Gesamtausgabe (MEGA): Band 6 September 1846 bis Dezember 1847 9783050076812, 9783050033945

257 47 119MB

German Pages 1294 [1326] Year 1983

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Gesamtausgabe (MEGA): Band 6 September 1846 bis Dezember 1847
 9783050076812, 9783050033945

Citation preview

(MEGA)

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) VIERTE ABTEILUNG EXZERPTE • NOTIZEN

MARGINALIEN

BAND 6

Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands

KARL MARX EXZERPTE UND NOTIZEN SEPTEMBER 1846 BIS DEZEMBER 1847 TEXT

>- u v \ '-i'-,—H^V

^f-t-'-r-V-1-

t

üf W f f f p - i i " *

ZW*

¿Jg.

M-v 3 1^

r -Ii'2. , L «AS*.—7

Sisaspp^öisgz Kä» V— M—VVV v»«^ «v-V-i*-' "in*.

. »v«

' V ^ M ^

-f v-^««; pj

Vt-tV- «*v« ^ —

1

-

— ^ y - f * ^ ^ * » 'rV*

VvC-VIUL . «rf.l. „fc

'H^rA. jjf«^"** tw»—a-t»

—^ »

s * -vTi^vu-, •>

—'Vsf-

"r-

-

Mii C - ^ W

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung... Erstes Heft. Seite 21

IX. Allgemeine Handelslage und Deutschlands gewerbliche Verhältnisse

5

10

15

20

25

30

norddeutschen Staaten dem Verein beitreten —, Hannover, Mecklenburg und Oldenburg hinsichtlich ihrer Rhederei, Hannover besonders auch hinsichtlich seiner Leinenmanufaktur würde das nützlich sein. [238] Für Hannover die Leinenmanufaktur am wichtigsten. Wird in nächster Zukunft immer mehr verfallen, thut es nicht das möglichste, sie aufrecht zu erhalten. Südlichen Theile von Hannover auch für Anbau der Rübe sehr geeignet. [244] Noth in der ersten Hälfte des Jahres 1843 im Erzgebirg, mehren Gegenden Schlesiens und dem Regierungsbezirk Minden fast so groß wie in Irland. Preussen. In den 30er Jahren die Ostprovinzen, Schlesien, die Marken und zumal auch Magdeburg und Halberstadt durch die grosse Nachfrage nach Getreide in England sehr gefördert und zugleich [245] durch diesen Handel der Schiffsverkehr von Danzig, Königsberg, Memel u. s. w. Ebenso Wolle dieser und andrer Gegenden der Monarchie in England fortwährend nicht unbedeutenden Absatz, im Zollverein selbst vermehrten. Die Gewerbe in Elberfeld, Aachen und der Grafschaft Mark sehr gehoben durch gesteigerte Nachfrage in Deutschland und nicht ganz geringen Absatz des Fabrikats in andre Länder in schwunghaftem Betrieb. Leinenhandel wenigstens leidlich aufrecht erhalten. In allemeuster Zeit aber der Kornabsatz, noch mehr die Schiffahrt vermindert; Stahl- und Seidenfabriken gedrückt durch den amerikanischen Tarif, noch mehr durch die grosse Einfuhr von fremden, zumal französischen Seidenwaaren in die Vereinsstaaten; Wollmanufakturen nicht mehr so guten Absatz; grosser Theil der Eisenwerke unterliegt der Concurrenz des brittischen Eisens auf den vereinsländischen Märkten; von Quartal zu Quartal fast tieferes Sinken der Leinenmanufaktur, ebenso rasches Zunehmen der Einfuhr von fremdem Leinengarn; das deutsche, preussische zumal, findet keinen nennenswerthen Absatz im Ausland, grosse Armuth daher, wo besonders Spinnen des Leinens betrieben, in Schlesien, Lausitz, Ermeland, Ravensberg, Minden u. s. w. In grossem Theil der Monarchie Abgaben ausser allem Verhältniß zum Erwerb. Dazu ausserordentliche Vermehrung der Bevölkerung in Preussen, daß selbst bei gedachter Förderung in [246] mehren Provinzen kein Erwerb zu finden für bedeutenden Theil der Bevölkerung.

In dem besonders mit Spinnen und Weben beschäftigten Theil des Re35 gierungsbezirks Minden wuchs vom Jahre 1830-1840 die Bevölkerung = 1:1,09; der Werth der Ausfuhr von Leinengarn und Leinwand sank in den lezten 3 Jahren mindestens = 1:0,70. Dagegen in den Marken, Pommern, selbst in Magdeburg und Halberstadt könnte mancher Orten, in Ost- und Westpreussen [247] in gar vielen Gegenden bedeutend grössere Anzahl von 40 Menschen leben. In mehren der östlichen Landestheile Domainen von einem Areal von 4000 Morgen und darüber.

107

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 5

Prophezeit, falls man nicht avisirt, [249] in „nicht gar ferner Zukunft mit dem Verfall des Gewerbswesens auch die Civilisation (!) des deutschen Vaterlands zu Grund gehn". Der grosse Aufschwung in den meisten (deutschen) Erwerbszweigen in den spätem 30er Jahren [250] nur durch die ausserordentlichsten Verhältnisse hervorgerufen. Tritt der Zeitpunkt der Unabhängigkeit der neuen Welt von der alten ein, so bedarf der Verkehr der europäischen Staaten einer andern Grundlage.

108

5

Deutschland. A) Rückblick auf die früheren Perioden

|22| IV Band von Jülich.

[333] Deutschland A) Rückblick auf die frühern Perioden. Mittelalter, a) Früheres Mittelalter. Zur Zeit der römischen Herrschaft nur einige dem Rhein und der Donau näher gelegnen Gegenden Deutschlands cultivirt. Durch Anwesenheit römischer Heere geförderte Cultur. Einiges davon erhielt sich in den Zeiten der Völkerwanderung, von hier verbreitet im frühem Mittelalter allmählig auch über andre deutsche Gegenden. Uebertragung des Christenthums vom Rhein her auf die rohen Völkerschaften des Innern von Deutschland. Durch diese Verbreitung Ackerbau und Handel besonders im Sachsenland gefördert. Nach Unterwerfung des Sachsenlandes durch Karl den Grossen, unter ihm und seinen Nachfolgern Anlegung kaiserlichen Landgüter, Stifter, Klöster ibidem —; von solchen einzelnen Punkten, wo einige Agricultur und Gewerb, Uebergehn der Cultur auf noch andre Gegenden. Bedeutend für den Handel solche Verbreitung, seit manche der benachbarten slavischen Gegenden von den Sachsen unterworfen. In mehren derselben, besonders in den der Ostsee nahgelegnen, schon Fortschritt von Agricultur und Handel. Gegen das 10" Jahrhundert zwischen diesen und den sächsischen Landen an der Nordsee lebhafter Verkehr, von den Sachsen bald noch weiter in 109

Exzerpte aus Gustav von GUlich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

nordöstlicher Richtung nach Dänemark, Skandinavien, selbst bis an die nördlichen Gestade Rußlands ausgedehnt. Lezterer Verkehr von grösserer Bedeutung in den [334] folgenden Jahrhunderten. Dänemark und Schweden lieferten den Deutschen mehre ihrer Landesprodukte, Rußland auch wohl einige griechische und indische Waaren. Schon im 10en Jahrhundert, griechische, indische Waaren und die Producte Constantinopels, auch auf direkterm Wege geholt. Die Deutschen fingen um diese Zeit an, gegen österreichische, niederdeutsche und niederländische Fabrikate, id est gegen Metallwaaren, Waffen und wollene Zeuge besonders, die vorgedachten Artikel in der Hauptstadt des griechischen Reichs einzutauschen. Dieser Verkehr bald einer der bedeutendsten Zweige von Deutschlands auswärtigem Handel. Aufhören oder grosse Verminderung dieses Handels, seit, meist in Folge der Kreuzzüge, Verkehr der Italiener mit Constantinopel gegen Ende des 13,en Jahrhunderts noch mehr erweitert und bald drauf niederländischer Markt von ihnen besucht. Dagegen nun regelmässige Handelsverbindung zwischen den oberdeutschen und italiänischen Städten, über die Alpen, trat ein gen Anfang des 14ttn Jahrhunderts. b) 1 4 ^ und 15** Jahrhundert. [Im] 15Kn Jahrhundert lezterer Handel erst grossen Umfang. Heben sich durch diesen Verkehr mehre Städte des südlichen und mittlem Deutschlands. Zu Augsburg und Nürnberg Handel und Gewerb in Blüthe. Verschiedne Zweige ihrer Industrie durch die größre Bekanntschaft der Deutschen mit Italien gehoben, andre in diesem Land einen wichtigen Markt für ihre Producte. Grosse Vollkommenheit mehrer deutschen Städte in Verfertigung verschiedner leinener und wollener Stoffe, vornehmlich auch in Herstellung von Gold- Silber- und künstlichen Holzarbeiten. Hanse. [335] Der Mangel an Sicherheit, Räubereien des Adels zwingen die Handelsstädte sich fester aneinander zu schliessen zum Trotz des Adels. Dieser Drang der Umstände rief die schwäbischen, die rheinischen und gegen die Mitte des 13Un Jahrhunderts auch den Hansebund ins Leben. Zum Hansebund gehörten besonders die Städte, die schon früher die Handelsverbindung mit dem Nordosten angeknüpft, die selbst an den Bekehrungszügen gegen die Slaven (eintretend im 12ten Jahrhundert in Preussen 110

•v-

^rr""' ^i-eä? |

-—

Uli. u ^ » rf-Wl

. 5t

V>~ l^i-'-

"V»

'

i,fc,.

'-HV- VA,

^ V i . ».»-SSV-

J - V - r '—

-mvjv J'r'm'VAt, -v

J^t .*.

S-*t ^ '-V-Yfr "V^V v-f- V-'-" • MV Ä •EMI Iii -TT" NfV 5 l ^ ^ y f t -\~V--t- • « H - a Ä ö f ^ " ^ « j »

iT* 1

• '' 2 F i 1

'—

. . . . 1

1

-T" W'

u » ^ «'iii »vr»"V— ^ »T i

— »JMu-iVi^* ^«l*. > w W - r ^ ' ^ i V«tU

-rHH

..Wt^va-V' ^^^^aöte - «

. UJ.

- „t—.'Hk V

-

1

^'.. "

¿el '-'-f.. '.^¿y^X^Ji-

v^Siv ^'¿¿¡¿Z^iJ'-tp

'-V-HJ^ ",-..".1 II r" IiII-I^I^H1** " r ' " ^ * - ' V v U u W » ^ ? - W f sm'.-^-t-VVIH >V» vwt ¥ , M v ^ i

—•—

•V« —

-

«jUJ»»

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung Erstes Heft. Seite 22

Deutschland. A) Rückblick auf die früheren Perioden

und Liefland zumal) theilgenommen oder doch eng liirt mit den Kreuzfahrern. Nachdem diese Gegenden durch die Deutschen unterworfen, hier die deutschen Kaufleute sehr beschüzt; erwarben ibid. Privilegien und verkehrten von hier mit Deutschland selbst, wie mit mehren andern Ländern. Sehr begünstigt auch in Schweden, Norwegen, Dänemark, Rußland. Deutsche Kaufleute denen dieser Länder überlegen an Unternehmungsgeist, Handelskunde und in der Schiffahrt. Auch den Engländern. Mit England schon länger verkehrt, von den Königen hinsichtlich ihres Verkehrs privilegirt; Handel und Schiffahrt der englischen Kaufleute noch unbedeutend. Hanseaten vermitteln den Handel zwischen England und Deutschland, wie zwischen England und dem Nordosten und nahmen nicht geringen Theil an dem zwischen England und den Niederlanden, gehörten ganz besonders in Flandern und Brabant zu den angesehnsten Kaufleuten. So im 14en und 15"" Jahrhundert stets Erweiterung der Handelsverbindungen der niederdeutschen Städte, Niederlassungen in den genannten Ländern, von wo der Handel mit dem Innern derselben betrieben, grosses Uebergewicht über die neben ihnen verkehrenden Nationen.

Gegen Ende des 15ten Jahrhunderts. a) Holländer. Eintreten [336] mehrer für die Hanse widriger Umstände. Schon seit längerer Zeit die Holländer, in ihrem Verkehr durch ausgedehnte Schiffahrt und bedeutenden Fischfang gefördert, mit ihnen rivalisirt. Nicht mächtig genug die Hansestädte im Nordosten, wohin auch die Holländer drangen, zu verjagen. In spätem Zeiten des 15"" Jahrhunderts aber Macht der nordischen Könige mehr befestigt, Hanseaten nicht mehr nöthig zur Hülfe gegen ihre eignen Unterthanen; wegen des Glaubens ihrer Unentbehrlichkeit und Anmaassung ihnen lästig. Den Holländern jezt die Verkehrserweiterung neben den Deutschen erleichtert, besonders da in Holland, bei dem Aufschwung seines Handels, zugleich sehr wachsende Nachfrage nach nordischen Producten. ß) Erweiterte Landeshoheit der deutschen Fürsten. Die Hanse besonders geschwächt durch die erweiterte Landeshoheit der deutschen Fürsten. Ihre Unabhängigkeit nur bewahrt, so lang diese noch nicht ausgebildet und die Macht des Adels nicht bedeutend genug, die der benachbarten Städte zu brechen. Als aber diese Landeshoheit durch den 113

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 4

allgemeinen deutschen Landfrieden, mehr noch durch die veränderte Kriegskunst gehoben, bald die Bedeutung der Städte größtenteils verloren. y) Ausschliessung Deutschlands vom Colonialhandel. Zu gleicher Zeit Heben des Handels mehrer andrer Länder des westlichen Europas durch den Aufschwung der Gewerbe und des Colonialhandel dieser Nationen, wovon Deutschland ausgeschlossen.

Gegen leztern Theil des 16ten Jahrhunderts bis Mitte des 17*" Jahrhunderts. Die besonders mit Deutschlands KaufleutenrivalisirendenHolländer famos für den Strumpf; grosser Fortschritt hier. [337] Die Holländer traten fast überall in dem Nordosten in ihre Stelle, wo die Engländer sie nicht hier verdrängten. In England nämlich unter der Regierung Elisabeths den Hanseaten die Privilegien, worauf ihre Handelsherrschaft in diesem Land gestüzt, entzogen, von dem Verkehr zwischen England und Nordosten völlig durch die englischen Kaufleute ausgeschlossen, ja von denselben auch in dem Handel zwischen England und Deutschland sehr beschränkt. Aufblühn des Gewerbfleisses in Holland und England, Verfallen in Deutschland. Bedeutung der deutschen Industrie grossentheils entstanden, daß die Nationen, womit deutscher Verkehr, in der Industrie nicht fortschritten. Abnahme der deutschen Industrie nothwendig, sobald Hebung derselben in den leztern. Dazu in jenen Ländern Industrie durch Landesfürsten und Zeitverhältnisse begünstigt. In Deutschland keins von beiden. Schon die Zerstücklung Deutschlands ließ weit weniger Förderung von Seiten der Regierung zu, als in andern europäischen Ländern. Dann stand dem Aufschwung der deutschen Industrie, ausser den ungünstigen äussern Handelsverhältnissen das auf sehr niedriger Stufestehn der Agricultur. Dieselbe im ^"Jahrhundert etwas fortgeschritten, im KF"Jahrhundert in mehren Gegenden durch die Einwanderung von Niederländern, die in verschieden Theilen Norddeutschlands sumpfige Länder urbar machten, gefördert, in ihrer fernem Entwicklung durch den Druck auf den Ackerbau und Vernachlässigung desselben von den Gutsbesitzern aufgehalten. Auch Versilberung der Agriculturprodukte nicht überall leicht, in vielen Theilen Deutschlands Mangel an Absatz dafür, besonders auch wegen der fast aller

114

Deutschland. A) Rückblick auf die früheren Perioden

5

10

15

20

25

Orts unvollkommnen Communicationsmittel. Deutschland konnte daher dem Ausland von Agriculturprodukten nicht sehr viel überlassen; selbst, wenn man Mittel besessen von andern Ländern viel zu kaufen, würde in manchen deutschen Gegenden [338] in Jahren des Mißwachses grosse Kornzufuhr nöthig. An diesen Mitteln solcher Mangel in Deutschland, daß in Jahren des Mißwuchses, größte Noth, häufig ausgedehnter Hungertod. Die Wollproduktion so unbedeutend, daß man selbst im 16ttn Jahrhundert als das Tuchmachergewerb in Deutschland schon sehr gesunken, in mehren Orten dafür der englischen Wolle bedurfte. Kriege, deren Schauplatz Deutschland in der lezten Hälfte des 16ttn und im 17ten Jahrhundert, drücken sehr auf den Handel, Industrie und Agricultur. Durch den 30jährigen Krieg fast alle deutschen Gegenden verheert. Wetteifer von deutschen, schwedischen, andern fremden Kriegsvölkern in der Zerstörung der Friedenskünste, Umkommen vieler Tausende durch Schwerdt und Hunger, und Seuchen, Entvölkerung vieler Städte, Vernichtung unzähliger Dörfer, Landleute ihres Viehs und fast all ihrer Habe beraubt; nach hergestelltem Frieden, Landmann und Städter so verarmt, daß noch lang hernach Gewerb und Ackerbau sich nicht wieder heben konnten. Während Hollands Handel und Industrie den höchsten Gipfel, in England grosser Fortschritt fast aller Zweige der Industrie und besonders auch der Agricultur, in Deutschland nur Verfall.

Nun noch die stets ungünstiger werdenden äussern Handelsverhältnisse Deutschlands Mitte des 17ten Jahrhunderts.

Aus dem Verkehr mit dem Nordosten die niederdeutschen Städte durch Holländer und Engländer fast völlig verdrängt; in den südlichen Niederlanden seit dem Verfall des Handels von Antwerpen fast gänzliches Aufhören ihres Verkehrs, von dem mit England nur kleiner Theil geblieben; in 30 dem mit Spanien und Portugal liessen [339] die Holländer ihre Concurrenz in nennens werthem Umfang nicht aufkommen. Von dem Verkehr mit beiden Indien und der Levante (anfangend um die Mitte des IT®" Jahrhunderts) sie völlig ausgeschlossen. Der Handel der oberdeutschen Städte schon gegen Mitte des 16,en Jahrhunderts seine Bedeutung grossentheils verloren in Folge 35 der Eroberung Constantinopels durch die Türken, Umschiffung des Vorgebirgs der guten Hoffnung durch die Portugiesen und der aus beiden Umständen hervorgehenden Abnahme des Handels der italienischen Städte. 115

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 4

Absatz der deutschen Fabrikate benachtheiligt durch diese ungünstigen Verhältnisse des auswärtigen Verkehrs. Zwar nie von sehr grossem Umfang gewesen, besonders Italien darin nachgestanden, ein Theil der von den Deutschen vom Ausland gekauften Waaren gegen Metalle, wo von edlen und unedlen, Böhmen, Ober- und Niedersachsen nicht unbedeutend lieferten, eingetauscht. Gegen Mitte des 17ten Jahrhunderts Aufhören des Absatzes der deutschen Metall-, Wollwaaren und andrer Fabrikate in andern europäischen Ländern. Theils Verfall deutschen Gewerbwesen, [340] Hebung desselben in andern Ländern, theils in mehren Ländern schon Schützung der eignen Industrie durch Belastung der fremden Fabrikate. | |23| Deutschland. A) Rückblick auf frühere Perioden.

Nur einige, wenige deutsche Fabrikate in Deutschland so gut und wohlfeil hergestellt, daß mehre andre europäische Länder sie nicht entbehren konnten, einige Metallwaaren und besonders Leinwand und leinen Garn. Leztern beiden Producte der ländlichen Industrie nirgend so wohlfeil als in Westphalen, Niedersachsen, Schlesien, einigen andern Gegenden Deutschlands.

18 te Jahrhundert. et) Leinwand im Anfang des 18*° Jahrhunderts. Bedeutung des Leinenge werbs; hin und wieder gen Anfang des 18"" Jahrhunderts von den deutschen Landesfürsten die Bedeutung dieses Gewerbs erkannt und für die Aufrechterhaltung einer sorgfältigen Verfertigung solcher Stoffe gesorgt Leinwand jezt Deutschlands wichtigster Export, gefördert ihr Absatz besonders durch den erweiterten Colonialhandel der Engländer, Franzosen und Spanier. Von Hamburg und Bremen aus nicht unbedeutende Quanta Leinwand nach der pyrenäischen Halbinsel, Britannien und Frankreich gesandt. Erheblicher Leinenabsatz aus Westphalen nach Holland, und aus Schwaben und einigen andern Gegenden des südlichen Deutschlands nach Italien. Durch den vermehrten Debit dieser Waare Deutschland im 18ten Jahrhundert befähigt von andern Ländern ein größres Quantum ihres Erzeugnisses zu kaufen. [341] Bald so sehr Zunahme dieses Kaufens, besonders in Folge des Luxus in deutschen Residenzen, daß der Erlös aus den deutschen Exporten zum Saldiren der fremden Importe nicht hinreichend, so weniger, da Leinwand einziger Export wofür grosse Summen aufkamen. Besonders grosser Luxus am Dresdner Hof. 116

Deutschland. A) Rückblick auf die früheren Perioden

ß) Subsidien. Deutschland bedurfte noch andrer Zahlungsmittel, diese entstanden ihm aus den Subsidien, die aus England und Frankreich mancher deutscher Regierung zuflössen. Frankreich zahlte schon in frühern Zeiten des Jahrhunderts manche deutsche Höfe, um sie dem französischen Interesse geneigt zu machen; England noch mehr dieser Art in den Kriegen, wo deutsche Fürsten mit ihm verbündet, so ganz besonders im siebenjährigen, amerikanischen und ganz vornehmlich französischen Revolutionskrieg, so reichliche Zahlungen, daß während dieser Kriege Handel dadurch sehr belebt und besonders Einfuhr fremder Waaren gefördert. [342] Durch diese Zuflüsse zwar Deutschland in den Stand gesezt von andern Ländern viel mehr zu kaufen, auf der andern Seite aber Fortschritte des deutschen Gewerbfleisses beschränkt, indem so den Regierungen Mittel zur Bestreitung der Staatsausgaben bequem gemacht und der Mühe erhoben die öffentlichen Einnahmen durch Förderung der Industrie zu vermehren. Deutschland bezog aus England und Frankreich von 1700-1790 ca für 550Mill.Th. Waaren mehr, als es danach ausführte. Dagegen mochte in dieser Periode der Werth des Exports nach Spanien den der Einfuhr von daher um 80-120 Mill.Th. übersteigen, dieser Unterschied war nicht viel mehr als die Summe, die in Deutschland dem Nordosten zu zahlen für von dort mehr eingeführte als dahin ausgeführte Waaren. Ueber den deutschen Handel sieh p.342. „Die Sandberge von Nantes: les produits de l'Allemagne". y) Menschenhandel. Tüchtiger Trade der deutschen Fürsten in Landeskindern für England im amerikanischen Krieg. Pf. St. 2600000 Hessen bezog im amerik'schen Krieg von England 780000 Braunschweig 448000 Hannover 335150 Hanau 122670 Waldeck 305400 Anspach 535400 Verschiedne andre deutsche Länder 5 126 620 £ St. oder ca. 34177466 Thlr. Preussisches [Kurant]

117

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

S) Frítz II. [343] Nur einzelne deutsche Fürsten, besonders Friedrich //und auch mehre seiner Vorgänger ernstlich bemüht, die Industrie ihrer Länder zu heben. Friedrich II fördert sowohl Agricultur, wie Fabrikwesen; Agricultur, indem er Urbarmachen unbebauter Gegenden erleichtert, zum grossen Theil mit 5 gewerbfleissigen Anbauern aus andern Ländern besezt, befördert die Industrie, indem er den Verkehr im Innern durch das Anlegen von Canälen etc befördert. Dem Land ausserdem viel sachkundige und unternehmende Fabrikanten gewonnen durch die Aufnahme einer bedeutenden Anzahl französischer Refugiés unter der Regierung seiner Vorgänger; für die 10 wichtigste Industrie der Marken, Tuch manufaktur weniger Mangel an Rohmaterial als in den meisten übrigen deutschen Ländern, indem die Schaafzucht in den Marken in bedeutendem Umfang. e) Einfloß des französischen Revolutionskriegs. 1) Getreidehandel. 1789.

15

Entstanden Deutschland ausser den Subsidien noch andere ausserordentliche Zuflüsse. Gegen das Ende der 8(fr Jahre: Eintreten einer bedeutenden Getreideausfuhr. Bis dahin sehr wenig Korn exportirt. Die oft nicht geringe Verschiffung in manchen Jahren von Danzig und benachbarten preussischen Städten von 20 Weizen und andern Getreidearten, dieß Korn meist polnisches Product Nach ungünstigen Ernten, namentlich in den Jahren 1771 und 72 Deutschland viel fremden Getreides bedürftig. 1789 in Frankreich in Folge grosser Mißerndte so ausserordentliche Nachfrage nach fremdem Kom, daß auch von Deutschland dahin Bedeu- 25 tendes und zu hohem Preiß abgesezt. Bald noch grösserer, wenigstens anhaltender Begehr in England. [344] Zugleich in Deutschland einige Fortschritte der Agricultur, so daß davon exportirt werden konnte. Sehr erheblich diese Ausfuhr dem allgemeinen Umfang nach nicht. Aber für den Landwirth wichtig, weil dadurch Steigerung der Kompreisse veranlaßt. Diese ging 30 grossentheils auch hervor durch bedeutender werdende Consumtion in Deutschland selbst. Nachfrage nach gewerblichen Producten durch den Krieg vermehrt, dadurch wachsende Bevölkerung der Städte, dadurch grösserer Absatz der ländlichen Producte in den Städten, zumal da die eigne Landwirthschaft der Städte, selbst bis in die frühern Zeiten des 35

118

Deutschland. A) Rückbück auf die früheren Perioden

IS""" Jahrhunderts in nicht unbedeutendem Umfang betrieben, sehr abnahm. Endlich gen Anfang der französischen Revolution Flucht vieler bemittelter Franzosen mit allem was sie mobil machen konnten nach Deutschland. 5 Dadurch ganz beispiellose Mehrung der Baarschaften in Deutschland und Steigen der Preisse der Agricultur- und Handelsprodukte. Von den 2000-2400 Mfll. Fr. Gold- und Silbergeld, in Frankreich vor der Revolution circulirend zulezt größter Theil nach Deutschland, England, Schweiz abgeflossen.

10

01793. 2) Norddeutschen Küstengegenden und dort gelegne Seestädte.

15

20

25

30

35

1793 Nachdem Krieg zwischen England und Frankreich 1793 ausgebrochen, kaum [345] 2 Jahre darauf auch Holland in denselben hineingezogen, der holländische und französische Colonialhandel in Folge davon vernichtet, waren Hamburg und Bremen für den Absatz der west- und ostindischen, wie nordamerikanischen Producte die wichtigsten Städte des Continents. Von hier in den folgenden Jahren mit solchen Waaren fast alle Gegenden Deutschlands, grosser Theil der Niederlande, der Schweiz, selbst Frankreich und mehre dieser Länder auch mit brittischen Fabrikaten besorgt. Riesenhafte Fortschritte des Imports aus England und den Vereinigten Staaten. Einfuhr aus Britannien betrug gegen 1795 mehr als 2A des Gesammtexports der Insel nach dem europäischen Continent. Seehandel Hamburgs und Bremens erhielt einen wenige Jahre vorher noch ungeahnten Umfang. Vom Jahr 1795—1797betrug der Werth des jährlichen Gesammtexports aus Großbritannien: a) nach Deutschland 6 960 538 Pf. Sterling. b) nach dem ganzen übrigen Continent 4263 715 Pf. Sterling. Ferner die Durchschnittseinfuhr aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika: a) nach Deutschland 6500000 Dollars. b) nach dem ganzen übrigen europäischen Continent 4500000 « Die Exportation aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland ausschließlich, die aus Großbritannien fast ausschließlich nach den Hansestädten gerichtet. Auch die eigne Schiffahrt Bremens und Hamburgs mit nahen und fernen

119

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

Gegenden nun erheblich; stieg zwar bei weitem nicht in dem Maaß, wie der Handel sich erweiterte. Besonders wuchs ihr Schiffsverkehr mit den Vereinigten Staaten und dem dänischen St. Thomas, leztrer besonders wegen des ausgedehnten Schleichhandels von hier mit der benachbarten Küste des südamerikanischen Festlands. Manche Hamburger, Bremer und andre Deutsche liessen sich in Westindien, besonders aber in Baltimore, Charleston und andern Seestädten der nordamerikanischen Union nieder. Nicht wenige kehrten nach einigen Jahren sehr bereichert ins Vaterland zurück. Neben den Seestädten wurden jezt auch sehr wohlhabend die preussischen Ostseeprovinzen, mehr noch Meklenburg, Holstein, Ostfriesland, Oldenburg, Herzogthum Bremen und verschiedne andre hannoversche Provinzen, theils wegen [346] erweitertem Getreideabsatz zumal nach England, theils weil Verkehr im Innern durch die gedachten günstigen Handelsverhältnisse vermehrt. Spediteure, Kleinhändler, Fuhrleute, fast alle Handarbeiter ungemein durch die Zeit gefördert. Ausserordentlich Steigen der Löhne, besonders in der Nähe der Seestädte; jeder von gesunden Händen fand hinreichenden Erwerb, die Umgegend überaus grossen Absatz für ihre Producte. Durch diese vermehrte Gelegenheit zu erwerben so viel Arbeiter vom Land in die Städte gelockt, daß mancherorts Händemangel für den Ackerbau, besonders da viel männliche Bevölkerung durch Kriegshandwerk beansprucht, in Süddeutschland selbst nach dem Frieden Preussen mit Frankreich von 1795. Dadurch Fortschritt der Agricultur aufgehalten. Süddeutschland litt mehr durch den Krieg als Norddeutschland, weniger auch durch die genannten günstigen Handelsverhältnisse gefördert. Drum auch im Allgemeinen nicht so grosser Luxus hier wie in Nieder \(Nord>Deutschland. Hier Luxus, besonders Consum brittischer Waaren und tropischer unerhört zunehmend. Nicht nur in den Städten, auch auf dem Land in Niedersachsen, Westphalen, Meklenburg, Holstein u. s. w. Verbrauch dieser Artikel in wenig Jahren schneller zunehmend als zu Anfang des seculi in einem 10—20mal grössern Zeitraum. In den 70* Jahren Genuß von Caffee und Thee auch in den untern Ständen der Städte noch wenig verbreitet, jezt selbst bei dem Landmann ganz allgemein. Auch Zucker von den mittlem und untern Ständen viel genossen. Dieser ausserordentliche Aufschwung des Handels fast ununterbrochen bis gegen Ausgang des Jahrhunderts! Da minder günstige Verhältnisse. 1) [347] Handel der Neutralen und damit auch der Hansestädte von den Engländern und Franzosen Beschränkungen unterworfen. 2) Binnenländischer Absatz der Hansestädte vermindert durch die Eroberung der Schweiz durch die Franzosen und ihre glücklichen Erfolge im südwestlichen Deutschland.

120

Deutschland. A) Rückblick auf die früheren Perioden

19tes Jahrhundert. 1802: Franzosen und Holländer, deren auswärtiger Handel den deutschen Seestädten meist zu Theil geworden, wieder in Besitz desselben. 1803: Dieser Verkehr aufs Neue durch den Krieg gestört. Mit seinem Ausbruch: Besetzung des Churfürstenthums .Hannover durch die Franzosen, sehr zum Nachtheile der Hansestädte. Zweck nämlich dabei zugleich: Vernichtung des Handels der Britten mit Deutschland. Verkehr der Hansestädte mit England und den überseeischen Gegenden nun über Dänemark betrieben. Auch in der folgenden Zeit nur wieder ungehemmter direkter Handel, wenn der Krieg die französische Besatzung Hannovers nach andern deutschen Gegenden rief. 1806 Schon im Berliner Decret vom 21 November Handel mit englischen Waaren von Napoleon ganz verboten, alle England gehörigen Waaren, oder aus seinen Colonien und Fabriken stammend für gute Prise erklärt. Doch mehr noch allgemein feindliche Maaßregel gen England als vollständig System. | |24| Deutschland. A) Rückblick auf frühere Perioden.

[et] Continentalsperre. 1) Seehandel. 1809. Seit Oestreich in 2 Feldzügen von Napoleon besiegt, größter Theil der preussischen Monarchie erobert, das französische Kaiserreich bis an die Elbe erweitert, aus Hessen, Braunschweig, einem Theil Hannovers und mehren preussischen Provinzen das Königreich Westphalen gebildet, westlich davon das Großherzogthum Berg, die meisten kleinen deutschen Fürsten zu dem von Frankreich ablängigen Rheinbund vereinigt, der östreichischen und preussischen Monarchie das Continentalsystem aufgedrungen — Aufhören von Deutschlands Seehandel überhaupt. Stille in den hanseatischen Seestädten seit jener Sperre; besonders seit Ende 1809 die strengste Bewachung der Küsten von Napoleon angeordnet. Fremden Waaren nur mehr sehr mühvoll und überaus theurer einzuführen. 1810 Continentalsperre in ein eigentliches Zoll- und Mauthsystem und in Finanzspekulation verwandelt. Decret zu Fontainebleau 19 October 1810, Befehl zur Verbrennung aller in seiner Macht befindlichen englischen Manufacturwaaren. Decret aus Antwerpen vom 25 Juli, aus Trianon vom 121

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

5 August und aus St. Cloud vom 12 September die Einfuhr von Colonialwaaren den Neutra/engestattet, doch Abgabe = dem halben Werth, ct. p. 348. Note. 2) Wirkung auf inländische Production. [348] Durch diese Vertheurung, wie in Frankreich, so in Deutschland inländische Production gefördert, [349] sowohl die der Industrie als der Agricultur. Erste durch Substitution mancher deutschen Fabrikate an die Stelle der brittischen, leztre durch Ersetzung tropischer durch Landesprodukte. So erweitert der Absatz mehrer baumwollnen, wollnen Manufatte; inländische Taback in größrem Maaß an die Stelle des amerikanischen, die Cichorien zum Theil an die des Caffees, Runkelrübenzucker an die Stelle des indischen, aus inländischen Oelsaamen gewonnene Oel an die des Thrans; in manchen Gegenden Absatz von Vieh und Getreide sehr gefördert durch den Bedarf der Heere. ß) Agricultur. 3) Norddeutschland. Küstenländer. Indeß das Aufhören des Kornexports, von der gedachten Sperre veranlaßt; durch die so vermehrte Agriculturproduktion selten reichlich entschädigt, am wenigsten in den Küstengegenden, den preussischen Ostseeprovinzen, Mecklenburg, Holstein u. s. w. In der frühern günstigen Periode hier Preisse der Güter, Pachten, Löhne und fast alle andern Ausgaben des Landmanns ungemein gestiegen. Durch Aufhören des Exports und daher ausserordentlichem Sinken der Getreidepreisse grosse Umwälzungen in den Ertrags- und Eigenthumsverhältnissen. Verarmung vieler Gutsbesitzer, die oft mit geliehnem Geld zur prosperity Zeit zu sehr theuren Zeiten ländliche Besitzungen gekauft; Verarmung der Pächter. Am härtesten die Küstengegenden getroffen, die unmittelbar Kriegsschauplatz, wie besonders die preussischen Ostseeprovinzen. Schon durch den Krieg in den Jahren 1806 und 1807 mehre derselben ver[350]heert; in den darauf folgenden Jahren höchst bedeutende Contributionen von denselben an Frankreich zu zahlen, grosser Theil der französischen Armee zu verpflegen; fortwährendes Stocken des Absatzes der Landeserzeugnisse; fast Vernichtung des Wohlstands dieser Gegenden und des größten Theils der damals preussischen Monarchie. Aehnliches in 122

Deutschland. A) Rückblick auf die früheren Perioden

einem bedeutenden Theil der östreichischen Monarchie; mehre Provinzen hier durch die Kriege von 1805 und 1809 verheert; eine allgemeine Calamität veranlaßte hier ganz übermässige Creirung von Papiergeldern.

y) Die Wollen- und Baumwolbnanufaktur. 4) Mitteldeutschland und die zunächst anliegend nördlichen Gegenden. Hier die Zeitverhältnisse minder ungünstig. Litten unmittelbar und mittelbar weniger durch den Krieg. Ausgenommen die Gegenden Sachsens und Thüringens, die Kriegsschauplatz waren und Erfurt, fast erliegend unter der Einquartirung. Stockungen des Seehandels ihnen weniger empfindlich. Die gedachten Surrogate hier mehr aufgekommen. Schaafzucht hier grössere Bedeutung als in den [351] erstem Gegenden. Veredelung derselben schon sehr fortgeschritten in mehren obersächsischen und niedersächsischen Ländern zum nicht kleinen Vortheil der deutschen Wollmanufakturen. Sehr gefördert durch den grossentheils von der Kriegsnachfrage hervorgerufen ausserordentlichen Consum inländischer Stoffe, ungemeine Hebung jezt der Wollmanufaktur in Brandenburg, Sachsen und mehren andern Gegenden. In Sachsen hatte schon früher Baum wollmanufaktur viel Fortschritte gemacht, diese gestört durch den fast freien Import fremder Fabrikate in Deutschland. Diese Concurrenz jezt meist beseitigt, wenn auch französische Fabrikate selbst mehr als früher eingeführt; doch viel geringer als der frühere englische Import, da in Frankreich selbst sehr bedeutende Nachfrage nach diesen Stoffen. Diese Manufactur würde sich in Deutschland noch mehr gehoben, wenn nicht in Folge der Continentalsperre sehr schwierige Beschaffung der rohen Baumwolle. Mit America fast ganz der Verkehr abgeschnitten, mit der Levante nur noch in sehr geringem Umfang. Nach Oestreichs Anschluss an das Continentalsystem meist Aufhören des Handels von Triest und die Monarchie konnte mit überseeischen Gegenden fast nur über die russischen Häfen am schwarzen Meer oder über türkische Hafenplätze verkehren.

S) Leinenmanufaktur. Die Hebung der meisten Industriezweige durch vermehrten inländischen Consum; ungemeine Beeinträchtigung im Debit die auf auswärtigen Absatz angewiesnen, besonders die Leinenmanufaktur; sehr aufgeschwungen durch sehr erweiterte Versendungen nach Spanien, Westindien, den nordamerikan'schen Freistaaten in den 90 erJahren des 18 ten und den ersten des 123

Exzerpte aus Gustav von Giilich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

19ten Jahrhunderts, nach dem Eintreten der Sperre gleich vermindert. Hinsichtlich [352] einiger Leinensorten der Ausfall durch vermehrten inländischen Absatz besonders an die Heere gedeckt.

Nach der Schlacht von Leipzig und Vertreibung der Franzosen aus Deutschland.

5

Colonialwaaren. Bald Eintreten ganz anderer Verhältnisse. Deutschen Seehäfen, mit Ausnahme der wenigen von den Franzosen noch besezten sogleich wieder Anknüpfung der gehemmten Handelsverbindungen mit dem Ausland, Bremen namentlich in sehr ausgedehntem Umfang. Hierin grosse Massen 10 von Colonialwaaren, während der Sperre in England aufgehäuft, von den Britten geworfen; noch mehr nach Hamburg, als bald darauf auch diese Stadt von den Franzosen geräumt. Werth der Ausfuhr von Großbritannien nach Deutschland in den Jahren 1811 und 12 durchschnittlich: 15 129713Pf.St. stieg 1813 und 14 auf 8934187Pf.St. Grosse Subsidienzahlungen an deutsche Fürsten. England zahlte an Subsidien 1793-1815: An:

Oesterreich Preussen Hannover Braunschweig Hessen-Cassel Hessen-Darmstadt Baiern und Baden An andere deutsche Fürsten in den Jahren 1800, 1801, 1805

1793-1802

1803-1814

Ueberhaupt

Pfund Sterl. 7876666 1226495 1530374 113087 1114871 269481 528000

Pf. Steri. 2845353 1760171 989642 0 192436 0 0

Pf. Sterl. 10722019 2986666 2520016 113087 1307307 269481 528000

3006666

Deutschland

von 1793-1814

18446576

die verbündeten Mächte [insgesamt]

1815

11000000

Wovon an deutsche Fürsten mindestens V,:: ca = 8250000Pf. St.

124

Deutschland. A) Rückblick auf die früheren Perioden

Gesammtsumme von England an Deutschland gezahlt von 1793-1815 über — 262/3 Mffl. Pf. Sterl. ca /TSMill.Th. Von 1793-1815 Werth des Imports von England aus Deutschland nach den englischen Zollhausangaben 24 Mill. Pf. Sterl. Angenommen daß die Schätzung dieser Importe, nach dem Werth welchen die Waaren 1697 hatten, zu gering, so höchstens der wirkliche Werth 32 Mill. Pf. Sterling, nicht viel bedeutender als der von 1793-1815 von England gezahlten Subsidien. Deutschland führte von 1793—1815 für grössere Summen Waaren [nach England aus] als nach allen andern Ländern. Vom Jahre 1750-1772 zahlte französische Regierung an deutsche Staatsmänner, Gelehrte, als Subsidien und Bestechungsgelder 137226152 Livres; England in dem siebenjährigen und amerikanischen Krieg an deutsche Höfe mindestens 20Mill. Pf. Sterl., so von 1750-1815 Gesammtsubsidien von England: 46 6% 576 Pf. Sterl. ca. 311000000 preussische Th. von Frankreich von 1750-1815 nun von ca: 33 500000 Th., mithin von beiden Ländern 344 500000 Th. Im 18tón wie im 19ten Jahrhundert die Exporte nicht viel bedeutender als die Subsidien.

1811, 12, 13,14, 15, 16. Ein Theil der empfangnen Subsidien bald wieder abgeflossen zur Be[353]zahlung der ausserordentlichen Colonialimporte; noch mehr in Folge der überaus grossen Mißerndte von 1816: In manchen deutschen Gegenden so beträchtliche Kornzufuhr nöthig; nie noch russisches Getreide in solchen Massen importirt.

1817 und 18. 1817 und 18 weit günstigere Erndten. Deutschland konnte viel ausführen; fand zu hohen Preissen Absatz in Großbritannien; noch nie so viel dahin importirt. Von 1817-1819'mGroßbritannien ca = 7 200000 Quarter Getreide importirt, etwa Werth von 25 Mill. Pf. St. Deutschland mit Einschluß der

125

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

preussischen Ostseehäfen lieferte ca2/3 von dieser Einfuhr, für ca = 16 Mill. Pf. Sterl. oder für 107 Mill. Th.; doch bedeutende Zufuhr von Polen und Galizien mit einbegriffen. So [354] Mehrung der Baarschaften in den meisten deutschen Landen, wozu beitrugen auch grosse Zuflüsse aus Frankreich. An Deutschland viel 5 Contributionen zu zahlen. An klingender Münze aus Frankreich ausgeführt von 1801-1810 ... 150726598 oder durchschnittl. jährlich 15072660fr. 1811-1815... 63925427 12785085fr. 1816-1818 ... 766378632 120768330 10 Somit der jährliche Export von 1816—1818 fast das Zehnfache desjenigen von 1811-1815. Landwirthschait.

Landwirthschaft.

Durch diese Verhältnisse besonders deutsche Landwirtschaft befördert; nun einträglichstes Geschäft, Uebergehn zu ihr mancher bemittelter Städter, 15 Handel und Gewerb wenig lohnend. Mehre Verkehrszweige wieder aufgeblüht nach dem Aufhören der Continentalsperre, doch nicht wie früher so grossen Gewinn, da fast alle See fahrenden Nationen wieder Theil nahmen an dem überseeischen Handel, Holländer und besonders Franzosen einen sehr ausgedehnten. Durch diese Concurrenz Erwerb der Kaufleute ge- 20 schmälert. Dennoch erweiterten Bremen und Hamburg ihren Verkehr, besonders mit Westindien, wo ihnen nun auch die Häfen von Cuba und Haiti offen. Hierhin und nach mehren andern Gegenden besonders Leinwand ausgeführt. | |2S| Deutschland. A) Rückblick auf frühere Perioden.

25

Zeugnanufakturen.

Ausser für Leinwand entschieden ungünstige Conjuncturen nach Aufhebung der Continentalsperre. England schleuderte sogleich überaus grosse Massen von Baumwollwaaren nach Deutschland zu Preisen, wozu die deutschen Manufacturisten [355] meist nicht concurriren konnten. Wollgeweb ähnliche 30 Concurrenz, doch nicht so hart getroffen. Sehr grosse Nachfrage nach Tüchern in Deutschland während der Kriegsrüstungen 1814 und aufs Neue im Jahr 1815; ein Theil der Heere mit Uniformen aus England versehn, bei weitem größter Theil von deutschen Manufakturen geliefert.

126

Deutschland. A) Rückblick auf die früheren Perioden

Nach Aufhören dieser Rüstungen, neben den britischen Wollwaaren auch manche niederländische und französische grössern Absatz in Deutschland, Mangel des Absatzes für manche Wollmanufakturen. Mehr noch verschiedne Metallfabriken. Eisen- und Stahlwaaren besonders schwierige Concurrenz der ausländischen Industrie. Die preussischen Rheinprovinzen, seit geraumer Zeit hinsichtlich der Industrie fast die wichtigsten, in Folge der französischen Revolution und bis 1814 mit Frankreich vereinigt, hatten daselbst sehr weiten Markt für ihre Industrieprodukte und ihren Betrieb seit längerer Zeit diesen günstigen Absatzverhältnissen angepaßt. Die Tüchervon Aachen, Eupen, Monjoie, die seidenen Stoffe von Crefeld, das Eisen von der Eifel, die Messingwaaren von Stolberg, das Papier von Düren und mehre andre Fabrikate in Frankreich ansehnlich gekauft. Bald nach dem Frieden nach Wiedereinführung von strengem Zollsystem in Frankreich Aufhören dieses Absatzes; nur mehr der deutsche Markt offen, aber hier die fremde Concurrenz. Klagen aus diesen Gegenden. Wunsch nach [356] Wiedervereinigung mit Frankreich. Klagen über Mangel an Absatz der Industrieprodukte und Ueberfüllung der deutschen Märkte mit fremden, besonders englischen und französischen Fabrikaten auch in andern Gegenden des preussischen Staats. Preussische Regierung, besonders der Staatskasse wegen, gab das Zollgesetz von [357] 1818. Bezweckte ausser der Besteurung der fremden Waaren, die Befreiung des innem Verkehrs von allen Lasten, die ihn bis dahin vielfach gedrückt und die Beseitigung der der Ausfuhr mehrer Produkte entgegenstehenden Hemmnisse. Z. B. Getreidehandel mit dem Ausland sehr willkürlich von der Regierung bisher eingeschränkt oder nicht. Ebenso bisher unfrei der Verkehr der verschiednen Provinzen, z.B. Import von wollnen Tüchern aus den westlichen in die östlichen Provinzen nur gen Abgabe von 8% p/c gestattet. In Folge des Gesetzes von 1818 Hebung der bedeutendsten Industriezweige Preussens, merklich abnehmende Einfuhr fremder Fabrikate, aber nicht nur nichtdeutscher, sondern auch Import der Producte andrer deutscher Länder. Diese so im Debit nach Preussen beschränkt, selbst ohne erhebliche Schutzzölle, jezt um so mehr in ihren Ded/fverhältnissen beeinträchtigt, als bei dem fortschreitenden Prohibitivsystem der andern Staaten auch diesen nur noch wenig zu verkaufen. Besonders drückend die Umstände für Sachsen, doch erlag seine Industrie nicht; so die sächsischen Fabrikanten durch die Noth getrieben suchen amerikanische Märkte auf, von Bremer und Hamburger Kaufleuten [358] begünstigt. Auch diese durch Noth dazu getrieben. Ausfuhr von Leinwand nach Spanien hatte nach dem Frieden größtenteils aufgehört. In Westindien zwar erweitert der Markt für deutsche Leinwand. Kein genügender Ersatz, da

127

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

• Band 4

noch viel andre besonders brittische Leinen nach den für die Hanseaten wichtigen Märkten der Antillen, nach Cuba und Haïti und St. Thomas gesandt; noch mehr in die der Vereinigten Nordamerikanischen Staaten. Durch solche Einfuhr der Absatz der deutschen Leinen beschränkt. Daher wie in England etc so in den Hansestädten Wunsch directer Verbindung mit dem 5 vormals spanischen Amerika. Schon zu Anfang der 20er Jahre besonders nach Mexico von Hamburg und Bremen expedirt; regelmässiger aber 1824 nach Räumung dieser Staaten von den spanischen Truppen und Anerkennung ihrer Unabhängigkeit von Seiten Englands. Sowohl Leinwand, als andre deutsche Waaren, besonders Metall- und Baumwollwaaren dahin 10 verschickt. 1824: laute Klagen über Mangel an Erwerb in fast allen Gegenden Deutschlands, in Baiern, Wurtemberg, Baden, den beiden Hessen, Hannover, Braunschweig, Mecklenburg, Holstein, grossem Theil der preussischen Monarchie, sowohl in den Agricultur- als Industriegegenden. Mit 15 dem Jahr 1819 fast gänzliches Aufhören der Korneinfuhr in England, wo nun die Wirkungen des Korngesetzes von 1815 in vollem Maasse; auch in der pyrenäischen Halbinsel und Frankreich nur selten Absatz des deutschen [359] Getreides zu bewirken. Daher Häufung von Getreidevorräthen in Hamburg, Bremen, Emden, Rostock, Danzig, Königsberg u. s.w.; auch in 20 manchen Handelsplätzen des Innern von Deutschland z. B. in Magdeburg und Braunschweig. Um so mehr da meist sehr günstige Emdten von 1819—1826. Kornpreisse und mehrer andrer Agriculturprodukte sinken unerhört; in den Küstengegenden das Korn kaum noch Werth. Leztere Gegenden be- 25 sonders hart getroffen. Diese Entwerthung der Agricultur- und Industrieprodukte vermehrt noch durch grossen Abfluß von Baarschaften in dieser Periode, 1) weil weit Ueberschuß des Werths der importirten über die exportirten Waaren und 30 2) in Folge des Wiedereintretens der Baarzahlungen der englischen Banken, wozu diese, besonders die Bank of England grosse Summen klingender Münzen aus dem Ausland herbeizog. Sie führte von 1821 oder 22 meist vom europäischen Festland [einen Betrag, geschätzt] auf 30 Mill. Pf. Sterling oder ca 200Mill.Th. ein. Klage über Geldmangel fast aus allen Gegenden 35 Deutschlands, meist gegründet. Bei diesem fortwährenden Sinken der Preisse wenig Gewinn zu machen für die Waarenspekulanten. Meist verloren sie sehr bedeutend. Fast nur die Staatspapiere gesuchte Handelsartikel. Jezt dieser Handel, wie in England und Frankreich so in Deutschland grosse [360] Bedeutung. Für die Bankiers 40 nun das wichtigste Geschäft, zog auch frühere Waarenspekulanten an.

128

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828—1842

Dieser Handel nicht Ursache des Sinkens der Preisse, sondern Wirkung. Doch auch hier die Wirkung später Ursache. In den kleinern deutschen Staaten Einfuhr fremder Fabrikate zum Nachtheil der eignen Industrie so vermehrt, daß auch hier allgemein Verlangen nach Schutz. Baiern, Wiirtemberg, Baden, Hessen, Hannover, Oldenburg etc ordneten Eingangssteuem und Grenzcontrolle an. Die meisten konnten keine strenge Grenzbewachung einführen. Selbst Preussen nicht wie die andern grössern europäischen Staaten. Schleichhandel an seinen Grenzen in größter Ausdehnung. In den Anhaltischen Ländern, Braunschweig, mehren Gegenden Thüringens, Hannovers, in Hessen, Lippe-Detmold etc das Einschwärzen fremder, besonders Colonialwaaren in Preussen fast das Haupthandelsgeschäft.

[361] B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842. I) Der Handel im Allgemeinen von 1828-1842. 1.) Von 1828-1836. Im Jahr 1826 in Folge einer Mißerndte in England, nicht unerhebliche Getreideexportation. Dadurch auch in den folgenden Jahren die Spekulationslust der Händler genährt. Grösseres Leben in diesem Verkehr. 1828, die Aenderung der Korngesetze in England, Meinung es werde deutsches Getreide mehr Absatz hie finden, bald scheinbar bestätigt als in diesem Jahr neues Fehlschlagen der Erndte fremden Korns Import in England nöthig machte. Seit 1818 kein so grosser Kornimport in England; Deutschland liefert bedeutenden Theil; hier zumal in den Küstenländern sehr Steigen der Getreidepreisse, noch mehr die Hoffnungen der Producenten. Preisse der Grundstücke hoben sich wieder sehr. 1830: England bezog wieder viel Getreide. Doch in Deutschland selbst, in Folge grosser Nässe, wenig Ernte, nicht nur die Ausfuhr gering, sondern noch bedeutend Quantum von fremdem Getreide nöthig. Wie 1816 meh[362]re Gegenden, zumal Norddeutschlands mit russischem Korn versorgt; Import nicht so stark wie 1816. Grosses Viehsterben zugleich mancher Orten durch die Nässe. Politischen Ereignisse von 1830 Erwerbsquelle für mehre Gegenden Deutschlands. Die Rüstungen der Franzosen, Holländer, Belgier veranlaßten grosse 129

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 4

Pferdeausfuhr aus Holstein, Ostfriesland, Oldenburg und diesem benachbarte Gegenden. Da sein Verkehr mit Belgien gehemmt, bedurfte Holland viel von ausländischen Stoffen, wollenen und leinenen. Die preussischen Rheinprovinzen dadurch sehr gefördert in ihrem Handel mit Holland. Statt der belgischen Tücher meist nun von dort wollene bezogen (rheinpreu- 5 ssische); noch mehr dieß der Fall in dem Absatz von Steinkohlen. Die Kohlen aus den Ruhrgegenden, wofür in den lezten 10-15 Jahren oft Mangel an Absatz, bisher meist nur in der Nähe des Gewinnungsorts und in den Oberrheingegenden verkauft, — von den niederländischen Märkten durch hohe Eingangszölle abgehalten — seit der Trennung Belgiens von Holland so 10 grosse Nachfrage, daß die Grubenbesitzer bei Mühlheim, Essen etc in wenigen Monaten ungemein bereichert. Die Rüstungen in Deutschland selbst förderten [363] sehr die Tuchmanufakturen und wirkten zum Vortheil der deutschen Landwirthe auf die Wollpreisse. 15 Anderseits durch die Stockung des französischen und belgischen Handels durch die Juli- und Septemberrevolution auch in mehren deutschen Industriezweigen verminderter und unsichrer Absatz. Grösser noch die Stockung im Handel und Gewerbe durch Cholera und die polnische Revolution. 1833—1836 die auswärtigen Absatzverhältnisse im Allgemeinen für 20 Deutschland günstig. Die Wolle, in den vorhergehenden Decennien bei weitem wichtigster Export geworden, fand im Ausland sehr ausgedehnten Absatz. Nach England noch mehr importirt als in den 20er Jahren, daneben grosser Zuwachs der Ausfuhr nach Frankreich. Bis 1833 noch gering, dann ausserordentlich vermehrt, auch erheblich die Wolleinfuhr nach Belgien, seit 25 gen 1834 hier wieder Erweiterung der Tuchfabrikation. Die Wolleinfuhr aus Deutschland in England 1822—24 durchschnittlich ca 13000000 Mill. Pf. St.; stieg im Jahre 1825 sehr bedeutend, sank wieder sehr, sodaß von 1826-30 durchschnittlich jährlich höchstens: 18000000 Mill. Pf. Von 1831-36 jährlich ca: 23000000 Pfund. 30 Der Werth des Gesammtexports von Wolle aus Deutschland 1835 und 36 reichlich so bedeutend als der übrigen von hier ausgeführten Gegenstände insgesammt. Mindestens % davon erhielt England. | |26| Deutschland. I) 1) Handel von 182&-1836.

Von 1833—36 dagegen brittischen Häfen der Einfuhr fremden 35 Ge[364]treides meist verschlossen. Erheblicher noch die Kornausfuhr nach Frankreich; die iberische Halbinsel erhielt überhaupt kein Getreide mehr aus Deutschland. Dennoch die Kornpreisse in Deutschland, wenn auch nicht hoch doch genügend, bedeutend höher als von 1821—26. Entgegengewirkt 130

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828—1842

dem Sinken derselben durch den vermehrten inländischen Consum (Bevölkerung seit 1815 besonders in den Städten sehr zugenommen) Vermehrung der Schaafe, (die veredelten sehr gut genährt), besonders auch die erweiterte Branntweinproduktion sehr viel Korn. Die Vermehrung der städtischen und überhaupt nicht mit dem Ackerbau beschäftigten Bevölkerung größtentheils Folge der Erweiterung des Gewerbwesens. Hebung von Fabriken und Manufacturen besonders in Preussen zu dieser Zeit. Zollscheißverein oder Zollvereinsscheisse. Bald nach 1818 hätte Preussen gern die angrenzenden deutschen Länder in den Controllbezirk aufgenommen, um die Bewachung zu vereinfachen. 1823 schloß sich Anhalt-Bernburg [365—366] dem preussischen Zollsystem an. Sonst kamen überhaupt nur zu andern Staaten gehörige, von preuss'schen Provinzen umgebene Enclaven in Frage. 1828 schliessen sich Anhalt-Cöthen, Anhalt-Dessau und Hessen-Darmstadt dem preussischen Zollwesen an. Schon bei Gelegenheit des Ministercongresses in Wien: 1820zwischen Baiern, Würtemberg, Baden, Nassau, Hessen-Darmstadt eine Uebereinkunft wegen fernrer Verabredung der Verkehrsscheisse getroffen; dazu auch die großherzoglich und herzoglichsächsischen und reussischen Häuser, Kurhessen etc. Gingen daraus 1822 die Darmstädter Verhandlungen hervor, erfolglos durch den Rücktritt von Darmstadt. Auch grosse Anzahl von Fabrikanten über dasselbe Object in Darmstadt versammelt. Viel seit 1822 über die deutschen Debitverhältnisse geschmiert. Jene Staaten wollten sich über allgemeine Zollsätze einigen; Baden stimmte für niedrige, Baiern für sehr hohe. Kam zu nichts. Würtemberg und Baiern, eingeengt durch die strengen Grenzsperren Frankreichs und Oesterreichs, grossen Mangel von Absatz für 2 ihrer wichtigsten Erzeugnisse, Vieh und Leinwand, in Frankreich so grosse Erhöhung der V7ehzölle, daß Einführung des deutschen Viehs fast unmöglich und Oestreich ließ auch in seinen italiänischen Provinzen die Leinwand nicht mehr zu; während in Norddeutschland das preussische Zollsystem und in den freien norddeutschen Märkten Ueberfüllung mit englischen, französischen und andern fremden Fabrikaten entgegentrat. 1822 noch Erschwerung der Vieheinfuhr in Frankreich; grosser Druck daher der würtembergischen Landwirtschaft; 1824 vergeblicher Versuch des würtembergischen Königs das französische

131

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

Gouvernement zur Rücknahme oder Beschränkung dieser Maaßregel zu veranlassen; Würtemberg suchte eine Zollvereinigung mit den deutschen Nach[367]barstaaten zu bewirken. Lang vergeblich berathen mit Baiern und Baden; Baiern wollte höhere, Baden niedrigere Zollsätze als Würtemberg; doch 1828, zu Anfang des Jahrs nach längern Verhandlungen Vereinigung von Baiem und Würtemberg. Baden fürchtet Abnahme seines sehr bedeutenden Transitohandels und der damit verbundnen Zolleinnahme; so die zu hohen Zölle, worüber Würtemberg und Baiern convenirt. Zugleich Handelsvertrag zwischen Baiern und Würtemberg—und Preussen und Hessen-Darmstadt. Gegen Ende 1827 oder Anfang 1828 Preussen, besonders durch die Lage Hannovers an strenger Grenzbewachung verhindert; Unterhandlungen mit Hannover; wobei Erfolglos; [368] Verhältnisse mit England and so forth. Verhandlungen Preussens mit Kurhessen. Vereitelt, idem 1828) Hannover mit der königlich sächsischen Regierung zusammentretend zur Bildung eines Vereins. Kam zu Stande ein besonderer Verband, der s. g. mitteldeutsche Handelsverband; darin Kurhessen, Hannover, SachsenWeimar, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha, Hessenhomburg, Nassau, Oldenburg, Braunschweig, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß Lobenstein und Ebersdorf, Schieitz, Bremen und Frankfurt. Zweck negativ! Verpflichteten sich bis 1834 nicht einseitig mit andren dem Verein nicht angehörigen Staaten ähnliche Verträge einzugehen. [369] Haupttendenz des Vertrags: Förderung des freien Handels. Aus diesem Verbände bildeten sich später engere Vereine; so Uebereinkunft zwischen dem königlichen Sachsen und Großherzogthum Weimar über einige, für beide Länder geltende Zollbestimmungen und später Anfangs 1830 Zusammentreten von Hannover, Kurhessen, Braunschweig und Oldenburg wegen eines besonderen Zollverbands. Man wollte in ihm sehr mässige Schutzsteuern für die Industrie einführen. Revolution im Herbst 1830 in Cassel; neue Regierung nicht geneigt diesen Vertrag auszuführen. Kurhessen [370] knüpft Unterhandlungen mit Berlin an wegen Anschluß an den preussischen Zollverband, so Ende 1831) Anschluß Kurhessens und Waldecks an den preussischen Zollverband. 1833) Würtemberg und Baiern treten [371] dem preussisch-hessischen Zollverband bei. 1834) Königreich Sachsen und der am 10^" Mai 1833 gebildete s.g. — „Thüringer Verband" (bestehend aus den sächsischen Herzogthümern, den Schwarzburgischen und Reuß'schen [Fürstentümern]) traten eben nun dem preussischen Verein bei. Der Zollverein ein Flächengehalt von ca:

132

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

7700 Quadratmeilen und Bevölkerung von ca 23 und ll2 Mill. Seelen. Binnenzölle aufgehoben, Zollbewachung an die äussersten Grenzen des Vereins verlegt. Zwischen Baiern, Würtembergund Baden einerseits und den übrigen Vereinsstaaten andrerseits blieben wegen Wein, Most, Bier, Branntwein, Taback, solche Ausgleichungszölle bestehn. Salz und Spielkarten Gegenstände der Besteurung jedes einzelnen Staats. [372] Einkommen von den Grenzzöllen übrigens repartirt je nach der Bevölkerung der Vereinsstaaten. 1836, Anfang des Jahrs, Anschluß Badens, daraus hervorgehend Beitritt Nassaus, zog nach sich den Beitritt Frankfurts eod. anno. [373] Nach dem Beitritt der Nachbarländer konnte nur der Anschluß den Handel, zumal die Messen Frankfurts vor gänzlichem Verfall retten. Hannover, (auch nach dem Abfall Hessens vom Einbecker Vertrag) strebt besondern Verein zu gründen und kam 1834) wegen eines solchen überein mit Braunschweig, Oldenburg; Bückeburg schloß sich bald an. 1835 für diese kleinern Staaten gemeinschaftlicher Zolltarif und Grenzcontrolle. Manche Industriezweige sehr beschüzt, andre nicht. Dabei bei der Lage dieser Länder Controlle nicht streng genug durchzuführen vermögend. Wirkung der preussischen Zollscheisse auf die beitretenden Staaten. Höhre Besteurung fremder Waaren in den sich Preussen anschliessenden Staaten; Absatz preussischerWaaren dadurch gefördert; Einfuhr englischer, französischer und andrer fremder Stoffe in den Vereinsstaaten überhaupt stieg daher nicht in dem Maaß wie seine Bevölkrung wuchs in Folge jenes Beitritts. Von mehren fremden Waaren in den weit grössern Zollverband nicht so viel als früher in den preussisch-hessischen [374] Verband eingeführt. Sehr entschiedne Zunahme nur bei den, meist von den bemittelten Klassen consumirten und nicht sehr schwer von der Eingangssteuer getroffenen Luxusartikeln, besonders Seidenwaaren und bei den Halbfabrikaten, (Twiste und Roheisen), welche die vereinsländische Industrie noch nicht entbehren konnte, daher noch gegen niedrige Abgaben zugelassen. Sehr erhebliche Zunahme in der Zufuhr von Consumtibilien durch den Antritt der Staaten von 1836, da in Baden, Nassau und Frankfurt sehr viel Zucker und Caffee consumirt. Frankfurt bedang sich bei seinem Anschluß bedeutend grössern Theil der Gesammtzolleinnahme des Vereins aus (eben wegen seines grossen Colonialwaarenconsums) als ihm nach Maaßstab seiner Bevölkrung zufiel.

133

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 4

Sachsen hatte bisher seinen Absatzin grosser Ferne suchen müssen, öftern Schwankungen unterworfen, sehr unsicher, oft nur sehr langsam zu bewirken. Selten übernahmen die Kaufleute der Seestädte die von ihnen exportirten Waaren auf ihre Rechnung; höchstens Theil am Verkauf. [375] Nun der sächsischen Industrie der Markt in dem größten Theil Deutschlands eröffnet. Zunahme der Fabrikation im Erzgebirg etc, da viel Hände und meist sehr niedriger Lohn. In manchen Fällen Erweiterung der sächsischen Industrie auf Unkosten der preussischen; die mit Sachsen besonders concurrirenden Orte Berlin, Elberfeld und einige andre rheinische Städte nicht so begünstigt. Die dem Anschluß Sachsens folgenden Jahre der Industrie in den Vereinsstaaten im Allgemeinen so günstig, daß kein erheblicher Nachtheil aus der sächsischen Concurrenz den preussischen Gewerben. Auch mehre Producte der sächsischen Industrie fortwährend ihr Hauptdebit in überseeischen Gegenden; besonders dieser Debit gegen 1835 und 36 in Folge des Aufschwungs des amerikanischen Handels um diese Zeit sehr bedeutend. Für Baiern, Würtembergund die sächsischen Herzogtümer der Anschluß nicht so wichtig wie für das Königreich Sachsen. [376] Die Würtembergischen Woll- und Baumwollwaaren durch den Anschluß beeinträchtigt. Indeß gegen Mitte der 30er Jahre überhaupt solche Zunahme des Consums von Industrieprodukten in Deutschland im Allgemeinen, daß auch in Baiern und Würtemberg Vermindrung der Production höchstens nur in einzelnen Zweigen. Für Wein und Taback erweiterter Markt wichtig besonders für Baden, Nassau. Sachsen, statt wie früher meist nur aus Böhmen Getreide zu beziehn, versorgte sich jezt mehr aus den benachbarten preussischen Provinzen. Wirkung der Erweiterung der Zollscheisse auf die nicht eintretenden Staaten. Für Oestreich durch den Antritt Sachsens Verminderung des Absatzes, besonders böhmischer Fabrikate. Etwas entschädigt durch Abnahme des s.g. Paschhandels an der sächsischböhmischen Grenze. [377] Hannover schon 1832 benachtheiligt durch den Anschluß Hessens, zumal hinsichtlich seines Speditionshandels und des Verkehrs der Stadt Münden fast ganz gelähmt, ging grossentheils an das hessische Carlshafen über. Auch zogen Carlshafen und Cassel besonders Zucker- und Tabacksfabriken, früher in Münden betrieben an sich. Hessens Fabrikwesen, verschiedne Wollmanufakturen, Leder- Tapeten- Papierfabriken u. s. w. hoben sich merklich in Folge des Anschlusses. Ebenso hier, wie in der Pfalz und Hessendarmstadt der Tabacksbau dadurch gefördert. 134

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828—1842

Die Hannoversche'Regierung wandte sich gen Anfang des Jahrs 1833 an den Bundestag wegen Erleichtrung des Durchgangshandels und Verkehrs in Deutschland. Erfolglos. Sehr beeinträchtigt durch die Erweitrung der Zollscheisse die Hansestädte, besonders Hamburg und Bremen. Bremen hatte besonders Hessen, Thüringen, in geringem Grad auch Königreich Sachsen mit französischem Wein versorgt. Sehr merkliche Verminderung dieses Absatzes nach dem Anschluß, mancherorts ersezt durch vereinsländische Weine. [378] Auch für Bremen die hohe Steuer vom Zollverein für fremden Taback [ungünstig]. | |27| Deutschland. I) 1) Handel von 1828-1836.

