Grammatik der rätoromanischen Mundarten [Reprint 2021 ed.]
 9783112450086, 9783112450079

Citation preview

VERLAG

VON

K A R L

J. T R Ü B N E R

IN

STRASSBURG.

Sonderabdrücke aus der zweiten verbesserten und vermehrten Auflage des I. Bandes von „Gröbers Grundriss der romanischen Philologie": Geschichte und Aufgabe der romanischen Philologie von G u s t a v G r ö b e r . Lex. 8°. 202 S. 1904. Geheftet M. 4 . — , gebunden M. 5 . — . Quellen und Methodik der romanischen Philologie von W . S c h u m , H. B r e s s l a u , G. G r ö b e r und A. T o b l e r . Mit vier Tafeln. Lex. 8°. 164 S. 1904. Geheftet M. 3.50, gebunden M. 4.50. Die vorromanischen Volkssprachen der romanischen Länder von E. W i n d i s c h , G. G e r l a n d , W. M e y e r - L ü b k e , F r i e d r . K l u g e , C h r . S e y b o l d und K r . S a n d f e l d J e n s e n . Lex. 8°. 164 S. 1905. Geheftet M. 3.50, gebunden M. 4.50. Einteilung und äussere Geschichte der romanischen Sprachen von G. G r ö b e r . Mit einer Karte. Lex. 8°. 29 S. 1905. M. 1.20. Grammatik der rumänischen Sprache von H. T i k t i n . Lex. 8°. 44 S. 1905. M. 1 . — . Grammatik der rätoromanischen Mundarten von T h e o d o r G ä r t n e r . Lex. 8°. 29 S. 1905. M. —.80. Grammatik der italienischen Sprache von F r a n c e s c o D ' O v i d i o und Wilhelm Meyer-Lübke. Neubearbeitet von W i l h e l m M e y e r L ü b k e . Lex. 8°. 75 S. 1905. Geheftet M. 1.60, gebunden M. 2.50. Gleichzeitig mit der 4. (Schluss-) Lieferung des Grundrisses werden ausgegeben: Grammatik der französischen und provenzalischen Sprache und ihrer Mundarten von H e r m a n n S u c h i e r . Mit zwölf Karten. Lex. 8°. 129 S. 1905. Grammatik gesehen Grammatik Grammatik

der katalanischen Sprache von A. M o r e l - F a t i o , durchvon J. S a r o i h a n d y . ca. I l l 2 Bogen. der spanischen Sprache von G. B a i st. ca. 13/4 Bogen. der portugiesischen Sprache von J. C o r n u . ca. 5V2 Bogen.

03or iurjem ift crfctjienert:

fytuxiQ unb (Sprache ber Montanen. Vorträge

unb »on

^eittricf) 8°. XI, 540 6 . 1903. ©etjeftet

ort. — q 3 o m O ï o t a n B é i i e b j u m O r l a n d o f u r i o s o . — Ä a i f e r ft'aríé Tíitgecf a f t t t . — S i e fiebert 3 n f a n f e n » o n t a c a . — 2 i u « b e c (Sefcbicíjtc b e á f r a n j i j f t í t y e n A c a m a s . — S p i e l mannsgefct)tcf)ten. — ^pettacca» IMbliottief. — SJotière. — ï S o u ^ o u t é . — S t e i Tîocpoften ber f i a n a¡Jfífcf>en î i u f f t â c u n g ( S t . < S » r e m o n b — 7 3 a y t e — ç y o n t e n e l i e ) . — ® i e g ä f a r t r a g ü b i e n ' B o K a i r e é u n b S f j a f e f p e a c e é . — Q3otiaire u n b T i o f f u e t a l é Hnit>erfalf)iftorifer. — 3 » c i f o n b e t b a r e A e i t i g e . — D é n i é ® l b e r o f . — 3 8 i e Ï S o i t a i r e T î o u f f e a u « S e i n b g e w o r b e n i f t . — ® e t " S e r f a f f e c » o n . P a u l et V i r g i n i e " . — a c a b a n t e be S t a ë l . — g i n S p r a d > e n f t c e i t i n b e r rätifcöen Sctyíoeij. — Ç r e b e t i zTOftcal, ber 'Sichtet ber 9Ritèio. — 3 u n t ©ebäcfetni«: C u b w i g ï o b l e c . 3 a f o b 73aecf)tolB. © a f t o n T>ari«.

GRAMMATIK DER

RÄTOROMANISCHEN MUNDARTEN VON

THEODOR GARTNER.

ZWEITE VERBESSERTE UND VERMEHRTE AUFLAGE.

Sonderabdruck aus der zweiten Auflage des I. Bandes von Gröbers Grundriss der romanischen Philologie.

STRASSBURG K A R L J. T R Ü B N E R 1905. [Alle Rechte, besonders das der Übersetzung vorbehalten.]

Inhalt. Seit©

E I N L E I T U N G : U M G R E N Z U N G DES S P R A C H G E B I E T E S

.

.

. 608—610

1. W O R T S C H A T Z

611—621

A . Die lateinischen Bestandteile B. Fremdwörter

611 618

2. L A U T L E H R E A . Betonte Vokale B. Unbetonte Vokale C. Konsonanten

621—628

.

621 625 625

3. F O R M E N L E H R E

628—636

A . Nomina B. Pronomina C. Verba

628 630 631

I.

ABSCHNITT.

ROMANISCHE SPRACHWISSENSCHAFT. B. DIE ROMANISCHEN SPRACHEN. 3. DIE R Ä T O R O M A N I S C H E N M U N D A R T E N VON

THEODOR

GARTNER.

¡ra^NlKl |ördlich von den Gebieten des Lombardischen und des Venedischen v o m St. Gotthard bis an den Karst ein schmaler, zweimal i» $ unterbrochener Streifen romanischer Mundarten hin, die von den italienischen zu weit abstehen, um zu ihnen gerechnet werden zu können. D i e z , dem nur die bündnerischen näher bekannt waren, nannte sie C h u r w ä l s c h , später wählte man L a d i n i s c h und andre Namen für sie; denn die politischen Verhältnisse haben in diesen Gegenden kein Gefühl der Zusammengehörigkeit, keine gemeingiltige Schriftsprache, keine gemeinsame Litteratur aufkommen lassen, daher war auch kein Gesamtname für die Sprache geschichtlich gegeben. D a die meisten und die reinsten dieser Mundarten in die alte römische Provinz Rätien fallen, nennt man sie am passendsten R ä t o r o m a n i s c h . W o die Bodengestalt einen allmählichen Übergang zum Italienischen zulässt, wie längs des Avisios in Tirol, da trennt die beiden Sprachgebiete nicht eine Grenzlinie, sondern ein Landstrich mit Übergangsmundarten, die sich der rätoromanischen Merkmale in mannigfacher Auswahl und Reihenfolge allmählich entäussern. Scheidet man die allzu entfremdeten Grenz- und Mischdialekte aus, so bleibt für das eigentlich rätoromanische Gebiet folgendes übrig: a) D e r grösste Teil GRAUBÜNDENS (ungefähr 40000 Seelen): «) am R h e i n , abgesehen von den deutschen Sprachinseln, alles Land von den Quellen hinab bis Ems (ein paar Kilometer vor Chur). A n der Vorderrheinquelle (im T a v e t s c h ) , am Mittelrhein (im M e d e l s e r t a l e ) und in den zwischen D i s s e n t i s und I l a n z , aber abseits von der Strasse gelegenen Orten B r i g e l s und W a l t e n s b u r g unterscheidet sich die Sprache fast nur lautlich von derjenigen des Vorderrheintales von Dissentis bis F l i m s . Die o b w a l d i s c h e (obw.) oder s u r s e l v i s c h e Schriftsprache ist ungefähr die Sprache von Dissentis (kath.) oder die von Ilanz (prot.). Zu

UMGRENZUNG

(3)

DES

609

SPRACHGEBIETES.

unterst am Vorderrhein, in T r i n s und E m s beginnt schon das N i e d w a l d i s c h e ; eine (sehr beschränkte) litterarische Verwendung hat aber erst wieder der niedwaldische Dialekt des D o m l e s c h g e s (am Hinterrhein) und weiter oben des S c h a m s t a l e s gefunden. An der Albula, die durch den Schynpass in den Hinterrhein stürzt, wird u n t e r h a l b s t e i n i s c h (uhst.) gesprochen, an deren Zuflusse, dem Oberhalbsteinerrheine, o b e r h a l b s t e i n i s c h (ohst.), und die letztere Abart hat wieder eine kleine Litteratur; zu oberst an diesen zwei Flüsschen, in S t a l l a (beim Septimer- und beim Julierpasse) und in B e r g ü n (beim Albulapasse), geht die Sprache schon merklich in die des Inntales über. Alle diese rheinischen Dialekte, gewöhnlich aber nur den litterarisch weitaus am meisten angewandten obwaldischen, meint man mit dem Ausdrucke O b e r l ä n d i s c h . Vom Rhein durch den Septimerpass, vom Inn durch den Malojapass getrennt liegt das mehr lombardische B e r g e i l , dann jenseits der Landesgrenze das ganz lombardische C l e v e n (Chiavenna) im Gebiete der Adda. ß) am I n n von der Quelle bis an die österreichische Grenze (Martinsbruck), d . i . das E n g a d i n (richtig hochdeutsch Engedein). In dem obersten Teile des Tales, in S a m a d e n , Z u z und anderen Dörfern wird o b e r e n g a d i n i s c h (o.-eng.) gesprochen, von Z e r n e z abwärts u n t e r e n g a d i n i s c h (u.-eng.); hier sticht aber S ü s , weniger das vom Verkehre abliegende S c h i e i n s vom gewöhnlichen u.-eng. Dialekte ab. Das S a m n a u n e r t a l öffnet sich gegen das deutsche Pfunds (in Tirol) hin und ist jetzt schon vollständig verdeutscht. y) am R a m m b a c h (-Etsch), im M ü n s t e r t a l e , wird eine Abart des U.-eng. gesprochen, die sich am engsten an die ausgestorbene Mundart von Samnaun anschliesst. Die schweizerisch-tirolische Grenze schliesst diese Abteilung gegen das gegenwärtig ganz deutsche Ober-Etschtal (Vintschgau) ab, vom Eintritt des Inns auf tirolisches Gebiet südwärts bis zum Ortler. Südöstlich vom Ortler, in Südwest-Tirol, stossen Rätoromanisch, Lombardisch und Venedisch zusammen und mischen sich in mannigfaltiger Weise: vorwiegend rät. Lautformen haben sich im Nordostwinkel erhalten ( N o n s b e r g ) , vorwiegend lomb. ist die entgegengesetzte E c k e , vorwiegend ven. einige Orte am Ostrand bis an den Gardasee. Das Etschtal ist venedisch, bei T r i e n t noch mit lomb. Färbung, in R o v e r e t o fast venezianisch. Gehen wir von Trient nordostwärts durchs Avisiotal hinauf, so verschwindet allmählich die lomb. Färbung, dagegen tritt, wie schon beiläufig bemerkt ward, immer mehr der rät. Charakter hervor: C e m b r a und das F l e i m s t a l sind überwiegend ven. (besonders der grosse Ort C a v a l e s e ) , P r e d a z z o im oberen Fleimstale weicht schon sehr ab, noch besser rät. ist U n t e r - F a s s a (sprich Fascha; u.-fas.) mit dem Hauptorte Vigo. Diese Ubergangsmundarten führen uns nach der mittleren Abteilung der rätoromanischen Zone. b) An der Ostgrenze SÜDTIROLS die drei Tälchen (ungefähr 1 1 0 0 0 Seelen), die nach Süden, Westen und Norden aus den Dolomiten herabsteigen : a) am A v i s i o (-Etsch) der oberste Teil des T a l e s , O b e r - F a s s a (sprich Fascha; o.-fas.). ß) am G r e d n e r b a c h (-Eisack-Etsch) das von ital. Beimengung besonders reine G r e d e n (grd.). y) an der G a d e r (-Rienz-Eisack-Etsch) A b t e i (abt.) und E n n e b e r g (enn.); die Sprache einiger Ortschaften zwischen Abtei und E n n e b e r g nennt sich Iadinisch, unterscheidet sich aber vom eigentlichen Abteier Dialekte nur unwesentlich. GRÖBER,

Grundriss I.

