Illustriertes Spielbuch für Kinder: Unterhaltende und belustigende Spiele und Beschäftigungen für kleine Kinder im Zimmer sowie im Freien [Fünfte Auflage] 9783662335574, 9783662339558, 3662335573, 3662339552

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen d

244 47 15MB

German Pages 152 [162] Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Illustriertes Spielbuch für Kinder: Unterhaltende und belustigende Spiele und Beschäftigungen für kleine Kinder im Zimmer sowie im Freien [Fünfte Auflage]
 9783662335574, 9783662339558, 3662335573, 3662339552

Citation preview

Jlluftriertes

Spielbucb für

Rin~er

Unterhaltenbe unb beluftigenbe Spiele unb Befcbäftigungen für Rleine Rinber im 3immer fowie im sreien Von

IOo Blocb Bearbeitet von

Alban von 13obn unb ~ünfte

~rau

Anno Det)ekint)

Auflage

ffiit 158 Ce)Ctabbilbungen unb brei BuntbUbern

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1913

Verfaffer unb Verleger bebalten ficb alle Rechte, aucb bas ausfcblief31icbe Überfet.Jungsrecbt, vor

Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com. ISBN 978-3-662-33557-4 ISBN 978-3-662-33955-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-33955-8 Softcover reprint of the hardcover 5th edition 1913

enn bie st'inbet mübe bom ®pie(en im ß'-reien nad) .s)aufe fommen unb mm un ter~a(ten fei n tvoUen, ba ift roof)f mand)e aRuttet in ~edege nqeit, tva~ fie mit ber Heinen ungebufbigen ~a~enmufif ffiätjel . . . . . . Srf}et3tiitjcl . . . . Wuflöfungen l>er ffiätjel Wllerlei ffieime . . !!Bie baß ~inl> l>ie 5tuölf 9Ronate metft

~.efd}äfligung:en b.er .ein!.eln.en liHnb.er tm Jrr.ei.en. Spielluft im iYrü~ling . 87 Spiele am @:ianl>~aufen . 89 \Salljpiele . . . . . 91 Steifentreiben . . . . 94 Seifenblajen au madjen 94 Wlaifäfer . . . 95 Wlaifäierliel>er . . . . 96 Srf}necfenliel>er 96 ~er ~äferball . . . . . . 97 stomm, wir wollen wanbern . 98 \Slumen fammeln . . . . . 98 !ßfeiien frf}ni~en . . . . . 98 Wller~anl> \Slumenfpiele . . . . 99 18ucflj'taben aus 6t)ringenblüten . . 100 strän3e unl> ~uirlanben aus )Blättern 101 striin3e winben . . . . . . . . 102 ~as Wusfrf}lagen bon \Slättern . . . 103 Wller!ei aus iYrurf}tabfiillen unb iYrürf}ten . . . 103 ~etten aus ftirjrf}fernen (103), ~aß @:itordjneft (104), S)er lneiter bom W~ornbaum (105), ~aö stlettenförbd}en (105), ~as g:räulein bon IDto~n (106), ~ie Wlo~nbaje (107), Sfetten aus \l.lerlen unb lSud}nüften (107), ~eriYrürf}tej'trauü (109), ~ie !eürbi5laterne(110), ~as \Sinjenförbrf}en (111), ie Stnie, 3m 6d)mu~ flis an bie j~Jißen Oqren, 'i)er Stutjd)et qat bie l,ßeitjd)' bedoren, .8ieq' 1 6d)immel, aieq' 1 3m 6d)mu~ flis an bie Stnie.

biefem ®pief ftrecft fie, roii9renb bas ~inb auf i~rem fangfam bie ~ ü fl e oor unb 3ie9t fie roieber 3utücf. ~ei ben beiben folgenben Bietlern werben bie ijüf3e nur auf unb nieber bewegt unb 3ufet}t oorgeftredt, fo bafl bas Sl'inb 0u fallen glaubt; natürlicf) mufl es feft ge9aften werben. ~ei

®cf)ofl

fi~t,

Sd}ade, fd}ade ateitervierb, 'l:>aß l.ßierb ift nid}t brei ~eUer ll.Jert. ~enn bie ~inber flein finb, ffieiten fie nid}t jo gej d}ll.lin b; ~enn fie gröiiet ll.lerben, ffieiten fie aui l.ßierben; ~enn fie finb erll.lad}jeu, ffieiten fie nad} Ead}jen. ®e~t bas l.ßierbd}en trilJlJ, tra).J).J, ®e~t bas l.ßferbd}en fd}id, fd}ad, ß'aUen bie Sfinber aU ~erab.

ober

IDlein fleiner ffilanu ~eint 3'ran3, Unb id} ~eiii' ~ungfer .~:liefe, Unjer ®d}äid}en, baß ~eiiit .\)ans, Unb grün ift unjre ~ieje. 'l:>a fetlt jic{J mein IDlann 3'rän3d}en m:uf unjer ~ammel~änßd}en, 58aU31 lag eS im Glraß! ~ar bas aber ein EilJali!

unfer ~üngfte~ nidjt meqr fo gar Hein, fonbern fann e~ fdjon ein unb bas anbere mer~djen mitfpredjen unb uieffeidjt mit ber 8eit auswenbig fernen, fo fagt iqm bie 9')( u tte r aller" qanb (uftigc ~ft

~inbtr~rtbigtrn

mie bie fo(genben, an benen fiel) audj bie gröf>eren srinber erfreuen, inbem fie fiel) bemüqen, fie möglid)ft fdjneU nadj&ufpredjen. ~efonber~ für bas Sf(einfte aber finb bie fofgenben ~eime: bOt,

m: lB ~. bie Sfa~e lief in Sd}nee Unb ll.Jie fie ll.Jieber raußfam, ~at fie ll.Jeii3e ~ößd}en an. D jemine, o je! m: lB ~. bie Sfntle lief 3ur .PöfJ', Sie ledt falteß \13fötd}en rein llnb vuvt fid} aud} bie ~öjelein Unb ging nid}t me~r in 'n Sd}nee. () jemine, o je!

*

ba~

Unb ttJeldjes Slinb qörte nicf)t immer wieber mit 5B er g n ü gen afte befannte ~ofellieb.

jd;idt ber S)err ben ~ofel aus, ~r joll ben ~a-ier jd}neiben. 'l:>er ~ofel jdjneib't ben ~afer nid}t, Uub fommt audj nid}t nad} ~cnje. ~ß

6 'l)a fd)icft ber ~err ben lßubc! aus, ~r foU ben ~ofcl beiiicn. 'l)er \llubcl beifit ben ~ofel nicf)t, 'l)er zjofel fd)neibt' ben ~afer nid)t, Unb fommt aud) nid)t nad) ~auje. 'l)a fd)icft ber ~err ben lßrügel aus, ~r foU ben 'Uubel jd)lagen. ~er l,ßrüge! jd)lägt ben $ubel nid)t, 'l)er \ßubel beifit ben ~ofe[ nid)t, 'I'er zjofel fdjneib't ben ~afer nid)t, Unb fommt aud) nid)t nad) ~auje. 'l)a fd)idt ber ~err ba5 ~euer aus, ~6 joU ben \ßrügel brennen. ~aß O:euer brennt ben $rüge[ nid)t, 'l)er \ßrüge! fd)lägt ben $ubel nid)t, u. f. IV. 'l)a jd)icft ber tJerr baß ~aiier aus, ~6 foU baß O:euer !öfdjen. ~aß mJaffer löfd)t baß fl'euer nid)t, 'l)aß O:euer brennt beu lßrüge! nid)t, ~er \ßrügel u. f. IV. 'l)a jd)idt ber ~err beu Dd)feu aus, ~r joU baß mJaffer jaufen. 'l)er üd)je jiiuit baß '@affer nid)t, 'l)aß mJafier löfd)t baß fl'euer nidJ!, 'l)aß O:eurr brennt u. f. IV. 'l)a fd)icft ber ~err ben 6d)läd)tcr aus, ~r foll ben üd)fen fd)lad)ten. 'l)er 6d)läd)ter fd)lad)t ben üd)fen nid}t, 'l)er üd)je fäujt baß jffiaffer nid)t. 'l)aß mJafier u. f. 1u. 'l)a ge~t ber tJerr beun jelber 'nau6, Unb mad)t gar balb ein ~nbe: 'l)er Wle~ger IVill ben Dd)fen fd)lad}ten, 'l)er Üd}fe IViU baß jffiaifer jaufen, 'llaß mJafier IViU baß fl'ener löfd)en, '1la5 O:euer IViU ben lßrügel brennen, ~er \llrüge[ IVill ben lßubel fd)lagen, 'ller \ßubel IVill ben ~ofcl beifien, 'l:er ~ofe[ IViU ben tJaier fd)nei'Oen, Unb fommt foiort nclCt} .\,)aus.

7

,8roei weitere

~rebigten

fauten:

unb ein ~a~n IDleine jßrebigt längt au, '~e iu~ unb ein ~alb, IDleine jßrebigt ift f)alb, '\Re sea~ unb 'ne mau~ 9Reine jßrebigt ift au~. @e~t alle nadj ~au~, Unb ~altet 'nen 6d)mau~. ~abt 3~r tva~, jo eflt e~, ~abt 3~r nicf)t~, bergefit e~, ~abt 3~r ein 6tücfdjen lBrot, @5o teilt e~ mit ber \not, Unb l)abt 3f)r nod) ein lBrofämlein, @5o ftreuet e~ ben }Bögelein. ~in ~u~n

unb IDleine :ramen unb 4Jerrn, illpfel finb feine lBern. j8ern finb feine &pfe!, ~ie ~urft ~at awei .8elJfei. ßwei ßepfel ~at bie ~urft, :rer ~auer ~at ~urft. :rurft ~at ber ~auer, :i)a~ .~:leben wirb i[Jm fauer. 6auer wirb i!jm ba~ .\:leben, ~er ~rinftocf trägt ffieben. ffieben trägt ber )ffieinftocf, ~in !ealb ift fein ßiegenbocf. ~in ßiegenbod ift fein stalb, 9Reine jßrebigt ift !jalb. ,Palb ift meine jßrebigt, 9Rein \Nagen ift lebig. s:lebig ift mein \Nagen, ~ie @an~ ~at einen !fragen. ~men Sfragen l)at bie @an~. ~a~ IDläbel gel)t aum 'tana. ßum "tan0 ge~t ba~ \mäbel, ~in ffiocfen ift fein ffiäbel. ~in ~äbel ift fein ffiocfen, \meine Wlutter ftricft eocfett. 6ocfen ftricft meine \mutter, ~ie Sful) fdjreit uad) l"rutter. 9lad) ~utter fcfJreit bie stuf), \nun !jat bie liebe 6eele ffiu~!

-

8

-

2fucf) aUerl)anb fcf)öne ®piele macf)t bie IDlutter fcf)on mit ben Sffrinften, tuie \lllam unll 6:ba.

Heut fie ficf) Heine 'ißapic rftüdcf)en auf bie 9Cäge1 ber oeiben ßeigefiuger, o~nc bafl e5 ba~ stinb merft. Tlann legt fie bie iJinger auf bcn ffian~ be~ 'l:ifd)e5 unb jagt: "2f ba m g e9t fort, ~ba fommt mieber" unb l)eot bie S)änbe {Jod) in bie S)ö~e, mooei fie fcf)neU bie Beigefinger einfcf)Iägt unb bie IDlittelfinger au~ftrecft, fobaf3 nur biefe beim S)eruntergel)en mit ben S)änben nun auf ben 'l: i f d) r an b ~u Hegen fommen. QJeim näcf)ften IDla( erfcf)einen ttJieber bie ßeigefinger, unb ba5 stinb fann ficf) gar nicf)t erf!ären, ttJie bie 'ißapierftüdcf)en oa{b ber~ fcf)ttJinben unb oalb ttJieber ijUm ~orjcf)ein fommen. S)ier~u

6Juifgulf. ~a5 st fein ft e ftel)t bor bcr WCutter, ein gr ö f3 er es ilinb berftedt ficf) l)inter berfelben unb ftrecft fein Sföpfcf)en oafb recf)ts, oalb finfs l)erl:lor unb ruft: gucf, gucf ! 'l:las stfeinite tracf)tet je~t banacf), bas @röfjere ~u l)afd)en unb gc~t bes~afb oafb recf)ts, balb finfs um bie 9JCutter l)erum, tuäl)renb beffen ficf) bas ®röf3ere, um fiel} nicf)t fangen ~u Iafien, immer nad) ber entgegengefet)ten ffiicf)tung l)in entfernt. ~enn ba5 Shnb aber beim ~lus5ie~en unb ins QJett gel)eu nocf) auf ben stnieen ber IDlutter ein wenig l)erumfpringen tuiU, fo fingt biefe mol)f ba0u, inbem fie es baoei au ben 2f rmen feft l)äft, baf3 e!8 nicf)t faUen fann:

stan3', Stinblein, tan,\', 6inb aud} bie 6d}ul) nid}t gan3, 2afl bir's nid}t gereue, 'ller 6d)ufter mmi}t bir neue.

ober {lolJia 6djwabenliejel, 'llre~' bid} um unb tanA' a biffel, ~olJja, 6d}roabenliejel, bre~' bidj um unb tan0'! ~olJja .l:liejel, ~retel, 'llre~' bidj um, tan 0' nad} her irlötel, ~olJja 2iejel, ~retel, 2ullf' bie irüfl' unb tan 0'.

9

®ro%e IDCu tter

~reubc

IVirb bem Slleinjten aucf) mad)en, roenn bie eid)tueiulf.lenfdjllld)ten

mit igm fpie!t. ®ie fegt e~ uor fid) auf bcn ®d)oj3, unb inbem beiben ßeige" unb IDCitteifinger af5 ® cf) läd)ter fangfam tJon ben iJüj3en be~ stinbe~ bi~ an ben ~als I)inaufjpa3iert fommen, jprid)t fie: i~re

(!;in 6d)weind)en jdjlad)ten, mad)en, Ouid, quief, quief. ~in ~ürjtd)en

bcr le~ten ffieigc fid) ber Seigefinger gc" Hube in ben ~ali3 bc~ 51leinen. :Dber: ~ie ein3elnen :teile werben leije mit bem iJinger angejtoj3en: ~cim ~erfogen

bo~rt

~as ift bem ~inb Iein ~innd)cn, Unb bas, bai! iit jein Wlünbd)en, ~as ~ier finb feine illugeld)en, Unb bai!, bai! bide ~äud)eld)en .

wobei bas le~tcre ein wenig "gegiefft" roirb. 6d)niebel,6d)nabel,~änjejd)nabe!,

!llienn id) bid) gefangen ~abe, ffiuPi' idj mir ein ~eind)en rauil, \mad)' id) mir ein \ßfeifd)en braus, ~ieif' id) aUe \Ulorgen, .Pören's aUe 6tordjen, liJe~t bie \mü~Ie fliVV~ flalJlJ, ®e~t ber ~jel triVV•traj)j), D bu alter {>aierjad! ~ie

IDlutter lä%t

ba~

---../ 6d)weind)enjd)lad)ten.

SHnb ein wenig fallen. ~~~~

!JRiiuld)en.

IDläusd)en mufi 5ur Untcrl)altung un)ere~ Stfeinften beitragen. IDCit ber linfen ~anb mirb eine ~auft gebi(bet, :Daumen unb Seigefinger fteUen bas 9.Raufelod) uor; her ßdgefinger ber red)ten ~anb ift bas IDCäu~d)en unb wirb burd) bie linfe ~auft ~inburcfjgeftecft, aus wefd)er e\3 abroedJfelnb necfenb ~eroorfdJaut unb wo~in es fid) wieber 5urücr3ie~t. ®obalb bas stinb banacf) l]a f d)en ~ud) ba~

-

10 -

will, laufen Seige~ unb 9.Ritte!finger ber red)ten ~anb, a{s 9.Raus auf bem ffeinen ~örper ober audj auf bem '!ifcf) wieberum bem ~inb entgegen, bis 5u feinem ~als f)inauf. ~nbem bie 9.Rutter fingt: (g fommt ein IDliiui'ld)en, .!hodj in6 ~iiusdjen, ~a 'nein, ba 'nein, ba 'nein.

fiteft fie ben ~afs bes ~inbes ebenfo bei folgenocr eltropqe: stommt ein 9Jiiiu9djen, baut ein ,Piiusd)en stommt ein 9Jiüddjen, baut ein !Brücfd)en, Sfommt ein iJlo~, unb ber madjt jooooo! \lllrdti !ßnld)rn.

'Jaft für alle morfommniYfe in ber ~inberftube giebt es ~er\3cf)en, bie bem ~inb über ue r b ri e~ 1icf) e ®e fdj ä ft c f)imueg• 3ufommen f)elfen foUen. Unb roo fänben ficf) feine tJerbrie~lidjen ®eid)t'lfte? eo jung audj nod) unjer SHeinftes ift, jo f)at es bod) id)on feine ilaunen, unb ba tJer• mag oft bas HebeuoUfte Eureben ber imutter nid)tS Dagegen ~u tf)un. lliber ein ~erscf)en 3ur mlenn hail ~inh bie Suppe nidjt ejjen roiU. red)ten Beit wirft mand)ma{ ID3un• ber. ~er Ueine ~genfinn wirb uon feinen ®ebanfen abgelenft, unb ef)e man ficf)'~ tJerfief)t, ift er mit ber gan3en ~lufmerfjamfeit babei, ob aud) bie alle3eit gebufbige 9.Rutter bas fo oft idJon uorgeiprod)ene ~erscf)cn gan3 ricf)tig fagt, ober ob fie nid)t, 3ur grö~tcn ~rcube bes ~(einen, immer unb immer roieber benfefben ~ef)ler mad)t, ber if)r bod) fcf)on fo oft uerbefiert worben ift, unb in ben fie immer wieber tJerfäUt, worauf ja ber ffeine elcf)elm fcf)on tJon ~lnfang an wartet. ®o fprid)t bie 9.Rutter, wenn bas ~nb feine ~lVen bf ulJpe nicf)t cjfen roiU :

11 s:len 2öffe! iil für IDlama. Unb bieien ba für ~apa, Unb biejen für baß larüberfcin, Unb ber jo!I für bie Editveftcr jein, Unb nun norf) biejer eine, s:ler ift für bic!i aUeine.

:Ober wenn man bem Shnb eine Unart

abgeroö~nen

roiU:

Unfer @rete! nutirf)t am 'Väumrf)en, @!eidi alß ~ätt' es füfle !ßfläumrf)en, @Ieidi al~ binge ßucfer b'ran, 6rf)ofolab' unb \illaqil-Jan. 0 tvie gut, bnfl biejeß 'l:läumcf)en 9lirf)t aus ßucfer, aucf) fein ~fläumrf)en! ~enn wenn es aus ßucfer tvär', ~ätt' @rete! längft fein ~äumdjen me~r.

!ffienn es aber ja etroa tro~ig ift unb fidJ nicf)t 6eroegen fäj3t, roieber artig ~u tuerben, fo nimmt es bie Wlutter freunb!id) auf ben ®cf)ofi unb fpricf)t i~m eines uon bcn f o ( g en ben 53iebcf)en uor: ~roJ}fiitJfdjtn. :tro~föpirf)en, fie~' midi einmal an! ~ie? bu benfft gar nidjt mal bar an? !rann unjer !rinbd)en bie ~lugrn nidjt ~eben? !rann es nirf)t freunblidi bas ~änbdjen mir geben?

!rann eß nid)t aärtfid) bie ?mangen mir ftreidje!n? i{:ann es nid)t bitten, fann es nidjt fd)meid)eln? !rann es fein tro~iges 6rf)weigen nid)t bred)en? 5tann es fein ein3iges illiörtd)cn jpredjen? - ~ns t~u' iclJ nun? ~i, id} rufe baß Stä~d)en ~erein, 'l:las lJU~t fein g:cUdjen im !Sonnenldjein. 'l:las Slä~d)en will id} redjt freunblidj ftreid)e!n, 'l:las Slä~d)en fann ja bitten unb jdjme!d)eln, 'l'as fprid)t aud) ~ärtlidj: IDliau. miau, ~iU niemals tro~ig jein, gute g:rau. 'l:ld Sfä~d)en madjte mir nie ~erbruil. S: afür er~ält es auc!) einen §ruf!. ~dj rufe bas ireunblid)e Stäj3c!)en inß .Paus. 'l:ln9 tro~ige !rinbd)en fteU' id) ~inan~!

ober: weint! einmal, baß jdjeint, &lß ob 31Vei \Bädjlein flieflen ~angjam burd) bie ~iejen. Unjer 6e~t

~änjel

12 :rrovf', trovi' über Die Waje! ~aß gcjd)ie~t aber Dorf) nur im Eipajie; :rrovf', trolJi' über Die m.;ange! Whr ift gar nid)t bange: .\)at ba{l IBäd)lein fein mlafier me~r, S::ann (Jemmt eß jeinen 5:!auf. ~at her ~anjel genug geweint, ~ört er 0u weinen auf.

ober: ~oppla, ljOlJ\l ~olJlJ ljo! ~annd)en grämt fid) jo.

Eie!)t nur, unjer Sfinbd)en .8ieljt etn jd)icfe5 IDlünDd)en, (J, jo finiter gucft eß! ~n ben \!lugen aucft e~, \!!Iß ob 'lljränen wollen Überß !ffiänglein rollen. SJovpla, ~OlJlJ ~O\Jll {Jo! ~annd)en grämt fid) jo.

Unb enbfid) fommt er, ber getreue St:inberfreunb, ber ®dJ{af: unferes ~(einften ~(ugefd)en fallen 0u, unb fnum f)ört es rtocf) bie allocfannten ffieime vom: Sanbmann .

.Swci feine Eitiefeld)en ljab' id) an, imit wunberweid)cn Eö~ld)en brau. ij;in Eiäcf!ein ljab' id) ljinten auf, ~ujd): trippl' id) rajd) bie %repp' ljinauf. Unh wenn id) in bie @Stube tret', ~ie SHnber beten baß Wbenbgebet, mon meinem @SanD awei Sförnelein, ~treu' id) auf iljre ~ugelcin. ~a jd)lajen fie bie gan.)e )}lad)t, ~u Q\otte5 unb ber @:nglein l!Bad)t. mon meiner .Panb amei Sförne!ein !Streut' id) anf iljre ~ugelein: ~en frommen SfinDern joU gar fd)iSn (Ein fro~er %raum borübergelj'n. )Run rijd) unb rajd) mit Eacf unb !Stab, )}lur wieher jet}t bie %relJll' ljinab. ~d) flmn nid)t länger müjiig ftelj'n, ~d) mufl nod) ~eut au bielen gelj'n. )Run jeljt, mein 6äcflein öffnet id) faum, ~a nicft iljr jd)on unb Iäd)clt im %raum.

