Globus. Illustrirte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde [20]

Citation preview

©lollll

V4

gffu(iritte

3eitfiJ)tift für ßänbet- unb SSölfcrfuitbc mit

besonderer §erürhsrc|)tigmtg der ^ntbropologie und (föjjnologie.

3n

SBetbtnbung mit $ad)tnännern unb Sünftlern Ijerauggegeben non

3foan$igjter

Srauttfrln&eifl, ÜDrucf unb Vertag non griebtief) Sictneg unb ©otjn.

.

18 7 1

3npalt§berjeidjnifi.

cSitropa unb ber Ijolje ^lorbcn. ©eutfcfjfanb. SDie Suftänbe an ber beutfcp^ ruffifcpen ©renje. 150. 168. 184. — 2)ie §affe, Nehrungen unb SDüncn an ber ÄHtfie nott ©ftpreufjcn, non S£)r. ®ieftel. 102. 118. 136. — ©teinberge unb ©teinfreife in Cftpreupen. 159. — Nu§ Oftpreuften. 48. — ©d)ilberungen au§ Dberfdjlefien. (Nationalitätsnerpältniffe, tuirtpfdiaftliihe Suftänbe.) 75. (IßolonifU rung unb Katpolifirung.) 96. Nu§ ber toenbifcpenSaufitj; Don 9iid;arb Nnbree. 91. 107. (NUmälige ©ermanifirung ber SÖenben.) — floppe, ©tempel unb ©ifen int ehemaligen Nleiptter üattbe. 320. — ^eibenjdjanje unb ©teintuällc in ber ßaufilj, non Nidjarb Nnbree. 246. 264. 280. — $ie nerfdjludten äßäße. 295. Sdjtocij. ®ie ^Ipenbahnen, in§Pefonbere ba§ ©t.=©ottparb§-'S|3roiect, non Sßaul 33 ar n eioitj. 171. 183. — Nccptäpftänbe in ber ©djtueiä. 79. — ®ie öffentltdjen Vitdiotpefen. 352. — Nationalität ber ©tabt Cyreiburg. 208. ©roPritamticn. Sur VeoöIferung§fta; tijti!. 16. — 2lu§fuprpanbel. 336. —

betrieb auf ben ©ifenhapnen. 384. — Niaibcn--6aftte. 208. — Nübcnjuder. 16.— ©eograppijcpeKenntniffe an ber englifdjen Krieg§afabentie. 112. 9totb=@uropa. ©pepperb’S Neife in S§Ianb. 129. — gifepfang ber Norweger im uörblicpen ©i§meer. 251. 269. 283.— NoPPenjdjlag imNorbmeerc; ®orfdjfang. 31. — Vollcjinenge in ©cp tu eben. 240. — 2Bitterung§uerpältniffc in Sapplanb; ©epifffaprt. 240. — Nterftoürbige Natur= erjepeinung bei ©trömftab; £>ePung ber feptoebifd)en Stifte. 350. — VolfSmenge im Königreiche ©änemart. 368. — Vud)= hanbtungen in Kopenhagen. 240. SWuflanb. Nplguift über bie ©ultur= tuörter in ben tueftfinnifepen ©prad)ett. 124. — ©tpnograppifdje Venterfungen auf einer Neife burd) bie Cftfee^roninjen. 271. — Verbreitung be§ Naäfol. 128. — Nüdjdjlag junt §eibentpum. 271. — Verfanbung be§ UralffuffeS. 192. — 2)er ruffifdpafiatifdje Stelegraph. 191. Deflcmt^=Unoatn. SDerpolpglotteStaat: bie nerfd)iebenen Nationalitäten. 144. — ©djulbüdjer. 112. — «eiben ber heutigen

©pradje in Vopmen. 232. — 3)er au§ge-trodnete©ee non Vrüp inVöhnten. 192. — Nuf ber ©eifer Nlp in Stirol, non ©. ©alilfe. 23. 38. — Söanberungen in ©übtirol: Ntn gufje be§ ©cplern, Nctpe§, Kaftelrutp, S£ifen§, non ©. SDaplfe. 358. 376. — Vkinbau in SDalmatien. 48. — Ntagparen in ber hNolbau. 334. — Ve^ nölferung§ftatiftif non S3eft^. 335. — SDeutfdje unb Nomanett in «Siebenbürgen. 364. 374. (®ie Stellung ber ©aepfett unb bereit Snfunft.) — Urfprung be§ Namen§ Siebenbürgen. 335. SDSmamfchco Sietch- ©tnfüprung be§ metrifepen ©pftetn§. 80. — sÄ.tt ber un= tern Stonau. 241. ($a§ bulgurifcpe Ufer, aßibbin, ©iftotua, Nuftjd;ut.) — fj. Ka? nij, Neije burd) Söeftbulgarien. 319.— Xürfifcp'Albanien (nerfdjiebette Voller^ ftämme). 64. «Spanten. Von Ntabrib nach ©alantanca. I. SDa§ ©äcurial, Nlcala be §enare§, bie 2iunnnte§. 321. — II. ©uenca, ©egonia unb ber Nlcajar, Nnila, ©alantanca. 337.

% f i e n. SDie tniffenfcpaftlicpen Nefultate ber Neife be§ fjreiperrn §. üon Ntaltjan in © it b = arabien. 108. ©ittenfdjilberungen au§ ©iibarabien non £. non SNaltjan. (©in Vefud) beim ©ultan ber Ngareh.) 156. Nu5 bem ruffifcpen Nfieit. ©uftan Nabbe’g Neife im ©ebiete ber © tu a nett intKaufafuS. 178. — gortfdjritie in Kau^ fafien. 47. — S£)ie ßocalattraction int Kau-' fafu§. 238. 3n ber Steppe bei ben 33afd^firen, non 2Ö. ©roi

329. 345.

Ausbeute ber ©olbpriüattoäfcpen in ©ibirien. 352.

Nu§ ber ruffifcpen Ntanbfcpurei. (Nrcpäologifcpe $unbe.) Nujfifdje DNijfionen im Nmurgehiete.

255. 352.

©entr alafien. Vetnparb n. ©otta’S gorjd)ung§reife int Nltai. 49. ®a§ SDad) ber äöelt (bie §od)ebcne non Ißatntr), non Hermann Vamherp. 187. Sie Vebeutung öerat’S, non old)e unb boljen au§ Aengetoeip gefdpnipt. ©ämmtlicpc in y2 natürlicher ©rö^e. ®op; pclt Durd)boprte§ ©eloeipftüd eines jungen Aen§. y3 natürlicher ©röfje. 230. Am bulgarijtpen Ufer ber ®onau. 241. bei SBibbin. 242. ©iftoioa an ber ®onau (bulgarien). 243. ®onauufer eine ©tunbe oberpalb Auftfdjuf. 244. Auftfd)ul 245. $urd)fcpnitt ber ©rbfcpanje an ber „äßexten bleiche" bei bauten, ©runbrife ber

©rbfcpanje an ber „Sßeiten bleidpe" bei baupen. 246. $ie Ooberfcpauer ©djanje im IßrofU ge; fepen. $ie Aietpener ©dpanje. 247. ©runbri^ ber Aietpener ©dpan3e. ^eltifdpe ©ilbertnünje bon Aifdpburg. ©olbeneS Aegenbogettidjüffeldpen bom Aobntotler ffunbe. 248. ©teintrei§ auf bem ©ipfel beS ^odpftein. ©onftruction beS ©teinlreifeS auf bem ^»ocpftein. 265. Öeibenarab auf bem SAittelberge, Dber; laufip. 266. Sitpauifdper baucr. Auffifdper bauer ju Alartte jiepenb. 274. Sitpauifdper bauer. ©ftpnifcpeS Aläbdpen. Auffifcper ©trafeenreiniger. 275. Auffifcpe 3ii«merleute. 276.

VIII ^pofffjaftefteHe trrt Sßinter in ßinlanb. 277. Stuffifd)? dauern üor einem Marienbifbe. 278. ®o|>J)eIfteinfrei§ auf bem Mefjltljeuerberge. llrnenfdferben nont ®oppelJvei§ bc§ MefjG tf;euerberge§. 281. SDer ©teinfrei§ auf bem Diabelfteine im böfjntifdjen Mittelgebirge. 9tadj ©reff? ler u. ßiemann. 282. Serfdjladter Malt auf bev f$?ür[tenf)öl)e bei ßattomitj in Süfjntett. 5tad; Seitefd). ®er üerfd)Iadte .Mail auf bem Stroms berge. 296. gafjrenbe Spüler in ©fiattien. 322. ®unante§ in ©efedfdjaft Don Maultf)ier^ treibcrn. 324. ®ie StunanteS bringen ein ©tänbd)en. 326. ©uenca. 338. ©egonia. 5llcajar uitb ß'atfjebrale. 340.

3t f i c tt. Strafe in Sornfjong ßuottg, Äambobfdja. 2. Marft in ^noiit ^cn^. 3. (Sin tpofbadet beim fi'önig non ß'ambobfdja. 4. SDie ©tronifd)neHen im Mefong bei §odp maffer. 5. Sn ben ©tromfdjneflen non ©ontbor. 6. ©djifffafjrt im überfd)inemmten SOßalbe. 7. SSBilbe non ©tung Streng. 17. Sie fRiefemßfjauffee in 3lngfor;Stom, »nenn fie reftaurirt mürbe. 18. Siiefe mit neun köpfen in 9lngfor. 19. 3fngfor ®om. Dtiefen tragen eine Sterraffe. 20. Sierföjiftger Subbfja auf bem Serge ßront. 21. ©anctuarium auf bem Serge Itrom. 22. Saiott ober Monument ber jmeiunbnierjig Stfjürme in 9lngfor Stont, reftaurirt. 34. ©cutyturen in ber großen s4kgobe. 35. 9lu§ ben 9tuinen non 91ngfor Stont. 36. Sa§relief non Saion, 91itgfor Stont. 37. Sergmerf§ftabt ©nteinogorSf (©djlangcn; berg). 51u§ S. n. ©otta’§ „9lltai". 50. ®>er bejauberte ©teilt im langen 2BaIbe bei Ä'oltpnan. 9(u§ S. ü. ©otta’S „911* tai". 51. ^aufitfagabe be§ 9tngfor Skt. 54. 9tngfor Skt. Seujferer Sorfprung ber ©aHerien junt jmeiten ©efdjoffe. 55.

§erat non ber ©itabetle au§ gefeJjen. 82. Dteiter au§ §erat. 84. fRuineit be§ Mafetla. 86. ®ie ©itabeUe non §erat. 87. Capra caucasica. 177. ®er Stfd)oniffuri§*Mia in ber ©djobafette nont SDorfe ©lola au§. fftad) ©uftan Siabbe. 178. ©djematifdje Ueberfidjt ber QucKgebiete be§ Sngur, Stffeni§*StfgaIi unb IKion. 179. ©inane au§ ßafdffeti. ©egi Sebfdjibfdje, ©mane au§ iibiani. 9tad) ©. 9fabbe. 180. ©ultntan ©fdjafiabrife, ©mane au§ ßatali. Ittu Stfdjanturia, ©matte au§ ^ari. Utad) ©. üiabbe. 181. Stfdjangi, fiebenfaitige £>arfe ber ©manen. Dtad) ©. 9tabbe. Stfdjabaftra, ©über* [bange sunt ©d)liefjen be§ ftleibeg auf ber Sruft. 182. ©lefifjantenfantbf in Saroba. 195. ßamfif gmeier fRl;inoceronten in Saroba. 197. fftaäi-fafufti, ber Utingfampf mit drallen. 198. SDie $önig§fafjne beim großen ©omari in Saroba. 210. 9tufjug be§ ©uifomar beim grofjen ©o* mari. 212. 9teitcr non ber ßcibmadje be§ ©uifomar. 226. ©in $afir, ber Dtefiquien trägt. 227. ®at)aä*Ärieger. 258. Skffen ber ®al)ad§. 260. Storf auf Sorneo. 262. ©in ®otf ber ®at)acf§. 290. S£)at)adf)au§ mit Srüde. 291. ©erätljfd)aften auf Sorneo. 292. ®at)acf*$amilie. 293. ©ine Draitg-utan^amilie. 306. $äfer auf Sorneo. 307. ®er ftiegenbe Srofd) auf Sontco. 308. 91rgu§fafan auf ber §albinfel Malaffa; Männd)en unb Sßeibctjen. 309. Sanian (Kaufmann) in Sombat). 354. ©in Sßafanfinträger non Matt) er an. 355. ©in Sangalom in Ma^agon, Sorftabt in Sontbat). 356. 9taga Sßantfd)ami, Seff ber ©drangen in Sombaf). 357.

2ßalbbad) auf ben ©etydjdlett. 371. ©intiaru, ©ultait non Utoffimitfiu, unb fein ©ofjn. 372. ©eib tgantnabi, ©ultan non Moali (f 1865). 373.

3t f r i f a. 911ter fRatljmann mit feinen gtöuen. 146. ©rjeugung be§ geuer§. 146. Dtabel unb leberne 9tabelbüd)fe. Serjies rungen ber Dtabelbüdjfe. 147. ©djntud ber ßleibuttg. ©djurj au§ Riffenfeil, ^ubfienmobelle. 148. Miege ber Gaffern. 149. ©d)iitudfac^en ber Männer. 150. Armringe au§ ©Ifenbein. 161. Allerlei ©d)ittud. 162. tpal§bänber ntit^ätjnenunb ©faSficrfen. 163. ©in ©c^eingefed)t ber Krieger. 164. 9lffagaf)en unb Leuten ber Gaffern. 165. ®er 3ulnf)äubtling ©03a in ^arabeuniform. 166. ©ine §eerfd)au nor ßönig ißanba. 167. ®ie ©tabt Äitanba Mbjimi auf ülngafifa ober ©ro^ontoro. 342. ßomorotriben. 344.

3t m er i f a. ®a§ 5tf)at non ©araca§ in Senesuela. 27. ©d)itbfröte am 9lma3onenftrome: 3Üeibd)en; jmei Stage alte ©djilbfißte; Sunge im ©i, beim 9fu§fc^Iüf)fen; Emys amazonica, glu^fdjitbfröte, Männdjen (Capitari). 66. ©d)itbfrötenfang ant 9lnta3onenftrome. 9taaUijöt)rIidj 3 Xf)h\ (Sinjelne Hummern, forncit ber

Vorrat!)

wid)t,

4©gv.

187 L

garten im Sfantlmbfdja unb auf beut SKelmig. i. ®ic brei «toben ©tromföfteme fcintennbicn§ unb itjre .£>anbel§bebeutung. — ®ie ftranjofen m ®od)md)tna unb Äambobföa. Xer öofeitplatj ©aiaon«. — Xer 9Mong unb Saßtee'S e^ebitiou jur (Srfovtyuitß befleißen. — Cf«f;rt auf bem Strome öon Ubong unb bem flrofeeit' «innenfee, Xalifab. - Sefud) in $noni «ßent) beim «ömgejou Äambobföa. - »unte Sebolterung. ©in lallet auf bem öoftheater. — Sn ßvatief). — ScfllecflteS 3tegierunßSfoftem. — Sombor unb bte Sone ber ©tromfd)nellen. — Sit ©hing Xreng.

©ie brei großen Staaten beS fogena unten ^pinterinbienS: 391vma, ©tarn unb5tuuant, IjaOeu in itttfeveu Tagen eine gefteigevte Söebeutung gemoutteti unb finb für beit Selthanbcl non großer Sidjtigleit. 3tud) in biefett inbod)inefifd)cn2än* bem tritt bie commercieEte (Siferfudfjt ber (Seemächte offen 31t ©age; fie ntadjen eittanber Settbemerb unb beleben ben 33er* fel)r in ben ungemein fruchtbaren Legionen, mcldjc jroi* fctjeit Oftinbien unb C£f)ina liegen. Seite brei Säuber entpfinben euvopäifd)e (ginflüjfe. (Sng* lanb bettt Inifer non 23irnta nidjt nur bic Oftflifte beS 39cngalifd)cn «Uleerbufen* geraubt, fonbern and) baS ganje Oeltagcbiet be« Sr atu ab bl), bie Sanbfdjaft $egu, in SBefife genommen. ©iaut, beffett ©ebiet bis heute ttod) unöerfiujt geblieben ift, hat feine£äfen am genant geöffnet unb mit ben 53ölfern beS SlbenblanbeS Verträge abgefdjlojfeit; flunant hat baS ©cltagebiet beS Sflefong, biefeS fogenannte od)maffer fahren fie, gteid) ben 3n* bianern am 3tma3onenftrom in ©apo, mitten burd) ben 2Balb, unb unfere Ülbbilbungcn, bie an Drt unb Stelle *ge3eid)nct morben finb, beranfcf)autid)en, mie fdjmierig eine $at)rt über ober burd) bie Stromfdjnelten ift. 3m obern Saufe, nörbtid) bont 17. 33reitengrabc, tjat ber Strom meit hinauf ein be=

i

1; 1

J 1m p

SJiartt in ^nom ^enf).

quemcreS gahrmaffer, cS ftef)t aber ein- für allemal feft, baß er überhaupt für ben Serfeljr unbrauchbar ift unb feine gal)rbahn nad) ©t)ina hinein £,Uben fann; er ift in biefer Sejichung mit bem 3ramabbt) gar nicht 311 bergteidjen, unb Saigong mtrb eben beSf)alb al« £anbelSptafc nie bie SBebeutung gemtnnen, auf metd)e 9tanguf)n unb ißegu mit 3uberfid)t hoffen bürfen. ©§ mad)t ber ©nergie Lagree’S unb feiner Begleiter aüe ©hre, bafj fie auf einem fotdjen SBaffer burd) baS ©ebiet ber LaoSftäntme bis nad) 3)ünnan hinein borbrangen. 3n biefeittLanbe führt ber Sftefong ben kanten San tfan fiang; feine Duetten liegen nid)t meit bont ^angtfefiang unb bom Lufiang; biefer teuere bitbet bort bie ©renje ^mtfdjcn beit birmanifdjen 23efifeungen unb Siam *). Die ifteifenben *) „©lobuS7 XII, 'S. 127. XIV, @.125 JC.



XIII,

62 unb 380 K.



mürben bon ben fran3öfifd)en 9ftiffionären in St)ina fct)r freunbtid) aufgenommen, bon ben aKohammebanern bagegen mit 2lrgmof)n betrachtet. sJ?ad) Lagree’S Dobe übernahm Lieutenant ©arnier bie Leitung ber ©jpebition. 2öahrenb im 3uti 1866 in Saigong bie StuSrUftung ber 3ur Stromfahrt geeigneten Kanonenboote ber Sollenbung entgegenging, machten Lagree unb ©arnier einen luSflug nad) Kambobfdja 311111 Könige beS LanbeS; ihr §aupt3roed mar jebod), bie munberbaren unb über alte 23efd)reibung grofj* artigen Ruinen bon^lngfor möglidjft genau 3U erfor* fd)en. 3unäd)ft bampften fie in ben glufj bon Kambobfdja ober Ubong hinein, 19.3unil866. 9?ad)bem fie bort ihren 3med erreicht hatten, fuhren fie auf bem fteinen gtuffe 2lng* for in ben fteinen 33innenfee, ben Säte fab, ber einen $tä5 d)cnint)alt bon mehr als 100 Ouabratmeiten hat linb in 1*

Sin ^>ofbaßet beim Äönig öon $ambobid)a.

$af)rtcn im $atrtbobf(if)a unb auf bem 9JMong.

gaprtcn im $ambobf$a unb auf bem Niefong. roeld)ent Diele ©etnäffer jitfammenftrömen. ©einen Slbflufj bübet ber $ambobfcpaftrom, an mcldjem ißnom ^ßenp unb ^ampoitg Suong liegen. ©iefe tefctere ©rtfepaft beftept, gteid) allen übrigen in 2lunani unb $atnbobfd)a, auS einer langen Neipe non 3päu* fern, bie mit beut bluffe parallel laufen unb auf bent popen Ufer ftepen. 2Bäprenb febod) bie Slunaniiten ipre SBopnmt* gen auf bie platte ©rbc bauen, [teilen bie ^antbobfdjaner bie irrigen auf ^fäple, bie 3 bis 10 gujj ^ocf) finb. 3n* bem unten bie Suft freien Zutritt pat, bleiben bie Käufer trorfen unb non ©d)langen, ©corpionen,, Blutegeln unb an* beim ©cmürrn nerfepont. SlnfangS 3uli mar ber ©trotn fd)on beträeptlid) äuge* madjfen unb patte bie ©egeub meit unb breit übcrfdjroemmt;

5

aber bie Sanbftrafse nad) ber fpauptftabt llbong liegt fo pod), bafj fie ftctS troden bleibt, ©er $önig patte fid) furj nor* per mit feinem ganjen £>ofpalte nad) sf3npm ißenp begeben, unb bort mad)ten bie s[kotectoren ipnt einen 23efud). ©ie befliegen in Äatnpong Suong eine iprer Äanonierfd)aluppen unb überzeugten fid), bajj baS öftlidje ©eftabe am untern ©peile beS ©eeS mit einer faft ununterbrodjenen Neipe non Käufern unb ©örfern befc^t ift. 3n einem ber lefcteren, baS in neueret 3eit meprfad) genannt morben ift, ißignabu, mar fd)on 1553 eine SJiiffion ber $atpolifen gegrünbet mor* ben, unb bort liegen meprere portugiefifdje 23ifcpöfe begraben. 33ei ißnom sf3enp pat Äönig 9? or ob out non Äantbob* fd)a fid) einen ifialaft nad) europäifeper 2lrt bauen laffen. ©ie Sage ber ©tobt an bem fünfte, mo ber ©trom auS

S)ie Strornjcpnelleri im Sftelong bei tQocpwaffer.

bem grojjen ©ee fonnnt, ift prädjtig, unb opne 3weifel würbe fid) bei georbneten ßuftänben pier ein großes ipanbelScen* trutu btlben. ©ie ©tabt ift aud) nor 1834 bebeutenb ge* mefen unb foCt mepr als 50,000 Sinmopner gepabt paben. 3u bem genannten 3apre ift fie burd) bie ©iamefen einge* äfdjert morben. 3m funfjepnteu gaprpuitbert mar fie Ne* fibenj ber Könige unb piejj bamalS Cipo bo muc, morauS bie '[3ortugiefen ©purbumuco gentaept paben. ©er peutige Name bebentet „nollcr 23erg“, angeblid) nad) einem 3pit* gel, auf mcldjem ein fepr altes, ppramibenförmigeS 23aumerl ftept, eine jener ©tupaS ober ©agobaS, mcldje man in allen bubbpiftifcpeit Säubern trifft, unb bereu jebe, mte baS 2?olf glaubt, eine Reliquie non ©afpamuni einfcplicjjt. s21nbere mollen miffen, ba£ bie sf3praniibe auf Äoften einer fepr nor* neputen unb frommen grau, bie ipenp piejj, gebaut morben

fei; auf iprer ©pi£e fei ein mertpooüer ©iamant einge* mauert morben, biefen aber pätten bie ißortugiefen geftopleu. ©ie 23e0öllerung ber ©tabt hübet ein fepr buntcS @e* ntifep. ©ort mopnen Slnnamiten, Äantbobfdjaner, ©iame* fen, Nialapen, 3nber unb (Spiliefen aus nieten sJßrooinjen beS 231umenreid)eS ber Niitte. ©ie finb aud) in Äarnbob* fdja, mte überall in ^interinbien unb im 2lrd)ipeIaguS, be* triebfamer als alle anbereit Nationalitäten, ©emerbe unb ipaubel finb norjugSmeife in ipren Rauben, ©ie ülnna* miten finb am (iebften ©djiffer; fie nermitteln ben 2Baa= reunerfepr auf ipren 23arfett unb treiben and) gifdjfattg auf bem großen ©ee; fepr niele palten aud) Ärambubeit. ©ie SNatapett bilben eine angefepene ©enoffenfdjaft, fie pan* beln mit europaifepen SBaaren unb utadjeu bamit ben d)inc* fifd)en gabrifaten ©oncurrenj. 2(ber ^orceüan, gapence

6

$af)rten im $ambobfd)ö unb auf'bem Ptefong.

itnb Ouincaittcrten attg ©bina behaupten ben 5ftarft; eng* tifdje unb inbifdje Paummollenjeugc finben ülbfafc. ©ie franjöfifdjen ©infubren befielen tebigtid) aug — Slbftjnt^ unb Parfait*amour*©d)napg! 9cad) bem Dbcdanbe, in meld)em Saogöölfer mof)ncn, gef)t Picfftngbral)t in großer Pienge. ©eine fambobfd)anifd)e Pfajeftät empfing bic ftteifenbett fd)r glänjenb unb gnäbig uitb mad)te cg genau mie euro* päifd)e Potentaten, roetdjc ©äfte, benen fie eine dufmerffam* feit ermeifen motten, ing ©beater führen; babei pflegt ge* mötjnlid) ein Paltet bie ,^>auptfocf)e ju fein. ©er Üönig l)ätt ein $ablrcid)cg Patletcorpg, bag fid) mof)t fetjen taffen fann. ©an^ in unferm curopäifd)cn ©innc f)at fern nton* gotifdjcg ober, mie man tjeute ju fagen pflegt, turanifdjed Potf; mag mir bei ihnen atg©an$ bcjeidjnen, bag finb pan* tomimifdje Pemegungcn fef)r oerfdjiebener 2lrt. ©ie ©ar* ftellerinnen in pnotn Pent) maren tjitbfd), it)rc ^teibitng mar elegant, bie reid) mit ©olb geftidten feibenen Peinftei* ber nabmen fid) ftatttid) aug, unb bic ganje Pantomime madjtc auf bie Europäer einen originellen ©inbrud. ©ag

ganje ©djaufpief trug einen anbern ©barafter, atö bie fo* genannten ©änje, metdje in ©bina unb in ©od)ind)ina auf* geführt merben; cg mar ein Anflug inbifd)er Söcife barin. ©er ganje £jof ergöfcte fid) fefjr an biefer Pantomime; nad) Peenbigung berfetben fpeiften bie (Europäer an ber ©afcl beg ^önigg, ber fetfr ungern feinen „Pefd)üfccr“ £agree ab* reifen fat). ©erfetbe mar eg ja gemefen, meteber ibn jur dnnabmc beg franjöfifdjcn protcctorateg beftimmt f)atte, unb je|jt eben brad) mieber eine 9?ebeflion gegen ibn aug. ©enn burd) ©treitigfeiten in ber §errfd)erfamitie ift $ambobfd)a jerrüttet unb ohnmächtig gemorben; eg bat feine ©etbftän* bigfeit oertoren, unb dtteg beutet barauf bin, baf) eg biefetbe niematg mieber erhalten fann; eg ift bem Untergänge ge* mcif)t. ‘dm 7. 3uti begann bie ©ypebition ihre $abrt auf bem Picfottg unb fam an ben Sruinen ber berühmten Pagobe üon pnont Pad)ct) Ooritbcr, metdje angebtid) im fedjgten Sahrtjunbert unferer 3eitred)nung erbaut morben ift. 3nt ©honte liegen niete Unfein, auf benen Paummotte gebaut Wirb; fo befiehlt ber tintig, meiner eilten bcträd)ttid)cn©t)cit

3)n ben ©tromfdjneflen non ©ombor.

beg ©rnteertrageg für fid) nimmt. SBeiter aufmärtg liegt, am tinfen Ufer, bie fambobfd)anifd)C ©tabt ^ratict), wo ber $önig ein Sicfibenjfdjtofj bat; in biefem nahmen bie Europäer it)r Quartier, big ber ©tatttjatter ber Proninj ©ambof*©ontbor eine dn$af)f non Parfen bcr^e'9efc^afft hatte. Pig ju biefem punfte mar ber ©tromtauf fdion früher ht)brograpt)ifd) erforfdjt morben; oberhalb beffetben beginnt bann eine Legion ber ©tromfdjnctten. Um über biefe binaugjufomnten, beburfte man bie Parten, beren uid)t meniger atg ad)t geftettt mürben, ©ic finb ©inbäutue unb jmifdjen 15 unb 25 Pfeter lang; bie SBätber finb reid) an ©d)iffgbaut)otj unb tiefem mädjtigc ©tämme, fo niete man beren nur haben mag. ©aggabrjeug rnirb mit einer borb* artigen dngbaud)ung nerfetjen, ju metdjer man tcid)tcn Pam* bug nermenbet, ber eine drt non Sattfborb bitbet; auf biefem fann ein P?ann bent gangen ©d)iff entlang geben unb mit 9fubcr ober ©tangen arbeiten, hinten unb norn reicht bic* feg Pambuggeftetf über bag ftabrjettg hinaug; ber ©djtffg* raum ift mit einem batbrunben ©ad) überfpannt, bcffen©e* rippe aitg. Pambugftäbcn beftcl)t; über baffctbc legt man

Platten ober Patmbtatter fo bid)t, bajj ber liegen nid)t bin5 burd)bringeu fann. ^ratieb ift eigenttid) nur ein ©orf, beffen fauberc §iiu* fer nott deinen grudjtgärten umgeben finb unb fid) bem botjen Ufer entlang jictjen. hinter bemfetben fällt ber Po* ben ab unb in biefen niebrigen ©treden mirb 9?eig gebaut, ©od) merben alte gelber in biefem £anbe iippigfter §rud)t= barfeit nur äu^erft nadjtäffig beftettt, obmot)t eg meber an menfd)tid)cn ‘drbeitgfräftcn nod) an Dd)fen unb Pitffeln fehlt, ©er Ä'atnbobfdjaner ift trag, er arbeitet nie mehr atg er ge* rabc mufj, um feinen Sebengunterbalt ju haben; er bleibt arm inmitten ber if)n umgebenben ^ittte. ©ic ©djulb liegt an bem abfdjcuticben 9?egierunggft)ftcnt. ©ag Polf mirb auf atitc mögtidje SBcife non ben Pianbarinen bebritdt unb auggefogen; biefe nehmen überall ben Sömcn* antt)eit für fid). ©er^önig unb eine 2ln$af)f »on 2ßiirbcn* trägem betrauten fid) atg bie alleinigen Pefifcer atteg ©run* beg uttb Pobcng unb monopotifiren and) ben £>anbd. ©er bcfpotifd)c Pionard) ift, feitbem er in Perfct)r mit ben ©uro* päern gefommen, nur nod) ocrfdjmcnbcrifdjer gemorben, atg

geturten im $ambobfd;a unb auf bem dRefottg. er früher mar; er hat in feiner ©affe fletS ©bbe unb beS* t)atb naef) unb nad) ade ©innafjmequeden an ©hinefen »erpadjtet.. Oiefe beuten nun mit ber ©d)laul)eit unb ©e* winnfudjt, bie in ihrem Sßefen liegt, baS Monopol bem Solf'e gegenüber fo unbarmherzig auS, baß fel)r häufig $ambob* fdjatter ihre Dörfer tiertaffen, in bie SBälber flüchten unb Räuber ober Nebelten merben. OaS franjöfifdje fßrotectorat begreift »odfommen, wie tierberblid) ein foldjeS ©pfteni mirft, mar aber bisher nod) nid)t in ber Sage, fdjavf einjugreifen unb bentfelben ein ©nbe ju machen. . ©arnier gefteht offen ein, baß unter beit obmaltcnben Serhättniffen bie ©tüßc, meld)e bie Regierung an beit granjofen f)at, berfelben dRittel an bie £>anb giebt, bie ©rpreffungen ttod) ju fteigern unb non beut gequälten Sotfe nod) mehr ju »erlangen als »or* t)er. „Unfer ^rotectorat beförbert nicht nur nid)t ben gort* fdjritt unb bie ©ntmitfelung, fonbern führt nad) unb nad) »ödige ©rfd)öpfung unb juleßt beit Untergang herbei.“ 5tnt 13. 3uli mürbe bie gafjrt ftromauf am tinfen Ufer fortgefeßt. Oie Bemannung ber Sarfen befteßt auS fcd)S bis zel)tt dRantt; jeber hat eine lange SambuSftange, an bereu einem ©nbe eine ©abel, am anbern ein §afen fid) be*

7

finbet, fo baß fic jum ^eranjichett unb jum gortftoßen be* nußt merben fattn. ©ie miffen mit berfelben fchr gefdjidt umzugehen uttb baSgaßrzeug fo fd)ned ftrotnan jtt bemegett, mie ein rüftiger dftann ©djritt l)ält. ©S rnirb genau bar* auf gehalten, baff man ftd) int bequentfteit gaßrmaffer l)ält, unb bie ©d)iffer fettnen baffetbe fehr genau. Oberhalb ber dRünbung eines fleinett ÜRebenflufj cS, beS ‘iPeant ©hatttpi, beginnen bann bie ©tromfd)neden »oit ©ambof*©ontbor. Oer gluß mar nun fdjon um mehr als 15guß angcfdjmol* len unb führte in feinem trüben SBaffer reißettb fd)itcü eine dRenge »oit Räumen, 3lüe>9eu unb ©raS mit fid). Oie gelfeneilattbc maren »erfdjmunben unb ihre ©teden erfannte man nur an ben ©träueßern, meld)c auS ber glutß empor* ragten. dlbcr am linfett Ufer fd)ieu bod) auf einer jiem* ließen Sreite freies gaßrmaffer ju feilt, menigftenS für einen Oampfer, metd)er $raft genug entmidcln tonnte. ©otnbor ift ber leßte einigermaßen bebeutenbe Ort in ^ambobfeßa. Son bort ab mirb ber ©trom fehr breit unb bermaßett mit gnfetn befäet, baß man teinen Itcberbtid »on einem Ufer jum attbern hat. 2öett unb breit ift bie ®e* gcitb itnbcmol)nt; fte hat prad)t»ode SBälber, in tuelcßen mertl)*

©(hifffahrt im überfeinemniten Sßalbe.

»ode vfpöljer mad)feit, bie erft in ber jüngften 3C^ näher be* fannt gemorben finb. Oahitt gehört baS Sanlang, auS tuet* d)em matt trcfflid)e drüber tierfertigt; fobann baS Hampel), baS ießt fd)ott »on Äunftfcßreinern benußt mirb. Oer San* langbaunt giebt ein mcrtl)»odeS Del; man geminnt baffelbe, iitbem man in ©tamm unb riefte Söcßer einbrennt, in mel* d)en es fid) anfamntelt. OaS gaßrmaffer gemamt halb einen eigenthümlid)cn ©ha* rafter. Oer ©trom jmäugte fid) in unzähligen Kanälen jmifd)eit Rimberten »on Unfein ßinburd). dlnt tinfen Ufer tagen mächtige ©anbfteinbtötfe jerftreut umher, unb gmifdjen biefen mußten fid) ©eßaluppcit unb Warfen ein gaßrmaffer fueßen. Oie dhtberftangen fanben in etma 10 gttß SBaffer feften ©runb, man taut aber, ba and) hier bie ©trömung fehr f>efttg mar, nur tangfam »ormärtS. Sine anberegaßr* bahn ats biefe ift bort int gluffe nid)t »orßanben. Oie ©ypebition fah feßon hier ein, baß berfetbe feine SBafferftraße für ben ^anbet zmifdjcit ©ßina unb ©aigong merben föttne. Orei Oage tang bauerte, unter dfegcit unb ©turmmetter, bie befd)mertid)e uttb gefäßrlid)e gaßrt in biefer „3onc ber ©tromfd)nettcn“. dRatt hatte große äRiiße, ©teden auS*

finbig ju mad)cn, au melden bie Warfen bei sRad)t fidjer lagen. Oie gaßrjeuge bienten and) als ©djlafftättcn, benn anS Ufer fonntc man nid)t gelangen, unb mandjmal ftrömte baS Sßaffer mit folcßer ©emalt auS ben SBotfen herab, baß eS and) burd) baS bid)te dftatteubad) brang. 3u biefen Uebetftänben fant nod) eine unerträglich brüefenbe £>iße, baS ununtcrbrod)cne Scud)ten ber Sliße uttb baS dioden beS ©on* ncrS, mcldjeS aus ben SBälbern her mieberhadtc. Oa mo bie 3one ber ©tromfehneden aufhört, ift bie ©renje ^ambobfdjaS, uttb SaoS beginnt. 2lnt rechten Ufer liegt bort ber gefährtießfte gad »on aden, bie ©trom* fdjneilen »on ^3reatapang. ©ine ©trede mciter nad) oben mirb ber ©tront ruhig unb gemährt einen prächtigen Slnblid, unb nun treten ant tinfen Ufer and) mieber Oörfer auf, in betten SaoSteute mof)nen. Salb gelangt man an bie dRlinbiing beS ©e fong ober gluß »on «ttopeu, unb umfd)ifft bie Sanbfpiße »on ©tung Oreng. Oiefer Ort ant tinfen Ufer ift £auptftabt einer »on ©iam abhängigen fßro»inj. Oie 9veifenbett mürben »om ®ou»erncur fet)r höftid) aufgenomnten.

8

Seopolb ÜZBürtenberger: Sie 33ogejenIj>al6infeI im Surnmeer mtb ber Glfiiffer ©olf.

$>ie SJSoflcfcti^afbtnfcI im 3uramcer mtb ber (Stfaffer ©olf. Von ßeopolb SSürtcnbergcr* (5s ift eine ber intereffanteften Aufgaben berjenigen 2Btffcitfd)aft (©eologie), tuefdje bie Krforfcf)ung ber KntmicfelungS* gefcf)id)te ber Krbe unb ihrer VemoI)ner jum ©egeitftanbe (jat, bie ehemalige33ertf)eitung non £anb unb Meer, mie ftc in ben oerfdjiebenen „urmelttidjen“ ßeitaitern ftattfaitb, ju beftimmen. 3n ntand)en Reißen ift biefe Aufgabe nidjt gerabe bie leidjtefte unb für getoiffe Orte jeigte fie ftd) fogar als unlösbar. $ür niedrere ©egenben jebod) ift biefe itre111id)e ©eographie fd)on jientlid) gut auSgebilbet; eS ift bieS gerabe aud) ber gaß für benjenigen O^eil ber Krboberflädje, melier in ber leijtoerftoffenen 3eit benSdjau* pla§ ber grofjartigfteu unb folgcnreid)ften Kreigttiffe bitbete. Vicßeidjt intereffirt eS bie ?efcr bcS „©lobuS“, einiges auS ber urmcltUd)en ©eograpljie biefer £attbfd)aften 31t ocr* neunten. Sic beitiegenbe Sfijje eines SfyeilS non Mitteleuropa jeigt bie Vertl)eilung non Aßaffcr unb geftlanb, mie fie fidi nor ctlidjen Millionen 3a^ reu, jur fogenannten 3uraperiobe, in biefen ©egenben bar* ftedeit niodjte. Oie fdjraffirten Partien geben einen KIjeil beS 3uratneercS an unb bie fdjmarj gclaffetten Stellen bejeidjncn bie batnaligen gefttänber; bie heutigen ©reu* jeit jmifdjen £anb unb Meer finb burcf) bie punftirten Linien au* gebeutet. 3it biefen fernen, tängft nerftof* fetten 3c*itcn breitete fid) alfo blofj in ber ©egettb beS ntittlern SeutfdjlanbS eine größere Sfanbmaffc auS; nont mefttidjen Sl)eile berfelbcn erftredten fid) gegen Sitbcn jtnei größere ^anbjttngen: Oie Vogefenljatbinfel itub biejenige beS SdpoarjmalbeS. Veibe tnurbett getrennt bitrd) ben Klfäffer ©olf, ber fid) in ber heutigen 9il)ein* ebene tueit gegen 9?orben auSbeljnte. 3m Often mürbe bie Sdpuarjmalbljalbinfel bitrd) baS fd)mäbifd)=fräntifd)e 3ura= ntccr begrenjt, mäljrenb bie meftlidje Äüfte ber 53ogefenl;alb* infet burcf) baS frattjöfifdje 3urameer befpült mürbe. Sie 330gefeit bitben bentnad) ein uraltes ^efttanb, baS fd)Oit in jener grauen Vorjcit mit ber bcutfd)en Urinfel feft oerbttnben mar, in einer 3cih too ©egenb beS mobernen VabtjlonS ttod) unter oerfaljeneit 3tutf)cn oerfuntpft lag. 3« berfelben3«t breitete ftd) baS3uranteer and) über ben größten £f)eU ber Sd)meij auS. Sa mo heute bie frp* ftatlinifd)en Maffeit ber Alpen il)re fdjncebcberfteit Häupter crl)ebett, 30g fid) bantalS ein nur meitig breiter, 001t fdjutalett Vud)tcn oielfad) jerfdjitittcner geftlanbftreifen burd) baS 3urameer. Oer mifjbegierige £efer mag hier mol)l bie fc()r beredjtigte ftrage fteßen, mic man bieS bemt erfahren haben föune, ba ja bantalS uod) Metnanb gelebt habe, ber biefe Singe hätte

aufjcidjttcn föuncn. 2Bir merben fofort jttr Veantmortung biefer grage fdjreiten. Sa mo in unferer SU33C baS 3urameer angebeutet ift, finb biejeitigen (5rbrinbefd)id)ten, meldje man als bie 3ura* formation bejeidjnet hat, oerbreitet. S33ettn fie aud) nidjt an aUett Steßeu ju Sage treten, unb mettn fie aud) ba ober bort mit jüngeren Ablagerungen mieber bebeeft finb ober an einzelnen Orten bitrd) bie ©emäffcr mieber meggefüljrt mur* ben, fo meifs ber geübte ©eognoft in ihrer Verbreitung ihren jetzigen ober einftigen 3ufainmcnl)aug bod) anjugeben. Siefe oft über 1000 gufj birfe Formation, meldje hauptfädjlid) auS Äalffteinen unb Mergellagern gebilbet rnirb, baut baS 3uragebirge auf, oon mcldient fie ihren kanten erhalten fjat. Sie bilbet ferner bie £>öljen ber fd)mäbifd)=fräntifd)en Alb unb einen Sljeil ber oberbabifdjen Verge, unb l)at aufjerbent l)auptfäd)lid) in f^ranfreid) unb (5nglanb, fomic aud) in eitti* gen aitberen Räubern eine grofjc Verbreitung. Oie japlrei* d)cn ücrftcinertenMu* fdjelit, Meerfd)nerfcit, Seeigel, Seelilicn, Mecrfd)mämnte, $0* raßen :c., mctdje fief) überaß, mo bie 3ura* formation auftritt, itt ihrem ©efteine geigett, bcmcifen jur ©enüge, bafj biefe $alffelfen unb Mergellagcr in einem tängft abgeflof* feiten Meere — bctit 3itramecre — ab* gefegt mürben, in bent biefe SBefen, bereit 9iefte mir l)eiße iu ben ftelSlagent fiitbcit, cinft lebten unb felbft Veranlaffung jitr(5ut* ftchung foldjcr riefigen Äalfmaffett gaben. — 2Bir fetjen nun aber gemiffe ©egenben, mo bie ©eftcinSfd)id)ten ber 3ura* formation uid)t oorhanben finb unb mo fie augenfdjeinlid) and) nie oorhanben fein tonnten: bieS finb biejeitigen Stet* len, meldje auS beut 3urameer emporragten, alfo bie alten 3nfetn unb Kontinente biefer 3£itOie 9iefte oon mehreren taufenb üerfd)icbenerlei Arten Sebcmefeit, tocldje bie juraffifdjen ©efteine bis jefct fdjon lie* feiten, geben uns jiemtid) genaue Attffdjlüffe über bie itäl)c* reit Verl)ältniffe beS 3urameereS unb über bie Veoöttcruug ber 3nfeln unb Kontinente bicfeS UroceanS. Sßenn mir oon benjenigen Steficit unfetcS ©ebictcS, mo Verfteincntngen ber 3urafd)id)ten 51t finben finb, einige ber midjtigftcn namhaft ntadjen moßett, fo mären im iffieftett mtb Siiben ber Vogefenhatbinfel etma jtt nennen: bie Um* gebuttgen Oon Oiebenpofen, Me^, 9?anjig, Vcrbuit, Oijoit, Vefout, Velfort uttb SaüttS; int Klfäffer ©olf: bie ©egen* beit oon $?angenbritden bei ^leibetbcrg, ©uitberShofeit bei Strafjburg, ^veiburg unb Zaubern im VreiSgait. 3m Sit* beit uitb Dftett ber Sd)marjmatbl)albiitfel jeigett fid) jal)t= rcidje ^uubftcClen, fo 3. V. bei Solothurn, au mehreren Drtcn im Aargau, int 9iaitbengcbirge unb namentlich i*1

Ceopotb SBürtenfcerger: ©>ie Vogefenfjalbinfel im Jurameer unb ber ©Ifäffer ©olf. ben füblid) an bie[eö fid) anfcßließenben Klettgauer Sergen big jur Kitffenburg; ferner bei ©oitauefdjingen, Valingen, Soll, Natttjeini unb ©olenljofen. 2Benn man bie organifdjen ©infdjlüffe ber juraffifdjen Reifen mit ben in ben heutigen Leeren tebenben 2Befen öer» gleißt, fo ergiebt fid), baß fie, batb mehr, balb meniger, öon ben teueren abmeidjen. ©anje ©ruppen non ©bierarten, meld)e in ben Jurameeren häufig auftraten unb fid) einer weiten Verbreitung erfreuten, befiljen in ber heutigen 2Belt faunt mehr einzelne öeränberte Nad)fomnten. VMeber an» bere Joffilrefte weifen hingegen barauf t)iu, baß in jenen alten, längft öerfdjlöunbeiten Nleeren int großen ©anjen bod) ähnliche Verljältniffe ftattgefunben, wie fie gegenwärtig ber moberne Dcean barbietet, ©o fagett ung j. V. bie an man» d)en Drten in ben ffelötagern beb Jura in großer SNenge beifammen auftretenben Korallen, baß bag Jurameer tion Korallenriffen burd)fäet war, ähnlich wie man bieg heute in ber ©Übfee ober in anberen tropifdjen Nieeren antrifft. Unter benjenigett J-ornten, weld)e baju angetan finb, ber juraffifdjen 9Jiufd)el» unb ©cf)nedenwelt einen befonberg eigentl)ümlid)en ©barafter aufjuprägen, treten ung oorldem bie Ammoniten ober Idmntongbörner entgegen. ©)iefe wäljrenb ber Jurajeit in außerorbenttid)er 9Nannid)faltigfeit entwidelte ©attung ift heute ganj auggeftorben; bloß eine öerwanbte Jorrn, ber Nautilug, weldjer übrigeng in ben heutigen Leeren nur üercinjelt unb feiten auftritt, ift uod) toorhanbett. ©)ic in einer ebenen ©pirale fchnedenförntig aufgerodten ©ebäitfe ber Ammoniten treten ung in ber Jura» formation in ben üerfcfjiebenften ©eftalten häufig entgegen: balb finb eg nieblidje deine formen öon einigen Linien im ©>urdjmeffer, balb jeigen fie riefenhafte ©»imeufionen unb erfcheinen öon ber ©röße ber SBagenräber; oft finb fie flad) unb glatt ober nur leid)t geftreift unb mit fdjneibenbem Kiel öerfeijen, anbere bagegen finb wieber bid aufgeblafen unb oft faft fugeiförmig, wäljrenb wieber anbere ©ruppen 001t mäßig biden SBinbungen mit mancherlei ©tad)eln, Knötd)en, Rippen unb ©djttörfeln gegiert erfd)einen. ©ie gehören im» merhin ju ben am liebften gefehenen ,Verfteinerungen ber Juraformation unb jäljtcn überhaupt ju ben micf)tigften unb intereffanteften ©efcfjöpfen biefeg ßcitalterg. Namentlich in Vejiefjung auf bie ©d)öpfungggefdjidjte ift ihr ©tubium öon großem Jntereffe; wenn man fie burdj bie Formation f)tn= burd) öon ©djießt ju ©d)tc^t öerfolgt, inbem man bei ben älteren Nieberfd)tägcn beg Jurameereg beginnt unb ber Neibe nach jeweils $u ben jüngeren fortfehreitet, fo gewahrt man, wie fid) ihre Jormett im 2aufe ber 3eiten 9anS ddniälig öeränberten, wie fid) aug gewiffeit Wirten neue, ganj abwei» djenbe entwidelten, währenb bie alten nad) unb nach ganj augftarben. hierbei überzeugt man fich am aderbeften öon ber 933afjrheit ber epodjentadjenben 2tnfidjten, welche ber ge» nialc ©5arwin öor wenigen Jahren über bie ©ntftctjung ber ©Ijier» unb ^flanjenarten befannt machte. 2lnbere im Jurameer ebenfalls häufig öorljanbene ©d)al» thiere waren bie Armfüßler (©erebratulen unb Nbhnd)o» netten), ©g finb bieg jweidappige dftufdjelit mit ungleidjeit ©cßalen, bie batb glatt, batb gefaltet erfefjeinen; öon ber ©röße einer Vinie big etwa ju ber eineg 3°dcÖ finb alle Niittelftufen öertreten. Jn ber heutigen ©cßöpfung ift biefe ©Ijierctaffe feiten, währenb man in ber Juraformation öfterg ganje ^etgmaffen antrifft, bie beinahe öottftänbig aug ihren ©cßalen jufammengefefct erfdjeinen. ©g würbe ung ju weit führen, wenn wir ade bie nterf» Würbigen @efd)öpfe, welche bag Jurameer einft bewohnten, einer nähern Vetrad)tung würbigen wollten, ©g fei nur nod) bemerft, baß auch eine dftenge oft eigenthümlich geftals teter gifdje, fowie riefige Ungeheuer öon Neptilien (©au» @lobu« XX. 9ft. 1. (3uti 1871.)

9

vier) bie Jlufjf)en biefeg Uroceang burdjjogcn, auch lebten barin öerfcfjiebenertei Krebfe unb große ©djilbfröten. 2lußer ben oben näher befprocfjenen ^Intmongljörnern unb ©erebra» tulen gab eg bamalg noch eine große SNengc ber öerfdjieben» artigften ©d) ne den unb Nhtfdjeln, bie oft öon Nöthen» Würmern unb ben jicrlidjften ©ntppen öon 3D^ooStt)ierd)en überwuchert erfdjeinen. ©)ie 3a^ ber aug ben Jurafdjidj» ten bereitg befannten goffilrefte ift eine fo große, baß man mit ©id)crljeit annehmen barf, biejenige Sebewelt, welche fid) im Jurameere entfaltet habe, fei in §üde unb Nfannichfal» tigf'eit gewiß nid)t hinter ber Seöölferung ber heutigen Nieere jurüdgeftanben. lieber bie Korallen unb ©djwäntnte beg Jurameereg feien hier nod) ein paar SBorte beigefügt. ©ic ©efedfdjaf» ten biefer merfwiirbigen SBefen waren fhon für bie urwett» liehen 3Jieere öon ber allergrößten Sebeutung. ©djon ba» malg führten bie Korattentl)ierd)en il)re fetfenfeften, oft folof* falen Niffbauten auf; ntandje biefer Niffe ragten auch ba= malg über bie Oberfläche beg Nleereg hevöor unb bitbeten, wie in ben heutigen SNeeren, jaljlreiche Jnfetdjen: baöon erzählen ung bie in ber Näl)e mandjer Korallenlager ent» bedten Nefte öon Sanbpflanjeit unb i*anbthicren. ®ag bidjte Koradengcfträud) biefer Niffe bilbete außeröent beliebte ©am» metplälje ber mannicfjfattigen Sebewelt beg Nieereg, wie ung bie in ben juraffifdjen Koradenfatfen jahlreid) öorfomnten» ben Jofftlrefte genügenb beweifeit. NJancheg ©hier fanb hier an ben ^olppenftöden reidjtidje Nahrung, anbere fueßten fich bort behagliche unb fidjere ©d)lupfwiufet, unb eine Nlenge tebenber VJefen, weld)e ihre 3eit im angehefteten 3ltftanbe jubrittgen ntüffen, fanbeit am Niffe folibe unb fefte §>alt» punftc. ®ie öielen Koradenfelfen, weldjc bie Juragefteine beg Nl)einthaleg jeigen, geben ung ben Seweig, baß bie Küften ber Vogefen» unb ©^warjwalbhalbinfel hier öon fogenann» ten ©tranbriffen umfäumt waren. ?ln manchen ©teden beg Jurameereg behnten fid) außer» bettt bie ©olonien ber forntenreid)en ©d)Wäutme ober ©pon» giten aug. ©g giebt ©egenben, wo bie fogenannten „©djwantm» fetfen“ in ben Jurafd)id)ten fef)r häufig auftreten; eg finb bieg gewöhnlich graue SNergelntaffeu, bie mit ben ©eder», Sedjer» ober ©htinberformen ber ©chwämme, biefen Vor» eitern unfereg 2Bafd)fd)wamnteg, ganj erfüdt finb. ®ie jaljlreidjen übrigen goffitrefte, wel^e fid) außerbem gewöljrt* ließ in ben ©d)Wammfelfen finben, jeigen ung, baß fidh in biefen ©d)Wammcotonien ber juraffifdjen SNeere ebenfadg ein iiberreicheg Seben entfaltet hatte: eg waren bieg befon» berg beliebte ©tanborte für ntandjerlei feelilienartige ®e» fdjöpfe, aud) ber öielftad)elige ©eeigel unb ganje ©(haaren namentlich deiner Nlufdjeln unb ©djneden hinten fid) ba gern auf. 2ßie war eg aber möglich, baß bie juraffifdjen SNeere fo mächtige, oft über 1000 Juß bide fjelglager abfe&en tonn» ten? 3)ieg fann offenbar nur in ganj ähnlicher 2Beife er» folgt fein, wie fich Nieberfd)täge in ben heutigen SNeeren bitben. ©in großer ©l)e^ ^er Vewohncr beg Nleereg baut fid) aug Kalt», wohl aud) aug Kiefeterbe beftefjenbe fefte ©e» häufe; bag Niaterial baju entnehmen fie bent SNeerwaffer felbft, weicheg biefe ©toffe nebft no^ anberen in Söfung ent» hält; bag wag bie Drganignten auf biefe SBeife bem Nleer» waffer entziehen unb in eine fefte Jorm überführen, wirb ihm burd) bie gtüffe unb ©tröme fortwährenb wieber juge» führt. 9?ad) bem ©obe ber Drganignten faden ihve feften ©heile auf ben ©rttnb beg Nleereg unb bilben bort einen faltigen Vrei; öerfdjiebene Urfadjen tragen baju bei, baß biefe Nieberfctjtäge admälig erhärten unb eine fteinige 5Naffe bilben. 5ln mand)en ©teden mifeßt fich ^er

2

10

Hermann Lambert): Vuf$lanb§ ^elb^ug gegen ©ginm. litf)ograpf)ifd)en Sdjiefcrn aufgefunbene Uroogel (Archaeopterix) zeigt in feiner Drganifation fold^c Abweichungen oon ber ber heutigen Vögel, bagegen aber gemiffe Aef)nlid)* feiten mit ben Reptilien, bafj man if)n gerabezu alg „ge* fieberte ©ibed)fe“ bezeichnet Ijat. @r befifct nämlid) nn* ter Anberm einen aug zwanzig SBirbeln zufammengefetjten, mit Gebern bewad)fenen Schwanz. So etroag ift bei einem Vogel fonft unerhört; bie jefgt lebenben Vögel haben am ©nbe ber Sßirbelfäule blofj einen pflugfdjaarförmigen $no* d)en, welcher bie Sd)Wanzfebern trägt. Oiefer eigentfjümlid) organifirte Urüogel giebt itng (— ben Anhängern ber 2>ar* min’fd)en £n)potf)efen —) einen beutlidjen Fingerzeig, bafj bie ganze ©efellfdfaft ber Vögel üon ben Reptilien abftamme unb fid) admälig aug gieren biefer ©ruppe entroidelt h«be. Auf ben Juralänbern flatterte aud) ber merfmürbige, fcf)on Diel befprodjene if3terobactplug untrer. Ueberbieg waren, wie ung bie Solenl)ofer Funbe lehren, oerfcf)iebenerlei Jn* fecten Oorljanben, namentlid) riefenl)afte 2öaff er Jungfern (£i* bellen), fowie mehrerlei $äfer, Termiten, langbeinige Spin* nen, ^eufdjrecfen unb fogar Schmetterlinge. 3Bie bie SSpierwelt, fo boten aud) bie Pflanzen auf biefen Sänbern ber Urzeit immer noch mehr ober weniger niebrig organifirte Formen: bie £aubbäume fehlten nod). ©inige Sagobaumarten (Zamites) mögen bamalg eine weite Verbreitung gehabt haben. Aufjerbent würben nod) einige 9?abell)ölzer, Sdjafthalme unb Farrnfräuter, welche zu jener ßeit lebten, befattnt. ^angfame Siioeaiweränberungen ber ©rboberfläche bebing* ten bag Slugtrocfnen beg ©Ifäffer ©olfeg unb bag 3ur^d* treten beg 9)ieereg aug biefen ©egenben; anberwärtg fe^te fid) bie Ablagerung berjenigen ($rbrinbefcf)id)ten fort, welche man alg bie $reibeformation bezeichnet l)at; neue Söefen betraten aümälig wieber ben Sd)auplalj ber Sdjöpfung unb bie alten Arten ftarben nad) unb nad) aug: „Sic famen Zn tief in bie treibe, ba war eg natürlich oorbei“ — fingt Sdjeff el.

herbeigefül)rtc Sdjlamnt mit biefem $alfbret, mag Veran* laffung zur ©ntfteljung oon 9)iergel, ttjonigem ober fanbi* gern Äalf'ftein giebt. ©g fuib namentlich aud) bie Keinen SBurzelfüfjer (föbijopoben), weld)e burd) ben Vau ihrer Zierlichen ©efjäufe eine dftenge $alf unb iftefelerbe nieber* fd)lagen; and) bie $oradentl)iere fpieten bei biefem ©efd)äfte eine grofee 9fode, inbern fie burd) bie Inlage itjrer oft grof$e 3)imenfionen erreidjenben 9?iffe birect im Stanbe finb, fefte Äalffelfen ju erzeugen. Auf fotd)e Art tnufj man fid) aud) bie 9Zieberfd)läge oorweltlid)er SJieere, z- 33. jene ber Suva* periobe, entftanben benten; benn bafj ade biefe Vebingungen Zur ©efteingbilbung bamalg fc^on gegeben waren, baoon überzeugen ung bie juraffifdjen ©efteine felbft, fomie ihre ©infd)lüffe; eg finb inbefi jebenfadg unenblid) lange ßeit* räume ocrfloffcn, big fid) bie 3Zieberfd)läge im Jurameere fo bebeutenb angel)äuft tjatten. dfad) ber £rodenlegung beg Sftcergntnbeg burd)brangen bann bie äfteteorwaffer biefe ©ebilbe big Ijcute fortwäfjrenb unb brauten mand)eUntman* belungen IjerOor: fie löften ba unb bort ctmag $alf auf unb felgten if)n an anberen Orten mieber ab, woburd) bie ©e* fteingmaffe fefter oerlittet ober aud) oft poröfer gemacht mnrbe. ßum Sd)luffe bleibt ung nod) übrig, audj einen Vlicf auf bie bamaligen Vewohner ber Vogefenhalbinfel ober bie* fer urweltlidfen geftlänber unb Unfein überhaupt zu werfen. ®ie 9?efte oon ^flanjen unb Spieren, welche üom £anbe ing ÜJteer gerieten unb bort in ruhigen Vucfjten in Sd)lamm eingel)üt(t unb big auf nufere 3e^ erhalten blieben, geben ung bag ^eugnifj, bafj bie bamalige £anbbeOölferung nod) auf einer giemlid) niebern Stufe ber ©ntmicfelung ftanb. Oie t)öf)er entwidelten Säugetiere fehlten nod) ganz; nur einige Heine $l)ierd)en biefer ©laffe, ber niebrigft organifir* ten ©ruppe, berjenigen ber Veuteltl)iere angelförenb, wa* ren borfjanben. ©anj eigentümliche unb merfmürbige ©e* fcf)öpfe jeigte bie bamalige Vogelwelt: ber bet Solenf)ofen Oor einigen Sauren in ben ber Juraformation angeljörenben

ftelbjug gegen gfjitmx *). Von ^ermann Vamdcn;. I. ©f)itr»a§ geographifche Stellung in Jnnerafien. — ®ie betriebenen ßulturepod)en. — Dezbegen. — S)ie .§errferrfd)aft war «UeS eine 9fuine ge* worben, altes in Süftenei rerwanbclt! ©eit ber 3e^ ßat fidj biefeS Sanb nid)t mcl)r erholen fönneit; bie culturfreunblicße, frteblicße iranifeße Serölferung war rerfeßwunben, unb dürfen, ron benen eSfdjon in alter 3eit hieß/ baß unter ben fpufen ihrer ^in ©raS* ßalm mehr auffeimt, hoben in abwecßfelnbent Sruberfampfe fid) um bie bortigen Seibeplä^e geftritten, bentt bie ©täbte waren unb blieben bie ärmften in ganj ©urfeftan. ©eine heutigen ©renjen finb baher fehr rerfeßieben ron benen, bie eS in alten feiten ßattebebaute Sanb, welches ron ^ejareSp angefangen bis nad) Äungrab an ben Ufern beS OpuS hinläuft, erftredt fid) brei, ßöcßftenS rier teilen tief in baS linfe Ufergebiet hinein; baS rechte Ufer war nie befonberS cultirirt unb ift ßeute beinahe gänjlicß rerlaffen. ©er Soben ift wohl aud) heute nod) fo reid) wie in alter 3eit; fo weit baS foftbare 9?aß beS ©puSfluffeS in fünftlicßen ©analen geleitet wirb, ober wo er felbft in natürlichen binnen bureß ben morfeßen ©anbboben einen *) $onia f)at ^otj genug in feinen Urwälbern, eS birgt HJiineralien in feinem Soben, ron benen cS felbft feine 5K)nung ßat, unb probucirt SBotle, Saumwolle unb ©eibe in foldjem Ueberfluffe, ber für eine felbft breimal größere (Sinwol)nerfcf)aft hinreießen fönnte. ©ie 31derbau treibenbe Serölferung jäßlt ßöcßftenS jwei Millionen; biefe entlodt mit einem gebogenen, jugefpi^ten ©tüd £)olj, baS fie ^3flugfd)ar nennt, bem i)eimatl)lid)en Soben feinen ©egen, unb bod) würbe biefeS Serfaßren ge* nug fein, um baS ?anb reid) unb blüßenb ju mad)en, wenn ber Sruberfampf, ber jwifdjen 5lnfäffigen unb benachbarten 9?omabenoölfcrn einerfcitS, ber ftreng befpotifeßen Regierung unb ben friegS* unb beuteluftigen ©roßen anbererfeitS ge* führt wirb, baS unglüdlicße Sänbdien nid)t fo ßäufig mit 3Rorb unb flammen ßeimgefueßt ßätte unb nod) immer ßeimfudjt. ©enn wäßrenb Socßara unb ©ßofanb wenig* ftenS in ißrer neuen ©cfd)icßte, aber bod) einige Saßrjeßnte ßinburd) fid) ber fftitße erfreuen fonnten, ßat (Eßiwa fein ©eccnniunt oßne Ärieg unb SUinberung aufjuweifen. Unb waßrlid), bie öjbegifcfje Serölferung biefeS (Eßana* teS rerbiente ein weit beffereS £ooS. ©ie ©ejbegen finb Slbfömmlinge foldjer türfifeßer Sölferfd)aften, bie, beS 9^0* mabenlebenS mübe, rout rußigen ©ulturleben angejogen, baS innere ber äBüfte rerlaffen unb auf ben früßeren, burd) ÜWongolenfriege rerwüfteten Urfifcen ber Iraner fieß nieber* gelaffen ßaben. -Oßrc rorßerrfd)enben ©ßarafterjüge finb ©anftmutß, ©ebulb, feltene ^eblidjfeit. 9?ur in ben Jpaupt* ftäbten ift bie fd)lid)te Statur burd) baS ftarfe iranifeße ©on* tingent, baS fieß ßier niebergelaffen ßat, einigermaßen ge* fälfcßt worben; ber länbließe ©ejbege jebod) ift, waS er feit Gaßrßunberten gewefen, nämtieß gaftfreunblicß bis jur ©etbftaufopferung, oßne jebe ©pur ron jüde unb hinter* gebanfen. SBenn jur 3e^ meiner Steife unfere fleine ^a* rawane ron ber Söüfte in einem ©eßöfte plöfjlidß ßerror* taudjte, ba fanbeit wir immer ror bem ©ßore ber feftungS* artigen Ringmauer, bie feinen Sßoßnfi^ umgiebt, ben gami* lienrater mit feinem breiten, eßrlicßen ©efi^te unS an* ftarrenb, ron ben männlicßen fÜiitgliebern feines §aufcS umgeben, ©ßne feglicßett Inf^ein einer Ueberrafdßung trat er langfam unb feften ©cßritteS unS entgegen mit ben Sorten: „SaS für Seute feib 3ßr? Son weldßent ©otteS* fanbe fommt 3ßr ßer? §abt 3ßr eine friebfieße Slbficßt?“ u. f. w. «18 biefe fragen ber Üteiße naeß be* antwortet waren unb bie Häupter unferer 9ieifegefeHfcßaft abftiegen, brildte er «de in feine «rme; man ließ fid) nie* ber; eS würben reießeÜUaßljeiten aufgetragen unb am näd)* ften borgen begleitete uns berfelbe Sllte, mit einem bünnen ©täbtcn in ber Apanb, unferm 3u9e roranfeßreitenb, bis utm näd)ften ©eßöfte. Son ber innern unb aufrichtigen Mgiofität biefer Seutc fönnte icß waßrlid) nießt genug erjäßlen; ^ßpolrifie, bie im benachbarten Socßara fo reießließ wueßert, ift ßier gänjltcß unbefannt; «Ue« will fromm unb milbßerjig fein, unb un* rergeßlid) bleiben mir jene Momente, wo id) mit rieten mei* nerfReifegefäßrten oufunferen©pajiergängenron ärmlicß auS* feßenbett Seiden angeßalten unb wir tro§ unfereS ©träubenS oftmals mit reießen «Imofen befdjenft würben. Sdeßrere 3DJat rerfueßte icß, bie ©penbe jurüdjuweifen, bod) eS ßatf nidjtS, ber gute dliann legte feine ©itberftüde ror mir nte* ber unb ging weiter, ©aß biefeS patriareßalifeße, gute Solf bureß eine ftrenge, bcfpotifcßdßrannifcße Regierung fid) oft*

2*

.

12

föarl 3Inbree: ©ie 2tufhefmng ber ©fintieret in Prafilieit.

mal« iu barbarifdjen £>anblungen getrieben fie^t, märe moßl nirf)t jit oermunbern, unb bennod) werben bie eigentlichen ©rauf amfeiten, unmenfdjliche ©trafen unb golter nur tion ben Machthabern ber Regierung geübt. ©eit ber beinahe fünfßunbertjäßrigen ^errfc^aft be« für* fifcßen (Elementes über ©ßarezm hat,en bie ©ßuafticn un* Zäßligcmale gemedjfeft; lange 3e^ tiiaren e« bie Slbfömm* linge ber ©fcßingiziben, ber golbenen £orbe, nämlicß au« ber gamilie ©fcßiifcßi«, meldße ben ©ßron inne hatten; fpä* tcr lauten $arafalpaf« unb ^irgifen an bte ©pti^e ber f)?e* gientng, unb in ber neueften 3eü ift eS eine özbegifcße $a* ntilie au« bem Stamme Äungrat, meldje bie 3itgel ber £>errfdjaft in -fpänbeit hat. 211« ©taat hatte auptftabt, tneld)e allein mehr

freie Leute ben Äirdjen unb ben baptiftifdjen ^ßrebigern ben Siiiden lehrten, uni mit ben Dbiaf) unb SSiiallmänneni, biefen

als 50,000 hat) nahe an 400,000, auf Vapia 179,000,

fd)tnarjen ^etifdjprieftern, im SBalbe bei S)ionbenfd)ein um

auf SSfinaS geraeS 300,000 ©Hanen.

(„©loluS“ XVIII,

bie göttUd)e ©djlange ju tanjen unb fid) ben wilbeften 0r*

©. 239.) ©eit etwa jepn fahren hat man in Vrafilien fid) nad)

gien pinjugeben. Natura usque recurret. ©in wirtlicher Slienf^enfreunb, — nidjt ein Strafen*

unb nach mit bem ©ebanlcn an eine ©mancipation nertraut

unb gloSfetphilantprop — tonnte, wenn er fiep einmal in

gemad)t; man begriff mehr unb mehr, baß eine Slbfdjaffuitg

©egenfaf} jum ©taatSmanne, VoltSwirtp

ber ©ftanerei im ganjen 3u9e ber 3£it liege unb über fur$ ober lang unbebingt notl)tnenbig fein tuerbe. SJian weiß

jen irgenb erfprießlid) wäre;

inonon 875,047 männlid). nur 466,573.

Stuf bie ©roninj S?io be Saneiro

ober Kaufmann

fteüt, über ben Siuin pinwegfepen, wenn berfetbe bem ©djwar* aber ber Siuin ber SBeißen

aber aud), tnaS SltteS bei berfetben auf bem ©piele fteht.

patte aud) bie religiöfc unb fittlidje unb ötonomifdpc Ver*

©o unnerftänbig Vrafilien in Vejug auf bie ©inwanberung

witberung ber Sieger im ©efolge, unb jwar mit Siotpmen*

weißer Veute nielfach ju 2Berfe gegangen ift, ebenfo ner* ftänbig, baS ift meine Uebcqeugung, behanbelt feine Stegie* rung bie ©mancipationSfrage. Yestigia terrent! SltS füngft ber tranSatlantifd)e Äaifer Vonbon befud)te,

bigteit*). Siad) Slllem, was oorliegt, pat bie brafilianifd)e Siegie*

war aud) fofort ber „Vntiflaöertj* Verein“

auf ben deinen,

rung Uvfadjc genug, oorfidjtig ju SCßerte ju gepen. Qnbcm fie bie ©mancipation ailmälig burdjfüprt, oermeibet fie möglidjft wirtpfcpaftlid)e ©törungen unb fd)reitet in lieber*

um mit fencr frcd)en 3ubringlid)feit unb bem pfeuboppilan*

gängen tiorwärtS.

©ie pat aud) mit einer fepr mäd)tigen

tpvopifdjen ©efatbaber, baS wir bis jum lleberbruffe fennen

unb einflußreichen Partei großer ©flonjer ju rechnen, weldje

gelernt haben, eine fofortige, unbebingte ©mancipation an*

bei einer rafd) unb unmittelbar auSgefüprten ©mancipation

juratpen.

non einer ©ntwertpung ipreS ©runb unb VobenS betroffen

®er SSIonarcp gab ben Siebepaltern eine pöflidje

Slntwort, fo höflich, wie fie bicfelbe laum nerbienten. ©ie finb Unpeilftiftcr ber fd)lintmften Slrt unb bie ärgften geinbe gerabe beS Siegers.

3n ben tropifcpen ©egenben ift ber freie

Sieger mehr unb mehr nerwitbert, barüber haben wir pun* bert unb aber hunbert 3eugniffe. geworben?

2BaS ift auS ben Sintilien

2öaS mit einem Slufwanbe non

140,000,000

Spalem, welche bie ©teuerjapler in ©ngtanb hergeben muß* ten, erreicht worben? Verwilberung, Siuin unb als Siet* tung ©infuhr fleißiger Slfiaten. SJian hat lange bie böfen Spatfacpen nertufdjen wollen, bie ^feubophitanthropen woll* ten ihren Vanlerott nicht cingeftepcn, aber SlüeS fam anS Sicht. böfeS

3ene btöbficptigen ftanatiler treiben aud)

heute ihr

©piel weiter unb bringen Verwirrung in fd)wad)e

ßöpfe, bie fid) non hohlen VP™fen, bie finnloS genug finb, bethören laffen. SBaS lünimern jene bie Vepren, welche bte Anthropologie giebt, was bie beutlidjen ftingerjeige ber ©tpno* logie unb was bie ©rfapritng? ®er Slüdfcplag jur Varbarei unter ben freien Siegern tn ben tropifd)en Vänbern ift unaufhattfam.

®ort, wo ber Voben

ihnen iljre Slaprung gteid)fam non fctbft liefert, arbeiten fie fo wenig als irgenb möglich unb nur in feltenenSluSnaptnc* fällen regelmäßig ober junerläffig. 3)er altafrilanifdje, mit bem Sieger auf baS Snnigfte nerwadjfcne ftetifcpbienft ner* brängt ben Anflug nom fogenannten ©priftentpum mehr unb

roerben unb fidjerlid) eine pödjft erbitterte unb gefährliche Dppofition madjen würben. üDaß febod) bie öffentliche S)iei* nung einer ©mancipation günftig ift, gept barauS pertior, baß allein in Sfto be Janeiro in ben Saprcn 1860 bis unb mit 1869 nidjt weniger als 13,294 ©Hanen burd) ipre ©igentpümer freigelaffen worben finb, unb taum cinSSionat nergept, in wclcpem nidjt in ber einen ober anbern Vroninj niele ©niancipationen opne febe ©ntfdjäbigung ftattfinben. ®er VIan, mit welchem bie S?egierung

ju SJio am

12. SJlai 1871 nor bie Kammern getreten ift unb an wel* djem ber Äaifer einen befonbern Slntpeil pat, läuft im SBe* fcntlidjen auf f^olgenbeS pinauS. Von nornperein wirb crtlärt, baß bie ©Hanerei ein* für allemal abgefdjafft werben foßc unb müffe. ©obalb baS ©efe(j non ben beiben Kammern angenommen wirb, er* hält baffelbe bie ©enepniigung beS ÄaiferS unb

folgenbe

Veftimniungcn treten in Äraft: — *) 3cf) beftfee ba« ©laubud), roctöje« nach bern Vegeraufftanbe auf Jamaica crfd)ien: Papers relative to the aflairs of Jamaica, London 1866. $affelbe enthalt ^unbertc öon actcnmä$igen unb amtlichen Angaben, lucldjc evläutern, wag burd) bie unjwecfmaftge 2lrt ber ©mancipation aus Samaica unb ben Siegern gemorben . ®a« SStaubudj ift ein 279 goliofeiten euggebruefter Kommentar ju bem SBorte dtuin.

14

$ad Rrtbree: Die Rufljeburtg ber ©Haberei in Srafiliett.

51de Don ©flaDinncn geborenen $inber finb oßne Sei* tereS frei. Sie foIXen bet ben Eigentümern ber Mütter bleiben, welcße biefclben erließen itnb für fic forgeit müffen, bis fie baS acf)tc Saßr Dodenbct fabelt. Dann ftc^t eS bem Eigentümer ber Butter frei, fid) Dom Staate 600 Mil* reis (ju etwa 20 ©ilbcrgrofd)en) als (Sntfcfjäbigung jaßlen ju laffen, ober ben Minorennen in feinem Dienfte ju Der* wenben, bis berfelbe baS einunßjwan^igfte Saßr Dodenbet bat. Diefe (Getbentfcßäbigung wirb in ©djafjfcfyeinen auS* gejault, bic fäßrlid) fcd)S ißrocent 3infen tragen unb nad) Ablauf Don breiig Saßren erlogen finb. 3^ ber Eigen* tümer ber Mutter Dor, baS $inb nad) bem ad)ten Saßre $it entlaffen, bann übernimmt bic Regierung bie Sorge für baffetbe, billigt ißm ein gewiffeS Arbeitslohn ju unb fud)t für baffelbe angemeffene 33efd)äftigung, bis eS einunbjwanjig -3af)re alt geworben ift. Auf bie genaue Ausfüllung btefer Seftimmung wirb ftreng gehalten werben. — Es foü ein EmancipationSfonb gegrüubet werben auS bem (Ertrage bei¬ steuern, weld)e bie Sefiger für if)re ©Hanen an ben ©taat entrichten, unb auS ben Abgaben, weldie für Uebertragung eines ©Hanen non einem |jcrrn an einen anbertt erlegt werben; fobann auS betn Ertrage non fed)S Lotterien, weldje in febent Sabre gezogen werben, auS ©trafen, welcße für SBerlefjung ber EmancipationSgefefje ju jaßlen finb, itnb auS ©ummen, welche bie Regierungen beS ©taateS, ber ißroDin* jen unb ber (Gemeinben ju biefem 3rae^e bergeben; fobann auS ©d)enfungen unb Legaten. Scbcr ©Han hat ein ge* fidierteS Red)t auf baS, was er burch Arbeit, Erfparniß, ©djenfungen unb (Srbfc^aftSlegatc erwirbt. Ade ©Hanen, welche bie $’rone befi^t, überhaupt alle ©taatSfflanen, foden fofort freigelaffen werben; jene, weld)e ben Mönd)S* unb RonnenHöftern gehören, werben nach Ablauf non fieben Saßren ohne SeitereS frei. — Seber ©Han ßat baS Rerfjt, Eigentum ju beft^en unb jtt erben; er fann feine greilaf* fung unbebingt nerlangen, fobatb er ein $aufgelb jaßlt, bef* fen Setrag amtlich feftgcftetlt wirb. Ade ©Hanen werben einregiftrirt. — Man fiebt, baß folgen Seftimmungcn gegenüber bie ©Hauerei atlmälig unb ohne große ©törungen aufbören wirb. Rad) Ablauf eines MenfdjcnalterS werben nur nod) wenige ©puren non ihr übrig geblieben fein unb injwifdjeu bat man 3eit unb (Gelegenheit genug, fleißige Arbeiter inS Sanb $u jießen. Man muß bei ber Seurtl)eilung ber Serßältniffe nicf)t außer Ad)t laffen, baß ber Reger anbere Anfcßauungen bat, als wir Europäer. UnS ift fd)on ber bloße (Gebaute unb ber Segriff non ©flanerei wiberwärtig; ber fdjwarje Afrifaner feinerfeitS will in ber weit i’tberwiegenben Meßr* jat)l, namentlid) ber gelbarbeiter, fein ©Han fein, um nid)t arbeiten ju ntüffen. Sertfjolb Seemann fragte in Manama einen beruntlungernben, baumftarfen Reger, weshalb er nid)t arbeite? Der feßwarje Mann entgegnete: „Sd) bin ein Menfd). 3UV Arbeit t)at (Gott bie ißferbe, Od)fen unb Efel gefeßaffen.“ Der (Gefejjentwurf ber brafilianifcßen Regierung würbe an einen AuSfdjuß nerwiefen, welcher bie einzelnen Artifel ju prüfen, enentuetl Anträge auf Abänberung ju ftetlen ßöt. Säßrenb ber Debatte über bie AntwortSabreffe auf bie (SröffnungSrebe beS ÄaiferS nahm bie Erörterung über bie Entan* cipatton fünf lange ©jungen in Anfprucß, unb mit 63 Stimmen gegen 35 würbe ein Paragraph gebilligt, bef* fett Raffung ben faiferltdjen Sorfdjlägen entfprid)t. Es wirb in bentfelbcn berDorgef)oben, baß bie inbaltfcßwere grage nicht länger binauSgcfdjoben werben bürfe; man ntüffe eine Söfung finben, weld)e bie Sntereffen aller Dljeile unbeein* träd)tigt laffe unb aud) bie ftaatlid)en Serljältniffc berüdfid)* tige. ES fei ratbfant unb notl)Wenbig, bie Emancipation

„ftufenweiS unb admälig“ burd)jufül)ren; baS fei gleid) febr burd) Klugheit, Sorfid)t unb Humanität geboten. Die 35 Stimmen ber Dppofition gehörten jumeift ben ^bgeorbtteteit ber fefjott oben erwähnten brei ^roninjen an, weld)e ihre ©flauen nad) ^unberttaufenben jäblten. Snt Senate wirb baS (Gefe($ ohne 3roeiH burchgeben, unb fo bürfen wir annef)men, bafj nach faft jebnfäbrigem §in* unb ^ertaften Sraftlien praftifcf) mit ber Emancipation beginnt; ber ©taatSratb, als nierte, „moberirenbe“ (Gewalt im ^aiferreid)e, l)at bie Sorfdjläge im SorauS ju prüfen gehabt unb ihnen bereits feine 3uftintmung gegeben. ES foü l)ier betont werben, bafj bie RegerfHaberei nir* genbS 31uSbebnung gewonnen ober langen Seftanb gehabt bat, wo immer bie Europäer in beifjen Sänbern eine Senöl^ feruttg norfauben, weldjc21derbau trieb unb arbeitete. Sie würbe hingegen bort eingefüfjrt, wo bie Einbeimifd)en nid)t arbeiten fonnten ober wollten. Der Etljnolog Wei§ längft unb bie Erfahrung beftätigt, bafj nidjt allen. Racett unb Men* fd)engruppen gleicher Drieb unb gleiche ^Befähigung jur 21r* beit innewobnt, ba§ fie nid)t gleid)e Anlagen unb Segabun* gen für biefelbe haben. Sei mannen ift baS ein* unb an* geborene Ratured fo wiberftrebenb, ba^ tnait fie nie unb nimmer ju irgenb einer regelmäßigen Arbeit, fei biefe aud) noch f° gering, ju jwingen n er mag,' unb freiwidig arbeiten fie nid)t. Sie haben in ihren ©pradjen fein 923ort für 21r* beit, weil ber Segriff il)nett abgebt. Rod) nie ift eS gelun* gen, Stämme non ‘ißrairic* unb üöalbnomabett, überhaupt Sägernölfer jum anfäffigen Seben unb jum 21cferbau ju ner* mögen; bagegen fommt eS nor, baß Siebjud)tnotnaben, j. S. ^irgifen, fid) wenigftenS einigem gelbbau juwenben, babei aber bod) immer mel)r ober weniger bieSicbjud)t alS^aupt* fadje betrachten, unb wenn fie aud) ein -fpauS na^ europäi* fdjer Seife bauen laffen, boeß am liebften neben bcmfelben in ber gil^furte woßnen. Der ^rairie* unb Salbinbianer RorbamerifaS befaßt fid) nidjt mit gerben, bie er bod) längft haben fönnte; nid)t einmal Roffe jüd)tet er gern, beSwegen ift ber ^3fevbebtebftahl ein £>aupt* unb ^iebltngSerwerbjweig j. S. bei ben Äomant* fd)ed unb 51patfd)eS. SaS ßat man nid)t21deS aufgeboten, um bie norbamerifanifchen Snbianer an ein feßhafteS Seben ju gewöhnen, aber fie finben fid) nur feßwer barein, unb mand)e Stämme, gar nidjt. Senn man fie fid) felbft über* ließe unb nidjt ftetS 21ufftd)t übte, würbe nad) wenigen Saß* ren bon ißren Dörfern nid)t meßr Diel übrig geblieben fein, bafiir liegen Seweife in Menge Dor. ©etbft bie EßerofccS unb EßoctaS im organifirten Snbiancrgebiete weftlid) Don ülrfanfaS ließen ißre gelber burd) RegerfflaDen bearbeiten; ßcute finb eS borjttgSwcife Mifdjlinge, weld)c bort Slcferbau treiben, nnb aud) biefe fteßen nod) unter einer gewiffen Sei* tung Don weißen *i}3rebigern. Sn ©übamerifa ift bis auf ben heutigen Dag feine einzige $orbe uml)erfd)weifenber Salbinbianer arbeitsfähig geworben, ©elbft bie (GuaraniS, welcße Don ben Sefuiten mit fo Diel Klugheit unb ^luSbauer unb mit fo Dielerlei eigentßümli^en Mitteln in ben argentinifdjen Miffioneu feßßaft gemaeßt würben, liefen flugS in bie Sätber juriirf, als bie patres Don ben Spaniern Dertriebeit worben waren. So aber, gleid)Diel ob im tropifdjen ober gemäßigten ^nterifa, bie Europäer eine eingeborene ScDölferung Dor* fanben, weld)e 5Icferbau trieb unb arbeitete, bort blieb bie RegerfHaDerei fern, beim fie war überflüffig unb loßnte nid)t. Mepico 5. S. ßatte in ber ^tefenjeit c'nen blüßenben tiefer* bau unb eine anfäffige ScDölferung, bie feßr betriebfam war. 2lud) auf ber .(poeßebene Don Eunbinamarca bei ben MttßScaS würbe ber gelbbau eifrig betrieben, unb ein (Gleiches war ber gad unter bcr tßeofratifdjcn $errfd)aft ber SnfaS in

!u§ allen (Srbtheilen. ^eru. Sg mag fjter ^emorgeljoben werben, bajj in Ur* anterifa nur bort Staaten borßanbert waren, wo bie (Sin* geborenen3ld'crbatt trieben; alle anberen finb big heute nid)t über beit ^uftanb beworben l)inauggel'omnten, weil ihnen ihre innerfte Begabung jeben gortfcfjritt gerabeju unmöglid) mad)t. 2Bo man ihnen ßimüfation aufjwingt, gehen fie ju @runbe, berfdfroinben, wie fo Diele Stämme im Strom* fpftem beg ^Intajonag unb überhaupt in 33rafüien, bag in feiner eingeborenen 23eoölferung nur .porben aufjuweifen hatte. 2Bag urfprünglid) wilb war, ift aud) wilb geblieben ober in golge einer aufgebrungenen „(Sioilifation“ ju nid)te geworben. 31n biefetn 23erl)ängni[fe hat eine ungeheure Summe t>on (Sifer unb Eingebung, Energie unb wohlwol* lenber güvforge Xaufenber non Saien unb ©eiftlidjen nicßtg änbernfönnen; bie immanente‘Diatur ift jumädjtig. 2öo oor nicrtchalb Oahrhunberten aderbautreibenbe 3nbianer lebten, bort ftnben wir bergleidjen nod) heute, unb in folgen ©e* genben finb bie 9? eg er, alg überflüffig, nur in geringeren* jafjl ober gar nid)t norßanbeu. dagegen finben wir fie in ben Legionen, wo nur £>orben einheimifrf) waren, $u ü)iil*

15

lionen: in 53rafilien, ber Sierra firme, im Sieflanbe non •üieugrauaba, in ber Sierra ealiente «Dfepicog, in ben Süb* ftaaten ber ttorbamerdanif^en Union unb auf ben Antillen. S)ie alten inbifeßen (üulturftaaten lagen nid)t im heifjen Un* tcrlanbe, 2)ucatan mit (Shiapag allein auggenomnien, fonbern auf ben .fpodjebenen. ' Mcg fruchtbare Sieflanb, mit ben meiften Stromthälern, war im 53efip wilber porben, bie unfähig jur Arbeit finb, unb bie ju @runbe gingen, alg man 3»r>ang anwanbte. «liun ftanbert bort bie (Europäer oor einer eiternatioc: bie frudjtbarften ©egenben, welche tropifdje Stapelprobucte liefern fönnen, mußten nach U)ie Oor (Sinöben bleiben, ober man muffte fie unter Einbau brin* gen burd) Arbeiter, weldje man aug $lfrifa herbeiholte unb bie im hoffen $lima arbeitsfähig waren, — bie Sieger, beren heute auf ber weftlicf)en (Srbhalbe etwa jeßn Millionen leben. 33rafilien will nun feine fdjwarjen SflaOen freilaffen, unb cg übernimmt bamit in wirthfd)aftticf)er ^)tnftrf)t ein groffeg 9üfico. S)affelbe wirb geringer, wenn man währenb ber Ueberganggjeit Sorge trägt, baff afiatifcfjc Arbeiter, fo oiel man beren bebarf, ing Sanb fommen.

31 u 8 allen © r b 1ß e 11 e n. ©er beutfefje S3roabWap in SHeupotf.

*

Sie großartigen ©rfolge, welche Seutfcßlanb errungen ßat, unb bie ©iegeS* unb griebenSfeier, welche in allen großen ©täb* ten KorbamerifaS mit einem ©lan3 unb mit fo mufterhafter Crbnung ftattgefunben, imponirt ben ^anfeeS. Sie feßen unb ßin unb wieber gefteßen fie e§ audß ein, baß bie „©ermanS" reeßt eigentlich baS Klar! unb bie Sraft beS ßanbe§ bilben, unb baß bie bureß baS fo bebentlicß überwueßernbe irifeße Selten* tßum fdßon fo feßr gefäßrbete fRepublil nur bureß baS germa* nifdße ©lement gerettet werben fann unb 3luSfidßt auf bauern* ben 93eftanb ßat. ©o erflärt eS fieß, baß einficßtSüotle 3lnglo* 3lmerilatter fidß enger an bie Seutfcßen anfeßließen. Ser ein¬ malige „Sutdßman" ift als „©erman" eine ©roßmadßt audß in ben bereinigten ©taaten geworben, «Kan fängt an, fieß biefe fedßS «Killionen Seutfcßen näßer 3U betrachten unb finbet, baß fie gan3 oortrefflidße Seute feien, gür mandße ©eiten beS beut* fdßen SBefenS ßat freiließ ber SurdßfcßnittSpanlee noeß fein 53er* ftänbniß, aber bie 3lugen finb ißm weit aufgegangen. Sn einem «Reußorler ^anfeeblatte ftellt ein 3ltnerifaner 53ctradßtun* gen über ben beutfeßen 53roabwaß an. ©r beseießnet mit bie* fern Kamen ben öfttießen ©tabttßeil, weldßer oorsugSWeife beut* feße ©inwoßner ßat. «Kan fießt, in weldßer 53ornirtßeit foldß ein „Katioe 5ltnerifan" tßeilweife fteeft. „©in grember, ber bureß ben Siftrict ber ©tabt Keuporl ober ber «Kanßattaninfet wanbert, ber fidß bon ber ©ßatßam* ftraße auS 3Wifdßen ber 33owerß unb bent ©aft Kiöer bis 31a 24. ©traße heießt, wirb über bie Seute unb bie Singe, bie er bort erblicft, ebenfo erftaunt fein wie Kip 53an Söincfle e§ war, als er bon feinem biersigjäßrigen ©dßlafe erwaeßte. 3llleS ift beutfeß, «Kann, grau, Sinb, Käufer unb Sleiber. 31 n alten ßaftet unberfennbar jener gesierte (?), gleichgültige unb falte Soit, weldßer Seutfcßlanb unb feine ^robucte dßarafterifirt. 93rai* wiirfte unb ©auerfraut rieeßt man an jeher Sßür, jebeS seßnte §auS ift ein Sagerbierbepot, unb faum giebt eS einen Caben ober ein ^ßribatßauS, an bem fidß nießt lange beutfiße Snfdßrif* ten ßin^ießen, bie baS unbefonnene Snbibibuum, baS fie auS* 3ufprecßen berfudßt, mit einer Sinnbacfcnberreitfung bebroßen. ©in ßer3lidßeS Sadßen ober ein tauteS ©elädßter ber greube ßört man nie in biefer fRegion beS gleißeS unb beS griebenS, unb boeß fteßt ber gleichgültige, ßartarbeitenbe ©niigrant auS

bem „33aterlanbe", wenn eS eine ©ueße gilt, bie SRitleib ber* bient, Seinem an §er3enSgüte unb ©enerofität nadß. ©elbft baS fünf* ober fedßSjäßrige Sinb fießt übernatürli^ ftug auS unb locßt nießt, außer wenn man eS ba3u aufforbert ober wenn etwas gan3 außerorbentlidß ßädßerlidßeS borgefotnmen ift. ©S ift «Kittag unb boeß fießt man außer benjenigen, weldße ißreit ©efcßäften nacßgeßeit, berßältnißmäßig wenige «Kenfdßen auf ber ©traße. 2ßo finb benn all bie Uebrigen? ©u^en wir fie auf, wenn fie beS «KorgenS 3Wifcßen 5 unb 7 Ußr ißre bidßt* bebölferten Sßoßnungen in ben «Kietßßäufern bertaffen unb fidß, «Könner, grauen unb Sinber, in ©dßaaren mit ben 6arS ober 3U guße auf bem Srottoir entlang in bie gabrif ober ben Sal¬ ben begeben, um ißre SageSarbeit 3U beginnen. Seiner benft baratt, in einem ßagerbierfalon borsufpredßen, um einen «Kor* genfeßluef 3U neßmen. ,,©rft bie Arbeit unb bann ba§ Vergnügen," ßeißt ißr «Kotto. Unb bie 3trbeit bauert bis 3lbenbS 5 ober 6 Ußr, bann feßren fie ßeim 3um 3lbenbeffen, worauf fie üieHeidßt ben 3ltlanticgarten, ben «Pacificgarten ober ein anbereS Socat auffudßen, wo SadßuS unb 3lpollo präfibiren unb ißre ßiebe 3um 33ier unb 3ur «Kufif 33efriebigung finbet. Kocß eine anbere unb ßöcßft wießtige Sßatfadße Oerbient billigerweife ©rwäßnung. Seber ^anblung, jebem@eban* fen beS Seutfdßen ßaftet ein gewiffeS moralifdßeS unb religiöfeS ©lement an. Ser Seutfcße ift ein Senfer. 3ltle feine §anblungcn fdßeinen oorßer bebaeßt 3U fein, fie finb baS fRefultat eines fertigen DtecßenepempelS, unb gerabe auf biefer Sßatfacße bafirt jene geftigfeit beS ©ßarafterS unb beS einmal gefaßten 33efdßluffeS, welche baS dßaraf* teriftifeße «Kerlmal ber beutfeßen Kation ift, unb ßierin liegt sugleidß bie Urfacße beS ©rfolgeS, ber ißren «eftre* bungen bis jeftt 3U Sßeil geworben ift. ©S ift eine Sßatfadße, baß ein großer Sßcit ber Sinber, welche am fleißigften bie ©dßule befudßen, auS beutfeßen gamilien lommt, unb belanntlidß fteßen biefe bei ben öffentlichen «Prüfungen Weber in ißren Sei* ftungen noeß in ißren gäßigfeiten ißren amerilanifcßen «Kit* fdßiilern naeß. Sie ©Item halten eS für notßwenbig, baß ißre Sinber etwas SücßtigeS fernen, wenn fie in ber äöelt OorwärtS* fommen foüen, unb fie unterftüßen bie Seßrer in ber ßerjlicßften äBeife, inbem fie bie Sinber anßalten, fleißig bie ©dßule 3U be* fueßen unb auf ben Unterridßt 3ldßt 3U geben. Sie Seutfcßen halten eifrig unb gewiffenßaft an ber ißnen

in

3lu§ aüen (ärbttjeilen.

überlieferten Stetigton; taum giebt eS in Steuijort eine ßirdje, eine Sdjute ober eine Vereinigung junger SÄänner, an ber nidjt loofelfeabenbe, einftufereicfee unb intelligente ©eutfdfee in feerüor? ragenber SÖeife bet£;eitigt fittb. Sludj an iferen nationalen Gigen? tfeümlidjfeiten galten fie mit großer Säfeigteit feft, unb für biefe fomofel als aud) für baS ftarte brübertidje Glement in itjrem Gfearafter giebt eS feinen ftarern 33etoeiS, als ba§ ©djaufpiel, metdfeeS mir üor ^urjern bei ©etegenfeeit be§ Steu? porter griebenSfefteS erlebten, atS über 80,000 „Stepräfentanten ©eutfcfetanbS in Stmerifa" in gteidjer Steife itjrem £>eimatfeS? tanbe unb itjrem Slboptiüüatertanbe Gfere madfeten, inbent fie itjre ffreube über ben SIbfdjtufe beS ffriebenS an ben ©ag legten unb bemiefett, bafe fie entfdjtoffen finb, bem Vannet beS VormärtSftrebenS, beS fflei^e§, ber ßunft unb ber Söiffcnfdjaft 31t folgen unb in fotdjer SBeife bie falfäje ©torie beS ©djladjtfetbeS mit aß feinen ©Freden 3U befeitigen." Sur öcoötferunögjlatifttf ©roj?5tttanmen§. ©ie VotfS3äfetmtg mürbe in ber Stadfet beS 3. Slpril 1871 üeranftat? tet. ©ie ergab fürGnglaitb unb SöateS: 22,701,108 ©eeten, moüoit 11,040,403 männlicfe, 11,663,705 meibtid). ©ie ©otba? ten unb SJtatrofen im auSmärtigen ©ienft unb bie auSmärtS befinbtidjen SJtatrofen finb babei nidjt mitgeredfenet. ©eit ber Säfelung toott 1861 feat fidj bie VotfS3afel trotj ber StuSioanbe? rung um 2,637,884 ßöpfe üermcfert unb bie Safet ber be? mofenten ©ebäube ift um 519,527 angemadjfen. Stt ©cfjotttanb ergab bie Säfelung 3,358,613 ©eeten, maS feit 1861 einen SumadjS üon 296,319 auSmadfet; üon ben teueren fontmen 183,114 ßöpfe auf bie größeren ©täbte. CSbinbürgt) feat 196,500 Ginmofener, moüon 107,640 meibtidj unb 88,860 männtidj. ©ie VottSsafet in ©taSgolu beträgt 477,144, moüon 246,755 meibtid;. Sn Srtanb feat ficfe bie ©inmofjnerjafjt in bem abgetaufe? ttenSatjrjefjnt üerminbert. Sui Sufere 1861 ergab bie Süfe: tung 5,798,967 ffityfe, 1871 nur 5,402,759. ©ie Slbnafeme erftärt fidj barauS, bafe bie StuSmanberung in biefern $eiü raume fidj auf 846,958 ifkrfonen ftettte. ©ie VolfSmenge in ©ubliit £;at fidj um etma 10,000 $öpfe üerminbert, jene üon 33elfaft, ber grofeenSnbuftrieftabt, um 43,41 ^ßrocent oermefert. Ifattjotifen finb 4,141,933 ©eeten, proteftantifdfee GpiScopate 833,295, 5ßreSbpterianer 503,461, ber Steft entfällt auf anbere proteftantifdje flirren.

:f:

*

*

— ©ie ©ampfertinie smifdfeen ©tettin unb Sieu? ljorf ift nun im ^Betrieb; eine anbere jmifdjen 58riftot unb Steuport fott in ben nädjften SJtonaten itjre ffaferten beginnen, unb auch üon ©enua auS rnirb eine fotdfee ins Üeben treten. — Stuntetriiben3ucferfabrifen in Gitglanb. liefetben nefenten immer ntefer 3U, trotj ber 5ßropfee3eiungen über Vobenüerarmung k., metcbe SuftuS ü. Siebig feiner 3eit macfete, me'nn ber Stübenbau loeiter auSgebefent mürbe. ©ie erften ent? ftanben üor einigen Sauren 3U Saüenfeant in ©uffotf unb 33uS? cote in 33ertffeire. Sefet ift eine fotdje 3U ©anbmidfe in Jfent er? ridjtet morbett. Gnglanb fomrnt nun attmätig bafein, mo ©eutfcfe? tanb, Oefterreidj, ffranfreidj unb Stufetanb feit langen Saferen fdjon finb unb mofein Kalifornien jetjt ftrebt. — ©er befannte engtifdje 33otanifer $oof er, ^irector ber $em--@ärten, ift ttadj SJtaroffo abgereift, um biefe§ botanifcb uocl) menig befannte ßanb näfjer 31t unierfudjen. Sn feiner 5Be? gteitung befinbet fidj ber ©ärtner SÄ. 33alt.

— 2>ie jTeutfdjen in ©an Francisco tjaben au§ bem Ertrag ifjre§ grofjen grieben^fefteS eine ©otbbarre üerfertigen taffen, mit ber Snfdjrift auf einer ©überblatte: „®ie ©eutfdjen Kaliforniens il;reit bebiirftigen SanbSteuten in ber ^eimattj." ®ie SBarre ift au§ gebiegenem ©otbe, iy23oII bid, 8 Sott lang, 3i/2 Sott breit, im äöertfjc üon 9672 2)ottar§. ©ie ift umgeben üon einem Äranje üon granulirtem ©itber, 3öerttj 403 Dollar. ®a§ ©an3e liegt in einem ßäftdjen, ba§ auS einfjeintifcfjem Diot^? l;ot3 beftetjt unb mit catifornifdjen Sorbeereintagen üer3iert ift. — Stufe er im ©iffint ^imalaija, in ben StilgiriS, auf SÄau? ritiuS unb Saüa ift ber Sfjinarinbenbaunt audj mit üietem Krfotge auf Somaifa eingefütjrt morben. 100,000 ©djöfelinge ber Cinchona ealisaya gebeitjen bort brädjtig unb 40,000 ©a? menf)flauen ber Cinchona succirubra eifern irrten nadj. Snt ©an3en finb 200 StcreS mit ben jungen ißflansen befteltt. — Stm 6. Sanuar 1871 gebar eine 45 Sofjre alte Snbia? nerin 3U 601300 ©riltinge. 33on ben brei Knaben blieb nur einer am Sieben; er erfjiett ben Stanicn ^apar. Unter ben Snbianern entftanb -aber ein gemattiger Stufrutjr, glaubte man bodj, bie ^eiligen brei Könige feien in inbianifdjer $orm mieber aufevftanben. ©er 6. Sanuar ift ber ©rei? fönigStag.

—b.— 2Jfetjet’§ S'lctfc^anbBu^ für ©übbcutfcBIanb. 33or etma einem Sotjre 3eigten mir in biefen ^Blättern eine neue Sluftage be§ im33ertage beS 33ibtiograpfeifcfeenSnftitutS üon SÄefeer in ^itbburgtjaufen erfdjeiitenben SReife^anb? budjeS burdj bie ©mei3 üon SBertepfcfe an. 33or ^ui^em ift nun aud) eine neue Stuftage üon „©übbeutjdjtanb" üon bem? jelben 33erfaffer unb in bentfelben 33ertage erfc^ienen, unb üer? festen mir nidjt, biefeS üortrefftidje 2Berf eben fo marm 3U em? pfetjten mie bamatS ben ©djmeiserfüljrer. ©ie SÄeijer’fdjen Sieifefjanbbüc^er ftetten in ber ©pat ba§ 33ottenbetfte bar, maS bi§ jetjt in biefent Steige ber Literatur geteiftet morben ift, unb 3ioar ebenfo motjt in betreff beS Stüfelidjen als beS SlngeneBmen unb ©djönen. SirBen fie uns fcfjon üor ber Steife burdj ifjren aufeerorbenttidjen SteidjtBum an harten, 5f3tänen, Panoramen unb materifdjen Stnficbten unb itjre treffenben ©djitberungen an, fo bafe toir unS fdjon 3U £>aufe ein beuttidjeS 33ilb üon ber projectirten Steife entmerfen fönnen, fo lernen mir ben Sßerttj ifjrer praftifdjen 33eteferungen unb Stnmeifungen erft auf ber Steife fetbft fennen. ©ie S^td ber auS biefern 33ertage tjerüor? gegangenen Steifetjanbbü^er ift attmätig fo angemadjfen, bafe fie für fidj fdjon eine fteine 33ibliotfjef auSntadjen. ©ie betjanbeln bie ©djmei3, Süeft?, Storb? unb ©übbeutfdjlanb, ©tjüringen, ben §ar3, baS Stiefengebirge, 5)3ariS unb Storbfranfreicfe, ©übfranf? reidj, Sonbon, Siont unb SDtittelitatien. SnSbefonbere feerüor? 3ufeebeit ift aber baSjenige 3Berf, momit SBertepfdj feine Sauf? bafjn als Steifefcbriftftelter unb bie 33ertagStjanbtung ben Stertag üon Steijefjanbbüdjern iibertjaupt begonnen tjat, baS über bie ©djmeis. GS ift baS SSorbilb, bem bie anberen Söerfe nadj? ftreben, unb ber SÄafeftab, an meinem fie gemeffen merben tön? nen. — ©aS üortiegenbe Söerf über ©übbeutfcfetanb reifet fidj miirbig an. GS umfafet ©übbeutfdjlanb im neueften ©iitne beS SöorteS, b. fe. mit SluSfdjtufe üon Oefterreidj, üon bem nur ein? 3elne an 33afeern ftofeenbe ©renjgebiete, baS ©at3tammergut unb baS nörblicfee ©tjrol, mitbefeanbett merben. — ©ie 3$or? 3iige, meldfee alten Steifebiicfeern ber SÄeper’fdfeett 33ertagSfeanbtung eigen finb, inSbefonbere eine anregenbe unb gefdfemadüotte ©ar? ftettung unb eine beS Snfeütte ge* baut würbe, fanben biefelben ein Unterfommen in ber .fpalle beS ©enieinbepaufeS. Ein folcpeS ift in allen £aoSortfd)aften öorpanben'; bie £eute befpreepen fidh bort über öffcntlicpe Angelegenheiten; 9?acptS ftepen einige Sßäcpter bor ber Spür, rufen bie ©tunben aus unb forgen auf ihren trügen bafür, baff feine Siger ober anbere wilbe Spiere baS S)orf unfidjer maepen. S)ie $ambobfcpaner napmen Abfcpieb unb erpicl* ten rcicplid)e ©efepenfe, welcpe auf bie 2aoS einen guten Einbrucf maepten. S)iefe fteflten bann aud) 3unäd)ft eine fleine ©irogue, in welcpcr ©arnier bott ©tung Sreng abfupr, um baS rechte Ufer näper 3U erforfepen. Er gelangte bovt wieber auf fambobfepa* nifcpeS ©ebiet, in bie ©robin3 ^ompoitg ©oai, in weld)er oiel wertpooHeS ^>olj gefcplagen wirb; weit unb breit umper lagen mädjtige ©auniftämme, bie auSgepaueit unb ausgebrannt unb bann 3U ‘proguett pergerichtet werben. Sie Arbeitsleute patten gegen Einbrud) ber Sunfelpeit fiep um ein ^euer gelagert unb bereiteten ipte Abenbrnap^cit; ©arnier lagerte fid) neben ipneit. 3tt ber^äpe ftanb eine fleinc^ütte auf hier etwa jepn $ufj popen s}3fäplen, 31t wcldjcr eine Leiter pinauffüprte. Sergleidjen Dbfetbatorien finbet man in allen äBalblicptungcn, unb fie finb fepr notpwenbig unb nüptiep, weil fie ben Aöalbarbeitcnt iftacptS eine ©cplafftätte gewäpren, welcpe gegen bie wilben Spiere gefidjert ift. SBeiter aufwärts würbe ber gdufjarm, weldjen ©arnier befupr, anbertpalb Kilometer breit, bie Siefc patte febod) bon 30 äffeter bei ©tung Sreng bis 31t 15 Bieter abgenommen. SenfeitS ber 3nfel ^rea wirb baS freie Söett beS ©tromeS fünf Kilometer breit, bann ift er abermals mit einer itnjäpligen Stenge bon 3nfcln iiberfäet unb man beruapm nun baS 9imt* fd)en ber gewaltigen ©trontfepnellen oon ^rea*= tapang. ©iS 3U biefen wollten bie 9?uberer fid) nicl)t wagen, als fie aber mit bem fftebolber bebropt unb eine ©elbbelopnnng in AuSficpt gefteüt würbe, fügten fie fiep, unb biefer gewaltige Äataraft, burd) weldjen baS Äßaffer mit rafenber ©cpneüigfeit pin* fepiefft, tonnte unterfuept werben. Aut 30.3uli war ©arnier wieber in ©tung Sreng, wo er AöcS in befter Drbnung fanb. Sic Eingeborenen ftanben mit

gafjtten im $ambobfd)a itnb auf beut TOefong. ben grentbett auf gutem gufje unb brachten Lebensmittel in 9Rcnge, meil fie reblid) bafiir bejaht mürben. 3n ber Unt* gegenb liegen mehrere Ruinen, nantentlid) Oon Stürmen, bie auS 33adfteinen erbaut morben finb; fie haben ein in jmei @emäd)er geteiltes Untcrgefd)o§ unb jebeS berfelben bitbet eine red)tminfelige Zapctte. ©tung Drcng ift, obmofjl 'prootnjialhauptftabt, bod) nur ein Dorf mit etma adjtljunbert Zinmof)ttern, aü’eS Laosleute. 3llS §anbelSort pifdjen ^nom $enf) unb Slttopeu tjat eS einige 2Bid)tigfeit. DaS leitete lieferte in früheren 3eiten niel ©olbftaub, jefct nur ttod) menig. gtt ben 33erg$ügen, metdjc baS gluf?* tljal bcS ©ef'ong umfrän* jett, mofjnen niete milbe ©tämme; einige berfel= ben, j. 33. bie jßroonS, foden fel)r graufam fein. 3Bir geben bie 3lbbilbungcn einiger Snbtötbucn nad) 3eicf)tiungcn, bie auf beut 9Rarftplat$e non ©tung Dreng gemadit morben finb. Der § anbei ift aud) l)ier in ben Hänben einiger Zljiitcfen, bie aus ber ‘’proninj go fielt ftammen unb auS Zod)ittd)ina bis ©tung Dreng hinauf ge* fommett finb. ©ic nerfatt* fen 3lrefanüffe, ©eiben- unb äkummoHenjettge, 3u^ev/ ©alj, 9J?ctalI= unb allerlei ^rammaaren. Dagegen nehmen fie in sj>nottt ^etd) töarbamontcn, 2öad)S, Lad, (Elfenbein, füllte, Körner nottt Htrfd) unb nont SRljt* uoceroS, ^fauenfebern, ge* gerbteS Leber unb allerlei höljerueS ©djnifcmcrt. DaS Untere mirb nott ben 2Bil* ben nerfertigt. 3lKeS gefjt im Daufdje nor fid), unb eS oerlaufen allemal ein paar äRouate, benor eine 33arfe ooüe Labung hat. ©elb ift übrigens nid)t unbefannt in biefer ©egenb; bie amtlidje ©elbforte, nämlich ber fia* tnefifdje Difat, l)flt ZottrS, cbenfo ber me^icanifd)e©il* berpiafter; beibe fontnten aber nur itt geringer SRcngc SJ*ieie mit ncun -l nor. 3tlS Dl)etlungS* gelb hat man in ©tung Dreng fleine platte Zifcnftüdc non rautenförmiger ©eftalt; fie finb in ber äRitte etma örei Zentimeter breit, faunt einen Zentimeter bid, aber nierjehtt bis fünfjcl)n lang; fie miegen etma jmeifjunbert ©rammeS unb gehn ©tüd gehen auf einen Difat. DiefeS munbertid)c, höd)ft unbequeme ©elb giebt bettt Zifen einen SBcrtl), mel* djer ben, ben eS in cinilifirtcn ©egenben hat, um baS 3ld)t* bis Neunfache liberfteigt; eS fonunt attS ber fambobfd)ani* fd)en ißroüinj Donlt) 9?epu. gür eine foldje Zifenbarre gaben bie LRarftleute gern jmei Hühner. SBeiter ftromauf*

19

märtS, in £$affac unb Ubon, läuft als ©djeibemünje ein ©tüd Tupfer um, baS etma baumSbid ift unb fcd)S bis fieben Zentimeter lang ift; fttan nennt baffelbe Lat. Die Laos probuciren eben fo menig mie bie i?ambob* fdjaner, unb ohne bie Zf)inefen mürben biefe ©egenben halb ohne allen 33erfefjr mit ber Slufjenwelt fein. 3lber aud) jene leiben fcljr unter bent miberfinnigen 3oHfhfteme $ant* bobfdjaS, unb in ©tung Dreng flagten fie gegen Lagree bit* terlid) über ben Drud, meldjen fie ju erleiben hatten. Zrft nor ^urjem maren in ^nont ^f3enh bie 3ößc auf alle auS Laos eingeI)enbcn2Baa* ren mieber erhöht morben. Der 3lbgabcnpäd)ter per* langte nidjt nur non 31 dem ben 3ehntcn, fonbern oben* brein ©efdjenfc, unb int ©anjen maren bie ©üter mit einer ©teuer non jman* jig ^roceitt iljrcS 2Bcrtl)eS belaftet. 2Bäljrenb ber ped)tfd)af* fette Haubet unter fernerem Drude leibet, hat ber ©ft a* ncnl)anbei in fcfjmung* hafter Söeife feinen gort* gang. Die Häuptlinge ber milbctt ©tämme geben für äReffingbraht, bßulncr unb ©laSperlen junge SRänner meg, ntand)tnal auch 9nnJc gamilien, meldfe bann non ben Zl)inefcn auf beut iRarfte jtt bpnottt tpeitl), mo bod) bie granjofett gebieten, nerfauft merben. ©arnier fal) in ©tung Dreng einen ©flabcnjug eintreffen. Die ÜRänner fdjicnett über ihr ©djidfal gleichgültig ju fein, feitteSmegS bieÄinber. Der Hanbel bringt großen ^ro* fit, bentt eitt ©ftan, ber in 3lttopeu 100 bis 150 grancS in SBaaren gefoftet hat, mirb in ^3nom ^enh für etma 500 grattcS ner* lauft. * *

*

2Bir merben fpäterljin bie 9icifcttbctt auf ihrer ©tromfahrt tueiter beglei* ten; gegenmärtig tnollen pfen in 9lngfor. mir ihnen nad) ben tnun* berbaren Ruinen non 3lngfor folgen, meldje ju ben intereffanteften in ber SBelt gehören unb an ©rohartigfeit if)reS ©lcid)ett nid)t haben, ©ie finb in nieler 33ejiel)ung räthfelhaft, niete gnfd)riftc_n harren noch Zntjifferung, aber fo niel ift gemifs, ba§ fie auS ber Sßlüthenjeit beS alten 9rcid)eS ber ^hmer/ aIf° Äantbobfd)aS, ftammen. , . ^ambobfdja mar einft groß unb mächtig; fein ©ebtet hatte eine meite 3luSbehnuttg unb ©iant ftanb 31t thnt ttt einem «afadennerhältniffe. 9?od) lebt int 33olfe baS 9ltt* benfen an bie 3eit, ba ßambobfdja in religiöfer mte tu po*

3*

gafjrteit im ^cmtfmbfdja mtb auf bem Biefang.

20

litifdjer fpinfidjt baS Äernlanb Jener fjtnterinbifdjen Legionen | von Jenen Legionen feine Äunbe; im Allgemeinen mufjte man über ben fernen Offen, maS SKarco 93olo gefagt hatte. bilbete; aber biefe Ueberliefcruttgen finb mit fo viel SBunber* AIS bie 9>ortugiefen ju Anfang beS fedjSjeljnten 3afjrfjun* barem unb Abenteucrlidjcm veinvoben, bafj bic Kljatfadjcn bcrtS burd) bie ©traj^e von SKalaffa gefegclt maren, bran* in benfelben Vcrfdjmimnten. Abolf 33 a ft i a n Ijat fid) ein gen fie halb meiter vor bis ju ben SKoluflen unb in bie großes $erbienft baburd) ermorben, bafj er eine grofje Stenge djinefifdje ©ee, unb 1518 erfdjienen Antonio bc 9){iranbo von Angaben über bie ©efdjidjte ber l)interinbifd)cn Steidjc unb Antonio ©albanlja als Abgcfanbte beS großen AlfonS unb inSbefonbere and) über iljre SieligionSgefdjidjte unb 9)h)= Albuquerque beim Könige von ©iam. An beffen £>ofe ertjologie jufammengefteüt l;at *). hielten fie bann ‘Kadjridjten über einige Stadjbarreidje, inS* 3)ie crften gefdjidjtlicfjen Eingaben über baS Steidj Äam* befonbere and) über ^antbobfdja. Kaffelbe mar aber fd)on bobfdja in ben djinefifdjen unb aunamitifdjen Annalen rei= bamalS von feiner ehemaligen .fpöje tief jerabgefunfen unb d)en bis itiS britte Saljrljunbert unferer 3e^rcd)nun3 jiu* jmar fo rafdj, bafj man fauttt anneljtnen fodte, eS fei bafauf. AIS bie Mongolen ©fjina erobert Ratten, mar iljre felbe ütcidj, beffen fjoljen ©lattj ber djinefifdje ©iplomat ge^ Ktjnaftie befliffen, bie alten ^erbinbungen bcffelben mit ben gen (Snbc beS breijeljnten 3aljrjunbertS fo glänjenb unb ©taaten im ©üben um fo meljr mieber ju beleben, ba ber offenbar maljrljeitSgetreu fdjilbert. 33efjerrfdjer beS SölumcnrcidjcS bie Könige berfelben als feine 23afaden betrachtet. Äublai ©tjan fdjidte 1295 einen ©e* £>eute liegt bie alte fpauptftabt in Krümmern, im 3n* fanbten an Kfdjin la, Äönig von ^ambobfdja, unb ber nern, gleidjfam vergeffen, von Söalbgeftrüpp übermudjert, djinefifdjc ^Diplomat l)at eine ©djilberung ber £>auptftabt burdjfdjmärmt von rnilbcn Kljicren. Kie ©efdjidjte Ang* entmorfen, bie von fjofjem äßertfj ift; fic giebt einen genauen f'orS mar fo fabelfjaft gemorben, bajj bie elften Europäer, (Sinbltdf in bie bamaligcn 3uftänbe. 3n Europa hatte man meldje 1570 unb 1582 borttjin fauien, bic gigantifdjen

MR

IWiSiliiPMlwli1 Angfor Kont.

Sitefen tragen eine Serraffe.

Söaumerfc auf Alepaitbcr ben ©rofjcn unb bie Stönter juriitf= führten! K)er Verfall beS SteidjeS mujj feljr fdjned von ftatten gegangen fein, ©emifj finb eS nidjt allein bie SJccnfdjen gemefen, rncldje benfelben herbeigeführt fjaben, benn Alles beutet barauf tjin, bajj Staturgemalten eingegriffen haben. 2)Je ©tabt, meldje ber djinefifdje ©efanbte befdjreibt, lag am ©nbe beS breijcljnten 3ajrljunbertS am Ufer beS ^ambobfdja* fluffeS; er ermäjtit, bafj in berStälje jmei Heine ©een maren, einer im -Korben, ein anberer im Offen. Aber im fedjS* jeljnten Saljrfjunbert liegen bie Stuincn biefer ©tabt etma *) $)ie SJiilfcr t c 8 öftlidjen Afien, ©tubieu unb Steifen van ®r. Slfrolf ©afliau. 'Der pierte iBaitb enthalt: „Steife burd) dtambobja uad) ©odjindjina," Sena, bei Jpcrmann (Softe = noble, 1868. 3)as obere jtambobfdia unb feine fOtonumente be= banbeit er von @.57 bis 221; tic ©egenfc weftlidj unb füblid) boin großen „fambobifd>en @ee", b. f>. ben Xali fab, non 221 bis 353.— ©arnier bat bit Stuinen von Angfor in „t!e Sour bu SDtonbe" Sir. 548 unb 549 bebanbelt; über bie @efd>id)te Jbambobfd)aS gab berfelbe einige Slotijen in ber „Steoue maritime et coloniale", April 1869. @. 805 ff.

200 Kilometer vont^luffe entfernt, unmeit vom 9?orbgeftabc

eines einzigen großen ©eeS (beS ©ati fab), beffen größter Xurdjmeffer reicljlidj 20 beutfdje 9Keilen beträgt. 3u adern Uebrigen entfpridjt jebodj bie SDarftedung ber ©jinefen ben jept nodj vorljanbcnen ©enf'mälern fo genau, ba§ über bie ©inerleiljeit gar lein 3n)c*feI auffommen fann. 2Btr haben aus bem fedjSjejntcit unb ficbenjeljnten 3aljr^ ljunbert vereinzelte Kadjridjtcn von 9ieifenbett über bic alte tpauptftabt beS einft fo mäcljtigen 9veidjeS bcS^fljemr, meldje bamalS fefjon in Krümmern tag. 9iibabauctjra ermäljnt in feiner ©efdjidjte beS ArdjipelaguS, 1601, ber „Ruinen einer alten ©tabt in $ambobfdja“; bovt fann aber fein 9Kenfd) leben, meil bort fo viele milbeKjicre Ijaufen. ©jri* ftoval be 3aque liejj 1606 bie Öefdjreibitng ber Steifen brudfen, meldje er von 1592 bis 1598 in >f)intcrinbien un= ternommen hatte. (Sr mei§, ba§ man 1570 in ^anibob^ fdja entbeefte „eine ©tabt, bie au^erorbeutlidj viele ©cbäube enthält; fie ift mit einer SDfauer untjogen, bie vier ©tunben tätige hat unb bereit 3'nnei1 fejr Ijübfcje ©fulpturen auf= meifen. ©ic fteden (Sinfjörner bar, (Slepljanten, Kiger,

Saprten itn ^ambobfdja tmb auf betn fUlefong. Bornen, fßferbe, Jpnnbe, Slbler, £>irfd)c unb anbere Xf)icre. Snnerpatb ber ^flauer finbet matt prädjtige Käufer unb perrlicpe Springbrunnen; fie paben Snfcpriften, Wclcpc bie $ambobfd)aner uid)t erflären tonnen; bie Pfeiler einer fctjr fd)öncit S3rüde, fed)b3ig an ber 3^)1, ftetten liefen bar. ©icfe Stabt peißt ngo5 ober aud) bie Stabt ber fünf Spieen, weil man bort fünf fepr pope ^pramiben fiept, auf bereu Spieen ncrgolbetc fupfernc kugeln geftellt wor* ben finb.“ ©in fvanjöfifdjer ÜJiifftonär, ^ater ©pebreuil, fpridjt 1672 nid)t ntepr non ber Stabt, er erwäpnt nur beb mäd)* tigen 'ißagobentempelb, beb Singtor Sat, ben er £)nco nennt. ©erfelbe fei unter ben Reiben fo berüpmt unb an= gefepen wie bie ^eterbtirdje ju 9?otn unter ben ©priften. ©ort paben fie ipre berüpmteften ©octoren, 31t welcpen fie

21

Don weit per fomnten, um fid) 9iatpb ju erpolen. ©ortpin wadfaprten Pilger aub Siam, jßegu, Saob unb ©ennafferint aud) bann, trenn $rieg ift. 3U jener 3«1 waren atfo bie Ruinen oon Slngfor ©6tn, b. p. ©roß = Slngtor, fd)on toerlaffen, wäprcnb ber Tempel ein riet befudjteb ^pei* iigtpum blieb. ©amalb finb wopt aud) bie gefdjntadlofen 9ieftaurationen befepäbigter ©peile norgenomtnen worben; bie Slrcpiteftcn tnaren ungefdjidt im S3ergteid) ju ben alten 33aumeiftern; fie tunkten bie gewaltigen Steinmaffen nid)t ntepr fortjubewegen, [teilten 3tnifd)en bie nieredigen Säulen runbe pitt, bab (Kapital nacp unten, aber bab pßljerne Der* golbete ©edengetäfel mit feinen Sculpturen tnar bamalb ttod) norpanben. ©ie 3nfd)riften aub ber älteften 3e‘f tonnte man nid)t ntepr entziffern. ©ann oergept tnieber mandjeb Saprjepnt, opne baß

'-üiertöpfiger s43uööpa auf bem 33erge ßront.

irgenb weldjc $unbe über Slngfor nerlautct. ©rft 1819 würbe in Europa ber ©eriept beb cpittefifd)cn ©efattb* ten, tueldjen $ublai Span nad) ®ambobfcpa gefepidt patte, burd) Slbel 9femufat befannt. ©amalb ftanb, wie fepon be* rnertt, bab 9ieid) ber Äpmer in großer Slütpe; eine Heber* lieferuttg, auf tueldje UJioitpot 1861 fid) bejiept, will wif* fen, bafj jwa^ig Könige bentfelben tributpflidjtig waren, ©iefer ©eteprte aub SDlihnpelgart muß alb ber Sieber* entbeder 001t Singtor bc3eicpnet werben; wir paben in einem ber erftett 3aprgänge beb „©lobub“ feinen aubfüprticpen, mit nieten 3üuftrationen erläuterten 33crid)t mitgetpeilt. 3iad) iptn ift Slngfor meprfaep befud)t worben; fo 1866 non unferm Sanbbntann Slbotf Saffian, welcper eine ge* naue, inb ©injclne eingepenbe Sefcßreibung gegeben pat. 9iad) ipnt tarnen $ennebß, ein englifdjer ©onfulatbbeaut*

ter in Sangfof, ©pomfon, ©uranb unb 9ionbet; bann Sagree unb ©arnier; lefctere im Sommer 1866. Sir wollen bab 9?acpfolgenbe aub ben fepr umfaffenben Stittpei* lungen Saftian’b unb ©arnier’b jufammenfteflen. ©er große fambobfd)anifd)e See, ber ©ali fab, ftept ter* möge nieler Sir me mit bem bluffe non llbong in Serbin* bung. Senn man burd) einen berfelben in bab breite Seden einfäprt, pat man nad) Scorbweften pin einen Slubblid über eine weite, gclblidje Safferwüfte; nad) allen anberen 9fid)* tungen pin ift bab ©cftabc biept mit Straucpwerf befefct; ein eigcntlicpeb Ufer fiept man niept unb an feiner Stelle t'ann man ben $uß auf trodeneb Sanb fe(jcit, weil ber Sellen* fd)lag weit in bab grüne ©ewirr piucinbringt. ©iefe naffe Legion ift uubcwopnbar. -3m Süben bagegen ragen aub biefer Salböbc einige Apügel empor, namentlicp jener non

22

gaprten im ^ambobfcpa unb auf bcm 9J?efong.

Ärom, melier als Sanbmarfe für bic ©d)iffer bient, bie in ben f(einen unb fd)ma(en §lufj ülngfor ^ineinftcuevn wollen. üftatt fäprt auf bemfelben einige ©iunben roeit unb pat 311 beiben ©eiten Salb unb popcS ©eftrüpp; ad* mälig bemertt man Säume, bie fd)on im ©rodenen fiepen, nnb einige f'ommen aud) am Ufer jum 53orfrf)ein. ^(o|jüd) gewinnt bie Sanbfcpaft einen ganz neränberten Slnblicf; fo weit baS ?luge reicht, fiept man 9?eiSfeIbcr, pin unb mieber and) ^Dörfer; im £>intergntnbe fteigt bie Sita* beÜe empor, in weldier ber fiamefifdje ©tattpatter mopnt; neben bcrfelben liegt bie ipanptftabt ©iemreap. 3ur Srntc* Zeit namentlid) ift pier bie ©egenb weit unb breit fepr an* genepm, fie nimmt fid), man möcpte fagen gotbig aus. ®ort meiben zaplrcid)e gerben non 9?inbniep unb Süffeln, beren

©djcdengeläut meitpin pörbar ift; bort fcpüttclt^ein S'leppant mit feinem Büffel bie 9iciSäpren, meldje er auf ben abgc* ernteten Reibern fudjen barf. 3u ben ^joplwegen fäprt bann unb mann ein leiepter, mit Dcpfen befpannter Sagen, fepmere non Süffeln gezogene Darren finb mit (Farben belaben, weldic in großen ©djeunen aufgefpeidjert werben. 2)aS @anje maept einen anmutpigen, erfrifdjenben Sinbvud be* fonberö aud) baburd), baff überall Halmen unb $rud)tbäume ftepen, unb bie popen Sambu§zweige fid) im Suftjuge (eiept piu unb per bewegen. 9?eijcnb nimmt fid) bie ‘’ßalmpra* patme unb nid)t minber pübfd) bie SocoSpalnte au§, welcpe über bie ©amarinben emporragt. Sind) bie fcplanf'e 9Iref'a* palme feplt nid)t, eben fo wenig ber Mangobaum, unb ner* cinjclt tritt aud) ber Sanianenbamn mit feinem gewaltigen

©anctuarium auf Dem $öerge ßrorn.

s^tft* unb Saubwerf auf. 9fuu wirb cS Slbcub, bie ©onne gept mit wunberbarcr ‘’.ßracpt pinter bem biepten Salbe un* ter unb bie gerben werben in ipre Umzäunungen getrieben. Tann wirb SldeS rupig, unb man pört nur nod) bic einför* ntigen, fanften 2öne ber pod) in ber Suft fid) bewegenben 15apicrbvad)cn, we(d)e an langen Seinen befeftigt finb. 2)ie Seute glauben, bafj folcpe 2)racpen in ber Srntczeit @lürf bringen. 3n einer folcpeit Sfegcnb liegt biefc neue ©tabt Stngfor; fie ift ipauptftabt einer ‘’-proöinj, welcpe $ambob* fd)a nor etwas mepr als einem palben Oaprpunbert an bie ©iamefen Oerloren pat; bei biefen peijjt fie ©iem reap. 3n ber Sitabede finben ftrembe, weld)e fiamefifdjc $äffe mit* bringen, eine freunblicpc s2lufnapme beim ©onoerneur, wel* d)cr ipnen gern ftüprer ftedt, wenn fie bie Ruinen ber alten ©tabt befuepen wollen.

®cr oben erwäpute Serg ober £>ügel Ärom bilbet, wie fepoit gefagt, eine Sanbmarfe. 51uf feinem ©ipfel liegt zwi* fd)cn popen Säumen ein ©anctuarium in Quitten; wir geben non biefem Sempelgebäubc eine 21bbilbung. 3)ie Sau* art pat im IMdgcmeinen einen ftreugen ober nielntepr maf* finen Sparafter, wäprenb fie in ben Siuzelnpeiten elegant erfcpcint unb in iprer Sluffaffung original ift. 9ttngS um* per lagen zerbrodjene ©tatuen, bic feboep weit entfernt waren non ben etaffifepen Steiften werfen ber gricd)ifd)en Silbpauer* funft. 9Jtan fiept baS auS ber Slbbilbung beS oierföpfigen Subbpa. 51bolf Saftian fd)ilbcrt bie Sinbrücfe, weldje er auf bem Sege non ©iem reap nad) Slngfor ©om non bem §ei= ligtpum empfing, in folgenber Seife. 21uf einem fanbigen Sege gelangte id) mit ben mir als

G. Saljtfe: 9fnf her ©eifer 311p in Sirol. güf)tcr beigegebenen Gbelleuten in meinem zierlichen Sagen in einen bodfetartigen Salb. 2lld mir aud betnfelben I)er* aud auf eine freie $läd)e fantett, ftanben und jmei riefige fteinerne Stirnen entgegen, roeld)e ju beiben ©eiten einer mit breiten ©teinplatten getäfelten Plattform flant'irten. $on bort tief in beträcf)tlid)er Erhöhung über rceite Gräben ein breiter ‘’ßflaftermeg nad) bem t)od)gefd)mungenen Sf)or ber äußern Gartenmauer, aud bereu Eorriboren ju beiben ©ei* ten eine lebenbige Seit non ©culpturcn fyemortrat. 3enfcitd, tjinter brei über einanber mit Stürmen ltnb 3tnnen auffteigenben Scrraffett, mötbte fid) ber gemattige Sont bed präd)tig gefdjutüdten Setnpeld tjerDor; ii)n umgab fd)ii£enb überall auf beit mnlaufenben Galleriett unb ben non mafe* ftätifd) aufftrebenben ©äulen getragenen fallen eine toun* berbare Seit pf)antaftifd)er £)ininicldgeftaltungen. 3l)re Ein* Reinheiten entfalteten immer neue ©d)öpfungen, je mehr man fid) ihnen nad) bem Eintritt in bad Slufjenthor auf bem glatten ©teinmege näherte, ber mit freujartigen 5lbjmcigutt* gen itad) ©eitcncapellen burd) ben großartig nermitberten ^3flanjenmud)d ber in ©een blittfenbett Gärten auf badSl)or

23

bed £)auptcingaitgcd ^ufütjrte. 33ott biefem aud erftieg man bie non ben £>öfen aufführenbett kreppen ber ©tufeubauten höher unb höher unb ftanb jule^t unter ber thronenben Kup¬ pel, meldje frei nad) allen niet ©eiten, gteid) bem bort ftcl)en= ben 33ubbl)abilbe nierfaef) an $orm, bad Sanb iiberfd)aut. — Slttgfor Üom bietet mit feinen Ruinen einen muttber* baren Ülnblid bar unb mad)t einen gemaltigen Eittbrud. Sir fönuen in bie 33efd)reibung ber nieten ©Reinheiten nid)t eingchen; unfere 3üuftrationcn ocranfd)aulid)en ben Sppud ber Gcbäube unb ber Figuren. Sie ©tabt ift mit einer red)tminfcligen ^Ringmauer umgeben, bie eine Entmicfelung non 14V2 Kilometer hat; ber nor iljr fid) IpRichenbe Gra* ben ift 120 Steter breit unb hat 5 SJieter Siefe; bie ^Rattern finb 9 SRcter Ijod). Sie Zugänge jlt ben fünf Sf)orett müf* fen cinft einen monumentalen Einbrucf gemacht haben. 23or bem einen Sf)ore fte^t ein SRiefcitbrad)c, meldjcr feine neun $öpfe emporftredt; baju fotnmen nid)t meniger ald 54 au* berc liefen oerfd)iebcner 2lrt. 'üRau glaubt fid) in Saufcnb unb eine 2?ad)t nerfe^t.

2litf ber Seifer 211)) iit Sirot. 33ott ©,

I. Sie j^rübtneffe mar beenbet, ber ©ot)n bed Sirtf)d Gaf* fer aud ber Kirche jurüefgefehrt, bad gefattelte SRofi ftanb an ber ©tiege bed 2ütatid — unb ald bie ernfte Barbara, metd)e bad £>audmefen nerrcattet, meine Safdje gefüllt hatte, ritt ich, 0011 bem fctjlanfen 33urfd)ett geleitet, bei heiterblauem Fimmel ber ©eifer 3ltp entgegen, ©onntagdfriebe ruhte auf ber Sanbfdjaft, ©onntagdfreube burdjjitterte beit San* berer, beffen ^haniafie fd)on bie f^ee ber fRomantif im Sann üon cfpauenftein mit ßaubergebitben umftrieft. 3n ber 23or* ahnung bed großen 9Raturbilbed, bad id) 51t erfdjauett hoffte, gemannen bie Ruinen ton ©ategg unb Raiten ft ein, bie Sjrantibe bed ©d)tern unb ber SRorittfcnhügel lebendoollere 3üge, unb bie 23auerhäufer üon ©eid, mie bad romanifd)e $ird)lein ©t. Valentin mit feinen terblidjenett gredfen, ber einfame vfpof bed Gftatfd) auf ber ipatbe unb 33aö fRat5ed in ber ©d)lud)t bed Eipitbadied fteigerteu ben ÜReij bed Ser* raffentanbed, bad fid) in breifad)cr ©tufe unb in breifadjent Sed)fel ber Geftaltung über bem Sf)algrunbe bed Eifad aufgebaut. GtäRcnbe, allmälig jerrinnenbe Sunftftodcn oerl)ülItcn bie ©pifse bed Solomitpfeilerd unb milberten bie fdjarfen Umriffe bed fahlen Gefteind. 2lud) Inton’d fdjarfgefdjnit* tened Gefidjt erfdjiett im ©onnentidjt Derftärt unb ber Gang medte angenehme Erinnerungen: „3a, £>err, auf ber 2llm ift cd fein unb bie Arbeit eine Suft; nad) ©ounenuntergang fe^eit mir und in bie splitte, unb menn mir atleitt ober mit ben fabeln um bie Sette gefangen haben, bann tanjen mir auf betit Apoljbobcn bed ©tabeld bei Saternenfdjeitt ober int 3Ronblid)t auf bem 9?afen unb gehen mieber fo fröhlid) and Sagemerf, ald feierten mir ein $eft. Sir fingen unb trin* fen, aber mir merfett uns nid)t mie bie 33ötfcr, menn ihnen ber Sein ru $opfc geftiegen, unfere $el)Ier unb Untugenben Oor, unb uttfer Pfarrer verbietet und nicf)t beit SaitR; ed freut ben f)od)mürbigen .fperrtt, menn er und beim Gcfange

trifft unb fief)t, mie mir fo munter unb bod) nid)t audgeartet, in ber Suft unb im übernilit^tgen 3ubel immer fo fittfam finb.“ hinter ©t. Valentin beginnt ein gelichteter Särd)cnmalö unb am $uf)e ber£)atbe münbet ber Seg in bie gepflafterte ©tra^e, mcldje $aftelrut mit ber ©eifer Up oerbiitbet unb einige ©djichtcn ber untern Sriad burd)fd)neibet. 9coh unb Rührer fd)ritten raf^er in ber fd)attigen ^ü()le bergan, um mit bem SWegro ber Salbmufifanten in Uebereinftintmung ju bleiben, unb fie oerlangfamten ihren Gang auf ber lepten non ber 3ulifonne burd)glühten ©tredc, mo ber einförmige Seg jmifd)en bem Slbfturj ber geldroanb unb bem SRinnfal bed ^rotnbaöhd in geraber Sinie auf bie £mhe fteigt. 3Xuf bie 3^age nad) bem Silbftanbe ber Sergmälber crmicberte mein ^Begleiter: „Sie 3äger habenIpirfdje unb 9Jel)c meg* gefd)offen, bie 9?auboögel ^)afen unb ^ithner ermürgt, nur ooritbergehenb befud)t bad 9?el) nod) unfer Denier, toerfprengte Gentfcn mögen bidmeilen in ben Jadeit bed Sartgfofeld um* herflettern; aud) ©tein* unb 23auinmarber, 3Itid unb Sie* fei finb feiten gemorben unb bad Eid)hörud)en ocrfdjminbct mehr unb mehr; bod) faljen in ber Silbnij) nod)3luev* unb Sirfhähne, in ben Gehängen bed ©d)lern unb bed ^latt* fofeld niften ©tein*, ©d)nee= unb £afell)ühncr, unb bei ber ^eumahb jichen ©(paaren oon Sohlen Uber linfcic Stopfe, ©ped)t unb £)ät)et hämmern unb fdpiarren auf ben 93äu* men, Slntfel unb Sroffet, ©taar unb Zimmer, $inf unb ßeifig, ^othfehmän^djen unb ©teiulcrd)en muficiren im Salbe unb auf ber s2llp; aber häufiger ald bie ©tinnneu biefer ©änger hört man ben tRuf ber fallen unb 2lblcr, bic über ben löergjinfen fd)meben.“ iRad) ^mci ©tunben hatten mir ben obern 9faub ber ,^iatbe erreicht unb faljen einen2lbfd)nitt ber fmaragbgriincit, int ©üben oon beut ©djlern uttb ben SRojjjähnen bcgiciijtcn SRatte üor bem 5luge audgebreitet. 9)iit bem leifcn Sittbe,

24

©. ©aplfc: 2luf ber ©eifer 211p in ©irol.

ber um bic fcpwanfen £>altue ber ©räfer fpiette, braug ©lodenflaitg uub baö eintönige SJforgenlieb ber ©teinfcpmö&er in baö Dpr, auf ber weiten $tur erfepienen bie ©tabel unb 2llppüttcu alö bttnfle fünfte, bie mit rereinjetten Säumen am 2lbpang beö ^uftatfd) bic Sanierungen beö £>od)lanbcö bilben. mir bic ©pür ber elften ©dpuaiga oerfploffett fanben unb nur ein paar £)üpner alö Säd)ter ber .pütte bemerften, ließ 2lnton baö Sfcrb auf ber iDiatte grafen unb raftete auf ber pöljernen San!, bie fttüdfepr ber Sirtpin t>on ber $ird)e abjumarten, wäprcnb id) nad) furser Serfol* guitg beö ‘ißufler Segeö auf einem ©citenpfabe in nörb(id)er 9tidf)tuug ben Suflatfcp, bie pöd)fte Ghpebung ber ©eifer 2Ilp, 3U erfteigen fud)te. ©aö ©eleife mar pier unb ba tief in ben loifcrn STitff eingefdjnitteu nnb tierjmeigte fid) in Der* fepiebene ‘’ßfabc nacf) ben jerftreuten Jütten. ©ie Segetation jeigte uid)t bie Ueppigl'eit beö ©raömttdpeö auf ben ©pal* miefen unb ber troefene ©ontmer patte bie SUitpenprad)t ber 21 Int nur $u fümmerlicper (Entfaltung gebraept; in weiten Ülbftänbcn burd)sogen bie ©terne ber 211peublumen baö nabe!* artig feine ©raö, unb nur wenige ©djmctterlinge belebten bie Stur; in ben 9ii(3en unb ©palten beö Ülugitporppßrö unb in ben funtpfigen Sertiefungen ber SDiatte bagegen war and) bie ^flanjenmelt an 9)iannid)faltigfeit niept pinter bem ©ieflaube surüdgeblieben, unb wäprcnb bort bie Slütpentrau* ben beö ©teinbred) golbglättsenbeö gingerfraut, baö ©reiö* traut (Senecio carniolicus), Gnaphalium dioicum, Acliillea Clavennae unb millefolium baö bafaltäpnlidje ©eftein befr-än^ten, überzogen pier SebiculariS, Sergißmeimtid)t, ffta* nunfein unb üppige Slattpflan^en ben feuepten ©ritub. '©er¬ lang bot außer bem llebcrfcpreiten eineö 9}?oorcö feine ©djwierigfeiten, inbem bie fanfte 2tbbapung beö ©peitelö ben 2lufftieg erleid)tert unb ber Sauberer bei freier üluöfipt niept leiept über bie fftieptung beö Segeö in Srrtpum ge* ratpen fann, wenn and) baö Sluffinben ntaneper 21tppütte opue Segweifer faunt gelingen bürfte. ©ie (Einfdpiitte beö Srom* unb beö $uflerbad)6 fd)eibcn ben Suflatfd) Don bem wellenförmigen Slateau ber si)Jiatte; fd)roffe ^Ibftilrje begrenzen feine 9?änber gegen ©ciö unb $aftclrut unb gegen baö ©töbner ©pal; auf ber nörblicpcn $ttppc be^eidjuet ein pöl^crncS ^rcuj ben fautu erfennbaren ©ipfcl. ©o malcrifcf) bie 2lufid)t non ©eiö unb beffen Um* gebungen, non bem gigautifd)en ©djlcrn uub ber ©plud)t beö ©eifer Sad)eö mit bent fpipen ©purme ber Sigiliuöfitcpe auf bent fiiblicpen Siipet, fo rei^enb ift ber Slicf auf bic Sanbfdpift non ilaftelrut unb auf ben dritten non bem Seft* raube beö nörblid)en 21bfd)itittö; f^id)ten unb Särcpen fteigen am9(bpaug bis auf ben ^amm; in bem 9?abclfil§ beöSadp ßolbergeftriippö pfliiefte id) Saxifraga aizoon, Gentiana nivalis unb bnt gierlid)en Sarrn Cystopteris fragilis. — Sfcine ©ritte patten eine flcine, bid)t am 2lbgrunbe in bem ©dritten ber Welfen rupenbe ©dpafperbe aufgefepredt. 50iit einer ©idjerpeit, weld)e ber Älctterfäpigfeit ber 3’‘e9cn faurn naepftanb, fprangen bie ©piere am Siaitbc beö 2Ibgritnbeö über bie Klippen, unb ipre Sewegungeit entwirfeltcn eine ßTtpnpcit unb ©dpicfligfcit, wie fie nur baö freie Sebctt in ben Sergen evjcitgen fann. Sie weit and) bie 2Infkptcn ber ^orfd)cr über ben (Ein* fluf) ber 2Iußcnmelt auf (Sparafter unb ©emütp beö fOccnfdpcn auö cinanber gcpeit mögen, fo läßt fid) boep fautn nerfeuuen, baß baö ncrfd)iebenc Naturell berfelben ©piere, meld)c in ber Gbeitc uub auf ben s2l(pcn paufen, bie möcptige 9iücf'wirfung ber Diatur auf ipre Scwopner nerrätp. Dpite biefe Sirf* famfeit auf gepeimnipnotle Sejiepungen jwifd)en ben ©toffen unb Kräften ber (Srbe unb bem Organismus ber ©efdjöpfc jurüdfsnfüpren, unb opue bic notpweubige 51bpängigfeit bcS felbftbewupten ©eifteö non ber lanbfdjaftlicpen ©eftal*

tung feiner Umgebung noraudsufe^en, bürfen boep bie ftillen aber ftetigen (Sinbrücfc beö ©ebirgeö ober bcS Salb* unb ,'peibelaube0 auf bie Spatttafie unb ba§ ©emütp beö 9)ien-fd)eu alö niitbeftimmenbe ilrfadjen feineö ©parafterö betrad)* tet werben. Sie uerfd)iebeu ift bie i)?aturanfcpauung beö 2(raber£, bent bie Süfte einen unüberfepbaren ^>orijont naep allen ©eiten öffnet, ober beö Snfulancrö, beffen Slicf frei über ben Saffcrfpiegcl ittö Uncnblid)e fcpwcift, non ben Sor* ftcKungen eineö ©ebirgöbewopnerö, ber im engen 9?apmctt eine unentwirrbare $itUe uott auöbrucföoollen formen uub ©eftalten überfdjaut, uub wie t>erfd)iebett ift bie ©inneöavt unb ©itte ber 5)?enfd)cn, welcpc bttrep bie ©igcntpütnlicpfei» ten ber iftatur bort 31t einem abcnteuemotlen Sanbcrlcben auf fliicptigen Stoffen gclocft, pier ju beparrlicpetu Äantpf mit ben £)inberniffen ber Sobengeftaltung unb beö ^llintaö an bie ©cpollc gefeffelt werben? Sei ber geringen Slufmerffamfeit, welcpe id) bem Sftan* jenteppid) juwanbte, fanb icp auf bem bürrenSobcn unb an bem ^öpenquell beö b}3uflatf(^ nur wenige Sebiculariö*, Sfa* punjel* unb SMfcnarten, ©entianen, ©cabiofen unb ©loden* blumen, Ranunculus montana unb bulbosus, Alcbemilla, Gaga simplex, baö fein DerjWeigte Galium silvestre, Zotus corniculatus, Calamintha alpina, Meum mutellinum, Crepis aurea, Bitcutella laevigata, Euphrasia,

Satbrian, ©eranium, Sentffraut unb bie Sllpenafter. ©e* ttauere Uuterfucpung ber öielfad) jerflüfteten, mit Segföprcn unb Sacppotber umftridten ©teilpänge beö Sergeö würben aüerbingö reiepere Sluöbeute geliefert paben, allein bei ber burd)fid)tig flaren Suft warb baö Sluge immer wieber auf bie blitpenbe ?anbfcpaft piugelenft, bereu gorntenmannicpfal* tigfeit fid) jum pradjtöollen Siunbbilbe jufammenfügt. 3lüar ift bie 31uöfid)t nont gup beö ^leu^ed, 6870 über bem iOiecr, enger begrenjt, aiö auf bem Sdttner §orn; aber bie Sergfoloffe finb pier bid)t neben anmutpige gluren geftcUt unb ipre großartigen ©eftalten prägen fi^ mit madigeren 3ügen ber ©eele ein. 3u ben Süßen baö ©orf ^aftelrut an einen bewalbetcn Selfenl'opf gefd)miegt, unb jenfeit beö (Sifad pinter ber lang* gesogenen Sinie beö £tornö bie ©arner©d)arte unb berißor* ppprrüden tton Sdc'ölten, ber baö linfe (Stfcpufer unterhalb SJieran umfäumt; baritber piuauö an ber©rense beö Sionö* bergeö bie füpn aufftrebenbe ?aitgenfpi0e, unb fern im sJ?orb* weften, non ©unft untfloffcn, bie ntajeftätifdjen ©ulbner Seiner. Säprcnb Siebelgebilbe aucp baöSJcid) ber De^tpa* ler ©letfdjer Uerfd)leicrten, jeidjneten bie 3enimcr= itnb 3itlertpatcr Siriteit ipre Släcpett unb sadigen Si^fle, ipre ©rate unb Spfautiben flar unb fd)arf auf baö ^imntelöbiait. Sn ber SDculbe beö lieblid)ett ©röbtter ©palö fiept matt über bent Stinnfal beö S'laffcö unb ber afd)farbigen ©traße braune ©tabel, weiße Käufer unb .Ipäuöcpcn unter grauen ©d)inbclbäcpern wie ©dpuudfäften an ber ,fpatbe prangen, beit 9vafd)ö^bcrg mit bunflent S?abelwalbe, pcüfarbigcr fOiatte uub ber lcud)tcnben ^eiligfreujcapelle gcfdjmüd't; pinter bem faßten s21fd)glcrberge beginnt mit bent ißeutlerfofcl, ber ©ciö* letfpipe unb ben ©d)rofctt ber ©uerbenasjagruppe baö for* menreidje ©olomitgebict, unb wo bie Qnnfenfuitg beö ©röb* ner Sod)Ö beit ©urcpblid in bieS'fvne geftattet, ba fteigt ber bomartige ©ipfcl beö ?agatfd)o mit weißen ©cpiteeflädjen über grüne Sllpett empor, wäprenb baö elfte ©lieb beö S0l> boigebirgeö — bie ©erraffetiftufe beöSdicfulttö — fiep pinter ben Sel^gc’bilbcn peroorfdjiebt, weldjc ben Dftranb ber ©eifer 211p umgürten. Sn beit jerriffenen, burdjfägten, auögewittcrtcn iliabeltt unb 3infen beö Sang* unb Slattfofelö, bereu ©ebÜbc nod) gewaltiger alö bie Sergriefcn ber Se^ne t>or bem 21ttge auf* fteigen, offenbart fid) bie graiteiuiofle Silbpeit beö ©olomit*

A. ©vnft: Da§ Dljal Don Caracas in Venezuela. gebirgeS in feltfamen B^en, nuv ber ©tift, nicf)t baS 2Bort ju beranfd)aulid)en Dermag. DaS glctfd)erartige ©d)nee* fclb unb bie fohlen Btüifcfjengliekr, meld)e bie Verbinbuttg ber ppramibalen ©pi§e beS Sangt'ofelS mit bcnt fladjern ©djeitel fernes D^ebenbut)ter@ üevmittetn, ^abcn buvd) unnal)* bave SBänbe unb fjod) aufftvcbenbe Binne» ben ©inbrud ern* ftcr ©röße. Droijbctn ^aul ®rol)inann iui Dorigett ©om* mer ben 10,020 guß l)oi)cn ©ipfel beS erftgenannten 33er* gcS glüdlid) erttettert l)at, mirb ber Sangfofcl nie ein Biel ber Douriften merben, meit bte ©d)mierigfeiten ber 33eftci* gung faum Ijinter bcm abfd)redenbett Anbtid jurüdftcljen, unb ber niebrigere, gcfafjrloö ju erfletternbe ©d)lern burd) feine glora unb ben Iet)rreid)en Aufbau feines ©d)id)ten* gefteinS für bie geringere gernfid)t auSreiri)enbe Vergütung gemährt. Die Alpe fetbft bitbet nal)e$u ein Ouabrat Don jeljn ober jroötf ©tunben Umfang, beffen Räuber burd) bie ©infdjnitte Derfdjicbencr 33äd)e auSgebucf)tet finb unb beffen Oberfläche burd) bie Vertiefungen ber Ainnfale unb nicbrige Roheit* jüge einen anmutigen 2Bcd)fet ber ©eftaltung ertjatten l)at. Auf ber riefigen giädje Don 9577 Dagntaßb rneiben mehr als 1000 ©tlicf 9?iubDu'f); ber fpeuertrag füüt 370 ©tabet mit Dortrefflicfjcnt gutter, baS Don- ben ©igenthümern im Söinter auf ©d)litteu abgefahren mirb. Die ©renjummat* lung mirb im ©üben burd) bie 9foß$äl)ne unb ben ©d)(ern gebilbet, beffen pfeilerartige, Don bem DotomitmaffiD abge* löfte ©lieber über bem 3pauenfteiner 2Batbe ef)rfurd)tgebie* tenb aufragen. Unb hinter bem god) im ©üboften: „Auf ber ©cßneib“, erheben fid) bie Saufaföpfe l)od) über bie $lu= tl)cn beS Derborgenen AeterntojafecS, mährenb bie bieljadigett ©ipfel ber gaffaner ©rcnjgebirge in langer 9fei()e bis jur eiSoerbüßten 9D?armolatta ben £>intergrunb auSfiißen. — Bu biefeu großen B^9en beS 9?unbgcmälbeS ftimmt ber 9icid)thum an malerifd)en formen in ben ©d)lud)tcn beS ©ipit* unb grontbad)S, Don ißufetS beS s43i^bad)cÖ unb ber ©altaria, mie an ben fteilen, tf)eilmeiS Don Üfabetholj Der* büßten Abftürjen gegen bie £od)fläd)e Don ©eiS unb Haftel* rut unb gegen baS ©rübner Dl)at. Die unregelmäßige ©eftaltung ber fübtirolifcßen 3talf* alpen jmifd)en ber frt)ftaßinifd)en ©entratfette unb ber ©ima b’Afta ift burd) baS Auftreten maffenhafter ©ruptiDgefteine bebingt, meld)e in Derfcßiebenen Vet'ioben ber ©rbbilbung burd) Hebungen unb ©enfttngen ber Dberfläd)e jene ißla* teauj: unb ©ebirgSgruppen erzeugt haben, in betten ein ge* fetjlofcS Durtheinanbergreifen Derfdjiebetter 33emegungen auS* geprägt erfdieint. AIS Denfmale ber ©ruptionen auS ber frühefiten Beit bürfett bie ©ranitmaffiDe Don 33ri)'en, ber ©ima b’^Xfta unb bem Abamcßo betrautet roerbett, bereit ©mporfteigen bie gleid^eitige ©rhebung beS ganzen Bmifchen* gebieteS hierbeiführte. Die ©efteine beS Xhonglimnterfdjic* ferS bilbeten nach ihrem Aieberfcßlag bie Dberflädje eines geftlaubeS, baS fdjon bamatS bie ©runbjitge ber gegenroär*

25

tigen 33obengeftaltung angebeutet haben mag; mit ober nach ben elften AuSbrüd)en beS DuarjporphpvS fanf baS©d)iefer* lanb unter ben ‘JfieereSfpicget; bagegen ragten jur Beit ber fpätcren unterfeeifdjen Vovphhreruptionen nur mettige ©he'ie ber älteren Durd)brüd)e: Ban9cn' ©d)marjl)orn, fRittner ^>orn, ©arncr ©d)arte unb attbere kuppen infelartig über ben SBafferfpiegel. 3lud) bie Umgebung ber ©cifer 3llp l)at als ein ©d)au* ptatj Dulcanifcfjer Shätigfeit für bie geologifd)e ^enntniß ber ©übalpett befonbere 2Bid)tigfcit. Die 2Bed)felmirfung ber glcid)jeitigen ©ruptiDgcfteiite unb Ablagerungen l)at bie* fer ©egenb jene manuid)fad)e ©lieberung gegeben, mcld)e über ben Aufbau unb bie ©d)id)tungSDerl)ättniffe beS ©e* birgeS intcreffantc Auffd)lüffe liefert, unb ju ben sj3robucten ernptiDer ©h^tigfeit gefeilt fid) ein Sfteidjthum au 9J?inera* lien, Don benen bie fd)ötten Analcimfipftatle, Be°lithe, 'ff03 phpUittafcln, V«hnit, ©habafit, Amethpft, ^alf*, glußfpatl)* unb 33ergfrt)ftallc ber ©cifer Alp in Dielen naturhiftorifd)eu ©ammlungcn prangen. Die beiben Arme beS ©entratgcbirgeS, meld)e bie fitb* lid)en ^alfalpen umfaffett — bie Dauernfette unb ber OrtteS* Abametlojug — ha^en Verbinbung mit beut ifolirten ©ranitftoef ber ©ima b’Afta auf bie ©eftaltung ber B1™3 fd)cnglicber einen beftimmenben ©influß auSgeübt, beffen SBirfttttgen fid) nod) in bcm VaraHetiSmuS Derfd)iebetter 33erg* reihen erfenncit taffen, fo regellos attd) bie Anorbnttng ein* feiner Dljeile bent Auge erfdjeint. Auf frt)ftallinifd)en ©d)iefern, meldje int Sorbett unbe* bedt herDortreten unb als ein Voigcbirge ber ©ima b’Afta int ©itben infelförntig auS ben ©ebintenten auffteigen, finb hier bie DriaSfd)id)ten ohne Bn>*fd)en9fieber aufgebaut. AIS bie erften Durd)brüd)c beS OuarjporphprS il)r SWaffeugefiein über ben Dhonglitnmerfd)iefer auSgebreitet hatten unb burd) bie ©enfung beS ?anbeS ©cßiefer unb ^orphpr unter bem ÜfteereSfpiegel Derfdjmunbcn mar, mürbe il)f Material im Saufe ber Beit tl)eilmeife Dont SBaffer ^erfe^t unb in Duffen niebevgcfd)tagen, Don betten ber rotlje ©anbftein baS unterfte ©lieb ber DriaS bitbete. 9?ad) ber Ablagerung biefeS Der* ftcinerungSlceren „©röbner ©anbfteinS“ fanb eine langfatue, gleichmäßige ©enfung beS SanbcS ftatt, bei beren gortbauer in ben 9?ieberfd)Iägen mie in ber Dhicrroelt beS leeres aß* mälige Aenberungen eintrateit, inbem ber 9JieereSbobett mit ben Ablagerungen ber ©eifer, ber ©ampiter ©d)id)tcn unb beS 9JlenbolabolomitS überbedt mürbe, hierauf erlitt bie VUbttug ber 9?icbcrfd)täge eine Unterbrechung; ber 9JieereS* hoben marb burd) plötjlid)e Hebung großentheitS in geftlanb itmgemanbelt unb bie DriaSformatiott Don ©übtirol itt jmei fd)atf unterfd)iebcne Abtheilungen — ältere unb jüngere öpenbcftimmuitgen angefteßt pabc. (Sin Stid auf eine gute $arte beS fübamerifanifd)en (SontinentS geigt eine part am ©eftabe beS Earibifdjen SD^ee» reS pintaufenbe Sergfctte, bie atSÜtbgmeigung ber tteugrana* biitifcpcn 5lnben über Weriba, Srujißo unb Sarquifimeto ber $iifte fid) näpert unb bann, mit berfetben paraßel taufenb, im (Sap (Sobera ein (Silbe erreid)t. SieS ift bie Dene* gitetanifcpe ®üftenfette, ber nörbtidjfte ©ebirgSmaß beS CSontinentS, ber fdjroff anfteigenb Dont Weere anS beit 5In* blief einer ununterbroepenen gegadten Wauer barbietet. ©ie beftept niept aus einem eingigen $uge; ^enn mit bem nörblicpen gteid)taufenb ftreiepen fübtiep nod) gmei an* bere 3^9^^ Don geringerer (Srpebung, bis enbtid) nad) ben testen ^ügelreipen bie meiten, einförmigen Ebenen beginnen, bie fid) unter bem bauten 2tanoS bis an ben ©rinoco er* ftreefen. 3n bem Spate, metcpeS ber nörbtidje 3ug ber lüften* fette mit feinem fübtkpen i^adjbar bitbet, liegt (SaracaS, SciteguetaS fpauptftabt; baS nad) ©üben fotgenbe 2ängS* tpat gmifdjen bem gmeiten unb britten 3uge mirb Don«bem Sui) bemäffert unb bitbet einen ber beftangebauten fünfte beS 2anbcS. Sic 2agc Don (SaracaS mirb anfdjauticper merben, menn ber 2cfer eS unternimmt, mit mir Dom §afen 2a ©uapra auS bie fReife nad) ber Apauptftabt gu madjcii. 2a ©uapra (10°36'15" nörbt.Sr. unb69°26' meftt. 2. Don $ariS) pat eigenttid) feinen Apafcn, fonbern nur eine offene fRpebe mit leibtid) gutem Slnfergruttbe, in ber bie

©epiffe aber ftarf fd)tenfern. Ser Wa(3 liegt in einer ©cptudjt beS ©ebirgcS mie pineingefeitt, feincSmegS an einer für feine (Sntmidetung gmecfmäfjigen ©teße. 9iad) ^Beobachtungen, bie icp ber greunbfepaft beS Aperrn W. S. Sttbrecpt*), DormatS 2ieutenant unb 9?aDigationSteprer an Sorb ©einer ßRajeftät Fregatte „5?iobe“ , Derbanfe, ergiebt fiep für 2a ©uapra atS DiergepittägigeS ÜRittet (ßftärg 1870) eittSaro* meterftanb Don 762,37 Sßiißimeter unb 26°,46 (punbert* tpeitig) atS ßRittettemperatur. Siefe 33eobad)tungen getten für ben 5tnferpta§ ber Fregatte; bie Snftrumente befanben fiep 3 ,45 Sfteter über bem ÜReereSfpieget. 2a ©uapra mar ftüper ein belebter ^»anbetsptalj, in bem ein Derpättni§ma§ig ftarf beDötferteS ^intertanb unb eine öfttiep mie meftlicp reid) bebaute Äüfte einen regen Serfcpr bebingten. SaS ®efd)äft pat fiep inbeffen in neuefter 3dt nicpr nad) ©aracaS gegogen, fo bafj bie meiften bebeutenbeu «jpetufer nur nod) Stgenturen ober (SommiffionStager in 2a ©uapra paben. Siefe unb anbere commercieße Serpättniffe fiub jebod) ein ©egenftanb, ben icp an einem anbern Orte eingepenber gu bepanbeln gebeufe. §ier miß id) nur ttod) pingufügen, baf; ber Raubet Don 2a ©uapra DorgugSmeife in ben §änben b e u t f d) e r $aufteutc ift. Serfaffen mir nun biefen ^3uttft, bie pei^e ©cpmeße 53c* neguetaS, um uns nad) (SaracaS, bem 3iele itnferer Steife, gu begeben. 3mei Sege liegen Dor unS, ein f^aprmeg uub ein fReitmeg **). Ser elftere, ber fogeuaunte9ieueSeg (Camino Nuevo), giept fid) in gapttofen Sinbungcn an ben 2ept>en ber 23erg* fcptudjten nad) bem Spate Don (SaracaS pinauf, fo bafj er, obgteid) bie birecte Entfernung gmif^en feinen beiben Enbpunften nur 1,8 fpanifdje Weiten (20 auf einen 5tcquator* grab) beträgt, bod) über 6 Weiten lang ift. Sie gaprt mirb in gmeifi^igen Alutfcpcn gentad)t, bie Don brei ^3ferbcu ge* gogen merben unb gmeintat tägtiep Don beiben ©täbten ab* fapren. Ein^ta^ foftetje^t Dier preu|ifcpe Spater ***). Sie Äutfcper finb meift aße Statiener, mie eS ber ©riinber beS gangen UnternepmenS, -gicrr Wannet Setfino, ift, ber fid) burd) biefeS Etabliffement ein ungmeifetpafteS 53erbicnft um EaracaS unb einen bebeutenben 33erbienft für fid) fetbft er* morben pat. gür nerDcnfdjmadje ij3erfonen pat bie gaprt mandjeS 5tngrcifcnbe. Sie SBögett finb nid)t fonbertid) fanft; ber 2Bcg ift fteßenmeife pergtiep fd)ted)t, unb babei jagen bie 23ctturini fnaflcnb in Doßer Earriere um bie Biegungen ber ScrgDorfprüngc perum, biept ant fRanbe eines nid)t unbeträepts tid)en 5tbgrunbeS, an bem and) nid)t ber fteinfte fßreßftein *) ©ofm bc« bcfanntcit Snfpcctov« bet vreufifepen Dlaüigatioit«* fcpule in ®anjig. **) Jg>crr 8. (Sngel pat im „®IoPu8" (XIV, 334) afletbing« fepon einen 9lrtifel über bie 8‘ipvftvafie non Sa @uai;va naep Caracas DuWicivt. 3)iefe SIvbeit ift inbeffen nod non ttnvidptigfciten, leeren qjpvafcn unb niept jut tr6elnbe ©taub ift aud) fein VerupigungSmittet. ItnglüdSfälle finb bennod) große ©ettcnpeiten. Die gaprt bauert ixt ber trodenen 3>apreS$eit gegen fünf ©tunben; wäprenb ber fftcgenjcit wirb ber 2Beg bagegen fet)r fdjtedjt unb bie Äutfcpen braudjcn ad)t ©tun* ben unb mefjr. 9Ucpt genau in ber SDiitte beS SBegeS ift ein Umfpann in ber fteinen Drtfcpaft ©uaracarumbo, wo bie Sfteifenben jugteicp eine alterbingS fet)t befd)ränfte 5tuS* wapt non Srfrifd)ungen Dorfinbett. dagegen ift non pier aus ber Vtid nad) korben über baS fOfaer nnb bie weiß er* gtänjenben f^etfen non Sabo Vtanco materifcp fcfjön. Der t)öd)ftc ^unft beS gaprwegeS ift ber Snbpunft, wo er bie ©opte beS DpaleS non SaracaS erreicht r nad)bent er 33,870 fpanifcpe VaraS ober 28,312 SDZeter weit burd) bie $üftenfette fid) pinburcpgewunben pat. Die Differenj $wi* fcpen bem 5lnfangSpun!t ber ©teigung im SBeften non Sa ©uapra bei bem Rieden SJtaignetia unb bem Snbe berfetben bei Satia be loS ^raiteS (fogenannt, weit eS epemalS ju bem Vcfi£ ber 'dftöndje eines ÄlofterS gehörte, benn fraile Reifet Ätofterbruber), eine fpanifcpe 9)feite non SaracaS, beträgt 873 Bieter, fo baß baS Verpättniß ber ©teigung bxtrd)fd)nitt= tid) wie 3 : 100 ift, waS einem 2Binfcl non 16°42' ent* fprkpt. DerVkg würbe 1837 begonnen unb 1845 beenbet unb foftete gegen eine 9-Ritlion Dpater. Sr ift inbeß feincö* wegS in ber beftmögtidjcn 9ftd)tung angetegt worben, unb feine ted)nifcßc5luSfüprung läßt gtcicpfattS nicl juwünfdjen übrig. 9a ©tta«ra

Staifluetia

27

5lttS beiben ©rünben gept man augenblidticß mit beut^laue unt, bem nörbtidjen Dpeile, welcper beS fteitern ©efälleS wegen bie weiften unb größten Biegungen pat, eine anbere 9tidj* tung ju geben, bie bei beträepttieper ^ürjung ber ju burdpau* fenbett (Entfernung aud) geringere Derrainfcpwierigfeiten bietet. Der bebeutenbe $rad)tDerfepr auf bem sJJeuen 5Bege wirb bnrd) jweiräberige Darren nermittett, jebe non einem iütaultpiete gezogen. 3n ben testen 3>apren pat man aud) große nierräberige mit jwei 0d)fen befpannte Söagen in ®e* brauch genommen. Sitte ber erftgenannten Darren tobet 7 Sentner non Sa ©uapra nad) SaracaS, bagegen lOSent* ner in umgefeprter ffticptnng. Der gracptpreiS ift ungemein fdjwanfenb unb tjängt non ber QJienge ber ju tranSportireit* ben SBaaren ab. SS giebt 3eiten, ln benen ntan nur 2 ter für eine gaxtje Sabuttg bejaplt, wäprenb ber ‘tßreiö in anberett fd)on bis 8 Dpater geftiegen ift; augenbtidtid) be* japtt matt 5 V-2 OtS 6 Dpater. Die SarreteroS nertaffen Sa ©ttapra (ober bejiepungSweife SaracaS) 9?acpmittagS, wenn bie größte Jpttje norüber ift, fahren einen Dpcit ber 5iad)t pinbttrd) unb erreidjen iprett VeftimmungSort am bar* auf fotgenben borgen. Der Reitweg tauft in boppetter 9iicptung, über bie Sttutbre unb über SaS DoS 5lguabaS. Die erftgenannte ^ficptuiig ift bie burd) Apumbolbt be* fd)riebene unb wirb burd) nadjftepenbeS profil in allgemeinen 3ügcn Dcranfcpauticpt.

Gunitt

61 ©alte

Senta ©raute

Gumbre

©audjüKiuij

9a Snij

GaracaS

(629m)

(938m)

(1215m)

(1432m)

(1200»>)

(1170m)

(920m)

Sr beginnt, wie ber ^aprweg, in bem fyteden 9)Jaiquetia unb fteigt fofort jicmtid) fteit an ben 53ergrättbern l)inauf. Ungemein atigenelpn ift ber Sinbrttd, wenn man, bie breit* nenb t)ci§e $itftenregion pinter ftd) taffenb, einige pitnbert Bieter ©eepöpe erreicht pat. Sine üppige Vegetation be* grenjt auf beiben ©eiten ben SBeg, unb wenn auep V^tnten fepten, fo erregt bod) eine präd)tige 5lroibee uott riefigenDi* litcnfionett (Philodendron pinnatifidum, Schott) fetbft bie bewnnbernbe 5tufmerffamfeit beS Üiicptbotaniferö; wäprenb bie grofjett golbgetben, ftraptigen Vtütpenftänbe ber Dara (Oyedaea verhesinoides, DC.), einer baumartigen Soittpo* fite, bie für bie Verge Don SaracaS djarafteriftifd) ift, einen wunbertiebtiepen Sontraft bilbctt mit ben fitbergtänjenben, fepöngeforntten Vtättern beS Croton gossypifolius, beffen Vtütpenäpren wie Sid)ter an einem 553eipna(ptSbaume fenf* reept ftraff in bie .fpöpe ftepen. Diefe naep Sorbett bem 9)?eere jugewattbten Vergpnnge uerbanfen iprett üppigen ^ftanjenwuipS ben reid)ticpen Dunft* ntaffen, wetepe wäprenb ber Siad)t nnb beS Vormittags ber mit 2Bafferbantpf gefättigte ©eewittb beim 5tnpratt gegen bie füpteren fpöpen erzeugt unb baburd) jette feneptwarme Dentperatitr beranta^t, bie febent Vefucpcr citteS garrn* ober Drcpibeen*DreibpaufeS befannt ift. Die am 5Bege tiegettben Käufer finb meift in fepr Der*

fattenem ba ber fpauptftrout beS VerfeprS {e^t eine anbere 9ttcptung eingefeptagen pat. SS ift ipttett ge* gangett, wie ben VSirtpSpäufern an ntanepen beutfepett Sanb* ftrapen, feit bie Sifenbapnett einen Untfcpwung im VerfeprS* wefen perborgerufen pabett. Von ber Venta @ranbe bis jur Suntbre ift ber Seg weniger intcreffant. Die Vegetation Dertiert an f^ülTe, unb ber 9?eftep ber ©onnenftrapten an ben tpeitS bürren, tpcitS mit fpärtiepem ©raSwucpS bebedten Vergtepnen erzeugt ge* gen SWittag eine um fo brüdenbere 2Bärnte, atS an Dielen ©teilen aud) niept ber geringfte 2Binbfto§ bie erpiljte Suft burd) frifdjere erfeljt. 5?ape ber Suntbre auf ber 1479 gjleter popen Sucpiüa, bem pöcpften SöegeS, tie* gen bie Quitten ber Don ben ©paniern pier cinft erbauten SDteptntagajine, bei betten fid) jugteiep ein militärifcper Vo* ften befattb, ber ben 2Beg nad) beiben ©eiten beperrfepte. §cute tiegt in ber 9?äpe eine wopt unterpattene Kaffee* pftanjung. Der 2Beg fenft fid) Don fe(jt ab unb nimmt in furjer Sntfernnng bie britte bereits genannte Sinie auf, bie über SaS boS 5tguabaS (bie beiben Drittfpläße) füprt. Die* fetbe Dertäjjt Sa ©uapra in fübtidjer ^idjtung unb füprt auf einem fepr fteiten, burd) japtreidje tofe ©teinbtöde befepwer* tiepen 533egc nad) ben Ruinen beS alten fpanifepen gortS Don 4*

28

31. Erttfi: ©a* ©ßal Don EaracaS in Venezuela.

©an EarloS, beffen folibe SBälle jwar ttod) nid)t ganj 31t ©djutt unö ©taub jcrfaüen finb, bcnnod) aber mit ber fie umranfenben Vegetation ein berebteS 3eu9n^ oblegen non ber Vcrgänglid)feit menfcßlidjen ©d)affcnS im ©egenfalze ju ber ewig tnirfenben ^raft ber fdjöpferifcßen 9?atur. ©er weitere Verlauf bcS2BegeS ift nietfad) t)öcf)ft intereffant burd) bic prad)tDollen VegetationSbilber, bte auf ißm fid) barbieten, namentlich bort, wo 31t ber großen glitte tiefgrüner, glän* jenber Vetaubung bie pflegenbe |)anb beS iÜlenfcßen bieVa* itane mit ißren riefigen Vtättern gefeilt pat. 9?ad) langem fftegenwetter finb einige ©teilen beS 2Be* geS fd)ted)t paffirbar; ein befonnener Leiter, ber an berglei* öpen, an ben Duetten beß Alflegpcnp unb feiner Sebenftüffe gefällt uub auf btefen Serggemäffern ju Dpat geflößt mürbe. 9fcatürtid) mar unter folcpen Serpältniffen ber ©ntnb unb Soben äußer ft billig. Die früheren Anfiebter fauften ben Ader Ranb ju 20 ©entß ober pöcpftenß 1 Doßar, ber jefct oft mit Daufenben non Dollars bejaptt mirb. ©ß ift feine grage, baß fepon nor langer 3fit öet* paltigfeit ber f^tüffe unb beß Duetlmafferß bemerft mürbe unb baß ipnen bie gnbiaiter beßpalb befonbere ^»eilfräfte ju* fdjrieben. Aud) patte man mopl pin unb mieber baß Del abgefepöpft unb praftifd) nerroenbet, aber in bie Außcnmelt mar menig Kunbe banen gebruitgen. CSrft nor etma elf gap* ren mürbe bie 2Belt plögtid) burd) ben Suf in ungläubiges ©rftaunen Oerfept, baß in jenen ©egenben baß Del (©teinöt ober Petroleum) auß ben getfen quelte. Daß jog fpe* cutatine Köpfe unb Abenteurer an, unb atß bie erften brei Soprocrfucße fdjon bei 70 guß Diefe reieptieße Detquetten erfdjtoffen, begann jene großartige Aufregung unb jeneß tolle Dreiben unb ©pecutiren, metdjeß unter bem tarnen „Del* fteber“ befannt ift, unb baß nur bem Äoptenfieber beiSnt* beefung ber Antpracitfoplen in iprer Sermenbbarfeit in ^enn* fptnanien nor 50 3apren unb bem ©olbfieber in 1848 ju nergteidjen ift. 3ene erften brei Detboprungen fanben auf garmen ftatt, mo halb baraitf in näcpfter sJ?äpe erft bei mepreren punbert guß SDiefe Del gefunben mürbe, fo baß opne jene erften ju* fällig fo gliicflidjen Scrfudje nidjt teidjt baß Detfieber, bie Detprobuction unb bie (grfcpließung biefer ungepeuern ©d)äpe in baß Seben getreten fein mürbe. 3m gapre 1859 begann jeneß Dreiben, baß non 3ei,en ber Antage ber ^optenminen unb beß ©otbgrabcnß per alß „^rofpccten“ befannt ift, mit anberen SBorten baß Auß*

fepauen unternepmungßtuftiger, in jenen ©egenben frember ©peculanten unb Abenteurer nad) guten ifläljen für Anlagen non Detbvunnen; im grüpling non 1860 patten biefe ©epauer beträdjtlid) jugenommen, unb namentlid) mar iprAugenmerf auf bie Ufer beß Dil ©reef gerichtet. Die Räubereien ftie* gen non Dag ju Dag im greife, gtüdftidpe Soprnerfucpe tour* ben in äße Aßelt außpofaunt, unb batb mimmette bie Legion non profpectircnben, boprenben, Ranb faufettben unb ©laim nerfepadjernben Stenfdjen; ©cpuppen, Raufer, Dörfer, ©täbte, Rotels, Äircpen, ©ifenbapnen, Aßeß fprang auß bem RUcptß in menigen gapren roie burd) 3“u^cr 3U ^a9eaßen öftlicpen ©täbten, namentlicp aber in ‘’ßßilabclppia, boininirte baß Delfiebcr in einer Aßeife, baß jeben Dag neue Detcom* pagnien entftanben, baß ber ^anbel mit Delftodß ben erften 9Jang einnapm an ber Sörfe uub im täglicßen Reben, unb baß täglid) niete Daufenbe non Doflarß gemonnen unb Oer* loren mürben. 3Jtancper Oerbanft jener aufgeregten 3eit bie ©runbtage feiiteß Sermögenß, aber 9Jtand)er oerlor aud) Aßeß, maß er burd) emfige, japrclange Dpätigfeit fiep ertoor* ben patte. 2Bie ^itje famen unb nerfdjmanben unjäptige tücptiger unb'fauler Soguß Delfpeculationen. Daß Delfteber oerging nad) 3apr unb Dag, aber eß pinterließ baß gute 9?efultat, baß in ben Detregionen unjäp* tige Delqueßen Stißionen non ©aßonen Del jäprticp fpen* beten unb nod) fpenben. Die milbe ©pecutation ntaepte jefet bem fotiben, teepnifd) unb finanjieß feft begrünbeten ©efepäft ^pia|j, unb biß jefjt ift nod) fein ©runb norpanben, an ber Unerfcpöpflicpfeit ber Delqueßen Aßeftpennfplmytienß ju jmeifeln. Daß Detgefcpäftpat ©täbten mie©teoetanb unbijßittß* bürg, namenttid) aber ^ßpitabetppia, große 9?eicptpümer jugefüprt. Sor aßen Dingen aber ift baburep bie etma 100 Steilen tange unb 50 Steilen breite Detregion felbft ju einer ber reiepften unb beoölfertftcn ©egenben ber bereinigten ©taa* ten gemorben. ©ine ganje Anjapt neuer ©täbte mit perr* liepen, fotiben öffentlichen ©ebäuben unb präeptigen ^rioat* mopnuugen finb entftanben, unb bie Sanfen berfetben con* trotiren niele Stißionen. biele garmer finb burd) berfauf tpreß Ranbeß fteinreiep gemorben; „Delprinjen“ pat baß bolf biefe ©litcfßpitje genannt. Unb maneper Abenteurer, ber opne einen ©ent in jene Dpäler fant, ift je&t Stißionär. §err ^afe mar ber erfte Stann, ber nad) Del boprte; baß mar am Dil ©reef nape ber garnt non Stc©lintocf. Der bater beß £>errn Stc©lintod lebte ein patbeß gapr* punbert lang auf biefer garm unb benufete baß Det einer Duefle ju päußtiepem ©ebraud). ©in greunb auß ?ittß* bürg, ber ju befuep bei ipm mar, feptug einftmatß nor, eine

30

s2lu§ allen (Srbtljeilen.

Sofjrung neben ber Onetle üorjunetjuten, um mehr Del ju erbeten. — „•Wein,“ rief bei- alte $Rc(ülintocf, „wollte tc£) baö tt)un, fo mürbe baS Del in ba8 2od) laufen unb id) fein Del mel)r ijaben.“ Dort gevabc mar e$, wo juerft gebohrt mürbe, unb mo ba8 Del fe^t au§ einer fDfeuge non 33of)r* lödjent in Strömen entporfteigt. 33tele garnier tierfauften Ü)re farmen ju 30,000, 50,000 unb 100,000 DoUavd.

^ur menige ber itvfprünglid)en ©runbbefiljer liefen fid) auf Dclbol)ven ein; unter ipnen mar 5Jic(£rat) auf feiner 180 'ülder großen ^arm einer ber tljiitigften unb glüdltd)* ften. (Sine ffteupovfer (Soutpagitte bot il)tn eine palbe WliU iiott für feine $arm. (Sr fd)lug fie auS unb arbeitete meitcr, unb in 1870 erjielte er tiiglid) jumeileu 3000 $aß Del.

2t u 8 allen K r b t h e i l e tt. 2fu§ ber ©iibfee. 2öenn früher Don ben Unfein ber Sübfee bie j»ebe mar, traten gewöhnlich bie pamaii--@ruppe unb Xa^iti in ben »orbergrunb, manchmal aud) bie Tonga-Unfein. Seit ^atjren erregen aber aud) bie 5ibfd)i-3infeln unb bie »abigatoren (Samoa-©ruppe) bie aEgenteine 2lufnterffamleit; beibe finb in ben a u ft r a l i f d); c a l i f o r n i f d) e n ÜJerfef)r gejogen morben, unb bie 3al)l ber meinen Kinmanberer mäd)ft immer mehr an, unb bnntit oerfaEen bie Snfulaner bemfelben Sdjidfale mie il>re trü¬ ber auf ben juerft genannten ©ruppen. Tie fjibfdjUKilanbe finb nun Tarnpffd)ifffiation für bie Tantpferlinie ämifepen San Francisco unb beut neufeelänbifdjen 2Iud(anb, unb biejuSpbttep in »eufübwaleS gebilbete „»olpnefifdje Kompagnie" pat auf ber größten Sfnfel, »iti ßemu, einige bunberttaufenb »torgen ßan= be§ üont Könige Thafombau ermorbett. 2ßir tjaben in unferer 8eitfd)rift mehr als einmal bie »erlegenbeiten gealbert, in meldje biefer braunfdpuarse »otentat einerfeitS burd) bie ^anfeeS geraden ift, anbererfeitS burd) bie ^annibalenftämme beS In¬ nern, meldbe oon ben meinen unb bunfelfarbigen Khriften unb »tiffionären nid)fS miffen mögen unb, gut conferüatiü mie fie finb, ber »tenfdjenfrefferei nit^t abfagen mollen. So bauern benn bie Kriege fort. ^njmifdOen richten bie meißen ßeute fid) häuSlid) ein unb beftellen baS fruchtbare ßanb. 2tuS einigen Oor uns liegenben »eridjten in californifcben unb auftralifdjen »lottern ftellen mir ^olgenbe§ äufantmen. (Sine ßanbfpeculantiit, $rau TJitjgibbonö, h’at atn bluffe ßuüocati auSgebefmte Streden im »efiße, unb ein Kapitän p. nat)tu bort 20,000 »torgen in »efiß, für meldje er ben Kingeborenen bejat)lt hatte — 100 »funb Sterling. 2im ßuüo-' cati, mo baS Torf Ta bin ui liegt, fjdbett fie nun fd)on eine 2lvt Don Regierung eingerid)tet, melcpe Don fämmtlid)en ^flan-jern anerfannt ift. Tie polpnefifdje Kompagnie nimmt Diele ßänbereien, auf meld)en 2lnbere fid) angefiebelt haben, als it)r Kigentl)unt in 2tnfprudj; bie beseitigen Inhaber mollen fid) jebod) nid)t auSmeifen (affen unb auch fein Äaufgelb 3al)len. Januar, Februar unb »tär3 finb bie fogenanntert Sturnu monate, in beneit feine Schiffe fahren. Ten 2lnfieblern mirb geraden, folgenbe ©egenftänbe Don 2luftralien mitjubringen: $1)«, Kaffee, Kognac, concentrirte »tild), 3DJi£tid01;ofen unb bergleid)ett »öde, ßeinwanbfd)ul)e, »toSfitoncße, ^atentlampen mit »ufjug, »ier in glafdjen. »ach biefen Sßaaren ift auch ftet§ »adjfrage. Ter 2tbeitS(ot)n beträgt 15 bis 17 ißf. St. ßönig Thatombau mill ber polt)nefifd)eit Kompagnie ihre ßänbereien nicht Oerabfolgen. Sein oertrauter »athgeber, ein »eger au§ ben ^Bereinigten Staaten, melcher bie Sdhlidje ber Söeifeen fennt, mill nid)t, ba^ Seine »tajeftät oou ihnen über ba§ Chr gehauen toerbe unb „richtet atterlei Unheil burd) feine Sntri-gucn" an. Slufjer ber ermähnten ©ampferlinie geht aud) regelmäßig in jebent Sülonat ein Segelfd)iff ber in San Francisco gebilbe-ten »adetlinie nad) 3ibjd)i. »ou »lelbourue au§ mirb gegen ba§ alljuftarfe Kinftrömeu üon 2luömanberern gemarnt. „2lrme ßeute merben große »otl) leiben unb Kapitalsten feine 2lrbeit§-

fräfte, mie fie hier nötlpg finb, finben. »eun 3^pntel be§ ßan-be§ finb für ben »aummollenbau ungeeignet. 2lud) mirb e§ hiev nicht eher gut merben, als bi§ bie politifdhen unb gefeUfdOaftlid)en »erhältniffe eine Oöllige Umgeftaltung erfahren haben." 21 uf »iti ßetou erfd)eint feit bent Oorigeit 3al)re eine Lei¬ tung in englifd)er Sprache, bie „$iji 2iime§". äßir er^ fahren burih fie, baß bie 2lnfiebler fich jeijt OorjugSmeife in ber »äl)e oon Suüa nieberlaffen; biefer pafert liegt 2luftralien 3U = nächft, unb man ermartete, baß bie SDampfer ber großen auftralifd)-californifcben ßinie bort anlaufen mürben. Kinjelne SBalfif d)f al)rer in ber Sübfee hatten einen fcljr glüdlidjen f?ang; ba§ anterifanifd)e Sd)iff „Koral", meld)e§ im September bei ben XongaUnfein anferte, hatte bereits 20 2Bale erlegt. ®ie ^nfulaner thaten fid) an bem f$leifd)e bertnaßen gütlich, baß bei 2lbgang ber legten »achrid)ten fdjon 80 unb etliche in fjolge ihrer ißrafferei geftorben marett. S)ie »e= gierung ber SEonga-'^nfeln, melche befanntlid) in lebhaftem »er^ fel)r mit ber 5ibfd)i--@ruppe flehen, hat eine ber bort il)r ge^ hörenben Syttfel, »antbe, an einen Knglänber, Kapitän 2(o()rt piü, oerfauft. 2luf ihrer eigenen ©ruppe läßt fie 2lnfieblern gegen einen spad)tfd)illing ßänbereien auf 50 ober auch auf 99 Sahre ab. — Sa ber UnterridjtSanftalt ju Stobu empfangen etma 120 polpnefifche Jünglinge Unterricht in ber englifd)en Sprad)e, 2llgebra, »tathematif unb ©eograpl)ie. — Kin eng^ lifdjeS ^ahrjeug bradjte eine perbe Oon 300 Schafen; mehrere Unfein foßen 3ur $ud)t berfelben burd)auS geeignet fein.

StuS 5tuftrattett. 2>ie Kinnahmen ber Kolonie »ictoria betrugen für baS TSinan^jahr üont 30. September 1869 bis baljin 1870 bie Summe oon 3,116,274 »f. St. (im »orjaljre 3,303,199); baOon entfielen auf bie KingangSjölle nid)t meniger als 461,819 »f. St. auf Spirituofen, 31,408 auf äöein, 25,513 auf »ier unb Kiber, auf5£abad 128,564, Kigarreit 11,083, Dpium 25,512 »f. St. — ®ie Kinnahme oon ben Kifenbaljnen fteEte fid) auf 563,548, oon Telegraphen auf 30,422, oon ber if)oft auf 126,753 sPfunb Sterling. r. d. Sd)mimmenbe Unfein in ber Kolo nie »ictoria. ©ippSlanb ift bie fiiböftlid)e »rooinj ber Kolonie »ictoria in 2luftralien. Sie mirb im »orben, Cften unb äüeften oon ben auftralifdjen 2llpen begrenjt, im Süben aber auf einer 2luSbehnung oon etma 20 »teilen öom Dcean. Tie Oon ben »ergen fontmenben Ströme, ber Tl)ompfon, »titd)efi, 2loott, 21lifter unb anbere, ntünben in ein Spftem oon Stranbfeen, meld/e gleich pap an unferer Cftfee burd) fd)inale fanbige »er¬ rungen üotn »teere getrennt finb. »ur eine fahrbare Straße führt in biefe Stranbfeen hinein, in benen fortmährenb eine neue fcltfame ßanbbilbung Oor fid) gc()t. Tie „©ippSlanb Times", eine 3eitung ber Kolonie »ictoria, melbet bariiber golgeitbeS: 2llS einer ber Tampfer ber „©ippSlanb-Steam-'»aoigation--" Kompant)" fiirälid) ben 2Beflington--See (einen ber Stranbfeen) beful)v, bemerfte ber »tann am »über plöglid) ßanb 3U feiner »ed)ten in ber »ahn beS Sd)iffeS, fd)einbar nur eine tuqe

$tu§ allen (Srbtfjeilcn. 'StvecJe entfernt Don ben Straften, mcldje ben 9öetlington*©ee mit bcitt Sictoria*©ee oerbinben. (Sr lenfte bie Sufmerffamfeit beS CapitänS auf bie merfmürbige Crfdjeinung. Hs man näher lam, fattb man, bah biefeS Sanb (an einer ©teile, mo jonft lei* ne§ su finben) aus einer fleinen Snfel non 30 $arbS Sänge unb 20 $arb§ Breite beftanb. ©ie mar mit üppigem ©raS* >oud)S überzogen; Heine Saume (tea trees) unb Sufdjmcrf muepfen fetjr rcid)Iid) auf iljr. Die einzigen Semoljner biefer fonberbareit Snfel toaren einige ©djmeiite, bie oergnügt meiter graften unb fid) ber neuen SBaffcrreife 51t freuen fdjietten. (Sine ätoeite, gan3 gleidje, bod) Heinere Snfel mürbe ctmaS meiter ftin angetroffen; bod) biefe mar augenfd)einlid) non ber gröfjcrn ge* trennt ober burd) baS SBiifjIen ber ©djmeine non il;r abgelöft morben. Son meld)er ©egenb beS .ftauptlanbeS biefe fdjmim* menbe Snfel ftammte, läftt firt) mit ©idjerljeit nid)t beftimmen, bod) ift eS befannt, baff ein 5ffteit beS SobenS bei Starlet)* Soint, am ©iibufer beS 2Bcllington*©ecS, türjlicft abgeriffen mürbe unb mit 20 bis 30 ©tiirt ©djtoeinen meilenmeit in ben ©ce I)inauSfd)mamm. ©0 lange ber Sßinb ant)ielt, fepmantmen biefe Snjeln gegen bie Stac*ßcnnan*©trahe, bod) als ber Söinb umfprang, braute er fie nad) einer breitägigen Seife ganj nafte 3U iftreni SuSgangSpunfte jurüd, non bent fie abgebrochen maren. Sad) ber 2lnfid)t beS DiftridSgeometerS Damfott ftat fid) baS 2lreal non Sofeneatp, im SBeftert beS 2Bellington*©eeS, um 20 bis 30 Bieter Sanb burd) fo!d)e angeflutpete Unfein 0erntest."

2ßaffenfabttfcn tn ben fSereintgfen Staaten. Die gröftte ber amerifanifdjen ©emeprfabrifen — bie gröftte in ber 2Belt — bie non Scmingtoit, in Slion, im ©taate Seuporf, ftatte mät)rcnb beS lepten beutfcft^franjöfifrtjeit Krieges bie Lieferung nott SBaffen für bie franjöfifcpe Vlrmee übernom* men. ©ic lieferte japlreicpe ©emepre eigenen gabrifats unb — foldje aus ben Sereinigten*©taaten*?lrfennlen. giir Sefcpaffung berfelben erhielt fie juerft fünf unb fpäter brei Sßrocent. Das Ctabliffement ift maftvftaft großartig, eS bebeden Semington’S gabrifgebäulidjfeiten nier 2lder. Cr befd)äftigt barin 1300 bis 1400 Arbeiter, He^aftlt einen monatIid)en Arbeitslohn non 138,000 Dollars, Oerbraucpt jätjrlidj 6000 bis 10,000 Donnen ßoplen unb nermag in fieben Stonaten über 170,000 feiner ©emepre elfter Dualität fterjuftellcn. Die Sentington’fdje ©emeprfabrif, nunmehr 40 Sapre alt, ift bie gröftte in ber Sßelt unb nermag an einem Dage, meun eS Sotp tl)ut, nier3el;nI;unbert iftrer .fjunterlabcgemepre gu ooHenben. (Sinen toloffalen Suffcpmuitg naljm, fie in ben lebten fünf Sollten. Dies rüftrt namentlich nom preufeifd)'öfterreid)ifd)en Kriege non 1866 fter, mcld)er bie nerfd)iebcnen Städte, SngeficptS ber Stiftungen beS preufeifd)en SünbnabelgemcprcS, auf bie Itnjulänglidjfeit ihrer ©djufstoaffen {jintoieS. Die Sonboner „DimeS" fagte fürjlid), eine amerifanifdje gabrif nermöge mel)r ©emepre perjuftellen als alle ©etoepr* fabriten CnglonbS 3ufammen. Um bie 300,000 Startini*§enrp* ©emepre perjufteHen, beren Snfcpaffung für bie englifd>e 2lrmee fürjlid) befd)loffen mürbe, bebürfen fämmtlid)e englifd)e ©etoepr* fabriten jufammen nier Sapre. Sun beregne man nad) obigen Stiftungen beS SmerifanerS Semington, mie nicl ober nielmel;r mie menig Seit feine einzige gabrif jur £erfteüung einer folgen UBoffenjapl braunen mürbe! Unb babei bebente man, bah bie grojje SBaffenfabrif in £>or tforb, Connecticut, beinahe eben fo niel leiften tann mie bie Semington’fcpe! ©ie fabricirt nid)t nur ba§ Seaban’fdje £>interlabegemef>r unb ben meltbefannten Colt’fdjen Die* oolner, fonbern jebc 2lrt Heiner ©efdjiitje non ber ©alting* Satterie fterab bi§ jum Der ringer. 9lud) folgenbe amerifanifdje Sßaffenfabrifen finb jebe für fieft jeber einzelnen englifdjen ^abrit biefer 9Irt überlegen: bie Dool Companp in Sr°üibence, 9i. S-J bie Sromn fülanufac* turing Contpani) in Dlemburpport, SDiaffad)ufctt§; bie jmei ©ftarp’* fdjen ftabrifen in i|3l)ilabelpl)ia unb ^artforb; bie ©mitf) unb

31

2Bcffon'fd)e gabrif in ©pringficlb, SÖiafjadjufettS, meldje gegen* märtig 25,000 Dlrmeercnolncr für fRufelanb mad)t; bie SBindje* fter Compant) in 9iem*.£ancn, Connecticut.

SJobbcnfc^Iag unb ©otfäjftfcfjcm im Sflorbmcerc. m.— 5tu§ Dior tu egen mürbe Cnbe SÖiai bieDiiidfeljr be§ erften ©eel;unb§fänger§ gemelbet. Da§ Dampffdjiff „911* bert", Capitän £anfen, lief ein mit 11,526 ©ceTjunben unb 2 Ci§bärcn. 9lad) bem Seridjte be§ Capitän§ mar e§ mäljrcnb ber ganjeit ftangjeit im CiSmeere ungemöljnlid) ftiirmifd). 9lnt 6. SDiärj nerlor er bei einem 36 ©tunben anljaltenbcn ©türme ein gangboot unb neun ©egel, bie fid), obgleid) motjl befrijla* gen, lo§riffen unb au§ ben ßufen meljten. Den füiaft Ijinauf ju tommen mar unmöglich. Sou ben übrigen gangfd)iffen, meldje Capitän Raufen auf ber ^cimfatjrt traf, fjatte „Sapna" 1000 junge unb 1432 alte ©eeljunbe, „Sonben" 1000 junge unb 150 alte, „Dpor" 2900 junge unb 1050 alte, „Ränften" 1300 junge unb 300 alte, „ülorblpft" circa 5000 unb „Solar* ftjerna" 1400 junge unb 1100 bi§ 1200 alte Dljiere gefangen. Der Dorfc^fang bei ben Sofoten Ijat mit bem Oori* gen gatjre mieber bie meftlidje eri0be begonnen. C§ ift nämlid) eine langjährige Crfaljrung, bafe ber .^auptfang fidh halb nad) Oftlofoten, halb nad) Sßeftlofoten neigt; bie ®renjc 3mifcpen ben beiben gnfelgruppeit bilbet ber ©unb jmifdjen Oft* unb 2Beft*Saagö. Obgleich alljäljrlid) an allen gifdjplätjcn längs ber gitnenfeite ber ganzen Sofotengruppe gefifrijt mirb, fo l)at bod) in ben galjren Don 1859 bis 1869 ber .^auptfang ftetS im Dften ftattgefunben, unb bieS mag ber ^muptgrunb fein, meSljalb bie neuen freieren gifdjereigefetje nod) feine praf* tifdje 2lnmenbung erfahren hoben, ©ic erteilen unter Dlnberm ben gifd)ern baS Secht, auf offener ©ee il)r ©efeftäft nad) eige* ner Sequemlidjfeit ju treiben unb ihre ganggerätlje nad) Se* lieben auSjulegen. Sei Oftlofoten mürbe bieS megen ber Cngc beS SReereS unb ber Stenge ber jur gangjeit fterbeiftrömenben gifdjer nicht möglid) fein, ol)ne bafe bie ganggerätlje in CoKi* fioit geratheu unb baburd) ©treit unter ben Sctljeiligien ent* ftcljen mürbe; bei Skftlofoten ober läftt fid) bieS mit etmaS Sorfi^t unb gutem SBillen feljr leidjt bermeibeu. .§ält fid) ber £>auptfang nur einige 3at)re im Sßeften, fo ift Hoffnung oor* tjanben, bafe bie gifdjer bie 3l»erfmäftigfeit ber neuen ©ejetje einfeljcn unb fieft mit ihnen befreunben merben. Sn biefem Soljve fteuerten aüe gifdjer, mie auf Serabrcbung, ber SBeftgruppe ju, unb fie faljen fid) in ihrer SorauSfet)ung, bafe bie gifdje fid) bort am reid)lid)ften jeigen mürben, nid)t be* trogen, ©egen Cnbe gebruar fcftieit cS freilich, als jögen fie oftmärts, unb flugS maren alle Soote ftinterbrein, fo bah im Stäi'3 tiiele Stenfdjcn in Oftlofoten äufammenftrömten; halb aber lehrten fie nad) ben mcftlidjen gangplätjeu gurüd, mo fid) ber -fjauptfang bis an baS Cnbe ber ©aifon hielt- Der gang ift übrigens in biefem Saljre nid)t ergiebig gemefen, baS Duan* tum ber gifefte bleibt hinter bem 501 ittelertrage jurüd. Sn golge ber ungemöhnliih ftrengen Ä'älte am Sanbe hielten bie gifefte fith in ber Diefe unb baS ftürmifdje SBetter ftinberte oft ben Setrieb beS gangeS, fo bah Stifte Stärj nod) nid)t bie §älfte beS niebrigften OuantumS gefangen mar. Crft gegen Cnbe beS StonatS traten günftigere Serljältniffe ein, unb als am 14. Silpril ber DiftrictSauffeher abfdjätjte, belief fich bie Seute auf 17V2 Stillionen, rnoju nod) V2 bis % Stillionen nach ber 9lbreife beS 2luffel)erS gefangene Dhiere hinjufommen. Sou biejen 18 bis 18% Stillionen finb 10 Stillionen gefaften, 7 Stillionen getroefnet unb ber Dieft ift oerbraucht. Die Ausbeute an Dorf (hieb cm betrug 44,000 Donnen (junt DurdjfdjnittS* preis oon 6 ©pecieStljalertt), melcfte 22,000 Donnen Dhrait gaben. Sogen gab eS 16,000Donnen, jum Durd)fd)nitt§preife oon 7 ©pecieStfjalern. Diefe ungemöhnlich h0hen greife ent* fdjäbigen für baS geringe Quantum beS gangeS, fo bah ber bieSjäl)rigc Serbienft nid)t hinter bem befferer Sohre 3uriidfteht.

32

Wu§ allen (Srbtpeilen.

— ©ie beutfcpe gtagge in IRorbamerita. 93et uns in ©eutfeptanb finb iöiele ber 2Inficpt, baß baSSepwarj^fRotp©olb für alle Seit in ©pren gefallen werben mii’fe. SSicIe alte '-öurfcpcnfdjafter, unb mit ipnen aud) ber Herausgeber bie-' fer 23tcitter, werben biefe tpeuern garben, baS Spmbot iprer featriotifepen Sbeate, lieb unb wertp galten bis ans ßebenSenbe, unb fie werben in ber ©efd)irpte unfereS großen tßaterlanbeS ipre pope 23ebeutung bepalten. Sie finb «erfolgt worben, man pat fie «on Seiten ber SRaeptpaber geächtet, i£;re Präger atS Hoepoerrcitper bepanbclt, aber bie Sbee, bereu äußerer IRepröfen; tant fie waren unb nod) finb, pat gefiegt. 2Bir paben nun ßaifer unb fReid) unb mepr wollten wir angeblidjen „©ema-gogen" nid)t. 2Bir finb Herren ber SReaction geworben, uttfer äßitle ift gefcpepen, bie 2Bartburg unb ber jenaifdje löurgfetler paben ein SRedjt, iprerfeitS tßictoria ju rufen. 2lber ©pre aud) beut Sepwarj-'ÜIÖeife-'fRotp; eS bitbet feinen ©egenfap jurn Sepwarj;fRotp;©olb, fonbern ift baS Sym¬ bol ber fiegreid) ins ßeben geführten Sbee, eS ift baS Spmbot ber ©pat unb in jeber 33ejiet)ung würbig, bie Driftamme beS 3teid)cS beutfcper Nation ju fein unb ju bleiben. So benfen au cf) unfere ßanbSleutc in 9torbamerifa. Sn 9teuporf feierten bie 9?e«oIutionSfämpfer «on 1848 unb 1849, wie feit Satiren fd)on, ipr ©rinneruttgSfeft. ©iner ber bamaligen Kämpfer, Sigel aus 33uben, jetjt ©enerat, Hielt bie Qfcftrebe. fRadj einer t)erj= licpen IBegrüfeung ber abermals üerfammetten Kämpfer unb ©peilnepmer an jenen großen ©reigniffen gebaute 3febner ber lobten, welche bamalS als tapfere ßrieger ipr ßeben für bie beutfdje ffreipeit eingefept; eS fei nid)t auSfd)tiefetidj ein SBerein «on Sübbeutfcpen, fpeciett Sabenfern, fonbern ein herein wah¬ rer, beutjeper Patrioten; ein einiges ©eutfd)tanb fei jetjt bie ßofung, bie Witter Herjen erfülle, feine ffortpflanjung beS «ie© fad) befämpften tßarticutariSmuS liege in bem SBcfen beS SSereins. (©onnernber ^Beifall unb tebpafte $urufe.) 9Rit 23ejie; puitg auf bie fdjwarj-rotfhgolbeneflagge bejeicpnete 9ieb; ncr biefetbe als ein Spmbot ber Slergangeitpeit, ein SBaprjei' d)en ber crften patriotifd)en ßeibenfcpaft für bie Sbee ber jjreipeit unb ©inpeit, baS jetjige neue beutfcpe 9teicpSpanier, fdjwarj-'Weife-'rotp, fei nunmehr baS S^idjen ber ©pre, beS 9tupmeS unb ber ©röfee beS beutfd)en 3teid)eS; beibe jfarben, bie ibeate unb reale, müfeten gteid) podjgeeprt fein unb bleiben, tffieit entfernt fei er ba«on, baS Spftem ber 9Ron; ard)ie anbeten ju wollen, wenn er bem Sdjarfblid unb ber ©ner-' gie eines IBiSmard, ber UeberjeugungStreue unb URäfeigung beS beutfdjen ßaiferS, fowie bem ©enie eines sJRoltfe ©eredjtigfeit wiberfapren taffe; fie üereint Hätten bie ©inpeit beS 9teicpeS ge-' fdjaffen unb langerfepnte ÜBünfcpe in (Erfüllung gepen taffen, weit fie eben bie ÜRiitel Hatten, biejeS jur 2tuSfiiprung ju brin-' gen. ©ie Unfeptbarfeit ber 9Rottarcpen Habe aufgepört, bem Solle gebühre fortan baS 23eftimmungSred)t; jene fei üerfcpwun-' beit «or bem moralifdjen 23emufetfein ber beutfdjen fRation. 9Rü einer Berufung auf baS über itjm wepenbe Sternenbanner ging fRebner bat)in über, bafe er itid)t ein blinber 99ewunberer jeber fRepubtif fei; — bie 48er feien bie tJloantgarbe ber grofeen beut-fd)en ©inwanberurtg gewefen, welche fidj in ununterbrodjenem Strome jwanjig Sapve lang über biefen ©ontineni, unb jwar jum Segen ber IBerpättniffe, ergoffen pabe; bie SRänner, rnetdje gegen Korruption, silmtSfc^ad) er unb 93efted)ung feien, bürfe man bie tßorfämpfer wahrer 5ßrincipien einer wirftidjen IRepublif nennen, ©er herein, fern jeber politijdjen Hinneigung, folte nur ein herein für pflege ber ffreunbfdjaft, ein tßerein menfd)enfreunblid)en StrebenS fein; bie Sruberfjanb ben beut-' fd)cn Heeren «on 1866 unb 1870, fowie ein ftitteS'ünbenfen ben Snpölt: Saprten auf bem ßambobfepa unb auf sÜtb in ©irol. Son @. ©aplfe. — ©aS ©pal «on 2ßefüs^ennfi)I«anien. — 2luS allen ©rbtpeiten: 2luS ber ten. — JRobbenfdjtag unb ©orfepfifeperei im IRorbmeere.

Kämpfern alter beutfdjen 33olfSftämme, bie im letjten amerila* nifcpen töiirgerfriege it)r 93tut «erfpritjten. ©amit fc^tofe ber fRebner; lauter, anpattenber Seifatt erfdjolt, benn er Hatte 'litten auS ber Seete gcfprod)en. — 33 r i ft o I war bie erfte Stabt ©uropaS, «on welcher auS ©antpfer tiad) fRorbanierifa gingen („Sirius" unb „©reat 2Beftern/J), fie wufcte fiep jebotH bie SSortpeite eines foldpen 93erleprSmittetS niept ju fid)ern unb tiefe fiep «on ßioerpoot über-' ftügeln. Sept enbtid) tritt fie in ben Sßettbewerb ein unb bie regetmäfeigen ©ampferfaprten jwifdpen 93riftol unb9leuport werben im Her&ft beginnen. — Sn San Francisco giebt man fiep ber Hoffnung pin, bafe man ben ©peepanbei auS ©pina bortpin abtenlen lönne, niept btofe für bie bereinigten Staaten, fonbern auep für einen ©peil ©uropaS. fRidjtig ift, bafe in jebem SRonate beträeptlicpe ©peetabungen nad) bem Snnern «erfanbt werben, wo ©picago fiep «ermifet, „ein ©peecentrum für bie 913e11" ju werben, beu erjd)eint, bafe in ber tepten fDiaiwoepe eine ganje SepiffStabung fiibanterifanifepen ßaffeS auf ber tßacificbaipn naep bem Dften beförbert worben ift. — borttanb, bie wid)tigfte Stabt in ©regon, ift in rafdjent bufbtüpen; im ffriiptinge finb «iete ©tnfiebler auS 9Rif-' fouri unb Sowa, wetepe bort ipre befipungen «ortpeitpaft an europäifdje ©inwanberer «erlauft paben, naep Dregon gelomtnen, wo fie billig ßänbereien ber beften brt erwerben. — bon bem fritper erwäpnten i)3lane eines Hm‘n Ha^obopf 50,000 Seute auS ©eutfdjtanb nad) ©regon unb StÖafpington ju fepaffen, paben wir biSper weiter nid)tS gepört. — ©aS ©rbbeben, «on wetepent ©pite am 25. btärj 1871 peimgefudjt würbe, ift eines ber peftigften gewefen; feit 1851 patte man leine fo ftarfe ©rfdjütterung erlebt. Sn ber Hauptftabt Santiago, in batparaifo unb anberen Stabten war ber Scpreden allgemein unb aud) «iete Crtfipaften im Sitben paben öiet gelitten; bort finb bie leieptgebaueten Höuier >n un' jäptiger 2Renge eingeftürjt. ©ie Stöfee wieberpolten fid) brei 9Ral an bemfetben ©age, ber tepte erfolgte 5 Upr bacpmittagS. Söcire baS Uttglüd bei tRad)t pereingebrod)en, fo würben gewife «iete 2Renfdjen umgefommen fein; bieSmat ift jebotp lein grofeer berluft an Seib unb Seben ju bettagen, ©ie in batparaifo «or bnler tiegenben Stpiffe würben pin.- unb pergeworfen wie bei einem peftigen Sturme, unb einige Heinere ans ßanb geworfen. sDlan nimmt an, bafe bicfeS ©rbbeben in ©pite eine ffortfepung beSjenigen gewefen fei, wetcpeS fed)S ©age friiper auf ben SanbwicpS^Snfeln mit grofeerHeftigleit fid) bemerfbar niad)te. — bin 30. bpril «erfpürte man ftarfe ©rfip ütterungen auf Hoiti. lleberpaupt rumort eS in biefein Sapre wieber ungemein ftarf im Sd)oofee ber 9Jlutter ©rbc. ©ie ©rfepütterungen im weftlid)en Spina an ber tibetanifepen ©renje mitf-fen fürd)terlid) gewefen fein, benn fie bauerten «olle jepn ©age. ©er Sefer finbet auf jeber ßarte bie Stabte «erjeiep-' net, wetepe wir pier nennen, ©ie ©rfepütterungen begannen am 11. bprit 3uerft in tBatpamg, baS im ©ebirge liegt, etwa 260 9JtiteS «on ßitpang unb etwa 30 tpofipatten «on ber 93ejirfsftabt ©a tfien, an ber grofeen Strafee naep ©ibet. ©er d)inefifd)c ©ouüerncur metbete amtliep bie grofeartigen tßerwü-ftungen; btleS ftürjte jufammen, ©empet, Stabtmauern, Hdu-' fer; «on ben tepteren waren binnen wenigen Secunben 1849 nur nod) ©riimmerpaufen unb 2298 ÜRenfepen erfd)tagen. tßon 93atpang reid)te baS ©rbbeben naep ©ften bis s4kngtjcpa pemu, nad) SBeften bis IRan tun, nadp Süben bis ßiufdja tfepin, in einem Itmfreife «on etwa 100 beutfd)en DJteilen gleicpjeitig.

bem tötefong. (DJtit fecpS Dlbbübungen.) (Jortfepung). — 91uf ber Seifer ©aracaS in ^enejueta. 33on 21. ©rnft. — ©ie ipetroleumregion in Sübfee. — 2luS 2tuftralien. — SlBaffenfabrifcn in ben bereinigten Staa-— tßerfepiebeneS.

Herau«gcgfben «on ßart 21 nt ree in ©regten. — 5ür bic tRetaction oerantwortlicb: £• 23ieweg in löraunfepweig. ©tuef unb Sßcrlag «on Sriebriep 21iewcg unb Sopn in 23raunfcpwcig.

Pit befondtrtr f erüihfichtipng der änthrogotogie und itbnologie. Sn SSerbinbung mit Fachmännern unb Zünftlern herauSgegeben bon

$ a r l 5tnbree. 5(UgUji

^tonatlid) 4 Wummern. #atbjäf>rUcf) 3 Zi)lx. (Sinjelne Wummern, fomeit ber »orratfc reidjt, 4 ©gr.

1871*

galjrtcit im tambobfdja unb auf bem STOefong. III.