2. Aufl.

3 0

6io

ROM. SPRACHWISSENSCH.



ROM. SPRACHEN. —

RÄTOROMANISCH

(4)

Hier kommt die zweite Unterbrechung. Im Gebiete der P i a v e nämlich bis gegen die Ebene hinaus finden wir Mundarten, die nicht etwa einen allmählichen Ubergang von dem tirolischen zum friaulischen Rätoromanisch herstellen, sondern zunächst ziemlich rasch von den noch wenig venezianisierten Hochtälern nach der völlig venezianisierten Talsohle (Longarone, Belluno) hinabführen. In B u c h e n s t e i n (buch.) am Cordevole (-Piave), weniger in A m p e z z o (amp.) an der Boite (-Piave) und weiter östlich bis zur Piavequelle, in A u r o n z o (aur.), O b e r - C o m e l i c o (o.-com.) und U n t e r - C o m e l i c o (u.-com.) erkennt man in den Mundarten leicht die tirolisch-rätische Grundlage trotz den verschiedenen abweichenden, besonders venedischen Merkmalen; so auch noch östlich von der Piave in E r t o am Vajont (-Piave), in C i m o l ä i s und selbst in C l a u t an der Zelline (-Meduna-Livenza), wiewohl hier schon einige Eigentümlichkeiten auf das Friaulische vorbereiten. Auf dem Wege von Abtei über Buchenstein, Colle Sta. Lucia und Forno im Zoldotal (-Piave) nach Longarone gelangt man wie über vier hohe Stufen vom Rätoromanischen ins Venezianische. c) Das ganze F R I A U L (ungefähr 4 3 0 0 0 0 Seelen) östlich vom Gebiet der Piave bis an den Isonzo: a) an der T a g l i a m e n t o q u e l l e (in F o r n i di s o p r a und di s o t t o ) , dann südostwärts in den benachbarten gebirgigen Anteilen des L i v e n z a g e b i e t e s (in T r a m o n t i und M a n i a g o ) und noch weiter, über das sprachlich reinere C l a u z e t t o hin bis an den mittleren Lauf des Tagliamentos; man könnte diese Abteilung I n n e r f r i a u l nennen. ß) am oberen T a g l i a m e n t o und denjenigen Zuflüssen, die den nördlichen Teil des Tagliamentogebietes (bis an die kärntnerische Grenze) umspannen, d. i. C a r n i e n (mit Ausschluss des Hauptortes Tolmezzo); am wenigsten entfremdet ist da der von deutschen Sprachinseln umgebene nordwestliche Winkel (bei A v o l t r i ) , nicht viel mehr entfremdet südlich davon P e s ä r i i s , gegen Pontafel hin P a u l a r o u. a. O. y) an L i v e n z a , T a g l i a m e n t o und I s o n z o das ganze meist völlig ebene Land von A v i a n o , P o r d e n o n e und P o r t o g r u a r o ostwärts bis C i v i d a l e , C o r m o n s , G ö r z und A q u i l e j a , von T o l m e z z o südwärts bis ans Meer. Hier, in der F r i a u l i s c h e n E b e n e , ist die Mundart am gleichmässigsten, sie hat am meisten Anhänger (ungefähr 390000 Seelen), ihr gehört auch fast ausschliesslich die friaulische Litteratur an; aber sie hat wegen des alten und starken ven. Einflusses wenig eigentümliches an sich. Die grossen Orte P o r d e n o n e , P o r t o g r u a r o und im Innern S. V i t o al T a g l i a m e n t o und L a t i s a n a sind schon venedisch (fast rein venezianisch); auch mitten drinnen, in U d i n e , hört man nicht wenig ven. reden. Soweit aber noch friaulisch gesprochen wird, schliesst sich die Volkssprache dieser Ebene, besonders durch ihren lautlichen Charakter, unabweislich der romanischen Sprache Rätiens an. Auf dem rätoromanischen Gebiete herrscht also nicht eine Sprache, sondern man hat vier oder mehr unwichtige Schriftsprachen, oder vielmehr zwei Dutzend merkwürdige, von einander zum Teil sehr weit abstehende Volksmundarten zu unterscheiden. Der Leser wird sich daher einerseits mit charakterisierenden Umrissen begnügen, andrerseits aber Beispiele aus recht vielen Orten wünschen, um einen Einblick in die grosse Mannigfaltigkeit dieser Mundarten zu bekommen; derlei ausführliche Beispielreihen sind, um die Abhandlung nicht ungeniessbar zu machen, an ¿en Fuss der Seiten gestellt.

WORTSCHATZ.

(5)



LATEINISCHE

611

BESTANDTEILE.

i. WORTSCHATZ. A. DIE L A T E I N I S C H E N BESTANDTEILE. D e n K e r n der lexikalischen Mittel der rät. Mundarten wird man grossenteils als mehr oder weniger gemeinromanisches G u t wiedererkennen; selten ist ein lat. W o r t allgemein rät., ohne auch den ital. Nachbardialekten anzugehören, wie etwa C A P U T , der K o p f , gegenüber dem ital. testaK W o Italien und Gallien getrennte W e g e eingeschlagen haben, da ist das Rät. meistens auf der Seite Italiens, wie bei frz. a t t e n d r e , ital. a s p e t t a r e 2 ; um so interessanter sind die Fälle, in d e n e n es der geographischen und politischen (nicht L a g e zum T r o t z e doch mit dem Französischen geht, wie bei sœur

f r e r e (nicht f r a t e l l o ) , soleil

sorella),

CAPUT

1

tye'u, tyo,

obw.

(nicht sole)

u. a.3

Bei solchen

tydu (tgiau, tgau, chiau geschrieben), E m s kéu, D o m l e s c h g

Schams tyia,

uhst. tye'a,

ohst. t y l e (teste

nur vom Vieh) Bergün

t y u , o.-eng. t y o , u.-eng. t y e , t y é o (Tarasp und Samnaun), münsterth. t y i d u , tsidu, Judic. ko, Fleims kdo, u.-fas. t y a f , o.-fas. tsef grd. t y a , abt., enn., buch. t y e , aur. t y ó u , o.-com. t y é u , u.-com. t y o , Erto, Cimolais ye, friaul. t y ä f t y ä (Paularo), tsdaf (Cividale), tsaf (bei S. V i t o al T . ) , während TESTA zwar nach Stalla und in den obersten Teil Oberengadins eingedrungen ist, sonst aber erst in Sulzberg, N o n s b e r g ( t y ä o das Ende), Cembra, Colle, A m p e z z o [tsdu Zöpfe) vorkommt. 2 E X P E C T A R E (ASPECTARE) obw. spityd, 3. Sg. spétya, Domi, spityéa,

spétya, spdtsa,

Schams spitsér, spétsa, uhst., ohst. s p i t y f r , spétya, -e, Bergün Bergell spatyé, - f r , spétya, Stalla s p i t y f r , spétya, o.-eng. spater,

u.-eng. ìpatdr,

-ér (Süs), -ar (Schleins), ìpéta,

münst. ìpéter,

ìpéta,

spitser, ìpéta,

Nonsberg,

Cembra, Fleims spetàr, spéta, u.-fas. ìpetdr, spéto, o.-fas. ìpetér, spéto, grd. [a] spité, [a]spiéta, abt. [ a j ì p e t é , [a]spéta, enn. [ajspeté, [a]spéta, buch, speté, spéta, amp., aur. spetd, spéta, o.-com. spité, spiéte, u.-com. spietd, spiéta, Erto spité, spiata, Cimolais speté, spiéta, Forni di sopra spitä, di sotto ¡¡pietà, spiéte, Tramonti, Maniago spetd, spiéta, spéta, Clauzetto spietd, spiéte, Carnien spieta, speté, spiéto, -e, -a, Tolmezzo bis Aquileja spietd, spiéte, -a, im Südwesten Friauls spetd, spéte, -a. 3 SOROR obw. sóra, sóro (Waltensburg), Plur. sórgs, am Hinterrhein séra, sére (ohst.), -res,

Bergell sor, -r, o.-eng. sokr, -rs, u.-eng. sóur, -rs,

weiter

unten und im Münst. sör, -rs, u.-fas. sor, -res, o.-fas. sor, -res, grd. sor, surdris, abt., enn. so, sorüs, Colle sor, - r , aur. sió, -ó, o.-com. süe, suis, u.-com. suo, -ós, Erto séur, -r, Cimolais, Forni di sopra und bei S. V i t o al T . sóur, -rs, F. di sotto sdu, sdus, T r a m o n t i und im osti. Carnien sur, -rs, westlich sóur, sör, -rs, an der T a g l . - M ü n d u n g sor, -rs, im übrigen Friaul sur, -rs, aber in Cleven, Sulzb., Nonsb., Cembra, Fleims, buch., amp. das ital. s o r e l l a — F R A T E R im T a v e t s c h und in M e d e l s frar, Plur. frars, von Dissentis ab fra, f r a s , im südl. Domleschg, Schams, uhst., ohst. f r a r , -rs, Unter-Bergell, f r e , f r e , O.-Berg. f r e r , - r , Bergün, Stalla, o.-eng. f r é r , -rs, Süs f r e r , -rs, Schleins f r ä r , -rs, sonst u.-eng. und münst. f r ä r , -rs, u.-fas. f r a , f r d d e s , o.-fas. f r a ,

frédes,

grd. fra, frédes,

abt. f r e , frédes,

enn. f r e , frédes,

u.-com. fra,

frddes,

Carnien f r d d i , -is, im übrigen Friaul f r d d i , -is, aber in Cleven, Sulzb., Nonsb., Cembra, Fleims, buch., amp., aur., o.-com. Erto, Cimolais das it. f r a t e l l o —

SOL obw. sulély,

Ems, ohst. sulyély,

u.-eng. und münst. suldi,

Bergün sulyel,

u.-fas. sorédye,

Stalla svvély,

o.-fas. soréiye,

o.-eng. suldly,

grd. suradl,

abt.

soradl, enn. sorédl, buch, sorógle (Suffixwechsel), amp. soróio, aur., com. ungefähr saróio, Erto sorédye, Cimolais soréi, Tagl.-Quelle soreli, Tramonti sorele, 39*

6I2

ROM. SPRACHWISSENSCH.

