Handwörterbuch der neu-arabischen und deutschen Sprache: Band 1/Abteilung 2 Neu-arabisch - deutscher Teil 9783111612621, 9783111236834

168 107 43MB

German Pages 1240 [1244] Year 1898

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Handwörterbuch der neu-arabischen und deutschen Sprache: Band 1/Abteilung 2 Neu-arabisch - deutscher Teil
 9783111612621, 9783111236834

Table of contents :
ص
ض
ط
ظ
ع
غ
ف
ق
ك
ل
م
ن
ه
و
ى

Citation preview

Handwörterbuch der

neu-arabischen und deutschen Sprache von

DR. A D O L F WAHRMUND, υ. P r o f e s s o r i. P. der k. u. k- orientalischen Akademie, Dotent der Universität u. L e i t e r der k. k. Öffentlicher. L e h r a n s t a l t fürorientalis«.he S p r a c h e n in Wien.

I. Band. Neu-arabisch=deutscher Teil. Zweite Abteilung.

Dritte Ausgabe.

GIESSEN. J. RicKER'sche Verlags-Buchhandlung 1898.

ij£> als Zahlzeichen = 90 (bei den Maghrebinern auch = 60); Abkürz. für d. Monat J-Ö-AC ß d f a v ; im Koran Zeichen der Pause (für - - , j

^jaS'jA). Λμ> ß f t ' , ä i L o ß a ' f t t , ä s L a ß f t ' e

.. u.

V j L «

ßäb

Ul.MS

*

S.

(yu*j).

Coloquinte coll., Einh.

i u L e ; — ß4bb

ausgiefsend.

Idar, unzweifelhaft.

ßäbib

leidend, duldend, aus-

J^JLAO ß a b i r

harrend', der Einen zur Tödtung bindet·, jLo

Salz.

ß ä b i g der eintaucht, färbt, f tauft·, mit strotzenden Eutern (Kameelin). Λ - j L a s ß ä b e (s. ä - j l - A a t ) Unglück·,

Strafe·, Narrheit; — s. V - j L o ßftb. HJ^JJLS ß ä b ä i e f

u.

Schiffsballast. ß a b ü r i j j e pl

ßawäbir

ßäbürijj4t

Einsenkorb

zum Erde herbeitragen. ßSbün Seife (ϋάπαν); — ß a b ü n i j j Seifensieder. XAJI-WJ ß ä b i j e Nordostwind. Q ^ A J L O ß a b i ' v l n a Sabier pl 0 L 0 * s. ( O y a ) ßät starkstimmig. W a b r m n n d j Arab. Wiirlevh. I I .

heiter·, Wetter; f bei Harem Verstand; wieder zu sich gekommen ; flink, munter. βa h m

u. ^ Ϊ > Ι Λ Ο ßähi

^ 2 > L o ( j ^ f t L · AeWe«

Flüs-

sigkeit, die den Embryo im Uterus umgibt. Nachgeburt der Schafe. v j L Ö * s.

ß ä h i ».

ß ä h i b pl ßihäb, 0

ßa'hb, L j L · » ßahäbe,

ßihäbe,

L · ^ ßu'hbän,«wJL^i aßh&b

u.

pl pl W».A2»L»OI a ß a h i b Gefährte, Genösse, Freund·, Herr, Vorsteher, Besitzer; Bewohner; Urheber, Thäter; ^sAjo Ι,Ι abgek. ^.LE IJ ο mein Freund! — in Zusammenstx. : OjiL der Genösse od. Bewohner des Fisches d. i. Jonas ; die Hollenbewohner; JL*.^! Geschäftsleute ; r.jl_Ä_Aa J l

Handwerker,Mechaniker; Subst. mit e. Accus.; ijLo reich; (—»L^t reiche Leute ; JJlc \_a5»1/ö verständig ; c l · 1 — H a u s h e r r ; ^IAÄC! geehrt; Botenmeister; J J U I

Urheber des Sprüchworts; Jj'lc^l VJLXJ' der Verfasser des Buches der Lieder; (joLaiiJl iu5>l*a Jw^c dem Thäter wurde Gleiches mit Glei1

ehem. vergolten;

"aüLis»·

Jjü

der Eine tödtete den ßähibe Genossin;

nachdem d. Sache tcirklich

geicorden, an den Tag gekommen.

Freundin; Gemalin.

ßäho ganz s.

iüoLo

Andern.

Herrin ; Besitzerin;

Boden;

süfs; ausgiebig (Schlag); f . i:

^»»Lo

Verbrecher;

ßädi s. 0 L 0 ßädin; — ßädijj von Kupfer,

unfruchtbarer

ehern.

* s. ( j y e ) u. (jfM>).

.

ßäbl s. £.1*3 ßähin. *s-

ßäri- der zusammenzieht,

knüpft

(den Beutel); stets Kühlung bietend (Baum).

glto

ßähh betäubend;

— / . X_S>L*o

ßählie betäubender Lärm;

jüngstes

j ' u o ßärin u. ^cj—«> ßäri pl ßurrä' u.

Gericht; Unheil; — ßäh s. d. folg.: iLi>Lo ßähe pl

ßäh,

oLi>Lo

mann;

Unglück.

Λo ßähid alleinstehend, Sohn od. Bruder; ßähir

ohne

syn.

tischer Block; e. irdenes

Hahn;

Erz;

ßärid pl

Gefäfs.

ehernes Ge-

u. durch dringend Geld

jüLö

ßärim pl

zurück-

gehend,

kommend

^oLo

besitzt gar Nichts; ausgehend, hergeleitet gjLo

schneidend,

Lo er

entspringend,

erfliefsend

(Befehl);

schreitend ; sich weithin (Bergzug, Flufsbeti); ÖOLAO ßädiq wahrhaftig,

durch-

erstreckend Morgenrothe.

ßawärif ^Jiy-to

scharf

hart; sy

Kamm

des

Berges;

Moschusratte. ßaräjir u. j

ßawärr was nothwendig mufs, Notwendigkeit; ßär&g = ßäri s.

geschehen Durst. ßähai'üg.

aufrichtig; ganz

ßawärim (Schwert);

Löwe.

.»r> ßäre

iijLo β aire pl rasch

ver-

Fälscher.

schneidig, muthig, energisch; streng,

u.

(Wort).

