Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung: Band 4, Abteilung 3 [Reprint 2022 ed.] 9783112653166

157 24 270MB

German Pages 842 [844] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung: Band 4, Abteilung 3 [Reprint 2022 ed.]
 9783112653166

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Bibliographie der Werke Goethes
§ 235
A. Sammlungen von Goethes Schriften
B. Aasgewähltes aus den Schriften
Anhang A. Kompositionen
Anhang B. Parodien
Anhang C. Bilder zu Goethes Gedichten
§ 236
Werke bis zum Herbst 1775
§ 237
1) Götz
2) Clavigo
3) Werther
§ 238
Von Ende 1775 bis 1789
§ 239
1) Iphigenie auf Tauris
2) Iphigenie auf Delpbos
3) Elpenor
4) Nansikaa
5) Egmont
6) Torquato Tasso
§ 240
Von 1790 bis 1814
Hermann und Dorothea
Achilleis
Berichte für die Allgemeine Zeitung
Mahomet
Propyläen
Tancred. Palaeofron und Neoterpe
Was wir bringen
Die natürliche Tochter
Taschenbuch au! das Jahr 1804
Berichte für die Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1804/5
Rameau's Helfe
Winkelmann und sein Jahrhundert
Schillers Totenfeier
Berichte für die Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1806
Desgleichen 1807
Sonette, Siebzehn
Pandora
Berichte für die Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1808
Wahlverwandtschaften
Maskenzüge 1810
Das Tagebuch
Im Namen der Bürgerschaft von Karlsbad
Philipp Hackert
Romeo und Julia, Bühnenbearbeitung
Epimenides
Nicht näher datierbare Gedichte in den Werken B. 1815
§ 241
Wilhelm Heister und autobiographische Schritten
§ 242
Von 1816 bis 1882
§ 243
Ueber Kunst und Altertum
§ 244
Naturwissenschaftliche Schriften und philosophische Studien
§ 245
Faust
§ 246 Goethiana
A. Unechtes und Zweifelhaftes
B. Stammbucheintrige, Einzeichnungen, Widmungen
C. Autographen u. a. Kleine Reliquien

Citation preview

GRUNDRISS ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN DICHTUNG Aus den Quellen von

KARL GOEDEKE Dritte, neu bearbeitete Auflage Herausgegeben von

Edmund Go etze Vierter Band, dritte Abteilung 1912 Unveränderter Neudruck

1955

AKADEMIE-VERLAG • B E R L I N in Arbeitsgemeinschaft mit dem VERLAG L. E H L E R M A N N • D Ü S S E L D O R F

Erschienen Im Akademie-Verlag GmbH., Berlin W 8, Mohrenstraße 39 In Arbeitsgemeinschaft mit dem Verlag L. Ehlermann, Düsseldorf, FriedrichstraQe 81c Lizenz-Nr. 202 • 100/352/55 Gesamtherstellung: Druckerei „Thomas Müntzer" Langensalza Bestell- und Verlags-Nr.: 30X7/8 • Printed in Germany

Vorwort. „So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muJ) sie für fertig erklfiren, wenn man nach Zeit und Umstünden das möglichste getan h a t . " Goethe, Italienische Heise. Caserta, 16. Hirz 1787.

Nach Erschöpfung der mir zu Gebote stehenden Quellen hätte ich zwar wohl noch versuchen können, durch zeitraubende Bemühungen um entlegene Hilfsmittel und durch Umfragen einiges sorglicher und reicher auszugestalten, mußte aber davon absehen, da diese Kleinarbeit die Beendigung des Werkes zum großen Schaden des Ganzen allzusehr verzögert hätte. Das Bewußtsein, wohl kaum etwas Wesentliches übersehen zu haben, macht es mir leicht, die Arbeit an der Goethebibliographie abzuschließen. Einzelheiten, die sachkundige Benutzer in den beiden Bänden noch vermissen oder die einer Berichtigung bedurften, werden die im Manuskript schon zusammengestellten Nachträge des Ergänzungsbandes nachbringen. Nicht allein wegen des Umfanges des vorliegenden Bandes schien es geboten, die Nachträge und das Register gesondert auszugeben; die Lostrennung empfahl sich auch mit Rücksicht auf die bequemere Handhabung dieser ausgedehntesten Einzelbibliographie. Vielleicht wird im ersten Augenblick mancher Subskribent den Ergänzungsband als eine überflüssige und lästige Zugabe ansehen, aber ich hoffe, daß die Nachträge und das Register ihre Berechtigung alsbald selbst erweisen werden. Ich habe lange erwogen, ob ich mich nicht darauf beschränken könnte, nur Berichtigungen und die wichtigsten Nachträge zu geben, aber der Wunsch, ganze Arbeit zu liefern und das Gesamtwerk in beiden Teilen auch zeitlich durch Ausfüllung der Lücke zwischen dem Abschluß des ersten und des zweiten Bandes gleichmäßig abzurunden, überwog das Bedenken, daß die Fülle der