13

ober: fleine 6an'omann bin idj, Un'o gar nid)ts 2lrges finn' id); ~udj Si'leinen lieb' idj innig. lBin eud) gefinnt gar minnig! 2lus 'oiefem 6ad' 31tlei Si'örnelein ~udj WW'oen in 'oie l}lugelein; ~ie faflen bann bon jelber 3u, ~amit i~r fd)Iaft iu faniter ffiu~. Un'o jei'o i~r fein gejdjlafen ein, 'i)ann wad)en auf 'oie Sterne, Un'o nie'oerfteigen ~ngelein 2lus ~o~er ~immelSferne Un'o bringen ~olbe ~räume. ~rum träume, S'ein'odjen, träume. ~er

}Bevor bieStleinen ins }Bett gebrad)t roerben, beten fie meiftens mit ber 9Rutter nocf) irgenb ein {9t.ddjen,

unb roenn fie aud) nodJ ben @)inn nid)t red)t uerfte~en, fo prägt fid) bod) bie ®eroo~n~eit fo tief bei i~nen ein, bafl biefelbe fie oft burd)s gan3e 2e6en begfeitet unb i~nen immer roieber bie Chinne" rung an biefe fd)önfte Seit i~res 2e6ens, an bie forg1ofe ffiu{Je unter ber Ob{Jut ber treu ften mu tte r roacf) ruft. . ma beten fie: .2ieber ®ott, madj' midj fromm, ~ajj id} in 'oen .\)immel· fomm. m-uten.

ober: 3d! bin ftein,

\Ulein ~er3 ift rein, jofl niemanb brin IDo~ncn, 2!19 ringen bie !ßuttd)en uon ben @5tangen, ffiennen, wie im Sturm, 9lad} bem Sforn unb l!ßurm. Sfiferifi! ffiuft ber S)a~n 3ur .~rü~. @5elbft bie Sfüd)lein, bie gan3 fleinen,

15 Sinb jogleidj mit auf ben \Beinen. Whtttet jptidjt: "@lud! ®lud!" Sfüdjlein madjt: ,.@idjlud! @idjlud !'' Sfiferifi! aur iJrü~. mufjt bu, Stinblein, aud) auffte~en Unb an beine mrbeit ge~en. ~er fängt frü~e an, .Seitig ru~en fann! Sfiferifiiiiii!

muft ber

~a~n

Wenn (jier enblidj nodj ein lJaar 6~IaiHrllrr

folgen, fo foUen fie tmr baöu bicnen, im ®ebädjtnis ber ffi1utter jene ,8eit 5Utüd5urufen, afs i(jr nodj tueldje borgejungen tuurben, an bereu '1:e6t fie fidj nun i dj n efl erinnern wirb. 6d)laf', ~eqensföl)ndjen! mein .13iebling bift bu, @id)liefie bie blauen ~udäugelein au! mues ift rul)ig unb ftil! toie im ®rab; 6d)laf' nur, idj toel)re bie ~liegen bir ab. ~ngel uom ~immer, jo lieblid) wie bu, 6djtoeben ums jBettdjen unb lädjeln bir 311; @ipäter awar fteigen fie aud) nodj {Jerab, mber fie trodnen nur :tl)ränen bir ab!

nod), mein @iöl)nd)en, iit golbene .Seit; @ipäter, adj jpäter ift's nimmer wie ~eut; @itel!en erft @iorgen ums ~ager fid) ~er, 6öl)ndjen, bann fd)läft fidj's jo ru{Jig nidjt melJt. 3e~t

6d)Iaf', ~eqensjö~ndjen! unb fommt gleid) bie mad)t, @ii~t bodj bie imutter am \Bettd)en unb llladjt; 6ei es jo jpät aud) unb jei es jo frü~: imutterlieb', ~erad)en, entjdjlummert bod) nie! Sd)laf, Sfinblein, jd)laf, l)üt't bie Sd)af, ~eine imutter ~üt't bie ~ämmelein, Sdjlai bu golb'ges ~ngelein, Sd)laf, Sfinblein, fd)laf. ~ein ~ater

~a ~a ~a

oben auf bem \Berge, raujd)et ber Winb, fi~et imatia

16 Unb ltJieget if)r Sfinb, 6ie ltJiegt es mit if)ret id)neetveif;en ~a~u braudjt fie fein ~iegenbanb.

~anb,

2llienb9. ltJenn id) id)Infen ge~. bei mir fte~'n, lRedjten, .8tvei au meiner i!infen, ßtDei ~u meinen S)äuptcn, ßwei au meinen ijiiflen, ßtvei, bie midj beden, ßwci, bie midj rocden, ßwei, bie midj roeijen, ~n baß f)immlijdje l.ßarabeijcn. fBier~ef)n ~ngel ßwei ~u meiner

Unb fo enbet ein 'tag in bem 2ebcn unferes Sl'leinften, wie ber anbere, biG es mit her ßeit ~eraniUäd)ft unb fd)on meqt unb meqr an ben ®lJielen feiner grö~eren ®efd)mijter teilne~men fann. ~M es aber fo llJeit ift, bleibt iqm bod) immer bie 9.Rutter her hefte (5.pieffamerab. stier befte, benn fie iit ber gebulbigfte unb mirb nicf)t mühe, immer tuicber biefel6en ®.piele mit bem ffeinen 2\eoling 5u fpiefen unb iqm immer tuieber biefelben ~ersd)en uor• 5ui.pred)en. CVenn loäqrenb bie gröf3eren Stinber nur ~u balb anfangen gelangllJeilt &U ltletben, wenn fie fid) längere ßeit mit einer @)adje befd)äftigen follen, fo ~aben ffeine Sl'inber ftunbenlang an benfeloen ®)Jiefen, benfeloen 2iebd;en, bie iqncn uorgefungen ltlerben, ®efaUen.

~ie ID?utter jpiert a6er nid)t immer nur mit bem Slfeinjtcn; bic @rö[Jeren gfauben aud) ein mw red)t 3u ~a&en, baf3 fie fidJ i~nen roibmet, unb warten id)on mit Un~ gebu(b, bis bas 91eft~äfdjen fdJiäft. ~ud) jc~t joU unfer )Sud) bie ID?utter an bie mand)edei UntedJaftungcn erinnern, we1d)e i~r in ber ~ugenb5eit ben , ~benb i.Jedür5en ~offen. ~ie stinber jollen aber bas alles, IJ was i~nen ge5eigt wirb, mit ber ßeit fefbjt mad)en lernen, bamit fie fid) fpäter allein unter~often fönnen. ®o fofgen nun ~ier 5Sefd)rei6ungen fofd) behe&ter ~u nft~ ftücfe unb .panbfertigfeiten. ~onbflljotftn.

ßu biejer )Be{ujtigung roirb eine ro ei f3 e 6eruiette uor bie :t:~ür bes ßimmers mit 9leifinägcln befejtigt unb jtntt , t 1 J~ ... . .. A1 6~ielbucf)

für Si'inber.

2

18

her f)effen Bampe eine Sl'eqe ange3ünbct, beren Qid)tftraf)l uoU auf bie meijje eerl.Jiette fäfft. .3mijcf)en bieje unb ha5 md)t tritt nun bie Wutter unh bilbet burcf) bie IJerfdJiebcncn ~ormcn, mefd)e fie mit if)rcn ~änben mcid)t, aUedei fujtige @eftn1ten unb :tiere. $ßie((eid)t f)elfen aucf) lßater, 'tante ober Dnfel babei, bie ®cf)attenbilber baqufteifen, unb bie ID?utter fingt unter >Begleitung be$ gmwn ~f)ore5 nacf) ber befaimtcn ®d)ni~el~ banfmdobie mie fofgt:

lmutter: ~iefes ift ber !MroillJapa unb bas ift bie !Mrojimama. WI!e: Sa, bas ift ber f, baß ift ein Snbhmrrjd)opf. 21He: ,Sa, baß ift ein 2lbtedol!f, baß ift ein Snllianerjd)opf. :D il)r jd)önen, o i~r fdjönen 6d)attenbilller an ller ~anb.

9Rutter: ~as ift l)ier ein 9Rann mit ~Bart unb llas ift ein ~äßd)en 3ad. ,Sa, ba~ ift ein 9Rann mit ~Bart unb bas ift ein ~äßd}en aart. 2llle: :D il)r fd)önen, o ifJt jd)önen 6d)attenbilller an bet ~anb.

-

21

9Rutter: ~aß ift ~ier 'ne ~nte tuilb unb bai3 ift baß Ie~te ~ilb. Sa, baß ift 'ne Q:nte wilb unb baß ift bafl leßte ~ilb. 2llle: :0 i~r fdjönen, o i~r fd)önen 6djattenbilber an bet l!Banb .

. /

/

''

J.l

ljig. 29. :ller )llud)fädjer.

stler ~äd)cr llJirb aus einem nicfjt 3u ftarfen lßud) ~ergejtellt; JeDes ein3efne lßfatt besfe(ben roirb nad) innen 3urüdge6ogen fo bafi bie }Blätter rü~reng(eid), ~o~( bafteqen. S)ierauf werben bie ~edel nad) a ufien 3uiammengenommcn unb mit ber S)anb fejtge~aften; bas ®an5e IVirb bann, wie ~{f>f>Hbung 29 3eigt, einem ~äd)er äqnficfj fe~en.

22 -

-

Um eine ~ 11 d) mü ~ re 511 madJen, hlerben öhlei gfeid) grof3e, aber nid)t 5u ftarfe ißiidJer nebeneinanber auf ben ~iid) gefegt, unb ohlClt fo, ba~ bie beiben ffiüden nad) in n en liegen unb bie beiben oberen ~edel, luenn man fie aufidJfägt, a u t" einanber oll liegen fommen. ~e\}t fegt man bie ~Hättet ber ~Ücf)et hl e cf) 1e1 hl ei) e )o fange aufeinanber, bis bie)efben fa)t gän0fid) inei n" geblättert finb. ~arauf anber ijig. 30. \Die jBudjmüijle. 1uirb bas @an0e I.Jor)id)tig umgebre~t unb, roie ~{bbifbung 30 0eigt aufgefteUt bafi nun bie ~fätter ein 0efn unb lang)am gerunterfallen fönncn. I

~ie

1

Xofdjentudjuutuß.

'l)as :tafd)entudJ roirb 0u einem ~reiecf ~ujammengefegt, beffen beibe gegenüberHegenbe ~den übereinanber gefd)lagen werben, roie Wbbifbung 31 0eigt. ~So" bann roirb ber übereinanber ge" fdJlagene :teil feft 5u 1a mmen " gerol1t bi\3 vom brltten ßipfef wenig 0u fegen ift (~fbbHbung 32) IJig. 32. unb non rüdmärts ü berei n" anber gefegt, wie ~bbi(bung 33 I.Jeranfd)aufid)t, ffig. 81. )obafi ein )illufft oben auflengerum liegt. ~e~t roirb ber britte ß ipfef über bie beiben, übe rein" anber gelegten ~eile ge)d)fagen unb immerfort nad) innen gebre~t, bis 5roei ßipfel roieber 0um ?Sor)d)ein fommen (~bbHbung 34). ~on benen bifbet einer ben ® d) man 0; in ben IJig. 8!. anbern lllirb ein S'rnoten gefnüpft, ijig. 33. befien ~nben bie O~ren bes ~opfes hilben, ber Sb,pf )efbft ift ber Shotett. 'I)as fertige Wläusd)en, 1uie m:&&ilbung 35 1

-

23

-

es 0eigt, fett fidJ bie WCutter ober eines ber äfteren f~eicf)mi]ter auf Die innere red}te ~anb, beren ~inger etluas gefrümmt werben; bann ftreicf)ef t fie ein ~eifcf)en mit ber ilinfen ben ffiücfen Des WCäuMJens unb fd)neflt es plötficf) burcf) eine rafcf)e ~eroegung bcr red)ten ~inger, bem jüngften in ben ~cf)o~, worüber biefes 0war etwas erfd)ricft, fiel) aber bennod) qeqfict freut. ~tt ~Qf~tntu~~n!!tuurfl.

Unfere ~{bbi!bung ~ig. 36 0eigt einen ~ansrourft, ber fel)r (eicf)t I)equfteUen ift, wenn man ein grofles 'l:afcf)entucf) an ben &wei ~den einer ®eite erfaflt unb fo fange I)erumjcf)mingt, bis es fo oufammen• gebrel)t ijt, wie bie Q3eine bes ,Panswurft oeigen. ~n ben beiben anbercn ~den unb in bie IDH tt e bes ':tucfJe.S 0mijcf)en ignen werben Sf not en gefnüpft um 2{ rm e unb Sf op f 3u be0eicf)nen. ~äl)rt man bann mit maumen, Beige" unb Wlittdfinger in biefe brei Sl'noten, jo fann man mit bcr ~igur, äl)nficf) wie mit ben ~i gu ren bes S'{aspe tfe • l\'ig. 36. stier ;tajdjenfud)f}ani!ttJUtjf. t I)e a te tS bie fcf)önften ®piefe auffügren. I

:!'as J\usfd)ntiben mit ber

~d)eu.

:Dbg(eid) bie ®cfJetc eigentlicfJ fein jllierfheug für .\hnber ift, beren ungeübte ~änbe 1eid)t allerlei Unqeil bamit anricf)ten fönnen, joUte bocf) bie rolutter nicf)t aif0u ängftlicf) fein unb Heber burcf) gute ~fufiid)t etwaigen Unglücrsfäl1en tJorbeugen. 'ilenn abgefel)cn bauon, baf3 2lusfcf)neibcn bon ~igurcn u. f. m. eine feqr I)übfcf)e Q3 ef d) ä fti gu ng für bie ffeine jllie(t ift, wirb aud) bie s.ßqantajie unb ber @ejcf)macf ber Sfinber wefentlicf) baburd) ge• bifbet, unb bie tfeinen ~inger unb ~änbe werben 0ur @efd)icffid)· feit er0ogen. ~s emp~el)ft fid) jebocfJ, ben S{inbcrn ~ cf) er en in bie ~anb 0u geben, beren ~Viten ru 11 bgei cf) fi ffe n finb.

-

24

m3enn bann bas ffeine ?Bolf fd)on etwas bamit ~antieren fann unb an !eicf)ten aufge&cidJneten ~iguren, Streifen, mimden, S)iiufern u. f. w. feine ~unft erprobt gut, fann man nad) oeftimmten >Bor" oilbern arbeiten !afien, was aud) bcn ?ßorteif gat, bafl bie Sfinber einen praftifd)en Chfolg igrcr 5Semügungen fegen. Q:s eignet fid) ba3u am heften :l)aß !!ußfd)neibrn nad} ed)ablonrn.

WCan faltet ein tJierecHges ®tüd buntes \ßapier breimal fo entftegt. as" fticferei u. f. llJ., ocnutt werben fönnen. ~ooi!bung 37 &cigt eine ägnHd)e modage. WCit ber Seit tuirb man bann (eid)t im ftanbe fein, fid) feloft neue IDlufter auf3u3eid)nen. S)aoen bie Stinber erjt ein tuenig Übung oefommen, fo fann man bann übergegen 3um

~ufammen, ba~ ein fpi~es 3 fünger ober für5er mad)t, fann man ltnten unb fonftige>3 ®ef!ügef !eid)t verfertigen. eomit ltJäre nun ber @uts~of beuöffert. )lliir ~aben ~üge, ®d)ltleine, ~unbe, @ünje, aucf) einige fremb!änbijd)e %iere; aber ltlo bleibt ber @utsgerr unb )eine tyamifie? 2l:ud) bicjem Wlangef fönneu gejcf)idte Sfinber mittels \Ed)ere unb '.ßapier (eid)t ao~dfen burd) ~118

Wußfdlarilltn 11on $uvvrn.

,Pier5u nimmt man jtarfes s.ßapier unb faltet ba>3jefoe einma( ber Bänge nadJ aufammen. ~arauf 1virb, ägnfid) wie bei ben :tieren,

(-1 i i

: I

I

I

f

a

b

c

ijig. 56.

d

eine ber ~iguren a unb b von ~lbbifbung 56 aufgwicf)net unb aus~ gefd)nitten. @5d)fägt man bas s.ßapier bann auseinanber, fo gat man einen Wlann ober eine ~rau, ägnlicf) ltJie ~(bbHbung 57. 5ffienn man nun biejen s.ßüppcf)en verjcf;iebene @röf3en gibt, fo fann man fid) feicf;t eine gan3e ~a mif ie öufammenfteUen. 2l:ber SHeiber müffen ltJir i~nen bod) aud) geben! ®o ltJoUen wir 5uerjt für bie iJrau ®utsbejiterin jorgen. 2{{J{JHbung 56c

-

32

-

0eigt, wie man iqr ein stleib mad)t. ~a!\1 ~apier wirb einma( ber 2änge unb einmaf ber )Breite nad) &ufammengefaltet, unb nun 0eicf)net man ba!\1 Wlufter ber 2r&&Übung auf bie eine \Seite be!\1 fo er4aftenen bieredigen \Stücfee. ~a&ei müfien, wie wir fd)on bei bem 2l:u!3fdJneiben nad) ®d)aflfonen gefcf)en I)aoen, bie punftierten ®tel(en auf bie Sl'anten be$ ~apiers oll liegen

1.\'ig. 57.

fommen. ~ft bie!\1 alle!\\ ausgefd)nitten, fo legt man bas ~alJier auseinanber mtb qat bann ein ~erdid)e!\1 stfeib mit ~orbet" uub ffiücfteH, wefcf)e!\1 man ber ~UlJlJe über ben stot>f weg an3ie~en fann. 2!&6i(bung 56d ift bas morbilb &U einer Ba~fd)üqe. c.rlae ~alJier wirb nur einmal &Ufammengelegt. ~&enjo audj beim S)ut, 2l&&ilbung 56e. t1ür unferen S)erru @ut!\\oefi~er fönneu wir nur ein ffi öd cf) en qerfteUen, befien ®cf)nitt 2!66ilbung 56 f 3eigt,

-

33

-

wobei bas \ßapier oierma( hufammengefegt wirb. ~er S)ut wirb ~benjo wie ber feiner ~rau gemadjt. ~ie SHeiber !afien fidj am 6eften mit weiaem lBriefmarfenpapier, wie e~ ben ffianb ber gan5en :tafeln bifbet, an ben .fiörpern befeftigen. ®ollen fie bagegen vfters gewecf)fe!t werben, fo nimmt man etwa~ m3adjs, bas in ber jjanb weid) gemadjt wirb, unb Hebt bie ein5efnen SHeibungsftüde bamit feft. - ;Jft auf biefe m3eife nun unfere ®efeUfdjaft ge" ffeibet, fo fann man mit bunten ®tiften ober mit \ßinfe! unb ~arbe bie tlerfdJiebenen .fifeibungsftüde bemalen, fann audj bei ben ~iguren fe!bft rote lBaden, lBärte u. bergt ~erfteffen. Unb (}Uf alle ~iiUe werben bie SHeinen an fofdjen jefbft gefdjaffenen ~uppen eine tJief gröf3ere ~reube f)aben, af~ an ben fteifen mn" ffeibepuppen, wie man fie 5u laufen befommt; gan5 abgefef)cn baoon, bat man fidj felbft affer~anb ~iguren macf)en fann, wie fie -eben gerabe 5um @3 tJ i e1en gebraucf)t werben. ~abei braudjt fidj ber gefdjicfte 2(usfdjneiber gar nicf)t einmal auf Wlenfdjen unb :tiere 3u befdjränfen; er fann fidj audj feidjt S)äufer, ®täffe u. j. 111. ~erjteffen.

~ies gef)t am heften aus ftarfem ~apier, gebraucf)ten \ßojtfarten unb bergfeidjen. 2({~ Sffebemateria{ faffen fidj aucf) f)ier wieber bie non ~oftmarfen abgerifienen fdjmafen weiten @Streifen, ober Dbfaten tJerwenben. m3iff man einen feften ®taU für bas 0aqme @etier .ober einen 3winger ober Sfii~g für lBär, ~!efant u. f. w. bauen, fo 0eidjnet man fidj einen \ßfan auf, wie 2lbbifbung 58 a angiebt; bie 9Raf3e finb etwa~ grof3 angenommen, fo baf3 in ber lBeqaufung icfJon 0iemfidj grof3e 'l:iere eingefteUt werben fönneu; wer meqr für 0ierfidje @ejtalt ift, fann ja affe~ entfpredjenb ffeiner madjen. -on felber 0u, laffen fid) aber nad) lBebarf öffnen unb fd)Heflen. 3ur me~reren Säume au~3ufd)neiben, tvirb ba~ \ßapier nur einmal 5u)ammen" gefnicft. ~a\3 ß=uf3gefteU wirb ber 2änge nad), wie ber fd)mar3e ®trief) auf ber 2lbbifbung 3eigt, eingefnidt; bie beiben ~äfften ltl~rben bann nacf) 3wei ®eiten gebogen, tvorauf ber ~aum fd)on uon felbft feftfteqt unb aufgefteUt werben fann. ~m ®ommer fäf3t e~ ficf) auf bem 2anbe recf)t gübfcf) (eben, man lann immer in!3 ß=reie, atmet bie reine 2anbfuft unb barf ficf) in ß=eib unb [ßa1b ergegcn; aber im !illinter - ba fiegt'!3 oft 3*

-

36

-

trüb aus unb oefonbers an ben ®onntagen, wenn alle ~(rfleit rugt, tönnte wog{ mand)ma1 ber ungebetene ®aft Bangeweile 5u laefud) fommen, wenn nid)t unfer @utsoefi~er fuq entfd)loffen bunfJ ben ~ned)t ben ®d)litten aus ber ffiemife f)ofen lief} uttb iJrau unb st'inbern oerfünbete, bafi es geute ~ad)mittag eine fröf)lid)e @3d)Iitten~ :partie geben foUte. ~ier ift ber ®d)litten ba3u. Q;r ift gar nid)t fcf)wer 3u mad)ett. ~in @3tüd fefter ~arton, 3ur ~ot genügt aud) eine \ßoftfat"te, wirb ber Bänge ttad) eittmaf öufammengefnidt; auf eine ~ä!fte 3eid)ttet man ben \ßlan, wie if)n 9!bbi1bung 60 angieot unb fcf)neibet bann t>orfid)tig bie mit feften @3trid)en ge,Jeid)neten Binien aus. SDantt faltet man bas ®an3e auseinattber ; an ben mit - - - - beöeid)neten mnien Werbett bie 'reife nad) unten, an ben mit • • • • be&eid)neten ®teUen bie 'reife ttad) ooen ge" fnidt, fo mie es bie 2tbbifbung um fertigen i.,.___--~ ®d)Htten angieot. ::Die " 'J ein3elnen ®eitenroänbe Jig. 60. fann man mit ®ummi arabicum ober ~riefmarfenpapier öUfammenHeoen; ift jemanb in ber g1üd1id)en Bage, bafi if)m eine ältere ~d)wefter 6eifteqt, fo ·fann man fie aucf) bitten, bicfe lillänbe mit ~oUfäben 3ufammen&ufnoten, bie bann aufien auseinanber ge3upft werben unb als Ouaften f)eruntergängen, was man bei ®d)fitten oielfad) gut. 'Iler ein3elne %ei1 neben bem ~{an ift bie \ßritfd)e. @3ie tuirb ausgefd)nitten unb burd) bie beiben @3d)1i~e, bie man am beften mit bem ~efier einfcf)neibet, geftedt, bie ~üfie werben mit ben ®d)ttitten auf ben Stufen befeftigt. m:uf if)r fi~t natürfid) ber ~utfd)er, ber feitte iJüfie auf bas ~erbinbungsorett fteUt, bas 3tuifcf)ett ben beibett ~ufett f)ittten angebrad)t ift.

