Kleine medizinische Schriften: Band 2 [Reprint 2020 ed.] 9783111449678, 9783111082417

146 99 22MB

German Pages 448 Year 1823

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Kleine medizinische Schriften: Band 2 [Reprint 2020 ed.]
 9783111449678, 9783111082417

Citation preview

C. W. Hufeland kleine

medizinische Schriften.

Zweiter Band.

Berlin, 1823. Gedruckt lt ti b verlegt bei G. Renner.

Inhalt

1793. §in Wort an meine Herrn Zuhörer als Ankündi­ gung meiner Vorlesungen in Jena im 1.1793. Seite Log 1795. Erste Beurtheilung des Brownschen Systems bei

seiner Erscheinung in Leutschland



.

.

r

1796.

Bemerkungen über die tm Herbst 1795 in und bei Jena ausgebrochene Ruhrepidemie und den aus­

gezeichneten Nutzen der Nux Vomica in derselben — 3$ Entstehung der Ruhr überhaupt Komplikation Behandlung

. .

. .

.

.

.

.

— 50

♦ .

. .

— 59 — 68

Nux Vomica

— 8t

Nachkrankheiten Gestopfte Ruhr

86 — 89

.

i

Wirksame Verbindung des salzsauern »Eisens mit

.

.



— 95

Pharmaceutisch-politischer Vorschlag .

.

.

— 98

der salzsauern Schwererde

.

Die Hungerkur, ein wirksames Heilmittel

DarelS

Seite roo

»einigte Nhabarbertinktur, ihre

Zusam­

mensetzung und Kraft Ueber die Anwendung

— 106

durch

künstlicher Luftarten

Inspiration bei Brustkrankheiten



t

— 109

1797,

Nachricht von der medizinisch-chirurgischen Kranken­

anstalt zu Jena, nebst einer Vergleichung kli­ nischer und Hospitalanstalten überhaupt Heilmethode (n derselben



.

.

.

— 130

.

— 158

^ehex die treffliche Wirkung eines neuen Mittels,

die Calx Antimonii sulphurata und seine An­ r66

wendung

Kräfte dos Schwefels überhaupt

.

,

— 170

— 189

Gicht

Krätze

192

Unterleibsstockungen, Hämorrhoiden

,

— 193

.

,

.

195

Asthma und chronischer Husten .

,

,

— 196

,

r

— 197

.

Psorische Metastasen .

,

Skrofelkrankhrir

Herpes

.

,

,

199

.

Chronischer Rheumatismus

deutsche Gründlichkeit und Er­ fahrung nicht sogleich jeder englischen Prahlerei aufopfrrn.

Es ist hier gewiß der Ort, das Wesentliche und Neue dieses System- auseinander zu setzen und ein gründliches Urtheil darüber zu fällen, um die Meynung des Publikums, besonders der jun­ gen Aerzte, die so leicht durch Namen und Em­ pfehlungen geblendet werde«, zu berichtigen. In dieser Absicht werden wir einen treuen und unpartheyischea Auszug der Hauptsätze desselben lie­ fern, unser Urtheil über die Neuheit und Wahr­ heit derselben beifügen, und zuletzt den Einfluß des Ganzen auf das Studium und auf die Ausü­ bung der Kunst untersuchen.

6 Der erste Satz,

worauf gleichsam da­

ganze System sich gründet, ist: „Alles Leben be, ruht auf Erregbarkeit (Incitabilitas) und dem

Erregenden (Incitamentum) und der daraus ent­ stehenden Erregung (Incitatio),

des Lebens sind nichts als

und Erscheinungen

Erregungen." —

Alle Wirkungen

Wir fragen jeden vernünftige»

Arzt, ob in diesem Satz etwas neues ist, außer den Worten

Incitatio,

Haller lst es ja

Alles geschieht

Incitabilitas

etc.

Seit

ein Axiom in der Medicin.

in, der animalischen Welt durch

Reiz und Nekzempfänglkchkeit (man mag sie nun

Lebenskraft, Irritabilität, Sensibilität, oder wie

man sonst will, nennen) und alle Wirkungen und Erscheinungen sind Produkte des Reizes und der

Rekzempfänglichkeit. „Gesundheit besteht itt dem gehörigen Ver­

hältniß des Reizes zur Erregbarkeit, Krankheit in dem aufgehobnen Verhältniß." —

Wir sagten

bisher, Gesundheit besteht in dem Gleichgewicht der Kräfte und Funktionen, und das war richtiger und bestimmter; denn nach B. kann man orga, nische und mechanische Fehler nicht mehr unter

die Krankheit bringen und Leute mit Verhärtung gen, Verstopfungen, Verwachsungen, innern Ee,

schwären rc., werben sichs doch nicht leicht eia, reden lassen, daß sie gesund seyen. „Die Erregbarkeit kann durch manche Ein­ drücke vermehrt (incitirt), durch andre vermin­ dert werden; sie kann durch zu heftige Reize erschöpft, aber durch zu geringe Reize nicht ge­ nug konsumirt werden. Die Jncitation bestimmt die Starke, welche sich folglich nach dem Ver­ hältniß des Erregenden zur Erregbarkeit richtet." Auch hl-rinn wird niemand etwas neues finden, er müßte denn wenig mit den Grundsätzen der neuern Medicin bekannt seyn. Nur neue Worte sind es und weiter nichts. Wir sagten bisher, es muß ein gehöriges Verhältniß existiren zwi­ schen dem Reiz und der Reizfähigkrit (der Lebens­ kraft); ein zu starker Reiz erschöpft und vernich­ tet sie, ein zu schwacher bringt eine zu geringere Gegenwirkung hervor. Man muß daher bei der Anwendung der Reize immer auf die Beschaffen­

heit der Empfänglichkeit Rücksicht Lehmen. „Hieraus entstehen zweierley Arten von Schwache im menschlichen Körper: i) Direkte Schwache, welche von Mangel des Erregenden und daher rührendem Ueberfluß an Erregbarkeit entsteht. 2) Indirekte Schwäche, welche von

8 ju heftiger Erregung und dadurch entstehender Erschöpfung der Erregbarkeit entsteht." — Dieser

Satz ist eine Hauptgrundlage deS ganzen Systems.

Aber einmal tst diese Ableitung der Schwäche so

bekannt, daß man darüber wirklich nicht nöthkg hätte, eia solches Siegesgeschrey anzuhrben.

Je­

dermann wußte, daß man schwach wurde durch Ver­ schwendung der Kraft und eben so sehr durch Man­

gel an Reiz, Uebung, Nahrung rc.

Und zweitens

umfaßt diese Definition bey weitem nicht alle Ar­ ten der Schwäche; denn wo bleibt die Schwäche, die von Mangel an Bindung und Ton der Faser

entsteht; wo die falsche Schwäche, die durch Ent­

fernung dessen gehoben wird, was die Kraft un­ terdrückt? Eine Einthellung, die äußerst nützlich

und dem Praktiker unentbehrlich ist. „Alle Krankheiten entstehen, entweder von

vermehrter Erregung (sthenlsche Krankhei­ ten), oder von vermlndeter Erregung (asthe­

nische Krankheiten) und hieraus folgt, daß «S nur zwey Methoden zur Cur giebt, die, welche

dle Erregung vermindert und die, welche fie ver­ mehrt." Dies steht nun so einfach und faßlich

aus und lst doch bei genauer Untersuchung so mangelhaft und in der Anwendung so schwehr und



s



unjurelchend. Den« i) ist eS ein Hauptfehler dieser Elnthellung und so des ganjen Brownschen Systems, daß bloß auf bas mehr oder weniger, oder den Grad, der Reizung gesehn Ist, aber gar nicht auf den MobuS oder die Qualität derselben, worin« doch der Grund einer Menge von Krank­ heiten liegt. Eine sehr große Anzahl von Feh­ ler« entsteht nicht von einer zu starken oder zu schwachen, sondern von einer bloß in modo ver­ änderte« Reizung und hier ist weder etwas zu­ zufetzen noch davon zu thun, sondern der Arzt hat bloß die Art der Reizung umzuändern. Und £•) wo bleiben die organische« und mechanischen Feh, ler, die Fehler der Materie und der Stoffe, der Bildung, Struktur rc.? Sie flnb weder sthenisch noch asthenisch und dennoch find e- Krankheiten. — Uebrigens ist ja obige Elnthellung längst bekannt und angenommen. DaS, was die Aerzte bisher entzündlichen oder faulichtea, activen oder passt« ven, Zustand in Krankheiten nannten, war ja nichts ander-, als da-, waS Hr. B. mit einem neuen und ungrammatisch gebildeten Worte, sthenisch und asthenisch, zu nennen beliebt. „Die entstehende Krankheit richtet fich alle­ mal nach der vorhergegangenen DiatheflS» war

10

sie sthenisch, so entsteht sthenischeKrankheitrwar sie asthenisch, so entsteht eine asthenische." Daß sich jede Krankheit nach der vorhergegangenen Anlage des Körpers richte und dadurch jum Theil ihre Form erhalte, war ja längst bekannt. Nur vergaßen die Aerzte nicht, was V. vergißt, daß auch der Krankheitsreiz sehr oft die Form be­ stimme, z. E. rin faules Contagium. „Alle Krankheiten sind entweder allgemein ober örtlich. Jene suxponiren eine Diathesis, oder Anlage." Langst bekanirt; und wir wissen noch mehr als B., nämlich, daß auch die örtlichen Krankheiten sehr oft eine Anlage zum Grunde haben. „Bricht nun eine sihenlfche Krankheit wirk­ lich aus, so entsteht Frost, Durst, Deiiria, Lun­ genentzündung rc. Dieser Frost und andre topi­ sche Zufalle sind dann nichts anders als örtlich vermehrte Jncktationen." Wir nannten dies bis­ her örtlich: Wirkungen der inflammatorischen Diathesis, oder topische inflammatorische Neirun8en, auch wohl einen durch Entzündungsreiz er­ regten Krampf; und was wird denn durch den bloßen neuen Namen gewonnen? Aber höchst auf­ fallend und fast lächerlich wrrd tiefe Neologie

11

vollends da, wo vom Fieberfrost t>U Rebe Ist. Wir hielten ihn bisher für einen Hautkrampf, her durch den Fisberreiz erregt würde, die Austänstung unterdrückte, und dadurch nicht allein

bas Gefühl der Kalte erzeugte, sondern auch wirk,

lich die Entwickelung der Warme in der Haut verhinderte. Aber dieser Hautkrampf ist nach Hn. B. und Weikarb die größte Abgeschmackt, heit; sie theilen uns dagegen die wichtige Entde­ ckung mit, daß der Fieberfrost nichts anders ist, als eine so weit getriebene Jncitation dec Haut, daß die Gefäße zusammengeschnürt werden, die Ausdünstung zurückbleibt und sofort alles erfolgt, was wir eben vom Haulkrampf sagten; und diesem nachbleibt mit demlneuen Worte doch ganz

der nämliche Begriff verbunden, wie mit dem al, ten? Womit hat es denn also das arme Wort, Hautkrampf, verdient, daß es in solche Vcrdammniß gerath? Diese letzte Frage können wir dem Publikum und auch Hn. Weikard, der davon gar nichts zu ahnden scheint, beantworten. Bloß persönliche Animosität Brownes gegen Cul­

len ist daran schuld. Das ganze Brownesche System verdankt derselben zum Theil seine Ent, siehung und wurde geschrieben, um das Cullen,

12

fche zu stürze«; und da nun der Hautkrampf da­

zu gehört, so darf tln ächter Brownianer auch

das Wort nicht einmal in den Mund nehmen. Aber hoffentlich wird sich das vernünftige medicl-

nlfche Publikum so etwas nicht alS Gesetz auf,

bringen lassen, was bloß Laune und Leidenschaft

eine- einzelnen Menschen dkctirte.

„Bricht eine asthenische Krankheit aus, so entstehen oft ähnliche Zufälle, Frost, Hitze, Rase­

reyen, Entzündung rc. nur der Unterschied ist, baß es hier alles von verminderter Jncitatkon oder

Schwäche herrührt."

Ganz richtig, gerade so

betrachtete man ja bisher die Fieber, die Entzün­

dungen, die Krämpfe u. f. w., die man nervös ober faulicht, oder auch passiv nannte.

Wir Hof,

fen nicht, daß erst ein Browne kommen muß,

um uns kund zu thun, daß es zweyerley Entzün­ dungen gebe, die active und passive, ynd zweyer,

lcy Fieber, das von Stärke und das von Schwä­

che. War es nicht zeither allgemein anerkannte Sache, daß manche Entzündungen durch Aderläs­ sen und Schwächung, manche, z. E. die faülichte

und chronische, durch stärkende und excitlrrnbe Mittel gehoben werden müssen.

Vinum refri-

gerat, sopit, pnlsum moderat, war ja ein längst

— 15 — bekanntes Axiom, sobald vom Nerven und Faul­ fieber (also Fiebern der Schwäche) die Rede war. „Zu den sthenischen Krankheiten gehören, Peripneumonia, Pleuritis, Phrenitit, heftige Blat­ tern und Masern, Rothlaus, der hitzige Rheuma­ tismus, Cynanche tonsillaris, Katarrh, Scharlach­ fieber, Manla, Schlaflosigkeit, Fallsucht rc. — Bey allen diesen Krankheiten ist die einzige Me­ thode die: man wende so viel schwächende Poten­ zen an, baß der Grad der Erregung endlich wie­ der auf den natürlichen Zustand zurückgebracht wird." In allen diesen Krankheiten soll also die schwächende Methode und vorzüglich bas Ader­ lässen wieder ringrsührt werden.' Glück zu, ihr Herrn Dorfbarbierer und LanzettendoktorenDon nun an habt ihr wieder freyes Feld, jedem Phrenltikus, jedem Pleuritikus, jedem, der nicht schla­ fen kann, so lange Blut abzuzapsen, bis er nicht mehr klagt, ober allenfalls den ewigen Schlaf schläft. Denn bey allen diesen Krankheiten ist nichts weiter nöthig, als die schwächende Me­ thode. Wir find also wieder in die Molieresche Aderlaßperiode versetzt, wo es genug war, einen Menschen rasen oder am Bruststechrn leiden zu se­ hen, um das Saignare im ganzen Umfange

— anzuwrnben.

14



Hat man denn alle dle traurigen

Beyspiele schon vergessen, wo durch ein unschick­

liches Aderlaß in

diesen Krankheiten (wenn sie

z. E. bloß aus dem Unterleibe entstanden) tödtliche Folgen,

oder unheilbare Lungensucht und

Melancholie entstanden? Wissen die Hn. Browne und Weikard denn gar nichts davon, wie viel Studium

und Vorsicht nöthig sind, in diesen

Krankheiten den rechten Fall zu bestimmen, wo ein Aderlaß nöthigest? Wie viel Mühe gaben sich ein Brendel,

Schröder, Zimmermann,

Tissot, Stoll, um der Aderlasiwnth in diesen Krankheiten Eirh'/e zu thun, und den Ui'tersch ed

der wahren Entzündung von d^ gaUntien und scheinbaren zu zet en, und d»s V^r lenst dieser

großen Manner und aller der Nutzen den es schon stiftet, soll mit einemmale wieder vermchtet wer­

den, bloß weil ein schwärmender Engländer und ein ihm

nachschwärmenber Teutscher das Veto

darüber spricht? Nein, wir trauen den Teutschen zu viel mediclnische Cultur und Geistesfestigkelk

zu, als daß sie sich durch diesen Windstoß gleich aus der Fassung bringen lassen sollten. „Dle asthenischen Krankheiten sind: Abma­

gerung, Wahnsinn, Kratze, Blutflüsse, Erbrechen,

15

Diarrhoe, Ruhr, Würmer, Kolik, Suppressionen, aller Art, Wassersüchten, Gicht, Hypochondrie/ Epilepsie, Wechselfieber, Typhus, Apoplexie, -zu-» sammenflleßende Blattern rc. ,Jn allen diesen' Krankheiten besieht die ganze. Cur darinn, dass man die SchchgHx hebt und also die Art der Schwache untersucht. Ist es direkte Schwache, so muß man mehr Reize geben, bis der fehler». hafte Ueberfluß der Erregbarkeit erschöpft und die Erregung wieder auf den Grad der Gesund­ heit exaltirt ist; ist es indirekte Schwache, so muß man den Reiz so mindern, baß die Erregung nicht zu heftig excitirt wird; man rmß also mit den stärksten Reizen anfangen und dann immer mehr damit abnehmen, bis die Erregbarkeit auf den Punkt reducirt ist, baß sie wieder gegen natür­ liche Reize empfindlich ist;" Welche Verwirrung der Dinge.' Welche schwankende Cunndicarlonen.' Also Blutfiüsse entstehen immer ans Schwache UNd erfodern cxcitantia UNb roboranlia? Aber

lehrt uns denn nicht die tägliche Crfarung, daß Blutfiüsse auch von inflammatorischer Diathesis, oder auch von bloßer scharfer Galle im Magen

entstehen können, und in diesen Fallen sogleich durch das schwächende Aderlaß, oder auch durch

ein Brech, ober 2l6fu$rung6mltte( gehoben wer­ den? Gnade Gott den armen Kranken, den kn sol­ chen Fällen ein Drownlaner mit der epcitirenden Methode behandelt. — Der nLmllche Fall ist mit der Epilepsie, dle ja oft am besien einer ve­ getabilischen und spärlichen Diät weicht, und ge­ wiß öfter türkt werden würbe, wenn die Kran, kea anhaltend genug eine solche Diät brauchten, wie schon Fothergill bemerkte. Kennen denn die Hn. B. und W. die ganze Klasse der Krämpfe a repletione et Plethora nicht? „Alle Arzneyen lassen sich nun eben so gut, wie die Krankheit n in die zwey Hauptklassen, die sihenische und asthenische, theilen. St heul sch e oder excltirende (oder stärkende, welches nach B einerley ist) Mittel sind: Wärme, Seelenreiz, reine Luft, Blut und abgesonderte Säfte, Muskelbewegung, Empfindung (nämlich angenehme), Speisen und Getränke, Arzneyen, als da sind, Opium, Spirituofa, Gewürze, Wein, China, Eisen, Spuilla, Merkur, Aloe, Crocus, Moschus, Kam­ pfer, flüchtige- Alkali und fast alle Arzneyen (aus­ genommen Brech, und Pur.-kermittel) rc. — Asthenische oder schwächende Mittel sind: Kälte, Aderlaß, unreine Luft, Unthätlgkrit des Leibes

17

Und der Seele, unangenehme Sensationen, Wasser, wässrige Speisen und Getränke, vegetabilische Säuren, Brech # und Purglermittel." — Gegen Liese Classifikation laßt sich, wie man leicht sieht, gar vieles erinnern. Wein und Opium unter der Klasse der stärkenden Mittel oben an! Auf Liesen paradox klingenden Satz thut sich Hr. B. und W. vorzüglich viel zu gute. Aber laßt uns sehen, mit welchem Rechte. Laß die Wärme eine unentbehrliche Bedingung zur Entwickelung und Erhaltung deS organischen Lebens sey, baß sie das Blut ausdehne, als Reiz die Cirkulation be­ schleunige und überhaupt in einem gewissen Grade als Reiz auf uns wirke, dies war in der Medi­ cin längst anerkannt und entschieden. Aber dar­ aus nun gleich den Grundsatz zu ziehen, „Wärme stärkt und Kälte schwächt" dies ist völlig falsch und bloß der Paradoxensucht des Vers, und der Begierde, Sensation zu erregt», zuzuschrelbrn» Denn einmal, ist es denn genug, daß ein Mittel reize, um es nun auch gleich ein stärkendes Mit­ tel zu nennen? Dann müsse» wir auch Squilla, Senega, Kalkwasser, Seife unter die stärkenden Mittel setzen, denn sie reizen eben so gut» Hier entdeckt man einen Hauptfehler des D. Systems, u. s

18 daß er nämlich ganz vergessen hat, den einfachen Tonus der Faser in Anschlag zu bringen, der offen»

bar zur Stärke eines Organs gehört.

Dann

würde dies Kapitel eine ganz andre Gestalt er­

halten haben.

Es kann etwas reizen und doch

den Ton der Faser sehr schwächen, und so ist die Wirkung der Wärme, sie reizt und erschlafft oder

schwächt zugleich.

Ferner was ist denn warm

und kalt? es sind ja bloß relative Begriffe. Dem Grönländer ist eine Luft warm, in der der Afri­ kaner erfrieret.

Ferner in einem gewissen Grade

und anhaltend angewendet bringen ja beide, so­

wohl Warme als Kalte, Schwäche hervor, uad hingegen im höchsten Grade topisch angewendet,

wirken beide völlig gleich, als Reiz, auf den le­ benden Körper, und bringen Entzündung, Schmerz,

ja Exköriation und Brand hervor.

Es ist also

ein offenbares Wortspiel zu sagen: Wärme stärkt

und Kälte schwächt.

Unter gewissen Umständen

gilt diese Behauptung freylich.

Aber man kann

mit eben dem Recht den Satz umwenden und sa­ gen: Wärme schwächt und Kälte stärkt, denn un­ ter andern Umstanden und verschiedenem Grade

erfolgt dies wirklich und sogar häufiger als daS

erstere. —

Noch paradoxer und grundloser ist



19



drr Satz: Opium ist eins der ersten rjtcitirenbett und stärkenden Mittel, und warum? Wir habe» nach allem Suchen keine andern Gründe finden können, als folgende: Weil es bey den Türken Muth erzeugt, weil manche Leute darnach Munter

werben, well der Schlaf, den es erregt, die Folge der Urberreizung lst, und weil es in allen Krank,

Heiken der Schwäche hilft.

Aber hierauf dient

folgendes zur Antwort: daß es zuweilen Muth und Munterkeit mache, beweist gar nichts für die »pcltlrende Kraft; denn Muth kann auch auf eine

negative Art durch Betäubung gegen die Gefahr

entstehen, und bloß dadurch, daß Opium unem­

pfindlich gegen die Gefahr macht, macht es Muth. Eben so hat der Schlafwandler unbegreiflichen Muth auf die gefährlichsten Höhen zu klettern, weil er die Gefahr nicht steht; eben so der Un­

glückliche und Gekränkte,

«eil die Idee feiner

Kränkung ihp gegen alle andre Eindrücke unem,

pfindllch macht.

Wäre es nun nicht lächerlich,

deswegerr den Somnambulismus und die Trau, tigkeit Unter die excitantia und roborantia zu

setzen? Und eben so konsequent ist baS Brow, nifch # Weikardsche Räsonnement Über das Opium.

Auf eben ble Weise kann Opium

auch munter

so machen, nicht durch eine positive Kraft, sonder» durch Vergessenheit deS Unangenehmen. Ferner, daß daS Opium bloß durch Ueberreizung Schlaf mache, ist eben so »»gegründet; denn sonst müß­ ten alle reizenden Mittel, China u» dgl., in ei­ nem gewissen Grade gebraucht, Schlaf bewirken, waS doch nicht ist, und hingegen giebt es Nar­ kotika, die nicht reizen und dennoch Schlaf ma­ chen, z.E. Hyoscy amus, Digitalis. Unk» endlich der letzte Grund: „Opium ist ein stärkendes Mittel, denn eS hilft in allen Krankheiten der Schwäche;" beweist nichts weiter als die fehler-' hafte Logik der Verfasser, denn fragt man nun, welches sind die Krankheiten der Schwäche, so ist die Antwort: Alle die, welche Opium heilt. Kann es einen auffallendern Zirkel in der Kon­ klusion geben? — Und alle diese Brownrfchrn Scheingrünbe fallen von selbst zusammen, wenn wir aufmerksam und unpartheyifch die Wirkungen des Opiums beobachten, und nur gehörig die nächsten und sekundären Wirkungen unterscheiden, (eine Verwechslung, die man so wenig vermeidet und die so viel Widersprechendes in die Arzney­ mittellehre gebracht hat.) Nach dieser UnterfuchungSart bleibt eS nun

fil

ein ewig wahres und ans Erfahrung gegründetes Axiom: DaSOpium schwächt die Reizbar­ keit und Empfindlichkeit deS Theils, aufden eS zunächst und unmittelbar applicirt wird. Man bestreiche nach dem Tobe einen Muslel mit Opium, er verliert sehr bald die ganze Reizbarkeit. Man appliclre es auf eine lebende Hauptstelle und sie wird sehr bald intern# pfindlich werden. Man appliclre eS dem Magen, d. h. man verschlucke es, und Appetit, Ver­ dauungskraft, MotuS perlstalkikuS, innere Exhalation werden cessiren (baS zeigt die Trockenheit, die Leibesverstopfung, der Appetitmangel, der allemal auf den Genuß des Opiums folgt). Applicirt man eS unmittelbar dem Herzen, so ver­ liert eS bald seine Dewegungskraft. Zwar wird gewöhnlich der Puls voller und starker, wenn man Opium zu sich genommen hat, und dies hat zu allen Fehlschlüssen verleitet. Aber diese TurgeScenz des Bluts, diese vermehrte Kraft des Her­ zens ist ja kein nächster, sondern erst ein sekun­ därer Effekt des Opiums, keineswegs eine unmit­ telbare Wirkung desselben, sondern ein erst durch mehrere Zwlschenkräfte hervorgebrachtes Phäno­ men, welches theils dem durchs Opium vermin-

sa Werten Widerstand der kleinen Gefäße, theils ei­ ner A t von Antagonismus des Herzens (bey der geschwächten Bewegung des Magens) zuzuschreiden ist. Eben so vermehren ein laueS Bad, äu­ ßere Kä'te, Fieberkrampf, enge Binden, den Schlag des Herzens, ohne daß man diesen L? ngen (Itfe exeitirende Kraft zugeschrieben hat, — Folglich bleibt bas Opium ein Mittel, was dir Reizbar­ keit und Empfindlichkeit schmacht, gesetzt auch, baß noch so Statäen mit der lächerlichen In­ schrift Brownes errichtet würden: Opium me tercle non ecdat. Denn diese heißt für einen vernünftigen Menschen nichts weiter, als; Opium macht einen Branntweinstrinker munter, Ein solches Bon Mot, eine solche individuelle Bemer­ kung zum Gesetz für das Ganze machen wollen, wäre doch die größte Absurdität. Mit eben dem Recht würde uns der Russe zurufen; Scheide­ wasser ist, hohl mich d — T —/ ein be­ sänftigendes Mittel! Die Behandlungsart der einzelnen Krank­ heiten läßt sich leicht aus dem Gesagten schlie­ ßen. Man braucht nur zu wissen, ob sie zu den sihenischen oder asthenischen gehören, sypaßt entwe­ der die sihenische oder asthenische Kurart. So j. V«

— 23 — beym Keichhusten ist die ganze Methode diese: „die Kur ist sthenisch, der Stärke der Krankheit angemessen. — Sie hilft gewiß. Lächerlich ist die Ortsveränderung, und töbtllch sind Brechmittel in dieser Krankheit." Wenn man nun so oft als Nez. diese Krankheit durch Brechmittel geho­ ben und so manchem damit das Leben gerettet hat, wenn man selbst gesehen hat, daß in einigen Fäl­ len, wo alle Mittel vergebens waren, eine Ver­ änderung des Orts in wenig Tagen half; so ist es wohl kein Wunder, wenn man über ein Buch unwillig wird, das solche offenbare Unwahrheiten in einem so diktatorischen Tone vorträgt, und wenn man die Leute bemitleidet, die es als rin neues Evangelium ausposaunen. — Eben so: „Ekel entsteht immer aus Schwäche und erfodert also W-in, Opium-, hitzige Mittel." Gerade so räsonniren bey uns die alten Weiber und Hebam­ men, die jedem ekeln Magen ein Weinsäppchen bieten, und dadurch schon so manchen armen Fieberpatlenten ums Leben brachten. Entsteht denn nicht Ekel gerade am häufigsten aus Unreinigkei­ ten des Magens und sind dann nicht jene hitzi, gen und stärkenden Mittel wahre Gifte? —

„Scorbut ist Asthenie und wird kurirt durch frkschrs Fleisch mit oder ohne Gemüse und Bewegung. L)kr Einbildung mancher Aerzte, daß er Lurch frische Vrgetabilien, Sauerkraut rc. geheilt werden könne, gehört zu den gewöhnlichen Dumm­ heiten der Aerzte, da es unmöglich ist, daß jene asthenischen Substanzen eine Asthenie heben könneu." — Vorzüglich schön aber ist die Stelle, wo er bey der Peripneumonie in Verlegenheit kommt, den asthenischen Charakter der Blutflüffe zu be­ weisen, und sich mit dem Ausruf hilft: „Wer hat wohl je von einem Bluthusten in der Lungen-, entzündung etwas gehört? — Hieraus kann man auch von der praktischen Erfahrung die­ ses Meisters einen Begriff bekommen. Er hatte also nicht einmal eine Lungenentzündung gesehen. Es sey uns nun noch erlaubt, riu Paar Worte über die praktische Brauchbarkeit dieses Systems zu sagen, die man von dem theoretischen Werth immer unterscheiden mufft Sie kann zweifach seyn, entweder zur Erlernung der Medicin, ober zur Ausübung derselben. — WaS das erste be­ trifft, so kennen wir nichts schädlicheres für die Erlernung per Kunst und für die erste Bildung des jungen Arztes als bas Brownsche System;

w

25

denn einmal macht es im höchsten Grad einseitig und intolerant, und ein junger Mensch, der ein­

mal auf die Worte dieses lnsalliblen Großsprechers

geschworen hat, wird auf immer die Freyheit-

Offenheit und Empfänglichkeit feines Geistes ver, loren haben, die denn doch die erste und noth­

wendigste Eigenschaft des Gemüths zur Erkennt­ niß der Wahrhüt und immer großer« Vervoll­

kommnung, bleibt.