IV

Vorwort-

Nachträge die Kritik herauszufordern geeignet ist. Ich kann ihr aber wohl um so ruhiger entgegensehen, als einerseits der weitaus überwiegende Teil der Nachträge sich auf Band IV n bezieht und vornehmlich die allgemeine Goetheliteratur von 1910 bis zum Anfange des Jahres 1912 weiterführt, und andrerseits durch die übrigen Nachträge zwar nicht restlose Vollständigkeit der Bibliographie erreicht, aber doch wenigstens das im Vorwort des vorigen Bandes ausgesprochene Ziel der Zusammenstellung alles erreichbaren Materials verwirklicht ist. Auch ich hätte lieber die Nachträge überhaupt vermeiden wollen, was jedoch nur dann möglich gewesen wäre, wenn ich das Manuskript des Gesamtwerkes auf einmal hätte fertigstellen können. Aber das geht über die Kraft und Zeit eines einzelnen. Die Zerlegung der sehr umständlichen und weitschichtigen Arbeit in zwei Hälften war die unbedingte Voraussetzung für ihre Vollendung. Die Hauptquelle für die Nachträge zur älteren Goetheliteratur waren die gerade in den letzten Jahren von den Buchhandlungen Friedrich Meyer in Leipzig und Joseph Baer in Frankfurt a. M. ausgegebenen, musterhaft sorgfältigen und ausführlichen Kataloge, die eine Fülle bisher gänzlich unbekannten Materials zutage förderten. In dem soeben erschienenen wertvollen Auktionskataloge der Bibliothek Kurt Wolff (Jos. Baer) findet sich übrigens der Vermerk „Nicht bei Goedeke" auch bei einer Reihe von Schriften, die in den bisher ausgegebenen Heften dieser Bibliographie verzeichnet sind; auf ihren übervollen Seiten werden eben leider einzelne nicht durch Sperrdruck oder Zeilenabsetzung hervorgehobene Artikel nur zu leicht übersehen. Auch der Umstand, daß in dieser systematischen Bibliographie manche Schriften ihrem oft unbestimmten oder zu allgemeinen Titel nach in verschiedenen Abteilungen vermutet werden können, erschwert zuweilen das Auffinden von Einzelheiten. Diesem unvermeidlichen Übelstande wird das Register abzuhelfen suchen. Die Anordnung der vorliegenden Bibliographie der Werke Goethes ist aus dem ausführlichen Inhaltsverzeichnis ersichtlich. Das Verzeichnis der bis zum Anfang des Jahres 1912 bekannt gewordenen sämtlichen Einzelwerke Goethes dürfte wohl vollständig sein. Nur die undatierten Zahmen Xenien werden nicht besonders einzeln aufgeführt. Bei sämtlichen Nummern werden durchweg neben der Weimarer Ausgabe auch Goethes Werke in Kürschners Deutscher Nationalliteratur, die Gottasche Jubiläumsausgabe und