ßädi' spaltend;

vollkommen,

iJ

kalt. — der

od. wechselt;

ΛΟ ßävife pl

kommend (von der Tränke : Ojl») :

(Ifeil);

Schicksalswechsel.

durstig.

ßädar

ausgibt

schwenderisch.

— Buchst, {ja .

ßädir pl y^to

ßawärid durch

O ^ L o ßärif läufig (Hündin);

oL*O ßädin u. ( ^ l i L a ßädi f . ÄJOLO ßädije pl ot^jo ßawädin

zu Hilfe

'*£>J-A£> ßärilie Hilferuf;

erra-

fäfs; Bolz; f . äjLo mit Rotz behaftet (Kameel);

zu Hilfe rufend;

kommend.

u. (\ΛΑΛΟ).

ΟΐΛβ ßäd Kupfer,

zurück-

^ J U O ßärih schreiend : -^LtaJ! der

Geldirre.

OUa * i. (Oyo)

See-

ßärije.

hält.

.

ßähire einzelner Kiesel;

ßarärijj

V_J^lo ßärib der die Nothdurft

ßahät Knochengeschwulst u. Narbe {von e. Schlage);

Ji—to

ein S.

ßärin.

Hilfe.

iü ,'uo

3

iLfjLa3 ßärije pl

ßawäri Mast·,

Querbalken des Schiffs;

mehr, noch weiter

Säule;

von jetzt an weiter.

Palmschaft; Brunnen mit verdorbenem. Wasser (s.

; — ein

Seemann s. jLo Sarin. * s.

((jüjyo).

e * PC IjoLo ßä'ßa' If bLslo ßä'ßa'e die

ßä'iqe pl

Augen zu öffnen suchen, dieselben

t ßäg (türk.) rein, ungemischt, acht-, ehrlich, rechtschaffen·, gesund; ^La xLoL*-* gutes Geld; Geld al pari.

lü! _jJ»· LoLo

U.£2=\sj oiSj gv-A-Ä.ä-Xjl) ; feig, muthlos sein ; 1· u. 2 sich aus Furcht e ί Einem unterwerfen (uowo «

«j JJ>_j); 7 einen Ton hervorbringen (Oj—ο

ί—j LaLo);

(irob lieben (If λjLjo ßab&be : o ^ e ο~ J p ) (4) t^jJt iüj »} ü^iß; — Pass, vernichtet od. durchgebracht werden

— in dieser Bes > . deutung auch ßäbu'a If ϊε-jMa ßub&'e; — führen (gegen ^».^jJLc Lmo

Jem.

J ; zum Vorschein kommen (Horn der Klauen, Zahn : löt U i i i \ 3 o W ü t L*o); — 1 u. 4 aufgehen (Stern : L*a3 jiL·) !J! L^otj (•ääJI); ι u. 4 berühren (Speisen : i^Jl ^βιΛϊ Lyo! L i wa-o L i mLxL· UC 4 unversehens

auf

stofsen J^IX^j

jus) ; — den

Feind ^ο,λλΙ

"if

* «· (j-f*3) *

L o ßiban vulg. ßibä Du. ^Ι^λμ: ßabawäni u. ^Laaas ßabajäni pl 4 abwärts steigen ßabaw&t u. ί a ß b ä ' Ostwind, Frühlingswind (Ggs. Ι^ιΛώ-Ι iö! » j - ä J ! u^-jol dabür). ; — 5. 7. 8 ausgeschüttet juLa-aö ßabäbe zärtliche Liebe; — ßubäbe Äe«t etil«· Flüssigkeit. werden (>_•«..v^xuLä λΛΛβ ßabäli tier frühe Morgen; i>n'ü); — 6 austrinken, was „J ßabähan u. ^.Ljo da im Becher ist J(Sj O-Β > » V^AJ^w > geblieben 0 XÄJLMÖ clit ι^Λ-oLiaj). ßabähin früh Morgent; — ßubfth Helligkeit; — ßubfih u. ßnbb&h ο ßabb ausgeschüttet (Wasser) ; schxm, freundlich (Antlitz); — Don Sehnsucht od. zärtlicher Liebe ßib&h pl v. ßabih. erfüllt, f . β ; — 8nbb Ausgeschütteles (Speisen etc.). ßabahe Schönheit, FreundL-χ-ΰ * ßiba' .4, // ßab' u. ßubü' lichkeit. von einer Beligion zur andern ßubfihijj blutroth. übertreten, namentlich : Sabier ßubähijje glänzende Eisen- ε f spitzen (Lanzen). werden Jmo ßib&r Geduld (If 3 v. *). Propf, Stöpsel (s. 4 ; — ßubfir QjJ Q* iöt (5. 3) IJAAOJ Uüsi |J|); _

7 od. ßubbär Frucht der

Tamarinte;

— ßabär pl v. ti_yo ßäbre; — ßabbär sehr

geduldig.

»jLmü ßib&re, ßubare, ßabäre Steine; Splitter-, — ßabbäre harter,

stei-

niger Boden·, strenge Kälte;

Aloe

variegata. ßubäßib grojs u. dick. pl v.

^ ^ o

m

iS·^

3

0

iHi

LS* »Ljl

CJ^

{ , VOjjl) ; —

eines

ßibg; — ßabbäg FärKindheit.

bLuo ßabäjä pl ν.

ßabijje.

y u u ßäbab das Abfliefsen\ pl

!

aßbäb das Herabsteigen; Abhang. * ßäbat ·Α, If ßabt fliehen, ausbessern (ein Kleid : £• «Is,_5 t j ä j tö! (i) * ßäbah A,

uoA+aJl). If

ßubh in der

Morgenfrühe zu Einem (Acc.) kommen (!ü! (3) l i l u o ü>Lo

; — b) ßäbih If

ßäbah u. ßiibhe schwarze, schimmernde

Haare

(4)

himmeTnj

blitzen

Ui tAjt>.ä-

·

^eiLiS! IJI (ö)); — 2 MorO mi * χί 'ι VJ^js

gen werden lassen ίϊί-ΙιΛέ

*..

Brennstoff in der Lampe

(^Ιαλιλ)

verwenden·,

Morgen-

; Einem guten

— 5 einen

schlaf halten (tJl

Jwi-j!!