-

37

-

Unb nun fönnie bie lneiie {o~ge~en, ba fommt auf einma( mitten burcf) ~is unb ®cf)nee nod) Heber >Befud) aus ber ~tobt, ber gfeicf) eingefaben ttJitb, bie jßartie mit ~u macf)en. ~~ ift iJräufein :ta napüplJcf) en. ~ntgegen ben etroa~ fteifen iJiguren be\3 S)errn ®utsbefi~er\3 unb feiner ~amifie ift fie eine Heine bemeglicf)e jßerfon. ®ie roirb ~ergeftellt, inbem man bie ein3efnen steife i~res Sförper~ out. Sfartonpapiet au~fcf)neibet unb in ben @efenten, ba roo auf ~bb. 61 bie Sfnoten angegeben finb, mit bünnem >Binbfaben fo aufeinanber liefeftigt, ba~ bor unb f}inter ber iJigur ein fefter st'noten, mögficf)ft anfiegenb am q5alJier gemad)t mirb. Wlan be~ fommt übrigens aucf) fofcf)e jßuppen, bie auf bieje 2!rt &nfammengefe~t roerben fönneu, in jeber ~apier~anbfung. Wm lnücfen uniere~ ~räufeins ltlirb eine ®ummifd)nur befeftigt, mittefft ber fie nun bie fd)önften :tiin&e au~fiif)ren fann. mun muf> fie aber nod) angqogen roerben. >Bei if}rer &ierficf)en ~igur bebarf es aUerbings nid)t uiefen ®toffes, bod) muf> biefer bafür um fo feiner unb gefcf)madooller fein. ~as ffiöcfdjen fiiflt ~;.;.;~~~~ ficf) uielleid)t am heften aus mef}reren ®treifen ®a5e f}erfteUen, bie mit ber ®dJere ausge3acft unb in ber :taiUe 3ufammenge3ogen roerben. ~ie l)'ig. 61. 2Crmef merben aus ®t>i~e gemacf)t unb ba~ ffi(ieber, aus einem ®tüdcf)en ®eibe, mirb ii{jnficf) roie bie SHeibung ber ®utsliefi~ersfente gefd)nitten unb an ben ®cf)uHern mit &arten ecf){eifcf)en 3Ufammengefaj3t. (tin gofbenet GJürte( umfcf)fieflt bie fdj{anfe :taiUe. ~er gefcf)idt ijt, fann aber audj fe{jr l)ülifcf)e Sffeiber aus ber q5alJierfpi~e an :tortenunterfagen ober an ~fumen" 6ouquets, bie fid) ü6erf}aupt für berartige ßroecfe fef)r gut eignet, leicf)t anfertigen. ®oll unjer 3artes :tan0püplJcf}en etma nocf) einen, aUerbings etmas groben ~artner liefommen, fo fann man mit (eicf)ter Wlü{je eine ,ßief}figur in fofgenber m3eije {jerftellen. ~in :C.uartbfatt q5apier ltlirb 3meimaf ber ~t'inge nacf) &ttfammen" gefegt, jobaf> bier gfeicf)e ®treifen entfte{jen; ber uierte roirb a6"

-

38

-

ge)cf)nitten unb etluas )cf)mafer gcmacf)t, bamit er bequem in ber ffiö~re, bie nun bie brei anberen ®treifen bilben, ~in unb ~er ge~ )cf)oben ltlerben fann. muf ben mitt!eren 10treifen maft man ein ®eficf)t ober, wer ge)cf)idt ift, fann aucf) ein gan3es Wlänncf)en mit grof3em Sfo1Jf ober ein 'l.eufefcf)en ober fonft ettua\3 ä~n!icf)e\3 5eicf)nen. ~er ~ offene Wlunb unb bie 2fugeu werben ausgeicf)nitten. :Dann icf)ieot man ben !j I.Jierten ®treifen barunter unb giebt mit bem QJ(eiftift bie ~teUe an, ltJo ber Wlunb unb bie ~fugen finb unb fcf)neibet nun eine fange Bunge aus unb ma!t mög!icf)ft bunte, foU es ein 'teufe!cf)en fein, rote, 2fugen auf bas \ßa1Jier. €cf)ieot man bann ben ®treifen ttJieber unter bas ®efid)t, 1o ftedt biefer bie Bunge f)eraus unb ltJadeft mit i~r i)'ig. 62. unb ben 2fugen, je nncf)bem man ben \ßapierftreifen gin unb ~er 5ie~t. Unb nun fnnn bie ~cf)!ittenpartie beginnen. ~{jt Bie{ ift bas näcf)fte :Dorf. :Dort ttJirb Staffee getrunfen unb stucf)en gegeffen unb bann tuirb ßllt {J;rttJärmung ein 'l:än~cf)en \.Jeranitaftet, bei bem

\jig. 63.

ficf) ~räufein ':tan0püppcf)en aus3eicf)net; benn bejonbers fd)ön fann fie tan 0en, wenn man bie ~cf)nur lllt if)rem ffiüden an ein ®ummi~ banb befeftlgt, bas \.Jon einer ~tuf)Hef)ne nad) bem tfeinen ~inger eines gefcf)idten Slfauierfpiefers ge0ogen ift: ba macf)t lie bann 3um ~rgöten ber ßujcljnuer bie fcf)ttJierigften ~priingr. ~!ocr nicf)t nu:·

-

39

-

bie groflen 5.3eute tan3en, fonbern audj bie !tinber fafien fidj an ben S)änben unb ~ü.pfen uergnügt ~erum (~bbi!bung 63). Um fie aus3ufdjnciben, wirb ein ®treifen ~apier beliebig oft, bod) nid)t 5u bicf, öufammengefaftet, bis 3ur gafben ~reite einer ~igur, unb bann ausgefd)nitten, jo tuie bas ~nbe ber ~bbifbung angiebt. stfappt man bann bas ®an3e auseinanber, gat man eine fange ffiei9e luftig tan 0enber stinber. m5enn uniere 'l:ier~ unb imenfdjengejdjidjte nun fd)fief3t, io joll bamit nod) fange nid)t gefugt fein, baf3 e-3 nid)t nod) fegr uiefe anbere fd)öne ®egenftänbe giebt, bie man ausfd)neiben unb mit einer fd)önen ®efdjid)te begfeiten fann; ttJer nur ein wenig ~gantafie gut, bem wirb es nicf)t fd)wer fallen. 8nf•unmruft*ru oußgrfdjuitttnrt ijigtmn.

'l:lie ~bbifbungen 64 unb 6o auf ben beiben näd)ften @leiten jtellen bie ein3efnen Sförpertei{e eines ~ogds unb einer Sfa~e bar. iman 0eid)net biefe{ben erjt auf ®eibenpapier burd), über" trägt jie auf ftarfe\3 starton)Japier unb fd)neibet fie aus. ®obann uerfud)e man burd) ßufammenfeten unb Überein~ anber{egen ber ein3efnen 'reife bie uorgqeid)neten eitel~ fungen ber beiben ':tiere nad)&ufegen. 5Bei einiger ®ebu{b wirb bie\5 aud) gelingen, unb bafb ttJerben bie stinber grofles ~er~ gnügen baran finben, mit ben gegebenen steifen in ber 9Catur beobad)tete (Stellungen ber beiben ':tiere aus eignet ~9antafie nad)5ua9men. ~nem mit ein wenig 3 ei cf) en t a (en t begabten älteren 5Bruber toirb es nid)t f dj )l) er fallen, ben sr feinen äqnfid) wie qier bei Sfa~e unb ~ogef bie ein&efnen 'teile 3um ßufammenfe~en einer S'ru9, eines ~ferbe\5 u. f. lU. l.J0t3u~ 3eid)nen. ijlrdjtotfldt. ~ine ber fd)önften unb befiebtejten 5Beid)äftigungen für Sfinber iit bie bes Jfed)tens mit bunten ~apierftreifen. elie übt bas finblicf)e ~uge, gefdJmacfooUe ~arben 3ufammen 3u ftellen unb erwecft felbft bie 2uft, eigne imufter 0u er~nben, ttJes9alb biefe ~rbeiten aud) meijt uon fd)on älteren stinbern ausgefügrt

-

00

40

0 0

l

z

41

\Tig.



-

42

-

tuerben. ~nbes aud) bie Slfeinen finben if)r )llergnügen bei biefer 'tf)ätigleit, barum fei biefel&e, tuenn aud) nur fuq, f)ier erroä(Jnt. ~as material ift billig. 9Ran nimmt ein () fta t'J,: ober Ouartbfatt farbiges l.ßapier unb biegt basfefbe bcr .\länge nadJ in ber 9Ritte 3ufammen, nad)bcm mit einem mnea( in gleid)en ~bftänben paraUcfe 2inien barauf ge3eid)net U!orben finb. ~ebocfJ mufl ein ffianb oon un" gefäf)r ber 58reite eines {Yingers an allen tJier ®eiten ftef)cn bfeiben. ~cf)neibet man mit ber ®d)ere je~t genau bie S3inien burd), fo ergibt fidJ ein foge" ~ig. 66. nanntcs ~ f ed)tbfatt, wie ~bbifbung 66 oeranfcf)aufid)t. ~e~t wirb anDersfarbiges ~apier in fofe, gleid)" mäflige, aber ebenfo breite ®trcifen, tuie bie auf bem {Yfecf)tbtatt finb, gefdJnitten. ~ie 5um ~urdj3ief)en ber l.ßapierftreifen nötige 91abe{ fertigt man ficf) aus einem fünfunb 0tuanhig bis breiflig ßentimeter fangen ~of~fpan (~bbifbung 67). :tliefer ®pan ttJirb

~ig.

67.

ba3u bünn unb glatt gemad)t unb mufl an einem ~nbe 3u" fein; am anbern ergä(t er einen feinen id)ma(en ®nfd)nitt, in tuefcfJcn bie ein3efnen \ßa.pierftreifen gut einge3ogen unb befeftigt werben tönnen. ßu bieicm 3tuecf iit es beffer, bie @;treifeu am einen ~nbe um&ufnicfen unb boppeft in ben ~nfcf)nitt 3u Heden. Unb nun fängt bie ~lrbeit fdbft erft an. "Z)as einfa~fte {Yfecf)ten, luomit bie stfeinen beginnen, beftef)t barin, fortfaf)renb einen ®trcifen über bie 91abcf 3u nef)men, ben nüd)fitolgenben unter ber 91abef 0u fafien unb bei ber näd)ften ffieif)e mit "unter ber 91abef fegen" an 0ufangen, fo bafl ein fdJad)brettartiges WCufter entfte(Jt. 5ßon ßeit ßlt ßeit müijen bie ein~dnen ®treifen oor" fid)tig mit ber ®pi~e ber ~fed)tnabe( nad) oben gcrücft ttJerben, bamit fie ogne ßtuifd)enraum neben cinanber liegen. ':Dll srinber gef.pi~t

-

43

-

aber allein bie ~oroereitungen für bie ~fedjtarbeit nicf)t gut ausfü~ren fönnen, roolfen ttlir ben ffiat geben, bod) liebet bas geiamte material für biefelbe in jebem 6efiebigen \l3apiedaben 3u taufen. 3111tllriritrn.

9Jiit \l3 a p i er fpiefen alfe stinber gern, 3erreiflen, 5erbrücfen es ober bettlerfen ficf) bamit unb fud)en es auf alle möglid)e ).illeiie 311 nerftören. ~ie niebfid)en gier oefcf)riebenen ®egenftänbe aber

\Jig. 69.

ttlerben fie ttlo9f be{eljren, bafl man meqr ~ergnügen am ®cf)affen ttlie am ßerftören finben fann. ~er erfte ber @egenftänbe ijt ein ®eneraf!3gut (2f66. 68), ben bie :;'5ungen bei il)ren ®o(batenfpielen gut berttlenben fönnen. ~r barf felbftberitiinblicf) nid)t 3u Hein fein, roe!3ttlegcn man fd)on einen gro~en >sogen 3ur ~ernrbeitung neqmen mu\3. 'Viefen bridJt man einmal ber >Breite nad) 311" fammen. ~ann tverben bie beiben l\'ig. 70. ~cfen an bem >srudJ fo nad) innen ge" fa(!Jt, baf3 9lb6. 69 entftegt. S)ierauf id)fägt man bie nodj unten geruor" fte~enben \ßapierftreifen auf beiben ®eiten in . bie S)eö"-e, legt bie ®r11i12'c'cn "'. '1 0 1g. ~11 . auf beiben ®eiten um bie ~cfen be\3 ,f)utes unb berjelbe ift fertig. m3iU man il)n aber nocfj tveiter ausjd)mücfcn, fo tlerfertint mnn jicf) au~ ~api e rjtrci fe n einen

-

44 -

ober ftedt einige bunte ~ebern, bie man in ben ®cf)fit am S)ut. ~urcf) weiteres ~arten ergibt fid) aus bem S)ut eine ~anbtafdje. Um bieje 0u er[Jaften, 5ie~t man i~n ber ~reite nadj auseinanber, inbem man an beiben ®eiten in ber Wlitte anfaf3t. S)at man fo bie ~orm ber 2!&bi1bung 70 ß'ig. 72. geiUonnen, fo brüdt man, IUie ~l&&Hbung 71 5eigt, bie eine ber ®piten nadJ oben, bre~t bas @an3e um unb bie ~an b t a i dj e ijt fertig. ~enn man bie anbre ®eite ber ~an bt a f d) e audj nadj unten biegt, er~ä(t man IUieberum einen S)ut (2!b&Hbung 72); biefen 5ie~t man eben) o, wie bor~in ben er ft en, in bie >Breite, fo bai3 bie beiben ®piten aufeinanber 3u liegen fommen unb eine ~igur IUie 2!&bHbung 73 entfte~t. ~un Happt man bie eine S)älfte auf bie anbre, roie \jig. 78. ~f&bifbung 74 5eigt, unb er[Jält fo eine $8e~iertafcf)e. man fäflt nämlidj in eine ber bcibcn entftanbenen 'l:afd)en ein ffeines G>elbftüd fteden, Hoppt unbemerft bie anfang~ nad) vorn ~eruntergebogene S)äffte nacf) rüdroärts um, unb bas @efb~ ftücf roirb aus ben 411:!:;!!~~~ &eiben neuentftan~ ... benen 'l:afdJen I.Jer~ \)'ig. 74. jjig. 75. fcf)rounben fein. 2!us ber ~q:iertafdje fäf3t fidJ feidjt ein Sl:a[Jn fertigen, inbem man ttJieber bie 2!&bilbung 73 9erfteUt unb bann bie lieiben ®pi~en auseinanber 3ie9t, bis 2!bbifbung 7 5 entfte9t. ~errfidjen ~eberftut

gefunben

~at,

'"~tllnlu~itrn.

unb ~arten recf)t gejd)idt ift, bem ttJirb es ~ergnügen macf)en, feine !tünfte aucf) anberroeitig AU oerroenben. Dbgfeidj \l3 a p parbei t en eigentficf) nur uon gröfleren Shnbern gut ausgefü9rt werben fönnen, wollen mir bodj im fofgenben fuq &efdJrei&en, roie man fidj fd&ft Heine Sl'äftdjen [JerfteUen fann. ~er

beim

~(usfd)neiben

-

45

-

Um eine nicblicf)e edjadjtel &U berfertigen, mua ein ®tücf ~appe burd) ~feiftift unb Bineaf, ägnficf) lUie in 2f&bifbung 76 unb 77, in g!eicf)e ':teife geteHt ll:Jerben. ~ft bas gejdjegen, fo fcf)neibet man bie äu%eren ~cftei!e babon ab, ri~t bie übrig gebfiebenen ffianbteife mit einem W1 eif erd) en borficf)tig auf ben in ben 2fbbi(bungen punftier~ ten Binien ein, bai3 fie nicf)t burdJidJnitten ll:Jerben (Wbbifbung 76 unb 77) unb biegt fie ij'ig. 76. bann, bie geri~te eeite nadJ aufien negmenb, in bi e ~ ög e. ~ft bies gefdjegen unb 0lUar berart, baf3 bie t1ig. 78. ®eitenteife fo in Oie ~öge gebogen finb, bafi ficf) igre ~anten berügren, fo beHebt man biefe mit ~apier ~ ober BeinlUanb~ ftreifen. ~ei ~äftcf)en aus gan& bünner ~appe ober aus ~arton fann man aud) bacru ~riefmarf~npapier berll:Jenben. ®oU bie ®cf)ad)~ te( redjt &i etf i d) ausfel)en, fo übeqiege man fie in~ lUenbig mit ll:Jei nem, aus~ t1ig. 77. tuenbig mit huntem \.ßa~ pier. ~as ~apier lUirb nacf) ber (~höfle ber ecf)acf)teflUänbe unb ber bes ~obens 311~ tyig. 79. gejdjnitten, mit @um mi beftricf)en, auf bie ~appe gefegt unb, bamit bie Wrbeit jauber Meibt, mit einem ~ucf) angebrücft unb mit einem i}af&bein angerieben. ~rrftn oulrti~tn.

\mit tfeineu bunten @fasperlen befd)äftigen fiel) mit ~or"' Hebe bie ffeinen W"Uibdjen oft fdJon im &arteften Wfter, um igren ~uppen unb fid) felbft allerlei niebficf)e ®cf)mucfgegenftänbe ger&ufteUen. ~ebor aber folcf)e berfertigt lUerben fönnen, mu% man

46 -

bie \ßerfen auf i.Jerfcf)iebene m:rt aur5ureiqen lernen. Q:inige fofcf)er Wufrei(Jungen folgen nun (Jier. ~ns ~aben für bie ~rbeit tuirb entwcber ßtuirn, 9\of3qaar ober '1)ra~t i.Jertuenbet. @ummijd)nur ijt nur &ei gröfwren \ßerfen unb an gan& ge• fcf)loflenen Slctten i.Jermcnbbar. .8 tu i r n nimmt man nur in ~r· mangcfung uon ~o~{Jaar, ba basfefbe befier {Jäft, unb '.tlra{Jt tuirb für @Sd)mucfgcgenftänbe tuie ~r oi cf)en, streu5e, etwas ficf) fdbft ®d)feifen binben 3u müfien. Um nun barin uniere stfeinen recf)t3eitig 3u untmueiicn, folgen gier in Wort unl> ~ilb einige folcf)er stnoten unb ®cf)feifen. Um eine einfacf)e ®cf)feife ~lbbilbung 88 ger3uftellen, \Jer~ fägrt man fol~ \Jig. 84.

genberma~en:

CVie fofen ber S)afsbinbe werben oon finfs nacf) recf)ts übereinanber gefcf)1agen unb gängen gefafien (~(bb. 84). 4>ierauf \Yig. 85. wirb bas recf)te gängenbe G:nbe unter bem finfen gerum unl> burcf) bie eigene ®cf)finge 3Utüdgefü9rt, leiie ange~ogen nnb bann etwas breit ge3upft (~bb. 85). ®obann fegt ~nben

\Yig. 86.

\Jig. !>7.

man oon bem recf)ten (immer für bie ~crfon gemeint, weld)e ficf) bie 4lal~binbe fnüpft) gerabgiingenben G:nbe eine ®cf)leife unb 9ii1t bie~ fefbe mit ber red)~ red)te ber ®cf)feife ten 4>anb (~lbb. 86), fegt unb tuieber wiigrenb bie finfe nadJ rüdtuärts unb 4lanb bas 1infe ~nbe burcf) fid) )elbft faf3t unb (~bb. 87) 3ie9t, tuoburcf) bie oon rüdtuärts unb einfacf)e ®cf)feife \Jig. 88. unten über bas %Co&. 88 entftegt. ~er einfacf)e stnoten %f&oifbung 89 entfte9t ä9n1icf) wie oben befd)rieben, nur mit bem Unterfd)ieb, bafi nid)t wie bei

-

49

-

~6bifbung 87 ba~ red)te fofe Seim meiterltJicfe{n 1\'ig. 98. erfaflt man ber ffieil)e nad) jebe biefer 9J1 a i cf) en mit einer ~ opf n ab e( unb l)ebt jie über bie ® pi ~ e ber ®tecfnabe1, an wefcl)er jie fid) befinbet. ~~ liegt auf bieje ~eife immer nur eine 9\eil)e bon tJier Wlafd)en auf ben 91abe(n, ba bie fertige ®d)nur nacf) innen burcf) bas .9od) in ber 3tt~irnß" roHe ge5ogen ttlirb. :!lie 9Irbeit ijt für Heine, gefcf)icfte S)änbe feqr feicf)t au~fül)roar, bejonbers ttlenn fie tJOn ber 9J1utter, bie jicf) au~ il)rer ~ugenb&eit fidjer an bieje ~rt ber ~erfteUung bon ®cf)nüren erinnert, angefangen ttlorben ijt.

j

€d)art~ic:!IRujttr•8UtJftn.

