Cs blieb bei der einmal getroffenen Anordnung, nach der die ersten Teile am 29. Oktober bei Orsova, die übrigen tags darauf bei Ram und Veliko-GradiZte die Donau überschreiten sollten.

Auch auf dem Westflügel der Heeresgruppe hatte sich die Lage weiter Nach einer Tagebuchaufzeichnung des Generalmajors Tappen vom 28. Oktober 1915.

241

Das Vorgehen gegen Kragujevae.

geklärt. Die Besorgnisse der ö.°u. 3. Armee, daß die serbischen Truppen aus der Macva und von der Drina einen starken Flankenangriff führen

könnten, hatten sich nicht erfüllt. In der ganzen feindlichen Front machte sich eine Verschiebung nach Osten, in der Richtung auf Kragujevae, bemerkbar. Vor dem rechten Flügel der ö.-u. 3. Armee schien kaum noch nennenswerter Gegner zu stehen. Allerdings lag die aus Bosnien auf Hzice an¬ gesetzte ö.-u. 62. Infanterie-Division südlich von ViZegrad immer noch vor

vielleicht gleich starkem Feinde fest. Die Gruppe Sorsich, der die Gruppe Streich jetzt unterstellt war, und das ö.-u. XIX. Korps, das dem rechten Flügel der 3. Armee gestaffelt folgte, hatten die Gegend von Valjevo und östlich erreicht. Für sie befahl Generalfeldmarschall von Mackensen am 28. Oktober, daß sie nunmehr flott nach Süden Raum zu gewinnen hätten. Dem ö.-u. XIX. Korps gab er àoak am Oberlauf der WestMorava als Ziel, von dort sollte es gegen Flanke und Rücken der Serben

bei Kragujevae vorgehen. Am 29. Oktober erreichten die Vortruppen des ö.-u. XIX. Korps die Kammhöhe zwischen oberer Kolubara und West-Morava. Die rechte

Flügeldivision (26. Infanterie-Division) des XXII. Reservekorps machte an dem westlich um die Rudnik-Gipfel herumführenden Wege gegen serbische Nachhuten gute Fortschritte und kam bis dicht vor Gornji-Milanovae. Die Mitte des Korps sah sich durch Höhen aufgehalten, die bis zu 1169 Metern ansteigen; auf dem linken Flügel erreichte die 43. Reserve-Division die Paßhöhe am Wege nach Kragujevae. Dagegen kam das links anschließende ö.-u. VIII. Korps an diesem Tage gegen serbischen Widerstand überhaupt kaum vorwärts, und auch der rechte Flügel der 11. Armee machte nur geringe Fortschritte; General von Lochow glaubte vor der serbischen Hauptstellung zu stehen. Beim Korps Winckler nahm der rechte Flügel die Höhen westlich von Vrzan; das Herüberziehen weiterer Kräfte vom Oft- auf das Westufer der Morava hatte begonnen, verzögerte

sich aber durch Hochwasser und serbisches Fernfeuer.

Das Korps Kofch

überschritt die Refava und gelangte bis hart südlich von Subotiea. Die bulgarische 1. Armee befand sich im Vorgehen. Pirot war noch am 28. Oktober gefallen. General Vojadjiew hatte seinem rechten

Flügel (% 6. und % 8. Division) Paracin—Alekfinac, dem stärkeren linken {% 8., 9. und 1. Division) Rifch als Ziel gegeben. Am 30. Oktober schob sich der rechte Flügel der ö.-u. 3. Armee unter

schwierigen Verhältnissen durch das unwegsame Maljen-Gebirge südwärts; einige Geschütze wurden erbeutet.

Beim XXII. Reservekorps nahm die

26. Infanterie-Division Gornji-Milanovae. Ostlich davon hielt der Gegner noch an den Südausläufern des Rudnik. Weltkrieg. IX. Band.

Dessen Ostgipfel erstürmte die 16

242

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

so. Oktober. 43. Reserve-Division, längs des Weges nach Kragujevac kam sie aber nm

wenige Kilometer vorwärts. Vor dem ö.-u. VIII. Korps und dem Korps Lochow der 11. A r m e e hatte der Gegner seine Stellungen nachts geräumt. Man nahm nunmehr an, daß er etwa in der Linie der nördlich von Kragu-

jevac gemeldeten drei Forts") halten werde. Das ö.°u. VIII. Korps folgte bis in die bisherige serbische Stellung, das Korps Lochow darüber hinaus. Beim Korps Winckler verzögerten Hochwasser und Vrückenschäden auch an diesem Tage den Übergang über die Morava. Zu Kämpfen kam es hier nur bei der 11. bayerischen Infanterie-Division, die, von den Bergen

des östlichen Morava-Users durch Artilleriefeuer unterstützt, Brzan nahm und die Höhen westlich davon besetzte. Das Korps Kosch stieß aus starken Widerstand der Serben, die den vom Trivunovo nach Osten streichenden Bergrücken zäh verteidigten. Nur unbedeutender Raumgewinn wurde hier erzielt. Auch die Fortschritte der bulgarischen 1. Armee waren gering. Besonders hartnäckigen Widerstand leistete der Gegner im Höhengelände südwestlich von Knjaèevae, wo er den Weg nach Nisch deckte. Die bulgarische 2. Armee stand mit einer Nordgruppe von etwa WzDivisionennördlichvonVranjeundÜskübimRücken der Serben; eine schwächere Südgruppe deckte mit der Front gegen Südwesten und Süden vorwärts der Linie Veles—Strumica gegen die sich dauernd ver-

stärkenden französisch-englischen Truppen im Vardar-Tale; diese waren längs der Bahn bis über Krivolak hinaus vorgedrungen. Vor allem der Südgruppe der 2. Armee ließ daher die bulgarische Heeresleitung jetzt an Verstärkungen zufließen, was verwendungsbereit wurde. Die Armee kam damit auf eine Stärke von mehr als vier Divisionen, 3. und 7. Divi¬ sion, dazu als Verstärkung im Anrollen die 5. und neugebildete 11. Divi-

fion2), die brigade- und regimenterweise auf die Nord» und Südgruppe der Armee verteilt wurden. Die 1. Armee, für die Generalfeldmarschall von Mackensen Verstärkungen erbeten hattet, ging leer aus. Angesichts der inzwischen veränderten Lage erkannte der Generalfeldmarschall das als berechtigt an.

Das Heeresgruppenkommando war tags zuvor nach Semendria vorverlegt worden. In seinem am Nachmittage des 30. Ok-

tober ausgegebenen Befehl hieß es: „Die bulgarische 1. Armee ist in schnellem Vorgehen gegen die Linie Paracin—Nisch. Im Süd-MoravaTal hat die bulgarische 2. Armee 'dem Feind den Weg verlegt. Von Norden drängen 3. und 11. Armee gleichmäßig vor; der rechte Flügel der 1) Die Forts waren, wie sich später ergab, tatsächlich nur einfachste Crdwerke. 2) S. 231. — --) S. 238.

Das Vorgehen gegen Kragujevae.

3. Armee nähert serbischen Armee legem Bergland Ausweichen nach

243

sich dem oberen West-Morava-Tal. Somit bleibt der nur ein Ausweichen in das unwegsame südwestlich geoder die Entscheidungsschlacht bei Kragujevae." Das Südwesten aber wollte Generalfeldmarschall von Macken-

sen dem Gegner, wenn irgend möglich, noch verwehren. Cr befahl: „Die ö.°u. 3. Armee gewinnt mit ihrem rechten Flügel möglichst bald das obere West-Morava-Tal, um es endgültig zu sperren und dann durch Vormarsch auf Kraljevo dem Feind in den Rücken zu kommen und ihm ein Entweichen

nach Südwesten abzuschneiden."

Die Gruppe Sorsich wurde dazu aus

Po5ega—Vidova angesetzt, das ö.-u. XIX. Korps behielt Cacai als Ziel. Das XXII. Reservekorps und ö.-u. VIII. Korps hatten mit dem rechten Flügel von Gornji-Milanovae am Nordufer der West-Morava ent¬

lang gegen den Kotlenik, mit dem linken „über den Südwestausgang von

Kragujevae" vorzugehen.

Die 11. Armee sollte den Hauptstoß zwischen

der von Norden nach Kragujevae führenden Straße und der Morava

führen, „mit dem linken Flügel über Cuprija zur Umfassung ausholend". Diesem Flügel wurde das Alpenkorps nachgeführt. Die bulgarische 1. Armee hatte mit ihrer nördlichen Gruppe (6. und 8. Division) möglichst bald die Linie Paracin—Krusevae zu erreichen, „um bei einer Entscheidungsschlacht bei Kvagujevac mitzuwirken", mit der linken Gruppe (9. und 1. Division) die Verfolgung in das Tal der Süd-Morava, linker Flügel

auf Nifch, fortzusetzen. Eine ergänzende Anordnung wies die Kommandierenden Generale darauf hin, „daß bei allem an jeder Stelle stetig wachzuhaltenden Streben nach Herbeiführung der dringend erforderlichen schnellen Entscheidung es doch an keiner Stelle zu einem Rückschlag durch

völliges Abreißen der rückwärtigen Verbindungen kommen darf". Angesichts dieser Weisung glaubte General vonKöveßdie wieder- Zi. Oktober, holten Bitten des ö.-u. XIX. Korps um einen Ruhetag nicht mehr ab-

schlagen zu dürfen, doch sollte das Korps „trachten, zunächst wenigstens eine Brigade nach Caca?, zu bringen und diese hierfür entsprechend zu dotieren". Feldmarschalleutnant Trollmann war indes der Ansicht, daß die materielle Lage des Korps die sofortige Ausführung selbst dieses Besehls nicht gestatte; am 31. Oktober wurden nur einige schwache Abteilungen

vorgeschoben. Inzwischen hatte die 26. Infanterie-Division des XXII. Reservekorps die Höhen südöstlich und östlich von Gornji-Milanovae genommen.

Die 44. und 43. Reserve-Division waren östlich des Rudnik

auf geringeren Widerstand als bisher gestoßen und erkannten abends, daß der Gegner im weiteren Abzüge nach Süden sei; sie hatten die von GornjiMilanovae nach Kragujevae führende Straße erreicht. Vor dem ö.-u. VIII.Korps und vor den Korps Lochow und Winckler der 11. Armee

244

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

hatte der Feind seine Stellungen nördlich von Kragujevae bereits in der

Nacht aufgegeben; seine Nachhuten wichen ohne ernsten Kampf aus. Bei grundlosen Wegen blieb aber die Verfolgung noch nördlich der Stadt liegen. Zwischen der Stadt und der Morava wurden nur einige Kilometer Raum

gewonnen. Östlich des Flusses konnte die 103. Infanterie-Division den Trivunovo nehmen, im übrigen hielt der Gegner hier aber noch mit großer

Zähigkeit. Die Lufterkundung hatte bis zum Nachmittage einwandfrei ergeben, daß das serbische Heer in vollem Rückzüge nach Süden war. Ob es noch gelingen werde, ihm den Weg zu verlegen, hing jetzt vom ö.-u. XIX. Korps, vor allem aber von den Vulgaren ab, deren 1. Armee von Nordosten,

Osten und Südosten gegen Nisch vorwärtsdrängte.

Ihr Südflügel,

die 1. Division, kämpfte im Nisava-Tale bereits westlich von VelaPalanka, während eine linke Seitenabteilung von Osten auf Vlasotince vorrückte. >. November.

Am 1. November erreichten die vordersten Teile des ö.-u. XIX. Korps

im Kampfe gegen serbische Nachhuten, denen sie Gefangene und Geschütze abnahmen, erst um die Mittagsstunde Lacak, wo Feldmarschalleutnant Trollmann in Erwartung von Gegenangriffen aufschließen ließ. Das XXII. Re-

servekorps kam an die Straße àcak—Kragujevae noch nicht heran. Teile des ö.-u. VIII. Korps drangen morgens in die Stadt Kragujevae ein, die aber Truppen des Korps Lochow bereits besetzt und in der Verfolgung nach

Süden durchschritten hatten^). Diese vollzog sich bei der 11. Armee, vor allem auf deren linkem Flügel, unter dauernden Kämpfen und führte bis zum Abend im ganzen nur etwa sechs Kilometer nach Süden vorwärts.

Die Armee erreichte eine von Kragujevae über Vagrdan ostwärts bis zu

den Höhen südlich der Resava verlaufende Linie. standen abends dicht gegenüber.

Serbische Nachhuten

Da auch die V u l g a r e n am 1. Novem-

ber keine besonderen Fortschritte gemacht hatten, blieb dem Gegner der Weg nach Südwesten in die Verge offen. Das Ende des Feldzuges war nicht

abzusehen. Die Gründe für das Mißlingen der Einkreisung bei Kragujevae sind vor allem in den außerordentlichen Wege- und Nachschubschwierigkeiten zu sehen, die flottes Vorwärtskommen der Flügel ausschlössen und damit die Möglichkeit einer Umfassung oder gar Einkreisung ') Da der österreichisch-ungarische Heeresbericht die Einnahme dem ö.-u.

VIII. Korps zuschrieb, ergaben sich, nachdem ähnliche Reibungen schon bei der Croberung von Belgrad vorgefallen waren, unerquickliche Auseinandersetzungen. (Siehe österr. amtl. Werk, III, S. 264.)

Die Einnahme von Kragujevac.

245

des Gegners von Haus aus in Frage stellten. Auch ein Mehr an Truppen

würde daran nichts geändert haben, es sei denn, daß frühzeitig eine starke und kampfkräftige Gruppe bei Visegrad zum Vorgehen über Hztce und auch auf Nova-Varos bereitgestellt und zugleich dem ö.-u. XIX. Korps eine bessere Zusammensetzung gegeben worden wäre. Das hätte das Ergebnis durch Druck auf des Gegners Westflanke wesentlich verbessern können, war aber bei dem Ausfall der Hälfte der in Aussicht gestellten österreichisch-

ungarischen Angriffsdivisionen nicht durchführbar gewesen. Die tatsächlich gegen den serbischen Westflügel angesetzten österreichisch-ungarischen Verbände waren „in der Not der Stunde zum Bewegungskrieg aufgerufen

worden, obwohl sich die Heeresleitung ihrer mangelhaften Ausrüstung bewüßt war. Die mindere Tauglichkeit vieler Landstürmer schuf zahlreiche Nachzügler, unter denen sich schon viele Barfüßler befanden"^). So waren die Truppen dieses Flügels den ihnen gestellten Aufgaben nicht gewachsen gewesen, wenngleich sie in keinerlei ernstere Kampfhandlungen verwickelt worden waren.

Die Einnahme von Kragujevac stellt einen gewissen Abschluß im serbi¬

schen Feldzuge dar. Mit der Möglichkeit, daß die Einkreisung gelingen werde, war trotz aller entgegenstehenden Umstände gerechnet worden. Die Oberste Heeresleitung hatte Generalfeldmarschall von Mackensen am 1. No¬ vember bereits ermächtigt, falls die Serben die Äbergabe anböten, unter rein militärischen Bedingungen mit ihnen abzuschließen. Daran war nun einstweilen nicht zu denken. Nach einer am gleichen Tage vorgelegten Übersicht der Beute waren in drei Feldzugswochen rund 12000 Mann, 23 Geschütze und 16 Maschinengewehre durch deutsche, 3300 Mann, 17 Geschütze und

2 Maschinengewehre durch österreichisch-ungarische Truppen eingebracht worden; die Vulgaren hatten bis dahin gegen 6000 Gefangene und etwa 60 Geschütze, davon der größte Teil wohl aus Zajecar und Pirot, gemeldet. Diese Zahlen stellten in ihrer Gesamtheit etwa sieben vom Hundert der serbischen Stärke von Anfang Oktober dar. Hohe blutige Verluste waren

hinzuzurechnen; gar mancher serbische Soldat mochte auch in den Heimatlichen Dörfern als Bauer verschwunden sein. Jedenfalls schien das serbische Heer schwer gelitten zu haben. Aussagen Gefangener ließen annehmen, daß von klarer Aufrechterhaltung der Verbände nicht mehr die Rede sei; ganze

Regimenter schienen so gut wie vernichtet. Die Kriegsfreudigkeit sollte stark nachgelassen haben, auch bei den Offizieren. *) Ssterr. amtl. Werk, III, S. 254.

246

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

6.DieVerfolgungnachderEinnahmevonRragujevac. Karte Z, Skizze 19.

2.November.

Die Nachschublage hatte sich trotz des langsamen Fortschreitens

der Operationen noch nicht wesentlich gebessert. Der Eisenbahnbetriebs hatte einstweilen nur auf der von Zabreè an der Save ausgehenden Kleinbahn

aufgenommen werden können, auf der der erste Munitionszug am 31. Oktober Valjevo erreichte. Auf der Vollbahn hatten die Serben das gesamte rollende Material zurückgezogen. Da die Save-Vrücke bei Belgrad gesprengt war, mußte Ersatz auf Fähren über den Strom gebracht werden. Die Belgrader Strecke war durch die Viaduktsprengungen bei Nipanj ohnehin für längere Zeit unterbrochen. Bei Semendria erreichte am 30. Oktober das erste deutsche Vetriebsmaterial das Südufer der Donau. Im übrigen war die Lage für die Fortführung der Operationen am 2. November folgende: Im Norden bildeten die öfterreichifch-ungarischen Truppen in Bosnien, dann anschließend die ö.°u.3. und die 11. Armee eine Front, die von der Adria über Visegrad—AÄce—südlich an Kragujevac vorbei bis südlich von Zlatovo verlief. Sie war in ihrem

westlichsten Teile auf Abwehr eingestellt und nur äußerst schwach besetzt, während von Lacak nach Osten auf etwa 100 Kilometer eine Angriffsmasse von etwa 14 Divisionen stand. Vom linken Flügel der 11. Armee bis zum

rechten Flügel der bulgarischen 1. Armee klaffte noch eine reichlich 50 Kilometer breite, aber operativ bedeutungslose Lücke.

Diese bulgarische

Armee lag mit nur vier, allerdings besonders starken^) Divisionen auf einer Front im Angriff, die, westlich von Zajeèar beginnend, bis östlich von Vlasotince reichte, also ebenfalls rund 100 Kilometer maß. Nordöstlich von Vranje stand der rechte Flügel der bulgarischen 2. Armee, die mit jetzt ebenfalls etwa vier Divisionen eine Frontausdehnung von rund 300 Kilometern hatte. Ihre Nordgruppe sperrte etwa in der Linie Surduliea—Vranje—Gnjilane—Ferizovic die wenigen von Norden nach SerbischMazedonien führenden Wege. Die Südgruppe deckte beiderseits von Veles und Stip sowie südlich von Strumica gegen die Entente-Armee, von der bisher etwa zwei französische Divisionen an der Front festgestellt waren, so daß der bulgarischen 2. Armee aus dieser Richtung einstweilen noch keine

Gefahr zu drohen schien. Das serbische Heer, von dem mindestens die Hälfte dem Ostflügel der ö.-u. 3. Armee und der 11. Armee gegenüberstand, und

das durch die bisherigen Kämpfe bereits schwer gelitten hatte, war jetzt i) S. 199. — -) S. 231 f.

Nachschublage, Feind, Geländeverhältnisse.

247

im Norden, Osten und Süden umstellt. Nur der Weg nach Südwesten durch Montenegro und Albanien zur Adria war noch frei, führte aber auf 100 und mehr Kilometer durch fast wegeloses Gebirgsland, in dem Artillerie und Fahrzeuge voraussichtlich nicht folgen konnten, das Heer wahrscheinlich aus Mangel an Nachschub zugrunde gehen würde. Wollte es diesem Verderben entrinnen, so blieb nur der Rückzug nach Süden übrig, um über Nisch, mit Teilen vielleicht auch über Pristina, der Entente-Armee ent-

gegenzumarfchieren, in der Hoffnung, daß es gelingen könne, die dazwischen stehenden, doch nur schwachen Kräfte der bulgarischen 2. Armee zu überrennen. Aber auch für solchen Versuch waren die Aussichten nicht günstig. Die Hauptverbindung nach Süden, Bahn und Straße im Morava-Tal, war durch die bulgarische 1. Armee bereits von Osten bedroht; von Norden drückte die 11. Armee. Weiter westlich liefen, soweit man wußte, nur

zwei Fahrwege von geringer Leistungsfähigkeit bis zum Amselfelde durch: Der Weg von Krusevac durch das Nasina-Tal über Kursumlija nach Pristina mit Anschluß von Nisch her und der Weg von Kraljevo im Ibar-Tale über Mitrovica nach Pristina mit Anschluß von Laöak und westlich über Sjenica—Novipazar. Bei Pristina hörten die fahrbaren Wege so gut wie ganz auf. Sie führten schon bis dahin sämtlich durch schwieriges Gebirge, das aus dem tief eingeschnittenen, nur etwa 200 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Tale der West-Morava alsbald zu Höhen von 1500 bis 2100 Metern ansteigt und außerhalb der genannten

Wege für Fahrzeuge nicht zu überschreiten ist. Das Einfädeln reichlich des halben serbischen Heeres mit Troß und Trains in diese wenigen, dazu noch mangelhaften Wegeverbindungen mußte an den Gebirgseingängen zu

schweren Stockungen und Aufenthalt führen.

Scharfes Nachdrängen von

Norden war daher unter allen Umständen geboten, um den Gegner nicht zur

Ruhe kommen zu lassen und etwa geplante Verschiebungen unmöglich zu

machen. Für das weitere Vorgehen der ö.-u. 3. und der 11. Armee hatte Generalfeldmarschall von Mackensen bereits am Nachmittag des

I.November eine Trennungslinie befohlen, die von Kragujevac ziemlich gerade nach Süden gegen das Tal der West-Morava zwischen Kraljevo und Krusevac führte; damit war der Verfolgung die Richtung gewiesen. Wenn auch bei der ö.-u. 3. Armee wie schon bisher im wesentlichen nur auf das XXII. Reservekorps und das ö.-u. VIII. Korps gerechnet

werden konnte, während die weiter westlich stehenden Teile infolge des fast wegelosen GebirgÄandes, das hinter ihnen lag, übergroße Nachschubschwierigkeiten hatten, wollte Generalfeldmarschall von Mackensen doch auch deren Stoßkraft ausnutzen.

Auf die ö.-u. 62. Infanterie-Division war

248

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

2. November, dabei allerdings nicht mehr zu zählen. Gegen sie waren die Montenegriner zum Angriff übergegangen und hatten sie gerade am 1. November unter

Verlust von Gefangenen und Geschützen auf den Brückenkopf von Viöegrad zurückgedrängt). Während die Gruppe Sorsich über itzice und Poèega nach Süden weiterging, sollten im Sinne des !lmfassungsgedankens die vordersten Teile des ö.°u. XIX. Korps auf dem rechten, die 26. InfanterieDivision des XXII. Reservekorps auf dem linken Ufer der West-Morava talabwärts vorstoßen, um möglichst bald Kraljevo zu erreichen; Abdrängen des Feindes von seiner dortigen Rückzugsstraße, so hieß es im Befehl vom

1. November abends, sei von entscheidender Bedeutung. Am 2. November erreichte aus dem rechten Flügel der ö.°u. 3. Armee die Gruppe Sorsich kampflos die Gegend von und östlich. Beim ö.-u. XIX. Korps beanspruchte der Brückenschlag über die West-Morava bei Caöak geraume Zeit, Artillerie und Fahrzeuge mußten nördlich des Fluff es zurückgelassen werden. General von Köveß verlangte aber scharfes Vorwärtsgehen und äußerste Anstrengung, selbst wenn die Hälfte der Truppe liegen bleibe. Die vordersten Teile des Korps versuchten dementsprechend in südlicher und südöstlicher Richtung Raum zu gewinnen, kamen aber ohne artilleristische Unterstützung über Lacak nach Süden kaum hinaus. Das XXII. Reservekorps konnte, im Gebirge kämpfend, zehn Kilometer Raum nach vorwärts gewinnen und mit der 26. Infanterie-Division zwischen Caca? und Kraljevo die Nordhänge des Morava-Tales erreichen; es war seinen beiden Nachbarn erheblich voraus, da auch das ö.-u. VIII. Korps gegen stärkeren serbischen Widerstand nur geringe Fortschritte machte. Der rechte Flügel der 11. Armee kam bei wohl gleich

schwierigen Verhältnissen etwas weiter vor. Im übrigen sah sich diese ganze Armee einer serbischen Stellung gegenüber, die, südlich von Kragu» jevac beginnend, über die Große Morava^) bis gegen die obere Resava verlief. General von Gallwitz neigte der Ansicht zu, daß die Serben hier zu neuem nachhaltigem Widerstand entschloffen seien, und gab dem Alpenkorps, das sich jetzt hinter dem linken Armeeflügel der Kampffront näherte, den Befehl, über die Große Morava hinter die Armeemitte zu rücken. Mit Hilfe dieser Division dachte er den serbischen Widerstand in den Bergen südöstlich von Kragujevae zu brechen. Auch beim Heeresgruppenkommando trug man der Möglichkeit Rechnung, daß sich der Gegner südlich und südöstlich von Kragujevae zur Entscheidung stellen wolle. Gelang es, ihm dabei im Tal der West1) Ssterr. amtl. Werk, III, S. 279. — Serb. amtl. Werk, XI, S. 139. 2) Die Morava ist zum Unterschiede von ihren Quellflüssen, der Süd- und WestMorava, weiterhin als Große Morava bezeichnet.

Die Verfolgung nach der Einnahme von Kragujevae.

249

Morava in Flanke und Rücken zu kommen, so bestand vielleicht doch noch Aussicht, ihm eine vernichtende Niederlage beizubringen. Noch am späten Abend des 2. November gab daher Generalfeldmarschall von Mackensen der ö.-u. 3. Armee einen entsprechenden Befehl. Am seinen Führerwillen zur vollen unmittelbaren Wirkung zu bringen, griff er dabei weit in Einzel-

Helten der Armeeführung ein. Die Gruppe Sorsich und die Hälfte des ö.-u. XIX. Korps sollten den Schutz der rechten Flanke übernehmen. Die andere Hälfte dieses Korps sowie das XXII. Reservekorps wurden aus Kraljevo angesetzt, während das ö.-u. VIII. Korps Flanke und Rücken des vor der

11. Armee stehenden Feindes unmittelbar anzugreifen hatte. Am Z.November verhinderten heftige serbische Gegenstöße bei Lacak z.November, fast jedes weitere Vordringen des ö.-u. XIX. Korps; der Gegner wurde auf 22 Bataillone geschätzt. Ebenso sah sich der rechte Flügel des XXII. Reservekorps jetzt so starkem Widerstande gegenüber, daß er keine Fortschritte mehr machte. Auf der ganzen östlich anschließenden Front aber war der Feind in der Nacht ausgewichen. Der linke Flügel des XXII. Neservekorps, das ö.-u. VIII. Korps und fast die gesamte 11. Armee

gewannen, teilweise gegen Nachhuten kämpfend, bis zu zehn Kilometer Gelände. Im Tale der Großen Morava machte die 105. Znfanterie-Division an diesem Tage 1200 Gefangene und erreichte Iagodina; außerhalb des Tales aber wuchsen die Schwierigkeiten des bloßen Nachfolgens durch fast wegeloses Gebirgsland. Mehr und mehr stellte sich heraus, daß in der Front nur noch Teilkräfte Verwendung finden konnten, und daß es an Gebirgstruppen fehlte. Die Masse der 25. Reserve-Division mußte mangels brauchbarer Wege hinter die Front genommen werden. Die 11. bayerische Infanterie-Division konnte nur noch ihre österreichisch-ungarische GebirgsBatterie mitführen und wollte ihre übrigen zehn Batterien über Kragujevac—Iagodina mit etwa 50 Kilometer Amweg um das Gebirge herum nach-

ziehen. Um so mehr hoffte das Heeresgruppenkommando jetzt aus die b u l g a r i s ch e 1. A r m e e, die an diesem Tage Fortschritte mel-

dete; ihre 9. Division, die zweite vom linken Flügel, war von Nordosten her bereits auf 15 Kilometer an Nifch herangekommen. Abends wurde der Armee befohlen: „Der Feind ist im Zurückgehen über Para an nach Süden. Deutsche 11. Armee wird scharf nachdrängen, um möglichst den vor der bul-

garischen 6. und 8. Division stehenden Feind abzuschneiden. Die bulgarische 1. Armee setzt ihr Vorgehen gegen das Morava-Tal fort, um den Feind am Abzug nach Süden zu hindern." Von der 11. Armee erhielt der

linke Flügel die Richtung auf Aleksinac, der rechte auf Velika-Drenova; das bedeutete eine leichte Schwenkung gegen Südosten.

Dem mit drei

Divisionen auf dem Ostufer der Großen Morava vorgehenden Korps Kosch

250

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

befahl General von Gallwitz daraufhin, „sich in der linken Flanke energisch Luft zu schaffen und über àprija—Paracin und östlich vorzustoßen, um die vor dem rechten Flügel der Vulgaren kämpfenden Serben abzu-

schneiden". 4. November.

Die im Tale der West-Morava angesetzte Umfassung gelang auch am

4. November nicht. Die 10/) und 17. Gebirgsbrigade des ö.°u. XIX. Korps fochten in den Bergen südlich von Lacak, den im Tale angesetzten Teilen aber fehlte fast jede Angriffskraft. Auch die Divisionen des XXII. Reservekorps konnten kämpfend nur etwa sechs Kilometer Raum gewinnen und

waren damit von Kraljevo noch acht Kilometer ab; immerhin brachte die 43. Reserve-Division an diesem Tage 1200 Gefangene ein. Das ö.-u. VIII. Korps und die 11. Armee machten in teilweise schweren Kämpsen Fortschritte; der linke Flügel erreichte Luprija und die Gegend östlich davon. Die Schwierigkeiten des Gebirges und der durch Regen grundlos gewordenen Lehmwege in den Tälern verzögerten das Vorwärtskommen oft mehr als der Feind selbst. Immer weniger gelang es, die Artillerie

heranzuhalten und den Nachschub sicherzustellen; Hafermangel machte sich fühlbar. Der Gegner schien mit schwächeren Teilen von àèak auf Ivanjica, mit stärkeren über Kraljevo auf Novipazar in das Gebirge auszuweichen, mit der Masse im Zurückgehen auf Krusevac—Aleksinac. Gegen die Ostflanke dieses Rückzuges machte die bulgarische I.Armee aber doch nur langsame Fortschritte. Ihre längs der Straße Zajecar—Paracin vorgehende 6. Division, die an diesem Tage 500 Gefangene und sechs Geschütze als Beute meldete, kämpfte noch östlich von Krivivir. Entscheidender konnte werden, daß weiter südlich Teile der 9. und 1. Division bis vor die Fortslinie von Nisch gelangt und daß Teile der bulgarischen 2. Armee von Süden her gegen Pristina angesetzt waren. Damit spitzte sich die Lage für das serbische Heer immer mehr zu. Andererseits wurde am Bardar und bei Strumica gegen Entente-Truppen gekämpft. Die Vulgaren waren

aber bester Hoffnung. 5. November.

Der 5. November brachte weitere Fortschritte der ö.-u. 3. und der

11. Armee in der Verfolgung nach Süden, doch gelang es auch an diesem Tage nicht, die gesteckten Ziele zu erreichen. Vor allem gebot der Feind der im Tale der West-Morava erstrebten Umfassung nach wie vor Halt. Er stand noch bei Slatina und behauptete bei Kraljevo im wesentlichen das Südufer des Flusses, obgleich hier alle drei Divisionen des XXII. Reservekorps gegen ihn im Angriff lagen. i) 0.224.

Starke serbische Artillerie — zwölf

Kämpfe an der West-Morava. Einnahme von Nisch.

251

Batterien wurden als erkannt gemeldet — deckte südwestlich von Kraljevo

dm Abzug auf der Fahrstraße in das tief eingeschnittene Ibar-Tal. Vor der 11. Armee hielten die serbischen Nachhuten jetzt weniger zäh. Der linke Flügel konnte über Paracin hinaus nach Süden vordringen und bei Krivivir mit der bulgarischen 1. Armee Verbindung aufnehmen. Mehr als 3000 Gefangene wurden von der 11. Armee an diesem Tage

eingebracht, dazu eine wachsende, jetzt bereits in die Tausende gehende Zahl serbischer Wehrpflichtiger, die den Soldatenrock abgelegt hatten. Fahrzeuge und vor allem Geschütze fehlten aber in den Beutemeldungen so gut wie ganz. Von entscheidender Bedeutung war in dieser Lage die abends von der bulgarischen 1. Armee eingehende Meldung, daß

sie Nisch nach dreitägigem harten Kampfe um 3° nachmittags genommen habe. So schnell hatte man den Fall dieser Festung und zweiten Hauptstadt des Landes nicht erwartet. Dem Gegner war damit der Hauptweg nach dem Südosten seines Gebietes und zur Saloniki-Armee der Entente endgültig verlegt. Cs blieb ihm nur das Ausweichen nach Südwesten, um etwa über das Amselfeld doch noch den Anschluß an die Entente-Truppen

zu suchen oder durch wegeloses Vergland gegen die Adria abzuziehen. Letzteres schien er tatsächlich vorzubereiten. In einem wenige Tage vorher in Bulgarien aufgefangenen serbischen Funkspruch sollte von der Entente Ver-

pfiegungs- und Truppenhilfe nach Montenegro verlangt worden sein. Noch ehe abschließende Meldungen über die Kämpfe des Tages vorlagen, hatte Generalfeldmarschall von Mackensen die Befehle für die weitere Verfolgung gegeben, um im Räume Kraljevo—Krusevae—Ateksinac wenn möglich doch noch Teile der Serben abzufangen, bevor sie in die schützenden Gebirgstäler entkamen. Mit dem Fortschreiten der von drei

Seiten angesetzten Umfassungsbewegung und weiterer Verengung der durch die Berge begrenzten Entfaltungsräume mußten sich die Verbände immer mehr zusammendrängen. Es war also auch darauf Bedacht zu nehmen, daß für die weitere Verfolgung in erster Linie die für den Gebirgskrieg ausgestatteten Divisionen') verwendet wurden. Die ö.-u. 3. Armee erhielt für die 62. Infanterie-Division, die Gruppe Sorsich und das XIX. Korps NovaVaros und Sjeniea als Ziele. Das ö.-u. VIII. Korps, das zwischen dem XXII. Reservekorps und dem Korps Lochow bald keinen Raum mehr

haben würde, aber für den Gebirgskrieg ausgerüstet war, sollte hinter dem Reservekorps durchgezogen werden und über Kraljevo auf No vip azar vor-

gehen, der von Süden aus Pristina angesetzten Nordgruppe der bulgarischen i) S. 207 f.; außerdem war die 107. Z. D. notdürftig für das Gebirge ausgestattet worden.

252

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

s. November. 2. Armee entgegen. Das XXII. Reservekorps hatte von Kraljevo im Tale

der West-Morava die Richtung nach Südosten zu nehmen. Da die bulgarische 1. Armee noch nicht ganz heran war, sollte von der 11. Armee das Korps Kosch, das drei für das Gebirge einigermaßen ausgestattete Divisionen zählte, mit dem linken Flügel zunächst noch gegen Aleksinae nach Süden weiter verfolgen, um dann nach Westen über den Nordteil von Krusevac und weiterhin westlich der Rasina auf Aleksandrovac nachzustoßen. Damit blieb für die Korps Lochow und Winckler demnächst kein ausreichender Platz mehr in der Front. Als Ersatz für ihre vier Divisionen, die nahezu keine Gebirgsausrüstung hatten, war das Alpenkorps (eine Division) in Aussicht genommen. Dem rechten Flügel der bulgarischen 1. Armee wurde im Anschluß an das Korps Kosch die Verfolgung über den Südteil von Krusevac und dann im Rasina-Tal aufwärts übertragen; ihr linker Flügel erhielt Leskovae als Ziel, wo er mit den von Vranje nach Rorden

angesetzten Teilen der bulgarischen 2. Armee unmittelbare Fühlung gewinnen mußte. Als dann aber die abschließenden Meldungen des Tages und vor allem die Nachricht von der Einnahme von Nisch erkennen ließen, daß der

Gegner jetzt überall im raschen Weichen sei, schien für den beabsichtigten Wechsel des ö.-u. VIII. Korps mit dem XXII. Reservekorps keine Zeit mehr zu sein. Auf Anregung der Obersten Heeresleitung wurde das für den

Gebirgskrieg nicht ausgestattete Reservekorps nun doch in der Verfolgung über Kraljevo nach Süden in die Verge belassen, das ö.-u. VIII. Korps

hatte links neben ihm nachzustoßen. 6. November.

Am 6. November war der Gegner auf der ganzen Front im vollen

Rückzüge. In Kraljevo, das allerdings erst nach heftigem Straßenkampfe von Teilen der 43. Referve-Divifion genommen werden konnte, wurde unter

anderem ein Park von 130 Geschützen mit reichlicher Munition erbeutet, davon 69 österreichisch-ungarische und 45 türkische*) neuerer Art, an serbischem Gerät aber nur wenige ältere Stücke. Der überfüllte Bahnhof von Krusevac

konnte von 10 ein-Kanonen des Korps Winckler unter Feuer genommen werden. Die Zahl der in bäuerlicher Kleidung aufgegriffenen, oft mit Ent-

lassungspapieren versehenen bisherigen Soldaten schwoll stark an; an vielen Stellen zeigten zurückgelassene Munitionswagen, weggeworfene Gewehre und Ausrüstungsgegenstände die Eile des Rückzuges. Die Zugehörigkeit der eingebrachten Gefangenen zu den verschiedensten Truppenteilen und Ver¬ bänden ließ erkennen, daß diese völlig durcheinandergewürfelt waren. Crgänzende Nachrichten von der bulgarischen Heeresleitung ergaben, daß die

Serben gar nicht versucht hatten, Nisch selbst zu halten, sondern die Festung *) Diese aus dem Balkankriege von 1912.

Einnahme von Kraljevo und Krusevac.

253

nach hartnäckigen, aber unglücklichen Kämpfen auf den Höhen beiderseits des Passes von Gramada geräumt hatten. Der bulgarische Generalstabschef, General Iostow, war der Auffassung, daß sie keine Entscheidung mehr

annehmen, sondern westwärts auf das Kopaonik-Gebirge abziehen würden; dabei werde sich das Heer dann größtenteils auflösen. Am 7. November erreichte die Gruppe Sorsich der ö.-u. 3. Armee i. November.

Ivanjica, während sich rechts rückwärts von ihr die ö.-u. 62. InfanterieDivision bei Visegrad zur Wiederaufnahme des Angriffs immer noch nicht stark genug fühlte. Die gegenüberstehenden Montenegriner sollten mit neuen französischen Gebirgsgeschützen ausgestattet worden sein. Das ö.°u. XIX. Korps sah sich in den Bergen südöstlich von Lacak noch aufgehalten. Auf dem Südufer der West-Morava drang das XXII. Reservekorps bis an den Rand des von der Talsohle durchschnittlich 1000 Meter hoch an-

steigenden Waldgebirges vor. Das ö.-u. VIII. Korps und der rechte Flügel der 11. Armee kamen bis an die West-Morava. In Krusevac zeigte sich die Wirkung der Einnahme von Nisch. Da die Bahn auch dort unterbrochen war, hatte der Feind reiche Beute zurücklassen müssen; 7000 Ge-

fangene, 103 Geschütze, zahlreiches sonstiges Kriegsgerät und Eisenbahnmaterial fielen in deutsche Hand. Der linke Flügel der 11. Armee näherte sich im Tale der Süd-Morava Aleksinac bis auf zehn Kilometer. Er konnte aber noch nicht nach Westen auf Krusevac abgedreht werden,

sondern mußte auch für den nächsten Tag noch in der Bewegung nach Süden bleiben, da der Nordflügel der bulgarischen 1. Armee immer noch nicht heran war. Dieser kam sehr viel langsamer vorwärts, als das Heeresgruppenkommando jetzt, da er keinen Feind mehr vor sich hatte, erwartete. Auch Meldungen gingen nur spärlich und oft sehr verspätet ein. Die bis zum 7. November abends vorliegenden Nachrichten gaben erst die Ereignisse des 5. November wieder. Noch weniger war das Heeresgruppenkommando über die Lage bei der allerdings nicht unterstellten bulgarischen 2. Armee unterrichtet. Das bedeutete für die Leitung der Opera-

tionen eine große Erschwernis; durch vermehrte Zuteilung deutscher Nachrichtenoffiziere wurde versucht abzuhelfen, aber auch diese waren für die Übermittlung ihrer Meldungen vorläufig auf Flieger und den damals noch wenig entwickelten Funkverkehr angewiesen. So erfuhr die Heeresgruppe erst jetzt, daß die Serben aus Nisch alles militärisch Wichtige frühzeitig

fortgeschafft hatten. Die Regierung sollte nach Pristina gegangen sein; die von Süden dorthin angesetzten Kräfte der bulgarischen 2. Armee kämen aber nur langsam vorwärts, da von der Enge von Kaöanik zum Amselfeld für die

Artillerie erst der Weg gebahnt werden müsse.

254

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1916.

7. Ziele und Mittel für die Fortsetzung der Operationen

(5. bis

November).

Karte 5,Skizzen 13, 19.

a) Die Besprechung vom 6. November. 5. November.

Mit der Einnahme von Nisch am ö. November war die Öffnung des

Schienenweges über Sofia nach der Türkei gesichert. Die Gewinnung des bei Aleksinac einstweilen noch fehlenden kurzen Stückes konnte vom Gegner nicht mehr verhindert werden, die Aufnahme des Betriebes war dann nur noch eine Frage der Zeit. Am 5. November hatten aber auch auf der Donau

die ersten Schleppzüge mit Munition für das türkische Heer^) die bulgarischen Häfen Sistova und Rustschuck erreicht. Die Verbindung zur Türkei mit der Eisenbahn wie auf dem Wasserwege war frei und damit der Zweck erfüllt, um dessentwillen die deutsche Ober st e Heeresl e i t u n g den Feldzug gegen Serbien begonnen hatte.

Damals hatte

die Hoffnung bestanden, und die Oberste Heeresleitung hatte ihr bei der ersten Anweisung für Generalfeldmarschall von Mackensen auch Ausdruck gegeben^), daß der serbische Widerstand mit der Erreichung des Raumes àprija, Kragujevac, Aleksinac und mit der Einnahme von Nisch endgültig gebrochen sein werde. Diese Erwartung hatte sich nicht ganz erfüllt. Der Gegner war zwar schwer geschlagen und in ein Gebiet zurückgeworfen, dessen Mangel an Hilfsmitteln künftige aktive Betätigung so gut wie ganz aus-

schloß; die Lage hatte aber durch die Landung der Entente-Truppen bei Saloniki eine andere Gestalt gewonnen. Dort sollten bis jetzt schon gegen 80 000 Mann mit 380 Geschützen eingetroffen sein und noch Verstärkung erwarten. Mit ihrer überlegenen Bewaffnung und Munitionsausstattung bedeutete diese Truppenmacht eine unmittelbare Gefahr für den neuen

Bundesgenossen Bulgarien, zugleich aber für die Serben den Antrieb zum Widerstande bis aufs letzte. So konnte der Feldzug noch nicht als abgeschlossen angesehen werden.

Was aber noch zu tun blieb, diente in

weitgehendem, vielleicht sogar überwiegendem Maße österreichisch-ungarischen oder bulgarischen Sonderbelangen. General von Falkenhayn erwog, mit welchem Ziele und mit welcher Beteiligung deutscherseits die

Operationen fortzusetzen seien. Darüber, daß völlige Niederwerfung Serbiens, also nicht nur Croberung des Landes, sondern vor allem Gefangennahme oder Vernichtung des Heeres, dem gemeinsamen Interesse aller Verbündeten am meisten ent-

sprach, bestand kein Zweifel. Das gleiche galt hinsichtlich der Vernichtung x) S. 189. — -) S. 202.

Die Auffassung des Generals von Falkenhayn.

255

der Entente-Armee bei Saloniki, wobei in diesem Falle aber fraglich war,

inwieweit ein solches Ziel angesichts der auf Griechenland zu nehmenden Rücksichten überhaupt verfolgt werden konnte. Im übrigen schienen Öster¬ reich-Ungarns Interessen vor allem in westlicher Richtung, in Montenegro und in den durch feindliche Truppen besetzten Teilen von Nordalbanien zu liegen. Bulgarien hatte im Norden das von ihm begehrte Morava-Tal^) bereits in der Hand; sein weiteres Streben war im Süden auf Eroberung

von Serbifch-Mazedonien gerichtet. Für die bisherigen Operationen hatte General von Falkenhayn im ganzen elf vollwertige deutsche Divisionen^) eingesetzt, während er nach dem Abkommen vom 6. September nur sechs

zu geben verpflichtet war. Andererseits hatte die österreichisch-ungarische Heeresleitung statt der von ihr zugesagten sechs nur 2yz wirklich kampf¬ kräftige Divisionen^) gestellt; mehr war von ihr angesichts des Bedarfs an

der italienischen und russischen Front nicht zu erreichen gewesen. Die Bulgaren hatten zur Heeresgruppe Mackensen die vertragsmäßig festgesetzte Zahl von vier starken Divisionen gegeben, darüber hinaus noch etwa ebensoviel Kräfte gegen Serbisch-Mazedonien und damit auch schon gegen die SalonikiArmee der Entente eingesetzt.

Trotzdem bestand im südlichen Serbien noch Mangel an Truppen. In Nordserbien aber drängten sich die Armeen der Heeresgruppe Mackensen bereits in konzentrischer Verfolgung zusammen; ganze Verbände und Artillerie mußten ins zweite Treffen genommen werden. So hielt General von Falkenhayn die Zeit für gekommen, deutsche Kräfte, vor allem solche, die so gut wie keine Gebirgsausrüstung besaßen^), zurückzunehmen, um sie für andere Aufgaben wieder zur Hand zu haben. Die 11. bayerische Insan-

terie-Division befand sich bereits hinter der Front. Auf steilen Gebirgswegen und im unergründlichen Lehmboden der Täler vermochten die schweren Batterien meist nur noch mit der Hälfte der Geschütze zu folgen. Es stand zu erwarten, daß es den leichten Batterien bald ähnlich ergehen werde, denn die Schwierigkeiten mußten wachsen, wenn die Verfolgung

demnächst in noch höher ansteigendes, wegeärmeres und unwirtlicheres Gebirgsland führte. Zu alledem begann der Winter einzusetzen. Zur Aussprache über die schwebenden Fragen lud General von FalkenHayn den österreichisch-ungarischen Generalstabschef für den 6. November

nach Pleß ein. Generaloberst von Conrad befand sich in der mißlichen Lage, daß 1) ©.162. — 2) 6., 26., 101., 103., 105. und 107., 11. bayer. I. D.; Alpenkorps; 25., 43. und 44. R. D.

s)VI . Korps (57. und 59. I. D.) und 10. Geb. Vr. (S. 207 f.).

4) XXII. R.K.; 6., 26., 11. bayer. I. D.; 25.R.D.

256

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

gerade er das geringste Aufgebot an Kampfkraft gestellt hatte, während doch die völlige Niederwerfung Serbiens in erster Linie österreichisch-ungarischen Belangen entsprach. So war er auf fremde Hilfe wesentlich angewiesen. In Sofia war der österreichisch-ungarische Militärattache gefragt worden, wie es denn mit den Truppen in Bosnien stehe. Generaloberst von Conrad

hatte nur darauf hinweisen können, daß geschehe, was möglich sei; das aber war nicht eben viel. Andererseits hatte er selbst wieder am 26. Oktober Besorgnisse wegen des langsamen Vorwärtskommens der Vulgaren ge-

äußert und den „entschlossenen Einsatz aller bulgarischen Kräfte gegen Serbien" als unerläßlich bezeichnet. Mit dem deutschen Generalstabschef war es zu unerquicklichem Schriftwechsel gekommen. Als Generaloberst von Conrad dabei äußerte, daß er den Einsatz des Alpenkorps bei ilzice oder über Valjevo lieber gesehen hätte, als am linken Flügel der deutschen 11. Armee"), und auch sonst von den augenblicklichen Notwendigkeiten zu Fragen hinüberglitt, die nur noch geschichtliche Bedeutung hatten, war der Gedankenaustausch abgebrochen worden. Er hatte die bisher schon vorhandene Spannung nur gesteigert. «.November.

Bei den Besprechungen am 6. November, an denen auch

der bulgarische Vertreter, Obersts Gantschew, teilnahm, gingen beide Generalstabschefs von der Auffassung aus, daß „es gelingen werde, das serbische Heer in allernächster Zeit gänzlich zu erledigen, und daß die feindliche Landung in Saloniki nicht den Charakter einer großangelegten BalkanAktion unserer Gegner annehmen werde"^).

Generaloberst von Conrad

schlug vor, die Operationen gegen das serbische Heer zu Ende zu führen und sich dann gemeinsam gegen die Saloniki-Armee zu wenden, mit dem Ziele der „völligen Diskreditierung des Feindbundes bei allen Balkan^Staaten". Das müsse, so meinte er, auch auf die Gesamtlage zurückwirken, und nur so bestehe Aussicht, Rumänien und Griechenland vom Anschluß an die Entente abzuhalten. General von Falkenhayn verschloß sich diesen Gedanken-

gängen nicht. Für gemeinsame Fortsetzung der Operationen sprach bei ihm auch die Besorgnis, daß sich Bulgarien allein gegen Griechenland wenden und dadurch Verwicklungen mit diesem Lande hervorrufen könnet.

Unter der Voraussetzung, daß die eingangs dargelegte Auffassung zutreffe°), 1) In den Akten fehlt jeder Anhalt dafür, daß er diesen Wunsch geäußert hätte, als der Einsatz des Alpenkorps noch zur Frage stand (siehe S. 234 und 240). 2) Inzwischen zu diesem Dienstgrad befördert. 3) Schreiben des Generalobersten von Conrad an General von Falkenhayn vom 19. November 1915. 4) S. 157 ff. und 300.

5) Falkenhayn, S. 154; österr. amtl. Werk, III, S. 281 f.

257

Die Besprechungen in Pleß.

wurde beschlossen, daß Generalfeldmarschall von Mackensen nach der völligen Niederwerfung des serbischen Heeres die Operationen gegen die Saloniki-Armee unter Dekkung gegen Montenegro weiterführen folle. General von FalkenHayn wollte eine entsprechende Anweisung vorbereiten und dafür zunächst mit den Vulgaren über die Unterstellung ihrer 2. Armee verhandeln. Im übrigen wies er auf die Schwierigkeiten hin, die sich aus dem Zusammenpressen der 11. Armee zwischen der ö.-u. 3. und bulgarischen 1. Armee er-

gaben und sich noch steigern würden; bei dieser Lage habe es keinen Zweck, Truppen an der Front zu lassen, die in den Bergen nichts Rechtes zu leisten vermöchten. Er wollte daher die deutsche Beteiligung an den weiteren Operationen auf die am besten für das Gebirge ausgestatteten vier bis fünf Divisionen beschränken und ihnen die Tragetierkolonnen und sonstige

Gebirgsausrüstung der übrigen Divisionen zuteilen, fürchtete aber, daß selbst diese für vier Divisionen noch nicht ausreichen würden. Der Zurücknahme deutscher Truppen stimmte Generaloberst von Conrad, wie er selbst tags darauf an General von Falkenhayn schrieb, für den Zeitpunkt zu, in dem das serbische Heer als erledigt gelten körnte1). Auch hatte er nichts dagegen einzuwenden, daß die ausscheidenden Truppen zum Teil in Südungarn untergebracht wurden, da er sich davon günstige Wirkung auf Rumänien verfprach. Schließlich wurde noch über die Verwaltung des eroberten serbischen Gebietes gesprochen. Für Deutschland beanspruchte General von FalkenHayn nur die Oberleitung durch Generalfeldmarschall von Mackensen und zur Verbindung nach der Türkei die Verwaltung der Bahn Belgrad— Nisch—Sofia; als Grenze zwischen der im übrigen einzusetzenden öfterreichifch-ungarifchen und bulgarischen Verwaltung wurde der Lauf der Großen und Süd-Morava in Aussicht genommen. Die Frage, ob etwa auch österreichisch-ungarische Truppen aus der ?. November.