Und dann, was noch schlim­

mer ist, es begünstigt durch den Schein von Sim­

plicität außerordentlich die Bequemlichkeit

und

Trägheit beym Studiren; denn wer nur mit der

Brownschen Sthenie und Asthenie bey Krankhei­ ten und Mitteln wohl umzusprkngen wel5, für den sind nun alle andere Compendien über Krank«

heltslehre und Materka medica entbehrlich, ja sogap verwerflich, und wenn er vollends von Hn.

Weikard die wiederholte Versicherung erhält, daß in allen diesen Schriften bloßer Unsinn und

Irrthum enthalten sey, dann wäre er ja ein Lhorwenn er sich die Mühe nähme, noch außer Brown die Schriften andrer Aerzte zu studiren.

Der

Himmel wolle also verhüten, daß dieses System

nicht beym akademischen Unterricht

eingesührt

werde; denn eS ist nichts gewisser- als daß aus

26

einer solchen Schule nur elnseltkge, eingeschränkte, intolerante und leere Köpfe hervorgehen, und baß wir in der Medicin bald eine Periode erleben würden, die an Eeistesdespotie und Geistesar, muth die Galenische noch überträfe. — Aber vielleicht ist es desto brauchbarer zur praktischen Anwendung? Vielleicht ist es, wenigstens wie Hr. Weik ard versichert, ein Trost der Empiriker, ohne gehörige Vorkenutnlsse und systematischen Unterricht, Krankheiten curlren ju können? Auch daran müssen wir zweifeln, und zwar aus fol­ genden Gründen: Einmal so sehr dieses System die Methode zu simplificiren und zu erleichtern scheint, so gilt dies doch nur auf dem Papier, aber nicht in der Praxis; denn dazu gehörte, daß es leicht wäre, die sthenischen und astheni­ schen Krankheiten in der Natur zu unterscheiden, und bann die sihenische oder asthenische Methode anzuwenden, und beides ist nicht. Wer nicht schon rin geüdkec und einsichtsvoller Arzt ist, der wird aus den dunkeln und schwankenden Anzeigen Brownes sich durchaus nicht heraus helfen können, und wenn er vollends sich nach den Na­ men der Krankheiten, so wie sie Browne ordnet, richtet, daun wird er das größte Unglück stiften;



=7



er wirb z. C. Blutsturz, Epilepsie Apoplexie, tln# terbräckungen der Dlutsiüsse Immer für asthenische Krankheiten halten, in allen den Fällen nach besten Kräften reizen und starken, und Wer muß nicht zittern vor den Folgen einer solchen Behandlung! Und wenn ex auch nun die Natur der Krankheit kennt, so wird ihm nun erst die Anwendung der

Mittel große Mühe kosten, und auch hier wird

er gewaltig fehlen, wenn er nicht schon ein geübter Arzt ist. Gesetzt er Weiß nun, daß diese Krankheit asthenisch ist und asthenische Mittel tr# federt. Dazu gehören nun Wein, Branntwein, Cquilla, Aloe u. s. w. Waö soll er nun geben? Es kann doch wahrhaftig nicht einerley seyn, ob er Aloe oder Squilla oder Wein giebt. Wie him­

melweit verschieden sind die asthenischen Krank­ heiten und wie verschieden die Grabe der Schwache und die Subjekte? Wonach bestimmt man nun,

was in dieser und jener Krankheit für ein sthenlsches Mittel paßt? D. hilft sich da sehr leicht: Man untersuche den Grad der Jncitabilität, und wähle den Reiz, der diesem am angemessensten ist. Aber dies ist ja eine bloße Katheberregel, die in praxi, und besonders für einen Empiriker, unausführbar ist. B. giebt zwar eine Scale de-

-3

des Reize- und der Jncltabklität nach Art des Ba­ rometers; aber der Barometer selbst ist noch nicht erfunden. Ferner ist rin Hauptfehler dieseSystems der, daß Reizen und Stärken immer für eins gilt. Ein falscher und zugleich in der An­ wendung höchst gefährlicher Satz. Zur Stärke eines Organs gehört ja nicht bloß das gehörige Verhältniß des Reizes und der Reizfahigkelt, sondern auch ein gehöriges Verhältniß der chemi­ schen und physischen Bestandtheile zur Lebenskraft, im gehörigen Grad der todten Kraft ober Eohaesion (Tonus) der Faser. Wo dieser fehlt, ist bey aller Jncltabilität Schwäche, und hierauf beruht die wichtige Klasse der tonischen Mittel, welche ohne die mindeste Rücksicht auf Reiz stärken, z. E. Kälte, adstringirender Stoff u. f. w., und die bey Browne ganz fehlen. Wlr wollen z. E. den Fall nehmen, daß durch tonische Schwäche der Mastdarmgefäße fließende oder blindeHämorr, hoidalbeschwerben entstehen. Hier muß der Brownlaner excitantia anwenden, die hier nach aller Erfahrung äußerst schaden, da hingegen die bis­ herige Medicin durch kalte Klystlre und Umschläge den Ton der erschlafften Fasern wieder herstellt und jene Beschwerden fehr^ bald und glücklich

29 — hebt. — Und nun denke man! sich unwissendt und empirische Aerzte- die diesen Grundsatz: „durch Reizen stärkt man" annehmen- und, wie natürlichfalsch anwenden» Wie viel, Unglück wird dadurch gestiftet werden, wie werbest künftig die Brannt­ weinsflaschen, die alexiphärmacai die Elixiria Proprietatis, die Opkatmittel überall paradirest, und wie wird die Menschheit auf einen Grad überreizt werben, baß zuletzt die debilitas indirecta Brownü allgemein seyn wird» Man sollte denken, diese Art von Wirkung sey bloß für die Klasse der debauchlrtrn und keines Reizes mehr empfänglichen Menschen erfunden. Hier kann sie ihr Glück machen, hier wird der stärkste Brannt­ wein, Naphtha, Opium u» s. w. das Gefühl der Existenz wieder erhöhen, und die Täuschung des Wohlseyns hervorbringen. Aber wie lange? An­ statt nach Brownes Regel immer mit den Reizen abzunehmen, wird das verwöhnte Nervensystem immer stärkere verlangen, und man wird endlich das Wenige noch übrige Erregbarkeit in desto geschwinderer Zeit consumlren. — Ein eben so wichtiger Fehler ist, daß bloß das mehr oder we­ niger der Imitation (oder Aeußerung der Lebens­ kraft) in Anschlag gebracht, aber gar nicht auf



Zo



die Verschiedenheit des Modus ober die Qualität Rücksicht genommen wird. Eine Menge Krank­ heiten entstehen nicht aus einer ju starken oder zu schwachen, sondern aus einer krankhaft verän­ derten Aeußerung der Organe, und eine Menge von Mitteln helfen nicht durch Vermehrung ober Verminderung dieser Kraftäußerung, sondern durch Umstimmung und Umänderung derselben. Durch Vernachlässigung dieser wichtigen Rücksicht ent­ steht eine sehr schlimme Lücke in der Brownschen Krankhektslehre und Therapie. Man denke nur an die specifischen Verschiedenheiten der Krankheiten und die specifische Reizung der Heilmittel. Wie wichtig sind diese für die Praxis! Anders ist die venerische, anders die gastrische, anders die scrofulöse KrankheltSreizung; anders reizt Merkur, anders Guajac, anders Belladonna. Käme es bloß auf das mehr oder weniger an, so müßte man eben so gut die venerische Krankheit mit Guajac und China, als mit Merkur heilen können, und Hr. Weikard ist wirklich so gutmüthig, zu glauben, daß sie diese Gefälligkeit gegen bas Brownsche System haben werde, wovon aber wir wenigsten- noch nicht die mindeste Spur bemerkt

haben. — Daß dieses System auch alle Zdee



öl



ter Humoralpathologie verwerfen müsse, ist ganz natürlich, aber, nach unsrer Meynung, auch ein großer Mangel für die praktische Anwendung; denn man mag sagen, was man wolle, da denn doch der Mensch einmal aus Leib und Seile, oder aus lebendiger Kraft und Materie besteht, so wirb die Medicin immer einseitig und unvollständig seyn, die nur auf Kräfte sieht, ohne auf die Be, fchaffenheit der Materie sowohl bey Beurtheilung als bey Heilung der Krankheiten Rücksicht zu neh­ men. Die verschiedne Beschaffenheit des Bluts und bei- abgeschiednen Säfte, der chemischen Be­ standtheile, der Krankheitsstoffe, wird immer und ewig eine unentbehrliche Rücksicht für die ratio­ nelle Medicin bleiben, und manche Indikationen zur Heilung geben, wo unS die bloße Nerven oder Kraftpathologie verläßt. Ein System, das, wie das Brownsche, sie ganz übergeht, ist also mangelhaft und unvollständig. Man denke nur an die Kur der hitzigen Krankheiten. Ist es denn genug, bloß die Lebenskraft zu erhöhen oder zu schwächen? Keineswegs. Man muß auch auf die Wirkungen dieser veränderten Lebenskraft in die Materie und auf die dadurch erzeugten Verderb­ nisse der Säfte sehn. Dadurch entsteht ein neues



Z2



Geschäft der Naturkraft, ein neues Stublum dek

Krankheit, was durch die Zurückwlrkung dieser

veränderten Materien auf die Lebenskraft erzeugt wird, dadurch werben neue Operationen der hei­ lenden Naturkraft zur Umänderung, Vernichtung

und Ausstoßung jener Stoffe nöthig, die die Hlp-

pokratl'fchea Aerzte so gut

kannten, und unter

den Namen Coctio, Molimina critiea, Crisis begriffen.

Dadurch entsteht das Bedürfniß ge­

wisser Zeitraume und Perioden

in Krankheiten

und mancher Mittel (z. E. ausleerender) von Sek­

ten des Arztes, von welchem allen ein Arzt auö der Brownischen Schule nichts weiß. —

Matt

sollte wirklich glauben, wenn man das Brownsche

System siudirt, der ganze Mensch bestehe

bloß

aus Erregbarkeit und Reiz, und man habe eS mit einem Geist zu thun, der bloß aus Kräften

zusammengesetzt wäre; so wenig wird der Mate­ rie und ihrer mechanischen und chemischen Eigen»

schäften gedacht.

Es müßte nach diesem System

ziemlich einerley

seyn, ob man jemand durch

Wärme, Opium und Branntwein, oder durch Rind­

fleisch und Bier nährte; denn alles, auch das

Blut, wirkt bloß als Reiz, und es kommt nicht auf die Qualität des Reizes, sondern nur darauf an



55



an, baß man den hinlänglichen Grab der Erre, gung unterhält.

Man

mache doch ble Probe,

und wir sind begierig, ein solches Exemplar von. vita Browniana in Augenschein zu nehmen.

Doch wir mässen abbrechen, damit nicht auS einer Recension eine Abhandlung werde, und tote glauben genug gesagt zu haben, umssolgendes Ur­

theil, als Resultat unsrer Untersuchung zu fällenDas Brownesche System ist durchaus unschicklich

zur Erlernung der Medicin, und eben so sehr zur

Ausübung derselben für einen Empiriker ober noch ungeübten Arzt; Es gehört zum Gebrauch dessel, ben durchaus ein Arzt, der schon im Stande ist,

das Wahre desselben von dem Irrthum zu schei­

den, die zu allgemein hingeworfnen und unbestimm­ ten Sätze gehörig zu modificiren und anzuwen­

den, um die nur gar zu häufigen Lücken des­ selben auszufällen.

Nur für einen solchen Arzt

kann es einigen Nutzen haben, indem es neue Ideen

Lehre

erweckt, und das verdienstliche hat,

die

vom Reiz und dessen Verhältniß zur Le­

benskraft mehr

haben.

gewürdigt und

ausgefährt zu

Aber nie wird es möglich seyn, nach blo­

ßen Browneschen Grundsätzen ein guter Praktiker zu seyn.

ii.

3

-

34 -

Mer ntm noch rlh Wort an Hn. Welkärd, a!S den Oovmetscher und Apostel dieses Systems kn Leutschland. Von dem Verdienstlichen seiner ganzen Unternehmung wollen wir hier nlchtS toet# ter sagen; eS ergiebt sich schon auS obigem Ur­ theil r wir wünschen wenigstens Hn. W. so viel Ueberzeugung davon, als nöthig ist, um daS Mar, tyrerthum standhaft zu ertragen, was ihm viel, leicht bey seiner Apostelschaft bevorstehen könnte» Auch die Schwärmerey und Begeisterung, mit der er unS dies neue Evangelium predigt, wollen wie ihm bey seiner etwa- lebhaften Phantasie zu Gute halten. Aber den ungezogenen, ungesitteten, und beleidigenden Ton, mit dem er alle bisherige Medicin behandelt, und worinn er seinen schon sehr unverschämten Meister, Browne, noch weit übertrifft, diesen muß die Kritik ahnden. Beson­ ders ist ihm die akademische und Universitärsgelrhrsamkekt ein Dorn im Auge, — wahrscheinlich «eil er von dieser den meisten und gegründetsten Widerstand erwartet, — und er schildert sie auf die allerunwürdigste und niedrigste Art. DieS ist freylich von einem Manne zu begreife», der, wie er selbst in seiner Biographie gesteht, oft einen vernünftigen akademischen Unterricht

55 genossen, nie feine Kunst systematisch studkrt Yak. Alle solche Herren schimpfen auf bas Universitäts­ wesen, weil sie es nicht kennen, halten eS für bloßen scholastischen Unsinn und unnütze Forma­

lität, weil sie auch ohne dieß etvaS gelernt haben,

beweisen aber eben durch ihr Beyspiel, daß ihnen daS, was nur ein regelmäßiges und fchulgerech,

tes Studium geben kann, Ordnung im Denken, systematische Nerbindung der Materien, gründ­

liches Wissen, fehlt.

Gewiß würde Hr. W. kon­

sequenter In feinen Schriften und Throrieen seyn,

sich nicht unaufhörlich widersprechen, nicht von jeder neuen Empirie und Hypothese so leicht ge­ tauscht werden, wenn er einen gründlichen akade­ mischen Unterricht genossen hätte.

Man könnte

solche Herren literarische Parvenus nennen, und

sie zeichnen sich gewöhnlich durch jene Eigenschaft

aus. —

Zugleich beweisen diese Aeußerungen,

daß er den gegenwärtigen Zustand der Medicin in Teutschland gar nicht kennt, und man wird oft

genöthigt zu glauben, baß er den Grad von medkcinischer Kultur der schwäbischen Dorfbarbierer für den gegenwärtigen Zustand der mrdiclnischea

Kultur in Teutschland genommen

habe.

Oder

glaubte er, durch ein solches Schimpfen und Schmä-

-

56



he« feiner neuen Lehre desto mehr Eingang za verschaffen, nach derManier, die weiland Theophrastus Paracelsus mit gutem Suceeß be, nutzte? — Jene Zeiten sind vorüber, und wer jetzt als ein neuer Theophrastus auftritt, der spielt keine sehr ehrenvolle Nolle, und wird im Kurjen allein da stehen. Uebrigens ist seine Uebrrsetzung so unkeutsch und dunkel, baß ihr auch noch das einzige Ver­ dienst fehlt, waS sie noch haben könnte und sollte; und was seine Zusatze und Einschiebel anbetrifft, so hat er, anstatt die Brownschen Paradoxien dadurch zu corriglren, sie wo möglich noch weiter zu treiben gesucht, als z. B. N. 5. S. 26.: „Man wäscht also den Wassersüchtigen, den Gicht­ brüchigen, den am kalten Fieber liegenden, nicht mit kaltem Wasser, um ihn noch mehr zu schwä­ chen (waren denn nicht schon oft kalte Bader und Umschläge das beste Mittel, eingewurzelte Gicht zu Hellen?) Es wird sich noch in der Folge zei­ gen, wie unschicklich es ist, solche Patienten mit öfter« Purganzen zu schwächen, wodurch sie ent­ weder zum Grabe oder zum langwierigen Kran­ kenlager geführt werden. Es starb noch kein Wassersüchtiger ohne vielfältige Purgiermittel."

~

57



Dies sagt ein Weikard, der die Jalappe vor­ mals als eins der kräftigste» Mittel gegen ble Wassersucht empfahl? — Und S. 170. : „Oie neu, modischen reizenden Arzneyen, welche aus giftige» Pflanzen oder andern Gifte» bereitet werden, sind fast durchaus unnütz und verwerflich. Sie äußern die Tugenden nicht, die von ihnen ange, priesen werden, und können die übelsten Folgen haben. — Wenigstens muß man es heutiges Tag­ tür eine durchaus anerkannte Wahrheit gelten assen, daß der größte Theil jener zum Lobe gifti­ ger Pflanzen ausgestreuten Beobachtungen Erdich­ tung ober Täuschung war. Gifte werben ewig Gifte bleiben."!!

88

II. Bemerkungen über die im Herbst 1795

in und bey Jena ausgebrochne Ruhr­ epidemie,

und

den ausgezeichneten

Nutzen der Nux

Vomika

in der-

sek en. (Journal der prakt. Heilkunde. r.Band. r. Stück 1795)

Ruhr ist, so wie die Wechselfieber, hier fn Jena souohl als auch kn Weimar, eine sel­ tene Krankhekt, und es gehen wohl 15 bis so Jahre hin, ehe es zu einer wirklichen Epidemie kömmt. *) In diesem Jahre aber zogen und die *) Es bestätigt sich in unserm Lande äußerst auffallend, daß em gewisser endemischer Lustzustand, vorzüglich Sumpflust, oder Ausdünstung von stehenden Wassern, zur Allgemeinheit und Gewöhnlichkeit dieser Krankheit ungemein viel heytragen. 3m ganzen Lande, welche-

ganz ekgenthümlkchr vorhergegangene Witterung, f» wie mehrere andere zusammentrcffende Um, stände, eine Epidemie zu, wie man sie lange nicht erlebt hatte. Wir hatten nach einem äußerst strengen Wine ter starke und wiederholte Ueberschwemmungen gehabt, wo ein Theil der Dorstadt mehrere Woche» unter Wasser stand. Der Sommer war fast durch, gängig mehr kühl als warm, und dabey feucht. — Die Konstitution war daher km ganzen Sommer mehr rheumatisch, schlelmicht, und nervös als gal, licht oder entzündlich. Zu Anfang des Augusts, (kn der Erndtezeit) trat plötzlich acht Tage starke Hitze mit sehr kalten Nächten rko, und ganz deut­ lich zeigten sich erst von diesem Zeitpunkte an die ersten Spuren der Ruhr. Daö Obst war so­ wohl kn Jena, als auch in einem ziemlichen Distrikt groffenthrile trockne, mehr gebirgige Lust hat, Ist bk« Ruhr eine Seltenheit, ausgenommen ein einziges 2fmt, das Amt Rudstadt, das die tiefste Lage, und. nych überdieß einen See von 2 Stunden in Umfange hat. Hier ist die Ruhr einheimisch, undgrassirt fast alle Jahre, so gut wie Wechselfieber und Faulfieber. Die bevor­ stehende Austrocknung des Sees wird, außer ander» Wohlthaten, auch höchstwahrscheinlich die Vefreyung" von diesen Krankheiten zur Folge Haden»



4«»



w» Jena her«« nicht gerathen, und, was da war, hatte wegen des schlechten Sommers nicht -en gehörigen Grad von Reifung ’uttb Kochung; e- wurde daher von dem geringern Theil des Dolks entweder gar nicht, oder nur halb reif ge­ nossen/ wozu vorzüglich die gelben und blauen Pflaumen gehörten, die, ohncracht sie an sich, wie man ehemals irrig glaubte, gewiß keine Ruhr er­ zeugende Eigenschaft haben, dennoch deswegen häufig schaden, weil sie weit eher einen Anschein von Reifung erhalten, als sie wirklich reif sind, vnd daher weit leichter, als irgend ein anderes Obst, halbreif gegessen werben. Auch gehören in diese Klasse die Kartoffeln. Sie müssen ebenfalls fm August und ehe sie ausgeblüht haben, als un­ reife Produkte betrachtet werben, können eben so gut, wie unreifes Obst, Koliken, Diarrhöen, und ruhrartkge Zufälle erregen, und werden dennoch, ohnerachtet auch in unserm Lande eben so gut, wie in den Preußischen Staaten, obrigkeitliche Warnungen dagegen ergangen sind, häufig kn die­ ser Jahreszeit unreif genossen. In der Mitte des Augusts, nachdem sich schon einige Zeit häufige Diarrhöen und Brech­ durchfall, Koliken, falsche Pleuresien, Augen, und



41



Halsentzündungen geäußert hatten, trat ble Dy­

senterie hier ein, und wurde bald so häufig, daß man sie epidemisch nennen konnte.

Die Zahl

der Kranken nahm immer mehr zu bis zu Ende

Septembers.

Im Oktober, der noch ausnehmend

warm und schön war, ließ sie zwar nach, hörte aber doch nicht ganz auf. Hier in Jena blieb indeß ble Epidemie nur

mäßig, sie herrschte mehr unter den ärmern Klas­

sen, weit weniger unter den wohlhabenden. Aber weit allgemeiner und gefährlicher wurde sie auf dem Lande, besonders in Lob eda und Burgau.

Beydes sind Orte, die sich einander gegen über an beyden Ufern der Saale liegen, und wovon der erste sich dadurch auszeichnet, daß die Ein­

wohner sich häufig mit Fabcikarbeiten beschäfti­ gen, in unreiner Luft leben, und in Absicht auf medizinische Behandlung noch sehr roh und tut#

folgsam sind.

Hier also, wo man gewöhnlich die

Krankheit kn den ersten 6 — 8 Tagen ohne Hülfe

ließ, wo man sie häufig noch durch Branntwein­ trinken schärfte, wo oft vier, fünf Kranke in ei­

nem kleinen Raum ekngeschlossen waren und durch

ihre Ausleerungen die Luft verpesteten, hier konnte

die Epidemie eine außerordentliche Höhe erreichen.

— 4* Hier herrschte sie weit unwiderstehlicher, verschonte weder die wohlhabenden Stande, noch die grfünder« und fester» Constitutionen, wurde viel tödlicher, und hakte üblere Nachkrankheiten zur Folge. Es ist schwehr, die Zahl der Kranken bey solchen Gelegenheiten zu bestimmen, aber es war eine Zeit in Lobeda, wo man fast in jedem Hause einen Ruhrpatienten antraf. Auch hat sich aus den Todtenlisten ergeben, daß an diesem Orte einige dreyßig daran gestorben sind, aber wohl zu merken, fast bloß solche, die entweder gar keine Me­ dicin, 'oder unordentlich gebraucht hatten. In der Kur der Medizinisch-chirurgischen Krankenanstalt waren 90 Ruhrkranke von denen 8 starben, und, wenn ich die noch außer dem von mir behandelten Ruhrpatienten dazu rechne, so sind nachfolgende Beobachtungen von ohngefähr 140 Kranken abstrahier. Es hatte diese Epidemie sowohl kn Absicht der Natur und Aeußerung, als kn Betreff der Heilung manches Eigenthümliche und Merkwür­ dige, was hier Erwähnung verdient. Die allgemeine Schilderung der Krankheit war folgende: Die Krankheit trat zuweilen ganz schnell, zuweilen aber nach vorhergegangenea Dor-



43



boten, vorzüglich Diarrhöen, Leib» und Magen, schmerzen, katarrhalischen Zufällen, auch rheuma­ tischen Schmerzen ein. — Hefige Leibschmerzen, besonders in der Gegend des Nabels und Ma, genö, beständiges Nöthigen zum Stuhl, schmerz, Haftes Zwängen im Mastdarm, verbunden mit schleimichten oder blutigen Abgang, waren die wesentlichen und unzertrennlichen Zufalle. Der Abgang war gewöhnlich nur wenig auf einmal, aber desto öfter, so daß bii einem hohen Grabe des Uebels binnen 24 Stunden wohl 150 — 200 Ausleerungen erfolgten, ja zuletzt die Pausen so klein wurden, daß der Mastdarm in einem fort in ausleercnder Bewegung blieb. Das Ausge, leerte war Schleim von weißlicher, oder gelblicher, oft ganz eiterarti'ger Farbe, oder Blut, zuweilen nur strkemigt mit dem Schleim gemischt, zuweilen in großer Menge und ungemischt, oder auch grün, liche Materien. — Fleberbewegungen fehlten fast nie (doch gab es in einzelnen Fällen Ausnahmen), aber in Absicht des Grades und der Erscheinung gab es manche Verschiedenheit. Bey manchen war es sehr heftig, durch abwechselnden Frost und Hitze ausgezeichnet, mit Durst und schnellen Puls verbunden, bey manchen war es so unruerk.



44

lich, baß man es nur zu gewisser TageSzrit, z. E., AbendS, durch eine kleine Zunahme des Pulsfchlags entdecken konnte. In der Zwischenzeit war der Puls natürlich, und wer die Kranken nur da sah, konnte glauben, es sey gar kekns da. Der Ein­ tritt des Fiebers war zuweilen gleich mit dem Anfang der Ruhr verbunden, zuweilen kam es erst nach einigen Tagen hinzu. Immer hielt eS bann gleichen Schritt mit der Heftigkeit der Krankheit, iS stieg mit Zunahme der Ruhr, und nahm ab, so wie sie sich verminderte. Ja ich bemerkte häu­ fig, daß bey solchen, wo das Fieber oft sehr starke Remissionen oder Jntermissionen machte, während derselben die Ruhr sehr unbedeutend war, aber mit jeder Exazerbation des Fiebers stark zunahm.— Das Fieber hatte keinen bestimmten Karakter, sondern stellte ein einfaches Reizfieber dar, aus­ genommen wo Komplikationen dabey waren. Die Zunge war oft wenig, oft gar nicht be­ legt, der Geschmack bey manchen nicht verdorben, bey manchen bitter oder fremd. Die mehresten klagten über Trockenheit im Halse, die bey vielen, besonders zu Ende der Krankheit, äußerst. beschwer­ lich wurde, und oft in Halsentzündung überging. Viele hatte« im Anfänge Uebligkeit, auch wohl



45



Erbrechen, manche bey sehr starker Ruhr nicht dir mindeste, bey vielen kam die Uebligkekt und bas Erbrechen im Verlauf der Krankheit und bey ih, rer Zunahme. Aber ich sah auch welche, die bey einer ziemlich heftigen Ruhr so wenig am Magen litten, daß sie sogar den besten Appetit behielten.

Brust und Kopf litten gewöhnlich gar nicht. Fanden sich Kopfschmerzen und Schwindel, so war es entweder Folge von gastrischen Unreinig­ keiten, oder von äußerster Entkräftung.

Nervenzufälle, Zuckungen, Ohnmachten u.dergl. erschienen entweder nur als Folgen der äußersten Entkräftung, (und dann waren sie von sehr schlim­ mer Anzeige), oder von Komplikation des Wurm­ oder Zahnreizes. Die Haut war gewöhnlich trocken, so lange der ruhrartige Zustand mit Heftigkeit dauerte, ward aber in demselben Verhältniß feucht, als dieser nachließ. Die Wärme war selten sehr ver­ mehrt, und brennende Hitze bemerkte ich nur da, wo galllchte oder faulichte Komplikation war. Die Beschaffenheit des Urins konnte wegen seiner geringen Abscheidung und der beständigen Aus,

leerung nicht beobachtet werden*







Der Zustand der Kräfte hing ganz von den mehrer» ober weniger» Ausleerungen ab, und war

daher äußerst precair.

In wenig Lagen konnte

der Kranke bis zur Todesschwache herabsinken,

wenn er die Ausleerungen zu Hunderten in 24 Stunden hatte, aber eben so schnell konnte sich

die Kraft sammle», sobald durch dir Hülfe der Natur oder der Kunst eine Pause darlnn bewirkt

wurde.

Ein wichtiger Wink für die Kunst, nicht

bloß auf die Ursache, sondern auch auf die Wir­

kungen der Krankheit bey der Behandlung zu se­ hen, denn hier konnte der Kranke bloß an der

einfachsten Wirkung der Krankheit (den häufigen Ausleerungen) sterben, wenn auch das Wesen der

Krankheit selbst keineswegs von tödlicher Art war. Dieß war hauptsächlich bey schwächlichen Perso­ nen und bey Kindern der Fall, und hier war die

symptomatische Kurart,

(Verminderung der z»

starken Ausleerungen), oft wichtiger, alS alle Casualrücksichten.

Die Dauer der Krankheit war sehr verschie­

den und richtete sich nach dem Subjekt, der Kom­ plikation und der Behandlung.

Ich weiß Bey­

spiele, wo bey einer schnellen Hülfe die ganze

Ruhr in 2 Tagen vorbey war.

Der gewöhnliche

~ 47 — Fall war Don 8 — 9 Tagen. Mer Sey Dernachlässigung, oder völligen Unterlassung von Diät und Arzneyen konnte sie 2 — 3 Wochen dauern, doch nicht bey einer großen Heftigkeit des Uebels, wo es sich schneller entschied. — Rezidive wa­ ren häufig. Am gefährlichsten war die Krankheit für solche, ble sich eben erst von einer schweren Krank­ heit rrholeten, für Schwangere, für bas hohe Alter, oder sehr zarte Kindheit, bey Würmern und beym Durchbruch, der Zahne. Besonders war diese letzte Komplikation äußerst traurig, denn, wenn man hier auch die Ruhrreizung beruhigt hatte, so konnte man doch den Zahnreiz nicht wegnehmen, der nun die nehmliche Richtung nahm, und die Ruhr immer von neuem erweckte. Daher bey Kindern unter einem Jahr war die Progno, fls äußerst mißlich, theils wegen des Zahnreizes, theils wegen der so leichtzu erschöpfenden Kräfte.— Ueble Zeichen bey der Krankheit selbst waren, wenn die Ausleerungen und der schnelle Puls Immer zunahmen, wenn sie sehr übelriechend tour# den, wenn die Brechmittel nicht wirkten, wenn sich mit Zunahme brr Ruhrzufälle Erbrechen, harter gespannter Unterleib, mit fixen Schmerz



48



und Empfindlichkeit bey äußerer Berührung ein­

stellten, dabey der Puls klein und die Extremi­

täten kühl wurden.