Grösserer Nachtheil noch für die Zuckerraffinerien von Bremen und Hamburg, besonders lezteren; lange der erheblichste Industriezweig Hamburgs. Grossen Theil des Rohzuckers, nach den Twisten hier wichtigster Import, in Hamburg selbst versotten, bedeutend Quantum davon raffinirt nach Preussen, Rußland, verschiednen andern Gegenden des Nordostens geführt, auch nach dem westlichen Deutschland. Schon in den frühern 20" Jahren, in Folge des russischen und preussischen Mauthsystems, Export nach jenen Ländern aufgehört und die Verminderung dieses Debits sehr bedeutende Abnahme angegebener Production veranlaßt. Mit jener Erweiterung des Zollverbands Verfall dieses Verkehrs, um so mehr, da fast gleichzeitig Beschützung der inländischen Raffinerien durch erhöhte Zölle in dem hannoverschen Verband. In beiden Städten nun fast nur noch für den eignen Consum raffinirt. Die Tabacksfabriken theilten das Schicksal der Zuckerraffinerien; nur nicht die Cigarrenfabrikation, hob sich im Gegentheil, besonders in Bremen. Ferner die Marktverhältnisse in den meisten europäischen Staaten dem Verkehr der Hansestädte ungünstig; ihrem Absatz in Frankreich, Britannien, Spanien, Portugal, Rußland, Schweden, Norwegen, selbst in mehren amerikanischen Staaten Entgegen bedeutende Zölle. [379] Fast auf allen Märkten der neuen Welt sehr schwierige Concurrenz mit Engländern, Franzosen, Belgiern, Nordamerikanern; die Märkte Ostindiens ganz von den Britten beherrscht, die der Levante größtenteils von ihnen, den Franzosen und Oestreichern, so verwundern der Fortbestehende Verkehr Bremens und Hamburgs, in mehren Richtungen selbst erweitert. Grosse Betriebsamkeit der Bremer Kaufleute und der Hamburger; machten sich aufs Genauste mit den überseeischen Gegenden bekannt, mit ihren Marktverhältnissen; Geschäftsführer von ihnen angestellt in fast allen Orten von nur einiger Be-

135

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

deutung; in so lebhaftem Verkehr mit der Vaterstadt, als die Schiffahrt der Städte erweitert und vervollkommnet; besonders in Bremen, wo gefördert durch den Trade in Auswandrern. Schon in frühern Zeiten, in der Pfalz und Würtemberg besonders nicht unbedeutende Emigration nach Nordamerika durch Uebervölkerung und Kriegsverheerungen veranlaßt. In den 20er Jahren dieses Jahrhunderts in einigen deutschen Ländern aufs Neue Auswanderungslust. Mehr die Bedeutung, daß sie die untern Stände in Deutschland näher mit America bekannt machte, als daß sie sogleich [380] grosse Emigration nach sich zog. Solche zuerst im Jahre 1830, Mißerndte, Erwerbsmangel, politische UnZufriedenheit. In den Seestädten erkannte man, wie die Emigration zu exploitiren, besonders da ihren nach Nordamerika fahrenden Schiffen meist an Ladung fehlte. Bremer schicken Schiffsmäkler nach Deutschland ins Innre (schon 1831), um hier Contracte mit Emigranten zu schliessen; diese zogen in Schaaren der untern Weser zu, von beweglicher Habe, was möglich mit sich nehmend. Transport der Auswanderer nach New York, Baltimore etc bald bedeutende Erwerbsquelle für die Schiffseigenthümer. Vermehrung der Zahl der Bremer Schiffe, ebenso der Schiffsbau auf den Werften dieser Städte. In der ersten Hälfte der 30er Jahre Andrang der Emigranten so groß, daß immer noch Schiffsmangel für dieselben. Jezt umgekehrt wie früher, leichter die Befrachtung von Bremen nach America als Ladung von dort nach Bremen zu erhalten. Bremische Schiffe verdrängten mehr und mehr die amerikanischen aus dem Verkehr mit Taback nach Bremen. So gelang den Rhedern Bremens meist auch die Befrachtung ihrer Schiffe für die Rückreise. Fehlte es an Ladung in der Union, so segelten sie gewöhnlich nach Westindien, hier sol[381]che einzunehmen, auch nach entferntem Gegenden, besorgten auch Frachtfahren zwischen Südamerika und Westindien. Für Hamburg die Emigration von geringrer Bedeutung; Emigranten meist aus dem westlichen Deutschland; seine Rhederei nicht so groß; Ausrüstung der Schiffe vertheuert durch gesetzliche Bestimmungen wegen Verproviantirung der Schiffe. Dagegen Hamburg sehr ausgedehnten Verkehr mit Brasilien etc und besonders auch mit Cuba. Sehr bedeutender Theil des Products von Cuba und Brasilien fand seinen Markt in Hamburg und erheblich daraus der Export von baumwollnen und leinenen Geweben und andern deutschen Fabrikaten dahin; von geringrem Belang der Export nach Buenos-Ayres, Chile, Peru, Neugranada und Venezuela. Bremen Theilnahme an dem Verkehr mit allen diesen Gegenden, aber untergeordnet mit Ausnahme von Venezuela. Nach diesem Land, besonders Laguayra von Bremen in neusterZe/i nicht ganz unbedeutend Quantum von Leinen gesandt und überhaupt mehr von ihm als Hamburg damit verkehrt. Werth der Einfuhr 136

5

10

15

20

25

30

35

40

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

aus Hamburg und Bremen in Laguayra vom 1 Juli 1839—1 Juli 1840 = ca: 620000 spanische Dollars und ca: l k der Gesammteinfuhr dieses Platzes. Antheil Bremens daran übertraf den Hamburgs etwa in dem Verhältnisse von 17:14. Früher damit und andern Häfen Venezuelas meist nur über Westindien, zumal St. Thomas ver[382]kehrt, directer Handel damit erst in neuerer Zeit eingeleitet. Die Erweiterung in dem nordamerikanischen Handel gegen 1835 sehr fördernd auf diesen Verkehr mit America. Die Versendungen von Hamburg und besonders Bremen, besonders Ausführ von baumwollnen Geweben, zumal sächsischen Strümpfen stieg sehr nach Nordamerika. 2) Handel vom Ende des Jahrs 1836 bis Ende des Jahrs 1842. 1836 Crisis. Abnahme des Imports der Freistaaten aus Europa. Auch ungünstige Rückwirkung auf die deutsche Industrie, besonders die sächsischen Manufacturen; sächsischen Baumwollfabrikate am abhängigsten vom auswärt'gen Markt, Debit nach Nordamerika für sie am bedeutendsten. Nichtabgehn der Waare, bedeutende Verluste mancher Fabrikanten, ausserordentlich Sinken der Löhne. Bankerotte in Bremen. Noch mehr der deutsche Meßverkehr getroffen. Doch nicht so grosse Einwirkung dieser Verhältnisse auf Deutschland, als auf Frankreich und England-, weil minder bedeuten[383]der Verkehr. 1837 und 38 Deutschlands Ausfuhr nach den Freistaaten, meist über Bremen und Hamburg betrieben, viel geringer als 1836.1837 aber doch noch belebt durch einen in Folge ausserordentlicher Umstände eingetretnen Export von Getreide. Nach Aufhörung davon bis auf die neuste Zeit grossen Schwankungen unterworfen. Auch in den lezten Jahren Handel mit den Unionsstaaten einer der allerwichtigsten Handelszweige Bremens. Seine Ausfuhr dahin im Jahre 1841 = fast ll4 des Werths der bremischen Gesammtausfuhr. Nie empfanden auch die Deutschen so sehr die Unsicherheit des amerikanischen Markts. Newyork, Baltimore, Philadelphia etc mit englischen, französischen, schweizer und deutschen Waaren überfüllt. Schwerer Verkauf, häufig nur mit grossem Verlust. Fastgleiche Verhältnisse in Cuba, Haiti, Brasilien und den meisten übrigen südamerikanischen Märkten, während in Mexico fast dem Verbot gleichende Zölle Import fremder Fabrikate hinderten. [384] Abnahme in neuster Zeit des Verbrauchs deutscher Fabrikate in Mexico. Verdrängung der deutschen Leinen bis auf wenige Sorten aus den Vereinigten Nordamerikanischen Staaten durch britische Leinen. Meisten Wollwaaren zwar fast am wohlfeilsten in

137

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 4

Deutschland hergestellt; indeß die englischen entsprechen mehr den in den Freistaaten herrschenden Moden; die aus gekämmter Wolle verfertigten Zeuge, die s.g. Merinos meist zu niedrigem Preissen von den Franzosen gefertigt. Nur in Bezug auf einzelne Gewebe, besonders Bänder und Strümpfe Deutschland den Vorzug vor den andern Ländern. Von Seidenwaaren wegen der französischen Concurrenz, nur überaus wenig deutsche in America abgesezt. Einige deutsche Sammte. Doch der Capitalumsatz in diesem Artikel unbedeutend, verglichen mit den Englischen und Französischen. [385] Die in den Vereinigten Staaten gebrauchten seidenen Tücher größtenteils indisches Fabrikat. Manche Stahl- und Glaswaaren von Deutschland wohlfeiler als andern Ländern zu beziehen. Doch brittische Concurrenz; hier und für die meisten übrigen Fabrikate durch grössers Capitalvermögen und den Americanern gegebnen ausgedehntem Credit meist sehr in Vortheil vor den übrigen europäischen Nationen. Westindien ähnliche Verhältnisse; zumal in neuster Zeit Handel damit immer weniger lohnend. Prellerein der dort gesiedelten hanseatischen Commissionaire. (cf. ziehn 15% ab, sieh p.385.) Ebenso in den meisten süd[386]amerikanischen Ländern. Zwar Export der deutschen Seestädte aus Cuba, Brasilien, Buenos-Ayres sehr bedeutend, z. B.: 1839 von der Gesammtausfuhr Cubas erhielt Hamburg an Zucker 100306 Kisten (Gesammtausfuhr 667653 Kisten), an Caffee 119589 Aroben (Gesammtausfuhr 1444211 Aroben), so Hamburgs Antheil an dem ersten Export weit über ll7, an dem 2ten ca VioDagegen der Import dahin relativ von wenig Belang, sehr viel geringer als der Britten und Franzosen, obgleich diese, weil dem fremden Zucker und Caffee nur gen sehr hohe Zölle Einfuhr in ihre Häfen gestattet, aus Brasilien, Cuba und Haiti relativ sehr wenig exportirten. Sehr beschränkt deutsche Einfuhr in den westlichen Gegenden Südamerikas, besonders Chile. Auch in Venezuela für die meisten dahin gesandten englischen und französischen Waaren besserer Absatz als für die deutschen. Ueberlegenheit der Franzosen und Engländer in diesem Verkehr schon zu Anfang der 30er Jahre bemerkt, trat mehr noch in neuster Zeit hervor, theils weil Engländer, Franzosen, Schweizer fast von Jahr zu Jahr ihre Fabrikate wohlfeiler lieferten und die 2 lezten immer mehr fortschritten, theils weil [387] die industrielle Production in Frankreich und England so erweitert, daß die fremden Märkte von ihren Kaufleuten immer mehr gesucht werden mußten. Noch mehr dieß der Fall in Belgien und der Schweiz, da, besonders in Belgien im Verhältniß zum innern Consum die Production noch mehr erweitert als in England und Frankreich. Deutschlands Industrie nur in einigen Zweigen in solchem Maaß auf den fremden Markt angewiesen. Zwar auch hier sehr zunehmende Concurrenz der Fabrikanten in neuster Zeit, doch Debit der meisten Fa-

138

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828—1842

brikate, besonders der Gewebe in den Vereinsstaaten wenigstens leichter bewirkbar als in jenen Ländern. In den wichtigsten Zweigen der Industrie die Production hier noch nicht jene übermässige Ausdehnung; dann hatte der inländische, der vereinsländische Markt durch die oben gedachte Erweitrung größre Bedeutung erlangt und durch den eignen Gewerbfleiß des Zollverbands immer mehr die Lücken ausgefüllt, die veranlaßt durch sich vermindernde Einfuhr fremder Waaren. Nach dem Zeitraum von 1828—31, wo sehr bedeutender Getreideexport aus Deutschland nach England ward wenig Korn aus den deutschen Häfen verschifft. [388] Von 1837—1841 ward der Getreidehandel wieder sehr lebhaft. 1837 zum erstenmal von Hamburg, Bremen, Danzig u. s. w. Korn nach den Vereinigten Staaten geschickt. Kurz darauf sehr grosse Nachfrage nach fremdem Getreide in England; noch grössere 1839; bestand fort 1840 und 1841. Von 1839—41 importirte die Insel mehr Getreide als in Einer frühern Periode; nie nahm Deutschland an diesem Verkehr so grossen Antheil, nie flössen ihm für Getreide so grosse Summen vom Ausland zu. Nie überwog, da auch der Wollexport sehr bedeutend, der Werth des Exports so sehr den des Imports in Deutschland. Die Einfuhr von Weizen aus Deutschland in England betrug durchschnittlich im Jahr vom Jahre 1828-1831 höchstens 680000 Quarter, von 1832-1836 höchstens 131000 Quarter, im Jahre 1837 höchstens: 403000 Quarter, vom Jahre 1838—1841 wenigstens 1050000 Quarter. Werth des Gesammtimports von Getreide aus Deutschland in Britannien stieg in den lezten 4 Jahren auf ca: 125000000Th. oder durchschnittlich jährlich ca: 31000000 Thlr. Wenn nun schon 1828 in Folge der Kornausfuhr Wohlstand des Landmanns und Werth der Grundstücke sich hob, so noch entschiedner in der allerneusten Zeit, ganz besonders in den Küstengegenden. Vermögensverhältnisse der Landleute sehr verbessert, manche [389] bereichert in einem Maaß wie kaum in den 90er Jahren. In Holstein, Meklenburg, Ostfriesland und andern hannoverschen Küstengegenden und besonders in den preussischen Ostseeprovinzen Steigen der Landgüter auf doppelten Werth wie vor 10 Jahren früher; meisten Grundbesitzer, früher in sehr zerrütteten Verhältnissen, verbessert, so weit nicht Hingeben an grosse Verschwendung; Grundsteuer etc leicht getragen. Daher von den Agriculturisten, Landleuten und Gutsbesitzern, mehr Consum von Victualien und besonders auch Fabrikaten. So Rückwirkung des Wohlstands der Ackerbauklassen auf die Städte der Getreide exportirenden Gegenden und auch anderer mit diesen in Verbindung stehenden Gegenden. Kleinhändler, Grossist, besonders der Handwerker Erwerb vermehrt durch den wachsenden Wohlstand des Landmanns. Wenn selbst in den Städten der kornexportirenden Gegenden dieß

139

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

nicht immer der Fall, wenigstens der Einzelne nicht mehr erwarb wie früher, meist darin seinen Grund, daß die Anzahl der Geweibtreibenden fast aller Orten in den lezten Decennien gewachsen, überaus groß; ferner die Nahrung der städtischen Kaufleute und Handwerker geschmälert durch die Concurrenz der sich mehrenden Gewerbtreibenden des platten Landes. 5 Der so gesteigerte Consum von Industrieprodukten zeigt sich besonders in baumwollnen, wollnen und seidenen Stoffen. Bedeutend erweiterte Production derselben, meist aus dem vermehrten inländischen Verbrauch hervorgehend; zweifelsohne, [390] denn im Allgemeinen wuchs die Ausfuhr dieser Zeuge nicht so sehr wie ihre Production. Durch die erweiterte Fa- 10 brikation dieser Stoffe mehre Producte der deutschen Agricultur, besonders Wolle und Oelsaamen gefördert. So von 1836—1842 kein sehr bedeutend Sinken der Wollpreisse, obgleich im Allgemeinen wenig günstige Debitverhältnisse deutscher Wolle im Ausland. Bis gegen Jahr 1836 Absatz der Wolle, kurze Unterbrechungen abgerechnet, von Jahr zu Jahr in England 15 vermehrt. 1836 seine Höhe. Grosse Handelsauf schwung 1836 in England und Nordamerika, auch in diesen 2 Ländern relativ grosse Erweitrung der Wollmanufakturen veranlaßt. In Folge der Crisis Vermindrung, weniger deutsche Wolle in England nöthig wie früher, zudem sehr vermehrte Einfuhr australischer Wolle. Von 1837—40 daher Import der deutschen Wolle in 20 England nicht so bedeutend wie 1833—36; noch geringer 1841—42. Nun besonders grosse Mühe der deutschen Wollhändler ihre Lager in England zu räumen. Von 1837—39 sandte Deutschland indeß mehr Wolle nach Frankreich als früher. [391] Die durchschnittliche jährliche Wollausfuhr aus Deutschland betrug 25 von 1833-36 in England ca 26000000Pf., in Frankreich ca 4100000fr., in Belgien ca: 6300000[fr.]; von 1837-40 in England ca23000000Pf., [von 1837-1839] in Frankreich ca: 9700000 fr.; in Belgien für ca: 8400000fr. So nahm die Einfuhr aus Deutschland in England ab in dem Verhältniß von 1:0,88; in diesem Zeitraum stieg die Einfuhr aus Australien in Englandin dem 30 Verhältniß von 1:2,25, nämlich von ca4Mill.Pf. auf ca: 9Mill.Pf. Im Jahre 1831 hat sie noch nicht '/ö der Einfuhr aus Deutschland betragen; im Jahr 1840 betrug sie nicht viel weniger als die Hälfte derselben. In den frühern Zeiten des 18ten Jahrhunderts Export deutscher Leinwand nach England wichtigster Artikel gewesen. Sehr beeinträchtigt durch die 35 Fortschritte der Leinenmanufaktur in Britannien selbst, zumal Schottland in den spätem Decennien des 18,en Jahrhunderts sehr abgenommen, in den ersten des 19*" Jahrhunderts fast ganz aufgehört. Doch der Export des Leinengarns, wenn auch durch die englische Concurrenz vermindert, bis 1825 noch von einiger Bedeutung. Später sank diese Ausfuhr sehr und in 40 neuster Zeit sandte England mehr davon nach Deutschland, als es von daher bezog. | 140

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

|28| Deutschland. I 2) Handel von 1836-42.

In Frankreich bis vor wenigen Jahren Leinwand und Leingarn nicht unbedeutende Nachfrage; in neuster Zeit ungünstige Verhältnisse, für [392] fremde Leinwand der erhöhte Zoll, für deutsches Leinengarn die Concurrenz des brittischen. Verminderte Ausfuhr von Borke (vornehmlich in den Gerbereien angewandt) und der Schmälte (beim Reinigen der Wäsche angewandt und Leinenmanufaktur, lezter Zeit auch in Papierfabriken) von Deutschland nach England. Borke in England theils durch die aus der Türkei und Italien eingeführte Valonia ersezt. Vom Jahr 1831—Jahr 1840 sank die Einfuhr der deutschen Borke in England von ca: 931000auf weniger als 643 OOOCentner, stieg die der Valonia von ca: 134000 Centner auf fast 164000 Centner. Die Ausfuhr von Lohe sank, vom Jahre 1837—1839 aus den Vereinsstaaten in einem grösserm Verhältniß als von 13:9. Namentlich in neuerer Zeit vermindert sich auch gar sehr die Abfuhr derselben von [der] Oberweser nach Bremen. Der Schmälte (Blaufärbestoff) weniger bedurft, weil überhaupt in den lezten Zeiten weniger Blaufarbe. Denn in der lezten Zeit in England mancher Orts, wie in Frankreich, durch das künstlich nachgemachte Ultramarin ersezt. Aus Deutschland wurden in England durchschnittlich eingeführt: In den Jahren 1831 und 32 fast 130000Pf. Schmälte, 1838 und 39 nur ca: 18000, im Jahre 1840 nicht einmal mehr6000 Pf. Dagegen in neuster Zeit nach England aus Deutschland grösserer Export von Lein-, Raps-, Kleesaamen, Butter. Von 1831—33 wurden aus Deutschland nach England durchschnittlich jährlich eingeführt: Butter ca: 28000 Centner, Kleesaamen ca: 29000, Rapssaamen ca: 135000 Bushel. Von 1838-40: Butter fast 68000 Centner, Kleesaamen 60000 Centner, Rapssaamen 155 000 Bushel. Knochen bisher nicht erheblich aus Deutschland exportirt; in den 20er Jahren Knochendüngung in England aufgekommen, nun diese Ausfuhr einige [393] Bedeutung; in dem folgenden Decennium für Hamburg und Bremen, auch für einige Ostseestädte nicht ungünstiger Handelszweig, da man sie für Düngung immer mehr in England brauchte. Ihr Preiß stieg an den Versendungsorten von 1830-1840 wie 1:2. Gegen das Jahr 1828 der Werth dieser Einfuhr ca: 100000Pf. Sterl., 1838 ca: 200000Pf. SL, meist aus Deutschland und Holland. Ferner zunehmende Ausfuhr von Oelkuchen. Rapskuchen auf der Insel nur zur Düngung, Leinkuchen dagegen zur Viehfütterung benuzt.

141

Exzerpte aus Gustav von Gülich : Geschichtliche Darstellung

• Band 4

Handel mit dem europäischen Nordosten. Für mehre deutsche Fabrikate früher Petersburg und andre größre Städte Rußlands wichtige Absatzorte; nach Einführung des russischen Mauthsystems von 1821 meist Aufhören des Debits. In den lezten Zeiten deutsche Seidenzeuge und Garne in sehr geringem Umfang dahin versandt. Auch in den Provinzen jenseits des Kaukasus nicht mehr zu bewirken, sie seit 1832 dem Zollsystem des europäischen Rußlands unterworfen. Doch nicht unerheblicher Export der Hansestädte nach Rußland von Zucker, Caffee etc; besonders Lübeck diesen Verkehr. Früher Lübeck sehr be[394]deutenden [Handel], mit dem Nordosten später noch einige Zweige in geringem Umfang. Nach Einführung des russischen Mauthsystems und sehr erweitertem direktem Handel Rußlands mit dem südlichen Europa, erhielt sich nur noch Einzelner davon; diese Verminderung wirkte sehr auf die Abnahme des Gesammthandels von Lübeck. In der blühendsten Periode der Bevölkerung Lübecks: 100000 Seelen, 1832 nicht mehr als 25000 [geschätzt], hatte seit 1815 noch abgenommen. Sein Export nach Rußland Colonialwaaren und Wein, doch lang nicht wie in frühem Zeiten des Jahrhunderts. Sein Export nach Schweden und Norwegen fast ausschließlich in Colonialwaaren. Hamburg früher nach Dänemark manche Fabrikate, sehr beschränkter Verkehr seit auch hier erhöhte Zölle. Export dahin von Colonialwaaren unbedeutend, weil Dänemark damit, besonders Zucker und Caffee grossen Theils direkt aus seinen eignen Colonien versorgt. Auch in Holland nicht unbedeutende Abgaben [der deutschen Industrie] entgegen. Doch seit längerer Zeit besonders Leinwand aus Westphalen, Baumwollen-, Seiden- und Stahlwaaren, auch Tücher aus Westphalen und der Rheinprovinz, ferner Bodenprodukte des südwestlichen und mittlem Deutschlands, als Hanf, Getreide, Oelsaamen, Holz, Borke und besonders Steinkohlen bedeutenden Markt, für einige 1830 durch die Trennung von Belgien erweitert. In der lezten Hälfte der 30er Jahre [395] dieser Absatz nicht mehr so wichtig, durch Aufhören der durch den Bedarf der Heere hervorgerufnen Nachfrage, Zulassung wieder der belgischen Producte und mehre deutsche Producte besonders die woZ/nen Tücher der Rheinprovinzen und die Steinkohlen Westphalens schwierige Concurrenz zu bestehn. Pyrenäische Halbinsel, zumal Spanien im 18ten Jahrhundert besonders für Leinwand aus Westphalen, Schlesien etc sehr bedeutend. Ausserordentliches Sinken dieses Debits in Folge der Emancipation des vormals spanischen Americas. Noch mehr Abnahme durch sehr hohe Besteurung fremder Fabrikate und von Jahr zu Jahr von den Engländern grösseres Quantum Leinen von Gibraltar durch Schleichhandel eingeführt Die meisten in Gibraltar eingeführten Waaren von hier wieder nach Spanien ausgeführt. In noch größrem Verhältniß als in neuerer Zeit Abnahme der direkten Ausfuhr 142

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

5

10

15

20

25

30

35

40

von England nach Spanien Vermehrung der Zufuhr besonders von Leinwand nach Gibraltar. 1831 Werth dieser Ausfuhr ca: 200000, Jahr 1840 = 1400 000Th. Nicht so ungünstige Absatzverhältnisse für deutsche Industrie in Italien. In Toskana, besonders Livorno, besonders sächsische Industrie nicht unwichtigen Markt. Auch der Kirchenstaat einige Bedeutung. Neapel trotz seines strengen Mauthsystems bedurfte gen 1835 einiges deutsches Leinen. Ueberhaupt Leinen, besonders bielefeider etwas schwäbisches Geweb [396] auf der Halbinsel abgesezt. Nicht sehr erheblich dieser Absatz. 1) In Italien wie sonst immer mehr verdrängt durch brittische Baumwollwaaren, 2) die Märkte Oberitaliens durch das strenge Mauthsystem Oestreichs und Sardiniens, die des südlichen [Italiens] durch das Neapels fast versperrt. Verkehr der Deutschen mit der Levante. Meist nur über Triest betrieben. Das nördliche und mittlere Deutschland, auch die Hansestädte direkt unerheblichen Antheil daran. [398] Bis in neuster Zeit trotz aller Hoffnungen kein vermehrter Absatz in der Levante von Fabrikaten des Zollvereins und des übrigen Norddeutschlands. Nur einige deutsche Stoffe in bedeutender Masse über Triest dahin verschickt; diese Ausfuhr für Sachsen nicht unerheblich. Dadurch nicht wenig der Absatz der belgischen Tuchmanufakturen beschränkt, die früher fast ausschließlich Triest mit feinem Tüchern für diesen Handel versorgt. Weite Ausdehnung des Handels mit Kleinasien, Syrien etc unmöglich; beschränkte Mittel der Länder zu kaufen, sehr beschwerliche Communication, Unrechtlichkeit der Kaufleute, Ueberfüllung der meisten asiatischen Märkte mit europäischen Fabrikaten. So besonders Persien, wo größter Consum solcher Waaren, reichlich versorgt von Engländern, Russen, Nordamerikanern, Oestreichem. Ueberlegenheit der Britten; wichtigste Waare des asiatischen Markts, die baumwollnen Stoffe, besonders die durch Walzen gedruckten, von ihnen selbst wohlfeiler als von Frankreich hergestellt und diese Stoffe besonders beliebt in Persien. Die ausgedehnten Handelsverbindungen der Engländer in Constantinopel, Trebisonde [399] etc Persien, sezten sie in den Stand diesen Gegenden reichlich Waaren zuzuführen, auch den einheimischen Kaufleuten den längern Credit, den sie bedürfen, zu gewähren; endlich der wichtigste Export Persiens und Kleinasiens, die Rohseide in England weit ausgedehntem Markt als in Deutschland. Den Russen ferner hier der Vortheil vor andren Nationen, daß sie meist mit den in Persien sehr fehlenden Baarschaften die persischen Producte zahlten. Was die Erleichtrung des Verkehrs auf der Donau anlangt rücksichtlich dieses Handels, so die Schiffahrt auf einer bedeutenden Erstrekkung im elendsten Zustand und daher selbst die Fortschaffung kleinerer

143

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

Fahrzeuge sehr mühvoll. Schwierigkeiten [400] treten dem Gütertransport am Ausfluß des Stroms entgegen. Die neuerlich auf der Donau eingerichtete Dampfschiffahrt förderte bedeutend nur den Personenverkehr. Transportmittel. a) Eisenbahnen. Bereits 1825 in Hannover Plan einer Eisenbahn zwischen Harburg und Hamburg. Die erste wurde in Oestreich ausgeführt. 1836 fast überall in Deutschland Enthusiasmus] für solche Anlagen. [401] 1835 die nürnbergfürther Bahn angelegt, 1838 die berlinpotsdamer und die braunschweigwolfenbüttler, 1839 die leipzigdresdner, 1840 die leipzig-magdeburger, münchen-augsburger, manheim-heidelberger und die frankfurt-mainzer, 1841 die berlin-anhalter, die düsseldorf-elberfelder, die köln-aachner, Gesammtlänge 87 Meilen, zum Theil noch bedeutendre Anlagen dieser Art projektirt, so von Minden nach Elberfeld etc. [402] Schon 1838 die Braunschweiger Wolfenbüttler Eisenbahn[, die später] bis an den Harz, nach Harzburg, geführt, um den Transport von Holz und andern Materialien nach der Hauptstadt zu erleichtern etc. [403] 1842 Bahn von Braunschweig nach Magdeburg begonnen. Anlage einer Bahn von Hannover nach Peine, sollte von Hannover demnächst nach Minden geführt werden, cf. p.404 u. 5. [404] 1842 [405] [die Gesamtlänge der Bahnen] projektirt auf 344 Meilen mit Anlagekosten auf 97Mill.Th., Oestreich einbegriffen. Mehr Einfluß der Eisenbahnen in Deutschland auf Personen als Gütertransport Zwischen Magdeburg z. B. und Leipzig Sinken der Frachten (für die Fuhrleute) so, daß das Frachtfuhrwesen sehr gedrückt, den Fuhrleuten schwer ihr Gewerb fortzusetzen. [406] Untere Klasse fängt an zu reisen.

5

10

15

20

25

ß) Wassercomm unica tionen. Wassercommunication zwischen Rhein und Donau projektirt (später erfüllt) durch die Herstellung der Communication des Rheins und des Mains vermittelst des Ludwigcanals. Baiern, auch nach Verbesserung der Landstrassen in den lezten Decennien, Mühe, Holz und Getreide nach entfernten 30 Gegenden abzusetzen etc etc. [407] Sollte [(der Kanal)] einerseits die Ausfuhr der bairischen Erzeugnisse nach Holland und Norddeutschland, andrerseits ihren Transport nach den untern Donaugegenden fördern, ja Anknüpfung des Verkehrs mit Constantinopel, Kleinasien etc. Ja [408] Donau-Maincanal selbst als Mittelglied eines Verkehrs zwischen Norddeutschland und dem 35 schwarzen Meer angesehn, Plan Main durch eine Eisenbahn mit der Weser

144

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828—1842

in Verbindung zu setzen etc. Baiern hat aber mit den untern Donaugegenden sehr wenig auszutauschen, Nürnberger etc. Fabrikate finden meist auf andern Wegen bessern Absatz; man dachte nicht an den niedrigen Stand der Wasserfrachten von England nach Ostindien; [409] so oft die Waaren aus Europa nach Mittelasien wohlfeiler über Indien als über Constantinopel zu schaffen. Frachtpreiß von England nach Indien sehr massig, verglichen mit den Transportkosten aus Süddeutschland über die Donau u. s.w. nach dem Orient. Ludwigscanal einzig bedeutendem Unternehmen dieser Art in Deutschland. Wasserverbindungen im Allgemeinen vernachlässigt. Schon vor längrer Zeit Canal projektirt, welcher vermittelst Schiffbarmachung der Ems und der Lippe den Rhein mit der Nordsee verbinden; erst auf hannoverschen Territorio ausgeführt — der Lippe-Ems-Canal. Der Unterhaltung eines guten Fahrwassers in der Weser und der Elbe wenig Beachtung geschenkt. Schon längre Zeit an mehren Punkten der Elbe grosse Versandungen bemerkt, besonders in den lezten Jahren; bei trockner Zeit dadurch die Schiffahrt so erschwert, daß der Verkehr der Oberelbgegenden [410] mit Hamburg dann sehr stockte, wie besonders in dem trocknen Spätsommer von 1842, Aufhören der Schiffahrt zwischen Magdeburg und Hamburg, | |29| Deutschland. I) 2) Handel von 1836-^2.

noch schwieriger oberhalb Magdeburg zu bewirken. Ebenso die Schiffahrt in solchen Perioden auf der Weser zu nieder. Mit [411] einigem Kostenaufwand auch für trockne Zeiten tieferes Flußwasser zu schaffen, als Krakel der Uferstaaten (deutschen Staaten!) untereinander, häufige Conferenzen unter ihnen erfolglos. Nur die allernothwendigsten Ausbesserungen, damit nidht gänzlich Aufhören der Schiffahrt. Steine, Kalk nur während der Wasserhohen Monate transportirbar; kam der Fall vor, daß einige dieser Materialien, namentlich Gyps von der Seine über Havre nach den norddeutschen Küsten, namentlich Mecklenburg wohlfeiler geschafft als von der Oberweser dahin. Abnahme der Weserschiffahrt; so mehr, da was [412] sie gehoben hatte, schlechte Beschaffenheit der mit dieser Fahrt concurrirenden Heerstraße grossentheils beseitigt etc. Ueber die ganze Scheisse sieh p. 410, 11,12 und die Noten ibid. [413] Trotz des Wiener Congreß (siehe p.413, not. 1) an Elbe und Weser nicht unbedeutende Zölle, namentlich an der Elbe, der sehr drückende Stader Zoll; Hannover erklärt ihn für einen Seezoll. Auch Weserzölle von Hannover gegen Preussen und Hessen und umgekehrt, sieh 1. c. Dadurch, mit den andren Hemmnissen der Elbe- und Weserschiffahrt, Hamburg und Bremen so mehr

145

Exzerpte aus Gustav von Gülich : Geschichtliche Darstellung

Band 4

benachtheiligt, als die hinsichtlich des Gütertransports aus überseeischen Gegenden ins Innere Deutschlands Concurrirende Wasserstrasse, der Rhein neuerdings größtenteils die Hindernisse aus dem Weg geräumt. Holland hierdurch in [414] der Ausfuhr seiner Colonialwaaren nach Deutschland gefördert. Diese in neuster Zeit überaus zunehmend, Han- 5 sestädte in ihrem Absatz [415] von Zucker und Caffee beschränkend. In Hamburg und Bremen besonders daher vermindert Quantum der Einfuhr dieser beiden Waaren. Caffeeeinfuhr Bremens in neuster Zeit selbst bedeutender als gegen Ende der 20er Jahre. In den Gegenden, wie Holstein, bedeutendem Theü Hannovers, Braunschweig, östlichen Provinzen des 10 preussischen Staats u. s.w. holländische Concurrenz weniger eingedrungen und sehr vermehrter Caffeeconsum. In allerneuster Zeit die holländische Concurrenz selbst in manchen den Hansestädten sehr nah gelegnen Gegenden den Absatz dieser Städte beschränkend. In neuster Zeit daher nahm statt des direkten, der Bezug von Zucker und Caffee aus Holland in Bremen und 15 Hamburg zu. Ueber die Beseheissung Preussens durch Holland (jusqu'à la mer) sieh p. 413, Not. Die Erleichtrung der Rheinschiffahrt bewirkte, daß nicht selten solche Güter, die man früher in 's Innere von Deutschland von Bremen nur auf der 20 Weser versandt hatte, über Holland den Rhein hinauf geschickt wurden, (cf. p. 415, not. 2) Vom Jahre 1832 — Jahre 1841 sank die Zufuhr von Zucker aus Havanah nach Bremen fast in dem Verhältnisse von 2:1 und die aus Brasilien 8:3, stieg die 25 fast ausschließlich aus Holland bewirkte Einfuhr von Lumpenzucker 13:16. [416] Hamburg und Bremen in seinem Importhandel in etwas entschädigt durch die Erweiterung der Einfuhr von Rohstoffen für die Industrie des deutschen Binnenlandes, meist über Hamburg bezogen. Zollverein bedurfte 30 von Jahr zu Jahr grössere Massen von Twisten, Preussen besonders auch von Roheisen und Steinkohlen aus England. Quantum der in Hamburg eingeführten Twiste stieg von 1836-1840 mehr als von 5:6; dem Werth nach, da beträchtliches Sinken des Preisses dieser Waare, minder bedeutender Fortschritt. Doch dieser Werth 1836 und 1840 nicht viel unter '/5 der Ge- 35 sammteinfuhr des Platzes = fast so viel als der Werth von Zucker und Caffee zusammengenommen. Dadurch die Verschiffungen nach den Oberelbgegenden vermehrt, da besonders Roheisen und Steinkohlen viel Platz einnehmen. Von den dahin versandten Gütern von fast 70500 Last erhielt Magdeburg und Berlin fast 44000 oder ca: V3. In den lezten Decennien viel bedeutendres 40 Wachsthum und Umfang der Elbe- als der Weserschiffahrt. 1838 das 146

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

Quantum der von Bremen die Weser aufwärts verschifften Waaren ca: V3 der von Hamburg aufwärts versandten. Für die Abnahme des Seehandels Bremen einigen Ersatz in seinem [417] Tabackshandel. Die Tabackeinfuhr stieg in Bremen von Anfang 1820—Ende der 30er Jahre wie 1:1,7. Auch Weinhandel blieb wichtiger obgleich durch den Zollverein beschränkter Verkehrszweig für Bremen. Von dem von 1827—1839 aus Frankreich nach Deutschland ausgeführten Bordeaux erhielten die Hansestädte ca: 2/3, Burgunder ca: 3/s. y) Eisenbahnanlagen und ihre Kosten. Kosten dieser Anlagen grossentheils in der Anschaffung von Eisen (besonders aus England), Vergütung der erforderlichen Grundstücke, endlich in den Löhnungen, zumal für Erdarbeiten. In mehren deutschen Gegenden dadurch solche Nachfrage nach Händen, daß die Arbeiter aus entfernten Gegenden verschrieben, so im Jahre 1840 Ziehen grosser Schaaren aus Schlesien in die Rheingegend für die Arbeit an der elberfelder-düsseldorfer Bahn. Auch aus dem östlichen Westphalen, besonders Gegend von Herford viele Menschen bei diesen Anlagen beschäftigt. Noch nie, einige Kriegszeiten ausgenommen, so grosse Summen in kurzer Zeit in Deutschland aufgewandt Von 1837—1841 auf die Anlagen von Eisenbahnen in Deutschland angewandt, (Oestreich nicht mit eingeschlossen) 26 326000Th. Davon für geschmiedetes Eisen ca. an England bezahlt 5 000000Th., davon ca: '/3 auf die Schienen für solche Anlagen abzurechnen, i. e. ca 1700000, so bleibt in Deutschland selbst verwandt 24600000Th. Die aliquoten Theile auf Vergütungen an die Grundeigenthümer, auf Holz für die Unterlagen zu den Schienen, auf die Erdarbeiten, auf den verschiednen Bahnen nach den Lokalverhältnissen sehr verschieden. Kosten der Erdarbeiten sehr bedeutend, wo gebirgiges Terrain, relativ niedrig, wo dieß vorherrschend eben, z. B. auf der Bahn zwischen Hannover und Braunschweig. [418] Durch diese Eisenbahnen viel Erwerb unmittelbar verschafft, Consum der ersten Lebensbedürfnisse vermehrt, mancher Orts Absatz der ländlichen Producte, inländischen Manufacte, auch ausländischer Waaren, besonders Consumtibilien, wie Colonialwaaren, vermehrt. S) Erwerbsvermehrung in Deutschland durch Reisende und die Dampfschiffahrt. In neuster Zeit sehr vermehrter Reiseverkehr; nie bedeutender. Besonders am Rhein, in Baiern und Sachsen. Sachsen im Anfang der 20er Jahre sehr selten von Fremden bereist, am Rhein bis 1827 sehr wenig. Besonders seit

147

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

der Julirevolution von 1830 manche Britten aus Frankreich laufend besuchten mehr das westliche Deutschland, Rhein. Der Reiseverkehr hier überhaupt durch die Dampfschiffahrt gefördert. Am Rhein, Norddeutsche, [419] Franzosen, Niederländer, Russen etc reisend. Ueberfüllte Gasthöfe besonders in Baden im Sommer, ebenso überfüllte Dampfböte. Großherzogthum Baden verdankt diesen Reisen seines Wohlstands Vermehrung, zunehmenden Consum von inländischen und ausländischen Waaren. Dampfschiffahrt auf dem Rhein, 1826 aufgekommen, hob sich von Jahr zu Jahr. Genügte nicht einmal. Eisenbahn von Köln. Hier auch erweitertes Gewerb, Handel, besonders belebt durch den vermehrten Consum von Colonialwaaren, am Ort selbst und von da in andren Rheingegenden abgesezt. Ausser [420] Köln bezog Düsseldorf am meisten Waaren aus Holland, großtheils Speditionsgut für Elberfeld, das auf diesem Weg besonders Rohstoffe für seine Manufacturen erhielt. Von der kölnischen Gesellschaft Jahr 1827: 18264 Reisende und 57 135 Centner Waaren transportirt, 1840: 152347 179600 . Personentransport stieg daher mehr als von 1:8, Waarentransport 1:3. Im Juli 1842 die Zahl der 1842 zu Dampfschiff überhaupt auf dem Rhein reisenden Personen ca: 400000. cf. p.420, Note 1 über den Versand von Holland nach Köln etc. Mainz sehr vermehrter Umsatz, meist das hier Importirte Speditionsgut; Mainz vermittelt den Verkehr zwischen Holland und Frankfurt. Auch Ausfuhr von Mainz und andern Städten am Oberrhein und Main nach Holland bedeutend, am meisten in den Jahren, wo Holland Korn nach England verschickt und Korn immer die Hauptexporte nach Niederlanden. Sonst dahin versandt: Sämereien, Holz, Hanf, Borke, Wolle, Schmälte, und andre Farbewaaren. Steine, T u f f , Kalk, Pfeifenerde, etwas Blei, Zink, Obst und besonders noch Steinkohlen. Dem Capitalwerth nach dieser Export viel unwichtiger als der holländische Import, nämlich Caffee, Zucker, Gewürze, Thee, Reis, Indigo und einge Farbematerialien, Baumwolle, Häute, Taback, Zinn, Thran, Talg, Heringe, Krapp und Leinsaamen. e) Gütertransport auf dem Rhein. Auch nach Erweiterung der Dampfschiffahrt die meisten Waaren mit den gewöhnlichen Rheinschiffen versandt; [421] meist nur einzelne, höhere Fracht zulassende, werthvollere Güter per Dampfschiff. In den allerlezten Jahren, Fracht auf den Dampfschiffen durch grosse Concurrenz herabgedrückt, Theilnahme der Dampfschiffe auch an dem Transport der andren Güter. Doch durch den so sehr wachsenden Schiffsverkehr zwischen 148

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

Holland und den Oberrheingegenden auch reichliche Beschäftigung der gewöhnlichen Rheinschiffer. In neuster Zeit Klage über die Concurrenz der Dampfschiffe, besonders wegen Bugsiren ihrer Schiffe durch Dampfschiffe, hiedurch hohe Beschleunigung des Transports und Schmälerung ihres Er5 werbs. Auf dem Main, Mosel, Neckar u.s.w. auch einige Dampfschiffahrt; Zunahme der Schiffahrt darauf, gefördert durch den erweiterten Verkehr zwischen Holland und dem südwestlichen Deutschland. [422] Besonders auf der Mosel, besonders durch vermehrten Export der Steinkohlen bei 1 o Saarbrücken, Mosel, wie Elb und Weser Dampfschiffahrt in trocknen Jahren durch den niedrigen Wasserstand gehemmt. Der Rheinstrom in sehr gutem Stand von den Uferstaaten erhalten. Sieh die Liste darüber p. 422, N. 2, über die jährliche Verwendung auf Strombauten und Leinpfaden. | |30| Deutschland. I) 2) Handel von 1836-1842.

15

0 Schiffahrt auf der Oder. Ihre Hauptbedeutung durch die Abfuhr der schlesischen Erzeugnisse, mehr noch durch den Handel zwischen Berlin und Stettin und überhaupt durch die Zufuhr auf diesem Strom und den mit demselben in Verbindung stehenden Canälen nach der Hauptstadt, vermittelst dieser Communication mit 20 Getreide, andren Lebensmitteln und mit Holz aus Schlesien, Posen und den noch weiter östlich gelegnen Gegenden [423] versehn. Wachsthum dieses Verkehrs, in dem Maasse wie Berlins Bevölkerung und Gewerbwesen. Dadurch auch erweiterter Verkehr mit Stettin, grössere Ausfuhr nichtdeutscher, fremder Consumtibilien wie Rohstoffe für das Fabrikwesen aus 25 Stettin nach Berlin. Dieser Verkehr beschränkt durch den Transport dieser Waaren von Hamburg auf der Elbe.

rj) Einfuhr gegenüber der Ausfuhr. Wichtigste Importe dem Geldwerth nach seit längerer Zeit fremde Gewebe, Zucker, Caffee, Taback, Gewürze und einige andre aussereuropäische 30 Erzeugnisse. Leztere zu Anfang des 18*" Jahrhunderts besonders von Frankreich und Holland, während des Kriegs meist von Engländern und Nordamerikanern geliefert. Seit Anfang der 20er Jahre des l ^ " Jahrhunderts immer mehr von den Deutschen selbst direkt aus den Productionsländern, besonders Westindien und Brasilien geholt. Antheil der Engländer und 35 Nordamerikaner an diesem Verkehr; leztere brachten ausser Taback auch wohl südlichere Producte Americas. Abnahme dieses Verkehrs der An-

149

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

gloamericaner in neuerer Zeit; der der Britten vermehrt, weil, wegen der hohen Zölle in England, die englischen Kaufleute, wollten sie ihre nach Brasilien befrachteten Schiffe nicht leer zurückkommen lassen, genöthigt waren, für die Rückladung andre Märkte zu suchen. [424] Hamburg und Bremen in dieser Hinsicht am wichtigsten. Hierhin daher ziemlich in 5 demselben Maaß Zucker und Caffee aus Brasilien gebracht, wie der Export brittischer Waaren dahin zunahm. Beschränkt in neuster Zeit diese Einfuhr aus America durch den vermehrten Import aus dem holländischen Ostindien über Holland in Deutschland. Nächst den Vereinigten Staaten und dem brittischen Westindien bezog in 1 o den lezten Decennien keine Gegend Americas für solche Summen englische Waaren wie Brasilien. Werth der Ausfuhr aus England nach Brasilien durchschnittlich vom Jahr 1831-1835 ca: 2210080Pf.St. oder ca 14733866Th. 15 1836-1840 ca: 2547557 ca: 16983713Th. Der Werth der Ausfuhr aus Brasilien nach England in der l"31 Periode wenig über 1 Million Pf. St., in der leztern noch viel weniger. Von den Geweben im 18ttn Jahrhundert besonders die wollenen sehr wichtig. Gegen Ende des 18,en Jahrhunderts die baumwollnen immer be- 20 deutender, in den ersten beiden Decennien des 19*" Jahrhunderts der Import der baumwollnen Gewebe nebst dem des Zuckers und Caffees die wichtigste Einfuhr Deutschlands. [425] Stetes Zunehmen in der eignen Production dieser Gewebe in Deutschland, nicht mehr Wachsen der Einfuhr; sie würde in den 40er Jahren selbst abgenommen haben, wenn nicht ausserordentlich 25 steigender Verbrauch baumwollner Stoffe in Deutschland. Durch die Vermehrung dieser Consumtion, da wenig baumwollne Garne in Deutschland gesponnen, immer grössere Einfuhr der Twiste nöthig. So wachsend, daß ihr Geldwerth in neuster Zeit weit bedeutender als der aller in Deutschland eingeführten Gewebe und nicht viel geringer als der des Zuckers und Caffees. 30 Ebenso zunehmende Einfuhr wollener und leinener Gespinnste, dagegen Import mehrer Gewebe vermindert oder stationair; ebenso Zucker- und Caffeeeinfuhr nicht in dem Maasse steigend wie die Garne, so betrug in den lezten Jahren der Werth sämmtlicher in Deutschland eingeführten Gespinnste nicht viel weniger als der tropischen Erzeugnisse und Gewebe 3 5 zusammen. Gespinste, höchst unbedeutende Importe aus andern Gegenden abgerechnet, ausschließlich brittisches Erzeugniß, so trotz der abnehmenden Einfuhr der brittischen Gewebe und Waaren überhaupt, mit Ausnahme von Eisen, Steinkohlen und Kupfer, doch fortwährendes Wachsen des [Wertes des] 40 Exports aus England nach Deutschland und Deutschland von keinem Land [für] so grosse Summen kauft. 150

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

5

10

15

20

25

30

35

40

Gewebe sandte besonders auch Frankreich, in neuerer Zeit mehr der Mode entsprechend als die aus England, so bei [426] abnehmender Einfuhr der englischen Gewebe, Vermehrung verschiedner französischer, besonders seidener und einiger wollener. Auch einige Schweizer Gewebe in Deutschland grössere Nachfrage. Im Allgemeinen verminderte Einfuhr der Schweizer Waaren in den Zollverband, namentlich der baumwollnen Zeuge, wegen der sie treffenden hohen Steuer; durch diese Abgabe auch die Einfuhr verschiedner französischer Stoffe dieser Art vermindert. Westindien, Brasilien, Buenos-Ayres verschicken viel mehr Waaren nach Deutschland als sie davon empfangen. [427] Chile und Mexico entschiednes Uebergewicht des Imports aus Deutschland über den Export dahin. Mit Peru und Ostindien, und China die Deutschen fast keinen Verkehr. Die Summen, die Deutschland aus Chile und Mexico bezog, bei weitem nicht so bedeutend als die nach Westindien und Brasilien zu zahlenden. Vereinigten Staaten kauften selten für bedeutendre Summen von Deutschland als sie dahin verkauften. An den Nordosten, wenigstens Rußland grösserer Verkauf der Hansestädte als Kauf. Doch dieß wegen der Colonialwaaren. Nur auf deutsche Waaren Rücksicht genommen, sehr entschiednes Uebergewicht auf Seite Rußlands, besonders in den Jahren wo grosser Getreideexport aus Rußland in Deutschland. Großbritannien. Im 18^" Jahrhundert, besonders den spätem Decennien, viel mehr Einfuhr Deutschlands aus England, als Export dahin. Umgekehrt Verhältniß nur, wenn Subsidien aus England nach Deutschland flössen. Gegen Anfang der 20er Jahre des l ^ " Jahrhunderts dieß Verhältniß verändert durch die vermehrte Wollausfuhr aus Deutschland, deren Werth viel bedeutender als der der Leinen- und Leinengarn [428]ausfuhr nach England im 18ten Jahrhundert. Doch zu gleicher Zeit solche Vermehrung der brittischen Waarenzufuhr nach Deutschland, daß auch in 20er Jahren meist die Handelsbilanz für England gegen Deutschland. Ausnahme nur die Jahre grossen Getreideexports aus Deutschland; dann wohl die gesammte Handelsbilanz für Deutschland. Am meisten dieß in der neusten Zeit, weil neben der Getreideausfuhr die Wollausfuhr beträchtlich fortbestand. Sehr schwankender Cours zwischen England und Deutschland, günstig für leztres in Jahren des Kornexports, ungünstig in den andern Jahren. Doch dieß Schwanken, wie das der Course überhaupt, nicht in dem Maaß wie früher häufig durch vermehrte Verbindung der Bankiers Deutschlands mit den Ländern, womit es am meisten verkehrt, wie auch durch die sehr erleichterte Communication zwischen Staaten des westlichen Europas die Geldsendungen und somit die Ausgleichungen des Courses viel leichter zu bewirken. 151

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

Handel Deutschlands mit Frankreich, leztres vor der Revolution von 1789 viel mehr in Deutschland meist verkauft als von ihm gekauft, nicht nur für seine [429—430] Fabrikate und Weine, sondern auch seine Colonialwaaren. Später Aufhören des Absatzes der Colonialwaaren von Frankreich; Fortbestehn in nicht geringem Umfang von Weinausfuhr nach Deutschland, 5 viel bedeutender als die von Leinwand, Garn und Vieh aus Deutschland nach Frankreich. Aber gegen Anfang der 20er Jahre grosse Zunahme der Wolleinfuhr aus Deutschland nach Frankreich, in größrem Maaß als die Vermehrung der französischen Waaren in Deutschland, trotz gleichzeitiger verminderter Viehausfuhr der Cours für Deutschland günstiger. Einigen Einfluß darauf 10 die dann und wann eintretende Getreideexportation aus den norddeutschen Häfen nach Frankreich. Handel mit Staatspapieren; nicht mehr so groß: 1) früher Handel mit diesen Effecten theilweise aus Mangel an Gelegenheit für vortheilhaft Placement des Capitals. In neurer Zeit mehr Gelegenheit für den Capitalisten, indem 15 der auswärtige und besonders auch binnenländische Verkehr, besonders der in mehren Jahren sehr schwunghafte Kornhandel viel grössere Massen von Capitalien absorbirte; ebenso die Capitalien in den Eisenbahnen, grossen Bauten etc angewandt; 2) In neuster Zeit Vermehrung des Effectenhandels durch den Handel in Eisenbahnaktien. 20 Dadurch in Deutschland, gleichwie in England und den Niederlanden, sehr erheblicher Effektenhandel, allein er stand mehr neben dem Waarenhandel, nicht über diesem, wie wohl in den 20er Jahren der Fall war; nicht so sehr Gegenstand der Spekulation wie früher, keine so grosse Veränderungen in den Coursen der Papiere; sehr bedeutende nur 1830 und 1840. 25 Effektenhandel von sehr grosser Bedeutung in Wien, Berlin, Frankfurt a/M und Leipzig, weniger in Hamburg, kaum in Bremen. Haupttheilnehmer daran die jüdischen Bankiers. Verhältnisse des Zollvereins seit Jahre 1836. Anfang 1842treten bei Braunschweig, Lippe-Detmold, Pyrmont, Grafschaft Schaumburg und Luxem- 30 bürg. Nach einem von den Vereinsstaaten unter sich 1841 geschloßnen Vertrag der Zollverein auf 12 Jahre verlängert. [431] Mit der Einigung über den Münzfuß gings nicht. 1838 Vertrag der Vereinsstaaten mit dem hannoverschen Zollverein über 35 Abstellung des Schleichhandels aus dem einen Verband in den andern. Dieser neue beschränkte Zollverband trat in neuster Zeit auch dem nichtdeutschen Ausland gegenüber als Staatenbund auf, indem er als solcher mit fremden Staaten Verträge schloß.

152

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828—1842

|3l| Deutschland. II) Deutsches Gewerbwesen von 1828—1842. 1) Allgemeines. 2) Leinenmanufaktur.

II.) Deutsches Gewerbwesen von 1828-1842. [432] 1) Die Gewerbe im Allgemeinen. 5 Seit 1832bedeutender Aufschwung auch der Gewerbebranchen, die seit 1818 noch zurückgeblieben. Wetteifer mit England und Frankreich; bedeutende Capitalien besonders in Preussen und Sachsen der Industrie zugewandt. Einführung vervollkommneter Fabrikationsarten. In vielen Etablissements neuere und bessere Maschinen. Hebung der chemischen Processe. Reisen 10 deutscher Fabrikanten nach Frankreich, England, Belgischen zum Studium der dortigen Industrie. Noch häufiger englische, französische, belgische Techniker nach Deutschland zum Verkauf und Aufstellen von Maschinen; in einigen größren Etablissements englische Werkmeister vorgesezt. Maschineneinfuhr aus England sehr zunehmend. Noch bedeutender fort15 schreitende Maschinenfabrikation in Deutschland selbst. Maschinenfabriken in den frühren Decennien, auch noch in den spätem 20er Jahren sehr wenige. In der folgenden Zeit Entstehung einer weit größren Anzahl, bedeutende Erweitrung der meisten schon vorhandnen. Gegen Mitte der 30? Jahre polytechnische Schulen [433] fast in allen deutschen Ländern. 20 Viel Geld auf sie von den Regierungen verwandt Die Fabriken viel mehr durch die Erweiterung der inländischen Nachfrage als durch Vermehrung des Debits in andern Ländern gefördert. In den meisten europäischen Staaten, zumal in neuerer Zeit, auswärtiger Absatz von weit geringerm Umfang als die innre Consumtion solcher Erzeugnisse, so 25 trat dieß ganz besonders doch in Deutschland hervor. Der aus den Vereinsstaaten exportirte Theil der Fabrikprodukte nur relativ sehr kleiner Betrag des Totalprodukts. Zieht man von diesem Export das nach andern deutschen Staaten, Hannover, Hansestädte, Mecklenburg, Oldenburgu. s. w. Gebrachte ab, so die Bedeutung noch geringer dem innem 30 Verbrauch gegenüber. Nur in Bezug auf Leinwand seit längrer Zeit zu Gunsten der Ausfuhr ein andres Verhältniß. In den Nichtvereinsstaaten, in Hannover, Braunschweig, Meklenburg, Holstein, Oldenburg u.s.w. noch erheblicher der inländische Consum im Vergleich mit der Ausfuhr der Fabrikate. Zwar hier viel geringre Production derselben, doch auch noch 35 weniger Ausfuhr von [434] Fabrikaten, Leinwand etwa ausgenommen. Der Hauptabsatz der aus Deutschland exportirten Fabrikate in ausser153

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

europäischen Gegenden; in den europäischen Ländern wegen der Schutzsteuern schwieriger Absatz. Denn auch die Hebung der eignen Industrie. Diese Umstände veranlaßten, daß nicht nur die Fabrikate, sondern auch die Halbfabrikate Deutschlands, die früher in mehren europäischen Ländern einen bedeutenden Markt gefunden, in den lezten Jahren hier kaum noch verkäuflich. So besonders Leinengarn. 2) Die Leinenmanufaktur. a) Noch einmal die alte Leier. Gegen das Ende des 17und besonders im 18"" Jahrhundert Ausfuhr des deutschen Leinengarns und Leinwands durch den erweiterten Colonialhandel andrer europäischer Mächte gefördert; England und die Niederlande bezogen sehr Bedeutendes von Gespinst und Geweb; Spanien führte grosse Massen [des lezteren] ein; später Gespinst und Geweb bedeutend in Frankreich abgesezt; Großbritannien bald gegen das Ende des 18*" Jahrhunderts nach Hebung seiner eignen Spinnereien und Webereien, hört bald auf, deutsche Leinen [435] zu beziehn; Absatz des Fabrikats nach Spanien kömmt ins Stocken durch Emancipation des spanischen Amerikas; Gegen Mitte und besonders gegen Ende der 20er Jahre der Debit auch des deutschen Leinengarns in Großbritannien sehr vermindert; der der deutschen Leinwand in Frankreich gleichzeitig beeinträchtigt durch Schutzzölle; bald aus demselben Grund und wegen der grossen Einfuhr von brittischem leinenen Garn in Frankreich auch dieser Absatz daselbst sehr abnehmend; in allerneuster Zeit kein Bezug deutschen Garns mehr in England, bedeutende Einfuhr von brittischem Garn in Deutschland. b) Schlesien und Westphalen. Lieferten bereits im 18*" Jahrhundert den größten Theil der aus den Hansestädten nach überseeischen Gegenden versandten Leinen; Schlesien besonders die feinern, Westphalen die mittlem Sorten. Zwar hier (Westphalen) besonders in der Grafschaft Ravensberg und einigen Gegenden LippeDetmolds sehr feine Leinen verfertigt, weniger seewärts versandt als durch Landtransport nach Frankreich, Italien und andern Gegenden des südlichen Europa.

154

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

c) Oberlausitz. Uebergehn der Arbeiter zur Baum wollmanufaktur. Im 16"" und noch im 17en Jahrhundert grosse Quantitäten feiner Leinwand von hier über Nürnberg nach Italien verführt. Gegen Ende des 18"" Jahrhunderts dieser Verkehr vermindert; [436] fanden aber ausgedehnten Markt in England, weil durch Vertreibung der Hugenotten aus Frankreich Verfall der Leinenmanufakturen in mehren Gegenden dieses Landes herbeigeführt. Diese deutschen Gewebe ersetzen daher in Britannien die französischen. Der Krieg und die Fortschritte der brittischen Leinenmanufaktur veranlassen gegen Ende des 18ttn und Anfang des 19ttnJahrhunderts Aufhören dieses Absatzes. Die damit beschäftigten Arbeiter gehn zur Baumwollmanufaktur Uber. In einigen Gegenden Süddeutschlands, besonders in Schwaben, wo von Kempten und Ulm besonders Leinwand nach Italien abgesezt, ein solcher Uebergang schon früher eingetreten. d) Schlesien. Debit der in Schlesien, besonders im Gebirge bei Hirschberg, Schmiedeberg u. s. w. gefertigte Leinen [vermindert] durch Aufhören der Ausfuhr nach England in den ersten Decennien dieses Jahrhunderts. Auch der Aufschwung der Baum wollmanufaktur, Ende des 18"" Jahrhunderts in England, minderte die Einfuhr fremder Leinen. 1814 wieder freier Verkehr mit Britannien, aber die fremde Industrie selbst zu mächtig geworden, dazu noch bedeutende Steuer auf die Einfuhr von fremden Leinen. Dagegen zu Anfang des 19*" Jahrhunderts schlesische Leinen bedeutenden Absatz nach Rußland; Aufhören desselben nicht lange nach dem Krieg, in Folge des Aufschwungs der russischen Baumwollmanufaktur und der höhern Besteurung des fremden Gewebes. Zugleich der Verkauf der schlesischen Leinen auf den amerikanischen Märkten, wohin sie ganz besonders verführt worden, durch die Concurrenz der brittischen Gewebe sehr erschwert. Lezteres besonders in den spätem 20er Jahren. Schlesischen Leinweber wurden grossentheils Baumwoll[437]weber. Ebenso auf dem Fichtelgebirg. In Westphalen fand ein solcher Uebergang erst später gen Ende der 20er Jahre Statt, ebenso in einigen Gegenden Niedersachsens. Dieser Uebergang oft nur in der Art, daß an die Stelle des unvermengten leinenen Garns ein Gemenge von diesem und Twisten trat. Sehr grosser Theil so hergestellter Zeuge in Deutschland selbst verbraucht. Bedeutendes auch ausgeführt, meist unter dem Namen von Leinwand. In Schlesien und in der Lausitz, wo Appretur des Gewebes sehr

155

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

vervollkommnet, schwer diese Stoffe von unvermengtem Leinen zu unterscheiden. Bei längrem Gebrauch die Verfälschung erkannt, schädlich dem Leinenabsatz. Indeß meist der Preiß des Fabrikats so niedrig, daß daraus solche Verfälschung nöthig. [444] Zu Anfang der 2(fT Jahre wußte man kaum noch in Deutschland, daß leinene Garne mit Maschinen in England fabricirt werden. [445] Nur in Schlesien gegen Mitte 20er Jahre einige Ausnahmen. Erhielt hier später nicht geringe Vermehrung: gegen 1841 in Schlesien 5 Spinnmaschinen in Oberwaldenburg, Freiburg, Niedermeydorf,Petschkau und Neustadt mit mehr als 10000 Spindeln. Auch in Würtemberg, Westphalen, in Herford(Westfalen) und Hannoverund neuerdings in Neußkamen Maschinenspinnereien auf. Dieß durch die englische Concurrenz zuweggebracht. Maschinenspinnereien auf Kosten der Handspinner. Wie in Irland und Belgien. Zumal die Maschinenspinnereien das Rohmaterial, Flachs und Heede meist aus derselben Quelle bezogen, wie die Handspinner. e) Westphalen. [437] Bielefelder Leinen behaupteten bis auf die neuste Zeit alten Ruf; man griff hier weniger wie in Irland und andern Gegenden Deutschlands das Linnen durch die Bleiche an, die künstliche, die blendende Weisse giebt. Bielefelder Leinen in altmodischer Weise neuerdings noch gebleicht — entsprechen doch nicht den Forderungen der Consumenten. [438] Führten sie daher endlich ein, namentlich da chemische Bleiche in den lezten Jahren sehr vervollkommnet in Deutschland. Hauptwitz bei der chemischen Bleiche nicht zu langes wirkenlassen des Chlors oder der Säure in dem Stoffe, sondern bald wieder Abstumpfen dieser Wirkung durch Anwendung von Alealien. Daher selten einmalige Anwendung jener ersten Substanzen genügend, öftres Aiterniren derselben und der Alealien. Bielefelder Absatz (der Grafschaft Ravensberg überhaupt) bis auf die neuste Zeit sehr bedeutend, mehr in Folge grossen Consums davon in Deutschland als anderswo. In Italien, in den lezten 10-20 Jahren durch die besonders im östreichischen Italien, Neapel und Sardinien eingeführten Schutzzölle sehr beschränkt. Auch in Frankreich seit längerer Zeit solche Hemmnisse, doch noch, selbst in den 30erJahren bedeutende Quanta deutscher, besonders Bielefelder Leinen abgesezt, weniger Würtembeigisches, trotz noch in neuster Zeit feine Leinenproduktion in Urach, Heilbronn und Blaubeuren, wovon auch ausgeführt. 1842 noch höherer französischer Zoll auf fremde Leinen, sehr Furcht vor gänzlichem Aufhören des Absatzes in Frankreich. Bielefelder Leinenhändler bis dato sehr gute Geschäfte gemacht. Wohlstand in fast keiner deutschen Stadt relativ sich mehr gehoben. Lohnte noch in neurer

156

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

5

10

15

20

25

Zeit, doch lang nicht wie in den 20er und ersten 30er Jahren. Der Erwerb der Kaufleute nur auf[A39]recht erhalten durch bedeutenden Herabdruck des Weberlohns. Waren schon sehr niedrig; sanken immer tiefer, wie die Conjunctur ungünstiger ward. Osnabrücker und Tecklenburger Leinen seit längerer Zeit grosse Bedeutung; Osnabrück zumal viel verschickt in den frühern Zeiten des 18ten Jahrhunderts nach England, in den spätem Decennien des 18ten und den ersten des 19ttn nach Spanien. Lezterer Absatz vermindert. Nun zumal seit 1814 über Bremen und Hamburg Versendungen nach Westindien. Gen Ende der 20er Jahre auf den westindischen und andren amerikanischen Märkten englische Concurrenz immer Gefährlicher. Verkauf der deutschen Leinen nur durch sehr niedrige Preisse zu bewirken. In der neusten Zeit fast kein Absatz mehr für sie in den Vereinigten Nordamerikanischen Staaten. Auf Cuba etc beschränkte Nachfrage schon wegen des Verkommens Westindiens. In Brasilien, Mexico, Peru, [440] Chile überhaupt wenig Consum von leinenen Geweben. (Während in den lezten Jahren nach dem brittischen und nichtbrittischen Westindien aus Britannien für ca: 550000 Pf. Sterl. Leinwand ausgeführt, der Werth von da nach den genannten südamerikanischen Staaten nur etwa 400000 Pf. Sterl.) Erweiterung des Debits dagegen in Holland zu Anfang der 30er durch die Kriegsnachfrage. Später einigen vermehrten Debit in Deutschland, doch bei weitem nicht genügend den Ausfall zu decken. Leinengewerb nur einigermaassen aufrecht erhalten hier, wie in der Schaafschaft Schaumburg, durch den theilweisen Uebergang der Leineweberei in Baumwollmanufaktur. Dieß Menggewebe meist im Land selbst vertrieben. Manche Weber über zur Herstellung ganzbaumwollner Zeuge.

Niedersachsen, besonders Göttingen, Grubenhagen und an der Oberweser seit längerer Zeit viel Leinen für den Absatz [nach Westindien] und nach dem amerikanischen Festland gefertigt. Stocken dieses Debits im lezten Decennium, besonders in der allerlezten Zeit. 1841 die Leinenverschiffung 30 auf der Weser ca nur von der von 1838. In einigen Gegenden Grubenhagens [441] Manufactur aufrecht erhalten, durch Versendung des Gewebs, größtentheils ungebleicht, nach den benachbarten preussischen Provinzen, wo ziemlich lebhafte Nachfrage danach und dieß nicht vollendete Fabrikat zollfrei oder gegen geringe Steuer einging. Ueberhaupt in Preussen und den 35 Vereinsstaaten mehr Leinwandnachfrage als in den meisten übrigen Gegenden Norddeutschlands; nach den feinern Sorten, weil grösserer Consum wegen der relativ grössern städtischen Bevölkerung; nach den grobem, weü das ausgedehntere Fabrikwesen in mehren Vereinsländern bedeutendre Leinenverwendung zu Packleinen, Wachstuchfabrikation etc veranlaßte; 40 deßhalb besonders in Elberfeld und benachbarten Orten ausgedehnte Nachfrage nach Pack- und d.g. Leinen. Durch diese Nachfrage, Leineweberei,

157

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

wo einigermaassen durch niedrigen Arbeitslohn gefördert, in Ostpreussen, erhalten; zumal in Ermland seit längrer Zeit viel leinen Garn gesponnen, theils als solches ausgeführt, theils im Land verwebt. Mit dem Aufhören der Ausfuhr nach Britannien dieses Gespinstes, bestand kaum noch Export davon; dagegen manche Leinen, besonders geringere und sehr 5 wohlfeile Sorten, ausgeführt nach andern Gegenden der Monarchie, auch nach Dänemark. Besonders hatten seit längrer Zeit mehre Arten von Garn [442] Absatz gefunden in Elberfeld und Bannen, theils an ihre Bleichereien, theils an ihre Bandfabriken. Die ersten schon im 17"" Jahrhundert eins der wichtigsten Gewerbe Elberfelds, und in dem 18ten wie in den ersten Decennien 10 des 19"" grosse Massen gebleichten Garns von hier nach Frankreich versandt. Seit der ungünstigen Verhältnisse für den Absatz dieses Gespinstes in Frankreich immer mehr abnehmender Debit des Garns in Elberfeld. (Jährliche Durchschnittseinfuhr von Leinengarn aus Deutschland in Frankreich von 1832-1836 ca: 77000Pf.St. 1838-1839 ca: 52000Pf.St. 1839und 15 40 noch ungleich bedeutender abnehmend.) Mehr noch Abnahme des Verkaufs jener Garne an die Bandfabriken. Gegen Anfang der 20er Jahre nahmen diese Fabriken leinenes Garn zur Kette, das baumwollne zum Einschlag. Später leinene Garn nicht mehr für diese Zwecke verwandt; die Bänder meist nur aus Baumwolle hergestellt. So leinenes Garn überhaupt kaum nennens- 20 werthe Nachfrage mehr in Elberfeld und die besonders dahin liefernden Orte, Braunschweig, Ravensberg, ein Theil von Osnabrück, den Absatz für eins ihrer wichtigsten Producte ermangelnd, Braunschweig nicht so sehr, weil sein Garn auch in andern Gegenden nicht unbedeutenden Markt; England zumal; in neuster Zeit hier durch das Maschinengarn ver[443]drängt, 25 in allemeuster Zeit ebenso in Belgien, wo braunsch weiger und hildesheimer Garn ebenfalls bedeutenden Absatz [hatte]. | |32| Deutschland, n , 2.) Die Leinenmanufaktur. 1828-1842.

Auf Ravensberg besonders der Gegend von Herford und Lübke so ungünstiges Einwirken der widrigen Conjunctur, daß Garn hier in neuster Zeit 30 kaum die Hälfte von 10 Jahre früher kostete. Gen Ende der 20er und Anfang 30er Jahre kosteten ca 15 Stück des hier gefertigten s.g. Moltgarns 1 Thlr, gegen Ende 1841 aber 28-30 nur 1 Thlr, und um die Mitte 1842 für 1 Th. sogar 34 Stück. Preiß wäre noch tiefer gesunken, wenn nicht mancherorts Steigen des inländischen Consums, besonders da wo viel Verbrauch der mit Baum- 35 wolle gemengten Stoffe.

158

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

Abnehmender Absatz des deutschen Garns in Deutschland selbst.

5

10

15

20

25

30

35

In den allerlezten Jahren, in Folge der stets wachsenden Einfuhr des brittischen Gespinstes, [die] fast noch rascher wachsend, als die Abnahme des deutschen Garnabsatzes in Britannien; in allerneuster Zeit bedeutender, als jene zur Zeit ihres größten Umfangs gewesen. Jahr 1831 in Großbritannien aus den preussischen Ostseehäfen 674 200 Pfund Leinengarn eingeführt, aus Hamburg, Bremen und den deutschen Häfen 493 248. Im Jahre 1840 gänzlich aufgehört die erste Einfuhr, die leztere auf 87 360 Pfund gesunken, wogegen die Ausfuhr des brittischen Leinengarns nach Deutschland von 500 Pf. auf mehr als 1000000 stieg und nach Holland (meist für Deutschland bestimmt) von 3000 auf fast 2400000. Dabei diese Einfuhr immer noch zunehmend. Weil durch die Zollerhöhung auf Leinengarn in Frankreich den Britten der Absatz des Gespinstes erschwert, trieb sie noch mehr auf die andern, besonders deutschen Märk[444]te. Spinnen des Leinengarns besonders in den 30er Jahren solche Ausdehnung in Britannien, daß bei dem Stocken des Absatzes 1841 und 42, besonders dem leztem, Einstellung des Betriebs vieler Spinnereien, besonders gegen Mitte 1842 in Belfast bemerkt. Erst in allerneuster Zeit das Spinnen sehr feiner Garne grosse Fortschritte wie in England. Die sehr vermehrte Einfuhr des brittischen Gespinstes, zusammen mit nicht geringem Sinken seiner Preisse, veranlaßte, daß man in Deutschland anfing, dem hier gesponnenen Handgarn brittisches Maschinengarn zuzusetzen, jenes zur Kette, dieß zum Einschlagen verwandt. So in LippeDetmold z. B., mehr noch zu Gladbach, in der preussischen Rheinprovinz; in der Oberlausitz. Hier besonders in der seit längerer Zeit in vorzüglicher Güte hergestellten Daoiastfabrikation, besonders in Groß- und Neuschönau dem fremden Maschinengarn vor dem heimischen Handgarn der Vorzug gegeben. Ebenso das Maschinengarn seiner grossem Gleichmässigkeit wegen für mehre andre Gewebe, sowohl feinem als gröbern Leinen, besonders auch Hosenzeugen (besonders zu Gladbach gefertigt) vorzüglicher als Handgarn sich beweisend. Ganz neuerlich auch vermehrte Einfuhr leinener Gewebe aus Britannien in Deutschland. 1842 irländische Leinen auf der Leipziger Messe, erschwerten Absatz des Deutschen Gewebs.

159

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 4

Flachsbau und Leinenbleichen. [446] Grössere Gleicbmässigkeit des Maschinengarns; folgt 1) aus der Fabrikationsweise; 2) in den Maschinenspinnereien besseres, wenigstens gleichmässigeres Material angewandt. Flachs mangelhaft in vielen deutschen Gegenden, wo Handspinnerei. Flachs meist von den Spinnern selbst gebaut; da zur unbemittelsten Klasse der Landleute gehörig meist auf gemiethetem Land; in Westphalen z. B. für mehre Jahre gemiethet, in Niedersachsen nur für eine Erndte. Im ersten Fall das Land vom Miethsmann meist selbst bestellt und Zubereitung wie Düngung leidlich besorgt; im zweiten vom Vermiether beschafft, überdieß dem Land nur kärglich gewährt. Oft z. B. in mehren Gegenden Braunschweigs, Hannovers überläßt der Gutsbesitzer, Gutspächter oder Bauer dem kleinen Mann sehr ausgesognes Land für die Flachsaussaat, zumal in neuerer Zeit, wo die Witterung dem Gewächs oft sehr verderblich^ mißriet in diesen Gegenden der Flachs häufig]. Noch

allgemeiner, in ältern und neuern Zeiten, daß [447] schlechter Saamen von den Flachsbauern ausgesät, oft weil sie für solchen nicht viel verwenden konnten oder wollten, oder von den Saamenverkäufern hintergangen. Mißrathen des Gewächses aber den größten Einfluß auf das Gespinnst, dabei das Spinnen im Allgemeinen nicht sehr sorgfältig in diesen Gegenden; i. e. Niedersachsen. In Westphalen dem Flachsbau viel Sorgfalt geschenkt, selbst wo wie in Osnabrück und Ravensberg wenig Düngmittel den Pächtern zu Gebot. Beßres Verständniß des Spinnens. Im Allgemeinen bessere Garne als die niedersächsischen. In neurer Zeit Spinnschulen, z.B. Osnabrück. Sehr verbessernd. Auch in Niedersachsen stellenweis Spinnschulen, von weniger Erfolg als in Westphalen. Flachssaamen in Deutschland bezogen meist aus Rußland, besonders Riga. In eingen norddeutschen Gegenden, besonders Westphalens und Niedersachsens auch seeländischer Saamen (aus der holländ'schen Provinz Seeland), in Süddeutschland, namentlich Baiern nicht oder sehr wenig gekannt. Der mancherorts eingetretne Versuch dem eignen Boden guten Säsaamen abzugewinnen bis jezt wenig Erfolg. [448] Linnenbleichen in manchen Gegenden verbessert, wie in Bielefeld. Auch in andern Orten Westphalens, besonders zu Warendorf, Höxter und im Osnabrückischen. In einigen Gegenden Niedersachsens, bei Hannover und im Sollinger, in größrer Vollkommenheit in Schlesien und der Oberlausitz. In Westphalen und Niedersachsen erst seit einigen Jahren mehr beachtet, besonders in Folge der Concurrenz der deutschen mit brittischen Leinen, durch gefälliges Aeußre ausgezeichnet, auf den amerikanischen Märkten.

160

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

Trotz alledem und alledem selbst die bisherige beschränkte Erhaltung der deutschen Leinenmanufaktur nur möglich durch den kärglichsten Lohn, wie die Weber, so die Spinner. Preiß des Garns oft so niedrig, daß kaum der Werth des darauf verwandten Materials vergütet. In den nördlichen Gegenden Lippe-Detmolds, wo viel grobes Garn aus Gemenge von Flachs und Heede gesponnen, verdient eine geübte Spinnerin, den ganzen Tag am Rad, höchstens 1 g. gr., in mehren andern deutschen Ländern kaum so hoher Erwerb, bedeutend höher nur, wo sehr fein Garn gesponnen wird. Die [449] Spinner, den Flachs selbst erntend und die Verarbeitung davon meist in Nebenstunden bewirkend, pflegten den Verkauf des Garns nur als Verwerthung des Rohmaterials anzusehn. In mehren norddeutschen Gegenden, spinnen nicht nur Frauen, sondern auch die Männer; in Hildesheim selbst Theil der Nacht am Spinnrad. Der höchst geringe Gewinn dieser Handarbeit, veranlaßt, in Folge der erweiterten Einfuhr von Flachs und Heede in Großbritannien und der Maschinenspinnereien in Deutschland, häufiger Gelegenheit diese Materialien zu verkaufen, schenken oft dem Producenten statt es selbst zu verspinnen. Einges Material nach England abgesezt, doch nicht erhebliche Flachsausfuhr nach den Nordseehäfen, Vermehrung in der aus den preuß'schen Ostseehäfen. Aus den erstem Häfen in einzelnen Jahren nicht unbedeutende Quanta von Heede, meist braunschweigisch und hildesheimisch nach Britannien exportirt. Preussische Ostseehäfen führten von 1836-40 nicht einmal'/? dessen nach Britannien, was Rußland. Verminderte Ausfuhr in neuster Zeit mehrer Leinensorten, besonders auch aus den Vereinsstaaten. Solche Verminderung besonders hinsichtlich der gebleichten Leinen, weniger der ungebleichten, welche leztre gegen sehr massige Abgabe in Frankreich zugelassen; auch in andern norddeutschen Staaten und einigen überseeischen Gegenden lebhaftere Nachfrage nach einigen geringen! als nach den feinern Sorten. So bemerkte man [450] im Zollverband von 1834—39 namentlich Vermehrung in der Ausfuhr von Packleinen. Ueber die Gesammtproduktion von Leinwand sieh Tabelle N. 169.

3) Die Baumwollmanufaktur. Uebergang aus dem Leinengewerb in die Baumwollmanufaktur und Aufkommen leztrer. In fast allen Gegenden Deutschlands, wo die Baum wollmanufaktur in neuerer Zeit Bedeutung erlangte, früher das Leinengewerb betrieben. So in Elberfeld und Umgegend, doch hier meist schon dieser Uebergang gegen Ende des 17ten Jahrhunderts. In Sachsen Baumwollmanufaktur einige Bedeutung in den frühern Zeiten des 18*" Jahrhunderts; doch längere Zeit hindurch das baumwollne Garn nur mit leinenem verwebt. 161

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

Jenes weit schwieriger zu verschaffen, als dieß. Rohe Baumwolle bezogen meist aus Macédonien und dem holländischen Guyana nur noch Handspinnerei. Die im Gebirg gewebten Zeuge meist nach Augsburg, wo sie gedruckt; hier die vollkommensten deutschen Druckereien. In Sachsen erst in den spätem Decennien des 18**" Jahrhunderts Druckereien, nicht so vollkommen. Im Churfiirstenthum Sachsen überhaupt die Fortschritte der Baumwollmanufaktur aufgehalten; [451] zunächst durch den 7jährigen Krieg. Gegen Ende des 18"" Jahrhunderts größrer Aufschwung der Druckereien hier. Doch grosse Erweitmng dieser Manufactur im Allgemeinen aufgehalten durch ihre grossen Fortschritte in Großbritannien und vermehrte Einfuhr der englischen Baumwollstoffe in Deutschland. Durch die Continentalsperre sehr Aufblühen dieser Manufaktur in Sachsen, ihr Absatz erweitert in Norddeutschland, Oestreich, Rußland. (Werth der Baumwollwaarenausfuhr aus Britannien nach Deutschland stieg von 1796—1802 von ca. 4000000 auf fast 8 000000Pf. St.) Aehnlicher Aufschwung jezt in Elberfeld. 1814 Wiedereintreten der britt'schen Concurrenz auf deutschen Märkten, bald sehr wachsend — Werth der Gesammtausfuhr aus Großbritannien von baumwollner Waare im Jahr 1814 nicht viel über 16Mill. Pf. St., 1815 über 21 Mill.; dieser Zuwachs besonders durch vermehrte Ausfuhr nach den Niederlanden und Deutschland veranlaßt — grosser Druck [auf] der deutschen Manufactur. 1818 in Preussen grosser Schutz dieses Gewerbs. Nun bedeutend Heben in der Rheinprovinz, auch in Berlin Fortschritte. Ungünstige Wirkung auf die sächsische Manufactur, entzog ihr die wichtigsten deutschen Märkte. Die Baumwollmanufakturisten des Erzgebtgs und andrer sächsischen Gegenden genöthigt, den Absatz in der Ferne zu suchen. In andern europäischen Staaten, Oestreich, Rußland u. s.w. Absatz noch schwieriger [452] zu bewirken als in Preussen, Zugang fast nur noch zu den aussereuropäischen Märkten offen. Expediren daher nach den Vereinigten Staaten, nach West- und auch Ostindien. Wenig befriedigt, Zeuge häufig mit grossem Schaden verkauft. Viele Manufacturisten Sachsens von bedeutenden Verlusten getroffen; Zahleinstellungen; Verkaufen der Fabrikanlagen um geringen Preiß; Auswandern; Trotzbieten der Conjunctur durch sehr Herabdrücken der Löhne; Arbeiter oft in der kläglichsten Lage. Dabei sächsische Fabrikation in mehren Zweigen hinter England und Frankreich zurück; z. B. in der Anwendung der chemischen Bleiche noch sehr zurück, zerstörte dadurch oft den Stoff, brachte die Fabrikation in Mißcredit. Gen Mitte der 20er Jahre von mehren Fabrikanten so grosse Anstrengungen gemacht, das Gewerb zu fördern, daß es sich trotz der schwierigen Absatzverhältnisse von neuem hob. Indeß jezt mehr Concentrirung der in mehren kleinem Orten des Gebirgs und in dessen Nähe,

162

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

wie zu Zwickau, Waldenburg, Oederan, Plauen, Meissen, Pirna, Grimma, Mitweida u. s. w. betriebenen Druckereien in Chemnitz. Für den überseeischen Absatz besonders grosse Bedeutung: die sächsischen baumwollnen Strümpfe. Grosser Absatz derselben in den Vereinigten Staaten, Westindien, Brasilien und später auch im vormals spanischen America. [453] 1836 der Werth der Einfuhr der Strümpfe in den Vereinigten Staaten ca: 950000 preussische Th. Nirgendsso wohlfeile Lieferung dieses Fabrikats als in Sachsen, meist in Folge der hier vorherrschend niedrigen Löhne. Jahr 1838 aus Sachsen 1500000 Dutzend Strümpfe exportirt, aus England nur 448000. Die Hansestädte, die 1827 an sächsischen Strümpfeh nicht für 97000Thlr. erhalten, bezogen im Jahre 1838 für 415 000Th. Grosser Vortheil den sächsischen Fabrikanten aus diesen niedrigen Lohnpreissen, als 1834 Anschluß an den preussischen Zollverband, und sehr hohe Steuer gegen England ihr[, der sächsischen Industrie,] so ein grosser Theil des deutschen Markts zustand. Die Steuer der fremden baumwollnen Zeuge im Zollverband hinsichtlich der meisten fast = Verbot. Aufschwung der sächsischen Manufacturen [trat] ein, so mehr da zugleich sehr günstige Debitsverhältnisse in den Vereinigten Staaten. 1835Jahr des schwunghaftesten Betriebs des Gewerbes im Gebirg etc als je zuvor. Entstehung neuer Etablissements, Erweiterung der vorhandenen. Strumpf weber so viel zu thun, daß sie der Arbeit nicht vorkommen konnten, sehr Steigen der Löhne. In den frühen Monaten des Jahres 1836 die Nachfrage nach Arbeitern so groß in der Strumpfmanufaktur des Gebirgs, daß den Fabrikanten viel höhere Löhne abgezwungen. Strumpfwirker in manchen der frühern Jahre kaum 1 Th. die Woche, nun 2 Th. wöchentlich. Auch höhere Löhne der in den Spinnereien und Druckereien beschäftigten Arbeiter. [454] Rückwirken der 1836in den Vereinigten Staaten eintretenden Crise auf Sachsen. Einschränkung der Fabrikation, bedeutend Sinken der Löhne, Erwerbslosigkeit mancher Arbeiter; und auch noch in den folgenden Jahren Einfluß dieser ungünstigen Conjunctur. Für die Manufacturüberhaupt nicht so verderblich in Sachsen, wie in England und Frankreich. Sachsen war seit 1834 mehr auf den deutschen als amerikanischen Markt angewiesen. Daher vornehmlich nur das Strumpfmachergßwerb getroffen. Die Zeuge seit jenem Anschluß Hauptdebit in Deutschland, besonders auf den Messen, wo die fremden Stoffe immer mehr von den deutschen verdrängt. Beeinträchtigt die preussische Baumwoümanufaktur durch den erweiterten Absatz der sächsischen. So Elberfeld von den im Jahre 1832 aus preussischen Zollstätten ausgegangnen 22519 Centner Baumwollwaaren kamen auf Rheinland und Westphalen 9971 Ctr., wovon das Meiste Wupperthaler Erzeugniß. | 163

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

|33| Deutschland von 1828-1842. II) 3) Die Baumwollmanufaktur.