Wnqfor a

Zorn,

Dfuinen. — $a§ Wtonument ber 42 Stürme. — $er golbene Spurrn. — bie alte §auptftabt ßamf>obfauptftabt beS ffteidfeS Kam* bobfdja, muß in ben ©agen feiner Fracht unb ©röße einen maieftätifdjen dinbrud gemadjt haben' bafür jeugen bte Ruinen. 2Ber heute burd) eins ber fünf St)0« einbrtngt, hat im Innern dJiühe, fid) burd) baS SBalbgeftrüpp h^burd) 33al)n ;u bred)en; er manbelt babei nid)t fetten über ^rüni* merhaufen. ©ann aber finbet er mehrere ©enfmäter nod) in fo leiblichem Buftanbe, baß eine SluSbefferung ohne große (©diroieriqfeit möglich märe. ©emerfenSmertf) ftnb mSbe* fonbere bie fünfzig ©hütme, eine feltfame«njä«fung'bon ©aumerfen, beren febeS ein foloffaleS ©ubbf)af)aupt DorfteCtt; biefetben ftnb burd) ©aderien mit etnanber »er* bunben. Sine dJfauer, bie feol)e unter ber drbe ftef)t, umgiebt im ©iered biefe ©nippe, in metdje man nur gelangen fann, menn man über Sternhaufen ftettert unb fid) burch ©orngebüfdj unb ©cf)tinggcmad)fe hm* burdjminbet. Sm dentrum ber ©tabt finbet man Ueberrefte großartt* qer ©aumerfe, non ©erraffen unb ©eichen; bort liegen aud) ©tatuen am ©oben unb mahrfd)einlid) ftartb hier etnjpalaft. Qrt ber fßfflje erheben fid) Heine ©l)ürme, bie auS ©adftemeu aufgeführt morben finb; fobann fieht man eine Heine 4>a* gobe, bie offenbar nad) bem ÜRufter beö großen ©empelS non «ngfor gebaut morben ift.

_

.

f

Außerhalb ber Ringmauer, aber m nur gertnger Uit)u @loBu« XX. Wr.3. (9iugufl 1871.)

nung, liegen mieber mächtige Ruinen oon ^agoben unb da* pellen; unter biefen finb namentlich jene auf bem fpitgel ©afeng bemerfenSmertlj; berfelbe liegt etma mittemegS jmi* fchen ber ©tabt unb bem großen 2Bat (fßagobentempel), über meldjen mir fpäter ausführlich reben. ^pttgel führen redjtminfelige ©reppenftufen hinauf; an jeber dde ber oer* fchiebenen ©erraffen ftehen fleine etma 20 Fuß h°he ©t)ürm* d)cn mit ©culpturen oon prächtiger Arbeit. 2öir fönnen fdjon beS Raumes megen nidft auf bie ®ar* ftedung aller dinjelnheiten eingef)en; oon bem allgemeinen dharafter ber ©aumerfe unb ber ©culpturen geben unfere Sduftrationen eine beutlid)e ©orfteüung. diu ©efammt* Überblid ift in ben Ruinen felbft nur fdpocr 3u gemtnnen; baS Sluge gemat)rt nur ein ©urd)* unb dJebeneinanber oon ©hürmen unb ©aderien, meldfe 3um ©heil eingeftürjt finb, aber baS ©anje mad)t ben dinbrud beS Koloffalen. 5luf ben ©aderien eines ber ©racfjtgebäube flehen nid)t meniger als fcdfSiepn ©f)ürme unb bie dauern finb mit h«rltd)en ©culpturen bebedt. ©ie fteden Könige unb Königinnen mit einem 3ahtreid)en £ofgefinbe oor, ©eegefedjte, ppantafti* fd)e ©piere, betenbe dftenjdjen unb lange fßrocefftonen. ©er ©hurm in ber dritte überragt ade anberen unb ©armer fanb feine ©auart bemunbernSmürbig; er fei gerabeju em dJfeiftermerf unb bie originale ©djöpfung unter adert biefen Ruinen, dr hat an feiner ©afiS 18 dKeter ©urdjtneffer,

Bum

5

'-Baion ober Üftonument ber jiüeiunbüierätg Sfjürme in 9lngfor £om, reftaurirt.

$al)rtcn tm $ambobfcf)a unb auf bent ^jiefong.

^afjrten im ^ambobfdja unb auf bcm SWong. ift 40 SJfcter t)od) unb bat brei ©efdjoffc. gm innernBu* gange beö ©burmcS befinben fid) gnfd)riften. Sagree batte biefclben bei einem frühem Scfud)e unoerfebrt gefunben; [cfet fanb er eine berfetben bis 311m Unfenuttidjen jerfva^t; er lägt babingeftcdt [ein, ob ber üftiffetbäter ein Eingeborener ober ein angtontaner ©ourift gcmefen [ei. ©>et Ebarafter bie[er gnfdjriften im SJfonument ber jmeinnbtiier^ig Stürme [d)eint anzubeuten, baß biefeS ledere ein älteres Saumerf [ei, atS bie große Slngfor^agobe. ©d)on ber [rüber ermähnte d)ine[i[d)c ©efanbte beutet an[ baffelbe bin; er [anb ben mittlern ©burm öergolbet. Sie 2ftaffe ber jablrcidjen ©bürme, metd)e bcrart gefteflt [inb, baß feiner ben anbern oerbedt ober maSfirt, macht einen munberbaren Einbrud; [ie [inb oon oer[d)icbcner £>öbe. Ser 3eid)iter Setaporte bat oerfud)t, eine Sarftetlung berfelben

35

Zu geben; ungefähr [0, mie un[ere 2lbbtlbung zeigt, mü[[en [ie fid) ausgenommen haben, atS [ic nod) unt>cr[el)rt in ihrer oöttigen ‘’ßradjt baftanben. 2)er ^tjurernamc biefeS [clt= [amen SaumerfeS tautet 33 aion; bie heutigen $ambobfd)ancr bezeichnen ba[[etbe megen jeineS Sabt)rintl)eS oon ©attcricn atS ^3rea[at ting pun, b. b- s$agobe, in metdjer man 53crftecfen fpiett. 2llS ©arnier mit [einen Segleitern bie büfteren unb füt)* ten ©aöerien bcS Saion üerüeg, [anb er braunen aud) im ©d)atten ber Säume bie^ilje ungemein brüdenb. Er ging inS Eentrum ber [Ruinenftabt, 100 Sagree [d)on oor einigen Sagen eine grogc £>ütte bergeridjtet batte, bie ©djufc ge* mährte; [ie tag inmitten ber ©rümrner eines atten SataftcS. UntermegS bemerftc er am Sfab einen großen ©tein, ber eine gnfdjrift mit atten ^^merbncf)ftaben batte. gtt bent

Sculpturen in ber großen Sßagobe.

atten ßönigSpatafte täu[t auf ber ganzen Sänge ber Vorher* [eite eine groge ©erraffe; [ie bat fünf Sorfprünge, bie man atS Saftionen bezeichnen fönnte, brei in ber «Witte unb eine an [ebem Enbe. Sie ©tüfcmauern biefer ©erraffe [inb mit bemunbernSmürbigen“ ©entpturen oon ftarf berauStrcten* bem Relief bebedt. ©ie [teilen oor Kämpfe oon liefen, pbantafti[d)e Sefen mit Sogetfratten unb ©d)nabet, meitet* bin Kriegs* unb gagbfeenen mit Etepbanten in ben man* nid)[attig[ten Stellungen, bie bnrdjauS natürlich miebergege* ben [inb. Unmeit ber eben ermähnten £>ütte ttegt baS ^bt man alaS, metdjcS einft ein ©burrn mar; berfetbe ift erft in ber neueften 3eit eingeftürjt, [0 baß jefct nur nod) jroet ©e[d)o[[e aufred)t fteben. SteS mar oietteidjt ber oergotbete Jidjurm, beffen ber d)inefifd)e ©efanbte ermähnt bat. gn benfetben

Zogen fid) 3(benbS bie Könige oon Stngfor zurüd, unb bie ©age berichtet gotgenbeS: gn bem ©burme lebte eine gee in ©eftatt einer neunföpfigen ©d)tange; fte mar ber ©d)u^* geift bcS 9fceidjeS. Säljrenb ber Regierung eines ber Könige oermanbette fie fid) altnädjttid) in ein [cfjöneS Seib unb ging Zinn Dürften; beffen ©emablin bürge bann nicht magen, oor Ablauf einer gemiffen Seit bei ihrem «Wanne einzutreten. Senn zmei ftopfenbe ©d)täge gehört mürben, [o mar baS ein ßeidjen, baß bie gee fid) zurüdzog unb ber $önig bann [eine ©emablin unb bie übrigen grauen bei fid) [eben buvfte. Senn bie gee auSbtieb, [0 bebeutete baS ben naben ©ob beS Königs; menn aber ber^önig einmal bie gee nid)t empfing, bann cntftanb eine große geuerSbrunft ober baS Weid) mürbe oon einem großen «Wißgefdjid betroffen. Etma 200 ©d)ritt üon ber großen ©erraffe hegt eine

5*

36

gaprten im ^ctmbobfcfya unb auj bem Ntefong.

©ruppe Don Ruinen ber alten VorrattjSgebäube mit jeljn biefen ©teintfjiirmen; f)inter biefen befinben ftd) bie 9Naga* jingebäube, in metdjen NeiS aufgefpeießert mürbe. Die Se* moljnerfdjaft ber ©tabt muß fepr jatjlreid) geroefen jein. SBeiter oben fjaben mir ber fambobfcf)anifdjen ©cut* pturen ermähnt. Saftian bemerft, baS große Sntereffe berfelben liege barin, baß fie aud) gefcl)id)tXid)e Daten geben, nid)t bloß bie überirbifefjen äflptljen beS bratjmanifdjen Sautfjeonö ober bubbf)iftifd)e Segenben. Dbmofjt Sltuftra* tionen aus bem Nantapana unb beit 5ßuranaS aud) in $am* bobfcXja nidjt festen, jo ftepen bod) baneben jmei fjiftorifcfje gacta.- einmal bie erfte Einmanberung beS Euttur* tiolfeS, jobann bie ©rünbung ber £auptftabt, neben melcfjer ber große Dempet ©Ingfor ober Nation 2Bat) er* baut mürbe. Die permanente Durchführung beS NacendjarafterS in ben oerjc^iebenen Nationali* täten fd)tießt jid) in ber SetjanbtungSart an bie ägpptifd)en unb ajjtjrijcfjen Sitbmerfe, of)ne in Sorberinbicn ein 5Xna*

togon ju finben. 28aS immer fief) meiter unter ben ©cutptu* ren ber großen 5ßagobe (Naffjon 2Bat) auj bie 2Rt)tf}ologie bejiet)t, ijt bem Sral)mani8mu8 entnommen; benn bie 23ub= bf) ab Uber, bereu jefct aÜerbingS feine geringe ift, jinb burdjgängig f reift et) enbe, bie beliebig tjingebraeßt unbmeg* genommen merben tonnten, mäljrenb nur bie brajmanifdjen Figuren bem Körper beö DempetS jetbft einöerteibt unb an ben Sänben aus bem tebenbigen ©tein genauen morben jinb. „Diefe Vorliebe jür bie bem bratjmanijdjen ©öfter* f)immel entnommenen ©eftalten jum ©ermüde ber Älöjter unb fird)tid)en ©ebäube f)at jid) aud) bis ^eute nod) in ©iarn, meüeid)t infolge ber früljernSerbinbung mit$am* bobjdja, ermatten, raSfjrenb in bem bigottem Sirma jotdje tjeibnifetje Erinnerungen auS bem cXajjijcfjen 2Htertt)um nid)t jutäffig jein mürben.“ Der Umjang ber atten ©tabt 2Ingtor ober Nafljon Dom mar, bcr©age jufotge, jo bebeutenb, baß man ton ©onnen* aujgang bis [jum Untergang gef)en mußte, um jie ju um*

$u§ ben 9tuinen ton 9lngfor Dom.

manbern. Der heilige Name ton Naftjon Dom, ber großen ©tabt, ift Sntl)a pataburi ober Snbra prafttja. Die auj ben ©cutpturen bargefteUten ©treitmagen f)aben, mie unfere SHuftration jeigt, bie teidpe gönn ber attgried)ijd)en. Sn ben $riegSfcenen menjd)(id)er Kämpfer treten bie Könige als Sogenjdjüfcen auj, unb baS ©pannen beS SogcnS mar jür Narna berjetbe SemeiS jeiner lieber* Xegenfjeit, mie jür DbpffeuS. Siete einzelne Figuren jinb in ein Nefjmerf ton ?lrabeSfen termebt. Der fambobjd)a* nijd)e ©tiX nähert jid) burd) jeine jparjante Sermenbung ber inbijd)cn ©djnörfeteien mehr bem mefttidjen unb mag jetbft an ben etaffifeßen erinnern (Saftian ©. 89). Eine 3njd)rift an einer ©äute bejagt: „Die bejahrte ^pataftbame, £uang 5tpei mit tarnen, tjat eine fitberne gigur Subblja’S öerfer* tigt unb eine 5J3agobe errichten taffen im Sat)rg 1498 ber ©atutatpa.“ Snfdjriften ähnlicher 3lrt fommen mef)rfad) tor. Die Reiterei berDempetjeutpturen erinnert an bie am f^ricö ber Eetta beS ‘iPart^enon in bem geftjuge auftretenb. Stußer ben ftel)enben g rauen figuren in reifem ©djmutfe finben fid) anbere in tanjenber ©tellung mitaufgetfjürm* tent $opfpu§e; e8 finb moljt bienenbe Dempetmäbdjen, Na ti

ober Dönjerimten, mit metd)en man aud) in Snbien bie Dem* pet befdjenfte, j. 58. jenen beö ©ima in Drifja. Die auf ben ©cutpturen bargefteUten ^roceffionen, in benen Krieger terfd)iebener Nationalitäten, unter ^efttjattung beS jür jie ©pecifijdjen, mit ben jür jie cßarafteriftijdjen 2Baf* jen auftreten, jdjeinen ben „Nab bre^enben $aifer“ ju ter* fjerrtidjen, melier, ber ©age jujotge, nadß bem 58efucf)e ber tier Eontinente bie fämmttid)en Semotjner ber Erbe atS 2BeItf>et)errfd)er unter jeine 5Bajatten jäfjtt. 3ln ber 2ßanb einer §atte im untern ©efdjoffe beS gro* ßen DentpetS ift eine bunt gemifd)te ©d)tad)tjcene auSge* arbeitet, aus metdjer Etep^anten, 5Pjerbe, ©treitmagen, ^rie* gcr mit langen, Sogen unb ©eßmertern, fatlenbe unb fäm* pjenbe, tjeroortreten. SNan fie^t 2öijd)nu auf bem ©aruba reitenb, gegen eine ©ott^eit anbringen, bie auf einer körnen* dßimära ftef)t, anberSmo gegen einen Etepljantenreiter, bann mieber gegen einen im ©treitmagen fteljenben Sogenfdjü^en. Dort mie aud) fonft ift bie Hauptfigur in mehreren Neiden* folgen miebertjott unb mirb öon itjren Kriegern gefolgt, um baS attmätige meitere Vorbringen in bie feinbticfjen ©cßtad)t* reifen ju jeigen. Sn einem anbern gelbe fifct eine non Ver* etjrern umgebene Süßerfigur; fie fjätt eiuen Dreijad, über

galten im ^antbobfcßa unb auf bem ©lefong. meinem bärtige Eremiten mit fttügetn fdjraeben. Sine mit (Speer unb ©cßilb bemaffnete ©ottßeit fämpft mit einer bogenfcßießenben ©ötterfigur in einem non hoffen gezogenen ©treitmagen. 2tnberdmo ftiirmt ein‘ipferbemagen gegen einen anbern ein, ber mit körnen befcßirrt ift. Sine auf einem (Stepßanten reitenbe ©ottßeit greift eine anbere an, bie oor i^ren Sagen ©)racßen gefpannt hat. äJian fieht ßriegd* fcenen jroifcßen berittenen Königen, auf ©djmänen reitenben ©öttern mit Sömenreitern, ©treitmagen unter einanber; ©öt* ter üerfeßiebener 2lrt, Riffen unb aitertei ©ämonen finb in bad ©etümmet gemifeßt; man fieht 9ieißen aufmarfdjirenber ©otbaten, meteße ©djmerter tragen, unb SXffen, bie Leuten führen. — §ür ein europäifdjed 9luge gemähren biefc ©cutpturen einen munbertid)en 5tnbtid; fie erfdjeinen und atd ein mir* red ©)urd)einanber. 5tbotf Saftian madjt eine feine unb fehr richtige ©einerhtng. „2)ad d)inefifd)e mie bad inbocßincfifdje Renten ift jerfplittert, mie ed aud)

37

ihre monofßttabifdjen ©praeßen finb. ©>edßatb ift aud) ihre Sftßtßologie eine buntfeßetfige Anhäufung atter^r* ten non 9J?ateriatien ohne ben nerbinbenben $aben bed ©p* ftemd, ber jebod) in £>interinbien jumeiten burch ben CSinflu^ ber inbifdjen (Simlifation angefnüpft mirb.“ 9JJan fann bie großartigen Ruinen non $tngfor nicht ohne Seßmutß betradpen, unb man menbet tief betrübt ben Stid non biefen ßerrlicßen SJtonumenten ab, benn fie finb im Serfatt unb gehen, mie cd feßeint unrettbar, ber Sernicß* tung entgegen. ©)ie ©ßürme ftürjen ein, 3eit unb Setter nermüften mehr unb meßr, ber ‘ißftanjenmucßd fprengt bad ©eftein aud einanber. ©ie ©cmölbe haben meit aud einanber flaffcnbe ©patten, bie ©äuten finb ju Soben geftürjt, bie Sänbe neigen fid) unb manfen. ©ie jahtreießen äftood* ftreifen in ben 9Jiffen unb 9Üften geigen, mie ber 9?egen jur Sermüftung beiträgt; Söadretiefd, ©cutpturen unb 3nfd)rif* ten merben immer mehr nom ©rün übermud)ert, gteidifaut nont 9?oft angefreffen. 3m ben £)ofräumen, an ben San*

33a§retief oon 33aton, 3lngfor ©om.

ben bed Untergefd)offed unb aueß meiter naeß oben t)in, auf ben ©äeßern, an unb auf ben ©ßürrnen $ e*n kräftiger ^Pftanjenroudjd aufgefproßt, ber in jebe ©patte bringt unb bie ©teine aud einanber treibt; fdjon fießt man in unb auf benfelben mäeßtige Säume mad)fen, beren Surjetn fid) am ©emäuer ßin unb in bemfetben meit oerjmeigen unb überall einbringen. ©arnier mürbe inmitten ber 9fuinen bon einem ©emitterfturm überragt, gegen meteßen er in ber (Sde einer ©atterie ©cßuft fanb. üget, ber fid) 28 Meter über ben guß* punft ber $attjebrate ergebt, fo baß bie ©pi^e beS ©tjurmeS ber Äat^ebrate unb ber gu^boben ber Satüario=(£apede fef)r genau in berfetben ^orijontaten @beue liegen. ®ie 2tuS* fid)t oom Satoario über bie ©tabt ift red)t fcf)ön. Die wefttirf) auf i^n fotgenben ©pi)?en beffetben C>ö^enjuge8 über* ragen itfn bebeutenb unb erreidfen 90 bis 125 Meter. Der Soben ber ©tabt geigte eine hoppelte Neigung oon

•JJorbcn ttad) ©üben unb oon 2Beftett nad) Dften. 3n erfterm ©inne beträgt baS ©efätte in ber Sinie ber n fiif)* renben ^otsk-iide ift er bei orbinärem 2Bafferftanbe gegen 60 §u^ breit, bod) faum 2 gu§ tief. Da ber Soben feines SetteS $wei fef)r regelmäßig oon ber Mitte auS nad) ben ©eiten auffteigenbe feßiefe ©benen bitbet, unb bie ©trömungS* gefdjwinbigteit burd)fd)nitt(id) brei goß per ©ecunbe beträgt, fo ergiebt fid), baß in feber ©ecunbe 180 ©ubiffuß SBaffcr burd) baS angegebene Duerprofit fließen. Diefe 3a^ a^ev bebeutenb größer, wenn in gotge fjeftiger 9iegeugtiffe in ben wefttidjen Sergen bie Duedftrönte anfd)Wedcn. Dann er* reid)t ber mit fd)tnu^ig gelbem SBaffer gewattig eint)cibrau*

6*

44

21. ©ruft: ©a§ 2f)al üon ©aracag in Venezuela.

feube glujj oft eine toter* big fünffache Breite unb ©iefe, unb aücr Verfef)r j\uifd)cn ben bciben Ufern ift unterbrod)en. ©o ptötdid) aber aud) bie ©chmellung Jam, fo fdjneü get)t fie toorüber; ttad) ein paar ©tunben ift 2lüeg toorbei unb ber gtufj micber in feine befdjeibenen ©renjen juriidgetreten. ^adjbent ber ©uaire öftlid) non ©aracag ben if)n füb* lief) begrenjenben 92orbftüget ber Verge beg 9?incon toertaffen hat, näherte er fid) ber bag ganje ©hat im ©üben abfcfjlie* §enbcn Vergfette, bie an mandjen fünften in faft lotljrcd)* ten SBänben bid)t an if)n ^erantritt. ©er glufj erreidjt enblid) bag ©täbtd)cn ^etare, mo er bei 864 Metern ©ee= ()öl)e nad] ber 2lufnat)nte beg ©aurimari bag ©Ijal non ©a= racag »erläßt. Dbgteid) fein meiterer £auf nicht in ben Vereid) biefer ©arftellung gehört, fo roirb eg bod) nid)t über* flitffig fein, ju bemetfen, bafj er feinegmegg bei £a ©uaira münbet, fonbern fid) oielmehr uitmeit ©anta Sucia in ben ©ul) ergießt, ber nad) meftöftlidjer fftid)tung bei 9iio ©hico, einige jmanjig fpanifdje teilen öfttid) Don ©aracag, in bag 2lntillenmeer fällt. (2g ift aug bent ©efagten erfid)tlid), baff bie -fpauptent* midelung beg ©haleg fid) im korben beg ©uaire befinbet; beim füblid) liegt auffer bem9Uncon bet VaUe nur nod) bag 'ftebentljat Don ©1 VaUe, beffen unbebeutenbeg glüfjdjen bem ©uaire juftrömt. ©ie fpügclfette beg SKincon bei Valle t)at pier täu* fcfjenbfte 2lehulid)feit mit einem Korallenriff, bag fid) mitten in einem troden gelegten ©ecboben ergebt; bod) \niberfpricf)t it)r geognoftifefjer Vau natürtid) Dollftäubig einer fold)en2ln* itapme. ©ie Kette mirb jtoeimat Don ber ©tra^e nad) St Valle burd)fd)nitten. ©er nörblid)e ©urd)fd)nitt (953 2Jte* ter l)od)) ift jugteid) ber ©intrittgpunft einer Söafferleitung ober 2Icequia, bie ©enor ©uitt. ©gpino mit bebeutenben Ko* ften antegen lieji, um feine im 9iincon betegenen Sänbereien 3u bemäffent. ©er 3*Ded ift tf;m and) DoHfoinmen gelun* gen, unb bie fo gefdjaffene Sagunabe ©gpino ift einer ber intereffanteften fünfte in ber Umgegenb Don ©aracag. 3d) meifj in ber ©hat nidft, mer bem unternepmenben Ve* fi^er mefjr ©an! fcpulbig ift, ber ^reunb malerifd)er Sanb* fdjaftggruppirung ober ber Votanifer. ©a id) nun beibeg bin, fo fei it)m piermit meine aufrid)tigfte ©rfenntlicf)feit auggefprodjen. 2Bie mannen ©onntag borgen tjabe id) am Ufer biefeg tiebtid)en 2Bafferbedeng in tf)auigem ©rafe gelegen, toenn bie ©trafjten ber eben aufbligenben ©onne burd) bie $arte Betäubung ber 5tfajien auf ben SBafferfpie* get fielen, ben ein fanfter Suftpaud) fautn merftid) träufelte, ©ie fd)öne Nymphaea ampla bebeeft einen ©t)eit ber Lagune mit it)ren großen Vlättern unb fdjneemeifjen Vlitt()en, unb erinnerte mid) fo oft an bie beutfefje fjcimatf), mo bie nape DcriDanbte meifjc ©eerofe (Nymphaea alba) unter ät)ntid)en Verljältniffen mäcf)ft; fetbft bie betannten 2iefd)folben (Typha angustifolia) festen ^ier nid)t; fie umfäumeit an Dielen fünften bag Ufer ber Lagune, ©od) bantit ift and) bie 2lel)n* lidjfeit ju ©nbe. ©ie übrige Vegetation ift frembartig; bettn neben ber tropifdjen ^ummetbtume, bie bei alt ihrer ©cf)ön* tjeit beg ©d)mudeg ber finnigen ©age entbehrt, ber um bie beutfd)e ©dpuefter fid) fdjlingt, blüf)t Limnocharis Humboldtii; bort bitbet Pistia stratiotes bid)t jufammengebräugte Onfclgruppcn, mäprenb bie Keine fattclförmige Wolffia Welwitscliii in 3af)llofen Viengen auf ber Oberfläche umher* treibt, unb bie fdjönftc aller ©haraceeu, bie faftreicfjc Nitella cernua, mit auberen ©attunggDermanbten ben Vobcn ber Lagune bebedt. 9?ur bann unb mann mirb bie buftige ©tiüe unterbrodjen burd) ben fd)ritten ^titffdjrei einer {(einen ©nte, bie im Ufergebüfch giftet ober auf freien Söaffcrftetten ihrer 3agb nachgeht. (St 9i'incon bet Vatte ift jugteid) yjaine einer Keinen

Ortfdjaft, bie fief) in einer einzigen ©affe Don korben nad) ©üben, 23erg mit Verg Derbinbcnb, augbct)nt, unb nad) Often unb S&eften ^mifdjen bebauten Reibern liegt, ©er mefttidhe Sinfet beg umringenben ^iigetmatteg ift bert)öd)fte; bort fanb ich ^ Stiapimnm ber ert)cbung für biefe Kette 1108 Steter über bem SReere. ©ie ganje Kette ift nidfjt bematbet, fonbern nur mit niebrigem ©traud)merf (chamisa) bebedt; bod) raegen gänjticheu Sßaffermangetg hat aud) biefe Vegetation nur ein !ümmerlid)eg ^tugfehen. ©übtiöh führen ein gahrmeg unb ein ffteitmeg aug bem fftincon nad) bem ©hate, raetdjeg fpecietX (21 Vatte genannt rairb. ©er erfte umgeht ben fitblid)en ber Verge, ift barurn ebener unb länger; ber jmeitc fcf)neibct benfetben 3ug in einem ©attet, in bem fortmährenb eine ftarfe Vuft* ftrömung ftattfinbet. ©eine fpöfje fanb id) atg Mittel ang mehreren Veobad)tungen in 972 SD^eter. Von hier ab feutt fid) ber 2Beg nad) (St Vatto, einer Ortfdjaft, bie auf einem fehr ungleichen ©errain liegt. -!perr 21. 2tDetebo fanb für einen Vu°U eine ©eehöhe Don 886 Bieter, atfo 34 meniger atg (Saracag. hinter bem gleichnamigen gtuffe erheben fich bie tpeitmeife fetjr oben Verge Don Varuta unb begrenzen bag ©hat nach ^efer ®e'tc ^n§ier mar juerft bie ©tabt Don grancigco ^afarbo aitge* tegt morben(1560). ©er^ta^ mar ju eng; barurn Dertegte ©. ©iego £ofaba bie neue 2lnfiebelung in bag mcitere ©hat, mo nod) heuie ©ß^acag liegt (25. 3uti 1566). ©od) bie neue £age ift nid)t fonbertid) flug gemähtt; eg märe Diel beffer gemefen, etmag mehr nad) Dften gegangen ^u fein, mo bag ©hat breiter mirb. ©ann hätte aber ber (Satoario nid)t fo bequem gelegen, unb für bie frommen ©panier mar ein (SatDario bei allen ©täbteanlagen ein entfd)eibenber fpauptpunft! ©er ©itapre nimmt nörbtid) in meft*öfttid)er Reihenfolge bie nad)ftet)enbcn ©ebirggbäd)e auf: ©aroata (urfprüng* tief) mahrfd)eintid) ©araguata), ©atud)e, 2tnauco. ©er erfte Derbient faum ben tarnen eineg Vacheg, etjer bie Ve* jeidjnuttg einer 2lufeinanberfotge ftintenber Vfü^en. ©o tange er feine menfd)Iicf)en 2Bohnungen in feiner fftät)e hat, ift er nod) jiemtid) erträgtid); bie ©egenb ber ©tabt aber, bie bid)t am ©alDario an feinen Ufern liegt, ift um bie il)nt entftrömenben ‘ißarfümg ni^t 31t beneiben. ©od) ber arme gtujj ift nid)t allein ©d)ulb baran. ©ie gute ©tabt ©ara* cag hat ihn 311m ©d)tnutp unb Kehridf)tminfel für allen unnennbaren Unrath erforen, unb menit in ber trodenen 3al)reg3eit fein ohnehin fpärlid)er SöafferDorratt) nod) mehr rebucirt mirb, unb bie tropifd)e ©onne bie Diele ^u^ tiefen f)albfeud)ten ©uitq* unb Unrathfd)ichten ©age lang erl)i^t, fo faun fid) atg Refultat fein Rofcnbuft entmideln. Vßag fich a^er tDirftich entmidelt, ift fd)on oft gefagt morben; id) felbft habe mehrfach in hefigen 3eitun9en barauf hingemic* fen, mie biefe ©d)mutjl)aufen eine ©djanbe unb eine Kranf* heitgqueKe für ©aracag finb; bennod) bleibt 2lHeg beim 211* ten! 3fd) meifj in ber ©l)at nid)t, moher eg fommt, ba^ mir nid)t febeg 3ahr eine 3mötfmonatlid)e ©pibemie haben. Von ungleith toohlthätigerer Vebeutung ift ber©atud)e. ©r entfteht in bebeutenber |)öhe am©übabl)ange berKiiften* fette aug Dielen 3itfammenftie§enben ©d)lud)tenmaffern unb brauft über gclgbtöde fcf)äumenb burd) ben bunfetn Vcrg* matb bem ©l)ale 3U. ©ein Vßaffer mirb burd) eine Leitung nad) ber ©tabt gebracht unb ift Don gan3 Dorjitglicher Oua* lität. VBäre nur bie Ouantität größer. §m ^oDember 1869 beftimmten bie fperren 9?eDenga unb 2D2enefeg bie per ©ecunbe in bag RefcrDoir ber Leitung tretenbe Stenge auf 17,7 Viter, mag 1,529,280 Viter per ©ag ergiebt. Von biefen gehen aber nahesu bie fpälfte Dertoren in gotge fdjled)* ten 3uftanbeg unb un3medmä^iger ©inrid)tung ber Leitung,

©rnft: Sa» Spat non Caracas in Senejueta. fo baß pödpftenS 800,000 Siter täglidj auf eine ©tabt non 50,000 ©inwopnern fomtnen, bentnad) nur 16 giter per $opf, felbft toenn wir baS für inbuftricCfe gwede öerbraudjte SBBaffer gay nid)t in fftedpuung bringen. Siefe ßapt ift nun fidjertidp biel jii gering für eine in ber peißen ßone gelegene ©labt, um fo mepr, ba in Monaten, weiche fepr troden finb, baS Ouantum nod) geringer auSfättt*). Setreffs beS Ramend ©atucpe bürfte es intereffant fein, feine 2lepnticpfeit mit ©atodfe (©af> in ?)ucatan) unb ©pattapoodjce (gtuß in beit fübticpen bereinigten ©taaten) anjubeuten. Ser ©inn beS SffiorteS ift mir unbefannt. Ser brüte ©ebirgSbad) ift ber Slnanco. ©r fommt gleichfalls non ber nörbtiepen ©ebirgStette, nimmt ben ©o* ticita unb ©amboa auf unb münbet im Dften ber ©tobt in ben ©uaire. SBeiter öfttidp wirb baS ©pal nur bon tiefen, meift trodenen ©cptudpten (OuebrabaS) burdjjogen. ©in faft ebener gaprweg führt jwifdpen gut bebauten Reibern über Ottebraba §onba itad) ©abana ©raube unb ©pacaS**). £intS bis nad) ©abana ©ranbe geht aud) ber berfattene, etwa eine ^atbe Steile lange Saturn unferer Dftbapn: bie ©cpmetten finb geftofjteu worben, um als Srennpotj ju bie* nen; jwei Brüden finb non ben heftigen ©turjwaffem, bie nad) ©ewittern in ben Ouebraben bat)erbraufen, jerftört worben, mit einem 2Borte, baS ©anje fiept ungemein tra* gifcp auS. 2tber am Aufgange berSapn ftept an berSBanb eines fleineit SapnpofeS mit ellenlangen Sudpftaben: Ferro carril del Este! unb baS fiept fomifd) auS! hinter ©pacao tpeilt fid) bie ©traße bei £oS boS ©a* utinoS in jwei Slmte; ber eine gept näper an ber nörbtiepen Äiiftenfette entlang unb füprt nad) ©uatire unb ©uarenaS; ber anbere, fübtidje, füprt über baS etwa jwei Seiten non ©aracaS entfernte getane nad) bem Spate beS Sup. ©in einziger nennenStnertper ©ebirgSbad) ftrömt in biefem te§* ten ©tüd beS Spates bem ©uaire ju; cS ift ber $ocume, ber bei feinem Austritt auS ben Sergen jmei reept fd)öne, iibereinanbertiegenbe SBafferfätte bitbet, rnetdie £oS ©porroS genannt werben. S)ie tteberfiept ber Dberflcidjengtieberung beS Spates füprt naturgemäß jurSetradptungfeineSgeognoftifcpen SaueS. Sietfacp ift unter ben Sewopnern bie Meinung nerbreitet, baS Spat fei ber Soben eines tvodengetegten Sin* ncnfeeS, unb biefc 5lnficpt wirb auf einen iduSfprud) -fpum* bolbt’S jurüdgefüprt, ber irgenbwo non bem Surcpbrucp beS SBafferS burep bie oben crmäpnte norbwefttidpe ©eptudpt non Sacagua fpriept. SBenn man bie ©aepe obcrfläd)licp an* fiept, fepeint biefe 3bee ungemein niet für fid) ju paben. S)ie 9iatur fetbft zaubert manepmat baS Sitb beS angeb* tiepen ganbfeeS juriid, unb id) erinnere mid) tebpaft eines 2)torgenS, atS id), nod) nor SageSanbrud), non einer ragen* ben getfenfpitje ber Serge auS baS mit Weißen rupenben sJ?ebetmaffen biept gefüllte Spat wie ein fcptummernbeS 2Baf* ferbeden nor mir liegen fap, auS bem bie £>ügetfuppen beS kincon wie eine patbmonbförmige 3nfet pernorragten. S)ie *) 34) gc£>c t'ergteid)ötv'cife für eine Slnjat;! oou Stunben ba« per £ag unb jtopf confumirtc äöaffcrquantum nad) Slöftlcr, JEedmifcpc« >§ülfä= unb ^anbbuep (2Stc«babcn 1864, ©. 301): 3tom (1105 Sitcr), SJtcuborf (568), 9)tcirfcifle (470), ^pitabetypi« (225), bcaur (170), ®la«gow (113), Bonbon (112), ?l;on (85), ÜJiampefler (85), Srüffel (80), SDtüncpen (80), -5))ari« (69). **) 2tud) auf ber Snfel (Spiloc ifi ein Ort ©fjacao, jebenfatt« eine rein jufäöige Uebereinftimmung, bie wat)rfd)cinlicf> ffotge ber ßorruf'tioit, b. p. äJtunbgcrccptmacpung rcrfd)iebener einpeimifeper dornten, ift. 3m nörbtiepen aSenejuela ift bie (Snbung cao bei Ort«* namen meijt au« bem cuuianagotifcpen cuar entftanben, wclcpc« ben Ort bejcicpnet, wo eine einc’S wunberbar fcpöite Serie im 5Xtta Srott (©ap. XX): ©onnenaufgang! ©otbne Pfeile ©epießen nad) ben Weißen 9ie6etn, S)ie fid) rötpen wie Oerwunbet Hub in ©tanj unb Sid)t jerrinnen. ©nbtid) ift ber ©ieg errungen, Unb ber Sag, ber Sriumppator, Sritt in ftraptenb notier ©torie ?tuf ben s3iaden beS ©ebirgeS! 9)iit bem Haren Sage jerrann bie nebetpafte Säufd)ung, ebenfo wie eine ungegrünbete £>ppotpcfe einer forgfättigen Seobad)tung unb SBürbigting ber Spatfadpen nid)t wiber* ftepen tann. SBärc baS Spat non ©aracaS einmal ein ©ec gewefen, fo müßten banon breiertei ©puren nadjweiSbar fein: Uferbitbungen, regelmäßige ©d)id)tung beS SobcnS, organi* fd)e 9Jcfte. 5Iber nicptS non bem ift aufjufinben. S)ie ^täuge ber baSSpal einfcpließcnben Serge jeigen feine ißrobe irgenb wetdper ©traubbitbungen, fonbern geben in alten fünften nur 3eu9n‘§ t»on bent S^ceß ber Senubation, ber burd) atmofppärif^e kieberfdftäge unb barauS pernorgepenbe Serwitterung in erfter Sinie bebingt wirb. -3n ben japt* reid)en, oft reept tiefen ©cpludjtcn läßt fid) feine regelmäßige ©epieptung beS ©ebimentS naepweifen. ©rößere unb ftei* nere gentnbete ©teinfragmente, bie mit beit bie umgebenben Serge bitbenben gctSarten ibentifd) finb, liegen bunt burd) einanber geworfen in einem feinem ober grobem ©aitbe, eine £agcruugSwcife, bei ber bie Üftaffen burcpauS nid)t nad) iprent nerfdpiebenen fpecififdjen ©ewiept fid) gruppirten, unb bie jebenfaltS niemals bort fiep bitben fann, wo ber Soben fi^ atS kieberfeptag auS bem Gaffer abfept. Unb nun enb* iid), wo finb bie organifdjen 9refte? ©eit Sapren burcpfudje id) alte mögtidjen aufgefeptoffenen ©teilen beS SerrainS; aber id) pabe nid)t baS fteinfte Fragment eines ©djnedctt* gepäufeS ober einer 9J?ufd)elfd)ate auffiuben fönnen. 9ia^ meiner Ueberjeugung ift ber Soben beS Spats nur eine S)etrituSanpäufung, bie Don ben umtiegenben Sergen ftammt, unb mögen ju feiner Sitbung, SranSportirung unb sJdioetIirung außer ben be* faunten atmofppärifd)en ©inflüffen ©rbftöße einen nidf)t un* wichtigen Seitrag geliefert paben. S)er ©neiS, ber bie £>auptmaffe beS ©ebirgcS Oon ©aracaS auSmad)t, ift ein jiemlid) teid)t oerwitternbeS ©eftein. Ser gufammeitpang ber auf ben ©tratificationSfläcpen opnepin nur toder Der* bunbenen ©epiepten wirb burd) einbringenbeS 9fegenwaffer batb nod) loderer, unb fo finb fetbft peute nodp ntepr ober minber beträd)ttid)e ©rbfcptiipfe an ben ©eiteij beS 3BegcS Wäprenb ber kegenjeit päufig genug oorfommenbe ©rfepei* nungen. Sie nörbtiepen Sergtepnen finb Don einer fepr bünnen Sobenfcpicpt bebedt, unb bieS ift waprfcpeinlicp eine ber Urfadpen, warum bie SBatbregion tro§ aüfäprtidjer ©a* menberftreuung nid)t weiter tpatabwärtS rüdt. Sie anbere wichtigere Urfadpe ift unzweifelhaft bie bidptoerfitjte 9?afen* bede, bie bent ©inbringen teidpterer ©amen SBiberftanb teiftet. SaS Spat fetbft war anfänglich fiepertid) biet tiefer, unb bermutptid) trafen fiep bie nörbtidjen ©epänge mit ben fitb* tiepen faft unter einem SBinfet. Safitr fpri^t unter 2ln* berm baS 9?efuttat einer Srunnenboprung in betn beutfd)en Siergarten beS §errn ©. Senife. Ser ©arten liegt faunt 300 Steter bont ©uaire entfernt, unb bei 40 ftitß Siefc faitb man Söaffer, patte aber bis bapin fovtwäprenb bie oben befprodjenc Unregetniäßigfeit ber Lagerung. ©S i|t bieS febenfadS ber tieffte ^untt, ber im Spate bon ©aracaS auf*

46

Aud affen (Srbtfjeifen.

ge[rf)foffen worben ift; benn ber ©oben bed ©rumtend liegt 34 steter tiefer ald bie ©d)welle ber Hatfjebrate. 3)ad ©Baffer bed ©runnend, fowte bad eines anbern weniger tie= fen in ber ^ünb^otjfabrif bed §errn @. ©raun, ift wahr* jd)ein(icf) aud bent ©uaire fommenbed ©icfcrwaffer. 3)afür fcfjetnt mir bei beiben namenttid) bie ungeheure ©Renge ooit einhelligen Algen ju fprecßen, bie fid) in if)m nad) furjer ßeit entwidetn. Sin in ©abana (Srattbe gegrabener ©run* nen foH in feinem ©Baffer eine ©pur t>on ^etroteum ent* galten; bod) fdjeint mir bie ©acße nid)t genügend feftgefteüt. ©on nitpbaren @e ft einen aud ber Umgebung bed ^XfjateS finb ^unädjft bie fdjöitett ©neiSptatten 51t nennen, bie oorjttgdweife aud einem ©teinbrud) am ©aloario fommen unb ju STrottoirS benupt werben, ©ie finb burd)fd)nittlid) 2 bid 2V2 3ott bid unb enthalten oft biete fteine ©ranaten bon burdjaitd unburd)ficf)tiger ©efd)affent)eit. ©on gerin* gernt ©Berthe ift ber ©limmerfdjiefer, ber bietfad) jurn ©tra* ßenpflafter benutzt wirb, aber fid)erlid) ein fd)lecf)ted ©Rateriat für biefen B^ed abgiebt, um fo met)r, ba man it)n fenfredjt ftettt, fo baß ein retatib geringer ®rud genügt, um i()tt 51t jerntatmen. ®er Quarj ift gleichfalls häufig unb burd)fept den ©ncid unb ©timmerfdnefer in mehr ober weniger mäd)* tigen Bibern. An ben Abhängen bed Anauco finbet fiel) gra* natfü^renber pjornblenbefd)iefer, in einem ©teinbrudje bed ©aloario ein metamorptfifcfjer $alfftein unb ®alffpatf); an ben ©ergfjängen bed Abila im SRorben finben fid) oft große ^etbfpattjmaffen, beren ©erwitterungdprobuct, bie ©3orcetIan* erbe, ftettenweife in jiemtidjer ©Renge borfommt; ©ranit ift fettener, ©penit bagegen häufiger, and) ©rünftein finbet fich©on ©rjen fommt ©teierj (galena), ©djwefeteifen unb ©pie* geteifen bor, te^tereS oft ald feintörniger ©anb. 2ef)m ift häufig unb wirb jur Anfertigung orbinärer irbencr ©efdjirre unb jum B^g^^nnen benupt. £)od) ift bie ©rbc ju fanbig unb bad bcnupte ©rennmateriat (Seifig ober chamisa) nirf)t genügenb, um einen wirftid) guten ©ad* ftein ju ermatten, ©ie haben nad) ben ©)imenfionen ber* fd)iebenc bauten: Adoboncito (28 ©entimeter tang, 14

91 u 8 allen ©fimmung ber ©hiitefcn gegen bie Audtänber. Seit einigen Atonaten lauteten bie ©ericfjte au§ Cftafien bebenflid); ba8 ©lutbab in Stien tfin, welches im Ouni Hörigen Oahre§ ftattfanb, ift unuergeffen. 2)ie faiferlidje Regierung will bie Oügel ftraffer anjiehen unb nicht ferner bulben, baß bie granjofeit in höd)ft anntaßenber ©Seife fid) tßriüilegien bei* legen, auf #oeld)e fie HertragSmäßig gar feinen Anfprud) haben. ®er ©rat Dtodjechouart befiehl 311111 ©eifpiel barauf, baß jeber ßhinefe, ber fid) bon einem fatl)olifd)en Aliffionär hat taufen taffen, bamit ohne 2ßeitere§ al§ granjofe 31t betrachten fei unb aufgehört habe, unter d)inefifd)er ®erid)t§barfeit 31t flehen! 3>ie faiferlidje Regierung hat nun ben Aomten, loeldje bie s)Sro* feh)tenmad)erei jpftematifd) betrieben, ba§ palten bon Atäbcßen* fd)ulen berboten; bie Obglinge ber grauen ©d)ibeftern brachten Owift in bie Familien. ©ßenn bie toeißen ®ibitifation§Ieute mit ben Staaten unb mit ben Atenfdjen in fremben grbtfjeilen in blutigen Oufant* menftoß fommen, fo ift ed unter 3eßn Aialen toenigften§ neun* mal ficher, baß jene elfteren birect ober inbirect bie SSeran* laffung gaben unb bie Sdßulb tragen. On ®hina 3. SB. taffen fid) bie Gonflicte auf Opium unb Atiffionäre suriicf* führen.

breit, 7 bid), adobito (28 X 14 X 3,5), ladrillo (28 X 14 X 3), panela (28X28X3). ÜDie £>ad)fteine (tejas) finb im Allgemeinen beffer gearbeitet; ju einem Ouabrat* meter ÜDad) braucht man 25, jeber wiegt 1,5 bid 1,75 $ilo* gramnt im trodenen unb 1,8 bis 2,2 Kilogramm im an* genähten 3uf^an^e* fpecififche ©ewi^t biefer ©au* materiatien ift burcf)fd)nitttid) 1,7. An einigen ©teilen epiftiren aud) $alföfen. ©)ad f)ie* fige Ongenieurcotleg t)at burd) eine ©ommiffion 19 groben bon $alfftein genau unterfud)en taffen; ed haben fid) unter benfetben mehrere gefunben, bie bei richtiger ©etjanblung ein auSgejeidjneted ©aumateriat liefern. 3*°^ groben bon ©Rariperej (öfttich bon©aracad) enthielten bie eine 17,5, bie anbere 10 ^rocent freniber ©ubftanjen; eine britte ^ßrobe aud £a ©ega (redjted ©uaireufer) War beinahe bottftänbig reiner $alf; eine bierte enthielt 12,5 ^rocent 34)on und fann bal)er atd ein mittelmäßig guter hhtwaulifcfjer $atf be* jeicßnet Werben. Om Allgemeinen fann ber ©oben bed £f)a^ bon ©a* racad nicht fruchtbar genannt werben; wo bie rotf)e, eifen* haltige ©rbe borf)errfd)t, ift er fogar fterit. Df)nc forgfäl* tige ©ewäfferung ift batjer ber gelbbau nid)t möglich. Oe* ber ^flanjer hat bedl)atb fein pjauptaugennterf auf biefen ^3unft ju richten unb muß nid)t fetten bebeutenbe Audgaben macßen, um ben ermünfcf)ten 3^^ 5« erregen, ©in alted ©efeß berbietet bie Anlage eined ©tabtiffementd, welcßed ©Baffer berbraud)t, oberhalb anderer bereitd beftehenber, wenn nid)t ein Abfomraen mit ben ©eftpern ber lederen getroffen wirb, ©ei ber geringen ©Baffermaffe ber ©ergbäd)e ift eine folche ©eftimmung notljmenbig unb man einigt fich gewöhn* tid) folgenbermaßen. Nehmen wir an, an einem ©Bafferlauf liegen hier ©efipungen, fo l)at jebe, für ben f^alX gleicher ©ered)tigitng, im Tarife ber ©Bocf)e ben ©ad) 42 ©tunben audfd)ließlid) für fid) jur ©enuputtg. ©Ran bemäffert bann bie gelber unb forgt dafür, baß ein großer audgemauerter ©eid) (la represa) fid) gehörig fülle, um biefen ©orratf) den 9?eft ber ©Bocße jur ©erfügung ju h^Oen.

i x b 11 e i l e lt. lieber bie gegenwärtige Stimmung ber Ghinefeti gegen bie gremben liegen un§ 3Wei amtliche 93erid)te bor, ein englifcper unb ein norbamerifanifdjer. ®er britifche ßegationgfecrctär ©Sabe giebt bon '’-pefing, 29. Alär3, au§ eine Schilberung ber Ouftänbe in ben fogenannten ©ertragdhäfen, b. h- betten, welche bent ©erfefjr eröffnet finb unb wo Audlänber wohnen bürfeit. On Aiu tfd)uang ift Alle§ fixier unb e§ braud)t nid)t einmal ein Kanonenboot im pafen 3U liegen. On 24en tfin unb in ber llmgegenb bleiben bie ÄuSlänber unbeläftigt; ein anterifanifcher Ar3t 2reat, ber sugleid) Atiffionär ift, würbe überall im Onnern ber s4Bvobin3 l)öflid) bel)anbelt. pr. f)Aeb* hurft fehreibt bon Sdjang hai, ba§ ©enehmen ber ©pinefen gegen bie fremben fei burchgängig mufterhaft. — 2)ie amerifa* nifcpen Atiffionäre, weld)e nach dem ©lutbab in 2ien tfin aud 2fd)efu nach 2eng tfcheu geflüchtet waren, finb surüefgefehrt. — Am ’))ang tfe fiattg ift Alles ruhig. On panfeu, ba§ einige Alillionett Einwohner 3äl)lt, finb große römifch*fatholifche An* ftalten. Ont borigeit Oaljre hielten bort bie Europäer ein spMcf* nief, gegen wel^ed eine ©olföbemonftration ftattfanb, weil fich ba§ ©erücht Verbreitet hatte, bie ©Seißen wollten babei ihre eigenen fleinen Kinber ber3ehren. 2er Stabt panfeu gegen* über, auf ber anberen Seite bed Stromed, liegt bie s4kobin3ial*

9lu§ allen ©rbtheilen. hauptftabt 2öu fcpang, unb bort finb bte gremben feit etma je^n Sauren oftmals beleibigt unb angegriffen loorbeit, aber in §anfeu finb fie ungeftört geblieben, ebenfo in Tfd)iu tiang ober Ku fiang, obrnof)! in ber ^Jroöing Kiang fi, 3U meinem baffelbe gehört, jmei römifcpe 91ieberlafjungen 3erftört morben finb. 9ling po ift fietS ruf)ig geblieben, ebenfo gu tfd)eu, mo bie d)inefifd)en Sepörben grofjen 91ad)brud geigen unb bie 9Jliffionäre bejd)üpen. Sn 9lmot), ©matau, Kanton unb in Xantfut) auf gormofa ift nid)tS borgefallen. 2)er Diplomat fdjliefst feinen Seridjt mit folgenbem ©ape: „SÖcnn bie Wnnapme rid)tig ift, bajj baS SL5oIf, melcpeS bisher gut gefinnt mar, jetjt überall feinbfelige ©efinnungen gegen bie ©uropäer pegt, bann mirb in Kurjent ben grentben nichts übrig bleiben, als baS Sattb ju erobern ober baffelbe ju berlaffen. ©o biel id) jebodj abfepe, ift fold)’ ein SBecpfel in ber ©efiititung nid)t eingetreten." ®er Seridjt beS VnterifanerS ift auS King fiang batirt unb fafet namentlich bie franjöfifd);d)inefifd)en Söirren ins 9luge. „®ie fDlittelcIaffe," fo fagt er, „ift ben grentben abpolb, namentlid) aber megen ber aufbringlid)en ^ßrofeltjtenm ad) er ei. ©S malten noch biele anbere ©rünbe ob, unb id) mit! nur einige Momente peröorljebcn. SBf* ^luSlänber haben uns einem Sanbe aufgebrungen, baS bon unS nichts miffen mollte. SBir finb pocpmüthig, boll 3)ünfelS, l)flb? fücptig unb gelbgierig. 2öir f>aben manche anbere Sänber bejmungen unb unferer .£errfd)aft untermorfen, unb man be? forgt, baf$ mir in ©pina ebenfo ju SBerte gehen merben. Söir haben ihm baS ©tu«™ aufgegmungen, meines entfetjlid^e§ Unheil anridjtet unb bent Sanbe baS 93larf auSfrifjt. 2öir pa? ben feinen Kaifer gebemütpigt, unb forbern unb öerlangen immer mehr unb mehr. 91un paffen ftf aud) bte füliffionäre, meil fie nicht begreifen, baff biefe uneigennütjig ihre Sehre öer? breiten mollen; fie meinen, bahinter ftede etmaS. Unb meShalb füllten fie ba§ nicht meinen? ©eben fie bod), bah mir auS jebem unruhigen Auftritte, meldjer ber SJliffionäre megen ent? fiept, fo biel Vortpeil als irgenb möglich für uns h^auS 3U fragen fuchen. Unfere Religion bringt ihnen lauter Umfturj, für fie ift baS ©priftentpum, meines fid) feinblid) ihrer Religion gegenüberftcllt, rebolutionär. ©ie berjagten bie 9Jliffiouäre auS 91 an tfchang fu, ber £auptftabt ber ^roöinj Kiang fi, unb bie golge mar, bah franäöfifdje Kanonenboote in ben ^opaug?©ee hineinfuhren, bie ©hinefen 6000 XaelS saplen unb bie berhahten ©enblinge in sJlan tfchang mieber aufnehmen muhten. 9Iud) auS 9tgan fing mürben römifche ©enblinge fortgefdjicft; ba tarnen bann Kanonenboote, ber franjöfifdje ©efanbte, perabmür? bigenbe ®emütpigung ber 931anbarinen unb ‘Broctamationen, welche anbefahlen, bah fKömifch = ©läufige ©djutj erhalten müffen. ©raf Dlocpedjouart fuhr nach £anfeu hinauf, brohete mit einer bemaffneten fDladjt 3U erfd)eincn, erprehte 15,000 SaelS unb 30g bann ab. £)ie 9)lanbarinen hoffen unS unb mir finb ihnen aud) nid)t geneigt, bie ©pinefen refpectiren unS nur, meil fie unS fürchten; fie mürben unS allen gleid) morgen gern bie §älfe abfdjneiben, menn fie eS nur mögen bürften. $>aS bürfen mir niemals aufcer 9lcpt laffen."

_

2luS ^aufaften. ©eitbem bie Sergöölfer ihren, mie fie suletjt begriffen, hoff-' nungSlofen Kampf gegen Dlufflanb aufgegeben haben , ift eine grohe llmmanblung üorgegangen. ®ie üerfepiebenen Berichte ftimmen barin überein, bah Vermaltung unb IRedjtSpflege in geregeltem ©ange finb; bie ©mancipation ber Säuern ift über? all üollftänbig burdjqefiil)rt morben, unb in ©egenben, mo früher IRaub unb ÜDlorbtpaten teineSmegS feiten maren, perrfept nun Sicherheit. Sn ben ©tobten unb aud) in ben bergen SDagpeftanS unb ber ^fchietfdjenjen, fobann auch tn *>er trQn§' tubänifchen Ülegion entnudelt fiep ein lebhafter £anbcl§öerfel)r. 9)lan l)oi angefangen bie groben natiirlid)en 9teid)tl)ümer aus 3ubeuten, unb förbert ©alj, ©ifen, Kupfer unb Kohlen; bie

47

Dielen 9tapl)thaquellen merben auSgiebig benu^t, ber ’ünbau beS $abadS unb ber Saummolle geminnt mit jebem Saht eine gröbere 9luSbel)nung. ®ie ©täbte 5£ifIiS, SßlabitamtaS unb Satu oergröhern unb oerfd)önern fich, ohne ihre orienta? lifd)e Shhfiognomie 3U oerlieren. 9(ud) bem SBegbau mirb Sorgfalt 3ugemanbt. Ülbgefehen öon ben nach Snteretfjien unb ©eorgien fiil)renben .^eerftrahen merben in SDagpeftan unb in Kuban gegenmärtig SBege angelegt; bie üon StifliS bis 3ur perfifd)en ©rense fiihrenbe grobe ©trabe ift öoHenbet morben. 91uf bem IRion unb auf bem Kuban fahren Schiffe; bie Sal)n öon Soti am ©d)mar3en 93leere nad) Tiflis fofl binnen SahveS? frift eröffnet merben. sllud) im ©chulmefen mad)t man erfreu? Iid)e gortfehritte; bie Sal)l ber Schüler ift öon 7009 im Sal)re 1865 auf mehr als 12,000 im Sal)re 1870 angemadifen; bie 8ahl ber !Dläbd)enfchulen beträgt 20. Sm KautafuS 3äl)lt man mehr als 40 ©lementar? unb KreiSfchulen, 10 sBrogpmnafien unb ©pmnafien unb 2 ^»anbmerferfd)ulen; bie llnterrichtSfprache ift überall bie ruffifdje. — 2)ie ©tlaoerei ift am 2. 9Jlär3 1870 in gan3 Kautafien abgejdjafft morben.

©eogtaphtfdjc 2Serhreitunö ber ©iSö&gel. r. d. Sn feinem foeben 3U Sonboit öeröffentlichten SBerte A monograph of the Alcedinidae or family of Kingfishers bel)anbelt ber Sibliotljefar ber ßonboner joologifchen ©efetlfctjaft, 91. S. ©l)arpe, aud) bie geograpl)ifdje Verbreitung ber ©iS? Dögel ober KönigSfifcher. Sei uns finb fie nur burdj eine 5lrt öertreten, mährenb fie in ben öftlidjen 'Tropen, mo fie burd) formen? unb garbenreid)tl)Utn fich auS3eid)nen , baS Slapimum ihrer Verbreitung erreidjert. Viele tion ihnen bemohnen Sßälber unb gehen niemals ins äBaffer; Snfedett, ©ruftaceen unb Slol? luSten madjen il)re Währung auS, bei ben größeren Irten felbft Schlangen, ©ibed)fett unb anbere Üleptilien, bie fie burd) lieber? ftofeen öon einem Vfte fangen, mie unfere europäijehe 91rt ben gifdh im Söaffer. $ie gan3e gamilie mirb öon ©harpe in 3)nei Unterfamilien, bie Alcedinidae ober echten ©iSüögel, mit feit? lid) 3ufammengebritdtem, gefieltetn ©d)nabel, unb bie Daceloninae, mit gerunbetem ober gefurd)tem ©dptabel, getrennt. ®iefe beibert Unterfamilien umfaffen 19 ©efd)Ied)ter mit 125 Vrten. ®ie geographifopenfeIg ba§ 5ßferb gefcpladjtet loorben, ber Sluerodjg unb ein Heiner Swergodjg, faunt einen steter pocp, ber fid) in bcm 33ergüiet) öon ginnlanb, Slorwegeit unb and) beg Sltlaffeg erhalten pat, ferner ber ©igfncpg neben beut gemeinen Sudjg, ber 26oIf unb bie Sllilbfatje, Sfijcputter unb S3iber/ Singfdpwan unb Söalbente, (Sang unb Steiger, ber ßörne, bag Stagporn, ber ©leppant unb »uoI;t and) Slntilopen. Sie bcrfdjiebenen SBerfgeuge unb SBaffeit biefer alten 33eWopner beg Sldjtpalg ftintnten fo bottftänbig mit ben Slnfieblern an ber SdjuffengueHe, baff einerlei Stamm, S3raud) unb ©ewopn; fjeiten 31t Stage liegen, finocpenrefte bont Sltenfdjen felbft finb aber tueber pier nocp bort gefunben morben." — Sn Siirfifd);Sllbanien paben in ben leptberfloffeiten Sttottaten toieber einmal bie berfdjiebencrt Stämme eine SlebeHion angefangen. Su ben auf biefelbe begügliipen SDlittpeilungeit lefen mir, baß bie brei Stämme in Dberalbanien: bie Sdjotten, SJtuften unb Sßulteit, fid) unterworfen fabelt; bagegen Der; darrten imSlufftanbe bie bcnadjbarten Vierer, Sguafen, SSta; (er, 58 a gurtet unb Soplaten. Slußerbent erllärten anbere Stämme, baß fie ben Steuerbrud nid)t ferner ertragen woü; ten; e§ finb: fTragititfdjer, 93erifd)aner, ßutfepaner unb Söaffojewitfcper. 2öir führen biefe Stämme an, meil fie in ben geograppifdjen £anbbiicpern fehlen unb wopl wenigen um ferer ßefer befannt fein werben. — Sie gange fogenannte 90?a; feffia, b. l).ber größte Speil Cberalbaitieng, war im Slufftanbe, uitb in Sabrine fämpften bie Sltir bi ten, b. p. bie fatpoli; fdjen Sllbanefen (Sfrnauten), mit ipren mol)ammebanifd)cn Stant; ntegprübertt. — Sn betreff ber SBaumwollenaugfupr paben bie bereinigten Staaten if;re frühere Stellung auf ben SBeltmärften Wieber gewonnen. Sn ©itglanb finb wäprenb ber erften feepg S)loitate be§ laufenben Sapreg im (Sangen 9,708,245 Zentner baumwofle im Slfcrtpc Don 93,506,876 5pfunb Sterling eiitge; fii()rt Worben (gegen 5,895,116 Sentncr int SSorjapre, 53®ertp 30,596,772 Sßfunb Sterling); baoon entfallen auf bie bereinig; ten Staaten 73 Ißrocent, auf Snbieit 13, Slegtjpten-9, brafilien 4; ber Sieft bertpcilt fid) auf berfepiebene Sänber. — Kopien auf ber Sanbenge bon Manama. 2Bir erwähnten fefjon bor einiger Seit, baß auf betn mittelamerifani; fdjen Sftputug „fcpwarge diamanten" gefunben worben feien. Setjt erfahren wir, baf) bie -doßlenfelber bei Ubero, Soboncillo unb ©ftenal, gwifepen Manama unb SlgpinwaÜ liegen. Sie Uittcrjucputtgett, Weldje Don fadjtunbigen Sugenieuren borgenommen worben finb, foÜen ein fepr günftigeg ©rgebttiß geliefert paben. A. (5g wäre fepr gu Wtinfdjen, baß bieSltaler, namentlid) bie .^iftorienmaler unb iugbefoubere bie fogenanntenStagare; ner, ben Stacentppug ber berfdjiebencit S3ölfer beffer ing Slttge faßten alg inggemein gefdjieljt. f^reilid) werben fie g. b. einem Sfanbinabier nidjt bie ^ß^i)fiognotnie eineg Slnbalufierg ober eineg norbamerifauifdjeu Snbiarterg geben, aber fie ftellen oft bet'fonen, welcpe im beuen Steftamente borfomnten, alg blonbe, blauäugige, reept Weiße SJtenfdjen bar, fo baß man eine folcpe Sigur für eine Ißerfott aug SBeftppalen ober SdjWeben fjalten löitnte. Sille jene 'fkrfonen waren aber Suben, mit ent; fdjiebcit auggeprägtem fetnitifdjen Sppug, buntletn Sluge unb bunfletit §aar, ben rotpföpfigen Subag etwa auggenommen. bl er würbe einen Slanbinabier aug Settemarfeit ober einem blauäugigen, fladjgpaarigeit SJtünfterlänber mit jübifdpenföefidjtg;

formen unb angebunlelter Hautfarbe malen mögen1? Sßenn ber Sltaler s43crfottett barftellt, bann foll er wapr fein, nidjt gegen alleg Spatfädjlidje berftoßen unb feniitifdje ßeute nidjt blottb unb mit wafferblauen Slugen conterfeßen; maitdje fjigu; reit Obcrbecf’g finb int (Srunbe Üübeder §anfeatenfinber, unb follen bodj Suben borftellcn. Sag ift unäftpefifd). budj bag befannte 93ilb^ilbebr anbt’g, Ctljcllo bor ®eg; bentona, leibet an Unwaljr^eit. Dtfjello ift ein „bloljr", b. I). ein SJlann aug Diorbafrifa, aber er ift fein Sieger. SDer fötaler ßat iljn alg letgtern aufgefaßt, aber aud) ben Stegertljftug Ijerglidj fdjledjt wiebergegeben, inbetn er iljtt milbern wollte. 2)er fdjttee; weißen SDegbentona fonnte er bodj nidjt einen Sdjwargett mit bollfontmen wulftiger ßiftpe unb weit borfteßenben 53adenfno; djen tc. alg (Seliebten gegenitberfteflen, unb fo matte er eine Slerfon, bie nidjt ift. (5g ift rein unbenfbar, baß bie garte SEodjter beg benetianifdien Stobile fid) in einen richtigen Sieger Ijätte berlieben unb nadj ber Umarmung eineg folgen fidj fei); nen fönnen. Sie fdjWärntte in iljren Siebegfifjantafieit gewiß nidjt bon „S)ligcegeitation" mit einem Stigger, ber ofjneljin bamalg nur alg SHab ßätte gebadjt werben fönnen. ®enn in SJtaroffo unb in ber Gerberei begog ntatt fdjon bantalg jaßraug jaßreitt biele Xaufenbe bon Siegern aug beut Suban, bie man aud) alg ge; wöljnlidje Solbateit berwanbte. Slber Dffigiere ober gar 33e; fetjlgljaber unb ßeute bon Slttfeljen fonnten biefe Sdjwargen bort nidjt werben. Unter SJtofjr berftanb man in Statien unb ber Sebanteßeute berberifdjer ober aud) arabifdjer Slbfunft, SJten; fdjen mit einer fogenannteit faufafifdjett Sflljrifiognomie unb ing S3räunlidje follenber tpantfarbe, bie allerbingg bont SJidjter al§ „Sdjattentradjt beg ßeißen Sonnenftraljlg" begeidjnet werben fonnte, unb gu ber Weißen, rotljwangigen S?enetianerin, bie wir ung alg eine SCigianifdje ffigur benfen müffen, einen ©egenfatj bilbete. ®er Slloljr war S)tol)ammebaner, unb bag bilbete einen ©egenfatj meljr. ®er ^ilbebranbt’f dje Ctßello unb bie ®eg; bentona finb $>inge, bie ftlatterbingg nidjt gufamntengeljören. 6g würbe, wie fdjon angebeutet,- feßr erfprießli^ fein, wenn bie Sllaler fidj ein wenig mit ben berfdjiebenen Slacen; unb SSölferttjpen befdjäftigett Wollten; an SRitteln unb Gelegenheit bagu fehlt eg ja nidjt. Setjt ftreitet man in Sonbon barüber, ob „bie Zauberin bont Stil", wie Slbolf Stafjr gattg ridjtig bie 6leof>atra begeidjnet ßat, eine äg tjfitifdje ober eine grte; djifdje ^Ijtjfiognotttie geljabt tjabe? ®er frangöfifdje Sltaler ©erome ^at ein s-8ilb auf bie Slugftellung gebradjt, bag jene Königin barftellt, wie fie auf einem £ef)f)id) bor Suliug ©äfar gebradjt wirb. 6r Ijat iljr ein fiitnlidjeg, fleifdjigeg ©efidjt ge; geben unb jene gelbe Hautfarbe, weldje bie alten pljaraonifdjett Slegßpterinnen auf ben SJtonumenten |aben. Slun aber war ©leofwtra oßne allen Sweifel bon ßellenifdjer Slbfunft; fie hatte audj nidjt einen Xroftfett ägtjf)tjfdjen ^ötnteg in üßren Slbern, unb ihre Slorfaljren, bie SjJtolemäer, waren burdj ben Slufentljalt in Stegßpten fo wenig gu Slegtjptern geworben, wie bie ^anfeeg gu Ülotßljäutcn werben fönnen. Sie nilotifdhe Sau; beritt hatte etwag SBenigeg bon perfifdjem, alfo gleidjfaüg ari; f dje nt S3lute in fidj. s^lu6iuäug ©pipfjaneg fjatte ©leopatra, Sodjter Slntiocf)ug beg Sritten ober ©roßen bon Sprien, ge; peirattjet; ipre SJtutter war Seobice, Softer SJlitpribateg beg Vierten bon ifiontug; Slntiocpug ber ©rfte patte gleidjfaüg eine s41erferiit, Slpatna, gepeiratpet. Ser SSater ber „Sauberitt" war Sptoiemäug Sluletcg, Sopn beg IfMolentäug Satpprug. ©g ift bentnadj abfolut feilte SSeranlaffung borpanben, aug ber §elle; nitt ©leopatra eine gelbfarbige Slegppterin gu madjen, unb oben-brein geigt fie auf aüctt Sftüngett, auf welcpen fie borfommt, entfdjiebeit gricdjifdje Süge*

Xsnpalt: s-8ernparb b. ©otta’g ^orfdjttnggreife int Slltai. (SJlit gwei Slbbilbungen.) — ftaprten int ßoptbobfepa unb auf beut SJtefong. (Silit gwei Slbbilbungen.) (Sdjluß.) — Sag Spat bon ©aracag in SSencguela. Sloit Sl. ©rnft. (Stplttß.) — Steuc Sltoa-'Sunbe in Sleufeelanb. S.loit S- .f?^ctbr. — Slug allen ©rbtpeilcn: Sie Seftanbtpeile ber 53cbölferuttg in ber Stabt Slcuporf. — ©annibalenfrieg im Sligerbelta. — Sag SJlantmutp bon 2ier. — Slerftpiebeneg. herciuggegeben bon Äarl Slnbree in Sterben. — giir bie Stebactiou bcrantwortlidp: Slicwcg in (Srauttfcpweig. Srucf unb Slerlag bon Sriebridj SSicwcg unb Sopn in SSvaunfcpwcig.

IHii befonderer gerüchfichtigtutu der Jlnlltroplogtc und (KthnotogU. 3n

SSerbinbung mit gadjmännern unb Zünftlern ^ccau§gegeben öon

& a r I 21 tt b v e c. 2lußujl

HWonatltd) 4 Wummern. £al(ijäf)rlidj 3 Slbtr. ©injelne Wummern, fomcit ber Worratl) reidjt, 4 ®gr.

187L

@d)itbfröte unb $irarucu am Sttmajoneuftromc. Sßon ©ujiab SMiö*),

I. 3)ie ©djilbfröte, inSbefonbere bereit Gier, als Nahrungsmittel betrautet. „©djilblröte uttb ^ trat neu“ finb $mei LofungSmorte, bic O'ebertnann, 2lrut unb Neid), aut Stmajonenftrom itt bte klugen faden. Dhne ^iefe Lebensmittel bafelbft leine (5}i= ftettj; fie bertreten bie ©tedc beS Niubfteifd)eS, bilbett bte tägltdjc Nahrung beS Golfes unb, ihrer beftänbigen WuSbem tung ungeadjtet, fdjeittert bie jfluthett beS SeltftromeS noch auf 3ahvhun^ei'ie h'nauS unerfdjöpflidj mit ihnen belebt 31t fein. 3)en s43irarucu einftmeilen in $orut unb begriff etmaS näher briitgeitb, ittbetn mir il)n einfad) als ben brafiliattifdjen 0tör bejeidjnen, moden mir uns junäd)ft ber ©djilblröte, niedeidjt beut feltfantfteu ttnb nüfeltdjften Nutphibium ber Seit, jumenben; namentlich aber bie große SBebeutung her* norheben, bie fie itit ganzen tneiten ©tromgebiete gemonuen, fomohl itn (Sinjelnen als täglid)eS Nahrungsmittel, mic and) im großen ©anjett für bie Nationalöfonomie. Neid) uttb mannidjfaltig ift baS £f)terleben aut 2Inta= jonenftrome, uttb fo finben mir and) bie ©d)itbfröte in nieten, halb beut Laube, halb beut Saffer ober and) beiben Siemen* tett jugleid) angeljörenben Wirten tiertreten. £>ier jebod) fod unS auSfd)ließ(id) bie größte bort norfommettbe, att 3 ffuß nteffenbe ff lußf djilblröte bcfchäftigen, bie, in außerorbentlidjen *) Ser unermübliche Weifenbe I)at nur futje 3eit in feiner $et* matt) Setmolb ocrwcilt unb ift fdmn feit etwa anbcrthalh Satiren micber auf einer naturwiffenfcbaftlidjen SEBanbcrung im fernen Dfteit begriffen. @r mar ju Slnfang 1870 in (Kalifornien, fuhr oon bort ttadjSapan unb S^ina, unb crforfd>t gegenwärtig bie Snfel äBovnco. gpßir biirfen oon ihm SWitthei Jungen über biefelbe erwarten. @r bat bort ein Selb betreten, auf welchem reiche Ausbeute il;m ftcf)cr dt. ©lobuä XX.

Wr. 5.

(Wuguft 1871.)

Stetigen toorl)anben, ben SBemoljttern icttcS marnten ©tridjeS burd) ihr jfteifd) unb it)re (5ier für ein gütiges, fjohcS ©efdjenl ber Natur gilt, ©eit ©pij uttb n. SNartiuS beit Seltftrom bereiften, mürbe biefc midjtigc Slmphibie miffenfd)aftlid) als (5ntt)S antajottica befanut, metdje SBe^eidjnitug fid) bei meitcren ßntbeefungen uttb 23eftimmungen fo einfach mie Har uitb maf)r crmieS, benn leine ber nieten, mot)t jrcei ®ufccnb betrageitben Seftubinaceen beS großen ©tromgebieteS nähert fid) iljr in Slehnlidjleit ober Sßebeututtg, mit biefcS geogva= f)l)ifd)e 35orred)t für fid) in Slnfpruri) 31t nehmen. ©iub bieSNengen, mit betten biefc oont Solle mit „£ar* taruga“ *) bejeießnete ©d)ilblrötcnart in bent Slmajonen* ftrome nerbreitet ift, ttod) heutigen £agS unglaublid), fabed l)aft 31t nennen, mic niel mehr muß bieS in früheren feiten ber ff ad gemefen fein, tuo man mal)re SernidjtungSläntpfe gegen baS fo uit^lidje £l)iei' führte, unb in meit größernt Niaße als heute plan* unb jügelloS, befonberS ben Siern nadjftedte. SNan bachte nie baran, baß baS Zl)'m auSge* rottet merben ittüffe, menn bie jährliche 2luSfut)r beS auS ben @iern auSgejogenen ffetteS, baS man etmaS unpaffenb SButter („SNanteiga“) nennt, fid) auf 40,000 bis 50,000 große Söpfe ftedte, bereit jeber baS -probuct non 4000 *) Eigentlich feilte biefc ©Cjeidjnung ihrem ettimologifcheit (Sinne nact) als (SoHectiobegriff für alle «Scbilbfrötenarten gelten, wie bas in oerwanbten Sprachen mit ähnlidjen SluSbrücfcn gefd)ieht; fpanifd): tortuga; franjeftfef): tortue; lateinifch: testudo. Sod) hcrvf^f einmal in äBraftlieu mebrfad) ber ©rauch, 2lu8brücfen, bie fonfi all= gemeinere ©ebeutung einen inbioibuellen Sßegriff heijulegen.

9

66

(SuftoD SOS all iS: ©djilblröte unb Giranten am Slmasonenftronic.

Sient enthält. Heute ift baS 2lfleS anberS. 2Benn aud) bie Söuttcrbereitung nod) immer in großem 9J?aße betrieben mtrb, fo haben fid) bod) bie 3a^en bebeutenb becimirt, unb ba beut 33olfc trogbem nod) nidjt bie klugen aufgingen, fo erachtete bie Regierung für itjre ©cßulbigteit, bem fünbßaf» ten ©reiben micberf)olt ©djranfen ju fegen. ©)od) über bieS 31deS roeiter unten ausführlicher. 33ctrad)tcn mir bie ©d)ilb» fröte erft in ber natürlichem 23eftimnutng, bie fie für beit 9Jienfd)en burd) il)r gleifd) erlangte. 2Bie groß if)re fftüglicßfeit in biefer unb anberer 33ejiefjitng ift, mag auS ißrer bebeutenben ©röße, ber $?eid)tigfeit beS gangcS unb ber nod) großem 2eid)tigfeit, fie am Beben ju erhalten, ßemorgeßen. (Sin auSgemad)feneS Sßier miegt 60 bis 80 fßfunb, ja bis ju 1 Sentner hinauf. ©>ieS bejiclft fid) jebod) nur auf bie 2Bcibd)en, bie nid)t allein größer, fonbern aud) meit häu* figer als bie äftänndjen finb. Regiere, mit bem tarnen „Sapitari“ bezeichnet, erreichen ein ©emidjt tion faunt 40 bis 50 ^ßfunb, gelangen megeu iß rer Kleinheit meniger jurn ©djuffe unb and) iljr relatioeS 3ai)ientiei'i)dltniß ift fo ge*

2.öet£)cf)en.

fid), baß man nur feiten ein foldjeS in eierlofem ßuftanbe antrifft. ®ie (gier nehmen, befonberS gegen bie Begeht hin, ein beträchtliches Solumen ein, mie fdion aitS ihrer Zal)l unb ©röße ßertiorgeht. Sie finb bon ber gorm eines fleinen Hühnereies, fomrnen aber megen ihrer fftitnbung bem ber (gule näher, ju 80 bis 90, ja felbft über 100 bis 150 hinauf ber* einigt, unb bilbett eine für jebe Haushaltung, jeben ©anmett ermünfdjte föftlid)e ßngabe. (Die trächtigen 2Beibd)cn finb übri» genS lurj bor ber Regung meniger fdjntad ßaft, unb ment eS um gutes, jarteS f^Ietfrf) 31t tl)un ift, unb mer fid) bennod) ben ©d)ilbfrötengenuß nidjt berfagen und, nimmt mährenb biefer ^eriobe mit anberen, Heineren Slrten borlieb, bie ebenfalls in großer SOienge unb ju jeber -3al)reSjeit gefangen merben. ^reilid) giebt eS auch bei biefen (gier, aber meift ju an» berer / uub nid)t in fo überfd)menglid)er, ^letfcf) unb Sftarf abforbirenber SJienge. 3)ic Zubereitung unb Sermenbung beS gleifd)cS, beS getteS unb ber (gier ift jo mannid)faltig, baß fid) hierin ber uneingemeil)ten ^öd)in ein fo iutcreffanteS mie nmfanqreid)cS neues ©tubiurn erfdjließt.

ring, baß man auf eins berfelben 50, nad) ^pumbolbt (im Drinoco) gar 100 2Bcibd)en rcd)nct. So fd)tuadl)aft unb beliebt bie meit größeren 2Bcibd)en finb, fo gering merben bie 9Jiännd)en geachtet, inbent man bem ©enuffe ißreS $lei= fd)eS ber ©efunbfjcit nad)theilige ilßirfuugen zufdjreibt; ja eS geht ber iBolfSglaube, baß er innere .Trautheiten nad) außen, unb äußere nad) innen treibe; baS legtere märe alfobaS©e* fäl)rlid)ere in golge beS ©enuffeS. ®aS^leifd) ift aitßerorbentlid) fd)madf)aft; eS mag etma bie 2ftitte jmifdjeit H^uer* ttnb $albfleifcf) haben unb fod)t fid) megen feiner Zartheit vafrf) gar. 2lber aud) ein großer, oft ganj erftaunlidjcr gettgeßalt ift biefen fonberbaren s2lnt» phibien eigen, ber oft baS ©emießt beS ^leifcßeS nod) über* trifft. Sine 3. 33. 80 ^3funb miegenbe ©cßilbfröte ergiebt 25 'f>funb ffleifd), 25 bis 30 ‘hjunb guten fdjmadhaften fettes unb ber ftteft fornrnt auf bie ©cßilber. ©>iefe 9iecß» nitng betrifft bie eierlofen 2Beibd)en, unb 2Beibd)cn finb ja überhaupt, mie oben gefagt, faft nur an ber ©ageSorbttung. ©>a bie Sier neun äJionate $u ihrer tiöüigen Sntmide* lung bebürfen, unb bie SBeibcßen aÜjäl)rlid) legen, fo ert'tärt

Ernys amazonica. ^lußjchilbfröte, Männchen (Capitari).

93?an fantt bie ©cßilblrötcn ju jeber 3ahreSjeit, mie oben ermähnt, unb aud) in jebent SllterSftabium tierfpeifen. ©)ie mit biefent ©egenftanbe oertraute Hausfrau tiermag beim Srblirfeit irgenb eines biefer ©ßiere (bie ju ihrer ©rößett* entmidelung 8 bis 10 Saßre erforbern) mit jientlidjer ©e» nauigfeit 3aßrc unb SJionate beS 311terS anjitgeben, oorauS* gefegt, baß eS nid)t ein altlebigeS, über 10 f>af)re hinaus* reid)enbeS Spemplar fei*). 3)aS 01eifd) mirb gefoeßt, gebraten, gebämpft unb mie nod) bie ÜRamcu anberer Zubereitungen lauten mögen, mäß= renb g-ett unb Sier gcmöl)nlid) als SBiirje ju anberen ©pei* fen tiermenbet merben. 3WeS alfo oom ©ßiere, f^teifd), fgett, 231itt unb Sier ift genießbar, bitbet Bederbiffen je in feiner 31rt, unb tior Sldern lobe id) mir baS 23ruftftüd, baS auf bem Unterfcßilbe, oßne eS eigentlich bation 311 löfen, gleid)fam mie in einer Pfanne gebraten mirb. *) ®ie Sfbenstaucv tr>irb, beiläufig gefagt, auf 60 Saßre gc» f^a&t; es ben.Hibrbeitet ftct> alfo auch hier bie allgemeine Siegel, bafi bie 8ebeit«bauet ber JEljüie mit il;vct Sjiigcnbperiobe in gleichem Siet* hältnih ficht.

©uftaü SBoIIiS: ©djilbfröte unb Giranten am Amazonenftrome. S)tan jerftopft baß gleifd) hierbei porfidjtig auf bem ©djilbc, mie auf einem £)adbrett, Perfekt eß mit^wtebad — mo mau iljn nändid) hüben fann — ober äl)nlid)en üblichen 3utl)aten, unb baß anberen Sieden entnommene gett bilbet tjievju bie befte 2Bürje. Stadjbem alfo baß ©d)ilb erft alß tpaefbrett unb hierauf alß Bratpfanne gebient, manbert eß fd)tießlid) alß ©Rüffel mit bem l)öd)ft lieblid) buftenben ©e* rid)te auf ben ©ifd), baß Gebern, bem (Eingeborenen fomol)! luie bem Außläitber, gleid) Ijerrlid) munbet. 3« biefem föftlid)en, mir ftetß unpergeßlidjen S)tal)Ie paßt ein ©laß guten SBeineß, ben man leiber aber in jenem fer* nen Sank aud) nid)t immer zur §anb tjat. gnbeffen fdpneden bie ©erid)te in jeber Art unb auß jeber Jpanb ijerporgegan* gen gleid) gut; ja Pont blöbeften ÜB3albmenfd)en jubercitet, Perliert bie ©peife iljrcn natürlichen föftticf)en 2Bol)lgcfd)mad nid)t unb märe baß betreffenbe ©tlid einfad) Uber $ol)lcn* feuer an einem ©tabe gebraten. SDtan belegt biefeß impropifirtc ©cridjt mit bem obligaten hod)llingenben tarnen „Spießbratcn“. ©od) am Spieß, ober am Prügel, ober aud) in ber Pfanne gebraten — Adeß gtcid)Piel! ©a jifdjt’ß unb brobeit’ß allemal fo angenehm unb buftet’ß fo lieblid), baß Sinern beim bloßen Anblid mit Behagen ber SJtitnb banad) mäffert. Aud) bie (Eier bilben föftlidjen Smbiß. ©ie finb nähr? Ijaft, mül)lfd)medenb unb in jeber Art Permenbbar: gefod)t, gebraten, gebörrt, geräuchert; felbft rot) finb fie ju genießen, unb bienen außerbem nod) jur Bcrbefferung ber ©uppen, ja fogar alß SStilcf) jum Kaffee jc. SStit Bcrgniigen benfe id) an jene fd)öite 3eit jurüd, mo eß mir pergönnt mar, monatelang biefen ©egen ber Statur, baß unPergleidjlidje gleifd), bie fräftigen (Eier tägüd) genießen zu fönnen. (Eß mar mir in biefen fdpuelgcnben ©enüffen zugleich ein momentaner (Erfaß geboten für lang ertragene Seihen, ©efal)ren unb Sntbel)run* gen, benen nun einmal ein Steifenber in tropifchen ©tridjen nicht leicht entgeht. 3n hoppelt angenehmer (Erinnerung Pergegenmärtige id) mir baber jene ©age, mo id) mein SStal)! mit feiner fürftlid)cn ©afel Pertaufdjt hätte; unbfodte id) ein* mal mieber in jeneß munberbare Sanb jurüdfehren, fo mürbe id) rnid) por 2111cm juoor im Äalenber umfel)en, ob mein Befud) and) moht in bie 3£d her „Bajante“ fade! ©ie Bajante (fpr. Bafante) ift nämlid) jene ^ßeriobe, in ber bie gli'tffe ttacl) Aufhören beß Stegcnß jurüdtreten, baß (Eierlegen ber ©d)ilb!rötcn beginnt unb Adeß, maß ©enießbareß im Söaffer lebt unb mebt, nun um fo leid)ter bem SJtcnfd)en in bie £)änbe fällt. SStit ber größten Ungebulb l)an't 2llt unb gung am Amazonenftrome unb feinen Stebenflüffen ber Saljreßjeit ent* gegen, mo bie Bajante unb mit if;r ber gang bergifdje unb ©chilblröten, namentlid) aber bie fo mid)tige (Einfammlung ber (Sier ihren Anfang nimmt. ©iefe (Ernte lönnte alß ein Bolfßfeft bejeidjnct merben. ®anje gamitien, ganze Ort* fchaften manbern auß, um auf ben freigelegten ©anbbänfen, beren eß im meiten (Stromgebiete unenblicf) Picle giebt, bie fo einträgliche mie leiber aber aud) fd)tnad)Pode (Sierlefe Por* Zunehmen, mobei 3elte ober auß Ißalmenblättern hergeftellte ©d)uppcn auf 2Bod)en unb EOfonate ihre B>ohnpläße bilben. ©ieß Bevfaljrcn muß nicht allein alß eine Außbeute, fonbern pielmehr alß ein maljreß Staubfpftem, eine fpftematifdje Auß* plünberung im ganzen Sinne beß SBorteß bcjeid)nct merben. ©ie Statur felbft bietet leiber bem SStenfdjen l)ülfmd)e ^janb ju biefem fd)änblid)cn (Ermerbe, inbem auß ©runb ber meteo* rologifdjen Bcrf)ältniffe beß ©tromgebicteß bie einzelnen 3Ul flußabern nid)t ju gleicher 3eit finlen, fonbern in fefjr un* gleicher 2ßeifc bei halb biefem, halb jenem baß adjährlid) mieberlehrenbe ^hünonten beß 3urüdtretenß fid) ändert. ©0 3. B. fließt ber SJtabeiraftrom früher (im September) alß

67

ber Slmajonenftrom felbft ab; biefer früher alß ber St io 9*egro, bem feinerfeitß ber St io Branco folgt. ©aß ©in* len biefeß leßtern beginnt im Januar unb feine zahlreichen ©anbbänfe ftel)en im ganz befonbern Stufe „guter (Eier* infein“, ^jierju muß nod) bemerft merben, baß bie Begejeit ber ©djilbfröten ganz genau mit bem gaden beß refpectipen SBafferß, in bem fie leben, zufammenfädt; im ©anjen aber gelten bie SD^onate ©eptember biß Stopember alß bie eigent* lidje fegenßrei^e 3ed beß £egeitß unb beß (Einfanunelnß ber (Eier alß bie ^eriobe, in meld)er bie fummarifd) größte SBaffer* menge zurüdtritt. ©ent Bolle ift biefe Steiljenfolgc mol)l belannt, unb fo erllärt fid), baß ben Staubrittern 3°d unb Gelegenheit geboten mirb, bem Bcrmüftungßfatupfe fid) in ganz fpftematifdjer golge l)tngeben zu fönnen, of)ne fid) über* eilen zu müffen. ©inb bie ©anbbänfe beß einen ©tro* meß minirt uttb außgeplünbert, fo padt man feine Sieben* fadjen zufamnten unb manbert einem anbern (Eonflucnten Zu, um nad) audh hier beenbeter Sierlefe aufß Steue anbere ©tröme aufzufudjen. S)tan Perfieht fid) zu biefem Aufenthalte mit Adern, maß man zunt Beben bebarf; menig unb notl)bürftig ift bieß ja aud) nur. SJtit einem einzigen $cffel, einem Sroge zum Stampfen ber Sier, einer unbeftimmien Anzahl großer Söpfe unb einer ©d)öpffede ift baß ganze zur Butterbereitung er* forberlidje OnPcntar befdjafft. Aermlid) unb bcfd)eibcn, mie nun einmal ber -jpaußftanb beß gcmöhnlidjcn Bolfeß fid) auß* nimmt, fo ift er bod) nid)tßbcftomeniger complet zu nennen in Podftänbiger für jene Seute ermünfd)teften Außrüftung. Reibung unb S)töbeln fpielcn babei eine l)öd)ft untergeorb* nete Stode. ©agegen aber biirfen kühner, §unbe, Affen itnb Papageien ttid)t fehlen, bie gemöhnlid) einen £t)cd beß ^»außbefi^eß außmadjen. £)bmol)l bie Sierbutter, iitßbcfonbere burd) ben (Eyport, einen nid)t mtbebeutenben nationalöfonomifdjcu (Evmerbßzmeig bilbet, fo fal) boeß bie Stegierung halb nad) Abfd)üttelung ber europäifd)en S}tutterl)errfd)aft fid) Peranlaßt, ein müfteß, nur bem ©d)eine nad) erfprießlidjcß, bem Sanbe aber grunb* fäd)lid) l)öd)ft nad)theiligeß ©reiben zu unterbrüden, baß SJtidionen uttb aber SJtidionen ber nü^lid)ften ©Ijiere im Meinte erftidt unb baß mit Außbeutung ber einen (Ermerbß' quede eine anbere Piet mistigere untergräbt. ©ie Affentblca erließ bal)er ©efe^e zur Aufhebung biefer fo rüdfidjt* mie gemiffenlofen 21ußbeutung. Sß burfte bem Zufolge moljl ttod) SDtanteiga für ben Sonfum ber Strom* bemohner, feine aber mehr für bie Außfuljr bereitet merben. ©ie Stegierung mod)te inbeffen gleichzeitig mol)l erfennen, baß fold) ©efe^ baß Bolf hart treffen mürbe unb beftimmte baher bie Aufhebung ber im ©roßen betriebenen Sierlefe refp. Butterbereituug auf Porläufig einen 3edraum Pon zel)n gahren. Aber baß „2Bel)K unb „Ach“, utt* abläffig über biefen 3n)an9 ertönte, bemog bie Stegierung halb zur Berfiirzung beß beftimmten ©erminß; benn faurn Perfloffen z'uet 3ahre, unb bie milbe SBirthfdjaft mar z«r adgemeinfteit greube mieber freigegeben. 2Bie ftürzte ba Adeß nad) ber hadgetragenen Sntbchrung mieber auf bie lieben ©anbbänfe, ben Bobeit aufß Steue aufzumül)len unb ben erlittenen Außfad burd) hoppelte Anftrengung zu erfefcen! ©od) nur furze 3^1 (Päl)rte bie greube; baß alte ©efeh mürbe erneuert, um nun, mie eß Ipcfj, unmiberruflicfj in ^raft zu Perbleiben. 3tid)tßbeftomeniger hob man eß, bent Sanbeßmol)! unb her ©rbnung zu Siebe, abcrmalß auf, unb id) meiß nicht, ob unb mie oft nod) bie nämltdjen SBechfel* fäde fid) mieberf)olten. -Scbenfadß aber fodte mit ader Sucrgie an geftf)altung biefer einmal ergriffenen SDtaßregcln gebad)t merben, unb baß Sanb mürbe jene feiten mieber er* leben, mo, mie nod) im Perfloffencn 3al)rhunbcrt, ade glüffe 9*

djilbfrötenfang am Slmaaonenjfoome.

5iad; einer

üon ©uftati 2BaIii§

©uftab 2Bani§: ©djilbfröte imb ^iraruai am ^Imajonertftrome.

©uftöö 3öalli§: ©cßilbfröte unb Spiranten am ^Imajonenftrome. uub alle ©een unb ©räben mintmelten tooit bicfeit nüfclicßften «Her 2lmpßibien! -äJlöcßte ba« 3>olf einftmcilen burd) ba« 23erbot barauf ßittgelenft merben, eine 33crmenbung ber bafelbft gleidjfall« in großen üDiaffen »orfontntenben $ai* man« ju erfinnen unb beren 2lu«bcitte in ntinbeften« gteid) unbefeßränfter SBeife u?ie bei ben ©cßilbfrötcn betreiben, fo ermücßfe ißnen unenblid)er Gif aß unb ©emittn, mäßrenb in* beffen ba« friebüd)e £>eer ber ©d)ilbfröten 31t enblofen Se* gionen toieber ßeranmaeßfen tonnte, um feiner 3c‘t iß™ 5U 'Dante neugefräftigte ©djäße ju erfeßließen. Unb folcße 3bee märe gar nid)t fo übel. Der 23rafilianer meiß immer eine 33ermenbttng jebeS Dßiere« feiner meiten ^jeintatß in balb biefer, halb jener oft ganj abfonberlicßen2lrt! Da«$ett ber fdjeußlidjett Alligatoren 3. 33. mirb in gemiffen $ranf* feiten al«‘ißanacee gepriefeu; fottten ba nid)t aud) ba« ^leifcß unb bie Gier, mit Itrfräften gefüllt, nid)t irgenb einen SZußen haben? ©ie biirften fid) um fo mehr 3U mcbicinifd)en 3mecfen empfehlen, als ihnen ein befonberer ntofdjuSartiger ©euteß eigen ift *). 211« fernere« 23cifpicl origineller 21u«* beutung mag ba« Gßamäleon gelten, beut man feine C£ier artig bent Seibe heraußfdjncibet, ben ©djliß h^crnac^) jwnäht unb ba« fo beraubte Dßier mieber laufen läßt, um ihm im näd)ften Saßre mo ntöglid) mieber begufoutmen. Diefc mar* tialifdjc Gjpropriation bcobadjtete id) and) in ben marinen 93ieberungen Slettgrattaba«, mo man bie Gier im 9iaud)e präparirt; fie nehmen in berDßat ßterburd) befonberrt 2Boßl* gefdjntad am Dbmoßl bie Gierlefc, fobalb fie näntlid) geftattet ift, fei* ncrlci eigentlichen 23efd)räitfüttgcn unterliegt, fo ßatbod)jcber Greine in 21u«übutig bcrfelben fid) gemiffen Slnorbnungen unb 23orfcßriften feiten« ber 23eßörbc 31t fügen. 23oit ber 9tcgierung beftedte Gontmiffäre finb beauftragt, bie Drbnung 31t übermaeßett unb ba« au^ubeutenbe Derrain ein3utheilen. G« finben fid) näntlidj faft immer gleidjjeitig mehrere Itn* ternehnter jttr 2lit«beute auf einer mehr ober meniger großen ^raia (©anbbanf) eilt; berGontmiffär (jat bann bie mutß* ntaßlidje Grgiebigfeit be« 23obcn« 31t prüfen, bie 3aßt ‘)er 33erfoucn 31t berüdfid)tigen unb Gebern int (Unfeinen ober jeber ©ruppe 001t 93erfoncn il;r entfprcdjenbeö Dßcil Sttjutueis fett, Äaunt ift bie ?lbftedung unb 3ltcrthcilung be« Derrain« erfolgt, foftüi^t aud) Ade« begierig fid) in«©efcßäft, um ben 33oben auf3ttmühlen. SEBaßriidj, ein ©olblager fönnte nid)t ärger jugeridjtet merbett, al« e« hier ni^ heut fonft fo ebenen 33obett gefd)iel)t! £)ft finb bie Gier in fotrfjer $itllc »or* panben, baß budjftäblid) 92eft an 9?eft ftößt, unb gemiffe ©anb* bänfe bieten jaßrau« jahrein bicfelbe ungefdjmäcßte Grtrag«* fähigfeit, me«ßalbfie and) al« „gutberufene Gierittfeln“ ßäit* fig in ber 23cfeßuttg 311 großen ©treitigfeiten führen. 3nt 3)?abeiraftronte befittben fid) ©anbbänfe t>on foldjcnt Um* fange unb foldjcr Grgiebigfeit, baß man alljährlich 800 bi« 1000Gcntnergett auf ihnen bereitete; ja man erzählte mir üoit fällen, mo auf einer einzigen 3nfel füllten 2000 stopfe (je 60 *ßfttnb haftenb), alfo 1200 Gentner erhielt morbett fein. Die 31uffud)ung ber in bent ebenen 33oben oerborgenett Gier ift feine«meg« fo feßmierig, mic man auf ben erften 2ln* blief glauben folltc. lieberall fd)eint ber 33obett glcid), bent Säten unüerbädjtig; bod) entgehen bent Lettner bie ©teilen nid)t fo leid)t, mo ein Süeft mit feinen 100 Giern »erborgen liegt; unb ift bennod) ein 3iüe*feU wo ei'üa 2ßinbe, Regelt, Dl)iere ttnb bergleid)cn bie ©pur toermifdjt haben füllten, fo bebient man fid) 31t größerer ©id)erl)cit eine« befottbern tan* gen, glatten ©tabc«, mit beut utau in bie »erbäd)tige ©teile fanft einftößt, unb bie geübte unterfdjeibet mit ©idjer* *) ®ev ^cui« ber Slüigatoreu n>irb, getroefnet uub ja ^uloer jertieben, als Heilmittel gegen SBecbfelfieber angeivcnbet.

69

l)cit, ob matt auf bloßen ©anb ober auf Gier trifft. 33ei erfternt ift nämüdj ba« Giuftoßen be« ©tabe« ein gleich* mäßige«, burd) feinen 9iucf unterbrodjene«; trifft matt ba* gegen auf Gier, fo beutet fid) biefe« burd) plö^lid) rafd)ere« Ginbringen ein. 3ft fd)on baö Ginfamtncln einiger meniger Dftereier ein — fotl id) fagen? — fittblidje« Vergnügen, mie Diel größer müßte bie greube eine« $inbe« fein, mentt berDfter* ßafe ihm fold) gemaltige ißefdjcerung oon 100 Giern über sJiad)t in ben 33ud)«baum be« näßen ©ärtdjen« legte, ober beffer, menn man e« jur 3c*t ber Gierlefe auf eine ber anta* 3onifd)eu ©anbbänfe Dcrfe(3cn fönnte! 3Bie freubig beglüdt mürbe ba« 31uge be« $inbe« ftraßlen, menn au« bent ©d)ooß ber naeftett Grbe ßerauö ein ganje« Häuflein blenbenbmeißer Gier ißnt entgegenlad)te! Unb ma()rlidj, unerfdjöpflich fcßeint fid) ber 33oben betn ©ud)enbcn erfd)ließen 31t füllen! £>ier, ba, bort unb mieber l)ier, fui'3 allenthalben fpeit bie Grbe ißre reid)c ©penbe in präd)tigen Raufen 3U Dage! 31ud) um ben 2Bed)fel ber oft capriciöfen gdrbung moHen mir ba« Dftcrfinb bai)eim nid)t meiter beneiben; beim nießt allein bie Gier ber großen glußfd)ilbfröte, aud) bie anberer 31rten finben fid) häufig int fricblidjett 33ereinc fdjlumtnernb unter ber leid)tcn Dede, bie nun, geßobett unb burd)ftöbert, 31Qe« oßne llnterfdjieb an« Sid)t förbert! Daju gcfedeit fid) nod) moßl bie bunten Gier oieler ©traitbüögel, bie auf bent blo* ßen ©anbe eingefeßarrt liegen, unb bie, felbft menn man fie nid)t moüte, mit aufgelefen merben, inbent bei fo grihtblidjer ^lufmüßluitg be« 33oben« fidjer feinem 33ogcl feiu9?eft erßal* ten, gcfd)meige bettn fenntlid) bleiben mürbe. 31ud) fie ntüf* feit bem 23ermüftuitg«fampfe junt Opfer fallen. Draurige Gmpfinbitngen, bie beit ©efithloollen ßier befd)leid)en unb ftitle 3Beßmuth in ißnt ermeefen! Dod) unfer Dfterfinb, ba« fid) nod) feinem traurigen ©ebanfen ßiitgicbt! — mie ißnt ba« 2111c« glißert unb glciitjt int ©traßl ber ©ottite! G« riebe fid) bie 21ngen fidjer oor Gntjürfcti unb jubelte laut auf üoe greube! Dajtt bie Dropeitlanbfdjaft in ißrent gan* 3en 3attber. G« raufd)t ber ntajeftätifeße ©tront; gcfdjmeüte ©egel treiben auf feinen ^lutßen; Ääßne fontnten unbgeßen; ßier mirb au«*, bort eingelaben, mäßrenb ©d)aarett non Ü)?ö* neu unb aitbercit ößnlid)en 33ögcltt mit ängftlidjent ©efdjrei auf* unb nieberfdjmirren, unb au« ber j^erne ron ©tranb unb 33änfeit baffelbe bunte Durd)eittanber ßerüberminft — furtum, e« bietet fid) bent 231id'e ein eigenartige«, itberrafd)en* be« 33ilb, ba« nod) lange lebßaft in ber Grittnerung felbft be« gereiftem, ernftern ©emütßc« nacf)ßadt. ©0 fra^t uttb feßarrt bettn 211Ie«, 3ung unb 2llt, ge* fd)äftig ant23obcn in milber, unerfättlicfjer ipaft, um bie Gier au«3ttgrabeit, unb ift c« eine Suft, iit unerfcßöpf!id)cr golge bie meißen H)duf^en mie ‘tpilge au« bent 23oben aitftaudjcn 31t feßen. 2lttbere fontmen mit Körben, ber Grbe ©egen ein* 3ufantmeln unb 3ur glitte Hinjutragen, mo naiß uub nad) förmlicße Gierberge entfteßen. 3ur Untmanbelung in 23ut* ter merben bie Gier in einen großen Drog ober aud) nur in ein Ganoe gefd)üttet unb hierin burd) ©tampfen mit güßett ober beulen 3U einer breiigen SOiaffe »erarbeitet. Da« foldjerart burd) 3crbrocßcne Gierfcßalen, ^ol3fplittcr unb ber* glcicßen getrübte ©entenge läßt man meßrere Dage »erbedt fteßen, bamit bie fettige Dotterfubftan3 (unb fie ift meit fet* tiger, al« bei gemößnlid)en Giern) fid) abfonbert uttb ttad) oben fteigt. Dicfe mirb nun abgefd)öpft, um in großen $ef* fein über fetter bei jebod) gelinber ©lutß unb unter beftän* bigent Umrüßren gefotten 3U merben, fo lange 3mar, al« feine 33(afcn meßr auffteigen. Oft erfolgt eine 3tueitc 21bfod)tmg unb fdjtießlid) mirb ba« ^robnet in große, eigen« 31t bem 3mede gefertigte ^ritge getaffen, erfaltet ßier unb i|t für bett G^-port al« „fÖlanteiga“ fertig.

70

(Buftab 2Balli§: ©djilbfrötc unb Giranten am Amajonenftrome.

33ered)net man, bafj, mie oben gefagt mürbe, 4000 Eier ober baS (Srgebni^ Don burdjfcfynittlid) 40 ©ruben jur 33e* rcitung eines einigen SopfeS Wantciga erforberlicf) ftnb unb in alten feiten 30,000 bis 40,000 Döpfe in gantet gefegt mürben, fo begreift man, meldje augerorbenttidje riicfficfjtS* lofe 3erftörung baS 35oIf an fo mert^Doflem s)?atnrcrjeugni§ fid) ju ©cfjulben fomrnen lieg unb nod) tagt; benrt nod) tauge mof)l mirb baS Sieb fo maglofer 35ermüftung nid)t auSgefun* gen fein. Heber 100 Willionen Eier aUjä^rlid) 51t Butter jerftatnpft 3U feljen, bereit jebeS einjetue mit ber 3eit eine $leifd)maffe Don 80 bis 100 $funb repräfeutirt haben tonnte, ift mot)l mct)r als fjinreic^enb, baS ©canbalöfc berartiger Ausbeutung 31t branbmarfen, abgefetjen Don ber enormen Vermehrung, bie, atljä()rlid) in fteigenber ^rogreffion an* mad)fcnb, 311 erftauntidjen Sßotenjen geführt haben mürbe. ■3it früheren 3ahrt)unbertcn, Dor Anl'unft ber Europäer, maren eS bie önbianer, bie in DieOeid)t nid)t mitberer SBeife bie 23rut ber ©djilbfröten Dcrtitgtcn; in ben )pänben unb bent ©d)uge ciDitifirter Wad)t aber hätte baS Saitb bie burd) btoge Veredjnung fid) ergebenben fabelhaften 3°^enDerhätt' niffe jur 2Birflid)feit fid) geftatten fe()cn ntüffen. — 3ur 3°it beS (SieriegeitS entfteigen bie trächtigen 3Beibd)en bei einbredjenber 9?ad)t in ganzen ©djaaren bem 2Baffer, unb habet ift bie £>aft unb baS ©ebrängc fo grofj, baff man auf Diertelftiinbige Entfernung hin ben ttappernben Särm Dernimmt, ber burd) gegenfeitigeS eiben unb Anftojjen ber ©d)itber herDorgerufen mirb. Der btinben §aft ungead)tct, mit ber bie ©djilbfröte fid) ihrer Eier 311 entlebigen fud)t,

ift fie bod) ein mijjtrauifd)eS, bebädjtigeS Dl)ier, baS, menn eS fid) irgeub betaufdjt glaubt ober beim erften 3eicf)eu frem* ber Annäherung fid) fogteid) 3itrüd inS Söaffer begiebt. £>at baS 2Bcibd)cn feinen Scgeplag gemä()tt, fo höhlt eS ben 33o* ben mit ben güfjeit auS, legt bie Eier in baS 9?eft unb Der* fd)arrt baffetbe mit fo Diet ©anb, bafj eine teidjte Erhöhung entgeht. 'Damit ift aber bie legte ©orge um feine 92ad)* totnmenfd)aft nod) nicht abgett)an. Es gilt nun nod), bie 33rut feftjuftampfen, 3U metd)ent 3raecfe fid) baS Dl)ier auf feine -ginterfüge erhebt, um mit ber 2ßucf)t beS gan3en $ör* perS niebei^ufadcn unb mit bem Drude beS platten 33ruft= fd)ilbeS ben 33oben anjubrüdeit unb 31t ebenen, meldje s$ro* cebitr einige Wale mieberhott mirb; bann erft begiebt fid) baS ©hier mieber tttS flüffige Element surüd. We fommt bie Butter, fo forgfam fie fid) and) benapni, an bie ©tätte 3m rüd, um mieber nad) ihrer SeibeSfrud)t ober ber madjfenben 33rut fid) um3ufehcn. Dumm, mie ihr AeufjereS, fo lieblos fd)eint fie 31t fein, mol)l aber mirb behauptet, bag bie SBeib* egen alljährlich biefetben ‘ißraiaS 311m Segen befud)ten. 2Bie Diel anberS, liebreicher bagegen baS meiblidje $rotobil, baS, ein taufenbäugiger ArguS, bod) einem gefährlichen Drad)en nur 3U ähnlicl), bie Segeftätte fo lange fd)mimmcnb umtreift, bis bie jungen (bcfanntlid) burd) blogc Suftmärnte auSge* brütet) ihrer -fpiille entfdjlitpfen. Ein 3eitraum Don mehr ober meniger als 36 Dagen ift erforbcrlid), um bie Eier in bem auf anuähcrnb 30° 9?. er* märmten 33oben auSjubrüten. Die jungen Df)ierd)en foüen ihre ©d)ale am Dage burd)bred)cn, entfdjlüpfen aber bem

s$iratucu (Sudis Gigas).

53oben erft in ber 9?ad)t. ©ie entmideln fid), einmal ber engen -jpüllc cntfd)lüpft, äugerft fdjnell. AuS ber Derhält* ni^mäfjig ftarfen ©röfje, in ber man fie häufig nod) im 3?efte liegenb antrifft, lägt fid) moljl fd)liegen, bajj fie nid)t in ber erften S?ad)t fd)on, fonbern einer 3meiten, menn nid)t fpätern, bie ©eburtSftätte Derlaffen. ©0 feljen mir bemt bie junge mel)rlofe ©djilbfröte, ol)ne ben ©d)ug ber Butter, aud) um fo mehr ©efaljren aus* gefegt. Si'od) el)e baS ©hierd)en feiner bunfetn ©tätte fid) entminbet, lauern fd)on $einbe ringsum auf ben frühen ledern Siaub. Auf benachbarten 23äumcn l)oden ©chaareu Don Aasgeiern, mie burd) Snftinct f)erbeige3ogcn, um nicht nur bie beim Segen umhergemorfenen Eier 3u erhafdgen, fonbern aud) auf bie armen kleinen herab3uftitr3en, fobatb biefe nur baS Sid)t ber Seit erblidt haben unb eben bem 2Baffer 311* eilen moKen. 3fm bluffe liegt baS gierige $rofobi( mit furd)tbar ge* öffnetem 9?od)cn, um fid) fofort oljne ü)cühe ben fetten 23iffen ins 9)taul taufen 311 taffen. Das Dhierdjen, baS nod) leine ©efahren tennt, ift argtoS unb gutmütig genug, bem Unerfättlid)cn gerabe in ben .fpalS hineii^umadeln. ©on= berbar ift ber önftinct beS 3arten, neugeborenen, fid) felbft iibcrlaffcnen Df)ierd)enS, ber eS fogleid) auS bem Ei heraus fpornftreid)S 311m SBaffer taufen lehrt unb, einmal barin, DerfdjmiubcfS and) im Sht mit gefd)idten ©d)mimmfii§cn in bie Dicfe f)i»ab. Entlomnit eS gtiidlid) biefen erften 9£ad)ftcHungen, fo ift aud) meiter feine befonberc ©efaljr, au§er ber Sift beS ?CRenfd)en, ber cS früher ober fpätcr, hoch meift erft im auSgemad)fenen 3uftanbc, 3'um ^aube Dcrfädt.

S?id)t meniger erftaunlicf), aber and) in gleid)eui sDJa^c ungcredjtfertigt, als bie hier gefdjilberte Eiei^erftörung, müfjte aud) ber jebenfalls meit mistigere Eonfunt beS ^leifd)eS 3U be3eicf)nen fein, müßten mir nid)t auS Obigem, ba^ bie ©d)itb* fröte 3«r 3eit unb unter ben Umftänben nod) auf lange 3al)re l)iuauS bie ©teile beS atltägtidjen 9iinbfIeifd)eS Der* tritt, bringt man nun neben biefent unauSgcfegt anbauern* ben 23erbraud)c nod) ben beträd)tlid)en Ausfall in Anfd)lag, ber burd) ben fttaub an Eiern unb jungen burd) bie ©eier, burd) bie ^rofobile unb anbere ähnliche sJcad)ftelIungen ent* fteht, fo nutfj man billig ftaunen über bie aufjerorbcntlid)en Mengen, bie nod) heutigen DageS in ben ©emäffern beS Ama3onenftromeS angetroffen merben. Die 3af)l ber 3um 3racf)E beS 3>erfpeifenS cingefangenen ©cgilbfröten lägt firf) nid)t einmal annähernb beftimmen. 9}?an meifj nur, ba^ feine ^»ütte, fein £>auS am gan3cn mei* ten ©trom ift — in einer Ausbeutung Don etma 700 bentfd)cn Sdieilen —, morin nid)t biefe ©pcife 31m gemohn* tenScaf)rung gemorben. 3n früheren 3al)ren maren bie Ein* mohncr beS Innern 31t Ablieferung einer gemiffen An3ahl als 3ehnten an ben ©taat Derpflid)tet, ber biefen ftcifchtichen Dribut 31t 5>erforgung ber Arfenate unb anberer öffentlicher Anftaltcn beanfpruchte, unb beren gcfamnttcS Ouantum fid) auf jährlirf) circa 10,000 Epcntplare belief. Säd)t 3U ge* ring barf and) ber Verbrauch ber mit großer E§luft unb 3äl)em Wagen auSgeftatteten Onbianer Deranfchlagt merben. Vermag man hoch nid)t einmal über bie muthmajj(id)e ©ee* lenjaljl biefer 5ßcmohner übcrcinftimmenbe Angaben 311 er* 3ielen.

©itftat) SBalliö: ©dj'ilöfröie uub prarucu am Slntajoncnftrome. ?lud) für beit fjaubet mit ber tebcnben ^teifdjcdmaarc eröffnet fid) bem unternefjmetiben ©troinbyDoIjner ein toden® ber ©emintt, ber itjn ju meitenttcgenen inbianifdjen lieber* Raffungen treibt, um fid) im ©djooße ber Sitbitiffe bie ©djitb® träten burd) Saufd) gegen SDianufacturartifet 311 ermerben. 3e entfernter ber Snbianer ben ©ammetptäljen ber ©iDiti® fation motjnt, um fo geminnreidjer ift ber £>anbel mit iljtit. ©e^t man fid) babei aud) motjt bieten ©ntbetjrungen uttb ©efaljren aud, fo miegt bod) ber in Studfidjt ftetjeube ©eroimt bem (jabfitdjtigen nüchternen ^ortugiefen — unb fold)e finb cd gemöijntid) —, 3£it, SD^üt)e unb ©ntfagungen reidjtid) auf. Einige menige Engeln, ein orbinäred Sud), Keffer, 9cabeltt unb bergteidjen geiböt)ntid)e ©egenftänbe bringen itjn teid)t in 33efi§ bon oft jrnei unb aud) motjt ntctjr ©d)itbfröten. -3a, man tann fagen, baß jeber ©rofdjen, ber in bied ©efd)äft geftedt mirb, mit einem Sfjater mieber tjcraudfommt, ooraudgefefct nürntid), baß bem 9icgaton — fo nennt man biefe SIrt ambulanten SKercur — fein befon* bered Unglüd 3uftößt, unb bad ift fa unter ber tropifdjen ©onne fo teid)t mögtief), oft genug fetbft unbermeiblid). Sin ber 53arra bo 9^io 9?egro (ber midjtigften ©tabt bed obern Stma3onadgebieted) gilt jur 3eü ein audgcmadifcned ©djitbfrötenmeibdjcn 3 2)iitreid = 2 St)tr. 15 ©gr., in s$ara unb ber Studmünbung bed ©trouted jaf)tt man bad Srei® unb Serfacfje, ba man fid) aud ©runb ber meiteit (Entfer¬ nung bed foftfpietigerit Srandported ber S)antpffcf)iffe bebient, metetje bie 225 beutfdje Seiten betrageube ©trede in 3 bid 4 Sagen juriidtegen. Unt jeberjeit frifdjcd ^teifd) 311 t)aben, pflegt man eine Sli^atjl biefer Spiere in mit Saffer gefiiCttc unb gegen bie ©onne gefdjitgte ©rttben 3U fe^en, too fie mit gemiffett S3tät® tern (befonberd bon 33egonien uub 3nga) jahrelang am £e® ben 31t erhalten finb, übrigend bei ifjrent großen ^aftungd® bermögen geringe Sluffidjt erforbern. ©0 berfdjieben unb abtueid)enb unter fid) bie Söbtuugd® meifen ber ©djitbfröte finb, fo muß id) bod) befennen, baß feine berfetben bei ber 3Uf)lcbtgfett biefer Slmpijibien in tjuiua® nem ©inne befriebigenb genannt merben fauu. ©ie tont® men alle einem tangfamen sIRartcrn unb l'pinfd)tad)ten gteid). ©emölptlid) fud)t man ben $opf jtt faffen, ifpt mit ftarfer .(pattb t)erbor3U3iet)en uub it)n mit einem .jpiebe bom Rumpfe 3U trennen. S)er 3ät)igt'eit bed Stjiered entfpridjt jebod) biefe allerbingd roirftid) capitat erfd)einenbe Söbtungdmeife nid)t, benn nod) eine lange Seite I)iitburd) fiet)t man bie $itße int Sobedfd)mei-3e 3appetn unb, nad)bcnt fd)on bie ©d)itber ab® getrennt morben unb bie ganje $teifd)inaffe btoßliegt, fietjt man ttod) bie (Eingetneibe auf® unb niebe^udett. ©ine anbere tägtid) 3U beobadjtenbc SDiattier, bie ©d)itb® fröten 3U tobten unb gteid)jeitig 31t 3erttjeilen, befteljt barin, ipiten mit fdjarfen Stpttjiebcn bie ©d)itber auf® unb ab3u® trennen, inbeut man fie medjfetmeid auf bie fcfjmaten kanten ftettt; erft menn bad Stjier btutenb uub mit eigenem babei fid) entmidetnben ©efrad) 3erriffett morben, benft man baran, ben $opf ab3itnet)tncn. 33icte geben bent ®opfe, nad)beut fie it)ii ergriffen unb f)erDorge3ogeit, einen heftigen 9ätd nad) tjinten über bie fdjarfe Äantc bed 9iiidenfd)ilbed, um bie Sirbel aud3ittöfen. Stnt 93urudfluffe beobad)tctc id) unter ben £)ipurina® Onbianeru, bie 3unt Stjeit Slnttjropoptjagen finb, eine geiuiffe eigentt)ümtid)e Söbtungdmeife. 9Jfan ftämmt bie ©djitbfröte aufrecht, mit bent $opfc nad) oben, in bie ©rbe ein unb tjätt fie mit ben $nien feft, 3iet)t nun ben $opf betjutfatn fjcrDor, jdjiebt einen taugen ftridftodfeinen 9?otjrfptittcr in bie sJ?afett® iödjer tjinab unb reibt itjn barin auf unb ttieber. S)ie tjier® burd) betoirfte ©rregttng ber ©d)teimt)äute unb inneren 9?e® fphationdorgane füijrt eine töbtlidje ©rfd)(affung bed freitid)

71

erft fefjr gemarterten Sfjiered tjerbei, bad furdjtbar mit ben ^ü§ett mettert unb atter ©djntei^en mtgead)tet nid)t Oerenben 31t fönnen fdjeint. 9tuf fotdje 2trt t)ingefd)tad)tetc ©d)Ub= fröten uuterfitdjenb, überzeugte id) mid) tuiber ©rmarten, ba§ ttieber ?unge, nod) ©efyrn, nod) fonft ein mit bent sDZorbapparate in S5erbinbung gebradjted ebted Drgan nerte^t mar; ed beruhte ber (Effect eiit3ig, mie gefagt, auf ber ©nt® nertmng. pJirgenb me^r atd beim ©djtadjten unb 3uf>et'citen ber ©djitbfröten treten bie ©raufautfeiten bed Qnbianerd, bad rotje ^uftgefü^t ^eröor, bad berfetbe au Barbarei empfinbet. Sar ed mir bod) allentat, atd motte ber Satbmenfd) feinen ro^en ©inn am 9tnbtide ber 3)Jarterquaten meibett; benn nid)t genug, bad gteifd) mit ben überall surfenben äftudfeht, bent ftopfenben ^et^en, 3unt ^od)en in bad fiebenbe Saffer ju merfen, nein, fie gefjen nod) meiter in itjrer ©raufantfeit, unb mid) fd)aubert, menit id) nur baran benfe; fie merfen bad ganje Stjier mit 9funtpf unb ©djitbern, bei Ootleni, 3ät)em ^eben, in bad ftadentbe ^euer, unt tjier, bent gräfjlidjften Sobe preidgegeben, aüntätig gebraten 31t merben. Hebrigend foU bad t^Ieifd) nad) fo entfefctidjer Starter, 3mifdjen ben ©djitbern tebeitb gebraten, am beften fdjmecfett. 3cf) fann aber bad ©egenttjeit oerfidjern, ba id) einntat, uttb 3tnar o^ne mein Siffen, in bie Sage fant, berartig 3ubereiteted $teifd) 3U genießen. 9?ie oerfö^nte id) mid) in ber gotge mit bie® fern graueuöotten 9tnbtide bed Sebenbiggcbratenmcrbend, fo oft id) aud) 3eu9e beffetbett mar, unb id) entfinne mid) ttod) red)t gut, bajj bad erfte 9J?at cd mar, atd burd) eine junge, tjiibfdje Snbiancritt mir biefe ©djauerfeette bereitet mürbe. 3d) fa^ fie eine mittelgroße ©djitbfröte, bie fie auf ben £)citi® ben tjerbeitrug, in bad geuer merfen, mo bad arme Stjier, mit $opf uub ^i'tßen ftrantpetnb, ttod) lange bie s2Iugeu bed 9)?äbd)end ergöfcte. Sa oertor bad 9Jtäbd)cn, beffen aud® ttaptndmeife ©djöntjeit id) bid bafiin bemuubert tjatte, benn bod) allen 9?ei3 unb alle 5ld)tung bei mir; ed tjatte fid) für mid), ber id) mit biefer ©itte nod) unbefannt mar, juttt 33ar® baren umgemanbett, unb feine itjrer fonftigen guten ©igen® fdjaften tjatte fie mieber ©nabe tior meinen Singen finbett taffen. Stußer ber elften Ueberminbung biefer ©renetfeenen foinmt für beit ©ebilbeten ttod) (jirtju, baß bei fotdjer rein cannibatifd)eu 3ubereitungdmeifc megen ber gefdjtoffcucn ©d)it® ber ed uttmögtid) ift, bie Stjiere 3uoor aitdzuncfjmen, baß Stlled alfo otjite llnterfd)ieb mitgefotten ober oietmetjr gebäntpft mirb. ©ined (jerrtidjen Sederbiffend bteibt mir noct) 31t gebeuten, unb bad finb bie gan3 jungen, fauttt bem ©i entfd)tüpften ©djitbfröten. ©ie merben mit ©tuinpf unb ©tiet gegeffen, benn ed ift ja ber fteine ^anjer nod) fo jart, baß er, ourd) bie 3ui,eveitun9 noc^) metjr ermeidjt, mit jur ©pcife mirb. Siefe S^ierd)ett gräbt man aud bent ©anbe auf uttb finb bem Sobe gemeint, nod) beöor fie bad Sagcdtid)t erbtieft tjabeit. 9)lan oerfpeift fie gefoefjt ober gebraten; 3itm3mcde teuerer 3u^ereitun9 merben fie in tanger 9?ei(je, bid ju einem Su^ettb etma, auf eine 9?utt)e gefpießt, natitrlid) tebeitb unb otjnc fie notier aud3unef)Htett, unb neben bem fetter in bie ©rbe geftedt, einem ©djanbpfatjte nur 31t ät)ntidj/*gebra® tett. Sieber eine “ißrobe ber Barbarei, bie re^enben S^ier® dien fo, nietjt nad) Su^ettben, nein, nad) Rimberten uttb Saufenben bent fd)änbtid)ften Sobe preidgegeben 31t fefen. Sennoct), unt eben Sltted mit3Utttad)cn, öermod)te id) ed über mid) 31t bringen, bie gerütjntten Sederbiffen aud eigener lieber3eugung fennen 31t lernen, unb icf) geftelje, baß cd unter 23e® feitigung mitteibiger ©efütjte, bie ©inett babei überfotnnten, bad $öftlid)fte mar, bad ic^ auf allen meinen Reifen genof® fen! Ser fjörte nid)t fdjon einntat Don ©djitbfröten® ober ^rcbdfuppcit atd etmad Selicatem in europäifdjcn 9?cftau® ratioitcn, unb bod), mad ift bied gegen fotdje Selicatcffe, mie

ipirarucufang am Slmajonenftrome.

9ladt> einer ©fiäje üon ©uftao 2öalli§.

72 ©ltjiat) 2Ba(li3: ©djilbfröte unö ^iratucu am ^majonenftroitte

©rgeßntffe ber ©ieffeeforfcßungen. id) fic ba erprobte! Buf biefe harte, aber grunbfä£tidj ge* übte ^J3robe micß in eigener Betßetlignng befcßränfenb, hatte id) int ©titten um fo größeres SJlitleibggefühl ju befämpfen, fo oft id) anfeljen mußte, baß meine SOiannfcßaft in finnlicßer Begier ganje Raffer mit biefeit armen ©iitgerdjen anfüttte, um fie tebenbig gebraten nad) unb nad) 3U üertitgen. ©g erfdjien mir biefer gagbfreoet um fo ungerechtfertigter, atg bod) meine £eute bei mir in $oft unb pflege ftanben. ©o erfann id) benn ein SJtittel, mich ihnen 311m Stöger unb Stifter aufjumerfen. tt?ad)tg, menn bie Banbe feften ©cßta* feS fcßnarcßte, fdjlicß id) mid) in beö ©emiffeng füttern ©ienfte an bag gaß, in bem bie ©hiercßen eingefchüttet lagen, unb entleerte ben halben 3nl)att ing ©Baffer hinein, mag mir eine leidjte SJlühe mar, inbem ich kug auf tont Bugfpriet beg ©anoe rut)enbe gaß nur ein menig nmjumenbcn braud)te. ©ie ?eute mod)ten hinterher benfen, mag fie mottten, mag

73

fümmerte eg mich, unb menn idj bann um meine Meinung über bag Berfcßminben ber Beinen (befangenen befragt mürbe, fo fd)alt id) bie Beute megen ihrer Bcßttofigfeit, in bereu gotge mir in Oerfloffener $adjt matjrfdjeintid) bem Angriffe eines Sigerg, eineg $rofobitg unb bergtcidjen auggefejjt ge* roefen feien. gebeg fotcßer jungen ©hiercßen bitbet, mie man benfen famt, nur einen einzigen Biffen, unb ein ©u^enb ift faunt t)inreid)enb, auch nur mittelmäßigen Appetit ju befriebigen. ttJian giebt fid) bent ©enuffe biefeS Bederbiffeng um fo un* mäßiger hin, atg feine 3eü beg Borfommeng nur eine fehr befcßränfte ift, unb auch bann nur auf Reifen, auf ©treif* jügen über bie ©anbbänfe. ©ag jarte ftfaßrungginittet, bag überbieg feine meiten ©rangporte ertragen mürbe, fann baßer atg eine Bnueßmlichf eit beg Biüouaclebeng ober atg ein ^rioi* tegium beffetben betrachtet merben.

©rgetmiff« ber £teffeeforfdjungeit. SBir ermähnten oor einiger 3^ („©tobug“ XIX, ©. 351), baß bie norbamcrifanifdje Regierung eine ©ypebition augrüfte, metdje bie SOleeregtiefe um bag ganjc amerifauifdje geftlanb hemm erforfd)en unb gegen ©nbc beS Buguftntona* teg in ©ee gehen fott. ©iefe „©rebging ©ypebition“ fleht unter Leitung beg ©irectorg ber ^üftenaufnatjme; ©raf ^3our* tateg unb 3tgaffij frf)tte§en fid) ihr an. ©ie mirb Botßun* gen oornchmcn bei ben Bermubag, bei ©rinibab im fiib* attantifd)en Dcean auf ber fpöße ber brafitianifcßen ^ßroötnj ©an Baulo unb meiter nach ©üben ßin; i° ber ttJlagettang* ftraße unb bei ben gatftanbginfetn. ©Beiter an ben lüften non ©hite unb ‘ißeru, bei guan gernanbe3, ben ©atapagog, unb an ber $üfte oon iDleyico unb bei ber 9£eOitta*©igebo* ©ruppe. ©ie gafjrt ift auf etma 3cßn ttJlonate berechnet ; eg fommt öorjuggmeife barauf an, bie ©ieffeefauna, bie ©emperaturcn, bie cßemifcße 3ufammenfe(jung beg ©Bafferg jc. 311 erforfcßen, überhaupt bie pßt)fifalifd)en unb biotogifd)en ©rfdjeinungen im tiefen ÜJleere. §0ei itng in ©uropa tjat man fdjon feit gaßren ©ieffee* fÖffnungen oeranftattet, unb ihre ©Bicßtigfeit ift allgemein anerkannt morben, feitbem man, jum 3'ned ber Anlage beg trangattantifdjen ©etegraphen, ben 50leere8bobeit beg norb* attantifd)en Dceang näher unterfudjt hat. Bud) ©eutfd)* taub unb © «hm eben merben berartige ©ypebitioncn au8* rüften; oon ©eiten ©ngtanbg ftnb in ben teljtoerftoffenen brei fahren inSbcfonbere ©r. ©arpcnter unb ^rofeffor ©Bpoitte ©ßompfon im norbattantifchenDcean fetjr thätig gemefen. ©ie Regierung hatte ihnen ein ©djiff 3ur Verfügung geftettt, unb fie merben mit ihren Unterfucßungen fortfahren. Ueber bie bigherigen^efuttäte finben mir („Athenäum“, 29. guti 1871) eine iiberficßttidje 3ufammenftettung. 33iSher nahm man attgentein an, baß bie ©etnpera* tur beg ttlleereg in fehr beträchtlichen ©iefen überall fid) auf etma 39° g. ftette; baß ber ©ßermometer, menn man ihn in ben Bequatoriatregionen oon ber männern Ober* ftäd)e in bie ©iefe taffe, big 3U jenem ©rabe Ijerabfinfe unb in ben^otarregionen big 3u39°$- emporfteige. ©ag aber trifft nid)t überall 3U. ©r. ©arpenter fanb auf feiner erften gahrt in bem tiefen ©anal 3mifd)en 9?orbfd)otttanb unb ben garöern auf einer fehr beträchtlichen $täd)c/ in ©iefen öon 600 gaben (3600 gufj) eine ©emperatur Don nur 32 big 33° g., mät)renb bie Dbcrftäd)entemperatur beg ®Iobu« XX. 9>r. 5. (?luguft 1871.) *

9Jleereg auf etma 52° g. ftanb. 3n bidjt baneben tie* geuben Legionen beobadjtete er, merfmürbigermeife, in ber* fetben ©iefe unb bei berfetben Dberftädjentemperatur eine ©emperatur in ber ©iefe oon 47°. 3ufantmen mit biefem ©emperaturunterfd)iebe fanb er auch eine 5$erfd)iebent)cit ber gauna. ©ie iebenben SBefen in ber fättern ©'egenb mären meniger 3at)t* reich un^ hatten einen oerfd)iebenen ©ppug Don jenen in ber männern ©egenb. ©ie teueren gtidjen ben gormen, metrfje in ben märmeren gemäßigten ttJleeren auftreten. ©araug unb in golge fpäterer Beobachtungen, metdje bafür Beftätigung bradjten, ift ©arpenter 3m: ^ufftettung einer ©heorie über bie oceanifdjen ©trömungen ge* tommen, bie oon hohem gntereffe erfd)eint. Bigher hat man ben Dberflädjenftrömungcn, 3. B. bem@otfftrom, eine fehr große Bebeutung beigetegt. ©arpenter nimmt nun in Be* treff ber Ätimate unb ber ©emperaturauggtcid)ung auf bem ©rbbatt an', baß bie tiefen gtädjen falten äöafferg, meteße er beobadjtet, ©tröme abgetühtten 2BafferS feien, bie aug ben Legionen beg ^ßotareifeg nad) bem Stequator t)tn fließen, ©ag in ben 2lequatorialregionen ermärmte 23ßaffer oerbreite fid) nad) ben ■ßotarregionen, merbe bort fd)nett burd) bie an* gehäuften ©igmaffen abgefiihtt unb finte oermöge feiner grö* ßern ©idjtigfeit unter bag falte ©Baffer, mefdjeS unabtäffig aug ben tropifdjen ©egenben tomme. ©ie fortmährenbe ©eptacirung beg abgefüt)tten ©Bafferg burd) bag marnte oer* itrfad)e eine conftante ©trömung. ©otd)ergeftatt merbe eine itnauf()örtiche ©ircutation bemirft, bie meit allgemeiner, um* faffenber unb oiet midjtiger fei atg bie begreifen ©berftä^en* ftrömungen, metd)e mir bigher fannten. ©ie ©Inatogie beg Umtaufg in ber Sltmofphäre fpred)e oöüig 3U ©unften bie* fer Annahme, unb Berfudje, meteße man tägtid) unb aller Drten anftetten tann, bemeifen, baß ftarfe SBärme unb ftarfe ^ätte bie 9lefultate heroorbringen tonnen, metche ©arpenter ihnen jufeßreibt. 3ot)n $erfd)et hat fui'3 oor feinem ©obe fid) für ©arpenter’g ©heorie erftärt. gft biefe ©heorie rießtig, bann mirb man einen bisßcr attgemein für richtig angenommenen ©a(j mefenttieß mobi* ficiren mitffen, ben nämtid), baß unfer meftenropäifcßeg Ältma unb bie Berbefferung ber ©emperatur im ©>olarbecfeit oon ber Bugbreitung unb Bugbeßnung beg ©otfftromeg ab* ßängig fei. ©ie mirb aud) bie ©igtßeorie ber ©eotogen

10

74

©rgefintffe ber Tieffeeforfd)ungen.

mobificiren, inbern fic bie ©igoerbreitung nad) ber einen 9Hd)= tung f)tn befdjränft, wätjrenb fte biefelbe nad) einer anbern Dichtung hin erweitert, ferner wirb fie non Setang wer* ben für bie ©rftärung beö Hrfprungg ber Dberftäd)enftrö* mungen, welche für bie Schifffahrt fo wichtig finb nnb beren ©rttärung big()cr auf fo niete Sdjwierigfeiten geftofjen ift. Ourd) ©arpenter’g Theorie werben bie battifdje Strömung, bie ©ibrattar*Strömung nnb jene im Sogporug erftärtid). Oie ltnterfudjungen, wetdje $u biefen ©rgebniffen führten, werben gewifj mertwürbige fRefuttate bringen, fobatb fie auf bie AReeregtiefen ber großen Dceane auggebet)nt werben. giir ben ©eotogen l)at bag Aorfontmen fo nerfd)iebener fubmariner $timatc bid)t neben einanber, wie bergteidjen im norbattantifcfjen Dcean beobadjtet worben finb, eine große Aßicf)tigfeit. Angenommen, ber SReeregboben wäre bort trocfengetegt, bann würben wir jwei ganj nerfd)ieben fid) aitSnefymenbe Oepoftta fittben, mit jwei 9?eit)en non Heber* reften nnb Aßefen, bie gleichzeitig finb, aber bod) eine fotrf)e Aerfd)iebenf)eit ber Sebingungen geigen, baf) unfere bermatigen geotogifd]en Theorien ung §u ber Annahme öer* leiten würben, biefelben gehörten nerfd)iebenen fucceffinen Aeriobett an, Wetd)e fo weit augeinanber tagen, um Aenbe* ruitgen unb Aßedjfet im $tima annet)men ju taffen. ©ewijj würbe eg non t)ot)em 3ntereffe fein, ju ermitteln, ob unb inwieweit eine fotd)e Aerfd)ieben()eit aud) in anberen oceanifdjen Setten nort)anben ift. A3irfet)en, wie bie oerfcf)iebcnen Arten tebenbiger ABefen in ben t>erfd)iebenen Legionen ber CSrbe be* grenzt finb burd) t)ot)e ©ebirggfetten, burd) Süden unb ßwi* fd)enräumc in ber Oberfläche beö Sanbeg unb burd) Strom* täufe. Oie gtüffe führen nicf)t fetten auf ber ganzen Sänge itjreg Saufeg wne eigentf)ümticE)e $auna mit fid). ©g fd)eint nun, atg ob wir bie (Strömungen im tiefen Ocean atg gtüffe betrad)ten müßten, Wetd)e burd) Aßaffer* fd)ranten begrenzt finb. Sie oerbreiten it)re fpeciette f^auna über einen weiten 9?aum unb finb wegen ber Temperatur* unterfd)iebe eben fo unüberfd)reitbar wie beträchtlich h°he Scrgfetten. ©g ift non großer Aßid)tigfeit in biefer Sejiehung, b. h- in welcher Augbehnung biefe nerttjeitenbe Tt)ätigfeit ber Tiefenftrömungen norfommt, genaue !tnterfud)ungen anju* ftetten. Ourd) bie Tieffeeforfd)itngen ber brei te^tnerftoffenen 3at)re würbe mit Sid)ert)eit feftgeftettt, baf$ in enormen Tiefen ein reid)eg Seben nort)anben ift. SRan natjm bigfjer an, ba^ in einer ~iefe üon etwa 300 $aben (1800 ^uf$) bie ©renje tiege, big ju wetd)er Seben nad)gewiefcn werben tonne. Aug einigen nereinjetten Seobad)tungen tonnte atter* bingg gefolgert werben, baff biefe Anficf)t nid)t ftid)t)attig fei. Oie S?aturforfd)er btieben aber babei, baf$ in $otge beg SÖtan* getg an Sicf)t unb beg ftarten Aßafferbrudeg in ber tiefen $one fein tebenbeg Aßefen nortjanben fein fönne. 3e£t aber wiffen wir burd) Oraggen auf bem SReereg* hoben, ba§ Totere in beträd)ttirf)cr 9Rannid)fat* tigfeit im AReere, in einer ntinbefteng brei SRiteg betragenben Tiefe oorl)anben finb, unter einem Orude, wetd)er brei Tonnen auf ben Ouabratjott ftarf ift. Aßaf)rfd)eintid) ift auef)Seben in ben atter* beträd)tlid)ften SCReeregtiefen nor()anben*). So beträd)ttid)e Tiefen finb früher nid)t genau erforfd)t *) $>«8 actual dredging ifi I)ier mit Sraggcn ‘üBcrfefet wov* ben; man fönntc auch aufftafcen fagcit. 3)ie Serica fageti: dredge: '•Saggemc^, ©djtappnefe, 5tufternefe;— to dredge: Sraggen, mit bem ®ragbafett auffangen. — Sie Sftile ^ätt 1760 3)arb8; bie $arb 3 ftufj englifd); bie Sonne 20 dentnev.

Worben; je^t aber hot man fefjon auf bem näher unterfud)* ten, bod) fet)r befd)ränften Raunte neue, fef)r intereffante Sebengformen entbedt, namentlich fchöne Schwämme, fobann Seefterne, weldje ganz nahe Oermanbt finb mit fot(f)en Arten, non metcf)en wir 9?efte in ber ^reibeformation finben. Aßal)r* fd)einlid) haben wir in jenen groben Tiefen bie 97ad)fommen einer ^ieihe non formen, wetd)e in Oergangenen ^eriobeti bie feid)teren Theite beg SJieereg inne hotten, bie bann aber attmätig in jene tieferen Legionen nerbrängt worben finb burd) bie ©inwirfung anberer Sebingungen unb bie ©in* wanberung anberer ©ruppen ober Raunen. Aon biefem ©efidjtgpunfte aug tonnen wir bie Sewofjner biefer tiefen AReeregregionen mit ben arftifd)en ^ftanjen nergteid)en, wetd)c wir auf Hochgebirgen finben, ober mit ben SRepräfentanten ber groben ©ruppe ber ©anoibenfifd)e, non welchen no^ einige nereinfamt in ben groben Strömen Afrifag unb Arne* rif'ag norfommen. Oag Seben in ben tieferen, wärmeren $täd)en im norb* attantifd)en Dcean entfpridit fo fetjr bem in ber treibe* abtagerung, bah SBpnitte Ttjompfon behaupten fann, wir befänben ung nod) je^t in ber ^reibeperiobe. Oer Sd)tid, wetd)er fid) in jenen Räumen abtagert, hot biefetbe Sefdjaf* fent)eit wie bie treibe; er wirb t)OUptfäd)tidj aug ben Heber* reften Heiner fatffjattiger SRufdjetn gebitbet, non ©tobigeri* nen, wäf)renb bie Sd)Wäntme, ©d)inobermen unb SCRottugfen bie engfte Affinität ju Äreibeformen aufweifen. Oie Se* bingungen, unter wetdjen fid) bie ^reibebetten abtagerten unb nieberfchtugen, hoben uiematg ganj aufgehört; fie neränbern atlcrbingg bie SRäume, auf wetd)cn fie wirffam finb, aber ihre Aßirtfamfeit auf auggebet)nten gtädien beg heutigen ‘JReeregbobeng nimmt ifjrcn Fortgang, ©ine Sebingung beg Sanb* ober Seebobeng, wetdje ehematg norhanben gewefen, mag je^t ganj nerfebwunben fein, unb bamit finb bann aud) bamatg d)arafteriftifd)en Sewot)ner abhanben ge* fommen. Sie haben fid) entweber mobificirt ober finb ner* brängt Worben burd) bie ©inmattberung ber Sewot)ner be* nacf)barter ©egenben, wetche für bie neuen Sebingungen unb Aert)ättniffe beffer organifirt waren. Oie Abtenfung non Strömungen ober eine Aermifd)ung berfelben tonnte auf bem SReeregboben attmätig eine fotdje Aeränberung hennor* bringen. Anbererfeitg fönnen bie Aebingungen beg Sebeng, wetd)e auf einem gegebenen Raunte wirffam waren, ftatt ganj nertoren gegangen ju fein, nur ihre ^Region neränbert haben, inbem fie aÜmätig weit Oon berfetben hinweg wan* berten unb babei fd)wad)c SCRobificationen erlitten. ©ine ©rforfd)ung beg 3nbifd)en unb ©rohen Dceang, fobann ber fübtidjeu Steereggegenbcn überhaupt würbe fidjer* tich ungemein intereffante 9Jefuttate bringen. A5ag für mertwürbige Drganigmen würben ang Tagegtidjt fommen, wetd)e foftbareit Heberbteibfet einer nertorenen 2Bett. Oie ^ootogen wie bie ©eotogen würben einen unermehtichen ßu* wad)g für ihre TBiffenfrfjaft erhalten. Oie Theorien über bie Silbung ber ©rboberftäd)e unb über bie früheren 3Us ftänbe unfereg ©rbbattg würben eine feftere ©runbtagc bc* fommen; wir würben met)r atg bigljer fenneit lernen über bie Aerbinbung ber tebenben formen mit ben auggeftorbe* neu. Oegt)atb ift eg in hohem ©rabe wüufd)engwertt), bah nach unb nach Tieffeeforfchungen fid) über alte SReere erftreden. 2Bir wotten jum Sdjtuffe bemerfen’, bah ein beutfrfjeS ^ahrjeug, bie „^omerania“, fd)on feit 3uti bie Tieffee* forfdjungen in ber Dftfee begonnen t)at.

21,

Scßilberuttgen qu§ Oberfdjlefien.

r* »•

/5

©d)ilberungen ait§ Dkrfdjleften. etotfenamen, »orur^etle «nb - ©onft unb ». - 0berfie 9ei's manifdje Kultur unter ihnen fo geringe ftortfcpritte gemacht, obgleid) bie jüngere ntännlidje Senölferung auf Scpulen unb im ‘DJfilitärbienfte SDeutfd) toerfte^en unb fprecpen gelernt hat. SJian bemüht fid), ju^an« ba« erlernte Deutfcp fcpned wie* ber 31t uergeffen unb giebt fid), wenn non Deutfd)en ange* rebet, ba« Slnfepen, als ob man biefe Sprache nie oerftanben hätte. SBoper biefe« SLißtrauen lomrnt, ba« pier bod) ntcf)t in $aß auSartet? jDaffelbe hat in bem Serfepr mit bem Suben feinen ©runb. Diefe nämlid) finb, wie im Königreiche Boten fo aud) hier, bie ®efd)äft«leute be« Dorfe« unb meiften« zugleich bie Söefitjer be« Scpanf«. Sie fprecpen alle beutfd), aber bie meiften madjett un« Deutfcpen feine ©pre. B?an $ oielfad) ber Uebei^eugung, baß ihr ganje« Treiben benLuin be« polnifcpen Säuern herbeiführe; fie pintergepen unb be* trügen ihn, wo fie fönnen, oerteiten i()n 3um Branntwein* trinfen unb bringen e« enbiicp bapin, baß er fein Söefi^thum Oerpfänben muß, welche« bann natürlich in be« Stuben §änbc fällt. (Sr gilt für ba« Unglitd be« (Dorfe«, unb ba« niel* fad) wohlbcgrünbete ÜJiißtrauen gegen ben beutfcpfpredjcnben Stuben überträgt ber Sauer auf bie Deutfcpen. üSBcnn aber aud) ber oberfd)lcfifd)e Bote gegen alle Deutfcpen mißtrauifcp ift, fo fanb bi«l)er bod) ber „Lationalitätenfcpwinbel“ bei ipm feinen Entlang, obgleid) Bolen fo nape ift unb ba« beutfdje ©lernent auf ber redpten Dberfeiie Dberfcplefien« bloß ein Viertel ber ©efamnttbeoölferung beträgt. (Einmal fommt bie« baper, baß ber oberfd)lefifd)e Bote außer allem 3ufammenpange mit bem übrigen Bolen lebt, unb nicpt ein* mal bie nationale Literatur unb Silbung bcffelben fennt, unb fobann, weil er unter polnifcper ^IbelSperrfcpaft lebiglidp unterbriidt würbe unb fid) nod) mit Sdjredcn ber ©rbuntertpänigfeit unb Seibeigenfcpaft erinnert; oon Bolen per erlitt er nur immer Seunrupigung, unb oft, nod) bi« oor fur3er 3eit, gaben ©re^oerlejjungen unb ßueignung ber $rüd)te benad)barter ©runbftücfe non Seiten ber B°len Seranlaffuug 31t blutigen Laufereien. Licpt mit Spmpa* tpie, fonbern mit Abneigung bliden fie alfo nad) Bolen hinüber. Stn früperen ßeiten würbe, wie nod) jefct im fogenann* ten Königreich (©ongreß*Bolen), ber 33auer nur burcp ©e* Walt ge3Wungen Solbat; er fucpte fid), wo er fonnte, burcp bie glucpt in« 2lu«Ianb feinen Verpflichtungen 31t entsiepen; benn ipn feffelte nid)t« an« Saterlanb, in bem er nur Sf lab war. De« Lad)t« würben bie Dörfer mit SBadpen umftedt, bie SBopnung würbe mitunter gewaltfam erbrocpen, ber fünf* tige Sertpeibiger be« Saterlanbe« mit Ketten unb Striden gefcffelt unb in eine Heftung gebradpt, wo er bienen mußte. 2Bie ift ba« jejjt fo gan3 anber«! Dpuc SLurren, opne ©ewalt fteHt fid) bie junge SLannfcpaft, bie 31u«gepobenen begeben fid) opne Sebedung an ben Drt iprer Seftimmung, unb erfüllen ipre Bflifpten an ber Dber, wie an ber Spree unb am Lpein. Der oberfcplefifd)e Bote rüpmt fid) Solbat gemefen 3U fein, unb wepe bem Surfcpen, ber, opne gebient 3u paben, eö wagen würbe, mit einer Blilitärmüjse im Dorfe p parabiren. Die auSgcbienten lOanbweprleute bilben im Dorfe eine befonbere ©efeKfcpaft, wäplen einen Slnfüprer unb palten f^efte nebft feierlidjem ©otteSbienft. Licpt geringer ift ber Sluffcpwung, ben Dberfcplefien in ber Sanbwirtpfcpaft genommen pat. tüderbau itnbSiep* 3ud)t finb in Blütpe, wie bie« ber jäprtidpe (Ertrag non Früchten, 2Bode lt. f. w. ant beutlicpften 3eigt, bie ober*

fd)lefifcpe SBode ift oortrefflidp; in ben meiften Kreifen finb Bferberennen unb Siepfcpau eingefüprt, an benen bie Säuern lebpaften tüntpeil nepnien. Siele neue 2Birtpfd)aften mit ben fdpönften ©ebäuben finb entftanben, an welcpe unter ben früperen Serpältniffen gar nid)t 3U benfen war. Diefer tüuffdpuung aber ift bie $otge ber Aufhebung ber (Srbuntertpänigfeit, burcp beren $lbfcpaffung ber Sauer au« einem Silanen ein freier SDiann, au« einem Dagelöpner Sefiper feine«©runb unb Soben« würbe; wenn in einigen Kreifen bie iüenberung 3um ©uten nod) nid)t nod* ftänbig eingetreten ift, fo finb bie« bloß bie Lacpwepen eine« japrpunbertelangen beflagenSwertpen Buftanbe«. „2Bie ftept e« aber mit ber Bilbung be« polnifdjen £anbnolf«?u fo pört man oft fragen. „S$o naep amt* licpen Sericpten beinape 20 Br°cent ber ©ingeftedten bie ©rflärung abgeben, fie hätten feinen Unterricht genoffen, ba fann e« mit ber 33ilbung nicpt weit per fein.“ Der SdjuU befud) auf bem Dorfe ift aUerbing« fepr unregelmäßig, aber ber §auptgrunb liegt barin, baß bie Säuern, nad)bem fie oon iprem 14. bi« 3um 20. Sapre 31t §au« opne Unterri^t gelebt unb bort natürlich Siele« üergeffen paben, befonber« in §inficpt be« Deutfdpen, au« f^urdpt, tion ben Deutfcpen auSgela^t 31t werben, lieber fagen, fie patten feinen Unter* riept genoffen. Kommt e« bocp felbft nor, baß Säuern ober Dagelöpner, wenn fie mit beutfepen Beamten 3U tpun paben, obgleich fie fd)reiben unb lefen fönnen, bennod) au« falfcper S^atn bie (Srflärung abgeben, fie fönnten e« nicpt! Scpon au« bent Sorpergepenben wirb man gefepen paben, baß e« in Dberfcptefien nicpt fo fd)redlid) auSfiept, wie S7ancpe e« fid) benfen, bod) wirb e« 3^1 ^>aß icp mid) 3ur ©parafteriftif be« polnifcpen Dberfcplefier« wenbe. Die Bolen Dberfcplefien« finb fämmtlicp, mit21u«napme weniger im B^ffeo Kreife, fatpolifdjer Letigion, unb biefer mit £eib unb Seele 3ugetpan. 3aplvei^e Kreuje unb Sil* berftöde am 2Bcge erinnern überall an ihren ©lauben, ipr ©ruß ift ber fatpolifepe SttnbeSgruß „©clobt fei 3efuS ©pri* ftu«!“ mit ber Antwort „Gn ©wigfeit, 31men!“ „@ott pelfe ©ud)!“ ruft ber Sorübergepenbe ben auf bem $clbe Slrbei* tenben 3U, bie ipm bafür banfen. Da« gan3e Sonntag«* nergnügen be« Säuern beftept im Kircpenbefud) unb einem ©ange um bie gelber; ber Bfarrer ift be« Säuern Latp* geber in jeber Lotp unb ©efapr, unb 3ur ber Sebräng* niß üerläßt man fid) auf ben Bfarrer unb bie ©utSperr* fdjaft. Der fatpolifepe Sanbpfarrer ift eine oberfcplefifcpe ©parafterfigur; gewöpnlid) ein Deutfdjer, ber ba« BoU nifd)c erft fpäter tnüpfaut erlernen mußte, um fid) mit feinen Seiöptfinbern oerftänbigen unb prebigen 3U fönnen. ©e* wöpnlicp finbet er fid) halb fo gut in ben ©parafter be« Soll« pinein, baß ber Bole fdpiell toergißt, fein Bfarrer fei ein Deutfcper, unb er nimmt beffenSBort nid)t bloß in geift* lidjen, fonbern aud) in weltlidjen Dingen, 3. S. in ber Bo* litif, unbebingt 31er Lid)tfd)nur. Der Bfarrer, mit ber ®utSperrfepaft, repräfentirt bie beutfdje Silbuitg auf bem Dorfe, unb burcp feine beutfepe ©emiitplicpfeit unb feine Kird)lid)feit öerftept Bfancper fi^ nid)t nur bie Slnerf'ennitng unb Breitnbfdjaft ber ©utSperrjcpaft, aud) ber proteftantifdjen, fonbern jebe« gremben 311 erwerben. Da« Sotf aber wirb fobatb nid)t ber SiebeSbienfte oergeffett, bie ber ©leru« ipm 3ur 3dt ber §unger«notp unb be« DpppuS unb bann wieber burd) Sefämpfitng ber Sranntweinpeft erwic«, woburep er fid) ein Denfmal bauerpafter al« ©1-3 fe^te. Der oberfcplefifcpe Bote befifct eine merfwürbig fcpneUe 3luffaffung«gabe unb eine ©efepidlidpfeit, bie ipn in ben^jüt* tenwerfen unb gabrifen 3um gefud)ten Arbeiter mad)t, benn, fo nerfiepern ade Sorftcpcr non f^abrifen imb ^üttenwerfen

©d)ilberungen au» ©bcrfdjlefien. einftimmig, wenn man einem potntfdjen 33 au er felbft bie complicirtefte SJiafdjine blog einmal in allen ihren Sf)eüett geigt unb in feiner ©pradje erflärt, fo ocrfteljt er iljren üftedjaniSmu« unb toerfteljt feinen ©ienft mit oerftänbigem (Singeljen in ben ßwed feiner Xt)ätigfeit. ©eine Klugheit unb gaffung«gabe artet oft in Vcrfdjiagenheit au«, unb wenn e« faft SÖJobe gewoften ift, ilpn ©ummljeit ober Unbeholfen* t)eit üorjuwerfen, fo liegt bie Urfad)e meiftentheil« barin, bag man fid) ihm nid)t toerftänblid) mad)en tonnte, ober bag e« ihm gefiet, fid) fo anjufteden, al« oerftänbe er nid)t. (Sine anbere gute (Sigenfdjaft be« oberfd)Iefifd)en ^3oten ift feine ©utmüthigfeit unb ©efälligfeit; (Siner fpringt bem Anbern bei unb hdft ihm, fo üiel er fann, ein 9Zad)bar unterftüfct ben anbern. ©ie ©enügfamfeit ber ^olen ift faft fprüdjwörtlid) geworben, benn bei einer ©cf)üffct ood Kartoffeln mit Kraut ober ©ped unb allenfalls nod) etwa« Vranntwein ift er glüdfelig, unb betannt ift fa „ba« fdjlefifdje £)intmel* reid)“, b. i. Vadobft mit ©d)meinefleifd). 2Bo fo geringe Anfprüdje an bie Küdje, ba« Seben unb bie (Sultur gemacht werben, fann e« nidjt wunbern, wenn wenig gearbeitet wirb, ©od) mug man nidjt glauben, bag ber $ole „faul“ fei, benn1, wo er eine grudjt fieht, ba arbeitet er, früher aber hatte er fein gntereffe am guten Anbau, ba bod) ber Ueber* fdjug in bie (Saffe be« £>errn flog. $ian gehrt noch immer an ben fftachwefjen jener traurigen Beit, bod) hat ftd) aucfy jefct fdjon 33ieleS gebeffert. Aber aud) ber woJ)thabenbe 2Baf* ferpolad bewahrt feine ©enügfamfeit, benn felbft bei ben dauern, bie V3irtl)fd)aftcn im SBertlje oon 10,000 bi« 20,000 SEhaleru befi^en, werben bie ©peifen mit Seinöl an* gemacht, fommt nur beö ©onntag« gleifd) auf ben STifd), unb an ben grogen gefttagen labt man fid) entweber am fd)lefifd)en Himmelreich ober an einem §irfebrei, ber red)t bid mit 9?eibpfefferfud)en beftreut unb mit Vutter begoffen wirb. 9?ur an ben £od)jeiten geht e« hoch her / bann töfft ber reidje Vauer aud) einen ©djfen unb ein paar ©djweine fd)lad)ten, um feine ©äfte eine 2Bod)e lang ju bewirthen. ©er ^eichthum aber ift überhaupt nur ba, um ba« Anfchen ber ©teile unb ber gamtlie ju oergrögern, nicht aber um einen beffern SebenSgenug ju oerfdjaffen; (Sulturbebürf* nig fehlt, äftan frtd)t ba« Vermögen jufammenjuljatten, unb ba« mit einer Vorliebe, bie nidjt feiten an ©eij greift, ber fid) überall bei ben dauern finbet, wie ber £ang $ur Verfdjwenbung bei ben Beamten. ©er ältefte ©obn erbt bie ©teile unb bie anberen ©efdjwifter werben mit unüer* hältnigmägig geringen ©ummen entfdjäbigt. ©ft übergeben bie (ältern fcfjon bei Sehweiten ba« ®ut bem ©ohne unb gehen auf ben Au«jug, b. h- ftc fe^en fid> Jur 9*uf)e, ber ©ohn aber oerpflichtet fid), ihnen nebft freier SBohnung nod) ad* jährlich eine gewiffe ©umnte in Siaturalien unb (Selb, b. i. ba« Au«gebinge, ju befahlen. ®a« Vorbringen be« ©eutfdjtljum«, ba« oon V3e* ften unb korben langfam unb gewiffermagen jeben gug »reite erfämpfenb, aber fidjer, gegen ba« ©laoentljum oor* bringt, ift ber grögte Vortheil für bie ihm jufatten* ben ©lauen felbft. 2Ber foldjeSBafferpolen fennt, bie mit ben ©eutfdjen in Verül)rung foinmen, unb il)re gehler ab* fdjleifen, wirb fie in mancher Vejiefjung fdjäfcen; fie finb nid)t anntagenb ober ungebulbig, gewöhnlich aud) nüchtern, arbeitfam, unüerbroffen, juoerläffig, anftedig, bienftwidig unb mit geringem Sohn gufrieben. ©e«l)alb hat man in ben mit ber beutfdjen Veoölferung grenjenben ©rtfdjaften berartige SBafferpolen gern al« Arbeiter unb ©efinbe. Au« bemfelben ©runbe finbet man, bag bie non ber beutfdjen (Sultur berührten VSafferpolen ihren Voben fleigig unb forgfältig bearbeiten. gn ben polnifdjen ©örfern, welche

77

au bie beutfdjen angrenjen, bemerft man faum einen Unter* fd)ieö oon benen ber beutfefjen, benn auch üt i§nen ift ^de« reinlich un*> nett gehalten, bie maffioen Raufer finb meiften* tljeil« mit ©cfjiefer gebedt, bie ©üngerftätte liegt jwar bid)t tior ber quergetl)eilten £>au«tf)ür, ift aber mit ©trol) bebedt unb eingefagt. ®ie Raufer finb mit ben (Siebein ber ©trage, mit ber Sangfeite bem ,fpofe gugefehrt; au« ben blanfgepufc* teu ©djeibert, au« ben blauangeftri^eqen genfterrahmen blidt bie 9ieinli^feit, wie ber SBofjlftanb fich in ben mit fräftigen 'ißferben unb fetten ©d)weinen gefüdten ©täden geigt. SDer ©ruitf ift oerpönt, ber ©äitfcr ift geächtet, ber gaule Oer* adjtet, man ftrebt nach ©elb unb fogar mit einer gewiffen (Sier. 3ln ben politifdjen ©reigniffen nimmt man regen 3lntl)eil unb lägt fid) bie 3eiturtgen oorlefen, aber (Selb unb ßeit wid man auf bie *i}3oltttf niegt üerfdjwenben, unb fo l'omnit e« benn oor, bag, wenn bie Vauern an einem 2Bo* djentage grtr 2Bal)l etngelabcn werben, fie @iner wie ber 3ln * bere antworten laffen, fie würben nidjt fommen, ber König möge fid) fetber feine 3lbgeorbneten beftimmen, ba er bie, weld)e fie gewählt hätten, nidjt haben wode. (@S war näm* lid) nad) ben mehrmaligen iduflöfungen be« 3lbgeorbnetcn= häufe«.) ©er oom ©eutfdjthum unb ber Vilbung angehaudjte unb berührte ©berfchtefier lägt, im (Segenfa§ ju oielen anberen ©lauen, ntandjc gehler feiner Nation faden, wogegen bie guten (£igcnfd)aften feine« ©tarnnie« überwiegen, ©ie fdjledjten (iigenfdjaften ber flaoifdjen Veoölferung neljmen immer mehr ju, }e mehr fid) biefe, oon ber ©ber unb bem ©eutfd)tl)um entfernenb, mit bem ©tamrne be« eigentlichen Polens mifcf)t. ©urd) Annäherung unb dliifchung mit ben beutfdjen unb mährifchen ©tämmen aber neljmen bie fchtechten (Sigenfdjaf* ten ber flaoif^en Veoölferung ab. ©o wirft ba« ©eutfcfj* tfjum! ©a« ift bie Sichtfeite. Um ben polnifd)en ©berfdjlefier in feiner ganjen (Srnie* brigung ju feljen, müffeit wir un« in ben 1effer Krei«, jenen füböftlidjften ©cfjlefien«, begeben, ©urd) weite Söälber, nur feiten oom bumpfen ©djlage ber A^t bur^* hadt, in benen fid) öbe, traurige ©umpfftreden mit 9)ioor unb ©d)ilf in geheimnigoodem ©üfter baijinjiehen, gelangen wir enblid) in ein ©orf, wenn man überhaupt biefe Anljäu* fuug oon Seljm unb ©trol) ©orf nennen fann. (Sin nie* briger Raufen Oon Sefjmfteinen mit Ijanbgrogen ©effnungen ftatt ber genfter, mit ©troh gebedt, ba« im Saufe ber Qeu ten oermobert, einen guten Voben für eine üppige Vegetation Oon doofen bilbet unb hiev unb ba burdjlödjert bemSBaffer freien Sauf in ba« innere ber höhlenartigen Veljaufung lägt, bie« ift ein edjte« polnifche« Vauernhau«. 9?ur über bie ©üngergrube, bie ihren foftbaren Snfjatt in breiten, brau* nen ©trönten über ba« ©djlammthat ergiegt, ba« ben hoch5 trabenben ©itel ber ©orfftrage führt, fönnen wir in ba« innere be«£)aufe« gelangen. ^)au«gur, V3ohnftube, Kü^c, ©tad unb ©cfjeune, Ade« ift Ijier in einem ^aume Oer* einigt; ba« liebe Vieh l)at fich über feine ^intenanfe^ung in Vetreff be« SBoljnort« ju beflagen. V3ir fudjen un« nod) in bem bunfeln ©ewirre oon 3)?enfchen, -fputtben, ©djwei* nen, Kütjen unb gerben ju orientiren, ba« nur wenig Oon bem Sidjte erljcdt wirb, welche« burd) bie papierbeftebten genfter bringt. 9iun fahren- un« hiev ein paar ©cfpoeine jwifdjen bie güge, ein fd)warjer Köter fommt bedenb unb gäljnefletfdjenb gegen un« angefprungen, at« hätte er nie einen weigen Qttenfdjen gefehen, unb fogar bie Kühe erheben ein ärgerlidje« ©ebrüd über ben Anfömmling. Von bem ©ad)e faden bide ©ropfen unb bilben tiefe Kotljlachen in ber aufgeweichten Sef)mbiete be« .^aufe«, beffen Vewohner bem ^errn ber ©d)öpfung nicht im ©eringften gleidjen. ©o fieht e« noch §ovjen oon ©uropa au«, ba« ben

78

©cßilbenmgett cut§ Oberfcßlefien.

alten (EulturPölfern 3apanS unb (EßinaS feine ©oilifation mit f^euer unb ©cßmert aufbringen mill! Unb betrachten mir uns bie Semoßner biefer EDSaulmurfSßaufen! Der Kör* per, non ber elenben Kartoffel, bie 364Dage im 3aßre auS* fd)ließlicß gegeffen mirb, faunt ernährt, ift eingefunfen unb mit einer ©djmujjfrufte bebecft, bie £>aut gelblich un^ t)er* melft, bie Singen liegen in tiefen fohlen unb finb t)on einem SBalbe fdjmarjer £>aare umbufcht. Der Sranntmein fott ber unjureidjenben SSaßrung aufhelfen, rtermag eS aber nid)t, fonbern Perbirbt ben an häufigen Sranntmeingenuß aHmalig ficß gemößncnben Stfte'nfcßen jule^t PotlenbS unb mürbigt ihn jurn SThiere herab. 9J?an fdjeut jmar bie größten Slnftren* gungen nicht, moßl ober regelmäßige Arbeit megen angebo* rener $lüd)tigfeit; nur bie sKotßmenbigfeit fe§t bie menfd)* liehe EÜlafcßine in Dßätigfcit, unb biefe tritt feiten genug ein, ba man menig Seblirfniffe tennt unb nod) raeniger Neigung jeigt, ficß mehr anjueignen. DaS Solf ftirbt bei feiner eien* ben Kartoffelnaßrung ftiH unb ruhig, ohne Klage, ol)nc 3am* rner, mit ßeroifeßem 9Jhttße ben langfamen fpitngertob. StRan ftrebt feiten meiter, als bem Mangel abjuhelfen; ift bieS ge* feßeßen, fo fueßen fehl' Spiele ©enuß im ftarfen Drunfe; ge* iingt eS aber nießt, fo mirb ber Droft auf gleicßeSBeife gefud)t unb in menigen ©tunben baS bureßgebraeßt, mooon bie bar* benbe Familie mehrere Dage hätte leben fömten. 9Jiit bem ©gentßume geht man nadjläffig um ober ift menigftenS fel* ten bemüht, baffelbe burd) angeftrengten $leiß jnpermehren, meSßalb man aueß menig Sichtung Por frembem ©gentßum jeigt, obmoht mcift nur mirflicßeS Sebiirfniß unb junger jum (Stehlen Perleitet, ber junger aber enbet feiten. S?ad) trabitioneHer ©emoßnßeit auS ben feiten ber ©buntertßä* nigfeit her Perläßt man fid) in ber 5?otß auf bie Seßörben, anftatt Portjer Mittel gegen ben (Eintritt beS 9)langelS ju ergreifen. ©o geht baS Pom D cutfd)thum nießt berührte Solf DberfcßlefienS unter im Kartoffeteffen, Sranntmeintrinfen unb Untßätigfeit, unb baS einzige Mittel, bem Solfe aufju* helfen, märe gerabe baS Deutfdjtßum. Denn bieS Solf hat trolj aller SSotß unb 3aßrßunberte langer Untetbriidung einen gemiffen Keim Pon Kraft in feinem Innern bemahrt. SQSit ber Slufßebung ber ©buntertßänigfeit unb beS 9?o* botS erholte fich baS aHmätig pon feiner gebrüeften £age, aber ber Sranntmein broßte alles ©nte mieber 311 Pernicßten unb bie Seute moralifd) unb pßßfifcß ju ©runbe 3U ridjten. SBenn irgenbmo, fo maren hier ©tßaltfamfeitS* Pereine am Plafje, benn äftäßigfeitSPereine hotten hier nidjtS genügt, unb gerabe nur baburd), baß ber ©cruS ©tßalt* famfeitSPereine grünbete unb biefelben ju Srüberfcßaften er* ßebenb mit ber 2Beiße ber Religion, ber ber Dberfcßlefier immer treu anhing, umgab, hot er eine große Sl^aßl Elften* feßen Por ber Sranntraeinpeft gefeßü^t, menngleid) boS tief eingemurjelte Hebel nid)t PoUftänbig auSgerottet merben tonnte. Sßer aber Dberfcßlefien Por jeßn Saßren faß unb cS fe^t betrachtet, mirb fid) über ben merfroürbigen Sluffcßmung mun* bern, ben baS Sott mäßrenb biefer 3eit genommen. Der Slderbau unb ber Bergbau liegen nod) im Kampfe mit einanber. 'Der Sauer, burd) ben ßoßen SlrbeitSloßn in ben Serg* unb §üttenmerfen ongelocft, Perläßt feinen Slder, ber Slrbeiter, ber ntancßmal nur 3 ©gr. täglirf) trofc ber an* geftrengteften Slrbeit Perbient, läuft feinem £>errn fort unb ermirbt fid) als Serg*, ^üttenmonn, ^abrifarbeiter ober „Secturant“ (^ußrmann) einen f?oßn, ber ben frlißern um baS Sier* bis ^ünffad)e iiberfteigt. Die Sieder merben Per* nad)läffigt, ber rafd) ermorbene ?oßn geßt eben fo rafd) Per* loren, ber Slderbau unb bie aderbauenbe SePölterung finft.

^abritmefen unb Sergbau ßeben fid). 3eitmeilig ift jeboeß in biefer innfießt einige Sefferung ober, menn man miß, ein 9^üdfrf)lag eingetreten, menn 3. S3. piele ^Uttenmerte unb f^obrifen megen ber niebrigen englifcßcn (Sifenpreife ißren Setrieb einftetien mußten. Der Slderbau bcS polnifcßen Dberfcßleficn, mit bem mir eS ßier immer 3U tßun haben, mirb burd) bie Kartoffel, eben fo mie baS Jütten* unb gabrifmefen nebft bem Sergbau burd) bie^oßle repräfentirt unb djarafterifirt, menn icf) mid) fo auSbrüden barf, unb eS möchte ßier piedeidjt ber red)te Drt fein, fid) über ben (Einfluß beiber ^probucte auf baS oberfd)tefifd)e ?eben unb Dreiben auS3ufprecßen. Die^ar* toffel ifi unb bleibt beS polnifdjen ^anbbauerS §aupt* naßrung, mit ißr fteßt unb fällt bie aderbauenbe SePölfe* rung. Das SDSißratßen beS ©etreibeS ßat meniger 3U be* beuten, aber auf $artoffelmißmad)S folgt halb ^ungerSnotß ober menigftenS Dßeuerung, ba fid) biefeS ©r3eugniß beS SlderbaueS uießt lange aufbemaßren läßt. Sßie tßeilraeiS im fäd)fifcßen (Erzgebirge tommen ßier Borgens Kartoffeln auf ben Difcß, Mittags Kartoffeln unb SlbenbS erft reeßt Kartoffeln, nur baß ber Dberfdjlefier biefelben nid)t auf fo mannicßfaltige Slrt 31t bereiten meiß, mie jene ©aeßfen, bie ißrem Könige 30 Kartoffelgerid)te Porfe^ten. Die Kartoffel in Dberfcßlefien fann als ein red)t fd)lagenbeS Seifpiel Pon bem (Einfluffc einer fleincn, geringen “Pflanje auf baS 8eben unb SBeben eines gan3en SolfSftammeS gelten, benn, obgleich nocß fein ^aßrßunbert eingefüßrt, übt fie bocß bereits eine fold)e Dprannei auf baS Soll, baß mau bie guten ober fd)lecß* ten Kartoffeljaßre in ben Kircßenregiftern erfennen fann. Denn ge’rätß bie Kartoffel, fo merben meßr (Elfen gefdßloffen unb meßr Kinber geboren, mäßrenb bei SKißmadßS ber entgegengefe^te gaü eintritt. f^ür ben $rem* ben ßat eS freilich etmaS SBitnberbareS unb beinaße Unglaub* lidjcS, menn er ßört, baß man 3. S. baS Slbfcßließen einer @ße im fpeiratßScontract Pon bem (Eintrcf* fen einer guten Kartoffelernte abhängig mad)t. Die Kartoffel aber ift ein Serberb, benn fie ernährt, 311 Dreioiertel auS SBaffer unb jeßn S^ocent ©tärfe mit äußerft geringem ©imeißftoffgeßalt befteßenb, fortmäßrenb genoffen baS Sott auf eine ßöcßft un3ureid)enbe SBeife unb Perbummt eS, beS ungeßeuern ©djabenS gar nid)t 3U gebeuten, ben bie „Kartoffel in flüffiger f^orm“, b. ß. als Sranntmein an* rießtet unb beffen mir feßon oben ermähnt haben, benn neben ber feften Kartoffel barf bie flüffige nirfjt feßlen. SBie gan3 anberS mirft bie ©teinfoßle, „ber fcßmaize Diamant“, ber buttfele tauberer, ber Sßunber tßut! SBo fie auS ber (Erbe fteigt, Permanbelf fid) bie gan3e ^ßpfiogno* mie ber@egenb. Bitten in berSBitbniß entfteßen in fu^er f^rift neue Slnlagcn, bebeutenbe ^»üttenmerfe, großartige 3n* buftriepaläfte, um melcße fcßneU eine (Eolonie Pon Strbeitern in netten Käufern fid) anfiebelt. Diefe 3icßen ben ©aftmirtß, ben Krämer, ben ^anbarbeiter itad) fid); bie (Eolonie mirb 311m Dorfe, baS fid) halb in eine ©tabt oermanbelt, in ber bie SBoßnungen ber meift gut be3aßlten Seamtcn an©egan3 unb Seßäbigfeit oft ben sPrad)tßäufern unb Sillen ber 9?e* ftben3 nicßtS uaeßgeben. S?ad) ber ©tabt ftrömen bie ge* monnetten unterirbifeßen ©djä^e, um Pon ba auS auf (Eifen* baßnen ober (Eanälen meiter gefeßafft 3U merben, Raubet unb SBanbel neßmen Sluffcßmung, ber SBoßlftanb ift im Sßadßfen unb bie SePölferung rneßrt fid) mit raftlofer ©cßnette, fo baß bie ©täbte ßier mie in SSorbanterifa mie a oerftummen bie berni; ‘ jdjen ©aßungen unb mir fteßen unter ben aargauf^ett ©efeßgeberS, unb gmar ad)t Minuten lang, nämlidß bis mir in baS folotßurnjcße Dlten einfaßren, non mo mir naeß jeßn Vtinuten, ben .£auenftein;5Eunnet nerlaffenb, auf bem ©er¬ biete beS ©taateS VafeHanb uns befinben, ber, auf feine ©ou; neränetät podßenb, aud) mieber eine eigene ©efeßgebung ßat, meldje fid) unterfeßeibet non berjenigen ber ©tabt Vafel, mo mir naeß anbertßalb ©tunben anfomnten. Von ViorgenS 10 Ußr bis VacßmittagS 1 Ußr ßaben mir uns circa jeßn ©efeßgebun;

9Iu§ öden Gsrbtfjeilen.

80

gen gu unterwerfen gehabt, unb ba man bie ©efetje jebeS San-' beS fennen foEte, baS man betritt, unb ba jebeS anftänbige @e; fetj minbeftenS feine 1000 Paragraphen hat, 10,000 Paragraphen 3U fennen, inbetu wir in beit ^all tommen fönntcn, ba ober bort felbige anrufen gu muffen. — 2Bo auf bem gangen ©rbem runbe fommt biefe ©rfdfeinung wol)l oor aufger unferer ©d)weig, trotj ber ©eüife in unferer BunbeSoerfaffung: ©leid)f)cit oor bem ©efetge? ©S fommt beSljalb üor, weil eS bisher immer ©tintmen gab, welche bie Btannichfaltigfeit ber ©efetggebung als einen BuSfluh ber Freiheit anfalgen. — Berlaffen wir nun bei Bafel bie Schweig, fo betreten wir ben Bobeit beS beulfd^ert BeidjeS mit feinen fiinfunbgwangig ©taaten unb biergig BtiEio; nen ©irtmofmern, unb hier man e§ als eine ber bringend fteit Aufgaben betrachtet, jogieich in ber Berfaffung nach einer einheitlichen ©efe^gebung gu rufen, oott ber llebergeugung befeelt, bah fein Kitt bie Söffer enger gufammenhäft als ©in* heit ber ©efetggebung, WaS man aud) in granfreid) unb Italien tief gefühlt hat. *

*

*

— Sn ber ©ürfei ift baS metrifdje ©hftent eingeführt worben, aber bie guten CSntanett re. wiffen fid) in unb mit bentfelben nicht gured)tgufinben. BIS Better in ber Botl) ift nun ein Ulema, alfo ein ©eiftlicfjer, erfd)icnen. ©r £;at auf einem ©tiid pappe einen Kreis gegebne! unb in ber Btitte beffefben befinbet fich ein eiferner ©tift. ©er Kreis ift in gwei Hälften gctheift; auf ber einen finb bie alten ©ewidjte üergeidfnet, auf ber anbern bie neuen, unb ber ©tift geigt, wenn man ihn auf bie ©teile fcfjiebt, wo baS alte SOlafe Oergeichnet ift, gugfeich baS neue an. ©liefe gwedmäfjige einfache Btajdjine fommt in aEge= meinen ©ebraud); ihr ©rfinber h^tfet ©ahfin ©ffenbi; er war früher ©irecior ber ltnioerfität in Konftantinopel. — ©ie Bierbrauer in ben Bereinigten ©taaten oon Borbamerifa finb eine einflußreiche ©laffe. ©ie hielten int Suni gu Beuporf einen ©ongreh, in weldjetn fie bie grojje Bebeutung il)reS ©ewerbeS ftatiftifch nachwiefett. ©in £>err ©dgabe auS Btafpingtou führte ben Borfitj. ©ie Sagerbierbrauer haben in ben Sal)ren 1863 bis 1870 an Bierfteuer 36,007,055 ©ollarS gcgahlt, an ©pecialfteuer 1,299,744, im ©äugen 37,306,000 ©oEarS. Bm 30. Suni waren 2862 Braue¬ reien im Betrieb, nur allein ber ©taat gloriba war batitalS „ohne eine joldje jegenSreidje Bnftalt, hat fid) nun aber auch befehrt, jo bah König OlambrinuS feine §errjd)aft über bie gange Union auSgebel)nt hat." Beuporf fteht oben att mit 387 Braue¬ reien ; Pennjploanien Ijat 353, ©h>0 270, Kalifornien 172 tc.; Berntont hat beren nur 3 , wcifjrenb ©afotafj boch jehon 4 hat. BuS ber oor uns liegenbeit Ueberfid)t ergiebt fid), bah bie Sah* ber Sagerbierbrauereien bort am beträd)tlid)ften ift, wo bie ®eu© j«hen in grober Btenge leben. Sn bem Sahre, wcldjeS mit bent 30. Suni 1870 abfd/loh, würben 6,081,520 gah (Barrels) Bier gebraut; bie ©teuer wirb für 1871 nidjt unter 7,300,000 ©oEarS betragen. Bn eint)eimifd)er ©erfte finb 1860 nur 5,825,898 ©cheffei im Sanbe geerntet worben; bajjelbe bebarf batjer aud) heute noch einer beträd)tlid)en Snfuhr Oon auswärts. — ©ie Brauer gingen auf ihrem ©ongrejje ben „©emperangfanatifern" ftarf gu Seihe. Bieririnfett jei nid)t ittt minbeften ein „Ber; bred)en"; fie wollen bei bett Süahlen allen ©influh aufbieten, um bie „©emperangnarren" gu befämpfen. — SBährenb brei methobiftijehe Paftoren aus Baltimore mit eittetn gerfnirfdjungStabernafel, baS 4000 gerfnir-jchurtgSbebürftige fafjen fahn, bie weftlid)en ©taaten unb baS Prairielattb heimjudfen, wirb auch bie ©egenb am ©rohen* Dceatt burd) „cantpirenbe ©otteSbienfte" unfid)er gentad)t. ©eutjehe Blätter, g. B. bie „Salifornijche ©taatSgeitung",

äuhent fid) mit tiefer ©ntrüfiung über ben ,,©ngroS--©chacher mit Bnbadjt". ©ie fchreibi: „3Bir erfreuen uns gegenwärtig eines richtigen, ed)ten Btetl)obiften ©amp;BteetingS in unferer ©tabt, beffen ©ircuSgelt att ber ©de Oon ©todten unb D’gareE ©treet aufgefd)Iagen ift. Snt Cften epiftiri eine auS 16 im ©amp;Bteeten erfahrenen §änben beftel)enbe ©efellfd)aft unter bem Barnen „Bational ©amp Bteeting Bffocia; tion", welche, auS ben gonbS ber Btetl)obift-'©piScopal; Kirche unterhalten, fich bie Bufgabe gefteEt haben, ©amp--BtcetingS über ben gangen Bereid) ber Bereinigten ©taaten angufteEen, um burd) berartige religiöfe ©ampfbäber bie Snfectionen beS ©atanS auS ber jd)änblich gur Beligion geneigten omerifani; fchen Beoölferung herauSgutreiben. ftünf biefer BeoerenbS, welche ben ©atan bereits auS ©acramento unb ©an Sofe her; auSgeflopft haben, unb weldfe fid) ber Bauten Beü. S- ©• SnSfip, Beti. Bl. Blc©onalb, Beo. DSborn, Beo. Boote unb Beo. ©olemait erfreuen, finb augenblidlid) im Begriff, bie öftlidje godlesness in ©an Francisco gu intportireit. §eitttan SeOi ift mein Barne! — ©aS ©ircuSgelt, welches an 2000 $er; fonen faffen fattn, erfreute fid) bei ber ©röffnung eines fpruch§, ber nod) einige ^)arbS gur ©f)ü* hiaauS reichte, greunbe beS ©roteSfen werben auf biefe foftenfreie @elegenl)eit, ihrem ©efd)tnad einen ©enuh gu bereiten, h^tmit aufmerlfant gentad)t. ©in gewiffer ©hriftuS foE einftnialS gejagt haben, bah man ftiE in fein Kämmerlein gehen unb beten fönnef unfere Blethobiften-'greunbe haben inbeffen eine anbere Buf; faffung biefeS einfadjen ©prucheS. .©er auf BlodS weit ben Bnfömmling fd)on begrühenbe Särm führt gu ber Bermuthung, bah bie frommen Bäter oietleid)t gerabe eine Budion für auS= gewählte §omeftcab-'2otS im Himmelreich abgehalten, wäljrenb Wir beim ©intreten in baS bichtgefiiEte unb Oon gwei ©rgengelit mit bem ißoligeifteru bewad)te 3^lt auSfinben, bah bem §err; gott eben bie fromme Qumuthuug gefteEt wirb, uns BEe für unfere ©ünbeit in ©runb unb Boben gu fchtagen unb bie ©tabt in feiner allmächtigen ©nabe gu fd)ütteln nach bent wohlbefannten Btotto: „Sch bin ein rechtes BabenaaS" tc. ©ine Bngal)! üott Pönitenten, bona fide ober üieEeidjt stool pigeons, haben fich um bie am entgegengefeijten ©nbe beS ©ingangeS befinbliche lÄebnerbiit)ne aufgepflangt unb liefern ben auS „©hüten", „0 Lohrd" :c. beftet)enben medernben ©horuS, welcher niemals Oerfehlt, to bring down the house, bem bie beiben ©rgett^el h^t »ab ba burd) conftitutioneEeS Bbführen einiger Oorlattteit ©trahenjungen, bie ben ©pah atu beften gu geniehett fd)einen, gu ftören üerfuchen. „HßaS fein Berftanb ber Berftänbigen fiel)t" :c. ©aS ©ircuSgelt ift BadpnittagS unb BbenbS gwei SBochen lang geöffnet, worauf bie KünftlergejeEfdjaft bie ©(;re gu haben gebenft, fid) oor ©r. ©pceEcng Brighant ^oung gu probuciren. Sn Befprechung biefer Bngelegenljeit faffen wir fie eingig als eine fyarce auf Beligion auf. Btit berfelben ©onje; gueng, mit welcher wir ftetS baS princip ber wahren geläutert ten Beligion oertreten haben, erflären wir uns gegen aEe 3err= bilber berfelben, unb ©amp.-BlcetingS wie baS oben erwähnte gehören fid)er unter biefe Kategorie." (2Bir finben, bah aud) englijehe Blätter in Beuporf fich ä^r „ein fo unwiirbigeS, fontöbiantifcheS poffenfpicl mit )Reuten unb ©freien, baS man für Bnbad)t auSgiebt", fel)r bitter äuhern.) — ©ie probuction Oon Bntl)racitfol)le betrug 1870 in ben Bereinigten ©taaten 15,723,030 Tonnen. Btan bered)net, bah bie Bntl)racitlager, weld)c bereits näher befannt finb, nicht weniger als 26,343,675,000 ©onnen enthalten. Pcunft)loanien hat in feinem meftlidjen ©heile aud) bituminöfe Kohle, bereu Btädjtigfeit „enorm" ift.

infinit: ©d)ilbfröte unb pirarucu am Bmagonenftronte. Bon ©uftao B) all iS. (Btit oier Bbbilbungett.) — ©rgeb; niffe ber ©iefjeeforfchungen. — fed)ilberungcn auS Cbcrjd)lefien. — BuS allen ©rbtl)cilen: ©egenmärtige '^uftänbe auf Uea, ber SBaEiS^Snjel. — BechtSguftänbe in ber ©d)Weig. — Berfd)iebeneS. hcrau«gegebfn oon Karl Bntrcc in ©rosten. — Sür bie Bcbaction oerantwovtlich: h- Bie weg in Braunfchweig. ©rud unb Bcrlag oon Stiebrich Biewcg unb ©opn in Braunfchweig.

Pü bcfondcrer Snürhfichliguttjg An gntltrogologic und Ethnologie. 3n

SSerMnbung mit §ad)iniinnetn unb Zünftlern IjerauSgegebett Don

$ a r l 51 n b r e e. 5l«gttji

SJtonatlid) 4 Hummern. ^r»albjäl;rlict; 3 S£f)Ir. ©injcltte Hummern, jotoeii ber Sorratf) reicht, 4 6gr.

$tc

1871*

cbeutuitfl Geräts.

93

3 u r 2t u fflärung b er 2öirr en in 2tf gJjani fton *).

23on ffetmantt Lambert). I. 2)totto:

Sei bem ©treit um §erat banbeit e§ fid; oiel weniger um ißerfer unb 'Afghanen, nl§ um bn§ lieber gemixt ©rofjbritannienS ober DtujsIanbS. ilurl 2lnbree (1856) in „©eogrnpbddje SBanberungen" II, ©. 197.

3)ie alte Apauptftabt (üljovafaitö unb ber GmSapfcI buvd) mehrere 3at)rt)uuberte jmtfdjeu 2lfgt)ancn, 23evievn unb dJttttelafiaten l)at in ber ncueften 3cit »riebet il)teit ^perrn ge*

iucd)[c(t unb ift nad) einer na^cju fünfzig maligen 231 lagerung miebev bcjroungen morben. 23ei unS (Europäern f)atte bie sJfadjrid)t oon ber Siunatjme biefer 23efte, melche

*) Sßit erhielten baS SOlanufeript bes ,f>crrn Srofcffor 93ambert) im Sunt, ©eitbem haben in 2lfghaniftan übervafdjenbe Dinge ftd> begeben, fiir meld)c bis jef^t (18. Sluguft) bie ©rflärung fehlt. 3a = fnb ©bau, ftatt mit feinem 23atcr, ©chir 2lli, bie gcinbfcligfciteit fortjiifefcen, ift 4>lö^Iid> bei betnfelben in ber .Piauptftabt JE abul am 5. 3uli crfcE>icrten, unb jtoifeben Reiben bat, fd)cinbar me= nigftens, eine SSerföhnung ober, ioie man heute ju fagen pflegt, ein 2luSglcid) ftatfgcfunben. Die golge wirb lehren, rnas bavan ernft gemeint ift. Die ©eene felbft fönnen mir als echt aftatifdj bejeid)= neu: 3afub ©han trat mit bem JEoran in bet «fpanb üor feinen QSatcr hin unb lein “Dritter mar bei biefer ßufammenfunft anmefenb. ©o berichtet ein Dclcgramm aus ©alcutta ootn 14. 3uli. ©in an= beres brad)tc hinterher bie Nachricht, baf 2lpub, 3afub ©fjan’s jün= gerer Srubcr, jurn ©ouperneur oon efjcrat ernannt morben fei, unb bah 3afub ©hau bei feinem 33ater ©d)ir 21 li in Ma¬ iul bleiben mcrbc. 22aS mohl bahinter fteefen mag? ,§ert 33amberp hat in bem obigen 2luffafcc bie ©ebeutung ber SBitrcn in 2lfghaniftati burchauS jutreffenb gelennjeichnet, namentlich auch n»aS bie 2luffaffung ber ©nglänber einerfeitS in (Europa, anbererfeits in 3nbieu betrifft. Den Unteren ift offenbar nicht mohl ju SDfuthe gegenüber ber JEriftS, melche ttid)t ausbleiben fann. 3Bährctib bie Diuffen in ©cntralaften flets ganj Portrefflid) über alle 33orgänge unterrichtet ftnb, bleibt man in ©alcutta in röl= liger Uttfunbe über bie mid)tigften Dinge, unb hoch paries jam proximus ardet! Der fehr aufmerffame ©orrefponbent ber „Dimes"

in ber ^auptflabt -Snbicns hat ftd) jiingft bitter barüber ausgelaffen („DimeS=Ü)?aii" 25. 3uli, in einem Schreiben oom 24. 3uni). £erat, fo fcfireibt er, fiel am 8. 9)tai, unb feitbem meif bie Se= gicrung abfolut nichts über ben fernem ©tanb ber Dinge, bie bod) eilte fo ernfte ÜScnbung nehmen. 2llles ifl ePtörenfagcn. 3)iait ift allgemein ber 2lnftcht, bafi bie Regierung bod) mehr in©r= fahrung bringen mühte, als fte rncif, unb fofte es, mas es molle. 9Jtan follte uid)t fo oiel über unfere 2lpatl)ie reben biitfen, bie bod) nur fcheinba'r ift, aber hoch fcheinbar in einer 2lngelegcnheit, in mcl= eher JEraftcntmicfelung oom aröften 23clang märe. jEein Sicnfd) in 3nbien rneih etmas oon ober über 2lbberrabman ©han. Salb heifjt cs, er arbeite für Diufilanb, unb bann mieber, er flehe im Sunbe mit 3afub, aber bieffeits bes 3nbuS meih fein ©leiblicher, mo er ftd) aufhält. Unb bod) fehlt es in Snbicn nicht an Leuten, mcld)e alles 3Jlöglid)C ausfpürcn fönnten unb mürben, falls man ihnen nur ben 2luftrag‘ baju geben mollte. ©S hifh < ber ©mir (©chir 2lli) habe fd)on längft ttad) c^erat aufbrechen mellen, aber mir hören nicht, bah cs gefd)cf)cn fei. ©S ift, als ob auf alle 5Had)riänbler übergegangen.

^npalt: Qie Bcbeutung §eratS. 3ur 9Tuf!lärung ber SBirren in 9lfgpaniftan. Bon Hermann Bambenj. (Wit hier Bbbilbungen.) — Sd)ilbfröte unb am 9lma3onenftrome. Bon ©uftao SB all iS. (Scplufe.) — 9luS ber menbif^en Saufitj. Bon JRicparb Bnbree. (Wit einer Bbbilbung.) — $ie ^ötmma-'ßifenbapnUm Berfall. Bon Karl Wnbree. — 9luS allen ©rbtpeilen: Buftralien unb bie Sitbfee. — 9luS Borbanterila. — BerfcpicbencS.1 ^)evau«gcgcbfn oon Karl 91itbree in Qrcöbcn. — ®tud unb Berlag

0011

gür bie IRcbaction ocrantn'prtticb:

.ft. Biemeg in Braunfcpwcig.

Sricbrid) Bicweg unb Sopu in Bvaunfd;weig.

Iftit bcfondmr lerüchfichtigintjg der ^ntltroßolojgic und (Bfhnolojgie* 3n

Verbinöung mit Fachmännern unb Zünftlern ^erau§gegeben bon $arl

5lnt>ree.

0c^tcmt»cr ^Konatlid) 4 Hummern. £mlbjäf)rlid) 3 ©fdr. ©injelne Hummern, fotoeit ber SBorratp reicht, 4orbe, Samens 5lbbul ©f)eir, ju ihrem dürften ermäblt, unb ba eben bamals üiabir ©d)ab, ber le^te afiatifd)e ©roherer, aud) bie ©piftenj ber mittelafiatifd)en Potentaten unfidjer ma^te, fo bad)te 2lbbul ©f)cir feine ^rone baburd) ju retten, ba^ er fid) fftufjlanb untermürfe. SOcan fdjidte üon ©t. Meters« bürg jmei ©ffijiere, ben Lieutenant ®labifd)cf unb ben topograpbifdjen Ingenieur SSJiuraoin, an feinen £)of; Letz¬ terer füllte aud) ben Vermittler ^mifdjen L^abir ©d)ab unb bem ©l)au oou ©l)ima fpieten; bod) mar biefeS ton feinem ©rfolge begleitet, benn ©bdua mürbe ton bem petfifdjen Kö¬ nige bennod) genommen. 2Bäl)tenb ber fftegierung ber Äaiferin ©lifabetb machte fid) ©l)ima nur burd) einen ^rcunbfdjaftSauStaufd) bemerliid), maS aber nid)t oerljinberte, ba^ tro^bem ein 3abr barauf eine ritffifd)e $aramane gänjlid) auSgeplünbert mürbe. 3m 3al)re 1790 mürbe LJIajor Blanfennagel auf befonbereS Verlangen beS ©f)anS ton ©l)ima burd) bie Äaiferin Katharina bie tacb bem -fpefe ju Dergenbfdb entfenbet. Der gute©ban meinte natürlich, ein fRuffe raäre^llleS ju teiften im ©taube, unb ba ber tapfere LJiajor einem Vlinben in ber Familie beS ©banS baS ?lugenlid)t nid)t mieber ju terfdjaffen terutodjte, mu^te er fein Leben auf bem fftüdrcege über 99?angifd)taf unb §tftradjan retten! ©S mar nur erft im Anfänge unfereS gegenmärtigen 3al)rf)unbcrtS, ba^ $tajar ©hon bie ©raubärte ber Äirgifen unb ÄarafalpafS ber Keinen ^orbe, bie abmed)felnb ben ©bron ©barejmS einnabmen, tertrieb unb jene Dpnaftie begrünbete, meldje nod) beute bie ^er Regierung in ihren £änben hält. Sie bclannt, bat SKufjlanb ton jeher feine Knfprüd)c auf bie Keine .porbe geltenb mad)en motlen, unb als nun bie ©raubärte jener ©egenb, bie 9iuf$lanb feine Untertanen nannte, burd) bie neue ^errfdjerfantilie beein¬ trächtigt mürben, fal) fid) ber £of ton ©t. Petersburg als Ouafi-Vefd)ü^er genötigt, gegen bie ©baue aus bem ^aufe ^ongrab in offene ^einbfeligfeit ju treten. ©d)on 1801 unb 1804 gaben bie $aifer paul unb Klepanbcr ben Befehl jur ©roberung ©pimaS, bie natürlich nid)t fo leidjt auSge* führt merben fonnte. 9J?an termodjte 1820burt bieiDliffion LJcuratieff’S ben Jperrfd)cr ber Dejbegen eines Bef* fern ju belehren; bot öa bieS nid)tS half, muhte man bie Politif ber Siebertergeltung anmenben. Denn als ber $errfd)er ton ©l)ima jene Muffen, bie an ben Ufern beS ÄaSpifd)en SReereS in ©efangenfrfjaft geriettjen, nic^t frei* 14

106

Öermann Vamfterß: Rußland gelfyuQ gegen ©ßima.

geben wollte, ließ Äaifer »lau« 1836 alle in feinem Reicße befinblicßen ©ßimaer einfperren unb ißre Vefifcungen unb if,r ©igentßum in S8efd)Iag nehmen. Diefc Maßregel mürbe bent bamaligeu ©ßon 31 Ha Äuli ©ßan tnitget^eilt; in gofge beffen erfdßen int barauf folgenbett gaßre eine ©ßimaer ©efanbtfcßaft in Rußlanb, bie bereit mar, fiel) in Unterßanb* lungen einjutaffen, menn Rußlanb baS gort RoOo 31lepan* brooSf am ^aSpifcßcn SReere pftören mürbe. Diefe gor-berung mürbe aber ruffifcßcrfeitS als eine Unüerfdjämtßeit angefeßen, unb ba im gaßre 1839 nod) ferner 200 ruffifeße gifdjer an ben ©eftaben beS $aSpifd)en RieereS gefangen genommen mürben, befdjloß man gleid) barauf jenen gelb* jug unter 2lnfüßrung PeroüSfi’S, beffen trauriger 31uS* gang moßl befannt ift. Orft fpäter, als burd) 33ermittelung ©nglattbS, nament* lid) burd) bie Ventüßungcn beS ©apitänS 3lbbot in ©ßima bie Rleßräaßl ber Muffen freigelaffen mürbe (benn ©inige leben aueß nod) l)eute in ber Umgebung oon $ungrab unb Uergenbfd)), bad)te man in ©t. Petersburg, nun fei ber 31ugenblid gelomnten, um fid) in neue frieblidje Relationen einjulaffen. Die gnitiatioe ßat moßl ber ©ßan oon ©ßima felbft ergriffen, unb nur auf brei feiner Riiffionen, bie, oßne Petersburg $u erreichen, an bie ©eftabe beS DpuS mieber jurüdfeljrten, ßatte ber biplontatifcße 31gent, Dberft Dani* loo Sfß, im gaßre 1842 ben erften 33ertrag jmifeßen ©ßima unb Rußlanb ju ©tanbe gebraeßt. V3oßl flagen bie Ruffen, baß gefcf)riebene Verfprecßungen unb Dractate mit einer barbarifd)en Regierung mie ©ßima ju feinem ßmede führen; bod) babei oergeffen bie Diplomaten an ber Rema, baß, roäßrenb ißre Agenten mit bent £>errfcßer ©ßarejmS ßinfießtlid) beS öftlidjen 3lral* unb $aSpiuferS in frieblidje Verbinbungen fid) entließen, iljre Ingenieure anbererfeitS an ber nörblidjen ©renje ©ßirnaS, näntlid) am littfen Ufer beS gaparteS, govtS errichteten, raaS bteDejbegen boeß nidjt mit ©eelenruße anfeßen fonnten. Ratürlicf) ift aud) feit jener 3eit baS Verßättniß ein feßr gefpannteS gemorbett. Rtan fdjiebt ben ©ßimaern immer gemiffe geinbfeligfeiten in bie ©cßuße, an bie fie gar nidjt bettfen, ober beren Vereitelung nirf)t in bent Vereine ißrer Riacßt liegt, ©o mollen bie Ruffen glauben machen, baß bie Veamten ber -fpoßen Pforte mäßrettb beS lebten $rimfriegeS mit bent berüchtigten firgi* fifdjen Rebellen gfcßeb $utibar fiel) in Verbinbung festen unb ihn jur geinbfeligfeit anfpornten. gn äf)nlid)er 2Beife finb aud) jene 3lnftagen ganj grunbloS, meld)e baS ©ßanat Oon ©ßarejnt megen ber miberfpenftigen ruffifdjen Untertßa* nen ber Ueinen .fporbe treffen. Die^irgifen jener ©egenb, meldje, mie alle ihre noma* bifdjen Vrüber, oon fpeimatß uttb Regierung bie oermorren* ften Vegriffe ßaben, fönnen eS burdjauS nidjt begreifen, mar* uttt ber meiße ©$ar an ber Rema fie benn eigentlich befteuern molle, ba er erftenS mit ihnen meber in irgenb einer 33er* manbtfcfjaft fteljt, ttoeß ißre ^anteele unb ©tuten gegen irgenb ein ßnuberauge fdjißjt. ©ie fliehen baljer oor ben ruffifd)en 3olleinnehmern mehr mie Oor bem 3Birbelmittbe, ber biefen abergläubifdjen Romaben bod) genug ©ntfejjett einflößt, gn ihrer Suft, baS SBeite ju fud)en, geljen fie nad) ©üben, näm* lid) in jenen Dßeil &er 3Büfte, toelcßer jum Derritorium ©ßimaS gerechnet mirb, oßne bem ©Ijan ber Dejbegen gegen* über irgenb eine Unterthanenpflid)t erfüllen ^u motten. Daß bie ©ipaßiS oon ^ungrab unb ©örben feljr ßäufig jur 33e* fteuerung ber Äirgifett auSgefd^icft merben, baS rnödjte id) moßl jugeben, bod) baß fie gar nidjtS famntcln, ja biSmeilen anftatt beS DributeS eine gute Dracßt ©eßläge mit nadh fpaufe bringen, baS fann icß ooUauf üerfießern. Ratürlicß mollen bie Ruffen bieS 31HeS nidjt glauben. Um 31uffd)lüffe über berartige R?utßmaßungen ju erhalten,

hat int gahre 1858 ©eneral ggnatieff bem jefcigen £>err* fößer ©ei'b Rloßamnteb ©hon einen biplontatifdjen 33e* fud) abgeftattet. ©r hot eben fo menig, mie feine Vorgänger, etmaS auSridjten fönnen. Da feine Reife, auf metd)er eilt gutes ©orpS oon ©eograpßen unb militärifcßen gngenicuren ihn begleitete, eher ben 3roed' einer Rccognofcirung, als biplomatifcße Aufgaben oerfolgte, fo fanb er feine ©trapajen baburd) belohnt, baß er baS ganje ?anb flußaufmärtS be* fudjen unb oiele ftrategifdje Punf'te aufnehmen fonnte. gn ber Reujeit hot Rußlanb mieber bie Duelle einer firgifi* fd)ett Rebellion atu untern£aufe beS DpuS entbed't. Der §clb ift bieSmal ein gemiffer 3abif ©hon, melcßer bem norbifdjen Äoloß oon biefer ©egenb tjex mit Verberben broht, unb ba man heute nießt meßr genötßigt ift, burd) biplonta* tifefje ©efanbtfcßaften fieß ©enugtßitung ju oerfdjaffen, fo mirb man ben fcßläferigen unb entneroten ©eib 3Roßontmeb ©ßan mit ruffifdjen £>interlabern jur Verantmortung gießen. Die Urfacße beS Krieges ift nur fecunbär, ber ^rieg felber ift eS, ben Rußlanb unb ©ßima um {eben Preis haben müffen. £>eute nämliiß ift ©fjima nießt meßr mie eßebem ein £>in* berniß für ben fpattbel, eine ©efaßr für bie gifeßer beS ^aS* pifdjen RleereS, ober eine 33arriere auf bem SBege ttad) gn* bien, fonbern ein ergänjettber Dßeil jum Vefi^c ganj ©en* tralafienS, ju beffen ©roberung Rußlanb feßon feit bentVn* fange biefeS gaßrßunbertS gefeßritten ift, unb mo eS in betn lebten gaßrjeßnt fo bebeutenbe ©rfolge aufjutoeifen ßat. Reit ©ßima miß baßer Rußlanb erftenS bie Vefijjung Ditrfeftan abntnben, jtoeitenS bie ^auptarterie im gnttern 3lfienS, ben DpuS näntlid), fieß ganj aneignen. gmDften ber brei©ßa* nate ßat eS fein 3Berf beinaße feßon ooüenbet. ©ßofanb fteßt f^on beinaße fünf gaßre lang unter ruffifdjer ©u^e* rainität unb ift feßon fo mürbe gemorben, baß nad) bemSlb* fterben ©ßubajar ©ßan’S, ber oßneßin beS ©jarS treuefter Diener ift, gemiß lein Datar tneßr auf ben Dßron beS be* rüßmten Vaber fid) fefcen mirb. Die inbuftrieße, frtebüe* benbe, aber oom ©runb auS feige VeOölferung ßeißt jebe Regierung gut, oorauSgefe^t, baß biefe ißre gerben gegen Raubanfäüe ber benadjbarten Romaben, uttb ißre ^anbelS* ftraßen gegen plünbernbe Ritter fd)ü(jt. Daß ber ©d)u§* ßerr fein Rioßantmebaner ift, fonbertt bent fdjmarjen Un* glauben anßängt, mag ber fanatifeßen Veoölferuug beS alten gergattaS moßl trübe ©tunben oerurfaeßen, bod) ift ntatt jttr ©rfaßrung gelangt, baß eben biefer .f^eibe, nämlid) ber toeiße ©jar, Oon ben gnfpirationen beS ©otteS ber RioSlituen ge* leitet, ben Rechtgläubigen nidjt nur feine Unbilbe jufügt, fonbern fie fogar befdjii^t, ißnen auf eigene Soften Riofcßeen unb©d)uten erbaut, ißre ©eleßrten unb 9RoüaßS in Slnfeßctt ßält, mit einem V3orte, baß er fieß ben redjtgläubigen Unter* tßanen gegenüber nießt ßalb fo f^redlid) jeigt, mie matt bieS früher geglaubt hatte. 311S Veifpiel biefer Doleranj citirt man bie 33afcßfirett unb Rogaier, unb ba nod) nebenbei bie ©ioilabminiftration ßinficßtlid) ber ©teuer unb 3oßgebüßr fomoßl, als and) ber SBiKfür ber Veamten oiel geregelter ift, als unter ben ein* ßeintifdjen gürften, fo mirb man fieß in ©ßofanb menig ©crupel barauS maeßen, ju feiner 3eit onf baS 3Boßl beS ^errfcßerS att ber Rema bie ©ßutbe an jebem greitage mit folget gnbrunft ju beten, mit meld)er bieS unter ben fromm* ften moßammebanifeßen gürften gefeßaß. gn Voeßara finb natürlid) bie Verßältttiffe ttoeß nießt fo meit gebießen. gn biefem §auptfi(je beS gSlatttS ber ganjen 2Belt fann ntatt fieß mit ber gbee einer frentben, unb nocß baju cßriftlidjen ^errfeßaft. nidjt fo leießt befreunben; man ßat eine meßrere gaßrßunberte alte politifeße Vergan* genßeit hinter fid), mit meleßer man in einem großen Dßeile

fRicparb 9lnbree: 51u3 ber menbifdjen Saufip. üftittelafieng, ja btöroetlen 9tfieng überhaupt tonangebenb mar. s)?un fo auf einmal non ber gemopnten £>öpe perabjufaden unb plö§lid) alg ruffifcpe ißroninj bepanbelt ju merben, bag mirb maprfdjeinlid) S?ietnanb fef)r leicht ertragen. j£)od) ma§ fann Sodjara bagegen tf)itn ? @8 ift jum ooKen Se* mnfjtfein feiner Dpnmacpt fdjon im Saufe beg erften ®riegeg gelangt; eg roeijj, bafj bie japlreicpen ^eiligen in feinem So* ben burd) il)ren munbermirfenben ©taub bent fremben (Sitt= bringlinge eben fo menig fcpaben fönnen, alg ber fjaud) ber lebenbcn äftodapg unb bie mittelalterlichen Skiffen feinen in aller Eile jufammengetriebenen £>eeregpaufen ju nüfcen im ©tanbe finb. 2Bopl möglich, bafj eg auf Snftiften ber IRodahg, mäprenb 9?u§lanb gegen Epiraa jiept, entmeber lefctereg im dürfen anfallen ober erfterm auf irgenb eine 2Beife beiftepen mirb. 2Bie ganj anberg gegen früher bie ®inge fid) geftaltet paben, ergiebt fid) fcpon aug bem frieb= lidjen ßufamtnenleben ber Socparioten mit ben Muffen in ©amarfanb, Epobfcfjenb, fa fogar in ber ^auptftabt felbft, mo neueren fRacpricpten jufolge ber ruffifcpe Kaufmann im Sajar berfelben Dichtung unb ßuborfommenpeit fiep erfreut, mie jeher feiner rechtgläubigen ©tanbeggenoffen. ®ie 9£uf* fen haben in mehreren ©täbten Sdfittelafieng fdjon Kirchen unb Ea jinog gebaut; aug bem mit bem £>oppelfreuje ge* fcpmücften 2purme ertönt ©lodenflang, biefer fürchterliche ©cprecfengton in bem Dpre eitteg jeben SRoglimen. f3open bemegen fid) in ihrem fkofelptengefcpäfte ganj frei umher; fie merben natürlich bort gar nieptg augridjten lönnen, benn bie Sibcl hat nur bei ben peibnifdjen iftomaben Sbfafc; an ben ©aßungen ‘’DIohammcb’g unb Subbpa’g prallt bie ge* bred)lid)c Sehre unfereS „©»reifaltigfeitgfcfjminbelg“ immer ab, tro§ ber StRiKionen ipfunbe ber Smerifaner unb Eng*

107

länber unb tro§ ber punberttaufenbe oott Rubeln ber ruffi» fdjen $irdjc. ©o mie ßafan unb Orenburg nach tneprpitnb einjähriger ntogfomitifdjer ^jerrfdjaft SRufelmanen blieben, fo mirb bieg aud) mit ben Socparioten ber Fad fein, hoch babei merben fie fid) aud) alg ruffifcpe Unterthanen ganj ruljig benehmen, benn jur Entmidelung beg panbelg unb ber Fnbuftrie mirb ihnen baburep ein reid)lid)eg Sättel geboten. ®ie Färbe* ftoffe, meldje früher feproer toerjottt an ben Ufern beg 3erafs fepan anfanten, um bei ber bebeutenben ©eibencultur unb Sammfedpräparintng bermenbet ju merben, lommen ihnen jefct jodfrei ju; Saummodfabrifate merben vielleicht um bie Hälfte billiger merben; ©uep, beffen fid) früher nur bie 9£ei* eperen bebienten, mirb nun Febern zugänglich fein; Tupfer* unb Eifengefdjirre, ein unentbehrlicher Supugartifel im paufe beg Socparioten, merben Viel leichter ahgefd)afft merben Ion* nen, unb babei bürfen mir nidjt bergeffen, bajj feine Epport* maaren, $. S. rohe Saummode, ©epafmode, gebörrte Ftüdjte, ©olbftaub, Sammfede u. f. m., auf fixerer J^aramane burd) bie 2Büfte trangportirt, bei Drenburg nid)t bon ruffifd)en 3odauffepern beläftigt, in S?ifcpni*iftobgorob, ©t. ^ßetergbnrg unb Stogfau gemifj einen großem unb beffern 21bfat$ finben merben. Sodjara hat baper gar feine Urfadjc, bem ruffifchen 9£e* ginte befonberg ju groden; eg mirb ihm aud) nid)t böfe fein, bei ber gänjtidjen Einberleibung in ben ruffifchen ©taatg* förper; eg bleibt bemnaef) nur nod) Epima übrig, bag nun bie Muffen auf gleiche SBeife beglüden moden. £)afj bieg gelingen mirb, haben mir fdjon gefagt; mie eg gelingen mirb, bag ift fepr einfad).

2lu§ ber wenbifdjett öauftp. Son

Stidjarb Slttbree. II.