Vorwort

V

die Heinemannsche Ausgabe des Bibliographischen Instituts angeführt. Auch in dieser Neubearbeitung ist die chronologische Folge der Einzelwerke ohne mechanische Pedanterie nach dem gegenwärtigen Stande der Goetheforschung durchgeführt. Nur annähernd datierbare Schriften wurden sachlich Nahestehendem desselben Zeitabschnittes angegliedert. Für die Periodeneinteilung sind äußerliche, aber nicht unwesentliche Gründe maßgebend gewesen; zunächst die feststehende Zahl der 12 Paragraphen, denen die vielseitige Fülle der Werke Goethes einzuordnen war, dann die Rücksicht auf ungefähr gleichmäßige Ausdehnung der einzelnen Paragraphen, die z. B. dafür entschied, die dritte Periode vom Erscheinen der „Schriften" bei Göschen bis zur zweiten Ausgabe der „Werke" bei Cotta anzusetzen. Die Herauslösung der größeren Werke mit umfangreicher Sonderliteratur in Parallelparagraphen nach den einzelnen Perioden war um der Übersichtlichkeit willen geboten. Der autobiographische Charakter der „Theatralischen Sendung" und der „Lehrjahre" sowie der Umstand, daß der „Wilhelm Meister" im ganzen sich den autobiographischen Schriften auch zeitlich zur Seite stellt, dürfte ihre Zusammenstellung in e i n e n Paragraphen wohl gerechtfertigt erscheinen lassen. Wie beim „Faust" empfahl es sich auch beim „Wilhelm Meister", die einzelnen Lagen der Arbeit Goethes an diesen Werken nur der trockenen Chronologie zuliebe nicht auseinanderzureißen und z. B. die erste Fassung der „Wanderjahre" durch eine lange Reihe anderer Werke von der zweiten zu trennen, den Urfaust in § 236, das Faustfragment in § 238, den ersten Teil in § 240, den zweiten in § 242 einzureihen. Ähnlich steht es mit den naturwissenschaftlichen Schriften. Diese konnten in der zweiten Auflage des Grundrisses, da dort nur die wichtigeren und genau datierten aufgenommen wurden, noch der chronologischen Folge der übrigen Werke eingereiht werden. Bei der Neubearbeitung, in der grundsätzlich sämtliche Einzelschriften verzeichnet werden, ergab sich die Notwendigkeit der gesonderten Zusammenstellung dieses Gebietes Goethischen Schaffens. Vielen naturwissenschaftlichen Aufsätzen Goethes könnte nur nach recht unsicherer Vermutung in der chronologischen Folge der Werke eine versteckte Stelle angewiesen werden; eng Zusammengehöriges, wie z. B. die meteorologischen Studien, durfte unmöglich unter verschiedenen Jahren als „disiecta membra" verzettelt werden. Das wäre dem Zweck der Bibliographie ebenso zuwider wie eine Verteilung der ein-

VI

Vorwort

zelnen Artikel der Goethischen Zeitschriften nach ihrer Entstehungszeit. Auch die doppelte Anführung der Zeitschriftenbeiträge nach ihrer chronologischen Folge und im Rahmen der Zeitschrift mußte als unnütze Verbreiterung des an sich schon überreichen Stoffes ausgeschaltet werden. So wurde denn im naturwissenschaftlichen Paragraphen ein Mittelweg zwischen chronologischer und sachlicher Anordnung eingeschlagen, indem die Einzelschriften nicht in bunter Reihe, sondern in kleinen Fachgruppen aufeinanderfolgen, welche die zeitlich einander nahestehenden Studien desselben Sondergebietes zusammenfassen. Noch größere Schwierigkeiten als bei den naturwissenschaftlichen Schriften waren bei der Bearbeitung der Werther- und Faustliteratur zu überwinden. In diesen Abteilungen sind auch für die ältere Zeit mehr Nachweise gebracht als in den Sonderbibliographien von J. W. Appell und Karl Engel. Die Wertherliteratur wird in den Nachträgen noch vervollständigt. Die Faustliteratur ist über den engeren Kreis der auf Goethes Faust unmittelbar bezüglichen Schriften hinaus in gewissen Grenzen erweitert. Die Abschnitte H I—IV des § 245 sind zugleich eine Fortführung der von Goedeke im IL Bande, § 173, zusammengestellten Faustliteratur. Hier konnten zuweilen, wo es die sachliche Abrundung erforderte, einzelne Wiederholungen aus dem § 173 nicht umgangen werden. So schätzenswert die Vorarbeiten Engels und Appells im allgemeinen sind, auf einem Gebiete versagt 'doch ihre Zuverlässigkeit, nämlich bei der Übersetzungsliteratur, und zwar besonders der englischen und französischen. Ihre Angaben sind z. T. irreführend. Nicht überall lag der Fall so einfach, daß sich die Übereinstimmung mehrerer anscheinend verschiedener Drucke derselben Übersetzung aus der Beobachtung feststellen ließ, daß ältere Bibliographen die Manier hatten, die Seitenzahl der Vorblätter zu der des Buchblockes zu addieren, sodaß z. B. ein Buch von XXIII, 357 S. einmal mit 380, das andere Mal mit 357 S. angeführt zu finden ist. Wenn es mir auch nicht überall im einzelnen gelingen konnte, in dem zuweilen unglaublichen Wirrsal widersprechender Titelzitate und Kollationen Klarheit zu schaffen, so darf ich doch wohl bemerken, daß im allgemeinen auch auf dem Gebiete der ausländischen Goetheliteratur das in früheren Zusammenstellungen beigebrachte Material erweitert und berichtigt ist.

