Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde [90]

Citation preview

GLOBUS Illustrierte

und Völkerkunde

Zeitschrift für Länder-

Vereinigt mit den Zeitschriften JDaB Ausland*' und „Ans

aUen

Weitteil«n''

Begründet 1862 yoa Karl Andree Herausgegeben von

H, Singer

N

e u u z

i

g

8 t e r

Band

Brannschweig Druck und Verlag von Friedrich Vieveg und Sohn

19 0 6

uiyiii^üd by

Google

InliaUsTeneicliiib des

Allgemeines.

Oberbavern

in

der

Dm Dir?r»«irttin>t Kor!»chuii>.'i-ii " 1 7H.

ethnolojfischer 1)«» Vorhülltiiii t''

nKi|;l

i-.'i5

nach OsttM,

H- iM

l

-

-i-ir;

14*.

Die ebine«ische i'eeiniUi*tne It»U. Die nalionalwirltchaftlicbe Beweifuim

rhins 144. JUndeisbeziehunven cwjioben Jap»» und Mexiku im iteIpnnB den IT. Jahrhunderts 205, Die in

!**'hrtn!rhai

— N'.inkinebHhn

lioldaustreute

Kra^e der

britannieu

Marseille

Die von

Sibirien

ld«s

MbcnTerbUtniiw

Chin»'»l-srh»«>«

26«. Dia JMü ;al und ItBlleu. Die Zettjclirift Purtujfalijk cur Kwid« dai portugiectsebaB Volkw Hnndhauten. Dia Omo 40. S&. 1>er .Vusbrucli des Vesuv» .'>l, Bau eine« Verliindungiikatiiil« zw jscben

Uuliland.

iibor

bi*

Dm

i

ialnndixchen GtstuFhar 970. Lion

M

»tuiu

Liivavulkane l.xlands l»rt. I'lidiklunfurschnugen in Sveu des ^iidlicheu

Englands

Rei.se

Orient,

Mesi-potatnien

launieu. Mit. Abbild, u. 1 Karl« Hl. 5A. Bureliardta Ralaa l&ngt drrKüvtc OctBTBbieni M. «uror. Tut« im Altam Tastament IM. Dia LandMhnft flelMan «43. Neuere Terftndernupen i)e« iiiiierfn KupVimtlaufes A»iaUiktti*'K

i

I>i«

Norw«g«n

Deuiwhen

in

Lohmanti, Duich Sophcne und Ka ^

[

SkandlnaTirn, Dfinenmrk. BcU'ieii, dlii Niederlande and ttroübrititiinien. Ein Ue^en von nuBerv'ewohii Hefiijjkeil

Hedins

v.

Die «eiteren Aus

-tS.

der

KinliunKen

her« X*».

lirlior

Sven

24.

dnreb IVr«jen

flae*

im FÜdöütllcheu Sfbwarzwald 1^7. Da« Uauten'traucb-Ji'""! Mu»emn in Kdtu UV'. KtgcbniaX! der neueren Bod«naeelorMhBn(aB MS. Baotaebiangen du Ota«rvat«rinmt In TJnden-

KlvInMlen, Vorternttra» Ina wvt Ambien. Miiurer, l«r!i>;lili«c-heii Asylrecht

Die

BMden Die BntatoliBnK dea AllcftW

S71.

IN*

Nieiler»clilitg*ver-

Mi.

Karte

.dilu-

M. Dl«

".[SS.

GroOberzoKtuni ilmnen Baolmclituni;«» im M«^blt>A|>l>tru)

SoliutZf,

h'2.

ßroßa BiraC« vou InF c h n t;*' r. ilM'n iinrh Tiljtt i5ti. I>i der l'liili|)|>iii(>tiHi-V4)lkfTunif iiw-lti 14.'. Die schifThnrni Bcwiipwruu);«kiuiie

Trip»lli»nii-n dunrh die Forscliuns>>n

iiuer

Bc-ii-«

Buchet» Babar» 114. im iiiVrdlictieii Map^itko IKO. I.»|icrrim « Ziif in« Herz lii«rh38;. Dtet^an« Dacbanvt IMk v. Kl«i*l. Kn|>iiün f'Ivi|;y

iiach

der

Vrrliiiif

27«i.

II

htiniieureiM-

-

I>rr

^'J*.

friiiizimiiictien

uud

Xigtfr

rirni

alUifypitiielmi Tler-

KrKmar,

N'>tixt-n

Aii()iro|>id'raL-he di^s Ewevfilk«« !8S. Da« Mnnil»mi;eliirge und die 00 bvnobuoiiditn Heideu»tiiniUK' '.III. Yrti«i:h. Die Neger dir Oiddkünle. Mit Aliliildgii. 2;)2. S4J'. Die OlM.'r(lächenfiirnien und die jijsilihgirfhen Vurhiillni»»«' df« W'-«tüudaii

Lenfiknts

-J.'iK.

»«ue Mi«.'l.

(mit

O^thorn)

i>ie AlexaiiderKx|iedition -Ju. Krxtsides erBteu bedeutcDdcrou UipfeU

iirt>Ke(iirge!i

engliaGh-fntnxMarh'italianiaehe Ab* klimmen iiber Abewinien 172. van der Burjct» Reine vi)n MuiiiiHa nach Jlariabilf 17ti. KRuni«i»cbe l'nterKUebunif de« Kilimandx-tinni durch

Die Mnlereieo der Buitchin üüdalrika

•i^2li.

Z\iT Bs*

i4«delBng d«a BaüWBtaiMica SM. tangang der Bnbabnalen in DentiebSiiilweManrlka Sai. Da« I^iml z«j' •ii-ben LlVderitxbuclit und Kubuli 291. Wa««erwirtschaf*li 'hr I' n » » « r se, i. M. me in dw Sabar« 'i9». Afrikanische Inseln. Snpper, len«rif*. Mil AMiildsn. 1. Die Mada^ I

icaskarlahu 'Mi. v. Kueli«!, Studien icar Oberfllelia^BialaUiing dar Inaeln PnlBM u*d Fttt«. Mit Abb. nnd 2 Kaita« 91S; SM.

1

Karte

vom

IC.

AUircnieinea. Der Tlmiirunif der anierikaniacheu Kulturen 6*. I>i« KraukluitMt der Indianer aa«. Vriaderiel, Dto Btbno«raphie In den .Dcumenti>s Inoditos del Archivn de Itidia»* 2B7. Mi':. Ih-r lr>. inter nationale Amerikanisten Konicrefi 'Mi:ni«e|l) 3?tf. Aliorlilua der nnuen I*earyschen ri)larex|ieild. und 1 Se|.l.

Hydrographie,

tarnationalen

Itf.

.Vij.iree.

14'.'



l'fcrile»

'J'.*4.

Pif

-»«i*lii.-'>itlirher

ir.

Mit Ahiil.lt: llft»«tier»lier

Noandertal-Spy-Haase au« den

Oeolog:le. rntersuchunRen im unteren Nnfiit.H (jvbift 'io. Kür Ausbruch desVenuv» M. Daa Ei^nerzhi^er von Banjeli

»clion

iar Kmngtrü fllr dia intiTnationale Polarfirschung S4I.

Urgeschiehte. Mohlla, DattaUim «on WnllbShl

dei Jahre« liits in Mitteleuropa '.il'i. Scbwanliungen der iiiländiacbeu lüet«her :i"0. Krgriini'w der neueren

P>' nietooiiLH»..

Hanr

und de» Uallahochlandca 071. Orftnda fiir dna Au«t«rbaik d«r «OTMitlidMn Tierwelt 071.

Oriiß-

iin

tob

VegetatioiiKverbttlinijua

chlugshohe und

-

Nord- nnd SüdpolarseMct. Hmger, Dia WaUiiia»aclM Polartahrt 1*. Harrixon« VqntpolampadltSoti 1«. 9170. Da» Projekt di r intrniaiiontilco fif Urf'ir«!hu(iK M. Die Wellmanicbp t

in Srbftuan|(

l'Ifiükdmherzoxium UoHseu Wl« siiüijhen fonchungvu iu Seen /oaiie.

Kr(>>

.

,

Vtirfi-^ung

Ni*".l'T.i-h l:.L^-. ^-rh.il'.rin^c

Wndwaataas von NaameeUm-

riilogisch«-»

letzten

Mitteld.'Utschland der iri""'!' rcti Xii-

hurg 'ivi. Bi-iirü^ ;tur »tTglcichenden Ktbnoloi^ie und Antbrb|Milo|i;ie dar Maubollindar, Foljrnaalar and Mrtaaaaier SM.

J'oUr«X|w«1ilimi

der

di'bniinjf

Die licdentun^ dar fowilen WirN-l tiere Afrika« für die Tiergeotrrapliie Die prälii^oriscb« Verbreiluux 240. dai Bentiere« 3x4. Str Bftfiiaiaaa^ aia tiergeograpliiaebea llllad 964. Die KntwivkelungdvsAalai SSO. Di«

1

I

I

i

[

Dii- KiiUtehun); de« brlkcken 356. Alieicbe-Sae* in den Dolomiten 371. Di* Tektftnik der p^iljUvxolMben Ab lagerun(;eu dea Urazer Be«kena 37'.'. IS/ut Kenntnis der Ula:tial«ncbcinungax ita «BdAnUdM« Sotawanawld S9t.

Nnliaan

Kopfhaan-

'J-

Di-r

und

(ieiije

Arrbiv«

de

Iiidiiiü'

von

l'r^(fninii

Die

•.'!'!.

Kngliiiids

Z.ilil

ItK-r

jyj.

I

'J)''J. Die Mnitdiineri Melili«. Der Mau?en«tein Ui Uerrennlb. Hit Abbild. 317 Leb in ft tili, Ahm»]rilnnit*ebe Monik«D die OaaelienkB Kfinii; Moteea* »imaa en Oort^a 318. Die KiUenOo1d t c n jngd in Japan 994.

md

iiM'nM'linfUMi

i

,

und Ktb-

142 Iti'itrilRe znr imfrrai'hie '.'-Vi. \rr';b'ii*heiidrn Kllincdnfjie iiini An tliri'iK.li>i;ie der XciihrOliiiider l'-dy ,

ne»ier uud MvluDeaifr ^-0). \V«uderitugen dar flUmma Im Baekan dt»

Of/nwi

Itnt.

Dai

Ben ab Oebildbrot über

die Kin Bamerkun;ji-n Peflier, f!«>bnn>nen An^iiuii'-n» Diu i,'8i'^'rH])hisehe Vcrbrei'iin(? deK

[

i

I

iiieru.

Mit

Abbild,

Siind-rbi üaife

IS.ST.

u.

I

Karte

ula

lleitriiK«

Kvuuluis d«r »iidMjicrikkhiiuliui Tontrattta l>t»

«ad ibm- BentaUnag

WeNn

i'. I'etiscbliau» mit Priester. 'J:i4Cbrii'tiansburi; leliHcbt^nipel

und

SrhiirxenornaiiifittiU 140. Ttflenkl;ii;e um ein Kind (nul^fareii) Hl. ItuI );ari«che IIi>rli7!eit«i;>jseIlM'baft in Yiii

bKi«:lii'n lljiu.Tnhaniieii in l'oin-

.•iltsa
0.

Corte« aehrifl

4 Abbildtn». 22.

vaii,

Duukwn; Kalzm^PDcr

ire in

Klfenbein.

TOtt

ner Handsi-Lr-ft .'44b. :i5b 189. Cor.to. dex Oort 'Codex t'orto< Ha I

Bia«n, iiu« T«l«-

Süib

(iedreliter

g(>wiolit«

IX

La Pas,

^57".

Der neue Krater auf Savaii 21. HohleDl>ildun.

^1''».

Kioer der zablreicticn Zeugen echt «äcU>isclier Bauart in Peenenniiule auf ('«eilom :i«>l, äitui-Uiulobeu .i'!>. Huhiiteui .Kauida* ,Nfriet}eue" 37T.

S7«.

KAtta

L/iyiii^üd

by

Google

z

InhkltfverxeiehDia des XC. Bande*.

Alwl«,

»li({i»nt

,

L

Sinlnn.

astedt,

Urwkimu«'

K(;vp1 LH. Ki>iivcrsaü'in»-I,exi-

'iäh.

V.

bi» »iul-

Siidj)«i|ari!xj"."li(i>»

V.



Ki-WL.|iliri!i-li~ui.-iiiij

Ititli-

,

.ler

2. Teil

und llAnttn^e

Märchen

in Kiid

D'.'ulm

KIf .lalire Gouvern'''ur h Siidwi'Unfrika

IjielH^ntrw,

Köln LiL

liraebuer.

F..

r.reim,

Prof., Dr., D;irnitridt ii;:t r« >.• 7 'j jk

in

Uiinther, 8^ Prof., Dr.,

Wilhelm,

Prof..