L^Lmö ^oLi); e. Frühstück men (JJutJ löl SjiAc

t^io);

Mor-

neh-

g>. .ι tr

—!öt

gs>Ja>£>t); nehmen

— 10 e. Lampe richten ,

Ϊ

— S eine Lampe

anzünden

einen Frühtrunk

— c) ßäbuh If ßabähe schön, lieblich sein j U s * IJ

eintreten

am Morgen etwas werden, od. alt ein solcher u. solcher aufwachen, od. überhaupt werden jLas ( j j t LILc Q ^ l i ) ; aufwachen, ο ο£ aufmerken (q^Is Lj g^ol); afo

_*_wJl

sc

{Eisen : l5J

roth

hoben

LäaaS Ö^'

Tages

des Färbers ; —

Lügner.

8jL»jo ßabäwe

U

tüt

L s ^ a o ) ; Leute nach der NacM> o*. reise, zum Wasser führen

•ί Morgen werden; in den Morgen

ζί-^ο ßibäg Farbe ber ;

trunk geben

sich

Licht

her-

verschaffen

(^awÄAW! löl g^Ajo ßub'h u. ßib'h jtf ^Luot aßbäh Tagesanbruch,

Frühlicht',

Ι^Λβ

ßubhan am Morgen;

^

ummu ßubhin Mekka·,

— ßäbah

Schimmer (da Eisens)',

schwarzroth.

i-Lsj^o ßäbhä' f . v. gv/jo! äßbah. gen wünschen (jLs l p j s . zu Einem

jfc^J); kommen

^lil);

^ t

ßab'hän f . ^^ao

cZe« Morgens (Ul

Einem den

^.-p^ao Früh-

der e. Frühtrunk

thut;

ßäbha schön.

tL^Sta ßiib'he u. ßäbbe Morgenschlaf·, — ßdbhe Frühessen; Farbe.

echwarzrothe

j ^SJwio ßubhijj morgenlich;



i ü S W o ßdblie =

VLÄjjw

_ λ _ μ 3 * ßäbar I,

If

Salzboden.

ßabr



; einbalsamiren;

ßäbha

s.

·

3 mit

3 Xi* Einem (Acc.) Geduld haben (äJjjLö

anbinden

äJ—λο-Λ

ILXJ' ^ C ) ;



empfehlen

od.

y ο

{Thier, ohne es zu füttern : C^fA»

4 Einem

Geduld

geben {Gott) ( « Λ !J! Libli Uülc

Üj Ι - μ Ζ ^

tcovon abhalten sJLc

! ö ! ÄIIÖJI)

(n-i..c

J o e s - !Ji li^Lj - χ - ω ί

!^-a-*o W); Einen

IJt (2) Lwo);

binden,

;

Einen

i5LÄJj L a j O i d Ä i ι Λ Ϊ

JjiÄi!

(Jkc); Einen zwingen , od.

ζ um Eide

jjjflit

not Aigen

- « J b

Vebel

Trotz bieten lassen

um ihn zn tödten 0--Ä-J

«oJL·

-

einem



L.

j L ü l

>

L j l i t Jwjo) ; in e. Unglück

fallen

> (1JI

( J

yy

i. j ä j

tjt

Jt

y -

iJücjJ); seine Begierde nach etwas

^aao)

; ow/ e. steinigen

zügeln, sieh gedulden

sitzen

(^aaasj!

(y-'i

oW-jM ° '

I

(j—ε

Anhöhe

c V j ü ) ; a. IL· 8j/ot

q!

>Jjt ^joXi!

!öl);

(i^äiX*-.!

tot ^ ^ ^

schütten

ßabr Geduld·,

ungemessen

(«JLltS«· t ü !

|.L«iaJt

an-

Ii

'n

— 10 dicht sein jMflJii.il).

Enthaltsamkeit;

aJlÄS Einen tödten,

nachdem er

; e. Haufen

(Lebensrnittel)

8

Rache an J. nehmen

Myrrhe;

(IJ!

5 u.

(h.a.L.c ^ ; i

— 2 Einem Geduld geben (Gott), empfehlen od. befehlen

^JÜt

^jC-Äj^T); —

»J

JaS' töl); einen Bürgen stellen (^ur

: O l L ü ! SJt

Bürgschaft

SjLwfl5 Lytf

(saure

Einen Milch

: auym

(j-^

bitter werden

Q-ί. —

ßibr u.

gebunden

wurde;

» ;i gezwungener

Eid·,

ßubr pl ^ L a s ! aßbili·

Seiie, Rand·,er weifse hat esWolke; ganz biXs»·! u. gar

sA

L b o w j u t y o l e ^ S ^ Ü Ä l töl (3));

genommen·, — ßdbir Saß bitterer Pflanzen ; Myrrhe; — ßäbar Eis; — ßubr u. ßdbur Kieselboden ; —

Einem einen Andern mit dem Finger zeigen Ij^li ^ ; a

ßübar pl v. B ^ - o ßubre; — ßubur pl v.

8jUi"iilj a J I c



töl li^s) ; ieim

Umgiefsen aus e. Qefäfs in ein anderes den Finger auf letzteres legen (ΛΑ λ Λ ; — 2 stcA zerstreuen O j J S j u Iii! Ä-Jt wischen, auslöschen

ί - ό ' ί ρ , ι Γ tö! «-Üb BVAJ ^ M ) ;

verwischt,

langgestreckt sein(Muskel: o J L b löl a J d L o c ) ; zeigen (mit dem Wink des Auges : li^i

ausgelöscht

werden

J o J t j L i l löt äJU*j) β.

(n-fl. wuaxAaÄS w i u a V_ft^WiLs); zum gröfsten Theil verflossen sein (Nacht:

lyiil u ^ ö

ymauai

f ^ J ö o t löl L i j jUsLi-it aJjJ ; — 2 färben; die

toi J J J l I I ) ; /einci-

seelig u. keqTe gegen Jemand sein

(iXXwt j ^ I

^ίϊ^ UJU);

stark

Farbe der Reife annehmen (Dattel, vom Stiel an); äu.4 e. behaarten Fötus werfen (Kameelin :

Ιό! o o b M o t ^ t Ä ä L J t O ö ^ li>oJ_5 Vi^äit); —

sein (Hitze : t o t " J .

uaaiajiä ßäbßab groß u. dick. * ßäba' A, If ßab' mit dem Finger auf Einen ächtlich : L*JUlO

*;

— If ßubüg in schöner Färbung strotzen (Kameeleuter: eyto

weisen (verKl *._Λ_Λ3 - · L,·

·· Wahrinund, Arab, Wurtui-b. II.