[455] Die sächsische Concurrenz weniger schädlich für Berlin und Elberfeld, weil man anfing mehr und mehr andre als in Sachsen hergestellte Stoffe zu fertigen; die sächsischen — nämlich grossentheils mittlere und ordinaire Zeuge. Berlin, in lezten Decennien, besonders gen Mitte der 30er Jahre kam auf Fabrikation feinrer baumwollner Stoffe, besonders auch das Drucken der Cattune; dann von seidnen Zeugen in so grossem Umfang, daß die Fabrikation der geringem Sorten meist Orten niedrigen Arbeitslohns in Brandenburg und Schlesien überlassen. Elberfeld; trat die Fabrikation von seidnen und halbseidnen Stoffen mehr und mehr an die Stelle der baumwollnen, dann blieb hier sehr wichtig [456] die Bandmanufaktur. Endlich die Farberei des türkischrothen Garns; gen Ende des 18ten Jahrhunderts aus der Türkei eingeführt; selbst vor dem türkischen hinsichtlich der Farbe den Vorzug. Viel Quanta abgesezt, besonders nach Rußland, auch selbst in neuster Zeit noch, wenn auch nicht mehr so viel, trotz der hohen Besteurung. Jezt indeß das Färben solches Gewebs den Elberfelder Fabrikanten nicht mehr so gewinnreich wie früher; weil Kunst dieser Procedur, früher als Geheimniß betrachtet, bekannt wurde; dieser Fabrikationszweig auch in mehren andern Gegenden verbreitet. Z.B. Würtemberg. Auch in den lezten Jahren in Elberfeld am besten, weil hinsichtlich seiner chemischen Bestandteile das Wupperwasser besonders dieser Fabrikation entspricht. Die Bandmanufaktur[457] [produzierte] an der Stelle der leinenen baumwollne. Grosse Quanta davon nach Deutschland, auch dem Ausland, besonders den Niederlanden und America abgesezt. In neuster Zeit Furcht vor der in Sachsen aufkommenden Bandmanufaktur, da Sachsen auch hier durch niedrigere Löhne gefördert. Vielleicht schon dem Elberfelder Gewerb verderblich geworden, wenn nicht die Elberfelder Fabrikanten, wie in fast allen Zweigen, so auch in diesem, dem sächsischen überlegen durch größres Capitalvermögen. Fabrikation der geringem baumwollnen Zeuge, in manchen Gegenden mehr und mehr an die Stelle der Leinenweberei. [458] In der Lausitz, Voigtland, mehren Gegenden Westphalens u.s.w. Erfurt. Nirgends in Deutschland die Weberei in dem Maaß erweitert, wie in Schlesien. Von den im Jahre 1834 in Preussen betriebnen Webestühlen waren 9091 im Rheinland, 12 425 in Schlesien, 5199 in Brandenburg; von den im Jahre 1837 in Preussen überhaupt betriebnen: 39324 Webstühlen waren 17739 in Schlesien. Die Einfuhr von Baumwollgarn in Schlesien betrug im Jahre 1835: 19000Ctr., 1839: 39000Ctr. Drucken und Farben ausser in Sachsen auch in neurer Zeit in Augsburg besonders. 164

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

Webereien in Baiern unbedeutend; seine meisten Baumwollwaaren eingeführt. Relativ grösser in Würtemberg (Stuttgart, Calw, Göppingen und Urach) und Baden, noch mehr als in Würtemberg, besonders im Wiesenthal. An einigen badischen Orten schlössen sich die Webereien an die in neurer Zeit grössere Bedeutung erlangenden Spinnereien an. [459] Dann Baumwollmanufaktur im Gothaischen; zu Apolda (weimarische Strumpfwirkerei). Baumwollengeweb in Gera. Spitzenklöppeln; im sächsischen Erzgebirg und im sächsischen Voigtland schon im 16*"Jahrhundert; ausgedehnter im lfF"-, sehr wenig lohnend; aufrecht erhalten, durch höchst jämmerlichen Arbeitslohn, dagrößtentheils von den Bergleuten als Nebenbeschäftigung getrieben. Zuerst nur leinen Garn — Zwirn — geklöppelt; später nur noch baumwollnes, hin und wieder seidnes angewandt. In den lezten Decennien der Absatz dieses Products durch die Concurrenz solcher Spitzen aus England, besonders Frankreich auch auf den deutschen Märkten sehr beeinträchtigt; dieß mochte zumal die Einführung der Tülloder Bobinet[460]maschinen auch in Sachsen veranlassen. Doch auch in neuster Zeit hier noch mit der Hand geklöppelt Spitzen. Bobinetmaschinen in England 1768 erfunden. Anwendung derselben grosse Ausdehnung, besonders zu Nothingham, seit man Anfang der 2ffT dieses Jahrhunderts Dampfmaschinen zur Bewegung jener Maschinen einzuführen begann. Garn, im Zollverein und Deutschland überhaupt verwebt zum allergrößten Theil auswärtiges Fabrikat. England. Einfuhr von keinem Artikel wuchs so in den lezten Decennien. Aus den 1839 eingeführten 182000Ctr Baumwolle in den Zollverein ca: 130000 Centner Twiste gesponnen; eingeführt dagegen davon 368000Ctr. 1840 und 41 noch ungleichres Verhältniß, weil steigende Zufuhr aus England und sehr beschränkter Betrieb der deutschen Spinner. In den Zollvereinsländern höchstens '/3 des gebrauchten Garns gesponnen. Sachsen im Spinnen am weitesten, producirte nicht so viel als die sächsischen Webereien forderten. Im Erzgebirg schon wenige Decennien nach der Erfindung der Spinnmaschine Spinnereien aufgekommen; gegen Ende des 18^" Jahrhunderts, durch englische Machinisten gefördert. Hebung dieser Anlagen, besonders [461] aber während der Contmentalsperre. Manche Spinnereibesitzer sehr bereichert, obwohl das Gewerb meist nur noch sehr unvollkommen von ihnen betrieben. Mit dem Aufhören der Sperre nicht sogleich die deutschen Märkte mit brittischen Twisten überschwemmt, viel mehr mit baumwollnen Zeugen. Deutsche Baumwollspinnereien daher noch von 1815 — ca: 1825 einigen, wenn auch geringem Gewinn. Gen Ende der 20* Jahre schon sehr gedrückt durch die Einfuhr brittischer Twiste; 1818 diese Ausfuhr nach Holland und Deutschland noch nicht ganz 8Mill.Pf.,

165

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

1829 über 30MÌ11. Pfund, stieg in diesem /2jährigen. Zeitraum wie 1:4. Sächsische Gouvernement trotz [des Wunsches] der Fabrikanten der Einführung von Schutzzöllen abgeneigt. Einiger Schutz seit dem Anschluß Sachsens an Preussischen Zollverein. Doch gering. Vom Centner baumwollnen Garns [seit längerer Zeit in Preußen] nicht mehr als 2Th., [diese p Abgabe stieg] für die ordinairen Sorten etwa 4, für die feinern ca 2 /c ihres Werthes. Regierung dem Schutz der Spinnereien entgegen, [462] weil das Interesse der Baumwollweberei als wichtiger betrachtet, die lezte aber, ohne bedeutenden Fortschritt der ersten, nicht bestehn konnte ohne fremde Twiste. Spinnereien noch weniger Fortschritte in Elberfeld als im Sächsischen, wo niedrigre Löhne. In Elberfeld und der Rheingegend überhaupt [nur] einzelne Etablissements, meist auf die Anfertigung geringrer Garnsorten, niedrigerer Nummern (in Elberfeld nicht über N. 30-40 meist hinaus) beschränkt. Die meisten hier gebrauchten Twiste englisch. Gleich nach dem Anschluß an den Zollverein Aufschwung der Spinnerei in Sachsen, theils weil der erweiterte Markt für die baumwollnen Zeuge günstige Rückwirkung auf die Spinnereien erwarten ließ, theils weil die gedachte günstige Conjunctur in überseeischen Gegenden die sächsische Industrie überhaupt beförderte. 1836 Spinnereien um so härter getroffen als die brittischen Debitsverhältnisse und erweiterte Twistproduktion immer grössere Entwerthung solcher Garne und besonders auch eine von Jahr zu Jahr vermehrte Einfuhr davon in Deutschland veranlaßten. Aus Großbritannien wurden 1834 nach Deutschland und Holland nicht völlig 40MÌ11. Pf. Twiste ausgeführt, 1836 über 45 Mill. [463] So schwieriger die Lage der deutschen Spinnereien, als in England vollkommneres Produci, grösseres Capitalvermögen, bessere Maschinen, geschicktere Arbeiter; endlich die Fabrikanten der Insel bei der Nähe des wichtigsten Baumwollmarkts der Welt — von Liverpool— leichter mit dem passenden Rohstoff versorgt und der Notwendigkeit überhoben, grössere Lager von roher Baumwolle zu halten. Die Schwierigkeit während des Winters bei unterbrochener Schiffahrt Baumwolle zu beziehn, nöthigte die deutschen Spinner, die sich mit solcher Waare aus England versehn mußten, meist damit sich schon im Herbst für den ganzen Winter zu versehn. Mangel auch an [größerer] Industrie der sächsischen Fabrikanten. Beweis: die schweizer Spinnereien. In allemeuster Zeit so ausserordentliche Entwerthung der Twists, daß kaum noch Gewinn des Geschäftes. Die sächsischen Spinner, [464] die Art ihrer Bestellung forderte dieß nicht selten, mußten oft in kurzen Zwischenräumen, oft an Einem Tage von der Verfertigung einer Sorte zu der einer andren Übergehn, bei manchen unter ihnen durch Mangel an Capital veranlaßt. Bedeutendes besassen nur Einzelne,

166

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828—1842

doch nicht im britischen Maaßstab. Dennoch bis auf die neuste Zeit nicht unbedeutender Umfang der sächsischen Spinnerei, grösser als die des Bergischen, einzigen preussischen Gegend, wo sie in einigem Umfang bestand. In Baiern, Würtemberg und besonders in Baden in neuerer Zeit größre 5 Spinnereien. 1839 sechs in Baden, wovon Eine oder einge bis 500 Menschen beschäftigte. Das Quantum des hier gesponnenen Garns ca: Vs des in den Vereinsstaaten hergestellten. Dem Aufschwung dieses stand Mangelan Capitalfonds weniger entgegen. Allein auch diese sehr gedrückt, durch die britische 10 Concurrenz. Sie hofften bei Gründung ihrer Anlagen auf bedeutenden Schutzzoll. Ging nicht in Erfüllung. Grosse Unzufriedenheit der gedachten Fabrikanten, sächsischen und elberfelder schlössen sich ihnen an; [465] Listskandal; aus Britannien ca: 1818 für ca: 3 500000Th. Twiste in Deutschland eingeführt, 15 1831 11500000 1840 23600000. [466] Besonders kurz vor dem Eintreten des Zollcongresses zu Stuttgart, Juli und August 1842 der gedachten Industrie sehr lebhaft das Wort gesprochen. |34| Deutschland. 1828-1842. II) 4) Die Seidenmanufaktur. 5) Die Wollmanufaktur.

4) Die Seidenmanufaktur. Aehnlich wie Leinenmanufaktur in Baum wollmanufaktur ging sie in manchen Gegenden in Seidenmanufaktur über. Bis 1820von geringer Bedeutung 25 in Deutschland; gehoben seit längerer Zeit nur in Crefeld, schon im IS"® Jahrhundert einigen Ruf. Sehr grosse Fortschrittein den lezten 2 Decennien in Elberfeld und Berlin, besonders seit dem Anschluß Sachsens. (Sieh oben.) Webstühle auf Seide und Halbseide im preussischen Staat: 30 1831.. 8 956 wovon im R.B. Düsseldorf 6742, in Berlin 1254; 1834.. 12044 9031 1715; 1840 10929. 1840 zu Elberfeld und dessen nächster Umgebung 5982, in Solingen 409, in Crefeld 2428, in Kempen 1099, in Gladbach 754. In Crefeld besonders 35 zugenommen, betrug 1837 ca: 1600. Nach dem Anschluß Sachsens an den Zollverein [467] Uebergehn der Weber (Baumwoll) zu Elberfeld besonders zum Weben von halbseidnen und geringem seidnen Zeugen als Westen, Taschentücher u.s.w.; einzelne 167

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

Etablissements erweiterten die früher beschränkt schon eingetretne Herstellung von Zeugen zu Damenkleidern, wie Atiasse und d. g. Im Allgemeinen dieser Zweig mehr in Berlin, auch Crefeld. Hier aber besonders Sammete (1837 in Crefeld V4 der Webstühle mit Sammetproduktion beschäftigt.) In Berlin hob sich besonders noch die Fabrikation von schlichtem schwarzen Seidenzeug. Die in Berlin gefertigten Seidenzeuge zum Theil hier nur gefärbt. Bedeutendes gewebt in kleinern Orten, wo der Lohn niedriger, z.B. in Schlesien. Vermehrung der Einfuhr roher Seide in den Zollverein, abnehmender Import mehrer französischer und schweizer Seidenwaaren. Exportirt auch nach dem nichtzollvereinlichen Norddeutschland, den Hansestädten, Hannover, Einiges nach amerikanischen Märkten, das Meiste nach Holland. (Werth der 1841 auf dem Rhein nach Rotterdam verführten seidnen Gewebe über V3 des Werths aller auf diesem Weg aus Deutschland exportirten Waaren, ca: 3 700000Th.) Ausfuhr nach America, verglichen mit der [468] französischen gering. Meister Absatz im Zollverein selbst. Bei weitem doch nicht der Umfang der brittischen und französischen Seidenmanufaktur. Auch bis auf die neuste Zeit Einfuhr mancher Seidenzeuge aus Frankreich und Schweiz, sehr fein besonders Lyoner Stoffe und Bänder, wovon viel die Schweiz lieferte. Ihre Fabrikation in Deutschland sehr gering. Zwar nicht unbedeutende Steuer, doch vom Werth der Waare viel geringer, als auf die meisten Manufacte, 7u Thaler vom Werth des Manufacts ungefähr. Neuerdings Concurrenz der ostindischen Taschentücher, wodurch das Elberfelder Gewerb besonders beeinträchtigt. Solche Tücher, die Bandanos oder Foulards seit länger schon in England eingeführt, die englischen und elberfelder Taschentücher [469] waren ihnen nachgebildet; doch war das asiatische Fabrikat nicht so wohlfeil, um den Absatz des deutschen sehr zu beeinträchtigen. Aber in den lezten Jahren Britten, in der Kunst die Seidenstoffe zu färben sehr fortgeschritten, fingen an die Foulards ungefärbt aus Indien zu beziehn und sie in England zu färben, Geweb ward bedeutend wohlfeiler, und in Folge im westlichen Europa, selbst in Frankreich immer mehr gebraucht. Das obengedachte Geweb in Elberfeld aus ostindischer Seide gefertigt; alle andern Seidenwaaren aus europäischer, meist gehaspelter italiänischer Seide, besonders von Mailand bezogen. Seidenproduktion in Deutschland selbst unbedeutend. Seidenmanufaktur in den nicht zu Preussen gehörigen Gegenden des Zollvereins überall [470] unbedeutend. In Sachsen Fortschritt dieser Industrie, besonders in Penig, Frankenberg und Annaberg. Gegen 1839 in Sachsen Seidenstühle . . . . 300 1834 in Preussen über 12000 in Lyon 40000.

168

5

10

15

20

25

30

35

40

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828-1842

5) Die Wollmanufaktur. Schon im Mittelalter grosse Bedeutung in mehren Gegenden Deutschlands; im 11*" Jahrhundert wichtigster Export nach Constantinopel, in der bald folgenden Zeit nach dem Nordosten. Meist ordinaire Tücher. Für die feinern Mangel an Rohstoff in Deutschland. Meist geringe Wolle, viel geringer als die englische; die deutschen Tuchmacher — gen Anfang des 16te" Jahrhunderts, bezogen wohl solche von der Insel. In den spätem Decennien des 18*" und ersten Hälfte des 17*" Jahrhunderts auch sehr Verfall des Tuchmachergewerbs; konnte selbst nicht wieder aufkommen in der ruhigem 2 te "Hälfte dieser Periode; englische, holländische und französische Wollmanufakturen hatten sich während der Zeit so gehoben, daß ihre Concurrenz im Ausland nicht zu bestehn; — in feinern Tüchern — selbst nicht auf den deutschen Märkten, die der Einfuhr fremder Waaren meist offen standen. Feinren Sorten besonders aus Holland, zumal aus Leyden, geringem auch aus England eingeführt. [471] Bis gen Anfang des 17*" Jahrhunderts die brittischen Tücher meist ungefärbt importirt; mehre niederdeutsche Städte durch das Färben dieser Stoffe etwas für den Verfall der eignen Weberei entschädigt. Bald Verfall auch dieses Gewerbzweiges, da die Engländer ihre wollnen Stoffe nur gefärbt ins Ausland schickten. In den spätem Zeiten des 17*" Jahrhunderts grosser Mangel an Rohmaterial. Schaafzahl während des 30jährigen Kriegs sehr vermindert, Wollproduktion gepflegt fast nirgends. Leidlich nur in Sachsen und Brandenburg, geringerer Verfall daher des Gewerbs. In Westphalen, Niedersachsen, Baiem nur Einzelnes der früher blühenden Manufactur erhalten. Feinere Tücher fast nur in Aachen und im Limburgischen — Eupen und Monjoie — hergestellt; schwieriger Bezug des Rohstoffes; fast nur für sie spanische Wolle brauchbar, diese nur aus 2*'Hand über Holland von ihnen beziehbar. Französischer Revolutionskrieg: größrer Consum wollner Tücher. Damit zwar Import fremder, besonders englischer Zeuge steigend. 1792 für ca: 1800 000Thlr Wollwaaren aus England nach Deutschland importirt, 1799für ca: 4400000. Doch auch Verbrauch der eignen Fabrikate steigend. Die deutschen Wollmanufakturen, besonders sächsische und preussische hoben sich so mehr, als [472] auch der Wollerzeugung mehr Aufmerksamkeit geschenkt und den Fabrikanten Geschäft erleichtert durch Einführung der Spinnmaschinen; in England auch in der Wollmanufaktur schon in den 80er Jahren eingeführt, in Deutschland erst Eingang gen Ende des 18"" Jahrhunderts. 1799zu Wolkenbuig in Sachsen von Graf Einsiedel eine der ersten. Die günstigste Conjunctur für den Wollabsatz zur Zeit der Continentalsperre, 169

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 4

grosse Kriegsnachfrage, Aufhören der brittischen Concurrenz auf deutschen Märkten. Bald nach Aufhören der Sperre: Abnahme in dem Bedarf der Heere, bedeutend Sinken der Tuchpreisse, Verfall verschiedner Branchen der Wollmanufaktur. 1814 % der Aachner Fabriken 18—20000 Menschen beschäftigt, in Stadt und Umgegend, mit dem Casimirartikel-, seit der freien 5 Einfuhr der englischen baumwollnen und mit Baumwolle vermischten Stoffe, — Rips, Cords, Manchester u.s.w. — schon 1818 die genannten Aachner Hosen und Westenstoffe Verlust von 7/8 ihres Absatzes. Doch Zunahme des Consums der wollnen Stoffe auch in den untern Ständen, so auch nach 1815 noch ausgedehnter Umfang der Manufactur. io 1818 in Preussen besonders Aufschwung derselben. Durch das Zollgesetz sehr beschüzt: Erweiterung der bestehenden Gewerbe, Anlegung neuer. Grössere Bedeutung erlangten besonders die Manufacturen von Aachen, Eupen, Monjoie, Burg, Brandenburg, Luckenwalde etc. Doch mehr dieser Fortschritt in den eigentlichen Fabriken, als in dem früher 15 so bedeutenden im Kleinen betriebnen Tuchmachergewerk. Weniger [473] durch das Maschinelle unterstüzt, konnten sich oft neben jenen Etablissements nicht halten; manche Tuchmachermeister wurden Arbeitergrößrer Fabriken. Besonders da Verfall des kleinen Gewerbes, wo es seit längrer Zeit auf Absatz in fremden Märkten angewiesen, wo neuerdings Schutzzölle 20 eingeführt. Dieß besonders der Fall zwischen schlesischen undposen'schen Städten einerseits und Rußland andrerseits. In mehren Orten dieß Gewerb früher schwunghaft betrieben; ihr Product in bedeutender Menge nach Rußland, ja bis China verkauft. 1822 Verbotartige Zölle. Aufhören beiden Absatzes. (Von 1823-1835 nahm die Ausfuhr fremder Waaren aus Rußland 25 nach Kiachta im Verhältnisse von 1:16 ab, bestand später kaum noch.) Allgemein Verarmung jener Städte, bedeutende Auswandrung vieler Tuchmacher aus ihnen nach Polen und Rußland. Aehnliches in mehren sächsischen Städten. Die preussischen Manufacturen führten auch Fabrikation neuer früher 30 meist vom Ausland gelieferten Zeuge her, z. B. von schweren Winterzeugen (Coatings, Calmuks u.s.w.) oder vervollkommneten diesen Zweig. Zur selben Zeit gefördert durch die Veredlung der Schaafzucht. Jezt hinsichtlich des Rohstoffes kein Land mehr be[474]günstigt als Deutschland. Die feinern Tücher standen höchstens den 35 belgischen und französischen nach. Gegen Mitte der 20* Jahre durch diese Verhältnisse, mancherorts auch durch groß Capitalvermögen der Fabrikanten, die Production in mehren Gegenden Preussens so, daß Absatz nicht in dem Maaß zu bewirken, wie die Erweitrung der Anlagen erforderte. Hemmnisse der Ausfuhr in Rußland 40 und andren europäischen Ländern durch Schutz; auf aussereuropäischen

170

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828—1842

Märkten wegen Ueberführung durch die Briten wenig Absatz für deutsche Fabrikate. Gegen Anfang der 3CFT Jahre wieder günstige Conjunctur für die preuß'schen Fabrikanten, Nachfrage durch die Julirüstungen und erweiterte Nachfrage auf dem holländischen Markt nach rheinpreussischen Tüchern, wegen des verminderten Debits der belgischen ibid. und nach Aufhören dieser ausserordentlichen Nachfrage vermehrter Absatz aus der Erweitrung des Zollverbands 1834. Auf den Leipziger Messen früher auch viel englische Zeuge, Tücher von Verviers etc. Baiern und Würtemberg hatten bedeutende Schutzzölle für ihre eigne Wollmanufaktur. Nun solche ausländ'sche Tücher meist durch preussische ersezt. | |35| Deutschland. 1828-1834. H 5) Die Wollmanufaktur. 6) Die Ledermanufaktur. 7) Die Papierfabrikation.

[475] Ausser der preussischen, nur die sächsische und allenfalls würtembergische Manufactur noch von Bedeutung. Die sächsischen Manufacturen durch den Zollanschluß noch mehr als die preussischen gehoben. Lieferten früher meist nur ordinäre und mittlere Tücher, in neuster Zeit sehr gute feinre Stoffe, überhaupt nun sehr ihre Fabrikation vervollkommnend, Absatz einiger ihrer Producte bis in die Levante ausgedehnt. Würtemberg'sche Zeuge fast nur im Land selbst, den zunächst gelegnen deutschen Staaten und in der Schweiz abgesezt. In Baden sehr beschränkter Umfang der Manufactur. In Baiern nicht sein Bedarf producirt. In den sächsischen Herzogthümern nur einzelnorts wollne Tücher verfertigt. Zeuge aus gekämmter Wolle, ausser den aus gekrazter hergestellten seit längerer Zeit in mehren deutschen Gegenden Deutschlands fabricirt. Bereits in den ersten Decennien des 18*" Jahrhunderts diese leztre Manufactur, besonders die Fabrikation der Camelots, Seigen u. s. w. auf dem Eichsfeld und in einigen Gegenden Sachsens sehr gehoben; hin und wieder, wie z. B. zu Friedrichsdorf bei Frankfurt in Folge eingewanderter Refugiés; in den spätem Zeiten des 18ten Jahrhunderts solche Industrie Erwerb schaffend bedeutendem Theil der Bevölkrung dieser Gegenden. Nicht lange nach dem Frieden von 1815 grosse Abnahme derselben; die genannten Zeuge ausser Mode, ähnliche englische Stoffe an die Stelle, das Geschäft nur mit Müh in sehr beschränktem Umfang erhalten; andre Fabrikanten gingen über zum Fabriciren der Coatings, gegen 1820 besonders auf dem hannover'schen Eichsfeld und in Göttin[476]gen aufkommend. Von Jahr zu Jahr vermehrte Einfuhr der britischen aus gekämmter Wolle gefertigten Zeuge, der Merinos, Bombassins u. s. w. (Doch im Allgemeinen Abnahme des Wollwaarenimports aus England in Deutschland. Sandte durchschnittlich jährlich dahin: 1824—26 für 6000000Th. Wollwaaren; von 1838-40 für 3800000.) Auch Franzosen

171

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

sandten viel davon, in feinern Zeugen noch vollkomxnner als die Briten. In beiden Ländern die mit der Hand gekämmte Wolle vermittelst Maschinen gesponnen, in Deutschland diese Game mit der Hand gesponnen. In England Ausfuhr dieser Maschinen streng verboten. Gen Ende der 20er Jahre Aufkommen auch dieses Industriezweigs in Langensalza, wo grosse Kamm- 5 garnspinnerei; hielt Zeitlang ihr Verfahren [477] geheim. Wenige Jahre drauf allgemeiner bekannt. Ausfuhr der englischen Maschinen nicht mehr so schwierig; andre Unternehmer durch jenen ausserordentlichen Gewinn gelockt. Entstehn mehre solche Anlagen in Thüringen (Mühlhausen, Gotha u.s.w.), im Königreich Sachsen; meist auf Actien unternommen; manche 10 ausserordentlich im Umfang; auch in spätrer Zeit immer die einträglichsten Industriezweige, doch lang nicht mehr so gewinnreich. Wollconsum sehr vermehrt durch die Ausdehnung dieses Gewerbs. Merinos, Tibets und d. g. wurden die wichtigsten Modeartikel, traten an die Stelle der wollnen Tücher, andre an die der feinem baumwollnen Stoffe; viele Hände dabei beschäftigt, 15 bei den Spinnmaschinen, beim Weben und besonders beim Wollkämmen, überall mit der Hand bewirkt, in neurer Zeit auch hiefür in England und Frankreich Maschinen, soll aber nur anwendbar sein auf Fabrikation geringrer Zeuge und bei Verarbeiten sehr langer Wolle. Die in Deutschland damit gemachten Versuche nicht befriedigend ausgefallen. Für das Kämmen 20 oft so viel Hände nöthig, daß mancherorts in Deutschland kaum beschaffbar. Wollkämmerei [478] besonders auf dem Eichsfeld. Grosser Theil der ländlichen Bevölkrung hier mit dem Wollkämmen beschäftigt, so daß der Ackerbau oft Händemangel. Jahr 1841 Zahl der theils in Heiligenstadt, theils in Mühlhausen und nachbar Orten Wollkämmer: 3000, meist jüngre Burschen, 25 keine Frauen; arbeiteten auch für die Spinnereien in Langensalza; die aus gekämmter Wolle hergestellten Zeuge fast nur in Deutschland consumirt. Ausfuhr unbedeutend. Auf fremden Märkten brittische und französische Concurrenz. Selbst nach Erweitrung der deutschen Kammgarnspinnereien noch Einfuhr vieler Stoffe dieser Art in den Zollverein. Ebenso die übrigen 30 Zweige der Wollmanufaktur des Zollvereins meist für inländ'schen Consum arbeitend, besonders die eigentlichen Tuchfabriken. Ihr Export meist nach dem nicht zollvereinlichen Norddeutschland, Hansestädten, Hannover, wo viel aachener und andre rhein[479]preussische Tücher verbraucht. Dann holländ'scher Markt; aber Erweitrung der eignen Manufactur hier und bei- 35 gische Concurrenz seit dem Vertrag zwischen Holland und Belgien. In den Vereinigten Staaten, Westindien, einigen südamerikanischen Märkteninden lezten Decennien vermehrter Absatz der deutschen Tücher, bedeutende Erweitrung verhindert durch brittische und französische Concurrenz; durch die Fortschritte der eignen Manufactur in der nordamerikanischen Union, 40 in den meisten übrigen amerikanischen Ländern überhaupt sehr beschränkte

172

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828—1842

Nachfrage nach den Wollzeugen. Nach der Levante aus dem Limburgischen, besonders Eupen, seit länger einige diinne wollne Zeuge geschickt, neuerdings diese Ausfuhr vermindert, Concurrenz aus Frankreich, England, Belgien, Oestreich; zum Theil auch durch schwerere wollne Zeuge ersezt. Auch im Brandenburg'schen, in Guben, Spremberg, Crossen, Cottbus, Finsterwalde, [480] Kirchhain, Brandenburgu. s. w. erweiterter Betrieb. Von den 1837 im preussischen Staat befindlichen4100 Wollspinnmaschinen ca. V3 in Brandenburg; berücksichtigt man aber die Zahl der Spindeln, so noch nicht V4. Absatz der feinern Tücher in neurer Zeit beschränkt durch die erweiterte Manufactur mehrer neuaufkommender früher wenig begehrten Mode-, besonders Hosenzeuge, wie Buckskins u.s.w.; besonders in der preussischen Rheinprovinz, einer der wichtigsten Meßartikel. Einige minder bedeutende Zeuge, besonders Flanelle und Decken zum grossen Theil Product der im Kleinen betriebnen Industrie. Von Teppichen um die Mitte der 20er Jahre noch nicht so viel in Preussen producirt, als Consum des Landes forderte und daher nicht Unbedeutendes eingeführt. Später dieser Import nicht mehr in größrem Maaß, erweiterte Fabrikation davon in Preussen, besonders aber in bedeutendem Umfange in Baiern, besonders in Nördlingen. 1828 Einfuhr von Teppichen über die Ausfuhr überwiegend; 1837 die leztre bedeutender. Von Teppichen etc Einiges [481] nach Belgien etc verschickt. In einigen Gegenden Hannovers seit längrer Zeit verschiedne Zweige der Wollmanufaktur sich gehoben; sowie auf dem preuß'schen, so auf dem hannoverschen Eichsfeld, in Göttingen und besonders in Osterode Verfertigung von Coatings und ähnlichen Zeugen, auch mittlem und ordinairen Tüchern; diese leztern besonders auch im Bremischen, in Osnabrück auch feinre Tücher hergestellt, auch Coatings u. s. w. Die 1835 in den hannöver'schen Zollverband eingeführte höhre Besteurung fremder Wollwaaren beförderte die Gesammtproduktion. Auch in Braunschweig einge gröbere Wollwaaren erzeugt, geringre Production, wie in Mecklenburg und Oldenburg. In Holstein schon vor ein paar Decennien Fortschritt des Gewerbs. Im nördlichen Theil der Provinz Osnabrück seit längrer Zeit auch wollne Strümpfe in nicht unbedeutender Menge gemacht, meist zum inländ'schen Consum, [482] theils auch für auswärt'gen Markt, besonders Holland; auch dieß Gewerb besonders in der Grafschaft Pyrmont, auch von hier nach fernem Gegenden geschickt. In neuerer Zeit englisches Wollgarn immer wohlfeiler, auch für diesen Industriezweig bezogen, hierdurch die Einfuhr dieses Gespinstes vermehrt. Stieg in den lezten Decennien noch mehr als der Import von Twist. Allein über Rotterdam auf dem Rhein Jahr 1841 für mehr als 2Mill.Th. Wollwaaren.

173

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 4

6) Die Ledermanufaktur. Ledermanufaktur schon im 18"" Jahrhundert in Preussen, besonders den spätem preussischen Rheingegenden. Gegen Ende des Jahrhunderts grosse Kriegsnachfrage danach; erlangt jezt hier an manchen Orten grossen Umfang. Sehr zunehmender Lederconsum, das Geschäft meist sehr gewinnbringend, wie auch in Hannover und Hessen. Mit dem Jahr 1815 Aufhören der ausserordentlichen Kriegsnachfrage, verminderte Fabrikation von Lederwaaren. Klage über das Geschäft allgemein. Später wieder größrer Consum von Leder mit Zunahme der Bevölkerung, der Zahl der Arbeitspferde, Erweitrung mancher technischer Gewerbe, worin viel Gebrauch von Leder, — mit der Zunahme des Maschinenwesens, in der Tuch- und mit Maschinen betriebenen Papiermanufaktur, sehr groß besonders Verschleiß von Leit- und d. g. Riemen. [483] Erweitrung mancher Gerbereien. Entstehung neuer. Ziemlich sicherer Maaßstab des Fortschritts der Verarbeitung von Leder im preussischen Staat von 1822—1834 — die Vermehrung der Lohmühlen in demselben. Im ersten Jahr 894, im leztern 1117. Am meisten Bedeutung in den preussischen Rheinprovinzen. Malmedyam berühmtesten, dem Gewerb sehr entsprechendes Wasser und vorzügliche Lohe in der Nähe gewonnen. Ruf auch die Gerbereien von Trier, Cöln, Luxemburg; nicht minder in mehren bairischen Gegenden, im Osnabrückischen. Kam in dieser Zeit auch auf in der Residenz Hannover. Früher meist nur inländ'sche Häute verarbeitet; in den lezten Decennien mehr und mehr Eingang die südamerikan'schen, besonders zu Sohlleder, zu Oberleder meist einheimische, ausnahmsweise russische. Sehr grosser Consum von Lederwaaren, da, wo Ackerbau in bedeutender Ausdehnung betrieben und Landwirthe bemittelt genug, ihr Zugvieh mit guten Geschirren zu versehn, wie dieser Fall besonders zwischen Weser und Elbe. In den mittlem Provinzen der preussischen Monarchie der Verbrauch am stärksten. In der Rheinprovinz, weil relativ geringe Zahl [484] von Pferden minder groß; in den Ostprovinzen nicht so bedeutend, weil der Ackerbauer größtentheils zu mittellos. Auf der Leipziger und andren deutschen Messen Leder zu den wichtigsten Handelsartikeln. Ausfuhr von Leder und Lederwaaren betrug aus Preussen und beiden Hessen in den Jahren 1832 und 33 durchschnittlich über 20000Ctr., aus dem Zollverein 1838—39 nur ca: 3700 und davon sehr viel nach dem nicht zollvereinlichen Norddeutschland. Braunschweiger Messen auch aus eingen hannoverschen Landestheilen, besonders Osnabrück versorgt. In neurer Zeit erst aufgekommner Zweig dieser Manufactur — die Verfertigung der Kappenschirme, — Hauptort Cassel.

174

Deutschland. B) Deutscher Handel, Gewerbe und Ackerbau von 1828—1842

7) Die Papierfabrikation.

5

10

15

20

25

30

35

In den lezten Decennien des 16*" Jahrhunderts Fortschritte in mehren Gegenden Deutschlands, doch nicht hinreichend für den Bedarf des Landes; auch sehr geringe Qualitäten; die feinern meist aus Holland eingeführt, von wo besonders in Norddeutschland die feinern Post- und Schreibpapiere erhalten. Gegen Anfang des 19

,

'Af^,^

'—°

ui

-SiC

ü

'

'

), ' — ^ jl»-3"* • - Y—^^ f T I ¡««^»Swstt, . «t |* \ • AA-V-WI I V l

J.V

Jpv. — O

f

^ • „ , ..iji. sVW'»'- i ' M t r ' V

—r

•i

JA. ^t**-—

TE-atX^J-" - r "

•TT



? PfK* V-f

--vf•vv-v^v^

-

'Ck

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung . Zweites Heft. Seite 80

Nachträge. Die Niederlande

Hollands Handel. Auswärtiger.

5

10

15

20

Auch nach der Vereinigung Belgiens mit Holland blieb die Scheide offen. Antwerpen erhob sich neben Amsterdam zur ersten Handelsstadt im Königreich der Niederlande, entzog der leztern einen grossen Theil des amerikanischen Handels - mit America trieb es weit grössern Handel als Amsterdam — so wie auch des Rheinhandels, durch regelmässige Dampfschiffahrt mit dem südwestlichen Deutschland gefördert. [393] Frankreich, statt sich die nordischen Waaren durch fremde Schiffe kommen zu lassen, holte sie jezt zum grossen Theil mit eignen. Im Zwischenhandel zwischen fast allen Ländern des westlichen Europa grosse Concurrenz eingetreten; Theilnahme an demselben die Hansestädte, Dänen, Schweden, Preussen u. s. w. Auch hatte in der lezten Hälfte dieser Periode dieser Verkehr viel von seiner Wichtigkeit verloren, indem das südwestliche Europa weniger von den Producten des Nordostens bezog; Frankreich bedurfte weniger Getreide und Eisen aus der Ostsee; die pyrenäische Halbinsel, nachdem ihre Colonien fast für sie verloren, hatte geringre Kaufmittel für die nordöstlichen Producte; auch wurden sie mit mehren solcher Producte versorgt aus den Vereinigten Staaten und dem südlichen Rußland. Ferner bezog der Nordosten selbst weniger Fabrikate als früher.

Colonialhandel: zwar bezog der Nordosten nun größre Masse Rohstoffe für die Manufacturen aus dem Ausland; diese, meist aussereuropäische Producte, wurden fast nur von den Britten und Nordamericanern, selten von den Holländern geliefert. 25 Dem Verkehr der Holländer mit Deutschland stand besonders der erweiterte Handel Hamburgs entgegen; Hamburg ließ in seinem Antheil [394] an dem Handel mit England und America Amsterdam weit hinter sich zurück; besonders Hamburgs Zuckerhandel sehr bedeutend. Viele Gegenden Deutschlands, die früher fast ausschließlich von Amsterdam ihren Zucker 30 erhalten, jezt von Hamburg damit versorgt. Sowohl in Cuba als in Brasilien, von woher die Hamburger den größten Theil des Zuckers nahmen, fanden sich die Holländer wenig ein. Ihre Zufuhren von Zucker und Caffee ihnen fast nur von ihren eignen Colonien geliefert; da deren Product relativ gering im Vergleich mit dem der brittischen Colonien, Cubas und Brasiliens, so 35 befanden sie sich im Besitz eines nur unbedeutenden Antheils des Colonialhandels mit America und Westindien; auch die früher so bedeutende Ausfuhr von Sieh Fortsetzung p.79. |

407

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 1

|79| Nachträge. Die Niederlande bis 1828. Von 1814-1828.

Fortsetzung von p. 80. Caffee und Zucker aus Frankreich nach andren europäischen Ländern konnten die Holländer schon deßhalb nicht wieder erlangen, weil die jetzigen Colonien Frankreichs kaum genug für seinen eignen Bedarf hervorbrachten. Der ostindische Handel: Die ostindischen Colonien jezt von mindrem Werth für die Holländer als früher schon wegen der verminderten Bedeutung des Gewürzhandels. Der Gebrauch fast aller tropischen Producte in Europa hatte sehr zugenommen, der der Gewürze abgenommen. Auch waren die Holländer nicht mehr im alleinigen Besitz des Gewürzhandels. Ceylon hatten die Britten nach 1814 behalten. Die Cultur der Gewürze hatte sich verbreitet sowohl auf dem indischen Continent als in Westindien. Die Gewürzausfuhr aus Holland noch beschränkt durch die Hindemisse, die in mehren Ländern der Einfuhr fremder Colonialwaaren in den Weg gelegt, was überhaupt der Erweiterung des holländischen Colonialhandels im Weg standen. Der Handel mit indischen Zeugen [395] hörte fast ganz auf, nachdem die Holländer 1823 ihre Besitzungen auf dem indischen Continent an die Britten abgetreten; übrigens hatte dieser Zeughandel grossentheils seine Wichtigkeit dadurch verloren, daß man in Europa durch Maschinenanwendung die meisten dieser Stoffe hier viel wohlfeiler herstellte. Noch besonders litt der Handel der Holländer sowohl in Indien selbst, als zwischen Indien und Europa durch die Concurrenz der Nordamerikaner, schon in den 2 lezten Decennien des 18ten Jahrhunderts an demselben theilnehmend, hatten ihren indischen und den damit auch verbundenen chinesischen Handel sehr erweitert. An dem chinesischen Handel nahmen die Holländer nur sehr geringen Antheil; die Nordamerikaner versorgten nicht nur die Vereinigten Staaten selbst, sondern auch einen grossen Theil des europäischen Continents mit Thee. Handel der Holländer mit Japan erhielt sich glücklicher, nie sehr erheblich.

408

Nachträge. Die Niederlande

Hollands Fischfang. War seit längrer Zeit fast noch mehr als der Handel verfallen; hob sich nicht wieder; ihm sehr ungünstig die Concurrenz andrer Nationen und der verminderte Fischconsum. 1697, wo der Heeringsfang der Holländer schon 5 abgenommen, 1600 Schiffe damit verfertigt, 1826 nur 131 Schiffe.

Hollands Fabriken und Manufacturen. Durch die Sperren andrer Länder litten sie besonders. Schon früher und besonders während der lezten Decennien verfallen, erholten sich nicht wieder. 10 Den Tabacks- Farben- Oel- Papier- und andren Fabriken die meisten ausländischen Märkte versperrt. Auch die Industrie andrer Länder sich so gehoben, daß auf den freien Märkten die Holländer selten mit an[396]dern Nationen concurriren konnten; besonders auch weil der Arbeitslohn in Holland höher als auf dem übrigen europäischen Continent. 15 Die Wollmanufakturen schon früher zu bestehn aufgehört, theils wegen des hohen Arbeitslohns, theils weil die Maschinen nicht eingeführt. Die, verglichen mit frühern Zeiten, grosse Abnahme des Schiffsbaus mehren Gewerben ungünstig, besonders den Sägemühlen. Die Branntweinbrennereien fast ebenso sehr leidend; besonders in 20 England und den Vereinigten Staaten der holländische Genever nachgemacht und dieß Gewerb durch Schutzsteuern begünstigt. Papiermühlen durch die Concurrenz andrer Länder benachtheiligt, verloren ihre frühere Bedeutung, immer noch in nicht geringem Umfang betrieben.

25

Hollands LandwirthschafL

Das seit 1819 in fast allen Ländern bemerkte Sinken der Preisse des Ackerbaus und der Viehzucht dieselbe ungünstige Einwirkung wie in andren Gegenden Europas. Besonders litten die holländischen Landwirthe durch die niedrigen Butter- und Käsepreise; günstigere Conjuncturen dafür, 30 als in den lezten 3—4 Jahren England anfing, viel Butter aus dem Ausland zu beziehn. Auch für die Cultur der Handelsgewächse, besonders des RapsLeinsaamens, Flachses und besonders des Tabacks während eines grossen Theils dieser Periode die Verhält[397]nisse ungünstig. Diese Cultur, mit

409

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

Ausnahme des Tabacks, fortwährend sehr ausgedehnt betrieben, besonders im südlichen Theil der Provinz Holland und Seeland, und von hier, besonders von Dortrecht, viel Flachs- und Leinsaamen nach dem Ausland, besonders nach England und leztrer auch nach Deutschland versandt. Hollands Staatspapierhandel. Ausserordentlich grosser Theil des holländischen Nationalvermögens bestand in dem Besitz fremder Staatspapiere, deren Werth nach dem Krieg, besonders gegen Mitte dieser Periode ausserordentlich stieg. Die 1825u. s. w. in fast allen europäischen Ländern gemachten Verluste trafen Holland weniger, weil hier die reichern Kaufleute und Kapitalisten, statt ihre Capitalien im Handel anzulegen, sie immer mehr in den öffentlichen Fonds placirten. Der Handel mit Staatspapieren an der Amsterdamer Börse jezt ausserordentlich bedeutend und überstieg an Werth viel den Waarenhandel. Grosse Summen wurden jährlich als Zinsen von Rußland, Spanien, Frankreich u. s. w. an die Holländer bezahlt; der Vortheil dieser Geldbelegung floß natürlich nur den bemittelten Ständen und besonders den grössern Städten zu; den niedern Klassen Hollands fehlte es im Allgemeinen an Erwerbsmitteln. Ueber Belgien sieh p. 397 sqq.

410

Drittes Heft

[BAND 1] |m-l| Großbritannien und Irland. A. Rückblick auf die frühem Perioden von den ältesten Zeiten bis 1828.

[43] Großbritannien. A.) Rückblick auf die frühern Perioden. [45] I.) Bis auf die Zeit der Eroberung im Jahre 1066. [Allgemeines.]

Schon von den Phöniciern und Carthaginiensern ward Britannien des Handels wegen besucht; sie holten besonders Zinn von dort. Zu Casars Zeiten verkehrten besonders die Bewohner des nördlichen Frankreichs, zumal die Veneter, besonders mit den Gallien gegenüberliegenden Theilen der Insel. Hier Ackerbau und andre Zweige der Cultur schon fortgeschrittner als in den übrigen Gegenden Britanniens; die CantierBewohner des heutigen Kent, L„ex his omnibus longe sunt humanissimi,1 Lneque multum a Gallica differunt consuetudine. interiores plerique frumenta non serunt, sed 1acte et carne vivunt, pellibusque sunt vestiti."1 (Caesar, Bellum Gallicum V, 14.) Unter Claudius im Jahre 43 Britannien zur römischen Provinz gemacht; hoben sich nun mehre Industriezweige; bald zu den fruchtbarsten Theilen des römischen Reichs gezahlt. LSolum, praeter oleam vitemque et cetera calidioribus terris oriri sueta, patiens frugum, fecundum.1 (Tacitus, Agri-

411

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

cola XII.) Getreide so reichlich gewonnen, daß ein Theil des den Römern abzutragenden Tributs in Getreide [46] gezahlt; solches auch nach den Rheingegenden ausgeführt. Der innre Verkehr erheblich; 92 größre Städte, worunter 33 civitates von Bedeutung; die Verbindung unter ihnen durch Kunststrassen erleichtert; London blühte durch Handel; hier wie in York und Colchester besonders Wolle zu Markt gebracht; es scheint daß das Land solche in größrer Menge als andre Länder hervorbrachte. Einfälle der Picten und Scoten in den spätem Zeiten des 4"" und im 3ten Jahrhundert; dadurch grosser Theil der römischen Cultur vernichtet. Einfälle der Angelsachsen noch verderblicher; auch während der Heptarchie fast ununterbrochen Kriege; Ackerbau in manchen Gegenden durch die Klöster wieder gehoben; ersten Klöster in England gen Ende des 6ten Jahrhunderts. [47] Alfred der Grosse sehr civilisirend. (lezter Theil des 9"" Jahrhunderts bis Anfang des 10ten.) Trotz der öftern Einfälle der Dänen, die sehr verheerend waren. Auch einige der Nachfolger Alfreds, Athelstan und Edgar (zu Anfang des 10ten Jahrhunderts) nicht gleichgültig gegen die Industrie, doch deren Fortschritte sehr unmerklich; die Däneneinfälle sehr hindernd. Gegen Ende der sächsischen Herrschaft blühten Ackerbau, Gewerbe, Handel weit weniger als unter der römischen Herrschaft. England unterhielt einigen Verkehr mit Frankreich, den Niederlanden, Deutschland, vielleicht Norwegen -, sowohl von einheimischen als fremden Kaufleuten betrieben in der größten Ausdehnung in London. Hauptexporte: Leder Blei und Zinn. Auch Wolle im //te" Jahrhundert, [48] besonders nach den Niederlanden, wo sich eben die Wollmanufakturen zu heben anfingen. Eingeführt besonders französische Weine; minder bedeutend die Einfuhr von Pfeffer und einigen andren Gewürzen. Schottland und Irland. Den Römern wenig bekannt; die östlichen Gegenden Irlands verkehrten mit dem gegenüberliegenden Britannien. In Schottland die südlichen Gegenden vor den nördlichen durch Cultur ausgezeichnet, aber selbst die erstem standen vielen englischen nach. Auch während der angelsächsischen Herrschaft in England keine Fortschritte der Industrie in den zwei Nachbarländern.

412

'

l l J L '

>~r

I «gilÄarVi»* - - »iHt. -

V i -



¡-mJtlir^

r ^ ^ ^ f i i f ^ -

H

,

^ ^ ^

.7 F ^ i

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . Drittes Heft. Seite 1

Großbritannien. 1066-1327

Erste Periode. Von der normannischen Eroberung bis Eduard III. Von 1066 bis 1327. Allgemeines. Noch mehr als durch die Däneneinfälle ward England durch die der Normannen verheert. Wilhelm der Eroberer und seine Gefährten liebten nur die Jagd", [49] Ackerbauer hart gedrückt; ihm und den andern Ständen ungeheure Contributionen aufgelegt; grosser Theil der Grundbesitzer seiner Güter beraubt, die normännischen Grossen damit beliehn; ähnlich unter den Nachfolgern Wilhelms, Vernachlässigung der Industrie, fast unerschwingliche Abgaben das Volk drückend. Das aus der Normandie in England eingeführte strenge Lehnswesen hinderte so grosse Macht des Adels und der Geistlichkeit, wie sie usurpirten in Frankreich u. s. w. Verhindert auch durch das bedeutende Gegengewicht des niedern Adels und der Städte gegen die grossen Barone, schon im 12*" und im Anfang des folgenden Jahrhunderts sehr groß; [50] so daß sie sich unter Johann ohne Land wichtige Freiheiten verschaffen konnten — Magna Charta: diese für Handel und Gewerb sehr günstig; den Städten nützlich, daß sie die Könige bei ihren Geldverlegenheiten oft unterstützen konnten und dann von ihnen größre Freiheiten erhandelten. 1215.

Handel. Selbst im 11*" und 12°" Jahrhundert verfiel er in mehren Städten, besonders London nicht ganz und hob sich, besonders der Wollhandel sehr im lJen Jahrhundert. Die continentalen Wollmanufakturen bedurften immer mehr der englischen Wolle; gen Ende dieses 13ten Jahrhunderts Zufliessen grosser Summen für Wolle besonders von den Niederlanden, wo jezt die Verarbeitung der Wolle ausserordentliche Fortschritte gemacht hatte; doch auch Frankreich, Spanien, Italien auch wohl Deutschland, bezogen Wolle aus England; meist von den Kaufleuten dieser Länder [51] abgeholt; grosse Anzahl solcher Fremden hatte sich im 13*" Jahrhundert in England, besonders in London niedergelassen; unter ihnen besonders viel Niederländer, Franzosen und Deutsche. Sie führten Rheinwein und Silber ein, auch schon Produkte des Nordostens. Verkehr der Italiener (Lombarden) in England hob sich besonders seit Vertreibung der Juden unter Eduard I (Jahr 1290); die

415

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

Geldgeschäfte gingen jezt meist auf die Lombarden über; der Handel der Lombarden erhielt durch ihren erweiterten Verkehr mit dem Orient eine größre Ausdehnung. Im 14en Jahrhundert wurden Brügge und London die Hauptmärkte für die indischen und andern morgenländischen Waaren im nordwestlichen Europa; ebenso brachten die Italiener besonders Seidenzeuge und andre italienische Industrieproducte nach England. Englands Handel mit Frankreich blieb ein Hauptzweig des auswärtigen Verkehrs, durch die politischen Verhältnisse gefördert, indem mehre französische Gegenden den englischen Königen gehorchten. Genuß des Weins sehr verbreitet unter den höhern Ständen Englands, [52] meist aus Frankreich erhalten, auch aus Spanien und andren südeuropäischen Ländern. Diese und andre Waaren mehr durch fremde als einheimische Kaufleute eingeführt; die englischen Kaufleute verkehrten zwar nach den Niederlanden, Frankreich, Norwegen und Portugal, doch dieser Handel meist in den Händen der Kaufleute der gedachten Länder und der Hanseaten, die in Norwegen, andren Gegenden des Nordostens und den Niederlanden keine grosse Concurrenz der englischen Kaufleute aufkommen liessen. Die englischen Kaufleute hatten sich meist in Corporationen vereinigt, worunter die Gesellschaft des heiligen Thomas Becket, später auch die der Stapler auszeichnete; sie führten besonders Wolle, Zinn, Leder aus. Die Unsicherheit von See- und Landhandel in dieser Zeit (Seeräuberei besonders sehr häufig im 13ten Jahrhundert) und der Mangel an Capitalien mochte solche Verbindungen erfordern; Handel durch sie aufgehalten. Ebenso dadurch, daß der Verkauf der wichtigsten Exportartikel von England, besonders der Wolle, auf gewisse Städte (Stapelorte) beschränkt wurde. Der Stapel war für den Wollhandel mehr in den niederländischen als englischen Städten, häufig verlegt; ausgezeichnet für diesen Verkehr Antwerpen, Brügge, Lille, St. Omer.

Ackerbau. Lieferte, seit die Wollausfuhr gen Mitte dieser Periode bedeutend wurde grössern Ertrag als in den [53] meisten Ländern des Continents. Die Einnahme der Barone von ihren grossen Schaafheerden bedeutend. Unter den ersten normannischen Königen viel Klöster; die Pfaffen mochten den Ackerbau etwas pflegen. 1278 und 79 Acte von Eduard I der Mortmain, worin Jedem verboten, seine Güter ohne Erlaubniß der Krone an nie aussterbende Corporationen zu vermachen. Im Allgemeinen Landwirtschaft, besonders Ackerbau vernachlässigt; Getreideausfuhr nicht oder selten. Viel Schweine, sehr allgemeines Nahrungsmittel ihr Fleisch, weil man für solche weniger Winterfütterung bedurfte als für die Schaafe.

416

Großbritannien. 1327-1485

[54] Manufacturen. Wichtigsten Wollmanufakturen, lieferten nur grob Zeug, befriedigten den Landconsum nicht, belgische Tücher eingeführt. Schon Heinrich II hatte flandrische Weber kommen lassen, (besonders gen Ende des 12ten Jahr5 hunderts viele Flamländer in Wales sich niederlassend; man findet noch in der Nähe von Swansea die Spuren dieser Colonie.) Doch die Verfertigung der gedachten Fabrikate nicht sehr erweitert; auch Leinwand in England gewebt, nur für den Landesbedarf, nicht genug für den innren Consum. Nachfrage nach fremden Industrieprodukten fast nur bei den höhern 10 Ständen; diese fingen an feinre Stoffe und Luxusartikel in größrer Menge zu gebrauchen; die Kreuzzüge hatten auch die englischen Grossen mit manchen fremden, besonders orientalischen Waaren bekannt gemacht. [Schottland und Irland.] Schottland und Irland noch geringre Fortschritte der Industrie als in England; 15 etwas in Schottland gen Mitte des 12*" Jahrhunderts unter König David. Irland, 1172 von den Engländern erobert, wenig noch, grosser Theil des Lands Sümpfe, Einwohner lebten meist von der Viehzucht. Auch in den folgenden Jahrhunderten hob sich die Cultur dieses Landes wenig; es von den Engländern sehr vernachlässigt. 20 Im 13[55] Jahrhundert führte Irland etwas Getreide aus, durfte aber nur nach England exportirt werden. |

|2| Großbritannien. A.) Zweite Periode. Vom Anfang der Regierung Eduard III bis Anfang Heinrich VII. (1327 bis 1485.)

25

Zweite Periode. Von Eduard III bis Heinrich VII. Von 1327 bis 1485. Ausfuhrhandel, Gewerbe u. s.w.

Eduards III Regierung von größrem Einfluß auf die Industrie als all die frühern; seine Kriege gegen Frankreich kosteten dem Land viel; seine 30 beständige Geldnoth trug häufig zur Belebung des Handels bei. Die Haupt-

417

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

einnähme des Königs bestand in Zöllen von den ein- und besonders ausgeführten Waaren; daher in seinem Interesse diese zu vermehren und den Verkehr mit dem Ausland zu erweitern. Begünstigte mehrfach die Kaufleute, die fremden mehr als die einheimischen; die erstren, besonders Deutsche und Lombarden, im Besitz von viel Geldmitteln, konnten ihm vorzüglich pumpen. Jahr 1354 betrug der Zoll der exportirten Waaren ca 82 000, der der importirten nicht völlig 600 Pf. St. Eduard begünstigte die Wo//manufaktur sehr durch Aufnahme grosser Anzahl von Wollarbeitern aus Belgien in seinem Reich. Englands Wollmanufakturen, gefördert durch wohlfeil und gut Material, hoben sich jezt so, daß sie schon unter Eduards, besonders [56] aber unter den folgenden Regierungen viele Tücher zur A usfuhr lieferten; sowohl nach den niederländischen als den preussischen und mehren andern Märkten verführt. Bristol, einige benachbarte Städte und mehre Orte in Norfolk hoben sich durch die Wollmanufaktur. Auch in London und andern Landestheilen liessen sich fremde Tuchmacher nieder. In Norfolk schon in der lezten Hälfte des 14"" Jahrhunderts Aufkommen des Verarbeiten der langen Wolle, (auch jezt noch stark hier betrieben), die daraus gemachten Zeuge nach einem Ort dieser Grafschaft Worsteds genannt; dieser Name erhielt sich. Selbst die Kriege des IS*" Jahrhunderts vernichteten die Tuchmacherei nicht. Auch die Verarbeitung des Eisens wird erwähnt; deren geringer Umfang aus dem Verbot der Ausfuhr der im Land erzeugten Eisenwaaren folgt. Leineweberei und Verfertigung mehrer Seidenzeuge einige nicht erhebliche Fortschritte. Die Steinkohlenwerke, besonders die bei Newcastle, schon um die Mitte des 14m Jahrhunderts bearbeitet; ausgeführt noch wenig Steinkohlen und Holz blieb noch das gewöhnlichste Brennmaterial. Auch der Export von Blei und Zinn nicht bedeutend. Jahr 1354betrug der Werth der aus England ausgeführten Wolle c&lll 000, der aller übrigen Waaren nicht völlig 16400Pf. St. Erst gen Ende des 14*" Jahrhunderts erhielt die Ausfuhr der Tücher das Uebergewicht. Der größte Theil die[57]ser Waaren wurde auch im 14"" und 15Jahrhundert durch Fremde abgeholt; die Zahl derselben in England, besonders in London vermehrte sich sehr; neben den Hanseaten, Lombarden und Niederländern verkehrten hier jezt besonders auch Spanier, Portugiesen, Norweger und Dänen. Die Niederländer, Deutschen, Portugiesen und Biscayer besuchten die englischen Küsten auch wegen des Fisch- zumal Heringsfangs. Mehre Städte Englands, wie besonders Yarmouth und einige Orte in Norfolkhoben sich durch den Handel mit Fischen, wofür sowohl im In- als Ausland grosse Nachfrage. Auch Einfuhrhandeimeist in den Händen der Fremden; erweitert sich in dieser Periode mehr als in den frühern Zeiten besonders in Folge des

418

Großbritannien. 1327-1485

zunehmenden Luxus; französische, spanische, rheinische und andre Weine fanden allgemeinem Eingang, ebenso niederländische, italienische und orientalische Stoffe, so wie indische Gewürze. Die englischen Kaufleute fingen an größren Antheil am auswärtigen Handel zu nehmen; führten besonders rohe Wolle und andre Rohstoffe nach den Niederlanden aus, so wie englische Tücher nach verschiednen Gegenden. Lezteres geschah besonders von der in der vorigen Periode gestifteten Handelsgesellschaft St. Thomas Becket; die Ausfuhr der Wolle und der übrigen Stapelwaaren betrieben von der Gesellschaft der Stapler. Auch in dieser Periode der Handel mit den leztern Waaren auf gewisse Städte, sowohl in England selbst als in den Niederlanden beschränkt. Der Wollhandel hatte besonders auch seinen Sitz in Calais; seitdem dieß von den Engländern erobert worden, lebhafter Verkehr mit England, das auch bedeutend [58] handelte mit der Normandie, Gascogne u. s. w.

Ackerbau. Eduard III und mehre seiner Nachfolger harten Druck gegen den Landmann; häufig geplündert; harte Frohndienste; Händemangel in der lezten Hälfte des 14ten Jahrhunderts durch die um die Mitte desselben ausbrechende Pest; 1347 starben in London daran über 50000 Menschen. Die Kriege zwischen der weissen und rothen Rose in der lezten Hälfte dieses Zeitraums hielten den Ackerbau auf. In manchen Jahren trat Hungersnoth und viele Menschen der äussersten Noth preißgegeben. Dennoch einige Fortschritte der Landwirthschaft in dieser Periode; folgt schon weil Getreideausfuhr gen Ende des 14ten Jahrhunderts erheblicher und im Anfang des 15"" Jahrhunderts sogar gewöhnlich wurde. Um die Mitte des 14ten Jahrhunderts führte man Getreide nach Flandern, Calais und der Gascogne aus; im Jahre 1394 wurde allen englischen Unterthanen erlaubt, Korn nach allen ausser den feindlichen Ländern, auszuführen; dasselbe in 1473; Getreide jezt gewöhnlicher Exportartikel. Auch die Wollproduction nahm sehr zu; denn sowohl die Wollausfuhrwar bedeutend und zugleich die sehr fortschreitenden Wollmanufakturen im Land selbst mit dem Rohmaterial versorgt.

[59] Einwirkung der Gesetzgebung. Eduard III und mehre der folgenden Könige suchten die Fortschritte der Wollmanufakturen zu fördern durch Verbot der Wollausfuhrund erschwerte Einfuhr wollner Zeuge und andrer Fabrikate. Getreidehandel regulirt. Aus-

419

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

fuhr von Schaafböcken untersagt. Schiffahrt regulirt besonders durch die Bestimmung von Richard II, wonach seine Unterthanen zum Handel mit andern Ländern sich nur englischer Schiffe bedienen sollten. Diese und manche ähnliche Bestimmungen, häufig den Verhältnissen des Landes nicht angemessen, blieben lange selten in Kraft, oft wenige Jahre nachdem man sie getroffen, aufgehoben.

Schottland und Irland. Schottlands Handel erweitert in dieser Periode, unbedeutend im Vergleich mit dem Englands; fast nur Rohstoffe, besonders Wolle, Felle, Häute und Vieh exportirt. Das Vieh, Ochsen, Pferde und Schaafe erhielt nur England; die erstem Waaren meist nach den Niederlanden, besonders Flandern exportirt, größtenteils in schottischen Schiffen. Schottische Schiffahrt nicht unbedeutend; im Anfang des 1.9en Jahrhunderts durch gesetzliche Bestimmungen begünstigt. Die kleinern Schiffe besonders beim Fischfang beschäftigt, eines der Hauptgewerbe des Landes. Die Wollmanufaktur [60] in dieser Zeit etwas gehoben, nur grobe Zeuge; einige derselben ausgeführt. Sehr nachtheilig für die schottische Industrie die träufige Erhöhung des Nominalwerths der Landesmünze. Irland führte dieselben Waaren wie Schottland aus. Die Niederlande erhielten Häute, Felle, Wolle und Fische von Irland. Besonders aber verkehrte es mit England, wohin ausser den genannten Waaren exportirt Getreide, einige wollne und leinene Stoffe; Hauptexporthandel beschränkt auf Dublin, Waterford, Cork, und Drogheda. Sein Verkehr keinen drückenden Bestimmungen unterworfen.

Dritte Periode. Von Heinrich VII bis Jacob I. Von 1485 bis 1603. Allgemeines. In der vorigen Periode zwar Fortschritte mancher Industriezweige, besonders der Wollmanufakturen; doch aufgehalten durch die unruhigen Zeiten, besonders im 15*" Jahrhundert. Weit günstiger die Verhältnisse gen Ende des l$m und im 16™ Jahrhundert. Fast kein europäisches Land jezt mehr Ruhe im Innern als England; einige Gegenden Italiens und die Nieder420

Großbritannien. 1485-1603

lande ausgenommen, nirgend mehr Fortschritte von Agricultur, Gewerb, Handel. Nirgends günstigere Einwirkung der Gesetzgebung auf die Industrie. [61 ] Besonders groß der Einfluß der Entdeckung^on America auf England.

Handel u. s.w. unter Heinrich VII. 5 Heinrich VII erlaubte dem Adel bedingungsweis seine Güter zu veräussern; dadurch dem Bourgeois Gelegenheit verschafft, Güter zu erwerben. Frohndienste des Landmanns wurden beschränkt. Einfuhr mehrer fremden Industriewaaren verboten, besonders der seidnen Zeuge; die Wollwaaren sollten nicht unbereitet exportirt werden; die Schiffahrt der fremden Länder in dem 10 Handel mit England beschränkt. Seewesen der Engländer, seit längerer Zeit verfallen, hob sich sehr gen Ende des 15"" Jahrhunderts; die preussischen und andren Ostseehäfen, die spanischen und portugiesischen Seestädte häufiger von englischen Schiffen besucht; sie fuhren jezt auch nach Italien und selbst nach der Levante. Die 15 Seefahrten, die Cabot in Jahr 14% nach der neuen Welt unternahm, erweiterten die Kunde von America, Die englischen Kaufleute nahmen größren Antheil am aus[62]wärtigen Handel, besonders die Kaufleute der Gesellschaft des St. Thomas Becket, erschien jezt unter dem Namen der Adventurers; sie führten besonders die englischen Wollwaaren aus, die immer 20 größre Nachfrage in andren Ländern, zumal in den Niederlanden und hier besonders zu Antwerpen fanden; auch Wolle fortwährend in grosser Menge exportirt; doch stand diese Ausfuhr jezt der der wollnen Zeuge schon sehr nach. Sonst ins Ausland versandt Blei, Zinn, Fische, Häute.

Handel u. s. w. unter Heinrich VIII. 25 Nicht viel für Handel, Gewerb und Ackerbau; vielmehr diesen manche drückende Fessel aufgelegt. Die Wollmanufakturen machten dadurch einige Fortschritte, daß sie sich in mehren Landestheilen ausbreiteten, wo früher nicht oder wenig betrieben. In der frühren Periode ihr Hauptsitz in Bristol; den benachbarten Grafschaften, in Norfolk, Surrey und einigen andren 30 Gegenden in der Nähe von London. Die leztern jezt meist von den Wollarbeitern verlassen, da durch die Nähe Londons die Lebensmittelpreisse sehr stiegen; dagegen hob sich das Gewerb derselben in Yorkshire, besonders in Halifax. Gefördert die Wollmanufaktur durch die immer größre Vermehrung der Schaafheerden, so ausserordentlich, daß sie dem Kornbau 35 sehr schädlich wurden. Grosse Klagen [63] der Landleute darüber; auch bei denen, die von einem in frühem Zeiten bestimmten Lohn lebten, weil man

421

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

diesen nicht erhöhte und die Preisse der meisten Bedürfnisse stiegen. In England zeigte sich der Einfluß der vermehrten Tauschmitte}, die nach der Entdeckung von America in Umlauf kamen. Getreidepreisse stiegen von Anfang bis gegen Mitte des 16ten Jahrhunderts fast auf das Doppelte. Ganz besonders wirkte noch die von Heinrich VIII veranlaßte Aufhebung der Klöster besonders auf die Agricultur; schafften dem Bourgeois noch größre Gelegenheit, Capitalien auf den Ankauf von Grundstücken zu verwenden; in keinem europäischen Land blieben diese minder im ausschließlichen Besitz des Adels. Schiffahrt vernachlässigt; englische Schiffe besuchten zwar häufiger fremde Gegenden, wurden sogar in sehr entfernten Gegenden gesehn, wie Griechenland, Barbarei, Brasilien u. s. w., doch nicht regelmässig; und der größte Theil des auswärtigen Verkehrs stets durch fremde Schiffe betrieben.

Handel u.s.w. unter Eduard VI, Maria und Elisabeth. Bedeutenden Zuwachs Englands Handel und Schiffahrt, seit im Jahre 1553 Robert Chancelor die russischen Küsten am weissen Meer aufgefunden und den englischen Kaufleuten nicht geringe Privilegien vom Czar Iwan Wasieliewitsch geworden. Seit der Mitte des IG*" Jahrhunderts und schon seit Anfang der Regierung von Eduards VI grosse Fortschritte fast aller Zweige des Handels und der Gewerbe; [64] suchte besonders die Wollmanufaktur zu heben. Ungünstig dem Gewerbfleiß die Regierung Mariens-, durch sie manche protestantische Handwerker, besonders Wollarbeiter aus dem Land getrieben. Unter Elisabeth hoben sich fast alle Zweige der Industrie. Viel ausländische Fabrikate verboten; gleich in den ersten Jahren ihrer Regierung — 1564 — Einfuhr von Messern, Schlössern, andern Metall- Lederwaaren, Spitzen verboten. Die fremden Kaufleute, die den auswärtigen Handel fast ganz besassen, fast aller Privilegien beraubt, die englischen Kaufleute ermuntert, weite Seereisen veranlaßt, mit entfernten Ländern Handelsverbindungen angeknüpft. Während ihrer Regierung Verkehr erweitert mit Portugal, Türkey, Africa, dem europäischen Nordosten, besonders Rußland; Hanseaten hier fast ganz verdrängt; nur die Holländer einigen Antheil an dem Handel im weissen Meer. An den Verkehr mit Rußland knüpfte sich Handel mit Persien, von wo die Engländer rohe Seide holten; doch dieser Verkehr nicht sehr bedeutend, wichtiger der mit der Levante; auch von hier geholt rohe Seide, seidne Zeuge, Baum wolle und einige Materialwaaren, von Candia [65] und Chios besonders Wein. In Africa Hauptverkehr mit der Küste von Guinea, bezog von dort Goldstaub und Elfenbein. Handel mit Nordamerika noch unbedeutend, man fand hier wenig auszutauschen, die englischen

422

Großbritannien. 1603-1688

5

10

15

20

25

Colonisten mit grossen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die öftern Seereisen nach der neuen Welt, zum Theil in der Absicht unternommen, einen nordwestlichen Weg nach Ostindien aufzufinden, trugen sehr zur Erweiterung des englischen Fischfangs bei; sie hatten an dem Stockfischfang bei Neufundland schon unter Heinrich VIII Theil genommen; sehr erweitert dieß Gewerb erst unter Elisabeth. Doch hatten die Engländer hier zu concurriren mit den Spaniern, Portugiesen und Franzosen. Neben diesen trieben sie auch den Wallfischfang bei Cap Breton, nicht weniger bei Island. Der Handel mit Ostindien mit Ende der Regierung Elisabeths beginnend, ward erst später bedeutend. In Europa ausgebreitester Verkehr Englands mit den Niederlanden. Im Anfang der Regierung Elisabeths erhielt Antwerpen aus keiner Gegend Waarensendungen von so grossem Werth als aus England; die englischen Tücher hier fast von allen Nationen gekauft; auch die englische Wolle hier Haupthandelsartikel. Nach dem Fall Antwerpens diese Waaren nach den nördlichen Niederlanden, besonders Middelburg exportirt. Auch Deutschland versorgte sich mehr mit englischen Tüchern. Minder wichtigen Markt die[66]se in Frankreich; auch Fische erhielt Frankreich von dort und führte dagegen stets aus Wein und besonders auch Leinewand-, dieß Fabrikat von allen am meisten nach England exportirt, auch aus Deutschland und den Niederlanden. Aus Italien auch jezt noch feinere Zeuge, zumal seidne und mit Gold und Silber besezte Stoffe; Seidenzeuge und Luxusartikel auch aus Frankreich; L Venice and Paris were the sources of fashion 1 ; die Engländer machten einige Fortschritte in der Seidenmanufaktur, blieben aber weit hinter [den Italienern zurück.] | |5| Großbritannien. 1603 bis 1688. 1688 bis 1776. (Von der Revolution bis zum Anfang des amerikanischen Kriegs.)

30

[Vierte Periode. Von dem Regierungsantritt Jacobs I. bis auf die Revolution. Von 1603 bis 1688.] [Luxus und Wohlleben.]

[81] Nach Hebung aber der Zuckercultur im englischen Westindien zuerst auf Barbados später besonders auf Jamaica, [erhielt England den Zucker in 35 der ersten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts] fast nur von diesen Inseln. Erhebliche Fortschritte machte die Zuckereinfuhr aus Westindien erst in den

423

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

lezten 10-15 Jahren dieser Periode. Von seidnen und baumwollnen Stoffen wurden einige in England gefertigt; die meisten jedoch, besonders die Baumwollwaaren lieferte das Ausland, besonders Ostindien. Indische Nesseltuch 1670 zuerst in England eingeführt. In London die größten Fortschritte von Luxus und Wohlleben; Concentration von Handel, manche Gewerbe, Reichthum und Pracht. Hier in dieser Periode ausserordentliche Vermehrung der Kutschen. 1580 zuerst in England wahrscheinlich aus den Niederlanden eingeführt; 1605 ziemlich allgemein bekannt; 1625 zählte man 20 Miethkutschen in London; 1654 ihre Anzahl so gestiegen, daß man nöthig fand, sie auf 300 zu beschränken; 1661 gab es deren 500 und ca 30 Jahre später 700 in London. [82] 1665 Pest in London, 1666 grosse Feuerbrunst; sie wurde weit schöner nach derselben wieder aufgebaut. London blieb der Sitz der fremden Kaufleute, jezt noch von sehr bedeutender Anzahl, obgleich längst ihre wichtigsten Privilegien zum Teufel. Nicht weniger Hessen sich die Juden hier nieder, unter Eduard I aus dem Land gejagt, unter Crom well wieder aufgenommen; sie vermehrten sich seit dieser Zeit nicht so sehr wie in mehrern Continentalländern. Nach London Bristol durch Handel blühend; Liverpool noch unbedeutend, doch einigen Handel mit Irland. 1676 London wieder in blühendem Zustand, noch einmal soviel Häuser als 1636; sein Handel erweiterte sich nach allen Richtungen, besonders auch die Steinkohleneinfuhr von New-Castle.

5

10

15

20

Schottland und Irland. In Schottland einige Fortschritte des Handels unter Jakob I; man verkehrte mit mehren entfernten Gegenden, u. a. Spanien. Jezt auch Schiffe auf den 25 Wallfischfang ausgesandt. Bürgerkriege für Schottland sehr störend. [83] Cromwells Navigationsakte förderte auch die schottische Schiffahrt. In Irland hoben sich in der ersten Hälfte dieser Periode einige Industriezweige ; Jakob Jbesezte die Provinz Ulster mit englischen Colonisten, ebenso mit schottischen und der Statthalter von Karl I, Lord Strafford, suchte die 30 Leinenmanufaktur zu heben. Doch der größte Theil der Bevölkerung in elender Lage; um Vieles durch die Bürgerkriege unter Carl I und besonders Cromwellverschlimmert, Schwerdt, Hungersnoth, Pest rafften grossen Theil der Bevölkerung weg; Cartoffelcultur hatte schon einige Fortschritte gemacht. Irlands Ausfuhren meist dieselben wie früher; Wolle, Felle, Butter, 35 einige wollene Zeuge, Leinengarn, etwas Getreide, Fleisch, Vieh. Fast alle diese Artikel nach England exportirt. Der Handel mit England litt durch das

424

Großbritannien. 1688-1776

unter Carl II gegebne Gesetz gegen die Einfuhr des fremden Viehs, wozu auch das irische gerechnet wurde. Viele Irländer in dem war of extermination auch transportirt.

[84] Fünfte Periode. Von der Revolution bis zum Anfang des amerikanischen Kriegs. Von 1688 bis 1776. Allgemeines. Erst nach der Revolution von 1688 konnten die Bourgeois consequent durch die Gesetzgebung auf Handel, Industrie, Ackerbau einwirken und ihre Handelspolitik frei entwickeln, zu einem festen System ausbilden.