Miiueheu Dr., Neuhai-

1.*» 147. I9.H. dcnüleben Iii. '> 944 ? .n IHM Kurt, Prof., Dr.. Köln l

1

1

-"JH.

ÜL




IL Aull.

liL Autl.

Tir>>l uiul

,

Autl. :üliL vornn-ii

Hursri,

»ttii

Andre«, Uichard.

.

.Monte«««» de bali're. Lep (remblemvnts

Norwegen.

iUetlakcr, Scliwvtleu,

Mitarbeiter. Bremen aHÜ. I'ruf. Dr., MÜDcben aa. ai. aj. iL äü. i«»' ui. uä. LlÜ. IILL Mr.. ai I. 22J. :£!£1L •itt. 2.si; -^^7 2'>i -lo-a 'lon :«>?

Acheli«, Ths., Prof., Dr.,

:t21lL

linvei«ntiiinH. Lexikon,

VorwftU Iii.

r.,

197.

ISenfft,

Artiu,

R«ffSfiriinE^r«l,

4».

iO.

ii.

62.

68.

83.

III.

/«sr?(-:t

Berlin 479. tünger, U., RedftkUsur, öciioijetiergBerliu 1«. 17. in. 1». HO. »5. 3«. «4.

XI Vicrkandt, A.,

18«.

Tetzner, fr., Dr., ObcolcihMr, Lei]>si^ 1

3a.

TbMCk

PrivstdOMnt, Gziit'

Licliierfelde IHi. 194.

Vortisch, Ii., Dr., Miraioosarzt, KiayiafUcliou, Vruv. OMton 233. 249. Weinberg, R., Dr., Prlv»tl|aMOt) DOT-

iwi 3«. VtiAnklMii, &, Dr.,

KUnbaOiind

l«aw

SM. I

Wilser,

liudwig,

Dr. med., Httldslbarg

145. 22S.

Wintemita, M., tntn Dr., Fraf 821. Wnlle.m«aD, A., Df.. BrattudiwMf SM. 3«»).

Dr.,

KKtani

Iva.

Z'irn, R., otMirlMliiint, Berliu lUä.

9».

B. a«a, flp. 1, 2b

I>r.,

I

2Ui. 211. 212. 227. 228. 241. 24,"!. 244. 257. 260. 27«, 2t>il. 291. 293. 305. 308. 3U7. 30«. iiü. 324. 337. 338. 34«. 3ÖI.

167.

MM.

BtndM

lou. IIS. Iie. 190. lai. IBS. 146. 14U. 147. 1*8. 180. 1«2, 188. 164. 172. 176. 177. 17H. 179. ia. 186. 194. 195. 10«.

W von olMo Um lUaMnnidia

itatt

OnmtwkU-

UriHriiakt.

uiyiii^üd by

Google

GLOBUS. ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER- UND VÖLKERKUNDE VEREINIGT

m

BBRAÜSGBGEBEN VON

DEN

H.

Z£1T::>CUBIFTEN:

SIliaBI

VERLAG

XC

Bd.

Nr.

„DAS AUSLAND*' UND „AUS ALLEN WELTTEILEN».

UNTER BESONDERER MTTWIRKÜKG VON VON PRIBDR. VIEWEO

*

Pkor.

Dl BICHARD

BRAUNSCH WSI O.

t.

Von Jffit

AlffORBB.

SOHN.

5.

JuU

1906.

Tenerife. Kar i Sapper.

6 AbUldnngm nMfa Atthabmau daa Varfenara.

1d schöner ruhiger Fahrt hattu der VelocH-I)AUipf«r

manch neugieriger Blick

ILug

di«t

fehlt

streift, i.lier

der Hei«

j

blAUMi

HaUo dM AIamm

diireh|iflS|^, qbiI (da ick

am

mr

ioh im Hafm von 9. StoptMübR- 1905 «rwkdbito. SmI» Cem i» Teaarile. Iah schaut« um midi: Vor mir

l*gm

sftblreiebe

um!

Liirkii^M'ii uijil

aui'

liur; iii:t

kieiiitf^ti

erhob

D«iDpf«r und ScgvIscbilTo; rick Ditnipf-

Ru4li.uljuutLi Ijcivctrtfin

dniiiutur breitt^to sich

Ihi



\v»-iGi'!i

Ttnl/.

Hautii-rn urid

nich iLizwiscIiBii h:ti

uik!

[ili.i

t'iolj 1

liie

driufn,

M.'uit ilir''ii

Fort» und grilueadon Hmmüu; iui Uind igtuuii« 2ur Linkou «in gleicb/örtnig und sanft un-

isich

ütaigendo» Qnlindn mit einzelnen

wohlsrhftlteueii Ao«mr Rechteo das wild lerfurebto Utare -Augagebirfa, an d«a Wind, Wattar und fiiailaodo* Waner aait langam ihra Kraft «titrobt baban: aia bab^n di« KAmm« in Zaeken und S{>iizen aafgel(Sflt, in die HAag« tiefe Taldchlttcht«'» hincliigL'frt'ssen und diimit

bruchflkegeldMiBt

einen höchat auffallenden hiudachattlicben UegenKatz gegenüber deu ruhigen Linion den anscblieOenden jungen G'jl/irr;Hli;iiinfB t((;scb;ilTLin. tUgenartig Jn'^e» LandiichaiUhiJd. aber

»cbttn i(onnte

ich

es

nicht finden: es

ah ob die Harmonie der Formeu fehlt«, die eioem Dilde wahre Schönheit varlaibaa kann; aa fabite ah«r aueh dia Harmonie dar Parbas: iwar botan daa ball« Blaa da« Himmal« dai tinta JBbn da» Maare« wirlnmgaTOlIa Kantraste >a dan aiabandan waiAan WoUcen und den hellen Farbentlineu des FestlHndeB; aber diese letzteren vermochten mein Auge nicht zu befrieiliL'-ui adbiaa mir, «rat

md

dft.s

liilji'L'.'U

mttlou der

frin-iimi (iriinB,

i'i'ucktiiiz«it bot,

das dit^ l,;i:,rJn' ;ift, jn I.Rnder herbeigetragen, gewissormaßfu iiitvriiiitioiuil: die auffülluridoren einhoimiücheu CbarakturptlanKcn der Kauareu sind vor den bevorzugteren Fremdlingen gröOtenteila zurückgawicfaeB uad «eigen aioh nur dam RaiaaBdea, dar aia ttefler im Ibbcnb dar Inaela aofnuibt. Alao aodi in dieser Hindaht aina Entttoschaagl Nkbt« hielt mich länger in der Stadt znrQck; no«b raaeh tan Beeuch beim Z^filf,'^l^verrl. Wir befanden uns nun in einem Buschwald von mehr »Ig niann.shohen Krikabüschen, von großen Farnstrfiuchern ein eigenartiger Wald, und vereinzelten Iiorbeerbäunien der im Frühjahr, wenn diu Kriken blühen, hohe Schön-

sicher

und

arbeitet.

Lavastnimun

.'Ms ich abends liedockten Flächen Abb. A. nie UnterkanriühUtle ^Alla VUla" de» riesigen, freiheimkehrte, erwarIm lliutti'^rufKlr Jie l'uunitduiig «kr ('jn^iln«. tete mich mein FühWollen lich im rer mit der Nncliricht, dali alles för die Pikbeatolguiig uHuncn Felszirkus der „('anatlas", aus denen etwas exzenbereit sei. Fr fügt« hinzu, dnli ein cinhoimi&chur Arzt trisch neben einigen nnsebniieben l.avakiippen sich über Lust hab«, an der Partie teilzunehmen, und daß er aneinem breiteren Unterbau dersi-hlanke (üpfelkegel des Pico de Teyde erhebt. Mächtige Luvasteii wände umgebeu in nehme, daß iiiirV recht «ein würde. Ich prote»tiorle energisch; sollte ich mir den seitonen Genuß stören lassen, weitem ovalen Bogen von 10 bzw. '20km Durchmesser diea endlich wieder uiiiinal allein mit einer großartigen Natur landwirtachaftlich nicht mehr benutzte (ielände; heiße Luft verkehren zu können V Sollt« ich mein Lastmaultier aus tanzt über den hochgradig erhitzten kahlen Bimsstein- und Rücksicht auf einen gleichgültigen l'nbekanuteu ÜberI.avallächeu; nur spärlich unterbrechen Kctamubüschc die lasten und damit den ganzen Frfolg der Tour aufs Spiel wüstenarligen Strecken; einzelne llüsche dieser (iinsteravt setzen? Gewiß nicht! Kiiends wurde der Führer abklettern noch hoch hinauf an den Pikgebängcn, deren Fuß gesandt, dem .\rzte mit höflichen Worten beizubringen, von großen Schutthahlen inantelfurmig umgeben ist. Mehdaß ich vorzöge, allein zu gehen l'nd alleiu zog ich rere mftcliligc Lnvastrüuie sind die Bergh&nge weit herdenn auch am 10. September zu Pferd aus in Begleitung unlergedosson, und da und dort erhoben sich aus der Fben« meines berittonen Qhrera, eines l,aatmaultiereb und eine.n kleine Schlackenkegelchen, zum Teil mit wohl erbaltoueul zu Fnß gehenden Treibers, her Himmel war b«deckt, Krater. Je näher mau dum Vulkanberg kommt, detto mehr ein trüber Tag! Sorgend ritt ich hübur und höher hinan versteckt sich derGiptelkegel hinter dem breit ausladenden durch die wohl bebauton Gefilde mit den malerisch ausUnterbau (.\bb. 3), bis er acbließlioh ganz verschwindet. gestreuten Dörfchen und Landhäusern; rüstig augtichreiKine kurze Rast wurde im Schatten eines riesigen Felstenda Maultiertreiber, junge MAdcben mit großen Waoserblocke.s gehalten, der zwar den Menschen, nicht aber den krügen, muntere .laugen in ninngelhafter Kleidung kamen Pferden ausgiebigen Schutz gegen die unorbittliche Sonne des Weges und boten freuutrAnie, an den Händern Sand- und l.apillillftehen, im SO eine von der Krosion

samkeit so macbtToll mein (iemüt

erfüllt

stark mitgenommene Hügelreihe, im 0 Ausbruchskegelchen; andere VulkitDcben linden Dich DOb. a. umher und blieb lange an einzelnen Aursichtspunkten »itzen, Toreunken in den (icniilS der hehren Natur und der großartigen berückenden Stille und Kin»amkeiU Endlich wieder einmal ein Ort, wo man unb«obachtol und ungeatArt direkt mit der Natur Terkehren konnte, wo man all den Zaul>er ihrer Knift und Schönheit •uf sich wirken lajtsen durfte und nicht fürchten mußte, durch miülungeD« Jubschreie gefühlsarmer Tonristen aua der .\ndacht der Kinsamkeit geschreckt zu werden Wie schön, wie wunderbar acliön! Sölten nur in meinem langen Wanderleben hat der bestri>s GipfelkogeU err«icht (367Öm> und damit die erscen leichten FnmaIn geringttr Kutferuung »adwciitlich von hier rolen. beginnt der oft erwAhnte, eben erst ül>erHchrittene LavatrcHP in Form eine« «obelfOrmigen Steinwalles (Piedra» ugnij^ dem «in aweiUr parallel Haft. Der Kegel aelbet iit ntit grobvm SteingerBll ttberaU, uigt aber da und dort auch feste GeKteioHbänke; »obarf hoben »ich »eine Umrifige und die leichten Fiimarolendämpfe des Kraters wntiilin

ifas «teil

t,

vun

hiuii.

rlpr

I

viiti

liem hinnen, wiilki':ifrcien llimiuel

al).

