Kleines Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutscher Teil [I, Seventh ed.]

179 99 171MB

German Pages 1390 Year 1897

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Kleines Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutscher Teil [I, Seventh ed.]

Citation preview

KLEINES

LATEINISCH -DEUTSCHES l'ND

DEUTSCH LATEINISCHES -

HANDWÖRTERBUCH VON

KARL ERNST GEORGES. LATEINISCH-DEUTSCHER

TEIL.

SIEBENTE VERBESSERTE UND VERMEHRTE AUFLAGE VON

HEINRICH GEORGES.

HANNOVER II

A

II

N S C

II

E

UND LEIPZIG

BUCHHANDLUNG 1897.

KLEINES

LATEINISCH-DEUTSCHES

HANDWÖRTERBUCH VON

KARL ERNST GEORGES.

SIEBENTE VERBESSERTE UND VERMEHRTE AUFLAGE VON

HEINEICH GEOEGES.

HANNOVER

UND LEIPZIG

HAHNSCHE BUCHHANDLUNG 3

1897.

o

652(K>9 XI.

Z

S7

Vorrede. Zur ersten Auflage.

Mein

gröfseres lateinisch - deutsches

Handwörterbuch hat

die

Bestimmung,

den ganzen Wortschatz der lateinischen Sprache von den ältesten Zeiten bis

zum Untergang

des weströmischen Reiches und darüber hinaus aufzuführen und

zu erklären, demnach ein Hand- und Hilfsbuch für diejenigen zu sein, welche sich

einem der vier Fachstudien (Philologie, Theologie, Jurisprudenz oder Me-

dizin)

gestellt,

zu

In diesem kleinen Handwörterbuche habe ich mir die Aufgabe

widmen.

zunächst und hauptsächlich ein Hand- und Hilfsbuch für Schulzwecke

liefern, also

arten (Phrasen)

im allgemeinen nur diejenigen Wörter, Wortbedeutungen, Redens-

und Konstruktionen aufzunehmen, welche den

und Realschulen gelesenen und zu

stilistischen

in den

Zwecken benutzten

Gymnasien

Schriftstellern

dem CornificiusadHer., Cicero, sämtlichen Historikern von Caesar bis Eutropius mit Ausnahme der Scriptores historiae Augustae, den beiden Seneca, dem Quintilianus, Plinius d. J., von den Dichtern dem Terentius, Catullus, Lucretius, Horatius, Vergilius, Tibullus, Propertius, Phaedrus und Ovidius. Da aber auch bei den angehören, von den Prosaikern

übrigen lateinischen Schriftstellern, namentlich bei Plautus,

Latina,

bei den

Scriptores rei rusticae,

und bei Celsus, hin und wieder

bei

allein solche

Varro de lingua

Vitruvius, Plinius

d.

Älteren

Wörter, Wortbedeutungen und

Redensarten (Phrasen) vorkommen, welche bei den lateinischen Stilübungen in

Anwendung kommen können und müssen, so sind auch aus diesen die nötigsten Wörter u. s. w. aufgenommen worden. Die rechte Auswahl zu treffen und kein Wort u. s. w. zu übergehen, welches in den eben bezeichneten Kreis gehört, war nicht so leicht, als

dem Unkundigen

scheinen könnte.

Denn

ein

Wort

u. s.

w.

deshalb auszulassen, weil es in allen gröfseren Wörterbüchern nur mit Belegen

aus solchen Schriftstellern aufgeführt wird, welche nicht in den Kreis der Schule

gehören, mufste mir,

dem durch

langjährigen

Gebrauch die Unzulänglichkeit

der lateinischen Wörterbücher sattsam bekannt war, höchst mifslich erscheinen.

Es

galt daher bei

jedem einzelnen Wort, bei jeder einzelnen Wortbedeutung,

Phrase und Konstruktion nachzuforschen, ob das oder nicht.

Meine eigenen

seit

Sammlungen und genaue Indices

mehr

als dreifsig

leisteten

Wort

u.

s.

w. aufzunehmen sei

Jahren angelegten lexikalischen

mir dabei

treffliche Dienste

und gaben

VI oft

ganz andere Resultate,

als

der und jener Bearbeiter eines sogenannten latei-

Es enthält

nischen Schulwörterbuchs bei dürftigen Hilfsmitteln erzielen konnte.

daher

Handwörterbuch

kleine

dieses

mehr

wohlbereclitigter Artikel

als

Anzahl

bedeutende

eine

zur

Aufnahme

andere Schulwörterbücher.

Artikel sind ganz so bearbeitet wie die des gröfsern

Die aufgenommenen

Handwörterbuches, nur nach dem Zwecke, den dieses kleinere Handwörterbuch verfolgt,

mehr gekürzt,

teils

mehr

teils

Wo

erweitert.

erforderte, sind einzelne Artikel auch in ihrer

Notwendigkeit

es die

Anordnung gänzlich umgestaltet

worden.

Von den Eigennamen habe

am

aufgenommen, welche

ich alle diejenigen

Partien derselben vorkom-

meisten in Schulen gelesenen Schriftstellern oder

men;

in

alle

den

in

meinem gröfseren Handwörterbuche stehenden aufzunehmen, verbot

Kaum

der beschränkte

dieses Buches.

Vollständige Citate,

d. h.

Aufführung einzelner Schriftsteller und Schriften

nach Buch, Kapitel und Paragraph, oder nach Buch und Paragraph, oder blofs

nach Paragraph, oder nach Buch und Vers, wurden nur gegeben: nannten u7ict%

Eigi]jiieva.

Unter diesen verstehe ich

teils

solche

a)

bei soge-

Wörter oder

Wortbildungen, die überhaupt nur einmal bei einem einzigen Schriftsteller, solche,

werden können, mögen

nachgewiesen

und grammatischen teils

um

sie



einmal oder mehrmals vorkommen;

mahnen,

der in Schulen

nur einmal bei einem

welche

Konstruktionen,

b)

teils

die Existenz, weil sie von

angezweifelt worden

ist,

nachzuweisen;

llaiun

Schriftsteller

auch bei frühern oder spätem noch bei sehr

um

seltenen Wortverbindungen

Gebrauche

zur Vorsicht im

zu

Krebs im »Antibarbame" und andern



in

c)

Zusammenhange eingesehen werden muss, deren zu viel

benutzten

teils

den Fällen, wo eine vollständige

Stelle

im

Aufführung aber

erfordert nahen würde.