Vorwort

VII

Seit dem Erscheinen des vorigen und des ersten Heftes dieses Bandes sind mir von verschiedenen Seiten freundliche Hinweise f ü r kleine Berichtigungen und Nachträge zugegangen, für die ich hier nur insgesamt meinen Dank aussprechen kann. Wie bei der Zusammenstellung der allgemeinen Goethebibliographie durfte ich mich auch beim Abschluß des Werkes der unermüdlichen Teilnahme meines hochverehrten Lehrers, des Herrn Geheimrats Professors Dr. Max Koch erfreuen, auf dessen Wunsch hin mir die Weiterführung und Ausgestaltung der in der 2. Auflage des Grundrisses von ihm selbst bearbeiteten Goethe-Paragraphen übertragen wurde. Obzwar ich der großen Aufgabe mit unbeschränkter Freiheit selbständig gegenüberstand, nahm ich um so lieber Gelegenheit, meine Pläne in allen wesentlichen Fragen ihm vorzutragen und mit ihm zu besprechen, als er sich stets in liebenswürdigster Weise bereit fand, in eine sorgsame Prüfung meiner Absichten einzugehen, wodurch denn die Arbeit unmittelbar manche wertvolle Förderung erfuhr. Aber mehr noch als seine lebhafte sachliche Aufmerksamkeit verpflichtet mich das warmherzige persönliche Wohlwollen, das er mir unvermindert entgegengebracht hat; es war der beste Ansporn zur rastlosen Fortführung der beschwerlichen und ermüdenden Arbeit, und seine freundliche Zustimmung ließ mir schon während der Arbeit den schönsten Lohn zuteil werden: sie gab mir das sichere, genugtuende Gefühl, das Mögliche auf rechte Weise getan zu haben. Mit wärmstem Danke gebe ich meinem hochverehrten Lehrer und Berater dies Werk zu eigen. Dank für persönliche Gefälligkeit schulde ich auch Herrn Professor Dr. Max Hippe, Direktor der Breslauer Stadtbibliothek. Auf dieser wie auf der hiesigen Königlichen und Universitätsbibliothek habe ich stets freundlichste Hilfsbereitschaft und Unterstützung gefunden. Anerkennenswerte freundliche Dienste erwiesen mir ferner Herr Professor Dr. Georg Tiete, der mir seine schöne Bücherei zur Verfügung stellte, und Herr Oberlehrer Dr. Paul Seydel, der die Registerauszüge einiger Bogen besorgte, sowie vor allem die Druckerei, deren Leistungsfähigkeit bei der überaus mühevollen Fertigstellung dieses Bandes auf die höchste Probe gestellt wurde. Dadurch, daß sie mehr als 20 Bogen im Drucksatze stehen lassen konnte, wurde mir die Arbeit nicht unwesentlich erleichtert und die Anbringung zahlreicher Verweisungen ermöglicht.

vm

Vorwort

Zum Schlüsse wiederhole ich aufrichtig den Dank, den ich schon im Vorwort des Bandes IV Q Herrn Geheimrat Direktor Dr. Goetze für seine Mühwaltung als Herausgeber und der Verlagsbuchhandlung für ihr weitgehendes Entgegenkommen ausgesprochen habe. Ihre Einwilligung in die gesonderte Ausgabe der Nachträge und des Registers als Ergänzungsband verpflichtet mich ganz besonders. B r e s l a u 1912, am Geburtstage Schillers.

Dr. Karl Kipka.