»«kbo Anstrengung wird der Kralerrnnd

ir;!,'.jiid

.iiui

der

höth.'-ti'

nördliche Teil desselben (I* t'oroim, 37:iii in) ffireiclii, ODd mit Wonne schweift nun der Blick ringsum; hoch tl uml wirbtiit« dauurcli noch größere Stauhmasten auf, »Is sonst nchon durch unser« Tätigkeit die Luft erfüUteu. Der Weg war zudem xehr aidlleebti der Nebel geatattote keinen Ausblick; dieser Teil ileni

Wanderung war

nnaarar

trots der erfriaehanden

nlao

KflUe daa fanehlan Nabele ebanfaUa nioht der reine

0^

Ala wir aber die nnterate Welkeuaebtebt durch'

nnOu

ritten hatten

nnd

— in etwa 900 m Habe —

urplMdich

am Rande

des großen -Steilabsturzes der t'oroua standen, angesichtii der hinreiUenden unseren Füßen Schönheit, die da.i Landschaflsbild darbot: das große, breite Valle von Orotava im Schmucke seiner grünen Felder und Pflanzungen, seiner Hunderte

da jubelte mein Herz auf

von maleriaeb seratreuten Landhiueem, Weilem und D0rfem,aemer Unnau AoabrnehakegalnadderTidgaalaU taten Küste, hinter deren wciUom BrandungagOrtel sich dos blaue Meer ausdehnt, weit., weit hinaus! ITnuiittelbnr vor mir F;iriin

rili.'r f,'iiliiite

Mijii

ijer fjewjiltiL'e Ali^'t

Rand umsäumen —

uml, i.-liwer

mich aelbst den aehlechten Weg gnux vetgaaaan. Jiei dem Dörfdian looi del Alto ober vadUK der Weg die alte Bloh'

tongmdfnhrtftberden Steilhang hinab. Da er fOr Pferde ist, stiegen wir zn FnJt nach dem Valle hinunter, immer im Anblick Ii liorrlichen Gefilde vor uns und der sohöneo freundiicbeu Vegetation um uns, be-trelit die elft ig ist, ilir kiihleu, nackten Lavabinke des Hanges mit Grün zu vorhüllen. I>er Abstieg zu FuO ermöglichte mir, in aller Hube die l.ava- und TuffbÄnke in nntereuohen) viele vorübergehende Weiber und Hldehan bllabeu stehen und wniiderten eich dar&hair»

fast unpataterbar

i

warum kb woU mit dem Hammer dIeQaatebe *erseUage. Aber naehdem >iu

mich

iin>niifr )?ewiindert hatten, bettelten IJeUelii

:in.

Ijerüiirtcii

(ief^eiuien

VergiiUfifij

',

iu

i

i

lici

von Fremden

(iIlMri

Inseln

Uaii.iri-i'ri«!!

der Frinn-i)

,

der

juiik'i'H

ein

-Sport-

MuilL'lieii

,,iid

Kuubeu; manchmal mag wirkliche Armut zum lietteln und keine alte Frau ist bei mir leer ausgegaogen; aber wenn krftftige Mädchen nnd gnt gekleidete Jungen einen Penny vertaagan, ao ist das offenbar nur eine aohlaehte Angewohnheit, die durch daa Verhalten vieler TVemden ersengt worden Ut Dn man nun aebl««bte fiihren,

ricw

iiliiilieUMii

die

M)iie Leute sind ülirik'ijns un/^rmein lleiUig und nutzen Lei))», unil

I

^

das bobaubare Land auf.i äulierste aus. aind an dem Steilhang der .Corona de leod" dureh hohe StBttmnuem unglaublich kleine Stfickchen Aekerland tatraaiasiartig herausge8|iart,

und

sorgfältig i»t

auch

alles

brancbbare

Land der weiten TalliMcbe zu Uatinueupllanzungon und sonstigen Kidturvu verwendet, so daß eigentlich nur die irvicki'nuii

PiinnBulo der FIü.s.mo

aliH

lai^euutnte» WOil dn*

benutzbare (ieländestrecken übrig bleiben. Kih angenehmer Kitt durch die schAnon Dörfer und Fluren des VtiUo führte uns «ofaon nm 5' p. m. nach dem Hafen von t)rotava, WO die Sehattigen Hallen des Hotels sich mir freundlich ülTneten. Auf wohlbekanntem Wege ging's am fulgenduu Tage anrück naeh Santa Graz, uud der .Abend fand mich bereits un Bord dos „tj«on y Castillo", eines kleinen Dampfers, der mich nach der iIIn'. Ii schönen Nuclil.Mnri'^' Piilmu bringen «•cid auf Deck uuil »ah im Mundschein ziiniuk aaS die weit liiiif^'i 4tieckte Stadt mit den jugcudliclieii vtilkaniüchen IWgkäugen im Uintergruude uud den alten gezackten



--

I

Ii

Digitized by

Google

Dr.

Tkaodor Koob^Ortnbsve:

UebirgHteilen zur Radlliea.

du

Knvx and

quer dur«h NordvoatbrMiUaa.

Ken war

hu» Oefübl der Knttäu.scbung,

wanig« Tag» luvar bei dieum AobUek überwar aun gewiohaa; ieb erkaente jetzt dankbar das ScbAaa and fSgeuartigo itn, das ancb diesem Bflda aDhaft(>t, und wußte ja nun. welch unvergleich-

für TaiMcif» gmraQa«. Aber w«an Abfidirt to SoUlfm Irftuton. so g«Mluli niobt dnhftlb, weil mieli di« Rflbrung übermanBt

Angan

Diich

du

luuaaiMi kattot

hatte,

M dw

«ouduru

wi!uik

lii

r lutolligeti/

uini

ilor

de» Rio Negro. Don Germauo Onrrida J Otara, aia geborener Nordspanier, führt hitji ^iii •traagaai abar garecbtaa KcgimaaU I)aa gaaze Idaiue Gamainvflaan mit aaiaoa aavberan trauadlieliaB Htuaehan, dia Ton GanuBO and aaiaan beiden iltaatan Sfihnen lottartan

ZusUndeu

mit ihran Faanlian bawolint Warden, glftnzt von Drdnung und Wohlstand (Abb. I). I>if v'>r|.'. l;i|.r*rt.', ic^ife Sandbank, da» woithi« *ich(bsre Wuli r/.jclnt. vuii Süll K>lippe, bietet in ihrer blendenden M- inln'it ircw i-noi luiiLirn nin Sinubild dos ganzen Ortes und des Charakters seiner Ic^i ^vurde hier auf das baraliahBto aufgeBawoliDer. BOmaiaa und iarata ia Üon Oarmaoo abtaa ia jeder Baaiahaag auSargewiSlialwhatt Haaa kanora. Er hat •iak aaia amaptiubiaa Waaaa oad Deakaa trea bavahrt, and du wfll Tial hoiSen in dieaara Laada, snoal dort aa der üuttersten (ircnze eurupiiixcher (resittung. Wenn ich bei der .Schilderung dieses meine* b»«rt Av^-Ij»lli»tii«nl: H«i«« darrh Nord-Braiilicn, Leipzig l»60. Nach dem oftiziellen Ucrieht den II, S. IB-J. braiuliani»rbeQ Orenskummandaalan Jonquim Hrmino Xa*i*r vom .tl. T>ez»mti«r laM. ')

iXC.

ltr.l.

die Weltlage war ar wohl gute Zeitungen , wenn aneb dia weiten Weges erst einen Monat später nach Säo Felippe gelangten. Sein größter Stolz war seine kleide Üitili.itlu k lii.! mir >,'utLljifIulir'_ lii_M|u.'mer I

'un tjonuiino allmonatlich einen liatf Inn iluLint'\\

Tiiniimli"

iiiier

Sta. I/aln^i.

nm

Wuren

liie

7.u

iii

is

nach

Imlen,

fiu'

der Mauaotdampfer auf »fino i{( -t,-Llung dorthin gebracht hat, und die dann in .Säo 1 Vapps anfgestapolt werden.

Kommt

dia Trookanaeit heran, dar aSommer", der gaTaai Saptamhar Ina ia dao Fabrnar hinaia dann rilttat mau aieh aar Kautaahakamla. Daa Qarmano tandat aaSn» atattUehen SAhaa aoa, dia taila wfihaliah

daiiart)

am

unt«r, n Cuirn y mit

Kautecliuk

ausbuiL', (_•:.-,

linni7'v!ll-.;«'i Irii

ti'iJü

^\!\

ijljuren

Indianern selbM Rio Negro bis zur

ul^ ^og. „RegatoeN* Kautschuk gegen europäische Waren einzutauschen. Sind mt-brere tausend Kilo beisammen, so bringt üie ein 2"in Batelii'' Manaoadampfer wo sie von dem grofiar Vertreter de? Hnuse^ Araujo liozas & Co. in Kmpfang

vont'Ziuiltini^cheti

(irnn/o

befiihrun

,

uui

,

geuonimen und oaoh dam Jawaifigaa Preia bareahoat worden; eise atwu nnsiebera Spakdation, da dar Preis für den Kaut^icbuk Ue-'.unlii; schwankt und bi.tlicher Machinationen der Groühlindler in Haaaoa vaa haata auf morgpa arfaablicb fAllt. 8 ijigitized

by

Google

and quer durch

8 Das fortwfthrende Hin- und Herfahren in dun ^roüeu Ruderbooten und die Ausbeutung der Kautschukwälder erfordern natarlich du» ganze Jahr hindurch eine Menge die für Säo Felippe in unter Linie der Arbeitakrfifta Die dortignn Indianer stehen, ebenuntere I^itna Rt^llt. so wie «in guter Teil der Indianer des unteren Caiarv, zum Hause Garrido in einer Art tun Schulduklaven,

verbaltnis das am ganzen Ilio Negro Ton den wuiüeD Grundbetitzern und Händlern gegenüber den lungeltorenen angewendet wird. Der Weide liefert dorn Indianer ao Tiele Warvn, wie er haben will, auf VorachuO und berechnet «ie je nach einer Ehrlichkeit mit eDt»prechend hohen Preisen. Der Schuldner mnU nun die oft sehr grolSen Summen abarbeiten, entweder durch Lieferung von Knrinba (Maniokmehl), Salaaparilha und anderen Landeaprodukten, oder durch Arbeit in den KautschukwAldurn. Biaweileu wird er anch monatelang in der nächsten Umgebung des Herrn ,

Abb.

1.

derentwillen die Indianer zuriickeohreiten" *)

Av)VLalt«mant:

a. a.

O.

II.,

8.

\.

zu Bchfitzen. Sein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn zeigt sich gerade in seiner Stellung zu seinen zahlreichen Untergebenen. Kr behandelt seine Indianer mit patriarchalischer Strenge, aber doch mit Uüt«, wie ein Vater seine Kinder. Die Indianer wissen, daß sie von ihm nie mißbraucht oder Qbervortvilt wurden. Sie wissen, daß er ihr Freund ist, und suchen bei ihm Schutz vor den Übergriffen anderer. Ich könnte davon manche Keitpiele erSo bezahlte er «inuiul einem uralten gebrechzählen. lichen Indianer (Kurütana) vom unteren lyÄna (Abb. 2), den fremde Kautschuksamuiler zur Arbeit mitschleppen wollten, seine ganze Schuld, mehrere hundert Milrei«!, und kauft« ihn dadurch Ton den Unmenschen los. Die Abhängigkeit der Indianer von einzelnen großen Herren kann für den Reisenden eine Kette tou Verzögerungen werden. Auch für viel Geld und gute Wort«

Süo Felippe.

Jäger und Fischer Tcrwendot. Bei der Abrechnung wird et dann stets so eingerichtet, daß der Indianer nicht ans der Schuld herauskommt, und selbst wenn er »eine ganze Schuld getilgt hat, no erhält er wieder soviel neue Waren auf Vurschuü, daß er immer in Abhängigkeit bleibt. Dieses System der Scbuld-'^klaverei ist vom rein moralischen Standpunkte aus gewiß zu Tvrwerfeu, •bor es ist in diesen Geguudeu ein durchaus notwendiges Obel, um überhaupt ArbeitHki'äfte zu bekommen, und bat seinen Grund in der Indolenz and der augeborouou Trägheit der Indianer. Es bedarf eines gewissen Druckes, um den Indianer zu einer regelrechten Arbeit zu bewegen, und dieser Druck wird eben durch die Schulden ausgeübt. Gewissenlose Händler und Anaiedlur machen sich freilich dieses System häulig zu nutze und beuten die armen Indianer in unTerantworl lieber Weise aus. Schon der treffliche Hauptmann Firminu klagt in beredten Worten über diese Zustände und nennt die Schuldigen „Krebse, die am Kio Negro nagen und um als

Nordweit1)rasil|ieii,

(teriuano «uebt mit aller Macht dii-aem Unwesen steuern und dii> Indianer Tor ihren Ausbeutern zu

DoD

kann man

oft am Rio Negro keine Boote und Ruderer die Bewolmur entweder auf Arbeit abwesend lind, wie in der Kautscbukzeit oder doch beständig ihren Herren zur Verfügung stehen müssen. Nur die Freundschaft mit letzteren öffnet einem meistens die Woge. In meinem Entschluß, zunächst den Rio Igäna und die anwohnenden kunstfertigen Stämme der Aruakgruppe vorzunehmen, wurdu ich von Germnno sehr bestärkt. Ea traf sich nämlich insofern günstig, als sein Sohn Salva-

bekommen, da

,

dor,

mit

dem

ich

schon

auf

dem Dampfer Solimöes

Freundschaft gescbloRsen hatte, in den ersten Tagen des September dun lyäna ein gutes Stück aufwärts fahren sollte, um Farinha aufzukaufen und Indianer für diu bevorstehende Arbeit in den Kautschukwäldern zu holen. Unsere .Abreise wurde jedoch sehr verzögert durch unnngonehme /.wischenfälle, die die Indianer der ganzen

Umgegend in .Vufregiiug versetzten. Der Kommandant der brasilianischen Grenzstation Cucuhy, acht Tagereisen oburhalb Säo Felippe, ein simpler Leutnant mit fünf Mann, trieb einen schwunghaften Handel mit Venezuela. Kr

ließ

Waren

in

Tranntit

von

drüben kommen und y

Google

Dr.