— ROM. SPRACHEN. —

RÄTOROMANISCH.

(6)

Wörtern, durch die das Rät. dem Ital. gegenübertritt, sind die rät. M u n d arten meistens nicht so einheitlich, wie z. B. bei den vielen Ausdrücken für ancora (noch) oder bei denen für baleno, lampo, saetta (Blitz) u n d den entsprechenden Verben (blitzen) 1 . Die grosse lexikalische Ungleichheit innerhalb der rät. Dialekte beruht oft nur auf Suffixwechsel u. dgl. Nebensächlichkeiten, u. z. nicht nur bei Begriffen wie « B i r k e » , « E i c h h ö r n c h e n » 2 , sondern auch bei ganz alltäglichen wie « k l e i n » oder den N a m e n der W o c h e n t a g e 3 ; in a n d e r e n

Maniago soreli, Ostcarnien sorfii, Nordwestcarnien sarioli, im ebenen Friaul sorili, soréli u. ä., aber das Simplex SOL im Bergell, in Sulzb., Nonsb., Cembra, Fleims, Colle. 1 n o c h im Tavetsch àurik, Medels dun, Dissentis gun, Flims éunk, Trins, E m s und am Hinterrhein hinauf gn, Domi, duri, durik, Schams, uhst., ohst., Stalla aqk, Bergün dntya, U.-Bergell éuka, O.-Berg. arik, o.-eng. dintya, éntya (Zuz), intya (Scanfs), u.-eng., münst. amò, Judic. amü, Sulzb., Nonsb., u.-fas., o.-fas. amò, grd. mo, abt. tyamg, enn. t-yamò, o.-com., u.-com. rikamg, Erto ìyamó, Cimolais yamó, Innerfriaul intyimó, Carnien intyimó, intyemó, intyamó, in der friaul. E b e n e antyamó, intyamó (im Süden), intyimó (im N o r d westen), antsimó (Cividale), intyemó (Cormons) — B l i t z , b l i t z e n , b l i t z t Dissentis kamèty^ m., kamià, kamédya, ohst. tyamtty^, tyamadylr, tyam(dye, o.-eng. stralyvks m., stralyiizer, stralyvgza, Schieins saye'ta f., stralyvZar, -vìa, grd. tarlili (sdita Blitzstrahl), tarluid, -ilia, abt. tarli - - saita, tarlié, tarliaia, enn. tranvde m., tranvde', -vda, Erto starli'ip, -upé, -upéa, Avoltri trah'ip = sfto, tralupa, -üpg, Cormons saéte, balena, baléne. 2 B E T U L A obw. baduny, ohst. badóny, o.-eng. vdüeny, u.-eng. badüeny, Nonsb. bedól, u.-fas., grd., abt., enn., Avoltri bedói o. ä. — S C I U R U S ( s c u i r - ) obw., ohst. styirdt, o.-eng. skilydt, u . - e n g . skuildt, Nonsb. skirldt, u . - f a s . skirdtolo f., grd. skirldta f., abt. skirdta f., enn. skvrata f., Erto sirdta f., Avoltri dydtsio f., Cormons skoydtul. 3 k l e i n obw. piny, fem. pintya, Trins pitik, -ka, E m s pin, pinka, D o m leschg, Schams pinty^, pintya,, uhst., ohst., eng. pitsen, pitsna, Bergell pit, -ta, Sulzb. (Mezzana) pity^en, -eno, Nonsb. pisol, pitsol, pid-ol, -la, Judic. piyul, -la, im Avisiotale bald pityol, bald pikol, grd. piti, -la, abt. pitie, pitiora, enn. pitso, pitsferja, buch, piko, -ola, amp. pitso, -ora, aur. piQ-ol, -la, o.-com. piQ-el, pi&le, u.-com. pid-el, pid-la, Erto, Cimolais pityol', -la, Forni di sopra ptsal, -la, di sotto pitsgl, -le, Tramonti, Maniago, Clauzetto, Carnien pitsul, -la (-le, -lg), so auch in der friaul. E b e n e pitsul, pitsul, südwestlich pisul, im östr. KüstenÌande pisul, -le, -la —• M o n t a g obw. lyendizdis ( L U N A E - D I E S - D I E S ) , ohst. lyindezdé, eng. Ivndeìdi, Nonsb. lini ( L U N A E ) , u.-fas. lünes ( * L U N I S nach M A R T I S , V E N E R I S gebildet), grd. lünes, enn. lynes, amp. lünes, Zoldo lünes, aur. lune, Erto limi, friaul. liinis, lünis — D i e n s t a g obw. mdrdis, von Brigels an mdrdyis, Flims mdrzdzis, Domleschg mdrdyi, Schams mdrzis, uhst., ohst. marde', Bergün mardé, Bergell, Stalla mardi, eng. mdrdi, Sulzb., Nonsb. marti (MARTIS), Predazzo, u.-fas. mdrteì, o.-fas. mértes, grd. merdi, abt. merts, enn. de dedó lynes, amp. mdrtes, aur., u.-com. marte, Erto mérti, Cimolais mdrti, im westl. Friaul von Avoltri bis zur Tagl.-Mündung mdrtis, -is, -es, östlich aber von P o n t e b b a an bis Aquileja mdrtars, -ars, -ers (an V E N E R I S angebildet) — M i t t w o c h obw. mezidmna ( M E D I A H E B D O M A S ) , mazdmg (Waltensburg) u. ä., Domi, u n d Schams meazéamda, ohst. mezémde, Bergün middzefna, Stalla, o.-eng. mdrkuldi ( M E R C U R I D I E S ) , u.-eng. mdrkurdi, mérkurdi (Schieins), Nonsb. mérkol (MERCURI), o.-fas. mérkol, grd. miarkuldi, abt.

(7)

WORTSCHATZ.



LATEINISCHE BESTANDTEILE.

613

Fällen variiert vielmehr die Bedeutung, z. B. bei T A B U L A T U M für Tenne, Heuboden, Speicher u. a., bei A N I M A L , A R M E N T U M , BESTIA, FETUS, MOBILE, PECUS u. a. Wörtern, die in verschiedener Verteilung für die Begriffe «Tier», «Vieh», «Herde», «Kuh» und «Schaf» verwandt werden, oder bei dem für das Rät. charakteristischen *ABVORSUM für «hinter», «nach», «zurück», «wieder», «letzt» 1 . Wenn ein Wort nur zweien von den drei grossen Abteilungen des rät. Gebietes gemeinsam ist, so ist meistens das Friaul ausgeschlossen, u. z. zufolge seiner Italienisierung, wie z. B. HEBDOMAS, MENSA, FULIGO, COCCINUS, *VOLIENDO (gern), I N T E R 2 , für welche im Friaul die ital. (ven.)

mtrkui, enn. de de meza l' edema, buch, miérkoi, Erto -ol, im nördl. Friaul bis nach Udine und Cividale miérkos, -us, -us (*MERCURIS), südlich midrkui., miérkoi u. ä. — F r e i t a g obw. venderdis, -dyis, ohst. -de', o.-eng. vénderdi, u.-eng. ve'nderdi, Nonsb. vénder (VENERIS), o.-fas. véner, grd. vandgrdi, abt. vaindres, enn. véndres, buch, vénder, amp. véndres, Erto v^töre, Forni di sopra ve'irs, sonst in Friaul viners, -ars. 1 TABULATUM obw. klavdii, ohst. klavó, o.-eng. talvó, u.-eng. tamblà, tablà, tobld, Fleims tabid, u.-fas., o.-fas. tobid, grd. iubld, enn. tablé, Zoldo, u.-com. tabid, Erto talé, Carnien taulät, weiter südlich in Gemona toblàt, S. Daniele toglät, Cividale tobldat—• T i e r , V i e h , H e r d e , K u h , S c h a f obw. tier (auch gliemari m. in Büchern) Th., biestya, bestidm V., montanéra (auch muvel, muailg liest man) H., vàka K., nüersa (nach A s c o l i Arch. glott. I in den Nachträgen: vom Nominativ NUTRIX) Sch., ohst. tir Th., biestye V., móuel H., vdty^e K., nürse Sch., o.-eng. béìtya Th., mudlya V., skósa H., vdtya K., bésty m. Sch., nüersa weibl. Schaf, u.-eng. béìtya Th., mével, mnvdlya (auch armaint) V., ìkósa (auch mnal) H., vdtya K., tyurbes, tycr\blsvi. ä. (CAPUT-DE-BESTIA) Sch., la bcsa die Schafe (kollekt.), Nonsb. béstia Th., bestidm V., màndria und udydra (vic-aria?) f. H., väya (vdtya u. ä.) K., be'sa (be'tsa, biétta u. ä.) Sch., u.-fas. bestio Th., V., bestidm V. (kollekt.), skidp und pastréts H., vdtyo K., féj.do Sch., grd. tier Th., bestia V., bestidm V. (kollekt.), pastréts H., vdtya K., blesa Sch., enn. tier Th., tydsa (CAPSA, das bewegliche Gut) V., pastoréts H., vdtya K., blsa, bie'sa Sch., Erto bestia Th., V., bestiàri V. (kollekt.), màèra H., vàya K., fe'da Sch., Avoltri anemäl Th., béstio V., ormént H., vdtyo K., piüoro Sch. — * A B V O R S U M obw. davós hinter, suénter (SEQUENTER) nach, anavós zurück, püspei wieder, davós, -óza letzt, ohst. davös h., sive (sieva geschrieben) n., anavös z., piispe w., davös, -öze 1., o.-eng. davóks (davous geschrieben) h., tsieva (dsieva, zieva, auch suainter, daspo) n., inavóks (inavous geschrieben) z., dartyó ( D E - R E - C A P U T ) W., davóks, -ógza und ültim, -ma 1., u.-eng., davo h., davo n., inavó (Münstertal ino) z., dartyé w., pv davo (indekl.) und ültim, -ma 1., Nonsb. didré (RETRO) h., dòpo n., endré z., amò w., vltim, -ma 1., u.-fas. dedó h., do n., dedó z., ndo w., dedq (indekl.) und ültim, -mo 1., grd. do h., do n., tsruk z., ino w., dadedq (indekl.) und ültim, -mg. 1., enn. do li., [de]dó n., tsorük z., indo w., dadedq (indekl.) und ültim, -ma, Erto daü h., daspüa n., inyaüi z., danéuf w., ülteti, -ema 1., Avoltri devóur h., dòpo n., indavónr z., danóuf w., ültim, -mo 1., Cormons daUr h., dòpo n., indaür z., danüf w., ültiri, -ime 1. 2 HEBDOMAS obw. idmna, dmna (Brigels), idma (Flims) u. ä., Domi., Schams éamda, ohst. émde, Bergün tfna, o.-eng. égvna (eivna geschrieben), u.-eng. e'ivna, e'ifna, e'mna, grd. e'na, abt. e'dma, enn. èdèma, aber friaul. setemano, setemdne u. ä. (so auch Nonsb., buch., amp., ferner schlecht nationalisiert, seteménq, in O.-Fassa) — MENSA obw. méiza u. ä., Domi, nieza, ohst. méize,