4 anfangen reife Früchte zu bekommen (Dattelpalme : c^iwtot

^ g

töt X J L Ä - X J I

>'n » St); vollenden =

(LjiAA-t

x^JÜt iwJLe j - y a t ) ; 2

jyo

10

— δ e. Religion annehmen

m'i ^JaAol

ein Ragout lernten (q^s ^•oiAiol IJI j-y^JL·).

ßibg v. ßibag pi aßbäg das Eintauchen eines Stoffes in die Farbe·, iJUS blX£>I Lo er hat es theuer gekauft; Taufe·, Farle; — ßibg pl ßibäg Ragout, Sauce. tl*A*e ßäbgä' fem. v. «—ol; — e. Wüstenpflanze, ähnlich der tJu*o ßibge Farbe; Religion; der Islam·, Taufe·, — ßubge Dattel, welche die Farbe der Reife anzunehmen beginnt. ^ X J M Z ßibyijj Farbhändler. * ßäban I, If ßabn von Bestimmung

abwenden

(ein

seiner Ge-

schenk : I J | (2) ) ; die 2 Würfel in der Hand zum, Wurf zurechtlegen (qaÄaäXJI jj«LäS! V j * ^ ^ & U$>{j*» IJI); — 2 einseifen (v. q ^ - j L a s ) ; — 7 μ. 8 sieh abwenden (^λ^ιλοΙ Ojjuut IJI ^^αλμ!) A.ÄC). 6o ( m o ) * Lao ßdbä U, If y^o ßabw, ^aas ßäban, f l u s ßabä', ßubwe U.JMO ßubiiww : kindisch >ο* sein (Mann : j ; -n ; Ljo ü l ιΙλα^ L^OJ ί ÄJL$_:> Λ! X · ) ; — If ßäbwe, ßdbwe u. ßubiiww verlieht sein (ojjjo äl.JI Uo

,

. ij J Lf-Jt IJI B^jjkOJ) ; »tcA dem entfernten männl. Baum zuneigen {weiU. Palme : u>~>—*o J L ^ i J ! ^ wsJU IJI L^ÄÄI «Aa*aJI) ; den JTop/ au/ das Gras legen (weidendes Vieh: ~

>

Lj*.^, c v J U l t^AAO ikAcUt ^c-tJ! v5 wehen (der 5 1 ' ° -Ostwind L u ) (!—J - >&^ IJI Laaö J.AMXÜ) ; — ßdbija 7/ t U o ßabä' Kr.disch handeln (s-L-o J o O l ^jyo Jjis IJI (4)); »erΡ «ein oL • !l ^t ^c^o er 5 ") ; ~~ Ραββ· L ß ^ y

1

den Ostwind erhalten (|»»Äll l?·^0 IJI J j - g ^ l j^O; —3 bLUho müßäbät die Lanz·, zum, Stofse neigen (IJI ^ LL» ty«iiJÜ

*JL«I); e. Vers fehlerhafi recitiren (^1 uuJt LUo fji Jl); fehlerhaf aussprechen ( j iji ÜUi—J—(J^c Oj-Sf.); e. Gebäudt schief aufführen (s^LiJ jjLJI LUi J U l IJI); die Lippen beim Trin ken umschlagen C U - J i IJI(Kameel 8jäLiw« :J-V*^ das Schwert kehren u. ii die Scheide stecken (^»-t^J! IjLc lyliw IJI); — 4 e. klei nen Knaben haben; mit Liebe O - zv ΰϊ sich erfiiüen (Frau : ao' i l iOcOj JOSLÄ IJI Ij^Ls

11 L^jJI LjaoJI); in den Ostvnnd kommen (!ό! ^oyüJl st LajJI J, jjJLi» Sj; — δ mit Liebe zu sich erfüllen (Frau : 3 Ο - ü

äUI δ u. 6 e. Frau verfuhren (l^L* λ^'ι LiLLaj — LjjUij IJt Lil^aj ; — 6' sich verlieben ; — 6 u. 10 sich kindisch benehmen;—10für kindisch halten. SJ , ε yhtQ * ßäbu' β. Ujo s * £ yt^o ßubü* Aufgang s. Lwo * ßibwän pl v. — ßabawllni Dual v. Las ßäban. U ^ w e ßabüb ausgegossen. ^μΑΛ9 ßabüh Frühtrank (Ggs.\3y£); Frühmilch; früh gemelkt, j y - t - m ßabür geduldig; sanft; ausdauernd·, — j y j ^ s |»t umm ßabbur harter Boden. Unheil. Krieg. »jj-ya ßabure zum Tod Verurtheilter; f Schiffsballast (saburra). ßibwe pl v. — ßäbwe Knabenthorheit. * s. ( * ^j-ya ßäbijj pl ßibwe; ßäbje, ßibje; ßibwäi), ßubwan; qL^ao ßibjän, ßubjän; i^msI äßbin u. ·

* ßahh 7 , i / puhh, (sihhe u.

Fels,

iiÄAO ßdtte Menschenmenge;

fehlerlos, tadellos sein J^ giltig

{Pflanze);

gut

Λ es is< mir nicht ge—

heilen;

corrigiren,

ebenen;

legalisiren;

{Rechnung, machen

2 genesen

(^ij! (jj!

liquidiren — 4 gesund

ΙΛΙί

g-ot

Λ) ; die Seinigen Heerden

gesund

haben

ikÄjkÄLej i d ? ! Abkürz.

machen,

verbessern ;

Geschäft);

und

die

(g-—AO!

IJI J - ^ J i ) .

v.

& richtig;



Postsei-iptum.

— ßiitte

XJL·^? ßah ab s.

(LJÄAO *>£ÄAO

« J J J tö! L^A^asj Ä f X o j (3)). '*' *o) * L-Α.ΛΟ U hüpfend

gehen

ioLsUaJ!

Muhammeds.

ßahäbijj Genösse

Stein. verächtlich

Genossenschaft;

* u. U^JS-LAο ;

die Genossen

—*—A3 * ßätah 1 u. 2

gedeihen

Stein.

menge.

{j

sein·,

authen-

f wohl gelingen g-AO U

lungen ;

ßahh

Menschen-

Fels,

! g^o

^(JJT? Ijl);

e, ßihäbe

O - A X O ßatit Geschrei.

machen, erniedrigen

g-o

US (2) L ^ - L s U a j ) ;

GegerUheil.

iU^Äο ßatime harter

gesund

sein (ics^AOj LsUa

Ausnahme

Ο'

Geklirre.