Theodor Koch-GrAnb«rg: Kreux and qaer durch Nordwettbratilien. Landwege

Regenzeit, oder durch kurze erhielt ich «chou hier wertvolle

die ich später

zum

Teil aus

Angaben,

eigener Er-

fahrung bestätigen konnte. FÄDe» Tugn» brachte ein Massenbeencb der Wandorumeiiie die kleine Aniiii'didung in etwas komische Aufregung, h'ün dichter

Zug dieser energischen Tierchen, die in der lingoa geral „tauöka" heil}eu kam vom Walde her und richtete Bich gerade auf die Iläneer. Kinpn großen Schuppen, unter dem Bauholz und Pias&bataue lagerten hatten sie bereits in Besitz gunou,

.

men; die Termiten verliefen entsetzt ihre

Wir befürchteten schon, «ie auch den WohnhAusern einen un> liebsamcu Besuch abstatten würden, denn kein Hindernis hält sie auf ihrem Wege auf-, aber !rderlicb war. An eine Reise zum l^äna war unter diesen Um-

ständen vorläutig nicht zu denken. Meine unfi^eiwillige Wartezeit verstrich nicht unbenutzt. Ich konnte meine Kenntnisse in der lingoa gerat, diesem einzigen Verkehrsmittel auch mit entfernter

wohnenden Stämmen, befestigen und in aller Ruhe photographische und linguistische Aufnahmen machen, wodurch ich eine gute Grundlage für meine späteren

Unternehmungen gewann. gesehen

von

den

Ilausbediensteteu

,

.\b-

zahlreichen

die verschiede-

nen Stämmen angehören (Abb. 3

und

4),

herrscht

ein starker

in

Silo

Felippe

Verkehr von Indianern

des lyäna und des Caiary-Uaupes.

Don Germano

mir alles bereitwilligst zur Verfügung und ließ oft Leute von weither kommen, um mir dienlich zu sein. Auch über die netzartige Verästelung; stellte

der FlußsysteniH des ol>eren Rio Negro und des Orinoko entweder durch Bifurkatiou, besonders zur

Abb.

3.

Un-

geziefer, Schaben, Termiten, Skorpione, Tauaendf üße ja selbst Schlangen, wird erbarmungslos von ihnen vertilgt. Auf meinen späteren Reisen sah ich gezwungen, das Waldlager mitten in der mich mehrfach Nacht abzubrechen und an das andere Ufer zu fahren, um ihren schmerzhaften Bissen zu entgehen. In verhAltui!>niäßig kurzer Zeit sollen diese Ameisen auf ihrem uuuufhaltsumen Zuge große Strecken zurQckk-gen. Inzwischen hatten sich die (iemüter etwas beruhigt, der saubere Kommandant hatt« sich nach seiner (irenzo zurückgezogen, und am Mittag des 28. September fuhren wir endlich ab. Uuiicr Fahrzeug war ein kleiner Batoläo mit festem .Sonnendach (tolda), der einige t«uaend Kilo I^st faßte und als Besatzung sechs Ruderer und den SteucrmaDD hatte. Führer des Bootes war Salvador.

Tukäno «Pedro" vom Klo

C'aiarji.

Dieser in .slo Felirpr.

3*

10 ( >ITentlichkeit zu (liehen, eine .\rl uiu die «ntlaufeneo Neger, diu Aich in und am Trunibetus, rrubii und anderen nördlichen Nebntlri8i*en d^a Amazonas 7.u Nieder-

I!niebmidt und ich TorZwei Indianer fuhren im kSrperten die Pasugieru. leichten Kanu voraua und hatten für Jugd und Fischfang zu morgen. ZunAcbst glll|(M mndrdlicher Kichtung durch •tnau FluAum, dar Tom nehtan Uf«r und zwei Si'in juiiL'Mi'ct

hDggmtnoktaii Jmtba gtbiMtt wird, und

die

flinlf-ri,

ijr.tif.'

„Miui:umUeiruii'',

,

Ilollnndisch- (iuayana

InssuQgan Tareiuigt haben. Wtlbrond der Hoehtlut dieser Bewegung amordeten Uabüteni vom Cub&t«, Part«igtngar Aniwttaa, aiu «inem Stamm . dar nodi hanta am mitÜareB Ifina nnd aeinam Vabanflult Aiary «inen etwas aweifelbi^ten Ruf feniefit, eine andere Indianerfamilio von sieben Personen, Männern, WiberM iit:il Kindern, auf schrecklicbe Weise, indem sie sie mit ibr»'u

naahntittagt«

lenkten wir in den breiten IrAna ein, der noch dankloroK komm«Dd, WaKBvr hat al» der Rio Negro uod, au« während unineis ganxttn Ltof« im waHOtlidlMI Mine

NNW

Richtung beibi-halt. fei nahe bei einigen Ein Platz auf dem rechten Vor Zeiten Felsen heißt noch heute „Deatacnmento". Itg hier ein Detacbemont von oiuiguu Soldaten, utit De•rUoiMii Aber den If^n» nach Ooloubi« so varyadttm, Etwu nürdlloh tob dar MBiiduiig wird di* OrtoehaR Oui» «iehtbsr oder, wi» ihr T«U«r kutet, aNoM» SRnhora da Ouia', ein Dttttand Hiiucliea mbtl nner Ka halbverfallenen Kapelle, auf hohem Ufer gelegen. ist eine alte MiiiMou, begründet mit Tudianern aust den AruakaUimmen der liiu". liituiwu und Uarekeua, die Portugiesisch beute neben der lingoa gerol fast sämtlich prucheu und v^iviliMerta Caboeloe geworden sind. Am iiii«h«t«ii Morgan paniarten wir di« Mündiug des Cnbtte, eine« kbhMA, «witebeu flachen Ufern dahinatrAmandan Nahanflnuaa znr Raabtan, dar dadnrab ein«

.'infiu

.i:Ji::i>i'ri

l

alter

ii

Stücke

iti

lL

hieben;

Tiallaiebt ein

Akt der Blutrache.

amiiienzwist, ein

Bereits

um di« Mitte des vorigen .lahrhnndarta war am

oberan Rio Negro ein venetnetauischer Indianar, oamana VananeiiO^ als Measias aufgetreten, dessen Tätjgbait aiab an der das Aaisatta in nicht« «ntanaliiad. Er hatla, wi« uns AT^-Lallvmant nach dem Bsriebta dea Haupte niunnit Firmino orzäMi, Geschicklichkeit gehabt, die

NuM

F^ingeborenen

tonw

hatte

sflauliuii

zu uiüchen, er wiir« ein zweiter

(ii-s.iniltt-:

lirni

t'bristii.^

i]r-.

^V.l^.*rl|.lj.f,•l^'.

^Kr

und man hatte sich um d«m Trunk« Aussebwaj'

Aüiiaiigvr geprUgelt,

ihn berumgru|ipiurL,

nm

sieh

,

fungen und wilden Tftnian" binsugeben. So waran uaeh und naah viele Indianer .ihm nnd saincm toUan Wasen nugafailaa; und da aoleha Znaamnenrottungan

hmnaawegs ebne Badentung »ind, so halt!'

iiiuii

OfKlier mit

i'!ui:ii

SulduUiu durlhin geschickt. Dieser war nicht ohne riigcstilni und

eiiiigeu

Grauüanikeiten

xwar den

und hatte und seine Schar, klttioe Aide«

verfabrt-n

('bristuii

aber auch manche andere

(Dorf) oder Ansiedelung suseinaBderg«]agt,' womit di« dortige

Kultur ihren Anfang ganommea bat^*. So bam es, daß der Hauptmann Fitini:] i, i's ur im Jahre lh57 «eine kaliiii; i'uiitc bis

L'!^^iHH•3

Bedeutung bat,

land der iQÄna-lndiancr,

liuli

rui

Sisijiiiii

iluu

>it2

Aiji/L-tt", de:

11'

iu (I is i,Ui> lli.'. bi' t des Iränii unternahm, um die Indianer /.II beruhigen fast alle Dörfer verlasj^en und zum Teil niedergebrannt fand. „Um dieselbe Zeit", sagt Firmino in Sfineui Bericht, „erschien ein Descrlour, Baziliu Melgueiro, der sieb eioaa n«0«n t'hristus nannt« und die Sseneu des Venaaoio ern«H«rta. Die Indianer li«II*n di« Arbeit liegen und ergaben sieh einem zOgellosen Faaleniierleben Es ist eine merkwürdige Erscheinung, dnß diese M'< :id immer wieder aiiffiftckert.. UlK-ribur liubfu wir ee biui mit einer altindinuischen Sage in chriHtlichem (iewand zu tun, die diesen .Vruakstämnien eigentümlich iut und von einzelnen ebenso »chlaoen wie gcwis.Neuluäeu /,.tulK;ria mit dem Spitznamen „Kan'itana" oder ^Korekarü' be-

mit kräftig entwickelter Muskulatur und von charakteristischem Typus. Ihre iK^harf geschnittenen Gesichter mit den starken Hakounasvu unterscheiden sich sofort Ton den weicheren Zügen der Baru und Baniwa des Guainla. Peinige Familien dieser Baniwa und der Uarestalten

kena, eines anderen Aruakstammes de» oberen Rio Negro, sich unter den Karütana niedergelassen und werden ihnen noch beute als Fremdlinge bezeichnet, wenn

haben

ou »io

auch schon längst die Sprache ihrer neuen Freunde

angenommen haben. Die Bewohner der kleinen Nietlerlassang Mumbäka, die eine Tagereise I^'üua aufwärts auf dem linken Ufer liegt, sind vorzeiten von Norden her eingewandert und worden „Dörunei" genannt (Abb. 2) ")• Wie alle Aruakstämme des I^iina, »o »iud auch die Karütana iu mancherlei Kunstfertigkeiten sehr geschickt,

Carhoeira de Tnnnhy.

Seiebnet wegen ihrer (iewohnheit, beständig die Worte ..karu" „nicht, nein'', „karupaküpa" „es ist nicht da" Ich habe den Namen „Karütana" int Munde zu führen.

und

Itiuk

dm

lv>na ubwUn«.

altiMi Mustern verzierten Töpfe und Flechtarbeiten können selbst höheren .Ansprüchen genügen. Der europäische F.influU ist nicht so durchgreifend gewesen, als man bei dem langen Vorkehr mit den WeiUcu anuehmou solllc, und ihre Haurbaltuug und ganze Lebensweise ist, abge«ubon von einigen europäi-

die abgesehen von geringen dialektischen Verscbiodunheiteu ei n Aruakidiom sprechen, adoptiert, um endlich einm.il mit dein Sammelnamen „Itaniwa" zu brechen, der nur Verwirrung und VerwecbHehiDg uiit dem gleichnamigen Stamme des beuachburton Venezuela hervorrufen muO. In ihrer Intimität fähren diese Indianer besondere Hordennamen, die häufig nur durch eine kleine Dorfgemeiuschaft reSo gehftren die Bewohner der präsentiert Werden. fUr die Indianer des unteren l^ana,

ihre mit geitcbmackvollen

schen Kulturerrungen!|irncblich« /ugehörigkeit*.

=

I

BerUn

190«.

Digitized by

Google

Dr. Kr&ni«r: Aiitbr«pologiMb«

NoUisb

Auf der ifanzoo Fahrt begegn«t«D wir deo SjniniB dm Mllnt Or«iwker. Su .s(er

Herr V.jrfniwr

h. tii. i-i

fast aiieo Terri-

tob Sfld'MigarieB nnd -h h

i-

!
sei:iuil

l

(Ifr -'ai;-!

.iini

ii'inh

i;fnul,-/u

mittalD.

Dar FTaaiMe

Iioala fiodahl In

Paria,

aln arfiahvamr

Aeronaut und Beaitzer einer Art Luft«!hiffiiwarlt, bat im Auftrage Welluian* das Kahrzeug geliitnt. Diaiar wiad«rwil -Ii mit andoreu AatorisÄten dei I.ufl*chiff8hrt in hat airh Verhiii iiiv' .'•"'etzt nnd auf UrWMl L:i)^'i_-l,'Mi'l' r Stufiii-n und •einer oueiien praktischen Erfahrungen hei Spitzl>i:'igeii uud auf Kranz Ji'seph ljand einen Plan entwtufeii, d-r ein (ielingen zu vvnprevheu icheint. Ailenliugs ist er mehr ein auf Seuaiktion bareebnalar Blandar ala ala AniduS det BiatrebanB, dar WhaaiuwhBft za dianan; doidi arwlehat «mi dia Pflinhl, «einer hier kurz zu gedi-nVen. !