Kampffront gegen Serbien zurückgezogen werden sollten, hatte Generaloberst von Conrad bei der Besprechung verneint. Tags darauf, am 7. November, trat aber die bulgarische Heeresleitung mit

dem Antrage hervor, eine Division der zur Heeresgruppe Mackensen gehörigen 1. Armee freizugeben, um die 2. Armee zu verstärken. Im Gegensatz zu der von deutscher und österreichisch-ungarischer Seite in der Besprechung zum Ausdruck gebrachten Auffassung über die Entente-Landung in Saloniki nahmen Zar Ferdinand und General Iekow diese sehr ernste); ') General von Falkenhayn hat dieser Feststellung des Generalobersten von Conrad nicht widersprochen. 2) Nach einer Mitteilung des Generalmajors von Massow an das Reichsarchiv vom 10. November 1932. Weltkrieg. IX. Band.

17

258

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

sie glaubten nicht daran, daß Griechenland dem Drucke Englands und Frankreichs widerstehen könne. So hielten sie möglichste Verstärkung der 2.Armee, der sie auch noch weitere Teile der 2. Division zuführen wollten, für dringend. Wenn damit die 1. Armee auf drei Divisionen verkleinert wurde, während die 2. auf fast sechs Divisionen und eine Kavallerie-Division an-

wuchs*), so entsprach das durchaus der seit Beginn des Feldzuges veränderten Lage, denn der 2. Armee fiel jetzt die wichtige Aufgabe zu, mit ihrer Nordgruppe den Resten der serbischen Armee von Süden in den Rücken zu

stoßen, während die Südgruppe sich gegen die feindlichen Saloniki-Truppen bereits bis Prilep nach Westen hatte dehnen müssen. So bestanden gegen die Abgabe einer Division der bulgarischen 1. Armee — man einigte sich auf die 8. — keine Bedenken, allerdings unter der von General von Falken-

Hayn ausdrücklich betonten Voraussetzung, daß diese Armee mit den ihr verbleibenden Kräften den Angriff gegen Westen scharf fortsetzte.

b) Weitere Erörterungen. 1'bis

Während die nächsten Tage an den Kampffronten der Heeresgruppe Mackensen wie der bulgarischen 2. Armee nur recht geringe Fortschritte brachten^), setzte sich der rege Gedankenaustausch über die Weitersührung der Operationen fort. Die öfterreichisch-ungarische wie

die bulgarische Heeresleitung sahen den Feldzug noch nicht als so weit beendet an, daß sie auf die bisherige starke deutsche Unterstützung verzichten wollten; beide drängten dahin, daß General von Falkenhayn mehr Truppen, als er beabsichtigte, an der Front lasse, und daß auch die zurückzuziehenden Kräfte in Südungarn verblieben, um auf Rumänien einen Druck auszuüben. Das Ergebnis der Besprechung vom 6. November hatte die deutsche Oberste Heeresleitung alsbald der Heeresgruppe Mackensen mitgeteilt, und diese hatte daraufhin der 11. Armee bereits am 7. November

vormittags besohlen, verfügbare Teile je nach der Entwicklung der Lage herauszuziehen und nach dem südlichen Banat zurückzuführen. Die 11. Armee wollte daher, abgesehen von entbehrlich gewordenen Teilen der schweren Artillerie8), am 8. November die 11. bayerische Infanterie- und 25. Reserve*) Künftig: 1. Armee mit 1., 6., 9. Div.; — 2. Armee mit 2., 3., 5., 7., 8., 11. (mazedon.) Div. und Kav. Div. (siehe S.231 und 242); — im Lande befand sich dann noch 3. Armee mit 4., 19. und neu zu bildender 12. Div.

2) Näheres S. 263 ff. 8) Einschließlich der Abgaben des XXII.R.K. 17 Bttrn., nämlich 6 Mörser (21 cm), 7 schw. Feldh. (15 cm) und 4 19 ern-Kan. Vttrn. Davon gingen insgesamt 4 Vttrn. alsbald zum bulg. Heere (S. 261). Im ganzen blieben noch 19 schwere Batterien an der Front (einschl. XXII. R. K.) : 8 schw. Feldh. (15 cm) und 2 19 cmKan. Bttrn. — (Abgaben der ö.-u. 3. Armee S. 266).

Generaloberst von Conrad gegen das Herausziehen deutscher Verbände.

ZAg

Division abrücken lassen, die Generalkommandos des III. Armeekorps und des IV. Reservekorps, die 6. und 105. Infanterie-Division sollten auf

weiteren besonderen Befehl demnächst folgen. Ferner wollte die Heeresgruppe, sobald es die Lage gestattete, von der ö.-u. 3. Armee die 26. Infan-

terie-Division des XXII. Reservekorps zurückziehen, demnächst dieses ganze Korps durch das Alpenkorps ersetzen. Als Generaloberst von Conrad von den Anordnungen der Heeresgruppe erfuhr, sah er darin eine Maßnahme der deutschen Obersten Heeresleitung, die der Verabredung vom 6. November und auch den Abmachungen über die Befehlserteilung an die Heeres-

gruppe Mackensen^) widerspreche. Er hielt die Voraussetzungen für das Herausziehen so starker deutscher Kräfte noch keineswegs für erfüllt. Das Ausweichen der Serben, so legte er in einer Mitteilung an General von Falken-

Hayn dar, erscheine trotz gewisser Auflösungserscheinungen als ein planmäßig durchgeführter Rückzug in das Gebiet des Amselfeldes. Dort könnten sich die Truppen ordnen und zu neuem Widerstande einrichten. Die Heeresgruppe Mackensen müsse also die Linie Nova-Varos—Pristina mit so

starken Kräften erreichen, daß die Serben „verläßlich und vollständig geschlagen" werden könnten. Mehr als vier deutsche Divisionen, und zwar von der 11. Armee, dürften daher nicht herausgezogen werden, solange nicht Generalfeldmarschall von Mackensen selbst das serbische Heer als „voll-

ständig geschlagen" ansehe.

Wenn auch General von Falkenhayn

die Befürchtungen des Generalobersten von Conrad nicht teilte, so ließ er doch, „um den österreichischen Wünschen Rechnung zu tragen", die beiden in zweiter Linie abzurufenden Divisionen der 11. Armee im Tale der WestMorava noch einige Tage festhalten. Nunmehr schlug Generaloberst von Conrad am 9. November vor,

zwei der zur Abgabe bestimmten deutschen Divisionen im Tale der SüdMorava nach Süden in Marsch zu setzen, um nötigenfalls die bulgarische 2. Armee zu verstärken. Dabei rechnete er mit der Möglichkeit, daß den

nördlichen Armeen nur noch Nachhuten gegenüberständen, die serbischen Hauptkräfte aber, mindestens wohl 150 000 Mann, zum entscheidenden Angriff gegen die nur 32 000 Mann zählenden bulgarischen Kräfte im

Süden und Südosten des Amselfeldes angesetzt würden. Diese Auffassung vom Gegner teilte General von Falkenhayn nicht; sie schien zu der bisher von Generaloberst von Conrad vertretenen Anficht wie auch zu der des Oberkommandos Mackensen und der bulgari-

schen Heeresleitung in Widerspruch zu stehen. In einer Meldung der Heeresgruppe vom gleichen Tage hieß es z. V.: „Sehr zahlreiche, voneini) S. 161.

f

17*

260

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

9. November, ander unabhängige Gefangenenaussagen behaupten übereinstimmend, daß das serbische Oberkommando nach Skutari gehen solle, und daß die Armee nach Montenegro und Albanien übertreten werde. Von einer Vereinigung mit den Kräften der Entente ist den serbischen Soldaten in letzter Zeit anscheinend nichts mehr gesagt worden, dagegen scheint viel von einer Abersührung nach Italien gesprochen zu werden." In der Antwort an Generaloberst von Conrad legte General von Falkenhayn dar, daß er das serbische Heer zu einem großen Durchbruchsversuch nach Süden nicht mehr für fähig

halte. Wäre es anders, so würden zwei deutsche Divisionen, die jetzt erst von Krusevac über Nisch nach Süden anträten, den Ausgang auch nicht ändern können, obendrein aber für ihren Vormarsch „nirgends" Platz finden. Näher als der Durchbruch nach Süden scheine den Serben der Gedanke des Abzuges nach Westen über Novipazar und Ipek zu liegen. Dagegen aber helfe „nur ein Mittel: möglichst scharfes Nachdrängen" der von Norden auf Raska und von Süden über Pristina auf Mitroviea angesetzten starken Verbände. Aber selbst wenn es diesen nicht mehr glücken sollte, die feind-

lichen Hauptkräfte zu fassen, glaubte General von Falkenhayn, daß sich höchstens deren Reste ohne nennenswerte Artillerie und ohne Trains retten könnten. Das ganz zu verhindern, sei nicht möglich angesichts der nun ein-

mal gegebenen Verhältnisse, wie mangelhafte Gebirgsausrüftung gerade der stoßkräftigsten Truppen, Geländebeschaffenheit, Fehlen von Bahnen, Armut der Gegend und Wassermangel. Neben dieser Auseinandersetzung mit Generaloberst von Conrad ging

eine solche mit General Iekow einher. Die bulgarische 1. Armee hatte mit dem Erreichen der Morava das von Bulgarien beanspruchte Gebiet Alt-Serbiens im wesentlichen in der Hand, vor allem die wertvollen BergWerksbezirke der Nordostecke des Landes.

Die Morava sollte, wie am

6. November vereinbart worden war, künftig die Grenze zwischen öster-

reichisch-ungarischem und bulgarischem Verwaltungsgebiet bilden, und gerade vor ihr war jetzt das Vorgehen der bulgarischen 1. Armee, wie es

schien, völlig zum Stehen gekommen^). In dieser Lage wünschte der bulgarische Oberste Befehlshaber die nördlichste (6.) Division der 1. Armee, die in der Front bald keinen Platz mehr habe, als Besatzung des eroberten Gebietes in Rordost-Serbien stehenzulassen. Gleichzeitig erbat er außer der schon zugesagten 8. auch noch die 9. Division der 1. Armee sowie deutsche Truppen zur Verstärkung der 2.Armee in Serbisch-Mazedonien. General von Falkenhayn stellte x) Näheres S. 265 ff.

Wünsche der Vulgaren nach Verstärkung ihrer 2.Armee.

261

zunächst vier deutsche schwere Batterien^) und, diesen alsbald folgend, einige Gebirgs-Maschinengewehr-Abteilungen in Aussicht, auch überwies er die von der 11. Armee in Krusevac erbeuteten Geschützes.

Anderer-

seits empfahl er dringend, die 9. Division im Angriff zu lassen und dafür demnächst die 6. Division zur 2.Armee zu ziehen; als Besatzung für das eroberte Land werde Landsturm genügen. In einer weiteren, am 10. November eingehenden Darlegung trat io. Rovemb-r.

General Iekow dann mit teilweise ähnlichen Vorschlägen, wie sie Generaloberst von Conrad tags zuvor gemacht hatte, an GeneralfeldMarschall von Mackensen heran. Cr wies darauf hin, daß die Operationen in Mazedonien jetzt an die erste Stelle träten. Der Gegner auf dem Amselfelde verstärke sich dauernd und habe das von Süden dorthin gerichtete bulgarische Vorgehen zum Stehen gebracht). Die Serben könnten zwei Ziele haben: entweder den Abmarsch nach Albanien und Montenegro zu sichern oder sich den Weg zm Vereinigung mit den Entente-Truppen zu

bahnen. Um letzterer Möglichkeit zu begegnen, seien bulgarische Verstärkungen unterwegs, so daß die Lage im Süden des Amselfeldes in zwei bis

drei Tagen wiederhergestellt sein werde. Auf dem mazedonischen Kriegsschauplatz, bei Strumica und südlich von Veles, sei bald mit ernsteren Operationen des Gegners zu rechnen. Die englisch-franzöfifchen Truppen verstärkten sich dort beständig und seien reichlich mit Maschinengewehren und Artillerie, besonders schwerer^), ausgerüstet. Ihnen habe er zur Zeit außer den schon im Süden befindlichen Truppen^) nichts entgegenzustellen. Und doch wäre es bedenklich, Verstärkungen hinzusenden, bevor der Nachschub

gesichert sei. Bei großen Entfernungen in schwierigem Gelände fehle es für die Menge der heranzuführenden Verpflegung an Kolonnen. Der bulgarische Oberste Befehlshaber wiederholte aber trotzdem die Bitte um Überlassung einer zweiten Division der 1. Armee und regte außerdem an, jetzt ein deut-

sches Armeekorps mit reichlicher, besonders schwerer Artillerie nach Mazedomen zu schicken. Das werde auf die Haltung Griechenlands von entfcheidendem Einfluß sein. Ferner erbat er für Varna, das am 27. Oktober von russischen Kriegsschiffen beschossen worden war, auf Grund der Militärkonvention eine deutsche Brigade mit schwerer Artillerie, von der er großen Eindruck auf Rumänien und auch auf Rußland erwartete. Zahlreiche weitere ') 2 Bttrn. Mörser (21 cm), je 1 Vttr. schw. Feldhaub. (15 cm) und 10 cm-Kan. (flehe S. 258). 2) S. 253. — s) S. 267.

4) Tatsächlich befanden sich an der Front nur wenige französische 15cm-

Haubitzen, denen die Vulgaren allerdings nichts Gleiches entgegenzustellen hatten. °) S. 258.

262

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

Wünsche betrafen unter anderem Unterstützung bei Wiederherstellung der Eisenbahn von der bulgarischen Grenze über Nisch nach Süden und Abgabe

von Pferden für die zugewiesenen Veutegeschütze. Für das Heeresgruppenkommando Mackensen war

von Bedeutung, daß die bulgarischen Wünsche auf weitere Schwächung der ihm unterstellten 1. Armee hinausliefen. Der Generalfeldmarschall sah die Zeit hierfür aber noch nicht gekommen. Er antwortete: Die Operation gegen die Serben könne noch nicht als abgeschlossen betrachtet werden. „Wir werden sie um so schneller und gründlicher beenden, je kräftiger alle Teile sich bemühen, vorwärts zu kommen." Dadurch werde auch serbischer Widerstand auf dem Amselfelde am schnellsten überwunden. Sei dies Ziel erreicht, dann stehe die ganze bulgarische I.Armee gegen den neuen Feind zur Verfügung. Daher müsse das Vorgehen der 6., 9. und 1. Division

gegen Mitrovica—Pristina vorläufig noch mit allen Kräften fortgesetzt werden; nur die schwere Artillerie der 6. Division^) stellte er zur Verfügung.

Im übrigen holte er die Entscheidung der Obersten Heeresleitung ein. Cr meldete ihr noch am 10. November seine Auffassung, daß das Vorgehen der deutschen und österreichisch-ungarischen Kräfte bis zur Linie Sjenica— Novipazar—Mitrovica, das der bulgarischen 1. Armee auf Mitrovica— Pristina durchzuführen sei. Gelinge es den bulgarischen Kräften im Süden, sich auch nur zu halten, so seien die serbischen Armeen tatsächlich als „beseitigt" anzusehen. Wahrscheinlich werde es möglich sein, beim weiteren Vorgehen noch die nördlichste bulgarische Division, die 6., keinesfalls aber die 9. herauszulösen^), ll.November.

General vonFalkenhayn antwortete General Iekow am 11.No-

vember unmittelbar: „In Übereinstimmung mit dem Feldmarschall halte ich

gegenwärtig die völlige Niederwerfung der Serben für unsere wichtigste Aufgabe." Deshalb sei es nötig, daß die Vorbewegung der Armeen Köveß, Gallwitz und Vojadjiew sowie der Nordfront der bulgarischen 2.Armee auf Pristina ununterbrochen in Fluß bleibe. Sollte letztere nicht vorwärtskommen, so müsse sie den Serben wenigstens den Weg nach Süden so lange verlegen, bis diese vom Norden her im Rücken gefaßt würden. Der gegen die Entente-Truppen kämpfenden Südfront der bulgarischen 2. Armee falle unterdessen nur eine Abwehraufgabe zu. Im übrigen suchte General von Fal-

kenhayn den bulgarischen Wünschen nach Möglichkeit Rechnung zu tragen. Die 6. Division der 1. Armee wurde freigegeben. In die durch ihr Ab¬ hängen entstandene Lücke wurde die schon aus der Front zurückgenommene 1) S. 232.

2) Cs folgten Darlegungen über Fortführung der Operationen nach Abschluß des Kampfes gegen das serbische Heer — siehe S. 292 ff.

Anmöglichkeit, den bulgarischen Wünschen ganz zu entsprechen.

263

deutsche 105. Infanterie-Division^) wieder vorgezogen, so daß auch weiterhin mehr als die vereinbarte Zahl, sieben anstatt sechs deutsche Divisionen, am Feldzuge in Serbien teilnahm. Wegen der künftigen Operation gegen die Saloniki-Armee und aller damit zusammenhängenden Fragen wollte General von Falkenhayn sich erst noch persönlich mit General Iekow be-

sprechen. 8. Die Endkämpfe gegen das serbische Heer. a) Die Verfolgung durch das Gebirge vom 8. bis 16. November. Karte 5.

An der Front der Heeresgruppe Mackensen waren unter- g

dessen am 8. und 9. November in der Verfolgung ins Gebirge hinein, vor allem bei der ö.-u. 3. Armee, nur geringe Fortschritte erzielt worden^).

Das ö.-u. VIII. Korps, dessen Vrückentrains auf schlechten Gebirgswegen nicht mitgekommen waren, lag bereits seit dem 6. November westlich von Velika-Drenova vor der etwa 100 Meter breiten West-Morava fest. Cs hatte bisher nur vier Kompagnien übergesetzt, während die Nachbarkorps den

Fluß bereits überschritten hatten. In Übereinstimmung mit der Auffassung der Obersten Heeresleitung drängte Generalfeldmarschall von Mackensen auf schärfste Verfolgung. Er ließ das Armeekommando Köveß am Abend des 8. November anweisen, den Übergang des Korps, dem nach den vorliegenden Meldungen kein Feind gegenüberstand, aufs äußerste zu beschleunigen. Das bisherige Äbersetzergebnis entspreche nicht den Forderungen, die an energische Verfolgung zu stellen seien. Am 9. November folgte eine nochmalige scharfe Mahnung: Das Zurückziehen einzelner Divisionen dürfe nicht zum Nachlassen der Kampfenergie bei anderen führen. Cs sei nach der politischen und militärischen Lage dringend erforderlich, die Operation gegen die Serben bald zum Abschluß zu bringen.

Wenn die Pferde ver-

sagten, müsse durch Veitreibung von Zugochsen geholfen werden. Die 11. Armee, deren rechter Flügel die West-Morava fast ohne Aufenthalt überschritten hatte, folgte dem Gegner mit nur noch drei Divisionen, 103. und 107. unter Generalleutnant Kofch (Generalkommando des X. Reservekorps) und 101. Infanterie-Division^), in das Gebirge südlich von Krusevac. Statt westlich der Rasina auf Aleksandrovac^), hatte der linke Flügel die Richtung auf Prokuplje nehmen müssen, da die bul g a*)S. 259. - -) S. 253.

3) Die Gen. Kdos. des III. A. K. und IV. R, K,, die 6., 105., 11. bayer. J. D. und die 25. R. D. waren herausgezogen. — Siehe (5. 258 s.

4) S. 252.

264

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

rische I.Armee immer noch noch weit ab war. Von Aleksinac bis Nisch war sie vor der Süd-Morava liegengeblieben und wartete das Herankommen

ihrer Brückentrains ab. An der entscheidendsten Stelle aber, auf dem Südflügel, war der Fluß überschritten. Hier hatte die 1. Division die Stadt

Leskovae besetzt und 3600 Gefangene nebst zwölf Geschützen eingebracht. Da die Luftaufklärung starke serbische Kolonnen im Rückmarsch von Norden gegen den Topliea-Abschnitt westlich von Nisch gemeldet hatte, drängte Ge» neralfeldmarschall vonMackensen auch auf baldigen Abergang bei Nisch selbst und auf starken Vormarsch gegen Prokuplje; es war an demselben Tage, an dem er auch das ö.-u. VIII. Korps scharf antreiben ließ. Am 9. November drahtete er an General Vojadjiew: „Ich bitte allen Teilen der Armee mitzuteilen, daß nur die rücksichtsloseste Verfolgung der serbischen Armee zu ihrer dringend nötigen baldigen Vernichtung führen und uns damit in den Stand setzen kann, uns gegen die neuen Feinde mit vereinter Kraft zu wenden." Abends folgte der Befehl, die Verfolgung über die

Linie Aleksinac—Leskovae in der allgemeinen Richtung auf Pristina fort-

zusetzen. io. w#¡> u. November,

Ilm die Vorwärtsbewegung der ö.-u. 3. Armee wieder in Fluß zu wandte sich Generalfeldmarschall von Mackensen am Morgen des 10. November persönlich an den Kommandierenden General des

XXII. Reservekorps: vom schnellen Vorstoßen seines Korps über Raska auf Novipazar hänge jetzt der Enderfolg des Feldzuges ab, die zeitweise geplante Ablösung des Korps komme nicht mehr in Frage; das Alpenkorps sei dazu bestimmt, dem Vorgehen nötigenfalls noch mehr Nachdruck zu verleihen. Ohne Gebirgsausrüstung vermochten die Truppen des XXII. Reservekorps aber doch nur sehr langsam den Widerstand zu brechen, den seindliche Nachhuten südlich der West-Morava leisteten. Die Fortschritte blieben auch am 10. und 11. November gering, und nicht besser stand es an der

gesamten übrigen Front der Heeresgruppe. Äber die Schwierigkeiten des Kampfgebietes meldete diese der Obersten Heeresleitung am

11. November: „Südlich der West-Morava hat das Gebirge ausgesprochenen Hochgebirgscharakter; die höchsten Erhebungen Fels, niedrigere Höhen

Lehmboden; unwirtliches Bergland. Fliegerphotographien ergaben steil und tief eingeschnittene Täler, auf deren wenigen Straßen die Serben, zu-

sammengedrängt und sich vielfach stauend, zurückgehen.

Bewachfung

größtenteils Krüppelholz, stellenweise Hochwald mit Unterholz; in den Tälern fruchtbarer Lehmboden, wie in Nordserbien bestellt. Straße von Stalac in das Becken von Prokuplje bis jetzt für alle Waffen gangbar, aber

wenig leistungsfähig und infolge starker Inanspruchnahme sehr ausgefahren. Schwere Artillerie kann nur langsam mit starkem Ochsenvorspann bewegt

Schwierigkeiten der Verfolgung im Gebirge.

265

werden. Die anderen durchlaufenden Straßen werden ähnlichen Charakter

haben. Seitlich der Straßen Saumpfade, nur für Truppen mit Gebirgsausrüstung gangbar. Seitliche Verbindung der Kolonnen untereinander außerordentlich schwierig. Heranschaffung der Verpflegung nur durch Tragetiere möglich. Fortkommen wegen aufgeweichten Lehmbodens zur Zeit sehr schwierig. Landesvorräte sehr gering, werden von zurückgehenden Serben meist verbraucht. Bevölkerung stark eingeschüchtert, verhält sich ruhig; höchstens ist mit Unterbrechungen der Fernsprechleitungen zu rechnen." Die Linie, in der sich mit Zwischenräumen von zehn und mehr Kilometern die einzelnen Verbände der ö.-u. 3. und der 11. Armee längs der Gebirgswege und Pfade vorwärts arbeiteten, verlief am 11. November von Visegrad, wo die ö.-u. 62. Infanterie-Division immer noch still lag,

über die Höhen Okolista (1271 m) südwestlich von Ivanjica, Smrcak (1649 m) und Goc (1147 m) zum Vogen des Rasina-Flusses bei Meckara. Der rechte Flügel der bulgarischen 1. Armee schien an der Süd-Morava immer noch festzuliegen. Die Nachrichten von dieser Armee waren nach wie vor überaus dürftig*). Da der Fluß nur an wenigen Stellen mehr als

100 Meter breit war, konnte er kein allzu schwieriges Hindernis sein. Am 10. November hatte Generalfeldmarschall von Mackensen nochmals mahnen

lassen: „Visher ging hier keine Meldung ein, daß Armee befohlene Verfolgung über die Morava fortsetzt." Vei weiterer Untätigkeit^) sei zu befürchten, daß „wir alle Erfolge wieder einbüßen und der Feind neue Kräfte sammelt. Ich wiederhole auf das bestimmteste meinen Vefehl zum Vor-

gehen auf Pristina". Inzwischen aber hatte bei Aleksinac das übersetzen der bulgarischen 6. Division doch begonnen; da die deutsche 11. Armee an-

gewiesen war, mit Vrückengerät auszuhelfen, war auf baldige Fertigstellung eines festen Überganges zu hoffen. Vei Nisch hatte die 9. Division jedoch vergeblich versucht, den Fluß zu überwinden; ob die für den Abend erwarteten Pontons inzwischen herangekommen waren, wußte man noch nicht. Auch Teilen, die am 10. November 14 Kilometer weiter südlich die Furt von

Cecina zu benutzen versuchten, war der Übergang nicht gelungen. Der Gegner nutzte die Lage zum Gegenstoß aus. Eine Brigade der bulgarischen 1. Division, die von Leskovae auf dem westlichen Flußufer nach Norden vorstieß, mußte am 11. November wieder zurückweichen. Der deutsche Verbindungsosfizier. Major von Laffert, meldete, das Beste sei, die 9. Division von Nisch nach Leskovae nachzuschieben; sonst werde sie doch nicht über die Morava kommen. Das bedeutete Fortsetzung des Ziehens nach Süden innerhalb der bulgarischen Front, wie es tags zuvor auch General Iekow '1 S. 263. — 2) Die Gründe der Verzögerung wurden später aufgeklärt. S. 266.

266

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

erbeten Imite1). Beim Heeresgruppenkommando gewann man den Eindruck,

daß die Vulgaren keinen Wert darauf legten, den Vormarsch nach Westen über die Morava fortzusetzen^). 12. unì) Bei der ö.°u. 3. Armee, die in diesen Tagen sieben österreichisch. lZ. November, ungarische schwere und schwerste Batterien") an ihre Heeresleitung abgab, drang die 62. Infanterie-Division am 12. November in die montenegrinische Stellung südlich von Visegrad ein. Im übrigen machten vor allem die Gebirgstruppen des ö.-u. XIX. Korps, die schon bisher am weitesten vorn waren, im teilweise bereits verschneiten Gebirge südlich und östlich von

Ivanjica Fortschritte; die 10. Gebirgs-Brigade verlor dabei in zwei Kampftagen fast 700 Mann. Das XXII. Reservekorps, auf dessen Flügeln etwa je eine Brigade des Alpenkorps in die Front einrückte, kämpfte sich beiderseits des Ibar-Tales vorwärts. Beim ö.°u. VIII. Korps brachte die 59. Infanterie-Division 500 Gefangene ein. Von der 11. Armee setzten das Korps Kosch und die 101. Jnsanterie-Division den Angriff nach Süden in der Richtung auf Kursumlija und Prokuplje fort. Kämpfend wurde bis zum 13. November abends die Gegend von Blaee er-

reicht, wo der Gegner seinen Abmarsch im Topliea-Tale deckte. Weiter östlich machte die 101. Jnsanterie-Division unter Generalleutnant von Kraewel 1000 Gefangene und kam bis dicht vor Prokuplje. Im Räume dieser

Division sollten die Schwierigkeiten des Gebirges bereits so groß sein, daß die Feldartillerie voraussichtlich erst in zwei Tagen nachgeführt sein konnte^). Im Rücken der 101. Jnsanterie-Division überschritt am 12. November die 6. bulgarische Division, die einstweilen noch bei der bulgarischen I.Armee verblieb^), auf zwei mit Hilfe der 11. Armee erbauten Brücken die Süd-Morava bei Alekfinac und kam am 13. No-

vember bis in Höhe von Grejac. Auch klärte eine verspätet eintreffende Meldung der bulgarischen 1. Armee deren Verzögerung an der

Morava dahin auf, daß feindliche Gegenwirkung, große Stromgefchwindigkeit und Mangel an Vrückengerät den Übergang aufgehalten hatten. In-

zwischen hatte der serbische Widerstand nach Abfluß der zurückmarschierenden Hauptkräfte soweit nachgelassen, daß am 13. November der bulgarischen 9. Division der Übergang westlich von Nisch und südlich davon bei Cecina 1) S. 260. 2) Morgenmeldung vom 12. November an die O. H. L. 3) 2 12 cm-, 2 15 cm-Kan. Vttrn.; 1 24 cm-, 2 36,5 cm-Mrs. Vttrn. — Die

Armee behielt an ö.°u. schwerer Artillerie noch: 8 15cm»£m«b. u. 3 10 cm-Kan. Vttrn.

4) Tatsächlich war sie tags darauf doch wieder heran. °) S. 262.

Abwehr serbischer Durchbruchsversuche durch die Bulgaren.

2S7

ebenfalls gelang; die Division war im Vormarsch auf Prokuplje, wohin sich damit nahezu drei Divisionen^) zusammendrängten, und im Pusta-Tale. Dagegen war die bulgarische 1. Division, deren linker Flügel im IablanicaTale bereits 18 Kilometer über Leskovac hinaus bis Lebane gelangt war, am Morgen des 12. November von weit überlegenem Feind angegriffen worden und unter Verlusten auf Leskovac zurückgewichen. Teile der zur Unter--

stützung beschleunigt herangeführten 8. Division^) kamen am Abend des 13. November bis Vlasotince. Inzwischen aber war die 1. Division bereits wieder im erfolgreichen Vorrücken gegen Westen. Sie konnte später 7000 Ge-

sangene und sechs Geschütze als Beute der zweitägigen Kämpfe melden. Die bulgarische Heeresleitung hatte den serbischen Vorstoß gegen die 1. Division zunächst ernster beurteilt und am 12. November abends eine Mitteilung an die Heeresgruppe Mackensen abgesandt, die be-

sagte: Zwischen Prokuplje und dem Iablanica-Abschnitt ständen vier fer-

bische Divisionen. In Serbisch-Mazedonien sei ein serbisches Regiment im Marsch von Süden auf Kalkandelen. Teile der Saloniki-Armee hätten am 11. November im Raum von Krivolak und von Strumica angegriffen

und einige Erfolge errungen. Vermutlich wollten die Serben die Zeit, in der sich erst wenig Truppen westlich der Morava befänden, dazu ausnutzen, diese zu schlagen, und dann nach Süden durchbrechen. Auch habe es den Anschein, als ob dieses Bestreben in Übereinstimmung mit den Maßnahmen der Entente-Truppen stehe. Da die bisher nördlich von Vranje befindlichen

bulgarischen Truppen bereits westwärts vormarschiert seien, bestände zwischen Leskovac und Vranje eine breite Lücke. General Iekow bat daher um starken Druck der 11. Armee und der bulgarischen 6. Division von Norden

gegen Prokuplje. Als diese Bitte, die mit der Auffassung der Heeresgruppe Mackensen durchaus übereinstimmte, stark verspätet am 13. November abends einlief, war ihr bereits entsprochen. Auch sah die bulgarische Heeresleitung, wie Major von Laffert jetzt meldete, die Lage inzwischen wieder durchaus zuversichtlich an. Sie hielt den serbischen Durchbruchsversuch für aussichtslos, er werde die Katastrophe des serbischen Heeres nur beschleunigen; möglicherweise habe es sich nur um einen Gegenstoß aus der Abwehr

gehandelt. Das Heeresgruppenkommando, das im Laufe des 13.November von Semendria nach Kragujevac übergesiedelt war, rechnete aber jetzt doch in erster Linie mit serbischem Durchbruchsversuch gegen Südens. x) 101. und inzwischen wieder eingesetzte Teile der 105.1. D., bulgar. 6. und Teile der 9. Div. — 2) S. 258.

3) Fernschreiben des Generalmajors von Geeckt an die ö.°u. 3. Armee vom

14. November früh.

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

268

».November. Generalfeldmarschall von Mackensen regte daher bei der bulgarischen Heeres-

leitung baldige Schließung der Lücke nördlich von Vranje durch Teile der 8. Division an und gab seinen eigenen Armeen neue weitge st eckte

Verfolgungsziele. Während die bisherige Vormarschrichtung mit

serbischem Abmarsch nach Südwesten gerechnet hatte, sollte sich die ö.-u. 3. Armee, dem jetzt nach Süden auf Pristina angenommenen Rückzüge der Serben entsprechend, mehr nach Osten halten. Sie wurde gegen die Linie

Novipazar (ö.-u. XIX. Korps)—Mitrovica (XXII. Reservekorps)—Pri¬ stina ausschließlich (ö.-u. VIII. Korps) angesetzt. Als General von Köveß gegen diese Richtungsänderung wegen der Wege- und Verpflegungsschwierigkeiten Bedenken vorbrachte, wurde erläuternd hinzugefügt, daß es durchaus im Sinne der Heeresgruppe sei, wenn das ö.-u. XIX. Korps, wie bisher beabsichtigt, den Weg nach Rovipazar mit der Masse über Sjenica nehme. Sei dieser Ort erreicht und das XXII. Reservekorps bis Raska gekommen, so sei schon viel gewonnen, und man werde dann weiter sehen.

Truppen, die in der Front keinen Platz mehr hätten, sollten zurückgelassen, ihre Gebirgs- und Nachschubeinrichtungen für andere nutzbar gemacht werden. Es müsse „immer dem vorwärts geholfen werden, der die meiste Aussicht hat". Eine ähnliche Weisung ging der 11. Armee zu. Sie behielt die Richtung über Kursumlija und sollte auf Pristina weitergehen; dabei komme es darauf an, „möglichst bald mit kampfkräftigen Teilen die Ebene des Amselfeldes zu erreichen". Die bulgarische 1. Armee, deren 6. Division nunmehr herausgezogen wurdet, erhielt für die ihr noch verbleibende 9. und 1. Division die Richtung gegen Pristina (ausschließlich)— Gnjilane. Die Zuteilung der als Ersatz für die ausscheidenden Divisionen von der bulgarischen Heeresleitung in Aussicht gestellten 3. Division (rechter Flügel der 2. Armee) an die I.Armee unterblieb jedoch. 16 ávv^mber

\ ®en weitschauenden Anordnungen des Heeresgruppenkommandos ent' sprachen die Fortschritte des 14. November und der folgenden Tage nicht.

Wohl führte der Feind keinerlei ernsten Gegenstoß mehr, sein Widerstand, Wege- und Vrückenzerstörungen sowie die Schwierigkeiten des bei grimmiger Kälte bereits winterlichen Gebirges hielten aber das Nachdrängen ganz außerordentlich auf. So wurde bis zum 16. November unter dauernden Kämpsen, bei denen das Alpenkorps 1000, die 101. Infanterie-Division 1300 Gefangene und neun Geschütze erbeuteten, von den beiden nördlichen Armeen der Heeresgruppe Mackensen doch erst eine Linie erreicht, die von !lvac an der bosnischen Grenze nördlich an Iavor, Raska und Vabica vorbei über O S. 266.

Umfassendes Vorgehen gegen das Amselfeld.

269

Kursumlija nach Osten verlief. Auf dieser insgesamt mehr als 150 Kilometer messenden Front standen aber nur Teile der eingesetzten Kräfte am Feinde, andere, vor allem auch Teile der Artillerie, hatten zurückgelassen

werden müssen. Am Nadan (1452 ra), südöstlich von Kursumlija, schloß die bulgarische I.Armee an; ihre Front zog sich in fast wegelosem Gebirge rund 40 Kilometer nach Südosten, wo nordwestlich von Vranje der rechte

Flügel der bulgarischen 2. Armee im Kampfe gegen den Kopiljak (1060 in) lag.

Alles in allem war die Mitte der Heeresgruppe leidlich vorwärts

gekommen, die Flügel aber kaum. Die Gesamtbewegung lief auf allmähliches Zurückdrücken des Gegners nach Südwesten hinaus, der seinen Rückzug trotz der Schwierigkeiten des Gebirges bisher ohne entscheidende Preisgäbe von Waffen und Gerät durchzuführen vermocht hatte. Der serbische Druck lastete inzwischen auf der von General Ribarow befehligten Nordgruppe der bulgarischen 2. Armee. Deren Hauptkräfte (3., y3 5. und % 7. Division) griffen nach Abwehr schwacher serbischer Durchbruchsversuche seit dem 14. November bei Gnjilane wieder an und erbeuteten

in dreitägigen Kämpfen 2000 Gefangene und 18 Geschütze.

Am 16. No-

vember abends standen diese Teile etwa 20 Kilometer südöstlich von

Pristina. Die Flügel der Gruppe Nibarow aber hingen noch zurück; auf dem rechten waren die Anfänge der 8. Division gegen den Kopiljak angesetzt,

auf dem linken eine Brigade zum Angriff auf den wichtigen Wegeknoten Ferizovic, der von den Serben zähe verteidigt wurde. Weiter westlich begrenzten die Ausläufer des zu 2500 Metern ansteigenden Zar-Gebirges

den Kampfraum. Die Serben waren auf ein Gebiet zusammengedrängt, das zwischen den Truppen der ö.-u. 3. Armee nördlich von Naska und der Nordfront der

bulgarischen 2. Armee südlich von Pristina immerhin noch reichlich 100 Kilo-

meter Durchmesser hatte. Daß sie noch einen letzten Versuch machen würden, um mit versammelter Kraft nach Süden durchzubrechen und der S a l o n i k i -

Armee die Hand zu reichen, war nicht ausgeschlossen. Allerdings hatte diese in den letzten Tagen keinerlei Fortschritte gemacht, französische TrupPen sollten südlich von Gradsko sogar zurückgeworfen sà). Immerhin war die Cntente-Streitmacht beiderseits des Vardar-Tales allmählich weiter angewachsen. Überraschungen waren nicht ausgeschlossen. Gefangenenaussagen und vor allem die Verschiebung der immer noch als besonders kampftüchtig geltenden Morava-Divisionen I und II an die Südfront des serbischen Heeres hatten bei Generaloberst von Conrad neue Besorgnisse wachgerufen. Cr sah seine schon am 9. November^ vertretene Aus*) S. 273 s. — -) S. 259.

270

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

fassung bestätigt. Nachdem er dann am 12.November gemahnt hatte, daß die „serbische Hauptkraft die volle Kampfkraft noch keinesfalls eingebüßt habe", wandte er sich jetzt aufs neue an General von Falkenhayn.

Der aber war inzwischen nach Serbien abgereist. Er wollte in Verfolg der Besprechung vom 6. November mit Generalfeldmarschall von Mackensen und General Zekow die Vefehlsregelung für die künstigen Operationen gegen die Saloniki-Armee klären^).

b) Der Abschluß auf dem Amselfelde. 17.bis 27. November. i7. vis

Ein am 17. November einsetzender Wettersturz hatte die Gelände-

lg.November. un^ Nachschubschwierigkeiten für die Heeresgruppe Mackensen noch ganz besonders gesteigert. Die wenigen vorhandenen Wege waren durch den serbischen Rückzug völlig zerfahren, die Vorräte des Landes aufgezehrt. Zerstörte Brücken und sonstige Wegesperrungen aller Art erschwerten das Nachfolgen noch weiter. Reißende Gebirgsbäche schwollen an, ganze Gespanne ertranken auf plötzlich überfluteten Talwegen.

Tiefer Schnee und Glatteis auf den Höhen wechselten mit unergründlichem Morast der Täler. Dabei herrschte bald Schneesturm, bald Nebel oder Regen. So wurden auch weiterhin nur langsam Fortschritte erzielt. Die Zahl der Truppen, die in vorderer Linie Verwendung finden konnten, ver-

ringerte sich immer mehr. Während der äußerste rechte Flügel der ö.-u. 3. Armee am Lim bei Avac wieder festlag, erreichten Teile des ö.-u.

XIX. Korps hinter zurückweichenden, anscheinend nur schwachen montenegrinischen Truppen bis zum 19. November Nova-Varos und Sjenica. Das längs des Ibar-Tales vorgehende Alpenkorps und Teile der 44. Reserve-Division kamen bis RaZka. Die vor ihnen weichenden Serben wurden weiter südlich bei Kosutica von der ö.-u. 59. Infanterie-Division des VIII. Korps gestellt, die von Babica her die zu fast 1300 Metern an-

steigende Paßhöhe des Kopaonik-Gebirges überschritten und dabei 1000 Mann, davon 30 Tote, durch Erfrieren eingebüßt hatte; der auf der Karte verzeichnete Fahrweg war ein vereister Saumpfad gewesen. Bei Kosutica hatte dann aber die 18. Gebirgs-Brigade der Division 2000 Serben mit 200 Fahrzeugen abfangen können, östlich vom Kopaonik-Gebirge war das Korps Kofch der 11. Armee (103. und 101. Infanterie-Divi¬ sion2)) bis Prepolae und östlich gekommen. Im Anschluß daran war die bulgarische 1. Armee mit bemerkenswerter Ausdauer durch völlig Wegeloses Gebirgsland weiter nach Westen vorgedrungen und hatte mit dem Südflügel den Westhang des Kopiljak erreicht. Dagegen hatte die Nordy S. 257 und 295 f. — 2) S. 271, Anm. 1.

Auslösungserscheinungen beim Gegner.

271

front der bulgarischen 2. Armee bei Gnjilane und Ferizovic gegen

hier immer noch besonders zähen serbischen Widerstand keine Fortschritte erzielen können.

Die Reste des serbischen Heeres — um mehr konnte es sich

jetzt kaum noch handeln — schienen sich im Ibar-Tale auf dem Wege nach Mitroviea, vor allem aber auf dem Wege Kursumlija—Pristina zusammen-

zudrängen. Durch Einsatz aller verfügbaren Flugzeuge zum Bombenabwurf auf Mitroviea war versucht worden, in die dortigen Ansammlungen Verwirrung zu bringen. Nur vereinzelte serbische Kolonnen waren bisher von Mitroviea und südlich im Abzüge nach Westen erkannt worden. Gefangene, die bei der bulgarischen 2. Armee gemacht worden waren, berichteten über die Absicht, von Pristina über Prizren und dann nach Süden durch albanisches Gebiet im Drinizi-Tale den Anschluß an die Cntente-Truppen

doch noch zu versuchen. Einstweilen aber schien die Mafie der Serben noch im Räume Mitroviea—Pristina—Ferizovic zu stehen. Durchbruchsversuche hatten sie nicht mehr gemacht, besaßen wohl auch kaum noch die Kraft dazu. Die Auflösungserscheinungen mehrten sich. Die Gefangenenzahlen stiegen; neben den schon erwähnten 2000 Mann hatten das Korps Kosch fast 3000, die Vulgaren abermals gegen 2000 zu melden. Viele Serben warfen die Waffen weg und meldeten sich zur Übergabe. Der Weg

im Ibar-Tale wies Spuren eiligen Rückzuges auf. Pferde und Ochsenkadaver zeigten, daß die Kraft der Tiere bis zum Niederbrechen ausgenutzt worden war; zahlreiche Fahrzeuge lagen im Fluß.

Andererseits war die

Schwierigkeit, dem Gegner zu folgen, jetzt so weit gewachsen, daß nur noch einzelne, meist besonders zusammengesetzte Abteilangen in der vorderen Linie Verwendung finden konnten. Die Korps hatten die Hälfte ihrer Kräfte und mehr nicht nur zurücklassen, sondern sogar weit nach rückwärts abschieben müssen, damit ihre Transportmittel für die noch vorn verbliebenen Teile frei wurden, die à Vielfaches des ihnen unter normalen Verhältnissen zugeteilten Bedarfs beanspruchten. Von den fahrenden Batterien wurden nur noch einzelne Züge, von den schweren nur noch einzelne Geschütze mitgeführt. So hatte allein aus Nachschubrücksichten bereits eine weitere erhebliche Schwächung der Kampffront Platz greifen müssen. Vom ö.-u. VIII. Korps stand nur noch eine Division am Feinde, von den deutschen Verbänden sollten künftig noch drei Divisionen in der Front bleiben^). *) Alpenkorps bei der ö.-u. Z. Armee, Gen. Kdo. des X. R. K. (demnächst gegen Gen. Kdo. des IV. R. K. auszutauschen) mit 101. und 103.1. D, bei der deutschen 11. Armee. Von den übrigen Verbänden waren:

XXII. R. K. im Begriff, herausgezogen zu werden.

272

2«. bis

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

Je flacher der die Serben umfassende Vogen wurde, um so mehr machte

22.November. ^ ^ Wunsch geltend, die Flügel des Angriffs in letzter Stunde doch noch weiter herumfassen zu lassen, um dem Gegner auch den Weg nach Montenegro, vor allem aber nach Albanien zu sperren. Ein Vorstoß, den in den letzten Tagen die bulgarische 2. Armee von Süden, von Kalkandelen, auf Prizren versucht hatte, war an den Schwierigkeiten des Zar-Gebirges gescheitert. Von Norden her war der Weg weiter und die

operative Wirkung geringer. Immerhin sollte auch hier versucht werden, vorwärts zu kommen.

Da sich der Feind südlich von Visegrad

zu schwächen schien, hoffte die Heeresgruppe, die ö.-u. 62. Infanterie-Division

und sonstige in jener Gegend stehende Truppen zweiter Ordnung doch wieder in Bewegung zu bringen. Es war das auch deswegen erwünscht, um für den rechten Flügel der Heeresgruppe und die künftigen Operationen in Montenegro die Bahn bis Uvac wieder in Betrieb zu nehmen, die bisher noch nicht einmal bis zur zerstörten Drina-Eisenbahnbrücke südwestlich von

Visegrad benutzbar war. Jeder solche Versuch scheiterte indessen daran, daß der ö.-u. 62. Insanterie-Division und ihren Nachbartruppen alles zum Vormarsch Nötige fehlte: zunächst Gerät, um Drina und Lim ausreichend zu überbrücken, dann Kolonnen für den eigenen Nachschub, da die vorhandenen bereits zur Versorgung der Stoßtruppen des ö.-u. XIX. Korps abgegeben waren. So war vor Anfang Dezember an größere Vorwärtsbewegungen auf diesem Flügel nicht zu denken; nur die ö.-u. 62. Insanterie-Division

hatte einstweilen die bosnische Grenze südlich von Visegrad erreicht. Auch die bei Nova-Varos und Sjenica stehenden österreichisch-ungarischen Brigaden vermochten den Vormarsch in das vor ihnen liegende wegelose Ge-

birgsland zunächst nicht fortzusetzen. Das Alpenkorps war von Raska ab nicht auf der ihm ursprünglich

zugewiesenen Straße im Ibar-Tale der ö.-u. 18. Gebirgs-Vrigade gefolgt, sondern nach Westen ausgebogen und hatte zusammen mit der ihm jetzt zugeteilten ö.-u. 10. Gebirgs-Brigade (vom XIX. Korps) bereits am 20. November Novipazar erreicht, wo etwa 60 ältere Geschütze vorgefunden wurden. Von dort wollte der Führer, Generalleutnant Krafft von DellmenGen. Kdo. des III. A. K., 6. und 26. J. D. im Abtransport nach dem westlichen

Kriegsschauplatz, 167. Z. D., 11. bayer. J. D. und 25. R. D. und demnächst auch Gen. Kdo. des X. R. K. im Rückmarsch nach dem Vanat, verst. 165. J. D., nach Varna und Burgas bestimmt (S. 261), bei Krusevae bereit zum Abmarsch über Nisch nach Pirot, der aber noch nicht angetreten werden konnte, da die Bulgaren einstweilen nicht imstande waren, die Verpflegung zu leisten und die Bahn von Belgrad noch nicht über àprija hinaus wieder betriebsfähig war.

Versuche zur Einschließung auf dem Amselfelde.

273

singen, die Masse seiner Truppen nach Süden über das Gebirge auf Ribaric im oberen Ibar-Tale vorführen, um in den Rücken von Mitrovica zu

kommen und dann weiter über eine zweite hohe Gebirgskette auf Rudnik,

gegen die serbische Rückzugsstraße Mitrovica—Ipek, vorzustoßen. Sein Entschluß fand aber nicht die Billigung des Oberkommandos Köveß und der Heeresgruppe, die das Ausholen auf Ribaric angesichts des bei Mitrovica und Pristina erwarteten Endkampfes als unzulässig ansahen. Hier

wollten sie die Mitwirkung der deutschen Kerntruppen, die das Alpenkorps in sich vereinigte, nicht entbehren. So konnte dieses am 22. November die Vorwärtsbewegung nur mit der rechten Flügelbrigade in der Richtung auf Ribaric fortsetzen und ging im übrigen auf Mitrovica vor, vermochte aber kämpfend nur wenig Raum zu gewinnen. Inzwischen war die ö.-u. 59. Infanterie-Division von Kosu-

tica im Ibar-Tale weiter vorgedrungen und stand nach dreitägigen Kämpfen, bei denen sie sechs Geschütze nahm, am Abend des 22. November mit den vordersten Teilen etwa acht Kilometer nördlich von Mitrovica, das an diesem Tage abermals stark mit Fliegerbomben belegt wurde. Das bisherige Korps Kosch, dessen Führung am 22. November Generalleutnant von W inck-

ler übernahm^), hatte nach Abwehr serbischer Gegenstöße im Vorgehen auf Pristina kämpfend den Vrvenica-Abschnitt überschritten und neben vier Geschützen mehr als 2000 Gefangene eingebracht, davon eine große Zahl solcher, die bereits von der bulgarischen 1. Armee ergriffen, aber aus Mangel an Verpflegung wieder frei gelassen worden waren. Auch

diese Armee, von General Bojadjiew zu „schärfster Verfolgung bis zum

letzten Atemzuge" ermahnt, hatte zunächst serbische Gegenstöße abzuweisen gehabt und war dann trotz der Schwierigkeiten des Gebirges vor-

wärts gekommen. Sie hatte ebenfalls Gefangene und Geschütze als Beute zu melden. Stärker als gegen die 11. und die bulgarische 1. Armee hatten die Serben am 20. November nach Süden gegen die Gruppe Ribarow

der bulgarischen 2. Armee angegriffen. Auch hier waren sie überall abgewiesen worden. Nach vorwärts hatte jedoch nur der rechte Flügel der Gruppe Ribarow Raum gewinnen können. Bei Ferizovic, wo der Feind den Weg nach Prizren deckte, leistete er nach wie vor zähesten Widerstand.

Die Besorgnisse, daß das serbische Heer nach Süden durchbrechen werde, von Generaloberst von Conrad am 18. November nochmals dringend

vorgebracht), hatten sich als unbegründet erwiesen. Auch die feindliche Saloniki-Armee hatte ihre Angriffe seit dem 9. November nicht *) S. 271, Anm. 1. — 2) ©. 269 f. Welttrteg, XX. Band,

18

274

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

wieder aufgenommen. Die Reste des serbischen Heeres aber waren jetzt, wie die Lufterkundung ergab, auf engstem Räume im Sitnica- und unteren Lab-Tale, dem als Amselfeld bekannten Schlachtfelde der Tllrkenkriege, bei Mitrovica, Pristina und Ferizovic zusammengedrängt. Cs blieb ihnen nur noch der Abzug über Ipek und Prizren, der auch bereits in vollem Gange zu sein schien, nach Montenegro und Albanien. Dorthin mit stärkeren Kräften zu folgen, war wegen der Nachschublage nicht möglich.

Der Feldzug näherte sich seinem Abschlüsse. 23. «»d

Bereits am 23. November erreichte das Korps Winckler ohne ernstere

24. November, kämpfe Pristina, in das zugleich von Osten Teile der bulgarischen I.Armee eindrangen. Am 24. November konnte die ö.-u. 59. InfanterieDivision in Mitrovica einrücken. Auch weiter südlich wurde das Sitniea-Tal erreicht, nur im Räume von Ferizovic hielten die Serben noch zähe. In Mitrovica und Pristina wurden etwa 17 000 Gefangene

gemacht, 2000 österreichisch-ungarische Gefangene befreit und 24 Geschütze erbeutet. Mit offenen Armen empfing die mohammedanische Bevölkerung die einrückenden Truppen der Mittelmächte. Wachsende Schwierigkeiten aber machte die Verpflegung.