Dieß zeigte gewöhnlich an­

fangende Entzündung. —

Auch waren Schwam-

chen im Munde und am After von übler Be­ deutung. Die besten Anzeigen waren, wenn die Haut weich und. feucht wurde, die häufigen Ausleerun­ gen und der Tenesmus sich minderten, und an­ fingen, fekulent zu werden.

Auch war es immer

sehr schön, wenn der Kranke wieder Appetit be­ kam, oder Ihn gar nicht .verlohr, wenn die be,

fanftigenden Mittel leicht Eindruck machten, und

wenn Seelen- und Körperkraft nicht zu schnell sanken. Der Tod erfolgte auf dreyfache Art: entwe,

der von bloßer Erschöp fung der Kraft und Heftigkeit der Krampfe.

Hier giengen die copiö-

sesten Ausleerungen vorher, dann traten Zuckun­ gen, Ohnmachten und andere Rervenzufälle ein, und in einem solchen Anfall blieb der Kranke.

Bey der Section fand man keine innere Destruk­

tion, nur äußerst von Krampfen zusammengeschnürt zeigte sich einst das Colon. —

Oder der

Lod war die Folge der Entzündung der Ge­

därme,

därme, die sich denn durch die oben angegeke,

nen Zeichen, Erbrechen, Aufspannung deS Leibes

mit fixen heftigen Schmerz und großer Empfind­ lichkeit bey der Berührung, Durst, kleinen fchnel,

len Puls und kühle Extremitäten verrieth.

Oder

endlich, es war ein faulichter Zustand, der den Tod Herbeyfährte.

Hier zog sich die Ruhr

kn die Lange, die Ausleerungen wurden immer häufiger, eiterartiger und stinkender, so daß sie

zuletzt einen ganz kadaverösen Geruch annahmeo, der Schließmuskel des Mastbarms wurde so ge­ schwächt, daß er unwillkährlich und ohne Gefühl

jene faullchte Gauche laufen ließ, der Puls wurde klein und schnell, die Kräfte sanken ganz, es stell­ ten sich häufig

aphthöse Geschwüre im Munde

und auch am After ein, wahrscheinlich waren oft Vereiterungen im Mastdarm selbst gegenwärtig, es entstanden

soporöse Zufalle, Delkrka blanda,

einzelne Lähmungen der Zunge, oder anderer Glie­

der, und so erfolgte der Tod unter allen Zeichen

eines brandichten Zustandes, erst den roten oder i4ten Tag.

Doch sah ich nur wenige auf diese

Art sterben.

Nun etwas über den Karakter dieser Ruhr und ihrer Symptomen.

ii.

4

5o Daß bet wesentliche Karakter der Ruhr über, Haupt, ober ihre nächste Ursache, fn einet con,

vukfivtsch vermehrten Reizung unbOS, cillation des Intestinum crassum und vorzüglich des Mastdarms bestehe, ist wohl

jetzt eine ziemlich ausgemachte und allgemein an»

genommene Wahrheit.

Die einzigen wesentlichen

Zufälle der Ruhr sind ja nur Schmerzen in der Nabelgegend (im Grimmdarm) schmerzhaftes Zwän, gen km Mastdarm, beständiges Nöthigen zum

Stuhl, und Ausleerungen von Schleim oder Blut



meist ohne alle Excremente oder Contents der

oberen Gedärme, — folglich lauter Zufalle und Produkte des Colon und Rectum; theils eines convulsivisch vermehrten Motus peristalticuS in

denselben, theils einer vermehrten und auch krank, haft veränderten Absonderung darinnen, welches letztre der oft ganz gelbliche, oder eiterartige

Schleim bewiest. Die Ruhr an sich ist also im Grunde eine bloß örtliche Krankheit des Intestinum crassum,

eben so gewiß, als die Gonorrhäa eine örtliche

Krankheit der Harnröhre, und der Katarrh eine örtliche Krankheit der Schleimhaut der Bronchien ist.

Auch hat sie mit beyden die größte Analo,

-----

Ö l

~*

gtt. Sowohl bey der Gonorrhöe, al- bey dem Katarrh Ist Die Reizbarkeit beS Organs erhöht, und die Absonderung vermehrt und verändert^ und ganz dasselbe finden wir bey der Ruhr. Dieselbe Reizung, die eine vermehrte Schlelmabfon« derung bewirkt, veranlaßt tm höhern Grade eia Durchschwitzen von Dlur (wie auch bey Katarr­ hen und Gonorrhöen geschehen kann); dieselbe Reizung kann bloß durch einen höhern Grad in Entzündung des Theils übergehen, und eine sehr heftige Ruhr ist wirklich schon eine superfizielle Entzündung der innern Haut beS Rectum und Colon. — Der Unterschied dieser Krankheiten liegt lediglich in der Verschiedenheit beS Organs, das diesen Zustand erleidet, feiner Struktur, Funk­ tion, Verbindung u. s. w. Daher erregt die Ruhr weit leichter ein Fieber, alS eine Gonorrhöa, weil dabey mehrere Nerven und besonders der Intercostalnerve affizirt werden; daher kann die ruhrar­ tige Entzündung tödlich werden, die in der Harn­ röhre nicht, weil freylich der Darmkanal eine wichtigere Rolle in der thierischen Oekonomte spielt, und unmittelbarer mit den LebeaSorganea in Verbindung steht, alS die Harnröhre. — Da­ her erregt die Ruhrreizung leichter consensuelle

52 Reizungen des MagenS und der Lebersecretlon, weil freylich der Darmkanal mit diesen Theilen

in näherer Verbindung steht, als ble Harnröhre.

Dieser ursprünglich

örtliche

Karakter

der

Krankheit zeigte sich in unsrer Epidemie auffal­ Denn einmal waren alle andre Erscheinun­

lend.

gen, Fieber, Brechen, gastrische Unreinigkeiten, Entzündung u. f. w. ganz unwesentlich und zufalllg, da hingegen die oben genannten topischen

Zufalle nie fehlten.

Und ferner gab es Falle, wo

sie ganz fehlten, wo die Ruhr sich ganz und gar

bloß als örtliche Krankheit des Intestinum crafsum zeigte, und so isolirt auf diesen ihren Haupt­

sitz war, daß der übrige Körper gar keinen wel,

tern Anthell nahm. Ich habe einen Mann gesehen, der einen be­

trächtlich starken Anfall der Ruhr hatte,

er fast

alle Viertel-Stunden

zu Stuhl

so daß ging,

und Schleim und Blut von sich gab, dabey aber nicht das mindeste Fieber hatte, den herrlichsten

Appetit behielt, so daß er ziemlich schwehre Cpekscn verzehrte, und so bey Kräfte» blieb, daß er alle seine gewohnten ländlichen Geschäfte fortsctzke,

und sogar mit samt der Ruhrdrasch.

Man konnte

die Ruhr nicht anschaulicher in ihrer ursprüngll-

55 chen örtlichen Gestalt bargestellt sehen, als hiet, und man konnte sich nicht deutlicher überzeuget/, baß alles andre bey der Ruhr zufällig sey, und von der mehrer» oder wenigem Mitleidenßeit, dre der ganze Körper an dieser Lokalkrankhekt nimmt, Herrähre. Die Ursache», die diese vermehrte Thätigkeit und Reaction des Intestinum crassum hervorbrin­ gen, können dieselben seyn, wie bey jeder anderk Reizung, entweder ein Reiz, der auf diesen Theil wirkt, oder erhohere Reizbarkeit desselben; der Reiz kann auch hier sowohl örtlich, als consensuell seyn. Sowohl verschluckte (besonders in Klystlren bcyzebrachte) scharfe und - giftige Substanzen, Würmer, Geschwüre in den dicken Gedärmen, als auch bloßer c'ensensueller Reiz, z. E. eines schwehr durchbrechenden Zahns bey Kindern, kann einen ruhrartigen Zustand -hervor­ bringen, wie die Erfahrung kehrt, (daher die Ausdrücke: Wurmruhr, Zahnruhr u. s. w.) Aber das find- nur symptomatische und sporadische Ruh­ ten. — Hier ist die Rede von- derjenigen Ruhr, welche eine primäre- und epidemische Krankheit ist, und nur zu Ende des-Sommers, im August und September erscheint. Diese-muß durchaus

5 t

«int ganz eigenthümliche und zugleich allgemeine Ursache haben, b. h. die Ursache muß von einer ganz besondern, nur dieser Jahreszeit eigenen Beschaffenheit seyn, denn sonst würde sie auch ju andern Jahreszeiten erscheinen, und diese Ursache muß außer dem Jndividium, in der allgemeinen Deschaffenhrit der Luft liegen, denn die Krankheit entsteht allgemein bey den verschiedenen Sudjekten und Lebensarten. Der Grund muß also in den allgemeinen Einflüssen ausgesucht werden. DaS Eigenthümliche der Luftbeschaffenheit in die-» ser Periode besteht darinn, (so viel es nehmlich in die Sinne fallt) baß heiße Tage mir kalten Nächten wechseln. Immer entsteht die epidemi, sche Ruhr nur bann, wenn Hitze vorhergleng, und selbst unsere diesjährige kam nicht eher zum Ausbruch, als nachdem zu Anfang des Augusts heiße Tage mit kalten Nächten untermischt ein, traten. Wfr Mässen also, wenn wir uns von brr Natur nicht zu weit entfernen wollen, die wesent­ liche Veranlassung in den Wirkungen der anhal, tend auf uns wirkenden Hitze und der schnell darauf folgenden feuchten Kälte (denn von der Art ist dir Abend» und Nachrkälte) suchen. Und welches sind diese Wirkungen? - Die anhal.



55



tcnbe Sommerhitze vermehrt die Thätigkeit der

Hautgefäße, zieht eine Menge sonst nicht dahin gehöriger Partikeln dahin, und macht fit perspi-

rabel.

In eben dem Verhältniß entzieht fit der

innern Oberfläche, dem Darmkanal, einen Theil

feinerMräfte und Thätigkeit, und schwächt also das Derbauungssystem, wie dieß der mangelnde Appetit, der langsamere Stuhl, die leicht entste­

henden Magenbeschwchrden bezeugen. Anhaltende Hitze

macht

also allemal

den Darmkanal zum

fchwachern Theil, giebt ihm eine wahre Krank-

heitSanlage, und besonders durch die Schwäche eine große NeizempfangUchkrit und Convulflbili-

tat.

Endlich wirkt auch anhaltende Hitze auf die

Safte, oder Materie des Körpers, verändert ihre Mischung, und erzeugt neue Entwicklungen, be­ sonders reizendere und schärfere Theile. trifft vorzüglich die

Dies

Ausdünstungsmaterie rin6

die Galle, welche noch überdieß durch die äußere Hitze eine größre Tendenz nach der Haut und zür

Perspiration bekommt, (wie dieß die obwaltenden

Spuren deS Gallenstoffs in der ausdünstenbrn Materie im Sommer beweisen). —

Nun denke

man flch den Zustand, wenn auf einen so drspdr

«lrten Körper feuchte Kälte wirkt.

Der Erfolg



56

-

wird folgender seyn: die bisher immer verstärkte und gleichsam habituell gewordene Thätigkeit der

Haut wird plözlich unterdrückt, und dleselbe am

meiste» auf den Darmkanal reflektlrt, theils wegen deS natürlichen Consensus, theils wegen der hier

schon prädisponieren Krampfanlage und größer» Schwäche dieses Organs.

Zugleich wird nun auch

ein neuer Reiz, die geschärfte AuSdänstungsma-

terie auf den Darmkanal zurückgeworfen.

Ist es

nun zu verwundern, daß eine-heftige und lcon,

vulstvische Reaction dieses Organs entsteht? Die Folge ist Cholera und Dysenterie, deren Unterschied bloß darknn liegt, daß bey der erstem der

cvnvulstvische Zustand mehr den obern, bey der letztem mehr den untern Theil des Darmkanals elnnkmmt.

So, glaube ich, muß man sich die Entstehung der primairen epidemischen Herbstruhr immer den­

ken.

Man kann sie die einfache, ober auch die

rheumatische nennen, in so fern man nähm­

lich alles, was durch -unterdrückte Hautthatigkekt und Ausdünstung erzeugt wird, mit diesem Aus, druck belegen kann.

Nun kann aber diese topi,

sehr

verschiedene Komplikationen-

sche Reizung

Grade, und Wirkungen erhalten, wodurch die vex-

— 57 — schieden«« Spezies der Krankheit entstehe«/ -le so manche irrige Begriffe von der Ruhr über­ haupt erregt haben, bloß weil man nicht bas We­ sentliche von dem Zufälligen unterschied» Sie kann nehmlich fürs erste mancherley andre Organe durch Mltleideüheit affizirev, und vft de« ganzen Körper in Consensus ziehen, so daß diese ursprüng­ liche örtliche Krankheit eine allgemeine zu sey« scheint» Aeußerst leicht kann diese ruhrartige Rek, jung (so.wie jede andre örtliche, Katarrh, starke Gonorrhöe) ein Fieber erregen, und die Ruhr um so leichter, weil hier-dke Reizung unmittelbar die wichtigen Geflechte des Unterleibs, und den Jntercostalnerven trifft. Daher hat man das Fieber als wesentliches Symptom der Ruhe angesehen, und es ist es auch, in so fern es fast immer da zu seyn pflegt,, aber rnichk alö wenn ohne dasselbe die Ruhr gar nicht rxlsiiren könne» Das Fieber ist nur symptomatisch und consensuell und kann wirklich fehlen, ohne daß das Uebel deswegen aufhörete Ruhr zu seyn- wie ich zuweilen gesehen ha­ ke. — Dieses Fieber kann nun, so gut wie je­ des andre, einen besondern Karakter, bald mehr inflammatorisch, bald ni$c faullcht, annehmen, je nachdem eL die Natur des Subjekts, .die-Kon,



53



stitution ober andere äußere Umstände mit kcb bringen. Auf diese Welse können entzündliche und saulkchte Rühren entstehen, wn die eine durch Aderlässe, die andere durch China behandelt wer, Leu muß, ohneracht bas Wesen der Ruhr als ört­ liche Krankheit immer dasselbe bleibt. — Eben so kann durch jene ruhrartige Reizung deS In, testlnum crassum äußerst leicht der obere Theil des Darmkanals, der Magen, und selbst die Leber in Mitleidenhrit gezogen werden, und dadurch gastrische und gallichte Komplikationen erzeugt werden,, die aber ebenfalls bloß zufällig und symp­ tomatisch stad, und keineswegs den Grund oder das Wesen der Ruhr auSmache». Es wäre dieß eben so, als wenn man deswegen, well bey einer Gonorrhöe ober Katarrh oft gastrische Unreinig­ keiten entstehen, die wahre Ursache dieser Zufälle gleich darein fetzen wollte. Endlich kann auch der .Gräd einen Unterschied kn der Krankheit machen, indem eine bloße Zunahme dieser örtlichen Rei­ zung eine topische Entzündung der Därme erzeu­ gen kann» Doch lch gehe nun von diesen allgemeinen Betrachtungen der Ruhr wiider zu unsrer Epide­ mie zurück.

59

Sie war offenbar von der Art, die ich die einfache oder rheumatische genannt habe. Dieß beweisen folgende Umstände: Einmal die oft völlige Abwesenheit aller Anzeigen gastrischer Un, relnigkelten, ja zuweilen der beste Appetit und @e* fundheit des Magens trvz aller Ruhr; ferner die vorhergegangene rheumatische Constitution des ganzen Sommers, ferner die öfters vorhergehenden und auch wieder nachfolgenden rheumatischen Zufälle. Häufig sah ich Patienten, die mehrere Tage Zahnweh, Gliederschmerzen, Katarrhe ge, habt hatten, dir Ruhr bekommen, und weg waren ihre Zufälle; so wie die R'ihr nachließ, stellten sie sich wieder ein. Ein Kind hatte ziemlich lange einen heftigen Husten mit Röcheln, eö bekam die Ruhr, und seine Brust war völlig frey. Die Ruhr wurde binnen 2 Tagen durch krampfstillende Mittel gehoben, und unmittelbar darauf war das Husten und Röcheln wieder da. Auch war dieß ein Beweis des rheumatischen Karakters, daß sie leicht bey schlechter Behandlung ja Entzün­ dung der Gedärme übe.rgleng. Ein recht auffal­ lendes Beyspiel des rheumatischen Karakters gab folgender Fall und seine Heilung. Ein junger Mensch hatte mehrere Tage Gliederreißen; plöz*



6o



llch bekam er Fieber, bas Gliederreißen verlohr

sich, und es stellte sich Leibweh, öfterer Stuhl­ gang und heftiges Zwangen rin.

Es waren nicht

die mindesten Anzeigen von Unreinigkeiten

ersten Wege da.

der

Er nahm 24 Stunden lang eine

Auflösung von 2 Drachmen Salmiak mit einer Unze arabischen Eummifchleim

Brechwein,

bekam

einen

und 60 Tropfen

allgemeinen

starken

Schweiß, und am folgenden Morgen waren Fke,

ber

und

alle

ruhrartigen

Zufälle

völlig

ver­

schwunden. Gastrische oder gallichte Unreinigkeiten

waren nicht wesentlich aber zuweilen damit ver­ bunden, und äußerten sich entweder gleich, oder

auch erst, nachdem die Ruhr einige Tage gedau, ert hatte.

Ihre Entstehung war folgende: Ent­

weder sie existkrten schon im Darmkanal, wie die Ruhr entstand (ein Fall, ber bey armen Leuten

und ungesunder Kost kn allen Krankheiten eintreten kann), oder ber nehmliche Reiz von zurück­ getriebener Ausdünstung, der in den dicken Ge,

därmen die Ruhr erregte, wirkte zu gleicher Zeit

auf den Magen und die Leber, und erregte da

eine vermehrte und veränderte Absonderung gastrl, scher und gallichter Säfte.

In beyden Fällen

61 warm die Zeichen der Unreinigkeiten oder die gastrische Komplikation gleich Anfangs da, ja im

letzter» Fall sogar Coeffekte derselben Ursache, die die Ruhr hervorbrachte, aber dennoch nicht die Grundursache derselben; sie mußten zwar alS wich­ tige acccssorische Reize betrachtet und fortgeschafft werden, denn sie vermehren die Zufalle des Rei­ zes im Darmkanal ausnehmend, aber ihre Fort­ schaffung allein war selten zur Heilung der Ruhr hinreichend. — Oder aber zweytens, die gastri­ schen Unreinigkeiten wurden erst durch die Ruhr selbst erzeugt, die heftige krampfhafte Reizung der Gedärme, selbst der Schmerz wirkte als Reiz auf die Absonderungen des Magens und der Leber, und brachte durch Mitleldenheit eine Verände­ rung und Verderbnlß der gastrischen und gallich­ ten Safte hervor. Hier entstanden oft erst im Verlauf der Krankheit, wo man im Anfänge nicht die nnndeste Spur davon gehabt hatte, alle An­ zeigen von Unreinigkeiten, die auch alsdann alS sehr wichtige accessorische Reize zurückwörktrn, und die Krankheit verschlimmerten. Zu dieser gastrischen Komplikation gehörte auch die wurmigte, die leider bey uns, wo die Würmer fast

endemisch sind, sehr häufig vorkam, und die Ruhr

6a durch die hinzukommenden Wurmzufälle sehr ge­ fährlich machte. Hi-Her gehört rin Zufall, der bey einem utt# aufmerksamen Beobachter leicht die Idee von gastrischer Komplikation erregen konnte, und sehr wohl erwogen werden wußte; das Erbrechen. Es war zuweilen gleich anfangs gegenwärtig, zuweilen kam es erst In Verlauf der Krankheit hinzu. Aber es konnte von sehr verschiedener Art seyn, und mußte eben so verschieden behan, delt werben. Zuweilen war es nehmlich offenbar eine Folge gastrischer Unreinigkeiten, welches die begleitenden Symptomen bewiesen, und indizirte ein Brechmittel; zuweilen war es bloß Wirkung des zu heftigen RuhrreizeS im Grimmdarm, der sich consensuell dem Magen mittheilte, und auch diesen in convulsirische Bewegung versezte. Hier nahmen zu gleicher Zeit alle Symptomen der Ruhr zu, der ganze Zustand zeigte viel krampfhaftes, und diese Art des Erbrechens verlangte bloß ver, stärkten Gebrauch der anklSpasmodlfchen Mittel, Opium, Nux Vomlca u. f. w. — Aber eine dritte Art von Erbrechen, bas zuweilen in der Höhe der Krankheit hinzukam, «ar von ganz andrer und gefährlicherer Beschaffenheit, nehmlich «kn



ez



Zeichen, baß die Ruhr in Entzündung der Gedärme übergieng.

DieS unterschied sich dadurch, daß

zu gleicher Zelt brr Leib aufgetrleben, hart und schmerzhaft bey der Berührung wurde, der in­

nere Schmerz in einen heftig brennenden und auf

einen Punkt fipirten sich verwandelte, der Pul­ klein und schnell, und die Hände (besonder- auf

der Rückseite) kühl wurden, und die Ruhr enrweder mit dem peinlichsten und immer wiederkeh»

renben Zwängen und sehr unbedeutender Auslee,

rung immer mehr stieg, oder sich völlige Versto­ pfung de- Stuhls einstellte. Inflammatorische Komplikation war

zwar nicht häufig, wurde aber doch zuweilen be­ merkt.

Sie war von zweyrrley Art, entweder

bloß örtliche Entzündung der Därme, oder all, gemeine

inflammatorische

Dtathesis.

Die örtliche Entzündung im Darmkanal konnte bloß durch die Zunahme der Ruhrreizung selbst

entstehen.

Die nehmliche Oscillation des dicken

Darmes die im geringern Grade konvulsivische

Bewegung desselben, vermehrte Schleimabsonde­

rung und AuSschwitze» des Bluts bewirkte, konnte im höchsten Grade in Entzündung deS Darms

übergehen, eben so wie daS nehmliche Draflikum

64 in geringerer Dose HypercatharstS und in einer höheren stehenden Krampf und Entzündung er­

regt.

Gewöhnlich war dann die

innere Fläche

deS Intestinum Colon und Rectum entzün-

bet, wie ich dieß bei der Section eines an der

Ruhr gestorbenen alten Mannes sehr deutlich sah, wobey sich noch der merkwürtize Umstand zeigte,

daß fast alle Drüsen dieser Därme angeschwollen

und verhärtet waren, so daß sie gleichsam wie mit kleinen Linsengroßen knorpelichen Körnern be­

säet waren, ein Fehler, der bey diesem Mann, der schon lange an chronischer Diarrhöe litt, schon alt seyn mochte. —

Oder die örtliche Entzün­

dung ward durch fehlerhafte Diät und Behand­ lung, die den Reiz zu sehr vermehrte, veranlaßt z. E. Wein, Brantwrin,

Gewürze,

die man

so gern zum Stopfen der Ruhr anwrndet,

ad

stringirende und hitzige Arzneymittel, oder auch

durch Erkältung. —

Ohne dieß aber konnte

die

Ruhr auch eine allgemeine inflammatorische Dia­ thesis zur Komplikation haben, bey jungen und vollblütigen Menschen, starken Wrlntrlnkern, hef­ tiger Erhitzung und Erkaltung.

Endlich kam denn auch eine faul ich te Kom­

plikation nicht ganz selten zum Vorschein, die sich



65



sich durch äußerste Entkräftung, kleinen schnellen

bräunliche und schwärzliche Zunge,

Puls, Hitze,

und aashaft stinkende Abgänge auSzeichnete.

Sie

entstand oft aus der Ruhr selbst, durch die ent# sezliche

Entkräftung,

Ausleerungen,

welche die unaufhörlichen

die beständigen Schmerzen, der

gänzliche Mangel von Ruhe hervorbrachten, und

daher konnte bey jedem schwächlichen, scorbutischen,

oder schon

vor

der Krankheit erschöpften, eine

gewisse Dauer deS Uebels sehr leicht diese Modi­ fikation veranlassen. —

Aber oft war die Unrein-,

lichkeit, die bey den ärmern Klassen herrschte, die Hauptursache derselben.

Wo vier, fünfund meh­

rere Ruhrkranke in einem engen und niedrigen

Zimmer zusammenlagen, wo die stinkenden Aus­ leerungen, die unaufhörlich erfolgten, wegen Man­

gel an Hülfe gar nicht weggeschafft werben konn­

ten, wo also die ganze tust rineS solchen Kran­ kenzimmers eine pestilentialische Mephitis wurde,

die den Eintretendrn mit Graus und Eckel er­ füllte, da mußte wohl die Krankheit einen fau«

lichten Karakter annehmen.

Daher waren auch

baldige Behandlung und Hemmung des UebelS und die größte Relnllchkeit

in Entfernung der

Excrrzionen die sichern Mittel, wodurch man den

11.

5



66



faulichten Karakter gewiß verhüten konnte. — Dey einem solchen faulichten Zustand glaube ich auch überzeugt zu seyn, daß sich ein Contagium entwickeln und den Ausleerungen des MastdarmS mltlheilen kann, welches die Ruhr ansteckend macht, und es sind mir mehrere Beyspiele vorgekommen, wo die Ruhr sich auf diese Weise nach und nach allen Bewohnern eines Hauses mitthcilte. Des­ wegen hielt ich es auch für nöthig, eine Vorsicht in Absicht der Klystire anzuempfehlen, die wohl auch an anderen Orten Befolgung verdiente, nehm­ lich die Klystirröhre, die bey Ruhrpatientea ge­ braucht worden war, nicht andern Kranken zu appliziren. Wenn sich hier in den Secretionen des Mastdarms etwas Cantagiöses entwickeln kann (und warum sollte daS nicht eben so gut möglich seyn, wie bey der Phthisis in ber Lunge?) so wäre doch das gewiß die unmittelbarste Inokula­ tion desselben kn einen andern Mastdarm, und was mich auf diesen Punkt sehr aufmerksam ma­ chen mußte, waren zwey Falle, wo unmittelbar nach einem solchen Klystlr ruhrartige Zufälle bey Personen erschienen, die vorher gar nichts davon spüreten. Die Heilung hatte folgende Indikationen-

— 67 — 1) Die heftige und krempfhafte Reizung der Gedärme zu besänftige«. 2) Den Trieb der Säfte mehr «ach der Haut zu leiten. 3) Die Komplikatio« gehörig zu behandeln und accessorische Reize wegzunrhme». War es also die einfache oder rheumatische Ruhr (und dieß war sie in den meisten Fällen, gewiß neunmal von zehen), so bestand die ganze Heilung bloß in den beyden erster», Besänftigung und DlaphoresiS, ja oft tloS kn dem erster», weil es genug war, den heftigen Krampf zu heben, und die Ausdünstung stellte sich von selbst wieder eia. Ich würde in diesem Fall Opium haben ge­ ben können, als ein Mittel, daS beyde Indikativ, nen erfüllte, aber ich wählte statt dessen dle Nux Vomica, und ich muß gestehen, mit einem Er­ folg, der meine Erwartung wett übertraf. ES war mir dieß Mittel aus Hagströms Erfahrungen*) bekannt, der es schon so glücklich gegen die Ruhe gebrauchte. Ich wüste, baß eS *) S. Abhandl. btt Kim'gk. Schweb. Akademie der Wissensch. auf das Jahr 1773, T. XXXIV. Auch Odhe. I iu s, ebendaselbst. T. XXXV.

.

ßo

- ...

intä ,6ec stärksten krampfstillenden und narcotlscheu Mittel ist, die wir besitzen, daß es beson­

ders bey inneren Krampfen, bey hysterischen und

epileptischen Zufallen und bey Wechselfiebern, mit dem besten Nutzen gebraucht werden kann, und da

oft das Opium übertrifft, und es hatte mir, so wie Herrn Dergrath Buchholz in Weimar, bey chronischen Diarrhöen und rnhrartigen Zufallen

schon einigemal die herrlichsten Wirkungen ge­ leistet»

Ich beschloß, es also auch hier anzuwen-

den, und die Wirkung war so auffallend gut, daß es bald unser allgemeines und wichtigstes Ruhr­ mittel wurde, Und uns die Behandlung der so überhäuften Kranken sowohl von Seiten der Mühe,

als der Kosten unglaublich erleichterte.

Die Behandlung war fast durchgängig fol­ gende: Zuerst wurde ein Brechmittel von i Skru,

pel Ipecacuanha gegeben, wenn nur die Krank­ heit noch in de» ersten Tagen, oder der Kranke

noch bey Kräften war.

Es brauchte auch dazu

keine beträchtliche Zeichen von Unreinigkeiten, son­ dern es war genug, wenn die Zunge ein wenig belegt, und der Appetit verlohren war. Dieses Brechmittel im Anfänge war mir von großem Werth, nicht bloß

als AuSleerungSmittel (ob es gleich auch als sol.