~ine fel)r l)üofcf)e )SejdJäftigung für Heine 9.Räbd)en bc" jtel)t barin, fid) burd) gejcf)icfte!3 9( u !3lJ u p f e n ein&efner ~üben auß

4*

-

52

-

bieredig ober runb gefd)nittcnen ®tüdd)en ttJeid)er alter 2einwanb, ®eoraud)!3gegenftänbe für bie \ßulJpenftu&e, ttJie %i f d) ~ ober 5Sett~ bedd)en, ~uppentafd)entüd)er u. i- ttJ. gequfteUen. 'l)ie ~&&if~ bung 99 5eigt, wie fold)e ~unftwede gefertigt werben. ßuerft wirb ein ®tüd 2einwanb genau ber 2age ber ~äben nad), uieredig gefd)nitten; bann fängt man tJon ber einen ®eite an, 3tuölf in einer lRid)tung liegenbe ~ ä ben forgfältig aul3öUßiegen unb ttJieber~ l]oft ba!3 an ben brei übrigen @leiten, fo ba~ bas ®tüdd)en 2einwanb eine mrt ~ranfen oetommt. ~ierauf öäg(t man öttlö[f ~äben ab, bie man ftel]en tci~t, ber brei 0egnte, uier3egnte unb fünf 0el]nte wirb aber wieher ausge5ogen. 'l)as ift fdjon &e~ beutenb fd)ttJietiger, unb am mnfang wirb man gut tl]un, mit einer feinen ~tednabel nad)0ul]elfen, wenn bas ®ewe6e nod) 0u feft ift, bamit fid) bie ftel]en Olei&enben ~üben nid)t fo fel]r berz,ie~en. 'l)ann ofei6en wieher brei ~äben ftegen, bann werben ttJieber brei ausge3ogen, bann &leiben )Vieber 5W öl f ftel]en u. f. f. ~at man bies auf her einen ®eite uoUenbet, \)'ig. 99. beginnt man auf ber anbern 1mb berfägrt e&enfo, wie e!3 bie i'Ibbilbung angiebt. ~e forgfältiger bie ein3efnen ~äben ausge3ogen werben, je gleid)mä~iger werben bie mrbeiten bann ausfel]en. 'l)ie \l{boilbungen 100-105 finb IDlufter, ttJefd)e eine f(eine fed)sjügrige ~reunbin bes ~edegers, ij!ora \ß. in Tlre!3ben, gefertigt ~at, bie a(\3 ~or&ilb bienen folien. Übrigens tuirb es gefd)idten ffeinen ID1äbd)en nidjt f d}wer fallen, fid) immer neue ID1ufter aus3ubenfen uub fo bie ~usftattung if)rer \ßulJpen um ein beträd)tfidjes 0u uermegren. ~enn man an ®tcUe ber ausge0ogenen ~üben neue bon anbrer g:arbe mit einer feinen ~äl]nabef ein0iel]t, laffen fid) fegt l]übfdje bunte 9J1ufter gerftelien; 6efonben3 giH bies bei mrbeiten, wie ~bbifbungen

53

(i'ig. 100.

(i'ig. 101.

IJig. 102.

\)'ig. 103.

IJig. 104.

IJig. lOS.

-

54

-

100, 101 unb 102, ttJo feine gro§en Stuifcf)enräume finb. @rö[3ere Stuifcf)enräume, ttJie oei 104 unb 105, tönneu mit f d)mafcn

ounten ~änbern burcfJöogen ttJerben unb bann afs ~ufltev.picf)e, ®ofaborfagen u. bgL in bcr ~u.ppenftube bienen.

JtU:etf!anlr .$pirltrug au!i llia:Jla:nirn, ringen unb ficf) ein anbres ®pief5cug qerbei5uqofen. ~ic fofgenben ~ ei cf) reib u n gen, ßU rocfcf)en bie grofle bunte 'tafel gef)ört, roerben ~u mancf)crfei Unterqaltung ®toff oieten. Slöt~d)rn

unb ed)lld)tcln llUß Sflljlllnien.

'!lic Sllbbifbungen 1, 2, 3 unb 4 5eigen, ttJie man aus Sl'aftanien mit einem fcf)arfen Wlcifer aUetliebfte ~örbcf)en unb ®djadjtdn qerfteUen fann. Wlan 3eicf)net ~iequ erft mit ber ®.pi~e be\3 Wleffers bie ~orm auf ber @5djafe bor unb fcf)neibet bann möglicf)ft be~utfam ben borgcseidjneten mnien nacf). 2äflt fid) ber :;Jnqaft ber ~aftanie nidjt gfeidj entfernen, fo fege man bas gefd)ni~te Sfunfttuerf fuqe Seit in bie @5o nn e; bafb roirb bas Wl a rt getrodnet unb eingefdJrUm1Jft fein, ttJorauf man es feicf)t mittels einer .s)äfelnabef ~eraus~ofen tann. ed)lllUßCtl, Stttttn unb

O~ttinot

llUI iid)ttn.

~lbbi!bung 5 fteUt eine @5 d) fange bor, bie aus ~id)efn ge~ macf)t ift. '!ler ~o1Jf ift eine boflftänbige ~idje{, ttJä~renb ber ~Ör1Jer aus ben mäpfdjen gebifbet ttJirb, ttJefdje bie eigentfid)e ~rucf)t tragen. Wlan reiqt biefefben mögficf)ft bicf)t mit ber ~a be{ auf einen ~aben ober befler auf ein !anges ffio}l~aar auf, inbem man am Stopf unb 5ttJar mit ber gan5en ~icf)ei, bie uon oben

-

55

-

burcf)ftodJen wirb, beginnt. Se f än ger bie ®cf)lange wirb, je Hein er wä~le man bie 9Cä.pfcf)en. stler .finoten be~ ijabens wirb nicf)t gan3 am ~nbe besfel6en gemacf)t, benn ba{l übrig bfeibenbe ®tiicf wirb auseinanbergcbre~t unb mu% bie geteilte Bunge ber ®cf)lange bilben. Wlit ein vaar ®tricf)en mit ber ijeber fann man bem Untier nocf) mögficf)ft wifbe ~ugen malen, unb ber Stfeine mag ficf) bann bie fertige ®cf)fange wie ein edJter in"' bifcf)er ®cf)fangenbänbiger um ben ~als ober bie 2frme ringeln unb bie ~reunbe burcf) feinen 9J!ut in Chftaunen feten. ~ine fe~r ~übfcf)e ~ette fönnen ficf) ffeine Wfäbcf)en au{l ben gan5en ~icf)efn, bei benen bie ~riicf)te nocf) in ben 9Cä.pfcf)en feftfiten, macf)en. (2lbbifbung 6). 9CadJbem ~icf)efn unb 91ät.Jfcf)en mit einem feinen ~o~rer ober audJ nur mit einer ft.Jiten ®tot.Jfnabef tJorficf)tig burcf)bo~rt Worben finb, ne~men bie f{einen 9JCäbcf)en eine eingefäbefte 91ä~nabef unb rei~en bie ~icf)e(n in ber lffieife, wie bie 2f6bifbung 3eigt, mit gro~en )cf)war5en ~erlen baöWifcf)en, 5ur !tette auf. ~n ber iUlitte ber ~ette ift barauf 5u ad)ten, bafl bie beiben m!ittdeid)efn, nur burcf) bie fdJmar5e ~erfe getrennt, mit i~ren ®Viten öufammenftoflen, unb bafl IJon ba ab bie ~cf)efn l:lerfe~rt gefäbeft werben, b. f). bafl, mä~renb man 3ul:lor erft bie stapfe( unb bann bie ~icf)el auf ben ijaben 3ief}t, jett erft bie ~icf)ef unb barauf bie ~at.Jfef auf ben ijaben ge5ogen werben. iJür ben Wnf)änger mu~ ein befonberer brauner ober icf)waqer iJaben gewäf)ft werben, ba bie stnoten jid)t6ar bleiben. Sn biejen iJaben wirb nun ein ~noten gejcf)üqt, unb nad)bem eine ~icf) ef unb eine Sl'at.J i el aufgefäbeft finb, wirb burcf) bie )d)war3e WCittef.perfe her stette bieier iJaben ge3ogen, auf ben nun nod) einmal eine sta.pfd unb eine cricf)ef gerei~t werben. ~icf;t an ber ®pite ber cricf)ef wirb ber ~aben barauf oerfnotet. ~(bbilbung 7 fteUt einen D~rring bar, ber ben ~orteif ~at, fogar an D~ren 5u ~alten, bie nicf)t burcf)föd)ert finb. !BtiUtn ßUI !Jlujfd)ßlrn.

2!66Hbung 8. ift eine au{l Vlutfcf)afen ~ergefteffte }8rifle. WCitte{{l eine~ 9Cage1s ober einer ]piten iJeife burd)bof}rt man 5Wei ~a 16 e 91 u ~ i cf)a fen unb erweitert bie entftanbenen 2öcf)er

-

56

-

immer lll(~~r, o\;3 man gut hunf) biefelben fe~en fann. ~m ffianb angeoracf)te Heine Bödjer bienen ba3u, einen ~inbfaben an&u~ bringen, ber bie oeiben ®cf)afen 0 ufammen~ü1t unh mit bem man bie gan&e >SriHe um hen $tol:Jf f)erum oefejtigt. 6lin !lllndtfotb für llie !!JutJtJen null tintt !.Jlu{ifd)olt.

einer einßelnen, oefonbers groaen muafcf)afen~ülfte, fann man ein WCarftförbd)en (~obilhung 9) für bie ~Ul:Jl:Jen macf)en, inbem man in ber IDiitte be\3 ffianbe\3 auf beiben @leiten tleine ~öcf)er bof)rt unb burcf) biefelben ein >Sünbcf)en 0ief)t, roeld)es als S)enfel bient. men 'I)ecfef fcf)neibet man aus ftarfem ~al:Jier möglicf)it genau nacf) bem Umfang bcr Öffnung her il1uf3fcf)afe, unh roiU man i~n nocf) oefonbers gut befeftigt ~aoen, fo 0ie~t man has >Sanh, roeld)CS ben S)enfel oilhet, burdJ 51Uei BaU, äf)nlid) wie ~bbilhung 10, er~aften. Q:twa uorfte~enbe ~nben fcf)neibet man mit her ®cf)ere weg. S)ält man bann hen fertigen ~an an einem ~aben nur fuw ßeit über focf)enhes lffialfer, fo roirb herfelbe nod) voller werben unh man wirb bas ®ef)eimnis ber S) er ft eU u n g biefes ®l:Jielroerfs nicf)t me~r a~nen. mad) fur0er Übung roirb man lernen, burcf) S!fbwecf)felung in ben ~aroen ber m3oUe, roefd)e umwicfeft roirh, bie fcf)önften IDlufter auf ber :Ober~

Additional material from Illustriertes Spielbuch für Kinder, ISBN 978-3-662-33557-4, is available at http://extras.springer.com

EXIRA

MATERIALS

extras.springer.com

-

57

-

fiäd)e ber ~äUe ~ernorcrurufen. m3iU man tfeine ißälld)en, 5· ~3Um ®d)mucf be~ :tG>: 0 j.Jüppd)en~, norn beim ®uElqof, mad)en, fo fann man ftatt ®olle, ~HofeU~®eibe nerttJenben; biefe barf aber nur gan5 focfer burcf]ge5ogen ttJerben, fonft verfiert fie iqren ®fan5. mu~ &ttJei auf biefe ~frt qergefteUten ~äffen non brauner ~arbe unb nerfcf)iebener ®röfle fann man feidjt ein 5rüd)fein ~erfteUen, ttJefd)e~ bem st!einften ein ttJiUfommenes ®pief5eug fein wirb. (mbbilbung 12.) Wan I.Jerbinbet bie beiben ißäffe mit einem ~nbcf)en 'I) r a 9t, i)IUei ffeine fd)ttJaqe Sfnöp fe bienen af~ ~lugen, ttJäqrenb man ®djnabel unb ~eine aus ~öfi)cl)en fd)nitt ober au~ :Vraqt verfertigt, ben man mit farbiger ?!Bolle umroicfeft ober beffer nodj umfpinnt. m3iU man ein übrige~ t~un, fo begabe man ba~ ffeine ~üqndjen mit einem ®d)roan5 I.Jon ~ebern, bie man in ben gröfleren ~aU {jineinftecft. ~in

9ling nuß dnrm !Jllitfidjfetn.

~bbifbung 13 fteUt einen ffiing nor, ben fiel) ffeine WCäbcf)en einem ~fi rf idj" ober Wprifof en fern {jerfteUen tönnen, inbem fie benfefben an einer ®anbfteinftufe fo fang abreiben, bi~ er bie geroünfd)te ~orm qat. ~r fäflt fidj bann trefffid) benuten, um ben ®d)f ip~ ober bas ~af~tud) butdJiJUßieqen unb bamit 5u nerfnüpfen. au~

!IJ~lJrn

nuß

~orfjlö~fcln

unb nligrlitnnntrn

5fteidj~ÖI3ttn.

mbbifbungen 14, 15, 16 ftellen ~uppen nor, ttJefd)e ficf) srinber feicf)t au~ einigen arten storfftöpfefn unb abgebrannten ®treid){jöf&ern {jerftellen fönnen. ~aft in jeber ~uppenftube finben ficf) ein paar in ua f i be ~ u p p en, bie nicf)t meqr iJU braucf)en finb, unb beten ~öpfe auf ben Storffeibern iJU neuem 2eben er" roac{jen fönnen. ~luflerbem fann man fic{j aucf) sröpfe aus Sforf fc{jniten ober aus m3acf)~ formen. s:lettere {jaben bann ben ~orteif, bai3 au~ ®eibe gemac{jte~ ~aar ober ein ~arett aus einem @Jtücfcf)en Beug feidjt auf if)nen feft{jäft. ':Vie ~frme unb )Seine ttJerben au~ ®treic{j~öf&c{Jen gemad)t, roäqrenb man bie \ßuppe fe!bft auf ben ~ orf einer ® e n f b ü d) fe a(s UntergefteU befeftigen fann, ttJenn man ~ie

nidjt ~anb

*

-

58

-

tJorßie~t, ßUr @ltü~e ein ®treid)l}of5 afß @ltocf in bie ßU geben, wefd)en man mit ein wenig ~ad)s am ~{rm befeftigt. '2ite~auld}tn

nuß

~o~lrn

6:ittn.

~ine neue ~rt ber beliebten "®tel}aufd)en" erl}äft man ba· burdj, bat man ben ~nl}aft eineß ~ies burd) ein in bie eine ®.pi~e ge&o{Jrteß ,g odJ auslaufen fäj3t unb bann in bie feere ~ dj a f e eine ~n5a9f ®djrotförner unb einige ffeine ®tücfd)en ~adjß wirft. ~ierauf erwärmt man baß 9ofJfe ~i auf ber :Ofen.pfatte. '!las lffiadjs fdjmif 0t unb gäft beim Wieberedarten bie ®d)rotförner an bem unterften \ßuuft im ~ feft, fo ba\3 biefes bann auf ber @l.pi~c fte~en bleiben wirb. ?.maft man nun, ägnlidj wie in ~b· bifbungen 17 unb 18, auf bie eine @leite bes ~iß ein fadjenbes unb auf nie anbere ein weinenbeß ®efid)t, fo wirb biefeß neue ®tegaufdjen, nad)bem man es ~ingefegt gatte, burd) baß fange ~in• unb ~erfd)aufeln, ege es oUt ffiuge fommt, Die gröj3te ~eiterfeit erregen. ßum ~emafen eignen fid) am bcften ®e.pia für bie S)aare, :tufd)e für bie ~ugen unb etwaß Starmin für bie 53i.p.pen unb ~angen, alles gan& ungefäl}rfidje ~arben. 9(un ift aber wogf bie @ebufb unfrer tfeinen ~reuube unb ~reuubinnen fange genug geprüft worben, unb fie fegnen ficf) nad) ®piefen, bei benen fie l}erumfpringen unb fidj austurnmein fonnen. @lie foUen aber tro~bem uid)t bie ®tunbcn, weld)e fie bei ben Dorbefd)tiebenen ~{rbeiten ßUgebradjt gaben, bereuen; Denn fie gaben mandjerfei Untergaftenbes unb nü~Hd)e IBefd)äftigungen tennen gelernt unb bas eine ober anbre ~at fid) tJieUeid)t fogar aUerganb @ebraucf)ßgegenftäube für bie lßuppenftube ober ben st'auffaben angefertigt. 'Ilie Sfnaben l}a&en aber burd) ®djnürefd)ütßen unb ~bregen bafür geforgt, ba\3 bie lßferbefeinen unb Bügel in Drbnung finb, menn fie im ~rü9(ing mit i~ren Si:ameraben wieber ~ferbd)en fpiefen, unb mand)em Sfinb werben fogar in fpäteren 53ebenßjagren bic tfeinen Si:unftfertigfeiten, bie eß gier gelernt l}at, ß-U ftatten tommen. :;sebenfaUs aber ~at bie gan5e ffeine ®efeUfdjaft fdJon ein wenig ®efd)icfHd)feit in bie g:inger befommen, unb bie ~ufgaben, bie igrer am ®cf)fut unferes >Sudjeß in bem Sfapite{ ,.~eil}nadjten" warten, werben nid)t gan5 ber feinen ~roeit ungewognte ~änbe finben.

(

Wenn e1n5 uon ben stinbern @e&urt"s tag ~at, jo fommen ltJo~l am !nacf)mittag bie f(einen ~reunbe unb ~reunbinnen, bem @ebut'tstagSfinb i~re @lücfroünfcf)e aus" 3u)precf)en unb es uielleid)t mit ber obet jener ~!einigfeit all &efcf;enfen. ~ann werben bie ®~ie!fad)en unb anbern 2fn" ge&ittbe, roe!cf;e am 9Jlorgen &efd)ert root" ben finb, ge~örig &etradjtet unb mit iqnen gefpieft. Wad) bem ~affee a&er, ober gar etltJa ber ~cf)ofofube fett flcf; bie gan 0e tfeine ®efellfdjaft &uiammen an einen :tifc(l unb fpieft aller~anb fcf)öne ®piefe, 'tlon benen im fofgenben eine grof3e 2!n0 a~( 6efdjrieben finb. !Dlc'l'iinf~cn.

ßu biefem ®piel ltJitb IDl e~! gan& feft in einen :lajjenfo~f gebrücft unb in bie IDlitte ein ~onbon 9ineingeftecft. ~ann ftür5t man bie :tafje auf einen :teUer um, fo baf3 ein fefter IDCe9f9aufe entfte9t, in beffen 9Jlitte fidj bas ~on6on 6e~nbet. Sebes SHnb

-

60

-

befommt nun ein WCefier unb mu~ ber ffiei~e nacf) ein ttJenig ID1e~l abfd)neiben. m3er bai5 ~onbon mit bem WCelfer berü~rt, ober bei ttJem bas ime~f~t'iufcf)en umfällt, muf3 bas ~onbon mit bem WCunb aus bem WCe~l ~eraus~olen, barf es aber bann aud) fcf)nabufieren. e~ulrf.pid.

äftefte ber stinber ttJirb 5um ~e~rer gettJä~ft, bie anbern fe~en fiel) auf ®tü~fe nebeneinanber unb 5ttJar in einer ffieigen~ fofge, bie bor~er ausgeloft morben ift; benn je näqer man bem ~eqrer fi~t, einen um fo eqrenboUeren l,ßfa~ nimmt man ein. ßuerft gift's Drbnung 5u fd)affen, ttJas oft eine gar fd)roierige ~{ufgabe ift. ~ocf) unfer ffeiner @ld)ufmeifter lt'if3t nid)t mit fiel) f1Jaf3en. ~a qeiflt es: ~as

2luigevaflt unb 6ingeje~t, ~iinbe ~übjd) gefaltet, ~aii i6r mir, id) rat' euclj l:l:ure ®cl}niibel galtet!

je~t,

53ieje, wenn bu nid)t balb jcl}weigft,

.8nW icf) bid) am DI)rd)en,

!fad, wenn bu bid) tJorlaut 0eigft, ßeig' icl} bit bas ffiöl)rcl}en. iffiet ba auf bem le~ten ®i~ iffincfelt mit bem Sfopie? 0rt' icl} nid)t, es ift bet iYti~! ®leid) gibt' s iYingerflopfe! iffienn bu nid)t 0ur ~afel gucfft, iffielje bit, id) ftecfe ~icl} unb jebeu, ber ba mucfft, ~rüben in bie l:i:cfe. ~ft

enbficf) ffiuqe eingefeqrt, fann bie ®cf)ulftunbe beginnen: ®o, nun melbe jeber fiel) @feid) bei jeinem mamen, ~enn beginnen feierlid) 6oU je~t bas l:i:6nmen.

mun ricf)tet ber ".\)err ~ef)rer" allerlei feicf)te ~ragen, ttJie &.fS.: "m3er macf)t bie ®d)uge?" "m5er bädt bas ~rot?" u.f.ttJ. an feine ein1Jelnen ®cf)üler. m3enn einer biefe ~ragen nid) t beant:: ttJorten fann, ttJt'iqrenb ein mtbrer, roe1cf)er ber ffieif)e nad) unter

-

61

-

iqm fi~t, bie rid)tige ~ntroort gibt, fo muf3 er mit biefem ben 'i.ßla~ taufd)en, b. ~- er fommt, tvie ber 2fusbrud in ber '0d)ule lautet, um einen ober meqrere gerunter. mer ileqrer barf aud) (eid)te ~ enf" &ette( mit bem 'i.ßlumvfad austeilen, ?miberfvenftige in bie ~de ftellen, ober aud) fonftige fomifd)e @)trafen ü6er feine @:ld)üler tJerqängen, wie fie fVäter beim "'i.ßfiinberaustöfen" angegeben finb. ~cUtrllrr~eu.

~s wirb ein Sheis gebi(bet; einer aus ber ®efellfd)aft ftegt in ber ID'litte, fteUt einen qöf&ernen :telfer mit bem ffianb auf

ljig. 108.

hen iJuf3boben, breqt iqn unb ruft fd)neU einen anbern aus bem St'reis gerbet. '!liefer muf3 ben 'X cHer nun auffangen, eqe er nieberfäUt, fonft gat er ein 'i.ßfanb &u 5aqlen. Um bas @:l.pief nod) 6efuftigenber unb 5ugleid) fd)wieriger &U mad)en, fönnen fid) bie WlitfVie!enben, ftatt mit igren eignen, mit borger be"

-

62

-

ftimmten :tier~ ober \f5ffan&ennamen rufen. inatürfi~ aud) ber ein \ßfanb bqa~{en, ber auf feinen inamen ni~t ober i~n bergeffen ~at. ~OlJfll, ~Ollfo,

mu~ ~ört

eol!fnfio.