Handel im Allgemeinen, speciell mit den Colonien. [85] Die bestehenden Verbote oder Zölle auf fremde Waaren blieben in Kraft, oft noch vermehrt. Gleich bei dem Regierungsantritt Wilhelms III die französischen Fabrikate verboten oder mit verbotähnlichen Zöllen belegt. Abgeschafft die Ausfuhrzölle von Fabrikaten, wie die Zölle auf manche [eingeführte] Rohstoffe; (allgemeine Maaßregel dieser Art erst 1794 gefaßt.); dagegen die Ausfuhr einiger Rohstoffe, deren man sich in den Fabriken bediente, verboten; z. B. Rohe Häute, halbverarbeitetes Leder, Walkerde, Pfeifenthon, ungefärbtes Tuch. Die Ausfuhr einiger Waaren, sowohl Fabrikaten als Getreide, durch Prämien ermuntert; ebenso der Fischfang. Zwischenhandel gefördert durch Zurückerstattung der Zölle von einigen eingeführten Waaren bei der Wiederausfuhr; Prämien bei der Ausfuhr der Seidenwaaren und vom raffinirten Zucker; Rückzölle besonders auf Colonialwaaren, die aus den Colonien kommend nach dem europäischen Continent wieder ausgeführt wurden; (Tabackund Zucker) oder auf solche, die von hier eingeführt und nach den Colonien versandt wurden. (z.B. Weine) Aufrechthaltung der Navigationsakte wurde ein Hauptgrundsatz; die brittische Schiffahrt dadurch im ausschließlichen Besitz des Verkehrs mit den Colonien erhalten, zugleich ihr dadurch immer mehr der größte Theil des Verkehrs mit andern europäischen Ländern gesichert. [86] Nur das Mutterland durfte die Colonien mit europäischen Waaren versorgen, und nur nach ihm die Colonialprodukte exportirt werden. Bios nach einigen Orten

425

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

des südlichen Europa die direkte Ausfuhr erlaubt, insbesondre in den spätem Zeiten dieser Periode, besonders Reis, Fische, Holz und einige andre Producte aus den nordamerikanischen Colonien, wie etwas Zucker aus Westindien nach dem südlichen Europa verführt. Die Märkte des Mutterlands dagegen den Producten fremder Colonien versperrt. Sehr zunehmender Verkehr mit den Colonien, wurden immer wichtiger für ganz Europa und insbesondere für England, indem nicht nur ihre Produkte seit dem Anfang dieser Periode immer grössern Markt in Europa fanden, sondern auch die brittischen Fabrikate sehr erweiterte Nachfrage in den Colonien. Besonders dieß in Nordamerika und Westindien -, nach Ostindien und Asien überhaupt führte man meist nur edle Metalle aus; einige englische Waaren, wie besonders Tücher, erst gen das Ende dieser Periode. In den lezten Jahren des 17m Jahrhunderts betrug der Werth der Exporte von England nach Asien zwischen 300000 und 340000Pf. St., wovon ca 1/5 in edlen Metallen; 1760 ca 500000Pf. St., [wo]von mehr als die Hälfte in Waaren. Die Importe aus Ostindien ausserordentlich bedeutend, seit immer größre Nachfrage nach indischen Zeugen auf dem europäischen Continent und immer allgemeinrer Theegenuß in England; mit ihm hob sich der Zuckerconsum; kein [87] Land consumirte davon relativ so viel als England; meist aus Westindien, besonders Jamaica, wo jezt grosse Fortschritte der Cultur des Zuckers, weniger des Caffees; leztrer aufgehalten, weil der Theeconsum in England den des Caffees nicht aufkommen ließ, andrerseits die Engländer in dem Verkauf des Caffees auf dem Continent nicht mit dem viel wohlfeilem französischen concurriren konnten. Gegen Ende des 17ten und im Anfang des l&e" Jahrhunderts waren die Engländer den Franzosen im Zuckerhandel nach Deutschland und dem Nordosten überlegen. Seitdem aber um die Mitte dieser Periode sich der Anbau im französischen Westindien sehr gehoben, lieferte dieß fast noch einmal soviel Zucker als das brittische. Die Britten versorgten den größten Theil des Continents mit Taback und Reis, die sie besonders aus Maryland und Virginien erhielten. Etwa um die Mitte dieser Periode aus den nordamerikanischen Colonien gegen 40 Mill. Pf. Taback importirt, wovon 7 Millionen zum Landesconsum, 33 Mill. zur Wiederausfuhr; von dem daher bezognen Reis wurde gen Ende der Periode ca V2 nach andren Ländern versandt. Die übrigen Producte der nordamerikanischen Colonien, Pelzwerk, Bauholz, Pech, Theer, etwas Indigo, Leinsaamen und Roheisen fast nur im Mutterland verbraucht; Mehl, Fische, Fleisch und einige andre Exporte [88] Nordamerica 's aber fast ausschließlich nach Westindien und Fische und Mehl nach dem südlichen Europa exportirt. (Handel mit den südlichen nordamerikanischen Colonien viel bedeutender als mit den nördlichen.) In diesem Handel zwischen Nordamerica und 426

Großbritannien. 168&-1776

Westindien, so wie in dem zwischen den nordamerikanischen Colonien und England concurrirten die Schiffe der erstem mit den englischen. Gegen Ende der Periode diese Concurrenz zugenommen, daß Klage darüber der englischen Schiffseigenthiimer. Die brittische Regierung suchte die Ausfuhr aus den nordamerikanischen Colonien der ebengenannten Artikel, wie besonders von Bauholz, Pech, Theer, Roheisen, Hanf, Flachs, Indigo zu erweitern; theils um dadurch die Mittel dieser Colonien, mit dem Mutterland zu handeln, zu vermehren; theils um England unabhängiger von dem europäischen Nordosten zu machen. Die Einfuhr der meisten dieser Waaren nach England durch Prämien begünstigt, cf. p. 88, n. 2. Dagegen suchte man das Aufkommen von Fabriken und Manufacturen in diesen Colonien zu verhindern und den [89] brittischen die Märkte derselben ausschließlich zu erhalten. In Westindien hatte man von den eignen Gewerben nichts zu fürchten, da sie kaum für die Plantagen Arbeiter genug besassen. In Ostindien erlaubten die Verhaltnisse nicht Beschränkung der Gewerbe dieser Gegenden; hier war [man] ganz Europa und England voraus in der Verfertigung seidner und baumwollner Stoffe; ihre Einfuhr in England würde wahrscheinlich den Ruin hier besonders der Seidenmanufaktur, die sich in mehren Gegenden gehoben hatte, nachgezogen haben, hätte man nicht 1700den Gebrauch der indischen Seidenzeuge und 1721 den der indischen Baumwollwaaren in England verboten; nur der der Twiste blieb erlaubt. Man ließ erstre nur zur Wiederausfuhr zu, um so bedeutender, da weder Franzosen noch Holländer in dem Handel mit indischen Zeugen mit den Britten concurriren konnten. Auch durch die größre Bedeutung fremder Colonien erhielt jezt der brittische Handel grosse Erweitrung, besonders durch die der spanischen und portugiesischen Besitzungen in America. In fast allen spätren Kriegen (nach Elisabeth) mit Spa[90]nien erbeuteten sie Schätze des spanischen America, 1757 für 1 Mill. Pf. St. |

|6| Großbritannien. Von der Revolution bis zum Anfang des nordamerikanischen Kriegs. Von 1688 bis 1776.

Noch mehr floß ein grosser Theil von amerikanischem Gold und Silber dadurch den Insulanern zu, daß sie, nachdem gen Ende der vorigen Periode das englische Westindien sich gehoben und durch die erweiterte Schiffahrt des Mutterlands in engere Verbindung mit ihm getreten waren, sie von hier einen bedeutenden Schleichhandel mit dem spanischen America betrieben; ferner die Ausfuhr brittischer Fabrikate nach Spanien dadurch sehr vermehrt, daß Spanien selbst seine Colonien nicht hinlänglich mit Industrieproducten versehn konnte. Doch hatten die Engländer hier mit den Holländern und in den spätem Zeiten dieser Periode besonders mit den Franzosen

427

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

zu concurriren. Nicht dieß der Fall in Portugal-, schon um die Mitte des 17en Jahrhunderts den Engländern hier grosse Vorrechte eingeräumt, besonders aber im Methuenvertrag von 1703. England versorgte nun fast exclusiv Portugal mit Tüchern, zog damit viel brasilisch Gold an sich. (Spanien bezog nach Brougham 19/20 der nach den amerikanischen Colonien exportirten Fabrikate aus dem Ausland.) Gegen Ende dieser Periode war fast alles in England circulirende Gold aus Portugal gekommen.

[91] Einfluß der Kriege auf den Handel. Die Kriege, die England in dieser Periode führte, belebten seinen Verkehr und erweiterten seine auswärtigen Besitzungen. Der spanische Successionskrieg veranlaßte die Vermehrung der englischen Colonien in Nordamerica, die Ausdehnung ihres Handels mit dem spanischen America und die Erweiterung ihres Sklavenhandels. Seitdem ütrechter Frieden betrieben sie ihn nicht nur zwischen Africa und dem englischen Westindien, sondern vorzüglich auch zwischen Africa und dem spanischen America. Durch den Assientotractat vom Jahre 1713 den Engländern zugestanden, das spanische America bis zum Jahre 1743 jährlich mit 4800 Negern zu versorgen. Dieser Verkehr gestört durch den 1739 ausbrechenden Krieg und bald nach dem Aachner Frieden dieser Vertrag aufgehoben. Durch die Abtretung von Gibraltar wurde den Briten ein wichtiger Punkt für den Schleichhandel mit Spanien, während die Erwerbung von Neufundland ihre Fischerei sehr erweiterte. Der siebenjährige Krieg brachte den brittischen Colonien grossen Zuwachs, indem ihnen in dem pariser Frieden vom Jahre 1763 Canada, Cap Breton und mehre westindische Inseln von den Franzosen abgetreten wurden. Während der Kriege, meist siegreich von den Engländern geführt, hatten sie oft mehre Colonien der Spanier und Franzosen in [92] Händen und dehnten in diesem Interregnum ihren Colonialhandel auch auf diese Besitzungen aus; so im 7jährigen Krieg eroberten sie ausser den ihnen im Frieden später abgetretenen Colonien Martinique, Gouadeloupe und Cuba. Der siebenjährige Krieg schwächte die Seemacht der Franzosen und Spanier, während die der Engländer sich immer mehr hob. Die Seemacht der Holländer schon in den lezten Decennien der vorigen Periode der brittischen nicht mehr gewachsen. Die Erweiterung der brittischen Seemacht wirkte günstig auf ihre Handelsschiffahrt, dadurch daß diese auch im Krieg weniger gestört wurde, als die französische und spanische. Die leztern Nationen konnten in den Kriegen mit England, besonders im 7jährigen oft ihre Ver-

428

Großbritannien. 1688-1776

bindung mit ihren Colonien nur durch die Schiffe der Neutralen unterhalten; so im 7jährigen Krieg der Verkehr zwischen dem französischen Westindien und Europa größtenteils durch hamburger und andre neutrale Schiffe betrieben. So erweiterte sich, selbst auf Unkosten der Engländer, der Antheil

5 der Neutralen am Seehandel, besonders der Dänen und Schweden, die ihre Schiffe wohlfeiler bauen und ausrüsten konnten als die Engländer. Diese Erweiterung der neutralen Schiffahrt möglichst von den Engländern erschwert; [93] gelang ihnen meist dadurch, daß ihr Seewesen, gefördert durch die Navigationsakte, den sich immer mehr ausdehnenden Küstenhandel, ihre 10 grossen Fischereien, den sehr wachsenden Verkehr mit den Colonien und besonders auch mit dem europäischen Nordosten sich immer mehr über die Schiffahrt jeder andren Nation erhob.

15

20

25

30

35

40

In den ersten Jahren des 18Un Jahrhunderts besaß Holland noch weit mehr Schiffe als England; gegen das Ende dieser Periode die englische HandelsSchiffahrt der holländischen in fast allen Verkehrszweigen überlegen; ausgenommen Herings- Wallfisch- einige andre Zweige des Fischfangs, und der Handel zwischen dem europäischen Nordosten und Südwesten, woran die Britten selten bedeutender Theil nahmen. Die Erweiterung des Handels mit dem Nordosten ging grossentheils aus Englands Kriegen in dieser Periode hervor; sie vermehrten die Nachfrage nach den russischen, schwedischen und norwegischen Exporten im Inselreich und verschafften andrerseits diesen Ländern größre Mittel englische Fabrikate einzutauschen, deren Ausfuhr, zumal nach Rußland, sehr zunahm; doch nicht in dem Maaß wie die Einfuhr russischer Producte in England. Diese, besonders Hanf und Segeltuch hier besonders für die Marine und das Seewesen überhaupt in immer größrer Menge gebraucht. Besonders nahm die Einfuhr von Hanf, Talg und Flachs in den lezten 20 Jahren dieser Periode zu; der 7jährige Krieg trug sehr bei, sie, zumal die des Hanfs zu vermehren. Die Einfuhr von Flachs und Leinsaamen aus dem Nordosten hob sich besonders in Folge des Fort[94]schritts der Flachscultur und der Leinenfabrikation in Irland und Schottland. Der leztern verdankte auch die Exportation von Leinenwaaren aus Deutschland nach England ihre Erweiterung; die vermehrte Einfuhr von Eisen aus Schweden und Rußland v/ar Folge des Aufschwungs der Stahl- und einiger verwandten Fabriken in England. Noch unmittelbarer wirkten Britanniens Kriege auf seinen Handel mit Deutschland und den Niederlanden. Diese Kriege, meist in diesen Theilen des Continents geführt, veranlaßten die Sendung vieler Waaren für die brittischen und mit ihnen verbündeten Heere; ebenso die grosser Massen von Baarschaften nach diesen Gegenden. Auch in den frühern Kriegen dieser Periode Subsidien an die verbündeten Mächte gezahlt, in sehr grossem Umfang aber erst im 7jährigen an Preussen, Hannover, Hessen u. s. w. Diese

429

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 1

Baarschaften vermehrten so mehr die Neigung zum Kauf brittischer Manufacte, als die eignen Fabriken dieser Länder sehr zurück und die Einfuhr hier von den meisten Regierungen wenig erschwert war; ebensowenig dieß der Fall in mehren Gegenden des Nordostens, zumal Rußlands; vielmehr die Britten hier wichtige Privilegien, erlangten auch ihre Erneuerung; besonders vortheilhaft für die Engländer der Handelstractat von 1735, wodurch ihnen die Ausfuhr russischer Producte unter denselben Bedingungen zugestanden, wie den Russen selbst und den brittischen Fabrikaten und andren Waaren gegen Zoll von 3 p/c die Einfuhr gestattet wurde. Handel mit Rußland ihnen um so vortheilhafter, als [95] er fast nur durch brittische Schiffe betrieben ward; ebenso größtenteils in dem Verkehr mit Deutschland; weniger in dem mit Schweden. Die schwedische Regierung fing schon an ihre Schiffahrt auf ähnliche Weise zu begünstigen, wie man dieß in England begonnen. Auch in Schweden sehr erschwert die Einfuhr der brittischen und andren fremden Fabrikate. Aehnliches in geringerm Grad in Preussen. Ganz besonders aber in Frankreich. Hauptconcurrenz nur damals zwischen England, Holland und Frankreich, den einzigen Ländern, die jezt grosse Menge von Industrieproducten exportirten. Fast alle englischen Fabrikate in Frankreich mit hohen Zöllen belegt; ebenso in England die französischen Industrieproducte und die übrigen Exportartikel Frankreichs, besonders die französischen Weine und Branntweine. Schon um die portugiesischen Weine zu begünstigen; weßhalb die leztern seit Anfang des 18en Jahrhunderts die französischen immer mehr in England verdrängten. Ebenso kam, statt des französischen Branntweins der westindische Rum mehr in Aufnahme. Ebenso förderte das im Inselreich in der ersten Hälfte dieser Periode erlaßne Verbot gegen die [96] Einfuhr der Leinwand aus dem französischen Flandern den Verbrauch der baumwollnen Zeuge ibid. Oft störten die Kriege zwischen England und Frankreich ihren Handel ausserordentlich; hörte während derselben grossentheils auf oder reducirte sich auf Schleichhandel; der Schleichhandel auch im Frieden fortwährend in grosser Ausdehnung betrieben; sehr viel französische Seidenwaaren und Branntweine, wie englische Woll- und Metallwaaren, besonders durch denselben ausgetauscht. Auch Englands Handel mit Spanien wiederholt durch die Kriege gestört; auf den mit den übrigen Ländern des südlichen Europa ohne grossen Einfluß. Auf den Verkehr mit Portugal wirkte der siebenjährige Krieg dadurch daß er nicht unbedeutende Geldsendungen aus England nach diesem Land veranlaßte; bedeutender noch die, die während dieses Kriegs und den frühern nach den amerikanischen Colonien und Ostindien flössen. Größtenteils diese Zuschüsse aber in Fabrikaten gezahlt. Die nordamerikanischen Colonien kosteten den Engländern vom Jahre 1688 bis Jahre 1762 insgesammt über 34 Mill. Pf. Sterling.

430

Großbritannien. 1688-1776

Fabriken, Manufacturen u. s. w. Auf Englands Fabriken und Manufacturen wirkten der erweiterte Absatz ihrer Producte nach den Colonien, und mehren europäischen Ländern, leztrer zumal hauptsächlich veranlaßt durch die vermehrte Einfuhr der edlen 5 Metalle aus America in Europa und durch Englands Kriege; die leztern mehrten ganz besonders auch die inländische Nachfrage; [97] die Kriege, jezt in immer größrer Ausdehnung geführt, veranlaßten grosse Vermehrung der Flotten und Heere, die während des Kriegs vielen Gewerben erweiterte Beschäftigung verschafften; besonders der siebenjährige Krieg erzeugte 1 o solche Nachfrage nach Fabrikaten, daß kaum Hände genug zur Verfertigung derselben verschafft werden konnten. Im Frieden dauerte diese Vermehrung der Flotten und Heere fort, da die vielen Besitzungen Britanniens auch dann eine ansehnliche Land- und Seemacht forderten. Für diese arbeiteten manche: 15 Metall- Segeltuch- Pulver- und mehre andre Fabriken fast ausschließlich, ebenso eine nicht geringe Anzahl von Wollmanufakturen. Die Erweiterung dieser Gewerbe veranlaßte wieder die vieler andern; indem die erstem mehre I

20

|7| Großbritannien. Von der Revolution bis zum Anfang des nordamerikanischen Kriegs. Von 1688 bis 1776. (Fünfte Periode.)

unmittelbar in Thätigkeit sezten oder mittelbar, indem sie die Mittel der Privaten \ermehrten und diese wieder grössern Luxus erzeugten, der sich jezt noch mehr als in den vorhergehenden Perioden über alle Klassen verbreitete; ihm verdankten mehre Manufacturen, besonders die in Seide und 25 Baumwolle fast ausschließlich ihre Fortschritte, da die Ausfuhr der Producte dieser Gewerbe sehr unbedeutend. Die Seidenmanufakturen hoben sich in dieser Periode ganz besonders; im Jahre 1713 wurde behauptet, ihr Gesammtprodukt sei gegen das Jahr 1664 auf das 20fache gestiegen. Im Jahre 1750 führte man für sie ein 232 355 Pf. 30 Rohseide, im Jahre 1773 542 467 Pf. Der vermehrte Wohlstand förderte auch die Erweiterung der Leinenmanufakturen, in Schottland und Irland sichtbarer als in England. Sehr viele der hier verfertigten Leinen nach den nordamerikanischen und besonders den westindischen Colonien ausgeführt. Wichtigster brittischer Export auch 35 in dieser Periode der der wollenen Zeuge; sowohl nach den genannten [98] Colonien und Ostindien, wie nach Deutschland, den Niederlanden, Portugal, Spanien, mehren andern Gegenden des südlichen Europa, dem Nordosten

431

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

und der Levante. Die Tuchausfuhr nach der Levante litt indeß sehr durch die holländische Concurrenz und die Fortschritte der Franzosen im levantischen Handel; es gelang ihnen früher fast nur von den Engländern hergestellte Zeuge ebenso gut und wohlfeil herzustellen; überhaupt die Fabrikation mehrer Wollwaaren von den Franzosen auf Unkosten der Engländer gehoben. Sie und die Niederländer versorgten manche Länder mit den feinen, aus spanischer Wolle gemachten Tüchern wohlfeiler als die Engländer. Auch die leztern verarbeiteten bedeutend Quanten spanischer Wolle; doch die daraus verfertigten Tücher meist in England verbraucht und nach dem europäischen Continent fast nur die aus englischer Wolle gefertigten Zeuge versandt, wie Coatings, Boyen u. s. w. Uebrigens die englische Wollmanufaktur schon seit Anfang dieser Periode dadurch vervollkommnet, daß sie die Farbekunst vervollkommnet und die Fabrikation der feinern französischen Tücher durch die Réfugiés bekannt geworden war. Nächst den Wollmanufakturen wurden in dieser Periode immer bedeutender: Die Metallfabriken. Besonders die in Stahl, Kupfer und Messing. Die Stahlfabriken, besonders in Sheffield betrieben, lieferten mehre Artikel für den Export. Hier, mehr noch in Birmingham, besonders auch Waffen, in Birmingham ganz vorzüglich aber Quincailleri- und manche Kupferwaaren verfertigt. Die leztern besonders gefördert durch die Fortschritte, die in mehren Gegenden des Landes, besonders aber [99] in Cornwallis die Kupferproduction machte; in der vorigen Periode noch von geringem Umfang, um die Mitte dieser Periode schon so bedeutend, daß nicht nur die inländischen Kupfer- und Messingfabriken mit dem Rohmaterial besorgt, sondern auch noch etwas Kupfer exportât werden konnte. Eine solche Erweiterung des Bergbaus auf Kupfer wäre unmöglich gewesen, hätte mit ihr die Steinkohlengewinnung nicht gleichen Schritt gehalten; in mehren Gegenden Englands, besonders auch in Wales, wo sich Swansea und mehre andre Städte hoben durch dieß Gewerb und den Handel mit Steinkohlen. Der leztre besonders in Northumberland und hier in Newcastle getrieben; mehre Gegenden Englands besonders London versorgten sich von hier mit Steinkohlen; ihr Consum vermehrt in demselben Maaß, wie Bevölkerung, Wohlleben und die Zahl mancher Fabriken. Die Steinkohlenwerke für Wales wurden besonders für die Kupfergewinnung sehr wichtig, indem man das Kupfererz aus Comwales, wo es an Feuermaterial fehlte nach Südwales schaffte, um es hier zu verarbeiten. Besonders vermehrten sich die Eisenhütten, indeß während des größten Theils dieser Periode oft noch mit Holzkohlen getrieben. Die Eisenfabrika432

Großbritannien. 1688-1776

tion in England hob sich erst bedeutend seit der Mitte des 18en Jahrhunderts. In den spätem Zeiten dieser Periode ward der Holzmangel so allgemein, daß bei allen Gewerben und auch in den Haushaltungen fast nur Steinkohlen angewandt wurden. Das Aufblühn der Eisenhütten, wie der Glasfabriken dadurch gefördert. Diese, so wie die Lederfabriken lieferten einige Artikel für den Export. Auch chirurgische, optische und ähnliche Instrumente in den spätem [100] Zeiten dieser Periode exportirt. Wichtiger war die Exportation von Blei, Zinn und Steinkohlen; die von Salz kam erst später auf, nachdem die Gewinnung des Steinsalzes, besonders in der Grafschaft ehester, sich gen Mitte der Periode erweitert hatte. Ausserdem hoben sich in dieser Periode: die Zuckerfabriken, Hut- und Papiermanufakturen. Die leztern beiden, so wie die Seiden-, Woll- und Leinwandmanufakturen und Glasfabriken durch die Einwanderung vieler französischer Réfugiés gen Ende der vorigen Periode sehr gefördert. Von den Zuckerfabriken Etwas raffinirter Zucker ausgeführt, besonders nach Deutschland und dem Nordosten ; noch geringer der Export von Papier und Hüten; diese Artikel nur nach den Colonien verführt und selbst um die Mitte der Periode noch etwas Papier aus dem Ausland, besonders Genua, bezogen; weit weniger jedoch als zu Anfang derselben.

Allgemeines über Englands Aus- und Einfuhren. Seine Ausfuhren besonders Fabrikate, Bergbauproducte, Colonialproducte. In mehren Jahren dieser Periode auch nicht unbedeutende Quanten Getreide nach Holland, Frankreich, Spanien, einigen andren Ländern verführt; und trotz des Verbots Fortdauer der Wollausfuhr, besonders der englischen nach Frankreich, wo man zu manchen Zeugen der langen englischen Wolle nicht entbehren konnte. Irland, lieferte neben den nordamerikanischen Colonien, die Lebensmittel, Fleisch und Butter für das englische Westindien. Englands Einfuhren 1) aus den Colonien und einigen andren aussereuropäischen [101] Ländern; 2) aus dem europäischen Continent. Aus dem leztern meist nur solche Waaren eingeführt, deren Production die natürliche Beschaffenheit des Inselreichs nicht erlaubt, wie besonders die Einfuhren aus dem südlichen Europa, Südfrüchte, Weine, einige Oele, Seide und mehre Producte des Nordostens, wie z. B. Pech, Theer, Holz, Thran u. s. w.; oder solche Waaren deren Production auf dem Continent begünstigt durch wohlfeilem Arbeitslohn, wie besonders Flachs, Hanf und die aus ihnen verfertigten Garne und Stoffe; Englands Wälder, nie so bedeutend als die vieler Continentalländer, lieferten schon im 1&C" Jahrhundert nicht Holz genug für

433

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 1

sein Seewesen und die Holzeinfuhr immer erheblicher seit dem Ende des lGen Jahrhunderts. Flachs- und Hanfbau, fortwährend weit wohlfeiler aus den Ländern erhalten, wo nicht, wie in England, hohe Getreide- und Viehpreisse vorzugsweise Getreidebau und Viehzucht ermunterten; und Spinnen und Weben durch niedrigen Arbeitslohn begünstigt, wie in mehren Gegenden Deutschlands und des Nordostens. England suchte sich unabhängig zu machen durch Begünstigung der Leinenmanufaktur in Schottland und Irland, wo ebenfalls niedrigerer Arbeitslohn, weil weitiger Nachfrage nach Arbeit in andren Gewerben. Taglohn in England betrug in den spätem Zeiten dieser Periode wenigstens 9 Pence (6 g. gr. Conventions Münze), in Schottland und Irland etwa 6 Pence; also nicht viel mehr als in Norddeutschland. Um die Mitte dieser Periode, [102] begünstigt durch Erhöhte Zölle auf fremde Leinen, waren die irischen und schottischen Leinenmanufakturen so fortgeschritten, daß die Einfuhr des continentalen Leinens nicht wenig beschränkt ward; blieb doch bedeutend, weil immer zunehmendre Leinenausfuhr aus England nach den Colonien, besonders Westindien und Nordamerika. Ausserdem fast nur solche Fabrikate eingeführt, die man im Inselreich weiter verarbeitete, schwedisches und russisches Eisen (erstres besonders für die Stahlfabrikation, wofür das englische nicht taucht), deutscher Stahl, gezwirnte Seide, Twiste u.s.w. Sonst Industriewaaren fast nur durch Schmuggel aus Frankreich in England eingeführt. Die rohen in den brittischen Fabriken und Manufacturen gebrauchten Materialien, wie besonders Wolle, Rohseide, Holz, Pech, Theer, Talg, Flachs und Hanf hauptsächlich von dem europäischen Continent eingeführt, mehre derselben auch aus den Colonien wie besonders Holz, Pech, Theer aus den nordamerikanischen, Seide aus Ostindien und suchte auch die Einfuhr von Flachs Hanf und Roheisen aus Nordamerika zu erweitern, mit wenig Erfolg, weil Arbeitslohn hier weit höher als im europäischen Nordosten. Glücklichere Fortschritte gen Ende dieser Periode in England selbst der Krappanbau, früher in grosser Menge aus den Niederlanden bezogen; solches hörte jezt fast auf; auch diese Cultur durch Prämien ermuntert.

Vermehrung der Staatsschulden; Handel mit Staatspapieren u. s. f. Die Kriege Englands in dieser Periode [103] veranlaßten grosse Vermehrung der Staatsschulden; bis 1694 die ausserordentlichen Kriegsausgaben meist durch sofort erhöhte Steuern gedeckt. Während Wilhelm III sezte der ver-

434

Großbritannien. 1688-1776

mehrte Credit dieser Regierung sie in Stand, sie meist durch Anleihn zu decken; nach dem im Jahre 1697 endigenden Krieg betrug die Staatsschuld nicht völlig 21 Mill., beim ütrechter Frieden über 53, beim aachner Frieden (1748) über 78, nach dem siebenjährigen Krieg über 122 Millionen. Die Staatsanleihn von Wilhelm III an immer gewöhnlicher und um so grösser wie Ausdehnung der Kriege zunahm. Die vermehrten Staatsschulden erweiterten die Capitalien vieler Privaten durch Vervielfältigung ihrer Geldgeschäfte, während sie die Gesammtbevölkerung mehr belasteten, da die Zinsen für die Staatsschuld, jezt eine der bedeutendsten Regierungsausgaben, nur durch erhöhte Steuern gedeckt werden konnten. 1709betrugen die Abgaben an den Staat 5691803; 1727\ 6762643; 1775: 10200000Pf.St. In dieser Periode schon manche Klagen über die Steuern, doch Erweiterung des Erwerbs so groß und allgemein, daß ihr Druck im Allgemeinen nicht sehr empfunden. Durch die Vermehrung der Staatsschulden der früher in England unbekannte Handel mit Staatspapieren hervorgerufen; erreichte besonders seit dem 7jähr'gen Krieg grosse Ausdehnung und gehörte zu den bedeutendsten Geschäften der Londoner Börse; grosse Speculationen dadurch veranlaßt, worauf besonders einwirkte die Aussicht zum Krieg und Frieden. Der leztere vermehrte den Staatscredit und veranlaßte Steigen der Fonds, [104] der andre umgekehrt. Auch im Waarenhandel größre Speculation, [es] wirkten auch hierauf die politischen Conjuncturen, indem bei Erwartung des Kriegs Steigen der Waarenpreisse, des Friedens umgekehrt; auch die Hoffnung auf Erweiterung des Colonialhandels und andrer Industriezweige erzeugte zu verschiednen Zeiten dieser Periode allgemeine, oft in Schwindelei ausartende Speculation; solche | |8| Großbritannien. Von der Revolution bis Anfang des amerikanischen Kriegs. 1688 bis 1776. (5» Periode.)

besonders veranlaßt durch die Pläne der Südseecompagnie. Sie bezweckte Anfangs nur den Handel nach dem spanischen Südamerika und erhielt zu diesem Ende 1711 von der englischen Regierung das ausschließliche Privilegium für den Handel südlich vom Orinoco an längs der Ost- und ganzen Westküste von America. Bei Ertheilung dieses Privilegiums war vorausgesezt — während des spanischen Successionskriegs — daß im Frieden mit Spanien England ausserordentlich günstige Bedingungen für diesen Verkehr stipuliren und daraus enormer Vortheil der Südseecompagnie hervorgehn würde. Diese Erwartung ging nicht in Erfüllung; von spanischer Seite wurde den Engländern nur das Zugeständniß, das spanische Südamerika jährlich mit einer Schiffsladung zu besuchen, so wie die spanischen Colonien mit einer Anzahl von 4800 Negern jährlich zu versorgen; im Schleichhandel

435

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 1

ferner nach dem spanischen Südamerika konnte die Südseecompagnie nicht concurriren mit den Colonisten im britischen Westindien; dennoch in Hoffnung auf größre Geschäfte, der von den Actionairen der Südsee zusammengebrachte Fonds so bedeutend, und ihre Speculationslust so groß, daß sie auf andre Unternehmungen sannen und damit anfingen, mit der Regierung übereinzukommen, einen Theil der Staatsschuld unter gewissen Bedingungen zu unternehmen. Schwindeleien hierauf basirt, wie nur in den fast gleichzeitigen Operationen Laws. Die Actien, wofür die ersten Inhaber 100£St. gezahlt hatten, stiegen bald zu 400£St. und zulezt zu 900£St. und darüber. Zugleich knüpften sich an dieß Unternehmen eine Masse andrer auf Actien zu unternehmenden Projecte, denen es meist gänzlich an solider Basis fehlte. Anderson zählt 80 auf, wovon meist eins noch abentheuerlicher als das andre. Die Actien fast aller dieser Unternehmungen stiegen in kurzer Zeit auf fast beispiellose Weise; Leute aller Art sahen ihren Ankauf als Bereicherungsmittel an, was Vielen gelang; desto grösser der Verlust für die lezten Inhaber dieser Papiere, als alle diese Projecte in Nichts verfielen. Catastrophen durch welche Gewaltige Revolution im Eigenthum fast aller Art in England hervorgebracht wurde; um so grösser, als der so enorm gestiegne Werth aller ausgegebnen Actien eine ungemeine Verminderung des Geldwerths und grosse Entwerthung fast aller Dinge, besonders auch der Grundstücke veranlaßt hatte.

5

1o

15

20

[105] Vermehrung der Capitalien, Schaffung des Papiergelds. Dieser künstliche Verkehr hätte sich nicht so sehr erweitern können, wäre nicht auch das Capitalvermögen so sehr gewachsen; hob sich seit dem 25 Anfang dieser Periode fast fortwährend; der Handel mit den Colonien, dem europäischen Continent, der im Land selbst, die Geldgeschäfte, die Fabriken und Manufacturen u. s. w. vermehrten das Vermögen vieler Privaten ausserordentlich; manche erwarben in kurzer Reihe von Jahren so viel, daß sie von ihren Zinsen leben konnten. Dieser Anwachs der Capitalistenklasse 30 erleichterte die Fortschritte von Handel und Gewerb dadurch, daß es wenig Bemittelten nicht sehr schwer wurde, Capitalien für ihr Geschäft zu leihn und sich überhaupt Credit zu verschaffen. Der Zinsfuß sank sehr seit Anfang dieser Periode; zur Zeit von Carl II auf 6—8P/C; gegen 1714 ca 5 und gegen Ende des Zeitraums selten über 4P/C; in Holland freilich nur auf 2—3 p/c. 35 Auch der Ackerbau und manche öffentliche Anlagen, wie [106] von Wegen und Canälen wenigstens in den spätem Zeiten dieser Periode sehr durch die 436

Großbritannien. 1688-1776

vermehrten Mittel der Capitalisten gefördert; besonders aber dadurch der Regierung die Möglichkeit immer größrer Anleihen gegeben; oft indeß dieselben so ausserordentlich groß, daß die inländischen Capitalien um so weniger dafür hinreichten, da in fast allen Zweigen der Industrie größre Masse derselben Beschäftigung fand; in solchen Fällen mußten die Holländer aufhelfen, wo vermindertes Handelsgeschäft und sehr vermehrtes Capitalvermögen. Die Vermehrung der Tauschmittel in England half zu dieser ausserordentlichen Vermehrung ihrer Capitalien. Die Baarschaften hatten sich schon seit Mitte des l&en Jahrhunderts stark vermehrt; betrugen nach mehreren Autoren im Jahre /600 vier Millionen, im Jahre 1775neunundzwanzig Mill. Pf. St. Dieser Zuwachs der Tauschmittel jedoch nicht so groß als der der Industrie, man schaffte daher ausser der klingenden Münze noch andre; indem seitdem Anfang dieses Zeitraums nach und nach immer größre Masse von Papiergeld in Umlauf gesezt. Auch diese Schöpfung in genauer Beziehung zu den Kriegen, die England führte. Der Mangel an Baarschaften, den der 1697 endigende Krieg in England hervorrief, schuf die Nationalbank, Bank of England; und das seitdem, besonders in der lezten Hälfte dieser Periode sehr vermehrte Papiergeld erleichterte England die Erweiterung seiner Kriege, indem dadurch die Versendung grosser Summen baaren Geldes für die eignen und die mit ih[107]nen verbündeten Heere nach andern Ländern möglich gemacht wurden. England zog indeß die ausgeführten Baarschaften meist zurück, indem es die Länder, wohin sie gerichtet mit vielen Fabrikaten versorgte; gefördert dieß durch die genaue Verbindung der englischen Banquiers mit denen andrer Länder. Indeß in einzelnen Jahren dieser Periode so groß Mißverhältniß zwischen dem Papiergeld und der klingenden Münze, daß dadurch grosse Störung im Handel des Landes und viele Bankerotte hervorgerufen wurden (1708,1747 u. s. w.); die leztern überhaupt häufig zum Theil in Folge der obenerwähnten Speculationen. Die Schaffung des Papiergeldes förderte den Verkehr der Britten mit dem Ausland noch dadurch, daß sie die Baarschaften des Landes mehr in andren Ländern benutzen und den fremden Kaufleuten einen längern Credit einräumen konnten; besonders ertheilten sie den Kaufleuten der nordamerikanischen Colonien langen Credit; auch in Rußland verschafften ihnen ihre Capitalien und Unternehmungsgeist Vortheüe über andre Nationen. Ferner durch diesen Anwachs der Tauschmittel die Erweiterung des Handels in England selbst noch mehr erleichtert; würde ohne sie in solchem Grad nicht möglich gewesen sein. Nicht nur die Nationalbank, auch viele Privatpersonen sezten Banknoten in Umlauf; mehr noch in Schottland, als England. Die Privatbanken schufen oft größre Anzahl solcher Noten, als ihren Geldmitteln angemessen; wodurch bei ungünstigen Handelsconjuncturen die Zahl der Bankerotte häufig vermehrt. 437

Exzerpte aus Gustav von Gülich : Geschichtliche Darstellung

Band 1

Ackerbau. In dieser Periode grosse Fort[108]schritte, meist durch die Erweiterung von Handel und Gewerb herbeigeführt; sehr vermehrte Nachfrage nach fast allen landwirtschaftlichen Producten; besonders vortheilhaft, daß Fleisch hier Hauptnahrung der Bevölkerung; in keinem europäischen Land war Fleischconsum allgemeiner als in England; schon in der lezten Hälfte des Wen Jahrhunderts in England mehr Fleisch als in den meisten Ländern des Continents verzehrt, dagegen wenig Brod. Das Brod wurde gegen Ende des 17en Jahrhunderts allgemeines Nahrungsmittel, blieb auch jezt und ebenso im 18*" Jahrhundert dem Fleisch untergeordnet. Durch diesen grossen Fleischconsum der Ackerbauer um so mehr veranlaßt der Viehzucht grosse Aufmerksamkeit zu schenken, da das auf natürlichen Weiden genährte Vieh bei weitem nicht mehr dem Landesbedarf genügte. Vermehrte Viehhaltung vermehrte die Düngungsmittel -, besonders seit man in den spätem Zeiten dieser Periode anfing, Hornvieh, so wie Schaafe, grossentheils mit Klee, Möhren, Rüben (unter Georg II aus Deutschland nach England verpflanzt) und andern Futtergewächsen zu mästen. Durch die Einführung dieser Pflanzen Landmann in Stand gesezt, den Fruchtwechsel einzuführen, der später die Fortschritte der englischen Agricultur immer mehr förderte; fand jedoch erst in der lezten Hälfte dieser Periode und auch jezt nur in einem Theil des Landes Eingang; in vielen Grafschaften noch die Dreifelderwirthschaft vorherrschend, (cf. p. 108, not 3.) Der glückliche Einfluß der Conjuncturen [109] förderte besonders auch die Theilung vieler Gemeinheiten, (in Clearing of commons.) (Unter Anna regina nur 1438 Acker (von ca IV2 Magdeburger Morgen) wüsten Landes in Cultur genommen; unter Georg I 17666 und unter Georg II 318778.) Immer bedeutender gegen das Ende der Periode; bedeutendere Mittel der Grossen Grundeigentümer, nirgends so groß als hier, hatten auch größres Interesse für die Cultur; lebten viel auf dem Land; meist sehr lange Pachtungen. Classe der Landleute meist in behaglichem Zustand; weniger die ganz kleinen Grundbesitzer und die dienende Klasse; doch nicht so hart gedrückt, wie die Landleute in den meisten Ländern des Continents; auch Vortheil für sie, daß die unmittelbare Wirkung des Kriegs weniger in Britannien empfunden; auch die Abgaben für den englischen Landwirth nicht so drückend, in dieser Periode zwar bedeutend vermehrt, doch [110] mehr vertheilt, als besonders in Frankreich, auf alle Classen der Bevölkerung, indem sie weniger von Grund und Boden, als der Consumtion und den einund ausgeführten Waaren erhoben wurden. Von den 1759 erhobnen Staatseinkünften machte die Landtaxe nicht den vierten Theil, nähmlich ca

438

Großbritannien. 1688-1776

2 Mill. £ St. aus. Drückender wurden in manchen Gegenden für den Landwirth schon die Gemeindetaxen, besonders die poor-rates. Die Armentaxen vermehrten sich besonders seit dem Utrechter Frieden, späterhin bis Jahr 1750, aber nur langsam und betrugen [jetzt] ca 700000£St., 1770 schon fast das Doppelte. Auch der von fast allem Land in England zu entrichtende Zehnte sehr lästige Abgabe; oft dadurch gemildert, daß die Zehntherrn ihn selten in natura bezogen und meist in Geld, nicht sehr hoch, ihn zahlen liessen. Durch die Parlamentsacte von 1689 bestimmt, daß wenn der Quarter Weizen nicht über 48 sh. koste, für die Ausfuhr Prämie von 5 sh. bezahlt werden solle; ähnlich die Ausfuhr von Gerste und Rocken ermuntert. Wenn nun auch die Getreideausfuhr nur in einzelnen Jahren sehr bedeutend, verminderte [sie] in dieser Periode jedoch die Entwerthung des Getreides. Gewöhnlich die Getreidepreisse in England höher oder reichlich so hoch als in den meisten Gegenden des Continents; daher nur in den Jahren Kornausfuhr aus England, wo Mißerndten die Preisse in einigen Theilen des Continents erhöht hatten, wie in Frankreich und mehren Gegenden des westlichen Europa besonders vom Jahre 1746 bis 1765 mehrfach. In dieser Periode exportirte England jährlich 729061 Quarter Getreide; die Gesammtausfuhr von 1697—1765 betrug ca 33 Mill., wofür an Prämien gezahlt über 6Mill. £ St. oder ca '/Ä des Werths dieser Ausfuhr. Eingeführt in dieser Periode nicht völlig 1600000 Quarter. Uebrigens selbst in den Jahren der stärksten Kornausfuhr diese nur V32 des Kornconsums in England. Ungünstig für den Landmann das [111] fortdauernde Verbot der Wollausfuhr, so mehr, da seit Verfall der Wollmanufakturen in Irland, von hier Wolle in England importirt wurde. Die Fortschritte der Wollmanufakturen in England hinderten, daß die Wollpreise bedeutend sanken; doch die Schaafzucht für den englischen Landwirth immer wichtiger wegen des Fleischs als wegen der Wolle, da die Wollpreise, von wegen des Ausfuhrverbots, hier meist niedriger standen als die der übrigen Agriculturproducte, wenngleich auch die der leztern in dieser Periode niedriger als in der frühem Periode. Uebrigens der Wollertrag dadurch vermehrt, daß die Schaafe in den meisten Gegenden sehr viel Wolle lieferten; so wie der Ertrag des Ackerbaus vermehrt durch die Culturverbesserungen. Der Durchschnittspreis des Weizens von 1637 bis 1700 war über 51, der von 1701 bis 1764 ca 407z sh. Heischpreiß von 1683 bis 1771 sehr wenig verändert; Wollpreiß fiel nach dem Ausfuhrverbot-, in der lezten Hälfte des 17ten Jahrhunderts der Stein von 28Pf. selten unter IPf. Sterling, in manchen Jahren über 2£St., seit dem Anfang des ltF" Jahrhunderts fast nie über 15 sh. Seit Mästung der Schaafe Hauptsache, auch die Qualität der Wolle vernach-

439

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

lässigt. Nur in Herfordshire und Sussex noch Schaafe von feinerer Wolle, in den meisten Gegenden solche mit gröberer Wolle, die jedoch, der Länge und des Glanzes wegen, | |9| Großbritannien. Von der Revolution bis zum amerikanischen Krieg. Von 1688 bis 1776.

zu der Verfertigung der in Norwich und mehren andern Städten gemachten Zeuge (Worsteds oder Stuffs) besonders geeignet. Besonders ausgezeichnet wegen ihrer langen Wolle die Schaafe in den Grafschaften Leicester und Lincoln; noch jezt der Fall.

[112] Landstrassen, Canäle, Küstenhandel, Fischfang. Gute Landstrassen immer häufiger, in mehren Grafschaften Canäle angelegt; besonders in den lezten Decennien dieser Periode. Einfluß davon erst in der folgenden Periode recht sichtbar. Manche Theile des Landes bedurften derselben hier weniger, weil die Küstenschiffahrt sie mit andern in Verbindung sezte; diese jezt immer erweitert, erleichterte besonders den Kohlenhandel; zwischen Newcastle und andren Städten des Landes viel Schiffe damit beschäftigt. 1615 mit dem Kohlenhandel von Newcastle ca 400 Schiffe beschäftigt; gegen das Ende dieser Periode mit diesem Verkehr zwischen London und Newcastle 1500 Schiffe, worauf 60000 Matrosen. Auch manche andre, keine hohen Transportkosten tragende Waaren durch die Küstenschiffahrt aus einem Theil der Insel in den andern gebracht; zugleich sie die Schule für Seeleute; ihre Erweiterung wie die andrer Zweige der Handelsschiffahrt erleichterte der Marine die Versorgung mit tüchtigen Matrosen. Geringre Fortschritte der Heringsfang trotz den von der Regierung ausgesezten Prämien; die Concurrenz besonders der Holländer, Schweden, Deutschen hier entgegen; aus demselben Grund hob sich Wallfischfang bei Grönland wenig, etwas mehr in der Südsee, doch auch dieser nicht bedeutend. Den Stockfischfang bei Neufundland betrieben die Britten in größrem Umfang als die übrigen Nationen, seitdem im Uetrechter Frieden die Besitzungen der Franzosen in dieser Gegend [113] beschränkt waren, noch mehr, seit diese im Pariser Frieden fast alle Besitzungen in Nordamerica verloren.

440

Großbritannien. 1688-1776

[Schottland.] Schottland : Betrieb mehr als England Herings- und Fischfang überhaupt, in der frühem Zeit der Periode besonders ein Hauptnahrungszweig desselben. Einige wollne Zeuge in Schottland gemacht, standen den englischen sehr nach; Schottland arm an guter Wolle; exportirte einige dieser Zeuge. Seine andren Exporte besonders: Fisch, Steinkohlen, Salz, einige Eisenwaaren und besonders Vieh; leztres fast nur nach England; 1697 erhielt Schottland von England für ca 73 000Pf. St. Waare, England von ihm für ca 91000£ St. Von Norwegen und andren Gegenden des Nordostens erhielt Schottland Metalle, Bauholz und andre nordischen Producte, worunter Flachs und Hanf bei weitem die wichtigsten, besonders seit die schottischen Leinenmanufakturen grosse Fortschritte gemacht um die Mitte dieser Periode; jezt Hauptgewerb des Lands, besonders die grobem Sorten, während die feinem in Irland gemacht wurden, doch die Fabrikation der feinern in Schottland etwas erweitert, seit im Anfang des 18en Jahrhunderts einige französische Leinweber sich hier niedergelassen. Schottland exportirte nicht nur für England Leinen, sondern besonders nach Westindien und andre Colonien. Mit der Erweiterung dieses Gewerbs Hebung etwas des Flachsbaus in Schottland, jedoch durch den wenig fruchtbaren Boden in den meisten Gegenden Schottlands keine sehr grosse Ausdehnung desselben erlaubt; grosser, vielleicht der größte Theil der hier gewebten Leinen aus niederländischem und ostseeischem Flachs verfertigt. [114] Schottlands Ackerbau weit hinter dem englischen auch in dieser Periode. Hob sich sehr besonders in den südlichen Gegenden des Landes; verdankte dieß besonders dem Anwachs der schottischen Städte und dem vermehrten Absatz nach England, begünstigt durch die Union beider Länder von 1707. Auch wirkte, wie in England, günstig die Anlage von Strassen und Canälen und 1747 die Abschaffung der noch übrigen Leibeigenschaftsreste. Alle Industriezweige gefördert durch Vermehrung der Tauschmittel, woran es sehr gefehlt hatte, durch Errichtung von Banken seit dem Anfang dieser Periode. Irland. Im Anfang dieser Periode neue Bürgerkriege, Verheerung, wonach größre Beschränkung seiner Rechte, Confiscation vieler Grundstücke, den Eingebornen genommen, an englische Grosse geschenkt. Den Iren confiscirt unter Jacob 1:2 836 837 Acker; unter Cromwell und Carl II: 7 800 000 Acker ;

441

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

im Jahre 1688: 1060792; Totalsumme: 11697629. Die englischen Grossen und die protestantische Geistlichkeit fraaß die irischen Einkünfte in England; so flössen jähr[115]lich grosse Summen aus Irland nach England; (cf. die schmutzige Stelle aus Gee I, p. 115, not. 1.)* Dabei verpachteten die englischen Grossen an Zwischenpächter (middle men), diese thaten ihre Pachtungen wieder an kleinre Pächter und oft zu sehr hohen Preissen erwirkt durch die gen Mitte dieser Periode sehr starke Vermehrung der Bevölkerung, veranlaßt durch die hier schon sehr allgemeine Kartoffelcultur; (Kartoffeln schon in den lezten Decennien des IG*" Jahrhunderts in Irland aus America eingeführt); Kartoffeln gegen das Ende dieser Periode fast einziges Nahrungsmittel des geringen Manns; in vielen Gegenden die Pachtungen so zersplittert wie in keinem andern Land. In mehrern südlichen Gegenden des Landes besonders grosse Viehwirthschaften, blos auf natürlichen Weiden, dadurch die vortheilhafte Einwirkung der Viehzucht auf den Ackerbau ausgeschlossen. [116] Dritte Art der Bewirtschaftung fand man da, wo Flachscultur betrieben; diese machte seit dem Anfang dieser Periode grosse Fortschritte. Wilhelm III durch das englische Parlament veranlaßt, die irischen Wollmanufakturen zu unterdrücken, die Leinenmanufakturen zu heben. Ihr Product nun weiten Markt in England, besonders seit immer größrer Erhöhung der Zölle auf französische und andre Leinen. Viele französische Leinweber, durch die Aufhebung des Edicts von Nantes, Hessen sich besonders in der Provinz Ulster nieder; hier hatte sich schon früher dieß Gewerb gehoben; die Verfertigung feinerer Leinwand erst bedeutend gegen Anfang des 18cn Jahrhunderts. Diese, so wie die Manufactur überhaupt, sehr gefördert durch die erweiterte Leinenausfuhr nach Westindien und den andren Colonien. Nicht direct, sondern durch die Engländer betrieben. Irland durfte so wenig wie andre Länder direct mit den Colonien handeln. Rohstoff fast ganz in Irland selbst gewonnen, Flachsbau besonders in Ulster gegen das Ende der Periode sehr bedeutend. Landmann hier halb Ackerbauer, halb Fabrikant. Ausser Leinwand: Hauptexporte Irlands: Fleisch, Häute, Talg, Butter und andre Producte der Viehzucht; [117] meist nach England, etwas nach Frankreich und andern Ländern; irische Wolle durfte nur nach England exportirt werden, doch Bedeutendes durch Schleichhandel davon nach Frankreich. Sonst in Irland weder bedeutende Fabriken, noch Manufacturen; Wollmanufacturen verfielen, seit England die Ausfuhr der irischen wollnen Zeuge mit hohen Zöllen belegt und sie auf die nach England beschränkt hatte; jezt nur noch wenige Stoffe dieser Art ausgeführt. Gen Ende dieser Periode Irlands Regierung bemüht, die Seidenmanufaktur, Gewinnung von Steinkohlen und Eisen, so

442

Großbritannien. 1688-1776

wie einige andre Gewerbe zu fördern; keins derselben grosse Fortschritte. Auch die Leinenmanufakturen dadurch aufgehalten, daß die brittische Regierung in den spätem Jahren dieser Periode auch die schottischen Leinenmanufakturen und mehr als die irischen begünstigte.

5

Luxus u.s.w.

Luxus und Wohlleben hoben sich sehr. In England jezt sehr viel bessere Kleidung und der Genuß ausländischer Getränke und Gewürze in den mittlem und selbst oft den niedem Klassen viel allgemeiner. [118] Weit mehr getragen feinere wollne, wie seidne und 10 baumwollne Zeuge; Thee, Zucker, Rum wurden das tägliche Bedürfniß grossen Theils der Bevölkerung, obgleich diese Artikel mit hohen Abgaben belegt. Die Kost selbst der niedem Stände bestand meist aus Fleisch und Weizenbrod, und Bier, neben dem Thee Hauptgetränk. In Schottland beides weit seltner, auch Fleisch viel weniger als in England; 15 Haierbrod und Fische in grossem Theil des Landes Hauptnahrung; ebenso hier weit geringrer X/e/deraufwand; mehr noch dieß in Irland, wo grosser Theil der Bevölkerung kaum Lumpen zur Bedeckung der Blöse hatte; Kartoffeln vertraten hier bei den niedern Ständen meist das Brod; Milch Hauptgetränk, daneben Branntwein, whisky, sehr von den Irländern geliebt; 20 auch in Schottland mehr als in England genossen.

Anwachs der wichtigsten Städte. London auch in dieser Periode bei weitem die wichtigste Handelsstadt; daneben hoben sich Bristol und Liverpool. Bristols Handel erweiterte sich (früher meist nur mit dem südlichen Europa) durch Handelsverbindungen 25 mit den nordamerikanischen Colonien, Westindien und Africa. Doch hob sich Liverpool in der lezten Hälfte dieser Periode viel mehr und betrieb 1766 schon viel bedeutendem Handel als Bristol. Auch Liverpool verdankte sein Aufblühn größtentheils dem Handel mit den gedachten Gegenden, so wie mit [119] Nordamerica. Liverpools Handel mit Africa hob sich seit Anfang des 30 18?" Jahrhunderts von Jahr zu Jahr; 1709 nur 1 Schiff in demselben beschäftigt; 1730:15,1755:41 und 1770:96.1764 liefen aus den amerikanischen Häfen 141 Schiffe in den Hafen von Liverpool ein. Liverpool und Bristol gewannen durch den vermehrten Handel Englands mit Irland. Liverpool verkehrte besonders mit Dublin und Belfast, von wo vorzüglich die irischen 35 Leinen exportirt; Bristol mehr mit Cork und Waterford, die den Handel mit

443

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 1

Fleisch, Häuten u.s.w. meist betrieben. Liverpool gewann auch durch die vermehrte Bedeutung von: Manchester, ging aus den Fortschritten seiner Baum wollmanufaktur hervor; unter den Manufacturstädten und Fabriken[-städten] besonders blühend: Leeds und Halifax, Birmingham, Sheffield und einige andre Städte. 5 Die fremden Kaufleute immer noch von bedeutender Zahl, doch ihre Vorrechte aufgehört, immer noch ihren Sitz in London. Dieß, noch mehr, daß die englischen Handelscompagnien ihre Comtote in London, trug sehr bei, es im Besitz des größten Theils des englischen Handels zu erhalten. Die Zahl dieser Compagnien nicht mehr so groß wie früher, doch jezt noch der 10 Handel mit der Türkey, Afrika, der Hudsonsbay, der Wallfischfang und besonders der ostindische Handel größtenteils oder ganz in ihrer Hand. Mehre dieser Compagnien hatten sehr an Bedeutung dadurch verloren, daß in dem Handel mit mehren Ländern auch Privatkaufleute mit ihnen concurrirten, sie häufig überflügelten. Kein Antheil dieser Gesellschaften an 15 dem Verkehr mit Westindien und den nordamerikanischen Colonien. Die Ueberlegenheit der Privatkaufleute oft dadurch begründet, daß sie ihre Geschäfte mit geringem Kosten trieben [120] und der Umstand, der ihre Thätigkeit früher oft beschränkt hatte, der Capitalienmangellähmte sie nicht mehr. 20

Sechste Periode. Vom Ausbruch des amerikanischen Kriegs bis zum Ausbruch des Kriegs mit Frankreich. Von 1776 bis 1793. Einfluß des Kriegs auf Handel u. s. w.

25

Kein früherer Krieg von solchem Einfluß auf die brittische Industrie als der mit dem Jahre 1776 beginnende; daraus sogleich ausserordentlich gestörter Verkehr mit den nordamerikanischen Colonien, so wie bald des Handels mit den europäischen Mächten, die diese Colonien unterstüzten. Direkte Handel mit diesen hörte bald nach Ausbruch des Kriegs fast gänzlich auf; einiger 30 Verkehr dadurch erhalten, daß man ihn betrieb über die von den brittischen Truppen besezten nordamerikanischen Städte, über Neuschottland und Canada, wohl auch über das holländische Westindien; die Britten dadurch um so weniger Ersatz für die Störung des frühern Handels, als die nordamerikanischen Colonien diesen jezt auch mit andern europäischen Ländern, 35 besonders Frankreich, den Niederlanden und Deutschland anknüpften und

444

Großbritannien. 1776-1793

aus diesen mit mehren früher aus Großbritannien erhaltenen Industriewaaren versorgt wurden. Zugleich verlor England dadurch grossen Theil des Zwischenhandels zwischen jenen Colonien und dem europäischen Continent, indem Taback, Reis u.s.w. jezt direct von hier, nicht mehr über Britannien, nach dem Continent exportirt wurden. | |l0| Großbritannien. Vom Ausbruch des amerikanischen Kriegs bis Anfang des französischen. Von 1776 bis 1793. Sechste Periode.

[121] Englands Handel mit Spanien und Frankreich hörte fast ganz auf, seitdem in den Jahren 1778 und 1779 der Krieg zwischen Spanien und England ausgebrochen; weniger der mit Holland gestört, nachdem dieß 1780 der Allianz gegen England beigetreten. Auch der Verkehr mit Africa, Türkey und selbst der mit Portugal nahm ab; theilweis durch den Krieg, indem die französischen, spanischen und besonders die amerikanischen Caper fast überall den englischen Handelsschiffen nachstellten; in keinem frühern Krieg waren diese so beunruhigt worden. Frachtpreisse der britt'schen Schiffe stiegen dadurch um so mehr, da auch die Materialien für Schiffsbau und Lebensmittel in England durch den Krieg sehr vertheuert worden. Schiffahrt der Neutralen, besonders der Dänen, Schweden und Preussen, jezt sehr auf Unkosten der brittischen begünstigt; sie erweiterten nicht nur ihren Verkehr zwischen dem europäischen Nordosten und Südwesten, sondern Dänemark und Schweden auch ihren Handel mit Ost- und Westindien; indische Zeuge erhielt man jezt in Deutschland und andren Gegenden zum Theil durch die Dänen, ebenso andre ost- und einige westindische Producte; wenn gleich die Dänen ihren westindischen Handel noch mehr zum Nachtheil der Franzosen erweiterten, die größtentheils den europäischen Continent mit westindischen Producten versorgt hatten. Auch an dem Verkehr zwischen England und andern Ländern nahmen die Neutralen jezt grösseren Theil; Englands Schiffe in mehren [122] Verkehrszweigen so sehr den feindlichen Capereien ausgesezt, daß die brittische Regierung einige Bestimmungen in Betreff der fremden Schiffahrt milderte; so z.B. der Handel mit der Levante zum Theil durch sie betrieben. Fast nur der Verkehr mit dem europäischen Nordosten, Deutschland und den noch übrigen nordamerikanischen Colonien schritt fort während des Kriegs; Handel mit den leztern dadurch erweitert, daß der mit den abtrünnigen Colonien theilweise über Neuschottland und Canada seinen Weg nahm; der Verkehr mit dem fremden Westindien erweiterte sich aus derselben Ursache; indeß diese Zunahme unbedeutend im Vergleich mit der Abnahme des direkten Verkehrs mit Neuengland und den mit ihm verbündeten Colonien. Die Erweiterung des Ostseehandels ging besonders aus dem durch den Krieg veranlaßten

445

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

größren Bedarf an Schiffsbaumaterial hervor. Besonders fanden auf dem Inselreich nun Bauholz, Hanf, Segeltuch, Pech, Theer, Eisen, Talg größre Nachfrage; hierdurch besonders die Importe aus Rußland, doch auch aus Schweden, Norwegen, Preussen und einigen andren Gegenden Deutschlands veranlaßt. Die Einfuhr keines Artikels nahm während des amerikanischen Kriegs mehr zu als die von Hanf; 1775 nur 16000, im Jahre 1781 dagegen 26000 Tonnen eingeführt. Beitrug der Umstand, daß England seit dem Anfang der 70*'Jahre und besonders seit dem Ausbruch des Kriegs fast alle Jahre der Kornzufuhr bedurfte, den Handel besonders mit Rußland, Preussen und den deutschen Ostseegegenden zu beleben. Der deutsche Leinenabsatz auf der Insel dagegen ward beschränkt durch das immer mehr Sichheben der eignen Leinenmanufakturen und [123] den verminderten Zwischenhandel Englands zwischen dem europäischen Continent und seinen Colonien. Die meisten Manufacturen und Fabriken hoben sich auch während des Kriegs, zum Theil in Folge der durch ihn erzeugten grossen Nachfrage nach manchen Fabrikaten; diese entschädigte auch mehre Handelszweige; sowohl die Rüstungen im Land selbst als die Heere in den Colonien brachten manche Bedürfnisse zu Weg. So z. B. viel Handelsschiffe damit beschäftigt, den Armeen das Nöthige zuzuführen; ebenso vermehrte Beschäftigung der Schiffahrt, weil man jezt die westindischen Colonien mit Lebensmitteln größtenteils direkt aus dem Mutterland versorgte, da der Handel mit den abtrünnigen Colonien, von welchen sie früher dieselben bezogen, ihnen untersagt war. Dieser Ersatz für Britanniens Industrie nicht entschädigend. Krieg wirkte höchst nachtheilig auf die Finanzen; das Sinken der Fonds und die Vermehrung der Staatsschulden nächste Folge desselben; die leztern hatten sich am Ende des Kriegs fast verdoppelt; 1775 etwas mehr als 129 Mill.£St.; nach dem Krieg fast 240 Mill.£St. Grosser Jammer über das fernere Schicksal der Insel, über den decline of commerce; [124] in Deutschland und besonders in Frankreich grosse Erwartungen mit dem Verkehr von Nordamerica, bedeutende Waarensendungen dahin gemacht, diese Verbindungen oft durch Handelstractate noch enger geknüpft. Erfolg nicht so groß, wie erwartet. Nordamerikaner durch Gewohnheit, Sitten u. s. w. den Britten näher, zogen den Verkehr mit ihnen so mehr vor, als sie meist bessere Waaren und auch längern Credit gaben als Franzosen und Deutsche. Handel Englands mit den Vereinigten Staaten hob sich nach dem Frieden fast von Jahr zu Jahr und wurde in den lezten 3—4 Jahren dieser Periode selbst weit bedeutender als je zuvor, theils Folge des vermehrten Wohlstands der Vereinigten Staaten, theils der Fortschritte der brittischen Manufacturen.

446

Großbritannien. 1776-1793

Vermehrte Maschinenanwendung, Zustand der Manufacturen etc nach dem Krieg. Schon früher in England mehr als in andern Ländern Maschinen in den Gewerben angewandt; bedeutend ihr Gebrauch erst in dieser Periode. Zwei Arten. Maschinen, die dazu dienen, wieder andre Maschinen in Bewegung zu setzen und solche, wodurch unmittelbar Fabrikate gemacht. Die erstem — die Dampfmaschinen — schon in der lezten Hälfte der vorigen Periode angewandt, doch nicht allgemein und meist nur in den Bergwerken. Watt [125] verbesserte sie sehr 1775; und fast gleichzeitig die Maschinen, die durch die erstem vorzüglich in Bewegung gesezt worden, die Spinnmaschinen erfunden; die Erfindung der Spinnmaschinen aus den frühern Zeiten des 18cn Jahrhunderts; erfolgreiche Versuche mit ihrer Anwendung in den lezten 10—15 Jahren der vorigen Periode durch Hargrave, so wie auch durch Highs angestellt; allgemein angewandt erst, nachdem Arkwright sie in den lezten Jahren der vorigen Periode zu größrer Vollkommenheit gebracht; — jezt erst verbreitete sich der Gebrauch der Dampfmaschinen über England und grossen Theil von Schottland und förderten in Verbindung mit den Spinnmaschinen besonders die: Erweiterung der Baumwollmanufakturen. Seit der Mitte des 17°" Jahrhunderts in England, besonders Manchester, einige Fortschritte; langsame; man konnte diese Zeuge lang nicht so wohlfeil als in Indien verfertigen und nur Absatz verschaffen durch das Verbot des Gebrauchs der indischen baumwollnen Stoffe in England; auch vermochten die hier gemachten Zeuge nicht, die leinenen und wollnen auf den inländischen Märkten zu verdrängen; man führte selbst gen Ende der vorigen Periode nur indische Zeuge dieser Art nach dem Continent aus. Die englischen Baumwollmanufakturen verbrauchten in den ersten 5 Jahren des 18*" Jahrhunderts jährlich ca 1 Mill. Pf. Roher Baumwolle; 1771—1775 ca 4 Millionen; 1781—1785 aber, in welcher Zeit die Spinnmaschinen schon ziemlich allgemein angewandt wurden jährlich über 10 Mill. und im Jahre 1791 über 28 Mill. Pf. Baumwolle. [126] Rascherer Fortschritt dieser Manufactur seit Erfindung der Spinnmaschine, wodurch man befähigt das Baumwollgarn sehr viel wohlfeiler herzustellen. Dieß nie möglich, hätte man nicht Mittel gefunden, die rohe Baumwolle in größrer Menge zu verschaffen. Anfänglich hatte man die Baumwolle aus der Levante direkt oder über Frankreich erhalten. Bis 1770 war Rouen der Hauptsitz des Handels mit Baumwolle. In den spätem Zeiten der vorigen Periode fing man an die rohe Baumwolle mehr aus Westindien und auch aus Brasilien (über Portugal) zu beziehn; in dem englischen sowohl als französischen Westindien ward der Baumwollanbau sehr ermuntert durch die

447

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

vermehrte englische Nachfrage. Zahl der Baumwollmanufakturen jezt von Jahr zu Jahr vermehrt, viele Menschen damit beschäftigt; Manchester, mehre Nachbarstädte, Glasgow dadurch Bevölkerung und Wohlstand; die Fortschritte derselben überstiegen alles, was man bisher in der Art in Europa gesehn. Liverpool besonders hob sich jezt auch sehr, wo sich der Baumwollen- und Baumwollzeugehandel größtentheils schon concentrirt hatte; hier viel rohe Baumwolle importirt; von hier die Baumwollzeuge exportirt; deren Ausfuhr, besonders nach Deutschland, den Niederlanden, den Vereinigten Staaten hob sich seit dem Frieden von Jahr zu Jahr, wodurch auch der Handel von Hull gehoben wurde; von hier [127] mit mehren Gegenden des südlichen Europa verkehrt, noch mehr mit Deutschland und dem Nordosten. 1783 betrug der Werth der aus England exportirten Fabrikate und andrer brittischer Waaren, 10314000, im Jahre 1792: 18336851 £ St. Auch die Wollmanufakturen hoben sich durch die Spinnmaschinen u. s. w. sehr in Leeds und einigen andern Städten; verfielen da, wo den Fabrikanten die Mittel zur Anschaffung der Maschinen fehlten; diese Mittel mußten bedeutend sein; die neuen Anlagen wurden dadurch kostspielig, daß sie auch grosse Gebäude und meist die Anschaffung von Dampfmaschinen erforderten; denn nur an sehr wenigen Orten fand man Wasserkraft für die Bewegung der bei den gedachten Manufacturen aufkommenden Maschinen. Diese neuen Einrichtungen mußten überhaupt nach grossem Maaßstab angelegt werden, um vortheilhaftbetrieben zu werden. Nirgends förderte das grosse Capitalvermögen mancher Privaten solche Anlagen mehr als in England. Auch die Theilung der Arbeit, schon früher in England weit getrieben, ward durch die vermehrte Anwendung der Maschinen noch weiter ausgedehnt; manche Manipulationen durch sie sehr vereinfacht; sowohl in den Woll- als Baum wollmanufakturen konnte man viele Personen anstellen, die keine oder sehr beschränkte Kunstfertigkeiten besassen; besonders auch viele Kinder. Weil diese Manufacturen in grossem Umfang und nur in relativ wenigen Städten angelegt, veranlaßte, daß hier nicht sowohl die Bevölkerung überhaupt, als die der Fabrikarbeiter ausserordentlich wuchs. Dieß besonders gefördert durch die Fortschritte der Fabriken, die sie den günstigen Handelsconjuncturen Englands nach dem amerikanischen Krieg verdankten. Die Dampfmaschinen dienten nicht nur dazu, die Maschinen in den Wollund Baum wollfabriken in Bewegung [128] zu setzen, auch in vielen andern Gewerben angewandt; in sehr grosser Ausdehnung in den Kohlen- und andren Bergwerken, in den Eisen- Kupfer- andern Metall- und manchen andren Fabriken; ebenso in den Mahl- und Oelmühlen. Die unerschöpflichen Steinkohlen werke und die guten Transportmittel sezten Britannien in den

448

Großbritannien. 1776—1793

5

10

15

20

Stand für so sehr erweiterten Gebrauch der Dampfmaschinen Brennstoff in beliebiger Menge zu verschaffen. Die Steinkohlengewinnungen in fast allen Gegenden des Inselreichs erweiterten sich jezt ausserordentlich. Durch sie Küsten- Fluß- und Canalschiffahrt ausserordentlich belebt. Nahm in dieser Periode sehr zu, in vielen Gegenden durch die Anlegung neuer Canäle noch gefördert. Die Anlage von Canälen in England nahm besonders in den lezten 10—15 Jahren der vorigen Periode ihren Anfang; einer der wichtigsten der vom Herzog von Bridgewater angelegte, wodurch Manchester den größten Theil seines Kohlenbedarfs erhielt und der später bis Liverpool fortgesezt wurde. Seit dem Frieden von 1783 die Canalanlage von Jahr zu Jahr bedeutender, auch in Schottland; 1790 in Schottland der grosse Canal vollendet, der die Flüsse Clyde und Förth verbindet. Von 1790 bis 1794 wurden in England 81 Parlamentsakte wegen Anlage von Canälen erlassen. Die Steinkohlenwerke wurden auch durch die Erweiterung fast aller Gewerbe, besonders der Eisenfabriken in Anspruch genommen. Die Holzkohlen verschwanden immer mehr bei der Behandlung des Eisens. Roheisen wurde partiell schon in den frühern Zeiten der vorigen Periode bei Steinkohlen oder den daraus hergestellten Coaks (entschwefelten Steinkohlen) gemacht; die Verfertigung des Stabeisens bei Steinkohlen erst | |ll| Großbritannien. Vom amerikanischen Krieg bis zum Ausbruch des französischen. Von 1776-1793. Sechste Periode.

in dieser Periode; gegen Ende derselben dieß Verfahren schon sehr allgemein; trug sehr zur Erweiterung der Eisenfabrikation bei, die grösser als 25 die irgend eins andern Gewerbs war; 1750 in England und Wales 22 000,1788 über 68 000 Tonnen Eisen producirt. Auch die vermehrte [129] Anwendung der Walzwerke, die man in frühern Zeiten noch kaum kannte, trug sehr bei zur Erweiterung der Eisen- und Kupferfabriken. Ganz besonders aber gefördert durch die Vermehrung 30 der Woll- und Baum wollfabriken, die, wie mehre andre Fabriken, den Eisenwerken vermehrte Beschäftigung gaben. Sehr hoben sich auch die: Seiden- und Leinenmanufakturen, die Fabriken von irdenen Waaren, Glas, Seife und Papier, meist für den inländischen Bedarf, die Steingut- und Glasfabriken lieferten auch mehre Exportartikel; Seidenwaaren — und auch 35 nicht in grosser Menge — meist nur nach America und Westindien exportirt; desto bedeutender die Versendung der brittischen und irischen Leinen dahin; besonders deren Fabrikation in Schottland auf fast beispiellose Weise erweitert; überhaupt hob sich die Industrie hier jezt relativ fast mehr noch als in England; die Baumwollmanufakturen in Glasgow, das Leinengewerb in

449

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

Dundee und andern Städten, die Wagen- und Papierfabriken in Edinburg machten reissende Fortschritte, cf. p. 129, not. 2. Branntweinbrennereien zahlten in Schottland nicht völlig 5000 im Jahre 1763, dagegen im Jahre 1783: 101000£ St. Steuern. [130] In dieser Periode ward die Einfuhr mehrer Leinengattungen noch 5 mehr erschwert und zugleich die Ausfuhr inländischer Seiden- Leinen- und Baumwollwaaren durch Prämien ermuntert. Auch verbot man die Ausfuhr der meisten Maschinen.

Auswärtiger Handel u. s. w. nach dem Krieg. Erweiterter Markt für mehre brittische Fabrikate auf dem Continent, be- 10 sonders Frankreich, seit Verkehr zwischen beiden Ländern sehr erweitert durch Handelstractat von 1786. Die englischen Stahl- und andern Metall- die Glaswaaren, die baumwoünen und mehre wollne Zeuge des Inselreichs fanden jezt wichtigen Markt in Frankreich, das jezt England in dieser Hinsicht nachstand; England besaß durch seinen Bergbau, [sein]größres Capital 15 und besonders die erweiterte Maschinenanwendungüberwiegende Vorzüge. Nur die feinern aus spanischer Wolle gemachten Zeuge und die meisten Seidenwaaren lieferte Frankreich [131] wohlfeiler; ihre Ausfuhr, besonders der leztern, ebenso die der französischen Weine und Branntweine nahm nach jenem Tractat sehr zu, nicht jedoch in dem Maaß als der Export der brit- 20 tischen Fabrikate nach Frankreich. Handel mit Frankreich wurde jezt einer der Hauptzweige des brittischen auswärtigen Verkehrs. Auch die Ausfuhr der brittischen Fabrikate nach den Niederlanden, Deutschland, Rußland, Skandinavien erweiterte sich jezt meist in Folge der vermehrten Tauschmittel dieser Länder; solche wurden im Nordosten und 25 in Deutschland besonders durch den ausgedehntem Verkehr mit Frankreich, der pyrenäischen Halbinsel und besonders mit England immer bedeutender; die Kriegsnachfrage in England hatte zwar aufgehört nach mehren nordischen Producten, die meisten fanden indeß auch nach dem Krieg hier grossen Absatz, manche selbst grössern als während desselben, besonders 30 solche, nach welchen die Nachfrage durch die Fortschritte der brittischen Manufacturen veranlaßt war; wie besonders russischer Flachs und Talg und deutsches Garn. Ganz besonders hob sich die Einfuhr des Talgs aus Rußland nach England, meist Folge der Fortschritte der brittischen Seidenfabriken, Baumwollfabriken u. s. w. 1778 aus Petersburg nach Großbritannien verführt 35 ca 179000 und im Jahre 1792 gegen 527 000 Pud. Nächst dieser Einfuhr nahm besonders die des Flachses zu; man erhielt aus Petersburg 1783 nicht völlig 259000; 1788 mehr als 463000 Pud; wovon Schottland, wie es scheint, den

450

Großbritannien. 1776-1793

größten Theil bezog. Ebenso der Absatz der brittischen Fabrikate nach Italien erweitert, noch mehr der Export der Seide aus diesem Land nach England in Folge der Fortschritte [132] seiner Seidenfabriken. Weniger hob sich der Handel mit Spanien und Portugal; die Erweiterung der Manufacturen dieser Länder ihm nicht günstig; im Verkehr mit der Türkey, gestört durch den amerikanischen Krieg, blieben die Franzosen auch nach demselben den Britten überlegen; ebenso nahm der Handel mit Africa während des Kriegs sehr ab, zum Theil auch dadurch veranlaßt, daß die Spanier jezt selbst ihre amerikanischen Colonien reichlicher mit Sklaven versorgten. Nach dem Krieg erweiterte sich der brittisch-afrikanische Handel dadurch, daß ihre westindischen Colonien jezt größrer Zahl von Sklaven bedurften; doch hob sich dieser Verkehr weit weniger als viele andere. Zu den leztern besonders auch der Verkehr mit Westindien; Anbau hob sich jezt hier sehr, auch der des früher hier vernachlässigten Caffees, stand immer noch dem des Zuckers sehr nach; die Ausfuhr Westindiens nach England hob sich so mehr, da auch nach dem Krieg der Handel in dem britt'schen Westindien den Nordamerikanern untersagt war. Fleisch, Butter, einige andre Artikel jezt aus Britannien, Fische und Holz aus den noch übrigen nordamerikanischbrittischen Colonien hergeschafft. [133] Bodencultur hatte in Canada und Neuschottland einige Fortschritte gemacht, durch den vermehrten Absatz während des amerikanischen Kriegs, doch weit zurück hinter der in Neuengland und mehren andern Gegenden der Vereinigten Staaten und lieferte gegen Ende dieser Periode kaum soviel Korn und Mehl zum Export als zur Versorgung von Neufundland [und mehreren anderen Gegenden der Vereinigten Staaten] nöthig, bedurften in

einigen Jahren'selbst der Zufuhr aus andern Ländern. Doch ihr Wohlstand, besonders in Folge der vermehrten Holzausfuhr nach Westindien so gehoben, daß sie größre Masse von Fabrikaten aus England importiren konnten als vor dem Krieg; auch durch die Einwanderung vieler begüterter Personen aus den Vereinigten Staaten befördert. Noch mehr erweiterte sich der Fischfang bei Neufundland, obgleich die Vereinigten Staaten grössern Antheil daran nahmen. Auch der brittische Wallfischfang hob sich, sowohl bei Grönland als in der Südsee. 1784 der Tonnengehalt der im Fischfang bei Neufundland beschäftigten brittischen Schiffe ca 23000; 1792 fast das Doppelte und 5mal so stark als der Tonnengehalt der in diesem Verkehr beschäftigten französischen Schiffe. Im Wallfischfang bei Grönland, wo die Britten 1771 nur 59 Schiffe hatten, 1788: 247 thätig. Zahl der mit dem Wallfischfang in der Südsee beschäftigten Schiffe 1776: 12, 1786: 42. Ganz besonders der Verkehr mit Ostindien erweitert; die Ausfuhr dahin bedeutender durch vermehrte Nachfrage nach brittischen Fabrikaten; die Einfuhr von daher durch größre Anwendung [134] der Baumwolle, des In-

451

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

digos und noch mehr der Seide aus Indien in den brittischen Fabriken; auch vermehrte Einfuhr von Gewürzen, besonders Folge aus den den Britten von den Holländern im Frieden von 1783 gemachten Zugeständnissen. Einfuhr der rohen Seide aus Bengaln und China stieg von 1773 bis 1790 auf mehr als das Doppelte. Noch mehr hob sich ihr Verkehr mit China durch vermehrten T&eeimport von dort. Pitt sezte 1784 den Eingangszoll auf den Thee herab; nun in der lezten Hälfte dieser Periode unglaubliche Fortschritte des Theeimports. Am Ende dieser Periode war der Handel mit den Vereinigten Staaten bei weitem der wichtigste auswärtige Handelszweig. Heringsfang hob sich auch durch Prämien ermuntert, doch weniger als die übrigen Zweige [des Handels und der Schiffahrt]. Die Schiffahrt hatte nie grössere Fortschritte gemacht als seit 1783 (dem Frieden); sie zeigten sich besonders auch im Küstenhandel.