47 — zu praktischen Erläuterungen zu bekommen. Ja tiefen täglichen Versammlungen werden neue Kranke untersucht und ausgenommen, von den Mitgliedern die Relationen über die ihnen an­ vertrauten Kranken abgestattet, die neuen Verorbnungen bestimmt, die Arzneyen verschrieben, auch, so viel es die Zeit erlaubt, bereitet, schrift­ liche Konsulationen mitgekheilt, und die praktischen Theile der Kunst sowohl durch Lehrvorträge als auch durch examlnakorische Methode erörtert und auselnandergesetzk. Es ist in meinen Augen eia Hauptvorzug solcher klinischen Anstalten, daß der Lehrer dabey Gelegenheit bekommt, sich über eine Menge Punkte herauszulassen, und unzählige prak­ tische Winke und Notizen beyzubringen, die in den gewöhnlichen Vorlesungen übersehen oder nicht füglich angebracht werden. Bey jedem neuen Kranken ist das Epame» dle Hauptsache, wobey ich mlch gern etwas lange verweile, und so viel möglich alles dem jungen Arzte überlasse (höchstens dle Richtung seiner Auf­ merksamkeit auf diesen oder jenen Punkt ausge­ nommen) weil ich weiß, daß nichts wichtiger aber auch nichts schwerer ist, als in diesem Theil der praktischen Kunst eine Fertigkeit zu erhalten.

----

1 iü----

Man lernt dadurch, sich mit feinem Kranken in Rapport setzen, seine Semiotik ordnen und sich

geläufig machen, und auf alle Umstände denken, welches zur Verhütung der Einseitigkeit im Urtheil

die Hauptsache ist.

Wer das Fragen in der Me­

dizin versteht, der wird klug. —

Der Secretar,

dem der Kranke zukommt, protokollier während dessen die Hauptpunkte der Erzählung.

Nun folgt die Konsultation über den vorliegenden Fall, wobey zuerst der, welcher den Kranken epaminirt hat, seine Meynung sagt, sodann aber auch jeder andre das Recht hat darüber zu

urtheilen ober anderer Meynung zu seyn.

beobachten dabey folgende Ordnung. —

Wir

Zuerst

wird der Name der Krankheit nach der gewöhnli­ chen Nosologie, oder auch, wo es nöthig ist, nach

den Synomen bestimmt.

Ich weiß zwar sehr

wohl, daß der Name der Krankheit nichts zur

Kur macht, und warne bestens gegen diesen Irrchum der Empiriker, aber ich weiß auch, baß es

zur vollständigen Kenntniß jeder Sache, und also auch jeder Krankheit, unentbehrlich ist, ihre ge­

bräuchlichsten Namen zu wissen, theils um sich andern darüber verständlich zu machen, theils um

sich bey andern Aerzten

oder Autoren darüber



149

unterrichten zu können.



Es scheint mit jetzt häu­

fig der Fall zu seyn, baß, indem man den ehema­ ligen Fehler, auf die Namen zu viel Werth zu setzen, flieht, man in den entgegengesetzten Fehler

verfällt, sie zu sehr zu vernachlässigen, und die jungen Leute lernen eine Menge Krankheiten ken­ nen — aber ohne Namen, oder mit neuen unge­ wöhnlichen Namen, die ihnen eben so wenig helfen.

Hierauf wird aus den entfernten Ursachen, den Phänomenen, der allgemeinen und speziellen Konstitution, der Wirkung der diätetischen oder

schon angewendeten medizinischen Potenzen u. s.w. die nächste Ursache, ober, welches nach mei­

nen Begriffen dasselbe ist, der we sen tliche Ka­

ra kt er der Krankheit bestimmt, der allein den praktischen Gesichtspunkt für die ganze Behand­ lung angeben kann.

Dadurch lernt man die große

Kunst am besten, die Krankheiten zu simplisiziren, und die mannichfaltigsten Phänomene uud Ver­ wickelungen auf eine Idee z. E. Schwäche, oder

entzündlichen Zustand,

oder

Verdauungsschler

u. dgl. zu reduziren, welches nothwendig auch zu einer einfachen und rationellen Behandlung führt.



Nun aber ist das zweyte, die besondern

Eigenthümlichkeiten dieses speziellen Falls, dieses

*5° Subjekts und seines Individuellen aufs genaueste aufjufuchen und zu bestimmen. Denn mein Haupt­

grundsatz in der Praxis, den ich meinen Herren Zuhörern beständig eknscharfe, ist der: die Krank,

heit möglichst ju generalisiren, aber den Kranken aufs genaueste und schärst« zu individualisiren. — Dieß ist das Talent,

was den großen Praktiker macht. Nie wird man eine Krankheit richtig beurtheilen, wenn man sie nicht unter allgemeine Klassen b. h. auf die all, gemeinen Fehler deS Körpers zurück zu bringen weiß; aber wehe dem, der nun nicht die Kunst versteht, diese allgemeinen Indikationen dem In, dividuellen des Kranken so genau wie möglich an« zupassen und darnach zu modifiziren; er wird bey einer völlig richtigen Kenntniß der Krankheit dennoch den Kranken ungeschickt behandeln. Es ist dieß das eigentlich artistische Talent des Arztes, wodurch sich schon mancher mit ziemlich unvollkommnen theoretischen Kenntnissen höher hob, als der größte Theoretiker, dem es fehlte. Aber dieß Talent kann nicht in Hörsalen gelehrt werden, sondern es muß so wie jede Kunstfertig» kett in der Natur, im Studium und Umgang der Kranken, durch die genaueste Aufmerksamkeit auf

— Idiosynkrasie,

i5i



Gewohnheiten,

Eigenheiten

des

physischen und moralischen Karakters, Konstitu­ tion, äußre Umstände u. s. w. erworben werden, und dazu muß man, nach meiner MeynUng, Kran,

kenanstalten vorzüglich nutzen. —

Nach dieser

Bestimmung hebt sich auch der Widerspruch, dem

man häufig bey den Autoren findet, daß uns der eine empfiehlt, alles zu generalisiern, der andere

alles zu spezialisiern; eS wird ferner begreifliche wie es

in

der praktischen Ausübung

oft der

größte Fehler werden kaun, gar zu einfach seyn zu wollen.

Die Idee von der Krankheit und

Methode zwar muß so einfach wie möglich seyn,

aber in der Form und Applikation auf den be­ stimmten Fall können eine Menge Rücksichten ein­

treten, die ost mannichfaltige Zusätze, CörrkgentieN

u. s. «. erfordern, nicht um das Wesen der Kur zu bewirken, sondern uni das Mittel dem Sub­

jekt zu accommodiren und ihm bessern Eingang zü

verschaffen. Ist dieß berichtigt, so folgt die Bestimmung

der Indikationen zur Kur, welche dann

sehr leicht wird, wenn die nächsten und entfernten

Ursachen vorher gut ausgemlttelt worden sind. Nle aber darf rin Mittel ober eine Methode gr,





152

«aant werben, ohne vorher die Indikationen, d.h. den Zweck und Grund des Handelns, festgesetzt zu

haken.

Dieß verhütet am besten, daß man sich

kn der Medizin nicht gewöhnt, etwas ohne Grund,

ohne Idee zu thun, — die größte Schutzwehr

gegen den Empirismus.

Und nun erst folgt die Angabe und Nen­ nung

der

Mittel,

tion erfüllt werden kann.

wodurch

die Indika­

Dieß giebt die beste

Gelegenheit, die Arzneymlttellehre in den ver­

wandten Klassen, so wie bey der Krankhektsbestkmmung die Pathologie,

rxaminiren. —

turchzugehen und zu

Hierbey aber kommt es mir weit

weniger darauf an, immer neue Mittel zu ver­ suchen — welches dem jungen Arzt nur einen ver­

dorbenen Geschmack, und eine Art von Modesucht giebt, die dem Gründlichen im Wege steht—, als

vielmehr die altern und bewährten Mittel gehörig brauchen zu lernen, die sich bey allem Modewech­

sel in der Medizin erhalten haben und erhalten werden.

Verdient ja einmal rin nruempfohlnes

Mittel angrwendet zu werden, so wird dabey die Art gezeigt, wie man Versuche damit mit Sicher­ heit und derjenigen Gewissenhaftigkeit,

die ter

Arzt auch bey dem corpore vilis»imo

nie aus

den Augen verlieren muß, machen kann. Ueber» Haupt aber ist es mein Grundsatz gar nicht, bey solchen Anstalten die Arzneymittellehre gar, zu sehr rinzuschränken, weil es hier nicht allein bar» auf ankommt den Kranken zu heilen, sondern auch dem jungen Arzte alle brauchbare Mittel kennen zu lernen, und die Erfahrung uns so oft lehrt, baß Mittel, die nach den Bestandtheilen und der Klasflfikation völlig gleichbedeutend scheinen, den» noch in der Wirkung auf den Körper gewisse spe­ zifische Eigenheiten und Modifikationen haben, die in der Praxis sehr wichtig sind, auch bey lang­ wierigen, besonders Nervenkrankheiten, ein solcher Wechsel mit ähnlich wirkenden Mitteln sehr nüzlich ist, um gleichsam denselben Eindruck durch die etwas veränderte Form immer wieder neu zu machen, wenn sich dir Organe an die vorige Form gewöhnt haben. Dazu kommt, daß ja der junge Arzt nicht wissen kann, ob er nicht im Examen oder in seiner künftigen Praxis mit altern Aerz­ ten zusammentrifft, die auf die altern jetzt nicht kurrenten Mittel Werth setzen, und wo ihm die

Unbekanntschaft damit den Schein der Unwissen­ heit geben könnte. — Dabey aber wird sehr darauf gesehen, daß man sich nicht gewöhne, sein

— 154 — einziges Zutrauen auf die Apothekermittel zu setzen, sondern die diätetischen Mittel, d. h. alle gewöhn* lich auf den Menschen wirkenden natürlichen Po­ tenzen zum Zweck der Kunst anzuwenden und zu benutzen, ein Theil der Kür, der nur gar zu sehr von manchen Aerzten vernachlässigt wird. — In der Auöwahl der Mittel selbst müssen wir es uns

im Ganzen zum Gesetz machen, wohlfeil zu seyn, und ich glaube, eS ist ein großer Vortheil, wenn der junge Arzt dieß bald lernt, denn gewiß thut dieß der allgemeknern Verbreitung der medtzinlschen Hälfe den größten Schaden, daß so viele Aerzte in Absicht des Preises der Mittel kein« Auswahl zu treffen wissen, und daher ihre Hülfe dem Unbemittelten zu schwer fällt- Auch wird dabey der junge Arzt mehr auf den Werth der einheimischen Mittel aufmerksam gemacht, und in der That sehen wir in unsrer Krankenanstalt mit Vergnügen, wie viel man damit ausrichten, und wie sehr man dadurch die Kosten der Hälfe und selbst den Geldverlust für den Staat vermindern kann« Wir haben im letzter» Jahr 420 Kranke behandelt, von denen viele mehrere Monate lang in der Kur waren, und die Rechnung für die Arzneyen betrug nur 596 Thaler! — Doch wer-

155

dm die theuren Mittel nicht ganz ausgeschlossen, denn der angehende Arzt muß auch sie kennen

und brauchen lernen, und wo es zur Rettung des Kranken durchaus nöthig ist, dann gilt keine Rück­ sicht der Art, und wir haben in solchen Fällen

schon öfters den Moschus zu 4 — 6 Gran für die DosiS, den besten Rheinwein, die Serpentaria, China u s. w. in den stärksten Gaben angewendet. Das letzte ist, das nun überdachte und in Leinen Bestandtheilen gewählte Mit­ tel zu verschreiben, ober es in die passen­ de Form zu bringen; eine von vielen jetzt vrrnachlaßlgte, aber in meinen Augen fthr wich­ tige Kunst. Es kommt hierbey darauf an, auf die chemischen Verhältnisse der Ingredienzien zu einander, auf die Regeln des Formulars, zur Er­ haltung der oder jener Form, und auf die schick­

lichen Dosen Rücksicht zu nehmen, und alle dazu gehörigen Kenntnisse zu repetiren. Das Rezept ist gleichsam bas letzte Resultat, in welchem sich die ganze Untersuchung, Beurtheilung und Kunst des Arztes roncentrirt barstellt. Ueberdieß ist eS daS einzige schriftliche Dokument von dem Heil­ verfahren des Arztes, woraus nicht nur der Sach­ verständige die Kunst und Geschicklichkeit bessel-



156



ben beurtheilen, sondern was auch, als Actenstück, einen wichtigen forensischen Werth haben kann. Ich suche daher, möglichste Achtung für dieses Geschäft zu erregen, und stete Uebung darinnen zu erhalten. Alle Rezepte werden von den jun, gen Aerzten, so wie sie in der Reihe folgen, ver­ schrieben, hierauf wird jedes Rezept laut vorge, lesen, und es steht jedem frey, seine Meynung zu sagen, und die etwa vorkommenben Fehler zu rügen. Nun kommt das Rezept, wenn seine Berei­ tung nicht zu viel Zeit erfordert, in die gleich .darneben befindliche klinische Apotheke, wo eS ebenfalls von den Mitgliedern des Instituts, die nach der Reihe die Beschäftigung in der Apo­ theke trifft, bereitet wird. Eine neue praktische Uebung des Formulars, sinnliche Wiederholung dec Materia medica, und sehr nützliche Vor­ bereitung zum künftigen Sclbstdifpensiren, welches doch der Arzt auf dem Lande gar nicht vermeiden

kann. Jeder Kranke, der nicht selbst in die Anstalt kommen kann, erhält seinen besondern Arzt, wel­ cher ihn täglich, und bey acuten Fallen, zwcidreimal des Tages besucht, sein Journal darüber hält, täglich von ihm referirt, die Arzneyen und

~

157



andere Hälfen verordnet, und völlig responsabel für ihn ist. Um den Fall nützlicher zu machen, können ihn mehrere Mitglieder bey seinen Besuchen begleiten. Erwirbt sich eins dec Mitglieder durch die gute Behandlung seiner Kranken rin solches Zutrauen derselben, daß er von mehrer» persön­ lich um seine Beyhülfe ersucht wird, so darf er diese Kranken auf Kosten der Anstalt übernehmen und behandeln, eine sehr billige Belohnung des Fleißes, wodurch er sich dieses Zutrauen erwarb, und Aufmunterung für andere! Auf solche Weise ist es zuweilen geschehen, daß manche Mitglieder io und mehr Kranke zugleich hatten. Stirbt ein Kranker, so wird allemal, wenn «s nur irgend möglich zu machen ist, die Sectio» verrichtet, und zwar durch das Mitglied, das ihn behandelte.

Die merkwürdigen Krankengeschichten werden nach deren Endigung im Zusammenhänge aufge­ setzt, und verlesen, welches zur genauern Analyflrung des Falls dient. Da in den Versamm­ lungsstunden selten dazu Zeit ist, so werden dazu die Sitzungen der Gesellschaft correspondirender Aerzte und Wundärzte benutzt.

158 Man wird nun vielleicht fragen: welche Kur, Methode, welches System, welcher Ton in unsrer Krankenanstalt herrschend sind? — Hierauf aber freue ich mich antworten zu können: Nichts von alle dem. Der wichtigste Grundsatz bey der Bil­ dung des Arztes, ja in der ganzen Behandlung dec Medizin, scheint mir der zu seyn, sich so wenig

tote möglich an einen einseitigen Ge­ sichtspunkt oder an eine vorgeschrlebe, ne Vorstellungs- und Denkform zu ge­ wöhnen. Niemand bedarf mehr die größte Freiheit des Geistes, die größte Empfäng­ lichkeit für alle Eindrücke, für alle Vorstellungs, arten, als eben der Arjt, denn er hat es mit ei­ nem so äußerst componlrten und vielseitigen Ge, genstand zu thun, daß er nur durch die allermannkgfaltkgsten Ansichten und Vorstellungsarken Hof, sen kann, der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Diese Freyheit des Geistes aber geht sogleich ver­ rohren, sobald man sich, in der Jugend besonders, an eine vorgeschriebene Norm oder einen infalliblen Namen bindet. Weder der, der blos che, misch, noch der, der blos mechanisch, noch der, der blos nach dem Gesichtspunkt der Jncitabllität sieht und urtheilt, sondern nur



159 ~

der, der auf alle diese Kräfte und Wkrkungsar, reu, In so fern sie in der thierischen Oeconomie concurriren, zugleich sieht, hat den wahren und vollkommnen Uebcrblick des Ganzen; alles andere ist einseitige Vorstcllungsart. Dazu kommt, waS wenigstens eben so schlimm ist, daß auch die Selb st, thätigkeit des Geistes bey einer solchen Ma, nier, sich sclavisch an gewisse Sätze und Metho, den zu binden, verlohren geht. Mir kommts im­ mer so vor, alS wenn es bey dem academischen und besonders dem klinischen Unterricht nicht al, lein darauf ankommt, was einer lernt (denn das findet er auch wohl in Büchern), sondern wie sein Geist geweckt, geordnet, empfänglich gemacht, und zum Selbstgebrauch nach gewissen Zwecken geübt wird. Nicht dec ist rationeller Arzt, der die Hülfe blos weiß, sondern der sie selbst erfin­ den kann. Ein solcher wird, auch ohne eine so genannte Methode, oder mit einer jeden, gut kurlren, da hingegen der am Geist gefangene Nach­ beter, er mag nun Stollisch oder Brownisch ober Hofmannisch u. s. w. drrssirt seyn, immer schlecht kurlren wird. Kann man aber wohl hoffen, daß diese Selbstthätigkeit des Geistes an dem jungen Mann hervorkommen werde, der nichts weiter zu



i Go



thun hat, als gewisse vorgcschrieöene Satze und Erklärungen nachbeten, und die eben so vorgeschriebet»» Methoden und Mittel anwenden? Un­

möglich, er muß die Freyheit und Selbstkhätigkelt des Geistes, also gerade das beste, was der Mensch

hat, zugleich verlieren. —

Ich hasse daher von

ganzem Herzen alles, was nur einer Secte, einem Eeistesdespotksmus

oder einem infallibeln Kur­

reglement ähnlich sieht, und dringe auf nicht­

mehr, als auf Selbstpräfen, Selbstdenken, Selbst­ handeln. — Wir haben keinen andern Codex, als

den der Natur und Erfahrung, keine andern Grund­

gesetze, als die unwandelbaren Gesetze des Orga­ nismus (tat gesunden und kranken Zustand) und

der ganzen Physik auf ihn

angewendet.

Dieß

sind unsre Autoritäten, an die wir appelliren, und

dieß die Quellen, aus denen jeder, der sie zu nutzen

weiß, sich selbst die besten Aufschlüsse und'Regeln der Handlung abstrahkren kann.

Dieß ist auch

das einzige, wofür ich die tiefste Achtung einzu,

prägen suche, die Selbstthätigkeit der Na,

turkraft jedes organischen Körpers zu seiner Erhaltung und Hülfe.

Gegen diese

sich versündigen, sie hindern, unterdrücken, ihr entgegenarbriten,

da- halte ich

für die

ein­

zige

161

zkge unverzeihliche Sünde in der practkschen Me­

dizin. Alle übrigen Einwirkungen auf dieselbe, wenn

sie nur ihren Gesetzen und Absichten nicht gerade

zu widersprechen, sind von üußerstInannichfalti,

gen Folgen und Bedeutungen, so wle sie durch die jedesmalige Tendenz jener Kraft so oder so modifizkrt werden, und ich denke, wir haben nun

lange genug beobachtet, und widersprechende Syste­

me genug gehabt, um sagen zu können: Man

kann im lebenden Körper oft auf ganz entgegen­ gesetzten Wegen denselben Zweck erreichen.

Wer

will nun Auftreten, und sagen: „dieser Weg, diese Methode, ist die allein wahre?" — Im Gegentheil

glaube ich, baß, je mancherley ein Arzt Wege

kennt der Natur beyzukommen, je mehr er über, zeugt ist, daß es immer die Natur ist, die Han,

bett, und er nur der Anstoß, der sie zur Hand, lung aufruft oder ihrer Wirkung^den bestimmten

Grad und Richtung giebt, desto vollkommner ist

der Arzt. Und diese liberale Denkart in der prak­ tischen Medizin ist es, die kn unserm philosophkschen Zeitalter endlich allgemeiner werden sollte,

und die ich in meinem Zirkel möglichst zu beför­

dern bemühet bin. ii.

ii

162

Ich kann als» In Wahrheit sagen, wie haben gar keine eigne Methode weder gegen das kalte noch hitzige Fieber, weder gegen die Blattern noch ge, gen die Masern u. f. w.; sondern bey jeder Krank, heit untersuchen wir — ohne alle Rücksicht auf den Namen, den sie führt — den fehlerhaften Zustand im Körper selbst, seine Ursachen, und die Anfoe, derungen, die in diesem Falle die Natur an die Kunst thut, auf, bas heißt, wir erfinden die Kur jedesmal von neuem; darnach handeln wir, und sind glücklich, wie die nachfolgenden Tabellen zeigen. Es ist mir sehr willkommen, wenn jemand einen neuen SBcn der Hülfe, sey er auch den gewöhn­ lichen und meinen eignen Lehren entgegen, vor­ schlägt, wenn er nur beweißt, baß der Urheber selbst gedacht hat, und die Gesetze der kranken Natur und der Hälfe überhaupt kennt und ach­ tet. Ich theile nun die summarischen Auszüge aus unsern Journalen über die letzten 2 Jahre mit, und werde damit jährlich fortfahren. Von 1794 Michael bis 179s Michael wurden ausgenommen 402 Kranke. Von diesen starben, so viel uns nehmlich bekannt wurden, 24; ohn, eracht ich gern zugebe, daß bey einer klinischen



16$



Anstalt, wo man es jum Theil mit auswärtigen Kranken ju thun hat, die Zahl der Todten nie ganz genau angegeben werden kann. Die Krankheiten selbst waren folgende: Tumor albus c. Carie Osteosarcoma maxilL super. Anchylosis Caries i. vertebrarum Herpes Ulcera chron. Febris catarrhalis, rhevmatica 6. gastrica la. verminosa z. putrida Z. nervosa Diarrhoea g. vermine« sa i. cruenta 1. habitualis Epilepsie Ischias Cancer labii ins, 2. faciei Ophthalmia 2. neona­ ter L. chronica Variolae io. inoCuL Scabies io. scrofuL 1. retropulsa Febris intermitt. Menstrua suppressa 2. Chlorosis 2. nimia 1. Molimina 4* diffic, Angina Arthritis Vcrmes Tinea ErysipelaS

5

4 5 2

1

7 L

1 5

L 1 7 12

3 4

Phthisis scroful. 4. pituit, 5. ulcer. Hysteria Surditas Scrofulae Febris lenta gastr. I. hectica Palpitatio cordis Lues vener. Leucoma Pleuroperi pne vm« 1. Pleuritis Dentitio diff. Cephalalgia Colica Hämorrhoides Morbilli Zo. sequelae Vomitus cruent. 1.chro­ nicus Sordes gastricae sine febre Asthma 10. convulsiv» Fluor alb. Rhevmatismus Hydrops cerebri 1. Anasarca 3. Ascitei Haemoptysis Stranguria Rhachitis Panaritium Anevrysma Atrophie

8 3 e 10

* 1

6 g 1 4 3 L 6 10 -

6

1 3 4 fc 1

1 5 1

1 4

— 164 1— Ilaemorrhagia utcr. 3 Cardialgia 4 Essera 2 Ob.structiones visc. abd. 2 Melancholia 2 Scorbutus i Dentitio diff. 6 Scirrhus mammae 1 Pemphigus 1 Tussis chronica 3 Convulsiones unius latcris 1 Spina vcntosa 1

Struma Ileus infl. Dysenteria Luxatio Ilaemorrhagia narium Cholera Crusta lactea Fistula lachrymalis Amaurosis Cataracta Febris bullosa Trismus rhevmat, Lienteria

3

1 90 2 1 2 1 1

5 2 X 1

I

Von Michael 1795 bis Michael 1796 wurden ausgenommen 418 Kranke, von denen 18 Todes­ fälle ausgezeichnet sind. Die Krankheiten waren folgende' Dysenteria 6. suppressa Vermes Herpes Ophthalmia 2. chronica Contusio testicul. Tinea Scrofulae Arthritis Tumor glanduL submax. 1. lymphat. i. albus rhevmat. Obstructio hepatis visc. abd, Hysteria Scabies 13, retrop, Sordes gastricae Fluor albus Erysipelas Phthisis pit, 5. haemor-

1 13 6 6 1 5 12 8

1

5 7 5 5 4 5

rhoid. 1, tuberc, 3. ulcer. Febris gastrica 27. rhev­ mat. 6. putr. 2. ner­ vosa 14. verminosa4. inllammat. 3. lenta Asthma Polypus narium Leucoma Dentitio diff. Diarrhoea Anchyloblepharon Lues yenerea Menstrua suppr. Chlorosis nimia 2. Cassatio Angina Pleuritis 7. Peripnevm, Epilepsia

2

2 li 1

7 10 8 1 8 6 2 1 4 1 4

165 Hernia umbilic. Haemoptysis Hypochondria Claudicatio chron. Catarrhus Atrophia Hacmorrhoidcs Amblyopia Luxatio humeri Rhachitis Ulcera chronica Rhevmatismus Crusta lactca Tussis chron. Gonorrhoca Variolae 3o. spur. Cancer faciei JVIorsus canis rabid. Fractura femoris Vulnus labii 1. capitis Lienteria Prolapsus intest, r. Phrcnitis Hcmicrania

i

2 2 1

3 7 4 2 1

5 8 11

4 12

3 3 i

6 2 1

I 1

1 1

2 Caries 1 Vertigo Struma 3 Miliaria i 1 Aphthae Febr. intermilt. 2 1 Ischias 1 Paralysis 1. pedum 18 Tussis convuls. i Hydrops I. pect. i Taenia Amaurosis 3 Cachcxia bil. 2- mucosa i i Staphyloma i Icterus Stranguri a i i Somnambulismus 2 Colica Mctritis I 1 Chorea Pemphigus chron. 1 Abscessus 2 I Trismus neonatorum

166

IX. Ueber die trefflichen Wirkungen eines Neuen Mittels, der Calx Antimonii sulphurata, und seine Anwendung. (0- Journal der prakt. Heilk. III. Band 4. Stück 1797.)

Mittel, von dem ich rede, ist eine Erfin­

dung be- vrrdkensivollen Herrn Geh. Rath Hof­

mann zu Maynz, die zwar bisher geheim gehal­ ten wurde, die aber ihrer großen Wirksamkeit und allgemeinen Brauchbarkeit wegen es verdient, auS

der Klasse der geheimen und also mehr oder tot«

Niger empirischen Mittel ausgestriche«, und durch

Bekanntmachung zu dem Rang eines rationellen und methodischen Mittels erhoben zu «erden. Denn so lange ein Mittel Arcanum ist, ist «S gleichsam lob für die vernünftige Medizin, denn

es kann nie nach Gründen und Indikationen an-

167

gewendet werben; es kann nie eln reeller Zu­ wachs für baS Reich der Erkenntniß und Wahr­ heit werden, welchem doch jede neue Erfindung, sobaldfieals wahr und nützlich erkannt ist, an­ gehört, und es läuft Gefahr, durch die schlechte und verdächtige Gesellschaft, in der es sich befin­ det, verächtlich und vergessen zu werden, und auf diese Weise ganz für das menschliche Geschlecht verloren zu gehen. — Diesem Schicksal verdient gegenwärtiges Mittel entrissen zu werden, und blos aus diesem Grunde und aus Achtung gegen daS Mittel und den über mein Lob erhabenen Er­ finder desselben geschieht es, daß ich hier sowohl seine Zusammensetzung alS meine damit angestell­ ten Erfahrungen bekannt mache. Die beste Bereitungsart*) ist folgende: Man nimmt io Drachmen frisch gebrannter Auster, •) Ich theile diese Bereitungsart so mit, wie sie Hr. D. Bremser, einer meiner werthesten und geschickte­

sten Herren Zuhörer, f) durch eine Menge chemischer

Versuche bestimmt und in seiner lesenswerthen Dissertatio inaugur. de Calce Antimonii cum Sui phure Ho sm an n i. Jenae 1796. beschrieben hat.

Hr. Prof. Göttling schlägt vor (Almanach

t) Es ist der jetzige würdige Vorsteher des Kaiserl. Naturalienkabinets in Wien, und der Verfasser des trefflichen Werks: Ueber die Eingeweidewürmer.



168



schaalen, 3 Drachmen Schwefel, und 3 Drachmen Antimonium, vermischt sie genau mit einander, pälvert sie äußerst fein und setzt sie In einen gut iutlrten Schmeljtigel eine Stunde lang berWirkung des Feuers aus. Nach dem Glühen hat die Mischung eine blaßgelbliche Farbe, und wiegt iS Drachmen. Sie wird nun gleich in einem gläsernen Mörser gepü'vert, und in fest verstopf­ ten Glasern aufbewahrt. Am besten ist es, wenn man das Pulver gleich in Dosen von 1 Drachme (so viel ist zu jeder Abkochung nöthig) abtheilt, und jede in einem kleinen Gläsgen, das ganz an, gefällt und wohl verstopft ist, aufbewahrt, damit der Kelch so viel möglich vor der Luft verwahrt ist, die ihn sonst unkräftig macht. Das sicherste bleibt immer, ihn recht oft frisch zu bereiten. Läßt man eine Drachme dieses Kelchs mit '6 Pfund Wasser bis zu 4 Pfund rinkochen, so er­ hält man ein völlig klares, stark nach Schwefelfür Scheidekünstler

fürs

Jahr

1797.)

den

Schwefel ganz wegzulassen, und blos kalzinirte, fein gepulverte Austerschaalen und Spiesglanz (von erstem i Drachme, von letztem 18 Gran) mit 5 Pfund Was­ ser bis zu 4 Pfund zu kochen. Weitere Versuche, be­

sonders in Lebenden, müssen zeigen, ob man dadurch

das nehmliche Medicament erhalte.