Die Serben hatten alle Vorräte ver-

nichtet. Die Bevölkerung litt bereits größte Not, die Verpflegung der Gefangenen war kaum zu leisten. Das Korps Winckler mußte bis auf weiteres auf halbe Portionen und Rationen gesetzt werden. An Fortsetzung der Bewegungen war nicht mehr zu denken, nur Sicherungen sollten auf die Höhen westlich des Sitnica-Tales vorgeschoben werden. Das fast kampflose Vordringen gegen Mitrovica hatte inzwischen dazu geführt, daß General von Köveß dem Alpenkorps am Abend des 23. November doch noch die Richtung gegen die Rückzugsstraße der Serben gab. Die ö.-u. 10. Gebirgs-Brigade, deren vorderste Teile bis dahin Ribaric erreicht hatten, kam aber bei völlig vereisten Gebirgspfaden auch am 24. November über das obere Ibar-Tal nicht hinaus; 1S00 Meter hohes Gebirge trennte sie noch vom Wege Mitrovica—Ipek. Andererseits sollte auch bei Ferizovic versucht werden, Teile des dort noch haltenden Gegners abzufangen. Dabei fiel die Leitung den Vulgaren zu, deren 1. und 2. Armee hier zusammenzuwirken hatten. Gerade über Ferizovic schien, wie sich jetzt aus Gefangenenaussagen ergab, die Masse der serbischen Heeresreste auf Prizren abgezogen zu sein^), nachdem Montenegro wegen Verpflegungs-

mangel den Durchzug auf das bestimmteste abgelehnt haben sollte. Am 24. November sah Generalfeldmarschall von Mackensen seine Tatsächlich ist die Masse doch über Ipek auf Andrijeviea abmarschiert. — Siehe S. 286.

27

Der Abschluß des Feldzuges auf dem Amselfelde.

Aufgabe als beendet an. Was vom serbischen Heere nach Westen über die Landesgrenze entwichen war, konnte keine Kampfkraft mehr haben und mußte im Winter in einem aller Vorräte und Hilfsmittel baren Gebirgslande vollends zugrunde gehen. Der Generalfeldmarschall hielt den Zeitpunkt für gekommen, österreichifch-ungarische und vor allem sämtliche deut¬ schen Truppen für neue Aufgaben frei zu machen. Daher sollte die bulgarische 1. Armee alsbald die Sicherung im Sitnica-Tale bis Mitroviea einschließlich sowie die weitere Verfolgung der Serben übernehmen. Diese Anordnung wurde aber auf Einspruch des Generalobersten von Conrad alsbald geändert, der am 25.November den Auftrag des Generalfeld-

Marschalls von Mackensen für erloschen erklärte, die Verwendung bulgarischer Truppen in und nördlich der Linie Mitroviea—Ipek—Skutari scharf ablehnte, da es sich hier um ausschließlich österreichisch-ungarisches Interessengebiet handele, und an die ö.-u. 3. Armee unmittelbar befahl).

Bei Mitroviea und Pristina brachten die nächsten Tage noch weitere Beute, vor allem an Gefangenen. Geschütze und Fahrzeuge waren, wie sich 24 jetzt ergab, von den Serben in großer Zahl in die Wasser des Ibar- und Sitniea-Flusses gestürzt worden. Die Verfolgung wurde nur noch auf den

Flügeln fortgesetzt. Sie führte im Norden Teile der ö.-u. 10. GebirgsBrigade bis zum 26.November noch so nahe an Rudnik heran, daß abziehende Serben unter Feuer genommen werden konnten. Von Ferizovic wandte sich die bulgarische 3. Division gegen Prizren, das sie am 29. November im Kampfe nahm. Erst tags zuvor sollten König Peter, Krön-

Prinz Alexander, Ministerpräsident Pasitsch und der russische Gesandte den Ort zu Pferde verlassen haben. Neben zahlreichen anderen Fahrzeugen bedeckten allein 148 verbrannte Personenkraftwagen die feindliche Rückzugsstraße. Etwa 20 000 Gefangene, mehr als 60 Geschütze und zahlreiches Kriegsgerät wurden als Beute dieser Verfolgung gemeldet. Andere bulgarische Kräfte hatten sich von Gostivar nach Süden gewandt, um Debra und Monastir zu besetzen. Da die Südwestecke von Serbisch-Mazedonien, in der Monastir und Ochrida für Bulgarien besondere Bedeutung hatten*), auch von Griechenland beansprucht wurde, mußte eine deutsche Eskadron schleunigst nachgesandt werden, um zum Ausdruck zu bringen, daß es sich auch hier nur um eine Maßnahme des großen europäischen Krieges, nicht aber um bulgarische Besitzergreifung handele, die Griechenland auf den Plan rufen konnte. Am 4. Dezember wurde Monastir erreicht, dessen

serbische Besatzung nach Albanien auswich. Gleichzeitig hatten österreichischJ) S. 301 f. 2) Monastir (Bitolja) galt als eine altbulgarische Stadt, ebenso Ochrida, der Geburtsort des Ministerpräsidenten Radoslavow. 18*

276

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

Dezember, ungarische Truppen von Norden her den Angriff nach Montenegros hinein begonnen und nahmen bald darauf zusammen mit einer bulgarischen Divi-

sion auch die Verfolgung der Serben nach Albanien auf. Ein Vorstoß öfterreichisch-ungarischer Flottenteile gegen San Giovanni di Medua führte am 5. Dezember zur Zerstörung dort bereit gehaltener Transportschiffe und veranlaßte die Serben, ihrem Rückzüge eine mehr südliche Richtung zu

geben. Die Bewegungen der österreichisch-ungarischen und bulgarischen Truppen aber kamen bei der völligen Unmöglichkeit, den Nachschub zu leisten, bereits an der Tara, in Ipek, Djakova und östlich von Elbasan zum

Stehen. Die Gesamtzahl der von deutschen und österreichisch-ungarischen Truppen eingebrachten Gefangenen wurde Ende November auf mehr als 100 000 Mann angegeben, die Vulgaren meldeten ihrerseits etwa

50 000; dazu kamen, einschließlich alten Gerätes, 502 erbeutete Geschützes. Diese Zahlen stiegen bei weiterer Verfolgung im Laufe des Dezember noch um rund 16 000 Gefangene und 100 Geschütze. Die eigenen Verluste erreichten die Gesamthöhe von 67 000 Mann, davon bei den deutschen Truppen etwa 12 000, bei den österreichisch-ungarischen Truppen 18 000, bei den Vulgaren aber rund 37 000; von letzteren entfielen 7000 auf den

Kampf gegen die Entente-Truppen^). Der deutsche Heeresbericht hatte am 28. November gemeldet: Die großen Operationen gegen das serbische Heer sind mit der Flucht der kläglichen Re st e des¬

selben abgeschlossen.

Ihr nächster Zweck, die Öss-

nung der Verbindung mit Bulgarien und der Tür-

kei, ist erreicht. 9.DieOperationenderGegnerbisEndeNovember. Karte 5, Skizzen 13, 17 bis 20.

Bis Ende

Serbien hatte mehrmals aus eigener Kraft den Einbruch öfter-

September, ^ichisch-ungarischer Truppen zurückgeschlagen, dabei aber doch auch schwere Verluste erlitten. Als es im Frühjahr 1915 aufgefordert wurde, an einer

geplanten großen Offensive Rußlands und Italiens gegen die DonauMonarchie mitzuwirken, hatte es sich diesem Verlangen zu entziehen gewußt. Serbische Truppen waren aber bald nach Italiens Eintritt in 1) Näheres S. 322 f. 2) Das österr. amtl. Werk, III, (5. 336, gibt ähnliche Zahlen. 3) Nach einer Mitteilung des Kgl. bulgar. Generalstabes vom Dezember 1932.

277

Balkan-Pläne der Entente.

den Krieg unter Verletzung der Neutralität Albaniens in dessen Gebiet eingerückt und hatten Tirana und Elbasan besetzt, während die

Montenegriner sich in Skutari einrichteten.

Später hatten die Nieder-

läge Rußlands und die Verhandlungen der Mittelmächte mit Bulgarien die Sorge geweckt, daß ein neuer Angriff drohe, an dem auch deutsche Truppen und aus besonders empfindlicher Richtung das bulgarische Heer

teilnehmen könnten. Solchem Ansturm fühlte sich Serbien denn doch nicht gewachsen, wenn es auch gegen Bulgarien aus Griechenlands Beistand sicher rechnete, das nach dem Vertrage von 19131) verpflichtet schien, mit 90 000 Mann Hilfe zu leisten.

So erbat Serbien unmittelbar nach der

bulgarischen Mobilmachung Hilfe von den Verbündeten, für die es nach dem Mißlingen aller italienischen Angriffe wie auch des Darda¬ nellen-Unternehmens wieder sehr an Bedeutung gewonnen hatte. Von der Erhaltung Serbiens hingen die Aussichten der Entente aus dem Balkan wesentlich ab. Auch führte die wichtigste Verbindung der Westmächte mit Rußland vom griechischen Hasen Saloniki durch Serbien zum Donau-Hasen Prahovo (bei Negotin) und dann stromabwärts zum Schwarzen Meer. Serbien wünschte2), falls Bulgarien die Mobilmachung nicht einstelle, die Besetzung der bulgarischen Häsen Varna, Burgas und Dedeagatsch sowie Truppenhilfe durch Entsendung einer russischen Division auf dem Donau» Wege und Landung von Entente-Kräften im griechischen Hafen Saloniki.

Diese sollten, falls Rumänien und wider Erwarten auch Griechenland als Bundesgenossen nicht zu haben seiend, eine Stärke von 120 000 bis 150 000 Mann erhalten.

Das Eingreifen von Entente-Truppen auf dem Balkan unter Landung in Saloniki war schon seit Ende des Jahres 1914 erwogen worden. Zu Beginn des Jahres 1915 hatten die Westmächte an eine Offen»

five durch Serbien gegen Österreich-Ungarn gedacht^). Ihren Bemühungen entgegenkommend hatte der griechische Ministerpräsident Veniselos°) am 26. Januar die Bundesgenossenschaft seines Landes angeboten, falls Rumämen, möglichst auch Bulgarien, am Kriege teilnehme. Er hatte dabei allerdings im Zusammenhang mit dem erwarteten Dardanellen-Unternehmen der Entente an Kampf gegen die Türkei gedacht. Für den Fall aber, daß Bulgarien nicht mitgehe oder nicht mindestens wohlwollende Neutralität S. 136 und 156.

2) Nikolajevic: „Serbien und seine Bundesgenossen", S. 33 und 69. ->) S. 163. «) Band VII, S. 330. 5) S. 150. — Siehe auch amtl. franz. Werk, VIII, 1, S. 141.

Uber Benutzung

der griechischen Insel Lemnos als Basis für den Dardanellen-Angriff siehe S. 175.

278

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

Bis Ende zusichere, hatte er die Hersendung von Cntente-Truppen, als Sicherheit gegen

September. ^ Haltung Bulgariens, erbeten.

Da weder Bulgarien noch Rumänien

als Bundesgenosse zu haben war und Veniselos wegen seines Drängens

zum Kriege alsbald entlassen wurde, zerschlugen sich die Verhandlungen. Die französische Regierung ließ aber nunmehr die Frage des Einsatzes von Cntente-Truppen über Saloniki gründlich prüfen. Das Ergebnis war, daß

für raschen Aufmarsch stärkerer Kräfte die Leistungsfähigkeit des Hafens von Saloniki und der von dort nach Nifch führenden Eisenbahn in keiner

Weise genüge. Als dann am 21.September, nachdem Veniselos abermals Minister-

Präsident geworden war, die ersten Anzeichen bevorstehender bulgarischer Mobilmachung in Athen vorlagen, stellten sich König Konstantin und sein Generalstabschef auf den Standpunkt, das Bündnis mit Serbien komme

in der jetzigen Lage nicht in Frage, da dieses Land, durch die Mittelmächte bedroht, gar nicht imstande sei, die gegen Bulgarien vertragsmäßig zugesicherte Hilfe von 150 000 Mann zu gewähren. Um des Königs Be¬ denken zu überwinden, ließ Ministerpräsident Veniselos ohne dessen Wissen bei den Cntente-Mächten anfragen, ob sie gegebenenfalls bereit seien, für die ausfallende serbische Hilfe Ersatz in gleicher Stärke zu stellen*). Frankreich und England erklärten sich bereit; die ersten Truppen sollten der Dardanellen-Armee entnommen werden, die damals 13 englische und zwei französifche Divisionen zählte*). So war, als Serbiens Hilferuf an die Entente erging, die Landung in Saloniki schon vorbereitet. Fraglicher war die Unterstützung durch Rußland, das nach den schweren Niederlagen -des Sommers an seiner Front kaum stärkere Kräfte freimachen konnte. Am 16. September hatte es Serbien wissen lassen''), daß die Deutschen nach der Einnahme von Wilna 15 bis 17Korps frei haben und davon acht gegen Serbien einsetzen würden. Schon am 19. Sep¬ tember trat diese Sorge wieder etwas zmück. In Rußland hielt man jetzt, vermutlich in Erwartung des Einsatzes deutscher Kräfte an der Front in Ostgalizien und Wolhynien^), Offensivpläne der Mittelmächte gegen Bessarabien und Odessa für möglich, um auf diesem Wege die Verbindung nach der Türkei zu öffnen und Rumänien zu gewinnen. So schien durch eigenen starken Angriff nördlich der Karpaten alles getan, was zur Zeit zur Entlastung Serbiens geschehen konnte. Die Flotte im Schwarzen Meere hielt man trotz der Verstärkung durch das vor kurzem fertiggestellte Großi) Franz. amtl. Werk, VIII, 1, S. 144 f. -) S. 187. -) Serb. amtl. Werk, Vili, S.280. 4) Band VIII, S. 587 und 595 f.

Vorbereitung der Landung von Cntente-Truppen in Saloniki.

279

kampfschiff „Imperatriza Maria" nicht für mächtig genug, um Überfahrt und Landung in Bulgarien zu decken. Solange Rumänien nicht an die Seite der Entente trat, was wesentlich vom Ausgange des Feldzuges in

Ostgalizien abzuhängen schien, und damit der Landweg frei wurde, war auf russisches Eingreifen auf dem Balkan kaum zu rechnen. Aber auch die Landung von Entente-Truppen in Saloniki verzögerte sich. Wohl war der bulgarischen die griechische M o b i l - fang s«»ber.

machung am 23. September auf dem Fuße gefolgt, doch hatte sie nach dem Willen des Königs nur der Sicherung eigener Neutralität, nicht aber dem Eintritt in den Krieg an der Seite der Entente zu dienen. Es

dauerte auch Zeit, bis an den Dardanellen die Ablösung der ersten zum

Landungskorps bestimmten französischen und englischen Truppen durchgeführt war und die Abbeförderung beginnen konnte. Daß inzwischen die

Entente wieder versuchte, Bulgarien durch Verhandlungen zurückzuhalten, weckte Griechenlands Mißtrauen. Erst am 2. Oktober war die Lage so weit geklärt, daß Frankreich und England in Athen die unmittelbar bevor-

stehende Landung ihrer Truppen anzeigen ließen. Griechenland legte in aller Form dagegen Verwahrung ein. Nachdem dann am 4. Oktober Bulgarien die ultimativen Forderungen der Entente abgelehnt hatte*), begannen am 5. Oktober Teile der französischen 156. und englischen 10. Division unter rücksichtsloser Verletzung der griechischen Neutralität mit der Landung in Saloniki. Der gleiche Tag brachte Bulgariens endgültige Absage an die Entente. Auch gelang es den Bemühungen der Mittelmächte, das Mißtrauen Griechenlands gegen das Nachbarland zu zerstreuen^). Anter stillschweigender Duldung der Entente-Landung, die es angesichts

seiner Gesamtlage nicht zu hindern vermochte, hielt Griechenland sich auch weiterhin neutral.

Seine im Norden, vor allem im Räume von Saloniki

stehenden und sich dauernd verstärkenden mobilen Truppen waren künftig

für beide kriegführenden Parteien ein unsicherer Faktor. Das serbische Heer hatte, geringe Teile ausgenommen, bis Anfang September an der Grenze gegen Osterreich-Angarn bereit gestanden. Zu wesentlicher Umgruppierung hatten erst die beunruhigenden Nachrichten aus Bulgarien geführt.

Als dessen Mobilmachung bekannt wurde, er-

schien das bulgarische Heer als die größere Gefahr. Die serbische Heeresl e i t u n g, Kronprinz Alexander mit Woiwode") Putnik als General-

stabschef, wollte daher angreifen, ehe der bulgarische Aufmarsch beendet war.

Sie hoffte dabei auf die Hilfe Griechenlands wie der Entente und 1) S. 230. — -) S. 163. — *) S. 140, Anm. 4.

280

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

zog im Vertrauen auf die Stärke der Stromverteidigung an Drina, Save und Donau weitere Kräfte von dort an die serbische Ostgrenze. Den Angriff gegen Bulgarien aber ließ die Entente, vor allem Rußland, nicht zu, da sie

immer noch auf Amschwung in Sofia hoffte und auch Griechenlands weitere Haltung davon abzuhängen schien, daß Bulgarien als der Angreifer dastehe. Der russische Außenminister Sasonow erklärte einen serbischen Angriff auf Bulgarien geradezu für ein Verbrechen. Serbien sollte jede Heraussorderung vermeiden, obgleich die russische Oberste Heeresleitung das militärisch als Fehler ansaht). Die serbische Heeresleitung entschloß sich daher zu reiner Abwehr. 2. «s Das serbische Heer hatte bei Kriegsbeginn aus elf Insanterie-Divi7. Ottober, ^ionen^ des ersten und zweiten Aufgebots und einer Kavallerie-Division bestanden. Dazu war eine nach und nach wachsende Zahl selbständiger Abteilungen getreten, die aus Abgaben dieser Divisionen, vor allem aber aus Truppen des dritten Aufgebots zusammengesetzt wurden. Mit solchen waren denn auch die in den ursprünglichen Divisionen entstandenen Lücken

aufgefüllt worden.

Das Heer zählte Anfang Oktober 1913 insgesamt

288 Bataillone, 40 Cskadrons, 159 Batterien mit etwa 65 schweren

und 620 leichten Geschützen, dabei allerdings fast die Hälfte älteres Gerät. Aus diesen Kräften waren insgesamt vier schwache Armeen3) und einige kleinere Gruppen gebildet. Mehr als 1000 Kilometer Grenze waren zu verteidigen; da rechtzeitiger Angriff gegen Bulgarien untersagt wurde, eine so gut wie unlösbare Aufgabe. Die Heeresleitung in Kragujevae rechnete mit drei bis vier österreichisch-ungarischen Divisionen, verstärkt durch einige deutsche Truppen, in Syrmien und mit stärkeren feindlichen Kräften gegenüber von Semendria und Ram. Den Hauptangriff aus Syrmien erwartete sie gegen die Linie Zabac— *) Kudaschew-Brief vom 3. Oktober 1915. 2) Je eine Donau-, Drina-, Morava-, êumadja- und Timok-Divifion 1. und II. Aufgebots und eine zusammengesetzte Division. Die Divisionen I. Aufgebots hatten eine Sollstärke von vier Infanterie-Regimentern (16 Bataillonen) und neun Batterien, die Divisionen II. Aufgebots zählten durchschnittlich nur 12Bataillone und drei Batterien. 3) Gliederung am 7. Oktober (bei den Armeen sind nur die „Divisionen"

aufgeführt, nicht die sonst noch zugehörigen nach Stärke und Zusammensetzung sehr verschiedenen kleineren Verbände): Oberbefehlshaber: Kronprinz Alexander. — Chef des Genst. : Woiwode Putnik. — 1. Armee: Woiwode Misic, dabei Donau II-, Drina II- und Morava II-Div. — 2. Armee: Woiwode Stepanovic, dabei Morava I-, Timok l- und Kav. Div. — 3. Armee: Gen. Iurisic-Sturm (einstiger deutscher Offizier), dabei Donau I- und Drina I-Div, — Timok-Armeegruppe: Gen. Gojkovic, dabei Zumadja II- und zgs. Div. — Einige weitere selbständige Gruppen. — Reserven:

Timok II-Div. südlich von Belgrad, Zumadja I-Div. bei Knjaêevac.

Der Aufmarsch der Serben.

281

Obrenovac, hinter der die drei Divisionen zählende 1. Armee bereit-

stand; sie hatte gleichzeitig auch gegen Bosnien zu sichern. Die Verteidigung des 50 Kilometer breiten Abschnittes von Belgrad war einer besonderen Gruppe von 20 Bataillonen dritten Aufgebots mit 75 Geschützen anvertraut. Unterhalb von Belgrad bis zur bulgarischen Grenze an der Timok-Mündung

stand die 3. Armee mit zwei Divisionen, die größtenteils im Morava-Tale zurückgehalten waren; nördlich von Negotin sicherte eine besondere Abteilung in Divisionsstärke. Gegen Bulgarien stand von der Donau bis Knjaèevac

die aus zwei Divisionen soeben neugebildete Timok-Armeegruppe, südlich davon die etwas stärkere 2. Armee. Das „Kommando der Truppen in den neuen Gebieten" hatte mit 31 Bataillonen nebst Artillerie Serbisch-Mazedonien zu schützen; 13 Bataillone lagen als Besatzung in Albanien. Als Reserve der Heeresleitung stand je eine Division hinter der Mitte der Nord- wie der Ostfront nahe der Bahn bereit. Damit waren zur Abwehr

gegen Norden, einschließlich der Heeresreserve, sechs Divisionen ersten und zweiten Aufgebots bereitgestellt, während fünf Divisionen gegen Bulgarien deckten. Das Streben, den eigenen linken Flügel durch Einbeziehung montenegrinischer Truppen zu stärken und zu dehnen, war bei

König Nikolaus auf entschiedenen Widerstand gestoßen. Nur eine bei ViZegrad stehende montenegrinische Brigade war schließlich der serbischen 1. Armee unterstellt worden. Im übrigen standen Montenegros Truppen, die insgesamt etwa 80 schwache Bataillone und 130 Geschütze zählten und nur äußerst beschränkten Kampfwert hatten, in drei Gruppen (Sandschak-, Herzegowina- und Lovcen-Gruppe) an der Landesgrenze gegen ÖsterreichUngarn, kleinere Teile in Nordalbanien. Als vom 7. Oktober an der Angriff der 13 Divisionen zählenden Heeresgruppe Mackensen mit voller Wucht einerseits gegen Belgrad und die Gegend unmittelbar westlich davon, andererseits im Räume östlich der Morava einsetzte, war das für die serbische Heeresleitung doch eine gewisse Überraschung. An der von Natur überaus starken Save- und Donau-Front standen zunächst nur etwa 120 Bataillone mit 330 Geschützen gegen rund 180 Bataillone und mehr als 900 Geschütze der Angreifer. Bei Belgrad selbst war das Zahlenverhältnis mit etwa 1 :3 besonders ungünstig.

Die als Heeresreserve der Nordfront zurückgehaltene Timok-Division II traf mit den ersten Teilen noch am Abend des ltbergangstages, am 7. Oktober, bei Belgrad ein, vermochte das Vordringen des Gegners aber nur vor-

übergehend aufzuhalten. Am 8. Oktober veranlaßte der Donau-Äbergang der Armee Gallwitz dazu, auch die Reserven von der Front gegen Bulgarien, die sumadja-Divifion I heranzuholen, um sie im Morava-Tale einzusetzen.

282

i3.

m

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

Die Hoffnung auf griechische Waffenhilfe war seit dem

0 ct* 6. Oktober geschwunden. Um so mehr rechnete man auf die in Saloniki

gelandeten Cntente-Truppen. Am 13. Oktober, dem Tage vor Beginn der bulgarischen Offensive, sollte im Vertrauen darauf, daß in der folgenden

Nacht französische Truppen in Nisch eintreffen würden, die KavallerieDivision von dort an die Nordfront abgegeben werden. Da erfuhr die Heeresleitung, daß der französische General Sarrail, der am 12. Oktober in Saloniki den Befehl über die künftige französische „Orient-Armee"

übernommen hatte, seine Truppen erst nach beendeter Versammlung zum Angriff vorführen werde. Cr verfügte einstweilen nur über die 156. Division, während ihm die englische 10. Division gar nicht unterstellt war. Den Serben ließ er empfehlen, die Vereinigung der deutschen und öfterreichisch-ungarischen Heeresteile mit den Vulgaren nach Kräften zu verhindern'). General Sarrail dachte dabei an einen später mit den Serben gemeinsam zu führenden Angriff auf Sofia; dazu aber bedurfte es wefent-

licher Verstärkung der gelandeten Kräfte, die einstweilen nicht in Aussicht stand. Von den beiden französischen Divisionen, die noch erwartet wurden (57.und 122.), traf eine Brigade der 57. Division gerade ein; wann weitere Teile folgen würden, war unbestimmt. Die Ausstattung dieser

Truppen für den Krieg in schwierigem Gelände beanspruchte Zeit. Noch weniger war vorerst auf britische Verstärkungen zu rechnen. England wollte

das Gallipoli-Unternehmen noch nicht aufgeben, sondern die Truppen für Saloniki vom Westkriegsschauplatze nehmen, konnte aber die dazu geforderte Ablösung durch französische Kräfte nicht erreichen. So durfte General Sarrail bis auf weiteres nur mit ein bis zwei eigenen und einer ihm nicht

einmal unterstehenden englischen Division rechnen. Seine Lage wurde noch erschwert durch den beginnenden Aufmarsch von zwölf griechischen Divisionen^) an der Grenze gegen Bulgarien und Serbien sowie in und um Saloniki selbst. Das bedeutete bei der unsicheren Haltung Griechenlands

immerhin eine gewisse Gefahr. In Übereinstimmung mit seiner Regierung sah daher General Sarrail die Entsendung von Truppen weit nach Serbien hinein als ein „Abenteuer" an. Cr erhielt Befehl, sich bis auf weiteres mit der Sicherung der Verbindung zwischen Saloniki und dem serbischen Heer gegen bulgarische Unternehmungen zu begnügen. Hierzu begann er am 14. Oktober, Truppen mit der Bahn über die serbische Grenze vorzu-

schieben. *) Serb. amtl. Werk, IX, S. 222. — Fayler, Les campagnes de Serbie 1914 et

1915 S. 89 f. 2) II., III. (Saloniki), IV. und V. Korps zu je drei Divisionen.

Operationen der Serben. Ausbleiben der Entente-Hilfe.

283

Serbien sah sich in seiner Hoffnung auf die vor drei Wochen zugesagte und seitdem bestimmt erwartete wirksame Hilfe seiner Verbündeten enttäuscht. Noch hatte es im Save—Drina-Winkel verhältnismäßig starke Kräfte gegen offensichtlich nur schwachen Feind stehen. Vor dem in der Save--Niederung festliegenden ö.-u. XIX. Korps war aber die Morava-Division II bereits nach Osten über die Kolubara gezogen worden, um südlich von Belgrad mitzuwirken. Am 15. Oktober gab die Heeresleitung

den Armeen der Nordfront (1. Armee, neugebildete Armeegruppe Belgrad und Z.Armee), falls sie zurückgehen müßten, den Raum nordwestlich und nördlich von Kragujevac (Linie Morava-Tal—Natalinci^)—Arangjelovac— Gornji Milanovac) als Ziel. Tags darauf wurde die Morava-Division II zur Verwendung bei der Timok-Armeegruppe bestimmt. Am 22. Oktober stieß die zum Vahnschutz vorgeschobene f r a n z ö -

22. bis

fische 156. Division bei Hitdova mit Vulgaren zusammen, die aber die 17'OWo6et*

Strecke nach Nisch weiter nördlich bereits unterbrochen und besetzt hatten. Die französische 57. Division sollte der 156. folgen, während die englische 10. Division von London erst am 27. Oktober die Erlaubnis erhielt, von

Saloniki vorzugehen^). Inzwischen hatte sich die serbische Heeresleitung^) durch 22.snobervis das Vordringen der Heeresgruppe Mackensen bereits am 23. Oktober ge- 2* November,

nötigt gesehen, für den schrittweisen Rückzug ihrer Nordfront weitere Ziele zu setzen. Sie lagen in der Linie Zlatovo—Höhen südlich von Kragujevac und westlich von Kraljevo. In dieser nach Nordwesten gerichteten Front hofften die Serben sich halten zu können, bis das Eingreifen der Orient-Armee wirksam werde. Aber vergeblich forderten und erwarteten sie immer wieder die Entsendung von Entente-Truppen nach Norden. Die französische Regierung ließ wissen^), daß die OrientArmee sich vorläufig auf den Schutz des Südteiles der Bahn Saloniki—

Nisch beschränken müsse; danach möge der serbische Generalstab seinen Rückzug einrichten. Der französische Militärattache erteilte den Rat, Nordund Nordwest-Serbien ganz zu räumen und die freiwerdenden Truppen im

Süden einzusetzen. Dazu vermochte sich die serbische Heeresleitung, die inzwischen nach KruZevac zurückverlegt worden war, aber doch nicht sofort zu entschließen. Nochmals versuchte sie am 29. Oktober, General Sarrail zu Ort dicht westlich von Saranovo. 2) Redeff: „Les operations en Macédoine", S. 11. — Larcher: „La Grande Guerre dans les Balkans", S. 84.

3) Serb. amtl. Werk, X, S. 227. 4)Franz, amtl. Werk, Vili, S. 187.

284

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

A.s«oberbis raschem Vordringen über Veles auf llsküb zu veranlassen^).

Zwei Divi-

2, November, îàen wurden aus der Front gezogen^), um ihm entgegen einen Vorstoß

nach Süden zu unternehmen. Die Fortschritte der Mittelmächte machten aber alle solche Pläne zunichte. Die Fortsetzung des Kampfes bei Kragujevac diente bald nur noch dazu, den Rückzug des durch Umklammerung bedrohten Nordflügels der Timok-Armeegruppe zu sichern; dieses Ziel wurde erreicht. Am 31. Oktober gab Woiwode Putnik vorbereitende Weisungen für den weiteren Rückzug, der jetzt nur noch in südwestlicher und südlicher Richtung möglich war. Cr gelang ohne wesentliche Verluste an beweglichem Heeresgerät. Mit der Preisgabe des Raumes von Kragujevac verließ man

aber auch die Kraftquellen des Landes. Umfangreiche Sprengungen hatten am 31. Oktober in Kragujevac zerstört, was an militärischen Werkstätten

und Vorräten vorhanden war. Serbiens Heer sah sich in völlig unwegsames Gebirgsland abgedrängt, und auch dieses war im Süden bereits von

bulgarischen Truppen umstellt, die am Paß von Kacanik den Weg nach Monastir und zum Bardar sperrten. So forderten die Rückzugsanordnungen jetzt von der südlichsten, 2.Armee, daß sie im Räume von Risch den Rückzug der Timok-Armeegruppe und der 3. Armee decke, bis diese den ToplicaAbschnitt erreicht hätten. Dann aber sollte die 2. Armee eiligst gegen Süden herumschwenken, um den von Leskovac über Lebane nach Pristina führenden Weg gegen die bulgarische 2. Armee zu sperren. Die Heeresleitung ging nach Raska. Trotz des Druckes der Umfassung und der überlegenen Feuerwirkung

der deutschen und österreichisch-ungarischen Artillerie wehrten sich die serbischen Armeen auch weiterhin in zäher Abwehr, verbunden mit Gegen¬ stößen, und wichen nur schrittweise gegen und über die West-Morava und

nach Räumung von Risch auch über den Unterlauf der Süd-Morava ins Gebirge aus. Die Fahrzeuge aller Truppen aus dem Räume Kraljevo— Krusevac—Risch, insgesamt von etwa zehn Divisionen, mußten auf den wenigen vorhandenen Wegen, im Ibar-, Rasina- und Toplica-Tale, abgeschoben werden, wobei die beiden letzteren Wege bereits bei Kursumlija zusammenliefen. Trotzdem gelang es, die Masse der Artillerie und die bei

der Bedürfnislosigkeit der Truppen allerdings nicht allzu zahlreichen Trains zu retten. Rur älteres oder weniger verwendbares Artilleriegerät, insgesamt etwa 230 Geschütze, davon die Hälfte Beutegeschütze aus früheren

Kriegen und Kämpfen^), wurde in Kraljevo und Krusevac zurückgelassen, z. November.

Immer dringender wurde der Entsatz durch d i e Orient-

Armee. Am 3. November hatte die serbische Regierung, die zur HeeresSerb. amtl. Werk, XI, S. 18. -) Serb. amtl. Werk, X,S. 320 und 340. — --) S. 252 f.

Operationen der Serben.

Ausbleiben der Cntente-Hilfe.

285

leitung nach Raska übergesiedelt war, die Bitte um Angriff gegen die bulgarische Front in Mazedonien nochmals dringend wiederholt. Am 6. November, dem Tage nach der Räumung von Nisch, hatte sie General Sarrail

mitgeteilt: „Wenn Verbindung mit Saloniki nicht in kürzester Zeit hergestellt wird, kann auf serbisches Heer nicht mehr gerechnet werden. Gemeinsame Operation unserer und der französischen Truppen ist daher nötig.. Inzwischen hatte sich General Sarrail bereits entschlossen, zu helfen, so gut er eben konnte, „um zum wenigsten die Moral der Serben zu heben"*). Visher waren drei französische Divisionen noch nicht einmal ganz und auch jetzt erst eine einzige englische ausgeladen. Aber selbst diese Kräfte konnten nicht voll eingesetzt werden, denn Griechenland begann angesichts der wachsenden Erfolge der Mittelmächte in Serbien und der Schwäche der Landungstruppen ernste Schwierigkeiten zu machen.

Nur ein engbegrenzter Raum in Saloniki selbst und die

wenig leistungsfähige und von Strumiea her dauernd gefährdete Bahn über Gjevgjeli standen zur Verfügung. Alle anderen von Saloniki aus-

gehenden Bahnen

und sämtliche Wegeverbindungen waren für die

Entente-Truppen gesperrt.

So hatten am 3. November nur etwa zwei

französische Divisionen, jedoch ohne jede schwere Artillerie, den Angriff über die untere Lerna begonnen, dem sich auf dem Westflügel serbische Truppen des Monastir-Kommandos^) anschlössen. Aber schon bei Gradsko wurde der bulgarische Widerstand so stark, daß die Vorwärtsbewegung zum Stehen kam. Zugleich lagen in Paris Nachrichten über die Versammlung einer türkischen Armee von 100000 Mann unter Generalfeldmar¬

schall von der Goltz") in Thrazien vor, und auch die Haltung Griechenlands wurde immer zweideutiger. Am 9. November eröffnete MinisterPräsident Skuludis dem französischen Gesandten die Absicht, alle EntenteTruppen, die aus Serbien über die Grenze zurückgeworfen würden, ohne Ausnahme zu entwaffnen und zu internieren. Nur der Abtransport mit der

Bahn wäre danach gestattet gewesen.

Anter diesen Umständen erhielt

General Sarrail am 12. November Vefehl°), den Angriff einzustellen und

Vorbereitungen für Zurückführung der Truppen über die Grenze zu treffen. Währenddessen hatte sich beim serbischen Heere die Lage weiter zugespitzt. Man hatte Zweifel, ob sich die Montenegriner bei Visegrad noch weiter würden halten können, und war daher besorgt, daß von 1) Serb. amtl. Werk, XI, S. 142 und 223 f.

-) Franz. amtl. Werk, VIII, S. 22S ff. 3) Teile des Kommandos der Truppen in den neuen Gebieten. 4) S. 189.

5) Franz. amtl. Werk, VIII, 273und Anhang 478.

».ms November,

286

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

dort ein Vorstoß über Rova-Varos auf Rovipazar folgen und auch den Rückweg nach Montenegro und Nordalbanien verlegen könne. An der

serbischen Front selbst war der Druck der Umfassung überall so stark, daß längeres Halten an den Gebirgseingängen südlich der West-Morava unmöglich wurde. Da die Orient-Armee nicht vorwärts kam, entschloß sich die serbische Heeresleitung am 11. November, die Armeen ihrer Nordfront nach Mitroviea und Pristina auf das Amselfeld zurückzuführen, um sich über Äsküb oder, wenn das nicht gelang, über Prizren—Debra nach Süden durchzuschlagen. Zur Deckung dieses Abmarsches gegen Osten machten drei Divisionen einen Gegenstoß auf Leskovac"). Cr brachte am 12. November insofern Erfolg, als das Vordringen der Bulgaren in den Rücken der Kräfte bei Gnjilane verzögert wurde und der bedrohten

Front Gnjilane—Ferizovic Verstärkungen zufließen konnten.

Hier be-

haupteten sich die Serben nur mit Mühe gegen die Angriffe der Vulgaren. Räch dem Die Heeresleitung war an die südlichste Rückmarschstraße, nach Priz,2. November.

verlegt worden.

Die Lage wurde immer verzweifelter.

Tiere und

Fahrzeuge blieben liegen. Die Mehlvorräte reichten nur noch für zehn Tage, die Truppen mußten auf halbe Portionen gesetzt werden. Fälle von Hungertyphus traten auf. Die Munition für die im Gebirge fast ausschließlich benötigten Steilfeuer- und Gebirgsgefchütze ging zu (Ende*), Aushilfe von der Entente war nach Monastic erbeten worden. Die seit dem 19. November nochmals aufgenommenen Versuche, nach Süden Raum zu gewinnen, scheiterten. So mußte Woiwode Putnik am 21. November

den Rückzug nach Westen hinter die Sitniea befehlen und sich entschließen, die Reste des Heeres über Prizren, Djakova und Ipek zu der in der Luftlinie 150 bis 180 Kilometer entfernten Küste des Adriatifchen Meeres zurückzuführen. Am 23. November wurden Durazzo, Skutari und

Andrijeviea als Rückmarfchziele gegeben, wobei die fahrenden Batterien auf den nördlichsten Weg als den einzigen Fahrweg verwiesen wurden. Gebirgsgefchütze sollten die Verfolger bis zum letzten aufhalten und dann vergraben oder unbrauchbar gemacht werden. Der nur noch für vier bis fünf Tage reichende Verpflegungsvorrat wurde an die Mannschaften ausgegeben, die noch vorhandenen Fahrzeuge blieben stehen oder wurden zerstört. Hoffnungslosigkeit, Hunger, Winterkälte und Krankheit steigerten die Auf-

löfungserfcheinungen. Im Laufe des Monats Dezember erreichten etwa 140 000 Serben, davon mindestens 50 000 unausgebildete Rekruten und sonstige Mitläufer, 6.267.

2) Meldung des franz. Vertreters bei der serb. Heeresleitung vom 11. November

(franz. amtl. Werk, Vili, S.271).

Das Ende des serbischen Widerstandes.

287

nach unendlichen Mühsalen völlig erschöpft, aber doch noch mit 25 000 Pferden, 7000 Zugochsen und 95 Geschützen die Meeresküste'). Das Heer, das im September 1915 eine Verpflegungsstärke von 420 000 Mann gehabt hatte, hatte etwa 94000 Mann an blutigen Verlusten, 174000 Mann an

Gefangenen und sonstigen Vermißten eingebüßt^). Seinem Wunsche, alsbald nach Saloniki überführt zu werden, entsprach die Entente nicht, brachte es vielmehr unter abermaliger bedenkenloser Verletzung der griechischen Neutralität zunächst nach der Insel Korfu. Dort wurden bis zum 23. Februar 1916 133 000') Serben zur Erholung, Ausbildung und Wiederaufstellung von Verbänden gelandet.

10. Betrachtungen zum Leldzuge gegen Serbien. Karte 5,Skizzen 13, 17 bis 20.

Der Feldzug gegen Serbien wurde unter deutscher Oberleitung und vorwiegend mit deutschen und bulgarischen Truppen geführt. Da Österreich-Ungarn abweichend von den Vereinbarungen an kampfkräftigen Divisionen nur 2y2,Deutschlandaberschließlich 11 gestellt hatte, war jeder

sachliche Anspruch auf österreichisch-ungarische Oberleitung geschwunden. General von Falkenhayn schaltete daher die an sich schon etwas unklaren^) Abmachungen über die Vefehlserteilung dadurch aus, daß er das Nötige mit dem Heeresgruppenkommando Mackensen erörterte und dieses dann nach eigenem Crmessen handeln ließ, wobei er sicher war, daß die getroffenen

Maßnahmen den Absichten der Obersten Heeresleitung nicht zuwiderliefen. Die Glanzleistung des Feldzuges war der Übergang über Save und Donau. Daß er angesichts des abwehrbereiten Gegners und unter schwierigen Strom- und Witterungsverhältnissen an allen Stellen, an denen er unternommen wurde, auch glückte, war vor allem den fach-

gemäßen und gründlichen Vorbereitungen zu danken, die sich auf die Crkundungen und Vorschläge des Oberstleutnants Hentsch stützten. Der Übergang ist dadurch erleichtert worden, daß bereits wesentliche Teile des

serbischen Heeres durch die bulgarische Mobilmachung abgezogen waren; trotzdem wäre er kaum möglich gewesen ohne die überwältigende Wirkung einer starken schweren und schwersten Artillerie. Das höchste Ziel, die im Nordteil des Landes stehende Masse des

Gegners durch Angriff von drei Seiten einzukreisen 1) Franz. amtl. Werk, VIII, S. 455; Anmeldung für den Abtransport aus den

albanischen Häfen. 2) Die Zahlenangaben schwanken. 3) Franz. amtl. Werk, VIII, S. 469. — *) S. 161.

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

288

und zu vernichten, ist beim ersten Ansatz und auch später erstrebt, aber nicht erreicht worden. Ob General von Falkenhayn mit dem Gelingen ernstlich gerechnet hat, steht ebenso dahin wie die Frage, ob mit den vor-

handenen Mitteln und unter den gegebenen Verhältnissen jenes höchste Ziel überhaupt zu erreichen war.

Generaloberst von Conrad hat die ge-

troffenen Maßnahmen später beanstandet, doch fehlt der Nachweis dafür, daß er selbst sich rechtzeitig mit Nachdruck für anderes Verfahren eingesetzt habe. Als Gründe für das Nichtgelingen der Einkreisung sind neben den außerordentlichen Schwierigkeiten des Geländes und der Zähigkeit des Gegners in der Verteidigung wie seinem Geschick im Rückzüge vor allem die völlig ungenügende Stärke der bosnischen Flügelgruppe und das bei aller Tapferkeit doch zu langsame Vorwärtskommen der Vulgaren anzusehen. Auf dem W e st s l ü g e l, besonders bei Visegrad, wirkte sich aus, daß General von Falkenhayn noch Ende August, als der Abschluß mit Vulgarien schon in naher Aussicht stand, sein Einverständnis zu neuen, wenn

auch beschränkten Offensivunternehmungen gegen Rußland gegeben hatte. Ob dabei etwa der Gedanke an Verschleierung seiner Pläne gegen Serbien

mitgesprochen hat, ist nicht bekannt. Der unglückliche Verlauf des öfterreichisch-ungarischen Vorstoßes in Ostgalizien und Wolhynien führte dazu, daß die für den serbischen Feldzug zugesagten Kräfte des Verbündeten so spät frei wurden und in fo verminderter Zahl eintrafen, daß in Bosnien wie auch an der Save oberhalb der Kolubara-Mündung nur Truppen zur Ver-

fügung standen, deren Stoßkraft trotz guter Leistungen einzelner Teile für die zu lösenden schwierigen Aufgaben nicht ausreichte. Das Wegziehen der ö.-u. S3. Infanterie-Division aus Bosnien hat die Aussichten an der ope-

rativ wirksamsten Stelle des Westflügels weiter vermindert. Aber das Miß-

Verständnis, das dieser Maßnahme zugrunde lag"), hatte letzten Endes auch nur infolge des unerwarteten Kraftverbrauchs im Feldzuge nördlich der Karpaten entstehen können. So kam der rechte Flügel der Angriffsfront kaum vorwärts und lag bei Abschluß des Feldzuges gegen das serbische Heer im wesentlichen noch an derselben Stelle wie sieben Wochen vorher. Die Bahn nach Avac, die für den Nachschub von Bedeutung hätte werden können, war noch immer in Höhe von Rogatiea unterbrochen.

Auf dem Ostflügel des Angriffs zwangen die besonderen Verhältnisse, unter denen Bulgarien in den Krieg eintrat, zu Rücksichten, die dem Einkreisungsgedanken abträglich waren. Daß die Bulgaren später angriffen als die ö.-u. 3. und die 11. Armee, konnte operativ günstig sein, denn der Angriff über Save und Donau zog serbische !) ©.204 f.

Betrachtungen.

289

Kräfte von der Ostgrenze des Landes ab und erleichterte so die Aufgäbe der Vulgaren. Nachdem das aber erreicht war, kam alles darauf an, daß die gegen Flanke und Rücken der Serben gerichtete bulgarische

Offensive rasch durchdrang. Der bulgarische Aufmarsch war zwar in erster Linie nach operativen und taktischen Gesichtspunkten erfolgt, das von beiden Seiten empfundene Bedürfnis nach baldigem Zusammenschluß der deutschen und bulgarischen Front und nach rascher Öffnung des Donau-Weges für die Munitionszufuhr hatte aber doch auch dazu beigetragen, den rechten Flügel weiter nach Norden zu schieben und stärker zu machen, als operativ erwünscht gewesen wäre. Verzögerungen in der bul-

garischen Mobilmachung veranlassten, daß der Angriffsbeginn über den verabredeten Zeitpunkt hinaus um drei Tage verschoben wurde.

Die An-

griffskrast der bulgarischen Infanterie versprach Gutes. Die völlig unzureichende Ausstattung vor allem mit Artillerie, Munition und Gerät sowie Schwierigkeiten des Grenzgebirges hielten aber das für den ersten Teil des Feldzuges entscheidende Vorwärtskommen der bulgarischen 1. Armee bereits

vor der Linie Zajecar—Knja^evae—Pirot fast zwei Wochen auf. Das hat einerseits zum Einsatz des Alpenkorps am Ostflügel der deutschen 11. Armee, also an operativ unwirksamster Stelle, geführt, andererseits dem Gegner die

Möglichkeit gegeben, sich der ihm bei Kragujevae zugedachten Umfassung zu entziehen. Zusammenballung von Kräften im Grenzgebiet der 11. und der bulgarischen 1. Armee war die Folge. Hätte die bulgarische 1. Armee unter Ausschaltung aller nicht rein operativen Rücksichten von Anfang an

mit mindestens drei Divisionen gegen Nisch—Leskovae angesetzt werden können, so wäre eine Waffenstreckung des serbischen Heeres im freien Felde vielleicht zu erreichen gewesen. So aber mußten die beiden nördlich von Nisch angesetzten Divisionen später hinter der ganzen Front nach Süden gezogen werden, wo es schon sehr bald an Kräften zu mangeln

begann. Die bulgarische 2. Armee hat die ihr zufallende recht schwierige Ausgäbe völlig selbständig gelöst und schließlich den Kampf gegen Norden, Westen und Süden zugleich mit Erfolg durchgeführt. Im Angriff nach Norden über Ferizovic gegen Pristina—Mitrovica vorzudringen und damit in der zweiten Hälfte des Feldzuges den Serben auch den Ausweg nach Südwesten zu verlegen, reichte die Kraft allerdings nicht aus. Es ist daher von bulgarischer wie auch von österreichisch-ungarischer Seite bald nach dem 6. November die Forderung erhoben worden, in der Nordfront frei werdende deutsche Verbände dorthin zu verschieben. Mit Recht hat General von Falkenhayn dagegen eingewendet, daß sie zu spät kommen würden. Nicht einmal die von der 11. Armee sofort überwiesenen einzelnen MaschinenWeltkrieg. IX. Band.

19

290

Der Feldzug gegen Serbien im Herbst 1915.

o«°ber und gewehr-Abteilungen und schweren Batterien haben die bulgarische 2. Armee November. ^ Anfang Dezember zu erreichen vermocht. Rechtzeitige Stärkung der bul°

garischen Kräfte südlich von Pristina hätte nur durch allgemeine Linksschiebung innerhalb der Gesamtfront versucht werden können. Solche Seitwärtsschiebungen stießen aber im wegearmen Gebirgslande auf außerordentliche Schwierigkeiten. Im allgemeinen konnte jeder Verband nur auf dem Wege, auf dem er einmal angesetzt war, geradeaus weiter vorgehen. Auch

hat die Folgezeit ergeben, daß schon die Nachschubverhältnisse jede nennenswerte Truppenverstärkung in Mazedonien ausschlössen, solange nicht die Bahn wiederhergestellt war^). Darauf aber konnte die Operation nicht warten. Schließlich wäre noch in Frage gekommen, dem Mangel an Stoßkraft auf dem Westflügel der ö.-u. Z.Armee durch Einsatz des deutschen

Alpenkorps wenigstens für den zweiten Abschnitt des Feldzuges abzuhelfen. Der Aufmarsch dieser Division bei Visegrad hätte aber auf wenig leistungsfähigen Schmalspurbahnen, wie eine ins einzelne gehende Berechnung ergeben hat, doch erst am 30. Oktober beginnen und erst am 23. November beendet sein können. Auch bei dem tatsächlichen unerwartet langsamen Gang der Gesamtoperation hätten also nur Teile der Divi¬ sion noch rechtzeitig gegen den serbischen linken Flügel in der Richtung auf Novipazar drücken können, und auch das nur unter der Voraussetzung

rechtzeitiger österreichisch-ungarischer Vorsorge für ausreichende Bereitstellung von Kolonnen zum Nachschub von Verpflegung, Munition und

Gerät. In der Wirklichkeit haben diese bis zum Abschluß des Feldzuges gegen das serbische Heer nicht einmal für eine Offensive der schwachen dortigen österreichisch-ungarischen Truppen ausgereicht. Der Versuch, das Alpenkorps über Valjevo dem rechten Flügel der ö.°u. 3. Armee folgen zu lassen, würde vielleicht ein etwas früheres Wirksamwerden an der

Front ermöglicht haben, als es ohnehin eintrat; für den Kampf bei Lacak und Kraljevo wäre die Division aber auch dann nicht zur Zeit gekommen. Später hat das Alpenkorps aus eigenem Entschluß vom 20. November

an gerade die Amfassungsaufgabe auf dem äußersten Westflügel zu lösen versucht, nachdem es vom Ostflügel aus allmählich dorthin gelangt war. Der serbische Rückzug war aber zu dieser Zeit schon so weit gediehen, daß große Wirkung kaum noch erwartet werden konnte, auch nicht, wenn man den von Generalleutnant von Krafft beabsichtigten Bewegungen freien Lauf gelassen hätte. Alles in allem kann bezweifelt werden, ob der Einsatz des Alpenkorps gegen Serbien, als er erfolgte, überhaupt noch notwendig und zweckmäßig war. 1) S. 293 und 297, Anm. 2.

Betrachtungen.

291

In ihrer Gesamt Wirkung hat die gegen das serbische Heer angesetzte Umfassung erreicht, daß der Gegner von allen Hilfsquellen weg i n

unwirtliches Gebiet abgedrängt und damit so gut wie wehrlos gemacht wurde. Ohne das hätten die geringen Angriffskräfte, die schließlich in vorderer Linie nur noch mit Verpflegung und Schießbedarf versorgt werden konnten, kaum ausgereicht, den seindlichen Widerstand immer wieder zu brechen. Wäre es den Serben gelungen, von Saloniki her oder durch Albanien auch nur Verpflegung und Munition

zu erhalten, so hätte die Aufgabe der nachdrängenden Truppen der Mittelmächte im wegelosen Gebirgslande in der dafür in Ansatz gebrachten Zeit unlösbar werden können. Daß es nicht so kam, war den Erfolgen der bulgarischen 2.Armee zu danken. Diese aber waren nur möglich, weil die

Entente sich nicht rechtzeitig entschließen konnte, stärkere Kräfte nach Saloniki zu entsenden, und weil es der deutschen Diplomatie gelang, gestützt auf die Erfolge der Waffen und in glücklicher Zusammenarbeit mit der

Obersten Heeresleitung, Griechenland so weit zu beeinflussen, daß General Sarrail, in dauernder Sorge um seine rückwärtigen Verbindungen, nur Teile

seiner schwachen Kräfte gegen die Vulgaren einsetzte. Großes war durch gemeinsame Anstrengungen der drei Verbündeten erreicht. Soweit Reibungen aufgetreten waren, wie vor allem zwischen dem

deutschen und dem österreichisch-ungarischen Generalstabschef, betrafen sie die weitere Beteiligung deutscher Truppen am Balkan-Kriege, aber kaum die Führung der Operation. Der Erfolg gegen das serbische Heer ist

durch solche Meinungsverschiedenheiten nicht beeinträchtigt worden. Das Ergebnis des sieb e «wöchigen Feldzuges war die völlige Niederwerfung Serbiens. Sein Heer war zerschlagen, auch wenn schließlich mehr als 100 000 Mann entkamen. Das Ziel, das General von Falkenhayn sich gesteckt hatte, war erreicht. Außerordentlich waren neben den rein kriegerischen Leistungen die Anstrengungen

und Entbehrungen der Truppe gewesen. Die Vulgaren hatten die größten Blutopfer gebracht und sich im Kampfe gegen den verhaßten Feind als

ebenbürtige Partner erwiesen.

D. Die Einleitung des Angriffs gegen Saloniki und der Abschluß der Balkan-kämpfe. Vorbereitende Erörterungen. Karte 5, Skizze 13.