In Spitzbergen wird Wellman sein Luftschiff zusammen setzen nnd d»irii im Laufe dio«e» S-» wdil erw> l'i n liUlUchiilah rt 1ti?zügliia beiden -Motoi-en »ollen dem l'.-4lir?eug eine bch"te (le^ehwindickeit von kiu in der Stiiiiile yelx-n. I>ie » iehlig«te Itolle »pielen niil uri^ernüß die Winde, die im Juli uud August iiu Nurdeu vuu üpilzbergi'o harraeh«», und dleaa Tarhiillaiaw hat W^hnaa aat ttruad i

'.r

i

,





I

,

der Nanaenaoben Beobnchtuagcn aabr ganan atndlart. Da» itaeh «nilen >i'- im gi;

herrschen.

sein,

oIiwjIiI di«

Die 8öd winde,

SDdwinda den Nordwindan vorao

setzt er

natbrlicb

voran»,

Digitized by

Google

17 Keiut'u KIuk zum Pol fönlern die Sc)iDelli;;keit de« Kalirzeu^e« «leigcru. Mit ilii'«r HiJle reclin«i «r die uiiuühernd 1100 lun liatncaiide Bnttarmiiw swiaebm Nordx|iitxb«rg«n und dtu Pol fn 28 fltundMi sofiloksulcfwi. Die Nordwinde verlknKaauiea nntilrlich dns ynrw9lriiikaiuin«ii auf dor Uinfafart. üolanga ihre Starke nicht zu groß ist, wird dits Fnhrzeiig tn>Ucdrui vnrwitrt« kmmi-n. aber »ein Petroleum /u s; ineu, wird Welluian b«i atArkem konthireo Wind« und dann, wenn div Stärke seiner Maschinen einen i;e^n den Wind überhaupt nicht nufkoiniuen aollti; Anker ausuerfen und die i'ahrt unterbrechen. Für den Fall, ditis die Wittdv«rhiliniiM dfak «notiutigllMB dnd, nimmt Wellman fQr die VMirt dem Poil l3iS Stntd«! an. Fithrieug aoll aieh aber IS bis 20 Tag« in der Luft hxiten kennen. Ein 6O0 k« »chwurit» StHliTcchlep|>*«il von 3;

,

vrr"

bUDgen

'),

vielleicht kijnftig für würdigere Ziele der Pidarforachuug frei werden, vurauagesetzt, daß ilen amerikanischen Verlegern und MiUiouitaa diew dann Uberliauvl niobt «weoklo« enebeint. B. Biajiar.

und wlwler zurück j Uix 15 T«>;i'. So leichlNinnig und tollktiliu hk- A::ii>ii. K» l'ehli Aieii den Missionaren bisher niM^h an jcd' N ^inli- ii h hinicbUiob de« Malaki-Pol;u«ai«cben durch Anhären von Vuril«D)

I

nanu.

I

für

i

1

1.

.

llire'iy jS>Mm*^fftS5^^ •ehwar abiuhatNa, da Priedrleh MBlIen (»ruodriO heute nicht mehr als nuHreichend bereichiiet werden kann und H- Kern» vortreffliches Werk iei'l.'i ilfn meiaten Leuti-n >iiil>6Vrinut i.tl. D;i'J dfr Vi rl'ns.«-i nurli

engen

BB/iaiiuii^'jji

ist j^1*vc!i fiin' i.
«iMrL'2n

rt'flif

/u

zinn

llfbi".ii^tii"i!

'iiis.-'hiil'lT;:i"riili-

nftiuilicli uiciit iin:^'Ui"!i,

niannachen l^ansteitung im einzelnen zu zeigen. l>azu betMrf «• «iaw baMadora ArÜMt, wi» Uk oIbm lateboa jatat UaibditUeb des SanManteebaa ia dan HlttaaBBRoa dw Baiaiaaia flr orientalische Spnieben TerOffentliche. Ea seien hior aar folgende Punkte bervnrgchoben Der Verfawier gelit i, B- von einer Vi>i-iiil* lun aus und ist demzuf ^ri ^'i nntiat abeonderliche An-'. li.iunngen über die lj»utvef;i;:ilri nnL'i n /n entwickeln. Er eik«uut nicht, dall ma, man^, iu»ut limgrstallungen des einen Prätlxes mau sind, und daD die Analyse iu folgender Weise genwc^t werden wuO: iüzit;.>iua-

;

l

wandt bat, so kann natürlich seine Arb4-it nicht w-aiaBi>ati. bthauptot or, dad maaclM Koaifaa tat gawiaMU ftUea ela g, k, n vor sich nehmen, jedoch ohne bötiauate Begel, and unterscheidet somit einen atatus conatruirtae and atatus aiia,

ICordliici« Seilen.

Abbildungi-n. Berlin, Harmnnn l'neiel, l1H>a. heiOt das argentiiii«bi. 75000 fkhnfe iiml jo lOOM RlnViel «hhne« Vith hat auch di« .Nfttiunallier unnder» die lilwr di« berjt umfaßt. ()esellivullk«tui«i«a die ÜrieuU«ruug über dia RoBtaa daa Vhi haiai »

über »eiche Krdjjebiete Karten im MaOst^b

KrimB,

I>eka(tpn>i. I

II.

Der Volliertod.

'i>il.

I4*i)izi|,'

Kiue Tbwrit- drr

und Wien, Fninx

unbeffrb>OiM:iil'

iflf. ^ Ii

und Institute, haben noch viele tiitckeii; ein er Manj^el an Interesse liei jcni-n; Die Karten Teil die /.eiter«ii;ni»»«-, -/iiin Teil i;ebeii , d«in dar Dank der Oangraidmi wad aiieb noob manahw amleren Kr«iae aiehvr iat

>i^.

l>ruiicke,

VW.

Dnr i«r«t«', im Jahr« ll'OJ erschii-ui'uc Tsil die«ei Werkf« en«r;hbeit deu Uefabren der l>ekadeni entriniK'n und /u iiteli|;t>m urlwichriiniiti n Kmpor-

«

vttiii^D ir**r(ihrt wervleii

kann.

Wir empfrodnfcUaMländ«r. HaHtab ItMOOOOOO. S lütter.

l'uul

m

ie »b

i!

fniii M en

und

;

geistn-'ich goschrirrl'i.MH'ii Uni.d ;.i._r.-li .;i i,tji Ii okoiMHnen und l'olitikeiu, (ui uiu Kunioloj^ii:

fnrin il'

v

.

Ml^ndet

N.iti'.nal-

uud

ihr

Buzioluj;i bitb-utet das Ituch, wie alle auf stvckuOnindlai^en aufgi!linuti>n philnsupbischun SvoioniF, krinen Fortachritt uud briuKt ihr kn r.

Siab. La>«h.

Ueuyrui^hrn -Kalmidar. lu Verbiuduti« mit viui«D Fachgcnoeaen bemin^raabim vaa Dr. Harmann Haaali. 4. JaiirgaDg: iwmwi, XII tl. eu 8. Mil 1 PwrMtt» 10 Karten himI 1« Tkfaln in KarlwndrBek. Ootim, fvatu« PwtlMi, iwe. 4 BI. Der 4. -labrf au^ diese* weMv.illon Kacbsoblunebuciie» i«i mit oiDetn Uildnis de« rusKifclii-n (••.u^rapbcn Seniennw ge.-ine uusfiihrlicbv, ehnOi'kf wn7U diesnml auch ein Texl V i'ii'i'hrieliene Ui'-graphic »00 A. ''I eetf. bi'ii Morden Dt-m «Kniendariiini* v^a l'rgf. I,elimniin f>>l|;t ziiniicbst ilt>



-

aina leograpbisobe Chroniit fSr 1M5 \on l*r»r. Luiichnn«. l)i«M Chronik faxt, abweichend von fröber, TabeUeuform erbaltatt und i*t aiieraus reich an Ta(«a«hen, b«Mnd«r> fur das Oahiat der politischen ß>!OKrapbie. Ana Datum ,SS.faniinr. Beginu der russiKclivu Uovuluilou' gub fM inta iiiWli nten iiiii-r )littriluii|r«n die rusaiiadie BoviUkarUlIg s roaiif»t»nd8 «Unttchst dej3 Sehuti des d -rliiien Miüsi.^iiHr-i nnd k' Unle »ich dann mit ihrem jungen binde nach ikiibmidjn relier Winter trat aehr friib

«iaa

Schnee und auBerurdentlich buhe Kältegrade. nicht etwa nuch «in .Taltr zu verllervti, verließ Harrison Im Februar aeiu Winten(uaiiier luul begab «icli nach der wu ar flancbi'linael aiagalwwaa Waltlachfünger and dio ,tlj(">a*, das BeUlf der AmnadioiiebAn Expedition, voi-fand. Itezüglich aeinor «fiteren Schritte fürchlelo er, efi wCirtle ihm uumikglicli -r-h., ul i-r dai Eis bei der Heraclielein, hatte viel

Um

nakma

,

nach

inael

venohob

N'.'r'l'jii

«irti

rfeht mü^;licli,

7u gMlnjn; doiiii

.s

und war e«

ai S'cIk iHtiisia

(urtwiilin'nil

rrui

Kin^;':bor.-iii-

ala Begleiter isa tcewinuen.

il(t[n

Wiiiilc.

Aui-.h

Von

Hamann manche

Mitdi« keioem boftimmtan OaaatK aa fttlgaa aahaint. ttaiga Sehifla watao voa dar woidaa. ahaam MrOanag lecigafUnt nnd nSelit laabr ||aaahaB vor maiiraiBa Jahren aaagelegt« lk>)en. Uarriaon achtiettt 't starken Stürmen und «[.atym Auftauen der l'lii^a-j; ier Übergang vom Frühling; /um Snüimer Die Bevölkerung gcliört vtMürhiödenen ist überaus «eiir-il!. mongnlischen Stämniäi: an uud ist Ihag' der m vnverhnltnisav nur voraiclitig Schliiata zu ziehen wagt. Alle gebären deu

Stück zur Vcrf ii|..'.nv'-

ud

ZeniralmelaneitwTi dia er (mit Kaaaa Tala) wieder In drei Tj^paa larlagt. Dia Brgriiaiaia dad aogii waalg sicher und deutfii (iberall auf HlioliBagae «oiaebiadaaar Typen hin, wie z. B. auf Neu lrlaad nahen attaagaa LaagKhMala aoah dia Karzaohidal rartratao aiad.

