Hilfsbuch zur Geschichte des christlichen Kultus: Heft 3 Zum Kultus der Reformatoren [Reprint 2021 ed.]
 9783112420867, 9783112420850

Citation preview

Ulrich Altmann: Zum Kultus der Reformatoren

Hilfsbuch zur Geschichte des christlichen Kultus von

Ulrich Altmann

3. Heft:

Zum Kultus der Reformatoren

1947

Verlag Alfred Töpelmann, Berlin

Druck: Spielberg-Druckerei, Berlin

5

Zum Kultus der Reformatoren 1, Martin Luther. A.

DieGottesdienstordnungen

(Luthers gottesdienstliche R e f o r m e n sind Folgerungen ans der ihm neu geschenkten E r f a h r u n g der R e c h t f e r t i g u n g aus d e m G l a u b e n ; sie b e s t i m m t sein V e r s t ä n d n i s des Gottesdienstes, vergl. A 1 1 w o h n , Gottesdienst und Rechtfertigungsglaube. Luthers G r u n d l e g u n g evangelischer Liturgik bis zum J a h r e 1523, Göttingen 1926 und K n o l l e , L u t h e r s deutsche Messe und die R e c h t f c r t i g u n g s l c h r e , Luthcrjahrhiich 1928. V e r a n l a ß t sind L u t h e r s liturgische S c h r i f t e n t e i l s d u r c h B i t t e n v o n F r e u n d e n , t e i l s d u r c h s e i n e T ä t i g k e i t an d e r Wittenberger Pfarrkirche. Eine vollständige Darstellung von Luthers gottesdienstlichen Anschauu n g e n h ä t t e n i c h t n u r s e i n e i m e n g e r e n S i n n e l i t u r g i s c h e n S c h r i f t e n zu b e r ü c k s i c h t i g e n , s o n d e r n d a n e b e n viel a n d e r e n S t o f f h e r a n z u z i e h e n , so e t w a die P s a l m e n v o r l e s u n g von 1.113—1516; Die R ö m e r b r i e f v o r l e s u n g von 1 5 1 5 — 1 5 1 6 ; Den S e r m o n von dem hochwürdigen S a k r a m e n t des heiligen wahren Leichnams C h r i s t i u n d eilen B r u d e r s c h a f t e n ; D a s S e n d s c h r e i b e n an d e n c h r i s t l i c h e n A d e l deutscher N a t i o n ; Die Schrift von der babylonischen Gefangenschaft der K i r c h e ; Vorn M i ß b r a u c h d e r M e s s e ; Acht S e r m o n e , g e p r e d i g t zu W i t t e n b e r g in d e n F a s t e n , a u ß e r d e m m a n c h e r l e i w e i t e r e s M a t e r i a l . A u s d e r s p ä t e r e n Z e i t L u t h e r s ist v o r a l l e m d i e P r e d i g t z u r E i n w e i h u n g d e r S c h l o ß k i r c h e in T o r g a u aus d e m J a h r e 1 5 4 1 wichtig, aus der l a s b e k a n n t e W o r t s t a m m t , im G o t t e s h a u s e s o l l e n i c h t s a n d e r e s g e s c h e h e n , „ d e n n d a ß u n s e r l i e b e r H e r r s e l b s t zu u n s r e d e durch sein heiliges W o r t und wir w i e d e r u m mit ihm reden durch G e b e t und L o b g e s a n g . " F ü r L u t h e r s A n s c h a u u n g vom G o t t e s d i e n s t sind neben d e m rechtfertigend e n G l a u b e n , d e s s e n A u s d r u c k er s e i n m u ß , v o r a l l e m d r e i G r u n d s ä ^ e bes t i m m e n d : 1. E s ist S o r g e d a f ü r zu t r a g e n , d a ß w i r z u r F o r m u n d E i n s e t z u n g C h r i s t i s o w e i t a l s m ö g l i c h z u r ü c k k e h r e n , W A . B a n d 8, S . 4 5 7 , d e n n j e n ä h e r u n s e r e M e s s e d e r e r s t e n M e s s e C h r i s t i ist, d e s t o b e s s e r ist s i e o h n e Z w e i f e l , WA B a n d 6, S . 3 5 5 . 2 . A u f d i e G e w i s s e n d e r S c h w a c h e n ist R ü c k s i c h t zu nehmen. 3 . D i e n e u e O r d n u n g d a r f nicht a l s h e i l s n o t w e n d i g u n d i h r e B e f o l g u n g a l s ein v e r d i e n s t l i c h e s W e r k a n g e s e h e n w e r d e n . Eine zusammenfassende neuere Darstellung von Luthers gottesdienstlichen A n s c h a u u n g e n fehlt. Die älteren Werke sind durch n e u e r e Einzelf o r s c h u n g e n w e i t g e h e n d ü b e r h o l t . T r o t j d e m sei h i n g e w i e s e n a u f : H . J a c o b y , D i e L i t u r g i k d e r R e f o r m a t o r e n B a n d I, 1 8 7 1 ; J . G o t t s c h i c k , Luthers A n s c h a u u n g e n vom christlichen G o t t e s d i e n s t u n d seine tatsächliche R e f o r m desselben, 1887; G. R i e t s c h c I , Luthers L e h r e vom Gottesdienst, 1895 in d e r Z e i t s c h r i f t f ü r P a s t o r a l t h e o l o g i e „ H a l t e , w a s d u h a s t " ; H . G r e i n e r , L u t h e r s A u f f a s s u n g vom Gottesdienst, 1917.)