®ie ©ermantfirung ber Familiennamen unter ben Sauger Söenben. Sufgefadeit ift mir bei meiner jüngften Sknberung in berSaufifc bie3ahl ber beutfdjen Familiennamen unter ben SBenben. £>ie Sfeier, SRüller, ©chulje, ©chmieb unb ©d)neibcr graffiren in ben menbifdjen ^Dörfern fo gut mie in ben beutfd)cn, unb bod) roaren bie ©räger biefer 9?a* men nad) adern Infdjein gute SBenben. @ine Erinnerung an beutfdje fperfunft mar bei ihnen nid)t norhanben, unb in manchen Dörfern mürbe mir nerfi^ert, ba§ an eine Ein* manberung beutf^er Vorfahren biefer 9J?üder unb ©d)ulje nidjt ju benfen fei. 2öar bem fo, bann müfjte man an eine SSerbeutfdjung urfprünglid)menbifd)erEigennamen benfen. Unb mie id) gefunben habe, ift bag in ber £l)at ber Fad. ©eit langer ^ ^efer ^roce§ ber 33erbeut* fdjttng ber tarnen f^on im ©ange, nur gefdjieht biefeg, ober fagenmirbeffer eg gefd)alj, ftillfdjmeigenb itnb nidjt in fo oftenfibter SBeife, mie j. 2$. in Ungarn, mo ein ©laoe ober ©)eutfd)er, ber fid) magparonifirt, in öffentlichen 331ät* tern anjeigt, ba^ ertion heute an fo unb fo auf gut magtja* rifcf) hei^e. ®ie Serbcutf^ung ber menbifdjen Eigennamen in ber Saufilj fädt meifteng in eine , alg bie .S'unft beg ©djreibeng unter ben SBenben nod) menig verbreitet mar; bamalg maren bie Eigennamen noch PfidJer ^eute
albhtfel. ©ie wiffen, ba^ it mid) junädjft nat Dfdjcbba wanbte, in ber Hoffnung, non bort nieüeitt nad) bem Fnnern reifen ju lönnen. 5lber ber Krieg ber Ülfir mit ben Dürlen matte jebe« (Einbringen auf ber ©eite non Worb* unb Wiittelpemen umnöglid) unb für $ebfta« war bte ©aifon ungünftig, ba bie Pilgerfahrt benorftanb, währenb weiter man nur nat

SWelfa Weifegelegenheit finbet, unb non EWefla hotte id) genug. Ft beftlofj be«halb, mit nat bem ©üben, nad) 51 ben, ju wenben. Um nid)t nad) ©uej jurüdlchren $u miiffen, wo man allein Dampffdjiffe nad) 51bcn finbet, ful)r it mit bem Slgijie * Dampfer über ©ualini nad) EWoffauwa unb mufjte non bort mit ©egelftiff nad) 51ben geljen. SWeitt Aufenthalt in SWaffauwa war jwar aud) rett intereffant, theil« bui't ben Umgang mit SWunjinger, ber mir fogar fein ,fpau« eingeräumt patte, ba« 3ugleit franjöfifdje« ©onfulat ift — lomifd) genug bei ber bamaligen Krieg«jeit unb unferer Animofität gegen Fronlreid), bie.it mit tpeilte — tpeil« burt bie nielfad) bort einlaufenben Seritte über bie je^igen

$ie toiffenfdjaftlidjen fRefultate bet (Reife be§ gteifeetrn bon (JRal^an in ©übarabien.

109

traurigen guftänbe AbpffinienS, in bem bie (gng = ben 51ureS, SiSfra, el $lgf)uat unb bie ganje ©at)ara jeigien länber baS EpaoS jurüdliefeen, baS fie bei? größten fid) fpäter, als man biefe ©egenben befugen tonnte, über* Spanne« beraubten, ben eS feit Sahrpunberten gehabt, unb baS rafdjenb genau. 9?ie war eS noch Oemanb in 2lben, baS AdeS ber 2X?iffionäre tnegcn. ©enn biefe waren burd) ifjre bod) fd)oit 32 3abre englifch ift, eingefallen, für ©Übarabien ungefcpidte Einmifdjung in (ßolitif bie erfte Urfadje; etwas siebnlid)eS $u üerfudjen. 3ch befd)lofe, biefent Mangel Eonful Eameron, ber „ftetö betrunfcne“, wie er fprüd)* abjubelfen, unb fanb bei ben engtifdjen Autoritäten bie be* wörtlid) in s3_Raffauwa biefe, tarn erft in ^weiter Sinie. reitwiUigfte Itnterftüljung. ©iefe gaben nämlich Sefcbl, bafe 2Reinc ©egcifaprt nad) Aben bauerte über brei Söodjen, man jeben fremben, nad) Aben fommenben Araber auS bem lange genug für eine Entfernung non 100 SDieilen, aber ©üben unb Innern ju mir bringen follte. Ein febr ge* man ^atte mir bie hoppelte ®auer propljejetet. 3cp befam wanbter arabifdfer Agent würbe mir beigegeben unb ntufete baburd) fo reept einen Einbntd non ber äBaprpeit, bafe baS mir bie £eute, bie id) auSforfd)en wollte, eintreiben; berglei* (Rothe 50^eer nid)t für ©egelfd)ifffaprt im ©rofeen d)en tonnte nur in Aben guten Erfolg hoben, benn im Innern (bie einpeimifchen ^aprjeuge finb ade ganj flein, fogenannte tann man bie Araber nidjt, wie id) eS in Aben ju tbun öer* ©apaS, ober englifd)* oftinbifd): Saglag, mit lateinifdjen mochte, fo ju fagen jwingen, AitSfunft ju geben, ©aber ©egeln) geeignet fei, benn im SBinter perrfd)t immer ein aud) baS oft febr bürftige geograpbifd)e Material, weldjeS anberer SBinb in feinem (Rorben, als im ©üben, unb jwar manche 9ieifenben jurüefbringen, benn bie eigene 9teiferoute mit grofeer £)eftigfeit. 2Bir mufeten, big wir auS Sab ei ift nur eine £inie, unb öon bem, waS red)tS unb linfS oon SRanbeb heraus waren, ftetö non einer $üfte jur anbern biefer liegt, weigern fid) bie Araber fet)r oft etwas ju fagen. laniren; SjRorgenS faben wir Arabien ganj nabe, OJUttagS 3m Snnern finb fie mifetrauifd) unb geben nur febr fd)wer Afrifa, AbenbS wieber Arabien. AuSfunft, in Aben bagegen machen fie fid) ein Serbienft 3e nä()er wir ber Meerenge tarnen, befto häufiger wür¬ barauS, mittbeilfam ju fein, befonberS wenn bergrembe, ber ben bie ©d)wanfungen, julegt fanben fie gar jebe palbe©tunbe fie ausfragt, gut mit bem ©ouöerneur ftebt, oon bem Alle ftatt. Enblicp im 3nbifcpen Ocean fcpwicg ber 2Binb tod* etwas ju foüicitiren hoben. fommen. 2öir tagen tagelang neben ber arabifdjen $itfte, ©o gelang eS mir benn, wäbrenb brei Monaten in Aben bem ©ebel Eparaj, (RaS $a’ü, unb id) hotte ©etegenbeit, etwa bunbert ober nod) mehr Araber auS allen 9?ad)barlän* biefetben burd) Aitgenfcpein ju ftubiren. bern, barunter ©ultane, ©d)eid)S, ©olbaten, Äameeltreiber, ©od) erft in Aben eröffnete fid) mir mein eigentlüpeS fel)r Diele gemeine Sebuinen, auSforfd)cn ju fönnen. Einige ^orfepungögebiet. 3d) fab fe£)r halb ein, bafe heutzutage ber intereffanteften S'iotijen oerbanfe id) fogar einem Ser* eine Steife ä ta äBrebe, b. p- unter Serfleibung, nid)t mehr bredjer, ber fpäter in Aben inS ©efängnife tarn. Auf biefe möglich fei, wenigftenS im tiefften ©übarabien, benn in ber 2Beife höbe id) ein aufeerorbentlid) reidjeS geograpl)ifd)eS unb ©egenb, wo nor $ur$em ber granjofe patent), als 3ube etbnograpl)ifd)eS Material fammeln tonnen, oon einer gülle beS SanbeS nertteibet, reifte, b. p- in Eentral*s2)emen, mag unb 9JJannid)faltigfeit, bie ntid) felbft in Erftaunen fegt, bie eS nod) ausführbar fein. Aber in ben an Aben unbfpabpra* Sanier, unb ungefähre £agc oon wenigftenS 500 Ort* maut grenjenben Sänbern ftnb bie Araber jegt niet ju be* fd)aften, bie ^enntnife einiger 400 ©täntme unb Unter* fannt mit europäifcf)en®ingen. gaft ein drittel aller Ein* ftämme unb ihrer SBobnorte. bie Don einigen bunbert fleine* wobner ift fefeon einmal in "2lben gewefett, baS {egt ju ren ober gröfeeren AßabiS unb iljreS SerlaufS, unb, 2Bid)* einem bltibenben panbelöcentrum unb AuSgangS* tigfteS oon Adern, eine richtige Drientirung über bie punft alter Karawanen geworben ift. ©er Kaffee* ?age ber Hochgebirge, mittleren Serge, ^»ügeljüge, pod)* ebenen unb ©eflänber eines ganjen grofeen SänbergebietS. banbet beS ©übenS pat fid) feit bem f^ad tou 93?od)a pier* Anfangs fdjien bie 9J?affe beS fo gewonnenen 93?aterialS her gemenbet, ber beS (RorbenS nad) fpobeibn. AIS Europäer reifenb, tonnte id) nid)t Weit inS (Untere niepr ober weniger chaotifd). Orbnung tonnte erft baburd) l)ineingebrad)t werben, bafe id) eine Äarte entwarf unb biefe öorbringen, nid)t als ob bieS abfotut unmöglid) gewefen wäre fo lange, immer babei meine (Informanten ju OJatbe jicfeenb, (benn man pat ben Fanatismus biefer Söffer febr iibertrie* prüfte, tierbefferte unb feilte, bis bie Eingeborenen fid) barin ben gefcpilbert), aber eS gehörte baju eine anbere Eppebition, auStannten. ©iefe Äarte, einige breifeig 3tinerare mit als bie meinige war, mit febr grofeen Mitteln unb japdofen Entfernungsangabe in ©tunben (halbe beutfefee 9)?eile), unb ©efdjenfen auögeftattet; benn jebe paar©tunben fommt man eine oollftänbige Sef^reibung ber Sänber, nach Art eines in baS ©ebiet eines anbern dürften, eines anbern ©tammeS, geograpbifdfen ^anbbuöheS entworfen, finb [bie Oiefultate, unb alle biefe Wollen bttrd) ©efepenfe, oft febr grofee, gewon* weldje id) non meiner (Reife jurüdbringe. nen fein. (Rur baS Sntereffe fann fie beftimmen, Europäern * iprSanb ju eröffnen. 3d) befct)räntte ntid) baf)er in meinen * * eigenen Reifen auf bie beiben Aben junäd)ft gelegenen ©ul* ©aS ton mir erforfdjte ©ebiet umfafet bie Dänber tanate, Sir Apnteb unb Sapeg (man fpridjt baS gim hier jwifdjen ber Meerenge Sab eldRanbeb unb 48® 30' öftlidjer hart, nid)t bfcp). f?änge t. ®r., alfo eine geographifefee f?ängenauSbebnung ton ©iefe Reifen waren jwar febr intereffant unb führten fünf ©raben; in ber Sreite reid)t eS ton ber $üfte bis jum mid) felbft in einige ben Europäern unbefannte ©egenben, 15. ©rab nörblicfeer Sreite. ©iefe Sänber waren auf un* aber baS eigentliche (Refultat meiner gorfefeungen umfafete feren harten bis fegt fo ju fagen blanf geblieben, nur einige ein t>iel weiteres ©ebiet. ES ift befannt, bafe man itt Er* englifdje hotten fid) bemüht, bie Süden etwas auSjufüllen, ntangelung eigener Anfcpauttng oft auS forgfältig unb be* aber AöcS burefe einanber geworfen. $urj, baS ganje ®e* barrlidj gefammelten, fritifd) gefonberten Erfunbigungen bei biet war terra incognita. 2Brebe bot biefen Sbeil nicht ben Eingeborenen fef)r wertvolle $enntniffe über eine ®e* befud)t, unb nur SRunjinger bereifte im3uül870 bie oder* genb errieten tann. ©ergleidjen gefd)iel)t teiber feiten, wohl weftlidjfte ©egenb. ©eegen hotte einen £b£M ©£bie* auS ©prachmangel ber meiften Europäer, ©o hotte eS ®e* teS ton Aben nad) OtRodja burdjwanbert, aber er giebt unS neral 3)aumaS in Algerien gemacht ju einer ßeit, olS nur in bemfelben feine einige Ortfdjaft, feinen S3abi unb nur ein ©rittet biefeS SanbeS non f^ranjofen auch nul‘ befud)t, einen einzigen Serg an. Unb bennoch ift baS Sanb reich gefcf)weige benn erobert war, unb feine nad) ben Serid)ten an bem Aden, ©afe mid) bie Araber nicht getäufd)t hoben, ber Eingeborenen oerfafeten ©d)riften über ©rofefabplien,

110

Oie miffenfdjaftlidjen 9?efultate ber 9feife be■§ Freiherr» non Sfalttait in ©übarabien.

betueift bcr Untftanb, baf* ber einzige unb ant tuenigften bc* fanntc avabifdje ©eograph, ber etmag Pom ©üben meifj, nämlid) Hambani, vulgo Sbn el H«if genannt, beffen dWanufcript icf) in ‘Slben fanb, feljr niete biefer Orte nennt, unb er lebte Por 800 Sahren! Sllfo aud) non hiftorifdjer ©eite 33eftätigung! -Wur mufjte man nid)t recf)t, mo man bie non Hambani genannten Orte t)intf)un foCte unb ob fie überhaupt heutzutage nod) epiftiren. Sn topographifdjer £nnfid)t zerfällt biefeö ©ebiet: 1) Sn Hochgebirge, namentlich nier getrennte, irnpo* fante ^Waffen, bie?)afi'aberge, etmag norböftticf) non Iben begiunenb unb fid) faft big ju 14° 30' nörblidjer SBreite l)in* Zie^enb; ben ©aru Slabf)ig, im fernften ^orboften gelagert, oberhalb Rattan; ben möd)tigen $ön, zmifd)en biefen beiben ©ebirggfoloffen; unb hoch ant äufjerften ©nbe meineg gor* fdjungggebieteg ben $eru, bcr aber fcf)on im korben ber SBafferfdjeibe, metd)e bie brei anberen ©ebirge bitben, fich gegen bag Sinnenlanb, ben ©of, ju abbadjt. Sllg fünfter fommt noch ber ©ebel ©abr ^tnju, im SBeften bei Oaiz ge* legen, bod) biefer ift fchon befannt. 2) Sn mittlereg Serglanb, meldjeg ben größten Oljeil beg Snnern begreift, namentlid) ben birecten korben unb sJiorbraeften non Slben, mo big jum ©abr feine Hochgebirge finb. 3) Sn H°d)ebenen. Oie großen, hodjgelegenen So* bcnflächen um Slard)a, S)efcf)bum unb SUfab. H‘ei' ha^e ich aud) bie non Hambani ermähnten ©alzbergmerfe, bei einem Ort, ber ©habt heifft miebergefunben. nnntbani nennt fie „Serge unter ber ©rbe“, unb bag ift PoHfommen richtig, benn eg finb eigentlid) ©aljgruben im ftadjen Stateaulanbe, bie aber im Snnern fid) mie Höhlen augbehnen unb beren gemellter Soben Serge ober Hügel barftellt. 4) Sn Oieflänber. Oiefe finb befonberg intereffant megen ber hiev gepflegten Äaffeecultur. ©ineg berfelben, bag Oieftanb non S)afi'a, erftredt fid) faft 20 beutfdje UWei* len meit lanbeinraärtg unb ift red)tg unb linfg nom H°d)s gebirge umrahmt. ‘jßolitifd) jerfallt biefeg Sanb in folgenbe ©ruppen: 1) Oie SDBafibitänber, Sir Slfi, üWegbalja, ben 2Babi dWaifat, Habbän, etma unter 48° öftt. 2. n. ®r., nom ÜWeer big zum 15. ©rab ber Sreite. 2) Oie grofe ©ruppe ber Slulaqi ober Slumatiq (nicht Strlabfd)i, mie bei bitter), etma unter 47° öftt. 2. n. @r., nom SD^eer big hoch in ben 9?orben reid)ertb. 3) Oie Sobli, non Slben big zu ben Slulaqi, amlDleer. 4) Oie Slubeli ober Slumabel, im korben beg öftlichen Soblilanbeg. 5) S)afila, bag größte biefer ©ebiete, im korben beg mittlern unb mefttidjen Sobtilanbeg, big zu 14° 30' ober 14°40' nörbt. Sr. reid)enb. 6) Oag bigher nod) nie non einem (Europäer genannte Sanb ber Stezaj, im korben non S)afila unb Slubeli, ein fehr grofjeg ©ebiet, bag ehematg zu S)afila gehörte. 7) Oer minzig fteine ©taat ber Slgrabi ober Slga* reb bidjt bei Slben mit bem Hauptort Sir Sll)meb. Oie ©ngtänber tauften ihm fein ganzeg $üftengebiet ab, fo bafj er nun nicht einmal Hanbel befiel. 8) OagSanb berSlbbeli (nid)t Slbbali, mie bitter fagt) ober Slbabel, mit Saljeg, non Slben aug etma nier Steilen ing Snnere reidjenb. Hier liegt bie H°d)ebene IDlehaiban, bie SBeÜfteb SDtaibam fdpeeibt unb einen Stuf) nennt, mag ganz unrichtig ift. Oer Slufj heijjt Oobbun. 9) Oag Sanb ber Haufd)ebi ober Haumafdjib, im 9?orben non £af)eg. 10) Oag Sanb ber Slntir im Slorben ber nötigen, ein fehr mot)lgeorbneter ©taat, ber befte non ©übarabien.

11) Sm -Worben beginnen nun eine üWenge fl einer ©ebiete, ©atitaba,SWerraig, Haqi, ©chaif, S)afibi,©atjabi, bann fommen bie freien ©täbte fWebaa, ©efe, bie fchon au befannte ©egenben, mie Oarnar S)erim, grenzen. $et)ren mir nad) Slben jurücf, fo haben mir im Söeften: .12) Oie ©obelji, non Slben big Sab et SWanbeb, ein fehr intereffanteg, big jefct ganz unbefannteg £anb. 13) ©ine getrennte Slbtljeilung biefeg ©tammeg finb bie Hafmi, beren ©d)eich bag befannte ©d)minbelgefcf)äft mit Sranfreidj ntad)te unb biefem ben fdjledjten Hafcn non ©d)eid) ©aib nerfauftc, in meinem im Sanuar 1871 alle ©d)iffe fd)eiterten. 14) Oie SCWoqatera uörbtid) non ben ©obefji. 15) Oie Hogripa, nörblid) non ben SWoqatera faft big Oaiz reichenb. ©in auggebef)nteg ©ebiet, beffen ©tärnrne tljeilg nodh frei, theilg ben Ou Slohammeb untermorfen finb. 16) Oie Oaizipa, lauter getrennte ©ebiete ober freie ©täbte. ©nblid) habe icf) aud) über bie merfraürbigen ©tämmc ber Ou 9Jlohamnteb unb Ou Hofain, beren Hcimath Ztnar t)od) im korben non ©ana ift, bie aber erobernb faft big nad) Slben norbringen, intereffante Notizen gefanimelt. Oieg ift bag Söefentlidje meiner geographifdjen Slug* beute. Sn ethnographifd)er Seziehung habe id) mand)e merfmürbige ©injelheit erfahren, manchen ganz neuen Slid in fübarabifd)e Serf)ältniffc gemonnen unb allerlei Äleinig* feiten, bie aber bod) intereffant finb, über ©itten unb Sebeng* meife ber ©tärnrne notirt. Um nur eine ber lefjtern anzu* führen, fo roerbe id) gemi§ jeben ©uropäer in ©rftaunen fe^cn, menn id) fage, ba§ ber sDcild)faffee, megen beffen ung bie ©üblänber immer nerfpotten, urfprünglich eine arabifd)e ©rfinbung ift, unb ba^ bie Sebuinen im eigentlidjen ^affeclanb ben Kaffee nie anberg trin* fen, alg mit SOlitch. Oiefer Unfinn, ba^ bie Slraber nur fd)marzen Kaffee trinfen foHen, gehört in bag 9?eich jener Dberftächli^feiten, mie bie, ba£ alle Slraber rauchen, bafj fie alle fd)öne Ißferbe haben (in ganz ©übarabien finb feine iPferbe), ba§ fie alle bärtig finb u. f. m. ©nblid) habe id), mie ©ie miffen, hauptfäd)lid) lingui* ftifcf)e unb epigraphifdje ^^ode tierfolgt. Sn biefer Sejiehung hat mir glei^fallg bag ©lüd geläcfjett. Oen intereffanten Oiateft üon Siahra, bie Haftlifpradje (ich n*e ®pdi, mie Stegnet fd)reibt), gelang eg mir, grammatifatifef) zu fairen, ©ein SBortfdja^ ift jefct menig* fteng zur Hälfte arabifd)., nur bie Slugfpradhe peränbert bie SBörter, aug a am Stnfang beg Söorteg mirb ha, aug lan* gern a mirb au, aug o, ü. ©eine ©rammatif ift aber burdjaug sui generis unb hat am meiften Slehnlidjfeit mit bem Sletl)iopif^en. Sin Himparifdjent ift mir mamheg 9?eue aufgefto§en: fed)g gro^e Snfd)riften, mehrere ©ie* gel mit tarnen, eine attarabif^e ©ö^enfigur, bie erfte, bie man big jefct fanb, ein SWann mit langem Sart unb gefd)meift, ber jeboch fo entmidelte Srüfte hat, ba§ man an eine jener hermapl)robitifd)en ©ottheiten benft, mie bie ^hönicier beren hatten; ferner zmei mirflid) hints parifdje SDWünzen, bie erften big jefct entbedten. Selbe tragen auf ber einen ©eite einen $öniggfopf, auf ber anbern einen Sogei, ber mie ein Hahn augfieht, auf ber einen ift fogar ber HQhn ztöeiföpfig, mit zmei ^aar Stügetn, Pier Seinen, aber nur einem Körper. Oancben ftehen fleine himt)arifd)e Snf^riften. Stud) fanb id) z^ci neue fübara* bif^*äthiopifche SCWüitzen, benen äl)nlid), bie ^rofeffor Oid* mann Pcröffentlidjt hat, aber Pon anberen Königen hei'i'üh* renb, bie auf bcr einen ©eite ben ätf)iopifd)en, auf ber anbern ben fübarabifdjen Äönig tragen.

sÄu§ allen (Srblßeilcrt.

111

it § allen Kr btß eilen. ©tfcnbaßn unb (£anaf auf ber ßanbeitoe uoit £eßtian* tepec. Die Unterfudßungen, meldje Selfribge in Darien üor-genommen t)at unb meldje jomoljl 1870 mie im laufenben Saßve mit großartiger SluSbauer angeftellt toorben finb, ßaben ein burdjauS ungünftigeS SRefultat ßerauSgeftellt. löont SRio Sltrato aus ift toeber üermittelft beS Dußra, beS Druanbo ober beS 91 a p i p i eine aueß nur leiblid) günftige SRoute für bie Einlage eines KanaleS aufgefunben loorben. SBenn man aber uud) einen Söaffermeg , ber ganj ungeheure Summen, etma 100; bis 200,000,000 Dollars, in Slnjprudj nehmen mürbe, ßerfiellen mollte, jo mürbe berjelbe eine Sffiafferjdjeibe Don minbeftenS 612 pß (auf ber 9lapipi=SRoute, bei ben übrigen eine Diel beträgtliiere £>öße) 3U überschreiten ßaben, unb nicht bloß 40 bis 80 Scßleujen nötßig ntadjen, jonbern audj einen 4 bis 5 9JtileS langen Tunnel. (Sr mürbe außerbent burdj eine ßöcßft unge-' junbe ©egenb führen. 91tan ßat beSßalb alle Sprojecte jur SJluSfiißrung eines DariencanaleS aufgeg.eben. Die 91orbamerifaner feßen nun mieber Hoffnung auf einen 91 icaragua-'Kanal, über meldjen feit breißig Sfaßren fo üie* lerlei gejcßriebeti morben ift; man ßat ein Dußenb SBermeffun* gen üorgenomnten unb mill jeßt abermals eine jolcße oeranftalten; bie üerjeßiebenert s^5rojecte, moßl ein Dußenb an ber 3aßl, haben fid) als unausführbar gegeigt. Ob ein Kanal bureß bie Sanbenge üon Deßuantepec 3U Stanbe fommt, ift gleid)fallS jmeifelßaft; an ber Kijen-' baßit über biefen SpßntuS mirb bereits gearbeitet. Stßon oor jma^ig pßren ßatten 9Jta|or SBarnarb unb ber aueß jeßi mieber tßätige Ingenieur SöilliamS benfelben grünblich erforfeßi, bie Unterjucßungen ßatten aber bamalS megen ber llnrußen in SRepico feine praftijdje plge. 9teuerbingS ßaben nun bie ^Regierungen Oon 9torbanterifa unb 9D1 ejico gemeinjdjaftlidj ben SftßmuS erforfeßen laßen, unb Kapitän Sdjufelbt ift, mit SöilliamS, fecßS 91tonate tßätig gemejen, um eine Kanalroute auSfinbig 3U madßen. Die mejricanifdße SRegierung ßat jtingft (1. pni) einen töeridjt ißrer Ingenieure oeröff entließt; fie ftim= men Döllig mit Scßufelbt’S Eingaben unb Slnfidjten überein. Der niebrigfte Sßunft, auf meldßem man bie Sanbenge überjeßrei-ten fann, liegt im Darifarlßaß, 684 pß ßodj. 91tan fönne bort, jo ßeißt eS, aus bent SR io bei Körte in jeber Secunbe 2000 Kubiffuß ÜBaffer bent ßödßften fünfte beS Kanals 3ufüß= ren, unb mettn man bie Soßle gehörig oertiefe, merbe berjelbe nur 650 pß ßoeß liegen. Die mepicanifcßen Ingenieure Oeranfeßlagen bie Soften auf 26,300,000 Dollars, außer jenen für — a dß 13 i g Sdjleujen, meldje 6,500,000 Dollars erforbern mürben; meiter 3,000,000 für Speifebeden, 4,500,000 für §a= fenarbeiten :c., im ©ai^en etma 40,000,000 Dollars. — Die Kifenbaßn joll bureß ben Kßio eta--spaß gefiißrt merben, ber eine ftarfe beutjdje 91teile meit meffltcß Oon bent DarifasSßaffe liegt. Kine Deßuantepecbaßn mirb ben SBeg 3mijcßen 9teuorleanS unb Kalifornien mefcntlicß abfüqen; ber Kanal bleibt ßöcßft maßrfdjeinlidj ebenfomoßl ein 'Booject mie jener burdj Darien ober 9ticaragua. DuS ftlitna ift nur in ben niebrigen ßüftengegenben ungejunb, baS Sanb jelbft ungemein frudjtbar. 91tinatitlan, melcßeS auf ber atlantijdjen Seite ben §afen bilbet, liegt oberßalb ber 9Jtünbung beS f^XuffeS ©oaßacoalcoS; an ber pacifijdjeit Seite ift im püßling 1871 ber Ijpafen Oon Salina Kru3 für ben Slerfeßr eröffnet morben. Dort foH bie SBaßn ihren meftlidßen Knbpunft ßaben, etma 3toei beutfdje 91tei? len unterßalb ber Stabt Deßuantepec, meldje an bem gleit^hnamigen puffe liegt unb etma 16,000 Kinmoßner 3äßlt. Sie mar einft SRefiben3 ber Qapotefen-ßönige, beren leßter, Kocijopi,

um 1630 3ur päpftlidjen ftireße übertrat. Sie treibt Jganbel mit Kodjettille, Kacao unb pfdjen, jobann mit eigenen gabri-' taten oon Seber unb Seibe, 9)tatien, Jütten unb Seife. Ks fann nidjt feßlen, baß fie bureß eine Kifenbaßn 3U größernt SKuffcßmunge gelangt.

5Cu§ ©cittrafaftcn. Sn ber Slntnerfung 3U bem SlufjaßeSßantberß’S über §e-' rat (9h. 6) mürbe bemerft, baß man in Snbien oon SKÜem, maS jenjeit beS SnbuS fieß begebe, nur ungemifje Äunbe ßabe; bie SRegierung 3uKalcutta fei jcßledßt unterrichtet. 9?euerbingS ßat man aber bort Slllerlei in Krjaßrung gebraeßt, unb mir mollen ben mejentlidßen Snßalt eines SöericßtcS aus Kalcutta üom 15. Suli („9Jtail", 15. 9luguft) mittßeilen, meil er in eini¬ ger 93e3ießung öerrn Sßantberß’S SJlujjatj ergänzt; einen flaren Kinblid giebt aber aud) er nidjt. Kr glaubt an eine Slerjößnung jtoifdjen Scßir 9lli unb feinem Soßn Safub, melcßer fei= neS SlaterS Dßron bis in bie ©runblagen erfeßiittert ßabe. Sene ?luSjößnung fei fdjon längft oon Seiten ber inbijcßeit SRegie¬ rung anempfoßlen morben, meil fie allein SRuSficßt bafür biete, baß bie SRegierung im £mufe Scßir Slli’S Oererbt merben fönne. KS mürbe üon Seiten ber inbifdjen SRegierung eine fcßlecßte Sßolitif gemefen fein, fidj in ben 3'^iß gmifdßen bem Kmir unb feinem Soßn ein3umifcßen; bann märe Safub fidjerlidj ein un= oerfößnlidßer ffeinb KnglanbS gemorben unb ßätte bem Kmir feinen tapferften unb beften Solbaten (nämlicß Safub) geraubt. „9Samberß ift im Sortßum, meun er annimmt, baß Sofnb einen eingemur3elten Söibermillen gegen eine englifdße 9töianj ßabe. Diefer Söibermille ift allerbingS einmal üor = ßattben gemefen, idj glaube jebodj, baß er nun üerjeßmunben ift." (So feßreibt ber Kalcuttaer Korrefponbent; idj meine, §err SBambertj fann rußig ben meitern Fortgang ber Söirren abmarten. KS trifft fieß, baß in berfelben Stummer ber „91tail", in melcßer ber Korrefponbent bie „SRuSfößnung" als eine Dßah faeße annimmt, bie 91otig fteßt: „Die Sßerfößnung stoifeßen bem Kmir üon ßabul unb beffen rebeHifdßem Soßtte Safub Kßan ift nodj nießt oollsogen, mirb jebodj üom ©eneralftaitßalter SnbienS bringenb anempfoßlen.") äöeiter fdßreibt ber Kalcuttaer Korrefponbent: „Sperr töamberß irrt aud), menn er jagt, baß Safub nadj bem Derbar 3U Slmballaß fidj gemeigert ßabe, Oon ßorb 91taßo ©efeßenfe ansuneßmen. Dergleitßen finb ißm, meSßalb, ift mir unbefannt, gar nidjt an geboten morben. 3u jener Seit mar allerbingS Safub uns nießt feßr günftig gefinnt, aber er ift flug genug, einsufeßen, baß mir feine natürlichen greunbe finb, unb eS liegt audß fein SBemeiS oor, baß er in einem Kinüerftönbniffe ber Irt mit Sßerfien fteße, mie £err jßamberß anbeutet, pr ein Kinoerftänbniß mit SRußlanb liegt gleidjfallS nidjt ber minbefte StacßmeiS Oor. — Scßir 9lli ßat feit 1868 fein ©elb Oon ber inbifdjen SRegierung erßalten unb bamalS audj nur bie Summe, meldje ßorb Samrence ißm üerfprodjen ßatte. — Die ©erüeßte, baß SRaßman Kßan Oon ben SRuffen auf ben Dßron üon SBudjara gefeßt morben fei, finb falfcß. Kr befanb fitß am 16. Suni in Samarfanb, unb eS ift ©runb 3U ber Dlnnaßme oorßanben, baß SRußlanb mit 93udjara ^rieben gejdjloffen ßabe. — Sperat gilt jeßt nießt meßr für fo midjtig mie oor 30 Saßren, als man eS für ben Scßlüffel 3U Snbien ßielt. Die Straße oon bort naeß $abul ift feßr bejcßmerlidj unb bie na^ SXanbaßar feineSmegS gut. Slöer nadj Snbien einbringen mollte, mürbe moßl ben Slöeg burdj Sflerfiett unb Seiftan neßmen, nießt über ßabul." — DiefeS gan3e SRaifonnement, man fießt eS, erfdjeint Dürftig unb feßmadj; mir mollten eS aber mittßeilen, meil mir ber 9lm fidjt finb, baß £>errn Söamberß’S 9lnfid)4en rießtiger feien unb

2lu§ allen ©rbtljeilen.

112

tt>eü offenbar bie innerafiatifdjcn SBer^ältniffe einer ßrifiS entgegentreiben, ©eit^apwarb auS Dftturteftan jurüdgefommen, wufjte man nichts ©cnauereS über ben ©tanb ber Dinge in jener ©egenb, unb auch in ruffifdjen Plättern, 3. P. in ber „Porbifdjen treffe", fanb irf; nur oereinjelte Po-tijen. Sefjt berietet ber ©alcuttaer ©orrefponbent (15. Suli), ber ©d)nee auf ben Raffen über ba§ $araforumgebirge fei ge* fd)mol3en unb man erwarte 3U ßeb in ßabafb Karawanen auS Dftturteftan, mit meinem wäbrenb ber PBintermonate Don ©üben ber aller Pertel)r fiodt. Die lehteguDerläffige Padjricht über ben im ,,©Iobu§" Dielfad) ermähnten bortigen^errfeber, ben Atalif ©Ijafi, welche man in Snbien batte, lautete babin, bah er über bie Duttganen in ber Dsungarei mehrere ©iege erfochten unb aufeerorbentlicbe gortfdjrittc gemacht habe. Sni December mar bie ©tabt Durfan in feine ©ewalt gefallen; gleich nachher batte fid) $amil (.ft’omul) für iljn ertlärt, biefe wichtige ©tabt auf ber großen ßarawanenftrahe Don Dftturteftan nach ©bina. @r legte eine Pefatjung bortbin unb riiefte bann auf $ulbfanbgemenge unb auf nereinjelte 3weifämpfe; in 9?eiße unb ©lieb gefcßloffen, ben ©d)üffen eines gegenüberftehenben geinbeS feften ©tanb ju halten unb foldjem mit gleidjem geuer ju antworten, baS hält er nießt nur mit feinem Segriffe Oon ber SSapferfeit, fonbern aueß mit bem gefunben SOtenfcßenOcrftanbe für uiwercinbar. ©ie ©treitmadjt (gl)iwaS wirb baher woßl etwas langfamer in mehreren ©efeeßten (— benn in eine offene ©d/lad)t, wie $. S. bie bei grbfcßa, wirb fie fid) niefjt einlaffcn —), am (gnbe aber bennoeß unterliegen, unb baS (gßanat toirb bem ©roherer als Seute jufatten.

9?id)t unerwähnt bürfen in biefern Kampfe jene £>inber* niffe bleiben, weldje flimatifd)e unb £errain$uftänbe ber an* greifenben 30?ad)t eutgegenftelten. SBaS erftere betrifft, fo ift eS allgemein befannt, baß (gßiwa °f* einen feßr ßdßen, ja tropifd)en ©ommer, unb einen eben fo ftrengen SBinter hat. -3m guni unb guli ift bie £uft, üon §ejareSp ange* fangen bis ungefähr jur deinen geftung Äipbfcßa, beinahe unerträglich, unb je weiter man fid) üorn DpiSfluffe, nament* lid) oom linfen Ufer in baS innere beS £anbeS entfernt, befto unauSftel)lid)er wirb biefe ^31age. ©ie hdße £uft, bis* weilen begleitet Oon fengenben SBinben, trodnet bie©d)leim* gefäße im Innern beS Körpers auS, unb herbei ift baS SBaffer letztgenannten gluffeS fo lauwarm, baß eS ber led)* jenben $eßle nid)t bie minbefte Sabung oerfeßafft. Slnt Stbenb wirb eS woßl dil)ter, bod) bann wirb bie Sltmofphärc Oon ©djwärmen gefährlicher Gnfecten, 3. S. SOtüden, ©et* fen, fo überfüllt, baß felbft $ameele unb ^ßferbe, gefeßweige bie SOtenfcßen, wegen ber quälenben, mitunter attd) giftigen ©tieße fid) nießt ber ^uße ßingeben fönnen. ©er ©ßiwaer, wenn aud) noeß fo arm, pflegt ju biefer 3dt bcS SaßreS beS 9iad)tS fieß in ein ©elfenßauS jit oerfteden ober, nad) altem Sraitdje, £>entb unb Dberrod über ben $opf jießenb, in ßermetifcß Oerfdjloffenem Raunte ju fdjlafen. ©aß bie Muffen bieS ni^t fo leid)t werben befolgen tonnen, wirb woßl Sftemanb in 3raeife^ jießen. 2BaS bie ©trenge beS SöinterS betrifft, fo ift fie in ber S^äße ber ©täbte woßl ju ertragen, auf ber freien ©teppe hingegen um fo gefäßr* lidjer, wie bieS baS (g^pebitionScorpS unter ‘ißerowsti jur ©enüge erfahren ßat. ©elbft geiftige ©etränfe, Weld)e bie Muffen bamalS mit fieß, füßrten, froren ein, unb ber eifige sJforbwinb mad)te ißre ©lieber bermaßen erftarren, baß an eine .^anbßabung ber SBaffen gar nid)t 311 beiden war. SdS öjbegifcße Leiter einseine ruffifeße Stbtßeilungen angriffen, fanben fie biefelben oor Äälte erftarrt feßon in ben Sinnen beS ©obeS. §infid)tlid) ber Sobenoerßältniffe ift eS woßl befannt, baß eine ruffifdje Strmee auf ißrern 2)iarf(ße oou bem weft* ließen Ufer beS Stralfeef ber unjäßligcn ©iimpfc halber be* beutenbe Umwege 311 rnadjen gejwungen ift, wenn fie nid)t über Äöhne*Ucrgcnbfcß geßen wiü, wo man ben UebevfäOen ber 3aßlreid)en ©fdjaubor* unb 3omut=©urtomanen gewärtig fein tann. Steßnlicße, oieüeidjt nod) größere .fpinberniffe bietet ber ültarfcß am öftlidjen Ufer beS StralfeeS, wo crftcnS bie gefäßrlicßen ©anbftitrme ber SBüfte $ifilfum, jweitenS

Hermann Vantberp: 9hißtanb§ $etbjttg gegen ©fjima. baS ton $arafatpafen bemopnte fumpfige, mit bitten Ur= mätbern befehle 0j:uSufer pemmenb im SSege fiepen. ©S märe unter fold)en Untftänbcn baS (Einbringen in baSSanb tomSlratfee auS auf bemaffneten ^aprjeugen burd) bic dftünbungen beS 0puS tiedeiept am jmed'mäßigften, nur ift biefeS ©ommunicationSmittet nod) meniger anmenbbar, mie bie beiben torper ermähnten. 0er0puS pat, mie feine ©djmefter, bie 0onau, bie Unart, beim ©nbjicte feiner Sauf* ba!pn in 0peite ju verfallen; unter folcfjen Umftänben ift natürlich baS £>auptbctt am fdjmerften ju unterfepeiben, unb unter ben beften Verpättniffen ift bic §öpe beS SBafferS nie niepr mie 2V2 ober 3 giuß. 2Benn baper ©djiffc, bie nur 2 f^uß tief gehen, and) einige «Dfeiten meit iin Sanbe tor* bringen mürben, fo ift bod) it)r 2Bcg bei ben japlreidjen ©anb* bänfen, bie ber $tuß bitbet, nod) immer ein gefäprtid)er. Ueber bie Itnjugängtidjfeit ber DpuSmünbungen tjabe id) fd)on früher meine Slnfidjt funbgegeben, unb menngteid) bie ©ng* länber auf ©runbtage einer SluSfage ton Sfleyanber VurneS fid) berfetben nid)t anfdftoffen, fo finb bie neueren ruffifd)cn gorfepungen, namentlich bie beS ©eneralS Vutafof, berfet* ben ganj jur ©eite geftanben. bleibt baper nidjtS 2lnbereS übrig, atS ben 2Beg ton ©übmeft, nämtid) ben ton ber $raSnomobSfer Vucpt, ober ton Vocpara aus einjufeptagen. 3m erftern $ade mürben bie Muffen, menn aud) niept ganj, fo bod) tpeilmeife auf ber* feiben ©traße fiep bemegen, auf metdjer id) mit meiner Äaramane 1863 nad) ©pirna gelangte. 0iefe ift, mit21uS* natjnte ber tier ©ommermonate 3uni, 3uli, Stuguft unb ©eptember, baS ganje 3a()r pinburep offen, bebarf natürlid) einer torpergepenben «ßtanirung unb anbercr Vorbereitungen, bie ruffifcperfeitS mat)rfd)eintid) fd)on auSgefüprt morben finb, ba, mie befannt, ein anfcfjntidjeS ©orpS ton Ingenieuren niepr atS ein 3apr tang fid) in biefer ©egenb fdjon aufpätt unb bie 3eit gewiß nietjt müßig jugebraept ()at. 0ie 9iuf* fen merben ben fogenannten $afaf 3otu ($irgifenmeg) gebrauchen unb fönnen, torauSgefept, baß eine größere §ee* reSabtpeitung gegen bie ftetS ihnen auftauernben, moptberit* teneu ^omaben genug auf ber #ut fein mirb, mie ein Deus ex macliiua in ber Umgegenb ton ißerfu unb 3ilati auS ber ©teppe pertortauepen unb bann auf einem mit ©epöften befäeten Terrain ihren $ampf ganj gemüt()tid) auSfedjten. 3m jmeiten $ade — fodte nämtid) ©eneral Kaufmann ton ber ©renjtinie Termine aufbreepenb, fotgtid) burd) Vo* epara entmeber bei (Sttfd)it $u SBaffer ober an ben Ufern beS Dyns fetbft ben 2Beg nad) ©pima nehmen — mirb er auf bie fteinften STerrainhinberniffe flogen unb ben minbeften ©trapajen fid) auSfepen. 3u biefem V3ege ift, mie Viele glauben motten, baS gute ©interftänbniß mit Vodjara in erfter «Keipe nothmenbig. SRuffifcpe Leitungen paben in neuefter 3eit fogar fd)on bie «ftaepriept auSgefprengt, baß biefeS ©interftänbniß nod) feine todenbete 0patfacpe fei, ja baß bie Vodjarioten, im $ad biefer 2Bcg gemät)tt mürbe, mit ber 3bce eines UeberfadeS im bilden umgehen; meiner* jeitS hatte id) biefeS ©epredbilb für rein erbieptet. ®umm genug ift Vod)ara, um einen folgen ©treid) 31t magen, bod) ift eS berartig ins ©ifen gejmängt morben, baß eS^bei ber frömmften $lbftcßt nid)tS ju tpun termag, benn fRußtanb hat heute fdjon über 10,000 dJlann in Surfeftan flehen, unb bie ^urüdgetaffene ©arnifon, menn auch noch fo dein, ift bennod) ftarf genug, um bie ader SBaffen baren feigen Vodjarioten in ©epaep ju hatten. Itfo ton biefer ©eite her ift feine ©efaljr tortjanben; ^iu^tanb fann fomotjt ben erftern atS ben te^tern 2Beg ganj bequem gebrauchen, mirb ihn aud) gebrauchen unb fo bem ©hauat ton Shöta in für* iefter ßeit ben ©arauS ntadjen. 0b mit bem ^ade ©erb dttohammeb ©han’g ®hna'

123

ftie $ungrat auf ein* für adernat totn meinen gitje ber ©tjarejmer ^errfdjaft geflogen mirb, ober ob man auch fper ceteris paribus mit getobter Vafadeutreue für ben 5tugen* btief befriebigt fein mirb, baS ift eine ^rage, bie für beit eigentlichen Sauf ber 3)ingc ton feiner ober bod) nur fecuu* bärer 2Bid)tigfeit erfdjeint, ba baS ruffifdje 9iegime iu^tp'oa, roaS ben friebtidjen Kaufmann ober Stcferntann betrifft, auf tiet meniger f)inberniffe flögt, mie in ben öfttidjen jmet ©has naten, unb meit bie etmaige Vacificirung burd) fotgenbeUm* ftänbe auch f^)on erleichtert ift. (SrftenS ift baS alte ©fjarejm burd) feine trabitioneden Verhättniffe jur gotbenen fporbe unb t)ierburd) jutn fübti^en Stjeite beS ehemaligen ©ro^fürftenthumS ton äftoSfau mit fHuhtanb ton jeher häufiger in Vejichung geftanben, atS bie übrigen Steile 0urfeftanS. ferner hat man fetbft in ben testen jrnei 3a()rhunberten burd) ununterbrodjene comnter* ciede Verbinbungen fich mit bem Manien UruS mehr ter* traut gemacht, unb unter ben ©inmoljnern ber ©täbte Äöljne* Itergenbfd), 3engi=Uergenbfd), Äungrab, ©orten unb ber £>auptftabt ©hima fetbft giebt eS tiete ^aufteute, bie mit ber ruffifd)en ©pra^e, mit ruffifdjen ©inridjtungen unb ruffi* fd)er SebenSmeife genau befannt finb. SBoljt mag eS ihnen nicht gleichgültig fein, baS einheimifdje Regiment mit einem fremben ju tertaufd)en, bod) im SOlomente ber ©efahr mer* ben fie fid) moht ju tröffen miffen unb fi^ atS niifdidjeOr* gane jmifdjen Unterbrüder unb Unterbrücften bemähren. 3meitenS mirb eS für D^itgtanb ton nicht unbe'oeutenber §ütfe fein, bag ©Ijima napeju an 40,000 perfifd)e©fta* ten beherbergt, bie jur 3£d ber 5tnardjie ober beS Krieges, mie fie bieS in ben testen 3ahrjet)nten oft gettjan, fofort 9?eig= auS nehmen, ober maS nod) fdjtimmer märe, mit bem ein* bringenben geinb gegen bie ©parejmer fid) tereinigen merben. Von biefeit ©ftaten finb mof)t Viele, metdje bie alte ^»eirnath jcnfeitS ber SBüfte fepon tängft tergeffen haben unb burd) ©itte unb ©emohntjeit an baS Slboptittanb am untern 0);uS ge* bunben finb. 0a fie ben intedigenten unb regen 0t)e^ ber Vetölfentng bitben unb nidjt nur im §aufe mandjer fd)ticf)* ten $auflcute, fonbern in ben ^amitien auS ben tjöchften Greifen einen bebeutenben (ginflug haben, fo märe ihr 5ln* fdjtug an bie ©ad)e ©himaS ton großem Vetang; bod) ift eS baS fdjredtidje SBort „Äut“ (©Haue), metcpeS fetbft nod) ber britten ©eneration eines ißerferS atS bitterfter §opn in ben Dprcn Hingt, für jeben 3ranier genug Vemeggrunb jur mitbeften fRacpe, unb für bie Muffen, metdje bie ©Raten fo* fort emancipiren merben, mag ber 0ienft biefer ^reigetaffenen unfd)ä(jbar fein. V3ir mieberpolen atfo, ba^ eS fid) fo jiemtiep gteid) bteibt, ob auf ben 3innen ©h^aer ©djtoffeS bie rotpe ^apne ber Dejbegen ober ber ruffifdje 0oppetabter mept. 0er ^of ton ©t. Petersburg mirb in jebem gade feiner ©robe* rung ficpcr fein, nur tiedeidjt mit bem llnterfcpiebe, bap bie ©pimaer ©arnifon in ber erften 3eit megen ber ju großen ^tnjapt ber ©teppenbemopner in ber nädjften 9?äpe eine ftär* fere fein muß, atS bie in ben übrigen ©panaten. 0ie ift 0 * maben nämtid) merben fid) nidjt ermepren fönnen, pier unb ba an einer £>anbetSfaramane ober an einem jdiititärtranS* port ipre attgemopnte greibeuterfunfl ju terfudjen; fie mer* ben fid) aber in ber 3ufunft, uaepbem einige getbfanonen unb ruffifepe ^intertaber bie 3uftijbegriffe beS neuen §err* fcperS ben ©piraaern beigebradjt paben, maprfcpeinlid) rupiger terpatten. Uaepbem mir in ben bisherigen Söhttpetlungen auf ade möglichen ©tentuatitäten, auf ade ÜBedjfelfäde für unb mi* ber" eines ruffifdjen gelbjugeS gegen ©pima bebadjt maren, mirb fid) mopt bem Sefer bie f^rage aufbrängen, maS benn eigenttidj^ußtanbS^upen ton einem fot^en^etb*

16=“

124

91plquift über bie ©ulturwÖrter in ben toeftfinnifdjen ©praßen.

guge wäre unb warum baS |i>auS 9?ontanoff fiep nad) bem lebten Diamant im Diabeme Dfdpubfdji’S, beS ©opneS Dfdjengig’, fo fefjr fcpnt. Die Antwort hierauf wollen wir niept fdjulbig bleiben. DaS fpauS fftomanoff completirt pierburdp crftenS bie |)interlaffenfcpaft beS ehemaligen tatarifc^en D^cictjeÖ am um lern Saufe ber SBoIga, ba eS, wie gefagt, ben lebten Srocfen auS bem fReicpe ber ©pane oon ©erai, bem eS felbft 3apr* punberte lang unterwürfig gewefen, an fid) giept. DaS ift jebod) nur oon fjiftorifd^em ©tanbpunfte auS wertpüoU, ber eigentliche reelle ‘Ritten beftcpt barin, bafj mit ber Sefit3= nähme ©piwaS bie ruffifdpen Sefi^ungen in Durfeftan ein fortlaufendes ©angeS bilden unb burd) leine Sücfe unterbro5 chen werben. Som öftlidjen 3fif $öl unb Dangri DeOan bis gunt Stratfee unb bem $aSpifdjen 9Reere pin wirb fid) ber ruffifcpe ©orbon an ben ftcrilen Sergen SebacpfdjanS unb an bem ©eftabe beS DpuS ftüpen, ja, aud) baS jenfci= tige Ufer beS Ungenannten glujfeS in fid) aufnehmen; be* lanntlid) pat Sodjara feit gaprpunberten fd)on als füblidje ©renge feineö SanbeS ben fpinbufufd) unb ben SRurgab, nid)t aber nur ben DpuS allein bezeichnet, ©o haben ihrerfeitS bie Herren non ©paregnt öon jeper bie hiftorifd)e ©renge im ©üben beS ©panateS nid)t am Rorbfaume ber pprfani* fd)en ©teppe, fonbern um 9Rero unb an bem bluffe ©tref gefud)t. Sßenn baper ber -fpof oon ©t. Petersburg burd) bie ©ompletirung beS turfeftanifd)en RaponS jeber fremben Di* plomatie für bie Brunft ben ©pielraunt für politifd)e Um terhanblungen oerrammt, b. p. wenn cS ©nglanb nid)t mehr geftattet fein wirb, einen ©onoHl), ©hafefpeare, Slbbot unb Dpomfon an ben £>of oon ©paregnt Su leiden, bann wirb er anbererfeitS wieber einen folcpen RecptSboben perftetlen, auf welchem er fiel) in politifd)en Umtrieben, bie er gang allein auSbeutet, gang frei unb ungel)inbert bewegen fann. Rufjlanb braud)t nur bie oon ©piwa unb Sodpara ererbten Slnfprücpe auf daS jenfeitige DpuSgeftabe geltenb gu machen. ©S !ann unb wirb baS aud) waprfepeinlid) tl)un, unb ich wüfjte niept, wer in foldpent gaHe ihm ben Sefifc auep SeldpS, 21ntcpoiS, 9ReroS unb ber 2öeibeplä£e am ©tref ftreitig mad)cn fönnte. §eute natürlich fiub bie Herren an ber Retoa, was biefen Punft betrifft, nod) lammSfromnt unb gebulbig, benn S'ürft ©ortfdpafoff hat bem Sicefönig oon Snbien mehrere Riale fagen taffen, die©ttglänber mögen fiep in Slfgpaniftait gang gu ^)aufe finben, wie cS bie Ruffen in Durfeftan thun werben; bod) befipt biefe SluSfage niept 2lufrid)tigfeit genug unb fann für bie ^ufunft nodp weniger oerbürgt werben. 3tf) wieberpole baher, bie ©ompletirung ber brei ©panate wirb Rufjlanb nolens volens einen Seweggrunb gur ©im mifdjung in bie Slngelcgenpeiten 31fgpaniftanS barbieten. Zweitens gewinnt Rujjlattb burd) bie Sefifcnapnre beS untern DpuSlaufeS, felbft wenn wir bie weitläufigen politi* fchen ©ombinationen aus bem ©piele laffen, einen mate¬ riellen Rufcen Oon nicht geringer Sebeutung. Der DpuS ift heute nidht bie ^auptaber für ben §anbel unb SBanbel

in SKittelafien; baS habe id) oft gefagt, hoch hiermit will id) nid)t bie Sepauptung aufftellen, ba^ er eS für bie Biihmft nidjt werben fönne, wenn eine europäifdje Regierung gur SRegulirung feiner Ufer fchreiten follte. ÜDiefer gtu^ leibet an oielen©anbbänfen, feine glutpen wälgen fid) gumeift auf fanbigem Soben bahin unb finb, felbft bei rupigem ßuftanbe, biepter wie bei anberen glüffen. ©ein Sett bepnt fi^ in epemplarifcher Unregelmä^igfeit oft in unglaublicher 2Beite auS; bod) finb biefe Unarten bei weitem niept Urfadjen feiner 9?aturantagen, fie miiffen oietmepr bem primitioen ßuftanbe jener ©inwopner gugefdjrieben werben, bie an feinen Ufern wopnen. Son 0ermeS unb Äilif angefangen bis gur Sftüm bung in ben Slralfce giebt eS nur wenige ©treefen, wo er niept, entweber burd) binnen, bie er fid) felber bridpt, ober burd) ©anale, bie ber 91d'ermann gur Sewäfferung gräbt, auf jebe mögliche SBeife abgegapft wirb. 3)iefe ©anäle, weld)e Oon feinen Ufern, bie gumeift pöper gelegen finb, als baS übrige ?anb, auSgepen, führen baS foftbare 9?ah auf pöcpftenS brei bis fünf Pfeilen weit in baS innere beS £anbeS unb Oer» lieren fiep, mit wenigen 91uSnapmen, faft burepgängig im ©anbe. fUieinc ©rfaprungen in ber SBafferbaufunft finb wopl fo gering, wie nur möglid); boep frage id), wie wäre eS benn, wenn man biefe meprere £>unbert ©anäle, weld)e Oom DpuS auSmüuben, regeln, orbnen unb beauffid)tigen Würbe? könnte biefer majeftätifepe ©trom, ber fid) oon ben ©letfdjern beS §inbufufcp unb ber Pamirer ^»oepfteppe näprt, nict)t genug Äraft befigen, um fein Sett auSgutiefen, unb in feinem majeftätifdpen Saufe gum Slieere befrueptenb unb nufcenb pingugiepen? 3dp glaube, ja. ®er gegenwär* tige ^errfdper ÜUtfjlaubS brauepte feine Pläne feines mace* bonifdpen 9damenSgenoffen in Slnfpru^ gu nehmen, um bieS auSgnfüpren; nad) ber Sefi^napnie ©piwaS wirb bieS in er= fter ffteipe ber ruffifdjen Slufmerffamfeit fich aufbrängen, unb in Oerpältni^mäpig furger ,3eü lin^ geringen Soften fann ber 0puS in ber 0pat bie ^od)ftra^e für baS innere Slfien werben. Nebenbei wollen wir bie fUiöglidjfeit, biefen glufj in fein altes Sett, nänilidp burd) baS Plateau Uftjorb, bem Ä'aS* pifdjen SÜieere gugulenfen, nid)t auSfdplie^en. 2Bie bieSolfSjage in ©paregm ergäplt, waren eS bie ©piwaer felber, welcpe biefen glufj ben ©eftaben beS SlralfeeS gufüprtcn; eine alte, wenn niept bie ältefte geograppifepe ^anbfdprift über jene Stpeile SlfienS in ber .fpofbibliotpef gn S3ien ergäplt, baff gur 3eit ber ©amaniben, unb bis gegen baS ©nbe beS neunten SaprpunbertS, ber Slralfee mit bem ^aSpifcpen SD^eere burdp einen Sßafferweg Oerbunben gewefen fei. 9?ebft anberen Se^ legen für biefe Slnnapme ift bie ©pifteng beS alten ^lupetteS felber, weldpeS über 21ltürgenbfcp burd) baS erwähnte Plateau in fübWeftlidjer 9rid)tung bem SCReere gugiept, am einleudptenbften oon aßen anberen. Unb warum follte curo* päifdje ^pbraulif unb 9Red)anif niept wieber baS perftellen fönnen, was rope tatarifepe ^raft einft gerftört?

St^tquift über bie Gulturniürter in ben toeftftnnifdjen Sbradjeu. Profeffor Sluguft 51plquift pat in feinem oor einigen SRonatcn gu ^elfingforS in fdjwebifdper ©pradje erfdjienenen 2ßerfe: „3Die©ulturwörter ber weftfinnifdjen ©pra* epen. ©in linguiftifdjer Seitrag gur ältern ©ulturgefd)id)te ber Rinnen,“ ben Serfucp geuiadjt, bie bei ben baltifcpcn

ginnen, b. p. bei ben Sappen, ben ginnen in engernt ©inne, ben ©pften, ben Sioeit, fowie bei ben Sc'orb; unb ©üb»0fd)uben (ben 335epfen unbSBoteri) Oorfommcnben grembWörter auf ipre Duelle gurüdgufüprcn unb bereit germanifdjen, flaoifdjen ober litpauifdjen Urfprung naepgu-

Vßlquift über bie ©ultitrmörter in ben weftfinnifchcn ©praßen. weifen. Durcß biefe Untcrfudßung ift eg ißm gelungen, bar* 3utßun, wctdje begriffe ben ginnen urfprünglid) frentb gemefen unb erftburd)Verüßrung mit anberen Völ* fern jugefommen finb. Den reichen ©toff be^anbett ber 53er* f aff er in fedjg größeren 2lbfcßnitten: 1) Vießjud)t, 2) 5lder* bau, 3) Vanbwerfe unb ©enterbe, 4) SBoßnungen, §auö* gerütlje unb Äleibung, 5) ©ecfaßrt unb Vanbcl, 6) gamilie, ©taat unb Äirdje, unb läßt jutu ©d)luß einen 9lüd'blicf auf fämmtlidje 9lbfcßnitte folgen, inbctn er ben ßuftanb ber ginnen Oor deren ©imuanberuug in bie baltifdjen Sänber ju fdjilbern Oerfucßt. ,,©ie näßeten ficß,“ beißt eg, „Oorneßmlid) bon bem ©r* trage ber 3agb unb ber gifdjerei. gßt üorzügticßfteg Voug* tbier mar ber $unb, aber and) bag ^ferb unb bie $uß wa= reit ihnen nid)t itnbefamtt, obwoßl fie aug ber 9Jlild) ber le^tern meber Butter nod) $äfe ju bereiten üerftanben. Dag ©cßaf, bie Biege unb bag ©d)Wein lernten fie erft an ber Oftfee fennen. Der 5lcferbau fdjcirtt ihnen nicht bötlig unbefannt gemefen 31t fein, allein fie trieben nur ben nomabifd)en 51 der bau, b. ß. bag©d)menben (9?oben), unb bon ben ©etreibearten fannten fie nur bie ©erfte, fo* mie bon ben 533urjelfritd)ten nur bie 9? übe. Von ben 9?acßbaroöIfern in ben baltifdjen Sänbern lernten fie ben 9Icferbau, fowie aud) ben ©ebraud) oottfommnerer 5lcferbau* gerätßfdjaften unb ben 2lnbau bon SBeijen, loggen, ipafer unb |)ülfenfrüd)ten fennen. Die SBoßnung einer gamitie mar eine §iitte ($ota), mefd)e aug fteinereit, gegen einen Vaumftamm ober gegen einanber fegelförmig jufammengebogeneu Väumen ober ©tan* gen beftanb, bie jutn SBinter mit gellen überzogen mürben; eine anbere5lrt bonSBoßnung mar fauna, eine in bie©rbe gegrabene Höhlung mit einem Dacß über ber ©rbe. Die innere ©inrid)tung einer fold)en SBoßuung mar t;öd)ft ein* fad); fie hatte ei°e Dßüröffnung, einen 9?aud)fang, oben eine aug einigen lofen ©teinen beftef)enbe geuerfteüe mitten im ©cutad), allein feinen ©ftrieß, aud) feine genfter, bemt bag Siebt fiel entmeber burd) bie geöffnete Dßitr ober oud) burd) ben 9iaucßfang. ©ejimmerte SBoßnungen mit Dacß unb fielen, mit Luftlöchern unb (fpäter) genftern in ben SBänben, mit Vänfen unb anberen ©ifcen, fomie gemauerte geuerftetlen lernte man erft fennen, alg man hierher geforn* men mar. Dag einfadje fpauSgerätb beftanb aug einigen Giften, Vorfförbcßen unb fpolsgefäßen. Die übrige fabrenbe ,meffer mar ben alten ginnen un* befannt. Dag Daufcßmittel beftanb aug* ißeljmaaren, befonberg ßichhornfcllen, wogegen man oon füblidjer mol)5 nenbett Völfern fid) bag V3enige, mag tion auglänbifdjen SBaaren notl)Wenbig mar, eintaufd)te. 9J?it 51ugnaf)me eini* ger Sängenmaße lernte man ben ©ebrand) oon 9Jlaß unb ©emießt bei ben 9?ad)baroöIfern an ber Dftfee fennen. — Dag gamilienlebeit feßeint jiemlicß auggebitbet gemefen ju fein. Die ^aßlreicßen Venennungen auf biefetu ©ebicte finb jum größten EDßeit genuin unb junt großen Dßeil ben oer* feßiebenen ßnnifd)en ©praßen gemeinfaut, ein Verneig ba* für, baß bie bamit bejeid)neteit Vegriffe fdjon bei ber Dren* nung im Dften fid) oorfanben. Die ^»eiratß unb bie ba* bei iiblid)en @ebräud)c fleineit febod) feßon in ber ßeibni* fd)en Beif einige Veränderungen nad) ber Vefanntfdjaft mit ben litßauifdjen Völfern erlitten 3U ßaben. ©flauen gab eg feine, aber moßl gemietete freie ^neeßte ober Arbeiter. ©ine 21rt ©emeinbe mit bem tarnen pitäjä feßeint eg menigfteng bei einem jtßcit ber -3ämen gegeben 3U ßaben, fomie aud) ein gemäßlteg ©emeinbe* ober Äriegg* oberßaupt, mel^eg oieÜeid)t aud) naeß Viüigfeit unb altem Verfommcn bie B^f*6 ^er ©injelnen fd)lid)tete. ©efeßrie* bene ©efepe unb eigentliche 9Jicßter gab eg nid)t, aueß nid)t erb 1 id)e gürften ober irgenbmeldje ©taa* tenbilbung. Ueberßaupt fdjeinen bie alten ginnen, mie alle nomabifeßen unb gagboölfer, einen großem SBertß auf eine unbegrenzte inbiüibuellegreißeit gelegt gu ßaben, alg auf bie ©ießerßeit, Welcße in einem ©taatcnleben auf Soften eineg Dßeilg einer foüßen greißeit gewonnen wirb. 51ug biefentSßibermillen gegen bag Bufammen^e^en/ melcßeg nod) jept tßeilmeife im ©ßarafter ber fin* nifdjett Voller angetroffen wirb, ift eg erflärlicß, baß bie angrenjenben Völfer oon flaoifd)er ober germanifdjer Verfunft, toelcße feßon lange in geordneten ©taaten lebten, fo leid)t bie ©tämme ber baltifcßen ginnen unterfoeßen fonnten. Die Religion War bie feßamanifeße, meld)e bei ben ural*altaifcßen Völfern allgemein mar, beoor ber Vubbßig* mug, ber gglam unb bag ©hriftentßum bei ißnen ©ingang fanben. 2Bag bie baltifcßen ginnen betrifft, fo fdjeinen fie jebod) fdjon in ber ßeibnifd)en Beit öerfeßiebene bem ©cßa* manigntug frembe religiöfe Vorfteüungen Oon ben litßauifdjen 9?ad)barOölfern entlehnt ju ßaben. Dag ©hriftentßum fd)eint ju aüererft Oon ruffifd)er ©eite geprebigt worben ju fein, eigentlid) mürbe biefe Seßre bei ißnen aber erft burd) bieVe* müßungen ber fd)mebifd)en unb beutfd)cn SWiffionäre oerbrei* tet unb befeftigt.“ 9?acßbem ber Verfaffer biefeg Vilb Oon ben Vorfaßreit ber ginnen entworfen ßat, weift er nad), mie eg nod) je^t im fernen Dften Völfer finuifeßen ©tammeg giebt, welcße fid) in folcßen urfprlingliißen SebengOcrßältniffen befinben,



5Iu§ allen (Srbffjeilen.

126

nämftdj bie Dffjafeu unb bie Söogufen, welche erfleren fowopl ©aftren als aud) Slpfquift f>efud)t pat, ber tm Sabre 1858 über bie SBogufeu afS Sägertioff ein f)öcf)ft anziepen* beS, im Sußettn ber ©t. Petersburger Slfabetnie berSBiffen* fcf)aften abgebrucfteS 33ilb entworfen pat. 3)icfcS führt er in twrltcgenbem SBerfe feinen fd)\uebifdben Befern bor unb fdpliejjt bann mit fotgenben 233orten: „jDiefe ©cpilberung ber BebenSwetfe unb beS ©uttur* ZuftanbeSber jeßiqcnSBoguten ftimmt, mutatis mutandis, auf baS ©enauefie mit beut oben gezeichneten Silbe ber £e* benSweife unb ber ©ulturberpältniffe ber alten Sinnen über* ein. £)iefeS Silb ift aber nach ben ©ultur Wörtern ent* worfen, unb ba eS burd) baS wirfficpe derpatten bei einem ber finntfcpen dötfer beftätigt wirb, fann eS unmöglich fatfd) fein. ©S ergiebt fiel), baff bie entlehnten ©ulturmörter nicht umtötpigerweife in bie ©Sprache geraden finb ober in gotge eines ©etiifteS, mit auSlänbifcpem ©d)mucf ju prunfen. 2Bäre bie llrfadpc jur Aufnahme ber grembwörter leine tie* fere gewefen, nämlid) bie ©ntlepnung ber ©utturgegenftänbe felbft, meld)e mit biefen Wörtern bezeichnet werben unb bis bapin unbel'annt waren, fo hätte eS unmöglich gefd)epen fön* nen, bajj t>erfd)iebene 3tüeige beS finnifdjen ©tammeS zu Oerfd)iebenen 3apn, ung. kakas; finn. pelto, gelb, ung. föld; finn. firöeS, 9tjrt, ung. bard, topor; finn. aatra, dfhtg, ung. eke; finn. äjeS,©gge, ung. borona; finn. feala, ©ieb, ung. szita; finn. mpttp, Stühle, ung. malom;

finn. matlaS, Sltalz, ung. malata, szalad; finn. luffo, ©dplofj, ung. lakat; finn. affuita, genfter, ung. ablak; finn. tiili, 3icgel, ung. tegla; finn. fartano, ^>of, ung. udvar; finn. faani, $orbfd)litten, ung. szan; finn. lautfa, San!, ung. locza; finn. pöptä, £ifd), ung. asztal; finn. fattila, Reffet, ung. katlan; finn. laioa, gaprzeug, ung. bajo; finn. purfe, ©egel, ung. vitorla; finn. nuora, npöri, ©eil, ©cpnur, ung. zsinor; finn. tppru, ©teuer, ung. kormany; finn. tertm, £peer, ung. katrany, deget; finn. turfu, tori, ‘üftarft, ung. vasar; finn. portiari, dürger, -IpanbelSmann, ung. kalmar; finn. määrä, ßftaajj, ung. mer; finn. punta, s^3funb, ung. font; finn. naapuri, franni, Machbar, ung. szomszed; finn. raja, ©renze, ung. hatar; finn. oapaa, frei, ung. szabad; finn. pantti, Sfaub, ung. zalog; finn. funingaS/^önig, ung. kiraly; finn. riSti, $reuj, ung. kereszt; finn. lumuti, ©e* oatter, ung. kuma u. 0. a. £>iefelbe ©teieppeit unb Uebereinftimmung in ber defepaffenpeit ber entlehnten SBörter zeigt ftd) Zwifd)en bem ginnifcf)en unb ben oftfiitnifd)en ©pradjen, bem ginnifdhen unb bem Sappifdjen, bem ginnifdhen unb bem ©pftnifepen. ©ogar inner* halb beS ginnifdhen felbft erweift eS fid), bafj wäfjrenb ein ©utturwort in bem we ft lieh belegenen jämifepen ®ialelt auS ben ffanbinaöifdjen ©praßen gefontmen ift, ber 9?ame für ben degriff, ber mit einem foldjen SÖorte bezeid)* net wirb, in ben ö ft liehen farelifcfjen ©ialeft auS bem 9£uffifcpen ober £)eutfd)en ober auS ben litpauifdjen ©praepen entlehnt ift. ^ierauS fönnen wir ben ©djtufj z*ef)en/ bafj biefe SBort* entlehnungen f'eineSwegS gufäüig unb ohne Urfadpe ftattge* funben haben, unb ba§ bie ©ntlehnenben, als fie ein jeber für fid) juerft mit europäifd)en ©nlturöölfern in Serührung famen, feine ^enntni^ öon ben ©egenftänben hat* ten, beren tarnen fie entlehnten*).“ *) 2Bit fagcu für Uckrfenbung boit 9lx. 148 ber „9teöalfd)en ßeitung" unfern freunbli^en 3)anf. 21.

2t n 8 allen @ r b t p e 11 e n. 51uS ©übantetifa. S)ie fürchterliche Socalpeft in dueno§ 5tpre§, Welche man nicht al§ ba§ eigentliche gelbe gieber bejeichnen barf, war in ber erften §älfte be§ guni gänjlih öerjchwuitben, unb bie ßeute, welche wäf)renb bcrfelben ^u toielen !Eaufenben fich auf ba§ platte Sanb htnau§geflüchtet patten, waren junteift wieber nadp ber ©labt jurüefgefontmen. Sofort lebten auep bie @e* fcpäfte wieber auf unb bi§ jum 15. guni waren ftpon 3,010,000 ?lrroba§ 2öolle auf ben üftarft üon dueno§ 51pre§ gefommen. ®ie Regierung pat eine Sammlung ftatiftifeper Eingaben über ben 91uffcpwung be§ ^anbel§ im -fDafen oon due* no§ 51pre§ beröffentlicpt, welcpe beutlicp geigen, wie gebeiplicp bie materiellen Suftänbe in Argentinien fiep geftalten. 2)ie AuSfupr oon gefabenen Rauten pat fiep feit 1853 oerboppelt; in biefem gapre betrug fie 400,831 Stitcf, im ©elb* wertpe Oon 246,511 »ßf. St.; 1870 bagegen 774,806 Stitcf, im Söertpe oon 871,656 «ßf. St. 18on troefenen Ccpfen^ unb ifuppäuten ftieg bie Au§* fupr Oon 604,868 Stiitf auf 1,824,895, leptere git einem becla* rirten ©elbwertpe oon 1,552,985 ißf. St. $ie Ausfupr oon SEalg betrug in ben gapren Oon 1853 bi§ 1864 im ®urcpfdpnitt 15,000 tßipen, 1865 fepon 33,421

ißipen, 1869 frf)on 116,809 ißipen, im SBertpe Oon 2,131,784 tßf. St. — 5ßon fRoppaar finb 1870 au§gefüprt worben 3496 Sollen, ©elbwertp 174,800 «ßf. St. ®en ^auptartifel bilbet befanntlicp bie SB olle. 21u§ ben nadpftepenben Ziffern ergiebt fiep, in wie foloffalent SRafeftabe ißrobuction unb AuSfupr geftiegen finb. SBir wollen pier be* merfen, bafe ba§ §aitbel§japr in Suetto§ S(pre§ üont 1. Slo* Oember bi§ 31. October reiept. ©§ famen gur AuSfupr im §a* fen Oon Sueno§ Apre§: 246,168 5ßf. St. 20,514 Sailen 3« 1853 . *. 489,360 1856 . . 32,624 n It It 877,266 1859 . . 48,737 It It u 1,598,040 1863 . . 88,780 it it It 2,557,718 1866 . . 150,454 it It It 1868 . . 178,988 2,684,820 it It It 1870 . . 160,369 2,245,166 it It It 2>er ©jport oon Scp aff eile n ftellte fiep 1854 auf 1771 Sßf. St., 1870 auf 807,528 Sßf. St. Sor 17 gapren betrug ber beclarirte SBertp fämmtlicper «uSfupren 1,398,155 «ßf. St., 1870 bagegen 8,183,736 «ßf. St. $ie (finwanberung ber Italiener naep Slrgentinien ift fortwäprenb fepr beträchtlich. gn ißeru gept e§ befanntlid) mit bem ®uano auf ben

9lu§ aßen (Srbtheilen. ©hin d)a--Sn fein ftarf auf bie Aeige unb fßon je^t müffen bie Säger auf ben ©uanape--©ilauben auSße!fen. Snt Saßte 1869 ftettte fid) bie Ausfuhr beS pcruanifßen ©uano auf 512,557 Tonnen, int ©elbwertße tion 20,195,146 SoflarS an Drt unb ©teile ($arl Anbree, ©eograpßie beS SQßeltßanbelS II, ©. 600); tDäfjrenb beS ÄriegSjaßreS 1870 war ber ©jport naß ©uropa jd)Wäd)er. Aun ineiben Aaßrißten auS Sima tiom 14. Sunt, baß „iteuerbingS reißßaltige Ablagerungen beftcrDua; lität in ber Snbepettbencebai entbedt worben feien unb baß ein ©leidjeS in ber Sai tion ißiSco ber galt gewefen. Snt nörblißen Sßeile ber Aepublif tennt man noß fieben auSge; beßnte Säger, tion jenen auf ben ©uanape-'Snfeln abgefeßen. ißeru barf alfo für eine Aeiße tion Sagten «od^ auf beträßt; liße ©innahmen tion ©uano hoffen." S>iefe Angaben finb feincSwegS neu. Sß habe in bent eben angeführten Süße bie tierfc£)iebenen £.uaneraS, b. ß. Sägerfteflen beS ©uano, angeführt. 3u ben reißßaltigften gehören in ber '«Richtung tion ©üben nad) Aorben, ber ß'üfte entlang jene tion ($t)ipana, £>uanißoS, ^unta be SoboS, ißatießon be ißica, Puerto ingleS, S§laS ^ßatißoS, ißunta granbe, SSla be Squique, ißifagua SIo, SefuS h cocotea unb bie Snfeln in ber Sucht tion SSlaq. 8unjßen biefent leßtern fünfte unb ber Sucht tion ißiSco lagert fein Sogeiguano. Siefe ©trede toirb tiorzugSweife tion ©eeßunben, ©eetoölfen (SoboS) unb Meer-fßweinen befußt, unb ber bort befirtbliße ©uano befteht auS ©pcremcnten tion ©eetßierett. Son ißiSco nad) Sorben hi« fitt* bet man tiereinjelte ©uanolager, bie jebod) fßwer 3ugängliß unb nicht reißhaltig finb. Sn biefer Sone, in ber Sucht oon Si§co, liegen bie (£f)tnd;a=Ssn1elrtSon 1841 bi§ 1860 toaren auSißeru fd)on 4,026,174 Sonnen ©uano tierfchifft toorben, im ©elbwertße bon mehr als 200,000,000 .S>oßarS. QfürbaS feitbem tierfloffene Saf)rjet)nt fann man burß; fßnittliß für bnS Saht eine Serfchiffung tion 400,000 Sonnen annehmen; bemnad) finb bereits 8 Stillionen Sonnen in ben Jpanbel gelangt. Sie ©innahmen, »eiche ber ©taat Sßeru auS biefer ergiebigen Quelle bezogen hat, finb jumeift unprobuctiti tiergeubet »orben. ©ßileS ©taatSeinnahmen, »eiche 1861 nur erft 5,850,821 SoßarS betrugen, finb im Sah« 1870 auf 11,501,607 ©ollarS geftiegen. — An bem Selegrapßen, Welcher als ein tranSanbinifßer über bie ©orbißere geführt unb mit bem argentinifchen Sraßte tierbunben »erben foß, fchreiten bie Ar¬ beiten rüftig DorwärtS. ©leißzeitig finb bie Sngenieure mit Aufnahmen unb Sermeffungen am $lanßon;5ßaffe befßäf-tigt, ber als geeigneter UebergangSpunft für bie SuenoS; AhreS-- unb Salparaif o--Saßn in AuSfißt genommen »or* ben ift. Außerbent werben einige für Dßfenfarren faßr-bare Mege über baS £>oßgebirge hergerichtet, unb zu An¬ fang be§ Suli ift aud) bie Sahnftrede jttif^en ©an Felipe unb Slaillai bem Setriebe übergeben »orben; biefelbe foß bis SoS AnbeS weiter geführt »erben. Ser Schienenweg jwifßen Salcaßuano unb Malooa wirb tior Ablauf beS SaßteS tioüenbet fein. Sie Aepublif 6b)tle hat bereits tiiele Millionen im ©ifen-bahnbau angelegt unb baburß bem materiellen Auffßwunge großen Sorfßub geleiftet. Sie Saßn gwifchen ber ^afenftabt Salparaifo unb ber fcauptftabt Santiago hat 1870 einen ertrag tion 605,000 SollarS gegeben. — Sittere Klagen werben er* hoben gegen bie ungebührlichen Anmaßungen ber ©eiftlißfeit, welche fid) jubringlid) in alle möglichen SebenStierhältniffe einmifd)t unb namentlich aud) politifßc Agitationen treibt. Aeßn; licheS wirb auS ißeru gemelbet. Man fßreibt tion bort : „Ser eieruS ift bie ärgfte Sanbplage, allem ^ortfehritt feinblich, eia Serbumnter ber großen SoIfSmeuge unb gemeinfßäblid); namentlid) burd) ben ©influß auf bie grauen, weldjen er tiiclfad) mißbraucht, richtet er Diel Unheil an. ©o lange er Mad)t be; hält, wirb ein inteßedueßer gortfehritt nur mit großer Müße unb in befdjränftent Greife möglich fein. Sie gebilbeten ©laffen wenbett fid) mehr unb mehr tion ber $irße ab unb wollen tion berfelben nichts mehr wiffen."

127

Sn Srafilien ift man feßr mißtiergnügt über bie Sonbo; ner Antiflatiert) ©ocicti), weldje tion ben realen Serhältniffen im Sanbe nichts weiß unb in itjrcr Sornirtheit (— burd) welche fie fid) alljeit feßr untiortßeilßaft ausgezeichnet hat —) eine jo* fortige unb unbebingte ©niandpation ber ©flatien tierlangt, ©ie äießt in ihrem Fanatismus bie fßwierige Sage Weber ber Regierung nod) ber Sanbbefi^er inSetraßt. Sen großen Sflan; jern in ben ißrotiinjen Aio, MiitaS, Saßia :c. geht ber ©man; cipationSplan ber ^Regierung fd)on 311 weit; berfelbe wirb jebod) bureßgefetjt werben, weil bie öffentliche Meinung ißm günftig ift; unb baS ©d)idfal ber ©Uatierei ift befiegelt. — Ser Ader; bauminifter ißereira ba ©iltia hat einen ausführlichen Sericßt tieröffentlicßt, in welchem er bie Serßältniffe beS großen ©runbbefitjeS unb bie Frage ber ArbeitSbefcßaffung erörtert. ©S wirb nid)t länger auf3ufd)ieben fein, baß ber er; ftere feine Sänbereien tierminbert, einen Sßeil berfelben ber freien Anfiebelung überläßt unb aueß für bie Flächen, weldje er wilb unb unbenutjt liegen läßt, 3U einer ©runbfteuer herange; Zogen wirb. 2BaS bie Anfiebelung tion ©uropäern betrifft, fo ift ber Minifter in einem feßweren Srrtßume befangen, ber für Srafilien feßon fo tierßängnißtioll geworben ift. ©r »iß, ba auf bie freien Aeger bocß nid)t auSgiebig 3U reeßnen ift, euro; päifd)e ©inwanberer ßeranzießett unb bie Ueberfiebelung ba; burd) erleid)tern, baß er ißnen einen Sßeil beS UeberfaßrtgelbeS erfeßt. ©ie foflen bann fogenannte Kolonien bilben, ßauptfäch-ließ aber ben großen ißlantagenbefißern ArbeitSfräfte liefern. S(ß warne gan3 entfeßieben tior jeber AuSwanberung nad) Srafilien, weld)e nid)t bie brei ©übprotiinzen: Santa ©atßarina, Aio granbe unb ißarana ins Auge faßt unb bem Anfiebler burcßauS freie §anb läßt. Aörblicß tion Santa ©atßarina fagt baS ßlima bem beutfeßen Felbarbeiter nidßt meßr zu. ©r begeßt allemal einen feßweren Feßler, wenn er in irgenb welche Abßängigteit tion einem Sflanzer fieß begiebt, ßabe biefelbe Aamen weißen fie woüe; man wirb ißn auß im beften Fato nur als ©rfaßarbeiter für ben tierlorenen ©flatien betraßten. Sie brafilianifße Regierung taftet im Fünftem, fo lange fie nißt bie norbamerifanifße Me* tßobe beS SerlaufS tion ©taatSlänbereien einfüßrt unb ißren SBaßn, burß reglementirte ©olonien bie ißrobudion zu förbern, aufgiebt. ©ie zeigt tein rißtigeS Serftänbniß öer Singe, wenn fie Aorbeuropäer zwifßen bem füblißen SSenbelreife unb bem Amazonenftrome anfiebeln wiß. Sn biefer Aegion fann allein b er ©ßinef e nüßen. Ser Minifter ba ©iltia tierrätß eine furz-fißtige Auffaffung, wenn er „bie afiatifße Aace als zu tier-berbt unb begrabirt fßilbert; man bürfe fiß in Setraßt ber-felben feiner Hoffnung ßingeben unb biefelbe nur als AuSfunftS-mittel betraßten, bis bie europäifße ©inwanberung in Ataffe ßerbeiziehe." ©eßr unberftänbig baS! Miß §err ba ©iltia ben Aeger etwa auf gleiße inteßedueße Sinie fteßen mit bem ©ßi-nefenl Meiß er nißt, wie §err S-S- ü. Sfßubi bie brafiliani-fßen ©ßwarzen gejßilbert ßat? Unb ift er fo unwiffenb, baß er glaubt, europäifße Anfiebler ober $Iantagenarbeiter in bem heißen ßlima ber Aorbproöinzen auf bie Sauer meßbar maßen unb am Seben erhalten zu fönnen? ©0 wirb auß bieSmal wieber bie Saßn beS UntierftanbeS in einer fo wißtigen SebenS-frage befßritten. Auß auS Srafilien bittere Klagen über bie ©eifthßfett, aber in anberer Meife als jene aus ©ßile unb ißeru. „©io ift ganz tiom ©taate abßängig, färgliß befolbet, wirb zu Maß© agitationen tion ©eiten ber Seamten benußt unb ift int ßößften ©rabe unwiffenb. Aißt einmal ein ißriefterfeminar ift int gan-zen Aeiße tiorßanben; religiöfer Unterrißt wirb bem Solfe nißt ertßeilt; man beluftigt aber baffelbe mit AuSfteßung bunt be-malter unb aufgepußter ^eiligenpuppen, mit benen lange 3üge oon Mönßen, ißrieftern unb Solf burß bie ©traßen parabiren. AbenbS werben bann Feuerwerfe abgefnaßt unb ber Suder-branntwein fließt in Strömen." SaS finb ßriftliß^religiöfe ©r-bauungen.

128

allen ©rbtfjeilen. SXuftra tten.

Sn 9teufübiualeS f;at bie im 2Rai 1871 beranftaXtete 33oIf§3äX)Xung 498,380 (refpectibe 501,611) ©eelen ergeben. Sa; tion finb 225,478 lueiblieb; baS frühere URi^ber^ältnife in ber QapI 3tuifd)cn beiben ©efcX)XecX;tern gleißt fid) aljo mehr unb mehr auS. Sn ber «^auptftabt ©pbnet) iibertuiegt jognr ba§ weibliche, ©efdjledpt um niepr als anbertpalbtaufenb Äöpfe; 30,256 gegen 28,555 männlich- ^Xuf bie eigentlicfje ©tabt ©hbnet) ent; fallen 58,811 ©eeleit unb auf bie llmgegenb 75,945, ohne bie ©ingeborenen. Sie ©imuopnergapl tion ©pbttet) pat fid) binnen 3et;n fahren um 19,105 ©eelen bermehrt. ©S X>errfd)t allge; meiner SBopIftanb, unb in einem '-Bericht über bie ©intoanberung tnirb ber bortheilhafte ©egenfatj pertiorgepoben, melden bie ©olonie gegen baS SRutterlanb bilbet. Sebe 3lrbeit luirb gut be; gaplt; baS befte Ocpfenfleifch foftet baS 5ßfunb 2 bis 3 ißence, in ©nglanb bagegen 1 ©d^illirtg. SaS Klima ift gefunb. Sn ben brei ©ommermonaten, b. h- Sanuar bi§ fütärg, pflegt bie ©terblichfeit am beträdjtlidjften 3u fein; nun finb mährenb ber; felben 1871 in ©pbnep unb beffen ad)t Sorftäbten 1356 ge; boren luorben unb 514 geftorben. ©eit 1857 luar bie Surcp; fcpnittSfterblidjleit 24,2 auf 1000. — Sie auftralifche Sampf; fdhifffaXjrtäcompaguie, tuelche bie regelmäßige Serbinbung mit ©alifornien beforgt, erhält bon ©eiten ber ^Regierung eine ©elb; unterftüljung; fie macht in jebetn Slonat eine f^alfrt, unb bie ©olonie pat nun alle tiiergepn Stage Serbinbung mit ©uropa, ba ein Stampfer ber Sßeninfular;©ompagnie bon ©ueg lommt. ©r bringt bie Sadjridjten geiuöhnlid) am 49. Stage bon ßoubon. GueenSlanb pat 1870 nur 2854 Stonnen Qu der ge; liefert; 4908 31creS waren mit Diopr bepflangt. 3luf ben Sßlan; tagen berinenbet man immer nod) ©ingeborene bon ben ©übfec; infein, bie in fd)mad)üoHer SBeife auS ihrer ©eimatp geftoplen unb bann als ©tlaben behanbelt loerben. 2öir erörtern bem; näd)ft ben $Renfd)enraub in ber ©übfee auSfüprlid). SnSictoria geben oiele ©olbfelber großem ©rtrag al§ je 3ubor, unb aud) bie erft bor Kurgent entbedteu im ©ippS; lattbe finb ungemein ergiebig. Sei ©anbpurft (Senbigo) X;at ein Seutfcper, 33 all er ft ebt, feit 18 Sahren einen feXjr ergiebi; gen „©laim" auf feiner ftarm bearbeitet. Stn 9Rai berlaufte er benfeiben für 30,000 Sßf. ©t., fage 200,000 Spaler baar, unb ift nun nad) Seutfdjlanb gurüdgefeXjrt. :f:

^

%

— SieSampffdjifffaprt auf bem3lntagonenftrome hat aufwärts ihren ©nbpunlt bei ßoreto in ißeru. Sie Qapl ber ©djiffe foll beträdjtlid) bermehrt loerben unb baS ißritiile; giunt ber brafilianifd)en ©efellfdjaft geht in bie ©änbe einer 31ngapl englifdjer ©apitaliften über. Ster ©tanb beS ©efdjäftS tuar aud) für 1870 ungemein günftig; bie ©innahmen betrugen 1,685,421 SiilreiS (gu 20 ©Übergroßen, alfo einen beutfehen ©ulben) unb bie Sntpeilpaber betamen eine Sioibenbe bon 12 Sßrocent. ©eit beginn ber Sampffd)ifffal)rt pat Sßara, an ber fötiinbung beS großen ©trome§, fid) beträchtlid) gehoben; feine ©intoopnergapl ift bon 17,000 auf mehr als 40,000 ©eelen an; geiuachfen. Sen ©auptauSfuprartilel bilbet Kautfdjul. — Stie mejicanifche ©ifenbapit 3iuifd)en ber ©aupt; ftabt ÜRcpico unb ber ©afenftobt Seracrug, an welcher jeljt rüftig gearbeitet luirb, foIX gu ©nbe beS SahreS 1872 ooüenbet fein. 35ie erfte Sbtpeilung, bon Slepico bis ißuebla be Io§ %n = gele§ unb 3lpijaco, 116 SRUeS lang, ift im Setrieb unb macht fel)r gute ©innahmen. Stie gtoeite, bon 3tpipaco bis Seracrug, ift 180 Stiles lang unb auf einer ©trede bon 53 5)tile§ bem Setrieb übergeben.

— Ser Söalfifcpfang ber Sorbamerifaner in Der ©übfee luirb bon Sah1-' gu Sapv unbebeutenber. 9teu;Seb; forb in 9Raffad)ufettS luar früher ein ©auptpafen für bie 3tuS; rüftung bon ©d)iffen auf ben ftang, iueld)en man jetgt nicht mehr für bortl)ciIhaft erad)tet. Stie ehemaligen IRpeber hüben jeljt eine große Sauntwollcnfpinnerei angelegt. — 31 uf ber ©renge gwifepen ißeru unb Solibia pat man ein Kohlenlager aufgefuuben. — Sie ©ilbergruben bon Satopitap in Gl)if)ual)ua ergeben feit einiger Qeit „fabelhafte Dtefuttatc". Stan förbert fel)r oft mächtige Klumpen gebiegenen ©ilberS gu Sage unb eine Stine loirft SBoche für S3oche eilua 50,000 StoüarS Dtein; ertrag ab. — Sta§ ©inftrömen ber Sapaner nad) Sorbame; rita unb ©uropa nimmt feinen ununterbrodjenen Fortgang. Stit bem Stampfer, iueld;er am 12. Suli au§ ^olohatna in ©an Francisco eintraf, lauten (abgefepen bon 1040 cpinefifd)en Suhrgäften) au§ Supon: 2 Seamte be§ faiferlicheu Qinangmini; fteriumS, 8 SanfierS unb 7 ©tubenten, — alte um fich längere Qeit im 31benblanbe aufgul)alten unb theoretifd)e luie prattifche Kenntniffe gu eriuerben. ®rei ber ©tubenten reiften fofort auf ber Sucificbapn ab, um nach Steutfcplanb gu gehen, tuo fie einige nuferer ltnioerfitäten befud)en tuollen. Sie 31ngahl ber Sapn* ner, tuelche in $otol)ama ber beutfd)en ©prad)e mächtig finb, nimmt gu. — Stie Steutfdjen inGtncinnati haben ihre liebe Soth mit ihrem ^!)anfee;Sürgermeifter. Sterfelbe ift ein gefdjtuorner geinb be§ SagerbierS unb ber ©onntagSconcerte, unb er Xjat ba§ Siertrinfcit in ©oncertgärten am ©onntage ftreng berboten. ®a§ nennt man „republifanifd)e Freiheit". Son fmtrnlofen e>onntag§freuben hat freilich ein 3)anfee leinen Segriff. — 3ll§ in StreSben ein ^)anleefräulein an einem fdjönen ©onntage gu einer ©pagierfahrt nach bem fd)attigen Sparanbt eingelaben tuurbe, entgegnete fie feßr fpitjig: „einer folchen Serleßung beS ©abbath§ unb ber göttlichen ©ebote tuerbe fie fid) nicht fchulbig machen." — Sie ftatiftifeße ©efeÜfd;aft in StoSlau hat eine Karte beröffentlidit, burch tueldje fie bie Serbreitung beSlRaSlol im ©ouüernement StoSlau anfcpaulid) macht, ©ie hat ben £aupt; fecten üerfchiebene färben gegeben, unb man fiept, luie tueit tierbreitet biefe Ketjer finb, tueld)e mit ber ortpobopen Kirche nid)t§ gu fepaffen haben tooüen. Dtach ber Qäplung tion 1869 hatte ba§ StoSlauer ©outiernement 1,748,588 Ginwopner, ba; tion tuaren 84,971 „©ectirer" (männlid) 39,947, tueiblid) 45,024), 8313 gehörten ben ©eefen an, tueldje alle ißopen beriuerfeit, 76,658 gu folcpen, tuelche Sfgopen anerlennen. ©ie finb tierbrei; tet über 821 Ortfdjaften, unb im gangen ©outiernement finb nur ettua 50 Störfer opne ©ectirer; tiicle anbere finb auSfcpließ; lid) in iprem Sefitje. — Sie inbifepett KuliS auf Santaica paben bie reli; giöfett ©ebräudje iprer .^eimatp nad) SBeftinbien ticrpflangt, äpn; lid) luie bie SReger ipren ©d)langen; unb ^etifepbienft. Sie C'inbuS feierten anfangs Suni fontopl auf Samaica wie auf Srinibab ein geft mit allen ©erentonien. ©ine berfelben be; ftanb barin, baß Süßer burch baS f^euer über brennenbeKop; len pin; unb hergingen. — Sie !R eg er in ben norbamerila; nifdjen ©iibftaaten paben eine große 31ngapl tion Sereinen unb ©efetlfdjaften gu fepr tierfepiebenen Qiueden unb gum Speil mit ttiunberlicpen Senennungen, g. S. „bie unabhängige Kirfd)bopnen; gefellfdjaft", ober „ber ringenbe Salob^ortfcprittStierein" unb bergleicpen rnepr.

Snpaff: - s; ft..ri^ierleb^ ouf ber Sloriba. (Wii fünf 3lbbilbungcn.) (©cpluß.) — Sie ©affe, Gehrungen unb Sünen an ber Kufte uon Oftpreußen. Son Sr. Sieftel. (TOt gtuei Sbbilbungen.) (fVortfetjung.) ^ J ‘ Solareppebi; “ 0 — ^ ©all’S «»«■ . JrnßlanbS ^elbgug gegen ©pitua. Son ©ermann Sambern. (©d)luß.) — 311) 1 q u ift über bie ©ulturiuörter in ben tueftftnmfd)en ©pradjen. — 31uS aüen ©rbtpeilen: 31uS ©übamerita. ' ‘ 3luftralien. SerfcpiebeneS. ©erausgegeben uon Äarl 31ttbree in Srestcn. — ftüt bie IRebaction tieranttuortlicp: ©. Siciueg in Sraunfcptueig. Srucf unb Serlag uon griebriep Sictueg unb ©opn in Sraunfdjmcig.

Iftii befondem lerücbfichligintg der Stttbropolofjic und (gtbnologte. 3n Berbinbung mit Fachmännern unb Zünftlern fjrrauSgegeben bon

$arl 5lnbree. September

SJtonattid) 4 Hummern, ^»albjä^rlid^ 3 Splr. ©tnjeltte Hummern, fotoeit ber S5orrat£) veidjt, 4 ©gr.

1871.

2tu§ ©(jepljerb'sS Steife in 3§Ianb. Bon Sßrofeffot Sr, Sftetntcfe, Srofttofer Frühling. — ©cgneeftütme. — Sie norbmeftlidje ^aünnfel unb ifjre ©djneebergf; — Ser Sfafjörbr. — StSlänbifd^e ©cetierte. — Sie ©tabt Sjafjörbr. — (Stbergänje. — 33raunfof)ien; ©urturbranb. — Sie ©tabt siltret)ri an ber Storbtüfte. — Ser 9Jlt)t)atn-'©ee. — ©cgroefelberge unb ©djlammuulcane. — Dbfibianberg. — SebenStneije ber FSlcinbev.

Bor einigen Sauren ift ein SBerf erfdjieiten *), in wel* d)ent ber (Snglänber ©hepfjerb cine ^ede fc^itbert, bie er nad) bent nörblidjen FSlanb unternommen hat, t^eitö um bie Bögel ber Onfet genauer gu ftubiren, t£)eitö um ben biS= I)er am fettenften befugten Sl)eil ^ £anbeS, bie norbweft* üc^e £albinfel nörblid) bon Breibefjörbr, welche feit ben Beiten £>enberfon’S bie ülufmerffamfeit feines 9?eifenben auf fid) gezogen gu gaben fdjeint, fennen gu lernen. 2öir wollen ihn auf biefer ffteife begleiten. (Sr erreichte bie Fnfel früh im 3agre, fd)on in ben leg; ten Sagen beS Slpril 1862, affo für eine Steife in FSlanb ju früh; in innere eingubrtngen, mar er bager öor bem 30. iDtai nicht im ©tanbe. 2Bir gaben baS nicht gu be* bauern; eS oerfdjafft uns baS (Gelegenheit, mit ber gangen Srofttofigfeit eines iSlänbifcgen Frühlings befannt gu wer* ben. Bei ber Stnfunft in ^cifpaüif am 27. Stpril trieb ein eifiger ^orboftfturm bem fReifenben ©d)nee unb fftegen ins (Gefügt, baS gange Sanb mar mit ©djnee bebedt, gu feiten ber ©türm fo heftig, ber ©cgneefall fo ftarf, bah man fid) faum in ber nädjjten Umgebung ber ©tabt guredjt* finben fonnte. Sie ^ferbe, ohne meldje eine Steife in baS innere nid^t unternommen werben fann, unb für bie ber 3Sfänber in feinem fangen ÜBinter fo gut wie gar feine ©orge trägt, waren im göcgften (Grabe erfegöpft unb gu langen Stet* *) The Northwest peninsula of Island by 0. W. Shepherd. London 1867. ©lotm« XX. 9tr. 9. (September 1871.)

fen nid)t gu gebrauchen; grünes frifdjeS (GraS, baS ihnen allein bie nötigen Kräfte geben fonnte, fehlte burcf)auS. (£s war eben fo fdjwer, ^ferbe gu faufen, als bie getauften auf ber Steife gu erhalten, benn aud) £>eu berfefjaffte man fid) nicht leicht, unb eS mit fid) gu führen, war aud) auS anbe* reu (Grünben nicht tf)unlid). Sa nun in Steifpaoif feine ÜluSficgt war, bie nötigen s^3ferbe aufgutreiben, fo begab fid) ©hepherb nad) Siepfgolt im Shale ber £witaa, unb gier gelang eS, im Saufe beS 5D^ai admalig auf ben umtiegenben Bauernhöfen fo oiele angufaufen, als für bie beabficgtigte Un= ternehmung nöthig waren. SaS Sßetter fdjien fich beffer ju geftalten, unb fdjon war ber Sermin für bie Hbreife feft* gefegt, als plöglid) nach einem frönen gellen Sage- einer jener entfeglicgcn ©cgneeftürme auS Storboften loSbrad), bie in ben fßolargegenben für ben Frühling fo egarafteriftifeg gu fein fdjeinen. Ser Steifenbe, ber bisher auS gerechter Furcht oor bem Fnnern eines iSlänbifd)en §aufeS unter einem Belte gewohnt hatte, fah fich burd) bie £eftigfeit beS ©turmeS ge* nöt()igt, in ein Bauernhaus gu flüchten, um bort ©cgug gu fudjen; jeben borgen bebedte hoher ©chnee bie (Gegenb, ber fich bis gum 2lbenb in Saffer unb benBoben beS SfjalS in einen ©umpf Derwanbette, unb biefeS Unwetter bauerte nicht weniger als gehn Sage oljne Unterbrechung fort. Ser Frühling ift in ber Sljat bie übelfte Beit beS FafjreS, unb bei ben Bewohnern beS SanbeS namentlich bie legte ßätfte beS 5CRai ber fftorboftftürme hat£)er in hohem (Grabe gefürchtet. ?US enblid) in ben legten Sagen beS 3Wai beffe^ 17

©r. SJietnide: Slu§ ©pepperb’S Steife in 3§lonb.

130

reg SBetter eintrat unb bie 9tetfe begonnen inerben fonnte,

baff ber Sauer mit allen feinen Beuten auf ben ftifpfang

jeigte fid) batb ein anbereg ^inbernifj; alleg ©rag, bag man

gezogen fei, überbieg fei ber ipm befannte SBeg ber aug ben

antraf, mar braun ober fpmarj, bürr, troden unb opne ©e»

großen ©letfpern beg meftlipen Slbpangeg beg Sergeg ab»

fpmad, faum tauglip für bie ©rnäprung ber ^ferbe, bie

flieffenben unb je§t ftarf gefpmoüenen ©tröme palber un=

bop allein barauf angemiefen marcn, unb erft im Saufe beg

gangbar.

3uni erfdjien bag neue frifpe ©rag, bag ben ©pieren beffe=

fi^er eineg ©uteg im oberften ©peil ber ©fjalbfanriar»

reg Butter barbot. 2öir fagten fpon,

©änen befliegen pabe, unb biefer erflärte fiep aup bereit,

SJian nermieg pier unfern Steifenben an ben Se»

balr, ber ben ©ranga fepon einmal alg ber^üprer jroeier baff ©pepperb bie norbmeftlipe

|>albinfel3glattbg ju befudjen im ©inne patte.

©iefe

ift mit bem £>aupttpcile ber 3nfet burd) einen fd)tnalen 3ftp»

bie engtifepen Steifenben bapin ju geleiten.

Son feinem ein»

fam im oberften ©peile beg ©paleg eineg Scrgftromeg lie»

mug oerbunben unb in ber Witte roieber burd) ben tief ein»

genben §aufe ging ber 2Bcg nod) jmei ©tunben $u ‘ißferbe

fpneibenben 3fafjörbr in jmei ©peile getpeilt, in benen

im ©pal aufmärtg, bag ein Silb non igtänbifeper ©cenerie

fid) Waffen poper ©pneeberge, ber ©rangajöfut inrSior»

liefert, mie laum ein anberer ©peil ber Snfel.

ben unb ber ©lanettjöful im ©üben jenes t5jorbö, erpeben;

tief eingefdpnittener ©raben jmifd)en Sergmällen, ber mit

©g mar ein

eg. mar ©pepperb’g Slbfipt, bie beiben Serge fennen ju ler»

©teinen unb ©rag bebeefte Soben non japtreidjen Sinnen

ncn, allein eg gelang ipm nur bie ©rfteigung beg erften.

eineg Sergftromeg burd)fcpnitten, beffen mei^lid) gefärbteg

Siid)t opne nielfacpe Sefcpmerben patte er in ber SJiitte beg

Söaffer auf ben erften Slicf ben ©letfdjerurfprung nerrietp.

Quni enblid) bie ^irdje beg $ird)fpielg ©tabr am ©runbe

Sin beit Sergabpängen, mo fie nid)t gu fteil maren, jogen fid)

beg ©teingrimgfjörbr erreicht an ber öftlipen ©eite ber

lange ©cpneeftreifen perab, unb gro^e Staffen non Reifen

£>albinfel,

bie Sergpöpe ©tein»

unb ©rbe lagen am gufje ber Slbpänge umper, burcp bag

grimgfförbrpeibi pinüber jum Ufer beg 3fafjörbr füprt,

©d)inel^en beg ©dineeg unb bie peftigen ©türme non oben

ben bie Semopner non ©tabr alg fepr fplccpt fdjilberten,

perabgeftürjt.

aud) mar ber SP$ in biefem 3apre erft jmeimal überfprit»

dper unb braufte burcp bag ©pal perab, eine ununterbroepene

tcn tnorben.

fReipe Heiner $äüe bilbenb;

non ber ein SBeg über

©ag Spat, in meinem bie $irpe non ©tabr

liegt, ift nicpt großartig gebilbet, breit unb non einförmigen, unintereffanten £)öpen begrenzt;

ein breiter,

niele Unfein

unb ©anbbänfe bilbcnber ©trom burdpflie^t fie.

Son ber

Äirdjc ging ber SBeg bag ©pal aufmärtg; biefeg tuurbe fpäter

©er §ln§ mürbe fe pöper immer mafferrei» bag ©pal nermanbelte fid) in

eine tiefe, non ©dfneemänbett eingefcploffene ©d)lud)t, burcp melcpe ber ©trom in einer ©iefe non 200 big 300 gu^ bapin ftürmte.

.fpier roerben enblidp bie ißferbe neriaffen, ber

SBeg ju gufj fortgefe^t.

fdjmaler unb milber; ein tobenber Sergftrom burcpfd)neibet

©r ging juerft gegen ©ften über einen fteilen SöaU non

ben fitntpfigen Soben, ben auf beiben ©eiten fteil aufftei»

©^nee pinauf, ber ben fteinigen Soben bebeefte, bann non

gettbe felfige SBänbe einfpliejfen. 3u^e^ beenbet ein äpn» lidjer SergmatI bag ©pal, beffen ipintergrunb er hübet; über

ber -fpöpe nur eine Heine ©tretfe

biefen füprt ein gemunbener SBeg fteil ben 900 gujf popen

mad)t patte, unb nad) Serlauf einer ©tunbe erreiepte man

Slbpang pinauf, ben ©pepperb unter unaufpörlidpem Stegen

einen Heinen ©letfeper non nur einigen punbert gu§ Sreite,

unb ©d)nccgeftöber erftieg.

pinab mieber jum ©pal

beg eben nerlaffenen ©tromeg, ber einen großen Sogen ge»

©ben breitete fid) ein mellen»

aug bem ber ©trom abfUefjl; er mar fo mit ©djnee bebeeft,

förmigeg Sattb aug, eintönig, fteinig, furptbar öbe, mie fo niele ©peile beg Innern non 3glanb, big auf einzelne Reifen burdjaug mit tiefem ©d)uee bebeeft. Sier ©tunben füprte

bafj man nur jufäHig baburep, ba§ ber güprer in eine ber menigen ©palten fiel, bag ©ig erblidte unb fo ben ©letfdjer

ber fanft anfteigenbe SBeg burd) biefe fpredlipe (Sinöbe, big

ber 2Beg nad) S^orbmcften mieber bergan, nicpt ju fteil, boep

ber pödjfte ‘’ßunft ber Vergebene erreipt mürbe, non

alg foldjen erfannte.

Som 9tanbe beffelben aug ging nun

bern

beg lofen ©pneeg palber fepr befdjmerlicp, unb nad) jmei

aug man eine 9teipe ©cpneeberge nor fip fap, bie non ©ü»

©tunben mar ber ©ipfet erreicht, ber, mie eg bei fo nielen

ben nad) korben jogen, unb beren ebene, breite ©ipfel ganj

iglänbifd)en Sergen ber ft-aH ift, fo meit fie nicpt oulcanifcpe

mit ©pnee bebedt maren, mäprenb fip an ben Slbpängen

Sifg finb, eine breite unb auggebepnte $läcpe bilbet.

nur einzelne fpmarje Reifen aug bem ©pnee erpoben. ©er pödjfte biefer Serge am nörblicpen ©nbe ber $ette mar ber

bie Serge gelegt, unb bie ganje ©rfteigung gefdjap gegen ben

©lamujöful.

©d)on

epe bie 9ieifenben bie Sfenbe neriaffen, patten fiep 9?ebel auf

Son ba füprte ein Slbpang non gleiper

ftfatp beg ffiiprerg, ber non ber Unternepmung abrietp, im

©teilpeit mie ber norper erftiegene pinab in bag rnilbe ©pal

bicfjteften Siebei; aup mar oben nipt bagSJiinbefte ju fepen.

eineg S er gft romeg, unb längg feineg Setteg erreichte ©pep» perb bag Ufer beg^fafjörbr, ber einen Slnblid non auffer»

©ie marteten gebulbig eine lange 3eit unb patten fpon, ba alle Hoffnung auf eine Slugfipt nerfpmunben fd)ien, ben

orbentlicper ©roffartigfeit barbot; benn in einer Sreite non

i)3lan gefafjt, jurüdjufepren, alg ipre Slugbauer belopnt tnnrbe

minbefteng einer palben beutfepen SSieile jog er fiep einem

unb peftige SBinbftöpe bie Siebelmolfett jerriffen.

großen ©tronie äpnlid) meit gegen Siorbroeften pin, non allen

blief, ber ftp ipren Sliden je^t barbot, mar norperrfpettb

©eiten non fteilen Sergen unb mit ©cpnee beberften ©pifcen

milb, ja fpredetterregenb.

begrenzt, bie über einanber aufftiegen. SSiäptige perabgeftürgte ftelgmaffen lagen am $ufje biefer fteilen Slbpänge, unb bie

^üfte, an ber nod) ber Siebei an einigen Sergfpifcen ping, bapinter bie bunfeln SBogen beg Solarmeereg, pier unb ba

nieten in ber Sranbung fepmimmenben tobten ©eenöget mie

mit einzelnen Heinen meinen ©egeln, bie mopl franjöfifpen

bie gebleicpten $nopen non SBalfifdjen unb Sferben auf bem

$ifd)erfaprjeugen angepörten. -3m ©üben jeigte fip ber ganje

©tranbe gaben ein 3eugniff für bie ©trenge unb ipeftigfeit beg ncrfloffenen SBinterg.

3fafjörbr unb bapinter meite, mit ©d)nce bebedte ©benen,

©>em SBunfdje, bie beiben ermäpnten Serge ju erfteigen, traten pier unermartete ^pinberniffe in ben SBeg. ©ie Se»

beg ©lantugebirgeg erpoben, mäprenb

fitjer ber Sauernpöfe utttper fannten mopl bie ungefäpre Sage

eg bod) an einer gemiffen ©ro§artigfeit burpaug nipt feplte.

berfelben, allein leine ju ipnen füprenbe 3Bege; fie erflärten eg felbft für untnöglip, ju ipnen ju gelangen. ©nblip pörte

fogenannten ©tabt 3fafförbr, inbent er ben ganjen ©unb,

©pepperb, ber Sefi(jer beg ©uteg Slrmuli lenne einen auf ben ©ranga füprenben SBeg; alg er bapin fatn, erfupr er,

ber eigenttip 3fafjarbarbiup pei§t (benn ber SianteSfaf» jörbr fornnit nur bem innerften ©runbe beffelben ju), gegen

©er Sin»

©egen Siorben überfap man bie

über bie fip bie fd)tteeigen Slbpänge ber bontartigen ©ipfel finftcre Söolfen

am

^immel bag 3urüdfpredenbe einer Slugfipt noHenbeten, bel¬ Som gufje beg ©ranga begab fid) ©pepperb nad) ber

Tr. Sfeinidfe: Au» ©1) Phcrb’§ Aeife in g§Icmb. D^orbtrcften petabfupr. Ter grofee ©unb nimmt mehrere anberc Heine unb ftu^ä^ntic^e gjorbg auf, nor allem an ber ©übfeite, unb an bem mcftlicpften berfetben, bem ©futilg* f i örbr, liegt ber Drt gfafjörbr. Urfprünglidp befafegglanb feine anberc ©tabt, alg bie §auptftabt ^epljanif, ben ©i§ ber Sermaltunggbepörben; erft bie SSftafjregel ber bänifepen Regierung, toeldje gemiffe fünfte ber gnfel für ben ^panbel unb bie Augfitpr ber ^probucte feftfepte, pat an biefen ^unf* tert bie ©rüttbung Heiner §äufergruppen jur f^olge gehabt, mie fie ber Serfepr nötpig maepte, bie jebocf> nur junt ge* ringften Tpeil non eigentlichen gglänbern betnopnt merben, unb fo finb bie fogenannten ©täbte in gglanb entftanben, non benen gfafjörbr unb Afrepri, beibe an ber Aorbfüfte beg Sanbeg, bie bebeutenbften finb. Tie f^atjrt burcp ben ©unb mar trofc ber $älte (bag Thermometer ftanb oft unter bem ©cfrierpunft) überaus intereffant. Aebel Ratten fidh um bie ©ipfel aller Serge gelagert, mährenb bag non jaf)lIofen ©ee*

131

nögeln belebte Söaffer be@ Stteerbufeng, non feinem S$inb* haud) betnegt, einem ©piegel glich; fein Saut liefe fid) hören, biö auf bag bumpfe ©etöfe, »uelcfjeg bag ^erabftürjen ein* 3elner gelgblöde unb ber (Signtaffen, bie fid) non bem grofeen, am Sßeftabpange beg Tranga liegcitben unb big an bag SReer reüpenben $albaIongIetfd)erg löften, pernorgebradpt mürbe. Tie Sage ber ©tabt gfafjörbr ift höd)ft eigenthilmlidh. Ter ©futilgfjörbr ift ein Sufen non fe^r geringer Augbep* nung, nur fünf big fed)g cnglifdje 9J?ei(en lang unb eine sD?eile breit, auf beiben ©eiten non [teilen Sergen eingc* fcfeloffcn. 3n feinem ©runbe geht non ber Aorbfüfte eine flacfee, fanbige Sanbjunge palbmoubförmig faft über ben gan* jen Sufen, im ©üben non ber $üfte nur burcp eine fdjntale ©trafee getrennt, unb auf ipr liegen bie fpäufer beg Trteg, bie aug |)olj gebaut unb reinlich gepalten finb; einzig ber unerträgliche ©eftanf, ben bie faulenben fpaififdplebern, aug

Tie ©tabt ^jfafjörbr.

benett man beit Sebertpran geminnt, aüentpalben nerbreiten, iuacpt ben Aufenthalt unangenepm. Auf bem fcpmalften Tpeilc ber Sanbjunge liegt, non ben Käufern entfernt, bie $ircpe. Alleg bag pat ber Serfepr ing Seben gerufen; eg beftept fogar ein ©aftpof jur Aufnapme ber fremben ©ee* leute, bie ber fpanbel pierper füprt, ber nor Allem in ber Augfupr ber 2öoHe unb ber (Erträge ber gif eper eien beftept. Aodp immer mirb barüber geflagt, bafe bie bänifdjen fpänbter nur 3U oft bie gglänber jmingen, für ipre (Srjeugniffe ftatt ©elb Sßaaren, natürlich 3U ihrem ©epaben, anjunepmen. Son gfafjörbr aug befuepte ©pepperb itod) einige ^ßitnHe ber Umgegenb, junäd)ft bie Heine gnfel Sigr im gfafjar* barbiup, bie eigentlich faum mepr alg ein geig non pödjfteng breiniertel englifcpcn teilen Turcpmeffer, aber mit bem üppigften ©rafe bebedt ift; fie ift begpalb intereffant, rneil fie (big auf eine anbere gnfel im ©unbe Debep) ber ein* jige “ipunft im SJorbmefttpeil beg Sanbcg ift, an bem fid) bie (Sibergänfe in fo aufeerorbentlicper SJienge unb in einem 3U*

ftanbe finben, ben man faft mit bem SBorte ©ejäpmtpeit bejeirf)nen l'aun. Tieg ift norjuggrceife bie golge banon, bafe bag iglänbifcpe ©efep bie Sögel fepüpt; es ift ftreng nerboten, in ber Aäpe ber Drtc, mo fid) bagTpier in folcper ÜJlenge anfinbet, ju fepiefeen; fo neriaffen fie bie einmal ge* funbene £>eimatp nie, finb aflmälig ganj japnt gemorben unb in Sigr in unabfepbaren ©dpmärnten $u finben. (Sin ftciler, felfiger unb fteiniger ©tranb umgirbt bie ganje gnfel; picr liegen faft allein bie Dcefter unb in folcper Sflcnge, bafe man äRüpe pat, beim ©epen 311 nermeiben, auf bie Hefter ober bie brütenben Tpiere 3U treten; aufeerbent pat ber Sefipcr ber gnfet noep an nieten ©teilen buvcp gufammenlegcn non ©teinen unb im ©rafe burcp fperaugpeben non Heinen©tüdcn beg Sfafeng Släfce 3U Heftern pergefteHt, mcldpe bie Tpiere benupen, felbft fein §aug unb alle genftcröffnungen bcffelben finb mit ipren Heftern befefct. EDian nimmt ipnen bie ge* bent ber Hefter sugleidp mit ben alg Aaprunggmiftel fepr gefepäpten (Sicrn, big auf eing ober 3mei, bie man ipnen jutp

17*

132

$r. SDteinide: 5lu§ ©ßepßcvb’S Steife in 3§Ionb.

Srüten läßt, unb ftc geftatten fold)e Beraubung, oßne auef» nur ben ju toertaffen. ®er gan$e Ertrag ber 3nfel beträgt int ©anjen jäßrlicß gegen 100 ^3funb Gebern, bie einen SBertß Don 60 bis 75 Sf- ©t. ßaben, unb auS benen man etma 70 Kiffen ßerftedt. ®ie Umgegenb Don 3fafjörbr ift einer ber Steile 38* tanbS, in benen ftdj bie in bem Didcanifd)en ©eftein ber 3itfel abgelagerten Sraunloßlert, melcße bie 38länber ©ur* turbränb nennen, oorjugSmcife finben. ©inen ber £>aupt* funborte bcffelben, ben Scrg ©tigaßlib, ju erreichen, ge* lang ©ßepßerb niefjt; bagegen befugte er eine anbere biefer Kohlengruben im £ßale Don 08. ®ie Jage biefeS ©ßaleg ift überaus anjießenb burd) ben ©ontraft jmifeßen ben üppi* gen ©raSfluren längs ber Ufer beS in ben 3fafjarbarbiup ntünbenben gluffeS Don 08 mit ben fteilen Sergen umher, bie überhaupt an bem meftlid)en ©nbe beS ©unbeS Diel gro* teSfer unb großartiger finb, als in feinen oberen ©ßeilen; Dor Aftern jeießnet firf) ein fteiler gelStßurm au§, ber füßn über einen minbeftenS 1000 guß h°^cn ©teilabhang fid) erhebt unb ben tarnen ber ©cßilbmacße Don 3fafjörbr führt. 3m Sßale beS gluffeS ritt ©hepherb Dier bis fünf englifeße Seiten aufroärtS bis an einen fleinen ©ee, unb er* ftieg bann auf fehr befcßmerlicßem ‘»ßfabe ben fteilen nörb* ließen Abhang ber baS ©ßal utnfcßließenben Sergmaffe, bem Sette eines tobenben SergftromeS bis ju einem SBafferfad fotgenb, an beffen ©eite eine Heine, Don ben 38länbern jnr ©eminnung beS ©urturbranbS ausgearbeitete .fpößle fid) fin* bet; baS ©eftein ift ringS umher ber bafaltifcße f^elS, ber fid) auf ber 3nfel aHentßalben finbet. Sßeitere SlttSflüge in biefen fo feiten Don Steifenben be* fud)ten Steilen ber 3nfel $u maeßen, ßinberte bie fdjleunige Slbfaßrt beS ^anbelSfcßiffeS, auf bem ber Steifenbc allein naeß ber Storbfüfte 38lanb§ gelangen fonnte; bie Sferbe ßatte er bereits auf bem Janbmege naeß bem ©fagafjörbr DorauSgefcßidt. SllS er naeß einer gaßrt Don menigen 0a* gen ^offoS an biefent ©unbe erreidjte, fanb er fie noeß nid)t Dor; fie lauten aber menige 0age fDäter an. Sott £>offo8 ging er bann auf bem befattnten SBege über £>olar unb ben ©ebirggpaß am guße beS llnabalöjöful, melcßet über ben ben ©fagafjörbr Don bem ©paf jörbr (3nfelbufen) feßeibenben Sergjug füßrt, jum Ufer beS lebten ©unbeS unb an biefem ßin naeß Slfrepri, bie jept bie jmcite ©tabt 38* lanbS mit 600 ©inmoßnern unb jugleicß bie angeneßmfte unb burd) ben ftarfen Serfeßr lebßaftefte Don allen ift. ©in ©aftßof fanb fid) aber nid)t; man mußte eine 3ufiucßt in einem Derlaffenen §aufe fuefjett, iur ganjen 0rte fonnte man um 11 Ußr s2XbenbS nidjtS ju effett crßalten. 0>ie ©tabt befteßt auS einer langen Steiße Don Käufern, bie fteß bem ©unbe parallel ßinjicßen, Don ißtn burd) eine ©traße unb einen fcßmalen ©tranb getrennt, mäßrenb ßinter ben .fpäu* fern bie Serge unmittelbar unb faft fenfreeßt auffteigen; bie auf ber gegcnüberliegenben ©eite beö ßier noeß eine eng* lifeße SDteile breiten ©unbeS finb eben fo fteil unb noeß ßößer. ©ine ^auptmerfmürbigfeit ber ©tabt, bie Don allen 3slänbern ßod) bemunbert mirb, finb jmei Säume ant nörb* lid)en ©nbe, mirfließe Säume, benn eS finb 25 guß ßoße ©berefeßen Don bebeutenber ©tärfe. Son Slfrepri auS mürbe nun ein Sefucß beS befannten ©eeS befcßloffen, ben bie 3Slänber SOtpDatn nennen, unb beffen SBaffer burd) bie ßeißett, auf feinem Soben entfprin* genben Dtteden ermärmt mirb, ma8 fießer ber ©runb nießt bloß für bie ©cßönßeit unb ©djmadßaftigfeit ber in ißnt lebenben goreden, mie ber SDtenge ber quälenben SDtüden, melcßc bem ©ee feinen Stamen oerfeßafft haben (benn SDtp* Datn ßeißt SDtüdenfee), unb über beren JebenSmeife mie über ißr auf gemiffe Jocalitäten Don geringer SluSbeßnung be*

fdjränfteS Sorfomuten ©ßepßerb intereffante Semcifungett ntad)t, fonbern aud) bie Seranlaffung bilbet, baß fo große ©eßmärme Don SßafferDögeln auf ben jaßlreicßen JaDainfeltt, bie fieß über ben ©ee erßeben, fid) Dorfinben. ®er SCBeg, ben ©ßepßerb Don Slfrepri baßin naßnt, mar ber gemößnlid)c. ©r ging oberhalb Slfrepri an ber SDtünbung beS in ben ©paf jörbr fadenben gluffeS über biefen unb überflieg bann auf einem Dielfad) qemunbenen SBege ben fteilen Slbßang be§ SergeS, ber ben Stamen SBableßeibi füßrt, folgte bann bem 0ßale ber gujoffaa burd) ben oft ermähnten großen Sirfenmalb, mettn anberS eine Stoffe Don Unterßolj bilben* ben Sirfenfträucßern, unter benen fid) einzelne bis 15 guß ßod) erßeben, auf ben Stauten eines SBalbeS Slnfprud) maeßen fann, aufmärtS bis ju bem JjofaDatn (flaren ©ee) unb ging über einen niebrigen ©attel in baS 0ßal beS ©fjal* fanbafljot, baS er in ber Stöße beS SBafferfadeS ©oba* foß erreichte. ®iefen fanb er freilid) ju einer gluß ftarf gefeßrooden mar, feßr bebeutenb unb großartig; baS SBaffer fädt fenfredßt gegen 50 guß ßoeß in ein tiefes Scdett, unb jmar in einer Slrt ^albfreiS, ben ein ßoßer ^el* fen in jmei ungleiche Hälften tßeilt, alfo ganj äßnlidß bem großen Stiagarafade. SiSßer galt er für bie großartigfte ©aS* cabe in ganj 3Slanb, adein ganj fürjlid) ßat ein ©nglänber einen Diel ßößern unb bebeutenbern in bem feßr abgelegenen ®ettifoß entbedt, ben ber §luß 3öfnlfaa imSlparf jörbr bilbet. hierauf mürbe eine unbebeutenbe $öße überfliegen, bie einen intereffanten tleberblid über ben ©ee, ber baS ßid ber Steife mar, unb feine Umgebungen gemäßrte. SDtan itberfaß baS ©ßal beö auS ißtn abfließenben Japaa (JacßS* fluffeS), bann bie auSgebeßnten nadten, fureßtbar oben JaDa* ftröme, bie Dor 150 3aßren in fo außerorbcntlicßer SDtenge beut Sttlcan Krafla entftrömt finb unb noeß jept in faft urfprünglidjer f^Dtfcf)c baliegen; jmifd)en ißnen grüne 3^edc mit feßönent ©rafe, Dafen in ber SBüfte äßnlid), auf benen bie Saucrngitter jerflreut liegen, bie Dielen Sinne, Sncßten unb Üßeile beS ©eeS, beffen feßr unregelmäßige Ufer burd) Diele tiefe Saien jerfeßnitten finb, mit feinen jaßlreicßen 3n* fein, in folcßer SDtenge, baß e§ faft fd)ien, al8 ßabe man ein überfd)memmteS Janb Dor fid); baßinter einzelne §itgel unb Serge, feltfam burd) ißre 3ornt mie bureß ißre 3«^'ben. ®aS ift ein Silb einer ©egenb, in ber bie Dulcanifcßen Kräfte ber 3nfel DorjugSmeife tßätig gemefen finb. Son bem Sauerngute Stcpfjaßtib aut Storboftenbe beS ©eeS befud)te ©ßepßerb junäcßft einige ber 3nfeln beffelbctt, bie ade auS feßraarjer JaDa unb mit ©raS bebedt finb, in melcßem jaßllofe SBafferDögel, befonberS Diele ©ntenarten, niften. - ®icfe Sögel geben ben 3nfeln foldjen 2Bertß, baß ju jebent Sauerngute eine ober meßrere geßören, bie Don ben Sefipern ber ©üter fo benupt merben, baß fie ben Sögeln bie ©ier bis auf Dier ober fünf fortneßmen, um fie für ben SBittter aufjubemaßren. SluS biefem ©runbe barf aud) auf unb um bett ©ee fo menig alö ntöglicß gefd)offen merben. Sluffadenb mar eS, baß auf Dielen biefer 3nfelit gemößnlid) jmei Derfcßiebette Sögelartcn in nterfmitrbiger ©efediglcit neben einattber lebten, ©in anberer SluSflug mürbe nad) ben Sergen im Dften be8 ©eeS unternommen, melcße bie 3Slänber bie ©dßmefelberge (iölättbif^ Stamafjalt) nett* nett, unb auf benen man auf eine feßr roße Slrt ©^mefel jur SluSfußr geminnt. ®er Slnblid biefer §ügel ift burd) ißre lebßaften rotßen unb gelben Farben fdjon auS ber gerne in ßoßent ©rabe auffadenb; an Dielen ©teden entfteigen ißren Slbßängen ßoße jbantpfroollen, unb adentßalben erblidt man ^mifeßen ben ©palten Jagen Don glättjenb gelbem ©d)me* fei. Sin ber Oftfeite liegen atnguß ber§itgel bie©d)lamm* Dulcane, Kcffcl, bie mit blauem, oft feßr jäßeut ©eßlantm gefiidt finb, ber in beftänbigent Kocßen begriffen ift unb an

®r. Rleiitide: Rus

f)epl)crb’ö Reife in 3§Ianb.

Dielen Stellen l)od) in bie Buft gemorfen mirb, bie Ucbervefte Heiner jerft Örter $cgel, nrelrfje burd) bie üulcanifdje $raft fclbft gebilbet ftnb. (Diefe SSulcanc änbern it;re gornt be* ftanbig; ber 33obeit umf)er ift nerrätherifd), beim ben fiebenb beiden ©d)lamm bebedt eine f)öd)fteng einen 3°tt &i& ^a9c ©djrocfel, unb mo man biefe burd)fticf)t, fteigen fogleid) fdjroe* felige Kämpfe in Stenge in bie £uft. SEftan fann fid) laum einen ^Begriff banon machen, mie troftloö öbe unb jurürf* ftopenb biefe ©egenb bem Reifenben erfdfeint. Sin SBerfud), ben befannten SBulcan $rafla, ber nur einige englifdje teilen nörblidjer liegt, $u erfteigen, fdjeiterte an einem plö^= lid) augbred)enben ©d)neefturm; bagegen befud)te ergleid)Swcife gefunbe» ften. SaS Spcrmometer fteigt feiten über 82° (28° (E.) unb finit nie unter 71° %. (211/2 @rab (SelfiuS) im Sepat» ten. SaS 3apr wirb einget^eilt in eine regnige unb eine troefene 3fit. Niegenmonate finb 3uni, 3uli, jwei Srittel beS Nluguft unb baS erfte Srittel beS Setober, NJoöcmber unb Secember. Sann ncranlaßt ber Niegen oöHige Lieber» fdjwennnungen, ftarfe ©ewitter mit Sli£ unb Somter perr» fdjen. „Srotfen“ finb ber 3anuar, gebutar, NNiärj, Nlpril, ein Srittel beS Nluguft unb jwei Srittel beS Setober. 3U5 weilen fällt in biefer 3eit in ©reptown tein Sropfen Niegen, bod) ift biefe fogenannte troefene Saifon faft ftctS mit Hei» neu Schauern oerfnüpft. 3m3nnern bagegen, wo bcrSöalb» wud)S niebergef)auen ift, grenzen fid) bie beiben feiten genau ab unb bie troefene Saifon ift in ber Spat trotfen. 3ulrci;; len branfen über ©reptown gewaltige Srfane ober „Nior» tpcrS“ l)in. Sann ftirbt berißaffat aüntälig ab, eine 233inb» ftiHe gebt bent Srfan öoran, baS Sarometer fällt fdjneü unb eine NBolfenbanf fteigt am .fporijont auf. Niad) biefen war» nenben Sorjeidiett fomntt bann ber Sturm ohne weiteres Sor» fpicl perangeraft, unb in einem Nlugenblicf erbebt fid) baS NNleer jtt hoben SBogen, wäbrenb bie Sranbung wütl)enb ge» gen bie Äüfte peitfept. (Ein Niortber bauert gewöf)nlic^ brei Sage. Sie ganje „ctoilifirte“ Setiölferung Nikaraguas unb ber benachbarten Niepublifen pat fid) ber pacififd)en Seite $u» gewanbt, wäbrenb bie faraibifd)en lüften faft unbewobnt finb, mit NluSnapmc ber fdjwacpen am Ufer unb bett $litffcn wo()nenben unabhängigen 3nbianerftämnte. Sie aHntälig untergebenben fpauptftämme ber 3nbianer finb: bie Saliente, N?ama»J?ufwra, 2Bulwa»Songa unb N3opa. Nln ber N>unta b’NlrenaS, ber fanbigen Spipe am (Eingänge beS §>afenS oon

©reptown, hoben gewötjnlid) einige ©lieber biefer Stämme ein Nager aufgefd)lagcn, wo fie Sd)ilbfröten fangen, bie fie in ber Stabt Ocrfaufen. Seil l)at ^iefe tierfd)winbenben Stämme im 3ournal ber Nonboner geograpbifc^en ©efell» fefjaft (1862. S. 242) unb SoÜtnfon in ben NLiemoiren ber englifcpen antbropologifd)en ©efellfd)aft genügenb gefc^ilbert. So Diel fürj non ber (Ethnographie. SaS Sbal unb bie Niieberungcn beS San 3nan, wie bic Umgebungen beS Nikaragua» unb NNianagua»SeeS bieten ©eologen, Sotanifern itnbßoologen no^ immer reiche NluS» beute bar; fie finb eine goologifdje ©renjprooinj, eine Niegion, eingefd)oben ^wifdjen ^uplep’S auftro»columbifd)eS unb artto» gäifdjcS Söirbcltbierreid); benn, fo nimmt man an, an biefer Stelle war Nlmerifa jur 3e^ ^er N)iiocenepod)e burd) einen oott Sftcn fontmenben großen Sceanftrom getrennt. Nils bie Ninie ber amerifanifdjen (EorbiHercn emporgcl)o» ben würbe, näherten bie beiben (Eontinente fid) mehr unb mehr einanber unb ein Nlrdjipel ton binauSgefd)obenen öul» canifd)cn ©ipfeht jeid)uetc ben jufiinftigen 3ftbmuS Oor (worüber befanntlid) NNiorit? NBagner nähere ^orfepungen angeftellt. p»at). 3mmer mehr oerengerte fid) bie Strafe 5Wifd)en ben beiben (Eontinentall)älften, bis biefe jufammen» fd)offen. Ser Nikaragua» unb NNianagua»Sec mit ber Spalte beS San»3uan»^luffcS ift bie le^te Nlnbeutitng ber alten NJieereSftra^e. NßaS geologifd) erwiefen, wirb auep burd) ornitbologifdfc Seobadjtungen unterftü^t, wie bie Llnterfudfun» gen Oon S. Saltiin über bie SrniS nörblid) unb füblid) Don ben Niicaragua^Seen bartbun. Sic Hebungen, weld)c bie Serbinbungen beiber (Eontinentpälften NlmcrifaS bewirften, haben aud) pente nod) niept aufgepört, unb ber NJianagua» wie Niicaragua»See, bis $u weld)cm einft im San=3uan» bluffe fpanifd)e©allconen Uorbrangen, liegen nun 156 refp. 128 englifdje $uf) über bem NlieercSfpiegel. Niur 18 3°ß tief gepeube Sd)raubenbatnpfer gelangen mit Scpmierigfeiten ^n ipnen unb müffen an ben Strontfcpnellen ipre Nabung löfdjen. Son 3apr ju 3apr wirb bie Sd)ifffaprt weniger möglid). NllSUrfaipe giebt (EoÜinfon baS fortwäprenbe Stei» gen ber pacififd)en Klüfte an. Son popem Sßertpe für bie 2Biffcnfd)aft würbe cS fein, wenn eine Nieipe üon 3apren pinburd) in biefer Sejiepung unb in Scrbinbung mit ben (Erbbeben genaue Seobadjtitngen angcftcÜt würben. ©reptown, ber einzige bebeutenbere Srt an ber faraibi» fd)cn ^üfte, oerbanfte frltpcr feine Sebeutung ber Sranfit» route nad) (Ealifornien. Sie Sanama^aP11 baS aUntä» lige Serfanbett beS .fpafenS bräugten cS in ben |)intergrunb, bod) pat eS immer nod) eine fepr perOorragenbe Sebeutung für ben $ au tid)ufp anbei; cS ift ber mkptigftc ißnttft für biefen Ntrtifel an ber$iiftc. (Europäifcpe ^änblcr geben ben 3nbianern ober NNUfcplinqen bie nötpigen Sorfcpüffe an ©elb, Kleibern, NiaprungSmitteln unb ©erätpen, wofür biefe ipnen bann bie ganje (Ernte an ^autfdjnf abliefern. Sie $aut» fd)uffammlcr nennt man UleroS, t>on bem (EreolenauSbrucf Ule, Äautfd)uf. 3n (EanoeS bringen fie bie japlrcidien ^lüffe,

©reptottm unb feine Umgebung. bie in ben $araibifcpen ©otf ntiinben, aufwärts, fucpen fid) einen Sagerpta(3 auö unb beginnen bann ipre Operationen. 3)er ^autfcputbaum (Castilloa elastica) pat in ber flieget einen ©tantrn oon 4 $ufj Surcpmeffer unb erreicht eine ^>öt)e oon 20 bis 30 gufj bis ju betn fünfte, too ber erfte 5lft abjtoeigt. 2$on allen Säumen beS faft unburcf)bringtid)en SididjtS Rängen japlreicpe parafitifd)e fßftanjen, Sieben unb Sianen perab, auS benen, nantentlid) ben jäpen ©d)lingreben, ber Utero fid) eine Leiter ntad)t, an metd)er er am ©tamme ber Saftiüoa emporflettert. Siefer wirb nun mittetfi einer 9JJad)etc mit biagoitaten ©dpiitten cittgeferbt, metd)e in ber füiitte in einen Sentralcanal jufammenftoffen, ber micber in eine unten eingetriebene eiferne Sftinne leitet; oor teuerer ftepen pöljerne (Sinter, ©inb biefe Sinter mit betn weijjen dJiildjfaft gefüllt, fo leert man fie in größere ßinnpfaitncn auS. Sie $autfd)ufntild) wirb nun bitrd) ein ©ieb gefeitjet unb bann bitrd) ^ufalj ©afteS ber Sefttcarebe (Apocyna?) 3uttt©erinnen gebracht. Sie geronnene fDiaffe wirb mit ber £>anb burdjgefnetet unb mit einem füottfjolj ju Sor*

135

tidaS ober ®ucpen oon 2 ftujj Surepnteffer unb 1/A $od ©tärfe auSgewaljt. Sann trorfnet man bie Äudjen auf ben neben bem fRancpo beS Utero aufgeftedten ©erüften. fliad) üierjeptt Sagen fittb fie jum Serpaden geeignet. Säprenb bie $ucpen trodtten, gieren bie UteroS auf bie 3agb; fie oerfolgen bie Sapire ober SantaS, oon benen utep* rere Arten üorfotunten, ober parpuniren oom Sanoe aus ben üDianati, ber nid)t lange unter Saffer bleiben lattn. Sie ©pifce fipt nur lofe att ber Harpune an unb ift mit einer Seine unb einem ©cpwitnmropr oerfepen, baS beim Untertaitd)en beS ^ai puuirten Spieres beffen Aufentpalt an jeigt. SaS Silbfdpoein ober 3aoaü (ocrtoilberteS £>attS* fcpwein?) unb baö Sari ober ipeccarp, bann ber ^»trfcf), wer* ben gleichfalls erlegt unb liefern Sdbpret in dftenge. Sr* ftaunüd) ift ber gifd)reid)tpunt itt ben $aplreid)en ^lüffett. Sie Snbianer, auSgejeicpnete f^ifeper, fdpepen bie $ifd)e mit fPfetl unb Sogen ober erfcplagctt fie, auflauernb, mit ber •Uiacpete. Serfcpiebctie grojje $üpnerarteit (Crax alector uttb Crax fasciolata) tiefem ©eflügel auf bie Safel beS

©reptoton.

Ulero; ©djilbfröten* uttb Seguaneier geben ben fD^afjljeitcn nod) mepr Abwcd)felung. Sod) ift baS Salbleben beS Utero leitteSwegS immer fepr rofenfarbig ju nennen. 9iad)tS trei* ben fid) -Oaguar unb fßunta (Felis onca, Felis melas unb Felis concolor) um feinen 9?and)0 l)erunt. Sn ben glüf* fen finb bie Alligatoren ^äufig; gefäprlid) finb fie aber nur, wenn ber junger fie quält, fonft finb fie feige. Siner ber UleroS, mit benen Dlioer fid) im Salbe befanb, fcpofc einen Sapir, ber im 9iamafluffe nieberfanf. Sin Snbianer taufte nach betn Spier, um eine Seine an bentfeiben jn befeftigen. Sr toar habet umfcptoärmt oon Alligatoren, bie burd) ben Slutgerud) angelodt toareu, bocp bifj feiner §u. ©efäprlicpe ©iftfcplangen finb niept feiten; bie fdjlimmfte barunter ift bie fteine Samagufu, gegen beren Si§ eine Ariftolod)ia pet* fen foH. (Aud) in Senejuela toenbet ntatt eilte Ariftolod)ia* tourjel gegen ©cplangenbiff an. „©lobuS“ V, 149. SS ift bie Aristolochia apurensis. Sinblep [Vegetable Ivingdorn] füprt bie norbamertfantfdje Aristolochia serpentaria als Antibot an.) ©cplimmer als alles biefeS quälen aber

bie dftoSfiten unb 3e(Jen (Ixodes) ben Ulero; baju gefeilt fid) ber ©anbftop ober Sptgoe, ber fiep unter bie gufjnägel eingräbt unb betn man fälfeptid) naepfagt, er fotitttte nur ba oor, too JpauSfcpweine feien. Somit finb bie Dualen nod) nid)t erfepöpft. ©elbft bie ftärfften Snbianer beginnen ju peulen, toenn fie oon ber fdptoarjen 9?iefenameife gebiffett tuerben, bie uamentlid) gern an ben ©tämnten ber Dipterix oleifera üorfommt. Sine flehte rotpe, faft eben fo fcplimmc Art, pätt fid) auf Afajien auf. Saju gefeilt fiep baS peulen ber Affen, wedpe ben Ulero 9?ad)tS niept fd)la* fen laffen. SaS Sanbteben bei ©reptoton ift feineStoegS antüfant ju nennen. Sie Abbilbung ©reptotonS ift oon ber SanbungSftelle ber Sranfitcompagnie aufgenommen. Sie eigcntliepe ©tabt liegt pinter betn Aoatbe. fttecptS liegt eins ber ftaepgepenben Sampfboote, bie jur SBefaprung beS ©an 3uan bienen. AuS bent Soffer taud)t eine jpaififepfintte auf. Siefe Spiere finb befonberS päufig im £>afen Oon ©reptomn.

136

Sr. Riefte!: 'Sie £)affe, ^efjtungen unb Simen an ber -Qitfte non Oftprcuffen.

®te $affe, DMirungeit unb 'Smtten an ber Stifte bon Cftprcufjcti. Son £>r. ©tefW* i

III. Sie anfjerorbentlid)e ©djmcre ber Sünen führt biSmei*len 31t bem nterfmürbigeit fftefnltate, bafj ber meidje £>aff= hoben, emporgebrüdt, in einiger (Entfernung Dom ©tranbe hi8 3U SölanneSljöhe über baS UBaffer Ijernorragt. ©o fanb itjn Sel)renbt an ber fnrifdjen sJM)rung in ber £tbisbud)t, fiiblid) non ©djmai^ort, nor einer 160 gnfj h°hen ©turj= Mine, fo ©djumanit auf ber frifdjcn breiniertel teilen nont Sorfe -ßolsfi. 5lud) ber flad) liegenbe, langfant auf* gcmchte ©anb erzeugt fomol)t am Ufer inte ineiter in baS [•anb hinein eine munberbare (Srfd)einung, bie für ‘ißferbe unbSßagen ebenfo inte für ben^ufjioanberer gefä£>rtid) mirb, ben Sriebfanb. lieber nerborgeneit ©emäffern, Keinen Sadjen ant ©tranbe ober größeren Seid)en auf bem £anbe felbft mirb ber feud)te ©anb fo comprimirt, bafj er eine fdjmer burdjlaffenbc ©djidjt hübet unb eine trocfene lieber* läge bulbet. 9?al)e bem Ufer fanb Seljrenbt ihn nicf)t tiefer als jmei gujj, aber mcitcr lanbeinmärtS gab baS aufred)t* fteljenbc ©Mett eines 'tßferbeS mit bem Leiter barauf, fopf* iibcrgcbogen unb bie §änbe nor bem ©efidjte, ben beutlidjen SBetneiS non einem fd)redlid)en Sorfomtnen. Sei bem Ser* fttdje, eine übertrodnete Sieffanbfteüe ju befahren, bog fid) ber Soben in fufjhof)er SBellenbemcgung unb ftürjten ptö(j* lid) bie ^ferbe bis an bie Sruft in bie Siefe, mätjreitb bie 9!Jienfd)cti unb ber leidjtgebaute Sßagen nod) nid)t berfanfen. 9?ur müfjfain betnaljrte man burd) ©triefe unb norfidjtigeS ÜluSgraben bie^ferbe nor bem Umfallen unb nor Seinbrud). 3n ber 3nftätten ber SDfenfdjen begraben finb, enblid) in baS £>aff 31t ftürjen unb beut mäd)tigen 9Jietnelftronte eine anbere fübiidjere 2Rün* buttg attfjt^mingen. ©d)on haben fie jmei Srittel ifjreS SßegeS nodenbet ttitb laffen an mehreren ©teilen auf ihrem Skftranbe bereits bie Srünfnter Ijernortreten non SBalb unb Sorf, bie ehemals an if>rer ©teile lagen. ©d)on im 17. 3aX)vl)itnbert fanb man nörblid) nom ©eebabe ^ranj einen alten $ird)ljof auf, über ben bie Sitne Ijinmeggegangen mar, uttb auS berfelben 3eit batirt Saffarge überhaupt jum fpä* teften beit Seginn beS ©anbflugeS; ein Serg, ber bie $i* liale ©arf'au nom $ird)borfe Soffitten trennte unb ntühfam non bent Sfarrer überftiegen merben niufjte, ift feitbem in bem £>aff berfdjmnnben. Sagegen bedett nod) geroaltige Siinen bie ©tätten ber Sörfer ^attenmalbe unb ^un(5en. SBenn bie bergröfjernbe ©agc bisher non 9?eu* uttb illt* £attenmalbe, baneben non ©tangenroalbe fprad), bie l)ier be* graben feien, fo l)at ^3a[favge nadjgemiefcn, bafj nur ein einziges Sattenmalbe fjiftorifd) fei, uttb int ftcbenjäl)rigen Kriege bttrd) bpiünberung, ruffifdje (Einquartierung, anftcdeitbe $ranf* Xjeiten ttnb Sranb berartig beröbet mar, bafj ber ©anb unr¬

eine Srütnmerftätte überfd)üttete. ©d)ttmann berechnete iX)re ©teile nur attS ber gcmof)nten ©djneÜigleit feines ©djritteS itad) ber Uljr, „bent einzigen in foldjcn ©egenben braud)* baren Slleilettjeiger“. 2lud) baS Sorf $un($en mit feiner ^irc^e unb 17 |)auSf)attungen mttrbe im ^aufe beS norigen unb Anfang biefeS 3af)rl)uitbertS in berfelben SBeife jtt ©runbe gerietet, unb freute liat bereits bie loeiter manbernbe Siine auf ber äßeftfeite bie jum Sl)eil grüngefärbten ©d)ä* bei unb ©Mette auS bem ehemaligen $ird)hofe mieber 31t Sage treten laffen, $ird)e unb f5farrmohnung aber be* finben fid) feit 1809 in bem ttörblicf)ern Soffitten, mo fie fd)on nor 1552 [tauben, ©benfo muffte inSchmarjort eine ^irdhe erbaut merben, als brei 9Jleilen füblicf) baS eljemalS oon bichtem SBaXbe umgebene $ird)borf ^armaiten boUfont* men ju ©runbe ging — ^anjel unb ^3farrmol)nung über* trug man non bem einen junt anbern Drte. -3e§t erhebt fid) über ber ©tätte beS erftern eine 186 $uff Xjoljc Süne. Ser Sau ber neuen $ird)e mar 1795 boüenbet, unb bod) batirt bie erfte (Ermahnung bon bem lleberhanbitel)men beS ©anbeS in ^armaiten auS bem 3ahre 1786. ©0 jahlt man mit ©id)erf)eit bereits fed)S Sörfer, bie bollfom* men berfd)iittet finb, iitbent ber ©turnt bon Sßeften unb 9torben fie begrub. Sou ber munberbarften ^aune beS ©d)idfalS giebt ber Ort ^illfopfien 91othgebrungen berlaffcn ihn bie (Eittmohner in ber 3)iitte beS hörigen 3ahrf)unbertS unb erbauen eine halbe äfteile babon 9?eu*^|5ill!oppen; ba fdhrei* tet bie Süne in unermarteter Dichtung meiter unb giebt jenes mieber frei; eine einzige SBeibe bejeidjnet bie ©tätte beS neuen OrteS, unb abermals entfielt feit ben breiiger Sahrett biefeS 3al)vhunbertS ein gifd)erborf 5llt*^]3illfof)pen. 2lber f^on liegt au^ hler lieber ber ©anb fu§l)od) im $ar* toffelgarten beS neuen ©djulljaufeS. ©0 fdjrcitet baS Ser* hängni§ fort, unb auch lebten Drtfdjaften ber furifdjen Gehrung, ju einem Sheite bon Sentfdjen, junt anbern bon Setten bemoljnt, mie bieS and) bie kanten anjeigett, gehen ihrem (Snbe entgegen; nur ©arlau, baS bon Mner Süne bebroht mirb unb in aUmäliger Steigerung feines 2Bohl* ftanbeS begriffen ift, hat $luSfid)t, [ich bauernb ju erhalten. 5lm fdjmerjlichftett erfcheint nach ben ©djilberungen bon ©d)uutann unb Saffarge bie Sernid)tuitg beS l)errlid)en SÖalbcS bon ©^marjort, ben eine Sitne, na^ ©üboften rüdettb, mie planmäßig jerftört unb fd)on auf ber ©eefeite in fd)red'hafter StuferfteXjung mieber ju Sage treten läfjt. 3nt 3ahre 1800 mar er nod) jmei brittel SReilcn lang, jefct faum eine fünftel, beftehenb aus uralten (Eichen, finben unb liefern, ©djumann fanb in X;of)lcn ©tämmen bis 644 3al)reSriitge. „2Bie ber Saunt,“ fo fd)ilbert er ben Sor* gang ber 3^'flörung, „auf ber ©itbfeite in bie manbernbe Süne eintritt, fo tritt er itad) etma jeljn -Öaljren auf ber iUorbfeite mieber b^'auS. s2lber fofort merben bie in ber 3mifd)enjeit anSgeborrten riefte, fobalb nur ber ©anb bon ihnen abgemel)t ift, jerbrodjen, jerrieben unb atontmeife ba* bongeführt. Saffelbe gefd)ief)t fpätcr mit bent berrotteten ©tamntc. Sie meiften |fold)er Säume fontmen nie baju, aud) nur einen 3°ll il^cr l>ie ©anbflädjc hevt>°r3ntreten. 9htr feftere ©tänttne halten ©tanb mtb erheben fid) 5 bis

$)r. Riefte!: Oie |)affe, Sprüngen un 10 bis 15 3nfj über bie geneigte Oüne. Oen meiften in* be^ fehlt bi§ auf bie Oberfläche ber Oüne herab ber ©plint, allen bie ^ftnbe, bie aber unter biefer Orenje ftetS uorhan* bcn ift. -3a, manchmal bleibt bie ^inbe faft allein übrig, eine äufjerft lodere Öo^maffe, menigen herabfaüenben ©anb umfd)liefjenb. Oiefe Säume marüren fid) nur burd) einen kaum bemerkbaren Sftnbenring, unb ber forglofe SBanbcrer ift in ©efahr, in einen foldjen Saumftamm f^tneinjufaHen, id) rnödjte faft fagen, in bem Saumftamme ju ertrinken. ‘'Dian marnte mich, unb hoch tuurbe ich erf* öorfidjtig, nad)* bem ich mich, nid)t meit öon Hibben, einer fold)en ©ituation nod) jeitig genug entzogen hatte. OaS finb fabelhafte Oinge, aber fie finb einmal fo.“ 5luch ^affarge erzählt: „IdeS, maS bie Gehrung nod) jept bem ernannten SBanberer bar* bietet, felbft bie aufgemehten ©räbett ^armaitenS, können nid)t entfernt einen Sergteid) auShalten mit bem müften Ourd)einanber beS auferftanbenen SöalbeS, bem bie Oüne gteichfam baS SDiark auSgefogen hatte. 3d) entfinne midh namentlich einer cinfamen, auf einer £>öl)e fteljenben, t)ont SMpfel bis jur Sßurjel nadten tiefer, meldje offenbar nicht begraben, fonbern bem ©anbfluge langfam erlegen mar.“ 2)ian faun mit einer annäk)ernben ©id)erl)cit be* redjnen, mann bie Oüne ben 2Balb öernidjtet haben unb ©chmarjort felbft bebrol)en mirb. ©djumann fd)ä£t if)r ^ortfdjreiten auf jährlich 36 $ufj unb giebt bem lebten Saume nod) 80 3apre 3eit. Sei Soffitten fanb er ein Sorrüden t>on 10 bis 20 $ujj im 3al)re, unb Seljrenbt be* red)net im Ourd)fd)nitt bie jäl)rlid)e 2Banberung ber Oünen auf 17 bis 18 gufj. ©o f)at fidf), nad) ‘tfSaffarge, bie^orb* fpi^e ber furifdjen Gehrung feit 1726 um eine Siertelmeile oerlängcrt, unb bie gifdjer erklären jeben fogenannten ,,-fpa* ken“, b. 1). einen breiedigen ober halbkreisförmigen Sorfprung in baS £)aff, für einen kpneingemehten Serg. ©d)umann üermuthet mopl nid)t mit Unred)t, bajj alle jene aufgemel)ten ©rabftätten — er fanb auch ^ Siertelmeilen füblid) öon ©d)marjort altpreu^ifdje ©räber unb nicht fern baoon einen $ircf)hof t>on neuernt Oatum — urfprünglid) betn Ufer beS §affeS näher lagen, ba jebe menfd)lid)e 2öol)nftätte an baS Sorhanbenfein bon Orinkmaffer gebunbenift, bafj bie ganze Gehrung fid) nach Often hin fortfefcte. 2öal)rfd)ein* lid) in 200, fpäteftenS in 550 fahren mirb nad) Seljrenbt’S Seredjnung bie ganze Sftaffe beS manbernben ©anbeS im £)affbedeu berfunkeit fein; bann ntujj jum minbeften ber ganze korben beS furifdjen paffes bis junt „SBinbeitburger Sd“ fich in £anb bermanbelt haben, unb eS fragt fid), ob ber SÜiemelflufj noch bie Äraft befifcen merbe, fid) ba* jmifdjen bis jum üfteere hinburd)zufd)längeln, ob er nicht genöthigt merben mirb, meiter füblid) burch bie fdjmale 9Zef)* rung jraifdjcn $ranj unb ©arlau hinburd)zubred)en, mo ohncbieS adjäljrlid) bie ©ee um 6 bis 7 §ufj meiter bor* bringt unb in nicf)t ju langer $rift bie aud) bom £>aff oft überfpülten Sldubialbilbungen erreicht haben mirb. Ten märe fold) ein Sorgang nidht. §at fid) hoch ber §auptftrom ber 2Beid)fel noch 1840 in ber S'Jadjt beS 1. Februar einen neuen s21uSmeg bei ^eufähr gebahnt, unb bat man bod) neuerbingS ganz ernftlid) ben Sorfchlag gemacht, ihr noch eine ueue dJiüitbung bei iliidelSmalbe (öftlidj ba* bon) ju öffnen, ba il)r SiSgaitg tbatfäd)tid) aller Oeidj* bauten fpottet. Ood) märe bie ermähnte Seränberung ber ‘äftemelmünbung aderbingS gegen bie gemöl)nlid)e Orbnung, ba-fpomman unb®irarb nad)gemiefen, bajj bie grofjen glüffe OeutfdflanbS ade mit ber 3eit nach vec^)^ abgemidjen feien, bajj bie Sibe einft bei Sremerljafen, bie Ober bei ©ujdjafen, bie 2Beid)fel bei ©minemi’tnbe fid) ins 9fteer ergofj, unb ber 9ftemelfluf5 felbft mürbe bemnad) nur in jene alte 9ti(f)tung Zurüdfeljren, bie er nad) Seljrenbt’S Seredhnung urfprüngli^ @Iotu« XX. Dir. 9.' (©eptemfcer 1871.)

Oiinen an ber $üfte bon Oftpreuhen.

137

einfehlug unb bie nodj heute ber 40 ftufj tiefe Äüßenffofi Kemonin anjeigt. 3ür bie frifd)e Gehrung fehlt nod) burchauS fo ge* naue Auskunft, ba§ man etma ähnliche Seränbentngen mit ©emipheit ^borauSfagen könnte. Oodj panb ©d)umann meft* lid) bon Sogeifang an bem ©ecufer 9iefte bon menfdjlichen Saumerfen mit allerlei £>auSgerätl) barin, hörte bon einem $irdjf)of, ber jept 25 bis 30 ©djritte in ©ee liege, unb fd)lofj auS ber üftotljmenbigkeit beS OrinfmafferS, bap aud) biefe Söohnftätten einft in ber ^äfje beS ipaffeS lagen, ba^ auch bie frifdje Gehrung etma 4500 ©dritte nad) Often borgegangen fei. Sßeiter nörblich auf ber Hälfte ber 9?eh* rung bei -ftenkrug meinte er in einer 2 ßod ftarfen §umuS* fd)id)t, bie bon 8 $od mächtigem grauem Oüitenfanbe ge* brüdt mürbe, ben Soben eines SBalbeS ju finben, ber noch bor 1853 bafelbft geftanben. Sine halbe Steile babon geigte fid) bie ©tätte beS ehemaligen OorfeS ^3otSfi, beffen Ser* fd)itttung erft 1824 begann. Oer bortige ®ünenauffek)cr erjählte, als baS Oad) ber ^irdje burd) ben barüber ge* lagerten ©anb eingebrüdt morben, habe man fie einige 3eit mieberfehen können; je^t fei fie abermals berfdjmunben. 51ud) fprad) er bon bem frönen ©djulgebäube unb bem Obftgarten, ber ba bergraben liege. Son einem ber Serge behauptete man in ben lebten brei 3al)ren ein ^emtrüden bon gerabe 240 ^up bemerkt $u haben. S5enn nach adern bisher Srmäljnten feftftel)t, bap auf ber kurifd)en Gehrung unjmeifell)aft unb gefepmäjjig, auf ber frifdhen 9?ef)rung l)öd)ft mal)rfcheinlid) ebenfadS ber Oü* nenfanb mehr unb mehr ade nod) borf)anbenen Sulturftät* ten $u berni^ten unb in SSüfte ju bermanbeln brohe, fo fragt fid), ob ber dJtenfd) bie Srlaitbnifj habe, bemunbernb unb — müfjig babor ju ftehen. 2Bohl ift eS in ben SanbeS jmifchen Slbour unb ©ironbe geglüdt, hier unb ba ben Oü* nen burd) Slnpflanjung bon 5'iöhten unb ©infter £>alt ju geben, mol)t konnte ber ©eologe iDtarcel be SrrreS empfeh* len, ben ©übranb ber )f3robence burd) OamariSken am ©tranbe unb burd) 5Dtifd)ung mit Srbc für ben SBeinbau fäpig ju mad)en (ißetermann’S „®eogr.9J?ittheilungen“ 1859, ©. 197 ff.), mo bie mäd)tige ©onne beS füblid)en $rank* reid) jur afen ju fehlen, einen Ohcit ber ilZchrungSfpipe feftgelegt, unb bie Regierung ift feit ben Oagen ber fran^öfifchen Snoafion tl)ätig, bie Oünen ju be* feftigen. 2Jian beginnt mit Slnffd)üttung einer künft* liehen Sorbüne am ©tranbe beS leeres, in beren©dju§ man SSeiben, ^reujborn unb felbft ©djmarjerle pflanjt. Oie Oberfläche ber höheren Oünen fucht man burd) ©anb* gräfer unb bann burd) Äiefernbadenfamen ju feffeln. Uber erft, mo jene Saumpflanjung bie ^atnmhöhe erreicht, l)at ber fd)ned oeränberlidje Soben bauernben §alt gemonnen, unb biefeS 9?efuttat ift nur an einem einzigen $unkte er* reicht morben. 3um ®öhu(?e beS ftark gefährbeten ©ee* babeS Äranz empfiehlt Seljrenbt, mie in Ooberan, recht*

18

51. ©ruft:

138

minfelig jur $iifte ^ßfa^trei^en in bie

Heber bie peructnifcpen DuipoS.

©ee pineinjubauen,

jungen.

9lur eine entfdjiebene Dffenfitte, geftüfet auf be*

meldje bie meftöftlicpe ©eeflrömung bredjen unb burd) 516*

beutcnbeS Kapital unb

auf ade

©rfaprungen, U)eld)e bie

lagerung non ©infftoffen jur 33ilbung eines 53orlanbeS fit£)=

2Biffenfd)aft unb bie ‘ißrapiS barbieten, pat 5luSficpt auf ©r*

rett fönnten. ©o nie! ift gcmijj, ade Tefenftomafjregeln finb umfonft,

folg.

langfame £>ülfe ift leine, bie ©umrae non 3000 Tpalern,

ünbered)enbar ber ©cpaben, melcpen bie ju crmartenbe 53er*

treidle baS 23ubget aüjäl)rlicf) für bie ©ultur ber Gehrung

fanbung beS paffes bern reifen Ipanbel ber ©tobt Sltemel

auSfefcte, reidjt faunt jur ©rpaltung ber beftepenben ^flan*

anbropt.

53erfprid)t aud) baS jn erobernbe 8anb geringen ©rfafc

für ben 5lufmanb non ©apital unb Arbeit, fo erfcpeint bod^

Heber bie peruanifcpen Qui))o3 SSon 31* (£tnfi in ©aracaS. SBenn aud) an niclen ©teilen 5lmerifaS ©teinblöde ober

Tod) mag eS beren aud) mit gefcpicptlicpem Snpalte geben,

gelfenmänbe gefnnben inerben, in mcldjen Figuren eingegra*

unb fönnen bie knoten in biefem $ade SlegientngSjapre ber

ben finb, bie febenfadS einen pieroglgppifcpen (Sparafter paben,

dürften, 5lnjapl befiegter geinbe ober gegrünbeter ©täbte :c.

fo pat b'ocp fein öor*columbifcpeS 53oIf ber bleuen SBelt ben

bebeuten.

©ebraud) inirf(icper ©cpriftjeicpen gefannt; bennbie fogenann*

5luffaffung

ten 53ilberpanbfcpriften ber Üljtefen unb bie DuipoS ber ^3e*

tpeofoppifcper ^pilofoppie, Tinge, mit benen befanntlicp im* mer nocp niel ©pielerei in ber

ritaner gepören immer nocp in baS

Tagegen bin idj fepr mißtrauifdt) gegen ipre als Tocumente

uralter ©d)öpfungSfagen

ober

53ereid) fgmbolifcper TarftedungS*

etpnograppifcpen SBiffenfcpaft ge*

ineife. lieber bie lederen ift bis fept

trieben roirb. Tie ©djuiire finb, mie bereits

fepr inenig ©enaueS ermittelt iror*

bemerft, non nerfdjiebener f^arbe;

ben, obgleid) feit ©arcilafo be la

rotp bejiept fiep auf $rieg, gelb

93ega ber ©egenftanb

auf ©über (man benfe an bie feit

bepanbelt tnurbe.

oft

genug

alten

Silan meifj felbjt

ßeiten

befannten

©über*

minen non ©erro be^3aSco), grün

nicptS über ben etpmologifcpen Ur* DuipoS;

auf SHaiS :c. ©in einfacher $no*

benn bie Träumereien beS grau*

ten bebeutet 10, jmei einfache ne*

fprung

beS

SBorteS

jofen Signier mitif, I,

(Le Monde pri-

534)

oerbienen

ben

einanber bejeiepnen 20,

ein

Toppelfnoten peijjt 100, ein brei*

feine

ineitere 53eacptung.

fadjer 1000.

DuipoS finb ©ruppen ober

9lod) peute finben fiep $erfo*

33ünbel non ©cpni’tren non ner*

nen, melcpe bie DuipoS lefen fön*

fdjiebener Tide unb garbe, bie

nen;

an einer ftärfcrn ©cpnur feftge*

©epeimnifj auS iprer Äunft, mapr*

boep rnaepen fie

meift ein

bunben finb unb an benen fiep ein*

fepeinlid) auS ben befannten ©rün*

fadjere

knoten

ben, auf benen ade alte unb mo*

biefe knoten*

berne ©epeimnifjfrämerei berupt:

f d) n ü r e gemiffe 33ebeutungen pat*

dnpaltSlofigfeit unb Unmiffenpeit

ten,

©ie

einerfeitS unb egoiftifdje ©pecula*

borjugSmcife numerifepe

tion mit menfcplidjer Tummpeit

ober

befinben. ift

fdjeinen

fünftlicpere

Tafj längft

ertniefen.

Eingaben ju entpaltcn, inaS aud)

anbererfcitS.

auS bem non bem iSBorte Dui*

Tie Wirten im peruanifepen

poS abgeleiteten 53erbum gui* puni pemorgept, melcpeS neben

£>od)Iaitbe, ben fogenannten ^u*

bem ©inne lefen and) ben beS

DuipoS, um ipre 9led)nung über bie 3aPt ber ipnen annertrauten

naS,

3äpIenS pat. Ta bie Teutung ber DuipoS niept opne ©eptnie*

bebienen fid) nocp jept ber

Tpiere, beren 3ull)ad)g »nb 5lb*

k. ju füpren. 5n einigen Drtfdjaften merben fie aud)

rigfeit iuar, gab eS im alten Oncareicpe fogenannte quipu*

gang

cantapocS,

poS, bie jeboep immer nur eine beftimmte 5lrt berfelben ju

ju ftatiftifdjen 3^^° benutzt; bie ©cpnüre finb au einem 33rett befeftigt unb jeigen bie 5lnjapl ber 53emopner eines

lefen im ©tanbe tnaren. Silan pat in ben peruanifdjen ®rä* bern ober £>uacaS oft DuipoS gefunben, unb eS finb baper

DrteS uad) ©efd)led)t unb 2HterSftufe an, ober bejiepen fi^ auf bie Stbmcfenpeit ber -(Inbianer bei ben Don SJiiffionären

peute in ben meiften etpnograppifcpen SHufeen berglcidjen ju fepen.

öeranftalteten fircpltd)cn Untcrmcifungen, oertreten alfo etgent* lid) ©d)iübefud)Sliftcn.

gefe^Iid)

beftadte

©ntjifferer

ber

Dui*

©S intrb ipnen non nieten gorfepern ein tiefer, gepeim*

Tie beigegebene 3Hd)nung entnepme icp aitS

Rivero,

nifjboder ©inn untergelegt, ben fie maprfcpcinlicp niemals

Colleccion de Memorias cientfficas (53rüffel, 1857) II,

patten,

77.

©ie mären fidjerlicp meiftenS 9?ecpnungSbemerfun*

gen, numcrifdje 53crjeicpniffe, ©tcuerliften ober bergleidjen.

©ie ftedt einen in £urin niept meit oott ben Ruinen

beS ^3acpacamac*TempelS

gefunbenen Duipo bar.

©inige

3- 9tte§torf: Heber bie in ^ölftein unb anberträrtS gefunbenen B?oorleid)en. Schnüre traten jtret bis brei Suß lang unb baS ©ame trog Uber jeljn Bfunb. Sn bcm citirten Serie finbet fid) auf ©eite 80 bis 83 ber ^rofpect einer ©ntjifferungStunft rott fiebett DuipoS, bie 1827 bei S. ^31)aer in Sonbon gebrudt erfdjien. ©ie ganje ©ad)e trägt ben (Sfjarafter einer B^pftification an

139

fi^/ etma tote beS Abbe ©omenedj berühmtes Livre doe Sauvages. Ser ©efaden an bergteidjen Gingen finbet, möge an ber bejeicfjneten ©teile felbft nadjlefen. Sd) rer* toeife fdjließlidj nod) auf baS, traS Sai§ in feiner trefflidjen Anthropologie ber Baturrölfer (IV, 470. 471) über ben hier befprodjenen ©egenftanb fagt.

Hefter bie in •‘öotflein unb anbermärtg gefunbenen SHoorletdjett. SBon 3. BteStorf* Sir berid)teten in „©lobuS“ Banb

XIX, Br. 22 über

eine in ipolftein gefundene Bloorleidje, nähere Biittljet* hingen über biefen intereffauten Sunb unS rorbet)altenb. ©iefelben finb jefct unumgänglid) getrorben, ba, fomot)l I)in® fid)tlid) ber förderlichen SÖefdjaffcnljeit beS SnbiüibuumS als feiner Befleibung,

etliche Berichtigungen erforberlid) finb.

Sir geben biefelben nad) einem ron -fperrn ^ßrofeffor ©r. £>anbelmann feitbem reröffentlid)ten Berichte. 3uOor fei ermähnt, baß baS fogenannte „©roße Btoor“ (®ut Botl)famp, $ird)fpiel Bornhöreb) ein £>aibemoor ron langfantent Sad)Stl)um ift, „baS nod) bei Bienfcfjengebenten ganj fdjlammig nnb unjugänglid) mar unb erft in golge ber adniäiigen (Sntmäfferung fid) mehr jufammengebrüd't hat.“ ©ie S©iefe beffelben betrug an bem Orte, mo bie Bcidje ge* fnnben mürbe, 6 Sufi 4 3rü©er Oberförper lag 3 Suß unter ber Oberfläche, baS ®efid)t nad) unten, in etmaS ge* neigter Sage, ber $opf nad) ©üboften. ©ie freujmeiS über einanber gefdjlagenen Beine lagen nad) Borbmeften, 11/2 Suß tief, Arme unb §änbe längs beS Körpers gerabe auSgeftrcdt. ©er Körper mar rortrefflid) erhalten, bie Augen** über toarcn gefd)loffen, ade

32 3äl)ne rorljanben; baS^opf*

paar, losgegangen unb büfd)elmeife an ber Kopfhaut flebenb, mar 2 3od lang unb riedeidjt burd) d)emifd)e ©inmirtung ber Bloorfubftansen ron brauner Sm-'be. ,,©ie ©röße ift eine mittlere; ber ganje Körperbau erfdjeint eher gracil (fdjlanf unb gart) als robuft ju fein. ©a ber $opf jur 3eit nur auS einigen jum ©heil ermeichten Sappen -fpaut *) unb einer Beilfe fehr mürber nnb jerfadener $nod)enftüde beftanb, jmifchen benen baS gänjlid) jerfloffene ©efjirn lag. ©a ferner (als bie Vieler Herren jur ©tede famen) be* reitS bie meiften 3äf)ne rerfd)munben maren, fo ließ fid) ror* läufig über Alter unb Abftammung nicht Diel fagen.

©er

©djäbel mürbe jebod) mit bem (abgcfehen ron einem frifdfen Brud)) gut erhaltenen Unterliefet mit rieler Btüße rnieber jufammengefe^t unb fonnte jefet manche Srage beantmorten.

„©ie S'orm beS ©d)äbelS im profil ift faft fugelför* mig, ron oben gefehenjiemlid) lang imBerhältniß jur Breite. ®er ©efid)tStl)eil ift relatir Hein, unb bie einzelnen $nod)en, namentlid) ber Unterfiefer, finb menig herrortretenb. ©urdj ade biefe ©igenfdjaften fdjeint fid) berfelbe ron ben ©d)äbcln ber jetzigen Beorderung einigermaßen ju unterfdfeiben. Be* ftimmtere AuSfagen bürften minbeftenS fehr rerfrüht fein, *) ©ie wiffenfcfjaftlicfte Unterfudjung bc8 Körpers ifi fcurcf) bk non ben Slcrjten unternommene ©ection fcfw erfdjwert, gemiffermafen unmöglich geworben. 2)em ^^pfffatsgutadfjteu sufolge ftemerfte man an ber ©tim eine breietfige fefjarfranbige SÖunbe, weldje ben Stncdjen burtbftofjrtc, unb au^erbem noeft eine 3erfcf)tnetferung be« 4?intcr* bauptfteines unb rechten Scheitelbeines: SBunben, bie jebe ftir fteft allein genügt haften würbe, ben £ob bc« üdlanne« (jerfteijufü^ren.

um fo mel)r, ba bie ©djäbelform burd) ben ©rud beS bar* überliegenben BfooreS mol)l jiemlid) reränbert fein fattn. BemerfenSmertl) mar außerbent nur, baß bie 9?afenfitod)en jerfdjmcttert, aber bereits rnieber rodftänbig geheilt maren. „(üngenthümlid) erfd)eint ferner, baß bie Seid)e beim Auf** finben ganj troden mar, unb banad) in f^olge beS ßutritteS ber Suft meßr unb mehr fdjmierig unb triefenb naß mürbe, mie folcßeS bereits bei anberen 3Jioorleid)en beobachtet ift. ©od) gelang eS ben angemanbten Bütteln, fie ror bem 3er® fad $u retten unb $u einer ron ®emid)t fehr leid)ten Btumie einjutrodnen.“ ©ie Äleibung beftanb in einem circa 4V2 Suß lan* gen unb 3y2 Suß breiten B^ib ron geföpertem Sol* lenftoff mit gemebtem ©aum, an einigen ©teden mit Sodeburd)tiäl)t(geftopft); ferner in einemmantelartigen ®emanbe ron behaartem Seber, mit Armlöchern, bod) ohne Aermel unb ungefähr bis anS ^nie rei^enb. Seibgurt unb knöpfe maren nid)t rorhattben, ber Mittel mag burth einen geflochtenen dienten (ein foldjer h&t rorgelegen) ju* fammengel)alten unb burd) ein fd)ur$förmigeS ©tüd Seber gefdjloffen gemefeu fein, ©ie Bähte beS ©emanbeS finb burd) Biemen ron nerfdfiebener Breite oberfläd)lid) unb un* gefd)idt jufammengenäht, menngleid) einzelne mit feineren Biemen auSgefü()i'te Bäljte auf eine größere Sertigleit fcßlie^ ßen laffen. An rerfd)iebenen ©teden finb Süden aufgefe^t. ©aS Seber ift tpeilS laug*, theilS furjhaarig unb modig. §err ifJrofeffor §anbelmann benft babei an ben Auerodjfen (Sifent), „bei bem baS §aar gleidjmie bei bem amerifani* fd)en Büffel (Bifott) nad) ben SafjreSjeiten reränberlid) ift.“ (Sine Unterfudjung beS SeÜe^ bleibt rorbel)alten. Äopf* bebedung unb ©d)ul)e finb nid)t gefunben morben. ©aS irrthiimlid) als ©anbale bejei^uete ©tüd Seber beftept in einer 18'/2 ©. langen unb 61/2 S. breiten ^nöd)elbinbe, niel^e, baS -fpaar nad) innen, um ben ^nödjel beS linfen SußeS lag unb rorn mit einem 12 Büdimeter breiten Bie* men ron behaartem Seber freujmeife jufammengefd)nürt mar. Als bie Seid)e ju ©age fam, mar bie gefammte Beltei* bung um ben ^opf gehüdt, richtiger gefagt: über ben Äopf geftreift. ©ie Herren §anbelmann unb Baar**) fef)r fd)ön gelochten ©toffen. 3n bag Kopfhaar mar ein feltfamer ©djmud eingeflod)ten. 2) 3tn 3aljre 1797 fanb man beim ©orfgraben unmeit UnbeleD, $reig Slpenrabe (©d)le@mig), einen itnDerfefjrten menfdjlidjen Seidjitam Don fleinem, bod) ftarlem unb breitem 23au, mahrfdjeinlid) männlichen ©efdjledjteg. ©er $opf lag 4 gufj, bie 23eine 6 gufj tief. ©er $opf mar uitbe* bedt; auf bem©d)äbel bemerfte man einige rotfje £)aar* loden, ©ie Reibung beftanb in einem SDlantel Don jmei unbereiteten Kuhhäuten. Sin ber Slufjenfeite maren bie^aare augmärtg gelehrt, an ber 3nnenfeite nad) innen unb Don feinerer ©efdjaffenljeit. ©ag ©etoanb hatte ferne befottbere gönn, bod) bemerfte man mehrere ©djlitje ober ©cfjniirlöd)er jutn Bufammenbinben. Sin bem einen gufje fafj ein ©djul). ©erfelbe beftanb aug einem ©tüd behaarter $uf)f)aut, meldjeg, bie raulje ©eite nad) innen, f)inten an ber gerfe mit ffinalen Scberftreifen jufammengenäht unb mit $?öd)ern Derfefjen mar, fo bajj ber ©cf)it^ mittelft Slie* men um ben guß gebunben merben fonnte. Sieben ber Seidje lagen brei ^afelftöde. 3) 3m 3aljre 1817 mürbe bei bent ©orfe SDSara, $ird)s fpiel (Sl^el, Slmt gricbeburg (Dftfrieglanb), beim ©orfgraben, 6 gufj tief, auf bem ©anbe beg Urbobeng, eine jugenbltd)e (meiblid)e?)Seid)e gefunben, toeldje burd) jmei quer über bem Körper liegenbe ftarfe ©idjenpfäljle gemalt* fam niebergeljalten marb. ©ie $nod)en, rceld)e jum ©heil lofe in ben Kleibern gingen, maren fo meid), baf$ man fie jmifdjeit ben Ringern verreiben fonnte; an bem ©djäbel fal) man ©puren Don röthlidjem £>aar. 23efleibet mar bie Seiche mit einem Dbergemanbe Don mol lenem $öper* ftoff unb einem 23einfleibe Don lofem rippgartigem ©emebe; aud) trug fie an beiben güfjen ©djulje Don jierlidjerSir* beit unb altertl)ümlid)er gorm (fief>e Sinbenfd)niit: ©ie Slltertf). b. Ijeibn. S3orj. II, ©. 7). ©ag mantelartige Ober* gemanb mar l6/s ©Ken lang, oben unb unten gefäumt, unb 3 ©tten meit, ber Sänge nad) jufammengenäht, fo bafj eg hoppelt liegenb oben l1/^ unten lV2©tten breit mar. ©ag 23einfleib hatte ein Butter Don grobernt ©toff unb mar burd) mit Ijetterm ©arn aufgenäljte ßeuglappen auggebeffert ***). 4) 3m 3al)rel818 mürbe beim ©orfgraben infRoerg* bam unmeit Obenfee (günen) eine etma 20 3al)re alte meiblidje Seid)c gefunben. ©ie mar in ein ©cfjafgfett ge* l)üttt, bag an einigen ©teilen mit ©armftreifen unb ©effnen jufammengenä^t mar. 5) 3m 3af)re 1835 fanb man in bem SDloore bei £>a* ralbgfjaer, meftlid) Don Steile (3ütlanb), eine meiblidje Seiche, ©ie lag, ben $opf nad) Offen, bie gitfje nad) Söeften, 3 gitfj unter ber Oberfläche unb mar nid)t nur burd) mehrere pfähle, fonbern aud) nod) burd) über bie ©llbogeit unb $ntcgelenfe faffenbe £)ol$ljafen *) 3?etgl. 91nnalcit für nort. Olbf^nbigbet) 1836 bi«

1837.

2lntiguarisf SCibffrift 1843 bi« 1845. — Eugene Beauvois: Une penalite des lois Gombettes. Chälons sur Saone. 1868.

*3 2lud> bon ben nuten befdiriebenen gnebeburgerftoffen tjäft e« in einem «erid)te, e« fei „grob fjärene« gcmalfte« SudEi". ***) SSergl. Äofjli, ^»anbbin^ einer biftbvifcb=ftatiftifd)=geograp(;is fc^en 53efd;reibung be« ^erjogtbum« Olbcnburg k. ©renien 1828.

gemaltfam nieberge^alten. ©er Körper mar fcfjeinbar fo mol)l conferoirt, ba§ man in ben ©efidjtgjügen beit Slug* brud ber SJerjmeiflung lag. ©g mar bag jmifd)en ber ge* gerbten £mut unb ben $nod)en befinblidje Sttioormaffer, mel* ^eg ben formen bie Slunbung Derlie^. ©ag lauge, mit einer gebreljten ©djnur ummidelte §aar hatte fid) Dom $opfe abgelöft. S3efleibet mar bie £eicf)e mit einem fauber genälj* ten unb mit Seber gefanteten SJtantel (mit Äapu^e) Don be* Ijaartetn ©bierfett unb mit einem ©emanbe (^laib?) Don geföpertem SBollftoff, an ben Slänbern theilg mit^ran* ^en, theilg mit genähtem ©aum Derfehen. — ©iefe Seiche ift lange mit bem Slamen „Königin ©un^ilb“ beehrt morben. ©er gnmbort, ^paralbgffaer (©umpf), in ber Siälje beg alten ^öttiggfi|eg 3ottinge, Derleitete einen bäni* fdjen §iftorifer, bie im SOloor gefunbene Seidje mit einer alten ©rabition in S3erbinbung ju bringen, laut toeldjer bie Königin ©unbilb, bie SBittme ©ridj’g ^Blutajrt Don Slor* mögen, unter S3orfpiegelung eineg (SheöerfprecheniS burd) f)a* ralb S31ait3af)n nad)©änemarf gelodt unb bort, ftatt an ben $önigg£)of, nad) einem faulen ©umpf geführt unb in bem* felben Derfenft fein fott. ©tatgratb SBorfaae l)at fc^on Dor langer bargetljan, ba^ ber S3erfud), bie ohnehin menig glaitbmürbige ©age Don bem fdjimpflidjen ©obe ber ©unljilb mit ber SJloorleidje Don f)aralbgf{aer in S3ejiebung ju fe^en, unjuläffig fei, ba bie Don ber ©efd)id)te alg boghafteg, jau* berfitnbigeg SÖeib gefcfjilbertc Königin Diel ju fing mar, um in eine Don bem ©rjfeinbe ihrer Familie fo ungefd)idt ge* legte ©djlinge ju gehen, jumal ba fie in einem Sllter Don über fiebenjig 3ahrcti ber S3rautmerbung beg ©änenfönigg feinen ©lauben gefdjenft haben mürbe. — ©rofjbem ift bem im ©umpf gemaltfam Derfenften unglüdlidjen SÖeibe ber Slante „bie fogenannte Königin ©unhilb“ geblieben. 6) 3m 3al)re 1841 fanb man in bem Stttoore bei ©iftrup, ^irchfpiel Srönbum (3iltlanb), eine £eicf)e, beren ©efd)led)t nicht mehr ju erfennen mar. ©ie mar in eine ©hierhaut gehüllt, bie behaarte ©eite nach innen. 7) 3m 3aljre 1842 mürbe in einem ttftoore bei bem ©orfe $fäer, füblid) Don Slalborg (3ittlanb), eine augge* madjfene meiblidhe Seidje gefunben. ©ie lag 4 gufj tief, bag ©efidjt nad) unten, ©ie S3efleibung beftanb aug ge* föpertem 2Öollftoff, ber mit mottenen gäben gefäumt mar. Sin bem einen gufje fa§ ein ©d)uh, melier aug einem ©tüd behaarten Seberg gefdjnittcn unb an ber gerfe unb an ben ©eiten ^ufammengenäht mar. 8) Slud) bei ^laugholnt, nörblid) Don Slarljuug (3üt* lanb), mürbe eine meiblidje Seidje gefunben, bie in mol* leneg ßeug gehüllt unb mit Geifern bebedt mar. 9) 3m 3afjre 1843 fanb man in einem SHoor unmeit beg ©cfjloffeg ©orfeli^e auf galfter eine mciblid)e Seiche, meldje mit einem ringgum gefäumten, 2V2 ©Hen langen unb 2 ©tten breiten ^31aib Don geföpertem SBollftoff befleibet mar; ferner mar ein 3V2 ©tten langer, 9^2 B°ß breiter 3eu9ftl‘eifen Don anberm ©emebe mit geflo^tenen S3änbern unb runben ©chnüren um ben Körper befeftigt. 21m §alfe lagen eine fleine S3ronjefibula unb fieben perlen, jmei runbe Don grünem ©lagflufj, eine flad)e Don bläulidjem ©lafe, eine runbe Don gelbem ©lagflufj unb brei freujförmige (freujförmig eingef(f)nürte ?) Don gelb unb brau* ner SDtofaif. ©ag lange {jette Haupthaar mar gro^entljeilg erhalten. 10) Slud) auf ber 3nfel Sangelanb ift eine meiblid)e Seidfc im SJloor gefunben. 11) ©en elftengunb bilbet bie obenbefdjriebcne männ* lidje Seidje aug bem SDloor bei Slenbgmiihren, unb 12) mürbe am 16. 3itli b. 3. bei gahrenfrug im Slmte ©egeberg (^olftein) abermalg beim ©orfgraben eine

3. 9fle§torf: lieber bie in £otftein unb anbertocirts gefunbenen 9RoorIeiaf' tenben $uß* unb ißferbeßaare als folcße betradjtcn will, 33e* ad)tenSwertß bleibt inbeffen, baß aud) biefe Seidje mit bem ^opfe nad) Often lag, was auch §err fJ3rofeffor |jan* beimann, welcher bie Ausgrabung ooUenbete, befonberS be* tont. ©iefe jwölf in räumlich weit getrennten äftooren gefun* beiten 9)tenfd)enlcid)en bieten bei aller Verfcßiebenßeit aud) Wieberum fo toiel ©leicßartigeS, baß man unwiUfiirlid) ju ber grage gebrängt wirb, ob fie fämmtlicf) einer 3eit* periobe -angeboren unb ob fie jufättig in bem ©umpf Der* funfen unb umgefommen ober abfidplid) unb gewalttätig barin Oerfenft fiitb. Von 9?r. 3, 5, 8 ift bewiefen, baß fie burd) pfähle, £>a* fen unb Greifer gewaltfam nicbergefjalten würben, unb bei Sfr. 5 trug baS Antlifc nod) ben AuSbrud ber SBerjweif* luitg (?). — Ißrofeffor fpanbelmann legt ©ewicßt barauf, baß Sir. 1, 5, 11, 12 mit bem $opfe nad) Oftcn lagen, waö bei regelrechter VeftattungSWeife, jelbft berjenigett mutt)* mailicher ©Haben, fonft niemals oorfommt. Von ben itbri* gen ad)t ift bie Sage nid)t mehr ju ermitteln, ©ieben biefer 3nbioibuen waren mit wollenen ©ewänbcrn befleibet, bon betten fünf fpeciell als bon ^öp er ft off genannt finb; brei waren nur in Sftäntel bon Tßierl)äuten gebullt, Dir. 5 unb 11 trugen wollene 3eu3e unb TßicrfeHe. ©ie geftopf* ten unb geflicften Kleiber bon Sir. 3 unb 11 einerfeitS, an* bererfeitS ber fauber genabte f^etlmantel unb ber befranste 1$laib bon Sir. 5 unb bie 23ronjefibula unb ber ißedenfdjmud bon Sir. 9 fönnten allenfalls auf mef)r ober minber giinftigc äußere SebenSoerßältniffe hinbeuten; febenfaKS berratben ber ^ettmantel ohne knöpfe, baS fßawlartige ©ewanb unb ber fanbaienartige ©djuß ben (^bara^er einer fel)r altertbümli* d)eu $lcibertracßt. ©en AuSfprud), baß int Sorbett ^bperjeuge in ben ©räbern ber älteften SSronjejeit gefunben finb, müffen wir freitid) einftweilen 3urüdneljmen, weil bie 3eugprobe auS einem bänifdjen Sronjegrabe, auf weldjer bcrfclbe ßauptfäcßlid) beruhte, fid) jefct in einem fo berwitter* ten 3uf*anbe befinbet, baß bie Art beS ©ewebeS nid)t mehr mit ©idjerbeit 31t ermitteln ift. 3m Äopenßagener SJiufeum befinbet fid) fein Äöperftoff auS ber Sron^eit. ©ie ©e* wäuber auS ben Saumfärgen finb bon einfachem ©ewebe, b. ß. uiit Ausnahme eines plüfcßartigen Mantels unb eines frinunerartigen ^äppcßenS, beibe bon fo funftboKer Arbeit, baß fie fcf)Werlid^ hier ju Sanbe angefertigt fein werben. ©er ©cßnitt ber Kleiber auS bem (Sicßenfarge beS Treenßöt (Amt Siipen): Hantel, ^laib mit granjeit uitb ein fbawl* förmiges ©ewanb, baS mit ©cßnüren um ben Körper ge* bunben war, erinnert babingegen ftarf an bie oben bcfdjrie* bene Sefleibuttg ber SSioorleicßen. ©aS ältefte ^öperjeug, weldfeS auf ber cimbrifdjen ^albinfel gefunben worben ift, ftammt auS ben berühmten SSioorfunben in Angeln, etwa auS bem britten Saßrßunbert nad) ©ßriftuS. -3t1 biefelbe 3eit (bie fogenannte ältere (Sifenjeit) fallen bie perlen auS ©laSflug ober ©laSpafte, Weld)e häufig mit ©ronjefpangen jufammeit gefunben werben. Seiber ift bie^orm ber Fibula bon ©orfeli^e nid)t näher bejeidjnet, bod) irren wir ferner* lid), wenn wir hier bie befattnte bügelförmige Sroitjefibula berntuthen, weld)e in bem Sänberbejirf, wo bie SD^oorleic^en bisher gefunben finb, fo häufig in ben Urnen* unb Tobten* felbern auS ber erften ©ifenjeit borfommen. SJiit Ausnahme

141

beS griebeburger ©ewanbeS finb bie 3euge ber Sfloorleicßen fämmtlid) bon gröberer Art, als bie $lcibungSftürfe aus bem SD^oorfunbe in Angeln, ©arf bieS als ein 3eicßeu höl)ern Alters gelten, fo liege fid) bie Sebjeit ber Slioorinbioibuen utinbeftenS bis auf ben Vcgittn ber d)riftlid)en 3edrecßuuug jurüdführen. ®ie f^rage, ob bie in ben Torfmooren gefunbenen SJien* fdjenleicßen burd) einen unglüdlidjen 3nfad im ©umpf ober '©ee umfamen, ober jur ©üßne einer begangenen SSiiffetßat lebenbig im ©umpf berfenft würben, warb fd)on nad) ber Auffinbung ber Seiche in DftfrieSlanb mel)rfad) angeregt unb erörtert, unb jugleid) barauf hingewiefen, ba^ fd)on Taci* tuS Wu^te (Germania XII), ba^ eS bei ben ©ermanen©itte war, bie feigen im ©umpf 311 berfenfen unb mit Torngefledjt 3U bebeden. ©rimnt, ffted)tSattertl)ümer ©. 694 bis 695, führt mehrere Belege an, unb neuerbingS hat ißeauboiS in feiner oben citirten ©djrift, ber wir bie SSolIjähtigfeit ber bänif^en StRoorleidjenfunbe berbanfen, bie grage aufs ^eue erörtert. (Sr legt ©ewidjt barauf, bafj bie SD^ehrjahl ber il)m befannten 9Jtoorleid)en weiblidjen ®e* fchled)tS finb, unb fielet in ihnen bie Dpfer gefe^lid)en ©traf* berfahrenS. Stach burgunbifdjem ©efelj foll nämlich eine ßpefrau, bie ihren Sltann böswillig berlägt, im ©umpf berfenft werben*), ©er 35er f aff er 3ät)lt bie ihm befannten 2)?oorleid)en auf, um 3U geigen, baft baS an* gezogene burgunbifdje ®efe(j norbgermanifd)eit UrfprungS fei unb bie Ausführung beffelben fieg bis nad) Stormegen hinauf berfolgcn laffe, wo nad) feiner £>t)pothefe bie Url)ei* math ber Surgunber 3U fud)en ift. Stidjt nur alle (£l)ro* nifen unb Sted)tSquellen, aud) 9)tärd)en, ©agen unb Sieber wiffen babon ju erzählen, bah Untreue unb 35errat() geahnbet werben burd) „35erfenfen int faulen ©umpf“. Tro^bent bleibt eS fraglich, ob bie oben befdjnebenen gwölf SDtoorleid)en fämmtlid) als gerichtete SJtiffcthäter unb SJtiffethäterinnen 3U betrachten finb. ©ie ^opfwunben beS 3nbibibuumS bon Stenbswühren, ber Umftanb, ba§ bic^lei* ber über ben ^opf geftreift waren, unb bag ber Äopf tiefer unter ber £)berpd)e lag, als bie Seine, redpfertigt bielmehr bie gleid) nad) ber Auffinbung ber Seidje geäußerte 35ermu* tl)ung, baß ber SRann erfdjlagen, bon bem SDtörber bis anS SBaffer gefdjleift unb hineingeworfen unb barauf ber ^opf, ber fid) ber Umhüllung halber oben gehalten, gewaltfam hm* abgebrüdt worben fei. Aber bie 2Biffenfd)aft begnügt fid) nid^t mit 33ernmthungcn, unb beShaib bleibt 3U erwarten, ob in 3ufunft eine Vermehrung biefer f^unbe 3U fixerem ©cßlüffen führen wirb. Ss fei 3um ©d)litß hier nod) eines f^nnbeS gebaeßt, wcl* öher 3War Weber in bie Kategorie ber SItoorleidjen, nod) ber Saumförge ber SBronjejeit gehört, aber troßbem befannt ge* mad)t 3U werben oerbient. Vor etwa adjtjehn 3ahrcn ftieß ein Arbeiter auf einen 3U bem ©ehöfte Altefoppel bei Vornljöocb (^olftein) gehörenben ©orfgrunbe in ber Tiefe oon 5 guß auf einen auSgel)öhlten Vaumftamm, wel* d)er an beiben ©eiten abgefitrjt unb offen war; nad) Art eines hölzernen ©iebeS, baS mit ber fehlen nad) oben liegt. Sei genauerer Unterfudjung fanb fid) barin baS oollftänbigc ©erippe eines SJtenfdjen. ©ie Änocfpn waren oon geringem ©ewicht unb feljr mürbe. SZacßbem ber ginber alle Änodjen unb ben woßl erhaltenen ©cßäbcl an ben fRanb ber ©rube gelegt hatte, mad)te er bem ber^ei* tigen Vefi^er Oon Altefoppel Anzeige, unb als biefer bie mittlerweile ganj feßwarj geworbenen ^nodjen befidjtigt hatte, würben fie wieber in bie Torfgrube geworfen. Außer ben *) Si qua mutier maritum suum, cui legitime juncta est, dimiserit, necetur in lnto. Lex Burgundionum.

142

sJ(u§ allen (Srbt^eilen.

^rtoc^en mürbe in bem 93aumftamme ntrf)tö gefunben. — £>err ^ßrofeffor ^janbelmann, bem mir biefe gunbttotij Per* banfert, mad)t barauf aufmerffam, baß ©eßeinier ‘Ulrdpralß 2tfd) in ben ä^erftenbnrgifdjenSaljrbüc^ern 33b. XXVII, ©. 183 barauf hinmeift, baß bie in ©übbeutfdjlanb beobachtete ©Ute, bie lobten in auSgef)ö(jIten 33aumftäntnien ju begra* ben, meit oerbreitet gemefen unb bie $unbe baöon fid) lange erhalten ju haben fdjetnt, inbem 1151 ein($raf nonföueßau

erllärte, er motte nach $äter 21rt in einem (Sidjenftamm „perpflodt“ unb alfo begraben merben. gn 2lnbr. ^poppen; rob’8 „©tammbuch aller namhaften dürften“, 1570, ©.56 Ijeißt eS mörtlid): „Anno 1151 ftarb ber letfte ©raff Oon 23udjam (Sur!* hart geheimen) onb befahl für fein enbe in mie feine Ooreltern in einem auggeßijßlten epeßenbaum ju üerpfloden tmb alfo &u begraben.“

9t u § a U c tt ©rbtheilen. 5lu§ bem «gmtfetlanbe bet Stegempubttü ßtberia. gm gaßre 1818 fanbte eine norbamerilanifcße C£oIortifatton§yefettfdOaft freie Sieger muß ber ißfefferlüfte in ©uinea unb er; toarb am ©ap 931efurabo eine Strede SanbeS. ®>ort mürbe bie Crtfdjaft 93lonrooia, 6° 20'91., gegrünbet. gm Sluguft 1847 erllärte bie Slegeranfiebelung fid) für eine felbflättbige Slepublif, mit melcßer 1857 fid) eine anbere, bie Slepublil 9Jlarl)lanb, am ©ap s^alma§, 4° 22' 31., bereinigte. SSeibe bilben nun ben Staat Siberia, ber etma 450 Ouabratmeilen mit 250,000 ©inmoßnern enthält. $ie ^ßantafie Harl Slitter’S, meld)er in berfelben erblidte „einen ßerabträufelnben ®ßau oon gion unb £>ermon jur ©rquidung bon 150 SlliHionen 93lenfcßen, bem ber Segen beS §©rrn nid)t auSbleiben mitb für alle gufunft," ift eine ^pljantafie geblieben. ®ie in Liberia borl)anbene £mlb; cultur mirb burd) bie etma 16,000 9)lulatten unb Schmarren repräfentirt, melcße au§ 31orbamerila herübergefommen finb; ben Sleft bilben eingeborene Slfrifaner, melcße urmüeßfig bei alter Stteife berharren. Siberia felber probucirt menig, unb berlauft ßanbeSprobude, meld)e aus bem Innern fommen. lieber biefe§ £>interlanb ift uns bis jeßt nur menig be; lannt gemorben; mir miffen jebod), baß in bemfelben bie SJlan; bingoS ben mießtigften SolfSftamm bilben, unb ;jmifd)en ben ein; jelneit Keinen Staaten, falls man ben SluSbrud auf bie ©e; meinmefen ber 3leger anmenben barf, Kriege häufig finb unb bie gegenfeitige §anbelSeiferfucßt nie ruht, geßt erfahren mir ©inigeS über bie bortigen guftänbe burd) einen intelligenten iungen 31eger, Senjamin 9lnberfon, ber eine red)t gute Sor; bilbung für feine Steife hatte. ®iefe ging Oon SJlonrooia an ber Hüfte nadj 3Jlufarbu im 93lanbingolanb in norböftlicßer Slicßtung; bie ©egenb mar feßon früher Oon Schmore unb 91 fl) befueßt, aber nießt näher erforfißt morben. ®ie SSlittel jur Steife gaben jmei Sleußorler her, bie Herren Scßiefflin unb ©aleb Sman. Slnberfon fd^iffte im Februar 1860 nad) Virginia unb ging bann nad) bem ®>orfe Sann Streß, mo er mit einem 3Han= bingolaufmanne, Haifal, Sorleßntngen jur Steife traf, aber mehrere Söodjen lang aufgehalten mürbe, unb am ©nbe hoch feinen „cioilifirten" ©efäßrten finben fonnte; Slientanb moHte fid) ben ©efaßren im gnnern auSfeßen. ©S gehört ohnehin 3ur Slolitif ber einzelnen Stämme, ben ßiberianern ben Serfeßr itad) bem Innern ju erfeßmeren. Slnberfott fonnte mit 18 ®rä; gern erft am 6. 93lär3 bie SBaitberung fortfeßen, unb ging über bie „Stäbte" Sprmore, Sne, 93loaß, Sßeta, Sambu nad)9)lan; neenal). ®ieje Drtfhaften gehörten einft bem Stamme ber ®et)§, melcßer je^t 3erftreut in Dörfern lebt, nad)betn er burd) Sflabenl)anbel unb Hrieg in oöüige Sluflöfung gerathen ift. $rt jener ©egenb finb ßeoparben fehr häufig; loemt ein foldje§ Staubtl)ier erlegt mirb, bringt man e§ im Xriutupl) in§ ®orf, „fämpft um ben beften Slntljeil, unb ba§ Stüdenftiid fällt bem Stärfften 3U." Sllfo mirb mahrfthcinlidh ßeofmrbenfleifd) gegeffen. ®urd) 93ergmalbungen, bie gut bemäffert finb, gelangt man nach Seffa’S Stabt, 903M9" 31., 480fjuh über bem9Heere;

fie hat eine au§ pfählen beftehenbe 58efeftigung unb etma 350 Sehmhütten, bie unregelmäßig umherftehen; fehr unreinlich» 93effa, ber „Honig", flammt au§ bem 331anbingolanbe; er moüte anfangs ben Sleifenben nicht meiter sieben laffen unb tabelte bie ©efchenfe, meld)e Slnberfoit ihm gab. ®iefer fah bei ihm einige abfdjeulid) tättomirte SufieS (SBoosieS), „beren SSorber; 3ähne, fdjarf ltnb fpitjig gefeilt, auf 331 enfehenfraß beuteten." Sie führten große Sogen mit Oergifteten Pfeilen, breite SDleffer unb fruntnte ©ifenhafen als SBaffen. 3hre HriegStrommel mar mit 9Jlenfdjenl)aut überfpannt unb mit menfd)lidhen Hinnbaden; fnoeßen behängt. „Seffa ift ein arger Säufer; er liegt faft ben gansen SEag über, Oon feinen Höniginneit umgeben, auf feinem Sette, baS über unb über mit 3piftolen behängen ift; im ffmßboben fteden Solche. Seine Untertanen erfeßeinen fried)enb Oot ißm, bie grauen auf allen Sieren." 6r ift aud) Sflaüenljänbler, unb preßte bem Sleifenben, außer ben ©efdjenfen, noch 130 ®ollarS ab. ©iefer gelangte nad) Soporu, ber §auptftabt beS ©ongo; lanbeS. ®ort refibirt gemöhnlid) Honig 931omoru, melcßer fid) bamalS in ber benadjbarten Stabt Xotoquella aufhielt, mo Stnberfon freunblid) Oon ihm empfangen mürbe, ©r benahm fid) einfichtSooU unb erflärte, baß er fieß bie größte SSlüße gebe, unter ben Stämmen grieben su ftiften, ber Hrieg fei ein Hebel unb ftöre ben Serfeßr. 9lnt 10. SSlai oerließ 3Jlomoru bie Stabt unter großem ©epränge, begleitet Oon feinem £iofgefinbe, Hriegern, grauen, Wienern, §ornb!äfern, ®rommelfchIägern unb Sängern, melcße baS Sob beS HönigS Oerlünbeten. Sor bem ®l)o^£ erfeßien ein mohammebanifeßer 931anbingopriefter unb gab ißm ben Segen, gn Soporu mürbe er Oon einer Slnsaßl 931an; bingopriefter empfangen, bie meiß unb rotß gefleibet toaren; baS Soll benahm fid) anftänbig, unb ber ®ag mürbe mit Sang, Schmaus unb friegerifeßen Hebungen befcßloffen. Slnberfon maeßfe bem Hönige allerlei ©efeßenfe, oßne melcße eS beim Se; fueße eines Siegerpotentaten nidßt abgeßen lattn, unb erfreute ißn burd) SluffteHung üon Stereoflopen. 9lm §ofe mürbe er mit einem Sermanbten beS §errfd)erS befannt, ber längere$dt in 33lonroOia gelebt unb baS ©nglifdje gelernt hatte; aud) rebete er üerfeßiebeneßanbeSfpracßen; ertrug ftets eine alte, unbraudj; bare Sleiterpiftolc. SJlomoru benahm fid) gut; er hielt eine Siebe. ©S ift Sitte, baß ber Siebente mäßrenb feines SortrageS mit bem Speer in ber §anb üor ber Serfammlung auf; unb abgeßt. Soporu liegt unter 7°45'8" 91., 560 guß über bem33leere! Oier SBegftunben nad) Süboften ßin bilbet ber St.;ißaulS; ftrom SÖafferfäHe unb Stromfd)tteI(en, bie nidjt su befaßren finb. ®ie ©inmoßnerfcßaft ift gemifeßt, man ßört oerfeßiebene Sprachen; bie Seßfprad)e bient als SerleßrSmittel. ®ie eigentlidje Stabt ßat nur etma 3000, mit ben umliegenben Drt; feßaften etma 10,000 Seelen. ®ie 33laitbingoS ßaben ben größten ©influß; ißre Sieder laffen fie Oon SHaüen bebauen. Sie unternehmen nießts oßne ißre Ißriefter, melcße beten unb Segen fpredjett. Seßr richtig benterlt ber Sieger Slnberfon: „Sie finb 93!oßammebaner. Slber ba bie roßeren Stämme fieß

3lit§ allen @rbtt)eiten. in bie Sluffaffung ber intelligenteren nipt pinein? benfcn fönnen, jo mufjte ber Sslant ben örtlichen 93c? bürfniffen angepafjt, b. p. mit bem getijd)bienft Oer? quictt Werben. Die «ütofpee gu 93oporu wirb t>oit ben an? beren Stämmen (b. p. ben «Ript?2RanbingoS) nipt befupt. Diefe jietjen eS Oor, nap 93ebarf Slmulete, §at§bänber unb®ür? tel mit eingenöpeten Korangeiteln gu taufen unb bieje als Sputj gegen Kriegsgefahr, Kranfpeit unb Unglüd im Han? bei am ßeibe gu tragen." Die SRanbittgoS nehmen e§ mit bem äufjern ©otteSbienft fepr genau. Sie befipen biete Sttaben, beren Slngapl gegenüber ben freien fip wie brei gu ein§ berhält; biete finb Kriegsgefangene. Spre Hauptarbeit beftept im ßafttragen, namentlich bon Saig, auf bem HanbelS? Wege gwifpen 93oporu unb 93annSwep. Sttabenaufftänbe fom? men bann unb wann bor, neptnen aber allemal einen unglüdliehen SluSgang. Die Strafen finb bann fepr barbarifp. „3Ran führt bie eingefangenen Siebellen nadt, in einzelnen Siethen, bie Hänbe auf ben «Jfüden gebunben, gur Hmriptung. ^U§ her erfte auf bem 5ptatje antam, ergriff ber Center ein breites DReffer unb berftiimmelte ipn mit auSgefuchter ©raufamfeit. «Rapbem er eine S«t taug btutenb unb wimmernb bagetegen, ping man ipn mit einem guf) an einen 93aunt, fplug ipm ben Kopf ab, Warf biefen in eine nahe SßfiUge unb warf ben gudeitben Stumpf ben gijpen gur 93eute hin. Der Slnftifter beS SlufftanbeS würbe tebenbig begraben, bie güfse nach oben, ben Kopf nad) unten; bann würbe er mit einem fpipigen tßfahte burd)boprt unb auf biefe Stätte jctjte man einen 93aum. Die Sd)äbet ber fein* gerichteten bitbeten einen jpauertidjen Sdjntud beS öfttichen Stabt? thoreS." Der H unb et auf bem SJiarfte Don 93oporu wirb lebiglid) burd) grauen beforgt. ©egenftänbe beS DaufppanbelS finb: «Palmöl, SieiS, Kaffee, Dabad, gteijp, irbeneS ©efpirr, 93aum? wotlengeug. Sehe gamitie hat einen Söebftupl. Der König hat ein gewimmertes H°u§, unb Setten, Difpe, Stühle, Spiegel; er liebt woplriepenbe Seife unb fölnifpeS Söaffer; fann gut Xefen unb aud) ein wenig regnen, „©erntabt er fich mit einem ©tafe Söappolberbranntwein. Dann wirb fpergenb burp bie Stabt gewanbert, pier unb bort eingefpropen; gewöhnlich er¬ freut man ihn babei mit tleinen ©efepenfen. Unterwegs läfet er fiep aup wohl, wenn bie Stimmung barnap ift, auf einen Sang ein ober giebt eine friegerijpe ©oolution gum beften." Slnberjon oon Soporu auS weiter reifen wollte, mußte jubor ein Sanbboctor befragt werben, „ber burp bewegun? gen ber ginger an einer tleinen Sanbfäute bie Sufunft erforfpt. Scr «proppet pielt bie Sanbfäute in feiner rechten Hunb unp rief ben Dämon an, ber glüdliperweife meinem Dämon geneigt war." Die SJtanbingoS gaben fich alle SRüpe, *>ie 8*«fe 3« Per* eiteln', weit fie ben Ruin ipreS HanbelS beforgten. SIIS Rnberfon jebop baS ©elb nicht fparte, riefen fie ben Segen 9RopammebS auf fein Haupt unb baS Sanborafel fprap fiep nod) einmal günftig auS. 9lber inSgepeim fpannen bie 9Ran? bingoS hoch Ränfe, um ipn nicht nad) Slufarbu gelangen gu taffen. 2öir werben ipn gelegentlich bortpin begleiten. (Narra¬ tive of a journey to Musardu, the Capital of the We¬ stern Mandingoes; by Benjamin Anderson. Newyork 1870. bergleipe „SRittpeilungen ber geograppifdjen ©efeflfepaft in SDßien" 1871, Rr. 8. S. 353 bis 367.)

@an granciSco als SßcttßanberSftabf. „Stimmt man eine Karte, auf welcher Slmerifa in ber SDlitte oergeidjnet ift, fo fiept man auf ben erften blid, baß bie ber? binbung gwifpen bem SBeften unb bem Dften ber alten 2BcIt auf bem fürgeften unb beguemften SBege nur 3u erreichen ift, Wenn bie SBeltpeerftrafjen burd) ben weftlidjen ©ontinent füh¬ ren. ®ie Storbameritaner oertenuen teinen Slugenbtid, oon web (per SBiptigfeit für iprert großen Staatenbunb eS fein muf), bie neuerworbene unb fo fcpnell jurSebeutung gelangte SBeftfiifte —Kalifornien unb Dregon — mit bem Stromgebiete beS SJtijfijfippi in Serbinbung ju fepen. ©ine .©ifenbapn oon biefem Sater

143

ber ©ewäffer bis an bie ©eftabe beS grofjen SBeltmeereS wirb ein Stiefenuntcrnepmen fein unb eine unermeplipe Summe oon Scpwierigteiten bieten, aber fie wirb auS politifcpen wie auS commercieKen Stüdfipten pergeftellt werben müffen. Sie wirb ben einzigen unb alleinigen fpecififp-morbameritanifpen SerteprSWeg jwifpen beiben Dceanen bilben, unb fotl ber Hanbei mit ber pacififpen gnfelwelt, mit ©pina unb Hiuter-inbien in norbamerilanifpe SerfeprSbapnen gelenft werben, fo ift bie 2)urd)füprung einer fold)en SJtam^ mütpbapn eine unbebingte Stotpwenbigleit. 2)ie He^' ftetlung einer folpen Dftweftbapn wirb eine ber rupmreipften, nütjlipften unb jugleid) folgenreipftenUnternehmungen aller Seiten fein. Sie giebt liinftig bent 9Beltpanbel unb ber ganzen ©ulturftrömung eine neue 9tiptung, unb eS er? forbert nur geringen Sparfblid, um mit Siperpeit oorauSju? fepen, bafe einft im H^rjPU StorbamerifaS ©inwanberer auS Europa unb bem überOöllerten ©piita frieblid) neben einaitber paufen werben. 3)ie Uranfänge ber menfptipen ©efittung liegen im alten Sütorgenlanbe; biefer Orient wirb nun Oon ÜBeften per neue SilbungSfeime empfan? gen, unb neben benfelben jugleip SOtanufacturwaaren unb Srot über ©alifornien unb Oregon. Stuf ber Dftweftbapn wirb ein SluStaufp afiatifd)er unb amerifanifd)er ©rjeug? niffe fip oermitteln, unb bie grofjen H°ubelSftäbte an ber atlantifpen Küfte werben lünftig oon ber Stßeftfiifte nur burp eine Seit oon 8 bis 10, oon ©pina burp eine fo!d)e üon 35 ober 40 Singen getrennt fein." (Karl Slnbree, Storbamerita in geograppifpen unb gefpipttid)en Umriffen. Sraunfpweig 1851. ©rfte Stuflage. S. 636 ff.) Sp fdjricb biefe Seilen Oor nun gerabe jwanjig Sapren, als ©alifornien angefangen patte, grofje StRaffen Oon ©olb ju liefern, als Dregon faum nop weipe Stnfiebter patte, oiergapre Oorper bie SKormonen an ben ©rojjen Saljfee gefommen wa? ren unb SRiffouri nod) „im weiten SBeften" lag. Seitbetn ift baS ganje grofee ©ebiet Oom ÜJHffiffippi gen Slbenb pin, auf beiben Seiten ber üiodp DRountainS unb ber Sierra ReOaba be? fiebelt unb in Staaten ober Territorien organifirt worben. 2)ie SRammutpbapn ift feit jwei Sapren im betrieb, unb San gran? ciSco ift eine üöeltftabt geworben, bie fip bort erpebt, wo 1848 bie fpärlipen Hütten beS mejicanifpen OorfeS ?)erba buena ftanben. 9Rir fiel wieber ein, waS ip in jener Seit gejagt, alSipin berbeutfd)en „©alifornia StaatSjeitung" üom 27. guli 1871 eine Stnjapl oon Rotijen über bie HanbelSbewegung Oon San granciSco fanb. SUIeS oben Stufgeftellte finbet peute baburd) OoHe SBeftätigung. Damals fonnte Oon bem nop üerfploffenen Sapan feine Rebe fein; fein Dampfer fupr über ben Stillen Dcean, ber SBerfepr würbe jauf Segelfpiffen um baS ©ap Ho™ üermittelt, bie ©inwanberer gogen in langen Karawanen über bie tßrairien unb bie ißäffe beS HopgebirgeS. Heute gäplt San granciSco 150,000 ©inwopner unb ift bie wiptigfte Stabt ber gefammten SBeftfiifte SlmerifaS. Die Söaareneinfupr ift in ben erften fepSSRonaten 1871 hoppelt fo beträptlip gewefen wie im Rorjapre. Seitbem ber «Betrieb ber ißanamabapn im Rerfatl ift, gept ein Dpeil ber KaffeeauSfupr ©entralamerifaS nad) San granciSco, baS auf ber 5pacificbapn fpon tneprere 1000 Sad nap St. ßouiS oerfanbt pat. San granciSco erpielt in bem begeipneten Halb? japre mepr als 6,000,000 Sßfunb Kaffee, nipt allein auS ßofta-rica, fonbern aup oon ben gnfeln ber Sübfee unb felbft Oon «JRanila auf ben «Philippinen. Slup bie ©infupr beS SuderS fteigert fip. ©r betrug 31,732,531 Sßfunb gegen 20,655,333 in 1870; pier geigt fip, wie bie neuen 53erbinbungen mit ©pina einwirfen. gut erften Halbjapr (— bieS ift bei allen biefen S«ptenangaben gemeint —) 1870 würben oon bort nur 549,356 5pfunb importirt, 1871 fpon 1,523,621 Rfunb; Oon ben Sanbwips sS'nfeln famen 10,113,785 'pfunb 9f0en 6,751,744 «Pfunb; SRanita lieferte mepr als 4,000,000«Pfunb, boppelt fo oiel als im SSorjapre. beträptlip ift aup bie Sm

9lu§ allen (Srbtf) eilen.