IX

Inhaltsverzeichnis. B i b l i o g r a p h i e der W e r k e G o e t h e s . § 235. A. S a m m l u n g e n v o n G o e t h e s S c h r i f t e n . 1. UnrechtmUlge Aasgaben 2. Schriften bei Gflsehen . 5. Nene Sohriften bei Unger 4. Werke bei Cotta 6. Hempelsohe Ausgaben 6. Ausgaben von K o n , Geiger, DOntzer, Stern. Buohh&ndl'erdrucke . . 7. Kürschners Deutsohe Nationalliteratur 8. Neuere populäre (und stenographierte) Ausgaben 9. Weimarer Ausgabe Volks-Goethe 10. Neueste Ausgaben 11. Der Junge Goethe 12. Einzelne Sohriften zur Geschichte des Goethe-Textes . . . . 13. Obersetzungen EL A u s g e w ä h l t e s a u s d e n S c h r i f t e n I. V e r m i s c h t e s (Anthologien usw.) II. P r o s a - W e r k e a. Ausgaben (Deutseh. Englisoh. FranzSsieoh) b. Literatur zu Goethes Prosawerken III. D r a m a t i s o h e W e r k e a. Ausgaben (und Obersetzungen) b. Literatur Aber die dramatischen Werke IV. G e d i e h t e a. Ausgaben b. Obersetzungen und ausllndische Ausgaben a. Grieohisoh und lateinisoh ß. Englisoh y. Nordische Sprachen 3. Französisch «. Italienisch Spanisch. — 17. Tschechisch. — 0 . Polnisch. — ». Russisoh. — x. Finnisch Ungarisch c. Schriften Ober Goethes Lyrik d. Goethe und das Volkslied e. Ober Goethes Balladen f. Sprüche in Prosa und Reimen (Sammlungen, Obersetzungen, Literatur im allgemeinen) Anhang A. K o m p o s i t i o n e n Goethischer Gedichte, vornehmlich von Zeitgenossen des Dichters Literatur Sammlungen von Kompositionen Anhang. B. P a r o d i e n Anhang C. B i l d e r zu Goethes Gedichten

s «"« i—35 I— 2 2— 4 4— j 5—18 18—21 21—22 22—23 23—24 24—27 27 27—32 33—34 34 34—35 36—71 36—38 38—40 38—40 40 40—46 40—42 42—46 46—71 46—51 51—61 51—5 2 52—55 55 55—56 56—60

60 60—61 61—67 67—68 68 69—71 72—7" 72—73 73— 7& 7&

X

Inhaltsverzeichnis § 236.

79—14« W e r k e b i s z u m H e r b s t 1775 79— 8o Frankfurt bis September 1766 80— 85 Leipzig. Oktober 1766 bis August 1768 85— 89 Frankfurt. Sept. 1768 bis März 1770 89—103 Strasburg. April 1770 bis August 1771 • • Friederikenlieder, a. Kritische Schritten, b. Literatur Ober Friederike 90— 99 103—109 Frankfurt. August 1771 bis Mai 1772 104—109 Frankfurter Gelehrte Anzeigen 109 Wetzlar. Mai bis Sept. 1772 110—121 Frankfurt. Sept. 1772 bis Dez. 1773 121—125 Frankfurt. J a n . bis Juli 125—127 Frankfurt. Aug. bis Dez. 1774 127—136 Frankfurt. Jan. bis Mai 136—i37 Schweizer Reise, Mal bis Juli 1775 137—142 Frankfurt. JuU bis Okt. 1775

§ 237. 1) G ö t z v o n B e r l l c h i n g e n . . . . Text (Ausgaben) Übersetzungen Goethes Bahnenbearbeitung . Bühneneinrichtungen aus zweiter Hand Weiteres zur Bühnengesohichte . Geschichtliche Quellenschriften . Literatur 2) C l a v i g o 8) W e r t h e r A. Text (Ausgaben) B. Einzelnes zum Werther. Gedichte Goethes zum Werther. Au Ossian. Briefe aus der Schweiz, erste Abteilung . C. Die Werther-Literatur. Urteile. Biographische und literargeschicht liehe Erläuterungen und Untersuchungen D. Deutsche Wertheriaden E . Werther in England und Amerika (Obersetzungen — Wertheriaden) F. Werther in Frankreich (desgl.) G. Werther in Italien (desgl.) H. Werther in Spanien . I. Werther in portugiesischer Übersetzung . . . . K. Werther in Holland (Übersetzungen und Wertheriaden) L. Werther in Dänemark, Norwegen, Schweden . M. Werther in den slavischen Sprachen . . . . N. Neugriechisch. — O. Ungarisch. — P. Japanisch Q. Bilder (Stiche) zu Werthers Leiden