6

1. Martin

Luther

1. Von der Ordnung des Gottesdienstes in der Gemeinde. (Am 2 3 . 1 . 1523 hatte sich die S t a d t Leisnig mit zwei Bitten an Luther gewendet. Die eine war, er möge ihnen „ e i n e Ordnung stellen, zu fingen und beten und lesen". Nachdem L u t h e r am 29. 1. 23 zugesagt hatte, diese B i t t e zu erfüllen, tat er es durch die Schrift „ V o n Ordnung Gottes, dienst in der G e m e i n d e " . Sie bezieht sich in keiner Weise auf die Bitte oder die besonderen Verhältnisse Leisnigs, sondern wird zu einem grundsätzlichen Wort über die N e u o r d n u n g des gottesdienstlichen Lebens, wie sie aus der neuen Glaubenserkenntnis nötig geworden war. Vor Pfingsten 1523 ist die Schrift herausgekommen. Bereits am 23. 3. 1523 aber hatte man in Wittenberg nach Luthers Anweisung mit täglichen Wochengott'esdiensten begonnen, wie sie in unserer Schrift empfohlen werden. Sie steht in der Weimarer Ausgabe B a n d 12, 3 2 — 3 7 ; ich bringe sie in der T e x t f o r m der Münchener Ausgabe B a n d 3, 2 3 7 — 2 4 0 ) . VonderOrdnungdesGottesdienstesinderGemeinde. 1. Der Gottesdienst, der jetjt allenthalben gehet, hat1 eine christliche, feine A n k u n f t 1 ) gleichwie auch das P r e d i g t a m t . Aber gleichwie das Predigtamt verderbt ist d u r d i die. geistlichen T y r a n n e n , also ist auch der Gottesdienst verderbt durch die Heuchler. Wie wir nun das P r e d i g t a m t nicht abtun, sondern wieder in seinen rechten Stand begehren zu bringen, so ist auch nicht unsere Meinung, den Gottesdienst aufzuheben, sondern wieder in rechten Schwang zu bringen. 2. Drei große Mißbräuche sind in den Gottesdienst gefallen. Der erste, daß man Gottes Wort verschwiegen hat und alleine gelesen und gesungen in den Kirchen; das ist der ärgste Mißbrauch. Der andere, da Gottes Wort verschwiegen gewesen ist, sind daneben einkommen so viel unchristliche F a b e l n und hügen, beide in L e g e n d e n 2 ) , Gesang und Predigt, daß es greulich ist, sie zu sehen. Der dritte, daß m a n solchen Gottesdienst getan hat, damit Gottes G n a d e und Seligkeit zu erwerben. Da ist der Glaube untergangen, und hat jedermann der Kirche S t i f t e geben, P f a f f , Mönch und Nonnen werden wollen. 3. Nun, diese Mißbräuche abzutun, ist a u f s erste zu wissen, d a ß d i e christliche Gemeine nimmer soll z u s a m m e n k o m m e n es w e r d e d e n n d a s e l b s t G o t t e s W o r t g e n r e d i g t und g e b e t e t , es sei auch a u f s k ü r z e s t e ; wie Ps. 102, 2 3 : „ W e n n die K ö n i g e und das Volk zusammenkommen, Gott zu dienen, sollen sie Gottes Namen und L o b v e r k ü n d i g e n . " U n d P a u l u s 1. K o r . 14, 31 spricht: „ D a ß in der Gemeine soll geweissagt. gelehrt und ermahnet w e r d e n . " Darum, wo n i c h t G o t t e s Wort1 g e p r e d i g t w i r d , i s t s b e s s e r , daß man weder singe noch lese noch zusammenkomme. 4. Also ists aber zugangen unter den Christen zur Zeit der Apostel 3 ) Herkunft. Aus dem römischen B r e v i e r d r a n g e n viele in ihm enthaltene Legenden auch in den öffentlichen G o t t e s d i e n s t . 3) Luther will also den apostolischen G o t t e s d i e n s t wiederherstellen. l