Bis Mitte

In der Besprechung vom 6. November^) hatte Generaloberst von Conrad verlangt, daß die begonnene Offensive auch gegen die bei

Saloniki gelandeten Entente-Truppen gemeinsam weitergeführt werde. General vonFalkenhayn hatte zugestimmt. Beide Generalstabschefs waren dabei von der Voraussetzung ausgegangen, daß es gelinge, das ser-

bische Heer in allernächster Zeit gänzlich zu erledigen, und daß die feindliche Landung in Saloniki nicht den Charakter einer großangelegten BalkanAktion der Entente annehme. Im anderen Falle — so schrieb General von Falkenhayn nach dem Krieges — „mußte erneut geprüft werden, ob sich ein Angriff der Verbündeten in der Tat lohnte, oder ob man sich nicht

zweckmäßiger auf die Verteidigung des Gewonnenen beschränkte". Kam es zum Angriff gegen die Saloniki-Armee, so sollte Generalfeldmarschall von Mackensen unter Deckung gegen Montenegro und Albanien die neue

Operation leiten. General von Falkenhayn hatte es übernommen, inzwischen mit der bulgarischen Heeresleitung vor allem wegen künftiger Unterstellung auch der bulgarischen 2. Armee Näheres zu besprechen und auch die etwaige Teilnahme türkischer Truppen zu betreiben. Aber die Saloniki-Armee sowie über Griechenlands Hal-

tung, die für die Aussichten des Angriffs von entscheidender Bedeutung werden konnte, befand sich die deutsche Oberste Heeresleitung durch Generalkonsul Walter in Saloniki und den Militärattache in Athen, Hauptmann von Falkenhausen, dauernd auf dem laufenden. Vor allem stand General von Falkenhayn mit letzterem in allen militärischen Fragen unter Zustimmung des Auswärtigen Amtes in äußerst regem Verkehr und hatte auf

diesem Wege auch die Möglichkeit, seine Auffassungen und Wünsche bei der griechischen Regierung unmittelbar zum Ausdruck zu bringen. Dabei galt es, die Politik des Königs Konstantin zu stützen, der im festen Glauben an den

Endsieg der Mittelmächte^) sein Land dem Kriege fernhalten wollte, gegen i) S. 256. — 2) Falkenhayn, S. 154.

3) So berichtete am 24. September auch der französische Militärattache (franz. amtl. Werk VIH, S. 378).

Die Haltung Griechenlands. Eisenbahnlage.

293

die auf Anschluß an die Entente drängende Partei des ehemaligen Minister-

Präsidenten Veniselos^) jedoch einen schweren Stand hatte. Die Aufgabe wurde dadurch noch verwickelter, daß der griechisch-bulgarische Gegensatz bei geringster AnVorsichtigkeit zu offenem Ausbruch kommen konnte, und daß die seebeherrschende Entente jederzeit in der Lage war, der griechischen Regierung schon durch Sperrung der Lebensmittelzufuhr ihren Willen aufzuzwingen; die Vorräte des Landes reichten nur etwa für einen Monat. Wenn

es unter solchen Umständen gelang, Griechenland, das Anfang November etwa neun mobile, wenn auch nicht sehr schlagkräftige Divisionen in den an Serbien und Bulgarien grenzenden Gebietsteilen bereit hatte, auch weiterhin vom übertritt zur Entente abzuhalten, war fchon viel erreicht. Erwünscht war freilich, es dahin zu bringen, daß es, seiner Verpflichtung als neutraler Staat entsprechend, an der Vertreibung der Entente-Truppen von seinem eigenen Boden selbst mitwirke. Znsgesamt sollten bis zum 10. November 115 000 Mann in Saloniki gelandet, davon 75 000 Mann mit der

Bahn über Gjevgjeli vorgeführt sein. Wurden die Ausschiffungen in dem-

selben Zeitmaße fortgesetzt, so konnte erst gegen Weihnachten die angekündigte Gesamtstärke der Entente-Armee von 250 000 Mann erreicht werden. Einstweilen schienen den Vulgaren vom Dojran-See bis zur unteren Lerna etwa 3% Divisionen, davon eine englische, gegenüberzustehen, die seit dem

9. November anzugreifen versuchten. Erfolge von Bedeutung blieben ihnen aber, wie die nächsten Tage ergaben, versagt^). Inzwischen hörte General vonFalkenhayn zunächst die H e e r e sgruppe Mackensen. Diese legte am 10.November dar, daß die

Fortsetzung der Operation gegen das serbische Heer in der Richtung auf Pristina eine gute Ausgangslage geben werde, aus der dann die beiden

bulgarischen Armeen, verstärkt durch acht deutsche Divisionen (XXII. Reservekorps, Alpenkorps und fünf weitere Divisionen), über die Linie Üskllb— Strumica nach Süden angreifen könnten. General von Falkenhayn hatte aber Zweifel, ob es angesichts der Eisenbahnlage") möglich sein werde, in Serbisch-Mazedonien so starke Kräfte zu versorgen. Die Hauptbahn war bei Semendria einstweilen durch ein Trajekt, das die beladenen Güterwagen über die Donau besörderte, mit dem ungarischen Bahnnetz in Verbindung gebracht worden. Nach Wiederherstellung der zerstörten Brücken über die zahlreichen Nebenflüsse der Morava hatte der Betrieb am 9. November in

beschränktem Umfange bis Iagodina und Kragujevac aufgenommen werden können. Am 26. November sollte die Brücke von Paracin wiederhergestellt

sein. General von Falkenhayn forderte daher Nachprüfung der Operations*) S. 163. — -) 6.258, 267 und 273 s. — --) S. 199 und 246.

294 Einleitung des Angriffs gegen Saloniki und der Abschluß der Balkan-Kämpfe.

Bis Mm« vorschlüge unter der Voraussetzung, daß die Eisenbahn frühestens Anfang 0 ew cr* Dezember bis Nisch wieder benutzbar sein könne. Die Heeresgruppe meldete: Falls bis etwa 25.November die Bahn über Stalaä bis KruZevae und die

Kleinbahn von da bis Kraljevo wiederhergestellt seien, wären dann für den

rechten Flügel der Angriffsarmeen Magazine in NaZka und Kursumlija einzurichten; sie würden das Vorrücken in voller Stärke bis zum Amselfelde

gewährleisten. Vorbedingung sei allerdings, daß die Wege leidlich brauchbar und nicht verschneit seien, und daß das Land wie bisher ausreichende FutterVorräte biete. Der aus dem Tale der Süd-Morava anzusetzende linke Flügel des Angriffs könne, wenn die Bahn bis Stalac wiederhergestellt sei, von da aus bis Leskovac, später von Nisch aus bis Vranje verpflegt werden. General

von Falkenhayn schätzte die Schwierigkeiten der Versorgung größer ein. Vom Amselfeld und von Vranje blieben immer noch 60 Kilometer und mehr bis zur Linie Äsküb—Strumica zu überwinden. So antwortete er am

12.November: Selbst wenn der unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, daß

alle Voraussetzungen sich erfüllten, bleibe doch die Tatsache, daß große Truppenmassen zur Entscheidung in einer Gegend angesetzt werden müßten, die weit mehr als 120 Kilometer von den Endpunkten der Bahn entfernt sei.

„Das ist aber nicht möglich, darin stimmen unsere Kriegserfahrungen mit den Friedensberechnungen völlig überein." Die Operationen würden also in einem Zuge nicht wesentlich über das Amselfeld hinausgehen können. Weiteres Vorgehen hänge von der Wiederherstellung der Bahn überNifch—

Vranje nach Kumanovo ab, die allerfrüheftens in der zweiten DezemberHälfte zu erhoffen sei. Erleichterung könne vielleicht die Verbindung von Nisch oder von Lom über Sofia—Küstendil nach Kumanovo bringen, aber auch im besten Fall würde sie allein für die in Ausficht genommene Stärke der Angriffsarmeen nicht ausreichen. Es werde also wohl dabei bleiben, „daß wir südlich des Amselfeldes zu einer mehr oder weniger langen Operationspaufe kommen, wenn wir nicht zu einer Neugruppierung greifen oder

der Feind uns entgegengeht, welches letzte ich nicht zu hoffen wage". Währenddessen beobachteten die österreichisch-ungarische und die bulgarische Heeresleitung mit wachsender Besorgnis, wie eine deutsche Division nach der anderen aus der Front der Heeresgruppe

Mackensen herausgezogen und gegen, ja über die Donau zurückgeführt wurde. Generaloberst von Conrad wünschte, nachdem er sich einmal damit

abgefunden hatte, daß deutsche Kräfte auf dem Balkan eingesetzt wurden, daß sie jetzt auch in möglichster Stärke dort blieben, um endgültig mit dem Gegner aufzuräumen und die Entente dadurch — wie er am 9. November an General von Falkenhayn schrieb — „bei allen Balkan-Staaten völlig

zu diskreditieren. Ehe wir anderswo positiven Aufgaben nachgehen können,

Nachschublage. Besprechung in Paracin.

295

scheint mir das volle und sichere Erreichen dieses Zieles entscheidend, weil wir nur dadurch einen Anschluß Griechenlands und Rumäniens an unsere

Feinde und einen daraus entstehenden Umschwung der Gesamtlage hindern können". Er drängte daher auf sofortige Entsendung starker deutscher Kräfte nach Serbisch-Mazedonien und wies immer wieder von neuem auf die große

Gefahr hin, daß das serbische Heer nach Süden durchbrechen und den Entente-Truppen die Hand reichen könne. General von Falkenhayn sah die Lage sehr viel zuversichtlicher an. Die Verwendung stärkerer deutscher Kräfte im südlichen Serbien hielt er wegen der Nachschubverhältnisse einstweilen für unmöglich. Er wußte, daß Generaloberst von Eonrad die aus der Heeresgruppe Mackensen zurück-

gezogenen deutschen Truppen auch weiterhin für die österreichisch-ungarischen Fronten begehrte. Der Vlick des deutschen Generalstabschefs aber war bereits nach dem Westen gerichtet) ; für ihn war der Einsatz deutscher Kräfte auf dem Balkan ein Unternehmen, das, je eher, desto besser abgeschlossen wurde. So wollte er für die Verwendung der herausgezogenen Verbände

freie Hand behalten und schwieg schließlich zu den sich wiederholenden Darlegungen des verbündeten Generalstabschefs. Ohne Generaloberst von Conrad nochmals gesprochen zu haben, reiste ig General vonFalkenhaynmit Generalmajor Tappen von Pleß zur Be¬ gegnung mit General Iekow, dem Oberbefehlshaber des bulgarischen Heeres, mit dem er am 16. November in Gegenwart des Generalfeldmarschalls von Mackensen und des Generalmajors von Geeckt sowie des Kronprinzen

Boris von Bulgarien in Paracin zusammentraf. Auf Grund der Kräftegruppierung, die sich aus dem bisherigen Verlaufe der Operation ergeben

hatte, schlug er vor, daß nach Abschluß des Kampfes gegen das serbische Heer den österreichisch-ungarischen sowie geringen bulgarischen Kräften die

Sicherung und Verfolgung gegen Westen zufallen solle, während deutsche Truppen und die Masse der bulgarischen, sämtlich unter Generalfeldmarschall von Mackensen^), den Angriff gegen die Entente-Armee zu führen hätten. 1) S. 487.

2) Dabei war folgende Gliederung beabsichtigt: Gegen Montenegro und Albanien: ö.-u. 3.Armee mit drei ö.-u. und

einer bulg. Division. Gegen Süden: bulg. I.Armee mit zwei bulg. Divisionen, 11. Armee mit vier deutschen, einer bulg. Division, bulg. 2.Armee mit drei bulg. Divisionen. Zur Verfügung der bulg. Heeresleitung (vgl. S. 268) : 1. und 11. Division, ferner im Innern des Landes die 3. Armee mit 10. Division an der Slldküste, 4. Division an der Grenze gegen Rumänien und neu zu bildender 12. Division.

296 Einleitung des Angriffs gegen Saloniki und der Abschluß der Balkan-Kämpfe.

is. bis Wer die Mitwirkung türkischer Truppen wurde, soweit bekannt, nicht ge¬ ig. November. Krochen; vermutlich wußte man bereits, daß Bulgariens Zustimmung zum

Durchmarsch auch jetzt nicht zu haben fei1). General Iekow war mit den Vorschlägen des deutschen Generalstabschefs einverstanden. Sobald die

Entente-Armee über die serbische Grenze zurückgeworfen sei, sollte Deutschland die dann nötigen Verhandlungen mit Griechenland führen. Weitere Abmachungen betrafen neben Einzelheiten der Befehlsführung und der Entfendung der für Varna und Vurgas zugesagten deutschen Truppen vor allem die Einrichtung einer mit deutschen Behörden besetzten Etappenstraße über

Sofia nach Konstantinope?). Im Anschluß an diese Besprechung reichte die Heeresgruppe am 18. November einen Vorschlag für Verwendung starker Teile der ö.-u. 3. Armee zum Angriff auf Montenegro von Westen ein, mit

dem Ziele, den zurückweichenden serbischen Heeresresten in der Richtung auf Podgorica schließlich doch noch in die Flanke zu stoßen. Als Generaloberst vonConrad erfuhr, daß General von Falkenhayn, ohne ihn nochmals gesprochen zu haben, durch Tesche» zu Verhandlungen mit General Iekow gereist sei, fühlte er sich ausgeschaltet und sandte am 18. November eine neue umfangreiche Abhandlung an den verbündeten General-

stabschef, in der er alle bisherigen Vorhaltungen, Besorgnisse und Forderungen nochmals wiederholte. Cr schloß: Es komme darauf an, „ehestens" die eigenen Kräfte an die Linie Kalkandelen— Äsküb—Kumanovo—KrivaPalanka zu bringen, um sie zum Angriff gegen die Entente-Truppen und die

mit diesen etwa vereinigten Serben vorzuführen. Nur bei kraftvollem Han-

deln sei darauf zu rechnen, „daß nicht nur Griechenland, sondern auch Rumänien abseits bleiben und Rußland mit seiner Aktion gegen Bulgarien^) sowie Italien mit einem etwaigen Eingreifen auf dem Balkan zu spät kommen". Sonst würden die Operationen dort günstigstenfalls ebenso zum Stellungskrieg führen wie an den übrigen Fronten. Dem Drängen des verbündeten Generalstabschefs auf weiteren starken

deutschen Kräfteeinsatz und rasches Vorwärtsgehen stand gegenüber, daß er selbst mit dem geringsten Aufgebot an Angriffskraft gegen das serbische Heer beteiligt war, und daß auch österreichifch-ungarische Verbände der Heeresgruppe Mackensen immer wieder dringend einen Halt „zur Rétablie-

rung" forderten. So schrieb General von Falkenhayn als Abschluß zahlreicher Randbemerkungen unter die neuen Conradschen Darlegungen:

„Die ganzen Ausführungen haben nicht das geringste mit der harten Wirklichkeit zu tun und entsprechen wenig den Leistungen des Kaiserlichen und *) Sicheres war nicht festzustellen; siehe im übrigen S. 150 s. 2) S. 257. — -) S. 309 f.

Auseinandersetzungen mit Generaloberst von Conrad.

297

Königlichen Armeeoberkommandos') für das serbische Abenteuer. Die Nachschubfrage ist mit keinem Wort berührt, die Schwierigkeiten des Angriffs auf einen Gegner, der sich drei Monate in seinen Stellungen einrichten kann, oder besser die Mittel, die Schwierigkeiten zu besiegen, auch nicht. Man arbeitet munter mit fremdem Kapital. Das erklärt alles." Inzwischen hatte sich die Nachschublage durch Schneefall und scharfen Frost noch wesentlich verschlechtert. Am 19. November gab General von Falkenhayn nach Teschen folgende Antwort: „Am auch nur den Vormarsch der drei in vorderster Linie befindlichen deutschen Divisionen und des Alpenkorps bis in die Vecken von

Novipazar und Pristina zu ermöglichen, mußten ihnen die gesamten Nach-

schubkolonnen aller übrigen deutschen Divisionen zugeteilt und letztere auf unmittelbaren Empfang aus weit zurückliegenden Magazinen an Eisenbahnorten verwiesen, also unbeweglich gemacht werden. Die Bahn wird aber

frühestens in der zweiten Hälfte Dezember Nifch, entsprechend später Vranje erreichen. Erst wenn sie über diesen Ort hinausgeführt sein wird, kann von der Verwendung deutscher Massen in Gegend von Veles die Rede sein. Die von Euerer Exzellenz in dem Schreiben vom 18. November besprochenen

Operationen sind also, was die deutschen Truppen anlangt, völlig unausführbar, es sei denn, daß Euere Exzellenz eine besondere Lösung der Nachschubfrage gefunden haben. Am Mitteilung derselben bitte ich, bevor ich mich zu Ihren Gedanken äußern kann." Auf diese in der Form scharfe, in der Sache aber begründete2) Antwort erwiderte Generaloberst v o n E o n -

rad ausweichend, indem er zunächst Klarheit über „Ziele und Absichten" des Verbündeten, „insbesondere hinsichtlich der am Balkan zurückgezogenen sieben deutschen Divisionen", forderte, denn das war für ihn die Hauptfrage.

Eines brauchbaren Vorschlags zur Behebung der Nachschubschwierigkeiten enthielt er sich. 1) — österreichisch-ungarische Heeresleitung.

2) Über die Nachschublage bei der ö.-u. 3. und der 11.Armee vgl. S.271 ff. — Die Verhältnisse im Räume der bulgarischen Armeen werden durch folgende

Cinzelangaben beleuchtet: Bereits Anfang November hatte General Iekow mitgeteilt, daß Verstärkung der Truppen bei Strumica nicht möglich sei, da Verpflegungsund Munitionsnachschub kaum für die jetzt dort stehende 2.Division geleistet werden könne.

Am 1t). November hatte er dargelegt, Verstärkungen an die Front gegen die

Entente zu senden, wäre bedenklich, bevor nicht die Vorbereitungen für den Nachschub getroffen seien. Die am 11. November (S. 262) von der Heeresgruppe Mackensen auf dringendes Bitten den Vulgaren zur Verfügung gestellte bulgarische 6. Division konnte erst elf Tage später, am 22. November, nach Süden in Marsch gesetzt werden, da ihre Verpflegung vorher nicht gesichert war. Bald darauf mußte die ebenso dringend für Varna und Burgas erbetene deutsche 105. I. D. eine Woche lang bei Alekfinae warten, bevor ihre Verpflegung auch nur für den Marsch zur BahnVerladung über Nifch bis Pirot gewährleistet werden konnte (S. 272, Anm).

298 Einleitung des Angriffs gegen Saloniki und der Abschluß der Valkan-Kämpfe.

20.November.

Am 20. November begab sich General von Falkenhayn zur Aus-

spräche mit dem verbündeten Generalstabschef nach Tesche». Auch die 11. Armee hatte inzwischen, vermutlich auf Anfrage der Obersten Heeresleitung, bestätigt, daß ein Vorgehen über Pristina hinaus mit stärkeren deutschen und österreichifch-ungarischen Kräften augenblicklich ausgeschlossen sei. Die Fortsetzung der Offensive gegen Saloniki sei erst nach Fertigstellung der Bahn bis Äsküb und sorgsamer Neubasierung „in einigen Wochen möglich, ratsam jedoch erst im Frühjahr"'). Bei der Besprechung wurden die Schwierigkeiten des Unternehmens eingehend erörtert. Generaloberst von Conrad erkannte sie voll an und wies selbst darauf hin, daß es sich um den Kamps gegen eine befestigte Stellung handele. Als General von Falkenhayn bemerkte, die Zahl der einzusetzenden Truppen werde von der Möglichkeit der Verpflegung abhängen, meinte er, wenn die für den

Erfolg nötige Truppenzahl nicht verpflegt werden könne, dann müsse man auf die Operation verzichten; im übrigen könne man sie „riskieren", wenn

Griechenland sich nicht auf die Seite der Entente stelle. Schwierigkeiten ergaben sich hinsichtlich der Zusammensetzung der Angriffsarmeen. Daß die Vulgaren auch am Vorgehen gegen Albanien mit einer Division teilnehmen wollten, war Generaloberst von Conrad nicht angenehm. An-

scheinend als Ausgleich hierfür^) schlug daher General von Falkenhayn vor, österreichisch-ungarische Kräfte mit gegen die Saloniki-Armee zu entsenden. Wenn die Kräfte nicht ausreichten, so meinte Generaloberst von Conrad zum Schluß, müsse eben Deutschland mehr als die bisher dazu bestimmten

vier Divisionen stellen. Das Ergebnis der Besprechung war, daß der Angriff nicht vor dem 20.Dezember beginnen könne; die Entscheidung über die Art der Durchführung wurde vertagt. 20. bis zi. November,

Die Begegnung in Tefchen hatte die beiden verbündeten Generalstabsäußerlich wieder zusammengeführt. Am 23. November sandte General von Falkenhayn, da Generaloberst von Conrad in einem Schreiben vom

19. November ausdrücklich darum gebeten hatte, noch eine eingehende schristliche Stellungnahme zu dessen früheren Ausführungen. Sie gipfelte darin, daß er „nicht deutsche Truppen in Serbien hungern und länger wie unbedingt erforderlich dem Flecktyphus ausgesetzt lassen" dürfe. So blieben die inneren Gegensätze zwischen den Auffassungen und Absichten der beiden Chefs in unverminderter Schärfe bestehen, denn ihr Kernpunkt war nicht zu beseitigen und wurde kaum berührt. Er lag in dem begreiflichen Ve-

streben der österreichisch-ungarischen Heeresleitung, möglichst starke deutsche 1) Telegramm des Obersten Marquard an Generalmajor Tappen vom 20.No¬ vember. Vgl. Gallwitz, S. 455. 2) Sicheres war nicht zu ermitteln.

Auseinandersetzungen mit Generaloberst von Conrad.

299

Kräfte auch weiterhin am Balkan festzuhalten, um die Lage endgültig zu bereinigen, andererseits aber auch überall beteiligt zu sein, wo Belange der Donau-Monarchie berührt wurden, und das war, wenn man vom Westen

und Nordosten absah, auf allen Kriegsschauplätzen der Fall. So hatte sie sofort nach Öffnung der Verbindung zur Türkei eine, bald darauf eine zweite schwere Batterie nach den Dardanellen entsandt und wollte sich auch am Angriff gegen die Entente-Armee in Saloniki beteiligen; der uneingeschränkte Besitz der Bahn im Morava-Tale stellte für sie eine Lebensnotwendigkeit Österreich-Ungarns dar. Zu den weit verzweigten Interessen stand aber der Mangel an eigener militärischer Kraft in unvereinbarem Gegensatz. Noch jetzt waren „deutsche Truppen in Stärke einer vollen Armee für Zwecke eingesetzt, die eigentlich zu den Aufgaben des österreichisch-ungarischen Heeres" gehörten^), und noch am 15. November hatte Generaloberst von Conrad eine weitere deutsche Division für seine in der Bukowina stehende 7. Armee erbeten.

2. Der Entschluß zu sofortigem Angriff und dessen Ausführung durch die Vulgaren. Karte 5, Skizze 13.

Als im letzten Novemberdrittel auf dem Amselfelde der Feldzug gegen

20. vis

das serbische Heer zum Abschluß kam, lagen auch günstige Nachrichten aus ^.November. Griechenland vor. Sie deckten die ganze Schwäche der französisch-

englischen Stellung in Serbifch-Mazedonien auf. Die griechische Regierung hatte die Vertreter Frankreichs und Englands bereits am 9. November

darauf hingewiesen, daß sie, um nicht den Krieg im eigenen Lande zu haben,

gezwungen sein werde, über die Grenze zurückweichende serbische Truppen zu entwaffnen und zu internieren.

Sie hatte dabei sogar angedeutet, daß

sie mit französischen und englischen Truppen ebenso verfahren müsse, falls sich diese beim Rückzüge nicht sofort wieder einschifften. Vorübergehendes i) Wortlaut im Schreiben des Generals von Falkenhayn vom 23. November. Abgesehen von den in Serbien und Bulgarien verwendeten vier deutschen

Divisionen (101., 103., 105 I. D. und Alpenkorps) und den noch in Südungarn stehenden fünf Divisionen (107., 11.bayer. I. D., 25., 43., 44. R. D.) standen zu dieser Zeit an der Front gegen Rußland (s. Band VIII, Karte 7) im Bereiche der ö.-u. Heeresleitung noch vier Infanterie- und eine Kavallerie-Division (westl. von Tarnopol: A. O. K. der Südarmee, Gen. Kdo. Marschall, 3. G. I. D. und 48. R. D.; östl. von Kowel: Heeresgr. Kdo. Linsingen, Gen. Kdo. des XXIV. R. K., 1. und 22. J. D., 5. K. D.). Als Ausgleich befanden sich im Bereiche der deutschen O. H. L. zwei ö.-u. Infanterie- und drei Kavallerie-Divifionen nördlich von Varanowicze (XII.Korps mit 16. und 35. I.D.; 2., 9. und 11.K. D.).

300 Einleitung des Angriffs gegen Saloniki und der Abschluß der Balkan-Kämpse.

A>. bis Eindringen bulgarischer Truppen in das serbische Gebiet von Dojran und 24. November, j konnten die Griechen, nachdem dort jetzt Entente-Truppen standen,

nicht mehr als feindliche Handlung ansehen^). Im übrigen war bekannt geworden, daß die auf der Bahn über Gjevgjeli täglich nur verkehrenden sechs Züge^) meist dem Nachschub dienten, aber kaum noch Truppen nach vorn brachten; wohl aber waren bis zum 15. November bereits 4800 Ver-

wundste und Kranke nach Saloniki zurückgeschafft worden.

Diese Verhältnisse, daneben vielleicht auch Nachrichten über Rückzugsabsichten der Entente^), weckten bei General vonFalkenhayndie Hoff, nung, daß es bei schnellem Zugreifen den bulgarischen Truppen allein gelingen könne, die feindliche Saloniki-Armee über die griechische Grenze zurückzuwerfen. Am 22.November fragte er bei General Iekow an, wie er

sich zu diesem Gedanken stelle. Dafür spreche, daß der Feind jetzt noch nicht stark, seine Stellungen noch nicht fertig ausgebaut feien; andererseits müsse der Angriff gegen überlegene, neuzeitliche Artillerie geführt werden, die bulgarischen Truppen aber seien im Kampf gegen befestigte Stellungen noch ungeübt. Cr könne zu dem Angriff jedenfalls nur dann raten, wenn General

Iekow sich des Erfolges sicher glaube. Von der Möglichkeit eines bulgarifchen Alleinangriffs wurde auch Generaloberst von Conrad unterrichtet. Am 24.November traf General von Falkenhayn, begleitet von Generalmajor Tappen, mit Enver Pascha, dem Oberbefehlshaber des

türkischen Heeres, in Orfova zusammen^).

Hier erreichten ihn

weitere Meldungen aus Griechenland. Einerseits ließen es, wie er General

Iekow sofort mitteilte, „ganz zuverlässige Nachrichten als nahezu sicher erscheinen, daß die Entente-Truppen einer baldigen Offensive keinen nachhaltigen Widerstand leisten" würden. Andererseits hatte die Entente den Druck auf Griechenland wesentlich verschärft. England hielt dringend erwartete Getreidedampfer zurück. Feldmarschall LordKitchener weilte zu Verhandlungen in Athen. König Kon st antin hatte ihm erklärt, wenn die franzöfifch-englifchen Truppen beim Rückzüge auf griechisches Ge-

biet nicht „mindestens abfahren", sondern den Kampf fortsetzen würden, wäre er genötigt, seine Truppen nach beiden Seiten ausweichen zu lassen und den verfolgenden Truppen die Grenzen zu öffnen. Es stand aber auch fest,

daß bulgarische Truppen allein auf griechischem Voden keinesfalls geduldet werden würden. Wollte General von Falkenhayn die anscheinend günstige Gelegenheit ausnutzen, um mit der Saloniki-Armee abzurechnen, i) S. 163. — 2) S. 278.

3) S. 304.

Sicheres war nicht festzustellen.

angeführten Nachrichten. 4) S. 194.

Die Akten enthalten nur die oben

Vorbereitungen für sofortigen Angriff gegen die Cntente-Armee.

301

so mußte er sich trotz aller Bedenken entschließen, sofort auch deutsche Truppen zum Angriff vorzuschicken. Visher waren dem bulgarischen Heere außer der nach Varna und Burgas bestimmten 105. Infanterie-Division nur einige wenige deutsche Einheiten überwiesen und im Anmarsch zur Fronts. Näheres besprach er mit Generalmajor von Geeckt, den er ersucht hatte, ihn auf der Rückreise von Orsova eine Strecke zu begleiten. General Iekow schlug er in Anlehnung an den am 16. November besprochenen Plan vor, daß die

Armee Gallwitz mit deutschen und bulgarischen Truppen über Monastir mit dem rechten Flügel längs der griechischen Grenze nach Osten vorstoßen, die Armee Bojadjiew (bulgarische 1. Armee) die feindliche Front beschäftigen, die Armee Todorow (bulgarische 2. Armee) von Strumiea her mit dem linken

Flügel längs der griechischen Grenze angreifen solle. An deutschen Truppen würden bei der Armee Gallwitz das Korps Winckler und das Alpen¬ korps teilnehmen, der Nachschubschwierigkeiten halber aber zunächst nur mit Teilen. Vor Entsendung stärkerer deutscher Verbände warnten an den

beiden nächsten Tagen auch Oberstleutnant von Massow und deutsche Ver-

bindungsosfiziere dringend wegen Verpflegungsmangels, auch Epidemien in Veles und Äsküb sowie wegen „denkbar schlechter" Wegeverhältnisse. Bevor noch eine Stellungnahme der Vulgaren zu diesem Plane vorlag, hatte Generaloberst von Eonrad einen ungewöhnlichen Schritt getan.30 Als er von den Anordnungen des Oberkommandos Mackensen vom 24. No-

vember Kenntnis erhielt, das die Operation gegen das serbische Heer mit Erreichen des Amselfeldes für die ö.-u. 3. und 11. Armee als im wesentlichen beendet ansah und neue Gruppierung dieser Kräfte befahl, hielt er den

Zeitpunkt für gekommen, das Verfügungsrecht über die österreichifch-ungarifchen Teile der Heeresgruppe wieder selbst in die Hand zu nehmen. Er wollte sie gegen Montenegro verwenden, wünschte diese Absicht aber dem

Verbündeten gegenüber zunächst noch geheim zu halten, da auch dieser „über die künftige Verwendung seiner aus Serbien zurückgenommenen Divisionen nichts verriet"^). Andererseits lastete auf dem österreichisch-ungarischen Generalstabschef die Sorge, daß die Interessen der Donau-Monarchie den bulgarischen gegenüber zu kurz kommen könnten?). Er schrieb daher am 25. November an General von Falkenhayn: Cr erachte das dem General-

seldmarschall von Mackensen übertragene Mandat hinsichtlich der öfterreichisch-ungarischen Truppen so lange als erloschen, bis neue Vereinbarungen getroffen seien. An dem Angriff gegen die Entente-Armee würden auch !) Vier Geb. M. G. Abt., eine Csk., ein 23«. Mrs. (2 Bttrn.), 1 schw. Feldhaub.-, 1 Ig cm-Kan. Vttr., zwei Funkstat., zwei Kraftwag. Kol. 2) Ssterr. amtl. Werk, III., S. 571. — -) S, 159 f.

302 Einleitung des Angriffs gegen Saloniki und der Abschluß der Valkan-Kämpfe.

2s. bis

österreichisch-ungarische Truppen teilnehmen; bis dahin würden aber min-

R. November. bestens vier Wochen vergehen. Im übrigen habe er auf Grund verläßlicher

Nachrichten über die politischen Ziele der Vulgaren alle Ursache, größte Vorsicht walten zu lassen, und sei verpflichtet, dafür zu sorgen, daß die öfterreichisch-ungarischen Truppen imstande seien, die Interessen der Monarchie zu wahren. Cr könne sich daher keinesfalls damit einverstanden erklären, daß bulgarische Truppen entlang der Linie Mitrovica—Ipek—Skutari oder nördlich davon verwendet würden, sondern müsse mindestens diese Linie als Grenze des ausschließlichen Interessengebietes der Monarchie mit allem Nachdruck schon jetzt zur Geltung bringen. Das Oberkommando Köveß erhalte gleichzeitig^) Weisung, daß das um Mitrovica stehende ö.-u. VIII. Korps diesen Raum ohne ausdrücklichen Befehl der österreichifch-ungarifchen

Heeresleitung keinesfalls zu verlassen habe. Für Fortsetzung des Angriffs gegen Montenegro behielt er sich „vollständig freie Hand" vor. General von Falkenhayn wies die Heeresgruppe Mackensen sofort an, vor allem in Mitrovica und Ipek keine bulgarischen Truppen zu verwenden.

Den unmittelbaren Eingriff der österreichifch-ungarifchen Heeresleitung in die Vefehlsbefugnisse des Generalfeldmarschalls wies er aber entschieden

zurück.

Die Erklärung, das Mandat sei erloschen, verstehe er nicht und

halte solch einseitiges Vorgehen in Rücksicht auf die Militärkonvention für unzulässig. Da General von Falkenhayn am Nachmittag des 27. November in

dringender Angelegenheit an die Westfront^) abreisen mußte, entschloß sich Generaloberst von Conrad, vorher noch nach Pleß zu fahren. Inzwischen lag hier die zustimmende Antwort des Generals Iekow vor, und so konnte in kurzer Aussprache Einigkeit über den neuen Auftrag für Generalfeldmarschall von Mackensen erzielt werden, der mit den Armeen Köveß, Gallwitz, Vojadjiew und Todorow „unter Sicherung der rechten Flanke gegen Montenegro und Albanien die Offensive gegen die gelandeten feindlichen Kräfte" fortsetzen sollte. Dabei wurden in Ergänzung des mit General Iekow besprochenen Planes für die Armee Gallwitz

auch österreichisch-ungarische, für die Armee Vojadjiew auch deutsche Truppen bestimmt. Der Heeresgruppe teilte General von Falkenhayn erläuternd mit, die neue Anweisung sei unter dem Gesichtspunkt entworfen, daß die Operation in unausgesetztem Fortgang bleibe, wobei angenommen werde, daß unter Umständen schon eine ernstliche Drohung den Feind zum Zurücki) Die Weisung ging auf drahtlichem Wege unmittelbar ab, die Mitteilung an General von Falkenhayn als Schreiben, das diesen erst etwa zwölf Stunden später

erreichen konnte. -) S. 130.

Auseinandersetzungen über Befehlsverhältnisse.

gehen über die griechische Grenze veranlassen werde.

303

Was dann zu

geschehen habe, werde noch gärt. Vorläufig dürfe die Grenze nicht verletzt werden. Die nächsten Tage brachten noch bulgarische Sonderwünsche. Um dem eigenen Lande gegenüber nicht völlig ausgeschaltet zu erscheinen, drang General Iekow darauf, daß die Weisungen für die Armee Todorow von ihm ausgehen sollten, natürlich stets im Einklang mit den allgemeinen operativen Absichten und Anordnungen des Generalfeld-

Marschalls, und daß ferner aus „besonderen politischen und nationalen" Gründen General Bojadjiew im Tausch mit General von Gallwitz die rechte Flügelarmee im Gebiete von Monastir übernähme, auf das ja auch Griechenland Ansprüche geltend machte. General von Falkenhayn, dem diese Wünsche an die Westfront und nach Verlin nacheilten, ging besonders auf letzteres Verlangen nur widerstrebend ein, denn gerade bei Monastir schien wegen der durch neuen Druck der Entente wieder einmal aufs äußerste gefähr-

deten Stellung der griechischen Regierung^) deutsche Führung dringend erwünscht. Nur die nach Ansicht von Oberstleutnant von Massow und Oberst Gantschew andernfalls in Bulgarien zu erwartenden Schwierigkeiten veranlaßten ihn zuzustimmen. In der Antwort an General Iekow^) führte er jedoch aus: „Wie Euere Exzellenz aus meinen Darlegungen in Para ein wissen, bin ich von der Notwendigkeit vollkommen durchdrungen, daß den Eigentümlichkeiten der bulgarischen Armee, im besonderen der Stellung Euerer Exzellenz als Oberbefehlshaber, stets Rechnung zu tragen sei. Wenn ich in

dieser Beziehung überhaupt Beschränkungen vorschlug, so geschah es lediglich in Rücksicht auf Schaffung und Erhaltung der Einheit im rein militärischen Oberbefehl. Dieser Einheit gebe ich, der ich in erster Linie als Soldat

sühle, freilich gegenüber allen anderen Rücksichten den Vorrang, wobei mich das klägliche Beispiel, das uns die Entente jeden Tag mit dem Gegenteil bietet"), nur in meiner Meinung bestärkt hat. Die Einheit der militärischen Leitung ist eine wesentliche, wenn nicht die vornehmste Vorbedingung vollen Erfolges. Erringen wir gemeinsam den vollen Erfolg, so wird jeder die Weisheit anerkennen, die uns veranlaßte, die Einheit zu schaffen. Erringen wir den

Erfolg aber nicht, so hilft es uns durchaus nicht, daß wir sagen können, die Besonderheiten jedes der

Mitwirkenden seien sorgfältig geschont Wörden4)." 1) S. 300 und 304. — 2) Abgesandt am 3. Dezember.

3) Die in Saloniki gelandeten sranzösischen und englischen Truppen standen auch jetzt noch ohne einheitlichen Oberbefehl nebeneinander. 4) Sperrung vom Reichsarchiv.

304 Einleitung des Angriffs gegen Saloniki und der Abschluß der Balkan-Kämpfe.

EndeNovem.

In Griechenland hatte sich die Lage inzwischen aufs Äußerste

Dezember, zugespitzt. Neue englische Divisionen wurden in Saloniki ausgeladen. Gestützt auf eine in drohender Nähe von Athen bereitgehaltene Flotte und Unterbindung der Getreidezufuhr hatten die Vertreter der Entente am

23.November und den folgenden Tagen weitgehende Forderungen gestellt: Griechenland sollte seine Truppen aus dem Räume von Saloniki zurückziehen, alle von dort ausgehenden Bahnen zur Verfügung stellen, den Ausbau von Stellungen gestatten. Außerdem aber sollte es die Überwachung und Durchsuchung seiner Küsten nach Stützpunkten deutscher Unterseeboote zulassen, die seit Anfang Oktober 34 Schiffe mit etwa 200 000 Tonnen im

Mittelmeer versenkt hatten.

Griechenland suchte die Entscheidung durch

Verhandlungen hinzuziehen. 2.bis lZ.Dezember.

Am 2.Dezember hatte General von Falkenhayn Nachrichten guter Quelle", daß die Franzosen ihre gesamte Artillerie aus der vorspringenden Ecke von Kavadar zurücknähmen. Sofortige NachPrüfung durch Erkundung an der Front ließ über die Einleitung des Rück-

zuges keinen Zweifel mehr. Rasch entschlossen ging die bulgarische 2.Armee unter General Todorow, am 3. Dezember beginnend, zum Angriff über. Im ganzen etwa vier Divisionen drückten unter der Ober-

leitung des Generals I e k o w, der sich vorübergehend nach Prilep begab, von Westen und Norden gegen die drei, an Zahl wesentlich schwächeren, planmäßig ausweichenden französischen Divisionen vor sowie von Strumica

her gegen die nördlich von Dojran stehende englische Division^). Überraschender Vorstoß der bulgarischen 7. Division westlich des Vardar über das zu 1400 Metern ansteigende Marianska-Gebirge beschleunigte den Abzug des Gegners, der unter dem Drucke tatkräftiger Verfolgung eilends

über die griechische Grenze zurückwich. Am 13. Dezember stand kein Feind mehr auf serbischem Voden. Auch in der Südwestecke des Landes, bei Ochrida, war die Grenze erreicht. Daß sie nicht überschritten werden durfte, stellte die Manneszucht der nachdrängenden Vulgaren auf eine ernste Probe; sie wurde bestanden. Auf dringende Mahnung der deutschen Obersten Heeresleitung und ausdrücklichen Vesehl des Zaren Ferdinand, der sich der Tragweite eines Übertrittes

Griechenlands zum Feinde klar bewußt war, machten seine Truppen zwei i) Franz. 57., 122. und 156. Div., engl. 10. Div,

Voller bulgarischer Crsolg am Bardar.

305

Kilometer vor der Grenze Halt"). 1200 Gefangene und 14 Geschütze^) meldeten die Vulgaren im Heeresbericht vom 14. Dezember als Beute. Aus eigener Kraft, denn die überwiesenen deutschen Truppen waren noch

nicht heran, hatten sie über Franzosen und Engländer einen vollen Erfolg errungen.

Die Vulgaren sahen, wie Oberstleutnant von Masfow aus Sofia meldete, in der „Schlacht am Bardar" die völlige Niederlage des Feindes.

Ihre Heeresleitung war überzeugt, daß es gelungen wäre, bis Saloniki durchzustoßen, wenn nicht die Grenze Halt geboten hätte. 5lm die eigene

militärische Überlegenheit nicht ungenutzt zu lassen, drängten Zar Ferdinand und seine Ratgeber, daß Griechenland sich nunmehr rasch entschließe, denn an seine dauernde Neutralität glaubten sie nicht. „Jetzt wartet die Armee", so berichtete Major von Laffert am 16. Dezember von der Armee Vo-

jadjiew, „ungeduldig und auf die Politiker schimpfend den Befehl zum Angriff ab. Alle brennen darauf, sich mit den Entente-Truppen zu messen. Der wahre Grund für ihre Kampfeslust ist aber der in der ganzen Armee vorhandene Wunsch, daß es auch mit Griechenland zum Konflikte kommen möge." Andererseits habe ein Generalstabsoffizier ihm gesagt: „Für uns Bulgaren ist der Krieg eigentlich zu Ende. Wir haben alles, was wir haben wollten. Wozu sollen wir dem Gegner über die griechische Grenze hinaus folgen, wenn wir doch nichts von dem dabei eroberten Gebiete behalten können? Auch für Deutschland kann es nur vorteilhaft sein, wenn wir den Gegner nicht zwingen, sich in Saloniki wieder einzuschiffen. Wir fesseln dadurch eine große Armee der Entente und zwingen den Gegner,

sich immer noch zu verstärken, und einen jeden Angriff nach Mazedonien hinein werden wir sicher abschlagen." ') Die Gliederung der bulgarischen Truppen während des Angriffs war nicht genau festzustellen. Bei Abschluß der Verfolgung standen: 1.Armee (3., 9., 8.Div. und Kav.Div.) an der serbischen Westgrenze und bei

Monastir; 2. Armee (7., 5., 11. und 2. Div.) im Gebiete von Gjevgjeli und Dojran; dahinter 1. und 6. Div.; 3. Armee (4., 19., in der Ausstellung begriffene 12. Div. und von Pirot anrollende

deutsche 2/s 105. I, D,) in der Heimat Anm., und S. 307, Amn. 1). 2) Die Gesamtverluste der Franzosen betrugen seit ihrem Eingreifen in Mazedonien etwa 5000 Mann, davon 1800 beim Rückzüge; die der Engländer sind nicht bekannt.

Weltkrieg. IX. Band.

20

306 Einleitung des Angriffs gegen Saloniki und der Abschluß der Valkan-Kämpfe.

Z. Das Ende des gemeinsamen Leldzuges. Karte 5, Skizze 13.

a) Der Bruch zwischen General von Falkenhayn und Generaloberst von Conrad.

Bis Mitte

Wegen der

Weiterführung

der

Operation

hatte sich

General

Dezember. ^ o ^ Falkenhayn nach Rückkehr vom westlichen Kriegsschauplatz

bereits in der Nacht zum 3. Dezember an Generaloberst von Conrad gewandt: Wenn der Feind zurückgehe, werde er sich entweder dicht jenseits der griechischen Grenze wieder setzen oder eine Stellung um Saloniki einnehmen. Es ergebe sich die Frage, ob man folgen und ihn angreifen solle.

Die taktischen und Nachschubschwierigkeiten seien besonders im Winter nicht gering. Eine „zwingende politische Notwendigkeit" liege kaum noch vor, wenn die Entente Serbien geräumt habe. Freilich sei es von großer moralischer Bedeutung, sie ganz vom Balkan zu vertreiben, was jetzt leichter sein werde als später.

Andererseits dürfe man sich bei der Stärke neuzeit-

licher Abwehr „keine zu weitgehenden Illusionen" über die Aussichten machen. Eine gewisse Rolle spiele es auch, ob nicht Griechenland durch weiteres Vorgehen auf die Feindseite gedrängt werde. Damit schob General von Falkenhayn die Entscheidung dem verbündeten Generalstabschef

zu. Er selbst hatte, wie sich aus seinen Nachkriegsaufzeichnungen ergibt'), an der Fortsetzung der Offensive unter Beteiligung stärkerer deutscher Kräfte nur noch insoweit Interesse, als er hoffte, die Entente damit zum Verzicht auf ihre Absichten an den Dardanellen zu veranlassen. Generaloberst von Conrad trat in seiner Antwort nochmals entschieden dafür ein, „die volle Vertreibung und das gänzliche Diskreditieren der Entente auf dem Balkan" als gemeinsames Ziel zu erstreben. Auch eine Aussprache der beiden Generalstabschefs am 10. Dezember in Teschen

brachte noch keine klare Entscheidung. Als dann aber die Entente-Truppen durch die Vulgaren über die Grenze geworfen waren, Hoffnungen aus friedlichen Abschluß mit Montenegro sich nicht verwirklichten und

Verstärkung der italienischen Truppen in Albanien^) bevorzustehen schien, zeigte Generaloberst von Conrad für den Angriff auf Saloniki schon geringeres Interesse. Cr war besorgt, daß aus der Festsetzung Italiens an der Ostküste der Adria ein Dauerzustand werden könne, der

Osterreich-Angarn endgültig und restlos in diesem Meere einschnüre. Er hielt es daher für feine erste Aufgabe, diese Gefahr abzuwehren, wozu vor allem Montenegro niedergeworfen werden mußte. i) Falkenhayn, S. 159. — 2) S. 149.

Griechenland

Vruch zwischen General von Falkenhayn und Generaloberst von Conrad.

307

war inzwischen genötigt gewesen, den letzten Forderungen der Entente im wesentlichen nachzugeben, was die Möglichkeit, mit der Saloniki-Armee abzurechnen, erschwerte. Vor allem aber war angesichts der bestehenden Nachschubschwierigkeiten noch gar nicht zu übersehen, wann der Angriff gegen diese unter Beteiligung der dazu bestimmten deutschen und

österreichisch-ungarischen Truppen fortgesetzt werden könne. Um Mitte Dezember näherte sich als vorderster deutscher Truppenteil ein verstärktes Infanterie-Regiment der 101. Infanterie-Division Veles; dahinter waren die 210. Infanterie-Brigade'), die 103. und 101. Insanterie-Division und das Alpenkorps längs der Eisenbahn auf dem Anmarschwege von Vranje bis rückwärts von Aleksinac verteilt; die ö.-u. 57. Insanterie-Division stand

noch nördlich von Pristina. Nach den bis zum 16. Dezember vorliegenden Nachrichten war die

feindliche Saloniki-Armee auf mindestens 143 000 Mann angewachsen. An diesem Tage schrieb Generaloberst von Conrad an General von Falkenhayn: Er nehme an, daß die im Marsch nach Süden befindlichen deutschen Verbände an die griechische Grenze vorgezogen würden, um bei günstigem Verhalten Griechenlands den Angriff auf die

Entente-Truppen weiterzuführen. Sollte der Angriff wegen der Haltung Griechenlands unausführbar sein, so könne die Verteidigung wohl den Vulgaren allein überlasten werden. Da diese zögerten, ihre 3. Division der getroffenen Verabredung gemäß der Armee Köveß zu unterstellen, erbat er die zur Mitwirkung gegen Saloniki bestimmte ö.-u. 57. InfanterieDivision zurück, um sie gegen Montenegro und Albanien einzusetzen. Dort-

hin wollte er den Angriff selbständig unter einheitlicher Leitung des Generals von Köveß führen, dessen Armee aus der Heeresgruppe Mackensen

ausscheiden folles. Andererseits fühlte sich Generaloberst von Conrad angesichts der Nachrichten über Verstärkung der italienischen Truppen in Albanien doch nicht stark genug, dieses ganze Land für die Monarchie zu erobern. So wünschte er jetzt, daß mindestens zwei bulgarische Divisionen den Angriff aus der Linie Debra—Ochrida gegen Mittelalbanien begleiteten. Fordere man dann Griechenland auf, gleichzeitig Südalbanien

zu besetzen, das Bulgarien als griechisches Interessengebiet anzuerkennen bereit schien, so könne man Griechenland vielleicht doch noch zu sich her-

überziehen. General von F a l k e n h a y n sah die gegen die italienische Fest-

setzung an der Ostküste der Adria gedachte Operation nach Montenegro 1) Reste der 105. I, D. (©. 305, Anm, 1); da die Vulgaren aus deutsche Truppen für Burgas verzichtet hatten, war nicht die ganze Division nach Bulgarien entsandt worden. 2) 6.301 f.

i«. bis

Dezember,

308 Einleitung des Angriffs gegen Saloniki und der Abschluß der Balkan-Kämpfe.

ib. 6t« und Albanien nicht als besonders dringend an. Aus diesen aller Hilssau Dezember, mittel baren, wegelosen Gebirgsländern war keine ernste Gefahr für die

Gesamtkriegslage zu erwarten. Angesichts seiner Pläne für die Westfront") wiederholte er als Antwort auf die Ausführungen des Verbündeten die schon

mehrfach gestellte Bitte um zwei österreichisch-ungarische Divisionen für die deutsche Ostfront zum Ausgleich für die im Räume der österreichisch, ungarischen Heeresleitung bei der Heeresgruppe Linsingen gegen Rußland eingesetzten deutschen Teiles. Diese selbst sollten dort bleiben, um deutschen Einfluß an den voraussichtlichen Brennpunkten künftiger Kämpfe im Räume von Tarnopol sowie von Luck und Kowel zu gewährleisten. Generaloberst von Conrad aber stellte statt dessen am 19. Dezember

die gesamten bei der deutschen Südarmee (Heeresgruppe Vöhm-Crmolli) westlich von Tarnopol eingesetzten deutschen Stäbe und Truppen (zwei DiVisionen) zur Verfügung. Im übrigen erklärte er, daß er auf die Offensive

gegen Montenegro „selbstverständlich" nicht verzichte; Generalfeldmarschall von Mackensen werde davon verständigt, daß die ö.-u. 3. Armee diesen

Angriff „nach direkten Weisungen" der österreichisch-ungarischen Heeresleitung führe.

General von F a l k e n h a y n, der sich gerade in Verlin

befand, lehnte am 20. Dezember solches Verfahren ab, zu dem nach den getroffenen Vereinbarungen auch das Einverständnis der Vulgaren nötig sei. Gegen den Angriff auf Montenegro und Albanien habe er an sich keine Bedenken, sofern dazu nicht Kräfte verwendet würden, die anderwärts

nötiger feien. Cr halte es aber doch für erforderlich, daß der Zusammenhang des militärischen Vorgehens auf dem Balkan durch „Aufrecht¬ erhaltung der seinerzeit fest vereinbarten Oberleitung" gewahrt bleibe. Er könne sich nicht vorstellen, wie es möglich sein werde, Bulgarien in dem gemeinsamen Rahmen zu halten, wenn Osterreich-Angarn sich derart wenig an ihn binde. Die deutschen Verbände aus der Front westlich von Tarnopol herauszuziehen, schien ihm bedenklich, da gerade gegen diese Stelle jetzt neue russische Angriffsvorbereitungen im Gange waren. Er hielt es für nötig, daß die zur Zeit in der österreichisch-ungarischen Front gegen Rußland stehenden deutschen Truppen dort verblieben.

Wenige Stunden nach Eingang dieser Antwort befahl Generaloberst von Conrad die Loslösung der ö.-u. 3. Armee aus der

Heeresgruppe Mackensen und unterstellte ihr gleichzeitig die Truppen in Bosnien; für das Heeresgruppenkommando Mackensen bedeutete der Schritt eine völlige Überraschung^). Um Mitternacht zum 21.Dezember teilte er General von Falkenhayn die vollzogene Tat1) S. 487. — 2) S. 299, Anm. 1. — s) Mitteilung des Gen. Ob. a. D. von Seeckt

vom 26. Dezember 1932 an das Reichsarchiv.

Bruch zwischen General von Falkenhayn und Generaloberst von Conrad.