ßihäh wiedergenesen

ßatm, ßätam pl ßiitm dick u. stark;

^.fo !JI (7)

tisch,

_}!).

Eisen

(ΐ-ί^,ο

li'v^s VXJIXS-).

niederwerfen

kommen;

lassen

Jwc

( x c y o I J i (3) 1*ÄA3 i i J Ü o ) ; — 5 wiederholt

J ^ S - J I

" // t 1 — g-AO * ß a . g i / ß a g ö ' iJise?! an

t J t (3) U / s ) .

^O'—Ä-ΛΑ

( Ü I

Muhammeds.

^ L ^ ? ßahäh pl vollständig ; gesund;

aßihhe ganz, fehlerlos;



ßihäh pl v. g O i ^ o . j^S^o

ßuhar Schweifs; Fieber. ßahäran, ßih&ran öffentlich.

13 ( j ^ L s U o ßahärä pl v.

(*,_ii_sLi> ( j j l i - j Ä L i A a t ) ;

.

einander

g o n s L s u a ßahäßih pl v. g ^ ^ U a . pili af pi J - Ä w Wassergefäfs

;

Ul

^.s^Luo! Freundschaft

schlief sen·, —

; Bücher-

leisten

^«yiil

Lc2.*j

v. *λΑϊ·\α3 .

jialiliäf

Gesellschaft

(yiajj

ßuhuf

sic/i

10 Einen

zum

Ge-

nossen, etwas zur Begleitung

händler. g o L s s j o ßahäjih pi v.

schen od. nehmen (ijjt

.

Ü^^wü!

^ÄjL^wO ßahäjif pi υ. Ä i j - i ^ w j . * ßahab Α, Geschlachtete

abhäuten

hängen,

(das

:

;



x^UaXwl

s!eO); Einem

an-

nicht von ihm, lassen,

ihm

angehören

i^^Ua

IJI

j.1

wün-

^t

UaÄ**l).

ßa'hb pl v. V^A^-LA.

ßuhbe u. ßahäbe u.

QL-^AAS ßu'hbän pl v. > ».s-'-o.

Genösse od.

Gefährte

V . -cg L-, ßii'hbe

sein, ihn begleiten (iuL^Uo

J U ^ J O

ßähib A,

If

ßihabe Eines

Freundschaft;

Ι ό ! (4) ; Etwas (j-*) tragen; Genossen nossen

kehr ; Q^li

(Acc.)

bei

sich

— 3 sieΑ Einem

anbieten,

nehmen;

— 4 Einem

gesellig

werden;

od. etwas

bei-

(c^Jiol

L a - s - L O aJ

ζ. B.

bildl.

dem

lassen

(ίΰ^.Λω

fährten

Schlauch ä-j-ϊ);

erhallen

Wasser,

mit Pflanzen

bedeckt;

werden

iöl

8

Mensch

Ν.

N.;



Blumenstraufs.

* ßahar A, If ßahr Milch

zur

ISJL^UI kochen ( , . , _ A J U I ->·· Li · ^ US (3) L ^ U o ) ; Einern (Acc.)

den

(Sonne

: !J! ^.•Jiül

Sonnenstich

geben l&yi^

H.iL·OL> CJ*—«—·!!); sich weit dehnen; ziehen

— 4 in die Ebene (^yj J

!iit ^«jslI

TI.-^WAAJI (J.); weit

aus-

hinausySUot

ausgedehnt

sein (Ebene :

einäugig

5

sich

( ( j j i ΙΑΛ «„A^U^ÄJ

yS1

behüten,

τ G'andelaber; t

Vermittelung,

des

sein (löl

J^-^-JI

^^ΛλοΙ

j j s S ) ; — 11 If ^ L ^ S U a t ißhirär

_

6

od. durch

Gelegenheit

Ver-

Gesellschaft

:

^y»

einander

Einen

zahm u. ge- -

abhalten

j) ; — unter

sich

überwachen

1&L·);

(»λΧα ( ^ t schämen

bildl.

JJUJI

Einen behüten, aJääs»

cias

[Thier,

i ü l \ * J

Ge-

I^A^AAS!

töl), ζ. B.

von stehendem

in

Haare

einen

(JJJ-JI

'j

fügig

die

mit

Ge-

Ho od. mitgeben

des Ν.,

als

ihn zum

Einen

Genossenschafi,

Gesellschaft;

Freundschaft

schlief sen;



uberwachen

weifs od. roth werden Pflanze

(verdorrende

: IJI

J-^VASI

AAS ßahar Grau auf rothem — ßuljar pl υ. •— ßu'hr Schwester

Grund;

; pl ν. 8 . ^ ; Lokmans.

14

j t L s V o β libra' {fem.

dßhar)

Weif8 mit Roth gemischt; pl

ßah&rä

braun;

u,

o ' » l ß a h r ä w ä t

ßah&ri; u.

j ^ a

ßuhar wüste Ebene (Sahara);

Ebene

mit lockerem

sein(Stimme:

g j tJ! (4)

iüjÄj ^ t g Ä , 3 ιΛλεΙ ^t

üyoJI

(5 ö l Ä Ä j i j

£

Boden.

ü-SWi ßühre pl ^ j o ßiihar

Fels-

spalt ; Mischung von Weifs u. Moth; — ßähratan u. ßährata, ßuhr etc. ganz

scharf u.unterbrochen

deutlich.

J o S U s ßähil heifser (s. J ^ - o (y^maioi I J ! J ^ - s - J t U j ' ö ) • — 11 If -^L^S^A

^.LojSUs ßalißäh s. ^ α α ^ ν / ο . g - Ä ^ U a * ßähßah If ßähßahe Mar, zweifellos sein (töl j^^t

mäm «eAr ^ r ü n

ißhi-

sein

oAie OkXJLiil

g o a ^ A e ßähßab, ^ L a j S U a ßahßäh, ,*a m.-^V-O

*).

Α_ί··.ο * ßiham 8 sicft aufrecht stellen

ßahßahftn

pl

g o J ^ j o ßahäßih flache Ebene; g ^ o L ^ U ö oLSO' turrahät ßahä-

zum

löi

vüaaJJI);

werden

Ja!L>

o^Li^jl IJ!