)

A. 1. Von der Ordnung des Gottesdienstes in der Gemeinde

7

und sollte auch noch so zugehen, daß man täglich des Morgens eine Stunde, frühe um vier oder fünfe, zusammen käme und daselbst lesen ließe, es seien Schüler oder Priester oder wer es sei, gleichwie man jetjt' noch die Lektion in der Metten lieset 4 ). Das sollen tun einer oder zween oder einer um den andern oder ein Chor um den andern, wie das am besten gefället. 5. Darnach soll der Prediger, oder welchem es befohlen wird, herfür treten und dieselbe Lektion ein Stück auslegen, daß die Andern alle verstehen, lernen und ermahnet werden. Das erste Werk heißt Paulus 1. Kor. 14, 26 mit Zungen reden; das ander, auslegen oder weissagen und mit dem Sinn oder Verstand reden. Und wo dies nicht geschieht, so ist die Gemeine der Lektion nicht gebessert, wie bisher in Klöstern und Stiften geschehen, da sie nur die Wände haben angeblähet'. 6. Die Lektion soll aber sein aus dem Alten Testament 5 ), nämlich daß man ein Buch für sich nehme und ein Kapitel oder zwei oder ein halbes lese, bis es aus sei; darnach ein anderes fürnehmen und so fortan, bis die ganze Biblia ausgelesen werde, und wo man sie nicht vertehe, daß man vorüberfahe und Gott ehre 6 ); alo, daß durch tägliche Übung der Schrift' die Christen in der Schrift verständig, geläufig und kundig werden Denn daher wurden vorzeiten gar feine Christen, Jungfrauen und Märtyrer, und sollten wohl auch noch werden. 7. Wenn nun die Lektion und Auslegung eine halbe Stund odelänger gewähret hat, soll man drauf insgemein Gott danken, loben und bitten um Frucht' des Wortes usw. Dazu soll man brauchen der Psalm n und etlicher guten Responsoria, Antiphon; kurz, also, daß es alles in einer Stund ausgerichtet werde, oder wie lange sie wollen. Denn m a n m u í die S e e l e n nicht ü b e r s c h ü t t e n daß sie nicht müde u n d ü b e r d r ü s s i g w e r d e n ; wie bisher in Klöstern und Stiften sie sich mit Eselsarbeit beladen haben. 8. Desgleichen an dem Abend um sechs oder fünfe komme man wieder also zusammen. Und hier sollt aber [eigentlich] aus dem Alten Testament ein Buch nach dem andern fürgenommen werden, nämlich die Propheten, gleichwie am Morgen Moses und die Historien. Aber weil nun das Neue Testament auch ein Buch ist, laß ich d a s A l t e T e s t a m e n t d e m M o r g e n u n d d a s N e u e d e m A b e n d ; oder wiederum und gleich also lesen, auslegen, loben, singen und beten, wie am Morgen, .-uch eine Stunde lang, denn e s i s t a l l e s z u t u n u m G o t t e s W o r t , daß d a s s e l b e im Schwang gehe und die S e e l e n i m m e r a u f r i c h t e und e r q u i c k e , daß sie n i c h t müde werden. 4 ) Es h a n d e l t sich hier also um die Wochengottesdienste. — ü b e r das tägliche S t u n d e n g e b e t siehe H e f t 2, S. 88 ff. ") Schon in d e r v o r r e f o r m a t o r i s c h e n Kirche w a r e n die L e k t i o n e n überwiegend aus dem A l t e n T e s t a m e n t g e w ä h l t . B e i unverständlichen Stücken n i d i t grübelnd verharren, sondern w e i t e r l e s e n und Gott ehren, der seinen Grund f ü r uns d u n k e l bleibende S d i r i f t w o r t e g e h a b t hat.