Für die äufsere Ausstattung des Uuches hat mein hochverehrter Verleger, Herr Oberkommerzrat

Hahn

Da-

Velinpapier

und

feste

weilst;

Hannover, auf höchst liberale Weise gesorgt.

in

und der schöne Druck durch

Bnchdruckerei der Herren

bekannte

Bar and Hermann

in

die

Leipzig

rühmlich dürften

auch die strengsten Anforderungen befriedigen.

Möge

sich

dieaet

meinem groben Werke teil

geworden

Buch zu

an

ist;

liefern,

Gotha, den

kleine in

4.

allen

Fleifs

habe ich

Handwörterbuch denselben

es

Beifall erwerben, der

(Janen Deutschlands, ja leibst

und nicht

Sorgfalt, fehlen

ein

für

im Auslände zu

Schulzwerke

brauchbares

lauen.

März 1864. Prof. Dr.

Georges.

Vorrede. Zur fünften Auflage.

Die

Auflage

erste

dieses

kleinen lateinisch - deutschen Handwörterbuches

wurde nach der fünften Auflage meines ausführlichen lateinisch-deutschen Handwörterbuches bearbeitet. Aber die sechste, und besonders die siebente Auflage des gröfseren

Werkes

Handwörterbuch, wie bestehen konnte. rtingen

so bedeutend umgearbeitet worden, dafs das kleiüere

ist

bisher war, nicht

es

mehr neben demselben mit Ehren

Ich habe daher in dieser fünften Auflage folgende Verände-

und Verbesserungen vorgenommen:

Menge

Artikel sind neu ausgearbeitet worden;

1)

eine grofse

2)

eine Reihe Artikel sind als falsche Lesarten, welche nicht

mehr

in den

neuesten Texten stehen, entfernt worden; dagegen sind andere, welche in die

neuesten Texte Aufnahme gefunden haben, eingefügt worden; 3)

innerhalb der Artikel sind neue Bedeutungen eingereiht, andere dagegen

als jetzt unstatthaft gestrichen

4) die neue deutsche

und

worden; lateinische Orthographie

die lateinische jedoch nicht überall

ist

eingeführt

worden,

nach Brambachs zuweilen ungerechtfertigten

Angaben.

Das Buch hat

zu Jahr an Verbreitung in

genommen,

dafs

Konkurrenz von Ingerslev und Heinichen von Jahr den Schulen Deutschlands und anderer Länder so zu-

trotz der

dem Erscheinen der vierten Auflage Auflage beginnen mufste. Möge das Buch, welches, da

kaum nach

der Druck dieser fünften

drei Jahren seit

Eutrop und aufserdem die beiden Seneca berücksichtigt, an Zahl der Artikel alle andern derartigen Bücher es

auch die sämtlichen Historiker von Sallust

bedeutend

übertrifft,

Gotha, den

bis

wie bisher in den Lehranstalten bevorzugt werden.

18.

November 1884.

K. E. Georges.

Vorrede. Zur siebenten Auflage.

Diese

siebente

Auflage hat zunächst vor

der sechsten,

von

mir

schon

selbständig bearbeiteten, den Vorzug, dafs in ihr sämtliche Citate nachgeschlagen

und nach den neuesten Textausgaben

revidiert wurden.

Reihe neuer Artikel eingefügt worden, treffen,

sodafs

vielfach

solcher,

auch diese Auflage mit vollem Recht

als

Ferner die

ist

eine ganze

Eigennamen be-

eine verbesserte

vermehrte gelten kann.

Gotha, den

14.

Dezember 1896.

Prof. Dr. Heinrich Georges.

und

.

.

A.

W

A, a, erfter 58ud)ftabe be§ latetn. 2llpljabe* 2tb!ürgung: a) alö-Kamenäbegetcfmung gera. = SSorname Aulus. b) bei Safjre^afylen Annus, gem. = Anno, §33. A. U. C. = anno urbis 1.

-

te3.

conditae.

ab, abs,

2. ä,

Praep. m. Abi. (uernmnbt mit

änö\ mit bem@runbbegriffebe32luSgel)ett£> non irgenb einem fünfte, unfer oon (@gf£. ad, $u), I) im Stoume: A) bei2lngabe be§ 2lnfang3pun!= te§ einer SBeroegung, 1) eig., bei Eingabe beg Dr* teS ob. ber $erf. , non mo roeg eine ^Bewegung ftattftnbet, oon, oon . . . weg, Don . . . ber, redire a foro, Plaut., a Caesare, Cic: fug-a ab urbe, Cic: ad, Don . . . U% ju, Cic: u. fo usbf). ab que ab ... ad ob. in, Cic. 2) übtr.: a) bei 23e* •$eid)nung ber ^3erf., t>on ber etro. genommen, entlehnt 2C. roirb, oon, emere ab alqo, Sen. solvere ab alqo, burd) 2lnroeifung an \mb., Cic: cognoscere u. discere ab alqo, Cic. b) bei 33e* geidjmmg ber 2lbftammung, be§ Urfprungö, oon, esse a M. Tullio, nom 9fl. £. abftammen, Cic: aber esse a Zenone, auS ber Sd)ule beS 3- f e ™/ Cic: legati ab Ardea, Liv.: n. etnmolog. Ur* fprung, nomen invenisse ab alqa re, Cic u. bei Angabe beS SBeroeggrunbeg, au3, wegen, ab singulari amore, Balb. bei Cic: ab obsidione, Liv. c) bei Angabe be§ ©angen neben bem 'Seife, öon, unus ab novissimis, Caes. d) bei äSegeitijnung bes> Ur^eberä ob. ber beroir!enben Urfadje, t>on, burd), oermittelft, aud) infolge, bei pafftoen u. intranfitioen Serben, interfici, interire ab alqo, Cic. perire a morbo Nep. : bei Subftft. , plag-a ab amico, Cic: bei Stbjj., pleni animoruin ab pristini diei meliore occasione, Liv.: guro. bei ©e* .

.

.

:

:

:

,

runbtoen ftatt be§ £>atit>£>, bef. wenn fd)on ein SDatiö nor^erge^t, fortis et a vobis conservandus vir, Cic: quibus (civibus) est a vobis consulen-

dum,

Cic.