144

napnte beS 9iei§importe§; eS famctt ait 19,204,391 ^ßfunb ; Don Spee mürben mepr als 2,000,000 sf3funb importirt. llebcrpaupt ift ber berfepr mit Kpina unb Sapan in groß; artigem ^luffdjtuunge. Sroßbem bie Kpinabampfer für ben ftärfften berlepr eingerichtet finb, tonnte bennocp baS größte pölserne @d)iff, melcpeS überhaupt auf bem äöaffer fcpmimntt, bie „Nme; rica", eine Gütermenge im Söertpe Don 2 Ntillionen SollarS aufnepmen unb in ©an Francisco lanben. SaS ©egelfd)iff „Nurelia", melcpeS am 31. 3Nai Don £>ong fong abgefahren mar, patte an borb: 28,900 ©ad NeiS, 12,000 ßiften Spee, 370 ©ad bopnen, 250 Sollen Seppidje, 4500 fiiften Derjcpiebene cpinefijcpe binaren, fobann $uder, Del, ©affra; ein anbereS ©cpiff bracpte 2000 Giften — Dpi um! Siefe Kinfupren fotnmen 3U niept geringemSlpeile ber Pa¬ cific bapit 31t gute. Nuf biefer finb in jenen fecpS Nlonaten Don ©an Francisco na cp bem Dften Derfanbt morben 22,971,755 ißfunb Güter; baDon caüfornifcpe 2Bolle 11,194,077 ijlfunb, Spee 2,637,582 unb blein 1,185,556 iflfunb; q,ud) japanijdje ©eibe gept in großen Duantitäten nadj bem Dften; fobann Don cali= fornijcpen sl]robucten Seber, £äute, Hopfen unb ©djiitbeln. — Kalifornien probucirt gegenmärtig bereits fo Diel ©eibe, baß bie ©pimterei in ©an Francisco auS ©an ©acramento in einer ©enbuttg Diertepalb Kentner KoconS erpielt. if:

*

:f:

— Sn bem polpglotten ßaiferreicp Defterreid); Ungarn, mo bie Derjcpiebenen Nationalitäten mit einanber in fo jcparfcm £>aber liegen, pat bie neuefte $äplung folgenbe 3if' fern ergeben. bon etma 36 Slillionen ©eelen finb in runter 3apl: Seutfepe. 9,150,000 Sjdjedjen, Nläprer unb ©lomafen . 6,400,000 Ntagparen unb ©jedler. 5,550,000 ^oladen. 2,460,000 Nutpenen.«... 3,060,000 Kroaten unb ©erben.3,010,000 Numänett. 2,460,000 Sie SBinben ober ©lomenen in ßrain je. merben mopl bei ben Kroaten mit eingerechnet fein. 2Bir paben pier fieben Na= tionalitötSgruppen, unb ber Sicpter Namler patte fcpon Dor punbert Sapren ganj red)t, mettn er Nlaria Sperefia als eine ßaiferin be3eid)ttet, „beren Gnabe in fieben ©pracpen erflept mirb." Sn ber obigen SaPelle fepleit aber nodj bie Suben unb bie 3igeuner; bie erfteren bilben in Defterreicp, b. p. bem Ge; biete bieffeitS ber Seitpa, mepr als 4Sßrocent. §ier ftellt fiep in ißrocenten golgenbeS perauS: Seutfdje 36,2; Sfcpedjen :c. 22,5; ©lomenen unb ©erben 8,3; ifloten unb Nutpenen je 12,5; Staliener 2,9; ber Neft entfällt auf anbere Nationalitäten. — Sn ben Sänbern ber ©teppanSlrone: Ntagparen 35,6; Numänen 17,3; Kroaten unb ©erben 15,9; ©lomafen 11,7; Seutfdje 11,4 ißrocent. 9Nan fiept, baß bie Seutfcpen in jenem'ft'aijerftaate 3aplreicper finb als jebe anbere Nationalität, aber als Gefammtgruppe übermiegen bie ©laoen. biSper ift baS beutfepe Kulturelement gleicpjam ber binbenbe $itt gemefen, mclcper biefe bunte bölfermofaif 3ufammengepalten pat. ^etjt 3erbrödelt bie leptere in Dereinjelte Speile unb bie Don ben übru gen „Sanbfaffen" gepaßten biagparen merben einen fcplimmen ©tanb befontmen; eS finb DorsugSmeife bie ©laDen, melcpe fiep gegen baS „perrfepenbe bolf" aufbäumen. Sie 3eU mirb iepren, ob eS gelingt, ben NlecpaniStnuS biefeS ßaiferreicpS auep fernerhin notpbürftig 3ufammen3upalten. — Sie Gefdjicpte ber Duäfer ift in ben letjten Sap;

ren meprfaep bepanbelt morben; jept pat ein £err ftergujon ©fi33en über biefe „ftreunbe" in Kumberlanb unb bleftmore; lanb Deröffentlicpt. KS gept auS benfelben perDor, baß fie im fieben3epnten Snprpunbert eben fo unbulbjant maren mie anbere ©ecten unb ßirdjeit. Spnen jufolge patte ber Seufel brei $ircpen: jene ber ißreSPpterianer, ber Nnglicaner unb beS ißapfteS. Sagegen erflärte ein Neltefter ber ^3reSbpterianer, Duäfer müffe man niept begraben, jonbern an ber ©teile, mo fie ipre ungläu; bige ©eele auSpaucpen, üerbrennen. — Kin Duäfer oeröffentliepte ein buep: „Sie Srompete beS §errn", in melcpem er ben Gebraud) Don ßutfepen für SeufelSmerf erflärte. Kin rei; eper Duäfer palf fiep bamit, baß er feinen ßutfepmagen niept als folcpen beseiepnete, fonbern als ein leberneS beförberungS; merfseug. — Qur 3eü ber Nepublif in Kttglanb brattgen ipre iprebiger oftmals in bie $irdjen anberer ©ecten, brängten fiep auf bie Hansel, menn ber Pfarrer feine ißrebigt beenbigt patte, unb legten bann iprerfeitS loS, um ben borrebner 3U miber; legen. Kin geroiffer £ialpeab patte manchmal bifionen; in einer berfelben mürbe ipnt offenbart, baß er in ßenbale in baS „Ge; bäube mit bem Spurme", b. p. bie $ird)e, gepen foüe; er tpat eS unb apoftroppirte ben ^oftor, meldjer eben auf ber Hansel ftanb, als einen „übertünepten §ppolriten". Kr mürbe Dom ßansler beS SifcpofS Don Kpefter epcommunicirt, maepte fiöp aber barauS nichts. Sie Duäfer erflärten> fie allein pätten Gottes Söort unb bie SBaprpeit, fie allein feien Dollfommen, bie ganse übrige Söelt ftede in ben 93anben ber ©ünbe', im Sroge ber Unflätpigfeit unb in fauftbider fjinfterniß. — §eut 3uSage finb bie „greunbe" 3mar fepr langmeilig, aber boep befepeiben unb frieblicp. — Sie fcpmar3en Nepublifaner auf §aiti ntaepen Niefenfortfcpritte in ber Kultur. Saß Diele Saufenbe Don ipnen mieber bem urafrifanijdjen $etifcpbienfte fiep 3ugemanbt pa; ben unb bie grüne Kottgofcplange als ipren Gott Derepren, ift mettbefannt. Saß aüjäprlid) einige SNenföpenfreffer ermit; telt merben, ift gleichfalls fein Gepeimniß, mir erfahren aber nun, baß bie Nntpropoppagie in fepr bebeitflidper SBeife um fiep greift. S» ber Ntitte beSSuü finb „neunsepn fepmarse 93ürger Don ijietionDille Derpaftet unb inS Gefäng* niß gefperrt morben, meil f ie b aS Ntcnfdjenfreffen ge^ mopnpeitSmäßig betrieben paben." — Ser ßönig Don33irnta ift, mie mir fcpon auS Nbolf Saftian’S ©cpilberungen mußten unb mie neuerbingS fföpee^ ler beftätigt pat, ein gar munberlidjer ft"au3 unb unberedjenbar. 55or einiger melbeten bie 9Nand)efterleute in Knglanb, ©eine Ntajeftät fei ein eifriger ^reipänbler gemorben, unb fie prie; fen ipn barob fepr. Sctjt melben Sericpte auS Nangupn, mie ber Ntonarcp ben fjreipanbel Derftept. Kr pat fämtntlicpe ©tiid= güter, meld)e in ben ©täbten feines SanbeS Dorpanben maren, aufgefauft unb ift nun ber eitrige öanbelStnann für biefe Söaa^ pen gemorben; bie ltntertpanen müffen fie Don ipm faufen. Strt Ntai pat er eine lange Nebe gepalten, um bar3utpurt, mie ab-, fepeuliep 9Nonopole feien; nun ift er felber Ntonopolift. N1S ein Kuropäer ipm bemerfte, baß d;ier ein Gegenfatj Dorliege, ent; gegnete er fepr lafonifcf;: „Sie Kuropäer Derftepen miöp niept!" — SerKenfuS Don 1870 in ben bereinigten ©taa; ten ift nun fc^on 3unt Dierten Nfale „reDibirt" morben. Nadj ber neueften j^eftfteltung ftellt fiep bie ©eelen3apt auf 38,549,978; baDon finb Söeiße 33,581,680, farbige 4,870,323, Snbianer 25,733, Snpaner 55, Kpinefen 63,196. binnen 3epn Söpren pat bie beDölferung um 7,104,907 ©eelen 3ugenommen; fie be¬ trug 31,445,080 im Sapre 1860.

NuS ©pepperb’S Seife in S§Ianb. bon ^ßrofeffor Sr. Nteinide. (Ntit jmei Nbbilbungen.) — Greptomn unb feine Umgebung. (f)Nit einer Nbbilbung.) — Sie §affe, Neprungen unb Sünen an ber Äiifte Don Dftpreußen. bon Sr. Sjeftel. (©dpluß.) — Sic peruanifdjen DuipoS. bon 51. Krnft in KaracaS. (Nlit einer Nbbilbung.) — lieber bie in £>ol; ftein unb anbermärts gefunbenen 3NoorIcid)en. bon S- NleStorf. — NuS allen Krbtpeilen: NuS bem .^interlanbe ber Neger; republif Liberia. — ©an Francisco als Söeltpanbelsftabt. — berfcpiebeneS. ^>crau«gegeben Don Jlarl 9lnbtee in Sre«fcen. —

Sür bie Nebaction Derantmortli^:

biemeg in braunfepmeig.

Srud unb berlag Don Sriebticp biemeg unb @opn in braunfepmeig.

Pit befottdmr gerüchficlitiguntj der gntltrogologie und (gtttnologie, 3n

Vetbinbung mit gai$mönnern unb Zünftlern ^erauSgegeben Don

-Hart 3lnbrce. 0CptcmbCt Sftonatlid) 4Stummem. Jpalbiäbrlidj 3 Slfjlr. ßinjetne Stummem, fomeit ber 3?orratb reicht, 4@gr.

1871*

2tu§ bem 8e6eit unb Treiben be3 ®afferbot!e^ in ®üboft?2tfrifa. i. geine ßtifette. — Stamengefmng; Sgama unb gfibotiga. — Siliertet feltjame '-Bräune. — gntetfigenj ber Koffern. — ß^arofter? jüge; Suft jum @df)er3; ©aftfreif)eit. — geuererjeuguttg. — gnbuftrielle Anlagen. — Qu&ereitung ber £I)ierfene. — Stabei unb 3tturn. — ©ejc^icflid)!eit im Stäben. —

2Bir gaben im vorigen Vanbe („©tobuß“ XIX, fftr. 4 biß 7) eine 9£eif)e »on ©d)ilberungen über bie in etbnogra* pb)ifd^er SBejie^ung in hohem ©rabe nterfmürbige nnb inter* effante flftenfdjengruppe ber Gaffern. 2Bir fprad)en über bie geograpf)ifd)e Verbreitung berfetben, ü6er t^re Vieb$ud)t, it)r t)äußticbeß Üeben, über bie ^amilientierfjättntffe, Vraut* bemerbungen, tpod)jeiten unb bie ©tettung ber grauen. £>aß Vließ trägt ein ganj eigenartige^ ©epräge. 2Bir motten hier ben gaben unterer 3)arftettung mieber aufnebmen unb fofort bemerfen, bafj bei biefen afrifanifd)en £mtbnomaben fiel) eine fein außgefonnene ©tifette entmitfelt bat, anmetdje jene an ben europäifd)en £>öfen unb im Umgangßüerfebr ber roeifjen Sftenfcben bei meitem nid)t l)inanreid)t. £)ie Gaffern machen fid) baß £ageßleben merfmitrbig fauer burd) eine SJtenge feltfamer ©d)ranf'en, bie fie fid) felbcr §tef)en unb auf meldje ber allergrößte 2Bertb gefegt votrb. ©ß ift früher gefagt morben, bafj ein äftann feiner ©d)miegermutter nid)t inß Vngefid)t bliden unb niematß »ertraulid) mit Ufr fpredjen barf. 9Jocf) mebt; eß ift it)m auch ftreng »erboten, ben tarnen berfelben über feine Sippen ju bringen; memt er öon it)r fpricßt, mufj er fid) einer Umfdjreibung bebienen. Seneß Verbot ift offen* bar febr läftig, rneil feber Spante irgenb eine geiftige ober förderliche (Sigenfcßaft bejeicfjnet ober irgenb einem ©egen* @tobu« XX. Str. 10. ((September 1871.)

(Sitte ßinbertniege. — SWerlei ©d)mucf.

ftanbe entlehnt ift, metdjer biefetbe üerförpert. Vngenom* men, ber fftatne eineß 9J?anneß bebeutet einpauß unb jener feiner ©djmiegermutter ift $ub- 2ßie motten fie nun, ba ber fftame nicht außgefprodjen merben barf, einanbcr bejeic^* nen? ©ie bebienen fid) ber Umfdjreibung, fie fagen ftatt $ub, bie, melcfje £)örner bat; ftatt -pauß fagen fie: 2Bof)nung, -fpeint. tthtn bat aber burdjfd)nittlid) jeber SRann mehrere grauen, unb $önig Vanba ift gtüdlid)er Vefitjcr oon fogar minbeftenß cintaufenb; er bat atfo reich* lid) eintaufenb ©d)miegerntütter. ©in europäifc^er Verftanb begreift nid)t, mie er eß anfangen mag, fid) in einem fotdjen Sabprintbe jurec^t ju finben. *J)ie grau barf ben Flamen ibreÖ eigenen fDIan* ließ ober ben feiner Vrüber nid)t außfpredjen; fie fommt aber babei ganj teibtid) jured)t, meit jeber Gaffer met)r atß einen tarnen bat; er führt beren um fo met)r, je höher fein fftang ift. Vatb nad) ber ©ebitrt ert)ätt baß^inb einen kanten, ber auf irgenb eine ©igenfdjaft Vejug bat, metdje man it)nt münfd)t, ober auf einen Vorfall, ber fid) ereignete, mäbrenb baß Äinb jur VMt tarn, ©ß mirb jum Veifpiel nad) bem £age ber ©eburt benannt, etma fo mie fftobittfon ©rufoe feinen greitag benannte, ©in Söme bat gebrüllt ober ein ©djafal gebeult; man nimmt baß atß ein Dmcn unb benennt baß $inb nad) bem £bier ober bejeidjnct eß 19

146

fc bem Öeben itnb Treiben be§ ßafferbolfeS tn ©üboft*9lfrifa

mit einem SBorte, metdjeS baS ©ebrütt ober ©efd)rei am beutet. 2Bar baS £f)ier eine -jppäne, meldje in ber Gaffer* fpradje Stnpifi Reifet, fo nennt man baS $inb Umpifi, ober, nad) bem Iad)enben ©djrei ber fppäne, Uf)uf)u. ©in 2Rann bcfifct mehrere fßferbe, welche einft fein ©of)n erben mirb; er nennt iljn beSfjalb lifo maljafcße, 53ater üon fßferben. ®aS Verbot bejiefjt fid) lebiglid) auf ben ©eburtS*

namen, ben 3gatna. 2)er fllame beS 3ulufönigS ^anba ift eigcntlid) Umpanbe, maS abgeleitet ift üon impanbe, meldjcS eine 5lrt non SBurjel bebeutet. £)er Gaffer fprirfjt biefen tarnen beS Königs nid)t auS, unb felbft wenn Don ber Srnpanbemurjel bie 9?ebe fein fotlte, bebient er fid) für biefelbe eines anbern 2luSbrucfS unb fagt ingpabo. ©r f)ört eS nur f)öd)ft ungern, baß ein grember überhaupt feinen 3gama auSfprid)t, benn baS fönnte ja möglidjermeife ge*

Witter 9tatf)mann mit feinen flauen.

fd)ef>en, um in gefyeimnißüoller SBeife iljm irgenb etmaS 23ö* feS jujufügen. ©r fiiljrt neben feinem ggatna nod) anbere Flamen, bie allemal eine -fpanblung bejeid)nen, melier er fid) rüljiut, unb eS gehört jur guten ©itte, iljn bantit anju*

reben, if)n mit biefem Sfibonga ju bejeicßnen. ®aS2Bort ift abgeleitet üon ufu bonga, loben, preifen, rühmen, unb mirb bem gnbiüibuum aud) rooljl üon einem Slnbern beige* legt, jum 23eifpiel üom USater, menn beffen ©oljn unter bie

Grjeugung be§ geuer§.

mannbaren öünglinge aufgenommen mirb. ©obalb gemanb fid) in einem ©efecßt auSgejcicßnet l)at, geben feine ©efäljrten il)nt einen 3fibonga, unb mit biefem mirb er benannt, bis er gelegentlid) einen anbern erhält. 53ei feierlichen ©elegen* feiten giebt man iljm alle 3fibongaS, metd)e er überhaupt erhalten Ijat. ©in Äönig füljrt eine unbegrenzte fDlenge folcfjer 3fi* botigaS, unb eS gehört fdjon ein gutes ©ebädjtniß baju, fie

aUefammt ju lernen unb ju bemalten, bod) reichen jmei ober brci für ben gemöpnlidjen ©ebraud) auS, bie übrigen üer* fiinbet bei geeigneten ©elegenfyeiten ber £>erolb. $önig f)5anba mirb insgemein als ©lepfyant bejeidjnet. 3)antit foll ge* fagt merben, er fei ber größte unter ben SDienfdjen, mie ber ©lepljant baS größte unter ben ÜTfjieren. ©in Sllann barf bie £>ütte nidjt betreten, in meld)er grauen feines ©ofjneS fidj befinben; raitt er

?lus bem Seben unb Treiben beS Gafferöolfeä in ©iiöoft=9lfrifa

147

e8, jo ittug er ein 3eicf)en geben, bantit fic pinauggeljcn fön* unb bte (Snglänber haben nid)t Unrecht, wenn jie jagen, bajj nen. 2Benn hingegen er in her £>ütte ift, bürfen jie nicfjt mancher ton biejen SBilben ben Sinbrud eines ©enttcman hinein, jo lange er bori terweilt. Die Gaffern haben aber mache. (Sr terftept auch ©pab unb ftperjt gern; er nimmt auch ihrc gnbulgcnjen, burcf) welche mancher Braud) Weniger Dringe gut unb lädpelnb auf, wegen ttelcper ein Btalapc ben löftig gemacht werben fann. Der ©cpwiegertater fdjcnft (Dold) pichen würbe. £ier einige Seijpiele. (Sin junger ber ©d)Wiegertod)ter einen £>d)fen, unb bann fann er itnge* Gaffer, ber im Dienfte eineg (Snglänberg ftanb, erjät)lte fei* hinbert unb ju jeber beliebigen 3eit in bie Rillte eintreten. neu Sanbglcuten, bah jeber, weldjer feinem £>errn einen 33c* üebrigeng pat bic grau bei ben Gaffern überhaupt eine jud) madje, ber (Stilette gcmäb nieberjufnien unb ben 33obcit jehr untergeordnete ©tellung; ber Sftann betrachtet ju fitjjen habe, jobalb er ficf) bem .jpaufe auf etwa jepn jie nicht alg feineggleidjen, unb ba er jie gefauft hat, fann ©djritte genähert habe. Dag gefdjah benn auch *>on ©eiten er jie aud) terfaufen. 2Benn eg jid) barum hanbelt, irgenb mehrerer Männer, währenb ber 33urfd) abjeit ftanb unb jid) eine Arbeit ju oerrichten, bann geht er jeinen 2Beg unb jie über ben gelungenen ©pafj fepr freucte. Sllg bie ©ad)e jid) fcplägt eine anbere 9iid)tung ein; wenn er^olj gehauen hat, aufftärte, würbe er öon ben Betljeiligten für ben guten 3Bi§ mujj jie bajjelbe nad) ber gelobt. — Sine grau £>ütte fdjleppen, unb er wirb braepte eine grobe SO'Jelone ihr überhaupt niemalg pülf* öom gelbe unb trug, nad) reid)e §anb leiften. 33eibe Sanbegart, biefelbe auf bem ©eftf)led)tcr jcheinen, ober* Gopfe. Da lief ein gunge fläcplid) angejehen, wegen ju ihr l)inan, peudjelte ihrer jo jeljr Don einanber ©chreden unb rief: 3Sag t>erjd)iebenen Sebengweife hajt Du ba auf Deinem einer ganj terfd)iebenen Gopfe? Die grau erfd)raf, (Kace anjugepören. Die meinte, bafj jie eitte©d)lange SRänner jinb burcpgängig im jpaar habe, jd)üttelte ben fräftig unb jd)ön gebaut, Gopf, bte SJtetone fiel jur fcplanf, mugfelftarf, ela* Srbe, ber gunge nahm jie ftifd); ihr ©ang ift frei auf unb lief bamit fort. unb ebcl, wie eg jid) jür Sr würbe gelobt, weil er tapfere Krieger gejicntt. gn einen guten Gopf habe. allen biefen Beziehungen ©ajtfrei ift ber Gaffer¬ fönncn jie mit jebern Suro* in hohem ©rabe. Der päer ben 23ergleid) augpal* SBanberer barj in jebern ten. dagegen jinb bie Gr aal torfpredjen unb ift grauen unterfefct, geljen ge* jid)ev, nad) 9iang unb beugt einher, weil jie jo ©tanb mit Unterfommen tiele fd)wcre Saften 51t tra* unb Nahrung bebad)t ju werben. 2Bei§e Seute wer* gen haben; jie verlieren halb ben aUerwärtg alg ^äupt* bie prächtigen, fpmmetrifd)en tinge bepanbelt, weil jie jo gornten, burd) weld)e jie vielerlei wtffeu unb fönnen. jid) in ber 23lütpe ihrer gu* grüher würben jie, abge* genb augjeicpnen. SBäprenb jel)en ton manchen anberen eine alte Gafferfrau jid) jajt Dingen, weldje ben fitb* affenartig augnimmt, bleibt afrifanifd)en ^albnomaben ber 9Jcann jtramm unb fräf* wunbetbar torfommen mu^* tig big ing ©reijenalter. ten, fepr gepriejen, weil SBir geben bie Slbbil* jie mit ©tapl, ©tein unb bung eineg 2ftanneg, ber ßunber geuer ing Dajein im Sllter ton fecpgjig gap* jaubern; bag gIintenfcf)lofj ren fid) bie tolle Bianneg* erregte allgemeine 33ewun* SSerjieriingen ber Slabetbiiihje. Stabet unb leberne fraft bewahrt pat unb als beruttg unb jteigerte ben Slabetbüthje. ein Dppug feiner fftace be* 9vejpect tor ben SBeifjen trachtet werben fann. Sr ntäd)tig. ^ieute gehen beutfepe ©treid)jünbhöljer big Weit ift gtatpgeber, jo ju jagen Sttinifter beS berühmten £>äupt* ing gnnere ton Slfrifa. Sg trifft fid) aber, ba£ ein lingg ©oja. ©eine mächtige ©tim ift ton galten burd)* furcht, offenbar hat er tiel gebaut; aug feinen tiefliegenben 233anberer Weber ©tapl unb ©tein, nod) 3Unbhölsd)en h°t, er weih jid) aber in foldjem gaüe leidjt ju helfen. Sr jd)Warjen Singen jprid)t gntetligenj. fDiepr als ein Suro* nimmt ein ©töbd)eu ton weidjent §otj unb ein jweitcS päer l)at fid) überjeugt, baf) biejer halbnadte „2Bilbe“ ipm geijtig ganj unb gar ebenbürtig war, wenn eg fid) um (Sr* ton hartem jpolj, am liebjten ton einer Slfajie; eg terftept fiep ton jelbjt, bah 9an5 troden fein mttffen. SQiit ber örterungen über politifcpe ober retigiöfe Dinge panbelte. Un¬ ©pi^e beS parten §>oljcg boprt er burd) Drehen beffelben ter ben fSttaorig auf SJeufcelanb fehlt eg befanntlich auch jwijd)ett ben flad)en ^)änben ein fleineS Sod) in bie SDUtte nid)t an feinen Göpfen, bie im Digputiren Sluggejeicpneteg leiften, aber mit ben Gaffern würben jie eg bod) nicht auf* beg weid)en, lauert nieber, wie unjere Slbbilbung eg barfteüt, unb bewegt bag parte §olj jo rajd) alg möglich pin un^ nehmen fönnen. t per. Dag Sod) wirb baburd) gröber; cg faßt jepr feiner (Der Gaffer ift nicht rad)jiid)tig unb tor allen (Dingen ©taub pinein, welcher burd) bie jReibung erjeugt unb ber aud) nid)t empfinblid), weil er ton feiner eigenen 2öütbc aOmätig bunfler unb jtdeljt jd)warj wirb. SZtut fängt bag burcpbrungen unb überjeugt ift; er fühlt jid) in jid) ficher.

148

Du* bem fiebert unb Treiben bc§ $afferöo!fe§ in ©üboft=5lfrifa.

gellen jufammengefefct, j. 33. aus folcpen oom Seoparben £oI$ fcpon ju rauben an unb ber 9Dann terboppelt feine unb üom ©cpafal; in biefem gatte bleiben bie Äöpfe am SInftrengung, er bläft in ben Daucp hinein / »«& nad) wenis ÜJfantel unb bilben einen beneibenSraertpen ©cpmud. Diandpc gen ©ecunben fcplägt bann bic gtamme empor. ©ie ganje $arofj finb aus jmanjig, breiig unb mepr gellen jufammen* Arbeit ift nid)t leicht, unb beSpalb tpeilen fiel) gemöpnlicp gefegt, bie in gerabeju bemunbernSmürbiger SCBeife an einan* jmei Dfann in berfelben; fobalb ber eine bemerlt, baf$ bie ber genäpt mürben. Äraft feiner §änbe nacpläfjt, greift ber anbere ju unb toll* Dabei unb ßrairn finb ton ganj anberer 31rt als jene, enbet baS SBerf. ©iefe primitive 2trt, geuer ju erzeugen, beren mir ©uropäer uns bebienen. ©ie Dabei ber Gaffern pat ift befannttirf) meit verbreitet. — fein Depr unb ift, mie unfere 21bbilbung (©. 147) geigt, anberS gg mangelt ben Gaffern feineSltegS an inbuftriellen geftaltet, etma fo mie ber Anlagen, unb fie jeigen ©tpluS, beffen man fid) im if;re Befähigung inSbefon* 311tertpume jum ©dpreiben bere bei ber Zubereitung bebiente. ©ie £änge be* tyrer Kleiber. gür biefe trägt etma tier 3°H; naep liefert ihnen faft auSfcpIiep* unten pin verjüngt fiep bie lief) baS ©pierreid) ers Dabei aümälig bis jur forberlidjen ©toffe. 9lnti= ©pif3e; baS ^opfenbe pat iopen, 3e^vaö' Daubtpiere, meprere Diefen, bamit man Riffen unb Dinbtiep finb in eS gut jraifepen ben gin* Stenge torpanben, unb man gern palten unb ber Dabei üerfteht cS, bie fpaut ber« bie brepenbe 33emegung ge* fetben tielfacp ju benutzen. ben fönne, oermittelft mel* $ein Äürfcpncr unb teilt eper bie |jaut burd)boprt ©erber in ©uropa bann fid) mirb. ©er Gaffer füprt mit benfelben meffeu. ©er gemöpnlidp eine Dabei bei Gaffer roitt auS einer $up* fid) in einer lebernen Da* haut einen Uebermurf, fagen belbücpfe, melcpe einen ©e* mir einen Dianlet terferti* genftanb beS ©dimudeS bil* gen. (Sin paar greunbe heb bet. 3ene, üon melcpcr fen ihm bei ber Arbeit. s21Ile mir eine Ibbilbung bei* fauern nieber unb tragen fügen, gleicpt ber ©pifce bie fpaut ab, bis aud) nicht ©cpmuct ber fileibung. ©cpui'ä aus Wjfenfell. eines ©peerS unb ift aus bie geringfte ©pur von gett £>aut jufammengenäpt mor* mehr auf berfeiben fid) be* ben; fie pat einen -öaubgriff, unb bie Körbeln, meld)e als finbet. ©ie ift nun fcpon bünner gemorben unb mirb nad) ©epänge bienen, finb auS -fpautftreifen fepr fauber unb pübfd) allen Dichtungen hin auS einanber gezogen unb jmar über bie jufammengeflocpten unb finnreiep terfnotet morben. ©ine $nie hinweg, fo bafj feine ©teüe unbearbeitet bleibt, ©abei mirb gefd)roa£t, gefungen, geraud)t unb namentlich aud) nie! anbere Dabelbücpfe, ton ber mir gleichfalls eine -ölluftra* tion geben, ift fepr gefcpmacftoll mit einem ©epänge ton gefepnupft, benn biefe Arbeit ift eine DeblingSbefcpäftigung ber Diänner, melcpe biefelbe, falls fie baS nid)t märe, fieper* ©laSperlen terjiert; baffelbe mirb als ©cpmud um ben liep ben grauen juroeifen mürben. SllSbann nehmen fie ad)t £>alS gelegt, ©ie pellen fünfte bejeiepnen meifje ©las* bis jepn fäbelartig geformte Dabein, mcld)e in ein 33ünbel perlen, bie einen fcparlacprotpen Ding paben, bie bunfeln vereinigt merben; jeber einzelne 9Dann finb blau mit meinen gleden. ©er erhält ein folcpeS unb quirlt baffelbe auf 33üffelfopf ift in raaprpaft fünftlerifdjer ber fpaut hin unb her, um alle gafern SBeife anS einem DpinoceroSporne ge* abjutrennen, baS ©anje biegfanter ju fcpnifct morben. Deben biefer sDabel* maepen unb eine $lrt non florfenartigem bitepfe ift eine anbere abgebilbet, bie auS gilj ju erzeugen, ber bei mandjen 9Dän* einer pöljernen Döpre beftept unb an teln bem 8ßlüfcf) gleicht, ©tatt ber Da* beiben ©nben mit fieberftreifen um* beln bebient man fiep im Dotl)fatl aud) midelt ift. ber ©ornen ton 9lfajien, bie fepr fdjarf ©er 3mim mirb auS ©epnen ter* unb part finb unb überhaupt ju manniep* fdjiebener ©piere bereitet, ber befte auS fasern 33epufe bienen. jenen tom £>atfe ber ©iraffe. ©er rope ©ie |jaut ift nun bis jurn ©erben 3mirn bilbet fteife, edige, elaftifcpe 33ün* pergefteHt, unb biefeS gefepiept termit* bei; fobalb man ipn gebrauchen miß, telft beS fepr abftringirenben ©afteS ber mirb er in pcifjeS SBaffer gelegt, bis er s41uppenmobeÜe. 31fajie, beren Dinbe aufjerbent in ©üb* meid) ift, unb bann jmifepen jmei ©tei* afrifa unfere ©icpenborfe völlig erfept; bod) bebient fiep ber nen nod) meieper geflopft. ©abur^ jertrennt erfidp ingafern, Gaffer ber Dinbe niept, meil er opne biefelbe viel rafeper jum beren man ton allen Wirten ju geminnen terftept, bid, mit* 3iele fommt. 9Dan fällt einen Bfajienbaunt, läjjt SBurjcln telbid unb fepr fein; fie bilben ben ftärfften unb bauer* unb ©tuten fiepen, unb biefe oerfaulen, in golge flimatifeper barften 3rcirn/ welchen man fiep nur benfen fann; er trod* (Sinmirtungen, fepr halb. Dian fann fie bann jmifepen ben net in unb mit ber na§ bearbeiteten £>aut na^ unb nad) Ringern jerreiben unb geminnt baburep einen feinen rotpen ein, fo bafj man ton ben ©tiepen faum noep eine fepmaepe ©taub, ber ungemein abftringirenb mirft unb forgfältig in bie ©pur bemerft. £>aut eingerieben mirb, naepbem man ipn mit einigem gett ©er Gaffer pält im 31ßgemeinen baS 33efleiben beS verfemtpat. ©in großerDlantel, $arof$, mirb fo getragen, ÄörperS, menigftenS fo lange er noep niept mannbar ift, für bafjbaS£)aar inmenbig ift. ©r ift niept,feiten aus mehreren überflilffig; ©laSperlen unb allerlei anberer ©cpmud gelten

5ltt» bcm 2eben uiib Treiben öe§ ÄafferoolfeS in ©üboft=51frifa. für au?reicf)enb. 5418 9J?ann aber trägt er einen ®d)urj, an weldjem wo möglich Obierfd)wänje Rängen. Oiefer ©d)ur$ ift in einem feljr au?gebel)nten ©heile öonüÄfrifa im ©ebraud) unb bot fid)erlid) bajit beigetragen, bie f^abel Dom gefcßwänjten UJienfdjen lanbläufig ju machen. Oer©d)ur$, welchen bie Männer tragen, l^ei^t gfinene. 5Dian nimmt an, obtnobl nur conOcntioneü, baß er au? ben ©cßtDänjen Don 2eoparben, 2öwen unb ©iiffeln beftefje, welche ber 3n= f)aber feibft erlegt £)abe; ba? ift aber nur au?nal)m?weife ber gaü. 2)er auf nuferer güuftration (0.148) mit 1 bejeidjnete beftebt au? Dierjebn 0treifen Dom 5lffenfcll, bie etwa anbett* halb 3°H breit finb. Oben bat man einige SUieffinglnöpfe befeftigt, bie fel)r beliebt finb unb eine £)aupt$ierbe beö ©dpnude? tülbcn. @e* wohnliche gfinene befteben au? einem einfachen 0tüd, ba? man au? einer Gf)ier* baut bcrau8fd)neibct. 2Bie fid) ein foldjer 51njug au?* nimmt, erficht man au? ben beiben abgebilbeten puppen, welche ein Äaf* fer als SJJobcÜe Derfertigt bat. ©ielfad) tragen bie Üftänncr and) auf ber 9tücf^ feite einen ©djurj, welcher bent Dorbern cntfpridjt; er wirb nlS U nt udja be* jeidjnet, ift aber nid)t all' gemein im ©ebraud). -3m ®raal unb in ber föiitte betrachtet fid) ber Gaffer alö f)inveirf)cnb belteibet, wenn er — ein £>al?banb unb eine ©d)nupftabad?* bofe trägt! Oer Gaffer bringt, wo e? irgenb angeljt, allerlei 0d)mud an. ©etradjten wir eine Äinberwiege.

149

cf)en mehr ift. Oabei trägt fie ihr $inb auf bem bilden in einem ©el)älter, ba? burchan? praftifch f)ergerid)tet ift unb in welkem ber ©äugling fid) red)t wohl befinbet. Oie ©Siege, au? welcher ba? $öpfd)en t)erau?gudt, ift reid)lid) eine (£He lang, hinlänglich breit unb au? 51ntilopenl)aut Der* fertigt; fie fattn oben jufammengejogeit werben, bamit ba? kleine nid)t berau?falle. Oie ^aarfeite ift inwenbig, ba? ©anje ungemein nett unb forgfältig jufammengenäht. ©er* mittelft ber Dier langen Seberftreifen befeftigt bie SJtutter ba? ©ehäufe auf ihrem 9füden. 2Ba? nun ben ©d)mud anbelangt, fo ift ber ganje ©orbertl)eil mit ©la?perlen Döl* lig bebedt, unb biefe finb in regelmäßigen 9?eit)en aufgenäl)t worben. 51n ber Don un? abgebilbeten SBiege befin* ben fid) nur fchwarje unb weiße. 9Jiit fold) einem ©d)tnude parabtrt bie $af* ferfrau, wenn fie auf? gelb geht. Oer ©djmud ber DDiän* ner befielt, abgefef)en Don ben GBaffen, lebiglid) in ©laSpertcn, knöpfen unb ©djnüren au? 2eber, unb fie Derftehen fid) barauf, biefe ©toffe fefjr mannid)* faltig ju Derwenbeit. Oie ©laPperlen, welche einen feßr anfehniid)en ipanbcl?* artifcl bitben, fotnmen alle au? (Suropa unb finb bei ben Gaffern fo jient* lid) ba?, wa? bei un? bie Suwelen. ©Beiße unb ro* ttje, bie fich ant bübfdjeften Don ber braunfehwarjen £mut abheben, werben am liebften genommen, bann and) fjdlblaue; bunfel* blaue werben nid)t gead)= tet. Uebrigen? wed)felt bie 3Robe febr oft. — Un* 9cad) ber ©eburt wirb ein fere SUuftration a. ©. 150 Sftebictnntann geholt, fteüt allerlei ©d)tnud* ber fid) übrigen? um bie fad)en bar. 9h\ 3, bie SDiutter fo gut wie gar runbe gigur mit bem nid)t lütnmert, fonbern um feßwarjen ' ©üttelpuufte, ba?$inb, welche? Don ihm gleicht einem h°f)ten $Cs arg gepeinigt wirb. 3Us gel; fie ift au? naffemSe* näd)ft Derfefct er bemfetben ber Derfertigt, ba? über einige ©tid)e, in ber 51rt, eine gorm gefpannt wur* wie bei utt? bie ©tattern be, bi? e? troden geworben üßiege ber Gaffern. eingeimpft werben, aber war. Oa? ganje innere Don il)tn nid)t ju bemfel* ift fo bid)t mit @la?perlen befefct, baß man Dom 2eher ben 3wede. 3n bie feinen (2infrf)nitte, welche er an Der* gar nid)t? mehr fietjt; bie in ber ©Jütte finb roth, bie iibri* fd)iebenen ©heilen be? Körper? anbringt, reibt er „^iebicin“ gen weiß. Oiefer feltfame ©d)mud wirb auf ber ©ruft ein unb geht bann fort. 51m anbern Gage oertieft er bte Sin* getragen unb muß boct) febr läftig fein, weil bie äußere fd)nitte unb reibt nod) mel)r ©iebicin hinein. hinterher ©pipe be? $egel?, weldjer einem 3uderhute gleidjt, auf ba? wirb ba? bergeftalt gemarterte Heine ®efd)öpf abgewafdjen gleifd) brüdt. «Rr. 4 ift ein halbe?f?al?banb Don jener unb getrodnet. 2Bie getrodnet? Stabern man e? in bent 51 rt, weldje bei ben Äaffern fefjr in ©unft fleht. 51u jeher fRaudje über einem ^oljfeuer längere 3ßit hin unb her ^eh* • ©eite ift eine leberne ©d)nur befeftigt, bie hinten am fpalfe Oa? $inb iiberfteht foldjerlei Dualen unb wirb bann über »ugebunben wirb; fo bängt ber ganje ©erlenbefafc über ber unb über mit rotljer garbe befd)miert. Oiefe? ©emalen wirb ©ruft. Oa? ©runbwerl ift weiß, bie bunfeleren ©unfte mehrere Monate htnburd) fortgefefct. unb ©triebe beuten Derfd)iebene anbere garben an; manche Oie 2Kutter geht brei ober Dier Gage nach ber ©eburt finb rot!) unb gelb umränbert; ber untere ©efalj befielet au? wieber an ihre fd)Were 51rbeit; fie fjaeft bie©rbe loder, reibt fd)avlod)rothen ®la?perlen. — 9?r. 2 ift ein 51rtnbanb; ©etreibe jwifd)en jwei ©teinen, holt £>olj unb wa? berglei*

150

Tic ^uftänbe an bcr beutfdf;=ruffifd;en ©renje.

bie perlen ftitb auf einen Strang gezogen unb fo geflößten, baff fie eine taufenbe Sd)linge bitben; bie einjetnen Werten fitib fe()r gefdpuadooü in bei* sJ?ebeneinanberfteOung ber gar* beit. 9ir. 5 jeigt eine “'itnjatjt freibeweijjcr perlen, bie ju* nteift etwa« länglicf) finb; befonbevn 2Bertf) tjaben fie nidft, werben aber gern nerwanbt, weit fie fid) auf ber bunfetn .'paut rerijt gut aü«nel)men. ©lagerten foftett ©etb unb finb aud) ein Umlauf«*

mittet. 2Ber feine Werten bejahten fatut unb fid) bod) pufcen will, befjitft fid) mit Wiffen, wetd)e man burd)bol)rt unb oft bi« ju einfjunbert au ber 3at)l aufreitjt. fermere iunge Seute verfertigen fid) Armringe, Seinringe unb §at«fd)mucf au« Tt)iert)äuten. Sie jerfdjneiben biefetben in lange Streifen, meld)e fpiratförmig berart geftodjten werben, bajj fid) ba« fpaar auf ber s2luffenfeite befinbet. Sold) ein Sdpnucf, ber atterbing« für uti« etwa« Sarbarifd)e« fjat, nimmt fid) rcd)t

gut au«, wenn er au« fetten non t)übfd)er Färbung jufam* utengefe^t ift. Ta nid)t« fyinbcrt, biefetben in allen mög* tid)en Sängen anjufertigen, unb ba er ot)net)in nid)t« foftet, fo behängen fid) mand)e Stuwer über itnb über mit fo(d)en ^etjftriden, bie bann am ganjen Seibe non oben bi« unten Ijerumbammetn. 5tucf) ber Ddjfenfdjwanj fpiett im ißup eine wid)tigc 9?otIe, unb ein angefefjener Wann trägt eine möglid)ft große 2lnjaf)l baüon. Sinige werben fo jufammengenäljt, baß fie

einen Sorberfdjurj bitben, anbere werben über bie Sd)ultern unb an bie Sinne gelängt, fobann unter bie $nie, barnit fie ba« Sd)ienbein bebed'cn. sJfod) anbere werben ber Sänge nad) au« einanber gefdjnitten unb bitben bann einen ©ürtet. Tamit mad)t ber Wann Staat, benit Sebermann fann fid) überzeugen, baß er bie Sdjwänje ber non il)m fetbft ge* fd)tad)teten Ddjfen trägt. Ter Öd)fenfd)Wanj ftetjt l)od) im greife, unb wer außer biefem ßierratt) nod) Straußen* unb Slbterfebern im fpaare trägt, fann fief) überall fetjen taffen.

£)ie guftättbe an ber beutfd);raffif(Jjen ©rcuje. i. G. Ta« 9?ad)ftel)enbe ift eine geograpf)ifd)*ett)nograpt)ifd)e Sd)ilberung be« ©renjgebiete«, wetcf)e« fid) non bem Stäbt* cfjen -Weibenburg, im Süben Dftpreußen« gelegen, im norböfttief) gefrümmten Sogen bi« Wem et unb bariiber t)in* au« bi« jur SZorbfpifce ber preußifdfen Wonard)ie, bi« junt Torfe üftimmerfatt, erftredt.

Tie ©renje jeigt, wenige unbcbentcitbe £>üget abgered)* net, faft überall ebene« Sanb; nur in ber Witte bcr oben be$cid)netcn Sinie jiepen fid) au« bem angrenjenben ruffifd)en Sittaueu größere ©rfyebungen t)inein, bie in ben „©otbapper Sergen“ — non ber@renje etwa brei Weiten entfernt — ju 600 guß auffteigen. Sie fönnen at« gortfefcung be«

Oie 3uftönbe an ber beutfdj=ruffifcßett ©ren^e. uralifcß*baltifd)cn tpößenjugeg betradjtet merben, bcr non ber SBalbaiplatte aug, ben mittlern £auf bev Slüffe Oiina unb Kiemen burcßbrecßenb, faft parallel mit berKüfte nad) Oftpreußen jießt. Oie ©olbapper Serge burd)fe£cn bie große mafurifcße ©eegruppe *) (2lngerburger*2ömentin* ©pirbingfec) mit ißrem nörblirfjen 5lbfluffe, ber reißettben “ülngerap, unb Derbinben fid) mit bcnt oftpreußifcßen fjö* ßenjuge, ber parallel mit ber ©renje nont ipregelt^ale aug im füböftlid) gefrümmten Sogen ßart an jenen ©een torbei* jießt unb, fid) fpäter nad) 9torbroeften menbenb, nad) beut frifcßen f)aff unb ber ©egenb non Elbing ftreicßt. 2luf biefen fjößenjügen entjpringen mehrere ^lüjfe, meldje, bie ©renje burcßfcßneibenb, tßeilg aug Preußen nad) ©üben, nad) Solen, fließen, tßeilg aug ben ruffifcßen ^ronin^en fom* menb, in Preußen münben. 9?ad^ ©üben fließen bei 9tei* benburg bie 9teibe, fpäter 2Bfra genannt, unb meiter nad) Offen ber Omuleff, bie 9toffoga, ber ^iffef, ber füb* lid)e Abfluß ber großen ©eegruppe, unb bcr Spdflitß, ber bag SBaffer aug mehreren im ©üboftminfel gelegenen ©een ableitet. Sitte biefe bluffe geßen in bie ^Zeben- unb ^ufliiffe ber 2Beid)fel, ben Sug, iltarem unb Sober. 5lug bcm ruffi* fd)en £ittauen fließen nad) Preußen ßinein bie SMfa aug bem an ber ©renje gelegenen SBßftittenfee, einer ber Duell* fliiffe beg Sreget, unb bie Stemel ober berütienten mitißren non korben fommenben 9tebenftüffen ©djmente, 2Bifd) = mill, Sura, Säge, ÜBeiftfdjuf, ©jiefje (fpr. ©d)iefd)e), ju benen fid) linfö non ©üben fommenb bie ©d)efd)uppe gefeilt. Oer nörblid)fte Sluß Srcußeng, bie 3) an ge (fpr. Oanje), münbet bei Stemel in bie 9torbfpi§e beg furifcßen tpaffeg unb bilbet bei biefer ©tabt ben £>afen. 5lüe biefe non Sorben per bie ©renje burd)fcf)neibenbcn SHlffe fomrnen aug ber ruffifcßen Sanbfcßaft ©jamaiten. Oer füblid)fte Dßeit ber @renjlanbfd)aft, etma ber ©trid) non Seibenburg über SBiHenberg ßinaug big in bie Säße non Soßannigburg, ift öbe unb unfrud)tbar unb gemäßrt einen troftlofen iünbticf. Oer nörblid) banon ßinftrekßenbe £>ößen= jug nerliert fid) nad) ©üben f)in jiemlid) feßneü in meite Ebenen, bie fid) tief nad) 'ißolen ßineinjießen. 5luf ißnen ßaben fid) beim ßurüdtreten beg Steereg, bag einft bie ganje norbcuropäifcßc Oicfebene bebedte, jene mächtigen ©d)id)ten Slugfaitb niebergefd)lagen, bie nod) jefct nad) Saßrtaufen* ben ber Satur unb bem Sleiße ber Stenfdjen Orofc bieten. Oie Sßinbe mirbeln große ©anbmolfen auf, meldje fleine 2öad)ßolbcrgebitfd)e nerfdjütten, ©räben augfüücn unb bie ©puren ber Sßagengleife oermeßen; ja an einzelnen ©teilen jeigt fid) im kleinen bie Erfcßeinung beg manbentben ©am beg, mic im ©roßen bei ben Oiinen auf bcr frifcßen unb furifeßett Beßrung. 5lud) ßier mie bort am ©tranbe fämpft ber ©anb mit bemSBalbe; unb menngleid) eg ißnt nicf)t mie bort gelingt, bie alten Kräftigen ©tämme $u ertöbten unb ju begraben, fo arbeitet er bod) ununterbrod)en an ben Vor* poften, ben 2Bad)ßolbergebüfd)cn unb Keinen berfrüppelten Sicßten unb ßinbert beren meitere Verbreitung. Oörfer, bie man fpärtid) jerftreut in biefer ©anbmüfte finbet, liegen ftetg am Söalbranbc ober in glußtßälent: natürlidje ©tüfc* punlte, non benen aug fie ben Kampf mit bem ©anbe be* ginnen fönnen. Oie bebauten Selber jeigen färglicßen Sud)* meinen, Kartoffeln unb ein niebrigeg, faum jmei Suß ßoßeg Korn, jmifdjen beffen fpärlicßen -fpalmeit man in meiter Ent* fernung milbe Oauben unb Kräßen unterfdjeiben fann. 5ln ben ©eiten ber breiten SflßvftvaBen ifl l£inc ©Pur t>on ©rag, Kraut ober Slumen ju finben, bie in frucßtbaren ©egenben ben SBanberer erfreuen, nur ©anb unb troftlofe Oebe. *) ®aber fommt es, bajj tiefe ©een fo »entinfee liegt 429 gup über teni ÜJi'eeresfvicgel.

ließen.

151

Oie ©egenb änbert fid), fobalb man fid) bcm ©täbtdjen Soßanntgburg näßert. ©djon jmeiSteilen öorßer treten mir in bie große „Soßannigburger ^>eibe“, in beren ©djatteu mir faft ununterbroeßen big nad) Sßtf manbern lönnen. Oer fRaum bid)t an ber ©renje ift jroar an ben nteiften fünften, uamentlid) in ber sJ?äße non Oörfern, ge* lidjtet morben; aber an fielen ©teüen, mo Oer 9Jtangel an paffenb gelegenen Orten unb bie Entfernung non gemerb* treibenben ©täbten ben ©cßniuggelßanbel non felbft nerbie* ten, jießt fid) bie mäeßtige ipeibe ununterbrodjen big nad) Solen ßinein, mo fie fid) nod) niete Steilen meit big $u ben Ufern beg Sug unb 9?arem erftreeft. Oie Sicßtungen jeigen aud) in biefem ©rcnjftridjc leidjtcn ©axtbboben; aber eg ift nid)t meßr ber gan^ unfrueßtbare Stugfanb, cg ift ber grö* bere Kiegfanb, mie er fid) bureßmeg in ben ßößer gelegenen Oßeilen Sfafureng befinbet. 21tt einzelnen ©teilen ift bie Jpcibe fumpfig unb jeigt mäeßtige ©djießten 9?afeneifenftein (©umpferj), ber in bem bießt an ber ©renje gelegenen Eifen* ßüttenmer! Sßonbolleef ju ©ußeifenmaaren nerarbeitet mirb. Se meßr mir ung f?ßd, bem Enbpunfte ber neu gebau* ten ©übbaßn, itäßern, befto meßr fteigt ber Soben auf. Von ßier aug jießen fid) ^ügelt'etten in nörblicßer unb meftlicßer 9iicßtung natß ben ©olbapper Sergen unb ber großen ©eegruppe, unb umfeßließen mit ißren ßerrlicßen ?aub* unb 3?abetßoljmalbungen liebliche Oßäler unb eine große äftenge jener Haren, tiefblauen ©een, bie Sftafuren einen fo ßoßen ©rab lanbfcßaftlidjer ©djönßeit üerleißen. Sn ber äße oon@olbapp enbigen biefe ^»ügelfetten unb mit ißnen* jugleid) ber §u Sltafuren geßörige ©renjftrid). Oort beginnt bie littauifeße Ebene, melcße fieß big jum furifdjen Jpaff unb barüber ßinaug big jur ^orbfpige S«us ßeng erftreeft. Oie Ufer beg dienten erßeben fid) jmar in ber 9?äße non ütilfit im flfontbinug (bem ßeiligen Serge ber alten £ittauer) ju 150 Suß $öße, oerflacßen fidß aber feßr halb mieber in bie 9iieberung. ©o bietet bie ©renje oon ©olbapp big ^immerfatt ben ‘Knblid einer frucßtbaren, moßl bebauten ©etreibeebene, bie reieß mit Oörfern unb Sanbfifcen gegiert ift. 9?ur gegen korben ßin mirb fie meniger frud)tbar unb geigt meite Sol * men, b. ß. unbebaute mit lurjem ©rafe unb SBacßßolber* gebitfd) bebedte Sanbftrid)c. Oag Sollgleben ber 9)ta* furen ßabe id) feßon in einem früßern s21uffa§e befeßrieben („©lobug“ Sb. XY, ©. 22), fo baß i^ ben Oefer barauf ßinrceife unb mid) ßier bamit begnüge, nur bie Eigen* tßümlidßfeiten beg ©renjlebeng ßeröorjußeben. Oie feeßg ©täbte, melcße in bcm ju 9J?afuren gehörigen ©renj* ftrid)e liegen, geigen oorßerrf^enb beutfdjeg Element. Eg giebt bort feinen Einmoßner, ber nid)t fließenb £)od)beutfcß fpräcße; bie nteiften finb begOeutfcßen unb Solnifcßen mäcß* tig. Oie Einmoßner treiben Slderbau unb bürgerlidje ©e* merbe unb einen ^»anbel, ber ben fleineren ©täbten beg Sn* lanbeg gegenüber blüßenb genannt merben muß. Uamentlid) geießnet fid) babureß 9t eiben bürg aug, melcßeg ßart an ber ©renje liegt unb mit äöarfcßau in Serbinbung fteßt. Eg giebt bort Kaufleute, melcße aug Elbing unb Königgberg SEBagenlabungen non Oßee begießen, unb aud) anbere Eolo* nialmaaren, namentlicß Kaffee, Eigarren, Eßoco* labe 2C., SBein unb ©pirituofeu in bebeutenben SDtengen ab* feiert. Oa befanntlid) Stußlanb auf folcße 2Baaren einen feßr ßoßen EinganggjoU legt, mirb ber Oefer leicßt erratßen, baß nidjt alle biefe 9lrtifel auf gefefjlidjcin 2Begc über bie ©rettge gelangen, fonbern gefcßmuggelt merben. Oa ber ©d)ntuggefßanbel unb bag bamit Derbunbene Peben unb Oreiben ju ben djarafteriftifeßen Eigentßihnlicßfeitcn biefeg ©renjftricßeg geßört, foll er ßier näßer beleudjtet merben.

152

©ie guftönbe an ber beutfdj * ruffifc^cn ©renze.

35er ©inganggjod nad) fttußlanb ift fo fyod), baß ade auölänbifdjen ©rjeugniffe oon $unft unb ©emerbefleiß in bem 9iad)barreid)e faft boppett fo oiel alg hier bei ung in $reu* ßen loften. ©ie Regierung oerfolgt einerfeit« babei ben 3metf, bie intänbifc^en gabrilen ju heben, anbererfeit« — unb bie« ift oiedeid)t bie £>auptabfid)t — und fie burd) bie ()ermetifd)e ©rettzfpcrre ben freien Verfel)r mit bem gebilbe* tern iduglanbc unb beffen freifinnigen Sbeen oerf)inbern. ®ag lefctere ift iljr bi«f)cr im ©anjen gelungen, bag erftcre nid)t, ba ber Sluffdjmung ber ©emerb* unb gabriftl)ätigleit eineg Sanbeg auf ber Vitbung unb fc^öpferifd)en $raft beg Volfeg beruht, bie burd) fold)e drittel maf)rlid) nid)t erlieft merben lönneit. ©tatt beffen Ijat fie ben auggebreiteten ©djntug* gett)anbei mit aden feinen oerberblidjen folgen ing Sehen gerufen. ©erfelbe jerfädt in ben lleinern ©renjfdjmuggel unb ben gröffern ©d)iuuggeU)anbet, ber fid) über bag ganze ruffifd)e ffteid) erftreeft*). ®ie ruffifdtjen Untcrtl)anen, mcldje bie deinen ©örfer, ©täbte unb ©üter in ber iftähe ber ©renje bemol)nen, finb burd) bie bort t)errfct)enbcn Verf)ältniffe barauf angemiefen, ‘SXde«, mag ^unt ©omfort beg Sebeng gehört, aug ißreußen ju beziehen. ©urd) bie mangelhaften Verlel)rgmege, bie (Sntfernung oon größeren, Ijanbel' unb gemerbetreibenben ©täbten unb bie burd) bie £)anbetgfperre erzeugte Verteuerung ader ^janbet«artif'et merben fie baju genötfjigt, unb burd) bie bil* tigeren greife unb bie Siäfje ber ©renje leicht toerfü^rt, ba* bei ben ßod ju umget)en. ®ie ®ut«befi§er beziehen ifjre Üßeine, ©igarren, ®f)ee, Kaffee, 3uder, ©emitrje, bie da* peten unb ©djmudfad)en jur Verfd)önerung ihrer ©tuben nur aug unferm Sanbe, bie Heineren Krämer in ben ©renz* ftäbtdjen t»on ung ihre fäntmtlid)en SBaaren; bie ©dfut)5 maetjer tl)r Seber, bie ©djneiber ihre $leiberftoffe; bie Vauern ihre bunten ©üdjer unb ben herrlichen, hodjgepriefenen ©d)nap«. (Sinjetne ©adjen lönnen ohneSJiühe, fogar mit einem ©djein be« 9Jed)tg über bie ©renje gebraut merben. 9Jian fährt nad) ißreußen, flcibet fid) Oon $opf ju Stß neu ein unb barf fo ohne aufgehatten ju merben nad) 9?ußlanb zuriid* lehren. 2Iucf) mad)t cg leine ert)ebtid)en ©d)mierigleiien, Heinere ©ad)en in ben ©afeßen ober unter feft ^ugelnöpften Torfen ju oerbergen. ©er anftänbige 9Jeifenbe, namenttich ber in ber ©egenb belannte ©utsbefi^er ober Kaufmann, beffen ©rinlgelber ben ©renjbeamten nod) mot)t in ber ©r* innerung fefpoeben, mirb nid)t ju genau befichtigt. ®ie grauen finb in biefer $lrt l)öd)ft erfinberifd), unb namenttid) hat bie unoergleidjliche ©rfinbung ber ©rinoline gar mandp'g feine ipländjen begüuftigt. Vebenllidjer ift eg, im VSagen ©ontrebanbe ju führen. 3mar hat man fid) burd) hoppelte Vöbett unb geheime ©d)ub* fädjer ader 9lrt aud) bafür eingerichtet; aber bie Veamten haben bod) ju feine ÜJiafcn, unb namenttid) ift eg auf biefe Söeife nicht möglich, bie oerfd)iebenen Vebürfniffe in genii= genber Quantität nad) fpaufe ju bringen. 3U biefem 3^ede bebient man fid) ber ©dpnuggler Ooit ißrofeffion. Um bie fpanbelgfpcrre aufred)t zu erhalten, t)at 9Uißlanb bie ©renje ber ganzen Sänge nad) burd) eine brcifad)e ^3oftenlette befc^t. 2(n aden^auptftrahen, bie augi)3reu= fjen in bag sJJad)bartanb führen, finb 3oItämter angelegt, theitg ^»aitpt*, tfjcitg 9iebenjodäntter, in benen bem Reifen* ben oon ben bort anfäffigen ^Beamten bie i|3äffe unb fpab* feligleiten befid)tigt unb gcftempelt, bie fteuerbaren SBaarcn oerjodt merben. 3)iefe 3°dämter finb burd) eine 9icit)C *) tDHttbciluiiflcn fcariibcr fotvie über bie rafetje ©ntftebun^ eine« beutfebeu ©renjorte« habe icf) in ber ,3eitfc&rift „©nrooa" gegeben. Sabrgang 1869, Dir. 2 unb 3.

Heiner 2ßad)tf)äugd)en oerbunben, bie bid)t am ©renjftriche fteljcn. $ier halten fid) bie ©renjfolbaten auf, oon benen je jmei, fd)arf bemaffnet, £ag unb 9?ad)t eine beftimmte Sinie bcmad)en, um ju oerhinbern, bafj aud) nicht einmal eine ®a£e ungcfet)en unb unangehalten bie ©renje paffiren barf. ?ln menig bcfud)ten ißunlten merben biefe 2Bäd)ter forglog; aber man barf begmegen nid)t bie35orfid)t au§er5lcht laffen. 2Ber arglog bie ©renje überfd)reitet, ficht fie oft plö^lid) hinter ©cbüf^en ober aug 53erfteden l)ebüortreten unb muß, menn ihm ber9Jüd'3ug nicht mel)r gelingt, feine Unbefonnen* heit empfinblid) büßen, ©r mirb, fadg ber ©olbat fid) nidjt befted)en läßt, nad) bem näd)ften 3°damte gebracht, muß hier oiedeid)t in einem Oon Ungeziefer ftarrenben 9?aume einen ©ag gefangen bleiben unb fd)ließlich 11 9hibel ©träfe Zahlen. 3UJue^n *ann f°l^ ein ©paß fogar feljr üblegol* gen haben. 3ur 3e^ Ärimlriegeg mürbe in ber iftälje oon ÜDcemel eine ©efedfd)aft harmlofer ©paziergänger ge* fangen genommen unb nad) ißetergburg trangportirt. ©a fie fid) zufäfltg in englifd)er ©pradje unterhalten hatten, maren fie für englifd)e ©pione angcfef)en morben. 3)ie zmeite unb britte i)3oftenfette finb je eine üfteile oon einanber entfernt nad) bem Innern zu aufgeftedt. 9)can fieht, baß eg unter biefen Umftänben großer Sift unb Kühnheit bebarf, um bie 2Bad)famfeit ber ©renzbeamten unb ihrer £>äfd)er zu täufd)en. Um zum 3^ 3lt gelangen, fud)t fid) ber ©d)muggler genau mit aden ^erfonen, mit aden ©inrid)tungen unb mit ben beften ©d)leidjmegen be* fannt zu mad)en. 2)icg gelingt ihnen in ber £f)al fo, baß man bei einigen eine bemunbentgmürbige 9)ienfd)entenntniß, ©ombinationggabe unb ©pürfraft finbet. ©egen 5Ibenb ntadjen fieß bie ©chmuggler in bem Saben beg preußifcfjeu ©renzlaufmanneg reifefertig, ©emöhnlid) mirb eine 9rode mie ein ©iirtel um ben Seib gefchnadt, unb eine anbere mie ein gerodter ©olbatenmantel über bie ©djul* ter gelegt. Slußerbent merben noch ade£afd)en gefüdt, jebod) fo, baß fie ben idiann beim Saufen nid^t beläfiigen. ©o auggeftattet, eilen fie ben ©djleidjmegen zu unb entraideln, brüben angelangt, eine SBorfidjt, bie einem Iriegführenben 3;nbianer ©hre mad)en mürbe. -3ebcr S3aunt, jebe« ©ebüfd), jebe 53obenfenhtng mirb zur ©edung benu^t. -3m SÖinter graben fie fid) nid)t fetten in ben ©djnee ein, ober machen, rüdmärtg ge()enb, falfd)e ^ährten. Unter ben ärmeren ruf* fifdjen ©renzbemohnern haben fie ihre f^reunbe unb fpetferg* helfet*, bie itjnen eine fjevannahenbe ©efal)r fignalifiren, ober fie im iftothfade oor ben Verfolgern oerbergen. 3öenn ber ©d)ntuggler auf feinen ^ährten red)t gemanbt gemorben ift, fud)t er fid) ein ^ßferb zu oerfchaffen, um zunt berittenen ©d)muggler zu aoanciren. Unternehmungen Zit iPfcrbe finb nur feßeinbar gefahrooder, alg bie anberen. 35er Leiter fann jmar leid)tcr gefel)en unb gehört merben, fantt aber bie entlegeneren ©d)leid)mege auffudjen, größere Giengen oon 2Baarcn bergen unb ben berittenen ©renzfol* baten beffer entgehen. SBenn bag ©efdjäft beg ©djntugglerg ju guß lohnenb fein fod, tnltß er eg in ber gefal)rüoden S?ähe ber ©täbte unb iDiarltftcden betreiben, bie brüben befonberg fefjarf beobad)tet merben. ©ie ©aftmirthe in ben Hcinen ©renzbörfern haben nur fd)tcd)te 2Baaren unb nehmen einen Zu großen Profit, ber ben ©eminn beg ©chmugglerg um bie .fpälftc oerringert. ?lbcr cg ift leicht benfbar, baß fid) nicht jebeg Vfcvb zu ©d)muggetfal)rten eignet, beim cg gilt, große ©djmierigleiten Zu itberminben unb bie minbfdjncden nnb augbauernben 9?en* ner ber ^ofaden 31t überflügeln, ©egljatb finb in iDJa* furen bie berittenen ©d)tnuggter oon ^Srofeffion nid)t zu finben, ba bie Heincn ißferbchett, meld)e ber Sanbftrid) erzeugt, Zu biefem ©cfdjäfte unbraudjbar finb. 3)ag ©ebict biefer

Die 3uftönbe an ber beutfdj=ruffifdjen ©renze. Männer ift Sit tauen, beffen pferbejudjt fo berühmt ift, wo man fid) in jebem Dorfe öon ber an Seibenfdjaft gren* jenben Vorliebe für biefe Spiere überzeugen fann. SDort finbcn fie bie fein gebauten, fräftigen Kenner, welche mit ber ©idjerljeit unb ©djneüigfeit ber ©ajette über ©tod unb ©tein fe£en unb fetbft bei meilenweitem kennen nic^t er* müben. -3m Vertrauen auf biefe Vorjttge beftetjen bie 9?ei* ter oft unglaubtid) fcfjeinenbc SBagniffc unb entwideln einen 9J?utI), ber einer beffern ©adje würbig wäre. Qxtt 3r öiet ruffifcfjeg ©ilbergelb nad) Preufjen gefdjmuggelt. ©b* gleid) 9?ufjtanb alg ©träfe barauf Deportation nad) ©ibirien gefegt unb bie Orcnjfolbaten angewiefen Ifatte, auf jeben ©djntuggler jit fdjiejjcn, falj man gar oft bei fjettent Dagc bie Leiter auf itjren fd)äumenben hoffen bent fd)ü§enben ©renjftühdjen jueiten, wäfjrenb bie nadjgefanbten kugeln ihnen um bie $öpfe fauften. SD^e^rere würben üerwunbet, einer fogar nod) auf preuhifdjent (Gebiete; aber bieS fdjredte üftiemanb ab, wag man am Harften aug ben rieten Dönndjen ©ilbergelb ertennen tonnte, bie jeben Dag auf ber Vatjn nad) Berlin beförbert würben. 3d) fprad) barnatg mit einem Spanne, ber, ein früherer ©djntuggter, fpäter atg ©renj* fpebiteur brüben Unterfdjriften gefälfdjt hatte, unb bie ®renje nid)t metjr überfdjreitcn burfte, ba bie fpäfdjer auf iljn lauer* ten. (Sr tackte, alg id) öon ben ©efaljren fprad), benen bie Leiter fid) augfefcten. „©eben ©ie mir,“ fagte er, „bag ^ferb, wetdjeg id) früher atg ©djniuggter ritt, fo will id) bei fjettem Dage tjier auf ber Stjauffee mitten burd) ben öon ©otbaten unb Beamten bewohnten ©rt nad) bem näd)ften ©täbtdjen reiten, bort ruf)ig ein ©eibet Vier trinfen unb tro§ alter Verfolgung wohlbehalten jurüdfetjren.“ ©ewöhntid) unternehmen bie berittenen ©djmuggter fo* wie bie ju gujj ihre gafften bei t)ereinbred)enber 9?ad)t. 3n ben größeren ©ren^orten finbet man £>anbetgt)äufer, in benen fie mit SBaaren öerforgt werben unb jugteid) bie nötf)igen 9iäume unb .jpülfgmittet fiuben, um 'ftd) jum Witt juredjt ZU machen. Snggemein führen fie JU beiben ©eiten beg ©attelbogeng eine große öieredige $ifte, wetdje teid)tcre unb toftbare ©toffe, namenttid) tünfttid)e Vtumcn enthält, unb um ben Seib bie oben befdjriebenen Lotten. Sin Heinereg Rädchen, in bem fid) ©egenftänbe non geringerm SBerttje befinben, wirb für ben 9fot(jfalI bereit gehalten. Vei fdjar* fer Verfolgung werfen fie junädjft bieg unb julefet eiucn Dt)eit ber beffern SBaare ben nadjfeljenbcn ^ofaden in ben 2Beg, um biefe aufzuhalten. DiefeSift pftegt fetten ihrßiet Zu öerfeljten; benu ber ©otbat fahnbet lieber auf bie SBaare, ron ber er feinen Veuteanttjeil erhält, atg auf ben ©dpnugg* ter, beffen gang ihm nur Unannet)mtid)feiten'bereitet. Sitte biefe Unternehmungen, wetd)e id) big jeijt gefd)itbert habe, gehören nur zu bem fteinern ©renzfdjmugget unb werben felbft öon ben ruffifd)en 3ottbeamten für unerheblich angefehen. Die Perfonen ber ©d)muggter finb it)nen jur ©enüge betannt, ja bie höher geteilten wiffen fehr gut , baf$ ihre eigenen grauen bie Dienfte biefer Seute in Stnfprud) nehmen, unb baf* bie SBeine, Sigarren unb Deticateffen, bie ihnen zu £aufe ober bei Sottegen fo fehr munben, bag ruf fifd)e 3otlamt nie gefehen haben. ©ie fe^ft utadjen fid) ja burd)aug tein ©ewiffen, bei Vefudjen in Preufjen fteuer= bare ©egenftänbe in ben Dafd)en ober in geheimen ©cf)ub* fäd)ern am VSagen über bie ©renze JU fdjaffen*). Der Vegriff „pflichttreue“ ift bei ihnen zu jenem ©c^einwefen *) ^Desgleichen fdjmuggeln alle Pabnbeamtcn, foroic bie pofi= beamten, Welche bi« Petersburg fahren, ©ie taufen in preufen oft ganje ©tiiefe mertb»oUer Beuge unb toftbare ©harnt«, mehrere f)un= bert X^aler an SBerth, unb oertaufen biefelben mit grofjem Oerotnn an Petersburger jtaufteute ober Prioatperfonen. @lobu« XX. -JU. 10. (©eptember 1871.)

153

geworben, bag für fftufjtanb in fo öietfeitiger Vejietjung eine djarafterifirenbe $ranH)eitgerfd)einung ift. f^ranf unb frei bewegt fid) ber ©djmuggter mitten unter ben Seuten, bie it)m beg Stbenbg auflauern, unb hat auf biefe SBeife bie befte ®e* tegent)eit, biejenigen Veobadjtungen ju macheu, wetdje feinen Unternehmungen förbertid) fein fönnen. Dazu gehört nament* lid) bie Äenntni^, wie öiet jeber ©otbat wertf) ift, b. h- unter Welchen Untftänben unb wie öiet ©etb man zahs ten mu§, um ihn zum fMferghelfer z« ma^en. Stuher®etb fpiett bei bem gemeinen ©otbaten ber ©djnapg eine £jaupt* rotte, bod) bringe man ja red)t öiet unb öon gehöriger ©tärtc. 3d) fetbft habe gefehen, ba§ ber Poften eine Shampfl9ner^ ftafche öotl Vranntwein, ben wir jur §ätfte mit 9?um öer* fe^t hatten, in brei langen 3^9en heruntergoh unb fd)mun* Zetnb fragte, ob wir nid)t mehr hätten. 3n bem testen pot^ nifd)en Slufftanbe wollte eine grau ein gäfjdjen Putöer, bag fie für Vranntwein auggab, hcl'ttberfchmuggetn unb t)°tte Zwei glafd)en öotl ©djnapg für ben poften mitgenommen. Ungtüdtidjerweife hatte fid) ein zweiter ©otbat eingefunben. Die zuiei gtafdjen mad)ten ben Stppetit ber Veiben fo rege, bah gähdjen anzapfen wollten unb babei ben Inhalt entbedten. Diefer Heinere ©renzfdjmugget öermittett tro^ ber ftren* gen Stbfperrung ztuifdjen ben beiben Nationen einen redjt regen Verfetjr, ber namenttid) unferm Vatertanbe zu ©ute fommt. Die Heineren ^aufteute unb ©aftwirthe in ben ber ©renze natje gelegenen ©rten machen fämmtticf) gute ©e* fd)äfte, unb aud) unfere ^mnbwerfer gehen nidjt teer aug. Diefer Verfet^ ift öorzuggweifc in SCRafuren ein burcfjaug freitnbfd)aftticher, wag namenttid) in ben 3eiten potnifd)er Stufftänbe lebhaft hei'üor9eH'eten ift. Der ruffifcf)e ©renzs fotbat ift unferen SDSafuren nidjt minber öerhaht, wie ben Polen, unb wirb, wenn eg irgeitb angeht, öon beiben ©eiten betrogen unb öerfotgt, wogegen man bie Snfurgenten auf bag Vereitwittigfte mit Sebengmittetn, 2öaffen unb SBarnungen zu unterftü^eu fud)t. ^)öhcr tjütauf, wo Deutfd)e unb Sittauer bie ©renze bewohnen, empfängt man bie 9?uffen freunbfd)afttidjer, weit bort bie alte Stbneigung berDeutfdjen gegen bie Polen fcfjroffer hc^ortritt. Dazu gefeilt fid) ber Umftanb, bah ^e ruffifche Regierung nad) ber ©übgrenje hin ben etenbeften Dheit beg fpeereg fenbet, währenb höher nad) korben hiuauf bie Veamtenfteden gröhtentheitg mit ^urtänbern befetjt werben, bie nod) in jeber £infid)t ihre beutfdje Stbtunft zeüjcu unb bie wenigen ©todrujfen geiftig bcherrfdjen. Stber man glaube ja nicht, bah biefer Heine ©renzfdjmugget fo ganz unbebeutenb fei, wie er auf ben erften Stnbtid' erfd)cint. Sr repräfentirt im ©egentheit ganz bebeutenbe ©ummen. Da ber ©d)muggler, namenttid) ber berittene, bei jebem 3«ge SBaaren mitnimmt, in benen ein SBertt) öon mehreren tjunbert Dha^ern braudjt er nicht fetten einen gröhern Srebit. ©o finben fid) beim überall in ben gröberen ©renzorten ^aufleute, bie, angetodt öon bem reid)en ©ewinn, itjm biefen Srebit gewähren. Dag ©e* fdjäft ift immer ein groheg SBagitih; benn ber ©täubiger hat feine SD^adjt in ben fpänben, ben ©chutbner zur 3at)tung ju jwingen. Slber ber ©ewinn, ben einige gtüdtidje Unter* netjmungen abwerfen, ift fo bebeutenb, bah Verdufte baburcf) aufgewogeu werben, unb ber ©djmuggler ift burch feinen eigenen Vorttjeit genöthigt, wieber ju feinem ©täubiger ju* rüdjufet)ten. ©ewötjnlid) bleibt er itjm fo lange treu, big er feine Unternehmungen in einer entferntem ©egenb aug* juführen gebenft, unb fud)t ihn julefct nod) einmal tüdjtig ju betrügen. Daüor ift fein Kaufmann ficher; aber biefer ift burch Srfatjrung auch ^u9 geworben unb fennt genau alle Vertjältniffe hüben unb brüben unb bie Seute^ mit benen er ju tljun hat. ©ft müffen Sift unb ©ewatt itjm ju feinem 20

154

Ser Setegrapp jtnifdjen Rbetaibe unb ^3ort Sartoin.

©etbc nerpelfett. ®or mehreren Sauren war ein Kauf¬ mann in bem ©renjfläbtdjen ©t. non einem potnifcpen Uubcn um 1000 Rubel gepreßt worben. Ser ©cpulbner fpajierte rupig jenfeitö beö ©renäftüßcpen« umper, mecpfette nidjt einmal feine Sopnung, bie in ber Räpe lag, unb pielt fid) für ganj firfjer. Un einer Racpt toirb er plöfctid) non mehreren Männern überfaßen — e« maren beflogene ruffi= fdje ©olbaten —, toirb trofc feine« ©träuben« in einen ©ad

gefteeft unb über ben napett ©renjftuß gefepteift. Stuf preu^ifcfjer ©eite ftanb ber Kaufmann mit bem 33erpaft«befepl unb ließ ipit burd) ben ipn begleitenben ©enbarmen in«@efängniß führen. 2lm anbern Sage erfepien bie grau unb bejahte bie ©djulb bei £>eßer unb Pfennig. Sergteicpen Singe finb bei ben in Rußlanb an ber ©renje perrfepenben 3uftänben, bie id) fpäter nodj fcfjilbern roerbe, gar teieptau«* jufüpren.

$er Sxteflrapf) jffiifcfjen Stbclaibe unb $ort ®arwin. A. 2Bir ^abett im ,,©tobu«“ nteprfaep ermähnt, baß non SIbetaibe au«, biefer ^auptftabt ber Kolonie ©übSluftralien, eine Setegrappentinie in geraber Ricptung nad) korben bi« an ben 93anbiemen«-©otf gebaut merben foß, ju meldpem, non ÜZÖeften per, bie ©tarence-©traße ben ©ingang bitbet. 3ur ©otonie ©üb-2tuftratien gehört ber ganje mittlere Sanbftricp be« ©ontinente«, ba« fogenannte Ittejanbra-Sanb, ba« Serritorium Rortp - Stuftratia eingefeptoffen. Siefe Legion bitbet einen Speit be« Slrnpem«Sanbe« ber älteren Karten, toirb im SBeften non ber Simor©ee befpütt, pat im korben ba« £>arafura*3Reer unb im Often ben ©arpentaria-©otf. 33or ber Küfte tiegett niete Unfetn, unter betten SRetoitte bie größte ift; ^mifepen ipr unb ber £>atbinfet ©oburg bepnt fid) ber 33anbiemen«-©otf au«; itn mefttiepen Speite münbet ber 33ictoria-©trom. 33ei bem immer großartiger fiep entmidetnben 33erfepr in jenen öfttiepen Leeren erfdjeint e« unbebingt notpmenbig, an ber Rorbfüfte Stuftratien« einige £>äfen ju eröffnen, in toelcpen bie ©epiffe eine 3uf^uc^)t, Seben«mittet unb SBaffer finben unb too bie Sampfer, tnetd)e burd) bie Sorre«ftraße fahren, fid) mit Konten nerforgen tonnen. Sange beoor Sluftratien feine gegeninärtige 33ebeutung getnann, machten bie' ©ngtänber einige 33erfucpe, Säebertaffungen ju grünben. ©epon 1825 legten fie auf ber Unfct SRetoiße ba« gort Sunba« an, gteid) naepper gort Wellington, ll1^0©in ber Raffte«bai; beibe fünfte tnaren jebod) ungtinftig au«gemäptt tnorbett unb man gab fie fepon 1829 tnieber auf. Sann erfolgte ein britter SRißgriff. ©ine £>afenftation tnar nötpig, barüber tonnte tein 3lüeifet fein. Um 1820 patte ein ©apitän King einen guten §afen an ber Rorbfeite ber ^jatbinfet ©oburg entbeeft, beren meftlidje Küfte Oom 33anbiemen«-©otf befpütt toirb. Sie Sage beffetben mar an unb für fid) günftig, ben SRotuffen nape unb bequem für bie ©epiffe, tuelcpe ben ©our« nad) Reufübmate« burd) bie Sorre«ftraße einfdjtagen. Sie engtifepe Slbmiratität ließ bann itn Uapre 1824 bie norbauftratifdje Küfte jmifepen 129 unb 135° D. in 33efi£ nepmen unb ©apitän ©orbon 33remer tegte ba« eben ertnäpnte gort Sunba« an. Sie franjöfifepe Regierung, ioetd)e jur 3eit be« König« Submig ißpitipp eifrig barnaep traeptete, fiep in ben öfttiepen ©eraäffern unb in ber ©übfee größere ©eegettung ju ertnerbett, patte 2lbfid)ten auf Rorbauftratien; biefe mürben burep jene Sefi^napttte ©orbon ©rerner’« nereitelt. Serfetbe grünbete 1837 einen SRititärpoften am 'ißort ©ffington, metepen er — ein ©ngtänber tann faum anber« — jum 33erbruß aßer öerftänbigen SRenfepen — 33ictoria nannte, ©eine 333apt mar eine ganj nerfeptte; ber ©eemann patte einen £auptpunft nergeffen, ber fiep überaß in ben tropifepen ©egenben at« eine tnapre Sebenöfrage perau«fteflt. ©r

grünbete bie SJiebertaffung an einem ^afen, ber an fidp nortrefftiep, aber non Sanb umfd)toffen ift. S?un ift aber tängft befannt unb bie Säebertänber paben barüber ©rfaprungen in SRenge gemaept, baß in ben ©e* tnäffern be« inbifd)en Str^ipetagu« unb im tropifepen Speite nonStuftratien bie gefünbeften fünfte an offenen^äfen liegen, ober am Ufer fepiffbarer ©tröme oberpatb be« ©atjmaffer«. gep pabe fepon in einem früpern 33anbe unferer 3edfcprift barauf pingemiefen, baß tanbumfeßloffene §äfen gtetepfam Riebertagen für 3Iße« finb, ma« bie ©e* funbpeit fcpäbigen tann. 2Binbfor©art pat in feinem treff* tid)en 33uepe über ba« tropifepe Stuftratien fd)on oor breißig 3apren biefe Spatfadje feparf pemorgepoben unb manepe 33emeife beigebraept. ©o mußten bie|>oßänber meprmat« ben ^3tan aufgeben, im innern, tanbumfeptoffenen ^afen iprer ©emürjinfet Stmboina ein Strfenal ju bauen. Sombod pat einen trefftiepen ^»afen, aber bie ©epiffe anfern auf ber Stußenrpebe. Sie ©ngtänber mußten auf ben SInbamanen ^ort ©patpam unb ‘’ßmd ©ornmaßi« aufgeben, unb ein ©teiepe« gefipap non ben ^»oflänbern auf Reuguinea mit iprer Stnfiebctung an ber Sorre«=33ai. ©eit einer Reipe non Sfapren finb non ©übauftratien au« bie ©d)afjüd)ter immer meiter unb meiter nad) Rorben pin Oorgebrungen, um neue, au«gebepnte SBeibegrünbe ju fudpen. 311 biefem 3^^ mürben non ©eiten maneper unternepmeitber SRänner gorfcpung«eppebitionen unternom¬ men; bie ©rgebniffe berfelben lauteten nerfepieben, aber bie ©übauftralier maren entfeptoffen, eine Kette non Riebertaffungen non ©üben nad) Rorben burd) ba« gefttanb bi« an ben 33anbiemen«-©otf anjutegen, pauptfädjtiip 33iepftationen, benn Ooit anberen tann rcegen ber Sefcpaffenpeit non 33oben unb Ktima unb SBaffermanget taum bie Rebe fein, ©ie patten ferner bie 2tbfid)t, an jener 33ai, bie an unb für fiep tcine«meg« ungefunb ift, eine £>afenftabt $u grünben, metdje at« ©rfrifcpung«ftation bienen tann unb burep ipre Sage mit Seidjtigfeit ben 33erfepr nad) ben Unfein be« pinterinbifepen Strcpipetaqu« nermittett. ©ie grünbeten $ort Sarmin an ber ©tarence-©traße, unb fo meit mir bi« jefct urtpeiten fönnen, ift bie 2Bapt be« ^}3ta^e« eine jmedmäßige. ^Bereit« paben fi^ einige punbert Stnfiebter bort nieberqetaffen. Sie auftratifepen ©otonien ber Oftfeite paben tängft ein au«gebepnte« Setegrappenne^ unter einanber, ba« bi« in ba« nörbtiepe Oueen«tanb pinaufrei^t. ©« liegt ipnen aber baran, eine 33erbinbung mit ©urofia ju paben. Sie Sräpte reiepen im 2trd)ipetagu« nom 235eften per bi« an ba« Oftenbe non Uana; bort beginnt bie Siide. ©« panbett fid) nun barum, biefctbc auöjufiißen, ui^i ‘ifJort Sarmin foß ber ‘’ßunft fein, mo ber Selegrapp, roetd)er non Uana au« naep Often

%

2)er Telegraph- stützen Abelaibe unb $ort Tarttrin. fortgefefct rnerben irirb, feinen Anfcßluß für Auftralien fiubet. Tie ©übauftralier gingen eifrig auS 3Berf, um bie Sinie üon 1J3ort Abelaibe nacß ^3ort Karmin ju bauen, unb eben jefct (11. ©eptember) tefen mir, baß biefelbe ju Enbe beS 3aßreS 1871 bem 33erfe^r übergeben rnerben fönne. ®emi§ ift bie Herstellung biefer Sinie burd) bie inner* auftralifcßen Einöben eine fcßmierige Aufgabe gemefen, aber baS Problem glüdlicß getöft morben. 3)en Antrieb $u biefem großartigen Unternehmen fcßeint ©. Tutton gegeben ju haben, berfetbe, melcßer burd) bie Entbedung ber $upfergruben non $apunba, 1843, bie HanbelSblittße ©übauftralienS mefentlid) gcförbert hat. (i?arl Anbree, (Geographie beS SBeltßanbelS II, ©. 473.) Er tcbt jetjt als Generalagent jener Kolonie in Sonbon. Tut* ton erhielt bort non Pointe be Gälte auf Ecßlon ein Telegramm, baS nur brei ©tunben unb neununb* $tnanjig Minuten unterroegS gemefen ift. Es über* mittelte ihm -iftacßricßten auS Abelaibe nom 14. Auguft (bie biö Pointe be Gaße mit bem Kämpfer gefommcn maren, am 3. ©eptember 1 Uhr 7 Minuten kacßmittagS, in Son* bon eingetroffen 4 Uhr 36 äJtinuten). @ie befagen: „Aße Abteilungen beS Telegraphen fdjreiten rafd) VortvärtS; ber gmrfcßer fK o ß hat ^ort Tarmin am 7. Ouni erreicht; SBaffcr unb Süöe, baS Sanb gut. Ter Dampfer „Dmeo“ mirb am 20. Auguft in *f3ort Tannin eintreffen, unb ihm folgen unmittelbar nod) nier anbere ©d)iffe.“ Tutton fnlipft („ßftail“, 5. ©eptember) an bicfe furje Nachricht einige Erläuterungen. Ter eben ermähnte Herr 9?oß ift Dbervermalter ber ©cfjafftationen, meld)e meit im Innern liegen unb einem Henm Thomas Elber gehören. 9Jtit bcffen Erlaubniß ßat er, ein erprobter „Sufcßmamt“, baS Amt eines Pioniers übernommen, unb für bie nerfd)icbenen 2Ba= gen* unb Äameelabtßeilungen bie beften Routen auSfinbig gemacht. Tie 33erfeßrSftraße burd) ben Eontincnt non ‘D'Jor* ben nad)©üben ift nun feftgefteßt, unb fortan rnerben Ent* beder unb ftorfcßungSreifenbe non berfelben nach heften unb Dften hin norbringen tonnen, ohne beforgen ju müffen, baß fie fid) nerlieren; fie rnerben an jeber Telegraphenftation einen fftüdßalt finben. Tutton ruft, etmaS fanguinifd), auS: „Säuft eS auf eine SBaßnßoffnung hinaus, baß in bem un* befannten Innern f^lüffe ober 2Bafferberfen entbedt rnerben, melcße eS möglich machen, baß große ciniltfirte Gemeinmefen bort fid) bemurjeln unb ben 33oben bebauen, — ober baß, roie im füblicßen unb öftlicßen Aujtratien, reidje Mineral* fcßäße ans Sicßt gebraut rnerben? Tann mirb baS eiferne 9?oß ben fcßmerfäfligen, non Dcßfen gejogenen Darren er* feßen.“ Tie 3e^ njirb eS lehren. — ES möge hier ßinjugefügt rnerben, baß bie H°^nnber jefct eifrig barüber auS finb, ißre Häfen im ArcßipelaguS mit jenen AuflratienS in rafcße unb regelmäßige 33erbinbung ju bringen. 3n ber Sftitte beS 3uli lag ber nieberlänbifdje ÄriegSbampfcr „Euragao“ in ber HobfonSbai bei SJMbourne. Er mar t>on 33atavia getommen, um Einleitungen ju einer regelmäßigen Ißoftverbinbung jmifcßen beiben Theilen $u treffen. 33on Melbourne moßte er nad) ©ßbnep unb bann nad) 33riSbane in OueenSlanb gehen unb nachher 9?eu* Guinea befugen, -öd) miß hervorßeben, baß bie Hdßän* ber biefe 3nfel, melcße fie feit längerer ßeit nicht nad) Ge* büßr berücffichtigten, je(jt mieber ins Auge faffen, feitbem

155

fid) bie 3(acßricßt verbreitet hat, baß Sftußlanb bie Abficßt habe, bort einige maritime ©tationen anjulegen. 9?eu* Guinea, über melcßeS Dtto $infcß in 23remen ein gutes 33ucß veröffentlicht hat, verbiente aucß von ©eiten Teutfcß* lanbS einige 33ead)tung. Es mirb nad) unb nad) midjtiger unb baS innere ift, meil nodh völlig unbetannt, ganj geeig* net, Entbeder unb gorfdjer, namentlid) naturmiffenfdiaftliöhe, ju reijen. 2Bir erfahren, baß ber Tampfer „Euragao“ 53orberei* tungen jur Grünbung einiger lieber!affungen treffen unb bie ©ouverainetät HoßanbS über unb auf ^eu*Gui* nea abermals auSbrüdlicß feftfteßen foß. Er miß ber von fftußlanb auSgerüfteten Eppebition juvorfommen. Auf ber „Euragao“ bcfanb fi^ ein Herr Srafer, um Abfdjlüffe für bie Herfteßung einer Tatnpfcrlinie jmi* fcßen Batavia unb Auftralien juvermitteln. SJonSaVa foß in jebem ß)?onat ein Tampfer abgeßen unb junäcßft s}3ort Tarmin berühren, mo baS unterfeeifcße Äabel vom ArdjipelaguS her mit ben auftralifdjen Telegraphen verbun* ben mirb; eS geht bann in einem Monate um ganj Auftra* lien herum, einmal ber 2Beft* unb ©üblüfte entlang, mit Berührung von Abelaibe, Melbourne, ©pbnep, ^Brisbane unb burd) bie TorreSftraße, unb int nädjften ßlionat um gelehrt. ©o geminnt biefer ferne Dften eine gefteigerte 33ebeutung für ben üöettverfehr, unb eS gemährt ein hol)eS Sntereffe, biefe SBemegitngen ju verfolgen, heießt boeß nun ber ruffi* fd)e Telegraph fd)on ohne Unterbrechung bis inS 9)?ünbungS* lanb beS Amur; ber Tral)t im füblicßen Dftafien nad) iftor* ben hin über Hongfong, ©djanghai unb 3apan fcßüeßt an. ES gereid)t mir $ur mähren greube anjujeigen, baß bie SBeltlarte von Herntann SergßauS (Chart of the World, Gotßa bei 3uftuS^ertl)eS) in einer neuen verbeffer* ten Auflage erfd)ienen iß. TaS ift eine meifterhafte Arbeit, auSgejeidjnet bureß miffenfchaftlicße Genauigfeit, gefeßmad* voße Ausführung unb Taft in ber Ausmaß! beffen, maS fie giebt; fie ßat ben großen SSorjug, nid)t überlaben ju fein, unb beSßalb erleichtert fie, maS von großem Gelang ift, bie Ueberficßt. ©ie hübet jugleicß einen ©eßmud für jebeS 3int* mer unb foßte in feiner gebilbeten Familie ju vermiffen fein. Taß in ber Äartograpßie Teittfcßlanb aßen anberen ?änbern meit voraus ift, unb baß meber Englänber nod) granjofen au^ nur annäßernb in biefer 33ejießung fid) mef* fen lönnen, bafür liefert aud) bie neue Auflage von rteß ^iepert’S Atlas (Berlin bei Tietrid) Reimer) eben* fomoßl ben voßgültigen ®emeiS, mie bie neue Ausgabe von A. ©tieler’S HanbatlaS in 90 harten, Gotßa, 3uftuS ^ertßcS 1871. 2Bir moßen vorläußg ermäßnen, baß biefe neue ^Bearbeitung ein 2Berf ber Herren ^etermann, H- 33ergßauS unb E. 33ogel ift. 33iSßer finb jmei Sie* ferungen erfd)ienen, unb eS gemäßrt einen maßren Hoc^s genuß, fuß in bie ^Betrachtung biefer ßerrlicßen harten $u verfenfen. Auf ber SBeltfarte jur Ueberficßt ber äftee* reSftrömungen unb beS ©cßnellverfeßrS (^arte 7) ift (mie aueß feßon auf ber „Chart of the World“) Ißort Tarmin bereits eingetragen morben, eben fo bie Telegra* pßenlinie burd) bie ruffifeße ßJIanbfcßurei unb jene von ©in* gapore naeß korben ßin. TaS Statt ift in jeber Sejießung mufterßaft.

20 *

156

Heinrich ö. SRalfcan: Sittettfcßilbernngen au§ Sübarabten.

(Sittenfdjilberungen au§ ©übarabten ©on |>etimd) gfreifjernt Dort

I. (Sin 33efud) beim Sultan ber Agareb. Aßäßrenb meineß Aufentßalteß in Iben ju Anfang 1871 lernte id) einen englifdjen Arjt fennen, ber alß türfifdßer Sanitätßagent bort angeftellt mar. Aßaß er eigentlich ju tßun ßatte, baß mußte Sftiemanb, er felbft am menigften, unb ber ßoßen Pforte, bie ißn in irgenb einer feltfamen offtciel= len tarnte bort außgefe^t ßatte, mar eß maßrfcßeinlid) aud) ein Stätßfel. (Sr moßnte nid)t in ber Stabt, fonbern jrnei Stunben DonAben, hießt an ber ©omapibudjt, bem Hafen, bem bie (Snglänber ben fcßöneu tarnen Steamer ©oint (©ampffd)ifffpit?e) gegeben ßaben, maß bie Araber Stari* pai ober Stirapai ober auf fonft eine unbegreifliche 3Xrt außfpredjen. ©ie Diele freie 3e^/ bie ißm blieb, benußte mein Gelaunter ju gagbaußflügen, unb jmar ßauptfädjlid) auf ber gegenüberliegcnben $üfte ber ©udjt, mo ber Heine Staat ber 31 g a r e b beginnt. ©a er beffen ^auptftabt fdjor oft befueßt hatte, fo mar er mir ein miUfomtftener Begleiter auf einem Außfluge bal)in. Um febod) eineß guten ©mpfan* gcß gemiß ju fein, fo hatte id) mir Don ber englifd)en ©e* ßörbe einen 33rief für ben Sultan geben taffen, fo ju fagen einen 33efcf)t, mid) gut ju empfangen, benn biefe f'leinen dürften ber sJ?ad)barfdjaft finb, menn aud) nicht Don 9tedhtß= megen, fo hoch factifd) ©afaßen (Snglanbß. (Sß mar eine l^evrlidje gaßrt über bie fdjöne breite ©o* matjibudjt, eingerahntt Don ben lnajeftätifcfjen Dulcanifdjen gelßmaffen beß ©ebcl Sd)amfd)ant unb §afan. Sie bauerte faft jmei Stunben, benn ber heftige Aßinb geftattete nicht ein Segel aufjufpannen, unb unfere fedßß Somalifcßif* fer mußten unß ßinüberrubern. (Sin merfraürbigeß 33ötfd)en, biefe Somali, bie ju©au* fenben Don ihrer nahen afrifanifdjen §eimath l)ierf)er fom* men unb febem ©emerbe, baß fie ergreifen, fo Diel ©eminn abjuloden miffen, um fpäter in ©erbera ober 3°ila alß reiche Seute ja erfdjeinen. Sie finb fdjmarj mie bie Sieger, haben aber faft europäifdje unb meift feßr fdjöne 3üge unb ©lieb* maßen. ©aß §aar ift iljr einziger Scßmud; bieß mirb rötß* lidjblonb gefärbt, l)ängt in bidjten ©üfcßeln um ^>alß unb ^aden unb giebt ihnen mirflid) manchmal ein feineßmegß unDortheithafteß 3lußfe^en. Aßie alle afrifanifc^en 9?acen, finb fie feinen Augenblid ftid. Stetß mirb gcplaubert ober gefungeu, unb fomie fie über ihre ©lieber frei oerfügen fön* nen, mit mahnfinniger £ebßaftigfeit getankt. Sefctereß lieben fie fo teibenfdjaftlid), baß fogar einer mit mir auf bem Siüden Derfudjte, einige Sprünge ju madjen. Aßir mußten nämlich anß Sanb getragen merben, ba baß Ufer ju feidjt mar, um felbft unferm fteinen 33oote bie Annäherung ju geftatten. Auf bem Sanbe hatten mir nod) eine halbe Stunbe burd) Sanb ju maten, ehe mir an baß fleine f^ort Hilfum a tarnen, mo mir bie Äameete jum Aßeiterritt finben follten. ©iefeß fomie ber ganje meftlidje ^üftentßeil ift bereitß aud) engtifd), feit ber Sultan ben Agareb unb ben ©ebet £afan für 50,000 ©ßaler Derfauft hat. Sein Heiner Staat ift je£t ganj Domgnnern abgefdjtoffen. Hiffuma ift ein fogenannteß ^offn, b. ß. eine ©urg mit brei Stodroerfen, einem ©ßurrne,

Rinnen, ©erraffen, Sdjießfdjarten, furj, eine arabifdje ge* ftung. ©a fie aber auß Luftziegeln gebaut ift, fo mürbe fie natürlich einer Kanone aud) feine Stunbe miberfteßen. ©ie ©urg mar bemoßnt Don jmei arabifdjen Solbaten im englifdjen ©ienft, fdjmarjen, ßalbnadten Kerlen, bie fid) nur barin Don ben Solbaten beß Sultanß unterfeßieben, baß fie bejaßlt maren. 3d) mar erftaunt, aud) einen ©efangenen ßier ju finben, unb jmar feltfainermeife einen Soßn beß 9f?eid)ß ber SUlitte, ber, burd) ßufatl nad) Aben Derirrt, bort für gut gefunben hatte, gemanben tobtjufcßlagen. ©afür mar er nun nad) -fpiffuma Derbannt, mo er fid) übrigenß feßr moßl befanb, 30 ©ßaler monatlich für frinen Unterhalt be* fatn, fid) einen §arem auß ben meiblidßen AnDermanbtcn feiner SBäcßter, ber beiben Solbaten, jufammengefefet unb baburcß biefe ju greunben gemonnen ßatte, fo baß fie ißn madjen ließen, maß er molite. ©r ßätte längft entfließen fönnen, aber er ßatte eß ju gut. ©nglifdjer ©efangener, baß ift eine ju fcßöne Anftcüung für einen armen ©ßinefen, um fie leicßt* finnig aufjugeben. (Sr jitterte bei bem ©ebanfen, baß er bie greißeit erßalten, aber §arem unb ißenfion Derlieren fönne. §iffuma ift übrigenß gar fein ßäßtidjerDrt. 3nAra* bien ift überall auß bem Sanbe ctmaß ju maeßen, fo mie man fid) nur SBaffer Derfdjaffen fann. 3)ieß ßatte man ßier getßan burd) ©rabung eineß trefflid)en 33runnenß, ber eine anfeßntidje ©artenflädje bemäfferte, unb eine fdjöne Heine SaummoHpflegung mar bie^oige baDon. ^iffuma ßat übri* genß eine 9Jienge Semoßner. 3d) ftaunte über bie ber Seute, bie jum 33orfcfjein fam, mäßrenb mir am ^Brunnen auf bie ^anteele marteten, unb boeß ßatten mir, außer ber ©urg, gar feine SBoßnungen gefeßett. SDiefe SBoßnorte finb in ber Sßat manchmal fdßmer jn finben, unb beßßalb ßat aud) moßl nod) fein 9?eifenber etmaß Don maßren ©eßaufungen beß fübarabifeßen ©olfeß gefagt. Selbft bei Aßrebe Dermiffen mir eine 9?otij barüber. ©r läßt unß glauben, bieöeute moßnten auf freiem gelbe, ©enn baß fie nidjt alle in ben §°ffn moßnen fönnen, leudjtet ein. ©aß ©eßeimniß ift folgenbeß. Alle biefe £eute moßnen in Jütten, auß Stroß ober Geifern gebaut, bie aber an garbe fo feßr bem ©rbboben gleicßen, baß man fie oft faum fießt. ©aß finb bie maßren ©eßaufungen ber ©auern unb ©e* buinen. ©aß 3eltleben ift ßier gänjlicß unbefannt. ©emauerte Käufer giebt eß moßl in gemiffer Anjaßl überaü, aber biefe finb eigentlich meßr ju geftungß* alß ju Aßoß* nungßjmedeit erridjtet, unb menn gemanb barin moßnt, fo finb eß bie Häuptlinge unb ißr ©olf fommt nie ßinein. ©nbli^ maren jmei ^ameete gefunben, unb ber eine Sol* bat begleitete unß auf einem britten. Aßaß fage id), auf einem britten? Sein $ameet mar Don ben unferigen fo Derfößieben, mie ein englifcßeß 9?acepferb Don einem Darren* gaul. Unfere $amee(e maren eben ganj gemeine ©ßiere, baß feinige ein ebleß 9?eitfameet, ßier 9tofub, fonft Hc* gin genannt, feine eigene Art, fonbern eine Derfeinerte 3u^l

£)einrtdj b. fDfaljjan: ©ittenfd)ttberungen au§ ©itbarabien. beß einljöderigen $ameelß. 5luf einem gewöhnlichen ®a* rneel wirb man gefdjüttelt unb geflogen, befommt bie ©ee* franfljeit, unb baß 9lüeß, um mit magrem ©djncdengang borwärtß ju fotnmen. 31uf einem fftofub bagegen fißt man fo fanft wie auf gebern, unb fliegt mit 2Binbeßfd)netIe. Sin ©rinfgelb Ijatte halb ben ©olbatcn baljin gebraut, baß er für ben 9fitt mit mir taufdjte unb id) nun trefftid) $u fi(jen laut, wenn aud) meine träge Begleitung berfjinberte, bon ber ©d)neHigfeit beß fftofub ©ebraud) ju ntadjen. ®ie ©egenb, bie wir burdjritten, war unangebaut, unb bei bern SBaffermangel wotjl aud) faunt eineß Anbaues fäl)ig. Ueberafl in ben Äüftenlänbern Ijerrfdjt überhaupt ©inöbe, unb wenn ein paar gelber ba finb, fo tragen fie bod) nur außnaljmßweife eine ergiebige ©rnte, bcnn bie $üfte ift auf bie oft außbleibcubcn 933interregen angewiefen, nid)t wie baß innere, baß ben tropifdjen ©ommerregen eine große grudjt* barfeit berbanft. ©ine Slußnaljme finbet nur ba ftatt, wo ein gluß baß Söaffer ber tropifdjen liegen, baß er im 9cor* ben empfängt, {jiuabfüljrt. silucf) f)ier war ein foldjer gluß, aber leiber lag fein obereß Bett im ©ebiete eineß fel)r in* buftriöfen Bölfdjenß, ber Slbabel bon Safjcg, bie fein fämmt* lid)eß 9?aß in ©anäleu ableiten unb für bie Bewäfferung itjrer gelber berbraudjen, fo baß ju ben 91gareb nur äußerft feiten ein berlorener ©ropfen gelangt. ©rofcbem war bie Sanbfcfjaft nid)t ol)ne ©cwädjfe, fonbern boll ©traudjwerlß, wie SDlimofen, 9febef, 9iicinuß, Brafbäume, teuere freilid) l)ier fet)r Hein, unb Dfdjropflanjen, ein fefjr fdjöneß ©ewäd)ß mit großen, prad)tt»oHeu Blütfjen, febod) ein töbtlidjeß ©ift. gnbeß auf biefer ganzen ©trede biß nad) Bir 91ljmeb war tein bpauß, feine 933oljnung ju fefjen. ®ie paar biirren gel* ber, bon benen bie Sfgareb ißr Seben friften, lagen nid)t auf biefer ©eite. 935ir erreid)ten Bir 911)meb nad) anbertfjalb ©tunben. ©er fleineOrt War malerifd). ©r beftept auß einigen gwölf feftungßartigen ©ebäuben, ganj bent £)offn non £>iffuwa ä^nlid), nur war baß beß ©ultanß größer, l)atte hier $£f)ürme unb eben fo nie! ©todwerfe. ®ie genfter waren alle ganz flein, mit etwaß ^>oljgefcf)ni^ nerjiert, unb begannen erft in beträchtlicher £öljc nont Boben. Bußer biefen Burgen gab eß nod) etwa jwanjig mittlere ipäufer ober ©djuppen. Stuf allen ©eiten waren jebod) Jütten errichtet, bie auf einer fogar ein wapreß ©orf bilbeten. Unfere 91nfunft würbe in üblid)er 2Beife angefünbigt, nämlid) burd) einen ©cfjuß, ben unfer ©olbat bid)t beim ©djloffe beß ©ultanß, wo fid) einft* Weiten nod) feine ©eele büden ließ, abfeuerte. ©ieß üfta* nöber ging feljr langfam non ©tatten. ©a bie ©itbaraber non Bab el fDianbeb biß ©man (wo eß gcuerfteinfdjlöffer geben foll) alß ©d^ie^gewefjr nur bie Suntenflinte gebrau* d)en, fo patte aud) unfer ©olbat, obgleid) in englifrfjem ©ienft, eine fold)e. ©iefe loßzufdjießen, mußte er erft geuer fdjla* gen, feinen ßünbfabeit anfteden unb bann bie Pfanne mit Aulner beftreidjen. ©ein ©cßuß lodte einige fdjwarje $erle l)ernor, bie unß gleid) in bie SJiitte nahmen unb in ben nur ein paar ©cfjritte entfernten ©mpfangßraum beß ©ultanß führten. ©tefer 9faum war ein ganz gewöhnlicher ©d)uppen, ziem* lid) niebrig, natürlich ohne alle sIKöbel, nur ber Boben mit einer ©trol)matte bebedt. -geh fragte, ob unß ber ©ultan nid)t in feinem ©djloß empfangen ober unß baffelbe wenig* ftenß zeigen werbe, erfuhr aber, baß ber §arem barin fei, unb wo ber ift, ba fann man aller ffteugierbe gute 9?acf)t fagen. ©er ©djuppen war boll 9Jcenfd)en, bie bidjt an ber SJBanb am Boben fjoeften, 9lHe nadt biß auf baß Senbentucf), baß bom üftittelförper biß in bie ©egenb beß $nieß Ijinabreid)te, unb auß bem bie riefige ©embtje (SDolcfjnteffer) hfrs norftach- ®iefe ift an unb für fid) nidjt fo grofj, fc^eint

157

aber fo wegen ber enormen ©djeibe, weldje h»feifcnförmig ift unb auf ber bem ©riff entgegengefegten ©eite einen gro* fjen metallenen ^?örf)er hat, ber aber lebiglid) jum gwradh bient. 3)ie SBaffen finb ber einzige f?upuß biefer f?eute. gt)re ©eräthe, bie jwei ^uloerhönter, ein grofjeß, ©bba genannt, bon ©djnedenform, ein fleineß, 9Jiegt)ae (für bie $fanne), mehr fidjelförmig, bie ^ugeltafdje, ber Befdjlag beß Banbe* lierß, bie ©djeibe unb 91mub (ber $öd)er) ber ©embipe, alle biefe ©egenftänbe finb bei feljr bielen bon maffibem ©ilber unb oft pübfd) berjiert. 9Jiand)e Ijoben au^erbetn nod) ein gerabeß, breiteß ©djwert, 9?emefd)a genannt, beffen ©riff unb ©djeibe nidjt feiten aud) bon ©ilber finb. ®er ©üb* araber berwenbet alleß ihm erföhwinglidje bare ©e 1 b auf ben 935affenfdjmud. geber anbere Supuß ift iljm gleidjgiiltig, ja er beradjtet ihn. Bom breijehnten gafjre an trägt er bie ©embipe, bann wirb er für einen sJJlann erl'lärt unb barf im Greife ber SDlänner *i)31a(j nehmen. 91ud) in bem Greife, in weldjen wir nun geführt würben, befan* ben fid) Ijatbe Äinbcr, bie fdjon gro^mächtige ©embipeß in ihrem ©Urteltnd) fteden Ijotten. 2) er ©ultan erfd)ien halb, ©r war fo fdjwarj, wie feine Unterthanen, etwa fünfzigjährig, mit fpärtidjem Bart, mager, mittelgroß, trop ber bunleln 3paut burdjauß nidjt negerartig, fonbern bon feljr ebelgeformten 3ü9en- ^iefe Befdjreibung fann im BUgetueinen für bie aller Araber, bom tiefften ©üben gelten. 2)ieß ift bie 9?ace ber 3pimpa* ren, eineß Bolfeß, baß fehr ben91bpffiniern bon 2igre (nid)t ben Bntharen) gleid)t, unb fid) eigentlich nur burd) etwaß fcfjlid)tereß,£)aar bon biefen unterfdjeibet. 2)a^ baß^litita nid)tß mit ber ©djwärje ber $aut ju tljun haben fann, beweift, ba§ bie 9)afi', bie ein fiUjleß Berglanb be* wohnen, eben fo fdjwarj finb, wie bie Bebuinen im heilen ©ieflanbe, währenb bie ©cfjerife, 9?ad)fommen beß Propheten, obgleid) ifjre gamilien fcf)on feit galjrhunberten hier Wohnen, in bereu 9lbcrn aber ccntralarabifdjeß Blut rollt, fid) burd) eine bicl hellfarbigere §aut unterfdjeiben. 3) er ©ultan war eben fo wenig mit ^leibungßftüden überlaben, wie feine Unterthanen. ©ein ^enbentuch, fein ^opfbunb waren nidjt bon befferen ©toffen. 9lud) feine SBaffen jeid)neten fid) nidjt burd) sJJcid)tljum auß, beim etwaß 9Bertl)bollereß, alß ©ilber, barf ein guter 9ftoßlem gar nidjt 3ur©d)au tragen. S)ieß ift baß allgemeine ©oftüm in ganj ©übarabien, natürlich bie ©eefiäbte außgenommen. 91ber im gnuern flcibet fid) fein ü)?ann auberß. 9iur ber ©ul* tan bon Baheg hat, feit er in Bombap war, eine 91rt bon pljantaftifdjent 2heatercoftüm angenommen, weßwegen ihn bie Bebuinen weiblid) berfpotten unb berad)ten. 2)enn, wie gefügt, Kleiber gelten hier bitrd)auß nicfjtß. Supuß im ©o* ftürn gilt fogar für unmännlid) unb nebenbei aud) eineß frommen SlJJoßlemß für unwiirbig. ®er ©ultan würbe bon 91üen auf eine feljr herzliche, burdjauß nicht friedjenbe 9Beife begrübt. 97ad)bem er s]31a§ genommen, ging ©iner nach bem Bnbern auf ihn zu, faßte feine fpänbe, um fie zu füffen, waß er gefdjetjen ließ, aber gleid) bie fpanb beß 91nbern fefthielt unb ju feinen eigenen Sippen führte; alfo ein gegenfeitigeß £änbefüffen, feljr ber* fdjiebcn bon ber Soffitte in Saheg, wo ©ultan unb fßrinzen fid) ganz ruhig baß Änie füffen laffen unb feine SWienc eineß ©egengrnßeß madjen. ©er ©ultan ber Bgareb blieb aud) nid)t fteif fifcen, fonbern crljob fid) immer zu halb flehen* ber ©teHung, wenn ihm gernanb jum ©ruße näßte. 9)?an reidjte jefet ben unbermeiblid)en ©ifdjr herum, ben 91bfub ber Äaffeehülfen, ber im ©ieflanbe auß* fcßließlid) getrunfen wirb, ba ber eigentliche Äaffee für ZU erhi^enb gilt, ©r fdjmedt nidjt unangenehm, ift leid)t unb man fann bon ihm fo biel trinfen, wie man Suft ljat,

158

foeinrid) ü. fDfaltjan: ©ittenfd)ilberungen au§ ©übarabien.

of)ne bie geringfte Krf)ij?ung ju fpüren. 3n ber ©hat trin* len bie Leute if)n hier fo maffenljaft, baß Kiner oft 30 ©affen täglich genießen fott. ©er ©ifdjrtopj fleht immer bereit, mtb jebem ber Mroefenben mirb ©ifdjr Angeboten. 3d) mußte brei ©affen trinfen. 3m ßimmer ftanben brei große Safferpfeifen, tjier S3uri genannt, aug benen man ben ©arnbefi raucht, bie einzige im Lanbe befannte ©abacfgart. ©ie 23uri finb f)ier riefengroß, oon ÜRamighöhe, mit einer enormen Kocognuß in ber Glitte, burd) bie ber ©antpf geleitet mirb. ©ag elaftifdje lange fKoljr mad)t bie Üiunbe. 3eber tfjut ein paar 3ü9e unb reicht bann bag &ioljr feinem Meßbar. ©er ©ultan Ia8 natiirlid) bag officieüe ©djreibcn unb mürbe fcfjr freunblid). Sir mußten burdjaug fo lange blei= ben, um mit (äffen tractirt ju merben. Hftan fd)tacfjtete ein ©djaf unb bereitete ben fperig, bie Lieblinggfpeije unb bag 9iationalgerid)t alter ©übaraber. ©ergierig ift eine Mt oon Polenta, aug ©itrramef)t, mit©efamöl ober Butter, unb aufgelegten gleifdjftücfchen. ©ag Leibgericht ber 55or* nehmen ift bie Slffiba, aug Sßeijenmeht, 53utter unb£)onig bereitet, ©abei ißt man bag C^leifcf) gefonbert, ftetg nur halb gebraten, oft auf ber einen ©eite rot), auf ber anbern üerbrannt. 3nbcß bie s2lgareb finb arm unb bie lupuriöfe 5lffiba fonnte man t)ier nidjt oerlangen. 23rot mirb auf beut Laube menig gegeffen. ©er fperig erfe^t eg aud), ba HM)I fein fpauptbeftanbtljeil ift. ©ag@efpräd) moüte lange nid)t ingluß fotnmen. 53er= ftatib id) aud) ben ©ialeft ber Slgareb, fo mar bieg 55er* ftäubniß bod) nid)t gegenfeitig. Mdjbern id) eine lange Diebe in ber mir gemofjnten bem Kentralarabifd)en näher ftehenben ©pradje gehalten, fd)aute mid) ber ©ultan oermunbert an unb fragte nacf) einiger 3eit: „Sag tjaft ©u gefagt?“ SJiein Begleiter, ber gar nid)tg gesprochen unb nur üon3eit ju 3^it frf)lait geläd)ett hatte, fam beffer meg. 3hm mad)te ber ©ultan bag Kompliment, er fage jmar nid)tg, man fähe eg aber feinem ©eberbenfpiel an, baß er gut Mabifd) fönne. ©o gilt hier immer bie alte Diegel: „©djmeigen ift ©olb.“ Me maren fe^r neugierig, zu miffen, megmegen mir benn eigentlich gefommen feien, ©enn ber ©übaraber ift oiel ju ntißtrauifd), um fid) benfen ju fönnen, man läme in fein £)eintatl)gborf, bloß um eg anjufel)en. Sir mußten burd)' aug etmag ^olitifdjeg im ©d)ilbe führen, ©ag Saljrfdjein* lidjfte fd)ien, baß mir gefommen mären, um ben ©ultan noch um ben lebten Dieft feineg fleinen ©taateg, ber ihm feit bem Verlauf ber Stifte unb beg ©ebel §afan geblieben, ju brin* gen. Kr hielt eg begßalb für angezeigt, ung eine red)t Häg* liehe ©djilberung feineg Lanbeg unb 53olfeg ju mad)en, um ung ab$uftf)retfen, fo mertljlofe politifefje Objecte in 53eft§ ju nehmen. ©iefe Leute maren fo menig oon ber ©chotle meggefom* men, baß fie oon nid)tg einen begriff hatten, mag nicf)t ju bem fel)r engen Greife ihrer alttägticf)en Beobachtungen unb Krfafjrungen gehörte. 2ttg id) cineKigarre anjiinbete, mun* berte fid) Meg über biefe Muigfeit. DJJit bem gemohnten arabifdjen SJiißtrauen mürbe gleid) etmag 53erboteneg barin gemittert, nämtid) ber fpafdjifd), Oor bem biefe Böller einen großen Mfdjeu haben, big einer ber Brüber beg ©ultang, ber in DJ?effa gemefcit mar, ber Berfantmlung erflärte, mag bag Sunberbing fei, unb baß eg fogar in üfteHa oorfäme. 3n ber “^olitif ljerrfd)tc natürlich biefelbe Unmiffenfjeit. ©ajebod) feber Araber gern oon Kriegen hört unb feine ©elegenheit, barüber etmag ju erfahren, ücrabfäumt, fo mar bieMdjrid)t oom beutf^*franjöfifd)en ihnen nicht entgangen unb bilbete natürlid) aud) heute ben ©efprädjggegenftanb. Mn fennen ade ©übaraber nur jmei europäijdje Bölfer, Knglänber unb granjofen. Ser bie Nation fei, bie mit lederen Ärieg

führte, barüber zerbrachen fie fid) nicht bie Äöpfe. Mg ich oerfud)te, ihnen biefeg unb zugleich meine eigene D^ationali* tät ju erflären, fd)ienen fie jmar hinjuhord)en, aber gleich barauf hatten fie bag mieber üergeffen unb nur fo oiel be* halten, baß id) fein Knglänber fei. folglich, meinten fie, müffe ich ein granjofe fein, unb machten mir nun (fomifd) genug) allerlei Komplimente über bie „grande nation“. ©iefen ©efprädjen ju entgehen, madjte id) einen ©ang burdjg ©orf ober bie ©tabt, mie bie Ülgareb ftolj fagen. ©amit mar id) halb fertig, ©ie unbetretbaren ©d)löffer, bie paar Käufer, eine 9J?ofd)ee, bie mie ein ©(huppen aug* fal), unb etrna jeljn Heine Läben maren Meg, mag $u feljen mar. Le^tere ftel)en im 3nnern ©übarabieng niemalg offen, mie fonft in arabifdjen Länbern, fonbern bie ©hür ift an* gelehnt, unb ber grembe mürbe gar nid)tg oom Laben mer* fen, fagten eg il)m bie Kingcborenen nidjt, bie eben baran {eben Laben erfennen, benn bie ©l)ür eineg Sohnhaufeg lä^t man in biefem Laube beg 9)?i§traueng nie auch nur ^fllb* offen. ©ie ©itte ift in ber ©hat h^r eifern ftreng, mie bei oielen fold)en fogenannten ^atitrüölfern, bei benen man un* ge^mungeneg Sefen ju treffen üermeint, unb oft oiel läfti* gern 3mang finbet alg in unferm „überdüngten“ Kuropa. ©aoon gab mir mein 53efud) beg ^itttenborfeg einen 53eleg. $aum mollte id) in eine ©affe beffelben einienfen, alg mir einige 33ebuinen in ben Seg rannten unb mit ihrem emi* gen „©egbur“ (53erbot) betheuerten, bag fei ein ^arem unb id) bürfe um feinen i|3reig hinein. 5Hfo bag gan^e §ütten* borf nur §arem? D^un fa, in einem gemiffen ©inne mar eg jo. d)ian fonnte nämlich ^en gemauer* ten Käufern, bie grauen unter ©d)lof? unb Siegel halten, unb fo gingen biefe ©d)önen in ben ©affen frei umher, mag fie in ber ©tabt nicht geburft hätten, ©ie grauen finb nämlid) burd) bag Kinfperrunggfpftem baljin gelangt, bafj fie, mie ^inber, Meg für ertaubt halten, moran fie nid)t burd) ©emalt oerhinbert merben. 53on ehelidjer ©reue ift im iJ3rincip feine 9?ebe. ©ie grau mirb eben nur fo lange ber ©reue für fähig gehalten, alg fie feine ©elegenljeit jum ©egentheil finbet. Mietet fi^ eine fold)e ©elegenheit unb miberfteht fie felbft ber 53erfu^ung, fo glaubt eg bod) fein dftenfcf). ©er Khemann ift ebenfo entehrt, menn feine grau bag unfd)ulbigfte ©efpräcf) mit einem fremben Spanne ge* führt hat, alg mie menn fie 3af)re lang im Khebrud) gelebt hätte, ©ie grau mirb eben für miüenlog angefeljen, unb an eine ntoralifd)e Sürbe berfelben glaubt iliiemanb. 53ei bem freien 23ebuinen beg 3nnern ftetjt bie grau höher. 3n ber ©hat habe id) in ber ©tabt fein einjigeg meib* lidjeg Sefen erblidt. 3m ^üttenborf aber hatte id) 3e^ gehabt, einige ju fel)en. ©ie maren Hein, mager, fdjmarj, aber babei oon fehr regelmäßigen unb angenehmen 3dgen. ©iefe ©djönen trugen inbigogefärbte §ofen, jiemlich eng unb unten jufammengebunben; ber Oberleib mar naeft unb man fal) bie jeinen, langen, aber feinegmegg melfen 33rüfte beuttid), befanntlich eine große ©d)önl)cit nad) arabifdjen ^Begriffen, nach ^enen ^flg Sort „3iegenbruft“ für eine fcf)meicf)elhafte Bezeichnung gilt, ©iefe DJeije ju üerbergen mirb felbft bann nicht für nötf)ig era^tet, menn bag @efid)t oerfrf)teiert merben muß. Le^tereg gefd)iel)t hier felben Seife mie in Men, b. h- ein bunteg Biuffelintudj mirb, glatt angefpannt, über bem ganzen ©efidjt getragen. Löcßer für bie Mgen finb nicht üorljanben; ba inbeß bag ©ucf) bünn ift, fo fieljt bie ©d)öne ihren Seg; ihr ©efic^t mirb aber nidjt gefeljen, mie z- B. bei ber burdjftd)tigen ©üde, metche befanntlid) bie ©ürfinnen tragen. HRcin ©efäljrte, ber englifdje 5lrzt, hatte bag „©egbur“ ber 23ebuinen nid^t rechtzeitig Oernommen unb mar ganz un*

Aus allen (Srbtljeileii. befangen in baS fpüttenborf Ijineingegangcn. ®ort gab eS inbcffcn halb ©fanbal. (Sr fal) fid) nämticf) fogteid) non einem ©d)tvanne junger SBeiber umgeben, bie tl)n um S3af= fdjtfd) (Srintgelb) anfd)rien. IcDie grauen fjaben näntlid) felbft faum eine Ahnung bavon, tvie jie fid) im gegebenen pralle einem fremben üDianne gegenüber ju benehmen Ratten. $ommt ein fotdjer gall vor, fo finb fie ofjne aüe (Stfaf)5 rung unb geben fid), mie $inbcr, ben (Stnbrüdcn beS klugen’ bltdeS hin. ©o mar eS natürlid), bafj fie meinen 23cglei* ter, ftatt vor il)m ju fließen, umringten, ba feine ©egemvart ihnen 3ei'fireüung unb möglid)erraeife ©efdjenfe verfprad). SBäfjrenb er ihnen einige 'ißaiS (oftinbifdje SRünje, 1 x/4 Pfennig mertlj) fpenbete unb feine klugen babei auf ben ver* botenen Sfteijen ruhen lief), fprangen plöidid) mehrere 33e* buinen mit ©ernbipe unb 9?emefd)a hervor, um il)n mit Sßaffengemalt auS bem „fparem“ l)inauSjutreiben. (Sr jog fid) jebod) mit oder Aßiirbe jurüd; bieS ging aber ben 23e* buinen nicf)t fdjnett genug, unb (Siner mar gleid) bereit, feine Sunteirflinte auf iljn anjulegen. Snbefj bie Sunte fing nid)t fo fdjneü geuer, mie er, unb bis bie Pfanne beftridjen, ber gelbe gaben angejünbet mar, verging fo viel 3e^ ^er türfifdje Agent bem ©d)ufj auStveidjen fonnte. An feiner ©teile mürbe ein mertl)VolIeS 9?eitfameel getöbtet, unb bieS gab ju unenblid)en ©treitigfeiten Anlafj, bie ficf) nun vor bem ©ultan abfpielten. ?c^terer, obgleid) officietle greunb* fd)aft für uns fjeudjelnb, fonnte benn bod) nid)t umhin, ben IDoctor für feine aÜjugrofjc ifteugierbc ^it tabeln. „Aib!“ (©djanbe), „Aib $cbir!“ (grofje ©djanbe), fo rief er jebeit Augenblid auS, fo oft von ber (SScapabe in baS unnaf)=

159

bare £>üttenborf bie 9icbe mar. gn eitlem, maS einen „£>arem“ betrifft, lönncn eben bie Araber fid) nie auf ben europäifcfjen ©tanbpunft [teilen. ®ie 9J?änner, bie baS £)üttenborf bemol)iten, ntüffen fid), menn fie nad) Jpaufe gelten, fel)r vorficfjtig benennten, menn fie ben grauen Anberer begegnen, ftetS auSmeidjen unb auf ben 23oben fcl)en. £)od) an biefe ^jeudjelei ift ber Araber fd)on gemöfjnt. 3)ie ©tabtbemofjner finb aud) einer Anja!)! läftiger ©ittenregeln untermorfen. £>ie ^erraffen bleiben ben grauen Vorbehalten; beS^alb foü ein dliann nicf)t ein* mal bie feines eigenen ipaufeS betreten, meil er bie fftad)* barinnen fel)en lönnte. (Sbenfomenig foH er auS bem gen* fter fel)en, ba eS möglidj märe, bajj fid) am gegenüberliegen* ben eine 9?ad)barSfrau befänbe. Aud) barf ber burd) bie ©trafje ©cf)enbe nicf)t ctma ju ben geöffneten genftern ber Käufer aitffcf)auen, meil oft grauen auS benfelben bliden. 9Jian vergittert nämlid) bie genfter nidjt, mie in iftorbafrifa unb ber Türfei. ®ie grauen felbft braunen fid) feinen 3mang im Uml)erbtiden aufjuerlegen. 51m ‘äJlanne ift eS, fie nidjt ju fefjen ober ju tl)un, als feifje er fie nidjt. Aud) in Aben hen:fd)t im arabifd)en Viertel ganj biefelbe ©itten* ftrenge. gd) rief einmal einen förmlichen Aufruhr hervor, als id) bie Terraffe beS von mir bemofjnten Kaufes beftieg, unb man naf)m eS fefjr übel, menn id) meine genfterläben öffnete, meil Araberinnen mir gegenüber mo^nten. ®afj ein SJiann in feinem |>aufe 9?icmanb empfangen fann, verfteljt fid) von felbft, bcS^alb finb aud) bie sj)iänner faft immer braunen. ®cr ©djuppen beS ©ultanS ift ber allgemeine 53erfammlungSpla(j.

31 it § alten © r b t h e i l e n. ©tc ©teffeeforfdjungen beS ©ampferS „^Pomeranta" in ber SDftfee. UBir ermähnten neulich > bafj auch bie beutfdje Aiarine an ben Tieffeeforfdjungen fid) betheilige, unb baf; bie „ißomerania" feit Suli befchäftigt fei, ba§ baltifche 9)teere§becfen ju erforfchen. 2Bir lefeit jetjt, bafe fie am 24. Auguft von ihrer erfolgreichen gaprt nach bem Vieler §afen jurüdgefommen ift. ©ie hat ben tiefften STheil ber Dftfee nad) brei verriebenen 9iid)tungen hin befahren, äöährenb biefer gahrten mürbe gelotfjet, bie Temperatur unb ber ©aljgehalt ber oberftäd)lid)en unb tief* ften 2öafferfd)id)ten gemeffen, bie lRid)tung ber ©trömungen an ber Oberfläche unb in ber Tiefe beftimmt, unb mit ©d)lepp* netjen bie Sobenbeftanbtheile fammt 5ßftanjen unb Thieren vom Aleere§grunbe heraufgeholt. Tie tiefften ©teilen be§ Oftfee* beden§ jmifchen ©otlanb unb 2ßinbau mürben 720 guf) gefun* ben, nicht 1100 gufi, mie fie nach älteren Angaben fein füllten. Auf biefem 600 bi§ 720 gufe tiefen SReereSboben mar ba§ SBaf* fer eifig lalt. Tie hinuntergelaffenen Thermometer jeigten eine Temperatur von y2 bi§ 2 ©rab 9t. an (@nbe guli!). ßebenbe ißftanjen maren bafelbft nicht; Von Thieren mürben nur jmei Arten äBiirmcr in einigen (Sjemplaren in bem emporgeholten Thon unb 2)tub gefunben. Tic in biefer Tiefe Ijerrfchenbe ßälte mirb alle ©ühmafferthiere au§fthtiefeen, unb ber fel;r fdjmadje ©aljgehalt bie aKermeiften von benjenigen ©eethieren, meldje in gleidjmähig (altem 923affer leben lönnen. Sion 300 gufe Tiefe aufmärt§ bi§ gum fladjen ©tranbe leben Tl)iere, ißflanjen mach* fen meiften§ an flaueren ©teilen unb gehen gemöhnlicf). nicht über 60 gufe tief. Theile abgeftorbener ißflanjen gleiten jebod) bi§ in bie größten Tiefen hinunter unb nähren bort nod) einige I Slöürmer. Tie Oftfee erhält fortbauerrtb faljige§ SBaffer au§

bem Kattegat. ©§ ftrömt in ber Tiefe in bie Oftfee ein, mäl)* renb fchmod) bratifd)e§ Aßaffer, melcheS leid)ter ift, an ber Ober* fläche in bie Aorbfee fließt, gut meftlichen Oftfeebeden, meftlidh von ütügen, ift ber Unterfd)ieb smifdjen bem fchmachfaljigen Dberflächenmaffer unb bem ftarffaljigen ©runbmaffer viel grö* her al§ im ganjen öftlichert Theile, mo ber ©aljgehalt über* l)aupt fel)r gering ift. Taher treten aud) meftlid) von ütiigen mit einemmal eine Atenge ©eepftanjen unb ©eethiere auf, bie bem öftlichen Seden gänälid) fehlen, ©ehr reid) an ^ßflanjen unb Thieren mürbe bie Cftfee vor ber medlenburgifdjen Hüfte, in ber Siibeder ®ud)t unb oor ber holfteinifdjen unb fd)le§migi* fd)en Hüfte gefunben. Aüe§, ma§ mährenb ber ©ppebition beob* ad)tet unb gejammett morben ift, fort bemnächft miffenfdjaftlicf) bearbeitet unb bann auch veröffentlidjt merben.

©teinfreifc unb ©teinhereje in £>ftpreuf?en. g. Tr. 9Jt. Toppen t)at forgfältige Unterfuchungen über bie au§ ber alten ^ßreufeenjeit ftammenben ©teinfreife unb ©teinberge angefteüt, melcbe in Alajuren, in ber ©egenb Von lg o h e n ft e i n, Vorlommen. Unter ben bort befinblichen ©tein* {reifen hat einer gegen 56 ©ohenftein nad) Aeibenburg führt, in ber Aälje be§ Torfe§

9tu§ allen (Srbtfjeilert.

100

ßundjengut, unb Reifet bei ben Sewoßnern ffamenija, b. ß. ©teinf elb, Ä'ir«J;Ijof. SaS Snnereber Greife befteßt auS ©unb, I;ier unb ba ift baS Zentrum nocß burcß einen ©tein bejeic^net. Sie Sewoßner behaupten, unter jebem ©teine ber Sßeripßerie befinbe fid^ ein Afcßenfrug, unb bergleicßen SEöpfe feien oft auS; gegraben worben; jebocß ßat Sr. Soppen troß jorgfältigcr AuS; grabungen nicßtS gefunben, außer Srud)ftücfen oon Änocßen, bie woßl im geuer gelegen paßen mögen, unb große SCOier^äfjne. Aeßnlicße ©teintreife finb in berfelben ©egenb bei bem Sorfe Milten, ferner in ber Aäße üonSanjig, wie aud) im Greife Sauenburg, im Greife Angermünbe in ber Mart Sran; benburg unb in Hurlanb gefunben worben. An einzelnen ©teilen Ijat man in ber Mitte tiefe ^lf(f)en’f)aufen uitb aud) ßier unb ba Urnen gefunben. Aad) bem Seridjte be§ polnifc^en ©efcßid)tSfd)reiberS SlugoSs ßatte bei ben alten Sitßauern unb ©jamaiten jebeS §auS unb jebe Familie eines SorfeS il;re abgefonberte Sranb; unb $euer; ftätte im Malbe. Sa bie ganje Sinmoßnerfcßaft gemeinjcßaftlicß aml.Dctober bei benfelben fjefte feierte, fo ßatte man fie neben einanber angelegt. Maßrfdjeinlicß, fo fdjließt Sr. Söppen, ift bieS aud) bei ben ißreußen ber f^all gewefen, benn bie Sage unb bie gaßl ber Greife entfpridjt einem folgen boH; tommen. .§ier würben bie Seicßname ber Familie üerbrannt, ßicr Srant unb ©peife für bie lobten aufgeftellt unb bie fja^ milie mag woßl auf ben ©teinen ^3lat3 genommen t)aben. Sn ber fltäße beS oben genannten SorfeS fanb Sr. Söppen aud) einen ©teintreis. Serfelbe Ijat am ©runbe 50 guß Surdjmeffer unb ergebt fidj etwa 5 guß Ijod). Sn ber SafiS finb in einer Grntfernung Oon 5 bis 6 s-ßaratlelfreife Oon runben, 2 bis 3 fyuß bieten ©teinen gelegt, t>ie gwijdjenräume unb bie ßuppe finb auS Heineren ©teinen gebilbet, bie man regelmäßig aufgebaut Ijat. ©orgfältige fltacßgrabungen ßaben aber Weber Urnen nocß fiAocßen, nodj anbere Sunbe JjerauSgeförbert. Ser Sau, 3U bem etwa 300 $uber ©teine gehören, feßt entweber „einen feßr regen ©emeinfinn, ober einen feßr Ijarten fyrofjnbienft borauS." ^

^

^

— SaS Seit beS SiberftromS foll enblidj einer ge; nauen Surcßforfcßung unterworfen werben. Unter bem ©anbe, weldjer fid) feit gweitaufenb Saßren angeßäuft bat, wirb man fidjerlid) eine große Ausbeute arcßäologifcßer --©cßäße finben. Mißliebige ßaifer finb Oom Solfe in bie Siber geftiirjt worben mitfammt ißren Siabemen unb fRüftungen. ©tetS wenn fftom in bie ©ewalt ber „Sarbaren" fiel, ber©otßen, Sanbalen, Aorman; nett unb Seutfcßen, finb mandje ©cßäße bem ©anbe beS ©tro; meS anOertraut worben unb in bemjelben liegen geblieben. Aun ßat fid) ein Serein oon AltcrtßumSforfcßern unb Zünft¬ lern gebilbet, ber 3U wiffenfdjaftlidtjen 3wccfen forgfältige Um ierfueßungen anftellen will; ait ber ©fuße fteßt Aleffanbrc Sa; ftellari, ein feßr tiießtiger Mann, ©nblidj ßat in 9tom fid) aud) eine ©efeüfcßaft gebilbet, Wcld)e bie ewige ©tabt gegen bie periobifdjen Ueberfdjwemnmngen feßüßen will, oon benen fie fo oft ju leiben ßat. Sie päpfttieße ^Regierung war bie fcßlecßtefte auf bem ganjen Srbball, unb tljat nidjtS, um bie Serßeerung burcf) Mafferflutßen ab3uwenben. — ©puren ber ($iS3eit in Maroffo. Ser englifeße Sotanifer ^poofer ßat auf feinen tnaroffanifeßen Steifen in ben oberen Sßeilen beS AtlaS — bie Socalität finben wir nidjt näljer bejeicf)net — unjWeifelljafte ©puren einer alten Si§jeit unb ©letjcßertßätigfeit gefunben. Sr entbedte in einer .fpölje Oon über 6000 guß eine großartige, oöllig unOerfennbare Moräne. Auffaflenb war jebocß bie Abwefenpeit aller unb jeber polirter,

gerißter ober gefd)liffener ©teinfläeßen in bem lEßale oberßalb wie unterhalb ber Moräne. §eute ejriftirt betanntlicß fein ©letfd)er ober fogenaitnter ewiger ©cßnee im Sltla§ meßr. ®ie Sege; tation Maroffo§ fanb §oofer, wie ju erwarten war, mit jener ©panienS wefcntlidj übereinftimmenb. — „Stun taufen wir ba§ ißapier umfonft!" rufen bie Sasjaroni in üfteapel, unb SoßnSull ift bei ißnen feßr populär geworben. So ber „£ime§ Mail" erjäßlt ein Sorte; fponbent golgenbeS: „Scß war^euge eines intereffanten ©cßau; fpielS. ®ie Sußwege an ber Stioiera unb bie Slumenbeete fanb icß über unb über mit Rapier bebeeft, unb ba war ein Mann, ber baffelbe mit bem Sefen jufammenfegte. ®iefe ©eene beob; acfjtete icß 5Eag für Xag; troß beS Sefenä unb beS Segens lag an jebem Sage Wieber 5lHe§ Ooü Rapier. Snblidß naßut icß meßrere SBlätter auf, betradjtete mir biefelben unb fanb, baß fie einem Uteuen Seftament angeßörten. Dlun forfeßte icß weiter nad). Sn ber Umgegenb ber Sßilla fanb id) gwei 58uben; in ber einen würben 93ibeln junt IBerfauf auSgeboten, in ber anbern 9ieue Seftamente umfonft oertßeilt. £>ier ßatte fieß eine ©cßaar Seute eingefunbett, bie alle Rapier ocrlangten unb fo oiel betamen, wie fie nur wollten. Sin SanbSmann, ber forgfältig beobaeßtet ßatte, erjäßlte mir, baß an einem einzigen Sage, bem Montage, nießt weniger als fieb ent auf enb Srac; täte folcßer ©eftalt oertßeilt worben feien unb baß baS im Surcß; feßnitt täglid) mit 3Weitaufenb©tüct gefeßeße! 31erfauft ba; gegen waren in oier Sagen genau 3Wan3ig Spemplare oon 33ibeln. 9tun oerfaufen bie Sü33aroni ben Sractat für 1 ©olbo als altes Rapier; baffelbe gefd)ießt mit bem Dieuen Seftamente. Man ßört auSrufen: §ier fliegen ©t. SucaS unb ©t. MarcuS burd) bie Stifte! Sie Spemplare werben bann 3erriffen." Saß fie 3U feinem ßeiligen ©ebraueße oerwanbt werben, oerfteßt fid) Oon felber. Sie Snglänber finb wunber; ließe Seute; fie geben ©elb weg, um ben neapolitanifdjen 8033«; roni Maculatut 3U üerfcßaffen! — Sie ©tabt 5teußorf ßat bie buntfcßedigfte iöe; Oölfetung, weld)e man fid) nur benfen fann. ©ie 3äßlt etwa eine Million ©eelen; baoon entfällt bie eine §älfte auf einge; borene Ülorbamerifaner, bie anbere ift aus frembgeborenen Men; feßen 3ufammengefeßt, welcße nidjt weniger als 0ier3ig oer; feßiebenen Nationalitäten angeßören. Stwa 500,000Men; feßen woßnen in 20,000 Käufern. Sie Qäßlung ßat ungefäßr 300 ©cßulen mit 105,000 ©djülern ergeben; 430 Ä'irtßen, Sa; pellen unb Miffionen; an 7000 ©pirituofenfcßänten unb Säben. Säglid) werben 40,000 ZegS (Sönncßen) Sagerbier Oertilgt, im Saßre swifeßen 14; unb 15,000,000; 4,000,000 23arrelS Metjl; für 30,000,000 SollarS fjleifcß; für 68,000,000 SDolIarS ©pirt; tuofen, Mein unb 33ier mit eingerechnet. Sn S^brifen unb Manufacturen ift ein Sapital üon 65,000,000 SollarS angelegt worben; man 3äljlt 71 Santen mit 90,000,000 SoHarS Sapital. Sm Saufe beS Snßre§ 1870 finb 66,880 Seute wegen Srunfen; ßeit unb itngebüßrlicßen SetragenS öerßaftet worben. Uleußorf 3aßlt 2y2 Millionen SoHarS für SiS, 7 Millionen für Sßeater unb anbere berartige Suftbarfeiten, iy2 Millionen für Slumen; fträuße unb Slumenöersierungen. Sie ftäbtifdjen Sifenbaßnen werben üon minbeftenS 1 Million gaßrgäften benußt; 92,272 ifierfonen finb unter Cbßut ber Armenpflege. — Sn üteußorf practifiren gegenwärtig an 200 ßomöo; patßifiße Aer3te, 6 ßoniöopatßifdße tjjeilanftalfen, unb 2 ßößere Seßranftalten finb für bie AuSbilbung ßomöopatßifcßer Aeqte tßätig. ©eit Anfang biefeS S«ßre§ ift aud) ein „§aßitemann §0Spital" eröffnet worben, baS 3Wifcßen 150 bis 200 Trante aufneßmen fann.

Snßalt: Aus bem Sebeit unb Sreiben beS ZafferüoIfeS in ©ilbofü-Afrifa. (Mit aeßt Abbilbungen.) — Sie 3«ßönbe an ber bcutjcß;ruffifcßen @ren3e. — Ser Selegrapß 3Wifd)en Abelaibe unb Sort Sarwin. — ©ittenfeßilberungen auS ©üb; arabien. Son -^einnd) greißerrn bott Malljan. — AuS allen Srbtßeilcn: Sie Sieffeeforfrfjungeit beS SampferS „s13omerania" in ber Oftfee. — ©teinfreife unb ©teinberge in Cftpreußen. — SerfdjiebeneS. hcvausgcgebcii üon Äarl Anfcree in SrcSben. —

gut tie DJebaction ücrantwortlicß:

Sic weg in Sraunfcßweig.

Srncf unb Scrlag üon Sricbricß Sic weg unb ©oßn in Sraunfcßwcig.

Pit btfmtdem gnürftficMigititg der Unttuoptogie und (gfhnolagie. 3n

Serbinbuitg mit gacpmättnern unb Zünftlern perau§gegeben öon

$ a r I 51 tt b rec. 0c^)tembct sotonattic^ 4 Hummern, £>albjäprii(p 3 Splr. einjclne Hummern, fotoeit ber 5ßorratp reicht, 4@gr.

187L

Ait§ bctn Scben unb Treiben be§ Äafferbü(fc§ in ®üboft;9lfri!a. ii. st3ui; unb ^ierratp. — §al§falgbänber bar; bag eine (Ar. 1) be= ©IoiuS XX. Sir. ll. (September 1871.)

21

162

Nu« bem ßebett unb Treiben be§ $affetboIfe« in @üboft*9lfrifö.

er auf ©auberfeit. 3n unfernt europäifdhen ®lima mürbe (Ein Gaffer, ber fiel) nad) altem 8anbe«6raudj aufpufct, ein (Sinrciben mit Bett fd)on unferer Slrt unb SBeife ber Se* gewährt un« (Europäern einen barbarifdjen aber malerifdjen fleibung megen nicht anzuratljen fein, unb obenbrein märe Inblitf. ©obalb er fief) tl)cilmcife ober ganz mie ein „civi* e« nidht bloß überflüffig, fonbern auch fd)äblicf). -3m füb* lifirter“ SNenfd) fleibet, erfdjeint bagegen ber djocolabenbraune afrifanifdjen $lima bagegen, mo ber (Eingeborene unter bent ENann mie ein ßerrbilb, unb je beffer fein civilifirter Slnjug Zumeift molfenlofcn Himmel bem heißen ©onnenftrahl au«* ift, um fo häßlicher fie^t ber Gaffer au«; er bemegt fidj in gefegt ift, erfdjeint e« al« eine Notljmenbigfeit, unb manche bemfelben linlifd) unb unbeholfen, unb fein ©ang mie feine (Snglänber, meldje fid) biefen Sraud) aneigneten, haben fidh ganje Spaltung verliert ba« ©tolje unb 3mponirenbc, ba« vortrefflich moljl babei befunben. 235iirbet>oHe, meldje« ben urmüdfigen Gaffer fennzeid)net. Der Gaffer zeigt inöbefonbere bei friegerifdjen Uebungen, Da, roo bie Scute in ben ©renjgebieten vielfach mit ben melche SNu«Mftärfe unb ©emanbtljeit er befigt, unb er thut 2Bei§en in Berührung fommen, finb fdjon bie mottenen Deden fid) etma« barauf zu gute, fie inöbefonbere bei ©djein* an bie ©teile be« viel zmedmäßigern $aroß getreten-, biefer gefedjten zur ©d)au zu ftcllen. Sei folchen ift bie ©pifje Bettmantel roirb aber non ben älteren Kriegern immer noch ber SBurflanze nidjt von (Sifcn, fonbern von H°4 unb ab* getragen unb nad) ©ebüljr in (Ehren gehalten. — (Ein $nabe, ber mannbar gemorben ift, menbet fid) an geftumpft. Unfere 3ttuftration auf©. 164 zeigt im hinter* grunbe eine Slnzafjl Von $rie* ben Häuptling, um unter bie üftänner aufgenomnten jumer* gern, bie al« ‘ÜNatabele, b. 1). al« Seute, mcldjc verfdjminben, ben. S3iö bahin hat er fein §aar mad)fen taffen, nun aber hinter ihren ©djilben flehen. Der 9Nann im Sorbergrunbe, mirb baffelbe abgefdjoren. (Sin guter geeunb nimmt ba« Slatt meldjer bie Slffagatje fd^leubert, einer Slffagapenfpifce, ©ummi, trägt bie Uniform (ben $opf* Df)ierfehnen, gepulverte ^)otj= pu£) feine« Negimente«. 3mei anbere ©olbaten nehmen bie fohle unb Del. 3unäd)ft b^'5 fertigt er au« ben ©ebnen einen von iljren ©egnern gemorfenen ovalen Ning von ungefähr ei* Sanzen von ber (Erbe auf. Der nent halben 3°^ Dicfe unb gleichmäßige $opfputj beutet an, ficht ju, baß berfelbe auf ben baß aüe hier bargeftettten $rie* Ä'opf paffe, ©obalb ba« ber ger bemfelben Regiment ange* galt ift, flicht er bie Haare rcd)t hören. 3eber Gaffer ift Von feft um ben 9ting unb fnetet früper 3ugenb an von ber Slffa* Del itnb $ol)le ein, fo baß ba« gape unzertrennlich, unb er ©anje gleichfaut eine einzige meiß fid) biefer SBaffc mit einer ÜRaffc bilbet. Dann mirb red)t gerabejit bemunbcrn«mürbigen viel Bett aufgefdjmiert, bi« ber ©efd)icflid)feit ju bebienen. Der 9?eif au«fiel)t mie ein glänjenb blutbürftige 3ulufönig Dfdjafa, lacfirter ©tiefel. 3um ©djiuffe beffen mir in unferen früheren rafirt berBreunb mit bem Platte SDUttheilungcn ermähnt haben, ber Slffagape alle« Haar inner* führte bie furze Slffagape ein, halb unb außerhalb be« 9iin* meldje fid) zum SBerfen nidjt ge« ab. Diefer mirb als eignet unb nur für ba« -f>anb* 3 f f i f o f o bezeichnet unb bient ju gemenge paßt. Dabur cf) mürbe mancherlei Seljuf. SDlan fann bie bi« bapin itblidjc Slrt ben ©traußen*, Papageien* unb Ä’rieg ju führen völlig umge* Bafanenfebern hineinfteden, unb ftaltet. Der ©olbat befam nidjt ba« thut ber Krieger allemal, mehr fünf ober fedj« Sönrf* menn ein Beft begangen mirb lanzen, fonbern nur eine furze ober menn er in ben $ampf Slffagape zu feinem fehr großen SWerlei ©^mutf. jieht. Der 3ffifofo ift aud) ©djilbe. Die Krieger rüdten gutbaju, baß man in ihm bem bidjt gefdjaart vor, fingen bie Löffel eine ©teile giebt, vermittetft beffen ber Gaffer ben erftc ©alve ber äBurflanjcit in gebeefter ©tellung auf unb ©djnupftabad zur Nafe führt. (Sr refpectirt biefen $opf* ftürmten bann mit ihrer furzen SBaffe in bie Leihen ber ring etma fo, mie ber Drientale feinen Sart. Da« SBort ©egner. 2Ber floh > mürbe fofort vom Häuptlinge nieber* Sffifofo fann ein (Europäer nicht mit ben Sippen hervor* gemacht, unb bie Dobe«ftrafe mürbe aud) über Sitte verljängt, bringen, unb nur feljr müljfam unb bürftig mit bem ©au* meldje ©peer unb ©d)ilb eingebiißt hatten. men, benn vor febern k geht ein ©d)nalzlaitt vorher. Dfdjafa ber ©raufame mürbe von feinen beiben Srü* Die Raffern haben brei foldjer «Schnalzlaute, alfo meniger bem, Ding an unb Umlang ane, verrätljerifd) ermorbet. al§ bie Hottentoten. Diefe SJlörber ftritten mit cinanber um bie fjerrfchaft, iüeld)e 3®enn nun aud) ein titdjtig Ijerauögcpufctcr Krieger fid) an Dingan fiel, nadjbem er feinen Nebenbuhler au« bent feljr matcrifd) au«nimmt, fo ift e« bod) einem (Europäer fei* SBcgc geräumt hatte. 3hm folgte ein anberer Srubcr, neSmegS angenehm, in feine Näf)e zu fommen; benn biefer Sanba, meldjer nod) je^t alö^önig ber 3ulu« fdjaltet unb halbmilbe ©tufcer befdjmiert fid) von oben bi« unten mit maltet, ©egen bie Neiterci unb bie ©djießmaffen ber IjoU allerlei Bett, ba« in bem afrifanifchcn Äfinta feljr fcfjnell länbifdjen Säuern unb ber (Snglänber mar aber mit ber ranzig mirb unb einen überau« mibermärtigen ©eruch ver* furzen Slffagape nidjt« auöjuridjten, unb be«halb ift ber frü* breitet. Sin unb für fid) ift jebod) ber Gaffer fein unrein* fjere langftielige SBnrffpccr mieber in ©ebraud) gefom* üchcr SNenfd), unb von Jenem Bettüberzug abgefeljen, hält men. Der Gaffer fann otjne biefc« 3nftrument gar nidjt

?lu§ bem Sebett unb Treiben be§ £lufferbolfe§ in ©iiboft = 2lfrifn.

163

fein, unb ol)ne eine SBaffe in ber §anb tä^t er fid) nur fei* ten bliden. ©ie ifi fein Oagbgewefjr, mit if)r zerlegt er baS ©^ier unb jiefyt baSgell ab. Öm 3et'tf)eiten eines gefd)lacf)= teten £>d)fen ift er fo erfahren unb gewanbt, loie ber befte glcifdjer in (Europa. (Sr gebraucht bie 5lffagat)e, wo wir uns eines SftefferS bebtenen; er fd)nif$t mit if)r ßanjenftiete, beulen, Löffel, ©Rüffeln, überhaupt 2WeS, beffen er im täg* licken £eben bebarf. 3)er ed)te Gaffer bebient fid) nie beS 33ogenS unb ber Pfeile, obwof)l bie Götter, welche bie umliegend ben £änber inne hoben, fid) biefer 2lngriffSwaffe bebiettett, unb bie tiergifteten Pfeile ber 23ufd)männer weithin tragen. 3)er Äafferfrteger ^ält ben 23ogen für eine feiner unwür* bige SBaffe; aufjer ber s2lffagape l)ot er nur bie $eule, welcher er nidfjt nttnber gefdjidt fid) ju bebienen weif). ©ie ift an @röf)c unb ©eftalt fefjr tierfd)icbeit; einige hoben eine £üttge bis jn 6 $«{5, anbere nur bis §u 15 3 aber alle finb ganz ober napeju gerabe. 5luf ber Safe! (©. 165), tüetdje bie tierfd)iebcnctt Wirten tion SBurftanjen ticranfd)aulid)t, finb

unter 9?r. 10 aitd) brei beulen abgebitbet. fftur jene zur 9red)ten rnirb als 233affe benufct, aud) junt 2Berfen; ein ge* fdjid'tcr krieget weif) if)r habet eine foldje 9Ud)tung ju geben, baf) fie ricodjetirt unb ben geinb tion unten trifft. ®ie beiben anberen finb fo zu fagen frieblidje 2Baffen. (Sin f)J?ann, welcher bie £>ütte eines §ö§ergeftellten betritt, barf, ber (Stilette toegen, leine s2lffagape in ber fpanb holten, unb trägt ftatt berfetben eine unfcf)ulbige $eule (Kerrie), weld)e als ©telltiertreterin beS ©peerS betrachtet wirb. — 3)ie mit 9?r. 14 bejeichnete $eule ift t)äufig int ©ebraud), nur etwa 20 3°d («Hg unb fantt im ©Urtel getragen tnerben. ©ie ift inSbefonberc ein 3agbgewel)r, mit welchem ber Gaffer, ber fie mit grofjer ©idier^eit ju roerfen tierftet)t, nid)t nur tiicrfüfjige 2l)iere, inSbefonberc baS fogenannte gelfenfanin* djen (Hyrax), erlegt, fonbern auch 53ögel. Mental gehen jttiei Scanner auf bie 3agb unb tragen bie $eule auf ber red)ten ©d)idter. ©obalb ein 33ogel auffliegt, fdjleubern fie beibe ihre beulen unb zwar fo, baf) ber eine nach unten, ber anbere ttad) oben jielt. 3)aS STfjier möge nun f)öh^ ober

niebriger fliegen, getroffen tuirb eS in ber Siegel. UcbrigenS fd)eint eS, als ob bie Gaffern bie Äeule tion beit Rotten* toten unb 23ufd)ntännern entlehnt hoben*).

®er 3ulufaffer tjat feine anbere 2?ertheibtgungStoaffe als ben ©djilb, tueldjer bei il)tn eine grofje Atolle fpielt; feben anbern ©d)u£ beS SeibeS tierachtet er, als unter feiner SBüvbc, unb er gel)t barhaupt in ben $rieg. ®er ©d)ilb ntirb aus Dchfenhaut tierfertigt, unb bie garbe bejeidjnet bie ©tetlung beS Kriegers. 2Ber ben 3ffifofo, ben Äopfring, unb gefdjo* reneS §iaupt hot, barf einen tueifjeu ©d)db tragen, bie „jungen“ ntüffen fid) mit einem fchmarjen beljelfett; auf bem einen tuie auf bem anbern werben aud) braune ober rothe glede angebracht, welche bann baS betreffenbe fRegi* ment beS Ärieger« bezeichnen, ©o ift ber ©d)itb gleid)fam ein ©tüd Uniform. ®ie £>anbl)abe ift an einem ©tabc be*

°^,

*) SaS eiferne Statt ber Slffagape wirb Pon beit Schmicben l)ev* aefteUt unb jwar fo oortrefflid?, baf bie ©djneibc als dtaftrntcffcr benufet »erben lann; ber Schaft wirb aus bem fogenannten Slffagap* hohe bereitet, ber Cu-rtisia Jaginea, Welche 2lcf>ntid)feit mit bem üDlahagonp ^at. @r ift gcwöhnltth fünf Suf lang unb nicht bitter als ber Heine Singet eine« ÜRanneS; nach oben hin lauft er ft'tfc ju. $ie eingelaffene ©pifce wirb rermittelft Streifen Pon roher -§aut befeftigt, bie fiel) beim Srodncn |ufammenjieht unb mtnbeftcns eben fo gut fefthält, »ie ein ciferner «Reif. 2lffagape ift fein taffcrifches SBort, fonbern gleich ben Ju§briiefen dbarofi, ältaal unb manchen anberen bttrd) bie ©urppaer in ©ebraud) gefommen. Ser Sulu nennt feinen SButffeett Um fonto. Sie gewöhnliche Sonn wirb burd) Stgur 5 anfehaultd) ge* macht; biefer Speer ift 5 m 7 Qoü lang unb ba« Slatt, oom ©diaft an, 1 Suf lang. Staiubmal ift es aber auch, uue Stg- 4 «igt, Piel länger unb breiter. S*S- 7 iü fcbr elegant, ^at, t»a« fel= ten Porfommt, eine bärtige, auSgejacfte ©piftc, uub Patt ber Seber* ftreifen jum Sefeftigcn bes Slatte« im Schafte h«t ber Serfert ger bie abgesogene fiaut eines Äälbcrfg- » „ltcut jwei tlffagapen bar, mit welchen bie dtnaben ftd) im SBeifen üben,

f

.

. • .;

©pißen finb Pon ßol|. Sig-1 P«Ut eine ber furjen, Pon Sf^afa teführten ©tofllanjtn bar; bas «latt ift breit, bas obere ©nbc bem fflufch eines ätuhfdjwanjeS pcrgieit. 31 uf Stg. 3 hat ber •fertiger Piel Sorgfalt perwanbt; Stg. 6 hag untere (jeröorftefjenbc (Snbe bient baju, i|n feftjuftelten, trenn ber Krieger fid) auflruljen mitl; bag obere (Snbe ift mit ber Haartjaut bon irgenb einem £f)icre gefd)müdt. £>er H«upt* fing tfjeilt bie ©d)itbe an bie Krieger aug, unb fie ftnb fo menig ed)fetn. §inter it)nen netjmen bie „Banner“ ©tettung;Jfie fjaben nid)t nötf)ig, ©etoeife bon £apferfeit ju

geben, benn fie ftnb tängft erprobt, unb bitben bie 9?eferbe für ben galt, ba^ bie jungen jurüdgebrängt mürben. 2ltg* bann rüden fie fogleid) bor, nehmen itjrerfeitg bag ©efed)t auf, unb bie mit ben fdfmarjen ©cfjitben geminnen ßeit, firf) mieber §u fammetn unb ju orbnen. £)iefe teueren miffen, bafj fie übermalt merben bon tapferen Scannern, meldje auf Meg acfjten, unb ba§ bon itjnen 3eber getöbtet mirb, ber feig augreifjt. 3)ag fommt aber fetten bor. SDer 3unge tennt feinen f)öf)ern (Sfjrgeij, atg bengffifofo unb ben meinen ©dfitb ju tragen. Slujjerbem ftef)t ifjm eine grofje 33elof)= nung in2lugfid)t. 33eoor bie jungen ing getb rüden, mer* ben alte mannbaren jungen äliäbdjen in $arabe an if)nen borbeigefübrt, unb babei mirb itjnen berfünbet, bafj 3eber, ber fid) befonberg augjeidjne, eine biefer £>anten junt ©e* fcf)euf befommen fotte. Sltfo l)at er 2tugfid)t, eine grau ju geminnen, of)ne bajj er fie ju faufeu brauet.

Gin ©d)eingefe(f)t ber ßrieger. 3m ^aug^afte ber Krieger, metdje ben meinen ©d)ilb tragen, l)ertfd)t ein eigentümlicher 23raud). ©obalb ber 9)iann in ben $rieg §ief)t, f)ängt bie grau feine ©d)laf* matte, fein $opffiffen unb feinen (Sfjtöffet in ber Hütte auf, unb fieljt an jebem SCRorgen in ber grüfje nad), ob biefe ©egenftänbe ©Ratten merfen. ©o tange bag ber gall ift, mirb angenommen, er fei nod) am Seben, fobafb ber ©d)atteu fef)lt, gilt er für tobt unb mirb atg ein 23erftor* bener beftagt. 23ei ben 3ulug finb bie ©efcdjte oftmalg fet)r mör* berifd) auggefatten. Sjdjafa pat mandjmat ein gan^egSfte* giment nieberfpeeren taffen. (Sr meinte einmal, bie äöeifc fdfjitber jjätten it)re ©djulbigfeit nirf)t getljan; fofort töbtete er Oiete Oon ipnen eigenpänbig unb befaßt ben ©d)mar$fd)il* ben, fogteid) bie mcijjcn ©djitbe ju tragen unb ben ßopfring anjunefjmen. $er ©ieger ftürmt nad) ber ©d)lad)t jum Äraat beg ftüdjtigen geinbeg, mad)t bort mopt aud) grauen unb Äinber nieber unb treibt aüeg $iefj mit fid) fort, ©er

9?aub ber gerben ift bei einem $affernfriege atlcmat bie Hauptfadje. 93or Anbeginn beg getbjugeg finben aUtertcigeier* tid) feiten ftatt, meld)e ber $önig eröffnet. ®iefer pat ftef) große 9)iüf)e gegeben, irgenb einen ©egenftanb, meldjer bem feinbticfjen Häuptlinge gehörte, in feinen 23cfifs ju bringen, J. 33. einen gefjen oon beffen £rad)t, ben ©d)aft einer Slffa* gape, eine ©djnupftabadgbofe ober irgenb etmag 2tnbercg. (Sin 2tjeit baoon mirb abgefd)abt unb mit irgenb einer ©ub* ftanj gemif^t, metc^c ber Sftebicinmann, biefer 3duberboctor, bereitet pat. 5)er Äöitig trinft bann biefe 9J?ebicin ober fdjneibet fid) fteine SBunben in bie Haut, um ben ßauber in biefetben pincinjureiben. 3)aburd^ erpätt er ©ematt über ben geinb, metdjer nun gemi§ im näd)ften Kampfe „auf* gegeffen“ merben mirb. 9)ian begreift, ba§ unter fotdjen Umftänben jeber Häuptling S3orfet)rungen trifft, bamit nid)tg Oon feinen ©acfjcn in bie Hänbe beg ©egnerg gelange. 2Benn er aug einer Hütte in eine anbere jiet)t, mirb fctbft ber gufj*

2lu§ bem Seben unb Treiben be§ Äaffertoolfe§ in ©üboft=2lfrifa.

165

hoben auf bab ©orgfältigfte rein geteert, unb Oingan ließ regelmäßigem ©olb ift feine Siebe; mer fid) bebeutenb aub* einmal einen ganzen Äraal nieberbrennen, bamit ja nicbjtö jeicfjnet, erhält bom Häuptling ©labperlen unb eine moüene ba bleibe, beffen er fid) bebient bjatte. 0)ede jum ©efd)cnf. 5Bei ben geierlid)leiten mirb allemal einem lebenbigen Oie9Jiannbjud)t ift ftreng, unb inbbefonberemirb aud) Dd)fcn ein Sein abgebauen; bab gilt als unbebingt nötljig, barauf gehalten, baß bie Uniform fid) ftetb in befter Orb* menn ein guter (Srfolg gemonnen merben foU. (Zb ift t>or= nung befinbe; aud) in biefer Sejießung mirb bie (Stilette ge* gefommen, baß auf ©ebeiß beb ßauberboctorS bie Krieger nau beobad)tet, unb ber Häuptling ift nid)t minber an biebab rot)e gtcifd) mit felbc gebunben, mie ben gähnen bom Äno* 13 ^rnrnm. ber gemeine Ärieger. d)eu binmegreißen unb Unfere 3üuftration nieberfd)luden muß* (©. 166) jeigt, baß ten. ©obalb ber Dd)b ber große 3u^Us tobt ift, jerfdjneibet ßäuptling ©oja man ibn mit 5lffa* fid) ntalerifd) genug gat)en in Heine ©tiirfe, anbnimmt, menn er unb auf jebeb berfel* 10 in feiner friegerifdjen ben mirb etmabßau* Parabeuniform auf* b erfiul Der geftreut. tritt. 5lm linfen51rm Oie Änodjen merben bat er feinen meißen ben Kriegern norge* ©djilb; bie hohe ge* morfen unb ein 21)eil ber auf bem Äopf* beb gleifdjeb manbert ring ift t»on einem fübafrifanifdjen Ära* in ben Äod)feffel. 3n nid) unb gilt alb biefent mirb cb burd) ©ptnbol beb Äriegeb. geucr gereinigt, ‘IDiefeb trägt er allein; unb jmar in ber 5lrt, er trägt aber, gleid) baß ber 3auberboctor ben ©enerälen, mcld)c über bemfelben einen hinter ihm fteben, nod) greuerbranb feßmingt, anbere Gebern unb fo baß Junten in ben* meierlei barbarifeßen fclben b*neinfa^en* 5lufpit(j am feibe bib 5Int folgenben Oage ju ben nadten giißen muß jeber Ärieger ein herab, ©ein ©d)ur$ Sredjniittel einnel)* beftebt aub Seoparbcn* men unb binterber er* feßmänjen, Änie unb folgt eine Reinigung gußfnödjel finb mit bitrd) SBaffer, inbent Siifcßcln non ben lan* ber Häuptling jeben gen paaren ber 51n* einzelnen 9Rann mit gorajiege behängt. Um 2Baffer befprengt. fjalb unbSruft bä“5 Oiefe barbarifd)en gen©treifen oom gelle (Zeremonien ba^en feltener peljtbiere, in offenbar großen (Zin* ber red)ten £>anb hält fluß auf bie Krieger, er eine Äeule. 5Bir melcße alle ber 5tn= bemerfen, baß unfere fid)t fiub, baß fie nn* 3Huftration einer ter bem ©djufce ihrer Photographie nacßge* Sot-faßren fteben; um bilbet unb ganj ge* anbere ©ottbeiten treu ift. Oie {inter fümmern fie fid) eben bem Häuptling fteben* nicht öiel. ben ©eneräle ober Rä* luf bie Verpfle¬ the ho^on fid) gleid)gung bebfjeereb mirb fattb nad) Sorfdjrift jumeilen Sebadjt ge* heraubgepu^t; ber V nommen, unb bann Äopffcßmud geigt au, merben ©etreibe unb meldjem Regiutente fie Slffagapen unb beulen ber ßaffern eine 31njabl Dcßfen jugetl)eilt finb. nadjgefübrt; im 5111= 3ebe ber beiben Abteilungen, in roeld)e bab fpeer jer* gemeinen finb aber bie ©olbaten auf bie Seute angemiefen, fällt, beftebt aub einer Anjaßl üoit Regimentern, bereu jebeb meldje fie in f^einbcS £anbe machen. Oie Gruppen befteben üon 600 bib ju 1000 ZRann jählt. Sebeb Regiment hat lebiglid) aub bem, mab mir alb leid)te Infanterie bejeicfjnen einen SRilitärfraal, mie mir fageit mürben eine ©arnifon* fönnen; fie bemegen fid) mit größter Rafd)beit, ba fie nidjtb ftabt, inne unb mirb non bem Obmanne beb Äraalb befehligt. alb ihren ©d)ilb unb ihre 2Burflan$en $u tragen ba^en* Oie einzelnen (Zompagnien fteben unter einem Offijier ge* nid)t einmal einen Oornifter ober Duerfad; fclbft Oede ober Äaroß bürfen fie nicht bei fid) führen, fonbern müffen, ööütig ringern ©rabeb, unb bie ganje (Zintbeilung ift berart, baß europäifche Offiziere nid)t menig erftaunt maren, bei ben unbefleibet mie fie finb, auf ber nadten (Zrbe fdjlafen. Son

166

2lu§ bem Seben ttnb Oreibeit be§ ^afferöolfeä in ©iiboft=s3Xfrifct.

Gaffern eine Organifation 31t fittbcn, mcldje oiclfad) ber uu* ferigen entfprid)t. OaS Regiment wirb itad) bem kanten eine« £f)iere8 benannt. ©0 merbctt 3. 23. in baS ©lepbantenregiment bie größten nnb ftärfften Riänner eingcftedt, nnb baffelbe fann mit unseren ©rcnabiercn oerglid)en merbett. 3nt Lö* roenregimente bienen nur Leute, meld)e fid) burd) auSgc* 3eid)net füf>nc Saaten einen tarnen gemacht haben. OaS ©pringbotf* (Llntilopen*) Regiment 3äl)lt nur fold)e $rie* ger, bie fid) burd) große 23emeglid)feit nnb LluSbauer im ©cßnedlaufen ^eroorttjun; man fann baffelbe als urbe einLRattn auS bem ©efofge beS Königs non einem Leoparben über* faden unb jerriffen. ©ofort fanbtc Ofdjafa eine Llbtbeilung

Ser 3wtubäuptling ©03a in ^arabeuniform. beö elften Regimentes auS, um baS Raubtf)ier 3U erlegen; bie tapfern Leute aber fingen ben Leoparben febenbig ein unb brad)ten ibn oor ben ,fperrfd)er, ber bann bem Regimente ben neuen Ramen gab, melden cS nod) beute führt. 3ebeS Regiment bat brei böbere Offiziere: einen©berften, 3nboona eufeht, b. b- großer Offgier; einen fpaupttnann, R’ge* nana, unb einen Lieutenant, R’gena ob3ana. Oer23or* fteber ober 23efeblSbaber eines $raalS mirb als 3nboona be3cid)net unb ift ein Rtann oon ©influß. ©S mürbe fdjon gefagt, baß man bie oerfd)iebeiten Re* gimenter an if)rem^opffd)mud erfennt; biefer ift febr man* nießfaftig unb, mie unfere Sduftrationen 3eigcn, allemaf pbantaftifd). Oeber Häuptling bat feine Leibgarbe; bie 2ln*

gehörigen einer folcßcn hoben jebod) einen niebrigern Rang, als bie ©arbeS bu ©orpS bcS Königs, mcld)e mand)ntal auS lauter SboonaS befteljen. Rad) bem Kampfe hält ber ®önig große ^eerfdjau, meldje für biele Krieger oerbängnißood merben fann. Rie* inanb meiß, ob er in ber uäd)ften ©tunbe aitSge3eicbnet unb mit einem l)öf)crn Range begnabigt mirb ober fterben muß. Oie ©d)mai'3fd)itber namentlid) finb in gefpannter ©rmar* tung, ob ber meiße ©d)ilb für fie fommt ober nid)t. Oie Oruppen fteden fid) tut großen Ringe ber ©arnifonSftabt auf unbbilben, maS fid) bei Gaffern non fclber nerftebt, einen $reiS; fie finb platterbingS unfähig, fid) in geraben Reiben aufsufteden, unb bei aden ihren ©nolutionen machen fie

9lu§ betn Öeben imb Treiben bed $affetbolfe§ in ©üftoft=Bfrifa. frumme Sinien. ®ie weijjen unb bie fdfwarjen ©djilbe bil* ben in jebem Regiment eine befonbere Abteilung, aber 5Xtte fielen unbeweglich wie ©äuten, unb erwarten mit lautlofer ©title bic Bnfunft bed Ä'önigd. 3)iefer crfdjeint in Beglei* tung feiner 9tätf)e unb ©eneräle; hinter iljm gehen ber ©tul)!* träger, ein ißage, einige Wiener unb ein ©dptbträger. ®ie* fer tjat einen ehrenvollen unb gefäl)rlid)en ©ienft; er muff ben ©d)ilb fo ju halten wiffen, baff aud) nid)t ein einziger ©onnenftraI)l auf bie ißcrfon bed Äönigd fällt. 3)ie fleinfte Unadjtfamf'eit bringt ihm ficfjerlid) fernere ©träfe unb foftet ihm t>ie£teicC)t bad Sehen. ®er ©tuhl erljält feinen ^ßlalj in ber SRitte bed $rei* fed; neben bem ©ifje ftel)t ein grofjed, mit Bier gefüllte^ ©efä&, unb ber ipage hält bie ©d)nupftabaddbofe bereit. ®er ilberaud wohlbeleibte $önig s$anba nimmt ißlafc; in ber rcd)ten -fpanb hält er bie ^eule. 9Rit berfeiben bejeid)*

1G7

net er unter ben 0d)fen, weldjc in ißarabe an ihm vorbei* getrieben werben, fo unb fo viele, Weld)e gefd)tad)tet werben follen. SMental fpringt bann einÄrieger hervor unb burd)* bohrt bemühtere mit einem einzigen ©tojfe badfperj. £)ann erhebt fid) ber Äönig, Weld)em ber ©tul)l nadjgetragen wirb, unb fdjreitet miihfam an bem Greife ber ©olbaten hin. 9?ad) einiger ßeit fefjt er fid), unb nun ftatten bie ©eneräle ihre Reibung ab. 2)er £>errfd)er nennt taut ben tarnen eined ^riegerd, ber fid) burd) befonbere SCapferfett audgejcidjnct hat. ©ofort wieberhott bad ganje Regiment benfelbcn mit lautem @efd)rei unb Üllle geigen auf ben foldjergeftalt audge* 3eid)netcn üftann, ber nun vor ber gront crfd)cint. (Sr läuft aud allen Kräften, hüPft f^ringt, fo Ijod) er nur fann, mad)t lebhafte Bewegungen mit feinem ©d)itbe unb verfud)t fid) in allerlei SRanövern; er fdjwenft feine 5lffagat)e, ftöfjt mit berfelben umher unb eilt nad) einiger ßeit wieber an

Sine §eerfeerfhau beenbigt.

lf>8

Die guftänöe Qn ber beutfd)=tuffifc£)ett ©renje.

®tc 3uftöJtbe an ber beutfdj*rufiifd)cn ©renje. ii. Sir fommert nun jur ©djitberung beg g r ö ff e r n © cf) m u g* gclhanbei«. Diefer mirbtheilg bon ©djmugglerbanben aug* geführt, t^eit« bon ßaufleuten mit fpülfe ruffifdjer Veam* tcn. — ÜRan fann fid) bcnlen, bafc cg unter ben früher ge* fdjilberten'Verhältniffen ein gcfahrbotteg Unternehmen ift, mit mehreren ferner belabenen Sagen bie breifadje ‘’ßoftenlette jit paffiren. Da bie Veftedjung fid) nid)t auf alle ©ol* baten uitb Beamte augbepnen fann, mufj man fid) im Notlj* faüe barauf gefaxt machen, ©emalt mit ©emalt ju bertret* ben, unb fctbft ben SJiorb nid)t freuen. Daher gehen bie ©djmuggter, melcf)e folcfje 3üge begleiten, immer big an bie ßöfjne bemaffnct, unb finb burd) lange Hebung fo fü^rt unb milb gemorben, baf? fie aitcf) bor ber Ucbermad)t nicpt leid)t jurüdmeidjen. SNan finbet biefe Vanben namentlid) in bem ©tridje nörblid) beg Kiemen, bon ©djmaleningfen, mo bicfcr glufj ing fßreufjifdje tritt, big Nimmerfatt, mo hauptfäd)lid) Ijiiben mie brübeit Nicberlittauer, bie©$amai* tcn, meinen. Die bunleln Sälber, mcldje fid) in Nuffifd)* Sittauen, in bem fd)mad) bebölferten Sanbe big nad) Äomno ($auen) unb Silna f)injie^en, begünftigen biefe Unterließ ntungen, ju benen namentlid) bie beiben größeren ©täbte Dilfit unb ttJlemel bie nötigen Saaren liefern. Slud) fitblid) beg Kiemen unb aud) in SNafuren bringt man bei giinftiger Gelegenheit Sagenlabungen über bie Grenze; aber man bertpeibigt fie nid)t mit offener ©emalt, meil bort nid)t jene Vanben epiftiren, bie in fold)en 3^9en ipre 9anäe ftenj fud)en unb finben. Diefe ttftenfcpen finb bottftänbig bermilbert, fo baff fie bor feiner Dpat jurüdbeben. Dag milbe Seben botler ©efapren unb Kämpfe übt einen folcpen Nci$ auf fie aug, baff fie fetbft nad) garten ©trafen immer mieber ju bem alten ©emerbe jurüdfepren. Dabei paben fie eg maprtid) nid)t leidjt. Die bunfeln, ftürmifdjen unb regnerifdjen ^perbftabenbe unb bie Sinternädjte mit ben fei* nen fpagelfdjauern unb bid)ten ©djneetreiben finb bie 3eiten, in benen fie borjuggmeife ihre gefal)rbol!e Neife antreten. Sluggefanbte ©pione fc^en fie untermegg beftönbig bon ber Slnnäperung jeber ©efapr in ^euntnijf. ©ft müffen fie ftunbentang im Didid)t galten, nnt bie f^einbe borüberjiepen 31t laffen; oft ift ber beftoepene Offizier berpinbert morben, bie Sachen bon ber gcfäprlicpften ©teile jurüdjujiepen, unb man muff einen meilenmeiten Ummeg burd) ©djtucptcn itnb Slbgrüttbe mad)en, um junt 3U gelangen. 3u,13e^en mirb bag Unternehmen aug Nadje ober §abfucpt bon einem $atneraben berratpen, unb ber 3U9 fieht fid) im fpoplmege ober am gefährlichen glufjitbcrgange plö^lid) bon feinblicper ltebcrmad)t angegriffen. Dann greift man ju Vücpfe unb fDlcffer; bann erhebt firf) ein milbeg §anbgemenge; anfangg in ber Slbficpt, um fid) Vapn ju bred)en unb bie Labung tro£ ber $einbe in ©id)erpeit ju bringen; fpäter, um nur bag nadte Scbcn ju retten. Ser bermunbet pinfinft, ift ber* loren. Dian binbet il)n aufg ^ferb, unb naepbem bie Sun* ben in fd)mu(jigen ©efängniffen fd)ted)t geheilt finb, märtet beg ©efangetten bie Änutc unb ©ibiriett. Slber biefe abgc* härteten, ftaplfcftcn Körper finb nid)t fo Icicpt ju bred)en. Nad) jahrelanger ©efangcnfdjaft in ben fibtrifepen Vergmer* fen jurüdgefeprt, fuepen fie fofort ihre alten Gefährten mie* ber auf. ©ef)t eg bod) nicpt immer fd)lecht, unb menn ber 3»g gelingt, fo giebt eg reidjen ©eminn unb bie milben ©e* lagc in ben mol)lbefannten Dorffdjenfen.

3u allen 3^en pat eS unter biefen Vanben £>äupt* finge gegeben, bie fid) burd) perborragenbe Sift unb $üpn* heit unb ein angeboreneg fperrfdjertalent augjeichneten. ©0 ber aug bem Vornan bon Demme mohlbefannte 9?obaunag Ärutinnig (9?otl)bruft, ein 23ciname, ben ihm bag S)U' gab, meil er beftänbig eine rothe Sefte trug), ©eine Dl)a= ten leben nod) int 33olfgmunbe. ©r mürbe julefjt bon rad)* füchtigcn geinben an bie fftuffen berratl)en, unb in bem näd); ften ©renjorte auf offenem äftarl'te ju Dobe gelnutet. ©in anberer ©d)tnugglerhäuptling hflUe fid) bor einem ^ahrjehnt in ber Dilftter ©egenb einen großen tarnen er* morben. Sitte ©renjbemohner maren il)m jugethan, ba er feinen ©eminn oft in gro^müthiger Seife an bie fpülfg* bebiirftigen bcrtf)eilte unb feben Slrmeit unb 23ebrüdten in feinen ©d)u^ nahm, ©r hatte fich burd) feine fühnen unb milben Dl)aten ben ^einben fo furchtbar gemad)t, ba§ bie Ä’ofaden ihn mie ben Deufel fürchteten unb für unbermunb* bar hielten. Da er bereitg biele SD^enfchen getöbtet hatte, mar ein ißreig auf feinen ^opf gefegt morben, aber ttäe* manb magte, ihn ju berbienen, benn er mar ftetg bemaffnet unb fdjidte gar oft preu§ifd)e ©enbarmen, bie ihn faffen mottten, ladfenb mit borgehaltener ^iftole nad) £>aufe. 33ei feinen 3ü9en führte er ftetg eine boppelläufige 23üd)fe unb jmei boppelläufige 8ßiftolen, bie nie ipr 3iel berfepltcn unb mit beren §ülfe er bei feiner erftaunlidjen ©emanbtheit, ©chnettigfeit unb Kühnheit allen Verfolgungen entging. 3Us le^t mürbe er burd) einen rad)füd)tigen Nebenbuhler, bem er bei einem SNäb^en ben Nang abgelaufen, an bie Nuffen berrathen. Sllg er fich umjingelt ficht, greift er ladjenb rtadh feiner Vüd)fe; aber bag nie fehlenbeNol)r berfagt: ber 33er* räther, fein bisheriger Vufenfreunb, hatte heimlid) bie Sa* bungen na§ gcmad)t. Veftürjt greift er ju feinen ^iftolen. Sllg aud) biefe berfagen, läfjt er bie f^einbe ruhig heranlom* men, jieht ein fleineg fßiftot, bag er nie einem sHienfd)en gezeigt hatte, aug einer berborgenen Dafche unb frfjie^t fi^ taltblütig bie ^ugel burd) ben ^opf*). Diefe ©djmuggler beginnen gemöhnlid) mit einem müften Sungerleben in ben Kneipen, finb -}3ferbebiebe, Salbfreblcr unb Silbfdjit^en, unb jeigen früh e™e tiefe Slbneigung bor bem geregelten, arbeitfamen Sebcn, bag Slderbau unb |)anb* meid forbern. Der reiche ©eminn, ber ihnen gar oft juflie^t, unb bag luftige Seben, bem fie fid) naef) glüdlidjen 3ügcn ergeben, locft gar Viele, fid) berVcmbe anjufdjlie^en, fo bafj ber ganje ©renjftrid) an ben folgen biefer Vermilberung franft. Nirgcnbg finbet man fo biel ©äufer, nirgenbg fo biel Slbcrglauben unb thierifd)c Nohhcit, nirgenbg merben fo biele SNorbthaten begangen, alg in bent ©tridje jraif^cn Dilfit unb ber Norbfpige ber 9Nonard)ic. Die religiöfen Slnfdjauungen biefer Seute erinnern lebhaft an bie ber milben Völlerftämme Slfrifag unb ber Nomabenböller Slfieng, ob* fd)on fie fid) äu^erlid) jur cbangelifd)en unb theilmcife jur römifd)5fatholifd)en Neligion befennen. Den berbreitetften unb grofjartigften ©chmuggel* hanbel l)at bie ©röffnung ber ©ifcnbal)nen hcl'üovgcrufen, bie fich an prcu^ifdjc anfdjlicfjcn. Derfclbe mirb, mie id) *) 3$ f)abc 2)2ann erhalten, ler gelebt unb, meilen auch an

biefe aiiiftbeilung burd) ben febott eben ermähnten ber früher in jener ©egenb als berittener ©d)mngg= mie es bei biefen Leuten liiert feiten gcfchictjt, ju= folgen 3ügcn 3;l;cil genommen hatte.

©)ie 3ufiättbe an ber beutftß=ruffifiUfe zu polen, fe^te man ben ©efangeuen in eine bereit ftepenbe Kittfdje unb bradjte ipn gfüdfid) über bie ©renze. 9Jiit §itlfe einiger punbert 9lubcl war baS Unternehmen, fo plump man eS aud) angelegt patte, glüdlid) auSgefilprt wor* bcn, unb erregte fo wenig Auffepen, bah ^cr SSetpeiligte ben preuhifdjen ©renzort gar nidjt verlieh, fonbern naep wie vor mit ben ntffifcpcit ^Beamten verfeprte, über feine ©efangen* fd)aft wi^elte unb fiep nur hütete, bie ©renze zu über* fepreiten. 3d) l'önnte nod) eine SDcenge äpnlidper f^älXe anfüpren, aber id) nuth mid) befepränfen. Aud) werben bie angefüpv* ten fd)on genügen, um ben Sefer zu überzeugen, bap 3eber, ber mit ruffifdjen SSepörben unb Beamten zu tpun pat, niept baraitf reepnen barf, auf gerabem SfBege ju feinem 9?ed)t zu foutmen, bah bagegen für SDlenfdpen mit weitem ©ewiffen bie ©clcgenpeit fepr günftig ift, ipre i|3länc zu Vcrwirfficpen.

Die Blpenbaßnen, ingbefonbere bag fet.=©ottßarb*^roject.

171

®ie SCtyentjajjtten, inSIiefottbcre ba§ inberniß beg Berfeßrg, finb befonbetg in unferer 3dt, in mclcßer bie ©ifenftraße bag .fbauptoerfeßrgmittel $u Sanbe bilbet, non großem sJiad)* tßeil für ben ©üteraugtaufd) gemorben. Dag neue Ber* feßrgmittct, melcßeg meßr unb meßr an bie ©teile ber alten ©traßen tritt, nerliert einen großen Dßeit feiner Borjiige bei lleberminbung großer ©ebirge, meil einmal bie Anlage beg Baßnförperg fetbft ungentein feßmierig unb foftfpietig ift, jmeiteng ber betrieb burd) bie unöernteiblid)en ©teigungen, ©entungen unb Krümmungen mefentliciß Oertßeuert mirb, unb außerbent aud) bie Seiftunggfäßigfeit eine meit ge* ringere ift. Die erfte eigentliche ©ebirggbaßn in©itropa ift bie ©ent* meringbaßn. iftaeßbem ber Baßnförper notlenbet mar, ermiefen fid) bie bantalg gebräuchlichen £ocomotinen jn fdpnad) für Uebermiitbung ber ftarfen «Steigung; erft in $olge etneg non ber öfterreiepifeßen Regierung auggefdjricbcnen ipreifeg mürbe eine junt Befaßten ber neuen Baßn geeignete Soco* motinc conftruirt. £ange 3eit blieb bie ©eutmeringbapn bie einzige bte 3llpen burcpfdjneibenbe £inie. Die $ortfd)ritte fomopl auf beut ©ebiete beg Baßttbaueg alg and) beg Soco* motinbaueg ermöglichten, ben 33rennerpaß, ben niebrigften üllpenübergang näcßft beut ©emmering, ju überfd)ienen. Die Brcnnerbaßn, bie pöcpftgelegene ©ifenbaßn ©utopag, mürbe non ben auf mirtpfdpaftlicpem ©ebiete unerntüblicßen, raftlog fortfd)reitenben 3lmcrifanern halb übertroffen, «Sie bauten burd) bie ißrairien unb bie g-elfenmüften beg fernen SBcfteng jene große SBelteifenftraße, bie ^acificbapn. Diefelbe überfd)reitet bag gelfengebirge in einer ißaßßöße nott 8242, bie «Sierra 97enaba in einer tpöße non 1042 $uß, mäprenb bie europäifeßen ©ebirggübergänge, ber ©emmering unb ber Brenner, nur in einer §öße non 2500 refpectine 4500 guß liegen. Dag Bebürfniß, bie ben Berfeßt pinbernbett Bergmaffcn ju überfepreiten, neranlaßte ben nimmer raftenben ilftenfdjen, auf neue Mittel ju finnen, ba eg fiep jeigte, baß bie gemößn* ließen beim Baßnbau unb ^Bahnbetriebe übließen niept aug* reid)ten. ©g maeßten jmei Begebungen fiep geltertb; erfteng bie ©djienen refpectine bag roüenbe Material berartig ju conftruiren, baß eg jur Ueberminbung einer großem alg ber big bapin übließen «Steigung geeignet märe, unb jmeiteitg, unter Beibeßaltung beg bigper üblichen Sttaterialg, bttrep groß* artige Dunnclbauten einen Durcßftid) ber ©ebirggmaffen in nid)t ju großer £>öße 3U bemirfen. Dag erftere ©pftem mürbe befonberg burep benSnglänber gell Oertreten, «©eine ©ifenbaßn non ©ufa big ©t. üfticßel, bie big jur Bollen* bung beg Dunneig burd) ben 9)iont ©enig über biefett Berg* paß unter tpeilmeifer Benu^ung ber nott Napoleon bem ©r* ften gebauten tpeerftraße führt, unterfeßeibet fiep non gemößn* ließen Baßnen baburep, baß jmifdjen ben eigentlicpen Drag* fdjienen bei ftarfen Steigungen nod) eine 9D7ittelfcßiene liegt, gegen melcße horizontale, an ber £ocomotioe angebraepte 3£ä* ber gepreßt merbeit. ©ben folcße porijontat liegenbe 9?äber befinben fiep aud) an ben Söagen, um baburd) ein ©ntglci* fen bei ben ftarfen Krümmungen ju üerßinbern. Durcp biefeg Berfaßren mirb bie nötpige 31bpäfion erzeugt, um eine Sdiapimalfteigung non 1 : 12 ju überminben, mäprenb bie ©teigung bei gemößnließen Baßnen 1 : 50 nur augnaßtng*

meife iiberfdjreitet, unb bann gemöpnlid) ftärfere £ocomotinen $ur Bermenbung fomnten. Durd) biefeg ©pftem beg gngenieurg gell märe nun infofern atlerbingg ein großeg sJiefultat erhielt, alg mit^ülfe beffelben eine Ueberfcßienung oßite große Koftcn fänuntlicßer mit einer gaßrftraße Oerfepenen 33äffe mögltcl) erfd)iene; bie Seiftunggfäpigfeit biefer Baßn ift jebod) eine ju geringe, um ben 31nforberungen eineg bebeittenbeit Saarentrangporteg ge* niigen ju fömten. Die gell’fcße Baßn über ben 9)lont ©enig pat feit iprer ©röffnung im Quni 1868 burd) elementare ©infliiffe nie! ju leiben gepabt; tpcilmcife mürbe ber 3>erfepr im 3Bhtter burd) ftarfen ©dpteefall Ooüftänbig unterbrod)en, fo baß bie Direction fid) oeranlaßt faß, für bie geit nom 15. Dctober 1870 big 15. ülpril 1871 jebe ©arantie fomopl für gnne* palten ber gaprjciteit alg and) für bie ißr jur 33eförberung übergebenen ©üter ab^ulcpneit. Die gaprgefd)minbigfcit ift eine geringe, inbent ber 3U3 t»oit ©ufa naep ©t. sIRid)cl 4 ©tunben 25 ÜJiinuten gcbraudjt, mäprenb ber ©ilmagen für biefelbe ©treefe nur 10 ©tunben nermenbet. 31ud) bag ©emid)t ber mit einem $uge ju beförbernben ©üter ift ein fepr befd)ränfteg, ba eg 300 ©entrter nicht gut itberfteigen fann. ©g eignet fid) alfo biefeg au fid) gute ©pftem nur für eine 33aßn mit fepr geringem SBerfepr. 33etrad)ten mir nun bag jmeite ©pftem, bag Dunncl* fpftem. Die ^acptpeile biefeg ©pftentg finb große Koft* fpieligfeit unb lange ^öaujeit, meil bie Arbeit nur an jmei fünften betrieben merben fann. Die 35ortpeile bagegen finb übermiegenb. 3un^^)fl tnirb eine ©ifenbapn non ben ge* mößnlicßen nid)t abmeiepenb pcrgeftellt, nur baß bie 3ugans8=: bapnen ju ben Dunneleingängen ftarfe, aber niept für bie üblid)e S3etriebgmeife ju ftarfe Steigungen paben. ©ine berartige ®apn ift alfo, bei fonft gleiten 33erfeprgbebingun* gen, einer jeben anbern 33apn gegenüber, concurreujfäpig. Außerbent baburd), baß bie 33aßn nid)t ju einer $u großen ^>öpe emporfteigt, mirb fie aud) meßr gegen bie fdjäbücßen ©inflüffe ber ©iemente gefid)ert. 31uf ben unmirtpüdjen faßten ^öpen ber üllpen nermag ber 3Q?enfd) ben ©djnee* ftürmen nid)t ju miberfteßen, mopl aber im Dpal, mo ipre ©emalt eine geringere ift. Der größte Dunnel, berjenige burd) beit 9Jiont ©enig, ift nad) jepnjäpriger Arbeit nofi* enbet morben. ©d)on brauft bie Soconiotine ßinbureß. Die 33otlenbung biefeg gigantifdjeu Unternepmeng pat beutlicp be* miefen, baß mit §ülfe ber großen gortfdjritte ber Ded)nif felbft bie größten 9?aturßinberniffe ber Äpanb beg SDJenfdpen meiepen müffen. 3u9^e^) Pat man au^) ©etnißpeit er* langt, baß bie Beregnungen ber Ingenieure, bie anfangg non nieten ©eiten ungläubig beläcpelt mürben, noüftänbig richtig finb, unb eg ift ßierbureß eine ftdjere, bemäprte Un* terlage für meitere berartige Bauten gemomten. ©g mar baßer natürlicp, baß, alg eg fiep um §erftel* lung einer ©epienenöerbinbung ber ©eßtoeij mit Italien panbelte, bie Ingenieure fiep einftimmig für eine Dunnel* bapn erklärten, felbft nor Bodenbung beg 9Jtont*©enig* Dunneig, inbent bag ^eH’feße ©pftem fid) alg noüftänbig un* $ureid)enb ermiefen patte. Weniger übereinftimmenb maren bie 3lnfid)ten über ben ißunft, an meldjent ber neue ©d)ie* nenmeg bie 31tpen burd)bre^cn fottte. 22*

172

®ie Slpenbctßnen, indbefottbete bad St.*©ottharb=$roject.

Die Sinic ber SUpen, biefe ©ren.sfcfjeibe tion Sllterd ßer jmtfdjen ©ermanen unb Romanen, bietet ungefähr funfjig Uebergänge in ihrer ganjen Studbeßnung. Die öfttidjen, im Gebiete ber öfterreic§ifd)en Monarchie, finb bie niebrig* ften; beÖt)atb mären aud) fie bie erften, bie bad 3ocf) ber ©djienen trugen. •Kad) Sollcnbung ber Saßn über ben Semmering regte fid) ber Unterneßmungdgeift ber burd) bie SUpen gefcßiebenen Götter, ber Scßmeijer, Italiener unb granjofcn; aud) fie moüten im Sntereffe it;reö §anbeld unb $er!eßrd fid) burd) bad neue eiferne Sanb öerbinben. Die fßföne unb ^projecte fd)eiterten aber alle an ben großen DZaturßinbernifjen unb ben ju ihrer Ueberminbung erforber* Iid)en Soften. ©rft nad)bem granfreidß unb Italien einen Sunb gefdjloffen, nadjbent fie benfetbcn burd) bie politifdje unb militärifcße SZieberlage ber Defterreicßer in Italien be* fiegett hatten, tiermirflicßte fid) bad ^ßroject ber beiben S?a* tionen, bie trennenbe Sdjeiberoanb ber meftticßen Sllpen ju burd)bohren. 3m 3aßre 1860 begannen bie Arbeiten jur Durchbohrung bed SDZont ©enid. Der Ärieg bed 3aßred 1859 hatte ber öfterreid)ifc^en Regierung ju beuttid) bie große SBidßtigfcit einer Sdjienen* tierbinbung über ben Srenner gezeigt; nad) beut ^rieben mürben bie Arbeiten jur Serbinbung ber beiben ©ifenbaßn* enbpunfte 3nndbrucf unb Soßen begonnen, unb bie Saßn über ben Srenner im 3aßre 1867 eröffnet. Diefer Sdjie* nenmeg ift für ben internationalen Serfeßr tion größerer 2Bid)tigfeit ald bie Semmeringbahn, meit fie bad beutfd)e Saßmteß in birecte Serbinbung mit bem italienifdfen feßt, unb ber große Ummeg über SBien^abrefina tiermieben mirb. 9Zad) (Eröffnung biefer neuen Saßn oerließen niete ©üter, bie biö bat)in auf bent SBege burd) bie Scßmeij nad) Italien beförbert morben maren, bie alte Straße mit ihren atten Ser* fehrömittefn unb menbeten fid) bem neuen Sdjienenmege §u. Die Sdjmeij, fd)on feit tauge bebadjt, eine Saßn auf ihrem ©ebiete über bie Sttpen ju befißen, mürbe burd) biefe Ser* änberung ber Serfeßrdftrömung aufd 9Zeue bringenb ge* mahnt, bad atte iproject mit aller Energie anjugreifen, um fo mehr, ald aud) im SBeften ber Scßienenmeg burd) ben 3)Zont ©enid fid) feiner Sollcnbung näßerte. Die Soften einer Sllpenbaßn ermiefen fid) jebod) itad) ben (Erfahrungen, metdje bei ben fd)on tiottenbeten ober im Sau begriffenen gemaeßt maren, ald fo bebeutenb, baß bie Regierung ber Scßmeij fieß an bad Äönigreicß Italien, ald bad junäcßft beteiligte Sanb, manbte, um tion biefern eine Untcrftütjung bed Unter¬ nehmend ju erlangen. Die italienifcße Regierung, in rid)tiger SBürbigung ber ungemeinen Sebeutung einer Saßn burd) bie Scßmeij für ben fpaubet Staliend, jögerte uid)t, ißre Unterftüßung jujufagen. (Ed ßanbette fieß nunmeßr nur barum, fid) über bie 2Baßt eined ^ßaffed ju tierftänbigen. Sei (Erbauung einer Sttpenbaßn burd) bic Scßmeij muß Italien ßauptfäcßlidj jmei 3iete im Stuge ßaben, einmal bie (Entmicfelung feined eigenen Jpanbeld unb Serfeßrd mit ben nörblidjen ©renjftaatcn ber Scßmeij, unb bann bie $örbe* ruitg bed Durcßgaugdüerfeßrd. Die (Erreidjuitg bed erften 3teled mirb am meiften bureß eine Saßn geförbert, bie ben mießtigften norbitalienifcßen Seeßanbetdptaß ©enua unb bad nidjt mittber mießtige SRailaitb in bircctefte Serbinbung mit bem beutfd)en Saßnneß feßt. (Sine berartige Saßn bringt bie itatienifeßen ‘ißrobitcte birect auf eine große $ln* jaßl midjtigcr SOZärfte, bie fie bid baßin nur auf ben Um* megeit über ben Srenner ober tion jeßt ab über ben SDlont ©enid evreießen fonnten. Diefe ^ßrobitcte merben baburd) billiger, alfo and) concurrenjfäßiger. Setreffd bed Dranfit* ticrleßrd mirb cbenfalld biejenige Saßn bie tiortßeitßaftefte fein, metd)e ben Seeplaß ©enua ntöglidjft birect mit bem Sobenfee in Serbinbung fe^t, jenem SBafferbeden, an

beffen Ufer fo tiiele mußtige Saßnen contiergiren. Die Saßn muß für (Entroidetung bed italienifd)en Dranfittier* feßrd berartig gelegen fein, baß fie mit Sortßeil bie (Eon* currenj ber hinten nad) bem ©otf bn Sion unb bem 2lbria* tifdjen SJZeere belämpfen fann, jur ßeit bie mießtigften Ser* feßrdabern Dcutfd)lanbd unb ^ranfreießd mit bem Mittel* meere. 3Benn für bie italienifcße Regierung bad burd) bie neue Sllpenbaßn anjuftrebenbe ßiel flar tiorgejeid)net mar, fo ift bied nidßt ber f^all für bie Sdjmeij. Die einjelnen fetb* ftänbigen (Eantoue ber Scßmeij ßaben bei einer Sllpeubaßn mid)tige Socatintereffen jumaßren, bie cinanber nteiftend ent* gegenfteßen, unb ed mar baßer aud) eine (Einigung meit fdjmieriger. Die Saeftcantone ber Sd)meij forberten eine Saßn über ben Simplon jur Serbinbuitg bed Dßaled ber 9tßone mit bem Sago ntaggiore. Diefed $roject mürbe faft tion allen Seiten tiermorfett, erftend meit bic neue Sinic ju naße bem äJZont ©enid liegt, bann meil bie tior allen Dingen mießtige Serbinbung mit bem beutfdjen Saßnnel^e nur auf einem großen Untmege ju erreid)en ift, unb enblid) meil burd) biefetbe ber ©anton Deffiu umgangen mürbe, mad tiom poli* tifcljen Stanbpunft ber Sdjmeij nidßt juläffig ift. SDZan ent* fd)ieb fid) baßer für einen Uebergaitg im SJfittelpunfte ber Scßmeijer Sllpen. §ier fanteit brei Sdffe in Setracßt: ber St. ©ottßarb ald Serbinbung bed 9?eußtßaled mit bem bed Deffin, ber Sufmanier ald Serbinbung bed Sorber* rßeintßatd mit bem Deffintßal unb enblid) ber Splügen ald Serbinbung bed §inter*9ißeintßald mit bem ©omo*See über ©ßiatienna. Die 3lnfid)ten über bie Sorjüge unb SZacßtßeile biefer brei Sinien maren feßr getßeilt. Slitf ©runb tiorläufiger Unterfudjungen ßielt man im Mgenteinen bad ^project ber Durd)fted)uug bed Sufmanier für bad tiortßeitßaftefte, bad ©ottßarbproject für bad untiortßeilßaftefte. ©ine ©ntfeßeibung mürbe erft bureß bie grünblidje iprü* fititg ber brei Srojcctc Seitend ber tion ber italienifd)en 9Ze* gierung ernannten ©ontmiffion ßerbeigefüßrt. Diefe ©out* miffion, jitfamntengefe^t aud ben tiorjüglidjftcn Ingenieuren, bie fid) bei bem 9JZont*©enid*Dunnelbau bemäßrt ßatten, unb anberen für Prüfung ber natioualöfonomifd)en Seite bed Unternehmend geeigneten ^erfönlicßfeiten, entfd)ieb mit 11 Stimmen für ben St. ©ottßarb, mäßrenb nur 3 Stirn* men für ben Splügen maren. Diefe ^rüfungdeomntmiffion laut ju ber Ueberjcugung, baß bie Sinie burd) ben St. ©ott* ßarb fomoßl für ben Dranfit* ald and) für ben internatio* naten Serfeßr 3taliend bie tiortßeitßaftefte fei. 3n §olge beffen erflärte fid) bie italienifdje Regierung bereit, eine Unterftüßung tion 45 SJciUionen ^raufen für iperftellung eined Dunneid burd) ben St. ©ottßarb ju leiften. Die finanziellen Kräfte ber Sd)tueij finb nidßt audreidjenb, um eine ebenfo große Summe, bie nod) jur Ditrcßfüßrung bed Unternehmend erforberlid) ift, aufjubringen, unb bic Regierung biefed Sanbed manbte fid) baßer uaeß Deutfdjlanb, ald bem juitäd)ft betßeiligten Saitb, um bort Unterftüßung ju fitdjen. Die Regierung bed 9Zorbbeutfd)en Sunbed erfannte bie große Said)tigfeit einer ©ifeubaßutierbiubitng mit Italien burd) bie Sdjmeij tiom comntercicllen unb politifd)en Stanb* punftc, unb mar baßer tion Einfang an geneigt, bad Unter* neßmeit, melcßed ermiefenermaßen oßue Staatdfubtiention nidßt aitdfüßrbar ift, nad) Kräften ju uuterftüßcn. Deutfdjlanb, obgleidj bautald nod) nidjt potitifd) geeinigt, mie ed jeßt ift, mar bod), tiom commerciellen Staubpunlte aud bctradjtet, ein ©aitjcd. ©d ßat bad größte 3ntereffe, feiner 3nbuftrie neue Serfeßrdmege ju öffnen, unb ba ber meftlidje Dßeil meit ntcßr ©emerbefteiß befißt, ald ber öftlidje, fo finb neue internationale Saßntierbinbungeu für biefen

Vu§ allen ©rbtpeilen. ©peil and) Oon peroorragenber Vebeutung. ©irect aller* btttgS pat ber Slderfiauer ber norbbeutfcpen ©bene feinen Vor* tpeil baoott, trenn ber Snbuftrielle SBeftppalenS ober beS RpetttlanbeS feine ^robncte billiger nad) bent SRittelmeere oerfettben faitn itnb babitrd) einen gröfjent Verbienft erhielt, aber inbirect infofern, als ber Rationalmoplftanb ftd) pebt, bic ©teuerfraft größer mirb itnb baS ©emetnmefen erftarft. 3)aS größte Äoplenbctfen 3)eutfd)lanbS, baS Ruptbeden, lieg in gcraber £tnte nörblid) oont ©t. ©ottparb, ferner liegt baS ebenfalls fepr bebentenbe Vedeit ber ©aar berartig, bafj eine Verfeubung ber Kopien nad) Italien über ben ©t. ©ottparb am bequemsten ift. Italien pat eine bis je(5t fepr tuenig ent* mitfelte Snbuftrie, toeil eS gejmmtgen ift, bic Kopien jum größten ©peil auS ©nglanb 31t bejieljen, and) feplt baS ©ifen, ber anbere ,£>anptmotor ber mobernen Snbuftrie. 23eibeS probucirt baS meftlicpe SDeutfcplanb int Ueberftufj, eS banbeit fid) nur barunt, biefe Vrtifel auf einem billigen SBege ttad) Italien 31t fRaffen. ©benfo Oerpält eS fid) mit anberen ©rjeugniffen ber beutfcpenStobuftrie; biefelben merben erfolg* reid) bic ©oncurrenj mit ben auSlänbifcpen 'probucten auf ben italienifdjen dürften beftel)en, trenn fic billig bortbin ge* fdjafft treiben fönnen. Vom politifc^en ©tanbpunfte attS betrachtet mitfj peroorgepoben treiben, bafj bie öftüdjen ©d)ie* nenübergiittge ber Sllpett in beit ^jänbeit DefterreicpS, ber nunmehr rollenbete treftlid)c in beit §ättben grantreicpS ift; für ©eutfcplanb ift bal)er ein Sllpenübergattg in ber neutralen ©d)treij hoppelt mid)tig. Rod) trid)tiger mie für Rorbbcutfcplaitb ift für Vabett ein ©d)ienentreg bttrd) bie ©d)treij, itnb bie ©cpmcijer Re* giernng fanb baper bort ebenfalls bie erforbcrlidje bereit* miHigfeit für baS grofje internationale 2Berf. Slnf Vorfcplag ber betpeitigten Regierungen trat im ©eptember 1869 eine internationale ©onferettj in Vertt 31t* fammett, an meldjerfid) Vertreter Italiens, ber©d)treij, 33a* bettS uttb beS Rorbbeutfcpen VunbeS betpeitigten. ©)urcp biefe internationale ©ottferenj, bereit ©cplufjprotocotl rottt 13. ©c* tober 1869 batirt ift, mürbe baS ©ottparbproject genau feft* geftellt itnb bie ©rttttblage feiner luSfüprbarfeit präcifirt. SDaS Rttlagecapital mirb banad) auf 187 SRillionen ^raufen rerattfcplagt. Von biefer ©utnine follen 85 RüUmnen rott ben Regierungen Italiens, ber ©cfjtreij uttb ©)eutfd)tanbS

?(it

aufgebradjt uttb mit biefent ©elbe pauptfäcplid) ber grofje ©unttel pcrgefteüt merben. ferner mirb eilte Slctiengefell* fdjaft gebilbet, meld)e bie VerbinbuttgSbapnen mit bem fcpmeijer uttb itatienifcpen Vapmtejje perftellt. ©erfclbcn mirb ber ©ttnnel übergeben opne ©ittfcpäbigung ober opne Ve^ittfung beS barauf Oermettbeteu ©apitalS. Von ben er* forbcrlidjen 85 SDiillionett Unterftiigung pat Italien 45 SDiillio* nett, bie ©d)trei3 uttb ©>eutfd)lanb paben je 20 ‘DRidioncn 31t befd)affett. Stuf ©ruttb biefer proDiforifdjett Vereinbarung manbten fid) bie betreffeitben Regierungen an ipre SanbeSoertretungen, um Oon benfelbett bie Vemilliguitg ber erforberlidjen ©elb* mittel ju erlangen. ©eitenS beS VuubeSpräfibiumS beS Rorbbeittfd)en VunbeS mttrbc iit $olge beffett bem Reid)Stage eitt ©efepentmurf oorgclegt, monad) jenes ermäd)tigt mirb, 3ur tperftellung ber ©ottparbbapn eine ©uboetttion oon 10 SDiillionett ^raufen, cinfcpliefjüd) 2 SDiillionen 3ufd)itffe preufjifcper ©ifeubapngefellfcpaften, 3tt3ufid)ern. ©iefer ©e* fepetttmurf mürbe ttad) erfolgter britter Sefuttg am 25. 2Rai 1870 oon bem Rorbbeutfcpett Reid)Stage angenontmen. ©>ie ©ifenbaptten, auf bereit Veipitlfe 3ur Slnfbrittgititg ber 2 SDiitlionen geredpnet mürbe, fittb: bie Rpeiitifcpe, bie Äöltt* DRinbeuer itnb bie Vergifd)*Riärfifd)e. ©)ie ©etteraloer* famtnlung ber Äöln*9Rittbener ©ifenbapn*3lctiottäre im Sttli oorigen SapreS pat bie geforberte SDiillion ^raufen bemilligt, ebettfo ben gleichen Vetrag bie ©eneraloerfamutluiigen ber Slctionäre ber Vergifd)*Riärfifdjen uttb ber Rpeinifcpen ©ifen* baptt int SDiai biefeS -SapreS. ©S ftnb gerabe bie am Rpeitt gelegenen ©ifettbapit*©efellfd)aften, oon melcpen man eine ©uboetttion beanfpritd)t pat, meil fie, als in ber bircctett ttörb* liepen Verlängerung ber ©ottparbbapn gelegen, bett größten Vortpeil auS biefer Vlpenbapit 3iepen toerbcit. ®a bie Vap* nett 3 SDiillioneit bemilligt paben, fo mirb fid) ber 3ufd)tt§ auS ben SDiittelu beS Rorbbeittfdjcn VunbeS um eine SDiiHioit ermäßigen, ferner pat ber preu^ifepe ©taat, als Vcfiper ber großen Äopleitmerfe an ber ©aar, einen Veitrag oon IV2 SDiiÜionen ^raufen itt VuSfid)t geftellt, ba üorauSjn* fepen ift, baff bie ©aarfople über ben ©ottparb nad) beut nörblicpen Italien, bem ©ipe ber itatienifcpen ©etoerbS* tpätigfeit, gepeit mirb.