Der Ackerbau. Litt, wie die übrigen Industriezweige im amerikanischen Krieg durch die Vermehrung der Abgaben; gewann noch mehr durch das Steigen der Preisse der Agriculturproducte; sowohl während als nach dem Krieg standen sie höher als früher, zumal die Getreide preisse — vom Jahre 1742 bis 1762 die Weizenpreisse selten über 40, häufig unter 30sh. der Quarter; seit 1764, seit welchem Jahr häufiger Korneinfuhr, hob er sich mehrfach über 40 sh., in der lezten Hälfte der Periode, in mehren Jahren über 50 sh. Theils durch einige [135] schlechte Erndten in mehren Ländern, besonders Frankreich; theils weü die Nachfrage sehr stieg in Folge der Erweiterung der Gewerbe und des Handels. Seit dem Anfang der Periode fast in allen Jahren so groß, daß England, trotz des vervollkommneten Ackerbaus umgekehrt wie früher, jezt gewöhnlich Weizen und einige andre Getreidearten aus der Ostsee einführte. 1734 in London nur etwa 567000; 1783 aber etwa 702000 Schaafe jährlich zu Markt gebracht. Fortschritte der Landwirthschaft: Sorgfältigere Beackerung und reichlichere Düngung der Felder, vermehrte Anwendung von Maschinen, verbesserte Viehzucht, zunehmender Gebrauch künstlicher Düngungsmittel, besonders Kalk, zwar noch nicht so allgemein angewandt wie später; mehr verbreitet die Anwendung der Säe- oder Drillmaschinen und der Pferdehacke; in der lezten Hälfte der vorigen Periode erfunden, selbst am Ende derselben noch wenig angewandt. Wohlstand der Pächter hob sich so mehr, als die Pachtpreise meist noch dieselben wie früher waren.

452

Großbritannien. 1793-1802

Irland. Fortwährend Klage über den Druck [136] des Landmanns, die Zwischenpächter, die absentees; Zehntenabgabe durch die Art ihrer Erhebung noch drückender, Zersplitterung des Grundeigenthums in vielen Gegenden, wodurch übermässige Zunahme der Bevölkerung. In den südlichen Theilen des Landes durch diese Verhältnisse in den lezten Decennien schon Unruhen unter den Landleuten veranlaßt; in den nördlichen zeigten sie sich während des amerikanischen Kriegs, [der] brachte hier dadurch Nahrungslosigkeit hervor, daß der Leinenabsatz, besonders nach den abtrünnigen Colonien, ausserordentlich stockte. Auch die Schiffahrt Irlands, selbst die Verbindung mit England, durch nordamerikanische Caper sehr gestört, die Ausfuhr von Fleisch und andern irischen Producten, daß England den Handel mit Spanien und Frankreich verbot. Nach dem Frieden: Vermehrter Absatz von Leinen und der übrigen Producte, nach England und besonders den westindischen Colonien; von der brittischen Regierung mehre Bestimmungen zur Erleichterung des Verkehrs zwischen Großbritannien und Irland getroffen und ihnen direkter Verkehr mit den Colonien zugestanden. Zustand des geringen Manns durch den sehr sich erweiternden Handel nicht verbessert; Fortschritte der Agricultur besonders dadurch aufgehalten, daß während in einem Theil der Insel immer mehr zunehmende Zersplitterung der Grundstücke, in dem andern der größte Theil des Bodens fortwährend als Weideland benuzt wurde und durch keine Art von Cultur verbessert.

[137] Siebte Periode. Vom Ausbruch des Kriegs mit Frankreich bis zum Frieden von Amiens. Von 1793 bis 1802. Einfluß des 1793 beginnenden Kriegs auf Handel und Industrie. Unterbrechen des Verkehrs mit den Ländern, womit England kriegte, Erweiterung des Verkehrs mit Deutschland und dem Nordosten, wie mit den Colonien der Feinde; Abfluß vieler Baarschaften aus dem Inselreich, Vermehrung des Papiergelds in ihm, größre Beschäftigung der brittischen Fabriken; Sinken der fonds und Vermehrung der Staatsschuld; Handels-

453

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

Schiffahrt der Kriegsführenden, besonders der Feinde Englands sehr verunsichert, die der Neutralen gewinnreich gemacht — diese Folgen hatten die meisten Kriege der vorigen Periode; dieselben auch dieser, nur in vielgrößrem Umfang. Handel mit Frankreich, besonders durch es sehr erschwert, hörte nach 5 dem Ausbruch des Kriegs meist auf; gleiches Schicksal ein Paar Jahre später der mit den Niederlanden, Spanien, mehren Gegenden Italiens; nur wenige Länder des südwestlichen Europa blieben den Britten offen. Ihr Handel mit dem Nordosten und Deutschland hob sich mehr als je; ungeheuer steigende 10 Nachfrage nach russischen, schwedischen und preussischen Producten. | |l2| Großbritannien. Von dem Ausbruch des Kriegs mit Frankreich bis zum Frieden von Amiens. 1793 bis 1802. Siebte Periode.

Bios für die königliche Flotte von 1794 bis Ende 1797 fast für 8 Mill.£St. Materialien verschiedener Art aus dem Ausland eingeführt; in lezten 4 Jahren des Friedens nur für ca 2V2 Mill. [138] Auch Getreide erhielt man fast von Jahr zu Jahr in größrer Menge aus dem Nordosten und auch aus Deutschland; und sowohl durch diesen vorteilhaften Handel als die Subsidien, die besonders Deutschland aus England bezog, diese Länder in den Stand gesezt sehr vermehrte Masse brittischer Fabrikate einzutauschen. Die brittischen Fabrikate fanden auch grossem Absatz in den Vereinigten Staaten, in Westund Ostindien und in den nordamerikanischen Colonien; am meisten in den Vereinigten Staaten. Folge von vermehrtem Wohlstand und Bevölkerung hier; auch ging zum Theil hervor durch den vermehrten Absatz der Vereinigten Staaten in England, dieser, so wie der Verkehr zwischen diesen 2 Ländern überhaupt sehr begünstigt durch ihren Handelstractat von 1794. Jezt bezog man besonders auch Mehl und [139] Baumwolle aus den Vereinigten Staaten; die Einfuhr der leztern hob sich schon so, daß sie gen Ende der Periode eine der wichtigsten aller Einfuhren aus America war. 1791 aus den Vereinigten Staaten 64 Ballen, 1802 über 55000 Ballen (der Ballen zu etwa 300 Pf.) eingeführt in Liverpool. Auch aus Ostindien erhielt man mehr Baumwolle, doch lang nicht so viel als aus den Vereinigten Staaten. Besonders vermehrte sich auch der Absatz von Indigo und Salpeter aus Indien in England; der Consum der leztern sehr durch den Krieg gefördert. Die Einfuhr von Rohseide aus Ostindien verminderte sich; weil die baumwollnen Stoffe in England jezt oft an die Stelle der seidnen traten. Auch der Absatz der indischen baumwollnen Zeuge nahm in Europa ab; die brittischen baumwollnen Zeuge fanden nicht nur im Inselreich, Deutschland, andren Continentalländern, den Vereinigten Staaten und Westindien immer mehr Eingang. Die Britten hatten die meisten französischen und holländischen Co-

454

15

20

25

30

35

Großbritannien. 1793-1802

lonien in Westindien und Südamerika erobert, versorgten nun auch diese mit europäischen Waaren und führten deren Producte aus; wodurch um so mehr der Zwischenhandel des Inselreichs vermehrt, als der An[140]bau besonders auch in Jamaica sehr zunahm. Besonders die Caffeeausfuhr aus England nach dem europäischen Continent nahm sehr zu; 1787 etwas mehr als 34000Ctr dieser Waare in England eingeführt, gegen Ende dieser Periode ca 200000Ctr, wovon bei weitem der größte Theil wieder ausgeführt ward, (cf. p. 139, not. 2.) England versorgte jezt einen grossen Theil des Continents, zumal den Nordosten und Deutschland mit westindischen Producten. Besonders jezt ausserordentlicher Absatz in Hamburg; diese Stadt jezt der wichtigste Markt auf dem Continent; nirgends fanden die brittischen Fabrikate weitern Markt. Auch der Zwischenhandel der Engländer zwischen Ostindien und Europa erweiterte sich; weil der indische Handel der Franzosen und Holländer größtenteils vernichtet und Besitzthum der Britten ward; besonders seit sie auch hier die meisten französischen Colonien erobert. Antheil auch der Neutralen an diesem Verkehr, besonders die Nordamerikaner; besonders durch ihre wohlfeilere Schiffahrt begünstigt, noch mehr [durch ihre Lage] in dem Verkehr zwischen Westindien und Europa; sie versorgten grossentheils die mit England Kriegführenden mit westindischen Producten und nahmen an deren Ausfuhr nach Deutschland mit den Britten Theil; sie betrieben auch Handel zwischen mehren europäischen Ländern, führten besonders viele brittische Waaren nach dem Continent. [141] Die Engländer suchten vergebens ihren Frachthandel zu schmälern. Die Vereinigten Staaten und mehre andre Neutralen jezt noch mehr als in den frühern Kriegen den Vorzug vor den Britten, daß ihnen die Schiffsausrüstung weit wohlfeiler, weil fast alle Waarenpreisse sich nirgend mehr als in England gehoben. Zudem hatten die Vereinigten Staaten durch Navigationsakte von 1787 die Schiffahrt den Fremden noch mehr erschwert, als den Britten die Verhältnisse erlaubten, (cf. p. 141, not. 3.) Unter diesen Umständen würde sich die Schiffahrt der Britten vermindert haben, hätte nicht der Handel mit den Ostseegegenden, besonders die vermehrte Holz- und Getreideeinfuhr von dort ihr sehr erweiterte Beschäftigung verschafft; [142] der Verkehr mit Rußland fast nur, der mit den übrigen Gegenden des Nordostens größtenteils brittische Schiffe beschäftigt; im Allgemeinen aber erweiterte sich der Handel weit mehr als die Schiffahrt. Dieser Umstand und die wohlfeilem Frachten der neutralen Schiffe, veranlaßten die brittische Regierung zu Gunsten der nordamerikanischen und auch andrer Schiffe mehre Bestimmungen der Navigationsakte zu beschränken.

455

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

Geldwesen. Sogleich nach dem Ausbruch des Kriegs grosses Fallen der Fonds. Durch dieß wie den unterbrochnen Verkehr mit mehren Ländern und andere veränderte Umstände — Ausbrechen sehr vieler Bankerotte, zu keiner frühem Zeit so weit um sich greifende Handelskrisis in England. Fonds niedrig auch in den spätem Jahren des Kriegs, Verluste der Capitalisten dadurch so grösser, je mehr Steigen der Preisse der übrigen Waaren; doch durch die Geldgeschäfte mancher Art und steigenden Zinsfuß sehr vermehrte Gelegenheit für sie, ihre Mittel zu benutzen; diese verschaffte auch der Ankauf von Grundstücken, die von Jahr zu Jahr theurer wurden; zu den größten Geldgeschäften gaben Anlaß die Staatsanleihn; wozu der größte Theil von einheimischen Capitalisten hergeschossen. Theil dieser Summen floß für Subsidien an fremde Mächte und für den Unterhalt der britt'sehen Truppen ins Ausland; viel größrer im Land selbst verwandt und besonders auf den Ankauf in demselben producirter [143] Waaren, besonders brittischer Industriewaaren. Es wuchs dadurch beispiellose Nachfrage nach denselben, selbst grösser als die, die der sehr erweiterte auswärtige Handel herbeiführte. Die Metall- Leder- Seifen und manche andre Fabriken, die Wollmanufakturen und fast alle Gewerbe des Landes fast nie mehr beschäftigt gewesen, auch in denen, die sehr mittelbar nur durch den Krieg in Anspruch genommen waren, cf. p. 143, not. 1. Die Ausgabe für die Flotte belief sich 1792 nicht völlig auf 2 MAL, 1801 auf fast 16 Mili. Pf. St.

5

10

15

20

Vermehrung des Reichthums, des Luxus u. s.w. Zu keiner Zeit Wohlstand so rasch gestiegen und in keinem Land so viel Reiche als in England; sehr vermehrter Luxus; Zucker und Caffee in immer 25 größrer Menge consumirt; die schon früher sehr beschränkte Einfuhr von fremden Fabrikaten, nahm [144] noch dadurch ab, daß seit Ausbruch des Kriegs die französischen Seidenwaaren sehr beschränkten Markt in England und daß die Fortschritte der brittischen Leinenmanufakturen der deutschen und andern fremden Leinwand den Absatz erschwerten. Die Ausfuhr der 30 Leinen aus Deutschland nach England nahm ab, auch weil man diese jezt mehr direct nach Westindien und Nordamerika exportirte.

456

Großbritannien. 1793-1802

Fabriken und Manufacturen. Ausserordentliche Zunahme des Baumwollwaaren-Consums; durch diese innere Nachfrage und den erweiterten Markt im Ausland gefördert machte die Fabrikation reissende Fortschritte; immer erweiterte Anwendung von Maschinen um so nöthiger als der Krieg nicht nur eine vermehrte Nachfrage nach Industrieprodukten, sondern zugleich Mangel an Händen erzeugte. Der Werth der aus Britannien exportirten Baumwolle stieg von 1797 bis 1802 von ca 2V2 Mill. auf mehr als 7 Mill. £ St.; und die jährliche Einfuhr der rohen Baumwolle von 1793 bis 1802 von ca 19 Mill. auf mehr als 60 Mill. Neben den Baumwoll- besonders die Wollmanufakturen, in geringerm Grad die Metall- besonders die Eisenfabriken durch größre Anwendung von Maschinen sehr gefördert; die Eisenfabriken hoben sich mit am meisten. Fast noch mehr nahm die Steinkohlengewinnung zu, das unentbehrlichste Material für fast alle Fabriken; Aufschwung der Eisenwerke wäre ohne ihre immer größre Erweitrung unmöglich gewesen; in Wales, besonders in Südwales die Eisenwerke, wovon man viele früher noch gar nicht betrieben grosse Fortschritte; Eisenstein und Steinkohlen wie in mehren Gegenden Englands und Schottlands, hier ganz in der Nähe der Hütten, die leztern gewöhnlich sehr gut und die erstem meist reichhaltig; Transport des Fabricats in den meisten Fällen durch die Küsten- und Canalschiffahrt sehr erleichtert. Holzkohlen jezt nur noch in einzelnen Eisenwerken angewandt. Einfuhr des russischen Eisens nahm sehr ab; 1793 über 2 Mill. Pud aus Petersburg importirt, 1804 nur ca 360000. [145] Der vermehrte Consum der Seife ging meist aus der Erweiterung der Baumwoll- und andrer Fabriken hervor. Steingutfabriken hoben sich noch mehr in der gegenwärtigen Periode und fanden vermehrten Absatz im Ausland; Wedgewood hatte dieß Gewerb am Ende der vorlezten Periode durch seine Erfindung sehr gehoben; seitdem in grosser Ausdehnung in Staffordshire betrieben. Raffinirter Zucker mehr exportirt, besonders nach Deutschland.

Anwachs der Manufactur- und andrer Städte, Fortschritt des Ackerbaus. Am raschesten die Baumwollfabrikstädte Manchester, Glasgowu. s. w. Dann Liverpool, (cf. p. 145, nebst not. 2.) [146] Edinburg oder eigentlich Leith. (Ueber die Zunahme von Liverpool, besonders seine Schiffahrt cf. p. 146, nota 1: 1565: 12 Schiffe; 1801: 821.) Hull. Bristol erweiterte seinen Verkehr

457

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

- Band 1

nicht sehr. Leeds, Halifax, Leicester, Nottingham, Sheffield [wurden bedeutender], Birmingham nahm nicht so zu (cf. über all diese Städte p. 146 nebst noten u. p. 147.) Besonders groß auch der Anwachs der Städte, die sich von den Kohlen- und Eisenwerken nährten, wie mehre in Wales und Staffordshire; am bedeutendsten blühte durch den Kohlenhandel Newcastle, von wo 5 London mit Kohlen versorgt. [147] Handel in London und Liverpool erweiterte sich so sehr, daß die ungeheuer grossen Waarenbehälter (Docks) dieser Städte meist in der lezten Hälfte dieser Periode gebaut. In fast allen Städten hob sich Wohlstand und Bevölkerung sehr, dadurch Nachfrage nach fast allen Agriculturproducten immer grösser; ihre Preisse 10 stiegen ausserordentlich. In den lezten 10 Jahren der vorigen Periode betrug der Weizenpreiss (der Quarter) durchschnittlich 50 sh. (ca.), in den mit dem Jahr 1803 endigenden 10 Jahren 78V2 sh. Fast noch mehr hob sich der Preiß der Wolle; 1779 der Pack für 5£St.; 1800 für ll7 2 £St. verkauft. Die in frühern Zeiten begonnenen Culturverbesserungen dadurch ausserordentlich 15 ermuntert; Wechselwirthsehaft noch allgemeiner, grosse Sorgfalt auf die Viehhaltung angewandt; besonders Fortschritte der Viehmastung-, (1710 das Gewicht eines auf dem Viehmarkt von London verkauften Ochsen 370, im Jahre 1796: 800Pf., das eines Kalbes im erstem Jahre 50, im leztern 148 Pf., das Gewicht eines Schaafes war von 28 auf 80, das eines Lamms von 18 auf 20 50 Pf. gestiegen.) ebenso sorgfältige Düngung; grosse Strecken [148] wüsten Lands in Cultur genommen; in den meisten Gegenden des Landes, besonders in Lincoln, Norfolk, benachbarten Grafschaften, in Schottland, Wales; auch in der Gegend von Manchester und Liverpool; doch fand man meist in der Nähe dieser und andrer grossen Städte, besonders London, vorteilhafter 25 den Boden als Weiden, besonders für Milchvieh und Pferde zu nützen. In den lezten 4 Jahren der vorigen Periode war die Zahl der Parlamentsakte für Gemeinheitstheilungen auf 138 gehoben, in den ersten 4 Jahren der gegenwärtigen Periode auf 283. Unter Georg II ca 318000 Aecker in Cultur genommen, vom Anfang der Regierung Georg III bis Ende des Jahrhunderts 30 auf's neue über mehr als 2800000 Aecker ausgedehnt. Neue Ackerwerkzeuge, überhaupt mehrere Maschinen eingeführt. Ausserordentlich zunehmender Wohlstand der Pächter, der der Landbesitzer durch Steigen der Rente, doch in solchem Verhältniß zu den Getreidepreissen daß auch die nun Pachtungen Antretenden meist sehr gut bestehn 35 konnten. Die Mehrung der Abgaben innerhalb der günstigen Conjuncturen im Allgemeinen wenig bemerkt, nur von den niedem Klassen in einzelnen Jahren wo minder grosser Verdienst bei sehr hohen Kornpreissen.

458

Großbritannien. 1793-1802

Einstellung der Baarzahlung der Bank. Wenige Jahre nach Ausbruch des Kriegs hatte die reissende Zunahme der Bevölkerung zu immer größren Korneinfuhren genöthigt; Geldabfluß dadurch um so bedeutender, als auch in andern Ländern sehr gehobne Ge5 treidepreisse und zugleich grosse Subsidien zu zahlen. Bis zu Anfang dieser Periode selten mehr als 1 Mili. Quarter Getreide eingeführt; seitdem die Zufuhr von Jahr zu Jahr vermehrt, betrug in den leztem Jahren mehrmals über 2 Mill. Quarter. [149] Stopping of cashpayments. (Esel Jülich schiebt das auf Pitt.) (p. 149, not. 1.) England konnte nun seine Baarschaften noch mehr 10 im Ausland wirken lassen, oft wieder besonders von Deutschland, zur Zahlung britt'scher Fabrikate zurückgeführt. Nur 1800 und 1801 bedeutende Verminderung des Werths der Banknoten; Abfluß des Golds nie bedeutender als zu dieser Zeit wegen Zahlung ausserordentlicher Subsidien und sehr zunehmender Korneinfuhr.

15

Irland.

Krieg vermehrte die Nachfrage nach Fleisch und andern Victualien, die Irland besonders nach England exportirte; Getreide früher kaum dahin exportirt, jezt regelmässig durch die vermehrte [150] Nachfrage, wenn auch in nicht grosser Menge; Bodencultur nahm zu, stand aber weit hinter der 20 englischen; Bevölkerung ausserordentlich vermehrt, obgleich 1796 von Neuem [ein] Bürgerkrieg das Land beunruhigt hatte. Irlands Handel mit den Colonien, besonders Westindien, hob sich, doch nicht sehr. Sehr zunehmende Versendung von Leinen und Agriculturproducten; leztre fast nur in England selbst consumirt. Die Versorgung der 25 westindischen Märkte mit Lebensmitteln immer mehr den Nordamerikanern überlassen. Belfast nicht unbedeutenden Handel mit Westindien, einigen andren Gegenden America's und Europas. Leinenmanufakturen hoben sich auch in dieser Periode, fortwährend das einzig sehr bedeutende Gewerb; meist feine Leinwand; in Westindien und 30 England erweiterter Markt; im Land selbst, wo Fabrikate und Waaren überhaupt nie grosse Nachfrage, gen Ende der Periode noch beschränkt durch die Union mit England 1801. [151] Absenteeism nahm dadurch zu. Dublin litt besonders, [verlor,] seit es nicht mehr Parlamentssitz, eine seiner Hauptnahrungsquellen. |

459

Exzerpte aus Gustav von Gülich : Geschichtliche Darstellung .

Band 1

|l3] Großbritannien. Vom Frieden von Amiens bis auf den ersten Pariser Frieden. Von 1802-1814. Achte Periode.

[Achte Periode.]

Vom Frieden von Amiens bis auf den ersten Pariser Frieden. Von 1802 bis 1814.

5

Einfluß des Friedens und des Jahr 1803 ausbrechenden Kriegs auf Handel u. s. w. Der Friede von Amiens sezte Frankreich und Holland wieder in Besitz der meisten an England verlorenen Colonien; entzog ihm den größten Theil des im Krieg an[sich]gerißnen Zwischenhandels; zugleich nahm sein Handel mit dem Nordosten dadurch ab, daß man mehrer von dort bezogne Producte jezt weniger bedurfte. Dagegen der Verkehr mit Frankreich, Spanien und den Niederlanden wieder lebhafter; Engländer versorgten sie besonders mit einigen Baum wollwaaren. Abnahme der Geschäftigkeit in den Manufacturen und Fabriken, Nahrungslosigkeit in einigen Manufacturdistrikten. 1803 aufs Neue ausbrechende Krieg führte meist die frühern Verhältnisse wieder, verschieden von denen im vorigen Krieg, daß [152] nicht nur wieder die französischen, niederländ'schen und mehre italienischen, sondern auch die wichtigsten deutschen Märkte sich den Britten schlössen. Hannovervon den Franzosen besetzt, dem Handel der Britten nach der Elbe und Weser grosse Hindernisse entgegen, nun ausserordentliche Abnahme ihres Verkehrs mit Hamburg und Bremen; dagegen erweiterte sich der mit Dänemark, besonders mit mehren Städten von Schleswig Holstein Lauenburg; über diese, besonders über Tönningen, jezt grosser Theil Norddeutschlands mit brittischen Fabrikaten und Colonialproducten versorgt. Noch mehr wuchs der Handel mit Rußland und andren Gegenden des Nordostens; England erhielt nicht nur aufs Neue daher Materialien für seine Fabriken, besonders den Schiffsbau, sondern auch Getreide in größrer Menge. Handel mit Preussen 1805 durch seine Feindseligkeiten mit Britannien gestört. Napoleons Siege über Preussen. 1806 21 November. Decret von Berlin. Handelssperre gegen England viel weiter ausgedehnt, (cf. p. 152, not. 2.) Zunächst am strengsten, wo die französischen Truppen die Küsten bewachten, in Frankreich, den Niederlanden, in mehren Gegenden Italiens und besonders in einem grossen Theile Norddeutschland; 1807 und 1808 den Britten der Zugang versperrt [153] in Preussen, Spanien, Portugal, Rußland. Brittischer

460

10

15

20

25

30

35

"V- C a - ^ Ayl-, tl. —>-UL./ " a j U l i u L

1

I yrtfrt y f

tm-rn*

-Ii l' •O*'»!" "'I

Ii f- "' T"~ 11 m fci i m

fn

1 i |M| > i

iTIIV^ '



Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung ... Drittes Heft. Seite 13

Großbritannien. 1802-1814

Verkehr mit diesen Gegenden gestört, hörte mit einigen ganz auf. Geheimrathsbeschluß der brittischen Regierung vom Anfang des Jahres 1807 beschränkte sehr den Verkehr, der einzigen Neutralen, die es noch gab, der Nordamerikaner. Darauf unterwarfen die Nordamericaner ihre eigne Schiff5 fahrt dem Embargo, wodurch der Verkehr mit Europa fast aufgehoben. Durch den brittischen Beschluß veranlaßt das Decret Napoleons vom December 1807 von Mailand; wonach jedes Schiff, welcher Nation es auch angehöre, was in einem brittischen Hafen eingelaufen oder auch nur der brittischen Visitation unterworfen, beim Einlauf in einen unter französi10 schem Einfluß stehenden Hafen confiscirt werden solle. Da die Engländer immer noch eher durch neutrale Schiffe mit den feindlichen Ländern verkehren konnten, als durch eigne, wurden sie veranlaßt im November 1807 den Beschluß gegen die Neutralen wieder aufzuheben; wodurch der Verkehr mit dem Continent nicht sehr erweitert; das Embargo in den Vereinigten 15 Staaten zwar aufgehoben, doch das Decret von Mailand blieb in Kraft, (cf. p. 153, not. 1.)

20

25

30

35

40

Absatz der brittischen Fabrikate [154] nach den Vereinigten Staaten litt dadurch ausserordentlich; noch mehr ihr Verkehr mit dem Continent; Deutschland nur durch Schleichhandel ihnen zugänglich; dieser sowohl über Schweden als direct betrieben nun der Schleichhandel an den Nordseeküsten 1809 sehr lebhaft, gefördert durch Abzug eins grossen Theils der französischen Truppen aus Norddeutschland und den Besitz von Helgoland. Solche kleine Besitzungen in der Nähe der Länder womit der Verkehr unterbrochen jezt immer wichtiger für die Britten, wie besonders Gibraltar und Malta. Ueber diese Inseln und Sicilien der Schleichhandel mit Italien jezt grossentheils betrieben. Napoleons Maaßregeln gegen den Schleichhandel seit Anfang des Jahres 1810 immer strenger, in Norddeutschland besonders seitdem die Küstenländer der Nordsee dem französischen Kaiserreich einverleibt; Preussen mußte sich dem französischen Continentalsystem näher anschliessen; die Engländer hatten aus Danzig, Königsberg und andern preussischen Ostseehäfen 1808 und 1809 noch viele Producte bezogen, besonders Getreide; dieß hörte auf, Handel mit Preussen u.s.w. auf Schleichhandel beschränkt. Handel mit Schweden bis 1810 stets im Fortschreiten und bei weitem der wichtigste Verkehrszweig der Britten wurde 1811 unbedeutend. Der mit Rußland 1808 schon sehr abgenommen. [155] So das Inselreich jezt von dem größten Theil des europäischen Continents getrennt; fast alle Industriezweige empfanden die Wirkung des gestörten Handels-, leztrer erweiterte sich selbst in diesen Jahren nach mehren Richtungen; für seinen Handel auf der pyrenäischen Halbinsel die Verhältnisse sehr günstig, seitdem diese sich der französischen Herrschaft entzog und grosse Zahl brittischer Truppen aufnahm; diese und der Bedarf

463

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

Spaniens der pyrenäischen Halbinsel überhaupt veranlaßten ungeheuer vermehrte Nachfrage nach britischen Waaren; die Britten versorgten diese Länder jezt mit fast allen ausländischen Producten, da ihre Handelsverbindungen mit den übrigen Ländern des Continents gestört, auch die mit America durch die jezt ausbrechenden Unruhen im spanischen America, und bald darauf durch den Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und England vermindert wurden. Dieser Krieg unmittelbar von noch größrem Einfluß auf den brittischen Handel; er hatte sich sehr gehoben seit Aufhebung des Embargos im Jahre 1808; (cf. p. 155, not. 1.) hörte nach dem Ausbruch des Kriegs fast auf, nur ein Theil desselben über die brittisch-nordamerikanischen Colonien, besonders über Canada getrieben; Handel mit diesen erweiterte sich dadurch so mehr, als auch die Holzeinfuhren von daher bedeutender wurden; [156] diese Colonien waren durch die Vereinigten Staaten aus dem Handel mit dem brittischen Westindien verdrängt worden, seit dem Handelstractat der Vereinigten Staaten mit England von 1794, selbst nachdem 1806 dieser Handel neuen Beschränkungen von England unterworfen. Erst gen Ende dieser Periode fingen die brittisch-nordamerikanischen Colonien, besonders Canada an, sich rascher zu heben. Diese Märkte lieferten den Britten keinen Ersatz für den Verlust in den Vereinigten Staaten. Günstiger die Verhältnisse dem Handel in Westindien, besonders dem nichtbrittischen. Absatz der brittischen Fabrikate hier besonders dadurch vermehrt, daß mehre aufs Neue von den Britten erobert, auch durch die vermehrte Bedeutung von Cuba, um so mehr von Britten und Nordamerikanern versorgt, je mehr das spanische Seewesen verfiel. Dieser Umstand hatte seit Anfang der vorigen Periode auch den Schleichhandel der Britten mit dem spanischen America sehr gefördert, noch bedeutender seit dem Krieg zwischen Spanien und England im Jahre 1804; grossen Zuwachs dieser Verkehr in den lezten /aÄ[157]re/i der Periode dadurch, daß die gedachten Colonien, sich der Abhängigkeit von Spanien entziehend, eine unmittelbare Handelsverbindung mit andern Ländern anknüpften. Fortschritte dieses Handels der Britten aufgehalten durch die Concurrenz der Nordamerikaner, auch der grossen Abnahme der edlen Metallgewinnung in Mexico und andren Gegenden des spanischen America; weniger dieß in Brasilien der Fall, womit die Engländer auch Handelsverbindung eröffneten; sehr wichtig für Britannien durch die grosse Nachfrage nach europäischen Waaren besonders seit Einwanderung des portugiesischen Hofes in Brasilien und Brittannien wurde in dem Handel mit Brasilien vor andren Nationen sehr begünstigt. Durch diese Verhältnisse trotz des verminderten Verkehrs mit den Vereinigten Staaten der brittische Handel mit America in dieser Periode erweitert im Allgemeinen. Ebenso ihr Verkehr mit Ostindien; sie hatten hier den Handel der Franzosen, Holländer und Dänen an sich gerissen und be-

464

5

10

15

20

25

30

35

40

Großbritannien. 1802-1814

5

10

15

20

25

30

35

40

schränkten, wenigstens in einigen Jahren den der Nordamerikaner. Europäische Continent jezt sowohl mit indischen Zeugen, als Gewürzen und Thee fast nur durch die Britten versorgt. Der Consum der indischen baumwollnen Waaren in Europa nahm ab durch die immer glücklichere Concurrenz der Britten und Verdrängung derselben [(der indischen baumwollenen Stoffe)] auf einigen Märkten; man fing schon an aus Britannien nach Indien selbst baumwollne Waaren auszuführen, unbedeutendrer Export als der der wollnen Zeuge, einiger Metallwaaren, [158] Steingut; dieser Export nach Ostindien hob sich sehr gen Ende dieser Periode und verursachte verminderten edlen Metallexport von England nach Asien, doch noch sehr bedeutend, da sehr vermehrte Importe aus Indien von Salpeter, Indigo, besonders Rohseide wie auch von Zucker, Caffee, Baumwolle. Durch die immer grössere Erweitrung des brittischen Reichs in Ostindien viel brittische Angestellte dahin, vermehrten hier die Nachfrage nach britt'schen Fabrikaten, kehrten oft als reiche Capitalisten in England zurück, sich hier festsiedelnd. Der Handel mit der Türkey, schon seit längerer Zeit wenig bedeutend, litt in dieser Periode durch ihren Krieg mit England und wurde auch nach demselben nicht bedeutend. Dem Handel mit Africa schadete die Aufhebung des Sklavenhandels im Jahre 1807, erhielt Zuwachs durch die Eroberung der holländischen Colonien von den Britten; einer der wichtigsten afrikanischen Handelszweige ward jezt der mit dem Kap der guten Hoffnung, von wo man besonders Wein erhielt. Der brittische Fischfang gewann durch das fast Aufgehörthaben der Concurrenz der andern [159] europäischen Nationen; nur noch die der Nordamerikaner besonders im Stockfischfang bei Neufundland, doch auch dieser sehr von den Britten betrieben und von ihnen fast ausschließlich die pyrenäische Halbinsel von hier mit Fischen versorgt. Im Allgemeinen doch Abnahme des Handels; besonders 1811; besonders verminderte sich Export der Twiste, raffinirten Zuckers, Wollwaaren, Caffees, Indigos, Tabacks und der fremden Leinen sehr; der der brittischen Leinwand und baumwollnen Zeuge vermehrte sich; nur die ausserordentliche Kriegsnachfrage hielt die brittische Industrie; fast alle Gewerbe des Landes durch sie erweiterte Beschäftigung; nie Britannien so grosse Flotten und Heere in den verschiedenen Theilen der Welt. Zahl der Kriegsschiffe stieg von 1790 bis 1800 von 478 auf 757 und 1810 auf 1048. Von der Handelsschiffahrt in den lezten Jahren dieser Periode 1500 Schiffe im Staatsdienst, mehr als den 4ten Theil der Gesammtzahl der Handelsschiffe Britanniens vor dem Ausbruch des Kriegs im Jahre 1793. Ueber den unmittelbarn Einfluß dieses Kriegsbedarfs auf Manufacturen u. s. w. cf. p. 159 u. 160, auch dazu 160, not. 1. [160] Die Klassen, die unmittelbar durch den Krieg gewannen, vermehrten wieder den Gewinn bei andern; in den meisten Jahren 465

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

dieses Kriegs hob sich die Industrie in fast allen Theilen des Landes; noch mehr erweitert Eisen- mehre andre Metall- Seiden- Leinen- und besonders Baumwollfabriken, ebenso die Gewinnung von Steinkohlen und andren Bergprodukten, die Küsten- und Canalschiffahrt. Ueber die durch den Krieg veranlaßten Staatsausgaben cf. p. 160, not. 1. Trotz des Kriegs eine raschere Vermehrung der Population. Die Bevölkerung von England und Wales stieg von 1801 bis 1811 von9163 000 auf 10488 000; nicht völlig in demselben Maaß die Bevölkerung Schottlands; die Zahl der Häuser vermehrte sich von 1801 bis 1816 [in Städten] in England um 14, [in Städten] in Wales um 13, [in Städten] in Schottland um 3 p/c. Der Reich[161]thum der Privaten erlangte Umfang, wovon man früher keinen Begriff gehabt; die Zahl der von Zinsen lebenden Personen wuchs ausserordentlich, Luxus und Wohlleben wurden noch allgemeiner.

Ackerbau. Die Bevölkerung der Städte in England, die in den lezten Decennien des 18*" Jahrhunderts ca nur V3 der Gesammtbevölkerung ausgemacht, betrug gen Ende dieser Periode fast V2 derselben und der mit dem Ackerbau beschäftigte Theil der Volksmenge um diese Zeit nicht viel mehr als V3 derselben aus. Nachfrage nach den Agriculturproducten steigerte ihre Preisse um so mehr, als in manchen Jahren kaum Getreide aus dem Ausland zu erhalten und man fast ebenso viel Victualien für Flotten und Heere exportiren mußte als man aus der Fremde erhielt. Korn von 1803 an —10 Jahre — [auf] mehr als 95 sh. Die Entwerthung der Landesmünze einigen Antheil hieran. Die Verbesserung des schon cultivirten Bodens und die Urbarmachung wüster Ländereien immer mehr dadurch gefördert. Landwirth machte grosse Verwendungen auf den Ackerbau, nahm manche Grundstücke in Cultur, die [162] man bei niedrigem Preisen unbebaut gelassen haben würde. Die Zahl der zum Behuf der Gemeinheitstheilungen erlaßnen Akte in der vorigen Periode [jährlich] selten über 70, stieg in einigen Jahren der gegenwärtigen über 100. Der Anspruch der Menschenhände durch Krieg und städtische Beschäftigung ließ auch bei der Agricultur die Menschenhände mehr durch Maschinen ersetzen. Neben der Pferdehacke, Sämaschine u. s. w. wurden auf den grössern Pachthöfen die Dresch- und Schneidemaschinen immer allgemeiner. Die Dreschmaschinen kamen in Schottland schon gen Ende der vorlezten Periode auf, in allgemeinen Gebrauch erst gen Anfang dieses Jahrhunderts. Der Mangel an Arbeitern erleichterte so den grössern Landbesitzern die Concentration vieler kleiner Güter in grössere, dieß Streben sehr in dieser Periode bemerkt, ihnen durch ihre vermehrten Mittel erleichtert.

466

Großbritannien. 1802-1814

Oeffentliche Lasten, Zustand der niedern und andern Klassen. Die Vermehrung der Mittel jezt durch die Steuern beschränkt. Die Einnahme, die der Staat durch Steuern erhob, stieg von 1793 bis 1802 von ca 17 auf 37 von 1802 bis 1815 auf mehr als 70 Mili. £. St. Sie drückten jezt auch sehr auf Grundeigenthümer und Pächter, besonders auch die fast beispiellose Erhöhung der Armentaxen. Sie betrugen 1800 nicht völlig 4 Mill., 1812 über 6 Mill. £ St.; mehr als der 10te Theil der Einwohner von England und Wales aus der Armenkasse unterstüzt. [163] Verdienst der Pächter auch dadurch geschmälert, daß sowohl die Lohnpreisse, wie die Renten sehr gestiegen waren. cf. p. 163, not. 1. Arthur Youngs sehr interessante Auskunft vor im Jahre 1814 zur Untersuchung der Korngesetze u. s. w. niedergesezten Committee über die Wirthschaftskosten eines Pachthofes von 100 Acker, wonach: Rente Gemeindelasten, besonders Armentaxen. Arbeitslohn.

Jahr 1790 £. s. 88. 6.

d.

17.

13. 5.

85.

1803 £. 121.

s. 2.

d.

10.

31.

3

118.

3 '/4.

4 /„.

Tlt.

1813 £. 161.

s. 12.

7.

TU.

38.

19.

23/„.

-

4.

161.

12.

IVIA.

d.

7.

cf. auch die übrigen Angaben loco citato p. 163, not. Die Lage der Arbeiter auf dem Land hatte sich nichtwesentlich verbessert, denn Preisse der ersten Lebensmittel relativ noch mehr gestiegen; zum Theil Folge der ungeheuren auf sie gelegten Staatsabgaben. Diese drückten mehr noch die niedern Klassen in den Städten, besonders die Arbeiter in den Fabriken und Manufacturen. Malz- und Hopfensteuer, so die auf Thee und Zucker sehr gehoben, (cf. p. 163, not. 2.) Am drückendsten für die niedern Stände die ausserordentlich erhöhte Salzsteuer. Die Zahl der Fabrikarbeiter, seit Anfang der vorigen und noch mehr seit dem der gegen[164]wärtigen Periode so vermehrt, daß sie nur dann hinreichende Beschäftigung fanden, wenn grosse Nachfrage nach Fabrikaten. Da diese in Folge der Handelsverhaltnisse mit dem Ausland häufig stockte an manchen Orten, oft Arbeitsmangel für sie und wiederholtes so tiefes Sinken der Lohnpreisse; daß sie dem alleräussersten Mangel ausgesezt oder dieser nur dadurch abzuwenden, daß sie neben dem Lohn Unterstützung aus der Armenkasse erhielten. 1792, wo der Quarter Weizen 45 sh., zahlte man für Weben gewisser Ellenzahl von Baumwollwaaren 8sh., 1808, 1809 und 1811, wo der Weizenpreiß zwischen 79 bis 112 sh. schwankte, nur höchstens 6 sh. Der

467

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

f

Band 1

Lohn der Landarbeiter betrug dagegen im ersten Jahre 8 sh. wöchentlich, in den 3 leztern 14 sh. Besonders solcher Zustand oft in Manchester und andern Baumwollfabrikstädten, wo zugleich die größte Zunahme der Population und man durch immer erweiterte Maschinenanwendung die Menschenhände zu ersetzen suchte. In diesen und mehren andren Orten gingen die niedern Volksklassen immer mehr zu den Kartoffeln über, deren Anbau sich in den Gegenden von Manchester und Liverpool besonders immer mehr verbreitete. An dem Fleischconsum nahmen sie jezt so geringem Antheil, als dessen Preiß jezt sehr hoch und durch Steuern noch vertheuert war. Auch die mittlem Stände in den Städten trugen einen sehr grossen Theil der Lasten, doch bei weitem [165] nicht so sehr davon wie die arbeitende Klasse gedrückt, da ihr Erwerb, besonders der Handwerker, durch die Zeitverhältnisse begünstigt, meist sehr vermehrt war. Am vorteilhaftesten jedoch diese im Allgemeinen den grössern Fabrikanten und Kaufleuten; einzelne davon verloren sehr, häufig ausbrechende Bankerotte, im Ganzen stark zunehmender Wohlstand dieser Bourgeois, ebenso ungemein zunehmender Luxus, der überhaupt bei den höhern und mittlem Klassen immer grössern Eingang fand. Bei den arbeitenden Klassen bessere Kleidung, erleichtert besonders durch die wohlfeilem Preisse zumal der baumwollnen Stoffe. Dieß ihr Luxus. Sie nährten sich dagegen im Allgemeinen schlechter als früher; besonders auch abnehmender Bierconsum bei ihr; zum Theil in Folge der hohen Getreidepreisse und der vermehrten Abgaben von Malz und Bier. | |l4| Großbritannien. Vom Frieden von Amiens bis auf den ersten Pariser Frieden. Von 1802 bis 1814. Achte Periode.

Geldwesen, Capitalisten u. s. w. Nachdem 1797 die Baarzahlungen der Bank aufgehoben sehr vermehrte Masse des Papiergelds, sowohl in Folge des erweiterten Verkehrs im Inselreich, als des Abflusses der BaarSchäften ins Ausland. Weit mehr noch zunehmender Betrag der Noten in dieser Periode; zum Theil durch den noch ausgedehntem innern Han[166]del, weit mehr noch durch die Ausfuhr klingender Münze veranlaßt. Sie war nie grösser; nie so grosse Summe für die eignen Heere in andern Ländern; nie so grosse Subsidienzahlungen (von 1808 bis 1816 etwa 49 Mill.£St.); nie größre Kornzufuhren aus der Fremde; nie seit dem Anfang des 18*" Jahrhunderts die Ausfuhren des Lands im Allgemeinen weniger vermehrt durch den Krieg als durch den 1803 beginnenden. Die Masse des Papiergeldes von 1806 von Jahr zu Jahr zunehmend,

468

Großbritannien. 1802-1814

kaum noch Gold- und Silbercirculation neben der Papiercirculation, Papiergeld nur mit grossem Verlust gegen Baarschaften umtauschbar. cf. p. 166, not. 2. 1803 der Betrag der umlaufenden Noten der Bank of England ca 16 Mill. £. St.; in den lezten Jahren dieser Periode über 23 Mill.; der Betrag 5 der Noten der Privatbanken 1813 mehr als 12 Mill. £. St. Daraus Verluste für die Klassen, die von bestimmten Geldeinnahmen lebten, noch erhöht durch das Steigen der meisten Waarenpreisse und der Steuern. Gewinnreich die Entwerthung der Banknoten für die Klassen, die durch Handel [167] oder auf andre Weise Gelder aus fremden Ländern bezogen, in welchen Gold und 10 Silber circulirte; auch für die, die Leistungen in der entwertheten Landesmünze zu entrichten hatten und zugleich Gewinn von dem Steigen der Preisse der Landsproducte und andrer Waaren zogen, wie besonders für die Landwirthe, viele Kaufleute und Fabrikanten. Die Masse des Papiergelds wuchs indeß nicht in demselben Maaß, wie der Handel und andre Industriezweige; 15 die Tauschmittel würden für den erweiterten Verkehr nicht hingereicht haben, hätte man nicht durch immer erweiterten Gebrauch von Wechselbriefen und die Erleichterung der Communication zwischen den verschiednen Städten den Umlauf der Circulationsmittel ausserordentlich beschleunigt.

20

Einfluß der Continentalsperre auf die Production mancher Waaren in Britannien und seinen Colonien.

Die englische Regierung bot das möglichste auf, um Flachs, Hanf, Talg, Holz, Wolle und Seide und Getreide vom eignen Boden oder den Colonien zu 25 verschaffen, und deren Production hier zu begünstigen. Auch die Privaten oft schon durch die erhöhten Preisse dieser Waaren hierzu ermuntert. So fing man in den Leinenfabriken statt des russischen und niederländischen Flachses sich des irischen mehr zu be[168]dienen, in den Wollfabriken die fremde Wolle durch einheimische zu ersetzen, an die Stelle 30 der aus Talg verfertigten Lichte die Gaserleuchtung treten zu lassen, statt des aus dem Nordosten erhaltenen Holzes sich fast nur des der Colonien zu bedienen und machte den Versuch für Segeltuch und andre Hänfenleinen den ostindischen Hanf zu gebrauchen. Wichtiger die vermehrte Einfuhr der indischen und chinesischen Seide, theils Folge der unterbrochnen Verbin35 dung mit Italien. Eisen ließ man im Inselreich immer mehr an die Stelle des Bauholzes treten, befördert durch die relativ niedrigem Preisse des erstem. Die aus dem gestörten Kornhandel mit dem europäischen Continent und den

469

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

Vereinigten Staaten und durch andre Conjuncturen hervorgebrachten hohen Getreidepreisse, veranlaßten sowohl in Großbritannien und besonders Irland, in minderm Maaß in Canada grosse Erweiterung und Verbesserung der Bodencultur, schon gegen Ende der vorigen Periode das Branntweinbrennen aus Getreide verboten, später erneuert dieß Verbot, auch dadurch befördert, daß man den westindischen Inseln erweiterten Absatz für Rum und ihren Rohzucker verschaffen wollte. Der Rum trat jezt sehr häufig auch an die Stelle des inländ'sehen Branntweins, der seit jenem Verbot, fast nur aus Rohzucker verfertigt. Die hohen Preisse aller Victualien trugen zur Erweiterung des Fischfangs bei und zum Versuch, Fleisch aus Buenos-Ayres zu beziehn, wodurch kein erheblicher Handel veranlaßt. [169] Schon in der vorigen Periode die Einfuhr französischer Seidenwaaren fast ganz aufgehört. Das inländische Leinen verdrängte das ausländische gen Ende des 18?" Jahrhunderts immer mehr, doch nicht ganz; auch wurde noch viel Leinengarn eingeführt; man fing jezt an, dieß durch irisches und brittisches Garn zu ersetzen. Irland. In keiner Periode waren die Zeitverhältnisse ihm günstiger gewesen. Seine Agriculturproducte in England trefflichen Markt; Bodencultur dadurch so sehr ermuntert, daß mit jedem Jahr vermehrte Kornzufuhr aus Irland. Irischen Leinen grossen Absatz in England und sehr erweiterten in den Colonien, da England diese Colonien jezt weit mehr mit Leinwand versorgte und die Leinen vom europäischen Continent kaum zu beziehn waren. Preiß des irischen Leinen hob sich gen Mitte dieser Periode um 40 bis 50 p/c. [170] In Irland jezt viele Privaten bereichert, obgleich seine Handelsgeschäfte meist auf Rechnung brittischer Kaufleute betrieben. Auch grosse Erhöhung der Renten, floß besonders zu den in England lebenden Grossen und der protestantischen Geistlichkeit. Lage der kleinen Pächter auch in dieser Periode nicht besser: Nebst den höhern Renten höhre Abgaben; doch Luxus und Wohlleben in dieser Periode größre Fortschritte als in frühern Zeiten, so zunehmender Zuckerconsum und verwandter Waaren.

470

Großbritannien. 1814-1828

Einfluß der Continentalsperre auf die Ausfuhr fast aller Waaren in Irland. Vom Jahr 1806 bis 1808 stieg der jährliche Export der Leinwand = 26:29; der Häute von 30:72; des Flachses von 4:478; des Leinengarns von 52:152; der Schinken von 17:21; des Specks von 19:28; des andren Schweinfleischs von 17:21; des Talgs von 19:27, der Seife von 31:33. Fast nur England erhielt diese Waaren.

Vom Jahre 1814 bis zum Jahre 1828. Neunte Periode. Zustand des Handels und der Industrie in den auf den Frieden von 1814 folgenden Jahren. Aufhören der Continentalsperre; sogleich erweiterte Ausfuhr nach mehren Gegenden des Continents; manche Häfen den Briten noch selbst während eines Theils von 1814 verschlossen; der 1815wieder ausbrechende Kriegmit Frankreich störte den Handel mit diesem Land aufs neue. Auch dauerte der Krieg mit den Vereinigten Staaten bis Anfang 1815 fort [171] 1815 fing der Handel der Briten an, nach allen Seiten sich zu erweitern; ungeheure Massen Industriewaaren, besonders nach Nordamerika, Deutschland, Niederlanden und dem Nordosten exportirt; nach den leztern Ländern auch sehr viele Colonialwaaren. Mit diesen und ihren Fabrikaten überschwemmten sie so mehr alle ihnen offenstehenden Märkte, da seit längrer Zeit die Masse solcher Waaren sich in England sehr gehäuft und auch andre Nationen ihren Handel aufs Neue erweiterten. Die Franzosen, Niederländer, Dänen knüpften die Verbindung mit ihren Besitzungen in Ost- und Westindien an] die Nordamerikaner fingen nach dem Frieden aufs Neue an mit den Britten in dem Handel zwischen Westindien und Europa so wie zwischen Asien und Europa zu concurriren; die deutschen Seestädte, statt wie vor der Continentalsperre ihren Bedarf meist über England zu beziehn, holten jezt den größten Theil von Colonialwaaren direkt. Die zunehmende Bedeutung Brasiliens und Cubas, in geringerm Maaß der aufs Neue erweiterte Anbau Domingos begünstigten diesen Verkehr der Nordamerikaner und deutschen Städte; die Einfuhr von Zucker und Caffee von daher in Deutschland und dem Nordosten hob sich fast von Jahr zu Jahr und erschwerte den Briten den Absatz ihrer Colonialwaaren in diesen

471

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

Ländern; minder noch vermochten sie solchen in den Niederlanden und Frankreich zu erweitern. Spanien und Portugal aber [172] erhielten Colonialwaaren fast nur aus ihren Colonien. Die Ausfuhr des Caffees aus Großbritannien nahm am meisten ab, weniger die des Zuckers; überhaupt die Abnahme nicht so bedeutend in Folge des sich stets erweiternden Consums von Zucker und Caffee in Deutschland und mehren andern Ländern. Zunahme des Export besonders von Indigo und Baumwolle, in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Rußland u. s. w. größtenteils über England bezogen — in Folge des grössern Verbrauchs dieser Rohstoffe in den Manufacturen des Continents. Dabei im Inselreich selbst stets noch steigender Consum der überseeischen Waaren, der des Zuckers bedeutende, ebenso des Thees, der des Caffees und besonders der Baumwolle ausserordentliche Fortschritte, ebenso der Consum des amerikanischen Holzes, ct. p. 172, not. 1 u. 2. Ausfuhr von Baumwolle und Indigo aus England nach dem Continent war unbedeutend vor dem Krieg. In dieser Periode (vom 17ten Jahrhundert an bis 1814 oder 28?) stieg der Zuckerconsum [in Großbritannien] reichlich so gut wie die Population; fast noch mehr der Theeconsum. [173] Nach dem Aufheben der Continentalsperre die wiedereintretende Concurrenz der brittischen Fabrikate auf den Märkten des Continents oft verderblich wirkend; indeß hoben sich wenige Jahre nach dem Frieden die Fabriken in Frankreich, Niederlanden und Deutschland aufs Neue; in Rußland und den Vereinigten Staaten Grund zu den fernem Fortschritten der Industrie gelegt, zum Theil schon in frühern Zeiten, besonders während der Continentalsperre, geschehn. In fast allen grössern Ländern Schutzzollsystem, um dadurch besonders den brittischen Fabrikaten den Eingang zu erschweren. Der Absatz besonders einiger wollner Stoffe, des raffinirten Zuckers (die Ausfuhr keines brittischen Fabrikates nahm in dem Maaß ab wie die des raffinirten Zuckers; verminderte sich diese ganze Periode durch fast von Jahr zu Jahr. 1818be\rug ihr Werth: 2403981; 1824:1125786; 1826: 895 778 £ St. Diese Abnahme größtenteils Folge der Fortschritte der Zukkerfabriken in Deutschland und dem Nordosten.) der Stahl- und andrer [174] Waaren dadurch vermindert; in Frankreich, Niederlanden, Deutschland, dem Nordosten häufig durch einheimische Fabrikate verdrängt; in Spanien durch die abnehmenden Geldmittel die Nachfrage nach mehrern dieser Waaren beschränkt. Ferner dem brittischen Debit ungünstig das Aufhören der Kriegsnachfrage. Wenige Jahre nach dem Krieg Einschränkung, grosse von Land- und Seemacht; der durch den Krieg mit andern Ländern, besonders mit der pyrenäischen Halbinsel hervorgebrachte Verkehr hörte meist auf. 1814 Werth der Ausfuhr nach Spanien: 2656321 £. St. 1815 nur: 810174 £. St.

472

Großbritannien. 1814-1828

Grosse Verluste daher für viele Fabrikanten und Kaufleute, besonders bei dem grossen Sinken der meisten Waarenpreisse, sowohl in England als auf dem Continent. Weit mehr litten die Fabrikarbeiter. Während des Kriegs fast überall an solchen gefehlt, jezt fast nirgend hinreichende Beschäftigung für sie; in mehren Fabrikdistrikten stieg die Noth aufs Höchste und 1816 und 1817 noch sehr durch die hohen Getreidepreisse vermehrt; grosse Volksbewegungen jezt in mehrern Gegenden. [175] Noch schlimmer wirkte der Uebergang vom Krieg auf den Frieden auf die Ackerbauer. Aufhören der Kriegsnachfrage und Wiedereintreffen bedeutender Kornzufuhren von Aussen, (cf. p. 175, not. 1.) Die Getreidepreisse fielen in Folge dieser Korneinfuhren um so mehr, als die Bodencultur in England und Irland grosse Fortschritte während des Kriegs gemacht, cf. p. 175, not. 2. Bankerotte in allen Theilen des Landes unter den Pächtern. Korngesetz von 1815 eingeführt. Mehre Staaten, deren wichtigste Exporte Getreide, wurden durch diese Beschränkung veranlaßt, den Import brittischer Waaren zu erschweren. [176] In den Vereinigten Staaten Schutzzollsystem eingeführt auf den Antrag der Fabrikanten, nicht [allein] des Korngesetzes wegen; in Preussen 1818, als grade grosse Kornausfuhr nach England; endlich in Spanien, das nie Getreide nach England exportirt.

Zustand der Fabriken in den spätem Jahren dieser Periode. Die Ausfuhr der brittischen Fabrikate hob sich wenige Jahre nach dem Frieden trotz alledem; besonders durch den erweiterten Verkehr mit dem spaw'schen America, Brasilien und Ostindien; schwankender die Nachfrage in den Vereinigten Staaten. In Europa führten nur Deutschland, die Niederlande und Italien eine so grosse oder größre Quantität englischer Fabrikate ein als vor dem Krieg. Nur die Baum wollwaaren fanden in fast allen Ländern, womit Britannien verkehrte, einen immer grössern Absatz. Dieser Umstand in Verbindung mit immer größrer Nachfrage nach Baumwollwaaren in dem Inselreich selbst hob die Baumwollfabriken zu den bedeutendsten des Landes. Der Werth des Baumwollwaarenexports stieg höher als der Gesammtexport der übrigen Industriewaaren. 1814 betrug der Werth aller exportirten inländischen Fabrikate 41712002£St., der der Baumwollwaaren 17 810215 £. St.; im Jahre 1823 der Werth der erstem: 43144466 £. St., der Baumwollwaaren: 26542968£St. 1814 wurden 60060239; im Jahre 1822: 135420100 Pf. roher Baumwolle importirt. [177] Die Baum wollfabrik sezte wieder in Bewegung besonders die Eisen-

473

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

und Maschinenfabriken, wie die Steinkohlen werke ; Steinkohlen besonders für die Dampfmaschinen in den Baumwollspinnereien ; ihre Zahl in Manchester, Glasgow u. s. w. vermehrte sich von Jahr zu Jahr. Die grosse Anwendung dieser und andrer Maschinen in den Baumwollfabriken, die grossen Capitalien und die Leichtigkeit, wohlfeilen Brennstoff (und guten) zu schaffen, | |15| Großbritannien. Von 1814 bis 1828. Neunte Periode.

gaben den Britten in diesem Industriezweig großes Uebergewicht über alle andern Nationen. Die englischen Baumwollwaaren, besonders die Twiste fanden selbst in Frankreich Gingang, wo diese Manufactur die größten Fortschritte machte. Fast noch mehr die Eisenfabrikation durch die natürlichen Verhältnisse des Landes begünstigt; nirgends so unerschöpfliche Eisengruben in deren Nähe so reiche Kohlenflötze als in [178] England, Schottland und Wales. Die Eisenfabriken litten in den ersten Jahren nach dem Frieden nicht wenig. Doch sehr bedeutende innre Nachfrage, da zudem die Eisenanwendung hier viel allgemeiner als in andren Ländern wurde. Auch konnten sie das Stabeisen weit wohlfeiler verkaufen als die Eisenfabrikanten des Continents, dessen Verfertigung [179] ihnen auch dadurch minder kostspielig, daß fast überall auch in diesem Gewerb die Menschenhände mehr durch Maschinen ersezt als in andern Ländern. Pudlingsverfahren, cf. p. 178, not. 1,2 u. p. 179, not. 1 u. 2. Die bedeutendsten Eisenwerke in Staffordshire, Shropshire, Südwales; sehr bedeutend auch in Schottland. Auch die Fabrikation von Eisenblech, Kupferblech und verwandter Waaren durch ähnliche Verhältnisse begünstigt wie die des Eisens. Fast alle diese Artikel gen Mitte dieser Periode vermehrten Absatz in Deutschland und andern Ländern. Weniger erweiterte sich die Fabrikation der Glas-, irdenen- und Stahlwaaren, obgleich auch sehr gefördert durch gutes und wohlfeiles Feuermaterial. Das Kupfererz größtenteils in Cornwales gewonnen, meist in Südwales verarbeitet, cf. p. 179, not. 2. Besonders die Glaswaaren zu Newcastle durch die Kohlen begünstigt; diese und die Glashütten zu Bristol zu den bedeutendsten. Von den irdenen Waaren besonders das s. g. Wedgwood immer noch bedeutenden Absatz im Ausland, litt viel durch den Aufschwung der continentalen Fabriken; noch mehr die Glaswaaren ; ihnen und den Stahlwaaren besonders die deutschen und niederländischen Fabriken nachtheilig. [180] Noch weniger zunehmende Ausfuhr vieler wollner Stoffe; auf dem europäischen Continent ihnen fast überall der Markt sehr beengt durch die

474

Großbritannien. 1814-1828

Fortschritte der französischen, deutschen, niederländischen, selbst der russischen und schwedischen Wollmanufakturen. Der Vortheil des grössern brittischen Capitals hier aufgewogen durch den wohlfeilem Arbeitslohn und häufig auch den wohlfeilem Rohstoff in den Continentalländern; deren 5 Fabriken, ebenso die der Vereinigten Staaten concurrirten besonders auch auf mehren amerikanischen Märkten mit den brittischen und ihr Debit würde sehr abgenommen haben, wäre nicht der Consum einiger früher wenig getragenen wollenen Zeuge (so besonders bei den Zeugen, welche aus langer Wolle gemacht und besonders von den Weibern getragen wurden cf. p. 180, 10 n. 1.) im Inselreich selbst und in andern Ländern allgemeiner geworden und hätte nicht die genaue Handelsverbindung der Britten mit ihren Colonien und andren aussereuropäischen Gegenden den Absatz ihrer Wollwaaren gefördert. 15

20

25

30

35

40

(Sehr grosse Vermindrung des Exports im Jahre 1822 gegen das Jahr 18161 der aus kurzer und der aus kurzer und langer Wolle gefertigten Zeuge, viel bedeutender als die Zunahme des Exports der aus langer Wolle gefertigten Zeuge; Werth dieser Ausfuhren sank grossentheils auch durch die niedrigem Preisse dieser Stoffe.) [181] Die Leinenmanufaktur hatte sich während der Continentalsperre so in Irland und Schottland gehoben, daß man nicht nur nicht mehr der fremden Leinen bedurfte, sondern den Export der brittischen nach America und Westindien sehr vermehren konnte. Dieß möglich durch die Leinengarnmaschinenspinnereien, man fing mit leztern schon an während der Continentalsperre, erst in der gegenwärtigen Periode ausserordentliche Fortschritte der Anwendung der Maschinen zu diesem Zweck. Seit Anfang der 9CFr Jahre waren Etablissements dieser Art sowohl in England als Schottland aufgekommen in Aberdeen und besonders in Dundee, wo sie sich seit Anfang dieser Periode (seit 1814) sehr vermehrten, meist nur grobes Garn, feines Garn zu Leeds. Werth des importirten Flachses betrug 1819: 795877 und 1823: 1082 553 £ St. Dieser Flachs nur in Britannien, nicht in Irland verbraucht. [182] Der Absatz der aus Maschinengarn gewebten Leinen erweiterte sich sehr, das auf die gewöhnliche Weise gesponnene wurde immer weniger in Großbritannien verbraucht. Der immer steigende Luxus in dieser Periode förderte die Fortschritte der genannten und andrer Fabriken sehr. Luxus zeigte sich besonders durch den sehr allgemeinen Gebrauch baumwollner und seidner Stoffe. Es wurde im Land selbst wenigstens ebenso viel an baumwollnen Waaren consumirt, als exportirt. Die Seidenmanufakturen arbeiteten fast nur tür den Landesbedarf; Werth der im Inselreich jährlich consumirten Seidenwaaren 1821 geschäzt auf 8 000000 £ St., der Werth der exportirten Seidenwaaren auf 65 769 £. St.

475

Exzerpte aus Gustav von G ü l i c h : Geschichtliche Darstellung

Band 1

[183] In dem Zeitraum von 1816 bis 1825 hatte sich der Consum von Bier um I6V2, von Papier um 51, von Thee um 20, von Branntwein um 53, von Caffee um 43, von Baumwollwaaren um 119 p/c vermehrt. Kunststrassen undCanäle, wie die Zahl der Eisenbahnen sehr vermehrt, Dampfschiffahrt und Gasbeleuch [184]tung verallgemeinert. Um die Mitte dieser Periode mehr als die 5 Hälfte der Gesammtfläche von Canälen durchschnitten, in Frankreich kaum der 5te Theil; fast keine Frachtwagen mehr. Die Eisenbahnen besonders in der Nähe von Manufactur- und Districtstädten zur XoWenfortschaffung besonders idem. In einigen Gegenden wie bei Leeds die Wagen durch Dampf getrieben. In den lezten Jahren dieser Periode einige Dampfkutschen, bis jezt 10 noch keine bedeutenden Fortschritte ihres Gebrauchs; dagegen ausserordentliche Fortschritte der Dampfschiffe; im Anfang dieser Periode fast noch nirgend angewandt; um die Mitte derselben gebraucht sowohl zum Verkehr zwischen den verschiednen Punkten Großbritanniens als zu dem mit andern Ländern, besonders mit Irland und Frankreich ; Fortschaffung 15 der Güter viel wohlfeiler dadurch, in den lezten Jahren dieser Periode durch die immer zunehmende Concurrenz unter den Dampfschiffen. Gasbeleuchtung gen Ende dieser Periode fast in jeder Stadt Englands, die von einiger Bedeutung.

Wiedereröffnung der Baarzahlung der englischen Bank.

20

1797 Verwechselungsfähigkeit des Papiergelds der Bank of England aufgehoben. In den ersten 15 Jahren des 19 siècle größter Abfluß an Gold für Subsidien und Korneinfuhr. Lowe schäzt die Subsidien auf 60 Mill. £ St., die Kornzufuhr auf 20 bis 30 Mill. £. St. Von dieser gegen 80 Mill. £ St. betragenden Summe war der größte Theil in brittischen Fabrikaten, ca: 25 30 Mill. £. St. in baarem Geld bezahlt. 1816, 17 und 18 noch Fortdauer mancher Kriegszahlungen, Abfluß von Baarschaften durch Mißerndten in England. 1819 hörten leztre auf, auswärtiger Handel wieder blühender; durch Akt von 1819 festgesezt, daß die Verwechslungsfähigkeit gegen Gold 1822 wieder eintreten solle. [185] Bank 30 von England und Privatbanken zogen grossen Theil der in Umlauf gesezten Noten wieder ein (cf. p. 185, n. 1.) und versorgten sich mit größrer Masse klingender Münze; in der lezten Hälfte von 1819 und 1820 und 21 flössen vom europäischen Continent grosse Summen nach England; in den meisten dieser Länder bald Mangel an klingender Münze, veranlaßten, in Verbindung 35 mit andern Umständen, Sinken mancher Waarenpreisse. Auch in England solches Sinken bemerkt; sehr verminderte Circulationsmittel, die Summe der hier eingezogenen Banknoten grösser als die des baaren Geldes, die an die

476

Großbritannien. 1814-1828

Stelle trat; Sinken der Preisse fast aller Waaren. Die Lage solcher Personen, die von einer in frühern Zeiten festgesezten Geldeinnahme lebten, besonders der Besoldeten und Capitalisten, verbesserte sich; verschlimmerte sich die Lage der [186] Personen, die in den vorhergehenden Jahren Leistungen in 5 der laufenden Münze übernommen hatten, wie die meisten Ackerbauer, besonders die Pächter.

Capitalisten, Geldgeschäfte, Einfluß des vermehrten Capitals auf die Industrie. Zahl und Mittel der Capitalisten hatten sich in den vorigen 2 Perioden sehr 10 vermehrt. Keine Periode ihnen günstiger als diese. Steigender Werth der Landesmünzen. Niedrigerer Preiß fast aller Waaren als im Krieg, öffentliche Lasten weniger auf sie drückend als die andern Stände, da in den ersten Jahren dieser Periode die Einkommentaxe abgeschafft. 1812 und 13 betrug der Werth einer Unze Gold in englischem Geld 5ll2, 15 Jahr 1814 ca 5'/.o, Jahr 1818 4715, Jahr 1820 3£St. 17s. 10V2d. Anzunehmen, daß um die Mitte dieser Periode alle Waarenpreisse wenigstens 50 % niedriger als während der vorigen Periode. Die Staatsgläubiger gewannen noch besonders durch das [187] Steigen der Fonds, zu keiner frühern Zeit grösser als jezt. Ihre Klasse war sehr an20 gewachsen durch die Staatsschuld, wovon mehr als 2h in den vorigen Perioden gegründet. Oeffentliche Fonds jezt noch mehr Gegenstand der Speculation als früher; die englischen Capitalisten nahmen auch grossen Theil an dem Handel mit Staatseffecten in Frankreich, den Vereinigten Staaten u. s. w.; am bedeutendsten der Geldhandel im Ausland belebt durch die vielen 25 Vorschüsse, die sie andern Staaten machten. Wie im 16en und 1?en Jahrhundert Genua und Venedig, im 18ten Holland andern Ländern mit ihren Capitalien aufgeholfen, so jezt seit 1818 von den Briten, nur in viel größrer Ausdehnung. Seit 1818 bis 1824 liehen von Großbritannien: 30 Preussen (1818 und 1822) Spanien (1821 und 1823) Neapel (1821, 22, 24) Rußland (1822) Columbien (1822 und 24) Chile (1822) Peru (1822 und 24) Dänemark (1822) Portugal (1823) Oestreich (1823) Griechenland (1824) Buenos-Ayres (1824) Brasilien (1824) Mexico (1824). Totalsumme: 47815000 £. St. cf. p. 187, not. 1. 35 Ebenso [188] legten die Briten nicht unbedeutende Summen in Bergwerksund andren Unternehmungen in der Fremde an. Durch diese Verhältnisse Geldhandel mit andern Ländern um so mehr belebt, als sehr gefördert durch die genaue Verbindung der englischen Banquiers mit denen des Continents,

477

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

noch mehr durch die erleichterte Communication, besonders seit um die Mitte dieser Periode Dampfschiffahrt fast ganz allgemein. Auch in England selbst; in Verbindung mit dem raschen Landtransport der Circulation immer größre Schnelligkeit gab. (cf. p. 188, n. 1.) Konnte daher grosser Theil der Baarschaften nach dem Ausland abfliessen, ohne daß man dieß im Handel merkte, (cf. p. 188, nt.2 über die Ausfuhr von Gold und Silber aus England von 1814 bis 1825.) [189] Geldgeschäfte meist in London concentrirt; besonders Handel mit Staatspapieren; besondre Börse dafür eingerichtet. Das vermehrte Capitalvermögen erleichterte die immer weitere Ausdehnung der Handelsgeschäfte und des Credits. Sehr viele Kaufleute mußten, um ihre Waaren zu verkaufen, sowohl im In- als Ausland immer grössern Credit geben. Ueberlegenheit der Britten dadurch besonders in den Vereinigten Staaten und dem übrigen America vor den andern Handelsnationen; konnte dieß bei der zunehmenden Concurrenz in fast allen Zweigen des Handels nur dadurch geschehen, daß sie ihre Waaren zu so äusserst billigen Preissen verkauften, daß daraus kein Vortheil erwuchs, ja nicht selten grosse Verluste die Folge des so weit ausgedehnten Credits waren. | |16| Großbritannien. Von 1814 bis 1828. Neunte Periode.

Anwachs der wichtigsten Städte, Einfluß auf den Ackerbau. Capitalvermögen nicht blos in London, [190] sondern in fast allen Handelsund Fabrikstädten sehr vermehrt, besonders in Liverpool, Manchester und Glasgow. Etwa 4/s der in England verfertigten Baumwollwaaren in Manchester, Preston, Stockport und Umgegend producirt. 1825 mehr als 100000 Menschen mit dieser Manufactur beschäftigt u. s. w. cf. p. 190, n. 1. Liverpools Handel nahm in demselben Maaß zu, wie Englands Handelsverbindung mit America sich erweiterte. In der vorigen Periode jährlich höchstens 180000 Pf. Baumwolle in Liverpool eingeführt, in dieser gegen 400 000. Auch am ostindischen Handel nahm Liverpool bedeutenden Antheil, seitdem im Anfang dieser Periode den Privatkaufleuten auch der Handel mit Asien zugestanden. Noch mehr erweiterte es seinen Verkehr mit Mexico und Südamerika. [191] In der Nähe von Liverpool, Manchester, London, andren grössern Städten, die Grundstücke mehr zur Weide für Milchvieh und Pferde als zum Ackerbau benuzt, weil dieß einträglicher hier. Doch auch [Anbau] von Kartoffeln in der Nähe von Liverpool und Manchester.

478

Großbritannien. 1814-1828

Ackerbau, Viehmastung und Wollproduction, besonders in den Theilen des Landes, wo weniger-grosse Städte, wie besonders in Northumberland, Lincoln, Norfolk, Suffolk und mehren andren besonders östlichen Grafschaften. In diesen in den lezten Decennien [nur wenige Städte] durch Handel und Industrie bedeutend gehoben, auch die Fortschritte der Bevölkerung im Allgemeinen hinter denen in den westlichen Grafschaften zurück; größter Anwachs auch in dieser Periode in den Baumwollmanufakturdistrikten, besonders der Grafschaft Lancaster; nirgends [192] grössere Zunahme der Armuth, sowohl in Folge der Handelsconjuncturen (schwankenden) als der zunehmenden Anwendung von Maschinen. Bevölkerung der Grafschaft betrug gen Ende des 18*" Jahrhunderts etwa 282000 Seelen, 1821 mehr als 1 Million. Besonders auch Anwachs der Bevölkerung von 1811—1821 in Lancashire, westlichen Theil von Yorkshte, Middlesex. (ct. p. 191, not. 2). Ungünstige Handelsconjuncturen gleich nach dem Frieden und besonders 1818 und 1819, meist in Folge verminderter Nachfrage nach brittischen Industrieproducten. Arbeitseinstellungen. Gefährliche Bewegungen unter den Fabrikarbeitern. Größte Noth zu solchen Zeiten, auch in den spätem Jahren dieser Periode die in den Fabriken beschäftigten Weber, sehr grosse Concurrenz unter ihnen, sowohl bei den Baumwoll- als Woll-, Leinen- und Seidenweber; dann aber auch bei den Baumwollwebern durch vermehrte Anwendung der Dampfwebestühle (power looms.) Diese erfunden schon 1784; bis zum Frieden von 1815 wenig gebraucht. Seit 1818 kamen sie in grössern Gebrauch, in diesen Jahren in Manchester und Umgegend schon 2000 solcher Stühle, 1821 über 5700; im Jahre 1824 schon über 20000. Ihre Zahl nahm jezt auch in Glasgow sehr zu; 7825gab es in Britannien überhaupt ca 40000 wovon in Schottland ca 8000. Ein, höchstens 2 Kinder reichen zur Aufsicht über 3 derselben hin. 1827 im Grossen erst bei den Baumwollmanufakturen angewandt; bei den Wollmanufakturen noch erfolglos. Besonders sinkender Lohn daher der Baumwollweber, selten mehr als 2, oft nur 1 sh. täglich. In Manchester dazu grosse Concurrenz der Irländer ; von ihnen ein ganzes Stadtviertel(New-town) bewohnt; 1827 ihre Zahl 20000.

[193] Einwirkung der Gesetzgebung auf den Ackerbau und mehre Fabriken. [194] Durch die Mißerndten von 1816 und 17 hoben sich die Getreidepreisse über den durch das Korngesetz (von 1815) festgesezten Normalpreiß von 80 sh., so daß bis Mitte 1819 stets fremdes Getreide eingeführt; erst jezt fielen

479

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

sie unter den Normalpreiß und zwar von Jahr zu Jahr; [195] immer schlechtre Lage der Ackerbauer, besonders auch der Pächter-, viele mußten ihre Pachtungen verlassen; manchen erliessen die Gutsbesitzer einen Theil der Rente. Viele von ihnen nicht dazu im Stande; die Bedürfnisse der Grundeigentümer hatten sich in den lezten Decennien sehr gemehrt, während die Abgaben von ihren Gütern gestiegen und sie häufig auch sehr verschuldet waren, cf. p. 194, n. 1, 2 u. 3. Ebenso p. 195, not. 1 u. 2 über die Kornpreisse. Erhöht die Armentaxe (auf dem Land) in der Nähe von Fabrikstädten besonders in Lancashire, hier aber noch nicht so hoch, wie in einigen südlichen Grafschaften, besonders Sussex. Mit dem Getreide die übrigen landwirtschaftlichen Producte gesunken; besonders die verminderte Beschäftigung der Wollmanufakturen 1817, 18 und 19, so wie die vermehrte Wollzufuhr vom Ausland hatte die brittische Wolle sehr entwerthet; [196] 1819 die fremde Wolle mit sehr erhöhtem Zoll (6£St. vom Pfund) belegt. 1820 Klagen der Manufacturisten darüber. Aufhebung des Zolls von 1819, keine Fortschritte der Wollmanufaktur; dagegen Erweiterung von Baumwoll-, Seiden- und Leinenmanufakturen u. s. w. In Folge der Aufhebung des Gesetzes von 1819 besonders zunehmende Einfuhr der gröbern Wollsorten, die der erhöhte Zoll mehr als die feinern in den vorhergehenden Jahren von den brittischen Märkten ausgeschlossen. Dieß bewog die englischen Landwirthe noch mehr die Wollproduction der Viehmastung unterzuordnen; die Nachfrage nach Fleisch nahm weniger ab als die andrer Agriculturproducte, gefördert durch den Anwachs mehrer größrer Städte, obgleich dadurch vermindert, daß die Fabrikarbeiter besonders jezt selten Mittel, viel Fleisch zu consumten. Auch die Rüben (zur Viehmastung) und Runkelrüben (eben dazu)-Cultur dadurch sehr begünstigt, in manchen Gegenden des Landes ll4 der Felder damit bestellt. Größte Nachfrage nach Fleisch in London; in den Fabrikstädten besonders den Handelsconjuncturen unterworfen; nahm in Birmingham 1818 Fleischverbrauch und andrer Victualien mindestens um V3 ab, ebenso sehr in Manchester u. s. w. Die Kartoffel hier Hauptnahrungsmittel bei grossem Theil der Bevölkerung. Verbreiteter Fleischconsum auf dem Land, mehr bei dem Gesind auf grössern Pachtungen als bei den Taglöhnern und ganz kleinen Pächtern, wie man besonders in Lincoln und einigen andern östlichen Grafschaften bemerkte. [197] Der auf Ausfuhr von Seidenwaaren bewilligte Rückzoll aufgehoben, die eingeführte Rohseide mit geringem Zoll zu belegen. Ebenso Zollherabsetzung auf die Einfuhr von Talg, Zink, Oelsaamen u. s. w. ebenso auf Butter, französischen Wein und Branntwein.