'l)ie Sl:inber fteUen fidj bei biefem ®pief ein0efn ~intereinanber auf, nur ba3 bie gan3e @efellfd)aft eins baf warm ~ä(t" u. f. ro. ~erjenige, bei weld)em ber {Yragenbe nun ba~ Wort enblid) errät, mu% beim näd)ften ®Viel als ~ragenber um~erge~en. $irre erraten.

inad)bem ein IDCitfpiefenber l)inau~gegangen ift, fe~en fid) bie übrigen in einen 5rrei~ unb geben fid) :tiernamen. ~ft ba~ ge~ fd)el)en, ruft man ben S)inau~gefanbten wieber l)erein. ~r tritt an einen ber im 5rrei~ ®i~enben l)eran unb fragt 5unäd)ft: ")ffiefd)e Barbe ~aft bu, bift bu grau, bift bu grün" u. f. tu. ~er ®efragte antwortet nur fuq mit ja ober nein. ~ft enblid) bie {Yarbe bes :tim~ erraten, wirb weiter gefragt: "~ift bu gron? ~ift bu flein?" u. f W. ®obann fragt er nad) anbern ~igen~ fd)aften, wie 5· 58.: .. ~ift bu wifb? 5Sift bu aalJm? ~ift bu tre u ?" u. f. w. ßum biertenmaf wirb nad) ben :tl)ätigfeiten gefragt: "~rummft bu? {Yfiegft bu? 5rfetterft bu?" ~c. Sfann ber {Yragenbe nad) ber tJierten 2lntwort ba~ :tier nid)t erraten, mu% er beim näd)ften im streis fein @fücf berfud)en. ~erjenige aber, beffen :tiernamen er erraten l)at, tritt af5bann an feine ®teile. !ßerjlclfeu ober

~euer,

!Baffcr,

lo~Ic.

m:ud) gierbei ge~t einer ber IDCitfViefenben aus bem ßimmer. 'l)ie ßurücfgebfiebenen berftecfen nun irgenb einen ®egenftanb an einem befiebigen ~Ca~ im ßimmer. ®obann wirb ber S)in~ ausgefanbte wieber gereingerufen, um benfefben 5u fud)en. lnal)t er fid) bann bem Ort, an wefd)em ber @egenftanb berftecft roorben ift, rufen bie anbern: "{Yeuer! ~euer!" ~ntfernt er fid) me~r: ")ffiai)er! Waf1er!" unb fd)lie%lid), wenn er gan5 weit ab bon biefem ~la~ ift: "5rol)fe! 5rol)fe!" ~as ffiufen wieberl)oft fid) fo lange, ois ber @egenftanb gefunben Worben ift.

etine !Dlnfit. jeber wäl)lt fid) irgenb ein ~nftrument, wefd)es er aber nur burd) feine )Bewegungen baqufteUen gut. ~ner ift S'raven~ ~in

-

65

-

meifter. }llienn biefer ben ~rm afs :taftftocf ~e6t, beginnt bie ftiUe Wlufif, bie er fd)ein6ar birigiert, b. I). jeber fpieft nun fein geltJä~Hes ~nf~ument, o~ne aber fefbft bie Wliene 0u oeqiei)en, ltJä~renb er burd) mögfid)ft naturgetreue ~ewegungen bie anbern 5um 2ad)en 5u bringen fud)t. ~rjt wenn ber stapeUmeifter auf" ~ört, barf nad) ~eqensfuft gefad)t werben; wer fid) fd)on oori)er nid)t bei)errfd)en fann, mufl ein \ßfanb 0ai)fen. 3u!o6, tuarum lol(ljl bu?

unb ein 5lluffei)er werben gewäi)ft. ~ie anbern fteUen I)ier6ei, ebenfalls nur burd) >Sewegungen, oerfd)iebene S)anbwerfer bar. ~afob fängt an 5u fad)en. tlie S)anbwerfer rufen: " ~ a f ob fad)t". ~fsbann tritt ber 5llufiei)er mit bem ~fumpfad in ber S)anb an ~afob l)eran, fd)fägt ii)n unb fragt: "~afob, ltJarum fad)ft bu ?" ~afob gibt nun fd)neU irgenb einen ®runb, ltJie 0. >S. "}llieif ber ®d)ufter mir meine ®tiefe( nid)t gebrad)t l)at", als ~ntfd)u(bigung an. ~ebe biefer ~ntfd)ulbigungen mufl fiel) aber auf einen ber beim ®pie( vertretenen S)anbwerfer 6e3iei)en. ®ofort fällt ber ~ufiei)er mit ®cf)fägen über ben betreffenben S)anbwerfer {)er unb fragt if)n, in biefem ~aU 3· ~.: "®d)ufter, ltJarum I)aft bu ~afob bie ®tiefel nid)t gebrad)t?" Unb ber fo 5llngerebete gibt lVieber 0ur ~{ntwort: "m.5eil mir ber ®erb er fein 2eber fd)icfte." 9?un gel)t ber 5lluffel)er fd)neU lVieber 3u biefem u. f. f. ~erjenige, ltJeld)er einen ~(ugenblicf um bie 5llntltJort verlegen ift, mufl ein \ßfanb 0al)len unb er{JäH auj3erbem ®d)läge mit bem \ßlumpf acf. ~as ®pief l)ört auf, ltlenn alle S)anbltlerfer gefragt ltJorben finb. ~er fe~te wirb bann 5lluffel)er, wäl)renb ber bisi)erige ~fufiel)er ~afo& wirb. ~afob

~aallturdrotru.

~n Jtinb wirb 0um illlol)renfönig ernannt unb mit einer fd)ltJar 0en IDlasfe unb einer gofbenen Shone, wie 6eibes leid)t aus \ßapier gemad)t werben fann, gefd)mücft. ßwei anbete illlitfpielenbe, bie burd) ~us0 äl)len beftimmt werben, gegen ins 9?eben 0immer unb oerabreben fiel), was fie für ein S)anbwerf barfteUen IVollen; fie fönnen fiel) aud) aUenfalls mit ben nötigen m.5edßeugen berfel)en. ~ann fommen fie wieber l)erein, treten bot ben stönig, ber im ISpielbudj für ffinber.

5

-

66

-

~reis ber anberen @efeUfcf}aft fi~t unb niemanben in fein ffieicf} 1ä%t, ber nidjt ein S)anbwerf gelernt l)at, verbeugen fid) tief vor il)m unb fingen in ffägficf}em :ton:

illeoijrenlanb, illeoijrenlanb! ~ie 6onne ~at uns fd)UJnr~ gebrannt! lillir fe~en aus wie imo~ren Unb ~aben fd)war~e D~ren.

:Der Sfönig erltJibert bie 5Berbeugung .in mol)renl)after unb fragt fie:

~eife

~at eud) bie 6onne aud) fd)UJaq gebrannt, 6o feib i~r bod) nid)t aus illeoijrenlanb :Ilrum jagt, was ift euer )Batedanb?

~un

l)ü.pfen bie beiben im @afo.p.p im streis l)erum unb fingen: lillir fommen ~er aus 6i~enjad)fen, :Oberfad)fen, Unterfad)fen, )Borberfad)jen, ,Pinterfad)jen, lillo bie ~übfd)en imäbd)en lllad}jen.

:Der

~önig: ~s fommt aber niemanb ins ID'lo~renlanb, :Iler nid)t etwas fann mit feiner ,Panb. ~un, i~r muntem 6iFnfad)fen, ~n llJeld)em ,Panbwetf jeib i~r erwad)jen?

beginnen bie beiben ~anbltJerfer ftumm il)r @ewerbe aus~ finb fie 'tifcf}fer, fo l)obeln ober fägen fie, als @ldjneiber näl)en fie ober fcf}neiben mit ber ~djere; ber @lcf}ufter ~iel)t ben ~ecf}bral)t burcf} bie @lol)fe unb l)ämmert bas Bebet u. f. ltJ. ~e weniger befannt bas ®ewerbe ift, je fcf}ltlieriger ift es ~u raten. :Der erfte, ber es erraten l)at, ltJirb nun von ben beiben S)anb~ Werfern gefragt, &U ltJem er wolle, &Um ~.pfef ober 3ur ~irne, benn biefe ~amen l)atten fie ficf} im ~eben3immer gegeben. ~er, &U bem bas Srinb ltJifl, ltJitb aufs neue mit bem lhtater S)anbltJerfer, tväl)renb ber anbete imol)renfönig ltJirb, unb bas ~pief uon vorn beginnt. ~e~t

~uüben;

IJUugfudjen.

IDlan bilbet einen ~eis. ~Ue WCitf.piefenben l)alten eine &u~ fammengefnü.pfte ~ cf} nur, auf ltJefcf}e öUVOt ein 91 in g gejogen

-

67

Worben ift, feft in ben ~änben unb fd)ieben ben ffiing fo fd)neU als möglid) einanber 5u. c.tlabei fingen fie ben ?Bers: !Ringlein, 9linglein, bu mußt tvanberu !Sou bem einen 3u bem anbern, ~a~ ift ~errlid), ba~ ift fd)ön, !Ringlein, bu mußt wanbern ge~'n.

c.tler in ber IDlitte ®tegenbe barf nid)t fegen, wo fiel) ber ffiing gerabe befinbet, was baburd) errei~t wirb, ba\3 alle IDCitf~iefenben bie ~ewegung ma~en, als ob fie ben ffiing einanber 5ufd)öben. 2ruf fein .~aft" müffen alle bie ~änbe rugig ~alten, unb ber @:Jud)enbe berügrt biejenigen, in weld)en er gerabe ben ffiing vermutet; finbet er ign bann wirfli~, fo muf3 ber, bei bem er gefunben Worben ift, in bie lmitte bes S'rreifes unb fud)en; gelingt es igm nid)t, muf3 er weiter fu~en, bis er ign finbet. ®an5

ift bas ®piel

ägnli~

!Dlrijlrr !llidjö, hJidjt, tnidjt. 2fu~ ~ier bi!ben ~ie ~inber einen Sfreis um eins, wef~es in ber IDlitte ftegt unb ber IDCeifter ~id)s, wi~s, wicf)s ift. ~ie 4>änbe galten fie auf ben müden unb geben fi~ fo eine ~ürfte 5ll, bie ber "IDCeifter" fu~en muf3. Wer befonbers tügn ift, fann aud) ben IDCeifter, roenn er fiel) gerabe nad) ber anbern ®eite gewenbet gat, bürften, mul3 aber bie ~ürfte bann f~nell weiter geben, ege fie jener fie~t. 1:la5u fingen bie ®l>ielenben, inbem fie abroed)felnb ben einen unb ben anbern ~u\3 5um ~i~fen borftreden:

"2ieber \Jneifter ~id)il, ltlid)s, ltlid)ß, meine Eid)u~e fi!! beibe bliveblanf, Slann follft bu ~aben fd)önen ilanf!" ~u~' mir ~id)il' fie

(~Ue

c.tler lmeifter antwortet:

.~a,

- roo ift benn bie

fni!en !)

~ürfte

gin ?"

"9lid)t red)ts, nid}t linfs, id} finb' fie nid)t! id) bod) ben ilieb erltlijd}t !"

~ätt'

~ei

roem er enblid) bie

~ürfte

finbet, ber ift nun ber

IDCeifter. 5*

-



ffig. 109.

68

~s roitb 1ouiel .8 ei ~ tungspapier ~ufammenge~ Uebt ober ge~eftet, bafl es bie Öffnung einer einfettigen :t~ür bedt. ~n berfelben ttJirb bas ~apier mit ffieifl~ näge(n befeftigt. ®ner ge~t tJor bie ~apierroanb, bie anbern bleiben ~inter ber~ felben. i)ann roitb ein 2od) in ber ®röf3e eines m:uges unb in ber Sjö~e beß Stfein~ fien aus ber ®cfeUfd)aft in bas ~apier gefd)nitten. 91ad)einanber fie~t nun jeber ber ID?itfpiefenben mit einem ~uge burd) bas Eod), bis ber braunen uor ber m3anb ®te~enbe einen berfelben er~ fannt ~at. m:fsbann tritt ber fo ~rfannte an befien ®teUe ~inaus.

lltift nolf} 3rmfalr•. m:ae fi~en in einer ffiei~e, unb tJor i~nen fte~t ein ~rtvad)fener, ber feine ffieife nad) ~erufalem befd)rei6t. ßuuor gibt er jebem aber ein m3ort unb 3war ein fold)eß, bas oft in feiner 58efd)reibung botfommt, 3· 58. ®d)iff, IDleer, ~i(ger, m:rallet u. bergt m. ®obalb ber ~r5ä~lenbe nun ein fofd)es m3ort nennt, mufl berjenige auffte~en unb fid) einmal um fid) felber bre~en, ber jenes m3ort er~a(ten ~atte. m3er es I.Jerfe~lt, befommt ®d)läge mit bem \ßlumpfad unb mufl ein ~fanb ~~len. }Sei bem m3ort: "~eru 1a (em" mülfen fiel) aHe er~eben unb einmal ~erumbre~en.

69

-

KUtl, 11141

-

~ellern ~11t,

flirgt

~od).

~ie gan 0e ®efeUfd)aft fe~t ficf) um ben :tifd) ~erum unb fegt bie S)änbe auf benfefben. ~iner ~ebt feine beiben Beigefinger in bie S)ö~e unb ruft: .. ~lle5, wa5 iJebern ~at, fliegt!" worauf jeber bie ~rme in bie S)ö~e ~eben mu~. ~arauf fagt er: "~er ~b(er f(iegt!" ~Ue ~eben bie S)änbe f)ocf). "'1:lie :taube fliegt!" bie anbern ~eben bie S)änbe wieber ~ocf). "'1:lie ~a~e fliegt!" ober fonft irgenb ein :tier, toaiil nidjt f!iegen fann. ~er bann bie iJinger f)ebt, toirb auiilgefad)t unb mu~ obenDrein nod) ein ~fanb geben. ~urd) recf)t fdjneffeiil ffiufen mu~ ber ~ uiil rufe r bie anbern irre 3u fü~ren fucf)en, bie fidj bann immer raid) befinnen müffen, ob baiil genannte %ier toidfidj fliegen fann ober nid)t. ~ie

!Bilumfd)ule.

IDlan fi~t ~ierbei um ben %ifd). Q:in ~rtoad)fener nennt allerlei }Bäume unb ®träudjer, wie Q:icf)e, Qinbe, ®d)fef)e, 5Sitfe, ~aftanie, ~flaumenbaum u. f. tu. ~ft ein )Saum unter ben genannten, ber e~bare iJrüd)te trägt, fo müfien aUe ben Beigefinger an ben IDlunb legen. ~er eiil berfäumt ober bie )Säume tJertved)felt, mu~ natürlidj aliil ®trafe ein ~fanb ~ergeben. ~JqllJC.

~ijl wirb eine ®efd)id)te eroii~ftl in wefcf)er bafil ~Ort rr ® UlJlJe II oft tJorfommt. ~ebeiilmal, toenn man baiil ~ort ~ött, mufl man mit bem Beigefinger auf ein ®tüdd)cn fefteiil ~avier, toeld)eiil oor jebem IDlitilJiefenben auf bem :tifd) Hegt, tilJlJen unb fo t~un, a(iil ä~e man bon feinem :teUer einen Eöffel ®ulJpe. ?ßor~er aber foUen bie S)änbe unter bem :tifd) bleiben. m3er baiil @ebot nidjt befolgt, er~ält ~(umvfadfcf)läge, unb toer 3u früf) tllJlJi, mufl ebenfo ein ~fanb geben, wie jener, ber eiil oergi~t. ~111

!BcrgmannflJiel.

®ner toirb 3um ßwerg gewä~lt. Q:in anberer, ober befler ein ~toacf)fener, ift )Bergmann. 'Ilie übrigen fe~en fidj in einen streiiil um ben ßw erg f)erum. ßuoor aber ~aben aUe 9Camen oon oerfd)iebenen IDletaUen erf)aften, 0. )S. @ofb, @:li(ber,

-

70

-

u. f. w. ~er au~er~alb be~ Sl'reife~ fte~enbe tritt nid)t in ben Sl'reis, fonbem nur an benfelben f)eran unb fprid)t: ~ifen,

~lei

~ergmann

ilu liebes, liebes ßtvergelein, .l:!aji midi bodj in bein ~ergelein. ~er

ßroerg fragt: "}!Ba~ wiUft bu brin?" antwortet:

~er ~ergmann

,3dj tviU bort in ber

Unb mödjte beine

~rbe graben 6djä~e ~aben.

:3:ler ßwerg fragt wieber: "m3oöu?" ~a antwortet nun ber ~ergmann 3· ~.:·"Um m3affen ~u fdjmieben unb ba3u braudje idj ~ifen", ober: "Um IDleffer unb ®djeren ~u mad)en, @ltaf)l", ober: "Um ®elb 3u prägen, ®olb, ®ilber unb ~upfer" unb beim 9Cennen biefer IDletaUe mu~ ficf) jeber, ber ba~ betreffenbe IDC et a H tJorfteUt, umbref)en; wer e~ tJerfiiumt, er~iilt tJom ~ergmann ~(umpfadfdjläge unb barf nid)t Wieber in ben ~rei~. ~a~ @lpie1 ift 3u ~nbe, fobalb ber ~ergmann alle IDC e t a He bedangt f)at unb 3ule~t wirb berjenige, ber fid) am längften im Sfrei~ geqaHen f)at, beim niidjften ce5piel ber ßwerg. Z5nterefianter nod) wirb ba~ @lpief baburdj, baf3 bie Sl'inber if)re 9Camen fid) ausfudjen, of)ne ba~ e~ ber ~rwadjfene ~ört, ber wäf)renb biefer ßeit tJor ber :t~ür wartet. ~r muf3 bann feine 2fntworten fo lange fteUen, bis er bie IDletaUe aller IDlit" fpielenben genannt qat. ~at er aber breimal IDletaUe genannt, bie nidjt vertreten finb, fo wirb er tJon ber gan3en ®efellfdjaft mit bem ~lumpfacf breimal im Sl'rei!3 f)erumgejagt unb muf3 fiel) burd) ein ~fanb auslöfen. eld)hlllf3 unll llBrii llrditi' id) llir, ~a

unll !Rein audj.

biefem ®pief fommt e!3 barauf an, bie m3orte: ®d)roaq unb m3ein unb Z5a unb 9Cein 5u tJermeiben. 2tUe fii}en in einem Shei~, ein älterer tritt an eine~ ber Sl'inber ~eran unb fagt: "®d)waq unb m3ein verbiet' id) bir, Z5a unb 91ein aud).- 2tlfo bu f)aft ein neues st:leib betommen?" ~er ~ngerebete barf nun nidjt Z5a ober 91ein entgegnen, fonbern muf3 itgenb eine anbere ~ntwott für bie ~rage finben, wie a· ~- gewif}, freifid), aUerbing~ u. bgf. m. ~ei

71

-

mann geljt ber ~ragenbe 5um iJlacf)bar unb fragt: "lffiie fieljt es aus?" miefer braucf)t nur fcf)ön, ljäflHcf), fcf)mu~ig ober fonft eine CRgenfcf)aft 5u nennen. iSei ber ~rage: ,.Wefcf)e ijarbe ljat bas SHeib?" bie tuieber ber näcf)fte lRacf)bar 5u beantworten l)at, barf Bär!" u. f. ro. ~ucf) ljier mufl, roer ficf) fange befinnt ober nicf)t bas ricf)tige finbet, ein \ßfanb geben. ~eifl ber ~raget aber fefbft bie Wnttuort nicf)t, fo fofiet es natürficf) iljn ein ~fanb unb ber anbere geljt frei aus. 1:ittftJtadje.

S)ierbei roirb bas 'Iafcf)entucf) unter inennung uon stier" namen geworfen. mer ~pfänger besfefben ljat bann ben Baut bes stiere s, bas man iljm genannt ljat, nacf)5ualjmen. mie ber"

72

-

fd)iebenen 'l:ierlaute nad)&umad)en, ift burd)au!\l nid)t feid)t, bod) roirft ba!\l ®an3e fegr fpa~gaft, bef onber{l, IUenn bas @5lJie1 red)t rafd) oor fiel) gegt. 8ie~d

Dutd) Die oollltlae !8tülfe.

ßwei stinber IUerben burd) Wu5.;ii9fen &Ur ~rüde beftimmt. ®ie fteUen fiel) einanber gegenüber, geben fiel) bie .\)änbe unb galten bie &rme, fo 9od) fie fönnen. .\)ierburcf) roitb ein %gor gebifbet. en Ofen breima( l]eql]aft füflen. ®i~ brei 91afenftüber geben fnfien. 1>reimaf mit bem grö~ten ber Shnber im 3immet uml]er tan 0en. ~uf ben ßel]en gegen. Wa~ bem ~enbe( ber Uqr fel]en unb na~ feinem ':tidtad biilJfen. ®d)neibe, )d)neibe ®d)ittfen. ~!3 fteUt fid) ber" ober bie" jenige l]in unb fvrid)t: ~in

Eldjneibe, fdjneibe 6djinfen, \IDen idj lieb ~ab', bem lllerb' idj lllinfen.

biefen !!Borten wirb einem stinb aus ber ®efellf~aft gell:Jintt, bas nun bem oU ~rföfenben btei $tüfle gibt. ~in an brer ?Ser!3 rautet:

~ei

fiße ba unb fd}neibe EltJecf, liDer midj lieb ~at, {Jolt midi llleg.

~dj

~ei

ber

~usfüqrung

~Bon

biefes IBerfes wirb ebenfo berfal]ren.

20 bis 1 0urüd 0äl](en.

~eim

Dfen~~(nbeten

fvrid)t ber

~fanbau!3föfenbe:

2teber Dfen, idj bete bidj an, 1)u {Jaft feine l}rnu unb idj feinen man n, (ober umgefeljrt) 1)rum bift bu io gefinnt ltlie idj, @So fomm {Jernb unb lüffe midj!

unb babei mu~ ein stinb, bas uerftedt bei bem Ofen ftanb, l]erborfommen unb ben ®pred)er füijen. ':teftamentmad)en. ~in Ueines IDliibd)en fett fi~ l]in unb ber= ober basjenige, bie bas ~fanb aus0uföfen qat, fniet uor iqm nieber, bas ®efid)t im ®~of3 ber ®i~enben bergenb, bie alsbann allerlei S)anbhewegungen, wie Dl]rfeigen austeifen, 91afen=

-

79

-

u. ). ttJ. mad)t unb ba&ei fragt: "[ßer )oll bas lja&en? ttJer bas?" u. ). ttJ. [ßorauf bas auf bem @3d)o% ruljenbe Stinb jebem aus ber ®efeU)d)aft eine biefer ®trafen lieftimmt. ~asjenige ber Stinber, ~rei ijragen 9inter ber 'l:ljür. muf> ljinausgeljen, ljat, aus~u(öfen \ßfanb ttJeld]es bas betreffenbe ttJäljrenb bie ßurüdge&lielienen über brei iYragen, ttJdd)e fie iljm botfegen U>olien, fid] beraten. Z5ft bas gefd]eljen, ruft man bas braunen fteljenbe ~inb lVieber ljerein unb fragt breimal ljinter:: einanber: "Z5a ober 91ein?" [ßorauf ber anbre aud] nur jebes:: ma( mit ~a ober 91ein ~u antU>orten ljat. 2Hsbann nennt man iljm bie brei ijragen, ttJefd]e man fid) gebad]t ljatte, unb bie oft baliei berfeljrten ~ntttJorten bereiten bief ®paf>, U>ie ~- \B. U>enn man bie brei ~ragen gebadjt ljat: "[ß ilfft bu @3ei{tan~en? " fliegen?" unb "m3iUft "iffiiHft bu in bie i!uft _.-\ 1uerben?" uerfe~t bu in ber ®d)ufe 1 erften bejaljenbe I unb für bie beiben ten ljat, 1uäljrenb ~ntlUorten erljal" "91ei n!" lautet. bie britte ~{ntroort ren. '.Vabei ljat ®teine falj:: ttJerte ~igentümer ber bebauerns:: tümerin bes\ßtnn:: ober bie ~igen:: breima( an ber 'l:ljür bes mit ber ® ti rn faljren, baß es Hingt, aur unb nieher 511 ®teinen uorlieifü9re. als ob ein m3aAen mit ®id) oljne ®eliraudj ber ~änbe auf ben iYuf>lioben fe~en. • - . d ~®teljenb feine iYü\3e füffen. '""'~_L ~as ®pielen eines Wlufit:: j inftrumentes nadja9men. Wlit ber .s)anb ein ®d]atten:: ~ bi(b an bie [ßanb mad]en. '.Vas ~ lp lja&et fdjnell r ü d:: , ttJärts fagen. ~n ® ebi d) t erniten Z5nljaltes ~: beffamieren. Z5ebem ber ®efellfd)aft etttJas ®d]meid)el lja ftes iagen. ~upfen, ~(ugenreilien

~

1

-

80 -

einem >Sein f)üpfen unb ba6ei ein Stompliment mad)en. stunftftüd mad)en. \l.Heifen, o9ne ßU fad)en.