509

sache mil1). Dieser war entrüstet. Cr faßte ebenso wie die bulgarische Heeresleitung das Vorgehen des Generalobersten von Conrad als Vertragsbruch auf und legte dagegen in einem Fernschreiben vom 22.Dezember förm¬ liche Verwahrung ein. Zu Generalmajor von Cramon, den er nach Oderberg zu sich berief, äußerte er, daß er zur österreichifch-ungarifchen Heeres-

leitung kein Vertrauen mehr habe und weiteres gedeihliches Zusammenwirken für ausgeschlossen haltes. Zwischen den General stabschefs der beiden verbündeten Großmächte war ein

ernster Bruch entstanden. b) Der russische Entlastungsangriff an der Strypa und in Ostgalizien^). Skizze 21,Band VIII Karte 7.

Schon die nächsten Tage brachten den Beginn des erwarteten rus- Bis gegen

sischen Angriffs gegen den Südflügel der österreichisch-ungarischen Dezember. Ostfront. Auf Serbiens wiederholte Bitten um Unterstützung4) hatte die russische Oberste Heeresleitung seit Mitte Oktober drei Möglichkeiten erwogen. Die erste: Offensive gegen Bulgarien durch die Dobrudfcha, also durch Rumänien, schied aus, da dessen Zustimmung nicht zu erlangen war. Die zweite: Landung von zwei Korps an der bulgarischen Küste wurde fallen gelassen, da der Flottenchef im Schwarzen Meer trotz Verstärkung durch das vor kurzem fertig gewordene Großkampfschiff „Imperatriza Maria" Sicherheit der Landung und späteren Versorgung gegen die türkische Flotte und deutsche Unterseeboote nicht gewährleisten konnte. So blieb nur die dritte Möglichkeit: Angriff mit allen verfügbaren Kräften, etwa zehn Korps, gegell den Südflügel der österreichisch-ungarischen Front in der Hoffnung, durch einen entscheidenden Erfolg an dieser Stelle Rumänien doch noch mitzureißen. Die Vorbereitungen erforderten nach den schweren Menschenund Materialverlusten der vorhergegangenen Kämpfe geraume Zeit. Den Westmächten wurde gleichzeitiger Angriff mit ebenfalls zehn Korps von Saloniki her vorgeschlagen, um in der Richtung auf Budapest mit dem ruf-

sischen Angriff zusammenzuwirken. Dieser Vorschlag wurde jedoch erst am 20. November in aller Form vorgebracht, als das serbische Heer schon so gut wie erledigt war.

Die Durchführung hätte angesichts der schwierigen

a) Die deutsche Antwort hatte 2Uhr nachm. vorgelegen; die Befehle sind 6.45 nachm. abgegangen. 2) Cramon: „Unser österreichisch-ungarischer Bundesgenosse im Weltkriege", S. 45. 3) Vgl. Band VIII, Otn 23. Dezember 1915.

344 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

neutralen Vorländern Deutschlands erschwert, dann durch Einwirkung auf die amerikanischen Ablader gehemmt und zuletzt durch die „Schwarzen Listen" unterbunden. Der Handel mit Rumänien wurde, neben poli-

tischen Einwirkungen, vor allem dadurch lahmzulegen versucht, daß die Ernte teilweise von der Entente finanziert und aufgekauft wurde, auch wenn sie nicht ausgeführt werden konnte. Die übrigen, an Deutschland angrenzenden Länder mußten sich als Zuschußländer selbst vom Zwischenhandel — teilweise schon beim Kriegsausbruch — mehr oder weniger durch den Erlaß von

Ausfuhrverboten ausschalten, die sich zunächst auf Einfuhrwaren erstreckten, später mit zunehmendem Mangel auch auf Inlandswaren ausgedehnt wurden. Die dadurch hervorgerufene Drosselung der Ausfuhr nach Deutschland und Österreich-Ungarn wurde anfangs in Einzelfällen durch Ausnahmebewilligungen gemildert, später traten an ihre Stelle Austausch- und Finanzvertrüge, die zunächst noch zwischen Privaten, sehr bald aber zwischen den Staaten abgeschlossen wurden. Teilweise mußten dabei die neutralen Länder, ebenso wie es in Deutschland geschah, zu Zwangsz entralisierungen und Handelsmonopolen übergehen. Den Mittelmächten standen nur geringe Mittel zur Gegenwehr gegen dieses Absperrungsnetz zur Verfügung. Die vorbereiteten Ausfuhrverbote, die bereits am 31. Juli 1914 in Kraft traten, und die

durch Bundesratsbeschluß vom 4.August erfolgte Erleichterung der Einfuhr waren Maßnahmen, die im Rahmen der bisherigen Wirtschaft blieben, aber erst für die Dauer des Krieges als Ausgangspunkt für ein verfeinertes, mit Aus- und Einfuhrbewilligungen arbeitendes Verfahren und letzten Endes für einen Austausch von Staat zu Staat ihre eigentliche große

Bedeutung erlangten. Der Versuch, solange der Ring der Sperre noch nicht geschlossen war, möglichst große Mengen aller Waren nach Deutschland einzuführen, wurde sofort nach Kriegsausbruch von privater, kommunaler und staatlicher Seite unternommen. Zahlreiche Aufkäufer aus Deutschland und Österreich-Ungarn entfalteten in den in Betracht kommenden neutralen Ländern eine lebhafte Tätigkeit. Die Führung hatte dabei sehr bald, als Abnehmer der größten Mengen, der R e i ch s e i n k a u f, der von dem Generaldirektor der Hamburg-Amerika-Linie Vallin ins Leben gerufen, und

dem als Reichskommissar Regierungsrat Dr. Frisch vom Reichsamt des Innern beigegeben war; diese Gründung wurde später zur Zentraleinkauss-Gesellschaft erweitert. Sie erhielt, als auch die Reutralen immer mehr zu staatlicher Regelung des Handels übergingen, allmählich ein Einfuhrmonopol für die wichtigsten Rahrungs- und Futter-

345

Versuche, die Einfuhr aufrechtzuerhalten.

mittet1).

Der Handel mit den

Vereinigten

Staaten

Amerika wurde auf vielfache Art aufrechtzuerhalten versucht.

von

Neben

den Anleiheplänen des Staatssekretärs Or. Dernburg^) unternahm es der

nach Amerika entsandte Geheime Oberregierungsrat Dr. Albert vom Reichsamt des Innern, die Ausfuhr nach Deutschland neu zu beleben. Der Mangel an verfügbaren bereiten Mitteln und die Einwirkung der be-

ginnenden Sperre ließen indessen diese Pläne scheitern. Von privater Seite wurde sowohl von deutschen wie amerikanischen Firmen die Verschiffung von Baumwolle, Getreide und sonstigen Erzeugnissen in die Wege geleitet, bis sich die reguläre Schiffahrt infolge der Ausdehnung der englischen Kon» trollmaßnahmen gegen weitere Fahrten für Deutschland sperrte und der Wiederausfuhr aus den neutralen Ländern immer mehr unüberwindliche Schwierigkeiten entgegentraten. Später konnte nur ein irregulärer Verkehr von Amerika aus durchgeführt werden, der mit Deckfirmen, Neugründung

von Reedereien, Schiffskäufen, mit Blockadebrechern auf nördlichen Kursen und mit Aufbringung als deutsche Prise arbeitete. Dennoch wurde nur ein

kleiner Prozentsatz durch die englische Marinesperre und Handelskontrolle hindurchgebracht. In der Ostsee hielt die deutsche Flotte den Verkehr mit den Skandinavischen Ländern aufrecht, so daß vor allem die Erztransporte

aus Schweden trotz Bedrohung durch feindliche Unterseeboote fortgeführt werden konnten^).

Den Gefahren dieses verlustreichen Geschäftes mußte der freie Handel ebenso erliegen wie den Maßnahmen, die die neutralen Staaten für den Außenhandel trafen. Es war daher eine zwangsläufige Entwicklung, wenn die Mittelmächte zu Handelsmonopolen schritten, die einmal die sich

überbietende Konkurrenz des freien Handels ausschalteten, auf der anderen Seite die Grundlage für ein gemeinsames Vorgehen der verbündeten Staaten schufen. Demgemäß entstanden in Deutschland der Reichskommissar für Aus- und Einfuhrbewilligungen mit den beratenden Zentralstellen der Industrie oder der am Außenhandel beteiligten Wirtschaftsgruppen, die Abteilung für Aus- und Einfuhr beim Kriegsministerium und neben der Zentraleinkaufs-Gesellschaft einige weitere Sondereinfuhrorganisationen. Die gleichzeitig mit inländischen Aufgaben betrauten Ausfchüsse, wie der Kriegsausschuß für Öle und Fette, und die Kartelle und Verbände der Industrie arbeiteten bei der Rohstoffeinfuhr teils mit diesen Stellen zusammen, teils unterhielten sie eigene Handelsbeziehungen mit dem ') Daneben war anfangs eine von dem Bremer Großkaufmann Roselius ins Leben

gerufene Organisation tätig, der zunächst Rumänien als Arbeitsfeld zugewiesen war; sie mußte es im Laufe des Jahres 1915 der Zentraleinkaufs-Gesellschaft überlassen. 2) 0. 361. — ->) Skizze 24.

346 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsriistung in der Gesamtkriegführung.

Auslande. Auch im Zulande erfuhr der freie Handel immer weitergehende Einschränkungen, als einerseits die von den öffentlichen und halböffentlichen

Handelsorganisationen ermöglichten Einfuhren nicht an den freien Handel, sondern an Behörden, Kommunal- und Vezirksverbände, Großverbraucher und Verteilungsstellen weitergeleitet wurden und andererseits der Inlands-

Handel durch die Bewirtschaftung der Rohstoffe und Lebensmittel immer mehr ausgeschaltet wurde.

In Österreich und in Ungarn waren in ähnlicher Weise Monopolgesellschaften ins Leben gerufen worden, die dann gemeinsam mit

der deutschen Zentraleinkaufs-Gesellschast vorgingen. Das erste Abkommen, das auf Grund eines Regierungsvertrages im August 1915 zwischen der

deutschen Zentraleinkaufs-Gesellschast, der österreichischen Kriegsgetreideanstatt in Wien und der ungarischen Kriegsproduktenaktiengesellschaft in

Budapest zustande kam, war ein Getreideeinkaufskartell für die Einfuhren aus Rumänien, das dort nunmehr gemeinsam Getreide aufkaufte und im

kommenden Jahre für die Versorgung der Mittelmächte, insbesondere Öfterreichs, eine erfolgreiche Tätigkeit entfalten konnte. Im November 1915 folgte diesem Abkommen ein zweites Kartell für die Einfuhren aus den west-

lichen bzw. den Nordischen Ländern, durch das Österreich und Ungarn anteilmäßig an den Einkäufen der deutschen Gesellschaft beteiligt wurden.

Dem Ausmaß der englischen Zufuhrsperre entsprechend verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage der Mittelmächte zunehmend, wenn auch in den ersten Monaten des Krieges die Versorgung Deutschlands und Österreich-Ungarns durch die in den Freihäfen lagernden Vorräte und durch Zufuhren aus den neutralen Ländern eine wesentliche Bereicherung erhalten hatte. Italiens Eintritt in den Krieg sperrte die Zufuhren über die Schweiz fast völlig, während die Niederlande und die Skandinavischen Länder aus den Überschüssen der eigenen Erzeugung insoweit zu Abgaben bereit blieben, als Deutschland im Austausch andere Güter freigab, auf die die Wirtschaft der Neutralen nicht verzichten konnte. So ansehnlich diese Einfuhr im Vergleich zur Produktionskraft der Neutralen auch war und so willkommen auch ihre Mithilfe angesichts der bei den Mittelmächten eintretenden Notlage blieb, so wenig konnten diese im Verhältnis zum Bedarf geringen Zufuhren etwas an der Tatsache ändern, daß sich die verbündeten Mittelmächte im weiteren Verlaufe des Krieges hauptsächlich auf die eigenen Wirtschaftskräfte angewiesen sahen. Der Unterhalt des deutschen Volkes in der Vorkriegszeit beruhte auf der Möglichkeit, eigene und fremde Rohstoffe in den Werkstätten des Landes zu veredeln und mit der Ausfuhr industrieller Güter die ausländischen Rohstoffe sowie diejenigen Lebensmittel und Futtermittel zu bezahlen, die von

Wirtschaftliche Lage der Mittelmächte.

,

347

der heimischen Landwirtschaft nicht erzeugt wurden. Die Fortführung der gewohnten Lebenshaltung war daher von der ungehinderten Aufrechterhält tung des weltwirtschaftlichen Verkehrs abhängig. In dem Augenblick, in dem dieser Austauschverkehr versagte und auch ein einseitiger EinfUhrverkehr nicht mehr bestand, mußte die Versorgung des deutschen Volkes auf eine v ö II i g andere Grundlage gestellt werden, nämlich hinsichtlich

der Ernährung auf die Produktionskraft der deutschen Landwirtschaft und hinsichtlich des sonstigen Unterhalts auf die von der deutschen Industrie zu verarbeitenden heimischen und im Inlande vorhandenen ausländischen

Rohstoffe. In der Ernährung schienen die Aussichten insofern nicht ganz ungünstig zu liegen, als in Friedenszeiten die deutsche Landwirtschaft mehr als 90 Prozent des deutschen Nahrungsbedarfs geliefert hatte und ein Verzicht auf ein Zehntel der gewohnten Friedensnahrung erträglich zu sein

schien. Tatsächlich beruhte diese hohe Produktionsmöglichkeit zum Teil auf der Einfuhr ausländischen Kraftfutters und verschiedener stickstoffhaltiger Düngemittel, deren Ausfall einen Rückgang der Produktionsmengen zwangs-

läufig nach sich ziehen mußte. Bei Abrechnung dieser Auslandshilfe konnte die deutsche Landwirtschaft nur etwa 75 bis 80 Prozent der in Deutschland verzehrten Nahrungsmengen decken, und dies auch nur unter der Vor--

aussehung, daß es gelang, die landwirtschaftliche Produktion auf ihrer hohen Stufe zu halten. Auf jeden Fall forderte dieser hohe Ausfall nicht nur eine einschneidende Umstellung von tierischer, eiweißreicher Nahrung

auf pflanzliche Nahrungsmittel, sondern auch eine fühlbare Einschränkung des gewohnten Verbrauchs. Nicht weniger ungünstige Voraussetzungen lagen sür die Weiterarbeit der deutschen Industrie vor, da von der Ausstattung mit Rohstoffen nicht nur die Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Verbrauchsgütern, sondern vor allem auch die Herstellung des gewaltigen, in steigendem Maße notwendigen Kriegsmaterials abhing. Zwar genügte der auf deutschem Boden vorhandene wichtigste Kraftstoff — die Kohle —, zwar

vermochte auch die Förderung der Eisenerze zur Not den Bedarf zu befriedigen, aber alle hochwertigen Erze, alle Stahlhärtungsmetalle, vollends erst die unentbehrlichen Hilfsmetalle barg die deutsche Erde entweder überHaupt nicht oder nur in unzureichenden Mengen. Für die Gewinnung der im heimischen Boden ruhenden, bisher nicht ausgebeuteten Rohstoffe war ebensowenig eine Vorbereitung getroffen wie für die Ausnutzung von Ersatzstoffen. Noch ungünstiger lagen die Verhältnisse in der Textilindustrie, die in Wolle, Seiden- und Faserstoffen zu etwa 95 Prozent, in

Baumwolle ausschließlich auf überseeische Zufuhr angewiesen war. Ähnlich

348 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegsührung.

war es in der für Friedens- und Kriegszwecke gleich wichtigen Lederindustrie. Die chemische Industrie war zwar zum großen Teil auf heimischen Rohstoffen errichtet, aber gerade in den kriegswichtigen Rohstoffen bestand eine starke Abhängigkeit von ausländischer, meist überseeischer Zufuhr

(Schwefel, Salpeter, Kautschuk, öle)1). Wie jede hochentwickelte Wirtschaft besaß die deutsche Volkswirtschast einen V o r r a t an unverarbeiteten Rohstoffen und Lebensmitteln, der

auch nach Unterbindung der Einfuhr der Industrie die Weiterarbeit und der Bevölkerung den weiteren Unterhalt für einen ansehnlichen Zeitraum

sicherte. Diese Vorräte waren jedoch nicht so umfangreich, daß sie für mehrere Jahre ausgereicht hätten. Ein Krieg von etwa einjähriger Dauer konnte nach den im Frieden angestellten Vorausberechnungen ohne fühlbare Rot ertragen werden, während schon eine sich über zwei Jahre hinziehende Absperrung vom Auslande ernste Besorgnis um den Unterhalt der Bevölkerung und die Aus»

rüstung des Heeres hervorrufen mußte*). Diese Besorgnisse wurden durch die fast allgemein herrschende Ansicht von der kurzen Dauer moderner Kriege beschwichtigth; sie war auch der letzte Grund dafür, daß in der Vorkriegszeit keine ausreichenden Sicherungen gegen die Gefahren einer Zufuhrsperre — weder in wirtschaftlicher noch in außenpolitischer Hinsicht — geschaffen worden waren.

Wenn nach Kriegsausbruch die Maßnahmen, die angesichts der tatsächlichen deutschen Versorgungslage unbedingt notwendig waren, um der Gefahr vorzubeugen, den Krieg infolge der Absperrung zu verlieren, nur zögernd getroffen wurden, so waren verschiedene Gründe daran schuld. Es war einmal die fehlende Kenntnis der Gefahr in ihrem ganzen Umfange, eine teilweise zu günstige Beurteilung der Versorgungslage, die Scheu, in den gewohnten Wirtschaftsverlauf mit Maßnahmen einzugreifen, die in ihren Folgen nicht zu übersehen waren, und endlich auch wieder die Ansicht, daß der Krieg bald zu Ende sein würde, eine Auffassung, die in dem

schnellen, siegreichen Vormarsch des deutschen Westheeres ihre Bestätigung zu finden schien. Lediglich in der Bewirtschaftung der Rohst o s f e, die für die Kriegsproduktion von ausschlaggebender Bedeutung waren, wurden schon in den ersten Augusttagen unter dem Einfluß des sach-

verständigen und weitschauenden Or. Walther Rathenau vom KriegsMinisterium die ersten einschneidenden Spar- und Streckungsmaßnahmen

vorgenommen^). i) -) ->) 4)

Band l, S. 41 ff. Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft, Band I, S. 305, 308, 309, 318, 319. Ebenda, Band I, S. 326 ff. Band VI, S. 430, VIII, S. 13.

Bewirtschaftung der Metalle.

349

Die hiermit beginnende Bewirtschaftung erstreckte sich zunächst auf d i e M e t a l l e, deren äußerste Knappheit von vornherein fest-

stand, nämlich die Stahlhärtungsmetalle, vor allem Mangan, Silizium, Nickel, Chrom, Wolfram und Molybdän. Bald darauf kam das für die

Waffen- und Munitionsherstellung unentbehrliche Kupfer hinzu; Zinn, Aluminium und Hartblei folgten.

Die in ausreichender Menge vor-

handenen übrigen, teilweise auch die minder wichtigen Rohstoffe blieben zunächst von der Beschlagnahme verschont; da sie aber als Ersatz für die Sparmetalle herangezogen werden mußten und dadurch ebenfalls knapper wurden, mußten auch sie im Laufe der Zeit der öffentlichen Bewirtschaftung unterstellt werden. Anfangs erfolgten diese Maßnahmen nicht nach einem

feststehenden Wirtschaftsplan, sie richteten sich vielmehr nach dem Bedürfnis des Augenblicks und unterlagen dem Wechsel der Forderungen, die von Fall zu Fall zu berücksichtigen waren. Erschwerend wirkte das Fehlen ein-

wandfreier statistischer Nachweisungen über die vorhandenen Stoffe. Da zur Erhebung weder Zeit noch Arbeitskräfte vorhanden waren, begnügte man sich damit, bei einigen größeren Unternehmungen Stichproben zu machen und danach die Vorräte der übrigen Wirtschaft zu schätzen. Dieses Verfahren ergab allmählich ein zuverlässiges Bild; nur bei wenigen Rohstoffen waren

Vorräte für etwa ein Jahr vorhanden, bei den meisten anderen blieben sie

weit dahinter zurück. In dem Bestreben, diese geringen Bestände möglichst vollständig der Produktion von Kriegsmaterial dienstbar zu machen, und in dem Wunsche, angesichts der dabei notwendigen Eingriffe in das freie Wirtschaftsleben, die Mithilfe der beteiligten Wirtschaftszweige sicherzustellen, wurde von der im Kriegsministerium als Zentralstelle errichteten „K r i e g s r o h -

stossabteilung" eine Reihe von Handelsgesellschaften in verfchie-

denen rechtlichen Formen,

die

sogenannten

„Roh st offgesell-

s ch a s t e n", errichtet, durch die die in Frage kommenden Wirtschaftszweige

selbst die Sammlung und Verteilung der Rohstoffe übernahmen. Zunächst noch stark von privatwirtschaftlichen Interessen geleitet, wurden diese Gesellschasten — ihren öffentlichen und gemeinnützigen Aufgaben entsprechend —

allmählich zu Ausführungsorganen der staatlich geleiteten Kriegsrohstoffabteilung. Eine der ersten Aufgaben neben der Erfassung und Verteilung war die Regelung der infolge der Knappheit schnell ansteigenden Preise für Rohstoffe, die dem Handel übermäßig hohe und mühelose Verdienste zufallen ließen. Die Beschlagnahme der Rohstoffe erfolgte nunmehr unter festgesetzten Höchstpreisen und entzog sie damit der Möglichkeit der Spekulation. Schon in den ersten Kriegsmonaten zeigte es sich, daß die Voraus-

350

Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

berechnungen des V e r b r a u ch s a n Kriegsmaterial weit hinter

der Wirklichkeit zurückblieben und daß die Werkstätten der Heèresverwaltung und die im Frieden für Kriegslieferungen vorgesehenen Industrien nicht entfernt für die Sicherstellung des Heeresbedarfs ausreichten, trotzdem der Amfang der Betriebe erheblich vergrößert und zahlreiche Arbeitskräfte neu eingestellt worden waren. Weitere Teile der deutschen Industrie mußten

daher in ständig steigendem Umfange zur Herstellung von Kriegsmaterial herangezogen werden; deren Leistungen aber erreichten trotz der schnellen Anpassungsfähigkeit und der hohen technischen Fertigkeit der Werkstätten und ihrer Leiter erst nach geraumer Zeit die notwendige Höhe. Insbesondere war der Verbrauch an Artilleriemunition derart hoch, daß die Deckung des Bedarfs zum Gegenstand ernstester Sorge wurde*).

Die anfängliche Hoffnung auf eine schnelle Beendigung des Krieges wich bei den für die Rohstoffwirtschaft verantwortlichen Stellen sehr bald

der Überzeugung, daß Deutschlands Wirtschaft sich auf einen langdauernden Krieg einstellen und den Rohstoffverbrauch nach dem Vorrat bemessen müsse, um trotz ständiger Steigerung der Produktion die Gefahr, den Krieg infolge von Rohstoffmangel zu verlieren, auszuschalten. Major Koeth, der nach dem Ausscheiden Walter Rathenaus im Frühjahr

19152) die Leitung der Kriegsrohstoffabteilung übernahm, richtete daher die Rohstoffwirtschaft ausschließlich nach den Aufgaben ein, die ein langjähriger Krieg stellte. Während die Bedürfnisse der Zivilbevölkerung auf ein Mindestmaß herabgesetzt und ihre Befriedigung auf den Weg der Ersatz¬ mittel verwiesen werden mußten, wurde durch die Aufstellung von Wirtschaftsplänen auf die Dauer von mehreren Iahren eine Regelung des Verbrauchs der noch vorhandenen und der voraussichtlich neu zu gewinnenden

Rohstoffe erzielt. Strengste Sparsamkeit, weitgehendste Verwendung von Ersatzstoffen und vermehrte Neugewinnung von Rohstoffen waren die

Grundlagen dieser Planwirtschaft. Gleichzeitig wurden eingehende Versuche angestellt, um durch Verwendung geringerer Zusätze von Sparmetallen Ersparnisse zu erzielen, die die Qualität der Erzeugung jedoch nicht wesent-

lich beeinträchtigen durften. Reben der scharfen Einteilung der Rohstoffe ging das Streben auf Vermehrung der zur Verfügung stehenden Mengen einher. Die Zufuhren, die in der ersten Zeit des Krieges an Nickel, Molybdän, Ferrosilizium und Chrom nach Deutschland aus dem Ausland, insbesondere aus

Norwegen, kamen, versiegten bald; ebenso blieben die Zuschüsse der verbündeten Staaten sehr gering, da diese die eigenen Rohstoffe meist nicht *) S. 390 f. — -) Band VII, S. 13.

Beschaffung der Rohstoffe.

351

nur selbst benötigten, vielmehr noch von Deutschland durch Lieferungen von Kriegsmaterial unterstützt werden mußten. Von rumänischen Ölen und

schwedischem Erz abgesehen, das durch seine Güte wie auch die gelieferten Mengen eine wertvolle Hilfe darstellte^), blieb die Einfuhr aus den übrigen neutralen Staaten auch in Zukunft auf geringen Umfang beschränkt, zumal da die Neutralen bei ihrer eigenen Knappheit nur gegen Eintausch lebensnotwendiger Güter die Erlaubnis zur Ausfuhr erteilten. Eine fühlbare Vermehrung der Rohstoffe konnte daher nur das eigene Land liefern. Die höhere Ausnutzung der bereits im Abbau befindlichen Rohstofflagerstätten durch Einsatz neuer menschlicher und maschineller Arbeitskräfte, vor allem aber die Erschließung neuer Rohstofflager, deren Abbau in der

Friedenswirtschaft unrentabel gewesen war, dienten diesem Ziele. Durch eine verbesserte Aufbereitung der Erze ließen sich größere Mengen an wertvollen Stoffen als im Frieden gewinnen. Durch besondere Verfahren wurden Schlackenhalden neu aufgearbeitet und ihnen die benötigten Metalle entnommen. Endlich konnten mit deutscher Hilfe in Ungarn und, nach der

Besetzung Serbiens, auch auf dem Balkan festgestellte Vorkommen, vorwiegend an Mangan, ausgenutzt werden.

Der erhöhte Abbau von Kupfer

in den deutschen Fundstätten wurde durch Zufuhren anfangs aus Norwegen, später vor allem aus Serbien und Bulgarien ergänzt. Auch aus den besetzten Gebieten kamen Lieferungen von Rohstoffen aller Art. Eine ergiebige Hilfe wurde der deutschen Rohstoffwirtschaft von

feiten der chemischen und technischen Wissenschaft zuteil, die während des ganzen Krieges rastlos die Möglichkeiten des Ersatzes der industriellen Rohstoffe, vor allem der in Deutschland nicht erzeugten, erforschte. Ihre Erfolge sind zum Teil für die langjährige Durchführung des Krieges von ausschlaggebender Bedeutung geworden. Neben der Gewinnung des Luftstickstoffes, der Deutschland vom aus-

ländischen Salpeter auch für die Friedenszeit unabhängig gemacht hat2), neben dem Aufbau einer eigenen Aluminiumindustrie gelangen Versuche

zum Ersatz der Schießbaumwolle durch Nitrierkreppapier, des ausländischen Kampfers durch synthetischen Kampfer, die fettsparende Herstellung von Glyzerin aus Zucker, des Schwefels über Gips, die Herstellung von Alkohol aus Abfällen und sonstigen weniger wertvollen Stoffen, die Gewinnung von Harzen aus den Derivaten der Steinkohle und die verschiedenen Arten der Herstellung von Schmierölen. Versuche zur Gewinnung von synthetischem Kautschuk waren im Ganges. Ein großes Betätigungsfeld bot sich den 1) Im Jahre 1915 wurden über die Ostsee zumeist auf deutschen Schiffen vier Millionen Tonnen Eisenerze eingeführt. 2) S. 392. — -) S. 456.

352 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

wissenschaftlichen und praktischen Versuchen auf dem Gebiete der Textilrohstoffe, deren Vorräte, vor allem an Baumwolle, trotz anfänglicher Zufuhren immer mehr schwanden. Der Anbau von Flachs und Hanf wurde

in wachsendem Umfange wieder aufgenommen, die Vermehrung der Schafe angestrebt. Holzzellstoff und Zellulose, aus Papier gesponnene Garne, Kunstseide und später auch wildwachsende Faserstoffe wie Brennessel, Torf, Schilf und andere gewannen als Ersatzmittel an Bedeutung.

Cine wichtige und sehr ergiebige Quelle für die Gewinnung von Rohstoffen tat sich endlich in der Sammlung von Absallstoffen, Altmaterial, von häuslichen Gebrauchsgegenständen und technischen Anlagen, die aus kriegswichtigen Metallen hergestellt waren, auf. Sie versprach in manchen Metallen auf Zahre hinaus ausreichende Mengen und stellte eine Vorratsaufstapelung dar, mit der im Frieden nicht gerechnet worden war. Telegraphendrähte, Wasser- und Dampfleitungsrohre, Kessel und Wannen aus Siedereien, Brauereien und Wohnhäusern, Türklinken und schließlich auch die Kirchenglocken standen dafür zur Verfügung. Neben der Rohstoffversorgung waren dieproduktionssördern-

den Maßnahmen darauf gerichtet, die ständig steigenden Anforderungen des Heeres in möglichst vollem Umfange zu befriedigen. Die Be-

schaffung geeigneter Maschinen durch Herausnahme aus den nicht kriegswichtigen Gewerben und ihre Überführung an die Kriegsindustrie, der Ausbau von Maschinen aus den Werkstätten der besetzten Gebiete, die An-

fertigung neuer Maschinen, die der Beschleunigung halber nach vereinfachten Grundsätzen konstruiert wurden, und endlich die Ausnutzung verbesserter, arbeitsparender Verfahren wurden zu Gegenständen unaufhörlicher Fürsorge des Kriegsministeriums. Große Schwierigkeiten erwuchsen sehr bald aus dem Mangel an menschlichen Arbeitskräften, vor allem an gelernten

Arbeitern*). Den gesamten Maßnahmen des Kriegsministeriums, der Anpassungssähigkeit und Produktionskraft der Industrie und der beispiellosen Hilfs¬ bereitschaft des deutschen Volkes in allen seinen Schichten war der Erfolg beschieden, daß trotz der feindlichen Absperrung und trotz des Fehlens unentbehrlich scheinender Hilfsstoffe, trotz der Crsparung von knapp vorhandenen Stoffen die Herstellung von Kriegsmaterial sich vervielfachte und im Steigen blieb. Dennoch durfte nicht übersehen werden, daß die Knappheit an industriellen Rohstoffen nicht behoben werden konnte, und daß der Mangel in Zukunft nicht geringer werden würde, sondern sich weiter verschärfen mußte. Schon Ende 1915 konnte die Kriegsproduktion nur auf Kosten der i) S. 377 f.

m Sorgen um die Volksernährung.

355

Versorgung der Zivilbevölkerung mit Gebrauchsgütern gesteigert werden. Besonders fühlbar wurde der Mangel an Textilrohstoffen empfunden; der hohe Bedarf des Heeres an Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf und Leder ließ für die Zivilbevölkerung nur wenig übrig und drängte die Befriedigung der Bedürfnisse mehr und mehr auf die gerade hier stark unzureichenden und unbrauchbaren Ersatzmittel ab. Diese Entwicklung war um so schwer-

wiegender, als auch auf dem Gebiete der Ernährung einschneidende Einschränkungen notwendig geworden waren und weitere bevorstanden. Die ersten Anzeichen für die Gefährdung der Volksernährung

hatten sich bereits seit dem Herbst 1914 im Steigen der Lebensmittelpreise deutlich ausgeprägt. Die Versuche, die Teuerung durch Festsetzung von Höchstpreisen, durch Spar- und Streckungsmaßnahmen auszugleichen, hatten eine beängstigende Abnahme der Vorräte nicht verhindern können. Zudem war die Ernte des Jahres 1914 erheblich hinter der anderer Jahre zurückgeblieben. Wenn auch in den ersten Kriegsmonaten immer noch Zu-

fuhren aus dem neutralen Auslande kamen"), so reichten sie doch nicht aus, die gewohnte Friedenszufuhr auch nur annähernd zu ersetzen. Sollte der Krieg sich noch über das Jahr 1915 ausdehnen, so waren wirkungsvollere Sparmaßnahmen notwendig als die bisher getroffenen. !lm die Jahreswende 1914/15 wurden die ersten warnenden Stimmen

laut, die darauf hinwiesen, daß die Landwirtschaft trotz aller Anstrengungen nicht so viel Nahrungsmittel zu liefern vermöge, wie verbraucht würden. Es gälte daher den Verbrauch einzuschränken und die Ernährung an die im

eigenen Lande erzeugten Nahrungsmittel anzupassen^). Ein Bericht, den der Chef des Stellvertretenden Generalstabes, Generaloberst vonMoltke, auf Grund von ernsten Vorstellungen seitens des Professors Or. Max Gering und anderer Sachverständiger am 10.Januar 1915 an den Kaiser und den Reichskanzler richtete5*), legte mit eindringlichen Worten den ganzen Ernst der Ernährungslage dar und forderte sofortige durchgreifende Sicherungsmaßnahmen. Auch in der Presse wurde auf die Notwendigkeit der Ersparung von Lebensmitteln hingewiesen. Die Bevölkerung, die in den ersten Kriegswochen sorglos von den reichen Beständen des Landes gezehrt hatte, wurde nun aufmerksam; die

Mahnung zu sparsamer Verwendung der Nahrungsmittel begann Beachtung zu finden. Allein nur staatlicher Zwang konnte davor be-

wahren, daß nicht schon im Jahre 1915 der Krieg infolge Hungersnot ein *) S. 344 ff.

Cltzbacher, Die deutsche Volksernährung und der englische Aushungerungsplan. Braunschweig 1914. 3) von Moltke, Erinnerungen, Briefe, Dokumente. S. 399 ff. Weltkrieg. IX. Band.

23

354 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegfllhrung.

unglückliches Ende fand. Die Reichsleitung sah sich vor eine Aufgabe gestellt, für die es kein Vorbild gab. Erfahrungen, wie man ein dichtbevölkertes, von Feinden rings umschlossenes Land ernähren sollte, das bisher zu wesent-

lichen Teilen von ausländischer Zufuhr gelebt hatte, fehlten ganz. Daher wurden die Maßnahmen zunächst vorsichtig und tastend getroffen, in Scheu vor ungewohnten Eingriffen in das Wirtschaftsleben, voll von Irrtümern

und Fehlgriffen, bis sich nach und nach der zu beschreitende Weg unerbittlich aufdrängte und angesichts der immer knapper werdenden Lebensmittel der staatliche Zwang immer mehr als notwendig erkannt wurde. Wenn der Verbrauch von Brotgetreide im bisherigen Maße anhielt, waren im Frühjahr 1915 die Vorräte erschöpft. Der Versuch, durch die im November 1914 gegründete Kriegsgetreidegesellschaft") Getreide in großen Mengen im Inlande ankaufen zu lassen, um die BrotgetreideVersorgung vom Frühjahr bis zur Ernte sicherzustellen, hatte zu keinem

Erfolg geführt; die Gesellschaft, mit unzulänglichen Vollmachten ausgestattet, erhielt nur völlig ungenügende Mengen. Eine am 1. Dezember 1914 vorgenommene Bestandsaufnahme er-

brachte den Beweis, daß alle bisherigen Maßnahmen den Verbrauch nicht hatten einschränken können. Die Vorräte waren so zusammengeschmolzen, daß in den nächsten Monaten die ernsteste Gefahr einer Hungersnot entstand. Daher wurde am 5. Januar 1915 eine weitere Erhöhung der

Ausmahlung des Roggens und Weizens angeordnet. Gleichzeitig sollte dem Mehl ein höherer Kartoffelzusatz beigemischt werden. Als dann auch die Kartoffelstreckungsmittel selbst knapp wurden, ordnete man den Zusatz von Gersten-, Hafer- und Reismehl und später auch einen Zusatz von Mehl aus Bohnen, Erbsen, Mais und anderen Beimischungen zum Brot an. Roch einschneidender als diese Maßnahmen war der für die ganze Kriegswirtschaft grundlegende Beschluß, das gesamte Brotgetreide zugunsten des Reiches zu beschlagnahmen und die Verteilung des Getreides durch den Staat vorzunehmen. Zu diesem Zweck wurde am 25. Januar 1915 eine Reichsverteilungsst e l l e geschaffen, deren Aufgabe es war, die gesamte Bewirtschaftung des Getreides und die Versorgung der Bevölkerung mit Brot zu übernehmen;

sie hatte die Vollmacht, den Ausmahlungszwang, die Höhe des zu verteilenden Mehles und die für jeden Kopf zuständige Brotmenge festzusetzen. Ihr wurde als kaufmännische Zentralstelle die schon bestehende Kriegsgetreidegesellschast angegliedert, die durch Kommissionäre das Getreide enteignen sowie mit den Mühlen und Lagerhäusern Mahl- und Lagerungsi) Band VI, S. 432.

355

Bewirtschaftung des Brotgetreides.

Verträge abschließen sollte. Nach Überwindung mannigfacher Schwierigleiten gelang es dem zum Reichskommissar über die gesamte BrotgetreideWirtschaft ernannten Unterstaatssekretär Dr. Michaelis, die Brot¬

getreideversorgung, wenn auch unter Festsetzung knapper Rationen, so doch in ausreichender Weise durchzuführen. Im Juni 1915 wurden die drei Stellen in eine Reichsgetreide st elle zusammengefaßt. Gleichzeitig mit dem Beginn der öffentlichen Bewirtschaftung des Ge° treides setzte eine umfangreiche Einschränkung des Viehbe st andes ein, da das am gleichen Tage mit der Getreidebestands-

aufnähme festgestellte Anwachsen der Viehbestände mit der Verringerung der Getreidevorräte in offensichtlichem Zusammenhange stand. Bereits seit geraumer Zeit wurde in der öffentlichkeit dringend die Verminderung der Schweine gefordert und das Verlangen damit begründet, daß an die

Schweine in großem Amfange für die menschliche Ernährung geeignete Nahrungsmittel verfüttert würden. Schon trat in manchen Großstädten ein Mangel an Kartoffeln auf. In dieser Lage entschloß sich der Bundesrat zu einer Anordnung, nach der die Städte mit mehr als 5000 Einwohnern verpflichtet wurden, sich einen bestimmten Vorrat an Fleischdauerwaren anzulegen. Die Maßnahme wurde unter Beteiligung der Zentral-Cinkaufsgesellschaft mit größter Tatkraft durchgeführt und von den Ver-

waltungsbehörden und militärischem Personal unterstützt. Am 15. März 1915 fand wiederum gleichzeitig mit einer Kartoffelbestandsaufnahme eine

Viehzählung statt. Als sich nach den Angaben der Landwirte eine äußerst geringe Kartoffelmenge ergab, wurden die Schlachtungen in erhöhtem Maße fortgesetzt. Erst im Mai gebot die Reichsleitung den Schlachtungen Einhalt. Inzwischen war am 12. April 1915 die Reichskartoffel st elle

mit der Aufgabe ins Leben gerufen, alle verfügbaren Kartoffeln aufzukaufen, um für die letzten Sommermonate genügende Vorräte aufzusparen. Bald darauf stellte sich heraus, daß die Vorräte weit höher waren, als man ursprünglich angenommen hatte. Die Abschlachtung der Schweine war also eine zum Teil überflüssige Maßnahme gewesen. 5lm die Kartoffeln nicht ungenutzt verderben zu lassen, wurde die Beschränkung der Brannt-

Weinherstellung aus Kartoffeln aufgehoben. Die höhere Gewinnungsmöglichkeit von Branntwein kam sehr gelegen, da bereits ein fühlbarer Mangel an Spiritus für die Munitions- und Ätherherstellung aufgetreten war und zu größter Einschränkung in der Abgabe von Trinkbranntwein geführt hatte.

Schon im Januar 1915 begannen die übrigen Futtermittel so knapp zu werden, daß es nicht mehr möglich war, den Hafer für die Pferde der Heeresverwaltung aufzukaufen. Die Zentralstelle zur Beschaffung der 23*

356 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrllstung in der Gesamtkriegfllhrung.

Heeresverpflegung") erhielt daher das Recht, auf die einzelnen Bundesstaaten anteilmäßig die Aufbringung des Hafers zu verteilen. Als auch diese Maßnahme nicht genügte, wurden am 16. Februar 1915 alle HaferVorräte zugunsten des Heeres beschlagnahmt und die Zivilpferde auf eine

verschwindend kleine Ration gesetzt. Aber der sich verschärfende Mangel an Hafer zwang bald dazu, auch die Gerste zu beschlagnahmen und das Vierbrauen stark einzuschränken. Im Juli 1915 wurde die Verwaltung des Hafers und der Gerste der Reichsfuttermittel st elle über-

tragen. Im Anfang des Krieges hatte man geglaubt, den Bedarf weit übersteigende Mengen an Zucker zu besitzen. Deshalb wurde die Ausfuhr freigegeben, der Zucker als Nahrungsmittel, zu Vrennereizwecken und als Futtermittel verwandt und die Anbauflächen der Zuckerrüben durch Ver-

ordnung vom 4. März 1915 eingeschränkt. Schon Anfang 1915 begannen indes entgegen der ursprünglichen Hoffnung die Zuckervorräte knapper zu werden, so daß am 12. Februar die Verteilung des Rohzuckers einer Zentralstelle übertragen werden mußte. Im Juni 1915 wmde die Verfütterung und das Brennen von Zuckerrüben bis auf gewisse Ausnahmefälle verboten.

Der große Mangel an Ölen und Fetten zwang dann im

Laufe des Sommers dazu, auch die Ölfrüchte der öffentlichen Vewirtfchaftung zu unterwerfen. Dank diesen Maßnahmen gelang es, die Ernährung des Heeres und der Bevölkerung bis zur Ernte des Jahres 1915 sicherzustellen. Die Crnährung war knapp, aber eine wirkliche Rot hatte sich vermeiden lassen. Cs kam hinzu, daß aus den neutralen Staaten auch im Jahre 1915 noch gewisse Mengen an Nahrungsmitteln eingeführt werden konnten, die an-

gefichts der Knappheit der inländischen Vorräte eine willkommene Crleichterung bedeuteten. Ernstere Bedenken mußte die Preissteige¬ run g in den wichtigsten Lebensmitteln auslösen. Namentlich die Preise

für Fleisch, Milch, Fische, Eier, Hülsenfrüchte und Reis, die der össentlichen Bewirtschaftung nicht unterstellt waren, hatten eine für die minderbemittelte Bevölkerung außerordentlich drückende Höhe erreicht. Trotzdem war ein größerer Notstand und eine stärkere Mißstimmung durch die Möglichkeit vermieden worden, an Stelle der verteuerten Nahrung andere Lebens-

mittel, wie Brot, Mehl, Gemüse und Kartoffeln, zu beziehen. Falls auch diese wichtigsten Nahrungsmittel in ähnlicher Weise im Preise stiegen, drohten Unzufriedenheit und Not. Die Reichsleitung mußte daher auch fernerhin auf die Befriedigung der Bedürfnisse der Bevölkerung ihr Augen1) Band VI, S. 430, 431.

Weitere Maßnahmen auf dem Gebiete der Ernährung.

357

merk richten; sie sah aber in dem Vertrauen, daß es der freien Wirtschaft gelingen würde, ernstere Notstände fernzuhalten, davon ab, einen lückenlosen Wirtschaftsplan für die Ernährung vorzubereiten. Doch arbeiteten seit dem Frühjahr 1915 die dazu berufenen Stellen an der Aufstellung eines Ersassungs- und Verteilungsplanes für die bereits knapp gewordenen Nahrungsmittel für das Jahr 1915/16, wobei vorausgesetzt wurde, daß der Krieg auch über das ganze Jahr 1916 weitergehen würde.

Zur Gewinnung einer ersten Grundlage wurde am 1. Juli 1915

eine Bestandsaufnahme der Anbauflächen vorgenommen. Voller Hoffnung sah man der neuen Ernte entgegen, die von vornherein vor Vergeudung wie

im Jahre zuvor geschützt werden sollte, und die bei normalem Ausfall als

ausreichend für die Versorgung angesehen wurde. Die erste Enttäuschung brachte der Ausfall der Ernte 1915; sie war zwar nicht schlecht, wenn man die Entziehung der tierischen und

menschlichen Arbeitskraft, das Fehlen des Kunstdüngers und die sonstigen Kriegseinflüsse berücksichtigte, aber sie lag doch, was ausschlaggebend war, in den Körnerfrüchten unter den Erträgen der letzten Friedensjahre. Der Roggen blieb um 16 Prozent, der Weizen um 25 Prozent, der Hafer um 38 Prozent, die Gerste um 31 Prozent hinter der Friedensernte von 1913

zurück; die Rauhfutterernte fiel sehr mäßig aus, nur die Kartoffeln erbrachten hohen Ertrag. Trotzdem traten gerade in der KartoffelVersorgung schon im Herbst 1915 die ersten ernsten Stockungen ein, die darauf beruhten, daß von den Landwirten bei dem Mangel an FutterMitteln die Kartoffeln vorsichtshalber zurückgehalten wurden und zudem von der Eisenbahn nicht die nötige Zahl von Waggons gestellt werden konnte.

Das Eingreifen der Reichskartoffel st elle, die sich ein Zehntel der Ernte gesichert hatte, vermochte diese Not zunächst noch einmal zu beseitigen; im Frühling des Jahres 1916 sollte der Mangel um so schärfer in Erscheinung treten. Durch den mäßigen Ausfall der Hafer-, Gerste- und Heuernte nahm die Not an Futtermitteln beängstigende Formen an; es er-

wies sich als notwendig, alle irgendwie zurVersütterung geeigneten Rohstoffe, wie Laub und Baumrinde, heranzuziehen. In der Vrotversorgung konnte zunächst der nach der ersten Ernteschätzung erhöhte Tagessatz von 225 Gramm Mehl beibehalten werden. Aber der nach Aufzehrung der Vorräte, die bisher die Knappheit überbrückt hatten, im Winter 1915/16 eintretende Ausfall begann die Preise aller der Nahrungsmittel, die nicht der Vewirtschastung unterlagen, sprunghaft in die Höhe zu treiben. Am fühlbarsten trat diese Erscheinung bei den Schweinen hervor, die in der Ernährung

des deutschen Volkes eine wichtige Ausgabe erfüllten, so daß sich das Reich zum Erlaß von Schweinehöch st preisen entschloß.

358 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

Die Verordnung vom 4. November 1915 erzielte eine andere Wirkung als beabsichtigt war; sie vertrieb die Schweine fast vollständig von den Wochenmärkten und führte als Ersatz Rinder in großen Mengen und zu

ständig steigenden Preisen der Schlachtbank zu, die teilweise noch gar nicht schlachtreif waren, und deren Ausfall die Rindviehbestände und damit die Fett- und Düngererzeugung gefährdete. Diese verhängnisvolle Entwicklung schrieb man den ungeregelten Zuständen im Viehhandel zu; jedenfalls ließen sich einschneidende Eingriffe des Staates in die Fleischversorgung

nicht mehr umgehen. Auch die Versorgung mit Speisefetten begann bereits im Herbst 1915 knapp zu werden. Nachdem die Auslandszufuhren stark nachgelassen hatten und die Vorräte an ausländischen Fetten wie an Mar-

garine, Ölen, Talg und Schmalz aufgebraucht waren, richtete sich die Nachstage auf die heimische Butter und brachte auch diesen Teil der Versorgung in Anordnung, so daß die Vutterversorgung der Großstädte öffentlich geregelt werden mußte. In dieser nunmehr allen Volksteilen fühlbar werdenden Not wandte sich das Streben der Bevölkerung, die knapp gewordene

Nahrung durch andere Stoffe zu ergänzen, allen nicht bewirtschafteten Lebensmitteln zu. Vor allem der Verbrauch an Zucker stieg gewaltig, zumal da die Haushaltungen vorsorglich Vorräte an Marmelade und ein-

gemachten Früchten ansammelten.

Der entstehende Zuckermangel zwang

zur Rationierung des Zuckers und bald auch des Süßstoffes Sacharin. Die englische Blockade begann, ihr erstes Ziel, die Gefährdung der deutschen Ernährung, Ende 1915 zu erreichen. Schon traten Anzeichen der Not auch in der Öffentlichkeit auf, Frauen und Kinder standen vor den Läden an, in denen noch irgendein kostbares Nahrungsmittel zu haben war; in stundenlangen weiten Fahrten auf das flache Land hinaus suchten sich die Städter Nahrung bei den Erzeugern hinzuzukaufen. Der Schleichhandel mit Lebensmitteln aller Art umging die Verordnungen und verführte nur allzu leicht, um sich den Entbehrungen zu entziehen, zur

Abnahme dieser Ware. Für nicht bewirtschaftete Nahrungsmittel wurden ungerechtfertigt hohe Preise verlangt und gezahlt, wobei die an Kriegslieferungen schnell reich Gewordenen wiederum die Händler und Schieber bereicherten. Noch aber lebte in der Masse des deutschen Volkes der unerschütterte Wille zum Siege, noch war es bereit, alle Entbehrungen auf sich zu nehmen, wenn das Vaterland in seiner Not es verlangte. Doch die Öffentlichkeit forderte ein scharfes Zufassen des Staates, um eine gerechte Verteilung des Vorhandenen durchzuführen, den Schleichhändlern das Handwerk zu legen und die Erzeuger zur Hergabe ihrer Früchte zu zwingen.

Crnährungslage m Österreich und Ungarn.

359

Diesen berechtigten Wünschen mußte der Bundesrat in den kommenden

Monaten Rechnung tragen. In Ö st erreich war der Nahrungsmangel wesentlich früher als im

Deutschen Reiche fühlbar geworden und hatte hier zeitweise noch ernstere Formen angenommen^). Schon im Mai 1915 mußte Österreich „fleischlose Tage" einführen und den Viehhandel unter behördliche Aufsicht stellen. Im Sommer 1915 zwang der Mangel an Hülsenfrüchten dazu, auch diese, wie zuvor schon das Getreide, zu beschlagnahmen. Wesentlich früher als in Deutschland gingen die Viehbestände und damit die Milch- und Fettproduktion zurück, so daß schon im Sommer 1915 die Speisefette öffentlich bewirtfchaftet werden mußten. Die Herbsternten blieben um die Hälfte hinter der Normalernte zurück; aus Ungarn kamen nur noch Bruchteile der gewohnten Friedenseinfuhr. Die von Deutschland gewährte Unterstützung durch Mehl- und Getreidelieferungen vermochte nur über wenige Tage hinwegzuhelfen. Der Zusammenbruch der Ernährung des österreichischen Volkes konnte nur verhindert werden, wenn die mit Rumänien Ende 1915 ein-

geleiteten Verhandlungen auf Freigabe von Getreide zum Ziele führten^). Wesentlich günstiger als in Österreich und Deutschland lagen die Verhältnisie in A n g a r n. Jedoch war auch Ungarns Agrarwirtschast dadurch

in hohem Maße in Anspruch genommen, daß die Armee der Doppelmonarchie in ausschlaggebenden Mengen aus ihr unterhalten wurde. Ungarn war daher zu fühlbarer Hilfeleistung für die österreichischen Reichsteile nur dann imstande, wenn es sich entschloß, die eigene Bevölkerung auf die in Österreich eingeführten knapperen Rationen zu setzen.

b) Die Entwicklung der finanziellen Lage. Hinter den Sorgen um die Ernährung der Völker und der Heere der Verbündeten trat die Frage der Finanzierung des Krieges zurück, obwohl die Anforderungen an die Finanzkraft die im Frieden angestellten Berechnungen weit übertrafen. Die für die Mobilmachung und die ersten Kriegswochen vorbereiteten Maßnahmen wurden vom Deutschen

Reichstag am 4. August 1914 einstimmig angenommen8). Diese fünf Gesetze, die ein zusammenhängendes Ganzes bildeten, setzten die Reichsbank als letzte Geld- und Kreditquelle des Reiches in den Stand, den neuen und schwierigen Aufgaben zu genügen. Zur Erweiterung der Grundlage für die Roten-

ausgäbe suchte das Reichsbankdirektorium durch dringende Aufforderung an die Öffentlichkeit die im Umlauf befindlichen, auf etwa zwei Milliarden Band VIII, S. 13 bis 14. 2) S. 346. 8) „Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft", Band I, S. 478.