"aAo jüjjop-

oI^a«);

Pflanzenvuchs

o^-Ut verwelkten

zeigen

{Erde

:

ßih eiiie Dinge; — ßuhßoh und : ^ya^to

ßuhßüh

Kleinigkeits-

* ßihaf f I J I (3) i J ^ ^ I a o ) ; schreien (Vogel ßurd : ! J l Oy^JI —o);

l ö l (1) U ^ o

Erde

(jtoj^l

^ ßäham sengen

(

abwechselnd

(Wunde

ßabf die

(Ls-S^o

fem.

: Ka^Vaο

Amulet. —

felsige

sein ; —

KäjSUai'u L l ö l ) ^

Schreier.

ü-A—i^-xa ßäbbe u. ßuhiibbe

&

aufgraben

sLa

Wogen.

q L i ^ I o ßalibän pl ßuhbän

(ßähbe) sprudelnde

felsig

ßibaf If

t



betäubend;

lärmend



(2 . j ^ U a J — .ajSUO). v j·· ν '

brüllende

schreiend,

großer

Klippe;

äßhar in e. kommen;

pl

rs^hre,

Fels ; harter

Gegend

ßähab Geschrei,

hei/s

ßäharejjZ ö U ^ l o ßaharät einander

Frösche

βίί-hib schreiend,

(Cha-

Ιό!

* ßahr u. ßiihar coll.,

schlagen

— 8 durch

schreien (Vogel,

(löl J o - J l

^Ι^ΧΪ^ΛΟ ßahdän u. ßaliadän

(^5! — l ^ - ^ . L a j 1^5 i t^J^Loaj);

treten ,3

(Tag).

6 Flur,

schreien

Sonnen-

Fleck.

L - J - ^ " ^ - ] !

einander

— 4 in die

mäleon : (JotiJ

ßähib 7/· ßähab laut (IJI

ιΛΧώ!);

ßahir großer

* Felsllock.

17 £jto%

— 8 sieh verschleiern \ to OIAaJIJ IJI äU!). ' ο ιΛα3 ßadd dos äicA Entfernen, Ab- G ßidäd Schleier·, — ßuddäd pl tuenden, Hindern; —. «. Oua *; iAÜlXjo ßadä'id Weg zur Tränke; — ßadd u. ßudd Gebirg· Thalzug, Schlange u. Eidechse. Flufsbett·, Seite, DuaZ ^Ιλ,αο. ί Λ « ßada' schlank·, Itost. J f v . tu>.,o. ,ΙΛλο ßidär kurzes Hemd, Brustlatz·, ιΛ,ο ßddin w. j^uXxD s. ^oLo. Brandzeichen auf der Brust eines P * ßäda' den Host vom Spiegel Thieves. If 3 v. jO^a * . schaben, um ihn Collyrium SjIiAao ßadäre u. ä^jiA^ ßadlre pl zu

brauchen (sL_.

ao

ρ οΙ^ίΛΛΟ ^L·- US U j ^ £

; — δ) ^ciA-as Jf ßada' u. ßadä'e schwarzroth sdn (Pferd :

Wftbrmiind, Arab. Würfet). IT.

ßadu'ii· sich mehr erhebender Theil eines Thaies; — ßadäre Vorrang, Bang ds ersten Ministers. ßudä' Kopfschmerz, Migräne. ζ\

verwundet werden vjXta ^ώ

(J^s-yt^jiXo

Ul J ^ l tLö

J^c);

(«jüs^l l j | b.lXo) ; «ot Brustlänge vorgehen, voransein (Pferd : J ^ Ü ^«ιΛ£> U ! ( j ^ j i ! IJ! (J^®^ j l X a j — B^IAA^J iwuxLj); ei7i Buch mit

^IaS"

IJI VjJJti

8/_XIi L» i-l — 3 mit Ungestüm verlangen (»jOLo iu Ul ILXS' (J^) ; — 4 zurückführen ( IJI Ij^l—S ^ιΛ—ot üjlS-JI ) ; einen Befehl erlangen od. ausgehen lassen; aus Eigenem, erfinden·, — 5 den Ehrenplatz einnehmen (Ιό! J-S-Jl ^lX \ y o ßurähije reiner ßurrähijje

Wein;



ßarräh f s

Schreier; Pfau. o t y o ßurräd kelle, Jiyo

um die Euter

s. 1;

regerdose Wolke.

ßirär pl äyo\

Jo»Jt

aßirre

Schnur,

des Kameeis

Wasser nicht erreicht;

töt) ; sich etwas vornehmen,

Lc ^ojc

suchen

(^c-

tot „ / K l ) ;

iWitt Jtyo,

Blätter

bekommen (Aehre :

yot

eingepackt

sein;

8 schmal sein (Huf: j^yoA OLytojt

yo

(jiiJi»

^5!

ßirr strenge Kälte·, kalter Reif;

Brand

gelber Fink;

y^>· JataA^).

Wind;

der Pflanzen; — ßarr / . üyo

geschnürt, geknüpft; ruhigt =z λαο.



e.

Thüre -o

»jtjAO ßaräre pl v. j*y°

j o t _ o ßaräßir pl v.

j o ßaräßire die _bL_o

ßirät pl

ßarür.

Seemann. ü^oyo.

Nabatäer.

J j — o ßürut

Strafse; dieHöllenbrücke; — ßurät langes ü c t j i o ßurrä'e guter

Weg,

s. JsLw;

Schwert. Ringer.

o L a o ßarräf pl i ö j L u o ßajftrife («.

ßäirafijj) Wechsler, Banquier;

ßarre

— ßarr still 1

die das — ßarrär

J j o Grille); — s.

( j ^ L - o ßarärijj pl q »

töt); — 7 zusammengeschnürt ,

zuzu-

Schreier (kratzende Feder,

auf etwas beharren, ein Geschäft zu vollenden



Weinflasche.

^ t y o ßuräh Schrei;

binden; — ßirär Höhen, sich beeilen



ßurähijj 1 Wein-

flasche ; — ßiräh If 3 v.

Willen

Β,Ιαολ tOs^);

ungemischt;

ä s » L a o ßarähe Reinheit,



«j^Iaü

Saalkorn.

ßurräh efshare Heuschrecke;

y jü-

zu etwas nöthigen

iLjiyo

-

ßuräh Oeffentlichkeit; offene Bede;

yo

t j u O u i J . AS LM); — Pass, durch C m3

v.

todtlich

— ßirä' pl v.

