Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde [85]

Citation preview

GLOBUS Illustrierte

Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde Vereinigt mit den Zeitschriften „Das Ausland“ und „Aus allen Weltteilen“

Begründet 1862 von Karl Andree

Ilerausgegeben von

H. Singer r\\ \ ft

F ü n f u n d a c li t z i g s t e r B a n d

B raunschweig Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn

1904

*

'

*

WE PETTY CENiER

Inhaltsverzeichnis des LXXXV. Bandes.

Allgemeines. Der Entwurf zum neuen Kolonialetat -p- 15. Zur Erforschung der Schlaf¬ krankheit 19. Peters des Großen Interesse für geographische Forschun¬ gen 116. Aufruf: Ermittelung noch heute gebräuchlicher deutscher Na¬ mensformen für Orte in fremden Sprachgebieten 131. Der 8. inter¬ nationale Geographenkongreß 196. Stavenhagen, Über Seekarten 217. 239. Ein englisch-französisches Ab¬ kommen über koloniale Streitfragen 280. Die 76. Versammlung Deut¬ scher Naturforscher und Ärzte 296. Hjorts Forschungsreise in nordischen Meei’en 311. Weißenberg, Jüdi¬ sche Statistik 320. Die Malaria unserer Kolonien im Lichte der y Koch sehen Forschung 325. Zur Frage der Einführung des metri¬ schen Systems in England und seinen Kolonien 325. Das englisch-franzö¬ sische Abkommen vom 8. April 1904. Mit 1 Karte 337. Zur Frage nach dem Erreger der Schlafkrankheit •J 344. Was ist aus Emin Paschas Tagebüchern geworden? 376. Erinne¬ rungen an Tycho Brahe 391. Die scheinbare Vergrößerung von Sonne, Mond und Sternbildern am Horizont 392.

Europa. Allgemeines. Morgenländische Götter¬ darstellungen in Europa 45. Die künstlichen Höhlen Mitteleuropas 162. Die Fischerei in der Nordsee 194. Die Fahrten des Pytheas ins Zinn- und Bernsteinland 231. C. C. Swart, der erste Kartograph des Nordens 245. Sophokles’ und Euripides’ Kenntnisse vom westlichen und nördlichen Europa 263. Fang der Flachfische in der Nordsee 310. Die Morphometrie der europäischen Seen 326.

Deutschland u. Österreich-Ungarn. Tetzner, Die Kroaten. Mit Abbild. 21. 37. Krebs, Die Hochwasser des verflossenen Jahrgangs in meteoro¬ logischer Beziehung 27. v. Gabnay, Ungarische Kinderspiele. Mit Abbild. 42. 60. Der Verlauf der Frühjahrsbesiedelung durch die Vögel in Bayern 50. Beiträge zur Entstehungsge¬ schichte des oberen Alttales 52. Die