~uf ~in

6Jrfcl.llllinbigfrit~j~trdjfiiJJr.

~acf)bem nun bie ~fänbrr einge!öft finb, fi~en alle um ben 'l:ifd) unb ein älterer fprid)t folgenbel3 vor, bas jeber breimal ~u wieberf)ofen f)at. !iller es fafid) jprid)t, wirb ausgelad)t. ;;5cf) f)a6e in meinem S)of:

20 19 18 17 16 15 14 13 12 11

brüUenbe ~öwen, jd)war3e ~ant~er, aottige )Bären, geftreiite ,8ebraa, graue illeau[efei, ~ülJienbe Sfanind}en, bucfe[ige Sfameie, wie~ernbe ~ierbe,

@änje,

~auben,

10 ~nten, 9 iYerfei, 8 Od)fen, 7 Sfü~e, 6 Sfäiber, 5 Biegen, 4 laöcfe, 3 6d)weine, 2 .\;)ü~ner unb einen ~a~n.

ober 'teertonnen, brei :tf)rantonnen, brei 'tf)rantonnen, brei 'l:eertonnen. Umgefe9rte !illeften unb 5erquet)d)te ßroetfcf)en, 3erquet)d)te ßwetfd)en unb umgefe9rte m3eften. ®tridftrumpf ftricfenb ftü~t fid) ®d)äfer ®triegelad auf feinen ~rei

®tü~ftod.

Unfer alter :Ofento.pfbedef tröpfelt. :!lie sta~e tritt bie 'l:reppe frumm, frumm tritt bie sta~e bie 'l:reppe. ®rol3e Stre6fe fra6oefn in bem .Ro6er. ~fef effen 9Ceffefn gern. ~cf)nafle fd)neU bie ®d)naUen an. stein ffein stinb fann fein ~irfd)fern fnacfen. ~er 5tott6ufer \ßoftfutfd)er putt ben ~otsbamer,.5futt6ufer ~oftfutf cf)faften. ®ecf)s unb fed) 0ig ®d)od fäcf)fifd)er ®d)uf)~weden. ;;5n Ufm, um Uhn unb um Ulm f)erum. stonftantinopofitanifcf)er ~ubelfacfspfeifenmacf)ergefeUe.

,y

$lon&tt1 unll

~o,enmufif.

,8um \SdJfu\3 nad) allen ben e~iefen foU aber ber ®aftgeoer nod) burd) ein fdJöne~ ston5ert mit barauffofgenbem ,8a~fenftreid) (oieUeid)t roirb'~ aud) eine Sfa~enmufif!) geef)rt 11Jerben. ,gu biefem ,8wecf fteUt fid) bie @efeUfd)aft in eine fange ffiei~e ober, roie bie imufifer bei einem etiinbt~en, in einen Sftei~, unb ber WCufifbireftot tritt vor ben erften, inbem er i~m fagt: !fldns Wlännefe, fleins lJJUinnele, was fcnnft bu mad)en? ~iefer

antloortet:

fann wo~( Ivielen auf meiner :'rrumm, !Bnm oum bibi bum, io mad)t meine :.trumm, !Bum bum bibi bum. ~dJ

Gpielbulfl für ll'inber.

6

-

'Ver

~ireftor

82

-

fragt nun ben öltleiten ebenfo:

stleinß Wlännele, fleins Wlännele, was fannft bu mad)en?

m3orauf biefer antwortet: Sei) fann tvo~l Ivielen auf meiner iYlöt', ~tu

bill biU biU, Io madjt meine iYlöt'.

m3orauf ber erfte feinen einen :trommeloer$ unb ber öltleitefeinen einen ~(öten1Jeri3 qintereinanber ltlieberqo(t. 'Ver britte ®efragte antwortet: Sei) fann IUo~l lVielen auf meiner .13it~er,

\Bring bring bring bring, lo madjt meine

ßit~er.

m3orauf lVieber ber 'l:rommefoers oom erften, ber ~(ötenl:JeN 'Oom &Weiten, unb ber ßitqeruer$ IJom brüten, immer natürfid) mit ben nötigen @ebärben, nacf)einanber ltlieberqo!t werben. 'Ver vierte antltlortet: Sei) fann wo~! lVielen auf meiner Baute,

\Blum blum blum blum, lo madjt meine

~aute.

bie brei oorqerge9enben. 'Ver fünfte antltlortet: ~o(gen

;)dj fann tvo~l lVielen auf meinem iragott, ~u bu bu bu, lo madjt mein iragott.

m3ie oben. 'Ver fed)fte antltlortet: SdJ fann

tvo~l lVielen auf meiner Bet)er, C!:ng eng eng enfj, lo madjt meine .2et)er.

'Ver fiebente antwortet: Sd) fann

tvo~l Ivielen auf meiner \Baflgeig', @u gu gu gu, fo mad)t meine \Ba&geig'.

elo fönneu nun nocf) bie oeliebigften ~nftrumente folgen. ~IIe 'l:eifne{)mer, bie gerabe nicf)t oefcf)äftigt finb, ftimmen unb lJrobiercn in&Wifcf)en iqre ~nftrumente, 5ieqen neue eaiten auf bie @eige u. f.ttJ., bürfen aoer ja nicf)t uergefi en, wenn an fie, nacf) einer jebesma!igen neuen ~rage bie ffieiqe 5u fpiefen fommt. .\)at ficf) ber (e~te über bie ~rt feiner mufitafifcf)en 'l:qätigfeit ausgetuiefen, fo begibt ficf)· ber fficufifbireftor in bie 9JCitte bes streifes, flolJft mit bem 'l:aftftocf, alle ftimmen nocf) einmal, unb ein ston&ert möge beginnen, ttJa~ jebenfaU$ ben 9JHtltlirfenben meqr ~reube macf)t, afs ben ßuqörenben. inur forge ber~ireftor, baf3 e$ nicf)t aU&ufange bauert. ~incm ®tücf, bei.

-

83

-

bem alle ~nftrumente befd)äftigt finb, faife er ein 1luett für ~agott unb ßit9er folgen u. f. tu. 1la~ ~nbe bHbet ein 'l:ufd) auf ben ®eburt~täger. 1lann aber 'tlerfe9en fid) alle fd)nell nun mit roitffid)en Bärm" inftrumenten unb lJWar 9ofen fie biefe in ber 5rüd)e, einer 9at lJttlei mfed)ftürlJen a(~ mecfen, bet anbete trommeft mit einem !tod)föffef auf einen mfed)topf, ber britte trompetet burd) einen 'trid)ter, ber IJierte nimmt ben Sfo9fenfaften af~ groj3e 'trommef, ba$ Sha~en mit einer @abe( auf bem ffiei6eifen ijt audj nidjt iJU beradjten, ein ®djaumfd)fäger au~ ~ra9t ft'ij3t fid) a{$ ed)effenbaum beften5 oertuenben u. f. tu., unb nun ge9t e$ in georbnetem Bug burd) ®tuben unb über ben ~orfaaf, bi~ enbfid) be~ .s:lärm~ genug ift. )!Bill ein ~rtuadjfener biefe Sfa~emnufif mit einem Wlar[d) auf bem Sffabier begleiten, fo wirb ba~ bie ~eierfid)feit jebenfaU~ bebeutenb er9ö9en. llliitfd. ~amit fid) aber bie Slinber beim 9Cadj9aufege9en nidjt erooo fäften, fe~t fid) bie gan 0e ®efellid)aft nod) iJUm ®djfuj3 ftill 9in unb ein ~rtuad)fener gibt ffiätje( auf. S)ier folgen nun einige jofdjer feid)ten ffiätief: 1.

2. 3. J.

ö.

6.

7.

2ll5 stönigin t~ron' idj, Z)m stotlie wo~n' id}? G:s ijt feine ilaml:Je, giebt ilidjt, G:s ijt feine \Rabe( unb ftidjt? G:s ift balb groii unb ift balb ffein Unb fdjü~t gegen ffiegen unb 6onnenfdiein? (!;ß jummt unb brummt, (!;ß lebt unb fdjwebt, ilodj nadj bem mai, ila ift'5 borbei? ~m ~auje fdilieii' icf) %~üt unb %~or Unb lege midi audi oft babor. m:udj bin id} jeibft ein ,Paus, mein stinb, 9lun rate midi einmal gejdjwinb? 6ag' an, wie man es nennt, (!;ß bläft unb ~at fein Snftrument, (!;ß ~eult unb ift fein %ier, ~u fie~ft es nid}t unb bodj ijt'ß ~ier? Sit weiii wie 6cf)nee, stommt aus ber eee, !llo~nt bol!er \]3racf)t 6*

84

8.

9. 10. 11.

12.

~s ~5

-

~m tiefen 6d)ad)t, lffiüqt jebe eveij', 6ag' an, tver's tvei\3? (2:s ift ein runbes, buntes ~ing, stein ~ogel ift's, fein 6d)metterling, S)at ö'-lügel nid)t unb bat nid)t ®d)tvlln3 Unb bod) fliegt's l)od) im lu[t'gen %nn3. ~od) i[t es aud) ein frö()Iid) ö-e[t, ~ei bem man jeben tnn3en lä\3t? ift weber i!Renfd) nod) %ier unb ()at bod) @lieber? l)at ~or[ten un'o ift 'ood) fein 6d)I!Jein? ~as er[te jd)mecft jel)r gut gebraten, ~as 31Deite mu\3 oft im 6d)mu~e tvaten, ~em ®nn3en mad)ts ö-ürd)ten oiel ~ejd)tverben, Un'o unjer st'in'od)en [oU's niemals werben. s;ie erften jd)nattern laut am :teid), ~ie 3tveiten fann man Vflüden, Un'o und) bem gan3en wirb Iid) gleid) ~in fleines i!Räbd)en bücfen?

6d}tt~tiitjd.

13. lffield)e l,ßeter mad)en 'oen mei[ten s.!ärm? 14. lffield)em stned)t 11iebt mau feinen ßo()n? 15. lffie ld)e 6d)ü~en ()allen fein Glewe()r? 16. lffias t()ut 'oie @ans, wenn fie auf einem ~eine ftel)t? 17. ~uf tveld)er 6trn\3e ift nod) fein i!Renfd) gefa()ren? 18. lffield)er ll!benb fängt jd)on am Wlorgen an? 19. lffield)e Seiten [in'o 'oie beften? 20. lffield)es Bid)t brennt länger, ein ~ad)slid)t ober ein %alglid)t? 21. lffio l)at ber @rofloater ben er[ten ßöffel genommen? :22. lffiann ift 'oer i!Rüller ol)ne stolJf in 'oer i!Rü()le? 23. lffiann ift es gefäf)rlid) in ben Glarten 3U ge()'n? 24. lffield)e ~iere [d)äumen am mei[ten? 25. lffier ()at es bequemer, stnffee ober ::tf)ee? 26. lffield)es i[t ber ()öilid)fte ö-ifd)? 27. lffiarum fann ein l,ßferb fein @id)neiber fein? 28. lffier fäf)rt immer mit 6ieben? 29. lffiof;Jin ge()t man, tvenn man jed)s ~nf)re alt ift? 30. lffiie l)eiflt bie Ö'rnu oom \ßapagei? 31. lffield)er 3'ting i[t nid)t runb? 32. lffinrum fie()t fid) ber S)aje um, wenn i()n 'oie S)un'oe betfolgen? 33. Sn weld)em lffial'o tväd)ft fein 2aub? 34. lffias l)at man an ber S)anb, wenn man oon s.!eipaig nad) @itötteri~ 35. lffias läuft o()ne Ö'itfle fort un'o fommt bod) nid)t wieber? 36. lffias ftef)t 31Di[d)en \Berg unb %()al?

ge~t?

37. 38. 39. 40. 41.

42.

43. 44. 45. 46. 47. 48. 49.

85

!!Beld)e ilefer fönneu nur im .\)erbft lejen? !!Beld)e illlücfen freflen \mücfen? !!Beldje 6d}u{Je 3erreijien nie an ben ~üjien? !!Beld}e 6o~len finb bie bauer~ajteften unb werben nie uon einem Eidjug .. madjer ausgebeflert? !!Beldje stiere jd)ämen fidj nadj bem stob? !!Belclje Bungen fönneu nidjt reben? !!Beldjem }Bogel fef)Ien bie ~lüge!, bie ~hallen 1 bie &ebern unb her Eid)nabel? !!Ber fann aufs freie ~elb gelangen, o~ne fein .\)aus 3u tlerlaflen? !!Ber ift ~räutigam unb ~raut 0ugleidj? !!Ber 3ie{Jt fein @ejd}äit in bie iliinge unl> wirb bod) 3u redjter 8eit fertig? !!Bic wirb ein illlo{Jr, her blauen illlontag gemacf)t ~at 1 wenn er am @rünl>onnerstag ins !Rote \meer fällt? !!Bietliel t:!rbjen gegen in einen stot~f? t:!s wirb get~eitjdjt unb ift bod) fein \llferl>? ~ufCöfungen

I. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.

ilie ~iene. ilie 6onne. iler Edjirm. iler illlaifäfer. ilas 6djloji. iler !!Binb. Slas 6al3. iler !Ball. s;ie Sfette. ~ie ~ürfte. ~ajenfuji.

@änjeblümd)en. ilie strompeter. 14. ilem 6tiefe1fned)t. Hi. ilie m~[ .. ed)ü~en. 16. Eiie gebt bas anbre }Bein in bie ,Pö~e.

muf ber illlildjftraf;e. iler 6onnabenl>. ilie illla{Jl3eiten. Sfeins; beibe brennen für3er. ~eim 6tiel. !!Benn er 311m ~enfter {)inane .. fie{Jt. 23. !!Benn bie Eionne ftid)t 1 ber 61Jar.. gei jdjiejit unl> l>ie }Bäume aus .. jdjlagen. 24. ilie ~arbiere. 17. 18. 19. 20. 21. 22.

ber '&llitfeC. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40.

41.

iler Sfaffee 1 benn er muji fid} je~en, berst~ee abermu1i3ie{Jen. iler ~ücffing. !!Beil es bas ~utter frijit. ~er 6iebmacf)er. ~ns fiebente ~a~r. illlamagei. ~er .'Qering. !!Beil er ~inten feine Wugen {Jat. Sm l.nabelwalb. ~ünf ~inger.

ilie 8eit. ~as 'lillörtcf)en "unb". ilie !!Beinlejer. ~ie @rasmücfen. ilie ~anbjd)n~e.

~ie ~ujijo~len.

Sfrebje unb ~ummern 1 benn fie werben rot. 42. ilie 6ee3ungen. 43. ilem EiVaiitJogel. 44. ilie 6d)necfe.

45. 46. 47. 48.

~ie

~er ~rauer. ~er ®eilet.

9laf3. @ar feine 1 fie müffen {Jinein .. gejd)üttet werben. 49. s;er streife[.

86

ßum ®d)fuf3 nodj 511Jei

~übfd)e

-

lßersd)en:

@lßctlti !Rdmt. ~a5 !jab' icf) beim 61Ja3ierengeljn 3'ür tJiele :tietlein l>oc{j geje~'n! ~in [SiUfomm! lang vom 3weige flinf Wlir freunl>Iid) 3u ein luft'ger -? Wu5 l>em ~ebüjdJ mit füjiem 6c{jaU 58egrüflte mid) bie -? ~in IDUinncl}en mac{jenl> fafl im ~raje Wlit langen ()ljren Sunfer -? !Born 6umvf ljer flap1Jette, ~orci} ljorc{j, Eein !Bejper jud)enl>, Wleifter -? Unl> uoUer Wngft, l>aji er fie töte, .\)üPrt in l>a5 [Sajfer eine -? Unl> um l>ie ~cfe lcf}lül!fle flug5, Wl5 er micf) jalj, ber Wleifter -? Snl>effen brummte jro~ mir 3u Wlit biebrem iBrüllen eine -? ~U5 iBummel 0ug entlang l>ie ~ecfe 3og gar gemäd)licf) eine -? Sm 6onnenjd)ein fonnt' icf) erbliefen ~en luft' gen %an3 von taujenb -? ~ocf) jet)t, i~r ~leinen, gelt, 5' war nett, Wlarjcf)iett iljr fd)leunigft in bas -? Unb träumt, baß Sföpjcf)en tief im 3'laum 1len aUerjcf)önften, jüjien -?

Bit bllß Sfinb bit 3bliilf !lllonatt medt. Sanuar unb ~ebrnar 6inb ber Wlonben erfte5 jßaar, Wber Wläq, 21pril unl> Wlai 6inb ber Wlonben näc{jfte brei. Suni, ~uli unb 21uguft 6inb jcf)on red)t, nun jef)len juft j]locf) tJier Wlonbe: ber September, 1ler ()ftober unb jRovember, 1ler ~e 0 ember - nun ift'ß aus: Sfommt ein ~ut)enl> grab f)eraus. ~er ben let)ten Wlonb vergijit, 'llem bringt nid)ts ber l)eil'ge ~f)rift.

6 pidlujl im 3rü~Ii ng . mer i!Binter iit roieber ~erAartgen, CEs grünet unb bliiljct bns l)'elb; Sm i!Balbe ba jingm bie !Böge!, erlange man, baf3 jebesmaf, toäf}renb fid) ber Q3all

-

94

-

in ber ~uft be~nbet i.Jon bem betreffenben ®t:Jiefer in bie ~änbe geHatfd)t wirb. Unb ~war muf> ber 2e9rfing je einmal, ber ®e~ felle je ~weima! unb ber 9JCeifter je breimal ffatfdjen, e9e er ben 5Ball fängt. ~in fe9r 6efiebtes 5Ballft:Jie! ift ®djfagba!! ober )ßaff~ f dj 1a g e n. )Bei biefem 6raudjt ber ®~iefenbe ben ~ a ({ nidjt ~u fangen, jonbern muf3 i9n immer wieber bon neuem nieber~ i dj 1a gen. ~m 6eften gefingt es, wenn man g!eidjmäf>ig, nie &U 9eftig fd)fägt, fo baf> ber lSaff nid)t ü6er bie ~ö9e ber fd)lagen~ ben ~anb f~ringen fann. ~5 wirb 6ei biefem ®~ie! nur ge3ä91t; loenn me9rere ®piefer fidj baran beteiligen, qat berjenige gewonnen, ber ben )Ball am 9äu~gften nie ber fcf) 1a gen fonnte. 1

!Jltifentrdtien.

wie bas lSallfl.Jief, ift aud) bas ffieifentreiben ein 'rummefft:Jief. ~m beften nimmt man einen gewö9nfid)en eiferneu ~af>reif baöu, bod) fönnett aud) 9öf3erne tJerwenbet werben. ~n ben ®piehoaren9anbfungen oefommt man fdjön oemafte, bunte ffieifen 3u faufen, bie oft mit SWngefn oe9ängt finb. ~6er gewö9n1idj bauert bie S)errfidJfeit nid)t fange, unb bann ift ber Q3erfuft fd)werer 3U oef!agen, a{\3 ber eines gewö9nfidjen iJaf3~ reifen s, ben man fidj feidjt wieber berfdjaffen fann. ~er ffieif wirb gfeid) einem iJ ai3 fortgeroUt, unb um i9n immer im 2aufen ~u erf)aften, muf3 man i9n, ue6en9er !aufenb, mit einem ®täbd)en feiten, bas 9eif3t, i9n fort unb fort 6afb red)ts, bafb finfs jdjfagen, bamit er fein ®feidjgewidjt nad) ber einen ober ber anbern öUIJor in einem fau6eren ffiäpfdjen in einfadjem Weidjen ~afier en 6).Jieiien, S)ie tuoUen l>id) erjd)iejien. ~liege in l>en S)imme1, jßring' mir einen 6acf boU ~ümmel, stunf' id) meinen 'iffiecf ~inein mei bent roten, fü~1en 'iffiein.

ober \maifäferd)en, 'lliaifäjerd)en fliege weg, S)ein .l)äusd)en brennt, S)ein imütterd)en flennt, ~ein lßater fi~;>t auj l>er 6djweUe, ~lie g' in ben S)immef aus ber S)öUe. ec~.~nrtfenlielrr.

6djnede, @5d)nede fdjniere, Seig' mir l>eine !Siere, 'iffienn bu fie nid)t 5eigen roiUft, 'iffierf' id) bid) in ben @rafJen, ~refien bid) l>ie maben, S)o1' id) bid) ~eraus, ~riiit bid) bie 'lliaus. 6d)nede ~um).Jede, 6tred' beine vier ~örnerdjen 'raus, 'iffienn bu fie ~eraus nid)t ftredft, 'iffierf' id) bid) in ben ®raben, ~reffen bid) bie ffiaben, ~reffen bid} bie 9.JlüUer·IDlücfen, S)ie auf l>emen ffiüden ~iden.

-

97

-

~ef stiifedinn~

's ift l)rü~lingsliaU im seäfednnb, 'l)ie ~eimcf)en mufi 0ieren, ,Snbes bie %än 0er gar gewanbt 'l)ie lJräulein engagieren. ~irfcf)fäfer unb fein Q3etter rnlni· ,Sn glän 0enb fcf)mucfer tilefte, 'l)ie fin~ als erfte ~eut babei Unb bre~en ficf) aufs liefte.

iier 6cf)metterlinge lrlügelein, 'l)ie glän 0en licf)t, wie 6eibe, Unb 6cf)ön·2ibe11cf)en ~üpft f)erein ,Sm bunten ~Itinsfleibe. ~eufcf)recf bort, bie ®rojjmama, auf btm l%~renfi~e Unb bref)t nur mand)mal f)ier unb btt 'l)en Stopf mit famt ber illCü~e.

lJrau

:t~ront

®ras~üpfer!ein, wo aud) fid)'s ßeigt, ffieicf)t .tlabung in ber lßauje, Unb erft, wenn ®riiicf)en nid)t mef)r geigt, ~1üpit aiies iro~ nacf) -\)auje.

:tlie Sffeinen a6er follen bie '!iere nid)t quälen unb be\3~af6 müfien fie fd)on frü~3eitig 6efe~rt werben, baa, wenn fie ben :t i er" d)en ein ~ein fniden ober einen ~lüge{ 6red)en, ober gar bie ®d)nede au\3 i~rem ,Päusd)en rei~en, biefe eben fofd)e ~d)mer" 5en em.pfinben, wie fie, wenn ignen etwas 5ufeibe getgan wirb. ~in afte\3 ®.pric()luort geiat fcgon: Duäle nie ein :tier oUm 6c{JetA, iicnn es iüf)!t wie bu ben 6cf)merc)!