169



gas riechendes Wasser, voraus sich durch Kohlen»

saure 40 Gran kohlensaurer Kalch, durch Vitriol,

saure

14 Gran Snlphur Antimonii auratum

niederschlagen, lassen. Dir Wirksamkeit dieses Kalchs zu erkennen

und zu beurtheilen,

braucht man nur auf die

drey HauptSestandthrile desselben, Spiesglas, Schwefel, und alcalische caustksche Erde

zuräckzusehen.

Sie gehören unter die anerkann­

testen und ersten Mittel unser- Arznryvorraths. Die Kräfte und Wirkungen eines jeden für sich

sind so entschieden, baß es kaum nöthig ist, sie erst ins Gedächtniß zu rufen.

Indeß da wir sie doch

bey Beurtheilung des gegenwärtigen Mittels zum Grunde legen mässen;

so erlaube man hier we­

nigstens einen Ueberblick derselben-

Das Antimonkum,

das einen beträcht­

lichen Antheil dieses Mittels ausmacht, theilt ihm,

außer der Nerven - und Darmkanal reizenden und

Ausleerungen der ersten Wege befördernden Kraft, auch die dem Antimonkum so ganz eigenthümliche Kraft mit, krampfhafte Verengerungen und Ver­ schließungen der Endigungen der Gefäße, brr Secretkonsorgane, insbesondere der Haut, zu eröff­

nen, und sie gangbar zu machen, und dadurch eins



170



der grössten Auflösung-mittel, Vlutreknigungsmit, tel, und Krampfmittel ju werden.

Der Schwefel, ohnstreltig bas Hauptagens

von diesem Präparat, ist gewiß eins der wirk, famsten, merkwürdigsten, aber auch noch am tot» nigsten bearbeiteten medijinischen Hülfsmittel. —

Der Schwefel ist eines von denen Mitteln, die

chemisch und organisch zugleich in uns wirken. Organisch durch Reiz und Eindruck auf die le,

benbe Faser, und chemisch durch wirkliche Aufnah,

me in unsre Säfte und die Materie unsers Kör,

pers, der eine gewisse Quantität Schwefel und Wärmestoff zu ihren Bestandtheilen nöthig ist, eine

Eigenschaft, die wir nur noch außerdem beym Eisen und Phosphor wahrnrhmrn.

Man hat

durch chemische Analyse im Blute, und lnsonder, hrit im Gehirn Schwefel gefunden.

Auf diesem

Wege kann die Anwendung des Schwefels Ver­ änderungen in unserer Materie

hervorbringen,

welche nicht allein unmittelbar verschiedene chemi,

schr Beschaffenheiten, Bindungen, Zersetzungen, Affinitäten derselben bewirken, sondern auch den größten Einfluß auf Veränderungen des Kraft,

justands und seiner Aeußerungen haben,

in so

fern nehmlich derselbe seinen Grund in dem Zu,

171 stände der organischen Materie hat. -- Die Er­ fahrung lehrt uns folgende- über seine nächsten und entfernten Wirkungen: 1. Der Schwefel reizt den Theil, dem er zu­ nächst applicirt wird, nach Verschiedenheit seiner Reizfähigkeit; ja für die Lunge ist er, wenn er ihr unmittelbar in Gasgestalt applkzkrt wird, ein tödliches Gift, indem er eine plötzliche krampf­ hafte Constrictkon erregt, die in einen tödlichen Tetanus der Respiratlonswerkzeuge übergehen kann. Selbst die äußere, mit Epidermis bedeckte. Haut reizt er, bey einer etwas stärker« Anwen­ dung, so, daß Erhitzungen und kleine Ausschläge derselben entstehen können. 2. Wird er dem Magen und Darmkanal zu­ nächst applizkrt, so erregt er die spezifische Rei­ zung, welche eine vermehrte peristaltische Bewe­ gung und Oscillation der absondernden und exha, lirrnben Gefäße desselben bewirkt, d. h. er erregt Purgiren und vermehrte Absonderung und Aus, leerung. z. Er reizt das ganze Ckrculatkonsfystem, vermehrt den Puls und die Thätigkeit des Her­ zens. Dieß thut er zwar nicht im hohen Grade, so daß man bey nicht sehr reizbaren Subjecten

172

ober mäßigen Dosen es nicht sehr bemerkt, (ba­ ßer auch einige ihn sogar ein kühlenbes ober schwächenbes Mittel nennen. Aber man gebe ihn bey plethorischen und reizbaren Subjecten, ober beym fieberhaften Zustande, und man wird feine reizend-erhktzenbe Kraft sehr deutlich sehen; ja so lange ächt entzündlicher Zustand im Körper ist, darf man ihn nie geben, well er ihn sehr ver­ mehrt. 4. Er wird durch die Verbauungssäfte che­ misch aufgelöset, und gehet selbst in die Säfte über. Dieß beweisen unleugbar der Schwefel­ geruch der Ausdünstung, das Anlaufen deS Sil­ bers bey solchen Personen, die ihn nehmen. 6. Er vermehrt die gasartigen Secretkonea des Körpers (die Haut- und Lungenabsonderung) und verändert sie auch in Qualität. HIerbey kommen zweyerley Wlrkungsarten in Betracht, die vitale und die chemische. Denn eines Theils ist diese vermehrte Verdunstung die Folge der die Gefäße reizenden Kraft des Schwefels, und in so fern gehört er zu den allgemeinen diapho, retischcn Mitteln; aber zugleich wirkt auch die chemische des nut kn die Safte üüergegangenen und mit ihnen verdunstenden Schwefels; dadurch



*75

—’

erhält ble ausdänstende Materie selbst einen spe­ zifischen sulphurischen Karakrer, und der Schwe, fei wird ein spezifisches Diaphoreticum. Denn es ist bekannt, daß der Schwefel durch Zutritt des Wasserstoffs und Wärmestoffs in hepatisches Gas verwandelt werden kann. Dieß geschieht nun auch in der Haut und Lungen eines mit Schwefel imprägnirten Menschen; es ist gerade dasselbe, als wenn wir auch zu gleicher Zeit ein verdünntes Schwefelgas der äußern Oberfläche der Haut und Lungen applizirten. Daher auch mehrere Wir­ kungen, die dem Schwefel ganz allein, oder im ganz besondern Grade eigen sind. Erstens nehm­ lich die, baß bey starken und anhaltenden Ge­ brauch dir Haut so gereizt wird, daß kleine Aus­ schläge zum Vorschein kommen; ferner daß er bey reizbaren Lungen leicht Huste-r und Reizung ihrer Oberfläche erregt; ferner, daß er die Lungenabsonderung und Expeckoration so trefflich befördert und chronische Brustbeschwerden, ja selbst Phthi«is heilen kann*), welches beydes man nicht bloS *) Mein Großvater, der vor 40—50 Jahren mit vielem Glück die Arzncykunst ausübte, gebrauchte bey entzünd­ lichen Brustfiebcrn nichts anders, als im AnfangeAder-

lasse und Nitrum mit Tart, vitriol. , und dann dasselbe Pulver mit Flor. Sulph. versetzt.



174



aus der reizenden Kraft, sondern auch aus dem die Lungen durchdringenden hepatischen GaS er,

klaren muß; desgleichen, daß der innerliche Ge­ brauch im Stande ist, die Haut von Ausschlag zu reinigen, ebenfalls nicht blos die Wirkung der

durch seinen Reiz veränderten Sekretion, sondern auch der hkerbey äußerlich auf die Haut wirken­

den Schwefelsaure. 6. Der Schwefel löset Stockungen, beson­

der- schleimlgter Art, auf.

Der Begriff von Auf­

lösung und auflösenden Mitteln ist zwar blos em, pirlsch, aber er ist so sehr in der Erfahrung ge­

gründet, und in der Praxis so wichtig, daß wir

ihn durchaus nicht entbehren können, gesetzt daß

er auch in kein- der gangbaren Systeme paßte.

Er ist einer von denen, die sich seit so vielen Jahr­ hunderten bey allem Wechsel der Theorien erhal­

ten haben und auch ferner erhalten «erden, wen» auch längst die gegenwärtigen Vorstellungsarten

vergessen sind.

Genug, es existirt ein krankhafter

Zustand des Körpers, wo flüssige Materien des­ selben in ober außer den Gefäßen stocken, d. h.

außer den Zirkel gesetzt sind.

Diese Materien

werden nun durch die Stockung verändert, be-

componirt, verdichtet u. s. w., und stellen endlich



i?5 —

sehr verschiedene, ja ganz von der gewöhnlichen organischen Natur abweichende, Substanzen dar. Dieser Begriff ist rein erfahrungsmäßig, und steht fest. Wir nennen diesen Zustand im geringern Grad Stockung (Stagnatio), Im höhern Verstopfung, Verhärtung (Obstructio, Infarctns). Aber selbst wäßrlgte Stockungen und Extravasate gehören hieher, in so fern sie auch außer den Cirkel gesetzte Materien sind, und auf ähnliche Weise entstehen. Die Ursachen die­ ses Zustands können sehr verschieben seyn, theils Atonie oder Kraftmangel der fortbewegenden und rinsaugenden Ersäße, theils krampfhafte Einsper­ rung und Unthätkgkeit derselben, (auf welche Weise also alle KrankheltSrelze Verstopfungen er, regen können, daher die wichtige Klasse der spe, jifischen Verstopfungen) theils mechanischer Druck, theil- fehlerhafte Beschaffenheit der in den Ge­ fäßen enthaltenen Materie selbst; so z. E. ist rS sehr natürlich, baß ein Uebcrfluß von Schleim oder atrabilärer Materie oder von Erde In den Säften sie leichter zu Stockungen disponirt. Die Mittel, Stockungen aufzulösen, können also sehe mannichfaltig seyn, bald reizende, bald stärkende, bald krampfstillende, bald schwächende, bald solche,

176

welche eine chemische Kraft besitze», die Neigung der flüssigen Materie selbst zum Stagnirrn umnit# telbar zu verbessern; denn diese Wirkungsart kön­ nen wir unmöglich ganz ausschließen. Ohnerachtet gewiß die Hauptwirkung der resolvirenden Mittel mittelbar durch die Gefäße auf die Säfte geschieht; so existirt doch sicher auch eine chemische unmittelbare, und sie giebt manchem resolvirenden Mittel einen eignen Vorzug, der sich aus der bloß reizenden Kraft nicht erklären ließe. So z. B. ist die auflösende Kraft des Wassers offen­ bar bloß eine chemische, denn auf den Reiz kön­ nen wir da nicht rechnen. Warum wirkt Honig, Seife, Alcali so äußerst auflöfenb, da andere weit stärker reizende Mittel es nicht thun, wenn nicht eine chemische Kraft mitrvirkt? Warum löset das fixe Laugensalz, äußerlich angewendet, weit schnel­ ler die Milchstockungen in den Brüsten auf, als das flüchtige und andere weit durchdringendere Reizmittel? Offenbar durch eine unmittelbar auf die stockende Materie wirkende chemische Kraft. — Wenden wir dies nun auf den Schwefel an; so glaube ich, daß seine, Verstopfungen auflöftnde Kraft, theils von der reizenden, die Oscillation der Gefäße die Secretion und Resorption beför­ dern-

bernben Wirkung, theils aber von einer unmlttel,

baren chemischen Umänderung und Decomposition der stockenden Materie herrührt.

selbst ist durch Erfahrung

Die Wirkung

hinlänglich bestätigt.

Nicht bloß bey innern, sondern auch bey äußern Stok,

kungen, hauptsächlich wenn ste von schleimkgter, seröser und lymphatischer Art, und mlt Atonie und

Mangel an Wärme und Lebensthätigkekt verbun-

den sind, selbst bey Wassersüchten, wirkt es trefflich. 7. Er vermindert die passive Vollblütigkeit

des Unterleibs, insbesondere die hamorrhoidallsche. Diese Wirkung ist sehr merkwürdig,

Schwefel ganz besonders eigen.

und dem

Es ist ausge­

machte Wahrheit, die sich mir durch unjählige Er­ fahrungen bestätigt hat, daß bey allen Hämorrhoi,

dalstockungen im Unterleib, bey der daher rühren­

den langsamen und gehinderten Verdauung, Lekbesverstopfung, Rücken- und Leibfchnrerzen, Hä­

morrhoidalknoten, Zwängen und Schmerzen des Mastdarms, Urinbeschwerden, Ausschlägen u. s. w. kein Mittel so schnell und spezifisch wirke, als der

Schwefel.

Da diese Stockungen immer passiver

Art, d. h. von Atonie und Unthätkgkeit der Ge,

säße, hauptsächlich der zurückführenden, herrührend sind) so wirkt er hier theils durch seine rek, 11.

13

i?8

zenbe Kraft, wodurch er die Oscillation der Ee, säße vermehrt, und die stockenden Säfte in Zirkel setzt, theils durch die vermehrte Hautthätigkelt, wodurch die innere Anhäufung der Säfte mehr nach der Haut betermknirt wird» Aber diese rei­ zende Kraft muß etwas ganz Eigenthümliches ha­ ken, weil kein anders der ähnlich reizenden Mit­ tel dasselbe thut, ober es wirkt auch hier «ine chemische Kraft auf das stockende Blut. 8. Er befördert Blutungen, und so kann man durch dasselbe Mittel, wodurch man Blutanhäufungen des Unterleibs zertheilt, auch Blutflässe Lurch Mastdarm und Uterus erregen. Dieser scheinbare Widerspruch hebt sich, wenn wir wis­ sen, daß die nehmliche Unthätigkeit, die das Blut in den Gefäßen des Unterleibs anhäuft, auch die Ausleerung desselben durch die Mündungen der­ selben hindern, und folglich vermehrte Thätigkeit der Gefäße sowohl jene Blutstockungen zertheilen, als auch Blutausleerungen erregen kann. Denn keineswegs entstehen alle Blutflüsse aus Schwäche und Unthätigkeit der Gefäße, sondern bey sehr vielen ist eine in den Endigungen und Mündun­ gen der Gefäße selbst erregte Oscillation und Thä­ tigkeit dazu nöthig (Haemorrhagiae ac ti-

— i?9 ~ vae), welches hauptsächlich bey natürlichen, z.E. den MenstrUlS, habituellen und critischen, auch bey bett entzündlichen und durch Krankhektsreize erregten der Fall ist. — Deswegen ist der Schwe­ fel auch bey allen, die zum Bluthusten geneigt sind, vorsichtig zu brauchen. 9. Er macht siplrte Krankheltsstoffe mobil, und verflüchtigt sie gleichsam, indem er sie nach der Haut dekerminirt, und dadurch absondert. Darauf gründet sich sein sehr großer Nutzen bey allen Krankheiten von Metastase psorischer Schär­ fen auf innere Theile, auch bey rhevmatischen und gichtischen chronischen Beschwerden. Hier scheint offenbar die materielle Ursache des Uebels durch die Haut und andere Absonderungsorgane ent­ fernt zu werben, wodurch die Beschwerden geho, bea werden, aber freylich nicht die Disposition da­ zu. Nicht allein bey Rhevmatismen, sondern auch bey Gichtbeschwerden habe ich treffliche Wirkun­ gen vom Schwefel gesehen; ja ich ^habe einige Po­ dagristen gekannt, die von Zeit zu Zeit sehr hef, tige Anfälle von Gicht bekamen, und sich dadurch für denselben schätzten, wenn sie regelmäßig alle Monate 4—6 Tage lang Schwefel nahmen, wo-



180



durch wahrscheinlich die in der Zelt gesammlete Gichtmaterie immer wieder ausgelecrt wurde. io. Eine der merkwürdigsten Wirkungen des Schwefels ist die, metallische Gifte, die in unsern Körper übergeganzen sind, zu entkräften. Bley, Quecksilber, und Arsenikvergiftung findet im Schwe, fel bas wirksamste Gegengift. Ja man kann die nächste Wirkung deS Quecksilbers, den Speichel­ fluß, durch Schwefel sehr schnell supprimiren. Diese große Wirkung läßt sich nun garnicht allein durch den Reiz erklären, sondern geschieht größ, lenthrils chemisch, wahrscheinlich durch eine Neu, tralisatlon oder Entsäuerung dieser Metalltheilchcn. n. Auf die Krätze wirkt er spezifisch. Kein Mittel heilt sie so schnell und so vollkommen. Und er thut dieß sowohl im innern als äußer, lichen Gebrauch. Auch hier ist seine Wirkung nicht blos durch den Reiz zu erklären, sondern der Schwefel scheint-eine unmittelbare, das Kräj, Miasma (es mag nun belebt oder unbelebt seyn) zerstörende und extingulrrnde Kraft zu besitzen.

Bey dem äußerlichen Gebrauch verschwindet zwar der Ausschlag schneller, aber die Hautausbünstung wird zugleich zu sehr supprkmirt, so daß leicht Metastasen nach innen entstehen.

Es ist daher



181



immer besser, Schwefel zugleich innerlich hknrek, chend stark anzuwenben. Und wirklich ist auch der Innerliche Gebrauch zugleich äußerlicher, denn der Schwefel geht in Substanz durch die H-ut, wird da in Gas verwandele, und bildet so eine bestän­ dige Schwefelatmosphäre um die Haut. 12. Er vermag, äußerlich angewendet, äußer­ liche verdorbene Secretionen zu verbessern, und in gesunde umzuwandeln. So vertreibt der äu­ ßere Gebrauch hartnäckige Ausschläge, und lang­ wierige Geschwüre; selbst langwierige Schleim­ flüsse der Harnröhre, der Mutterscheide, des Mastdarms, lassen sich durch Injektionen von Schwefelwasser sehr vortrefflich hellen. 13. Ob der Schwefel schwäche oder stärke, — diese bey einer neuern Klasse von Aerzten einzige und erste Frage — ist mir hier,so wie bey mehrrrn Mitteln, eine sehr überflüssige, unbestimmte, und wirklich ganz unrichtige Frage. Denn das Schwachen oder Starken eines Mittels ist ja in den meisten Fallen eine erst secundaire, von einer Menge Zwischenwirkungrn abhängende, und also äußerst relative Wirkung, und man kann ja fast von allen Mitteln sagen, sie schwachen und star, ken, je nachdem die Anwendung und die Umstände

—-

18« —

sind. Eben so mit dem Schwefel. Er reizt, so viel ist gewiß, aber das heißt bey weitem noch nicht, er stärkt. Denn er giebt weder der Faser eine festere Bindung und Ton, noch eine dauer­ haftere Erregbarkeit, welches durchaus zu dem Begriffe eines stärkenden Mittels gehört, wenn wir nicht mit den Worten spielen wollen; denn wenn das Reizen allein hinreichen soll, so sind Mercur, Belladonna, Kochsalz, Salmiac u. f. w. die herrlichsten Stärkungsmittel. — Aber eben so wenig kann man geradezu sagen, er schwächt. Denn man gebe ihn einem reizbaren, oderplelhorischen, ober entzündlichen Körper, und man wird sehen, daß er die heftigste Cirkulation, Blutcon­ gestion, ja selbst active Entzündung erregen kann. Man gebe ihn einem schlaffen, kalten, reizlosen Subjekt, und man wird vermehrte Thätigkeit, Munterkeit in allen Functionen sehen. Aber er kann auch, wie jedes Reizmittel, wirklich schwä­ chen, wenn er starke Ausleerungen erregt, oder durch zu anhaltenden Reiz die Kraft erschöpft. Also kommt alles auf die Anwendung und den bestimmten Fall an, und so kann der Schwefel bald schwächend bald stärkend wirken. Der dritte Bestandtheil unsers Schwer



183



felwassers ist die caustisch-alcalische Erbe.

Auch dieses Mittel ist eins der wirksamsten und wird wahrscheinlich durch

fortgesetzte Versuche

einen immer höhern Rang in der Medizin erhal­

ten.

Auch bey diesem Mittel müssen wir eine

zweifache Wirkungsart, die vitale (durch Reiz) und die chemische (durch Umänderung der Bestand­

theile, und die davon abhängenbe Veränderung

der einfachen physischen und lebenden Kräfte) an­

nehmen.

So sehen wir, baß die fixen Alcalien

zwar die Verdauungswege, die Nerven, die lym­ phatischen Gefäße und Secretionsorgane stark rei­

zen, ja nach den neuesten äußerst wichtigen Der, suchen des Hrn. Oberbergrath v. Humboldt

find sie einer der stärksten Nervenreize.

Zugleich

aber entziehen sie beym fortgesetzten Gebrauch dem

Körper Sauerstoff und bewirken Neigung zur Zer, setzung, folglich Verminderung des einfachen To­

nus, und der Bindung der Bestandtheile, Schwäche und Auflöfung.

Daher wirken diese Mittel so

viel, wo es darauf ankommt, ein unthätiges Lymphutib Dräsensystem in Reiz zu fetzen, Secretionen zu befördern, und zugleich Stockungen aufzulösen,

z. E. in der Scrofelkrankheit, der Atrophie, Rhachitis, langwierigen Gicht, Obstruktionen der Leber

iß4 und andern Eingeweide des Unterleibs und der Trust, Wasseranhäufungen, lymphatischen Stok, kungen und Verhärtungen, Schleimflüssen, chro­ nischen Ausschlagen und Geschwüren, Steinkcankhetten, Säure in den ersten und zweyten Wegen,

selbst bey krampfhaften und convulstvlschen Krank­ heiten (nach den sehr merkwürdigen Erfahrungen beS Hrn. Garnkfonmebkcus Michaelis im zwey­ ten Stück des dritten Bandes des Journ. b. prakt. Heilk.). Aber sie haben alle das Eigenthümliche, daß sie bey fortgesetztem Gebrauch Schwäche zu­ rrst des Verbauungssystems und bann des ganzen Körpers, Neigung zu eolliquativen Ausleerungen, besonders des Bluts, verminderte Cohäfion der feste« und flüsflgrn Theile, und einen wirklich scorbutifchen Zustand hervorbringen.

Alle diese großen Wirkungen vereinigen sich nun in unserm Mittel, und ich glaube daher die Vorzüge desselben so bestimmen zu müssen:

i. ES enthält die Kräfte beS -Antimonium, des Schwefels und des kaustischen Alcalis vereint, und kann folglich in allen den Krankheiten, wo jedes derselben wirksam ist, mit desto größerer Wirk,

samkekt angrwendet werben. Wir haben kein ein«



185

—’

zigeS mineralisches Schwefelwassev, bas Aatlmo, nium enthielt. 2. Es enthalt diese Mittel in der allerfeka, sten Gestalt und vollkommensten Auflösung; daS beweiset die völlig klare und wasserhelle Beschaffen­ heit dieses Schwefelwassrrs. Nun wissen wir aber, wie viel hierauf in Abflcht der Wirkung ankommt, unstete unendlich kräftiger die Wirkung des nehmlichen' Mittels ist, wenn es in einem Mineralwasser äußerst zertheilt, oder in Substanz gegeben wird, wie z. D. rin paar Gran Eisen, Schwefel, oder Alcali, in einen natürlichen eisen­ haltigen oder schweflichten, oder alkalischen Wasser ungleich mehr ausrlchten, als wenn wir dieselben Mittel in Substanz leihweise anwenden. z. Es erlaubt diese Verbindung eine weit stär­ kere Anwendung des Antimoniums wegen des damit verbundenen Schwefels, ohne daß es den Magen angreift und Brechen erregt. Ich habe es zuweilen so stark trinken lassen, daß der Kranke in einem Tage 20 Gran Sulphur Antimonii au, ratum bekam, ohne Brechen davon entstehen zn sehen. 4» Es ist ein äußerst wohlfeiles Mittel, und daher für klinische und Hospitalanstalten von gry-

186

ßem Werthe Die Drachme des Kalche wird Höch, stens 8 Pfennige kosten, und folglich der Kur mit dem davon bereiteten Schwefelwasser täglich Höch, stens 4 Pfennkge. 5* Es laßt sich eben so gut äußerlich als innerlich anwenden. Die nächsten sensible» Wirkungen bestehen darinnen, daß es den Leib einigemal des Tags eröffnet, und Ausdünstung nebst Ilrinabgang ver­ mehrt» Die Indtkatkonen zu diesem Mittel sind alle die, welche den Gebrauch des Antimonlums, Schwefels oder Alcalis federn, also der größte Theil der hartnäckigen chronischen Krankheiten. Aber freylich hat es auch gewisse Nachtheile, die hauptsächlich auf Rechnung des alkalischen Antheils kommen. Fürs erste reizt es sehr empsiadlkche Personen ziemlich stark, und kann theils Koliken, Durchfälle, und andre idiopathische Rei­ zungen des Darmkanals, theils auch allgemeine Nervenreizungen erregen. Ferner bringt es bey solchen, die dazu disponier sind, leicht zu starke gewöhnliche oder neue ungewöhnliche Blutflüsse hervor. Ferner erzeugt der anhaltende Gebrauch Schwache des Magens und Appetitmangel; und

187 endlich kann es, wenn es lange

ündin starken

Dosen fortgesetzt wlrd, allgemeine Schwache und wahre Colliquation erregen, wovon die folgende

Geschichte ein merkwürdiges Beyspiel giebt. Deswegen ist es entweder gar nicht oder nur

mit Vorsicht anzuwenden, bey allen sehr reizbaren

oder geschwächten, oder scorbutlschen oder hekti­ schen ober dazu geneigten Körpern, und bey de­

nen, die zum Bluthusten, oder starken Menstrual -

und Hämorrholbalausleerungen geneigt sind. Auch erfordert deswegen sein Gebrauch oft die Bey­

hülfe stärkender oder besänftigender Mittel. Die Anwendung selbst geschieht folgender­

gestalt: Man läßt eine Drachme von dem (wie oben gezeigt) in kleinen wohlverstopften Gläsern

qufbewahrten Kalche mit 5 Pfund Wasser bis zu

4 Pfund in einem irdenen gut glasurten und ver­

deckten Topfe einkochen, und dieß Wasser noch warm auf Bouteillen füllen, verstopfen, und so

zum

Gebrauch

aufbewahrrn, der

aber

binnen

3 — 4 Tagen davon gemacht werden muß.

Da­

von trinkt man alle 3 oder 6 Stunden so viel,

daß täglich | bis 2, 3 auch 4 Pfund consumkrt werben.

Dieß richtet sich nach dem Alter, der



188



Konstitution, der Heftigkeit des Uebels.

Immer

ist es sehr gut, wenn man bey Erwachsenen, und hartnäckigen Uebeln bis zu z Pfund täglich steigt.

Sollte der Geschmack zu widerlich seyn, oder der fortgesetzte Gebrauch den Hals etwas empfind­

lich machen, so dient ein kleiner Zusatz von Milch,

oder etwas Schleimichten, oder Fleischbrühe. Erregt eS aber, wie dieß bey empfindlichen

Personen geschehen kann, starkes Purgiren, Ko­ liken

ober

Magenkrämpfe,

Erbrechen u. dgl.,

bann lasse man ein antlspasmodisches Mittel dabey

nehmen, z. E- 1« jeder Dose ip Troppen Essent. Cattorei ober

Pillen

von Extr. Hyoscyam,

Cattor. Mgr dno.

Schwächt es den Magen, oder will man es lange fortsetzen lassen, wobey allemal Schwächung zu besorgen ist; so empfehle ich sehr einen Quas»

fienaufguß einigemal des Tags dabey nehmen zu lassen, oder folgendes Elixir: Ree. Extr. Quast.

Drachm. duas, Solv. in Aqu. Cinnamom.f.v. Unc. dimidia. Add. Elix. viscer. Klein Unc. nnam. Essent. Cort. Aurant. Unc. dimid. M.