8 allen ©rbt^eilett*

Radjridjten oon «§att’S ^olareppebitton. SOßir fpraepen jüngft („®lobu§" Rr. 8, ©, 120 ff.) auS* füprltcp über ba§ Unternepmen be§ norbamerilanifcpen ©ee* manne§ unb beffen glätte. tour feine Slbfitpt, junäCpft natp ber Snfel ®i§co, Oor ber Söeftfüfte ®rßnlanb§, 70° R.( ju fteuern unb bort ba§ ©(piff „Kongreß", toel(pe§ Vorrätpe aller 5lrt bringen feilte, abjutoarten. ®affelbe ift fepon am 28. sllu* guft auf ber Diücfreife wieber ju ©t. $opn§ in Dleufunblanb eingetroffen. patte bie 2500 9Jlile§ äiuifcpen ben beiben genannten §äfen in fepr turjer 3eit jurüctgelegt. mar am 3. 3tuguft Oon ©t. 2®pn§ abgefapren unb jepon am 12. bei ®i§co; untertoegS patte e§ tein ißacfei§, loopl aber eine ungäplige Vlenge oon @i§bergen angetroffen; babei ein ßlima wie ju Reuporl im lOlai; oiele Rorblicpter. *Ser Vericpterftatter be§ „Reioport §eralb", loeliper bie gaprt auf betn „Kongreß" mitgemaept pat, f^reibt oon ©t. $opn§ unterm 18. Sluguft golgenbeS:

173

®ie „polaris" (§aH’ä ®Epebition§fcpiff) war fetp§ 31age oor un§ in 2)iöco angelangt. 6apitätt fuPr un§ mit aept 6§!imo§ eine DJleile weit entgegen unb war fepr erfreut über unfere rafepe Saprt. 6r war, gleicp feinen ßeuten, guten gflutpeS. Swifipen ipm unb ben Dülännern ber Söiffenfdpaft war ein Swift über ben jpecietleti ©egenftanb ber Sjpebition au§* gebroepen (— alfo waprfepeinlicp über bie Diicptuitg, welcpe ein* jufcplagen fei —), unb berjelbe bropte ernftpaft 3U werben; in* bep ift er burep bie Vermittelung be§ Gapitän ©aüenport (wel* dper ben „Gongrefj" befepligt) au§gegli^en worben. ®iefer betonte, bafe e§ fid) Oor 3lUem barum panble, ben Dt orbpol ju erreiepen. ®ie „«polaris" ging am 17. Dluguft Dtad)inittag§ oon$i3co au§ weiter in ©ee. §all pat e§ aufgegeben, in benSoneö* funb einjufapren (— »oa§ urfprünglicp feine 3lbficpt war, j. ©.120 —) unb will gleicp naep ber SBeftf eite be§©mitp* futtbeS fteuern, um ba§ im ©übweften treibenbe @i§ ju oer* rneiben, burep welcpeS feiner Seit itane am äöeiterfontmen oer*

174

5lu§ allen (Srbtfjeilert.

pinbert würbe. Sa wir aber ein offenes gapr haben, fo I;offt er burd)3ufommen. Ser „Gongrefj" blieb ndf;t Sage in ©rönlanb unb fanb bort einen regelrechten Sommer; (Blumen in Menge, rinnenbe (Bäcpe, (ßogelgefang; bie Kinber fpielten auf bent grünen (Rafen, unb baS Grfteigen beS ©letfcperS foftete mannen Sdpweifjtropfen. Ser bänifcpe ©eneralinfpector in SiSco geigte ficf) burd)au§ be; reitwillig, bie ©Epebition nad) Kräften 3U unterftüpen, unb pat bie (Borrätpe unter feine Obput genommen. Sie ©SfintoS füll¬ ten fid) gatg bepaglicp; fie fleiben fiel; in SeepunbSfelle; einige grauen finb redjt pübfcp, bie Männer fleijjig; bie Kinber be; fudjeit bie Scpule. 51 nt Sonntag gingen ber gnfpector mit grau, §aö unb feine Begleiter unb Seute nebft etwa einpunbert ©SfintoS an 53orb beS „Gongrefj", um eine Sßrebigt be§ Sr. (Rewntan att3upören. — (Bon §all werben wir nun erft, günftigen gallS, im Spät; japr 1872 wieber etwas vernepnten.

eutfd)e. Unb biefeS ift h^b weniger ber Sa^ bei ßeuten, bie fi^ rein miffenfd)aftlid)en Verufen ergeben, mie ©elehvte, ?lbbocaten unb befonberS ^lerjte, bie baher ihre ©e^ fd)äfte biel leichter 311 nehmen fdjeinen als ©efchäftSleute — fon= bern huuf)tfäd)lid) bei ben großen' Kategorien unferer ^anbelS; leute unb Snbuftriellen , ©ifenbahnbeamten unb VanlierS. ©ie häufigften unb fd)limmften Säße geiftiger ©rfd)öf)fung, fagt

175

©r. fDtitdjell, feien aber bie bon übermäßig gefaulten Knaben unb 50?äbd;en , bie fid) felbftänbig etabliren unb bie in 3al)Ho-' feit Säßen ben Saften ber Verantmortlichfeit unb ihres fftad)benfenS erliegen. Öier flehen mir bor einem groffen ungelöften Problem. SBir hüben ein Sanb bor uns, baS 3U feiner ©ultur ber l)öd)ften ?lnftrengung oder intedectueden Kräfte bebarf; ein Sanb, baS burd) fmlitifche Verhältniffe ade bemr Söhre in Sagen ge* ftüi-3t mirb, auS benen fid) bie gejammte Vebölferung, ohne fehiffbriiehig 3U merben, nur burd) bie adergröfften geiftigen ?Iuj ftrengungen erheben fann; ein Sanb, baS troh unmäfeig hoch gefteigerter 5lnfprüd)e bod) in fehr vielen ^infidjten hinter an= beren Sänbern 3uriidftel)t, benen eS nur burd) ununterbrochenes ©id)ten, ©innen unb ©radjten nad)fommen tann — unb ba¬ neben bie Vel)auf)tung el)rlidjer Sorfd)er, bah baS anterifanifche Klima ben dRenfdjen biefe ?lrt bon ^Inftrengungcn rtid)t erlaubt, bah bie Vebölferung in Solge babon fd)on jetjt 3U grohent ©cha= ben gefommen ift, bah fid) gerabe bie heften ÜRänner burd) Ueber¬ arbeiten 31t ©runbe richten, unb bah unfer ©tol3 auf ein adgemein auSgebreiteteS ©d)ulfhftetn mit gahdofen Kranfl)eiten beS 9JerbenfhftemS biel 3U tf)euer erlauft fei."

0lcu=@cfitueben am iSefamatc. Sn ber erften Hälfte beS 17. Sal)rhunbertS mürbe bon fdjmebifdjen 'ÄuSmanberern an ben Ufern beS©elamare eine©olonie gegrünbet, meld)e unter bent tarnen 5teu--©d)meben eine geraume 3eit florirte, bann aber bon ben ^odänbern 3erftört mürbe. fRod) jetjt leben in Vhüabelf)t)io, SBilmington, Kriftina unb anberen ©täbten 9tad)fommen biefer ©olonifteu, angefel)ene Somilien, meldje 3toar bie ©pradje ihrer Väter, nid)t aber bie ©rinnerung an ihre fdjmebifd)e §erfunft bergeffen hoben, unb manche ©rabition, betreff fenb bie §eimatl) unb bie 5(uSmanberung ihrer Vorfahren, be; mähren, ©ent Ijiftorifd)en Vereine im ©taate ©elamare, melcher feit lange ben SBunfd) fyQte, Über bie ©ritnbung unb ©efd)id)te ber alten fd)mebifchen ©olonie genaue 9tad)rid)ten ein^u^iehen, ift eS fetjt gelungen, einen amerifanifchen ©eiehrten, §errn Sof. SRidlel), für bie ©ad)e 3U intereffiren. genannter §err hat fid) 3U bent 3mede nad) ©urofia begeben, unb befinbet fid) be* reitS feit bem ©onuner in ©d)toeben, um in ben 2anbeSard)iben unb VibIiotl)efen nach ©ocumenten unb ©djriften, bie auf bie 7lbftammung, ?luSmanberung unb ©chidfale ber ©riinber ber ©olonie 91eu-'©d)mebenS Ve3ug hoben, 311 fud)ett, unb bem ?ln-' fiheine nad) bürften feine Vemüljungen nid)t frud)tloS bleiben. ©iit burcanifi^et’ 3lu§hru^ im Snbtfdjen 3(rchtf)etagu§. ©)ie ©ilanbflur ift befanntlid) 3unt groben ©heile bulcanifd). Von ©umatra im äßeften 3iel)t fidh im meiten Vogen nach ©ften bis Vanba unb Vuru unb bon ba ab gen fRorben bis nörblid) bon ben Vhil'hhinen eine üteifjenfolge bon Seuerbergen, unb faft ununterbrod)en ift ber eine ober an-' bere berfelben in ftärferer ober geringerer ©hötigfeit. 3llfreb fRuffel SBadace hat in feinem vortrefflichen SBerfe über ben „®alat)ifdhen ©IrdjipelaguS" biefen meiten ©ürtel bon Vulcanen auf einer befonbern Karte bezeichnet; fie ift in ber bei ©. äBcftcrmann in Vraunfdjmcig erjehienenen, feljt etnbfehlenSmer^ then lleberfetjung bei Vanb I, ©. 12 eingefügt. - ©iefer Vulcangürtel berührt auf ber fd)önen Snfel ©elebeS nur bie äufjerfte ©pilje ber norböftlidjen §albinfel (©orontalo) unb sieht bann gerabe nad) korben gegen Vtinbanao. Vuf ber ©trede jmifchen beiben liegen viele Heinere bulcanifdje ©ilanbe unb unter biefen auch ©ogolanba. ©affelbe ift auf ber Vulcancnfarte nicht ber» 3eid)net, moI)l ober auf ber }d)önen Karte Vom füblidjen ©heile beS aird)4>elaguS, melche fomol)l bem englifdjen ©ejte unb, in meit befferer Ausführung, ber eben ermähnten beutfehen Ueberfehung beigegeben ift. ©)iefe flehte Snfel ©ogolanba, bie etmaS öftlid) botn 125. ©rabe öftlicher Sänge fteil auS bem ÜtReere fich emftorhebh unb etma 12 beutjehe Weilen nörblid) von ©elebeS, ift nun jüngft

9ht§ affen (Srbtljeilen.

176

in einer faft beifpiellofen SBeije hbimgefudfjt morben. Sh*Seuer; berg, ber ßtumang, mar niete Suhre lang untljötig geblieben. Sun aber (rnie eS fdjeint int Stai ober Einfangs Suni, beim in beut Oorlicgenben 93erid)te finbe id) fein ®aium angegeben) irat plöhlid) ein l;eftige§ ©rbbeben ein, meldjcS alle Jütten über unb burd) einanber marf, unb bann bradf) gleich nad)I;er ber Sultan mit einer unbejdjreiblid) heftigen ©emalt auS. 'iln fet^ ncn ?lbf)cingen öffneten fid^ gleichseitig mehrere Krater mit einem ©etöfe, baS man auf Siao unb anberen entfernten Unfein üer; nahm. ©teichseitig erfolgte ein l;eftige§ Seebeben; eine nteljr al§ adjtsig ftufj l)of)c SBeHenmaffe erfjob fid) plö^Itd) unb rannte wie mit 2BinbeSeile über ba§ gan^e ©eftabe, 9lHeS überfdjiittenb unb ju ©runbe ridjtenb. $ein lebenbigeS ©ejdjöpf blieb Derfd)ont. gortmäfjrenb jucften Slitje auS allen ßratern burd) bie bicfen Staffen Oualm; auf ungel)euern ©ntfernungen l)in tour; ben glüfjenbe Steine, f^elSntaffe unb Schlamm umljergefd)leubert, unb ring§ um ben Sultan mar ber ©rbboben bon unbilligen tiefen Spalten aufgeriffen. StaS ganje ©ilanb ift mit ouleani; fdjem 9luSmurfe iibevbedt, unb an mand)ett fünften ift berfelbe ein paar fjunbert $uB l)od) angelläuft. 5luS ber See ftieg eine Snjel empor. Sierpunbert unb jedj§3ehn Stenfd)en finb untge; fommen, unb nur SBenige übrig geblieben, meldje ßunbe Oon biefem furchtbaren Saturereigniffe geben fonnten. *

*

*

— ®ie Sn3al)l Oon Sopanern auS ben fjöfjerenStän; ben, meldje in§ Sbenblanb fommen, um mit ben ©inridjtungen unb ben Söiffenf^aften beffelben fid) befannt 3U ntad)en, mirb immer beträd)tlid)er. Sn ber 3meiten Hälfte beS Suli brad)te ber Stampfer oon ^)ofol)ama nidjt meniger als neunur.b; 3toan3ig junge dürften nad) San Francisco. Sie fuhren Oon bort auf ber ißatifitbafm nad) Seuporf unb bie meiften finb bann meiter nach ©uropa gegangen. Sie rnoKen mehrere Safire lang auf beutfdjen Uniüerfitäten ftubiren, natnertt; lid) in Serlin, baS ^eute im Snfelreidje beS Sonnenaufgangs einen großen Samen pat. Steutjdjlanb gilt je(3t ben Japanern für ba§ europäifdje Stufterlanb. Statt meiB in s))ebbo, bajj mir nur frieblid)e tlbfidjten l)aben, baB unfere ©efanbtfdjaft fid) mit grofjem Statte benimmt unb baB unferett SanbSleuten nid)t§ fo fern liegt, als bie Sapaner 3U brüSfiren. Stie jungen Stänner, meld)e fid) fdjon feit längerer $eit in $eutfd)lanb auf; galten, haben ben japanifd)en 3eitungen entl)ufiaftifd)e Seridjie über baffelbe gefdjrieben, mäljrenb fie fid) über granfreid) unb bie gran3ofett jef)r ungünftig unb megmerfenb äußern. Unfer ©efanbter, §err ü. Sranbt, ift nun auf Urlaub inSerlin; er ftel)t mit ber japanifd)en Regierung auf bent beften $uBe unb mirb bafiir forgen, baB bie SBeßieljungen smijdljen beiben Säubern fid) immer inniger geftalten. ©tma 30,000 Scann ber japani; fdjen Srtnee finb bereits gatt3 auf beutfdjen $uB eingerid)tet; bie japanifdje Diegierung münjdjt Seifte, Saturforfdjer unb Scb)rer aus Steutjdjlanb, aber ja feine Stiffionäre, meil überall, mo in Cftafien biefe Seute fid) feftfeljen, Unruhen unb Kriege 3U beflogen toaren: Sttnatn, ©Ijina, fi’orea. Sapan erinnert fid) nod) ber blutigen Saljre ber Oon ben Sejuiien ange3ettelten jRe; oolutionen. ©egenmärtig finb etma 40 beutfd;e §attbelSl)äufer in Sapan. Unfere Starine in ben ofiafiatijdjen ©emäffertt mirb bemnädtift burdj gmei fdjnellfaljrenbc $ricgSbatnpfer oertnel)rt mer; ben, meldje inSbefonbere aud) ben cfjinefifdjen Seeräubern baS .^anbmerf legen joden. — Sapan l)at, nad) ber neueften 3äb)lung , eine Seoölfe; rung Oon 34,785,321 Seelen. Stie ber ©eleljrtcn unb ber Seute im Stilitärbienfte mirb auf 1,872,959 angegeben;

31,954,821 finb Sanbbauer, .^anbmerfer unb ^aufleute. Seiber l)at aud) Sjopno eine entfeljlidje Stenge Oon ©eiftlitpen, bie frei; lid) feiner ftaatSgefälirlitpen unb tulturfeinblietjen .^ierard)ie an; gehören. ®ie 3al)I ber bubbljiftifdjen S^riefter unb Stöndje mirb auf 244,869 angegeben; jene ber Sintu-'Sßriefter auf 163,140, bie ber Soutten auf 6714. — ®ie Regierung in ^apan f)at befannt gemacht, baß fie ein neues Stün3ft)ftcm einfiil)rett merbe, meltpeS mit jenem ber ^Bereinigten Staaten oon Sorbatnerifa übereinftimntt. — S£)ie S£>eutfd)en inßattaba rühren fid) mader. S£)aS „Sanabif^e SolfSblatt" melbet, baB ein Sßrefjoerein fiel) gebilbet habe; oon ben in ber Kolonie erfdjeinenben beutfdjen $eitun; gen finb bemfelben fofort fedjS beigetreten. SDie 3U SBaterton erfd)einenbe „©lode" £)et)t fjeröor, baB in ber sproüinj Ontario eine allgemeine ^Bereinigung unferer SanbSleute „3ur tQebung beS 3Deutfrf)tf)umS in Sanaba" ftattfinbe. Sn ber genannten 5Proöin3 leben etma 25,000 in ©uropa geborene 3)eutfd)e; menn man jebocf) il)re üinber unb bie aus ^ennfploanien ©ingeman; berten l)in3uredhne, fönne man breift 150,000 Oeutfcprebenbe unnel)men. „2Bir finb ooüfommen bered)tigt, unfere Sprad)e unb eble beutfcpe Sitte 3U pflegen unb fortsupflanjen, unfere ß’inber SUeS 3u lehren, maS mir auS bem alten Saterlanbe ©uteS mitgebrad)t hfl&eo- SDurch Snfedhtungen bürfen mir uns nid)t irre mad)en laffen unb ntüffen um fo fefter 3ufammen; halten, je feinbjeliger uns einige unmiffenbe Satiüiften entgegen; treten." — Sn Sonora l)ot bie mepicanijche Regierung Sßrämien im belaufe oon 50,000 SDoKarS auSgefc^t. SBofürt Qür Sfalpe, alfo Kopfhäute mit ben §aaren, meldje man ben 5lpatfdjeS;Snbianern abnimmt. Sn ber Sthat human. 2öaS SÖBunber, menn bie Snbianer feinen meinen ©inbringling ber; fdjonent ©in 93eridjt auS StinneapoliS in Stinnejota fagt: „2Bir mollen jagen, in meldjer äßcife bie geljben mit ben Snbianern gemöl)nlich anfangen, ©in Seifpiel erläutert bie Sadje. ©ine ißartie frieblidjer unb befreunbeter Dbfchibmä; Snbianer mürbe oon ben meinen Snfieblern befdjulbigt, ge; ftol)len 3U hnt’en, unb 3mei biefer Snbianer mürben oljne SBei; tereS niebergemad)t. $ie Störber füllen, nominell, aßerbingS 3ur Slerantmortung gesogen mcrben, aber baoon fann gar feine Dtebe fein, meil in jener ©egertb 2We, -bie als ©ejdjmorene fun; giren, in jebem Snbianer lebiglidj Ungesiefer (vermin) feljen." — „®ie Orthobopen finb überall unbarmtjer3ig. ®a l)U; ben mir," fo fdjreibt ein 55latt in SütnoiS, „hier in Sl)icago ben 9t ab bi ©Ifart Mersmann, einen guten Stann, an mel; djem fid) nidjtS auSjetjen läfet. ©r mar fetjr in feinem 5lmte bejdjäftigt an einem ber h^^cften ®age; bei ber öitje lourbe ihm unmoljl, unb obmohl ein jübifdjer Sufttag mar, aB er, um rtidjt umsufinfen, etmaS ©iS. ®iefe abfdjculidje ©ottlofigfeit nahmen ihm feine Suben fcljr übel unb erflärten ihn beS 9lnt; teS oerluftig, ©in anberer Sabbiner mürbe eingefetjt unb Oer; richtete am nädhften Sabbath bie üblichen Seretnonien, fpradj aud) baS ©ebet. 9llS Siabbi Ipersmann fid) im Stempel blideit lieB, entftanb ein Aufruhr; ein eifriger Drtl)oboper padte ihn, riB ih'n ben Stalar Oom Seibe unb fd)ob ihn auS ber Stl)ür mit ber Semcrfung, bap er mit guBtritten hevauSgeftoBen mer; ben folle, falls er fid) in SefjoOaS £mufe rnieber bliden laffen merbe." — ©in Stetl)obift fragte einen Seger, bei meinem er d)en Oon „©rmedung" mat)rnehmen mollte: „Sag, fjaft ®u ben §®rrn gefunben?" ®er jd)tuar3e Stann entgegnete: „Sft beim Stein tpcrr oerloren gegangen1?"

Inhalt: 5luS bem Sebett unb Streiben beS ÄafferOolfeS in Süboft;9lfrifa. (Stit fieben Slbbitbungen.) (SdhluB-) — ®ie 3uftänbe an ber beutfd);ruffifchen ©rense. (gortfetsung.) — Stic s!llpenbaf)nen, inSbefonbere baS St.;©ottharb=lßroject. — 9luS allen ©rbtheilen: Sad)ridjten oon tpall’S Solareppebition. — ©ine ©ppebition nach bem ruffifdjen ißolarmeere. — ®>aS geftei; gerte Seroenleben ber ^Inglo^lmerifaner. — Seu;Sd)meben am Stelamare. — ©in Oulcanifcher 9luSbrudj im Snbijdjen 9lrchipe; iaguS — 33erjdjiebeneS. ^etauSgegeben oon dtarl 9lnbree in I)re8ben. — 5ür bie Stcbaction oerantmortlich: J&. Siemeg in Sraunfdjmeig. 5)rud unb Serlag oon Sricbrich Sicmcg unb Sohn in ©vaunfdjmeig.

Iftit befondmr lerüchfichtigung der «glntltroplogie und (fttltnologie, 3n

SSerbinbung mit Fachmännern unb Zünftlern l)erau§gegeben üon

$ a r 1 5t tt b r e e. ^ctober iDlonntlid) 4 Hummern. £>albiäbrli(b 3 Xljlr. Gcinjeltte Hummern, jolüeit ber SSorratp reicht, 4 8gr.

1871.

©uftaD Otaöbe'S Reifen unter ben ©ttmtteu tut lfaufafu& ü3or un8 liegt ein in beutfdjer ©pradje jn £ifli8 in ber 23ud)brucferei ber (Sit>ithauptt>erwaltung 1866 gebrucftcS 2Bert' in grofc Duart, ir»elct)eö jebod) erft im »erfloffenen 3afjre in ben 23ud)h08 mit brei harten unb neun £houbrucftafeln uerfcljene Söerf führt ben ©itel: „33erid)te über bie biologtfd)'gcograpt)tfd)en II n* terfudjungen in ben$aufafu8länbern. (Srfter3ahr* gang: Reifen im ntingrclifdjen Hochgebirge unb in feinen brei £ängenhod)thälern.a 3ene brei 2ängenhod)thäler, bie ber 55erfaffer bereifte unb

Capra caucasica.

ingelfenb fd)ilbert, finb bie be8f)iion, be8£ffeni8*Xfr|ali mb 3ngur. 2We brei »erlaufen öon ber £>aupterbebung >e8 ®aufafu8, in ihrem obern ©he^e parallel 3iei)enb, tion ftorboft nad) ©übmeft bem ©djwarjcn SDtcere $u. ÜDie gra* titifebe Hauptfette beö Äaufafu8, »on ber biefe £l)^er auö* ^ehen, mit bem (Slbruö, mit ihren zahlreichen unb großen Sletfdjern unb bem nur an wenigen ©teilen unb fdfwer paffir* jaren $amm, bebingt hier, wo fie ihre bebeutenbfte £öben*

©lobus XX. 94t. 12. (Dctober 1871.)

entwidelung erreicht, bie fümatifdfe ©djuljmauer für ba8 fold)ifd)e ©ieflanb unb für biefe -fpodjtbäler, bie »or bem (Sin* bred)en beö rauhen sJ?orboft gefd)ügt werben; ihr ift jene feuchte unb warme Sltmofphcire ju »erbanfen, bie bem ißflan* jeuwuebfe 9)iingrelien8 unb 3merctien3 feine eigenthitnt* lid)e $raft unb gMe oerleiht. 5lu8 bem fd)malen (Sultur* ftreifen am ©eftabe be8 ©djwarjen 9J?eere8, wo bic (Sitro* nen unb ber 9tci8 gebeitjen, wo SJcaguolien unb Sagerftrö* 23

178

®uftap 9?abbe’§ Reifen unter bcn ©meinen im ÄaulafuS.

micn bem Sanbe einen fi'tblidjcn ©Ifarafter aufbrüdett, tritt mein, berganfteigenb, in bie mid)tige 9iegion bev Siaiß* unb SÖeiuftodcultur, bie biß 3800 guff über bem 3)ieere reid)t. 33iß 31t 2000 gufj £>öf)e if* in bMer aud) tnr ber Saummottftaube möglid), wä^renb bie SBaHnufj biß über 5000 gujj anfteigt unb faft ben gufj ber ©letfdjer in ©manien erreicht. Der fefjr befdjrfinlte, acferbaufäfjige ©oben im obern Saufe ber Später ftdjert aber nur ber ©ul* tur unfereß norbifd)cn ©etreibcß einigen Erfolg. Zrotfdfen 3400 unb 7200 gufj fd)roinben nad) unb naef) ber Sßeijen

unb ber loggen unb überlaffen ber ©erfte bie £errfd)aft, bie, in jener £öl)e non 7200 gujj bei gibiani, bocf)^ nod) unreif non ben gelbem ljeimgefüf)rt merben mu§. 2Bo bie ©erfte auf^ört, beginnt aud) bie 2öei|birfe ju fetjlen, unb nun treten üppige 2llpenmatten auf mit ber faufafifdjen 211* penrofe (Rhododendron caucasicum), mit minjigen Um* beüiferen, ©njianen, ©lodenblümd)en, ©teinbred), ^rimeln, 33eildf)en, fftanunl'eln. gm herein mit^Jtoofen unb gleiten legen fie fid) alß erfteß mattgrüneß Sanb um bie untere ©renje beß ©cfjneeß. gn itjrem tiefem Steile finb bie 211*

2)er 3Tfd;oniffuri§*9Jtta in Oer todjobafette rom 2)itfe ©Iota auß.

penmatten ber ©egen für bie gerben ber §odigebirgßbetnol)ncr, im t)öt)ern baß ermünfdfte SBeibegebict ber ©emfe unb beß faulaftfdjen ©teinbodß. Der Segctationßmed)fel ber breiXl)äler beß^iion, Dfeniß* STfqali unb gngur ift fid) nöHig gleicf). Son ber Duette jum SRcereßgeftabe f)inabfteigenb gelungen mir mit ber Saum* grenje balb in bie mingrelifd)e iffialbregion, mcldje meift ben nörbtid)cn £l)cil ber Diäter bebedt. 21n ber obern ©renje treten SBcifjbirfe, Zitterpappel unb jmei (Koniferen (Abies orientalis unb Abies Nordmanniana) auf; bei 5000 gujj £)öl)e gefetten fid) ifjncn 2lf)orn unb l)crrlicf)c 9fotf)* budjen 31t, nod) tiefer Lüftern, bann treten bie cd)ten $afta*

91ad) ©uftao 9iai>t>e.

nien bufd)artig auf. 2Bieber tiefer erglänjen bie immer* grünen Siebter beß glej: unb bie Saurocerafußgebüfdje, benen bie pontifd)e 211pcnrofe fid) beigefettt. Diefe obere 2Batb* region Sftingrelienß blieb bisher jeber Senu^ung fremb, fie ift aud) ber ©djauplafj cineß menig gefiörten S© l) i er 1 eb e n ß. gn ber tiefem Legion, an ^äufigfeit nad) ber lold)ifd)en ©beite 3uncl)ntenb, l)errfd)t ber ©bettjirfd) unb baß 9Jci), an ber ©renje ber 2Bälbcr, mo bie SJiaißfclber fielen, mirb man l)äufig bie breite ©oljlenfpur beß Sären gemaljr, mäfyrenb l)od) oben ©teinbod unb ©emfe über bie [teilen gelfen, bie girn* unb ©ißfelber eilen. Dem faufafifdjen ©teinbode t)at 9tabbe eine befon*

©uftao 9tabbe’§ Reifen unter ben ©inanen im $aufafu§. bcre Aufmerlfamfeit zugemanbt, ba bie „©teinbodfrage“ nod) nic^t entfdjieben ift , nämlid) inmiefern mir eine bcfonbere 5lrt ober nur eine ©piclart beS AlpctifteinbodeS oot itnS haben. ©eine fd)raubenförntig geiuunbenen £>ötner lenn* Zeid)nen ben faulafifdjen ©teinbocf (Capra caucasica); er ftellt bie abmcid)enbfte unb fräftigfte gorm non allen bar. ©ie ©rnanen jagen ben ©teinbocf im Vßinter, tuenn red)t ^o^er ©d)nee liegt, auf ©d)neefd)ut)en. Vierzig bis fünfzig 9Ränner umfteHen einen ©letfcper, treiben bie Spiere zufam* men unb erlegen oft an einem ©age über breiig ©tüd. ©ie £>örner, eben fo jene ber ©emfen, merben tion ben ©rnanen auS religiöfem Aberglauben in ben $ivd)en aufbetoahrt. 3n ber $ird)e ju gibiani fanb fRabbe ©aufenbe biefer $örner, barunter ©pemplare non enormer ©röjje, aufgeftapett. Aber bie ftarfen „©urböde“ merben aucf) pier immer feltener, ba man ben ©gieren ju oiel nadjftellt. Auf bie 2Balbjone folgt abmärtS jene beS 9RaiS unb VßeinftodS. £et$terer fdjlingt fid) in ungemeiner Ueppigfeit um bie ihrer fronen beraubten ©ioSpproSbäume unb giebt ber Sanbfdjaft ein eigentf)ihnlid)eS Anfcf)en. ‘Rad) ber ©ief* ebene ju enblid) tritt bie bem ÄaufafuS eigenthümlidje fd)öne Zelkowa crenata auf, ein magrer Riefenbaum, ber nur bis

179

400 gujj 9ReereShöhe anfteigt. ©f)ne 3'ueifel bietet baS f'old)ifd)e ©ieflanb bei einer inittlern 3al)reStemperatur oon 11,6° 9?. bie sD7öglid)feit einer oielfeitigen Venußitng ju Sulturjmeden; aber eS ift meitig angebaut. 2Belfd)forn mirb Diel nad) ^3oti geführt; Verfud)e mit 3nbigo mißlangen; ben ©elbaum trifft man feiten; geigen unb ©ranaten ge* beiden gut. ©o oiel über Vegetation unb ©ultitrpflanjen. Von £>auStf)ieren lommt ber Vüffel nur im ©ieflanbe t>or; im ©ebirge gebcifjt er nid)t. SBäprenb baS Rinb im ©ieflanbe in f^olge fd)ted)ter Vef)anblung entartet, bcfiljt ber freie ©raane in feinen ©ebirgStljälern baS ^errlirfjfte Vieh bet SBelt. 3ivei Racen, eine Heine, muntere unb ftarl'e, bann eine prächtige grofje, burd) f^leifcfjfütte ausgezeichnete, leben bort neben einanber. gell unb garbe ber lederen erinnern an ben ©iger. 5m ©ebirge mirb baS Vferb fef)t feiten, bod) fteigt eS als 'tßacftfjier bis ju 9000 gufj. Von Riegen merben gleichfalls jmei Arten im ©ebirge gejiidjtet; baS £>auSfd)mein, Hein, mit fpiipgem $opfe, meibet nod) auf ben Alpenmatten; baS ©ebirgSfdjaf ift Hein unb meift fdjmarj. Rabbe hatte alle brei Vängentf)äler bis ju ihrem äufjer* ften fünfte am Hochgebirge Oerfolgt, mo bie OueUbädje

©chematifd)e Ueberficht ber Oueügebiete be§ Sngur, SjIemS*£fqali unb Dtion.

trübe ben @letfd)ern entrinnen, ©inen oortrefflidjen Hebet* blid über baS ganze ©pftem hatte er oom ©otibolo* gebirge aitS, einem fdjntalen oon Sorbett nad) ©üben Oer* laufenben ©rat Oon 9598 englifd)e gufj Höhe (= 2925 sjReter), ber gegen V3eften bie ©fleniS*©fqali* oon ben gegen Dften befinblidjen Rion-Duellen trennt. 3m Rorben oom ©oribologebirge liegt bet 1>afiS;2Rta ober Vaf}*2Rta, ein midjtiger ©ebirgSlnoten, nur burd) feine £age, nid)t feine £öf)e ausgezeichnet, beitn baS öjtlid) oon il)tn oerlaufenbe ©ebirge ©beniS*2Rta ift bebeutenb höher. Von feinen ©let* fdjern merben hauptfäd)lid) bie RionqueKen gefpeift. Rod) mcitcr nad) ©ften an ©beniS=R?ta fäliejjt ftd) Jbie hohe ©d)obatette an. Von einem ihrer ©ipfel, bem ©fdjoni* furiS*9Rta, geben mir, nach Rabbe, Iper eine Abbilbung. ©r jeidjnete ihn Oon bem 4644 englifdje gufj (= 1416 SReter) hod) gelegenen ©>otfe ©Iota auS, an bem ber ©>fd)an* bfd)ad)i*©fqati, ein OueHbad) beS Rion, oorüberfd)ämnt. ©)ie ©ebäube ©lolaS ftcljen auf ben ©erraffen beS fcfjroffen UferS; baS ©efteU an bem ©ebäube im £intcrgrunbe ift ber „©lodentfptrm“, ba maffiüe©hürme bei ben ©orffirdjen SRingrelicnS nid)t oorlommen. ©er ©fd)onifuriS*ÜRta fdjliejjt baS fRionthal gegen SBeften; feine unteren, fefpeferigen ^ßar*

tien finb noch mit Rabelljotz bemadjfcn; einige ©d)neefd)raut* men laffen fid) auf feinen ©ipfeln erfennen. — lieber junt $notcnpunft beS ©ebirgeS, bem VafiS©Rta, zurüdfefjrenb, betnevten mir nad) ©ften ju ben gletfd)erreid)en Sapuri, unb baran anfdjlicjjcnb bie ©efdjofette. 3hnen entftrömen bie ©ueÜbäd)e beS ©ffeniS*©fqali. ©r mirb im ©ften oom ©ebiet beS gngur burd) ben 8831 englifdje gug (= 2692 Bieter) hohen' yjatfagar getrennt. Von biefem unb beni iRuantquant ftrömen bie ©ucKen beS 3ngur herab, ©ine Anfd)auung beS ganjen ©ueÜfpftemS ber brei ©tröme ge* mäf)rt bie fd)ematifd)e lleberfic^t. Aßerfen mir nun, nad) biefer furjen allgemeinen lieber* fid)t, einen Vlid auf bie ®efd)id)te beS f?anbeS. 3n baS ©emanb lieblicher Voefie gehüllt, tritt jueiqt baS alte $old)iS mit ben ^elbengeftalten ber gried)ifd)en ©age oor vtnS auf, als ein ?anb reicher ©ultur unb feiner ©itte, im ©egenfalje ju ber fRohheit ber am ^Rorbgeftabe beS VontuS mol)nenben Kimmerier, ©er golbenen 3£it beS ©lüdeS unb gtiebeitS, bie in jener ißeriobe ber ©age hcrrfrfjte, hat fid) baS Sanb nid)t zu rühmen gehabt, fobalb bie ©cfd)id)te ein heüeö -ic^t auf baffelbe zu merfen beginnt. ©S ging auS einer fremben §anb in bie anberc über, ^alb entfd)ieb baS ßviegSgtüd 23*

(Mab 9tabbe’§ Steifen unter ben ©toanen im $aitfafu§.

180

ber Reifer, halb baß ber ©riecf)en über fein ©djidfal. ©ie £>errfd)aft ber pontifcf)en unb boßphorifdjen Könige betonte fid) and) über biefett Sanbftvicf) auß. 211« mit bem enblidjen gälte beß fDUtljribateß baß 2Baffenglücf ber [Römer im Dften fiegte (erfteß 3ahrfjunbert ü. Sfjr.), gelangten bie told)ifd)en Sänber in beren Sefi£. Um bie 3eit ber ©eburt ©hrifti trat aud) für fie eine neue (Spoche ein. ©ie (Sntmicfelung beß burcf) bie Slpoftet 2lnbreaß unb ©imon in baß £anb ge* brad)ten Sljriftentt)umß füllt bie Sücfe in ber ©efd)id)te beß alten $otd)iß auß, meldje in ben erften fünf 3ahrf)unberten unferer ßeitredjnung befielt. 3m fünften unb fedjßten 3al)r* ljunbert tämpften Konter unb Werfer um baß £anb, baß ba* ntalß f?ajten f)ie^. 3m zehnten 3al)rl)unbert mürbe eß non ber ©pnaftic ber Sagratiben mit ihrem ^önigreid) ©eorgien Oereinigt, an beffen Stütze im zwölften 3ahrf)unbert, unter ber Königin ©Samara, eß ©^eil naljm. 9?ad) biefer glor*

©mane auö Sofc^feti.

9tad) ©. 9Jabbe.

Aufgabe im $aul'afuß ift eine anbere gemorben: bie ©eg* nungen beß griebenß müffen nun ben burd) fafyrelangeß Slutoergiefjen untermorfenen Söllern bargebradjt merben. * *

*

Unter allen biefen Söllern, beren Ijelbenmütfjige Kämpfe felbft int SBeften (Suropaß fÄuffefjen erregten, nimmt leitteß fo fetjr unfer 3ntereffe itt Slnfprud), alß jeiteß ber ©toa* neu, in ben oberen Spülern beß 3ngur unb ©fcniß*©fqali. fHabbc’ß Sefud) bei ihnen fällt in baß 3al)r 1864; furje Nachrichten barüber berlauteten bereitß früher; aber bie auß* füljrlidje ©djitberung erhalten mir erft in ber angezeigten ©djrift. Son Äutaiß am Nion mar Nabbe 1864 nad) 2Huri in £etfd)um gemanbert. Sou biefent ©orfc auß wollte er, bem Saufe beß ©ffeniß*©fqali folgcnb, in baß fübtid)c ober ©a*

reidjen 3eit, bie no^ in ben ©efängen ber freien ©manen mieberflingt, jeigt feine fernere ©efd)id)te eine lange Neilje oon Serljeerungen, Niebermet$elungen, Ncoolutionen. 3m fünfzehnten 3al)rhuubert bitbeten bie fold)ifd)en ^roninjen baß ungtüdlid)e Königreich 3meretien, beffen ©efd)id^te eine oierljunbertjährige Nei()e erfdjütternber (Sreigniffe bar* [teilt. 3mSerlauf biefer 3«t folgten fid) breinig Könige, bie einer ben anbern üerbrängten. ©ieben tarnen ge* mattfamen ©obeß um, brei mürben geblenbet, jroei* unb^manjig entthront. ©er geblenbete Sagrat mürbe achtmal alß |jerrfd)er anerfannt unb mieber entthront. 9Nit beni 3al)re 1810 gelangten bie Muffen jur ^errfdjaft unb befferc 2lußficf)ten cröffneten fid) für baß £anb. 9Rit ber enbgiltigen Untermerfung fämmtlid)er Semohner beß Kau* lafuß unb bem ©d)toinben ber langjährigen Kriege traten £anb unb Soll in eine neue (£ntmicfelungßphafe- SRujjlanb«

©egi Sebjdjibjdje, ©wane au§ Sibiani.

9tad) ©. 9tabbe.

bianifdje ©manien eittbringen; biefeß ift Gfigenthutn ber fitvftlid)en gantilie ©abiatt, mährenb baß nörblid) baoon gelegene ©manien im3ngurthale alß baß „freie“ bezeichnet mirb. ©urd) baß enge gfujjthal nad) Norben oorbringenb erreichte Nabbe bei ©fcfjoluli bie ©renze ztoifd)cn Setfdjum uttb bem ©abianifdjen ©manien. ©aß (Srfie, maß ihm hier auf fiel, mar bie grofje 2lnzal)l oon Leuten mit kröpfen, ©enn menn and) in ben übrigen 8ängentf)älern beß Kau* f'afuß Kröpfige unb ©retinen, mie in bcnSllpen, oorlontmen, fo erreichen fie bod) im ©ffeniß*©fqati*£hale baß 2Rajimum ihrer Serbreitung, obwohl man faum zugeben barf, baf* bie d)emifd)e Scfd)affenheit beß SBafferß in ben £>od)thälern eine mefentlid) oerfdjiebene fei. ©b inbefj überhaupt baß Sortont* men beß Kropfcß bem SBaffer allein jugefd)ricben merben ntufj, ift nod) eine offene [frage, ©ie ©manen haben für bie Se* nennung beß Kropfcß baß gruftnifd)e (georgifdje) SortKitwi.

©liftiüi Sabbe’§ Seifen unter ben ©tonnen im ÄaufafuS. Sabbe paffirte ein Nebenflüßen beg Sffenig * Sfqali, (ßelebula genannt, bag burd) bag Borfommen beg 33i* bei*8 intereffant ift. ®ie ©wanen bezeichnen bag ßier alg £ ad) ui unb fennen ben 2Bertf) beg Bibergailg fefjr gut. 2tud) an einigen Bäd)en, bie in ben Ongur münben, fommt biefeö immer feltener merbenbe £f)ier oor. ®ic Biberfelle, bie man in ©iflig junt ^auf angeboten erljält, ftammen in* beffen aug ^ßerfien. Balb barauf erreicfjte Sabbe bag 4100 guj; (= 1250 Nieter) über bem Nieere gelegene 3)orf Safdjfeti, ben |)auptort beg 3)abianifd)en ©manieng, wo nod) bie Sebe angefjflanjt mirb, aber feiten zur Seife gelangt, fo bajj man bem fauern Nloft fponig jufe^t, um eine 3trt 2Bein ju er* galten. fpier fonnte ber Setfenbe gegenüber ben in?etfcf)um Ijerrfdjenben Holzbauten jum erften Nlale bie ©teinardji* teltur ber ©wanen genau ftubiren. $aug (Äör) ift eine Heine Heftung, ein jmeiftödigeö ©ebäube mit ©fjurm unb Singmauer; alg Nlaterial jur (Srbaitung bienten bie platten ßonfdjiefer. ®iefe Bauart unb bie ©djiejjfdfarten in ben £ljürmen beuten fdjon auf bie 3uftänbe t)in, weldje in ©wanien f)errfd)en ober f)errfd)ten. Om 3)abianifdjen ©manien ift jebod) gegenwärtig Sufje eingetreten unb ber

©ultman 2)fd)apabrtfe, ©träne au§ Catali.

Sadj ©. 9iabbe.

Saffagar*Sa§ mürbe überftiegen, unb halb mar Oibiani, bag erfte freie ©wanenborf, erreicht. Hier empfing ber Seifenbe fogleid) einen Begriff non bem im freien ©manenlanbe I)errfcf)enben 3uftanbe. 2lug einer alten ßurmburg, Senqueri genannt, fielen fortmäf)* renb ©djüffe, halb auf Nfenfdjen, halb auf bag meibenbe Sinboiel). ©ie mar befefct non (Sinwoljnern beg Nadjbar* borfeg NJufumerin, bag mit Oibiani ©treit batte. „Ntit ©emel)r unb ^inbfdjal bemaffnete Niänncr, bie aug abge* nulten©teinbocffeUen ein B3amg ofjneSlermel trugen; B3ei* ber, beren ärmlicher 2tn$ug ben ©djnitt beg raingrelifdjen ©oftümg befaß, enblid) ljalb nadte Äinber umgaben rnid). ©ie waren nid)t blöbe, man nutzte fid) 3Weg non if)ncn ge* fallen taffen; aber einige ©efdjenfe machten fie jutraulid).“ ©o War ber (Smpfang beg Seifenben, ber über bie ffreunb* Iid)feit ber ©wanen nur ©uteg ju berieten weif;. 2Bir tjaben oben erzählt, wie er in ber ß'irdje ju Oibiani bie rie* figen ©teinbodljörner norfanb, non benen er einige ju ermatt* beln fud)te. 2)ag gelang aber erft bann, alg fämmtlidje Bewohner beg SDorfeg barüber abgeftimmt unb ifjre (Sinwil* ligung gegeben Ratten. £)er (Einzelne Ijat bei ben©wa* nen nid)tg ju entfdjeiben. (Eg gilt bet ihnen Weber bie Autorität einer ^erfon, nod) ein unumftöfjlidjcg ©efefc. On*

181

Bau biefer befeftigten Käufer unterbleibt baf)er; anberg ift eg jeboc^ im freien ©wanien, wie wir weiter unten fcfyen werben. Bon l)ier mad)te Sabbe Slugfli'tge in bie Umgebung; er beftieg ben 9420 ffuß (= 2866 Nieter) Ijo^en $>a« btafd) unb fanban if)mbag merlwürbige laulafifdjeOel* fen^ufjn (Megaloperdix caucasica), eine Siefenfornt un* fereg Sebljutjneg. 2ln ben 3llpenmatten um bie Jffenig* £fqaIi*DueHen ^erum begegnete er©emgrubeln non 30 unb met)r ©tüd, unb nid)t fern non i^nen jog eine mit Ntel)l belabene ©djfenfarawane ifjreg SBegeg. ®ag 3Se^l wirb in grofje ©^ad)teln aug Birfenrinbe Oerpadt unb mit Saub ^ugebedt; alg Srangportmittel bient ber non Dd)fen gezogene ©glitten. ®ie nomSalfagar ^erabftrömenbe ©cena ift ber Ijödjfte Nebenfluß beg jffenig*SEfqali; iß entlang ftrebte Sabbe nad) bem freien ©wanien ju. S)ort ^atte fid) bereitg bie Sad)ißt non feiner Netfe nerbreitet unb jwet freie ©wanen famen it)tn alg Oü^rer entgegen. ®er eine berfelben war ©egi Bebfdjibf^e, beffen Porträt wir mittfjeiten. OmSorb5 often beg Seifenben lag ber pittoregte $örütbü*@letfd)er, beffen mit jaljllofen ^elgtrümmcrn bebedter ffu§ in bag ßal t)inabreirf)t. ®er 8831 gufj (= 2692 Nieter) ße

UIu jtfdjanturia, ©wane au§ SjJart.

9lad) ©. Sabbe.

nere, georbnete ftaatlid)e Berljältniffe ftnb gar nid)t nor^an* ben, unb man irrt feljr, wenn man bie l'teinen ©enoffen* fdjaften im freien ©wanien fid) alg Heine Sepublilen nor* ftcUt. 31naßifd)e 3uftänbe finb bie folgen biefer ©efe^* lofigfeit. ®ie ©ppofition, weldje bem allgemeinen Befdjluffe fid) nic^t unterwerfen will, jettelt 3ao^ ©treit, ^rieg an. Nlit bem erften Blutgtropfen, ber bergoffen wirb, entmidelt fid) bann bie furchtbare©ewalt ber Blutradje. ?anb unb Beute eißweren felbft bie erften ©runblagcn eineg $ort* fdjritteg ungemein. Eingeengt in bag fcfjmale, burd) l)o^e ©letfdjer unb ©ebirge oerriegelte Ongurtljal blieben bie ©wa* nen bßer fo gut wie ifolirt unb entzogen fid) iebem ändern (ginfluffe. ®ie Unruhen, oon welken Omeretien, ju benen itjr Banb gehörte, l)eimgefud)t würbe, begünftigten ben Un* abljängigfeitgtrieb; zeitweilig waren bie ©wanen frei, zeit* weilig ben imeretifd)en dürften unterworfen. Oene an ben £ffenig=!£fqali*Quellen gerieten unter bie Botmä^igfeit ber dürften jDabifd)filian, wäfjrenb bie ©wanen am obern On* gur big heute frei blieben. Sufjlanb l)crrfd)t hier nur nominell. @efd)id)tlid)e Sad)Weife über bie ^erfunft beg Bolleg fehlen, ©ie fc^lie|en fid) inbeffen, wie aug ©pradfc unb ©ppug z» erfennen, bem grufinifdfen Bolfgftamme an, ge*

182

©uftab JWnbbc’S Reifen unter ben Strumen im Kaufafus.

{jörcn atfo jit ben Kaufaftcrn int engem Sinne. 2Bie bie fJJiingretier ftnb fie ein Blifcpbotf, unb tnebcr im Kopfbau, nocf) in bev Bppfiognomie, nod) im äßucpfe ift ein burcpgrei* fenber Sppud ju erlernten. B3ie betrieben finb nicpt bie bon 9?abbe gezeichneten unb bon und mitgetpeilten Sppcn! .'pinficptücp bcr Kopfbitbuttg taffen fid) jrnci bormaltenbe gönnen unterfcfjcibeu. S)ie eine mit breiter, poper Stirn unb fpifcent Kinn, mit btonbem ,fpaar unb btauen Slugen; bie jmeitc mit furjer Stirn unb breitem ©efidjt, bie Slugen bunte!, bad £>aar ftraff unb fepmarj. S)er letztere Sppud iibermiegt. fjftatt fiept fetten intelligente ®efid)ter bei ben Stuanen; cd finb jumeift Srofc unb 9ioI;f)eit, metepe firf) bc* merfbar madjen. ©anj neu ift 9tabbe’d Beobachtung, baff im tiefftgetege* nen SDorfe Swaniend, in £ad)antuli, gubett borfommen, bie bon ben Stuanen berabfepeut merben unb benen fie ben geringen £anbct mit Btingretien übertaffen, £>aben biefe i'aepamuten auch alte ©itten unb ©ebräud)e ber Stuanen

Xfcpattgi, fiebenfaitige £>arfe ber ©toanett. 9kcp ©. Ütubbe.

bon 2ltterd hcr angenommen, fo erfannte 9^abbe bod) in manchem Bemopncr biefcö S)orfed „ben gubett bis jur ©ui* benj“. Sd)abe, baff feine näheren Untcrfucpungen über bie* feit Splitter bed jerftreuten Bolfed angeftettt mürben. fHabbe hat ein Keines, aber mertpbotled Bocabutariunt bcr Sprache ber freien Stuanen gefammett. 9?ur um einen Begriff bom Stange biefer Spracpe $u geben, tfjeiten mir hier bie 3aptmörter mit, bie fid) ant teid)teften mit jenen anberer Sprachen bergteiefjen taffen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

öschu jori semi osclitu oschustu usqua ischquit arra

9. 10. 11. 12. 13. 14. 20. 30.

tschachra iächt iäschtöschu iäschtjori iäschtsemi iäschtoschtu jerwescht jerweschtiäscht.

SLfctjabaftva, Silberfpange jum ©d)liefen bed $leibed auf ber s-8ruft.

2lud) Bolfdtieber t;at fftabbe gefammett, bie ebenfomoht im ©por, mie aud) einzeln, mit unb ohne Begleitung gefuttgen merben. 3ur latent mäf)tt man entmeber bie breifaitige Batalaifa ober bie fiebenfaitige Heine £>arfc. S)iefe (entere, bon ber mir eine fübbitbung beifügen, mirb Sfdjattgi genannt; fie ift aud Sannen* ober Kiefernholz ge* fdjni^t unb befipt einen hofften fftefonanjboben. S)ie Sai* ten finb aud 9fof$paaren gebrcb)t. (Sinzeine Berfonen haben im freien Smanien atd Sänger befonbern 9tuf, fomot)t 9Jlän* ner atd aud) grauen. Be^tere berbinben fid) beim Singen ben Bittttb! Sie befittgen itidjt allein bie Königin Spamara bon ©corgicn, metepe im jmötften gaprpunbert perrfepte, fonbern aud) bie Spaten bermegener gäger unb bed Berg* geifted. ‘ 9£abbe tpeilt neun Bolfdtieber mit, bereit poctifcper ©epatt, mie aud ber Ucbcrfefjung perborgept, nid)t grofj ift. So ifotirt bad Sattb aud) ift, bertiert fid) boep aud) bort ntauepe alte Sitte. ©ben fo gept ed mit bcr Kleibung. gut

S)orfe Bari jeicpnctc fftabbe noep eine bejahrte Smanitt in iprern alten ©oftünt, bad auf grufinifdpen Urfprung piitmeift. Heber bad lange rotpe Unterfleib mar ein btauer Üebermttrf gemorfen, bcr reidf mit Silbertipeit auf bcr Bruft befe^t mar. Sie fiepen reipenmeife unter einanber, mie an ben potnifepen Scpnürenröcfen, unb merben Sfcpabrafta genannt. Bon gibiani rneiter ant gngur abmärtd liegt in 4655 gufj (= 1419 Bieter) .pöpe bad S)orf Bari. §ier pat bie ruffifd)e 9iegierung einen ^ßviftab ober Kreidpaupttuann eingefetjt, bem bie Bermaltung bed freien Smaniend anber* traut ift. 9?ur jepn Kofaden tnadjen feine bottjiepenbe ®e* matt aud, bentt bie ruffifepe Regierung fud)t burep fJJiilbc unb S)utbung auf bie Sraattcn $u mirfen, ba ©emattmafj* regeln niept atn B^afee finb. geberjeit ftettt bad freie Stoa* nien einige taufenb bemaffneter SRättner, unb biefen gegen* über mufj fftujjtanb fid) mopt mit ©ebulb maffnen. fDlatt ermartet bie 3äpntung bed milben Bottcd bon ber 3eit-

®ie Rlpen&afjnen, inSbefottbere ba! ©t.=©otttjarb=5ßroj;ect.

183

®ic 3üpoit(m(]neit, tttfbefonbere ba§ erei* nigttng burd) bie SBicbergeminitung ber in ben 3citen tiefer nationaler ©cßntad) berloren gegangenen Ißrobinjen ©Ifaß ttttb Lothringen bcficgelt. ©d ift feine ^fließt, nad) Kräften für bad Söoßlergeßcn biefer Sänber ju forgeit, bie eine blü= ijenbe Fnbuftrie befi^cn, bereit 2öeiterentmidelung aber burd) bie Sodtrennung bon ißrem 51bfaf$gebiete für ben 91ugeitblid' beeinträchtigt 51t fein feßeint. $ein Sanb in Seutfcßlanb liegt günftiger für bie neu 31t crüffneitbe internationale 33er* feßrdaber ald ©Ifaß, ed mirb ißnt bad bortßeilßaftefte Sßor nad) Italien eröffnet. 33ei ber menig entmidelten Onbuftrie biefed Sanbed tßitt fid) ein 31bfa^gebiet auf, mcldjed allcrbingd erft erobert merben muß, bad aber reidje ©raten berfpridßt. 311d bie ©ubbentiondfrage ber ©ottßarbbaßn ititRorbbeutfd)cn Reidjdtagc jur ©praeße laut, lottntc Rientanb ermarten, baß ©Ifaß imfo fürjer 3eit micber beutfd) merben mürbe; ed ift je^t ©ad)c bed beutfdjen Rcicßdtaged, in melößem jur 3e^ bie miebergemonnetten Sänber atlerbingd itod) nießt bertreten finb, bad fcßlcunige 3aftanbefommen ber ©ottßarbbaßn nach Kräften 31t förbertt, um fo meßr, ald bie italiettifcße 33olfd* bertretung burd) ißren 33efd)lttß bom 15. Sinti biefed Faßred mit qutent 33cifpiel borangegangen ift.

67 Kilometer, jmifeßen Seidig unb ©enua nni 70 $ilo* meter, jmifeßen Hamburg unb ©enua um 213 Kilometer, jmifeßen Bremen unb ©enua um 252 Kilometer, jmifdjen Äöln unb ©enua' um 284 Kilometer, jttrifdjen 3lmfterbant unb ©enua um 315 Kilometer. Sic burdj biefe Slbiilrjung bcö SBcged bebingte Frachtermäßigung ift für ©iiter bei benen bie ©oncurrenjfäßigfeit auf fremben üflärften meniger bom SBertß an fid), ald bon ber Fracht abhängt, 3. 33. bei ber $oßIe unb beut ©ifeit, fcf)r mefentlicß. Rehmen mir einen Fracßtfaf* boit iy2 Pfennige pr. ©entner unb Rieilc an, fo mürbe ber ©entner bon $öln nad) ©enua auf ber ©ottßarb* ba^n, bei einer SSerfürjung beö SBegeö bon 38 teilen, unge* fähr um 4 ©gr. 9 $f. billiger fid) fteflen, ald über beit 33renner. Ser ©entner guter SRittelfoßle foftet an beit 3ed)cn int Rußrbccfen bei beit gegenmärtigen greifen ungefähr 5 ©gr., cd mürbe atfo fontit an ber Frucht tion ®öln itad) ©enua über ben ©ottf)arb fo biel erfpart ald bie SBaare überhaupt SCöertß am ‘’ßrobuctiondplafcc hat. Sie 9Renge ber Äoßlen, melcße boraudftdjtlicß bie pro* jectirte Q3al)n paffiren mirb, ift bon ber ©omutiffion auf 100,000 Sonnen junäcßft abgefcßäfct, mobei ermähnt merben muß, baß biefed Ouantum nur für bie erfte 3eit jutreffenb ift, ba fid) burd) bie Uebcrtenluitg beö 33erfeßrd in bie neue billigere 33aßn baffelbe halb berboppeln mirb. Sad ©emid)t ber anberett ©iiter, metdje bie neue 33aßn bitrdjlaufen mer* beit, ift bon berfelbeit ©omntiffioit auf 170,000 Sonnen fürd ©rfte abgefd)äf$t, mobei aber and) eine ftarfe 33ermch* ruitg im Saufe einiger Saßre ald beftimmt ju ermarten an* genommen ift. ®ie31njaht ber Reifenben, meld)e bie gaitje ©trede burd)* laufen merben, ift unter 3u9runbelegung ber Eingaben bed ©d)iueijet 33unbed*‘:]3oftbepartemetttd auf 200,000 aitgenotit*

^Jaul Santettrig»

®ic 3llftüube au öer bc 111fcp=rtt ffifdje11 ©rettje. III. Sie bidßcr gefdjilbcrtett 3uftänbc maeßen ißren ©influß aud) auf bad ©renjleben itt Preußen geltenb. ©ie eratög* ließen bad munberbar fcßnelle ©ntporblüßen einzelner ©renj* orte, bie aud flcincn, arntfeligen Sörfcßen in 3eit bon meni* gen 3aßreit 31t ßanbeld* unb gemerbtßätigen ©täbteßen mit 1000 bid 3000 ©inrnoßnent angemadjfen finb. ©injelne Orte, mie©d)ma(eningfen, Sauroggen, ©cßirmiitbt, ßabett ißre 33lütßejeit bereitd ßinter fid) unb finb mit bent abneßmenben £)anbel gefttnfen; anbereit fteßt eine neue ©lütße* jeit bebor, fo namentlich bent ©täbteßen Spd ittt ©üboften füJtafurend, am ©nbpunfte ber ©übbaßn. 2Benn ber 31n* fd)luß biefer 33aßn an bie SBarfcßauer audgefüßrt merben foüte, mirb bort an ber ©renje ficßerliiß ein neuer ^anbeld* ort fid) bilben, ber in feinem ©ntftcßen biefelben ©rfdjeinun* gett geigen mirb, meldße icß an anberett beobachtet habe. Sa* bon nad)fteßettbe htrje ©dßilberung, bie jmar borjugdmeife ©pbtfußnett im 31uge ßat, aber iuqleirf) djarafteriftifd) für alle übrigen ift. 911d bie preußifd)eOftbahnnad)ber©renje geleitet mürbe, unt fid) mit ber bon ^eterdburg bortßin geleiteten ju ber* biitbett, fattb matt bort bad fleiite ©renjbörfdjcn ©pbtfußnen, melcßed aud brei iöauerßöfen mit ben bajtt gehörigen ©tal* lungen unb 5Xrbeiterßäufern, einer ©cßntiebe unb einem ©aft* ßau(e beftanb unb etma 60 bid 80 ©inmoßner jäßlte. 33e*

bor bie ©rbarbeiten ganj boKenbet marett, ßatten fid) ßüben unb britben fd)on ^aitflcute angefiebelt, unt bie ©pebition ber 2Baaren, mclcße ber neue 33erfcßrdmeg in großer SRenge bringen mußte, feßon jur 3^1 ber ©röffnung ju itberneß* itten, meil ba ber größte ©eminn ju ermarten mar. ©0 entftanben gleid)jeitig ßüben unb brüben jmei ©renj* orte, bie bei bcnfelben Sebendbebingungen bie eßarafteriftifeßen ©igentßümlicf)feiten beiber 33ölfer unb beiber ©taaten reprä* fentiren mußten, ©ar halb jeigte fid), auf melcßer ©eite bie größere $raft ju finben ift. -Fn ©pbtfußnen fiebelten fid) fdjneö ipanbmerfer, Krämer, ©aftmirtße unb Arbeiter an, um für bie öerfd)iebenen 33ebitrfniffe ber jufammenftrö* menbeit 9)icnge ju forgen. Srüben ftellten fie fieß fo fpär* ließ ein, unb lieferten fo fcßled)te ©aeßen, baß man non 9ln* fang an feinen 33ebarf aud Preußen ßolen mußte, fo baß felbft bie große 9)?enge ber Arbeiter, meldje bei ben 93autcn befd)äftigt murbett, burd) 33ubifer, melcße täglicß aud ^3reu* ßen ßinfamen, nerforgt mürben. Fn ©pbtfußnen entftanben fogleid) eine Reiße feßöner, jitiitSßeil eleganter ©ebättbe mit ßübfdjcn ©artenanlagen umgeben, bie öon ben einzelnen 33e* filtern in regem SGBetteifer gepflegt unb nad) ber ©ßauffee, ber Jpauptftraße, ßin burd) jierlidje ©taefeten^äune, oßnc einen 33efeßl ober 33erabrebung fpmmetrifcß begrenzt mur* ben. Sie 33al)itgebäube, bie mädjtigen breiftödigen 333oß*

©ie Buftdnbe an ber beutf^=ruffifd)ert ©renje. nungen ber tielen Arbeiter unb Veamten, bie ©üterfcpuppen unb ba« befinitite ©utpfattg«gebäube, beffett ‘ißracptbau im« einfache protiforifdje fd)on im jmeiteit Sapre ergänzte, fdf)of= fen mit überrafepenber ©djnedigfeit mie ^ilje au« ber ©rbe. ©rüben entftanben langfatn bie fd)üd)ten £ml3päufer ber Beamten, ba« fdjtec^te tjötjerne protiforifepe ©mpfangS* gebäube unb einzelne anbere öffenttic^e Sauten; bagegen non contfortabelen ^3ritatpäufem nur ein einziges, ba«, 31t großartig angelegt, gar nicf)t bezogen mürbe, unb hier unb ba ein paar elenbe $atpen mit ©djinbeln gebedt. ®a« befinitite ©mpfangSgebäube mürbe erft aept Sapre fpä= ter todenbet unb mar fepon im erften §erbfte barauf ber Reparatur bebürftig. Saprelattg fap man ade biefe ©e* bäube non ©d)uttpaufen umgeben, auf beiten jmifdjett palb oerrotteten Vrettern, ^ßfä^len unb Bie9ctfiüden bie ©cpmeine müßten, mäprenb in ©pbtfupnen ber ©d)utt mit bern ©e* rllfte meggeräumt unb jebe« ©ebäubc mit ben reijettben ©ar* tenantngen üerjiert mürbe, burd) beren pflege bie preufjifcpe Vapntermaltmtg fiep rüpmlicp auSjeicpnet. l?ocp beittlicper jeigte fiep bie pöpere $raft be« beut* fepen VotfSleben« in ber ©elbfttermaltung, in ber innern pflege ipre« neuen ©ettteinraefenS. ©epon im jmeiten Sapre bilbete fid) ein ©djulterein — ©pbtfupnen befafj alö ©orf feine eigene ©djitle —, ber felbftönbig einen leprer berief unb Sebent, fetbft bem Arbeiter, geftattete, fein ßiub in ber neuen ^nftalt nnterriepten ju laffett, fobatb er ba« ©cpulgelb pünftlidp bejaplen mode, ©epon naep jmei Saprett ftedte man einen jmeiten leprer an, fo bafj bie sf3ri* tatfdjule im Sapre barauf mit brei ©taffen unb 180 ©d)ü* lern jitr ©ommunatanftalt gemadjt merben f'onnte. ©rttben ift erft in ben lebten Sapren eine fcpledjte ein* claffige ©lementarfcpule entftanben, ju beren Leitung ein Oer* laufener preujjifcper ©eminarift engagirt mürbe. Sreiltd) ftept brüben fepon eine ruffifdje Äircpe, mäprenb ©pbtfupncn nur einen Vetfaal befifet; aber fie ift tpeil« 00m ©taat, tpeil« auf Intrieb ber pöperen Beamten in ber Stbfwpt ge* baut, um bie fKuffificirung ber@renje beffer bemerfftedi* gen 31t föttnen. Sd) pabe bereit« mitgetpeilt, in meldjer SBeife man bie ©elber baju jufammenbraepte. pr nnfere 3'eit, in ber bie ©ebilbeten ader Nationen immer mepr fid) beftreben, bie Steligion in ba« innerfte ©e* mlitpSleben 31t terlegen unb ba« puffere berfelben al« ba« 9?ebenfäd)lid)e 31t bepanbeln, ift eS aufjerbem maprlicp fein gutes Beiden, menn an einem neuen Orte eine Äircpe ge* baut mirb, mäprenb man nod) feine ©djule unb fein gefutt* be« ©ontinunalleben pat. ©iefe« fcplt in bem ntf|ifd)en ©remorte ganj; bettn mau finbet bort, mie überpaupt m qatn 9iufjlanb, aufjer ben Veatnteit nur 9teid)e unb 5trme: cS feplt ber fräftige, arbeitSfreubige, gefunbeDht* telftanb, in bem toizugömeife bie „ftarfen äBuiyln ber Volfgfraft“ 31t fudjen finb. t a, ... Sn ©obtfupnen 3eigte fiep btefe« gefunbe leben m fet* ner qanjen güde unb ©igentpümlicpfeit. Sn furjer Bett entftanben ein ©urnterein, © efaitgterein, ©d)ii^en* oerein, ja fogar ein ©peaterterein, ber auf fdjned er* ridjteter Vüpne Sitng unb 511t burep pübfd)e ©arftedungen ergötzte. ®a« ©epit^enfeft, ba« ©djulfeft, Sifdföüge tm ©ee unb äpnlidje geierlicpfeiten napnten burd) große ©petl* ttaptne ben (Sparafter oon SolfSfeftett an, unb im Sßinter forgte man burd) Säde unb äpnlicpe Vergnügungen für bte Serftreuung ber feinem 3Belt. 2ßaS man auep unternep* men, maS für Vereine man aud) bilbett moepte: überall unb iu ieber Reit fanben fid) Männer, bie ber ©ad)e gemadjfen raaren, unter beren mit Vorliebe nnb ©ifer gefüprten let* tung ba« Unternepmen rnaefer geförbert mürbe. ®fan fonnte fiep pier überzeugen, melcpen 9eeid)tpum an Äväften ba« ge* ©lobuä XX, Vt, 12. (©etobet 1871,)

185

funbe VolfSleben in fiep birgt, unb begreifen lernen, mie e« ntöglid) mirb, ba£ bei foldjer ©efttnbpcit febe grope Beü ipre großen Scanner ftpned oft mie mit Bau^erci peroor* bringt. ©riiben mar ton Vereinen niept« 3U fittben. ©§ eq* ftirte in ber lebten Be^ ©pielclttb, in bem bie V$üft* linge be« Orte« ipre ©rgien feierten. ©)ie ©ebilbeferen pflegen an ben Vergnügungen in ^reufjen ^Intpeil 31t nep* nten; bie arme Vetölferung lebt ftid in ben elenben §0(3* päufern, unb begnügt fid) batnit, bei ben Sefttagen, ober menn einmal ber $aifer beit Ort paffirt, 3ufammen3ulaufen, um bie ^feugierbe 31t befriebigen unb fid) gelegentlicp 31t berau* fdpeit. Sei heften, bie in Grpbtfupnen in ber 9iäpc be« ®ren3* fluffe« gefeiert merben, ftepen fie brüben am Ufer unb ftar* ren ftumpf nnb gleicpgültig auf ba« fröplidje unb bemegte leben iprer ^Zad)baren. £)üben unb brüben pat ber ©taat gleid) bem Be‘bler einen Vienenforb mit V3aben aufgeftedt; aber nur auf beut* feper ©eite pat fiep ein gefunber ©cpmarm feftgcfefct, ber anbere ift franf, fitnftlid) „abgetrommelt“ au« einemfranfen 9J?utterftode. Äein 2Buitber, bap er leiept eine Veute ber 9?aubbienen mirb, bie fid) auf feine Soften pflegen unb feine SRüpe auSnu^en. 2Ber, mie id), Bell9e ©ntftepcnS ton ©pbtfupncn ge* mefen ift, fann al« ©eutfeper in ber ©pat barauf ftolj fein, baf) ba« ©emeinbeleben, fo frifd) uttb fräftig, mie id) e« ge* fepilbert pabe, fid) unter ben barnalS obmaltenben Umftänben bilbete unb crpielt. ©d)ien e« boep anfang«, al« ob 21de« unter einem lüberlidjett, milben unb müften ©reiben ju ©runbe gepen merbe. ©er ©eminn, ben ber ©pebition«panbel bradjte, mar fo bebeutenb unb mürbe burd) Viele in ber fritper ge* fepilberten SBeife fo erftaunlicp erpopt, ba§ fid) ber ganzen Vetölferung ein SRaufcp, ja ein maprer Sreubentaumel be* mäeptigte. ®ie milbeften Vacdjanalien mürben gefeiert, in benett man in ber übermütpigftcn 2Beife praßte utib fdplentmte, unb im 9?aufd) gar arge Vu«fd)meifungen unb totte ©trctdpe au«füprte. Sebe« ©piel mürbe pajarbtnä^ig betrieben, jebe ©Bette nur 3U bebeutenben ©infamen eiitgegangen. Sn ben ©aftpäufern fanb man auf feber ©ifcpplatte bie 13 Selber 311111 ^paraofpiel aufge3eid)net. ®ie ©picler pointirten fo pod), bajj oft Kuniberte, ja ©aufenbe ton ©palern auf einer $arte ftanben. ©tpenferinnen unb feile ©inten, nament* lid) foldje, bie fid) ben u^üeptigen launen ©injelner ober beraufepter ©efedfdjaften fügten, mürben fürftlid) befdjenft unb pieltcn nie gefcpeitc ©rnten. ©Bie bie Äaufleitte, fo trieben e« in äpnlidper ©Beife bie ^anbmerfer, ja felbft bie Arbeiter, ©er reiepe Verbienft, ben ipnen bie Arbeit gemäprte, unb bie aufepnlidjen ©rinfgelber unb anbere ©innapnten, bie ipiteit untermutpet juficleit, terringerteit bie ,^raft unb Sreubc an ernfter, titdjtiger Vvbcit unb beförderten bie luft 31t lübertiepem leben unb 31t VuSfdpteifungen aderVrt. ©ie tranfen, fpielten, metteten unb pvaBtcu mie bie 9ieid)eren, unb begingen mie fie in beit Kneipen tode ©treiepe, bie jid) nur burd) größere 9ioppcit, 3ttmeilen aber aud) in tortpeil* pafter ©Beife burd) braftifepen ©Bit? unb tolfstpümlicpen §u* mor auSjeidjneten. ©Iber bie« milbe ©reiben gliep nur öent ©d)äunten be« Uteere« auf ber Oberfläd)e: ber ^ern be« leben« blieb im ©anjen gefunb, mürbe immer fcftcr. 2Öenn aud) ©injelnc in bem ©trubel 3U ©runbe gingen, fo tpat bie« ber ©e* meinfepaft feinen Vbbrucp. ©« bilbete fid) eine öffent* lid)e Meinung, bie fiep burd) gefunbe Srifcpe unb Svei* finnigfeit tortpeilpaft auSjeicpncte. ©ie mar fdjavf unb offen unb terurtpeilte rüdfid)t«lo« febe ipalbpeit, unb namentlicp jebe« ©djeittmefen; aber SBaprpeit unb ©iid)tigfeit uttb ba« unterfälfdjte ©ute in jeber ©eftalt mürben gead)tet unb pod)

24

186

©ie guftänbe an ber beutf(p=ruffifdpen ©ren^e.

gehalten. Ser mit Slnmaßung nad) Spbtfupnen tarn, mer, oiedeicpt ücrmöpnt burcp baS in formen erftarrte Seben an* berer Orte, auf SSorurt^eite beö langes ober ©taubes trogen modte, mürbe mit unerbitttidjem ©pott unb £>opn aufge* nommen unb mußte fid) entmeber änbern, ober jum (Sin* fiebler mcrben. dagegen patte jebc tüchtige $raft, bic an anberen Orten burd) althergebrachte Vorurtpeile jurüdgefto* ßen morben märe, picr gar halb (Gelegenheit, fiep jur @el* tung 31t bringen unb bie greipeit ber Bemegung ju erfäm* pfen. Von ber ^3püifterei unb Sngperjigfeit Heiner ©täbte mar bort nidjtS ju finbcn. Oie öffentliche Meinung unb ade gemeinfamen Unternehmungen Ratten ben ffte^ iugenb* 1 i d) e r griffe unb ©djönpeit. 3um Reifen mar man gern itnb fdjned bereit, -fpunberte paben bieS erfahren, benn faft in jeher Sod)e mürben ©anttnlungen öcranftaltet, um Sitt* men 31t tröften, oerarmtett beutfdjcn gamiliett, bie aus 9?uß* tanb auögeroicfen maren, ftteifegelb 3U geben, Oranten bie Mittel 3um Befttcp berühmter berste 3U gemäpren, Beamte 31t untcrftü^en, Unglüdlid)en ader Slrt 31t fjülfe 3U tommen. 5118 ber §anbel in $olge ber Sinrkptung beö „birecten (Güterberfehrö“ befcpränft unb burd) Bebrüdttngen ader 51rt immer ntepr gehemmt mürbe, begann ber frifcpe 51uffcpmung itnb mit ipm baS frifcpe Seben 31t ermatten. @8 traten rnandje ©chattenfeiten peroor, bie früher in ben §intergrunb gebrängt morben maren. ©aS gefedige Seben, mcld)e8 frü* per 51de oereinte, 3erfiel in ein3elne Greife, nnb ba8 eng* her3ige ©reiben Heiner ©täbte begann ^taß 3U greifen. ©effenuitgead)tet mirb bicfer Ort nid)t fo fcpned [inten, mie anbere unter ähnlichen 3$erl)ältniffen entftanbene ©renjftäbt* chen, mcil bieSifenbapn ipm ba8 Seben ficpert. ©auroggett, an einer früher fepr befugten -fpanbelSftraße gelegen, ift fept faft menfcpenleer. Oie prächtigen Sopngebättbe, bie man 3ur Blütpe3cit bort erbaute, ftepen leer unb finb für einen ©pottpreis 3U terfaufen. ©old) eine 9?ettbilbung, fold) ein Smporblüpen Oon ©ren3* orten ift nur auf beutfcper ©eite, auf ruffifdjer nir* genbS 3U finben. ©)ort liegen auf bent gan3en obengefdjil* berteit ©renjftricp außer elenbcn ©örfern nur ©renjorte, mie ba8 Spbtfupnen gegenüber liegenbe Sir ballen, unb meiter nad) bern Innern armfelige ©täbtcpen, in betien man faft nur polnifdje 3uben finbet. ©a biefe Seute in bent ruffifcpen ©renjftrid) ben größten ©peil ber Beoölferung bilben unb bent ©ren3leben in üieler Be3iepung feine eigen* tl)ümlid)e Färbung geben, mid id) ipr Seben unb ©reiben nocp einer turnen Betracptung unter^iepen. 3tit @att3en 3eigcn bie polnifcpen 3uben ade Sigentpüm* licpfeiten, burd) rnelcpe biefer VolfSftamm in aden Säubern, unter aden £>iinmelsftrid)en Oon ben Singeborenett fid) unter* fcpeibet, jebod) finb einige burd) bie in $olen unb 9tußlanb herrfdjenben 3«ftdnbe befottberS fd)arf auSgebilbet unb mo* bificirt morben. ©er rege Sfautilienfinn, eine ihrer fd)önfteit Sigenfcpaften, bie fid) 3ugleid) iiberad in gemein* nüfciger Unterftüpung ihrer ©tamtneSgenoffen äußert, ift in f^olge be8 großen ©ntdeS, ber bort bi8 3m’ ©tunbe auf ipnett laftet, jttr riidficptSlofen £>eplerei auSgeartet. Sa8 für Verbrccpen Siner ipreS ©leicßen aucp begangen paben möge: er mirb gefdjit^t, gemarnt, oerborgen unb auf jebe Seife gegen bie Verfolger unterftiißt. 335er an ber ©ren3e burcp einen 3uben betrogen mirb, mag bie Verfolgung be8 Ver* brecperS utpig aufgeben, fobalb berfelbe fid) 31t feinen ^reuit* ben in ba8 innere gerettet pat. Sift unb ©cplaupeit, bie bei biefent reich begabten ©tamme, namentlid) in Bejttg auf ben ^anbel, iiberad groß finb, 3eigen fid) bei ben polnifd)Ctt 3ttbeit in überrafd)cnber Seife. ©aju gefedt fid) eine er* ftaitulicpe Bnpigfeit im Srtragen Oon Sntbeprungen ader 2lrt, unb in Be3ug auf .fpanbet unb Sanbcl ba8 meitefte

©emiffen, ba8 man fid) benfen fann. ©er Begriff „Be* trug“ epiftirt für ben polnifcpen 3uben gar nicpt. Sr meiß fepr gut, baß biefer Vegriff bttrcp ba8 ©efe§ feftgeftellt ift unb Betrügereien ftreng geapnbet merben; aber bieS erntapnt ipn nur 3ur Vorfiept unb Älugpeit. Sr mirb oon Sugenb auf geflogen, oerad)tet, umpergepefjt, fiept bie redpttofen ftänbe, bie Oebent feines ©tamtneS bie Betretung be8 9?ed)t8* megeS gerabeju itnmcgli^ madjen: mie fodte ein anberer ©ebanfe in ipnt entftepen, als ber napeliegenbe, ba^ jebe ©pat erlaubt, ba§ ber fogettannte Betrug nur bann 3untÜn* redpt mirb, menn er nicht fd)lau genug angelegt mürbe, fo bajj baS llnternepmen fcplfcplägt, ober 3ur Sntbed'ung unb Beftrafung füprt. SS ift baper begreiflich, ba§ fie fief) fo geminnreid)er Unternepmungen, mie ber ©cpmrtggel fie bietet, oor3ttgSmeife befleißigen. 3n ber ©pat mirb ber Heinere ©renjfcpmuggel inSdtafuren faft auSnapmSmeifebttrd) Duben betrieben, dftan fiept fie bort, mie überpaupt bie gan3e ©ren3e entlang, in ipren langen fcßmaqen Kaftanen, ben geträufelten, }ef$t Oon ber ruffifepen Regierung geädpteten Soden, bie fid) unter bent fdpoa^en ^äppepen 3U beibett ©ei* ten beS©efid)tS perOorringeln, unb ben langen Bärten püben unb brüben umperfdjleidjen. -3uben bilben aud) ben größten ©peil ber berittenen ©cßntuggler. SS finb öermegenc ^erle mit milb blipenben Singen, ©ie fdjeuett int 51dgemeitten nicht ben l?ampf, 3iepen eS aber bod) Oor, burd) Sift unb Beftecpung 3um 3^1 31* gelangen, unb betpeiligen fid) beS* palb nur feiten an ben großen 2Bagen3itgcn ber ©jamaiten. 2Bcnn fie SVagenlabttngen über bie @ren3e bringen, gefd)iept eS nur ba, mo fie eS opne $ampf 3U tpun oermögen. 3a, menn fie babei, maS brübett nicpt feitengefepiept, Oon©utS* befi^ern ober 3nfpectoren mit bemaffneter ,^>anb über* faden unb eines ©peilS iprer Vßaaren beraubt merben, hört man nie, baß fie ©egenmepr geleiftet pätten. ©ie min* fein unb Jammern, baß eS einen ©tein erbarmen formte, aber fie bleiben iprer alten ©emopnpeit treu, meil fie im Sldge* meinen burd) Untermürfigfeit unb 3äpe SluSbauer int Seiben eper unb beffer 31t ipren 3iel£n u°b 3lue^en gelangen. 3n bent nörblidjern ©renjftrid) gefepepett biefe großen ©«htnugg* let^iige unter iprer Seitung. 3ttben in SDiemel ober ©ilfit liefern bie SBaaren unb üennitteln mit ,S>ülfe ber Banben* füprer ben ©rattSport ttad) ^omno ober anberen ©täbten, mo ipre .^attbelSfreuttbe bie Sabttngett in Sutpfang nepmen. 9üd)t mittber finb3ubeit bei ben großartigen ©pebitionS* gefchäften unb ben oft bantit Oerbunbettett Betrügereien be* tpeiligt. 3n Spbtfupnen lebten meprere jübifdje ©pebiteure, bic nur menige 3apre Oorper mit bern Bitnbel auf bent bilden als ^paufirer iui Sanbe utnperge3ogen maren. Unter ipren SonttniS maren einige fepr „3meifelpafte“ Sprenmättner unb felbft foldje, bie fid) früper als ©cpmuggter auSge3eid)net pat* tert. ©ie Oerftanben bic ©adpe beffer, mie bie d)riftlicpen Herren, bie fid) aud) ba3tt pergaben, meil fie riidfidjtSlofer 31t Serie gingen unb ben ©emintt mepr 3ufammenpielteit. ©ie famntelten itt menigett 3apren ein Vermögen Oon ntep* rerett punberttaufenbRubeln. Semt fie befd)lagettmur* ben, mäljte man bie ©cpttlb auf bie SommiS, meldje gegen eine gute Sntfd)äbigung fiep bajn pergaben, ober eröffnete baS @efd)äft unter neuer 3^nta. Sinft patte mau, um einen bebeutettben ©rattSport burcpjttbringen, breijepn Unter* fepriften itt ber ©eclaratiott gefä(fd)t unb mürbe „befd)lagen“. ©a ftanb bie ©ad)e fd)icf; aber ber preußifepe Volijeiratp oerfepaffte beit Herren fo touttberbar fd)ned bie 51ufuaptnc in ben preußifd)eu UntertpanenOerbanb, baß fie noep gerettet mürben, ©clbftoerftänblid) paben fold)c Seute bic Soden unb Bärte abgefdjnitten unb ben Kaftan auSgejogen, beme* gen fid) in guter ©efedfdjaft unbtrinlen, menn eS fein muß, guten Spampagncr; aber itt iprent Sefett nnb namentlicß

Hermann 95 am Bert): ©a§ ©ad) ber SBelt.

in ißrer ©efinnung bleiben fie igr lebelang bie alten polni* fegen 3uben. ®er ruffifcße Staat weiß fefjr gut, baß biefe Seute if)in an ber©renje fo t)iel Slbbrucß tgun, unb eg ejcijUrt in ber ©ßot ein alteg ©cfet), bag jebem 3uben verbietet, fid) big auf 50 SBerft (7 SDieilen) ber ©renje ju nähern, aber bie Skrgältniffe finb mastiger, alö fold)e ©efefje. Sg wirb nur bann mtb wann non ^Böswilligen erneuert, um biefetn ober fenent 3ttbcn ju fdjaben, unb ift eine ftctS brogenbe 2öaffe, an bie man fid) fcßließlid) gewöhnt gat. Söelcßen Untere briidungen unb Srpreffungen bie 3uben im Sldgcnteitten auggefct$t finb, fotlte man laurn glauben. 3eber Beamte fd)ilt unb feßlägt auf fie log unb beganbelt fie wie ©unbe, ba er Weif), baß fie faft redjtlofe üftenfdjen finb unb fidf) nicf)t wehren. S3efannt ift eg, baß bie ruffifcße Regierung fie gar oft wie Sitroneit in bie treffe nimmt unb S3erorb* nungen erläßt, bie eigentlid) nur ott)’§ Ausgrabungen.

(©entmin) l)ini'tber, bie an bcr ARünbung beS ^luffeS ^eantS (Seene) gelegen ift.“ Abam fdpilbert tuoljt als 3eÜ9enoffa a&cl' n^)t AugenZeuge. ©ie ganze für bte|janbeISgefcpid)te beS iRorbenS roid)* tige ©teile ift offenbar übertrieben, beim ^öcf)ftenö für ipit, für feinen topogtappifdjen .^orijont ntod)te Aßineta „bie größte ader ©täbte“ gemefcn fein. @3 gab bantalS nod) fRont unb Äonftantinopel, wie beim and)^ranb in feiner Sanbalia (II, 33), ber^elmolb nadjfcpreibt, einfcpiebt „ausgenommen ®on* ftantiuopcl“. ABaS ben „SulcanStopf“ betrifft, benAbant er¬ mähnt, fo fd)eint biefeS eine SBaare ju bebeitten, fonft nennt (Gregor bcr ©rojfe beit Sefttü fo, nömtid) Oda Sulcani. ©ie Racpblütpe AßinetaS mar nur t>on furjer ©auer. ©d)on im 3apre 1095 unb 1116 tuiebcrpolten fid) bie ©itt* fäde ber ©ätten unb fd)lugcn beut Serfepre ABittctaS bie tiefften ABunbcn. AIS ber 33ifcf)of Dtto üon Samberg im dapre 1124 ttad) biefer ©tabt gefommen mar, um bort baS ©üangelium jtt prebigett, fattb er fie bereits jiemlid) gefttn* fett unb üott ©tettin überholt. Am furd)tbarften litt aber Aßineta burd) bett üiertcn unb festen Angriff ber ©änctt unter bent $önig ABalbetnar int dapre 1172. ©er ohne¬ hin fdjoit geringe ileberreft ihrer üormaligen Sebeittung unb £>errlid)feit mttrbe für immer üernidjtet. 3ur Dpnmacpt unb $erfd)odcnpeit üerurtheilt, ragte fie fortan luie ipi* eige* tter ©cf)attcn auS bem f)ccuntliegettben ©etrüntnter, um wel* d)eS bie ©age rafd) ihre üppigen hänfen flod)t. ©er ©age ber ^ifd)er unb ©Ziffer ttad) mar fie auf bem ©runbe beS AReereS üerfuttfen, mie©taüorn, eine Anfdjauung, ber ©eibet in einem fd)önett ©ebicpte ABorte ücrliep. dtt itnfcren ©efd)id)tSmerf'en t)eri:fcf)t über Aßineta eine grünblid)e Sermirruttg. 2Ran üerpängte über biefe gefallene ©röffc tnand)crfei ©cpidfale, Utelcfje fie nie erlebt f)at, unb [tritt fogar barüber, ob eS nur eitt Aßineta gegeben ober ob man nid)t mehrere baltifd)e ©täbte mit Aßineta üermed)fele unb ju ©nnften ber ledern bie ©piftettj ber elfteren gerabeju confiScirc. ©iefe Sermirrung ift, mie ©cfjafarif mit iRecpt perüorpebt, erft burd) fpätere ©efcpuptSfcpreiber üerfdjulbet morben. $ran§ ging mit bem fcplintmen Seifpiel ber Un* fritif üoratt; il)tu folgten auf bent ABege ber ARiffüerftänb* ttiffe aujfer Dielen Anberen nod) Sartpolb (©e[cf)id)te üon (Rügen unb Sommern 1839) unb ©iefebrcdjt (ABenbifd)c ©efcpidjtcn 1843). AnberS üerl)ält cS fid) mit ben alten Dueden: biefe laffen meber eine ©oppelgängerin AßinetaS, ttod) attbermeitige Jpppotpefen auffomnten. ©ie beginnen mit einer ürfuttbe $aifer Dtto’S beS ©rften; bann folgt Abam üon Srenten, f)eltnolb, ©apo ©rantmaticuS. ©ett ©d)luff bilbet bie ffanbinaüifdje dontSüifittgafaga (um 1200). ©djafarif legt an baS gefatitmte Duedenntatcriat bie fri* tifdie ©onbe, [teilt bie 3£U9niffe über bie groffe .fpanbelS* [tabt an ber Dberntüubung jufamnten unb führt ben Rad)* weis, baff AHeS, maS bie Duellen üon ABoIitt, (Min, du* min, dumue, dontSbttrg unb .fppntiiSburg erjälfen, fid) auf eine unb biefelbe ©tabt Sineta beziehe. 233olirt ift ber ättefte, weil cinheimifdje, Rante unb pat fid) bis heute be* hauptet. ©ie übrigen bauten führte ABolin auswärts bei beit ©eutfdjcn unb ©fanbinaüicrn. ©er Rame Aßineta fontmt üerpältniffntäffig fpät, nämlid) erft bei ^elntolb üor, unb bebeutet ABenbenftabt. ©ie flaüifdje gorm ABolin pa* ben ftd) bie ©eutfdjen burd) bie Utnbilbttng ju Dulitt, du* min, duntne mitnbgered)t gemad)t. ©aS dontSburg ber ffatibinaüifdjen ©agen ift etpntologifd) nid)tS AnbereS als duminSburg, ba ditutin ober duntne in ber ffaitbinaüifcpcn 3ufammenfeputtg fid) 31t dum ober dom: üerfürjt. ©aS fjpniiiSburg beS dljroniften ©meno Aggefon (1186) befagt fo üiel als ©unnenburg, ba ihm ©laüen unb -fpuntten als baffelbc Soll erfepienen.

©attj uttgefd)id)tlid) ift bie @rjäl)lung, ba§ ABineta um baS 3al)e H83 bei einem furdjtbaren ©rbbeben unb einem unabmel)rbaren Anbrang rafenber ©turmfluthen üont SReere üerfd)lttngen morben fei. 3war mollte man feit bent fecf)S= ahnten Daf)rl)unbert §tt mieberl)olten 50ialett halb auf ber 3nfel Ufebottt, halb an anberen Sänften ber baltifdjen ^üfte itt ben ©iefen beS dReereS -ntie fRuincn eines unterfeeifd)en Sompefi erfdjant haben: allein bie üertueintlidjen SRauer* trüntmer ermiefen fid bei näherer itnterfud)uitg als gang natürlidje Klippen* unb ©teingebilbe. teilte ber urfpritng= lidjett Duellen h“t aud) nur eine leife Al)itung üon bem AöeKengrabe AßinctaS. ©rft bie Shantafie neuerer ©^rift* fteHer, angeregt bnrd) ^if^erfagen üon einer ins 9Reer üer= fitnleiten ©tabt, l)at ^>en tragifcf)^fdjönen Untergang ber einft fo großen unb reid)ett ^anbelSntetropole erbicf)tet unb mit lebenbigen färben mirfungSüotl auSgemalt. 2Bineta ift Weber burd) bie ©änett nod) burd) elementare Äataftro* phen üom ©rbboben üerfdhwunbett, wohl aber burth bie pab^ gierigen, nad) fremben ©d)ätjcn lüfternen ©roherer üon fei= tter fjöf)e f)evaOgeftürjt morbett. (Sergl. ben AuSjug auS ©d)afarif in ben ÜCRittheilnngen beS SereinS für ©efd)id)te ber ©eutfd)en in Söl)nten. III, Seilage 69 f.) SBenn attd) opne ©lanj unb Anfprud) beftept Söineta bod) peute nod) fort unter bem alten Aantcn ABolin. §ier, in SBollin, lebten benn aud) lange bie ©rintterungen an bie grofje Sergaugeiil)eit ber ©tabt, unb bie fieptbaren ©puren ihres ehebetn gewaltigen UntfangeS erfüllten nod) im Sapre 1564 ben ©reptower 9tathSperrn SohanneS ^ubecpittS mit Semitttberung. ©r ttapm, wie er felbft erjäplt, im Dctober fettes öapreS in Segleitung meprerer Arcpäologen, bann ber Aßoliner DrtSgeiftli^en unb fRatpSperrcn eine genaue Se* fid)tigung oder bantalS nod) übrigen 9^efte beS alten (Min üor, um beffett UntfattgSliuie fieperjufteden unb baburi^ gleicpfant ben fRapitten für baS topograppifepe Silb biefer ©ropftabt ju gewinnen. ©aS ©rgebnifj ber Unterfutpung lautete: ©aS alte 3ulin pabe eine über breiffigntal größere Area eingenommen als baS ABotiu beS fecpSjepittcn dapr= puttbertS. ©er Sericpt beS öubedjittS ftept itt: 3R. (Rango, Origines Pomeranicae (©olberg 1684. 4.). ©eitbem üernaptn man itiditS wieber üon dulitt. Ofetjt pat SMdfor Sircpow 9?ad)grabungen angeftedt, bie üom ©rfolg begleitet gemefen fittb. ABaS biSper barüber üer= lautet, ift baS Aad)ftepcnbe. ©S ergab fiep, baff fowopl oberhalb ber fepigen ©tabt ABodin bis an baS ^)aff, als aud) unterhalb berfelben längs ber ©iüenow alte Anfiebe* litngen nadjmeiSbar finb, wetepe fid) bciberfeitS bis an bie ©tabt erftredt pabett. ©in ©peil ber alten Anfiebelungen, nämlid) ber auf bem ©ilberberg unb ber auf bem ©algen* berg, ftimmt mit ben Serganfiebelungen überein, welcpe Sird)om fürjlicp bei Babbin, gleicpfadS auf ber Onfel ABol* liu, unterfudjt pat. ABaS febod) bie Ausgrabungen bei ber ©tabt ABodin wieptig ntad)t, ift ber Utnftanb, baff jmifepen bem ©ilberberg unb ber ©tabt ein breiter ARoorgrunb liegt, auf bem bie Sorftabt „©ärten“ erbaut unb ber adern An* fd)ein naep eine jufammenpängenbe (Pfaf)tftabt getragen pat. ©ie fogenannte ©ulturfcpupt, Weld)e japdofe ©pier* Inocpett unb §auSgerätpe entpält, pat pier eine ipöpe üon mepr als brei f^u^ unb ift ttod) üon einer torfigen 2Biefen* fdjicpt üon einem palben ©Me überjogen. ©S ift ba* per faunt ju bezweifeln, ba^ bie alte ^aitbelSftabt 3ulin, beren ©röffe Abam üon Srenten mit Setuunbermtg erfüdte, fiep weit über bie ©renjett beS heutigen SBoditt erftredte. |toffentlicp erfahren wir halb AäpereS burd) ben üer* bienten gorfeper, cutf bem ©ebiete ber Anthropologie, AltcrtpuntSfunbe unb gleicp tpätig ift.

9lu§ allen Srbtpeilen.

191

9t u § allen © r b t p e i l e u. ßebenSfauf eines ntejncamfdjen SnbianerpäupttiitQS. „?lu§ 3JlajatIan mirb gemelbet, bafe Manuel ßo3aba, bergiger Don filtere, mit SEobe abgegaugett ift." Sötrlafen bieje 5lotiä in einem Platte Oon San Francisco Oout 1. Fuli; fie ift unjdjeinbar, ber Stame Sojaba fidjerlidf) nur wenigen Se-' fern beS „©lobuS" jemals Oorgelommett, unb bod) mar biejer Häuptling eine ©^arafterfigur, mie fie eben nur in einem jo toilb unb burd) unb burep anard;ijd) jerrüiteten Sanbe mie ^e^ico fid; entmideln unb eine 9Me jpielen fann. §ier ift Utomantif in §üEe unb Füße. fiojaba mar ber ort ift für einen errfcper* ftamme ber Merowinger ein (Gnbe madjten, fo that eg mit ben Üfatn 9?abfd)a ipr erfter Minifter, wcldper jugleid) 2ln* führet ber Reiterei war. Sllg „Seifdjwa“ grünbete er einen eigenen ©taat mit ber fpauptftabt Sun ah, bie unweit öon Sombap in füböftlidjer §üd)tung liegt; gleichzeitig nahm ein anberer Gebell Serar für fid) in Sefi£. ®ie 9?am 0?ab* fdjag, fehr öerfleiitert an Mad)t, ftarben 1777 aug; nach 25

194

Ulm §ofe be§ ©uilomar

einigen Safjrjefjnten befriegten fiel) bann bic tierfdjtcbencn gO^atjarattcnfürftcn, meldje einzelne LanbeStljcile an fiel) ge* viffen Ijatten, unter einanber, namentlich aud) ber DJaljarab* feßa ©cinbiab non ©malior unb ber Dollar non Snbore; bie ©nglänber tnurben ^ert>eigcrufen unb in biefe Kämpfe bermicfelt. ©aS ©nbe mar, baß feit 1817 fämmtlidje DJa* baratten als „berbünbete ©taaten“ tuebiatifirt unb non ba an burdj englifcf)c 9Jefibenten an ihren fpöfen Übermacht mur* ben, aud) finb fie berpflicf)tet, $ülfStruppen ju flellem ßu biefen „nerblinbeten“ §errfd)ern gehört aud) b'er$ö* nig non Saroba in ©ujerat. ©ein ©taat umfaßt nicht nie! mehr als 200 bcutfd)c Ouabratmeilen, nörbtief) non Sombat), jmifdjen bem^jodjlanbe bonDJalma unbbem©olfe non ©ambat), jäljlt nur ettna 350,000 Semofjner, aber ber £errfd)er bat mehr als bret Millionen ©baler ©inlünfte. ©eine fpauptftabt Saroba liegt unter 22° 16' nörblidjer Sreite, am glitffe UBiSmamitra, bat jumeift böljerne fpäufer mit mehreren ©todmerlen unb jäljlt etma 150,000 ©in* tnobner. ©ort entfaltet ber ©uilomar feine ‘’ßradjtaufjüqe, hält ©bierlämpfe unb neranftaltet in ber Itmgcgenb große Sagbcn. ©ie gamifie ift feßr ftolj auf biefen tarnen, ber in ber DJaharattafpradje S^^ter^üter ober ^^tertuärter bebeutet. ©ie flammt non Säuern ab, tneld)e nad) Ulureng feb’S ©obe un* ter bie ffaßnen beS *if3eifcf)tt)a traten unb gegen ben ©roß; mogul lämpften. ^3illabfd)i ©uilomar, ber bormalS ein ©iener gemefen, tnurbe ©rünber ber ©pnaftie; er batte fid) jurn ©enerat emporgefdjraungen, unb bemädjtigte fid) 1724 ber beiben ^önigreiefje ©ujerat unb ^attijmar. ©er gegenmärtige fperrfcfjcr, ©bartberao, liebt bie ■ßradjt unb nerfebrt gern mit ©uropäern. LllS 1864 ber ^rorfdjungSreifenbe L. 9Jouffelet if)tn norgefteHt tnurbe, be* nahm er fid) äußerft freunblid). ©r trug eitropäifd)c J?lei* bung non meißer Leinmanb unb Ladftiefeln; nic^t ber min* befte ©djmucf, nid)t einmal ein 9Jing mar an ihm ju feljen. ©r mar ein fräftig gebaueter DJann non etma 45 Gaßren, mit etmaS gcmöibten ©djultern; baS an fid) beöfai'bige ©e* fidjt mar non ber ©onne gebräunt, unb batte einen eigen* tbitmlidjen UluSbrud. 3n feinem ©baralter finbet fid) fein 3ufammenf)ang; im gemöbnlid)en LebenSberfeljr ift er bie ©üte fclbft, bei anberen ©elegenbeiten bagegen milb unb graufam. ©einen biinnen, furjenSart trägt er, nad) malja* rattifd)em Sraud), nad) aitfroärtS gelammt, ber $opf ift fahl gefdioren unb nur am fpinterlopf ein Heiner Süfdjel fteben geblieben, ©eine höflichen Sanieren haben einen etmaS bürgerlichen Ulnftrid); er ift nidjt unjitgänglid), mie bie meiften inbifrf)en 9JabfdjaS, fonbern hält feine ©Ijüren offen unb läßt Beben bor, ber ein 91nfudjen an iljn ftellen mit! *). ©iefer ©uilomar ift, mie gefagt, ber einzige giirft Bn* bienS, meldjer in altbergcbradjtcr ÜBeife £>of l)ält, mit bem* felbeit U3omp unb ber glänjeitben Fracht, mie bie reid)ften 9Jabfd)aS in früheren feiten. -3m Bunimonat erfährt bie 9Jegenjeit einige Unterbrechung, unb biefe 3eit rairb ju oder* lei Bagben unb ^efttidjlciten benutzt; bie©bierfämpfe fpielen babei eine fo mießtige 9?oHe, mie im d)riftlid)en ©panien, finb aber biel pilanter unb für ben ©uropäer meit merfmür* biger. ©er jüngft (im ©ontmer 1871) berftorbene §err* *) 3err* fdjer ging: unter ben Leuten umper mie ein geraöbnlid)er ^3ri* batmann, gefticulirte, rief unb fdjrie unb ging ©Betten ein. lim bie jum ©bier9efc,^l bestimmte ©tunbe h°^e ber Dberjägermeifter öarpbababa bie ©uropäer mit einem 2Ba* gen ab, um fie in bie ©lepbantenarena, ben ^»agber, ju bringen, ©erfelbe befinbet fid) in bem alten ^3alafte ber LJamabS bon@ujerat. ©aS©ebäube flammt auS alter 3fit; ein fd)öner ©äulengang führt in einen geräumigen £>of, ber bon Sadfteingebäuben umgeben ift unb in melchem ©tein* fculpturen nid)t fehlen, ©ie Loge beS Königs mar fd)on mit fpofleuten angefüllt, bie auf ‘ißolftern ^31a^ genommen batten; für bie ©uropäer hielt man ©tüljle bereit, unb fie tonnten bequem ben ganjen SlafJ überfeben, ber ein läng* lid)eS Siered bon etma 200 Lfuß Sreite unb' 900 f^uß Länge bilbet. ©r ift bon biefen DJauern eingefaßt, meldje eine große Ulnjabl enger Pforten haben, burd) meldje ein DJcnfdj bequem auS* unb eingehen f'ann, aber ein ©lepljant nid)t. Dben auf ber DJauer befinben fid) ©erüfte für bie fd)au* luftige DJenge; aud) auf ben ©ädjern unb in ben Säumen fiel)t man jahlreidje ©affer. ©tuf einem ©rbbügel ftehen mehrere meiblicbe ©lepljanten, meldje an bem ©djaufpiele, baS halb beginnt, lebhaften 31n* theil ncljmen. Dun bringt man bie beiben Kämpen, bie nod) iljre fdjmercn betten tragen, unb befeftigt biefe fo, baß bie ©hifrc einanber gegenüber fteben. ©ie trompeten ge* maltig mit bem 9Jüffel unb bauen ihre 3äl)ue tu ben ©anb. DJerlmürbigermeife gebordjt ber ©lepljant aud) in ber milbe* ften Aufregung feinem DJ ahnt ober $ornad (Rührer), ber ihm nape fomntenbarf. Sunge, nur fpärlicf) befleibete ©tu^er gehen gruppenmeis in ber Llrena umher; biefe ©atmiri* balias fpielen in Saroba biefelbe 9Jot(e, mie bie ©orea* boreS bei ben fpanifd)cn ©tiergefedjten; man lann fie ©le* phantaboreS nennen, ©ie tragen einen farbigen ©urban unb turje, eng anliegenbe Sciitllciber, meldje ber ©lepljant mit feinem LJüffel nidjt pnrfett lann. ©ie f^linlften Ijaben nur einen ©djfenjicnter, unb einen rotbfeibenen ©djleier; anbere tragen lange Lanjen, unb nod) anbere einen Sranber an einem ©tabe nebft einer brennenben Lunte, ©ie Legieren haben bie gcfäljrlidjftc Aufgabe, beim fie müffen ftetS in Se* megung fein, um foldjen ©lepljantaboren, bie in ©efaljr finb, 9Jcttung ju bringen. 3tt einem foldjen $alle treten fie bor baS müthenbe ©hier unb fe^en ben Sranber in f^euer; bann erfdjridt ber ©lepljant unb man lann ben Sermunbeten fort* fdjaffen. ©er Sranber barf jebod) nur im äußerflen LJoth'

195

ßlep^anienfam^f in 33aroba.

9lm f)ofe be§ (Mottmr j« 23atoba in ^nbien.

190

21m

|)ofe be§ ©uifottmr 51t SBatoba in Sttbiert.

fall angewanbt werben; anbererfeitS fte^t aber Strafe barauf, wenn ein Wann nid)t gerettet wirb. ffof ein Beiden, welcpeS ber ©uifowar gab, räumten Me bie Slrena, bie fofort für ben Äujti, b. p. Äampf, pergeridjtet würbe. ©ie SRaputS [teigen auf ben ^atö ber (glepfjanten, wetten man nun bie betten abnimmt, unb fo ftepen benn bie geinbe einanber gegenüber. ©ine Heine 2BeiIe betrauten fie fid), machen einige Sdjritte vorwärts, beben ben Büffet in bie ^>öf)e unb brüllen in einer Slrt non tiefem ©rompetenton. ©twa in ber Witte ber Mena pral* ten fie in rafdjem Saufe jufamnten unb rennen mit ber Stirn fo gewaltig auf einanber, baß eS fraept unb bie [Beine napeju baö ©leidjgewicpt vertieren. ©er eine fud)t ben Watjut beS anbern nom ^)atfe perabjureißen, bie Büffet umfcßlingen fid), als wären fie 2lrme, unb bie ß'ornadS müffen mancptnal jur [Jlbraepr ihre Sanken gebrauepen. So bauert ber $ampf, bis ber eine ©leppant fid) überzeugt, baß er unterliegen müffe; aber baS ift ein fritifdjer Mgenbtid. ©r weiß fel)r wobt, baß er wäprenb ber glucpt feinem ©cgner bie Seiten preiö* giebt unb in ©efapr fcpwebt, gewaltige Stöße in bie plante ju befommen ober niebergeworfen ^u werben. ©eSpalb rafft er fid) nod) einmal ju einem gewaltigen Stoße jufammen, um ben geinb ju verblüffen unb jurüdjubrängen; bann madjt er in aller ©ilc ®eprt. ©aS ©efeept ift entfd)ieben, baS publicum jubelt, fepreiet unb lärmt, unb [Biele fümmern ficb nun mehr um bie UBetten, als um bie ©teppanten. 3c§t fotl ber löefiegte abgefitfjrt werben, unb in bie Slrena treten Wänner, welche lange eiferne Bangen palten, finb auSgcjadt unb paben einen febr langen Stiel mit einer ©rudfeber. Sie werfen mit großer ©ewanbtpeit eine biefer Bangen um ein Hinterbein; Vermittelt ber geber Hemmt fie fid) um baffelbe feft, bie langen. Stiele geratben jwifepen bie übrigen 33eine, unb bei jebem Schritte bringen bie Baden tiefer in bie H°ut ein. ©er ©leppant bleibt ftcl)cn, wirb umzingelt, mit betten gebunben unb bann aus ber Slrena abgefül)rt. ©iefe gebärt nun allein bent ©riumppator, fein Wabut fteigt ab unb nun beginnt baSSatmari, ber^ampf jwifepen bent ©lepl)anten unb ben Wenfd)en. IBon allen Seiten fomrnen aitS ben engen ©büren ber Waucrumfaffung ©leppantaboren mtb Suntenträger pervor* geftürmt unb ergeben ein lauteS ©efdjrei. ©aS ©pier bleibt einen Slugenblid beftilrjt unb unentfd)icben auf feinem Wa§e fteben, aber man läßt il)nt leine [Rupe. Wan verfemt il)tn Scpläge mit ber ^arbatfepe auf ben Büffel, unb rennt ipm Sanjcn in bie Haut. ©S wirb wittpenb unb [türmt gegen einen ber Angreifer loS, aber ein anberer fcpwenft ben rotpen Schleier vor ipm piit unb per, unb nun wenbet fid) ber ©1c* ppant gegen biefen Wann; ba er aber von allen Seiten ge* peinigt wirb unb Me verfolgen mödjte, fo änbert er vielfach feinen Sauf unb lattn beSpatb Sciemanb parfen. ©in Haupte ftücf ift, baß nun einer ber teefften ©lepbantaboren gegen' ipn einftürjt, ipm einen fräftigen$arbatfd)enpieb auf ben Büffel giebt, unb Wäprenb biefer ipn erfaffen will, rafd) jur Seite fpringt. Slber nun pat eS ber ©leppant ein* für allemal auf biefen Reiniger abgefepett unb fümmert fid) niept mepr um bie anberen; jener lann von ©lüd fagen, wenn er burd) eine ber engen Wauerpforten entfd)lüpft. ©er nun über alle Wafjen grimmige ©leppant rennt bann wie toll nnb blinb mit bent $opfe gegen bie 2Banb unb ftampft ben 33o* ben, baß eS bröpnt. iBepe aber bem Wanne, wenn er ge* padt wirb, ©ann fcpleubert baS ©pier ipn in bie Suft, unb wenn er am 23oben liegt, jerftampft eS ipm ben Sd)äbct; bann fomrnen aüerbingS bie Suntcnträgcr mit ben SBr an* bem unb iiberfepütten ben ®oloß mit $euer, aber 51t fpät. ©ie ©rompeten fepmettern unb bie ©leppantabore ent* fcplilpfen alle jumat burep bie Pforten, ©er ©leppant bc*

greift offenbar niept, waS biefe $lucpt bebeuten foU, unb ftept, neuer Eingriffe gewärtig, voll ©rwartung rupig auf einer Stelle. 33alb fprengt ein berittener Waparatte in bieMena; fein ftattlicpeS [Roß pat einen ganj furjen Sd)Weif; einen lang perabpängenben würbe ber Büffel ju leid)t paden fön* nen. ©er ©leppant pat eine große Abneigung gegen [ßferbe, er pegt gegen biefelben einen tief eingewurzelten iffiiberwillen, ben er auep in rupigem Buf*anbe äußert. Deßt pebt er ben [Rüffel, um ben ©aul ju zermalmen; baS [Roß aber ift vortrefflich abgerieptet unb geporept bem [Reiter. ©S bleibt ftepen, bis ber $einb eS faft berüprt; bann fpringt eS zur Seite, wäprenb ber [Reiter bem ©teppan* ten überall Sanjenftid)e verfemt unb feinen ©rimm auf baS Merpöcpfte fteigert. ©rofebem jeigt er feine Intelligenz; er [teilt fiep, als ginge ber [Reiter ipn gar nicptS an unb lägt benfetben von pinten ganz nape fomrnen. ©ann aber brepet er fid) fo rafcp wie ein Greifet, unb baS ‘ißferb fann fid) nur burd) ben fedften Sprung retten. [Run ift ber $ampf ju ©nbe, ber [Reiter galopirt pinweg unb baS s]3u* blicutit erpebt ein gewaltiges @efd)rei, wäprenb bie Bangen* träger an ipr 2Berf gepen, baS jetjt bie größte Sdjwierigfeit unb ©efapr bietet, aber bod) opne Unfall ju ©nbe gefüprt wirb, ©er ©uifowar läßt bie Suntenträger, welcpe einem Satmarivatfa baS Seben gerettet paben, vor fiep fomrnen unb fdjenft ipnen, nebft 500 [Rupien, noep ein feibencS ©e* wanb. ©Silber finb bie Kämpfe, in weldjcn jwei [Rpinoceron* ten gegen einanber rennen. 23eibe werben an verfepiebenen ©nben ber Slrena feftgefettet; baS eine ift fcpwarj, baS an* bere rotp bemalt, bamit man fie ftctS unterfdjeiben fönne. Sobalb man fie losläßt, traben fie plump untper unb ftoßen ein unangenepmeS ©ebriill auS. ©S fd)eint, als ob ipr Sluge nid)t feparf fei, benn fie rennen meprmalS an einanber vorüber, opne fid) um einanber ju befümmern; aber am ©nbe greifen fie fid) bod) an, Hovn 9e9en Hornift merfwürbig, jit beobadjten, welcpe geepterfünfte fie juut 33eften geben, Quarten, ©erjen unb hinten, als ob fie mit einem Säbel pantierten. ©aS nimmt feinen Fortgang bis ein [RpinoceroS bem anbern fein Horn in ben Halö, unterhalb beS Kopfes, rennt, benn bort ift ber verwunb* bare ©3unft. ©aS getroffene ©pier wenbet bann ben $opf berart, baß baS Horn ipm nitpt in bie $cpte boprt, fonbern ben untern ^innbaden, alfo auf ben ^itod)en trifft, ©ann ftepen beibe ein paar Winuten lang unbeweglich, bis fie wie* ber auS einanber fomrnen; baS eine rennt pinweg, rennt jebod) halb wieber peran unb nimmt ben ^anipf mit gefteigerter 2Butp auf. ©aS bauert wopl eine gute Stunbe lang fort; bie Hörner prallen wieber unb immer wieber gegen einanber, bie mäeptigen Sippen finb mit Sd)aunt bebedt, von ber Stirn rinnt 231ut perab. ©ann unb wann fomrnen 3£är= tcr unb iiberfepütten fie mit ©Baffer; baburep erfrifcpeit fie fid) üub finb im Staube, ben $ampf weiter fortjufe^en. 2Benn ber ©uifowar bemfclben ein ©nbe ju mad)en befieplt, wirft man einige 33ranbcr jwifepen beibe, legt ipnen bie betten wieber an, wäfept fie ab unb fiiprt fie weg. ©in gewaltiges ©pier im Kampfe ift ber 33 iiffe 1; feine mäeptigen Hävuer bilben eine fureptbare ©Baffe, vor weld)er fell’ft ber ©iger fiep fiireptet, unb ber ©3üffel ift wegen feiner ©ewanbtpeit nod) gefäprtid)cr als ber ©leppant. Äomifd) nimmt eS fiep auS, wenn ein ©fei mit einer Hpäne fämpfen muß; babei bleibt allemal ber elftere Sieger. So* halb er beS [RaubtpiereS anfid)tig wirb, gept er gleid) jum ©Xugriff über, nid)t bloß mit beit Hufen/ fonbern aud) mit ben Bäpneit. 3HS ©riumppator wirb er mit 33tumenfrän* jeit bepängt unb unter bem Bube! ber 2Renge abgefiiprt. ©ie ©pierfäntpfe allein genügen bent ©uifowar niept;

9tnt ipofe öe§ ©uifotoar 51t Saroba in Srtbien. er unterl)ä(t aucf) eine Sd)aar non idtpfeten, it)etrf)c raeit unb breit in Qnbieit berühmt finb. (Sr rüpmt fid) felber, ein ‘ipellt)aJ)n, 9ringer, 31t fein, unb [teilt täglid) Hebungen an. 97ad)bem er Borgens [eine 2lbmafd)itngen nad) ben Sorfdjriften [einer Religion ttorgenommen f;at, begiebt er fid) auf bie ^erraffe feineß ^atafteß, um bort mit einem [einer Ißelmapnß ju ringen. ÜDiefer barf nid)t etma i()tt fdjonen, [onbern muff fid) nuß allen Kräften anftrengen, um ben ©uifomar unter 31t befommen; am (Snbc Iäfft er aber bod) [einem Könige ben Sieg. (Dicfe 2!tpfeten merben auß aden ^X^etlen Snbienß recrutirt; bie ftärfften fommen auß bent ■ßeitbfdjab unb auß Srabaufor. 9Jcan rid)tct [ic bon früher 3itgcnb ab, unb [ie geminnen nad) unb nad) eine gewaltige ÜRußfelftärfe. 3n Saroba i'tbcrraacpt ber ©uifomar fepr

5^-7 fi =% /_

-5

fr« ®wh'.!V'vU y• 1 %■ ^

Shwü

t

197

genau ifjre £ebcnßmcife, [djreibt bie 9?aprung bor unb mibmet biefen 9)ienfd)en eben [0 grofje Sorgfalt, wie [einen Süffeln unb (Slcppanten. Sür ben 19. 3uli 1865 mar ein 9J?enfd)enfampf angefagt movben-, bie (Suropäer Ratten eine befonbere (Einlabung unb liefen nid)t auf fid) märten. £>ießmal fafj ber ©uifomar auf einem Stupie in ber Slrena [etbft, hinter i^ni ftanben bie ^ofleute. Salb er[d)ienen 3mei t)er!nli[d) gebauete •SRäuner unb begrüßten ben Völlig; bann [teilten [ie fid) in einiger (Entfernung bon bemfetben auf unb umarmten ein* anber briiberlid). (Sß i[t Sraudj, bafj ein Kämpfer [einen ©egner [0 niebermirft, ba£ er auf ben dürfen 31t liegen fommt, ober baff berfetbc fid) für übermunben erflärt. SBcnn einer ben anbern unter pat, it)n aber nid)t bödig ummerfen

fl# i|iIfii• ■

-y-

.

C

.)>' .ii£ 1 Ö. 1

IHIK

S33B .i ■ii||ia 1

$ampf äraeier Dtijinoceronten in ®aroba.

faun, bann brc()t er il)u am ^paubgcleuf perunt unb bentitpt fid), baffelbe abjubredjen. Snßgemein bittet Sener bann um ©nabe, eß i[t aber and) borgefomuien, baf} er ben Sd)mer3 erträgt unb fid) nid)t für befiegt erflärt. 9iur allein in Saroba unb in fernem anbern ianbe Snbienß nief)r fommt nod) baß iftadi'fafufti bor, bet föingfampf mit Äratten ([. bie Sduftratiou auf S. 198). 3)ie 2ltpfeten finb biß auf einen Senbenfcpurj bödig unbe* fleibet unb jerrei^en einanber [paut unb SOiußfetn mit einer ^rade, bie früher bon Stal)t mar; babei nutzte adernal einer auf beut i|31a£e bleiben. 3e§t pat man bafür ftrallen bon $orn, meldje bermittelft eineß föiemenß an ber Sauft bc-feftigt merben. ®ie Kämpfer nehmen, um fid) nt eine gefteigertc Aufregung 31t berfeijen, flüffigeß Sptum, baß mit Sang, b. I). pier einem ^anfeptract, berfc^t mtrb;

[ie ftürjen, beibe [ingenb, gegen einanber toß. Salb trieft Slut bom Äopfe unb ©efid)tc I)erab, unb bann fennt ihre 2ButI) feine ©renjen mepr. £)er ©uifomar uermenbet fei* neu Sticf bon ipnen; feine Albern fdjmeden unb er gerät!) in eine fo feibenfd)aftlid)e £i&e, bafc er feinerfeitß bie Se= megungen ber beiben Kämpfer mit feinen Ernten unb Sän¬ ften nad)at)int. 3J?and)iuat mirb einer berfeiben fd)onJ)albtobt fortgetragen, mäprenb bem Sieger bie fpaut in gefcen I)crabl)ängt. So tritt er bor ben ©uifomar l)in, wirft fid) uicber unb mirb nid)t nur mit einem foftbaren ©eroanbe, [onbern and) einer Sdjnur feiner fßcrlen befdjenft. (Sinft modte fold) ein Kämpfer, ber nidjt genugfam bon Sang unb Opium aufgeregt mar, entfliegen, alß er btc elften ^’radenpiebe befommen patte. Sein ©egner rannte pintcr iput per, marf ipn um unb beibe mähten fid) im Staube.

9lacfutüfüfti, bei SRingfampf mit Tratten.

fDlenfdjenföpfe als ©ropl)iien bet milbett 33ölfcrn. ■Der 23efiegte bat um ©nabe; ber ©leger maubtc fid) an ben ©uifomar unb fragte, ob er ilpt aufftetjen taffen fotle, aber ber Zottig rief in feiner milben Aufregung: Diaro, ntaro! (baue ju, haue Jul), unb ber Unglütflidje mürbe budjftäblid) jerfleifdjt. 2ln jenem ©age nertljeilte ber ©ui*

199

f'omar au bie oetfd)icbcncn ©icger rcid)c ©pcnbett; fic be= tiefen fid) auf mct)r als jmanjigtaufeub üiupien. ■3u einem fotgenben ^uffa^e merben mir „Luftbarfeiten“ anberer 2lrt fdjilbertt.

ttJienfdjentöpfe a(§ Groppen bet milben SBülferit. ©ie

unb DiunburucuS nm ©apajo^ in Srafitien.

23ei ben 3ioaroS*3nbianern, einem mitben ©tamine, metd)er in ©cuabor jmifd)en ben fflüffen sPaftaffa unb CSt)irt= d)ipe untberjiebt, mirb ein DIenfd)enfopf, metd)en man einem ffeinbe abgefd)nittcn hat, als eine 2trt non 3bol nerebrt. Sir t)aben nor einiger 3eit („©lobuS“ XIX, ©. 317) ge* fd)itbert, in metdjer Seife fold) ein ©ö^enf'opf jubereitet mirb unb metdje gefttidifeiten bei ©inmeihung beffelbett ftatt* finben. ©aS ^opfabfdfjncibcn fpiett überhaupt bei mehr als einem fogeuannten „DaturOolf“ eine grofte Diode, nor 2ldent bei ben ©apacfS auf 23orneo. ©S getjt and) im ©d)mangc bei bett DlunburucttS, metd)e im ©ebiete beö 2tmajonenftromö $mifd)en bem ©apajo$ unb bent Diabeira baS mäd)tigfte 3n* bianernotf bitben. ©ie merben non ihren sJiad)barett atö ^aiguije, b. h- $opfabfd)neiber, bejeidjnet. Süngft erhielten mir eine 3ufd)rift non £>errn £>. (ßlö* ger in £>annoocr fotgenben Inhalts: „©emift mirb eS für ©ie non (jtttereffe fein, baft id) bei meinen Steifen im ©ebiete beS Stmajonenftvomeö fo gtiidtid) mar, einen 3nbiaiterfopf nom ©tamme ber D3arin* tintinS in meinen 23efip ju bcfomm.cn. ©crfelbe ift gut erhalten, ciite©ropf)äe ber DiunburucuS. ©iefe finb jaftl* reid) unb friegevifd). 3hre Dörfer bcfd)ü§en fie nermittetft großer, feftgebaueter Lehmhütten, in melcften fie fid), falls man fie angreift, nertf)eibigen. ©ie il)rcrfeitS führen ben $rieg berart, baft fic ihre geinbe überrumpeln unb biefe Ueberfädejfehr fcf)lau auSführen. ©en ©tfd)lagenen fdjnei* ben fie bie Äöpfe ab, meld)e fie bann als ©iegcSjeidjen auf* bemal)ren; mer bie meiften $öpfe aufjumeifen hat/ mirb Häuptling. „Dian präparirt biefe Äöpfe in folgenber Seife. £n* erft mirb baS ©et)irn burd) ein in ben fpinterfopf gcfd)lage* tteS Lod) unb burd) bie 2Iugen herausgenommen unb bann bcr$opf oödig mit einer Stfjontage itberbedt. 9cad)t)er hangt man ihn über ein geuer, in meines bie 23lätter oerfd)iebener Ipflanjen gemorfen merben; fo mirb er tangfam geräubert, ©obatb er fertig ift, fd)müdt man ihn mit bunten Gebern, füllt bie 2lugenlöd)er mit 23aumt)arj auS unb brüeft in ber Glitte stauen oom gaultl)ier ein. ©old) ein ©iegerjeidjen trägt ber Krieger am@ürtel nermittetft einer ©d)nur, meld)e jmifchen bie 3dhne ^ Kopfes geflemmt ift“ *). Sir motten einige etl)nograpl)ifd)e 23ciitcrlungen fügen. ©ie iparintintinS finb ein ©tamm am untern *) ,§err O. flöget bemetft in feiner Bufdjrift, baf* er geneigt fei, tiefes feltene ©tücf irgenb einem teutfepen SDlufeum gegen eine aSergütung ju iibcrlaffcn; er habe Biel fOiüp unb «Stoffen aufge* manbt unb grofic ©trapajen erbutben muffen. 3n (Snglanb pbe man ihm fdfon gute Slnerbietungen gemad)t, er müd)te jebod) gern ben «Stopf einer beutfd^en 5tnftalt ^umenben. — 2ßir mürben it)m ratpn, benfelbeit Bon Born unb Bon ben ©eiten pptogvapljiren ju

SCltabeira unb an ben Oueden beS ©anitma. 23atcS be* merft (The naturalist on the river Amazonas, p. 186. London 1864), bajj er über biefeS 23otf menig h®^ erfahren fönnett; über bie 9)?unburucuS bagegen ift er auSführtid). ©d)on Don äRartiuS (Steife III, ©. 1235) hat ©injelneS über biefeS in mand)er 33ejiehuug intereffante 23otl mitgctt)eitt. ©ie leben in ftetcr ^cinbfdjaft mit ben DüturaS, einem fel)r tief ftehenben 23otfe, beffen einzelne §orben als gifepernomaben umherftreifen; an ben ©teden, mo biefe eine ß^ttang oermeileit, fd)(agen fie leidjte Jütten auf, metdje fie beim ©teigen beS SafferS meiter lanbein* märtS rüden. -3hve ^ähnc beftctjen attS 23aumrinbe, fie befipett aber aud) dltonteriaS, 33oote, meldje fic ben meiften 2lnfieblcrn ober 2CRifd)lingcn geftohteu haben, ©ie feftmim* men oortrefflid) unb finb fo auSgejeidjnete ©audjer, baft fie ©d)ilbtrötcn int Saffer bei ben deinen fangen. ffifd)c mer* beit oon ihnen mit spfei(eu gefdjoffen unb bann gevöftet. SatcS fat) einen dlcann, ber Leibe Lippen burd)töd)eit hatte. Qn biefe Oeffnungen ftedten fie früher, meint fie gremben ober f^einben entgegen gingen, 3ät)ne üom gilben ©eftmein. ©er 201ann mar oon gebrungenem Sud)fe, baS Kopfhaar t)in9 'oirr l)fvab unb er fal) milb genug aitS. 20Iatari, baS ©ovf, in meinem eine SOturaljorbe mot)nte, mar armfetig. ©ie Silben roaren einige (fahre früher auS einer dJtiffion entflohen, unb ein brafilianifd)er ©ircctor, met* d)er fie beauffid)tigcn unb jufammcnhatten fodtc, muftte niditS mit il)nen anjufaugen; fie Oerftanbcn fid) nid)t baju, irgenb mcld)c grud)t anjupflanjen, unb mären fo gut toie üöüig ohne fpauSgerätl)e. 2luf ©au im, b. h- 3u^er^rann^e'n' finb fie feljr erpidjt. Seit unb breit ftehen fie im fd)lcd)te* ften 9?ufe, fie merben auch bon ^en ha^c'ti^^'lten ®länt* men als bielufd), faul, oerrätherifd) unb granfant bejeid)nct, unb ihr Sibermiden gegen ein anfäffigcS Leben itnb gegen 2ldeS, maS nur an ©ioilifation ftreift, ift platterbingS un* befiegbar. 3ttt fiebenjehnten (faht-'hunbert, als fie nod) jal)lreid) ma* reu, maeftten fie meit unb breit bie ©d)ifffaf)rt auf bem 21 ma* jonaS unfidjer, plünberten bie dlicberlaffungcn unb leiteten tapfere ©egenmehr, ©ann mürben fie burd) bie Sattem becimirt unb jerftreuten fid), unb }e(3t fd)meifett il)re amt* fcligcn £>orben über eine ©treefe oon reidjlid) 200 beutfd)ett dUeilen 2luSbel)ttung. Ißaul dliarcop („©lobuS“ XIII, ©. 230) fanb am ©ubajaj*©ee eine 2Dturat)orbe, toeldje eben ffifd)e trodnete, unb fdjrcibt: „©iefe Silben, bereit Vorfahren fo Iriegerifd) unb unbänbig fid) jeigten, brüten jefet in buntpfer 2lpatl)ie bal)in; maS fic redjt eigentlich leim* laffen unb bie spptograppen ftma an bie ©cograpbifcp ©cfcüfdiaft in Scipjiü cinjufenben, meld)c fi(h für bie cpinals ©nftao Jtlcmm gebovenbe ctfmograpf)ifd)e ©ammlung, mcld)c für Seipjig ermotben loor* ben ift, lebhaft intcrcfftrt.

200

Tftenfchcnföpfe als Trophäen bei ttulben SSötfern.

geidjuet, bag ift eine ingrimmige ‘D'Jelaudjolie. Sei feinem anbent 3nbianerftamme finbet man eine fo tief ein* gewurgelte Abneigung gegen bie weifjen £eute, ein ©emifd) ron .jpajj, SButp unb ©djreden. £)er SJiura rermeibet, wo er irgenb fann, bie Serüprung, aber nid)t ettra aug$urd)t.“ 3h« größten ^einbe finb bie 9)£uuburucug, treld)e 1788 riele Krieger erfcplugen unb bie übrigen weithin rerfagteu. SIber auf ihren fliaubgügen richteten fie nod) 1835 unb 1836 am Slntagonag, auf ber gangen ©trede gtrifdjen ©antarent unb betn 9?io iftegro auf ben "Jlnfiebelungen gtofje Serpee* rungen an, big bie ÜDfunburucug triebet über fie herfielen unb eine beträd)tlid)e 2lngapl niebermachten. £)icfe finb greunbe ber Skijjcn, bag gal)Ireid)fte unb tapferfte Solf im gangen großen ©tromgebiete unb feit 1803 ftanbhafte greunbe ber Srafilianer, trelche fid) auf fie rerlaffett fönnen. Sateg fanb ein £>orf ber IDfunburucug umreit berSJiün* beg ©uüari, treldtcr itrifdten 3 unb 4° ©.

weftlid) t>on 55° 2B. in ben ©apajog mi'mbct. £>ie glitten, etroa 30 an ber 3al)t, lagen bern ^(uffe entlang auf einer ©trede non anberthalb beutfdjen Steilen gerftreut, alle in malcrifd)er ©egenb, am gufje bewatbeter £pöl)en, an ffetnen Sitdjten. 3)ie meiften finb fegelförmig; bie Sßänbe befielen aug gled)tmerf mit 2el)m, bie ©)äd)er burdjweg aug iPalm* blättern. ©ittige 2Bof)nungen waren oieredig gebaut. 2)er ©ufepaua, b. I). ber Häuptling, patte feine 2Bürbe geerbt, ©ein ©rojjoater befehligte nod) etma 300 „Sogen unb Pfeile“, je^t betrug bie 3ahi ber Ärieger biefer ©uparifjorbe faum 50. (— 3d) glaube, bafj bie Angabe Slßarfham’g, bie 3apl ber 9}funburucu8 betrage big gu 40,000 köpfen, gu Ijod) ge* griffen ift. Tribes in the Valley of tbe Amazonas, in Transactions of the Ethnological Society of London 1865, III, p. 175. —) £>ie ftreitbaren Banner traten eben auf einem $reuggttge gegen bie $ ararau ate begriffen. £>iefe Silben, weldje opne fefte SBohnfipe finb, patten bie

DJtura-'Snbianer.

gelber ber SJfunburucug geplünbcrt. 3)iefe haben bag Ufer* lanb beg 35apajog inne ron 3 big 7° ©üb, unb reichen lanb* eimrärtg, trie fd)on gefagt, big an ben 9J£abeira. $lnt erftern bluffe fönnen fie ettra 2000 Krieger auf bie Seine brin* gen, unb ihre ©efammtgapl beträgt big gu 20,000 köpfen. ©in SBetfjer, ber gu ihnen fommt, tritb ftetg baran ge* mahnt, ba§ er unter $reunben fei. ©ie gelten für bie am meiften anfäffigen unb betriebfamften Gnbianer, unb bag finb fie in jener ©egenb aüerbingg. ©ie nerfaufen riet 9J£a* niof, ben fie in beträd)tlid)er 2lugbepnung bauen, fatnnteln aud) für ben £)anbetgt>erfepr ©affapatide, ©onfabopnen unb ^autfepuf; bafür befommen fie grobe Sauntwollcngeuge, Seile, dfteffer unb allerlei anbere 2ßaarett. ©iner ihrer ©ufdjauag ift gutn btafUianifd)en Dffigicr ernannt worben. „2)ie SJhtnburucug finb feine 233ilben; fie führen ein georb* neteg £cbeit, treiben Iderbau, finb i()ten Häuptlingen folg* fattt, palten abgcfd)loffenc Verträge unb paben ein fanfteg

Setragen. 2lber für cirilifirteg £ebett in ©täbten haben fie feine Segabung unb finb, gleich ben übrigen 3nbiattern in Srafilien, unfähig gu einem tueitern gortfepritt in ber ©i* rilifatiott.“ 2Bag nun bie weiter oben erwähnten ©roppäett betrifft, fo fagt Sateg (©. 274): „3n früheren 3eiten perrfepte bei ihnen ber biabolifd)e Srauch, baß fie ihren erfdjtagenen f^einben bie Äöpfe abfepnitten unb biefetben alg ©roppäen an ihren Jütten aufbewahrteu. 3d) glaube, baff fie benfel* ben in folcpett ©egenben, wo fie mit ben Srafiliattern in Serül)rung fomnten, aufgegeben haben, benn id) fonnte oott foldjcn präfetmrten köpfen nid)tg fepen ober hören, ©ie fepnitten ben Äopf mit einem breiten 9)ieffer ab, bag aug Santbug beftautr, weid)ten il)tt in einem bittern oegetabilifcpen £>el ein ©Inbiroba) unb trodneten ihn einige ©age lang im fftaud) ober in ber ©onnc.“ — 3ebe §orbe l;at ihren ‘’ßaje ober Sftebicintnann, ber gu*

©unntngham’S alte ©eograpfjte gnbiens. gleid) ^rieftet unb 3lrjt ift. (Sr beftimmt bie günftige 3eit für ben Singriff beS geinbeS, tierbannt böfc©eifter unb giebt tior, Traufe ju feilen. Sie meiften $ranfßeiten entfielen, feiner 33eßauptung jufolge, burcß einen — SBurnt, welchen er angeblich entfernt, inbem er bie teibenbe ©teile mit Sa* bacföroud) bampft unb fie bann faugt. SJacßher gießt er einen „SBurm“ auS bcmSDlunbe, ber aber nicf)tö anberS ift, als bie weiße SuftWurjel einer -ßflanje. 3118 ©eiftlicßer unb Slrgt tßut er natürlid) nicßtS umfonft. 2Bir wollen ßingu* fügen, baß fein anbereS gnbianertiolf fo auSgegeidjneten ge* berfcßmud tierfertigt, wie bie 3Jlunburucu8. — Ser Slmerifaner £>ernbon (Explorations of the Val¬ ley of the Amazon, p. 311. Washington 1854), ertjiett ant Sapajog tion einem §errn Sftaugitt be Sincourt, ber längere 3e^ unter ben äKunburucuS gelebt hatte, fdjriftlidje StRittljeilungen über ©itten unb ©ebräudje biefer gnbianer. ©8 wirb ßertiorgeljoben, baß fie töbtlidjen -fpaß gegen bie 93eger geigen. Sie obige Ingabe be8 £>errn ^töger über bie Sefjmhütten, welcße gur Vertfjeibigung be8 SorfeS (iDlalocca) bienen, finbet 33eftätigung. Sn benfefben halten bie Krieger

201

tion Anbeginn ber Sunfelheit SBadje, bei Sage finb fie in ilfren Jütten. Sie $inber werben fdjon in früljefter Su* genb tättowirt; bie SDtänner bentaten fid) bcn gangen $ör* per obenbrein fcßwarg unb rotf) unb tragen geberfcßmud, metdjcr ben grauen nidjt gcftattet wirb; fie ntüffen fiel) mit ©laSpcrten, SJfufcßeln unb 3äf)nen Silber Spiere begnügen. Sn gweierlei Angaben weicßt Sincourt tion ben Sßeljaup* tungen ber anberen 9?eifenben ab. (Sr fagt: „©ie tobten niemals if>re ©efangenen, fonbern bef)anbeln fie gut, tätto* miren fie unb betrachten fie al8 ifjre $inber.“ 2Bir wiffen mit 33cftimmtl)eit, baß ba8 ©egentßeil ber galt ift. „Sie glauben nicht, baß eine $ranfljeit ihnen etwas an* haben fönne; wer fid) unwofjl fühlt, ift ber Meinung, baß ein geinb einen ßauber auf ihn geworfen habe. 2öenn bie $lngeljörigen eines ©terbenben ben 3auberboctor be8 SorfeS fragen, wer ©djulb fei, nennt er irgenb Semanb, unb ber fo begeicßnete wirb bann um8 Sebett gebradjt.“ Slucß ba8 trifft nid)t gu; bagegen hat 33ateS ba8 9^id)tige gefagt. *♦

6unitingha,n^ alte ©eograpfte AnbienS. r. d. Sro(3 tiieler tüd)tiger Arbeiten ift bie alte ©eograpfjie SnbienS un8 nur feljr lüdenhaft befannt geworben, Se(5t be*

jeidjnet aber ein 2öerfbe8 engüfdjen ©eneralmajorS Sllepan* ber ©unningham einen bebeutenben gortfcßritt auf biefent ©ebiete. ©8 führt ben Sitel: The ancient Geography of India. I. The Buddhist Period, including the campaigns of Alexander and the Travels of Hiuen-Thsang (with 13 maps. London. Trübner and Comp. 1871). ©8 wirb tion unfernt SanbSmanne SDiap SJlülter in einer

englifdjen 3eitfcßrift folgenbermaßen besprochen. Sie hauptfäd)tid)e ©djwierigfeit beim ©tubium ber in* bifdjen SlItertf)umSfunbe beftanb in ber Slbwefenßeit eines d)ronologifd)en ©erippeS. Sie Sriber felbft haben feinen Söegriff tion beut, wa8 wir ©efcßidjte nennen, ©ie hatten eine tiage 3lnfd)auung be8 3lltertf)um8, allein eines nach Millionen Safjren gäßlenben StlterthumS, Wäßrenb ein 33er* fud), gu ergrünben, ob ein ©reigniß fünfzig ober hanbert gahre früher ober fpäter ftattgefunben hat, in ihren ülugen nid)t ba8 geringftc gntereffe befa§. Sie golge bation ift gewefen, ba^ felbft fefct, nad)bem faft fd)on hunbert gahre lang ©anSfritftubien getrieben worben finb, wir un8 in 33ejug auf bie ©hronologie ber altinbifd)en ©efd)id)te nod) im Sunfeln befinben. $ier unb ba befipen wir freilich ein Saturn, j. 33. ba8 Saturn 33ubbl)a8, be8 großen ^eforma* tor8, ober be8 ^anini, be8 großen ©rammatiferS; bod) felbft bieS finb Säten, bie auf einer Slnnahnte ber ©anSfritiften beruhen unb fchwerlid) gegen bie Eingriffe ber ©feptifer fidj tiertl)eibigen laffen. 31uch nimmt man an, bie @efe£e be8 9Jtanu ftammten au8 bem achten gahrhunbert tior ©hrtftuS, währenb anbere biefelben feine8weg8 in bie 3£it ^or ©hnftuS feljen, wenigftenS nid)t in ber gegenwärtigen ©ontpilationS* form. Sie ©ntftehungSjeit ber SJtahabharata unb ycama* nana, ber beiben großen epifdjen ©ebiete unb bie Säten ber fed)8 ©hfteme ber .g)inbuphilofopl)ie finb gleichfalls ungewiß, unb bie ‘JSuranaS, weld)e einft für gleich alt mit ben alte* ften literarifden Senfmalen ber 2Belt überhaupt gehalten würben, werben je£t eher in bie 3eit Äarl’8 beS ©roßen als beS 9Kofe8 gefegt. @tobu8 XX. 91r. 13. (Dctobcr 1871.)

SarauS läßt fi^ fd)on leicßt fdgießen, wie banfbar bie ©anSfritiften febe 21rt tion authentifdjer Belehrung anneß* men, bie eS ihnen möglid) mad)t, irgenbwo einen $unft ju fipiren unb für gewiffe 2Berfe ber Literatur ein unjweifeL hafteS Saturn feftjuftetlen. Sie Berührung jwifdjen 3n* bien unb Sllepanber bem ©roßen (327 tior ©hr.) ermöglidjte eS ben ©eiehrten, baS Saturn beS Königs ^anbragupta als eines 3e^Senoffen 311epanber’S feftjuftellen unb baburd) wie* ber bie 3eit eines ^weiten Königs, beS 31fofa, weld)er ben 33ubbhiSntuS ^ur ©taatSreligion feines ^Reid)eS erhob unb ber einige widjtige gnfcßriften hinterließ, bie in einer ©pracße gefcfjrieben finb, weld)e fdjon nicßt mehr ©anSfrit ift. Un* glücftidjerweife finb bie griecf)ifd)cn 33erid)te über Snbien fo mager, baß fie wenig 51nf)alt bieten, um ben literarifdjen 3uftanb gnbienS ju erfennen, unb eS ift eine merfwürbige Shatfacße, baß fein einheimifdjer ©djriftfteüer je ben 9?a* men ^llepanbcr’S als eines ©inbringlingS in gnbien er* wäl)nt. Sie näcßfte ^Berührung jwifdjen -Snbien unb berSlußen* Welt würbe burdj ben SubbßiSmuS herbeigeführt. Ser iöubbhiSmuS war eine profelptenma^enbe Religion, unb fdfon tior bem 33eginn ber djriftlichen 3lera hatten bubbhiftifdjc SOZiffionäre SLibet unb ©f)ina erreicht, um bort bie Sehren beS 33ubbl)a ju prebigen. ©o gef^ah eS, baß, naeßbem ber 33ubbßiSmuS in ©ßina feften guß gefaßt, Pilger auS biefem Sanbe naeß gnbien, bem heiligen Sanbe ihrer Religion, wan* berten unb hier jahrelang mit ©ammein tion Reliquien unb ÜJJanufcripten fid) befaßten; aucß erlernten fie bie ©praeße, in welcßer bie heiligen 33ücßer beS 33ubbhiSmuS gefcfjrieben waren. (33ergl. „33ubbl)iftifcße ^üger“ in ÜJiap^iüller’S Chips from a german workshop. Vol. I.) ©inige ber* felben befeßrieben ihre Reifen in gnbien, unb bie jwei bebeu* tenbftcn unter ihnen, bie Reifen beS ga*l)ian nnb §>iuen* thfang, finb unS aufbewahrt geblieben. ©S ift richtig, baß ga*ßian in bcn Anfang beS fünften gaßrßunbertS geßört, wäßrenb §iuen*thfang tion 629 bis 645 burd) gnbien reiße. Socß felbft fo fpäte 3eu9en bürfen nidjt tierfdßmäht werben, unb eS ift befannt genug, baß bie Veröffentlichung tion 26

202

©urtntngpam’3 alte ©eograppie $nbicn§.

£»uen*tpfang’S 9icifcn burd) ©taniSlaS Gulien eine Höllig neue ©pocpe in bern ©tnbium be@ ©anSfritS bejcidjnet. £ier war für aüe gällc bcr fefte ©oben Horpanben, auf ber bie @efd)icptSfcpreiber ipren ©tanbpuntt neunten tonnten, um Hör* wie rüdwärtS ju flauen, ©täbte, welcpe er befuept, ©ebäube, bie er befdjrieben, Könige, bie er gefepen, ©üeper, wetd)e er getefen, ftanben nun wie Sanbmarfen in ber SBüfte ber inbifdjen ©efcpid)te, unb obgteid) ipr Oatum fpöter als weit Dor ber geit be@ $iuen*tpfang ober ga*pian fipirt wer* ben mod)te, fo war bod) fd)on toiet baburep gewonnen, baß fie bereits jur £nt btefer fpäten d)inefifd)en 9?eifeitben be* fannt waren. ©?it 33ejug auf bie @efd)id)te ber ©anSfritliteratur war ber ©ewinn ein geringerer als man erwarten burfte, benn obgteidf) fowopl $a=pian als fpiuen*tpfang ©anSfrit erlern* ten, fo erlernten fie eS bocf) nur $u 3'ueden ber bubbpifti* fd)en Religion unb fümmerten fid) wenig um bie Literatur ber alten ©rapmanen. Ood) f)ier unb ba finbet man ein Wertzolles $orn. 2Bir bürfen niept Hergeffen, baß bie 3^ in wetc^er bie ganze ©anSfritliteratur als eine ^älfcpung unb bie alte ©praepe 3ubicnS atS ‘ißpantafieftüd betrachtet würbe, nid)t fo fern fjinter uns liegt; unb baff bie Opat* fad)e, baß ein d)inefifd)er 9£eifenber beS fiebenten 3aprpun* bcrtS ein ^arabigma beS ©anSfrituerbumS bhu, fein, gab, allein genügt paben würbe, um Ougalb ©tewarb’S 3tt>eifel* fud)t ju befänftigen. ©S ift gteid)fatlS Hon 3ntereffe, baß ber d)inefifd)e ‘ißilger wcnigftenS eine ard)aiftifd)e $ornt als ber ©rammatif ber ©eba cigenthümlicp erwähnt, nämtid) bhavämasi, wir finb, an ©teile beS gewöhnlichen bhavämas. Oie Erwähnung einiger ted)nifd)en grammatifd)en ©ezeid)* nungen, wie tinanta, ©erburn, subanta, 9?omen, u. f. w., ift gleichfalls ntertwürbig, weil baraitS herüovSet)t / baß §iuen*tpfang ©anSfrit nod) nad) bem ©pfteme beS ‘’ßanini erlernte unb nid)t nad) bem fpätcrer ©rantmatifer. Oie wichtigsten Opatfacpcn febod), bie auS ben ©Seiden biefer d)inefifd)en Pilger gewonnen Werben tonnten, waren bie geograppifdjen. Linien be ©aint*9ftartin in fh'anf* reid) unb Saffcn in Oeutfcplanb haben fid) baS aud) in ihren ©Seiden über bie ©eograppie unb Altcrthümer 3nbienS Höllig Zu 9?u§e gemad)t, unb ©unningpam’S neues ©Seid über bie alte ©eograppie 3nbi.enS ift in ber Opat ein fortlaufen* ber ©ommentar ju ben 9?eifcn biefer chinefifd)en ©riefter. ©unningpam’S 9?ame ift in ©nglanb Hortpeilpaft befannt *) als ber eines uncrmüblidjett ©rforfcperS inbifdjer Altertpü* mer, unb er befiel zur Höfling feiner Aufgabe ©igenfepaften, in ber wenige ©eiehrte ihn übertreffen bürften. OaS gel)t auS feinen eigenen ©Sorten pernor: „9Jieine eigenen Reifen,“ fagt bcr ©enerat in ber ©or* rebe, „haben fich weit burd) bie Sänge unb ©reite 9?orb* inbienS erftredt, Hon ©efepawer unb Uftultan, nahe bem 3nbuS, nad) 9langun unb ©rome am SSrawabbi, unb Hon ^afdjmir unb Sabaf zur 9Jtünbnng beS 3nbuS unb ben Ufern ber 9?erbaba. ©on ©iibinbien habe id) nidjtS gefet)en unb bon 2Beftinbien nur ©ombap unb bie berühmten £)öp* len bon ©leppanta unb $anpari. Ood) wäprenb einer langen Oienftzeit bon mcl)r als breißig 3apren in 3nbien haben feine fritpefte ©efdjicpte unb ©eograppie baS £>aupt* ftubium meiner 9jhtßeftuuben gebilbet, Währenb in ben le§* ten hier 3aprcn meines bortigen Aufenthalts biefe ©egen* ") 5lucf) in ^eutfdjlanb. 2Bir ^jaben j. 03. im „@Iotm§" riet* fad) ber toertrefflictjcn Arbeit (Sunningfjam’8 über Sabalp,.|bei @r= örterung ber inneraftatifrf>en 93crf)ältniffe ermätjnt. 2)a§ Q3u(b erfct)ien 1854; es ift ba« erflc, meines un« bie 53ebeutung jenes für ben »£>anbel mit Gentralaften fo wichtigen -Sßaffagelanbeg nnb feiner ^au))t= ftabt Seh fd)ilbert. 3l_

ftänbe meine einzige ©efd)äftigung auSmad)ten; id) warb bamalS bon ber inbifepen ^Regierung als ard)dologifd)cr ©ur* bepor benutzt, um bie Altertl)ümcr beS SanbcS ju unter* fud)cn unb barüber ju berichten.“ ©encral ©unningham pat bie ©eograppie 3nbienS nad) bemfetben ©pftetne eingetpeitt, baS allgemein aud) für bie ©efdpepte beS SanbeS angenommen ift, nämlid) in bie brap* manifd)e, bubbpiftifcfje unb mohammcbanifd)e 'ißeriobe, unb er pat bie zweite ober bubbpiftifZe sf3eriobe fiep als ben ^auptgegenftanb feines erften ©anbeS auSerlefen. 3)ie erfte ober brapmanifd)e “^eriobe jeigt unS bie atlmälige AuSbep* nung ber arifepen 9iace über 9?orbinbien, unb umfaßt jenen früpen Abfcpmtt ber ©efdjicpte, wäprenb beffen bie Religion ber SBebaS ber norwaltcnbe ©lauben beS SanbeS war. ©ie ©eograppie biefer ^ßeriobe, infofern fie auS ben oebifdjen ©epriften abgeleitet werben fann,1 ift Don ©inien be ©t. Martin unb tion Saffen in feiner „Snbifcpen AttertpumS* funbe“ bearbeitet Worben. ®ie jweite ober bubbpiftifdje *i}3eriobe umfaßt baS ©nt* ftepen, bie Ausbreitung unb ben ©erfatt beS bubbpiftifepen ©laubcnS, öon ber 3e^ an^ bei* ©ubbpiSmuS inbifcf)e ©taatSrcligion würbe bis ju ben ©roberungen beS Sftapmub tion ©pajni. ®a ber ©eginn beS politifdjen ©influffcS bet ©ubbpatepre mit ber 3ett bcr 3noafion 3nbienS burdp Alepanber unb ber nacpfolgenben ©rrieptung griecpifdjer ®p* naftien an ber inbifd)en ©renje jufammenfällt, fo pat ber ©efcpid)tSfd)reibcr biefer ^criobe im Anfänge ben ©ortpeit ber griecpifd)en ©eriepte, wäprenb fpäterpin, Don 400 bis 700, er einjig non ben ©rjäplungcn ber cpineftfdjen Pilger abpängig ift. £>iefe ^eriobe ift gleichfalls fepr tücptig non ©inien be ©aint SRartin in nerfepiebenen Abpanblungett unb non ©affen in ber inbifdien AltertpuntSfunbe bcpanbelt worben. ®od) war fftaunt genug für neue gorfdjungen, unb bie ©rgebniffe berfelben finb non ©unningpam in bem nor* liegenben ©anbe neröffentlid)t worben. ®ie britte ober mopammcbanifdje ^eriobe ift nod) nid)t im 3uf«nimenpange gcfd)ilbert worben, obgteid) tlicptige ©or* arbeiten non 9feinaub, ©Kiot, ©rStine unb Anbercn Oorpan* ben finb. 3)aS ^auptnerbienft ©unningpam’S beftept in ber ©c* fepreibung jener Orte, non benen er als Augenzeuge reben faun. §ier pat feine ^enntniß bcr gegenwärtigen Socati* täten ipn befäpigt, bie 3bcntificationen feiner ©orgänger ju beftätigen ober burd) correctere 3)arftellung bie wapre Sage bcr non ®riecpen ober d)incfifd)en ©eograppen befepriebenen ©lä^e fcftzuftcllcn. Am ©nbe feiner ©orrebe ftellt er eine Siftc ber wichtigsten feiner eigenen 3bentificationen jufam* men. 2ßo biefe auf örtlid)c ©igentpümlidjfeiten begriinbet finb, erfdjeinen feine Argumente als überjeugenb. 2Bo er aber feine Anfid)ten auf bloße 9?amen grünbet, ba füplt man — fagt 9)tap ÜJtüHer — gelegentlich fid) neranlaßt, bie 3uft*wmung ju nerfagen. ®ie ©3ed)fet ber Ortsnamen finb opne 3n,e*fel pöcpft capriciöS unb fdjeiuen allen 9?ege(n ju fpotten. Oa ift Alles mögtid); bod) gerabe auS bie* fern ©hunbc follte nid)tS angenommen werben, waS nid)t burd) gcfd)id)tlid)e Opatfad)cn beglaubigt ju werben oermag. ,S)iucn*tpfang nennt ©cplon ©eng = fiato, baS ift bie d)ine* fifdje ©epreibart beS ©anSfritnamenS ©inpata. ®cr ooüe ©anSfritnamc lautet ©inpala*bt)ipa. Oicfer gept burcp eine $ette Hon Abänberungcn, bie alle gefepiepttid) naöptveiöbar finb, Hon ©ingal=bib zu ©irinbib, zu 3^an unb ©eplon! OaS SBeitere in bcr ©efpred)uitg Hon ©unningpam’S 2Bcrf ift rein ppilologifd)cr 9?atur, unb wir mitffen nnS, als ltnferen 3'ueden zu fern liegenb, Herfagen, cS pier wicber* Zugeben.

Dßeobov $i ripp off:. Sin Ausflug nad) betn fttapatßate unb ben californifcpen ©epferS.

203

©in Sinkflug nadj bem IRapat^ale unb ben californifdjen ©etyfer& 23on Sßeobot $ircßßoff.

I. ~.einerjenSluft in ber freien ittatur ju feßmärmen. Oie Vorbereitungen jur ffteife mären balb getroffen. Weine ganje Vagage beftanb auö einem Ueberjie^er. 3m Kalifornien ift man bamit unb jum Ueberftuß mit einigen eptra Vapierpembfragen unb etlicßen Dußenb Kigarren ju einer deinen ©priptour bon 100 ober 200 Weiten üodftänbig reifefertig auSgeritftet. Am Siacßniittage beS 2. 3utti 1871 begab id) mid), fo auSgerüftet, junücßft anVorb beö ftattlicßen Dampfers „Ka* pitolu, ber mid) über bie große Vai nad) bem 23 englifeße Weilen entfernten fpafenorte Vallejo (fprid) „Vadiecßo“, bie Atnerifaner fagen meiftenS „Vadeo“), bem AuSgangS* punfte ber „Kalifornia*Vacific*Kifenbapn“, bringen follte. Diefe gaprt ift bereits in einem frühem Auffape bon mir *) auSfüprtid) gefd)ilbert tuorben, unb mid id) beSpalb unb um SBicberpolungen ju bertneiben, bieSmal bei ber ©tabt Vadejo mit meinen ffreifeaufjeießnungen beginnen. Um 6 Upr AbenbS ftieg id) in ben auf bie Anfunft beS Kämpfers bei Vadejo martenben Vapnjug ber Kalifornia* s$acific*Kifenbapn, unb jraar in einen beräßaggonS bon ber „ÜJiapajmeigbapn“ (Kalifornia Pacific fRaitroab, 9Zapa Vrancß), um nadj bem 42 englifeße Weiten entfernten Vabe* orte Katiftoga ju fahren, bon mo auS id) am näcfjften Worgen int ©tedmagen ttad) ben ©etjferS meiter ju reifen gebaute. Die Kalifornia*‘’ßacific*Kifenbapngefedfd)aft, metd)e urfprünglid) bie birecte für je WJoute bon Vadejo nad) ber ©tabt ©acramento baute, um ber auf großem Untmege über ©todton nad) ©an granciSco laufenben Kentrat*$acific* Kifenbapn Koncurrenj ju machen, befipt jept Zweigbahnen burd) baS ©onomatpal (fpetalunta unb ^>ealbSbttrg), baS 9?apatpal (nad) Kaliftoga) unb nad) bem obern Dpale beS ©acramentofluffeS, um ihrer ^aupttinie mel)r Verfepr auS bem Innern beS SanbeS jujufüpren. Die Kifenbapn, melcße ttad) £>eatbSburg fertig ift, fod bis nad) ber ©tabt Kurefa an ber £>umbolbtbud)fen fonnte man bajumal eine©trcde 2anb fo grofj wie ein Heineg beutfdjeg $ürftentl)um in Kalifornien laufen, ©er ©eneral Bafiejo hat faffc nidjtg Don feinem ungel)euern ehemaligen £anbbefi§e übrig bemalten. *) 3«h null einige auf ben SBcinbau Kalifornien« ficB bejiehenbe ftatiftifche fttotijen hinjufügen. $)er lefcte offteieüe 93crid)t (Dom Söhre 1869) ftcttt bie ßohl ber trauhentragenbett SBeinftöcfe in KalB fornien auf 22,500,000 unb ben in Kalifornien probucirten ggcjn auf 2,700,000 ©aüonen. $)aoon erzeugten bie Kountie« oon So« ätngelc« 1,130,000,— ©onoma 350,000,— Klborabo 134,000,— SPIacer 125,000, — Simabor 97,000, — Wapa 94,000, — ©acra* tnento 87,000, — ©olano unb ©an 33ernarbino jebe« 76,000, — Kontra Kofla 66,000, — g)uha 64,000 unb Santa Klara 45,000 ©aüonen. «Die Kountie« oon ©onoma, ©olano, Wapa, ©anta Klara unb ©acramento oerfenben aber große Quantitäten oon Trauben jum £afetnußen nad) ©an granci«co, tooburch ber Krtrag be« 2BeU ne« au« ihren SBcinbcrgcn »erl)ältnißmäfüg fehr rebucirt wirb. 3n ©an Francisco toerben eine Unmaffe oon Söeintrauben oerjehrt, unb bie genannten Kountie« erzielen au« bem .§anbel bamit enorme ©um* men. 'Durd) bie Sßacificbahu toerben jefct auaf)u, metdjeö mir im „‘ftemporf SBeet'tt) ^jeratb“ bom 19.©ctober lafen. (Sin unter ber f^lagge non ©an ©atnabor fegelnbeö Gat)r$eitg mar non SJfacao mit 608 $utiö an 33orb nach G3eru beftimmt; biefe mürben fd)Ied)t beljanbelt, eine 9Inja()t berfelben ftarb itntermegS. Gn Honolulu, mo biefeö $uti* fd)iff, „©otoreö llgarte“, antief, mürben 43 ®utiö attö £anb gebrad)t, erjät)tten ihre £eibenögefd)td)te unb mottten nicf)t micber an 23orb jurüd. Gn bem Briefe beö „£>evalb“ mar nun gefagt, „bie Agentur jeneö $utifd)iffeö fei baö angefef)enftc beutfd)e £>anbctöt)auö in ^onotutu unb baffelbc fei in jene ©ad)e nermicfett.“ 9)fenfchenfrcunben fei eö gelungen, hinter bem bilden biefeö §anbetöt)aufeö, beffen Sfjef jugleid) (Sonfut für jftujjtanb unb 9?ovbbcutfd)tanb fei, bie Äultö inö Gnnere ber Gnfel £)at)u j;u fdiaffen, non mo fie nicht mehr geraubt unb mieber auf baö ©ttancnfd)iff gebracht merben tonnten. — 2Btr itnfcrerfeitö fügten gotgenbeö hinju: „(Sö ift biölfer ein 9?ut)m für unfere beutfd)en $aufleute gemefen, ba§ fie fid) mit bem ©ftanenhanbet unb überhaupt mit fd)mu§t* gen ©efcf)äften nid)t befaßt haben; fie ftet)en in ben über* feeifd)en Räubern burdjgängig in h0hev Achtung. SBenn bie Angaben bcö „^eratb“ fid) betätigen, bann tage hier ein s2l u ö n a h ni c f a 11 nor, ber in jeber eratb“ nerfprarf), getegenttid) 9?ät)eveö über jenen Vorgang mttjutt)eiten; eö ift aber feitbem ein Gal)r nerftoffen, ohne baff er biefe 3ufa9e erfüllt hätte. 2Bir erhalten nun non einem ©eittfdjen, ber feit einem SSiertetjahrhunbert in -jponotntu mot)nt unb bort feit tanger 3eit eine fftidjterftctle befteibet, eine 3ufd)rift, in metcher ber ©ad)0ert)alt erläutert unb nad)gcmiefen tnirb, bah iene Gftit* theitungen beö „§eratb“ nottfommen unbegrünbet finb. ©er ß'utit)anbei, bei bem man jo niete üftenfdjen auf eilten fteinen 9iaum jujammeubringt, bie bann nod) loegen ihrer Unjubertäffigteit bemadjt unb auch inoht in ihren freien 53e* toegungen gehemmt merben ntiiffcn, führt niete Unjuträglidjfei* ten herbei, metdje baS menjd)lid)e ©efiiht jdjmerjtidj berühren. kommen baju nod) eine lange unb ftürmijdje Gat)rt, 9Jtan* get an ^roniant unb Söaffer unb ßrantheitSfälte, jo fteigern fich bie ßeiben biejer Ungtücflidjen ju einem jdjrecftichen 9Jiahe. ©o hoben ot;ne Greifet auch bie $uti§ auf ber Ueberfahrt ber B®otore§ Ugarte" hart gelitten, menngteid) mand)e§ in ber®ar*

jtettung übertrieben ju jein jdjeint. Gd) jage „jdjeint", bentt eine amtlidje Unterjuchung, mie in bem Berichte angebeu* tet mirb , h°t überhaupt nid)t ftattgefunben. 9tur ein in tponotutu anjäjfiger Stlrst hat bie tränten £tuli§ bejudjt unb bann jpäter, al§ attertei böje ©erüdjte über bie 93et)anbtung ber ©hinejett auf bem ©djiffe in Umlauf tarnen, oor einem ber 9tid)ter be§ oberften @erid)t§ eine eibtid)e 9tu§jage gemacht, bie im Sßejenttidjen ungefähr bat)in tautete *): 6r habe bei feinem 9?ejudje ber Oranten im Gmijcpenbecf gefunben, bah ber Dtaum für bie s^ajjagiere (ft'uliö) oottfommcn au§reid;enb, ba§ ©chift gut oentilirt, unb ber ben ß'uli§ gereid)te 5proüiant gut unb hinreidjenb gemejen fei. Ueber bie Sehanbtung ber $uli§ mäh* renb ber Ueberfahrt tonnte ber 9trjt natürlich nichts jagen, läfjt fid) überhaupt moht nichts ©id)ereS feftftetten; hoch barf man bietteidjt auS ber 9lrt unb SOßeije, mie ber (£apitän für jeine ft'ranfen im £>afeit jorgte, ben©dptuh giehen (—?? —), bah er aud) auf ber Ueberfahrt eine fo!d)e Sehanbtung nicht äuge* taffen haben mirb, mie fie in bem 53eridjte beS Gorrejponbenten beS „fRemporf §eratb" angegeben ift. ©obatb er nämlich §afen anfam, tieh er jogteich einen Slr^t an ®orb hoten, bamit biejer feinen Fronten §iitfe jehaffe. Siejer fanb baS ©chijf nun nicht in etnem gerabeju grauenüotten Gaftanbe, mie ber Bericht jagt, jonbern jo mie er eS in ber ermähnten eiblidjen 9tuSjage jehitberte, erftärte jebod), bah eS für bie Äranfen bortheithafter jein mürbe unb fie leichter genejen mürben, menn fie ans 2anb gebracht mürben, ©arauf tieh ber ©apitän bie 43 tränten $u* tiS ans 2anb bringen, obgleich i^m ohne Greifet mitgetheitt jein mirb, bah aad) ben beftet)cnben ßanbeSgejepen bie ßuliS nicht mieber gegen ihren freien ^Bitten an 93orb gebracht mer* ben fönnten, unb bah man bon gemijjer ©eite auS nicht unter* taffen merbe, auf fie einjumirfen, bah fie blieben. Cbgteid) atjo bie ©efahr nahe tag, bie 43 ßutiS 3U bertieren1, jo .überloog hoch bei bem ©apitän bie 9iüdfid)t auf ihre ©ejunbt)eit. ®ie ÄutiS blieben nachher auf ber Gnjet, gerabe meit fie gegen ihre eigene freie Söaf)I nicht mieber an 53orb gebracht merben tonnten, ©ie ju berfteden, mar cinfadj unnöthig. ©ie jit berfteden, um fie bor „ftGbnappen" ju bemat)ren, mar lächerlich. Honolulu fürdjtet man fidh bor „$ibnappen" eben nid)t mehr mie in irgenb einer ©tabt ©eutjchtanbS. 2BaS nun bie beutjehen „Agenten" beS ©d)iffeS betrifft, jo finb biefe bod) in ungehöriger äBeije berbädjtigt morben. ©ie hatten nichts mit bem ©d)iffe, ber Sabung ober ben s4$affa* gieren ju tt)un, ftanben überhaupt bem Unternehmen hinjichttich ber $utiS ganj fern, ©ie maren einfach aufgeforbert ober auto= rifirt, bem Kapitän ©elbborjchüjje jum Anläufe ber für baS ©chijf nottpoenbigen ©adjen ^u titadjen. ©ie tonnten freilich mot)l fid) meigern, biefe 23orjd)üffe 3U machen, mürbe baS aber bie Bage ber ßutiS öerbejjert haben! ©er Bericht bemertt gaitj richtig, bah öaS betreffenbe §an* *) Unfer OJcrichtcrftattcr „hamaii" macht hier Su feinem beut* fhen SLerte folgenbe 2lnmertung: „This affidavit was taken before me and I give the lection.“

contents aecording to tlie best of my recol-

9lu§ affen (Srbtljeilen. belSljauS baS angefef)enfte beutfdje in ^onofufu ift. ©er eine Partner beffefben ift sugleidj SBiceconful für Etufjlanb (als Etid)t-' ruffe tann er nid;t ©onfuf fein) unb SBiceconful für Etorbbeutfd)-lanb (ber ©onful mar sur Seit üerreift). Su biefer angefehenen Stellung fiat er fid) burd) feine Etechtlidjfeit, Tfjätigfeit unb ltnn fi^t Ijinaufgefditnungen. EBelche ©rttnbe ben ©orrefponbenten be§ „Etemporf §eralb" betoogen, eS jd) einbar 3U machen, bah biefe§ beutfdie §anbelSf)auS in Honolulu „in bie Sache ber 3)olore§ Ugarte bermidelt" fei, fann id) nid)t begreifen. Öer Sap, betreffenb „bie SteEung urtb ben ©influfj biefer

Et 11

3

alten

23eft£rtabme bet flanjett öittfet @adjafttt buch bie Muffen. ©in 3U pofofjama in Öapan erfdjeinenbeS englifd)e§ E3latt, bie „©a^ette", äußert fid) über bie neuen ©rmerbungen ElufjfanbS im fernen Dftafien. SBir erfahren, baf) nun bie ganje Önfcf Sachalin bem ©ebiete beS ©3arS einücrleibt morben ift. EBenit bie „©ajette" ber Meinung ift, baff Elufjlanb ben plan habe, aud) bie frtalbinfel Horea ju nehmen, fo glauben mir um fererfeitS, baf) gegenmärtig menigftenS eine fofd)e Elbfid)t nid)t üorhanben fein fönne. TaS Unternehmen mürbe fd)mierig unb üon jmeifefhaftent ©rfolge fein; Horea jäf)ft etma 7 ERiflionen ©inmol)ner unb baS Sßolf ift tapfer. Tie „©ajette" fcbreibt: „Tie Puffert haben bie önfef Sad)afin üoüftänbig befetjt unb finb offenbar entfd)Ioffen, biefefbe für fid) ju behalten, önt Öafjre 1857 nahmen fie ben nörblid)cn Xheil in E3efip unb 1867 mürbe in St. Petersburg 3mifd)en bem Haifer oon Etufjlanb unb bem Taifun ein Vertrag abgefdjloffen, auf ©runb beffen eine Tpeilung ber Önfef oorgenommen mürbe, unb bie beiberfeitige Elnerfentiung ber ©ebietSgreujc erfolgte. Tie E3efetjung aud) ber fübfidjen §älfte ber Önfef ging barauf of)ne Schmie-rigfeiten üor fi£>tnrtcp8,ftfjet 2?etfag tnfietpjtß. Sflipjarb aBößner, ©efantmelte Schriften unb ®tptun(jen. Vertag öon @. 2S. tnßeipjig.

JJtit beftnidcrer ücrörftfichtipttg der Jlntltroplogie und üHItnolöjgte. 3n

SSetbinbung mit gacßmönnetn unb Zünftlern ßetauggegcben toon

$ a r l 5t it b r e e. ^CtotlCt Wtonatticß 4 Hummern. ^)aX6iäJ)rIid; 3 S£f)Ir. ßinjelne Wummern, fotweit ber Sßorratß reicht, 4 n febem ©todmerf ift ein 3J?ann mit einem filbernen ©tab aufgefteüt unb jeigt ben 2Beg. ©>aS fünfte ©efeßoß enblicß füßrt auf eine meite ©erraffe, ein flacßeS ©aeß, melcßeS fieß über baS ganje ©ebäube erftredt. ©ie ift mit ©äulengän* gen eingefaßt unb ßinter benfclbcn liegen bie ßerrfcßaftlicßen ©emäcßer. ©ort oben ift frifeße £uft, gegen bie ©onnen* ftraßlen gemäßren große 3elte ßinreicßenShi ©eßu§ unb bie ©erraffe bilbet einen meiten ©alon. ©ie ©uropäer ließen fieß beim ©uifomar anmelben nnb baten um eine 21ubienj. ©inige ©tunben fpäter erfeßien fein f3rh)atfecretctr, ein^aßetß, unb überbrad)te bie Antwort münblicß. ©eine üftajeftät entbot ben gremben feinen ©ruß unb ließ fie ju einem großen ©omari, einem militärifeßen fkunfaufjuge, einlaben, ber am näd)ften ©age ftattfinben follte. ffür bic©auer ißreS SlufentßalteS fteüteer ißnen eine fpofequipage unb einen ©lepßanten jur Verfügung. 3ur oerabrebeten ©tunbe erfeßien ber ^apetß, beffen 9?ame füattaram lautet, um bie ©uropäer abjußolen. 3n ben ©traßen mogte eine gebrängte SJienfcßenmenge bent ffeft* plaße ju, unb nur mit ÜJtüße tonnte man fieß einen 2öeg bureß biefelbe baßnen; alle Käufer maren mit gaßnen 9es feßmüdt. 2. fftouffelet betont, baß er nie juoor ein fo butt* teS unb ßeitereS ©cßaufpiel gefeßen ßabe, als an jenem ©age; er glaubte fid) ins SRittelalter jurüdoerfeßt. ©ie dauern, melcße üom 2anbe ßerbeigeftrömt maren, trugen mäeßtige

27

210

51m £)ofe be§ ©uifotoar ju Söaroba in Snbien.

Sie Äonigsfa^ne beim großen ©oiuuri in 33aroba.

2lm §ofe be§ ©uifowat ju Saroba in gnbien. weifte Turbane; titele blieben fte^en, um einen gewaltigen 3ftngfämpfer beS Königs, einen wahren liefen, anjuftaunen. Gpie grauen waten malerifd) gefleibet, fie trugen einen Ijübfd) brapirten ©arri bon ©eibe unb waren mit allerlei ©ilber* uttb ©olbfd)mud behängt. Die Säuern batten ju jener 3eit, als bie Saumwolle hocf) im greife ftanb, fjeibenmäftig biel ©elb. Die SSeiber unb dftäbdjen blieben bor ben offenen Sitben ber gafire fielen, weldje @öt3enbilber berfauften unb £egenben erzählten. Die SürgerSleute, unter benen biele ©djreiber unb $aufleute ju bemerfen waren, trugen weifte ©ewänber unb Heine farbige Durbane, unb unterbielten fid) lebhaft. 2)ian fab ÜRaharatten in golbgeftidten Kleibern, baS ©djwert an ber ©eite; Sanianen (Äauflcute) bont Sa* jar; balbnadte DfterS silbern ©efidjtSauSbrud, mit Sogen unb Pfeilen unb einem .fpalSbanbe bon ‘SJiufdjeln. Dann auch Satjaberen mit eng anfcJjlie^enben Seinfleibern, unb hinter ihnen SHhififanten. Ge^t lommen SBaffenljerolbe ju ißferbe; ihre langen trompeten finb mit feibenen Düd)ern unb Säubern ge* fdfmüdt; fie fcfjaffen Sla£ für einen bornehmcn £>errn. Die* fer ift ftattlid) gefleibet; fein fammetneS ©ewanb ift mit ©bei* fteinen befefct, bor ber ©tim bat er ein ©trpfteb, b. Jj« ein Diabem bon diamanten, weld)eS einen Dfjeil feiner 9Jiüt$e berbedt; aud) fein ißferb ift pradjtboll aufgeräumt. Die ^ofbanten lommen angefabren in eleganten SSagen; über biefe Wölbt fid) eine Kuppel, bon Welcher feibene ©arbinen berabl)ängen; jeber SBagett wirb bon hier weiten £)d)fen gezogen, bcren §öder mit blauer garbe bemalt finb; bie Körner finb bergolbet. Die grauen guden bann unb wann hinter ben Sorbängen heraus, aber nur flüdjtig, unb man fiebt bon ihrem ®efid)te nid)t biet mehr, als bie glänjenben Singen. Sluf ben SBagentritten ftcljen junge ©llabinuen mit rofenfarbenen Kleibern. Die ©eenen wecbfelit unabläffig. Da lommt eine präd)* tige ©iraffe, ftattlid) angefdjirrt; fie wirb bon Wienern bcS Königs geführt unb bon ber üUlenge mit Sewunberung unb lautem Gubel begrübt. SQlan hört burd) einanber greuben* gefd)rci, ©efänge unb allerlei ‘JRuftl; SlUeS war bcr©rwar* tung boH. ©nblicf) naljete fid) ber $ug, baS Soll trat auf bie ©eite, unb nun feftwieg ber, Tumult. Soran fdjritten ©olbaten beS ÄönigS, bie bon europäifd)en Offizieren befehligt wur* ben; bann folgten ein ©orps Sir aber, ©d)Wabronen mal)a* rattifd)er Reiterei, gelbartiUerie, SdiuSfetiere, ^ellebarben* träger, $ameelartillerie, im ©anjen etwa 12,000 üftann auS bem £>eere beS ©uilowar. Der 3U3 bauerte eine gute ©tunbe unb Wol)l etwas barüber. Den ©djluft bilbete bie föniglidje ©tanbarte. Der gabnenträger faft auf einem ftattlidjen, bemalten ©lephanten, ber mit geftidten ©djabraden bebedt war; bie bon ©olb ftrofeenbe gähne war gewift 30 guft l)orf)- 3UV ®eitc ritten ®r*c9cr > welche im bie ©tanbarte ju befc^ii^en haben, ©ie tragen, wie unfere Glluftration zeigt, eine lange Sanje unb aufterbem einen gro* ften Darwar, gelrümmten©äbel; bie^änbeftnb mit ©taf)l= banbfehuben bebedt, bie Reibung ift überaus reich; ieber er* fdjeint als ein Witter bom SBirbel bis jur Bebe. Manche tragen eine Heine Schaube, bie mit einem Turban um* wunben wirb, unb einen fRingelpanjer, anbere haben bide ©uiraffe bon Süffelbaut, bie reich beftidt ift. Die Sanjcn* fpi^en finb berfilbert, bie ©d)itbe auS 9?h’nocero^aut haben golbene Sudeln, liefen’ Gittern boran gebt eine jahfoeidje ©d)aar bon ©pielleuten; biele haben Drommeln unb Sauten, grofje unb Heine; gewaltige Sauten ruhen auf bem fftüden bon ©lephanten unb i?ameelen. hinter ihnen reiten h°he benträger unb 9?eidjSbarone mit ber £anze in ber gauft ; fie taffen ihre Sferbe turj anfprengen; ihnen folgen ihre Wiener

211

mit ben Sannern ihrer Herren, beren 2ob bon fperolben mit lauter ©timme berlünbigt wirb. Die überaus reichen fdjwe* ren ©toffe reiben fid) an einanber, bie ©äbel flirren gleich ben ©belfteinen; bie feftönen Siänner fifcen ftattlid) zu 9?o^, bie Donjen erglänzen, bie gebern wehen unb waden, bie gab* nen flattern, — cS ift ein Si'ad)tfd)aufpiel, bor weld)enr SlUeS, waS man in ©uropa in ©eene fegen möd)te unb fönnte, fid) blafj unb arntfelig auSnehmen würbe! 9fad) ben ©bedeuten jicljen bie hoben 9Jcid)Sbeamten auf: bie Slinifter, bie ©tattbalter ber Sr°t>injen, bie höhere Srte* fterfdjaft unb was man bei unS als höhere £>ofd)argen be* jeid)tien Würbe. -Geber reitet feinen ©lepl)anten, beffeu 3>p* pid)bebang bis an bie ©rbe reidjt. 9?ouffelet jät)lte nidjt weniger als adjtjig, welche ruhigen ©djritteS boritberjogen. ®en weiften bat man Büffel unb ©tim mit pbantaftifdjeu giguren bemalt; manche tragen aud) einen weiten geber* fdjmud auf bem $opfc. Geber SBürbenträger figt mit ge* treujten Seinen in einer £>aubab, bie man als ©alaftubl bezeichnen fönnte, unter einem ©onnenfdjirme; an ber mehr ober minber reidjen Serjierung beffelben erfennt man ben ^ang bcS 3JJanneS. ®iefer Sl)6^ be8 3u9eg mad)t einen feenhaften ©inbntd. SDie ganze gcftlidjfeit war mit bewun* bernSwürbigem ©eföhmad angeorbnet, SHIeS war bortrefflid) gruppirt. ©nblid) fontmt bie £>auptperfon beS ©owari, ber ©ui* fowar, mit ben Slngebörigen feiner garniüe. ©eine ^au* bah, ein @efd)cnf ber Königin bon ©nglanb, ift bon maffi* bem ©olb unb mit ©belfteinen überfäet. ©r figt auf ge* ftidten S°lftern unb tvägt ein ©ewanb bon rotbern ©amniet, baS bon Guwelen erglänzt; an feinem Turban bat er eine Bitternabcl bon ^Diamanten, in weld)em ber weltberühmte ©tein funfeit, ben man alS©tern bcS ©übcnS bezeichnet, hinter ibnt figt ber Srentierminifter, unb auf jeber ©eite beS ©lepbanten fteljen auf gufjtritten jwei üDfänner; ber eine trägt bie -fpufal) (©abadSpfeife), wel^e ber Sicefönig bon Gnbien bem ©uifowar gefd)enH hat, bie übrigen fdjwenfen mit gädjern bon Sfanenfebern. ®er ^)erolb beS ^errf^erS fdjwenft in ß^ifdjenräumen ein grofjeS, golbeneS !Xud) unb ruft: „£>ier ift ber ^önig ber Könige, ©banberao ©uifo* war, beffen Sfuth nidfjt ju bänbigen, beffen ^eer unbefiegbar ift!“ ®ie SDcenge berneigt fid) ober wirft fid) nieber, bis ber ©lephant fid) entfernt haf- ©erfelbe erfbbeint wie ein wanbelnbcr §ügel bon ^Diamanten unb fchimmernbcm©olbe; bor ihm fdjreiten SDlänner einher, weldje SBeibraud) berbren* nett; ber bläuliche Üfaudi erfüllt weit unb breit bie Suft mit 2öol)lgerüd)en. Slöglid) bonnern bie ®efd)itge unb berfüttbigen, ba^ ber ©egen gefprod)en werbe. ®amit ift bie geierlidjfeit ju ©nbe. — ®eS Königs Salaft nimmt einen gewaltigen ^faunt ein, unb auf ber ^erraffe erheben fid) an allen ©den unb ©n* ben ÄioSfe unb SabiüonS, beren einige brei bis hier ©tod* werfe haben, ©ie bilbet mit ihren zahlreichen ©orriboren ein wahres Sabprinth, in welchem ein grember ol)ne güljrer fid) berirren fann. Äonffelet fanb in einer ©alerie eine unzählige 9J?enge bon ©djuhen; fie bilbete baS fönigüd)e Sorzimmer. Sefanntlid) bedangt bie ©tifette in Gnbien, bah man nur unbefd)uf)t bor bem Könige erfdjeinen barf; eS ift baS etwa fo bicl, als bei uns baS £>utal>nehmen; ©uro* päer jeboef) brauchen iljre guhbefleibung nicht abzunehmen. ©in ©djubbar, ein Diener mit einem golbeuen ©tobe, bal)nt ipnen ben SBeg burdp bie SDlenge ber in ben ©aterien fid) aufhaltenben Seamten, ^»ofleute unb Sittftellcr; ber ^önig erhebt fidh, als er fie eintreten fieht; ber S^Watfecre* tär 9?attaram fteHt fie bor unb ber ^önig reid)t jebem bie §anb. ©ie müffen auf einer grofjen mit ©d)nigwerf ber* 27*

51t 33aroba

in ^nbicn.

Ülufjug be§ ©uüorcar beim großen ©otoari.

91m «© ©uifottmr 51t Varoba in ^ttbicit. gierten £olgbanf nepmcn, toeldje bcr ©uitowar als feinen Spron bctradjtet. Sene ©alerte pat lein attbereS Wöbet, nur für 33pao Sapib, ben Oberfelbperrn, mar nod) eine fleinc 33anf oorpanben. 35er ©uitowar moepte non ^olftern uid)tS toiffen; Verweidjlicpung paffe nid)t für einen Wann; beSpalb gog er bie platte, parte Apolgbanf oor. erfelbe liegt unweit non einer ber Vorftäbte; bie eine Seite tuirb burd) eine lange Sfeipe oon©cbäubcn ,gefd)loffcn; baS ilebrige ift ein großer ©arten mit Sfritcptbäunten, @e= büfdjen, Statuen, Springbrunnen unb ÄioSfen; in ber Witte fiept eiu großer ^aoiOon, in iueld)cnt allerlei europiiifd)e ©uriofitäten angcfammelt waren. So patten bie abenblänbi* fdjen ©äfte mitten im peißeit Sommer fdjattige Äüple, pixb= fepe s21uSficpt, alle tnöglicpe 33equcntlid)feit, gute 3afel mit auSgcfud)ten europäifepen SBeiuforteu unb eine gaplrekpe Sienerfcbaft, bie ftetS ipreö SBinfcS gewärtig ftanb. 3)er ÄönigSpalaft in Varoba bietet an unb für fid) loci* ter teilte Werfwürbigteit bar, — niel SttpuS unb wenig ©e= fcpniad. 3>ie Scpaljfatnmer befinbet fid) in einigen großen ©emäcpern pinter birfen Wauern unb wirb, wie fiep oon felbft Öerftept, forgfältig bewaept. Sie entpält eine qcrabegu ungepeucre Wenge oon Äoftbarfeiten, wcld)e im Verlaufe ber 3eit gufammengebradjt, tpeilmeiS aud) gufammengeraubt worben finb: 3)iabeme, ApatSbänber, Ülrntbänber, 9iiitge, fßerlenfdjnüre, Kleiber, bie mit 3)iamanten befetjt finb, unb ©belfteinc in ApüUc unb $ütle. Äein anberer 9iabfd)a in Snbien pat and) nur annäpernb einen fold)cn Scpafj. SaS Speer beS ©uitowar gäplt etwa 15,000 Warnt, bie gang wie bie SipapiS ber ©nglänber gefleibet unb be* waffnet fittb; fie werben oon britifcpcn Dffijiereit befepligt; außerbetn ift nod) eine unregelmäßige sÄrmee oorpanbeu. ©in Regiment trägt bie Uniform ber fdjottifdjen Scibmadje ber Königin Victoria; eine ^Batterie, weldje fpccieüen 3icnft beim Aperrfcper oerfiept, pat filberne Kanonen unb wirb als 3 tt 1 b a b u 1, Söolfe beS fftaucpS, begeiepnet. Sepr widjtigc ^erfonen im ^alafte finb bie Apofnar* ren, bie mit ipren oft fepr berben Späßen 9?icmanb Oer* feponen. Sie bürfen fid) neben ben Si§ beö Völlig« ftcllcn unb maepen bann Ausfälle aud) gegen bie angefepenften SBürbenträger, welcpe ben Äöuig begrüßen unb nur mitWüpe baS Sacpeit gurüdpalten. ©S fommt aber aud) oor, baß eiu ©beimann, welcpem ber Sdjerg gu maffio bäudjte, fold) einen Apofnarren ermorben läßt. Von fdjönen Wäbd)cn, bie alle reid) getleibet finb, wimmelt eS im fßalafte; biefe Vapaberett paben baS Vorrecpt, in alle 3immer gu bringen, gepen aud) utand)utal gutn ©uitowar felbft, fefcen fid) auf bie ©rbe unb

213

plaubcrn mit ipnt. SlbcnbS wirb bie gange Serraffe bcleud)* tet; bie Wufif fpielt auf, um bie Vapaberen bilben fid) Oer* fd)iebette Greife, unb man fiiplt fid) bepaglid) in ber nun abgetüplten ffuft. 9? eben ben Hofnarren paben and) bie Sternbeut er etrnaö gu fagen; man befragt fie über glüdlicpe ober uttglücf* lid)e Sage unb Stunben, felbft in 53ejug auf Heine 3ittge unb Vergnügungen, juni Veifpiel ob eine 3agb ocranftaltet werben foüe ober nid)t. 3er ©uitowar ift ein gewaltiger yUntrob unb freuet fiep allemal, wenn bie ©uropaer ipn als foldjen bctoimbern. Sein Dberjägermcifter pat^antper jur Vittilopettfagb abridjten laffen. Wän jiept ipnen eine ^appe über ben ^opf unb legt fie in eilten Oon oicr Wännern gc= tragenen ^alanfin an eine Äette. Antilopen fdjwärmen in Wenge auf bat weiten ©betten peruttt unb fepeuen fid) oor ben Wettfcpen nur wenig. 3ie ftäger taffen gur geeigneten 3eit ben 3fd)ita, b. p. ißantper, loS uitb reiten pinter ipnt per in Ooüem ©alop. 3aS ^apentpier padt eine Sintilope unb paitet ipr feine drallen in ben £)alS; bann fommt eilt 3iener, jiept iptn baS Ääppd)ett ttieber über bie Slugett uitb nimmt ipnt bie Veute ab. Werfmitrbig ift, baß er nie eine 9fidc, fonbertt immer nur einen Vod oerfolgt. Sind) Apep= fagben auf wilbe Sdiweiite werben päufig ocranftaltet, unb ber ©uitowar pat, ben fitrjen Speer Oerfd)tnäpenb, manepem ©bcr 0011t s}$ferbe perab mit einem eingigen Spicbe ben Äopf abgefäbelt. 3aß aud) Sigerfagbcn nid)t feplctt, öerftept fid) itt Snbiett oon felbft. Qtt ben 3fd)engeln (©eftritppwälberu) oon ©ugcrat unb ^attpwar finb 3iger fepr päufig. SnSgetnciit ftcllcn fid) brei bis oier Säger auf ben Slnftanb in einem Vaumc, in beffen 9Mpe am Slbenb Oorper ein Spier, etwa ein VüffcH falb, an einem Stamme feftgebitttbcn wirb, ©ewöpulicp finbet fid) baS 9iaubtpier fd)on in ben erften Stunben ber 9?ad)t eiu, frißt fid) fatt unb fommt am aitbern Slbcttb wie* ber. 3ann jagt tttatt ipnt 0011t Vaume perab Äugeln in ben Seib. 3er ©uitowar unterhält and) einige Wenagerien. 3ie Spiere in benfelbcn finb lauter ^radjtepemplare: mädjtigc Soweit auSÄattpwar, Siger oerfd)iebener Slrt, ißantper, Vä* ren :c. Sie finb unter einem Scpuppen oermittelft einer langen Äette an einem ftarfett ^3faple befeftigt, uitb wer fie bcfud)t, pat alle Urfacpe, fepr Oorfidjtig in einer fo gefäpr* lid)eu ©efeÜfcpaft aufgutretcu. ©in fdjwarger ^ßantper be* waept ben ©ingang, unb wenn er einen goetttben nape fottt* men fiept, fpringt er gegen ipn ein, wie eine toütpenbe 3ogge, bod) fattn er itidjtS VöfcS anrieptat, weil er ftarf angefettet ift. Sie gur Sagb abgeriipteten Aßantper unb Sudpfe befitt* ben fid) in einem anbertt 9Jautne; ber ©uitowar läßt fiep täglid) in ben Straßen unb auf ben VagarS fpagieren füp* ren. Ser inbifd)e Sud)S ift ein fepr pübfcpeS Spier unb nimmt fiep wie ein großer ^mnb aus; bcr Äopf pat etwas feines, baS 2luge ben Äapeitblid, am ©nbe ber langen Dprcn ftept ein ^aarbüfdjel, baS gell ift peOfapl auf beut fRüden unb weiß Oor ber 23ruft. ©r wirb wie eilt 5ßantper abgc^ rid)tet, aber nur auf HeincS Sßilb, gunt Vcifpiel Apafett. Sn einem befoubertt ^aoillott befinben fid) bie Ralfen, wcldie gur Vogcljagb abgeridptet finb, bie man genau in ber SBeifc betreibt, wie bicS früper in ©uropa ber f^all war.

214

2)ie Stentpierjeit

£) i e 9t e it t Ij i e r j c i t. i. ©fanbinamfcpe gorfd)er miterfcfjiebeit betauntlicp brei 9$crioben ber t)ovgefd)td)tüd)en Beit: baS©teim, 53ronje* unb (Sifenalter. ü)?an roetg peutc, bajj eine fcparfe Trennung berfclben nicfjt mepr julttfftg ift; eine ©utturperiobe würbe nicf)t plö^lid) burd) bie anbere öerbrängt, unb wie bie ^3oft* futfcpe nod) neben ber (Sifenba^n peute iprc ®icnfte tput, fo blieb and) baS ©teingerätp nod) lange neben bem Sronje* gerätf) bei ben alten öerfcpmunbenen Golfern int ©ebraucp. gunbe non ©tein* itttb 23ron$ewaffen, 33ronje* unb (gifen* gerätsen neben einanber l)aben baS pinlänglicp bargetpan. Snfofern ntan alfo auS bem SSorfontmen ber einen ober an*

bem 21rt non ©erätpen auf nöllig getrennte, tierfdjiebenattc* rige ©ulturpcrioben fcpliefjen will, reifen ©tein, 23ron$e, ©ifen nid)t mepr auS, obtuof)! fie relatin immer ipren SBertp bemalten unb gemiffermafjen als 3)iarfjeid)en gelten. SRan Ijat baper nad) anberen d)aratteriftifd)en Unterfcpei* bttngSjeicpen gefucpt unb bie joologifdjen ober paläontotogi* fdjen 9}£erfmale in ben $orbergrunb gefteüt. $on ben ©äugetf)ieren, bie in ber öorljiftorifdjen ©pocpe unb junt 2:1)eit nod) bis in bie gefd)id)tlicpe Beit pinein in Mittel* europa lebten, finb ntaudje je^t erlofcpen, anbere in unfenit ©ebiete auSgeftorben ober auSgewanbert. ©o finb ber,ieb frap, baS 9£entpier, ber 9)£ofd)uSftier, baS ©len; nacp ©üben pabcn fid) juriirfgejogen ber Sötne, Wcldjer als Felis spelaea in einer 9lbart in unferen Jpöplcn paufte, eben fo bie§päne, bereit tdbart, Hyaena spelaea, gleichfalls bie Kopien be* loopnte. 21Ke biefe 2piere tarnen nod), wie mir jefct miffen, unjmeifelpaft mit betn 9J£ettfd)en jufautmen in SJcitteleuropa oor. 3tt ber älteften itttS bekannten ©pod)e, in ber ©puren bcS 9J£enfd)en (rope ^iefclmcrtjeuge, mie int ©djwemmlanbe beS ©omntetpalS) gefunben murbett, paufte baS Sftammutp

unb ber fpöplenbör mit beut 2J£enfcpen jufamnten; ntan be* jeidjnet fie baper mopl and) als ißeriobe beS >f)öplenbärcn unb SJcantmutpS. Dpne inbeffen fdjarfe ©renjunterfepiebe aud) picr jiepen ju tonnen, pat man eine jüngere Beit als ©pod)c beS 9£entpierS bejeidjnet. lieber bie genaueren Unterjcpicbe in geologifdjer unb paläontologifcper £>infid)t ber* weifen mir pier auf eine Slbpanblung ton $arl $ogt (5tr* d)iü für Anthropologie I, 7), ber mir int 9?ad)ftepenben aud) tpeitmeife folgen. (SS ift eine burd)auS fatfepe 21nfid)t, baS 9£entpier für ein polares ©efepöpf ju palten, weil cS fiep jefet meift gegen 9£orbcn jurüdgejogett pat. 91m 2lntur trifft baS 9£eu peute

©ie Stenttjiergeit. nod) mit bem ©iger gufatnnten, an ber Ufa Jagen eö bie SBafdjfiren. ©aß eö enblid) in l)iftorifd)er 3eit riod) inSDUt* teteuropa Port'am, ift gang ungmeifelhaft. ©ie ©teile im SulittÖ ©äfar (de bello gallico IV, 26), mo er Pon einem (£inf)orn fpricßt, baö ein 9ünb non ber ©eftalt beö ^>irfd)eö fei, fann nur auf baö 9?cntl)ier gebeutet merbcn. ©ö lebe im ^crcpnif^en SBalbe, fagt er. 2Bid)tiger alö bicfe Angabe ift bie ©teile de bello gallico VI, 21, baß bie beutfdjen 3ünglinge unb 9)täbd)en nur mit ©IjierfeHen unb flcinen 9Jentl)ierl)üuten betleibet feien (parvis rbenonum tegimentis utuntur), unb bei ©aCtuft (Hist, fragm. III, 57) heißt eö: Germani intectum renonibus corpus tegunt. Ungemein gahlreid) finb benn aucf) 9?entI)icrfnod)en burd) gang 9JtitteIcuropa gefunben morben, im 3nfammenl)ang mit s3JIenfd)en ober bereit ©eräthcn biößer aber nur in brci ®e* genben: ©übfranfrcid), Belgien, ©dpoaben. ©ie non Sartct gefdjilberten ©rotten unb §ol)ten im ©epartentent ber ®or* bogne, bie ööl)le non gurfoog bei ©inant (9?amur) in 33el= giert, ©djuffcnrieb unb gang netterbingö ipoljenfelö in ©d)loa* bcn finb biefe für bie Urgcfd)id)te itnfereö ©efd)led)teö fo midjtigen gunbortc, bie mir ()ier betrachten rnollen. 9iur in f^-ranfreid) unb ^Belgien 1)°! man biöljer lieber* refte beö 9Jiettfd)en felbft in beit 9tent()icrl)öl)len gefunben, in ©cßmaben nidjt; aber trotjbem ift gmifdjcn allen brci $mtb* orten eine außerorbentlid)e Uebereinftimmung porfjanben. ©ie 3af)I ber gut erhaltenen SOlenfd^enfdjäbel auö bett frangöfi*

215

fdjen ©rotten, bie Sartet befdjrieb, ift gering; attö ber belgi* fdjen Höl)te oon gurfoog finb gmei ©d)äbcl befannt gemor* ben, bie 53ogt abbilbet. ©ie lagen gufattttnen mit Perarbei* tetcn 9^cnthierfnod)en, mit $nocf)en Pont braunen 33ären, Dd)ö, 93ferb, 53iber, Vielfraß. 3l)re 33efd)affenl)eit, obgleid) perfd)ieben, genügt bod) nicht, um gmei Perfd)iebene 9?aceu battad) ertennen gu laffen. ©er erfte (gig. 1, 2, 3) ift mie frifd), ein auögefprod)ener Äurgfopf mit fcl)r breiter SBaftö unb regelmäßig Pon ben ©eiten hei‘ gemölbtem ©d)äbcl. ©ie ©d)neibegäl)ne fteßen fenfredjt. „$änbe man ben©d)ä* bei in einem fiibbeutfd)cn ©rabe, fo mürbe man ihn ttnbe* benflid) betn alentannifefjen ©tantntc gufdpciben, menngleid) bie geringe Höhe ber ©tirn unb il)r ftadjcö 5Infteigen nad) hinten einen „bummen ©djmaben“ barauö mad)en müßte.“ 9Inberö Pcrtjätt fid) ber gmeite ©djäbcl (gig. 4, 5, 6). ©ie £)bcrfläd)c fießt angefreffett attö nnb baö 53er()ältniß ber ^Breite gur Säuge ift geringer, alö bei bent elften. 2öaö aber gang befoitberö auffällt, ift ber fürd)tertid)c f5rognatI)iö* lttuö, ber fid) in bent feiner ©d)neibegäl)ne beraubten Dber* tiefer auöfprid)t. ©ie Sinie beö ©berfieferö bilbet mit bettt 3al)nranbe einen Sintel Pon 60 ©rab unb erfdjeint fogar mie bei bett Riffen etmaö gemölbt, mät)rcnb fie fonft bei bcn fd)iefgäl)nigftcn Stiegern fid) ein menig auöl)öt)lt. S3ogt t)ält inbeffen biefe ©d)icfgöl)nigfeit nid)t für genitgenb, um eine 33erfd)iebent)cit ber 9iace ^mifdjen beiben ©d)äbeln angu= nehmen.

:it mit 3>arftettung be§ 9tentl)tcv§. 5luö biefett ©d)äbeln unb beit gu Sombripe in ben 9ien* tf)iert)öt)ten ber ©orbogne geht Ijernor, baß gur 3fit ber 9ientl)ierperiobe ein furgföpfigeö, im ©angen moI)t uid)t fel)r gvoßeö 53olf non fd)iuäd)lid)em $nod)enbau baö füblidje $ranf* reid) fomie Belgien bemo^ntc. ©iefeö S3oIf mar nun non milben ©I)ieren umgeben, bie eö jagte, unb beren Ueberrefte eö in äl)nlid)er 2öcife itt unb um feine 2Bof)nftätten, bie Höhlen, anl)äufte, mie bie ©rönlänber ttod) gu.^anö ©gebe’ö 3eiten, fo baß, mie biefer mürbige 33ifd)of fid) auöbriicft, jeber ©rönlänber feinen eigenen ©djinbanger bemol)nt. $on irgenb einem gegäl)ntten ©I)iere Ejat man biö jetjt nod) nicht eine ©pur entbecft. ®aö 9?entf)ier, ber 23ifon, baö ^3ferb lieferten ben mefentlidjen ©runbftorf ber Nahrung; aber aud) bie gleifchfreffer mürben gegcffen unb ihre 9völ)renfttod)en gur ©eminnung beö SOiarteö aufgefd)Iagen. 23iö hierher ßerrfdjt faft Pöllige Uebereinftimmung mit bem 3eitalter beö Höhlenbären. 5lbcr nidjtöbeftotncniger lä^t fid) ein bebeuten* ber $ortfcf)ritt burd) bie ^Bearbeitung ber SBaffen unb 3n* ftrumente ertennen. ®ie ©öpfcrci tritt meit bebeutenber auf unb bie geuerfteinmcffer finb meit bcffer unb feiner bearbeitet. SHfeifter aber finb bie 9ienthiermenfd)ett im ^Bearbeiten ber $nod)en unb befoitberö ber 9ientl)iergemeil)e. Saugen* unb ^ßfeilfpiljen mit 2Bibcrl)afen, üUteffer unb ®o!cl)e, 5X^ten unb 9?abeln mit Södjern, l)(a£ für brei s^3affagierc patte. Diefe in ©an reit aud 33ofton, sf3pilabelppia unb ©an Stoncidco. Srancidco gebaueten 3ßagcn, welcpe mit großer ©leganj eine Snblid) war bie ganje ©cfeüfcpaft in ben jwei 2Bagen unübertroffene ©olibität bed 33aned bereinen, fd)ienen mir bertpcilt unb bad ©epäd in einem britten untergebradpt; im ©tanbe $u fein, bie wilbeftc 33ergfaprt audpalten ju fön* ptö^lid) jogen bie beiben ©eepfergefpanne an unb fprengten neu, opne ©epaben ju nepnten. beu breiten Äiedweg, ber nad) ber Sanbftraße fiiprtc, entlang, Die fed)d mutpigen Stoffe, welcpe ben 33orfpattn jebed baß Sinetn bor Ueberrafcpung faft ber 31tpem ftodte. Den SBagend bitben, feparren ben ^icdfanb mit ipren fpufen unb impofanten 9Jlount ©t. Helena jur 9ced)ten, fupren wir, fcpcincn mit Ungebulb auf ein 3eid)cn jur 3lbfaprt ju war* „baß $icd unb Sunfen ftoben“, unb Soff fnß babei fo ftolj ten. §err Soff Start pat feine liebe 92otp, bie 22 Sopr* neben und mtb leitete fein wilbed ©ccpfergefpann mit einer gäftc in ben jwei 2ßagen ju bertpeilen, ba Debet berfelben fftupe, bic mir imponirte. Sr ift ber lebten Siner bon jenen cd barauf abgefepen pat, bie Soprt in feinem SBagen mit* unübertroffenen ©tagefutfepern, bie in alter 3e^t (near^y jumaepen. 9)fit amerifanifeper §öflid)feit giebt er ben Da* times“ nennen bic Salifornicr bie ©lanjperiobe ber erften men ben SSorjug unb tierweift bic weiften Herren an feinen ©olbentbedungen in iprem ©taate) wie eine wilbe Dagb minber berüputten Sollegen oon ber fßeitfepe. ObwoplSinige jWifcpen ben fÖlinenlagern im ©ebirge unb ben ©täbten bed

©geobor SHrcggoff: ©in 5lu§flug nad) bei f^lacglanbeS in Kalifornien mit ben t>on flotten ©olbjägern bis aufs Äutfcgenbad) bid)t gefüllten ©tageS bie ©ed)fer* gcfpanne l)in nnb get Jagten, mie ber ©turmroinb über bie ©terra SJeoaba nad) bent ©ilberlanbe SBafgoe fuhren, nid)t feiten mit bem 9?eooloer in ber gauft oorn ®utfd)erbod bie Angriffe ber ©tragenräuber abfcglugen nnb unjäglige galS* brecgenbe S©otlf)eiten oerübten. Son ben ©ampfroffen ift baS f$dlb i()rer ©gaten mel)r nnb mel)r eingeengt roorben, bie Reiften tum ifjncn haben mit bem Semugtfein, bag ihnen baburdj ein grogeS Unred)t gefchegen fei, bem unbanfbaren ©olblanbe ben Siüden jugemenbet, nnb halb rnirb ff off ber le^te üon ben berühmten ©tagefutfcgern Kaliforniens fein. Sic transit etc.! — SBägrenb ber erften acht englifcgen teilen führte bie Lanbftragc burd) einen gattj atlmälig anfteigenben anmutgi* gen ©galgrunb (^niggt’S Sattep). S3ie bei einem beutfcgen Lanbmege ftanbcn bie grünen Säume unb Süfd)e nage an ber ©trage, bie Sögel jmitfcgerten im grünen Laubmerf ihren Sftorgengefang, unb mir ©täbter atmeten ben ©uft ber ffluren unb Söälber mit mahrer SBottuft ein; bie ©onne ftraglte babei fo marm unb golbig aus blauem Fimmel unb bie fcgnaubenben Stoffe galopirten fo luftig oor ber prächtigen $ugr, bag baS §erj Kittern oor Steijetuft im Selbe babei lachte. 51ttmälig famen mir ins ©ebirge; eS mar ein 3n.’cig ber ©t.=.)pelena*Serge, über meld)e bie ©trage führte. 3n fcgnett anfteigenben turnen Sßinbuttgen fcglängelte fid) ber 2öeg hinauf unb mar babei fo fcgmal, bag eS unmöglid) gemefen märe, einem etma unS bcgegnenben SBagen auSju= meinen. ©iefeS brauchten mir aber nid)t ju befürchten, ©ie ©trage nad) ben ©epferS roirb nur oon ben SBagen, meldje ißaffagiere borthin unb jurüd nad) Katiftoga beför* bern, befahren. 3mmer im fdjlant'cn ©rabe jagten mir bie fcgmaleSerg* ftrage hinan, öfters 51bgrünbe biegt jur ©eite, bereu iftähe aber unfer ©ed)Sfpannlenfer nicht im SOJinbeften ju fürchten fd)icn. -3m ©egentgeil, eS hattc feen 51njcgein, als ob er ein Sergnügen baran finbe, fo nahe als möglid) an ben5lb* hängen ginjufutfcgiren. 5lber bei nuferer ff agrt bergan tonnte er hoch nur menig mit feiner ®efd)idlid)feit als Äutfcger glänjen. 3n Karriere mit einem ©ecgSgefpann tiefe ge* munbene, fteile ©trage ginunterjujagen, mar baS Äunftftüd, meld)em er feinen S^ugm oerbanfte. Seiber fuhr unS ff off nur ben halben 2öeg über baS@e* birge, inbem mir mit ben Oon ben ©epferS fontmenben Saf5 fagieren untermegS bie SBagen oertaufegen nmgten. ©rei oierfpännige ffuhrett brachten unfere ©efeüfd)aft meiter über bie fteilften Sergparticn, mägrenb bie ©edjfergefpannc mit ben oon ben ©epferS gefomntenen *ipaf"fagteren jurüd nad) Kaliftoga fuhren. ©ie ©ebirgSfcenerie marb jefct romantifdjer, obgleich ich nicht fagen fann, bag biefelbe befonberS impofant mar. ©aS 3ntereffantefte auf,unferer Steife mar nid)t baS ©ebirge, fonbern bie ffahrt felbfi unb bie ©trage, rnelcge in fortmäh' renben, augerorbent(icf) furjen Sßinbungen mitunter ein form* licfjeS S bilbete, unb bei einer fpebung, bie oft einen ffug in neun betrug, bergan lief, bis fie ben $amm beS ©ebirgeS erreichte, ©ie Stüdblide in baS ©anta*9tofa*©hal nnb bie ©hfllebene beS Stuffian Stioer bagegen maren gerrltd), unb auf ber ißaghöhe — 3500 ffug über bem SDteere — ent* jücfte mich e*nS ber fegönften Panoramen, bie id) nod) in 51merifa gefehen habe. 3n bläulidje ffernc erftredte fid) tief unter unS baS fflachlanb, am £>orijonte oon ben gejadten Sergen ber „coast ränge“ begrenzt; mie eine mächtige Sa* ftion erhob fid) auS bemfelben ber Serg, an beffen ffuge baS ©täbtdjen £>ealbSburg liegt; bunfele Salbungen unb -fpü* gellanb bilbeten bie fdjraffirten ©chatten beS ©emälbeS; oon ©tpbuS XX. 91r. 14. (Dcto&er 1871.)

fftapatgale unb ben californif eigen ©epferS.

217

rechts herüber erglänjte in ber buftigen Kbene baS Silber* banb beS Stuffian Stioer: baS ©anje ein marrneS Sitb, rie* fig, rneilen* unb meilengrog unb überbaut öont tiefblauen californifcgen Fimmel. 3enfeitS ber £>öge fenfte fich bie ©trage fcgnett, plöplicg fahen mir unS mieber in ben engen Siagnien beS 2öalbgebir* geS üerfefct unb fuhren mit erfchredenber ©djnettigfeit bergab, ©aufenb ^ng fiel bie ©trage in ber nädjften euglifcgen SJteile. 3m fdjlanfen ©rabe eilte unfer Siergefpann bergab unb ber S5agen mad)te bie häufigen turjen ©egmenfungen um bie ©ebirgSmänbe in nid)tS meniger als angenehmem ©empo; mehrere hunbert ffug unter unS flog recf)tS in ber malbigen ©iefe ein fdjäumenber Sad), ber ißluton Kreef, unb bie fdjmale ©trage mar oft lautn breit genug, bag bie Siäber ein paar 3°I1 bont Slbhange entfernt bleiben tonnten. $ier unb ba brauften fleinc KaScaben linier §anb oon ber be* malbeten Sergmanb l)erab. Unter bem ©rün breitgeäfteter SebenSeidjen unb ftattlidjer Lorbeerbäume bemerfte iöpe Hon 2200 baS ©oloffeum bei Wonbfcßein gemanbert fein, — bcn fd)ie* $uß über ber ©ee eine 9^eit)c non pcißen Quellen, meld)c ! fen ©pttrm Hott ^3ifa unb beliebig, baS 3umcl ber ©ce, ben kanten fl ei ne @ et) f er ^ fiipren. üDiefclben- befreit gefepen paben; — id) bepaupte, baß berjenige, meteßer bic aber nur rnenigc mtneralifcße Seftanbtpeile. californifdjen ©epferS 31t befugen Herfäuntte. ber fap iit ©)ie SImcrifaner, mie bereits ermäpnt mürbe, glauben SBirflicßfeit rien de tout.“ fcft, baß bid)t unter ber „©cufclSfd)lud)t“ ein riefiger Sulcan 2Bie ber berüpmte ffteifettbc peißt, Herfdpucigt leibcr baS Herftedt liegt, ber nod) einmal fcßredlicßcS Unheil anricptcn fftcifcßanbbud). — mirb. ©)en Lefer mirb gemiß ber extravagante ©til amüfi* bic fftadjt längft ©ebirg ttitb Spat in ipre ©djatten ren, mit benen amcrifanifcße ©ouriften, ©eleprte unb fftatur* gepüüt, ftieg bic glänjenbe ©d)cibc beS SotlmonbS präd)tig forfcfjer bic ©eßferS abjutpuit pflegen. Saparb ©aplor, ber über bic malbigen S3ergfitppen empor unb beleud)tete aufs bicfclben jitcrft auSfüprlid) befrf)vieben pat, legt feiner sf3()an= L?eitc bie milbe ©egenb mit filbernem Lidftc. ©a ntacfjtc tafie nod) einigermaßen ©dfranfen an; unb menit anbere id) nod) allein einen ©pajiergang pinunter nad) beut bplu= 9?eifenbc Hon ben „podiauffprißenben petßett Lflutpen“ reben ton. ©rüben mogten bie meißen Kämpfe in ber ©epfer(id) faß baS focßenbe SBaffer ntrgenbS pöper mie in einem fd)lud)t, über felfigcnt ©runbe murmelte ber ^ßluton unb ©uppcntopf auffpripen) unb baS burd)auS nidjt übermäßig ringsum ftanben bic bttnfeln Lorbeerbäume unb ©upen, an laute ©eräufd) bcS ©)ampfeS mit ftürmcnbcnt ©)onnern benen fein Slatt fid) regte, als fcplicfen fie in ber jauberi* fdfen Wottbnacßt. L?ur feßtner Hermocßte id) ltticp loSjurei* unb jotnigcm ©etöfe Hevgleidjen, baS fie erfd)redt pat, ßen Hon biefer ßerrlicßen ©cenerie, mo bie fftatur baS SBilb* fo ift baS als blüpenbe fftebemeife aud) nod) einigermaßen romantifepe mit bent Bbpllifdjen in einem Silbe Hereint patte. ju Herjetpen. 2lbcr man pörc, mie fid) ©hier (NB. in einem 9?od) einen leptcit Süd rnarf id) auf bie ©ilberbämpfe ber 9?cifcpanbbud)e) gebrlieft barüber äußert: ©cpfcrS, bie geiftcrartig am finftern Slbpange cmpormaHtcn, „Wan mag (fo peißt eS bitd)ftäblid) überfeßt) mie id) unb bann ging id) jurüd nad) beut ©aftpaufc unb fuepte bcn Jpimatapa erflettert paben, baS ibpHifd)e ©aratoga, bic mein ©d)lafgentad) auf; — benn ber Sffiirtp patte Horpitt unermeßliepe WatnmutpSßöple in ®entudg unb ben bonnern* laut Herfünbet, er rnerbe morgen bereits um Hier Upr alle bcn Niagara gefepen paben, — in 93atp unb ©peltenpant in ©djläfer im fpaufe aus ben Setten perauStreiben, auf baß ©nglanb unb auf bem „©iantS ©aitfemag“ in 3rlanb unb feine gccprteit ©äftc beut „©cufcl unb feiner ©roßntuttcr“ in ber gingalsßöple gemefen fein, — bie Säber ©)eutfcß* in corpore eilte Worgenoifitc abftatten fönnten. lanbS bcfud)t paben, — auf beit Wollt Slanc, ben Sletna

m

93efuc!) einiger ^etbenfdjattjen unb ©teimutifle ber Saitfi^ Sott

I.