— Di« Erfolge df^r von der Deutschen, Orientgeaellichaft veranlaiieD Auigrabungen io Agopton hnheu Miliar mit daaea dar BngUadar aad Frauzoaen ui^i'ü^cQ by

Google

KUin« Mackriahteo. wcnigntan» was Aufacliliinw über di« nicht iiieDsea kÖDurii Iiu vori^u Soinnter Ul nun dem Be»Iter« '/.üii »nl»ngt. anftnjileii jener Uuellmhaft, Geurx' Möller . tl» KnUletAung •iner nakropol« tcegltteU, die tku* nlvr Zelt nm i^soo v. Oir. «tanimt, d. h. aui einer Epnche, die der Zeit der ernten

Dynnati« ((lau Mcdih) unmittelbar vornngrbt, tcilwaixe ikUri!irli oder nRoliihtMh bezeicbnet. l Atafli-lUich I«i hier ebensowenig wie nudarwttiti auf dar Erda von «isem SprunK uus der IVitliiatorie fOr Gaiehleht« dia Bad*, aa TOllzieht sich ein allmlihlieher Überi^anK, und dieier DlMlKan^ erhellt fijr Ägypten mirn neur nun der KntdeckUDK MöUan. Di« Stftttf liegt Itei dem Dorfe Abuitir el MelHk, vor irr Au«raiindung des Kajum. Man stiefi dort auf eine Nekrnpolv von » kni Lingo «m! 40« W« 55 beÜber die KrgiJbiiiw bii OktobtT 1905 lieriebtot achüftint iet. Wmar Im ao. Haft dar ,Mitteiiuuv;«ii dar DaaUalm OriaatMaaUadiaft* Iiis dahin sind gegen 1000 OrShar, alwa dar ninfle Teil nltDr, nufgoilt-ekt w< rtU'n. Itrutattungiiiirt i*l dii; Hncker«telluuK in Schlaflag«. Charakteriatiich i»t indesHeii ni^nil'-rj«-s «in-*. rl-'" iiirlit (tlo'O Iteigaben, die den ini.r,:irii,' /.i: dt'u iimlfii LH .'.u (ii.ilniTj der liistorischcu ni.d

:.'ri^t_'ii

Kii|iiL"*J r;k''»T

z'i];i

"lud

.tui-h

'I'v-il





Dr. David BatUtibataa Oabiete Reknnntachaft als Alezander. ist vor einigen Wochen nach Basel heimgekehrt; viellatalli iNtld Ntiiatat Aber aeina Baobaahtaagaa haslliliah daa Okafi.

hmt man van ihm anah

sind wi«^ irt flipsen. T-'-m Hin Ll•Llh^I^ ain-

t

kleine Viiwu und kugalige TOpfo. »ind au' Ziegeln ausgemauert. ,

und

luBnnigfnltlgvr

l>ie

Die

Gräber der Vorui-hmru l!f-ip'!ib*'n waren hier lHiif« und Näpfe

scbüiM'i

aas btein, Schminkblichsen Schoiinkuiteln au« Schiefer, meist in Tierfonu und mitunter künstlerisch gearbeitet; f«roar Modelle von QegeastAudeu de« tüglicheu Oabrauch««, alt SalinHteknahen, Haamadaln, Ualattatttn Barton von Amalliytt, Payeu««, Oold, Bar^kriHaO, Valacliit UB«r„ Bifenbeinschmuck usw. nie zeitlichen TTuterschiede sind darin sehr deutlich zu erkennen, besoudurs bei den Gefällen der Keramik. I>ie Kulturh^he jener Zftit ist wa« uinn schon wulSt*-nicht gfring gewesen. l>:vC \iu( di- K(,rper]>llege und auf die Frisur viel KleiB verwaadl wurde, geht schon aiu dan langen, achön geschnitzten Haarpfailan und Kämmen aus Knix'hcu und Rlfnnl>ein, äalbeobücbacQ fkhnünkstiften T'ngewbhDiieh hohe VoUandttog saiolwat dia n. a. hervor. Mcaavr aus Keueratein aus. In ainam vaMoajtig lehhinkait Topf« der jiiiißo Schwierii;!. if.'n gehabt, und daU seine Bote „in den Stnimschnell.-:. {> teilt, «laß AJvxander ein Okapi erbeutet habe, und zwar durch Kaug Ib ainer Urube nndi dar Sitta der SinnbarBnaa. naehdam ai uniDAgtieh gewaaea arf. daa Tier so Mktataa. Obar aaina Leliensweise bemerkt Alexander folgendes; Das Okapi wird am t'elle gewuholich einzeln mler panrweia» angetroffen, manchmal nm-h Aux^agen der Mob«ttijä;.'er auch /u dreien.

WMmn

i

'

IM»

in

,

:

I

Mt

Gotha und .Mapa da 1« Xap&liUea ArfMitiaa* iat I : toooooo (Baencie IM*). IH» aneblaa «iaa ,Qaola(iadiA Kart» dar froTina Banaom* in 1 iMWOOO.

Aim



In »La Qdacm^hia* bariehtat Dr. V.Daaai im kurtan Ausaug Obar ttia» Uatartaehnngan im nataraa Marentagebiet, über die schon früher eine grüCere Arbeit von ihm in tschechischer Sprache erschienen ist. AI« Resultat ist liesi^nder) 7n »rwahuen seine Auffassung der Polien, die :iter der Au^thihlnnp zuschreibt und nicht als tektoiu^ di Nach ihm ist es unzweifelhaft die stnnden trfttraclitet. Erosion dia daa Koeila nnaCvKamt hat und damit aoah dit Kichtung und Welt« der KanUa haattmtntc, die, spiltar dnrdi iancaama Seoknn;; unter das Meer geraten, heut« den dalmaDie Senkung ist tiniaehen Archipel vom Kontinent trennen. nach ihm pritglazial, wilhrend der Glazialzeit stnnd Iris Mfer hoher und überschwemmte das untere NarontalHKiken Aulicrdem werden die Probleme der Karsthydrxgraphie ^;l^treif•., hier schlieOt sich der Verfasser der Ilnuptsache n.i'-li uu Grund an und die Seen des Narent«backeits mit einigen Gr. Wattan badaebt. .

,







Profenor Kllsworth

in Ostturkestan «b^escblosKi :i i.ir:'.

i'f

tahoran

V irllif'iiii Uf um *i. Juni in ITnnnovar erestorben. Bmkebi.s.jU K^i'k; 1874 nach Argectininn und «rir d' ii In« zun» Jiegtuo der Wvr -I-nhre Professor der ilmemlogi« an der Universität Coril do die

beben und an der Oberfläche wölben, während im Inneren dieser Wölbung die flüssige Lava lüch befindet (Abb. .3), die erst nach Uberwindung des Hindernisses abHieOen kann. Falls nun nach Überwindung oder Fortrttumung des Hindernisses durch die Lava der LavaabfluO schneller

strierten Vorhilde, die obere erstarrte Lavaschioht

erhärtete Lava in die Höhe, die dann eine dem „gut gebenden" Sauerteig Ähnelnde, vielfach durch Risse und Spalten serklüfUie /eicbniing iltai QueriM^hnitte.t t-rrnlxte nach inneren und iiuUeren Mallen der Uöhlc und nach den bei llegehun^c da« loneren der Ilöble snllnl geniacliten Bi-uharhtunKen. ')

L^iyui^uJ Ly

Google

W.

V.

Bülow: Die vulkkoiiebe T&tigfkeit auf Skvaii uiw.

mit ziemlicher Sicherheit aus den ISegleituniBtänden •nf das Knde des 18. und den Region des 19. JahrDer Krieg heißt in der Überhunderts SU verlegen. lieforoug der .tau» o le raitaeig» a Safane' der Krieg dea allgemeinen AngrilTes auf Safane. Die Höbe und Spannung der Wölbung der Höhlen richtet »ich natQrlich nach der Breite und SUrke d«8 Druckes dea LaTaatrome», der die Wölbung gehoben hat. Die Höhl« in Paia, deren unteres Finde, aoweit mir bekannt, noch nie untersucht wurde, da ein großes WasRerreaerroir auf dem unteren Ende daa Vordringen erschwert, iat



Auch der ^taige Vulkanauabroch wird zwuifellus Höhlen geschalTen haben. Wiederholentlicb haben Heobaehter die Mitteilung gemacht, daU im Hinterlande von Salago und von Satoalepai der flaasige Laraatrom au« der erkalteten I^va henrorquelle, ohne daO eine KratarötFnung vorhanden sei. D«i dem Krlöschen der vulkani-

acben T&tigkeit können dann leicht solche Hobirlume entstehen, wie sie oben beschrieben wurden. Der eigentliche Vulkan hat schon seit Monaten weder Lava noch Schlacken und Geröll ausgeworfen, obgleich er fortgesetzt qualmt und sein Feuerschein dea Nachts

Sutna S«fun»

AIFOMAUGA

v^lpooll

L«^«»^^

p°,

}ABai>

Aopo Poapu*

/

rSaieialoga

Taga'

llesjcdi'Juiigskarte der

Savaii (Samoa).

Iii.sel

MaOsUb 1:500000

Anerikaiusclier Onuidbetiti (H,

J.

Moon).

{_

]

Deutscher Qrundbosiu (D.H.-I1. P.-O,; Fiedler! Oreval).

r

1

Englischer OniodbesiU (Aacklaod-Sjiidiltat

a,

I

I

[

1

I

I

Lav&fflld TOD

^ Eatsteheo

Goniwall Estat«).

IBOO (ongelkhre Auidehnusg).

Lavilfeld von 1902.

begrifeties Larafeld des Ausbruche* von 1905.

Altes Lavafeld (angatlüire Ausdebnunj), vielleicht von

dem

Ausbräche von 1800 herrühnrnd.

bat an ihrer breitesten Stelle eine Itreite von etwa 7 m und eine Höhe vou etwa 5 ui. Der Boden ist hin und wieder mit wenig, augenscheinlich von der Wcilbung abgebröckeltem Geröll bedeckt. Charakteristisch ist er aber, duO die Innenwände der Huhle bis zu etwa 1 m Boden glatt gerieben sind und die Spuren der für längere Zeit hindurchgcdrfingten Hössigen Lava zeigen. Diexe Spuren können leicht zu der Annahme verleiten, daD dieUobieo durch WasseranstipClIuug entstanden seien. Solcher Annahme steht aber der Umstand entgegen, daU ihren Anfang X. I). die Paiahöble auf einem .\bhange nimmt, von dem unmöglich größere Wassermaugen tiob •rgieüeu konnten').

om

15 geographische Meilen weit, bis im Osten der Die jetzt ausfließende Lava Insel Upolu (sichtbar ist. entströmt nach den Berichten der sehr hüuligen Besucher zwei kleinen Scbuiarotzerkratern die sich auj Fuße des Vulkans aufgebaut haben, und zwar der eine au der Ostseita und der andere an der Nordseite. Die Produkte beider Krater scheinen sich aber nach Osten zu bewegen Die Wirkung dieser vulkanischen Tätigkeit uuf die

etwa

,

sind, mll nicht l>e«tritten werden. Ihre KnUtaliuug vertlanken sie aber der vulkanischen Tätigkeit.

geworden

*) Nach den ncoeaten N»chrichl«n (U. MÄri IIK)«) ist die Lava zwischen f^aleaula und Molo erkitltet und paanierbar, während der Lavastrom UDter dienr erkalteten, an ein/eliiea

Stellen bis zu 40 KuIS dicken linvadi'ck« unituig«setzt sieb bai *)

DaO

solche Höhlen nachträglich auch zu

Wanerläufen

Ualu

in»

Meer

ergiellt.



I-

M

Dr. Frivdrioh MtNrsr: ItraolilUohM

wirtaskaflUalM Laife der Bewohner ist in den Grencen d«i betroffMitn Diatrikta* nutürlich gsradeia vaniiohtond. Di* IlofiaruiigHtimO* von Matonta uob dam gMÜbben (audi GlolMtntfeam bokuat gawordukea) Pstomea und SU a«iB«n fr«unill!eli«n 'B«wo1ineni in $>«Taii die „RonoiiiniierHti »ßf " Ufiiannt !^t, iiii; T.rvh iiberflutei.





Die üriii'kc über den,

Vftiv»iujiul!i,iU

.11

TuHjiaipiu iit Ter-

BrQcke ül>er den l'iuHuC in Safiii. die erst nach Ausbruch den Vulkans ferti^^est^lU wtinK', ii>t swecklos geworden, da der Aberbri)ckte Fluß seit 1!« j^'inn du vulkaui»cbeu Tätigkeit troks der bereit» sn Ende fdiMiden kalendermiOigHi Retwueit niebt die gebruiiiit:

des Diutriktn« (»agaeinau^n

gt>l)ür* iita Itifl

Ton I'npffh-ru WiihltinuiLl)

siinl

M'itli-t;>'it

ln'f.iii:liti':i

Kakao, Tabak, Kava (Piper metbiaticBm) und Yamwursetn,

auCerdem ihre 7.ani Teil uiit Kulio-jiulinun o^lcr Kakao bepRansten kleineu Plaiituptn. Auch irruiSe auf 40 .IbIiio vdu >itmoanem an riunHc fWciti,'!

liircn

Strc«ki.-ti

I

Turpacbt«ten

,

unbebauten Landeü, für

jihrige Pacht ganz oder

Ua-n

di«

vierzig-

zum

größten Teile an die eingeborenen Landeigentümer bezahlt war, liegen jetzt unter Lava.

Die EiBgeboteBeB der dnrcb die Lbt» geaebidifiteB IMrfer baben natsr MitBibne ibrea Hauagaritea aieb naeb Oeten, is den Distrikt FaagalelBaga begeben. In vielen Fillan wurden auch die Huu^er in die einzelnen Teile zerlegt., in Boote geladen und in die pr jvisuri>chen Wohonitze Übergeführt. In der Faasaleleaga wurden die Flüchtlinge dann auf die einzelnen Dörfer Tcrt«ilt So wohnt jetzt der größere Teil der Kiugeborenen der Gagaeniauga in den Dörfern Puapua. Auioa, Safotulafai, Sapapalii, Iva, Sahdavalu and SaMaloga (eiehe KartenakisM). Daa Zusammenleben dar KtDgeborenen vli

so heißf

wahrfMl



i;;n.liLi'tiiriii:i

l'linii.i tii'.:.i>i.j

im Ncrotura

die in den





Xii-lir

riiiliiivi,

Mj

lu.-ilJt.

taso

wini

mimi

Beinen vaetupa



entz eines .^mitiren

zuaiedeln.