614

ROM. SPRACHWISSENSCH. —

ROM. SPRACHEN. —

RÄTOROMANISCH. (8)

Ausdrücke gesetzt sind; Graubünden hingegen unterscheidet sich selten durch Entfremdung (Verdeutschung), öfter durch gute einheimische Wörter, z. B. durch die für «Dorf», «dürfen», «viel», «wo», «neben», während guardare (schauen) importiert sein kann 1 . Graubünden und Friaul treffen begreiflicherweise selten mit Ausschluss Tirols zusammen, wie bei der Bezeichnung von «genug» durch * abunda, von «heute» durch das einfache HODIE'-.

Bergün mégza, eng. màiza, grd. mdiza, abt. maza, enn. méza, aber im Friaul (auch Nonsb.) das ital. tavola — FULIGO RUSS obw. fulin, ohst. fulény, o.-eng. fuliny, Schieins fulia f., u.-fas., grd. fulim, abt. frvm, enn. frum, Erto folistya f., aber friaul. tyaliri (Nonsb. tyalvzem), das ven. Wort — COCCINUS rot obw. tye'tsen, fem. kótsna, niedw., eng. kótsen, kótsna, Bergün hue'tìen, kuétsna, grd. küetsuri, küetsnq, abt. kétse, kcétsna, enn. kétso, kétsena, aber friaul. (auch Nonsb., u.- und o.-fas., buch.) ros, ros u. ä. (grd., abt., enn. ros bedeutet «blond») — g e r n obw. budyén, Schams buzént, uhst., ohst., o.-eng., u.-eng. gudyént, Bergün gudzdnt, Bergeil gvdye'nt, münst. yent, grd. dyau, abt., buch, dyäti, enn. yen, aber friaul. (auch fas., Colle, amp.) das ital. volentieri — INTER (zwischen) obw. dénter (DE-INTER), ohst. trdnter (INTRA-INTER), o.-eng. trdinter (traunter geschrieben), u.-eng. tdnter (INTUSINTER), münst. tdunter, u.-fas. dnter, grd. dnter, enn. dänter, buch, ndnter (IN-INTER), aber friaul. das ital. tra. 1 DORF obw. vity_ (vicus), viznquTika Gemeinde, ohst. vìindtike Dorf, o.-eng. vìindintya, aber u.-fas. vilo, grd. vila, enn. vila, Avoltri vilo, Cormons vile und vilds — d ü r f e n , s i c h t r a u e n i. Sg. obw. igu dstyel (AUS-ICO), mit k im Part, ascau in einem Erbauungsbuche von 1704, ohst. i dasty, o.-eng. di' am fikt (FIDO), Schieins a dasty, u.-fas. i me fide, grd. ie ause (AUSIM), abt. i älts, Erto iüa voli, Avoltri Z0 i üsi — v i e l obw. bid (UNUM MILLIARIUM; nicht zu verwechseln mit plirs d. i. PLURES), ba (Brigels und Waltensberg) u. ä., Domi, bléa, ohst. bler, Bergün blylr, O.-Bergell bier, o.-eng. bdyer, u.-eng. bler, Sulzb., Nonsb., U.-Bergell tant, Fleims, u.-fas., o.-fas. trop, trop, grd. trüep, abt. trcep, enn. trep, buch, trop, Colle, amp. trop, Erto trüap (und matdnt), Cimolais trop (und betdnt), Forni di sopra tant, di sotto nevfr (friaul. une vore eine Arbeit), Tramonti maitdnt, Paularo umbóri, Tolmezzo nevgre, Cividale navgra, sonst friaul. trop, trop — w o obw. n$ua (IN-UBI), ohst. nóue, o.-eng. inda, u.-eng. indyó (IN-DE-UBI), Nonsb. endó, u.-fas. old (UBI-ILLAC), o.-fas. ole, grd., abt., buch, uld, enn. olà, amp. anyó, Erto dola, friaul. duld — n e b e n obw. sper, daspéres (wegen der Ableitung vgl. gred. impéa «mit einander» und ital. appajare), ohst., o.-eng. daiper, Schieins daspfr, grd. dlóndya (DE-LONGA), abt. dlündya, Avoltri dindyo, Cormons dóndye — s c h a u e n obw. mira, niedw. verdd, vurddr u. ä., Stalla guardtr (3. Sg. guérda), Bergün, o.-eng. gardtr, u.-eng. guardar, münst. udrder (auch tsvter), Nonsb., u.-fas. varddr, o.-fas. -¿r, aber grd. tyalé (CHALARE), abt. tyaré, enn. -ré, buch, tyalé, Colle vardd, Erto varöe, ähnlich bis Tramonti und Maniago, sonst friaul. tyalé, -d. 2 g e n u g obw. avünda, ohst. avónde, o.-eng. avüenda, u.-eng. avónda, Sulzb., Nonsb. asd, fas. asd, grd. osé, abt., enn. asd, buch, asé, Erto asd, friaul. avóndo, vünde (auch das ital. abbastanza) — h e u t e in Graubünden ots (oz, hoz geschrieben), aber U.-Bergell inkcé (das lomb.-ven. anche oggi), O.-Bergell intycé, Nonsb. arikcéi u. ä., u.-fas. arike', o.-fas. tqké, grd. uküei, abt. inkce, enn. riky, Erto unküi, Cimolais unkuói, durch ganz Friaul hin wieder das Simplex 1mei, vuoi (Forni di sopra), vói (Maniago), itio (Avoltri), ué (Cividale), ué u. ä.

WORTSCHATZ.



LATEINISCHE

BESTANDTEILE.

615

Nicht wenige unzweifelhaft alteinheimische Wörter sind auf einen einzigen der drei Teile beschränkt, zumal auf Graubünden, wie MÜS, BASILICA, INFANTES,

*COC-OTTUM

(frz. coq,

istorumänisch

kokdt),

CODEX

(Buch),

PLACITUM (Wort), CUPIDO, *PEDA (Zeit zu etwas), mal-accorto (hässlich), PERTRACTARE (denken), *STOPERE (das afrz. estovoir), *TACITULARE (horchen; nach Stürzinger *TITULARE, nach Ascoli *ATTENTULARE), AD-UNA (immer), QUA-HORA (wann) oder die rätselhafte Negation *biccal\ wenige auf Tirol,

1 MUS obw. miur, mitir, me'ur, niedw. mir, uhst. mtir, ohst. mekr, Bergün mikr, o.-eng. mvkr, u.-eng. mvr, aber schon im Münst. ìitórs f., Nonsb. sóres m., Rovereto sors m., Predazzo sauritya, u.-fas., o.-fas. soritso, grd. suritsa, abt. soritsa, enn. -vtsa, Erto sgr-Ü- f., friaul. sorls f., iuris u. ä., Cormons surie, Aquileja -ia — BASILICA in Graubünden bazéldya, bazéldya, bazélga (Trins bis Ems), bazélga (Bergeil), Sulzb. (Mezzana) dyézio, Nonsb. glézia, Rovereto, Cembra tye'za, u.-fas. lezio, o.-fas. diezig (Kirche im abstrakten S. kiezo), grd. dlieza (abstr. kieza), abt., enn. dltiia (abstr. kieza), Erto diaza, Avoltri glfzig, Cormons gle'zie, istrorum. wieder basérike — INFANTES obw. afónts, ohst. unfänts, o.-eng. imfdints, umffnts, imflnts, u.-eng. impfänts, ufdnts, münst. ufàunts, grd. mutóris, abt., enn. mitüris (MATT-ONES), Erto fiiii, Avoltri /Ts, Cormons frus (FRUCTUS) — H a h n Tavetsch tyeit, Plur. tye'its, Dissentis tyiet, kgts, Ilanz tyiet, koks, Trins kiet, köts, Domi., uhst., ohst. ket, -ts, o.-eng. typet, -ts, u.-eng. yal, dyal, Sulzb., Cembra, Fleims gal, Nonsb., fas., grd. dyal, abt. dyal, enn. yal, buch., Colle dyal, amp. zal, o.-com. tyel, Plur. tyi, u.-com. dyel, dye'i, friaul. dyal, dyäl — CODEX obw. ktidis, ohst. kódes, o.-eng. ki'tgdes (coudesch geschrieben), u.-eng. kudes, Nonsb., u.-fas. Uber, grd., abt., enn. Uber, Erto libre, friaul. libri — PLACITUM obw. pläit (vierf Wort, vierva T e x t gehören der Büchersprache an: igl vierf ei faigs carn und la vierva della consecratiun sagt der Katechismus von 1654), ohst. pllt (malav'frve f., Schimpfrede), o.-eng. plet, u.-eng. plej (mala verva schreibt Chiampell 1562), in Tiro' paróla u. ä., friaul. perdvolo, perdule — CUPIDO (Lust zu etwas) obw. kuéida (queida, cuveida) und tsdfen (dieses auch ohst.), o.-eng. kuvdigda und vdlya, u.-eng. kuvdida und vcélya, u.-fas. vóo, gàio, ähnlich weiter östlich — Z e i t (zu etwas) obw. péxla, ohst .piede, o.-eng. pégda, u.-eng. ptda, jenseits des Ortlers nur TEMPUS — h ä s s l i c h obw. ma-, mityiert, fem. makqrta, Trins bis Ems pdur (Bauer), am Hinterrhein bis Schams pör, por, uhst. tréit (vgl. ital. trito), ohst. trekt, tre'ide, Bergün, o.-eng. trikt, trigda, u.-eng. trit, trida, in Tirol und Friaul brvt, buri, brut — PERTRACTARE obw. patertyd, 3. Sg. patrdtya, ohst. partartyjr, partrdtye (auch pantsdr, pdintse), o.-eng. z'impiser, z'impdisa, u.-fas. pisdr, péiso, grd. peusé (auch pse), pdrisa, abt. patisg, pausa, enn. potisi, pàrgsa, Avoltri pensa, penso, Cormons perfid, pése — m ü s s e n Tavetsch studi, 3. Sg. sto, Dissentis itué, sto, uhst. stuéir, sto, ohst. stuékr, sto, o.-eng. stufr, stu, Münster stdir, sto, Nonsb. konyér, kony (CONVENIT), o.-fas. konye'r, kori, grd. mesdi, müpa (muss), abt. mesai, mäs, enn. mesti, mes, buch, musei, mésa, Erto konyéi, kmq, Forni di sopra kunyi, kuóny, Clauzetto kunyi, kuiìi, Avoltri skuenyig, skue'ri, S. Daniele skunyi, skuinye, Cividale, Aquileja skunyi, skiinya, Cormons ikiinyi, skùnye — horchen, z u h ö r e n Tavetsch tatld, 3. Sg. tditla, Dissentis tadlà, tdidla und tatld, tèitla Brigels tald, tóila, Ilanz tadlà, tdidla, Trins terlà, térla, Heinzenberg takla, tékla, Domi, tatld, tétla, uhst. takldr, téikla, ohst. tarlar, térle, o.-eng. tagler, tadler (Silvaplana), tdigla, tdidla, tdgla (Zuz), u.-eng. taglar, tdigla, Sehlems tarlar, tdidla, Samnaun tatlar, tditla, Münster tdikler, -la, aber in Bergeil, Tirol und Friaul AUSCULTARE — i m m e r Dissentis adina, Waltens-

