Grundsätze des Akkordvertrages aus Gerichtsentscheidungen: Für Gerichte, Arbeitgeber und Akkordarbeiter [2. Aufl., Reprint 2022] 9783112676424, 9783112676417

117 22 3MB

German Pages 31 [64] Year 1922

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Grundsätze des Akkordvertrages aus Gerichtsentscheidungen: Für Gerichte, Arbeitgeber und Akkordarbeiter [2. Aufl., Reprint 2022]
 9783112676424, 9783112676417

Table of contents :
Inhaltsüöersicht
Abkürzungen
Vorbemerkung
A. Akkord mit einem einzelnen Arbeiter
I. Begriff des Akkordvertrages
II. Verhältnis zwischen Akkordlohn und Zeitlohn
III. Abschluß des Akkordvertrages
IV. Pflichten des Akkordarbeiters
V. Verpflichtungen des Arbeitgebers
VI. Fortgesetzte Beschäftigung
VII. Direktionsrecht des Arbeitgebers
VIII. Aufrechnung. Zurückbehaltung. Berwirkung des Akkordlohnes
IX. Kündigung
X. Unmöglichkeit der Erfüllung
XI. Anfechtung
XII. Pfändung
XIII. Heimarbeiter
B. Der kolonnenvertrag
I. Begriff des Kolonnenvertrages
II. Selbständige Unternehmer oder Kolonnensührer
III. Stellung des Kolonnenführers und der Mitglieder
IV. Helfer, Hilfsarbeiter, Hilfskräfte, Ersatzarbeiter
V. Rechtsverfolgung, Teilung
Sachregister

Citation preview

Grundsätze des

Akkordvertrages aus Gerichtsentscheidungen. Für Gerichte, Arbeitgeber und Akkordarbeiter zusammengestellt von

P. Wölbling, Erstem Vorsitzenden des Gewerbe- und Kaufmannsgertchts Berlin.

Zweite Auflage.

Berlin und Leipzig 1922.

Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruhter & Co. !

vorm. G. Z. Göschen'sche Verlagshandlung — I. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl I. Trübner — Veit & Comp.

Grundsätze des

Akkordvertrages aus Gerichtsentscheidungen. Für Gerichte, Arbeitgeber und Akkordarbeiter

zusammengestellt von

P. Wölbling, Erstem Vorsitzenden des Gewerbe- und Kaufmannsgertchts Berlin.

Zweite Auflage.

Berlin und Leipzig 1922.

Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Grrryter & Co. vormals G. I. Göschen'sche Verlagshandlung — I. (Suttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl I. Trübner — Veit & Comp.

Inyattsüöerstcht. .

Abkürzungen ........................................................

Vorbemerkung

.

In Betracht kommende Gesetze .

.

.

.

Seite 5

..................................... 7

........................................ 12

12

Literatur..........................

A,

KLKord mit einem einzetnen Arbeiter.

I. Begriff des Akkordvertrages. Nr. 1—9........................ 14 II. Verhältnis

zwischen

Nr. 10-13

Akkordlohn

und

Zeitlohn.

..............

18

III. Abschluß des Akkordvertrages. Nr. 14-23

...

20

IV. Pflichten des Akkordarbeiters. Nr. 24—33

...

21

V. Verpflichtungen des Arbeitgebers. Nr. 34—49 .

.

VII. Direktionsrecht des Arbeitgebers.

VIII.

Aufrechnung.

Zurückbehaltung.

Nr. 57—60

Verwirkung

.

23

27

VI. Fortgesetzte Beschäftigung. Nr. 50—56 ....................

.

29

des

Akkordlohnes. Nr. 61-68 .........

IX. Kündigung. Nr. 69—83................................

30 32

X. Unmöglichkeit der Erfüllung. Nr. 84—91....................36

XI. Anfechtung.

Nr. 92-97 .....................................

.

37

XII. Pfändung. Nr. 98..................................................... 38 XIII.

Heimarbeiter.

Nr. 99—102.......................................39

Inhaltsübersicht.

4

Seile B, A-to««e«vertrag. L II.

Begriff des Kolonnenvertrages. Nr. 1—15 Selbständige

Nr. 16—31

Unternehmer

.

.

.

oder

...

40

Kolonnensührer.

............................ .

...

44

III. Stellung des Kolonnenjührers und der Mitglieder.

Nr. 32-54

IV. Helfer,

.

Nr. 55—65

48.

......................................

Hilfsarbeiter,

Hilfskräfte,

Ersatzarbeiter.

........................................................................

V. Rechtsverfolgung, Teilung.

Nr. 66—71

.

...

52

54

&

Abkürzungen. NG. — Arbeitgeber. BGB. — Bürgerliches Gesetzbuch. OG. = Gewerbegertcht — wenn ohne Ortsangabe: GG. zu Berlin. Dieses Gericht ist auch gemeint, wenn nur daS Aktenzeichen mitgeteilt ist.