:tlie Sfinber müfien afjo ftets borfid)tig mit ben '!ieren fe~en, wo fie weber 2id)t nod) 2uft ~a&en, fonbern fie bürfen fie göd)ften\3 a(l3 ®äfte im ®a nbgärtd)en, bas fie gepflan~t ~a&en, auf" unb nieberge~en fafien unb ficg nid)t ai15uie~r grämen, follte fiel) ein übermütiger imaifäfer einmaf, mit ,PHfe feiner ~(ügef, aus bem ®tau& ge" mad)t gaben.

i piefen, fie nid)t etwa in bid)te ® d) ac9 t e( n

!Epielliud) für Sfinber.

7

-

98 -

stemm, IDit IUeUen tuonbrtn. ~ei biefem ®lJief berfdjränfen 5roei Sl:in'ocr bie ~{rmc, inbem jebes bie gfeicf)e Sjanb bes anbern raut. ~ann ge~en fie auf un'o nieber unb fingen:

!tomm, wir wollen wanbern ~on einer IStabt Dur anbern.

ffiirarutfci)! \illir fagren in ber Stutfdj'.

m3enn 'oas me'odjen öll G:nbe gefungen ift, luenben fidJ 'oic @ef)enben fcf)neU um, o~ne bie ~änbe (osßu(affen unb beginnen bas Bie'o oon neuem. ~Iumen

fommdn.

finb eine ber f)errficf)ften @aben, bie ber fiebe @ott ber ~rbe gefcf)enft f)at, fie erfreuen nidjt nur unfer ~ugc burdj i~re ~arbenlJracf)t, fonbern ergö~en uns audj burd) if)ren aUbe!ebenben ~uft. ~er f)ätte ba nicf)t Buft, ficf) fol4Je ~(umen ßU .pf(ücfen! Unb bas fönneu mir aucf), aber nicf)t bort, roo fic mit WCü~e ge.pffegt unb ge5ogen 1uerben, roie ry· ~. in 3 auf ber illiiefe baß mitgenommene 5törbcf)en ooU gefbe ~fumcn get:Jffücrt, beren ~füten aus lauter feinen ®traljfenbfättcf)en beftcljen ; fie werben ~ öroe n ßa lj n ober oucf) ~unbeb{umen genannt unb ljeif3en auf !ateinifcf): Leontodon taraxacon. 'Iliefe ~{umen oefi~en röljrenartige ®tengef, aus wefcf)en fid) bie ~inber mit IBodiebe ~etten mad)en. @Sie ßupfen &u biefem ßnd bic gef 6e ~ {ü t e ab unb fteden bann bas obere bünne Q:nbe ber ffiö~re in bas untere bicfe ljinein. stla" burdj entfteljt ein ffiing afs erfte!3 ®lieb ßUt ~ette. 91un &ieljt man ben &Weiten ®tengef burd) ben erften ffiing unb fd)fie~t 7*

-

100

f~n e6enfo roieber 311 einem fofdjrn, bis man 3um ~cf)fniJ

bns erfte unb (e~te @lieb her Sfette burcf; einen ffii ng ber6inbct. Q:in ein3efner ®tief biefer ~unbeufume unb ein ® ä 11 fe6{ü mcf;e n bi.cnen ~äu fig 311 einem fd;er~~aften ~.pic{, tuefcfJes fidj .finaben gern mad;cn. €i.e fdjH~en nämfidj bie mö f;re ber ~unbe&fume i.n bcr 9Ri.tte auf einet ®ei.te ein bis 3roci tJi.nger {Jreit auf, ftccfen a{sbann ein fangftidi.gel3 ®L"infebfümcf;en uon oben in bie ffiö~re ginein, fo bofi bie 58füte besjefl1en alS stopf gilt. fen aud) etwas ~erabf)ängen tönnen. ßule~t roer~ bcn einige trodene ~lütter im ~alb aufgefefen, aud) mit c.tlraf)t uer6unbrn, unb nun aU bieje ~rüd)te unb ~lütter lJU einem fd)önen ~albftraufi &ufammengebunben, ber ben ~inter über, in (hmangelung ber frifd)en ~lumen, in ber )Safe al~ Hebe ~rinne~ rung an bie id)önen ®ommer= unb S)erbfttage vrongen fann. ~(u~ S)agebutten, ben ~rüd)ten ber roHben ffiofe, mad)en fid) bie ~inber aud) f)äufig ~etten, inbem fie biefelben, roenn fie fdJOit etlua~ troden geworben unb nid)t mcf)r lJU meid) finb, cinfad) aneinanbcmif)cn. ßO~fen

~ie

Sliirlli&hdttnt.

::Der ~ürliis ijt ein ®artengeroäd)~ bes ~erlijtes mit &iemlid) f)orter, jebod) burdJfd)einenber ®d) a le. ~nfofgebefien tann man if)n mit leid)ter W?üf)e 511 einer Baterne umgc~ fta(ten, bei beren mHbem Bid)t man an fd)önen S)erbftabenben nod) im ~reien fi~en fann, wenn es and) fd)on bunte{ ijt. Um bas ~ 1ei fd) aus ber ~rud)t lJU entfernen, bof)rt man bon oben ein ~odJ in biefelbe, etwa fo breit, baf3 man eben mit ber S)anb burd)greifen fann. c.tlurd) biefe Cffnung entfernt man, 3uerjt mit einem Böffef, bann aber mit ben ~ingern bie biefen ~erne nnb bas !Jan&e ~ernf)aus, fo baf3 nur nodJ bie ffeifd)ige ®d)afe bleibt. ~n bieie fd)neibet man nun ein ®efid)t, äf)nlid) -roie unfere 'i>Ibbilbung 5eigt. ID?it einem Böffef, beficn @leiten fd)arf finb, fann man auf3er~ bem nod) ba, roo fid) bie ~angcn befinben, bas ~feifd) boninnen etwas abfd)aben. @le~t man bann in bie f)o9fe ~rud)t ein bren~ nenbes ~id)t, fo fd)eint her ~olJf uon einer gefJ>enftifd)en S)elle umgeben 3U fein, je nad)bem man bie{ ober tuenig afeifcf) an ber ®d)ale gelaijen ~at.

-

111

-

1la!l !Jinfentödlf)tn.

2rber nid)t nur au~ ben ITirud)tabfäUen unb ben ITirücf)ten fd bft fönnen @egenfh'inbe, lllie bie bü~qer befdJriebenen, verfertigt ltJerben, aucf) minfen unb bergf. fafien fidj au berartigem ,ßlllecf I.Jer~nenben. 'l)ie ~Hnfen, ltJelcf)e fidJ faft überaU an ben ffiänbern lJon S!:eidjen unb mäcljen ober an fumpfigen ®teffen finben, finb bünne bfätterfofe ®tengef, bie fidj feidjt biegen fafien, oqne 0u bredjen. ~qe tuir aber an bie mefd)reibung be ~ 5Sin f en ~ förbd)en~ geqen, mödjten mir unfere fleinen ITireunbe unb ITireunbinnen .barauf aufmerffam macljen, tuie ba ~ \ßflücfen ber minicn wegen ber int'lqe bes ~alfer~ oft fe{jr gefäf)r~ (idj ift, u nb iqnen ben guten ffiat geben, fid) fieber bie biegfamen ®tengef I.Jon einem G:rltJadjfenen fummeln 0u fafien, afs fid) fdbft in &efaq r 5u begeben. Um einen 5S in fen f or 6 qeq ujteUen, flicf)t man au~ fe{jr langen 5Sinfen einen breifadjen .ßopf, nadj ber 2!rt, ltJie e~ in einer frü{jeren ~(btei(ung biefe~ )Sudje~ auf ®eite 50 angegeben ift. ~ie beiben G:nben bes .ßolJfe~ ltJerben lJerbunben, fo bafl ein Stran 0 entfte{jt. 91un nimmt man ein 0efne 5Sinfen unb ftecft fie burdj ba~ ®effecf)t im SolJf, in meldJem man fie baburdj befeftigt, bafl man fie me{jrere imafe nmfdj(ingt. Sft auf biefe lilleije ber gan&e Stran0 mit ein 0dnen ®tengefn beftecft, fo uerbinbet man bie anbern G:nben berfdben, inbem man jie mit einer ein0efnen minfe feft umroicfelt, ltJie bie~ bie 2!bbifbung oeigt. ~er ~enfef ift, tuie ber ffianb, ein breiffed)tiger minfenaolJf; er wirb auf beiben ®eiten über ben ffianb gebogen unb an bemfelben befeftigt. 2!ufler biefem Störbeljen fönneu fidJ aber bie Heinen Wläbd)en nodj fe{jr {eid)t au~ ben fd)fanfen ~afmen ein feid)te~ ~ütcf)en {jerftelfen. .ßu biefem ßltlecf wirb ein ä{jnfidje~ ®efteU gemad)t, roie wir eben befdjrieben gaben, nnr uief fefter. 2(udj fann man, wenn bie einöefnen minfen in ben .ßopf am oberen G:nbe eingeffod)ten jinb, bnrdj biefefben wieber ber 58 reite nadj fange @3tengef 5ie{jen,

-

112

-

fo baf3 ein bid)tes ®effed)t entfte~t. ~e nad)bem man bcn Sjut qöqer ober anliegenher qaben tuiU, binbet man bie ~nben füqcr ober fänger 0ufammen. ?Son auf3cn form man bie st'o~fbebedung, bie bann ein jopanifd)es ~usfe~en ~a!icn tuirb, mit ~fumen ober ~füttern fd)müden, ja man fann fogar oben in ber Wlitte eine grof3e @3onnen6fume anbringen, bie bas ®an0e wie ein ®d)irm uef cfjattet. 3 ft 11 f e üoerbriidt. ~a fommt jie an, bie Hein e ® cf) a r, mit lS(umen ge jd)mücft, unb fingt mit froqer ~timme ba-3 a(te 6e~ ~~~-~- fannte @:pie!fiucfl für !linbrr.

8

114

-

~ommttliell. ~rarira, ~er 6ommer,

ber ift ba! \illir rooU'n 'naus in' Glarten Unb rooll'n bes 6ommers roarten. %rarira, 'ller 6ommer, ber ift ba. %rarira, 'ller 6ommer, ber ift ba! \illir roollen 3u ben ~eden Unb rooll'n ben 6ommer roeden. %rarira, 'ller 6ommer, ber ift ba! %rarira, 'ller 6ommer, ber ift ba! 'llie 6onne ~at gewonnen, 'ller Ed}nee, er ift 3erronnen. %tarira, 'ller 6ommer, ber ift ba.

m3o ~naben finb, ba wirb e~ aucf) nicf)t fang bauern, fo orbnen jie ficf) einem gettJä9lten iJü9rer unter unb ba~ ®olbaten" i\Jief beginnt. ~~ IUerben alle mög(idjen WCarfcf)orbnungen i.Jer" fud;t, am einfacl]ften ift e~ aber, wenn fie ficf) ne1ieneinanber in ffiei9e unb ®Heb fteUen unb, mit bem finfen ~u% 1ieginnenb, gerabeau~ marfcf)ieren, inbem fie baöu i\Jrecf)en: ffied}ten, .2infen, 6\)ed unb 6djinfen.

Bä%t ficf) feine :t r omm ef auftreiben, fo a9men fie beren :ton nacf), inbem fie taftmä%ig mit ißrummftimmen ba~ afte Banb~" fnecf)t~Heb fingen: ffium\)ete, l.ßumpete, \)um, .\)iite bid}, \Bauer, idj fumm' Unb jag' bir nit, roarum.

21m beften aber marf cf)iert e~ fid; jebocf; immer mit ® ei an g·, unb ttJem ttJären fie nicf;t 1iefannt, jene ®ofbatenfieber, bie fcf)on bie WCutter bem Heinen ~~11nüm borgejungen 9at, IUenn er auf i9ren ~nieen ritt! 'l:la fingt nun bie ganöe St'om\)anie: lllct tuiU uutct llie eolllllten. 5iller 'ller 'llas Unb

roill unter bie Eolbaten, muji ~aben ein l»eroe~r, muji er mit l,ßuloer laben mit einer Sl'ugel jdjroer.

115 j8ü0Iein wirft bu ein ffiefrut, illlerf' bir biejes 2iebfein gut. .\)Ojljl, ~OlJjJ, ~Ojljl, \jlferbdjen lauf' @afojljl. iler muii ~aben an ber Seiten Cl:inen Säbel illi~ unb jdjari, ilaii er, wenn bie &einbe ftreiten, ®pieiien unb audj fedjten barf. j8üblein wirft bu ein ffiefrut, illlerf' bir biejes 2iebfein gut. .\)Ojljl, ~Ojljl, ~Ojljl, \jlferbdjen lauf' illafopp. Cl:inen @Jdjnurrbart an ber ~ajen, Cl:inen :tfdjafo auf bem Sfopf, ®onft, wenn bie :trompeten blajen, mt er nur ein armer :trojlf. j8üblein wirft bu ein ffiefrut, illled' bir biefes mebfein gut. ~opp, ~opp, ~OiJ\l,

\jlferbdjen lauf' illafopp.

ober: tfin 1d)elfigcß !Pferll. ~in jdjecfi(!es ~in ~ö1 0 ernes

\jlferb unb ein b!anfes ®ewe~r, ®djwert unb was will man nodj me~r '? iler j8ub' ift ®olbat, man fie~t's i~m wo~! an, ~r marfdjiert fo gerab, ~äft @5djritt, wie ein illlann. IDlit trotJigem i!Jlut 0 ie~t morgens er aus, Sfe~rt freunb!idj unb gut 0u IDlittag nadj .\)aus, ®o wirb eFt 0iert bis 0um Wbenb nodj jpat, j8is ber @Jdjlaf fommanbiert: ßu iBett, stamerab!

.8um IDllltfdjicrcn. fl'i~t

fid) aud) gut jingen: .2affet uns marjdjicren. ffirrum, ffirrataplan, norwärts, &elbjdjritt, fr!fdj tJoran . .2ajjet uns marjcf)ieren. ffirrum, WHt ben @renabicren. ffirrum, bibibum, Wlit ben .lrameraben unb mit ben @Jo(baten, 9Rit ben ffieiterjcf)aren uub mit ben .\)ufaren, Wlit ben 2eutenanten unb ben IDlujifanten. ffirrum, rrrum, bibibum. mortllärte, &e!bfcf)ritt, aufgepacft, ffirr, ~altet :taft, {}ertig, &euer, piff, paff, puff! morwärts marjcf) unb irijd) tJoran. ffirratajllan, Iajjet uns marfdJieren. 8*

116

-

®ofbatenfl:Jie(en l:Jaf}t aber nidjt für IDläbd)en, bie an fofd)' friegerifdjer ~et~ätigung feine iJreube ~aben; bamit fie aber aud) mitfl:Jiefen fönneu, orbnet fidj bie gan&e f{eine ®efeUfdjaft in eine ffiei~e ~intereinanber, inbem fie fidj bie ~änbe gibt unb redjt feft~ä!t, bamit ~as

~it ~ ll)lnnge

nid)t jämmcrHdj &erreif)t. 91un ttJirb los marfdjiert; ba&u ttJerben nadj einer beliebigen 9JMobie bie folgenben )Serfe gefungen unb bie barin augebeuteten lSettJegungen, &Uerft non bem borberften, bem "Sfol:Jf ber ®djfange", ausgefü~rt. lSeim vierten )Sers 6feibt biefer fte~en unb bre~t fidj nur auf bem ~(at ~erum, fota% fidj bcr gan5e ,ßug um i~n aufttJideft unb bas "®djfangenneft" fertig ttJirb. Um bie iJrei~eit ttJicber 5u erlangen, marfdjiert er bann entgegen biefer ffiei~e burdj bie ®l:Jirale unb alle müffen i~m folgen, ober er friedjt, unb alle nacfJ i~m, unter ben eml:Jorge~altenen 2Irmen ber anbern an einer beliebigen 10telle ins iJreie unb 0ie~t ben "®djttJan&" nadj fidj, ttJas &u ben fuftigften lillinbungen 2Infai3 giebt. bie grofle ffiiefenfd)Iange, ®ie ge~t au5 3u i~rem iYange. 2!n bem groflen langen feran3 ~ft ein Sfot>i unb aud) ein ®d)toan3. ®e~t

®e~t, je~t ge~t fie fdJnurgerabe Smmer fort auf i~rem ~falle; &an3 gerabe, geot nur ad)t, ~ali i~r gut bie ®d)lange mad)t.

Se~t oeginnt fie fiel) 3U ltlinben, 3icfaacf wirb fie IJorn unb ~inten; i\infs unb red)ts ge~t feot>i unb Ed)wan3, Unb ba5 ift ber 6d)langentan3.

mun wirb iie fidi aud) nod) ringeln, 6d)wän3d)en tnirb ben feotJf um3ingeln, ~artet aoer alle feft, ilenn bas wirb baß ®d)langenneft. ~ieber ge~t fie aui bie \Reife, ilalit ben feot>f ~eraus 3um fereije. iYolget alle nad) ber ffiei~, 6d)lange mad)t fiel) wieber frei.

117

-

-

Jiugd- ub:e:r mu:rmdfpide. wenn e~ wieber anfängt warm ßU werben, unb bie ®tragen unb \J.Häte trocfen finb, fief)t man überaU Stnaben unb illläbd)en mit ben Heinen Sfugefn ober 9R urmefn ober, wie fie in ®übbeutfdJ{anb genannt werben, märbeln, fiJielen. - ~m fofgenben finb einige fofd)e ®viele, bie aud) Heinere Sfinber fiJie{en fönnen, befd)rieben. ~m ~rüf)fing,

~llß

llhtnlltun-ftn.

1)ie mitfpiefenben Werfen von einem entfernten, beftimmten \ßunft aus f)intereinanber je eine murmef an bie mauer. 'tla~" jcnige ber stinber, beffen ~ugef ßUnädjft ber mauer Hegen bfeibt, ~at gewonnen unb barf fi~ bie murmeln ber anbern Sfinber nfs @ewinn einftecfen; bafür beginnt e~ beim näd)ften ®pieL ~aß

e>tridjtuttfen.

>Sei biefem ®pief werben bie murmeln ftatt an bie 9)( a u er, uad) einem @3 tri cf) geworfen. 'tler mit feiner WCurmel bem ®trief) 3 u n äd)ftf ieg en be f)at gewonnen; bie @ewi n nre ge1 gfeidjt ber obigen. lllingfngrln. ~n bie mitte bes @5iJieflJfate~ wirb ein Heiner lRing, etwa eine ®iJanne weit unb um biefen f)erum ein gröf3erer von wenigften$ brei ®d)ritt im 1)nrcfJmefier gwidjner. 3unäd)ft werben in ben ffeinen Sirei~ bie WCurmefn gefeß.t, unb 0war uadj >Sefieben entroeber in ben lRaum ginein ober audj auf bie Shei~finie. man verftänbigt fidj ßUtJOr barüber, ob jeber ber 9JC:itfpie1enben nur eine ober 5roei Sl'u ge( n einfett ~e~t beginnen bie Sfinber ber lReif)e nadj uon auj3erf)afb be~ gröj3eren streife~ 0u fugefn unb fudJen eine ber murmeln im ffeinen Sl'reis ßU treffen. ®dingt e~, eine ober mcf)rcre an~ bemfefben f)erau~&ufd)neHen, fo ift ber '.treffet bered)tigt, bie getroffenen 9Jcurmefn afs ®e" winn für fidj ßU bef)aften. ,>S{eibt f)ingegen feine lillurffuge( fdbft im streis liegen, fo mun fie bort fo fange bfeiben, bi~ ein anbere~ ber Sfinber bie !fuge{ burd) feinen m5 ur f au~ bem streis

l)inau~gefcf)ofien l)at. auf Die ~ugef; ftöf3t

118

-

mer :treffet fcf)ief3t af~bann nocf) einmal er fie an, fo gel)ört fie il)m.

!Brdttonen. >Brett von einigen iJuf3 Bänge roirb fcf)räg über eine >Banf ober einen l)ol)en Brette~ fteUen ficf) bie WCitflJiefenDen nad)einanber auf unb laffen ein&efn jeber feine ~ugef l)erabroUen unb 5\Uar fo, baf3 immer ber 9Cacf)fofgenDe eine stugcf be~ 5Sorl)ergel)enben 5u treffen fucf)t; gelingt e~, fo gel)ört biefe il)m; f)at er aber fel)f~ gefd)offen, fo bient feine eigene WCurmef nunmel)r feinem S)inter~ mann IUieber 5um .8 i ef. ~in

~ugdgtulie.

(t~ roirb ein ~jrübd)en mit bem Wbfa~ be~ ®tiefe!~ in bic (trbe gebof)rt unb ein ®trief) af\3 8 t an b5ei cf) en einige Be~ treffenbe aber mit bem erften ~urf f)ineinfcf)iehen muf3; fd.Jft er, fo fommt ber iJofgenbe an bie ffieif)e. [ßer bie 1e~te Stugel in bie S)öf)fung ber ®ru6e fcf)ie6t, geIu in n t alle in ber ®rube befinb~ fid)en W~u rmef n. ~ie

llrei 6lrulien.

~n einer (tntfernung von ungefäl)r 51Uei bis brei ®cf)ritten werben l)intereinanber brei ®rüocf)en gemad)t. ~ie ®tanb~ 0eicf)en finb vor jeber ®rube ebenfalls fo roeit ooneinanber ent~ fernt. ~iner beginnt feine illCurme( in bie erfte @ruoe 5u fcf)ieoen: gelingt es if)m, fo barf er weiter fd)ieoen unb fud)t nun bom 5roeiten ®tanb&eid)en aus in bie 51Ueite @ruhe 5u treffen u. f. ro. 9Rif3g1iicft es einem Der Slinbcr, fo 6fci6t bie illCurmef Des

-

119

-

in ber ®rube Hegen, in \uefd)e fie &ufe~t gefallen ttJar, unb ein anbrer 9Jlitfpiefer fommt an bie ffieif)e. ®elllinner ift berjenige, ber 0uerjt bie entferntefte ®rube mit feiner Sfu ge( erreicf)t f)at. ~etreflenben

i,Jlj[aumeut~flülfeu.

~ie 9.Ritfpiefenben fe~en jeber eine gfeid)e ~(n 0 af)f Wlur~ mefn bid)t nelieneinanber in eine ffieif)e. @lobann muf3 jeber mit )emer lllurffugd uon einem entfernten, beftimmten \ßunft aus bie Wiurmefn biefer ffieif)e 0u treffen jud)en. lllem es gelingt, eine ober mef)rere aus ber ffieif)e 0u jtof3en, barf bie f)erausgeftofienen ~ugdn als ®clllinn für jicf) lief)aLten. \llnllu~en

oller !ldfd)en.