D. S. dreymal des Tags 90 — ico Tropfen zu nehmen.

189

Das nehmliche abgrkochte Wasser läßt sich and) äußerlich zu Umschlägen und Waschen bey Verhärtungen/ Geschwülsten, und Ausschlägen, (bey rohen Oberflächen oder empfindlichen Theilen z. E. Urethra, Vagina, muß es mit desttlllrtem Wasser verdünnt werden), und zu Bädern sowohl allgemeinen als topischen, anwenben. Es giebt kein wirksameres künstliches Schwefelbad, als eine Abkochung von 1 — 2 Unzen dieses Kalchs mit 30 — 60 .Pfund Wasser, und dann mit einer hin'längllchen Menge gemeinen gekochten Wasser ver, dünnt. Ich theile nun einige Erfahrungen mit, die theils von mir selbst, theils unter meiner Aufsicht in der medizinisch - chirurgischen Krankenanstalt mit diesem Mittel angestellt worden sind. In der Sich t, und zwar sehr veralteter und hartnäckiger, ist es von großem Nutzen gewesen. Selbst bey Gichtknoten, Steifigkeiten und Ge, schwulsten aus dieser Ursache, wobey aber der äußere Gebrauch zugleich nöthig ist. Ich wähle folgende Erfahrung zum Beyspiel, die wohl den stärksten Beweis giebt/ da sogar die erbliche Gicht dadurch bezwungen wurde. El» junger Mensch von 20 Jahren hatte von seiner

igo ersten Kindheit an wahre Gicht, ja podagrlsche Anfälle, gehabt» Schon im dritten Jahr 6t# merkte Man sie; sie wurden aber anfangs, wie man denken kann, gar nicht für Gicht erkannt, bis sie in der Folge immer wieder und heftiger kamen. Sie nahmen theils die äußern Gelenke Mit Schmerz, Geschwulst und Steifigkeit ein, theils erregten sie Kopfschmerzen, Augenrntzündungen und andere Beschwerdeü, stellten sich fast alle Monate ein, und machten ihn immer so «inen gu, ten Theil des Jahrs krank. — Man wendete nun nach und nach alle, nur irgend berühmte Gichtmittel an, ohne baß eins eine merkliche Besse, tung hervorgebracht hatte. Er war im Wachs­ thum zurückgeblieben, von zarter und schlaffer Faser, nicht ganz ohne scorbutische Anlage, auch zuweilen dem Nasenbluten unterworfen. Ich ließ ihn das Antkmonial, Schwefelwasser anfangen, so daß er erst alle 2 Stunden eine, und dann 2 reichliche Tassen mit Milch nahm. Er setzte diese Mittel 4 Wochen lang fort, und hatte keinen ein­ zigen Anfall der Eicht, auch keine Beschwerden von dem Gebrauch. Dies flöscte ihm so viel Zu, trauen «in, daß er nun immer foktfuhr, selbst iit vermehrten Dosen, bas Wasser zu trinken. So

— >9i — continulrte er noch einige Monate, ziemlich an­ haltend, und hakte nicht die geringsten Gichtanfälle. Nun aber stellten flch folgende Zufälle eln. Er bekam eln Fieber, welches anfangs rin gallich­ tes Flußfieber zu seyn schien, nach einiger Zeit aber einen nervösen Charakter mit großer Kraft­ losigkeit entwickelte, und heftige Augenentzändung erregte. Ich glaubte, auch hier eine versteckte Gichtmaterie annehmen zu müssen, und behandelte ihn darnach. Er brauchte Antimonialmittel, Va, leriana, Euajac, Aconit, Vesicatorien, alles ver­ gebens. Die Angenentzündung stieg so hoch, daß sie ihn völlig blind machte. Da der Puls keine andere Dlutausleerung erlaubte, so wurden Blut­ igel um die Augen herum angelegt. Aber statt der erwarteten Besserung erfolgte Berschlkmme, rung, und eine fast nicht zu stillende Hämorrhagie aus den kleinen Oeffnungen. Sie dauerte 24 Stunden ohne Aufhören, wurde endlich Lurch aufgestreuten Eisenvitriol, mit anhaltenden Tam, poniren verbunden, gehemmt, aber nun erfolgte eine schwarzblaue Blutextravasation in der ganzen umliegenden Haut, und, was ich noch nie gesehen habe, es schwitzte das aufgelösete Blut durch «ine Menge erweiterte Hautporen. Nun zeigte sich



19 2



also ble faulkchte, scorbutkfche Diathesis des Gan« zen und der passive Zustand dieser AugenentzünLung ganz deutlich. Es wurden ihm daher reich­ liche Dosen der China mit Alaun und Cork. Au raut, innerlich, unfein ebensolches Chlnade, coct mit Alaun und Opium äußerlich aufs Auge verordnet, bey welchem Gebrauch alles bald eine andere Gestalt annahm, die Augenentzündung sich nach und nach verlohr, die Sehkraft wieder kam, das Fieber und die Kraftlosigkeit gehoben wurden. Offenbar war hier Lurch den langen Gebrauch dieses alkalischen Wassers zwar die Gicht ge­ dampft, aber die schon vorhandene scorbutische Anlage in einem hohen Grad vermehrt worden, welches mich in der Folge bey ähnlichen Subjek­ ten vorsichtiger machte. Er brauchte noch eine stärkende antiscorbutische Nachkur, und machte in der Folge nur von Zeit zu Zeit, etwa 14 Tage lang, wieder Gebrauch von dem Schwefelwasser. Von beträchtlichen Eichtanfällen habe ich in dem folgenden halben Jahr, wo ich ihn beobachten konnte, nichts weiter bemerkt. Bey der Kratze ist dieses Mittel häufig mit dem trefflichsten und geschwindesten Succeß an­ gewendet worden. Auch hat Hr. GarnlsonsmeLlkuS

193

LlkuS Helmershaufen in Weimar sich desselben auf mein Ersuchen in der Militairpraxis bedient, und viele Erfahrungen von seinem guten Erfolg

gemacht.

Am wirksamsten ist es, wenn man zu

gleicher Zeit es innerlich trinken und äußerlich

die krätzigen Stellen damit waschen läßt, welches

zugleich den unreinlichen und durch Verstopfung der Haut wirklich schädlichen Gebrauch der Salben entbehrlich macht.

Je mehr die Krätze alt, ober

mit gichtischer, rheumatischer, scrofulösrr Schärfe complizirt ist, desto passender ist dieses Mittel.

Doch wird es dann immer, so wie bei jedem ein­

gewurzelten chronischen Ausschlage, die Kur sehr

befördern, wenn man alle 8 Tage dabei eia Laxier­ mittel von I a l a p p e mit C a l o m e l nehmen läßt.

Bey allenKrgnkheiten des Unterleibmit

geschwächter

schleimungen,

Cirkulation,

Ver­

und

Ver­

Stockungen

stopfungen, Leberlntumescenz und Verstopfung,

besonders Hämorrhoidalbefchwerden aus dieser Quelle, hat es viel geleistet.

Fall zum Beweise:

Nur «inen

B. ein Strumpfwirker von

39 Jahren, hatte schon seit 16 Jahren Hämorrhoidalbeschwerden, die in den letzten 3 Jahren in fließende Hämorrhoiden übergegangen waren.

13

Sie



194



flössen cir. Jahr lang alle Monate regulair, blie­

ben aber nun durch Schrecken

plötzlich

stehen.

Einige Zeit darauf bekam er brennende Schmer­

zen beym Urinlassen nebst einem Schleimausflust aus der Harnröhre, auch bemerkte er einmal Blut

bey einer Pollution. Es wurden vielerlei), beson­ ders heftig treibende, Mittel angewcndet, in der

Hoffnung, daß der Hamorrhoidalfluß wieder er­ scheinen sollte, aber dieß geschah nicht; im Ge­

gentheil verschlimmerten sich die genannten Zu­ falle, und cs gesellte sich noch Anschwellung des

Testikels und SaamenstrangS auf beyden Selten hinzu.

Auch wurde er hypochondrisch, und es

brach über den ganzen Körper ein flechtenartigrr Ausschlag aus.

Auch HIerbey wurden verschiedene

Mittel, nach verschiedenen Indikationen, und un­

ordentlich gebraucht, es besserte sich also nichts. Nun erschien er in der medtzinisch, chirur­

gischen Krankenanstalt.

Alles kndizirte das

Antimonial, Schwefelwasser, eS

wurde

ihm also täglich zu 1 — 2 Pfund verordnet. Nach

3 Wochen war schon der herpetische Ausschlag völlig verschwunden.

ganz ordentlich.

Er contlnuirte, obwohl nicht

Dec Erfolg war, daß der Ha­

morrhoidalfluß durch den Mastdarm wieder her.



195

gestellt wurde, — denn völlige Hebung der Hämorr, hoidalanlage war hier freilich, theils weil es schon habituell worden war, theils wegen des fortdauernden sitzenden Lebens und schlechter Diät, unmöglich. Die Strangurie, der Schleimausfluß und die Geschwulst der Testikeln nahmen mit jedem Tage ab. — Nun glaubte der Kranke, die Natur werde das übrige thun, und ließ das Mittel weg. Aber die Besserung blieb stehen, und er kam wie­ der, 'um sich dasselbe ferner auszubitten. Er brauchte es nun noch einige Wochen, und ward völlig von seinen Beschwerden befreyt. Von Versetzung psorischerSchärfen nach innen war folgender Fall merkwürdig: Ein Mensch von 27 Jahren hatte dreymal nach einander die Kratze, und befreyte sich jedesmal sehr schnell davon durch bloß äußerliche Mittel. Nach einiger Zeit bekam er eine große Reizbar­ keit der Lunge, trocknen Husten, schwehren Athem, Spannung und Härte der Lebergegend, ein blasses kachectisches Ansehen, öfteres Frösteln, öftere Gal, lenanhäufungen im Darmkanal. Er bekam erst rin Brechmittel und verschiedene Resolventia. Da aber diese Methode nichts bessern wollte, so mußte man als das wahrscheinlichste annehmen, daß sich



196 —

Krätzschärfe zurückgeworfen habe/ und einen wider­ natürlichen Reiz im Unterlege und Nervensystem unterhalte. Er gebrauchte also das Antimon i a l - S ch w e fe l w a sse r 4 Wochen lang. Gleich in den ersten Tagen verlohr sich der Hautkrampf, und eine gleichförmige Warme verbreitete sich wieder über die Oberfläche. Nach und nach blieb der Husten weg, die Lebergegend ward weich, der Athem frey. Es zeigte sich kein neuer Ausschlag, aber er war nun gesünder und thätiger, als zuvor, hatte auch bessern Appetit und Schlaf. — Man weiß, welche Menge und Mannichfaltigkeit von Krankheiten bloß aus solchen innern Metastasen der Hautscharfen entstehen kann. In allen diesen wird unser Mittel eins der wirksamsten seyn. Beym Asthma und chronischen Husten, wenn diese Uebel von Derschleimnng, Abbomialverstopfungen, oder gichtischen, psorischen und an­ dern Metastasen entstanden, kann ich seinen Nutzen auch rühmen. Bey einem 46jährigen Mann, D... war dieses Uebel mit öftern Schwindelan­ fallen verbunden, und hatte schon viele Jahre mit abwechselnder Heftigkeit gedauert. Die Hauptursachen waren atonische Gicht, Verschlei­ mung des Unterleibs, irreguläre Hämorrhoibalbe,

— »97 — wegungrn, die ehemals mitunter fließend gewesen waren, ein schlaffer aufgedunsener vollsaftiger Körper. Schon war er lange mit auflösenben, ausleerenden, zwischen durch stärkenden Mitteln behandelt worden, wobey sich die Zufälle abwech­ selnd bald verbessert, bald verschlimmert hatten. Einigemal waren Anfälle da, die an Apoplexie und Catarrhus suffocativus grenzten, und schleunige Aderlässe, Desikatorien, Brechmittel nöthig mach­ ten. Endlich wurde ihm das Antkmonial-Schwe­ felwasser verordnet, und ein Fontanell gelegt. Er trank das Wasser 4 Wochen lang, und daS Asthma, der Schwindel und die andern Beschwer, den verlohren sich so gut, baß er nun eine Ge­ sundheit genoß, die er seit vielen Jahren nicht gehabt hatte. Er hat sich nun seit einem Jahre, einige kleine Anfälle abgerechnet, völlig wohl be­ funden. Daß dieses Mittel bey der SkrofelkrankHelt, wenigstens ihren Hauptsymptomen, Drü­ senknoten, Ausschlägen, Schlelmflüssen, chronischen Entzündungen u. dgl. wirksam seyn mässe, läßt sich schon aus den Bestandtheilen desselben abneh­ men, da sowohl Splesglas, als Alcali und Schwe­ fel bekannte kräftige Skrofelmittel sind. Nur er.



198



laubt der widerliche Geruch und Geschmack es so

selten bey Kindern anzuwendcn, daher ich von dieser Krankheit, die doch meistens Kinderkrank­ heit ist, weniger Beyspiele habe sammlen können.

Doch mag folgendes zum Beweise dienen.

Ein

junger Mensch von einigen und zwanzig Jahren,

der in der Kindheit sehr scrofulöS gewesen war, und noch jetzt deutliche Spuren des Uebels, den

Habitus,

auch

noch beträchtliche Drüsenknoten

um den Hals herum trug, bekam einen Ausschlag

im Gesicht, hauptsächlich an der untern Hälfte desselben, der sich mit kleinen entzündeten Pusteln

anfing, aus denen sich Krusten erzeugten, und so

endlich eine allgemeine dicke und klebrige Borke bildete, welche das Kinn, beyde Backen, und ei­

nige Stellen der Stirn überzog, und folglich eine wahre Crusta serpigknosa darstellte. Ich gab

ihm die wirksamsten antkscrofulösen, auflösendrn und blutreinkgenden Mittel, Mercurial- und An-

tlmonialmittel,

Dulcamara,

Ctcuta,

Aconitum,

Tuajacum, Molken, Kräurersäfte, Seifenbäder,

ließ schröpfen, Fontanelle setzen, äußerlich De­ coctum Ulmi, Dulcamarae, Helenlk, Mercurialsalben zum Waschen und Bestreichen anwenden.

Alles

dies bewirkte binnen io Wochen zwar mit unter





199

den Anschein, aber keine vollkommene Besserung.

Ich verordnete

nun die

Terra ponberosa

muriata mit Cicutaextract, und ließ dabey das Antimonial-Schwefelvafser trinken, und mit demselben bas Gesicht recht oft deL Ta,

ges abwaschen. kung.

Dreß hatte die erwünschteste Wir­

Schon nach 8 Tagen war wenig mehr zu

sehen, und nach 14 Tagen war er völlig geheilt.

Er nahm nun noch einige Wochen die Mittel in geringerer Dose, und continuirte das Waschen.

Seitdem ist er völlig frey von diesem Uebel ge­

blieben und auch die Drüsenanschwellungen sind

verschwunden.

Im Herpes behauptet dieß Mittel unstrei­ tig eine der ersten Stellen.

Wir haben es sehr

oft, und nur selten ohne Nutzen, aber einigemal

mit dem ausgezeichnetsten Erfolge, bey den hart­

näckigsten Fällen der Art angewendet. Ein Färber L. hatte schon seit 30 Jahren im­ mer mit eintrekendem Winter einen heftigen Flech­

tenausschlag

an beyden Armen bekommen, der

ein scharfes Wasser ausschwitzte, Krusten bildete, und ihm großes Brennen und Jucken verursachte.

Den ersten Anfall hatte er in Ungarn bekommen,

war durch eine acute Krankheit auf einige Zeit

200

davon kefeeyt worbe«, nachher aber trat eS wieder ein, und setzte alle Jahre feinen regulären Wlnterbesuch fort. Im Frühjahr mit wiederkehrenben warmen Tagen verlohr sichs. Der Mann war übrigens gesund, ausgenommen baß er zuweilen an Hämorrhokdalbeschwerdrn litt. Die Ursache lag offenbar in der durch den elntretenden feuch­ ten Herbst unterdrückten Ausdünstung und sei­ nem Mekler, wobey er bke Hände und Arme im, mer abwechselnd bald der Hitze bald der Kälte und besonders der Nässe, und, was noch schlim­ mer war, den mancherley chemischen Schärfen, die zum Färben gehören, aussetzrn mußte. — Jetzt, da er in der medizinisch - chirurgischen Kran­ kenanstalt Hülfe suchte, «ar er schon seit meh­ rer» Wochen schlimmer alS je von seinem Aus, schlag helmgesucht, und hatte überdieß feit 3 Wo, chen fließende Hämorrhoiden mit solchen Schmer­ zen, baß er nicht fitzen konnte. Es wurde ihm sogleich baS Antimontal-Schwefelwasser verord­ net, sowohl zum Trinken, als zum öftern Waschen der herpetischen Arme. Nach 3 Tagen hatte der Hämorrholdalfluß und die Schmerzen aufgehört, nach 8 Tagen alle Molimina hamorrhoidalka, und das Brennen der Arme vrtmlnderte fich; es fin-

201

gen auch am übrigen Körper kleine Ausschläge an zu erscheinen» Nach einigen Tagen vermin­ derte sich der Ausschlag am Arm immer mehr, statt dessen der allgemeine, aus kleinen juckenden Pusteln bestehende, Ausschlag (den er nie gehabt hatte) kn demselben Verhältnisse zunahm. Nach­ dem er noch 14 Tagen fortgebraucht hatte, war aller Ausschlag völlig verschwunden, ohuerachtet er als Färber den veranlassenden Ursachen sich nicht entziehen konnte. Bei chronischen Rheumatismen habe ich ungemein schöne Wirkungen von diesem Mit­ tel gesehen. Ein langwieriges ischiatisches Uebel wurde durch den Gebrauch dieses Mittels allein und Vesicatorlen gehoben. — Ein Mädchen hatte eine beträchtliche schmerzhafte Geschwulst und Steifigkeit der ganzen Hand aus rheumatischer Ursache, die keinem innern noch äußern Mittel weichen wollte. Es wurde ihr das Anti'monialSchwefelwasser zum Trinken und äußerlich lau­ warm umz»schlagen verordnet. Gleich in der er­ sten Nacht hatte sich die Geschwulst um die Hälfte gesetzt. Hierauf erschien ein kleiner brennend juckender Ausschlag, wie Friesel, der sich endlich unter dem Gebrauch der nehmlichen Mittel zu.

202

gleich mit der Geschwulst und dem Schmerz gänz­ lich verkehr. — Mehrere Fälle übergehe ich. Ganz besonders aber zeichnet sich dieses Mit­ tel aus bey den Ueberresten venerischer Krankheiten, sie mögen nun Folgen eines noch übrigen modlfickrte« venerischen Stoffs oder der Mercurialkur seyn. — Es ist bekanntlich ein sehr häufiger und sehr beschwer­ licher Fall, daß nach venerischer Vergiftung man­ cherlei Uebel zurücköleiben, die dem Gebrauch des Mercurs nicht weichen wollen, oder sich wohl gar dabei verschlimmern, z. E. Schleimfiüsse, chronische Halsentzündungen, Geschwüre, Drüsen­ verhärtungen, Ausschläge, rheumatische oder gichttische Schmerzen. Dieses secundaire Stadium der Krankheit scheint immer gewöhnlicher zu wer­ den, je mehr das venerische Eist einen schleichen­ den Charakter annimmt *), und je mehr man die ♦) Manche finden einen großen Vorzug unsrer Zeiten darinnen, daß daL venerische Gift jetzt schwacher und mehr chronisch wirkt, da es im Anfang einen sehr acu­ ten und heftigen Krankheitszustand erregte. Ich finde aber darinnen gar keinen Vortheil, denn es ist nun ein schleichendes Gift aus einem heroisch wirkenden wor­ den, und es ist bekannt, wie viel schwerer die Kur der schleichenden Gifte ist. Man weiß nun viel weniger,

205

Mercurlalkuren superficiell als bloße Galanterie, kuren, ohne Diät, ohne Abwartung, ohne gehö­ rige Succession der Mittel, behandelt. Dieser Fall ist so wichtig, daß ich nicht umhin kann, mich hier etwas ausführlicher darüber zu erklären, ins­ besondere da die Anwendung unsers Mittels ohne das nicht bestimmt werden kann. Diese Zufälle nehmlich können folgende Quel­ len haben: i. Es ist durch die vorhergehende Krankheit und den Gebrauch des Quecksilbers ein so ge­ schwächter Zustand der Organe entstanden, daß die Symptome, die zuerst durch specifischen Reiz entstanden, nun durch Schwäche fortdauern. Da­ durch allein können ja die hartnäckigsten Drüsen­ stockungen, Geschwüre, Schmerzen u. dgl. unter­ halten werden. Wehe dem, der solche Beschwer­ den immerfort mit Merkur bekämpft! Er wird sie immer mehr verschlimmern. Das einzige Mit, tel sind stärkende Arzneyen (China, Arnica, Anob man völlig geheilt sey oder nicht, man wird weit

weniger von einer thätigen Mitwirkung der Natur­

kräfte bei der Kur unterstützt, man kann es weit eher verheimlichen und supprimiren, ohne es extinguirt zu haben. Und so werden jetzt die unvollkommnen vene­ rischen Kuren immer häufiger.

gelika,) und Diät. Unter deren Gebrauch heilen diese Geschwüre, Knoten und die mannichfalrigsten Zufälle vortreflich. Man erkennt diesen Fall an dem vorhergegangenen starken Gebrauch des MercurS, an den allgemeinen Zeichen der Schwäche, und besonders der scorbutischen Beschaffen­ heit. 2. Oder es ist noch venerischer Stoff, aber modificirt, oder, wenn man will, larvlrt, zurück. Man hat viel darüber gestritten, ob es solche venerische Krankheiten gebe, aber ich glaube, man braucht nur die Erfahrung zu Rathe zu ziehen, um ihre Existenz, und die Grundsätze einer ratlo, uellen Pathologie, um ihre Erklärung zu finden. Ich verstehe darunter den Zustand der vene­ rischen Krankheit, wo entweder die Zufalle ganz von den gewöhnlichen Aeußerungen des venerischen GiftS abweichen und also für alles andere eher als für venerische Symptome gehalten werden könnten (z. E. gastrische Zufalle, Magenbeschwerden, Koliken, Asthma etc.), oder wo eine Zeitlang wenig auch wohl gar keine Symptome der Krank­

heit erscheinen und dann wieder einige ausbre­ chen, oder wo zwar die Symptome vorhanden

find, aber der Mercur allein nicht helfen will.

2o5

In allen tiefen Fallen ist eS unleugbar, daß das venerische Gift — oder, wie es passender ge, nennt wird, die venerische Vergiftung — nicht die gewöhnliche Art zu wirken hat, weder in Bezie­ hung auf den Körper, noch auf die gegenwirken­ den Mittel. ES fragt sich nun, auf welche Weise kann diese Modifikation der Krankheit entstehen. Der Grund davon kann nur in zwei Quellen ge­ sucht werden, entweder in dem Gift selbst, ober in der Reaction der Organe gegen dasselbe. i. Das Gift.-- Daß dieses selbst verändert und geschwächt werden könne, ist wohl keinem Zweifel unterworfen. Die gewöhnliche Erfah­ rung mit andern Giften zeigt es- analogisch. Sublimat kann durch immer größere Verdünnung mit Wasser so geschwächt werden, daß seine Wir­ kungen durchaus nicht mehr die gewöhnlichen deS Sublimats find. Ferner zeigt dieß schon die Ge­ schichte der venerischen Krankheit; das Gift ist nicht mehr ganz dasselbe, was eS vor 300 Iah, ren war, es ist schwächer in seinen Wirkungen. Eine ähnliche Verschiedenheit im Grade der Wirk­ samkeit zeigt fich noch täglich bei den verschiede­ nen Ansteckungsarten. Ganz anders wirkt das Gift auS einem Chancre als aus den Schleim,

— ßo6 — drüsen der Vagina ober Harnröhre. — Die Ur­ sache kann entweder in einem unschicklichen Ge­ brauch beS Merkurs liegen, wodurch bas Gift zwar geschwächt, aber nicht vollkommen extingukrt wurde, oder in einer Compllcation anderer Krank­ heitsstoffe, z. B. scrofulöser, herpetischer, arthri­ tischer, welche sich mit dem venerischen Stoff verbinden, und feine Wirkungen verändern kön­ nen, oder in der veränderten Erzeugung des Gifts, welches ein besonders wichtiger Punkt ist. Das Gift nehmlich, was ein schon lang Venerischer in sich hat, ist nicht das ihm zuerst mitgetheilte, sondern von ihm selbst producirt, und seine Haupt, krankheit besteht eigentlich in der Fähigkeit, die seine Organe angenommen haben, venerisches Gift zu erzeugen. Diese Fähigkeit ist die Wirkung einer spezifischen Reizung und Stimmung dersel­ ben durch die erste Mittheilung des venerischen Gifts von außen. Je mehr nun diese Reizung noch den spezifischen Charakter des venerischen Gifts trägt, desto venerifcher (wenn ich mich so ausdrücken darf) wird das Gift, das Product derselben, werden. In demselben Verhältniß hin­ gegen, als jene spezifische Stimmung der Organe

durch die Zeit, Gegenmittel*) u. s. w. schwächer wird,

wird aud) das Produkt ein schwächeres

Gift, und so kann endlich ein Punkt, (Grad von Milderung des venerischen Charakters in unserm

Körper) erfolgen, wo der dadurch erzeugte Krankheitsstoff, ohnerachtet er ursprünglich venerischer

Abkunft ist, dennod) so wenig venerische Natur mehr hat, baß er die Krankheit in einem andern

Subjekt nicht mehr erregen, also ein solcher Mensch

nicht mehr anstecken, und er durch Merkur nicht mehr geheilt werben kann, und daß seine Wirkun­ gen sich unter der Gestalt skrofulöser, gichtischer

und andrer Zufalle äußern. —

Will man die

venerische Vergiftung mehr chemisch, durch Wir­

kung der Assimilation erklären, so ists derselbe Fall: auch hier kann nach und nach der spezifische

Charakter der assimilirenden Materie (des Ferments) so geschwächt werden,

daß sie nicht mehr im

Stande ist, ein völlig gleiches Produkt durch As­ similation hervorzubrkngen.

Etwas ähnliches fin­

den wir ja bei Blattern Masern u. dgl.

Hier

kann auch durch unvollkommene Crisen der speci)

Es ist sehr wahrscheinlich, daß durch die Zeugung eine ähnliche Wirkung, den venerischen Charakter zu mildern und zu modisiciren, entsteht-.

--

floß —

fische Charakter der Vergiftung zwar geschwächt, aber nicht völlig extingulrt seyn, und die Folge ist, daß zwar der Körper keine Blattern etc, mehr hat, sie auch nicht mehr in andern erregen kann, aber es bleibt noch ein kränklicher gereizter Zu­ stand, der von modificlrtrn Blattern- oder Ma­ sernschärfe herrührt. 2) Die Reaction des Körpers gegen das Gift- — DaS ist die zweite Bedingung, wenn die Wirkung des Gifts, also die venerische Krank­ heit erscheinen soll. Wird sie verändert, so wird auch dir Form der venerischen Krankheit verän­ dert; wird sie durch irgend eine Ursach ganz ge­ hindert, so wird auch die Aeußerung der veneri­ schen Krankheit gehindert, d. h. ohnerachtet noch Gift, und also Reiz, vorhanden ist, so hat der Kranke doch keine manifeste venerische Krankheit; welche Unwirksamkeit, oder Pause, jedoch nur Lei einem schon geschwächten Gift, und nur auf einige Zeit möglich ist. Die Ursache davon kann entweder eia hoher Grad von Schwäche und Torpor der Organe seyn (daher wir oft bei dem Gebrauche stärkender z. B. Eisenmittel die vene­ rischen Symptome bei denen wieder entstehen se­ hen, die nichts mehr davon hatten); ober ein chroni-

chronischer Krampf, wodurch daS Gift örtlich incarcerirt und fixirt wird', wie wir daS zuwei­ len In Bubonen *), Geschwüren u> f. w. sehen.

3) Oder alle diese venerischen Nachkrank­ helten sind gar nicht Venerisch, sondern nrtrcuriell. Der Kranke leidet nun an der Queck­ silbervergiftung, da er vorher Ln der venerischen litt. ES ist bekannt- daß die Quecksilbervergif­ tung Zufälle erregt, die der venerischen äußerst ♦) Noch kürzlich beobachtete ich einen Fall, der dies auf­ fallend zeigt. Ein junger Mensch hatte vor einem Jahre einen Tripper- überließ ihn ganz Jber Natur, Und er verlöhr sich nach 6 Arochen von selbst. , Es blieb ein kleiner Unschmerzhäster Bubö in der Weiche. Er bemerkte weiter Nichts- als. daß, sein sonst gewöhn­ licher Schwindel öfter und heftiger käm; übrigens be­ fand er sich völlig wohl. Er verlangte Mittel gegen den Schwindel bei Mir- Und ich gab ihm antirheuma­ tische - zuletzt äntispasmodische und excitirende Mittel. Plötzlich- ein Jahr nach vbiger Ansteckung- sängt die Lrüße in den Weichen an zu schmerzen und kvth zu werden- Und zugleich entstehen Geschwüre LM Halsedie ganz venerisch äussehen. Nun erst gesteht er mir die vorjährige Infektion. Ich gab Mercur, Und alles wird sehr schnell besser Lag hier Nicht ein verborgener venerischer Grftkeim im Körper? Und war er nicht in dieser Leistendrüse fixirt, bis durch die Nervenmittel die chronische Einsperrung gehaben, Und da- Gift wie­ der mobil wurde?

lt

14

210

ähnlich sind, Drüsenknoten und Geschwülste, Ge­ schwüre, besonders im Munde, Gliederschmerzen,

Schleimflüsse rt.

Wer nun diese Uebel

immer

noch fortfährt mit Mercur zu bekämpfen, wie

dieß so häufig geschieht, der thut nichts anders, als den armen Kranken immer mehr zu vergif­

ten,

und jene Uebel werden immer bösartiger

und hartnäckiger.

Hieran, an dieser offenbaren

Verschlimmerung durch den Gebrauch des Queck­

silbers, und an dem vorhergegangenen zu häufi, gen, ober nicht durch ein warmes Regimen un-

ferstützten, Gebrauch des Quecksilbers,

erkennt

man auch diesen Fall.

Nun die Anwendung dieser Grundsätze

auf

die practische Behandlung und den Gebrauch un­

sers Mittels. Bey allen venerischen Nachkrankheiten sind die Indikationen der Behandlung folgende:

I. Man behandle den Kranken medizi­ nisch und diätetisch stärkend, wenn offen­

bare Zeichen der Schwäche oder gar eines scorbutischen Zustandes da sind.

zwryfach seyn.

Der Erfolg wird

Entweder die Zufälle verlieren

sich nun von selbst, denn sie waren blos Folgen

der Schwäche, oder sie bleiben, und nun hebt sie

211

ein mäßiger Gebrauch des Mercurs in Verbin­

dung stärkender Behandlung.

In diesem Fall

nehmlich war noch venerisches Gift vorhanden,

aber mit geschwächten Organen, und der Mercur konnte, wegen der Schwäche nicht die thätige

Reaction der Naturkräfte erregen, die zur Tilgung der venerischen Vergiftung nöthig ist.

Da

braucht man nur die Schwäche zu heben, und nun bekommt der Mercur seine volle Wirksamkeit. Ja oft braucht man nun gar keinen neuen Mer­

cur zu geben.

Der vorher angewendete und noch

im Körper befindliche, ober wenigstens die noch

in

den Organen restlrende Impression desselben,

werden nun durch die erhöhete Reizfähigkeit zu dem Grad von Wirksamkeit erhoben,

der den noch

übrigen venerischen Charakter extlnguiren kann. Genug, die stärkende Indikation muß allen an­

dern vorgehen, wenn

wir nur einigen Grund

Lazu haben.