§ 238. V o n E n d e 1775 b i s 1789

§ 239. 1) I p h i g e n i e a u f T a u r i s Text (Die Phasen der verschiedenen Bearbeitungen. Übersetzungen Literatur Zu einzelnen Stellen . . . . Zur Stoffgeschichte (Bfihnengeschichte) 2) I p h i g e n i e a u f D e l p b o s 8) E l p e n o r 4) N a u s i k a a

Ausgaben)

Inhaltsverzeichnis

XI Seit«

5) E g m o n t Text (Ausgaben) Übersetzungen Bühnenbearbeitung Lieder bus Egmont. Dichtungen zum Egmont. Versiiikationen Literatur Zu Einzelheiten Zur Stoffgeschichte 6) T o r q u a t o T a s s o Text (Ausgaben) Übersetzungen Literatur Zu einzelnen Stellen Stoffgeschichtliches. — Kompositionen Biographisches Ober Tasso § 240. Von 1790 b i s 1814 Revolutionsdramen Relneke Fuchs BeitrSge in Schillers Hören Beiträge in Schillers Musenalmanachen 1796 bis 1799 H e r m a n n und D o r o t h e a A. Text (Ausgaben) Ausländische Ausgaben Übersetzungen B. Stoffquelle C. Über den Schauplatz D. Erläuterungen and Untersuchungen E. Zu einzelnen Stellen i . Illustrationen und Kompositionen G. Nachahmungen und Dichtungen auf Goethes Epos Achilleis Berichte für die Allgemeine Zeitung Mahomet FropylBen Tancred. Palaeofron und Neoterpe Was wir b r i n g e n Die n a t ü r l i c h e T o c h t e r Taschenbuch auf das Jahr 1804 . . . . Berichte für die Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1804/fi Hamern« Neffe W i n k e l m a n n und sein Jahrhundert Schillers Totenfeier Berichte für die Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1806 Desgleichen 1807 S o n e t t e , Siebzehn Pandora Berichte für die Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 1808 Wahlverwandtschaften Uinna Herzlieb M a s k e n z ü g e 1810 Das T a g e b u c h Im Namen der Bürgerschaft yon Karlsbad Philipp Hackert Romeo und J u l i a , Bühnenbearbeitung Epimenides Nicht näher datierbare Gedichte in den Werken B. 1815

.

.

.

.

.

.

.

.

.

282—291 282—284 284—285 286 287—288 288—291 290 291 291—302 291—293 293—294 294—300 300 301—302 302

303—413 304—306 306—309 312—318 319—332 334—353 334—340 339 f. 340—344 344—345 345—346 346—351 351—352 352 352—353 353—354 355 356 357—360 361 f. 364 365—368 368—371 372—375 375—376 376 377—378 380—381 382 383—384 384 386 388—394 393—394 394—395 395—396 396—397 398 399—4°° 408—410 411—413

XII

Inhaltsverzeichnis

§ 241. Wilhelm Meister und a u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n 1) A. W i l h e l m H e i s t e r s t h e a t r a l i s c h e S e n d u n g a. Billeters Auszüge b. Der vollständige Druck und Literatur dazu B. W i l h e l m H e i s t e r s L e h r j a h r e I. Text (Ausgaben und Obersetzungen) Nachahmungen Literatur: II. Allgemeines (Urteile, Erläuterungen) III. Literargeschichtllohe Stellung und Wirkung der „ L e h r j a h r e " IV. Mignon V . Zur Darlegung des Hamlet-Problems VI. Zu den „Bekenntnissen einer sohOnen Seele" VII. Zu Einzelheiten C. Gedichte in den „ L e h r j a h r e n " I. Aus Wilhelm Heister (Werke 1816). Kompositionen . . II. Polnische Übersetzungen III. Einzelne Lieder . I V . Der Sänger V . Hignon („Kennst du das Land") VI. „ l o h armer T e u f e l " D. W i l h e l m H e i s t e r s W a n d e r j a h r e I./II. Altere Einzelteile III./V. Erste Fassung V I . Die falschen Wanderjahre VII. Zweite Fassung VIII. Anhänge an den 2. und 3. Band IX. Gedichte auB der 2. Fassung . . . . . . . . .

8