'Viefes ~viel lllirb gettJöf)nlidJ nur uon 01Uei :teifnef)mnn gefpielt. Sei biefem ®Viel fte~en bie SHnber im ~reis, fingen obige mebdjen unb fucf)en oei ber 3Weiten S)ä(fte jebes ~erfes bie m:rliett, bas ®äen, bas Wlä~en u. f. w. burcf) i~re ~ewegungen nacf)~ 3ua~men. >Sei ber t>ierten ®trov~e macf)t bie redjte S)anb mit ~aumen~, ,ßeige~ unb 9Ritte1finger bie ~emegung bes ®efböä~fens, beim ?lliort "@e(b" ffatfcf)en alle in bic S)änbe. {)dßd)ett

in bef

~rnbe.

~äßcf]en in ber Qlrube fn\'1 unb ~rmeß .l)äscl)en, bift bu frnnt,

fcl)lief,

~n!i bu nicf]t me~r ~ü!Jfen fnnnft? .l)äßcl)en ~üllf, ~ä~cl)en ~üllf', ~iißdjen

~ie. WlitflJiefenben reidjen fidj ~reis; einer fauert in ber 9Ritte

~üllf'.

bie S)änbe unb oilben einen afß S)äscf)en unb fteUt bie

-

129

fangen Df)ren bel3)e1ben bar, inbem er bie S)änbe an beiben @:leiten be\3 st'o.pfe\3 in bie S)öf)e ftrecft unb mit il)nen 11.1 acf e1t. c.!lie anbern SHnbct fingen nun uorftel)enbe alte Beut'. $jlücfen, haa $jlücfen, mufl man rec{Jt uerfte~'n. Sfommt, Iaflt una miteinanher Sm Sfreia una luftig hre~'n. ~aa

~aa

Sjier&ei &Hbcn bie Stinber einen ~reis. ~ns berfef&en ftellt ficf) in bie Wlitte unb agmt burdJ ~ewegung bas }Bfumeupffüden

-

131

nadj, ber gan3e .R'rei~ t~ut ba~jef6e. )Bei ben ~orten "S'rommt, fa~t un~ miteinanber im Strei~ uns fuftig bre~en ", faffen fie fidj gegenfeitig an unb bre~en fidJ im S'rrei~. ~ann lViebergofen aUe bie bier m:n~ fang~&eifen ber @?trop~e unb fingen bei ber 51Ueiten @?trop~e, ftatt "bas ~ffücfen", "bas ttrnten, bas ttrnten, bas mu~ man redjt oerfte~en", unb bei ber brüten @?tropge, IUä~renb fie "bas %an3en, bas %an5en, bas muf3 man redjt I.Jerfte~en" fagen, faffen fidj bie srinber paariUei~ um unb tan3en. iSei einer ung!eidjen ~n~ 5a~f srinber fdjfägt bas 8urücfge6fie6ene ben %aft ba5u. ~ommt i~r

!J.Jliilltl)rn, fommt

i~r ~ndrn.

Sfommt

i~r \llläbd)en, fommt i~r ~ollt i~r toaß gejungen ~aben? Sfommt ~erbet unb ~ört. Unb gefällt eudj meine ~eije,

Sfnaben,

\nun, fo fingt fie mit, bodj leije, 'llaä i~r midj nidjt ftört.

'!liefe Strop~e fingt ba~ 3um 9JC u i if an t en geiUä~fte srinb; bie anbern ftegen im S'rreis um basfefbe gerum, IUieber~ofen bie @?tropge unb a~men aU bie :töne, IUie Badjen, @?ingen, %rommefn, IUefdje ignen ber 9JC u fif an t ber ffiei~e nadj I.Jormac{Jt, nadj. iinfotl)c 1Jlingrltiin3r.

stinber bregen fidj ~ierbei nur jingenb im laffen fidj immer bei bem fetten ~ort nieber. ~ie

!Ringel, !Ringel, ffiei~e, ~ir finb ber Sfinber breie, ~ir fi~en unter'm ,Po!berbufdj, Unb mad)en alle ~uicf), ~ujdj, ~ujd). !Ringel, !Ringel, ffiojen, 6d}önfte 2(prifojen, lBei!cf)en unb ~ergii3meinnid)t, 91Ue Sfinber je~en fidj ! ffiingel, ffiingei, ffiojeufran 0, 6d)ltejiet eudj 0um Sungfernfran 0. 6e~t ein :iö~fd}en ~afier bei, \lllorgen moll'n mir majcf)en. Q}rojie ~äjd)e, fleine ~äfdje, m:ller~anb je~r feine ~äjcf)e. Sfiferift! 9*

S'rrei~

unb

132

-

>Sei ben fofgenben ?BerSd)en bregt fidj, jebesmal, wie es ber ®efang borfdjreibt, ein ~inb gerum, fo baj3 es mit bem ®efidjt nacf) auj3en 5u ftegen fommt. '!las ~lJief ift 51t ~nbe, wenn nadj unb nacf) alle Shnber gerumgehregt finb. 1lliir bilben einen bunten stnm3 Unb fangen an ben ffiinge!tan3; 'todj fein~ von allen fie~t fidj um, Unb nur 2ui~djen bre~t fidj 'rum. st!ing, Sflang, @loria! 1lliir treten auf bie stette, ~afl bie Si'ette flingen joff; stlingt jo ~eU, f!ingt jo f!ar, Sjat geflungen fieben ~a~r, @:lieben ~a~t' finb um Unb mnna bre~t fidj 'rum. 1lliir traten auf bie Stette, j!M baß bie Sfette flang. :ra fam ein fdjöne~ j8öglein, ~as ~att' einen fdjönen @efang. @:lieben ~a~r· ~at es gefungen, @:lieben ~a~r' finb nun llerflungen, Eieben ~aljr' finb um unb um, 2iebes @retdjen, brelj' bidj um.

:Das

IDlnif~id.

\l.Raien, im jrijdjen grünen \mai'n, ~a laiit uns alle luftig fein, ~m frifd)en, grünen \maien. ~ie !Sorgen, bie @iorgen, ~ie fennt ein jeber \mann; ~aß muii ne 'luft'ge !Seele fein, 9.Rit ber idj tanaen fann.

~m

~in ffeiner ~reis von 6 Sl:inbern ftegt in einem gröj3eren; bie beiben ~eife fingen ober )lJredjen obiges mebdjen, unb bie fecf)s st1nber bes Ueinen Slreifes, llliiglen ficf) beim ~bfingen ber Ie~ten Seife, 6 Stinber aus bem gr öj3 er en Streis 5um 'Xa n 5· '!lie Ü brigg ebiie ben en ffat)cf)en mit igren S)iinben nacf) einer be~ ftimmten WMobie ben 'Xatt ba5u.

stommt ein !Jiiged gef(ogen.

?Bon ben WCitflJiefenben lllirb einer oUm 5llogd beftimmt. '!lie übrigen faffen ficf) bei ben S)ünben unb bitben einen ~eis. '!ler

133

mu[J fid) au[Jerga(6 be$je(6en aufgaften. ~ügrenb ficf) nun ber streis bregt unb bie Sl:inber nadj ber 6efannten IDMobie bie fo(genbe @Jtrol:Jge: ~ogel

Sfommt ein i8ögetl geflogen, @5e~t fid) nieher auf mein ~uii, ~at ein' 8ettel im @5d)nabel, i8on ber \lnutter 'nen G.lrufi.

fingen, burcf)6ridjt ber "~oge(" ben Slteis, ber nun ftillftegt, unb Iä[Jt fiel) bor einem ber 9Ritfpiefenben nieber. ßubor gaben biefe aber einen unter jidj ausgellläf)lt, ber, falls ber ~ ogel ridjtig rät, ign ab&ulöfen gat. Sl:niet ber ~ ogel aber nicf)t bot biefem, fonbern bot einem falfdjen Sl:inb nieber, fo öffnet ficf) ber ~eis, ber ~ogel mu[J nodj einmaf ginaus unb bie anbeten tan3en unb fingen llleiter: Eiebe5 i8ögerl flieg' weiter, !nimm 'nen G.lruii mit unb 'nen Stufi, Unb id) fann bid) nid)t begleiten, m!eil id) ~ier bleiben mufi. ~as ~l:Jief lllirb fo fange fortgefügrt, bis ber bot bemjenigen, ber ign erlöfen foll, nieberfüflt. lßogcl~Odi3t:it.

Q:5 tuiU ein i8ogel ~od)aeit mad)en 3n bem grünen m!alb. ~ibiralala, bibiralala, bibiralalalala. ':i)ie ~rojjel ift ber i8rliutigam, ~ie m:mjel ift bie i8raut. ~ibiralala, bibiralala, bibiralalalala. ~ie .l:lerd)e, bie .l:lerd)e, ~ii~rt bie i8raut aur Sfird)e. w. ~ibiralala u.

f.

':i)er @5tiegli~, ber etieglij3, ~er bringt ber i8raut ben ~od)aeitsfiQ. w. ~ibitalala u.

f.

~er 6verling, ber @5perling, ~er bringt ber i8raut ben ~ingerring. ~ibiralala u. f. w.

~ogel

ficf)

-

134

-

:taube, bie :taube, ':.rlie bringt ber jBraut bie ilibiralala u. j. ttJ.

~ie

~aube.

':ter ii'infe, ber ii'infe, 'Iler bringt ber jBraut 3u trinfen. 'Ilibiralala u. j. ttJ. 'Iler 6tord} mit feinem langen 6d}nabel jBrin!lt ber jBraut Wlejjer unb Glabel. ~ibiralala u. j. ttJ. ':ter )lliebe~oiJf, ber )ffiiebe~ovf, mringt ber mraut ben Sfüd}ento\)f. 'Ilibiralala u. j. ttJ. 'Ilie Glänje unb bie 2rnfen, ilie finb bie Wlufifanten. 'Ilibiralala u. j. ttJ. :t)a~ borftebenbe Bieb roirb oon ben Stinbern, roefcf)e einen Sl:reis hilben, ge)ungen. ~n ber Witte besfelben fteqt ein Stinb, bas bie ~ r ofi ef oorftellt. )Sei ben llliorten: "~ie m:mfe( ift bie lSraut" roäl]ft fid) bas in ber Witte fteqenbe Stinb ein anbres aus bem Streis a(s 2! mi ef unb biefe bann roieber bie Berd)e u. f. ro. fort, bis 5ulett " bi e @ än f e unb bi e 2! n t en " übrig bleiben, bie jett a!s Wufifanten taftmäf3ig ,,'~ibirafa(a" fingen, roonad) bie übrigen möge( tanoen. ~er ~ ö g e l:

!Sogdfnng.

3ttJei ~öglein finb berbunben, 6ie {)allen fid} gejunben Unb fliegen frö{)lid} in ben ~ain.

~ogelfänger: ~d} ~d} ~ ö g e I: 6o

aber bin allein, fang mir aud) ein ~ögelein. falJg bir aud} ein ~ögelein.

:t)iefes ®).lief ift fein Sl'reisflJief, fonbern bie ®).liefenben bilben f)ierbei, inbem fie fid) .paarroeife I)intereinanber ftellen, eine fange :t) olJ Vef r ei 9e. ~ine~ ftel)t oorn an ber ® lJ i t e ber ffieiqe allein a(s mogeffänger, bie übrigen: finb bie möge!. ~er ~ogef~ fänger fingtj fobafb er bie ®teile gefungen f)at: .. ~d) fang mir aud) ein mögefein", fingen bie anbern: "®o fang' bir aud) ein 58ögefein" , unb 5u gfeid)er ßeit laufen uon bem fetten ~aar je

-

135

-

ein ~ogef nad) red)ts, ber anbre nad) finfs an ber ~Vite ber lRei{je tJorbei, um fiel) l.Jorn Ivieber 5u bereinigen. ®fücft es bem 5Bogefft'inger frü{jer, einen ber ausgeflogenen 5Bögd ~u fangen, io )teUt er fiel) mit bie)em alS ein neues )ßoge!\)aar in bie vorberfte ffiei{je, unb ber anbre ~oge(, ber su f\)ät fam, tritt nun a{s 5Bogeffängrr an )eine ~teUe. !Jlittn un'll

$fn~~en.

'1)ie ®efellfd)aft teilt fiel) in 5mei gfeid) grof3e ~btei!ungen unb ftefit fiel) einanber gegenüber auf. ßmifd)en beiben mirb burdJ €5trid)e ein breiter "~amlJfvfat" be5eid)net. ~ebe l.ßartei mä{j!t nun einen st·önig, l.lon benen ber eine bem anbern 5uruft: Jfönig, l~icfe mir einen IDlann, ()her i~ greife bi~ fe!ber an.

'1)er io aufgeforberte ~önig beftimmt nun einen ~äm\)en aus ieiner ffiei{je, brm einer aus ber anbern lRei{je, auf bes anbern ~önigs >Sefe{jf, entgegentritt. >Seibe müffen nun, auf einem >Sein l]ü.pfenb, einanbcr über bie mnien bes ~am.pfp!ates {jinaus~u~ brängen l.Jeriud)en. m3em bies gefd)iegt, ober mer mit bem anbern ~uf3 ben >Sollen berügrt, ber f}at tJetforen unb roirb Si'na\).pe bes fiegreid)en Si'önigs. '1)er StamlJf bauert fo fange, bis auf einer ~eite feine 9ritter mel]r finb unb aud) etroa l.lor{janbene St·nav.pen bei einem ~önig tJereint finb. ßufett müHen bie ~önige mit cinanber fäm\)fen, womit bas ~.pie1 enbet. Jfiimmcr~cn

tlcrmietctt.

~Ue ID1itf.pielenben bis auf einen roäf}!en fiel) auf bem evie!~ \)fat einen >Saum, bei roefd)em il]r ~ämmerd)en ift. ®äl)renb nun bas srinb, roefd)es fein ~ ä mmerd) en f}at, bei ben ~inöefnen l)entmgel]t unb fragt: ".Sjaben ~ie ein ~ämmerdJen 5u l.Jermieten?" unb immer mieber mit ber \l(ntmort: "9Cein, aber, bitte, fommen ~ie morgen mieber!" abgefveift mirb, med) i ef n bie anbcrn in einemfort fd)neU i{jre 1.ß { ä t e. ®efingt es bem ~ragenben, einen {eergeroorbenen \.ßfat ein5unef}men, e{jer a(s ber anbre, roe(d)er fiel) gerabe, um 5u roed)jefn, entfernt f)at, bcnfcfben erreid)t,

-

fo barf er unb fragen.

i~n

136

6e{Ja(ten unb ber anbre

mu~

nun

~erumge~en

lßögd bctfnufen. ~ie 9.nitjpiefenben ftef)en in einer ffieif)e unb jebem wirb ein lßoge(name gegeben. G:iner ift IBogelf)änbfet, ein anbrer lßogeffäufer. ~er IBogelläufer tritt an ben lßogel~änb!er (Jeran unb es entwicMt ficf) fofgenbes ®efpräcf): IBogdfäufer: ®uten :tag, ~err Q.~ogef~änb(er! IBogelgänb(er: ®uten :tag, ~err IBogelfäufer! lßogelfäufer: ~a&en ®ic ~~i.ige( ~u oetfaufen? IBogd(Jänbfer: D ja! ~ogeffäufer: ~as für ~Böge( gaben ®ie benn? 1B ogel (J ä n bfer: ~Hfe IBögef fingt einmal! (~eber mit~ fpiefenbe mufJ nun ben ®efang bes IBogef~, ben er barfteUt, nacf)~ ~uaf;men fucf)en.) ~as finb alle meine 5BögeL ~elcf)en wünfcf)en eie 3u ~a&en? inun nennt ber lßogcffäufer ben 91amen eine~ ber uor(Jan~ benen \Böget lßogd(Jänbfcr: inacf)tigaU (ober ein anbrer 91ame) flieg' aus, fomm mieber in mein ~1aus.

137

'6etreffenbe )Soge( friegt au\3 un b wirb tJOnt St\1 ur er uer~ fofgt. ~ängt bie)er if)n, fo gef)ört er if)m. ®lücft es a'fler bem aus~ geffogenen )ßogef, ef)er 3u feinen Sl:ameraben ßUrücf ßU fef)ren, jo &reibt er bei bem )ßogelf)i'inb{er. ~aß ®pief gef)t jo lange weiter, bis alle )ßögef I.Jedauft finb. ?illenn bie 8of)f ber ?mit~ ipiefenben grof3 ift, fo f)at bcr )ßogeffäufer mef)rere ®enoflen, bie if)m bie )Söge{, beren bann gfeicf) mef)rere auf einma( aus" ffiegen, einfangen f)effen. ~er

Sicl~üllfcn.

IDCitfpielenben fteUen fid; je ßWei ~cfJritt I.Joneinanber entfernt auf unb f)üpfen auf ein gegebenes 8eidJen bofb auf bem linfen, balb auf bem recf)ten ~uf3, je nacf)bem es beftimmt ift, einem geftecften 8iel ßlt. ?iller ßUcrft basfef6e crreicf)t, f)ut gewonnen. ~ie

:!las

5.jJatabies~ü.,fcn.

nebenftef)enbe ~(bbilbung luirb auf bem epielp!a~ in ben eanb gqeid)net unb bie einßdnen ~(bteifungen mit 1 lt. f. w. bis 8 l:Jer)ef)en. ~er ®piefer ftegt uor ber ~igur unb wirft ein Heines ffacf)es eteind)en in ben mit l bqeicf)neten ffiaum. ®obann ftütt er bie ~rme in bie ~üften, itellt ficf) auf einen ~uf3, gü.pft l:Jorwärts unb )ucf)t mit bem f)üpfenben ~uf3 bas ®teincf)en tJon 1 nad) 2, I.Jon 2 ßU 3 u. f. w. fort bis 8 ßU fd)feubern. ~er ~uf3 barf beim ®.pringen out 2 feine ber 5}inien treten unb ber ®tein barf nid)t auf3erf)afb ber ~igur gefd)leubert werben. ®efingt iqm nid)t, fo gat er l:Jerloren, unb ber näd)jte fommt an bie ffieif)e. ~ie

ilct ~Uit tft nilfit 311 ~aujc. ber ?mitfpiefenben wäg{t fid) einen ~ a um, beffen ®tanb er nid)t l:Jergeffen barf. (tiner gegt f)erum unb fingt: ~eber

~er 2lbt ift nid}t ~r ift auf einem

au .Panje, 6d)mauje,

Unb wenn er wirb nad) ~auie fe~ren, 6o wirb man jd)on bie !tlingel ~ören .

~r qat eine St li n ge( unb einen €1 t ab in ben ~änben; mit letterem· fd)fägt er nadJ ~bfingung ber ®tro.pf)e l:Jor einem ber an ben ~äumen ®tegcnben auf bcn ~oben. ~iefer folgt if)m nad), faf3t if)n f)inten leidJt an bem SHeib unb fingt mit. ~ies ge~

-

138

-

id)iel)t nad) jeber ®tropl)e, bis alle in einer ffieil)e bem ~orberften nad)&iel)en. ~e~t Hinge(t biefer, unb alle müfien fid) io fd)neii wie möglid) auf il)re \ß {ä ~ e begeben. S)at aber &UlJor ber bis~ l)crige 2fbt einen \ßfat erreid)t, fo tritt ber frül)ere ISefi~er an bie @3teiie Desfe{ben.

D>:eiqnad!f:eu. S)erbft ift l)erangefommen; aber nid)t ber, ber uns eine bes ®ommers 0u fein fd)eint, ber Die m3angen ber Wpfe( färbt unb ben füf3en m3eintrauben ben bunten ~uft tJerfeil)t - ber l)at fd)on längft feinem raul)eren ~Sruber \ßlat gemad)t nein, mit ~türmen unb ffiegengüffen ift er einge5ogen unb l)ord), im :Ofen fnijtert fd)on 3um erjtenmaf bas bel)agHd)e ~euerd)en. ~ie ®d)eite, bie im @3ommer auf bem S)of0ftof3 im S)of aufgefd)id)tet lagen, frad)en beim ~erbrennen, unb um bie ßeit, ba nod) tJor fur5em bas gan5e luftige Heine ~oft in S)of unb ®arten l)erum~ ipringen fonnte, fd)art es fid) jett in ber ~ämmerftunbe um,ben 91äl)tifd) Der Wlutter unb {aufdJt il)ren ~r&äl)lungen. Unb fd)on 5iel)t ein gel)eimnisuolles ~twas burd) bas l)albbunffe ßimmer, Die @ebanfen ber SHnber fangen fd)on an, fid) immer unb immer wieber auf bas eine 5u rid)tcn, mögen bie Wfärd)en uon ffiotfäpt>d)en unb 21fd)enbröbef aud) nod) fo fpannenb fein: fi~ rücft ja immer näl)er, llie l)errfid)ftc ßeit im gan 0en ~al)r für bas 5l:inberl)eq: }illeil)nad)ten! m3as entfaltet fid) ba ein ~ifer bei grof3 unb f(ein; faum finb bie @3d)ufarbeiten beenbd, fo werben bie ~aubfäge, bie st'erbfd)nit~ luerf&euge, ber 91äl)faften unb bie @3ticferei unb was alles für ~anb~ fertigfeit~arbeit l)eruorgel)oft, unb nun gel)t's mit ben weitfd)weifenbiten \ßlänen baran, für ir ftir bas ber Sü:euprälf!li!Jt 'aquauUe, in brnen ll: I] tf I a Brauer bir bem beut[cften ~emüte jo I iebrn IDä rcl)engejlallen bes :U[cl)enputtel, Notfäppcl)en, Dornröscften, Scftneeti>ittcftrn u. f. ti>. nicl)t nur l)ocft fün[llerifdt, fonbern nucl) in ;;5eicl)nung unb ,Sarbe brr finblicften {)qanta(ie entiprecl)enb bargelltUt l)at.

"f"t"n""

llujjerbem erfcflien eine ~ "

Au 4 g~ti" mit 8 ,Sarbtnbrucfbilbem nacl) :Uquarell•n Don @;!Jehl4

c!l' "' "' " flroun. ö.llufl. {)reis..fl.1.20 in grfäUigem C!:inbanbe.

~" rctJiin~tm

KIU"tr= •A •• .-1\, UU"A '~vO1ksmar~,~n,

27. ;Jufllll,\t.

mit 75 ll:elt, 2lbbilbungen unb

IR•

~udJ

Sagtn und Stbwänkt.

~

von

Ernst J:auscb.

s präcfttigen Sarbenbilbern.

Hart.

m. 2.50.

lf>ir fd)önllrn lallärd)rn aus 1001 Iaad)f. 31.

ür bie Stinberlluß".

Jn prärud'bilbern. Jn rei3enbem .farbenbrud'umfd)lag, l(artonirrt m . 4.50. Die vorlirgrnbe britte