B) bei

Angabe be§ 2lnfangSpun!te3

an 3?., Plane bei Cic inops ab amicis, medioeriter a doctrina instruetus, Cic ab omni laude i elicior Cic bf). servus a pedibus, 2at ai, Cic a manu , Schreiber, Suet. ß) gegen, Oor, custodire ab alqo, Cic: tutus a periculo, Caes. C) bei 2lngabe be3 @ntfermmg§pun!te§ in ber 3^u^e, be§ 2lbftanbe§, 1) eig., oon, tion . . au§, bei abesse, distare u. bgl., tn.f.; mit ?.$af)U roorte, in einer ©ntfernung öon, ab milibus passuum duobus, Caes. 2)übtr.: a)übl)., betdissentire, discrepare, alienum esse u. bgl., tu. f. u. in ber SSerbinbung nonob.haud ab re, nid)t unnü^,t)or* teittjaft, Liv. b) bei Slngabe von Sfteüje u. 3^ang, equitatn, Cic.

:

:

:

,

:

:

;

oon . . . an, narfj, hinter, bef. nadf) Drbnung^ab* len, quartus ab Arcesila, Cic. II) in ber e^ :

3

A) bei Slngabe beö 2lnfangöpun!teö, oon ... an, Don... Ijer, ab hora tertia, Cic: a condiseipulatu, Nep.: ab initio, Cic. mit Angabe be£> Qznb* punfteö (burd) ad, in, usque ad), 5S. ab hora septima ad vesperum, Caes. B) bei 2lngabe beä ©ntfernungä*, be§ 2lbftanböpunfteä, Hon, oon ... an, feit, nad), ab urbe condita, Cic: tertio abs te die, nad) bem Abgänge non bir, Cic - asS"S^ ber 3 u f an^wenfe|ung entfprid)t ab faft burd)= gängig oem beutfd)en ab, weg. äbactüs, üs, m. (abigo), baä Sßegtreiben (ber ;

§erbe), Plin. pan. 20, 4. äbäcus,i,m. {aßa%), eine Safel ob. Xifa^jJatte, a) alä mufioifd) oergierter «prunfttfdli in ben 3im^

mern, jur2lufftettung!oftbarer©efä^e(3Safen2c), Cic b) al3 Spielbrett, ©oielttf d), ©djarftfrett, Suet. äbälienatio, önis, /. (abalieno), bie ©ntöufee* rung, Cic top. 28. äb-älieno, ävi, ätum, äre, burd) äßeggeben an einen anbern entfremden, I) eig., weggeben, ent* fernen; bef. eines 33efi|tumä fid) entaufeern, eö oeräufeern, abtreten (®gf£. conservare), Cic II) übtr.: a) üb§.: abalienati iure civium, beä Sür* gerred)t§ beraubt, Liv. b) entfremöen

=

abtoen*

ou§, oon . . an, in, a supero mari, Cic: a puppi religatus, Cic: a labris, Caes. b) oon öer ©ette, auf Der Seite, an, auf, in, ab Eurota, Cic: a fronte, Caes.: ab occasu et ortu

abtrünnig madjen non 2C, gleid)* gültig madjen gegen je. (@gf^. alqm amicum facere), alqm ob. animum, Cic: alqm ob. voluntatem alcis ab alqo, Cic.

im Dften u. Angabe ber Sßerf.

^SbittCW^r

einer 9lid)tung: 1) eig. ber, gut», beutfd) aud)

solis,

Vorteil

2C.

:

a)

öon

.

. .

=

äBeften, Liv.

Ibäris, idos,

2) iibtr.: a) bei

je, auf beren Seite, gu beren etro. ftattftnbet, stare, facere ab alqo,

auf jmbg. (Seite, gartet, gu jmb§. Vorteil ober Seftem, für jmb. (©gf£. contra ob. adversus alqm), Cic: fo auihli.>theeana ob. in litteraa,Qc: u. se litteris,Qc: im rmi. Per/! l'nss. (tnebiol) abditua, oon ber menf(t)lid)en (^efcUfd)aft entfernt, ;urüctge^ogen lebenb, in t'»>t

1

ir.:

Lhrae,

abditi in taberna abiit, .

öfrlirrcn,

Liv.:

ill.i

abierunt,

fld)

hicm,

beben, öerfduoin SjQM lOlakli an-

bomit bat eo einCmbe.

»

abequito

abnocto

ju jmb. ob. etro. übergeben, abit res a conad vires vimque puguantium, Nep.: abire in avi mores et instituta, fid) nad) u. nad) bequemen

abiectus,

Cic. e)

silio

gu je, Liv. f) fn etro. auf» ob. übergeben, a) in aufgeben = gcmj auf etvoaZ oerroenbet roer» ben, in quos sumptus abennt fructus praediorum? Cic. ß) in etro. übergeben = ftdj öerumnoeln, $u [Liv. 24,31, 10. «tro. werben, in silvas, Ov. äb-equito, ävi, äre, nö=, fortreiten, Syracasas, aberratio, önis, f. (aberro), bas> ®id>3erftreuen, a molestiis, a dolore, Cic. äb-erro, ävi, ätum, äre, abirren, von etroaio roeg fid) tierirren, oon etro. abtommen, I) eig.: a etro.

patre, Plaut.: ex ag-mine, Liv.: pecore, Liv. II) übtr.: a) oon e. $iele abfommen, abweidjen, es> oerfeblen, ab alqa re, Cic. b) oom Xfyema ber Siebe abfdjtoeifen,

Cic: ad

alia, Cic.

c)

mit

bm

©ebonfen abfommen, a) übt), jerftreut fein, Aug-. ß) oon etroaZ Säftigem fid) ser»

hei Suet. Cl. 4.

ftrenen, a miseria, Cic: abfot., Cic.

äbföre, äbförem, f. absum. ab-hinc, Adv., oon bier ob,

3,953.

II) übtr., getttict),

a)

1)

m.

räumlid), Lucr. = feit nun,

J.cc.

abh. triennium, Ter.: abh. annos XIV, Cic. b) m. Abi. - oor, abh. diebus, Cic. äb-horreo, horrüi, ere, oor etro. surüdf djau» öern, surütf beben, I) infolge beä emvövUn ©e» fü^lö, alqm, Cic: alqd, Suet. II) infolge ber 2lb»

XXX

neigung,

a) eig.,

oor etmaZ jurürfbeben

=

»or

boben, einer r

s fabr, Tac. b)o. ber Jiebe, abßeriffen, fdjroff, Quim. c)o.Gl)arafter, fttjroff, contumacia, Tac: u. fubft.,

8

abs,

ftabominor; Pass.

uerljüte, Ov.

lt.

Plin. ep.:

fidj

Tac:

abominandus, oerab-

Äbörigines, um, m. {'Aßipiylvsq), bie »0« bao 3tamnu>olf ber Saliner, urfpr. im ©ebirae um Meate fcfit;af t. äb-örior, onus muh, bi, berßrben, unterßebeu Lncr. u. a.