Die Besiedelungskarte von Suvaii gibt uns den beitten Wir sehen im Westen und Südwesten dar In^. '^ivaii die ausgedehnten, seit 27 Jahren ia den II&adeB eiaer angliaeheu Familia faalindlieboa unbabaBlam I Jinderaien, die naeb den Tode dee eralen Erwerber* ala Spekniationsobjekt an ein kolonial-englisches Judikat übergegangen sind. Der Agent dii»w« Landsyndikatii ist ein der deatsc'n S]U';ii'hf nirlit mm-liti^jnr lr!iuidt-f, dor bei der deutschen ÜtsaitxergruiiCuug ab deeigutitster als.\mtmann von Savaii angestellt wurde. Wiihrend man

Fingrmig.

11

sollet Hehr (leinlich d.irauf »chtet, daß Pllanzer, Uitndlor und sonstige Guschäflsleute eine autoritative Stellung nicht erhialtan, machte man hier dooh wohl aoa gaten

Gründen

— «Ina Auanahne.



TTolTentlicb wird die Begierung Mittel und Weg« findüu, um, zum Nutzen der delogierten F.ingeboronen und auch im Interesse deutM iii>r Kolonisationsarlwit. di.' Hi-;< ii(lung eines Teiles dv» .luf Snvaii noch unbe.iiedolt«n Are:d» mit Kingeliorenen zur Tatsache werden zu lassen. Daun wird wohl auch die Zeit kommen, iu der OiaB in einer deutschen Kolonie im amtlichen Verkehr Bit Beamtea der deuteeheu Regierung niebt mehr geawangan iat, der aagBaohaa Spraeh* atcb sti badieBea,

Asylrecht

Friedrich Ifaurer.

Nach den biblischen Fierichten gab es bei den Israeliten Dent 4, 41 und 19, 2 werden nur drei Stftdta

lande hinzu: Kedes, Sichern und Kiriath-Arb«. Drun daa WestjordaBland wurde erat apftter erobert Dabei habao

ist OrijoadaBlanda: Baaar,

dia Israalitan daa Raefatabatitat der AaTle tob dao untar*

Nnm. 35, 15 and

Bamoth nad fMaa, arwihnt; 20 lOigeD sooh drei im WaatjordaB«

wortauen Ureinwohnen

Freisttdt«.

Joe.

fibarBommaB,

kh Nomaden uiyiiized by

Google

Dr.

waren

AichMd BMk: Zam Tafelbarg and

vorh«r noch nicht im BetiiUe foster Städte und gstetitigtvr KvcbUsntzungan. Dia Ühemahme fremder Einrichtungen wurde ihnen dadorah erleichtert, daß die Aqrlorte idte Loknlkultotlttco wann. Wird doek 1>'fi>i

.\9;1

Als eine genuin iüraelitisolM Rnebteinstitution moA da* Aajrlreeht dea JahT«b«iligt«ii>» «« Jeruealem betracibtel werden. Denn binr iat niebt der Sita frithenr

d«r diaaaiba Gottküt Vamkratid« Sobats fand, vttw «r «iaao Stanmaafmid gnUttat batta. Erst Kpftter wurden sie Terbroeber- nnd Fir«md«naaylc. In dun einschlngiguu Oea«tiMvonchriftcn int ein

Kiiltur isyle neunt-ii.

dem

rächort flborgebeu.

wann wo

nn.

SRI vorliiüt,

lichen Totschliiger aber aollen die Ältesten aeiner istadt au.s

aajla,

in die iUnde d«r Gameindo um so di« Blntraeb* sn fibarwindan, aho den kulturliehen Qeaichtspunkt herrorgehoben. Deshalh mutet Deut. 19, 5 wie eine R««bt«bel»bruug der StadtUiwteii

dem

eine

ist

.\bsicht mangelte. Der .Vsylachutz erstreckt sich nuf die Dauer des .Aufenthaltes in der Freistadt,

lull

Wer

In aeinem Auftrage hatten »ie das Recht zu i^precheu. die i«rneliti)icheu Freiistidte eigentlich Kult-

trat.

zurückkohfan durften",

Jobeljabre analoge Ueatimnrang nnd bat gewid in Benebung dieaen gaataodeD, draa es iat eine Restitutio in integrum. .Uy) berechtigt ist nur dar Terbreeher, dem Jegliche tili:

lü^jt-ii-

tuiu dur iürutiUti^ühoa l'rtoKtor und damit auch im Besitze Jahvea, der an die Stelle der altheidnischen Stadtgottbeit

So

DrftkAniteia.

iiiiubii

m

I

ilin-u

init

wurc:;

ihrt'tu

I

Joab Hob ghicbfaUa „in dia Hütte das Uarrn und feste die Hömerdei Altera" (I. Kta. 2. 28). Salome

hoIeiL

aber sandte Henaja hin, ließ ihn auffordern, das

und

Mtiilli..'-

am

Altar

sUhiibnr durch lüiit (abolitio niali). I)og«nannten Pointers, in

war das Licht

fibrigenii weit

noch

als

heller erstralileu

wie da» Kreuz

als diene» selbst.

fesselte

die in wunderbarer Klarheit den

Mehr

uns die MilchstralSe,

Himmel der südlichen

Schon mit it ausdauernde Flieger. Zuweilen sah ich aber doch wie sie sich ermüdet auf das Wagner niederließen, aber immer ohne die Flügel ganz anzulegen. Neben die.seu beiden großen stattlichen Vögeln bemerkte man in unserer befiederten Eskorte den ,

,

Tafelberg nnd Drakiuiitein. auf Sehweite nahe gekommen. Wie gern liMte ich einen Blick hinüber geworfen in Jones wilde Berglaud, wo unsere braven Truppen mit unsäglicher Anstrengung gegen einen der ansdauemdsten und Terschlagensten Feinde einen harten und leider so opferreichen Kampf zu kämpfen haben! Ein Farmer bei Wellington in der Kapkolonie könnt« mir später wenigstens ein paar Typen dieser unserer Feinde vom Nauastamme vorstellen, die er unter seinem farbigen Gesinde hatte. Sie waren ihm zugewandert, nachdem sie der Hunger aus Nama4(ualand vertrieben hatte. Die I/eute machten mit ihren gelben, verrunzelten Gesichtern nicht gerade den beeten Eindruck. Cbrigens können sie sich mit den Uuschmäuneru rühmen, die Ureinwohner nnd rechtmäßigen llesitzer Südafrikas zu sein was den Herero nicht zukommt. Wenn überhaupt in der Kolonialgeschicht« die Recht« der frühesten Hesitzergreifung eines bis dahin unbewohnten Ijindes anerkannt würden, und nicht vielmehr den Eingeboreui-u gegenüber doch schließlich nur das Recht des Stärkeren entschiede, würden die Huttent4)tten , die wir jetzt im Süden unserer Ko,

bekämpmehr

lonie

I>omiuik.inor,die

fen,

gemeinste Möwe des Südens (I41rus dumini-

Recht

auf

I.nnd

besitzen

schwarzen Ober-

frühere Ankömmlinge dort waren allerdings

kenntlich,

ferner die dunkel gefärbte, mit

die kleinen gel-

ihrem lautlosen Fing und aufgepludertem Gefieder au Eulen erinnernde Kap(Cape Henne

ben

Huschmännun fast

ner, die

schon ausgestorben sind. Hinter diesen Ruschmännern erst kamen die Hotten-

Ifen, Majai|ueu8

aoquinoctialis)

und

ihr

Herero im Noch Norden. als die

canus), an ihrer seite

weit

totten.

die auf der

Viel, viel

und Kwpschwarz und kolonie so ziemweiß gefleckte lich gleichzeitig Abb. 2. A18 dem botulsehea (iartea In KapstadL kleine Kaptuube mit der EntVora C«reiu peravlanua, recht* davon hinten Alov Bainnii, link« die kleiner* Alo« dichototn*. (Cape Pigeon, deckung und BeDaption e!t|)«nsi8), in Wahrheit eine Art von Sturmvogel, sitzergreifung des Landes durch die Europäer, wanderten (tnter den eigentlichen Sturmvögeln hal)en uns »chon die zur Bantu-Familie gehörigen Kaffern ein. Südafrika weit vom Kap hftufig die kleinen schwalbenAhnliehen ist also von Hechts wegen nicht das Land des schwarzen, Stormj Petrels (Procellaria pelagica) erfreut, die von den sondern stierIn Düsternis getaucht, In aufrechter Haltung und trijipelnd beaber scharf am Horizont abgehoben, lag gänzlich wolkenlicber Geselle. Seine Rechts davon erhob sich, wegt er sich auf dem festen Roden vorwärts. frei der Tafelberg vor uns. uns viel näher, mit spitzer Kuppe der Löwenkopf (Liuus Schwingen sind in kurze Flossen umgewandelt, die er wie Anne hftlt. Wir lernten auch seine ölig schmeckenHead). Dazwischen, atn Fuße dieser beiden Berge, blinkten aus dem Dunkel die vielen Hundert« Straßenlaternen den Eier kennen, die einem Gänsooi ähni'ln. Sie standen der noch schlafenden Stadt W^ir lagen eine lange Weile bei der Rückreise auf der Speisekarte des Dampfers und draußen vor der Reede. haben mancht-m der sich an sie hernngewagt hatte, Inzwischen ging die ."^onne lange im Magen gelegen. auf, und nuu konnten wir das Iiandschaftsbild einer genaueren Musterung unterwerfen. Der deutschen Afrikaküste waren wir leider nicht Olierseite

s{>iiter

zwar

zier-

lich

,

aber,

in der

grftlilii'il', der kÄltes.te, der Jnli, im Mitt«l I'tiI.t .H,„> J.ti'C. L"'lit lV;uper«tur in den '
..der gauzen Krde besitzen wir bis jetzt eine nur annähernd gleiche un liefer waltige I^istunjr

ein«»« r-in^elnen

,

TM

.

auch sein EindriiiKCii in die zahlreit*Ii' u iiiit dem Hause verkuiipfteu FriiKcri «jnlijii: l>a warn; lio Anfimlefjir;ii lirfrsf'iPrn Kih li^Tiiphen, rungen ile« fle'igraphen inuSI«^

,

Architekten,

-

,

Kunstbistoriken vu

r..

f^^ic

hu'-ii

,

ihuI

iif

:>ll'.'

worden, wie ich getrost «ngen darf, aus dem fluch« viel lernen. Dieaa Vertiefung der Anigabe bat derTerltMer flker sieh Bbsr IS Iiingea- nnd sein i*anze« Poraabnngs^ebii-t, 4 Urpitcnirrnde erstreekt, ausgedehnt. lliiii.' .I'ir Vertesaer im Weiten uud in der Mitte der sAcbsischen Hnusgrfnze wk .\i l.rit Hfhnf' Erp!ni«ti»t hat. \V,i«

erm«.'»»en

BIllÄU

Ii

Nor wer

v"rliej;enHi>>i flir

.1 Ii

Jl.

diasa« ein

Aufnahme

kann

-

das meiste gnos nen; alle

Dflirfer

des

Hoviel wir aneh den Architekteu bei der Aufnahme der Bauernhäuser in dwnjir'i«!! l,iin;? r Si r», hjjr. nze, utn ilanii, nrittiilijpn, OrulieiihaKen. df-n iliir/ u;ul .*eiii«^ Vnr,

b^Tge

'\>

tu

niiv.oM. utjschen

llttU-^e

iib'Tltts*fii''

n idö^tlich

,

durch äuf itruuuscbweigiscbe zur Altmark auf kolonisierten Roden zu gelangen. Wenn w, Imerbalb das pbMtdantmlnn Sprachgebietes, zwisoben leine. Ban and SIbe nieht benedit^ SU iat hier «in Vordringen des Bachsenstaronies und »einer Sprache nach Süden in fremdes (meist thüringisches) ()• l'iet Anzunehmen. ÜbvraU aber ist im RAeknaae riiiT< und daher Fiimlew AiMt nnd Bettnagaarefk dap^t

«

I.

verdienstlich.