360 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

Mark geschätzten Goldbestände ihrem Vorrate zuzuführen.

Diesen Ve-

mühungen war bei der Entschlossenheit des gesamten Volkes, in der Stunde der Not auch weitreichende materielle Opfer zu bringen, voller Erfolg beschieden: Der Goldvorrat der Reich s bank, der am 23. Juni 1914: 1,371 Milliarden Mark betragen hatte, erreichte am 31. Dezember 1915 einen Bestand von 2,445 Milliarden Mark und bewegte sich weiter um die 2^ Milliarden-Grenze; dabei war der Zufluß von Gold aus dem

freien Verkehr noch bedeutend größer, als die Ausweise der Reichsbank

anzeigten, da ständig sehr beträchtliche Goldzahlungen für Kriegsbedürfnisse aller Art an das neutrale Ausland bestritten werden mußten^). Dank der

eingehenden Vorbereitung der finanziellen Kriegsbereitschaft durch die maßgebenden Stellen, deren wichtigstes Ziel die Crstarkung der Reichs- und Staatsfinanzen sowie der Finanzkraft der deutschen Wirtschaft gewesen war, zeigte sich das deutsche Geldwesen allen Anforderungen der Mobilmachung gewachsen, so daß im Gegensatz zu den anderen kriegführenden Staaten ein allgemeines Moratorium nicht erlassen zu werden brauchte.

Der Ausbruch des Weltkrieges stellte das Deutsche Reich ebenso wie in wirtschaftlicher, so auch in finanzieller Hinsicht vor völlig neue Aufgaben. Der Geldverkehr zwischen den vielfach ineinandergreifenden nationalen

Wirtschaftsgebilden löste sich fast völlig auf. Der Überseehandel hörte zunächst für das Deutsche Reich und das verbündete Österreich-Angarn auf und wurde auch für England und die neutralen Staaten durch Minen-

gefahr, Kaperkrieg, Ausfuhrverbote und Moratorien außerordentlich eingeschränkt und gestört. In derselben Richtung wirkten die Zerschneidung wichtiger Kabel und die Unterbrechung des Nachrichtendienstes. Die Schließung der Börsen aller entscheidenden Märkte, das Versagen des Devisenhandels und jedes internationalen Zahlungsausgleichs sowie das Festhalten des Goldes in allen Ländern und der wirtschaftliche Kampf der einzelnen Nationen gegeneinander, der besonders von England mit Zah-

lungsverboten und Liquidationen aufs schärfste gehandhabt wurde, führten dazu, daß der Weltverkehr vorläufig fast vollständig ins Stocken geriet. Das Deutsche Reich und seine Verbündeten sahen sich in die Rolle eines

geschlossenen Handelsstaates versetzt. In dieser schwierigen Lage vollzog sich die deutsche Kriegsfinanzierung in voller Ruhe und Planmäßigkeit. Der Reichskanzler wurde durch das Gesetz betreffend Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1914 vom 4. August ermächtigt, eine Summe von fünf Milliarden Mark im Wege *) Vis zum Ende 1915 mußten für diese Zwecke etwa 500 Millionen Mark in Gold und eine Milliarde Mark in ausländischen Wertpapieren ausgeführt werden.

Die erste deutsche Kriegsanleihe.

Zöl

des Kredits flüssig zu machen. Auf Grund dieses Gesetzes beschloß der Staatssekretär des Reichsschatzamtes, Staatsminister Kühn, im Cinvernehmen mit dem Reichsbankpräsidenten Ravenstein, um den Zeitraum vom

Ausspruch der Mobilmachung bis zum Wirksamwerden der ersten Anleiheoperation zu überbrücken, die Auflegung von sünsprozentigen verzinslichen

Reichsschatzanweisungen mit durchschnittlich fünfjähriger Laufzeit im Gesamtbetrag von einer Milliarde Mark und die Auflegung einer fünfprozentigen Konsolanleihe in unbestimmter Höhe zum Kurs von 97,5 Prozent. Da die Höhe der zu begebenden Anleihe nicht feststand, wurde bei der

Kriegsanleihe nicht die feste Begebung an ein Bankkonfortium, sondern der Weg der Nationalsubskription gewählt. Unter dem Eindruck der erfolgreich geschlagenen Grenzschlachten im Westen und des Sieges von Tannenberg erreichten die zwischen dem 9. und 19. September 1914 er-

folgten Zeichnungen auf die erste deutsche Kriegsanleihe den Nennbetrag von 4,49 Milliarden Mark. Dieser über Erwarten hohe Erlös war um so bedeutungsvoller, als Reichsleitung und Reichsbank sich darüber klar waren, daß das Deutsche Reich vom Auslande keinerlei Unterstützung

zu erwarten hatte. Gleich nach Beginn der Feindseligkeiten hatte die Reichsleitung den früheren Staatssekretär des Reichskolonialamts, Dr. Wern¬ burg, nach den Vereinigten Staaten von Amerika gesandt in der Hoffnung, durch seine Vermittlung weitere Geldquellen erschließen zu können; allein seine Bemühungen wurden nicht durch nennenswerten Erfolg belohnt. Da die Reichsleitung gegen Ende des Jahres 1914 sich auf längeres Andauern des Krieges einstellen mußte, wurde bereits am 2. Dezember

ein zweiter Nachtrag zum Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 1914 in Höhe von weiteren fünf Milliarden Mark vom Reichstage einstimmig bewilligt. Dies war um so nötiger, als der

Geldbedarf ständig anzuschwellen begann.

Während sich die Kosten der

Mobilmachung der Land- und Seestreitkräfte in den Grenzen der im voraus

angestellten Berechnungen hielten und die Kriegskosten im Monat September mit 970 Millionen Mark immerhin unter einer Milliarde blieben, stiegen sie vom Oktober ab stark an und erreichten im Januar 1915 bereits

die Summe von 1,545 Milliarden Mark. Insgesamt betrugen die Kriegskosten des ersten Kriegshalbjahres rund 8,65 Milliarden Mark, denen nur eine Steuereinnahme aus dem Wehrbeitrag in Höhe von 637,4 Millionen Mark gegenüberstand^); die Kriegskosten bedeuteten schon jetzt eine nicht

unbedenkliche Belastung. i) Die Einnahmen des im Jahre 1913 erhobenen Mehrbetrages, der in drei

Jahresraten gezahlt werden sollte, fielen zum großen Teil in die Kriegszeit.

362

Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

Am 1. Februar 1915 trat der bisherige Direktor der Deutschen Bank, Professor Dr. Karl Helsferich, der die Reichsleitung in der Frage der Kontrolle der belgischen Banken bereits im August 1914 beraten hatte, als Staatssekretär an die Spitze des Reichsschatzamtes. In seiner Reichstagsrede vom 10. März 1915 betonte er: „Es gilt, dem ganzen Volke klar zu machen, daß dieser Krieg, mehr als irgendeiner zuvor, nicht nur mit Vlut und mit Eisen, sondern auch mit Vrot und mit Geld geführt wird. Für

diesen Krieg gibt es nicht nur eine allgemeine Wehrpflicht, sondern auch eine allgemeine Sparpflicht und eine allgemeine Zahlpflicht." In den außerordentlichen Haushaltsetat setzte der neue Schatzsekretär für das Rechnungsjähr 1915 den Betrag von 10 Milliarden Mark für die Kriegsfinanzierung ein, dazu traten noch 2 Milliarden zur vorübergehenden Verstärkung der Betriebsmittel der Reichskasse, so daß also bis zum Sommer 1915 insgesamt 22 Milliarden Mark für den Krieg bewilligt waren. Staatssekretär Dr. Helfferich hoffte im März 1915, mit den vom Reichstag bewilligten Geldern bis zum Herbst auszukommen. Die zweit eKriegsanleihe, die vom 27. Februar bis 19. März 1915 zu 98,5 Prozent, sonst zu denselben Bedingungen wie die erste Anleihe, begeben wurde, bezifferte sich im Nenn¬ betrage auf 9,11 Milliarden Mark mit einem Gesamterlös von 8,92 Milliarden Mark.

Während die Kriegführung infolge Aufstellung von Neuformationen, Ausdehnung der Kampffronten und gewaltiger Steigerung des Munitionsbedarss immer größere Summen beanspruchte und die Reichseinnahmen immer mehr zurückgingen, mußte das Reich entgegen seinen bisherigen Grundsätzen an mehreren Stellen zu einer Unterstützung der

Wirtschaft übergehen. Der Außenhandel und der Zentraleinkaust) erforderten erhebliche Zuschüsse. Die Unterbrechung der Zufuhr von Chilefalpeter ließ um die Jahreswende 1914/15 die Errichtung großer Anternehmen zur Herstellung von künstlichem Stickstoff unter finanzieller Mithilfe des Reichs im Interesse der Landwirtschaft und der Munitionsherstellung

dringend erscheinen.

Schließlich beteiligte sich das Reich bei manchen

kriegswirtschaftlichen Organisationen mit Einlagen, durch Übernahme von Anteilen des Grundkapitals oder mit Garantien.

Mit der längeren Dauer des Krieges war das Deutsche Reich weiter-

hin genötigt, den finanziell schwächeren Bundesgenossen in Gestatt von Vorschüssen, die nur bei glücklichem Ausgang des Krieges wieder einbringbar waren, zu helfen; so wurden der Regierung ÖsterreichUngarns im November 1914 300 Millionen Mark Schatzscheine mit r) S. 344.

Zweite Kriegsanleihe. Steigerung der Kriegskosten.

einjähriger Umlaufszeit durch Vermittlung einer Bankengruppe zur Verfügung gestellt, damit Österreich-Ungarn ohne Gefährdung seiner Währung die Zahlungen an das Deutsche Reich mit in Deutschland gegebenen Krediten leisten konnte. Um die Mitte des Jahres 1913 traten neue

finanzielle Schwierigkeiten in der Donau-Monarchie auf, so daß das Deutsche Reich abermals eingreifen und wiederum 300 Millionen Mark zur Verfügung stellen mußte. Ferner wurden weitere 200 Millionen Mark

für später in Aussicht gestellt, die vielleicht nicht beansprucht wurden, da man in Ungarn im Jahre 1915 eine vorzügliche Ernte erwartete. Im ganzen waren also unter der Voraussetzung, daß der erste an Österreich-Ungarn

gegebene Vorschuß im November 1915 noch nicht zur Rückzahlung gelangte, 800 Millionen Mark zur Verfügung gestellt, von denen im Juli 1915 300 Millionen bereits gezahlt waren und weitere 300 Millionen demnächst

abgehoben wurden. Nicht unbedeutende Zahlungen wurden auch an die Türkei und an Bulgarien als Beiträge zu den Mobilisierungskosten und zur Beschaffung von Kriegsmaterial von Fall zu Fall zur Verfügung gestellt. Um die Jahreswende 1915/16 waren mit den Bundesgenossen, deren finan-

zielle Leistungsfähigkeit gering war, Verhandlungen eingeleitet, die seitens des Deutschen Reiches monatliche Zahlungen in beträchtlicher Höhe vor-

sahen. Diese steigenden Anforderungen an die Reichsk a f f e und an die Finanzkraft des deutschen Volkes gestalteten die Frage der weiteren Kriegsfinanzierung zu einer ernsten Sorge; sie drängten den

Reichsschatzsekretär zur Prüfung der Frage, ob nicht ein Teil der Kriegskosten durch erhöhte laufende Einnahmen abgedeckt werden könnte. Da die Einnahmen des Reiches aus der Post- und Telegraphenverwaltung sowie aus den Reichseisenbahnen in Clsaß-Lothringen unter den Wirkungen des Krieges zurückgegangen waren und die Zölle unter dem Druck der gegnerischen Blockade und den damit zusammenhängenden Befreiungen immer geringere Ergebnisse erbrachten, konnte nur eine Erhöhung der Steuern neue Einnahmen schaffen. Eine Steigerung der dem Reich vorbehaltenen indirekten Steuern versprach keinen Erfolg, weil die Einfuhr der wichtigsten Genußmittel Kaffee, Tee und Kakao unterbunden war; auch Tabak kam wegen mangelnder Zufuhr nicht in Betracht. Die Herstellung von Trinkbranntwein mußte verboten, die Bierbrauerei aufs äußerste eingeschränkt werden. Eine Erweiterung der indirekten Besteuerung hätte zudem scharfen Widerspruch der Verbraucher wachgerufen und den Burgfrieden gefährdet. Andererseits waren die direkten Steuern den

Bundesstaaten vorbehalten, die einem Hinübergreifen des Reiches auf dieses

364 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

Gebiet starken Widerstand entgegensetzten; die wichtigste direkte Steuer, die allgemeine Einkommensteuer, war zwar immer mehr vereinheitlicht worden, es bestanden aber noch so starke Unterschiede in den einzelnen Bundes-

staaten, daß die Erhebung prozentualer Zuschläge für das Reich nicht möglich war, ohne starke Ungleichheiten hervorzurufen. Das Problem, ob und inwieweit Einkommen und Vermögen als Einnahmequelle für das Reich

heranzuziehen wären, schien während des Krieges schwer lösbar, zumal wenn man davon Abstand nahm, an die Opferwilligkeit der besitzenden Kreise zu

appellieren. Vei einer Besprechung mit den bundesstaatlichen Finanzministern am 10. Juli 1915 führte der Staatssekretär des Reichsschatzamts aus, das Deutsche Reich habe bis jetzt 20 Milliarden Mark verausgabt, bis Ende des Jahres 1915 würden weitere 10 Milliarden, im Falle eines Winter-

feldzuges noch mehr hinzukommen. Der kapitalisierte Betrag der Hinterbliebenen- und Invalidenfürsorge berechne sich jetzt schon auf etwa 30 Milliarden; das ergebe mindestens 60 Milliarden Mark Schulden.

Ein

Land wie das Deutsche Reich könne diese Last nicht ewig forttragen. Trotz dieser klaren Erkenntnis wurden neue Steuern augenblicklich noch nicht für

angebracht gehalten, auch die Besteuerung der Kriegsgewinne wurde auf eine spätere Zeit verschoben. Offenbar erhoffte der Reichsschatzsekretär eine baldige Beendigung des Krieges. Ende August 1915 trat Staatsminister Or. Helfferich mit einem Rächtragsetat von 10 Milliarden Mark für das Rechnungsjahr 1915 vor den

Reichstag, da sich der Geldbedarf, der täglich in den verschiedensten Formen für die Zwecke der Kriegsfinanzierung an den Leiter der Reichsfinanzen

herantrat, auch trotz entschlossener Sparmaßnahmen zu Monatssummen von ungefähr zwei Milliarden Mark, d. h. zu dem einundeinhalbfachen Betrag der Gesamtkosten des Krieges von 1870/711), gesteigert hatte. Die nach Bewilligung des Etats durch den Reichstag zwischen dem 4. und 22.Sep¬ tember 1915 aufgelegte dritte Kriegsanleihe, die unter Ab-

standnahme von den bisher gebräuchlichen Reichsschatzanweisungen zu sonst gleichen Bedingungen begeben wurde, ergab bei einem Nennbetrag von 12,162 Milliarden einen Erlös von 11,981 Milliarden. Als Vermittlungsstellen wurden dieses Mal die Reichspostanstalten mit ihrem bis in die

fernsten Orte des Reiches reichenden Netz mit herangezogen. Das hervorragende Ergebnis war wohl nicht zum wenigsten der günstigen Kriegslage im Osten zu verdanken. *) Die Kriegskosten des deutschen Heeres im Kriege 1870/71 betrugen 1551 Mil¬ lionen Mark. Vgl. „Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft", Band I, S. 423.

Dritte Kriegsanleihe. Die Frage der Kriegsgewinne.

ZSS

Die Hoffnung der Reichsleitung auf Beendigung des Krieges vor dem Winter ging nicht in Erfüllung. Vielmehr gelang es England, das die

Hauptlast der Finanzierung des Krieges auch für die übrigen Feindstaaten trug, im Herbst 1915 eine Anleihe in Höhe von etwa 2 Milliarden Mark

bei einer amerikanischen Bankengruppe unterzubringen. Im Hinblick auf diese Tatsachen sah sich Staatssekretär Di'. Helfferich im Spätherbst 1915 genötigt, dem Reichstag Entwürfe zu einem Gesetz über vorbereitende Maßnahmen zur Besteuerung der Kriegsgewinne zuzuleiten. Danach wurden die Erwerbsgesellschaften für ihren inländischen Gewinn verpflichtet, 50 Prozent des Mehrgewinns gegenüber dem fünfjährigen Durchschnitt der letzten Friedensjahre in eine Sonderrücklage einzustellen. Die Regierungsentwürfe wurden im Reichstag etwas verschärft und schnell verabschiedet. Ein Antrag der Sozialdemokratie, den Wehrbeitrag von neuem zu erheben, wurde abgelehnt. Dagegen äußerte sich die

Stimmung für schleunige Heranziehung der Kriegsgewinne in mehreren Entschließungen, die der Reichstag gelegentlich der Vorlage der Regierungsentwürse annahm. Ende Dezember 1915 wurde ein weiterer Nachtragsetat von 10 Milliarden Mark bewilligt. 5lm die Jahreswende

1915/16 betrugen die Kriegskosten des Deutschen Reiches, ungerechnet die Soziallasten jeder Art, etwa 30 Milliarden Mark, wovon etwa 25 Milliarden langfristig gedeckt waren; etwa 5 Milliarden Mark an Schatzanweisungen waren seit der letzten Anleihe wieder ausgegeben worden. Die

Ausgaben der verbündeten österreichisch-ungarischen Monarchie wurden bis zum gleichen Zeitpunkt auf 20 bis 22 Milliarden Kronen (etwa 16 Mil-

liarden Mark) geschätzt. Obwohl das äußere Bild der Kriegsfinanzierung, abgesehen von ihrer Höhe, durchaus befriedigend zu sein schien, blieben die Kriegsausgaben als

hohe Belastung der Volkswirtschaft durchaus bestehen. Zwar hatte die wirtschaftliche Abfchließung Deutschlands die Finanzierung durch innere Anleihen erleichtert, sie schuf aber dadurch, daß nicht nur Ersparnisse, sondern auch Betriebskapitalien über Anleihen der Kriegführung zur Ver-

fügung gestellt wurden, eine fortschreitende Immobilisierung der Wirtschaft — ein Zustand, dessen Bedeutung voll in die Erscheinung treten mußte, wenn die Abschließung von der übrigen Welt aufgehoben war. Staatssekretär

Or. Helfferich hatte im Hinblick auf die Zukunft schon im Juli 1915 den Satz ausgesprochen: „Wie später einmal die Schuld abzubürden ist, ist das größte Problem, das je in der Welt gestellt worden ist." Am so unverständlicher erscheint angesichts dieser Erkenntnis die Zurückhaltung der Regierung in der Frage der Besteuerung der Kriegsgewinne, die einmal ständig neue

zusätzliche Kaufkraft schufen, während gerade größte Sparsamkeit im Ver-

366 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

brauch die Pflicht des Tages war. Zugleich aber wurde der Krieg durch Anleihen finanziert, die zwar der Reichsbank wieder Umlaufsmittel zuführten, aber mit gleichzeitiger „Aufblähung" der Vermögen zusätzliche Renteneinkommen schufen und mit der Erhöhung des Volkseinkommens bei gleichzeitigem Rückgang der Produktionsmittel und Konsumgüter die

Kaufkraft der Währung senkten. Allerdings hatte sich entgegen mancher Befürchtung gezeigt, daß eine Zurückweisung der für die Geldschöpfung in Umlauf gesetzten Geldzeichen nicht stattfand, aber es ließ sich übersehen, daß die kommenden Anleihen immer weniger in der Lage sein würden, die sich

inzwischen wieder neubildende kurzfristige Verschuldung aufzusaugen und damit den Umlauf an Zahlungsmitteln zu verringern. Auch bei den feind¬ lichen Staaten mit Ausnahme von England zeigte die Finanzpolitik dieselben Schwächen, was sich daraus erklärt, daß im Stillen zu Ende des Jahres 1915 beide Mächtegruppen hofften, im Falle eines vollständigen Sieges alle Schulden durch eine Kriegsentschädigung abdecken zu können. Ebenso wie in Fragen der Wirtschaftspolitik blieb auch bei einer anderen Finanzpolitik, die durch scharfe Besteuerung von Einkommen und

Vermögen die Einnahmen gesteigert Hätte, die Tatsache unverändert, daß der Krieg gierig am Vermögen des deutschen Volkes zehrte, so daß sich mit der Zeit eine völlige Erschöpfung der reichen wirtschaftlichen und finanziellen

Kräfte Deutschlands einstellen mußte.

Z. Das deutsche Rriegsheer vom Beginn des N>eltkrieges bis iênde J9J51). a) Heeresausbau und Ersatzlage. Die Mobilmachung des deutschen Heeres hatte sich bei Ausbruch des Weltkrieges schnell und reibungslos vollzogen. Vis in alle Einzelheiten waren hierfür auf der Grundlage der aus der Entwicklung der deut-

fchen Wehrpolitik hervorgegangenen Heeresorganisation^) und nach Maßgäbe der im Frieden für militärische Zwecke verfügbar gemachten Mittel sorgfältige Vorbereitungen getroffen worden. Das Kriegsheer bestand aus dem für die eigentliche Kriegführung bestimmten Feldheere und dem in der Heimat verbleibenden V e -

fatzungsheere. Den Kern des Feldheeres bildeten die unmittelbar aus der Friedensarmee hervorgehenden, mit Hilfe der jüngsten Jahrgänge *) Cine ausführliche Darstellung wird der später erscheinende Band II „Kriegs-

rüstung und Kriegswirtschaft" enthalten. 2) Reichsarchiv: „Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft", Band I.

Das Heer bei Kriegsbeginn.

367

des Veurlaubtenstandes auf Kriegsstärke ergänzten mobilen Feldtruppen und -verbände. Zum Feldheere gehörte ferner der größte Teil der aus dem Rest des Veurlaubtenstandes und den jüngeren Jahrgängen der Landwehr nach Art der Feldtruppen mobil aufgestellten Reserve- und LandWehrtruppen, die ebenfalls planmäßig zu Verbänden — Korps, Divisionen oder gemischten Brigaden — zusammengefaßt wurden. Mit einem Stamm

geschulter, auf hoher Stufe der Leistungsfähigkeit stehender Berufssoldaten bestand das Feldheer in einer Stärke von rund 81 780Offizieren, 2,21 Mil¬

lionen Unteroffizieren und Mannschaften somit aus dem besten, in kraftvollem Mannesalter befindlichen Teile der Wehrfähigen, der im Frieden für die Aufgaben des Krieges sorgfältig vorgebildet war'). Aus älteren ausgebildeten Wehrpflichtigen waren die Vesatzungstruppen — immobile Landwehr-, Landsturm- und Festungstruppen in einer

Stärke von rund 16 000 Offizieren, 500 000 Unteroffizieren und Mannschasten — aufgestellt worden, die zusammen mit einigen als Besatzungen

wichtigerer Festungen und Küstenplätze verwandten mobilen Truppen und mit den Crsatzformationen^) zum Vefatzungsheere gehörten'). Bewaffnung, Bekleidung und Ausrüstung waren in der im einzelnen vorgesehenen Art, Menge und Beschaffenheit in gebrauchsfähigem Zustand vorhanden^), ebenso die Ausstattung mit Pferden^) sichergestellt, so daß Feld- und Befatzungsheer in kürzester Frist militärisch verwendbar waren. Volle Gleichmäßigkeit der Stärke, Bewaffnung und Ausrüstung bestand freilich in der Kriegsformation selbst bei den Truppen des Feldheeres nicht. Für die Reserve- und namentlich für die Landwehrtruppen hatte bis Kriegsbeginn aus Mangel an Mitteln vieles noch nicht organisiert und beschafft

werden können, was zur planmäßigen Ausstattung von Feldtruppen gehörte. So fehlten den Reserve- und Landwehrtruppen zum Teil oder vollständig

Maschinengewehre, leichte Feldhaubitzen, schwere Artillerie, Flieger, Rächrichtenmittel u. a. m.

Vielfach waren auch ihre Bewaffnung und Aus-

rüstung sowie namentlich ihre Ausstattung mit Feldgerät zahlenmäßig geringer oder minderwertiger als die der Feldtruppen°).

Im Rahmen der Kriegsvorbereitungen war auch Vorsorge getroffen, um im Verlaufe des Krieges eintretende Verluste an Menschen und „Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft", Band I, Text-Vand S. 211 ff., Tabelle auf S. 217, Anlage-Vand Tabelle Nr. 18 und 20. 2)S. 368.

3) Anlage 3. 4) Die planmäßige Ausstattung des Feldheeres betrug rund 27» 100 Reit- und 489 500 Zugpferde, die des Besatzungsheeres (einschl. Crsatztruppen) 71 620 Reit- und 41 970 Zugpferde. „Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft", Band I, Text-Vand S. 212 ff.

368 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

Pferden ergänzen und den Verbrauch an Waffen, Munition, Vekleidungs- und Ausrüstungsstücken ersetzen zu können. Die ErsatzVersorgung war Aufgabe der Heeresverwaltung (Kriegsministerien) und ihrer Organe (Feldzeugmeistereien, Heeresbetriebe, Bekleidungsämter usw.) sowie der bei Kriegsbeginn in Tätigkeit getretenen Stellvertretenden Kommandobehörden und der Crsatztruppen. Für alle mobilen, teilweise auch für immobile Truppeneinheiten wurden in einem bestimmten Verhältnis zu ihrer Zahl oder Stärke Ersatzformationen errichtet). Sie bildeten mit rund 18 000 Offizieren, 936000 Unteroffizieren und Mann den Hauptbestandteil des Vesatzungsheeres, in desien der Organisation der Friedensarmee angepaßtem Rahmen sie sich als Cinzelformationen — ohne Zusammensassung zu größeren Verbänden — einfügten. Meist waren den ein-

zelnen Ersatztruppenteilen Rekrutendepots angegliedert. Art der Zusammensetzung und Ausrüstung der Ersatztruppen entsprach im allgemeinen der der mobilen oder immobilen Truppenteile, für die sie bestimmt waren. Zwar trat schon zu Kriegsbeginn eine empfindliche Schwächung der Ersatzorgani-

sation durch die seitens der Obersten Heeresleitung alsbald veranlaßte Heran-

ziehung sämtlicher planmäßig für mobile Verwendung bereitgestellten Ersatzformattonen zum Feldheere ein^). Immerhin erschien auch der geschwächte Ersatzkörper noch ausreichend, um mit Hilfe sonst noch getroffener Vorbereitungen, wie Vereithaltung überplanmäßiger Vorräte^), Vorsorge für Stei¬ gerung der Leistungsfähigkeit der Rüstungsindustrie^), die Ersatzversorgung des Feldheeres in seiner planmäßigen Stärke für längere Zeit sicherzustellen. Dagegen hatten sich mit den im Frieden für militärische Zwecke verfügbaren Mitteln kaum Vorbereitungen treffen lassen, um im Verlaufe eines Krieges ohne Beeinträchtigung der Ersatzversorgung des Feldheeres Neuformationen zu seiner Verstärkung aufstellen zu können. Da aber die Zahlenmäßige Anterlegenheit des deutschen Feldheeres bei Kriegsausbruch ZU groß war, als daß sie durch seine überlegene Güte und durch den Beistand des verhältnismäßig schwachen österreichisch-ungarischen .Bundesgenossen ausgeglichen werden konnte, hatte sich gerade die Errichtung zahlreicher neuer Truppenteile und Verbände schon bald als unerläßlich

erwiesen. Doppelt schwer rächte es sich jetzt, daß Deutschland aus kurzsichtigen politischen und finanziellen Gründen im Frieden nicht in gleichem Maße wie Frankreich seine Wehrkraft militärisch nutzbar gemacht hatte! x) „Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft", Band I, Text-Vand Tabelle auf S. 217, Anlage-Band Tabellen Nr. 18 und 20,ferner die beigefügte Anlage 3. 2) „Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft", Band I, Text-Band 6. 215 ff., ferner die beigefügte Anlage 3. s) Anlage 3. — *) S. 378 f.

369

Die großen Neuaufstellungen im Herbst und Winter 1914.

Abgesehen von Verstärkung durch zahlreiche Besatzungtruppen und weitere Ersatzformationen, wurden für das Feldheer bereits im ersten halben Jahre nach Kriegsbeginn nicht allein zahlreiche Einzelformationen^) neu

errichtet; gleichzeitig waren auch elf vollständige Armeekorps (Reservekorps) durch fast völlige Neuaufstellung der zugehörigen Stäbe und Truppenteile geschaffen worden, ohne daß irgendwelche Vorbereitungen hierfür im Frieden getroffen waren. Für alle diese bis Anfang 1915 erfolgten Neubildungen, die ihrem Amfange nach mehr als ein Viertel der ursprünglichen Stärke des Feldheeres ausmachten, waren rund 15 200 Offiziere, 600 000

Unteroffiziere und Mann, 130 000 Pferde^) erforderlich gewesen. Außerdem waren noch rund 3000 Offiziere, 200 000 Unteroffiziere und Mann-

fchasten zur Errichtung neuer Landsturmtruppen gebraucht worden, die entweder in der Heimat als Ersatz für die zur Verstärkung des Feldheeres abgegebenen Befatzungstruppen oder als Sicherungstruppen in den Etappen- und besetzten Gebieten benötigt wurden. Schließlich hatten die Verluste des Feldheeres an Toten, Verwundeten und Vermißten, die im gleichen Zeitraum bis Anfang Januar 1915 rund 20 000 Offiziere, 950 000 Unteroffiziere und Mann, 110 000 Pferde betrugen, ersetzt werden müssen. Diesen gewaltigen Anforderungen zu genügen, waren die Ersatztruppen mit ihrem Bestände an Offizieren, ausgebildeten Mannschaften und Pferden um so weniger in der Lage gewesen, als ein beträchtlicher Teil von ihnen unmittelbar zur Verstärkung des Feldheeres verwandt wurde, infolge-

dessen für die Ersatzversorgung gänzlich ausfiel. Die größten Schwierigkeiten in personeller Beziehung hatte die Deckung des Mehrbedarfs an Offizieren bereitet. Fast der gesamte Bestand an leistungsfähigen Offizieren, einschließlich der der Inaktivität und des Beurlaubtenstandes, war bereits für die planmäßige Kriegsformation des Heeres in Anspruch genommen worden. Größere Abgaben aus der Front verboten die Rücksichten auf die in erster Linie notwendige Erhaltung der

Gesechtskraft bereits bestehender Kampftruppen und ihre ohnehin schon starken Offiziersverluste. Die Heeresverwaltung war daher bemüht, alle bei Behörden und Truppen des Besatzungsheeres oder bei zivilen Dienststellen

ersetzbaren sowie wegen mangelnder Tauglichkeit noch nicht einberufene, meist verabschiedete ältere Offiziere heranzuziehen. Verminderte Leistungssähigkeit und infolge längerer Entwöhnung unvollständige Vertrautheit mit den Anforderungen des Kriegsdienstes mußten dabei vielfach in Kauf 1) Außer vielen Ctappentruppen namentlich Verkehrstruppen, Kolonnen und Trains meist zur Ergänzung unzureichend ausgestatteter Feldverbände. 2) Einschließlich des Bedarfs für Mobilmachung der dem Feldheere zugeführten Vesatzungstruppen. Weltkrieg. IX. Band.

24

370 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

genommen werden. Etwa 8000 Offiziere hatte man auf diese Weise noch verfügbar machen können. Weitere rund 22000 Offiziere wurden im ersten halben Kriegsjahre durch Beförderung von Fähnrichen und Offizieraspirante» des Beurlaubtenstandes zu Leutnants sowie von geeigneten Unteroffizieren zu Feldwebelleutnants gewonnen. Dieser Zuwachs hatte jedoch auch mit Hilfe genesener und wieder eingestellter Offiziere nicht ausgereicht, um den Bedarf in vollem Umfange zu befriedigen. Im Gegensatz zu den Schwierigkeiten bei Aufbringung der erforderlichen Offiziere hatte der Mehrbedarf an Unteroffizieren und Mannschaften

durch Beförderung geeigneter Mannschaften oder durch Neueinstellungen wesentlich leichter gedeckt werden können. War doch infolge unzulänglicher Durchführung der allgemeinen Wehrpflicht in den vorangegangenen Friedensjahren bei Kriegsbeginn noch ein sehr erheblicher Uberschuß an

unausgebildeten wehrpflichtigen Männern vorhanden gewesen'). Von diesem kamen als Ersatz und für Neuaufstellungen für das Feldheer in erster Linie die felddienstfähigen Mannschaften der jüngeren Jahrgänge der Ersatzreserve und des Landsturms I. Aufgebots in Betracht; außerdem standen hierfür der Rekrutenjahrgang 19142) sowie die bei der Mobil-

machung übriggebliebenen oder zurückgestellten Reservisten und Landwehrleute zur Verfügung'). Insgesamt wurden vom Kriegsbeginn bis Anfang Januar 1915 in die Ersatzformationen des Feldheeres rund 1,4 Millionen Mann neu ein-

gestellt einschließlich der Kriegsfreiwilligen, die in vaterländischer Opferfreudigkeit scharenweise zu den Fahnen geeilt waren und unter denen sich

auch zahlreiche Mannschaften der noch nicht militärpflichtigen Jahrgänge befanden. Von den Neueingestellten war im gleichen Zeitraum dem Feld-

Heere bereits fast eine Million, wenn auch nicht vollwertig ausgebildeter Soldaten als Ersatz und in Neuformationen zugeführt worden — eine

Leistung, die die heimatlichen Ersatztruppen nur durch Anspannung aller Kräfte hatten vollbringen können. Der weitaus größere Teil des Bedarfs war somit durch neueingestellte Mannschaften und nur zu etwa einem

Drittel aus dem ursprünglichen Bestände der Ersatzformationen gedeckt worden.

Anfang 1915 befanden sich in den heimatlichen Ersatztruppen noch rund 500 000 meist bei deren Nekrutendepots in der Ausbildung begriffene Mannschaften. Für weitere Einstellungen als Ersatzmannschaften des Feld-

Heeres waren einschließlich des inzwischen zur Einberufung heranstehenden Jahrgangs 1915 noch rund 2,4Mil onenFelddienstfähigeverfügba i) „Kriegsrllstung und Kriegswirtschaft", Band I, Text-Band Tabelle auf S. 219. -) Rund 331000 Mann.

Am- und Neubildungen beim Feldheere im Jahre 1915.

371

Dazu kamen noch die Zurückgestellten, deren Zahl infolge des anschwellenden Arbeiterbedarfs der Rüstungsindustrie bereits eine Höhe von rund 600 000 Mann erreicht hatte, von denen mehr als die Hälfte selddienstfähig war.

Da seit Eintritt des Stellungskrieges mit längerer Kriegsdauer gerechnet werden mußte, kam es nach Ansicht der Heeresverwaltung künftig in erster Linie darauf an, die Ersatzversorgung des inzwischen auf über drei Millionen Mann angewachsenen Feldheeres für längere Zeit möglichst in voller Höhe s icherzust ellen. Bei einem nach den bisherigen Erfahrungen auch weiterhin zu erwartenden monatlichen Ersatzbedarf von durchschnittlich 240 000 Mann, der etwa zu 20 Prozent durch Wiedergenesene gedeckt werden konnte, reichte somit der Anfang 1915 noch vor¬ handene Gesamtbestand von rund 2,9 Millionen eingestellten und zur Einziehung verfügbaren feldbrauchbaren Ersatzmannschaften aus, um das FeldHeer noch für etwa 1%JahringleichemMaßewiebisherzuversorgen und damit seine Kopfzahl auf der bisherigen Höhe zu halten. Vorausfetzung hierfür war freilich, daß die Aufstellung von Neuformationen wesentlich eingeschränkt wurde. Damit in gleichem Amfange wie im ersten halben Kriegsjahre fortzufahren, war aber auch schon wegen der Schwierigkeiten bei Aufbringung des Offizierbedarfs sowie vornehmlich infolge Mangels an Waffen, Munition und Gerät nicht mehr möglich*). Da indessen die wachsende Ausdehnung der Kampffronten und Kriegsfchauplätze das Bedürfnis nach Vermehrung der operativ verwendungsfähigen Verbände fortbestehen ließ, mußten andere Wege eingeschlagen werden, um diesen Forderungen der Obersten Heeresleitung Genüge zu leisten. So ging man seit Frühjahr 1915 dazu über, beim Feldheere neue Divisionen und vereinzelt selbständige gemischte Vrigaben vorwiegend aus Abgaben bestehender Feldverbände zu bilden, die dafür zum Teil als Ausgleich eine Verstärkung ihres Mannschaftsbestandes erhielten. Insgesamt 22 Divisionen (einschließlich des Alpenkorps) und drei selbständige Brigaden wurden aus diese Weise im Laufe des Jahres 1915 geschaffen. Damit wurde insofern ein Schritt von grundsätzlicher Bedeutung vollzogen, als bei den Feld-Divisionen eine um etwa ein Viertel verminderte Zusammensetzung mit Infanterie-, Kavallerie- und Feldartillerie-

Truppenteilen^) sowie eine entsprechende Änderung ihrer Ausrüstung mit 1) S. 379 ff. 2) Statt bisher vier verblieben den Divisionen nur noch je drei Infanterie-

Regimenter, statt vier je ein bis zwei Cskadrons Divisions-Kavallerie; serner wurde die Bewaffnung einer Feldartillerie-Vatterie von sechs auf vier Geschütze herabgesetzt, die man aus Mangel an Gerät schon bei den früher neu aufgestellten Verbänden

(S. 369) entsprechend hatte einschränken müssen. Schließlich erhielten die neuen Divi24*

372 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

Kolonnen und Trains zur Regel wurde, die einstweilen freilich noch nicht überall zur Durchführung kam. Zur Vervollständigung der neuen Ver-

bände mußten jedoch auch zahlreiche Truppenteile, namentlich Pionier-, Verkehrs- und Sanitätsformationen, erst geschaffen werden, da bestehende Verbände wegen der erhöhten Anforderungen des Stellungskrieges derartige

Formationen nicht abgeben konnten, vielmehr selbst noch des Zuwachses bedurften. Auch sonst mußten dem Feldheere, veranlaßt durch Entwicklung und Eigenart der kriegerischen Bedürfnisse, fortgesetzt noch namhafte Verstärkungen insbesondere an Artillerie-, Maschinengewehr- und Verkehrsformations» aller Art, an Sondertruppen, wie Gebirgs-, Flak- und

Minenwerferformationen sowie an Etappen- und sonstigen Hilsstruppen zugeführt werden. Dazu waren, soweit diese Feldsormationen nicht aus Abgaben, durch Umbildung oder Freimachen von Vesatzungstruppen geWonnen werden konnten, weitere beträchtliche Neuaufstellungen erforderlich. In erster Linie dienten sie zur Vervollständigung und Ausgestaltung der

lückenhaft zusammengesetzten Reserve- und Landwehrverbände sowie zum Ausbau derjenigen zu feldmäßigen Korps oder Divisionen umgestalteten Verbände, die neben den neugeschaffenen Reservekorps^) in den ersten Kriegsmonaten mehr oder weniger behelfsmäßig aus Vesatzungstruppen gebildet worden waren^). Von den einzelnen Waffengattungen erfuhr ins-

besondere die schwere Artillerie durch Umbildung fast aller ursprünglich für Festungskrieg und Küstenverteidigung vorgesehenen Formationen und durch Aufstellung zahlreicher Bataillone, selbständiger Batterien und „loser" Stäbe, von Artillerie-Meßtrupps für Zwecke der artilleristischen Erkundung und Beobachtung sowie von Gebirgsstaffeln zur Beförderung des schweren Geräts im Hochgebirge eine weitgehende Verstärkung; ihre MunitionsKolonnen wurden ebenfalls beträchtlich vermehrt und neu gegliedert. In ähn-

licher Weise wurde bei der Rachrichtentruppe^) durch Ausbau vorhandener und Errichtung zahlreicher neuer Formationen der zunehmenden Bedeutung der Nachrichtentechnik für die Kriegführung und ihren namentlich im

Stellungskriege überaus vielseitigen Aufgaben Rechnung getragen^). fionen zumeist statt zwei Feldartillerie-Regimentern mit zwölf Batterien nur noch je ein Regiment mit neun (sechs Kanonen- und drei Haubitz-) Batterien, während sie ebenso wie die bereits im Herbst und Winter 1914 errichteten Reservekorps (S. 369) von vornherein mit schwerer Artillerie (einer bzw. drei meist anderweit verfügbar gemachten Batterien schwerer Feldhaubitzen) ausgestattet wurden. i) -) 3) 4)

S. 369. Band VIII, S. 19. Aber den Ausbau der Flieger-, Kraftfahr- und Cisenbahntruppen S. 396 ff. überblick über die Anzahl der Verbände und Truppen des Feldheeres Anlage 4.

373

Ersatz der Verluste.

Für alle diese im Laufe des Jahres 1915 erfolgten Neuaufstellungen und Ergänzungen waren weitere rund 20000 Offiziere und 600 000 Sinter»

offiziere und Mann erforderlich. Dazu kam noch der Bedarf zur Crrichtung zahlreicher neuer Heimattruppen, die als Ersatz der an das Feldheer abgegebenen, für Sicherungs- und Arbeitszwecke, zur Gefangenenbewachung usw. benötigt wurden.

Der Ersatzbedars des Feldheeres war seit Anfang 1915

ebenfalls fortdauernd gestiegen.

Die monatlichen Ersatzgestellungen, von

denen der weitaus größte Teil durch die Infanterie beansprucht wurde, erreichten im August 1915 mit rund 300 000 Ersatzmannschaften die größte Höhe, gingen dann allerdings am Jahresende auf fast die Hälfte zurück. Insgesamt hatte das Feldheer vom Kriegsbeginn bis Ende 1915 folgende Verlüfte erlitten:

Offiziere ^WSîere rd. 17 000

Tote

Unteroffiziere und Mannschaften rd. 612 000

Vermißte (einschl. Gefangene) .

°

3 200

°

317 000

Verwundetes

°

29100

-

1567 000

Kranke')

-

12 000

-

400 000

Summe

rd. 61 300

rd. 2 896 000

Am die gewaltigen Anforderungen für Heeresausbau und -ersatz bewältigen zu können, war das Kriegsministerium nach Kräften bemüht, die Organisation des Ersatzwesens auf eine breitere und

leistungsfähigere Grundlage zu stellen. Bereits im Herbst 1914 war die Heranziehung von weiteren Ersatz-

formationen zum Feldheere, die die Leistungsfähigkeit des Erfatzkörpers empfindlich beeinträchtigt hatte, untersagt worden. Die bisher abgegebenen wurden zum größten Teil durch Neuaufstellungen ersetzt, darüber hinaus die Ersatzformationen aller Waffengattungen nach und nach erheblich verstärkt und vermehrt. Hand in Hand damit ging außer Errichtung besonderer Ersatzformationen in den besetzten Gebieten die Ausstattung der Feldverbände des Westheeres mit Infanterie-Rekrutendepots, eine Einrichtung, die sich zur Vervollständigung der Ausbildung von Ersatzmannschasten und zur Vermittlung der Ersatzversorgung zwischen Heimat- und

Feldheer sehr bewährte. Im Frühjahr 1915 wurde das Einberufungsverfahren geändert. Das

alleinige Verfügungsrecht über noch nicht einberufene Mannschaften ging. *) Außer Leichtverwundeten und Leichtkranken, die bei der Truppe verblieben oder aus Feldlazaretten usw. nach Wiedergenesung unmittelbar dahin zurückgekehrt waren.

374 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegfllhrung.

abweichend von der bisherigen, mit mancherlei Nachteilen verbundenen

bezirksweisen Regelung durch die Stellvertretenden Generalkommandos, auf das Kriegsministerium llber^). Dadurch wurde die Grundlage zu planmäßigerer Erfassung der Wehrpflichtigen und zu gerechterem Ausgleich in der Inanspruchnahme der Volkskraft zwischen den einzelnen Provinzen und Landesteilen geschaffen. Für Beurteilung der Kriegsbrauchbarkeit wurden neue Richtlinien erlassen. An Stelle der bisherigen Zweiteilung in Feldund Garnisondienstfähige trat die Dreiteilung in Kriegs-, Garnison- und Arbeitsverwendungsfähige. Die letztere Gruppe der zum Waffendienst

untauglichen Mannschaften konnte zu sonstigen militärischen Dienstleistungen herangezogen werden und auf diese Weise taugliche Mann-

schaften für den Waffendienst freimachen. Reue Ersatzquellen erschloß das Reichsgesetz vom 4. September 1915, das die Nachmusterung der bei Friedensaushebungen als dienstunbrauchbar erklärten Wehrpflichtigen gestattete und dadurch dem Ersatzbestand einen Zuwachs von rund einer halben Million Mann brachte, von denen mehr als ein Drittel kriegsverwendungssähig war. Verschiedene weitere Maßnahmen dienten dem gleichen Zweck. Ebensosehr war die Heeresverwaltung darauf bedacht, die in den zahlreichen militärischen Dienststellen und Betrieben der Heimat und der be-

setzten Gebiete beschäftigten, ferner auch die bei Stäben und Etappenformationen befindlichen kriegsverwendungsfähigen Offiziere und Mannschaften durch Garnison- und Arbeitsverwendungsfähige zu ersetzen; das hatte freilich infolge des Widerstandes der davon betroffenen Stellen nicht immer den wünschenswerten Erfolg. Durch Vermehrung der Anfang 1915 geschaffenen Armierungs-Vataillone wurden weitere Vesatzungstruppen zur Verstärkung des Feldheeres freigemacht. Sie wurden aus nicht kriegsverwendungsfähigen Landsturmpflichtigen zusammengesetzt und im Felde und in der Heimat zu Arbeitsdiensten aller Art herangezogen.

Daß Güte und Leistungsfähigkeit auch des Frontersatzes mit der Zeit vielfach sanken, war unvermeidlich, da die hohen zahlen-

mäßigen Anforderungen ohne gewisse Lockerung der Einstellungsbedingungen nicht mehr befriedigt werden konnten. Ebenso bot die Aus-

bildung der Ersatzmannfchaften häufig Anlaß zu Klagen. Abgesehen von dem namentlich in den ersten Kriegsmonaten herrschenden Mangel an

Waffen und Gerät2) litt die Mannschaftsausbildung bei den Ersatztruppen vornehmlich unter der unzureichenden Stärke und vielfach nicht vollwertigen i) In Bayern, Sachsen und Württemberg erfolgte eine entsprechende Regelung. -) S. 379 ff.

Neuorganisation des Ersatzwesens.

375

Leistungsfähigkeit des Ausbildungspersonals. Mit der Zeit trat hierin zwar eine gewisse Besserung ein, seitdem man kriegsbefchädigte Offiziere und Unteroffiziere bis zu ihrer vollen Genesung als Ausbildungspersonal heranzog. Bei diesem entstand dadurch aber ein um so häufigerer Wechsel,

je dringender jeder wieder kriegsverwendungsfähige Offizier im Felde benötigt wurde.

Die Dauer der Mannschaftsausbildung bei den heimischen Ersahtruppen wurde grundsätzlich auf drei statt ursprünglich zwei Monate bemessen. Sie sollte ausschließlich auf die Anforderungen des Krieges zugeschnitten werden. Trotz wiederholter Hinweise der leitenden Stellen und trotz besten Willens des Ausbildungspersonals vermochte aber die Schulung des Nachersatzes feldmäßigen Ansprüchen vielfach nicht zu genügen. Für Heranbildung von Fähnrichen und Offiziersanwärtern des Beurlaubtenstandes zu Leutnants wurde durch Abhaltung zahlreicher Kurse auf ÄbungsPlätzen in der Heimat oder im Felde unter Leitung von ausgesuchtem Ausbildungspersonal Sorge getragen. Aber auch die Güte des Offizierersatzes ließ sich auf die Dauer nicht mehr auf der ursprünglichen Höhe halten. Von geradezu ausschlaggebender Bedeutung für die Aufrechterhaltung ausreichender Ersatzversorgung des Feldheeres war der wachsende Rückfluß an wiedergenesenen Kriegsbeschädigten, der in erster Linie den hervorragenden Leistungen des militärärztlichen und

Sanitätspersonals sowie der fortschreitenden Vervollkommnung der sanitären Einrichtungen zu verdanken war. Abgesehen von den Kranken, die zum weitaus größten Teil völlig wieder genasen, wurden bis Ende 1915

von der Gesamtzahl der in der Heimat behandelten, also meist schwerer Verwundeten, an Offizieren rund 52 Prozent, an Unteroffizieren und Mannschaften rund 44,7 Prozent wieder voll kriegsverwendungsfähig. Nicht berücksichtigt sind dabei die zahlreichen leichter Verwundeten, die bei der Truppe verblieben oder aus Lazaretten des Feldheeres unmittelbar dahin zurückkehrten. Da diese etwa

25 Prozent der Gesamtzahl aller Verwundeten ausmachten, hatten somit rund 70 Prozent aller im Felde Verwundeten der Front wieder zugeführt werden können. Der Rest konnte zum größten Teil als garnison» oder arbeitsverwendungsfähig dem Vefatzungsheere überwiesen werden. Der Anteil der aus der Lazarett-

behandlung (Heimat und Feldheer) als dienstfähig (kriegs-, garnison-, arbeitsverwendungsfähig) entlassenen Verwundeten stieg von 78,8 Prozent bei Kriegsbeginn auf 92,8 Prozent Ende 1915, während die Sterblichkeit im gleichen Zeitraum von 8,8 auf 1,8 Prozent sank. Je mehr sich der Ersatz-

376 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegfllhrung.

bedarf des Feldheeres gegen Ende des Jahres 1915 verminderte^), in um

so größerem Umfange konnte er durch Wiedergenesene gedeckt werden. Schließlich trug sorgsames Haushalten mit dem Heeresersähe dazu bei, die Ersatzversorgung der Front noch für längere Dauer in voller Höhe sicherzustellen. Anträge auf Errichtung von Neuformationen wurden nur noch nach eingehender Prüfung der Bedürfnisfrage erfüllt, Erfatzgestellungen ebenfalls nur im Umfange des nachgewiesenen dringenden Bedarfs gewährt. Aber ausreichend versorgte Feldverbände wurden für kürzere oder längere Zeit Crsatzfperren verhängt. Grundsätzlich wurde Ersatz nur dann geleistet, wenn die Gefechtsstärke der Truppenteile unter eine

bestimmte Höhe gesunken war, die seit Mitte 1915 bei Insanterie-Bataillonen schon niedriger als die ursprüngliche Kriegsetatsstärke festgesetzt wurde.

Auch die Deckung des Bedarfs anPs erden hatte bereits mancherlei einschränkende Maßnahmen erforderlich gemacht. Mobilmachung und Neuaufstellungen hatten den im Reichsgebiet vorhandenen Bestand von rund 1,5 Millionen kriegsbrauchbarer Pferdes schon bis zum Herbst 1914 über die Hälfte in Anspruch genommen. In den nächsten Monaten waren weitere

umfangreiche Aushebungen gefolgt, so daß sich Anfang 1915 namentlich bei der Landwirtschaft ein größerer Pferdemangel erstmalig fühlbar gemacht hatte, der die Frühjahrsbestellung und damit die Ernährungslage^) nach-

teilig beeinflußte. Ihm suchte die Heeresverwaltung zunächst durch Einschränkungen bei den Crsatztruppen abzuhelfen. Als jedoch wachsende Verluste den Pferdebedarf des Feldheeres ständig erhöhten, hatten weitere einschneidende Maßnahmen vorgenommen werden müssen. Zur Gewinnung der für

Neuformationen erforderlichen Pferde wurden die Bespannungen der Kolonnen und Trains herabgesetzt. Am die Heimat vom Pferdeersatz für die im Stellungskrieg eingesetzten Truppen zu entlasten, wurde im Herbst 1915 schließlich die Zufuhr von Ersatzpferden aus der Heimat für das Westheer völlig gesperrt. Dessen Armeen hatten nunmehr mit ihren eigenen Beständen

auszukommen und für Ersatz durch Heranziehung der noch zahlreich vorhandenen überzähligen Pferde, durch Verwendung von Beutepferden sowie durch Aushebungen in Feindesland selbst Sorge zu tragen. Die Nutzbarmachung der Bestände in den besetzten Gebieten, die namentlich auch im Osten recht reichlich waren, wurde überhaupt immer mehr zu einem wichtigen Hilss!) S. 373.

2) Außer den im Frieden bereits im Heeresbesitz befindlichen. 3) 6.353 ff.

Heeresstärke Ende 1915.