äböriscor, rlsci, berßeben, Lncr. 5, 731. äbortio, oiiis, /". (aborior), bat Vlburtieren, bie rvrhlßeburt, Cic. u. a. 1,

um

a)

i).

bef.

a.

alQ milit.

m. (aborior), bie un\eitiße Betört, &e|(geiuri Ter., Qc u. a. nbfrnu,ru,

nb-

fdmben, rapercilla, cic. Iliubtr., imbm.ironr.lUT mögen ehe. ss&ttoarn, cic. ab-ripio, rfpüi, reptnm, ere (ab tt.ra.pio), loft-, furtrrtfcrn, L eig.: a) alqm, fortrriftrn, fort fdjirbbeu, Cic: alqm e iro. a complexu alds, Qc. u. Liv.: alqm de convivio In rincnla, Cic: abr.

U

auf beul Staube madjeu,

Liv.:

,

i

t

Qc

ih Übte: alqiu b aüniliindine parentis, abrögätlo, Bnls, /'. (abrogo bie abfdjnffunß. legis, Cic: legia Oppiae, Val. Max. ab-rögo, a\i, itnm, Ire, l) (sublij. /. i.) narii povt)erae0angenerS(nfraQC beimSoße, alfo burd) förmltdn'u ^eidilun. a] ein fd)on beftd)eubeö 0C nufhrbrii (ugl. derogoX fe| ßnn\ (ibliliii"ru. I)) jinbin. ein GtOOtflaml nbfuvbrrit, nlutebmen, in ubtr. nufbrbrn, ritt aloi magiatratum, .

Qc

Qc

,

Bden tben .Urebitl Cic abrötönum (habrSiSnmn), n. [aßföti

urhrit. alci

i.

/.

.

nb>iebcn,

I)

eig.: a)

Rhodom,

fid)

,s»rürf=

:

/'. (abscedo), baö Äbßeben (^ajn.ar, eeeio),Cic.l im. 12. §.4 L

abscessio, Gnia,

abscessüs,

Ba,

abscedo), ber Setjtng,

m.

condnuns,

bie Bntfenning, a] p. $erf.,Verg.:

Tac

ber Somte, Cic abseido, cldi, clsnm, ere (abtii caedo), mbniint.nbfiimeiDeit, [)eig.: caput,ac: ran 01 iL übtr.: a ei [eftreittten, iettrenntn,exercitura

rürfaejo^erüjeit,

b) v.

I

.

in

dnaa pertea, Caes.:

inJbef., bie

abfmneiDen, iibbrnlien, Qoint. gätfdid) ent^ieljen, aqnam, Liv.:

ab-scindo,

abr. ae

dommn, nad) $. ftürum, Suet. b) alqd, ou fid) reihen, TtWm. fidi fortnehmen, Ter. it. Nep. 11t

/.

tiv.:

iuftänbcn, Ter. ^Uierminbernbabrtebrii.meßfnllen 3täbteu), Liv. [@gf|. accedere), regne [9.

(La,

I)

r.

abscise, Adr. abaciaua), tia. abgefdjnit rnrs ab. burfiH 0. 0. :KeK teu: ulHr. ter et abscise ^ al. Max. 3, 7. exl abscisio, 5nie, /'. abseido), bao Kbff$nei« heu; ubtr. boJ Hbbreo)en mitten in ber Rebe, biefliuifiiuirii amtjijiQ\Cam\t. rhei.4,67.

:

.

abstineo

abscisus a, um, PAdj. m. Compar. (u. absabgefd)nitten, übtr., a) ü. £ofal., fc^ruff,

ab-solvo,

abscisus, eido),

Job, Liv. b) t). %on ber Siebe u. bgl., abgebrodjen (©gfij. plenus, latus), Quint. u. Plin. ep.

abscondite, Adv. (absconditus), üerftedf t, oon ber Siebe, a) ber $orm nad), ounfel, berljftllt, implicite et abscondite (©gf£. patentius et expede inv. 2, 69. b) bem Spalte nad),

ditius), Cic.

mit tiefem ©inne,

tief,

de

disseri, Cic.

absconditus, a, um, PAdj.

(ü.

fin. 3, 2.

abscondo),

oerborgen, geheim, unbekannt, Cic. u. a. abs-COüdo, condi (fetten condidi), conditum, ere, rool)m bergen, Derbergen, oerftetfen, a) burd) 2Begtf)un, a) üblj.: g-ladios, Cic. ß) e. Ort ab* fegelnbfjinter

fidj laffen,

surütfiegen, Verg-.: bilbl.,

pueritiam, Sen. b) burd) 33ebecfen

Dem

Solide ent*

DemSlugc öerbergen,oerfd)Winoen madjen, siros, Curt.: Capreas (o. 3taud)e), ep. campos (o. e. Überfd)roemmung), Sen.

Sieben,

oeoetfen, a)eig. Plin.

:

:

Stella absconditur, Verg-. ß) übtr.,e.3uftanb ber* bergen, oerbeimlidjen, fug-am furto,Vergy. miserias, Curt.: Sßafftü, opprimi et abscondi (©gfij. eminere

et apparere), Cic.

absens,

PAdj.(abs\im)abtotfenb{(y>§ty. praesens), a) n. Sßerf.: me absente, in meiner 216= roefenfjeit, Cic. : absente nobis, Ter. von f old)en, sentis,

:

roeld)e, obgleid) in Sftom, bei öffentlichen

bungen

u. a.; u.

oon

Seroer*

Mitbewerber erfd)einen, Cic

nid)t al§

:

fotogen, bie fid) mtijt cor ©erid)t

10

sölütum, ere, ablöfen, lo§ma* II) übtr., toömadjen,

solvi,

djen, 1) ,eig v Plin. u. (Spät. a) befreien, se a Fannio,

Cic: m. Abi., alqm Cic: m. Geriet-, timoris, Sen. - loSforedjen (®gf^. damnare,

reg-ni suspicione,

oor ©erid)t ic. condemnare), abfol., ob. fonftr. m. Geriet., Cic, ob. m. Abi., Liv., ob. m. de u. 2lbl., Cic c) ab' b)

fertigen, a) jmb.,

biger

f oroo§(

= beliebigen,

üb^. alö inöbef.

begaben, Ter. ß)

e.

©lau*

in ber ©rgäfjtung abfertigen, alqd quam paucissimis, Sali.: abfol., paucis de alqa re, Sali, y) prägn., gleid)f. abfertigen = fertig madjen, t)oaenben,boll* ftönöig madjen, su ^oljer SDoffenönng bringen ctvo.