österreichischen amtlichen Alpen¬ karten 66. Lustig, Die Trichter¬ gruben (Mardellen) vom Zobtenberge in Schlesien. Mit Abbild. 85. Die spätneolithischen Ansiedelungen mit bemalter Keramik am oberen Laufe des Altflusses 99. Heise durch das Ötztal im Jahre 1846 99. Die Versinkung der Donauwasser zwischen Immendingen und Möhringen 100. Erdmagnetische Vermessung von Württemberg 100. Die magyarischen Typen vom Plattensee 116. Die Wenden in Sachsen 126. Die ältesten Reisekarten von Deutschland 130. Zahl und Verteilung der Eischer im Deutschen Reich 131. Die Bahn auf die Mendel 161. Goldstein, Die Bevölkerungszunahme der deutschen Städte 165. Looff, Erdhütten in Holstein. Mit Abbildgn. 169. Die nördlichen Alpen 179. Die Fußspuren vorweltlicher Tiere in den Gesteinen der Umgegend von Friedrichsroda 179. Mehlis, Eine zweite neolithische Ansiedelung im Haßlocher Walde und ihre Keramik. Mit Abbild. 189. Neuere geologische Beobachtungen auf Helgoland 194. Das österreichische Alpenvorland an seiner schmälsten Stelle und seine Siedelungen 196. Kaiser, Landschaftliche Charakter¬ bilder aus Bosnien und der Herzego¬ wina. Mit Abbild. 221. Beobach¬ tungen über Gewitterzüge am Boden¬ see 231. Die Eiszeit in der Niederen Tatra 231. Polonisierung der Stadt Bielitz-Biala 231. Die Germanisierung von Tirol und Vorarlberg seit der Völkerwanderung 232. Der Goldund Antimonbergbau in der Niederen Tatra 247. Vor- und frühgeschicht¬ liche Beziehungen Istriens und Dal¬ matiens zu Italien und Griechenland 248. Siebenbürgisch-sächsische Kin¬ derreime und Kinderspiele 248. Neues Hockergräberfeld vom Mittelrhein 262. Die Küsten des Herzogtums Schleswig 262. Das Diluvialgebiet von Lübeck und seine Dryastone 263. Kain dl, Die Hochzeitsfeier bei den Ruthenen in Berhometh am Pruth (Bukowina). Mit Abbild. 281. Die Gohkwäscherei am Rhein 295. Die Stauweiherfrage im oberen Dollertal 296. Die Soiernseen 296. Die Tek¬ tonik des Vorlandes der Karpathen in Galizien und in der Bukowina 320. Absorbierung der Sonnenwärme durch ungarische Salzseen 327. Be¬ obachtungen über den Salzgehalt des Wassers im PillauerjTief fand im

Frischen Haff 327. Pflanzengeogra¬ phisches aus der Rheinprovinz 328. Die älteste Bronzezeit in Niederöster¬ reich 328. NeolithiscRes Dorf (bei Neustadt a. H.) 328. Die Verbreitung der Eiben in Hessen 360. Altgerma¬ nisches Erbrecht und Ortsnamen 360. Pferdeschmuck im westlichen Ungarn 360. Die Beizjagd in Ostpreußen 375. Hochwasserschäden im Juli 1903 376. Reindl, Die ehemaligen Weinkul¬ turen in Südbayern 384. Mehlis, Die Nekropole im Benzenloch bei Neustadt a. H. 388. Zur Neandertalfrage 390. Die militärische Tauglich¬ keitsstatistik (Deutschland) 390. Die Vegetationsverhältnisse des tertiären Beckens von Veseli, Wittingau und Gratzen 391. Hydrographie von Ahr, Erft und Roer 391. Ergebnisse der Berliner Aufstiege von Drachen oder Drachenballons 392.

Schweiz, Skandinavien, Dänemark u. Großbritannien. Pflanzengeogra¬ phische und wirtschaftliche Mono¬ graphie des Sihltales 35. Getreide¬ produktion und Brotversorgung der Schweiz 35. Änderung der Aussicht bei Mauborget sur Grandson 36. Unterirdischer Abfluß des Säntisersees 36. Die frühere höhere Lage der Kieferngrenze und Schneelinie in Norwegen 52. Das Klima in Schweden nach der Eiszeit 68. Schoener, Die Insel Gotland. Mit Abbild 112. Preisaufgabe: Das Klima der Schweiz 116. Postglaziale Sen¬ kung der Südwestküste Norwegens 130. Untersuchung der schottischen Seen 195. Beobachtungen über Ge¬ witterzüge am Bodensee 231. Unter¬ suchungen an sogenannten „Gneisen“ der Tessiner Alpen 263. Gnidelstein und Gnidelbrett in Skandinavien 312. Prähistorische Holzkonstruktionen in Erdlöchern (Schottland) 312. Ent¬ stehung der vier großen Seen des Oberengadin 328. Die Hebung der atmosphärischen Isothermen in der Schweiz und ihre Beziehungen zu den Höhengrenzen 359. Meinhard, Die neuen Linien der rätischen Bah¬ nen. Mit Abb. 372. Krause, Einige neuere Ergebnisse der skandinavi¬ schen Quartärforschung 383. Mor¬ phologie des Schweizer und Franzö¬ sischen Jura 392. Belgien und die Niederlande. Von der Universität Leiden 116.