377

mittel der Pferdeversorgung, während die Bemühungen der Heeresverwal¬ tung, Pferde im verbündeten und neutralen Ausland aufzukaufen, ver-

hältnismäßig geringe Ergebnisse zeitigten. Trotz aller Schwierigkeiten war es fomit bis Ende 1915 gelungen, nicht allein den hohen Ersatzbedarf des kämpfenden Heeres an Streit-

kräften in voll ausreichendem Maße zu befriedigen, sondern ihm auch noch beträchtliche Verstärkungen zuzuführen. Die Stärke des gesamten Feldheeres^) war bis Jahresende auf rund 132000 Offiziere,

4,1 Millionen Unteroffiziere und Mannschaften, 1,27 Millionen Pferde angewachsen, während das Vesatzungsheer (einschließlich Ersatztruppen) rund 40 000 Offiziere, 1,9 Millionen Unteroffiziere und Mann zählte. Durch Beförderung zu Leutnants und Feldwebelleutnants waren seit Kriegsbeginn rund 75000 Offiziere, davon 58 000 für das Feld¬ heer, gewonnen, weitere rund 13 000 Offiziere in der Heimat für die Front verfügbar gemacht worden. An Mannschaften waren von Kriegsausbruch bis Ende 1915 insgesamt rund 5 Millionen neu eingestellt, davon bereits 3,3 Millionen als Ersatz und in Neuformationen dem Feldheer zugeführt worden. Der Rest befand sich beim Besatzungsheer. Davon betrug der damalige Bestand der Ersatztruppen rund 750 000 Kriegsverwendungs-

fähige, einschließlich des Rekrutenjahrgangs 1916, dessen vorzeitige Einstellung die Heeresverwaltung nicht ohne Bedenken schon im Spätherbst 1915 hatte freigeben müssen, um für die kommenden Monate den Ersatzansorderungen in ausreichendem Maße Genüge leisten zu können. Außer diesen bereits eingezogenen Ersatzmannschasten und abgesehen von den Wehr- (Landsturm-) Pflichtigen jüngerer Jahrgänge kamen für die weitere Erfatzverforgung des Feldheeres noch in Betracht: rund 210 000 Kriegsverwendungsfähige von den insgesamt 675 000 noch nicht eingestellten und etwa 600 000 Kriegsverwendungsfähige von den inzwischen auf 1 Mil-

lion angewachsenen zurückgestellten dienstfähigen Wehrpflichtigen.

Diese

rund 1,675 Millionen Mann — davon 810 000 Kriegsverwendungsfähige — waren aber zum überwiegenden Teil in der Kriegsindustrie be-

schästigt und hier um so unentbehrlicher, als ihr seit Anfang 1915 infolge militärischer Inanspruchnahme insgesamt weitere rund zwei Millionen Arbeiter entzogen waren. Der starke Ausfall gerade an leistungsfähigsten

Arbeitskräften hatte durch Frauen, Mädchen, Jünglinge und Greise wohl zahlenmäßig einigermaßen wieder ersetzt werden können, die dem Rufe des Ausschließlich der Truppen in den Generalgouvernements Belgien und Warschau.

378 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegsührung.

Vaterlandes gefolgt waren und sich zur Arbeitsaufnahme in der Kriegsindustrie bereitgefunden hatten. Ebenso waren die militärisch nicht mehr

verwendungsfähigen Kriegsbeschädigten durch Übertragung von Arbeiten, die ihrer körperlichen Beschaffenheit angepaßt wurden, kriegswirtschaftlich nutzbar gemacht und die großen Massen der Kriegsgefangenen sowie gewordene Ausländer herangezogen worden. Doch hatten die Ersatzkräste den immer mehr anschwellenden Bedarf der Kriegswirtschaft vornehmlich an Facharbeitern in ausreichendem Maße nicht zu decken vermocht. Diese Frage war damit für die Weiterführung des Krieges nicht minder bedeutungsvoll geworden als die Crfatzversorgung des Heeres; denn Erhaltung und Stärkung seiner Kampfkraft waren ebensosehr davon abhängig, daß die Rüstungsindustrie imstande blieb, den gewaltigen Bedarf der Front an materiellen Kampf- und Hilfsmitteln, namentlich an Waffen und Munition, ausreichend zu decken.

b) Die Versorgung des Heeres mit Waffen und Munition^). Ebenso wie für die Sicherstellung des Ersatzbedarfs an Streitkräften war im Frieden nach Maßgabe der verfügbaren Mittel planmäßig dafür Vorsorge getroffen worden, den Verbrauch des FeldHeeres an Waffen und Munition im Verlauf eines Krieges ersetzen zu können. Dem Waffenersatz dienten in erster Linie die planmäßigen Bestände der Ersatzformationen, eine Anzahl Gerätenachschübe, die dem Feldheer von vornherein zugeteilt wurden, sowie sonstige Vorräte, zu denen auch die Bestände der Festungen namentlich an Geschützen gehörten2). Zum Munitionsersatz waren die neben der „Feldausrüstung"

(Taschen- bzw. Protzenmunition, Kolonnenausrüstung) bereitgehaltenen Vorräte in Munitionszügen dem Feldheere ebenfalls unmittelbar nachgeführt worden. Darüber hinaus waren außer den planmäßigen Feftungs-

beständen auch noch gewisse Munitionsreserven vorhanden^). Schließlich waren im Frieden auch Vorbereitungen für Erhöhung der Neufertigung von Waffen und Munition getroffen worden^). Die freilich nur in geringer Anzahl und beschränkter Leistungsfähigkeit vorhandenen staatlichen Heeresbetriebe und -Werkstätten konnten danach vermöge gewisser Vorräte an Rohstoffen und Halbfabrikaten mit Kriegsbeginn sofort zu i) über die Versorgung des Heeres mit Luftkampf- und Flugabwehrmitteln, Kraftfahrzeugen und Cifenbahnmaterial vgl. S. 396 ff. Die Beschaffung von Bekleidungs- und Ausrüstungsstücken sowie von Rachrichten-, technischem und sonstigem Feldgerät, Baustoffen, Hindernissen usw. wird im II. Bande „Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft" behandelt. — 2) Anlage 3.

3) „Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft", Band I, Text-Band S. 389 ff.

Friedensvorbereitungen für Waffen- und Munitionsversorgung.

379

erhöhter Fertigung übergehen und diese alsbald bis zur erreichbaren Höchstgrenze ihres Leistungsvermögens steigern. Ebenso waren mit einer Anzahl

bereits im Frieden für den Heeresbedarf arbeitender privater Ünternehmungen der deutschen Waffenindustrie Abmachungen getroffen worden, die sie im

Kriegsfalle zu bestimmten Lieferungen verpflichteten. Daß sich trotz hoher Leistungsfähigkeit dieser Betriebe, von denen einige Weltruf besaßen, die vereinbarten Kriegslieferungen in verhältnismäßig engen Grenzen hielten, war in erster Linie wiederum eine Folge des Geldmangels gewesen. Da

die Heeresverwaltung die für das Friedensheer laufend benötigten Waffen und Munition — außer schweren Geschützen und deren Munition — zur

Hauptsache in ihren eigenen Betrieben anfertigen ließ, waren die Privatwerke auf die schwierige Massenfertigung von Waffen und Munition im

allgemeinen nicht eingerichtet. Ilm die erforderlichen Produktionsgrundlagen hierfür zu schaffen, hätte die private Waffenindustrie im Frieden laufend größerer Aufträge zur Herstellung von Kriegsgerät bedurft; dazu hatten aber die Mittel nicht ausgereicht. Immerhin konnte damit gerechnet werden, daß die MobilmachungsVorbereitungen genügen würden, um den Ersatzbedarf des Feldheeres auch an Waffen und Munition zu befriedigen, zumal da zu erwarten war, daß

die private Rüstungsindustrie im Kriege nach Fortfall aller Hemmungen alsbald mit erhöhten Leistungen einsetzen würde. Als jedoch schon in den ersten Kriegsmonaten neben Deckung des vielfach die Erwartungen über-

treffenden Crfatzbedarfs auch noch zahlreiche Neuformationen bewaffnet und mit Munition ausgerüstet werden mußten, versagten alle Berechnungen.

Bei der Waffenversorgung hatte die größten Schwierigkeiten zunächst die Beschaffung von Gewehren (einschließlich Karabinern) gemacht. Die geringen Vorräte an neuzeitlichen Handfeuerwaffen waren

schnell aufgebraucht. Die Verwendung zahlreicher Erfatz-Bataillone beim Feldheer hatte deren Bestände stark gelichtet. Nur durch rücksichtsloses Herausziehen von Gewehren und Karabinern 98 aus den in der Heimat verbliebenen Ersatztruppen und Rekrutendepots war es überhaupt möglich,

die zahlreichen im ersten halben Kriegsjahr errichteten Neuformationen zu bewaffnen.

Die Folge war aber gewesen, daß die Ersatztruppen bald

kaum noch neuzeitliche Schußwaffen zu Ausbildungszwecken besaßen; denn die Neufertigung mußte um fo ausschließlicher zur Bewaffnung der ins Feld gesandten Ersatzmannschaften in Anspruch genommen werden, als Sammlung und Rückführung der Waffen Gefallener und Verwundeter während der ersten Kriegsmonate in gar keinem Verhältnis zur Zahl der

verausgabten standen.

380 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

Mit allen Mitteln, auch solchen wirtschaftlich bedenklicher Art, wie Heranziehung von Zwischenhändlern, die für ihre Vermittlungstätigkeit erhebliche Gewinne einsteckten, oder wie Auftragsvergebungen ohne feste Preisvereinbarungen, war die Heeresverwaltung bemüht, einem die Schlagkraft des Feldheeres ernsthaft bedrohenden Waffenmangel abzuhelfen. Jede sich bietende Gelegenheit wurde ausgenutzt, um geeignete Schußwaffen zu erhalten. In erster Linie war man darauf bedacht, die Neufertigung in die Höhe zu treiben. Die Leistungsfähigkeit der staatlichen Gewehr-

fabriken wurde durch Neuanlagen, Vetriebserweiterungen, Vermehrung des Maschinenparks, ferner durch zweckmäßigere Gestaltung ihrer Arbeitsweise und Vetriebstechnik gesteigert. Zu gleichen Maßnahmen wurden auch die Privatfabriken angehalten, deren Zahl man durch Heranziehung geeigneter Betriebe erweiterte. Die bereits zu Kriegsbeginn eröffneten InstandsetzungsWerkstätten, denen die Wiederherstellung beschädigter Schußwaffen oblag, wurden vermehrt, um die Gewehrfabriken ausschließlich für die Neufertigung frei zu machen. Naturgemäß erforderte die Durchführung dieser Maßnahmen und Arbeiten Zeit, bis größere Ergebnisse erzielt werden konnten, zumal da die Herstellung eines Gewehrs oder Karabiners 98 etwa sieben Wochen dauerte. Vis Ende 1914 hatten daher insgesamt erst rund 220 000 Schußwaffen,

nicht einmal ein Sechstel des tatsächlichen Bedarfs, neugefertigt werden können. Die durchschnittliche Tagesleistung betrug im Dezember 1914 rund 2300 Schußwaffen 98 gegenüber 1900 nach der planmäßig vorgesehenen

Neufertigung. Der drückende Waffenmangel hatte das Kriegsministerium zeitweilig sogar veranlaßt, einen Teil der Ersatzmannschaften ohne Schußwaffen ins Feld zu senden. Von dieser Notmaßnahme wurde aber alsbald wieder Abstand genommen und die Höhe der Crsatzgestellungen von der Möglich-

keit ausreichender Bewaffnung abhängig gemacht. Dem Waffenmangel bei den Ersatzformationen suchte das Kriegsministerium durch Überweisung von Gewehren 88 abzuhelfen, die bei Landsturmtruppen zum Teil durch Gewehre 71 ersetzt wurden. Abgesehen von den damit verbundenen Nachteilen für die Schießausbildung reichten die vorhandenen Gewehre 88 jedoch bei weitem nicht aus, um den Bedarf zu decken. Insbesondere suchte die Heeresverwaltung aber an der Front das Verständnis für die unbedingte Notwendigkeit zu fördern, alle entbehrlichen Waffen zu sammeln und unverzüglich in die Heimat zurückzuführen. Die Waffensammelstellen wurden vermehrt, Kriegsbeute-Kommissionen und Etappen-Sammel-Kompagnien errichtet, die die Sammeltätigkeit auch mit Hilfe eigens damit beauftragter

Beschaffung von Handfeuerwaffen.

381

Zivilpersonen zu organisieren hatten. Ausgesetzte Finderlöhne sollten zum Sammeln anreizen. Wenn auch die Versorgungslage mit zunehmender Steigerung der Neufertigung und Erhöhung des Rückflusses aus dem Felde seit Ansang 1915 — nach Aushören der umfangreichen Neuaufstellungen — allmählich

ihren bedrohlichen Charakter verlor, so ließ sich der Waffenmangel einstweilen doch noch keineswegs beheben. Auch in den ersten Monaten 1915 konnte der durchschnittliche Bedarf von 175 000 Handfeuerwaffen allein zur Bewaffnung des laufenden Nachersatzes nur etwa zu 60 bis 70 Prozent durch neugefertigte oder wieder instand gesetzte Gewehre und Karabiner 98 gedeckt werden. Der Rest mußte durch ältere deutsche oder erbeutete feindliche Waffen aufgebracht werden, die man nunmehr zum Teil auch zur VerWendung von L-Munition umzuarbeiten begann. Erst vom Sommer 1915 ab gelang es infolge anhaltender Steigerung der Neufertigung — im Zum 1915 überschritt die durchschnittliche Tagesleistung bereits 4000 neugefertigte Gewehre und Karabiner — und dank dem

durch die rührigere Sammeltätigkeit vermehrten, freilich großen Schwankungen unterliegenden Rückflüsse aus dem Felde, wenigstens den Bedarf zur Bewaffnung des Nachersatzes einigermaßen ausreichend durch neuzeitliche Handfeuerwaffen zu decken. Die Besserung der Versorgungslage hielt auch weiterhin an und gestattete es mit der Zeit, nicht allein den Frontbedarf voll zu befriedigen, sondern auch den Crsatzformationen neuzeitliche Schußwaffen für die Ausbildung wieder in ausreichenden Mengen zu über-

weisen. Im Dezember 1915 erreichte die Neufertigung eine durchschnittliche Tagesleistung von 6000 Gewehren und Karabinern. Insgesamt waren im

Jahre 1915 rund 1,43 Millionen Schußwaffen 98 neu gefertigt worden, davon fast die Hälfte allein in den letzten vier Monaten^). Die Versorgung mit Faustfeuerwaffen war im allgemeinen reibungslos vonstatten gegangen. Nur in den ersten Kriegsmonaten, als das völkerrechtswidrige Verhalten der Bevölkerung, namentlich Belgiens, i) Die schnellere Steigerung der Produktion war im wesentlichen dem bei der

Gewehrfabrikation erstmalig angewandten System der Präzifionsmaffenfertigung zu verdanken. Danach wurde abweichend von dem bisherigen Verfahren, Gewehre in allen Einzelheiten nur in den eigentlichen Gewehrfabriken herzustellen, die Fertigung von Einzelteilen an eine größere Anzahl von Betrieben der hochentwickelten deutschen Präzisionsindustrie vergeben, so daß in den Gewehrfabriken dann nur noch das Zusammensetzen zu erfolgen brauchte. Dieses System kam alsbald auch bei der Her-

stellung von Maschinengewehren und sonstigen Gegenständen des militärischen Bedarfs in Anwendung.

382 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

dazu nötigte, auch diejenigen Mannschaften der Kolonnen und Trains zu

bewaffnen, für die nach den Waffenetats Schußwaffen nicht vorgesehen waren, entstanden größere Schwierigkeiten. Sie wurden jedoch durch Ankauf von Pistolen aller möglichen Modelle im freien Handel sowie durch Verwendung von Beutewaffen bald überwunden. Der weitere Bedarf konnte ohne weiteres durch Ankäufe oder Neufertigung gedeckt werden^). Wesentliche Änderungen hatten an den Schußwaffen 98 und Pistolen 08 bisher nicht vorgenommen zu werden brauchen; sie bewährten sich in vollem Maße. Bald nach Einsetzen des Stellungskrieges war in der Truppe der Wunsch laut geworden, Gewehre mit Zielfernrohren zu erhalten, um kleine, schwer erkennbare Ziele besser unter Feuer nehmen zu

können. Ihre Beschaffung hatte anfänglich Schwierigkeiten gemacht. Die von weidmännischer Seite bereitwilligst zur Verfügung gestellten Zielfernrohrbüchsen hatten nicht ausgereicht, so daß der Bedarf erst nach Heranziehung der Privatindustrie gedeckt werden konnte. Die Beschaffung von Seitenwaffen hatte in den ersten Kriegsmonaten infolge des gewaltigen Bedarfs für Neuformationen und des unnatürlich hohen Verschleißes an der Front ebenfalls erhebliche Schwierigkeiten gemacht, zumal da Kriegslieserungen in nennenswertem Amsange nicht vorbereitet waren.

Keines der bekannten Solinger Klingenwerke hatte an-

fänglich größere Lieferungen in der verlangten kurzen Frist übernehmen oder sich auf Erweiterung seiner Betriebe einlassen wollen. Nur mit Hilfe von

Zwischenhändlern, die sich zu größeren Seitengewehrlieferungen verpflichteten, war es gelungen, den Notstand im Herbst 1914 zu überwinden. Nach

Konstruktion eines einfach zu fertigenden Seitengewehrs fand sich jedoch bald eine beträchtliche Anzahl Privatwerke zur Übernahme größerer Aufträge bereit, so daß die Beschaffung seitdem keinerlei Schwierigkeiten mehr machte.

Bis Ende 1915 waren rund 3 Millionen Seitengewehre neu-

gefertigt worden. i) Bestand an Schußwaffen Ende 1915:

Sonstige und Gesamtzahl Handfeuer¬ Pistolen Revolver der und waffen (einschl. Karabiner 98 Schußwaffen (einschl. Beute) Beute) Gewehre

Feldheer

rd.

2165 000

1 032 000

507 000

3 704 000

770 000 2 935 000

1744 000 2 776 000

80 000 587 000

2 594 000 6 298 000

Besatzungsheer (einschl. Vorräte)

Insgesamt

rd.

rd.

Seitenwaffen und Maschinengewehre.

383

Erheblich einfacher als die Gewehrbeschaffung war die Versorgung des Feldheeres mit Maschinengewehren gewesen. Die bei Kriegsbeginn vorhandenen Bestände der Festungen und Ersatztruppen sowie sonstige Vorräte waren verhältnismäßig hoch und hatten annähernd die Hälfte

der freilich noch recht geringen Ausstattung des Feldheeres betragen^). Der Crfatzbedarf war zudem anfänglich nur gering gewesen.

Auch die Neu-

sertigung hatte sich verhältnismäßig schnell steigern lassen und bis Ende 1914 bereits über 1000 Maschinengewehre geliefert. Die Deckung des Ersatzbedarfes sowie die allerdings noch recht dürftige Ausstattung der im

ersten halben Kriegsjahre neuerrichteten Verbände mit Maschinengewehrtruppen hatten daher keinerlei Schwierigkeiten gemacht. Im Jahre 1915 ergab die Neufertigung rund 6100 Maschinengewehre. Sie ermöglichte mit Hilfe der großen Beute die Aufstellung zahlreicher weiterer Maschinengewehrformationen, die zur Verstärkung bestehender, zur Ausstattung neu-

geschaffener Feldverbände und Truppenteile sowie zur Vervollständigung vieler noch nicht ausreichend mit diesem bewährten Kampfmittel versehener Reserve- und Landwehrverbände dienten. Ende 1915 waren durchweg alle an der Front stehenden Infanterie-Regimenter und felbständigen Bataillone mit je einer Mafchinengewehr-Kompagnie oder -Abteilung

sowie der größte Teil der Kavallerie-Regimenter mit einem Maschinengewehrzug ausgestattet. Einschließlich der selbständigen Maschinengewehr-

formationen (Musketen-Bataillone, Gebirgs-Maschinengewehr-Abteilungen, Kraftwagen-Maschinengewehrzüge usw.) sowie der in den besetzten Gebieten stehenden befanden sich Ende 1915 mehr als 8000 Maschinengewehre (darunter etwa 1900 Beutewaffen) im Felde gegenüber rund 2400 zu

Kriegsbeginn.

Für Ersatz- und Ausbildungszwecke konnten Maschinen-

gewehre ebenfalls in ausreichenden Mengen zur Verfügung gestellt werden. Wesentlich andere Wege hatte man einschlagen müssen, um den

artilleristischen Anforderungen des Krieges gerecht zu werden. Die bei Kriegsbeginn vorhandenen Vorräte an Feldartilleriegeschützen^) waren bereits im Herbst 1914 für die erste Rate der

großen Neuaufstellungen aufgebraucht, ebenso fast alle planmäßigen ErsatzAbteilungen mit ihren Geschützen schon sehr frühzeitig dem Feldheere zu¬ geführt worden. Außerdem hatten bis Ende 1914 bereits mehr als 300 Geschütze mit Zubehör als Ersatz für verlorenes oder unbrauchbares Gerät verausgabt werden müssen. Dazu hatte die Neufertigung, die von monatlich etwa 15 Feldgeschützen bei Kriegsbeginn bis Dezember 1914 schnell auf rund 100 hatte gesteigert werden können, gerade ausgereicht. i) Anlage 3.

384 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

Da bei der technisch schwierigen und langwierigen Herstellung neuzeitlicher Geschütze, namentlich von Geschützrohren, auf die nur wenige

große Fabriken eingerichtet waren, Massenfertigungen einstweilen unmöglich waren, hatte man bereits bei den im Winter 1914/15 erfolgten großen

Neubildungen^) dazu übergehen müssen, das für die zugehörigen Feldartilleriesormationen erforderliche Gerät, wie bereits erwähnt^), durch Herausziehen von Geschützen aus bestehenden Fronttruppen — unter Herabsetzung der Geschützzahl einer Feldbatterie von sechs auf vier — zu gewinnen. Die an Stelle der an das Feldheer ab-

gegebenen in der Heimat neuerrichteten (zweiten) Feldartillerie-ErsatzAbteilungen erhielten zunächst Feldkanonen älterer Art (C/73) oder erbeutete russische Feldgeschütze, nachdem diese mit neuzeitlichen Richtmitteln versehen worden waren. Auch eine Anzahl an der Ostfront eingesetzter (unbespannter) Feldartillerie-Vatterien wurde mit erbeuteten russischen Feld-

geschützen ausgestattet. In der Folgezeit blieb der Abgang an Geschützen, verursacht durch normale Abnutzung, feindliches Feuer, Verluste und namentlich durch häufige Rohrdetonierer — eine Folge der minderwertigen Kriegsmuni-

tion°) —, ebenfalls verhältnismäßig hoch.

Obschon ein großer Teil der

beschädigten Geschütze wieder instand gesetzt werden konnte, wurde die Neufertigung, die im Sommer 1915 auf monatlich 270 Geschütze stieg,

daher auch weiterhin fast ausschließlich für Crsatzzwecke benötigt). Daneben erforderte die Ausbildung der Crsatzmannschasten nach und nach die

Einstellung einer ausreichenden Anzahl neuzeitlicher deutscher Geschütze bei den Ersatztruppenteilen. Anter diesen Umständen mußten die im Laufe des Jahres 1915 aufgestellten Feldartillerieformationen für die neugebildeten Feldverbände ebenfalls mit aus der Front herausgezogenen Geschützen ausgerüstet werden. Aus den gleichen Gründen konnte auch die Vervollstän-

digung zahlreicher, noch nicht ausreichend mit Feldartillerie ausgestatteter Reserve- und Landwehrverbände nur langsam Fortschritte machen; leichte Feldhaubitzen standen hierfür seit Mitte 1915 aus der Neusertigung in etwas größerer Zahl zur Verfügung.

Erst im Herbst 1915, nachdem die Firma Krupp infolge Überlastung mit Aufträgen für Fußartillerie und Flugabwehr als bisher leistungsfähigster Lieferant auch von Feldartilleriegerät fast vollständig ausgefallen war, wurden von der Heeresverwaltung sechs weitere Werke der Maschinenindustrie zur Herstellung von Feldgeschützen herangezogen. Da diesen vor1) S. 369. — -) S. 371 f. — «) S. 390 f.

*) Hierfür wurden 1915 insgesamt mehr als 239» F. K.- und 999 l. F. H.-Rohre

gebraucht.

Änderung d. Geschlltzausstattung d. Feldartillerie, Crsatzbedarf u. Neusertigung. 585

erst jedoch die erforderlichen Erfahrungen fehlten, dauerte es geraume Zeit, bis sie mit größeren Lieferungen einsetzen konnten. Immerhin stieg die gesamte monatliche Neufertigung bis Dezember 1915 schon auf 480 Feld-

gefchütze. Insgesamt wurden vom Kriegsausbruch bis Ende 1915 rund 3500

Feldgeschütze neugefertigt. Beim Feldheere befanden sich am Jahresende rund 5300 Feldkanonen und 1700 leichte Feldhaubitzen gegenüber rund 4200 und 950 zu Kriegsbeginn, außerdem rund 60 Gebirgsgeschütze.

Da

die deutsche Armee vor dem Kriege keine Gebirgsartillerie besaß — nur in

den Kolonien befanden sich seit 1905 einige Gebirgsgeschütze —, hatten diese Sondergeschütze (Kal. 7,5 oui) erst im Verlauf des Krieges neu hergestellt werden müssen^).

Trotz mancherlei Mängel, namentlich ihrer für Aufgaben des Stellungskrieges unzulänglichen Schußweite, hatte sich die Feldkanone 96 n/A im allgemeinen, die leichte Feldhaubitze 98/09 vorzüglich bewährt. Im Sommer 1915 war eine Art „Kompromißgeschütz" eingeführt worden, das

aus einem auf einer Feldhaubitzlafette aufgelegten Feldkanonenrohr bestand. Dieses K.i. H.- (Kanone in Haubitzlafette-) Geschütz ermöglichte Erhöhungen bis zu 40 Grad, ohne hierfür das in solchen Fällen bei der Feldkanone nötige umständliche Eingraben des Lafettenschwanzes vornehmen zu müssen. Dadurch wurde die Feuergeschwindigkeit beim Schießen auf

größere Entfernungen wesentlich verbessert. Auch zur Flugzeugbekämpfung ließen sich derartige Geschütze behelfsmäßig verwenden. Schon nach den ersten Schlachten hatte der überall laut gewordene

Rus nach schwerer Artillerie den Einsatz auch solcher Fußartilleriesormationen beim Feldheere notwendig gemacht, die planmäßig für den Festungskrieg bestimmt und entsprechend ausgerüstet waren. Nach Übergang zum Stellungskriege im Westen stieg dort der Bedarf an schweren Geschützen in niemals vorhergesehenem Umfange an, während gleichzeitig auf dem östlichen Kriegsschauplatz die Niederkämpfung der russischen Festungen größte Aufwendungen an schwerer und schwerster Artillerie erforderte. Besondere Vorräte an neuzeitlichen Geschützen über die Truppenausrüstung hinaus waren bei Kriegsbeginn so gut wie kaum vorhanden^), da man die früher bereit gehaltenen Gerätenachschübe bei der letzten großen Friedensvermehrung fast vollständig aufgebraucht und noch nicht wieder ersetzt hatte. Die Neufertigung reichte auch nicht annähernd aus, um den gewaltigen

Bedarf einschließlich Ersatzversorgung zu decken. Ihrer sofort einsetzenden i) Über die Beschaffung von Flugabwehrkanonen S. 416 ff.

y Anlage 3. Weltkrieg. IX. Band.

25

386 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

Steigerung kam zwar zugute, daß kurz vor Kriegsbeginn die Umbewaffnung der deutschen Fußartillerie mit neuen Geschützen (s. F. H. 13, Mrs., 10 einKan. 14) eingeleitet war, so daß die beiden eingearbeiteten Geschützfabriken (Krupp und Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik) sofort die Aus-

sührung erhöhter Bestellungen aufnehmen konnten. Mehr als monatlich 20 schwere Geschütze vermochten sie jedoch in der ersten Kriegszeit nicht zu leisten. Auch von sonstigen alsbald in die Wege geleiteten Produktionsfördernden Maßnahmen war einstweilen eine wesentliche Steigerung der Neufertigung nicht zu erwarten, weil die Herstellung eines neuzeitlichen schweren Geschützes selbst in völlig eingearbeiteten Betrieben noch fast ein Jahr dauerte. Das Feldheer schuf sich indessen selbst die Möglichkeit, seinem großen Bedürfnis nach schweren Geschützen Rechnung zu tragen, einmal durch Erbeutung zahlreicher feindlicher Geschütze. Sie wurden schnell instand gesetzt, mit neuzeitlichem Richtgerät versehen und nach Ausrüstung mit Beobachtungs- und Fernsprechgerät sowie mit den nötigsten Fahrzeugen zu Batterien zusammengestellt, wofür freilich auch umfangreiche Reubefchaffungen erforderlich waren. Vor allem gestattete die Fernhaltung des Gegners von den Reichsgrenzen, die deutschen Fe st ungen ohne

Gefahr für die Landesverteidigung weitgehend von schweren Ge° schützen*) zu entblößen und sie dem Feldheere zuzuführen. Die deutschen Festungsgeschütze waren zwar meist veralteter Konstruktion, aber

noch durchaus kriegsbrauchbar. Von besonderem Wert war es, daß die erbeuteten Geschütze ebenso wie die der deutschen Festungen zum größeren Teil Flachfeuergeschütze (9-, 10-, 12- und 15 oiri-Kanonen) waren. Dadurch konnte dem besonders nach Einsetzen des Stellungskrieges fühlbar werdenden Mangel an dieser Geschützart bei der schweren Artillerie, die ursprünglich vorwiegend mit Steilfeuergeschützen (Haubitzen und Mörsern) ausgerüstet gewesen war, in erwünschter Weife abgeholfen werden. Allerdings waren Feuergeschwindigkeit, Beweglichkeit und Schußweite der deutschen Festungsgeschütze mit wenigen Ausnahmen meist recht unzureichend, während bei vielen erbeuteten, namentlich russischen Geschützen, die ebenfalls überwiegend veraltet waren, die höchsten Schußweiten nur bei Anwendung von Ausnahmeladungen erzielt werden

konnten, unter denen sie häufig zusammenbrachen. Wirkungsvoller waren einige von der Marine überlassene hochwertige und weitschießende Rohre des 10-, 15-, 21- und 38 oin-Kalibers; sie wurden Panzerschiffen entnommen, die wegen mangelhaften Anterwafferfchutzes außer Dienst gestellt i) Anlage 3.

Ausbau der schweren Artillerie mit Hilfe von Festungs- und Beutegeschützen.

werden mußten.

Die Rohre bis

387

21cmKaliberwurdenaufRadlafetten

montiert und zu Batterien zusammengefaßt, die von aktiven Fußartillerietruppen besetzt und zum Teil bespannt oder motorisiert wurden. Die 38 cm»

Rohre wurden fest eingebaut, die Bedienung der aus ihnen zusammen« gestellten Batterien übernahm die Marine. Durch den fortschreitenden Zuwachs an Flachbahngeschützen verschob sich beim Feldheere das Verhältnis zwischen Steil- und Flachfeuer, das zu Kriegsbeginn etwa 5:1 betragen hatte, bis Ende 1915 auf annähernd 5:4. Die Neufertigung blieb trotz fortgesetzter Erweiterung der Geschützfabriken auch im Jahre 1915 einstweilen noch verhältnismäßig niedrig und lieferte an wichtigsten Geschützarten um die Iahresmitte monatlich erst etwa

45 schwere Feldhaubitzen, vierzehn 10 crn-Kanonen und vier 21 crn-Mörfer; außerdem konnten monatlich etwa 30 bis 40 ausgeschossene Rohre neu

geseelt werden. Darüber hinaus mußten noch große Mengen einzelner Ersatzteile zur Wiederherstellung beschädigter Geschütze gefertigt werden. Bei der Mannigfaltigkeit der an der Front stehenden Geschützarten — zeitweilig bis zu 50 — handelte es sich dabei um sehr verschiedenartige Ersatz-

stücke, deren rechtzeitige Beschaffung weit vorausschauende Fürsorge und engste Fühlungnahme der Heeresverwaltung mit den Bedarfsstellen der Front und den heimischen Fertigungsstellen zur Voraussetzung hatte. Die neugefertigten Geschütze wurden außer zur Bewaffnung von Reuformationen

hauptsächlich zum Ersatz von Verlusten sowie zum Austausch solcher Geschütze verwendet, die an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt waren, um sie vor Eintritt völliger Unbrauchbarkeit nach Möglichkeit wieder instand setzen zu können. Als im Herbst 1915 die Mehrleistungen auf Grund der großen, bereits

aus der ersten Kriegszeit stammenden Bestellungen einsetzten, stieg die monatliche Neufertigung im Dezember auf rund 150 schwere Geschütze. Insgesamt waren bis Ende 1915 rund 800 schwere Geschütze neuzeitlicher Konstruktion gefertigt, ferner rund 750 Rohre neu geseelt worden. Die

erhöhten Neulieferungen beschleunigten den Ersatz nicht nur des veralteten Geräts, sondern auch von Rohrrücklaufgeschützen mit geringerer Schußweite (s. F. H. 02, 10 cm-Kan. 04) durch solche neuer Art und größerer Schußweite (s.F.H. 13, 10 crn-Kan. 14). Gegenüber der planmäßigen Stärke der schweren Artillerie und Belagerungsartillerie von rund 335 Batterien mit 1360 Geschützen zu Kriegsbeginn standen Ende 1915 fast 1100 Batterien mit rund 4200

schweren und schwersten Geschützen im Felde, von denen freilich noch etwa 2400 veralteter Konstruktion waren. Soweit die Neuformationen nicht unmittelbar in die Feldverbände eingegliedert oder den Armeen als Rück25*

388 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegfllhrung.

grat der Verteidigung dauernd zugewiesen wurden, benutzte die Oberste Heeresleitung sie zur Schaffung einer Heeresartilleriereserve. Hierzu wurde in der Regel zunächst ein Teil der mit veraltetem und erbeutetem Gerät ausgerüsteten, unbespannten Batterien verwandt, die alsdann je nach der Kriegslage gegen in der Front eingesetzte bespannte und

mit neuzeitlichem Gerät bewaffnete ausgetauscht wurden. Auf diese Weise verfügte die Oberste Heeresleitung schon im Laufe des Jahres 1915 über eine große Anzahl von Fußartillerieformationen, die sie bei den Abwehrschlachten im Westen, den Operationen im Osten und dem Feldzuge in Serbien einsetzen konnte.

Die neuzeitlichen Geschütze der deutschen schweren Artillerie hatten sich durchweg vorzüglich bewährt*). Die Gegner hatten kein gleichartiges Material aufzuweisen, wie ihre Führer anklagend berichteten. Wenn auch Gewehr und Geschütz Hauptkampfmittel des Feldheeres blieben, so hatten doch namentlich seit dem Äbergang zum Stellungskriege Minenwerfer und Handgranaten als wichtigste Nahkampfmittel immer größere Bedeutung gewonnen. Die bei Kriegsbeginn vorhandenen, nur für die Festungsverteidigung und Velagerungszwecke vor-

gesehenen geringen Bestände*) hatten selbstverständlich in keiner Weise ausgereicht. Vorbereitungen für eine vermehrte Herstellung von Nahkampfmittel» waren im Frieden so gut wie kaum getroffen worden, so daß Technik und Industrie einstweilen mit dem plötzlich einsetzenden Bedarf nicht entfernt Schritt halten konnten. Zunächst suchte man für die vorhandenen Minenwerfer reichlichere Munitionsmengen zu beschaffen. Da jedoch das bisher zur Füllung der Minen dienende Toluol vollständig für Artilleriemunition mit Beschlag belegt wurde, mußte erst eine geeignete Sprengladung (Westphalit und Donarit) gesucht werden, worüber Wochen vergingen. Die nach Einsetzen des Bedarfs in die Wege geleitete Beschaffung weiterer gezogener Minen-

werfer stieß erst recht auf große Herstellungsschwierigkeiten. Bei Kriegsbeginn war nur eine eingearbeitete Fabrik vorhanden gewesen, die fast vollständig durch artilleristische Aufträge in Anspruch genommen war. Bemühungen, weitere Betriebe heranzuziehen, hatten hauptsächlich wegen der Bei der f. F. H. 13 war bei längerem Gebrauch der Ausnahmeladung ein

erhöhter Federverschleiß eingetreten.

Diesem Übelstande wurde durch Einführung

eines brauchbaren Luftvorholers abgeholfen. Die ersten derart abgeänderten Geschütze gelangten Ende 1915 unter der Bezeichnung f. F. H. 13 m. L. in die Hände der

Truppe. 2) Anlage 3.

Unzulängliche Versorgung des Heeres mit Nahkampfmitteln.

389

Neuartigkeit der Fabrikation nur geringen Erfolg. Anter diesen Umständen konnten von den nach und nach in Bestellung gegebenen etwa 4700 (schweren, mittleren und leichten) Minenwerfern bis Ende 1915 erst rund 1400 geliefert werden. Da der Crsatzbedarf zudem verhältnismäßig hoch war und

eine Anzahl Minenwerfer für Gaskampf- und sonstige Sonderzwecke verwandt wurde, hatte sich die auf Betreiben der Obersten Heeresleitung in Aussicht genommene Ausstattung jeder Division mit einer MinenwerferKompagnie bis Jahresende erst zum Teil durchführen lassen^). Ähnlich große Schwierigkeiten hatte die Beschaffung von Handgranaten gemacht, zumal da die Wünsche der Truppe über Art und Wirkung dieses Nahkampfmittels anfänglich weit auseinandergingen. Im Frühjahr 1915 gab es im Felde ungefähr 30 verschiedene Konstruktionen von Handgranaten, die sich die Truppe wegen der unzulänglichen Lieferungen aus der Heimat zum Teil selbst hergestellt hatte. Erst allmählich klärten sich die Ansichten

zugunsten der Stielhandgranate-Brennzünder und einer erleichterten Kugel(Eier-) Handgranate mit geringerer, die Bedienung weniger gefährdenden Splitterwirkung, als dies bei der im Frieden eingeführten der Fall war. Die Massenlieferungen von Handgranaten kamen erst von Mitte 1915 ab

in Fluß, nachdem eine Anzahl Großbetriebe die Herstellung in umfassender Weise organisiert hatte. Bis Jahresende wurden rund 8 Millionen Stiel-

und 3,1 Millionen Kugelhandgranaten geliefert*). Die Schwierigkeiten, mit denen die Waffenversorgung des Feldheeres bis Ende 1915 zu kämpfen hatte, waren zur Hauptsache Fertigungsschwierigsten gewesen. Ihre Behebung war im wesentlichen abhängig von

einer Besserung der produktionstechnischen Voraussetzungen durch Heranziehung neuer Fabriken, Betriebserweiterungen, Maschinenvermehrungen und Gewinnung ausreichender Arbeitskräfte. Rohstoffmangel hatte die Schaffung dieser Voraussetzungen zwar hier und da bereits erschwert, begann sich aber bei der eigentlichen Waffenerzeugung erst allmählich sühlbar zu machen, wie beispielsweise der Ende 1915 auftretende Mangel an

Nußbaumholz bei der Herstellung von Gewehrschäften oder der Mangel 1) Anlage 4. — Die noch bei Pionier-Kompagnien in größerer Anzahl vorhandenen, teilweise behelfsmäßig hergestellten glatten Minenwerfer waren ebenso wie die ihnen

konstruktiv gleichen Ladungswerfer Schießgestelle einfachster Bauart. Ihr Ausscheiden war nach genügender Vermehrung der gezogenen Minenwerfer in Aussicht genommen.

2) Angünstige Erfahrungen mit der schon im Frieden eingeführten Gewehrgranate, die das Gewehr häufig beschädigte und die Bedienung gefährdete, hatten anfänglich zur Einführung behelfsmäßiger Wurfmaschinen geführt, die 1916 durch leistungsfähigere Granatwerfer ersetzt wurden.

390 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

an Stahlhärtungsmetallen bei Anfertigung von Geschützrohren.

Anders

bei der M u n i t i o n s e r z e u g u n g ; sie hatte von Anfang an außer mit

Fertigungsschwierigkeiten mit dem Mangel an unentbehrlichen Rohst o f f e n zu kämpfen, die im Inlande nicht ohne weiteres erhältlich waren und deren Beschaffung durch die Abschließung Deutschlands von der überseeischen Zufuhr^) erheblich erschwert oder unmöglich gemacht wurde. Die im Frieden getroffenen Vorbereitungen für die MunitionsVersorgung im Kriege^) waren auf die planmäßige Stärke der Truppen des Feldheeres zugeschnitten; sie hatten dabei aus Mangel an Mitteln im einzelnen vielfach hinter dem vom Generalstabe in den letzten Vorkriegsjahren errechneten Bedarf zurückbleiben müssen. Als nun zu dem teilweise über-

raschend hohen Verbrauch bereits in den ersten Kriegsmonaten durch weitgehende Verstärkung des Feldheeres an Truppen und Waffen ein unvor-

hergesehener großer Neubedarf hinzutrat, erwiesen sich alle FriedensVorbereitungen als völlig unzureichend. Schon im Spätherbst 1914 waren denn auch die verwendbaren Vorräte namentlich an Artilleriemunition so

gut wie vollständig aufgezehrt. Den dadurch eintretenden Mangel hatte die Neufertigung trotz aller Bemühungen um ihre Steigerung um so weniger auszugleichen vermocht, als die Herstellung der hochwertigen deutschen Artilleriemunition von Einrichtungen und Bedingungen abhängig war, über die nur ganz wenige Betriebe verfügten.

Nur durch weitgehende Vereinfachung der Munitionskonstruktion und -fabrikation, die für Feldartilleriemunition in ihren Grundzügen bereits im Frieden vorbereitet war, für Fußartilleriemunition jedoch erst im Herbst 1914 ins Werk gesetzt wurde, war es möglich, die schwere Versorgungskrisis, die im Winter 1914/15 die Weiterführung des Krieges zeitweilig ernsthaft bedrohte, zu überwinden. Durch Einführung leicht zu fertigender Gußgeschosse aus Eisen (Graugußgeschosse) mit einfachen Aufschlagzündern, die an Wirkung den gezogenen Preßstahlgeschossen zwar erheblich nachstanden und wegen der minder-

wertigen Fertigungsstoffe auch mancherlei sonstige Nachteile aufwiesen (geringere Haltbarkeit im Rohr, infolgedessen erhöhte Gefährdung der Geschütze und Bedienungen durch Nohrzerscheller), schuf man in aller Eile

die Voraussetzungen für schnelle Massenfertigung. Zahlreiche Fabriken, die bisher Munition überhaupt noch nicht hergestellt hatten, mit ihren Einrichtungen wie Drehbänken, Gußanlagen usw. hierzu aber in der Lage waren, wurden zu großen Lieferungen l) S. 342 ff. — 2) Anlage 3 und 5.

Die Munitionskrise im Winter 1914/15.

391

herangezogen. Kein Mittel wurde unversucht gelassen, um die Munitions-

sertigung möglichst schnell in die Höhe zu treiben. Durch Zusicherung hoher Preise und Abschluß langfristiger Verträge suchte die Heeresverwaltung zu

möglichst hohen Lieferungen anzureizen. Daß dabei durch vorbehaltloses Eingehen auf die oftmals recht weitgehenden Forderungen der Lieferanten — und auch des Zwischenhandels — die Gesichtspunkte strenger Wirt-

schastlichkeit häufig ebenso außer acht gelassen wie bei der Abnahme der

Lieferungen die bisher üblichen scharfen Bedingungen abgeschwächt werden mußten, war eine unvermeidliche Folge der Notlage. Immerhin war es auf diese Weise trotz Versagens vieler neuer Fertigungsstellen gelungen, den teilweise bereits stockenden Munitionsnachschub vom Beginn des Jahres 1915 ab wieder mehr in Fluß zu bringen. Freilich mußte auch dann noch

der Munitionsverbrauch der Front namentlich in ruhigeren Kampfabschnitten weitgehend gedrosselt werden, um die Versorgungslage im Gleichgewicht halten zu können. Von Anfang an war aber die Heeresverwaltung auch darauf be-

dacht, neben beschleunigter Fertigung der minderwertigen „Aushilfsmunition" die Herstellung besserer Munition nachhaltig zu fördern. Eine mit dem Bedarf Schritt haltende Massenfertigung der im Frieden ein-

geführten hochwertigen Preßstahlgeschosse konnte freilich einstweilen nicht in Frage kommen.

Das Fertigungsverfahren, das den Stahl durch Aus-

walzen, Pressen, Ziehen und entsprechende Wärmebehandlung in seinen physikalischen Eigenschaften veredelte, war sehr schwierig und erforderte besondere maschinelle Einrichtungen, die in langer und mühevoller Arbeit erst hergestellt werden mußten. In der Hauptsache blieb man daher not-

gedrungen auf das einfache Gußgeschoß angewiesen, das sich wesentlich leichter herstellen ließ. Durch tlbergang zum Stahlguß und Verwendung besserer Fertigungsstoffe erreichte man jedoch gegenüber der Graugußmunition eine Erhöhung der Güte der Geschosse.

Immerhin war auch beim

Stahlguß die Festigkeit erheblich geringer als beim Preßstahl. Entsprechend der zunehmenden Fertigung von Stahlgußgeschossen und der sich allerdings nur langsam erhöhenden Lieferungen von Preßstahlgeschossen konnte die Herstellung von Graugußgeschossen mehr und mehr eingeschränkt werden.

Daß angesichts der großen ständig wachsenden Anzahl zur Geschoßfertigung herangezogener Fabriken bei den Geschoßlieferungen im einzelnen häufig Rückschläge eintraten, war unvermeidlich. Fehlende Erfahrungen,

dazu vielfach auch ungenügende fachliche Ausbildung der Gießereiarbeiter, bedingt durch die infolge des Arbeitermangels notwendig werdende Einstellung ungelernter Kräfte, ließen die Firmen nur zu leicht die vorhandenen

Schwierigkeiten unterschätzen.

Die Veschaffungsstellen hatten ihrerseits

392 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrllstung in der Gesamtkriegfllhrung.

weder Personal noch Zeit, um die von den Firmen angegebene Leistungs-

fähigkeit jedesmal nachzuprüfen. Außer mit Fertigungsschwierigkeiten hatte die Munitionserzeugung jedoch von Anfang an vor allem mit dem Mangel an Roh st offen zu kämpfen gehabt, der mit Zunahme des Bedarfs immer fühlbarer wurde. Die Güte der inländischen S t a h l e r z e, die die Gruben Lothringens,

Luxemburgs und bei Peine zwar in ausreichenden Mengen zu fördern vermochten, war wegen ihres hohen Phosphorgehaltes wesentlich geringer als die der ausländischen. Sie mußten nach einem besonderen Verfahren (Thomasprozeß) zunächst gereinigt werden. Die zur Stahlveredelung notwendigen Zusatzstoffe, vor allem Mangan, Chrom und Nickel, konnten nur aus dem Auslande bezogen werden und wurden bald knapp, ebenso andere

für die Munitionsherstellung unentbehrliche Metalle, wie namentlich Kupfer und Messing, die im Inlande nicht oder nur in beschränkten Mengen zu gewinnen waren. Der Mangel an diesen Stoffen beeinträchtigte die Güte der Geschosse und machte mancherlei Änderungen der Geschoßhüllen und

Zünder, der Führungsbänder, Kartuschhülsen usw. erforderlich. In noch weit stärkerem Maße war die Munitionsfertigung indessen von der Beschaffung der für Bearbeitung der Geschosse zu fertiger Munition benötigten Pulver und Sprengstoffe abhängig, deren

hauptsächlichste Ausgangsstoffe, Salpeter- und Schwefelsäure, Baumwolle, Glyzerin, Toluol und Phenol, vor dem Kriege fast ausschließlich aus dem Auslande bezogen worden waren.

Der Mangel an diesen Stoffen hätte

zu verhängnisvollen Folgen für die Weiterführung des Krieges geführt, wenn nicht die den Weltmarkt beherrschende deutsche Farbstosfindustrie, die auf die gleichen Rohstoffe angewiesen war, über größere Vorräte verfügt hätte, und wenn in Antwerpen nicht ansehnliche Bestände von der Heeresverwaltung mit Beschlag belegt worden wären.

Zu Kriegsbeginn hatte die monatliche Pulverfertigung rund 1200 t betragen. Da sie für den gewaltigen Munitionsbedarf bei weitem nicht ausreichte, hatte das Kriegsministerium bereits im Herbst 1914 eine Steigerung der Pulvererzeugung auf monatlich 7000 t angestrebt. Zu einem derart großen Sprung fehlten aber alle Voraussetzungen, so daß die FertigungsMöglichkeit auf Grund fachmännischer Gutachten zunächst auf 3500 t ermittelt wurde. Schon im Dezember 1914 wurde das Pulverprogramm um weitere 1000 t und im Februar 1915 abermals um 1500 t gesteigert, so daß nunmehr als das vorläufig zu erreichende Ziel eine Monatsfertigung von

6000 t Pulver festgesetzt wurde, mit der sich auch die Oberste Heeresleitung einverstanden erklärte. Der Vau aller hierfür erforderlichen Anlagen wurde unverzüglich in die Wege geleitet. Von entscheidender Bedeutung für

Rückwirkungen des Rohstoffmangels auf die Munitionserzeugung.

393

die Erhöhung der Pulverfertigung war es, daß kurz vor dem Kriege die

künstliche Erzeugung des Salpeters aus der Lust insbesondere nach dem Verfahren Haber-Bosch gelungen war. Gerade als im Frühjahr 1915 die beschlagnahmten Bestände an Natursalpeter zur Neige gingen, setzten die schon bald nach Kriegsausbruch in Angriff genommenen Neuanlagen wie vorgesehen mit größeren Lieferungen an künstlichem Salpeter und mit der Fabrikation der Salpetersäure ein. Die knappen aromati-

schen Sprengstoffe, Trinitrotoluol, Trinitrophenol, Dinitrobenzol, Trinitroanisol usw., konnten nunmehr durch den einfachen Ammonsalpeter gestreckt oder ersetzt werden, der aus der Salpetersäure durch Neutralisation mit Ammoniak gewonnen wurde. Die Eigenschaften des Ammonsalpeters waren freilich weit geringer als die der Friedenssprengstoffe. Immerhin konnten bei den Sprengstoffersatzmitteln derartige Wertverminderungen zugunsten der

Fertigungsmöglichkeiten noch in Kauf genommen werden. Wesentlich ungünstiger lagen die Verhältnisse jedoch bei den Pulvern. Bei den zu

verschiedenen Zeiten erfolgenden Pulverlieferungen konnte auf Gleichmäßigkeit der Verbrennung, der Gasspannung usw. nicht verzichtet werden, wenn überhaupt ein Schießen nach bestimmten Regeln möglich sein sollte. Schon

geringe Unregelmäßigkeiten des Pulvers verursachten größere Geschoßstreuungen und erschwerten das Schießverfahren, wodurch die GesamtWirkung der Artillerie wesentlich stärker beeinträchtigt wurde als durch Ver-

Minderung der Wirkung des Einzelschusses. Zudem ließen sich auch die Lieferungen der neuen Stickstoffwerke und Salpetersäureanlagen, die noch durch größere unvorhergesehene Abgaben an Österreich-Ungarn eingeschränkt wurden, infolge der Neuartigkeit der Produktion nur langsam steigern. Nur durch vollständige Drosselung des sonstigen industriellen Stickstoffverbrauches und weitgehende Beschränkung der Versorgung der Landwirtschaft mit stickstoffhaltigen Düngemitteln war es

möglich, den für die Pulver- und Sprengstofferzeugung unbedingt ersorderlichen Stickstoff bereitzustellen^). Das Pulver wurde somit zum Schrittmacher für die gesamte Munitionsfertigung. Die Stickstoffversorgung von Heer und Marine (einschl. Abgaben an die Verbündeten) betrug von Kriegsbeginn bis Ende 1915 rund 55 000 t, von denen damals noch etwa ein Zehntel in Form von Salpetersäure und Zwischenprodukten der Sprengstoff» und Pulverfabrikation in den Fabriken als Vetriebsvorrat vorhanden war. In

dem gleichen Zeitraum hatte die Industrie für privatwirtschaftliche Zwecke rund 5000 t verbraucht, während für die Landwirtschaft rund 100 000 t verfügbar gemacht worden waren.