(@gf£. inchoare), Cic.

ab-sönus, a, um, I) eig., mifetönenö, mifeJUn* genö,vox,Cic: n.^ßerf., voce absoni, Cic. II) übtr., nid)t im ©inflang ftebenD, unöertröglid) mit etro., absonia voce motus, Liv.: m.Da^oLiv.-.abfol./Lucr. ab-SOrbeO, sorbüi (auü) sorpsi), sorptum, ere, loeg*, ^inunterfdjlürfen, einfdjlürfen,

Cic:

roäffern,

absp

.

.

. ,

Hör.: v. ©e*

bilb., gleid)f. Derfdjlingen, Cic.

asp

f.

.

.

abs-que, Praep. m. Abi., weggenommen, al§ n)eggebad)t, in Äonbitionalfä^en, absque

I)

te

esset, märeft bu md)t, ftänbeft bu mir nid)t bei, Plaut.: absque hoc esset, wenn er nidjt märe, II) als> nnrflid) weggenommen a)au§genom* men, aufeer, absque Aug-usto, Aur. Vict. b) o^ne, absque sententia, oljne eä JU mollen, Quint.

Ter.

:

ftelIen,Cic b)o.&)fal.u.a.£)ingen, entfernt, Hör. absentia, ae, /. (absens), bie Slbwefenbeit, (©gf^. assiduitas), Cic: in absentia (= eo absente,

abstemiUS, a, um (abs u. TEMUM, mot). temetum, temulentus), fid) berauf djenDer ©eträntc

Mangel an

fr., Hör. u. a. tersum, ere, abwifdjen, ab' trotfnen, I) eig., a) = abnnfdjenb entfernen, Cic: alö t. t. ber ©d)ifferfpr., remos, abftreifen u. fo

absens), Curt.: übtr., testimoniorum

3v

,

entbaltenb, ent^altfam, nüd)tern(@gf^. temulen-

abs-tergeo,

Quint.

salio), fortbringen, Lucr. u. a. ab-similis, e, unälmUdj, nur m. e. -ftegat,

absilio, Ire (ab u.

Varr.

tus, vinolentus),

tersi,

Caes.: mit Dat., Suet.

gerfdjellen, Curt. b)

absinthiätus a, um, (absintbium), mit SBer* mut berfeljt, poculum, Sen. suas. 6, 16 gm. absinthlum, i\,n. (äiplvfriov), SBermut, Lucr. xi. Quint. - SSilbt., etwas ©ittereö, ober &eil* fome§ (©gf£. mel), Quint. 3, 1, 5. absis (hapsis), sldis, 2l!f. sida, /. (atplg), baZ in Sogenlinien gufammenlaufenbe, ber Söogen,

Ter.

,

bte 9tunoung, SÖölbung, Plin. ep. 2, 17, 8.

ab-sisto,

=

fidj

alä milit., Liv.

stiti,

ere,

t.

t.,

ab

u. fo abf ol.,

:

oon

e.

Drte

ob*,

wegtreten,

entfernen, I)eig.,abfol., Plaut.: luco,Verg\: sig-nis,

Tac

:

t).

Caes., ob. £ebl.,

bl. signis,

ab ore, fjeroor*

Jprüfjen (». $unfen), Verg-. II) übtr., o. e. %l)ä* ttgfeit 2C. abfteljen, obsidione, Liv.: sequendo,

m. Infin., Liv. abfol., ne absiste, lafe nid)t_ab, Cic u. a. absolute, Adv. m. Compar. u. Superl. (abLiv.

spe, Liv.

:

solutus), in

men,

:

ftd)

:

abgefdjloffen, üoöftönöig, bottfom*

Cic. u. a.

absolutio, önis,

f. (absolvo),

bie

Slblöfung,

übtr., I) ba§£oö*, ftreimadjen; bef.baSßoö*, ftret* fpredjen (©gf£. damnatio, condemnatio), alcis, Cic: maiestatis, nom 3Jiajeftätät)erbred)en, Cic II) bie »oUenönng, SSollftänÖtgfeft, Cic.

absölutorius, a, um (absolvo), gur $reifpre* d)ung gehörig, fretfDredjeno (©gf£. damnatorius), sententiae, Sen. rhet.: tabella, Suet. absölütus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl.(v>. absolvo), öollenöet, abgefdjloffen, tJollftön* big, bl). aud) unbebingt, oljne (Stnfdjrftnfung, ob=

Cic: adiectivum abs., im ^ßofttio (©gflcomparativum, im $omparatiü), Quint.

folut,

adi.

II)

prägn.= abroifd)enb reinigen, (Unangenehme^) benebmen,

übtr., etro.

vertreiben, Cic.

abs-terreo, terrüi, temtum, ere, weg*, fort* eig.: alqm, Cic.: ab alqa re, Cic II)übtr., oon e.SSor^abenjc. abfdjrerfen, alqm, Ter. u. Suet: alqm ab urbe oppug-nanda, Liv.: alqm vitiis, Hör. abstinens, entis, PAdj. m. Compar. u. Superl. (o. abstineo), fid) (oon Unerlaubtem) ent* fernt ^altenb, entbaltfam = uneigennü^ig, Cic: m. Geriet, Hör. - £)ao. Adv. abstinenter, Cic f djeudjen, I)

abstmentia, ae, f. (abstineo), ba§ ©id)*®nt* balten einer Bau)?, a) al% 2llt, m. Geriet., conviciorum, Sen. - Qnöbef., bau ©id)*®ntb alten (= ber bef d)rän!te gemäßigte ©enuf^) non @peife u. ^ranl, a vino, Gels.: u. prägn. (abfol.), baö ,

haften, ^ungern,

baltfamfeit

=

oon

Tac

b) alä @igenfd)aft, bie

dnU

etro.

Unerlaubtem

balb

Uneigennüljigfeit (©gf^.

2C.,

avaritia,

Cic: balb = Unfträflidjfeit, (©nnon. sanctitas), Quint.

bl).

cupiditas),

unfträflidjer SBanöel

abstineo, tinüi, tentum, ere (abs u. teneo), ab' balten,surnrfbalten, a) rein act.: manus a se, Cic: alqm a cibo, jmb. faften laffen, Cels.: vim finibus, Liv.:

auf Siät

manum,

Ter.: prägn., abst. alqm,

fcl$en, faften laffen,

jmb.