8

1. Martin Luther

9. Will man nun solche Versammlung des Tages noch einmal halten nach dem Essen, das stehe in freier Willkür. 10. Auch ob solches täglichen Gottesdienstes vielleicht nicht die ganze Versammlung gewarten könnte 7 ), sollen doch, die Priester und Schüler und zuvor diejenigen, so man hofft gute Prediger und Seelsorger zu werden, solchs tun 8 ). Und daß man sie ermahne, solchs frei, nicht aus Zwang oder Unlust, nicht um Lohn, zeitlich noch ewig, sondern alleine Gott zu Ehren, dem Nächsten zu Nutj zu tun. 11. Des Sonntags aber soll solche Versammlung für die ganze Gemeine geschehen, über das tägliche Versammeln des kleinern Haufens, und daselbst, wie bisher gewohnet, Meß und Vesper 9 ) singen; also, daß man zu beider Zeit predige der ganzen Gemeine, des Morgens das gewöhnliche Evangelium, des Abends die Epistel; es stehe bei dem Prediger, ob er auch ein Buch für sich nehme oder zwei, wie ihm das nützest dünkt' 0 ). 12. Will nun Jemand alsdann das Sakrament empfangen, dem laß mans geben, wie man das alles wohl kann untereinander, nach Gelegenheit der Zeit und Person, schicken. 13. Die täglichen Messen sollen ab sein allerdinge, denn es liegt am Wort and nicht an der Messen 11 ). Doch wann etliche außer dem Sonntag begehren das Sakrament, so halte man Messe, wie das die Andacht und Zeit gibt, denn hier kann man kein Gesetz noch Ziel setzen 12 ). 14. Das Gesänge in den Sonntagsmessen und -vesper laß man bestehen bleiben, denn sie sind gut und aus der Schrift gezogen, doch mag mans wenigem oder mehren. Aber das Gesänge und die Psalmen täglich des Morgens und Abends zu stellen, soll des Pfarrers und Predigers Amt sein, daß sie auf einen jeglichen Morgen einen Psalmen, ein fein Responsorium oder Antiphon mit einer Kollekten ordnen. Des Abends auch also, nach der Lektion und Auslegung öffentlich zu lesen und zu singen. Aber die Antiphon und Responsoria und Kollekten 1 3 ), Legenden von den Heiligen 7 ) Luther rechnet also damit, daß nicht die ganze Gemeinde sich am täglichen Gottesdienst beteiligt. 8 ) Eine pädagogische Auffassung des Gottesdienstes, die sich auch sonst bei Luther findet, siehe S. 34, die aber nicht das Herzstück seiner Anschauung bildet. ' ) Hier im Sinne von „ H a u p t - " und „Neben"gottesdienst des Sonntags. 10 ) Luther macht die Perikopen nicht verbindlich. 11 ) Die Still- oder Winkelmessen, die gelesen werden mußten, auch wenn keine Gemeinde zugegen war. Sie machten die Verkehrung der Stiftung Christi besonders deutlich. 12 ) Luther gibt die Wochenkommunion frei. Wie wir aus einem Briefe Bugenhagens an Spalatin wissen, wurde sie in einfachster Form, ohne besondere Zeremonien und ohne kultische Kleidung gehalten. 13 ) Das Kollektengebet „besteht meistens aus nur einem Satz oder einer Periode, welche eine stets an Gott den Vater gerichtete Bitte enthält und regelmäßig mit einer auf Gott den Sohn sich berufenden Formel abschließt". A 11 h a u 8 , Forschungen zur Gebetsliteratur S. 166.