Frankreich, Spanien, Portugal und Italien. Bevölkerungsstatistik in Italien 36.

Gletscherspuren in dem

VI

Inhaltsverzeichnis des LXXXV. Bandes.

Gebirge Korsikas 36. Arbeiten der französischen Gletscherkommission 132. Vor- und friihgeschichtliche Beziehungen Istriens und Dalmatiens zu Italien und Griechenland 248. Das Areal des Fürstentums Monaco 296. Wilser, Nochmals die bemal¬ ten Kiesel von Mas-d’Azil. Mit Ab¬ bild. 319. Vögel aus dem hohen Norden in Mittelitalien 326. Mor¬ phologie des Schweizer und Franzö¬ sischen Jura 392.

Europäisches Rußland und die Baikanhalbinsel. Meyer, Aus der Geschichte der Krim. Der Bürgereid der alten Cliersoneser 32. Die Zi¬ geuner in Serbien 35. Eine sonder¬ bare Beisetzungszeremonie 99. Me¬ liorationsarbeiten in Rußland 164. Die kaukasischen Säugetiere 180. Bielenstein, Das Kochen und der Kesselhaken der alten Letten. Mit Abbild. 181. Vor- und frühgeschicht¬ liche Beziehungen Istriens und Dal¬ matiens zu Italien und Griechenland 248. Die finländische Kolonisation an der russischen Eismeerküste 296. Epische Volkspoesie an der Petsehora 376. Winter, Totenklagen der Bussen 388.

Asien. Kleinasien, Vorderasien, Iran und Arabien. Die Verkehrswege und Ansiedelungen Galiläas 231. Schoenfeld, Die Halbinsel Sinai 249. Tür¬ kische Volkslieder aus Nordsyrien 311. Asiatisches Rußland. Erforschung des Balchaschsees 66. Die Sojoten 127. Verbreitung der Geisteskrankheiten unter den Jakuten 262. BrechtBergen, Der Altai und sein Gold. Mit Abbild, und 1 Karte 313. Zur Erklärung der Frage, warum der Balchaschsee ein Süßwassersee ist 390. Historische Lieder (Bylinen) aus Si¬ birien 392.

Chinesisches Reich, Tibet, Japan und Korea. Die Entwickelung von Hongkong im Jahre 1902/1903 19. Die Stadt Dalny 19. England und Tibet 20. Heger, Herkunft der alten Metalltrommeln Südostasiens 35. Die fossilen Säugetiere Chinas 51. Anatomie und Physiologie der Chinesen 66. Medizin und Natur¬ wissenschaften in Tibet 66. Kapitän Eawlings Aufnahmen im westlichen Tibet 67. Seichesbeobachtungen in japanischen Seen 68. Die englische Einfallspforte nach Tibet. Mit Ab¬ bild. 122. Japans militärische Ent¬ wickelung. Mit Abbild. 157. Ekai Kawagutschis Tibetreise 163. Be¬ fahrung des Hungtschukiang und Liukiang durch A. Francois 163. Karte von Futterers Route vom Ku¬ kunor über den Hoangho nach Mintschou 179. Eine chinesische Karte aus dem 18. Jahrhundert 193. Aufnahme der Flußschleife im Knie des Jangtsekiang 195. Vollendung der Schantungbahn 216. Karte des russisch -japanischen Kriegsschau¬ platzes 216. ten Kate, Noch ein¬ mal „Zur Psychologie der Japaner“ 226. Messungen an chinesischen Sol¬ daten 232. Vogelsangs Reise durch Hupeh, Schensi und Szetschwan 263. Bons d’Antys Forschungen in Szet¬ schwan 264. Weg en er, Lhassa. Mit 1 Karte 269. Das Klima der Mandschurei 279. Politische An¬

schauungen in China 280. Der Yalu 306. Von der englischen Tibetexpe¬ dition 312. Crosbys und Anginieurs Reise durch das westliche Innerasien 360.