Noch «ine ganze

Ai.^

ilil

l>ul'iirhi«tori«ch

mit

dem Hachsen-

bans verknüpfter wichtiger Kragen, dereu Beantwortung I'esiler nna ranpridit, bant der IsBannK. Wie alt iat das Hhu-i ' Uie

d by

Google

34 ganiiu» TerbrAitung der Pfardeköpfe und deren Peiituii;;. die ja ver^c!iiD ge^'eV-i.'n wird, di« geographiaebe V «rbroitiing d'T |>;:itft'.>iiaAcli;o.) mit gtolar Oeiehrmnlutt, tielgrünüiger Bachkc&nt,

»

wm

«w

n

wn

Dm



und hei einen nehl troekmen O^enttand« — nit i«ler Liebe TvrfaSte aebr arabingreiehe Werk iit im Origiaif

nal in flnniacher Sprache oiedergeachrieben. Ka beruht auf eigenen Anacbauungen de« gelehrten Verfaaaen, der in den J«hri»n hin 14 Mor.iti» unter den Oatjnken

und Wiiguli'ii ruV.rncht.c i1jit.i> »uch ili-t Placherei nudorer Vdiker, »aiuenllicii in säiner Heimat atudierte, die bervorraffeudKten Mnaeen F.urupaa bMoebte und in eliier «ntaoDliehen Weine die Ijiteratnr, oft der enUegeoateo Zeitiehriftcn. Den llauptteil aber macht dasjenige aua, waa benuUte. ffireliut pervOnllcb nin Ob und Irttach Und deren Nebenflti»eu lernen wir /wi i Nstiirph*nome;ie kerji'jf>ii, erforach»*. die auf ^ii'* Mri^ifbiL^Uoit d»'r l'i'.'tirrci %ori w (^vl'Ilt.l.^tn•nl l.itifluaü« «ind: Krsu-ii- d;n H. -chn ,i IM aeltv. mnahw. Tbeod. Mkmmtn, IMM. i

9^ II.

nie Kinieituig dieear aue einer Fkwwlll^bo der Kgl. Teehniaeben BoelM«bulc München herrOTgegangeneu Studie behandelt die Bntwiekeluug der wiaseniebalilieben Geographie vom ansehenden Miftclslter hh auf d'Änvillf. Vor Vcifav..i'r

gilii

drinii

ii'ic))

ririiT

1\

u r.'rTi

blogtaphimdii-n

tllii-r^icht

eine Würdigung der Werke, Verdienste nnd geuiAlim Ki^Fnachaften de« grölten Franzosen, die ihn fnr immer die Stalle des «raten enttobiedeuen, krilisehen Karto^apben «iDueboieD Inawm 8ain wahrhaft apnahamnehandea Werk war iMknantUtih die ÄMkaknn* von 1T4>. Im AmeMtm darin iat dann der Beweis geliefert, dal der von Sandlera und Wolkenhaner so in den Vordergrund geitallte deutwb« Kartograph Hase Kl nslri:l.lion seiner .\frik»karte IT;I7 sich teil« b«i auf d'Aiivillc« fruhsre Allheiten, teils auf_,die von !• tztorem be-

nuliteu v^ueJlvu stützt, so daS di« Ähnlichkeit der beiden Karten hinreichend erkl&rt erscheint. Vollkommer geht dann zur L'nterauchnng der d'Anvillee Karle zugrunde liegenden Quellen über. Die int einMlue verfolgen wir die stille Arbeit dieee« Meisters der kritieehen Kombination, der orbarmungalf* mit den Irrtümern und Fliantasien dreier Jahrhundert« i\iifrA>im-> und nach streng wiasenachaftlicher Methode neues AfrikaMld «>fbnf. n-ittH ut Wichtig aind dabei al» HiUo zu Ortabestiuimun^'i lieh die Ciatanzberechnungen d'AnviUes und außerdem seine geradeau verblüffende (HMehiekllebkeit , «ich tu den Deei der neuesten nnd besten Quellen oder fmt vergeeewier Kartenmannskripta zu setzen; und neben antiken Quellen (fSr Kubien z. K. fast auaachlisBlich) nutzt er seihet tiirkitehe Bfiielitf und seinen V^rkvlir mit •"iiii:ilii- »1-Abiad erscheint jetzt als baeonderer 8t t. Hadio liamarkt. atlna vfnfclinongen nbrr die Baobaobtniigen während dieaer Baiaa wnfalSten den dritten Teil dai Baumea dr;i:h,ilten , bei der die Wn«^i «:(in(|e .li-i M|iiji 157 Höbe uberwunden wird. Nach Ü)>araclir«itung zahl-

«ad Milrama

,

,

,

Mab naäh

M

liegt

ihren Geaclittftsbericht für diu .Jahr l»ü5. Wir entnehmen ihm über jenen kolonialen Itaholmii f >lgendes: Htbrend haben auf den Bau die Unruhen uml H.'i !mi««Hfr cini-FwirVl il.jch i'ur die Auln-a sind die Vorarbeiten b.> gut »le lie-Lilet. der Ilauplstatirju in l>ar-e»-S:il:ini wnnU' i''liti'r Brief v. Hedin« ,

eine der Spitzen dea Kijanga, die mit

in

l'ugutwrgen koinniender WnsarrUuf« wini km da-i etwa 3 km breite Überschwemmnngagebiet des Kingani erreicht. Von hier ab witd die Balia ia waitlieliar Kiehtnng bi* tum Ngerengereflneee varianftn, dieaea bei kn IST überschreiten und achlieOlicb am FuOe das OIngnrugebirgee im Tale des reiOenden Kwasi I.ukondelluasea nach Mrugorv reicher aus den bf>i

-

Dies

Wn/ik-lieri (iriirn)>iii

f aadaa ia

ist

die

tuTwerb ging

arbeiten aind bis

dam

beifcniUcia

1

km

Itfu

m

langer

gluit

.

IHe

.in.i.ittoti

Der F.rd-

vollem Gange, »n «mi^-tn Btellen

Kaiitaaailsi«iB

100

I.inier.fnhning.

endgiiltigv

nl>erall

in

i^reagungen fmiu.

TnnneL

i

ertig iat

Dieeudguliigt^ti Brtteken

und Durchlasse sind an einigen Btellen fertig an anderen im Bau. Der Bau von provisori«cheij lloUbrücken war behjrr!- it itiireb die Härte des in den nkchsten WMdern erreieh)i;iri) stück gr»«ten auf den BiiC^. •viailer bei Jüliufu an der Ur>Oen Mauer mire-r .ffert die «lUwr hier nur au» Wällen und Türme;: a ii 'ei -im Mut-ri:\l lit-atMht. Kntlnng dor Mauer iat der Livii memt in groiter Auadehuung von Sandniaasen überdeckt, die überhaupt daa Bildliche Urdua zu einer liaadwüct« macheo. Unter ihr halb veigrabant vanandat bia an di« Kraniüectaig Htm 3l»a«m Ood Ttuma HcRt dia MOOO bia SOOOO Bawobaer iihl«Dd« Ouxenatadi Jülinfu. Dort, wu die ffiandmaaaeD de« atidlleba» Urdoa beginnen, lludet sich ein groUer Halpeter»Aer



I*":;

poinnaiae ci ! iiutrM paT» »lave». Vol. VI, ItfOi, |>. T.',) hi»iiLor «i der

:

l

ftübaran denitigen Mittalnn^ea dea Torf, lo kraaiologladMir Ich hab« acUon Htttticht SU «inigen Bedeukun Anlall geben. frUber (Olohna. Bd. «7. H. V2h) »uf Oruml .iner Abbildung

vom

Heft :JI ihrer ,Mitt«ilu:igen* berichtet. Auf von Babvlori iinr Kttldtns' V die Freilegung der

oracln- ii"rn'n Ktiitie

zwiacheii il-i N.i.l i.u S .dbnrg forlgeaetit, bi« zu aeiner Abzweigung am dem antiken Ijanf daa Gopbrat verfoigt wurde. Im eiuzeloen eracbuiut nielit« von beeonderem Intereaae. Aua Aliaur liericJitet Audnut Ober die Baugeechicht« dea um IHuO v.Chr. gegründeten Ann- und Adadteropela, fther die Freil«giing der Kuinon eine* l*al»atsa v.m Tukulti Ninib I, und eine« Teile« der Stadtmauer, dia mit ihrem Syatw« ft iat. Wie daa Volk dort widinlv, darüber gab die A iSU I.niig einea um winkelij^e Uasnen gruppierten tlewiri'c.'i von I'rival;.;[•

m

•ioe« aolcben gedeutet, liiiB

ii

Oberdie weltaran AuegrabunK«» der Dentachan Orlen tgeaelUcUaft in Maaopotamieu wird in dem End«

aeiiifii un len. I>,-i Ijeier «rfilhrt nlwi im Urunde nicht, waa hier mit .^py-Noandertalnisae* gemeint Dm 1*1 aabr aebad«, vad zwar am vial laahr, aia die

lau

-

iat

.diluviale' Schidelformen. In der ZeillAnnuaire de rnrch!9!i«ti anthrü|iolgiwhe KiKn. Bpracblich gahOreu din hüugvb' timuui 7,11 ditn Meliui- --ii in, nach der anthrn|julogi«cben l'oterituchuiig lüDt aicli aber iibei deren Herkunft nicht* Üeatimniteii festatellen da daa Volk •uWübl u«UuiiBtia«he wie mnlaii»cbo Elciuent« ftafxuueiüeri Bbaint and dia ftaOar« KrscheiMwg aadi laUmariaBha und MikraaMittiM Aukliae» x«i«t. Daa attatiM mit dar Uikarigea BrJMinwft d«t tu alaaiiwi adhr v«nebted«m «tbnologlaeba «Ja ktmaMtgMlM Btananto ao 4iid«i aind.

Beograi'!ii-"lii

Fttkietetea

Sie nongollMbea Bewobaer

ab.

,

a\ii:liuiii;

h Tibet hinein. ^ililr-'iche

iat

nad Tertraler. Hat jilbriichar Uiuaati wird auf 7 IfMlIiVnen Taer Reiaendp verJieli die»« Stadl Knde Au^uat T. 4. nnd l>eKab «ich snnieliat weitwlita naeli Baut« aittrd' lidh vom BoAugh». Von hi*r ttbeiaebritt er dan FlwJi, knatla Oidoa «OB Nord naob BAd V» Jttllnfn und folgt« der UroDen

jiHirigeij

Vai«

«lUaihir ladiklrat:



i

Beriahllgung. Im Olebva, Bd. 87, B. SO, Z. 10 Ina 15 ist ««n der neoUtfaiaeben Statttn WaUbübl ein Datleikern ,-rwÄbui. llie«er fand »ich alletding» um ürt. Mai li'4 Gegenwart in der betreffenden, aonat reinen Kulturacbicbt. .\ltein eine jiing«t von dorn Itotaiiiktr Dr. /»cbokke voigenoiuiuene inikroakopiacbe l'nterauchung aeiuer noch zum Teil erhalteneu Samenhaut ergab Anhaltspunkte

iu dea Verfnsner»

dsifiir, duJ er aich von •linciii re/enten Dattelkern nur Iiiea«« Fuiid»lu£k iat detbülb »ua dtsr waiiig uutet'aeUeidet. aeolitbimbea Knltaiaehicht auszanbaltan. Dia BadetttBBg WBlIbftbl viid übrigen« dureb die«* ABieabaltiiag Dr. Mehlie. uieltt alteriert

mm

IL Hliicer, SebAMkWK-UetllD. ireiiplilnaa M. - Uniok: ITrleiin

Tl*»»e

Sähe, Bnwaaek««!«.

Digitized by

Google

GLOBUS. ILLÜSTRIERTE

Z[:,ITSC11R11

T FÜR LÄNDER- UND VÖLKERKUNDE.

vEunnoT MT Dm nmcflupfiii: j>a8 Anuv»" omd ,uur Auni wsLimun«. HERAUSGEGEBEN TON H. SINOBR ÜNTER BESONDERER MITWIRKDNG VON Pkop. Di. IICHARD ANDRBB. VERLAG VON FRIEDR. VIEWEG * SOHN. Bd.XC. Nr.

BRAUNSCHWBIQ.

3.

Dwch

und KalaoideiL

Sopliene

Von Eniit

u.

Vor wir liegt Malatia. Ivs ut um 4. Juni 1904. Zum vieriBD Male babo i B«r^n bia tu dar ballon Lini» it»

Uaa

Itter

ffinnal

Eupbrat den transeu ing

hiiJ?.iniI(> Rolli' und d.iraia Terdi>'nt er Iiitcf.'e^c. Uesoiidi'!'"'?\Wl Isoly bleibt iwiscbeu dam Eupbrat iiiid itiMii uot'dLich steil aufsteigenden Felseu des Muscher- l>agh (Krtnnoruug an die Moscher?) ein schmaler, äußerst fruchtbarer Landatreifen (viel üpium). Hier finden wir in altar Zeit ein HatUgtam. LuoaUaat der im Jabra 68 t. Cbr. auf dam Haraeba naeb Tigranokerta an dieser Stalle über den Kuphrat setzte, sah ein Heiligtum der „permseben Artemis" (Enyo, Ma, a. Strabo, Isoly

,

')

aus

Bei Flinins: Kleg^a oder Klagia, ein walirscheiiilich Armeniachfln atamniender Name. Der benUg* Name bolyi nlabt lieghln, wie einige an-