480

Großbritannien. 1814-1828

[198] Einwirkung der Gesetzgebung auf die Schiffahrt. Seit dem Ende des 17ten Jahrhunderts englische Schiffahrt auf Unkosten andrer Nationen, besonders der Holländer immer mehr erweitert; fast alle Zweige derselben durch die Navigationsakte beschiizt, dadurch den brittischen Schiffen der exclusive Handel mit den Colonien und andern aussereuropäischen Ländern, Fischerei, Handel mit mehren europäischen Ländern gesichert. Während des Kriegs die Navigationsakte mehrmals beschränkt zu Gunsten befreundeter Staaten, doch nur temporär und unbedeutend. Erst seit der Losreissung der nordamerikanischen Colonien grosse Entfernung von der Navigationsakte, indem man die Einfuhr von Waaren aus einem nichteuropäischen Land, den Vereinigten Staaten, den Schiffen dieser Staa[199]ten erlaubte. Seit 1793 nahm der Antheil der Nordamerikaner in diesem Verkehr sehr zu; während des Kriegs mußten die Britten den Nordamerikanern die Versorgung Westindiens mit Victualien fast ganz überlassen; 1794 erlaubten sie ihnen dieß gesetzlich und auch den Handel mit den englischostindischen Colonien. Trotz dieses sehr erweiterten Seenandeis der Nordamerikaner wuchs die brittische Schiffahrt immer noch, selbst weit rascher als früher, sowohl durch den sinkenden Seehandel mehrer europäischen Nationen als die durch den Krieg herbeigeführte Erweitrung des Verkehrs; in den lezten Kriegsjahren zunehmende Schiffahrt der Britten selbst auf Unkosten der Nordamericaner. Ganz veränderte Verhältnisse nach der Wiederkehr des Friedens. Die Vereinigten Staaten, Frankreich, Holland und alle handeltreibenden Länder erweiterten ihre Schiffahrt, [teilten] besonders den ost- und westindischen Handel mit den Insulanern. Mehre der wichtigsten westindischen Inseln besonders Cuba und Domingo eröffneten auch den andern Nationen ihre Häfen, besonders nützlich für die Nordamericaner und Deutschen dieser Umstand, fast mehr noch die erweiterte Cultur von Zucker, Caffee u. s. w. [200] auf dem amerikanischen Continent verminderte sehr die Bedeutung des brittischen Westindiens und zugleich des Zwischenhandels der Engländer zwischen diesem und dem europäischen Continent. Deutschland u. s. w. konnten sich jezt wohlfeiler direkt als über Großbritannien mit Colonialwaaren versorgen und ihre directe Handelsverbindung mit Westindien und Brasilien erweiterte sich fast von Jahr zu Jahr. Erhebung der portugiesischen und spanischen Colonien auf dem amerikanischen Continent zu freien Staaten, die Handelsverbindungen fast mit allen seefahrenden Nationen anknüpften. Dadurch der direkte Verkehr mit Südamerika und Mexico so gefördert, daß der über Westindien immer mehr abnahm und zugleich der Länder, die selbst ohne Colonien, früher nur beschränkten Antheil am

481

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

Handel genommen mit den tropischen Gegenden der neuen Welt, sich nicht wenig hob; am meisten aber der der Vereinigten Staaten. Brittische Regierung traf daher Aendrungen in Hinsicht der Schiffahrtsgesetze und des Handels mit den Colonien. Den Colonien die direkte Ausfuhr ihrer Producte nach dem europäischen Continent durch brittische Schiffe erlaubt; sowohl den ost- als westindischen Colonien; man verminderte die Zölle von solchen Waaren, die zur Wiederausfuhr eingeführt wurden und andre Belästigungen, die bisher dem Transitohandel im Weg. [201] Schon in der vorigen Periode Brasilien, wie 1783 die Vereinigten Staaten, den Schiffen dieses Landes Antheil an dem Verkehr mit England. Ebenso jezt in Ansehung des Verkehrs mit den aus dem spanischen America sich bildenden Staaten; in der lezten Hälfte dieser Periode mit ihnen übereingekommen, ihre Schiffe sollen unter denselben Bedingungen in die Häfen des Inselreichs einlaufen, unter welchen man den brittischen Schiffen die Einfuhr in die gedachten Staaten gestatte. Fast gleichzeitig Verträge mit mehren europäischen Staaten geschlossen, wodurch ihre Schiffe auf gleichen Fuß mit den brittischen in dem Handel zwischen diesen und Britannien gesezt wurden. Auch die Einfuhr einer Anzahl von Waaren erlaubt, die früher nur den brittischen Schiffen zustand und hob die Beschränkungen auf, welchen selbst die brittischen Schiffe im Verkehr mit europäischen und aussereuropäischen Ländern unterworfen, so besonders die Bestimmung, wonach auch die brittischen Schiffe manche Waaren nur aus den Ländern, worin sie producirt waren, holen durften. 1822 hatte man schon die Einfuhr der Producte der Vereinigten Staaten nach Westindien hierauf den Schiffen der Vereinigten Staaten erlaubt. 1825 diese Concession dahin verändert, daß man den westindischen Colonien erlaubte, sich vom europäischen Continent mit Victualien und andren Waaren zu versorgen, indem man den Deutschen und andren Schiffen mehre Häfen der westindischen Inseln eröffnete; die leztern ließ man auch zu in Neufundland und einigen andern [nordamerikanischen Besitzungen.]!

|17| Großbritannien. Von 1814 bis 1828. 9 " Periode.

Durch diese Bestimmungen die Navigationsakte in den meisten Punkten verändert; doch erhielt man den brittischen Schiffen den ausschließlichen Besitz des Handels zwischen [202] Großbritannien und seinen Colonien, wie den Küstenhandel und die Fischereien; nicht weniger den Verkehr mit Irland, woran nur die irischen Schiffe neben den brittischen Theil nahmen. In diesem Handel die Beschränkungen, denen er immer noch unterworfen war, völlig aufgehoben und auf den Fuß des brittischen Küstenhandels gesezt.

482

Großbritannien. 1814-1828

Erwartungen von dem Handel mit den neuen amerikanischen Staaten, Aufschwung des Verkehrs 1825, Zustand der Industrie in den folgenden Jahren. Seit längrer Zeit die Capitalien im Inseteich sich so vermehrt, daß der Handel und die Industrie sie um so weniger absorbiren konnten, als mehre derselben nicht blühten und nur sehr wenige gewinnreich waren. Um so eher jede Gelegenheit, den auswärtigen Verkehr, wo nur möglich, zu erweitern. 1824 die neuen südamerikanischen Staaten von der brittischen Regierung anerkannt und Handelsconsuln daselbst ernannt. Ausschweifendsten Erwartungen nun; [203] durch diese schon 1824, besonders aber 1825ausserordentliche Handelsspekulationen, ermuntert bei dem Baumwollhandel noch durch die ungünstigen Nachrichten über die Baumwollerndte in den Vereinigten Staaten. Baumwollpreiß stieg in den ersten Monaten 1825 ausserordentlich (cf. p. 203, n. 1.), doch auch fast der aller andern Waaren, besonders der Rohstoffe für die Fabriken, wie Wolle, Seide, Leinen u. s. w. In allen Gewerben beispiellose Thätigkeit; nie die Baumwoll- u.s.w. Fabriken so beschäftigt, (cf. p. 203, n. 2.); nie so grosse Zahl Fabriken in wenigen Monaten entstanden, nie solche Masse von Fabrikaten ex- nie so viel fremde Waare importirt; Handel mit allen Ländern ausserordentlich erweitert, [204] besonders mit den neuen amerikanischen Staaten. Liverpool führte in einem Monat größre Masse von Waaren dahin aus, als das alte Mutterland früher in einem Jahre, cf. p. 203, n. 2 u. 3. Dieser Aufschwung des auswärtigen Handels zog den aller Zweige des innem Verkehrs nach sich; Fabriken und Bergbau ungeheuer erweitert, selbst Ackerbau durch die Conjunctur sehr belebt; stiegen sehr die Preisse seiner Producte. Noch mehr stieg Arbeitslohn in den Fabriken; Arbeiter übermüthig, wollten bei noch so günstigen Bedingungen nur einige Wochentage arbeiten, besonders in den Fabrikstädten, wo die Menschenhände weniger durch Maschinen ersetzbar und Arbeiter von grosser Kunstfertigkeit nöthig, wie namentlich in Birmingham. Durch die verbesserte Lage der Fabrikarbeiter und andrer Volksklassen wieder die Nachfrage nach manchen Victualien sehr vermehrt; besonders Kleinhandel dadurch grossen Zuwachs. Viel größre Masse von Papiergeld in Umlauf gesezt. (cf. p. 204, n. 2.) Der Betrag der in der lezten Hälfte von 1825 in Umlauf befindlichen Noten der Nationalbank überstieg um 20p/c den dieser Noten im Jahre 1822; und die Noten der Privatbanken seitdem um mehr als 50 p/c vermehrt. [205] Abfluß der Baarschaft 1824 und 1825 ausserordentlich groß; nie größre Summen für Rohstoffe ins Ausland gesandt und nie mehr für Anleihn an andre Staaten,

483

Exzerpte aus Gustav von G ü l i c h : Geschichtliche Darstellung

Band 1

wie für Bergwerks- und andre Unternehmungen in fremden Ländern. In den vorigen Perioden die Baarschaften meist nur nach dem europäischen Continent ausgeführt; jezt besonders auch nach den neuen amerikanischen Staaten, besonders Mexico, wo die ausgedehnten Bergwerksunternehmungen der Britten grosse Summen forderten. Man schäzt den Werth des 1824 und 1825 exportirten Goldes auf 6 Mill. £. St., ein Theil davon kam aus der Casse der Bank of England; Silber vom 1 Januar 1824 bis Ende Juni 1825:3 220000£ St. Von andren noch höher geschäzt. Nach dem Edinburgh Review vom Februar 1826 blos im April, Mai und Juni 1825 fast 3 Mill. £ St. in Gold und Silber exportirt. Spätsommer 1825: Zeigte sich Nachfrage nach britt'schen Fabrikaten in America nicht so groß als erwartet. Günstigere Nachrichten von der Baumwoller ndte, in manchen Staaten selbst der Eingang den brittischen Fabrikaten noch erschwert, Verhältniß des Papiergelds zur klingenden Münze immer bedeutender; Einlaufen ungünstiger Nachrichten von den Minenunternehmungen in Mexico u. s. w. Fallen [206] der meisten Waarenpreisse (p. 206, n. 1.), Entmuthigung, allgemeines Mißtrauen, Zahlungsauf hören vieler Handlungshäuser, ein Bankerott zog den andern nach (besonders im Baum wollhandel grosse Summen eingebüßt), selbst die Classen, die zu dem auswärtigen Handel in sehr ferner Beziehung, empfanden die Folgen dieser Crisis; besonders die Häuservermiether in fast allen Städten, mehr noch die, die Häuser auf Speculationen gebaut hatten, was viel 1824 und 25 geschah, cf. p. 206, n. 3. Am meisten die Folgen der Crisis in den grössern Handels- und Fabrikstädten, wie besonders in London, Liverpool, Manchester, Glasgow und besonders auch in Macclesfield, und andern Orten, wo die Seidenmanufakturen betrieben wurden; sie hatten sich ganz besonders erweitert neben den Baumwollfabriken, auch die Eisenfabriken und Leinenmanufakturen. Mit dem Aufhören der spekulativen Nachfrage nach brittischen Fabrikaten Stillstehn vieler Gewerbe. Tausende Arbeiter brodlos; sehr rasches Fallen der Lohnpreisse, wie sie sich vor kaum einem halben Jahre gehoben; die niedem Stände [207] verloren häufig auch durch die Bankerotte der Privatbanken ihr Erspartes. Besonders dieß der Fall mit den Pächtern, die noch mehr litten durch das Sinken der Agriculturproducte, um so mehr Verlust für sie, als die Erndte von 1826 schlecht ausfiel und auch jezt bei grossen Kornzufuhren aus dem Ausland sich die Preisse der Getreide nicht heben konnten. Weizen im März 1825: 69sh.; Jahr 1826 nur 55 sh. Vor dem 1793 ausbrechenden Krieg die Zahl der Banquiers in England und Wales nur 250 bis 300; im Jahre 1808 auf 750, gegen 1814 auf 900gestiegen. Verminderte sich 1815, 16, 17 und 18, zum Theil in Folge vieler Bankerotte so sehr, daß 1819 ihre Zahl nur ca: 600. Die Conjunctur in den Jahren 1824 484

Großbritannien. 1814-1828

5

10

15

20

25

30

35

und 25 mehrte sie aufs Neue, und 1825 ca 750 Banquiers; in den lezten Monaten dieses Jahres und im folgenden fallirten mehr als 100 davon. Frühjahr 1826 allgemeiner Credit etwas wieder hergestellt. Bank of England hatte schon gen Ende 1825 viel Gold und Silber vom Continent an sich gezogen, und oft mit grosser Mühe und schweren Opfern so grosse Masse klingender Münze aus Frankreich und andern Ländern an sich gezogen, daß sie die ausserordentliche Nachfrage nach klingender Münze befriedigen konnte. Nur durch die Unterstützung der Bank of England konnten viele der Privatbanken sich halten. [208] Noch in den spätem Zeiten des Jahres 1826 empfanden fast alle Zweige der Industrie die Folgen der Crisis; fast überall stockten Handel und Industrie, grosse Zahl Fabriken fortwährend unbeschäftigt, die Fabrikarbeiter in denselben oft nur dadurch erhalten, daß ihnen immer größre Unterstützungen aus der Armenkasse bewilligt. Erst in der lezten Hälfte von 1826 in fast allen Industriezweigen wieder größre Thätigkeit und 1827 wieder sehr beschäftigt fast alle Gewerbe, namentlich die Baumwollfabriken in Manchester, Glasgow und den benachbarten Städten; die Wollmanufakturen im westlichen Theil von Yorkshire; die Leinenmanufakturen in Schottland und im nördlichen Irland, die Eisenund Kupferwerke in Wales und andren Gegenden, die Metallfabriken in Birmingham und Sheffield, die Fabriken von Glas und irdenen Waaren in Bristol, Swansea und Newcastle. Zwar nirgends so viel fabricirt als zur Zeit des höchsten Aufschwungs 1825, doch mehr als in den vorhergehenden Jahren. Gewinn der Fabrikanten jezt meist sehr gering und die Betriebsamkeit mehr dadurch veranlaßt, daß die in diesen Gewerbszweigen angelegten Capitalien Beschäftigung suchten, als durch den Gewinn, den sie abwarfen. Dieser meist sehr klein; häufig brachten die in Fabriken angelegten Capitalien nicht die gewöhnlichen Zinsen auf. In fast allen Industriezweigen größre Concurrenz, sowohl in Folge der Erweiterung der Gewerbe andrer Länder, als des Inselreichs selbst; die Zahl der Fabriken hatte sich hier besonders ¡825[20Q] ausserordentlich vermehrt. Sehr gedrückte Lohnpreisse der Fabrikarbeiter; hoben sich seit 1826 wieder etwas, selten zu der frühern Höhe; am wenigsten da, wo man in den lezten Jahren die Menschenhände noch mehr durch Maschinen ersezt, wie besonders in den Baum wollfabriken, wo namentlich immer größre Anwendung die Power-looms gefunden hatten.

1827 auch nicht Wiederkehr der frühern Conjuncturen; die meisten Fabriken zwar in voller Thätigkeit; Gewinn der Fabrikanten und ihrer Arbeiter 40 selten vermehrt; die Debitsverhältnisse im Ausland wenig günstig; in eingen Ländern die brittischen Fabrikate nur absetzbar durch immer wohlfeilem

485

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

Verkauf; in den meisten standen Schutzzollsysteme entgegen, auf den wenigen freien Märkten Concurrenz andrer Nationen, besonders auf mehren Märkten in den neuen amerikanischen Staaten. Sehr groß Uebergewicht behaupteten die Britten fortwährend nur in Brasilien. Auch mit Mexico zunehmender Handel, doch diesem Verkehr, wie dem mit Buenos-Ayres und Columbien, die Anarchie dieser Länder ungünstig und hier der Verkauf der brittischen Fabrikate oft nur mit grossem Verlust bewirkbar. Dem Landwirth die Conjuncturen von 1827 und 28 nicht günstiger als den Fabrikanten und Kaufleuten. Preisse mehrer Agriculturproducte meist nicht hoch, kärgliche Erndte im Jahre 1828. Doch Agricultur und Viehzucht in manchen Gegenden Englands und Schottland auch in den allerlezten Jahren so viel Fortschritte gemacht, daß viele Pächter auch jezt in ganz leidlichem und [210] die meisten in besserem Zustand als 1821 und 22; zum Theil, weil die Renten nicht wenig gesunken waren. Dieß verminderte um so mehr die Revenuen der Grundbesitzer, da die Grundstücke fortwährend durch Abgaben, besonders die in manchen Gegenden ausserordentlich hohen Armentaxen sehr belastet waren.

Meinungen über die Ursachen der Crisis von 1825. Wirkliche Ursache fast einzig und allein die übermässigen Handelsspekulationen; vorgebliche: Zu grosse Ausgebung von Banknoten; die Aenderung in den Schiffahrts- und Handelsgesetzen; [211 —214] Herabsetzung des Zolls auf fremde Seidenwaaren; (wahrer Grund: Üeberproduktion der brittischen Seidenmanufakturen, (cf. p.213, n.2.)) 1827 beschränkten die Britten die Bestimmung, wodurch das Verbot der Einfuhr einer Anzahl enumerated articles aufgehoben; Frankreich traf 1825 Bestimmungen, die den Handel mit Britannien noch mehr beschränkten, verbot besonders die Einfuhr von Colonialwaaren aus England. | |18| Großbritannien. Von 1814 bis 1828. 9" Periode.

[215] Korngesetze von 1827 und 28. Stimme gegen das Korngesetz von 1815 um so lauter, da seit längrer Zeit immer grösser Uebergewicht der Manufacturisten und Kaufleute über die Ackerbauer und zumal seit Ende 1825 immer zunehmende Noth in den Fabrikdistrikten. [216] In den lezten Decennien, besonders während der Continentalsperre 486

Großbritannien. 1814-1828

5

10

15

20

25

30

grosse Strecken unbebauten Lands in Cultur genommen; davon ein Theil in sehr fruchtbares Land umgeschaffen, wie das in Lincoln und andren Grafschaften trocken gelegte, niedrig gelegne, oft sehr sumpfige Land; einem andren Theil nur durch grossen Kostenaufwand ein leidlicher Ertrag abZugewinnen, besonders in manchen Strichen in Norfolk, wo sich der Anbau ganz besonders ausdehnte. Sehr verbesserter Anbau der früher schon cultivirten Grundstücke, besonders gen Ende dieser Periode in Norfolk, Lincoln, eingen andern östlichen Grafschaften und Schottland. Die Reinigung des Ackers, Viehmastung, Anbau von Futtergewächsen, Anwendung künstlicher Düngungsmittel wie besonders der Rapskuchen und Knochen, hier noch in den lezten Zeiten grosse Fortschritte; nirgends auf dem Continent so vorzügliche Ackerinstrumente und Maschinen in solcher Ausdehnung auf den Ackerbau angewandt; hiedurch konnte er sich auch in den Gegenden vermehren, wo die ländliche Bevölkerung sich wenig vermehrt, wie in den meisten Ackerbaudistrikten der Fall; auch Gewächse, die viel Hände fordern, wie Flachs und Hän/hier fast gar nicht angebaut; dieser lezte Umstand in Verbindung mit dem ausgedehnten Anbau von Futtergewächsen, trug besonders bei, das brittische Ackerland in größrer Düngerkraft zu erhalten als dieses in andern Ländern besaß. [220] Korngesetz von 1828. [221] Konnte unmittelbar nicht wirken; Englands Kornhandel in aussergewöhnlichem Zustand, da die sehr schlechte Erndte von 1828 grosses Steigen der Getreidepreisse von 1828 herbeiführte. Viel Kornzufuhr in der lezten Hälfte von 1828 [222] gegen höchst unbedeutende Abgabe, zu Zeiten hörte sie fast gänzlich auf. Erst im Frühjahr 1829 so fallende Preisse des Korns in England, daß die Abgabe von eingeführtem Korn bedeutend und der Getreidehandel um so unerheblicher wurde, da die Getreidepreisse auf dem Continent in Folge der Mißerndte in Frankreich und andern Ländern, so wie des Kriegs im Osten sehr gestiegen waren.

Handel mit Europa und einigen benachbarten Gegenden.

Verkehr mit dem europäischen Nordosten. Nahm ab dadurch, daß England seltner Getreide von dort bezog; Ausnahmen: 1816,17,18 und erste Hälfte von 1819. Auch Holz weniger daher eingeführt, wodurch sich besonders der Handel mit Preussen verminderte. 1810 schon Zoll des vom europäischen 35 Continent eingeführten Holzes sehr vermehrt, noch mehr 1813 und in folgenden Jahren, so daß diese Abgabe bei mehren Holzarten mehr als das 7fache betrug, als die von dem aus den brittischen Colonien eingeführten Holz entrichtete. Etwas erweiterte Einfuhr von Flachs und Leinengarn aus

487

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

• Band 1

den preussischen Ostseehäfen; wichtiger der Gewinn für Rußland aus der vermehrten Flachsausfuhr; Riga und die benachbarten Häfen exportirten fast jährlich mehr Flachs dahin; auch die Ausfuhr von Talg nach England nahm sehr zu ; (p. 222, n. 2.) die von Hanf erhielt sich in [223] ihrem frühern Umfang; die von Leinsaamen nahm ab in Folge der grössern Einfuhr von nordamerikanischen Saamen in Großbritannien und besonders in Irland. Ebenso abnehmende Einfuhr von Pottasche aus dem europäischen Nordosten. In Rußland und Schweden verminderte Verschiffung von Eisen nach England. Doch die Stahlfabriken in Britannien bedienten sich fast exclusiv des schwedischen Eisens. Dänemarks Ausfuhren nach England durch die ungünstigen Kornhandelconjuncturen unbedeutender, hob sich etwas in den lezten 3—4 Jahren in Folge der grossen Nachfrage nach fremder Butter in England, so wie durch den sich hier nach den Mißerndten von 1826 und 1828 zeigenden Getreidemangel. Deutschlands Handel mit Großbritannien, fast dasselbe Schicksal; viel weniger Getreideexport. Ausserordentlich hob sich der Wollexport aus Deutschland nach England, leztres bezog von hier mehr als von Spanien und allen übrigen Ländern. Minder wichtig die erweiterte Ausfuhr von Butter, Rapssaamen, Rapskuchen und Zink nach England; die des leztern Ar[224]tikels nur kurze Zeit. Versendung deutscher Lein wand au s den norddeutschen Häfen hatte schon während der vorigen Periode wieder aufgehört, hob sich nicht wieder. Die Leinengarnausfuhr hob sich in der ersten Hälfte dieser Periode, sank sehr in der lezten in Folge der erweiterten brittischen Flachsspinnereien. Vermehrte Ausfuhr von Knochen, zu den wichtigsten deutschen Handelsartikeln hierhin die Ausfuhr von Lumpen zur Papierfabrikation. cf. p.224, n. 1, 2, 3 u. 4. Englands Handel mit den Niederlanden nicht so grosse Veränderungen; nur bedeutendre Flachsausfuhr aus Flandern und in den spätem Jahren dieser Periode Butterausfuhr aus Holland. Verkehr mit Frankreich: Die Herabsetzung des Zolls auf französische Weine und Branntweine von 1824 wirkte nicht wenig; [225] nicht grösser Ausfuhr von Butter, Eier, Rapssaamen, in eingen Jahren etwas Getreide. Einige französische Seidenstoffe seit der Zollherabsetzung von 1825 eingeführt. Verkehr mit Spanien und Portugal nahm gleich nach dem Frieden sehr ab, doch nur in dem Ausfuhrhandel der Britten dahin; Einfuhrhandel von dort erhielt sich ziemlich in früherm Umfang. Jezt nur mehr Wein, Südfrüchte, Wolle; die WoZ/ausfuhr minder wichtig, weil man die deutsche der spanischen vorzog. Exporte von Italien nach England hoben sich durch vermehrte Seidenausfuhr. 488

Großbritannien. 1814-1828

5

10

15

20

25

30

35

40

Die Jonischen Inseln exportirten etwas mehr Südfrüchte und Wein nach England. Verkehr mit mehren Gegenden der Levante durch den Krieg der Türken und Grie[226]chen gestört. Ausfuhr von Aejypten nach England hob sich durch vermehrte Cultur und Export von Baumwolle ibid. Englands Exporte nach den gedachten Ländern wie früher vornehmlich: Woll-, Baumwollwaaren, Producte der brittisehen Stahl- Glas- Steingutfabriken, u.s.w. wie in den Bergwerkprodukten, als Steinkohlen, Zinn, Kupfer, Eisen u. s. w. Indeß in mehren Zweigen des brittischen Ausfuhrhandels nach dem europäischen Continent grosse Veränderung: Zuerst fanden in den meisten Ländern die Wollwaaren geringem Baumwollwaaren weit grössern Absatz. Lezteres besonders mit den Twisten der Fall. In Frankreich, Deutschland, Niederlanden und Rußland sehr zunehmende Einfuhr derselben; in diesen Ländern die Baum wollwebereien solche Fortschritte, daß die inländischen Spinnereien ihnen nicht das nöthige Material liefern konnten. Die feinem Twiste fortwährend selbst in Frankreich und Rußland zugelassen. Auch die bäum wollnen Zeuge grossen Absatz auf den Continentalmärkten; weniger in Frankreich, Rußland, Oestreich, Preussen und Schweden als in Italien, den Niederlanden, eingen andren Staaten, und besonders in den kleinem deutschen Ländern. Die Ausfuhr der Baumwollstoffe nach diesen mehrte sich fast von Jahr [227] zu Jahr. Auch Stabeisen, Eisenblech, Kupferblech u. s. w. fanden in den kleinern deutschen Ländern und den Niederlanden größre Nachfrage; und von den Wollwaaren die aus langer gekämmter Wolle verfertigten, wie die Merinos u. s. w. Hamburg, Leipzig, Frankfurt a/M waren jezt für die Britten so mehr die wichtigsten Märkte des Continents, da hier ihren Fabrikaten weniger als in den übrigen der Eingang erschwert. In Frankreich, Rußland, Oestreich, Schweden, Spanien und Preussen die Zölle jezt so hoch, daß hier der Debit der englischen Fabrikate immer mehr stockte; weniger dieß in den Niederlanden, obgleich jezt auch hier die Industrie mehr wie früher beschüzt. Ausfuhr der Bergprodukte noch immer bedeutend nach dem Continent, erweiterte sich jedoch nicht sehr; ihre Gewinnung nahm hier in mehren Gegenden zu; so besonders mit den Steinkohlen in Frankreich und den Niederlanden. Export des Zinns verminderte sich weil dieß Metall jezt überall weniger als in den frühern Zeiten gebraucht. Ausfuhr von Colonialwaaren aus England nach dem europäischen Continent nahm ab (sieh oben) blieb indeß noch bedeutend; Consum von Zucker und Caffee nahm in Deutschland und eingen andern Ländern sehr zu und der Export einiger aussereuropäischer Producte besonders der des Indigo

489

Exzerpte aus Gustav von Giilich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

und Baumwolle sehr gefördert durch die Fortschritte der Manufacturen des Continents. Indeß auch die Einfuhr dieser Waaren in den lezten Jahren dieser Periode erschwert. Zu Lynn Rapskuchen einen Hauptmarkt. Die Einfuhr der fremden Leinen, größtentheils deutschen, in Britannien, die im Jahre 1771 über 28 Mili. Yards betragen, betrug 1824 nicht völlig 5 242000. 1823,24 und 25 betrug der Werthder jährlichen Lumpeneinfuhr für Papier, größtentheils aus Deutschland zwischen 33 und 41000 £. St.

[228] Handel mit den aussereuropäischen Ländern. Fast noch größre Veränderungen als in dem Handel mit dem europäischen 10 Continent. Verkehr mit Ostindien erweiterte sich sehr, indem die Einfuhr von Zucker, Indigo Baumwolle und noch mehr der Rohseide zunahm, noch mehr hob sich die Ausfuhr der brittischen Fabrikate nach diesen und einigen andren Gegenden Asiens. Die brittischen Glas- Stahl- Eisen- irdenen Waaren, die wollenen und noch mehr die baumwollnen Zeuge jezt sehr 15 erweiterten Markt in Ostindien; die indischen Baumwollmanufakturen konnten immer weniger mit den brittischen concurriren; Baumwollgarn gen Ende dieser Periode so wohlfeil in England producirt, daß man es in Ostindien einführte, um hier zu verweben. Ostindische Handel auch dadurch erweitert, daß man seit Anfang dieser Periode neben der ostindischen 20 Compagnie auch Privatkaufleute daran Antheil nehmen ließ mit Ausnahme des Theehandels. Auch | |19| Großbritannien von 1814 bis 1828. Neunte Periode.

Einfuhr von Gewürzen aus Ostindien blieb bedeu[229]tend, doch mehr zum eignen Verbrauch des Inselreichs als zur Wiederausfuhr; das ebenso mit dem 25 Indigo, doch in der lezten Hälfte dieser Periode sehr zunehmende Indigoausfuhr nach Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Handel mit dem brittischen Westindien blieb einer der bedeutendsten Handelszweige, litt aber durch den erweiterten direkten Verkehr mit Südamerika, auch durch den mit: 30 Cuba, wovon die Britten viel Zucker und Caffee, wie von Domingo, woher sie viel Caffee einführten. Fortschritte ihres Handels mit Cuba sehr durch die Concurrenz der Franzosen, Deutschen und besonders der Nordamerikaner beschränkt, ebenso ihr Handel in den: Neuen amerikanischen Staaten. Dennoch hob sich ihr Verkehr besonders 35 mit Buenos-Ayres, Columbien und Mexico sehr in den lezten 4—5 Jahren 490

Großbritannien. 1814-1828

5

10

15

20

25

30

35

40

dieser Periode. [230] Buenos-Ayres lieferte fast nur Häute zur Ausfuhr, Columbien ausser diesen einge wenige tropische Producte wie Indigo, Caffee u. s. w. Fast noch unerheblicher der Export aus Peru, Mexico, Chile. Ihre Gold- und besonders Silberausfuhr nach Britannien weit beschränkter als die Versendung edler Metalle aus dem Inselreich nach den neuen amerikanischen Staaten; veranlaßt besonders durch die Anleihn an sie, Bergwerksunternehmungen und Handelsspekulationen der Britten daselbst. Handel mit Brasilien vortheilhafter für die Britten. Sehr durch Privilegien vor den andren Nationen begünstigt; vermindert in den lezten Jahren dieser Periode dadurch, daß Brasilien auch diesen größre Begünstigungen einräumte; doch sie blieben die wichtigste Handelsnation hier; ihre Ausfuhr dahin, besonders von Baumwollwaaren fast von Jahr zu Jahr vermehrt. Die Ausfuhren von Brasilien nach England besonders Caffee, Zucker, Baumwolle, in eingen Jahren Gold, doch im Ganzen [231] mehr edle Metalle von Britannien nach Brasilien ausgeführt; die BaarSchäften von Brasilien flössen mehr nach Asien als Europa. Handel mit den Vereinigten Nordamerikanischen Staaten hob sich gleich ausserordentlich nach dem Frieden; nach keinem Land führten die Britten 1815 und den folgenden Jahren so viel Fabrikate aus; zugleich mehrten sich die Importe von daher durch die sehr (nie vorher so) grosse Nachfrage nach Mehl und Baumwolle in England; Baumwolle auch in den spätem Jahren dieser Periode mit jedem Jahr sich mehrenden Absatz; das amerikanische Mehl nur bis 1819; auch in den lezten Jahren dieser Periode hob sich die Mehlausfuhr aus den Vereinigten Staaten nicht, weil die Getreidepreisse in den meisten europäischen Continentalländern jezt niedri[232]ger als in Nordamerika. Die Ausfuhr der brittischen Fabrikate nach den Vereinigten Staaten minderte sich in Folge der Ueberfüllung dieser Länder besonders 1819; trug zur Handelskrisis bei, die jezt in England und den Vereinigten Staaten. Nach dem Schutzsystem der Americaner von 1824 und mehr noch von 1828 konnte der Verkauf der brittischen Fabrikate nur zu immer wohlfeilem Preissen bewirkt werden. Besonders hatten die englischen Woll- Eisen- und andre Metallwaaren hier mit den inländ'schen zu concurriren; auch die gröbern bäum wollnen Zeuge; auch der Absatz von Steinkohlen und Salz aus Britannien in den Vereinigten Staaten litt durch die fortschreitende Gewinnung dieser Mineralien in Pennsylvanien und andren Theilen der Union. Verkehr mit dem brittischen Nordamerika nahm zwar im Anfang dieser Periode sehr dadurch ab, daß nach dem [233] Frieden mit den Vereinigten Staaten mit diesen wieder direkt gehandelt wurde, blieb bedeutender als vor dem Krieg und die Einfuhren von hier nach England nahmen zu, besonders

491

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 1

durch vermehrten Export von Leinsaamen, Getreide, Pottasche und besonders Bauholz. Schleichhandel mit den Vereinigten Staaten besonders in Canada und Neuschottland getrieben. Besonders Hamburg in den lezten Jahren dieser Periode Antheil an dem Verkehr mit Neufundland, cf. p. 233, n. 1 u. 2 u. 3. Verkehr mit Africa nahm schon in der vori[234]gen Periode ab durch das Aufhören des Sklavenhandels; auch in der gegenwärtigen hob sich der Handel mit der afrikanischen Westküste nicht wieder. Einige nicht sehr erhebliche Fortschritte der Verkehr mit dem Kap der guten Hoffnung; Nachfrage nach europäischen Waaren hob sich hier wenig und der Ausfuhrartikel fast nur Wein; bedeutender Verkehr mit Madeira, womit die Britten unter allen Nationen den ausgebreitesten Handel; noch bedeutender ihr Verkehr mit der von den Franzosen abgetretenen Mauritius (Isle de France) von wo sie besonders Zucker einführten; der Zuckeranbau nahm hier ausserordentlich zu. Verkehr mit Neusüdwales erweiterte sich sehr; Anbau und Bevölkerung hoben sich jezt hier rascher als in irgend einer andern brittischen Colonie, vorzüglich die Vieh- besonders die Schaafzucht. Gegen Mitte dieser Periode grosse Anzahl europäischer, besonders sächsischer Schaafe hier eingeführt; in den lezten Jahren derselben schon bedeutend Quantum Wolle hier ausgeführt und die Schaafe um sehr wohlfeilen Preiß zu kaufen. Um die Mitte dieser Periode betrug die jährliche Wolleinfuhr aus Südwales in England 40000 Pf., in den lezten Jahren war sie auf einige 100000 gestiegen. Nur die feinre Wolle exportirt, die gröbere [235] in der Colonie selbst consumirt. Auch Flachscultur hob sich sehr. Europäische Schaafe auch nach Vandiemensland eingeführt, wo sie sehr gut gediehn. Neusüdwales besser zur Viehzucht als dem Ackerbau geeignet, weil Mangel an schiffbaren Flüssen die Fortschaffung der Ackerbauproducte sehr erschwert.

5

10

15

20

25

Auswanderung nach den Colonien u. s. w. Theil der überflüssigen Bevölkerung jezt aus Britannien nach Neusüdwales, 30 Canada, einigen andern Gegenden des brittischen Nordamerika und dem Cap der guten Hoffnung abgesezt. Im 17*" Jahrhundert viele Britten wegen ihrer religiösen Meinungen nach Nordamerica, besonders Neuengland ausgewandert; im 18?", besonders in seinen spätem Zeiten besonders viele Leinweber aus dem nördlichen Irland durch Druck nach diesen Gegenden 35 der neuen Welt getrieben. Weniger solche Auswandrungen in den lezten 2 Perioden, desto mehr nach dem Krieg, besonders 1818 und 1819. Viele Engländer, Schottländer und Irländer aus Erwerbsmangel nach den Ver-

492

Großbritannien. 1814-1828

einigten Staaten, Canada, in geringrem Grad nach dem Cap. In den (olgenden Jahren nicht so häufig, hörten jedoch nie ganz auf, besonders fortwährend viel Irländer nach Nordamerika auswandernd. Brittische Regierung förderte die Auswandrung besonders in den lezten 3—4 Jahren. [236] Besonders seit der Crisis von 1825 sehr bedeutende Auswandrungen nach Canada und den Vereinigten Staaten, Ackerbauer und Gewerbtreibenden; auch in den neuen amerikanischen Staaten Britten angesiedelt, doch nicht so viel. Mehr nahm die Auswandrung jezt Richtung nach [Neu-]Südwales, wohin früher meist nur Verbrecher geschickt. Von der Regierung dadurch gefördert, daß den Auswandrern hier Land unter sehr billigen Bedingungen überlassen. Ebenso in Canada und dem Capland; im leztern keine bedeutenden Fortschritte der Colonisation, zu viel mit Verfolgung der Eingebornen u. s. w. zu kämpfen.

Schiffahrt, Fischfang, Küstenhandel. Gleich nach dem Frieden Abnahme der brittischen Schiffahrt, (sieh oben.) Frankreich, Preussen, Schweden und Dänemark schenkten der eignen Schiffahrt größre Aufmerksamkeit. [237] Nahm seit 1819 auch ab, weil die Korneinfuhr großtheils von den Britten selbst besorgt, fast aufhörte; endlich Zunahme der Schiffahrt der italienischen Staaten, seit das Mittelmeer sicher; die Britten hatten hier die Uebermacht der Raubstaaten beschränkt; dadurch der Frachthandel beschränkt, den die Britten hier seit längrer Zeit betrieben. Der Antheil der brittischen Schiffahrt am Sklavenhandel hörte noch mehr auf durch den immer mehr erschwerten Schleichhandel mit Sklaven in dieser Periode. Erweiterte Beschäftigung fand die brittische Schiffahrt besonders durch den Holzhandel mit Canada, auch in dem Verkehr mit dem vormals spanischen Amerika, Brasilien und Ostindien; durch den vermehrten Import einiger Rohstoffe für die brittischen Fabriken vom europäischen Continent, so besonders durch die größre Flachseinfuhr aus Rußland und den Niederlanden, wie die der Wolle von Deutschland. [238] Brittischer Fischfang: Abnahme der meisten Zweige; Stockfischfang bei Neufundland litt durch die nordamerikanische Concurrenz und die verminderte Nachfrage nach Fischen auf der pyrenäischen Halbinsel. Bei dem Wallfischfang in der Südsee entgegen besonders die Concurrenz der Nordamerikaner-, bei Grönland die mehrer europäischer Nationen. Auch nahmen die Wallfische sehr ab, man fing meist nur Robben; besonders litt dieß Gewerb durch die niedrigen Preisse der übrigen Fettwaaren, besonders das Rapsöl. Heringsfang hatte schon abgenommen in frühern Zeiten und im Anfang 493

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 1

dieser Periode, zum Theil durch den hohen Salzpreiß in England, zum Theil nach dem Frieden durch die Concurrenz andrer europäischer Nationen, die grosse Vorzüge durch ihre weit wohlfeilere Schiffsausrüstung hatten. Herings- und Stockfischfang litt auch dadurch, daß in Folge der verminderten Fasttage, mehr noch in Folge der niedrigem Preisse des Getreides und der 5 übrigen Lebensmittel der Fischconsum in fast allen Ländern sehr abgenommen. Sehr lebhafte Küstenschiffahrt durch die Fortschritte der Baumwollmanufakturen, Eisenfabriken, Kohlengewinnung u.s.w. cf. p.238 u. 39. [239] Auch durch den Korn- und Kartoffelhandel zwischen den verschiednen 1 o Theilen des Reichs. Erweiterte Dampfschiffahrt besonders in der lezten Hälfte dieser Periode, cf.239, n. 1.1 |20| Großbritannien von 1814 bis 1828. Neunte Periode.

Die sehr verbesserten Transportmittel, [240] wie die genaue Verbindung zwischen den englischen Banquiers und denen andrer Länder, förderten den 15 Geld- und Wechselhandel so sehr, daß die Schwankungen [der Wechselkurse] zwischen London und den Handelsstädten des Continents immer geringer wurden und daß, wo Geldmangel und zugleich Gewinn beim Geldgeschäfte sich zeigte, diesem in kurzer Zeit abgeholfen wurde; wenigstens in den größten Handelsstädten derselbe nur auf sehr kurze Zeit bemerkt. Die 20 Geldbelegung in andern Ländern versprach auch meist grössern Gewinn als im Inselreich selbst; auch Versenden der Baarschaften durch die Auszahlung von Zinsen, Pensionen und andren Einkünften, die Personen auf dem Continent aus England bezogen. Viel englische Reisende, cf. p. 240, nt. 1, 2 u. 3. 25 [241] Irland. Nach dem Frieden die irischen Agriculturproducte nur zu sehr viel niedrigem Preissen abzusetzen. Die Pächter, meist unbemittelt, hatten zu hohen Renten während des Kriegs gepachtet; grosse Noth in fast allen Gegenden. Dazu ausserordentliche Zunahme der Bevölkerung in den lezten Decennien, da- 30 durch immer größre Theilung der Pachtungen veranlaßt; Kartoffel, wovon bei weitem der größte Theil der Bevölkerung lebte; mißrieth sie einmal, so größter Mangel. Ländliche Nebengewerbe nur in eingen Gegenden, in dem größten Theil des Landes die niedern Klassen kärglichen Taglohn durch Arbeiten bei grössern Pächtern, cf. p. 241, n. 1 u. 2. 35 [242] Auch in den Gewerb treibenden Gegenden nach dem Frieden grosse Noth; im nördlichen Theil, wo Garnspinnen und Leinweberei. Sinken der

494



vV*- v

ftfentw*-

~ «B -^ i ^ wV »fc? -Wier -4fcy-vf* -^fr^.

> ^

v' ^

.

-¿^••VAtM^v*-'

v K V

VY-

4, ^•t-Vv-.-^-A.v.'-'il-J.^."'

VMf UrUW-,,

•WV.V.

' ^ Vr*

.

^ - V ^ I - W - W-I

V• T«

1

ffl

r^t .

f

-

—"

. Li*«*«

"1 • ••i , i r «

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung Drittes Heft. Seite 20

Großbritannien. 1814-1828

5

1o

15

20

25

30

35

40

Leinenpreisse, durch die Concurrenz der europäischen Leinen in Westindien hier sehr nachtheilig. Doch dieser Theil der Insel wohlhabender als die übrigen; Belfast, wo Leinenhandel concentrirt, eine der bedeutendsten Städte des Landes. Aus dem europäischen Nordosten führte sie besonders Leinsaamen aus, auch aus den Niederlanden und Nordamerika, besonders Canada, cf. p. 242, n. 1. [243] Glasgow verkehrte besonders viel mit Belfast, auch Liverpool; nach leztrer von hier und Dublin auch Kartoffeln ausgeführt; für Dublin die Komausfuhr bedeutend, von hier selbst nach Yorkshire geführt. Cork lieferte nach Bristol und London besonders Hornvieh. Die Einfuhr von Colonialwaaren und brittischen Fabrikaten nahm eher ab als zu; besonders verminderter Import von Rum, fremden Weinen und Branntweinen, Zucker, Taback. Von mehrern dieser Artikel um die Mitte dieser Periode kaum halb so viel als in den ersten Jahren des Jahrhunderts eingeführt, von einigen selbst noch weit weniger. [244] 1824 alle Zölle zwischen Irland und Britannien abgeschafft; diese Maaßregeln vermochten keinen blühenden Zustand herbeizuführen. Die Grundeigentümer suchten immer größre Renten zu ziehn; die spekulirenden Zwischenpächter den Ertrag ihrer Ländereien zu steigern, indem sie in immer kleinern Stücken losschlugen. Dann durch die Concurrenz der Pächter [245] die Pachtpreisse gesteigert. Zustand des größten Theils der Landbewohner immer hülfloser. Die protestantischen Pfaffen verzehrten ihre ungeheuren Einkünfte meist im Ausland. Zehnten, meist von den Ländereien der kleinen Pächter erhoben, drückte sie ganz besonders, p. 245, n. 1 u. 2. Baum wollmanufakturen in Belfast hatten sich 1824 und 25 sehr gehoben, mit der Crisis [246] auch hier Bankerotte unter den Fabrikanten. Conjuncturen für die Seidenmanufakturen in Dublin noch ungünstiger; ihr Absatz stockte besonders seit 1825,26 u. s. w. Wollmanufakturen erweiterten sich wenig; ebenso die Steinkohlengewinnung. Einige Fortschritte der Fabrikation gröberer Leinen im Süden von Irland. Früher in Irland Verbot gegen die Einfuhr fremden Leinengarns; [247] 1825 aufgehoben; seine Einfuhr, besonders des englischen Maschinengarns nahm bald sehr zu, drückte die Preisse des irländischen Garns um so mehr, als die Conjuncturen, wie fast allen Handelszweigen, besonders auch dem Leinenhandel sehr ungünstig. Sehr abnehmender Erwerb der Spinner in der Provinz Ulster; 1826 und 27 geringer als seit langer Zeit; höchster Erwerb einer Spinnerin ca 4 Pence, oft auch viel weniger; die niedre Klasse jezt in den Theilen Irlands, worin Leinenmanufaktur fast in keiner bessern Lage als in den Ackerbaudistricten. Getreidepreisse in Irland nicht viel niedriger als in England; Flachsbau nahm wegen dieser hohen Kornpreisse und der vermehrten Einfuhr fremden

497

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

Leinengarns ab, weßhalb vermehrte Flachseinfuhr aus Rußland u. s. w.; 1827 auch [248] befördert durch das Mißrathen des irischen Flachses 1826. cf. p. 248, n. 1. Zunehmende Auswandrung der Irländer nicht nur nach America, sondern besonders auch nach England. Besonders in der allerneusten Zeit. [Eine noch] Größre Zahl kam nur auf einige Monate im Sommer nach England und Schottland, um Arbeiten beim Ackerbau u. s. w. zu übernehmen. Ueberfahrt durch die schnellen und wohlfeilen Dampfschiffe ihnen erleichtert. Dadurch die Nahrungslosigkeit bei der arbeitenden Klasse in England sehr vermehrt, cf. p. 248, n. 2.

Nachtrag zu dem Rückblick. Band III. IfF* Jahrhundert. [9] Seit die Baumwollcultur in Südcarolina und andren Gegenden der nordamerikanischen Union Eingang gefunden, man sie als einträglich erkannt und man ihre Gewinnung sehr vervollkommnet hatte, machte sie reissende Fortschritte — trefflicher Boden — kein Mangel an Negern; während die Erweiterung der Woll- und Flachserzeugung von manchen Umständen, der steigenden Bevölkerung der sie producirenden Länder, Beschränktheit der Bodenfläche u. s. w. bedingt war. Die Wassergefälle des Inselreichs würden für die Ausdehnung besonders der Baumwollmanufaktur nicht hingereicht haben. Dieselbe forderte Bewegungskräfte, deren Anwendung nicht durch die gegebenen Verhältnisse bedingt, sondern deren Benutzung an jedem will[]0]kührlich gewählten Orte zulässig. Dampf. Dadurch weit unabhängiger von den örtlichen Verhältnissen, auch in den Stand gesezt dem Betrieb fast jede willkührliche Ausdehnung zu geben und ihn weit mehr zu concentriren. Denn die Grösse dieser bewegenden Kraft ausserordentlicher Erweiterung fähig; dadurch auch die Concentration solcher Betriebe in einzelnen für das Gewerbwesen sonst günstig gelegnen Städten sehr gefördert. [11] Die durch den Krieg hervorgerufne Verwendung grösser als der Exporthandel, p. 11, not. 1, Band III. [12] 19cs Jahrhundert. Die Abgaben in dem Krieg seit 1803 meist auf die ersten Lebensbedürfnisse gelegt, [13] traf daher am meisten die niedern Volksklassen. [15] Während des Kriegs war das Maschinenwesen fast ausschließliches Eigenthum Britanniens geblieben; Verbot der Maschinenausfuhr und der Auswandrung der Fabrikarbeiter. [22] In Irland die Pachtpreisse weit mehr durch die Concurrenz der Pächter, als die Ertragsfähigkeit des Bodens bestimmt.

498

Großbritannien. 1828—1841. I. Der Handel im Allgemeinen

[II] 1697 in England Zollhausbücher angelegt. [3] Seit 1790 bis 1827 betrug die Kornzufuhr zum Gesammtprodukt wie 1:30. [4] 1814 Werth des Gesammtexports: 47851453. i Fabrikate, einheimische 1825 Werth des Gesammtexports: 46468281. I brittische Producte. [8] 1826 Die Einfuhr von Baumwolle fast das 40fache ihres Betrags 1775. [10] Preiß der baumwollnen Zeuge sank in Großbritannien von 1816 bis 1826 um mehr als 100p/c.|

[BAND 3] |21| Großbritannien. 1828—1841. I) Der Handel im Allgemeinen, n.) Die Korngesetze.

[23] Von 1828 bis 1841. Zehnte Periode. I) Handel im Allgemeinen. 1828, 1829, 1830 durch Mißernten sehr bedeutende Getreideeinfuhr veranlaßt, grosser Abfluß klingender Münze, Geldwesen mit Verwirrung bedroht; gefährliche Bewegungen unter den Arbeitern, besonders auch in einigen Ackerdistrikten der südlichen Grafschaften, wo sie die Dreschmaschinen vernichteten oder ausser Thätigkeit sezten. [24] Auch in London grosse Aufregung; als 1831 das Durchgehn der Reformbill nicht gleich Vermindrung der Steuern herbeiführte, Gährung im Volk. Gewerbfleiß, besonders auswärtiger Handel, durch die politischen Verhältnisse beeinträchtigt. Unablässige Energie der Kaufleute zur Auffindung neuer Märkte, Erweiterung derselben, längrer Credit u. s. w. Fabrikant stets auf wohlfeilre Fabrikation sinnend. 1833 Charter der ostindischen Compagnie aufgehoben; Verkehr mit Ostindien und China den Privatkaufleuten völlig freigegeben erweitert sich bald sehr; die brittischen Fabrikate in beiden Ländern von Jahr zu Jahr grössern Absatz. Charter der Bank von England erneuert und [Geldwesen] neu regulirt. Gesetz wegen der Emancipation der Negersklaven in dem brittischen Westindien um diese Zeit gegeben. [25] Den Plantagenbesitzern 20 Mill. £. St. Entschädigung ausgezahlt; 10 bis 15 Mill. £ St. davon gen Ende 1835 oder Anfang 1836 in London an die Interessenten der westindischen Plantagen ausgezahlt; die plötzliche Auszahlung des größten Theils dieser Summe, wovon manchen schon früher Bemittelten sehr Bedeutendes zufloß, belebte

499

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

den Handel ungewöhnlich und die Speculation; Geldmarkt 1835 und 36 oft ungemein überfüllt; besonders förderten diese ausserordentlichen Zahlungen die Actienuntemehmungen, besonders die Eisenbahnanlagen. Durch diese Unternehmungen der Ausfall in mehrern Zweigen des Handels gedeckt, besonders für Eisen- und Kohlenwerke grosser Gewinn, doch auch dadurch begünstigt, daß ihr Product in nicht geringer Menge für ähnliche Anlagen andrer Länder gefordert ward. Jene Zahlungen begünstigten mehr noch den [26] Handel mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika; seit 1833, wo die Vereinigten Staaten mehre Zölle ermässigten, aufs Neue nicht unbedeutender Fortschritt der Ausfuhr brittischer Producte nach denselben, besonders seit 1835. Auch die Bereitwilligkeit der Engländer den Amerikanern, besonders auch den Regierungen der einzelnen Staaten Geld zu borgen, hatte in diesen die ausschweifendsten Speculationen erweckt, wodurch besonders auch größre Nachfrage nach fremden, besonders brittischen Fabrikaten veranlaßt. Dem Abfluß grosser Massen von Baarschaften aus dem Inselreich nach den Vereinigten Staaten folgten gegen Ende 1835 und im Jahre 1836 ausserordentlich bedeutende Waarensendungen; Handel Britanniens dadurch ungemein belebt; in den Baumwoll- Seiden- Leinenmanufakturen Eisenwerken und manchen andren herrschte die größte Thätigkeit; seit geraumer Zeit nicht so blühend; in den spätem Monaten von 1836 ungünstige Nachrichten aus den Vereinigten Staaten, nordamerikanischen Speculationen schlecht begründet, Ruin unzähliger Gewerbtreibenden und Kaufleute; Verlust fiel meist auf die Engländer zurück; die von ihnen hinübergesandten Waaren nur zum kleinen Theil bezahlt, die Americaner hatten die von den Britten ihnen zugeführten Waaren [27] grossentheils mit englischem Geld gekauft.

5

10

15

20

25

Auf das Eintreffen der Schreckenspost in England sogleich grosse Abnahme des Credits, ausserordentlich Sinken der Waarenpreisse, Verwirrung im Geldwesen, allgemeine Muthlosigkeit. Die Bankiers besonders hatten den 30 Käufern in der Union übermässigen Credit bewilligt. Geldhändler und Capitalisten hatten ihr Interesse dabei gefunden, zu höhern Zinsen Geld in den Vereinigten Staaten zu verleihn. [28] Grosser Andrang an den Banken. Klatsch mancher Handelshäuser. Bis 1836 mehre Zweige der brittischen Industrie und Handels sich fort- 35 während erweitert. Seit 1836: Kauf mittel der Vereinigten Staaten durch die Crisis und die daraus hervorgehenden Verhältnisse sehr beschränkt; die Ausfuhr aus Großbritannien dahin sank sehr, hob sich in den spätem Jahren, ohne jedoch die frühre Höhe wieder zu erreichen. 40 Industrie besonders in Frankreich, den Niederlanden, Deutschland und

500

Großbritannien. 1828-1841. I. Der Handel im Allgemeinen

5

10

15

20

25

30

35

40

Rußland nahm so ausserordentlichen Aufschwung in dem lezten Decennium, daß dadurch der Absatz der brittischen Fabrikate, sowohl in diesen Ländern selbst, als auf den meisten amerikanischen Märkten mehr und mehr beschränkt ward; dieß hatte man schon vor 1836 bemerkt; Einfluß davon für England nicht so nachtheilig, weil bis dahin überall meist lebhaftere Nachfrage nach Industrieproducten. Nach 1836 [29] nahm diese Nachfrage nicht nur in den Vereinigten Staaten, auch auf den wichtigsten europäischen Märkten sehr ab; die Crisis in den Vereinigten Staaten wirkte auf das ganze handeltreibende Europa zurück; in Frankreich, Schweiz, Sachsen grosser Druck des Handels. Seitdem blieb fast aller Orten der Consum hinter der freilich sehr fortschreitenden Production zurück. Auf den Consum des Inselreichs wirkte noch nachtheilig, die abnehmende Bedeutung Westindiens, Störungen und Beschränken des Verkehrs mit mehren der neuen amerikanischen Staaten, die neuerlich auch in Portugal und Spanien eingetretne Erschwerung des Imports fremder Fabrikate, Krieg mit China. Und dennoch die brittische Ausfuhr 1838 mehr als in den vorhergehenden Jahren, aber Export oft nur zu bewirken durch Verkauf zu immer niedrigem Preissen und Versendung einer Masse nichtbestellter Fabrikate ins Ausland, mußten häufig lang lagern, endlich sehr unter dem Werth losgeschlagen werden. Während die Ausfuhr der früher bedeutendsten Exporte, namentlich der wollnen Stoffe sehr abnahm, exportirte man nun besonders alle Garne, nicht nur baumwollne, sondern auch wollne und leinene, während die Exportation der meisten Gewebe 1836 ihren Gipfel erreicht hatte. Man exportirte also meist solche Waaren, deren Herstellung bei weitem nicht so viel Hände forderte, als die früher bedeutendsten Exporte. Die vermehrte Ausfuhr der Garne förderte die Fortschritte der Webereien im Ausland. Selbst in der Schweiz, den Niederlanden u. s. w. konnte man sie nicht entbehren. Auch Eisen, einige [30] andre Metalle, und Steinkohlen fanden bis 1839 lebhafteste Nachfrage im Ausland. Seit 1830die, Preisse der Victualien meist sehr mässig gewesen; Mißerndten von 1839 und 40; (schon 1838 die [durchschnittlichen] Getreidepreisse zu mehr als 64 sh.) grosse Höhe der Getreidepreisse; in den frühern Jahren, worin sie eingetreten, war die Nachfrage nach Industriewaaren meist ausserordentlich groß; 1839 und 40 tine ungemein geringe; noch nie mochte solche Beschränkung eingetreten sein. Verminderte Nachfrage im Ausland und im Land selbst. Zeugmanufakturen im Inland weit geringem Absatz; verminderte Fabrikation und Taglohn; [31] diese Verminderung theilte sich auch den Industriezweigen mit, deren Erzeugniß grossentheils in den Gegenden, wo die ersten Gewerbe gelegen, in den Manufacturdistrikten, abgesezt ward, so namentlich mehrern Metallfabriken.

501

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

Agitation der Manufacturdistrikte gegen die Korngesetze, wie die Colonialgesetze und die hohen Zölle auf Zucker, Caffee und Bauholz. In den ersten Monaten des Jahres 1841: Vorschläge des brittischen Ministeriums; nur zum kleinern Theil angenommen; [32] die bedeutendem verworfen.

[113] IL) Die Korngesetze. Hatten die grossen Grundeigenthümer 1689 in der Form der Ausfuhrprämien sich vom Land den Sack füllen lassen, so 1791,1804 und besonders erst mit Wirkung 1815 durch Korngesetz gegen die Einfuhr fremden Getreides. [119] Seit 1832 stellte sich der Preiß des Getreides so niedrig, daß nach dem Korngesetz von 1828 die Einfuhr fast völlig aufhören mußte. Die Korngesetze von 1791,1804 bis 1815 wirkten deßhalb sehr wenig, weil die Getreidepreisse auf den Landesmärkten die [120] hinsichtlich der Einfuhr bestimmten Nörmalpreisse meist weit überstiegen; und daher bedeutender Import, wenn nicht durch ausserordentliche Umstände gehemmt, stattfinden konnte. Das Korngesetz von 1815—1828 wirkte wenig (?), weil die Preisse in England in fast allen Jahren dieser Periode weit unter dem Preiß standen, den man festgesezt hatte zur Einfuhr, also Weizen 1817,18 und um das Jahr 1826 einge andre Getreidearten, nicht eingeführt werden konnten. War dieß Nichteingeführtwerdenkönnen nicht Wirkung des Korngesetzes von 1815? Entschieden grössern Einfluß das Gesetz von 1828. In der folgenden etwa 12jährigen Periode in6 Jahren sehr bedeutende Einfuhr; doch von 1828—1840 grosses Schwanken der Getreidepreisse, die 1835 durchschnittlich bei weitem nicht = 2/3 dessen, was 1828, 29 und 30 und der Preiß von 1839 fast doppelt so hoch als der vom Jahre 1835. [121] Ein grosses Uebel mit den seit 1815 erlaßnen Korngesetzen, daß die vom leztern Jahre bis Jahre 1840 periodisch eingetretnen bedeutendem Korneinfuhren, fast stets nur in kurzen Zwischenräumen stattfindend, meist einen plötzlichen und sehr grossen Abfluß klingender Münze ins Ausland verursachten war in Jahren gedrückten auswärtigen Verkehrs sehr nachtheilig für Englands Handel und Industrie. Ueber den Geldwerth und Umfang der Korneinfuhren von 1838,1839 und 1840 cf. p. 137, n. 1. Um zu beweisen, daß England nicht mit fremden Korn überschwemmt werden könne, führt Jülich an: Die Verhältnisse von 10-15 Jahren früher in Rußland, Polen, den preussischen Ostseeprovinzen hatten sich sehr verändert: eigner Consum des europäischen Continents habe sehr zugenommen in Folge des Anwachses der

502

Großbritannien. 1828-1841. III. Der Zwischenhandel. IV. Die Gewerbe

städtischen Bevölkerung, Aufschwungs der Gewerbe, vermehrten Viehhaltung, besonders Ausdehnung der Schaafzucht, ferner vermehrten Anbau von Handels- und nicht zum eigentlichen Getreide gehörigen Gewächsen; Production vieler Orte nicht in demselben Maaß gehoben; in Rußland habe die Industrie mehr zugenommen, als die Agricultur; man habe in mehrern Jahren Getreide importiren müssen; in Polen Abnahme der Production durch die Ereignisse von 1830; in Deutschland ungemeine Zunahme der inländischen Nachfrage; in Frankreich in den lezten Jahren viel Kornimport; in den Vereinigten Staaten wenig Fortschritt u. s. w. | \22\ Großbritannien. Von 1828-1841. 10" Periode, m ) Zwischenhandel. IV) Die Gewerbe. Allgemeines. 1) Baumwollmanufaktur.

[32] in.) Der Zwischenhandel. [33] Besonders noch Handel mit Indigo, Baumwolle, Cacao, Cochenille und Taback; die Einfuhr des Indigo und der Baumwolle so groß, daß der Gesammtwerth der aus Großbritannien ausgeführten fremden und Colonialproducte hinsichtlich der leztera Jahre bedeutender als hinsichtlich der erstem des Jahrhunderts; ausgenommen einzelne Kriegsjahre und der gleich drauf folgenden Exportation. Dieser Verkehr gefördert durch das grosse Capitalvermögen der englischen Kaufleute, da Baumwolle und Indigo zu den wichtigsten Speculationsgegenständen gehören; dieser Speculationshandel, in den leztern Jahren im größten Umfang, wenig Gewinn reich, da fast stets sinkende Preisse, [34] vertheuerten aber den Industriellen die Rohstoffe sofern sie nicht direct bezogen.

IV) Die Gewerbe. Allgemeines. Baum wollmanufaktur ward noch entschiedner als in den frühern Decennien wichtigstes Gewerb; seit 1836 Zuwachs der Fabrikation der baumwollnen Zeuge nicht mehr so groß, dagegen der Twiste. Hoben sich Leinen- und Seidenmanufakturen. Ausfuhr des Leinengarns machte die allergrößten Fortschritte. Dann höchst wichtige Vermehrung des Exports von Kupferwaaren, Eisen, Stahl, Steinkohlen; [35] nicht unbedeutende vermehrte inländische Nachfrage nach Blei und Zinn; auch ihr Export stieg, blieb unter-

503

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

geordnet; mehr noch der Export von Steingut; Export von Glas, Seife, mehren andern Artikeln nahm ab. Indeß in dem Export fast aller dieser Gegenstände bedeutend Schwanken besonders seit 1836, Ausfuhr mehrer derselben 1840 und 41 bedeutend geringer als 1836. Grosse Energie und Thätigkeit der englischen Fabrikanten; größten Capitalien auf das Geschäft verwandt; suchten durch stetes Fortschreiten im Technischen ihre Industrie zu heben. Dieser Fortschritt gefördert durch die Concentration vieler grossen, zum Theil colossalen Anlagen solcher Art an einem und demselben Ort; kleinere Etablissements schon früher den grössern meist Platz gemacht, in neuster Zeit manche der grössern von den größten verschlungen; oft nur durch die ungeheuersten Capitalien den schwierigen Conjuncturen zu begegnen; Wetteifer der concurrirenden Fabrikanten ausserordentlich; tüchtige Arbeiter in solchen Städten meist in Menge; ausgezeichnetsten mechanischen Werkstätten zur Hand; jeden Monat neue Erfindungen; [36] in der Anwendung der Mechanik den vorgerücktsten Gegenden des Continents überlegen; in der Anwendung der Chemie die Franzosen den Vorrang. Gekohl über die Lage der Arbeiter. 1801 gesetzliche Bestimmungen wegen Beschränkung der Arbeitsstunden getroffen, 1816 erneuert, 1832 (?) wieder. [37] Ausserordentliches Steigen der Bevölkerung in den Manufacturstädten. Concurrenz der Maschinen verminderte ihren Erwerb, (cf. über die Vermehrung der Bevölkerung der wichtigsten Städte Englands von 1811—1831, p.37, n. 1.). Zwar schon längst von den Maschinen Gebrauch gemacht; [38] so lange Fortschritt der Nachfrage den Arbeitern nur in einzelnen Fällen verderblich. Als in den lezten Jahren die Nachfrage immer mehr stockte, während der Gebrauch der Maschinen und die Fabrikbevölkerung stets wuchs, Lage der arbeitenden Klassen um so jämmerlicher, als die Löhne in einem auch nur selten günstigen Verhältniß zu den Preisen der Victualien standen und sie weniger von diesen als den Preisen der Fabrikproducte bedingt wurden. Diese leztern Preisse hingen häufig von denen solcher auswärtigen Märkte ab, welche die Producte nicht nur aus Britannien sondern grossentheils aus Ländern bezogen, wo die Lebensmittel sehr viel wohlfeiler als in England. Auf diesen Märkten blieb den Britten nur Lohnverminderungübrig, da sie in der Verwendung auf Rohstoff selten zu sparen vermochten und hinsichtlich der Förderung der Gewerbe durch grosse Capitalverwendung oft schon das Aeusserste aufgeboten war. (cf. p. 38 u. 39.) [38—39] Die Arbeiterassociationen durch die Concentration der grossen Fabrikanlagen an einzelnen Orten gefördert.

504

Großbritannien. 1828-1841. IV. Die Gewerbe

1) Die Baum wollmanufaktur.

5

10

15

20

25

30

35

40

[40] Schon 1815 der Werth der exportirten Baumwollwaaren über V3 des Gesammtexports und keine der übrigen Zeugfabriken lieferte dem inländischen Consum auch nur ein ähnliches Quantum von Geweben. Von 1815—1836 Fabrikation der baumwollnen Zeuge ununterbrochen fortschreitend und in diesem Jahr (1836) ausserordentlichen Aufschwung; im Juli 1835 gab Dr. Kay an, daß in neuster Zeit in 169 Baumwollmanufakturen Erweiterungen angebracht mit einer Zusatzkraft von etwa 7500 Pferden; in Manchester, Glasgow, Bolton, Paisley, Stockport u. s. w. Jubel. 1839 zwar größre Ausfuhr als in den vorhergehenden, doch nicht die Höhe von 1836. Die Producenten durch die Schwierigkeit (1839) das Product im Land selbst abzusetzen, gezwungen, den auswärtigen Absatz im größten Maaß zu suchen. Auf den meisten Märkten des europäischen Continents schon seit längerer Zeit dieser Debit vermindert; auf mehrern derselben = 3:1; auch in noch grösserm; der Absatz erhielt sich glücklicher auf mehrern amerikanischen Märkten und [41] stieg sehr in einigen Gegenden des südlichen Europa und in Asien. Absatz der Twiste, ihre Ausfuhr 1838 bedeutender als je zuvor, überstieg die von 1833 um mehr als V3. 1839 und 1840 die Twistausfuhr geringer als in dem vorhergehenden Jahr. In der Baumwollspinnerei die Britten von allen Gewerben den andren Nationen am überlegensten. [42] Durch die Eisenbahn von Liverpool nach Manchester nun die vorzüglichsten Baumwollsorten fast vor der Thür. Selbst in Frankreich ließ man die allerfeinsten Nummern aus England kommen. 1825 die Auswandrung der Arbeiter (Fabrik) erlaubt und es fanden sich Menschen in den brittischen Fabrikstädten, die sich ein Geschäft daraus machten, der fremden Industrie Zeichnungen, Modelle und auch Maschinen zu liefern. Die sehr beschleunigte und erleichterte Conununication vereitelte alle Vorsichtsmaaßregeln hiegegen. [43] Auf solche Weise, auch durch bedeutende Schutzzölle gefördert, gingen die Manufacturisten des Festlands in allerneuster Zeit auch mehr zu der Fabrikation der feinern Nummern über. Nicht aber hieaus, sondern aus der frühern Ueberschwemmung der Continentalmärkte mit Twisten (bis 1839) und durch die ungünstigen Einwirkungen der amerikanischen MarktVerhältnisse auf dem Continent ging die Abnahme des Exports 1839 und 40 hervor. Die Stockung der Spinnereien aber besonders herbeigeführt durch die nie vorher in solchem Grad bemerkte verminderte Nachfrage nach baumwollnen Zeugen in England selbst. So 1838 viel Ruhenlassen der Fabriken mehre Tage; [44] dabei hohe Brodpreisse; die Noth theilte sich nun auch den Spinnern und bei den Spinnmaschinen angestellten mit. 505

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

Maschinenexport in den lezten Jahren einer der wichtigsten; 1838 ihr Werth ca 600000£ St. Frankreich erhielt davon fast '/4, Deutschland und Holland über '/&, nicht Unbedeutendes Italien, Vereinigten Staaten, Ostindien u. s. w. Schilderung des Zustands der Lage der arbeitenden Klassen von Herrn 5 Melden, p. 44 und noten. (Mai 1841.) [45] Am elendsten die Handweber. Durch die power-looms die Handarbeit bei diesem Geschäft in grösserm Verhältniß als von 3:1 beschränkt; 1825 vermehrt, besonders die Anwendung dieser Maschinen; besonders viel in den lezten 4-6 Jahren (von 1836 besonders) ausserordentlich bemerkt. Der 10 Erwerb der Handweber hatte schon in den 1835 vorhergehenden Jahren = 3:1 abgenommen, sank in neuster Zeit noch bedeutend mehr und selbst zu so niedrigem Lohn fand nur ein Theil der Weber Beschäftigung; der größte Theil derselben bereits in den frühern Jahren völlig verarmt, fanden meist nur sehr kärglichen Erwerb, wenn in allen übrigen Zweigen der Industrie reges Leben. 15 Nur in der Baumwollweberei dieß in dem Maaß der Fall, weil nur hier die Anzahl der Dampf webestühle sehr bedeutend geworden; 1835 in ganz Großbritannien: 110000 solcher Stühle, wovon: über 90900 in England, nicht völlig 16000 in Schottland; von England fast 84000 in Lancastershire und Chestershire. In den Wollmanufakturen Britanniens zur selben Zeit nur 5127, 20 in den Seidenmanufakturen 1714, in den Leinenmanufakturen nur 309 Power-looms. [46] Die Anwendung der Maschinerie wie die relativ größte Abhängigkeit vom auswärtigen Markt, veranlaßte, daß nirgend die Noth der Arbeiter so groß wie in der Baumwollmanufaktur. Vom Mai 1841—1842 selten eine Woche, worin nicht grosse Bankerotte in Manchester, Glasgow 25 u. s. w. unter den Fabrikbesitzern. Ebenso in L i v e r p o o l und L o n d o n mit den Kaufleuten, cf. p.46, not. 1. Nothzustand theilte sich den Metall- und Maschinenfabriken mit. Von den Maurern, Zimmerleuten, andren Handwerkern oft minder als V3 wie früher in Bolton beschäftigt. [47] 1840 und 41 geriethen die Baumwollspinnereien immer mehr in die 30 Hände einzelner sehr bemittelter Fabrikanten; nur durch Erweiterung des Betriebs der Conjunctur zu trotzen; die kleinern gingen caput. Aehnliches, doch nicht in demselben Maaß, in andern Gewerben.

[48] 2) Die Wollmanufaktur. Besonders nahm die Ausfuhr der aus kurzer Wolle gefertigten Zeuge, der 35 eigentlichen Tücher ab; der Export der aus langer Wolle hergestellten hatte in den 20Fr Jahren selbst zugenommen, erhielt sich bis auf die neuere Zeit in bedeutendrem Umfang als die der erstem Zeuge. England selbst brachte

506

Großbritannien. 1828-1841. IV. Die Gewerbe

5

1o

15

20

25

30

35

40

die lange Wolle hervor; dieß Material um so reichlicher, als man in den lezten Decennien die langwolligen Schaafe immer mehr an die Stelle der kurzwolligen treten ließ. Diese Wolle (die langwollige) von solcher Länge, wie kaum oder nur in sehr wenigen Gegenden des Continents; ein Umstand der ihr Kämmen mit Maschinen sehr erleichtern soll. Bis 1821 in England fast alle Wolle mit der Hand gekämmt; die Versuche mit Maschinen waren nicht erfolgreich; erst später ward die Anwendung derselben auch in diesem Zweig allgemein, trug sehr bei, den Britten die Concurrenz in dieser Industrie auf den für sie wichtigsten Märkten des Continents und Americas zu erleichtern. Denn in Deutschland allgemein die Handkämmung, doch in neuster Zeit auch in Frankreich, Deutschland, dem Niederland die Fabrikation der Merinos, Tibets u. s. w. so vervollkommnet, so daß sie mehr und mehr glücklich rivalisirten, den Deutschen [49] erleichtert, weil Deutschland selbst die längren Wollsorten in grosser Feinheit hervorbringt, wovon die englische Landwirthschaft nichts. Nach solchen indeß vorzüglich Nachfrage, da besonders die feinem Stoffe dieser Art sehr begehrt. Früher in England selbst feinere Wolle producirt; später, in demselben Maaß, wie die Mästung Hauptsache bei der Schaafzucht wurde, Abnahme der feinern Wolle, (sieh oben.) Doch dem Quantum nach lieferte England selbst den größten Theil der in den Wollfabriken consumirten Wolle, verhielt sich zu der importirten = 4:1. Die gedachte ungünstige Conjunctur theilte sich auch der Wollmanufaktur mit, doch sie war nicht so sehr erweitert, auch die Maschinen nicht in dem Maaß in ihr angewandt. Auch nahm [50] die inländische Nachfrage nach Wollwaaren nicht so ab, wie die nach Baum wollwaaren. Doch litt sie von 1836—Ende 1841 mehr als je zuvor an der schweren Zeit. In Leeds, der wichtigsten Wollmanufakturstadt und ganz vom amerikanischen Markt abhängig, viel Bankerotte; zumal da, während die Preisse des Fabrikats sehr wichen, die der Wolle immer noch relativ hoch standen. 1840 und 41, sowohl aus Leeds, der kurzen Wolle Manufactur, als aus Bradford, Halifax u. s. w. den Sitzen der langwolligen Manufactur, wie aus Leicester, wo besonders wollne Strümpfe verfertigt, Hiobsposten, wenig Nachfrage u. s. w. Von der Wollmanufaktur relativ größrer Theil im Land abgesezt als von der Baumwollmanufaktur. Ueber die Wollwaarenausfuhr aus Leeds von 1820—1840 cf. p. 51. Note, 1820 1830 1840 wonach: 427 288 Stück; 445 360 Stück; 258 942 Stück Ueber die Ausfuhr von brittischen Wollzeugen und Garnen 1838 cf. p. 52, n.1.1

507

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

|23| Großbritannien. Von 1828 bis 1841. 10" Periode. IV) 3) Seidenmanufaktur. 4) Leinenmanufaktur. 5) Steingut- und Porzellanfabriken.