6I6

ROM. SPRACHWISSENSCH. —

ROM. SPRACHEN. —

RÄTOROMANISCH, (IO)

wie D E - U B I - I L L A C - U N Q U E (wo immer, d. i. ü b e r a l l ) und das dunkle Wort für «jetzt» (DE-SIGNO?), dem in Graubünden ein eben so dunkles anderes Wort gegenübersteht 1 . Die Ungleichmässigkeit des rät. Wörterbuches findet allerdings oft in den Begriffen selbst ihre Erklärung: a) wenn es sich um Dinge handelt, die der modernen Kultur angehören und auf verschiedenem Wege eingeführt sein können, z. B. E s s g a b e l 2 , b) wenn die Sache von vielen Seiten betrachtet und aufgefasst werden kann, wie B a u m , D ü n g e r und d ü n g e n , r e d e n 3 , c) wenn es gilt viel Eindruck zu machen, wie bei s e h r , bürg enino (vgl. deutsch «in einem fort», wien. «in einer Tour»), Ems aditia, Domi., Schams, uhst. adénya, ohst. -e, Bergün ade ria, Bergeil edvna, eng. aduna, grd. danygura ( D E OMNI HOR'A), abt., buch, danyara, enn. -óra, sonst S E M P E R — w a n n obw. cura (gewöhnlich ku), ohst. kúre, Bergün, o.-eng. kúgra, u.-eng. kura, Sulzb. kúro, auch in Nonsb. hie und da etikóra (vgl. auch prov. quo uro), sonst kant, grd., abt., enn. kar¿, friaul. kuánt — n i c h t Tavetsch und Medels bétya, sonst obw. búka, buk (offenbar verderbte, vielleicht auf B U C C A umgedeutete Form), Trins bis Heinzenberg be'ka, bek, Ems éka, ek, Domi., Schams, uhst., ohst. bétya, bety, eng. nu, nun, nur zur Verstärkung und bei Ermangelung eines Vb. fin. brity, in Tirol und Friaul auch NON (no, ne u. ä.) und zur Verstärkung die Wörter für «nichts» (Nonsb. ngot, u.-fas. nyío, grd. nía, friaul. núye u. s. w.). 1 ü b e r a l l grd. dlouk, abt., enn. dlurik, aber obw. dapertút, ohst. partót, 0.-eng. dapertúet, u.-eng. -tòt, Nonsb. dapertvt, u.-fas. -dút, Erto pardút, Friaul pardút — j e t z t obw. úsa, ohst. ose, os, u.-eng. úesa, u.-eng. òsa, grd. dezáii, zati, abt. zäny, enn. zen, friaul. kumq, -ó, kamó ( E C C U M - M O D O ; mo ist für das Jahr 1429 belegbar), nur in Tramonti, Maniago und ganz im Südwesten besteht das ital. adesso (auch in Nonsb., o.-fas., buch., Erto). 2 E s s g a b e l Dissentis sanéisa und gábla, Trins skénya, Ems skéria, Schams, uhst. stydnya, ohst. furtyéte, o.-eng. furtyjta und pirtirn m., u.-eng. furkléta, furtyéta, Nonsb. pirón m., sforsína (Fondo), Fleims sforsína, pirón m., fas. piróno f., grd. furkdta, enn. forkéja, buch, piróna f., amp. pirón, friaul. piróri. 3 B a u m Nonsb. árbol, o.-fas., buch, élber, Erto érbol, friaul. árbol, -ul, aber obw. piànta (punté m. Obstbaum), obh. piànte, Bergün bösty m., eng. básty, grd. lau, abt. läny, enn. leu — D ü n g e r , d ü n g e n , d ü n g t ohst. ladém ( L A E T - U M E N ) m., ladár, léide, u.-eng. ladvm, ladár, làida, grd. ledám m., Erto, friaul. ledán, aber obw. grasa f. und kultém m. (CULT-UMEN), o.-eng. grasa f. und biáty^ m., biadytr, biádya (vom deutschen «bauen»), grd. kguté, з. Sg. kguta, abt. kultvra f., enn. koltyra, Avoltri kolta, 3. Sg. kóltq — r e d e n 1 . R A T I O N - A R E Dissentis razieni m. Gespräch, Schams ruzenár, 3 . Sg. ruzúna, ohst. ruzanár, raiúue, auch der münst. Katechismus (um 1620) hat raschunar, и.-fas. rezunár, rezóno, grd. ruzné, rezóna, abt. razoné, razúna, 2. cianciare obw. tsintsá, tsóntsa, O.-Bergell tsantsfr, tsántsa, münst. tsáuntser, 3 . D I S C U R R E R E Stalla daskórer, Bergün, o.-eng., u.-eng. diskúerer, buch., Colle, Erto deskóre, 4 . F A B E L L - A R E im münst. Katech. (um 1 6 2 0 ) favellar, Cimolais favelé, favéla, in Carnien und in Südfriaul fevelá, -á, fevélo, -e u. ä., 5 . B A D A R E abt. bayé, enn. -é, báya (Schleins bayar, baya plaudern), 6 . B A T T - I C U L A R E ( ? ) Domi., uhst. baterlár, batérla, 7 . P L A C I T - A R E obw. plidá, pláida (durch tsintsá fast verdrängt), 8 . R E C I T A R E Tavetsch rezdá, rézda (sonst obw. meistens erzählen), 9. chiaccherare in Westfriaul tyakará, -áre, Cividale tsakará, -áara, 10. parlare in italienisierten Mundarten wie U.-Bergell (parlé, perla), Sulzb., Nonsb., Fleims, o.-fas. (parlér, pérlo), Ampezzo, Maniago.

6I

7

s c h n e l l 1 , d) wenn ein N a m e wegen der Unwichtigkeit des Dinges leicht vergessen werden kann und eine leichte Gemütserregung zu kleinen V e r änderungen (Verkleinerung, Umdeutung) oder zu völliger Umtaufe verleitet, z. B. bei niedlichen Tieren wie W i e s e l , B a c h s t e l z e , oder bei mehr überraschenden Erscheinungen wie der E i d e c h s e , der F l e d e r m a u s 2 . So bietet denn das rät. Wörterbuch mehr Interesse, als es bei den unter dem Drucke einer angesehenen Litteratursprache stehenden Sprachgebieten möglich ist. Gar manches lat. Wort, das sonst rar ist, lebt in irgend einem rät. Tälchen fort, wie AFFLARE (finden), ALBUS, CIBUS, DIU, E B R I U S , I N C I P E R E , I N T E L L E G E R E , N I M I U M , PIGER, V E T U S 3

U. a . ( A s C O Ü ,

Arch.

glott. V I I 409).

1 s e h r 1. die Ausdrücke für «viel», 2. *FICTUS (vgl. mhd. d i c k e ) obw. fetiohst., o.-eng. flty, Bergün fits, 3. STAGN- obw. stany (grd. stany fest), 4. DIRECTUM (vgl. dt. r e c h t ) grd. dra, abt. dar, enn. der, 5. saldo grd., abt. saldi, 6. TENSUM u.-fas. téis, 7. g e w a l t i g obw. uditi, 8. u.-fas. tsis, grd. tsis, abt., enn. tsis (Pesariis datsis nahe) — s c h n e l l 1. svelto eng., Nonsb. zvejt, abt. azve'lt, friaul. zuélt, zvelt, 2. di botto obw., ohst. dabqt, grd. debóta, abt., enn. debóta, 3. EX-PER(GI)TUM (Ascoli, Arch. glott. V I I 549) an Rhein und Inn spert, 4. LATINUS obw. ladinameing (in Büchern), grd. laditi flink, 5. PRAESTO grd. prast, abt. präst, enn., friaul. prest, 6. s c h n e l l grd., abt. znel, enn. snel, 7. subito Schieins, u.-fas. subit, grd., Avoltri sübit, Cormons subite, 8. r e s c h abt. réas, 9. s c h l e u n i g abt. ailvm, 10. abt., enn. atira. 2 Wiesel obw. mustéila, obh. mistéile, eng. mvstdila (auch in den Vogesen mcgstqul, Rom. Stud. I I 91), Nonsb. dónola, grd. belgura, abt. belóra, enn. bélora (BELL-ULA), Cormons bilite — B a c h s t e l z e ohst. balerinye, grd. kdsula, abt., enn. kdsora, Erto sdsola, Avoltri mandolino, Cormons kudulemdndule — E i d e c h s e obw. luzdrt m., ohst. luzArt m. oder tserp da kdterpalyetses und (e. andere Art) size'lye f., o.-eng. lintsfrna, u.-eng. Ivtsérna, Judic. vizérgula, Nonsb. nycéla., u.-fas. tótermandl m., grd. lindyóla, abt. tätermandl m., enn. la égedeks (in den Sieben Gemeinden e'gasegen f.), Erto nizérta, Avoltri dzétero f., Cormons lizdrde (Portogruaro birigola f.) — F l e d e r m a u s obw. miets miur miets utsi (halb Maus halb Vogel), ohst. zgulangty^ m. (VOLA-NOCTE), o.-eng. vtsemetsmvkr, u.-eng. utsemetsmvr, Nonsb. barbustél, u.-fas. nótulo, grd. flüdermaus, abt. ne'tora, Avoltri nótol m., Cormons nyqtul. 3 AFFLARE (finden) pg. achar, span. hallar, rum. afla, obw. afflar, 3. Sg. affla, schon 1665 enflaar, aber affla, so ändert sich in der Dissentiser Schriftsprache bis in unser Jahrhundert herein die Stammsilbe je nach der Tonstelle, jetzt an-, enfiar, anfla (d. i. amfla, 3. Sg. dmfld), aber niedw. katd, uhst., ohst. katdr, eng. tyater, -dr, münst. tydter, grd. dyaté und dyapé, buch. tyaté, Erto yaté, friaul. tyatä, -a, enn. tsafé, o.-fas. troér (obw. truar heisst richten, 3. Sg. truésa, früher trova 1782, 3. Plur. troven 1701, trouven 1654) — ALBUS (pg., sp., it. andre Bdtg.) rum. alb, am Rhein und o.-eng. alf diva, u.-eng., münst. alp, alba, aber Nonsb. blanty, o.-fas. bidnk, biéntyo, grd., abt., enn., friaul. blank, bldntya u. ä. — CIBUS pg., span. cebo (ital. cibo unecht), grd. isdif, abt. isai, enn. Bèi, aber obw. spiza, ohst. spéize, Bergün spégza, eng. spaiza, Avoltri spézo, Cormons mandyd m. — DIU obw. dity, ohst. dei, grd. dyut, abt. di, enn. dio, aber eng. Icenty, loentì (man liest auch dijcli), friaul. lunk timp u. ä. — EBRIUS frz. ivre, obw. éiver, aber ohst. stürn, stün, eng. stüern (Chiampell 1562 aiver), u.-fas. storn, Erto stor, stórna, grd., friaul. tyok u. s. w. — INCIPERE rum. ine epe, obw. antséiver, ohst. antsever, aber eng. kumantslr, -dr, Nonsb. skomensàr, u.-fas. komentsdr, grd.,