Das bedeutete, daß der Industrie, die sonst während 17 Monaten etwa

45 000 t benötigte, fast 90 Prozent, der Landwirtschaft, deren Stickstoffverbrauch sonst etwa 315 000 t betragen hatte, rund 70 Prozent gefehlt hatten.

394 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

Da die im Rahmen der gelieferten Säuremengen gefertigten Pulver und Sprengstoffe in erster Linie für Herstellung von Artilleriemunition benötigt wurden, mußte, abgesehen von der unvermeidlichen Einschränkung

des Bedarfs für Nahkampfmittel, auch die Fertigung von Infanteriemunition, die im übrigen keine Schwierigkeiten bereitete, entsprechend gestreckt werden. Doch genügte die Neusertigung^) im allgemeinen, um sowohl das Feldheer wie die Ausbildungstruppen ausreichend mit HandWaffen- und Maschinengewehrmunition versorgen zu können, zumal da die bei Kriegsbeginn vorhandenen reichlichen Bestände^) längere Zeit vor-

gehalten hatten. Seit Frühjahr 1915 stand indessen auch die V e r s o r g u n g des Feld-

Heeres mit Artilleriemunition dank der vom Kriegsministerium

getroffenen Maßnahmen auf einigermaßen gesicherter Grundlage. Von Monat zu Monat stiegen die Munitionsmengen, die dem Chef des Feldmunitionswesens zur Weiterleitung an die Bedarfsfällen der Front zuge¬ führt werden konnten^). Bei Innehaltung eines sparsamen Verbrauchs in ruhigeren Frontabschnitten, der den Truppen immer wieder zur Pflicht gemacht wurde, reichte der Munitionsnachschub aus, um bei den Großkämpfen des Jahres 1915 den teilweise sehr hohen Verbrauch der Kampftruppen, der

während der Herbstschlachten zu besonders hohen Zahlen anschwoll*), schnell und reibungslos ersetzen zu können. Die seit dem Spätherbst 1915 abflauenden Kämpfe ermöglichten es sogar, im Felde erhebliche Reserven an fertiger Munition anzusammeln, deren Unterbringung bereits gewisse Schwierigkeiten machte"). Da jedoch über kurz oder lang mit Wiederbelebung der Kampftätigkeit und entsprechender Steigerung des Munitionsbedarfs gerechnet werden mußte, entschloß sich das Kriegsministerium im Herbst 1915, obwohl bis Jahresschluß das 6000 t-Pulverprogramm noch nicht voll erreicht werden !)Anlage 5. — -) Anlage 3. — 3) Anlage 5, vgl. auch Bd. VIII, S. 23.

4) Der höchste während der Herbstschlacht in der Champagne erreichte Tagesdurchschnitt eines Geschützes betrug bei der Z.Armee: 349 F. K.-Schuß, 325 l. F. H.Schuß, 171 s. F. H.-Schuß, 192 10 cm-Kan.-Schuß, 118 Mrs.-Schuß, 247 13cm-Kan.-

Schuß. 5) Anlage 5. — Zur Fertigung von Gasmunition, wofür nach den bisherigen Erfahrungen nur Geschosse mit großen Hohlräumen verwendbar waren, blieb man im

wesentlichen auf die Preßstahlgeschosse der Fußartillerie angewiesen, obwohl diese gleichzeitig dringend als Vrisanzgranaten benötigt wurden. Zur Füllung der Gasmunition war im April 1915 an Stelle des zunächst verwandten ^-Stoffes (Tylyl-

bromid, vgl. Band VIII, S. 36 s.) der wirksamere K-Stosf, ein Kondensationsprodukt des chlorierten Ameisensäureesters, angenommen worden. Phosgen und große Mengen Chlor als Ausgangsstoffe waren hierfür erforderlich.

Steigerung der Munitionsfertigung.

395

konnte^, im Einklang mit den Forderungen der Obersten Heeresleitung zu einer abermaligen beträchtlichen Erhöhung der Munitionsfertigung. Zwar hatte die Kriegsrohstoffabteilung in klarer Erkenntnis der Rohstofflage darauf hingewiesen, daß allein schon die hierfür

erforderliche Metallbeschaffung wesentlich schroffere Eingriffe in das gesamte Wirtschaftsleben und möglicherweise Einschränkungen in anderen wichtigen Kriegslieferungen notwendig machen würde. Das Kriegsministerium glaubte diese Schwierigkeiten jedoch durch vermehrte Verwendung von Ersatzstoffen (Ersatz von Kupfer und Messing durch Eisen und Zink u. a. m.) beheben oder wenigstens abmildern zu können und leitete unverzüglich dahingehende Versuche und Ermittelungen ein. So wurde das Pulverprogramm abermals um 2000 auf 8000 t heraufgesetzt. Außer Vermehrung und CrWeiterung der Fertigungsanlagen wurden sofort die entsprechend erhöhten Bestellungen an Geschossen vergeben und zahlreiche Neubauten zum Fertigmachen und Unterbringen von Munition in den Artilleriedepots in Angriff genommen. Die Durchführung all dieser Maßnahmen nahm naturgemäß

längere Zeit in Anspruch. Am Ende des Jahres 1915 war die Kampfkraft des deutschen Heeres noch ungebrochen, es war sogar möglich geworden, sie dauernd zu ver-

stärken. Auch die Versorgung des Heeres mit materiellen Kampfmitteln hatte, nachdem die Schwierigkeiten der ersten Kriegsmonate überwunden waren und große Teile der deutschen Industrie sich auf die Erzeugung von Kriegsgerät umgestellt hatten, dank der unermüdlichen Fürsorge der HeeresVerwaltung den ebenso zahlreichen wie vielseitigen, teilweise ganz neuen

Bedürfnissen, die der Stellungskrieg hervorgerufen hatte, im allgemeinen entsprochen. Zwar hatten die Abschnürung Deutschlands vom Weltmarkt und der dadurch bedingte Mangel an kriegswichtigen Rohstoffen schon vielfach dazu gezwungen, die Güte des Kriegsgeräts zugunsten der Fertigungs-

Möglichkeiten durch Verwendung von Ersatzstoffen herabzusetzen. Diese Wertverminderung wurde jedoch durch die Massenfertigung im allgemeinen wieder ausgeglichen, zumal da der bisherige Verlauf des Krieges bereits gezeigt hatte, daß die Masse an Kriegsgerät immer größere Bedeutung gewann. Dieser Erkenntnis hatte man deutscherseits auch insofern Rechnung zu tragen begonnen, als man durch vermehrten Einsatz materieller Kampfmittel die unersetzlichen lebendigen Streitkräfte möglichst zu schonen bestrebt war. Alle Vorbereitungen waren in die Wege geleitet, um die

Leistungsfähigkeit der Rüstungsindustrie noch weiter zu erhöhen. Vorerst i) Anlage 5.

396 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

waren jedoch auch in der Versorgung des Heeres mit Mannschaftsersatz noch keine Stockungen zu befürchten, wiewohl der Ausgleich zwischen den Ersatzanforderungen des Heeres und dem Bedarf der Rüstungsindustrie an

Arbeitskräften bereits erhebliche Schwierigkeiten machte.

4. Die Entwicklung der Luftstreitkräfte bis Ende J9J 5. Die aus Luftschiffer-, Flieger-, Flugabwehr- und Wetterdienstformationen bestehenden deutschen Luftstreitkräfte bildeten zu Beginn des Krieges noch keine in sich geschlossene Einheit. Nur die Crsatzformationen der Luftschiffertruppe und die der Fliegertruppe waren in zwei besonderen Inspektionen zusammengefaßt, die der immobilen Inspektion des Luft- und Kraftfahrwesens unterstanden^). Den Feldtruppen beider Waffen dagegen fehlte eine zentrale Leitung.

Der Heereswetterdienst war der

Luftschiffertruppe angegliedert. Das Flugabwehrwesen gehörte zur Feldartillerie.

a) Die Lustschiffertruppe. Die Luftschiffertruppe hatte sich der um die Jahrhundertwende einsetzenden Entwicklung der Motor-Luftschiffahrt mit besonderem Nachdruck zugewandt. Seit 1911 fanden zwei, ab Oktober 1913 vier Bataillone aus-

schließlich für die inzwischen eingestellten Luftschiffe Verwendung.

Nm

ein preußisches und das bayerische Lustschiffer-Vataillon waren noch mit Fesselballonen ausgerüstet, die für den Kriegsfall zu Feld- und

Festungslustschiffer-Abteilungen formiert werden sollten. Die Friedenserfahrungen hatten zu der Ansicht geführt, daß der Fesselballon in erster Linie im Stellungs- und Festungskrieg zum Einsatz kommen sollte. Im Bewegungskrieg versprach man sich von ihm keinen allzu großen Erfolg. Die Tagesmarschleistung einer Feldluftschiffer-Abteilung betrug etwa 30 bis 35 Kilometer. Aufgestiegen konnte der Fesselballon jedoch der angreifenden Truppe nur bei günstiger Geländebeschaffenheit folgen. Im allgemeinen beanspruchte die Verlegung feiner Aufstiegstelle zu viel Zeit, als daß jeweils enge Verbindung zwischen Ballon und Truppenführung oder Artillerie gewährleistet gewesen wäre. Cr konnte daher Friedensansichten zufolge im Bewegungskriege nutzbringend nur bei Beginn einer

Schlacht für örtlich begrenzte Erkundungsaufgaben und für Feuerleitungszwecke eingesetzt werden. Seine Verwendung im weiteren Verlauf des Kampfes erschien aber aus den dargelegten Gründen wenig erfolg*) Reichsarchiv, „Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft", Band I, Anlage S. 439.

397

Die Organisation der Luftschiffertruppe.

versprechend. Diese Erwägungen lagen dem zahlenmäßigen Verhältnis der im Mobilmachungsfalle aufzustellenden Feld- und Festungsluftschifferformationen zugrunde, das wie 1: 2stand. Der Freiballon diente im allgemeinen nur noch für Ausbildungszwecke. Erforderlichenfalls sollte er beschränkte Verwendung im Festungskriege finden. Von den Lufts chi ffen erwartete man hohe Leistungen hinsichtlich operativer Erkundung und gute Wirkung durch Bombenangriffe. Die vom Kriegsministerium im Gegensatz zu den Wünschen des Großen Generalstabes durchgeführte gleichzeitige Entwicklung der drei verschiedenen Schiffsarten') hatte zwar beftuchtend auf ihre allgemeine Leistungssteigerung gewirkt, aber wegen der knappen Geldmittel zur Folge, daß keiner der drei Typen hinsichtlich Steighöhe, Geschwindigkeit und Nutzlast den Anforderungen des Krieges in vollem Umfange entsprach. Die sechs Luftschiffer-Vataillone stellten bei der Mobilmachung neun

Feldluftschiffer-Abteilungen, 18 Festungslustschiffertrupps und 18 Luftschifftrupps') auf, darunter je eine bayerische Formation. Ihre Versorgung mit Material und Personal übernahmen die in der immobilen Inspektion der Luftschiffertruppen zusammengefaßten, aus den Bataillonen hervorgegan-

genen sechs Lustschiffer-Ersatzabteilungen.

Das bayerische Luftschiffer-

Bataillon unterstand einer eigenen Inspektion.

Jede Feldlustschisser-Abteilung verfügte über einen Drachenfesselballon mit Rüstzeug und über eine Ersatzhülle.

Das zum

Aufstieg erforderliche Gas wurde in Stahlflaschen unmittelbar mitgeführt. Weitere Füllungen befanden sich bei der zu jeder Abteilung gehörenden Gaskolonne.

Einige Abteilungen waren mit Lichtbildgerät aus-

gerüstet. Jeder Armee unterstand kriegsgliederungsgemäß eine Feldluftfchiffer-Abteilung. Die neunte Abteilung wurde den Belagerungstruppen von Antwerpen zugeteilt.

Im Westen sind die Fesselballone während des Bewegungskrieges nur vereinzelt, mit Erfolg aber vor Manonvillers, Antwerpen und in den Kämpfen um die Maas-Äbergänge, also bei Angriffen auf Forts und be-

festigte Feldstellungen zum Einsatz gekommen. Im Osten dagegen hat die Feldlustschiffer-Abteilung der 8. Armee in den Schlachten bei Gumbinnen

und Tannenberg als taktisches Aufklärungsorgan gute Dienste geleistet. Seine volle Bedeutung gewann der Fesselballon erst mit Beginn des

Stellungskrieges an

beiden

*) Reichsarchiv, „Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft", Band I, S. 271 ff. Starrer Typ: Graf Zeppelin (Z) und Schütte-Lanz (SL); halbstarrer Ballonett-Typ: Militär¬ ballon Basenach-Groß (M); unstarrer Ballonett-Typ: Parfeval (P). 2) Diese nur zur Bedienung und Wartung der Luftschiffe auf der Crde.

398 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

Fronten.

Die sich der Erdbeobachtung mehr und mehr entziehenden

Gefechtsziele und der schon sehr früh fühlbare Munitionsmangel der Artillerie steigerten schnell den Wert der Feldluftschiffer-Abteilungen, zumal da der Vallon durch seine unmittelbare Fernsprechverbindung vom Beobachtungskorb zur Artillerie gerade für die Schußbeobachtung besonders geeignet war. Wenn der Fesselballon trotzdem erst nach einigen Monaten allseitig anerkannt wurde, so war das neben einer nur allmählich ausgleich-

baren Wesensfremdheit zwischen Truppenführung und Luftfchiffer-Abteilung teils auf die ungenügende, durch die geringe Steighöhe von rund 800 Metern

bedingte Sichtweite, teils auf die noch starke Abhängigkeit des kleinen, technisch unzulänglich entwickelten 600 edui-V allons von der Witterung

zurückzuführen. Die schon Ende August einsetzende und sich ständig verschärfende Vekämpfung der Vallone durch feindliche Luftangriffe und Artilleriefeuer zeigte eindringlich, welchen Wert zunächst der Gegner dem deutschen Fesselballon beimaßt). Vom September 1914 ab mußten daher die FeldluftschifferAbteilungen durch Zuteilung von Luftabwehrwaffen geschützt werden. Cine weitere Sicherung der Vallone bedeutete die um die Jahreswende 1914/15

erfolgte Einführung von Motorwinden, die bei feindlichem Angriff oder Beschuß und bei Witterungsumschwung ein erheblich schnelleres Einholen der Vallone ermöglichten als die bisher verwendeten Handwinden oder

Gleitrollen. Ferner wurden durch häufigen Wechsel der Aufstiegstellen und durch Unterbringung der Vallone in geschickt getarnten behelfsmäßigen und festen Hallen dem Feinde Erkundung und Bekämpfung der Abteilungen erschwert. Ihr hinreichender Schutz war jedoch weder hierdurch noch durch Flugabwehrkräfte von der Erde aus gewährleistet; er mußte durch den Ein-

satz angriffsfähiger Flugzeuge ergänzt werden. Der ständig wachsenden Bedeutung der Fesselballone wurde durch ihre schnelle Vermehrung bald Rechnung getragen. Vis Ende 1915 wurden 34 Feldluftschiffer-Abteilungen mit Hilfe von 16 aufgelösten Festungs-Lustschiffertrupps neu aufgestellt. Die damit erreichte Zahl von 43 Abteilungen deckte indes die Bedürfnisse der Truppe keineswegs. Auf Antrag der Obersten Heeresleitung ordnete das Kriegsministerium daher im November 1915 die

beschleunigte und vermehrte Aufstellung weiterer Feldluftschiffer-Abteilungen an.

Inzwischen war seit Anfang 1915 seitens verschiedener Kommandostellen die Leistungsfähigkeit der Abteilungen dadurch stärker ausgenutzt worden, daß der als Reserve bestimmte zweite Ballon der Abteilungen i) Schon am 25. September 1914 wurde der erste deutsche Fesselballon durch

Fliegerangriff (Pfeile) zum Sinken gebracht.

Die Kriegsaufgaben der Fesselballone.

399

eingesetzt und sie selbst durch Kommandierungen aus anderen Truppen verstärkt wurden. Nach Einführung der verbesserten 800 odm-Vallone im Juli 1915, die durchschnittlich Steighöhen von 800 bis 1000 Metern, bei Windstille und frischer Gasfüllung sogar bis zu 1300 Metern erreichten, wurden außerdem die alten Ballone den Abteilungen meist

belassen, so daß sie bisweilen mit drei Ballonen gleichzeitig beobachten konnten. Der schnelle Ausbau des Lichtbildwesens, das schon frühzeitig einsetzende und immer enger werdende Zusammenarbeiten zwischen Fesselballon, Flieger, Schall- und Lichtmeßtrupps im Dienste der Artillerie trugen wesentlich dazu bei, die Feldluftschiffer-Abteilungen zu einer Waffe zu entwickeln, die für die Truppenführung angesichts der immer schärfer werdenden Angriffs- und Abwehrkämpfe nahezu unentbehrlich wurde. Die zur Bedienung der Luftschiffe mobilgemachten 18 Luftschifftrupps konnten für ihre eigentliche Bestimmung nicht voll ausgenutzt werden, da die entsprechende Zahl an Heeres-Lustschiffen zu keiner Zeit des Krieges gleichzeitig verfügbar war. Im November 1914 wurden daher einige Trupps aufgelöst, zu einem Infanterie-Bataillon formiert und in der

Front eingesetzt. Bei Kriegsbeginn besaß das Heer sieben Starrluftschiffe der Luftschiffertruppe, und zwar „ZIV" bis „ZIX" und „S L 2" sowie die drei von der deutschen Lustschiffahrt-A.-G. (Delag) vertragsmäßig über-

lassenen Verkehrsluftschiffe „Hansa", „Viktoria-Luise" und „Sachsen", ferner das halbstarre Militärluftschiff „M IV" und das unstarre Parsevalfchiff „PIV". Die beiden letzteren traten, wie vom Großen Generalstab vorausgesehen, im Felde wegen unzulänglicher Leistungen wirksam überHaupt nicht in Tätigkeit. Der Weiterbau dieser Typen wurde daher bis auf ein Versuchsschiff im Herbst 1914 eingestellt. „Viktoria-Luise" und „Hansa" fanden nur als Schulschiffe Verwendung. Von den übrigen acht starren Schiffen waren für die Westfront die etwa 20 000 bis 22 000 cbm

großen Luftschiffe „Z VI" bis „Z IX" und „Sachsen", für die Ostfront „S L 2" und die beiden kleinen Schiffe „ZIV" und „Z V" bestimmt. Mit Ausnahme von „ZIV" und „S L 2", die der 8. Armee beziehungsweise der österreichisch-ungarischen Heeresleitung zugeteilt waren, unterstanden alle

Luftschiffe unmittelbar der Obersten Heeresleitung, die sich ihren Einsatz grundsätzlich vorbehalten hatte. Außer der kriegsmäßigen Besatzung war jedem Schiff ein besonders ausgebildeter Generalstabsoffizier als Beobachter zugeteilt, dem während der Fahrt die Befehlsgewalt zufiel, während der eigentliche Schiffskommandant nur technische Befugnisse ausübte. Diese Regelung der Schiffsführung war bisweilen nachteilig, da den fahrtechnisch

nicht durchgebildeten Beobachtern hinreichendes Urteil über die Leistungssähigkeit der Schiffe fehlte.

400 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegfllhrung.

Die den Luftschiffen für den Kriegsfall gestellten Fahrtaufträge lassen erkennen, daß man von ihnen eine Klärung des vermuteten englisch-franzö-

fischen Aufmarsches erwartete. Die Oberste Heeresleitung hat aber im Westen während der ganzen Aufmarschzeit überhaupt kein Schiff zu operativer Erkundung eingesetzt. Zum Teil mag diese Zurückhaltung auf eine verspätete Startbereitschaft der Schiffe und auf eine zweifelhafte Wetterlage zurückzuführen sein. Möglicherweise hat der Verlust des „Z VI", der nach einem in der Nacht vom 6. zum 7. August durchgeführten Bombenangriff auf Lüttich infolge der erhaltenen Beschädigungen auf der Rückfahrt

strandete, die Ausfassung hervorgerufen, daß die Schiffe den ihnen

zugedachten operativen Erkundungsaufgaben technisch nicht völlig gewachsen seien. Die während der Schlacht in Lothringen dann doch auf Antrag der 6. Armee zur Verfolgung des weichenden Gegners eingesetzten Schiffe „Z VII" und „Z VIII" gingen am 22. August 1914 durch Infanteriefeuer verloren. Im Osten lagen die Fahrtverhältnisse bei günstigem Wetter und infolge

geringerer feindlicher Erdabwehr weniger schwierig.

„ZIV" und „Z V"

führten im August 1914 einige erfolgreiche operative Erkundungs- und Angrisssfahrten bis in die Gegend von Ossowiee, Schaulen, Plock, Kutno, Lods und Nowogeorgiewsk aus. „ZV" fiel aber bei einem Angriff auf Mlawa schon am 28. August 1914 in Feindeshand. „8 L 2"brachte wich¬ tige Aufschlüsse für die am 23. August 1914 beginnende Schlacht bei

Krasnick und klärte auch Anfang September erfolgreich in der Gegend von

Lods—Petrikau auf. Die Oberste Heeresleitung entschloß sich infolge dieser in so kurzer Zeit erlittenen schweren Verluste im September, die Schiffe nur noch

zu nächtlichen Angriffsfahrten einzusetzen. Es zeigte sich aber bald, daß sie bei hellem Mondschein der Erdabwehr noch immer ein gut sichtbares Ziel boten.

Als dann noch Anfang Oktober „ZIX"

nach einigen besonders erfolgreichen Bombenwürfen aus Antwerpen und Ostende, an denen auch die „Sachsen" teilgenommen hatte, in seiner

Düsseldorfer Halle einem englischen Fliegerangriff zum Opfer gefallen war1), beschränkte man den Einsatz der Luftschiffe völlig auf mondarme Nächte, sogenannte „Fahrtperioden", um sie so wenig wie irgend möglich zu gefährden.

Inzwischen waren der Luftschiffbau Zeppelin auf seinen Werften Friedrichshafen, Frankfurt/M., Potsdam sowie der von Schütte-Lanz in

Mannheim zu Höchstleistungen angespornt worden, so daß Anfang April 1915 bereits acht neue, darunter aber nur drei größere und allgemein *) Der erste schon am 24. September 1914 auf die Düsseldorfer Halle erfolgte Angriff war ergebnislos geblieben.

401

Die Kriegstätigkeit der Luftschiffe.

technisch verbesserte Schiffe einsatzbereit waren. Am ihre Anfahrt gegen den Feind abzukürzen, waren die im besetzten Gebiet befindlichen Luftschiffhäfen bei Brüssel und Maubeuge ausgebaut und mit Gasanstalten versehen sowie drei neue Hallen bei Brüssel und Gontrode errichtet worden. Ihre Belegung erfolgte im März 1915. Die Einführung eines einziehbaren Spähkorbes sollte genaue Ansteuerung des Zieles auch bei Fahrt des Schiffes über geschlossener Wolkendecke, der Ersatz der bisher als AbWurfgeschoß benutzten 21 era-Granate durch Bomben mit großer Spreng-

ladung stärkere Wirkung ermöglichen. Die Oberste Heeresleitung hat, wenn auch spät, doch noch versucht, diese Angriffswaffe im ursprünglich beabsichtigten operativen Sinne einzusetzen, als sie Anfang 1915 militärische Anlagen und Docks in englischen Küstenstädten und in London sowie die Festung Paris als Ziele bestimmte. Während ein großer gegen die englische Küste geplanter Angriff infolge der technischen Unzulänglichkeit der Schiffe nicht zur Ausführung kam, endete ein überaus erfolgreicher und kühn durchgeführter gemeinsamer Angriff von drei Schiffen aus Paris am 21. März 1915 mit dem Verlust des „Z X", während „S L 2", der Anfang März aus dem Osten nach Brüssel verlegt worden war, infolge Motorstörungen nur bis Compiègne vordrang. Als erstes deutsches Luftschiff erschien über London am 31. Mai 1915 „L Z38". Englische Quellen beziffern die Verluste bei diesem Angriff auf 41 Tote und Verwundete und auf einen Sachschaden von 18000 Pfund Sterlings).

Schon im Juni fiel jedoch „LZ38"2) in seiner Brüsseler Halle einem englischen Fliegerangriff zum Opfer. Auch diese zweite Angriffsperiode endete unter schweren SchiffsVerlusten.

Von den acht zwischen Oktober 1914 und April 1915 neu in

Dienst gestellten Z-Schiffen waren bis Juni bereits sechs Schiffe zerstört. Auch „ZI"V" war inzwischen im Februar 1915 infolge schwerer Beschädigung bei einem Nachtangriff auf Lyck aus der Front gezogen worden, so daß im Juni 1915 nur noch vier Schiffe kriegsverwendungssähig waren.

Mehr und mehr zeigte sich also, daß die Luftschiffe auch in dunkler 1) The war in the Air I. — Die Angriffe der Marineluftschiffe auf England

werden in einem in Aussicht genommenen Sonderband des Marine-Archivs behandelt werden.

2) Seit September 1914 erhielten die Luftschiffe aus verwaltungstechnifchen Gründen an Stelle der Nummer ihrer Indienststellung die Baunummer ihrer Werst (z. B. ZXIII = L. Z. 36 = Luftschiffbau Zeppelin; S. L. III = S. L. 5 = Schlltte-Lanz).

Auch sollte dadurch eine Irreführung des Feindes über die Anzahl der wirklich vorhandenen Luftschiffe erzielt werden. Weltkrieg. IX. Band.

26

402 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

Nacht der Erdabwehr und den feindlichen Fliegerangriffen ein allzu emp¬ findliches Ziel boten und ihre damalige Steighöhe und Geschwindigkeit den Erfordernissen des Krieges nicht entsprachen.

Die Oberste Heeresleitung ließ sich durch diese harten Schläge nicht entmutigen. Sie hoffte durch weitere technische Verbesserungen, Vergrößerungen der Schiffe bis auf 36 OVO bzw. 38 000 cbm und Vermehrung der Motorenleistungen bis auf 960 PS eine Steigerung der Fahrthöhen sowie der Geschwindigkeit und damit eine geringere Gefährdung der Schiffe zu erreichen. Diese Erwartungen erfüllten sich jedoch nur in beschränktem Maße. Von den seit April 1915 bis Jahresende noch in Dienst gestellten zehn neuen Schiffen mit einer durchschnittlichen Vombennutzlast von je

3000 kg wurden wohl zum Teil recht beachtliche Angriffe durchgeführt, darunter im September ein Geschwaderangriff von fünf Schiffen auf London und im Januar 1916 von drei Schiffen auf Paris. Indes war trotz des hohen Kostenaufwandes für die Indienststellung von 18 Neubauten seit August 1914 der Bestand Ende 1915 schon wieder auf sechs kriegsverwendungsfähige Schiffe zusammengeschmolzen. Infolge des Fehlens einer verantwortlichen Feldzentrale bis Frühjähr 1915 waren die Kriegserfahrungen der ersten Monate für die WeiterEntwicklung der Luftschiffe nur unzulänglich verwertet worden. Noch im Frühjahr 1915 waren veraltete Schiffstypen als Neubauten an die Front gekommen. Erst mit der Indienststellung des 32 000 cbm großen „L Z 38" Ende April wurden Höhen von 3500 in mit 2000 kg Bombenlast auf

langer Fahrt erreicht bei erhöhter Geschwindigkeit und leichterer Manövrierfähigkeit. Schiffe dieser Art wären 1914 allen an sie herantretenden Aufgaben gerecht geworden. Aber das Übergewicht, das die Erdabwehr und die Kampfeinsitzer des Feindes inzwischen gewonnen hatten, war 1915 auch durch den 32 000 «dra-Typ nicht mehr ganz auszugleichen. Der im Frieden verzögerte Bau des starren Typs und die gleichzeitige Entwicklung der

Prallschiffe auf seine Kosten hatte also zur Folge gehabt, daß einem technisch noch unzulänglichen Aufklärungs- und Kampfmittel bei Kriegsbeginn teilweise undurchführbare Aufgaben übertragen wurden. Die Tapferkeit und selbstlose Hingabe der Schiffsbesatzungen vermochten die technischen Schwächen der Waffe nicht auszugleichen. Erfolg und Opfer standen nicht mehr im Einklang. b) Die Fliegertruppe. Den jüngsten Zweig der Luftwaffe bildete die Fliegertruppe. In ihre im Jahre 1908 einsetzende, aber nur zögernd fortschreitende Ent-

403

Errichtung und Organisation der Fliegertruppe.

Wicklung griff der Große Generalstab 1912 entscheidend ein1). Die von ihm in dieser Hinsicht beeinflußte Ausgestaltung der Heeresvorlage von 1913

brachte der Fliegertruppe ihre erste straffe Organisation. allerdings den Wünschen des Generalstabes nur teilweise.

Sie entsprach Die bisher

errichteten Fliegerstationen waren am 1. Oktober 1913 in Kompagnien um°

gewandelt und zu fünf Flieger-Vataillonen zusammengefaßt worden. Die preußischen Bataillone zu je drei Kompagnien wurden der neu gebildeten Inspektion der Fliegertruppen unterstellt, die ihrerseits ein Glied der Inspektion des Militär-Luft- und -Kraftfahrwesens bildete. Ihr übergeordnet war die General-Inspektion des Militär-Verkehrswefens. Das

aus zwei Kompagnien bestehende bayerische Bataillon unterstand gleichfalls einer Inspektion für Luft- und Kraftfahrwesen, diese ihrerseits der Inspektion des Ingenieurkorps. Neben der Neuartigkeit der Fliegertruppe an sich war es vornehmlich ihrer organisatorischen Zugehörigkeit zu den Verkehrstruppen, die ihrer Wesensart durchaus fremd waren, zuzuschreiben, daß die Fühlung mit der Truppenführung nur lose aufrechterhalten wurde und die in der neuen Waffe

trotz technischer Mängel ruhenden Möglichkeiten im Frieden nicht voll ausgeschöpft werden konnten. Vor allem fehlte eine hinreichende Ausbildung der Flieger für den Artilleriekampf, den Bombenwurf und die Nachrichtenübermittelung. Fragen des Luftkampfes waren teilweise auch infolge

unzulänglicher Flugzeugwaffen ungelöst geblieben. Das Flugzeug hatte sich daher im Frieden fast einseitig als Aufklärungsorgan der höheren Truppenführung für operative und taktische Crkundungszwecke entwickelt. Hierzu hatte allerdings auch der Zustand der allzu lange vom Ausland abhängig

gebliebenen deutschen Flugzeug- und Motorenindustrie beigetragen, die technisch noch nicht weit genug fortgeschritten war, um der Forderung nach einer

für die Vielgestaltigkeit des Aufgabenkreises notwendigen Typengliederung gerecht zu werden^). Bei Kriegsbeginn waren einschließlich der bayerischen Verbände aufgestellt worden: 33 Feldflieger-Abteilungen und acht Festungsflieger-Abteilungen mit einem Soll von 230 Flugzeugen, acht Ctappen-Flugzeugparks

sowie zur Crsatzversorgung fünf Fliegererfatz-Abteilungen, die waffentechnisch der immobil bleibenden Inspektion der Fliegertruppen unterstanden. Dieser selbst fielen die Sicherstellung und die technische Weiterentwicklung des Materials unter Genehmigung der General-Inspektion des Militär-

Verkehrswesens fowie die Maßnahmen zur Ausbildung des fliegenden und 1) Reichsarchiv, „Kriegsrllstung und Kriegswirtschaft", Band I, Textband S. 272, und Anlageband S. 440 ff. 2) Reichsarchiv, „Kriegsrllstung und Kriegswirtschaft", Band I, S. 272 ff. 26*

404 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegfllhrung.

technischen Personals der Fliegertruppe zu.

Eine Zusammenfassung der

Feldformationen innerhalb der Armeen oder in einer obersten Feldzentrale

war trotz entsprechender Wünsche des Großen Generalstabes unterblieben. Jedes Armee-Oberkommando und jedes aktive Armeekorps wurde mit einer Feldflieger-Abteilung ausgestattet. Die vornehmlich vom Großen Generalstab geforderte Zuteilung von Fliegern auch an die Reservekorps war aus Kräftemangel noch nicht durchführbar gewesen. Der Ausbruch des Krieges hatte das bis zum Jahre 1916 zugeschnittene Ausbauprogramm vorzeitig unterbrochen. Daher war auch der Ersatz kriegsunbrauchbaren Gerätes einiger älterer mobiler Formationen ebensowenig möglich gewesen wie die vollständige Ausrüstung der im ersten Halbjahr 1914 durchgeführten Neu-

aufstellungen. Im allgemeinen verlief die Mobilmachung reibungslos. Die Feldf l i e g e r - Abteilungen verfügten über je sechs, die F e st u n g s f l i e g e r -

Abteilungen über je vier Flugzeuge, Ein- oder Doppeldecker verschiedenen Typs, die mit einem Motor von 80 bis 100 PS eine Stundengeschwindig¬ keit von 100 bis 120 Kilometern, eine Steighöhe von 1000 bis 1200 Metern

erreichten und mit Betriebsstoff für vier Stunden versehen waren. Während die Festungsflieger -Abteilungen an ihren Standort gebunden waren, vermochten die F e l d f l i e g e r - Abteilungen mit ihren Kraftwagen

der Truppe sprungweise zu folgen.

Ein zu häufiger Flughafenwechsel be-

einträchtigte allerdings ihre Startbereitschaft. Die Ausrüstung der Flugzeuge mit einem leichten Maschinengewehr, wie in Frankreich und England schon seit 1912 versuchsweise begonnen, war unterblieben.

Entsprechende Anträge der Fliegertruppe, von der

General-Inspektion des Militär-Verkehrswesens 1913 befürwortet, hatte das Kriegsministerium vorläufig zurückstellen müssen. Die Abwursmunition bestand aus kleinkalibrigen, ballistisch unvollkommenen birnenförmigen Vomben von 2,5 bis 10 kg und aus Fliegerpfeilen; Zielgerät und AbwurfVorrichtung fehlten. Jede Abteilung war mit einer 25 ein-Lichtbildkammer

versehen. Die geplante Ausstattung der einzelnen Abteilungen mit typen-

gleichen Flugzeugen hatte sich nicht durchführen lassen. Der Nachschub durch die Etappen-Flugzeugparks wurde dadurch wesentlich erschwert. Von der deutschen Flugzeugindustrie waren vorbereitende Maß-

nahmen für eine beschleunigte Steigerung der Friedensfertigung nicht getroffen worden, obwohl mit hohem Materialverbrauch an der Front und in der Heimat gerechnet werden mußte. Die Leistungsfähigkeit der zu

Heeresaufträgen bislang herangezogenen acht Flugzeug- und vier Motorenfabriken betrug daher noch Ende August 1914 insgesamt im Wochendurch-

Mobilmachung und erste Kriegstätigkeit der Fliegertruppe.

405

schnitt nur 50 Flugzeuge und 24 Motoren. Diese Lieferungen waren im

Vergleich zu anderen Rüstungsindustrien zwar sehr hoch. Sie reichten aber nur aus, um den 33 Feldflieger-Abteilungen im ersten Kriegsmonat alle

zwei Wochen je ein Ersatzflugzeug zuzuführen, da bei dem häufigen Flughafenwechsel im allgemeinen Zellen mit eingebauten Motoren geliefert werden mußten. Die acht Parks verfügten mit 45 Flugzeugen knapp über

die Hälfte ihres vorgesehenen Bestandes. Infolge der starken Materialbeanspruchung während des schnellen Vormarsches besonders im Westen und der Nachschubschwierigkeiten an sich, die durch die schon Mitte August be-

ginnenden Neuaufstellungen von Flieger-Abteilungen noch wuchsen, sank der Flugzeugetat der Feldformationen zunächst schnell auf 50 bis 75 Prozent. Da Erfahrungen über die notwendige Zahl und Stärke der heimatlichen Ersatzformationen fehlten, hatte man entsprechend dem bei den übrigen Waffengattungen geltenden Verhältnis nur fünf Flieger-Erfatzabteilungen aufgestellt. Von den geräumigen und technisch gut eingerichteten Baulichkeiten der zwölf Fliegerstandorte blieben daher sieben ehemalige Stationen für Ersatzzwecke der Fliegertruppe zunächst unbenutzt und fanden anderweitige Verwendung. Während also auf jeder der zwölf Stationen durchschnittlich nur vier Formationen aufgestellt worden waren, fiel nach der

Mobilmachung jeder der fünf schwachen Ersatzabteilungen die Versorgung von rund zehn Feldformationen zu. Die heimatliche Basis war also bei Ve-

endigung der Mobilmachung auf mehr als die Hälfte zusammengeschrumpft. Mit dem Augenblick, in dem sie über ihre bisherigen Aufgaben hinaus noch mit Neuaufstellungen belastet wurde, erwies sie sich als zu schwach.

Diese organisatorischen AnVollkommenheiten, gekennzeichnet durch das Fehlen einer mobilen obersten Waffenbehörde, den Mangel an Waffen-

dienststellen innerhalb der Armeen, durch unzulänglich ausgerüstete und zu schwache Parks und durch eine zu schmale Erfatzbasis, machten sich schon nach

Ablauf des ersten Kriegsmonats empfindlich fühlbar. Trotz hervorragender Erkundungsergebniffe im einzelnen hat die Truppenführung namentlich im Westen nicht vollen Nutzen aus ihrem neuen Aufklärungsorgan ziehen

können, weil die einheitliche Verwertung der Luftaufklärung innerhalb einer Armee und ihr rechtzeitiger Austausch mit benachbarten Armeen man-

gels einer Fliegerzentrale vielfach unterblieben. Besonders nachteilig machten sich diese Unterlassungen aus dem rechten Heeresflügel geltend, wo während des Vormarsches zur Marne Ende August, Anfang September etwa 50 Prozent der tatsächlich vorliegenden Fliegermeldungen nicht zur Kenntnis des Oberkommandos der I.Armee gelangten. Die guten und zahlreichen Erkundungen der Feldflieger-Abteilungen einerseits und die ope-

rativ nicht hinreichenden Aufklärungsleistungen der Kavallerie andererseits

406 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegsllhrung.

waren Anlaß zur Bildung neuer Feldflieger-Abteilungen schon seit Mitte August 1914, zunächst für die neu aufgestellten Reservekorps des rechten Heeresflügels, später mit dem Beginn des Stellungskrieges, der jede andere Aufklärung fast gänzlich ausschaltete, auch für die übrigen Reservekorps. Da Vorbereitungen für diese Erweiterung der Fliegertruppe nicht getroffen worden waren, stieß angesichts der schwachen Ersatzbasis die Aufstellung neuer Formationen auf Schwierigkeiten, die noch durch dringliche, wenn auch bescheidene Materialabgaben an die Bundesgenossen vermehrt wurden. Abgesehen von einigen Neuformierungen deckte die Inspektion den dringend¬

sten Bedarf auf Anordnung des Kriegsministeriums durch wiederholte AmWandlung einzelner Festungs- in Feldflieger-Abteilungen. Ihre Ma߬ nahmen wurden jedoch durch eigenmächtige Handlungen einzelner Kommandostellen der Front empfindlich gestört, die sich aus Abgaben ihrer Abteilungen und unter Heranziehung der Parkbestände eigene Flieger-

Abteilungen schufen. Die allmähliche Verbreiterung der heimatlichen Basis durch Errichtung neuer Ersatz-Abteilungen brachte nur langsam die notwendige Entlastung. Ohne einen auf längere Sicht zugeschnittenen Plan wurde die Fliegertruppe bis zum März 1915 allmählich um 38 Feldflieger-Abteilungen, ein

Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung, drei Etappen-Flugzeugparks und drei Fliegerersatz-Abteilungen (einschließlich der bayerischen Verbände) vermehrt. 5lm ferner den schnell steigenden Bedarf an Flugzeugführern decken zu können, wurden die Ausbildungsstätten erweitert und vermehrt, so

daß Ende Februar elf Militär-Fliegerfchulen mit 54 Fluglehrern, knapp 100 Schulflugzeugen und 375 Flugschülern im Betrieb waren.

Mit dieser reichlichen Verdoppelung der Frontfliegertruppe innerhalb von sieben Monaten (von 33 auf 71 Abteilungen), hatte die Erweiterung

der heimatlichen Basis nicht Schritt gehalten. Zu den fünf alten Ersatzabteilungen waren nur drei neue getreten.

Der in Ausbildung begriffene Ersatz an Flugzeugführern betrug jetzt etwa 75 Prozent des Frontbestandes. Es wurde aber infolge der langen Ausbildungsdauer monatlich durchschnittlich nur etwa sein vierter Teil ver-

fügbar. Da sich die Ausfälle an der Front seit Jahresbeginn zusehends steigerten und zugleich mit weiteren Neuaufstellungen zu rechnen war, ge¬ nügte die vorhandene Reserve in der Heimat nicht. Die Inspektion betrieb daher mit allen Mitteln die Vermehrung und Erweiterung der Aus-

bildungsstätten. Für die Ausbildung der Beobachter wurden besondere Maßnahmen zunächst nicht getroffen. Sie blieb weiterhin den ErsatzAbteilungen überlassen.

Entwicklung der Kriegsaufgaben der Fliegertruppe.

407

Nach Beginn des Stellungskrieges im Westen hatte sich das Schwergewicht des bisherigen fliegerischen Einsatzes von Grund aus verschoben. An Stelle strategischer Fernaufklärung war vorwiegend eine räumlich enge taktische Nahaufklärung getreten, die ihre Hauptaufgaben in der

Erkundung des feindlichen Grabensystems, örtlicher Reserven und von Artilleriestellungen sowie in der

Beobachtung des Artillerieschießens sehen mußte. Für diese Aufgaben war die Fliegertruppe im Frieden nicht hinreichend geschult worden. Aber sie löste sie im Zwange der Verhältnisse über-raschend schnell, wenn auch durch Lücken in der Ausrüstung vorläufig stark gehemmt. Wenig Schwierigkeiten bereitete die Umstellung auf eine für diese taktischen Aufgaben unerläßliche planmäßige Lichtbild e rkundung, von deren sorgsamer Auswertung die Vorbereitung örtlicher Kampfhandlungen zunehmend abhing. In kurzer Zeit waren die Lichtbildgeräte der Verbände ergänzt, vorzügliche Arbeitsstätten mit gut ausgebildetem Fachpersonal besetzt und photogrammetrische Auswerte- und Cntzerrungsverfahren entwickelt, die eine Übertragung der Lichtbilderkundungen in die Karten ermöglichten. Dadurch wurde jeweils das feindliche Stellungsfystem in allen Einzelheiten und die taktische Lage beim Feinde im allgemeinen erkennbar. Mühsamer gedieh die Artillerie-Schußb e o b a ch t u n g, die sich vorläufig auf ein primitives, überdies für die

Westfront nicht einmal einheitliches Veobachtungs- und Meldeverfahren mit buntfarbiger Leuchtmunition stützte. Nur wo engste Fühlungnahme zwischen Fliegern und Artillerie längere Zeit hindurch aufrechterhalten werden konnte, war es erfolgreich. Erst nach Einführung eines Flieger-Funkgerätes und mit der Aufstellung besonderer Artillerieflieger-Abteilungen im Sommer 1915 steigerten sich die Leistungen auf diesem Gebiete. Durch diefe überwiegend taktische, im Dienste der unmittelbaren

Kampfhandlung stehende Tätigkeit wurde der Einsatz der Flugzeuge nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich gebunden. Damit mehrte sich die Möglichkeit der Begegnung eigener und feindlicher Flieger und zwangsläufig auch die des K a m p f e s i n d e r L u f t. Das mangelhafte Schußfeld des

vor dem Führer sitzenden, zunächst nur mit Pistole oder Karabiner bewaff¬

neten Beobachters beschränkte schon seine an sich geringe Kampffähigkeit. Selbst die beschleunigte Ausrüstung der Flugzeuge mit Selbstladegewehren vermochte entscheidenden Wandel nicht zu schaffen. Den meist mit einem

Maschinengewehr bewaffneten, zahlenmäßig und technisch zudem überlegenen feindlichen Flugzeugen waren die deutschen Flieger in den nunmehr ein-

setzenden Luftkämpfen zunächst nicht gewachsen.

408 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrllstung in der Gesamtkriegführung.

Somit trat die bereits im Frieden erhobene Forderung nach einer Aus-

gabentrennung zwischen Kampf- und Veobachtungs-Flugwesen schon im Spätherbst 1914 schärfer hervor. Sie konnte jedoch vorläufig aus technischen Gründen nicht durchgeführt werden. Nur auf dem Gebiete des V o mb e n -

Wurfes wurde sie im November eingeleitet, als die Oberste Heeresleitung das erste Kampfgeschwader in der Absicht aufstellte, von Calais aus London anzugreifen. Der Plan scheiterte, da die Front an der Z)ser zum Stehen kam und von Gisthell aus, wohin das Geschwader verlegt wurde, bei dem damaligen Aktionsradius der Flugzeuge England mit nennenswerter Nutzlast nicht zu erreichen war. Es mag dahingestellt bleiben, ob die ftühzeitige Aufstellung dieses Geschwaders verfehlt war, wie der spätere Chef des Feldflugwesens betont). Es ist zuzugeben, daß der erwünschte Erfolg aus den dargelegten Gründen vorerst nicht erreicht wurde. Auch entzog dieser neue Verband den alten

Feldflieger-Abteilungen stellenweise die besten Kräfte. In den fliegerisch ruhigeren Wintermonaten fielen diese Personal- und Materialabgaben nicht allzu stark ins Gewicht und konnten rechtzeitig allmählich ersetzt werden. Die tiefere Bedeutung dieser Neubildung liegt indessen darin, daß hiermit die notwendig gewordene Trennung der Aufgabengebiete der Fliegertruppe überhaupt eingeleitet wurde. Die zielklare Fortführung dieser immer deutlicher erkennbaren großen Entwicklungslinie,nämlich Trennung des Veobachtungs- von dem Kampfflugwesen, begann mit der im Frühjahr 1915 eingeleiteten ersten Reorganisation der jungen Waffe. Die Oberste Heeresleitung hatte erkannt, daß die technische und taktische Weiterentwicklung der ständig an Bedeutung gewinnenden neuen Waffe nur dann gewährleistet sei, wenn Front- und Heimatfliegertruppe fest zusammengefaßt und damit eine

zweckdienliche Verwertung der bisherigen Erfahrungen auf dem Gebiete des Luftkrieges möglich würden. Hierzu war gleichzeitig die Unterstellung der Fliegerverbände der Armee unter einen Waffenvorgesetzten notwendig.

Andererseits zwangen die schon schwieriger gewordene Vereitstellung von Personal und Material und die Notwendigkeit strafferer Regelung des Nachschubs dazu, den langwierigen Vehördenweg in der Heimat abzukürzen und die dadurch entstandenen Reibungen zu beseitigen. Nur eine Dienststelle, die in gleicher Weise die Bedürfnisse der Front wie die Leistungsfähigkeit der Heimat übersehen konnte, war in der Lage, den not-

wendig werdenden weiteren Ausbau der Waffe auf weite Sicht planmäßig zu gestalten, statt wie bisher nur den Bedürfnissen der nächsten Wochen Zuschrift des ehemaligen Chefs des Feldflugwesens, Obersten a. D. Thomsen, an das Reichsarchiv vom 17. Oktober 1932.

Neuorganisation der Fliegerwaffe im Frühjahr 1915.

409

Rechnung zu tragen. Die enge Berührung der taktischen Aufgaben der Flieger und Luftschiffer und die teilweise gleichen oder ähnlichen Materialbedürfnisse beider Waffen erforderten zugleich ihre Vereinigung in einer Hand.

Aus diesen Erwägungen heraus entschloß sich die Oberste Heeresleitung auf Vorschlag des Majors S i e g ert, der als einer der ältesten und

erfahrensten Offiziere der Fliegertruppe gemeinsam mit einem Generalstabsoffizier im Großen Hauptquartier seit Dezember 1914 die Angelegenheiten der Fliegertruppe bearbeitete, beim Kriegsministerium die Errichtung der Dienststelle eines Chefs des Feldflugwesens zu beantragen. Sie wurde im März 1915 genehmigt und mit Major T h o m s e n besetzt, der bereits im

Frieden im Großen Generalstab die Entwicklung der Flieger- und Luftfchiffertruppe maßgebend beeinflußt und auch als Luftschiffbeobachter praktische Erfahrungen auf dem Gebiete des Luftkrieges gesammelt hatte. Die bundesstaatlichen Frontverbände wurden in seinen Befehlsbereich einbezogen. Nur die entsprechenden bayerischen Inspektionen blieben selbständig, ebenso das Luftfahrtwesen der Marine. In den Stäben der Armee-Oberkommandos wurden gleichzeitig die seit Ende 1914 provisorisch geschaffenen

Stellen der Stabsoffiziere der Fliegertruppe etatisiert. Ihnen wurden die Fliegerverbände der Armeen einschließlich der von den Etappeninspektionen losgelösten Etappen-Flugzeugparks — unter Ambenennung in Armee-Flugparks — in personeller und technischer Hinsicht

unterstellt. Darüber hinaus hatten die Stabsoffiziere der Flieger die einheitliche Auswertung aller Erkundungsergebnisse zu übernehmen, den gesamten Nachschub zu regeln, die Gleichmäßigkeit der Ausbildung für die verschiedenen Arbeitsgebiete zu überwachen und Vorschläge für den Einsatz der Verbände zu machen. In der Entwicklung der Flieger- und Luftschiffertruppe wurde mit der

Ernennung des Feldflugchefs ein einheitlicher, fester, auf hohe Ziele gerichteter Wille mit bestimmter Aufgabensetzung spürbar. Richtunggebend wurden die Kampfbedingungen des westlichen Kriegsschauplatzes, wo die Masse der beiderseitigen Luftstreitkräfte zusammengezogen war. Hier hatte auch jenes Ringen um immer höhere technische Leistungen der Luftfahrzeuge und Flugabwehrmittel begonnen, das auf beiden Seiten jeweils nur eine befristete Überlegenheit brachte und das bei einem nicht voraus-

zusehenden Materialverbrauch namentlich der Fliegerwaffe bald zu einer wohl einzigartigen Entfaltung der deutschen Luftrüstungsindustrie führte. Die durch das Wesen des Luftkrieges bedingte Trennung von Veobachtungs- und Kampfflugwesen, die allmählich die Bildung besonderer Formationen erforderlich machte, hatte, wie gezeigt, an der Westfront begonnen und wurde hier auch zuerst fortgeführt. Diese Front wurde damit zur

410 Bedeutung der Kriegswirtschaft und Kriegsrüstung in der Gesamtkriegführung.

hohen Schule des Luftkrieges, der in ständiger Wechselwirkung zwischen Taktik und Technik zum Teil eigene Gesetze in sich trug. Die fliegerisch ruhigeren anderen Kampffronten mußten sich noch weit über das Jahr 1915 hinaus mit den bisherigen Feldflieger-Abteilungen als Einheitsverband zur Durchführung aller Aufgaben des Luftkrieges ebenso behelfen wie mit veralteten Flugzeugtypen. Es kam dem Feldflugchef darauf an, zunächst die Fliegertruppe zu einem alle Gebiete des Luftkrieges umfassenden Kampf- und Veobachtungsorgan auszubauen. Hierbei erschien ihm einerseits eine weitere Gliederung der Aufgaben desBeobachtungsslugwesens in taktisch-operative Aufklärung und in Gefechts- und ArtillerieFliegerdienst, andererseits die des K a m p f s l u g w e s e n s in Luftkampf

und Bombenwurf unerläßlich. Im Vordergrund stand zunächst die beschleunigte Hebung des allgemeinen Kampfwertes der Fliegertruppe, um die bis-

herige flug- und waffentechnische Überlegenheit des Feindes auszugleichen. Sodann sollten die Ausrüstung der Reservekorps mit Flieger-Abteilungen abgeschlossen und später allmählich den Divisionen die zur Durchführung des Artilleriekampfes notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt, gleichzeitig aber auch das Kampfflugwesen in offensivem wie defensivem Sinne gekräftigt werden. Hinsichtlich der Zahl der zur Durchführung dieses Planes notwendigen Formationen legte sich der Feldflugchef bewußte Beschränkung auf, obwohl die Crsatz-Abteilungen inzwischen zu stärkeren Leistungen fähig gewesen wären.

Anter entsprechender Anspannung der heimischen Flugzeug- und Motorenherstellung wurden daher die bisherigen schwachmotorigen „L "-Flugzeuge durch starkmotorige und mit Schnellfeuerwaffen ausgerüstete sogenannte „

M