A. 1. Von der Ordnung des Gottesdienstes in der Gemeinde

9

und vom Kreuz laß man noch eine Zeit stille liegen, bis sie gefegt 14 ) werden, denn es ist greulich viel Unflat drinnen. 15. Aller Heiligen Fest sollten ab sein, oder wo eine gute christliche Legende wäre, auf den Sonntag, nach dem Evangelio, zum Exempel mit eingeführt werden. Doch das Fest Purificationis, Annunciationis Mariae ließ ich bleiben; Assumptionis und Nativit'atis muß man noch eine Zeitlang bleiben lassen, wiewohl der Gesang drinnen nicht lauter ist. Johannis Baptistä Fest ist auch rein. Der Apostel Legende ist keine reine, ohne S. Pauli, drum mag man sie auf die Sonntage ziehen oder, so es gefällt1, besonders feiern. 16. Anders mehr wird sich mit der Zeit selbst geben, wenn es angehet. Aber die Summa sei die, daß ja alles gesdiehe, daß das Wort im Schwang gehe und nicht wiederum ein Loren und Tönen draus werde, wie bisher gewesen ist. Es ist alles besser nachgelassen denn das Wort, und ist nichts besser getrieben denn das Wort; denn daß dasselbe sollt im Schwang unter den Christen gehen, zeigt die ganze Schrift an, und Christus auch selbst sagt, Luk. 10, 39. 4 2 : Eins ist vonnöten, nämlich, daß Maria zu Christi Füßen sitje und höre sein Wort täglich, das ist1 das beste Teil, das zu erwählen ist und nimmer weggenommen wird. Es ist ein ewig Wort, das ander muß alles vergehen, wie Viel es auch der Martha zu schaffen gibt. Dazu helf uns Gott. Amen. 14

) Gereinigt.

10

1. Martin Luther

2. Vorschrift über die Messe und die Kommunion für die Wittenberger Kirche ( F o r m u l a missae et communionis.) (Die Schrift ist bestimmt, der Wittenberger Gemeinde zu dienen und Freunden Handreichung zu tun. Über die Entstehung gibt Luthers Briefwechsel mit Nicolaus Hausmann vom Oktober bis Dezember 1523 Aufschluß, Enders IV, 253. 254. 259. 261. Der Eingang der Schrift zeigt, wie kritisch Luther die geschichtliche Entwicklung des Gottesdienstes beurteilt; sie erscheint ihm geradezu als Entartung, der Meßkanon als Gögendienst. Zu Luthers Ausstellung wie positiven Vorschlägen ist die römische Messe zu vergleichen, siehe Heft 2 S. 64 ff. Die Rubriken 1—3 der römischen Messe hat Luther nicht berücksichtigt; vielleicht fehlten sie in der von ihm gebrauchten Ordnung. Luthers Form der Messe reinigt die Überlieferung von allen dem Evangelium widersprechenden Bestandteilen, behält aber die überlieferte Anordnung weitgehend bei. Die Formula missae steht in der Weimarer Ausgabe Band 12, 197 ff.; einen bequemen Sonderdruck bieten Lietjmanns Kleine Texte Nr. 36. Von enem Unbekannten aus Nürnberg gibt es eine deutsche Übersetzung aus dem J a h r e 1523. Unter Luthers Augen fertigte Paul S p e r a t u s ] 5 2 4 in Wittenberg gleichfalls eine deutsche Übersetjung. Von diesen beiden Übersetzungen ist die folgende unabhängig.) D e m in C h r i s t o v e r e h r u n g s w ü r d i g e n D . N i c o l a u s H a u s m a n n , d e m in C h r i s t o h e i l i g e n P f a r r e r zu Zwickau, wünscht M a r t i n L u t h e r G n a d e u n d F r i e d e n in C h r i s t o . In* m e i n e n S c h r i f t e n u n d P r e d i g t e n h a b e ich u n t e r d e n L e u t e n n u r auf das Ziel h i n g e w i r k t , d a ß ich i h r e H e r z e n zunächst v o n den unf r o m m e n A n s i c h t e n ü b e r die Z e r e m o n i e n a b b r ä c h t e ; ich m e i n t e , d a m i t ein christliches und zugleich nütjliches W e r k zu t u n , w e n n ich der A n l a ß dafür würde, daß der Greuel ohne gewaltsame Eingriffe beseitigt würde, den der S a t a n durch d e n M e n s c h e n der S ü n d e an h e i l i g e r S t ä t t e aufg e r i c h t e t h a t t e . D e m g e m ä ß h a b e ich nichts durch G e w a l t o d e r gebieterische A n o r d n u n g v e r s u c h t . Ich h a b e nichts A l t e s durch N e u e r u n g e n e r s e h t ; i m m e r h a b e ich ängstlich g e z ö g e r t , e i n e r s e i t s wegen der im G l a u b e n schwachen S e e l e n , d e n e n e i n e so alte u n d e i n g e b ü r g e r t e A r t der G o t t e s v e r e h r u n g nicht plötjlich g e n o m m e n u n d i h n e n ( d a f ü r ) e i n e so neue und ungewohnte eingepflanzt werden konnte, andererseits vor allem wegen i e n e r l e i c h t f e r t i g e n u n d h o c h m ü t i g e n G e i s t e r , die wie u n r e i n e S ä u e o h n e G l a u b e n , o h n e S i n n u n d V e r s t a n d d a h i n s t ü r m e n u n d n u r an Neuer u n g e n als solchen V e r g n ü g e n h a b e n u n d gleich, w e n n diese nicht m e h r ganz n e u sind, e i n e n E k e l d a v o r b e k o m m e n . Schon im a l l e e m e i n e n gibt es nichts L ä s t i g e r e s als diese S o r t e v o n M e n s c h e n . In h e i l i g e n D i n g e n jedoch sind sie b e s o n d e r s Iästiff u n d u n e r t r ä g l i c h . D e n n o c h b i n ich ge z w u n g e n , sie zu e r t r a g e n , m a g ich auch v o r Z o r n b e r s t e n , wenn ich nicht auch das E v a n g e l i u m s e ' h s t aus d e m öffentlichen L e b e n e n t f e r n e n will. 2 . A b e r da schon H o f f n u n g b e s t e h t , d a ß die H e r z e n v i e l e r durch die G n a d e G o t t e s e r l e u c h t e t u n d g e s t ä r k t sind, u n d es die Sache s e l b s t f o r d e r t , d a ß endlich die Ä r g e r n i s s e aus d e m R e i c h e Christi b e s e i t i g t w e r d e n , m u ß etwas im N a m e n C h r i s t i g e w a g t w e r d e n . D e n n es ist e i n e F o r d e r u n g der G e r e c h t i g k e i t , d a ß wir w e n i g s t e n s f ü r e i n i g e D i n g e s o r g e n ,