[52] 3) Die Seidenmanufaktur. Schon im 17ten Jahrhundert betrieben; noch keine sehr bedeutenden Fortschritte in den ersten Decennien des 19"". Zwar besonders durch völlig Verbot der Einfuhr fremder Seidenwaaren begünstigt und [53] so [als eine] von den wichtigern Industriezweigen des Landes [besonders] gepflegt. In Spittalfields, dem Hauptsitz der englischen Seidenfabriken, seit langer Zeit Arbeiterverbindung, um die Löhne auf sehr bedeutender Höhe zu erhalten, wodurch die Fabrikation sehr vertheuert und ihre Ausdehnung erschwert ward. Rohstoff sehr hoch bezollt. Huskisson bewirkte grosse Verminderung des Zolls auf das rohe und halbrohe Material und verwandelte das Verbot der fremden Seidenwaaren in Schutzzoll, cf. p.54. [54] Jezt wurden etwas weniger französische Stoffe eingeschwärzt, trat dagegen gleich nach jener bedingten Zulassung nicht unbedeutende Zufuhr französischer Seidenwaaren auf gesetzlichem Weg; Schrei der Seidenmanufakturisten; der erste Import aus Frankreich traf mit der unglücklichen Catastrophe von 1825 zusammen. Spittalfields, Coventry u. s. w. seit langer Zeit Hauptsitze der Seidenmanufaktur litten sehr durch das Aufkommen oder Erweitrung dieser Manufactur in Manchester u. s. w. Hier hob sie sich schon seit Anfang der 20er Jahre nicht wenig, seit die Baumwollmanufaktur sich minder vortheilhaft zeigte; [55] zuerst die Herstellung s. g. gemengter Zeuge aus Baumwolle und Seide oder auch aus Wolle und Seide, Bedeutung; dann die Manufactur mehrer ganzseidnen Stoffe und machte in den lezten 10-12 Jahren solche Fortschritte, wie wenige Zweige ausgenommen, kein Industriezweig des Landes; überflügelte das Seidengewerb aller andern Orten, wo meist höhrer Arbeitslohn und selten so groß Capital den Fabrikanten zu Gebot. Auch in einigen andren Orten Lancastershires. Daher die grosse Vermehrung der Gesammtproduction der Seidenwaaren, hob sich seit 1826 fast= 1:3. 1825 der Werth der jährlich in Manchester gefertigten Seidenwaaren erst 450000, Jahr 1840 auf ca 1700 000 £ St. geschäzt. Bei weitem größter Absatz dieser Manufactur im Inselreich selbst, inländischer Consum = uln\ in Frankreich = ca Vs- Jährliche Gesammtproduction in England stieg von 1839—41 auf etwa 10-11 Mill. £. St.; der Durchschnittswerth der jährlichen Ausfuhr nicht über 800000£ St. In der frühern Zeit Rohseide meist aus Italien erhalten; in den 2 f f r Jahren schon die Zufuhr aus dem östlichen Asien erheblicher, in den 3(Fr Jahren lieferten Ostindien und China den größten Theil.

508

Großbritannien. 1828-1841. IV. Die Gewerbe

[56] Hinsichtlich mehrer Sorten, der glatten Zeuge, Taschentücher und gemengten Stoffe konnten die Britten die französische Concurrenz auf den amerikanischen Märkten u. s. w. aushalten, sogar Etwas davon nach Frankreich selbst exportiren. Den Franzosen stets untergeordnet in all dem Seidenstoff, wo die Handarbeit'im Verhältniß zum Rohmaterial, schöne Farben, ausgezeichnete Muster und neue Moden den Ausschlag gaben. Der Gesammtdebit der englischen Zeuge in Nordamerica, etwa = V2 ihrer Seidenwaarenexporte, stets dem französischen sehr untergeordnet, (cf. p. 56, n. 2.) Auch dieß Gewerb entging in neusten Zeiten dem allgemeinen Druck nicht. Klage. Druck der lezten Zeiten auch hier in Manchester sehr [57] empfunden und in Spittalfields ausserordentliche Noth, besonders bei den Webern. 4) Die Leinenmanufaktur. Im Jahrhundert noch von sehr geringer Bedeutung. In der Mitte des 18"" Jahrhunderts Fortschritte in Schottland. Keine rasche Erweiterung; Flachsanbau nicht in bedeutendem Umfang; nicht immer Gelegenheit dieß Material in bedeutendem Massen aus dem Ausland zu beziehn; gesponnen nur mit der Hand, meist von Landleuten als Nebengewerb. Anfang der 9€Fr Jahre in einzelnen Orten begonnen mit Maschinen zu spinnen; Continentalsperre, wo schwierig die Leinwand des Continents sich zu verschaffen, förderte die Maschinenspinnerei. Nach dem Krieg [58] nur noch die feinsten französischen Leinen und bis auf die neuste Zeit noch ein klein Quantum hiervon importirt, weil man mit der Maschine die allerfeinsten Garne nicht herzustellen vermochte. Auch in dieser Hinsicht in den allerlezten Jahren ausserordentliche Fortschritte. Nur einzelne Manufacturen erzeugten in den 90er Jahren feine Garne, besonders in the West Riding of Yorkshire erlangten sie grosse Bedeutung; in Leeds entstanden Etablissements dieser Art, die sich zu den größten Fabrikanlagen Britanniens erhoben; besonders die bedeutendste, die des Herrn M a r s h a 11; lieferte 1825 mehr Garn als manches deutsche Land, wo Spinnen und Weben Hauptbeschäftigung der niedern Volksklassen; der Flachsconsum dieser Anlagen nahm fast von Jahr zu Jahr zu; die Production des Landes nicht genügend dafür; nie sehr bedeutend hatte sie schon in den lezten Decennien des 1&"" Jahrhunderts immer mehr abgenommen, in dem Maaß wie durch den ausserordentlich vermehrten Consum die Nachfrage nach Getreide und sein Preiß stieg; Handspinnerei hörte in England ganz auf, erhielt sich in Schottland noch länger. Sie war hier bis in die spätren Zeiten des l&en Jahrhunderts einer der wichtigsten Gewerbszweige und die sich damals erweiternde schottische Leinwandmanufaktur grossentheils mit inländischem

509

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

Garn versorgt worden. In den lezten Jahren des 18oder in den ersten Jahren des 19en Jahrhunderts kamen auch in Schottland Spinnmaschinen auf, die Manufactur bald auch hier nicht geringe Bedeutung, besonders weil man in Dundee die deutschen Leinensorfen nachmachte, die man früher daher besonders für die brittischen Colonien erhalten; auch die deutschen Benennungen nachgemacht, so [59] besonders Osnabrugs und Tecklenburgs. Sehr rasche Fortschritte hier (Dundee) erst gen 1825. Der ausserordentliche Aufschwung der brittischen Industrie theilte sich besonders auch diesem Zweig mit; Anzahl und Consum der Spinnereien wuchsen unerhört. In den folgenden Jahren nahm leztrer wieder etwas ab, mehr der Gewinn des Geschäfts und auf längre Zeit. Die neuen Anlagen waren einmal entstanden, arbeiteten neben den schon dagewesnen fort, dehnten sich auch später noch aus; Flachsconsum, Garn- und Leinenproduction wurden so bedeutend, daß 1833 Dundee allein, wenigstens dem Quantum nach, fast mehr Leinwand als ganz Irland ausführte, cf. p. 59, n. 1. 1745 nur 74 Tonnen Flachs in Dundee eingeführt, 1830 aber 15000; 1745 betrug die Ellenzahl der von hier exportirten Leinwand 1 Mill., 1830 aber 50 Millionen. Auch in Aberdeen, Perth u. s. w. nicht unerhebliche Fortschritte dieser Spinnereien. Gegen 1825 bestand noch Einfuhr fremden Garns in Schottland; namentlich nahmen die Spinnereien in Dundee das eingeführte Garn zum Einschlag der Leinwand, besonders das deutsche Garn; sank seit 1825 zum Unbedeutenden; englische und irische Spinnereien exportirten Garn nach Irland, Frankreich, selbst [60] in den lezten 4—5 Jahren immer mehr nach Deutschland, cf. p. 60, not. 1. Der Qualität nach jezt auch für sehr feine Leinen das Garn in Großbritannien gesponnen; dieser Zweig behielt seinen Sitz in England; besonders Leeds vervollkommnete sein Gespinst in den lezten 12—14 Jahren sehr bedeutend; sie erhielten das Rohmaterial meist aus Flandern, die schottischen aus Rußland. Gesammtproduction in Schottland und England zusammen, von 1826 bis 1840, stieg etwa = 5:6. Die Preise der Leinwand sanken nicht so sehr wie die der baumwollnen Zeuge; 1) weil die Flachscultur nicht die Erweitrung erhalten konnte, wie die Baumwollcultur; [61] 2) weil die Maschine keine so überaus weite Anwendung erhielt, speciell die Dampfwebstühle keinen nennenswerthen Eingang; 3) die Concurrenz besonders unter den Garnspinnereien nicht so groß. Mehre der Leinengarnspinnereien von so reichen Leuten betrieben und in solchem Umfang — besonders die die feinern Garne liefernden Spinnereien — daß den Andern sehr schwer, mit ihnen zu concurriren. In den von Marshall capital fixe und circulant zusammen u. s. w. schon 1825 eine halbe Million £. St. Unter diesen Umständen, und da nach dem brittischen Leinengarn sehr lebhafte, nach der Leinwand wenigstens leidliche Nachfrage erhielt, diese Manufactur minder getroffen als die andern

510

Großbritannien. 1828—1841. IV. Die Gewerbe

Zeugfabriken. In Schottland milderte den Einfluß die grosse Genügsamkeit der Arbeiter. [62] Einiger Einfluß des Pechs in den Vereinigten Staaten und in Westindien. Dann in Frankreich die Flachsspinnerei sehr beschüzt. 5 Die brittischen Leinen zeichnen sich aus durch schöne Appretur, wodurch auch das Vermengen des Leinengarns mit baumwollnen sehr erleichtert; es wurde immer gewöhnlicher nur für die Kette Leinenfaden, für den Einschlag baumwollne zu nehmen; durch die schöne Appretur, besonders ausgezeichneten Glanz, die beigemengte Baumwolle sehr verdeckt. Aber das Aussehn 1 o der brittischen Leinen auch durch ausgezeichnete Bleiche gefördert, dadurch ihr der Vorzug vor den meisten continentalen Leinensorten auf den nordamerikanischen Märkten gesichert; haltbarer die deutschen. Uebrigens der Consum der unvermengten Leinwand immer mehr beschränkt durch die stets zunehmende Fabrikation der gemengten Zeuge.

15

5) Die Steingut- und Porzellanfabrikation.

Josiah Wedgwood erfand gegen 1760 die Hersteilung des Steinguts. (Shaffordshire Hauptsitz dieser Fabrikation); erhob sich seitdem und besonders in den ersten Decennien des 18*" Jahrhunderts zu einem [63] der wichtigsten Industriezweige Englands. In der leztern Zeit auch die Fabri20 kation des Porzellans bedeutend, früher meist aus dem Ausland bezogen, hörte in neuerer Zeit auf, selbst exportirt, besonders nach Nordamerika, wo die irdenen Waaren überhaupt den weitesten Markt. Gesammtexport stieg bis Jahr 1839 fast ununterbrochen, war nur 1836 bedeutender gewesen. Für Steingut blieb die Gegend, wo Wedgwood ihre Fabrikation begründet, auch 25 später die wichtigste, doch auch in Dorsetshire, Devonshire und Südwales diese Waare hergestellt. Porzellanfabrikation besonders in Worcester. An allen diesen Orten guter Thon und wohlfeile Steinkohlen in der Nähe. In neuster Zeit Abnahme durch Schutzsteuern und eigne Industrie des Continents. cf. p.63, n. 1.

30

6) Die Glasfabrikation.

Im 18?" Jahrhundert sich sehr gehoben zu Newcastle an dem Tyne, Bristol, London, begünstigt durch die Nähe vorzüglicher Steinkohlen, grosses Capitalvermögen der Unternehmer, günstige Handelsverhältnisse des Landes. 1822 schon Abnahme; 1792: 431070; 1822 nur 378804 Ctr Glas in England 35 gemacht. [64] Glasfabrikationsbesteurung und die im Krieg eingeführte

511

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

Fenstersteuer ihr ungünstig; auch der hohe Arbeitslohn der grossen Städte, worin sie betrieben; auf den amerikanischen Märkten die Concurrenz des viel wohlfeilem böhmischen Glases, das auf mehren südamerikanischen Märkten und den Vereinigten Staaten zum Nachtheil des englischen immer grösser Feld gewann; in dem lezten Decennium stationairer Export, durchschnittlich in den lten 30er Jahren bedeutender als 6-3 Jahre nachher. 7) Die Ledermanufaktur. Für den Export nie sehr grosse Bedeutung, obgleich in den lezten 8—10 Jahren dieser Export fast wie 1:3 wuchs; desto wichtiger für den Verkehr im Land selbst. Theurer als auf dem europäischen Continent und in den meisten Gegenden Americas die brittischen Lederwaaren. [65] Dazu in den neuen amerikanischen Staaten die Lederwaaren (die Verarbeitung des Leders) besonders durch Schutzsteuern begünstigt. Jahr 1834 wurden ca 304000 Ctr. oder ca 30 Mill. Pf. fremde Häute in Großbritannien importirt; verarbeitet überhaupt ca 65 Mill. Pf., sodaß mehr als die Hälfte des Rohmaterials vom Inland geliefert war. | |24| Großbritannien. 1828 bis 1841. 10" Periode. IV) 8) Seifensiederei. 9) Papierfabrikation. 10) Hutmanufaktur. 11) Zuckersiederei. 12) Bierbrauerei.

8) Seifensiederei. Herstellung der zur Seife gebrauchten Materialien meist im Land selbst producirt, nicht nur der Talg, sondern auch die Alkalien, wenigstens seitdem in den lezten Decennien die im Land hergestellte Soda die fremde Barilla fast ganz und die Pottasche zum grossen Theil verdrängte. Talgeinfuhr in dem lezten Decennium ziemlich gleich, in einigen Zweigen die Fabrikation mehr und mehr durch die aus überseeischen Gegenden, besonders aus Africa in größrer Menge eingeführten Oele in nicht ganz unbedeutendem Maaß vertreten. Besonders das Palmöl zu einigen feinern Seifen in größrer Menge gebraucht. [66] Manche der grössern Zeugmanufakturen, wo besonders das Erzeugniß derselben viel gebraucht, stellten ihren Bedarf an Seife selbst her. Verbrauch der Lichte, immer noch sehr bedeutend, durch das erweiterte Gaslicht sehr beschränkt. Ausfuhr von Seifen und Lichten, stets zu den untergeordneten Zweigen des Exporthandels, hatte zu Anfang der 3 f f r Jahre nicht ganz unbedeutenden Umfang erreicht, nahm seitdem ab.

512

Großbritannien. 1828-1841. IV. Die Gewerbe

9) Papierfabrikation. Erhielt grossen Umfang besonders durch den ausgedehnten Consum des Druck- und Packpapiers seit den lezten Decennien des 18en Jahrhunderts. In England von Europa die meisten Zeitungen, cf. p.66, not. 1. über die 5 Exemplarzahl und Steuerzahl der englischen Hauptzeitungen. [67] Wie für die Glasfabriken und Seifensiedereien auch für diese Fabrikation hohe und besonders durch die Art der Erhebung lästige Steuer. Veranlaßte Vertheurung der Papiere. Gegen 1836 Stempelsteuer der Zeitungen ermässigt. Ebenso Briefporto herabgesezt. Entschiedne Abnahme für die Packpapiere 10 durch die schlechte Handelsconjunctur herbeigeführt, da besonders in der Baum woll manufaktur viel davon gebraucht. Der nie sehr erhebliche Papierexport hatte sich 1830 gehoben, stieg noch bis 1836, nahm später wieder ab durch die Concurrenz der wohlfeilem französischen Papiere auf den deutschen, amerikanischen, andren fremden Märkten. Die Ausfuhr der 15 französischen Papiere stieg bedeutend in den lezten 10-15 Jahren.

[68] 10) Hutmanufaktur. Filzhüte, wie in andern Ländern des westlichen Europa seit geraumer Zeit in England getrieben; in neuerer Zeit kam auch die der Stroh- und Seidenhüte in größrer Menge auf; von den leztern nicht ganz geringes Quantum nach 20 den überseeischen Colonien verschickt. Herstellung der Strohhüthe erhielt während der Continentalsperre Bedeutung; früher aus Italien bezogen. Manufactur erlangte bald nicht geringe Ausdehnung in den Grafschaften Bedford, Hertford, u. s. w. Material (Stroh) erhielt man aus Italien; diese Hüte vor den italischen durch hohen Zoll beschüzt; viel Schmuggel mit 25 italienischen Hüthen.

11) Die Zuckersiederei. Meist in London. Lieferten während des Kriegs, als Britannien im Besitz der meisten holländischen und französischen Colonien, fast den ganzen Continent mit den Producten beider Indien versorgte, für den Ausfuhrhandel sehr 30 Bedeutendes. Nach dem Frieden, wo zugleich für die eigne Fabrikation fast überall auf dem Continent bedeutende Schutzzölle eingeführt, nahm dieser Export um so mehr ab, als zugleich der Zuckerconsum in England selbst stets stieg. [69] Entschädigte die Raffineurs um so weniger, als von dem be-

513

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

deutendsten Theil der Bevölkerung, den niedren, mancherorts auch den mittlem Ständen nur Rohzucker genossen wird. Klage der Raffineurs schon seit längerer Zeit nach dem Krieg; der Export ihres Products sank immer mehr; 1839 fast zu den unbedeutendsten Exporthandelszweigen. Machte seitdem wieder nicht ganz geringe Fortschritte zwar aus folgendem Um- 5 stand. Zuckerimport von Cuba, Brasilien u. s. w. so hoch bezollt, daß das von den Importeurs Eingeführte nur, um es der unversteuerten Niederlage zu übergeben und von hier wieder zu exportiren als raffinirten Zucker. Diese Erlaubniß neuerdings in größrem Umfang benuzt und viel nach Westindien exportirt, wo die Raffinerie zu Gunsten des Mutterlands verboten ist. 10 12) Die Bierbrauerei. Zu den ältesten Gewerben Englands. Gegen das Ende des [70] 17*" Jahrhunderts hier in grosser Menge genossen und zwar in allen Ständen, wie bis gen Ende des 18Jahrhunderts. Während des 1793 beginnenden Kriegs nahm der Bierconsum ab; fast alle Klassen, auch die untern gingen immer mehr zu Thee und Caffee über, worauf die hohe Abgabe vom Bier und von Hopfen und Malz sehr einwirkte; diese Steuer wurde so hoch während des Kriegs, daß die auf das Getränk fallende Steuer grössern Geldwerth als die auf es verwandten Getreide. Traf die untern Klassen um so härter, als die Art der Controle der Steuererhebung das Brauen des Biers für den eignen Bedarf sehr erschwerte; in den frühern Zeiten das s. g. Hausbrauen auch in kleinen Haushaltungen ganz allgemein, während des Kriegs immer seltner. 1823 die Biersteuer aufgehoben; die Steuer von Malz und Hopfen blieb und machte immer noch bedeutenden Theil des Getränkes aus, beide Steuern zusammen, cf. p. 70, n. 3. Dieser Preiß auch dadurch erhöht, zum bedeutenden Theil von grossen Unternehmern betrieben, die nicht selten den Markt beherrschten. So [71] ungeheure Brauereien in London und andern grössern Städten. Die Bierausfuhr nie erheblich; im lif" und den ersten Decennien des 19e" Jahrhunderts etwas davon nach dem Continent exportirt, bestand in neuster Zeit kaum noch; nur in dem Verkehr mit dem brittischen Ostindien in bedeutendem Umfang, hob sich dahin von 1830—1836 nicht unbedeutend.

15

20

25

30

13) Die Branntweinbrennerei. In Schottland und Irland bis 1825viel niedrigere Besteurungdes Branntweins als in England; daher von dort viel dahin importirt; 1825 die Steuer in 35 England ermässigt. Seitdem sehr bedeutender Zuwachs dieses Consums,

514

Großbritannien. 1828-1841. IV. Die Gewerbe

nicht nach der Vermehrung des in England gebrannten und versteuerten zu überschätzen. [72] Nie erhebliche Branntweinausfuhr-, zu hohe Getreidepreisse dafür. Nicht unbedeutend Quantum nach den Colonien, besonders Westindien ausgeführt, grosser Theil davon französisch. 5 Während des Krieges wegen der hohen Getreidepreisse das Branntweinbrennen aus Getreide verboten, das aus Rohzucker befördert. Die Besteurung und Art der Erhebung drückten auch diesen Industriezweig. Nach dem Krieg auch aufgehalten in mehren Jahren durch die wohlfeilem Preisse des Rums, Mißerndten und hohen Zoll auf den Reis. ct. p. 72, not. 1. 10

15

20

25

30

35

[73] 14) Die Eisengewinnung; Blechwalzwerke; Fabrikation von Eisen-, Stahl- und andern Metallwaaren. a) Eisengewinnung. Erst im Jahre /740 glücklichere Versuche zum Schmelzen mit Steinkohlen angestellt; von dieser Zeit die Anwendung des Coks immer allgemeiner in den Hochöfen und 1788 betrug die Eisenproduktion schon mehr als das 3fache als im Jahre 1750. Bis zur Continentalsperre noch sehr bedeutender Theil des consumirten Eisens aus Schweden und Rußland bezogen. [74] Von 1788 bis 1806 stieg sie fast (die Eisenproduction) = 1:4. Südwales erlangte jezt erst Bedeutung; (bedeutend auch in Staffordshire, den benachbarten Grafschaften und Schottland.) Grossen Aufschwung 1825. Nach der Crise fielen die Eisenpreisse fortwährend bis 1832; nach 1832 wieder ausserordentlicher Bedarf durch die Eisenbahnen in England, den Vereinigten Staaten, dem Continent. Neue Werke angelegt. Gesammtproduction übertraf bald die von 1825. Es erzeugte mehr Eisen, als das ganze übrige Europa, (cf. p.74, n. 1 u. 2) Die Erweiterung zeigte sich auch noch in den [75] lezten Jahren. Innre Nachfrage litt 1840 und 41. Export stieg stets bis 1839, auch 40 nur wenig geringer. Sie[, die Ausfuhr,] betrug 1839 fast das Doppelte von dem, was 6 Jahre früher. Eingeführt nur für die Stahlfabrikation. b) Fabrikation des Eisenblechs erweiterte sich mit der Fabrikation des Eisens; in dem lezten Decennium aber nicht in demselben Maaß; von solchem Blech nicht Unbedeutendes exportirt. Wichtiger seit längerer Zeit der Export mehrer andrer Eisen- und Stahlwaaren, als von Aexten, Ambossen, Sägen, Feilen, Messern, Scheeren u. s. w. Die leztern beiden, Cutlery, besonders in Sheffield, die zuvorgenannten besonders in Birmingham, Wolverhampton und einigen benachbarten Städ[76]ten hergestellt, in Birmingham auch besonders Messing- Kupfer- plattirte Waaren, Nähnadeln u. s. w. auch kurze Waaren aus Elfenbein Papier u. s. w., Papiermache u. s. w. Schon in den frühern Zeiten des 18?" Jahrhunderts Birmingham, besonders durch

515

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

den bekannten Handelstractat mit Frankreich sehr zugenommen; verlor sehr durch den Ausbruch des Kriegs; gewann von allen Städten am meisten durch die Kriegsnachfrage, litt besonders durch den Uebergang zum Frieden und in der Crisis von 1836. Auf fast gleiche Weise wirkten die Zeitverhältrasse auf Sheffield. Litten beide in den lezten 10 Jahren besonders auch durch die Concurrenz des europäischen Continents, sowohl auf dessen eigenem Markt als besonders auch auf dem amerikanischen Festland, doch der aussereuropäische Absatz gefördert durch erweiterten Debit in Asien und Australien; [77] von 1833 bis 36 wuchs der Export noch sehr, nahm seitdem, besonders 1840, sehr ab. Grosse Vermindrung des Arbeitslohns. 15) Die Kupfergewinnung. Im südwestlichen England schon seit geraumer Zeit getrieben, einige Bedeutung erst gegen Mitte des 18en Jahrhunderts; stieg in dem lezten Viertel desselben in bedeutendem Verhältniß, sehr beträchtlich wurde sie erst im 19cn Jahrhundert, besonders auch seit dem Jahre 1825. Ihren Hauptsitz auch in neuster Zeit noch in Cornwall. Wales und Devonshire producirten davon, doch nicht viel. Dagegen Wales rücksichtlich der für diese Gewinnung nöthigen Steinkohlen sehr wichtig; von Cornwall u. s. w. dahin geschickt, die Kupfererze, besonders nach Swansea, um hier verschmolzen zu werden. Hier [78] wird auch das aus Chile und Cuba eingeführte Kupfererz ausgeladen. (Ueber den Kupferexport von 1820-1832 cf. p. 78, n. 2.) Import des leztern nahm sehr zu in dem lezten Decennium, doch von hier als Kupfer wieder ausgeführt, da es wegen der hohen Besteurung des fremden Kupfers zum inländischen Consum nicht kommen kann. Die Erweitrung des Kupferhandels ging besonders aus vermehrter inländischer Nachfrage hervor, indem hier die Böden der zu weitern Seefahrt bestimmten Schiffe immer allgemeiner mit Kupfer beschlagen wurden. Dieß auch in manchen Häfen des Festlands, wodurch der Import des brittischen Kupfers um so mehr zunahm, als auf der Insel das Walzen des Kupfers in größrer Ausdehnung, daher und wegen des wohlfeilen Brennmaterials auch wohlfeiler betrieben, als meist auf dem Continent. Grosse Kupferwalzwerke fast überall in der Nähe der Schmelzwerke, besonders in Südwales. Exportirt auch sehr viel nach den Vereinigten Staaten und Asien.

516

Großbritannien. 1828-1841. IV. Die Gewerbe

[79] 16) Zinngewinnung. Nahm sehr ab seine Bedeutung in neurer Zeit, für Hausgeräth besonders sehr durch irdenes [Geschirr] ersezt. Seit 1815 bedeutende Vermehrung seiner Production, aber nicht bis auf die jüngste Zeit. In Cornwall undDevonshire gewonnen, viel davon exportirt nach Frankreich, Italien, Türkey, Rußland. Auf dem Continent nur sehr beschränkte Zinngewinnung. England exportirt auch viel besonders auf der Insel Banca gewonnenes Zinn. Auch bei dieser Waare Klage über die Steuer. Ueber den brittischen Zinnhandel von 1820-22 sieh p. 80, note.

[80] 17) Bleigewinnung. [81] In neuerer Zeit Fortschritte nur in einigen Gegenden des Landes die Bleigewinnung; manche Minen der Erschöpfung nah und seit Anfang der 20er Jahre lieferte Spanien besonders das Blei oft billiger. Aus Spanien viel Metall und Erz nach England bald importirt; doch auch Export von Blei aus England, sank in mehren Jahren des vorhergehenden Decenniums und nahm zu in den allerlezten Jahren.

18) Steinkohlengewinnung. Zahl der Dampfschiffe stieg von 1814 bis 1825 = ca 1:137; vom Jahre 1825—1840 = 1:4. Die Eisenbahnen, auch was den Kohlenbedarf anlangt, seit 1835 fast in noch größrem Verhältniß. [82] Die Ausfuhr der brittischen [Kohlen] nahm ebenfalls fast von Jahr zu Jahr zu. Stieg auch der Kohlenconsum durch die sehr vermehrte Bevölkerung in Britannien, da Steinkohlen hier fast exclusives Feurungsmaterial, ebenso in Irland, wo fast nur englische Kohlen consumirt werden, meist aus Südwales. London ist Hauptkohlenmarkt, großtheils von Newcastle und Sunderland versorgt; auch die meisten Continentalgegenden von hier, wo überhaupt der größte Kohlenmarkt; die bedeutendste Abfuhr [in das Innere] von hier besonders nach den Manufacturdistrikten. Auch manche neuen Kohlenwerke angelegt. [83] In allerneuster Zeit Stockung, wenigstens in der Verschiffung nach London; die Frachten sanken = 7:5 cf. p. 82, n. 1 u. p. 83, n. 1 u. 2. |

517

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

|25| Großbritannien. Von 1828-1841. 10* Periode. V) Die Armengesetze. VI) Arbeiterassociationen. VII) Lebensart der verschiednen Volksklassen.

[138] V Armengesetze. 1536 unter Heinrich VIII den Gemeinden die Verpflichtung ihre Armen zu ernähren, auferlegt; besonders gegen das Vagabundiren. 1723 Bestimmung der Einführung von workhouses, ausser denen die Armen nicht unterstüzt werden sollten; schlich sich ein — diesem Gesetz, das nie oder wenig ausgeführt, zum Trotz, die Unterstützung der Armen in ihren Wohnungen und neben einem sie zum Theil ernährenden Gewerb; [139] 1797 diese Art der Unterstützung durch Landesgesetz autorisirt. Sie nahm in dem Maaß zu, wie die Bevölkerung; jezt wurde in manchen Gegenden des Landes Regel, daß ein grosser Theil der Armen Unterstützung aus der Armenkasse erhielt, nicht nur in den Manufacturdistricten, sondern noch mehr in mehrern Ackerbaudistricten, besonders einigen südlichen, in den Grafschaften Sussex, Surrey, Berks u. s. w. Das Maaß solcher Unterstützung hing meist von den Aufsehern der Arbeiter ab, grossentheils kleinen Pächtern, Handwerkern oder Krämern, oft selbst die Arbeitsgeber u. s. w., also selbst dabei interessirt. cf. p. 139, 40. [140] 1834 neues Armengesetz; Grundlage die Bestimmung von 1723. [142] In den Manufacturdistricten das Unterstützungswesen nie so weit eingerissen.

[143] VI.) Arbeiterassociationen. [144] 1825 Verbot der Arbeiter- und Fabrikantenassociationen aufgehoben. [145] strikes. [146] In neurer Zeit und meist in der Kohlen- und Eisengewinnung. In der Baumwollmanufaktur besonders die Spinner solche Vereine. [147] Trug in Manchester und den übrigen Baum wollfabriken viel bei zu noch größrer Anwendung von Maschinen. [144] 1825, wo das Verbot der Associationen aufgehoben, überhaupt liberalere Handelspolitik. (Huskisson)

[148] VII) Lebensart der verschiednen Volksklassen. Im 17e" Jahrhundert in den untern Volksklassen (und den mittlem) besser als auf dem Continent; viel Fleisch- und Bierconsum. Im 18*" Jahrhundert kamen zu diesen täglichen Bedürfnissen fast aller

518

r

*

•MIT' « »sM* Tfij

(Jt VW'. »AiUi-"- V*- 4 -*^ U.

VrV-'W**

¿-Wv' ma.vi.^ws

"

fejft

vUu^.i JhdSt

_^

vja

uJ

t - e ^ -v* afcc**

5k.

Uv-r^ri.U . A_ »Vi—

atvtv.. ^ ^ f ^ ß -M

V A - tfcf^T*

, \iiii-i"

JAUV ^ J O h . ».U^H-W- lyfUV-"«

^

v

xtf .

^

"TT" "

^ Ali -ff. v-**^"--* ¿Jg .W»—' ^yV vVP (-¡tt-*-**-

^•«öfcjs1 '••*r^-f^ u ^

»MV_

TS; & - I eJbädfr

S ^«^r"*

•s Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung . Drittes Heft. Seite 25

Großbritannien. 1828-1841. VII. Lebensart der verschiedenen Volksklassen

5

10

15

20

25

30

35

40

Klassen als solches auch Thee und Zucker hinzu. In den folgenden Decennien (den ersten des 19ten Jahrhunderts) gingen selbst die geringsten Landbewohner mehr und mehr zu diesem Genuß über. Dann Folgen des Kriegsdrucks; besonders fiel die Steuer auf das Bier. Zucker- und Theeconsum stiegen ziemlich in dem Verhältniß, wie die Bevölkerung wuchs, bis vor wenigen Jahren Stillstand eintrat. In nicht geringem Maaß wuchs der Verbrauch der Stoffe, der wollenen, leinenen, besonders der baumwollenen und seid[\49]nen; der der leztren beiden nahm noch weit mehr zu als die Population; seidne Kleider auch bei den Frauen der untren Klassen in keinem europäischen Land so häufig wie in England. 1835: Gesammtproduction von Baumwollwaaren ca: 30Mill. £. St., Werth der Ausfuhr ca 22 Mill. £. St.; für den Consum des Landes Werth von 8 Mill. £. St. Gesammtproduction von Wollwaaren ca: 12 Mill. £ St., Ausfuhr fast 7 Mill. £ St.; inländischer Consum: Werth von ca 5 Mill. £. St. Gesammtproduction der Leinwand = 8 Mill. £. St., für Irland davon ca 3 Mill. £. St. abzuziehn; 1 Mill. £. St. exportirt; inländischer Consum - 3 Mill. £. St. Gesammtproduction der Seidenwaaren ca 9 Mill. £St. Ausfuhr = fast 1 Mill. Inländischer Consum = 8 Mill. £. St. Für die sämmtlichen, nach dieser Rechnung im Land verbrauchten Gewebe und die ihnen hinzugerechneten, hier wenig bedeutenden Garne — Betrag von 24 Mill. £. St. Gesammtwerth von Consumtibilien, importirten wie Thee, Zucker, Caffee, Spirituosen, Wein, Taback u. s. w. = 15 Mill. £. St. Totalsumme mit den Geweben 39 Mill. f. St. Etwa 4 Mill. abzurechnen für das was für teztere zuviel der Schätzung nach 1697 auf den Zollhauslisten ist: restat = 35 Mill., ca 200 Mill. Th. [150] Bei dem geringsten Mann sah man den Fußboden mit Teppichen belegt. [151] Schnapsgenuß wurde in den Zeiten des schlechtem Arbeitslohns immer allgemeiner. Der Preiß des Branntweins, auch bei gleichem Alkoholgehalt übersteigt in England wenigstens 5—6mal den des norddeutschen; die noch jezt sehr hohe Steuer übersteigt weit den Kauf preiß in Norddeutschland. [152] Ziemlich in demselben Maaß, wie Irlands Bevölkerung, wuchs die Einwandrung der Irländer in die englischen und schottischen Manufacturdistrikte, vermehrte das Elend sehr. Viele kamen nur einige Monate während des Sommers herüber, um landwirtschaftliche Arbeiten zu verrichten und machten den Landtaglöhnern Concurrenz. Diese Concurrenz mit ein Grund der seit 1840 sehr verminderten Löhne der Landarbeiter. [153] Am höchsten die Löhne im Allgemeinen in den Steinkohlen- und 521

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

- Band 3

Eisenwerken. Steigerung der Löhne in den Baumwollmanufakturen in den lezten 20 Jahren nur in Zeiten besonderer Prosperity und dann auch meist nur der Spinner und andrer den Associationen angehöriger Arbeiter, die der Frauen und Kinder selbst dann oft heruntergesezt. [155] In den Seidenmanufakturen größte Zahl der Arbeiter bei weitem aus Kindern bestehend. Besonders auch in den Kohlengruben viele Kinder beschäftigt. Zuerst seit dem Frieden, besonders seit 1817 bedeutend Sinken der Löhne, in manchen Gegenden jezt nicht über die Hälfte ihres Betrags von 1810; besonders dieß Sinken bemerkt bei in den Steinkohlen- Eisen- und andern Metallwerken beschäftigten Arbeitern, grösser noch das Sinken der Lohnpreise der in Stahl- Kupfer- und d. g. Fabriken beschäftigten Arbeiter. 1825bedeutende Erhöhung, bald wieder grosse Vermindrung. Fast überall in der Weberei, besonders der Baum wollweberei auch durch günstige Verhältnisse kein Steigen der Löhne veranlaßt. Der Preiß für eine gewisse Ellenzahl baumwollner Zeuge zu weben, sank von 1790-1814 = 5:3. Von 1814—1833 in Lancashire (z.B. Bolton) = 5:1. Seit 1836 sanken die Löhne in fast allen Gewerben. Von 1836 — um die Mitte 1841 Vermindrung des Erwerbs der Arbeiter in den wichtigsten Gewerben etwas, etwa um 20-25 %, während gleichzeitig die Getreidepreise etwa um 30 p/c gestiegen waren. Mr. Baillie behauptete August 1841 im Parlament, es werden jährlich ca 50000 erwachsene Arbeiter in den Manufacturdistrikten Großbritanniens ausser Arbeit gesezt und viele Kinder statt derselben angewandt. [156] Fleisch- und Bierconsum waren seit Anfang des 19*" Jahrhunderts nicht gewachsen, der des Caffees und Thees stieg in den folgenden Decennien, aber nicht wie die Population, ebenso nicht der des Brods. Größte Verminderung des Consums dieser Article seit 1839 mit dem gleichzeitigen ausserordentlichen Steigen der Lebensmittel und dem Fallen der Löhne fast in demselben Verhältniß. Mit dem Sinken der Löhne nahm der Consum der arbeitenden Klassen ab, doch nicht immer in demselben Maaß. Namentlich 1839, 40 und 41 grosse Vermindrung des Consums von Zucker und Thee. Der Consum des Zuckers hielt bis 1830 ziemlich gleichen Schritt mit dem Zuwachs der Bevölkerung, von 1831—40 nahm er sehr merklich ab. Für 1831 rechnete man ca 20Lbs. (Pfund) Zucker auf den Kopf, für 1840 nur ca 15Pf.; der Theeconsum war 1835 ziemlich so bedeutend wie 1840, obgleich die Bevölkrung von 1831—1840 um 2 Mill. zunahm. Caffeeconsum vermehrte sich; von Bier 1835 fast nicht mehr als zu Anfang des seculi verzehrt, obgleich die Bevölkerung in dieser Periode = 90:160 sich vermehrt hatte. [158] Von 1831—1841 die größte Auswandrung — aus Großbritannien und Irland, ca: 500000 Menschen. Zuwachs: 2 Millionen — der Bevölkerung in dieser Periode. 522

Großbritannien. 1828-1841. VIII. Die Besteuerung

Die jährlichen Zuflüsse in Barschaften in den lezten 4—6 Jahren aus Ostindien, durch die rückkehrenden Britten von dort, auf 2V2 Mill.f St. angeschlagen. [159] Viele englischen Arbeiter nach Frankreich, Rußland u.s.w. emigrirt. [160] Sehr steigender Luxus, beispiellos bei den Grossen; sehr bedeutend bei den Mittelständen.

VIII.) Die Besteurung. Stets Vorherrschen der indirekten Besteurung; die ersten Steuern hier Zölle. Im 14en Jahrhundert die Zölle von der ausgeführten Wolle erhoben; auch in den folgenden Jahrhunderten machte die Steuer von dieser Waare die [161 ] bedeutendste aus; die Steuern betrugen 1596 nur 50000£ St; 1692 schon das Zehnfache. Um die leztre Zeit die Landtaxe eingeführt; die Accisen50 Jahre früher erfunden; bedeutenden Zuwachs erhielten sie erst gen Ende des 17en Jahrhunderts; die wichtigste die von Malz. Die Abgaben nahmen in den frühern Zeiten des 17cn Jahrhunderts langsam zu, während der Werth des Gelds sehr gefallen seit Mitte des l(fen Jahrhunderts. Im 18*" Jahrhundert in weit größrem Maaß und rascheres Zunehmen der Zölle, Accisen und Taxen; sie wuchsen in jedem Krieg und ziemlich im Verhältnis seines Umfangs. Die Zölle jezt von fast allen eingeführten, auch von manchen ausgeführten Waaren erhoben. Sehr hohe Zölle von Fabrikaten. Doch die Einfuhr mancher Fabrikate ganz verboten, die meisten andern so hoch besteuert, daß keine nennenswerthe Einfuhr auf gesetzlichem Weg stattfinden konnte. Diese Zölle fanden also nicht, wie v. Jülich fabelt, des Staatsbedürfnisses I |26| Großbritannien. Von 1828 bis 1841. VIII) Die Besteurung. IX) Einfluß der Steuern auf die Preise. X) Schiffahrt.

wegen statt, sondern blos aus direktem Bourgeoisinteresse. Für die Staatskasse warfen wirklich und bedeutend ab die Importzölle auf: [162] Zucker, Thee, Caffee, Wein, Branntwein u.s.w. Sie lieferten den größten Theil der Gesammteinnahme der indirekten Steuer. Sie wuchsen um so mehr seit Anfang und besonders in den spätem Zeiten des 18"" Jahrhunderts als der Consum dieser Gegenstände zunahm. Leztres gilt auch von der Accise, denn auch der Consum der mit dieser belegten Artikel

523

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

als Bier, Talg, Lichte, des inländischen Branntweins u. s.w. wurde bedeutender. Während der Kriege, besonders in dem französischen Revolutionskrieg die Steuern = 1:2, oft noch bedeutender erhöht. Auch neue Steuern, sowohl Accisen wie Taxen eingeführt, unter leztern besonders die Income-taxe; 1802 abgeschafft; 1803 unter dem Namen der property-taxe wieder erneuert, besonders in den leztern Jahren des Kriegs sehr erhöht. 1813 betrugen die Steuern das Siebenfache von dem, was sie kurz vor dem Krieg betrugen. Auch Zölle, Accise, und Stempelsteuern in dem 1803 ausbrechenden Krieg sehr erhöht und [163] so [auch] die Postabgabe. Von Malz, Hopfen, Bier, Salz, Seife, Kohlen, Glas, Backstein, Patente u. s. w. wurden sehr erhöhte Accisen, von Contracten, See- und Feuerversicherungen, Zeitungen, Kutschen u. s. w. hohe Stempelabgaben, von Häusern, Fenstern, Pferden u. s. w. gar bedeutende Taxen erhoben, während die Consumtibilien des Auslands von sehr hohen Zöllen getroffen wurden. Der Gesammtbetrag aller Steuern stieg von 1793—1803 mehr als 1:2, stieg fast noch bedeutender im folgenden Krieg. Schon 1736 hatte man die Besteuerung für unerschwinglich gehalten, ebenso 1763 nach dem 7jährigen Krieg, noch mehr gejammert 1783 nach dem amerikanischen Krieg, oder 1802 und doch betrugen 1815 die sämmtlichen Steuern des Landes reichlich das 17fache dessen, was 1736. [164] 1816 die income-taxe wieder abgeschafft; gegen das Ende des 18*" Jahrhunderts wurde die Landtaxe zu einer festen gemachten, nicht mehr erhöht, auch die Landwirtschaft sehr viel weniger als fast alle andern Erwerbszweige getroffen. [165] Aufgehoben die Steuern von ersterer wie Leder, Häuten, Bier, Ackerpferden nicht lang nach dem Krieg — sehr ermässigt die Zölle von Wolle, Seide, Hanf, Taback, Wein, Rum, Caffee bis 1830 dieß. Von 1831 bis 1839 mehre andre Steuern aufgehoben oder sehr ermässigt, meist von Rohstoffen — wie Steinkohlen, Lichten, rohe Baumwolle, [gedruckte n Ba um wo I Iwa re n,] Ziegelsteinen, Assecuranzen, Seife, Stärke, Glas, Zeitungen. 1834 die Häusersteuer aufgehoben; 1839 das Porto sehr ermässigt. Der Betrag der von 1821—1830 abgesezten Steuern fast 16 Mill.; der von 1831-1840 fast 7 Mill. Pf. St. Dieß beträgt Totalsumme von 1821-1840 mit Aufhebung der Incometaxe von ca 16 Mill. £. St. Verminderung von ca 39 Mill. £. St. Doch nahmen die Gesammtabgaben des Landes bei weitem nicht ab in diesem Verhältniß, weil mehre Steuern seit 1815 bedeutend fortschritten mit dem grössern Consum und der Vermehrung der Population; so besonders die Accisen und Zölle. Durch den hieraus entstehenden Zuwachs [166—169] erleidet jene Herabsetzung eine Verminderung von wenigstens 15 Mill. Dabei die Abgaben nach dem Krieg in viel werthvollrem Geld bezahlt; so ergibt sich z.B. in den 3 lezten Jahren gegen 1815 statt

524

Großbritannien. 182&-1841. IX. Einfluß der Steuern auf die Preise

23]l2 Mill. £. St. eine Verminderung von nur ca 10 Millionen (cf. p. 166.) Ausfuhr nahm zwar sehr zu dem Quantum nach, die Preisse sanken sehr bedeutend und die wohlfeilere Production konnte lang nicht in dem Maaß auf den Rohstoff, wie auf den Arbeitslohn geschlagen werden. Da besonders die Consumtibilien hoch besteuert, Bier, Thee, Zucker u. s. w., so nahm nach und nach der Consum der Arbeiter ab. Die Regierung hatte während des Kriegs ca 590 Mill. £. St. geliehn, ca 200 Mill. £. St. von 1793-1802 und 390 Mill. von 1803 bis 1815. Entwerthung der Landesmünze im erstem Zeitraum durchschnittlich 2ll2%, im leztern fast 20 %. Somit war die erstgenannte Summe, nachdem die Landesmünze gegen 1820 ihre frühere Valuta wieder erlangt, nur 195MHI. jene (ca 390 Mill.) aber nur 310 Mill. werth; Gesammtwerth der beiden Anleihn: 515 Mill. Capitalisten bereichert um 75 Mill. durch die Wiedererhaltung des frühern Werths der Landesmünze 1821. Ebenso gewannen diese Capitalisten durch die günstigem Course der Staatseffecten bedeutend. 1815 wurden die 3'/2-p/c-Stocks an der Londoner Börse zu 63 bis 70,1829 aber zu 99-100 notirt. Diese Capitalisten haben sich also auf jede Weise bereichert. Dabei wuchsen ihre Kaufmittel durch das Fallen der Preise fast aller Fabrikwaaren.

IX) Einfluß der Steuern auf die Preise. Während des Kriegs [170] bewirkten grosse Erhöhung der Preisse: Oeffentliche Abgaben, sehr vermehrter Consum, gehemmte Production, Schwierigkeit und Vertheuerung des Transports, massenhaftes Papiergeld. Schon seit geraumer Zeit hatte noch andres die hohen Preisse in England mitbewirkt. Schon im spätem Mittelalter zog England in Folge günstiger [171 ] Handelsverhaltnisse mit andern Ländern grosse Massen Gold und Silber; und führte von diesen weniger wieder aus als die meisten übrigen Länder des europäischen Continents. Dieß Verhältniß besonders seit in der lezten Hälfte des HF" Jahrhunderts die Einfuhr von edlen Metallen immer bedeutender ward. Das englische Volk fraaß und soff ferner besser als die übrigen Continentalländer, was besonders die Arbeitslöhne gegenüber dem europäischen Continent sehr erhöhte. Die Consumtion hatte ein sehr bedeutendes Verhältniß gegen die Production. Seit dem Frieden wurde die Production, ([immer mehr ausgedehntes] Maschinenwesen u.s.w., auch wirft der Krieg immer eine Masse Pro-

525

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

ducirender, d.h. Arbeiter in die Zahl der Consumirenden) immer überwiegender über die Consumtion; doch wirkte noch fort die hohe Besteuerung und das größre Wohlleben der Arbeiter, temporär auch das Geldwesen. [172] So lange lebhafte Nachfrage auf fremden Märkten konnten die Producenten die Kosten auf die Waare schlagen, aber im Gegenfall, wo grosse Schwan- 5 kungen auf diesen Märkten und der Preiß des Rohstoffs sich keineswegs nach der Conjunctur richtet, mußte der den Verkäufern beim wohlfeilem Verkauf ihrer Waaren entstehende Ausfall auf Profit und Salair geschlagen werden; war der Markt sehr gedrückt, so der Markteinfluß auf den Preiß der Waare sehr bedeutend, der der Steuern und andren Umständen ein unter- 10 geordneter. Dieß Verhältniß trat immer mehr hervor in der neuern Zeit.

[360] X.) Die Schiffahrt und der Fischfang. Die brittische Schiffahrt zerfällt in folgende Hauptteile: 1) Die Schiffahrt mit dem übrigen Europa. 2) mit den aussereuropäischen Gegenden. 3) Die Küstenschiffahrt. 4) Der Wallfischfang. 15 [361] Die brittische Schiffahrt erhielt nach dem Frieden grössern Umfang durch den erweiterten Rohstoffhandel für die brittische Industrie, mit Rußland, Deutsch [362]land, Niederlanden u.s.w.; ebenso aus dem sehr erweiterten Handel mit den Vereinigten Staaten und besonders dem sehr zunehmenden Bauholzexport aus Canada. Preussen nach 1819 mußte den ver- 20 armenden Rhedern den Schutz angedeihn lassen, daß in den Häfen der Monarchie die Schiffe der Länder, die die preussischen Schiffe nicht unter so günstigen Bedingungen zuliessen, wie bis dahin die fremden Schiffe in den preussischen Häfen, mit einer höhern Abgabe zu belegen. Das traf besonders die brittischen Schiffe. Dadurch besonders die Bestimmungen von 25 Huskisson 1824 und 25 hervorgerufen. Es ward nun Grundsatz, den fremden Schiffen unter denselben Bedingungen den Eingang in die brittischen Häfen zu gestatten, worunter die brittischen Schiffe in die respectiven fremden Häfen zugelassen. | |27| Großbritannien. Von 1828-1841. X) Schiffahrt und Fischfang. XI) Das Geldwesen.

30

[363] Auch sonst, wie früher an die Vereinigten Staaten, später an die neuen amerikanischen Staaten, machte England nur da Zugeständnisse, wo die Noth es heischte. Einmal aus Furcht vor Repressalien; dann, weil die brittischen Colonial- und Handelsinteressen mit denen der brittischen Schifffahrt in Collision geriethen. Der Handelsstand und besonders auch die 35 Manufacturisten konnten die Beschränkung der fremden Schiffahrt in dem

526

Großbritannien. 1828-1841. X. Die Schiffahrt und der Fischfang

5

10

15

20

25

30

35

40

Verkehr mit der Insel, besonders zu neuer Zeit, wo die Industrie [364] in andren Ländern sich sehr hob, nur ungern sehn, da sie möglichst geringe Transportkosten der von ihnen gebrauchten Rohstoffe und Fabrikate bedurften, solche Kosten aber durch größre Concurrenz unter den Schiffseigenthümern niedergedrückt wurden. Auch den Pflanzern in den Colonien lag an dieser Concurrenz, weil dadurch der Absatz ihrer Producte, wie die Wohlfeilheit der fremden Waaren auf den Märkten dieser aussereuropäischen Gegenden gefördert ward. Die Nordamerikaner dürfen indeß nur ihre eignen Producte nach [365] Britannien bringen. Und was das Zugeständniß hinsichtlich der Einfuhr vom europäischen Festland betrifft, so war dieß für brittische Schiffahrt weniger gefährlich, weil mehre der europäischen Länder, die die besonders in Betracht kommenden Waaren liefern, Rußland, Spanien, Portugal und besonders auch die Türkey, kaum sehr bedeutende eigne Schiffahrt hatten. Ebenso in dem Handel mit Italien nahmen die italienischen Schiffe relativ nur unbedeutenden Antheil. Auch fing man in der pyrenäischen Halbinsel an, die Schiffahrt des eignen Landes sehr gegen die brittische in Schutz zu nehmen. Sehr wuchs in dem Handel Frankreichs mit Britannien der Antheil der französischen Schiffahrt; ebenso nahm in dem Verkehr mit Deutschland und den preussischen Ostseeprovinzen die brittische in neuester Zeit nicht mehr so bedeutenden Platz ein, [366] noch weniger in dem Handel mit Schweden, Norwegen, Dänemark [und Rußland]. Der Handel mit dem brittischen Nordamerika, Australien, China und einigen andren aussereuropäischen Ländern wuchs so, daß dadurch der Ausfall, der im Allgemeinen in der brittischen Schiffahrt mit dem europäischen Continent, meist überwogen ward. Die Getreideeinfuhr von 1838, 39 und 40 half sehr, das allgemeine Abnehmen seiner Schiffahrt hindern. Im Ganzen keine erheblichen Fortschritte. Grosse Fortschritte in der Küstenschiffahrt, besonders ganz ausserordentlieh in dem Handel mit Irland. Hieüber und die Dampfschiffahrt sieh p. 367, 68 nebst Noten. Ueber das Zunehm der englischen Schiffahrt von 1824—1835 p. 366, n. 2. 1824besaß das brittische Reich 24776 Schiffe mit 2 559 587 Tonnengehalt; 1835: 25511 mit 2783761; etwa 3p/c betragende Vermehrung. [ 367] Die Dampfschiffahrt zwischen Großbritannien und America kam erst 1837aui. [368] Wallfischfang nahm im Allgemeinen ab. Südseefang gestiegen bis 1820, seit da nicht vermehrt und Thraneinfuhr im Allgemeinen vermindert von 1833—1840 sehr bedeutend, (cf. p. 368 n. 2.) Treten immer mehr andre Fettwaaren an die Stelle. Abnahme des Heringsfangs an den Küsten auch [369] durch französische Concurrenz.

527

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

(

Band 3

Ostindien in seinem auswärtigen Handel nie den Beschränkungen unterworfen, wie die nordamerikanischen und westindischen Colonien. [370-372] In neuster Zeit immer dringender Wunsch den Schutz des Colonial-Bauholzes und Zuckers abzuschaffen, besonders von den Manufacturers, besonders um den Arbeitslohn zu vermindern. Durchschnittspreiß des Zuckers betrug in England 1830,31 und 32 ca 27 sh. per 100 Pfund; 1838, 39 und 40 aber über 36 sh. Zuckercultur in Westindien nahm ab, während die brittische Bevölkerung stieg. [373—374] Die Waldbesitzer von Canada und Neubraunschweig stemmten sich besonders 1841 gegen die Herabsetzung des das baltische Holz betreffenden Zolls. Die Plantagenbesitzer bäumten sich besonders gegen die Herabsetzung des Zolls auf fremden Zucker; sie [375] hatten längere Zeit sogar die Zulassung des Zuckers und Rums aus dem brittischen Ostindien verhindert.

{

(

[376] Die Negeremancipation war auf Unkosten des bedürftigen Theils Britanniens gefördert worden.

[173] XI) Das Geldwesen.

Gold sehr in England vermehrt seit der Mitte des 10*" Jahrhunderts; im /7ten und 18cn Jahrhundert natürlich nicht so sehr; doch rascheres Fortschreiten des Verkehrs und besonders auch der brittischen Goldverwendungen während seiner Kriege. Nach Jacob am Ende" des 15"" Jahrhunderts in Europa an Gold- und Silbergeld überhaupt vorhanden etwa 34Mill. £. St., die Einfuhr aus America während des 16cn Jahrhunderts 138 Mill.£.St., also mehr als das 4fache; Gold- und Silbereinfuhr im 17ten Jahrhundert 337 500 000 £. St. Die Vermehrung stand also nicht mehr in diesem grossen Verhältniß zu dem schon vorhandenen Geld. Gegen Ende des 1?en Jahrhunderts Creirung von Papiergeld -, 1694 Bank of England gegründet, bedroht einige Jahre nach dem Krieg, dann 1745 [174—175] beim Heranrücken der schottischen Hochländer unter dem Prätendenten, 1780 im amerikanischen Krieg und 1797. Ebenso nicht ganz gemüthlicher Zustand 1825 und 1837. Unterdeß viele Privatbanken entstanden; 1793 stellte V3 derselben die Zahlungen ein; 1794 ihre Zahl ca 280, 1813: 900, wovon 240 platschten in den Jahren 1814, 15 und 16. August 1796 in der Bank of England [edle Metalle im Wert von] über 6V2 Mill., im Februar 1797 nur wenig über IV4 Mill. £. St. Viel ins Ausland für Subsidien und Getreide geflossen. [176—177] Die Bank of England, wenigstens die mit ihr in Verbindung

528

Großbritannien. 1828-1841. XI. Das Geldwesen. XII. Die Landwirtschaft

stehenden Banquiers, wenn sie reichlich mit edlen Metallen versorgt war, legte solche im Ausland Gewinnbringend an; solche Benutzung meist nur auf kurze Zeit berechnet. Verhältniß der Kaufleute und Privatbanquiers sieh p. 176 sqq. clearing-house, p. 177. (cf. p. 177, n. 2.) [178] Die vom Ausland auf England bezognen Wechsel fast sämmtlich, die im Inland ausgestellten größtentheils in London zahlbar, cf. p. 178, n. 1. [179] 1695 Bank von Schottland gegründet; neben ihr [180] viele Privatbanken. In widrigen Conjuncturen die Bank von England sehr von Privatbanken, Kaufleuten und andren in Anspruch genommen, p. 180, n. 3. [184] Peel-acte, wonach 1823 die Baarzahlung wieder zueröffnen; sie that es schon 1821 wieder. [186] 7&25klatschten viele Privatbanken. Seit 1825 [187] errichtete die Bank of England in allen grössern Pro vincialstädten Filial- oder Zweigbanken; der Credit der Privatbanken war auch in spätem Zeiten noch erschöpft, daher nahmen die bei der Bank of England deponirten Gelder sehr zu; sie ward jezt noch mehr als früher allgemeiner Stützpunkt. 1826 schon die Noten unter 5 £ St in England ausser Cours gesezt. 1834 Gesetz, wonach bei den Privatbanken in ihren Zahlungen die Noten der Bank of England die klingende Münze vertreten sollten; für diese Banken also jene Noten zum legal tender erhoben. [196] Die noch größre Bedeutung der Bank von England seit 1834 machte London noch mehr zum Centraipunkt des Geldhandels. [264] 1844 Pee/acte wegen des Geldwesens. Haupttendenz, der Bank von England noch entschiednern Einfluß auf die Circulation zu sichern. Zu diesem Zweck die Zahl der Privatbanken beschränkt, auch hinsichtlich der Bank of England die Summe ihrer circulirenden Noten normirt. | |28| Großbritannien. Von 1828-1841. XU) Die Landwirtschaft.

[83] XII.) Die Landwirthschaft. [84] In der Wechselwirthschaft wird die Folge der Halmfrüchte unterbrochen durch die Cultur von Wurzelgewächsen und Futterkräutern und hierdurch rasche Erschöpfung des Bodens verhindert. [88] Englands Bevölkerung stieg von 1700-1750 nicht einmal = 5:6, von 1750-1800 = 2:3; von 1801-1811 = 8:9 und von 1811-1821 = 20:23. Der Brodkonsum der Arbeiter nahm seit 1821 oft ausserordentlich ab, wirkte sehr auf das Sinken der Getreidepreisse, noch mehr, wie die vermehrte Produktion. [89] Das Hauptfundament von Ricardo's Theorie, daß alles Volk Brod frißt, | 529

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

I

Band 3

fällt in neuerer Zeit mehr und mehr. Die Gutsbesitzer wälzten die Abgaben meist auf die Pächter. [92] Besonders 1821 und 22 platschten viele Pächter, die bald nach dem Gesetz von 1815 um hohe Getreidepreisse gepachtet hatten. (Die Pacht, Contrahiren auf längre Zeit, ändert die ökonomischen Gesetze im Grund- 5 eigenthum.) Die Pächter wurden durch die niedrigen Getreidepreisse zu bedeutenden Verbesserungen gezwungen. Auf Vertilgung des Unkrauts durch Behacken der Futtergewächse die größte Sorgfalt verwandt; früher noch wenig angewandte Düngmittel, wie 10 Kohlen, Torf, Seifensiederasche, Kalk, Kreide, Gyps, gebrannter Thon, [93] Oelkuchen, Knochen, sehr viel allgemeiner; Davy hatte in den lezten Decennien eine genauere Kenntniß der Agriculturchemie erweitert; im Allgemeinen der brittische Pächter weit kaufmännischer als der Continentale. Ihre Verwendungen an Arbeitslohn, für die Anschaffung mineralischer und 15 andrer minder gewöhnlicher Dünger oft ausserordentlich groß; bedurfte um so genauren Calculs, als sie meist auf sehr kurze Zeit gepachtet. Rohertrag der Güter stieg weit mehr als ihr Reinertrag, wenigstens so sehr verbesserte Wirthschaft eingeführt. Der Aufwand für Kalk, Knochen, Bearbeitung und Entwässerung der Felder verursachte, daß bei ungünstigen 20 Conjuncturen grade diese thätigen Pächter mehr klatschten als die Indolenten. [94] Von 1810-1819: 1560990 Acres in Cultur genommen; [1760-1819: 6331 500 Acker;] dieser Flächengehalt von ca 6V3 Mill. Acker betrug weit über V3 des 1827 überhaupt in England, Schottland und Irland befindlichen 25 Landes. [95] Der erweiterte Anbau der Futtergewächse, besonders der Rüben, veranstaltete die Anstellung einer grössern Zahl von Frauen und Kindern auf den Landwirtschaften. Der Männer bedurfte man weniger seit allgemeinem Eingang der Dreschmaschinen; trug sehr zum Sinken des Ar- 30 ' beitslohns bei. 30—40 Jahre früher 5 Arbeiter auf 100 acres erforderlich, jezt 3 Mann genügend. Pächter suchten besonders an Arbeitern zu sparen. Da die Schaafe Sommer und Winter auf eingefriedigten Feldern gehalten werden, nehmen sie relativ wenig [Personen] in Anspruch, [96] ebenso der Feldbau, das Reinigen und Auflockern der Aecker und ausserordentliche 35 Meliorationen abgerechnet; grosser Theil der Ackererzeugnisse auf dem Feld vom Vieh verzehrt; das Mähen, da nur etwa die Hälfte der Flur mit Halmfrüchten bestellt, weit beschränkter als auf dem Continent; durch diese Art der Bestellung auch die Erndten auf nicht so kurze Zeit concentrirt, daher _ nicht so viel Menschen während derselben nöthig. 40 In Norfolk besondre Fortschritte; in neuster Zeit auch in Northumberland 530

Großbritannien. 1828-1841. XII. Die Landwirtschaft

und Lincoln. Früher zum Entwässern der sumpfigen Ländereien Windmühlen angewandt, neuerlich Dampfmaschinen ; [97] Tausende bis dahin kaum nutzbare Aecker dadurch in sehr gut Land verwandelt; früher nur Hafer gebaut, in Folge der vollkommnern Entwässerung auch die Weizencultur mit Erfolg eingeführt. In den westlichen, mittlem, einigen südlichen Gegenden und in Wales selbst in neuster Zeit der Ackerbau noch sehr zurück. Besonders niedrige Stufe des Ackerbaus bei Manchester und Liverpool. Im Allgemeinen hob sich besonders der Anbau des leichtem Bodens, der besonders in Norfolk herrscht, hieraus und den Verbesserungen des früher kaum brauchbaren Marschlandes ging die größte Culturverbesserung hervor, die in den lezten 50 Jahren in England Statt hatte. Weniger bei dem thonigen Boden bemerkt, [98] besonders weil seine Verbesserungen, namentlich das Mergeln, zu kostspieligund weil er überhaupt eine schwierigere und theurere Bearbeitung erfordert. In den altern Zeiten war grad dieser als der natürlich reichre Boden in Betracht genommen; die Kunst durch zweckmässige Düngung den Boden fruchtbar zu machen, damals noch sehr wenig bekannt; in den lezten Decennien hatte man darin, besonders hinsichtlich des leichtern — sandigen — Lehmbodens so grosse Fortschritte gemacht, daß man der leztern Bodenart, wenn sie an sich nicht gar zu arm war, höhern Werth beilegte, als jener natürlich oft reichem. Der thonige Boden herrscht in manchen westlichen Gegenden sehr vor. Im Allgemeinen suchte man den schwerern Boden durch Anlage unterirdischer Abzugsgräben zu verbessern. Wenig Aecker nach 1815 ausser Cultur gesezt, [99] weil vorzüglich solcher (namentlich der leichte Lehmboden) in Anbau genommen war, welcher, einmal in diesen versezt, geringere Culturkosten als ein sehr grosser Theil des früher schon angebauten forderte. Hielt die Vermehrung der landwirtschaftlichen Production in England gleichen Schritt mit der Vermehrung der Bevölkerung? Von 1697—1773 wurden ca 31 Mill. Quarter Getreide mehr aus- als eingeführt und betrug somit diese Einfuhr durchschnittlich jährlich ca 400000 Quarter. Gegen Anfang der 7 f f r Jahre ward eingeführt statt ausgeführt; Import in den ersten Decennien wenig erheblich; von 1770-1780 jährlich nur ca 300000 Quarter mehr ein- als ausgeführt und in den folgenden Decennien war dieser Import nicht einmal so bedeutend. Sehr überwiegend seit dem Ausbruch des Kriegs 1793. Von 1793—1800 selten in einem Jahr weniger als 1 Mill. eingeführt, und 1800 und 1801 stieg der Import auf weit über 2 Mill. ; auch 1809 und 1810 sehr erheblich, dann aber durch die Continentalsperre gehemmt; [100] die Production mußte gewachsen sein ungemein, da die Bevölkerung sich ausserordentlich in dieser Periode vermehrte und relativ wenigstens grössere Masse von Agriculturprodukten verzehrte; aber — Grund dieser grossen

531

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

Production die sehr hohen Getreidepreisse. Nach dem Frieden verminderte sich die Production; dieser Umstand, mehr noch die Mißerndten von 1816 und 17 veranlaßten selbst größren Getreideimport als je während des Kriegs. 1818: 4 Mill. Quarter importirt von Europa und America, die größte Einfuhr während des Kriegs von 1810 kaum = 2'/2 Mill. Von 1819—28 keine auch nur irgend beträchtliche Getreideimportation. Hafer lieferte Irland viel [101] von 1820-1828. Von 1828—1831 gegen 6 Mill. Quarter Weizen importirt; dann bis 1838 sehr unbedeutend; 1838 fing sie wieder an und in den folgenden Jahren höherer Import als je. 1839 wurden 4 Mill. Quarter (1818 geht von den 4, V2 Mill. für Irland ab) und 1840 über 4 Mill. Quarter aus fremden Ländern importirt, während in diesen Zeiten Irland durchschnittlich 1839 und 40 lieferte 23/4 Mill. Gesammtimport jedes der beiden Jahre so 6 und über 6 Mill. Quarter, bedeutend mehr als '/io des Gesammtkornconsums Britanniens. | |29| Großbritannien. Von 1828-1841. XU) Die Landwirtschaft. XIII) Der auswärtige Handel.

Die Gesammtproduction Englands auf 45—52 Mill. Quarter geschäzt. [102] Zwar hier Mißerndten-, aber zugleich zu berücksichtigen, daß der Consum von Getreide durch die Lage der Arbeiter sich sehr vermindert, sonst die Einfuhr noch viel beträchtlicher hätte sein müssen. Manche der in England gewöhnlichen landwirtschaftlichen Meliorationen so bedeutend, daß sie nur bei einem höhern Productenpreiß sich bezahlen können. [103] Die Anwendung von Knochen erst sehr bedeutend in den lezten 15—20, und besonders in den lezten 10 Jahren. Die ländliche Bevölkerung'm England im 18°" Jahrhundert = V2; 1811 noch reichlich 1/3; von 1811—1831 stieg die Gesammtbevölkerung um 34, die ländliche nur um VU%. 1831 machte die Gesammtbevölkerung 3414175, die ländliche nur 961134 Familien aus, also sehr viel unter V3[104] Von 1831—1841 die Zunahme der Bevölkerung um ein Bedeutendes geringer, als in den vorhergehenden Decennien und in dieser Periode fast die größte Getreideeinfuhr, die je in England stattgefunden. Tritt nicht ausserordentliche Verminderung des Consums ein, so wird die Insel fortwährend grösserer Zufuhren aus dem Ausland bedürfen. [105—106] England hat in dieser Hinsicht, einen kleinen Theil der Niederlande abgerechnet, das Ausserordentlichste geleistet; von einem relativ kleinern Theil der Bevölkerung der überwiegend größre fast ausschließlich mit Getreide versorgt; bedeutendre Masse Fleisch geliefert als in irgend einem andren Land; die so ausgedehnten Wollmanufakturen erhielten von den englischen Schaafen mehr als 3/4 ihres Bedarfs.

532

Großbritannien. 1828-1841. XIII. Der auswärtige Handel

Gründe: 1) weil die Landbevölkerung viel schwächer als auf dem Continent, daher weil sie selbst weniger frißt, mehr von ihrem Product auf den Markt liefern kann. Dann die Grösse des Betriebs; auf dem Continent, wo die ländliche Bevölkerung viel grösser als die städtische, die Betriebskosten ausserordentlich 5 groß; besonders frißt Mensch und Vieh so viel Körner, daß kaum was zum Verkauf dem Anbauer übrig bleibt — besonders in Frankreich. Im östlichen Deutschland, Polen, Rußland u. s. w. dagegen die Landwirtschaften oft so ausserordentlich groß, daß aus diesem Grund der Acker hier oft nicht gehörig bebaut werden kann. 10 In England dagegen meist mittleres Verhältniß. An Spannwerk viel abgeknapst; aus der Anwendung der Drill- und Dreschmaschine geht nicht unbedeutende Ersparung an Getreide hervor. 15

20

25

30

In der lezten Zeit [107] auch die Kräfte der engfischen Landarbeiter mehr exploitirt, sodaß man die Verminderung an Arbeitern weniger bemerkte; der Accord auf Stückarbeit — task work — wurde gewöhnlich. Die Cultur den Boden erschöpfender Erzeugnisse, von Flachs und Oelgewächsen, in England nie bedeutend, hörte in den ersten 10-15 Jahren des 19ten Jahrhunderts ganz auf, die des Hanfes hatte nie Bedeutung. Kartoffeln [108] in den eigentlichen Ackerbaudistricten, besonders den östlichen Grafschaften, sehr selten. Was die Gesammtproduction Englands angeht, kommt noch in Betracht, daß durch grosse Waldungen der Landwirthschaft bedeutende Flächen hier nicht entzogen werden [109—113] und die der Parks ist nicht so bedeutend wie die der Waldungen zur Fläche des Ackerlands wie z. B. in Deutschland, cf. p. 109,10,11 u. 12 über den Vergleich des Consums, des Ackerbauconsums in England und Preussen. 1836 die Pfaffenzehnten von den Landgütern etwas gemildert, die Beschränkungen dieser, wie der andren Lasten meist nur dem Grundherrn zu Gut, der die Rente erhöhte, wie sich die [übrigen] Ausgaben des Pächters verminderten.

[199] XIII.) Der auswärtige Handel. 1) Der Handel mit Deutschland. Der Verkehr mit Deutschland seit geraumer Zeit der wichtigste europäische 35 Handelszweig Britanniens; besonders sehr lebhaft während des lezten Kriegs; fast die meisten, der hier, wenigstens in Norddeutschland, verkauften Fabrikate brittisch. Die deutsche Ausfuhr nach der Insel minder erheblich, ausgenommen die Jahre grosser Getreideeinfuhr nach England;

533

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

- Band 3

der Export der deutschen Wolle eben erst nennenswerth; indeß bezog die Insel deutsche Leinwand, besonders für seine Colonien; doch diese Ausfuhr nicht sehr bedeutend. In den ersten 5—6 Jahren nach dem Frieden trotz Aufhören der Subsidienzahlungen, dauerten hinsichtlich des Exports nach Deutschland fast dieselben Verhältnisse fort; die aus gekämmter Wolle gefertigten Zeuge, die s.g. Merinos wurden selbst in noch größrer Menge als während des Kriegs eingeführt. Preussen und Oestreich ausgenommen, überall niedrige Zölle auf die brittischen Fabrikate; nur auf den Märkten jener beiden Staaten blos einzelne englische Fabrikate eingeführt. 1834 sehr erweiterter Zollverein u. s. w. [200] grosse Schwierigkeit für den Debit der brittischen Waaren in Deutschland; in den frühren Zeiten die Exportation von Decennium zu Decennium gestiegen; seit 1833 fast stationair-, sie würde sehr gesunken sein ohne die Twiste. Diese, während des Kriegs überall noch wenig exportirt, in den ersten Jahren nach dem Frieden schon in nicht unbedeutenden Massen nach Deutschland versandt und 1820 der Werth dieses Exports fast über 1400000 stieg bis 1838 auf fast 2 300000 und erhob sich zum wichtigsten Export nach Deutschland; früher waren es die baumwollnen Stoffe gewesen, 1820 von ihnen wenig über 4V2 Mill. f. St. nach Deutschland, Preussen, und den Niederlanden exportirt, 1838 nur etwas über IV2 Mill. £. St. In weit bedeutendrem Maaß sank der Export der wollenen Stoffe; bis 1830hatte sich der frühere Umfang dadurch einigermaassen erhalten, daß die Abnahme des Exports der eigentlichen Tücher ins Ausland und anderer aus gekrazter Wolle gefertigten Zeuge, durch vermehrten Export der aus gekämmter Wolle hergestellten aufgewogen. Auch diese Fabrikation hob sich in Deutschland; der Export auch dieser Zeuge nun vermindert. Ausserordentlich bedeutend das Sinken der zuvorgenannten Gewebe. Leeds, das die feinern Tücher, Coatings u.s.w. besonders liefert und wo früher sehr lebhafter Export nach Deutschland, führte 1820 fast 92000; 1830 nicht völlig 55000, 1840 nicht einmal 22000 Stück solcher Stoffe aus. Die [201] stets untergeordnete Ausfuhr von Glas- und Stahlwaaren nach Deutschland hatte schon länger abgenommen, sank in neuerer Zeit zum Unbedeutenden; auch der Export der irdenen Waaren, noch in lezten Decennien von nicht unbedeutendem Markt in mehrern deutschen Städten, verminderte sich; der Export des raffinirten Zuckers, im lezten Krieg sehr bedeutend, existirte nicht mehr. Dagegen wuchs die Ausfuhr a) des Eisens ganz bedeutend; ebenso b) des Eisenblechs, doch weniger in Preussen, wo geschüzt; c) sehr vermehrte Nachfrage von Kupferblech (gewalzten) in verschiednen Gegenden Norddeutschlands, besonders den Hansestädten.

534

Großbritannien. 1828-1841. XIII. Der auswärtige Handel

Von Eisen nicht nur Stab- und dergleichen Eisen, sondern auch Gußeisen besonders für die in Deutschland neuerdings sehr vermehrten Maschinenfabriken und Schieneneisen für die hier jezt aufkommenden Eisenbahnen in größrer Menge verschickt. Die leztem bedurften in mehrern Fällen der englischen Kohlen, wovon der Export nach Deutschland für diese und andre Zwecke bedeutender ward. Erst in allerlezter Zeit auch Leinengarn in größrer Menge nach Deutschland versandt; nahm nun von Quartal zu Quartal zu. cf. p. 201, n. 2. [202] Export der Colonialwaaren, der während des Kriegs bedeutend, sank sehr; aber dafür wurde der Export von Indigo und Baumwolle wichtiger, in dem Maaß, wie die deutschen Manufacturen sich hoben. Da indeß die Baumwollspinnereien dieses Landes meist brittisches Garn verarbeiteten, wurde Export der rohen Baumwolle nicht sehr erheblich; dagegen wuchs sehr der des Indigos-, deutsche Indigohändler reisten jährlich nach London, um in den dort regelmässig stattfindenden öffentlichen Versteigerungen sich mit diesem Material zu versorgen; erst in allerneuester Zeit fingen sie an, sich auch in Holland zu versorgen. Der Wollexport aus Deutschland hob sich nach den ersten beiden Decennien des 18ten Jahrhunderts sehr; ward bei weitem der wichtigste Export. [203] Von 1790—l810bei weitem nicht so viel für Korn und Leinwand durchschnittlich jährlich von England an Deutschland bezahlt, als von 1820-1830 für Wolle allein. Stieg noch sehr von 1830—40, nahm ab in den allerlezten Jahren, wo Deutschlands eigne Industrie größres Quantum der deutschen Wolle consumirte, mehr davon nach Frankreich exportirt ward und die australische Wolle Concurrenzin England begann. In dem allerlezten Decennium wurde der deutsche Getreideexport nach England wichtiger als je; 1838, 39 und 40 führte England aus Deutschland mit Preussen und Holland, das fast nur deutsches Getreide exportirt, umgerechnet fast l'/s Mill. Quarter Weizen ein, ca 4 Mili. £. St. oder ca 27 Mill. Th. [204] Auch der Export von Butter, Rapssaamen, Knochen, Borke, Lumpen u. s. w. erhielt sich in beträchtlichem Umfang; die Holzausfuhr aus den preussischen Ostseegegenden erhielt einigen, doch nicht erheblichen Zuwachs. 1838 folgt die brittische Ausfuhr nach Deutschland der Wichtigkeit nach folgender Stufenleiter: 1) Twiste für 2 264000£. St. 2) Baumwollwaaren für 887 000 £. St. 3) Woüne Stoffe für 335 000 £. St. 4) Wollnes Garn für 207 000£. St. 5) Eisen und Stahl für 165 000£. St. 6) Stahl- und dergleichen Waaren für 82000£. St. 7) Maschinen für 60000£. St. 8) Kupfer- und Messingwaaren für 36 600£. St. 9) Leinengarn für 29700£. St. 10) Zinn undZinnwaaren für 19000£. St. 11) Seidenwaaren für 15 300 £. St. |

535

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 3

|30| Großbritannien von 1828-1841. Xm) 2) Der Handel mit den Niederlanden. 3) Handel mit Frankreich. 4) Handel mit Spanien und Portugal.

2) Der Handel mit den Niederlanden. Handel Großbritanniens mit Holland kurz vor 1830 bedeutender als 8-10 Jahre früher. Gleich nach der Trennung mit Belgien mehre belgische Waaren durch englische theilweise ersezt, so die Fabrikate theilweis, Kohlen u. s. w. Später als Holland seine eigne Industrie beschüzte, bedurfte [205] es nicht unbedeutend Quantum von Twisten aus England; auch das der brittischen baumwollnen Stoffe erhielt sich in einigem Umfang, doch das meiste hiervon reexportirt nach Deutschland und der Sch weiz von allen aus England nach Holland importirten Waaren. Da besonders in den lezten 10-15 Jahren die rheinpreussischen und andre deutsche Baumwollwebereien sich erweiterten, ebenso die Schweiz der englischen Twiste nicht entbehren konnte, ging besonders aus dieser grossen Twistausfuhr von England nach Holland der erweiterte Exporthandel nach Holland hervor. Nach Belgien wenig bedeutender Export, [206] auch der Twiste unbedeutend; Zuwachs nur im Export von Leinengarn und Maschinen. cf. p. 206, n. 1. Von beiden Niederlanden und auch in neuerer Zeit besonders exportirt nach England: Flachs, Leinsaamen, Butter, Käse; Flachs sowohl aus Seeland als Flandern, wovon sich England besonders mit dem feinern Material versorgt. Die Getreidezufuhr aus Holland meist deutschen Ursprungs. Export der belgischen Fabrikate nach England höchst unbedeutend. cf. p.206, n.l.