9tießarb Slnbrec.

2111 g e nt eine S e t r a cp t u n g e tt.

Verbreitung, 3?amc, Vefdpaßenpeit ber ©rbmätte. —

S)te Herfcpiebenen Vnficpten über bereit (rrbauer unb Swed.

©0 Hiele Sötfcr aud) über Wittcleuropa cinanber Her*

treibenb unb ablöfenb in mirrern SBecßfel bapingegattgen finb, irgenb eine ©pur paben fie boeß Hon ipretn ©afein piitter* laffen. ©ei eS nun, baß bie ©age Hon ipnen berieptet, mie Hon ben „ Unter irbifeßen“, melcpe man auf ootinbogerntant* fdje Söller beutet, ober baß bleibenbe Slltertpümer ipr einfti^ geS Sorpanbcnfeiit in einem Lanbe bemeifen, meld)eS peute Hon einem anbern ©tamme bemopnt mirb. S3o bie ©efd)id)te fdpmeigt, müffen mir biefe alteprmürbigen 9fefte befragen, barnit fie 3eugniß ablegen Hon ber epcmaligen Sfomefenpeit eines SolfeS, baS nun längft non biefem Soben Herfcpmunbcn ift. ©ine Strt Hon SHtertßümern nun ift eS, bie, über einen meiten ^aum Wittel-- unb DfteuropaS Herbreitet, feit San* gern bie 21ufmerffamfeit ber ^orfeßer angejogeit pat unb in unferen ©agen befonbcrS mieber mit reger ©peilnapme be^ traeptet mürbe. T>ie ©rbfepanjen, ©tcinmäüc unb ©räber, bie mit ipnen im 3«fawmenpange ftepen, finben fid) über einen ungepeuent 9?aum ©uropaS Herbreitet. ©S ift unS in golge nieler HerbienftHoUer Arbeiten möglid), fept bic ©renjen iprer Serbreitung fo jiemlicp fidjerjufteden, menn aud) naep Offen $u in nid)t fo feparfer SBeife, als nad) SBeften. !4)enn 21HcS beutet barauf pin, baß mir fie bis nad) 2lficit

pinein ju fließen paben. ©leid) Hon nornperein miU id) pier jebod) barauf aufmerffant maepen, baß ilp niept ber 21nficßt bin, alle, menn aueß in ber Anlage noep fo äpnlicßen ©rb* fd)anjen unb ©teinmäüe müßten baffelbe Solf' jttnt ©rbauer paben. ©S ift bei ber meiten Serbreitung berfelben über ©aufenbe Hon Ouabratmeilen mcit natürlicher anjunepmen, baß Herfdjiebenc alte, auf gleicher ©ulturftufe ftepenbe Sölfer gan5 naturgemäß auf biefetbe 2Irt ber ©rbauung Her* fielen unb biefe ©rbfepanjen ju äpnlicpett ober benfelben 3meden errichteten. Sille biefe ©rbmerfe in eine unb bie* felbe Kategorie ju ftellen, fie alte Hon einem Solle unb ju bemfelben 3mede erbaut fein laffen, ift gerniß untpunlid). ©)a eS pier nießt mein 34üe^ tji# auSfüprlid) über bie gcograpßifcße Serbreitung biefer ©rbmerfe 31t ßanbetn, fo fattn id) ipre Segre^ung nur flüchtig anfiipren. Wit beit fepr Herfipiebenen 3eitpertoben entftammenben Wogp* len, ©opfen, SolfSpügeln, ^omollen, 3elnifcn ber rufftfepen ©teppen oermifeßt, siepen fie fiep Horn ©cpmar* 3en Weere an unb oon ber ®ama burep ben ga^en Often ©uropaS bis 31m Seiepfel. 2Bir finben pier tpeilS Lang* mälle, fogenannte ©)ratp eit malle, tpeilS fdhanjenartige ©orobifiptfeS. Joppen, ÄucparSli, ©trojern unb anbere ntffifcpe ^orfdjer paben fie befeßrieben. ®an3 anSfüprlicp

28*

220

ffiidjnrb 2lnbree: Vefud) einiger ^eibenfdjangen iinb ©teintoäde ber Sauftp

bcpnbelt fic ber fßole Borijan ©olega ©fjobafomsfi, ber iper ©rforfdjung jep 3ape roibmete. ©r pt fte an ber $anta, an ber ©mina unb aud) in ben fübftat>i[cf)en Sänbern nacpemiefen. (IBergl. feine ©cfjrift: 0 Slowjanszczyznie przed cbrzescianstwem.

Krakau 1835.)

Leiter nad) Söeften itnS menbenb, braunen mir, um tf)re Verbreitung über 2Rittelbeutfd)lanb anjubeuten, nur bie überaus »erbienftüode Äarte DSfar ©djufter’S anjufiipen, roeldje berfetbe in feinem Seide „©ie alten £>eibenfdjan$en ©eutfd)lanbS mit fpecteüer Vefcpeifcung beb Dbcrlaufipr ©djanjenfptemS“ (©reSben 1869) mitgetpilt pt. ©iefe mit Vienenfleifj jufammengetragene $arte, auf ber meit über 300 ©rbfcpnjen, Sangmäde unb ©teinfreife non ber Sarte bis jur ©Ibe unb ©aale, tiorn liefen* unb ©rjgebirge bis in bie Vreite non -Uiagbeburg unb gdanffurt an ber Ober ein» getragen finb, mirb ft et 8 ipen ppn Sertl) bemalten, menn aud) niete ber non ©djufter aufgeftedten Slnficpen über ßmed unb Erbauer ber ©rbfcpnjen lcingft pnfädig geraor» ben fein fodten. ©üblid) an biefeö ®ebiet anftofjenb finben mir bie ©rb» mäde bann, menn aud) nid)t in großer B^P, du Voigtlanbe ($öl)ler, VolfSbraud) im Voigtlanbe ©. 10), ferner inVöp men, mo jebod) bie ©teinfreife norl)errfd)en; meiter nörblid) reidjen bie ©rbmerfe bis an bie 9?orb» unb Oftfee, fie finb auf ben friefifdjen Unfein öorpnben unb bie „SBurten“ un» ferer üftarföpn erfd)einen ipen nap nermanbt. 21ud) fie, bie bem olbenburgifepn Sanbe SBüpben, bem Sanbe V3ur» ften, ber nörblidjften Üttarfd) am redpen Seferufer, ben 9?a» men gaben, finb uralte, fünftlid) aufgemorfene ©rbmerfe. (fp. 3lllnterS, SJiarfcpnbud). ©otp 1858.) ©af) enb» lid) ©ropritannien reid) an nermanbten 21ftertpmern ift, barf als befannt noranSgefep merben. ©o nie! !urj über bie Verbreitung, ©er 9?ante biefer ©rbmerfe giebt ju einigen Vetradjtungen 3lnlap Vei ben ©eutfepn pipn fie im VolfSmunbe: £>eibenfdjan$en, Apuffitenfdjanjen, ©djmebenfdjan&en. (Sin pftorifepr 31npltepunft ift hiermit l'autn gemonnen; baS Voll fdjrieb cinfad) il)re (Srbauung ju friegeriftfjen ßmeden ben £>eer» fdjaaren $u, bie burd) Vermüftungen ober friegerifcp ©p» tigfeit am längften in feinem ©ebädjtniffe hafteten unb bie aud) gelegentlich) jene alten ©djanjen benufct Ijaben fönnen. 2Xud) finbet man ben 31uSbrud ®ücfelSberg für biefe ©rb* merfe, maS man als 3au^er^er9 0011 „gaufein“ ju beuten öerfudjte, ober non „gud'en“, meil fie meiftenS einen meiten Ueberblid über baS utnliegenbe Sanb geftatten. Vei aden flatiifcpn Völferfdjaften ift ifjr iJlame ein über» cinftimmenber. ©er nieberlaufifcer SBenbe nennt fie Grozisco (@rofd)ifd)tjo), ber oberlaufipr 2Benbe Hrodziseo (§robfd)ifd)tjo), ber ©fd)ed)e Hradist’e (5prabifcf)tje), ber ^ole grodzisko, ber fttuffe gorodizt’e (®orobifd)tje), ber ©lotoeue Gradise (©rabifcp). Ueberad liegt baS ed)t fla* t>ifd)e ©tpnon lirad ober grad = Vurg, eingefriebigter ober umjöunter Drt, $u ©runbe, baffelbe, meines in £>un= beiden non flabifcpn Ortsnamen mieberfeljrt, mie in ©raj, 2Binbifd)»©rii^, 9?omgorob, ©targarb, ©röbit^, grabet, .fprabfdfin u. f. m. (Sö ift baffelbe SBort mie ba8 beutfefje ©arten, mie ba§ lateinifdje kortus, unb ©d)ttfter (ipeiben» fdjanjen ©. 44) irrt gemaltig, menn er biefeö 2Bort non ben ©eutfdjen ju ben ©lanen übergeben läp, um barauö ben Vernein liefern $u moden, ba§ bie (Srbtnerfe rein beut» fdjer ^(bftammung feien unb mit ber ©ad)e and) ber 9iame ju ben ©lanen nerfefjt fei. ^ür jeben, ber eine 5lf)itung non ©pradjnergleidtung fjat, bebarf ed gar feines VetneifeS, ba§ bei ©ermanen unb ©lanen (mie bei ben mciften übri» gen inbo»enropäif^en Völfern) per baffelbe (Stpuon unab» gängig neben einanber beftep, ba^ es auf eine gemeirtfdjaft»

lid)e inbo»europäifd)e SBurjel jurüdjufüpen ift unb fein Vorgen ber ©lanen non ben ©eutfd)en per ftattfanb. ©d)ott bie ®emeinfd)aftlid)feit beS 2luSbrudeS bei aden ©lanen, felbft ben entfernteren, bie nie mit ©eutfe^en in Verüp-ung tarnen, fdjliep biefeS auS. V3aS bie Vefd)affenl)eit ber (Srbmäde betrifft, fo jei» gen fie im Sldgcmeincu baffelbe ©efträge. ©ie liegen meift auf einem botninirenben fünfte, aber aut^ in fumpigen ©benen; ip-egorm ift freiSrunb, einfad) ober hoppelt, fjäufig IjalbfreiSförmig, aud), miemop feiten, Ijafenförmig. ©inb fie IjalbfrciSförmig, fo liegt bie offene ©eite gemöfjnlidj nad) irgenb einem Vad)e ober gluffe ju, ber auf biefe SBeife ben fd)ü^enben ©djlufj bilbet. ©ie ©röp medjfelt ungemein. ©S giebt fold)e, bie nur 100, anbere, bie über 500 ©epitte im Umfange pben; ber 2Bad felbft medjfelt gleic^fadS non 10 bis 40 guf) £>öp, bie Vöfd)ung beS 2BadeS ift burd)» fcptittlid) 40 ©rab; bie $rone beffelben etma 4 bis 10 ©dpitt breit. ©aS -innere bilbet einen Krater ober $effel; ein bequemer 2Beg füpt nirgenbS ju ben ©c^anjen, meift finb nur fdjmale s)3fabe norfjanben. ©reiben fepen ben mei» ften; eine beftimmte -fpimmelSricpung ift in ber Einlage nid)t norljanben. ©aS Material, aus meinem biefe oft riefigen ©c^anjcn aufgemorfen mürben, ift meift bie (Srbe ber Umgebung. (SS müffen niele fleißige §änbe an benfelben gearbeitet pben, um biefe oft l)ügelartig erfdpinenben SBerfe prjufteden. Qn» nerl)alb ber Söäde, alfo im Reffet, bann aber aud) in ben ©ämmen fjat man bie nerfd)iebenften ©egenftänbe auSgegra» ben: ©perfnocf)en, ^oPen, Slfdje, ©efäpperben, ©erätp unb aderpnb VSaffenftüde; le^tere, auf fep nerfd)iebene s)3erioben beutenb; benn forcop Vronje» als (Sifengerätpdjaf» ten finb entbedt morben. ©ie ©c^anjen, jn nerfdjiebenen ßeiten non nerfdjiebenen Völfern ju nerfepebenen ßmeden benup, geigen non biefen aud) nerfepebene Ueberrefte auf, ol)ne ba^ biSpr eine gleid)fam geologifd)e ©pid)tung nad)= gemiefen merben fonnte. 31m auffadcnbften in ben ©d)an» ^en ift bie gerabeju foloffale Stenge non 21fd)e, ^oPe unb nerfoptem ©etreibe, nid)t b(o§ im $effel, fonbern in ben 3Bäden felbft, bie baburd) ein nortrefflicpS ©üngematerial liefern, unb aus biefem ©runbe aup nielfad) fpon abgetra» gen mürben. ©d)iualer, ber 35 ©d)anjen genau unter» fud)te, fd)reibt barüber (VolfSlieber ber 3Benbeit II, 272): „©ie Ummadung felbft beftep meift auS31fdje unb ^of)len, per unb ba aber aud) aitS bem in ber fftap befinblicpn (Srbboben. -3n biefem gade ift aber bie aderunterfte, oft mehrere ©den pp Sage bod) aud) auS 91fd)e, fo ba§ man annepien mup bie barauf liegenbe, unnermifd)te ©rbe niüffe erft in meit fpäterer 3eif eines befonbern, burd) Umftänbe prnorgerufenen UebelftanbcS megen aufgefüpt morben fein.“ ©iefeS maffenpfte Vorfomtnen non 31fc^e unb -$ope ift ein pd)ft beadjtenSmertpr Umftanb, unb er ift für ade ©cpn» jen djarafteriftifd) *). *) 3m ©aiijcn finb nod) oerbältnifimäfHg wenig 5tu8grabuu = gen gemalt worben. 3ütung$» rebier mit Olafen bcwac()fen war, ein treiSrunber (Srbwall bon un= gefatjr 100 Schritt Oupmeffer unb 25 3u^ c§öhe. Oerfelbc Wat¬ tn früherer 3dt, ju welker id; oft babei herüber gefommen bin, noch unberührt, bie ©öfdmng bes äBalts nad) äußert war fteil, ber oben jktnlid) fd)Wad)e äßatl tttnfd)Io^ eine deine runbe Vertiefung, eine 9Irt Krater, weldjer jebod) nur etwa bis jur J&älfte ber äußern SBallhöhe hcrabftel. ®as ©attje war mit fttrjem ©rafe bicht be= wadtfett. ©in ©rabett h‘U teil 3uß biefes SBalleS nach außen h'n

Iftidjarb 3tnbree: Vefud) einiger f)eibettfcf)anzen tmb ©teitttüälle ber Saufitj. lieber Verbreitung, sJ?anten, Vefd}affenl)eit mtb Qnfyalt biefer (Srbwerfe 31t fpredjen ift leidjt, benn t)ier ^aben wir cg mit concreten Gingen jit thun. Sir gerätsen aber fo* fort auf baö ©ebiet ber £n)potl)efe, wenn mir bie $rage und) ben (Erbauern unb bem 3'uecfe aufmerfen. ©rot?* beut fdjon fehr diel barüber geschrieben mürbe, haften mir aud) heute nod) im ©unfein, unb id) tnuf? gefielen, bafj feine ber derfndjten Söfungen mid) befriebigt l)at, bafj aber aud) id) feinegwegg im ©taube bin, eine neue ju geben ober einer ber tiorfjanbenen mid) anjufdjlie^en. 3d) ^alte bie ganze $rage nod) nicf)t für fprudjreif. 3unäd)ft: ade I)iftorifd)en, gleichzeitigen 9Jad)rid)ten über biefe Seife fehlen. Sir haben feine 3nfd)riften auf ©tei* nen ober ©erätl)en in ihrem Innern gefnnben, bie ung itad) 3lrt ber altägpptifdjen ober phönizifd)en ©enfmäler über ben Urfprung berfelben Ännbe gäben. 333o^l aber finb ung einige 9?ad)rid)ten über (Srbwerfe aug alter 3eit erhalten, benen inbeffett faurn meljr Veweigfraft jugefcfjrieben werben barf, alg uitferen heutigen .fpppothefen. ©ie fränfifdjen Slnnaliften ermähnen bie aug (Srbe er* bauten „ipringi“ unb „(Sirculi“ ber 3ldarcn. ©iefeö milbe ffteiterdolf fjatte um bie Mitte beö fedjgten 3af)rhunbertg in ben weit auggebefjnten Seibeplä($en Vuunonieng eiu 9frid) begrünbet; eg mar bonauaufwärtg geftürmt unb hatte bie ©fd)ed)en unterworfen. 3m einer freiöförmigen, augVatmt* ftämmen unb Mauerwerf äufjerft feft gefügten Verfdjanzung, fo grofj, bafj fie diele Drtfd)aftcn umfaßte, refibirte jmifdjen ©onau unb ©Ij^B bev ofleute_ trugen ©ata* fteiber unb bilbeten einen ®rei«, in beffen SJittte bie 93rah* ititncn religiöse ©cfättgc ßnftinttnten. 4. icjc gciftlidjcn ren welche ffd), wie ihre 2lmt«brliber unb Sollegen aller ßirdjeu, bortrefflid) auf ihren 9hifcen unb ©elbbortheil ber*

nm

@lobu« XX. Sfa. 15. (Octobcr 1871.)

ftef)cn, hatten ben Mtricb ju ber 33erf)eiratf)ung be« ©anben* paare« gegeben, Weld)e« bont ©uifowar eine beträchtliche ©elbfumme at« M«ftattung erhielt, ©ie wanberte natiir* lieh in bie ©afd)en ber frommen, heiligen Scanner. LJadj* bem ber ©egen gefprodjen war, fanben ©änje ftatt; man hielt ein glänjenbe« ^jodjjeitmahl unb $lbenb« mar bie ganje ©erraffe beleudjtet. UnglücflidjerWeife hatte ffd) ein groffer $ater eingefdffidjen unb ben £>errn ©aubengemaljl berjeljrt; bie $rau SBittme foll untröfttid) gemefen fein; bod) metd)e SBittme märe ba« menigffen« für einige 3eit nidjt? Sinft maren bie 23ulbitl« in groffer ©unft. ©iefe 23öget, meldje mau al« inbifdje LiadjtigaCten bejeidjnet, glei* djen ben unferigen nidff. Ohr ©efieber ift fferlidj geflecft unb ber ©djwanj ift theitweife rotl); ben ©djopf ober 23ii* fcffel auf bem Äopfe fönnen fie bemegen, nehmen ffd) fo $u fagen fofett au« unb ffnb ftreitfüdjtig. ©er Völlig t)atte einige ipunbert biefer 53ögcl jufammengebracht, unb modjen* lang mar e« für ihn unb feine fpofleute eine §auptbefd)äfti* gung, fie ju befeljen, ju füttern unb ju pflegen, in«befonberc aud) jum Kämpfen abguridjten. s2ll« ba« ledere in genü* genbem ffftaffe gefchetjen mar, beranftattete er eine groffc ©cf)lad)t. ©ie erbitten 33ulbul« hieben grimmig mit ben ©djuäbetn gegen einanber ein unb biele blieben tobt auf ber 2Bat)lftatt. kn einem fdjöuen ©age manbette ben ©uifomar ein feit* fame« ©etüft an, ba« offenbar bon einer Verirrung be« ©c* fdjmade« jeugt. Sr wollte ffd) einmal mit lauter heiti9en 29

226

21m £ofe be§ ©uifotuar

unb frommen hatten umgeben, unb tie§ nun non Weit unb breit fyer fo niete bicfer impertinenten ©troldje unb 9Mfjig* ganger jufammenbringen, mie er nur erhalten fonnte. ©S wimmelt befanntlid) gerabe in Snbien non fotzen frommen j£augenicf)tfen, meldje non ber 3).ummf)eit ihrer 9?ebenmen-fc^cit bequem leben. 9Jiod)ten fie nun JpinbuS ober 3)fo* Ijammebaner, ©ofainS ober $afire fein, — beut ©uifomar fant eS nur barauf an, feine Zeitige Menagerie reid)tic^ 31t füllen. 3n ber jfjat gelang eS ihm, red)t f)iibfcf)e ©pem* plare aufjutreiben. SnSgentein finb bie frommen in 3n* bien überaus fdjmu^ige, non ilnratt) fiarrenbe ©efeden; ber ©uifotnar 3mang fie, tprannifd) mie er mar, fid) 31t wafdjen, unb bann ftedte er fie in ^rad)tgcmänber. iDabei t^at er, als ob er il)nen obenbrein groffe Verehrung beseige.

511

33arobct in Sttbien

2ltt ©ffen unb Printen liejf er eS ben 23iebermänncrn aud) nid)t fehlen. Unter biefen munberfidjen ^»eiligen mar aud) einer, ber fid) fo tief in 33efd)aulid)feit 31t nerfenfeu nermodjte, baff er gegen ade ©eelcnregungen uneutpftnblid) mar. ©r ftarrte mit ben unheimlich blidenben klugen immer nur auf einen $ted, feine ©lieber waren unbeweglich, unb als man bid)t nor feiner 9?afe einige ^iftolen abfeuerte, nahm er banon aud) nicht bie minbefte ^063. 2llS bie Agenten beS ©uifo* mar auf ber ©ud)e nad) ^eiligen umherfpäl)cten, fanben fie in einer 2$orftabt non 23aroba biefeS ©pcmplar bis an bie 23ruft in einem Ü)iiftl)aufen oergraben; je(3t mar er geflcibet in Purpur unb prädjtige Seiumanb unb lief) fidfbaS gefaden. ©in anberer auS ber heiligen ©of)orte, ein 9)?ufelmaun unb

sfs§§s?*8&^^s*5ä

Leiter non ber ßeibioadje be§ (Suifotnar.

angeblid) obenbrein ein ©epb, atfo «dbfömmling nom ^ropheten, fpielte bent Könige einen böfen ©treid); er entführte bie hdl>fd)e lXod)ter eines reichen 3umelcnf)änblerS unb ent* floh ntit ihr nad) ber nahen ©tabt 2lhlllcbabab, bie unter britifdjer £>errfd)aft fteht. ®er ©ct)b glaubte fid) bort fidjer, ittbe^ lieferten bie engüfd)en 33el)örben auf 2lnfud)en beS ©uifomar ihn auS. 9?ouffelet mar 3enge, als fie wieber eingebracht unb nor ben^önig geführt mürben. £)aS SDiäb* dfen nutzte fid) unterwegs bie Verhöhnungen ber 9Jienge ge= faden laffen; ber ^eilige hatte ©ift genommen unb lag in Slobe$3udfungen 3U ihren giifjen, aber unter ben £>inbuS 3eigtc fich meber Sheilnaljme nod) ©rbarmen bei biefent trauriaen ©cfjaiifpiele. B« jener Beit mar in ben ©elbfoffern beS Königs oöl* lige ©bbe. ©ehr begreiflich; er hatte eben wieber einmal

3)iamantenliebhaberei gehabt unb ih Oerhältnifjmäffig flauer Beit für mel)r als fed)S äftidioucn Rupien ©belftcine, barunter ben „©tern beS©itbcnS“, gefauft. 21IS flugerSKann mugte er fid) 31t helfen. SSon neuen Auflagen ober ©rhö()ung ber ©teuern bitrfte feine diebe fein, ©elb nutzte febod) ge* fdjafft werben. 9?un ift cS' adbefannt, baff in ben dürften* thümern SnbienS bie Beamten nicht nur befted)lid) finb, fon* bent aud) in ber aderfdjandofeften Sßeife ftel)lett. 33iele Remter finb färglid) befotbet, unb hoch werben ihre Inhaber reid)e £eute. 3)er ©uifomar muffte fo gut wie jeber Slnbcre, mie bie ®inge fteljen unb befd)log, ben ooden ©d)Wamm für fid) auS3upreffen. Sllfo mürbe urplöhlid) ein $önigSbefel)l an ade $arfljunS, 53eanttc, erlaffen, berf^olgenbeS befagt: „©eine föniglidje £ol)eit ficht mit Söetrübnig, baff in ber dermal*

Bin §ofe bc§ (Suifottmr tung Betrügereien ftattfinben, hofft inbeffen, baß ein jo Der* merflidjer 3uftan') fofort ein (£nbe nehmen werbe. (Sr rätf) beSfjalb allen Beamten, bie eS angel)t, bie oeruntreneten ©ummen, welche jie im Berlaitfe ber teurerjtojjenen jeljn 3al)re fid) angeeignet tjaben, an ben ©d)a£ ©einer ^otjeit jurüdgugeben. ©eine §of)eit mitt fid) batnit jufrieben ftel* Jen unb bieje 3urüdgabe als genügenbe ©träfe betradjten; baS Bergangene fod ber Bcrgeffenljcit anheim gegeben mer* ben. ©oüte jebod) miber (Srmarten irgenb ein $arff)un feine Bfticfjt öerfaumen, bann mürbe ©eine Hoheit bie trau¬

51t

Baroba in Srtbien.

227

rige Obliegenheit unb ^3flid)t haben, einen foldjen Beamten grimmig heimjufudjen.“ ©)iefer $önigSbefet)t mirfte mie Btifj unb ©)onnerfd)tag; bie Beamten jammerten unb fdjrien, bie 3eitungen nahmen fid) ber $arfl)unS an, aber baS hflif nid)t. sJ?ad) menigen SBodjen maren 2,700,000 Rupien an ben ©d)a§ abgetie^ fert morben, itnb ©uifomar St)anberao erjäljÜe mit großem Behagen bie ganje ©efcf)id)te, bie atlerbingS gelungen mar, feinen europäifdjen ^reunben. Stuwer ben Bedungen in ©ujerat gehört bem ©uifomar

ein gntir, ber SReltquten trägt.

non Baroba aud) ein ©heil ber 9r0&cn Oa^infeI ^atttjmar, metd)e rmifdjen bem @olf oon (Sambal) unb beut 9?ann (ber fumpfigen, non nieten ÜJßafferläufen burdjjogenen (Sbene) non $otfd). 3n einem ©heile biefeS £flnbe3 wo^nt ber gebänbigte ©tamm ber SBagljarS, metd)er fid) oft gegen bie auö Baroba fommenben ©tatthalter auflehnt. (Sin SBaghar* häuptting faßte ben (Sntfdjluß, ben ©uifomar $u ermorben. Oiefer erhielt ^unbe non bem Bnfd)lage; als er benSBaghar nor fid) bringen ließ, jiürjte btefer fid) non ber ©erraffe her* ab. 2öie burd) ein SBunber blieb er unbefdjäbigt unb fprang auf ein jßferb, bod) bcS Königs arabifdje Leiter hotten tt)n

nnt

ein unb fabelten it)n nieber. 3u jener 3eit faßen Oier am bere SBagharßäuptlinge als £od)Oerrätf)cr in Baroba gef am gen. ©ie mußten fid) $u befreien, mürben jebod), nebft bem ©djloffer, metdjer ihnen bie ©httr geöffnet ^atte, mieber Per* haftet, unb man fd)tug ihnen ben $opf herunter. ©em ©djloffer mar eine anbere ©obeSart befd)ieben; er befam bie „(Slephantenftrafe“, mit meiner eS folgenbc Be* manbtniß l)«t. 2Kan fnebelt bem BerurtheiltenHänbe unb güße unb befeftigt an feinem Seibgürtel ein ©eil, baS an bie Hinterbeine eines (Stephanien feftgebunben mirb. _©ie* fer muß bann im©rabe burd) bie ©traßen laufen; bei jebem

29*

228

Ste IRentfiierjeit.

©dritte jieljt er ba« ©eil an unb ber arme ©ünber wirb baburd) auf unb nieber geworfen. 2Kand)mal erfolgt fdjon baburd) ber Sob, trenn utdjt, binbet man il)n lo«,$giebt if)m einen Vedjer mit Saffcr ju trinfen, legt feinen Äopf auf einen Duaberftein unb ber (Slephant mu| i(jn jerftampfen. Sir woden einige« über bie £ofetifette fagen. (S« ift ftreng »erboten, in ©egenwart be« Äönig« ju niefen; mer e« tfjäte, mürbe fdjarf beftraft rcerben, benn ber Äönig müfjte fa bann alle ©efdjäfte, welche er am laufenben Sage beforgen wodtc, auf ben näd)ften »erfdjieben, benn — niefen bringt fa Ungli'td. Hnbererfeit« merben mandje natürlichen Verrichtungen, bie in (Sttropa au« ber ©efedfdjaft rerbaunt finb unb für unanftänbig gelten, erlaubt, unb trenn bent Könige etroa« berartige« paffirt, wünfdjen bie ^ofleute il)m ©lüd, etroa fo, trie mir Profit, ober ©ott fegtte’« fagen. Senn ber Äönig gähnt, müffen fie mit ben §änben fiat* fd)ett, um baburd) abjuwenben, bafj irgenb ein3nfect in beit 9}iunb be« ^perrfdjer« fliege. ©ehr triftig ift ba« Saffarafeft, treidle« nad) Huf* hören ber 9?egenjeit in ber elften Hälfte Dctober« gefeiert roirb unb jel)n Sage bauert. Säf)renb ber elften neun Sage, treiche man al«9iauratri, bie neun 9?ad)twad)en, bejeid)net, treibet man Saffen unb fferbe ein, ©äbel, ©djilbe, glin* ten ic. tr erben forgfältig gepult, bann auf Hltäre gelegt, bie SBrapminett fprecfjen ben ©egen barüber unb bie mit Ärätt* Sen gefd)müdten fJferbe trerben in ben ©trajjen umperge* führt. Hn febem Hbenb finben 2uftbarfeiten ftatt, unb bie Vapaberen tanjeit im fklafte be« $önig«. Sa« festere ntttfj unbebingt gefdjepen, benn ber ©ott l)at ba« einft t»erfprocf)cn. Sie fdjöne 2egenbe erjähtt genbe«. „Sifdjnu (9)?af)abö) fam einft in ber ©eftalt eine« fd)ö= nett Jüngling« auf bie (Svbe herab. (S« trar fd)on bunfel, al« er in ein Sorf fam, an bie Sfjürcn flopfte, um ein ,2a* ger jit erhalten. Vor bent §aufe eine« ^riefter«, eine« Vraptninen, fagte er fid), baff ein armer 9ieifenber getrifj trohltrollenbe Hufnapme finben trerbe, aber ber fSriefter roie« ihn barfd) ab. Hud) foitft überall rertneigerte man ihm (Sinlafj unb fdjalt ihtttrohl audj au«. Sa Dergofj ber ©ott peiße Spionen über bie ^artperjigfeit ber ^Renfdjen, üerüefj ba« Sorf unb trollte trieber junt Jpimntel emporfteigen, um bann bie (Srbe 31t rernichten. Sa fap er ein 2id)t bttrdj ba« ©ebitfd) au« einer £)ütte heröorfdjiramern unb rernahnt wopltönenben ©efang. (Sr wodtc nod) einen lepten Verfucf) mad)ett ttnb bat um Hufnapnte. £>erau« trat eine junge Vapabere, führte ihn in bie fjütte, gab ipttt einen ‘’ßlafc ant £>erbe unb bereitete ihnt ein 2Jiahl. Hl« er fid) gefättigt hatte, erfreuete fie ipit bttrd) ©efang unb theilte bann and) ihr 2ager mit ihm. Surd) bie lieberode greuitblicpfeit be« armen 9Jiäbcf)en« rourbe bie Seit rottt Untergange gerettet. Hm anbertt SJcorgen rerfprad) ber ©ott, bafj ron nun an

fie ron Hdett geehrt unb ron feinen 9?ad)fommett gefcpüfct werben fodte.“ Sa nun ade 9iabfd)a« iljre §erfunft ron 9ianta, einer 3ncarnation Sifcpnu’«, herleiten, fo palten fie fid) für rerpflid)tet, ba« Verfprechen i(;re« göttlidjen Ur* a()n« ju erfüdett. Sa« ift bie 2egettbe ront ©ott unb ber Vapabere, rocld)e ttttfern ©oethe ju einem ber l)errlid)ften ©ebic^te begeifterte, welcpe jetnal« ron ber ‘’ßoefie gefdjaffen worben finb. Httt ^nten Sage, bem Saffara, finbet ein großer Um* Sug ftatt, junt Hngebenfen ber ©d)lad)t, roeldje 9fama über 9iaratta, ben $öttig ron (Seplon, gewann. Vei biefer ©e* legenheit entfaltet ©uifowarlSpanberao fo grofjc ‘’ßradjt, wie bei feinem anbern ©owari, unb unt bie (Serentonie noch mis pofanter ju madjen, erbittet er fid) einige Vataidone ©ol* baten au« bem ©tanblager ber (Snglänber. Ser 3U9 hält auf einem großen ^3la^e, in beffen SDZitte ein Hltar aufge* fcfjtagen ift. (Sin gewaltiger Vüffel würbe bort bem Könige rorgeführt, welcher ihm mit einem einzigen ©djwertftreicpe ben $opf rom fHutttpfe f)ieb. Sa« ift ein niept geringe« ^raftftüd, aber e« ift bent ©uifowar in febent 3apre gelun* gen. ©obalb ber Vüffel am Voben liegt, bonnern bie nonen, ba« Volf ftürjt über ba« ©d)lad)topfer her unb jer* reifjt e«; bie einseinen ©tüde werben al« Sali«ntane be* trad)tet. Sa« Vüffelopfer wirb bargebracht jum Hngebenfen ber ©öttin Surga, welche an jenem 3al)re«tagc bett Vüffel* bänton SJiahefhafura töbtete. 3tn wahren ©inne be« Sorte« glänjenb ift audj ba« Sitrali ober 2ampenfeft 311 (Sf)ren ber 2afd)mi, ©öttin be« Ueberfluffe«. (Sin auf ben Hltar gelegte« ©olb* ober ©itberftücf wirb rom Volfe rerehrt. 3U biefem gefte wer* ben ade Käufer au«gebeffert unb frifd) angeftrid)en, aud) bringt man ade 3ahre«red)nungen sumHbfd)lu§. au«frau ©efd)enfe. Ser britte Sag ift ber eigentlid)e Siwali unb ift ©ara«wati, ber ©öttin ber Sei«f)eit, geheiligt. 9)iit ihm beginnt ba« inbifdje f>af)r; bie g^uen fegen ba« ganje^jau« rein au«, fdritten ben gefammelten Äehridjt in einen ^orb, ftedeu in biefen ein 2id)t, werfen ba« ©anje auf bie ©trafjc unb rufen: „Dlun mögen Verbru§ unb Mangel mit eud) fortgefdjafft fein unb möge ba« 9ieid) Vali’« (ba« Zeitalter ber ©lüdfeligfeit) anfangen.“ Ser le^te Sag ift ber fjanta Seritipa; er wirb gefeiert jum Httbenfen be« Vefudje«, wel* d)ctt ©ott ?)anta feiner ©djweftcr abftattet, unb be«palb be* fixeren bie Vrüber ipre ©d)weftern unb bringen ihnen ©e* fdjenfe. Hn jebettt Hbenb finbet adgettteine Veleud)tung ftatt.

£)ie Dtntt^ierjeit. IL ©^uffenrieb ift eine ©tation an ber Ulm^riebri^«* Ijafener ©ifenbaljit int ©aulgau; c« liegt auf ber Saffer* fdjeibe jwifdjen Sottau unb 9il)ein; bie nad) ©üben gehenbe ©djttffen fällt in ben Vobenfce, bie nörblid) ftrömenben Väd)e finb ber Sottau tributär. 9ial)e bei bent Drtc finbet man

an ber ©djuffenquede ein Sorftnoor unb ^?ie«* unb ©djutt* ablagerungen mit ©eröd, bie auf eine uujweifelhafte eljema* lige ©letfdjertliätigfeit in biefer ©egenb hinbeuten. -3m ©omttter 1865 würbe bttrd) biefe« Serrain ein ©raben ge* jogen, unb babei fließen bie Hrbeiter in 4 bi« 5 $ufj Siefe

£)ie 9ientf)ierjeit. auf eine mächtige anb, unb fo tonnte man ben »tätigen gunb non adern Anfang an gut übermalen.

229

®a$ Profit ber gigur jeigt ben ©raben int tfängenburdp fdjnitte. Sju oberft liegt £orf, weldjer an ben ©letfdjer* fieörücfen fiel) anlel)ut, auS weldjent fortwä^renb Duellen fjerüorficfern. Unter bent Xorf liegt eine 4 bis 5 gttfj ittäd)* tige $alftufffd)id)t, in ber and) fdjon $nod)en unb ©eweilje

Scingenburchfdjmtt bc§ 2Baffergvaben§ bei ©dptffenrieb.

formen. 50tit biefent botanifefjen ©rgebniffe ftimmte baS üorfamen, bie inbeffen bei ber Seriiljrung fofort verfielen. joologifdje. Die 9iefte bon mehreren £mnbert 9tentl)iereit, ©S folgte nun eine braune 9Jtoorfd)id)t mit ganj bortreff lid) bunt bttrd) eiitanber gewürfelt, tarnen ju £age. 50?an fal) erhaltenem ?D?oofe unb barunter in einem jähen, fdjroarj* betttlid), bajj man eS nidjt mit blauen ©djlantme bie Änodjett einer natürlichen Ablagerung, unb ©eweifje. „SBir befanben fotibern mit einer widfürlidjen, unS in einer jtt Abfällen be* bon SDienfdjenljanb beranlajjten nulten ©rube, in ber neben ben jtt thun hatte. Sont £)auShitnbe $ttod)eu unb ®nodjenfplittern fanb fid), wie in berDorbogne, abgefd)lad)teter unb nott 50?en feine ©pur. Da aber biefer fd)eit üerfpeifter STlpere, neben jutn Ritten unb ©infangen ber ^oljlenreften unb Afd)e, neben 9ientfjiere uitentbehrlid) ift, fo raud)gefd)Wärjten .Sperbfteineu ntujj angenommen werben, bafj unb Sranhfpuren jahlreidjeSdef* an ber ©djuffenquede eS fid) nur fer, ^feil* unb ^anjenfpi^en um wilbe, gejagte 9?entl)iere hon* toott geuerftein unb bie berfdjie* bette. 2Bid)tig war ferner, bajj benartigften -fjanbarbeiten auS einige norbifdje 9?aitbtf)iere: ber 9?entfjiergeweih über eittanber Sielfrafj unb ber ©iSfttcfjS, lagen. DaS Ades lag in einer neben bem 9ientljiere borfamett. fladjett bei einer Ausbeutung Don Seibe ftttb ttorbifche, jefct inner* 40 Ouabratrutljen nur 4 bis halb ber jßolarjotte tool)nenbe 5 gufj tiefen ©rube im rein* Dlpere. Aujjerbein Würben ge* ften ®letfdjerfd)utt, wobei flar funben 9?efte eines deinen Dcf)* in bie Augen fprattg, bafj bie fen, eines gro^föpfigen SferbeS, bortreffliche ©rljaltung ber Sein* Särett, beS 2BolfeS, afen unb geräthe unb Knochen tebiglid) beS ©ingfdjwattS, ber gegen* nur bem SBaffer ju banfen war, wärtig feinen SBinteraufentljalt baS im SOfooö unb ©anb fid) an ben ©een @ried)enlanbS unb halten tonnte.“ in 9?orbafrifa hat unb im $rülj* Die Unterfudjuitg ber SOtoofe jjahr norbmärtS jiefjt, um auf burd) ©djintper in ©trafjburg ©pi^bergett ober in Sapplanb ju Angefägte «Seitenfproffe eine§ jungen 9Jen§. gab nterfwürbige Auffdjtüffe. ©S brüten. — AuS biefen wichtigen y3 natürlicher ©röfje. waren nämlid) burdjweg norbi* ^unbett gel)t nun flar hert)or, fd)e ober Ijodjalpine formen, bon bajj unter beut Duff unb Dorf ber ©djuffenquelle ber DtjpuS betten feine einzige mehr jefct in SBürtemberg borfomntt. eines rein ttorbifdjen ÄlitttaS mit blofj itorbifdjer glora unb Hypnum sarmentosum Wädjft jefjt itt Sapplattb, ©piß* bloß ttorbifdjer ^attita begraben liegt. ©S beftanb bort ein bergen, Sabrabor uttb ©rönlanb; Hypnum aduncum var. Älima, wie cS heutzutage an ber ©renje beS ewigen ©djtteeS grönlandicum in ©rönlanb; Hypnum fluitans in beit Alpen unb int arftifdjen Anterifa. Alfo lauter arftifdje uttb ©ifeS herrfdjt ober unter bent 70. Sreitengrabe beginnt.

230

©ie 9iettthiergeit

„9J?it anberen SBorten, mir befinbcn unß in ber fogenamtten Grißgeit. ©enn Ratten mir 51t ber patäontologifd)cn 33eftiut= tmtng bitrd) norbifdje 93ierfüj$ter nod) bie geognoftifdje ©t)11*1 fadje ber alten oberfcfjmäbifdjen ©tetfdjer mit ihren Schutt* matten unb itjren Moränen, fo erhält bie ©tetfdjertheorie auß ber oberfdjmäbifdjeit .£>od)fiädie eilten faft birecten 93e= meiß ber SBafjrheit. 2ßir fyaben Dberfdguabcn t>on ÜDcoränen burdjgogen unb non abfdjmetgenben ©tetfdjern, beren SBaffer ben ©tetfdjerfanb in mooßbcmad)fene ©itmpet mafdjen; mir haben ein gröntänbifd)eß 9J?ooß, baß in mäd)tigen 93änfen bie feudjtcn Saitbe ttbergieht; mir fjaben mot)t fefbftöerftänb* tief) gmifcfjen ben Sdjuttmatten ber ©tetfdjer meite grüne

SDoIcbc unb folgen au§ atengetoetf) gefdtmitjt. lieber ©röjje.

©riften, auf betten fid) in Rubeln baß 9ientl)ier umhertreibt mic ^eutjutage an ber SBatbgrenge Sibiriens ober in 9Jor* megett unb ©röntanb; mir Ijaben gugteid) b)ier bie £ebcnß* bejirfe ber bent 9£en gefährlichen $leifd)freffer, beß $iäl» fra$ unb beß 2Botfß; in gmeiter Sinie beß 33ären unb ber agb auf 9Jentt)iere eintub, bie beffere Saljreßgeit an ber ©renge beß ©ifeß unb Sdfneeß gugubringen. ^reitid) Sfe*

Sämmttidie in % natiir*

tetttt)eite ber alten Sdjmaben fanb $raaß nic(jt, mot)t aber genug ©inge, bie auf baßSebcn unb ©reiben ber alten ©dptf* fenrieber 2icf)t merfen. 3n ber auf bem ©urdjfdjnitte fennt* lidjen Stelle lagen bie gaf)treicf)en $nod)cn* unb ©emeifj* abfätte bunt unb gerbrodjen bitrd) einanber, gemifdjt mit Steinen, bie guut 2tuffcf)tagen ber 9?öf)renfnod)en bienten, unb ootn fetter gefdpuärgten glatten. ©ß mar ein$itcf)cn* abfatt, in bem fid) ittbeffen feine Spur ©öpfergefdjirr geigte. 53ont größten 2Bertl)c für bie 33eurt^eitung beß Sdjttffcn* 9)?cnfd)cn marett bie bearbeiteten 9ient()iergemeii)e. ©a fefjr uiefe f>atOfertige unb angefägte Stüde gefttnbett mürben, fo fonnte 0raaß an biefen genau ben 93rocef$ verfolgen, mie mit ben Steinen baß ©emeif) bearbeitet mürbe. ©ic gigur

doppelt burdjbohrteS ©emeibftüct eines 'jungen 9ien§. y3 natürl. ©röjje.

auf S. 229 geigt g. 93. bie angefägte Seitenfproffe eineß jungen 9ienß in einem ©rittet natürlicher ©röfje. $raaß t)at aud) gegeigt, bafj' namenttid) bie innere Seite ber ©e* mcifjftattgc gitni 9tußfägen mit ^euerfteinen uermanbt mürbe, um barauß ©erättje uerfdjiebettcr 5lri gu geminnen. Unfere Figuren geigen einige biefer ®erätf)e. ©ie größere, tinfß, ftettt ein aufjerorbenttid) glatt gefdjabteß, tmttig runbeß Stüd mit abgebrochener Spi^c bar; an bent untern ©nbe fittb Serben eingefc^nitten, augenfd)cintid) gutn geftfdjniiren in ein $eft mit Orienten ober gcbret)ten ©ärnten. ©ie näd)ftcn beiben Figuren geigen, oon gmei Seiten, einen 33otgcn ober ^ßfeit, beffen ftadjcß Unterenbe befiebert rnerben fonnte. ©ß folgt ein furgeß SOteffer mit einem 0ehr, enbtid) eine abge*

©bloarb ©reet): Oai=tocm=fit auf gormofa. brocpene ©pipe, bie, auf bte erfte gigur gefegt gebadjt, einen jiemlicp langen Ooldj barfteden mürbe. (Sigentpüntlidj er* fdjeint aud) ein am untern GEnbe hoppelt burdjboprteS ©e* meipfüicf. 3Boju biefeS bienen fodte, ift nicpt Har, man erfennt aber, mie gut bie ©djuffeitmenfdjen runbe Södjer ju bohren Oerftanben. 2Iudj gifdjangeln auS $nodjen finb ge* funben rnorben, unb bap man fie nidjt erfolglos anmanbte, betoeifen bie oielen SBirbel non großen gifdpen, bie jmifdjen ben ©emeipen unb 9lbfäden lagen. GEinen fünftlerifdjen luffdjmuttg, mie man ipn bei ben fltentpierfranjofen nadjmeift, nahmen bie alten fftentpier* fdjmaben nidjt. ©ie blieben in biefer £>infidjt auf ber un* terften ©tufe fittblidjer Berfudje (teljcn, menigfteitS beutet graaS in biefer SBeife bie Kritteleien unb ©tridje auf einem ©emeiljftüd'e. 2lber felbft bie füpnfteBpantafte oermag auS biefent ©efripel feinerlei giguren non Spieren u. f. ro. ju conftruiren. Om SBefentlidjen breljt fidj ber gunb um 2Baf* fen unb Oagbgerätpe, unb adeS ©efunbene iiberpaupt um bie Befriebigttng beS £)ungerS mit glcifdjfpeife. ®odj feljlt cS nidjt an 3eid)en, bap ber ©hm für Berfdjöncrung bei ben alten ©djuffenricbern Ijerrfdjtc. graaS fanb rot^e gar6e= ftücfdjen, auS (Sifenoptjb beftepenb, bie mopl jum Bemalen beS Körpers, mie jept nodj bei ben SBUben, angemanbt mürben. Oer gunb an ber ©djuffenquede, ber erfte in feiner 2lrt, ftedte ben 9ientpiermettfcpen in granfreicp unb Belgien ©e* fäprten an bie ©eite. Oap mir eS mit einem Bolf ju iljun paben, beffen ©puren bie £>öplen unb ©rotten ber Oor* bogne bemapreit, uttbbaS jugleidj an benOneden berSdjuffen jagte, fann nidjt mepr jmeifelpaft erfdjeinen. graaS pat bie fitbfraujöfifdjeu gunbe in ber Apanb gepabt unb neben bie fdjmäbifdjen gelegt. „Oa finb in erfter $?inie bie getter* fteine beiber Orte mie nadj einem Sdtobed gefdjlagen, faft utödjte idj fagen, eS liegen fogar fitbfranjöfifrfje Kreibefeuer= fteine an ber ©djuffen, fo äpntidj fiept fiep ber ©tein. £c($*

231

tere 'Sftögtidjfeit ift gar nidjt auSgefdjloffen, benn edjte, ent* fdjicbcne Kreibefeuerfteine mürben neben anberen alpinen, juraffifdjen unb jmeifelpaften geuerfteinen an ber ©djuffen benu($t. 51uf punbert ©tunben im UntfreiS giebt cS aber feine Kreibe unb feine Kreibcfcuerfteine, unb fie ntüffen gauj notpmenbig aus ferner ©egenb mitgebradjt ober eingepanbelt morben fein. Ott jmeiter Sinie finb accurat biefclben geil* fdjnitte an ben ©eraeipen Don ^erigorb unb ©djmaben ju fepen, ©djnitte, bie mit feinem anbern Onftruntente ju ©taube gefommen, als mit beut geuerftein. OrittenS beftepen an beiben Orten bie $üdjenabfäde mcifteitS aus 3?entpierfito* epen, bann fommen s45ferb unb Odjfe, aucp Bogelfnodjen unb gröpere gifdjmirbel paben beibe (Stationen gemeinfdjaftlid). Oap ber 3uftattb, in meldjetn bie Knocfjen gefunben merben, ber nämlidje ift, bap in granfreidj unb ©djmaben auf bie* felbe 2Beife bie SDlarffnocpcn aufgeflopft, bie Kiefer geöffnet, Söcper in gittgerglicber unb ^erfenbeine gefdjlagen merben, — baS fönnte man aderbingS auf Siedjnung beS inftinctioen ^anbelnS ader milben Golfer fcijveiben; maS aber IDfanipu* lationen anbelangt in Bearbeitung beS ApirfcppornS, in ber 3uvidjtung ber ^anbmerfSjeuge, ber Pfeile, ber Sanken* fpipen, baS meift notpmenbig auf gegenfeitige Bcfanntfcpaft unb ©tarnnmermanbtfdjaft pitt. 2Benn audj bie belgifdjen Kopien (gurfoo;$ bei Oinaut) pierper nodj beijujäplen finb, in betten man Sftentpierfnodjen, tpeilmeife Oerarbeitet, Bär, OdjS, ^3ferb, Biber, giälfrap, 3ie9e/ 55oqet unbgifdj neben fÖlenfdjenfdjäbeln unb Knodjen unb groben Oopffdjerben unb Kopien gefunben, fo fanten unfere fitpnen Oägerporben fdjott in einem pitbfdjen ©tiirf oon dentraleuropa penttn. SÖunbcr* bar, bap in einem ber ©djäbel Oon gurfooj (fiepe oben ©. 214) Bogt fdjon im Oapre 1865 eilten „bumnten ©cpma* ben“ erfannt, ju einer 3eit, ba er nodj gar nidjt miffen foitnte, bap audj bie ©djmaben fidj einft mit Stentpier* unb Bärenntarf genäprt patten.“

$ai*)»an*fu auf gortuofa. Bon gormofa, immer nodj nidjt genitgettb befannt, pat in neuer 3eit mepr unb tnepr bie llufmerffamfeit angejogen. 2ßir felbft paben („©lobuS“ XVII, 217) bie grage einer ©olonifation biefer Snfel burdj Oeutfdje erörtert unb fpecied ben Steicfjtpum an Kopien peroorgepoben. 3efet fittben mir in granf SeSlie’S „Sduftrateb sJ?emSpaper“ (9. ©eptem* ber 1871) ben Bericpt eines auf 3'ovntofa angefiebelten ^ImerifanerS, ©. ©reep, über Oai*matt*fu unb beffen Um¬ gebung, ben mir pier mittpeilen. Kof*fi=fom, berApafen Oahman-fuS *), ift nur eine offene 9tpebe ooder ©anbbänfe, auf meldjcn jur 3eit ber ©übmeft* ntonfutte eine fo gemaltige Branbuttg pcrrfdjt, bap pier fein ©epiff ju anfern oermag. Oie Betoopner Bai-mamfuS Oer* fiepern, bap, epe ber (füblicper gelegene) §afen Oa-fom fiep bilbete, bie ©ee bis an bie SOtauern iprer ©tabt reidjte. SBaprfcpetnlicp warf baS ©rbbeben, toeldjeS ben Oai-fung* lung ober Effenberg (1110 gup podj, öftlicp oon Oa*fom) *) 3;ai=wan*fu ift ber bent 33etfcl)r eröffnctc „foafeti" im @üb* mefien Sonitofa«. 3m Arbeit finb 3:am=fui uttb Ächtung (Jli long) eröffnet.

©rcci> jerrip, baS £anb an ber Küfte oon Oai=man*fu auf, toeldjeS je^t fünf SJiileS oon ber ©ce entfernt liegt. Om Saufe ber 3eit marb ber §afen burdj bie SJionfune nodj mepr oer¬ fanbet, uttb maprfdjcinlidj mirb bie Stpebe bis jttm ©djluffe unfereS OaprpunbertS gänjltdj tvoefen gelegt fein. OieSpi* liefen fönnen untttöglidj bie Onfct Oai-roan (©rope Bai) unb bie -fpauptftabt Oai=man=fu (©rope Bai*©tabt) nadj bem gegettmartigen -jpafen genannt paben, unb in ber Opat meift audj ber gattje Sanbftridj jmifdjen ber ©tabt unb beut jetzigen ÜKeereSufer barauf pin, bap er eine Steubilbung au ©tede eines cpemaligen fdjönett ApafettS ift. Sanbet man in Äof*fi*fom, fo erblidt man junädjft bie Stuiuen beS alten podänbifdjen gortS 3elanbia; über bent ttörblidjen Opormeg ftept nodj bie Onfcprift: De Castel Zeland. Gebowed Anno 1630. Oe|t tofiepft eine perr* lidje Bananengruppe auf ben Ruinen, bie meitpiit fieptbor jur ©ec ift unb bett ©djiffent als Sanbmarfe bient. 9iadj* bent man baS gort paffirt pat, um baS perunt ein gifdjer* borf angelegt ift, betritt man eine meite sHdttoialebenc, äugen* fdjeintidj eine sJ?eubilbuitg, bie oon oerfdjiebenen fleinen Bä« djett burepfdjuitten ift. SBäprenb ber ©itbmeftmonfune ift

232

©ie Bcibcit bcr beutfcfen ©pracfe in EBöfmen.

fie ganj mit SEBaffer bebedt. £üx Bilden fliegt ein Meiner ©tront, ber fid) unter ben Elftauern bcS nod) brei ElftitcS entfernten ©ai»man»fu finminbet. ©ie ©tabt ift bon einer fofen oieredigen Elftauer umgeben, bie auS ßiegelftetnen mit bajmifdjcn geftampfter Srbc befielt, ©ie fat eine 21 uS» befnung bon fecfS ElftileS unb fott im Steinen bie dauern ^ßeftngö nadjafmen. Sntterfalb liegen bie SBofnungen ber ^Beamten unb berfcfjiebene bubbfiftifefe unb taouiftifdje ©etttpel; attd) ein feföner bem SonfuciuS gemeinter ©cmpcl ift borfjanben. ©er übrige ©feit ber ©tobt mirb bon Eßritiatfäufern, ©arten unb partartigen Eßläpen eingenom» men, bie bem ©anjen einen ntalerifdjen 2lnblid gemäfren. Beben ferrfdjt aber in ber ©tabt feineötrcgö; feit ber .jpafen berfanbet, ift fie eine gefallene ©röge. ©ie ©tabtmauer ift 16 bis 20 $ug f)orf) unb mirb bon hier ©foren burcffdjnitten, über benen fid) maffibe 2Bad)t» tfürnte erheben. ©er ging, bcr an ber ©tabt oorbeifliegt, ift jefjt, mit EüuSnafme für ©ampaitS, böttig unfefiffbar. Sine auSgebefnte 53orftabt fefliegt fid) an bie dauern an; meiterfjin bctjnt fid) bie bon EBantbuSgebüfcf, Reibern unb ©ärten unterbrodjenc Sbene auS. -Snt Epintergrunbe ergeben fid) bie 5000 bis 10,000 gug fofen EBerge ber ^ormofa bon Eftorb itad) ©üb burdjjiefenben ©ebirgStette. ©ie 58e» bötferung ber ©tabt beträgt ungefähr 70,000 ©eeten, babon mot)nen 30,000 innerhalb ber Elftauern. Sine -fpauptfefenSmürbigfeit ift ber 31U11 Ettnbenfen bcS „Königs bon ^ormofa“ errichtete ©empet. ©er Eftame bie= feS „Königs“ Sfin»cfing»fof ober $of»ftn»ga, beS ©djnei» berS ©ot)n, ftet)t über bem £>aitpteingange. 3n ber großen .f>alle finb neun riefige ©cfilbfröten auS ©tein aufgeftetlt, beren jebe eine ©ranitplatte mit bem Eftamen eines berüfnt» ten Offiziers trägt, ber bei ber EBcrtfeibigung fforntofaS fiel, ©er ©cinpct ntug einft einen bebeutenben Eftaunt bebedt fabelt, bod) in ben testen 3afrcn faben bie EBetoofner it)n als eine 2lrt ©teinbrud) benupt unb ifn baburd) fefr berfleinert. Efticft meit t>om meftliefen ©fore fteft baS alte foltän» bifdje gortEOiaodom ober Random, „baS frembe (ober rotf» faarige) |)auS mit bem obern ©todmert“. SS mürbe int fiebcnjetjntcn Safrfunbert erbaut unb mug bamatS ein fefr ftarfer Eßtafc gemefen feilt. ©iefeS nun ganj bertaffene $ort ift ber Edufentfalt ungeheurer $leberntauSfd)märme. ©er cinjigc anbere ©egenftanb bon 3titereffe innerhalb ber Elftauern bcr ©tabt ift bie „Ef3rüfungSl)alXe ber ©tubenten“ , in ber Eftäfe beS ©aoutaiS 2)a=mett ober ©oubevneurhaufeS. ©ie enthält taufenb ©ranitfipe, bie bon 2lmot) ferübergebraeft mürben, unb l;icr berfammeln fid) bie ©tubenten gormofaS, unt ben ©rab eines ©ui-tfai, Baccalaureus artium, ju er» langen, ©ieft babei fteft ein 50 $ug bofer ©hurnt aus rotfen 3ie9e^n/ in bem ehemals baS EBilb beS „©otteS bcr Biteratur“ aufgeftetlt mar. 2lugerfalb bcr 3Bäde, in bcr Eftäfe beS norböftlicf)cn ©f)o=

reS, liegt ein mcitcr Eplap bott ctma 15 2lcreS 2luSbefnung, ber als S^ercir» nnb £>inrid)tungSplap bient. £>ier mürben mäfrenb beS erften efinefifefen Krieges biele frembe ©ol» baten enthauptet, beren bteidjenbe ©djäbel'man uod) erblidt, einige in följernen Ääfidjen, in benen fie an ben ©tabt» mauern gefangen fatten. 3n ber Eftäfe beS©übtforeS fteft ber©empet bcS ,,©ot» teS ber ©nabe“, einft ein fd)öneS ©ebäube, jefct aber 3er» fallen. 23or bem ©cmpel befnt fid) ein ©eid) auS, auf bem früfer bie gepulten ©amen ©ai»man»fuS in EBooten fid) ber» fammelten. 3n einem jmeiftödigen ©ebäube, genannt baS £>albmonbfauS, baS nod) am Eftanbe beS©eid)eS fteft, pfleg» ten bann bie EBäter ber ©tabt fief jum EBanfet ju bereinigen unb bem ©efange ber Eftfntpfen ba unten ju laufcfen. ©aS ift nun lange borbei unb ber ©cid) bient als le^ter 3uflud)tS» ort für jene, bie ungliidlid) int ©piete maren ober beS Bebens mübe finb. ^unberte faben fier fd)on ifrem Beben ein Snbe gemad)t unb ifre rufelofen ©eifter foden beftänbig über bem EBaffer fefmeben. 2llS icf biefen Drt bor ntefreren 3afren befuefte, mürbe meine Edufmcrffandeit burd) bie ini ©Baffer auffteigenben Eßtafen rege. 3cf glaubte, fie rüfrten bon gifefen fer, unb fragte meinen d)inefifcfen E5reunb, ob er aud) 3‘ifd)c auS bem ©eid)e äfe, inbcni icf auf bie EBlafcn beutete. 3U meinem großen Srftaunen ftürjte er in fefr unfimmlifdjer ©Beife bon bannen unb beutete mir burd) ®e» ften an, id) folle Elftunb unb Eftafc mit ber §attb jufalten. ©a id) glaubte, er fabe fierju guten ©runb, fo fielt id) baS ©afefentuef bor mein ©efieft, bis er jurüdfam. Sr er» fefien nun mit geuerfdjmärmern unb einer angejlinbeten f^adel bemaffnet, fielt fid) babei aber ängftlid) Elftunb unb Eftafe ju. Eftun entjünbete er bie©cfmärmer über bentEBaf» fer, unb als bcr lepte berbrannt mar, rief er aufatfmenb: ,,©aS fat ifn jur Eftufe gebrad)t!“ 21 uf meine Präger „EBcn benn?“ antmortete er, bie EBlafen feien bie ©eelcn berjenigen, bie fid) int©eicfe erfäuft fätten, unb ber, meldjer ben©unft atfme, muffe nubebingt ifnen halb folgen. Elftein $reunb fattc für baS ^euermerl 200 Saff ober etma 20 SentS berauSgabt, eine für fformofa fofe ©urnrne, unb er fatte eS nur getfan, unt mid), nad) feiner 2lnficft, bor beni ©elbftmorbe 311 bemafren. 2luger biefer moflmoKcnben 2lb» fid)t fonnte biefer „feibnifefe“ Sfinefe feine anbere faben; aud) meigerte er fiel), feine EduSlagen bon mir fid) erfetjen 31t laffen. EBont ^albmonbf auS auS erblidt man bie fernen, motfen* bebedten EBcrge bon Eftamffa unb E!fta=fe»tom. ©ie $ormo» faner erjäflen, bag jmei ©eifter, ber eine in EBeifj, bcr an» bete in ©cfarlacf gelteibet, bort auf ben EBergen nad) 2lrt bcr E0ienfd)cn ©cfad) 3U fpielen pflegten, unb als EBeftäti» gütig ifrer Sr3äflung jeigeit fie einen grogen flatfen ©tein, ber mie ein ©cf adjbrett gcftaltct ift unb auf einem ber EBergc liegt.

®ic Öcibeu bcr beutfdicit (Sprache in 93üfjinen. R. A. ©egenmärtig bol(3ieft fid) micber einmal in Defter» reief eine jener ©taatSuiumäl3ungen, bie ben ofnefin mor» fdjen unb fiedjen ©taat bis in feine ©runbfeften erfdjüttern. ©ie Unterbrüdnng beS beutfdjen SlcmentcS in ©efterreid), 3umal in EBöfmen, burd) einen ^aifer auS beutfdjent EBlut, burd) national»fanatifdjc ©fd)ed)cn, feubale 3unfer unb Ultramontaue mürbe fief bitter räcfen, beim ber tilcftigfle,

in EBejug auf Sultur, §anbel unb Onbuftrie allen übrigen Eftationalitätcn ©efterreicfS meit noranftefenbe ©tantin mürbe 311m ©pielbatl ber fogenannten intereffanten Eftationalitä» ten gemadjt unb bie bcutfdje ©pradfe in einer rofett, ge» rabeju barbarifefett ©Beife üergemaltigt, — unb baS EdllcS in einem ©taate, ber bis tmr fünf Öafrcn nod) bie 2luma» gung befag, an ber ©pi^e ©eutfcflanbS ftefen 3U moUen.

Sie Selben ber beutfe^en Spradje in 33öpmen. Sro^bem gefdjicptlicpe unb njirtf)jcf)aftttcf)e Sntereffen auf eine 3ufammengepörigleit ber £änb?r an ber mittlern So= nau t)intrtetfen, ift baS beutiQe Sefterreid)*Ungarn bod) eine Anomalie unter ben Staaten ©uropaS, bei benen baS ent* fepiebene unb natürliche SSebürfnifj ber nationalen ©liebe* rung borpanben ift. Sie Heine Sd)toeij mit ipren paar SNittionen ©inmopnern faun hier als (Staat mit berfdjiebe* nen Nationalitäten nid)t als ein Niufter f)iitgefteüt merben, ba biefe brei Nationalitäten — Seutfcpe, granjofen, Sta* liener — fich in 33ejug auf ©ultur ebenbürtig finb. 3tud) Nufjlanb ift ein ftart gemifd)teS Neich, in bem 54 Natio* nalitäten neben einanber mopnen, aber ber ntffifcpe Stamm ift bort fo borroiegenb, bajj bie anberen, gleid)biel ob ipre ©ulturftettung eine höhere ift, mie bei ben Seutfcpen ber Dftfeeprobinjen, unmiüfürtidp mie Satelliten um ben $la* neten freifen ntüffen unb politifdj eine ©eltung nid)t erlan* gen fönnen. Sehen mir enbtiep nod) ab bon ber Sürfei, melcpe unter bie europäifepen ©nltnrftaaten nicht gerechnet merben barf, fo paben mir nur nod) Defterreicp mit einer total gemifdjten, polyglotten 33ebölferung. Sn Spanien, Stanfreicp, St alten, Seutfcplanb, ©rofjbritannien, ben ffanbinabifcpeit Neicpen, überall perrfdjt eine grofje Nation oor, ber fid) nur Heinere 33rucpftütfe anberer Stämme anfd)lie^en. Sn Defterreicp aber holten fid) japlreicpe burcpauS bon einanber berfd)iebene Nationalitäten numerifd) bieSBage, mäl)renb nur eine ein* $ige, bie bcittfd)e, auf ber Höpe ber ©ultur ftel)t, alle übrigen aber nur Ijalbcultibirte finb, ober, mie Nutpenen unb 2Balla* d)en, faum 3lnfprud) auf baS ^räbteat f)albcultit>iit ntadjen bürfen. 2Bir finben in Defterreicp über 9 SQiiHionen 3Deut= fche, faft 8 9Nitt. Sfdjecpen unb Slobalen, 2‘/2 Nliü. len, über 3 Niitt. Nutpenen, 3 Nfill. ©roaten unb Serben, 1S/4 5Nitt. Stobenen (jufammen über 17 Niill. Staben), 600,000 Staliener, 3 Ntitt. 2Battacpen, l1/« SNitt. Suben unb 51/2 Ntitt. SNagparen. 2Belcpe bunte Ntufterfarte! Unb faum jraei biefer berfd)iebenen Nationalitäten geben £anb in §anb, alle finb im Kampfe unter einanber begrif* fen, jebe glaubt il)te Sntereffen burd) bie anberen gefepäbigt. Nicht einmal bie Staben finb unter fid) einig, benn Bolen unb Nutpenen paffen einanber bis aufs 33lut*> 2Battad)en unb ÜRagparen finb ©rbfeinbe, niept minber Serben unb Ntagparen. Nur gelegentlich finben Seutfcpe unb SNagpa* ren 33erüprungSpunfte; bie Stobenen, ein auf ber tiefften eitropäifcpen ©ntmidelungSftufe ftepenber fteiner Stamm, fämpfeu bitter gegen bie Seutfcpen; bor Sittern aber ift ber nationale unb Spracpenfampf micber liepterlop in 23öpmen entbrannt, ©in rupig unb objectib in bie 3ulunfl fd)aiten* beS Sluge bermag feinerlei Teilung für biefeS Hebel beS polp* glotten Staates ju erbtiden, unb nur ber tobenbe Na* cenfantpf rairb ben Gingen ein ©nbe bereiten, ©in jmölfiäprigeS politifcpeS ©pperimentiren pat baS Hebel ftetS nur berfcplinimert unb bemiefen, mie alle Spfteme, bie in rafeper golge auf einanber angemanbt mürben, gteiep unnüfc maren unb ben Berpältniffen gegenüber banferott mürben. 33öpmen liegt und am näd)ften, bort intereffiren unS bie Berpältniffe am meiften; panbett eS fid) bod) um ein £anb, mit bem mir in innigen B3ed)felbejiepungen fiepen, öaS bis Oor fünf Sapren ein ©lieb SeutfcplanbS mar, baS mitten pinein jmifepen Scplefien, Sad)fen unb Baiern ge* fepoben ift, oon bem eS unS niept gleichgültig fein fann, ob bort eine feit 600 Sapren unS gleichmäßig feinbfetig^gc|innte, unter beutfdjem ©influffe teibtidj cultioirte Noce jur Herrfcpajt gelangt. Sen Sfcpecpen ift bie ©ropmannSfudjt ju $opfe geftiegen, unb opne etmaS in pöperen geiftigen Singen ju ieiften, berpuffen fie ipre ganje ihaft in ropen politifd)en ©pperimenten, bie attcrbingS nießt SluSficpt paben, für bte @Iobu« XX. Nr. 15. (Dctobcr 1871.)

233

Sauer ju beftepen. Sie felbft betrachten fid) als bie natür* lidjen geinbe beS großen beutfdjen NeicpeS unb äufjern taut ipre Spmpatpien mit Sranfreid), poffett felbft aber einmal mit gaitj Böpmen einSpeil beS großen panflaoiftifd)en Nei* cpeS unter ruffifdfjer güprung ju merben. 2öaS eine ber* bienbete, aus abtrünnigen Seutfd)en beftepenbe unb berfaf* fnngSbritd)tge Negierung mit iöcmilXigung eines $aiferS auS beutfdjent Blute ipnen jept gemäpren fott, erfdpeint iptten nur als SlbfcplagSjaplung. Neben 100,000 Suben mopnen in Böpmen 3 Ntittio* nen Sfd)ed)en unb 2 NiiKionen Seutfcpe. Se^tere finb baS SNarf unb Salj beS SanbeS, in beren ^>änben beffen §anbel unb Snbitftrie liegen, bie allein 33öpmen grop unb tüd^tig gentad)t paben. Unb biefe 2 Nlillioncn Äernbeutfcpe, bie ein lebhaftes bcutfdjeS Nationatgefüpl befi^en, fodten peute mieber fdjonungSloS ber ungleich Hefer ftepenben tfcpedjifcpen Nleprpeit überantmortet merben? Seit Saprpunberten pat fid) in 33öpmen baffelbe Scpau* felfpiet mieberpolt unb baSSeutfd)tpum ift oft niebergetreten morben, ftetS aber pat eS fiep mieber frifd) entporgepoben, unb ber geograppifdje 3ufammenpang mit ber großen mäd)* tigen Ntutternation ift 33ürgc bafür, bap biefeS aud) in ber 3ufunft ber Satt fein mirb. Sen peud)lerifcpen BPrafcn ber, jet3t mit ben Seubatjunfern*) im 33unbe, bie Seutfdjen bebrüdenben £fcpccpen gegenüber mirb eS am Blafce fein, auf ©runb gcfd)id)tlid)er Spatfadjen bie Seiben, metd)e bie beutfepe Spracpe in 33öpmen feit Saprpunberten ju beftepen patte, ju erörtern unb ben 3luang unb Srud $u fennjeid)* nen. 2Bir ftü|en unS babei auf bte eingepenben Arbeiten beS beutfdjböpmifcpen ^iftoviferS Submig Sd)tefinger, ber mit feiner gritublidjen beutfepen ©eleprfamfeit ben Sfcpe* epen bereits fepr unbequem gemorben ift. ©S mar im jmölften, breijepnten unb bierjepnten Sapr* punbert, bap unter beut Sdpdsc ber peimifd)en tfcpecpifd)en §crrfd)er baS Seutfcptpum in 33öpnten ftd) in perrtiepfter 33liitpe entfaltete unb ein freies beutfcpeS 33ürgertpum fiep eutmideltc, baS als treuer 33unbeSgenoffe ber ^rone ben feu* baten 3lbel befämpfen palf. ©in freier beutfeper 33auern* ftanb patte fid) allmälig, namcntlicp in ben ©renjbijtricten, feftgefe^t; ^aubcl unb ©emerbc, Söiffenfcpafteu unb fünfte mürben non ben Seutfcpcn im ?anbe geübt, unb mit einem SBotte baS politifepe mie fociale ^eben 33öpmenS bon beut* fepent ©eifte burepbrungen. Sie bcutfdje Sprad)e perrfdjte unbebingt in allen Stäbten beS Sanbeö. Ser Äönig, ber Situier, ber Bürger, ber 9Nöncp, ber empppteutifd)e 33auer fpradjen beutfep; bie flabifdje Sanbbebölferung traeptete in bie beutfepen Stäbte aufgenommen ju merben, um fo frei ju fein, mie ber Seutfcpe eS mar. Äönig SBenjel ber ©rfte felbft gepörte ju ben beutfd)en SNinnefängern, fein Sopn Dttolar ber 3'oeite jog fiep megen feiner Hinneigung ju ben Seutfepen ben^ap nationaler ©efdpicptSfcpreiber ju. Sa aber bie Htmtfcper bag 33üVgertpum ju fepr begünftigten, rieptete fid) ber HaP ber Slbeligen gegen baffelbe. Bon ipnen ging bie nationale Neaction auS. "@d)on unter Sttofar bem 3mciten ftreuete man baS ©e* ritdpt auS, ber ^önig motte alle Sfcpecpen bertreiben unb baS £atib mit lauter Seutfepen beferen. Nod) ärger fcf)iie man unter Sopann bon Supemburg über bie Selben, Uber *) ©ot^e geubaljuufer, welcpe bte f($mäpltcpen ipre eigene ©prabpe mb Nationalität bebrüdenben ©efefee crlaffeit, finb. bon beutfdjer übftammung, bie Balberg, Sitgow, SBeflbpalen, Surften 5ürftenberg, ©eptoarjenberg, Splint unb San«, bte @va= en Jibtin, 6lam, Noftip, ©cpöuborn, 3ebttut^ u. f. w. Diefe fierren, welcpe fiep jefet als ber „piftorifd)e Slbel JBopmen« tpofirobpiren taffen, paben nur feubale Sntereffen unb fepeuen )tcp itiipt, ipr eigene« 93otf«tpum ju fipäbigen.

30

234

Die Seiben ber beutfdjen «Sprache in Röfjmen.

bie ^^eintänber itnb 0djmaben, unb auf bem Sanbtage in DauS 1318 wußten bie fjerrfchenben Runter einen Refchlufj burdjjufefcen, ber ben ^önig öerbinblid) machte, alle Rhein* länber unb ©äffe auß bem Königreiche ju entfernen, unb nie meljr einen lußlänber in irgenb einem Slmte 3U beför* beim, fonbern ftd) nur in aüen beiden beß Ratljß ber Dfdje* djen 3U bebienen. Der Spradje^anl mürbe nod) in bemfelbeit 3aljre eröffnet, alß bie Königin mit einem Sollte nieberfam. Die Angehörigen münfdjten baß ^inb „£>eim= rid)“ 31t taufen. — Unmöglid)! fdjrien bie Herren oon Sipa unb Sßalbef, bie Führer ber gunferpartei, unmöglich barf ber böljmifdje f)3ritt3 einen beutfdjen tarnen befommen; ‘ißre* mtjßl ober Sttofar, baß allein feien paffenbe tarnen für einen Dfdjedjen. Dem $lbel gelang eß nun, baß toenig einfidjtige tfd)ed)i= fd)e Sanbüolf in ben Kampf gegen ben beutfdjen Bürger 31t führen, greilidj, unter Karl bem Vierten erhielt fid) baß Deutfdjtljum nod), obgleid) biefer beutfe^e Kaifer mit ben 0fd)ed)en fofettirte. Rodj mar baß Deutfdjtljum fo oor* maltenb, baf$ Karl’ß ©emaljlin, Rlanca Don Raloiß, alß fie nad) üßrag fatn, mohl beutfd), aber nicht tfdjedjifcf) erlernte. Unter Karl’ß Söljncn, ben gleid) erbärmlichen Königen 2Ben3el bem faulen unb Sigißmunb, mürbe bie 0adje fd)on anberß. Die Ijufitifdje Remegung brad) auß unb ber rol)e f^einb ber Deutfdjen, ber nationale (Eiferer 3oljanneß|juß, ber erft in 3toeiter Sinie Reformator mar, begann ben Sturm gegen baß Deutfdjtljum unb bie beutfdje Sprache. (Sine ooüftänbige nationale Reoolution im Sinne beß Dfdjedjen* tljumß mürbe burdjgefüljrt; 1409 mürben bieDeutfd)eu Oon ber Frager Unioerfität oertrieben unb biefe tfd)ed)ifirt, mo* mit fie naturgemäß 3ur oöKigen Unbebeutenbfjeit Ijerabfanf. Die in Röljmen geborenen Deutfdjen mürben alß „grernb* linge“ unb „Mßlänber“ bejeichnet. Um ben fanatifdj*nationalen Stanbpunft beß jpuß 3U djarafterifiren, ben beutfcf)e -ßroteftanten in finblid)er Unmiffenheit für einen reinen ©laubenßfj eiben l)a^cnr genüigt eß, einige feiner Mßfprüdje unb £)e§ereien roiber bie Deutfdjen hier an3ufiihren. (Sr argumentirte in einer Sd)vift: „®ott Ijat baß gelobte Sanb unter bie 3mölf Stämme außgetl)eilt; jebeß Rolf fott ftd) ol)ne Rermifdjung erhalten, fo aud) Röljmen, in meinem einft nur Dfdjedjen gemefen, unb fo müßten aud) bie Dfdje* d)en ol)ne Störung burd) bie Deutfdjen bleiben.“ Ron ber Kan3et aber rief berfelbe „Reformator“: „Kiubcr, gelobt fei ber 2lümädjtige, bah mir bie Deutfdjen außgefdjloffen ijaben, bah toir erlangt haben, für maß mir unfere Kräfte eingefept haben, unb bah ber Sieg unfer ift.“ Rod) fräf* tiger brüdte fid) ber R?agifter geffenip auß, menn er rief: „Die Deutfdjen, bie heutigen Rerfdjmörer, feien fdjlimnter alß bie 3ubeu unb if3harifäer gemefen, inbem fie nidjt blofj gegen ©Ijriftuß, fonbern audj gegen baß Königreich Röljmen unb gegen bie Unioerfität fid) Oerfd)tooren hätten; mitRedjt habe 2Ben3el biefe Rerfdjmörer üermiefen.“ Ober mar nidjt folgeuber ‘ülußfprudj fo redjt bejcidjnenb: „Die Dfdjedjcn bürften in Röljmen nidjt ber gufj, fonbern baß ^aitpt fein; nidjt bürfte baß Rrot ben Äpunben oorgemorfen merben, baß Karl feinen Dfdjedjen gegeben unb baß benfelben gehöre; ben grentben gehören bie Rrofamen, ben (Sinljeimifdjen bie OoHe Dafel, bie tfdjedjifdje Ration biirfe nicht bie Rtagb ber Deutfdjen fein.“ Sdjon 1055 hatte £>cr3og Sptjtiljncm einmal bie 5luß* treibiutg ber Deutfdjen befohlen; Sobeßlato ber 3tucite hatte 100 Rtarf Silber für einen Sdjilb ooll beutfdjer Rafen geboten-, 1280 mar oon Seiten beß 91belß eine Riepelei gegen beutfdje Bürger angeftiftet morben. Daß Meß maren aber nur Heine Rorfpiele gegen bie hufitifdjen

Rtepeleicn beß un^ ©enoffen. Die rohe ©raufamfeit biefer fauatifdjen Ranben, meldje gegen „ißhitifter, Sbumäer unb Rioabiter“ 3U gelbe 3ogen, finbet faunt ein Rebenftüd in ber böfjmifdjen ©efdjidjte, unb bie in Deutfdjlanb nod) lanbläuftge Mfidjt, meldje bie ^ufiten für reine ©laubenß* Ijelben nimmt, ift nidjt genug 3U bellagcn. Daß beutfehe ©lement ber Stäbte, bie SSlüttje unb ber Reidjtfjum beß 2an* beß mürben tljeilß gan3 außgerottet, theilß fo gefdjraädjt, bah eß fidj nie mieber erljolen fonnte. Damalß fangen bieDfdje* djen baß Sieb bitwa pred Ustlm, baß Sieb üon berSdjladjt bei 3luhig, in mcldjent eß heifjt: ©ott fei gebanlt! £> preifet ihn! ©r hat unß ^)ülfe unb Ruljm terliehn, Die Deutfdjen, bie Deutfdjen 31t fdjlagen Unb auß bem Sanbe 31t jagen. $on ben herben Sdjlägen, melche baß Deutfdjthunt im funfsefjnten galjiljunbert in Böhmen erlitten Ijat, Oermodjte baffelbe fidj niemalß gan3 mieber 3U erljolen. Die beutfdjen Stäbte, melche alß Spradjinfeln im gtinern beß Sanbeß ba* ftanben, maren für immer Oevloren für bie Deutfdjen, für immer Oerloren mar jebodj aud) für biefe Stäbte $raft, 21n* fehen, Reidjtljum, Sürgerftol3 unb Sitrgerfinn; fie finb feitbem laum ein Schatten beffen, maß fie einft maren. 3ft>ci Sahi'hunberte lang mar bie beutfdje Sprache in Rohmen nun inSldjt unb Rann getfjan. ©ß gab fein fmeß beutfdjeß Rürgertljum mehr, ber feubale gunfer perrfchte im Sanbe. Die Sanbeßorbnung beß Qagetlonenfönigß R31abiß= lam fijirte bann ben Untergang ber beutfdjen Spradje auf gefeplidjem R5ege. -Seber Deutfdje mar oont kirnte außge^ fdjloffen, bei ©eridjte burfte nur tfdjcdjifch üerljanbclt, alle ©inlagen ber Sanbtafel muhten nur tfdjecfjifdj abgefaht raer* ben. gerbinanb ber ©rfte, Rcayimilian ber ßmeite gaben ähnliche Sanbeßorbnungen hetaitß. Rubolplj ber3weite üerhielt fich fdjroadj — eß maren ^abßburger. Damit ift Meß gejagt. Alß 1611 ber Mgefanbte Rubolplj’ß beß 3raeiten ben oerfammelten Stänben eineRotfdjaft in beutfdjer Spraye überbringen moüte, fdjrie mau ihm entgegen: gn Röljmen fei tfdjedjifdj, in Deutfdjlanb beutfefj ju reben. ©r muhte oor ber tobenben Rienge fdjmeigen, unb ein ©raf Sternberg itberfepte be« Rortrag inß Dfdjedjifdje. Um aber ber beut= fdjen Spradje gä^lidj iperr 311 merben unb fie für emige 3eiten auß Röljmen 3U Ocrbanuen, crliehen bie Stänbe einen Sanbtagßbefdjluh int 3aljre 1615, in meldjem eß h^ßt: „Ron ber 3eit biefeß Refdjluffeß an foü fünftig unb für emige 3£iten fein Rußlänber, meldjer ber tfdjedjifdjen Spradje nidjt funbig ift, unb fidj in berfelben bei ben ©e^ ridjtßljöfen nidjt auß3ubrüdett oermag, 3U einem ©inmofjner beß Sanbeß unb 3um Rürger einer Stabt angenommen mer* ben. ©in foldjcr Mßlänber, ber nadj ©rlernung ber tfdje* djifdjen Spradje enblidj baß Rürgerredjt in irgenb einer Stabt erlangt Ijat, foü, fomie auch fc'ne $inber, nidjtßbcfto5 meniger 31t feinem öffentlidjen kirnte gelangen fönneit; erft feine ©nfel foüen alß eingeborene Röljmen betradjtct unb ber Rorredjte ber Sanbeßfinber theilhaftig merben. Dann foü in ben Rfarren, ^irdjen, Schulen, mo oor 3ehn galjren in tfdjedjifdjer Spradje geprebigt unb gcleljrt morben, biefer löblidje ©ebraudj fortgefept merben, mo aber jept ein beut* fdjer Rfarrer ober Sdjulnteiftcr oorljaitben ift, bort foü nadj feinem Dobe ein tfdjedjifdjer Rfarrcr ober Sdjulmeifter an= gefteÜt merben. 2Bcr immer fidj unterfteljen mürbe, in einem foldjen Orte in beutfdjer Spradje 31t lehren ober 31t prebigen, ber foü eine Strafe oon 15 Sdjod böljmifdjer ©rofdjen erlegen. — Seil man in ©rfaljrung gebradjt, bah einige ‘’ßerfonen, fomoljl Ijöhcvn alß niebern Stanbeß, unter einanber bei ihren 3ufammenfünften nidjt bie tfdjedjifdje, fonbern eine frentbe Spradje reben, melcfjeß eine Rerachtung

Sljeobot ®irdjf)off: ©in Ausflug rtacf) bem jftapatljale unb ben caltfornifdjert ©etjferß. it)rer eigenen SJtutterfpradje anbeutet unb jur ©djanbe ber ganjen Nation gereift, fo foden biefe Seute, Wenn fie bie tfdjedjifdje ©pradje reben fönnen nnb bod) in ihrem 33or* haben fortfat)ren, inßeit non einem falben Gaf)re baß Sanb räumen, biß batjin aber atß ©törer beß allgemeinen Veften betrachtet unb feiner Vorrechte unb Freiheiten ber übrigen ©inwoljner non SBöl;nien tfjeitfjaftig werben. Ferner, nad)= bem einige ©inWot)ner ber Vrager ©täbte eine ©emeinbe, bie fie bie bentfd)e nennen, unter einanber erridjtet haben, in biefern Königreiche aber man ju allen 3eiten Po« feiner an= bern, alß non ber tfdjedjifdjen ©emeinbe weift, fo follcn ade biejenigen, weldje fid) ju ber genannten beutfdjen ©efedfefjaft ober ©emeinbe befennen unb breift genug finb, in ihrem Vorhaben ju beharren, mit ber oben beftimmten ©träfe be* legt unb gejüdjtigt werben!“ ©ß ift nid)t nötljig, über biefe Vefdjlüffe etwaß 9?äf)ereß ju fagen; man erfennt auß ihnen ben unüerfälfd)ten ©eift beß ©fd)ed)entf)umß. ©urdj bie ©d)lad)t am SBeiftcn Verge 1620 würbe biefen 3uftänben ein©nbe bereitet. ©ie©ent* fdjen, bie nun wieber niaffenljaft baß Sanb befiebelten, er¬ hielten burd) bie fFevbinanbifcfje £anbeßorbnuttg bie freie Üluß* Übung il)rer ©pradje nor ®ericf)t, in ber ©cfjule unb ber Kirdje. Gn unferm Gahrljunbert erwachte baß ©fd)ed)entf)um ju neuen nationalen Kraftäuftermtgen, bie fid) nid)t auf bem ©ebiete ber ©ultur, wie beß geiftigeu 31uffd)Wungß überhaupt geltenb machen, fonbern im wüften potitifdjen ©etreibe unb roher Unterbrüdungßfudjt. ©d)on 1865 würbe ein ©pra* chenjwangßgefe^ Pon ber tfd)ed)ifd)=feubalen Mehrheit erlaffen, baß bie faiferlidje ©anction erhielt unb bccrctirte: eß müffe jeber ©eutfd)e baß ©fd)ed)ifdje erlernen, weil — man ftaune! — jeber ©freche baß ©eutfdje erlernen müffe. ©aß war tfd)ed)ifd)e $?ogif. 2£eil man alß ©fdjedje in ber 2ßelt mit bem Gbiome beß fleinen ©fd)ccf)enPolfß nid)t fortfommt, baju beß ©eutfdjen bebarf — ergo muft ber ©eutfdje tfdje* cfjifch lernen. ©aß ift £ogif.

235

©iefcß fdjänblidje ©efefc, welcf)eß gerechte ©ntrüftung in aden beutfdjen ©egenben Völjmenß (wir erinnern baran, baft Vs berVewoljner unb 37V2 Vrocent ber Vobenflädje beutfdj finb) IjerPorrief, würbe bereitß im folgenben Galjre wieber befeitigt. ©ß wirb aber übertroffen unb weit in ben ©d)at* ten geftedt burd) baß, waß bie SBiener Jpofburg, bie öfter* reid)ifd)e Regierung unb ber tfdjed)ifd)*feubale Sanbtag — auß bem fämmtlidje bcittfdje Hbgeorbneten außtraten — im Vunbe jetjt bcfdjloffen hatten. ©aß fogenaunte iftationali* täten=@leid)bercd)tigungßgefe§ oergewaltigt wieberum in ber roheften 3ßeife bie ©eutfdjen, benen bie tfdjedjifdje ©prad)e aufgeswungen wirb, fadß fie überhaupt nur eine ©tedung alß Beamter erlangen woden. ©amit für ade 3e>ten aber baß ©ulturelement Vöfjntenß, baß bcutfdje, in bie ÜÜtinberljeit Perfekt werbe, ift eine neue äßaljlorönung für ben Sanbtag eingeführt worben, welche nor Üldent bie Gntereffen beß rei* djen s2lbelß berüdfidjtigt, währenb bie beß ©efd)äftßtnanneß unb beß Gnbuftricden burd) 3lußfd)eibung ber s2lbgeorbneten ber £>anbelßfantmein unb burd) Vefdjränf'ung ber Stbgeorb* ueten ber beutfdjen ©täbte preißgegeben würben. Vermehrt würbe bie 3af)t ber idbgcorbueten ber tfd)ed)ifdjen Vauern, jener gefügigen Sßerfjeuge ber Feubaljuufer unb ber ©eift* lidjen. ©ß ift bcjcidjncnb, baft bie roljen Vergewaltigungen beß freifinnigen beutfdjen ©ulturelementeß ftetß baß gemeinfame 3Berl ber Feubaljunfer, ©eiftlid)en unb ©fcfjedjen waren. V3ie fie im fünfzehnten unb fiebenjehnten Gal)tf)unbert (janbclten, fo aud) heute. GnVöljmen gebieten ber Gunter, bie gefd)o* rene ©la^e unb ber culturfcinblidje ©fdjedje. ©aft auf bie ©auer fold)e 3uftänbe in ber 9'ladjl'arfdjaft beß neuen beutfdjen Steidjeß nidjt bcfteljen tonnten, baft wir an unfercr ©renje jwei 50tidionen unferer ©tammeßbrüber nicht alß i|3ariaß ber — ©fdjedjcn fetjen bürften, liegt auf ber Apanb. 2Bir witnfdjten nur, baft baß ©nbe oljne ©cfjreden tarne.

(Sin 9tu3fliig nad) bem 9Zapatfjalc unb beit californtfdjen ©etyfenL Von

KtrcPoff*

III. 3tm frühen borgen nach bem ©epfenSanon. - ®ie ©ehenSmürbigfeiten in ber pufel§jd)luepenfeffel“ je. DaS Baffer in ben Duellen bat einen Bärmegrab tion 88, 97, 146 bis 195° $aßrenßcit. Duellen non ganj tierfdjiebener Temperatur unb Analpfe unb Dampftientile liegen im ©eßfer®©afton nabe bei einanber, unb gleid) oberhalb ber ©eßlueßt fprubelt eine ganj falte Duelle auS ber ©rbe. Da« SBaffer ber ©epferquellen ift halb falt, halb marut ober ßeiß, halb dar mieihßftad, halb gefärbt; mitunter ift eS gefcßmadlo«, mei® ftenS aber] ßat ^ einen brafigen unb faulen ©efd)mad. Die mebicinifcßen ©igenfeßaften ber tierfeßiebenen Duellen joden benen ber berübmteften 23äber DeutfcßlanbS gleid)fom® men. DaS beiße Baffer enthält in Anflöfung eine Itnmaffe non SKineralien, ©aljen unb ©äuren, namentlich nie! Am® ntonium, LKagnefium, 33orap, ©cfjmefel unb ©ifen, unb bat ben überall nadt ju Tage tretenben unb in 3erfefmng be® griffenen ©efteiuSmaffen (ißorpßpr unb ©raumaefe) einen meißlidpbräunlidjen Ueberjug non allerlei SKineralftoffen ge® geben, ber mie nerbrannt auSfiebt. Dabei ßerrfeßt ein ©e® ntd) non ©rfjvnefcl* unb anberen Dämpfen in ber ©djlucf)t, ber nebft ber^tifee, bem Bifdjen ^ Dampfes, bem 23robeln ber beißen Dueden :c. einen in ber Tbat ßödifeßen ©inbrud madjt. ©tedenmeife ift ber 23oben non ber ©inmirdmg ber Bärme gelodert, fo baß man beim Darübermegfcßreiten barin einfinft, unb faft überad giebt ber felfige ©runb, menn man barauf ftampft, einen bumpfen Ton non fid), als märe eine ^ößtung barunter. Bo ßier unb ba Dueden tierfiedjt finb, bemerft man Ablagerungen non fcßmu§ig*meißtid)em ©cßmefel, grünem Tupfer, blauem Kobalt unb meinem 23it® terfalj in buntem ©emifcß burd) einanber gemengt. DaS ©eßfer = ©anon, in melcßem bie gelsmänbe ju beiben ©eiten in einem Binfel non 45 ©rab auffteigen, ift etma eine niertel cnglifdje Kteite lang unb gleicßt einem rieft® gen natürlichen Laboratorium, in bem gerabe tiid)tig gearbei¬ tet mirb. Die bemalbeten 23erqe, meldje fid) ringsum ßoeß erßeben uttb bie ©d)ludjt einfeßließen, ju beren nadteu ©ei® ten eine reid)e Vegetation ßerabreießt, geben ben Kaßmen ju biefent urmilben 23ilbe. Die jaßlreicßen Dueden im ©anon finben ißren Abfluß burd) ben bie ©eßlueßt ßerunterftrömen® ben marmen ©epferbaeß, ber unterhalb beS ©anon in ben fßluton fädt. Der fpiuton ergießt fid) jmölf englifeße 9Kei® len nout Tßalfeffel ber ©epferS in ben Kuffian Kitier. 3d) mid bie bemerfenSmertßeften ©teden beS ©epfer* ©anon ju befeßreiben tierfudjen. An einer ©eite ber ©eßlueßt liegen nid)t meniger als ßunbert mit fodjcnbent Baffer gefüdte 3:etSlöd)er bid)t neben einanber, melcße ©tede ben Kamen ber brennenbe 23erg füßt-t. Der 23oben ift bort nidjt feft unb marnte unS ber Süßrer, benfclben ja nid)t ju betreten, ©in Heinere« geifert® lod), baS mit einer peeßfeßmarjen, tintenäßnlidßen, marmen f^lüffigfeit gefüdt ift, füßrt ben feßr paffenben Kamen beS Teufels Tintenfaß. Qcß tierntujße, baß ©eine fatani® feße LKajeftät ben naeß ber Untermelt rcifenben ©eeleit mit jener Tinte btefßäffe tiifirt. Die feßmarje glüffigfeit, meldje im £jotel als Tinte betrugt mirb, beffeßt auS einer 2luflöfitng

non ©ifen, Tupfer unb ©cßmefel. DeS Teufels $ücße jeigt eine ganj refpcctabele Bufammenftedung non brobeln® ben großen unb deinen gelSlöcßern, in benen eine pifante ©djmefelfuppc gefoeßt mirb. DeS Teufelssj3unfcßbomle entßält eine mit ©cßmefel unb Alaun tierfefete laumarme glüffigfeit, ju melcßer mein LanbSmann, Derr f)3erl, bte@e* fedfeßaft mit einem marmen SKorgentranf gratis regalirte. 2Benn übrigens ber „barkeeper“ in ber Untermelt feinen beffern fßunfcß als biefen ju brauen tierfteßt, fo bebauere icß bie burftigen ©eelen! Der £>epenfeffel ift baS größte mit foeßenbem 2Baffer gefüdte l^etslod). ©S ßat 7 f^mß im Durdßmeffer, bei nod) nidjt ergrünbeter Tiefe. DaS 2Baffer, meldjeS 195° ^)i§e ßat, fiebet barin mie in einem großen $effel unb giebt mitunter ein feltfam ftößnenbeS ©eräufdß t»on fieß, menn ber Dampf ßinbureßbrießt unb bie bunfele glüffigfeit ßößer emportreibt, ©ier finb im £>epenfeffel in brei Ktinuten ßart gefodjt, moöon mir unS felbft überzeug® ten. Daß baS 2Baffer in beS Teufels ^ornmüßle (Devil’s Grist Mill) 15 guß ßodj emporfpri^t, mie pßan® tafiercidje amerifanifd)e Katurforfdßer behauptet ßaben, muß icß entfliehen in 2lbrebe fteden. Die 15 f$mß rebucirten fid) auf faum eben fo oiele Bod. 233eiterßin lag ber große „©teamboat ©epfer“, ein etma 2 guß im Durcßtneffer ßal® tenbeS gelslocß, auS melcßem ber Dampf in SKaffe unb mit bebeutenbem ©eräufdß ßeröorbringt. Die gemaltige Dampf® menge, melcße, tont £)otel aus gefeßen, mitunter 300 $uß ßod) emporfteigt, ßat ßier ißren £)erb. -3n berKäße bemerft man ben Dampf megen ber intenfio über bem ^ASlocß er® ßijjten Luft aber erft, naeßbem er ungefäßr 6 guß Oont 23o® ben emporgeftiegen ift. DaS Dampfboot ift eine ©tede an ber ©eite beS ©anon, mo ber Dampf auS einer 9Kenge non großen unb deinen Ventilen ßeröorbricßt unb befonberS laut rumort. Unfere ©efedfeßaft, bie fid) in ber ©eßlueßt jerftreut ßatte unb öfters ben ’ißla^ metßfelte, menn bie ©cßußfoßlen ju ßeiß mürben, marb, eße mir meiter gingen, öon einem 23ßotograpßen jufammengerufen, ber mit feiner ©amera oom ^potel gefommen mar, um unS ju neremigen. Kacßbem mir eine ßödjft anmutßige ©ntppe in berKäße beS „§epenfeffelS“ gebilbet ßatten unb ber Zünftler fid) mit bem aufgenomme® nen ftereoffopifeßen 23ilbe jufrieben erdärt ßatte, festen mir unfere 2Banberung fort. Der nädjfte fßunft non Öntereffe mar ein oben im ©anon ifolirt aufragenber meiß unb braun® rotßer brödlicßer f^elS, üon bem bie fdjon früßer ermäßnte rotße gaßne meßte, „beS Teufels ^anjel“ genannt, gür einen berebten Teufel märe bieS in ber Tßat ein auSgejeicß® ncter ^la§, um öon bort ben unten in ben ficbenben gelS® töpfen oerfammeltcn ©eelen eine ©trafprebigt ju ßalten! Als mir bie ©djludjt tierließen, ßatten mir Don einer baS obere ©nbe berfelben itberßängertben |jöße, bie ben poe® tifeßen Kamen beS Liebenben©prung (lover’s leap) füßrt, eine lefcte außcrorbentlidj romantifeße AuSficßt. ©in grünes fßlateait, auf bem bunte 231umen fproßten unb baS tion ^oditnberbüfdjcn unb LebenSeidjen umraßmt mar unb im ^intergrunbe tion bem ßoßen ©obbmountain, an beffen ©eite baS ©epfcr=©arton liegt, überragt mürbe, fende fi^ bort mit ber einen ©eite birect jur milben ©epferfdjlucßt. Unter unS erftredte fid) baS bampfenbe @epfer®©anon in feiner ganjen naeften 2Bitbßeit, auS bem baS ©eräitfcß ber fodjcnben ßeißen Dueden unb beS braufenbett DantpfeS, un* termifdjt tion beut beS tßalab eilenben ©epferbadjS, tierneßm* ltd) bis ju unS emporbrang; jenfeitS ber milben ©ößludjt blidte baS freunblicße §otel mit bem meißen ©tadet, um* geben tion grünen Väumen, ju unS ßeritber, unb ringsum lagen bie mit ©ießen, ©fdßett, f^idjten, Lorbeer, ©peantoren, SKabrouaS rc. beftanbenen 23erge im tioden ©eßein ber 2Jtor*

£fjeobor

: ©in fcfhtg nacp bem fftapatpale unb ben californifdpen (55et)fer§.

genfonne, — ein 33ilb, mie id) 5Te^ntid)e@ jutior nie gefcpen t)atte, unb baS burd) ben ©egcnfa£ jmifcpen ber meißgrauen bampfenben $elSfd)lud)t unb ben umtiegenben grünen Salb* pöpen ein ganj eigentpümlicp pittoreSfeS ©anjeS bitbete. Durdp baS fcpattige ©epölj folgten mir jef$t beni ^ü^rer nad) beiu alten inbianifcpen Dampfbab. Heber einer fodpenben unb ftarf bampfenben Ducüe fxefjt man bort nod) biefetben nadten ^Baunijmeige, mcld)e bie 3nbianer pierper gelegt Ratten unb über meld)e fie SoÜbeden aitSjubreiten pflegten, um barunter im Dampfbab ju fi^en unb Leitung toon rpeumatifcpen 93efdpmerbeit ju fudpett. ©anj in ber 9iäpe Don biefer fodjenb peißen Duelle fprubelt eine mit ©ifen unb 2llaitn Dcrfc£te falte Duelle, bie nur 68° $. pat, auö beuifelben Reifen perDor. üftit einem 33efud)e bei beS Teufels Dpeefeffel befcploffen mir unfernUftorgenfpajier* gang. Der bafeibft peftig aus ber ©rbe pertmrbredjenbe Dampf mirft ©rbe unb aud) Heine in baS trichterförmige Socß ftetS jurüdroüenbe ©teine gemaltfam fort. Sir amü* firten uns eine Seite bamit, baS natürliche Dampföentil mit ©rbe unb ©teilten jit Derftopfcn, bie ber Dampf aber jebeSmal fdjnetl unb energifcp mieber an bie ©eite marf. 3m £>oteI ließen mir unS junädpft baS ©dpupjeug grünb* lid) reinigen, ba bie toerfdpiebenen fcparfen Präparate, üJiip* turen, ©alben ic. auS beS „ÜteufelS 2lpotpeferlaben“, meldje baran hoften geblieben mären, baS Seber fcpneÜ jerfreffen haben mürben. fftad) genoffenem uortrefflidjen grüpfiüd empfahlen mir uns unferm liebenSmürbigen Sirtpe unb Der* fpradpen ihm, alle unfere grcunbe balbigft nad) beS „Deu* felS Laboratorium“ ju fenbeti, unb bann ging eS jurüd nad) ©aliftoga. ©ent mürbe id) benfftüdmeg auf ber fogenannten alten ©traße über £>ealbSburg unb bnrd) baS ©anta*9iofa*£pat genommen haben, hätte aber, um eine gaprgelegenpeit baju ju finben, menigftenS bis jum näd)ften Dage unb Diettcicpt nod) länger im ©epferpotel Dermeilcn müffen, unb baS er* taubte meine ßeit niept. ffteifenbe nad) ben ©epferS foüten in ©aliftoga bie fftüdfepr auf ber „alten ©traße“ auSbebin* gen, maS bort leid)t gefcpepen fann. ©efchiept bieS nid)t, fo merben bie ^ßaffagiere auf berfelben ©traße, auf ber fie nad) ben ©epferS hinfahren, jurüdbeförbert. Die „alte ©traße“ liegt über einem ©ebirgSgrat, ber ben eleganten tarnen ber ©d) tu einSrüden (Hog’s Back) führt, unb jiept megen ber palsbredjenben $apd auf ipr ^Hfenbe an. 21uf bem „©cpmeinSrüden“ läuft bie ©traße, 7 bis 12 guß breit, mehrere SJieilen oben auf bem ©ebirgSfatnme hin, $u beibcn ©eiten berfelben ein gemaltiger Abhang. 50?an pat bie gaprt bafeibft mit ber auf bem ©iebel eines $ir* djenbacßS Dergtidpen. Die 51uSficpt non bort in baS näper als auf ber neuen ©traße (aitfmeldper id) bie 9?eife mad)tc) gelegene Dpal beS SRuffian Zitier foü pradjtnoü fein. 3n früheren 3apren pflegte ber oft genannte goff mit feinen ©ecpfergefpannen über ben „©cpmeinSrüden“ ju fahren; feit er aber "ber alleinige 33efifcer ber „neuen ©traße“ ift, jiept er bie ftaprt auf biefer ber auf ber alten ©traße fidperpeitS* halber Dor. Die neue ©traße l'aufte goff Don einer ^Xctien= gefeKfd)aft für bie ©umme bon 28,000 Dollars; ba er nun circa 20,000 Dollars per 3apr bon ^affagieren ein= nimmt unb bie Äoften beS ^Betriebs nid)t übermäßig finb, fo jahlt fid) ihm bie ©apitalanlage red)t gut. Die neue ©traße mad)t auf einer ©trede bon 17 englifcpcn teilen im ©ebirge 390 Biegungen, unb ift fepr folibe gebaut, mie id) auf meiner ^al)rt bon ©aliftoga nad) ben ©epferS fepon ju bemerfen ©elegenpeit gehabt patte. 2luf bielen ©teflen mußte fie auS ben ^elSmäuben perauSgefprengt merben, uni ^lalj ju geminnen, unb läuft oft p^t an ben Ibgrünben opne ieglicpc ©cpu^mepr pin. ©tmaS mepr33reite märe ber

237

©traße fepr ju münfepen, unb cS ift faft ein SBunber jn nennen, baß bei ber milben gaprt auf ipr nod) nie ein Um glüd borgefommen ift. 21(S mir auf ber fftüdreife bie ^aßpöpe beS ©cbirgeS rnteber erreicht patten, trat bie perrlicpe gernfidpt in baS ©anta^ofa-Spal unb bie Dpalebene beS f/Juffian fRiber ganj plö^licp bor bie Stugen. Slber mir patten niept biel Beit, biefelbe ju genießen, beim bie gaprt felbft napin jefct alle 5lufmerffamfeit in 21nfprudp. Unfere brei 33iergefpanne raften förmlich ^nter einanber bergab unb fupren mit einer ©efdpuinbigfeit auf ber fdjmalen ©traße unb an ben napen s21bpängen unt bie perborfpringenben ©ebirgSmänbe perum, baß mir Bnfaffen ber SLÖagen uns an ben ©i§en feftpalten mußten, unt bei ben furjeit ©djmenlungen niept baS ©leicpgemid)t ju berlieren. Die pracptbolle gernfidpt fonnten mir mit 9iupe nur gelegentlich an fotepen ©teilen bemunbern, mo bie ©traße auf furje ©treden gerabeauS lief. 211S mir einmal fcpneü um eine ©ebirgSmanb perumfupren, über* rafdjten mir eine ©efeUfdjaft bon 3nbianern, bie auf ipren )J3onieS in aller ©emütpSrupe bie fcpmale ©traße perauf* ritten, ©ilig flüchteten fid) bie erfepredten 9?olppäute bor unferen iBagen ben ?lbpang hinunter, ber picr in einem Sßinfel bon etma 45 ©rab nteprere punbert ffuß abfiel. Bunt ©lüd für bie 3nbianer mar berfelbe mit ©cbiifd) be* madpfen, in meldpem fie halb ipre ’tßferbe anpalten fonnten; baß fie grimmig naep unS perauffdpauten, fann man fid) benfen. «uf palbem Sßege napm uns f^off, ber eine bolle Sa* bung ^affagiere bon ©aliftoga bis pierper gebrad)t patte, mit feinem prächtigen ©eepfergefpann mieber in Dbput. 3d) bemerfte ipm, baß aud) bie i?utfcf)er, meldje unS mit ben 53ier* gefpannen bon ben ©epferS über baS ©ebirge gebraept pät* ten, reept gut fapren fonnten. ©r meinte, baS fei gar nicptS! ©r molle unS mal geigen, mie ein alter ©ali* fornier mit einem ©eepfergefpann bergab führe! — Die Seute nennten ipn einen guten $utfd)er, fügte er befepeiben pinju, botp müßte er red)t gut, baß er mand)ent alten „2Bafpoe*©tagefutfcper“ (b. p. foldjen, bie, epe bie Pacific* bapn gebaut mar, bon ©alifornien über bie ©ierra 9?ebaba nad) Virginia ©itp ju fapren pflegten) niept baS Sid)t palten fönnte. Dabei marf er mir einen bielfagenben ©eitenblid $u, ergriff bie B^3C^ — un^ fort gtng’S, als ob bie §öüe pinter unS brein fei! Die fed)S ntutpigen fRoffe jagten bor bem fdpmeren Sßagen per unb epecutirten bie fortmäprettben ^Biegungen ber Sanbftraße mit einer fabel* haften ©idperpeit. f^off nannte jebeS s)3ferb bei tarnen, unb fie berftanben genau, maS fie tpun foüten. Dabei patte er ben einen gufj immer auf bent 9?abpemmfcpup, ließ eines ber fftäber halb roüen unb halb gleiten, unb lei* tete fein rennenbeS ©eepfergefpann um bie ©den perum unb biept an beit 21bpängen entlang mit einer 9tupe, bie be* munbernSmertp mar. f^off erfuepte mich, genau nad) ber Upr ju fepen: eS märe itocp gerabe hier (englifdje) ü)iei* len bergab, mäprenb mcldjer ©trede ber 23erg 1900 $uß fSaH unb bie ©traße 135 ^Biegungen pabe. 3n bierunb* jmanjig Minuten patten mir bie ©trede gurüdgelegt. ©S mar ein $unftftüd, auf meld)eS ein SBagenletder in ben olptnpifdjen ©pielen pätte ftolg fein fönnen! Die mitreifenben Danten maren namentlidp ganj ent* güdt üon ber milben ^aprt unb fepienen an bie bamit Der* bunbene ©efapr gar niept ju benfen. ?IlS mir baS £pal errcicpt patten unb langfamer fupren, bat bie gmifepen mir unb Soff fi^eitbe fede junge 51merifanerin biefen, ipr ju ge* ftatten, auep einmal mit ©ed)fen ju fapren. ©utmütpig erlaubte er cS ipr unb legte ipr bie Dielen langen Seinen in ber £>anb jureept. ©ie mar natürlich ungepeuer ftolj auf

238

9lu§ affen (Sri)tf)eifen.

btefe GErrungenfcfjaft unb wirb gewiß fpäter in ©an gian* ciöco nid)t wenig bannt gtofsgetjjara haben. Sod) bin id) ber 5lnfid)t, baß bie tvefflid) gefaulten Stoffe gcrabe fo gut allein unb wenn bie 3Ü9C* feftgebitnbcn gewefen wären, afS unter ber Leitung unfereS frönen $utfdjer$ bie nädjftc 3Dieife juvücfgefegt fabelt würben. Sn (Saliftoga, wo wir gegen Mittag anfangten, fjielt id) micf) bieSmaf nid)t fange auf, foitbern befd)foß, nod) mit bent ftfadjtnittagSjuge auf ber 9?apa = (Sifenbafjtt nad) ©t. ^efena ju fahren, um non bort, ef)e id) nad) ©an $tanciSco jitrüdfeljrte, einen 2Ibftecf)er nad) bent Jöabeorte 2Bf)ite ©ufpf)ur ©ptingS ju mad)en. 3d) f)atte meine liebe S?otb), oor meiner Slbreife non Safiftoga bcn in jeber 33e* jiefjitng unOergfeid)fid)en $off ;pt finben, um if)tn bie fd)ttf* benben jwöff SoüarS fßaffagegcfö für bie Sour nad) ben ©et)ferö ju bejahen, ©nötid) fanb id) if)n im 33iC(arb= jimnter öeS Rotels. 2luf meine tfrage, weSfjafb er bie fßaffagierc nid)t auffitdje, um baS $af)vgetb einjuforbern, ba bicfefben ficf) ja in bent non ^remben überfüllten ©alt* ftoga auf baS Seidjtefte auS bem ©taube machen tonnten, erwieberte er: baS fei nid)t nötfjig; bie fßaffagiere tarnen non fcfbft ju if)tn, um $u begabten! 2£äf)renb ber eff 3af)i'e, baß er nad) beit ©cpferö faßre, wäre eS ifjnt nur ein äJiaf paffirt, baß (Sitter mit bent ^aljrgefbe burd)gebrannt fei! — 9ffS id) non ilfrn 2lbfcf)ieb naßm, überreichte er mir feine öf)en erinncr* ten ntid) an äf)nfid)e ©egenben in Seutfd)(anb, unb bie ganje Umgebung war gar nidjt amerifanifd). ©f)e idj’S bad)te begrüßten micf) bie ninenäf)nfid)cn freunbficfjen ©om= merljäufer non 2Bf)ite ©ufpf)ut ©pringS, bie maferifd) in bettt frifdjen ©rün eineö romantifdjen Sfjaffeffefö jerftreut bafagen. 9?od) nie War id) in einem ^fa^e in Slmerifa, ber einett fo liebfid) ibpflifdjen ©inbrnef wie biefer auf mid) gentad)t f)ätte. Sie ©inrid)titng beö 53abeS, ba$ jebod) meiftenö nur nott fBergnitgitngSfüdjtigen, weniger non Äran* ten, befitd)t wirb, war in jeber iöejiefjung nortrefffid). S?a^e unt bie @ebäulicf)feiten beS 33abeÖ, wefdjeS einigen auS ben ^Bergen f)CiPorbved)enbeit warnten ©djwefefqueden feine ©nt* ftefjung nerbanft, ergeben fid) an taufenb $uß f)°he bewaf* bete -fpöfjen. Sie fßarfanfageu finb cinfacf) unb utaferifd), wä^renb bie nafjett ©anonS ben Fußgänger halb in bie ©cenerie beS ^interwafbeö führen. 3ltt einem milben Suni* abenbe in ben Anlagen fpajieren ju gelten unb ba§ buftenbe SöafbeSaroma cinjuatfjmen, war ein fofdjer ©egenfafj ju betn ftaubigen ©an Francisco unb feinem winbigen falten ©omttterffima, baß nur ein energifdjer ©ntfdjfuß unb bie ^fließt be§@efd)äftö micf) bewegen tonnten, fdjott ant fof* genben SOcittagc jenes reijenbe 3bt)ff wieber ju toerfaffen unb meine Svücfreife nad) ber färmenben Söeltftabt fortju* fefeen.

91 u§ allen ©rbtheilen. SStrdjow über 5tbftammung unb Siacen ber SWenfi^en. Stt ber §aupttievfatnmfuiig ber beutf^ert antbropofogifetjen ©ejelljcfjaft ju ©d)tt’erin äußerte fid) ißrofeffor 5)trd)0W über biefen ©egenftaiib folgenbertnafeen: ,,^n Konfegueng ber$)arwin’* fd)ett 5£f)eorte f)at fiep in 3)eutfd)Ianb bie 6ntfd)eibung in ben Sorbergrunb gebrängt, aber man füfjft bei un§ eine gewiffe Abneigung, bie 9tid)tigfeit ber 9lffentbeorie an^uertennen. Sn ber Sfjat ift ber Uraffe, ba§ ^offufat ber fpecufatioen Dfatur* miffenfdjaft, nod) nid)t gefunben; anbererfeit§ aber aud) nod) niept ber 9lbant, ba§ i)3oftufat ber refigiöfen ©onfiruction, unb bie 58iid)er 99tofi§ allein tonnen nidjt al§ ein au§reidjenber ($r* fat3 für bie fefjfenbe (^rfatjrung gelten. ®ie abamitifd)e ©age entbehrt oorfäufig einer naturmiffenfdjaftlidjen SBatjrfibeinlicb* feit, ba ber Uebergang non einer 9Jienfdjenrace jur anberit nod) nicht nad)getoiefen ift. greiltd), audj bie ®nrtoin’jd)e Speorie bräitgt ju ber 9tnnat)me einer eintjeitfiiben 9fbftantmung, aber au§ einer jd)toarjcn 9tace f)at fid), fo weit bi§ jeijt betannt, nod) feine toeifse entwidelt unb ebenfo Wenig umgefefjrt. ®ie heutige 9tn* tf)ropologie tann nur auf SEfjatfadjen fufeen. $ie f^rage be§ UrfprungS ebenfo wie bie ber SSerwanbfung einer Diace in eine anbere ift beute nod) eine rein fpecufatioe. (?§ ift ein SBebürf* nip, bie ßtbnofogie auf bie itunbe getrennter Stacen aurücf^u* füt)ren, unb itt ben 93orbergrunb tritt bie grage ber ©tamnte§* cntwictefung , W03U immer neues unb neues fötatcriaf fotfte ge* fammeft werben; beute wef)r als je. $enn wir leben in ber Seit ber größten Untwäljungen, bie jemals ftattgefunben haben. (SS sieben bie cioilifirten 93ölfer bie fremben unb fernften ©e*

biete unb ihre 23eWo!)tter in ihre SöirtungSfphäre unb bernidjten allmälig aße jene fleinen ©täntme mit ihren fie djarafterifiren* ben ©igenthümlichfeiten. 58or brei bis bier Saf)fen ftarb ber leßte DJadjfomme ber Urbewohner Tasmaniens, wo bor ein paar ©ecenniett nod) eine sahlreidje Seböfterung borl)anben war. fötehr als je muß beute gefammelt werben, wie bieS eine 58ei* fpiel nur geigen mag, foH einer fpätern Seit burdjauS ein grö* ßerer ©d)aß pofitiben etl)no!ogifd)en SBiffenS über unfere Seit* genoffen fjibterlafjen werben, als bie römifdje ßiteratur unS auS ihrer Seit überliefert hat."

Sie ßocal--5ltfracfton im ÄaufafuS. * 91uf bem ©ongreffe für bie europäifd)e ©rabnteffung, ber in biefem ^jerbfte in 2Bien abgehalten würbe, madjte ber rujfi* jd)e ©taatSrath b. ©trübe ÜRittheilungen über bie bon bent ruffifd)en Cberften ©tubttiefi im ffautafuS auSgefiihrteit aftro* itomifd)*geobätifdheit Arbeiten 3ur Ermittelung ber Socal*9fttrac* tion. Sm ÄautafuS beftef)t bereits feit früheren Sal)ven eine ejracte trigonometrifdje iyermeffung, bie aud) mit ber üEriangu* lirung längs ber 213olga in SBerbinbung gebracht ift. 9luf bie* fern 51äd)enraume würbe eine 91it3ühl äWedentfpredjcnber aftro* nomifd)er fünfte gewählt, an welchen größtenteils nur ißol* höl)e*, weniger Sängenbifferenj * unb 9ljintutl) *'-Beftimmungen ftattfanben, fo 3War, baß nörblid) beS ßaufafuS neun’, füblüh beffelben fieben berlei aftronomifdje ©tationen 3U liegen tarnen, unb mit ben geobätifd)cn fünften in 93erbinbung gebrad)t. 9tadj ber §erftellung beS aftronomifdjen unb geobätifdjen 23ogen§ swifchen

9(u§ allen (Srbtfyeilen. ben jtoet Stationen Sßlabimoftol unb ®ufe!, meld)e faunt einen bollert Sreitegrab auSeinanber liegen, ergab fid) eine 2tbmeid)ung üon 54 23ogenfecunben. ®a aber aud) fd)on eine fehl' auSge; betonte Dtioedirung biefer ©trede burd) ntel)r als 1000 tl)eilS trigonometrifd), tf)eils barometrijd) beftimmte §öt>en borliegt, jo mar man im ©tanbe, ein 3Mief nad) einem gemiffeit Quer; jdjnitte l;erjuftetlen unb bamit bie Wffenansiehung menigftenS annöherungSmeife 3U ermitteln. @et)t man nun oon ben 5ßunt-' ten, bie in ber ©bene beS fübüdjen ütufjIanbS fdjon bejtimmt finb, auS, jo fiitbet fid; bei einer Annäherung oon 150 Sßerft jum KaufajuS nur eine je|r geringe Abmeichuttg 3mifd)eit bem aftrononüfdjen unb geobätifdjen Söogett jiceier AergleidjSftationen; fpäter fteigt fie rafd), unb bieje Qijferenj oariirt auf ber Dlorb; feite jioijdjen 5 unb 28 bis 30 23ogenjecunben gegen baS Mittel ber im fjlac^tanbe gelegenen fünfte, bringt man aber an bieje ^untte bie ©orrection für bie 9Jtaffenanäiel;ung beS Kau; Iafu§ an, fo oerfdjminben ade biefe ^Differenzen unb e§ bleibt bie Kleinigfeit einer Abmeidjuug Oon 2 bis 3 33ogenfecunben. AnberS, loenn man ben KaufafuS überfteigt; ba änbern fid) bie SSer^ältniffe. Sn Tiflis ift bie Abmeidfung 6 bis 7 ©ecunben, toeiter fteigt fie auf 25 ©ecunben. Sn ©d)emefa ift ftatt einer pofitioen Ablenfung rüon 28 ©ecunbett eine negatioe oon 15 ©ecunben. ©S toirb aljo biefer Ort üom KaufafuS nid)t angezogen, fonbern Dielmehr abgeftofjen, maS bem üulcanifdien ©fjaratter biefer ©egenb 3U3ufd)reiben ift. Sn ber benachbarten Station 33afu ftimmt jebod) toieber bie geobätifd^e mit ber aftro-nomifd)cn ^ßoI^öI;e überein, bagegen finb bie Sängen nid)t über; einftimmenb. ©S finb baljer bis jetjt brei Arten oon Sotfjablentungen burd) bie 9Jtafjen conftatirt: Stn KaufafuS, too einerfeitS ein 2t)eil beS ©ebirgcS, mit einer compacten Unter; läge üerfeljen, ansiefjertb, mährenb ber anbere Stfjeil, toal;rfd)ein; lid) im Snnern auSgel)öhlt, mie ein abftofjenbeS fütittel auf baS Sott) ioirft; im ^imalapa, mo bie 9)taffenan3iehung geringer ift als fie ber Theorie nad) fein fodte, unb in ben öftlidjen Alpen finbeu mir nad) einer im Qrude erjdjieitenen Abljanblung beS öfterreid)ifd)en ©eneralS o. ^ßedjmann, baf; bie Ablenfung oofl; lontmctt bem entfprid;t, mie eS bie fid)tbare 3Jtaffenüertl;eiIung erforbert. _

Sfftatettcffe Gfntimcfclung 23raftTien§. Sm Auguft finb Oon ©eiten ber Dtegierung ju 3iio Saneiro umfajjenbe Sütittljeilungen über ben materieden ^ortfdjritt be§ jübameritanifd)en KaiferreicheS oeröffentlidjt morben. ©inige AuS3iige merben zeigen, baf; berjelbe einen bebeutenben Auf; fd)ioung genommen hat. Sn 93e3ug auf dleidjSfinanjen fpredjen folgettbe 3iffern fef;r beuilid). ©S betrugen, in 5ßf unb ©terling gerechnet, bie ©innahnien. Ausgaben. 1826 . 622,000 728,000 1836 . 1,413,000 1,433,000 1846 . 2,820,000 2,446,000 1856 . 4,194,000 4,276,000 1866 (Krieg) 6,351,000 12,536,000 1870 (Krieg) 9,560,000 11,975,000 1871 Einnahme 9,580,000 8,574,000 3Jtan fann im $urd)jd)nitt annehtnen, baf; ein brafiliani-' jeher TOlreiS einen beutjdjen ©ulben, 20 ©ilbergrojdjen, mertl) ift, unb bag 10 auf 1 ^fuub Sterling gehen. ®ie eigentliche Stabt 3tio Saneiro hatte, nad) ber 8'äfy lung üon April 1870, eine Sßemohnerjahl Don 235,281 Köpfen, baDon maren 23rafilianer 156,705, AuSlänber 78,676;— tnönn; lid) 133,320, meiblid) 102,061; Saht ber gamilien 41,200; — Kirchen unb Klöfter 80!! — $ie ©d)ätjung§comniijfion be; merlt, baff man bie ©ejammtjiffer auf etma 260,000 annehmen lönne unb eben fo Diel für bie 31orftäbte unb umliegenben Ort-fchaften. ®ie ©terblid)feit in ber Stabt felbft ftedte fid) 1870 auf 10,214 gegen 8688 in 1869. Sm Qecember 1869 brad) baö gelbe lieber au§, erlojd) int Suni 1870 unb raffte 1117

2)tenfd)en htameg.

239

Qie Don ber Otegierung Dermalteten jlelegrahhenlinien hatten ©nbe 1870 eine Sänge Don 2080 Kilometern. Kilometer. Stationen. 3iio nad) ißorto 2llegre . . . 1452 18 3tio ©ranbe nad) ifklotaS . . 60 4 3tio Saneiro nach ^Pontal. . 333 11 3tio Saneiro nad) 6ap grio . 165 3 Sn ber Stabt 3tio Saneiro . 22 11 3Iaranaguat) nad) ©uritiba . 34 3 Qie ©innahmen beS SoIlhau!feS in Diio Saneiro betru gen in bem mit bem 30. Suni 1671 abgelaufenen ginangiahre 32,675,564 IDtilreig (©ulben) gegen 30,114,100 im SSorjahre.— Sm erften §albjal)r 1871 finb Don 3tio 1,253,656 ©ad Kaffee Derfdjifft morben, gegen 804,048 in ben erften fed)§ SJtonaten be§ Vorjahres. ®ie Kaffeeernte be§ ginansjahre§ 1870/1871 ftedte fid) auf 2,618,067 ©ad gegen 2,104,490 im Vorjahr. 21on ©ijenbahnen, bie s^Pfevbebahnen mitgeredjnet, l)°t ^Brafilien gegenmärtig, ungered)ttet bie s45ferbeba^nen in ifJara unb 31lagoa§, 812 Kilometer. SBahnen. Kilometer. ®om ^P^ro II.260 Stalencia^Stoeigbahn.25 ©anto§ nach Sunbiaht).139 t8al)iabahn.124 Üiecife (^entambuco) juttt ©an Francisco 125 ©antagado.49 ÜJtaua.18 2lj)uhico§ nad) ©ajanga (s-ßeru) ... 8 3tecife nad) Qlinba. 8 Sunt botanijehen ©arten tc., in 3tio . . 13 ©. ©hriftooao tc., in Dtio.43 Sm 23au maren imSulil871 nod) 307Kilometer, nämlich: ®om 5pebro II., gortjetjungen .... 160 ©antagado nad) dteu-'^reiburg .... 35 Sunbial)t) nad) ©antpinaS.43 Sunbial)t)' nad) Stu.69 gür etma 1500 Kilometer finb bie ©oncejfionen ertheilt unb auf mand)ett ©treden finben 2Iermejfungen auf Koften ber 3tegierung ftatt. $er 23riefDertefjr mar beträdjtlid); 1869/1870 ftedte fid) berfelbe auf 9,729,105; baoon gingen burd) ba§ tpoftamt ju DJio 5,150,154; baDon tarnen an 3,428,577, gingen ab 1,721,577. Qie in 3tio 3ur s£oft aufgegebenen Briefe zählten 2,883,511 ; baoon maren 1,141,015 an 93etoohner ber Stabt abrejfirt.

2tu§ ©ültforntcit. @el)r midjtig für ©alifornien mirb ber § anbei mit 2ßoIle. Su ber legten Suttimod)e brachte ein Kämpfer au§ ©pbnet) in 3teufübmale§ bie erfte ©enbung auftralifcher Söolle nad) ©an grauci§co. Qie „Staat^eitung" bemertt baau: „Künftighin merben mir nicht nur ade Slßode, meld)e mir felbft gebraud)en, birect importiren, fonbern mir merben bie ÜBelt, menigften§ bie bereinigten Staaten, mit auftralifd)er Söode Der; fehen, mie mir ba§ bereits 3Utn großen Xheile mit cpinefifchem unb fapanif^em %i)ec thun. ®ann mirb unjer Umjag in äßolle, ber fegt jdjon auf 14,000,000 «ßfunb geftiegen ift, jehr balb baS doppelte betragen." — ©o Diel ift richtig, baf; ©an granciSco §auptmarft ber ©r3eugnifje ader am ©rogen Ocean liegenben Sänber mirb. „Qer §anbel in bemjelben, ba§ ift unfer §anbel, bie Sßelt mirb auf unferm dttartte bie ißrobucte QftafienS unb buftralienS fudjen unb finben." ®ie ©eiberi3ud)t, meldjer bie eingemanberten Suhaner eifrig obliegen, macht in ©alifornien gortjehritte. Segt hat man aber aud) augefangen, Opium 311 geminnen, ba§ bisher für bie Dielen taufenb ©hinefen aus bfien eingeführt mürbe, ©in §crr be Qelmont, ber ben 9Kol)nbau im ©rofeen treibt, I)nt ie' reits eine Quantität Opium auf ben üdartt Don ©an granciSco gebrodjt unb midige Abnehmer gefunben. 21m 17. 21uguft maren in ©an granciSco 141 ©eefchiffc

240

5Iu§ allen (Srbtfjeilen.

af§ „naep pier untermegg" angemelbet morben, eine riefige flotte aug aßer sperren Cänbern; 34 aug ©euporf, ©ofton unb Baltimore, 30 tion Sioerpool, 13 aug anberen Häfen ©ngfanbg, 4 aug Seuifdplanb, 6 aug grantreid), 14 tion ©uftrafien, 8 au§ cpinefifdpen §äfen; bie übrigen au§ ©tepico, Sübamerifa ic. 3fu§ Sftorbeutopa. Sag HQl|pUefultat ber leljten ©oftggäplung irt Sd)me* ben, 31. Seccntber 1870, ergiebt feine ©bnapnte, mie in ben beibett tiorpergepenben S^pren, fonbern eine gunapnie in bent 2fa|re um 10,125 ©erfonen. Sie _3npl ber ©emoptter mar nämlid) an bem ermäpnten Stage 4,168,882, bation in Stod-' pofnt 135,920 unb in ©öteborg 56,258. ©feicpmopl bemerft bag ftatiftifcpe ©entrafbureau, bafj trotj mieberpofter ^Xufforberungen nod) nicpt Don aßen Äirdf)f4»ielen bie Angaben über bie ©oftggäplung eingegangen finb, bafj biefe fepfenben Angaben jebodj feine nennengmertpen ©eränberungen in bem ©angeit be¬ wirten merben. — SBon 5pif eä in ßapplanb berichtet ,,©örrbotteng;©ofien": 2Bir |aben einige Sage fang (16. big 19. September 1871) einen fürcpterficpen anpaltenben nörblidjen Sturm mit niebriger Sentperatur, Stegen unb Sd)nee gehabt. ©nt borgen be§ 18. luar fagar ber ©rbboben meifj tion "Sdjnee. Sept j^eint gfeicp-' umpf ber Sturm auggetobt gu paben, unb eg bitrfte ein anbe-rer 2Binb gu ermarten fein, benn bag SBaffer pat begonnen rnieber gu [teigen, nacpbem eg mäprenb beg nörblidjen Sturmeg }o niebrig ge[tanben patte mie öieüeidjt nod) nie [eit ber ©r= fcpaffung ber 2Belt. 2Ber am borgen be§ 19. auf bie fiiblidje 3?ucf)t pinaugblidte, ntuftie erftaunen, in ber ©titte berfefben eine bigfjer niemals gefepene Snfet, ben grünenben Seeboben, 3u gemapren, loeldjer jept fiipn an bag Sagegficpt getreten mar, fid) jebod) fcpon am folgenben ©iorgeit mieberum, mie gernöpn; fid), unter bem ©Baffer tierbarg. 3mar ift eg befannt genug, bap bag ßanb pier oben fid) pebt, aucp ift e§ gar nicpt fdjmer, bie aßmälige ©bnapnte be§ ©ßafferg gu tierfolgen; aber ber „©ugfaß" biefer Sage pat ung einen begriff bation gegeben, mie e§ mopl bei bem mittfern SBafferftanbe naep einigen Se= cennien pier augfepen mirb. Safe ber Sturm ber ©efabung ber Saprgeuge pinberliep gemefen ift, grofje ©erpeerungen ange; rietet, Sd)iffe auf Untiefen getrieben pat u. [. m., bebarf faum ber ©rtuäpnung. — Sie tion ^antmerfeft auf ben f^ang im ©ismeer au§gegangenen ffaprgeuge begannen im September gurüdgutepren. Secp§ tion ben in ber erften Septembermodje angefomtnenen finb abgemuftert unb ber SZBertp beg ftangeg beträgt im ©an-' gen 5250 Spb. Sie[e§ ©efuftat ift nid)t grof), aber man patte fid) aud) eben feine grofjen Hoffnungen gemacpt, meif in biefem Sommer Söetter unb ©igoerpäftniffe in ben popen ©reiten äufjerft ungiinftig gemefen finb. — Sn ßopenpagen roaren am 1. Sufi b. S. 37 ©ucp-brucfereien, mefcpe 300Seper, 75 Sruder, 94 Seperfeprftnge, 36 Sruderfeprlinge, 76 Scpneß-- unb 40 ^»anbpreffen befdpäftigten.

Sinbau ber Sute (Sfcpute) tn ben SSeretnigten ©tauten. ©i§per lieferte Snbien biefen Spitinftoff, feit 1870 mirb bie ©flanje aucp in Souifiana unb Sepa§ angebaut unb gebeipt tiortrefflid); fie mirb bi§ gu 15 gufe poep. Ueberaß, mo baö 3uderropr gebeipt, fagt ipr ber feucjte ©oben in ben Siibfiaaten 3U. Sie QuPeveitung gefdjiept in folgenber SBeife. ©lan

fegt bie ©ffange eine SBodpe fang in ftepenbe§ ©Buffer; naepper nimmt ber Arbeiter, ber bi§ an ben ©ürtef im ©affen fiept, fo tiiefe ©ffangett mie er in ber $anb paften fann, entfernt tion ber SBurgef ab ein rnenig Stinbe unb ftreift bann mit feiepter ©tiipe bie gange SUnbe ab, opne Stamm ober Wafern 3u befepäbigen. Sann fdjmingt er bie 3sute um feinen Äopf, feplägt biefefbe meprmal§ in§ SBaffer unb entfernt fofepergeftaft bie Unreinfidpfeiten. Sie oft bi§ 3U 12 gup langen Wafern mer^ ben bann aufgepängt, um in ber Sonne gu trodnen, unb finb bann fertig für ben ©tarft. Sn ben ©ereinigten Staaten glaubt man, bafg biefe. ^aferpffange neben ber ©aummofle im ©rofeen angebaut merben müffe; bie ©uttur erforbere pafb fo tiief ©tüpe unb ßoften mie jene be§ Hanfe§ unb nur ein ©iertef fo tiief mie jene ber ©aummoße. Sn Snbien pat man ftpon ein ©funb Sute für einen ©ent üerfauft, unb ber ©nbau nimmt mit jebem Sapre gu, feitbem biefe ^afern eine fo mannidjfadge ©ermen= bung aud) in ber Seppidjfabrifation finben. ©orbamerita füprt jäprficp für etma brei ©iißionen Soßar§ ein unb tierpadt ©aum= moße in ba§ ©unnpgemebe au§ Sute. Sept pat man ange; fangen, bie gafern fo gu tierfpinnen unb gu tiermeben, mie in ftentutfp mit bem Hanfe gefdjiept.

STuSftet&en petntifeper fPfTanjcn auf (Scplott. Ser ©ngfänber Spmaite§ maepte bie ©eobaeptung, ba^ mit bem ©orrüefen ber ffaffeeplantagen auf ©eplon unb ber Sicptung ber ©Bälber bafefbft jept fd)on ntanepe peimifepe ©ffangen feften gemorben finb unb in bie botanifepen ©arten gebraept merben, baniit menigften§ einige iprer ©aepfommen erpaften merben. Sagu gefeilt fidp eine tiöflige ©enberung be§ ©egeta^ tion§d)ar alter § bi§ 3U 1000 ©leter H^pe burd) eine er ft feit 50 Sßpren auf ©epfon ein gef üprte ©ffange. ©§■ ift biefe§ eine tion ben meftinbifepen Snfefn ftammenbe ©erbe? nacee, Lantana mixta, bie an ©epfon§ ©oben unb ßlitna befonbere§ ©ßopfgefaßen gu finben fepeint. Saufenbe tion ©der Sanbe§ bebedt fie nun fepon mit üppigem Saube; fie tierbrängt aße urfprüngfitp bort maipfenben ©ffangett unb tiernid)tet felbft ffeine ©äutne. Sie f^ruept biefer Santana mirb tion ben ©ögeln begierig gefreffeit; bie Samenfevne merben fo mit bem ©tift ber ©ögel noip meiter über bie Snfef tierbreitet, beren ©ffangen= pppfiognomie, gept biefe§ fo meiter fort, halb ein fepr tieränberte^ ©u^fepen geigen mirb. *

*

— ©ineßüftenaufnapme be§Serritorium§©la§fa. SB. S. Sali, melfper früper mit ©Bppmper biefe§ tion beit ©uffen abgetretene ©ebiet erforfcjt pat, unternimmt eine fofdje im ©uftrage ber ©unbe§regierung. ©r ift im ©uguft mit bem Sd)ootter „Humbofbt" tion ©ftoria au§ naep ©orben abgefapren unb pat mand)erlei Sämereien mitgenommen, bie tiießeid)t für jenen popen ©orben erjpriejgfid) merben fönnen. — Ser Staat ©eu-'Huutpfpire pat fiep ein oerfcpärfte§ ©üd)ternpeit§gefep gegeben, ©eranfaffung gu bemfelben paben bie Srfänber gegeben, meldje im beftialifd)en ©aufepe, ben bie n^emier betanntfid) lieben, päufig ben ärgften Unfug be¬ gingen. Sa§ ©efelj tierfügt: ber Scpaben, meld)en ein ©etrun^ fener angerid)tet pat, mufe tion bem, bei mefd)ent er Sd)nap§, ©um tc. getauft, begapft merben. Sut 2Beigerung§fafle tann ber fefjtere tiotn ©eriept mit einem Strafgelbe tion 50 bi§ gu 100 Soflarlj belegt merben.

XSrtfiaft: ©nt H°fe ©uifomar 31t ©aroba in Snbien. (©tit gmei ©bbifbungen.) (Stpfup.) — Sie ©entpiergeit. (9©it brei ©bbifbungen.) (Scplufe.) — Sai.-mamfu auf ^ortttofa. ©01t ©bmarb ©reep. — Sie Seiben ber beutfepen ^praepe in ©öpmen. — ©in ©uSffug naep bem ©apatpafe nitb ben californijdjen ©epfer§. ©01t Speobor ffireppoff, (Scpfug.) — ©u§ aßen ©rbtpeilen: ©iripom über ©bftammung unb ©acett ber ©tenfepen. — Sie ßocaö©ttraction im Ä'aufafuä. — ©taterieße ©nt-' mideluitg ©rafilieng. — ©u§ ßafifornien. — ©u§ ©orbeuropa. — ©nbau ber Sute in ben ©ereinigten Staaten. — ©u§; fterben peimifd)er ©ffangen auf ©eplon. — ©erfd)iebenc§. Hernusgegeben tion ©arl Sfnbrce in Srcsbcn. —

gür tic ©etaction tierantmortlid):

H- ©icmcg in ©raunfdjmeig.

Srud unb ©erlag tion griebriep ©icmcg unb Sopn in ©raunfd'mcig.

erau§gegcbett Don $arl

2tttfcree.

^otJcmbcr 5DtonatIicf) 4 Hummern, tpalbjäbttiä) 3 SCpIr. Ginjelne Hummern, foioeit ber SSorratf) reicht, 4 €>gr.

1871.

9tit ber untern SDonau. Näd)ft ber üBofga ift bie Oottau ber tängfte unb mäd)' tigfte ©trorn unfereö (Srbtf^eiXö unb jugfeid) ber einige, lüeld)er baö £>er$ duropaS non 2Beften nad) Dften burd)ftrömt. 3d)r in feinem obern Steile Don fdjiffbaren ^fiiffen, danäfen unb difenbapnen nad) adelt Nicf)tungen burdjjogeneg ©troim

gebiet reidjt faft non ben ©renjen be§ dffaffe§, ber ©dpoeij unb Ötaüenö bi? an bte ©eftabc bcS europäifcf)=afiatifd)cn Binnenmeere^, beffen 2Bogett einerfcitS bte Iad)cnben Ufer beö Bosporus befpüfen, anbererfeitS an bte feffigen Ufer ber faufafifdfen Sanbettge retten. 2Bie an feinen jtnetten ©trom

unfereg drbbafteö Reffet fid^ an bte ®onau eine Ntannidf* faltigfeit ber Nationalitäten, ber ißrobuctionetoerfjäftniffe ttnb ber dufturjuftänbe; fie burcfjfliefjt ©ebiete, in benen bie dion ba, mo bie Donau im ©djmarjmalbe aus jmei Hei' nen 2BiIbbäd)en jufammenftrömt, bis ju iljrer SJtiinbung inS ©djmarje gJtcer beträgt bie Sänge iljrer ©tromentmidetung 2968 Kilometer. Die ©tromufer bieten bem 3?eifenben non ber Duelle bis jur üJtünbung Sanbfd)aftSbilber in [tau*

nenStoertfjer 3lbmedjfelung. luf ben erften 331icf möd)te man glauben, bajj bie fftatur biefe t>erfd)iebcnen (gebilbe otjne fefte lieget fdjuf unb baß bie fo oerfd)iebcncn Sanbfdjaften fpftem* unb orbnungSloS gruppirt finb. (Sine grünblidjere (Srforfdjung jeboef) läßt baS geotogifc^e (gefe§ erfennen, mel* d)eö t)ier fdjaffenb unb änbernb mirfte. (S8 ift fiefjer, baff bie Donau unb iljr Dl)al in öorljifto* rifdjen ß^ten in brei beftimmte, burd) ©een oon einanber gefdjiebene (gebiete getrennt mar, meld)e ©tromgebiete nur burd) [teile gäüe mit einanber in SBerbinbung ftanben. Der 9i^einfatt bei ©djaffßaufen fann non biefer 9?aturerfd)ei* nung ein 23ilb geben. DaS obere unb mittlere Donaubeden mar beim $al)lenberge nädjft jBicn unb beim eifernen Dfjore an ber rcatladjifdjen (grenze gefdjloffen. Die burd) öaljr* taufenbe Ijinburdj mirffame medjanifdjc $raft ber SBaffer* ftrömung f)at beim $al)tenberge bie le^te ©pur ber ©trom* einbämmung oertilgt; fie mirfte jebod) gegen baS ^elögeftein beS eifernen Df)ore$ meniger fräftig, meines barum Ijeute

93et Sßibbtn.

nod) bie ©d)ifffaf)rt fo fel)r erfdjmert. Die untere Donau, uom eifernen Dljore bis jum ©d)roar$en ccre, ift ber öfter ber (gried)en, unb mal)rfd)einlid) beftanb nod) in jener (Spod)e, in ber bie erften gried)ifd)en (Soloniften am untern Ufer beS öfter fid) anfiebelten, ein tucf)r ober meniger anfeljnlidjer ©ee bei AÜabooa, oberhalb ber lebten ©tromfd)nclIe beö eifernen DfjoreS. SSon if>rer Duelle bis jur öfterreid)ifd)en (grenje bei ^affau burd)fd)neibet bie Donau bie fdpoäbifcße unb baieri* fd)e Apodjebenc. Die ©trombreite mcdjfelt beftänbig, bie Ufer jeigen bie mannidjfaltigften formen. DaS ©trontbeden ift in einer 2Beife cultiüirt, bie auf eine bidjtc, tätige 23eoöl= ferung fdjlicßen läßt. ön biefent Dfjeile beS ©tromgebicteS liegen bie gemerbreidjen, belebten ©täbte Ulm, Augsburg, 9iegenSburg, bie fd)on jur 3eit ber 9iömer für bie 33erfeljrS* entmidelung ber Donau eine ßeroorragenbe 33ebcutung t)aU ten; aus ißnen flammen bie gemerblidjen Anlagen unb (Sa* pitalicn, meldje lange 3cit ^nburd) bie ©djifffaljrt auf ber

Donau unb beren oberen 9?cbenflüffen unterhalten ^aben. DiefeS erfte obere Donaubeden bebedt eine glädje oon 3000 Duabratnteilen mit einer 23etmlferung Don 8 äRiüionen rein beutfdjer S!}tcnfd)en. 53on ber öfterreid)ifcf)en (grenje bei fßaffau angefangen . bis nad) Sinj, unb befonberS oon Sinj bis jum A?af)lenberge mirb baS Donautl)al immer enger unb hübet fc^lic^lid) einen (Sitgpajj. DaS Uferpanorama bietet bem ffteifcnbeu Sanb* fdjaftSbilber bar, bie ben oielgerü^mten unfereS 9il)eineS nid)t nadjfte^en. Unmittelbar unter bem $al)lenberge mirb baS ©trombilb plö^lid) ein anbereS. 9Jtan möd)te glauben, ber ©tront, feiner langen (Sinfdjränfung mübe, eile fid) in Öreiljeit auSjubeljncn. (Sr t^cilt fid) bei SBien in brei — 2luen einfdjlie^cnbe — kirnte, bie halb fid) mieber Oereinigen. 9lm linten, nörblidjen Ufer beginnt nun eine meite ©bene, faum ba^ man in ber Entfernung einige Apügcl gemährt. Diefe 51nl)öl)en finb bie äu§erften Ausläufer ber ^arpat^en, meld)e bei sf3re§burg an bie Donau ljerantreten unb beren linteS

9ln bcr untern ©onau. Ufer bis nadjBefilj beherrfdjen. 51ud) auf beut rechten Ufer beljnt fid) baS ©tromtfjal weithin aus. Sm ©üben [teigen bie ©erraffen ber äußerften 911penabbadjungen tior ihrer $b* fenfung in bie ungarifdje ©bene empor, ©er [porijont ift burd) bie ©ergfette begrenzt, weldje bie 2Bten*©riefter ©ifen* baljn bei bem mettbetannten 2llpenitbergange beS ©cmmering überfcfjreitet. 3wifdjen Sßien unb Beftlj gewährt bie ©onaulanbfdjaft einen mtnber beftimmten ©inbrud. 3rcci Leitungen finb burd) bie jwei ©ngen bei ©fjebeit unb ©ran eingefdjnürt. ©er ißerfeljr, ber bie Ufer beS obern ©tromtfjeileS belebte, ()ört faft gänjticf) auf. ©erhoben ift woljt reid), aber man fiefjt fofort, baß eS an ben £)änben ju beffen Bearbeitung fef)It. 3Belcf)cr ©egenfafs gegen ben rührig belebten beutfcfjen ©heil beS ©tromeS! ©aS linfe Ufer bilben ftredenroeife [teile, jum ©heil mit SBeinbergen bebecfte £)ügel, baS redjte Ufer ift tiorwiegenb ftad). 9iur baS nont ©djloffe ber ’ättaria

©herefia bef>errfd)te ^reßburg, bie ®atljebrale tion ©ran, mo ber ungarifdje BrimaS thront, tierbienen Seadjtung. Sn if)rer ganzen ©röße, im rollen ©lan^e erfdjeint bie ©onau bann roieber bei ber ©djwefterftabt ^ßeft^Ofen. Snbern ber mädjtige ©trom Ungarns ©apitale burdjjieht, fdjeint er¬ ror if)r feine rolle Äraft ju entfalten unb bereu ©fjätigfeit anrufen ju trollen, auf baß fie feine mastigen £>ülf8mittel benutze. Bon Beftlj bis jur ©aremünbnng erftredt fid) mit ent* fdjiebenem unb gleidjbleibenbem ©Ijatafter baS ungarifdje gladjlanb. ©aS^luge ermißt bie9lu8beljnung biefer (Sbenen nid)t, meitl)in tierfdjwimmt ber fporijont, feine Bnhöfje er* fdjeint, bie bem Blide 9tulje böte. Sn biefern ©ebiete ein* pfängt bie ©onau ifjre brei triftigen 9?ebenflüffe: ©rau, ©heiß, ©are. ©ie beiben lederen werben weithin mit ©ampfern befahren. 93ei ber ©aremünbung erfdjeint 33el = grab mit feinen SDtinaretS unb ben ruinenljaften ÜÄauern

©iftotra an ber ©onau.

feiner alten SJefte. ©ann erhebt ficf) baS redjte Ufer, bie wellenförmigen, mit grünen liefen unb unermeßlichen 2Bäl* bem bcbedten 3lbl)änge ©erbienS fteigen amphitheatralifcf) empor. 33alb jeigt audj baS linfe Ufer beftimmtere ©on* touren, baS ©hat wirb enger unb ber ©trom tritt in einen ^aß gleidj jenem oberhalb beS ÄahlenbergeS. Mein baS herrliche Panorama, weldjeS ©trom unb Ufer hier barbieten, ift weitaus großartiger, impofanter. ©ie SBiberlagen ber Karpathen unb beS SSatfan waren einft bort tiereint, wo nunmehr bie ©onau in ©ngpäffe eingejwängt ift. ©eit bem SSßafferfturje, ber beibc ©ebirgSfetten trennt, müht fid) ber gluß tiergebenS ab, baS SBett ju ebenen, weldjeS er fid) errungen hat. 3ahirei^e Klippen fetten biefent Saljrhun* berte langen fDiüljen jaljen äöiberftanb entgegen, unb bie SJiarffteine einer längft tiergangenen ©podje erheben jur 3eü niebriger SBafferftänbe bräuenb ihre Häupter. £>ier, am eifernen ©f)ore, feem gefürsteten ^inberniffe

243

(Bulgarien.)

ber ©Sifffaljrt, fcfjtießt baS mittlere ©onaubeden. ©S um* faßt eine Oberfläche tion 8500 Ouabratmeilen mit einer buntfdjcdigen 33etiölferung tion 17 Millionen. 3un^chft IV2 Millionen ©eutfcfje, bann 5 üJUttionen SKagtjaren — baS ganje 33olf —, 9 Millionen ©latien, IV2 Mionen SBalladjen. SBir gelangen nun jum britten, lebten 3lbfd)nitt, ber uns etwas länger befcfjäftigen foü. ©leidjwie unterhalb beS ^aljlenbergeS nimmt bie ©tromlanbfdjaft unterhalb beS eifer¬ nen ©horeS einen aubcrn ©Ijarafter an. ©tromlauf unb Uferanficfjt fcfjeinen wieber wie mit einem 3auberftabe tier* änbert. ©ie ©onau theilt ficf) unaufhörlich in Mute unb bilbet unermeßliche ©ümpfe, benen ficf) am linfen Ufer bte weiten walladjifdjen ©teppen anfd)ließen. ©aS redjte Ufer wirb burd) bie faljten Mfälle beS Salfan gebitbet. $>ter treten weit tion einanber entfernt türfifcfje ©täbte auf: 2Bib* bin, Ü^uftfcfjuf, ©iliftria. Sm Mgemeinen ftimmt bie M*

31*

244 '

Slrt ber untern Oonau.

fid)t ungemein traurig; fie entrißt uns ein Sanb, meldjem 5lßcS mangelt, eben fomof)l bie §anb beS SlrbeiterS, mie bie betebenbe (Eultur. Sbraila unb ©ata§ am linfen Strom* ufer, nur eine Hirse Stredc non einanber entfernt, finb bie £>äfen ber rumänifdjen Sänber. Unterhalb biefer Strede bereinigen fid) junt testen SD'late bie Oonauarme in einem Strombette, meldjeS ungemein breit ift. Oann feilen fid) bie O’Iut^en mieber ttnb jtnar für immer; fie burdjfurdjen öbe Sanbebenen unb ftrömen burd) fünf Sßiünbungen bent Sdjmarjen SJteere jn. Oie Oberflädje beS untern Oonau* bedenS tjat 3500 Duabratmeiten mit etwa 8 Millionen Vemotjnern; ßiertmn finb 5 SDtißionen Rumänen, 2 SJtil* tioncn Staben, 1 Sßiißion Oürfen unb anbere ‘iftationali* täten. 3n ber ^tegel bitbet ein Strom feine Völferfdjeibe; aber bie untere Oonau macfft tjierbon eine SluSnaßme. Von ba an, mo ber Oimof in biefelbe einftrömt, bis etma unterhalb 9tuftfd)uf ift bat)ot)e red)te Ufer bon Vulgaren be* mofjnt; bann folgen in ber Oobrubfd)a dürfen. OaS ganje tinfe Ufer aber unb baS Oelta gehört ben 2Baßad)en. Verfemen mir unS jefct auf einen ber Dampfer ber „f. f. auSfdjliefjtid) pribitegirten öfterreidjifdjeu Oonau *Oampf* fd)ifffaf)rlS*@efeßfd)aft“, unb tanben mir mit bemfetben ju* näd)ft bei ber türfifdjen geftung Sßibbiit (f. Sßuftration

S. 242). OaS Signal ber Slnfunft biefeS OampfcrS bringt beinahe bie einzige Unterbrechung in bie monotone Slußenfeite beS SBibbiner fociaten hebend. OaS Oonauufer bleibt ftetS ber bctebtefte “ißunft ber Stabt. 9?aße bem ßoßamt, beffen Heine ©artenanlage eine gern aufgefudjte Dafe in ben StBibbiner Sümpfen bitbet, liegen immer mehrere Sd)iffe. Viele finb mit Satj befrachtet, beffen auSfdftieß* ticfjer Verlauf in ben türfifdfen Oonauftäbten an einen Serben oerpadjtet ift. Oer £>anbel ber Stabt ift übri* genS burd) ben geringen Vebarf beS -fpinterlanbeS fet)r be* fdfränft. Stud) einige türfifd)e Kanonenboote liegen bei ber Stabt, bie als f^eftung einft eine große 9Me in ben Oürfenfriegen fpictte unb fefct nocf) eine griebenSbefafcung non 3000 2)iann jä^tt. Vetreten mir bie Stabt, fo faßen unS junädjft bie nieten, jum Ofjeil im reid)en orientalifdjen Stite nerjierten Vrunnen auf, beren (Erbauung ber Orien¬ tale ja ju ben gottgefäßigcn SBerl'en jä^tt. Sie fprubetn frifcßeS SBaffer. V3aS aber ben $remben am nteiften über* rafdjt, baS ift eine „(EiSftiftung“, aus metd)er im Sommer tägtid) große Strengen (EifeS an Sirme unentgettXicf), 2Bol)t* fjabenben gegen geringe (Entgeltung übertaffen merben. Oiefe Stiftung rüt)rt Ijer non bem testen „ed)t* unb rechtgläubigen“ Statthalter SBibbinS, bem berühmten 1J3aSman*£)gtu, beffen ©rab auf bem fteinen griebljofe ber 9J?uftap^a*^3af^a©iio*

SJonauufer eine ©tunbe obertjatb SRuftjdjuf. fd)ee gezeigt mirb (nergt. „©lobuS“ VIII, 164). Oie $e* ftungSmerfe finb üertjältnißmäßig in gutem ßuftanbe; $u ben bebeutenbcren Sßiititärbauten ber (Eitabeße gehört ein großes 43utnermagajin, natje bei bem potjen Ut)rtt)urme. Sin feinem $uße t)aben fid) in nieberen ^otjbaraden bie berühm¬ ten Sitbcr* unb ©otbfdjmiebe VMbbinS niebergetaffen. (ES finb fleißige 3injaren attS ben ntacebonifd)eu ©efitben, bie hier ihre bemunbernSmertpen Filigranarbeiten fertigen. SluS antifen gütnbcn, griedjifd) = römifd) * bpsantinifdjen EDUinsen, jietjt ber 3insare beit taugen, feingefponnenen, bann in Heine Stüde $erfd)nittcnen Sitberfabcn, auS bent er mit unenb* ' tidjer ©ebulb feine ^itigranfacßen ^crfteßt. 2£ie niet fd)ö* ner finb fie, als bie unedjten Sdjmutffadfen, bie, aus bem 2lbcnbtaube fomtnenb, SBibbittS 33ajare fitßen! Oefterrei* d)ifd)e Kursmaaren aßer ?trt, ©taS* unb ^orjeßanfabrifate, geblümte Kattune unb Oafdfentücfjer, füßen neben engti* fdjcn ©amen, (Eifett*, Sta^l* unb überarbeiten bie Hei* nen ©cmötbc ber türlifd)*iitbifd)en ^änbter. Oie djrifttid)* butgarifdje Onbitftrie tjat it)r Hauptquartier au^erfjatb ber (Eitabeße aufgefd)tagen. 3n ber Verarbeitung non Sdfnitr* nnb Vettert teiftet ber Vulgäre VorjügtidjeS. Oie beinahe auSfd)ttc§tid) bon (Elfriften bemohnte fiibmefttidje Vorftabt ^at in ber testen 3cit fctjr gcmonnen. Oer jerftreute, ftarl uerfchulbete türHfdjc Vefit5 biefeS StabtttjeitS ift beinahe gänj*

lieh in bu(garifd)e §änbe übergegangen, fjier auc^ ift ber ©runb ju einer d)rifttid)en Kat^ebrate gelegt morben. 2Ber am Oottauttfcr bei SBibbin fte^t, ber erdennt, mie bie Oonau fdjon sur ^eit ber üiötner eine ftarl erprobte VerttjeibigungStinie mar. OaS red)te butgarifdje Ufer beS Stromes (S. 241) f)at ben Vorsug, ba§ eS baS linfe mat* tad)ifd)c ftetS überragt; baS red)te Ufer ift fetfig, oft fät) ab* fd)ie§enb, baS tinfe ftad). Oie sat)treid)en glujjinfetn liegen fämmttid) bid)t am maßad)ifd)en Ufer, ber geinb ift batjer genött)igt, feinen Uebergang über ben $tujs über bett breiten Hauptamt am rcd)ten Ufer unmittelbar unter bem näd)ften Frontbereich ber Vertffeibigung s« bemerffteßigen. Vulgaricn ift je(3t ber ^auptmaß beS oSmanifdjen 9?eid)cS gegen aße Singriffe non 9?orben her. Oie Oonau fängt hier an, non son $rajoma; eg ift ein mistiger ©tapetort für enorme ©etreibeuiaffen. ^unberte üon SBagen Oon urtpümtieper Bauart, mit Ddjfen befpannt, finb am Ufer aufgefapren unb fd)leppen bag ©etreibe peran, bag übergelaben rotrb auf bie nieten bereit tiegenben ©egelfd)iffe unb bie ©djteppfäpne ber £)onau*£>ampffcpifffaprtg*©efetlfd)aft. (£g finb bei biefent bonauabmärtg, nad) 23raila unb ©ala§ gepenben ©etreibe* tjanbet aud) niete türfifdje ©d)iffe tpätig, leid)t fenntlid) burd) bag pof)e £)intertpeil, mäprenb fie in ber ÜÜtitte tief eintauepen. ©>ie ©etreibeoerfepiffung mürbe nod) meit bebeutenber fein,

245

menn bie SBallaepei unb ©ürfei fid) guter 2anbftrafjen er* freuten, um fdpoere graepten aug beni -Innern nach ber S)onau trangportiren ju tonnen. Stuf bent bulgarifcpen Ufer gemaprt man grofjc ©iinfe* gerben. £>ic SBälber finb bort längft üerfdpounben; bie ebene Sanbfcpaft auf ber mallad)ifd)cn©eite bleibt pöcpft ein* förmig, fie ift fo ftad), bafj man bort meilenmeit ben 9?aucp ber S)onaubampfer erfennt. Vorüber au ber 9Mnbung ber 511 uta, melcpe bie Heine Don ber großen SBaüacpei trennt, gelangen mir abermalg nad) einer 3)onauboppelftation. Stuf beni ftadjen rumcinifcpen Ufer liegt ©urna ober ©urnu* SDiarjaretlc, ein ^reipafen, mo glekpfaßg nie! ©etreibe Oer* laben mirb, unb auf bem türfifd)en aug Äreibefelfen gebilbe* ten ©eftabe bie 33ergfeftung iftitopoli, bie fefjr oon iprern früpern ©lanje berabgefommen ift, mäprenb ©urna auf*

Üiuftfcpuf.

blüt)t. üftifopoli ift ber ©i§ eineg gried)ifd)en ßrjbifdjofg unb eineg fatpolifdjen 33ifcpofg. ®ic ©tabt jäplt 10,000 big 15,000 Grinmopner, mcift dürfen unb Bulgaren; in ber Itntgegcnb mirb ein gefepä^ter 2ßein eijeugt; fonft läfjt fid) Oon ber ©tabt niept üiel beridjten, alg bafj fie überall ben (Sinbrud beg SBerfaUg jeigt. 3m,Verlaufe bergaprt paffiren mir nun bag neben einem ^3latanenmälbd)cn gelegene ©täbtepen ©iftoma (©. 243) ober ©epiftoraa, über bem eine alte Burgruine tpront. £)ie 20,000 Güinmopner, meift Bulgaren, treiben lebpaften Raubet, £ebcr* unb 53aummoKfabrifation fomie2Beinbau. 3m3apre 1791 mürbe pier jmifepen Deftevreid) unb ber ©ürfei Trieben gefcploffen. ©egenüber, bitrcf) 2)onauinfcln getrennt, liegt ber mallacpifcpe SKarftfleden ©imni^a mit einem ftattlicpen Duarantänegebäubc. 3ntmer bleibt bag reepte Ufer bag pöpere; namentlicp eine ©tunbe obcrpalb 9?uftfd)itf fallen

bie Reifen fäp 3unt ©trome ab, in bem fie ipre meifjen Sßänbe mibevfpiegeln. 9fuftfd)uf auf ber türtifepen, ©iur* gemo (©purfpa) auf ber maüad)ifd)en ©eite ift eine £>aupt* ftation an ber untern 3)onau. ®er ©trom ber 9ieifenbcn tpeilt fid) pier in brei ©peile: bie einen jiepen mit ber 1869 eröffneten ©taatgeifenbapn oon©iurgemo nad) 23ufareft, bie anberen mit ber fdjon altern türtifepen 23apn oon fftuftfeput Oorbei an ber beriipmten SBergfeftung ©cpumla naep 2Barna am ©cpmarjen 9)?ecre, bie britten enblid) jiepen auf ber be* fdpoerlidjen ©trafje nad) ©üben über ©rnotoa unb ©abtomg bem 53altan ju, nad) beffen Ueberfcpreitung bie ©traf^c mei* ter über ^afanlpt, ^piüipopel, Slbrianopel und) ^onftanti* nopcl füprt. ®urcp bie ©fenbapn pat fid) 9iuftfd)ut fepr gepöben, unb für ben £>anbel ber untern £>onau mirb eg ftetg oon 53ebeutung bleiben.

Diicfjarb 5lnbree: Befitrf) einiger ^eibenfrfjanjcn unb ©teintüälle ber Saufif).

246

93efud) einiger ^eibenfdjait^eit unb (Steinwälle ber fiauftp. Bon 9tic^arb Stnfcree* II.

2) i e ($ r b f dj a n 5 e n.

®ie Sdjan^en an ber weiten 3SIeid;e, bei Doberj^au unb 9tiettjen. —

S)er feltijidf)e ^rabijdjt bei 9tifcf)burg. — non ©ro|;5bfd)ernoief.

Bauten liegt im ‘Jftittelpunftc ber Dberlaufitser ©d)an* jett, bie fid), etwa 70 an ber 3a^ jur ftted)ten unbSinfen ber ©)reSben*®örli§er Sifenbalju auSbefjnen. Diimmt inan, non jerftreut auf^rljalb beö od)* unb 2 bi« 3 ©djritt breiter (Damm anfd)ließt, fo baß bie ebene jumenbet. 2ln bei* ©tirnfeite ift bie unter etma 40 fpauptfdjanje mit biefern Damme jufammen ein Dvat um* ©rab abfattenbe ©djan^e über 50 guß t)od), nad) ben gtan* faßt, in bem ein große« ^ornfctb fiept. Der ^auptmatt, !en t)in fättt fie attmätig ab. Der Garant f;at eine SBreite mie au« bem ©runbriffe erficfjtticb, bitbet einen Spaten; feine non 6 bi« 8 ©d)ritt unb einen Umfang non über 350 Sänge beträgt 290 ©djritte; er fteigt ganz attmätig an unb II., Mjranber bem ©roßen unb ülntigonug I. ©onatug heraug. ©olcße dllün* jen mürben in Böhmen micberholt gefunben, fo 1771 bei VobntoH (nid)t meit oon 9Hfd)burg) in einem 33ronjefeffeI ©olbmiinjen in einem 2Bcrtf)e oon 78,000 ©nlben, in 2Bc(trug, Veraitn, ^uttenberg; ©ilbermünjen bei 9Ufd)burg, ©todait, Vitrglitj; Vrouscmünjen bei $o!in unb ^outotau. £>ie auf biefeit 9Dfiünjen fid) finbenben tarnen Dubnorex, Litavicos, Biates, Duteute, Iculi, Ansali, Ravis, Ravisci,

(gmbifd), 9UittI)eiIungen beg Vcreing für ©cfrf)icf)te ber®eut* fdjen in Vöf)mcn VII, 156. Vergleiche aud), mag VmtS* fer II, 162 über biefe üHiihtjcn fagt.) Stuf jenem £>rabifd)t finb aud) Vronjcgeräthfdjaften gefunben morben, unb SBocel mirb mof)I ooWommen in feinem fftedße fein, ihn für fei* tifd) 31t holten. 2llg ©rbmaü, fomeit er nod) 3n erfennen, ftimmt er mit ben £aufi($er ©djanjen, er führt ben tarnen ijprabifchtj unb ift bod) mot)I feltifd)en Urfprungg. Sfteiner 5Infid)t nad) 3eigt biefeg mieber, baß man fid) oor bem ©e* neralifiren feljr 3U hüten höbe. V3ir fennen in Völjmen germanifd)c Vetoohner, bie äftarfomannen, oom erften big etma ing fünfte 3ahrl)unbert unferer 3eüred)nung. Vor ihnen maren bie Gelten im £anbc. ©cljufter lä^t aber fdjon 500 oor ©hriftoß> io ber Vronjegeit, feine ©rbmäde oon ©ueoen erbauen. V5ie ftitnmen nun bie böhmifd)en ©rb* mätle, bie mit benen ber Saufitjen ibentifdj finb, 3U ber ©he0s ric oon ber ©rbauitng bitrch ©ermanen? „Stile bergleidhen §eibenfd)an3en in anberen £änbern“ foüen nadh ©cfjufter gcrmanifdje ©rbauer hoben. 2Bie fommen mir mit biefer llnfchaunng in Völ)men 3urcd)t? 3um ©d)Iuffe inadje id) nod) auf cineg ber großartig* ften ©rbmerfe Vöhnteng, ben foloffalen ©oppelerbmad bei ©roß=©fd)crnofef auf bem -fprabef am red)ten ©Ibufer, auf* merffant, ber ben £aitfi§cr SBäHen fehr gleicht, ©r beftebt aug 3toci holbfreigförmigen SBälten, bie mit ber offenen ©eite nad) ber ©Ibe 31t liegen. ®er innere allein hat eine ?önge oon 400 klaftern, übertrifft alfo alleg Stehnlid)e ber Vaufi^ bei meitent. ©r ift groß genug, um eine ©tabt 3U um* fd)licßen. ®r. Äleinmädjter, ber il)n 3uerft befrfjrieben I)ot (SIcittheilungen beg Vercing für @efd)id)te ber ®eutfd)cn in Völ)men VII, 160), hält il)n für ein oerfchon3teg ^ager, magt aber über bie ©rbauer fein Urthcil 31t faden. SBocel bagegen nimmt an, er fei eine Heftung ber alten Sitomeri(jen (Litomefici) gemefen, beg tfrf}erf)ifd)en Volfgftammeg, ber nad) ©inmanberung ber ©laoen in ber ^eittneri^er ©egenb feinen ©i(j hotte. ®anad) märe biefeg foloffale 2Berf alfo oerl)ältnißmaßig jung, eg gehörte bem fünften ober fcdjgten 3ahrt)unbcrt an.

-fpopfpanbef itnb SBatböermüftung in ©orbamerifu.

249

$oljl)anM uttb 2öalbberttmftmtg in 9iovb«ntmfa. A. $ür bie ganjeSeftfiifte ift gegcnmärtig ber anbet non nid)t geringerer Sebeutung, mie für Eanaba unb einige attantifcpe unb roeftücpe Staaten ber Union, Somopt ber in¬ nere Serbraud) toie bie SluSfupr ift fotoffat, aber bie 2Balb= oermüftung tnirb in einer gerabeju barbarifcpen SBeife betrie¬ ben unb fo urtbefonnen, baff fdjon gegentuärtig anf meiten Streifen entpfinbticper .fsotjmanget eingetreten ift. (Sine üerftänbige Sßalbroirtpfcpaft feplt burcpauS; bie 9)anfecS finb nicf)t minber arge SBalbfdjinber, voie bie Araber einft in Spa* nien tnaren. 2Bir motten eine ©eipe non Angaben jufant* menftetten, metcpe geeignet finb, einen Einblid in bie Ser* pättniffe ju geben, unb babei benQften unb ben heften beS EontinenteS jugteid) berüdficptigen. Die mittleren, norb* öftticpen unb junt Streit bie meftticpen Staaten ber Union, fobann ein Dpeit ber fiibtid)en, bitbeten, als bie Slnfiebter auS Europa tarnen, eine auSgcbepnte äöatbregion, $u meldjer aud) beträcptlicpe Streifen non Eanaba gehörten. 3n ©taine, baS einft am SlnbroScoggin unb kennebec f)errlid)e ^icptenmätber fjatte unb für metipeS baS §otjfäKen fo mid)tig mar, mie baS ©tapagonpfcptagen für ntand)e ©e* genben EentratamerifaS, finb jefct grofje Stämme fetten ge* morben. (Der Staat ©euporf führte nod) 1860 Saupop in ©tettge auS; je^t muf er ben größten Dt)eit feines Se* barfeS auS Eanaba unb bent SBeften eittfüpren. Eanaba pat bisher ununterbrod)en ungeheuere Quantitäten §otj, ju* meift nad) Europa, nerfdjifft, itnb ber Export an SBatbpro* bucten beträgt burcpfcpnittticp im 3apre für tnepr atS neun ©Mionen Dollars. Dort finb bie SBätber nod) nid)t erfcpöpft; in ber Dominion fotten fie, einem ungefähren lieber* fcplagc jufotge, immer nod) 250,000 QuabratmiteS ein* nehmen, aber fepr niete Streifen finb bereits fapl getegt morben unb an ©acppftan3en pat man aud) bort nid)t ge¬ baut. 3u ben norbmefttiepen Staaten mirb ber tpopüber* flufj halb ju Enbe gehen, unb baS ift fein SBunber, menn man fieht, in metdjer fotoffaten Söeife bie unüerftänbige SluS* beutung beS SBatbeS üor fid) geht. ©in 20. 3uni 1871 tarn, mie mir jüngft im „©tobuS“ melbeten, auf bent SOJif* fiffippi bei ber Stabt 8a (Sroffe in SßiSconfin ein gtop Dor* itbergefepmommen, baS nicht meniger atS 2,207,150 ftup £op in Stöden, Salfen, hatten unb Sd)inbetn enthielt. Siet beS fd)tagmürbigen tpotjeS fiept in ©egettben, auS rnel* epen ber DranSport nad) einem SerfcpiffungSptafee megen ber meiten Entfernung unb beS ©tangetS an SBegcn 31t tpeuer fontmen mürbe. Sogenannte Sogging canipS im Snnern finb beSpatb in ©tenge mieber tiertaffen morben, naepbem bie Sätber an ben glujjufcrn eine Streife tanbein erfepöpft mürben. 3n jenen, mo bie ©otp* unb SBeiptannc öormal* tet, finb non ben Säumen etma 25 ©rocent ju Salten, 40 ©rocent ju Stöden unb ßlöfecn 3U benutzen, ber ©eft pat feinen ffiertp für ben ©tarft. EpemalS mar ganj ©eu* braunfepmeig mit ben präcptigftenSBatbbäumen beftanben; je§t finb tängft bie SBeifjtannen am St. 3opn unb beffen 3uftüffen niebergepauen unb nur nod) fiepten mit grobem §otje oorpanben, baS nur jur Serfertigung non guderfiften öermanbt merben fann; man ift nun baran gegangen, bie fepmarje Sproffentanne ju fätten, roetdje ein gutes |jop tie* fert. ©eufepotttanb pat immer nod) auSgebepnteSBätber, aber baS Stbpotjen nimmt einen rafdpen Fortgang. 3n ©enfunblanb madjfen nur an ben nörblidjen unb meftlicpcn Sucpten gro^e gicptenftänime, aber in üerpättnijjmäfjig ge* ©tobu« XX. 9tr. 16. (Stlomember 1871.)

ringer ÜRenge; maS fonft auf biefer 3nfet oorfommt, ift jur 5tuSfupr nid)t geeignet. Die Stiuj = EbmarbS*3nfet ift fepon toöÜtig abgepotjt unb mu^ Scpiffbaupotj Dom benaep* barten gefttanbe bejiepen. Die naepftepenben 3^ffern fptetpen taut. Die ifJrooin* jen Qntario unb Quebec, atfo Eanaba, tiefem jäprtid) int Duripfdpnitt mepr atS IV2 SJtitfiouen Donnen ^otj, gteiep 86,986,352 Eubiffufj. Daoon mirb jiemtiep ein Drittel im 3ntanbc oerbrauept, baS Uebrige ju etma gteiepen Dpeiten nad) anberen ©egenben StmerifaS unb nad) Europa oer* fepifft. 9?eubraunfd)meig epportirt ungefäpr 800 9J?i(tioncn 3?ufj im 2Bertpe öon 4 (©Mionen Dollars-, yieufd)otttanb 180 ©Millionen im S3ertpe oon 860,000 Dollars. Diefer ©tbjug mäprt fepon feit einer langen 9Jeipe non 3ap= ren ununterbrochen, unb eS ift nur 311 oermunbern, bap bie SBätber immer nod) fo gropc Quantitäten liefern. 3nt Qften ber 9?odp ©lountainS nimmt, mie fdjon gejagt, bie 5tbpot3ung ipren rafdjen Fortgang. Die Staaten 3BiScon* fin, ©tid)igan unb ©Jinnefota paben jefet nocf) etma 151/2 ©tillionen s2tcreS Sßatbtanb, baS ungefäpr 32,362,500,000 3u§ oerfäuftiepen §ot3eS tiefem fann. Die Quantität beS 1869 in biefen brei Staaten gefeptagenen £>ot3eS betrug 1,284,029,355 gup; man pat, um biefetbe 3U erpatten, nid)t meniger als 833,032 5tcreS Doüig abgepot^t. Sei ber fteigenben ©aepfrage ift anjunepmen, ba^ binnen 15 bis 20 Sapren üötlige Erfcpöpfung ciutreten mup; fie mirb aber in f^otge ber tierpeerenben SBalbbränbe, bcrgteid)en mieber im ©tuguft unb September 1871 90113 ungepeuere Sermü* ftungen anridpteten, noep früper eintrete«. Stuf bem meiten ©aume 3mifcpen ben bemopnten Dpeiten ber pacififd)en Staaten unb jenen im Stromgebiete beS ©tif* fiffippi ift im ©anjen ber ^otjmudjS nur fpärtitp, fetbft an ben Rängen ber ©ebirge. künftighin mirb jene pacifi* fd)e küftenregion ben größten Dpeit beS ^»otjbebarfcS liefern müffen, unb fepon feit mepreren 3apren finb auS beit bortigeu Urmätbern grofje Quantitäten in ben Raubet ge* fontmen. Kalifornien, Sritifcp Eotumbia unb bie Sancounerinfet epportiren ^ot(3 nad) 3apan, Epina, Stuftratien, ©eufeetanb, ben Sanbmitpsinfetn, nad) ben atlatt* tifepen Staaten unb fetbft nad) Engtanb. Die SluSfupr mäd)ft mit jebent 3apre. Sie betrug 311m Seifpiel auS Sau g-ranciSco äöertp. Sup. 86,949 Dollars. 3,780,500 1859 159,586 „ 6,559,062 1863 255,038 „ 12,091,913 1865 242,112 „ 13,324,099 1870 Stber Sau granciSto oerftpifft nur einen fepr geringen Dpeit beS CmtjeS, metcpcS non ber Sßeftfüfte jur SluSfupr gelangt. Sind) itt Eatifornien nimmt bie SBatbnerroüftung in gteidjer SBeife ipren Fortgang, mie auf ber attantifepen Seite, namenttiep in Se3ug auf bie präeptige ©otptanne, metepe nad) ©erlauf meniger 3apre fepon fetten merben mup. ©tan nimmt an, bap ber Staat Eatifornien 40,000 Qua* bratmileS ^otjbeftanb gepabt pabe; in Qregon unb int SBafpingtongebiete nepmen bie Söatbungen, in melden btc berüpmte DougtaSfiCpte ben Äpauptbeftanb bitbet, napeju 65 000 QuabratmiteS ein; für 3bapo redpnet man etma 30,000 unb für ©tontana 35,000. Sritifcp Eotuntbta unb SltaSfa finb nor3ugSmeife Balbregionen unb paben rcfpec* tioe 100,000 unb 150,000 QuabratmiteS SBatbtanb. DaS 32

250

gtfdjfctng ber Rortoegcr im nörbüd;en ©ismeere.

oott 9?it§lanb au bic bereinigten ©taaten für 7,200,000 Tollarg oerfaufte Territorium int popen korben ift fepon ber Sßälber megen nnenblid) nteljr mertp, als jene ©umntc. Ter 2Balbbeftanb itt Reoaba pat für ben £tanbel feinere* beutung, meit baS £>olj Su fnorrig ift. gnt 2öeften ber Rodt) SRountainS finb bemttad) etwa 420,000 Dtta br atmileS SBalblanb; biefeS he¬ ftest jeboef) ju einem niept geringen Tpeile aus bäumen non geringem Umfang, non niebrigent 2Bud)S unb mit £)olj non geringer Dualität, baS feinen SRarftmertp pat; oieleS, baS einen folcpen befigt, ftef)t in ©egenben, bie feinen TranS* port erlauben, mcnigftcnS nid)t in ber ©egenmart. 2lnge= nomnten jebod), baß bic pacififcße ©eite nott jeber Duabrat* ntile eine eben fo große Duantität braud)barett £)oljeS lie= fern fönne, tote bie atlantifdie ©eite, bann mürben fiep 390,791,542,898 ©ubiffuß perauSftelleti. Tie 2lnjapl ber jumeift mit Tanipf arbeitenben ©ägentüplen an ber 2Beft== füfte betrug int gapre 1871 etma 800; fie föntten täglid) in 10 33etriebsftunben etma 7,000,000 guß „Bumber“ tie* fern, b. f). 33aupolj, ©tabpolj, bretter, Tauben, ©parren unb £>olj junt „genjen“, b. I). junt ©injäunen ber gelber. 2Benn man annimntt, baß jene ©ägentüplen täglicf) aud) nur 2,000,000 guß liefern, bann mürbe, opne Racßpflan* jungen, ber gefantmte IBorratp itt 65 gapren erfeßöpft feilt. Tie Slnnapme, baß jäprlid) 600,000,000 guß norb* amcrifanifd)en -fpoljeS in ben §anbel gelangen, ift nidpt etma ju fjod) gegriffen, gut gapre 1870 gelangten oom ipugctfunbe unb bent Territorium SÖafpington überhaupt 101,332,872 ©ubiffuß rol)en unb bepauenen £>oljeS, unb nott anberen „Sogging campS“ ber $üfte jufammen 117,902,028 ©tt* biffuß in ben Raubet. Taju tarnen nod) ungejäplte Dttan* titäten oon Baunpfäßlcn, 93apnfd)mellen, Telcgrappenftangen unb ©djinbeltt :c. ©S mürben 44,489 Regiftertonnen ipolj oerfeßifft, 2948 Tonnen ittepr als 1869 unb 11,909 Ton* nen tnepr als 1868; baoon aut ^ltgetfwtbe 14,402, auf

33urrarb*gSlatib in britifd) ©oluntbia 11,767, ber Reft entfällt auf anbere „Suittberpäfen“ itt Dregott unb (Sali* formen. ©tma bie Hälfte jener 600 Millionen guß fonimt bent* ttad) auf bie SBeftfüfte; man muß aber and) pinjunepmen, ma§ für ben £>attSbebarf unb jur geucrung, namentlid) itt beit SBergmerfSreOierett oerbraitcßt mirb. ©obann l)aben bic ©ifenbapnen einen fotoffalen Sßcbarf; ju ben feßon oor* l)anbenen fomnten in jebem gapre neue ©cßienenmege, unb mo biefe burd) SBalblattb ober in beffenRäpe laufen, beginnt fofort baS 2lbpoljen. Tic gegenmärtig (im gapre 1871) oorpanbetten ©ifenbapnen in ben gereinigten ©taaten con* fumiren jäprlid) 218,100,000 guß beS beften -.poljeS allein für ©dpoellen; um biefe 9Jienge jtt erhalten, mUffcn 150,000 SlcreS abgepoljt merben. 9Ran f)at ferner berechnet, baß in jebetn gapre für ben 33au non ©ifeubapnmagcn, ©ebäubett unb 2luSbefferungcit 1,925,000,000 guß oermaitbt merben, int ©elbmertpc oon 38,500,000 TotlarS. Tie Socomotioen Oerbraucßcn etma 3,000,000,000 guß, itn SBertpe non 56,000,000 ToöarS als 93rennpolj. gn jebem ©omtner finben große Sffialbbrättbe ftatt, jumeiftburd) bic Racßläffig* feit ttttb ©orglofigfeit ber 9Rcnfd)en. ©d)on feit gaßreu jeigen fid) in nieten ©egenben, mo man bie SBatbnermüftung betrieben unb baS Sanb meit unb breit fapl gelegt pat, bie nadjtpeiligcn ©inmirfungett; niete 23äcpe finb ganj nerfiedjt ober liefern fo menig äßaffcr, baß fie nur in menigen 2)lona= ten be§ gapreg Äraft genug paben, um bie fftäber in SOlüp* len unb gabrifen ju bemegen, unb niele punberttaufenb SOior* gen einft frud)tbaren £anbeö geben in golge ber Titrre feinen ©rtrag tttepr. Ta mo man bie 2lbpänge ber 33erge fapl gemad)t pat, merben burd) Ucberfdpoemntungen in ber 9?egenjeit große 23ermüftungen angeridjtct, unb in golge baOon finb meite Sanbftrerfen nidjt ferner ju bemopnen ober für ben 2lnbau geeignet.

^ifdjfattjt ber Dtormeger itn nürbtidjen (Siefmeere *). i. Tie nortnegifdien „gangfaprten“ int ©iömeere umfaffen eine bebeutenbe ©trerfc, nämiiep non ber gnfet gan SDlapen unter 8° meftl. ?. ®r. bis an bie inneren lüften non 9?o= naja ©etnlja um ben 60. öfttiepen üjängettgrab. Tiefclbe tpeilt fid) in jmei nerfdjiebcite gelber; baS meftlidjfte umfaßt gan SDlapeit, mo ber Robbenfang mit großen gaprjeugen betrieben mirb, bie in ben Tiftricten itmTönSberg ant©pri* ftianiafjorb auSgcritftet finb. TaS öftlid)e gelb, mit mel* epent mir uns jiutäd)ft befd)äftigcit mollen, beftept attS©pi^* bergen unb Ronaja ©etnlja Tiegaprjeuge, mit betten bort ber gattg betrieben mirb, finb beittape auSfd)ließtid) nott ber ©tiftftabt TrontSö unb ber nörblicpften ©tabt 9tor* megenS, §ammerfeft. Ter ©etnittn für biefe ©täbte pat in ben brei lebten gaprett burd)fd)nittlid) int gapre ettnaS über 67,800 ©pecieStpaler betragen, nämtid) int gapre 1868 46,444, 1869 81,348 unb' 1870 75,644 ©pecieS* tpaler. Rad) einer Ingabe tiont gapre 1869 lieferten bie 23 gaprjeuge Oon £>atnmerfeft eine Ausbeute oott 303,000

ififuub SBalroßjäpnen (?), 41 ©isbären unb einigen flehte* ren Partien ©iberbunett unb Rentpierfleifd). §ier metbett alfo SBalroffe, Robben, ©isbären unb ©ibergänfe gejagt. Taju fontmt nod) ber gang fogeitannter 2ßeißfifd)e ju einem SBertpe oon int ©anjen über 24,000 ©pecieStpalern. Tic* fer SBeißfifd) ober meißc SBatfifdp liefert einen feinem unb barunt mertpooHern Tpratt als baS SBalroß; ber gang ge* fd)iept in Regen, mit betten bie eingefdjloffcnett Tpicrc anS ?attb gezogen unb pier getöbtet merben. Ter ©etoinn oott biefen gcutgcypebitioitett oariirt für jebett ber Tpeilnepmer jmifdjcn 7 unb 97 ©d)iUingen*) atu Tage; ber 23ruttoaupart ber Rpcbcr, jmei Trittpeile, mcldjcr bie gan je 2luSrüftitng, bett iprooiant mit eingerechnet, bebeefett foH, pat in beit legten gaprett jmifepett 18 unb 147 ©pecieStpaler gefdjmanft. Ten reid)ftcn gang pat man itt ben legten gaprett bei $ol* gujeo unb Romaja ©etnlja gemad)t. 2luf ©pigbergen felbft paben fid) nänilid) bie üluSfid)tcn auf einen guten gang fepr oeränbert feit ben Beiten, ba

*) ^aef) bem ©tocfbolmcr „»aftonblabet" Dir. 200, 201, 209 mitgett)cilt bon ^errn ®r. 6. ft. ftrifd) in ©toctfjolm.

' ) l @t)ecif8tbaler in St)orwegen, etma cpcidb iy2 Jblv. vieup. (Sourant, wirb in 6 SD)arf ober i 20 ©(biUin'ö gettjcilt.

gifcßfctng ber 9lortt)eger int nörblid)en (Sigmeeve. bie ettropäifcßen ^rieggflotten ctnanber an biefen lüften ©cßlacßten lieferten, um bag Sefifcrecßt biefer reicßen (Sin* funftquefle ju fettleibigen. 2llg man for etma 30 big 40 3al)ten in ginnmarfen ganqeppebitionen nad) ©pi^bergen nnb Seeren (Silanb augjuri'tften begann, marett biefe ©e= tüctffer beinahe fon 5Wen ferlaffen, mit 2lugnaßnte bet f)iuf* fen, non beten Serfudjett, bort ju übermintern, an mehreren ©teilen auf ©pifjbergen Raufer ßeugniffe ablegten. 2lud) bie DZormeger ferfucßten anfänglich toott bem einen gaßre big ju bem aitbetn, bort ju bleiben, unb madjtcn bann jum ©l)eil fef)t teidjc Seute; ba aber biefe 233intereypebitionen nad) unb nad) immer mehr unb mehr Wenfcßettlebcn for* berten, inbern bie Sefa($uttgen bag ftrenge $lima nicßt ju ertragen fermodßten, fonbetn im SBinter erfranftcn unb f)in= ftarben, mag nicßt allein mit beit normegifd)cn Sefa^uttgen ber gatl mar, fonbern aud) mit ben mehr abgehärteten 9Zitf* fen, fo hörten biefe (Sppebitionen gänjlid) auf unb bie 2lug* rüftungen nad) ©pijjbergen fd)ränften fid) auf ©onttner* eppebittonen ein. ©ie gangfelber berfelben erftrecften fid) non ben ©aufenb*gnfeln, mo cg nad) bem ©torfforb hin gute gattgpläße gab, befonberg aber längg ber SBcftfüfte fon ©pißbergen an ber 2lntfterbant*gttfcl unb gugelfang 0orbei big jur Woffett*gnfel. Sängg bicfer $itfte gab eg fiele gute gangpläfje, unb auf mehreren gnfelgruppen an ber SSeftfüfte fammelte man jiemlid) bebeutenbc Quantitäten (Siberbitnctt ein. ©ie Muffen hatten je§t bie (Sottcurrettj längft aufgcge* ben. gn bem Serßältniffe, mie bie 9Zormeger fid) beffcr fegelnbe gaßrjeuge ferfdjafften unb gcfd)idtere, tl)ätigere unb fül)nere «Seeleute eingeübt mürben, crmeiterte fid) bag gang* felb auf ©pi^bcrgen, unb man fegelte überall, mo ber 2Beg nicht burd) (Sig gefperrt tunrbe, um bag Sanb ßerunt. ©ie 3al)l ber (Sppebitiouen nal)nt fon gaßr ju gaßr ju; ba aber bie ©ßicrc mehr unb mehr gejagt unb in golge beffcn fdjeuer mürben, geftaltete fid) aud) ber gang immer fdjmicriger. ©ie gagb ging in golge ber madjfenben s2lnjaßl ber (Sppebitioiten fon einer orbentlirfjeu gagb in einen ^lugrottunggfrieg über, unb eg jeigte fid) mol)l bigmeilen ein gänjlicßer Wan* gel an Ueberlegung, meldjer nad)theilig merben mußte. 3Be* nigfteng ift eg gerniß, baß bie (Sinfanttttlung ber ©ttnen ge* ringer mürbe unb baß bie (Sibergänfe abnahtnen, meil man nid)t nur ihre Hefter fomohl an ©unett, alg and) an (äiern atlju fehr plünberte, fonbern fogat fon ben Sögeln eine große Wenge töbtete. gm ©an^ett mürbe bie Slugficßt im* mer geringer, baß bie (Sppebitiotten nad) ©pi^bergen fort* bauernb eine befriebigenbe ^lugbeute geben mürben, unb eg mar baßer Öen Slid nad) einer anbern ©egenb ju mcnben. ©iefeg ferfud)te man juerft im©ontnter 1868 mit ent* fdjiebenem Erfolge unb fejjjte eg im fotgenben gaßre in gro* ßem Waßftabe fort, ©ie (Sßre ber (Srfinbuttg beg fßlaneg baju gebüßrt einem $aufntanne in ,'pamnterfeft, bem (Sou* ful gindettßagen, melcßer feit einer ffteiße fon gaßren auf gangaitgri'tftungen nad) bem (Signteere bebeutenbe (Sapi* talien angeroenbet ßatte. ($r mußte, baß fon fftußtanb (Sp* pebitioncn nad) 9Zofaja ©emlja abgefcßidt mürben, baß bie Muffen bort fogar fefte gangnieberlaffungcn ßatten, unb baß fte trof$ ißrer feßr primitioen ©erätßfcßaften unb ißrer eben fo primitifen Slrt ber gagbbetreibung oft aitggejekßneten gang macbten. ©urd) ruffifcfje .jpanbelgfreunbe, melcße bie Serßältniffe fannten unb fogar felbft bei betgleicßen (Sppebi* tionen betßeiligt maten, ßatte er fid) näßere Slufflärungen ju ferfdjaffen gemußt, nnb ba biefe ißn in bem ©ebattfen beftärften, baß in biefen öftücßen ©emäffern mit ber 2lrt unb 2Beife beg gangbetriebeg betWormeger etmag ju madjen märe, unb er fid) and), mcnitgleid) mit großer ©dpfierigfeit,

251

eine $arte über $)Zofaja ©entlja $u ferfdjaffen gemußt ßatte, mar fein Sefcßluß gefaßt, bei ber erftcn (Gelegenheit einen ^Serfud) ju macßeit. ©er 3ufa^ f»hrte ißn jufamnten mit einem tßätigen unb erfahrenen Gngmeerfcßiffcr, (S. (Sarlfen fon ©rontgö, meldjer auf gindenßagen’g ^lufforberung unb ffiifico bie gaßrt nadß biefen ißm gänjlid) unbefannten ©e* mäffern ju ferfudßen übernaßnt. ©ie (Sppebition fiel glüd* lid) aug, fo baß auf bem neuen fon gincfenßagen angemie* fetten unb fon (Sarlfen gebaßnten SBege eine ganje Waffe fon gaßrjeugen forbrangen, unb jmar mit fo günftigen 9ie* fultaten, baß bag (Sinfontmen fon ben (Sigmeereppebitionen im gaßre 1869 bag beggaßreg 1868 faft um 35,000 ©pecieg* tßaler übertraf. ©urd) biefe (Srmeiterung beg gangfelbeg nacß £)ften ßin fittb atfo ttid)t allein neue Quellen beg 9?eid)tßumg eröffnet, fonbern eg ift aucß ju einer Wöglicßleit gemorben, baß bag alte gelb um ©pi^bergen bie fftuße erßält, beren eg bebarf, menn eg nicßt gattj jerftört merben foK. ©er gang bei ©pi^bcrgett fann jeßt ßauptfäd)lid) auf ben üöeißfifcß ein* gefd)ränlt merben. ^luf ber anbern ©eite aber ift aud) be* reitg angemerft morben, baß bie (Sppebitionett nad) 9?ofaja ©emlja an 3flßl fd)on bermaßen jngenontmen ßaben, baß bie balbige 2lbnaßnte beg bortigen gangeg eben fo mie bei ©pijjbcrgen ju befürchten ift. Klfo muß man fid) mieber nad) einem neuen gangfelbe uutfeßen, unb in biefer^in* ficßt fd)einen 2lHe einig ju fein, ein fold)cg in ber big je^t itod) unbefannten ©trcd'e jmifdjcn ©pi^bergen unb 9?o* faja ©emlja fudjett modelt, ©iefe 30 big 40 ©rabe lange ©trerfe ift, mie angeführt, ganj unbefannt. 53on ber Qftfeitc ©pi^bergeng ßat man fon einigen fünften in oft* licßer 9ftd)tuttg ein jientlid) ßoßeg Sanb, bag in ber neueften 3eit fo oft ermähnte @iüig*£anb, gefcßeit. 33ig je^t ßat, fo fiel man meiß, no^ fein menfd)licßer guß biefeg ?attb betreten. Qb eg ein größereg jufaiiimenßängenbeg öaitb ober eine gnfelgrttppe ift, barüber läßt fid) mit ©ießerßeit eben fo mettig fagen, alg über bie (Srftrcrfitng bcffelbett gegen Qften. ®leid)moßl ßaben bie ltormegifdien (Sigtneerfaßrer fid) oft für bie 2Baßrfd)einlid)feit beg 5>orßanbenfeiug fon Sänbern jmi* fdjen ©pißbergen unb ^iofaja ©entlja auggefproeßen, unb foKte eg fid) burd) näßere Unterfucßungen beftätigen, baß bieg ber galt ift, fo märe eg eine ©ntbedung, bie für sJ?orroegen unb befonberg für bie nörbtießften ©iftricte beg £anbeg fon außerorbeittlid)er 2Bid)tigfeit merben fönnte. ©aß eg ßier gute gangpläfce geben muß, erfdjeint im fBoraug alg maßr* fcßeinlid). ©er öftlidje Hauptamt beg ©olfftromg breitet fid) jmifdjen Leeren (Silaitb unb 9tofaja ©entlja aug, unb ein breiter 3iüeig beffelben feßießt mit einer ©emperatur fon etmag über 7° 9?. im guli big ju 76° nörbl. Sr. for. ©o meit ift biefe Serjmeigung ferfolgt morben. ©aß er hier¬ in norböftlidjer ftticßtung bebcutenb forbringt, muß im Sor* aug alg gegeben angefeßett merben, unb eg fann alfo möglich fein, baß bie £anbftreden, melcße ßier forßanben fein müf* fen, in ber beften 3eit ö£n gangfaßrjeugen jugänglicf) fein föitnen *). 2lber eg giebt nod) nteßrere 2lugfid)ten ju einer (Srmei* teruitg beg gangfelbeg im (Sigmeere. ©o fermelbet ber Serfaffer in „ginntarfgpoften“, beffen Sericßt über bie erfte gaßrt nad) 9Zofaja ©emlja mir ßier oben mieber gegeben ßaben, eg fei bem (Sonful gincfenßagen jur Äenntniß ge* fontmen, baß fid) längg ber oft ließen Äüfte beg SBeißett Weereg an ber ©igf ante eine Wenge fon jungen 9?obben (norm. $obbe) fautmelt, mekße im Wonat Wärj auf bem ©ife liegt uttb fid) im ©onnenfeßeine märmt. 2Benn bag *) orn, gefvtnben tnorben ift. $er 9lroüanb, welcher in ben härteften 3af)reS* jetten, im ^erbft unb grüpling, getabe mähtenb ber Sag* unb 9?achtgleirf)e, unb oft auf fchledjten gapt-jeugen ftattfanb, patte biele Sapre lang feine befonbetc 2lrt bon 9Dia* trofen erforbert, benen eS für eine gute £>euer niefjt batauf artfam, ©efapren unb ©efd)Werlid)feiten entgegenjugepen, unb eS gelang bem ©benb gopn unb feinem ©dpwager, (£a* pitänSrun, getabe aus folcpen bie «Seeleute jubilben, welche je^t bie (SiSmeerfaprten machen. üftachbem gopn, mäht* fcpeinlid) im 3aljre 1841, eine gaprt nad) ©pi^bergen auf äBalrofjfang gemadjt hatte, lief im §erbft 1845 fein eigenes gaprjeug „£>aabet“ (fprid) §öbet, b. i. bie Hoffnung) bom ©tapel unb fegelte batauf aüjähvlid) bis 1854 auf bieGfiS* meerfahrt auS. ©on 1854 bis 1865 ging er aüjährlich aus auf einem neuen gaprjeuge „©lieber“, unb im gapre 1863 lief baS britte feinet gaprjeuge, ,,©peS unb gibeS“, bom ©tapel. ®leid)jeitig folgten, mie mit gefepen haben, 9Jieprere feinem ©eifpiele; bocp fautn ein Sinjiger mar fo glüdlid) mie gopn. ©o foll biefer auf „Güliejer“ im 3apre 1858 einmal in fünf Sagen 16,400 Robben ju einem niebtig berechneten SBertpe bon 40,000 ©pecieSthalern ge* fangen haben, ßu Anfang ber 1860get 3apre betrug bie 2lnjal)l ber ju biefem ^ange benu^ten gahtjeuge über 20, jet)t ift biefelbe etmaS unter biefe 3ahl gefunfen; nod) aber fi^eint lein ©tunb ju ber 23efürcf)tung borhanben ju fein, bafj ber gang aufhöten mirb, einträglid) ’ju fein. Sie üftormeger finb fo jiemlich auSfthlie§liche Werten über biefeS gangfelb, meldjeS übrigens nur bon einigen menigen engli* fd)en, beutfdjen unb bänifd)en gal)tjeugen aufgefuefjt mirb. Sie anbeten Nationen, meldje in biefen ©reiten ben gang betreiben, begeben fief) tbeiter gegen SBefteit unb jagen bort ben fetten grönläubifd)en 2Balfifd).

21 u § allen ©rbtpeilen. 3(uS Cfltnbten. Sie (änglänber fühlen, ba^ fie in Snbien auf einem un* fidjevn, brennenb I)eifeen iBoben flehen. ©§ ift fein gtoeifel mehr, bafe .ein großer Sheil ber Sötohammebaner mifeber* gnügt ift unb bafe eine tßerfchmörung ber 2öahhabi§, toelche ben heiligen fi'rieg gegen bie Ungläubigen prebigen, bem 2lu§brud)e nahe mar. 2lud) ganatifer toerfepiebener ©ecten unter ber §inbu* bebölferung bereiten ber Regierung manepe Slerlegenpeit. 23i§* per galt ba§ ^ßeitbfipab mit feiner ©ifhbebölferung für eine getreue ^robinj, aber auep bort gäprt e§. 2öir paben bor einiger Seit berichtet, bafe in ber §auptftabt ßapore mopamme* banijepe gleijäjer, meit fie ßüpe fcplacpten, alfo peitige Spiere, unb ba§ gteif^ jum üterfauf au§pängten, bon inbifepen gana* tifern überfallen unb ermorbet toorben feien. (£g ift pinterper ermittelt morben, ba^ bie DJtörber einer neugebilbeten©ecte, jener ber ^ufa§, angepörten, unb ba^ an berfipiebenen ißunf* ten ber ißrobinj faft gleichseitig äpnlicpe ÜJtiffetpaten beritbt morben finb, gleichfalls „im Warnen ber heiligen ßup". ©in Zepter in ßapore, ber Wiunfcpi Sfipaifdpi Want, fpraep am 30. 'Äuguft ein Urtpeil gegen ben ©olbfepmieb SBifcpen ©ingp, met* rfjer jur Äufafecte gepörte; als er bom ©erieptspofe naep §aufe ging, ftplug ein Wtann ipn mit einer furjen ß'eule ju «oben;

er ftarb natp anbertpalb Sagen. Ser Wtörber mürbe abge* urtpeitt unb gepängt. ©inent anbern ganatifer in Wmritfir ge* fepap am 15. September ein ©leiipeS; etma 7000 Wtenfcpen maren bei ber ^inrieptung jugegen. ^ener «erbre^er in Sapore mürbe pöcpft epemplarifcp baburd) beftraft, bafj ber genfer ein Wtepter mar, ein Wtann auS berniebrigften Äafte, beffen S9e* ritprung für bie ärgfte «efubelung gilt.. 2lber bie Strafe be* mirfte feine 2lbfcpredung benn am 31. Wuguft mürbe, mieber in ßapore, ein englifeper SWunicipalbeamter, §err «ull, bon einem gafir, tnopammebanifepen heiligen «etteloagabunbeu, niebergeftplagen. Sieje gafirS bilben eine pöcpft gefährliche ©taffe; fie treiben argen Unfug. 2llS jener gafir feinen &'eu* lenfcplag füprte, fpraep er: ,,©ure Uebermadpung pat nun ein ©nbe; euer Wabfcp (.^errfepaft) ift borbei!" Wtan meint in ßapore, ob mit Wedpt mufs fiep fpäterpin jeigen, baff nun jmtfdpen ben §inbu unb SifpS unb ben Wtopamntebanern ein gemeinfcpaftlidper Wnfdplag gegen bie ©uropäer berabrebet morben fei; aber bie elften Wtorbtpaten, jene megen ber peili* gen &up, maren boep gegen bie DWopammebaner gerichtet. So biel fdpeint inbef) ridptig ju fein, bafe „ber grieben unb bie Wupe im «enbjepab nur an einem bünnen gaben pängen unb ba^ baS geringfte 'Änjeicpen bon Stpmäcpe ber «epörben bie ©ng* länber in einen fdpmercn Ä'rieg mit beiben Speilen einer jo

9lu§ allen Srbthetlert. flrcitbarcn Veüölferung üermideln fann; bis jetjt freilid) I;ot man ftetS, mo eS nöt^ig mar, üoße ©nergie gegeigt." (Sine Verfdjmörung ber SRohammebaner epiftirt ftdjerlid); bieüeidjt I)at jener heilige Vagabunb mit bem oben ermähnten Ausrufe gu früh ouS ber Schule gefdjma^t unb man ift nun hoppelt auf ber §ut. Einrichtungen in Oft inbien finben in Rtenge ftatt. Amtlichen Eingaben gufolge höben im ^5enbfd^ab mäprenb beS gahreS 1870 nicht meniger als 52 perfonen bie S£obeSftrafe erlitten, 419 ftarben im ©efängnif); bie 3^hl ber Gefangenen hat 40,880 betragen, gn 9RabraS mürben 78, in Bengalen 50 9Ränner unb 8 grauen gum SLobe üerurtheilt. Sn ben ©e* fängniffen VengalenS finb 1869 geftorbcn 988 Rtänner unb 40 grauen; 181 erlagen ber ©holera, an melier 521 erfranft ma* ren; 4031 litten an SEpSenterie unb bation ftarben 279; am gieber erfranften 10,335, baüon 86 S£obeSfäße; an SEiarrfjöe lagen 2937 barnieber unb 634 ftarben. 9Ran erfieht barauS, mie grofj bie Sterblid)feit in ben ©efängniffeit gnbienS ift. ©in ©uropäer, ber im 3uftanbe be§ UnmohlfeinS ober gar frättflid) eingefperrt mirb, lommt faft nie mit bem ßeben baüon. Von ben Errichtungen mirb fein Aufheben gemacht; bie ßeute fpre; chen faum baüon; ohnehin legt ber gnber, als echter Orientale, nur geringen 2Bertl) auf ba§ Seben. $)ie inbo-Britifdje Regierung l)ot nad) Veenbigung ber qxd: fjen Sipaf)i*Rebeßion 1857 auf ben Anbamanen eine lieber; laffung gegrünbet, mol)in fie fernere Verbredjer beportirt, meldje eigentlich bie SmbeSftrafe üerbient hätten. 2ßir gaben üor eini* ger 3eit („©lobuS" XYIII, S. 303) Radjridjt über ben 3u= ftanb ber Sträflinge unb bie ©inrichtungen ber fogenanntcn Kolonie am Port Vlair. SEie 3ol)l ber (Sträflinge betrug 1868 nicht meniger al§ 7885 ßöpfe, moüon 448 meiblidjen ©efd)Ied)i§. 2ßir erfahren nun (©orrefponbeng au§ ©alcutta üom 16. September in ber „5D7ail" üom 17. Cctober), bah biefe 21 nfie* belung „ein mahreS panbämoniunt" gemorben fei. 2>ie ©ruppe ber Anbamanen liegt im öftlichen Xljeile beS bengalifdjen DReer* bufenS ; bie einzelnen gnfeln finb burch fdjmale Straffen üott eiitanber getrennt unb auf ber Sübinfel liegt Port Vlair, an einer 9 URileS langen ©infahrt, bie bis gu iy2 9Rile breit ift unb einen üortreff!id)en Eafen bilbet. Unter ben Sträflingen maren in ber SRitte beS gapreS 1871 etma 650 meiblichen ©e* fcpledjts. gn berVud)t liegen noch brei anbere ©ilanbe: Roh*, ©hatham* unb Viper*gSlanb, unb bie gmölf einzelnen Rieberlaffungen finb auf biefen gnfeln unb an ber ßüfte ber Vai gerftreut. Auf DfofeinfeX, bie etma 80 Acres umfafjt, ftehen auf ber Rorbfeite ©afernen für europäifdje Struppen, in ber Rtitte mopnen bie Offiziere, am Siibenbe Sträflinge, gm Vagar treiben bie mit UrlaubSfdjeinen üerfepenen Sträflinge ^g>anbel; manche merben auch als Eoubmerfer befdjäftigt. gebe Straf* lingSbarade ift llOgufj lang, 36 guh breit unb bis gum ®ad)e 12 guff hoch; fie ift auf 100 Perfonen berechnet, meXdje auf bem platten Voben fdjlafen unb SRorgenS ihre Platten auf* rollen. $ie 2500 Sträflinge auf Roffeilatib merben üon 100 ©uropäern, 150 SRann inbifdjer 9Rabra§infanterie unb 120 freien Poligettnännern übermalt. Auf ben beiben anberen gn* fein finb bie Verfjältniffe ähnlich, nur ift auf Sßiper eine Straf* ftation, mo bie rüdfäßigen Verbrecher in betten arbeiten müffen. $aS fflima mirb als gefunb unb angenehm gefd)ilbert, meil fühle Seetninbe ba§ gange gahr hinburch mehen. ©S lommt nicht feiten üor, baff Sträflinge entrinnen unb in ben bitten SBälbern eine 3nflucht fud)en; gemöhnlich aber merben fie üon ihren Verfolgern erfdjoffen ober fterben im Sßalbe EungerS. ®urfou Oerhaftet unb nach Ranguf;n in Vritifd) Virma gebracht morben, mo ein Kriegs* gerid)t gehalten merben fotf. ®ie näheren Umftänbe merben mir mohl bemnöchft erfahren.

Süitffchrajj giutt orf herumging. An anberen Orten entgilnbete man ein „heiliges geuer" burd) Reibung üon E013ftü^en, unb räud)erte mit baran angebranntem Raudjmerf baS gange SDorf auS. Obgleich biefe abergläubigen ©ebräuche einen üiel meniger bösartigen ©fjarafter an fich tragen als bie ber üöitebS* fer guben, fo gaben fie bennod) 3eugnih, bah unfere d)rift* lid)eti Priefter bem Ee^entf)um e^ei1 f° »oeoig 21 b* brud) getI;on hoben mie ber llnmiffenl)eit überhaupt. ge meiter man nach Offen fommt, befto mehr nimmt ber Eang gum E^en^utn un*er ^ev ^em Romen nßch „djriftli* chen" Veüölferung gu. So hot unter Anbernt im ^afanfd)eii

272

$Ui§ allen (Srbtljeilen.

©ouüernement unter ben ©fcperemiffen urtb ©fcpuwafd;en (— finnifd;en SJölfern —), bie fett mehr als 300 Sauren jurn ruffifcpen Steidje gehören, unb fo 3U fagen üor ben ©poren non SKoSfau mopnen, baS ©priftentpum notorifd; gar nid;t Söurjel gefafjt. ©ie Seute üerepren gans fo ihre ^eiligen s-8 ä u nt e tote fie eS bor 300 gapren getpan, unb ben s}kieftern bleibt nidjtS übrig at§ bie ©ebräucpe ntitjuma^en. Utn baS S)ecorutn 31t bewahren, bringen bie ^ßriefter §eiligenbitber an ben fjeiligett 93äumen an, ober oeranftalten ^ßroceffionen an ben oon ben grauen bei Stadjtseit gesogenen gurcpen. ©ie ^riefter fittb fo erbärmlich gefteHt, bafj fie um beS lieben 23roteS tuiflen ben Slberglaubeit ber Seute mitmacpen müffen — benn fonft betontmen fie einfad) gar nid)t§ 31t effen. ©S ift nid)tbaS Ueberfiitffige, was ber ^riefter burd) feine Stad;giebigfeit erlangt, fonbern nur baS Slllernothmenbigfte 311m Seben für fiep unb feine gantilie, unb barutn toerben bie 33erpältniffe leiber aud) um fo troftlofer unb unentwirrbarer. liefern Itntftanbc gegenüber seigt fid; bie mo|ammeba; nifdje ^roftaganba in regerSL^ätigfeit. ©ie wirft befonberS auf bie Tataren im ßafanfdjeit ©ouüernement unb in anberen ©egertben an ber Wolga. gm SJtonat September 1871 allein finb ganse ©örfer Oottt ruffifdportpobopen ©tauben abgefalten, um 3unt SJtopammebaniSntuS über3U; gef) en."