- o ßiräb Spätsaat;

; laut

tjo

aßärr; pl

^.tyo ßaräh , ßur. rein,

ο . - ο ( j . L ^ ' b ! ^ j'j' ( j i . J a . » J t

*.

ßurrä'

ßaräje I f v.

ao

q0^ s ^.Lxo t J t L - J _ o »_;>L»-ao " "

v. yo\

[iäriu ;

(Schlange);

(dem

:

schreien

Grammatiker;

— ßiräfpiv. i u b y o .

ä-st . j o ßaräfe das

Umwechseln

des

Geldes; Wechsleragio; Wechselhank.

η

v *

Ab-

O j j o ßarb u. ßdrab Milch, die durch

schneiden der Datteln;

Erntezeit;

Zusatz saurer gesäuert ist-, Gummi

Krieg;

Unglück·,

des Baumes

I»!_ao ßaräm, ßiräm Zeit

zum

— [iuram Krieg;

Schwert;

letzte

Milch

— ßarräm Händler

im

Euter;

mit

isL/alyo [iaräme Härte·,

Häuten.

q L a o ßurrän sl ;

ο

ßarat stehendes,

Wasser,

stockender

* ßdrbahe

stockendes Same;

lange

ßiirbc u. ßdrabe EinJi. v.

frische Sprossen

v.

gemelkt wird

u.

reifende

* ßärab vi, / / ' ßarb abschnei-

den (L$*Iaä IJI

V/

gewinnen

ι

(IJI J ^ s ^ J l

0

)'

J^-c);

den Urin verhalten (J^·*-!! q Ä P » ) ; Leibesverstopfung

herbeiführen

Fettwerdens

toegen

q^-W-J frische

O^-^ ' Pflanzen 1Γ IJI

iüye

überziehen.

hervoi-bringen (J&jlil

V^iOyO

^Äxj I J I ) ; —

\

CJ-o

oder Gummi

(ßarb)

essen

deutlich

'•^•»•.i-'ol); IJI

— 4 geben *J|

8 Milch im Schlauche 11 glatt sein (c ,-ώ-Jl L? -Xo! | J | L L j j o I ) .

(> >.ol

J j a J l j ? säuern·, — ut * -

».

sein ^j·-*3

)

— 2

sagen

(

^

j

U > ) : seine

(iJ-O

US yt31 sein

machen

^.jjwo);

deutlich,

( I J I v_ft^=»

Himmel

'

:

ßurät

mußarahe,

offen

ire's Gesicht

ϋ-^-^-Ι^-Λ);

treffen

IJI — 3 If

u.

ohne

c^5>,>o j

j

I J I ) ; nicht (.Schütze : ßiräh

0

bekannt

ν_Α>ώΧίΙ); rein sein (Wein Schaum,

*

L*J

»IiX—jI I J I ) ;

offenbar

-

Meinung

offen sagen CJ

(z. 72.

»LkJ

: ί

( j J L > US (5)

U l (·ί) b _ o ) ; — 2 »oure Milch

(ls>yo

/ / ßarihe u. ßurülie rein

; — bj < · — ^ ßärib If

ßärab iicA sammeln

auseinandersetzern,

veröffentlichen

(ßai'b) im

Schlauche bereiten (vj-AaJl

dee

(ä-*^.).

(.Abstammung

Cologuinte.

Gäste

* 2 ßdrrag lf g u y a i ' taßrig

H j j j ; — VwÄjt.AiS pl v. äÜj,*O. ü j l j a ßaritje pl ί - t - o ßir&'

); saure Milch

^-Jya;

treXbendeFflanzen.

* βάι-ah klar

^ - j L - o ßarii'ir pl v. '^Lxa ßärre

O-o

plv.^-iy^i.

Behendigkeit.

mit Kalk

(Schaf).

I j I - o pl v. s - b y o ;

Farbe;

ßärba Vieh, das nur für

Mastixbaum.

nicht gemelkt

ßirb kleineHütten·, (iurb 'i&.jto sJyo

Tapferheit.

(jarärmjj pl v. 'ILA^O Schuh.

; e. rothe

offen

handeln schelten

:

aussprechen

(BI^XJI IJI XwÄi ^ L«J ^ J ^ e ) ; — 4 bekannt machen

(j-ΛΙ

iiÄjO IJI); klar und bekannt ( Wahrheit:

q I j !J l O i ^ -

sein

24 βarh pl bäude,

« ι Λ ο i X ä j ) ; — 2 weidg

ßurüh hohes Ge— ßärah rein,

Burg;

un-

in Heiner

gemischt. ßurahil' pl v. g^Hj*3· ßarhe harter des

Hauses;

Boden·,

Flur

Oeffentlichkeit

Quantität geben

ßärah If

*

laut rufen

(L>Lo

ΗΛ-JJc-Ä £ 4 Einem

ßurüh

mc7i< genügend

trinken

(sLä-v.

geben

kühn.

5 laut zu schreien



(jji (jv«ίΐ

ßävhe Schrei·,

Ruf

Sarhad). zum Ge-

O y s * ßärid A, If βάι-ad leicht J_Jl):

lOyi unter

sein

(Pferd

:

dem

wund

den

Schaum

auslassen

« Λ - j j ^_j> 1,τ[Ί8Λ ßdrßar

ji^

stückweise

Iiis-!)

Sattel

\j*Jil\

nJu* );

frieren



(Armee);

nachstellt;

bet. Ιό! (4)

am Schaft

dan e. Vogel,

ßärlja-

auf-

(Lüge);

— ßard u. ßärad zahl-

Kälte empfindlich;

ÄÄ-o.

dijje Wein (von der Stadt

wund

reich

-

Einen

iXc»jA3 ßärhad «.

Ol

; Kälte·, Nagel, der die

her Punkt;

anrufen.

j o ßirhabe =

ans

: ύ

um er mischt",

Lanzenspitze

(^^aäj

— 10

(Jcc.) um Hilfe

'

(pers.