618

R O M . SPRACHWISSENSCH. — R O M . S P R A C H E N . — RÄTOROMANISCH.

(12)

Einige Schwierigkeit bereiten dem Anfänger die vielen, zwar grossenteils rom., aber neu gebildeten Partikeln; unten folgt eine Sammlung der häufigsten K B. F R E M D W Ö R T E R . Aus fremden Sprachen W ö r t e r aufzunehmen, gab es oft genug Anlass: a) die M ä n n e r n a h m e n an der benachbarten (deutschen oder ital.) Kultur teil, die F r a u e n müssen immer und überall, wenn sie F r e m d e sind, als Mütter einen grossen Einfluss auf die Adoptivsprache ausüben; so konnten W ö r t e r eingeführt werden wie etwa J u n k e r ohst. dyünker, vis-a-vis (im Süddeutschen eingebürgert) obw.visavi, F i n g e r h u t o b w . f i n d e r g u e t , f i n g e r h u e t u. ä., friaul. vinyaröul, venyarul u. ä., S c h m a l z grd. Zmduts, enn. zmalts, P f a n n e grd. fdna, B o t t i c h friaul. podine, f., pödin m. (Cormons), T r o g

abt. skumentsé, -e, enn. skomentsé, E r t o skomè&é, Avoltri komentsä, Cormons skomensd — INTELLEGERE (afr. entelgir unecht) rum. ìnfelege, obw. entelgir, antallir (gewöhnlich kapi), ohst. ariklékr, o.-eng. iiikledyer, u.-eng. incler, ìntler ( 1 5 6 2 , j e t z t imprènder), aber Nonsb. enténder, grd. ntànder, kapi, E r t o intéinde, kapi, friaul. kapi, kompréndi u. ä. — NIMIUM obw. mémia, ményo (Waltensburg), ménya, Domi., uhst. méndya, ohst. -e, Bergün mdma, Stalla, o.-eng. mérna, méma, aber u.-eng., münst. mésa, Nonsb. màsa, o.-fas. màsq, grd. -a, abt., enn. -a, Avoltri -0, Cormons mas e — PIGER (span., ital. pigro nicht volkstümlich), grd. pdiger, abt. päiger, enn. pfger langsam in der Arbeit — VETUS (alt, abgetragen) ital. vieto, afr. viez, in Graubünden veder, veider, abt. vlre, Cormons vie'ri. 1 a l s o obw. cuntutt; a n obw. vid, eng. vi a, vi da; a n s t a t t obw. stagi, enstagl (d. i. anstàly), eng. impe' de, grd., enn. impé de; b a l d s. u. S. 6 2 1 ; b e s o n d e r s obw. cunzun, eng. pustüt; b i s obw. troqua, entroqua, antrocan, entocca, entochen (entóken), grd. ukiri, firi, abt. tyin; d a d u r c h obw. cheutras (ECCUM HAC . . . TRANS), cautras, o.-eng. cotres, u.-eng. kuatras (ECCUM HAC TRANS); d a h e r obw. parlgez (parlyéts), o.-eng. pertel, grd. per kas; damals obw. quellaga, u.-fas. nlaiito (IN ILLA *VOLTA), grd. rilguta; d a r a u s obw. lunderor, u.-eng. landroura; d a z u obw. leutier, o.-eng. lotiers; d e n n (in der F r a g e ) obw. pia, damai, o.-eng. dimena, dim.ee, grd. pa, abt. pa; dennoch obw. tuttina, tonaton, nuotatonmeins, eng. tuottüna, tantüna, tant e tant, grd., abt. impó; d r a u s s e n obw. ordadora, o.-eng. dadour, grd. dedóra; genug s. o. S. 6 1 4 ; g e r n S. 6 1 4 ; h i n e i n obw. endadents, eng. aint, grd., enn. ite, friaul. dentri; h i n t e r S. 6 1 3 ; i m m e r S. 6 1 5 ; i n obw. enten, ent', o.-eng. aint in, grd., enn. te, friaul. int, t (INTUS); j e t z t S. 6 1 6 ; n a c h S. 6 1 3 ; n e b e n S. 6 1 4 ; n i c h t S. 6 1 6 ; n o c h S. 6 1 2 ; n u r obw. mo, mai, niedw. me, eng. be, deck, dame, grd. me, friaul. dome, nome, mo; o b g l e i c h obw. schege, enn. somia ke; s c h n e l l S. 6 1 7 ; s c h o n obw. schon, grd. béle, friaul. biél, beldzà, za u. ä.; s e h r S. 6 1 7 ; s o n d e r n obw. sonder, eng. dimperse', -sai; s o n s t obw. schiglioc (silyók), eng. uschigliö; ü b e r (vor Zahlbegriffen) obw. 7>drga (vgl. vargdr vorübergehen, abt. vare m. Schritt), o.-eng. var, u.-eng. passa; ü b e r a l l S. 6 1 6 ; w a n n S. 6 1 6 ; w e g obw. davén, navén, ohst. davént, Bergün -ant, Bergell, eng. -ent, S a m n a u n ravént, u.-fas. deméts, grd. deme'ts, via, abt., enn. ia, buch, deme'ts, Colle demàl, E r t o ió, inyà, F o r n i di sopra io, irilà, Avoltri vio, Cormons vie; w e g e n obw. paramur da, muort; weil obw. damai ca, schinavon che, o.-eng. siand cha, dapceia cha, dimena chia, u.-eng. permur che, abt. dèa ke ; w i e d e r S. 6 1 3 ; w o S. 6 1 4 ; z u r ü c k S. 6 1 3 ; zu s e h r S. 6 1 8 ; z w i s c h e n S. 6 1 4 .

(13)

WORTSCHATZ.



FREMDWÖRTER.

619

grd., enn. drok. — b) Mägde, Knechte, Handwerker, Händler sind oft Fremde; daher vielleicht s t r e u e n grd. strave, enn. sträne (das n vom dt. Inf.), W a g e n s c h m e r obw. vdgesalp, S c h n e i d e r ohst. sneder, o.-eng. sntder, u.-eng. snaider, S c h n e i d e r i n ohst. snedrenye, u.-eng. snaidarina, N ä h t e r i n u.-fas. nötero, fazzoletto grd. fqtsuldt, Z a n g e obw. tsdunga, ohst. tsdnge, o.-eng. tsdindya, u.-eng. tsdrigua, B e u t e l grd. pütli Mehlbeutel (Plur.), K r ä m e r obw. hermer, o.-eng. cramer, abt., enn. kramer, friaul. cramar, K r a m e (mhd.) grd. krdma Hausiererbahre, c) Von der Kanzel und vom Lehrstuhl herab, von Zivil- und Militärbehörden wurde und wird fast durchweg deutsch oder ital. gesprochen; man begreift daher Fremdwörter wie b e r e u e n obw. senrikld, ohst. ¿anrikldr, o.-eng. z arvvltr, Schieins 3anrvklar, grd. I me rova, abt. al m inrvva, enn. al ma nrcea, A n t l a z (mhd., Ablass) grd. Mebia da i dndli, abt. antles f. pl. Frohnleichnam, A u f f a h r t s t a g grd. Mebia d' l dufertok, B u c h s t a b obw., ohst. bustdp, eng. gustdp, kustdp, grd. puitom, abt. püeyjtom, enn. püstom, patria grd. patria, J u l i , luglio ohst. Jyuli und fanadökr (von F A E N U M ) , o.-eng. Ivly, u.-eng. yi'di, Nonsb. ¿vi, grd. lüli, abt. liidyo (enn. mese von M E S S I S ) , friaul. Itii, G n a d e grd. genida, E r b e grd. erp, e i g e n obw. ddyen, o.-eng. tdyen, B o t e eng. pot, L a n d enn. lont, r e i t e n abt. raite, S ä b e l grd. zdbla, abt. zabla, enn. zäbl m., u. s. w. Am meisten Fremdwörter hat das Deutsche geliefert, besonders am Rhein und im Eisackgebiete. Das Italienische ist am Inn und im Eisackgebiete ein wenig eingedrungen, in Westtirol und im Friaul ist es mit der einheimischen Sprache innig verschmolzen. Der Einfluss des Slavischen im Friaul ist kaum der Erwähnung wert. Die i t a l i e n i s c h e n (tosk., lomb., ven.) Wörter werden zuweilen, u. z. gerade in den reineren Mundarten, nur notdürftig nationalisiert, wie cattivo im grd. katif, oder subito (s. S. 617), oft aber so genau nach den Lautgesetzen der neuen Heimat verarbeitet, dass die Unechtheit des Wortes durch die Lautverhältnisse nicht erwiesen werden kann, wie cattivo im friaul. tyatifj oder volta im eng. vokta, vöutalontano im friaul. lontdri2, sempre im o.-eng. Semper. In den Mischdialekten kommt es auch vor, dass die Nationalisierung sogar zu weit geht, so dass sich der Fremdling gerade durch diese übertriebene Entäusserung verrät: z. B. campo U.-Bergell kemp statt kamp, wie man in O.-Bergell und auf der anderen Seite im lomb. Cleven sagt (vgl. U.-Berg. fldma, gdmba, dye klam ich rufe), oder vielmehr statt ungefähr er ( A R E A ins Masc. übersetzt); denn so sagt man daneben an Rhein und Inn, und so hat man vermutlich einst auch im Bergeil gesagt. Der umgekehrte Fall, dass ein einheimisches Wort gleichsam venedischer sein will als das Venedische selbst, ist auch belegbar:

1 M a l Tavetsch tèda ( * V I C A T A ) , Dissentis ga, Plur. ga, Domi, dyéa, dyéa[des], Schams éa, dyes (dy- ist im Sing, abgefallen, weil es da immer zwischen Vokalen steht), uhst. (da, dye'des, ohst. f f , dya, Bergün dytda, -des, Schieins ya, dya, münst. ydda, Nonsb. bota, o.-fas. àuto, grd. idde m., -es, abt. la öta, auch idde m., -ei, enn. idde m., -di, buch, vidde m. (man sieht, wie sich viATicuM einmengt), aur., com. óta, -e, Erto vòlta, Nordcarnien vidts m., -ts, sonst friaul. volte u. ä. 2 weit obw. lunis (vgl. ital. lungi), Domi, liantì, ohst. lyunts, Stalla dalients, eng. dalcénty, dalénts, Nonsb. lontdn, u.-fas. dalónts, o.-fas. dale'ints, grd. lonts, abt., enn. dalénts, Colle dalos.