S$rdnbifdje ©tnutanbctung in Storbanterifa. 5ßon ber gnfel gSlanb pat iw Saufe beS oerftoffenen ©ommerS eine SluSWanberung ltad) Storbanterifa begoit; nen. gm SRonat September waren int nörbtidjen WiSconfin etliche 3toan3ig gatnilien eingetroffen, als SSortäufer für eine beträchtliche Sl^al;! anberer, welche folgen wollten, fobatb ein geeigneter SSunft für eine Slnfiebelung auSfinbig gemacht wor; ben fei. ©ie waren sunädjft auf ber gnfel Wafpington am ©ingange ber ©reenbap (Weftfeite be§ SRidjiganfeeS) geblieben, finb atfo waprfdjeinlid; burd) bie Walbbränbe nic^t benacptpei; tigt Worben; fie Werben jebod) fdjWerlidj in bent fo arg peint; gefuchten WiSconfin bleiben fönnen. ©ie gslänber finb mifj; oergniigt mit ber 5trt unb Weife, wie fie üon ©änemarf aus befjanbeXt werben, unb wenn bie Angaben anterifanifdjer Blät¬ ter richtig finb, bafj mehr als 25,000 fid; 3ur SluSwanberung entfdjloffen paben, bann wirb bie norbifcpe gnfel einen fo ftarfen Sltenfd;enüerluft fcpwer empfinbett. gene Vorläufer patten einen englifcp rebenben 53eboKntäd)iigten als Statpgeber unb giiprer, ber ihnen Oon Oornpereitt bie ©egenb am nörblicpen Stebriüer, in einer ©egenb, weldje Oon ber Siorbpacific;©ifenbapn berührt werben fott, als einen geeigneten ^unft für ein Steu;gSlanb empfohlen Xjat. ©S fcpeint, als ob jene SSorläufer bis auf Wei¬ teres auf ber erwähnten Wafpington;gnfel bleiben wollen, ©ie ift bewatbet, pat fruchtbaren 33oben, gefunbeS ft'Iima unb ber ©ee in jener ©egenb ift fet;r fifdjreid). ©§ ift ein richtiger gn; ftinct, Weldjer ben ffanbinaoifd;en ©inwanberer üeranlafjt, bie norbweftlicpen ©taaten ber Union auf3ufud;cn, bis ins nörbtid;e SRinnefota; fie geheimen bort, wo fie lange Winter wieberfinbett, Oortrefflid) unb bitben einen burchauS red;tfd;affenen, fleißigen unb ruhigen SBeftanbtpeil ber ©eüölferung.

ben bom SRiffouri bis nad; ©pepenne, unb benutjt er bie $anfaS; S3acific;33apn, in 32 ©tunben Oon $anfaS ©itp naCh ©enoer Oerfetjt. ©ort tauft bie 93al;n bent Storbufer beS glatte, hier betn Storbufer beS ßanfaS, refpectiüe ©mott; §iß entlang, hier wie bort blühenbe ©täbte unb 5tnfiebelungen, hier bis 93roof; oille, bort bis ©ranb gSlanb, hier wie bort weftlidj baüon eine monotone, fpärlich beoölferte Wüfte. ©ort paffirt ber $ug Oon Cmaha auS gremont unb ©olumbuS, bie ßentren reifer 5litfiebelungen am glatte, ©Ifhorit unb Soup; ©rfjupler, baS ^auhtbepot für ©e£aS-'3]ieh an ber Union^acific, bie alten, gebeil)Iid;en 5lnfiebelungen auf unb bei ©ranb S§lanb, unb enblid) als lebten nennenswerten ^untt an ber ^8ahn gort $earnet). §ier paffirt er, Oon $anfaS ©itt) auSgehenb, ba§ rontantifd) gelegene Wtjanbotte, bie ©hicago;©o!onie ,©ubora, baS gewerbtt;ätige Sawrence, ©opefa, bie ^auptftabt oon^anfaSf ©t. Wart;S, Wanhattan, gunction ©itt) unb ©aline, ©täbtChen im $er3en blühenber ©ettlelmenentS, 51bie unb 33roofoiKe, beibc renommirt als 53erfd;iffungSpuntte Oon ©epaS=s-ßieh, ©ÖSworth unb §apS ©itt), baS eine wie baS anbere ein Hauptquartier ber ©pieler, gnbuftrieritter unb ißroftituirten, aufrecht erhalten nur nod; oon ben nahe gelegenen 5ßereinigte;©taaten;gortS, unb enblidj an ber ©rense üon ©olorabo bie ©tation ßit ©arfon, beachtenswert!), weil fie ben Berfehr mit fReu^Wepico Oermittelt. Hier wie bort ift bie Steife nach ben gelfengebirgen, ha* man einmal ben 21. Sängengrab üon W. paffirt, langweilig, er; mübenb. Sßrairie üor unb hinter fid), ^rairie red)tS unb lintS, tein ©trom Oon 93ebeutung, fein ©ee, feine Walbung; Sanb, Sehnt unb Hfli^e9rQ§ überall, ba unb bort ein oerfrüppelter 33aum, ein ^oh^nfager ober eine armfelige ©tation am fernen Hor^ont, eine Her^e ^Büffel ober Antilopen auf ber gluCht, 5ßrairiehunbe in näChfter IRähe, Stieberungen, beren Oberfläche unb ©rbbänfe, beren ©urdjfchnittSflädje noch in eine* Xiefc Oon 8 guf; Slbern üon weitem oerwitterten ober noch fotibem Sllfali 3eigen; fReftaurantS, bie für fdjWereS ©elb ein färglicheS Wahl liefern — wo bleibt ba bie Stomantif, ber ©enufj, baS 53er; gnügen1? Wie anberS war eine Steife noch bor wenigen gal); reu, in ber eS allerbingS oft SJtonate nahm, um mit fdjwer belabenen Dchfen; ober Bfert>ewagen bis sum gufee ber Stodp SJtountainS oorsubringen, in ber eS faum mehr ©omfort gab als h^nte, in ber aber bie gemeinfame ©efahr unb ©ntbehrung ein @efüf)l ber 3ufammengel;örigfeit loedte, ber lange 51ufent= halt in ber ^rairie erfrifd;enb auf Körper unb ©eift wirfte unb baS bunte ©reiben auf ben Heerftrafeen wie Säger, bie unauSbleibIid;en SlccibentS unb bie immer wcd;felnbe ©cenerie bie Steife weniger monoton machten." %

*

*

— gn ©hiIe ift mieber ein ßoplenfelb entbedt worben; eS liegt bei Steblinto. — gn S3eru hat am 21. Sluguft wieber ein heftiges ©rb; beben ftattgefunben. gn ©allao, bem Hafcnhfal]e üon Sima, war bie S3eftür3ung grofe, unb auch ba§ ©eebeben war fo ftarf, bafe bie ©d;iffe auf offener ©ee üon pohen, plötjIiCh fid; erheben; ben Wellen hin; unb l;ergeWorfen würben.

— 5luS sjt3 cb b 0 Wirb gentelbet, bafe bie japanifche Stegie-rung barnit untgepe, bie gnfel geffo, weld;e nörblicp oon ber großen Hauptinfel Stippon liegt, frentben Slnfieblern 31t er; ben gelfengelnrßcn. öffnen, bereits feien, im Sluguft, einige Storbamerifaner bort ©itt ©orrejponbent fd;reibt an ben „Stewporf ©emofrat": angelangt, um Slrierbau 3U treiben; fie haben lanbwirthfchaft; „©ine Steife nad; ben gelfengebirgen entbehrt heut 311 ©age alter | lid;e WafCpincn mitgebracht unb werben an ben gelehrigen ga; Stomantif. Wer bie Ilnion=^3acific-^öahn benutjt, ift in 22 ©tun; | panefen jebenfallS lernbegierige ©d;üler finbeit.

gitbalt; gm Sanbe ber ©apadS auf ber gnfel 53orneo. (Sltit brei Slbbilbungen.) — 93efuCh einiger Heibenfd)att3en unb Steinwälle ber Saufip. 33on Sticparb Slnbree. (SJtit brei Slbbilbungen.) (gortfeljung.) — ©ie Walbbränbe in Storbanterifa. — gifchfang ber Storweger im nörblidjen ©iSmeere. (gortfeljung.) — 5luS allen ©rbtpcilen: 5luS Oftinbien. — Stüdjdjlag 3unt Heibentpum in Stufjlanb. — gSlänbifCpe ©inwanberung in Storbanterifa. — gn ben gelfengebirgen. — SlerfcpiebeneS. Heritusgcgeben Bon Jflarl Slnbree in ©reeben. — Sür bie Siebacticm oerantwortlid): H- SSteweg in Sraunfchweig. ©rud unb S3evlag Bon Sriebricp Biewcg nnb ©optt in ©raunfdjtteig.

^icrju eine Söeifage: fiiterartfeper 3lnjeiger. 9lr. 4.

äftit befondem §cröchfichtipnjg der «glnthrojrotojgie und (Bthnotoflie. Sn

33erbinbung mit gadjmännern unb Zünftlern bernuSgegeben Don

$ a r I 51 tt b r c c. üJ^OUCtttBct

SRonatlid) 4 fRuntmern. §albjät)vlid) 3 SE£;Ir. ©ittjjelne Hummern, fotueit ber SSorratl; reicht, 4 anb. SBenn ber

Sitßauijcßer löauer.

(^rettje überfd)reiten. ©ie ift feine natürlidje, and) feine politifdje nteßr, aber eine etßnograpßifcße: mir finben ßier bie lutßcrijcßen Setten, bie fofort und Oortßeilßafter auf* faßen, ©ie finb maßrer, offener, jutiertüffiger, cultioirter atd bie Sitßauer. 53ei ben Setten äußert fid) ber beutfd)* proteftantifeße, bei ben Sitf)auern ber poInifd)*fatßolifd)e (Sin* fluß. 35a tjaben ©ie bie ©runburfadje bed Unterfcßiebd. ©tmad Inbered ift cd, memt mir fragen, ob ber Sette aud) gegen ben 35eutfcßen freunblid) gefilmt fei? 5Da ift nun teiber nid)td ©ünftiged 311 berid)tcn, juniat in ber lep* ten 3^it bie (Spannung jmifcfjen beiben ^Nationalitäten fid) berfcßärft ßat, befonberd feit bad „Sunglettentßum“ auf* trat, bad übrigend nod) fetjr jung ift unb in ben SBinbctn liegt. 3n ^urtanb, einer Eroberung ber ©djmertritter, t)at unfer vlbct fid) ju feßr mit bem Seubalmefen, mit ber |jcr* abbrüdung ber ©ingeborenen 311 Seibeigenen bcfdjäftigt unb bie ftragc ber ©ermanifirung ber Setten außer Mßt gelaffcn. too mie bie 3)inge ftcf)cn, finb bie Dftfeeprooinjen für und ®eutfd)e Oertoren; bad platte Sanb, bie 2Keßr* jaljl ber S3ebölferung ift unbeutfd), unb biefed giebt aut

Sitßauer etmad fdjenft, bittet er fid) regelmäßig bagegen etmad aud, unb bie ©egenbitte überfteigt gemößttlid) meit ben 2Bertß bed ©efeßenften. ©eine $inber fießt er fo jiemlid) mie bie 23lunten bed gelbed an, bie ungefleibet unb ungemafdjen bod) fo Ijerrlid) geheimen. SBinter unb ©omnter oeränbern in ber Reibung nidjtd; im ^entbdjen, mit bloßen Süßen lau* fen fie int SBinter untßer, unglaublich abgehärtet.“ 2>er Sitßauer ift unter ber polnifcßen Aperrfdjaft eiu ftren* ger Anhänger ber fatßolifdjen $ird)e gemorben. 3efct mirb ^ropaganba für bie griedjifcße $ircße gentadjt, ttad) ^jerjend* fuft unter ben Sitßauern rufftficirt, unb bad natürlid) mit ruffifeßen Mitteln: ©eraalt, 3tuanlb ©cßreden. 35ie ruffi* fd)e ©prad)e, obmoßl ber litfjauifcfjen bermanbt, mirb aufge* brängt, unb bie geringe Siteratur bed SSölfcßend, meift in©r= bauungdfeßriften befteßenb, mirb nun mit fßrittifeßer ©cßrift gebrueft, mäßrenb fie Oorbem lateinifcß gebrudt mar. 35er ©egenfafc jmifeßen Sitßauern unb Setten, bod) fo näßen ©tammüermanbten, tritt fofort feßroff ßeroor, menn mir und nörblid) menben unb auf ber t»on ©cßamli nad) SDlitau füßrenben ©traße ßtntcr 3anifd)fi bie furifeße

Dtußijdjer s-i3auer ju SDtarfte jießenb.

©ube ben ^ludfcßlag. 35aß aber bei ber ©cßäffigfeit bed Setten gegen beit ßößer fteßenben 35eutfd)en, beit Bürger ber ©täbte, mie namentlicß ben Slbeligett auf bem Sanbc attbe* rerfeitd eine Vorliebe für ben Muffen oorßaitben fei, ßaben mir itid)t benterfen tonnen, ©in ruffifeßer Beamter, SBolbe* mar, ßat aflerbiugd „funglettifd)“ int ©inne ber SJiodfaucr ‘ißanftaoiften ju mirfen gefueßt, unb ben Setten jurSludman* berung in ruffifeße ©ebietc tieranlaßt, bie ©aeße ift aber fd)led)t abgclaufen, trop ber Unterftüfcungeit, meld)e bie rufs fifeße Regierung unb bie ruffifeßen popelt feinen ©eftrebun* gen Oerließen. 33ei aHebem ift ber Sette bod) begierig, an ber beutfd)en ©ultnr SßetI ju neßmen, 35cutfd) 31t lernen, ficß beutfd) fortjubilben. 3)ie 33erüßrungen jmifdßen 3)cutfd)en unb Setten, $mi* fd)en bie fid) and) in Äuriattb nteßr unb meßr Muffen ein* fd)iebett, lernen mir fettnen, je näßer mir ben ©täbten tont* men, 3. $3. SDfitau. 35ic Seide fpredjcn 001t Selgama, bad ift ber lcttifd)e Siattte ber beutfeßen ©tabt. Untermegd tierlaffen mir einmal bie ©traße unb fd)tagcn eilten jener berüchtigten ©eitenmege (n35ämme“) ein, bie nid)t ton®orf

©tßnograpßifdje SBemerfungen auf einer Weife burcß bie Oftfeeprobinjen. ju ©orf gcßen, ba eS ^Dörfer in unferm ©intte nirf)t giebt, fonbern Oon ®ut ju @ut, ton ^Saftovat 31t ^aftovat. ©otd) ein „Waftotat“ ift ßier eine flehte ©enteinbe für fid), auf mctcßcr ber ‘iJk'Unger mie ein ©utsßerr fdjaltct unb maltet. (Sr ift oft ber ©oßn eineg SeßrerS, ber auS ©eutfdjtanb !ant, um auf einem abetigen ©ute als (Srjicfyer 31t milden. ©r ift ber Kenner beS SettentßuutS, mit beffen ©efcßicßte, ©a= gen, Siebern er fid) befdjäftigt. Weben tettifd) pvebigt er and) bcittfd) für bie ®ntSßerrfd)aft, bie beutfdjen Beamten berfetben, unb er beftätigt itnS, mie ber Sette moßt früher für baS ©eutfd)tßum E)ätte gemonnen merbcn föniteu, mie eS aber {ept 3U fpät fei. Wiitau nimmt nad) Wiga in ben ©ftfeeprooii^en ben 3meiten Wang ein, unb obrnoßt bcutfcßc ©tabt, ift eS bod) fo gemifdjt mie biefeS. ©er Wbel, ber t)ier feine Käufer be* fipt, ber ©cteßrtc unb Zünftler, ber Kaufmann, ein großer ©ßcil ber Beamten fiitb ©cutfcße. ©teigen mir ßinab in bie bienenbe ©taffe ber Wfägbe, Safaien, ber Arbeiter, fo finben mir bie Setten. 3U)iftf)cn beibe fdf)ieOen fid) bann bie germanifirten Setten ein, eine große 9ttt3aßl. 2Ber non ben Setten cS tt)un f'ann, läßt feine $inber bcittfd) unterrid)*

Sitßauijdjcr Söauer.

(St)ftni

©tabt eine $olfSjäßlung nad) ben neueften ftatiftifdjen We* getn Oorgcnomnten. Wiga nebft feinen SJSorftäbtcn gehört ißr 3itfolge nunmehr 31t ben menigen ©teibten beS ruffifd)en WeidjeS mit nteßr a(S 100,000 ©inmoßnern, benn baS ©e= fammtrefultat ergiebt 102,043 ^erfonen, oon betten am 3äßtungStage 2068 3mar nur oorübergeßenb (nid)t anfäf)ig) fid) in -Wiga befanben, mogegen 1162 9tnfäffige abmefenb maren, atfo ungesüßt blieben. WuS ben oerfeßiebenett ftatt* ftifdjen ©ticberungcn ber 23eüötferung ßebett mir folgenbe, nad) Wrocen(f^^en' ßerDor; ©eutfd)e 46,23, 9iuffen 24,58, Setten 23,53, (Stiften 1,69, W™teftanteu 61,52, ©ried)tfd)* Drtßobo^e 18,57, anberer ©onfeffion 19,90. ©emtß feßr bunt! 3ät)ten mir bloß bie ©inmoßner, mögen mir fte nidjt — nun, bann finb bie ©eutfdjen fd)ott in ber SOiin= betraf)!. 2Bie gemaltig ift nid)t baS ruffifdje ©lernent ge* madjfcn, baS, früher nur bie «orftäbte einneßmenb, nad) bent ©tabtferne 31t oorbringt. Unb metd)c iöcbeutung t)at eS nid)t fdjon erlangt! 2Bic tauge ift eS benn f)er, baß an ber ©ßür biefeS ober jenes reießen Wuffctt ftanb: N. N., Seibeigener beS dürften Y. ©aß ber reidje 3Hann and) auf bent ©ammetfeffet, er mußte bod) barauf gefaßt fein, baß if)rt eines ©ageS fein fperr 3ur s2lcferarbeit berief. ©8 M*

275

ten, bie ©ßntnafien unb ©temcntarfd)utcn ber ©cutfcßen finb ftarf oon ben Setten bcfudjt. 23iete biefer Jpatbbeutfcßen ßaben fid) aud), unb baS namentlid) in früherer 3«t, beut* fdje Wanten beigetegt, ber lettifd)e9Inftrid) l;at fid) nad) eini¬ gen ©enerationen Oertoren, fte finb in ber SWaffe ber beut* fdjen Bürger aufgegangen. 9tud) fonft nod) oerniifdjtc fid) auf red)tmäßigem ober uttred)tntäßigem 2Bege lettifdjeS unb bcutfdjcS 93tut, maS nidjt unintereffant 31t miffen ift, info* fern baburd) bie 23ebingnngen bcteudjtet merbett, unter benen ber bcutfd)e ©ppuS in biefen Sanben meßr ober meniger rein ober bttrd) Settifiritng getrübt erfdjeint. ©raußen bteibt in Wiitau natürlid) ber t'aftenartig ab* gefperrte 3ttbe ftet)cn: er bitbet bie fpefe ber 33eoöIferting, bie 93ettter u. f. m. ©itt3etne ()aben fid) aus bent ©tenb emporgefdpoungen unb mödjten für ©eutfeße getten. ©eiten ift ber Wolc in Wfitau, immer ßäufiger rnirb ber Wuffe. 9ttS attaitgefeffcite 23emoßtter tonnen aber nur ©eutfdjc unb Set* ten getten. ißon WZitait bringt ttnS bie ©ifenbaßn in anbertßatb ©tunben nad) Wiga. ©ie Wfifdjung rnirb in biefer großen ©tabt faft nod) bunter. 9tm 3. WZärj 1867 mürbe in ber

eä tDtäbdjen.

9ZuffifcCjer ©troßenreiniger.

ßier oormärtS mit ben Wuffen gegangen, 3umat bie Wegie* rutig alten ©rurf, aÜett 3mang aufroenbet. ©aß fie aber immer nod) tief unter ben ©cutfdjen fteßen, bie ben Äpanbet WigaS in ber fpanb ßaben, bie mit einem SBorte baS ©ul* turetement bort oertreten, ift uii3meifett)aft. ©runbfatfd) märe eS aber, mollten mir ben ^ortfdjritt beS WuffentßumS teugnen. 9Wan lteßnie bie ©apitutation oon 1710, beritt* folge ein Wuffe nicßt Bürger ber ©tabt merben tonnte, ja nid)t einmal eine ßrämerbube innerßatb berfetben ßuben tonnte! Unb nun gar bie alten 3unftoerorbnungen, in benen bie beutfdjen fpanbmerter gegen bie rufftfdjen eiferten. 3unt Söeifpiet: „Wuffifcße ©öpfer bürfett in ber ©tabt fetbft bloß alte Defcn repariren unb untfeljen, in ber ^orftabt aber aud) neue Defen, jebod) unter 9tuffid)t beS beutfd)en ©öpfer* amtcS auffüßrett.“ — ©ber: „Wufftfdjen ßiinmerleuten fott ertaubt fein, in bett SBorftäbten aud) bie 9tuffitßrung aan3 neuer fpäufer 3U bemertftettigen, jebod) unter ber 23e* bingttng, baß ber bebttngene 9trbeitStoßn 500 Wubct 93anco nid)t überfteige.“ WZatt feße fid) ßeute bagegen baS Wuffeittßunt tn Wiga an, „mie eS bie geftülpte ftaoifd)c Wafe ßod) 3U tra* gen beginnt.“ ©ö ift Oiel gefeßtt morben. 2öitt man ote 35*

276

Stpnograppifcpe SBemetfungen auf einer OJeife öitrcp bie Oftfeeprobinjett.

ber £>anb bon ftatiftifd)en Daten ju bemeifen, mie uuenbtid) Sultur bet ©täbte fidjerfteüen, fo füge man ipr bad ptattc pöt)er Sintanb in biefer 33ejiet;ung atd fRuptanb ftept, mie Sanb ein. Dad peipt, lü0 ber al8 ©täbtcgrünber fatfd) bie rufftfdjen 23epauptungen finb. Dad tput aud) auftrat, mup er aud) bad ptattc Sanb erobern, gcrmanifiren. ftreiperr non 3ung * ©titting in feiner 1869 erfepienenen fjhtr bann paben auf bie Dauer folcpe ©täbtegrün* ©d)rift „©tatiftifdjed äftaterial jur 23eteud)tung tinlänbi* bungen “21 u@ficf)t auf 23eftanb. 2Bie biet ift in ipoten fdjer 23auernnerpättitiffeu. Die amttid) beglaubigten ^iff^n, unb Ungarn an beutfcpcn ©täbten $u ©runbe gegangen, mie metepe biefe ©eprift mittpeitt, füpren ben unraiberteglicpen ift Saibad) gefäprbet, wie ftef)t ed mit bieten anberen ©täbten 23emeid, bap bie linlän* im „beittfd)en“ Oefter* bifd)en Stgrarjuftänbe reid), mad mirb and fidp in bem tepten 3apr* ben beutfd)cu ©täbten $epnt ungteid) gtüdti* ber Dftfceproninjen ? eper entmidett paben, atd Dap aber 9?iga je* in Pfuptaitb feit Stuf* matd gan$ vuffificirt pebung ber Seibeigen* merben fönne, erjepeint fd)aft. SBäprenb ber und unmögtiep. Der SBertp bed ©runbed unb ltntevfd)icb ift nod) §u lobend im Sintern bed grop jmifepen ber beut* 9?eid)ed atlentpatben ge* fdien unb ruffifd)en3?ace. funfen ift, pat er in Sib* ©ept ben ißöbct an, met* ianb beftänbig ^ugenom* d)er ber teptern ange* tuen. 3m ©ouberne* pört, bie bieten ©d)et* ment ©t. pkterdburg ift men unb Diebe, bie jit bie Deffätine Sanbed mit ben 9?uffen gehören. Die 1 fttubel 83V3 ^ope* £t)pen, bie ber §ran* ten bejaptt morben, itt jofe b’|)enriot gejeid)net Sintanb betrug ber nie* (jat, finb im ©an^en brigftc ipreid 47 fftubel rid)tig. ©o fteljt ber 48 ^opefen, ber pöd)fte ©trapenarbeiter ba, fo 94 fftubel. 2lld 23emeid jiept ber ßintmermann für bie Bunapme ber mit 33eit unb ©äge jur 23itbung im Gattern* Arbeit. Sr ift einer ftanbe mirb angefüprt, bon benen, gegen ben bie bap bie 3api ^er 33otfd* altbeutfd)en 3ünfte ftrci5 fd)it(en fiep binnen 15 ten, er gepört $u ben Saprcn um ein Giertet ranb* itnb banbtofen nenneprt pat, unb bap „iUtafteromuic“ unb gegenmärtig auf je 780 „3ed)ott)iie Siubi“. pvoteftautifepe Sinmop* 2Btr motten nun Sin* ner eine ©dptte fommt; taub ber Säuge nad) bie ©djuteit für bie grie* burd)fa()vcit, auf ber gro* d)ifd) * ortpobopen Son* pen ©tra^c, bie über äßotmar unb SBatf nad) nertiten, metdje bie Dorpat fi'it)rt. Dabei ©taatdtird)e übernom* paffiren mir bie ©prad)= tuen pat, beftnben fid) grenje jmifepett Setten bagegett in foftägIid)ent unb Stiften unb tön* 3uftanbe, bap niept eilt* nen über bad teptere mal Eingaben barüber $olt einige 33enterfuit* norpanben finb, mie grop gen einftie^en taffen. ipre 2lnjapt ift. Der ©anb unb mieber ©anb, Itcberfcpup ber ©eburteit £)eibe, ©untpf unb über bie ©terbefäfte pat 2Batb finb bie einzigen fid) binnen 20 3aprcn in einförmigen unb ftetd Sintanb non 8,6 auf 16,4 mieberfet}renben «ttbmed)* ißrocent gepöben, mit* Dtuffijcpc Qimmerleute. fetungen, bie fid) unferm piit napeju nerboppett. 2tuge barbieten. ü)?an SBotntar ift bad erfte t)at batjer non ben nerfdpebenett etpmotogifd)en 2tbteitungen ©täbtdjen, bad mir erreidjen. Sd ift freunbtid), reintidp, jener beit 33orjug gegeben, metdjc Sintanb atd ©anbtanb fd)ntuef mit gcraben, breiten ©trapen, itnb pat nieptd 23efott* audlegt. Der lintänbifdie Spronift aber meint, ed pabe bered erlebt, feit ed ruffifd) int potitifdjen ©intte gemorben. eigenttid) „23tieflatib“ ptattbeutfd) getjci^cn, mcit ed ben 2tbcr and) pier rüden neben ber Iettifd)*beutfd)en Urbenötferung $rcinbcn fo gefallen, bap fie barin bteiben (btienen) raotl* ntepr itnb niepr Muffen ein. ©o ift ed aud) in Semfat, in ten. 9Zod) lißtänbifd)er ift bie Ableitung „Sicbed Sanb!“ 2Benbcn, in Dorpat, llebcratl Muffen in ben beutfepen ©täb* ©o biet nun aud) bie Piuffen in ber lepten 3

CL>

-te, @erid)te, ©ereeptigfeiten, 3icceffc, Statuten unb Sanbesgemopnpcitcn,

280

ültidjarb 2lnbree: 33efitcf) einiger ^eibenfdjanjen unb ©teimtmUe ber 2auft|.

©cfud) einiger .gjeibcttf^an^en unb ©tcinttmlte in ber 8auji|. 33on -Jlicfmtb Slttbree* III. Djö&ernebog. —

Die

©teinfreife.

Der ©teinfrei§ auf bem 9M)Itf)euetkrge. —

3d) fd)Iie^e nun bem baS analoge 23orfommen ber ©tein* Hügelgräber unb ©teinfreife auf bem 8aufifccr SCRittelgcbirge Hier an, of)ne einen ©d)luß raagen ju wollen, mer bie (Sr* bauer maren: ob betten, Germanen ober ©laben. -3m ©teinfreife beS t*pod)ftcinö finb bisher feine Urnenfd)crben torgefunben worben, wobt aber in jenem beS 9)M)ltf)euer* berget, auf ben id) gleid) jurücffomme; nur finb bie Urnen liier berjieri gemefen, im Uebrigeit aus bemfelben ungebrann* teil Dfjone, wie jene ber Hügelgräber bom 9)?ittelberge. Die ^ufammengehörigfeit btefer ©teinfreife unb Hügelgräber mag bamit tbol)l bargetljan fein. 33i@Her M’e id) über baS große Dobtcnfelb auf bem SOtittelberge feine 9?otij gefuubcn; bie weitere Unterfudjung ber bielen fjunbert ©räber bürfte aber wof)l noch bcfferefftefultate als bie bisherigen ergeben, ©onft finb aud) in ber 8aufih bie altf)eibnifd)en ©räber nod) un* gemein jal)treid) unb berbreitet. (23ergl. ^reuSfer, 33licfe in bie baterlänbifcf)e Sorjeit. 8eipjig 1844. III, ©. 196 bis 207.) 23oni ÜDtittelberge fteigt ber 2£eg wieber auf nad) bem Dfdjernebog. (Sr ift etwas höher als ber SDüttelberg unb trägt gleid) biefem fdjroffe unb malerifcfje ©ranitfelfen. (Siner berfelben wirb als ber DeufelSattar bezeichnet, ein anberer als ©eufelSfanjcl (wenbifd) Kljetka). ©in ©teilt an bem elftem trägt eine herzförmige Vertiefung, bie wot)l urfprüng* lid) natürlicher 2lrt war, fpäter aber füuftlid) erweitert würbe.

(©djluß.)

93öf)mif(f)e unb weftbeutjche ©teinwätte.

bienfte Hier gefabelt unb erjäl)lt wirb, id) Halte ben Dfdjerne* bog bod) in ard)äologifdjer 23ejiel)uug für ben atn wenigften intereffanten 23erg ber ©rupfte. Hiei' oben finbet fid) nichts SllteS, was ton 9ftenfd)enl)anb gefd)affen würbe, fein ©fein* freiS, fein Hünengrab, woburcf) nicht auSgefd)loffen ift, baß bie merfwürbig, junt Dfjeil bolmenartig, aber natürlich, ge* [falteten ©teine einft in ben $reiS Heibnifcfjer Verehrung einbezogen würben. Die ganze mptl)ologifd)e Darftellung ton bem (Dualismus ber flatifd)en ©ötter, ton 2lf)riman* Dfdjernebog unb Ormu^b * Vieicbog, berufjt auf fd)Wad)en gü^en unb finbet in ber altflatifdjen 9Jtptl)ologie feine Ve* grünbung, wie benn aud) ber ©egenfafs bei Df^ec^en, 9Juf* fen, ^olcn u. f. w. nicf)t torljanben ift. 2lKe Oueüen, aus welchen wir Äenntniffe über baS flatifcfje Heibentbutn fdjöpfen fönnen, führen ju bem ©rgebniffe, ba^ baffelbe in einer 23ers götterung beS Himme^ unö öer 9iaturfräfte unb in beren Verehrung beftanben ^abe. ©d)oit 33rocopiuS (de bello gothico IV, 14) erzählt, ba^ bie ©laten als SBeltbelferr* fcfjer einen ©ott, ben Urheber beS 23liheS unb Donners, an* erfannten; fie terefjrten gdüffe unb 9?pmp^en. Dod) ift bie Anbetung ber 9?aturobjecte, wie fie (SoSniaS (tergl. ©eite 266) anfü^rt, nidjt wörtlicf) zu terftefjen, fonbern bie alten ©laten beteten nur bie termeintlid) in biefen woljnenben ©ötter an, ben fßerun, ©ott beS DonnerS; ©tribog, beS 233inbeS; ©tarog, beS 8id)teS; 23eleS, beS HauStiel)S; ©ita

V

bie ftc twn ihren Cbrigfeiten als Don Honig ju Honig, Don egtod)* meifiet ju g>od)mciftcr, Don gierrn ?u g>crrn empfangen unb bi« jefct frei gebraucht, unb in alter Unterttjänigfeit erfud)t toorben, alfo haben 2öir au« faifcrlichet g>ulb foldje nicht Derfagen wollen, fon* bem 2Bir ttn« ihrer beftänbigen £reue gegen Un« unb ttnfere fai* ferliche ©ucceffton gänzlich Derftchert haben, fo conftrmiren 2Bir hier* mit, unb in Hraft biefcs ttnfere« offenen ©tiefe«, ihnen ba« freie, öffentliche eoaugelifche Exercitium Religionis unb baneben ihre nt* alten ©tioilegia, fowoht auch ih« alten ©ertrage, fReceffe, ©tatuten, ebrifttiebe ßanbeggewohnheiten unb (gebrauche, bei welchen 2Bir fte wiber alle Beeinträchtigung männlich erhalten unb fchii^en unb hanb* haben, wie fte biefelbcn Don Hönigen ju Hönigen, «godjmeiftern ju od)fteiit flant'irt rutvb, ber ben alten ©teinfrei!? trägt, fo treffen nur, tvenn mir jroei ©tunbett non if)tn tueitcr nac^ Seften tnanbcrn, auf ben äftcßltßeuerberg ober ©cßmorijj, ber ftd), 439 ‘DJletcr ßocß, füblid) non bett Dörfern SDteßltßeuer unb ‘■ßie* li§ ergebt unb auf feinem ©ipfel einen Ooppelft einmall trägt, nad) berfelben Slrt unb offenbar non bemfelben 33olfe erbaut, tuie jener auf bent ^mcßftein, fo baß aüe? bort ®e* fagte and) f)ier pa^t. Oer beutfrf)e Sattle '»Dfeßltßeuer ift t)ier auffaüeub, zumal ber Ort mcnbifd) Subenj ßeißt; bod) roeiß id) feine ©rflärung anjugebctt (ober foü er, tnie “Ißveu?* fer uertuutßet, non maly dwor, flciner -jpof, ftammen?); ma? ©cßntorilj betrifft, fo bebeutet biefeö Sicßtenßain, non smrk, §id)tc (menbifcße gotm smrjok). Oer innere ©teinfrei?, au?©ranitblödeu conftruirt, tnie jener auf bent .fpocßftein, erreid)t eine £)öße bi? 3 öße unb lV2 bi? 2 9Jteter Seite. ©ein Ourd)* meffer non Oft nad) Seft be* trägt 170 Bieter; feine ©nt* fernung nont innern ©teinraall burcßfcßnittlicß 40sUteter. Oer Seg non 'ißoftroil nad) ^teliß bitrcßfd)neibet beibe Sätte, bie an ben betreffenben ©teilen zer* ftört unb übrigen? tneit meßr mit ©rbe bebedt finb, al? ber $rei? auf bem £ocßftein. 3roeierlei tritt nod) tjin^u, um biefen Ooppelfteinring be? SRcßltßeuerbergc? intereffant erfeßeitten ju taffen. Sn ber 9Jiitte be? innern Safte? befinbet fid) eine 3 bi? 4 ‘SCfte* ter tiefe unb eben fo breite ©rube (Oiebe?* fetter, ‘ 9iöubcr{)öt)le genannt) im ©ra* nitgeftein au?gear* beitet; fie ift burd) Oamnterbe unb TOtober jc£t tl)ciltneife nerfd)iittet. S'enter toaren t)ier 2lu?gra* bungett, tneld)e Ober* förfter Salbe jtui= fd)en bem innern unb äußern ©teinringe unternahm, von ©rfolg. ©r fanb jal)t5 reid)e Urnenfd)erben au? rohent, ung(a)irtein unb unge* branntem ©b°ue, bod) feine ganzen Urnen. Oie S3erjierungett an benfetben marett fel)r primitiver 3lrt, fie be» ftanben in eingeritten parallel* unb Settcnftreifen. Oie Anlehnung be? ©teinfreifc? an bie materifdjen ©ranitfelfcn be? ©ipfel?, bie ©onftruction be? Satte? fetbft, enblid) bie ©rube — alte? biefe? läßt ben ©cßmori0cr 9iingmatt al? ba? ©egcnfti’td jene? auf bem .fpocßftein erfdjcineit. 3lud) hier läßt bie ©agc ein ©eßloß fteßen, ba? burd) einen unter« ©lobuS XX. 9)r. 18. (9tot>embcr 1871.)

281

irbifeßen ©ang mit ber ©tabt 93autsen in 33erbinbunq qe* mefen fein fott*). Sotten mir un? nirfjt in milbe s]$hantafien ober feßrner ju begrünbenbe £)t)potßefen verlieren, fo ift hiermit moßl ab« gcfd)toffen, ma? ftd) über biefe ©teintreife fagen läßt. Sd) patte nid)t bafür, baß fie ben ©rbmätten ober ^»eibenfeßanjen ber tkieberung parallel fteßen, tvenigften? nießt ißrem 3mede nad), rnenn fie and) gleichzeitig unb von bentfelben 33olfe erbaut fein mögen. ©? ift leießt gefagt: in ber ©bette, tvo ©teilte fehlten, bilbete bie ©rbe ba? natürliche ^Baumaterial, auf ben mit ©ranitbroden befäeten 33ergen ber ©teilt , unb fo griff baffelbe $olf ju bemfetben 3lDede hier Zu biefent, bort ju jenem ©toffc. Anlage unb 33auart ber ©rbmätte unb ber ©teinringe ift fo bureßau? Verfcßieben, baß fie nid)t itt biefetbe Kategorie geftettt merben biirfen. Soßl aber beuten bie ßier mie ba gleicßen Urnenfcßerben auf biefelbcn ©rbauer ßin. ©inen etma? meitern ^»orijont gemimten mir erft, menn mir einen IBergleid) mit ben ©teinmätten anberer £änber an* ftellen, obgteid) and) hierbei bie Smge nad) 3rae(f unb Ur* fpruitg menig tneßr geförbert mirb. 3um Vergleich bietet fid) aber am beften ba? benachbarte S3ößmcn bar. 3?oQfonunen ben eben gefd)ilbcrten ©teinmätten ber Ober* läufig entfpredjenb unb nad) Anlage unb gorm mit ißnen mefentlicß übereinftimmenb finb bie ©teinmätte 33öhmcn?, meldje ßier fur$ nac^) ^en Arbeiten von Oreßter unb ^ientann ver* gteicf)@meife aufgeführt merben mögen, (©ieße Stttittßeitungen be? herein? für @efd)id)te ber Oeutfcßen in 33ößmen Y, 116. 195.) ©in Sief auf bie bort mitgetßeiltcn s)3läne unb 2tn* fid)ten ergiebt fofort, mie eng vermanbt jene älteften Saubenf* ntäler ber^aufit? unb 33ößmen? finb, unb mie ber ©eßluß ge* red)tfertigt erfdßeint, baß moßt gleid)zeitig baffelbe 55olf ßier mie ba gemoßnt ßabe. 9iur ba? äkaterial ber ©teinmätte bebingt einen Unter* fdjieb. Sn 33ößmen finbet man meift ©rauwade unb 33a* falt junt 93au ber Sätte vermenbet, bie ganz “über? breeßen, al? ber fieß platten* förmig abfonbernbe ©ranit ber ^aufifj, bie baßer, zu ^em roßen ©emäuer ver* manbt, biefem eine ganz an^ere ^onÄ ftruction verleißen müffen al? jener. Oa id) ben foloffaten Ooppetfteinmatt auf bem ^tefd)ime§ zrais feßen §ovomi§ unb ?poftomi? OJkager ^rei?) befudjt ßabe, fo fann icß aueß au? eigener 3lnfcßauung ba? Uebereinftimmen *) ©o finb bie tl>atfäd)Iid)en 33crßältntffc auf betn sD?e^It6eucr= bevßc. 3)fan uergteicbe nun bannt, tuie £auptmaun ©djufter (£ci= benfebanjen @. 21) biefen 2)ob)>elfteinfrci8 ftbilbert: „@r ifl 6 bi« 12 gub bod) unb 8 bis 20 guji breit unb enthält ebenfalls nur locfet liegenbe Steinmaffen. 3m 3nnern befinben ftd) ÜJlauerüber* refte, mcicbe eine 9lrt Äefter eiufcblieben, 8 bis 14 gufi tief, fo bab hier in fpätereu Seiten eine 93urg ofcer @apcüe gcflanben haben mag, 3G

282

9¥icharb Vttbrec: Vefud) einiger f)eibenfcf)angen unb ©teintoade ber £aufi|.

ber bi^mifdjcn unb laufifcifdjen ©teinfreife betätigen. Der Soll beftept bort aud einem innern, beffen Umfang 1833 ©djritte niifjt, unb auö einem äußern, gu beffen Umgebung ein riiftiger ^itfjgättger tuopl eine ©tunbe brandet. „^Der äußere Sad ift faft feiner gangen £änge nad) ftärfer, b. I). breiter, pöper unb aud größeren Serfftüden, bie pier unb ba in ber Spat gang foloffal attgepäuft liegen, atd ber innere. Die Urnmadttng pat gum f5'Oca^Pun^c bie an ber Seftfeite gelegene ßlippelpöpe bed Vergrüd'end (600 SJieter). Om Oapre 1825 fanb man unterhalb beffelben 32 fepr intereffante Vrongegegeitftäiibe, barunter einen fe^r fcpön geformten ©eit, melden bad böpmifcpe dJhtfeum bemaprt. Die fetjr bebeu* tenbe Sludbcpnung biefer Ummadung, meld)e an ©röjjc bie beS Slltfönigd im Saunud, bie biöl;cr für bie bebeutenbfte in Detitfd)lanb gehalten mürbe, meit hinter fid) gurüdläjjt, ber 3ufatttmenpang mit attgeblid) in ber f)?äpe befinblicpen anbereu Ummadungen, unb bie Oluffinbitng feltifcper s-örottge* gerätpe ncrmod)ten Socel gu ber Verntutpung, bafj pier nor Ülltcrd ber )pauptmittelpunft eine@ bojifcfjen ©tammed gerne* fen fein möd)te, niedeidjt (!) eine jener Olnfiebelungen, bereu

s43tolemäuS für Vöpnten mehrere aufgäplt. Die gegenroär* tige ©eneration non flanifdjen Hnmopnern bed Verged untere fjält nod) mandjerlei ©agen über bie „3aitbergärten“, bie fid) oben befinben.“ ©in paar ©tunben öftlid) nont ‘iplefcpimelj liegt im £>re* bent)*Vergguge ber £>rabe§, ber, mie fein tfcped)ifd)er non hrad, 23urg, Vefeftigung, abgeleiteter 9?ame angeigt, irgenb ein Vautnerf tragen mujj. On ber Spat ift aud) eine ein* faefje Ummadung auf bemfelben norpanben, ber nad) SDften gu nod) eine 2lrt Vormerl borgelagert ift. ©r beftept aud lofe gufamntengefügten ©rauraadeftüden. Die.fpöpe fdjroanft gtnifdpen 2 bid 3 $ufj bid gur einfad)en unb hoppelten 9)ian* nedpöpe; bie Vreite gmifdjen 6 bid 8 ©djritten bid 15 unb 16 ©dritten. Der Umfang bed tpeilraeife bom ©teinmatl, tl)eilmeife bon ben ft eit abfallenben Vergmänben (nad) ©üben gu) eingefd)ioffenen 9?aunted beträgt 680 ©epritt. §icr finbet fid) alfo etmad gang 'Ülepnlicped, mie bei ben bon mir befud)ten ©teinmäden auf bem £>od)ftein unb Sftepl* tpeuerberge: ein Speil ber Umroadung mirb burd) fd)on bon ber 9?atur gebotened Material audgefüdt; beim £>ocpftein

®er Steiufreiä auf bem Stabelfteine im böpmtfdjen Sdtittelgebirge.

unb Viepltpeuerberg burd) bie bid 30 $ufj l)of)en jäpett©ra* nitrcänbe, auf bem fprabe^ burd) einen fteilen s2lbpang. Drefjler unb bemann pebett audbrüdlid) peroor, baft bei biefem ©teintoade ed nid)t bie leistete 3ugänglid)feit ift, tuelcped bie größere 5lnpäufung bon ©teinmatcrial an ber betreffenben ©teile jebcdntal bebingte — mieber ein 3cid)cn, bafj biefe ©teintreife nid)t ald geftungdmerfe angefetjen mer* ben bi'trfen. ©in britter bebeutenber Sali umgiebt ben (Gipfel bed n>aä auch eine «Sage üon einem alten (Schlöffe antcutct." ÜJtauer* ubervefte ft nt feine Vorhäuten, »onSDlörtel feine Spur! 3)er „Heller“ i)t jene aus bem Seifen gearbeitete ©ruhe, bie ®ie6e«hi't)le, in mel= tter loäbrenb fco« ftebenjäf)rigen Hriege« unb 1813 bie s-8en.'ohncr ber Umgegenb ihre 2Sertt)fa(^cn geborgen haben follen. «or funfjig oalnen hat bort oben ein 5kuhener Bürger, ber 2lu«fteht mögen, eimn tlcineu 'Pavillon errichtet, ber läng ft verfchivunfcen ift; eine sJurg ober (sapeHe bat bort oben nie geftanben. Sdjufter fennt nach Allein bie ©teimoätte auf bem ^od)ftein unb 3)?ebltbcucrberge nicht au« eigener Slnfchauung. 5üiirbe er fte gefehen haben, bann fönnte u |te unmöglich für „dfebuit«" unb 93ertheibigting«anftalten auaafjärring (Scymnus microcephalus ober borealis). Siefer gang wirb befon* ber« betrieben mit gaprjeugen unb Booten bon ^ammerfeft, 1868 mit 67 gaprjeugen unb 54 Booten unb 1869 mit refp. 56 unb 61, beren Befolgung jufamtnen gegen 600 SJiamt betrug. Sie SJiaffe ber in biefen beiben 3a()ren ge* wonnenen Sebcr betrug 7768 unb 7277 Sonnen ju einem Sertpe bon 46,400 unb 43,800 ©pecie«t£)aler. Siefer gang ift in fo hohem ©rabe ben ßufäÜigfeiten unterworfen unb ber ©ewiitn fo berfdjiebeit für bie baran tpeilnepmen* ben gaprjeuge, baß c« fd)wcr ift, eine burd)fd)nittlid)e Be* redjnung be« ©tnfommen« ber Befagungen unb ber Erhebe* rcien aufjufteüen. ©leid)Wol)l lägt fid) anführen, baß nad) einer über bie ©ppebitionen bon £>antmerfeft angefteüten Be*

red)nung im 3ahrc 1869 bcr auf ben Anteil eine« jeben Spanne« foutmenbe täglid)e Berbienft jwifepen 9 (für bie am wenigften glüdlidjcn gaprjeuge) unb 69 ©djitling (für bie glüdlidjften) fdjwanfte; bod) ftel)t biefe« 3ahr bebeu* tenb pinter ben Surd)fd)nitt«jahren jurüd. 3U biefem Berbienfte fommt ber S'bbiant, mit weldjem bie Bcfagun* gen berfehen werben bon ben Sipebet-eien, weld)e bie fäntmt* lid)en jur Au«rüftung erforberlicpen Soften ju tragen haben. Sie jwei Srittpeile be« gange«, weld)e ben Siebereien ge* hören, betrugen in bem erwähnten 3apre im Surcpfcpnitt per ©ommerjlaft 41]/2 ©pecie«tpaler, wogegen fie im 3al)re 1868 auf 69 V2 ©pccie«tpaler fliegen, übrigen« aber in bie* fen beiben 3al)ren jwifd)en 5V2 unb 190 ©pecieöthaler fepmanften. Bei biefer Berechnung ift jebod) feine SÜ'tdfidjt genommen auf bie längere ober fürjere Sauer ber ©ppebi* tionen, weldje jwifdjen 68 unb 170 Sagen fdjwanfte. Aud) biefer ^n^S ©«meerfange« hat fein bebeu* tenbe« Alter; er nahm erft im 3apre 1840 feinen Anfang, b. p. rc1011 begann ihn bamal« braunen auf ben Bänfen ober auf ber fogenannten „§>aDbro“ (b. p. SJfccrbrüde) ju betreiben, wäprenb er bi« bapin nur in größerer S?äpe be« Sana!« unb mit offenen Booten oerfud)t würbe*). Sie erften Berfudje fdjlugen ganj oortr eff lief) au« unb man fann fid) eine BorfteUung madjen Don bem 3ntercffe, weldje« biefer neue sJiaprung«jweig plögtid) in -fpammerfeft wedte, au« einigen lebhaften Anjeicpnungen, bie Dor einigen sJfto* naten ein alter gifdjer au« biefen Sagen in „ginntarfS* poften“ veröffentlicht hat. 3n ^ammerfeft war bie Banf* fifdjerei ber tägliche ©toff aller Unterrebungen; e« war, al« ob Don biefem ©egenftanbe jeber ©ebanfe abfotbirt wor* ben wäre, unb wo jWei ober mehrere Berfonen bei einanber ftanben, fonnte man überzeugt fein, baß ba« ©efpräch bem .’paaffärring galt. ©« hat übrigen« fid) erwiefen, baß biefer gang nicht fo vortheilfjaft ift, wie man fid) anfänglich oorgeftellt hatte, unb baß er nid)t geeignet ift, bie übrigen gifdjercien ginn* niarfen« ju oerbrängen. Ser ©trag fällt, wie bereit« er* wähnt ift, jiemlid) ungleid)tnäßig au«; aber e« ift bennoef) ©runb Dorhanben ju ber Annahme, baß Berbefferungen in bcr gangart, fowie nähere Unterfudjungen über bie Sage unb Au«behnung ber Bänfe ben gang vielleicht auf einen einträglidjern ©tanbpunft heben werben. *) $icfer Sanc; crftrfdtc fiep nid)t allein auf ben §aafjärving, fonbern aud) auf bie beiSßeitem gropere ,§aiavt „SB r p 3 b c" (Selache maxima. ißevgt. ©teilt’« unb .fjorfcpelmann’« eP»anbbucp ber @eo* grappie unb ©tatiftif, 7. 21uflagc, perauSgegeben oon % SBBappäuS, ©b. III, ?lbtp. I, ©. 474).

©er AlettfcpenrauP in ber ©i'tbfee. 11. Auf ben Sieuen ipebriben, namentlid) auf Sanna, hatte ein SJienfdjenräuber au« Briöbane in Dueenölanb, ber al« ©harlie bezeichnet wirb, fid) burd) Diele 3nfamien hervor* getljan. ©apitäu Balmcr ermittelte amtlich einen feiner ©treidje. ©harlie fam im Bfärj 1868 an ba« SJorbenbe Don Sanna, wo ein ©nglänber eine ^ofo«ö!preffc Ijat; biefen fudjte er jur Berlodung Don 3nfulanern ju gewinnen; al« er aber eine abfd)läglid)e Antwort erhielt, oerfuhr er auf

eigene gauft. ©r fegelte mit feinem ©cfjooner an ber ^iifte hin, angeblid) um Äofo«nüffe etnjuhanbeln. Bor einer Sanbfpi^e, an weldjer jwei ©ingeborene 3ei(hcn gaben, baß fie Siüffe ju Derfaufett hätten, fegte er ein Boot au« unb iub jene burd) 3e^chen ein, an Borb beffelben ju fouimen. Al« fie bi« an bie ©eite be« Boote« gefd)Wommcn waren, ließ er fie beim Kopfhaar in baffelbc jiepen unb fuhr mit bem ©djooner ab. Ser Batcr ber beiben jungen SDfänner,

Ser ÜJlenfd^eitraub in ber Siibfce. Häuptling in jener ©cgenb, mußte baS 3We8 mit anfcljen. Serartige Vorgänge mürben Oott Kapitän Rahner in nidjt geringer 3lnzat)t ermittelt. Ser roal)rheittiebeube Seemann t)ebt eilte Sljatfadjc Ijer* t>or, bie mir nidjt oerfdjroeigen motten. 3118 ein Schotte, melcfjer ben „(Sabbat!)“ hält, butbete er uidjt, baß an Sonn¬ tagen Onfulaner an 33orb tarnen; fie blieben, ju feiner33er* raunberung, and) ganz Oon felber mcg. Sie „heiligten“ ben Sabbatlj, meil iljr 9J?iffionär ffteilfon ihnen baS eingefdjärft hatte unb eS ihnen ja überhaupt ganz gteid) ift, ob fie an bem einen ober anbern Sage nid)t fifd)en ober Saufdjljanbel treiben. Ser Aftfftonär geftanb übrigens bem Eapitän, baß er unter ben 3nfulanern nur brei mirflicf) belehrt ju haben glaube. 3lber Einfluß hatte er bod) gemonnen, oorjltgtid) baburd), baß er mehreren in ben ^eßben fdjmer 33ermunbeten oermöge feiner munbärjttidjen Kenntniffe baS £eben gerettet hatte. Palmer unternahm mit bent SJiiffionär einen 3tu8ftug nad) bem 33ulcatt auf Sanna. Sie in ben borttjin fiit)= renben Sljälern tebenben Snfulanet fiub nod) jept Eattni* baten. Sa8 ©ctöfe, melcfjcS ber ununterbrochen tljätige Beuerberg Oerurfadjt, !ann man beutlid) bis nad) port 9?e= fotution oernehmen. s2lfletual nad) einem 3mifd)enraunte oon fcd)Stc!)a!b Minuten erfolgt eilte (Eruption, tocldje ben ganjen 33erg erbröt)neu ntad)t unb oergtafte Steine unb glü* ßenbe 3lfdje auSmirft. Ser Krater hat eine Sicfe oon etrna 600 fVuß; bie 9?egelmäßigfeit, mit locldjer bie 3luSmiirfe er* folgen, finb in ber Sljat in hohem ©rabe merfroürbtg. 3lnt ftuße bcS 33ulcanS liegt ein See, auS meid)ent ein 3lbjug bitrd) einen Spalt an ber 2Beftfeite in baS innere beS fetter* bergeS ÜBaffer ergießt, Palmer l)at baS an Ort unb Stelle felber beobachtet. Stuf bem 3iiidroege traf er in einem Ko* foSpalmenmatbe mit einer Sdjaar oon etroa anbertf)albf)un* bert Eingeborenen jufantmen. Sie maren bemaffnet mit 33ogen, Pfeilen, Speeren unb Karo affen; biefe lebten be= ftehen auS glatten Sti'iden £aoa, haben bie ©eftalt unb ©röße mie bie hölzernen Seigrotlen unferer 33äder unb finb 2ßurf= gefepoffe, ftarf genug, baß fie 3lnti ober 33cin zertrümmern fönnen. äftandje führten aud) eine SftuSfete mit Flinten» fcfjloß, unb bie gefamntte Sd)aar faf) friegerifd) genug auS. 3lber aud) biefe ÜBitben tjatte ber üftiffionär für feine Per* fon ju gemimten gemußt, fie fdjüttelteu ihm freunbtid) bie Hanb unb riefen aud) grauen unb Kittber herbei. inmitten jenes PalntenljaineS pflog nun Eapitän pal* nter, meld)em ber Sftifftonär als Solnietfd)er biente, allerlei Untcrrebungett mit ben Häuptlingen über 9)?enfdjenraub unb £Jienfd)enhanbel. Einer berfelben, Samens s3)attfaitgan, fagte, baß er bem Englänber H00^ für baS Sd)iff „s2)oung 3luftratia“ 24 junge SJtänner für eine ^arnjeit, b. I)- auf ein 3at)r Arbeitszeit, geliefert habe. Er mar 3eu9e flelue* fen, baß anbere Sdjiffer mit ©eroalt £eute l)inmeggefd)leppt hätten. Sie SÖeißeit hielten bieSßebinguttgett nidjt; fie üer* fprädjen, bie 3nfulaner in Auftralien ein 3atjr lang arbeiten ju laffen unb bann zuriidzubringen, galten aber ihr 2Bort nicht. ,,3d) ermittelte, baß biefe Snfulancr ganz fd)mad)* üoü behanbelt morben finb oon Seiten gcmiffenlofcr 3lgen* ten (— jrnei Hauptljalunfcn finb Hlt9° Oetoinger unb $ioß Honett —), rneldje 33olluiad)t Oon ber OueenSlänbcr Regierung hatten!“ Dalmer fuhr oon Sanna nad) Errontanga, mo 1839 bie -DJiffionäre 2Bittiam8 unb HarüeS erntorbet nurben; 1861 erlitt ©orbon in ber SiÜonSbai baffclbe Sdjidfat. „Aber mer mag fid) barüber munbern? Sie Sd)eußlid)feiten, ineldje auf biefer 3nfel oon ben Sanbelholjhänblcru oerübt morben finb, mufften bie^nfulaner erbittern, meldjebann itad)sJiad)e bürfteten. ES ift Sßatfadje, baß 1839 eine Partie Sattbeb

285

holzfd)täger eine große Attjahl ber Einmohner ermorbeten unb bie Pflanzungen berfelben beraubten. 33alb nachher plünberten bie Onfulaner baS Sdjiff „Eape padet“; fie hatten fid) üorgenommen, jeben 2Beißen, ber in ihre Hänbe fade, lüeber zu mad)en.“ 3c£t bulbeten fie ben ttltiffionär SOJac 9?air; bie Küfte ift ljciß unb ungefunb, namentlich an ben fumpfigen glußmünbungeti. Sie ^nfulaner finb träg unb ftupib, oicl bunl'elfarbiger als bie Sanncfen. Ser ge= nannte 9)iiffionär bradjte Hüljner, Sdjmeine unb üerfchiebene Sämereien mit unb belehrte fie über ben ©ebraud), aber bieSljicrc tourben gefdjlachtet unb oerzehrt. sD?ac9?air hatte eS mit großer Üliühe bahin gebracht, baß bie Oon it)m gegrünbete Sdjule oon fiebeu Äinbern befudjt mürbe. Aud) bort hatten Eljarlic unb Eonforten ben jftenfeheuraub ftjfle* matifd) betrieben, iitbem fie bie Onfulaner, meldjen fie @e* fdjenfe oon Sabatf unb Sdjmeinen Oerfpradjen, an 33orb ioeften; an einem Punfte führten fie auf biefe 2Beife neun, an einem anbern fcdjS junge 50cänner fort. S^ie ift einer oon allen auS Errontanga meggeführten 3nfulanern toieber Zuriidgebrad)t morben! Einem Einzigen gelang eS in Auftrag tien, zu entfliehen unb rnieber in feine ipeimath Zu fomnten. Auf 33ate haben bie Snfulaner fdpoarze Haut uttb2BoH= haar; fie tanzen gern. Sie üDciffion hat fo gut mie gar feinen Fortgang unter ihnen. 3Son ben 9Jeuen Hebriben fuhr Palmer nad) ben $4b = fdjisUnfein, rneldje je§t befanntlid) anfangen, eineloicptige fftolle in ber Sübfee zu fpielett. Sie ©ruppe, rneldje einen ArdjipclaguS oon etma 200 Eilattben bilbet, unter benen 33iti £eou unb 33anua £cüu bie größten finb, liegt jmU fdjen 15°30' unb 19"30' Süb, 177 bis 178° Oft, etma 1200 Seemeilen nörblid) oon 3ludlanb, auf 9?eufeelatib. 33on ben Eingeborenen merben fie als 3$iti bezeid)tiet. gaft jcbeS einzelne EÜanb ift oon einem Korallenriff umzogen, bitrd) mel= djeS breite unb fid)ere Eingänge führen. Siefer ArdjipclaguS ift 1643 oon Abel SaSntait entbedt morben; im 3at)re 1835 erfd)ienen bort mcSlepanifdje sDlett)obiften als 2)ciffio= näre; fie lauten oon ben Songa=3tifeln, rneldje etma 250 Seenteilen füböftlid) oon ben gibfdjiS liegen. Auf biefen finbet fein 9J?enfd)enraub ftatt, toohl aber führen bie meißen Pflanzer, bereit fid) eine nidjt unbeträd)tlid)e 3liijal)l auf ben 3nfelit niebergetaffen hat, fretnbe Arbeiter ein, unb oielc üon ihnen Oerfaljren babei nidjtS loeuiger als redjtfdjaffen unb gemiffetthaft. patmer, ber, mie bemerft, 1869 feine Kreujfahrt unter* itaßm, bcflagt, baß „feine flagge über ber Eentralgruppe mclje“, alfo feine cigentlidje ffiegientng oorhanbeu mar. 3nt ^aßre 1871 hat man nun oon Seiten ber SBeißcn beit au^ int „©lobuS“ mehrfad) befprodjenen König Shafombau zunt Herrfdjer ernannt unb ihm — ein Parlament an bie Seite geftedt; ber P^ann, meld)er nod) oor zchn fahren Eanni* bale mar, ift alfo zu einem conftitutioneUcn 3)?onard)en ge* morben! Seoufa, ber Hauptort auf 33iti £eüu, hat eine Ijübfdje £age unb bie SBoßnuitgen liegen in einer ÜUeihe bent Straube entlang. 3ebeS britte HauS mar eine ©rogft^änfe, unb eS ging in bem Orte fo toilb z«, mie etroa int roeftlidjen £?orb* amerifa beim 33au ber großen Eifenbaßn, ober mie in man* djeit ©rubenreoieren. Sie 3ahi ^er auS S'ieufeetanb unb Auftralicn herübergefommcitcn Strolcße mar beträd)tticf); übrigens trafen bie orbentlidjen £eute, rneldje in jebem 9)?o* nate burd) Einmanbercr oerftärft mürben, fdjon batttalS 33or* fehrungen, ben Singen eilte beffere 2Bettbung zu geben. „Einige Pflanzer finb ©entlemcn; bie üUehrjahl aber bc* ftet)t, leiber muß ich ^flS einräumen, auS uttgeljenften Hatun* feit. SaS sJ?ad)ftel)cnbc ift fennzeid)nenb. 3mei Pflanzer (feine Englänber) pflegten ihre eingeborenen Arbeiter (§ib*

286

Der fDlenfdjenraub in bcr ©iibfcc.

fdjiancr) blutig ju peitfdjcn, utib bann bcn jerfldfdjten dürfen mit fpanifd)em Pfeffer einjureibcit; manchmal bebienten fie fid) baju audj mof)l ber Ueffeln. (Siner biefer ^ftanjer war mt^vergnUgt über eine braune f^rau, mit bcr er bis baljin gelebt hatte uitb meldje er eines SergehcitS bcfdjulbigte. 2öte beftrafte er fie? (Sr banb fie an einen Saum nnb fdjlug if)r mit einem fdjarfen Edteißel, auf mcldjen er dämmerte, bie großen 3?he ab! DaS mar beim bod) bcn 3nfitlanern beS ©tammeS, tneld)em bie $rau angef)örte, ju viel, ©ie tarnen in ©paaren ßerbei, riffelt baS £>auS nieber, öernidj® teten etma fünfzig Saßen SaumtooQe unb afle ÜWafdjineu. ßuleljt fragen fie, leiber, nidjt bie beiben meinen ^alunfen auf, fonbern bie halbfd)lätf)tigen $inber, meldje biefetben mit bcn eingeborenen grauen gezeugt Ratten. Unb einer biefer ©djurfen mar obenbrein nod) freef) genug, nad) ©hbnep in (WeufiibmaleS ju reifen unb bort bei ber Regierung ju be® antragen, baß biefelbe einfdjreite^um if)m ©enugthuung unb ©djabenerfa^ ju oerfdjaffen!“ Die „civilifirten d)riftlid)en £eute“ führen fid) überhaupt erbaulid) auf. ^almer erzählt 3-olgcnbeS. Auf Siti £eüu erfd)ieneit zmei Scanner auS Melbourne unb oerfünbeten beit nicf)t menig ernannten 3nfulanern, baß bereit Dorf unb baS £anb meit unb breit iljnen, ben meinen Auftraliern, gehöre, ©ic l)ättcn in Auftralien fo unb fo oiel taitfenb borgen ©runb unb Soben gefauft unb bezahlt, feien nun gefomnten, um ihr (Sigentljum in Sefi(3 ju nehmen, unb hätten ben (Eingeborenen anjufünbigen, baß biefetben ot)ne SeitereS ab® Ziehen müßten. Dazu üerftanben fid) biefe bcgreiflid)ermcife nid)t. SaS ttjaten bie (Stiften auS EOMbourne? ©ie brannten baSDorf nieber unb prügelten unbarmherzig jebeit „Silben“, ben fie cinfangen tonnten. Um bie Sarnungen bcS britifdjen (KonfulS, ber feine bemaffnete 9J?ad)t 3m- Ser® fiigung batte, flimmerten fie fid) nicht. ©ie gingen auf einen Serg, legten fid) mit ^elbftedjern unb Doppelbüdjfen in einen ^unterhalt, fdjoffen Männer unb grauen tobt unb perfdjmanben bann eben fo gefjeimnißpoll, mic fie gefommen maren. Ser finb f)iet> bie eigentlichen (Kannibalen? gibfdjiarbeiter fönnen bei einem Pflanzer nur in SDienft treten, menn ber Häuptling bazu (Srlaubniß giebt. US ffte® gel ift anjunebmen, baß ein 3nfu(aner non gibfd)i eben fo unmißig ift, fid) zum regelmäßigen Arbeiten zu Verbingen, mie ein fold)er non ben Dienen ^jebriben. Die Pflanzer Ijolen beSbalb fogenannte freie Arbeiter oon ben $ingS® millinfeln (ben fogenannten £ime 3slanbS) im korben ber $ibfcf)igruppe. 3n meld)er Seife baS gefrf)iel)t, mirb auS bent sJ?ad)ftef)enben flar. Auf ber Siantage eines ge® miffett Sopb Pernahm Ruinier amtlirf) bie „freien“ Arbeiter; mir tbeilen nur bie AuSfage eines berfelben mit: „Der 9)?anit ift non ber 3ttfel Serut. Als bort ber ©djooner (— Salmer nennt leiber bie -Warnen ber ©d)iffe nidjt, fonbetn mad)t gemöbnlid) nur einen ©trief) —) anlegte, ging er an Sorb, unt ÜWatten unb £üf)ner zu Perfaufen. Die meißen ?eute fagten ibm, er möge nur an .Sorb bleiben unb bort fdjlafen. Auf bent ©djiffe fanb er außer 60 bis 70 9Wän® nern aud) 15 grauen, bie afle in ben 9?auni gefperrt ma= ren. Am anbern borgen mar ber ©djooner läitgft auf bol)er ©ee unb fein £anb mehr in ©id)t. EDiatt bradjte bie (geraubten nad) Eßiafongai auf bcn gibfdji unb fagte ihnen, )ie müßten hier nun 30 9Wonbe lang arbeiten; nachhermofle man )ie micber z»rticfbringen, ©ie mürben an oerfdjiebene Sflanjer toertbeilt. Der 9Wann, raeldjen Salnter verhörte, mürbe mit einigen anberett nad) (Wanamt auf Siti £eöu ge® bradjt; bort hatte er einen anbern 3nfulancr, meldjer feinen ®ruber erftocßeu hatte, bem Gebote ber Slutradje gemäß er® morbet. — Der englifcfje (Konfut erflärte, baß biefe $ingS® miflinfulancr für ^lantageuarbeit ganz ungeeignet feien; fie

oerfte()en fid) gar nidjt auf .ftanbarbeit, meil fie in ihrer ^cimatlj Poöauf ÄofoSnüffe unb $ifd)e h^ben, fid) bamit begnügen unb nidjt einmal Daro unb 2)antS pflanzen mögen. (Sin anberer 3nfulaner erflärte, er merbe eS auf ben ^ibfdji® 3nfctn nidjt länger anS^alten unb fid) lieber erfjenfen, menn man ihn nidjt halb hdmfdjicfe; er fei Pon meißen Leuten ge® raubt morben; in berfelben Seife fpradjen fid) and) bie übri» gen „freien“ Arbeiter auS. (SineS DageS fifet Salmer mit bem englifdjen (Sonful auf beffen Seranba unb ift Augenzeuge folgenber „fleinen ©eene, tveldje ben (Singeborenen jeigert fann, maS eigentlich (Kipilifation ift unb bebeutet“. @in meißer©trold), ©entle* man natürlich, benn baS finb fie ja, mie fie felber fageit, Afle, fommt in bcftiatifd)em 9?aufd) auS einem ©rogfjaufe, mo er in ©emeinfdjaft einiger ©pießgefeflen fid) bamit be® luftigte, einen alten Häuptling eben fo beftialifd) betrunfen Zu madjen. Auf ber ©affe geht ein junger Snfulaner an ihm vorüber; ber EDiann ber (Sioilifation finbet eS angemef® fen, ben Silben 3« begrüßen, unb zmar fo, baß er ihm einen ©d)lag zmifdjen beibe Augen verfemt unb iljm bann mit einem biefen fogenannten Srummagem (Sirmingljam) fWinge baS ©efid)t blutig reißt. Der 3nfulaner, ein mahrer ^erfuleS, hätte ben meißelt ^alunfen mit einem einzigen gauftfdjlage in bie £)öfle beförbern fönnen, begnügte fid) aber bamit, ihn Zu fdjiitteln, mie ber Derrier eine 9?atte. Dann ließ er iljn an ber (Srbe liegen, ber civilifirte 9Wann aber lallte, baß er ben „sWiggerS“ fdjon eintränfen mofle! Dann unb mann feljlt bieWentefiS nidjt. Die „f^ibfdji® (XimeS“ Pont 9. Dctobcr 1869 erzählt O-otgenbeö .* Das ©djiff „9Warp Anne (Sfjriftine“ ift am Donnerftag im fpa® fen oon Sepufa angelangt. (SS fommt Pon ben $ingSmifl® infein unb (Kapitän gielb melbet, baß er am 27. Auguft bei ber 3nfel gemefen fei. Dort fagten iljm zmei meiße SWänner, Antoni unb ©later, baß bret meiße SWänner, näm® ließ ber (Kapitän unb erfte ©teuermann beS franzöfifchen Sarffd)iffeS „9Wooree“ unb ein §err ?atin ermorbet unb etma 250 3nfulaner ertrunfen feien. 3ene beiben meißen 9)tänner hatten Pom öanbe auS bie Sarf treiben fehett unb nahmen barauS ab, baß an Sorb nichtAfleS rid)tig fei. Am anbern Dage mar fie perfd)munbcn; gegen Abenb fd)marn® men etma 30 äußerft erfdjöpfte 3nfutaner anS Sanb; fie maren feit bem Porigen Dage im Saffer gemefen. Son ihnen erfuhr man, baß fie, bie man Pon Perfd)tebenen 3n< fein her zufammengeraubt hatte, aflefammt fief) erhoben unb bie brei Obengenannten zu Soben gefd)lagen hatten; fie fdjnitten ihnen bann bie §älfe ab unb marfen bie Seid)nantc ins 9Weer. Der erfte ©teuermann unb ein 3nfulaner 9?a® menS ©anbp zogen ihre 9iePolPer unb fdjoffen mitten unter bie ?eute; babei traf eS fid), baß eine $ugel beS ©teuer® ntanneS jenen ©anbp traf. Die 9Watrofen maren nach un* ten in ben S'Jaum geflüchtet. Als bie 3nfulaner bemerften, baß baS ©d)iff immer meiter Pom £anbe abtreibe, fprangen fie Afle, etma 280 an ber 3aht, inS Soffer, bod) nur jene 30 haben fiöh gerettet. Die Sarf mar mit SWatrofen auS Dal)iti bemannt, mel^e fid) bei bem blutigen Serie nicht betheiligten. ©0 oicl, um ben SWenfdjenraub in ber ©übfec ju fenn® Zeichnen. Unb nun rebe man nod) Pon ber „Sarbarei ber Silben!“ * *

*

lieber bie mun.berlidjen 3uftänbe auf ben gibfd)i® 3nfeln lefen mir foeben eine (Korrcfponbenz auS Sfllelbourne Pom 9. ©eptember („DimeS®9)?ait“, 31. Dctober). 3uerft mirb gefdjilbert, aus melden Seftanbtheilen baS abenteuernbe meiße ©efinbcl zufamtuengefe^t ift; einige bauen Saum®

5lu§ allen Srbtheilen. motte, anbeve galten ©d)napSfd)änfen ober Räben, einige geben ftd) für $aufleute auS, oiele finb ^lüerrbeltgenieö, meld)c madjen, maS 311 madjen ift. Sin ©fjeater unb Son* certe fehlen aud) nidjt, mof)l aber fehlten ©ertd)te, ©efe§e, ©fagiftrate, unb eS bavf SÖunber nehmen, bafj bie ®inge nid)t einen ärgern Verlauf genommen {ja6en. $önig fab au, ben man aud) Xfjafontbau nennt, naf)tn anfangs feine englifdjen ^reunbe gut auf unb gab ihnen mof)lfeil Ranb ab. £)od) halb gerieten biefe in (Streit mit ben Sin* geborenen, meil fie ©Jenfdjen raubten, meldje fie jur Arbeit jroangen, unb fo fonnten ©emalttljätigfeit unb ©iorbe nicf)t auSblei&en. Sßenn bie 2Bei§en inmitten ber feinblidjen Sin* geborenen fid) überhaupt galten moflten, bann mufjte man notljmenbig eine Regierung einfefjen. 511fo erljielt 3>iti ReOu einen ^remierminifter unb eine gefe^gebeitbc 53 er * fammlung, unb fo mürbe ber befpotifdje $önig ^afabait im .fpanbumbreljen ein eingefdjvänfter ©Jonard). Sin fpevr ©urt, feines 3e^en^ ©ferbeljänbler auS ©tjbnet), fteCtte bem Äönig oor, baff er ber red)te ©Jann fei, um bie ©teile eines ‘’ßremierminifterS £u befleiben, unb er erhielt 2lmt unb Söürben; ein Parlament mar aud) halb ba; jum ©predjer mürbe £>err ©utterS ernannt, ein ©fann, ber nie! unb rceit in ber 2Belt Ijerumgemorfen ift. Sr mar ©Jäfler, ©iirger* meifter unb ©arlamentSmitglieb in ©Jelbourne, mürbe aber Betrugs falber auSgeftofjen unb lehrte bem unbanfbaren Victoria ben Rüden, um in Reoufa ein ntädjtiger ©Jann ju merben. ©urt, ©utterS, $afabau unb Sompagnic regieren nun nad) ^jerjenSluft; ber^önig f)at aud) fd)on eineJ()ron* rebe gehalten. Sfnjmifdjen ereignen fiel) höfjliclje 3)inge. Unfere Rad)* rieten non ben freuen ^jebriben melben, bafj bort jmei junge Reute, Rojj unb ©ett, non ben 3nfulanern ermorbet morben feien unb bafj aud) jene auf ben $ibfd)i*3nfeln grofje Srbitterung gegen bie SBeifjen jeigeti. £>ier finb niele 5ln* fiebler auf ber ©a*Äüfte erfdjlagen morben, unb man fagt, bafj Äafabau mit ben ©Jörbetn fpmpathifire; als feine ©fi* nifter in il)n brangen, fie ju beftrafen unb fie burd) eine ©djaav feiner Krieger ju paaren treiben ju laffen, meigevte er ficf) bcffeit. ©ie 5litfiebler, fagte er (unb mol)l mit fließt), feien gar nid)t befugt gemefen, fid) an jener Äiifte nieber* julaffen, meil bort ber ©ntnb unb ©oben nid)t il)m, bem Könige, gehöre, fonbcrn ben Singeboreuen (— bie fid) nid)t

287

o()ite 2BeitercS il)r Ranb nehmen laffen motten —). 51m Snbe ntujjte er fid) bod) eutfcfjliefjen, etma einpnubert $rie* ger aufjubieten; biefe aber haben non iljm ©efel)l, fid) uid)t in ©efaljr ju begeben! £)ie ©Jänner an ber ©a*$üfte motten alle meifjen 51nfiebler oljne 51uSnal)me niebermadjen, unb menn niefjt jn red)ter 3eit ein britifcfjeS ^riegSfcfjiff er* fd)eint, mirb möglidjermeife ein blutiges ©erf)ängnifj über |ie t)ereinbrcd)en. ©o trägt aud) ber „fpanbet mit 5lrbei= tern“ feine $rüdjte; bie meifjen Abenteurer, ein gieriges ©e* finbel, nefjnten ohne SBeitereS bie beften Räubereien ber Sin* geborenen für fid). 2BaS SBunber, bafj fie ©türm ernten, nad)bem fie ©5inb gefäet l)aben? £)ie 3nfulaner finb jal)l* reid), fräftig, ftreitbar, toon Radje über bie oielen an ihnen oerübten ©d)anbtl)aten erfüllt unb ©Jenfdjenfreffer oom 2Bir* bei bis jur 3ehc- £>er$önig fpmpatt)ifirt begreiflidjerroeife mehr mit feinen RanbSleutcn als mit ben frentben 5lben* teurem, meldje fid) iljm aufbringen, ©iefe geben ifjrn übri* genS baS 3eugnifj, für einen ehemaligen Sannibalen fei er ein gan$ leiblicher ©urfd), aber feine ©Jinifter trauen il)m bod) nid)t red)t; bod) mirb eS mof)l nid)t fo meit fommen, bafj er eines fd)önen ©ageS feine conftitutionetten Rathgeber in ben $od)l'effel merfen täfjt, um fie hinterher behaglid) ju oerfdjmaufen. — ®er ©Jelbourner Sorrefponbent geftcl)t ju, bafj ber ©Jen* fdjenraub in ber ©übfec fortmährenb im ©djmange gehe, miß aber bie „aitftralifd)e Solonie“ als unfcfjulbig rein bren* nen; nur einige menige ^alunlen trieben baS fcfjnöbe §anb* merf. ®er Sorrefponbent möchte offenbar baS englifc£)e ©u* blicunt oon ber richtigen ©pur ablenfen. 2Bir unfererfeitS entgegnen, bafj feine Solonie, ©ictoria, niemals bcfdjulbigt morben ift, fid) am ©Jenfdjcnraube birect ober inbirect be* tl)eiligt ju hoben. 51ber ©eufitbmaleS ift fdjulbig; bie bor* tigen ©el)örben hoben bem Auslaufen oon fftäuberfdjiffen nidjt gefteuert, unb maS QuecttSlanb anbelangt, fo nimmt baffelbe bie geraubten Onfulaner als „Arbeiter“ auf. 51nbie Sl)rlid)feit ber Regierungen oon ReufübmaleS ober OueenS* lanb glauben mir nidjt eher, als bis mir einmal lefen, bafj fie ein paar ©ufjenb jener Jpalunl'en an ben ©algen beför* bert hoben, benn mir finb entfcf)ieben bafür, ba§ bergleid)en Raubmörbcr fo rafd) als ntöglid) auS ber 2Belt gefdjafft merben mUffen.

91 u 8 allen @ r b t b e i I c tt. (Sutturfortfdjritfe ber Japaner. ®te neueften 9lacbricf)ten au§ Sapan (^Jofohama oom 13. (September), toelcbe am 4. Dctober ju San Francisco eintra* fen, finb überrafchenb. Sie melben, „bafj bie Dtegierung be§ ÄaiferS ju 'l)ebbo burd) ein ®ecret bie äöürbe ber ®aimio§ für abgefdjafft erftärt unb bie ©ebiete biefer grofjm ßehnfürften bem faiferlicpen Dteid)§gebiete einoerleibt hQbe-" ®amit toäre bann ber SEerritorialariftofratie ber großen unb mächtigen 51a* fallen ein Gnbe gemacht, unb faüd biefelbeit fich mit ber DJiaf}* reget be§ fütifabo, beffen Dtatpe felber ju ben angefehenften 2)ai* mio§ gehören, einoerftanben erflären, eine llmtoanbelurtg in ben ftaatlidjen unb gefellfdjaftlichen ©erhältniffen jenc§ 9teidje§ an* gebahnt, bie in ber ©efchidjte nidjt ihres ©leidjett f;at. ®i§ jegt liegt freilid) barüber nur bie obige fur^e Angabe oor. ®e)oifj ift, bah fein anbereS afiatifcheS Ißolf fich m burdj* au§ neue unb oeränberte ©erhältniffe fo raf^ pineingefttnben unb bie jDinge fo gut jurecht gelegt hat, toie jenes in 3iapan,

feitbent eS auS ber frühem 5lbgefd)loffenheit herauSgetreten unb mit ben abenblänbifdjen Seuten in Berührung gefomtnett ift. äßährenb ber ©eift ber ©himfm fich iw einer getoiffen Starrheit gefällt, unb gegen 5lüeS, )oaS ihm nidjt beljagt, jutneift nur ablepuenb oerhält, ift jener ber Japaner elaftifdj. 5Benn, toic mir meinen, sjßolitif bie ß'unft ift, mit ben üHjatfachen um* jugeheit, fo finb oljne S'oeifel bie 9)tenfie fie feien, fih in alle weltlidjen ©ittge einmifhett. fRad) bem ©obe beS präfibenten 9iafael Karrera in ©uatemala, ber inbianifdjer Pieptreiber war, bebor er ©ictator ber „fJtepublit" würbe, nal)mKernaben Prä; fibentenftuhl ein. ©ie ©inge hatten anfangs einen guten Perlauf unb baS Sanb war ruhig unb 3ufrieben, bis eS ben Sefuiten gelang, il)n 3U einem gefügigen ÜBerfseuge 3U machen, ©ie Folge war, bah tut f^rii^jaljr 1871 eine fReüolution auS; brah unb Kerna berfagt würbe. An feine Stelle trat ber probiforifh6 Präfibent 9Jtiguel ©arcia ©ranaboS, bei welh^nt aber fofort jefuitifdjer Kinfluh fih fleltenb 3U mähen fud)te, unb beSt)a!b finb wieber ©ährungen entftanben. SBir lefen in einem Perihte SolgenbeS: „$ie Klericalen, inSbefonbere bie Sefuiten, finb ein gefährlid)eS Klement; fie h^^ern eine ber; nilnftige unb sufriebenftellenbe Kinrihtung beS StaatSWejenS. Sn ber Stabt ülntigua ©uatemala fanb am 25. 9luguft eine gro^e, bon ber Pürgerfhaft abgehaltene Perfamnilung ftatt, weldje nah einer eingel)enbett Krörterung als ihre Ueber3eugung auSfprah: baf; bie 9iul)e, bie Sntereffen, bie 2Bohlfat)rt unb bie Sulunft ©uatemalaS fo lange auf baS Pebenflihfte gefährbet feien, als ber Kiufluh einer l)errfhfüd)tigen ©eiftlid)!eit ftatt; finbe. „®ie Pertreibung ber Sefuiten ift eine unbebingt nothwenbige Ptahregel." Solh eine S)emonftra; tion erfheint intereffant in einem Sanbe, auf welchem bie „hei¬ lige" Snquifition fo lange fd)Wer gelaftet hat- ®ie Pürger; fhaft fanbte eine Deputation an ben präfibenten ab, welhem runbweg golgenbeS ertlärt würbe: „®ie Sefuiten waren fhulb an allen befpotifhen 9Jtaf$regeln ber geftürsten fRegierung; fie treiben nod) jeijt ihren Fanatismus unb üerwirren baS ©e; wiffert ber Sd)tt>ad)föpfe, weldje ihren Kinflüfterungen ©ehör geben; überall fäen fie gunetraht, ftiften Unfug unb Unheil unb bieten 9lUeS auf, um aud) tu weltlihen ©ingen 3U perr; fhen. P3ir, mehr als ad)tl)unbert Pürger, oerlangen, bah biefe geiftlihen FriebenSftörer niht länger Unfug treiben; fie foHen oertrieben werben; fie finb Perbred)er, wir wollen bon ihnen nid)tS mehr wiffen!" Solh eine Sprad)e im ehemals fpanifdfen ültnerifa!

©ie

SBelt geht auS ben Fugen!

*

*

*

— ©ie ßauffahrtetflotte ber fRepubli! Kpile 3ählt gegenwärtig 75 Fah^euge, worunter 14 ©antpfer, 3ufammen mit einem ©onnengeholte oon 15,870. Sie finb gumeift fvüften; faprer, bod) laufen auS ben füblid)en £>äfen Koncepcion unb ©alcahuano etwa 8 bis 10 Fah^euge auf ben 9Balfifd)fang auS. — 2Bie fepr ber Perlehr 3Wifd)en Kalifornien unb Dftafien 3unitnmt, ergiebt fih barauS, bah im Septembermonate Oon San FranciSco nid)t weniger als brei ber gröhten ©am; pfer nah Khtna abgegangen finb. — ©ie fRinberpeft ift nun aud), tut Perlaufe beS Sont; merS, in ber öftliheu Ptongotei aufgetreten. Sie ntaht, gleich ben Plättern, ihre fRunbreife um ben Krbbaü, auh tut weftlupett Sübanterifa rihtet fie grohe Perheerungen an. — Su ber erften Hälfte beS September ift auh bie d)tue; fifhe iTüfte wieberpolt oon 2Birbelorlanett (©aifunS) heim; gefud)t worben; in ber Untgegenb oon ©ientfin ftanben etwa 10,000 OuabratmileS unter SBaffer; in §ong fong, wo ber Plitj in baS fRatphuuS einfd)lug, brang baS fDteer in bie Stra; hen ein.

XS.nfjaft: Kthnograppifhe Pemerlungen auf einer fReife burh bie Cftfeeprooin3en. (Ptit ad)t Pbbilbungen). — Pefuh eintger .S^eibenfd)a»3eit unb Steinwäüe ber Saufit). Pon 9iid)arb ülnbree. (Piit brei Pbbilbungen.) (Fortfetiung.) — Ftfhfaug ber Norweger im nörblihen KiSmeere. (Scpluh.) — ©er SRenfhenraub in ber Sübfee. (Sd)luh-) — siluS allen Krbtpeilen: Kulturfortfhritte bet Sapaner. — ©ie Sefuiten in ©uatemala. —r PerfhtebetteS. h>erau8gegcben oon Äarl Slnbrce in ©testen. —

Sür bie Diebaction oerantwortlicb:

Pieweg in Prautifhweig.

©ruef unb Perlag oon Sriebrid) Pieweg unb Sopn in Prautifhweig.

JW fafondern ^eröchfirhtijgunjg der Jltttltropülöjfb und dütluujlojgie. Sn

Sßerbinbung mit Fachmännern unb Zünftlern perauggegeben bon

$ a r l 51 it b r e e* Sfottetltbet

ÜRonailid) 4 Hummern. §al&i.d|rlid) 3 $ptr. ginjelne Hummern, fotoeit ber «orraip reicht, 4®gr.

187L

3mt öanbe ber SDapacfö auf ber Sitfel 53anteo. ii. ®ie Pfahlbauten unb Dörfer ber ©ahacf§. — 2)a§ Snnere ber aßopnungen. Sie innere unb äu&ere Peranba. — 2)ie £uu§* börfer al§ Heftungen. — Plutopfer beim Pfahlbau. — 2)ie Aipapalme unb ihre mannidhfaltige Pertuenbung. — geuer* erjeugung. — ©erätpicpaften. — Unbefanntfchaft mit barem «Selbe. — ft’anonenläufe al§ äßerthmeffer. — Srbette ^riige al§ Dratel= fpenber. — 3)ie Antu§ al§ ©cifter opne Ä'opf. — $ie Puauö al§ böfe ©eifter. — Aoräeidpen unb Porbebeutungen- Pogel-' fcpret. — »erfdpiebene ttnfcputb§pro&en.

©ie ©apacfg finb Pfahl bau er unb ihre Arcpiteftur ift bon eigentpümlicper Art; fie hui [ich ganj bortrefflicp bem Sanbe unb bem $lima angepajjt. ©ie Pfoften ober Pfähle, auf melden bie Raufer ftehen, finb 20 bis 30 Fufj fjocf), unb man fteigt $u ihnen bermit* telft eine§ eingeferbten ©tammeg ober in neueren feiten auch luoht auf einer Leiter empor. ©ag-gmuptpaug in feber Drtfcpaft pat fo grofje ©imenfioiten, ba§ eg für fiep allein ein ganjeg ©orf bilbet. ©pencer ©t. Fopn majj ein folcpeg unb fanb, ba§ feine Sänge niept meniger alg 530 Fufi be* trug. ©urep bie gan^e Sänge cineg folcpen £>augborfeg läuft eine breite 23eranba, ein ©ang, melcper allen 23emopnern gemeinfcpaftlicp ift; an ber ©eite finb ©emäcper für bie ein¬ zelnen Familien abgetpeilt, unb niept fetten entpält bag^aug 60 big 70 fotdper 9?äume. Allgemeinem Uebereinfommen gemäjj ftept feft, ba§ eine Familie ben pia^ bor ipren @e* mäepern in ber SBeife inne pat, bafj fie bort, mit Augfcplujj Anberer, Arbeiten berriepten fann, ber ©urepgang aber ift für Febermann frei. Fn bie Zimmer felbft gept feiner, mel* eper niept ber Familie beS Fnpaberg angepört ober mit bem* felben ganz nape befreunbet ift. ©er ©orffepulje ober£>äupt* ©lobus XX. Pr. 19. (Pobemfcer 1871.)

ling, ber Drang fapa, pat einen bicl großem &?aum jur Verfügung, alg alleAnberen; auf bem bor bemfelben liegen* ben Pla^e ber 33eranba berfammeln fid) bie ©orfälteften unb tapferften Krieger, um Angelegenheiten ber©emcinbe ju beratpen. Supug perrfdpt in biefen SBopnungen niept. ©er ©ng* länber SBopte fepilbert bie eineg ^äuptlingg, toelcpe er fiep näper betrachtete, in folgenber 2Beife. 3U beiben ©eiten beg ©ingangeg mar ein ©eftetl angebraept, auf beffen unterer Abteilung ein platter ©tein lag. Auf biefent branute, trofc* bem bag fetter fepr peijj mar, ein ftarfeg Feuer. Fn ben oberen Fädjern lagen unb ftanben &feig, £öpfe unb allerlei anbereg ©efepirr. ©in ^audpfang mar niept borpanben; ftatt beffetben biente eine klappe im ©aepe, meld)e man ber* mittetft eingeferbter ©taugen nad) belieben poep ober iiie* brig fteüen fann; fie bient aud) alg eine Art bon Fenfter, unb menn man fie fallen läfjt, mirb fofort bag©emacp bum fei unb mit 9?aucp angefütlt. ©er Sftaum mar fepr beengt burep bie SBaffen, ©ürtel, hatten, äftogfitoborpänge, ©träitge bon aufgereipeten ©berjäpnen, Sftattcnfcpürjen unb mancherlei anbereit ©iebenfaepen, melcpe an Söänben unb pfoften aufgepängt maren. ©aju fam bann noep allerlei 37

290

3m *ianbe ber ©apadä auf ber 3nfcl Sorneo.

itbeneß ©efdjirr auS ©nglanb unb £>odanb, Oon bicfent mar aber jebeS einzelne Stüd in einem auS Stuhlrohr (Rattan) geflochtenen Korbe aufbewaljrt, ber an ber Sanb hing. ®er innern Seranba entlang befinben fid) bie^erbe ober beffer gefagt geuerfteden jutit Wochen. Ser in baS -jpauS pincinfteigt, überfielt fofort baS ganje innere. ©ie äufeere Seranba ^at, wie unfere 3duftration jeigt, fein ©ad), fon* bern ift offen, unb man trodnet auf ihr, waS nötf)ig ift. ©er gufeboben befielt auS neben einanber gelegten SambuS* ftäben, weldje nid)t ganj bidjt jufammenfcf)Iie^en; bie©apadS tonnten atfo, wenn fie wollten, ihre Sohnungen fetjr reintief) hatten, waS aber im Allgemeinen nicht ber gabt ift. Sie begnügen fid) bamit, ben Schmufs berart wegjufehren, bafe er $mifd)en ben Süden hinburcfjfädt unb fid) unter bem ©aufe anhäuft, manchmal fo hoch, bafe wenn bie Sd)wcine in bem Raufen mühten, ber 9iüden biefer ©Ijiere beinahe ben 3nfe= hoben ftreift. Sold) ein ^pfalflborf gemährt, als eine Art Oon Heftung, Sd)u($ gegen feinblicf)e Ueberfäde. Alle ©apadS bauen auf

pfählen, aber nur jene Stämme, metdje fid) ptö^tidjen An* griffen auSgcfcht glauben, nehmen Sfoflcit Oon beträchtlicher ,jpöl)e; bie luftige Sofjnung Ijat aud) bon Ueberfd)mcmmungen unb bon Schlangen nic^tö ju beforgen. ©ie ©apadS haben meber Sogen nod) Pfeile, nnb alfo gemährte fotdh ein Ijod)* ftcljenbeS ©orf einen guten Sd)U§, ehe bie geuermaffen in ©ebraud) famen. AIS bie ©ngtänber mit ben Saaten in Kampf geriethen, mürben fie grofeen 9)?enfd)enoerIuft erlitten haben, faHö fie ein ©orf mit ber blanfen Saffe hätten nef)* men wollen; fie jogen eS allemal bor, Kanonen aufjufaljren unb jebeS Seeräuberneft in Sranb ju fd)iefeen. ©ic pfähle beftehen auS bem härteften (Eifenljolje unb finb biel bider, al§ $um ©ragen beS leisten Kaufes nötljig märe, ©er ©runb, weshalb man fie fo ftarf nimmt, liegt in ber eigen* thümlicfjen Art ber Kriegführung, ©er angreifenbe geinb bringt bis an baS §auS bor unb fd)ü£t fid) gegen bie Steine, meld)e man hinabwirft, baburd), baß er fid) burd) fleine Kähne bedt, beren Kiel nach oben geridjtet ift, wäprenb er berfucht, bie pfähle umbauen. gadS it)m baS gelingt,

(litt S)orf ber 35apad§.

ftürjt baS |jauS ein, unb gewöhnlich aber heben bie 3nfaffen rafd) bie SambuSftäbe beS ^mfebobenS auf unb bombarbiren bon oben herab mit fd)meren Steinen. Sir taffen unentfd)ieben, ob bie ©apadS ben Pfahlbau bon ben Siatapen entlehnt haben, ©iefe bauen ihre Käufer am liebften ins Saffer, bie ©apadS aber behielten bie Sfäple aud) für foldje Sohnungen bei, metdje fie auf bem Sanbe errichten. Sei Käufern, bie über bem Saffer ftepen, begreift man, bafe bie Abfälle in baffetbc geworfen werben, beim bie Sluth ober bie Strömung führt bicfelben hinweg, bei benen auf feftem Soben hat ber Sraud) mandjc llnjuträglidjfeiten. . Senn in früheren Seiten ein langes £>auS gebaut wer* ben follte, würbe beim (Einrammen beS erften Pfahles ein dflenfdjenopfer gebradjt. Spencer St. 3opn fd)ilbert baS Sei-fapren. Sian grub ein tiefes Sod) unb über bcmfelben würbe ber Sfahl üermittelft einer mecfjanifchen Sorridjtung in ber Schwebe gehalten. 9?ad)bem man ein junges EUiäb* d)en platt in baS Sod) gelegt hatte, tiefe man ben Sfoften faden unb baS Opfer würbe ju Srei serquetfdjt. Sei ben ©uopbapadS war ber eben genannte 9*eifenbe geuge bei

einer geierlidjfcit. Sor einem §aufe fodte eine flaggen* ftange errid)tct Werben; bie ©apadS lieben bergleid)en unb unfere 3duftration S. 262 t)eranfd)aulid)t bie gorni ber* felben. 3)?an grub ein Sod), hielt ben hohen ^3fat)t in ber Schwebe unb liefe ihn auf ein -fpuljn faden. So war bie (Einweihung eine blutige, aber an bie Stede beS dJfenfdjen* opferS ift ein Sogei getreten. dftan bedt bie Käufer mitSlättern ber SZipapalnte, eines Saumes, welcher ben Sorncancrn überhaupt mannid)fad)en 9iu^cn gewährt. (Sr mädjft iiberad am Saffer unb feine Slätter Werben 15 bis 20 gufe lang. Sobalb fie getrodnet worben finb, oerfertigt man auS ihnen Atap, ein mattenarti* geS ©emebe, baS aud) jum Ucberbcden oon Kähnen unb Sooten bient, unb in ben Käufern, auf SambuS gefpannt, Sänbe jwifdjen ben 3immern bitbet. Als ©adjbebedung oermenbet, taffen bie Slätter feinen 9?egen burd). Sftan oerfertigt aus ben gafern aud) ©üte; baS Statt fetbft bient auf Heineren ^aprjeugen als Segel; wenn eS gang jung ift, wirb eS als ©cmüfe gegeffen, baS nahrhaft unb wof)l= fd)medenb ift; auS Surjel unb Stamm bereitet man einen

3m Scntbe ber ©apad§ auf ber 3nfel Sorneo. groben 3l*dcr; Wan$e liefert aber aud) ©alj. -Jüan oerbrennt eine große ^njapl Oon 2Bur$eln ju 5Ifd)e, roelcf)c in flarfje Pfannen gelehrt unb mit 3Baffer begoffen mirb. 9Lftan fcpäumt bie auf bcmfclben fdjmirnmenbcn ©tüden $ople unb £>oI$ ab, [teilt bie Pfanne, fobalb baS SBaffer flar ift, Uber ein Reiter, bie Serbünftung gel)t Oor fid), unb julept fdjabt man baS©aIj oontSoben unb oout Sianbe ab. ©af* felbe pat einen fepr bittcrn ©efcpmad, aber bie Eingeborenen lieben ihn fefjr unb and) Europäer gemöpnen fiep halb baran. ©S mirb nad) Sorneo nie! ©alj aus ©iant eingefüprt, man oertoenbet jeborf) baffelbe nur jum ©infaljen ber gifdjc, im Uebrigen jicpt man baS aus ber 9?ipa gemonnene oor. 3u manchem §aufe fütjrt eine 33rüde, faft allemal fdjeinbar fepr gebrecplid) unb gerabe ftarf genug, um baS©e* mid)t eines 9)tenfd)en ju tragen; aber ber SambuS ift $äp, unb mer baran gemöpnt ift, ein fo luftiges Sftadjmerf ju

291

i'tberfdjreiten, läuft feine ©efapr. ©ie SBopnungen liegen nid)t feiten am 5lbpange eines (teilen £>ügelS; man legt alfo einen ©tamm Oon ber gläcpe I)inüber, befeftigt if)n mit 9fat* tan an ben Säumen unb bringt ein leidjteS ©clänber an. Unfere 3Kuftration Oeranfcpaulidjt bie ©ad)e. 3m Sorbergrunbe fifct ein SJiaun, melcper einen f)öljer= nen ©tab auf einem ©tüde £>oI$ quirlcnb brept unb baburd) 3euer erzeugt, ©ie ©apadS oerfapren babei insgemein ge* nau fo mie bie Gaffern („©lobuS“ ©. 146), bodj paben fie aud) eine oerbeffcrte SÜietpobe. ©ie ©eribaS unb ©a* farrangS bebienen fid) beS Sefi api, baS aus einer brei 3oH langen metallenen 9Jöpre bcftebt; in biefe fteden fie einen ^ifton mit etmaS 3unber, fiepen benfelben langfam heraus unb berfelbe brennt in $otge ber £uftoerbid)tung. SBir paben bergleidjen geuerjeuge fdjon feit längerer 3ed aud) in (Europa.

®apacö)au§ mit Prüfte.

gTRan überbrücft aud) gliiffe in ber eben gefdjitberten 2Beife. ©ie Sergroaffer finb febr reißenb unb tief unb ftei* gen nid)t feiten um 40 $uß. ©leid) nieten anberen fogenannten ^aturüölfern jetgen bie ©apadS oiel fünftlcrifcpcS ©efcpid unb einen ©inn fürfeine Drnatnentirung. ©aß jene, meld)e an ber ©ee itnb in ber ‘üDiünbungSgegenb ber 9Iüffe leben, große ©orgfalt auf bie §erfteüung ihrer 3apr$eugc ocrmenben, erflärt fid) oon felber, unb fie haben für ben Sau ein fchr ^medmäßigcS Sßerfjeug crfunbcn, um meldjeS unfere 3immcrleutc fie bc* neiben fönnten. ©affelbe fann gugteid) als ®eil unb als 5l£t oermanbt mcrben, unb bie ©apadS, mcld)e feine ©äge* mül)len fennen, [teilen oermittelft beffelben nicpt bloß große SoI)Ien unb Srctter her, fonbern fällen batuit bie ftärfften Säume oiel rafd)er, als ein europäifdjer Arbeiter mit feiner beften $4t. SBcnn eS fid) barurn hanbelt, eine ©teile tm

SBalbe ju lichten, befeitigen fie junädjft baS Unterpolj Oer* mittelft beS ipauntefferS (ißarang) unb bann gehen fie an bie großen Säume, in meld)e fie £>icbe bis napeju in bie ipätfte beS ©tammeS mit jener fteinen Ülpt mad)en. 9?ur ber allergrößte Saum in einer ©ruppe mirb bis ju etma fünf ©ccpstcln feiner ©tammbide burd)gel)auen, nad)bem man bie übrigen an ipn mit ©djlingpflanjen unb Rattan befeftigt hat. ©obalb er umftürjt, reißt er bann aud) bie übrigen halb angchauenen um. ©eitbem bie ©apadS in h«ufi9e Serüprungen mit ben Europäern gefommen finb, merbcu allerlei (Sifenmaaren unb ^opeifen bei ihnen eingeführt, fie oerftepen aber aucf) baS Icpterc felber auS bem (Sr$e ju geminnen, unb in feinem ©orfe fehlt ein ©d)micb, ber ©pipen für Sanjen unb ©peere unb ^arangflingen 51t oerfertigen oerftept unb fdjabpafte SBerfjeuge auSbcffert. 37*

292

3m Sanbe bet ©aßatf§ auf bet 3nfel SBorneo.

Fledjtwerf wirb in mannigfaltiger Seife in Sejug auf dufter unb Farbengebung Dortrefflid) tjergefteCCt, Wäprenb bie ©djnifcereien ganj tob unb burcßau« unfünftlerifcf) finb. ?luf ba« F^ten fcer 9ro§en $ötbe, £ambod«, welche au« Streifen üon blättern bcr 9?ipapalme tierfertigt werben, tiermcnbct man große Sorgfalt. ©a« Statt wirb in Streifen jerfcßnittcn, tion bencn etwa jwölf auf bie Sreite eine« 3°^ leg geljen, unb abwedjfelnb rotl) unb gelb gefärbt unb bann berart burd) einanber geflochten, baß eine große 2lnjaf)l tion

Qftuftern ßcrauSfommt. 5lud) auf bie §erfte£(ung tion Feber* fdjmucf für ben ^opfpufc wirb, wie unfere 3lIuftration jeigt, große Sorgfalt tierwanbt. -3m 2JiattenfIecf)tcn leiften bie ©apad« Sorjüglidje«. @8 ift bead)ten«wertf>, baß biefe« Solf, welche« bod) fdfjon fo lange 3£it mit Europäern unbSSftalapen im Serfefjr ftept, fidj feinen Segriff tion ©elb macpen fann. ©ie ©apad« tierfteßen fid) fepr gut auf birecten ©aufd), aber baß man für ein ©ritte«, ein Stüd geprägten Metalle« mit feftem

©erätljfcpaften bet ©apadf§.

2Bertl)e, eine beliebige Saare einfaufen f'önne, ba« gebt über lßren fporijont. ©er ©apad bringt bie Saare, welcße er abjugcbcn pat, auf ben Warft, umbiefelbe unmittelbar geqcn ctne anbcrc ju »crtaufdjen, wcldje er ju ßaben wünfcpt. ©aß er jene für ©elb lo«fd)lagcn unb für ba« gclöfte ©elb belieluge ©inge etnpanbclu fönne, ba« tierftept er nicpt. Uebri= gen« pat er aber bod) einen gewiffen Sertpmeffer, ber un« (Europäern aüerbing« feltfam erfdjeint, nämlid) Kanonen« laufe tion tierfd)iebener ©röße; je fcßwerer ber Sauf, um fo

größer bcr Sertp. Sie bitben fo ju fagen ba« ©elb, unb werben um fo pöper gefd)äfct, ba fic jugleid) al« Soffen tierwanbt werben fönnen. Sir mitffen aber auef) ein Sort über $rüge, irbcite ©efäßc, fagen, bie eine fe^r widjtige 9Me fpieten. @« fdjeint, al« ob biefclben d)incfifd)e« Fobrifat feien, fte finb aber fepr oerfd)ieben unb ber Sertp ift pödjft ungleich- ©e* wohnliche $rügc Reißen 5Jcaga ober Scplangenfrüge, weil Scplangen* ober©raepenfiguren barauf rop angebracht finb;

Sm Satibe her £)at)ad« auf ber 3nfel Sorneo

fie fjaben einen 2öertl) non 7 bi« 8 '’JSfunb Sterling unb finb etraa eine ©de Ijod). ®er fftufafrug bagegen mirb mit 10 bi« 15 ^)3f. St. bejafjtt; in itjnt ift bie ^igiw eine« ©berhirfd)e«, 23abi 9?ufa, eingcfri^ett; am f)öd)ften rairb ber ®ufi gefd)a(jt unb man bejaht if)n fetjr treuer, obmohl er Weber grofj nod) hübfdj ift, aber er ift fef)r fetten, unb e« hQt fdjon ^ieb^abcr gegeben, metefje einen Söertf) non etma 500 bi« 800 ißf. St. Eingaben, um fotd) einen olioengrünen, etwa jmei gu£ tjoljen (Sufi ju beftfcen; man fennt aud) einige

293

wenige ©pemplare, meld)e für einige taufenb ^funb Sterling nidjt feit mären, ©inen fotzen (Sufi befifet ber Sultan non Brunei; freilidj t)at aber biefer $rug aud) bie ©igenfdjaft, b°B er über mistige5tngetegentjeiten Drafet giebt. gmei* fet fann barüber nid)t auffommen; ^at bod) ber Sultan felbft ertlärt, bajj ber (Sufi in ber9?ad)tnor bcmSobe feiner Sicbting«frau fet)r geädjjt unb geftöfjnt habe. Ueberbie« taffe er jebeöntal, menn bem ^errfdjer ein 3J?i§gefd)id benorftet)c, $lagetöne Oernefimen. 2)a« foftbare (Serüth mirb im Harem

$apad Familie. öermaljrt unb ift mit einem großen Stüde non (Solbbrofat bebedt. ®iefe« mirb nur abgenommen, menn ber (Sufi ge* beten mirb, ein Orafel ju geben, ober menn er feine fpeit* traft bemähren fott. £)enn ba« 2Baffer, metdje« in ihm auf* bemaprt mirb, ift ein ganj unfehlbare« Heilmittel gegen ade mögtid)en $ranff|eiten, unb menn man bie gelber bamit be* fprengt, ift mit Sicherheit eine ergiebige ©rnte ju l;offcn. Sold) munbertl)iitige« SBaffer mirb hoch befahlt, unb fo er* ftärt fid), rce«hatb jener (Sufi fo l)od) im greife gefd)ä($t mirb. -Da ift aber nod) ein anberer $ntg, beffen befonbere ©igen*

fdjaften aud) nid)t ju nerad)ten finb. ©r befifct närnlid) bie $raft, Ülde«, ma« man in ihn hineinthut, ju nermehren. 2Benn man ihn am Slbenb jur Hälfte nod mit 9tei« fdjüt* tet, bann ift er am nächften borgen tmd bi« jum 9?anbe, unb htneingegoffene« SBaffer fteigt binnen ein paar Stunben um einige $od. £>a« 23otf glaubt natürlid) fteif unb feft an fotdje „SBttnbcr“, — aber ma« glaubt benn ba« $olf nicht, gleichviel ob ein foldje« Oon einem Xhonfrug, obcrtion einem „Heiligen“, ober einem ungenäljeten fftode, ober fonft einem beliebigen ^etifd) oerrichtet mirb.

294

ficmbe ber ^)ot)aerr über Seben unb ©ob. (Sine fehr mistige 9?oüe fpielen neben jenen §auptgöt® tcrn unzählige Antu8, ©ötter geringem langes, bie $u* gteid) (Geifter finb. Sie führen niete ücrfdjiebene Setten* nungen unb in jebern 2öalbe mimmelt eg oon ihnen. äftan* djer ©apad milt ba ober bort einen Antu mit eigenen Augen gefepen haben, mag fet)r leid)t möglich ift, ba eigentlid) ganj Sornco non fotcpen ©eiftern mimmett, bie ja jugteid) einen Körper haben. SCtfan erfennt fic unfehlbar baran, baß ihnen ber $opf mangelt; ber fftumpf tauft in einen jugefpi^ten £>atg aug. Uebrigeng fann ber Antu bie ©eftalt eineg sD?en® fdjen ober eincg jeben beliebigen ©piereg annehmen, aber aud) bann feptt ihm allemal ber $opf. (Sinft fap ein Säger ein (Sicppörncpen auf einem Saume; er marf mit bent Speere nad) bcmfetben, traf, unb eg fiel jur (Srbe. Atg er eg aufheben motlte, fpraug eg fort unb üermanbctte fid) in einen §uttb, ber einige Scpritte forttief, bann ptötjlicp SOlenfcßengeftatt annahm unb fid) auf einen Sauniftumpf fejjte. ©er Körper biefeg ©eifteg mar bunt gefärbt; eg oerftept fiep toon fetbft, baß ber $opf mangelte, äftatt fann fid) oorftctten, baß ber ©apad nid)t menig er* fcpraf unb fo rafd) atg mögtid) forttief. Atg er ju £>aufe fam, mürbe er fofort oottt lieber befallen, ©er Antu hatte bcni Säger bie Seele geraubt unb motlte mit berfelben nad) ber ©eiftermett manbern. Aber ber ©orfpepentneifter mußte 9?atp ju fdjaffen. (Sr ging nad) ber Stelle, mo ber Antu crfd)ienen mar, fing bie flüchtige Seele mieber ein, brachte fie jurüd unb practifirte fie mieber in ben richtigen Körper, ©ag ocrmod)te er, meit er bag unfidjtbare £od) im $opfe fannte, burd) metd)cg ber Antu fie perauggetodt hatte. Am anbern borgen mar bag lieber Oerfcpmunben unb ber Säger bcfanb fid) mieber ganj mopt. ©ie ©eifter non Seuten, metd)e mährenb beg Äriegeg ge* tobtet mürben, finb non bögartiger 9Jatur; man bezeichnet fie atg Sit aug. Sotd) ein ltngethüm fiel über eine f^rau her, — fie pieß ©ernunpan, — atg ipr äliann abmefenb mar, fdjteppte fie fort unb bannte fie, oermittetft feiner Bau® berfräfte, fo feft an einen getfen, baß fie fid) gar nid)t rüp* ren fonnte. Atg ber DJtann heim fam unb feine $rau nicht fanb, ging er aug, um fie zu fud)en, unb in ber ©t)at ge* taug cg ihm, fie aufjufpürcn. ©a er in ber Bauberfunft nid)t ganz unerfahren mar, fonnte er fie, junt großen Ser* bruffc beg Suau, ertöfen unb nach £>aufe bringen. §ier aber, — mag gefd)at) ? S'Jad) einiger Beit gab fie einem SJionftrum, einem ftcinenSuau, bag£eben. ©arob mar ftc nid)t meniger erfd)rocfen atg ipr 'DJtann. ©icfer picb bag fleine Ungeheuer mit feinem Ißarang in taufenb Stüde unb marf biefc in ben SBatb. ©ort aber mürbe jebcg einzelne Stüd tebenbig unb mar eben fo blutgierig mic fein Satcr, ber Suau. So ift biefer ber eigcntlidjc Sdjöpfer ber £anbbtutcgcl gernorbcn. üöian befänftigt bieSuaug unb aud) bie Antug burd) ©erbringen oon Opfern, nament* lief) oonSpcifcn unb ©etränfen, bie man irgenbmo im SBatbe unter einen Saunt pinftcllt.

Sei ber übergroßen SJtengc oon ©eiftern bebiirfen bie ©apadg feiner eigenttidjen ©öfcenbilber, bagegen paben fie Baubermittet in großer äftenge ttnb fejjen in biefetben großeg Sertrauen. (Sin Häuptling oott popetn Spange be* faß einen mächtigen Bauber, ber fid) in feiner gamilie non ©efd)ted)t ju ©efdjtecpt fortgeerbt patte, ©erfetbe beftanb aug jmei runben ^iefetn, einem ftaepen Äiefetftein, nod) einem fteinett Steine, ben man in einer Sanane gefunben patte, unb etmag Sattb. ©ag©anje mar in einSädcpen genäpt, bag man oermittetft einer tebernen Sdjnur am (Gürtel be* feftigen fonnte, fatlg eg barattf anfam, burd) biefeg Bauber* mittel (Gefapr abjumenben. ©er Häuptling borgte biefen SdjatJ einem greunbe, ber fo unglüdlicp mar, benfetben ju Oertieren, unb bann um Scpabenerfalj beim engtifepen ©e* rid)t in $etfd)ing, ber £jauptftabt Oon Saramaf, belangt mürbe, ©er Häuptling gemann natürtid) ben ^roceß, mar aber im pöcpften ©rabc ntißocrgnügt, baß ber 9?icpter ben SBertp beg Baubermittetg nid)t jenem eineg fRufafrttgeg gteid) fdjätjte, atfo auf ctma 7 ^ßf. St. ober 30 ©oltarg, fottbern auf — 5 ‘’ßence! Aud) bie Omina, Sorjeidjen ttnb Sorbebeutungen, ing* befottbere oermittetft beg Sogetrufeg, fpieten im Scben biefeg Sotfeg eine bcbeuteitbe9?otle. (Sg giebt bret fotdjerOmina; fie peißen Äufdjap, Äariaf unb Äatupung. (Sin ©a® pad, metdjer ein Unternehmen oor pat, gept naep ber Stelle, mo bie Sdjuppen ftepen, unter metepen Sd)tnäufe unb $eft* tid)feiten oeranftattet raerben, unb märtet bort rupig ab, big er ben Scprei eineg biefer Söget pört. SBettn ipn ber $ufcßap ober ^atupung bent SQianne gerabe gegenüber ober auf ber¬ euten ober anbern Seite ertönen läßt, bann gitt bag für eine iibete Sorbebeutung unb ber ©apad giebt fein Unternehmen auf. (Sg ift hingegen ein guteg Omen, menn ber Söget auf ber einen Seite fepreiet unb auf ber anbern ein Antmortgruf üernommen mirb. ©er $ariaf ift ber mid)tigfte Söget, unb bag Omen ift gut, menn er auf ber reepten Seite beg Sftanneg fepreiet; menn jur linfen, bann ift baffetbe jmcifetpaft. (Sg ift aber fepr bög, menn fein 9iuf oon pittten per oernommen mirb, beim bag bebeutet ^ranfpeit, metttt niept gar ©ob. (Sg mirb nid)t teid)t irgenb eine mid)tige Angelegenheit unternommen, opne baß man oorper bie Söget befragt pätte; biefe gelten für patbe ©apadg, meit fie aug ber Sereittigung eincg Antu mit einer ©apaderin entftanben finb. Aud) ©raumbeutung ift allgemein, aber bie, metepe fi^ auf biefetbe oerftepen, geben gemöpntid) eine Augtegung, metdje boppetfinnig aufgefaßt merben fann. (Sg Oerpält fid) atfo bamit ungefähr fo, mie mit ben alten Orafetn. ©ie ©apadg fepen fteif unb feft ooraug, baß bie meißen ?eute, bie ja fo große, oon ©ampf getriebene Sdjiffe unb fo ntäcp* tige Kanonen befi^en, ganj befonbere Baubermittet paben. fftabfepa Sameg Sroofe patte in feinem großen Saale ben Scpäbet eineg 9)iaiag, b. p. eineg Orang utan, hängen, unb nun mußten bie ©apadg, megpatb berfelbe ftetg fiegreiep mar! (Sg gilt für fepr fcplintnt, menn berStftann benSdjrei eincg ^irfepeg pört, unb in biefer Sejiepung ift ber nad)* fotgenbe Sorgang bejeiepnenb. (Sin junger ©apad peiratpete ein 50?äbd)en, bag er fepr lieb patte unb bag aud) ipnt fepr anpängtid) unb gemogen mar. ©rei ober oicr ©age nad) ber ©od)3eit fam ber eng* tifdpe 9)?iffionär beg Sejirfg in bag Äopfpaug, in meld)cnt fid), mie mir fd)ott früper ermähnt paben, nur unocrpciratpetc Serfonen aufpaltcn. ©er junge 9)?ann mar eben bamit be* fd)äftigt, attg SOieffingbrapt Armringe ju oerfertigen. Atg ber SJiiffiottär fragte, mag bettn mit ber jungen $rau ge* fepepett fei, antmortetc ber ©apad betrübt, baß er feine ^rau ntepr pabc; in ber Oorigen 9iad)t fei ber Sdjrei eineg Apir*

Mdjrtrb Slnbree: 33efitd) einiger ^)eibenfcf)an§en unb ©teimoölle bcr Saufife. gehört worben unb atfo nidjtS 3lubercS übrig geblieben, als bic (Slje aufjulöfen. (Sr fei allerbingS barüber fe§r bc* trübt, jegt fledjte er tnbeffen 2lrmfd)mud für ein äftäbdjen, baS er nun t)eiratl)en werbe. 3n 33ejug auf (Streitigfeiten bat ntan Unfd)ulbSpro* ben, Orbalien, öerfd)iebener 2lrt, 3. 33. burd) Unter* tauben, 3wei Seute, bie mit einanber in «Streit liegen, geben bis an baS $inn ins 3Baffcr, taudjcn auf ein gege* beueS 3eid)en unter, unb wer juerft wieber an bic £uft fommt, bat lliircd)t. £>ier ein gaH. Oie Oodjter eines ^äupt* lingS befcbulbigtc einen jungen SOiann, er ljabc il)r Unbilbe angetban. Oerfclbe leugnete unb bcftanb bie UnfcßulbSprobe burd) Untertaudjen. Oie gblge mar, baß baS 9D?äbd)en aus bem Oorfe gewicfcn mürbe, bie ©efolgSleute wanbten fid) nom 33ater ab unb bicfer mußte fid) aubermärtS eine £>ei* matl) fud)en. fcßeS

Saig muß jeber ber ein Stiicf Saig non genau bem*

33ci ber ltnf djulbsprobe burd) beiben, welche $Iage führen, felben ©ewid)t beffen

Saig

iuS 3Baffer galten, unb bcrjenige gewinnt,

am längfteit bie urfprünglidje ©eftalt behält.

295

maßen. 33on ben beiben Streitenben nimmt jeber eine Sdjned'e, bie auf eine glatte gefegt unb bann mit (Sitronen* faft begoffeu wirb. Oer SDJann, beffen ©djnede fid) bann guerft in 33ewegung fegt, bat Unred)t. Heber baS 33efprengen ber gelber mit SBaffer, baS in geweibeten trügen aufbewal)rt wirb, haben wir fdjon früher gefprodjen.

Oie OapadS glauben aber aud), baß SBaffer,

womit ein weißer 9)lann,

inSbcfonbere einer oorn

böbern

9lange, fid) gewafd)cn bat, gleichfalls bie Sieder frud)tbar madje.

©obalb junt 33cifpiel engltfdje Offiziere in ein Oorf

fommeit, haben bie OatjadS nid)tS Eiligeres gu tljun,

als

benfelben ©d)ul) unb ©trümpfe aitögugiebcn unb baS SBaffer bcS gußbabeS als 3nuber auf ben gelbem umbergufprengen. Sind) Jp ü b n e r b t u t gilt

für einen möd)tigen Räuber.

33eim ©d)lad)tcn Derrid)tet ber Drang fatja

allerlei (Serc*

monien, wirft ffteiSförner umher unb bittet babei um grud)t= barfeit unb um 2Boblergel)eu für baS ganje Oorf. ©t. 3oljn, ber bei einem fold)en ^auberopfer gugegen war, bemerft, baß baS ©ebet offenbar auSmenbig gelernt war;

ber Häuptling

fprad) 3ßortc, bie er fclber nidjt oerftaub, unb fo finben wir

2lud) bie 33robe burd) (Sintaudjeu ber £>anb in fiebenbeS

benn bei ben OaljadS Ucberrefte einer auSgeftorbcnen ©pradje,

3Öaffer fommt genau fo Dor, wie bei uns im SJfittelalter.

bie, ähnlich wie auf Stoifeclaub, nur bei retigiöfen geiertid)* feiten gur Sluwenbung fommt.

üDJit ber ©d)nedenprobe Derbält eS fid) folgenber*

93t'fud) einiger $eiöcufd)aujeit unb Steinwdße ber 8aufi|. 33oit

IV.

9iichavb Stnbrec*

Oie öerfdjladten SBälle.

Slerfdilactte SiOalte in ©d)ottlanö, Böhmen unb granfreid). — Oer Sd)ludemunü be§ ©tromberg§. — Slnfidjten.

3d) gelange jegt ju einer 31 rt bcr ältcften 33aubenfmalc ber häufig,

mcld)e, Wenn and) nidjt eine ©pccialität bicfer

bie befannt würben,

£mupt’S unb 2$ird)oiö’§

bereits im Dcrfloffcnen

3abr()unbert.

Baubfcgaft, bod) jedenfalls bie felteufte unb bei'Dorragenbftc

Oie bebcutenbfte liegt bei OingwaÜ in 9ioßfl)ire. ©ie ift freiSförmig, etwa 7 fDfeter l)od), 26 SKeter breit unb 88

(Srfd)einung auf il)rem ard)äologifd)en ©ebicte barftellen; id)

sDleter lang, unb trägt, wie DielcS in ©djottlanb, mit bem

meine nämlich bie o er fd) ladt eit 223 alle, fürjer aber un* richtiger „©djladenwälle“ genannt, benn fie würben nid)t

man nichts 9?ed)teS anjufaitgen weiß unb beffen boljeö 2llter= tljum mau begeidjncn will, ben sJiantcn gingalS.

aus ©djladen erbaut, fonbern bie 33crfd)ladung bcrfelben ift

33egreifliöberwcife erregte bic (Sntbcdung bicfer ©laSbur* gen großes Sluffeljen unb allerlei fiiljne ^ppotbefen fnüpften

erft ein fpäterer 33roceß gewefen, Weld)em ber bereits fertige, auS ben rohen ©teinen erbaute 2Baü unterworfen würbe. gür mich waren biefe öerfdjladten 3BäHe bcr Baufig ton befonbernt 3ntereffc, ba id) im 3aljre 1864

baS 33itrifieb

fid) an biefclben, mit beren Slufjäblung id) ben ^efer Der* fdjoncn will. Oie 33itrifieb gortö blieben lange bie eingigen ihrer 3lrt, bis 1838 bcr Dcrftorbene SÜtineralog Or.

gort ober bie „©laSfeftung“ auf bem (Sraig 33babrid, bem

ßippe ben elften Derfdjladten 23aH in 33öbnien bei 33«fo*

33eterSbügel, im Sorbett ©cf)OttlanbS, weftlich Don ber ©tabt

weg, anbertbalb ©tunben norböftlid) Don Hilfen, nadjwieS

Dom Oweb jur

unb auf ber in jenem 3abre ju 33rag abgcbaltcnen 33er*

gnDerneß

befudjt hatte

(fftid)arb Slnbree,

33entlanbföbrbe, 3eua 1866, ©. 208).

3luf bem ©ipfel

fammlung ber beutfdjen i3?atitrforfd)er befdjrieb.

(Sr befteljt

jenes nur 168 SRetcr hoben, bemalbcten 33ergeS giebt fid)

auS einem 9ringwall unb baoor gelagertem balbfrciSförnii*

ein boppelter $reiS nabe jufamniengerüdter, etwa 3 Bieter

gen 3ßall, Ijat 3 bis 4 guß §ölje unb nur 2 (Süen Stärfe an ber 33afiS. 33eibe 3BäUe, jitmal ber äußere, finb ftarf

hoher, meift mit (Srbe bebedter unb bewad)fencr ©teinwälle bin, bereu größerer ©efammtburdjmeffcr etwa 100, beren

mit 9Jafen unb (Srbe bebedt.

flcinerer 33 Steter beträgt.

SBo bie (Srbbede bloßgelegt ift,

beftebt auS lofe jufammengetragenem ©ranwadegeftein, bic

geigten fid) bie urfptünglid) lofe jufammengebäuften ©teine

feineSWegS burd) fOlörtel ober J?itt mit einanber Derbunben, aber an £)rt unb ©teile burd) geuer jufammengefd)molgcn

ber 3BäHe feft jufammengefrittet, fo baß große 9)?engen eine eingige SJlaffe bilbeten; bie Dberfladje ber ©teine war einige

Oer innere ober Spauptwall

finb, fo baß fie in eine blafige unb porös fd)ladtge SOfaffe

Linien tief glnfirt, bie ganje 9Jlenge feineSWegS Dcrfd)ladt,

übergegangen finb.

was inbeffen mit bem SDiaterial, aus weldjcm bie 3BäKe er* baut finb, jufamntenbängen mag. 3ln bem untern Obeile

beSlau, am glüßchen Sufd)iiig, im fogenannten ©wafower 3Batbc, foH eS einen fold)en 355aH geben; ber bebcutenbfte

als

2lud) bei ber böbmifdjen ©tabt ©o*

(Sntbedt

in 33öbmen, ja DieHeid)t bcr bebeutenbfte überhaupt, ift aber

würben biefe fd)ottifd)en „©laSburgen“, bie elften iljrer3lrt,

jener Don ^attowig, ber ben gorfdjern um bcSwegen we*

war bie 33erglafung eine ftärfere,

am obern.

296

9?icf)arb

Slnbree: 58efud; einiger ^eibenjdjanjen unb ©teintnälle ber 2aufi|.

$urje B^* nad) ^er ©ntbedung beS erften böfpnifcfjen niger befannt mürbe, tt»eiT feine «efdjrcibung in einem tfdje* d)ifcf)eit Seide beS «rofefforS Socel in «rag (Pravek zeme ©djladenmadeS burd) Dr. B^K fanb ^cr Sretberger ©eo* ceske) Dergraben Hegt *). Diefer fcfjöne unb etgentljümltdje log «ernfjarb ©otta (nergl. 9?eueS Sanfter SETJagagin 1839. IV, 124) aud) bie erften brei Saufiljer nerfcf)ladten nerfd)(adte Sali, beffen «efdjreibung in bem genannten Serfe turn «enefd) Ijerrüfjrt, liegt auf ber gürftenf)öfje Säde auf bem Söbauer «erge, bem ©tromberge unb 9io* bei $attomip am Unten Sottamaufer, nafje an ber non «il* tfjenfteine. 3d) fomnte gleid) auf fie jurücf unb ermähne fen ttaef) «ubrceiS fiifyrenben ©ifcnbafyn. Die «efdjreibung nur, bajj 1846 aud) eine nierte Socalität für baS «oidom* biefeS intereffanten alten «aumerfcS, baS mir ber «erglei* men biefer Säde aufgefunben mürbe, nämlid) granfreid). d)ung megen hier untftänblidjer befyanbeln, lautet; „(Sin «ei «er an in ber «retagne, Departement ©oteS bu 12 bi$ 15 gujj S?orb, fanb ©enS* Ijofyer, an ber lin be «ourgogne «afiS 24 gitjj, einen onalen auf betn ^anirnc ©djladenroad non 5 breiter 110 Steter unb äußerer Sali um* 134dföeterDurd)= fäumt ben breiten meffer, ber aus 600 ^uft über ©anbftein unb bem bluffe lie* ©ranit beftanb, genben ©ipfel beS non benen na* «ergeS. «or bie* mentlid) ber le£* fern Sode §ief)t tere ftart gebrannt fid) auf ber Oft* mar. «or $ur* feite ein jiemlid) jent fjat bann ein tiefer (traben f)in. ©enieofftjier, Die 9?orb * unb «renoft, noef) brei 2Öeftfeite ber£>öl)e ©djladenmäde fallen [teil ab. aufgefunben, non Der Umfang beS benen er annaljm, äufjern SadeS be* bajj bie Sälle mit Berfdjlacfter Satt auf ber gürftenl;ö^e bei ^attomitj in Böhmen. 91ad) Benefd). trägt 620 Klafter Dijon nnb $alf (1175 ÜJieter!). gemifd)t errichtet Sieben bem $aupteingange, ben ;$mei Körner beS SadeS mürben. 3n benfelben lie^ man Bug^ö^ren frei, bie man bilben, finben fief) jmei ©ruben. sjluf eine fefjr merfmürbige mit «reunftoff füllte, unb um baS ©anje fdjlug man einen Seife (egt fid) ein jrociter, fteilerer Sad als eine 2lrt Doppel* £f)onmantel, in beffen 3nnern nurt ber ©teinmall mie in fdjanje nor bie einem «adofen t)öd)fte, mit einem gefdjmort unb ge* britten Salle um* (jeijt mürbe, bis gebette Partie beS bie ©lafur fertig «ergeS. Diefer mar. 2lud) na^m britteSad ift er* «renoft an, bie baut aitS großen Säüe feien non burd) bie Sirtung römifdjen Segio* bebeutenber ©lutl) itären jumBtnede $u ©djladen ge^ ber «ertf)eibigung brannten ©teinen, erbaut morben. jmifdjen benen DaS ©anje ift eine aber aud) unge* fomilbefpppotfjefe, brannte ©teine bag man barauf ootfomtnen, ift 15 niaupt in Bärdjenborn hat bemt aud) biefe Slnftcßt im „Weuett Baufifcifcßett SWagajitt“, Sb. 44, 1868 nätjer auSgefü^rt. Offne unS auf bie gattje Weiße hßpotßetifcßer unb mptf)otogifd)er SluScinanberfeßuugen biefeS SlutorS eittjulaffen, führen mir nur an, baß nad) il)tu biefe nerfd)ludten SBälle non ber elften öinmanbentng arifdjer Söller in Deutfdjlanb fjerrü^ren foHeit. Die aus Slfien

@lobus XX. 91r. 19. (tttooemtier 1871.)

297

eingemanberten Slrier üereßrten ifjre ©ötter itad) ßeintifdfer Sitte, unb fjierju beburften fie ber Serge, ber Steine, beS ^eucrS. Die Religion biefeS SolfeS mar etn BidjtcultitS, fein ©laube aufs 3nnigfte bertnanbt mit beit einfachen finb* lidjen unb erhabenen Sorftetturtgen ber SebaS. Sie ge* brausten baS ^eilige fetter, baS als Wobfeuer, Öfter* ober 3of)anniSfeuer itt benSolfSgebräucßett alleßeiten überbauert f)at. DaS heilige fetter aber ift mafeleutfühneub, cf)e eS opferüerjel)iettb mirb; ber aus irbifdjem Stoffe erbaute Slltar erhält junäd)ft bie glamntenmeihe, ehe er befähigt ift, ein gültiges Opfer $u empfangen. Diefe Slltarmeil)e ift noto* rifd) nachjumeifen, uttb ihr aud) follett nad) ipaupt bie ner* fd)ladten SBälle jujufd)reiben fein; baS gattje ^eiligthum mirb jitttt Slltar, melcijcS itt alXett feinen Dhe^en taufe empfängt. „öS fd)eitit bieS bie öoHfommenfte Slrt ber Dempelmeil)e gemefen ju fein, bie nur bei ben fjödjften 9?a* tionalheiligthümern angemenbet mürbe uttb, rncil fie fieß fo feiten finbet, nieüeid)t feine allgemeine Sitte eitteS ganzen SolfeS, fottbern nur bie ©erooljnheit eines Stammes mar.“ SBaS bie örbatter anbetrifft, fo entfeßeibet fid) .'paupt für bie Gelten, ba in rein germanifdjen Säubern bieSd)(aden* mäHe unbefanitt finb. Dagegen finben fie fid) itt fold)ett Säubern, bie, mie Sd)ottlanb, Sretagnc, 9?ormanbie nocf) heute eine feltifdfe Setiölferung l;abett, unb itt foldjen, bie, mie Söhnten uttb bie Saufifc, öorbent non Gelten bewohnt maren. DaS ift ^jaupt’S Slitfidjt, unb bejüglid) ber Gelten mag er 9?ed)t haben. *

*

*

S2ad)bent baS Sorftct)citbc bereits gcfdjrieben mar, ging mir erft bie nerbienftüolle Slbhattblititg beS SrofefforS Sir* d)om „über bie gebrannten Steinmäde ber Oberlaufifc“ (3eit* fdjrift für öthuologie 1870. S. 25) ju. Sind) Sirdjom nermirft bie Slnfid)t Sdjufter’S, baß eS fid) bei bem Strom* berge um eine ntilitärifdje Slnlage hanble, uttb erfommt aud) bejitglid)-ber ber -fpcibetifdjanjen jtt einer öf)nlid)cn Slnfidjt. ßurörgängung füge id) nod) golgenbeS attS Sirdjom’S Slb* fjaitblung l)inB1/ tttir beim Sefudfe beS Stromberges entging. Ör fanb nämlid) bis fauftgroße Stüde fefter öid)en* l)oljfol)le jmifd)en beit Safaltftüden beS SBalleS, ebenfo in* uerl)alb ber Sd)laden §oljfohlenpulter, uttb mieS nad), baß urfpriutglid) Sehnt als Sinbemittel ber Safaltftüde ange* manbt mürbe, ber beim Srennen mit in bie Sdjladen über* ging. DiefeS Srennen fann nun nid)t non außen fya er* folgt fein, ba ber fteil itad) außen abfaHenbe 9iattb beS SBalleS feinen i)3la^ jur Aufhäufung eitteS Scheiterhaufens übrig läßt. Der SBall mürbe mit jerfdjlagcnent ipolje burd)* ftedt, mofür einige Slbbrüdc an ben Sdjladen ben SemeiS herfteüen, unb bann biefeS §olj (bei bem mol)l 3u9vö^ren mie itt einem SDfieiter attgebrad)t maren) in Sranb geftedt. Diefe örffäruttg ift Sirdjom’S Serbienft, unb id) nel)me feinen Slnftanb, fie für richtig ju halten. Die non Sirdjom mitgetheilte Slnfidft beS SteinmaUeS auf bem Stromberge giebt ein gutes Silb beffelben, nur erfdjeint fie ettuaS ju ftarf fraterartig. DaS 3niterc nerläuft flacher. Den Ur* fprung ber örb* uttb Steinmäde attlangenb, fo l)ült Sir* d)om bie örbfdjanjett für flanifcfje, bie Steinmäde für ger* ntanifche Slnlagen. 3d) beziehe mich h‘el'^ei nuf lüeiter oben gefagte.

38

298

Die Hormonen in ber klemme.

£>ie Sftortnotieti ttt bcr tletnme. i. A. Den ^eiligen ant ©rohen ©aljfee gef)t eß in ber £hat nun, wie man im gewöljulidjen Seben fid) augjubrüden pflegt, an unb fragen. Die äßafhingtoner 93unbeg* regierung wid bag »om (Songreffe gegebene @efe(3 gegen bie Vielweiberei »odjieljen taffen, fjat fiel) auf ade (Süentuali* täten gefaxt gemadjt, Drnppen»erftärfungen nad) Utah ge* fanbt unb bie Vunbegbetjörben jum (Sinfdjreiten angewiefen. Demgemäß würbe ber sjßropt)et Vrighant 9)oung, beg 93er* bredjeng ber ‘’ßoltjgamie angellagt, in O'otge eineg Aug* fprudjS ber großen Gurt) unb auf 93eranlaffung beg Ober* ridjterg SDfac ®ean, am 2. October »erljaftet. (Sr burfte, weil er fid) unwohl befanb, in feiner 9Boljnung bleiben, in welcher er überwacht würbe. 9tuljeftörung erfolgte nidjt, aber bie Hormonen, etwa acf)ttaufenb an ber 3aht, gelten eine grojje 93erfammlung int DabernaM, unb 9)oung war trofj feineö Unwoljlfeing crfd)ienen. (Siner feiner ©öljne l)ielt eine bonnernbe 3rebe gegen bie Vunbegregierung, welche bie Greifjeit mit Sitten trete unb bie ^eiligen »erfolge; biefe aber würben bieDtjrannei ju fdjanben mad)en. DerüJ’fatjor bon ©alt Safe (Sittj, Daniel SBellg, würbe gleid)fallg wegen 93igamic »erljaftet, aber gegen eine Viirgfcfjaft »ou 5000 Dodarg freigegeben; 9)oung füllte an einem ber nädjften Dage »or ©eriefjt erfdjeinett. 2Bir bitrfen ung, nad)bem bie Dinge einmal fo weit ge* biefyen finb, baß bie Vunbegrcgicrung nidjt mcljr jurüd lann, auf allerlei intereffante ßwifdjenfälle gefaxt machen, unb bie wunberlidjen ^eiligen werben unfere Aufmerffamfeit wie* ber einmal in Anfprudj neljmen ntiiffen. (Sg ift biefen ganatifern bitterer unb ftarrer (Srnft mit ihrem ©lauben unb if)ren Ueberjeugungen; fie haben be* wiefen, baß fie entfd)loffen finb, Adeg bafür einjufegen. ©ie begritnben ja bag ,,9teicf) ©otteg“ auf(Srben, allen §ei* ligen ift ber ^immel gewiß, bie „Reiben“ (©entileg, bie Guben würben fagen ©ojim) finb »on bcmfelben augge* fdjloffen. ©ie finb bie „einzig wahren (Sljriften“, unb mit biefer 93eljauptung madjen fie ben Dielen Dufcenben anberer djriftüdjen ©ecten unb $irdjen (Soncurrenj, bereu jebe ja bie „alleinige SBaljrfjeit“ ju befreit ben Anfprudj madjt; fie liegen aber belanntlid) alle in 3an^ mit etnanber über ifjre »ernieintlidjen 9öal)rfjeiten. Den Hormonen ift ber fogenannte „(Sott Vater“ ein ber»odfommneter SDtenfdj; er l)at Augen, SJiunb unb Ohren unb obenbrein auci) nod) einen Vater, benn bag ftefjt ja fo, fagen fie, in ber (Sljriften* bibel, in ber Offenbarung Goijannig. Geber 9Jienfdj Ijat bie Gäljtgfeit, ein planet jn werben, wenn er firf) burd) ©eljorfam unb ©lauben »erüoHfommnet; berfäumt er bag, bann ift er im Himmelreiche nur ju einer untergeorbneten (Slorie beftimmt, „etwa $u einer ©pülmagb ober ju einem ©tiefelpu^er“. 911g 9)lenfd)en finb eigentlich nur bie ÜJiormonen jit betradjten. Söeldjc ©tellung fie ben H^ben jugebadjt Ija* beit in „jener 2Bclt“, ergiebt firf) aug bem, wag einer ihrer ^irdjenürfjter (®irdjen* „dürften“, wie bie römifdje Hierar* d)ie, haben fie nidjt) brudett ließ. (Sr apoftropfjirt bie Hei* ben, b. h- ade 9)ienfdjenlinber, weldjc fid), obwohl Ijödjft anmaßenb unb fredj, and) für (Sljriften aitggebcn, in folgen* ber 2Beife: „2öenn iljr eudj erträglich 8«t aufführt unb »or allen Oingen ben HeW9en feilte Angelegenheiten »erurfadjt, bann

fönnt ihr »ielleicfjt ju Küfern unb Vädern aufrüden unb bei ©taatgangelegenhciten am SBagen unferer Könige int^arabiefe jiefjen helfen. Denn bie Dinge, bie 93räudje unb geicrlidjfeiten finb bort nadj bem äftufter ber irbifdjen (Dinge geftaltet unb werben im fünftigen Aufenthalte ber ©ötter unb in ber ©eifterwelt fortgeführt.“ (Sin Heißer weih natürlich Adeg am beften. Die Hormonen madjen fid) luftig über bie Dogmen jener $irdjen, wcldje bie göttliche Offenbarung feit nun länger alg adjtjefjnhunbert Galjren für abgefcfjloffen fjafe ten. ,,©o armfelig unb crbärmlidj ift unfer wahrer (Sott nidjt; er trägt einen unberechenbaren ©dja§ unb Vorratl) »on Offenbarungen in fiel), bie er freilidj nur feinen H^ ligen futtb giebt. 9öir unfererfeitg erfreuen ung unabläffig foldjer Offenbarungen, weldje bie reine göttliche Söafjrljeit finb, jebodj ben blinben H^ben, bie in ber Ginfterniß beg Grrthumg umhertappen, »erborgen bleiben.“ Der wahre ©ott Vater, bag wiffen bie Hormonen ganj genau, weil er felber bem Propheten Goe ©mith eg offenbart hat, ift burch „Urgötter“ »erfertigt ober gefdjaffen worben. Dodj wir laffen biefe ©laubengträumereien, bie nidjt wunberlidjer finb alg biele anbere audj, bei ©eite, um jwei fünfte ^erDorjuf)eben, weldje in bag praftifdje Seben ein* greifen. Die sDtonnonen wollen bag, wag fie alg 9?eidj ©otteg auf (Srben bejeidjiten, bermittelft einer Dheofratie »erwirf* lidjen, weldje fie, alg grimmige 93ibelreiter unb in ber An* nähme, bah alten jübifdjen 93ücher wörtlidj ^u nehmen feien, ber mofaifdjen Dljeofratie, aber mit »ielen mobernen ßuthaten, anjupaffen fudjen. ©ie haben ihre Propheten; biefe erljalten burdj unmittelbare göttlidje (Sinwirfung bie Offenbarung beffen, wag allein waljr ift. Daraug folgt, bah 99iemanb anberg firf) in iljre Angelegenheiten mifdjen fotle. SÜtan fie^t, fie finb infaflibel, wie ber rbmifrfjc s]3apft, unb mit berfelben Sogif. Aber eine firdjlidje H^rardjie ift überhaupt unbereinbar mit jebem wohlgeorbneten ©taate, fdjon weil fie augfdjliehlidj unb unbutbfam fidj »erhält; bie SÜ'tormonen unb bie jefuitif^*römifdje ^irdje fielen auf einer* lei Voben. Vrigham 9)oung feinerfeitg ift audh ein unfehl* barer sf3apft. 9Öenn bie europäifdjen ©taaten bie »on Ge* fuiten geleitete römifdje Hierarch)te bulben, fo ift bag ihre ©adjc; bie norbamerüanifdje ^epublil erftärt mit 9?edjt eine in ihrer SDiitte anfgeridjtete SDfjeofratie für eine Unberträg* lidjfeit. ©ie befteht barauf, bah allgemeinen Sanbeg* gefe^e audj in Utah 3ur ©eltung Kommen. Audj bie Vielweiberei ber Hormonen ift eine Unber* träglidjfeit. ©ie redjtfertigen bie V»th9awie aug ben 93ü* djern beg Alten Deftamenteg; auch ”n 9?euen fei biefelbe nirgenbg »erboten. Ob Abraham, ob ber Ijavfenfpietcnbe Dabib unb ber ©ultan ©alonto nicht Sieblinge Gehoba’g gewefen feien? Gn ber Vertljeibigung biefer (Sinridjtung werben fie feljr bitter gegen bie „Heiben“. Vei nng, fo ar* gumentiren fie, ift bie Vielweiberei eine »on ber Religion gebotene (Sinridjtung; unferm heiligen ©tauben unb ben gött* liehen Offenbarungen jufolge lann ein 9Beib nur ing bpara* bieg fontmen, — unb wollt Gljv He^en ade Grauen etwa auherljalb beffelben laffen? — wenn baffelbe burdj einen Slftaun in bag Hwtmelrcidj eingeführt wirb; eg wirb in ben Aufenthalt ber ©eligen getragen, wenn eg fid) feftljält am

Oie Hormonen in ber stemme. Raube beS lt»ei§en ©emanbeS (on the brim of the robe), baS ein SO?amt trägt. Oie 33tcltuetberet pat bcn Sparafter beS Zeitigen. Rebet unS bod) ja nid)t tton ber Monogamie unter (Sud) Reiben, 3pr, bie 5pr (Sud) (Stiften nennt! ©iebt eS unter unS ‘’ßroftitutionSpäufer? ipabt 3pr nid)t tpat* fäd)Iidj eine s.|3ott)gamie unb ^olpanbrie ber anftößigften 3lrt? ©inb namenttid) Sure großen ©täbte nid)t ettna Höplen ber fcpatnlofeften SluSfdjmeifungen ? SBimmeltt Sure 3eüiuigen nidjt tagtäglid) non Verid)ten über bie fdjauberpaftefien Ver* bredjen aller 3lrt, unb ift jemals etmaS derartiges bei uns, ben Viclgefcptttäpetcn, Dorgefotnmen? Vor ©djattt Dergepctt fotltet 3pr über Sure fcpanbpafte Safterpaftigfeit. 335ir, bie mir rein unb fromm finb, mögen nichts mit Sud) ju fdjaffen paben, 3pr feib für unS ©d)euel unb ©reuet, unb 3pr feib unS hoppelt öeräd)tlicp, menn 3pr bie äRaSfe ber ©ittlid)* feit unb ehrbarer Ougcnb nor Sucr fredjeS 31ntlit3 nepint! SRancpeS, maS bie Hormonen pier fagcit, ift ganj rid)tig unb trifft ju, mirb il)nen aber nid)tS pelfett. 911S religiöfc ©cpmärmer nergeffen fie, baß für Opeofratie unb Viclmci* berei als ftaatlid)en ober religiöfen Sinridjtnngen in ber ©cfctt* fd)aft ber cinilifirten Völfer fein Raum ift. SS mar gcmiß ein richtiger 3nftinct, metcper nor etma jel)n Saprcn einem ber irrigen ben ©ebanfett eingab, ben fünftigen 3ufanifd)en Ißroüinsen unter einer Zentral* regierung ju bereinigen, weit geringer finb, als fie etwa gemefen finb, um X)eutfd)lanb wieber ju einem Reiche ju machen. ®ie dürften toaren nominell immer bie Vajallen beS 9Rifabo ge? mefen, erhielten Xitel üon ihm unb befaßen aljo nid)t, wie bie beutjeßen dürften, baS ^reftige ber ©ouberaiuetät; bagegeu ift unb bleibt ber Rtifabo immer ber „Xenjdji", ber ©oßu beS §immel§. Rud) ift unter ben dürften feine Ißerfönlicßfeit bon Vebeulung; wäfjrenb ber jioei ober brei Ssa^rfjuiiberte, too bie Xaifunc mit ftarfer §anb baS Sanb regierten, mußten fie ge? fä^rlidje dürften immer ju befeitigen, unb eS ift nad) unb nad) baljin gefommen, baß bie heutigen ©roßen beS ßanbeS meiftenS entmeber Sreunbe beS frönen @ejd)led)tS ober ber Vßiffenjcßaft finb, mit ber ^olitif aber wenig ju jeßaffert hoben. Xie eigent¬ lichen hanbelnben l^erfonen finb bie gefdjeibien ßöpfe ber üer? fdjiebenen ©tämme, häufig Vermanbte ber dürften. ©S ift nun möglich, baß bie beften unter ihnen begriffen haben, mie Saßan unter ber bisherigen Zerfahrenheit fid) politifd) unb finanziell ruiniren müßte. Sßuen fann eS aud) nicht fdjwer merben, bie anberen weniger hellen ß’öpfe ihrer üerfd)iebenen ^3rooiu3en ba? Don ju überzeugen, baß fie unter einer ©entralregierung weit mehr perjönlicße Vorteile genießen mürben als jet3t. Unb ba nun eine §erbe ohne Führer nicht 31t fürchten ift, fo märe eS möglich, baß ber unsufriebene große Raufen aud) nicht oiel auS? richten fönnte. Rtancße dürften mürben mit ihrer neuen «Stellung fehr jufrieben fein, ba fie, mit ben rein perjönlidjen ©infünften, meldje ihnen bleiben fallen, ein oiel bequemeres fiebert als bis¬ her führen fönnen. 2)ieS ift menigftenS, mie man hier unb ba hört, ber galt mit ben Heineren. VBaS bie tnädjtigeren dürften betrifft, 3. 18. ftanga unb 5)1 ito, fo finb ihre ©tämme ber? maßen unter einattber felbft in Ißarteien gejdjieben, baß Oon ihnen fein Sßiberftanb 3U beforgen ift. ®ie üier thatfräftigften ©tämme, ©atfuma, ^izen, Xofa unb Xfchtofcßiu, finb aber gerabe biejenigert, melche augettblidlid) baS gan3e Regier rungSl;eft in §änben haben, unb bie obige Reform gemein? fcßaftlid) inS Hßerf feßen. SBaS nun auch ^er fcßlwßlidje Ru§? gang fein mirb, menn fid) aud) bie ©roßen unter einanber nicht beiden unb an ihrer ©tellung factifch faunt etmaS geänbert mirb, fo mirb bod) eine Rtcnge ber Heineren Sürftentl)ümer ober ©raffeßaften aufhören, unb bie ©entralregierung in $ebbo eine ungleich größere ©emalt als bisher in bie §änbe befommen. Vielleicht ift bieS ber eigentliche Zwed ber Regierung, BefottberS ba bie nteiften Heineren dürften greunbe ber Xaifun?S?omilie finb. — 2ßaS bie in fünf Sohren 31t bemerfftelligenbe Rblöjung ber ©amurai betrifft, fo fragt eS fid), ob bie fiuansiellen 9Rit? tel ber Regierung auSreichcn merben. Viele ©amurai finb fehr bamit zufrieben, ba eS ihnen nun erlaubt fein mirb, als Vauern u. f. m. auf eigenen Süßen 3U flehen, unb ein oiel beffereS fieben 3U führen, als mit bem {täglichen fiohn, melden fie ge? möhnlich beziehen."

9tidjarb trennet. X)er unternehmenbe Reifenbe ift Oon feinem ©d)iffS3uge, melden er Oon Xrieft aus in ber „Rtarietta" nad) ben oftafri? fanijdjen ©emäffern, bem perfifdjen ©olf rc. unternahm, glitcflich nach feiner § eint all) Rterfeburg 3urüdgefehrt. ©r feßreibt uns, baß er 3toar feljr befriebigt üon ben Refultaten feiner Reife, „aber reiht elenb" fei. Vßir hören, baß aud) ©eorg ©djtoein? furth, ber oon feinem breijährigen Rufenthalte in ben fiän? bern ber Riarn Riam jüngft 3urüdfam, feine ©efunbheit ange¬ griffen fül)lt unb ben Vßinter über in Italien üermeilen miH.

303

Vrenner hat fiel) auf feinen oftafrifanijeßen Reifen als einen höd)ft intelligenten Rtann ber Xljat bemäl)rt. ©S fam it;m bann barauf an, feine ©rfal)rungen aud) für bie Sntereffen beS beut? fchen £>anbelS fruchtbar 3U machen, namentlid) für Xrieft, baS ja auf bie ßeüante unb feit ©röffuung beS ©uescanals auch auf bie oftafrifanifdjen unb inbifchen ©emäffer engemiefen ift. ©r hotte fid) bei feinem jüngften Unternehmen bie Rufgabe gefteHt, in fauftnännifdjer Sßeife greifbare Vemeife bafür begubringen, „bafe baS reiche Cftafrifa bem Ipanbet mirHid) eine große unb lol)nenbe RuSficht eröffnet". ©S ift ihm gelungen, feine ©Efmbition in einer menig auffatlenben unb menig foftfbieligen Rßeije feinem IfMane gemäß burd)3ufül)ren, unb auf ©runb feines Vei? fbielS hot fich bereits ein regelmäßiger faufmännifd)er Verfeßr mit jenen Sänbern, burd) ben ©ue3canal, entmidelt. ©r fchreibt unS: ,,©ie merben oerfteßen, meShalb id) feine Veranlaffung haben fonnte, bie Ruftnerfjamfeit auf meine Vemül)ungen 31t lenfett, meil ©nglanb bie fiänber am inbifchen Dcean als feine ^»unbelsbomäne betrachtet unb jebent berartigen Unternehmen notorifd) in ber eiferfiid)tigften Höeife in ben 2ßeg tritt." ®aS fießtere ift eine Xf)atfad)e, bieSeber fennt, meldjer mit ben I)anbelSgeograpl)ij(hen unb l)anbelSbolitifd)en Verhältniffen jener ©egenb befanni ift. 2)ie öfterreid)ifd)e Regierung hat £>errrt Ridjorb Vrenner 3U iljremßonjul inRben ernannt; berfelbe mirb fdjon im Sebruar 1872 an feine Veftimmung abgehen unb bort einen RßirfungS' freiS finbett, meld)?r mit feinem bisherigen in unmittelbarem Qu? fatnmenl)ange ftel)t. Cßne Zweifel mirb er üon Rben aus Rßanbe? rungen nidjt bloß nach Bern §abrantaut unternehmen, über meines mir burd) bie Herren 0. 2Brebe, Varon DRalßan unb BRuntjinger ftunbe hoben, fonbern auch nach ber afrifanifdjen Äitfte in baS Sanb berSontali, über melcheS mir burch Rid)arb Vurton fo ntandje intereffante Rad)rid)t befamen. 5ßir hoben bie erfreuliche Zufidjerung, baß §err R. Vrenner Vericf)te auch über bie üon ißm beabfi^tigten Sorfd)ungSreifen un? ferm „©lobuS" 3umeitben mirb. Ußir finb in ben ©tanb gefetjt, bemnäd)ft 9Rittl)eilungen über feine Sal)rten im perfifchen ©olfe 3U oeröffentlidjen, inSbefonbere über RlaSfat in Oman, baS in feiner ©tellung einerfeits 3U ben SBaßhabiS, üon benen eS be? brängt mirb, anbererfeits 31t ben ©nglänbern einen mießtigen Sactor im Oriente bilbet. Rulh ©/2 s-|3rocent arretirt. 3)on 202,000 Srlänbern mürben 34,226 ober beinahe 17 '^rocent arretirt. ®on 154,000 Teut; fdjett mürben 7099 ober etma§ über 43/5 ^rocent arretirt." Taju bemerft ba§ „Remporfer Sournal": „Sn einer Seit, mo fid) ba§ irifdje ©lement in Reuporf fo ^atjig madjt, biirften biefe Sß^en mit baju beitragen, einem gröfjern publicum bie klugen 31t öffnen. Rid)t nur ift ba§ irifd)e SJolf im ©anjen genommen ba§ ungebilbctfte, fonbern e§ überragt — unb 3mar gerabe in fjolge babon — jebe§ anbere nationale ©leuient in ©efetjcSiibertretungen unb nantcntlid) in .(Janblungert blutiger Rrt. Unb biefe§ ©lemeitt beperrfd)t Reuporf unb fudjt aud) anbermärt§ feinen blutigen Tpron 3'u erridjten!" — Sn (Kalifornien 3eigt fid) unter ben großen ©runbbefitjern ein reger ©ifer, oerebelte $ferbe 3U 3üd)ten, unb ipre 93emüf)ungen merben mit ©rfolg gefrönt. Ta3 einpeintifdje, burd) bie Spanier eingefitprte Rofj eignet fid) für mandje Stoerfe oortrefftid), pat grofje RuSbauer unb fommt opne angebauete§ Butter gut fort. Tanebett pat e§ einen angeborenen ef; tigfeit feitte§ ©leicpen nie 3ubor gefjabt fjat. Selbft int §afen bon §alifap, meldjer einer ber fdjönften unb fid)erften ber 2Mt ift, mürben 31 Sd)iffe bon ipren Rnfern geriffelt unb an§ Sattb gemorfen, bie 51 nlänben meggeriffen, unb am anbern Tage mar ber gan3e Stranb, auf meinem mehrere Sapr3euge nun troden lagen, mit Trümmern bebedt. Sn DJfontreal in (Sattaba, am St. 2oren3, manfte ber Tljurtit ber 4?atf;ebrule l)iit unb per unb man beforgte jeben Rugenblid, bafj er 3ujanuuenftür3en merbe. Tlurf) 3U ßingftoit am Crttariofee miitpete ber Sturm; im Staate DRaine rafete er fd)on am 12. Dctober, ber Siegen fiel bucpftäblid) in Strömen, fo baff in 24 Stunbert ber Ißenobfcot um 9 $ufj anfdjmoll unb alle SSriiden pinmegrijj. Rucp in Reu;R3raunfd;meig unb (Kap Breton l)at er arge 5$er; miiftungen angericptet.

49,600,000

— ©tfenbapnen in ben bereinigten Staaten. Sm Sal)re 1830 erft 23 3RiIe§ (bie DRile pat 1609DReter); — 1840 fd)on 2818; — 1850 bereite 9021; — 1860 30,523, unb 3U ©nbe be§ Sapte§ 1870 betrug bie Sänge 53,399. Ta3u finb 1871 utinbefienS niedere 1000 DJiileS gefotttmen.

— (Sin Dlrtifel in ber „Dtemporf Tribüne" enthält fol= genbe intereffante Angaben: „Sn Sonbon, ba§ 3,250,000 (Sintuotjner f)at, machte bie s£oli3ei im Saf)re 1870 im ©anjen 71,269 Rrreftationen ober nid)t ganj' 2,2 auf je 100 ©inmofjner. Sn bemfelben Seitraume mürben in fReuporf 75,692 «ßerfonen tion ber ^olijei arretirt, ober ettoa§ meljr al§ 8 au§ jebem §unbert. Rad) Rationalitäten bertpeilen fid) biefe ?lrrefta-

— Sn Rrgentinien l)at man mit beut bau einer 58al) tt non (Sorboba nad) Tucuman, 387 DRiIe§, begonnen. Sie foll bie enge Spurmeite fabelt; baburd) erfpart man 5y2 DJliflio* nett TollarS unb mitl bie ganse Stredc mit 8y2 DJiiKionen l)ex= ftellen. DRit bem tranSanbinifdjen Telegraphen gel)t e§ rüftig bormärt§ unb fpätefteu§ im Februar 1872 mirb er bon 58ueno§ 5Tt)re§ bi§ 5öalparaifo boüenbet fein.

Total . . 31,443,321 *

*

38,555,983 *

r 'v Snt Sattbe ber Tapad§ auf ber Snfel 58orneo. (DJiit bier Dlbbilbuttgen.) (fjortfetjung.) — 58efud) einiger §etbenjd)an3en unb SteinmäHe ber Saufiy 5ßon 9iid)arb Dlnb-ree. (DJiit 3ioei sJlbbilbungett.) (Schluß.) — Tie DRorntonen in ber Memme. (Kapitän Jfart ßolbemep über bie gnhrten im 58olartneere 1871. — DluS allen (Srbtfjeilen: Tie Staat§ber; anberung tn xsapan. — 'Ridjarb 53rettner. — Tie 58olf$jntenge in ben 58ereinigten Staaten bon Diorbattterifa. — 5Berfchiebene§. ^»erati«gegebeii »on Jtart 9lttbrec in TrcSfcm. — Bür bic Rebaction ötrantmortlid): Sq. 33icn>cg iit ©raunfcbmeig. Tritcf unb SBevlag tion griebrid) tßicmeg unb So btt in 58rauttfcbmeig.

JJtit bcfondmr JjJnüchfkhttpn-g der Jlnthroplojgie und (Ethnologie. Sn

Serbinbmtg mit godimönnern unb Zünftlern I)eran§gegeben boit $ a rl ^ecembcr

31 it b r e e*

SSlonatlid) 4 Stummem. halbjährlich 3 Stplr. ©injelne Stummem, fonmt her SSorratT; reicht, 4 ©gr.

1871*

3ut Saiibe ber $>aljacf§ auf ber Stifel SBornco. hi. SLbietrleben auf 33orneo. — SMtgatoren unb beren Saug- — 'Sic ®oa (Jonftridor. — 2)er Drang utan ober SStaiaö. — Steid^ tljum an Käfern. — 2)er ftiegenbe Saubfrofd). — Sßalbblutegel. — 35 er SlrguSfafan auf ber £mlbinfd SOtatatfa am 93erg Cppir.— ©djlujsbemerfung über bie ®at)ac!§.

S3ir haben fdjon früher baraitf hingewiefen, baff Sorneo bortrefflid) bcwäffert ift, aitd) an ber [Rorbfüfte, unb eine [JRcnge toon Strömen fid) ins 9Jtccr ergiefjen. 3nt 9Jtün* bungögcbiete unb nidft [eiten weit aufwärts finb bie 3lllt* gatorett eine arge 5|3lage, unb fie fönnen fid) faft ungeftört üernte^rcn, ba einzelne Stämme auS abergläubifdjer Scfam genljeit fie fd)oneit, wäljrenb anbere, $. 33. jene in Sarawaf, ihnen nadffteUen unb fie unbebenflid) tobten. 33efonberö ftarf unb unberfdjämt breift finb fie am Singaftuffe. $ein Alligator, baS ift eine auSgcmadjte Erfahrung, geht an einen $öber, ber irgenb mie am Ufer befeftigt worben ift; bie ©apadS finb beSl)alb auf ein praftifdjeS SluSfunftS* mittet tierfallen. Sic befeftigen einen [punb, eine^afee ober einen 3lffen oermittelft eines eifernen §afenS ober and) eines DuerftodeS an einem etwa 30 langen Stüde 9iattan (Stubtrobr), baS fie fo lange Hopfen, bis eS fid) ber tätige nad) jerfafert; bann fann ber Slüigator, wenn er feine Seute gepadt bat, baffetbe nid)t burcfjbei^en. Sie legen aisbann ben $öber an eine Stelle, welche gewöhntirf) bon ben Unge* heuern befugt wirb, auf einen fßaumjwcig, etwa 4 bis 6 gujj über bem SBaffer, bod) fo, baff ber §unb :c. fid) nicht frei machen fann. (Sr bettt; fofort fommt ein üWigator heran, fpringt auS beniffiaffer empor unb fdjnappt ju. ®ie | (Slobu« XX. Sh. 20. ($>ecero*er 1871,)

DapadS wollen wiffett, bafj er juoor genau prüfe, ob ber $öber am Ufer befeftigt worben fei ober nid)t. £>aS möge bal)in gefteüt bleiben; gewif) ift, bajj er bie Seute nid)t eher üerjehrt, als bis fie fcponin einen gewiffen @rab bongäulnifj übergegangen ift. Sin jDapadbäuptliug Samens @afing, ben ein SlUigator gepadt hatte, rettete fein £ebcn baburd), bafj er fid) an einen im SBaffer ftebenben Pfahle feftflam* inerte; baS Sh*er jerrte ihm ein paar URal an ben Seinen, unb fd)wamm fort, als ber 9Jtann nid)t toSliefj. 3wei ober brei £age nad)bem ber SlQigator bie Seute fortgefdjlcppt hat, fudjen bie SRalapen ober bie ÜDapadS bie Stelle, wo er fie Derftedt hat, unb finben bicfelbe Icidjt, weit bie langen Stuhtrot)rfaferu ihnen auf bie Spur helfen. 3ln biefen jerren fie nun t)in unb her, bie $äben, wetdje ben Ouerftod hielten, reifen ab unb ber Stod legt fid) bann quer in ben ÜJiagen, währenb ber $aferftrid palt. 3tn bie* fern wirb ber Alligator auS bem Sdjlupfwinfel gezogen unb er leiftet bann fettfamerweife niemals SMberftanb, fonbern läfjt eS ruhig gefd)el)cn, bafj man ihm bie Seine über ben [Rüden binbet. So lange baS leitete nid)t gefd)et)en ift, giebt man bem -äRonftrum mit weid)er Stimme biete fd)meid)elnbe Seinamen, aber fobalb man eS feft hat, wirb ein laut gel* tenbeS Xriumphgefcfjrei erhoben. 2Ran fdjleppt baS £fjier 39

3m Sanbe bcr Sapad§ auf ber 3nfel Borneo.

306

unb batte baoon eine gute Einnahme. Senn bie Regierung fort unb beflogt, abermals mit järtlidjen Benennungen, baß Don ©aratuaf giebt für jeben guß, roclcben ber SIßigator es auf ben rauben ©leinen gemiß ©cßmerjen auSjufteben lang ift, eine Prämie Don 1 Sl)^1' 5 ©rofd)en. 35er habe. Beoor eS bann Dom ©enteinbeljenfer abgetan mirb, rcbet man eS nod) einmal mit ^abfcßa, Satu, ©roßüater ic. größte, melden ©pencer ©t. Ooffn gemeffen bat, mar 17 an. Bunädjft mirb bet SDfugen aufgefdjnitten, mcil man . guß 6 ßoß lang; er fab aber ein fefjr gefürchtetes X^ter, baS am ©iolarme beS ©aramaffluffeS überaß ©djrctfen Der* fefjen miß, ob biefer ©roßDater ein 9)?enfd)cnfreffcr gemefen breitete, melcßeS 24 biS25guß lang mar. Sie Eingeborenen ift. ©pencer ©t. 3o^n (Life in the forests of the far glauben, baß jebev Slßigator an einer ibm beigebracf)ten East. Bonbon 1862. I, ©.19) erjagt, mie er alSSluaen* Söunbe fterben müffe, meil ber fogenannte glußmurtn fid) jeuge gefeiert bat, baß man auS bem Stagen fjingeridjteter „©roßoäter“ knöpfe Don grauenjaden unb ben 3°Pf eines in biefelbe einnifte unb baS feilen unmöglich mache. Manche, roeldje ©dfußmunben erhalten batten, fanb man tobt am Gbinefen hetauSnabm. Ufer. 9)ian fiebt bann unb mann in ben glüffen £)aar* Semfelbcn ©emäbrSmanne jufolge Derfdjlingt ber 21fli* baßen Don 5 bis 6 3°^ 35urdjmeffer fd)mimmen, meldje gator feinen graß auf einmal im ©anjen. üD?ancf)e 9Jia* baS 3bier auS bem 9J?agen auSmirft; eS finb unDerbaulid)e laßen Derfteben fid) Dortrefflid) auf ben gang; einer berfelben töbtete in ein paar Monaten nid)t roeniger als breijebn ©tiid Ueberbleibfel. §ier batten mir alfo ein Ülüigatorengercöfle.

SKJSSrag fofijlpfll

.vT

ii

’.&r

;1-

~

(Stne Cranfl-ulan^^ömilie.

©ebr häufig ift bie Boa Eonftrictor, über meld)e bie Sapad'S Bielerlei ju erzählen miffen. Saß fie babei über* treiben, Derfteljt fid) Don felbft, $. B. menn fie behaupten, biefe ©djlange merbe fo h°d) unb fo bid, mie ein Baum* ftamm im Bklbe. 2BaS ©pencer ©t. 3ol)n auS eigener Beobachtung mittheilt, ift juDerläffig. Eine Boa frod) 9?ad)tS unter baS §auS eines Sapad, um fid) ein ©d)raein ju holen. 3tlS fie biefe Beute nid)t burd) baS[@itter jiepen fonnte, mit meld)ern ber ©taß eingefriebigt mar, Derfdjlang fie baS ©d)toein auf ber ©teße unb blieb nun rußig liegen, um baf* fclbe $u Derbauen. Ser Sapad mar nicht menig überrafd)t, am borgen ben ungebetenen ©aft $u finben; ba bevfclbe Doßgefreffeu unb unbemeglicf) ba lag, töbtete er ihn. Sie ©djlange mürbe nad) ©aramaf gebracht unb bort Don |)crrn Büppel gemeffen; fie mar 19 guß lang. Eine anbere, ber man in £abuan ben £>alS abgehauen batte, maß ohne

®opf unb einen nid)t unbeträchtlichen ShcÜ t>eS Badens nod) über 20 guß. Siefe Boa batte ben £>unb eines Englän* berS am beßen Sage Don ber Beranba fortgefd)leppt. Ser £>unb fd)rie; fein £>err unb beffen Sienerfdjaft madjten fid) fofort auf unb fanben ben tobten £>unb Dor bem großen Socfje, baS in einem l)of)len Baume mar. 5)?un fteflte fid) ein Sa* ßad mit bem fdjarfen Barang Dor baffelbc unb bcr Englän* ber warf einen ©peer in baS ?od). Sie Boa mar getroffen, ftedte bann fogleicf) ben $opf auS bem Boc^e unb im 9?u mar berfelbe mit bem^arang abgefäbelt. „3d) glaube, baß fie raobl 24 guß lang mar, als man fie auS bem Baume herDorjog; meine Stteffung, 20 guß, gefdjaß an ber Derftüm* melten ^aut.“ 3m 9J?är$ 1859 ging eine 9D?alaßenfamiIie mit ihrem £>unbe auf einem engen Bfabe burd) ben 2ßatb am Brunei* fluffe. Urplö^lid) fchoß eine Boa berDor unb fd)leppte ben

3m Sanöe bet Dapacfs auf ber 3nfel Sotneo. §unb in ben 23ufcf). Die 3)?alat)en liefen erfdjrocfen fort unb erjagten ben Vorgang einem Snglänber, $errn Soul* fon, ber fofort mit toier anberen Suropäern bie Solange auffudjte. Seine 216ficf)t mar, ficfj berfelbeit auf menige Stritte ju nähern unb i^r eine Labung in ben £opf ju ge* ben; erjt mann er gefdjojfen habe, fottten feine mit ißarangS beroaffneten ©efä^rten baS O^rigc tljun. SS lag itjm bar* an, bie §aut unterfebrt ju befommen. Sie fanben bie 23oa genau an bemfelben $la§e, mo fte ben £>unb gepacft ^atte; jefct fjattc fte i§n nocf) tbeilmeiS umfc^lungen. 2113 bie 3ä* ger in i^re 9?äbe famen, Ijob fle ben $opf auf unb nieber unb jüngelte, ließ jebod) ihre 33eute nicf)t fahren. (Soulfon ging bis auf fünf Schritte $u i^r binan, fcfjoß i^r eine $u* gel burd) ben $opf unb fte mar auf ber Stelle tobt. Docf) raanb fte ftcf) nod) in 3udungen, als fte ton ben fünf Sng* länbcrn unb einigen Sftalapen fortgetragen mürbe. Die

Nocerambyx aeneas. Cladognathus tarandus.

üfteffung ergab fedjSunbjmanjig ftuß unb jmei Soll! Se^r heftig ift ber $ampf jmif^en einer S3oa unb einem milben Sber, ber ftcf) mit feinen 3^nen tapfer mefjrt, ge* möbnlid) aber unterliegt. 2Tud) auf |jirfcf)e mad)t biefe Solange 3agb. Der 2JMat)e Slbang paffan fanb in einem SBalbe am Saramaffluffe eine 53oa, bie ftarr am 33oben lag; fte batte einen £)irfd) terfcf)lungen, beffen ©emeif) er unter ber £>aut Ijeroorfteljen fab- SS foftete i^m gar feine 9Jtüf)e, bie Solange ju tobten, unb als er fte auffcfjnitt, fanb er ben £>irfcf) nod) ganj frifd). Sie mar 19 §:ug lang. — Sin beim britifcfjen Sonfulat angefteöter -Ttalape, Slbang SBupong, ging eines DageS in ben SBalb, um mit feinem 'ßarang Rattan ju bauen, 'ßlögtid) füllte er ftdj ton hinten am 23eine gepacft; unmiüfürlid) t^at er einen fräftigen £>ieb, unb baS mar fein ©lüd. Sr batte einer

Diurus furcellatus. Ectatarhinus Wallacei.

ßfifer au

33oa in ben $opf gehauen, betör biefe iljn nocf) untrcicfeln fonnte. Die ÜRalatjen ftnb befanntlid) eigentümlichen Unfällen ton Delirium untermorfen. 3nt 3uli 1861 fprang einer urplö^licf) in ein 23oot, hieb jmei 9}?5nner nieber, terrcun* bete einige anbere, fprang inS SBaifer, fc^mamm anS Ufer unb terfd)manb int2öalbe. Stroa jebnXage fpäter fd)leppte er ftcf), naljeju terbungcrt, am Ufer beS ftluffeS bin, mar aber töflig bei SSerftanb unb batte fein Seraußtfein ton ben blutigen Sbflten, meldfe er terübt. Seine Srjäblung lau* tete, baß er eines v}JaalS geriffen batten, bie nun fcfjmoren. Sr ift baran ge* ftorben. kleine $3oaS ftnb bei tiefen Leuten miüfommen, meil bort, roo fte ftcf) aufbalten, alle hatten terfcbminben. 2Bir müffen einige SBorte über ben Drang utan fagen, ber in Borneo feine §eimatb bat*)- Die größten Spern*

*) (?« iü gcrateju anftöüig, tat; man ncd> t>ielfac6 tic falftfcc ■Scfcroibart Cran^ utang nutet- 3>a8 äSort ift malasifdj; Crang beteutet ä)ienf(b, utan 3Balb, alfo 2Dalbmenf6. Utang beijt: ©cfcutten baben. äJiait maebt alfo au3 tem berneouifefcen SIffen einen ÜftenfiäKit, ter S^ulbett bat. 21.

39*

gßg

$tn Scmbe ber Dapad§ auf ber Snfcl Sorrteo.

plare lommen in ben Diftricten am Satong*£upar*81uffe oor. ©ie finb ferner ju erlegen unb e« giebt Seifpiele, baft fie erft Dom Saume peruntergefallen finb, nadjbem fie bie acpte ßugel im feibe Ratten. Iber aud) wenn fie am Soben liegen, mögen bie Dapad« ipnen nid)t nal)e lommen; fie fagen, ber Waia« Derfteüe fid) unb merbe ben Wann fcf)on paden, menn berfetbe it)m nur nape fontnte. Sin fperr Srpmbte mafj einen Don il)m gefepoffenen , Drang utan, ber Dom $opf bi« jum gufjpaden 5 gujj 2 3oU englifd) lang mar. ©pcnccr ©t. 3opn patf ba« Allier meffen; ba« $lntli§ mar 15 3olI breit, bie ftarfen tu«müd)fe an beiben ©eiten mit eingercdjnct; bie £änge beffeiben betrug 14 ßoH, ber Umfang be« fpanbfnödjel« 12 Boü, bcSDber* arm« 17 3oCf. Da« foü l)ier ermähnt merben, meil Sal* lace, meldjer fid) Diel mit ber Seobadjtung be« Drang utan befd)äftigt pat (fiepe au«füprlicp barüber „©lobu«“ Sb. XV, ©. 301 ff.), feinen fdjofj,. ber mef)r al« 4 $up l)atte. ©eine Seobadjtungen bcfdjränftcn fid) allerbing« nur auf bie ®e* genb am ©abongftromc, mo nur bie Heinere 2trt Dorfommt. S« Derftel)t fid) Don felber, baff bie Dapad« Don einem fo nterfmür* bigen Dpiere mandiertei mitnberlid)e Dinge 311 er* gäljlen roiffen, 3. S. bafj in früheren feiten man* d)er Waia« fid) ein jun* ge« Wäbcpett geraubt unb baffelbe im Salbe bepat* ten t)abe. @anj unmapr* fd)einlid) mag ba« nid)t fein; nod) in ber neuern 3eit ift e« Dorgefommen, bafj ein Drang utan ein l)alb ermadjfene« tjollän^ bifd)e« Wäbdjett fort* fcplcppte; glüdlid)crmcife patte berSater mit einer ?lnjal)l Don Sin* geborenen ipm nadelt* fetjon unb feine Docpter 31t befreien; fie fam mit beut ©djredett baDon. 3n©aramaf palten bie Suropäer junge Waia«, ®er fliegenbe bie fid) bi« ju einem ge* miffen ©rabe jäljnten laffen. ©pcncer ©t. 3opn patte ein f)albermad)fene« Seibdjen, ba« fcl)r fanft unb juttjunlid) mar; menn man biefe« „Waia«mäbd)en“ frei perumlaufen tief), rid)tcte e« freilicf) an ben ß’oplpalntcn große Ser* müftungen an, fam aber l)erunter, menn man mit einem ©toefe an ben Saunt Hopfte. S« patte einen fel)r geräumi* gen $äfid), mar aber nur fefjr ungern allein unb gefeilte fid), menn nur (Gelegenheit mar, ju Wcnfcpeit. 9?ad)t« ober aud) am Dage bei füfjlent Setter fjüdte e« fid) Don felbft itt eine Dede ober einen ^elj. Diefe „junge Dante“ mar iiberau« erfreut, alöfie nad) einigen Wonaten eilten „jungen §errn“ 311m ©efeUfcpaftcr erhielt, ©ie pflegte il)n mit gro* ^er ©orgfalt, aber niept lange; benn e« erging ipr mie ben meiften Waia«, meldje jung cingcfangcn merben, — fie ftarb halb. llnfer oft ermähnter ©emäpr«mattn erhielt in Sntnei ein nod) gan$ junge« Wänncpcn, ba« er einer mit Dielen Äinbern gefegneten gamilic fepenfte. Diefe macf)te iprem Liebling einen ganjen ?lnjug, unb bei feud)tem Setter 30g er fid) bie 3ade Don felbft an; e« mar üjm aber einerlei,

ob Dcrfeprt ober nid)t, bie f?ofen jebod) ließ er fidj nur mt*

gern a^iepen. „3m Salbe felbft pabe id) nur ein einjige« Wal einen Doll au«gcmad)fenen Drang utan gefepen. Sr pielt fid) hin¬ ter einem biden Sauntafte Derftedt unb beobachtete un« Dor* fid)tig. Dod) l)ätte er ungefäprbet jum Sorfd)ein fontmen fönnen, benn id) l)abe e« nie über mid) Dermod)t, einen Slffett ju fdjießen. Sincr meiner greunbe, ber ©antmlungen Deran* ftaltet, gab jeljn ffteoolDerfcpüffe auf einen Waiaö ab; einer berfelben traf ba« Sein. Sorpcr hatte er bei jebem ©djuffe eine fpanb au«geftredt, um an ber 9finbe be« Saume« bie ©teile ju befühlen, mcld)e getroffen morben mar. 911« er bie Sitnbe erhalten hatte, l)ob er bie gmeige empor, unter’ mcldjen er fid) berborgen patte unb mar nun Döüig fidjtbar, bod) gefdjap ipm meiter nid)t«.“ Die meiften Drang utan« fterben in ber ©efangenfepaft baran, ba§ fie ju Diel rohe« Dbft befomtnen; bie oben er* mäfynte Dante mürbe borjug«meife mit gefod)tent fHei« ge* näl)rt ttttb lebte etma« über ein 3a^r. — 3nt ganjen 3nbifd)cn ?lrd)ipclagu«, namentlid) auf Sorneo, entfaltet fid) ein ungemein üppige« Dl)icrleben. 3n un* ferett Dagen Ijaben mir über baffelbe bttrd) Sllfreb Muffel Saüace mattdje intereffante Äunbc crl)al* ten. Dicfer 9?aturforfc^er gemann auf feinen ©treif* jügett burd) bie Urmälber allemal reid)e ?lit«beute, namentlid) attd) an 3n* f ec ten, meld)cn er eine befonbere iüufnterffantfeit jumanbte. Sr bemerft, ba^ fie, namentlid) aud) bie $äfer, me^r ober mettiger Don ber Segeta* tioit abhängig feien; matt finbet fie DorjugSmei« auf Saitpoi^, 9iinbc ttttb Slät* fern in beit Derfd)icbcnen ©tabien ihre« SerfaUe«. Die lin^ Wannid)* fd) auf Sorneo. falfigfcit Don Käfern hängt, gleid) ber nieler an* bereu Snfecten, jtutäd)ft ab Don ber unmittelbaren S^ä^e eine« großen Urmalbe«, fobann Don ber ßal)! ber Säume, meldje in ben testen Wonatett gefällt morben finb, unb jutn Drodnett unb Slbfterben auf ber Srbe liegen bleiben. Sei ben ©i* ntunjonfoljlenmerfcn f'onntc SaÜace nad) $erjen«luft fam* mein. Dort maren ein Ijalbc« fpunbert Sljincfen ttnb Da* pad« befdjäftigt, einen großen Dpcil be« Salbe« 31t fällen unb eine Sidjtuitg für bie bi« an ben ©abongftitfj 31t füljrenbe Sifeubapn tjci^uftcllen; aud) maren ©ägentitplen in ber sXäl)e. Dort fammclte Saüacc täglich int Durc^f^nitt 24 neue Wirten, an einem Dage fogar einmal 76 Derfd)iebene Wirten, Don mcldjcn 34 ipm neu maren. Som 14. Wäq bi« jum 30. Slpril patte er mepr al« 1000 neue Wirten; im ©an3en hat er auf Sorneo etma 2000 Derfd)iebene Wirten gefammelt, alle, bi« auf ungefäpr 100 an ber bc3eid)neten Dertlidjfeit, auf einem Siaitutc Don nod) nid)t einer Ditabratftunbe. 51nt intereffauteften erfepienen ipttt bie Sodfäfer unb bie fftppn* epopporen, beibe DorjugSmcife fpohfreffer. Srftcre djaraf* tcrifiren fid) burd) ipre 3icriid)cn formen unb fepr langen güplpörner.

$tn Sank ber S)apad§ auf Der $nfel $ortteö. ©ineS SagcS brad)te ipm ein djinefifeßer Arbeiter einen großen Saubfrofd); berfelbe war quer fliegenb non einem ()ot)cn Saume perabgefonunen. Sei näherer Unterfucßung fanb SBallace bie 3eben fe^r groß unb bis $ur äußerften ©pijje mit §aut nerfepen; auSgebvcitct boten fie eine nicl größere Oberfläche bar, a(S ber Körper fclbft. Sie Sorberbeine waren gleichfalls mit einer Haut umfaßt, unb baS Ohiev fonnte ben Körper fef)v* beträeßtlidp aufbläpeit. dürfen

309

unb ©lieber waren tief grün, bie Unterfeite unb bie innere (Seite ber 3ehen gelb, bie ©cßwimmpäute fdjwarj unb gelb geftveift. Ser Körper patte eine Sänge non etwa 4 30II, wäprenb bie noUftänbig auSgebreitetcn ©cpwimmpäute jebeS Hinterfußes eine Oberflädje non 4 Ouabratjoü einnap* men, bie ©cpmimmpäute aller $iißc jufamnten 12 0uabrat= jofl. Sa bie©nben ber ßepen große ^>aftfd)eiben jum §eft* palten paben, baS Spier atfo ein waprer Saubfrofcß ift, fo

9lrgu5fajan auf ber §aUünjel üJtalaffa; SJtämupen unb aBeilupen.

fann man niept wopl annepmen, baß jene große Haut $wi* fepen ben 3epcn nur ?um ©cpwimmen ba fei, unb bie ©r^äß* iung bcS ©ßinefen, baß ber $rofd) nont Saume ßcrabgcflo' gen fei, pat bentnad) nicf)tS llnwaprfd)eintid)cS. SBaÜace, als eifriger SranSmutationSmann, feßlägt fofort (Kapital für feine HpP°tßcfe au^ liefern erften befannten fliegenben $ro* fd)e: biejer müffe, fagt er, für bie 2lttßänger Sarwin’S fepr intereffant fein, weil er jeige, baß bie Variabilität ber 3cßcn>

wefdje fd)oit jum ©eßwimmen unb junt klettern — „mobificirt“ worben waren, nortpeilpaft baju bcnuljt würbe, um eine nerwanbte 21 rt ju befähigen, gleid) einer fliegenben (Sibed)fe burd) bie Suft ju ftreidpen. ©r l'önnte eine neue 21 rt ber ©attung Rhacophurus fein, bie auS mepreren ffrö* fdjen nicl f(einem UmfaugeS beftept, bereu ©djwinunpäute weniger entwidelt fiub. — Son ©äugetßieren famniclte SSallace in jener ©egenb

310

®erf)arb

©ic Religion ber fDlarolfarter. fenben jmei ©djuppen auf, um fid) gegen ben Siegen ju fdfüt^en. ©ort häuften fie eine SBodje lang, unb SBadace gab fid) grofje 9)lüf)e, einen 3lrguöfafan ju erhalten, ber bort feine .fpeimatl) hab ©t I)örte fefjr oft baS ©efc^rei beö 3$ogelö, aber ju @efid)tc befam er il)n nid)t. ©r bat einen alten äftalapen, 9ldeS aufjubieteu, ein ©pemplar ju fdjicfen, ber dJiattn entgeguete febod), er mad)e feit länger als 20 3al)ren in biefen 3ßätbern auf 33ögel 3agb, I)abe aber nod) nie einen 3lrguöfafan gefd)offen unb eben fo menig ju ®cfid)t befontmen, aufer in ber ©efangenfdjaft. Bn ber ©hat ift biefer 33ogel ungemein fd)eu unb fing; er läuft and) im bidjteftcn SBalbc fo fd)ned am 33oben fjin, bafj man il)m unmöglid) nalje ju fontnten terrnag. ©eine bunfelen §ar* ben unb bie glänjcnbett, augenartigen Rieden, meld)e fid) fo prächtig auönehmen, harmoniren tortrefflich ^en fl^9Cs ftorbenen 23Iättern, jmifd)en melden er fich bemegt, unb bcÖ= halb ift er auch nur fd)mcr ju erfennen. Hderbingö merbett in SdJalaffa manche ©pentplare terfauft, aber fie finb nicht gefchoffen, fonbern in Jadeit gefangen morben. — SBir moden jum ©d)Iuffc 2Badace’ö Urtheil [über bie ©apadö anführen, baö fehr giinftig auöfädt. 3n 33ejug auf geiftige f^ähtgfeit ftedt er fie höhet atö bie 5CdaIapen, unb ein ©Ieid)eö ift in ^Betreff ihres utoralifdjett ©harafterö ber gad. ©ie finb einfach unb red)tfdjaffen, lebhafter unb tiel gcfpräd)igcr als bie tcrfdjloffencn 3Ralat)en, unb meit angenehmere ©efedfdjafter alö biefe. ©iefe £anbbat)adö * finb niemals ©eeräuber gemefen; baö ^opfjagen entftanb in ben Kriegen, meldje ein ©orf gegen baö anbere führte; aber man barf auö biefem aderbingö abfd)eulid)en 53raud)e nid)t auf fd)Ied)tcn ntoralifdjen ©harafter fd)Iic§cn. ©ie finb terläffig unb red)tfd)affen; fie fagen $. 33., mentt man eine grage an fie rid)tet, auf meld)c fie feine ganj juterläffige 3lntmort ju geben miffen: „3!Benn id) ©ir fagen modte, maö id) nicht tteifj, mürbe id) eine Oüge fpredjen.“ ÜRan fann fid) auf baö, maö fie fagen, terlaffen, unb fie ad)ten baö ©igenthum. ©cmaltthätige ^anbütngen (tom ^opf' fagen abgefeljen) finb faft unbefannt, unb in ©aramaf ift unter ©ir 3ameö 33roofe’ö ^errfdhaft im 33erlaufc ton jmölf fahren eine einzige 'ÜRorbthat torgefomnten; itbrigenö machte fid) berfelben ein grember fchulbig, ben man in ben ©tatnm aufgenommen hatte, ferner finb bie ©apadö mä§ig im ©ffen unb ©rinfen, unb ohne bie grobe ©innlid)fcit ber ©I)i* nefen unb 9)£alat)en.

5 Elften ©id)l)örnd)en, 2 ©igerfafcen, ben Gymnurus Rafber tute ein 33aftarb ton ©djmein unb 3ttiö auö* fief)t, unb bie Cynogale Bennetii, ein felteneö, bent Otter äl)nlid)eö ©hier, beffen fetjr breite ©djnauje mit langen 33or* ften befefct ift. SBadace machte ton ©ingapore auS unb betör er feine SBanbeiungcn im 3Ircf)ipeIaguS antrat, einen ©treifjug nad) beut füblidjen ©heile ber £ alb in fei 2J?aIaffa, namentlid) um bort 33ögel ju fautmeln. 33on ber gleid)ttamigen ©tabt ging er inS innere, tueit eS feine 3lbfid)t mar, ben etma 4000 $uf Ijotjen 23erg Dphir jtt erfteigen. (Sr mar ton jmei poititgicfifd)en 2J?ifd)tiitgen begleitet, bie fid) auf baS ©d)iefcn unb 2lbbalgen ton Vögeln terftanbcit, baS in 9J?a= laffa fd)ott juut förmlid)en £)anbmerfe gemorben ift. ©er erftc ©d)itf, meldjen 3Ö3adace tl)at, bradjte einen ber fd)ön* ften 33ögel fener IRegiort fymd), ben blaufdjnäbeligen ©d)nap' per ober fogenannten Regentogel (Cymbirhynchus macrorhynchus); er ift etma fo grof, mie ein ©taar, feine f^arbe mie rotier 33orbeaip:mein mit meinen ©cfjutterftreifen; ber lobaltblaue ©djnabet ift unten orattgcgelb unb fefjr grofj unb breit. 51 nt fotgenben ©age mürbe ein grüner ©djnapper gefdjoffcn (Calyptomena viridis), ber, einem fleinen 5Incr^al)n äf)ntid), jebod) ton lebhaft grüner garbe unb an beit klügeln mit feinen fcfptarjcn ©treifen gejeidjnet ift. ©ic ^ortugiefen fdjoffett eine dJienge großer grüner 33arttögel (Megalaema versicolor), ()übfd)e ©pedjte, buntfar* bige $önigöfifd)er, grüne unb braune ßudude mit fatnmeb meidjen, rotfen köpfen unb grünen ©djnäbeln, rotl)brüftige ©auben unb tieleö 5Inbere. ©er Seg jttm £)pf)ir führte bttrd) auögebel)nte SBälber unb mar namentlid) in ben moraftigen ©egenben berfelben feljr bcfdjmcrlid) unb läftig. 2Btr haben im torigen 3luf= fafje mitgctl)cilt, baf, bem.©lauben ber ©apadö jufolge, bie SBalbblutegel auö ben $leifd)fiüdcn eines jertjaeften Un= get)cuerS entftanben finb. ©iefe fleinen ©inger, fagt 3Bal' lace, ntad)en ben ©ang an blättern unb ©träud)ern torbei unfidfer. ©obalb man torüber fomrnt, ftreden fie fid) ber toden £änge nad) auö unb fe£en fid) an ben Körper ober bie Kleiber feft. ©ann friedjen fie an 33eiue unb guifje ober an irgeub einen anbern ©heil beö Körpers unb faugen fid) tod. 3lnfaugö terfpürt mau fie faum, fpätertjin aber ter= urfadjen fie ©d)tnerj. ©S giebt ticle 5Irten biefer £anb= bhttcgel; fie finb ade flein, einige fjaben ^edgelbe ©treifen. 3luf ber 3tittffel)r tom 33erge Dpt)ir fdjlugen bie 5>tet= flesii,

®ie ^Religion ber SRaroffaiter. $on ©etharb Siohlfö.

I. 3Bid man bie Religion eineö 53olfeö richtig beurtf)eilen unb rid)tig erfaffen, fo mufj man fid) außerhalb einer jeben Religion fteden; ein ©hrift mirb über febe anbere Religion immer, faft er biefelbe ton feinem d)rift 1 id)en ©tanbpunfte auf, ein falfdjcö Urtheil toder 3>orurtheite abgeben; eben fo menig genügt eö, bie Religion, über meldje ein Ur= tl)cil abgegeben merben fod, jur eigenen ju mad)cn (obfdjon, um in baö 2öefen berfelben einjubringen, bieö todfommen not()menbig ift), fonbern man mufj, uadjbem baö gefd)ef)en,

mieber herauötreten, um für bie Äritif ohne geffel baju= ftehen. Bit aden Räubern ift bie Religion ber ©runb bcS ntora* lifc^en ^Bolföjuftanbeö, unb berjenige, meldjer ?änber burd)' forfdjt unb in baö ^cben bcS 33oIfcö ber ?änber einbringen mid, muf batjer tor 3Idem fid) angelegen fein laffen, bie 9ieIigion beö Saitbeö einer eingel)enben 33etrad)tung ju un^ termerfen. 3>on ben brei für femitifdje Golfer gemad)tcn Religionen

©erparb R o {) (f 5: ©ic Religion ber Riaroffaner. pat feine fo gciuirft, b"S fre te ©enfen, bie bewußte 53er* nunft einzufepränfen, lute ber 3Slam. Uitb reepnen luir bie 3fnquifition8jeiten, bte ©Verbrennungen ber ^eyenprocefje ab, pat leine ber femitifepen Religionen fo öiele Rienfdfenoßfer gcloftet, als bte mopammebauifd)e. 5lucp ipr ift ureigen, unter ber girma Uott Räcpftentiebe, unter ber Riagfc reli* giöfer eucpelei febe ^reipeit beg©ebanfeng alg ©ünbe t)in* jufteüeit; ipr ift ureigen, nur bie eigene 5tnfd)auung beg ‘Sßroppeten ober Riadjer ber Religion als allein wapr pin* jufteüen itnb ben ©lauben jum unumftößlidjen ©efe£ er* |oben ju haben. ©er ©runb ber mopantntebanifepen Religion liegt in bem ©afce: ,,©g giebt nur ©inen ©ott unb Riopamnteb ift fein ©efanbter.“ ©Bir fepen hier augbrüdlicp, luie in ben anberen beiben femitifefjen Religionen bie (Sinfjeit ©otteg uor allen Gingen betont tuirb, aber ohne ben ©tauben, baß Rio* hantmeb „©efanbter“*) ©otteg ift, gilt bie ganje $?chre nid)tg. Riopammeb fetbft, uon einem atg 53ebuinen gefleibeten ©ngel gefragt: „luorin beftept bag ©Befen beg 3glam?“ — antwortete: „ju bezeugen, eg giebt nur ©inen ©ott unb ich bin fein ©efanbter; bie©tunben beg ©ebetg innehaltcn, 511* ntofen geben, ben Rionat Ramabpan beobad)ten, unb wenn man eg fann, nad) SDieffa pilgern.“ — „©ag ift cg,“ er* wieherte ber ©nget ©abriet, ittbent er fid) ju erlcnnen gab. Riit ber d)rifttid)en Religion pat bie mopammebanifepe bag gemein, baff fie bie unbebingtefte iperrfeßaft über alle Rienfcpen anftrebt, wenn aber jene iperrfdßaft ber d)riftlid)en Äircpe erft im Riittelatter ucrloren ging bttrd) bie Refor* utation ober Reuolution eiiteg Sutper **), fo fehen wir in ber ntohammebanifchen $ircpe fdjon 755 ein©cpigma. ©g bilbet fid) ttad) ber Verlegung beg ^alifatg uon ©amagfuS nad) ©3agbab ein eigeneg uolllommen unabhängigeg wefttid)eg Kalifat, weld)cg im ©Infange in ©orbooa feinen ©it3 patte, ©lußer ben nieten anberen Religiongfecten unb Parteien, wetd)e bann ben 3$lam fpalteten, wir erwähnen nur Äparegiten, ber Äabarienfer, ber ©Ifaraliten, ber ©afrtenfer, fiitb in ber red)tgtänbigen mopammebanifdjen ©Belt heute biefe beiben Kalifate nod) zu erlennen. ■Der ©ultan ber ©ürfei erlennt fid) atg ben rechtmäßigen Rachfolger ber $alifatg uon ©3agbab nnb ©amagfug, unb ba bieg Kalifat überhaupt nie alg gleid)bered)tigt beftepenb bag weft£id)e Kalifat uon ©panien unb bem Riagpreb au* erlannt pat, fo glaubt er ber ©llleinperrfcper aller Riopant* mebaner ju fein, ©g uerftel)t fid) uon felbft, baß eben fo wenig wie Rroteftanten, @ried)cn unb anbere d)riftlid)e 33e* fenner uon Rom für rechtmäßige ©hriften gepalten werben, aud) bie übrigen SBefenner beg 3glani, bie ©d)iiten, ©llibeit, ©pomg, für rechtgläubige Riopammebaner angefepen werben. ©er ©ultan uon Riaroffo alg Racpfolger beg Kalifats uon ©orbooa erlennt aber leinegwegg bie Dberperrfcpaft beg ©ultang ber ©ürfei au, unb eben fo wie bie Kalifen uon ©panien ipre Unabpängigfeit uon ben ©Ibaffiben aufrecht ju erhalten wußten, pat nie irgenb ein maroffanifeper #errfdjer beg ©ultang ber ©ürfei Dberpcrrlicpfeit anerlannt. 3m ©egentpeil, bie je^ige ©pnaftie ber $aifer uon Riaroffo, bie fogenannte zweite ©pnaftie ber ©epitrfa, proctamirt laut unb feierlich, baß fie bie allein rechtmäßigen^errf^er alter *) ©efanbter Jy*»,

ift wopl ju untcrfcfjeiten öon §ßto)>pct

beren bie ütiopammebaner t>ielc anerfennen, ein ^robbet aber wie fOtofes ober Sefus befommt nie ben ©einamen „©efanbter". **) 3)ie franffjafte Slnfirengung beg tßaufltbum«, biefe ,§etrfct)aft bei ben ^at^olifen je^t wtebet t>crgnftellen, barf wenigften«, was bie germanifd)en 33ölfer anbetrifft, als nerfetjlt unb ju fyat angefeljen werben.

311

©täubigen feien, eben weil fie ©Ibfömmlinge Riopamutcb’g finb. ©er ©ultan uon Riaroffo betrad)tet ben ©ultan uon Äonftantinopet alg einen ilfurpator, ber nicl)t einmal arabi* fdjeg ©3lut, gefepweige beg „unferg gnäbigen £crru Riopam* rneb“ in feinen ©tbern pabe. ©er eepte Riaroffaner, wenn er aud) bag arabifdje ©3olf alg bag beuorjugte, bag Uon ©ott augerwäplte unb befonberg befd)ü£te betrachtet, erlennt leinegwegg Rationen an. gür ipn giebt eg nur Riopammebaner, ober wie er felbft in rörni* feper Ueberpebung fagt, „Rechtgläubige Rioglemin“, 3uben, ©prifteu unb Ungläubige. 3U ^en letzteren redjnet er alle foldje, bie fein „53ucp“, b. p. leine göttlicfje Offenbarung, belommen paben. ©a nun aber uon folcpen, bie ein „33ud)“ paben, im $oran nur bie 3uben unb ©hriften erwähnt finb, fo werben bie 5Bebag ber 3nber, bie ^ingg (sBüd)er beg ©onfuciug) ber ©pinefen unb anbere atg niept uorpanben betrachtet, unb in Rtarolfo gar pat man bie 53orftellung, baß bie burd) „fXaufenb unb eine 9?acpt“ belannten £änber §inb (3nbicn) unb ©inb (©pina) augfd)tießlid) ben 3glam befennen. 53on ben uier rcd)tmäßigen unb gtcid)bercd)tigten 53elen* nern beg 3glam, ben £mnbaliten, ©dpaffeiten, ^anefiten unb Rcaleliten, putbigen bie Rlaroffaner wie in 5lfrila alte Riopamntebaner, mit Slugnapme ber 5legppter, bem male* fitifepen ©pfteme. gitr biefenigen, weld)e weniger mit bent Riopamntcbanigmug belannt finb, füpre id) pier an, baß man fepon gleidp nad) bem lobe beg fßroppeteit einjufepen angefangen patte, baß ber ^oran unmöglich allein allen retigiöfen 5tnforberitngcn, allen Red)tgfragcn entfpredpen lonnte. 3m Anfänge ber mopammebanifeßen Religion be* gnügte man fid) bamit, zweifelhafte gälte burd) Rfopammeb fetbft ober feine 3üngcr entfdjeibcn ju laffen. Rad) beg Rroppeten ©obe, nad) bem feiner 3ünger, fammeltc man bann bie münbtiepen Ueberlicferungen; cg ift bag bie ©nn* nap, lueldje im elften 3aprpunbert nad) ber £>ebfra entftanb. ©a nun aber nod) leinegwegg Äoran unb ©unnap ein regelmäßiges ©pftem boten, fo füptte man bie Rotpwenbig* feit, für ©peotogie unb 3urigprubenj einen folgen feften 5lupalt zu bilben, unb uier ©epriftgeteprte unternahmen biefe ülrbeit. 3eber lieferte eine Slbpanbtung über bie retigiöfen ©cremonicn, über bie ©runbfäfce, wonad) ber Rloglim fein päuglidjeg Seben einzuriiptcn pat, unb fie fonberten bie ©eperia, b. p. bag uon ©ott fetbft gegebene unabänbcrtid)e ©efc(3, uon bem, welcpeg nad) bem ©Bitten nnb ©utbünfen ber RRenfcpen abgeänbert werben fann. ©ie 5lbpanblungcn biefer uier ©cpriftgeleprten, obfdjon fie in uielen äußerlichen ©aepen uon einanber abwidjen, würben alle alg ortpobojr anerlannt unb fie befamen ben Ramcn nadp ipren Urpebern. ©er RlalefitifcpeRitug nun(Rialel ben5lnagwürbe 712 in Riebina geboren, wofetbft er 795 ftarb) Oerbrängte im SBeften uon ©Xfrila gegen bag ©nbe beg aepten 3aprpuu* bertg ben -fpanefitifepen Ritug, unb biefer pat fiep bort big auf unfere ßeit erpalten. Reben Rialel unb pauptfäcpticp atg befter ©rflärer ber Rialefitifcpen ©epriften gilt bagSBerf uon ©patil ben 3fd)af ben 3acob, ber 1422 ftarb, unb aug einer Rienge anberer ©epriften über Rialcfitifd)en Ritug feine ©Berte zufammengefefct pat. ©epr poep gepalten werben in Riaroffo aud) bie ©epriften beg 53ucßari, ber 200 3apre nad) Rcopamuteb’g ©obe fepon bie Ueberlieferungen fidjtete unb uon 7275 wapren unb 2000 zweifelhaften mepr alg über 2000 fatfdje augftieß. ©er Unterfdpieb ber Rcaleliten uon ben übrigen brei rechtgläubigen Parteien berupt nur auf 2leußerlicpfeiten, fo namenttid) in ber 53errid)tung bei ben ©tblutiouen, in ben ^Bewegungen beim ©ebet, enbti^ pat Rialel uor feinen ge*

312

©erfjatb Wof)lf

Sic Weligion ber Wtaroffaucr.

lehrten (Kollegen ben Voqug, baff er benen, bie feine Welt* gionSregeln befolgen, entfrfjiebene ©rleidjterungen gewährt. SaS ©ultattat Don WMoffo als fotrfjeö mürbe gegrün* bet nad) bem Untergange beS Königreichs non ©ranaba am 2. Januar 1492, als gerbirtanb auf ber Alhambra bie galjne Don ©aftilien unb beS ^eiligen 3acob aufjie^en fonnte. SaS mcftlidje Kalifat mar nun begraben, aber als ©rben beffelben betrachteten fid) Don bem Augenblicfe an bie ©uU tane Don WMöffo. SBenn bann nod) fpäter bis jur eigent* lidjen Vertreibung ber Wiohanunebaner auS ©panien ein inniger Bufamntenhang mit ben afrif'anifdjen ©laubenSgenof* fen blieb, jo hatte bod) feber politifdje Bufamntenhang, mie früher fd)on oft, feit 1492 gäir9Iid) ju epftiren aufgehört. Wiaroffo felbft hatte and) freilid) nid)t bie ©renp, meld)e eS jept iitne hat, feine Ausbeutung ioed)felte fe nad) ber W?ad)t ber regierenben ©ultane. (Sinjclite behnten ihre Ober* hol)eit burd) bie ©al)ara bis Sitnbuctu unb ©enegambieu l)tn auS, unb WiaScara unb Slentfen haben häufig genug bie Dberhcrrlid)feit berfelben anerl'annt. Oftmals aber regier^ teu brei Könige ober ©ultane neben einanber, bal)er bie Wa* men Königreich f^cS, Safilet, WMolfo. 9?ie aber, mir be= tonen eS, namentlich meil fept bie Pforte and) bie ©ottDe* ränetät über ^Diaroffo bcanfprud)en $u moÜen fd)eint, ift im eigentlichen WMoflo, b. h- meftlid) Don ber Whduia, irgenb rnie ober irgenb mo ein türfifdjer s]3afd)a als Wegent feinet £>errtt, beS ©ultanS ber Sürfen, gefet)cn morben. 3m Allgemeinen finb bie Wegriffe beS Wolfes Don ber mohammebanifchen Weligion äufferft oberflädjlicf) unb Der* morren. Ser gemeine WMttt giebt fid) and) gar feine W?üf)c, in baS Wkfen beS 3Slam einjubringen, unb maS bie $afi unb bie Sfjatba, b. !)• bie Soctoren unb ©d)riftgelel)rten, anbetrifft, fo finb biefe iit WMoffo auf einer bebeutenb tiefer ftehenben ©tufe ber ©elehrfamfeit, als in ben meifteu an* bereit Räubern, mo ber 3Slani herrfdjt. Sie £el)re Don ber Vräbeftination jie!)t fid) aud) in WMoffo burd) bie ganje rcligiöfe Anfd)auuug l)in: „©S ftanb gefdjrieben,“ baff an bem Sage ber unb ber fterben muff, „cS ftanb gefd)rieben,“ baff ber unb ber baS Verbre* d)en beging tc. ©S mürbe inbeff lebenSgefährlid) fein, einem Sfjateb 311 fagen: Sa ©ott allmächtig ift unb Alles er* fd)affcn hat, fo f)at er bod) aud) ben Seit fei gcfd)affcti; ober, ber Seufel als gefallener ©ngel hat bod) nur mit Woiffett unb SBillen ©otteS faden fönnen. WMt mürbe in ©efaljr fein, Derbrannt 3U merben, menn mau einem $afi fagte: Sa ©ott Alles gefdjaffen hat, fo muff er bod) aud) baS Wöfe, bie ©üttbe, gefefjaffen haben; mie erflärft Su baS mit ber Allgüte ©otteS, ©otteS, melcf)er bod) nur ber Bit* begriff alles ©Uten fein foÜ? (Sin marolfanifd)er ©eift* lidjer mürbe nid)t antmorten, „mit unerforfd)lid)en ®el)eim* niffett“, bie mir nid)t 3U ergrünben Dermögen, fonbern gleid) mit „$eucr unb ©djmert“. ©ott mit „Ijunbert guten ©igettfd)aften“, als „größter“, adbarmhei^iger“, „admitleibiger“, bettft fid) ber maroffani* fd)e Wiohammebaner als ein perfönlid)eS SBefcn. £>bfcf)on ber Warne ©otteS „Ada!)“ immer mit befonberer Vetonung unb red)t fonor auSgefprod)cn mirb, fo hat bod) baS I)öu* fige Anrufen beffelben eine Dödige WJiffaddung nid)t nur beS WamettS, fonbern ©otteS felbft herbeigeführt. Sie eigene Sehre Wtohanitneb’S trägt ©d)ulb barait. 2Bäl)rettb bie fitbi* fdjett Sel)rer Dor aden Singen barauf hielten, ben Warnen ©otteS fo menig mie möglich im Whtnbc 311 führen, „Su fodft ben Warnen beS £>errn, Seines ©otteS, nid)t unnilplid) führen; benn ber ^>err mirb ben nid)t ungeftraft laffen, ber feinen Warnen miffbraudd,“ unb bie 3Sraeliten hierin fo meit gingen, baff ber Warne 3ef)oüah nur Don beit ^rieftent imSempel auSgefptodjet) merben burfte, unb man für ©ott

©loal) ober Abonai, b. h- ,,§err“ im gemöhnlid)en Seben, fagt, lehrte biemohammebanifdie Weligion, eS ift Derbienft* üoll, ben Warnen ©otteS fo Diel als möglich auS3u* fpredjen. Vei au^ergemöl)nlid)en Verfammlungen Don WeligionS* genoffenfdjaften faitn man baljer fehen, mie manchmal bie Verfammelten mit nichts Anberm fid) befdfäftigen, als mie* genb mit bem Körper ben Saft 3U geben, unb febeSmal baS 2öort „Adah“ auSjufpredjen. (Sine Verfammlung ber reli* giöfen ©enoffenfefjaft ber sJWulct) Shail in WhabameS, ber id) bort beimohnte, behauptete, am felben Abenb baS 2Bort „Allah“ 70,000 9Wal auSgerufcn 3U haben. 2öenn bieS nun aud) nid)t genau bem SBorte nad) genommen merben muff, benn bie Balten in größeren Bufammenfepungcn finb überhaupt ben WMoffanern 3ienilid) unbefannte ©rö^en, fo fann id) bod) oerfidjern, ba^ id) fidjerlid) eine nachhaltige ^eiferfeit mürbe baDon getragen haben, menn id) mit gleicher Wegetmä^igfeit unb Vel)enien3 eben fo oft Adah mitgefd)rien hätte. Ada!) mirb bcSl)alb eigentlich meber geliebt, nod) gefürchtet unb faum Derel)rt, benn menn aud) baS ©h°iba=©ebet Frei¬ tages mie bie täglichen ©ebete an ©ott gerichtet finb, fo men* bet fid) bod) ber Wiaroffaner, uni irgenb eine ©unft 3U er* langen, um irgenb etmaS burch3ufe(jcn, an irgenb 3eutanb fonft, nur nid)t an ©ott. 2Bie hat eS aber aud) anberS fein lounen? ©S liegt bem 9Wenfd)en fo nahe, ba^ er baS, maS er immer 3ur^aub hat, maS er täglich braud)t, anfängt nicht 311 bead)ten, unb bie Wid)tbead)tung ift immer ber erfte ©d)ritt 3ur Verad)-' tung. llnb in Wfaroffo mirb baS ©eringfte, baS uitbebeu* tenbfte ©efd)äft, ja Singe, bie nad) ben ©efegeit ader 9Wen* fdjen fiinbhaft finb, nm nid)t noch mehr 3U fagen, mit ber Anrufung ©otteS „Vt iSm’ Adal), im Warnen ©otteS“ begonnen. 9Wit biefer WcbenSart fteht ber dWaroffaner auf, ergreift feine ÄleibungSfiitde, fadS er fid) berfelben auSnahmS* meifc WadjtS entlebigt hätte, unternimmt feine 3Bafd)ungen, betritt bie ©traffe, gel)t bamit 3m- Arbeit, prügelt bamit feine £ef)rlinge burd), ohrfeigt feine ©attin, empfängt bamit ein Almofen, erftid)t bamit feinen geinb, fchmört bamit einen fatfdjen ©ib, betritt bamit bie Wiofdjee, legt fich bamit fcfjla* fen, um in ber Wegei bamit aud) feinen lebten -fpaud) Don fid) 3U geben. Sie Vorftedung, meld)e man fid) Don ©ngeln mad)t, ift int 2ßefeittlid)en ber ber anbereit femitifd)en Sehren nadjge* bilbet. Sie ©ngcl haben einen feinen unb reinen Körper; fie effen unb trudelt nidjt, finb gefd)le(htSloS unb merbett als fpeciede Sicitcr ©otteS betrachtet. Sie 33efel)le ©otteS, ber unumfdjräntter ©ebieter beS 3BeltadS ift, merben burd) bie ©ngel Dermittelt. ©0 beginnt bie 35.©urc*): „Sob unb ^reiS fei ©ott, bem ©d)öpfer beS ^imntelS unb ber ©rbc, ber bie ©ngel 3U feinen Voten mad)t, fo ba auSgeftattct finb mit fe 3mei, brei unb Dier ^)3aar Flügeln.“ Als oontehm* fter mirb © ab r i e 1 bctrad)tet, ber titandjmal aud) als „©eift ©otteS“ ermähnt ift; Wiidjael, ber ©ngel ber Offenbarung, A3arie 1 ber SobeSengel, 3Sraful ber ©ngel ber Auf* erftehung. Wcan glaubt fobann an ©eifter, Sjenun (Plural DonSfin), meld)e als aus gröberer Wiaterie gemacht gebaut merben unb am füngften Sage einem ©eridjte unter* liegen. 9Wan fann nid)t fagen, ba§ in Wiarolfo ein Seufel* citltuS beftäube, unb als ob man fid) überhaupt etwas aus beut Seufel madje. ©r mirb nid)t fo oft in ben Wiunb ge* ltomtnen, mie Adah, unb ift bem 3ttfolge ben bortigen WM hantmebanern jiemlid) 31a- Wcbcnfadje gemorbett. 2Bie bei *) ®er Jtoran »pii ®r. Ullmann.

33idcfclb.