L j - j L ^ j ' LM ^ o j i i t

^t^ajLi);

ßard rein,

richtig ; o fenkundig

bringen·,—

u J j c ; us uL>Ji); 6 u. 8 einander zuschreien

(Schütze

6ΐΛϋΙ I J I J-o

löl (7));

suchen

Ut

; — 4 den Pfeil

Ziel bringen

schreien,

(Acc.) Hilfe

zu

:

J^s-Ji

fLto

(»J-o

i J L J L s IJi);

Jt ßdrhatan öffentlich,

machen,

vlg. ßurßur

j

Schabe (blatta Aegyptiaca);

I

— Geschrei;

\

pfeifend

Lärm;

(Wind);

0 i j o y a ßärßare Pfeifen pl

Grille; Hahn·,

— kalt des

Windes·,

ßaräßir Geschrei

Habichts;

Girren

pl große

und starke

u.

Kälte.

der

des

Taube;

Kameele.

Ρ γαο * ßara' A, If ßar c , C/· mäßrac Einen zu Boden

ßirc u. werfen

!iit LcjaOjOj Lc.*a ü . c - 0

2 5

« J y ö

, > J^c); — Pass.

einen

epileptischen Anfall haben·, heftiges *Kopfweh haben; — 1 u. 2 eine Thüre mit· zwei Flügeln (gijcL·«) od. einen Vers mit zwei Ilalbversen machen ( £ IJ

»Jl*j>-

IJI

^•jacLj^s

);

£

u j L w I J



j j ^ i J I

2 mit grofser

Gewalt zu Boden werfen IjvjiA^i wja ς/-**·?); — & u. 8 mit einander ringen, um den Gegner zu Boden zu werfen; sich duelliren (IcJäot^ 1&J.& L^ie

— 5 aus zwei Ilalbversen stehen. — 8 a. 3. ß

a r

'

pl

u r

ß

u'

!öt);

be-

u.

äßru'^ri, Gattung·, Zustand,Form, OrO

*

m

Gestalt:

( ß j ^ to

•Λ ich weifs nicht, auf welche von beiden Arten es mit ihm steht, d. i. gut oder schlecht, q a C - a s doppelgestaltig; Epilepsie; Migräne mit Krämpfen; Pferdekoüer; — ß a r ' u. ß i r * pl ß u r ü ' ahnlich; andere Hälfte : l e y o die beiden Tageshälften·, — ß i i r u ' pl

u

v.

-

ßär'e =

a y ;

Boden ßiira'e I ^ y o \_jyo



Zustand;

β ά τ ' β u.

ßir'e

Mal das

zu

Werfen; Ueberstürzung; guter Ringer.

ß ä r ' a pl %

Art,

v.

ßdraf

umwenden;

abwendendes· Wahrmund,

^ i y

3

·

I , If ß a r f wenden, abweisen, abhalten, (!öl

(2) l i - o

Arab, Würlcrb. II.

« y o

j fortschicken, entlassen' (.Kinder aus der Schule Ο— ^ auist

!JI

0

U J j l ) ;

expediren; Einem etwas zuschicken ( 2 ^ t c c . ) ; verwenden (Geld, Zeit, Mühe auf etwas ; den Weintrurjc nicht mischen v (v_j— y L^s-ji

U t

V_jLSÜt);

TPetn

trinken ( LfJyä

Seil y Ü

O j o )

;

— If ä i L w s ß a r l i e < ? e W wechseln; — If ß u r u f und ß i r ä f brünstig, läufig sein (Hündin : ο 5—ο ο ^ ^ ώ ΐ

i ßarife pl 0 ^ * 0 ßuruf ω. ö l y f

benhaufe;

v.

(i^jjuo

Einem lästig, ungehorsam,

v_ÄJyü ßarif (ίαβ Knarren,

» i ü y o ßariqe

pl

iAjLxo ßa'ä'id pl. v. Oyuo.

epileptisch; Geisel; —

ο ßüru' gebrochener

roher Bogen;

ßi'är s.

ι^JXXAS.

J^riy^ ßan' pl pl

Unannehmlichkeiten.

K-AO ßa"är hochmüthig; jJUO * .

jjJjua

ßarä'ir Schrei,

umür ßa'ätir Schwierig-

keiten ;

tönend;

klingende

w>Lxao pl v.

U^xao.

z. -B. e. Stück, Vieh : ölX-j—o ••j ßaride pi ιΛ-jL-aö ßarä'id; — , j _ o ßarir Schrei, Lärm,

; —

o) %.

f Lχλθ ßi'ä1 pl v. jjwe;

Helfer.

s. yo

s.

ßätar Böcklein. JiaAO ßdtal Eimer s. ^«iaj*.

zweifellos.

.ad ßarih Hilferuf·, ruß;

Ja+o ßätr pl Joao! ilßtur u.

IJI schvnerig

„/o'if!);

finden

(ε^CoJI |JI);

machen;

Etwas

schwierig

ein schwieriges

Kameel

nicht besteigen, es sich selbst überlassen ( ».Sj-'i

tlit

j L o j^l V-^JtAslä

IwAJIAcl j

Ια*λο) ; — 5 schwierig sein; schwierig machen (iuxuö — 10 schwierig

ijjuij) ; sein

29

yAO Ιαλλο) ; widerspenstig schwierig

finden

ßa'b

sein

;

t - J j u o ßi'äb, f .

ßit'be pl 0L0u£> ßa'bät schwierig;

hang hinabsteigen

schwer,

kommen

Schwie-

LJ»a*ao ßu'bub pl

ßa'äblb Jini

sclmer. * ßa't von gedrungener *ι

ε

^

; L\*A3I u. ΙΛε!_Ο! = ί S iX-t Ι^.λθ] emporsteigen

ߣ'ad furchtbare Strafe, Qual', — ßii'ud pl v. JytAü u. lX^x^s.

ßä'tare die

abweiden i ^ j U! v(!öl

c^iJI

Λ*λ3

! jyX*

ijS

vS

—• 2 hügelig sein;

— 3

jjXxms] iß'änrar u. j ^ j u o ! iß'ärrar sich zusammenrollen.

löt vJjÄAM

ßu'rür pl

-^jLjuo ßa'ärlr festes Gummi von

Vogel; Honigwein;



£ λ ο χ ο ßä'ßa' If ßd'ßa'e trennen, zerot — streuen ( j j j i j !); (!J! ; stark

Haupt:

ΛχλΟ * ßä'far If 8 ßä'fare auseinanU . tt ^ derscheuchen ( L ! ö l ) ;

werden (Sache

; zerstreut

werdem. (Haar weichen

) ; sich

erniedrigen

(lü!

furchtsam demüthigen,

q^Ls

^jastall

jj0oe>j Jl3) ; zerzausen, verruchten (Schicksal :