A. 2. Foimula missac

11

damit wir nicht aus ständiger Furcht vor dem Leichtsinn und dem Mißbrauch ü b e r h a u p t f ü r nichts sorgen und so, in dem Willen, den Anstoß zu vermeiden, den sie efwa in Z u k u n f t nehmen könnten, alle ihre Greuel verstärken. D a r u m wollen wir von einer f r o m m e n Art, Messe zu halten (wie man es nennt) und zu kommunizieren, handeln, wie auch du, lieber Nicolaus, es oftmals gefordert hast. Und zwar wollen wir so davon handeln, daß wir nicht länger nur mit dem Worte der Lehre die Herzen lenken, sondern auch Hand anlegen und durch öffentliche Leitung [die Sache] ins Werk setjen; d a b e i g r e i f e n w i r d u r c h u n s e r e E n t s c h e i d u n g d u r c h a u s n i e m a n d e m vor, d a ß es i h m n i c h t e r l a u b t s e i n s o l l t e , e i n e a n d e r e F o r m zu e r g r e i f e n u n d z u b e f o l g e n . J a wir bitten sogar um Christi willen herzlich, daß j e m a n d , dem etwa Besseres als unsere Vorschläge offenbart wird, daß er uns zuvor gebiete, zu schweigen, damit wir durch gemeinsame Arbeit das gemeinsame Anliegen fördern. 3. Daher bekennen wir vorweg, daß wir nicht die Absicht haben und niemals gehabt haben, jede [kultische] Verehrung Gottes völlig abzuschaffen. Unsere Absicht ist vielmehr, die übliche Verehrung Gottes, die durch die schlimmsten Zusätje verdorben ist, zu reinigen und eine [wahrh a f t e ] A u s ü b u n g [der Gottesverehrung] aufzuweisen. Denn das können wir nicht leugnen: die Messe und die K o m m u n i o n unter B r o t und Wein ist ein Brauch, d e r , v o n Christus in göttlicher Vollmacht eingesetjt worden ist. Zuerst' ist er unter Christus selbst, dann unter den Aposteln auf ganz einfache und f r o m m e Weise ohne alle Zusätje beobachtet worden. Aber im L a u f e der Zeiten ist er durch so viele menschliche Fündlein erweitert worden, daß außer dem Namen auf unsere Zeit nichts von der [ursprünglichen] Messe und K o m m u n i o n gekommen ist. 4. Und die Zusähe der ersten Kirchenväter — man nimmt an, daß es A t h a n a s i u s 1 ) und Cyprian gewesen sind —, von denen wir lesen, daß sie den einen oder anderen P s a l m vor der Segnung von Brot und Wein mit leiser Stimme gebetet haben, sind löblich gewesen. Diejenigen [Kirchenväter], die dann das Kvr-'e eleison hinzue^füat hi«ben. haben ebenfalls unsern Beifall. Denn wir lesen, daß unter Basilius dem Großen das K y r i e eleison im allgemeinen Gebrauch der ganzen Gemeinde gewesen ist. Ferner ist die Verlesung der Episteln und Evangelien sogar notwendig gewesen und ist es auch heute noch, abgesehen davon, daß es e i n F e h l e r i s t , d a ß s i e in e i n e r S n r a c h e vorgelesen w e r d e n , d i e d a s V o l k n i c h t v e r s t e h t . S p ä t e r aber, seitdem man begann, die Psalmen zu singen, sind sie in den Introitus verwandelt worden. Dann ist jener Engelsgesang hinzugefügt worden: „ E h r e sei Gott in der Höhe und F r i e d e auf E r d e n " , ferner die Gradualien, das Halleluja, das nizänische Glaubensbekenntnis, das Sanctus, das Agnus Dei and die K o m m u n i o . Das alles ist so, daß es nicht getadelt werden kann, Augustiii erwähnt Conf X, 33, daß A t h a n a s i u s die P s a l m e n in nur wenigen Tönen p s a l m o d i e r e n ließ, so daß der V o r t r a g dem Sprechen ähnlicher war als dem Singen.