Ó2O R O M . S P R A C H W I S S E N S C H . — R O M . S P R A C H E N . — R Ä T O R O M A N I S C H .

(14)

R e g e n heisst in Predazzo piceveda (statt *pidvia), l a u in Fassa te'bek (vgl. preve pre(s)byter). Unter den d e u t s c h e n Fremdwörtern trifft man erstens die meisten gemeinromanischen an — gemeinromanisch, mit Ausschluss des Rumäguadagnare u. s. w.1, zweitens nicht so allnischen —, wie guerra, gemein verbreitete, aber doch aus anderen rom. Schrift- oder Volkssprachen bekannte Wörter, wie tedesco, magone1, endlich aber noch viele andere, die zu verschiedenen Zeiten und auf verschiedenen Wegen Eingang gefunden haben. So ist skit (Hühnerkot, vgl. ital. schizzo) gewiss viele Jahrhunderte früher ins Grednerische aufgenommen worden als siesa (schiesst), und den Ausdruck kspas (Spass, mundartlich G'spass) hat gewiss das Tiroler (bair.) Deutsch, pas (Reisepass) das Schriftdeutsche geliefert; denn das zeigen die Laute sehr deutlich. Von den deutschen Mundarten kommen hier zunächst zwei in Betracht, die alemannische für Graubünden, die bairische für Tirol und Friaul: daher hat man z. B. für K r a u t in Graubünden krut, in Tirol und Friaul kraut. Diese Unterscheidung genügt aber nicht: u.-eng. fldisik widerspricht ihr (vgl. obw. flisi, grd. fldisik), andrerseits auch grd. tiipa (obw. tiiba, ohst. tube Taube); man begreift dies, wenn man annimmt, dass das erstere Wort der nhd. Schriftsprache, das andere der altdeutschen (Schrift-?) Sprache entnommen ist. Auch an das Deutsch der Sieben und der Dreizehn Gemeinden (das vom Bairischen gegenwärtig nicht wenig abweicht) finden sich Anklänge: a) das anlautende i vor Vokalen ist zuweilen stimmhaft, z. B. obw. züber, ohst. zöber, abt., enn. zduber (in d. VII Gem. zdubar, sonst ist im Süddeutschen ein solches s immer stimmlos: s. hierüber Schuchardt, Slawodeutsches 1885, S. 52), b) ch ist im grd. pista (Beichte) durch i wiedergegeben (wie in d. X I I I Gem. in nist, knest, Cipolla, Arch. glott. V I I I 225), c) A p f e l zeigt einen entarteten Vokal im o.-eng. ardccf$l (Erdapfel, Kartoffel), was vielleicht nicht zufällig mit dem dp fei der V I I und der X I I I Gem. zusammentrifft. Die Verbreitung solcher nicht gemeinromanischer Fremdwörter ist selten gross. Tedesco und K r a u t haben wir allerdings eben in allen drei rät. Abteilungen angetroffen; viel mehr aber haben nur Graubünden und Tirol gemeinsam, wie B a u e r und b a u e n (in verschiedenen Bedeutungen), o d e r 3 ; die meisten endlich gehören nur Graubünden oder nur Tirol an, 1

guerra obw. uidra, udrà (Brigels), ohst. gire, o.-eng. gera, Schieins la u$ra, Nonsb. géra, o.-fas. véro, grd. vidra, abt. vera, enn. véra, Erto guéra, Avoltri vuéro, Cormons la u(re — guadagnare obw. gudanyd, 3. Sg. gudónya, ohst. gudanylr, -ónye, o.-eng. gadanylr, -dnya, Schieins gudenyar, -ónya, Nonsb., u.-fas. vadanydr, -dnya, -dnyo, grd. vadanyd und davanyd, -dnya, abt. vadanyé, -änya, Erto davanyé, -dnya, Avoltri vodenyä, -dnyo, Cormons vodenyd, -énye. 2 tedesco obw. tudésty, Flims bis Ems tude'sk, Domi., Schams, uhst., ohst. tudésty, Bergün tudéksty, eng. tudästy, tuddisty, Nonsb. tode'sty, Sulzb., Predazzo todésk, -ka, u.-fas. todésk, -styo, o.-fas. -sk, -so, grd. laddsk, -sa, abt., buch, -ask, -asa, enn. todésk, -sa, aur., com. tode'sko, -sa, -se, Colle, Erto, Cimolais todésk, -sa, Avoltri tadésk, tadéstyo, sonst friaul. ungefähr todeSk, -stye — * magone obw. magiin, ohst. magüti, Nonsb. magón, u.-fas. -òri, grd. magóri, abt., enn. magüri (eng., Avoltri stòmi S T O M A C H U S , Cormons stómit). 3 B a u e r , b a u e n obw. pur B., baged (das g vom mhd. w) b., bagéty m. Gebäude, niedw. patir, por hässlich, ohst. pukr B., pure Bäuerin, btdyir b.,

(i5)

LAUTLEHRE.



BETONTE VOKALE.

j e n e m z. B . b a l d , L e u t e , W a l d , s c h o n 1 , diesem M o h n , Staub, schwimmen2. Endlich beachte man wohl, dass die Gemeinsamkeit eines Lehnwortes keineswegs auf eine gemeinsame Entlehnung zu schliessen erlaubt: Fingerhut (s. o b e n ) ist in Friaul gewiss viel früher aufgenommen worden als in Graubünden, und wo wir mundartlich verschiedene deutsche Quellwörter erkennen (Kraut, Bauer, bauen), da müssen wir auch verschiedene, von einander unabhängige Entlehnungen a n n e h m e n . 2. L A U T L E H R E . Schon aus den bisher angeführten Beispielen konnte man ersehen, dass die Mannigfaltigkeit des Wortschatzes der rät. Mundarten durch die in der W i e d e r g a b e der lat. Laute noch übertreffen wird. Positive gemeinsame phonetische Merkmale des R ä t . giebt es, streng genommen, nicht; denn selbst die Verdunklung des A vor L - ) - D, T, S und die Erweichung des c vor A sind ein wenig örtlich beschränkt, und das B e h a r r e n der Lautgruppen CL, GL, PL, FL, BL im Anlaute u. a. m. ist eben nur negativ. D i e Bewahrung des auslautenden s ist ebenfalls nichts positives, überdies zum T e i l eine morphologische Angelegenheit (vgl. z. B . grd. plu PLUS, ase SATIS mit dem Plur. dis DIES, rideies *REITATES Bosheiten). A b e r wir müssen uns die räumlichen und die staatlichen Verhältnisse des Streifens vom St. Gotthard bis n a c h Istrien vor Augen halten und bedenken, mit welcher Ueberlegenheit seit vielen J a h r h u n d e r t e n das Italienische, sowohl auf der lomb. wie auf der ven. Seite, gegen diese durch kein Schrifttum geschützten und durch keinen Staat gestützten Mundarten vordringt; dann werden wir die Bedeutung der unitalienischen Merkmale richtig abschätzen, die den abgelegensten T ä l e r n des ganzen rät. Gebietes noch gemeinsam sind. E s können hier, wie es sich von selbst versteht, nur die häufigsten Stellungen und Complexionen der lat. L a u t e erwähnt werden; wem nun einmal ein W o r t den Lautgesetzen des betreffenden Unterdialektes zu widersprechen scheint, der ziehe daraus nicht zu rasch einen Schluss: denn, mit Ausnahme einiger Mischdialekte (besonders U . - B e r g e i l und Erto), werden d i e L a u t g e s e t z e g e r a d e i n d e n V o l k s m u n d a r t e n m i t w u n d e r b a r e r S t r e n g e e i n g e h a l t e n ; alle scheinbaren Ausnahmen dürften sich, wenn man näher zusieht, als regelmässige Resultanten gleichzeitig wirkender Gesetze erweisen. A. BETONTE VOKALE. A bleibt im allgemeinen unverändert vor LL, PT, PJ, TT, TJ, SS, ST, SC, c c , CT, z. B . in CRASSUS, das überall gras, in Mundarten mit ven. biet"£ Geb., zburä niederreissen, o.-eng. biadyer düngen, zböver niederr., u.eng., u.-fas., grd., abt., enn. päur B., grd. pue pflügen — o d e r obw. oder (neben ne), eng., münst., grd. oder (neben u, o). 1 b a l d obw. bäiil, ohst. bot, u.-eng. bot (hier in d. Bedtg. «fast») — L e u t e obw. lygut, uhst. lyäut, ohst. lyokt, o.-eng. lylet, münst. lyout, fem. wie das verdrängte GENS (grd. zant, abt. zänt, enn. zont, friaul. la int) — W a l d obw. uäul, uäut (Tavetsch), Doml. väult, volt, S c h a m s golt, ohst., Bergün, o.-eng. göt, Stalla, Süss guet, u.-eng. gpt, uäut, guät (Samnaun), münst. uat — s c h o n am Rhein, in Schieins und münst. son. 2 Mohn u.-fas. magöo, grd. magüeia, abt. magueia, enn. mageia — S t a u b grd. st/iep, abt. stäp, enn. stvp — s c h w i m m e n grd. zbime, abt. -e.

(i5)

LAUTLEHRE.