Vorder- und Hinterindien, Indo¬ nesien. Heger, Herkunft der alten Metalltrommeln Südostasiens 35. Ent¬ wickelung und heutiger Stand der Teeindustrie Ceylons 51. Krebs, Der Witterungsdienst auf den Phi¬ lippinen 59. Die englische Einfallspforte nach Tibet. Mit Abbild. 122. Die indische Auswanderung 196. Der neue französisch-siamesische Vertrag 248. Die Ergebnisse der niederlän¬ dischen Tiefseeexpedition 262. Die Insel Simaloer 264. Niehus, Der Maharaja von Durbhanga und sein Wohnsitz. Mit Abbildgn. 302. Be¬ wässerung in Siam 312. Die Insel Anjidiv 327. Amerikanische Gesund¬ heitsstationen auf den Philippinen 389.

A f r i k a. Allgemeines.

Singer, Die Verwen¬ dung des Afrikafonds 144. Moisel, Die Ortsbestimmungen der Mission Foureau-Lamy 191.

Nordafrika und

die Sahara.

An¬ gebliche kriegerische Bestrebungen des Snussiordens 18. Gautiers For¬ schungen in der westlichen Sahara 36. Guillo Lohans Zug durch das Hoggargebirgsland 67. Muschel- und Küchen abfallhaufen an der West¬ küste der Sahara 99. Die ägypti¬ schen Bewässerungsanlagen 213. Leutnant Bessets Forschungen in der Sahara südöstlich von Insalah 232. Die Tuareg und die Franzosen 280. Die Eroberung der Stadt Ghat durch die Türken 327.

Westafrika.

Engelhardt, Eine Reise durch das Land der Mwele und Esum. Mit Abbild, und 1 Karte als Sonder¬ beilage 1. 73. Singer, Die deutsche Bahn zum Tschadsee 6. Das spani¬ sche Gebiet am Rio Oro 18. Ober¬ leutnant Försters Reise durch das südliche Kamerun 19. Grenze zwi¬ schen der französischen Sahara und dem englischen Nord-Nigeria 20. Bahnbauten in Deutsch-Ostafrika und Togo 20. Handel und Industrie von Kano 20. Von der Mission Lenfant 20. Klose, Gewerbe und Industrie in Togo 69. 89. Hutter, Meteoro¬ logisches aus Kamerun 77. Neue Karte des mittleren Teiles von Ka¬ merun 83. Von der Yola—Tschad¬ see-Grenzkommission 84. Das Zwerg¬ volk der Bequelle 84. Kolonialpolifisches aus Nigeria 84. Bahn an der französischen Elfenbeinküste 98. Nord-Nigeria. Mit Abbild. 140. Unternehmung zur Erforschung des nördlichen Nigeria 164. Die deutsche Niger—Benue—Tschadsee-Expedition. Mit 1 Karte 180. Beiträge zur Ge¬ schichte der Haussastaaten 193. Ramsay, Nssanakang. Mit Abbild. 197. Singer, Kamerun im Jahre 1902/1903 208. Die Mission Lenfant. Mit 1 Karte 209. Forschungen der Mission Chevalier im deutschen und französischen Tschadseegebiet 214. ■ 278. Aus Süd-Nigeria 215. Abgren¬ zung von Portugiesisch-Guinea gegen Französisch-Guinea 215. Die Gold¬ küstenkolonie 215. Kommerzielles über Kano 215. Die Stadt Bamum

216. Bauer, Bilder aus dem deut¬ schen Tschadseegebiet. Mit Abbild. 265. 333. Klose, Der Mono als Salzstraße. Mit Abbild. 276. Graf v. Pückler-Limpurgs Reise im nordöstr liehen Croßgebiet 279. Seidel, Togo >'im Jahre 1903 288. Die Landschaft Borgu 327. Die Mission Lenfant 344. Die Residentschaft Adamaua 344.