1. Martin

12

Luther

vor allem nicht, was nach der Zeit [des Kirchenjahres] oder an den Sonntagen gesungen wird. Nur diese T a g e bezeugen bis heute die alte Reinheit, mit Ausnahme des [eigentlichen] K a n o n s . 5. Aber als dann die Freiheit a u f k a m , nach eines jeden Belieben hinzuzufügen und zu verändern, und als die Tyrannei der priesterlichen Gewinnsucht und Eitelkeit hinzutrat, da wurden jene Altäre und Bilder B a a l s und aller Götjen in den T e m p e l des H e r r n gestellt durch unsere gottlosen Könige, d. h. durch die Bischöfe und Priester. Hier richtete der gottlose Ahas einen ehernen Alt'ar auf und stellte noch anderes auf, was er aus D a m a s k u s geholt h a t t e 2 ) . Ich meine aber damit jenen zerlumpten und greulichen K a n o n , der aus den T ü m p e l n und K l o a k e n vieler zusammengebracht ist. Dort wurde die Messe zum Opfer, dort wurden die Offertorien und bezahlten Gebete hinzugefügt, dort die S e q u e n z e n ' ) und P r o s e n 4 ) zwischen Sanctus und Gloria in Excelsis eingereiht. Dann wurde die Messe zu einem den Priestern vorbehaltenen Geschäft, das den Reichtum der ganzen Welt ausschöpft, das die Reichen, die Müßiggänger, die Mächtigen, die Genußmenschen und jene unfeinen Ehelosen (Colib a t ä r e ) sich wie einen Strom über den ganzen E r d k r e i s ergießen läßt gleichsam wie die f ü r die Endzeit angekündigte Vernichtung. Daher gibt es Messen f ü r Verstorbene, f ü r Reisen, f ü r TGewinnuns von Reichtümern. Und wer wollte auch nur die Titel zählen, f ü r welche die Messe als O o f e r dargebracht worden ist? 6. Und auch heute wird der K a n o n unaufhörlich erweitert; an immer neuen Festen nimmt er immer wieder andere Handlungen, andere K o m m u n i k a n t e n 5 ) auf. Schweigen will ich von den Gedächtnismessen f ü r Lebende und Tote, f ü r die noch kein E n d e abzusehen ist. Und dann die äußerlichen Zugaben der Gewänder, Gefäße. Wachslichter, der Pallien, dann de»- Orgeln und der ganzen Mu«'k. der Bilder. — was soll ic?> dazu sagen? Nichts fast gab es im ganzen Umkreise der Künste, was nicht zu einem großen T