Sen. b)re/?.,abstinere

se ob. bl. abstinere, (ftd)) juriidljalten, ftd) entbal* ten, se ab alqo, Cic: se ostreis, Cic: abst. fabä, Cic: iniuriä, Cic: feltener m. 2lng. roooonV burd) ben Geriet., Hör. : burd) ben Acc, Liv.

burd) ben Infin., Suet.: se abst. m. folg. ne u. $onj.: aeg-re ob. non abst. m. folg. quin ob. quo minus u. $onj., Liv. u. Suet,

:

abuudo

absto

11

ab-sto, äre, ab*, entfernt fielen, longina l@g,ffc. propiua stare llor. art. poet. 362. abs-träho, traxi, tractum, ere, tuejuiehen, meo», fartfchleupen, --reiften, l)eig.: iumenta, Liv.:

cipe peraona, Nep.:

naves a portu, Liv.: alqm e s'mu, alqm de matris complexu, Cic: alqm in servitiuem, Caes. II) übtr.: a) übl).: alqm ex comitatu clarissimorum virorum, auöfdjliejum, Cic: se a corpore, fid) losmadjen (u. ©eifte), Cic: m. Sing, tuo* ()in? = furt=, hinreisen, ad bellica.-, laudes, Cic:

tueidjen,

i,

=

a bono in pravum, Sali, b) absieben

alqm ab

maa)C\\,

alqo,

Cic

dou

c)

aoroenDin

abgehen

etiu.

= an

etiu.binbern, a rebus gerendie, CSc d) e. ®ute ob. Übel entrürfen, entheben, a bonia, a maus, Ciabsnrdofl), in Wtfttünen. 1) eig.: canere, einen 33 Jife*

mca*, nid)t Da fein, entfernt«, abmefeno fein, ab u. ex urbe, Cic: ab alqo, Cic: domo et ibro, Cic: abfol., millä lege abesse (u.ber Verbannung),

nboeöen (uerfd). uon deesse, b. i. mangeln, normtet werben), in. Dat ., abesl historia litteria (üitteratur) nostris, Cic b) alei ob. ab alqo, mit feinem Söeiftanbe nidit Da fein, fehlen, jmbm. nidit

im

^Jerf. hinraffen, aufreiben, bernidjteu,

Tusc

fehlen,

anberem Ic tempus di-

uerbrattdien, nerbriunen,

ift)

äfutürua), mea*, fortfein (Ögjfc. adesse), u. poor I) infolge einer ^Bewegung (2lbiuefenl)eit), A) eig.,

etiu. nidit

bl).

erreidjen, a oitore Ciceronis, Quint.: virtute alcia, Hör. g) uon etiu. entfernte berfdiicöen fein, ab-

l))

Ben; b&. wühl ueriterfen, berberaen, ae io ailvam, Cic: 8686 tectum inter et laquearia, Tac: übtr., veritatem in proftindo, penitua, (Sc abstrüsus,

CSc

12

Überfluffe

äbundanler, Adr. m. Compar. u. Skiperl. [abundana), uullauf, in rvülle, in reidilidjem IJiafiC, ber Siebe, mit a) übl). t®9f«. anguate), Cic b)

m

l@gf|. preaae), CSc äbundaiiüa, ae, f. [abundo), bao über* fluten, bao llurrflinjeu, Üuerlaufeu; ulUr., ber BfflOe, uuutreiii)

Überftm'i, bie reidie rvülle,

U

m.

.

ChhtL rerum omt

nium, Cic: amoris, Cic: abfol., jenacl) bem ^jl)g. baiD a) an Speife, ftbertuuttttf, ftberlabnni oeB lluigeno, Suet. b an Ou'lbu.Ohtt. Überfluf?.Wrid) um, Tac 0) ftberttbant ber Stebe, iuvenilia, (Sc äbundätio, bnia, /'. (abundo bao Überfluteu, t

.

Hnftreten, rernl Qumima, Flor. 4, 2, 27. äbnnde, Adr. (abundua), In Uberfltn'fe, mehr ni-> hinreidjenD ob. |emtf, nur fehr. Cic: mtbtt. mit u. otjite Geltet., mihi abunde t, >i etc., Plin. potenüae abunde, Suet ep, äb-undo, fcvi, Itum, are, •! u. Meriten ob. ;

itruineii,

ab

,

iiberfliefKit,

überlaufen, niivtreten.

accedo

abusio

13 I) eig., 0.

^luffe JC, Tibull. u. Liv.

gteidjf. Ijerbeiftrumen,

II)

übtr.: a)

de terris,». Kräutern, Lucr.

b) etm. in Üäerflufe*, in ^ütte*, in ineljr ol§ ge*

SRafee l)aben, uattauf mit etm. uer*

wöfmndjem feljen fein

(©gf£. egere), caseo, Cic: ingenio et

doctrinä, Cic: abfol., ü.ber Sftatur, Cic.: u. prägn. 3Jlenfd)en, Duttauf &aben,

oon

im Übcrfuife*, uar&anben fein, Cic.

fein, Cic.

ob.

c)

malMabenb*,

reidj

in 3rüu>, uottauf

öa

äbüsio, önis, /. (abutor), al£> rljet. 1. t. — xaxaxQrjOiq, ber (Sebrautfj eines 2Barte£ in un* eiöentüojer Söebeutung, bie ^atadjrefe, Cic. u. a. äbüsive, Adv. (abutor), uneigentlid), lata* djreftifdj

. .

(@gf£. proprie), Quint. u. a.

äb-usque, Praep. m. Abi. = usque ab, Dun . tyer, Verg. u. Tac. äb-üsüs, üs, m. (abutor), ber S3erbraudj (©gf|.

usus, ber ($ebraud)), Cic. top. 17.

äb-ütor, usus sum, fpr. aber ard)aift.

aufbrausen, tljun,

üti,

m. Acc,

megbraudjen, ftaff.

m. J.W.,

ur* I)

=

gans uerbraudjen,Pertt>enbett,t>er* divitias, Sali, b) ben Dottftänbigften ©e* a)

braud) von etn). marfjen, uuttftänuia anwenden, gan$ benufcen, fitf) etn). geprig su nuije matfjen, otio, Cic: libero mendacio, frifdjmeg lügen, Liv.: valetudlne viri, lustin. II) öraudjenb ju etn). an* berem uertuenben, a) ju etn). benuften, sagacitate canum ad utilitatem nostram, Cic: errore ho-

gu nuije madjen, Liv. b) (im üblen

stium,

ftd)

©tnne)

mifebrautfjen, patientiä nosträ, Cic: iudi-

ad quaestum, Cic: hoc conventu c) im uneigentlirtjen Sinne gebrauten, verbo, Cic Äbydus, (Abydös), i, m.u.f. {"Aßvöoq, 6 u. fj), ©tabt inÄleinafien am£eiles>pont,©eftu3 gegen* über, j. 2)orf Avido, berühmt bitrd) bie ©age von £ero u. Seanber. - 2)ao. Äbydenus, a, um ('Aßvöfjvöq), Dun 2lböbu§, abnbenifd), fubft. e. cio ac legibus

pro

summa

solitudine, Cic.