II.

Man

untersuche,

ob

nicht

der

Kranke anMercurkalvergiftung leidet, und hebe dieselbe.

Fall, als man denkt.

Dieß ist weit öfter der Der Kranke leidet gewiß

öfter an den Folgen des Mittels, als an den

Folgen der Krankheit.

Hier sind die Hauptmit-

212

tel: Schwefel, innerlich und äußerlich in Bä, dern, Antimonium und Opium. Und bas Antlmonial,Schwefelwafser erfüllt hier vollkommen den Zweck, das noch zuräckgeblie, bene Quecksilber zu neutralkstren und auszuleeren. III. Man suche die Komplikation auf, und hebe sie. Hauptsächlich kann gich, tische, oder rheumatische, ober scobiöse, ober herpetische, oder skrofulöse Komplikation die Ur­ sache dieser Nachkrankheiten seyn. Der Erfolg wird auch hier zweyfach seyn. Entweder die Zufälle sind blos Wirkungen dieser Komplikation. Der venerische Antheil der Krankheit ist durch das gebrauchte Quecksilber gehoben, aber die Komplikation, dle freylich das Quecksilber nicht heben konnte, bleibt. Hier braucht man nur die dieser komplkjlrten Krankheit angemessenen Mit­ tel anzuwenben, und alle vermeintlich venerische« Uebel verschwinden. Das sind die Fälle, wo man so trefflich dle venerischen Nachkrankheiten durch Guajak, Aconit, CilUta, Terra ponderosa muriata etc. heben kann, weil eö keine venerksche, sonder« eine gichtische, skrofulöse rc. Krank­ heit ist. Und hier wird auch das Antimonialschwrfelwasser oft von herrlichem Nutzen seyn,

213

well es die meisten dieser Komplikationen zu he­

ben vermag. — Oder zweytenS die Komplicatlon

ist noch mit einem venerischen Stoff vorhanden, welcher aber durch jene Komplication fixlrt und für bas Quecksilber unheilbar gemacht wird. Hier wird der Erfolg, wenn man die Komplika­ tion hebt, dieser seyn, daß zwar die Symptome

nicht, wenigstens nicht ganz verschwinden, aber man hat sie nun einfach venerisch, b. h. für

Quecksilber heilbar gemacht.

Man gebe

nun

wieder Merkur, und er wirb helfen. IV. Man suche durch krampfstillenbe

und andre Reizmittel die (io modo) krank­ hafte Thätigkeit derOrgane, besonders

der seeernlrenden, umzustimmen und zu reg ul irrn.

Dahin gehört die unleugbar große

Wirksamkeit, die die betäubenden und andere Ner,

venmittel, da- Opium, die Belladonna, Ckcuta, Asafötida, Arniea, Dulcamara,

so wie auch das Antimonium, (das Pollinlsche Decokt)

das

flüchtige Alcali, der

Schwefel, die sogenannten blutrelnigenbe« Mittel (Sarsaparille,

Carex arenar.,

Astragalus e xscap. etc.) die lauen Bä­

der, zu Hebung der venerischen Nachkrankhrltea



habe».

214



Zu dieser Klasse gehört nun auch das

Antkmonial-Schwefelwasser.

Alle diese

Mittel haben bl< eigne Kraft, die Thätigkeit der

feinsten Gefäße und Secretionsorgane umzuan­ dern,

den

krampfhaften Zustand derselben

zu

heben, und der irregulären Thätigkeit derselben den natürlichen Karakter, hauptsächlich in modo,

rviederzugeben. —

Die Wirkung dieser Mittel

wird hier folgende seyn:

Entweder es wird da­

durch der krampfhafte Zustand der Gefäße geho­

ben, der das venerische Gift fixlrte und die Wir­ kung des Merkurs darauf hinderte.

In diesem

Fall heben sie zwar allein die Zufälle nicht, aber

sit machen, daß nun das Quecksilber, mit ihnen verbunden', sie heilt, was es vorher nicht that.

Daher so oft nur durch Verbindung des Opiums mit Quecksilber die endliche Kur möglich wird.

Oder aber sie heben allein die noch übrigen Fol­ gen der venerischen Krankheit, ohne alles Queck­

silber.

Die Zufälle sind nehmlich oft nur fort­

dauernde Nachwirkungen des venerischen Reizes,

ohne wirklich noch venerisch zu seyn (affectus

setundarii, deatcropathici). DieWik-

kungsart der Organe bleibt morboS umgestimmt,

vhneracht sie nicht mehr den spezifischen veneri-

215

schen Karakter hat, baß sie neues venerisches Gift erzeugen oder durch Quecksilber geheilt wer, den könnte. Dadurch können aber immer noch krankhafte Secretionen veranlaßt, Schleimsiässe, Ge­ schwüre, Hautausschlage, Verhärtungen, Schmer, zen, Ncrvenzufälle und eine Menge andre Reizungen unterhalten werden, zu deren Heilung es nichts weiter braucht, als Mittel, die die Wir­ kungsart der Organe durch einen eignen Eindruck umstimmen und natürlich machen können. Dazu dienen hauptsächlich die oben genannten betäuben, den Mittel, dle flüchtigen Reizmittel, das Antkmonium rc. Auch können zuweilen die Stärkungs­ mittel den nehmlichen Effect habe», doch nicht durch ihre Wirkung den Grad der Thätigkeit zu erhöhen, sondern ihren Modum umzuäadern. Und eben so kann auch unser Antimonialschwefelwasser wirken, und ich kann versichern, daß ich mehrmalen dergleichen venerische Nachkrankheiten blos durch seinen Gebrauch, ohne alles Quecksil­ ber, gehoben habe. Ich glaube, aus dieser Darstellung erhellt deutlich genug, daß es bey allen venerischen Rachkrankheiten nicht leicht ein Mittel giebt, was so allgemen passend wäre, als^unser Antimo-

216



nial- Schwefelwasfer, ein Umstand, der sehr wichtig ist, tpeil e$ ost sehr schwer hält, die verschiedenen Arten dieser Nachübel nach

ihren Ursachen zu unterscheiden und bestimmt zu behandeln« Ich nehme den einzigen Fall der Schwäche oder scorbutlschen Dlathesis aus, so paßt es allemal, Es mag die Ursache entweder

mercurielle oder auch venerische Vergiftung seyn (welches man nicht einmal immer genau unter­ scheiden kann), dieses Mittel ist im Stande, beyde zu heben; ober es ist eine Komplikation, auch diese vermag eS ost zu tilgen; oder eine nur secundair verdorbene Sekretion und anomalische Reaktion der Organe, auch diese findet in diesem Mittel mehrentheils eine wirksame Hülfe. — Ich könnte dieß, wenn es der Raum nicht hin­ derte, durch mehrere glückliche Erfahrungen be­ stätigen, worunter einige find, die schon über ein Jahr allen mercurlellen und andern Mitteln widerstanden hatten. Aber zu bemerken ist, daß der Gebrauch des Mittels zuweilen sehr anhal­ tend und bey hartnäckigen Fällen einige Monate nach einander gemacht werben muß.

Ein andrer nützlicher Gebrauch dieses Mit­ tels ist hey den Mercurlalkuren zur Der-

— 217 — Hütung des Speichelflusses zu machen. Sobald die Vorboten desselben eintreten, lasse ich dasselbe zu 2 — 5 Pfund täglich trinken, und den Mercur aussetzen, welches in den mehrestrn Fällen in Verbindung eine- diaphoretischen Re, gimens hinreichend ist. Sehr bemerkenswerth ist die Wirkung kn der Anchylosis arthritica, die dieses Mittel in einem Falle zeigte, wobey eS zwar nicht allein gebraucht wurde, aber doch offenbar den größten Antheil an der völligen Wiederherstellung hatte. Der Fall ist zu merkwürdig, um ihn nicht ausführlich mltjutheilen. St., rin Land­ mann von $8 Jahren, wurde vor einem halben Jahr mit einem eisernen Hacken an der zweyten Phalange des Daumes der rechten Hand bis auf den Knochen verwundet. Es wurde nicht geach­ tet; aber g Tage darauf befiel ihn nach dem Tragen einer schweren Last rin Frost mit folgen, der starken Hitze und mit diesem Fieber rin hef­ tiges Brennen und Stechen kn der Hand, welche endlich nebst dem ganzen Vorderarm rothlaufar, tig aufschwoll. Ein LZorfhqrbier rieth ihm, einen Umschlag von Erde, Mehl und Esfig kochend heiß überzulegen. Da dieß hie Schmerzen noch ver,



ßi8

mehrte, so wurden mancherley andere, auch DleyMittel, angewendet,

aber erst nach 6 Wochen

ließen dle Schmerzen nach, und nun blieb eine völlige Steifigkeit der Hand

Er war

zurück.

übrigens vor- und nqchher vollkommen

gewesen. —

gesund

Bey der Untersuchung in der med.

chir. Krankenanstalt fanden fich das Handgelenk,

der Carpus und dir Gelenke der drey ersten Fin­ ger völlig steif und unbeweglich, die zwey ande,

rcn waren es etwas weniger.

Auch die Gelenk­

verbindung des Vorderarms mit dem Humerus

und des Humerus mit der Scapula waren ziem­

lich steif und unbeweglich, so daß er den ganzen Arm nur wenige Zoll in seiner Lage verändern

konnte. —

Auch war der Arm kalt.

Das Uebel,

war offenbare Folge eines vernachlässigten und schlecht behandelten Rothlaufs, also metasta­ tisch; die Hauptinrication mußte also seyn, stokkenbe Materien kn dem Theil aufzulösen und weg-

zuschaffen,

die

rigiden

Theile

geschmeidig

zu

machen und den torpiden Fasern ihre Neizfahig-

keit und Lebenskraft wieder zu geben.

Es wurde

also innerlich eine Abkochung von Rad. Amic. Lign. Juniper. Sem, Foenic., und äußer­

lich

Einreibungen

von Unguent. de Alth.

219

neapolit.

Petroleum

an a

Dra chm.

sex., 3 al. vol. CC. Dr. tres, und täglich

ein Bad von Schwefelleber verordnet.

Diese

Mittel bewirkten viel Erleichterung, der Arm be­ kam mehr Warme, Schmerzen und etwas mehr Beweglichkeit; auch entstand rin kleiner Ausschlag daran.

Aber nach acht Tagen wollte die Besse­

rung doch nicht weiter rücken.

Es wurde zu

Beförderung des Ausschlags die Jafferische Salbe

eingerieben,

Reiz,

Spanische Fliegen,

vom Ellenbogen bis

an

nur bis zum

die Hand ge­

legt, und an der Hand in Eiterung erhalten.

Dieß brachte wieder Erleichterung der Beweglich,

feit hervor, die sich aber auch wieder nach eini­ ger Zeit verlor. — nach Anfang

der

Es wurde nun, fünf Wochen

Kur,

Antimonial,

das

Schwefelwasser verordnet, täglich zu 4 Pfund

zu trinken, äußerlich Schwefelbäder, auf den

Oberam CortexMezerei, und innerlich!ein bit­

terer Aufguß der Quassia.

Bei diesem Ge,

brauch schwoll die Hand zuweilen an und setzte sich wieder, auch entstand ein öfteres Kitzeln und

zuweilen Schmerz im Handgelenk, es stellten sich

starke Schweiße ein; die Beweglichkeit der Hand und Finger nahm merklich zu.

Ein über die

220

ganze Hand gelegtes Blafenpflafler vermehrte sie.

Nach 3 Wochen war er schon im Stande, die

Hand und Finger völlig zu bewegen, nur waren

sie noch schwach.

Er reifete nun ab, bekam noch

die Calx Antimon, sulphnr. zum fernern

Fortgebrauch mit, und dazu noch eine Salbe von Unjt, Alth. Unc. una et dimid., Pe­ troleum Drachm.

tres, Spirit. Sal

arnmon. caust, Dr. duae, 01, Cayeput.

Dr. djmidia.

Nach 6 Wochen hatten wir

bas Vergnügen, einen Brief von ihm zu erhal­

ten, der mit der kranken Hand geschrieben war,

und worin er unS meldete, baß er seine ländli­ chen Geschäfte wieder völlig mit diesem Arm ver­

richten könne. Ein vornehmer junger Herr, der vor 3 Jah­ ren nach einem bösartigen Fieber eine Metastase auf bas Bein bekommen und davon eine völlige

Steifigkeit

des Knies mit

einer knochenharten

Geschwulst an der Seite desselben und Krümmung des BeinS behalten hatte, welche nun diese drey

Jahre hindurch allen Mitteln widerstanden hatte,

welche mehrere und unter diesen einige der größ­ ten Aerzte und Wundärzte Deutschlands ange,

wendet hatten, und unter denen sich besonders

221

alle Arten von Bädern und bk Moxa auszeichneten, ward meiner Kur anvertraut. Ich konnte ihm nichts wirksameres mehr verordnen, alS bas Antkmonkal-Schwefelwasser, sowohl innerlich als äußerlich zu bestänbigen warmen Fomentatlonen und Badern, und dieß Mittel hat, mehrere Mo» nate fortgesetzt, mehr gethan, als alle vorher, gehende. Es hat zwar bas Uebel nicht ganz ge­ hoben, welches wohl unmöglich ist, aber bk Be, weglichkeit ungemein vermehrt, so daß er nun ziemlich leicht gehen kann, welches vorher un« möglich war. Gegen die Wärmer vermag es auch viel. Es ist mehrmalen geschehen, baß während der Kur mit bkesem Mittel elne Menge Würmer ab­ gingen, von denen vorher keine Anzeige war, oder bl« durch andere Wurmmittel schon vergebenS bekämpft worden Ware«. Endlich verdient auch die äußere Anwendung dieses Mittels zur Verbesserung äußerli­ cher verdorbener Secretkonen Erwäh­ nung. Ich verstehe darunter alle chronische Aus­ schläge, Geschwüre, scharfe topische Schweiße, fließend« Ohren, Schleimflässe, z. E. Nachtrip­ per, Fluor albus, Hämorrhoides mucosä. —

222

In allen diesen Fallen vermag es außerordentlich

viel, vorausgesetzt, daß keine active Entzündung ober ein faulicht scorbutischer Zustand vorhanden

ist, und man gehörig auf die etwa vorhandene

innere Ursache Rücksicht nimmt.

Die Anwendung

geschieht entweder durch Fomentationen, oder In­ jektionen,

wobey

nur das Wasser, nach

dem

Grade der jedesmaligen Empfindlichkeit, mit de-

stiüirtem Wasser verdünnt, oder auch mit Quit­ tenschleim oder Milch versetzt werden muß.

Ich

kann dergleichen Injectionen beym Nachtripper und Fluor albus nicht genug empfehlen. Anmerkung.

Ich habe die Wahrheit des hier gesagten

in meiner nachherigen nun bald dreyßigjährigen Praxis vollkommen bestätigt gefunden. Eö ist gewiß das

beste und wirksamste, zugleich wohlfeilste, künstliche Schwefelwasser, was wir haben. Besonders kann ich es nicht genug bey hartnäckigen Rheumatismen und bey

den venerischen Nachkrankheiten empfehlen, worüber auch im Poliklinischen Instttut von Berlin häufige glückliche Erfahrungen gemacht worden sind.

225

X. Bemerkungen über die Brownische Praxis. Amicus Plato ; Ainica veritas» (Journal d. prak. Heilkunde 4. Band i. Stück 1797.)

Äslti Journal soll weder polemisch, noch theo­ retisch, sondern praktisch seyn. DaS Brownische System gehört also nicht herein, in so fern es rin Gegenstand der Theorie, oder eines gelehrten Streits, sondern in so fern es ein Gegenstand der Praxis ist. Es fragt sich hier lediglich: welchen Einfluß hat dies System auf unser prakti­ sches Heilverfahren, worlnnen verändert, worinnett verbessert, woriunen verschlechtert eS das, selbe? — Dies sind die Fragen, die ich unter die, ser Rubrik zu erörtern suchen werbe, und sie

— 224 —

scheinen mir sehr wichtig, und der schärfsten Untersuchung werth. Die Gründe, die mich hierzu bestimme», sind folgende: Zuerst sehe ich nur gar zu deutlich, daß sich eine Menge angehender, noch nicht durch Erfahrung bewährter, Aerzte durch den Schein von Einfachheit und Consequenz, den die- System hat, hinreißen lassen, und die rohesten Brownkschen Ideen in ihre Praxis Übertragen, blos well sie a priori richtig, d. h. mit gewissen, zum Grunde gelegten Hauptkbeen Übereinstimmend sind. Diesen einige praktische Standpunkte anzuweise», aus welchem dies Heilverfahren mehr nach seinen Grundsätzen beurtheilt werben kann, sie darauf auf­ merksam zu mache», was sie thun, nicht w'as sie sich dabey denken, und ihnen dadurch die Sache in ihrem wahren Lichte zu zeigen, — dies ist mein Zweck. So lange etwas blos Theorie oder Vorstellungsart ist, scheint es mir äußerst gleichgültig, und ist z. D. Apoplexie, Arthritis, jede Hämorrhagie, jede Uebelkeit und Brechen, jeder Spaemus, eine asthen che Krankheit. Folglich sobald man ent­ deckt hat, die Krankheit heiße so, so ist man be­ rechtigt, sie mit reizenden und stärkenden Mit, hin zu behandeln. — Man erschrickt vor einer solchen Diagnostik, die offenbar zur gröbst n 92a# mens mpirie fährt, und vor einer solchen B«Hand­ lungsart, die unausbleiblich unzählige Opfer dem Orcus überliefern muß» Dazu kommt nun noch, daß gar oft Krank­ heiten vorkommen, wo weder Zeichen der stheni# schen noch der asthenischen Besct affenheit da find, den« die Natur hat bekanntlich noch nicht daBrownische System angenommen. Dann muß ter Brownische Arzt/ wenn er gewissenhaft ist, sich empfehle«, und den Kranken bitten, eine« Arzt vom gewöhnlichen Schlage zu rufen, den« für solche unsystematische Krankheiten har er keine Idee und folglich auch kein Mittel. Thut erS

nicht, so muß er der Natur Gewalt ankhun, und

sie In sein System zwingen, welches über bekannt­ lich die Natur nicht gut vertragt. 2.

Hak man nun

auch ausgemittelt, daß

man es mit einer sthenischen oder asthenischen

Krankheit zu thun hat, so ist das noch nicht ge­

nug.

Nun muß man erst untersuchen, welche

Art von Schwäche, die directe oder indirecte, es

ist, denn diese erfordern eine ganz entgegenge­

setzte Behandlung — und dies

ist

nicht leicht,

und in manchen Fallen ganz unmöglich zu ent­

scheiden, denn es gründet sich hauptsächlich auf die vorhergehenden Umstände, die ost so schwer

zu erörtern sind.

Der Unterschied dieser beyden

Schwachen nehmlich beruht darauf, daß bey der einen es an Reiz, bey der andern aber an Reiz­

fähigkeit fehlt;

bey der erstern maß man also

nur mit den allergeringsten Reizen behutsam an­ fangen und nur nach und nach steigen;

bey der

zweyten, der kndkrecten, hingegen muß man mit

den allerstärksten Reizen die Behandlung anfan­ gen, und

nun immer

mehr abnehmen.

Nun

denke man sich z. B. einen Menschen, der sich durch Exceß in venerischen Ausschweifungen hin­ gerichtet hat; er hat seine besten Reize verschwen­

det, dies zeigt directe Schwäche; aber er hat

--

245

~~

auch zugleich die Jncitabilität durch zu starke Reizung erschöpft, dies beweiset indirecte. Was ist also nun? Leidet der Kranke au der einen oder an der andern Art, und wie soll man ihn behandeln? Eben so ist mit einem Menschen, der mehrere Tage Hunger erlitten und zugleich die ärgsten Strapazen ausgehalten hat; auch die­ ser hat zugleich den Reiz und auch die Reizfähigkeit verloren. — Hier tritt nun der höchst son­ derbare Fall rin, daß man entweder gar nicht zu helfen weiß, oder daß man annehmen muß, was man auch bey meßrern Brownianern findet, ein solcher Mensch leide an beyden Arten der Schwä­ che zugleich. Nun muß ich aber gestehen, daß ich mich, so viel ich mir auch Mühe gegeben habe, in diese abentheuerliche Idee nicht zu fin­ den weiß, denn es ist gerade dasselbe, als wenn man annehme, ein Mensch leide zu gleicher Zeit an Hunger und an Uebersättigung, oder es sey zu gleicher Zeit ermüdet und doch zu kraftvoll (denn bey der dlrccten Schwache ist Mangel, bey der indlrecten Schwache Ueberfluß an Kraft). Ich habe allen Respekt vor denen, die dieses Brownische Räthsel verstehen, für meinen arme» Geist, ich gestehe es offenherzig, ist es zu hoch. —



246

—-

Und geatzt, wir nähmen nun die Möglichkeit ei­ nes so völlig widersprechenden Zustands Im Kör, p r an, so wissen wir nun noch weniger, was zu thun sey. Die indirecte Schwäche verlangt den yllerstärksten, die directe aber den schwächsten Reiz, weil ein etwas zu starker leicht eine gar zu hrstige Bewegung und große Gefahr bringen kann. Wie man aber zu gleicher Zeit den stärk­ sten und den schwächsten Reiz anbringen könne, ist für mich abermals etwas unbegrifliches. Da, her ich sehr gerne auf diese sogenannte leichte D agnostik restgnire, die bas Urtheil unendlich schwieriger und unsichrer macht, als die gewöhn­ liche, 3. Ist man nun endlich auch dahin gelangt, zu wissen, welche Art von Schwäche man vor sich hab?, so muß man nun erst bestimmen, in Welchem Grade sie sich bt finde, und welchen Grad von Reiz man anzuwenden habe. Wie viel neue Schwierigkeiten! Hier giebts nun so wenig sichere Zeichen! Und wo ist die genau berechnete Scale der Mittel in Bezug ihrer reizenden Kraft? Emd nicht schon jetzt die Brownianer darüber verschiedener Meinung? Und wäre dies auch,

so kämen Wir ja in die Zeiten eines Careich.

— 247 —

ter, Paracelsus rc. zurück, wo man die Kräfte der Mittel auch so bestimme- es Ist im zweyten, dritten, vierten Grade reizend oder küh, lend? Es wird also auch hier auf einen vorsich­ tigen Versuch ankommen, und dann sind wir um nichts gebessert, und die scheinbar mathematische Gewißheit in dem Brownischen Verfahren existirt blos auf dem Papiere, schwindet aber, sobald es zur Praxis kommt. Nicht zwey, sondern drey Wege zu,m Tode.

Es giebt nur zwey Wege zum Grabe, entweder durch Mangel des Reizes (Oebllitas directa) oder Erschöpfung der Jncitabilitat (Debilitas kndirecta).— Dieß ist ein'Satz, auf den man sich besonders viel zu Gute zu thun scheint, weil er in allen Brownischen Schriften wiederholet wird. Und er ist falsch. Denn es giebt noch einen dritten Weg zum Grabe: durch Unbrauchbarkeit der zum Leben nöthigen Organe, z. E. organische Fehler, Destructionen der Lungen, deS Herzens, des Gehirns, ober eia plötzlicher Krampf,

— 248 —

ein plötzlicher Tetanus des Herjens, der Lungen (z. E. von extravastrtem Wasser, von Wurmreiz, von heftigem Gemüthsaffect, von Verwundungen). Hier cessirt das Leben, weder durch Erschöpfung der Kraft (denn sie fehlt nicht, sondern ist nur gebunden) noch durch Mangel des Neijes (km Gegentheil ist oft ein nur zu starker Reiz vor, Handen). Auch ist es weder die flhenische noch asthenische Methode, die hier helfen kann, son, dern die Wegnahme der Ursache, die die Un, brauchbarkekt der Lebensorgane veranlaßt, oder die Wegnahme deS Krampfs, der gewöhnlich die nächste Ursache ist. Noch ein drittes epistirt außer Reiz geben und Reiz entziehen. Alle Mittel wirken durch Reiz, und sind bloS im Grade verschieden; dieß ist ein Hauptsatz des Brownischen Systems, mit dessen Existenz das ganze System steht ober fallt. — Ist dieß wahr, so braucht man nur den jedesmaligen Zustand der Jncitabilitat zu untersuchen, und den Reiz anzuwenden, der für diesen Grad passend ist. Nun finden wir aber,



2/|9



daß die Drownischen Aerzte mehrere Mittel von verschiedenen Graden verbinden/ und die nehmli­

chen Formeln anwenden, die wir andern Aerzte

brauchen, z. E. China, Senega,

Vlnum

antlmonii werden vereint sehr gewöhnlich ge,

geben.

Dieß ist nun nach Brownischen Grund,

satzen völlig unrichtig.

Denn gesetzt der Zustand

der Jncltabilitat ist so beschaffen,

daß er den

Grad des Reizes verlangt, den China erregt, so

kann und muß ich die China allein geben, wenn ich consequent seyn will.

Senega und Ant\*

monium sind schwächere Reize, -unb wenn ich

statt dieser Zusätze etwas mehr China nehme, so

habe ich dieselbe Summe von Reiz und also das

Ist aber der Zustand der In*

nehmliche Mittel.

citabilitat nicht so, daß er den Reiz der China

verträgt, so kann ja der Zusatz der beyden an­

dern Mittel die China nicht corriglren, denn ihre

reizende Kraft wird dadurch nicht vermindert son­ dern vermehrt.

Wir wollen z. E. annehmen den

Reiz der China — 6, brr Senega = 3, des

Antimonium = 2, so ist ja nun die Summe des Reizes,

den

die ganze

Mischung erregt,

= 6 + 3 + 2 also — 11. —

Nun lehrt aber

die Erfahrung, daß wir wirklich die China durch

solche Zusätze corrigiren können, baß z. E. wenn bey nervösen Peripncumonleen die China allein zu sehr reizt und adstringirt, die Expektoration und andere Secretionen hemmt, der Zusatz der Senega, des Antimonium rc. ihre Wirkung mildert und die Wege mehr öffnet. Dieses Fak­ tum laßt sich nur durch die bisherige Theorie er­ klären, weil diese spezifisch verschiedene Arten des Reizes, (Veränderung in Modo, Qualm­ tet i) und auch chemische WirkungsartenZ an­ nimmt, wo also mancher Reiz mehr auflösend, mancher mehr constringlrend wirkt. Wenn also der Brownische Arzt eben so verfährt, so handelt er offenbar gegen die ersten Grundsätze seines Systems (die durchaus keine Verschiedenheit der Reize in modo sondern in gradu annehmen) und gesteht stillschweigend ein, daß es Fälle giebt, wo die Nicht-Brownische Grundsätze besser mit der Erfahrung übereinstimmen, und richtigere Hellanzcigen geben. Ilngleiche

Vertheilung

der Erreg­

barkeit im Organismus.

Die Jncitabilität ist eine und die­ selbe durch den ganzen Körper, ist also

«— 251

bey Krankheiten entweder ganz kn ei­ nem sthenischen oder asthenischen Zu­ stand; folglich muß man entweder nur sthenisch oder asthenisch verfahren; Ein drittes giebt es nicht. Diesen Grundsatz, einen von den wesentlichsten des Brownischen Systems, und mit welchem daä ganze System entweder steht oder fällt, halte ich für einen der unrichtigsten und zugleich ge­ fährlichsten, der gewiß, wenn er in seinem Um­ fange angenommen wird, unzähliche Schlqchtopfer dem Grabe zuführen wird« Ich stelle dagegen folgenden Satz auf, mit dessen Erweisung jener von selbst fällt: Es können in dem nehmlichen kranken Kör­ per in seinen verschiedenen Theilen verschiedene Grade der Reizung und verschiedene Zustände der Jntitabtlität existiren, und also eine verschie­ dene oder eomponirte Behandlung er­ forderlich seyn« Meine Beweise stad fol­ gende: i« Schon a priori erhellt es. Die verschie­ denen Theile des Körpers haben sehr verschiedene Grade und auch spezifisch verschiedene Movifica-

— 252 --

tioney der Reizfähiakeit, daß ein Thell des Kör­ pers durch einen Reiz sehr afficirt werben kann, den der bey weitem größere Theil des Körpers gar nicht ober, nur sehr schwach empfindet. Es kann folglich geschehen, daß dieser einzelne Theil in einem sehr sthenischen Zustand fich befindet, wahrend der übrige Körper wenig gereizt oder wohl gar asthenisch Ist, ja es kann geschehen, daß dieser Thell durch Ueberreizung wirklich asthenisch worden ist, wahrend der übrige Körper, beson­ ders bas Circulatlonssystem sich in einem siheni, scheu Zustand befindet. Besonders kann diese Ungleichheit sehr leicht durch topische Reize er­ zeugt werden, z. E. Knoten und andere Fehler in den Lungen können einen activ entzündlichen Zustand in den Lungen erregen, während der übrige Körper sich in keinem sthenischen, ja wohl asthenischen Zustand befindet. L. Die Erfahrung bestätigt dieß. Ich habe schon mehrmalen bey Nervensiebern, Entzündun­ gen der Lunge, des Gehirns u. s. w. entstehen sehen, die in der That keine passiven, oder, nach Brown, asthenischen Entzündungen waren, denn sie verschlimmerten sich durch den fortgesetzten Gebrauch der China, des Weins rc., und besser.

255 ten sich durch ein mäßiges Aderlaß,

Anlegung

der Blutige!, ein kühlendes Mittelsalz u. dergl.