Äquatoriales Afrika uud der Sudan. Engelhardt, Eine Reise durch das Land der Mwele und Esum. Mit Abbild, und 1 Karte als Sonderbei¬ lage 1. 73. Singer, Die deutsche Bahn zum Tschadsee 6. Deutsche Gradmessung in Ostafrika 18. Wirt¬ schaftliche Erschließung Katangas 18. Die Dampfer auf dem Tanga¬ nika 18. Oberleutnant Försters Reise durch das südliche Kamerun 19. Zur Erforschung der Schlafkrankheit 19. Grenze zwischen der französischen Sahara und dem englischen NordNigeria 20. Bahnbauten in DeutschOstafrika und Togo 20. Handel uud Industrie von Kano 20. Von der Mission Lenfant 20. Die Austrock¬ nung des Schirwasees 36. Beiträge zur Geologie und Petrographie von Kordofan 51. Hutter, Meteorologi¬ sches aus Kamerun 77. Neue Karte des mittleren Teiles von Kamerun 83. Der Ulanga als Verkehrsstraße 83. Von der Yola — Tschadsee-Grenz('kommission 84. Das Zwergvolk der Bequelle 84. Ist auch der Victoria Nyansa ein Reliktensee? 84. Kolo¬ nialpolitisches aus Nigeria 84. För¬ ster, Deutsch-Ostafrika 1902/03 93. Der Handel Sansibars 98. Wirt¬ schaftliches aus Britisch-Zentralafrika 99. Raum, Über angebliche Götzen am Kilimandscharo 101. David, Die Pygmäen am oberen Ituri 117. Nord-Nigeria. Mit Abbildungen 140. Uhligs Wirtschaftskarte von DeutschOstafrika 147. Karte von DeutschOstafrika in 1:300 000 148. 216. Von der Mission Chevalier 164. Verners Expedition in die südlichen Teile des Kongostaates 164. Unternehmung zur Erforschung des nördlichen Ni¬ geria 164. Die deutsche Niger—Be¬ nue—Tschadsee-Expedition. Mit . 1 X Karte 180. Beiträge zur Geschichte der Haussastaaten 193. Neue englisehe Expedition zur Erforschung des Tanganika 196. Ramsay, Nssana¬ kang. Mit Abbildg. 197. Singer, Kamerun im Jahre 1902/1903 208. Die Mission Lenfant. Mit 1 Karte 209. Forschungen der Mission Che¬ valier im deutschen und französischen Tschadseegebiet 214. 278. Die Medusenfauna des Victoria Nyansa 214. Aus Süd-Nigeria 215. Neuorganisa¬ tion von Französisch-Kongo 215. Aus dem Ugandaprotektorat 215. Kom¬ merzielles über Kano 215. Eichards Fahrt an der ostafrikanischen Küste 216. Die Stadt Bamum 216. Karte der Freiherr v. Erlangerschen Expe¬ dition durch Nordostafrika 232. Bauer, Bilder aus dem deutschen Tschadseegebiet. Mit Abbild. 265. 333. Das Ulugurugebirge in Deutsch-Ost¬ afrika. Mit Abb. 274. Hauptmann Herrmann über die zentralafrikani¬ schen Vulkane 277. Der Stand der Frage des Eisenbahnbaues Dar-esSalaam — Mrogoro 278. Graf von Pückler-Limpurgs Reise im nordöst>< liehen Croßgebiet 279. Die ostafri¬ kanische Bastbanane 279. Politische Organisation der Bewohner der X Tschadseeinseln 279. Die Landschaft

■>