9(btjbener (bef. v. Seanber). 1. ac, Conjunct., f. atque.

,

bfy.

('Axä/jiaQ),

©o^n

beä

i, m. u. f. {ö u. r\ axavd-oq), Särenflau {Acanthas mollis, L.), bie teilä alö 33ienen!raut, teiB ber fd)ön gemun* benen ©tie(e roegen §ur @infaffung ber ©arten* beete fyä'uftg gepffangt u. auf ^unftraerfen, \. b) leud)tenö=, bell nmdjeu, erleudjten, luua radiia aolia accenaa, Cic. Ihübtr.: alüblj.: si haec aeeend] aut commeyeri arte possint, burd) Die .uunft geiuecft unb entnntfelt metben, CSc b) jmb.

:

cesso, n).

al^

Cic

acceleräfio, öuis,

Sali.

roieberljolt u. regelmäßig an= u. einnehmen, argentum, Plaut.: inercedes a diseipulis, Quim. aeeeptus, a, um, PAdj. m. Compar. u. (8Wperl. (o.accipkO, roörtltd) unfer angenehm = ujill= fammen, gern gefe^en, erwünfa^t, lieb unö wert, o. ^3erf. u. Singen, mit u. o^ne alci, Cic. accerso, ere, in §bfo)rn. u. 2lu§gg. ft. ar-

nodj, hnc

eo accedebat hor-

timor, Cic:

16

uieoerfallen, i-:iin,

ere

(ad

u. cado),

niunllen, auf etiu. nuffallen, I)

eig.:

im

1)

Plaut.: d. 8eb(., in

=

nei etiu.

D.$erf., ad terroensaa (0. 9tofen\ Ov.: allg.,

auffallen,

eins, Cses. 2) inö&ef.: a)

an etm.

Don

um

auftteffeu, .viife ob.

Önabe

Aleljenben = uor jmbo. .Uuieeu ober Aitfu'ii bit tenb (sapplex) nieberfallen, bin-, nieDerfinren inüe XQOQitlmeiv ad pedea omnium, Qc: ad alcia .

genua, Ter.:

genibus

aleis,

bie

liCytn "iv'al)rnel)jnungen

Liv.

b)

2inne

oon finn trrnru, i» c

ttberfe ? ung von nQoo, Cic. 10 fdjnefbenb für ba3 ©efybr, grell, vox, Cornif. rhet embfinbüd) für baö (Gefühl, filmeibeuö, raub, frigus, Hot.: Acc. Flur, neutri poct. für bao Adv., acerba Bonans, Verg. t^. aa) bie «inne = bie Magfarutef, Cic.:u,übb. e. neridjti. gforntel, actionea Hostilianae, über (Srbfdjaften, jeffeS (als Serteibiger), Die

Cic.

ßß)bU

MlnnreOe,«lnnfdirift,('i«'.

;->')

bieüv

Qc

Inulmi* |Ut Hlnne, bao Minaredit, 6ö)bil ge rid)tlid;e Vernehmung ber Mlagf aa)c, ber trtain, altera,

ao.-. A) Actiacus, a, am CAxtiötabt). axegung unb ßeben, Cic or. 125. II) (m. Compar.) boll tbätiger 33eu»egung, tbätig,bielbett>egt(©gf|. nihil agens), virtus, Cic: vita, Sen.

actus, üs, m. (ago), ba§ $n*$eroegung*©e|en, ha* treiben, I) im allg.: a) aftin = ba3 treiben be£ SSie^ö, Cic: bl). meton. (\u* rift. *. t), ba% Siecht, irgenbroo Bugniel) ob. 2Ba= gen burcf)3ufü§ren, u. ber Ort ob. 2öeg, roo man

bie SBemegung,

burd)füf)rt, felbft, bie fibertrift,

Cic

b) paffin,

bieSSetuegung, ba3 treiben, ber Umftfjttiung, Verg. II) in§bef.: A) bie Seroegung be3 ©arftellenben, a) be§ SftebnerS, ber oufeere Vortrag, Quint. b) bes> @cb,aufpieler3, -Sflimen, bie Sittion,

ba§ ®e=

zeigten),

Cic

II) übtr.,

lapointe), Cic. c) Schorfe u. u. ^piur., Cic: b§. mereacumina, pfiffe u. kniffe, Hör.

Hör. b) 2ßi|

(ngl.

im ©ing.

SbilSfinbigfeit tricis

äcÜO, äcüi, acutum, n»a§ getrieben wirb,

navigium, navis, ein Sftuberfdjiff, eine Brigantine, ©aleere, Cic: fo au6) fubft., actuaria, ae, f., Cic 2.

fic^

bie geiftige ©cbärfe, a) ©öjorffinn, fcborfer, feiner SSerftanb, ingenii, Cic: acumen tuum, Cic: ^ßlur.,

Att. 10, 11, 1.

^lämmc^en

trifte

Actorides, ae, m. (AxzoQldriQ), ber Slftoriöe (= 9tad£)fomme beä 2lftor), roie 3Renöttu3, ©oljn be§ 2Iftor, ^atrofluS, @nfel be§ 2tftor. actüäriöla, ae, /*. (Demin. n. actuaria, f. 1.

n. (acuo), bie ©btise, 1) eig.: Cic poet.: stili (be§ ©rif*

scorpii, ber @tad)el,

eig.:

ere, fojörfen, meinen, su*

(@gf|. obtundere, retundere), I) serram, Cic: sagittas cote, Hör. II) übtr.: a)

fbifeen,

fbitjen

fdmrfen, alä

gramm.

1.

1, syllabam, fd)ärfer ob.

Betonung

geller auäfpred^en, fie betonen, burcö,

berborbeben (@gf^. gravem ponere,

inflectere),

Quint. b) gleid)f. wetzen, frfjävfcn, üben, linguam exercitatione dicendi, geläufiger machen, Cic: ingenium, Cic: illos aetas acuet, roi^igen, ge* fd^eit madjen, Ter.: se ad exagitandam lega-

tionem,

fid)

fdjleifen

=

barauf fpi|en, Cic. c) gleitt)f. i\\nod^ nernollfommnen, aliquo modo acui et corrigi posse,Cic d) e.3uftanb2C.fcbärfen, fteigern, erböben, e. Seibenfd)aft nocb, mebr on= fatben, entflommen, industriam, Cornif. rhet.: curam, Liv.: alci metum, Verg.: iram hosti, Liv.: iras militum, Liv. e) tebenbe äßefen gemütl. ob. leibenfd)aftl. onfoornen, onrcisen, onregen, auf= regen, aufmuntern, antreiben, alqm, Cic: alqm ad alqd (j. S. ad aemulandas virtutes, ad crudelitatem), Cic.