Die Hormonen in bet stemme. ben meiften Golfern, tuirb aud)

f)ter bem Deufel eitles in

313

bie ©cfjulje gefd)oben unb „2lllah rl)inal ©d)itan, ©ott

©nblid) naht ber füngfte Dag, beffen 21nfunft burd) „Reichen“ angefünbigt mirb. ©o fotl am 2lbenb Dorljet

Derfludje ben Teufel!“ !ann man täglich f)öven.

bie©onne aufgehen, ber jmölfte3mam berRietjebi Derfünbet

einer au« SBerfetfen an, fd)neibet fid)

©töfjt

einer in ben Ringer,

fällt einer jur ©rbe, jerbridjt au« 23erfel)en ein ©cfäjj, be* fd)mutjt burd) eigene UnDorfid)tigfeit fein ©emanb, unabänberlidjermeife ber Deufel Derflud)t.

fo mirb

211« eigentl)üm*

auf« Reue unb juleljt ben 3«lam, unb 3efu« C^hrtftuS, bie £ef)re IJRohammeb’ö befennenb,

erfcheint auf« Reue.

Rad)

bem ©lauten ber Riohamntebaner haben fomoht 9Rofe« al« and) ©f)riftu« ben mähren

3«lam

geprebigt, nur mir ©tjri*

lid) beobachtete id), bafj, fobalb ein (Sfel feine mufifalifd)en

ften unb bie Suben haben unfere refpectioe il)re 23iid}er ge*

Döne auSftöjjt, e« jum guten Don gehört, ficf) mit 2lbfd)eu

fälfeht. Die Rloljammebaner Derroeifen auf Derfdjiebene ©teilen be« 21lten unb Reuen Deftamcnte«, Don benen fie

megjumenben unb „©ott Derfludje ben Teufel“

auöjurufen.

Der Teufel mirb 3bli« ober ©cfjitan genannt, unb nad) ber SReinung ber

9J?of)ammebaner

mirb er beSljalb at« ge*

faüener (Sngel angefefjen, meil er fid) meigerte, beten *). ein

21bam

glauben, biefelben enthielten eine Seiffagung, auf Rlohammeb.

anju*

einen 23ejug

Die trompete erfd)allt, bie ©onne mirb oerfinftert, bie ©terne fallen jur ©rbe, e« h^trfdjt ©hao«.

©in jmeiter

211« £oIjn mirb ben 9Renfd)en nad) bem irbifdjen Dobe

Drompetenftofj ertönt, unb 2ltle« auf ©rben, ma« Seben hat,

21ufentl)alt

ftirbt.

$u Dheil.

entmeber im ^ßarabiefe ober in ber fpölle

3nbcfj f'ommen

fofort bortf)in,

bie

fonbern erft

21bgefd)iebenen

feinc«meg«

nad) bem Jüngften

©eridjt.

|jöft**) fagt ©. 197, unb biefer©laube ift auch heute n0afenftabt Von Dman, roeldje im Saufe von Saprpunberten bis auf ben peutigen Dag

9rtu)cirb Brenner: galten im Snbijcpen Ocean unb im Berfifcpen ©olf. Aßanbtungen erlebte unb Bötfer foutnten unb gefeit fap wie Wenige ©täbte int Orient. AtS bie „StRarietta“ bcnAnfer fallen tiejz unb bie öfter* reidjifdpungarifcpe flagge (mopt jum elften 3Me) oor SJiaS* tat entfaltete, ba würbe oben auf bem $ort eine tocifje g-tagge gepifjt, in beren ganzer Sänge mit fctymarjcn Settern ein Ißerö aus bem ^oran eingefd)rieben mar. ©eit tanger 3e^ tft aber bie int Snbifcpcn Ocean woplbefaitnte SanbeSfarbe bon Oman unb ©anfibar „bie blutrote“, unb beSpatb tonnte bie feltfante weifje $tagge ctl$ fixeres Anzeichen gelten, bajj feit meiner ‘furzen Abwefenpcit oom Orient pier in Oman wichtige potitifcpe Beränberungen oorgegangen unb ber Spion oon SJcaSfat nid)t niepr oon Angehörigen ber altberühmten gamitie „©aibu befe^t fei. 3nt |)afen tagen, und $unäd)ft, zwölf atterthümtichc ab* getäfelte $auffaprteifd)iffe, wetdje einft, jur flotte ber frü* pern Engtifd) ftnbifcpen Eompagnie gehörenb, bie ftotje bri* tifdje ^riegSftagge führten unb jcfct in ihren alten Sagen, als Eigentum Oon äRaSfater Äaufteitten, nod) bie flagge beS Sstam atterfennen mußten. Aber weit bem SRopant* mebaner febe Siacpbilbung gottgefdjaffener Aßefen ein ©reuet ift, patte man bcn ©alionbilbern ber ©cpiffe, ot)ne Rcfpect oor ben hofften ÜRanten, ohne AöeitereS ben Äopf abgefdjta* gen unb bie flaffenben ABunbett mit Speer itberftricpen. 3wet anterifanifd)e Boüfcpiffe warteten auf bie in wenigen Sagen beginnenbe Sattelernte, unt bann mit ber füjjenSabuttg mtd) Bofton ju fegein. ©obann fahen wir nod) einige engtifd)e ^optenfcpiffe, einen fraiijöfifd)ett ©djooner oon 9RauritiuS unb eine atterSfdpoacpe inoaübe Brigg mit ber frommen weiten Äoranftagge oon ©afcpet, wetdjc bie gcfammte Kriegs* ftotte ©einer Jpopeit beS feigen ©uttanS repiäfentirte. 3n gemeffcner Entfernung oon biefcn Proletariern beS SReercS anferte ernft unb ftotj ein engtifcper ÄriegSbampfer, ber bie flagge beS britifdjen Üiefibenten int Perfifcpen ©otf int Sop führte. lieber bem £>afen unb ben ©cpiffen tag eine fettfame ©title auSgebreitet, nirgettbS geigte fid) Seben unb Stetig* feit, man üermi^te ben in alten £)äfen beS Orients fonft gewöhnlichen ©efang ber arbcitenbeit Sieger, fah feine Boote oerfehren unb oernat)m in biefer ©title befto beutticfjer bie einjetnen @todenfd)täge oon ben üerfcfjiebenen _ ©Riffen per* über. Ser erfte Einbrucf Oon -DRaSfat war in ber Spat, trofc ber langen ©cereife, bie hinter unS tag, fein anheimetnber, unb bie büfteren, fteiten getSwänbe ringsum machten bieS nod) fühlbarer. ABäprenb man an Borb mit ©icherttng beS ©cpiffeS befcpäftigt war, fattt ein Araber oom Sattbe per* über unb gab unS bie nid)t eben angenehme Rad)ricf)t: „bafj man ftd) in Oman ant Borabcnbe großer potitifdjer Ercig* niffe befinbe.“ Rebenbei erfuhren wir auch, ,,bap nad) ©ott* nenuntergang, fobatb oom ftort ein $anonenfcpuf$ ertönt fei, Riemanb mehr bie ©tabt betreten bürfe, weit auf Befepl beS ©uttanS auf jcbeS in ber Rad)t fid) näpernbe Boot geuer gegeben werbe.“ — SieS war unfer Empfang in SRaSfat! Sie neueften potitifepen Vorgänge inOman, bie ftd) zum Shcit unter unferett Augen oottjogen, foitntcn auf bie Siefuttate, wetdje fid) fpeciett an nufere Sour ttad) SRaS* fat fnüpfen tiefen, nid)t ot)ue nad)theitigen Einftufj bleiben, unb eine furje Anbeutung berfetben erfdjeint unt fo mehr gerechtfertigt, als wir bei bem freunbtidjen Berfepr mit ben Offizieren beS bcobad)tcnbeit engtifdjen $riegSfd)iffeS ©eiegen* heit fanben, einen richtigen Einbtid gtt thitn. Sie ®efd)ict)te oon £>errfd)erfamitien im Orient ift faft immer mit Blut gefchrieben, unb Oman ntad)t barin ant wenigften eine Ausnahme; fie ift aber aud) gugteid) bie ©e*

B17

fd)id)te beS SanbeS fetbft, benn baS „l’etat c’est moi“ oer* rätt) auch int SRunbe eines Attercpriftticpen Königs Oon fh^uf* reicf) feine urfprüngticp cifiatifche ipeimatp, unb wie ber Orient Oon Alters per bie hohe ©djute für bie Sntrigue unb ben potitifdjen Herrath gewefen ift, fo attdt neucrbingS wieber in SOfaSfat. 3utn Perftättbnih ber fehigen Aßirren in ihrem fettfamen ßufantmenhange muf$ id) an einen SSlontent aus bent Seben beS im 3ahre 1856 oerftorbenen Qmant oon SftaSfat, ©apib ©aib, erinnern, ber fich feiner 3eit atS SJeubegrün* ber ber arabifdjen .g)crrfchaft an ber ©anfibarfüfte, wie burd) feine $riegSjüge gegen bie gefürchteten SBahabiten unb burd) bie langjährige treue greuttbf^aft mit Englanb in weiteren Greifen befaitnt mad)te. ©apib ©aib war atS faunt oierjehnjähriger Änabe Oon feinem Oheint, bem bantatigen ©uttan S3ebeur ben ©ef, jum ©ouoerncur ber Sattbfchaft ®urfa ernannt worben, wo er eS mit einer für feine grofje 3ugenb überrafd)cnben ©e* fd)id'lid)teit oerftanb, fich 3unet9un9 »nb ©pmpathie ber 23ebniitenftümme ju erwerben. Ser ©uttan töebeur, ben bie Beliebtheit unb ber Einfluß beS intelligenten Knaben mit Beforgnif? erfüllte, ritt eines SagcS mit geringem ©e* folge oon SJfaSfat nad) bem S}?eereSfd)toffe $u Bttrfa, unt feinem Sieffen einen unerwarteten Befud) abguftatten. Er lieg feine wenigen Leiter ant SJteereSftranbe guritef unb be* gab fid) allein in bie ©emäd)er beS jungen ©ouOerneurS, aber nad) wenigen SSlinuten ftürgte er fid) plö^tid) fd)Wer Oerwuttbet aus bem $enfter beS ©d)toffeS hcvab unb wurbe I)ier oon ben herbeieitenben Eaoalierett beS ©ouOerneurS ootlenbS getöbtet. SBenige Sage fpäter gog ©apib ©aib an ber ©pi^c feiner Bebttincn in SJlaSfat als ©uttan ein. Sicfer SJlorb im ©d)toffc ju Burfa fdjictt lange 3e't ungerädjt ju bleiben, ©aib oernidjtete feine gtinbe, warf fie gefeffett itt bie f^ortS ober mad)te fie in ftitterer SBeife unfd)äbtich. AtS er nad) tanger Sicgieruttg im Saljre 1856 ftarb, ba feierte bie officiette engtifepe 3eitun9 Bombat) in einem langen Artifel bcn heimgegangetten treuen greunb unb feine unoergteid)tid)en §errfd)ertugenben, wiewohl eS unter ben atten Arabern oon Oman oiete ©tintmen gab, wetdje ihn wegen ber abhängigen $reunbfd)aft ©ngtanb oerbammten. Sen Spion oon SllaSfat erbte ein ©opn beS Oerftorbenen 3ntam, ©aib Sfuent; er war ein offener, energifdjer Epa* rafter, bent eS ernfttid) um Hebung beS ^anbetS unb unt baS Aßopt beS ganjen SanbeS ju tpun war; beSpatb tie^ er bie f^reunbfefjaft feines mäeptigen europäifdjen S?acpbarS tei* benb über fid) ergehen, wenngleich fie fid) fcineSwegS fo in* tim geftaltcte, als jur 3eü feines BaterS. B^ei Britber auS ber gamtlie beS ertnorbeten ©ultanS Bebeur, benen eS gelungen war, ben Berfotgungen ©apib ©aib’S gtt entfom* men, agitirten je^t gegen ben neuen ©uttan; bem te^tern gtüdte eS aber, eine Berfdjwörung gegen fein Seben recht* jeitig zu entbeden. Er tiej} ben ättern ber beiben Brüber in fdjwere ^effetn fd)ntieben unb in baS $0ld werfen, wo er nad) jahrelangem Beiben ftarb; ber jüngere, Az ran ben ©peiS, patte fid) in baS innere beS SanbeS geflüd)tet unb bei einem Bebuinenftammc Aufnahme unb ©d)u^ gefuitben. Bon bort auS unterpiett er gepeinte Berbiitbungen mit feinett Bertoanbten in SftaSfat unb atten betten, bie mit bent ftrett* gen fRegimente ©aib Sfueni’S unjufrieben waren. Erft int Sapre 1867, z» einer ßeit, als bie £>errfcf)aft Oon Oman in ber Familie ber ©aib fefter benn je begrünbet fepien, ba ber neunzepnjäprige ©opn beS Sfueni bereits wieber mäntt* tiepe Siacpfommen patte, — ba erft fottte bie blutige Spat int ©d)toffe ju Burfa ipre blutigen grüd)te tragen, unb fett* famerweifc war baffelbe ©d)to§ am SJtcere, auS bent fid)

'21u§ allen (Erbtheiten.

318

einft bev fterbcnbe 33ebeuv geftiirgt, wieberum bei- ©dfauplate einer weit fd)retftid)ern ©eene. Der intrigante $l$ran ben ®ßetö, nur feinem Dürft nad) 9?ad)e teheitb, hatte eö mit teuflifdjer @efd)idtid)feit oerftanben, ben eigenen ©ot)u be8 ©uttanS, ben neunzehnjährigen Prinjcn ©aib © a t e m, in feine ffteße ju jiefjert itnb if;n gegen beit ftrengen 33ater auf* juwiegetn. ©o gefdjaß e$, baß ber ©uttan eineö DageS, int 3uni 1867, atS er nad) einem auftrengettben Dritte in 33urfa üftittagSruße l)iclt, non ber .fpartb beö eigenen Der* führten ©offnes burd) einen feigen piftotenfdjuß fiel. Die ^errfdjaft beS 2$atermörberS ©aib ©alern mährte nur fef»r tuvje Brit. Durd) gattj ©man ertönte ein fftad)e* fdjrei über ben sD?orb beb ftrengen, aber geachteten dürften, unb atS attdj bte engtifeße Regierung nid)t jögern burfte, ißren (Eonfut non äftaSfat abjuberufen, ba würbe eb bent ©aib ©alent un^eimtid) auf bent D^rone feiner 33äter. ©cfjnell raffte er einige ©d)ä£e jufammen, ging etneb SiadjtS mit einem feiner $rtegSfcf)iffe unter ©eget unb lebte fortan ftitt unb oerborgen auf ber 3nfel .^tff’nt im )J3er* fifdjen ©olf, wo wir fpäter bie zweifelhafte (Et)« feineb 33e* fudjeS an 23orb unfereb ©djoonerS genoffen. gür fDlabfat, beffett 33ewof)ribr größtenttfeilS $aufleute finb, müffen berartige Vorgänge non umnittetbar nad)tf)eitt* gern (Einftuffe fein, weit bei unfidjeren potitifdjen 33erf)ätt* niffett bie .panbetbfat^rjenge non 3nbien unb bent Perfifdjen ©olf aubbteiben, unb baburd) einer ©tobt, welche naturgemäß auf ben panbetboerfe^r angewiefen ift, ber SebenSnero abge* fdjnitten wirb. 2ttb baffer etneb Dageb ber fdßtaue 21jran ben ©ffeib in bie geängftigte ©tabt einjog, fanb er feinertei ©djwierigt'eiten, non bent teeren Dfyrone 33efi§ ju nehmen, unb öebermann hoffte auf beffere Briten. 21ud) bie engti* fd)e Regierung, wetdje einen gefügigen greunb in it}nt er* wartete, beeitte fid), bie früheren Verträge ju erneuern nnb ihren (SonfuI jurüdjufenben, wenngteid) Sljran’S mittelbare ©dfutb an bent Dobe beb Dfueni ein offeneb ©etfeintniß für fie war. Der neue ©uttan ging aber, nad)bem er fid) auf bent D(frone befeftigt, feinen eigenen 2ßeg, oernid)tete alte auf ißn

91 u g allen ©uftan SSattib auf ben Philippinen. ©uftati 2Balli§ gehört 31t benjenigen Dtaturforfdjern, welche bte fogenannte Dteijefranftjeit haben. S)tefe läßt ihnen Weber 9tuße nod) 9iaft; ißr 2ßaf)Ifprucß heißt: terram peragrare. 9tad)bem 2ßalliö au§ ©übamerifa in feine Heintath Detmotb äurüdgelehvt war, ging er nach Verlauf Weniger 9Dtonate wieber in bie 9teue SBelt, berweilte fur^e 3eit in ©an Francisco, futjr non bort mit bem Dampfer nad) Sapatt unb @hina unb nad; ben Philippinen. Diejen 9lrd)ipet hat befunnttid) ©entper in ethuographifdjer unb jootogifdjer '-öcjiehung nortrefftid) bärge* ftellt. 2ßaHi§ feinerfeit§ erforfd;te ba§ Pftanjenreid) unb hat eine WerthnoKe botanifdje Ausbeute gewonnen. Der tReifenbe war in ber ^weiten 2öod)e beS tRonember wieber in Deutfcßtanb, will jebod) im Decentber eine neue botanifdje gorfd)ung§reife antreten, wir nermuttjen nad) Sorneo. s2lu§ feiner au§ Det* tttolb unterm 17. tRooember an utt§ geridjteten 3nfd)rift woKen wir ba^ tRadjfteßenbe mittheilen. ,,3d) wifi junächft erwähnen, baß id) jwei Saßte jur (Sr* forfeßung be§ phitippinijeßen ^rcßipets »erbrachte, unb e§

gebaueten Hoffnungen grünbtidf unb machte ftd) binnen ^ur* jem nad) alten ©eiten t)in üerlfaßt. Ie9tc er ^er gefamntten 33eüötferung, nom reidjen Äaufmanne bib jurn ärmften Saftträger herab, unerfd)wingtid) h°he ©teuern auf, unb wir fetbft waren einige Dage nad) unferer Stnfunft Beuge, wie ganje DruppS non Seuten ber ärmern (klaffe wegen reftirenber ©teuern in bie f^ortb geworfen würben. Dann zeigte fid) 2tjran alb finfterer, fanatifcßer 9)fufel* ntantt, riß bie alte gtagge non ©man herab unb ließ ftatt bereit fein ©taubenbbetenntniß oor alter SBett im SBinbe mefyett, itnb bem entfprecffenb befat)t er fortan allen feinen Untertanen bie ftrengfte ^Befolgung ber ©efefje beb $oran. Die 33eOötferung non SJiabfat ift in f^olge ber bib heute niematb ganj unterbrochenen ©ftaOcneinfuffr non ber ©an* ftbarfüfte unb ^>abefd) her in alten ©d)id)ten ftarf mit afri* fanifeßem 33tute gemifdjt, unb im fielen 23erfeffr mit fremben Säubern unb Göttern ift fie leichtlebig, genußfüdjtig unb in retigiöfer unb fitttidjer 33ejießung jiemlidf grunbfaßloö ge* worben, ©o ift eb j. 33. betannt, baß engtifd)e ©dhiffe hier ein fehr gutes ©efcßäft mit ©pirituofen machen, wä()renb anbererfeitb bie Proftitution eine erfchredenbe SluSbeßnung gewonnen l;«t. (ES ift baher begreiflid), welchen (Sinbrucf bie ftrengen 33efcßte beb ©uttanb machen mußten; er oerbot bab 9?attd)en, Drinfen, Danken unb $artenfpict fetbft inner* halb ber Häufet; bie grauen burften fortan ju feiner Bett unb unter feinen Umftänben mehr ihre SBopnungen neriaffen, bie SJiänuer feine 2Baffen tragen, unb bie 33ebuinen beb ©ut* tanb jogen in alten ©traßen umher ober brangen in bie Häufet ein unb Oerhafteten jeben (Eontraoenienten. 31jran fetbft, bem ein perföntießer Sftutlf unb jähe geftigfeit beb (EffarafterS nicht abjufprechen finb, ging babei mit gutem 33eifpiete noran, weit er non Dugenb auf an bie einfache Se* benbweife beb 33ebuinen gewöhnt war. 3lber wie ihn Späh* fud)t unb finfterer ^anatibmub btinb gegen bab 2Bot)t beb eigenen Sanbeb unb bab eigene Dntereffe machten, fo zeigte er fid) aud) nach außen hin atb furjfi^tiger ^3otitifer, inbem er oerfud)te, ftd) non bem engtifeßen (Einfluß ju eutancipiren, unb gerabe bieb befiegette fein ©djicffat!

s r b t ß e 11 e tt. war ber HauphWed meinet Ä'ontnten§ nadß ©uropa, einen gro* ßen Pftan3entran§port unter eigener 9luffid)t itberjufüßren. Hier:: mit war gugleid; gtitdtiiß eine 2Bettumfegelung beenbet, inbem id), wie Sßnen befannt, nad) Söeften, über tRorbamerifa unb Sapan, au§ging. ©ern würbe icß gleidß ßier etngeßenbere 2Rit* tßeitungen anfügen, wäre ntdßt meine 91bftcßt, feßott recht balb (Anfang Decentber) wieber über ©ee 3U geßen. Darum bor* läufig nur in alter Äürje ©inige§. Der pßilippinifdje 9lrd)ipet ift fitßer einer ber intereffante; ren unb bebeutenberen, wenn man erwägt, baß feine über 1000 Säßlenben Unfein unb Snfetdßen (man giebt fie fogar auf 1200 an) fämmtticß auf§ 58cfte bewalbet unb beWaCßfen finb. 9lber aud) bie übrige organifdje wie anorganifeße Statur feßwetgt im 9{eid)tßume. 9lud) mödjte iiß bie Sage, politifcß unb contmerciell betradjtet, at§ borjüglid) ßerborßeben, jwifeßen ßßina, ben ÜJfo* luffen, f^ortitofa, Selebed, Borneo unb ©ingapore bcrjeidßnet. Diefjtora ift ein wunberbare§ 9JtitteIbingjwi* fd»en formen gang berfcßiebener Sänbergebiete. SSäß* renb Sapan, bie Snfet fjormofa, bie Karolinen, bie ©uttba* Ssnfeln, iReufeelaitb unb fetbft 9luftratien atö tRatßbarn ißre gor*

9Iu§ allen (Srbtljeilen. men jur Gilbung einer neuen glora geliehen 3U haben fcheinen, jefjen mir aber aud) auf meiteren 3ügen frembe Sitten ^erju; getragen. ©0 marb ich 3. 58. bei ©rfteigung einer £»od)ebene aufs Ängenehmfte überragt, eine SRofe ansutreffen! — „(Sine 5Rofe auf ben Philippinen" — moöte mir nicht recht in ben fi'obf, unb bodfj mar eS bei nähernt 58etracf)ten eine mirtlidje fRofe unb fein IRubuS, mie id) anfangs, au§ ber gerne fpäutommenb, mich iiberreben moKte. Oodf) mein ©rftaunen foflte an jenem Oage nod) meitere 5Raf)rung finben. Sotiau eine ooüfommen ber^ änberte 5|3hhfiognomie erhalten, ©elbft nahe an ber $onau, 3. 93. smifhen bem ßom unb Cgoft, ift 5RlleS bisher unrichtig angegeben; bie menigen bon Kiepert angegebenen Orte ejiftiren gar nicht ober liegen an Unrechter ©teile — Oon bem Oro-- unb .fpbrograbhifchen gQV npt 3U fpredhen. kleine 58orgänger haben leiber baS eben nicht fel)r bequeme fReifen auf ungebahnten SBegen im zahlreich gebrod)enen 3id3ad gefcheut unb eS borgesogen, fid) gegenfeitig auf guten ©lauben 31t copiren. Oer gransofe 58Iangui (1840) hat gar nichts für bie ©eograpie beS bereiften ©ebieteS getl)an — ßejeatt nur einzelne lang geftredte 5RoutierS auSgeführt, bie ihn über bie midjtigften ©in3elpunfte im 3toeifel liefen, maS jebodh feine 58er-bienfte nicht fdjmälern foH.

Sunbegefprä^“ (Coloquio de los perros). Ser £tunb Serganja fagt: „3d) lebte mie ein ©tubent, nur baff id) meber junger litt, noep bie Krä^e patte. SBenn biefe beibett niept mären, fo gäbe eß maprpaftig fein angenepmereß unb tuftigereß Sebett, atß baß ©tnbententeben. SDJatt nertreibt fiep bie jungen 3apre mit Semen unb Suftbarfeiten.“ 2lfß eß biß in bie üDiitte ber gmattgiger 3apre in ©öt* tingen nod) „©cpnurren“ gab, metdje tärmenben Surfcpen ipre tangen ©täbe jmifdjett bie Seine marfen, patten jene Siener, metdje bie 3au^erfovmet: „3m tarnen beß 'ißro* rectorß“ fo päufig über bie Sippen brachten, manepertei ©epa* bernaif ju erbutben. ©enait baffetbe mar btr galt mit ben fpanif^en Sttgua* jitß, mit metdjen 33vügeleien an ber SJadjtorbnung maren. 3n ber gafd)ingßjeit mar eß ein £>aupttröbel für bie Herren Sunanteß, ben Sürgern ^uitbe roegjufangett unb biefe auf einer Secfc gu preßen, aßemat fo poep in bie Suft mie nur mögtid). Con latin, floriu y rocin, Andaras el mundo.

SOZit Satein, einem Segen unb einem ©aute fann man burd) bie gange 2BeIt fontmen. Saß mar ber Sßaptfprncp ber faprenben ©djotaften. Sie fpanifdje Siteratur ift reiep an ©epitberungen, in metd)en biefetben atß eine Hauptfigur auftreten. ©rpeiternb ift bie „©rgö§licpe@cfd)id)tc öon bem verliebten ©tubenteu, metdjer 9Jod unb 9)?antel verfaufte, um eine fcfjietenbe grau ju peiratpen“. S)?and)mat nepmen bie ©efdjicpten auep einen tragifdjen Stußgang, mie jene oon Sifarbo, bem ©tubenteu auß ©orboöa, „in mclcper erjäplt mirb, mie verliebt unb Vergücft berfetbe mar, unb mie viel Stngft unb Kummer er außjuftepen patte megen ber sJ?onne Speobora, bie auß ©atantanca gebürtig mar. ©ß mirb pier 41

*

324

$on 'üinbrib narf) Satamartdö

Von Vlabrib nad) Sctlamanca. berichtet, tüte er eines 9iad)tS auf einer Leiter bie Klofter* rnauer erftieg unb bann faf), wie ©fjeobora eben begraben würbe, ttebft anberen Vorfällen mehr.“ ©S giebt aud) Sieber über bie ©unanteS, 3. V. int üalen* cianifcf)eit ©ialefte: Chiste del estudiants y el porc, ahon se declara el cliasco, que li donaren ä un llaurador de Benifayo, alfo bie ^offe üott ben ©tubenten unb ben ©dpueinen, in betten ber ©paß ert'lärt wirb, weld)eit fie fid) mit einem Vaucr üott Venifapo geniad)t fabelt, ©er letztere gef)t nad) ber ©tabt, um bort ein ©dßuein ju üer* faufett; auf betn Sllarfte nehmen if)n üier ©tubenten, weld)e ber ©una obliegen, aufs Korn, taufen tljnt baS Söorftenttjier ab, natürlid) ohne ju bejahten, widelit baffelbe in einen Hantel unb geben eS für einen tobten 2Jienfd)en auS. 9)ian fiel)t, Ijier ift wenig 2Bi(}, aber üiet Vcl)ageu. lieber bie ©unanteS ber Itnioerfität Valencia tuarett allerlei ©pott* üerfe im Umlauf; man üerl)öf)tite fie als arme ©d)lucfer. Un estudiante en Valencia Se pusö a pintar el Sol, Y de hambre que tenia Pinto un pan de inunicion. $Ilfo:

(Sin ©tubent

in Valencia wollte eine ©ottne

malen, ba er aber Ijungerig war, tarn ein KommiSbrot l)a'* auS. — ©iefeS (Soitplet ift jefjt nod) in gauj ©panien bc* tannt, unb wirb, aber mit mancherlei Variationen, gefunden; eS tritt 3. V. an bie ©teile ber ©ottne ber SDcoitb, unb att jene beS KontmiSbroteS eine ©dji'tffcl mit Dlioett. ©ie ©tubenten felbet mad)en fid) über it)te ärmlid)ctt unb biivf* tigen Verßäitniffe luftig. (Sincr fingt: ©eitbent id) ©tu* beut bin, feitbetu id) ben Viantel trage, habe id) nur ©d)ulp fol)leufuppe genoffen. Desde que soy estudiante, Desde que llevo manteo, No he comido mas que sopas Con suelos de zapatero. darauf entgegnet ein anberer ©unante: Tres mesas lia que no como Me tiene abatido el hambre, Me pongo eu las piernas plomo Porque no me lleve el aire. „©eit brei SDfonatcn l)abe id) nichts mcl)r gegeffen; id) bin ganj l)itt üor junger; id) werbe mir Vlei an bie Veine binbett, bamit id) itid)t in bie Suft faljre.“ (Sin ©tubent in©ranaba ift fo hungrig, baß erbieVänf'e auf bemOJlarftc üerfdjlingen ntöd)te. ©er ©tubcntcu()unger war fprüd)tüörtlid), unb ber ©unante machte auS bemfelbett nid)t einmal ein $el)t, wenn er feinem ©d)a^ ein ©täubdjeu brachte. Es tanta la hambre que tengo Que ahora mismo me comiera Los liierros de ese balcon, Y el cuerpo de mi morena. „©0 arg ift mein junger, baß id) jefjt bie (Sifcugitter biefeS ValconS unb beit Körper meines braunen SDiäbdjeuS oerfdjlingen fönnte.“ ©ie ©tubenten üott Valencia Ijatteu cS befonberS barauf abgefel)eu, bie SDlarftfranen 31t Überliften unb benfclben ©ß* tuaaren fortjunehmen, namentlid) ©d)infett, Sßürfte uitb grüd)te. Veibc ©tjeite ftanbeit beSljatb auf einem fetnblid)en guße unb bie ©tubenten würben als öagbhunbe be3cid)itet. ©ie Klcibuug beS ©unante beftanb auS einer ©otaua, einem langen 9iode, bent äßnlid), weldjen bie ©eiftlidjen tragen ; bariiber warfen fie ben SD?anteo unb hießen deshalb aud) SRanteiftaS, 9)lantelträger. ©a3U fattt ber breieefige £jut, el tricornio, ber mit ber breiten ©eite über beut ©e*

325

fid)t faß, unb in roeldjent bet uitüerinciblidje Apoljlöffel nie fehlen burfte. ©er $uß war mit geflod)tenen ÜltpargataS betleibet, bergleidjen bie armen Seute nod) je^t tragen. SDlan muß fid) biefett ga^cit Ülnsug als fdpnutjig, burd)löd)evt unb 3erluntpt beiden, wenn man fid) eine ridjtige Vorfteüung üott ber äußern ©rfdieiimitg eines foldjeit iperrn ©tubenten ntad)en will, unb man begreift, baß and) biefe ©rad)t in ©pottliebern üerl)öhnt würbe. ©er ipol3löffel wirb nad) Qlrt einer $cber auf ben .(put geftedt. ©ie Sanbftreidjer bebürfen beffelben, beim itjre tag* lid)e Nahrung befteljt in einer ©uppe, unb bcS()alb heißen fie and) ©opiftaS ober Estudiantes de cuchara y aceituna, nad) betn Söffe! unb bann nad) ben inGrffig gelegten Dlioen, welche in ©panien bie billigfte ©ßwaare bilbeu. ©iefe afabcmifdieu Vagabunbeu fangen üor ben Käufern, unb reichten bann ihren ©reiuiafter hin, um für ihre BotaS unb ©eguibillaS fid) ein ©ti'icf ©elb auSjubitteu. 2Iuf ihren ©treif3Ügen fdjloffett fie fid) häufig an bieVrrieroS obersJic* citeroS an, bettn biefe SDiault^iertreiber jogen bamalS, wie nod) heute, weit unb breit int Sanbe uml)er, unb bie ©miau-tcS hatten fid) mit ihnen auf guten $uß geftellt, um bann unb wann reiten ju bürfen unb fomit rafd)et üorwärts 31t tommen. ©aS ©prüd)tuort fagt: „(Sin ©tubent ift ol)nc einen Viaulthiertreiber, tuaS bie Vörfe ohne ©elb.“ Estu¬ diante sin recuero, bolsa sin dinero. 9llS uutfifalifdjc Bnftrumente hat ber ©unante bie ©ui* tarre unb ben ^anbero, ein ©d)eHentamburin, biefe fo* genannte baSfifd)e ©rommcl, unb er trad)tet allemal nad) Vleiftcrfdjaft auf bcrfelben. Sr bearbeitet baS $eCl nid)t bloß mit ben Ringern, fonbertt aud) mit Vafe, Kopf, Knie unb gitß. Viandjmal wirft er baS Bnftrument and) in bie Suft, fängt cS mit bent©autuen wieber auf unb läßt eS auf ber ©pige beffelben tunbuni wirbeln. 3urueifen macht er mit bemfelbett Viufif auf ben köpfen ber umftehenbett ©affenbubcit, bie gan3 üerbiiifft werben, aber nie fontntt er bei alle butt auS beut ©alte. Viandje fpielen aud) ©eige ober gtöte, unb bann unb manu wirb biefeS merfwürbige £)rd)e* ftcr nod) bitrd) eine s2lrt üon Klarinette üerüollftänbigt. Vian bejeidjitet bie ©efängc biefer fal)renben ©dritter als ©ftu* biantinaS, unb maitdje finb gaig l)übfd). CYitter bcrfelben ift folgenben Inhalts: „©ie ©tubenten wanbern burd) ©otteS weite V3elt, wie arme Vettler, unb fud)cu nad) wofjltljätigen Seiden. ©11 t)i'tbfd)eS 9)cägbleiu auf butt Valcon, wirf unS einen (Suarto herunter, ober lieber nod) ein ©olbftüd; lattn baS nid)t fein, fo gieb unS ©Über, aber nur fein Kupfer, beim baS paßt nur für Vcttlcr.“ CYiit Anberer: „2Bir üerlebett uttfere©age wie baS (ihamälcon, unb um unfern Vaud) 311 füllen, h«^en Ötlufion. ßbler ©abaüero, tröfte uitS iit ber 9fotl); wir finb mit einem eiigigen ©ilberthaler 3nfrieben. ©er ©tubent lebt üont ©arben unb gafteit. Uttfer Vaud) ift wie eine ©ui* tarre, nad) außen gläigenb, im Innern h°hl* ®iU ©anie, wirf unS ein ©ilberftürf herab; bamt föitnen wir unS fatt offen, um ben Vaud) 31t füllen. V3ir haben ben ©laubeit üevloren unb beffen greunbin, bie Hoffnung, oben* brein. 3Benn wir nun nid)t baS SOlitieib fittben, waS foll bann auS unfernt Vaudje werben; er ift leer wie ein unge* labener glintcnlauf. £), ©u buftiger Vlumeuftrauß, fei nid)t 31t hart, bie fpanifdjen ©amen finb ja immer l)od)her* jig unb freigebig. .ÜiegenbeS, rofigeS Intliß, wirf ©elb herab; fobalb id) ©taatSminifter werbe, l)°le W) ©i°l) unb ©u wirft mein ©Beit». SBiüft ©it wiffeit, 3Kabonna, waS baS Seben eines ©tubenten ift? ©Bcttig effeit, üiet wanbern unb baS ©arben geht üoraitS. ©Bie fd)öit uub hcvl'^) würbe bie ©una fein, wenn nur ber üerwünfd)te 9)fageit nicht wäre!

öpe oon 75°25' nörbl. Vr. nad) feiner fftidjtung pin GiS ober GiSblinf in ©id)t patte, fo baß, nacp ber Meinung beg GapitänS, bag GiS fein ^jinberniß gemefen märe, bie 9ieife längs ber fibirifcpen Äüfte fortjufegen unb oielteicßt in bie Vepringftraße ein* julaufen. Die auf ben münblidpen Grjäplungen beg (Kapitän 9Jiacf unb beffen mit großer ©enauigfeit gefüprten Dagebitd)eS be* rupenben 9Jiittpeilungen beg Dromgöer Gorrefponbettten finb fo intercffant, baß mir fie pier auSfüprlid) miebergeben. Am 10. sDiai oerlicß ber „‘'polarftjerna“ ben -jpafen oon DromSö. Am 29. ftieß er mcftlid) oon 9?ooaja * ©emlja unter bem 70° 42' nörbl. Vr. unb 44° 34' öftl. 8. juerft auf Dreibeig. Am 2. 3uni tarnen bie elften SBatroffe in ©id)t, unb nacp uteprtägiger $aprt bitrd) bag Gig fanb er big auf bie Gntfernung oon etroa 15 teilen oom 8anbe offenes Saffer. Am 8. ging er in ber $affinftraße oor Anfer. Aucp bort lag am 8anbe GiS, ba inbeffen bie ©ee offen fcpien, fupr er am näd)fteit Dage meiter unb ftieß in ber faiifcpeit ©traße, jmifcpen ber SBaigatinfel unb fRooaja* ©emlja, auf 6 bis 7 guß bideS, fefteS GiS, melcpeg ipn jmang, nörbtidjen GourS ju neprnen. 8ängS ber SBeftlufte oon 9?oüaja*©emlja pinauffdjiffenb, auferte er am 21. in einer unter 70°25' nörbl. Sr. unb 52°35' öftl. 8. gelege* nen Vucpt, mo am 8anbe ein normegifcpeS ©egelgarnpolj gefunben mürbe. Am'näcpften Dage mürbe bie Steife fort* gefegt unb, uacpbem am 23. bie Watofcpfinftraße unb am borgen beS 24. ©fttd)oi*9?äS paffirt maren, mürben am sj?acpmittagc in ber Ärengbai bie Anfer auSgcmorfen. Die in ber Sucßt liegenben 3nfeln maren üon GiS eingefcploffen. 3n ben lepten oierjepn Dagen patte eS päufig gefcpncit, bocp mar ber ©cpnee fofort gefcputoljen unb patte ber Vegetation am üanbe fo menig gefd)abet, baß bort Sutterblumen unb Vergißmeinnicht blüpten. Am 29. 3uni fupr man meiter unb erreichte ben 1.3uli 76° 33' nörbl. Sr. unb 60° 55' öftl. 8. DaS GiS mar

jiemlicp offen, als eg aber bicpter jufamntentrieb, ging man an einer ber beiben 3nfeln oor Anfer, bie nod) nicpt auf ber Äarte bejeicpnet finb. 3pre genaue 8age ift 76°20' nörbl. Vr., 63° 54' öftl. 8. 0. ©r. Die Abmeicpung ber sJfabel betrug 21° ^orboften. Am ©tranbe fanb Gapitän Siad eine J^aftanie, eine ©laSflafcpe mit bem normegifcpen ?fa* brifftempel B(iringe) V(erk) unb oerfcpiebene Verfteine* rungen. Die GiSmaffen bemegten fiep oon korben unb iJ?orboften, unb ba fie ju ftarf unb biept maren, um fie ju burdjbrecpen, lag ber ©epooner brei V3od)en lang gefangen unb fonnte erft am 2.Auguft bie gaprt fortfegen. Die Aßitterung mar in ber 3e^ abmecpfelnb, pell unb llar ober nebelig. DaS Dpermometer flieg im ©epatten oon 0 auf -|- 14 ©rab, ja 5mifd)eit bem 19. unb 25. 3uli in ber ©onne üon -{- 20 bis 3 7 3/4 ©rab GelfittS. DaS 3© aff er mar inbigoblau; bie Demperatur beffeiben — 1/'4 ©rab. Am 23. 3uli fd)idte ber Gapitän ben ©teuermann unb einen harpunier ans ?anb, utn einen etma eine Steile laitb* ein liegenben Verg ju befteigen. 9?acp oierftünbigem 9!Jiar* ftpe über ©letfcpereiS erreichten fie ben ungefäpr 2000 §ttß popeit ©ipfel unb fapett oon bort attS, baß baS 8anb nacp bem farifcpen SOJeere pin abbaept. 9?ad) ^orboften unb ©üb* meften mar eS, fo meit ipr Auge reichte, ooit Gin ent $u* fantmenpängenben ©letfd)er bebedt. An ber Dftfüfte glaubten fie offenes Aßaffer ju fepen, bocp lag ber 9?ebel mie ein bunfeleS Du^ barüber. Die Vreite beS 8anbeS tayirten fie auf 8 Seiten, meld)eS fid) fpäter als rieptig ermieS. Durd) baS ^ernropr fapen fie bag große GiScap unb Gap aff au, unb jmifcpeit beiben jertpeilteS oon ber ©onne ftarf angejeprteS GiS.* 9?ad)bent bie GiSmaffen fid) fo meit jertpeitt patten, baß man bie Söeiterfaprt oerfttepen fonnte, tottrben bie Anfer ge* lid)tet. Aber fdpon am 4. Auguft fanb ber ©epooner fiep abermals oont Gife eingeftploffen unb trieb nun mit ber GiSntaffe erft gen Offen um bie -ftorbfpige Oon 97ooaja* ©emlja, bann am 7. Auguft in eine anbere ©trömung ge* ratpenb, norbmärtS bis ju 77° 5' nörbl. Vr. unb 69°40' öftl. 8.; barauf norbmeftlidj bis jum 77° 18' nörbl. Vr. unb 68® 47' öftl. 8änge. §ier gelang eS, alle ©egel bei* fegenb, aus bem Gife (oSjufommen, morauf matt, längs ber 42*

332

Kapitän

o 1 betr>et)’§ Setnerfungen über Wad’« Sericf)t.

Oftfüfte fteuernb, in« Äarifcße Weer eintief. Tort tra* fen fie am 16. Sluguft eine große Wenge Seißfifcße, bte nad) Often jogen. Tie Temperatur be« SafferS ßielt fiel) auf _)_i/2 big 11/2 ©rab. Am 18. gingen fie unter ßef* tigern «Regen bei £ooft £oef oot hinter, unb fanben bort am ©traube eine nonuegifdje ©faSflafdje unb, mie läng« ber ganjen flüße, nie! Treibßolj. Tie glüffe fdjienen ei«* frei, bod) mar baS ?anb, mit ©teilten unb Sümpfen bebedt, ohne @raSraud)S. Regelt unb «Rebef meeßfetten ab. Am 20. Auguft unternahm ©apitän Wad lVa Weifen füblicß oon |>ooft £oef einige Gängen* unb Sreitenmeffungen, mefd)e bic Sage beS OrteS auf 76°34' nörbf. Sr. unb 67°20'30" öftf. £. angaben. Sei ffaretn SBetter mürbe im Oftfüboften ba« etroa 2V2 Weifen entfernte £eemSferf gepeilt. Sor¬ bet Slbfa^rt mürbe an bent ObferOationSorte ein (Steinhaufen mit hol)« Stange jum Anbenfen errid)tet. Trofc bem Oft* minbe trieb baS ©iS, beffen AuSbeßnung beS fftebefS megen fid) nid)t berechnen ließ, nad) «Rorboften. AuS ber ftarfen Titnung non Sliboften feßloß Kapitän Wad, baß in bem $atifd)en Weere nießt nief ©iS fein fönne. Ter SBafferftanb nariirtc jmifdjen ©bbe unb glut^ um 4 guß. Am 3. Sep* tentber mürbe ein Soot auSgefept nad) bem ©iSßafeit, mo Sarenp 1597 überwinterte. Tie Seute fanben bort jmei normegifd)e ©faSffafcßen unb faßen in ben gfüffen niefe Sacßfe. ©ine ftarfe Strömung in norböftficf)er fRidjtung näherte fid) bem Sanbe bis auf etma 15 Weifen nnb ging bann gerabe norbmärtS. An bemfefben Tage fteuerte man weiter gen Offen. ©S fanten einzelne ©iSfcßoden in Sid)t, auf wefeßen Bßalroffe unb Seehunbe tagen. Ter gang war übrigen« ber niefen Stürme unb ber ßoßen ®ee wegen im ©anjen fef)r unbebeutenb. Am 10. September befanb man fid) unter 75°43' nörbf. Sr. unb 80°4' öftf. 2. So weit baS Auge reichte, mar feine ©iSfd)ode 31t fehen. SiS ju 81° 11' öftf. Sänge f)ieft fid) bie Temperatur beS SBafferS auf -f- 63/4 ©rab, unb in ber Tiefe ooit 55 gaben auf -f-V2 ®tab; bann fanf baS Thermometer bid)t unter ber Oberffäcße auf 4~ 1 ®rab unb bie garbe beS BßafferS mürbe braun. Tie Temperatur ber Suft wed)fe(te oon — 1 bis 2 ©rab. SBeun baS SBaffer über« Ted fpüfte, gefror eS, unb häufige Sdjneeböen madjten baS SBetter unbef)agfid). ©apitän Wad hätte gern feine ffieife weiter nad) Offen auSgebehnt, adein brei aufgenommene fd)iffbrüd)ige Watro* fen türjten ben fßrooiant, ber faum nod) auf fed)S SBocßen reichte, ©r entfeßfoß fid) beSf)afb jur Umfehr unb fuhr am 15. September weftmärtS über baS Äarifdje Weer nad) 9?o* oaia'-Semtfa. Tort fartograpf)irte er baS Sanb non ber £>eemferfSitifef bis an ein unter 75°48' nörbf. Sr. unb 66° öftf. £. gelegenes Sorgebirge, mefdjeS er ©ap Wib* benborf nannte. Tie Strede Don ber Äaftanieninfef (ber gnfcf, mo er ani 1. gufi eine ^aftanie gefunben hatte) um bie 9?orbfpif3e bis an bie -IpeemferfSinfef hatte er fd)on früher aufgenommen. SübmärtS fegefnb, fanb er am 24. ein öerfaffeneS 2Brad öon einem TromSöcr gangboote, unb am 26. in ber gugorfeßenftraße ein jmedeS. Auf ben ruf* fifdjen harten ift bic Tiefe biefer Straße auf 15 gaben angegeben-, Wad peilte eine fange Strede, 1/2 Weife öon ber Üi’ifte, nur 7. ©r ftieß auf ©runb unb oerfor bie Se* fleibung beS $ielS. 3um ®füd mürbe er bafb wieber ffott, unb fegette heimwärts; nad)bent er 15 bis 20 Weifen oom Sanbc nod) einmal auf große ©iSmaffen geftoßen mar unb biefetben glüdfid) umfeßifft hatte, tief er am 7. October wie* ber ein in TromSö. — 9(ad) ber Wad’fcßen ßarte finb ade früheren, fefbft bie beS ©apitänS goßannefen, fehlerhaft. TaSSanb erftredt fid) nicht weiter oftmärtS, als baß ber äußerfte fßunft £ooft ^poef nidjt über 68° öftf. S. hinauSfiegt. ©apitän Wad

hat baS ganje 9?ot>aja = Semlfa umfdfifft; er ift roei* ter gen Oft eit gefontmen, als irgenb gemanb t»or ißm; er f)at außerbent mit großer ©femiffenßaftigfeit fein Tagebud) geführt, in mefdjent bie Temperatur ber Suft unb beS 2Baf* ferS, bie 9?id)tung aller Strömungen unb eine Wenge an* berer wertßooder Seobacßtungett ausführlich notirt finb. Wan hofft bcSl)afb, baß ihm bie non einem Witgtiebe ber geogra* pl)ifd)eit ®efeflfd)aft in fßeterSburg auSgefcfcte «Prämie öon 5000 Silberrubcln jtifaffen werbe, ober bod) ein Tf)ed ber Summe, ba er bie baran gefnitpfte Sebingung, bis nad) Ob* borSf oorjubringen, aüerbingS nid)t erfüllt hat. Wad fah fid) baran t>erf)inbert, raeif er feinen gnftructionen afS gührer eines gangbooteS nid)t jumiber hanbeln burfte, unb and) mit einem non 2Binb unb SBetter abhängigen gafjrjeuge fid) nid)t in ein fo gefährfidjeS frembeS gahrmaffer hätte hinein* wagen fönnen. Wit einem Tampfboote ObborSf ju errei* cßen, hält er für feineSmcgS fdjmierig, nad)betn er jwei gahre ben Ob*Sufen unb bie See um bie SBeiße gnfel eisfrei ge* funben f)at. Tic non ihm gefogten Tiftanjen r»on ber 2Bai* gatinfet nad) bem Samojebenfanbe unb jurüd nad) ber fari* feßen Pforte haben ihn gu ber Ülnfüßt geführt, baß auf ben ruffifeßen harten bie TÖeiße gnfef unb baS Samofebenfanb ju weit nad) Often gefegt finb. TaS SBettcr ift biefeS gaßr bem gange ungitnftig ge* wefen. Wan hoffte in TromSö, baß bie am 14. October nod) nießt jurüdgefommenen Soote in biefer Sejießung gfüd* fid)er gemefen feien, begann inbeffett, ficß ob ißreS fangen Ausbleibens 31t ängftigen. Son ©apitän ©ding ©artfen glaubte -Sperr Wad, baß er, wenn fein ^rooiant auSgereicßt, über ben Ob*Sufen ßinauS weiter itad) Often gegangen fei. * *

*

(Kapitän ÄoIfcettJetj’ö S3emerfungcn p SJtad’S Ten oorfteßenben Sericßt üerbanfen wir ber greunblid)* feit g. WeStorf’S in fpamburg. Terfelbe war bereits in berTruderei, als wir tion bort, 25. Wwentber, non ©apitän Äolbemel) gfeicßfadS briefliche Wittßeilungen über Wad’S gaßrten im Äarifd)en Weere erhielten, ©r hat benfefben bie nacßftel)enben ©rläuterungcn hiusugefügt, mefd)e Seacßtung Oerbienen. 9lad) 501ac!’§ ßarte ber 51orb* unb fdorbofttüfte Dtobaja* Semtfas finb bie üon goßannefen im oorigen gaßre gemad)* ten S3eobad)tungen feßterßaft. gn ber Tßat firtbeti mir auf ber im 6. §efte (1871) ber geograpßijdjen DJfittßeitungen publicirten ßarte bon goßaunefen ba§ öft(id;fte 6ap 9Jobaja*rt§befiintmun* gen in ßoßen Breiten unb in mit 6i§ bebedten Bfeeren finb megen ber bielen geßlerguellen, benen ber Beobadjter bort au§* gefetjt ift, immer fdjmierig unb erforbern bor allen Tingen gute gnftrumente unb Hebung; bon ber ©enauigfeit ber OrtSbeftimmung ßängt aber ber SBertß aud) aller übrigen Beobachtungen, mie Temperaturmeffungen ber Suft unb be§ Bteere§, Beobacß*

§>er fünfte Seg smifcßen Europa unb ©fiafien.

.

tungen über Suftbrucf, über SOßinb-- unb MeereSftrömurtgen ic. wefentlict) ab. MacfS Veobacßtungen jdjeinen Vertrauen 31c berbienen, ba bicjelben mit guten unb, jooiel tcß toetß, geprüften Fnftrumen; ten gemacht »orben finb, auep Macf mir als guter iRaöigateur perfönlicß befannt ift, toaS man nur bon feßr menigen ber TromSöer fjifdjer behaupten fann; bie menigften paben Cctanten unb Sextanten, gejdßmeige benn Chronometer unb fünftlid^en §ortjont an R3orb. ®er ©cßluß inbeß, ben Mac! felbft auS feiner Steife jiept, baß nämlidß ein Kämpfer in je bem Faßre im Monate Sluguft unbeßinbert burh Gi§ nah ©bborSf ßin unb jurücf fahren tönnte, eine regelmäßige ®ampffdßifffaßrt baßin in jenem Monate alfo tnöglicp mar, fdßeint, menn man bie gan^e GntbecfungSgefhicßte jener ©egenb unb bie bortigen pppfifatifcpen Verßältniffe eingepenb betrachtet, botp eine etttiaS 3U tüpne Folgerung 3U fein. Stocß toeniger ift ber Sdßluß ftattpaft, baß man ungepim bert über baS Storbcap Sibiriens ßinauS nacp ben neufibirifcpen Unfein unb ber Veßringftraße oorbringen tönne. Mir paben fhon in ben Hummern 22 unb 23 ber „§anfa" unfere ©rünbe gegen jotcpe Folgerungen entmidelt. 25iefelben merben burh bie Veobacßtungen MacfS leineSmegS miberlegt: unter 81° Sänge napm bie Temperatur beS MafferS in einer (Entfernung bon nur 30 Minuten ßängenunterfcpieb, b. p. für jene 93reite bon nur 8 Seemeilen (2 beutfcpen teilen) bon 6° bis 1° ab, opne baß GiS in Sicpt mar; baS fipeint bocß bafür ju fpredjen, baß man eper halb ein Gnbe ber Schifffahrt gefunben paben mürbe, mie ein fortgefeßteS eisfreies Meer. Stacß ber angege= benen Tiefentemperaturmeffung an jener ©teile, bie eine Slbnaßme ber Maffermärme bon 61/4° innerpalb 55 Foben jeigt, fcpeint baS marme Söaffer mopl mepr bem SluSfluffe ber beiben großen Ströme Ob unb Feniffei ju^ufcpreiben ju fein, mie ber Fortjeßung einer großen marmen oceanifcpen Strömung. Sobatb ber locale Ginfluß jener Flüffe aufpört, mirb man mieber mit ben niebrigen Temperaturberpättniffen jener ©egenb unb ber baburcp bebingten §äufigfeit beS GifeS ju redßnen paben.

333

GS berbient notp bemerlt ju merben, baß, fo mertpboK bie in biefem Faßre bort gemähten Seobacßtungen unb Meffungen für bie Äenntniß jener ©egenb audp fein mögen, unb mir bie-felben beSpalb mit Freuben begrüßen, bie Umfaprung bon Ütobüja-'Semlja an fiep unb bie Vefaßrung beS Äarifcpen MeereS bocp niept fo bereinjelt baftept. GS mirb itn§ berichtet, baß nacp 93arenp ber pollänbifcpe Malfifdßfaßrer Fioming im Faßre 1664 im Storben um Stoöaja--Semlja perumgelommeit ift, bie Stelle befudpte, mo 53arenß überminterte unb bon bort ben ßurS DSC. bis 74° Breite geridptet paben foll, opne GiS ju treffen. Gbenfo paben bie Stuffen im 18. unb 19. Faßrßunbert auSgebepnte Forfcpungen in jener ©egenb unternommen, unb in ben Faßren 1760 bis 1763 umjepiffte Samma Sofdplin auS Dlonej 9tobaja=SemIja. Terfelbe patte inbeß mit furcht¬ baren Sdpmierigfeiten ju fämpfen unb brachte jmei Minter an ber Dftfüfte 3U, epe eS ipm gelang, baS föoe! ban 33egeerte ju erreichen unb im Storben perumjulommen. Slucß nah CbborSf finb bie Siuffen burh baS ßarifdße Meer ju Seiten borgebruiu gen*). SluS allen biefen Faprten gept inbeß perbor, „baß baS ßarifdpe Meer mopl ju Seiten in ben Monaten Sluguft unb September fhiffbar mirb, öfters aber mieber gänjlidp burh GiS gefperrt ift." Meüere 33eobadßtungen, bie bem jeßigen Stanbpunlte ber Sßiffenfcpaft angemeffen finb, finb ^ur genauen Äenntniß jener ©egenb unb ber bort obmaltenben fRaturberpältniffe noh erfor* berühr uub eS ift beSpalb erfreulidp, baß bon 9tußlanb auS bie jepon im „©lobuS" S. 174 ermäpnte fpftematifhe miffen = fcpaftlicpe Grforfhung ber fämmtlihen baS GiSmeer begrenjenben lüften PiußlanbS unb Sibiriens, mie ber bortigen MeereS= tpeile, jeßt ernftüh ins üluge gefaßt mirb.

*) ©börer, 91obaja=Semlja, in GrgänjungSpeft 21 ber geogv. Mittpeilungen, ©. 27.

©arf «ffolbemep.

Ter tiirjefte SBeg jmifhen (Europa unb Dfiaften. A. ®te £>anbel8bemeguttg jmif^en unferm (Srbtpeil unb ben Sänbern be8 öftlic^en ^Ifienö pat fepon gegenmärttg ben fotoffaten 23etrag non eintaufenb SD'JtHtonen STpaler im 2$er= lauf etneö Fapreö erreicht. ^Ibgefepen üont eigentlicpen Dft» tnbten, mo (Sngtanbö §anbel entfepieben bormaltet, finb 33iitifd) S3irma, ©iam, Spina unb Sapan mieptige ^actoren elften 9?ange§ gemorben, unb au^ $)eutfcplanb8 jßerlepr mit biefen an roertpoollen j|3robucten fo reihen Sänbern fteigert fid) in erfreulieper SBeife. iDaju fommt, baß Slufiralien eine immer größere 23ebeutung geminnt unb, ein ©leicpeS bon manepen Silanbgruppen in ber ©übfee gilt. £)aS um gepeure 93ecfen be§ ©roßen DceanS ift nun längft ju einem amerifanifcß=afiatifcßen ©olfe gemorben, ber auf beiben ©ei* ten be§ 3lequator6 auep bon japlretcpen ^Dampfern befapren mirb. ®er einft ferne SBeften ^Imeril'aö ift eben fo menig ifo= lirt mie ber fo lange 3eit fernab liegenbe Dften ^Ifienö. ®er eine mie ber anbere mirb bon jmei fpimmelggegenben per in bie SBetlenfcpläge be§ allgemeinen 33ölferleben8 ge* jogen. Sir erpalten peute aus ©hangpai, ?)ofoßama-?)ebbo unb bem 51murlanbe bie ©elegramme in Verlauf roeniger ©tunben, unb in berfelben Seife laufen fie auS ©an F™11* ciSco in Salifornien bei unö ein. 5111e Slbgefcploffenpctt pat ein Snbe, bie Umraanbelungen im fBerlepr finb bollftänbig.

®ie lüften aller ffänber, nur allein jene ausgenommen, meld)e auep im ©ommer mit ©iS umpanjert finb, merben bon ben ©cßiffen ber feefaßrenben Böller befuept; jmei ©rb= tpeile merben bon ©ifenbapnen bureß^ogen, unb man legt pente ©treefen bon bielen punbert DJc'eilen in menigen Ja= gen jurücf, mäßrenb man frliper eben fo bieler Socpen baju beburfte. Unb mir finb mit biefer 33efcpleunigung unb $er= bielfältigung beS 33erfeprö noeß in ben Anfängen. 9?ie jubor ift ber allgemeine Settbemerb fo umfaffenb unb fo paftig gemefen als in unferen ©agen; nie patte ber rießtige SluSfprud), baß 3eit ©elb fei, fo biel $u bebeuten. jDie ^»anbelSbölfer mollen einanber fo nape als irgenb mög* ließ rüden unb ben Umtaufcß in rafeßefter Seife bemerk ftetligen. 53aSco ba ©ama gebraueßte boüe aeßt Monate für feine erfte Faprt nacp Salicut an ber inbifeßen Malabar* lüfte, melcße unfere ®ampfer binnen brei Socpen erreießten. Fn unferen ©agen ift ber ©uejcanal gebaut morben, unb für ©ampfer ermöglicßt berfelbe, inSbefonbere für bie ^afens plä^e am äftittclmeere, atlerbingS rafrfjere Faßrten als auf bem Sege um baS Vorgebirge ber guten fpoffnung möglid) mären. F^^ ©egelfdjiffe ift er fo gut mie unbraud)bar; fie meiben ipn unb baS fftotße SWeer, jenen engen, mepr als breißunbert beutfrfje teilen langen Saffertrog, ber oon ^oraüenllippen unb ©efapren ftarrt. ©)ie übertriebenen £>off=

Stu§ allen ©rbtßetlen.

334

nungen, metepe fettfamer 233eife an biefen ©anat gefniipft worben finb, paben fid) nicf)t erfüllt lutb fönnen fiep, ber Sefcpaffenpcit ber Dinge jufofge, niemal« üermirftiepen. SBtr unfererfeit« paben, wie bie Sefer be« „®tobu«‘‘ wiffen, un« non Sßufioneit frei gehalten, für unfer Urtpeit ift bie ruhige kßrofa be« Serftanbe« maßgebenb gemefen. Dte Sebeutung, metdje bent ©itejcaitale, wie jebent inter* occanifcpen SBaffermege in pöperrn ober geringerm Sßiaße jitfommt, ift verringert worben, feitbem bie ^orbanterifaner ifjre große ‘ißaciftcbapn pergefteßt paben. Diefe bitbet ben erften tran«continenta(en ©cpienenmeg; jmei anbere finb, nörblidj unb fübtief) bon biefer centraten 33apn, im Sau itnb merben rafcf) geförbert. Stußcrbem maept gegenwärtig bie Regierung ber ©anabtan Dominion ganj entfliehen ©rnft, um auep iprerfeit« innerpatb beS britifepen ©ebiete« if)re ©eepäfen am Slttantifd)en Dcean mit jenen von Sri* tifcp=©otumbia am pacififcpeit ©eftabe burd) einen ©d)ietten* meg jn verbinben. Die centrate “ißacificbapn pat bereit« einen beträgt* tidjen Streit be« Serfepr« mit Dftafien an fid) gezogen; tange mit Dpee, ©eibe je. befrachtete 3üge gepen non ©an $ran* ci«co au« nad) ben großen Sinnenemporien, 3. 33. ©picago unb nacp ben attantifepen fpafenptäl3en. Die große catifor* nifdje fpanbet«ftabt pat monattid)en Dampfeiwerfepr nid)t nur mit ben ©anbwieß«* unb {ytbfdht'^nfein, ffteufeetanb unb Stuftratien, fonbern auch mit 3apan unb ©pina. 3n biefen beibeit Sänbern ift ber 2Baarenanbrang nad) Stmerifa fo groß, baß bie monattiepen Dampfer nid)t mepr au«reicpen, unb baß ber Dienft öerboppett, vielleid)t fdjou bemnäd)ft ner* breifad)t merben muß. Die neufeetänbifepe 'ißoft Dom ©ep* tentber 1871 mar über ©an Francisco fdjon am 16. De* tober in ffteuporf an Sorb be« beutfdjen Dampfer« „fpant* ntonia“ Oertaben, atfo 12 bi« fpäteften« 14 Dage in Europa fäCtig; fie überpott bie ueufeetänbifcpmuflratifcpe ißoft über önbiett unb benDuejcanat jebe«mat. Der ©ieg ber oft* wefttiepen Sollte tton Slfien per unb umgefeprt ift peute feinem 3weifet mepr untermorfen. 2Bir motten barauf pinmeifen, baß tior^urjent ber eng* tifdje ©eneratpoftmeifter 311 Dongfong im fübtiepen ©pina amttid) bie $rage erörtert pat, metepe« ber fürjejie 2öeg au« ©ngtanb nad) ©pina fei? DerSonboner „©conomift“ patte ftdj 3U ©unfteu ber öfttiepen fftoute au«gefprocpen, aßerbing« bamat«, at« bie 'ißeninfutar anb Drientat ©ompanp ©d)tim= me« für fiep beforgte in $olge ber ©röffnitng be« pacififcpen ©epienenmege«. ©ie begriff ganj richtig, metepe ©oncurren3 ipr ermaepfen merbe. Stu« bem Seridjte be« genannten ißoftmeifter« erfepen mir, baß jmötf pfeifen ber 'ißoftbampfer Von |jongfong über ©epangpai nacp ©an Francisco 1870 im Durcpfcpnitt 34

Dage 3eit erforderten; bagegen beburften bie Dampfer üon ©ngtanb, metdje burep ben ©uejeanat gingen, burcpfepnittlicp 51 Dage ßeit. ©in Srief au« ©ngtanb naep ^ongfong burd) bie bereinigten ©taaten wirb atfo feinen Seftimmung«* ort attemat fepneßer erreiepen, menn ber Abgang be« ^}3oft= bampfer« non ©an Francisco mit bent ©intreffen ber eng* tifepen ‘tßoft correfponbirt. fftacp©d)angpai unb aßen nörb* tieper gelegenen £äfen ift ber 2Beg burep bie bereinigten ©taaten nodj meit günftiger. fftiemanb mirb burep ba« fftotpe SOteer nacp 3apan fapren mögen, menn er Uber ©an Francisco bortpin getangen fann; er mirb ttiept biefen mei* tern unb tpeurern S3eg nepmen, ber ipn opnepin burep peifje ^timate unb burd) 3tequatoriatgegenben füprt, mäprenb er auf bem anbern 2Bege innerpatb ber gemäßigten ^one bteibt. 3tßetn 3tnfd)ein uadj merben bie f^aprten 3mif^en ©uropa unb -ftorbamerifa in ben näcpften Saprett um 5 bi« 6 Dage abgefür3t merben, fobatb „ber nertfunblän* bifepe $ tan“ 3ur 3tuöfüprung getangt ift. Stuf ber 3nfet ^eufunbtanb foß eine bapn Don ber ^auptftabt ©t. 3fopn quer burd) ba« ©itanb na^ ber ©t. ©eorge«bai gebaut merben. Die Sermeffungen paben für biefe ©treefe 158 5ßfite« ergeben, ^aprgäfte au« ©uropa brauepen bann niept mepr 3U §atifa^ in sJ?euf^otttanb au«3ufteigen, fonbern tan* ben in ©t. Oopn, fe(jen fiep bort auf bie Söagen unb beftei* gen am ©nbpitnfte ber Sapn eine Dampffößre, metepe fie nad)©pippegan §arbour an ber ©pateurbai in93eu* braunfepmeig bringt. Dort gepen fie auf bie 3ntercoto* niatbapn, metdje mit aßen ©djienenmegen ber canabifcpen Dominion unb ber bereinigten ©taaten berbinbung pat. „Da« mirb bann bie fünfte unb fieperfte ^oute für 3dpi's gäfte unb 'ßoftert 3mifepen ©uropa uttb Stmerifa fein. Stuf ipr vermeibet man bie ©efapren, metepe bttreh ^ebet, ©trö* mungett unb 9?iffe auf einer ©treefe non 1000 Stftite« an ber amerit'anifcpen Äitftc 3U besorgen finb unb bie fo nieten ©epiffen ben Untergang gebraept paben. ©in Dampfer au« ©uropa trifft am fünften Dage in ©t. 3opn ein; bergapr* gaft ftiegt in ad)t ©tunben burd) S^eufunbtanb; binnen 24 ©tunben bringt ipn ber Dampfer nad) ©pippegan, tion mo er mieber Sapn pat. Die v^wigbapn non biefem fünfte 3ur 3ntercotoniatbapn ift im S3au. ©ine tägtiepeDampfer* nerbinbung 3mifd)en ©uropa unb ©t. 3opit mirb Sefcpäfti* gung noßauf finben. ?ß?an erreid)t 93euporf non Bonbon au« auf biefer 9Joute in 7, ©picago in 8, ©an Francisco über ©picago in 12 Dagen. ©obatb bie canabifd)e ^ßacifkbapn ßergefteßt ift, mirb ©t. ^3opn ber öftlid)e ©nb* ober Stnfangö* puntt berfetben merben, unb bie Dampfer, metd)e jmifd)en ©piua*3apan unb ber $üfte non Sritifdp*©otumbia fapren, mürben ipre ^aprgäfte für ©uropa auf ber canabifcpen Sapn weiter nad) ©t. 3opn« beförbern taffen.“

9t u 8 allen @ r b 11) e i l e n. $tu« Dran«teifpanten. R. Magnaten in bet Molbau. Die (Stiften3 einet jiemtiep ftarfen magpatijdjen 93et)ölterung in bet Molbau ift eine nod) wenig befannte ©aepe; ’ erft neuerbing§ menbet fiep ipr ba§ Jintereffe ipret im ©epatten ber ©teppan§frone gtildtidper fituir* ten 2anb§Ieute tebpaft ju, unb erftpeinen bann unb mann in ungariftpen Seitfcpriften Scricpte über ipre Sage. Mir entnep* men einem fotepen 93ericpte fotgenbe§ tRäpere. Die Molbauer Magparen finb fomopl fir^tiep al§ politifd)

bergeffen unb berlaffen; 200,000 an ber Söpl, befipen fie niept einmal ba§ 9tecpt, in ipren ©cpul* unb ßircpenangelegenpeiten felbftänbig ju panbeln, unb finb nid)t in ber Sage, für ipre fircplicpen Sßebürfniffe au§ eigenen Mitteln ju forgen; e§ feplt ipnen an ©eiftlidjeu unb Seprern, an ßirdjen unb ©Cpulpäufern. 3n ben ©lementarfcpulen pinbert man fie im ©ebraudj iprer Mutterfpracpe, beim bie üont ©taate gebotenen Seprer finb 9iu* mänen, unb ba fie al§ 9tömifcp-'$atpolifcpe mitten in einer ber grieepifdpen Äirdpe angepörigen 93ebölferung leben, welcpe bont ©taate gemiffermaßen al§ bie fircplicp beborredptete betraeptet

5(u§ allen Srbtfyeilen. wirb, finb fte aud) in bieder £>infid)t auf £>ülfe Don aufeen angewiejen. Sbte gebrüdfte Sage fpridjt firf) in Sprüchen unb Sie; bern üielfad) auS, bie mit ben Weiteren Sßeifen i^rer SanbSleute an ber ©beife unb ©onau wenig s2lebnlicbfeit haben. So lautet ein Sprud), ber in ber Vufowina gebräuchlich ift: äßaifen finb wir 93eibe, ©rauerfleiber fleiben unS: Glacb ber Sftolbau geben wir. ©in molbau;waüad)ifd)eS Sieb lautet: Srentb finb bie iöienfdjen um mid) tjer, Srembe CSrbe ift meine §eimatb, ©S fällt bie bittere ©brärte, ©d)au’ ich bie CSrbe unb ben £immel an. Sßarum, o ©ott, lebe ich, 2Benn ich 1° mit Kummer lebe1? ÜJlit ©orge leb’ ich in ber Sßelt, $Rit 9teue finb meine Stage erfüllt. — Sur V eüölferungSftatiftif üon s-ßeftb- ©>ie S^il* lingSftabt Sßeftb;Dfen gebärt ju Denjenigen ©täbten DfteuropaS, bie am rajdjeften geworfen finb; üorsüglid) gilt baS üon ißeftb©iefeS batte 1787 eine ©iüilbeüölferung üon 19,652, 1857*non 132,651 unb 1870 üon 200,476 ©eelen. 2lber biejeS Ulnwad); fen jeigt bier einen etwas anbern ©barafter als im Sßeften; wohl bat bie ©ultur mächtig befrucbtenb auch l)ter gewirft, aber mehr als bie febr langfam fid) uolljiebenbe ©ntroidelung auS bem VolfSinnern heraus, bat bie ßolonijation geleiftet, bie felbft jetjt noch jener fo weit üoranftebt, bafe ihre Vlütben ficfe hart neben einer Sßüfte primitiüer Suftänbe entfalten. §ier einige $aten auS bem intereffanten ÜBerfdheit ßöröji’S über bie 1870r VolfSsäljlung in ißeftb. (Sofeplj ftöröfi, ©irector beS '-ßeftfjer ftäbtifcben ftatiftifcben VureauS, „Vorläufiger Veridjt über bie Sfefultate ber ipeftfjer VolfSsäblung Dom Sabre 1870. ißeftl) 1871.") ©ie ßluft 3Wifd)en Gleichen unb Firmen ift ljiet unüerbältnifemäfeig oiel größer als in unferen ©rofeftäbten; fo wobnen in ißeftb 30 fßrocent ber Veüölferung in ber 'Krt, bafe mehrmals 5 ißerfonen auf©inen äöobnraum fommen, wäljrenb Verlin, ba§ wegen feiner SBobnungSnotb berühmte, ooit biefer Kategorie bocfe nur 16 ißrocent auf3uweifen bat- ©ie Sabt berer, bie lefen unb fdjreiben fönnett, ift in ber innern ©tabt, bem §anbelSbrennpunfte, gerabe breimal fo grofe als in einer ber Vorftäbte. 63 ißrocent ber Vewobner s45eftb§ finb außerhalb ißeftb§, 18 s.ßroc. nicht in Ungarn geboren, 2868 ©eelen gebären ©eutfdjlanb an. ©afe übrigens wenigftenS binfichtlich beS VilbungSftanbeS ein erheblicher gortjdjritt in ber neuern Seit gemacht worben ift, lehrt bie Vergleidjung ber Sab' len oon fogenannten Analphabeten in brei (Generationen; wir finben ba auf je 10,000 ©eelen bei ber älteften ©eneration ber Suben 3651, bei ber mittlern 2285, bei ber jüngften 1221 Snbiüibuen beiber ®efd)led;ter, bie Weber lefen nod) fdjreiben fönnen; bei bett ßatbolifeit unb ißroteftanten ift ber gortfcbritt weniger erheblich, bei letzteren ftuft baffelbe Verhältnis fid; üon 3684 burcb 3272 nur auf 2593 ab. ©aS ftäbtifdje Unterrichts; bubget für 1871 besiffert fid) auf 708,728 fl. öfterr. 2ßäbr. — Urfprung beS ’JlamenS „Siebenbürgen". ©er Gtame ©iebenbiirgen ift bis jetjt in oollftänbig übeqeugenber äßeife nicht gebeutet worben. ©aS Sanb be*fet hefanntlid; im Sateinifchen Transsylvania, bei ben Ungarn @rbeil), ben 2ßa; lachen 2lrbeolu (SBalblanb); nur im Deutzen tannte man biSljer baS äßort „©iebenbiirgen"; man fd)rieb eS ben fieben; bürgifd;en ©eutfdjen 3U, bie 3uerft fieben Vurgen erbaut haben füllten. 9lun giebt V. Dtöfeler eine neue plaufiblere ©rflärung. §ermannftabt, bis in bie neuefte Seit §auptftabt beS ©rofe; fürftentbumS, liegt am Sibin unb Seifet felbft in älteren Urfun; ben ©ibiniunt, wie eS biefen Dlatnen in ©ibin umgewanbelt nod) im 2BaIad)ifd;en unb als ©3ebeni) im 5D7agt;arifd;en führt. §er; mannftabt als fefter Drt biefe ©aftrurn ©ibin, ©ibinbürg, unb bieS gab bem Sanbe, beffen dürften auch in ferbifdjen unb croatifcben Siebern ©ibinSfi üojüoba genannt werben, feinen

335

beutfdjen Wanten. SDafj ber ^ermanftäbter ©au „©iebenridjter; Sanb" ober „bie fieben ©tüble" genannt wirb, obwohl er nach jeher SDeutung entweber mehr ober weniger ©tublSbe3irfe als gerabe fieben umfaßte, ftimmt mit biefer ^bpothefe, benn fein lateinifcher Urfunbentitel ift „Civitas cibiniensis“.

2lu§ ©übamerifa. 2)ie ©mancipationSbill würbe 3U Wio be Janeiro üom brafilianifdjen ©enate am 27. September mit 33 Stimmen gegen 4 angenommen unb fdjon am folgenben Sage üon ber faiferlieben Regierung als SanbeSgefet; üeröffentlidjt. ©ie fyreilaffung ber Sllaüett ift eine allmälige, unb baS ift febr üerftänbig, weil man baburch üiele wirtbfchaftlicbe Sudungen unb Wadjtbeile üer; meibet unb Seit gewinnt, bie freien Weger, auf beren regelmä; feige Arbeit nidjt unbebingt 3U rechnen ift, burdj §erbei3iebung anberer ArheitSfräfte 31t erfetjen. ©ie Stellung ber bisherigen Sflaüen ift burcb jenes ©efefe beträchtlich üerbeffert worben, ber SoSfauf erleichtert; jebeS Sflaüenfinb ift üon ber ©eburt an frei; bie Regierung f;at fofort bie ihr gebörenben 1650 foge; nannten „Wationalfflaüen" freigelaffen; bie Venebictinerllöfter, weldje etwa 1600 Stlaüen befafeen, haben ein ©leicbeS getban unb erflärt, bafe fie benfelben ©runb unb Voben geben wollen. Wtandje ifjflanser madjeit befannt, bafe fie einem ©beit ihrer Sflaüen Sanb üit3UWeifen gebenfen, auf welchem bie Weger als freie Pächter fitjen foHeu. Wod) Wnbere geben ihre Sflaüen nach Ablauf üon fünf Safjren frei. 3n3Wifd)en fiebt man fich nad) europäifeben ©inwanberern um. 9Bir wieberboten, waS wir oftmals betont haben: ©eutjebe werben üerftänbig bam beln, wenn fie fid) auf gar feine ©ontracte einlaffen, fonbern ungebunben , als gan3 freie ©inwanberer, fich tn einer ber brei füblichen ißroüin3en: Santa ©atbarina, ißarana unb Dtio ©ranbe bo Sul, fonft aber, wenigftenS als Wderbauer, nirgenbS in Vrafilien nieberlaffen. 3in ber leljtgenannten ißroüinj finb bie bejpotifcben 5lnma; feutigeit ber ©eiftlidjfeit fo unerträglid) geworben, bafe baS Volt fid) mit ©ewalt gegen bicjelbe auflebnt. ©er Vif^of üon s^orto Alegre üerweigerte eferli^eS Vegräbnife einem Äaufmanne, ber rafd), ohne bie Sterbejacramente, geftorben war. ©a fepon oftmals Säüe anmafeenber Unbulbfamfeit fich ereignet haben, jo ftürmte baS Volf bieSmal ben bifd;öflichen ’fßalaft unb erbrach bie ftirdje; bann gab ber Vijcbof nachWud) in ©l)ile unb ^eru l)Qt man allerlei Wotl) mit bem ©leruS unb bie ©rbitterung gegen benfelben fteigt; jebe WtonatS; poft liefert bafür Veweije. Sn ©btle bringt jetjt bie Seitung ,,©l Serrocaril" (bie ©ifenbabn) fd;arfe Artifel gegen bie Sefui; ten, bie fid) wieber eittgefchlidjen unb auf ben ©leruS grofeen ©influfe gewonnen haben. Sie waren 1767 auS bem Sanbe gejdjafft worben; fie befafeen bamals 22 grofee Sanbcombleje, welche baS genannte Vlatt einsein aufführt; ber üßertl) betrug an 20,000,000 harte ^ßiafter. Su Sima in iß er u wofenen etwa 16,000 Staliener. Sie befchloffen, ben 20. September, ben Sabre^tag ber Vefetjung 3tomS burefe baS ßönigreid) Stalien, feftlid) 3U begeben. So; fort erflärte bie ©eiftli^feit in ihrer Seitung „Sociebab", bafe bamit eine Verhöhnung ber fatfjotifdjen Wetigion beabfiebtigt werbe. Sie wufeten eS bei ber Regierung babin 3U bringen, bafe biefe jebe öffentliche ßunbgebung üerbot, weil „ber religiöfe ©ifer ber ©emeinbe fo aufgeregt fei, bafe man sJiut)eftörungen beforgett fönne". ©er biplontatifche Agent beS römijefeen ißapfteS, Venuteti, batte biefeS Verbot burdjgefetjt. ©arüber entftanb grofee ©rbitterung; bie Italiener wollten trotjbem einen feier; liehen Umsug halten unb üersidjteten auf benfelben nur in ftolge brittgenber Vitten beS italienifchen ©efanbten. Sßäbrenb aber bie Üfegierung ben Stalienern jebe ßunbgebung üerbot, erlaubte fie ber ©eiftlid)feit einen pomphaften, bemonftratiüen Umsug. ©in Vilbnife beS unfehlbaren ißio nono Würbe burcb bie Stra; feen getragen, unter ©efängen unb SDlufif. ©arüber würbe auch baS peruanifefee gebilbete publicum ärgerlich uni) erflärte burch Wtaueranfcbläge feine Spmpatbie für bie Staliener unb Anti;

336

9lu§ affen (SrbtßeÜen.

patf)ie gegen ben Rm 20. September hielten bie ©eg; ner be? ©teru? eine große Serfammlung auf ber s-fMaaa Soli; Dar; Don ben meßr at? 15,000 bort Rnwefenben waren bie 9Reßr3aßt Peruaner. RI? einer berfelben feine Rebe begann, riicften Solbaten mit gefaxten Saßonnetten ßerbei, ftßlugen auf bie Rtenge ein, verßafteten biete §unberte, banben ißnen bie §änbe auf ben Rüden unb führten etwa eintaufenb Seute in bie ©efcingniffe ab. — Sei Abgang be? Dampfer? bon ©aßao ßerrfcßte in Sima große Aufregung ; bie treffe fpraöß fiep in ber aßerfcßärfften SBeife au?; fie miß bon ben „&'ned)ten be? Sßßabu?" nidptS meßr wiffen, unb „6t Racionat" fdpreibt: „Sie Rlatßt be? ©teru? ßat nun einen Scßlag erßatten, bon welfßetn bie $ircße fid) fißwerlid) wicber erßoten wirb. Der päpfttiiße Delegat unb bie ©amarißa be? ©rabifdßofe? tnerben bie folgen ißrer Umtriebe fcßoit üerfpitren." Si?ßer ßat ber päpfilidje Delegat ein ^aprgepalt au? bem peruanifeßen ffinanjminifterium bezogen; aber fdjon am 21. September entjog ber ftänbige Ru?fd;uß be? ©ongreffe? ißm fein ©eßatt. 9Ran fagt: „Sebe ßierarcßifd) geglieberte ©eiftticßleit ift ein fflucß für jeben Staat, gleidjüiet weteße fform berfetbe ßabe, unb e§ ift unbe; bingt nötßig, fie ganj unb gar nieberjubreeßen, wenn man Ruße unb ^rieben ßaben miß." ffür bie Stimmung ift e? aueß woßt fennjeidßnenb, baß bie ffrage aufgeworfen wirb, woju benn ber ©teru? feine toloffaten Reicßtßümer verwenbet?

£>a§

für Dpiumtaudjet ju Sfctng po in ©ßina.

©? ift ein entfd)iebene? Serbienft ber Rliffionäre in ©ßina, baß fie ben bon ißnen Sefeßrten unbebingt ben ©enuß be? Dpium? berfagen. Sn ©binburg ift ein 9Jliffion§berein, weteßer äratlid) gebitbete Seute at§ Senbboteit au?fd)idt („©binburgß Rtebicat Rliffionarß Societß"); berfetbe giebt eine 3eitfcßrift ßer; au?, Weldjer wir ba§ Radjfteßenbe entleßnen. Da? Dpium ift ein gewaltige? £>inberniß für bie Serbrei; tung be§ ©vangelium?. ©in Sßinefe fagte ju einem Rtiffionär: „2ße?ßalb bringen bie ©ßriften un§, unferen ©efeßen gum SCrot3e, Opium in§ Sanb. Da? Opiunt bergiftete meinen Soßn, ritßtete meinen Sruber ju ©runbe unb ßat tnieß faft an ben Set-tetftab gebraeßt." Unb ein anberer fpraiß: „2ße?ßatb ßabt ißr unfern ßaifer gezwungen, bie ©infußr be? Opium? au ertau; ben1? SBir finb boeß reeßtfeßaffener at? ißr. ©eßt nur unb erjäßtt eurem eigenen Solle, weteße Serbrecßen ißr ßier berübt!" Rur mit tiefer Scßam lann ein ©ßrift an ba? nicßi?wür= bige Serfaßren ©ngtanb? benlen, namenitid) wenn man fieß baran erinnert, wa? ber ßeibnifeße ßaifer (§ien fang) fagte, at? man ißn bureß Drud unb $wang bewog, bie ©infußr be? Opium? ju erlauben, unb ißn bamit löbern woßte, baß er ber* mittetft ber ©infußrjöße feinen leeren Sdßaß füßen fönne. Tief; betrübt fpraeß er: „Scß lann bie ©infußr biefe? ©ifte? nießt meßr berßinbern; feßteeßte SRenfeßen Vereiteln meine äßünfcße; aber au? bem ßafter unb au? bem ©tenb meine? Solle? mag icß leinen Rußen jießen." 3fm Suti 1858 war ©ßina bureß bie SSaffen ber ffremben befiegt, e? mußte bem 3n>ange naeßgeben unb eine $ßolitil faßen taffen, weteße e? fo lange ftanbßaft beßauptet ßatte. Drei cpriftließe 9Rfid)te: ©ngtanb, granfreieß unb Rmerila, brängten ben ßaifer, einen .^anbel au geneßmigen, ber, wie er woßt wußte, große? ©tenb über fein Sott bringen mußte, Sm Saßre 1868 füßrten bie ©ngtänber au? Snbien nad) ©ßina für meßr at? 7,000,000 Sf- ©t. Opium ein! Ruf Rntrieb ber ©efeßfeßaft,' mit wetdßer ber ßonboner 9Riffion?oerein‘jufammenwirft, ift nun in Ring po ein Dpium-

afßt eröffnet worben. 2>ie erften ©elbmittel fcßenlte ein engtü feßer Kaufmann, ber in ^nbien buriß ben Dpiumßanbet reieß geworben war, unb wetdßem ba? ©ewiffen erwaößte, at? er mit eigenen Rügen faß, weteße? Unßeil bie böfe Söaare anritßtet. Sor etwa brei Sfaßren fdjenlte bann ein Ungenannter weitere 3000 Sfunb. Sm Rfßt finben 20 bi? 30 Patienten Rufnaßme; man wiß aber ba? ©ebäube Vergrößern, um 100 bi? 120 auf: neßmen au tonnen. 2>ie ©ur nimmt im 2>urcßfcßnitt vier 2Bo: eßen in Rnfprucß. Si?ßer finb meßr at? 150 geßeitt unb nidßt wieber rücffäßig geworben. Ueber bie Rtetßobe ber Leitung ßaben wir leine Rngaben gefunben. *

*

*

— ®er ©efanbte be? beutfeßen Reidje?, §r. ^urt u. Sdßlö: Söafßington feine Rnfprad)e an ben ißräfibenten ©rant in beutfeßer Sprad)e geßatten, unb bamit ift enbtieß unferer Spracße aud) im biptomatifdßen Serleßr bie Steßung gegeben worben, weltße ißr gebüßrt. ®ent ^Sräfibenten würbe gteiißaeitig eine engtifdße Ueberfcßung eingeßänbigt. 2)a? neue Rmt?fieget ßat jeßt bie Umfißrift?worte: „Äaiferlicß beut; f dße, ©efanbtfdßaft in SBafßington." Si? aum Dctober war noeß ber alte Unfug in ©ebraueß; fo erßielten bie beutfeßen ©onfutn amttieße Scßriftftücte mit ber Rbreffe: Consulat Im¬ perial de l’Allemagne a N. N. tiefer Unfug ßat nun ein ©nbe, unb wenn ba? ber Turnvater Soßn im ©rabe wiffen lönnte, bann würbe er fid) anvertäffig freuen, ©r aumeift ßat mit Radßbrud barauf gebrungen, baß unferer Spracße in ben Serßanbtungen awifdßen ben Staaten ißr Redft werbe. — $a? Ru?gabebubget für bie franjöfifdße „Repu; btil" ift für 1872 auf nitßt weniger at? 2800,000,000 granc? feftgefteflt. Sm Soßre 1830 betrug baffelbe 929,000,000 granc?. Reüotutionen, fogenannte ©toire, vom Qaune gebroißene Kriege unb felbftverfdjutbete Riebertagen finb loftjpielig. 2öer aber an; neßmen woßte, baß bie granäofen fid) in Seaug auf ißre öffentließen Rngetegenßeiten ber rußigen iflrofa be? gefunben Rtenfcßem verftanbe? guwenben würben, ben müßte man für einen San; guiniler erttären. Sie änbern fieß nießt unb be?ßatb bleiben fie eine ftete ©efaßr für ißre Raeßbarn unb bie Ruße ©uropa?. — 3)er Ru?fußrßanbet ©ngtanb? ßat im Saufe biefe? Saßre? eine £>öße erreießt wie nie auvor. 2>er ©pport für bie Rlonate vom 1. Sonuar bi? 31. Dctober fteßte ifieß auf 183,538,265 5ßf. St., bemnad) um 10 ^rocent ßößer at? in ber; fetben Qeitfrift für 1870 unb lö^rocent ßößer at? für 1869. — Rm 31. Ruguft 1869 erßiett ein tQerr Sateftrini bie ©eneßmigung aur Rntage eine? unterfeeifeßen SEetegrapßen awifeßen Sijfabon unb Srafitien. berfetbe wiß aueß bie franaöfifeßen Rntißen mit Rorbamerila in Serbinbung feßen, unD nun ift biefe? bureß bie üöeftinbian anb Manama ©ompanp gefeßeßen. ®a? Von ißr gelegte ßabel ift im Dctober bi? ©eorgetown, ber tpauptftabt Von Sritif^;©ußana, gelegt wor-ben. Son ba ab wirb e? weiter fortgefüßrt natß ©ap San Roque in Srafitien, wo ba? europäifeße $abet auf bem fübamerilani; feßen ©ontinente getanbet werben foß. — 2>a? Territorium Utaß, in weteßem e? jeßt ben Rlormonen fo unbeßagtieß au SRutße wirb, ift reieß an Silber, ©ine ©rube, bie ©mma-'SitVer--Rtine, ßat Vom 1. 2Rai bi? 1. September eine Rettoau?beute von 231,050 i)]f. St. gegeben, unb man nimmt an, baß ber Saßre?ertrag fieß auf etwa 700,000 s.ßf. St., atfo weit über 4 Riißionen Tßater, fteßen Werbe. 5ßro; feffor Sifliman ßat biefetbe für eine ber ergiebigften ©ruben in ber SBett erllärt. 3er, ßat in

500,1 s-,-)iabriö nad) ©otamanca. (Rlit brei Rbbitbungen.) — gaßrten im Snbifcßen Dcean unb im s$erfifd)en _©otf. Son Rid)arb S renn er. (©eßtuß.) — Sn ber Steppe bei ben Safcßliren. Son 2B. ©roß. — ©apitän sJRad’? Unt; fegetung von Rovaja-'Semtjo. — ßotbeWeß’? Semerfungen über 9Rad’? Serid)t. — Der füraefte 2ßeg awifeßen ©uropa unb Dftafien. Ru? aßen ©rbtßeilen: Ru? Tran?leitßanien. — Ru? Sübamerifa. — Da? Rfßt für Dpiumraudjer au Ring po in ©ßina. — Serfcßiebene?. ^eraudgegeben von Äarl Rnbrce in Dre«fcen. — Süt bie Rebaction vcrantwortUcß: jp. Sie weg in Sraunfcßweig. Drud unb Serlag oon Sriebrid) Sie weg unb Soßn in Sraunfißweig.

gftif btfondtrer leniclifirlrtijunt) der gLnthropotagic und (glhnolagit. Sn

Serbinbung mit Fachmännern unb Zünftlern ^erauSgegeben bon

$ a r l % n b r c e. &eccmber

^monatti(^ 4 Kümmern, £att>jäbrtich 3

(Sinjelne Stummem, fotoeit ber SSorrath reicht, 4 @gr.

1871.

93on 9Wabrib ttacf) ®alamanca. ii. Sebor mir nnfere Fahrt über ©egobia nad) ©alamanca antraten, machten mir einen 2lugftug gen Dften bin, itad) (Euenca, bag etma breiig £eguag bon ttJtabrib entfernt liegt. ttftan berührt untermegg bie Heine ©tabt Slrgaitba, bei meld)er ein bortrefflicf)er sJ?otl)mein mächft, ber boü ift unb eine ftarfe Slitme tjat; in ben ©d)änfen ttftabribg mirb er nid)t mentger gefelgt, mie ber bon Salbepeftag unb da* rinenon. Sei guentibuefta bei Jajo iiberfcfjreitct man ben Flufs unb gelangt nad) ©arancon aut ^luffe 9? i anjareg. sJ?ad) biefent ift ber bcfannte ©ünftling ber Königin ttJhrie ©bviftine benannt morben; ber Saier biefeö -fperjogg bon SHan^areg mar ©abad'gberfäufer in ©arancon. dg mad)t in bem fo holgarmen ntittlern ©panien einen angenehmen dinbrud, hier enbtich einmal micber 2Balbun* gen ju fehen. Serge unb fpügel finb hier mit alten did)en unb mächtigen $id)ten beftauben. 3)icfe ‘’.ßinareg ober Fid)tenbeftänbe finb feit lange berühmt unb haben einen nicf)t geringen £f)ett beg im dgcurial bermanbten .fpoljmerfeg ge* liefert; fie gelten aud) für reich au atterlei 2Bilb, unb bie Könige haben bort manchmal grofje Fagben beranftaltet. duenca (— eg ift unrid)tig, duen§a ju fchreiben —), bie alte ^auptftabt ber meftgot^ifchen Könige, erinnert in mancher Sejieljung an Solebo. ©ie liegt auf einem fteilen Felfen, unter melchem ber glufj mit feinem flaren SBaffer bahin raufdjt. Heber benfelben unb an berfdjiebenen ©d)luc^= ten hat man acht Srücfen gebaut; manche ©trafen finb theilroeiö in ffelö gehauen morben, unb babei frurnnt unb @lotm8 XX. g'tr. 22. ODecender 1871.)

fteil. ©8 giebt an ber ©eite, meldje bem ffluffe ju liegt, Raufer mit nid)t meniger alg jmölf ©efdjoffen; bie eine 2Banb berfelbett ift beut Fucar jugefehrt, bie anbere ber ©träfe in ber ©tabt fetbft. ®ag merfmürbigfte ©ebäubc ift aud) hirr bie Äatl)ebrale, bcren Sau big in ben 2lnfang beö breijehnteu 3at)r{)unbertg hrnaufpeigt, bod) ftammen einige ©l)odanbS in Spanien, mürbe bort mieber fatpolifcp, gemann bic ©unft $önig $pilipp’S beS fünften, nmrbe jum fpanifdjen ©ranbe ernannt, betam ben £)erjogStitel unb nmrbe 1725 $um fpantfdjen ©cfanbtcn nad) 2Bien ernannt. 3n Spanien, mo er nad) feiner 9rUdfe.br bie SRinifterien ber f^inanjen, beS Kriegs unb beS SeemcfcnS in feiner §anb nereinigte, bcfcf>ulbigten feine Leiber ifjn f)orf)t)errätE)erifd)er Umtriebe, unb er nmrbe, um ungefäprlid) gemacht ju merben, in ben Alcajar gebrad)t. AuS bemfefben muffte er fid) nad) ctma fitnfüicrtcljäpriger ©efangcnfdjaft in rontantifdjer Sßeife ju befreien. (Sr fnüpfte ein SicbeSüerpältnifj an mit Sofefa 9?amoS, einer ber Wienerinnen beS ©ouüerneurS; fic gab if)tn einen f$mamnanjug, unb in biefer Bcrfleibung enttarn er glitdlid) nad) Portugal. Bon bort ging er erft nad) @ng* fanb unb 1730 nad) |)odanb, mo er im £>aag mieber ju ben Broteftantcn übertrat unb bann nad) iÖiaroffo ging. Sort mürbe er, unter bem tarnen DSman, 5Dfiopammebaner, gemann baS Vertrauen beS $aiferS, erhielt ben Befepl über einen Speit beS ^>eere@ unb mürbe in bem Kriege BlaroffoS gegen Spanien bei ber Belagerung non ©euta ücrraanbt. AlS ipm baS ©füd nid)t günftig mar, fiel er in itngnabc unb er ftarb 1737 arm unb ücrlaffen in ber maroffanifepen Stabt Sctuan. SaS ad)tjcpnte 3aprpunbcrt pat ntanepe berartige Abenteurer aufjumcifcn, aber 3?ipperba ift unter ipnen einer ber merfmürbigften. Bßir fupren üon Segooia nad) Aoila, baS feiten pon gremben befud)t mirb, obmopl cS mtmeit bcrBapn oonSrun nad) 'üftabrib liegt unb unbebingt einer ber intereffanteften BIä($e Spaniens ift. Sdjon ber Anbtid non aufjen per feffelt; ringS um bic Stabt läuft eine gemattige Biaucr mit üielen runben Spürinen, unb menn man inS innere fommt, glaubt man fiep inS funfjcpnte Saprpunbert oerfefst. Attila liegt auf einem ifolirten Bergpiigcl unb ift ttor ber Anmen* bung beS fd)mcren ©efcpiipcS eine fepr ftarfe Heftung gerne* fen. Sic Äatpcbralc, mclcpe im jmölften 3aprpunbert ge* baut mürbe, gleid)t eper einer Burg als einer $ircpe; fie pat eine reid)c ^üüe ganj auSgejeicpnctcr §oljfculpturen. 3u ben SOierfmürbigtciten üon Aoila gepören einige plump aus ©ranit gepauenc Spierfiguren, bic SoroS be ©ui* fanbo. Sie Ortfcpaft ©uifanbo liegt in ber 9cäpe oon Aoila; bort finbet man biefe SoroS, Stiere, im ©arten eines alten .fpieronpmitenllofterS. Sie Sculptur ift fo rop, baff man bie Figuren fogar für 9?ad)bilbttngen Oon ^ippopota* men gepalten pat. 9)cau rncifj niept, maS man auS ipnen mad)cn foH unb meld)cS ipr Urfprnng ift, gercifj bleibt, baff fie inS bunfelfte Altertpum pinaufreid)cn. 3mifd)en Aoila unb Salantanca ift bie Sanbfcpaft trau* rig, unb bie an ber Straffe liegenben ©inleprpäufer, beim als mirftiepe ©aftpöfe faitn man fie nid)t bejcidjnen, reept* fertigen oödig ben fcplinimen 9?uf, in meldjem oon jeper bie fpanifepen BofabaS ftepen. Sie $aprt mit bem $oft* magen nimmt ctma jraölf Stunben in Anfprud). 2ßir famen in ber 90forgcnbämitterung in Salantanca an unb begaben unS fofort in ein fogenannteS .fpotet, mo man unS, bie mir beS ScplafcS fepr bebürftig maren, in ein großes ©etnad) mieS. 3n bcmfelben fd)narcptc ein ©eifttid)er fepr oernepm* liep neben einem anbern 9icifcnbcn, unb baS 3inimer überpaupt nid)t oerlod'enb auS. 2Bir padten mieber auf, fuepten nad) einem anbern llnterfomraen utnper unb fanben am ©nbe ein folcpeS in einer ©afa be .fpueSpebeS, mo Alles reinlicp mar. Salantanca miH peute niept oiel bebeuten; eS mad)t einen traurigen ©inbrud, baS £eben mangelt; ber cinft fo be* riipmte Stubent unb ber BaccalaureuS fepten. SBeld) ein ©egenfa§ ju ben peiteren Sagen im fecpSjepnten Saprpun*

339

bert, als bie Unioerfität einen SBeltruf patte unb eS für feben ©beimann, ber etmaS oorfteüen modte, notpmenbig mar, in Salamanca fid) menigftenS beS StubirenS megen aufgepaltcn ju paben! 3U ben Bvofefforen gepörtc ber be* rüprnte ©arbinal XimeneS be ©iSneroS, melcper juriftifepe Borträge pielt; unter ben Stubenten mar ©erüanteS, ber jmei Sapre in Salamanca blieb unb bort baS Sreiben beS ©ftubiante beobadjtete, baS er in einigen feiner -ftoüeden fo oortrefflid) gefepilbert pat. Sie Stabt, baS Salmantica ber 9xömer, ift fepr alt; bie Brüde über ben SormeS, melcpe fieben* jepn Bogen pat, flammt auS Srajan’S 3ed. — 3>n Altcaftilien, ber ^ernprooinj ber eprifttiepen Könige in früperen Sagen, pat fiep auS berBorjeit mandje ©igentpüm* lid)leit bis in bie ©egenmart erpatten, aber ber einft fprücpmörtlidie Auffcpneiber unb ©rofjprapler, ber 9?obomont, ber Son fRanubo be ©olibraboS, ift glüdlidpermeife fepon längft auSgeftorbcn. ©r ift lange, liebe 3fd pinburd) eine Art oon ©paraf'tcrfigur gemefen. Duijaba, ber^arl’S beSgünf* ten 9ftaiorbontuS mar, erflärte bie fpanifdjen Sofbaten für bie beften ber SBelt; jene aller anberen Böller lönne man gar nid)t als Krieger betrad)ten. ©S giebt auS früperen 3citen mandje ©arricaturen, melcpe fiep auf bie caftitiani* fepen $rapler bejiepen, namentlicp auS bent Anfänge beS fiebenjepnten SaprpunbcrtS, als Spanier unb granjofen erbitterte geinbe maren. Sie $arifer liefen ipren 2Bi§ auf Soften ber ©egner fpielen unb feponten biefetben niept im minbeften. Auf einem ^upferftiepe ftept mit meit gefpreijten Beinen ber fRobomont Son £>araman be ©peco. ©r fud)telt mit bem Scpmert in ber £uft perum, pat eine perauSforbernbe, grimmige $Ricne, bie Spifjen feines ScpnaujbarteS finb bis in bie AugcnminTel pinaitfgejogen, er ift bigote al ojo. ©r pat feinen Keinen $agcn bei fiep, jeigt mit ber linten ^»anb auf eine Anjapl franjöfifdjer Solbaten, bie im £>in* tergrunbe erfdjeinen unb fpriept: „Siep, alle biefe laffe id) auf einer ^digerfp'Bc tanjen; id) feptage fie ju Boben, mie ein 2öme, unb menn fie nid)t mit cifcrnen Ambofen gepan* jert finb, miü id) fie mit ben gebern meines £mteS fort* mepen. B?aS 9iobomont mit punbert Sepmertern nid)t be* merfftetligen fönnte, baS ridjte id) fo auS.“ Auf einem anbern 3err^^e ^er 9^obomont einen langen Säbel, ber §ut fipt auf bem reepten Dpre, ber lange Sd)nau$bart ift gcbriHt, ber $opf ragt auS einem mäeptigen, um beu ^pa(S laufenben fpanifdjen fragen peroor, „mie jener SopanneS beS SäuferS auf ber Sd)üffel“. Sarunter laffen einige franjöfifd)e Berfe ipn fagen”: „Sie üon jenfeit ber Bprenäen paben niept ben 9)lutp, miep auep nur anju* bliden; fie mürben oor gurept fterben, menn fie miep nur fäpen.“ 3n Spanien felbft bejeiepnete man biefe Art oon fKe* nommiften als $erbonaüibaS, ©ifenfreffer, unb Baien* toneS, ©rofjprapler ober i^änbelfueper. Sie merben ade* mal bargeftedt mit mäeptigen Scpnurrbärtcn. Ser Sepnauj* hart, bigote, fpiclte in ber Soilette ber Spanier eine mid)* tige 9Me. Oueoebo be BidegaS ermäpnt in einem feiner Schelmenromane, bafj eine Bigotera ein ganj unentbepr* licpcS Sing fei. 2BaS mar fie? ©in@epäufe, baS tnroen* big raup üon paaren mar unb in melcpeS man beim Sepia* fengepen ben Scpnaujbart ftedte, bamit er 9?ad)tS nid)t in Unorbnung geratpe. Sd)nau$bartfutterate maren noep ju ©nbe beS ficbenjepnten SaprpunbertS im ©ebrauepe, aber in anberer Bßeife; man befeftigte fie mitBänbern um baSDpr. längere 3eit maren bie bigotes ä la Borgonona in Biobe, meld)e burd) bie bitrgunbifepen Solbaten nad) Spanien tarnen, •ftaep ipnen maren bie bigotes a la Ferdinandina beliebt ; fie patten gefrümmte Spigen, melcpe bis an bie Dprcn rei* 43*

$on TOobrtb nad) ©alamancd.

©egobia.

Wlcnjar unb ^atfjebrale.

Otto Werften auf her $nfel ©rofj=$omoro. cf)en nutzten. Tener bigotes, einen ©djnau3bart haben, bebeutet fo bict als ein fefter, entfd)toffener 9)tann fein; ein hombre de bigote ift ein evnftfyafter dftann; ein foIcf)er bom ©djnaujbart bis jum 21uge, ein hombre de bigote al ojo, ift ein ftuger ÜDlann in gefegtem Filter. £)ie 2lragoncfer galten meljr für ftolj unb hod)tnütf)ig, als flir eigenttidje 2luffd)ncibcr itnb Eifenfreffer. ©ie l)icb ten fid) für tueit mehr als bie Eaftilianer nnb folgerid)tig für mehr als aitbere Golfer ber 2Belt. -3m 3al)re 1666 erfc^ien ju $öln in fratgöfifdjer ©prad)e eine ffteife bnrd) (Spanien bon bem 9?ieberlänber ©omm erbt)!, bie allerlei Ergöt$tid)cS enthält. „ÜDian l)at mir erjaljlt, baff ein junger aragoneftfdjer Ebelmann, ber nad) Eatalonien abjiefjen moüte, um bort gegen bie ffranjofen ju fed)ten, ctma einen dJlonat lang -in ben ©tragen bon ©aragoffa auf feinen ftattlidjen ©ferben umfjerritt. 2Benn nun£>er oberpener bie hübfd)ctt Sfoffe, feine Haltung unb feine äBaffen lobte, bann hielt er an unb fragte, ob er, fo auSgerüftet unb mit feinem fräftigen 2lrme ben granjofen (if)r ©pottname mar ®abad)oS) ttid)t iljre ÜBadenjäljne auSreifjen fönne? (Con estas armas y esto brazo ne se sacaran las muelas ä los Gavachos?)

Er ging mirflid) nad) Eatalonien, fam aber nid)t bis jum 3a^ttauSrei§en, meil er fdjott im elften ©efedjt einen £)ieb in ben rechten 21rnt unb eilten ©djufj inS ©ein erljiclt. üdber ber ©pi^nauie el Sacador de muelas ift il)m bis l)eute ge* blieben.“ 3)ic ffranjofett iljrerfeitS beranftaltcten ganje ©amnt* lungen bon mir!lid)cn ober erbidjteten fpanifdjett Prahlereien. 3n ?t)on mürbe 1619 eine foldjc gebrudt unter bent Xitel: „Rodomontades espagnols, colligees des commentaires des tres-espouvantables, terribles et invincibles capitains, matamores, crocodilles et rayabroqueles.“ X)aS

teuere 293ort bebeutet, rneldje att bie ©djilbe ftreifett. (Die nationale Abneigung mar nod) in ber dJiitte beS hörigen 3af)id)unbertS feljr fd)arf auf ber einen mie auf ber anbertt ©eite ausgeprägt. (Die berfdjicbenen ©ölfcrfdjaftcit in ©panien maren übri¬ gens aud) nid)t gut auf einanber 31t fpredten. Die Eata*

341

Ionier 3. ÜB. fagten bon ben Eaftilianent, biefe feien bettel* pafteS Suntpengefinbel unb eis Castillans son uns bruts. 2lüerbingS ift ber Eatalonier meit arbeitfamer, betriebfanter unb beSf)alb aud) mof)tf)abenber als jener. Ein £>oüänber, ber gegen Enbe beS ficbe^eljnten 3al)rhunbertS einen ,,©e* rid)t über äftabrib“ bruden lief), fagt: ,,2lud) ber fleinfte DaugcnidjtS hält fid) für einen eben fo guten ^tibalgo, mie ben $önig; felbft bie $utfd)er tragen einen Degen; ja ber 31belftol3 geht fo meit, bafj aud) gemiffe 3nfecten (bie piojos) fid) für eben fo gute (Sabotiere unb £>ibalgoS halten, mie jene ©panier, auf melden fie fid) herumtummeln.“ Es mirb er3ählt, baff ein üßrebiger einett ©ortrag über bie ©erfudjung 3efu Et)rifti hielt. ®er Süeufet führte ben £)eilanb auf einen l)ol)en ©erg, bon meld)em biefer bie gan3e ©Seit überfehett fonnte, gtiidtidjermeife für ihn jeboef) nur bis an bie ©prenäen, nicf)t über biefclben hinauS; benn hätte er einen ©lid' nad) ©panien hineingemorfen, bann märe er fid)erlid) ber ©erfud)ung unterlegen. „2£enn ©ott nid)t ©ott märe, fo mürbe er Äönig bon ©panien fein; ber $önig bon gratifreid) mürbe bann fein ÜlJhinbfod).“ (Si Dios ne fuese Dios, seria rey de las Espaüas, y el de Francia su cocinero.) UebrigettS hat man fid) and) in ©panien felbft über ben X)itnfclftol3 luftig gemadjt, unb eitt ©berft (Sabapalfo raib* ntete bentfclben in feinen „ÜDfaroffanifdjen ©riefen“ ein be* fonbcrcS Eapitcl. ,,©or einigen Xagen befahl id) an3u* fpaitncn, meil id) einen frattfen ffreunb befuefjen moüte. Der ©Sagen fuhr nid)t bor; eS l)iefi, ber Äutfdjer fei nid)t 3U finben. s}ta^ einer halben ©tunbe biefelbe Slntmort. ©pä* ter melbcte mein Xiener, ber 2Bagen ftel)e bereit, aber ber ^utfd)cr l)a&e aitbermärtS 31t thutt. 21lS er enblid) fam, erhielt ich fotgenbe Erläuterung: ©näbiger $err, 3mar bin id) ^'utfd)cr, aber and) Ebelmann, unb ba maren nun einige meiner ÜBafaöen, bie fiel) bon mir berabfd)ieben motl* tett, jebod) ttidjt ol)ne fid) bie El)« 3U geben, mir bie .fpanb 3U füffett. 3e(jt ftche id) 3U Euer ©naben üBefel)!; nun bin id) $utfd)er. üfi>ol)in fotl id) fahren?“

Otto Werften auf ber 3»fet ©ro§;®outoro. 3)r. Werften ()al bent uutcrncf)tnenben ©aron E. bon ber £)eden unb bann aud) fid) felbcr ein Ehrcnbenftnal ge* fe^t*). ©er madere Ebelmann hat in bet Xf)a* ein foldjeS berbient, unb mir freuen unS, ba§ eS feiner mürbig ausge¬ fallen ift. $ein anbereS SBerf giebt aud) nur annähernb fo cinge()enbe unb flare ©d)ilberungen beS oftafrifantfdjen ^üftentanbeS. 2Bir merben mehrfach ©elegcnljeit nehmen, näher auf baS 233er! ein3ugehen, unb mollen hier nur baratt *) Saron Sari SIau§ 0011 ber Oecfen’8 Steifen in Oftafrita in ben Sauren 1862 bi« 1865. Stebft OarftcUun^ non 3t. ©ren = tier’« unb «ß in je Iba « Steifen, jur f^eflfictlnnq be« ©cbicffal« ber 33erfd)olIenen 1866 unb 1867. gearbeitet oon Otto Werften, frütjcrni SDtitgliebe ber ö. b. Occfenfcben Srpcbition. Sieipgig unb ^eibelberg, S. 3. Söiutei’fcpe 3?erlag«banblung. Oer erftc 33anb er* fcf)ien 1869, bet jweite 1871; beite finb reich illuftrirt, unb ber jweite ift mit ganj »ortrefftid;en, oon tßruno Raffenftein au«ge= führten harten oerfeben. Or. Werften, ber feit einem Sabre al« Äanjler be« beutfeben Sonfulate« in Serufalcm oermeilt, ift fo freunb* lieb gemefen, uns eine Slnjabl oon Süuftrationen für ben „@lobu§" in freunblicbfter SBeife jur Verfügung ju ftellen, unb mir fagen ibm hier öffentlid) unfern Oanf. 91.

erinnern, bafj X)r. Werften 3tuei 3al)te lang Don ber Xeden’S ^Begleiter mar. Er laut im 3uli 1862 aus Europa in ©anfibar an, unb mar in ^Begleitung beS ©aronS, als biefer am 29. fttobember auf betn Äilinta nbf^aro bie Oöhe bon 14,000 gufj erreichte unb befinitib feftfteOte, bafj berfelbe ein ©djnceberg fei. Jochbein er mit bon ber ÜDeden ntandje Steifen im ^üftenlattbe unternommen unb mit ©ranbibier aud) einen s21uSflug nad) bem ^inganifluffe gemad)t hatte, fdjiffte er im Februar 1864 nad) 9tof)i be an ber ÜRorbmeftfüfte bon SJJabagaSfar, fuhr bann ttadh üD?oali (3)!ohißa) unb ber* meiltc bom 27. 2lpril bis 3unt 20. 3uni auf 2lngafija ober ®ro^*5?omoro. 21m 26.Februar 1865 fehrte er bon©an* fibar nad) Europa 3urüd. §err bon ber Xeden trat bon bort auS am 15.3uni feine SDjuba*Eppebition an, auf meldet¬ et burd) einen Uebetfall ber ©omali am 4. ©ctober bei ©arbera feinen Xob fanb. 2Bir mollen l)euh -fpevrn Werften nad) 21ngafija, einer ber $omoro*3ttfeln, begleiten. ®iefe Eilaubgruppe liegt mitten im Eanale bon 2ftofambif, ant nörblid)en Eingänge beffelben, jmifdjen ber afrifanifdjett ©ftfüfte unb ber meft*

Otto Werften auf ber Snfel ©rojj=$omoro.

342

Iid)cn 9?orblüfte t)on Wabagagfar, 11° Big 13° ©üb. Die toier Snfeln finb EDiap otte, weld)eg bie granjofen 1841 einem Häuptling abgefauft l)oben; 9H o^illa; Slnjouan, fälfdflid) Johanna genannt, Wo Diele ©d]iffe anlegen, um SBaffer einjuneljnten, unb @roj5*f?ontoro. *

*

*

9?adj einer faft jweimonatlidjen ga^rt im 3nbifcf)en Dccan fam 2lngafija ober ©rofs*Äomoro in ©id)t, mit ber ©tabt Äitanba äftbfinti, an beren ©uttan ÜRfafun Werften ein (Smpfel)lunggfcf)reiben Dom ©ultan ©eib Stab* jib oon ©anfibar patte. (Sr fdjictte feinen Diener £ammabi anö Sanb, unt baffelbe ju überbringen nnb (Srlaubnifj jum Aufenthalt augjuwirfen.

Die ©tabt pat wirMid)e Raufer, nid)t ©trot)= unb £ef)in* pütten, wie man fie auf Siabagagfar fietjt; fie finb aug tfaDafteinen errietet, jum Dpeit mit gellem Äalfe Derpupt, unb mand)e rcd)t feft unb ftatttid). Die eigentliche ©tabt ift Don einer Slauer mit fieben Dpiu-mctt umjogen; außerhalb berfclben liegt ein fd)led)t gebauctcg fjüttenDiertel, unb un* mittelbar babjinter ein SSalb Don J?o!ogpalmen unb Sa* nanenftauben. Auf einem Serge im korben fdjimmern burd) bag ©titn bie dauern ber ©tabt Dfujini, in wel* cfjer ber £>auptfultan refibirt. Der Sulcan Don ^ontoro, einer ber pödjften Serge int Sergleidje junt Durd)meffer ber ipn tragenben 3nfel, erhebt fid) feitwärtg Don $itanba; ein öbeg, weiteg £aoafeIb jiept fid) Don feinen walbigcn £)öljen big ^erab nad) bem ©tranbe, wo bie erftarrte Siaffe Sud)*

Die ©tabt ßitanba Atbjimt auf Angafija ober ©rofi*$omoro.

ten bilbet unb lange, fladje gttngen in bag SJcer erftreeft; bann fällt fie jählingg ab unb wirb Don ben branbenben 2Bo* gen unterwafdjen. Der ©ultan fagte frcunblidje Aufnahme ju, unb Werften betrat am 66. Dage nad) feiner Abreife Don ©anfibar „bag Sanb feiner 2Bünfd)e“. St an überlieg il)nt ein pubfeheg £>attg, ju meldjcm eine fteinerne Freitreppe führte; Don bort auS hatte er einen Slicf auf bag blatte Steer unb nad) bem fchwarjweißgrünen ©tranbe, — fcpwarj bie £aDafetfen, meifj ber ©anb unb grün in allen ©epattirungen bie Valuten, Sananeit unb bie Söätber beS aüntälig auffteigenben Ser® geg. Auf ber einen ©eite, im korben, ftanb bid)t Dor ben Käufern eine herrüdje, grofje Abanfonia (weldjc unfere SHuftration jeigt), ber ©ammelplafc ptaubcrfcliger (SinWop* ncr. Weiterhin erheben fid) auf bem FetgDorfprunge runbe, weiggetiind)te ©teinfäulcn, als mirffatne Räuber*

mittel gegen bie (Sinfälle fcinblicper ©paaren. Sor bem ,fpaufc war regeg 2eben. (Sin Srunnen, cigenthümlid) wie Afleg auf Angafija, lodtc unabläffig eine Stenge SBeiber unb Stäbepen herbei, jebe mit einer großen pöljerncn ©d)üffet Doü leerer $o!ognitffe auf bem Raupte, ©ie fliegen in ben mit £aDabtöcfen auggefejjten, etwa 10 Fu§ im Durdjnteffer halteitben unb wohl ttod) tiefem 9taum, füllten ihre ©efäfje unb flctterten bann wieber an ber 2Banb in bie fjjöpe, um Anbercn StatJ ju laffen. Sott ernften Scannern würbe eine in ber Sähe liegenbe Meine Stofd)cc befugt. ^erften’g ^jaugwirtp, Stpammabi $ufunfi, unb bef* fen Sater, Stpammabi Ali, mären „Urbilber beg $o* morotppug“. (Sr entwirft Don ihnen fotgenbe ©epilbe* rung. Dicfe fräftigen, gefunben ©eftalten, mit ^iemlidj feparf gefd)nittenem, pübfcpent ©efidjtc, trugen, wie bie mei* ften woplpabcnben (Sittwopner, einen ©cpurj um bie 2enben,

Otto Werften auf ber Sttfel ©rop=$omoro. barüber ein feines fpctnb unb über bte ©cpultern einen ©paml. 91uf bent narf) mol)ammebanifd)cr (Sitte glatt gefrorenen Raupte trug jeher eine bicfe perfifcf)e fDiütjc; am gufje l)at= ten fie riefige, gemifj 18 3oß lange ©anbaten, melcpe auS beit Rippen ber palmblätter verfertigt merben. (Sin Oolcp mit gelriimmter ©pifje ober ein langes ftarfeS Sratenmeffer bient als ©pietjeug, SBaffe unb©cl)inucf jugleid). Oie9ln* gafijaner Ijaben, menn fie mit cinanber fd)ma§en, biefe 2Dief* fer fortmäprenb in Scmcguitg, inbem fie an einem ©papne fd)ni£en ober etmaS 9lrelanujj fd)aben. f^aft eben fo unent* beprlid) ift ifjnen ein au8 fd)merem, buntelm Apotje verfertig^ ter ©tab oon mepr als StftanncSlänge, ein maprer Sergftod; er fotntnt beim ©eben in unb anfjerpalb ber ©tabt in 91n* menbung, ba bie 2Bege, menn man überhaupt Don folcfjen fpreepen lann, abfdjeulid) finb unb man fortroäprenb Don einem gtlSblod'e jum anbern ju fpringen bat. Oie $rauentrad)t ift eigenttjümlid). (Sin febr langes ©tüd SaummoHenjeug mirb unter beu 91cpfcln um bie Sruft gefcplungen unb über ben §üften mit einem ©trief ober ©itrtel berart feftgebunben, baf$ ein faltiges, fadäpnticpeS ©tüd nod) über bie £enben berabpängt; bie unteren (Snben reid)en bis napeju auf bie $nöd)el. $äfjlid) fiebt eS auS, bajj niete grauen iljr §aupt ganj glatt gefdjoren l)aben; fie entfteücn fid) baburd) auf eine 2öeife, melcpe ber (Suropäer abfebeulid) finbet. — (Sin ©ang burd) bie ©tabt mar niept ohne 3ntereffe. Werften beburfte teineS befonbern güprerS, raeil einige feiner Oiencr auS $itanba gebürtig maren unb fid) I)auptfäd)lid) beSbalb bei i()m Oerbungen batten, um ihre .jpeimatp mieber ju befudjen. Stuf einem lleinen ©iarltplal^e boten grauen allerlei SBaaren 31ml Verlauf auS. $ifcpe, 9?ei8, SDtaiSfol* ben, sUttama (Ourrpa ober 9iegerpirfe), Ofd)irolo (eine(Srb* fenfaat) unb bcrgleid)en; fie maren niept roenig erftaunt, als fie einen 9)tfungu ((Suropäer) erblidtcn, benn ein folcper mar, mic ^erften’S Oiencr oerfid)erten, noch nie in Äitanba gemefen. Oie menigen europäifepen gaprjeuge, meld)e bie fd)mer 3ugiinglid)e 3nfel befud)en, anfern gcmöbnlid) oor bem fiiblid) gelegenen ©täbtdjcn sDtroni. 9In einigen ©teilen maren bie ©tragen iiberbad)t unb an beiben ©eiten Sänle aufgcftcKt; maprfdjeinlid) bienen bicfe OurcpgangSpatlen als Sarafa (b. b- urfprünglid) ©ifjbanf, bann aud) ScratpungS* bauS unb 5Xubienj), ober aud) als 9iupeplä£c ber ^ujjgäitger unb 3um ©d)u^e bei fd)neÜ eiutretenbem 9?egenmettcr. 9tufjer* halb beS SporcS liegt baS f’jifcperoiertel mit feinen auS.'polj unb hatten jufamniengcfiigten §ütten, non benen bie beften einen Unterbau non über cinanber gelegten ©teinen haben. Oabinter liegt ein prächtiger Sanancnmalb, metdjer ben9iei* fenben um fo mehr entjiicfte, meit er feit feiner 9lbreife von ^'iliutanbfcparo nid)t mieber fo üppigen 9Bud)S, fo ftarfe, l)obe ©tämme unb fo leudjtenb grüne Blätter an biefem ebeln girueptbaume gefeben batte. Oer ©ultan, meld)er fperrn Werften eine 3iege unb einen £>d)fen gefd)enft batte, fant am anbern Oage in bie ©tabt, unb ber (Suropäer maepte ihm bie 91ufmartung. (Sr mürbe mit bem lanbeSüblicpen ©rufje: 9loomba empfangen, unb ber fperrfdjcr reid)te ihm biefpanb. Oiefer, ein gefunb unb fräftig auSfefjenber 9}?ann non etma 27 fahren, batte ein ftitteS, faft fcpücpterneS SBefen; er gemährte 91 tleS, maS^er* ften münfepte; biefer fepenfte ihm ein fleineS ^ernropr. 91m anbern Sage machte ber ©ultan einen ©egenbefud), unb laum oermoepte baS 3iutmer bie 3a^l ber ©äfte 3U faffen. Son allen ©ad)en, meld)e vorgejeigt mürben, gefiel am beften eine Photographie ©eib 9J?abfd)ib’S, benn biefer Seperrfdjer ©anfibarS erfreuete fid) eines guten 9JufeS, unb bie ©tabt ©anfibar gilt ben Leuten auf ©rofj*$omoro als Inbegriff alles ©cpönen unb ©rofjartigen. ©ie betrachteten eine in |

343

SBafferfarben auSgefübrte 2lnficf)t mit mabrem (Snt3Üden, unb maren üoK 93ercunberung über bie großen Sauten unb ben fcpö* nenfpafen mit europäifepen gaprjeugen. „Siele manbten ihre 91ufmerffamleit meiner lleinen Opierfammlung 3U, ben brau* nen Papagcpen, namentlid) aber ben fd)mai'3en unb rotben fUfafiS aus 9?offi be. ©olcb bebenbe, fluge ©efdjöpfe ma= reit auf 9lngafija nod) nie gefeben morben, baS maren ja mirfliepe 91bbilbcr ber ©ienfepen! Pieine Halbaffen trugen mir ben bauten 9Jiunic Äombe, ju beutfrf): Scfißcr ber 9)?aliS, ein, uttb mancher biebere 91ngafijaner, ber oon ben SBunbertbieren gehört, fdjeuete einen ftuubenlangen SBeg nid)t, um fid) burd) ben 9lugeufd)ein oon ber oernonunenen 9Jcäl)r 3U überjeugen. UcberauS befriebigt verliefen bie Sefudjer baS §auS. 3u einem mobll)abenben unb gebilbeten 91raber, bem ©d)e= rif ©eib 91bubalari ben 91bbat(ab ben ©emibi, fam Werften in ein freunblid)eS Serbältnifj; biefer mar ein 91bfömmling beS Propheten, lebte fittenftreng, mar bulbfam gegen 91nbetS= gläubige unb fd)euete fid) nid)t, über religiöfe ©egenftänbe freimiitbig mit bem Europäer ju reben. (Sr bot bemfcl= ben nid)t nur SBaaren, fonbern aud) ©eib auf Sorg an, unb fam tägtid), um fid) ein ©tiinbdjen mit ihm ju unterhalten. Werften befdjäftigte fid) üorjugSmeife mit bem ©tubium ber Äomorofprad)e. Ourd) ihren frembartigen $lang oer* fül)rt, meinte er anfangs, bafj fie nichts mit bem ©uabeli gemein habe; als er aber einige bunbert SBörter genau auf* gefd)rieben unb verglichen batte, fanb er, ba§ bie oermeint* lid)e Serfchiebenbeit nur in einer gröfcern 2Beid)beit ber ^or* men beftebt ober burd) eine gemiffe raube 91rt ber 91uSfprad)e bebingt mirb. Ourd) leitete merben bie äßörter meiftenS fo entftcllt, ba^ man felbft foldje, meldje in beiben ©prad)en ootlftänbig gleid) lauten, faunt mieber erfennt. Oie ^omoro* fprad)e ift atfo nur für eine 9Jiunbart beS ©uabeli 311 hal¬ ten, meiter gebilbet burd) bie grojje 91bgefcf)loffenbeit ber 3nfel unb mit einigen mabagaffifdjen 3ulh)aten als grembmörtern bereichert. 2Bober bie Semobner ftammen? Oarübcr fehlen ge* fd)id)tlid)c ‘Eingaben. Werften meint, fie fönnten mol)l auS 91frifa berübergelomtuen fein unb bann, in Solge ihrer 91b* gcfd)loffenbeit unb ber eigentümlichen örtüd)en Serhältniffe, unter 9-Ritmirfuug fvemben SluteS fid) ju einem nun fepr beftimmten SppuS auSgebilbct haben. Oiefe 91r.fid)t mirb mol)l bie rid)tige fein. 91eltcre 9feifcnbe fagen ben 91ngafi* janern oiel ©dflimmeS nad); fie feien milb; mer in ipre ^änbe falle, mevbe getöbtet ober als ©flao jurüdbepalten. 91ber gemi§ maren fie in gutem 9fcd)te, menn fie gegen f^einbe fcinbfelig unb mi^trauifd) fid) verhielten, ©ic paben viel oon benfelbcn ju leiben gehabt; niept feiten famen©d)aaren bemaff* neter ©afalaoen oon 9J?abagaSfar herüber, überfielen bie ©täbte, plünberten biefclben auS unb jerftörten fie, unb oon ben (Suropäcrn, ben portugiefen Ooran, paben bie £entc and) nid)t oiel ©uteS 311 rühmen. 3n politifdjer -fpinfiept finb bie 3»f(änbe fepr jerfliiftet; jeber ber lleinen ©ultane, beren mandjmal in einer ©tabt brei bis oier mopnen, nimmt für fiep Oolle ©cmalt in 91n* fprucp, miH 3°^ erpeben unb beanfprud)t baS 9ied)t, mit feinen 9?ad)barn ^rieg ju füpren; bodp finb gegenmärtig bie 3uftänbe etmaS georbneter als früper. ©ie lieben eS, fidi unter einanber ju prügeln, benn bie alte 9?aufluft ift noep nid)t gefdjmunben, finb febod) im Uebrigen harmlos, froh* finnig mie bie©uapeli unb oerbringen gaitje SoÜmonbnädjte bei fDfufif unb Sanj. -3m Ourdjfcpnitt finb fie ungeroöpn* lid) Iräftige Seute, unb man erftaunt über „ben perlulifdjcn 2Bud)S biefer Ä'oloffe“; oiele merben 70 bis 100 3apre alt. ©ie leben fepr einfach oon ©etreibe, Sananen, sDlüd) unb gleifcp, geben fiep in iprent gebirgigen ?anbe niept ber Sräg*

344

Otto Werften auf ber $ttfel ©roß=$omoro.

beit bin, ^eirat^en nicht früh, feiten nimmt 3emanb mehr als eine grau, unb e« berrfcht große Feinheit unb Gin* facbbeit ber «Sitten. gamilienteben in Äitanba erin¬ nerte ben 9?eifenben an ba« europäifrf)e. ©ie öerfterften nor ibm ihre grauen nidjt, fonbern [teilten iljnt ©attin, ©d)We* fter unb ©djwägerin au« eigenem Antriebe t>or unb bie jun¬ gen TOüttcr jcigten mit einem gemiffen ©tolj ihre $inber. Werften fdjilberte ben Leuten in ^itanba fel)r einbring* lieb bie Mängel ihrer ßuftänbe, rietb ihnen, SBege ju bauen,

©d)iffe ju jimmern, ©eebanbel ju treiben unb bafiir ju for* gen, baß nid)t [eher Heine ©ultan Unruhen anjetteln fönne. äftan begriff aud) [ehr mohl, baß eine Slenberung jum S3ef= fern fehr crfprießlid) fein merbe, unb ber ©ultan üon $i* tanba lieg unfern £anb«mann unter ber -fpanb fragen, ob er niept auf ber 3nfel bleiben moUe, um bie neue Drbnung ein$urid)ten? ®ie 21u«fliige, welche ber 9?eifenbe unternahm, obroo^t ba« 2M)iIlafieber, welche« er mitgebradjt hatte, ii)n fdjarf

ßomorotppen.

angriff, waren fehr lohnenb, unb er fd)ilbert fie ausführlich. Gr befudjte Oerfd)iebene ©tabte unb beflieg auch ben ©ulcan biö ju beffen hödjfter £aoaebene, 7200 guß; britifd)e ©ee* offnere geben, nad) Sttcffungen oom Sfteere au«, ben ©ipfet auf 8562 guß au. Werften fonnte nid)t bi« borthin ge* langen, Weil ber ©ultan unb feine anberen Begleiter ihm nicht weiter folgen wollten. 3)ie Gingeborenen bejeidpien ben ©ulcan als $fcf)ungu bja £)fal)a, ba« heigt feuri* ger Äocf)topf. Gr wirb aud) Äarballa unb Sal)aui

genannt. Guropäifcf)e ©eeleute haben $lu«brüd)e beffelben beobachtet in bengapren 1838, 1855 unb 1858 unb biefe, wie tnandje anbere, haben große ©erwüftungen angeridjtet. ©on Spieren fieht man fehr häufig ben fliegetibeu fjunb (Pteropus Edwardsii, Geoffr.), bie 3«bethlal^e unb einen Sanref (Centetes escaudatus, Sehr eher), eine neue©pip* mau« (Crocidura albicauda, Ptrs.). 3n ben ©ehöljen finbet man zahlreiche tauben, Perlhühner an ben ©ergab* hängen; aud) ein fdjöner großer Uhu fomrnt öor; $erbtpiere

2®. ©roff: 5fn ber Steppe bei ben 33aftf)firen. falj Werften nicfjt, ebenfo wenig Sanbmollußfen. Saß Weer ift fifcfjretc^. Atß -fpaußthiere fjat man Stinber itnb 3^9™3ulefct füllte Werften fid) tüte ein ©cfangener; er fanb lange 3eü feine Gelegenheit, bic 3nfel jit üertaffen , unb feine europäifcf)en 23orrätf)e waren längft erfcf)öpft, aitcf) bie Arjneien itnb fein Anjug waren in ber tranrigften 33er*

345

faffung. ®aju fam, bafj er häufig bon ftieberanfiilten zu leiben hatte; jum Gtiirf hörten fte auf, alß er ben lebten sJiefi feineö Ef)ininß genommen batte, Enbüd) traf eß fid), bafj ein Sdjiff nad) Sanfibar abging, unb ber fRcifenbe lan* bete bort, üon wo er am 20. Februar abgefegelt war, am 4. 3uli 1864.

3n ber (Steppe bei ben 'Pafdjfiren. 23on SB, @ro$,

II. 2®enn für ben Steppenbewohner, bett .^irgifen ober bie 3cd beS ffwühtingß ba ift, ttaef) ber er mit nid)t geringer Sehnfucpt bedangt, fo ift auch ber faum über* wäitigtc Söinter, ber nod) im Sabongchen bitrd) öfters juritdwirfenbe cifigc Suftftrömungen feine Siäf)e üerrätt), fd)on oergeffen, unb 9?ott) unb Entbehrung fd)cincn nur nod) eine böfe 23ifion gewefen ju fein. Wan hat mit ber 23ergan* genheit abgefd)ioffen, unb eß beginnt nun mieber bie golbenc 3eit beß Somnierlebcnß unb ber fHuljc unb greube, unb mit bent elften Sdjcine ber auftaudjenben rothen ffadel ober ber auß bem 3d)ale unb ber Ebene über bie 33crgc aufftei* genben Sampfmolfe hat and) fein langer, fd)öner Sommer* nadjtßtvaum fich außjufpinneit begonnen. Wit bem 3luf(eucf)ten biefcß herrlidjcn Sigitalß gewinnt bic Steppe bon Sag 31t Sag an Sebenbigfeit, mät)renb in ben feftftel)enben Aulen (Sörfern) baß Sebcn in bemfelbcit Wage erftirbt. Wit 2®ohlgefatleit unb tüfternem Auge blidt ber 33afd)fire nod) bei bunfler 9?ad)t Ipnauß auf bie burd) 23ranb erhellten 33erge, itnb berfept fid) fd)oti im ©cifte wie* ber in bie in ber Steppe aufgefdjlagencn Äibitfen, auf fei* iten Ä'iffen rnf)enb ben mit ^3ferbemild) gefüllten Siapf auß* fdjlürfenb, welcher il)nt üon feinen grauen crebenjt wirb. Sdjon am näcf)ften Worgeit finben wir ben unruhig gewor* benen Steppenfönig wieber auf bem 2®ege ju ber bampfen* ben Ebene, bem eigentlichen ^arabiefe feineß Stammeß, baß, fo trift eß attd) fdjeineit mag, il)n erhält. And) bie Pfor¬ ten ju ben üon 2®eibeugcfled)ten umzogenen fpöfen im Aule werben geöffnet, bamit bie auf bemfetben fid) umhertummeln* ben ^ßferbe, bie junt ©ebraudic ober wähvenb ber S?acf)t bort gefangen gehalten werben unb bei bcm',fpärlid)en SBinterfutter, baß fie fid) auß bem Sd)nee f)erborfd)arren müffen, jiemlid) abgemagert finb, benfelben üerlaffen fönnen. Sie jiehen ebenfaOß mutl)willig unb fpielenb fjinauß, um fid) an ben einzelnen fjerborblidenben jungen ©raßhalmen gütlid) ju tl)un. Sehr balb folgen and) bie unbeholfeneren ß’ülje, weld)e ju ben beftimmten Sageßjeiten mit bett ^fetben jurüdfel)ren, um, wie bie Stuten, gemolfen werben ju fönnen unb im Sdjatten non ihren ©ängen einen Augenblid außjuruhen. 33on Witte Wai ab ift baß für beibe Sfjeile, b. h- für bie 33efiper fowohl wie für bie Sl)iete, am bequemften. Eß ift bie 3eit, wo bie Steppe fd)on im botlen Sd)tnitde baftelft, unb bie 33ewof)ner ber Aule if)re 2Bitttermof)nungen üerlaffen, um ihr SJomabenleben in Scene $u fepen. lieber bie SBafjl beßOrteß, wo jum erftenWale bie Äibitfen fid) erheben füllen unb wo man baß Säger für ben erften Sheil ber Sommerzeit aufjufd)lagcn gebenft, ift bereitß iöngft ein Einberftänbnifs erjielt worben. Wafjgebenb bleiben immer bie Stimmen beß Aelteften, fowie bie angenehme Sage, bie sJ?älje eineß gluffeß unb üppige SBeibeftretfen. 33afd)firen,

@lobu8 XX. 31t. 22. fjicmtibcr 1871.)

/

Eine 23afd)fircnnieberlaffutig in ber eintönigen, fdjmud* lofen Steppe bietet bod) für betr Europäer einen intereffan* ten Anblid. Sic Äibitfen finb benjenigen anbercr SZoma* benoölfcr ähnlich unb beftel)en auß bemfelben Waterial, b. hauß runben, fuppelförmigen, oben jufamtnenfd)(ie§enben fpipi* gen ©eftetlen, bie mit grauen, weiten ober braunen $ilz* beden üon bebeutenber Stärf'e beflcibet finb. Sie unter* fdjeiben fid) bon ben $tf>itfen ber $almüden unb auch $ir* gifen, wie man fie füb(id)er in ber 9?ä(je bon Aftracpan am $aßpifd)en Weere jwifd)en 2®olga unb Ural unb jwifd)en bem Sott unb ber SBoiga, fowie and) im aftatifd)en 9?ufj* lanb finbet, nur ganz unwefentlid) burd) meift gefälligere $orm unb geringem Umfang; in ber Släf)e unb in ihrer allernächften Umgebung aber and) nod) bitrd) 9?einlid)feit unb gefunbere Suft. Sie zufammengetrodneten ^feröefchtnfcn unb ']3fcrbcfleifd)ftüde, jum Ihc'1^ noc^) ro^ 5um £f)ert fdjon hinreidjenb oon Willioncn 3nfccten bnrdife^t unb zu einer fd)wärzlid)eit zähen Waffe zufowtneitgebaden — ober aud) Zunt Sroditen aufgehängte ffifdjc, womit in ber fRegel bie Äibitfcn ber .^atmüdcit unb $irgifctt gefcfjmüdt finb, unb wobnrd) fie fid) bei lingitnftigem 3®inbe aud) bem weniger empfinbfatnen ©erud)ßfinne auf feljr bebeutenbe Entfernun* gen bemerfbar tnadjeit, werben bei ben 33afd)firen nur auß* nal)mßweife unb feiten angetroffen. Ser erfte Anblid biefer wanbentben -Uiebertaffungen unb improoifirten Eolonien erinnert nicht wenig an ein Keines Säger unferer ffelbbienft iibenbeit Eaoallerieabtheilungen; bieß ift um fo mehr ber ffaü, je größer bie 3ah^ ^ei' ^ihitfen ift, bie in einer Sinie mit 3wifd)enräumett non circa 8 ffuf? aufgefd)lagen finb unb bie, um ber 3»hring(id)t'eit unb 33er* traulichfeit ber tiierfüfjigen Untergebenen z» ihven Serrfchaf* ten eine ©renje zu fteüen unb lederen bie freien ^Öewegun* gen in unb um ihrer Sommerwohnung zu fiebern, burd) ein ftarfeß, ringß um bie 3e^e laufenbeß Seil abgegrenzt finb, währenb außerhalb beß Seileß bie auß ber Steppe zuUid* gelehrten unb gefättigten Spiere fid) umhertummeln ober je nad) ihrer Aufführung aud) angebunben ftef)en ober liegen, biß bie glühenbe .S)i§e ber Wittagßzeit einer milbern Sem* peratur gewichen ift unb neuer Appetit ober Surft fie zu einer abermaligen 33roitienabe berantafjt. 3n ben meiften fällen befteht ein foldjeß Saqer auß ber ganjeit ober bod) ber fpälfte einer ©emeinbe, b. h. ber Ein* wohner eineß Aulß ober Sorfeß, ober bod) minbeftenß auß einem Sheile berfclben, ber fogeitannten S?obleffe, beren Wit* tet unb ang jur ©efellig* feit öetbrübert unb binbet fie, unb benfelben Ort, an wel* 44

346

©erfjorb Sftoljtfg: Die Religion ber bfaroffaner. fer wiberftehen ju fönnen. Aud) fie weiß für jene ©ntbep* rungen ©rfag zu finben, unb unbeforgt um ihre §ütten unb um ißr ©runbftüd, welche ihnen Dort ber Regierung zuertpeilt worben finb unb in einem ©titd ©teppenweibe beftept, bag fie oftmalg nod) nidjt fennen, üerlaffen aud) biefe gamilien ihre Aule unb zerftreuen fid) nacf) oerfdjiebenen ^Richtungen, fo baß ©lieber ein unb berfetben Familie fepr häufig über ben Aufenthalt beg anbern feinen Auffdjluß zu geben wiffen. ^Diejenigen, weldje fid^ ihren reicheren berwanbten nidjt anfchließen fönnen, wanbern mcift aug in bie fRäpe ruffi* fdjer Dörfer, wo fie im fdjattigen ©ebüfd) am Ufer eineg glüßdjeng ihre baßagane (Bette) auffcplagen, bie in ber fReget aug einigen jufammengeftedten mit fRafen ober ©trop beworfenen ©tangen beftehen unb ben fpiitten unferer gelb* Wächter gleichen. Senn aud) ihre $Rad)barfd)aft üon ber ruffifchen beöölferung nicht ohne ©runb zuweilen befrittelt wirb, fo werben fie oon berfetben hoch nidjt geftört; im ©e* gentheil, fie erfreuen fid) ber mögtidjften fRupe, fo baß fie tagelang in ©djlaf unb Trägheit in ber fdjattigen fpütte Zubringen fönnen, big ber ungebulbige 2Ragen nad) brei* big oiermal 24 ©tunben fie aug ihrer ©lücffeligfeit unb füßen SRupe aufftört unb fid) unter feinen Umftänben mehr beruhigen läßt, gür foldje ©Dentuatitäten ift bie Sahl beg Drteg unb bie fRäpe eineg ruffifdjen SDorfeg immer ton Sidjtigfeit, wo jefct bie biepperben auch wäljrenb ber Stacht ohne Aufficht in fogenannten Dabunen ober umgrenzten Seibepläfcen unb zum Dpeil auc() auf freien gluren unb in Den Sälbern fid) umherbewegen. Allah, ^er barmherzige, t>erläßt auöh ben ©läubigen in folgen bebrängten Augen* bliefen nidjt unb fügt eg, baß bie Anfirengungen beg lefjtern nidjt ohne ©rfolg bleiben. Natürlich, bie fRuffen bringen bag berfdjwinben eineg ^ammelg, fRinbeg ober fßferbeg immer mit ber nahen 5Rachs barfdjaft ber bafdjfiren in berbinbung, bie ihrerfeitg eg ben Sölfen aufbitrben, wag jebod) in fefjr tielen fräßen f^on beghatb zweifelhaft ift, Weil man bie £>äute ber £hiere funft* geredjt tom Körper berfetben toggelöft torfanb unb ben Sölfen eine foldje $unftfertigfeit nid)t zugetraut wirb. 5Die gotge baton ift, baß man bie. gäljigfeiten ber bafdjfiren mit mißtrauifd)em Auge beobadjtet unb nad) 3Röglid)feit ben* felben eg erfd)wert, baß fie ihre bebürfniffe an gteifet) unb iljr bedangen uad) 9?ufje befriebigen fönnen. Aßein felbft in bem $aße, wenn iljr latent ber Sadjfamfeit ber Muffen gegenüber zu einer Beit, wo ihr Appetit einen gewiffen £jölje* punft erreicht had feinen ©rfolg haben foßte, ift bie fRäße eineg ruffifchen Drteg ton bebeutung; benn fonnten fie auch feinen feiften £>ammel erfpäljen, fo bleibt ihnen noch bie £>off* nung, gegen irgenb eine leidjte Arbeit eine geringe Duanti* tät SJiehl ober ein ©tüd brot zu gewinnen, um ben immer ungeftümern ©freier im Innern zunt ©Zweigen zu brin* gen, z« Welchem B415^ cr feine Süße in eilige bewegung fe^t, um fpäter feine Stulje fortzufe^en.

d)em fie ficf) camerabfcfjaftlicf} nieberlicßen, toertaffen fie aud) gcntcinfdjafttid) wieber, wenn bie in golge ber nad) längerer tftußung mager geworbene Scibe einen Sedjfet nötfjig er* fdjeinen läßt, unb ben nunmehr fd)on nerWö^nten Spieren bie ©rafuitg ber nädjfien Umgebung nidjt mehr besagen wiß. 3n biefer Seife entfielen in ber ©teppe gleidjfam wanbernbe Dörfer ober Säger, uerfdjwinben in einem SC^jeile, um an bem anbern wiebcr ju erscheinen, unb fo öerpflanjt fid) aud) bag rege Seben einer ©teppengegenb in eine anbere. Die ßdjoS ber jobelnben bafd)firen non nab unb fern begegnen fid), unb ber 3ubel, ber nun hier f)errfd)t, wirb non ©tätte ju ©tätte fortgetragen unb überall angetroffen. Die©efänge ber parmtofen Dagebiebe nermifcf)en fid) mit bem Siebern ber fßferbe unb bem blöfen ber fRinber unb ©c^afe ober auch mit bem ©emeder ber Biegen im feltfamften Duett unb Drio, unb ein g-tötenbläfer oertioßftänbigt bag beitere, wenn aud) wenig melobifdje unb barmonifdje ©oncert beg forgfofen .fpirtenöolfeg. ©owie bie ftiße ober im Allgemeinen bod) febr einför* mige unb öor furjer Beit auggeftorbene ©teppe fegt an ein* jetnen fünften bag bilb eine« regen Sebeng bietet, bie ©timmen ber $Renfcf)en unb Dlpere ^efe ®tiffe unb ihre inbiöibueßen ©rfdjeinungen bag leere weite ©efidjtgfelb fjäu* figer unterbrechen, in berfetben Seife liefern bie Derlaffenen Aule ein bilb beg geraben nian umgeljt

©erwarb 9foßIf§: Wie Religion ber fffiaroffaner. baS unentgeltlid)c Warleißenbaburcß, baß meimath Setmolb. önbem er unS jefet, nach feiner seitmeiligen Nücffefjr, biejeS ©chreiben 3ur Per; öffentlichung überläfet, fügt er bie Penterfung fjinsu, bafe eS ihm greube gemadfjt habe, auf ben Philippinen J^ei Abonnenten unb eifrigeßefer beS„@IobuS" 3U finben. 2Bir tfeeilen biefe greube unb fenben unferen ßefern im fernen Cftafien hiermit unfern beften ©rufe. Ser 33rief lautet: n-Su glaubft annehmen 3U bürfen, bafe bei ber »eiten Gntfernung bie Greigttiffe, bie über Seutjctjlanb herein^ bradhen, unS, bie ^Philippinen 58e»oljnenben, wohl nur wenig

351

berührt haben! 3nt ©egentheil! §aben fich Pei einer fo ge= rechten, heiligen ©adhe überaü auf bem weiten Grbenrunbe, »o nur Seutfche wohnen, bie ©pmpathien fürs gemeinfame 5ßater= lanb in fo erfreulicher Söeife bethätigt — »ie füllten ba bie Seutjcfjen auf ben Philippinen 3urücfgeblieben fein! Sa, noch mehr, jämmtliche Leitungen (jpanifch natürlich) brachten fo oiel nur eben bie ©palten aufnehmen tonnten; fie waren nacfjgerabe ebenfo bamit angefüllt »ie bal)eim im lieben Seutfchlanb. 5lßeS interejfirte fich für ben gewaltigen $ampf, unb auch auf ben Philippinen üerlennt man bie 9tecf)tmäfeigleit ber beutjehen ©adhe nicht. SBaren audh bie Nachrichten 3um gro; feen Sfeeil, auS ©runb ihrer Pe3ugSguetlen, übertrieben ober falfch, fo tarnen hoch bie „fiölnifche", bie „Söefer.-3eitungn unb anbere hinterbrein, ihnen aufs §aupt 3U fdhiagen, bis benn jchliefelicf) bie Pßahrheit auf aüen 2£egen fi^ Pahn bra^. 3luf biefem entlegenen glecf Grbe würben Oon ben anjäffi^ gen Seutfchen — eS mögen an 40 fein — |rafch beträchtliche ©ummen ge3eichnet. Sie üerjdhiebenen ©iegeSbotfchaften riefen allemal unter unS einen »ähren Subelraufd) h^ar, unb bodh lagen ihre Säten im günftigften gaH^ an oier bis fünf äöoehen 3urüct. Nadhbem nun bie lefete poft auf alle ©iege no^ bie Sßeihe, bie Gapitulation oon Paris, oertünbete, ba wollte ein Seutfcher, §err ßarl ^einfeen auS Hamburg, patriotifche ©e-finnung unter Anberm noch babur^ befräftigen, bafe er färnrnt? liehe Ntanila; Seutfche 3U einem geftmafele lub. Sa au^ id) Pe> biefer geftlicfefeit sugegen »ar, fo »iß ich Qleich bei¬ fügen, »ie eS mir ba mit einem DNale flar würbe, bafe hoch auf ben Philippinen mehr Seutjche anjäjfig finb als ich ge-glaubt hätte. Nicht aßein, bafe bie lange Safel mit ©äften fo= »ohl »ie mit ©eridf)ten gleich reich befetjt »ar, eS müffen noch Nnbere in Nechnung gesogen »erben, bie serftreut auf ben flei= neren Snfeln wohnen, ©o mag eS überaß fein; im Seutfchen fteett einmal Söanberblut, unb ba§ thut auch ßut. Gr erfüßt unbewufet eine 3Niffion, bic er fich unP fein^ Nation fdhulbig ift; er üerpflanst in ferne, frembe ©auen gute ©aat, bie ßeirne ber Negfamteit, ber Sfjätigfeit unb ber NuSbauer, baneben baS Peifpiel einfachen, befepeibenen ©inneS oerbreitenb. Nur joßte er an manchen Puntten burch feine Gonfuln beffer oertreten fein; inbefe biefer Nlangel »irb nun hoffentlich gehoben »erben, inbem bodh PaS geeinigte Seutfdhlanb bahin 3U ftreben hat, fein fo glorreich errungenes Anfeljen auch nach aufeen hin 3u tra-gen, 3U erhalten unb 3U bewähren; bafe eS nicht nöthig hat, feine ©ohne, bie ihm theuer fein müffen, bem SBiflen unb ©piel= werfe frember, oft fehr untergeorbneter Nationen oerfaßen su fehen, »ährenb fie biefen hoch burch ihre Snteßigen3 unb an-eifernben Peifpiele 3U gröfetem Nuljen, wenn nicht felbft unent= behrlich werben. Nlöge ber alte ©pruch: „tempora mutantur“ hier su gan3er ©eltung fommen! So^ ich l°m ja Oon ber geftlichfeit gans ab! Pei fo bewegtem Ntahle fehlte eS benn auch an Srinffprüchen nicht, bie mit ihrer Senben3 natürlich baS ferne geliebte Paterlanb betrafen; baS glüdlidje3ortbeftel)en ber neuen Ginigung SeutfdjlanbS, baS SBohlergehen beS hoch= oerehrten ßaiferS ». Unter Anberm, Näherliegenbem fei no^ erwähnt, bafe audh 3»ei grofee prachtüoße Pofale, bie benSafeU auffafe fdhmücften unb bie einen SBerth oon circa 400 Shlr. repräfentiren, su »ohlgemeintem Soafte aufforberten: Preife eines ÜBettrennenS, baS in ben fürs üorhergefjenben Sagen hier ftattgefunben. £>err ^einfeen oerbanfte fie feinem Nenner, ber 3»eimal als ©ieger heroorgegangen unb ber am britten Sage berfelben Nennseit noch gar einen Preis 3»eiter Glaffe baüontrug, ©omit galt alfo unfer freunblidher ©aftgeber — ein üortrefflicher SanbSmann sugleich — in mehr als einer Pesiehung ein ©efeierter unter feinen ©äften, unb erfäferft Su bamit gleichseitig ein weiteres Peifpiel, bafe ber Seutfche trofe beS »armen Klimas fich ftramm unb fernig neben bem Gingeborenen bewährt, fich Öern an Nßem betheiligt, »aS ©treben unb gortfehritt bebeutet."-

9(n§ allen (Jrbtfjcilcti.

352

©te Ftrdjttdjett SujTänbe in »tyfflnteit. Sie finb in einer Möglichen SSerfaffung. ©S ift bort wieber ein PeWeiS für bie ©hatfacfee Geliefert, baß bie Dogmen einer Kirche allein nicht cibilifirenb toirfen, fonbern bafe baS Diacenelemcnt ben AuSfcfelag giebt. ©ie Abpffinier haben ba§ Peue ©eftament unb bie germanifchen Söller auöf»; aber was wiffen jene mit bemfelben anjufangen, unb wie innerlich faffen biefe baffelbe auf? ©ie Hierarchie in Habefd) ift burdfeauS entfittliöfet unb oerfomnten, für ben PolfSunterrianbbud) ber tnbifd)cn StJJpthologic fdjreiben

Sn 33ombat) unb ber Itmgegenb

iftaga Spantf^ami, Sfeft ber ©erlangen in Sßombap,

357

358

©. Jaßlfe: Söanberungen in ©übtirol. am Slbenb wieber in bie $örbe getßan unb «nt anbern Jage in ben SBalb geworfen. 9?ad) ©inbrucß ber J)unfelßeit jie* l)en gan^e ©cßaaren mit gadeln burd) bie ©traßen, unb man ntad)t mit Jantamg, ©ßmbeln, freifdjenben glöten, fd)riHenbeit ©larinetten unb Jrompeten in ber Jßat einen ipeibenlärnt. ©in attbereg wießtigeg geft ift ba3 9?art)al ^urananta, bag Volltuonbgfeft ber Äofognüffe, weldjeg in ben©eptember nad) Slufßören ber ^egenjeit fällt, ©g ift ^war ein fpect* fifdjeg .fpinbufeft, an melcßent aber and) £eute aller anberen ©ecten unb ©täntme fid) betßeiligen. Sin ber Vad Vat, einer weiten äfteeregbitcßt, werben ©eriifte unb Vuben aufs gefd)lagen; jwet Jage lang ßerrfd)t in biefer fonft oben ©egenb ein feßr bewegteg Seben. Viele Jaufeitbe tion3J?en* feßen geßen big ang Saffer ober big an bie $nie ing 9)teer; fie werfen einige ^ofognüffe alg Opfer ßincin unb fpreeßen babei ein furjeg ©ebet, burd) weteßeg fie erfleßen, baß Sille, bie weite Reifen unterneßmen, non ©efaßren oerfeßont blei* ben mögen. Sfnt meiften betßeiligen fid) ©eeleute, ©cßiffg* rßeber unb gifeßer mit grauen unb $inbcrn bei biefem gefte, bag red)t finnig ift. Slde gaßrjeuge finb beflaggt, unb niete ßaben nur biefen Jag erwartet, um nun, ba ber ©übwefts monfun noritber ift, in ©ee ju geßen. J)ie ©ontmermonate finb in Vontbaß ber ©efunbßeit ber ©uropäer nid)t juträglid), aud) im October ift bie §i^e oft täftig, unb wer fieß in bie SBätber auf ben nerfcßiebeneit gnfeln beg Slrd)ipelagug wagt ober beim Vefudje ber beriißmten .fpößtentempel auf ©alfetta, ©lepßanta tc. nid)t nor# fid)tig ift, trägt leid)t ein gieber banon, bag nur weießt, wenn man ©ßinin bagegen anmenbet. J)ie fogenannten ©anitarien, ©efunbßeitgftationen mit gutem ^Unta, finb ein waßreg Vebürfniß für bie ©uropäer, Welcße fieß in fri* feßer f'uft wieber fräftigen wollen, unb in ber S'Jäße non Vontbaß liegen einige folcßer ©rfrifdjunggpunlte; man fann biefeiben nermittctft ber ©ifenbaßtt leid)t errcicßen. J)iefe füßrt 3. V. über ©altßan, bie alte ^pauptftabt non .^ottfatt, big Sparet, ber ©tation, non melcßer man in einem ^3alan* fin nad) SJiatßeran getragen wirb, ©ine Shtftneränberung wirft fdjon tu furjer 3eil ungemein woßftßätig, unb wer fieß aug ber fdjwülcn §iße beg Jieflanbeg in bie frifd)e unb elaftifdje Sltmofpßäre ber £)ocßebenen auf ben ©ßateg (ber ^üftenfette) nerfeßt finbet, füßtt fid) halb wie neugeboren. SJlanßat bort oben ©afernen für bie ©otbaten gebaut, welcße 3ur ©tärfung ißrer ©efunbßeit auf längere ober füttere 3eit bortßin nertegt werben, unb niele woßtßabenbe Seute aug Vornbat) ßaben ^anbßäitfer, in weld)en ißre grauen unb ^inber bie ungefnnben ©ommermonate 3ubringen, wäßrenb bie tÜlänner zeitweilig fid) einfinben, um fid) non ben ®e* fcßäften 3U erßolen.

müßte, um fie atte aufjufitbren unb ju erläutern. SJiancße werben in ganj gnbien gefeiert, anbere nur an 6eftiuimten bläßen, ju ©ßren ber ©djußgötter, ber ©eifter ber Vor* fahren ober um gute Ernten ju erbitten. 3n Vombaß feiert man etwa jmeifiunbert £mibufefte im Satire, unb bie engti* fd)e Verwaltung muß, abgefeßen non ißren ©onntagen, ben inbifeßen Veamten nod) etwa oierjig geiertage geftatten, an welchen biefelben nid)t arbeiten, daneben ßaben aueß bie 9J?oßammebaner, ^3arfig, gaben unb Stiften itjre geiertage. Unter ben ,fpiubufeften ift jeneg beg 9?aga pantfdjami bureßaug inbifdj'Original, eg ift bag ge ft ber ©d) langen. SBäßrettb beffefben bringt man biefen unßeimlidfen Spieren Opfer bar, um fie burd) ©ebete glinftig uub gnäbig ju ftintnten unb um ©djulj gegen giftige Viffe ju erflehen. Vei ben Jempeln brängt fid) eine feftlid) gefleibete Sftengc; in ben ©traßeit finb Heine Vuben aufgefd)lagett, iit benen $ud)en, allerlei ©pieljeug unb Heine ©ötterftatuen feil geboten werben. J>a jieljt eine merfwiirbige *i)3roceffton auf. (Sine große ^Injabjt non grauen, niete in feibene ©ewänber gefleibet, fomtnen unter ©efang burd) bie ©traßeu ^erangejogett; fie tragen 91eig uub 3l,^er Opfer, weldje fie nor ben ©tanbbilbern $rifd)nag nieberlegett; benn ßeute ift ber gaßregtag, an meldjem ber ©ott bie große ^3i)tf)oufd)lange Don Venbrabanb töbtete, weldje bie Ufer beg Jfcßamna Oer* wiiftete. Shtn brängt fid) nod) eine bunte Selige nottlllens fd)en ßevan; einige bfafeit große fupferne Jrompeten, anbere tragen auf ßoßen ©tangen in eiferuen Körben brennenbeg .Iparj; wol)(genäf)rte Vraßntinen taffen fid) in 'ißalanfing tragen; geber will bie ©erlange feßen, SUIeg brängt ftd) burd) bie engen ©affen, Welcße jum Jeid)e ^aiboneß führen nad) bem V^e, wo bie .fpauptaction ftattfinbet. Jort fteßen einige ßunbert ©apwallag ober Vejaube* rer ber ©d)(angeit, metcßeit bie giftigen Jßiere nid)tg am ßaben fönnen. geber ßat in feinem $orb ein Jußenb unb meljr ^upferfdjlaugeu, ©obrag capeüo, unb bie frommen £>inbug bringen i()nen Sötiffelmitcf), auf weld)e bag Jßier feßr leder ift. geber mit berfelben gefüllte große S?apf ift fetjr halb non ©drangen umlagert; fie fteefen ben Äopf rcd)t tief in bie Üftilcß, tßun fid) eine waßre ©iite uub bleiben babei faßt oßtte Bewegung. Jann unb wann nimmt ber ©apmaHa eine ©d)lange fort unb legt eine anbere an ißre ©teile; Jene geberbet fid) nun unruhig unb wiltßenb, aber gegen ben HJiann, wcldjer ben ßauber auf fie auöitbt, fann fie nießtg augrießten. Um bie 3aufrm'et' ßerum ftef)t eine SDlenge nott 3ufcßauern; ber ganje Auftritt mad)t einen ßödjft merfwürbi« gen ©inbrud, unb eg feßaubert einen (Europäer, Wenn er fießt, wie biefe ßalbnadten, bunfelgebräuntcn Pfänner mit ben giftigen Oberen umgeben. ©0 gef)t eg ben ganzen Jag über; £mnbertc non ©cßlangett werben mit SDlild) gefättigt,

äöatiberungen in SübtiroL Von ©, ©aßlfe»

I. Slm guße be§ ©eßlevn. — SJacßbent id) im Slbenbbitnfel non ipauenftein nad) ©eig 3urüdgefeßrt war, ftieg id) im grüßlid)t wieber 3U ber ^uine

empor, burdjfletterte nod) einmal bie ßalbnerfdjiitteten ©e= mäeßer ber Vurg unb nerfolgtc auf bem SWoogpolftcr eineg

9falje§.

^orpßßrblodg bag Sßanberlebctt unb bie Slbeittcuer beg ©än* gerg, beffen iparfe nod) immer, wie bie©age will, in monb* ßetlen S?äd)teu über beut 3erbrod)cnen ©entäuer erflingt. ©übö|tticß non £>auenftein nerbirgt fid) in einfanter

©. ©aplfe: Sanbetungen in ©übtirol. ©djludjt 3mifcpen ben 9?icfenmänben beß ©djlern itnb bcm beiüalbeten Seftpang ber ©eifer 2llp ein peilfräftigeß 23ab, baß man bei langfamem ©äuge burd) ben Salb in brei 33iertelfttinben erreicht. 2luf bem fdjattigen ©teige manbcltc ein alter §evr, opnc anfjn^djanen, nad) bem ©djtoffe; mei* terpin faßen 53abegäfte am 9ianbe eiueß Seiperß in fvö£)= lid)cm ©eplaitbcr; pier unb bort fd)imnterten farbige ©e* mänbcr burd) baß ©rün ber 33äume, bie ©picgelbilber non grauengeftalteu leuchteten auß ber glutp t unb an bem Ufer beß ©ipit faß unter gicptenge3meige ein Äurgaft, ber baß 33abcleben, oieöeidjt alß Siebcrfcpein eigener nerbüfterter ©timmung mit ben Sorten $eid)nete: „Sir haben unß in ©ifenmaffer unb im ©d}n>efe(pfub)l, Derfammeln unß an ber Safel unb am fepmat^en Seid), burdjftreifen 33erg unb Spal, ben Salb unb bte 9JJatte unb pflegen in enger Älaufe er* bautid)e ^Betrachtungen, oprte ber Sangemeile ju entrinnen.“ ©o freuitblid) mir auf ber tafelförmigen ©rpebung neben bem f^Iuffc bie Sabegcbäube entgcgenblidten, fo abmeifenb lautete baß Sintontmcn ber pübfdjcn 9iofa, bie mit ben Sorten: „9lüe ßiutmer befept“, meine Slbficpt, ben ©d)tcrn 311 befteigen, gteid) beim ©intritt burdjfreujte. 3luar patten bie tlnterpanblungen mit ber Sirtpin ben fdjeinbaren ©rfolg, baß mir über bem .fpe^apparat beß 23abcpaufeß eine 3^ mit jrnei Gelten angemiefen mürbe, allein ba bieß bunftige, auf 24° 9x. erbitte ©entad) für einen 2kitftf'ranfen mibe* mopnbar mar, fo galt eß, bie ©tunben beß Sageß jurn 93e* fud) ber ©dpuefelgueÜe, ju flüdjtiger lltufcßau in ben gclß* iabprintpen ber ^palfd)lud)t unb furjer 9faft im Salbe 31t benufcen, unb Slbenbß gen Äaftelrutp 3U manbern. ©aß 23orbcrpauß mit ©peifefaal unb Äüd)e ift mit bem £aupt= gebäubc burd) eine palbgebedte ©alcrie Derbunben; an jeneß lepnt fid) bie ©apcÜe 31t ben ^eiligen ©oßmaß unb ©amian, bieß unifdpicßt bie 23abetäume unb ©a^immer. ©ie .£>013* fäften fiepen halb eingetn, halb je 3iuei unb Hier in einer 3eÜe beifamnten, fo baß Trante mäprenb beß 23abeß in ftil= ler 9utpc träumen ober burd) ©eplauber fid) bie 3C^ 4)61:5 lütten tonnen. Oberhalb beß 33abeß treten an bem ^Ibfturj ber Oft* halbe ntel)rfad)c Leihen non ©eifer ©d)id)ten 31t Sage, bie mit einem i'tberlagernben ©treif campiler ©d)lud)ten bei ber Duelle unter bem Srgloriafalf ber obern Sriaß Dcifd)min= ben .unb mit bem ©röbner ©anbftein baß Ißiebcftal beß ©d)lern, beß ^uflatfd) unb ber ©eifer Slip bilben. ©aß profil an ben Ufern beß 23ad)eß jeigt 9)cergelfd)id)tcn mit 33erfteinerungen; baß 9iinnfal ift mit s2lugitpoippi)rblödeu unb Suffeit oon ber ©teilmanb ber ©eifer 5llp angefiitlt. ©ine Sertelftunbe fiiblid) Dont 33abe rinnt baß ©dpuefel* maffer auß bituntinöfen halfen in ^mei feinen ©trahlen per* Dor, läßt auf ber ipoljrinuc einen flodig meinen 9?icberfd)lag jurüd unb erfiiOt mit burd)btingenbem ©erud) bie Sufi. 9Uiftige 23ergfteiger tönnen Don pier Jur £md)fläd)e ber ©eifer 9llp emportlettern; aber fo anjiehenb ber 9luffticg burcf) ©etlipp unb gclßgetäfel, burch ©d)lünbe unb s2lbgritube, unb fo lehrreid) ber ©inblid in ben 23au beß ©ebirgeß fein mag, ba bie jerfliifteten Ulbpängc ber ©cplitcpt, ber ©cplern* Pfeiler unb beffen thurmartige 9£ebenglieber über ben bemal* beten 33orbergen lidjtDoll peroortreten, fo mentg ift ber ©teig für bloße ©pasiergänger geeignet, ©ennod) lodte eß mid), Don ©tufe 3U ©tufe pöper pinan3uflimmen, halb in bie Siefe, halb auf bie bemalbeten ^öljen unb bie munberfamen ^clß= quaber 3U fepauen. ©runten raufd)te ber53ad), oben fangen hinten unb ©ieifen, ©turmfd)malben flogen über bie Flamin unb ber fd)rifle9iuf eineß galten burdjbrang bie £uft. -öeber neue 9?ul)epunft bot eine Deränberte 2lnfid)t, lie^ bie ^pra* mibe unb baß ©olomitmaffio beß ©d)lern in ftetig madjfenber ©rö|e über bem Salbe erfdjeinen.

359

Sährenb baß ©d)id)tenfpftem ber ©riaß beiSKaljeß einen großen Sheil ber fiibtirolifcfjen ©ebimente in 3Serbinbung mit maffigen gelßattcn umfaßt, lä^t baß ©eröd beß 9?inn* falß unb ber Ufer Dom ©ipit= unb grombad) eine SJiannidh* faltigfcit Don Mineralien erfenncu, mie fie, nad) 33incenj ©rebler, auf fo engent9?aume fd)öner unb reichhaltiger .faum baß berühmte Slioi^onigebirge in gaffa auf3umeifen Dermag: pracptDolle 36olitl)e, Slnalcimtrpftalle, gro^e ©afeln Don 5lpo> phpflit unb palbfugelige, ftraplige Mefotppe Don f)i£l‘ unb Don ber ©eifer 9llp finb eine 34Cl'be Dieter ©antmlungen gemorbeN; baß glu^gebiet erfchliefjt ^alffpath1 unb glu^« fpathfrpftade, ©öteftinfpatp, ©rünerbe, ^lugit, ©dtjmefelfieö in Äugeln unb Ärpftaflen, ©atpolith in Manbclfteinen, Ouai‘3e unb ©i^e, mäprenb ber Äalt über ber ©cpmefeU queÖc faltfpatl)ige ©ncrinitenglieber birgt. Bur Uuterfud)ung jeneß ©pftcmß unb jttr ^öefteigung beß ©d)lcrn ift 9ia^eß ein giinftiger ©taubort, ber 9iafen* teppid) ber ©eifer §llp, ber gclßbobeit beß ©olomitvüdenß unb feiner ©epänge für ben gorfd)er mie für ben greunb beß 9iaturfd)önen ein ergiebigeß gelb. Sie lidjtDoü Sort unb S3tlb bie ©eftaltung einer 5l(penlanbfd)aft Deranföhau* lid)en, bie 23cfd)affenpeit ber ©lemente unb bie gormen iprer S3erbinbungen nadpueifen mögen: jenen ftimmungßDoHen Banber, ben bie fdjaumgefrönte SeÜc beß Silbbacpß unb bie Sütpenföpfe buftiger sj?igriteHen, bie grünbelaubte fpatbe unb ber öbe girft beß ©ebirgeß in bie ©cele beß Sanbererß legen, erfafjt feine jevgliebernbe ^>anb. 2luf ben Sellen beß ©turntß, ber ben Sanncnmalb burd)brauft, unb beß melt* bnrdjbringcnben 91ctperß ftrömen bie^lbbilber ber91atur bur^ bie Spore ber ©innc jum fdjaffenben ©eift; auf unfidjtbaren gliigeln napt ber Bfluf»61' ber i|3oefie bem ©emiitp. Senn mir bie ©cgenfäpc Don 9iatur unb ©eift, Don ©id)tung unb Sirtlidjl'cit alß gormen uitfereß geiftigen 53crniögenß auf* faffen, baß mit ben Gegriffen bie S^elt ber ©inge nacpbil* benb unb umgcftaltcnb im eigenen 9faunt erjeugt, Dennögen mir 3mar uiept bie Sunber ber Materie unb iprer gönnen* manblttng 311 begreifen, aber bie Sedjfclmirtuug unfercr 93pan* tafie mit äußeren Sfoijen Derfinnlidjt nnß bod) annäpernb ben ^voceß beß Serbenß auß oent ftarren ©ein; unb menn eß fein grrtpum ift, in bem ©eift ber 9?atur bie fortmirfenbe Äraft beß fd)öpfcrifd)en Urgebanfenß 3U crbliden, fo bürfen mir aud) bie 3bee unb ben ©d)öpfungßDorgang beß 9?atur* fepönen alß Sirffamfeit bcrfelben Äraft im ©eift beß SDien* fd)cn anerfenuen. — 3m ^inblid auf bie fur^bemeffene 3e'4 meineß 2lufent* palteß mar id) genötpigt, auf palber .'pöpe beß fdjroinbel* erregenben 93fabeß untjufepren; nad) rafdjent lleberblid ber gelßtoloffe ging’ß über Bacfeu un^ Äanteu, burd) ©ebitfep unb ©eftrüpp 31ml Spalgvunbe pinab, mo bie Oueöe fpru* beit unb ber ©ipit über ©tui^trümmer in Dolleren Sogen nieberraufd)t. 2lud) auf ben ©ang 311111 ©ifenbrunnen, ber fiibmcftlid) in einer milbfdpöncn ©d)lud)t ani gußebeß ©djlern* fofelß perDorquillt, mußte id) Derjicpten: bie ©lode lub jur SDiittagßtafel unb bie ©onnc brannte mit uncrträglid)cr ©lutp, obmopl 9?aßeß, 3885 guß über bem sD?eere, Dielfacfjen 9ie* gengüffen außgefe^t, nur feiten an briidenber §i(je 3U leiben pflegt, ©er ©influß, meldjen bie ©cplentgruppe burd) ipre Sage, alß norbmcftlid)er Slußläufer beß ©olomitgebieteß Don ©iibtirol, unb burd) bie £jöpe iprer 9)?auermälle auf bie Sittevung ber Umgebungen übt, ift auß ben Dlieberfcplägen, meld)e Salb unb gelb Don 53ölß unb ©eiß bureptränten, auß ber 9?ebelpülle, mcldje bie ©tirn beß 93ergriefen tage* lang Derfcpleiert, mäprenb ber .fpimmel in peiterer über beni ©tfcplanbe glänjt, in bem Sed)fel Don ©onnen* fdjein unb ©emitterregen unb in ben fureptbaren ©türmen

* 360

©. Daßlfe: SBanberungett in Subtirot.

ju erkennen, beren unßeitootle ©ewatt baS (2tfa(ftf;at uub bie Stabt Sozen nur ju oft empfinben. Die (Säfte an ber Mittagstafel waren in jtoei Parteien gefcßieben. Dieben bem ©eiftlicßen am obern ©nbe beS Di* fcßeS faß ber Spaziergänger auS bem ^auenfteiner BBalbe unb beffen bitbfcßöne Dodjter, eine fcßtanf'e ©eftalt im blau* geftreiften bleibe, jugenbfrifd), mit rußig btidenbem Bluge, pracßtoollen Haarflechten, woßtflingenber Stimme unb an* mutßiger Haftung — bie ßierbe ber ©efeüfd)aft. grauen non aitjiehenber unb abftoßenber ©rfcßeinung, mit geiftOotlen unb feelenlofen Bügen, Diroter unb Dirolerinnen auS Der* fcßiebenen Stänben mifcßten fid) mit ben gremben, weldje ber Nuf beS SabeS aitS fernen ©egenben herbeigeführt; aber bie fpärliche Unterhaltung einzelner ©ruppeu berührte nur atftägtid)e Dinge in ermübenber gönn. 2Beber ©ifen* unb Sdjwefelwaffer, Weber Btlpcnluft nod) gute pflege unb ber Purpurfaft beS BBeineS oberber erfcßütternbe©ang berBBett* begebenbeiten hatten bie ©emüther anjuregen üermocßt; ohne Schwung unb Bebßaftigfeit oerrann baS ©efpräd) ber Dafet* runbe. Obwohl bie Unfehlbarfeit beS hei^Sen SaterS Oer* fünbet, bie $riegStrompete am Nßein erflungen war unb in Oefterreid) bie BBogen ber Parteiung ben Damm ber Neu* tralität ju überfluthen brohten, warb in Na£eS Weber beS PapfteS nod) beS Napoleoniben, Weber beS einigen beutfdjen SolfeS in SBaffen nod) ber zerfplitterten Nationalitäten beS $aiferreid)S gebacht. Nach ber Dafel gingen bie©rmübeten zur Nithe, grauen bcfe^ten bie ©alerien, ber ^ßriefter wanbelte nad) bem Nafen* platte am Nanbe beS BBalbeS, im Saal blieben nur jroei Herren unb ber ©fjarafterzeicßner be8 SabetebenS guritcf, baS leiste ©laS in ftiUer Nuhe zu leeren, gnbem id) baS „Di* roter SolfSblatt“ mit bem Sericßt über ben Scßfttß beS Oattcanifcßen ©oncilS zu* Han^ uahm unb auf bie lieber* fdjrift beS BeitartifelS: „Evviva PioNono!“ beutete, Wagte id) bie grage, welchen ©inbrud bie Serfünbigung beS neuen Dogmas inDirot herüorgerufen habe? „Evviva PioNono!“ war bie Antwort eines ©afteS, währenb feine ©enoffen in Schweigen Oerharrten. Nun Oertaufcf)te id) baS conferoatioe Statt mit ber aufgelegten „gteienPreffe“, um an bie neue* ften Nachrichten über ben $rieg bie grage zu fnüpfen, wel* d)cr Nation bie Spmpatßie ber Bltpenbewoßner in bem blu* tigen©ntfdjeibungSfampfe jugewenbet werbe? „BEBir bleiben neutral, ohne bie preußifcßen BBaffen mit nuferen BBünfdjen Zu begleiten,“ erwieberte berfelbe Sprecher mit einem bebeut* fanten Stid auf feine nod) immer fcßweigfame Umgebung, ©rft als wir allein waren, erhielt id) über bie berührten Ser* hättniffe auSfüf)rtid)e Blnbeutungen, oon bencn bie fotgenben Beilen einen furjen BluSjug geben. „Den Sorfämpfern freifinniger Blnficßten unb görberern beS geiftigen gortjcßrittS in Dirot fleht eine feftgeglieberte unb gut geführte Schaar oon Banb* unb Stabtbewol)nern gegenüber, bie an alten Uebertieferungen fefthalten, berÄtrdje baS öffentliche Beben, bem papft baS ©rbenrunb unterwer* fen wollen unb, weit entfernt, für baS beS proteftanti* fd)en Königs 3Bil£)ctm Dheilnal)me zu hegen, oon ber Sor* fehung bie Sernidjtung beS preußifcßen Staates buvd) ben Birm beS gewaltigen ©egnerS erbitten. So offen biefe ©e* finnungen in Prioatfreifen unb in ben Organen ber fircfp liehen Partei auSgefprod)cn werben, fo forgfältig oerbirgt fid) in Säbern unb Sommetfrifd)en biefer Bunefpatt ber Blnfdjauungen; zur BBaßrung beS äußern Sd)einS Oermeibet man bie (Erörterung aller gragen, welche in Dirot feit zd)n fahren ben grieben ber ©efeftfeßaft ftören, unb ba baS freie SBort in ben freien Sergen nur fetten Buftimmung finbet, ba bie gbeen beS Ned)tS unb ber BBafjrßeit in bem Bllpen* tanbe nod) oietfad) geächtet werben, fo erflärt fid) bie färb*

tofe Unterhaltung einer gemifdjten Sabegefetlfchaft aus bem Sann jener einflußreichen Madjt, bie itnfere Dhäter unb Höhen feit 3aljrf)unberteu beherrfcht.“ „©tauben Sie nicht“ fuhr Herr ü.,N. fort, „baß rußige Sefprecßung ber DageSfragen zur BluSgleicßung ber ©egen* fä(je unb Serfößnung ber ©emüther führen Würbe. Blb* gefehen oon ber (Erbitterung ber Parteien, wetd)e jebe un* befangene ©rwägung üerljinbert, geftattet bie Serfcßiebenßeit ber ©runbfä^e feine Sermittetung: nid)t burd) ©riinbe, burd) bie Mad)t beS ©eifteS, fonbern burd) bie ©ewalt ber Df)at* faeßen fann biefer j?ampf allein zu fiegreießem BtuSgang für bie greunbe ber greißeit geführt werben.“ „Hoffen Sie auf biefen Sieg?“ — „Die politifcßcn Serßältniffe in Oefterreid) finb unberechenbar, bie BtuSficßten auf bie Bufunft bunfet. BtUerbingS ift ber fräftige Btuf* fdjwung beS SotfSlebenS in Deutfd)lanb nad) bem Dage oon $öniggrä($ auf unfere ftaatlicße ©ntwidelung nid)t oßne (Einfluß geblieben; allein wäfjrenb ber einmüthigen ©rßebung ber beutfcßen Nation in aufgeklärten Greifen freubige Bu= ftimmung entgegengetragen wirb, weit wir oon einem Siege ber proteftantifdjen Macßt über granfreieß eine günftige Nütfwirfttng auf ben Streit ber Äirdße mit ber Staats* gemalt in fatßotifdjen Bänbern erwarten, finb bie uttramon* tanen Diroter Oon tiefem Haß gegen Preußen erfüllt. Sei ben Sd)wanfungen unferer ßeiwifdjen Buftänbe zwifd)en NbfotutiSmuS unb conftitutioneden gormen wirb ber BtuS* gang beS NiefenfampfeS am Nßein auf bie gortbitbung Oer* faffungSmäßigen Bebens unb bie Segrünbuug freiheitlicher ©inridjtungen in Oefterreid) nirfteießt oon SBidjtigfeit fein. 2Ber ein He^'Z ßat für unfer fcßöneS Sergtanb, ber wirb, oßne feinen ©laitben unb feinen Patriotismus zu Oerleug* nen, ben preußifeßen SBaffen Sieg, ben reformirenben gbeen beS ProteftantiSmuS ©ingang in unfere Bltpenfefte wünfdßen.“ „SBürbe bie Serbreitung fe^erifeßer Stnfdjauungen ben ganatiSmuS in Dirot nid)t noi^ meßr entflammen?“ — „Sereinzette ^unbgebungen bürften im Stnfange atlerbingS Oon Nad)tßeil fein; bie gefe^lid)e ©iitfüßrung beS eoangeli* feßen SefenntniffeS unter bem Sd)u| einer kräftigen Negic* rung bürfte im Baufe ber B£it bagegen woßl eine Umftim* mitng ber Banbbeoöfterung unb StuSgteidjung ber ©egenfä^e bewirten.“ — Da mir bie allgemeine Abneigung berDiro* ter gegen ben proteftantifd)en ©laitben nießt unbefannt war, fo naßm id) Einlaß, Hervn ö. N. eine ©pifobe auS bem Sabeleben oon St. Bfibor bei Sozen zur Segrünbung mei* neS ©inwanbeS mitzutßeilen. Bin einem Sommertage hatte bort eine ©ruppe Oon Dirotern unb gremben unter bem Baubbad) ber Sudje getäfelt, unb ein norbbeutfdßer ©aft, üon bem geuer beS NebenfafteS erregt, feinen fübbeutfd)en Stamm* genoffen in geiftüotler Nebe zu entwid'etn Oerfudjt, wieOefter* reid) burd) Serfotgung freifinniger ©runbfä^e unb burd) Se* günftigung beS ProteftantiSmuS in ber elften Hälfte beS fecßSzeßnten BaßrljunbertS bie Heerfcßaft über baS ganze beutföße Neid) unb mit ißr ben unbeftrittenen Sorrang in ©uropa für immer errungen ßaben würbe. Bitlein biefe ßarmtofe Setracßtung Oergangener Beiten Oerftimmte fid)tlicß bie Btnwefenben, obwohl alle Dheilneßmer ber ©efettfdiaft freifinnigen ©runbfü^eu ßulbigten, unb ber Sorfigenbe eilte, burd) einen Drinffprud) bie Unterhaltung Oon bem gelbe ber ©taubenSfreißeit in baS ©eteife inßattteerer Pßrafen Zurüdzuteiten. , „©S mag baßin geftetft bleiben,“ ergänzte ber Kenner tirotifeßer Scrßältniffe feine Semerfungen, „ob jene Btnficßt in gefdjloffenetn Greife oßne frenibe Bußörer nid)t lebßaften Seifaü gefunben ßaben Würbe; baß unfere Sorfämpfer für politifcße greißeit in religiöfer Sejießung nod) oielfad) be* fangen finb, ift auf bie Uebelftänbe unfereS ©rzießungS* unb

©crf)«rb 9fof)(f§: 5£)ie Religion ber 9Raroffartet. Unterrid)tßwefenß unb auf bie Vußfdjreitungcn ber conferDa* tiDen Blätter jurüdjufüt)ren, bie Don beut Proteftantißmuß ein gar 3U abfd)rcdenbeß Vitb entworfen haben. 2lud) be* barf eß für unß feiner attbern ©laubenßform, um ber grei* beit auf beut ©ebiete beß Staatßfebenß tf)eilf)aftig ju wer* ben; ber $atboficißmitß feffeft bie ©emittier unb befjerrfdjt bie ©eifter, unb wenn baß Gioncif bie Läuterung unb fRei* nigung ber $trd)e Doftjogen, bie Orbttung weftfidjer Vnge* fegenbeiten bent (Staate übertaffen batte, unb wenn bie öfter* reid)ifd)e Regierung mit größerer ©ntfd)iebenbeit für ben ©eift ber ©ecemberDerfaffung cingetreten wäre, fo würben wir auß eigener $raft ben gortfd)ritt auf bent Voben ber BRaigefefje unb bie Befreiung beß SBeftfebcnß Dort ben Heber* griffen ber $irdje erringen, ohne für bie Vegritnbung un* ferer Unabbängigfeit einer ©rmutb'tgung burd) baß Vorbilb beß Proteftantißmuß 31t bebi'trfen.“ •Rad)bem id) baß batbjeruiffene grembenbud) burd)bfät* tert unb neben fd)fed)ten Verfen eine fdjäl^bare 9?otij beß in3Wifd)en Derftorbenen Raturforfdjerß ©r. 3ulittß SRifbe auß Vreßfau aufgefunben batte*), fud)te id) bie fübferen (Schotten beß SBafbeß auf. ©er ©fjermometer 3ei9te 22° R.; über bent ßhmen beß Schiern fdjwebte fifbergrauer ©unft, ber fangfam in bidjteren ^Raffen 3ufammenffofj: ein Vor* bote beß ©ewitterß, baß fid) Sfbenbß über ben Umgebungen beß Vabeß entfub. Vuf bem Rafenpfa^e batte fid) ber geift* fid)c £>err mit feinen ^Begleitern in eine Vetrad)tung über ben Sd)uf3 ber tirofifdjen gclfenwäde gegen ^riegßgcfabr

361

Dertieft; aut 2Bei()er lagerten Herren unb ©amen 3tüifd)en gelßbföden; bie fdjöite Trägerin tuftwanbette an ber Seite ihrer SRutter int bunffen Sann. SRid) umfing ant finfen Ufer beß grombacf)ß, ber auf ber Seifer Vfp entfpringt, ein ©ewirr Don gefßtritmmern unb ,baß ©idid)t beß SBafbeß, beffeit gid)ten unb Bärdjen, b°0e ©beftannen unb aftreidje göljren ftd) mit Virfen, (5fd)en unb (ürrlen über fpärfid)eut Unterf)of3, Staubengebüfd), tarnen unb Vfattpffau3en mifd)en. ©ie fdjnelf entfd)winbenbe Vfütbenprad)t ber ffeinen @e* wäd)fe unb bie beftänbige Vfättc^ier ber Rabefbö^er, bie fraufett Verzweigungen ber äRoofe, garne, Sd)ad)tefbatme unb Sträucfjer unter ben bimmetanftrebenben Sauten ber 3apfentrüger, Scfjattenbunfef unb Sturnteßbraufen — ade biefe (Srfdieinungß* unb ©eftaftungßformen geben bem 2Bafb* bitbe feinen eigenartigen 9?eij. ©ie finfenbe Sonne ntabnte 3um Vufbrud). hinter bem Vabebattfe batten bie „utinberen Beute“ unter einem 3eft* artigen ©ad)e Sd)u§ Dor ber Sonnengfutb gefunben, im Speifefaafe erfrifd)te fid) ber geifttid)e §err naef) benüRüf)cn beß ©ageß, of)ne ber „freien treffe“, wefdje Rofa neben baß SBeingfaß gefegt, trot$ ber Derfodenbett Ueberfcfjrift beß Beitartifefß, einen Vfid 3U3umenben. — BReine billige Red)* nung war begfid)en, bie Verftimmung über bie rafd)e ©ren* nung Don Raljeß burd) freunbfid)en ^ittweiß ber SBirtpin auf bie fd)öneren 3immer „gotbenen Röfjfeinß“ ge* poben, mit ber äßanbentng unb ber freiem Vußfid)t über Sd)tern unb puffatfd), auf bie wogettben ©etreibefefber, baß rottje $ird)bacf), beit ©burnt unb ben ©afDarienberjj beß ©orfeß ^aftefrutb fdjweflte heitere Stimmung bie SBruft; unb afß ÜRarie, Rofa’ß jüngere Sd)wefter, mir ein geräu* ntigeß, Don frifdjer Buft burd)wef)teß 3immer angewiefen patte, wäfjrenb Don bent Sd)eitcf beß Sd)fern ein ^>ocf)ge* Witter über £aucnftein unb Ra^eß nieberging, ftricb id) ohne Vebauern ben ©ofotnitriefen auß meinem Reifepfan.

*) $t. JOtitbe fammettc im (Sommer 1863 in unb unterhalb ber (Scfdemflamm foUjenbe Filices; Aspidium Loncliitis, A. rigidum, A. tilix mas, A. spinulosum; Asplenium Seelosii, A. ruta muraca, A. viride, A. Trichomane, A. septentrionale; Cystopteri fragilis, C. alpina, C. montana; Woodsia glabella — an einem 2)olomitfeifen lint« oon bem©rumfer 33iif)ct- —, W. hyperborea — ^romer 58ilt>, grombacfitfM — j Botrychium Lunaria.

$>ie OWigtoit Der 9Jtaroffauer. Von ©erf)er 1871.)

302

©erljarb Rol)tf§: Oie Religion ber Rtarollaner.

Dpiumeffer, $afd)ifd)- unb Oabacfßraucf)er inbefj lönnen, otjne bafj man lünftofj baran nininit, tC^reit Ribenfdjaften fröhnen. Radjtß bürfen and) £od)jeiten im ^fjamaban gefeiert werben, obfd)on aud) bieß fetten üorlommt. Oie 9Rofdjeen finb um bie Beit tjett erleuchtet, bie Suben unb ©emölbe in ben ©tragen ebenfattß, bie Äaffeefjäufer ftart befud)t; überall hört man außgetaffenen £ärm, unb befonber« in ber Rodjt beß 27. Rtjamaban. ©rieht einer au« 33erfeben ben Rfjamaban, b. t). er märe 3.S. in« Söaffer gefallen unb hätte babei einen ©d)Iuaufe, um ein ©cpaf ju opfern, b. f). ju fd)lad)* * ten unb ju oerfpeifen. 3n nid)t reichen Familien patt man

Uefan ift, bie auSgebreitetfte iiti gattjen 9?orbroeften oon Afrifa.

für genügenb, ein ©cf)af für 2l£Ic jtt fd)tad)ten, in reidjen

Gaffer mit bem (Scntralfijje oon Samagrut in ber Sraa*

(SS fontmt fobann bie Korporation ber ©ibi ^parnmeb ben

gantilien aber opfert jebeS männlidje Witglieb ein Spier.

©afe; bie ber ©ibi 5lbb*eS*©falant*ben*Wfd)ifcp mit

Ser ganj arme Wann polt fid) fein Viertel bei bem ffteidpen,

ber ^)auptftabt ©aupa, iut Sjcbcl ^»abil, fiiböftlid) oon San* ger; bie üon ©ibi Wuffa in ^arfaS, unb oiele anbere.

furj, an bem Sage ift Wetnanb opne f5teifd)foft in Waroffo. $öft meint, bafj an jenem Sage in §eS 40,000, in Wa* raffcp 20,000 ©djafe gefd)lad)tet roerben, unb nad) ber

©pne religiöfeS (Sentrum, ©aupa *), ift fobann ber ©rben

3apl ju urtpeilen, bie in Ucfan geopfert mürben (©ibi*el*

roir gleich nuf leitete etroaS näper eingepen rooKen, erroäpne id) nur, ba§ alle übrigen religiöfen ©enoffenfepaften als aHei*

Jpabj Abb=eS*©falatn j. S. Ite&üott feinem Suar 500 ©djafe junt Dpfern blojj für feinen £>auSf)alt nad) Uefan tommen), uiöcpte id) glauben, bafj jene ßaplcn eper ju niebrig als ju pod) gegriffen feien, An biefemSage roerben bem ©ultan ebenfalls grojje ©efcpcnfe geuiacpt, oon jeber ©tabt unb jeber ©rtfdpaft.

ber 21 i f f a lt i n, b. p. ber ^efuitenorben, ju erroäpnen.

Sa

nigen 3>uecf poben, fid) bie Wetifcpen ju unterroerfen nnb biefeiben auSjubeuten. 3nbeui fie Oorgeben, ba^ roer iprent ©rben beitrete, b.p. bie unb bie (Seremonie mit*

©cpntaufereien auS, unb Unoerbaulidjfeit, allgemeines $ranf*

mad)e, bieS ober jenes ©ebet auperbem Oerrirf)te, an bie^ür* bitte biefeS ober jeiteS ^eiligen befonberS glaube, ben ober jenen ^efttag eptra palte unb, roorauf eS befonberS anfommt,

fein unb Unfäpigteit, irgenb etroaS ju tpun, finb immer golge

freiroiÜige ober beftimmte ©aben ber ©aupa ober bem ©ber*

biefer freier, namentlich für folcpe, bie fo roenig an anima*

paupte barbiete, fudjen fie fiep mepr ober minber ber fperr* fepaft über bie ©elbbeutel unb bamit über bie Leute felbft

S)ie beiben folgenben Sage

jeidjnett

fid)

ebenfalls

burd)

lifefje $oft geroöpnt finb, roie bie Waroftaner. (SS finbet im ftrül)*

ju bemäeptigen. 2leuf$erlicp unterfepeiben fid) bie ©ettoffen einer religiöfen Innung Oon betten einer anbern niept, pöcp*

japr jur 3«t ber Sag* unb 2?ad)tgleid)c ftatt; fämmtticpe Spalba unb f^afip jiepen jur ©tabt pinauS unb lagern roäp*

ftenS finbet man einen Unterfcpieb im 9?ofen!ranj. Sie Wopammebaner paben mit ben Äatpolifen gemein bie £>an*

renb einer S3od)e unter 3e^cn©bfdjott $oranlefen unb 23eten ber urfprilnglicpe 3tt|ed babei fein foll, tonnte id) ba*

tintng eines fRofenfranjcS,

oon in ber peiligen ©tabt Uefan, aber oielleidjt gerabe roeil

entgleitenbett Äuge! ein 2loe ober ^aternofter, fonbertt rufen blofj ©ott an (eS ift üorpin gefagt, roie oerbienftooH eS ift,

(Sin palb religiöfeS, palb roeltlicpeS $eft tpalba, baS geft ber ©cpriftgeleprten.

ift baS aib el

Uefan eine peiüge ©tabt ift, nidjtS inerten; im ©egcntljcil, bei Sage befepäftigten fid) bie Soctoren unb ©cpriftgeleprten bamit, Almofen ju empfangen in ©eftalt non ©elb, Spee, 3uder, Lebensmitteln aller 2lrt unb lederen ©eriepten, roeld)e bie aubädjtigcn grauen auS ber ©tabt perauSfanbtcn. jtoifdjen rourbe enorm gegeffeu,

Slide ber Säuern auS ber Umgegenb nid)t ju roaren, gab man ftep fleißig

3n*

unb roenn AbettbS profane befürd)teit

bem Söein unb ©d)napS pin.

ÜBar am anbern Worgen ein Soctor ober ©cpriftgeleprtcr burd) Srunfcnpeit ober Äafcenjammer unfäpig, fiep irgenb roie üernüttftig mit Almofen bringenben Leuten auS bem ©c* birge unb

ber fernen Umgegenb ju unterpalten, fo roucpS

fein föuf, man glaubte, er pabe fid) burd) 9?acptroacpen berart in einen überreizten unb peiligen 3uftanb

ben 9?anwt ©ottcS auSjufpredjen), bei jeber

J- S.

„©ott ift groß“ ober „©ott ift allbarntperjig“ je. 511S Unterfdjieb oon übrigen religiöfen ©rben paben bie Srüber beS Wulep Spaib einen großen Weffingring am fHofcntranj, bie beS ©ibi Wuffa itt ^arfaS eine grojje bperte oon Sern* ftein, unb anbere äpnlidje ^Ibjeidjett. Sie üorpin erroäpnten 21 i f f a u i tt ober Srüber oom ©r* ben 3efu (Sliffa peipt 3efuS) finb eine ber merfroürbigften Serbinbungen, ©ie paben fein beftimmteS lebenbeS©ber* paupt, feine beftimmten ©rbenSregeln, feine ©aupa, fie leben nur oom Aberglauben unb baburcp, bajj fie bie Leicptgläu* bigf'cit iprer Witmenfcpen täufepen. Spreu tarnen paben fie oom ^roppeten SefuS angenommen, ben fie aud) als gei* ftigeS, unficptbareS ©berpaupt anerfennen, unb fte bepaupten

finb,

and), ipre Aßunberfraft oon ipm ererbt ju paben. ©ie fupen babei auf bie 2Borte Wopammeb’S im Äoran, „bap ipm

benn bie roenigen ©pomS (eine niept ben oier ortpobopen

(b. p. Wopammeb) bie ©abe, Aßunber ju tpun, niept oerliepen

gläubige Wopammebaner

nialefitifcpen SefenntniffeS

©ecten pulbigenbe fünfte Partei) im ©ebirge finb faum er* roäpnensroertp. fiep

Aber in biefem nialefitifcpen S)iftricte paben

nun roieber japlreicpe religiöfe ©enoffenfepaften

gebilbet, religiöfe Innungen,

fo bafj man faft fagen f'ann,

ein jeber Waroftaner gepört einer folcpen an. 3n geroiffer Sejiefjung paben folcpe religiöfe Serbinbun* gen Aeljnlidjfeit mit ben cpriftlitpen, befonberS infofern, als ipnen fpecictt eine geroiffe Serpfüdjtung obliegt, geroiffe Srioatgefcl^e gemein finb, üicle nocp befonbere abbittoneüe ©cbete üerridjten, geroiffe haften palten, maneper ©peife inSbefonbere fid) entpaltcn. ©ie unterfepeiben fid) aber am beutlicpften non cprifttidpreligiöfen ©enoffettfd)aften baburd), bafj jebeS Witglicb einer folcpen Innung *) oerpeiratpet ift, *) iDJir würbe in ganj ÜJfaroffo nur bon einer rcligiöfen @e*

noffenfepaft Jtunbe gegeben, bereu «Witglieber unberpeiratpet fern mupten, biefe nannten ftep ^c!ra el mulep 91 bb 9111 ap el ©d)crif in Uefan. ®iefe Srüberf^aft war äuperft fcpwacp, bie «üfitglieber waren alle gelcprt unb (bem 9lnfcpeine naep) fittenreine Scutc. Sec, ©b. I, ©. 251. ®ie9lu«gabe oon goosbacb fpriept aber bon ben fogenannten Diomiti (SOtarabuten), »elcpe ebenfalls niept peiratpen bürfen, aber beren Seben«»anbel naep See’s ©efepreibung eben niept fepr erfreuliep unb tugenbpaft gewefen fein foll. *) 2Bort ©aupa bebeutet Älofter, ©ilgerort, ©(pule, 9lfpl jufammengenommen. Da aber, wie ftpon gefagt, bie ÜJiitglieber einer religiöfen ©enoffenfepaft faft immer berpeiratpet ftnb, fo pat eine (Saiipa ein ganj anbere« 9lu«fepen al« cin^loftcr. SBicptigfeit paben ©aupa befonbtr«, wenn fte ©entralflelte eine« religiöfen Orben« ftnb, wenn fte tobte ober lebcnbige ^eilige paben, wenn fie burep Drabt^ tion ein unberlepliepe« 2lfplreforn'6rci (SJtamalij-a) ift mit 2lu8* nähme bet fcf)t Sofjlbabcnbcu bie einzige iltabruug; ctmaS SDtild), Äcbaffäfe unb bann unb mann ein ©dfnapg würjen fie. Set @acbfe hingegen lebt toerfmltnifimäfjig fc^r gut.

ber mit Senigent fid) begnügenben, leicht unter jebeS 3od) fid) beugenbett Sadadjen. Vielfad) mar aud) bie ©elegen* i)eit günftig jttr S3efiebelung fremben ©runbeS, ohne bafe beffett Vefißer ettuaS hrerüon erfuhr. 3d) erinnere mich, botn ^ermanitftäbter Stabtd)roniften, ©. Seifert, bernont* men 31t haben, baff bie Satbmärter biefer Stabt eines Sa* gcS bie (Entbedung einer fd)on jiemlicf) ftarfen Sadacfjen* colonie an einer menig 3ugättglid)en Stede beS StabtmalbeS melbeten; itt ader Stide hatte fid) ein S)u($enb Familien hier auf frembem Voben anfäfftg gemacht, unb hätte man fie nid)t bertrieben, fo mürben fie 31t günftiger ßeit irgenb ein angebliches died)t auf ihre Sof)nftättc borgefd)ü^t haben, unb ber .jpermannftäbter Stufet märe unt ein Sadacfeenborf, fein $orft aber um ein paar feunbert §ol3biebe unb f^euer* anleger reicher gemefett. SBie oft mag eS fo in ben früheren 3ahrl)utiberten gegangen fein, ba biefer ermähnte gad intbeginn beS gegeitmärtigen möglich mar! Sohl mar ber Sadadje in ben Elugen beS Saufen fo gut ein Butlam, mie fein ©enoffe, ber ^euner; baff ber* felbe ben Salb als ben geinb feiner .fperbe betrachtete unb mit Elpt unb ^cuer gegen ihn mütl)ete, roo er eS ungeftraft fottnte, ift natürlid), eben fo begreiflich aber bie Strenge, mit ber ber red)tlid)e Vefißer ben (Eingriffen in fein ©nt entgegentrat. (Sin Edlenfdjcnleben uni einen Vaunt! mar ein sttted)tSgrunbfa(3 int ©eifte biefer 3eit unb biefeS SanbeS unb fanb oft genug Elnmenbung. EldeS baS hinberte bie Verbreitung ber Eceueinmanbern* ben, bie rapibe Annahme ber fefeon Stnfäffigen in feiner Seife. 3n ben brei meftlid)en Stüljlen beS SadffenlanbeS: VrooS, Ediüfelbad) unb Eieufemarf't, fiel S)orf um S>orf in ihre £>änbe, unb bie ©enteinben, meldje fie nicht bödig occu* pirten, fdjloffen fie mit ihren ßefemfeütten mie mit einem dringe ein, über meldjen hinaus ber fäd)fifd)e Vauer ungern fid) auSbehnt; felbft in ben Stäbten nahmen fie rafd) 3U, unb menn fie ittt Anfänge aud) feier nur Wirten unb Edieier maren, ftedte bod) mit ber 3eit ein focialer Eluffcferoung fid) citt, unb feitbent fie politifd) gleid)bered)tigt finb, ftel)t ihre Vebeutung als focialer unb politifcfjer gactor, ja felbft als mirtl)fd)aftlid)eS (Element, nicht meit unter jener ber beiben altanfäffigen „Nationen“. -jpeute bilben fie non ber fiebenbürgifd)en Veoölferung meit über bie.jpälfte, unb machfen in einem SOiajfe, baS fie 3unt Sdjreden ber 9)2itbemohner beS SanbeS macht. S)ie Verhält* niffc, meld)e hierburd) fid) entmidelt haben, unb bie3luSfid)t, meldje biefelbe für bie 3ulnnft geminnen laffen, raoden mir im folgenden Elrtifel betrad)ten.

5t u 3 allen (S r b t h e 11 e tt. ®te Vuba ^ranfheit ttt 3lbt)fftntett. 3n bem oovmal§ Slethiopifdjen Äatferreidhe beä DJeguS Sheo* boro§ geht e§' mUb genug her; 2We§ ift Anarchie. 3kd)bem bie ©nglänber ihren Sonquirotesug gegen 2lbt)jfinien unternab* men, melier ätoifdjen 70 bi§ 80 IDtiÜionen SST^aler getoftet hat, finb fie abgewogen unb haben ba§ ßanb feinem ©chidfale über* laffen. ® eit bem herrfdjt ein ftrieg 2111er gegen 2iae, über rnel* djen nur fpärlidje unb abgeriffene Dtadjridjten p un§ gelangen. Sir lafen in biefen Sagen mieber ba§ Vud): „ßrlebniffe in 2lbt)ffinien in ben fahren 1858 bi§ 1868", melche§ ber ^dßer* miffionär Sheophil Salbmeier 1869 in SBafet bruden liefe; biefer ftanb bem ßönig Shrobor nahe bi§ jutn Sage ttor beffett

Sobe; er hat Diel gemirtt unb Diel gelitten, aber er jd)ilbert ohne 23itterteit, feine Urtheile über fUtenfchen unb Singe finb gered;t unb tnilb, unb bie deine ©ertlärte ßranfheit, meldje nur in 2lbt)ffittieti auftritt. Sa§ er, alö2lugen* 3euge unb Veobacfeter, barüber mittheilt, ift in lmhem ©rabe in* tereffant; mir geben feine 9Jiittl)eilungen, bie muttberfatn genug erfd)einen, mörtli^: „Siefe $ranfheit fann ben DJteitfdjen entmeber langfant, ober aber ganj plöfelid) befallen. felbft. Gr fängt an, ganj unnatürlid) p brüllen unb p fnurren unb ©öne auSpftofieit, bie man am tieften mit bent Gepeul einer £>päne bergleidpen fann. Gr gcl)t nid)t ntepr aufrcd)t mie ein fDtenfdp, fonbern auf allen Vieren; faftfRiemanb ift ftart genug, ipn 3U galten, unb fuept man ipn ju binben, fo 3erreißt er bie «anbe mit iibernatürlidjer ßraft. ©urd) baS außerorbentlidje Gebriiß nrirb halb eine große «tengc «tenfdjen perbeigerufen. 2)ie ffSerfon tobt in ihrem fd)recflid)en Suftanbe fort, «Senn man ihr nidjt p £>ülfe tomint, fo muß fie fterben, maS fd)ott oft ber fjall mar. «ientanb aber ift ba, ber liefen fann. Oft menben fid) bie «bpffinier in foldjen Säßen an einen Europäer um «tebicin, benn jeber (Europäer gilt mepr ober meniger für einen Ülrjt; aber bei biefer rätpfelpaften Ä'ranfpeit ift er p Gnbe mit feiner «SeiSpeit. Gr meiß fein «tittcl, unb menn er aud) fein 9ticd)fläfcpdpen bringt mit ©dpmefelätper, «mmoniafgeift unb aitberen ftarfen (Stoffen, fo nütjt eS nid)tS, fie paben feine «Sirfung. «iele Guropäer motlten fdjon mit prügeln non bie= fer $ranfpeit curiren, aber fie patten bie franfe fßerfon eper tobtfdplagen als peilen fönnen. Huf einmal fomtnt ein «tann baper; mer ift er? "Gr ift ber, melcper bett «uba (böfen (Seift), Don meldjem bie franfe SJSerfon befeffen ift, au Streiten fann. «uf ipn richtet fid) 9111er Mfmerffamfeit. Gr feljt fid) auf ben nädpften beften Stein, tpolsblocf ober an ben «oben unb läßt bie franfe s)Ser; fott Dor fiep fomtnen. ©ann nimmt er feine Saubermittel, tuelcpe er al§ 9lmutet in einem fleinen Dierecfigen, in rotpeS Seber eingefaßten «ünbeldjett an einer blauen feibenen ©dpur (— biefe blaue feibene ©d)ttur, «tateb genannt, wirb Don ben Gpriften als Spießen iprer ^Religion um ben £>als getragen —) um bett £>als trägt, perunter unb päitgt fie ber franfen fßerfon um. ©iefe aber ladpt ganj pöpnifdp uitb jagt: ,,©u inacpft tnad)en, maS bu millft, fo befonimft bu tnid) bod) nid)t." ©er «tann ridptet fobattn allerlei fragen an ben böfen (Seift, erpält aber feine Mtmort; ftumm ftept ber «efeffene auf allen «ieren Dor iput. «utt greift ber «efepmörer 3U einem anbertt fräftigern «tittel. Gr nimmt pulDerifirte Jfräuter, 3. «. «Serntutp, Staute (©ieita Main), Slmbatfcpo (eine 9lrt ©auerampfer), aud) Wuob= laucp. ©aS ifSulDer midfelt er in einen Sappen, taudjt ipn ins «Saffer, bis bie «tebicin baoon burdjbrungen ift, unb brüeft bann ben ©aft bent «efeffenett in bie «afe, mobei man oft große «iüpe anmenben muß. 3ft bieS gefdpepen, fo fängt ber «cfdjtoörer an, ben böfen (Seift aufs 9teue 3U fragen, mie er peiße, moper er fei, mie Diele «tenfepett er fepon getöbtet pabe u. f. m. Sft’S ein palSftarriger (Seift, ber noep nid)t antmorten miß, fo mirb ber Gebraud) ber «tebicin fo oft mieberpolt, bis er fid) ergiebt unb bie iput Dorgelegten fragen beantmortet. ©ann mirb er gefragt: „Unter meldjer «ebingung millft bu bie «erfon Derlaffen, maS joß beine ©peife ober ©rauf feilt?" Gemöpniid) uerlangt nun ber (Seift ober «uba baS Mfdjeulicpfte 3U effett ober 3U trinfen, baS inan fid) nur benfen fann: Gpcremente Don «iep ober «tenfepett, mit «Saffer ober Urin Dermifd)t, ober etmaS «epnlicpeS. 9tud) feurige Kopien freffen bie «etreffenben oft, opite fid) bie iQänbe ober ben «tuttb 3U Derbrennen, ftnoepen Don 9tinboiep 3ertnalttteit fie mit ben Säpnen mie ^raut u. f. m. ©ie efelpafte Gompofition mirb in einem pörnernen «edjer bereitet unb an einem ber franfen ißerfon unbefannten Crt Derborgen. Mf einmal giebt ber «efd)mörer ber franfen SfSerfon «efepl, fiep ben ©rauf 3U fudpen. Mf aßen «ieren friedpt fie perutn, fud)t unb finbet ipn unb trinft ipn als märe eS §onigfeim. «tit meinen eigenen Slugen pabe id) bieS mepr als einmal gefepen. Oft Derlangt ber (Seift feurige Kopien, unb id) pabe gefepen, mie eine mit bent «uba bepaftete «erfon folcpe in Doßer (Slutp 3ufantntenfraß, opne baß eS für fie ttad)tpeilige folgen gepabt pätte. fRad)bent ber «efeffene feinen ©ranf 3U fid) genommen pat, gept er mieber 3U bent «efeproörer 3uriicf. Stutt ift ber Mgett-blief gefomitieit, mo ber böfe (Seift fid) entfernen muß. S» bent

367

Gnbe muß bie franfe ißerfon auf SSefepl beS «efcpmörerS ein ©tüdf §013 ober einen uitgepeuern ©teilt, ben fie im natür¬ lichen Suftanbe nid)t Dom 93obett aufpeben fönnte, auf ben fi'opf ltepmen, maS fie in iprer SButp mit ber größten Seicptigfeit tput. Stun fängt fie an, fiep in tollem SEai^e im Greife perutm 3ubrepen. ®ie Saft fliegt auf bie ©eite pinauS auf bie Grbe, unb fie felbft fäflt enblicp mie tobt 3U «oben. Stacp einiger Seit ermadßt fie aus iprer Dpnmadpt; fie ift jefct Don iprer Äranfpeit gepeilt, aber fo fdpmadp, baß fie fiep erft nadp längerer Seit erpolt; aud) ber gefunbe natürlidpe «erftaitb feprt erft nad) 12 ©tunben mieber. «on all bent «orgefalletten meiß fie nidptS. — ®iefeS Hebel erfdpeint ant tneiften unter bett jungen Leuten beiberlei ©efd)led)iS (smifdpett bent 20. unb 40. Sapre), mepr aber unter bent meiblidpen, unb am päufigften in ben Monaten September unb Cctober. GS finb fd)on Derfd)iebene, 311m Stpeil einanber miberfpred)enbe Urtpeile über biefe ß'ranfpeit gefaßt morben; bod) ift eS bis jeßt noep nidpt gelungen, berfelben gait3 auf beit Grunb 3U fommen unb ipre Urfadpen fomie ipr ÜÖefen mit ©id)erpeit feftjufteßen."

3lu^ ber f^matjett iJtcfwßttf ßtberta. Unfer großer Geograpp ßarl Dritter mar ein überaus mopG moßenber SÄann, aber in etpnologifdper Grfenntniß niept befon-berS ftarf. ©0 glaubte er 3. «., baß Siberia eine midptige SJiuftercotonie merben müffe, ein großes hanbelSemporiunt, ober mie ber Dberpofprebiger §offmann in «erlin meinte, baß „SJtoprenlanb feine .