Es war also

in den Lungen ein activ entzändli-

cher Zustand entstanden, wahrend die Stimmung

Int ganzen System nervös war«

In solchen Fal­

len wird man oft genöthigt, zur Unterstützung der Nervenkraft im Ganzen Valeriana, Arnica, Campherrc. anzuwenben, während man örtlich

auf den leidenden Theil

durch topische

Aderlässe, Eegenreize und andere antiphlogistica wirkt *), —

Wer aber nach Drownifchen Grund­

sätzen handelt, der muß hier immer fort reizen

und stärken; ein Aderlaß würde das größte Ver­ brechen seyn, so lange Anzeigen eines allgemein

nervösen Zustandes da sind.

Diese Behandlungs­

weise ist nun das sicherste Mittel,

die örtliche

Entzündung immer höher zu treiben, und so den

Tod sicher herbey zu führen«

Ich könnte Bey­

spiele der Art anführen.

*) Einen sehr merkwürdigen Fall der Art aus dem kli­ nischen Institut hat Hr. D. Paulus beschrieben, in seiner Diss. de Febris inHainmatoriae cum nervosa complicatione. Auch verdient die ganz vortreffliche Schrift des Hrn. Prof. Kreyßig zu Wittenberg: De Peripneumonia nervosa. 1796. darüber nachgelesen zu werden.

254





Etwas ähnliches tritt oft bey der Phthifks pulmonalis rin, wo niemand einen allgt, mein

asthenischen Zustand ableugnen wird, und

wo dennoch zuweilen rin activ entzündlicher Zu­

stand in den Lungen entsteht, der mäßige Adr-

lasse erfordert, wenn wir dem Kranken das Leben fristen wollen.

Ich gebe also sehr gern zu, daß

mehrenthells die topischeAffection auch den

Karakter der allgemeinen annehmen wird. nicht immer, durchaus

und

es

ist

diese

Aber

Einschränkung

nöthig, wenn wir nicht in manchen

Fällen Schaden thun wollen.

Wirkung der Warme und Kalke. Ein sehr wesentlich auf die Praxis influlren«

der und als rine ganz neue Erfindung Browns angesehener Satz ist der: Kalte schwächt und Wärme stärkt.—

Aber ist denn dieser Satz

wirklich neu, ist er wahr, muß er eine Revolu­ tion in der Praxis hrrvorbringen?

Diese Fragen

erfordern rine genaue Untersuchung der Grund,

begriffe, mit Rücksicht auf die möglichen Einwen­ dungen und Zweifel, Und dieß glaube ich nicht besser bewirken zu können, als wenn ich eia Ge-

— 255 —

sprach über diesen Gegenstand hersetze, was darüber zwischen mir und einem der Brownischen Lehre zugethanen Freund vorfiel.

Er. Ich begreife nicht, wie Sie an der stärkenden Kraft der Wärme zweifeln können, da sie offenbar als Reiz auf die lebenden Organe wirkt. Wärme vermehrt ja Cirkulation des Bluts, Absonderungen, Nerventhätigkeit u. s. w. Ich. Sehr wahr, daran zweifelt niemand, und längst war es ja «Ine bekannte und in tau­ send Schriften der Aerzte wiederholte Sache, daß Wärme die Cirkulation, Sekretion, genug die Action der Organe vermehre. Also darin bin ich mit Ihnen völlig einverstanden, baß die Wärme reizt; das heißt aber bey mir noch nicht: die Warme stärkt. Denn sonst müssen Sie mir zugeben, baß jeder Reiz starke. Nun ist es aber bekannt genug, daß Quecksilber, Euajac, ja selbst Mittelsalze reizen, denn bringen Sie Mittelsalze auf eine wunde Oberfläche, so erregen sie Schmerz und Entzündung, auf den Oarmkanal, so erre­ gen sie vermehrte Thätigkeit dieses Organs, Bre­ chen und Purgiren, spritzen Sie sie in die Ader, so entstehen Zuckungen des Herzens. Also

256

ich mit eben dem Recht schließen, Quecksilber, Guajac, Mlttelsalje starken, denn sie reizen. Er. Ich brauche Sie nur an die tägliche Erfahrung zu erinnern, die uns an die stär­ kende Kraft der Wärme laut genug zuruft. Sa­ gen Sie mir doch, was erweckt zu allererst alles Leben kn der organischen Natur? Ist es nicht die Wärme? Ohne Wärme entwickelt fich kein Saamenkorn, kein Fötus. Ich. Auch dieß ist vollkommen wahr, aber es beweißt nur nicht, was Sie damit beweisen wollen. Die Erfahrung zeigt allerdings, daß ohne Wärme nie die erste Entwickelung eines organischen Lebens möglich ist. Aber was folgt hieraus? Nichts weiter, als: Ein gewisser Grad von Temperatur der Wärme ist eine we­ sentliche Bedingung zur Entwickelung alles Lebens. Dadurch ist aber gar nicht entschieden, ob diese Wirkung eine unmittelbare Wirkung auf die Lebenskraft selbst ist, oder nur auf die chemi­ schen Mischungen und Affinitäten der Materie, die zum Leben erforderlich sind. Oder mit andern Worte», es gehören offenbar gewisse chemische Veränderungen und Zersetzungen in der Materie dazu, wenn sich in ihr Lebenskraft zeigen soll. Nun



2Z7



Nun kann ja die Warme blos dadurch Leben ent, wickeln, weil nur in einer gewissen Temperatur derselben diese Veränderungen der Materie er, folgen können, die zum Leben erforderlich sind.— Denn sonst beweise ich Ihnen nach eben dieser Schlußart, daß Wasser das größte Stärkungs, mittel in der Natur ist. Er. Unmöglich! Brow n sagt ausdrücklich, daß Wasser eine der allerschwächendsten Poten, zen ist. Ich. Aber, hören Sie. Die Ersah, rung lehrt unwiderleglich, daß Feuchtigkeit eine eben so unentbehrliche Bedingung zur Entwicke­ lung alles organischen Lebens ist, als Warme. Haben sie noch je gehört, daß man ein Saamen, körn, eine Zwiebel, ein animalisches Germen, ohne Feuchtigkeit habe keimen machen, gesetzt daß man ihnen auch noch so viel Wärme gege­ ben habe? Er. Nein. Ich. Also ist Wasser eia eben so großes und unentbehrliches Lebenserweckungsmittel als Wärme. Ja Thales nannte es das einzige Göttliche in der Natur; folglich müssen Sie mlv zugeben, entweder daß das Wasser ein eben fol,



258



chcs'Stäiknngsmittrl des Lebens sey/ als ble Warme, oder daß beyde blos als Bedingungen der ersten Lebensemrylckelung angesehen werden müssen, die sich auf die chemische Veränderung der Materie beziehen. Er. Die Chemie verbitte ich mkr, denn bekanntlich nimmt Brown gar keine Notkj da­ von, und sie bringt uns offenbar von dem Ge­ sichtspunkt des Reizes und der Jncitabilltat ab, an den ich mich nun einmal gewöhnt habe. Doch will lch Ihnen zugeben, daß jenes Argument nicht stringend genug ist. Aber zeigt uns nicht die Er­ fahrung, daß in Norden die ganze organische Natur verkrüppelt, verkleinert, Lebensarm ist? Ich. Sie scheinen zu vergessen, daß gerade in Norden die ungeheuersten Massen von Organi­ sation, Wallfische, weiße Bären rc. leben und b^e höchsten Fichten, Tannen und Eichen grünen. Er. Aber die Menschen sind doch in Nor­ den weit schwächer, geistloser, furchtsamer, ge­ nug Lebensarm. Ich. Ich dächte nicht. ZeigtunS nicht die Weltgeschichte, daß immer die nordischen Völ­ ker die südlichen überwältigt haben? Ist nicht der Sitz der höchsten Menschrnvollkommenhekt



259 —

und Menschenkraft in dem nördlichsten Theile der üleit, Europa? Der thätigste, geistvollste Euro, päer braucht ja nur ein halbes Jahr nach Indien ju gehen, um das Phlegma eines Nabobs ju erhalte». Er. Ja Sie mässen nach Lappland, Grön, land und Spitzbergen gehen, und Sie werben meine Behauptung völlig bestätigt finden. Ich. Das find Extreme, und die berühren sich wieder. Eben so führe ich Sie nach den Sandwästen Aethiopiens unter der Linie, und Sie werden die nehmlichen vergrüpxelten, bum, men, geist, und gefühllosen Menschen — die sogar manche Philosophen nicht für Menschen gehalten habens— unter den Negern, die nemliche arme, dürftige, saftlose Pflanzennatur wieder finden, wie in Lappland. Ihr Argument bewelßt also nur, daß jedes Extrem der Temperatur schabet, und die Unvollkommenheit der organischen Natur in der heißesten Zone könnte wir eben so gut zum Beweise dienen, daß die Wärme schwäche, als Ihnen die Unvollkommenheit desselben in der käl, testen Zone beweiset, daß sie stärke. Er. Sie werden aber doch nicht leugnen, baß man sich im Sommer bey einer angenehmen



'.liio



Warme lebhafter, wohler und starker fühlt, als

im Winter?

Ich.

Ich kann Sie versichern, daß das

bey mir und vielen Personen meiner Bekanntschaft

ganz das Gegentheil ist.

Ich fühle mich nie

kräftiger und zum Arbeiten aufgelegter, als bey trockner Winterkalte. — Auf diese Weife kann also

gar nichts ausgemacht werden, denn wir werben

gewiß eben so viel Menschen finden, die in der

Kalte, als die in der Warme stark sind, ja nach meinen Erfahrungen nach ersteren mehr. — Aber

was mehr beweißt, ist wohl das, daß wir immer im Sommer mehr Neigung zu faulichten, gallich-

ten und nervösen, im Winter mehr zu entzündlichen

Krankheiten finden, waö doch immer im W.inter mehr Stärke, im Sommer mehr Schwäche verrath.

Er. Ich.

Dieß leugne ich ganz und gar.

Wie? Sie wollen Facta, die sich von

Hippo crates Zeiten bis auf die unsrigen durch die Erfahrung aller Aerzte bestätigt haben, so gerade wegzuleugnen? Er.

Ich frage nichts darnach, was und

wie die alten Herren gesehen haben mögen.

Ich

gehe blos nach dem, was wir jetzt unter unsern Augen sehen.

Und da ergiebt sich, daß im Win-

261

ter die ansteckenden und nervösen Krankheiten am

häufigsten find, daß sie im Sommer.(was ich

zwar nicht selbst gesehen habe, was aber Herr Weikard und der jüngere Herr Frank einige­

mal gesehen haben) wieder aufhören, ja daß selbst

die Pest in Egypten aufhört, wenn die Hitze des Sommers eintritt.

Ich.

Das find freylich auch Erfahrungen,

und vor jeder Erfahrung habe ich Respekt.

Aber

lassen Sie uns erst untersuchen, ob diese Erfah­

rungen auch das beweisen, waö sie beweisen sol­

len.

Fürs erste werden Sie mir doch zugeben

müssen, daß die Erfahrungen eines Hippocrates, Sydenham, Huxham, Zimmermann, Börhave und tausend anderer eben so viel Ge­

wicht haben, als die der Herren Weikard und Frank,

und jene Männer versichern ausdrück­

lich, daß in der Hitze mehr faulichte, im Winter mehr entzündliche Krankheiten vorkommen.

Fer­

ner brauchen wir ja nur die Augen aufzuthun

um zu sehen,

daß,

wie

schon

Sydenham

bemerkte, bas Ende des Winters der Zeitpunkt ist, wo

die entzündlichen Seitenstiche, die ent­

zündlichen Katarrhe am häufigsten Vorkommen, hingegen bas Ende deö Sommers der Zeitpunkt,

262

wo die gallicht faulkchte Ruhr fast ausschließlich erscheint; sie verliert sich, wie ich bas immer ge­ sehen habe, so bald mit dem November und De­ cember der Winter eintritt. Er. Aber die Pest, die in Egypten im hei­ ßen Sommer allemal aufhört? Ich» Bewelßt gar nichts. Haben Sie die Güte und lesen bey Savary auf derselben Seite einige Zeilen weiter, und Sie werden fin­ den, baß in Constantlaopel gerade das Gegen­ theil geschieht; da hört die Pest allemal im Win­ ter aus. Also ists nicht Warme und Kälte, die diesen Einfluß hat, sondern andere damit ver­ bundene Umstände. Savary selbst meldet, daß immer mit den heißen Sommermonaten anhaltende Nordwinde und starker Thau eintrete. Dadurch müssen sehr wichtige Veränderungen und Reini­ gungen der Atmosphäre bewirkt werden, die das Aufhören der Seuchen veranlassen, das wir mit Unrecht der Hitze zu schreiben. — Eben so gebe ich Ihnen gern zu, daß in unsern Gegenden an­ fleckende und faulichte Krankheiten oft im Winter entstehen oder sich verschlimmern. Ich habe dies selbst nicht selten, besonders mit den Blattern, wahrgrnommen. Aber bkeü alle- blos der Kälte

265 zuzuschreiben, würde sehr voreilig seyn, besonders

da uns die allgemeine Erfahrung der Aerzte das

Gegentheil sagt, auch es bekannt ist, daß Kälte

die

Entwicklung

Wärme befördert.

jedes

Contagiums

schwächt,

Sondern wir müssen unter­

suchen, ob nicht der Winter außer der Kälte an, dere

Ursachen herbeyführt,

Und dieß ist der Fall.

nothwendig,

daß

die

dies bewirken.

Der Winter macht eS

man in elngeschlossenen Zim­

mern, in animalistrter, oft unsinnig erhitzter £uft

lebt, daß man die Kranken in Betten vergräbt,

die km Sommer noch frey der Luft genießen dür, frn.

Dieß schwächt, dieß erzeugt und verbreitet

Contagien, dieß giebt den Krankheiten einen sau­ lichten Karaktcr.

Der Sommer ist die Periode

deS luftigen, der Winter des eingeschlossenen Le­

bens, und Sie wissen,

daß man jeden Körper

schwach und jede Krankheit faulicht machen kann

blos durch Entziehung der freyen reinen Luft. Ja man braucht nur ein wenig mit den heißen

Stuben unserer, geringen Volksklassen bekannt zu seyn, um überzeugt zu werden, daß die Menschen

im Winter weit mehr concentrirte Hitze genießen, als im Sommer.

Hierbey muß

man nicht ver­

gessen, baß der Winter den gemeinen Mana nö-

— 264 —

thigt, größtentheils von alten, halb verdorbenen Nahrungsmitteln zu zehren, eln neuer Grund, warum hier die Krankheiten einen Karaktee der Schwäche annehmen können. Ich ziehe aus dem allen den Schluß, daß, da in der Regel im Som, mer mehr nervöse, im Winter (es versteht sich bey trockner Kälte, denn Feuchtigkeit verändert den Stand) entzündliche Krankheiten angetroffen werden, und da in den Fällen, wo das Gegen­ theil geschieht, andre Ursachen zu finden sind als Wärme und Kälte, wir nicht berechtigt sind, die Wärme als die Erzeugerin entzündlicher, und die Kälte als Ursache der faulichten Krankheiten anzusehen. Er. Das sey nun alles, wie ihm wolle, so werden Sie mir nie einreden können, daß Kälte stärkt, und Wärme schwächt, wie man's bisher angenommen hat. Ich. Das glaube ich eben so wenig. Er. Ja, mein Gott, was glauben Sie denn? Ich- Ich glaube, baß die schwächende und stärkende Wirkung eine äußerst relative Sache ifV und daß man von keiner Sache in der Weit ge­ radezu sagen könne: Sie stärkt oder sie schwächt. — Ich merke wohl, cs ist uns bey



s6s



dem Streiken so gegangen, wie es so oft zu ge,

hea pflegt, wir zanken uns um Worte, und ha, den vergessen, die Grundbegriffe feflzusetzen, über

die

und aus denen wir streiten.

Wir müssen

uns ja wohl darüber verständigen, was wir un, ter Kalte und Warme, und unter stärken und

schwachen verstehen, ehe wir entscheiden, ob die Wärme oder die Kälte stärkt.

Sagen Sie

mir, was heißt Wärme und Kälte?

Wärme ist der gegenwärtige und ent­

Er.

bundene

Zustand

des Wärmestoffs,

Kälte

der

Mangel desselben. I ch.

Was

nennen

sie

stärken

und

durch Reitze

den

schwächen?

Er.

Stärken

heißt,

Grad von Erregung hervorbringen, der die voll­ kommenste

und gesunde Thätigkeit

der Organe

bewirkt; schwächen heißt entweder die Reitze zu stark oder zu schwach anwenden, im erster»

Fall wird die Erregbarkeit nicht genug 'n Thätig­

keit gesetzt, im letzter« wird ste erschöpft.

Ich.

Nun gut.

Lassen Sie uns nun diese

Begriffe auf unsere Frage anwenden, und dabey

völlig ehrlich und offen zu Werke gehen, und wir werden finden, daß wir beyde einerley Meynung

266 sind, nur mit andern Worten.

Sie halten die

Wärme für reihend?

Er.

Ja.

Ich auch.

Ein passender Grad von

Wärme bringt also,

so wie jeder Reitz, eine

Ich»

gute und thätige Erregung hervor.

Ein zu star-

ker Grad derselben vermindert sie nach den Ge­ setzen des Reitzes durch Erschöpfung, rin zu ge,

ringer Grad derselben hingegen vermindert

sie

durch ju schwache Neitzung?

Er. Ich.

Ganz richtig.

Dasselbe glaube ich auch.

aber mit andern Worten:

und Kälte stärkt.

Da- heißt

Wärme schwächt

Lassen Sie mich nur die

einzige Frage thun, wo fangt die Wärme an,

1...& wo hört die Kälte auf?

Nach der Empfin­

dung können wir das nicht bestimmen, denn die trügt.

Also nach dem Thermometer.

Er.

Kälte

ist

brr'völlige

Mangel der

Wärme.

I ch.

Da- wäre absolute Kälte.

ich aber nicht.

Die kenne

Denn selbst der Eispunkt hat noch

einen Urbrrrest von Warme.

Er.

Also relativer Mangel von Wärme.

— Ich.

Gut.

267 Wir



wellen also

annehmen

eine Temperatur von 3 Grad über den Gefrier­ punkt, sie ist kalt in Vergleich zu 6 Grad, aber

sie ist warm, wenn sie 3 Grad unter den Ge­ frierpunkt dagegen stellen, und dieser Grad ist

wieder warm, wenn sie ihn mit 6 Grad unter den Gefrierpunkt vergleichen u. f. f.

Es läßt

sich kein Grad von Wärme denken, der nicht kalt ober warm genannt werden könnte, je nachdem

man ihn mit einer höher» oder niedern Tempe­ ratur vergleicht.

Oder mit andern Worten, jede

thermometrische Bestimmung über oder unter Idem Gefrierpunkt, selbst das, was wir Kälte nennen, bezeichnet immer nnr einen gewissen Grad

der

Wärme. Was heißt nun also der Satz: Wärme stärkt und Kälte schwächt, anders,

alS:

Eia gewisser Grad von Wärme stärkt, ein andrer schwächt das Leben?

Dieß ist nun aber wieder

relativ, denn es kommt hierbey auf den Grad

von Reltzfähigkeit an, die in verschiedenen Ge­ schöpfen theils von Natur theils durch Krankheit äußerst verschieden seyn kann.

Denken sie sich

nun 2 Geschöpfe, wovon daö eine a. noch einmal

so viel Neitzfähigkeit als das andere b. hat! der Grad von Wärme, der bey b. gerade den passen-

263 den Grab von Erregung (Stärke) bewirkt, wird bey a. Erschöpfung der Kraft durch Ueberreitzung,

also Schwäche, erregen;

hingegen ein geringer

Grad von Wärme, der b. zu wenig recht, der

also b. als Kälte affizirt, wird in a. gerade den rechten Grad von Erregung also Starke hervor­

bringen.

Also die Kälte (in Beziehung aus b)

stärkt a.

Ich könnte unzählige Beispiele ansüh-

ren, die dirs beweisen.

Die kaltblütigen Thiere

sind am muntersten nnd stärksten in einem Grad

von Wärme, der

Kälte heißt.

uns Menschen

Der junge vollblütige Mensch befindet sich am

stärksten in einem Grade von Warme, den der alte Mann Kalte nennt und in dem er erfriert. Womit stärken sie den Erfrornen und bringen

ihn wieder zum Leben?

Mit

Eiswasser und

Schnee, also doch wohl mit Kalte. nun wohl, daß Ihre Formel:

Fühlen Sie

Wärme stärkt,

und Kälte schwächt, ganz bas nehmliche sagt, als die meinige: Kälte stärkt, und Wärme

schwächt, nehmlich

philosophisch ausgedrückt:

Der bestimmte Grad von Wärme—er mag uns übrigens warm oder kalt scheinen —, der

genau

auf einen gewissen Grad

der

Reitzfähigkeit paßt, bringt in ihr den

— 26g — vollkommensten Grad von Lebensäuße, rung, also, wenn Sie wollen, Starke hervor. Sowohl was darüber als darunter ist, schwächt diese Lebensäußerunz. Denn Wär­ me, in einem hohen Grade angewendet, schwächt ja, nach Ihren eigenen Grundsätzen, durch Er­ schöpfung der Kraft.

Er. Ich leugne nicht, es kommt mir jetzt selbst so vor, als hätten wir uns bloS über Worte gestritten, denn in den Begriffen sind wir offen­ bar einig. Ich vergebe mir gar nichts, wenn ich Ihnen zugebe, daß Kälte (d. h. rin geringe­ rer Grad von Wärme) stärkt, da Sie mir nach denselben Grundsätzen zugeben, daß auch die Wärme stärkt. Ja ich fühle jetzt, baß es eine einseitig, nicht philosophisch, ausgedrückte Formel ist: Wärme (absolut genommen) stärkt, und Kälte schwächt. Sie dürfen mir aber künf­ tig eben so wenig sagen: Kalte (absolut ge­ nommen) stärkt, und Wärme schwächt. Ich. Dieß wäre also eins. Sie geben mir selbst nach Brownschen Grundsätzen (d. h. die Wärme blos als Reitz betrachtet) zu, daß Kälte nicht absolut genommen schwächt. Aber nun will

--

£ 70 --

ich Ihnen noch einige Gründe anführen, daß Kälte ein sehr reelles, ja in manchen Fallen po­ sitives Stärkungsmittel werden kann. FürS erste: Nach Browns Grundsätzen ist jedem Men­ schen eine gewisse Summe Erregbarkeit verlie­ hen, in deren successiver Verzehrung durch Reitze das Leben besteht. Wärme ist Reitz, und ver­ zehrt dieselbe. Bringe ich also Wärme in einem etwas beträchtlichen Grade an, so entsteht schnel­ lere Erschöpfung, indirekte Schwäche, frühzeitige­ rer Tod. Daher leben die Menschen im heißen Klima kürzer, als in einem kältern. Dringe ich aber einen geringern Grad von Wärme an, als nöthig ist (d. h. Kälte) so entsteht zweyerley: erstens, die Erregbarkeit wird nicht so schnell er, schöpft, sie dauert also länger, und zwcytens, die Erregbarkeit häuft sich, wegen der geringern Reizung an, und sie reagiert nun, wenn ein ge­ ringer Reitz darauf wirkt, weit stärker, als vor, her. Das heißt, nach meinen Begriffen, Kälte stärkt. Er. Verzeihen Sie. Das heißt nach den meinigen, Kälte schwächt. Denn eS ist der Zustand, der. Brown direkte Schwäche nennt. Dey einem unzureichenden Reitz ist ja

— 271



die Erregung immer schwacher, als sie seyn sollte. Ich. Ich merke, wir befinden uns wieder im vorigen Falle. Wir verstehen uns nicht, weil wir verschiedene Begriffe mit Stärke und Schwä­ che verbinden. Sie sehen bey dem Begriff Stärke blos auf die Aeußerung der Kraft (den Grad der Erregung), ich auf den Grad der Kraft selbst (den Grad des Vermögens). Ihnen ist jeder Zustand Stärke, wo die Erregung stark ist, mir hingegen der, wo die Kraft, das Vermögen zu wirken, stark ist. Sagen Sie mir, wen nennen Sie reich? den, der viel ausgiebt, oder den, der viel Vermögen besitzt? Gewiß den letzter»; den» beym erstem ist schon der Act des Ausgrbens rin Zeichen, baß sich sein Vermögen vermindert. — Eben so mit dem Lebe». Wen nennen sie stark, den, der viel oder wenig Kraft zum Leben hat? Ohnstrellig den erstem. Nun ist aber die Fähig­ keit zu leben das, was Sie Erregbarkeit nennen. Alles, was;fie erschöpft, macht uns ärmer daran; folglich auch die Warme, d. h. also, sie schwächt. Es kann kein größers Stärkungsmit­ tel geben, als bey einem zu regen, zu gereizten Leben, zuweilen die Operation der Selbst - Consum-



272



tlon etwas aufzuhalten, und dadurch dle Kraft theils zu sammlen, theils ihr neue Wirkfamkelt zu geben, und dieß thut eine kühlere oder auch kalte Temperatur. — Aber nicht blos negativ, sondern auch positiv kann Kalte stärken, einmal indem sie als Reitz wirkt, zweytens indem sie die Cohasion und Bin­ dung der Faser vermehrt. Beydes will ich Ihnen beweisen. Zuerst die reitzende Kraft der Kalte. Er. Von Lieser werden Sie mich nke über­ zeugen. Denn nie kann etwas negatives, waS doch die Kalke immer bleibt, reizen. Ich. Und doch zeigt es uns die tägliche Erfahrung. Ich spritze Ihnen kalt Wasser ins Gesicht, und ihre Gesichtsmuskeln werden convulfivlsch zusammengezogen, bey warmem Wasser nicht. Ohnmächtige, ja schon todte Personen, hat man belebt, indem man ihnen eiskaltes Wasser auf die Herzgrube tröpfelte. Gelahmte Glieder hat man durch eiskalte Douche rcstituirt. Ein schnelles Eintauchen ober Begießen mit kaltem Wasser wlrkr gerade eben so, wie ein electri, scher Schlag. Dies sind ja offenbar reitzende Wir­ kungen, oder es giebt gar keine. Er.

— 273



Er. Aber es Ist ja a priori nicht möglich! Ein Mangel, eine Negation kann ja nicht reitzen. Ich. Nehmen Sie sich in Acht, die Erfah­ rung zu verwerfen, weil sie nicht mit Ihrer Theorie zusammenstimmt. — Auch läßt sich bey, des recht gut vereinigen. Wir müssen nur den Eindruck, den die Kälte macht, als Sensation nehmen, und dann kann sie ebenfalls reitzen. Alle- nehmlich, was Empfindung erregen kann, ist ja ein Reitz. Empfindung aber kann sowohl durch eine Addition als durch Privation (beson­ ders plötzliche) erregt werben. Nehmen Ske plötzlich einen gewohnten Reiz weg, und es entsieht dadurch eine neue Reitzung. Der Müller wacht aus dem Schlaf« auf, wenn feine Mühle plötzlich still steht. Plötzliche Dunkelheit, (Ent, tiehung des LichtrelzeS) erregt al- Sensation neuen Reitz. Eben so die Kälte. Jede Berüh, rung einer von der unsrigen merklich verschiedenen Temperatur (es mag nun plus oder minuS seyn) erregt in unsern Hautnerven ein Gefühl, eine spezifische Sensation, und diese reizt diese Ner, ven, ja in einem hohen Grade per consensum daS ganze Nervensystem. Plötzliche Kälte ist daher für den Hautnrrvtn eben so gut ein SinneSreitz, II. 18



274

als ein Ruthenhieb. —

— Ueberbieß müssen wir

nicht vergessen, baß selbst die innere Wärme, bey einer schnellen Einwirkung der Kälte von außen,

durch das ihr eigne Bestreben, sich ins Gleichge­ wicht zu setzen, in Bewegung gesetzt wirb, und dadurch ein secundairer neuer Reitz entsteht, den

doch ursprünglich die Kälte erregt hat.

Er»

Dagegen kann ich freylich nichts ein,

wenden, wenn Sie den Eindruck der Kälte auf die Hautnerven als Sinnesreitz betrachten, und ich wundere mich, daß Brown hieran nicht ge, dacht hat, da er doch alle Affectionen der Sinne

als Reitze annimmk» I ch.

Aber nun noch eins, was der Kälte

eine offenbare positive Kraft

zu starken giebt.

Sie geben mir doch zu, daß jede Lebensäußerung

durch Organe geschieht? Er.

Ich.

Ja. Folglich durch Materle.

Wir haben

also bey jeder Lebensäußerung (Erregung) zweyer, ley zu betrachten, die Kraft und die Materie.

Jene ist der Anstoß, diese das Wirkende.

Die

Kraftäußerung wird also nicht blos durch den Zustand der Kraft, bestimmt.

sondern auch der Materie

Bey jeder materiellen Kraftäußerung



275



geschieht eine gewisse Veränderung in der Lage oder Mischung der Theilchen. Diese wird leid)# ter in einer weniger fest coharirenden, schwerer in einer stärker cohärlrenden Materie geschehen. Der Einfluß der mehr ober weniger festen Cohä# sion der Materie auf die lebhaftere ober trägere Wirkung der Lebenskraft ist also unleugbar. Und hieraus folgt, daß ein gewisser Grad von Cohä# sion (oder Tonus) der Materie jur Stärke der Lebensäußerung durchaus gehört. — Das Krad ist reicher an Lebenskraft als der Mann, und doch ist dieser stärker, weil seine Organe mehr Festigkeit, mehr Tou haben. Nun aber werben Sie doch zugeben, daß die Kälte die Cohäsion der Materie vermehrt? Er. Womit beweisen Sie das? Ich. Weil alle Materie durch Kälte kleiner wird. Der Wärmestoss expandirt die Zwischen­ räume der Körper. Wird er entzogen, so ist eS natürlich, baß die Bestandtheile sich mehr nähern.