BETONTE VOKALE.

j e n e m z. B . b a l d , L e u t e , W a l d , s c h o n 1 , diesem M o h n , Staub, schwimmen2. Endlich beachte man wohl, dass die Gemeinsamkeit eines Lehnwortes keineswegs auf eine gemeinsame Entlehnung zu schliessen erlaubt: Fingerhut (s. o b e n ) ist in Friaul gewiss viel früher aufgenommen worden als in Graubünden, und wo wir mundartlich verschiedene deutsche Quellwörter erkennen (Kraut, Bauer, bauen), da müssen wir auch verschiedene, von einander unabhängige Entlehnungen a n n e h m e n . 2. L A U T L E H R E . Schon aus den bisher angeführten Beispielen konnte man ersehen, dass die Mannigfaltigkeit des Wortschatzes der rät. Mundarten durch die in der W i e d e r g a b e der lat. Laute noch übertreffen wird. Positive gemeinsame phonetische Merkmale des R ä t . giebt es, streng genommen, nicht; denn selbst die Verdunklung des A vor L - ) - D, T, S und die Erweichung des c vor A sind ein wenig örtlich beschränkt, und das B e h a r r e n der Lautgruppen CL, GL, PL, FL, BL im Anlaute u. a. m. ist eben nur negativ. D i e Bewahrung des auslautenden s ist ebenfalls nichts positives, überdies zum T e i l eine morphologische Angelegenheit (vgl. z. B . grd. plu PLUS, ase SATIS mit dem Plur. dis DIES, rideies *REITATES Bosheiten). A b e r wir müssen uns die räumlichen und die staatlichen Verhältnisse des Streifens vom St. Gotthard bis n a c h Istrien vor Augen halten und bedenken, mit welcher Ueberlegenheit seit vielen J a h r h u n d e r t e n das Italienische, sowohl auf der lomb. wie auf der ven. Seite, gegen diese durch kein Schrifttum geschützten und durch keinen Staat gestützten Mundarten vordringt; dann werden wir die Bedeutung der unitalienischen Merkmale richtig abschätzen, die den abgelegensten T ä l e r n des ganzen rät. Gebietes noch gemeinsam sind. E s können hier, wie es sich von selbst versteht, nur die häufigsten Stellungen und Complexionen der lat. L a u t e erwähnt werden; wem nun einmal ein W o r t den Lautgesetzen des betreffenden Unterdialektes zu widersprechen scheint, der ziehe daraus nicht zu rasch einen Schluss: denn, mit Ausnahme einiger Mischdialekte (besonders U . - B e r g e i l und Erto), werden d i e L a u t g e s e t z e g e r a d e i n d e n V o l k s m u n d a r t e n m i t w u n d e r b a r e r S t r e n g e e i n g e h a l t e n ; alle scheinbaren Ausnahmen dürften sich, wenn man näher zusieht, als regelmässige Resultanten gleichzeitig wirkender Gesetze erweisen. A. BETONTE VOKALE. A bleibt im allgemeinen unverändert vor LL, PT, PJ, TT, TJ, SS, ST, SC, c c , CT, z. B . in CRASSUS, das überall gras, in Mundarten mit ven. biet"£ Geb., zburä niederreissen, o.-eng. biadyer düngen, zböver niederr., u.eng., u.-fas., grd., abt., enn. päur B., grd. pue pflügen — o d e r obw. oder (neben ne), eng., münst., grd. oder (neben u, o). 1 b a l d obw. bäiil, ohst. bot, u.-eng. bot (hier in d. Bedtg. «fast») — L e u t e obw. lygut, uhst. lyäut, ohst. lyokt, o.-eng. lylet, münst. lyout, fem. wie das verdrängte GENS (grd. zant, abt. zänt, enn. zont, friaul. la int) — W a l d obw. uäul, uäut (Tavetsch), Doml. väult, volt, S c h a m s golt, ohst., Bergün, o.-eng. göt, Stalla, Süss guet, u.-eng. gpt, uäut, guät (Samnaun), münst. uat — s c h o n am Rhein, in Schieins und münst. son. 2 Mohn u.-fas. magöo, grd. magüeia, abt. magueia, enn. mageia — S t a u b grd. st/iep, abt. stäp, enn. stvp — s c h w i m m e n grd. zbime, abt. -e.

Ó22

ROM. SPRACHWISSENSCH. —

ROM. SPRACHEN. —

RÄTOROMANISCH.

(16)

F ä r b u n g (Sulzb., N o n s b . , C e m b r a , Colle, A u r o n z o , Erto, Cimolais, F o r n i di sopra und di sotto, in d e r friaul. E b e n e , s c h o n v o n T o l m e z z o bis ans M e e r ) gras giebt, oder *LACTE, a m R h e i n laty_, B e r g ü n lats, sonst lat. A n d e r e K o n s o n a n t e n g r u p p e n (sogar llj in ALLIUM: Schieins aly, sonst in G r a u b ü n d e n aly, in T i r o l und Friaul di) schützen nicht überall die R e i n heit d e s a, u n d vor e i n f a c h e n K o n s o n a n t e n neigt sich in vielen G e g e n d e n v o m R h e i n bis ins Friaul das a z u e, aber a u c h das nicht bedingungslos, s o n d e r n in einigen Orten G r a u b ü n d e n s u n d Tirols, sobald i, y , % v o r a u s g e h t oder nachfolgt, n o c h mehr (Assimilierung) oder weniger (Dissimilierung) als s o n s t 1 . I n der Stellung AL D, T, S v e r l a n g e n die reinsten rät. M u n d a r t e n eine V e r d u m p f u n g des a vor d e m l, zunächst zu au; das l k a n n n a c h h e r a u c h unterdrückt w e r d e n 2 . A u c h AM, AN d r ä n g e n in G r a u b ü n d e n (teilweise a u c h in N o n s b e r g ) n a c h aum, aun (dann om, on), oder a u c h ain (en), a b e r in v e r s c h i e d e n e n O r t e n u n d in v e r s c h i e d e n e r L a u t u m g e b u n g n a c h mannigfachen Gesetzen3.

1 f e g e n obw. skud, D o m i , skua, Schams, uhst., ohst. ìkuàr, U . - B e r g e l l ikué, O . - B e r g . skufr, Bergün, Stalla, o.-eng. ìkuer, u.-eng. ìkuàr, -ér (Süss), skuvar (Schieins), münst. ikiier (vgl. dar geben), Sulzb., Nonsb., C e m b r a spasdr, u.-fas. skoär, o.-fas. skoér, grd. skué, abt., buch, skué, enn. skoé, Colle skud, amp. spatsd, aur. skod, com. spa&à, Erto, Cimolais skoé, Innerfriaul u n d C a r n i e n skovä (auch itigernä), skovd (Clauz.),' in der friaul. E b e n e skovd — e s s e n obw. malyä, milyd, milyd (Brigels u n d Waltensburg), milyé (Flims), T r i n s maléa, D o m i , malyéa, S c h a m s malyér, uhst., ohst. malytr, Bergün, Stalla, o . - e n g . mandyer (malyer fressen), U . - B e r g e l l marigé, O . - B e r g . -fr (mayfr fr.), u.-eng. mandydr (malydr fr.), nur Süs -ér und Schieins -ar, münst. mdindyer (malyer fr.), Sulzb., N o n s b . , Fleims, u.-fas. manydr, o.-fas. -ér, grd. maid (madyd fressen), abt., buch, mandyé, enn. -é, C o l l e manyé, amp., aur. -d, o.-com. mandyé, u.-com. -d, E r t o , C i m o l a i s -é, C l a u z e t t o mindya, N o r d f r i a u l mandya, Südfriaul -d. V g l . a u c h EXPECTARE u n d CAPUT

S. 6 1 1

und

CATTUS, CARUS,

PACARE

S.

617.

ALTUS T a v e t s c h dut, M e d e l s óut, sonst obw. dui, T r i n s dult, E m s äut, D o m i , dult, olt, uhst., ohst., o.-eng. öt, O . - B e r g e l l alt, U . - B e r g . elt, Stalla, Süs et, Z e r n e z ot, F e t t a n dut, Schieins gt, Samnaun, münst. at, Sulzb. ( M e z z a n a ) , Nonsb., P r e d a z z o , Fassa, grd. dut, abt. alt, enn. alt, buch., Colle, Z o l d o dut, amp. öuto, aur., o.-com., u.-com. àuto, E r t o alt, friaul. alt, alt. 3 ANNUS obw., niedw., ohst. on, Bergell, o.-eng. an, Stalla, Z e r n e z , Süs on, Fettan, münst., V i g o in N o n s b . on, sonst in N o n s b . , grd., friaul. an, ari — GRANDIS obw., E m s gron, D o m i , gràunt, ohst. gront, Bergell grani, Stalla gront, o.-eng. grani, u.-eng., münst., V i g o in N o n s b . gront, im übrigen N o n s b . u n d weiter ostwärts grant, grati — *CAMBA obw., E m s kómba, D o m i . tyóma, ohst. -e, Bergell gamba, Stalla kàma, o.-eng., Z e r n e z tyàma, sonst u.-eng. tyóma, münst. yóma, V i g o in N o n s b . dyómba, im übrigen N o n s b . dydmba, grd. dyàma, A v o l t r i dydmbo u. s. w. — (*CINQU-)ANTA obw., E m s -ónta, D o m i , -dunta, ohst. -ànte, Bergell, Stalla -dnta, o.-eng. -dinta, -f.nta (Zuz) u. ä., u.-eng. -dnta, münst. -dunta, V i g o in N o n s b . -ónta, sonst in N o n s b . u n d weiter n a c h O s t e n -anta u. ä. —• MANUS T a v e t s c h mdun, Dissentis mgun, Flims méun, E m s moti, D o m i , màuri, ohst. mari, U . - B e r g e l l men, O.-Berg., Stalla mari, o.-eng. mem, u.-eng. man, mari, münst. mdun, V i g o in N o n s b . mon, sonst man, -n. 2

LAUTLEHRE.

(17)



BETONTE VOKALE.

623

Offenes E ist meist ungefähr zu ie, vor kräftigeren Konsonantengruppen manchmal (besonders vor RR und r -)- Kons.) noch stärker, ungefähr zu ia zerdehnt; vor m und n aber ist eher die entgegengesetzte Diphthongierung (zu ei) anzutreffen 1 . Geschlossenes E sehen wir in vielen rät. Gegenden den aus dem Franz. bekannten W e g (nach ei oder weiter) nehmen, aber wieder unter verschiedenen, von T a l zu T a l wechselnden Bedingungen 2 . 1 geht nur in einem Teile Graubündens in ei, oder weiter in ek u. dgl. über 3 ; sonst bleibt es fast bedingungslos bestehen. Offenes o zeigt sehr viel Analogie mit offenem e ; aber wo die Bevölkerung mit Lombarden vermengt ist, bildet sich ue zu ve,