äcüpenser,

seris,

m. (acus

u.

äcüs, üs,

©tamme AC,

= penna),

pesna

ein bei ben Sitten b,od)gef c^ä^ter giftf) ber Sterlet ob. ber Stör, Cic u. a.

roatjrf 6).

,

roon. aud| acuo, ©tiefen,

bl). meton., a) bie SSorftellung eineö ©tücfeö ober einer Stoße felbft, Liv.: u ß)

acies, acer u.a.) bie STlobel

ber Slft, Stufjug eine§ @tüdie£>, in quocumque actu, Cic: lt. übtr., extremus actus aetatis, Cic B) bie Bewegung be3 £>anbelnben, bie Sbätig 5 fett, bie Verrichtung, 1) im attg.: in actu mori,

Cic: acu pingere, ftiefen, Verg.: u. junt 3wf« * men^alten ber ^aarfrifur (§aarroulft), bie ^oar= nabel^ 9ieftnabel, Quint. acute, Adv. m. Compar. u. Superl. (acutus),

bärbenfbiel, Liv.:

tijätig fein

jum Xobe,

bis

actibus, Quint.

Sen.: in ceteris vitae

rerum

2) inöbef.: a) actus

forensis ob. bl. actus, bie geri(b,tlftb,en

ob.

(SJefcfjofte,

b) meton. a) bie »errichtete £anblung, Z\> ot, Plin.pan. ß) bieSlrt unbSOBeife ju Ijanbeln, bie 9ltd>tfdmur bei feinem £bun, Trai. b. Plin. ep.

Quint.

10,

:

97

JMin.

y) ba§ Slmt, ber Söeruf, Trag.

(98), 1.

e_p.

10,

28

b.

Cic. u. a.

äcüla, f. aquula. äcüleätus, a, um (aculeus), mit (Stacheln ber* feben, übtr.: a) fpiljig, ftecbenb, beifeenb, litterae, Cic. 1)) fjjitjfinbig, sophisma, Cic.

äcüleus, I) eig.

:

fdfjoffeä,

i,

m. {Demin.

I) mit ben ©innen, cernere, Lucr.: 2C, boi%t eine§ SBurfge* sagittae aut glandis, Liv. b) ber £iere,

a)

apis, Cic 11) übtr., bef. im $Iur., 1) ber ©taojel, baä Stecbenöe, bef. a) v. er, qnod

non

(Hgftbn.:

a)

civile ponlifuiuin aj>petati>. Cic: boe ad pri>tinam fortunam dein i, .: Mj. ad bor. ad quid vis ob. vullis ad ha.-.-, haee. subem, uberbieo, Ball., I.iv. u. a.: ad id qood, aufu'rbeiu ba| K. Liv.: ad oimüa, ad

ad

ins

nimm

(

cetera, I.iv. auf. bei. auf

HU Kngabe

b) .

.

.

bin. iufulae,

tiam

belli

n
tnöringen $u

etm., iurisiurandi, bie Sßereibung, Liv. 22, 38, 5.

ädactüs, üs, m. (adigo), bie ^eranöewegung, dentis ad actus (Sßfar.), bie SSiffe, Lucr. 5, 1328. äd-aeque, Adr., auf gleiche SBcifc, ebenfo, au

antis,

2l!f. anta, gen),

deprimere), Cornif. rhet.

äd-augesco, ere, june^men, maolfen, fid> ber* mehren, Lucr. u. Cic. poet. äd-bibo, bibi, ere, fldj antrinfen, trinfenb su b) übtr.: fial nehmen, a) eig.: plus paulo, Ter. fidj einörögen, firtjsu fersen nehmen, verbapuro pectore, Hör.

ade. . . 2IHe fo anfangenben Söörter fud)e man unter acc ad-decet, es siemt Wät fid, mit folg. .

M,

Infin., Sen. u. a. ad-densSo, ere,

nodl bitter ntaolen, acies addensent, Verg. Aen. 10, 432. ad-dico, dixi, dictum, ere, jufagen, aufjjredlen r I) aB t. t. ber Slugurfpr. , etro. äufagen = etro. als günftig beseia^nen, o. ben äßeiöfageoögeln u. 2lufpijien; gem. abfol., fic^ günftig seigen, mitu. o^ne Dat. pers. (®gft$. abdicere), Liv. II) sufaredjen, suerfennen, a) alö 3ftid)ter, jmbm. al& eigen suföreä^en, juerfennen (bef. o. $rätor, beffen brei ^anbtungen finb do, dico, addico), alci bona, Cic: liberum corpus in servitutem, Liv.: alqm arbitrum, jmb. aB ©d)iebör. geftatten, Sen. (bf). bilbl., certis quibusdam sententiis quasi addictum et consecratum esse, an beft. 2lnfirf)ten roie burd) e. 3ttd)terfprud) ober e.reügiöfe3SerpfIid)tung ge^ bunbenfein, Cic): in§bef v e. 3a^ungöunfä^igen jmbm. atö eigen suerfennen, suftireälen, alqm alci, Cic. (b§. addictus, ein bem ©laubiger in bie Sienftbarfeit gugefprod)ener @d)ulbner, ein ©d)ulbfned)t, Liv.: u. bübl v nullius addictus iu-

rare in verba magistri,nid)t[n)ie ein 6d)ulb!ned)t]

gebunben ju fd)n)ören tc, Hör.) u. üfy. jmb. alä einem sa^lungötiflialtig erflaren, uerurteilen, ad-

m. (äöa/xag), ba§ börtefte

erat

SSerbinger jufä^lagen,

Ov.

(Äiefelfteine ob.

e.

^etfenfjerj)

movere,

ber Diamant, Plin. äd-ämo, ävi, ätum, äre, lieb gewinnen, fidj Perlieben, a) = innige 3uneigung befommen ju jmb. ob. etm., alqm, alqd, Cic. b) = finnttdje Siebe faffen ju jmb., alqm, Ov. u. Suet. II)

©corgcS, Hetnc3

Iat.=btfdj. .