5

10

15

20

25

3) Der Handel mit Frankreich. [208—209] Der Bedarf für seine Industrie nöthigte Frankreich in den lezten Decennien Eisen, Kohlen, besonders auch Twiste und Leinengarn, Maschinen (besonders größre Dampfmaschinen für die Dampfschiffahrt) aus England zu importiren. Seit 1827 wuchs die Gesammtexportation aus 30 England nach Frankreich, wie folgt: 1827 betrug sie ca23'/2Mill. fr., im Jahre 1836 über 68 und im Jahre 1839 mehr als 95 Mill. fr. 1839 wurden allein für fast 24 Mill. fr. Leinengarn, für mehr als 10 Millionen fr. baumwollne Zeuge, für fast 8 Mill. fr. Kupfer, für mehr als 7 Mill, seidne Stoffe, für ca 6 Mill. wollne, für nicht viel geringren Betrag leinene Gewebe, für fast 5 Mill. 35

536

Großbritannien. 1828-1841. XIII. Der auswärtige Handel

5

10

15

20

Steinkohlen, für mehr als 4 Mill. Maschinen, für fast 33/5 Mill. Eisen, für ca 2V2 Mill. Wolle, für ca IV2 Mill. Twiste eingeführt. Viel Twiste und andre Zeuge auch durch Schleichhandel importirt. cf. p.209, n. 1. Nach officiellen brittischen Angaben für: 1838 betrug in der Ausfuhr nach Frankreich der Werth des Leinengarns ca 2/3 des Gesammtexports. Der Gesammtexport aus Frankreich nach England hob sich nicht so bedeutend [wie die Ausfuhr], [210] doch sehr. Gesammtexport von da dorthin betrug nach französischen officiellen Angaben: 1827 nicht für völlig 108 Mill, fr., 1836 für ca 115 Mill, und 1839 fast 163 Mill, fr., worunter allerdings 1839 ausnahmsweis für ca 18 Mill. fr. Getreide. Wichtigster Export 1) Seide, 1839 über '/s der Gesammtausfuhr, über 34 Mill, fr.;2) Seidenwaaren fast 29 Mill, fr.; 3) Früchte für ca 6V2 Mill, fr., nicht eingerechnet der Krapp, wovon Frankreich für ca 4 Mill, versandte und Flachseinfuhr, von fast 5 Mill.; Eier aus den nördlichen Departements für fast 6 Mill, fr.; dann einige wollne, baumwollne und leinene Gewebe zum Gesammtwerth von ca 15 Mill, fr.; Uhren 1839 fast 4 Mill. fr. nach England exportirt; Wein ca nur für 5'A, Brannt[211 ]wein nicht einmal für 5 Mill. fr. Sehr hoch besteuert der Franzbranntwein. In überseeischen Producten geringer Verkehr, zwischen beiden Ländern; 1839 kaum für 1 Mill. fr. Indigo nach Frankreich exportirt, noch unbedeutender der Baum wollexport dahin. [213] 4) Handel mit Spanien und Portugal.

Brittischer Handel mit Spanien bedeutend während des Kriegs auf der Halbinsel 1809,1810 u. s. w., in den ersten 6bis 8 Jahren nach dem Krieg noch bedeutend, fiel seitdem bis auf die neuste Zeit fast von Jahr zu Jahr. 1838 25 Export nach Spanien nicht viel über Vio dessen, was 1809; sank vom Jahr 1833—1838 fast =2:1, fast nach keiner Gegend des europäischen Continents sandte England geringer Quantum seiner Industrieproducte; an baumwollnen Stoffen und Garnen 1837 nicht einmal für 24000£ St.; an wollnen Stoffen hatte man dahin 1835 für ca 63 000 Pf. exportirt; auch diese Ausfuhr, be30 sonders von Leeds, nahm in den folgenden Jahren sehr ab. [214] 1840 das englische Eisen von den Basken mit hoher Steuer belegt; auch die brittische Schiffahrt chikanirt; sehr bedeutend der Schleichhandel von Gibraltar; 1833 war die direkt nach Spanien bewirkte Ausfuhr etwas bedeutender als die nach Gibraltar gerichtete: 1838 überstieg die leztre die erstre fast um das 35 4fache; an Baum wollwaaren allein sandte man 1837 nach Gibraltar für mehr als 700000£. St., während der Export dieses Products nach Spanien nicht = 24000£.St. Die Einfuhr aus Spanien erhielt sich in bedeutendem Umfang; Früchte,

537

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

Oele, Weine u.s.w. [215] Die Wollexportation nahm ab; bis 1815 die der deutschen Wolle überwiegend, stand seit Anfang der 20er Jahre weit unter dieser, im höchsten Grad von 1824—1836, wo die deutsche bedeutend wuchs, die spanische, früher ziemlich stationair, sich bedeutend verminderte. 5 Von Portugals Handel gilt in einiger Hinsicht Aehnliches; sank nicht in dem Maaß der Export dahin, wie nach Spanien, auch in den lezten Jahren noch bedeutend. Die Durchschnittsausfuhr aus England während 1833—1836 nach Portugal überstieg die nach Spanien in dieser Periode bewirkte fast um das Vierfache. Doch auch in neuster Zeit bedeutende Verminderung be- 10 sonders wegen hoher Schutzzölle. [216] Portugal exportirte Wein u.s.w. Der Export seiner Artikel, ausser Wein, nach England nahm nicht so sehr ab, wie der der spanischen Wolle ebendahin. 5) Handel mit Gibraltar und Italien. 1704 entrissen die Britten Gibraltar den Spaniern. Bedeutender Schleichhandel, hob sich besonders von 1830-1838. Hauptexporte Gibraltars: Taback, Wein und Branntwein, leztrer viel erzeugt, besonders für die dortige Garnison; für sie bedurfte man auch der Zufuhr fremden Getreides, die besonders Marocco, Sicilien, auch wohl Danzig liefern. Auch in mehrern Gegenden Italiens in neurer Zeit höhere Zölle dem brittischen Handel entgegen, [217] besonders in den östreichischen Besitzungen und Neapel. Doch bis auf die neuste Zeit nicht unbedeutender Export brittischer Fabrikate nach Neapel, der der brittischen Fabrikate nach Italien überhaupt sehr beträchtlich; kein europäisches Land, Deutschland und Holland except, erhielt 1838 für so grosse Summe englische Waaren; der Export dahin wuchs von 1833—1838 fast ununterbrochen um ca 700000 £ St. Bei weitem wichtigste Exportartikel auch in diesem Handel: baumwollne Stoffe und Garne, 1837 fast 2/3 des Werths des Gesammtexports; Einfuhr der wollnen Stoffe unbedeutend; selbst raffinirter Zucker nennenswerth, hier unter geringem Bedingungen zugelassen. Besonders wichtiger Hafen für die Engländer Livorno, weil Freihafen, — in Toscana überhaupt die Einfuhr fremder Waaren stets wenig gehindert und hier ausser italischen Waaren auch levantische feil, leztere in neurer Zeit [218] mehr direct von den Britten geholt. Von diesem Hafen exportirt: Südfrüchte, Oel, Seide, Stroh zur Hutmanufaktur; Ausfuhr nach Livorno besonders in baumwollnen Stoffen und Metallwaaren; leztre auch nach Genua; doch sardinisch Zollwesen strenger, doch Genua Freihafen; die von den Engländern hier importirten Waaren

538

15

20

25

30

35

Großbritannien. 1828-1841. XIII. Der auswärtige Handel

konnten auf unversteuerte Niederlage gebracht und von da exportirt werden, die Britten erhielten von hier besonders Olivenöl. Die Britten lieferten Livorno, Genua und andren italischen Städten auch Colonialwaaren. 6) Handel mit Malta, Gozzo und den Jonischen Inseln. Malta für den Verkehr mit Italien bedeutend den Britten, wie Gibraltar für den mit Spanien, doch nie so wichtiger Stapelplatz; besonders von 1830-1840 nahm der Handel Britanniens mit dieser Insel bedeutend ab, meist weil mehre spanische und italische [Häfen] ihren Verkehr auf Unkosten des von Malta erweiterten. Baumwoll- und Seidenweberein hier nicht ganz unbedeutend, gilt auch von Gozzo; auch Maltas Steinbrüche nicht unwichtig; lieferten nicht ganz unbedeutenden Exportartikel, besonders Maurer- und Pflastersteine für den Handel mit Constantinopel. Handel Maltas und Gozzos mit fremden Ländern grösser als mit Britannien, das 1836 kaum V4 ihres Imports lieferte. Die Jonischen Inseln, besonders Corfu grössern Handel als Malta und Gozzo, doch ihr Verkehr mit Großbritannien dem [219] jener beiden Inseln stets untergeordnet. Sie verkehrten sehr viel mit den östreichischen Besitzungen, Griechenland, Türkey, in geringerm Maaß auch mit Neapel, Rußland, Frankreich u. s. w. Gesammtimport derselben erreichte 1828 fast den Werth von 900000£. St., sank von 1828-1836 etwa = 9:8; [die Ausfuhr;] 1836 stieg sie noch nicht völlig auf V2Million£. St. Hauptexporte: Corinthen, Oel, Wein etwas Baumwolle und Flachs, leztere Production für den Export von keiner Bedeutung. Die Fabrikation von Seife, seidnen Shawls, grober Leinwand, wollnen Decken u. s. w. hatte sich neuerlich einigen Ruf verschafft. |

|3l| Großbritannien. Von 1828-1841. Xm) 7) Handel mit der Tiirkey, Griechenland und Aejypten. 8) Handel mit Rußland. 9) Handel mit Schweden und Norwegen.

7) Handel mit der Türkey[, Griechenland und Ägypten], Ausfuhr aus der Insel nach der Türkey stieg von 1833—1838 in grösserm Verhältniß als von 10:17, und im leztern Jahre folgt dieser Export seiner Bedeutung nach gleich auf den mit Frankreich; 3/g von den Britten in Constantinopel von hier wieder nach Persien reexportirt; besonders Baumwollwaaren, Stahl- und andre Metallwaaren; ihr Import von der Türkey: Rohseide, Ziegenhaare, Galläpfel und etwas Opium. Die brittischen Kaufleute beherrschten um so mehr diesen Handel, als grosser Capitalbesitz viel in ihm

539

Exzerpte aus Gustav von Gülich : Geschichtliche Darstellung

Band 3

vermag; sehr häufig von ihnen den [220] Producenten auf die von diesen zum Export zu liefernden Producte des Landes Vorschüsse gemacht; Zinsfuß hier sehr hoch, 12 % nicht ungewöhnlich, cf. über Großbritanniens Handelstractat mit der Türkey in neuerer Zeit p. 220. Ausfuhr nach Griechenland blieb unbedeutend, die Ausfuhr von 1833—1838 nahm kaum zu; in neuster Zeit bedroht durch die auch in Griechenland eingeführte höhere Besteurung auf fremde Fabrikate. Auch Einfuhr aus Griechenland nicht sehr bedeutend, Südfrüchte; diese liefert aber besonders die asiatische Türkey, wo die Britten besonders mit Smyrna und Broussa nicht unbedeutenden Verkehr. Handel mit Aejypten; obgleich einige Erweiterung eintrat, blieb einer der unbedeutendem Verkehrszweige; Export dahin ca V7 des nach der Türkey; auch hier besonders Baumwollwaaren-, 1837 verhielt sich der Werth der dahin gesandten Ausfuhr von Baumwollwaaren zur Gesammtausfuhr dahin fast = 9:11. [221] 8) Handel mit Rußland. Von 1798—1812 stieg die Ausfuhr nach dem russischen Reich auf mehr als das Dreifache, von 1812—1820 erweiterte sie sich noch sehr. 1820 auf 3V2 Mill., das Doppelte der Ausfuhr von 1812 beinahe; doch in diesem Jahre ausserordentlich groß, weil die Britten das Jahr vor Eintreten des neuen Zollsystems recht exploitiren wollten. Von diesem Jahre an sehr sinkende Ausfuhr besonders der baumwollnen Stoffe; 1838 betrug sie nicht viel mehr als V12 der von 1820 (leztre betrug mehr als 700 000 £ St.). Der Export der wollnen Zeuge sank schon früher, [sank] aber noch sehr bedeutend in den lezten 2 Decennien. cf. p.221, n.4. Dagegen warn die Twiste den Russen unentbehrlich; [222] sie[, die britische Ausfuhr nach Rußland,] wuchs von

1820-1838 in noch größrem Verhältniß als von 5:12; 1820 nicht für völlig V2 Mill, im leztern fast l'A» Mill. dieser Waare nach Rußland importirt; und 1837 machte der Werth der nach Rußland gesandten Twiste mehr als 4/s des Werths des Gesammtexports dahin aus. Sehr bedeutend dagegen bis auf die neuste Zeit der Einfuhrhandel aus Rußland; Britannien bedurfte besonders des russischen Flachses, Hanfs, Talgs in grosser Menge. In einzelnen Jahren auch die Einfuhr des russischen Getreides sehr bedeutend.

540

Großbritannien. 1828-1841. XIII. Der auswärtige Handel

9) Der Handel mit Schweden und Norwegen. In Schweden seit längrer Zeit Schutzsteuern, die Continentalsperre abgerechnet, wegen seiner geringen Kaufmittel nie bedeutend für englische Fabrikate; in lezter Zeit einiger Zuwachs, wegen des vermehrten Exports 5 einiger Baumwollwaaren\ 1837 lieferte ihnen England für mehr als 55 000£. St., von allen übrigen Waaren nur für etwa 45 000£. St. Gesammtexport nach Schweden betrug nicht den 40Theil des 1837 nach Deutschland bewirkten. Noch unbedeutender [223] der Export nach Norwegen; Pech, Theer u. s. w. die wichtigsten Importe aus Schweden und Norwegen, auch 10 schwedisch Eisen; Gesammtwerth dieser Importen weit unter denen aus Rußland.

10) Handel mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika.

15

20

25

30

35

Handel mit dem amerikanischen Continent und Westindien erhielt besonders grosse Erweiterung in den spätem Jahren des 18cn Jahrhunderts, als die westindischen, die brittischamerikaiiischen Colonien und die Vereinigten Staaten sehr an Bedeutung gewonnen, und die Vereinigten Staaten ihre Ausfuhr, besonders ihren Frachthandel sehr erweitert und daher ausserordentlich vermehrte Kaufmittel erlangt hatten. 1814 und 15 hatte der Export nach Westindien seine Höhe erreicht. Danach der Verkehr mit dem andren continentalen America und mit Cuba wuchs sehr bedeutend. Der wichtigste Zweig des Handels mit America aber ward der mit den Vereinigten Staaten. Seit längrer Zeit waren die Ausfuhr nach Deutschland, dem brittischen Westindien und den Vereinigten Staaten die wichtigsten Zweige des auswältigen brittischen Handels. [224] Der mit den Vereinigten Staaten wuchs bis 1836 ununterbrochen und erreichte in diesem eine Höhe, wie in keinem andren Jahr. Von 1825 (?) an Schutzsteuern in Nordamerica, /&33ermässigt; dieser Markt um so mehr von den Britten exploitirt, als auf dem europäischen Continent fast überall Schutzsteuern entgegentraten. 1836 die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten fast doppelt so groß als 1833; nach der Crisis [im] Jahre 1837 exportirte man nicht die Hälfte von dem was in den vorhergehenden Jahren; in den folgenden Jahren hob sich der Export wieder bedeutend, blieb jedoch jenem ausserordentlichen ganz untergeordnet. Besonders die brittischen baumwollnen und noch mehr die wollnen Stoffe ausgedehnten Markt in der Union; von den wollnen erhielt sie 1835 mehr als V3 sämmtlicher aus Britannien exportirten wollnen Stoffe; die Vereinigten

541

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

Staaten erhielten meist nur baumwollne Zeuge, nicht Twiste; auch viel brittische Leinwand [225] dahin abgesezt. 1838 für mehr als 8 Mill. Dollars brittische Leinwand importirt; der Import von Eisen und Stahl, hatte 1821 nicht viel über 3 Mill. betragen, 1836 fast 12 Mill., auch 1837 noch über 11 Mill.; Werth der 1835 eingeführten Seidenwaaren hob sich auf etwas über 2 Mill., der blos aus gekämmter Wolle gefertigten Zeuge auf fast 5ll2 Mill., der Werth der in diesem Jahr eingeführten Baumwollwaaren aber stieg auf 13Mill. Dollars; auch die Eisen- Stahl- irdenen Waaren fast nirgends grössern Absatz; von den erstem 1835 für etwa 4 Mill. Dollars geschickt. 1838 lieferte die Insel für 1 Mill. Dollars Salz. ct. p. 225, n. 1. Ziemlich in gleichem Maaß hob sich der Gesammtimport aus den Vereinigten Staaten. [226] Seit 1819 verminderte sich der Mehlexport sehr, auch in den lezten Jahren nicht sehr erheblich; erst 1839 und 40 wieder grosser Mehlimport aus den Vereinigten Staaten. 1835 an Taback überhaupt aus den Vereinigten Staaten exportirt ca für %XU Mill. Dollars, wovon nach England für fast 3V2 Mill.; Werth des Gesammtexports von Reis in diesem Jahr etwa 2 Mill. Dollars, wovon England nicht viel mehr als 200000 erhielt. Die 3 ebengenannten Artikel seit längrer Zeit nicht mehr die wichtigsten Exporte. Als solche trat schon in den frühren Zeiten des 19*" Jahrhunderts die Baumwolle hervor. 1835 exportirten die Vereinigten Staaten überhaupt für 65 Millionen Dollars Baumwolle, wovon [227] nach Großbritannien für 43 Mill. Dem Geldwerth nach macht die Baumwolle über % der von den Vereinigten Staaten nach England importirten Waaren aus, im Jahre 1835 der Werth der leztern ca 60 Mill., der Werth blos der Baumwolle aber fast 43 Mill. Dollars. 11) Handel mit Brasilien. In den allerlezten Jahren die Ausfuhr nach Brasilien durch die Concurrenz der Franzosen, Nordamerikaner, [228] hinsichtlich einiger Waaren auch der Schweizer und Deutschen geschmälert. Ihre Ausfuhr (der Britten) besonders baumwollne Stoffe, dann Leinwand, Stahlwaaren, Zinn und Zinnwaaren, Maschinen, etwas Twiste, (cf. p.228, n. 1.) Die der erstem reichlich 3U des Gesammtexports. Durch den brittischen hohen Zoll auf [229] brasilischen (fremden überhaupt) Zucker, konnte man diese Waare nicht anders exportiren, als daß man sie erst nach dem Vorgebirg der guten Hoffnung f ührte, hier umlud und von da nach England schickte. Doch auch die Erzeugnisse dieser Besitzungen grossen brittischen Eingangszöllen unterworfen. In den lezten 5—6 Jahren importirte man nicht den 10ten Theil der aus den Vereinigten Staaten importirten Baumwolle aus Brasilien. Besonders aber Zucker und Caffee.

542

Großbritannien. 1828-1841. XIII. Der auswärtige Handel

12) Der Handel mit Buenos-Ayres. Weit minder bedeutend Brittischer Verkehr mit den Laplatastaaten; 1831 beträchtlich gehoben, sank aber bald wieder, blieb in den folgenden Jahren stationair und 1839 und 40 von der Regierung von Buenos-Ayres beschränkt in Folge der französischenglischen Blokade. Sie beeinträchtigte mehr die Ausfuhr aus Buenos-Ayres als die Einfuhr dahin. [230] 1841 der Blokadezustand aufgehoben; baumwollne Zeuge der bedeutendste Importartikel in den Laplatastaaten; 1837 Werth des Gesammtexports dahin nicht völlig 700000, der der Baumwollwaaren allein gegen 465 000£. St. Die Einfuhr: die Häute stets vorherrschend; bei weitem der größte Theil der in England importirten Häute kam aus Buenos-Ayres und Brasilien. Viel unbedeutender Import von Talg, Knochen u. s. w. 13) Handel mit Chile. Besonders mit Valparaiso betrieben; gegen 1831 sehr gehoben; nahm später ab und 1838 nicht einmal so bedeutend wie der Export nach den Laplatastaaten. Auch in den lezten Jahren die Britten den ausgedehntesten Verkehr mit Valparaiso-, gegen 1836 liefen monatlich etwa 4 englische Schiffe in seinen Hafen ein, und brachten besonders baumwollne Zeuge, gröbere Leinen, Metallwaaren, als Ballast auch Steinkohlen. Sowohl edle Metalle als Kupfer und Kupfererz exportirt. [231] Die Engländer machten (die Kaufleute) den Minenbesitzern von Kupfer gewöhnlich Vorschüsse auf ihre Production. Grosse englische Handelshäuser, durch überwiegende Geldmittel gegen die Concurrenz [anderer] Nationen im Vortheil, beherrschten grossen Theil des Valparaisoschen Verkehrs.

[232] 14) Handel mit Guatemala und Columbien. Auch nachdem er sich in den leztern Jahren etwas gehoben, blieb unbedeutend, besonders mit Guatemala; doch diese Gegenden meist über Jamaica mit englischen Waaren versorgt. Baumwollwaaren Hauptartikel. Columbien besonders lieferte Häute.

543

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung ... - Band 3

IS) Handel mit dem nichtbrittischen Westindien. [233] Sehr ausgedehnter Debit seit längrer Zeit in Cuba; in den lezten 10—20 Jahren Franzosen und Deutsche hier (in Havanah) bedeutende Concurrenten. Ebenso in Haiti. Von Cuba etwas Kupfererz exportirt.

[231] 16) Handel mit Mexico. Von 1833—1838 Handel mit Mexico fast stationair; in neurer Zeit hohe Steuern auf fremde Waaren hier eingeführt. Von den 1837 importirten Baum wollwaaren machten die Twiste sehr bedeutenden Theil aus; Werth der Gesammteinfuhr derselben: der Baumwollwaaren etwa 357000, der Twiste aber über 140000£. St. cf. p.231, n.3. Auch Leinwand nach Mexico exportirt. Einfuhr aus Mexico [232] meist Silber-, in den lezten Jahren, da die Ausbeute der Minen, nicht sehr groß, [die Ausfuhr] nicht groß; auch die Ausfuhr des Silbers nach England dadurch beschränkt, daß es sehr wichtigen Markt in den Vereinigten Staaten fand. Cochenille bezog England großtheils aus Mexico; die Einfuhr desselben vermehrte sich vom Jahr 1833 bis Jahr 1840 ca = 1:3.1 |32| Großbritannien. Von 1828-1841. XIV) Die Colonien. 1) Westindien und Guyana. 2) Bahama-Inseln etc.

[234] XIV.) Die Colonien. 1) Westindien und Guyana. cf. p. I sqq. über die frühern Verhältnisse. [235—236] Seit 1822 die Inseln mit Mehl, Fleisch u. s.w. fast ausschließlich aus den Vereinigten Staaten versorgt; der der englischnordamerikanischen Colonien (ihr Import dahin) beschränkte sich meist auf Stab- und andres Holz. Verhältnisse, die das brittische Westindien herunter brachten. [237] Nach dem Krieg bald Concurrenz in Zucker und Caffee mit Cuba, Brasilien, nicht lang darauf auch Ostindien; Boden mehr erschöpft als in Cuba und Brasilien, wo der Anbau weit neuerer Entstehung; durch den 1824 von den Britten angeknüpften direkten Verkehr mit dem vormals spanischen 544

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

5

10

15

20

25

30

America, ward der Zwischenhandel dieser Inseln, der wenigstens für Jamaica seit längerer Zeit bedeutend war, beeinträchtigt. Cultur der Pflanzungen im brittischen Westindien aufrechterhalten, durch den fast ununterbrochenen Zucker- und Caffeeconsum in Großbritannien und durch hohe Zölle die Erzeugnisse andrer Tropengegenden von Britannien ferngehalten; von 1816—1840 stieg der Caffeeconsum in England von 1816 - 2212400£ St. bis 1840 auf 56000000£St.; selbst dem ostindischen Zucker und Rum höhere Steuer gelegt als auf westindischen. [238] 1836 der vom ostindischen Zucker erhobne Zoll dem vom westindischen gleichgesezt, da Westindische Production nicht einmal den brittischen Bedarf befriedigen konnte. [239] Von 1686-1786 führten die Engländer aus Afrika über 2 Mill. Negersklaven aus, bei weitem den größten Theil zur Versorgung des brittischen Westindiens. Der Bedarf an Sklaven wuchs hier in dem Maaß, wie die Erweiterung der Cultur; solche Erweiterung hier sehr bedeutend; die Ausfuhr der Producte der Inseln nach England stieg von 1700-1800 in größrem Verhältniß als in dem von 1:15. 1774 betrug die Zahl der Sklaven in Jamaica 18 000; 1800 über 300000 und ähnliche Vermehrung auf den meisten übrigen Inseln. 1776 schon Antrag im Parlament gemacht wegen des Sklavenhandels, erfolglos; 1787 Commission zur Untersuchung des Sklavenhandels u. s.w. festgesezt, 1789 stellte Wilberforce seinen ersten Antrag auf Abschaffung des Sklavenhandels. [240] 1807 drang Wilberforce, unterstüzt von Fox und Granville durch. Heimlich der Verkauf fortgesezt nach dem brittischen Westindien. 1811 doch schwere Strafe auf solchen Handel fut force ä la loi. Production nahm ab, doch das Gesammtproduct von 1807 an noch sehr bedeutend. Schon 1828 bedeutende Verminderung der Production bemerkt; die Sterbefälle der schwarzen Bevölkerung überwogen weit die Geburten. [241] Sehr auffallende Abnahme der Gewinnung von Zucker, Caffee u. s. w. in den lezten 6-8 Jahren. Durch das Gesetz von 1807 nur der Sklavenhandel, 1833 auch die Sklaverei in den brittischen Colonien abgeschafft; 1838 die völlige Befreiung der Sklaven. (Ueber die Sterblichkeit der Sklaven im brittischen Westindien cf. p. 240, n. 4.)

[242] Von 1834—1839 fast ununterbrochene Abnahme des Exports; von 1838 an den Pflanzern die nöthige Arbeitskraft sehr schwierig zu beschaffen. 35 Früher rechnete man die jährlichen Unterhaltungskosten eines Negers auf 7£. St.; jezt betrugen sie ca 16. Taglohn selten unter 1 sh. Man berechnete 1840, daß durch diese vermehrten Gewinnungskosten der Zucker um fast 9 sh. pro Ctr vertheuert werde, cf. p. 242,44. Aus Ostindien fing man an arme Bergbewohner, die s.g. Hill-Coolies, herbeizuschaffen. Später von der 40 Regierung untersagt. [244] In neuster Zeit Production in Westindien nur da noch Fortschritte,

545

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 3

wo besonders guter und durch längern Anbau noch sehr wenig erschöpfter Boden, wie in Trinidad und Guyana. Die andern Inseln [245] hielten sich nur durch den Schutz ihres Rums selbst gegen den ostindischen; hörte 1840 auf. Bis 1831 hatte die Zuckereinfuhr aus dem britischen Westindien fast 4/s des Gesammtimports dieses Artikels in Britannien ausgemacht; 1840 lieferte 5 Ostindien mehr als llA des von Westindien eingeführten Quantums. [246] Uebrigens vermehrte sich der brittische Import nach Westindien von 1833—1840 etwa = 13:17; Jamaica erhielt bei weitem am meisten von den brittischen Waaren, 1827 nicht viel unter der Hälfte der überhaupt aus Großbritannien nach seinen westindischen und südamerikanischen Besit- 10 zungen; später bestand ein solch Verhältnis nicht mehr; Ausfuhr nach Jamaica blieb ziemlich stationair, die nach Barbados, Trinidad, Berbice wuchs. Dem Gesammtexport aus Großbritannien nach [war] Westindien und Guyana, nach den Vereinigten Staaten, Deutschland und Ostindien, die wichtigste Exportgegend. Auch die Einkünfte, [247] die meist von den Zöllen 15 abhängend, der meisten dieser Inseln minderten sich bedeutend. 2) Die Bahama-, Bermudas-Inseln und Honduras. Bahamainseln; seit 1783 brittisch; nie von Belang; bringen auch tropische Producte hervor, stets sehr geringe Ausfuhr davon, nahm noch ab von 1826—1836. Werth des Gesammtexports überstieg in diesen Jahren kaum die Summe von 80000£. St., wovon etwa V2 auf Britannien zu rechnen; Einfuhr sank auch, man schäzte sie für 1836 auf ca 180000£. St. Vorzüglichsten Producte dieser Inseln: Ceder-, Mahagony-, Ebenholz u. s.w. In der frühern Zeit nicht ganz unbedeutender Export von Baumwolle, in der neusten kaum nennenswerth. Noch unbedeutender der Handel der Bermudas, auch ihr Export verminderte sich in den lezten Decennien fast von 4:3, ihr Werth betrug zuletzt ca nur 27000£St.; Ausfuhr sank in derselben Periode von ca 105000£. St. auf weniger als 92000. Ihr wichtigstes Product: Pfeilwurz, dann Caffee, Baumwolle, Indigo, Taback. Eines der Hauptgewerbe dieser Inselgruppe: Schiffbau-, auch Strohhüthe; nicht ganz unerheblich der Wallfischfang. [248] Die Niederlassung der Engländer in Honduras seit längrer Zeit schon von größrer Bedeutung als der genannten Inseln. 1760 wurde von der spanischen Regierung der englischen zugestanden, in Honduras eine Niederlassung zu gründen. Erst später diese Colonie wichtig. Exportirt von hier besonders feine Holzarten: Ceder-Blau- und ganz besonders Mahagonyholz; Export der 2 ersten Holzarten nicht umfangreich, nahm ab von 1829 bis 1836, wogegen die [Ausfuhr] des Mahagonyholzes in derselben Periode

546

20

25

30

35

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

stieg ca = 5:9; 1836 fast 10 Mill. Cubikfuß davon ausgeführt. Auch Indigo exportirt, nie sehr bedeutend, in neuerer Zeit kaum nennenswerth; ferner Cochenille, Export davon stieg von 1829-1836 in größrer Proportion als 1:11 und betrug 1836 fast 3600 Serronen. Gesammtexport der Colonie wuchs in dieser Periode sehr; Jahr 1836 fast Betrag von 500000£. St., wovon Großbritannien erhielt dem Werth nach ca *l5; auch der Export nach den Vereinigten Staaten nicht ganz gering. Vom Import lieferte Großbritannien der Colonie mehr als "/12,1836 fast für die Summe von 350 000 £. St. Aufhebung der Sklaverei für Honduras nicht so schädlich als für Westindien; relativ nicht so viel Hände gebraucht, da gesundes Clima [249] den Europäern zuträglicher. 3) Das brittische Nordamerika. Nach dem Abfall der Vereinigten Staaten, wollte man die brittischnordamerikanischen Colonien sehr heben, indem man ihnen den ausschließlichen Besitz des Marktes im englischen Westindien sicherte, besonders für die Versorgung mit Bauholz, Fisch, Fleisch, andren Victualien, Getreide, statt wie früher aus dem Gebiet der Union. Ging nicht, da sie lang nicht so viel, besonders von Getreide, liefern konnte als Westindien forderte. Daher 1794 dieß Gesetz aufgehoben. Selbst 1825, als dem in brittischen Colonien erzeugten Getreide Privilegien vor dem fremden für die Einfuhr in [250] Großbritannien gegeben, wurde die Getreideausfuhr aus diesen Gegenden nach Europa nicht erheblich; Bauholz nur erlangte grosse Bedeutung; sehr bedeutend wurde dieser Export während der Contmentalsperre, wo Holzeinfuhr in England aus den Ostseegegenden erschwert und daher grosse Begünstigungen für den Import des in nordamerikanischen Colonien erzeugten Holzes veranlaßt; diese Einfuhr machte jezt rasche und bedeutende Fortschritte. Nach dem Frieden dieser Import wieder beschränkt durch vermehrte Einfuhr aus den Ostseegegenden, hob sich seit 1817wieder, schritt fort bis auf die neuste Zeit und auch in dieser Zeit Werth des aus dem brittischen [Nordamerika] eingeführten Bauholzes bedeutend grösser als des übrigen Gesamm timports von dort. Korneinfuhr aus dem brittischen Nordamerika, nie bedeutend, hatte schon gegen 1831 ihre Höhe erreicht; 1831 betrug sie fast 225000 Quarter, von Geldwerth ca 700000 £ St.; Jahre 1839 nicht einmal 13000Quarter, nachdem sie auch 1837 und 38 nur unbedeutend grösser. Die Walderzeugnisse, Pottasche und Harz dem Geldwerth nach von geringem Belang. Obgleich [251] in Obercanada sehr grosse Striche des schönsten Landes, so vorzüglich wie nur wenig in den Vereinigten Staaten, machte die Cultur

547

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

sowohl in Ober- als Untercanada nur sehr geringe Fortschritte. Die grossen Lehnsbesitzungen unter der französischen Herrschaft, manchen der ersten Einwandrer eingeräumt, bestanden meist fort; die Cultur sehr ausgedehnter Landstriche und die Vermehrung der Population hierdurch sehr gehemmt. Dieß Verhältniß und weil die Population Untercanadas meist französischer 5 Abkunft, veranlaßte die Engländer, meist in Obercanada sich anzusiedeln. Hier die Einwandrer oft veranlaßt, nach den Vereinigten Staaten auszuwandern, wo auch die öffentlichen Ländereien wohlfeiler verkauft als in Canada meist von der brittischen Regierung. In Obercanada der gewöhnliche Preiß 2 Dollars für den englischen acre (fast Vl2 Magdeburger Morgen), in 10 den Vereinigten Staaten 1 Dollar. Nur an einzelne Speculanten hatte die Regierung grössere Landstriche wohlfeiler verkauft; diese profitirten bei dem stückweisen Wiederverkauf oft sehr auf Unkosten wenig bemittelter Ansiedler. Ueber die Schiffe, die die Auswandrer nach Canada führten—meist nur solche, die nach den nordamerikanischen Colonien fuhren, um von dort 15 Holz zu holen — sieh p. 252. [252] Die Cultur auch durch die grosse Ausfuhr von Bauholz beeinträchtigt; das Fällen des Holzes entzog der Bodencultur nicht geringe Anzahl hier so notwendiger Hände. Der Gewinn aus der Holzausfuhr floß überhaupt meist nur Einzelnen, den Besitzern sehr grosser Landstrecken zu und den 20 Eigentümern der auf der Fahrt zwischen England und Canada gebrauchten Schiffe; diese Schiffsbesitzer besonders lebten meist in England. Selbst von dem Holzfällen fiel ein bedeutender Theil Arbeitern der Vereinigten Staaten zu, die nach vollbrachter Arbeit mit gutem Erwerb in ihre Heimath zurückkehrten. So kamen auch Wirthe, Pächter des Postwesens, Führer der öffent- 25 liehen Kutschen u. s. w. aus den Vereinigten Staaten, fast nie um sich ganz hier anzusiedeln, selbst nicht, wenn sie Ländereien kauften; [253] für die Bemittelten war häufig das Land in Obercanada seiner vorzüglichen Güte wegen mehr werth, selbst bei höherm Preiß, als das in den Vereinigten Staaten. In Obercanada kam der Fall vor, daß von Einem englischen Acker 30 100Bs. Weizen, ca 44 Berliner Scheffel | |33| Großbritannien. Von 1828-1841. XIV) 3) Das brittische Nordamerica. 4) Das brittische Ostindien.

auf den Magdeburger Morgen, gewonnen wurden. Auch in einzelnen Fällen wohl 20 Jahre hinter einander Weizen gebaut ohne bemerkbare Erschöpfung 35 des Bodens und ohne Düngung. Millionen von Acker des schönsten Bodens liegen in Obercanada unbenuzt; nur ein sehr kleiner Theil von Obercanada angebaut, selbst in der Nähe der Seen und grosser schiffbarer Müsse, des Ottawa-Flusses u. s. w.; wie denn diese Landstriche auch wichtige Hülf smit548

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

tel für manche technische Betriebe, ausgezeichnete Wassergefälle, Eisen-, und mehre andre Erze besitzen, nicht weniger treffliche Gelegenheit zum Fischfang bieten; insbesondere der Weißfisch in den Seen in grosser Menge, leicht fangbar, dem Stockfisch von Neufundland entschieden vorziehbar. 5 Auch durch die brittische Regierung die Verbindung mehrer Gegenden Obercanadas durch Canäle gefördert. Weder in Agricultur, noch Gewerbe Fortschritte. Mangel an Capitalvermögen und Unternehmungsgeist, kein so ausgedehnter Credit als in der Union, keine solche Speculationslust; [254] Häuser z. B. in Toronto, der Hauptstadt Obercanadas, verglichen mit den 10 [des] nicht fernen Buffalos des Staats Newyork, dürftig ausgestattet. Fehlte in Obercanada an guten Wegen, doch wuchsen Cultur und Bevölkerung hier rascher als in Untercanada, 1760 von den Britten erobert; die Bevölkerung stieg hier von 1760-1836\on 65000 auf 600000 Seelen; die Landwirtschaft hob sich noch nicht in diesem Verhältniß; die Vermehrung des Viehs in 15 manchen Gegenden nur in dem Verhältniß von 1:2 bemerkt. Die Bevölkerung Obercanadas stieg dagegen von 1790—1815 von 10000auf ca40000 und von 1815-1836 auf 322000 Seelen. Bevölkerung beider Canadas 1840 auf ca 1200000 Seelen geschäzt. [255] Das bewegliche Eigenthum in Untercanada meist in den Händen von 20 Britten; cf. überhaupt über den dortigen Zustand, Pfaffenwesen u. s. w. p. 255. Einige grobe wollne Zeuge hier gefertigt, ein paar Eisenwerke hier betrieben, Branntwein viel hier fabricirt und consumirt; von den Städten Untercanadas Quebeck und Montreal überhaupt und als Handelsstädte bei weitem die wichtigsten; 1828 dem Geldwerth nach über V2 der insgesammt in Unter25 canada importirten Waaren in Quebeck eingeführt; /#36 importirte Montreal eine größre Masse fremder Waaren; auch hinsichtlich des Ausfuhr[256]handels hatte Montreal in diesen Jahren entschieden die größte Bedeutung; es exportirte ca 3/4 des Gesammtexports der ersten Handelsplätze der Provinz; St. Johns, Coteau du Lac 1828—36 bedeutende Handels30 platze, in derselben Periode unbedeutend Stanstead und Novelle-Beame. Wichtigste Zweig Untercanadas für Aus- und Einfuhr der Handel mit Großbritannien, dann mit dem brittischen Westindien und dem übrigen brittischen Nordamerika. Von 1829—1836 nahm die Einfuhr aus allen diesen Gegenden ab, während 35 die aus Europa und Großbritannien stieg. Mehr noch verminderte sich der Export nach Westindien und den Vereinigten Staaten, das heißt die zur See stattgehabte [Ausfuhr]. Als wichtigste Importgegenstände: Weine, Branntwein, Rum, raffinirter und roher Zucker, Caffee, Thee, Salz, Manufacte u. s. w. Import der Weine, die besonders Portugal, Spanien, Madeira und 40 Teneriffa lieferten, stieg von 1827—1832 mehr als von 2:3, noch bedeutendre Zunahme hinsichtlich der gebrannten Wasser und des Zuckers.

549

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

Handel mit Obercanada großtheils durch Vermittlung von Quebeck und andrer Häfen von Untercanada betrieben; in den lezten 4—6 Jahren, besonders 1833, 1836 u.s. f., Kornausfuhr von hier über die Seen nach den benachbarten Gegenden der Union, wo man in diesen Jahren, übermässiger Handelsspeculationen sich hingebend, die Agricultur vernachlässigt hatte. 5 [257] Wälder Obercanadas fast unerschöpflich, die der Vereinigten Staaten sehr gelichtet. Auch die übrigen nordamerikanischen Colonien führten besonders Bauholz aus, vorzüglich Neubraunshweig und die Prinz-Eduard-Inseln; Export dieser leztern von 1823—1836 wenig bedeutend, auch fast stationair, ja in 10 mehrern der frühern Jahre größres Quantum Holz exportirt; dagegen nahm die Holzausfuhr von Neubraunschweig von 1822—1834 hinsichtlich der wichtigsten Holzarten in einem grössern Verhältniß als 1:8 zu; für Neubraunschweig die Holzausfuhr selbst noch wichtiger, als für Canada, wo der Ackerbau relativ mehr Bedeutung. Neubraunschweig wie die Eduardinseln 15 exportiren auch Fische ; ihr Export von Neubraunschweig vermehrte sich von 1822—1834, der von den Eduardinseln nahm ab. Handel dieser Inseln überall nicht bedeutend; Import in dieselben erreichte 1836nicht einmal den Betrag von 50000£.St.; der Export überstieg kaum den von 90000£.St., während 1836 die Gesammteinfuhr von Neubraunschweig sich fast auf den 20 Werth von 1 lU Mill., die Gesammtausfuhr auf etwa 2/3 Mill. £. St. belief; und der Gesammtimport von Montreal und Quebeck ca l4/s Mill. und der Gesammtexport dieser 2 Häfen ca IV4 Mill. £. St. betrug. Ausfuhr von Neufundland seit längrer Zeit nur Fische und Pelzwerk; der leztre Export nahm von 1829-1837 etwas zu, der der Fische, wenigstens des 25 wichtigsten, des Stockfischs, verminderte sich; Ho/z auch von hier exportirt, doch nicht viel. Die Gesammtausfuhr, dem Geldwerth nach, stieg von 1830-1836 von ca 690000 auf 850000£.St., mithin in dem Verhältniß [258] von ca 14:17; während der Import in derselben Periode von nicht völlig 820000 auf 632 000 £. St. fiel. Auch Cap Breton trieb unbedeutenden Holz- 30 export; die F/sch ausfuhr nahm auch hier ab; Steinkohlen ausfuhr: in den 20er Jahren nahm man mehre Gruben, die reiche Ausbeute lieferten, auf; hätten sehr lohnend werden können bei größrem Debit; dieser fand sich nur im brittischen Nordamerica, wo im Allgemeinen andres Brennmaterial in Menge. 35 Neuschottlands Handel von relativ grossem Belang, besonders Fische ; führte davon 1834 grösser Quantum aus als 6-8 Jahre früher. Holzausfuhr nahm sehr ab von 1829—1834; so auch die des gesalznen Fleischs, die 1822 nicht ganz unbeträchtlich; ebenso Mehlexport ohne Aufschwung; Werth des Gesammtexports stieg bis 1836 sehr, 1829 noch nicht Betrag von 40

550

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

5

10

15

20

550000 £. St., 1836 fast l'AMill.; noch bedeutender die Einfuhr, hob sich im Jahre 1829-1836 von ca 1 Mili, auf ca VU Mill. Die Niederlassung an der Hudsonsbay für den Handel stets von geringer Wichtigkeit; fast nur Pelzwerk von hier ausgeführt. (Labrador.) [259] Fabrikate und manche andere Waaren in diesen Colonien mit sehr hohen Zöllen belegt; mit Zöllen von 15, 20 und 30% vom Werth belegt. 3/4 des in Cañada eingeführten Thees durch Schleichhandel aus den Vereinigten Staaten herübergebracht. Viele Waaren konnte man viel wohlfeiler aus den Vereinigten Staaten erhalten, doch dieß den gesetzlichen Bestimmungen entgegen, cf. über die andren Regierungsmaaßregeln oder Projecte seit 1840 p.259, 60, 61 und 62. [261] 1841 Ober- und Untercanada, die bisher selbstständige Gesetzgebung hatten, vereinigt. Bald nach dieser Bestimmung nahm die Emigration nach Cañada sehr zu. In den vorhergehenden Jahren auch durch politische Bewegungen in Cañada, besonders Untercanada aufgehalten. [262] Verkehr über die zwischen Cañada und den Vereinigten Staaten gelegnen Seen wurde in der lezten Zeit immer wichtiger; wuchs ziemlich in dem Verhältniß wie die Bevölkerung in Obercanada und den benachbarten Theilen der Union zunahm; doch Schmuggel meist. Auch Getreide und Mehl aus den Vereinigten Staaten nach Cañada exportirt, um es als Canadisches nach England zu reexportiren. 4) Das brittische Ostindien. a) Die 3 Präsidentschaften Calcutta, Madras und Bombay.

Wichtigster Theil der ostindischbrittischen Besitzungen der s. g. Hindostán, 25 und Decan, begreift, mit Einschluß eines kleinen Theils östlich vom Ganges, die 3 Präsidentschaften Calcutta, Madras und Bombay in sich. Flächengehalt derselben nach Montgomery Martin 514190 englische Quadratmeilen, das lOfache des Flächengehalts von England, derjenige der brittischen Besitzungen in Ostindien überhaupt, mit Hinzurechnung der unter brittischer 30 Oberherrschaft oder Schutz stehenden Staaten 1128 801 englische Quadratmeilen; die Bevölkerung in den 3 Präsidentschaften ca 100 Mill. und für die abhängigen Staaten ebenso viel (nach Montgomery Martin) also Summa Summarum 200 Mill. Die Bevölkerung der 2 Provinzen Bengalen und Bahar für 24 Mill. Seelen, fast ebenso viel als die Bevölkerung Großbritanniens. |

551

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

[BAND 2] |34| Großbritannien. Von 1828-^1841. XIV) 4) Das brittische Ostindien.

Episode. [Bis gegen Ende des 15. Jahrhunderts.]

[3] Bis gegen Ende des 15,en Jahrhunderts die Gegenden jenseits des Ganges 5 den Alten unbekannt; im Jahrhundert verkehrten Amalfi, Pisa, Genua und Venedig mit dem Orient; doch meist indirect; die indischen Waaren in Constantinopel und Alexandrien besonders von den Italienern eingehandelt. Weit wichtiger, in Folge der Kreuzzüge, besonders Venedigs und Genuas Handel mit dem 10 Orient, in Folge der erweiterten Verbindung des occidentalen Europas mit Constantinopel. Auch der [4] oft durch die feindlichen Verhältnisse der Christen und Muhamedaner unterbrochne Verkehr über Alexandrien hörte nicht auf. Ebenso suchten diese Städte den Verkehr mit Indien durch ihre Niederlassungen am schwarzen Meer zu fördern; auch auf den Märkten der 15 Bucharei; — Buchara, Samarkand, Balk — tauschten die Italiener indische Waaren aus .. — besonders Gewürze (Muskatnüsse, Muskat-Blüthe, Ingwer, Zimmet und Pfeffer) wie seidne und halbseidne Zeuge. Man gab dafür ausser wenigen Industriewaaren des westlichen Europas besonders Silber und andre Metalle zurück. 20 Indien selbst nicht oder höchst selten von Kaufleuten des Auslands besucht. Von 1498 bis 1702. 1498 das Vorgebirg der guten Hoffnung von Vasco de Gama umschifft und den Portugiesen Veranlassung zu ostindischen Niederlassungen gegeben; 25 diese verkehrten jezt direct mit den Eingebornen; Anbau und Manuf acturen der Gegend, durch Clima, Boden und grosse Bevölkerung sehr begünstigt, seit Jahrhunderten so blühend, daß die europäischen Erobrer sehr geschäzte Ausfuhrgegenstände hier fanden. Statt der Italiener versorgten seit Anfang des 16*" Jahrhunderts die Portugiesen das ganze westliche 30 Europa mit indischen Zeugen, und Gewürzen, deren Verbrauch durch die zunehmende Civilisation und die seit der Entdeckung von America sehr vermehrten Tauschmittel hier jezt immer allgemeiner ward. Sowohl der 552

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

Markt von Lissabon als Antwerpen um die Mitte des Wen Jahrhunderts durch den Handel mit diesen Gegen[5]ständen sehr belebt. Herrschaft der Portugiesen in Indien jezt auf dem Höhepunkt; sie hatten grosse Anzahl wichtiger Besitzungen sowohl diesseits des Ganges, wie in andren Theilen Indiens, besonders auch auf den Gewürzinseln. Auf Ceylon gelang es ihnen, sonst wenig, am glücklichsten tiefer in das Land einzudringen; sie konnten daher den Verkehr in Indien selbst nicht an sich reissen, auch die Mauren, (Araber) seit langer Zeit in seinem Besitz wollten sich nicht daraus verdrängen lassen. Dagegen bedeutend der Verkehr der Portugiesen zwischen Ostindien und ihren afrikanischen Besitzungen. Noch wichtiger wurden für sie in der ersten Hälfte des 16?" Jahrhunderts mit China und Japan angeknüpfte Handelsverbindungen. Handel der Portugiesen zwischen Indien und Europa, stets ihr wichtigster asiatischer Verkehrszweig wäre noch wichtiger geworden, ohne die lästigen Beschränkungen, denen die portugiesische Regierung ihn unterwarf. In der lezten Hälfte des lff*" Jahrhunderts Heldengeist der ersten portugiesischen Erobrer erstorben, schlechte Verwaltung, zügellose Sitten, Fall Portugals in Ostindien so vorbereitet, besonders beschleunigt durch die Vereinigung Portugals mit Spanien, welche die Portugiesen mit in den Krieg gegen die Niederlande verwickelte. Die Holländer, nachdem ihnen der Markt von Lissabon versperrt, wurden jezt [6] so mehr veranlaßt sich die indischen Waaren aus erster Quelle zu verschaffen; Schiffahrt nach Ostindien versprach der immer mächtiger werdenden Republik reichen Handelsgewinn und reiche Beute zur See; Umschiffen das Vorgebirg der guten Hoffnung und gründen auf Unkosten der Portugiesen, begünstigt durch den Haß der Eingebornen gegen leztre, wichtige Niederlassungen; verdrängen sie besonders aus den Molukken und sundischen Inseln. Nicht, wie die ersten portugiesischen Erobrer von Herrschsucht, sondern besonders vom Wunsch nach unmittelbarem Handelsgewinn geleitet, suchen sie überall ihre Handelsverbindungen mit den indischen Fürsten zu sichern, legen dabei Forts in ihren Niederlassungen an. Leztres Hauptaugenmerk der 1602 begründeten holländischostindischen Compagnie; sie erhielt grosse Rechte von den Vereinigten Provinzen eingeräumt; später hinderlich trug dieses Institut während des Kriegs zwischen Holland und der pyrenäischen Halbinsel wesentlich zu der Ausbreitung des Verkehrs der Holländer in Ostindien bei. Schon in den ersten Jahren des 17en Jahrhunderts Verkehr zwischen Indien und Europa großtheils in den Händen der Holländer und [7] bedeutender als der frühere Handel der Portugiesen zwischen diesen Weltgegenden; erweiterte sich noch mehr als 1620 nach abgelaufenen 12jährigem Waffenstillstand ihr Krieg gegen Spanien aufs Neue ausbrach und so den Holländern

553

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

Gelegenheit bereitet, sich in Ostindien aufs Neue auf Unkosten der Portugiesen auszudehnen; 1607 sezten sie sich auf Amboma und einigen benachbarten Inseln fest, eroberten 1618 Java und vertrieben zulezt 1658 die Portugiesen auch aus Ceylon. Durch leztres erhielt besonders der Zimmthandel der Holländer grosse Ausdehnung; die aus den Molucken von ihnen ausgeführten Artikel bestanden fast ausschließlich aus Muskatnüssen, Muskatblüthe, Pfeffer und einigen andern Gewürzen. Sie beschränkten hier dadurch diese Cultur, daß sie grossen Theil der sie hervorbringenden Bäume, besonders Muskat- und Nelkenbäume ausrotteten, um dadurch das Sinken des Preisses ihrer Früchte zu verhindern. Auch auf dem indischen Festland, besonders der Küste von Coromandel gründeten sie Handelsetablissements, deren Verkehr stets dem auf den Molukken weit untergeordnet; Gewürze stets die Haupteinfuhr der Holländer in Europa; sie versorgten die meisten europäischen Länder damit. Sie führten auch Zeuge von einigen indischen Inseln, größtentheils aber vom benachbarten indischen Continent nach Europa aus. An den Verkehr mit Indien schloß sich bald auch der mit China und Japan. Sie nahmen daher besonders Porzellan und Zeuge, führten dahin Tücher, seidne und leinene Stoffe, nach [8] China besonders Silber. Von den Molukken aus versorgten sie einen Theil des indischen Continents, besonders die Küste von Coromandel, mit Gewürzen. Dieser Verkehr in den indischen Gewässern verschaffte den holländ'schen Schiffen sehr erweiterte Beschäftigung; gefördert auch durch die nie sehr bedeutend werdenden Erwerbungen auf der Halbinsel Malacca, 1641. Der Verkehr zwischen Holland und Ostindien noch erleichtert, seitdem die Holländer 1653 auf dem Vorgebirg der guten Hoffnung eine Colonie gegründet. Die Engländer hatten fast gleichzeitig mit den Holländern Handel mit Ostindien angeknüpft; 1600 diesem durch Gründung der englischostindischen Compagnie Consistenz gegeben; bald Wetteifer zwischen den Holländern und Engländern, besonders auf den Molukken; die Holländer siegten hier. Die Holländer verdrängten sie fast überall bis auf Cromwell, der auch diesen Zweig sehr hob durch das größre Ansehn, das er dem brittischen Seewe[9]se/J verschaffte. Die Engländer erweiterten jezt besonders ihre Handelsverbindungen mit dem indischen Continent, wo sie, auf der Küste von Malabar und Coromandel, schon im Anfang des 17Jahrhunderts Handelsverbindungen angelegt hatten. Auch der Verkehr mit den Inseln nahm zu, blieb dem der Holländer untergeordnet. Die Einfuhren aus Ostindien in England bestanden daher weniger in Gewürzen als Zeugen, baumwollnen (besonders Nesseltuch, 1670) und seidenen. Auch Indigo, Salpeter, Zucker und Rohseide erhielt man aus diesen Gegenden; von Gewürzen besonders Pfeffer und Muskatnüsse. Gegen Ende dieser Periode,

554

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

betrieben, wie die Holländer, so auch die Engländer, Handel zwischen den Inseln und dem Continent Indiens. Auch die Franzosen, erfolglos, suchten schon in den frühem Zeiten des 17en Jahrhunderts, Antheil an dem ostindischen Handel zu erwerben; holländische und englische Concurrenz ihnen so mehr entgegen, da ihr Seewesen noch durchaus vernachlässigt. Aendert sich seit Colberf, stiftete [10] 1664 die ostindische Compagnie; nun einige Fortschritte, blieb aber immer weit zurück hinter Britten und Holländern. Gewürzhandel ward zu sehr von den Holländern, Zeughandel zu sehr von den Britten beherrscht, um an beiden grossen Antheil nehmen zu können; der Einfuhr ostindischer Zeuge stand entgegen in Frankreich der Fortschritt der noch mehr als der indische Handel begünstigten eigenen Seiden- und Baumwollmanufakturen, und ferner ihr Aufkommen in Ostindien dadurch erschwert, daß sie ihre Niederlassungen schlecht wählten, wie 1664 die auf Madagaskar, wo es fast nichts auszutauschen gab. Auch das Etablissement in Surate gedeihte nicht; wichtiger die Anlage von Pondichery auf Coromandel. | ¡35) Großbritannien. Von 1828-1841. XIV) 4) Das brittische Ostindien.

1620versuchten die Dänen vergeblich sich auf Ceylon niederzulassen; auf Coromandel erwarben sie eine dauernde Besitzung Tranquebar, nie bedeutend; die erste dänischostindische Compagnie verfiel schon 1634; eine neue 1670 errichtet, auch ihr Verkehr ward nicht erheblich. Nicht viel bedeutender war der Handel der Portugiesen, nachdem sie in einem mehr als 80jährigen Kampf gegen die Holländer fast alle ihre ostindischen Besitzungen verloren und nach dem Vertrag mit denselben von 1669 nur noch Goa und Diu behalten hatten. Alle europäischen Nationen tauschten die indischen Waaren [11] meist gegen edle Metalle, besonders Silber aus; schon in dieser Periode floß sehr grosser Theil des aus America in Europa eingeführten Silbers nach Asien ab; sonst dahin exportirt: Blei, Zinn, einige andre Metalle und Tücher. Direkte Silberausfuhr aus America nach Asien fand nur dadurch statt, daß seit dem Jahre 1579die Spanier einen Handel eröffneten zwischen Mexico und Manilla, der Hauptstadt der von ihnen im Anfang des Wen Jahrhunderts besezten Philippinen. Diese Ausfuhr nicht bedeutend.

Von 1702-1776. Der ostindische Handel der Britten hatte unter Cromwell etwas an Ausdehnung gewonnen, unter den folgenden Regierungen aufs Neue vernachlässigt, noch besonders durch den Streit zwischen der ältern und jezt errichteten ostindischen Compagnie [gelitten]. 555

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 2

Erst unter Wilhelm III hob sich mit fast allen Zweigen von Englands auswärtigem Verkehr auch der mit Ostindien, besonders seitdem 1702 die 2 ostindischen Compagnien in Eine vereinigt. Gute Verwaltung. Die Nachfrage der Objekte, die die Engländer aus Ostindien einführten in Europa, nahm hier sehr zu. Zwar in dem Inselreich selbst fast aufhörender Consum der indischen seidnen und baumwollnen Zeuge, nachdem hier 1700 und 1721 zu Gunsten der inländischen Manufactur der Gebrauch dieser Stoffe verboten hatte; sie fanden dagegen auf dem benachbarten Continent, besonders in Deutschland, so sehr vermehrten Absatz, daß, trotz jenes Verbots, dieser Zeughandel der Britten sehr zunahm; während die Einfuhr mehrer Rohstof[\2]fe, besonders der Seide und des Salpeters durch die Fortschritte der brittischen Manufacturen gefördert ward. Besonders gegen die Mitte dieser Periode erweiterte sich der Handel der Insulaner mit Asien noch mehr, durch den zunehmenden Consum des Thees in Großbritannien; in den ersten Decennien dieser Periode der Thee mehr indirect vom europäischen Continent den Engländern zugeführt; er legte den Grund zu dem in den spätem Zeiten des 18*" Jahrhunderts so wichtigen Handel Englands mit China. Der ostindische Handel überhaupt und besonders auch der Handel in Indien selbst ausserordentlich begünstigt durch die erweiterte Herrschaft der Britten im indischen Continent. Schon in der vorigen Periode hatten sie hier mehre wichtige Forts angelegt, ohne jedoch grossen Landbesitz zu erwerben. Die sinkende Macht des Großmoguls erleichterte ihnen in dieser Periode in das Innere des Lands vorzudringen; ebenso verschafften ihnen die Streitigkeiten der indischen Fürsten Gelegenheit, sich in deren innere Angelegenheiten einzumischen. Hier stand ihnen das gleiche Streben der Franzosen entgegen, die die Parthei der mit den Britten und ihrer Verbündeten Kriegsführenden Landesfürsten zu nehmen pflegten; dadurch wurde der Krieg zwischen den Franzosen und Britten in den spätem Zeiten dieser Periode auch auf Ostindien übertragen. Erst nachdem die Britten auch hier den 7jährigen Krieg siegreich beendet, gelang es ihnen, ihre indischen Besitzungen, besonders auf der Halbinsel diesseits des Ganges, sehr zu erweitern und Grund zu ihrem indischen Reich zu legen. [13] Der Handel zwischen Indien und Frankreich, der in den frühern Decennien (besonders um 1734 u.s.w.) sich bedeutend gehoben, gerieth nach dem Pariser Frieden von 1763 sehr in Abnahme. Dagegen vermehrte sich der Export aus den Inseln Isle de France und Bourbon in Folge der hier in der ersten Hälfte dieser Periode eingeführten Caffeecultur. Die Holländer erhielten sich diese ganze Periode hindurch in ihren ostindischen Niederlassungen und vermehrten sie noch gegen Mitte derselben durch Etablissements auf Borneo; sie blieben im fast ausschließlichen Besitz

556

Großbritannien. 1 8 2 8 - 1 8 4 1 . X I V . Die Kolonien

des Gewürzhandels. Doch ihr asiatischer Handel stationair, daher rückschreitend. Zeigte sich gegen Ende dieser Periode in Folge der Mißbräuche in der Verwaltung der ostindischen Compagnie. Die Privatkaufleute waren durch das Monopol der Compagnie ausgeschlossen. Gewürzhandel ließ auch 5 keine grosse Ausdehnung zu, da der Consum der Gewürze in Europa, nicht wie der des Caffees, Zuckers und andrer besonders in Westindien gebauten Producte zunahm. Die einzig erhebliche Erweiterung [14] veranlaßt durch den in dieser Periode sehr erweiterten Caffeeanbau in Java. Der ostindische Handel der Dänen machte kaum bedeutende Fortschritte; 10 ihr Export vom indischen Continent bestand fast nur in einigen baumwollnen Zeugen; dagegen fingen sie gegen die Mitte des 18f" Jahrhunderts an, größren Theil an der Thee ausfuhr aus China nach Europa zu nehmen; auch die Schweden erwarben einen Antheil an diesem Verkehr, betrieben durch die 1731 gegründete asiatisch-schwedische Compagnie, die indeß höchstens 15 zwei Schiffe jährlich nach Asien sandte. Noch unbedeutender die Theilnahme der von Friedrich dem Großen 1751 errichteten Emder Compagnie an diesem Handel. Die unter Carl VI gestiftete ostindische Compagnie 1722, bestand nur wenige Jahre; die Eifersucht der Britten und Holländer veranlaßte ihre baldige Aufhebung.

20

Von 1776 bis 1793.

Amerikanische Revolution in mehrfacher Hinsicht von Einfluß auf die Herrschaft und den Handel der Europäer in Ostindien; zuerst ging daraus hervor neuer Krieg zwischen Franzosen und Britten auch in Ostindien, der für die Engländer bei der Energie, womit der Sultan von Mysore, Hyder-Ali 25 in Verbindung mit den Maratten den Krieggegen sie führte, sehr nachtheilige Folgen hätte haben können ohne den Frieden von 1784, der ihnen ihre frühern Eroberungen erhielt. Günstig ihnen [15] die Verflechtung der Holländerin den amerikanischen Krieg; sie traten im Frieden von 1783 ihre Besitzung auf der Küste von Coromandel, Negapatam an die Engländer ab, gestanden 30 diesen freie Schiffahrt auf den Gewässern der Molukken zu und verschafften ihnen so größren Antheil auch am Gewürzhandel. Besonders günstig für den asiatischen Handel der Britten war die Friedensperiode von 1783—1793. Die Besitzungen in Ostindien, bisher blos der Compagnie untergeordnet, wurden jezt unter eine unmittelbare Aufsicht des 35 brittischen Gouvernements gestellt; Anbau besonders von Zucker und Indigo in Bengalen zumal befördert; dem Handel mit China durch Herabsetzung des Einfuhrzolls auf Thee grössere Bedeutung gegeben; die Erweiterung der Seidenmanufaktur (der brittischen) trug bei zur vermehrten Einfuhr

557

Exzerpte aus Gustav von Gülich : Geschichtliche Darstellung

Band 2

der ostindischen Seide. Auch die der indischen Zeuge zur Wiederausfuhr nach dem europäischen Continent war bedeutend. Immer größre Anzahl brittischer Unterthanen fand Anstellung in den ostindischen Besitzungen, brachte bei der Rückkehr in das Vaterland meist grosse Schätze mit; dadurch der ostindische Verkehr für das Inselreich immer wichtiger. Durch diese Schätze schon nicht ganz unerheblicher Ersatz [für die Ausfuhr von edlen Metallen] gegeben; [16] wie für das Silber, das nach Indien und noch mehr für den Thee nach China abfloß. Nach ihrer Emancipation knüpften die Vereinigten Nordamerikanischen Staaten Handelsverbindungen mit China und Ostindien an; bisher als englische Colonien mit indischen Waaren und Thee, der besonders in Neuengland grossen Eingang gefunden, von der englisch-ostindischen Compagnie versorgt; 1784 erschienen zuerst amerikanische Schiffe in dem indischen Archipelagus; dieser Handel machte schon gegen Ende dieser Periode einige Fortschritte. Der Holländer-Verkehr mit Ostindien nahm ab durch die obenerwähnte Abtretung an die Britten; 2) während des Kriegs auch besonders durch die Wunden, die dieser ihrem Seewesen schlug; wie andre Zweige des holländischen Seehandels kam auch besonders ihr Verkehr mit Ostindien in die Hände der Neutralen — Dänen, Schweden, Belgier. Dieß Verhältniß hörte nach dem Krieg auf; doch hatten sich die Dänen so fest in diesen Verkehr gesezt, daß die Holländer sie um so weniger daraus verdrängen konnten, als überhaupt ihre Handels[\7]macht und besonders in Ostindien sehr sank, befördert durch immer mehr zunehmenden Mißbräuche der Verwaltung der Compagnie. Herrschaft der Franzosen in Ostindien seit ihrem unglücklichen Krieg in den 50er und 60er Jahren gegen die Britten auf dem inländischen Festland so gesunken, daß die französische Regierung ihre indischen Besitzungen, worunter Pondichery und Chandernagor die wichtigsten, als blose Handelsetablissements ansah; ihr Verkehr mit Frankreich hob sich etwas in dieser Periode; neue französisch-ostindische Compagnie 1785; 1790gab die französische Nationalversammlung den ostindischen Handel allen Frenchmen frei. Hauptimporte aus Indien in Frankreich seidne, baumwollne Zeuge, Pfeffer, Zimmt u. s. w. Diese Waaren meist gen Piaster eingehandelt und etwas Wein, Branntwein, einige Metallwaaren aus Frankreich nach Ostindien exportirt. Der portugiesischostindische Handel etwas durch Pombai gehoben gen Ende der vorigen Periode, begünstigt durch das Sinken des holländischostindischen Handels; namentlich nahm der Theehandel der Portugiesen während des amerikanischen Kriegs zu; aus Lissabon während desselben nicht ganz unbedeutender 77ieeexport; ]

558

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

|36| Großbritannien. Von 1828-1841. XIV) 4) Das brittische Ostindien.

auch Handel mit indischen Zeugen nicht unerheblich in Lissabon; man erkaufte dieselben in den ostindischen Besitzungen mit Wein, Papier, Metallwaaren u. s. w., [18] noch mehr mit Barschaften. Spanisch-ostindische Handel, auf den Verkehr mit den Philippinen beschränkt, jezt von der spanischen Regierung befördert; 1785 philippinische Compagnie errichtet; Verkehr unbedeutend, Bodencultur vernachlässigt, fast nur etwas Zucker nach Europa exportirt. Von 1793-1814. Der schon in den lezten Jahren der vorigen Periode wieder ausgebrochene Krieg zwischen den Britten und Tippo-Saib am Schluß des 18*" Jahrhunderts mit in den Krieg, den die Britten mit den Franzosen führten, verwickelt; sie beförderten Tippo-Saib — die Frenchmen; ebenso die Maratten in ihrem bald folgenden Krieg mit den Britten. Der Krieg brachte mehre Inseln der Holländer und mit ihnen fast den ganzen Gewürzhandel in die Hände der Britten. Im Frieden von Amiens zwar alle, mit Ausnahme von Ceylon den Holländern zurückgegeben, doch in dem 1803 aufs Neue ausbrechenden Krieg wieder von den Britten er[19]obert. (Die holländisch-ostindische Compagnie, seit längrer Zeit verfallen, schon 1793 aufgelöst.) Gleiches Schicksal traf die französischen Colonien. Der engjisch-ostindische Handel nahm jezt um so mehr zu, da die Fortschritte desselben durch den vermehrten Anbau von Zucker, Indigo und Baumwolle in den brittischen Besitzungen, zumal in Bengalen, begünstigt wurden. Die ausserordentlich vermehrte Nachfrage der brittischen Manufacturen nach Indigo ward großtheils aus Ostindien befriedigt; seine Cultur auf dem amerikanischen Continent und Westindien noch nicht sehr fortgeschritten. Einfuhr des ostindischen Zuckers in der 2en Hälfte dieser Periode schon so bedeutend, daß Katzenjammer in Westindien anfing und man den ostindischen Zucker mit sehr hohen Eingangszöllen im Inselreich belegte. Auch die Salpetereinfuhr vom indischen Continent, gefördert durch den ungeheuren Pulverbrauch dieser Zeit, immer wichtiger für Großbritannien. Die Einfuhr der Rohseide aus Bengalen, schon gegen das Ende der vorigen Periode sehr im Steigen, hob sich deßhalb besonders sehr in den lezten Jahren dieser Periode, weil durch die Continentalsperre die Beziehung italienischer Seide den Engländern sehr erschwert wurde. Minder bedeutend war die Se/denausfuhr aus China nach Großbritannien, hob sich gleichfalls sehr.

559

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

Auch der Handel der Britten in Ostindien selbst durch die Eroberungen derselben in diesen Gegenden Asiens sehr erweitert; die Besetzung der holländischen Niederlassungen lieferte ihnen [20] den Handel zwischen diesen Inseln und dem Continent in die Hände; wichtigste Zweig dieses Verkehrs war der zwischen den Molukken und Bengalen, welches Land von denselben besonders Gewürze, Blei und Gold erhielt, dagegen baumwollne Stoffe und Opium zurückgab; auch der wichtige Handel zwischen Java und China kam seit der Eroberung der Molucken durch die Britten in ihre Hände; die Exporte aus China: Thee, Porcellan, Eisenwaaren, baumwollne und seidne Stoffe, Papier u. s. w.; wo[ge]gen Importe in China: Pfeffer, Gewürznelken, Blei, Wachs, rohe Baumwolle u.s.w. von diesen Inseln. Seitdem gegen Ende des 18?" Jahrhunderts den europäischen, besonders den brittischen Manufacturen die Rohe Baumwolle sowohl aus Ostindien als den Vereinigten Staaten immer reichlicher geliefert wurde und besonders seit immer allgemeinrer Anwendung der Maschinen im Inselreich, brachten die Britten schon gegen Ende dieser Periode baumwollne Waaren auf die indischen Märkte; besonders auf Java und andern Inseln kamen sie in grossem Gebrauch; im brittischen Ostindien besonders bei der immer bedeutender werdenden europäischen Bevölkerung. Bei den Hindus fan[21]den sie, wie überhaupt europäische Industriewaaren, wenig Eingang. Während des französischen Revolutionskriegs nahmen die Dänen nicht unbedeutenden Antheil am asiatischen Handel, indem sie als Neutrale mehre europäische Gegenden mit Thee und indischen Zeugen versorgten. Späterhin sank auch dieser Handel durch die von Großbritannien beschränkten Rechte der Neutralen und dann besonders durch die Continentalsperre, wie durch den 1807 ausbrechenden Krieg zwischen Engländern und Dänen. Schwedischostindische Handel nie bedeutend, auch nicht in dieser Periode. Verkehr der Russen mit China wichtiger, doch nicht sehr erheblich; Thee ohne grossen Absatz in Rußland, zur Wiederausfuhr kam er zu theuer zu stehn; ganz erfolglos der Versuch der Russen 1804 Verkehr mit Japan einzuleiten. Der Handel der Vereinigten Staaten mit Ostindien und China schon in der vorigen Periode angeknüpft, nahm sehr zu; gefördert durch den vermehrten Consum von Thee und indischen Zeugen in Nordamerica, durch die Vortheile, die für die Vereinigten Staaten aus ihrer Neutralität während des größten Theils dieser Periode und aus ihrer wohlfeilen Schiffahrt hervorgingen; so wie die 1794 von den Britten gewordne Concession, nach mehren ihrer ostindischen Besitzungen handeln zu dürfen, Concession, die in spätem Zeiten dieser Periode wieder aufgehoben ward.

560

5

10

15

20

25

30

35

40

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

[22] Von 1814-1823.

5

10

15

20

25

30

Im Pariser Frieden von 1814 erhielten Franzosen und Holländer den größten Theil der im Krieg an die Britten verlornen Colonien zurück; fingen wieder an, Theil am asiatischen Handel zu nehmen; wurde nicht mehr so bedeutend wie früher; Holland erhielt das Privilegium des Gewürzhandels nicht wieder, die Engländer behielten Ceylon u. s. w. und knüpften Handelsverbindungen mit mehren Fürsten der Gewürzinseln an; durch Ceylon beherrschten sie den Handel mit Zimmet; der Gewürzhandel hatte ferner durch den abnehmenden Gebrauch mehrer Gewürze in Europa viel von seiner Wichtigkeit verloren; 1621 wurden 450000 Pf. Gewürznelken in Europa consumirt; von 1786—1791 jährlich 553 000 Pf., und von 1814-1818 jährlich 365 000 Pf. Auch die Einfuhr der Gewürze aus Ostindien beeinträchtigt durch den vermehrten Anbau einiger Gewürze in Guyana (schon gen Anfang des 19en Jahrhunderts Anbau von Muscatblüthe, noch mehr von Pfeffer im französischen Guyana Fortschritte gemacht) und in einigen andren Gegenden der neuen Welt. Einigen Ersatz bot den Holländern der sehr erweiterte Caffeeanbau auf Java; vermehrte sehr die Einfuhr dieser Inseln nach Holland; gegen Ende dieser Periode ca 26 Mül.Pf. Kaffee in Java producirt, wovon 9/i0 nach Europa kamen. Auch der Verkehr dieser und andrer Inseln des indischen Archipelagus [23] mit Japan und China kam wieder in die Hände der Holländer. Die Holländer führten Thee, Reis, Porcellan und Seidenzeuge aus Japan aus. Theeausfuhr aus Canton betrieben Britten und Nordamerikaner fast ausschließlich. Der Handel der Franzosen mit Ostindien hatte für diese seinen Werth größtenteils dadurch verloren, daß in Frankreich die Baumwollmanufakturen so sehr vorgeschritten, daß die ostindischen Zeuge nicht mit den französischen auf den Märkten dieses Landes concurriren konnten; ebenso sie, wie die indischen Seidenzeuge, durch hohe Zölle abgehalten; Baumwolle und Indigo aber verschafften sie sich wohlfeiler von den Nordamerikanern und Britten; ebenso nahm ihr Verkehr mit Ostindien ab, weil sie im Frieden [24] von 1814 eine ihrer wichtigsten Colonien, Isle de France (Mauritius), den Britten abgetreten;

Handel der Dänen mit indischen Zeugen konnte wegen der ungünstigen Conjuncturen für solche in Europa nicht mehr aufkommen; ihr asiatischer Handel ward völlig unbedeutend; Theehandel aus China besonders verfallen 35 durch die brittische und nordamerikanische Concurrenz. Die Nordamerikaner führten viel Seidenstoffe, besonders aber Thee in grosser Menge aus China aus; ihre Theilnahme an derselben oft reichlich so bedeutend, wie die brittische. (p. 24, n.3) Die Britten konnten mit den Nordamerikanem im Theehandel nicht concurriren, zum Theil wegen des 40 Monopols der ostindischen Compagnie an dem Theehandel; sie versorgte

561

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

fast nur das Inselreich und einige seiner Colonien mit Thee, holte indeß, da der Theeconsum hier bedeutender als im übrigen Europa und America insgesammt, größres Quantum Thee aus China als alle übrigen Nationen zusammen. Die Exporte der Britten vom indischen Continent erweiterten sich in Folge der noch erweiterten Cultur des Zuckers, [25] Baumwolle und Caffee 's. Auch die Einfuhr von Indigo sehr bedeutend, wenngleich nicht so zunehmend. Auch die Einfuhr von Seide aus Bengalen und China in Großbritannien ward noch bedeutender; die aus China blieb der aus Bengalen sehr untergeordnet. Von 1770-1820 stieg das Quantum der jährlich aus Ostindien in Britannien importirten Seiden aufs Zehnfache. In den Importen der Britten nach China und Ostindien ging grosse Veränderung hervor, durch die größre Ausfuhr britischer Fabrikate, besonders nach Indien; jezt relativ kleinrer Theil der Importe von daher mit edlen Metallen bezahlt, [26] allmählig und in dieser Periode bedeutender als in der vorigen. Besonders fanden wollne und baumwollne, wie Metall- und Glaswaaren in diesen Theilen Asiens sehr erweiterten Markt; seit 1813 auch den Privatkaufleuten Handel mit Ostindien zugestanden, erweiterte sich von Jahr zu Jahr, beschränkte den der Compagnie immer mehr; auch den Handel in Indien selbst theflten sie mit der leztern; auch der Bodencultur in Indien, besonders in Bengalen, Fesseln von der Compagnie angelegt; so den britischen Unterthanen z. B. erlaubt Indigo und einige andre Gewächse anzupflanzen, nicht Zucker. Von 1823—1828. Die Holländer traten den Britten ihre noch übrigen Niederlassungen auf dem Continent ab gegen die britischen Niederlassungen auf Sumatra. [27] Die Britten erwarben so Malacca. Unter vielen andren Fabrikaten (britischen) fanden jezt nicht nur baumwollene Zeuge, sondern auch Twiste einen Markt in Ostindien. Auch die indischen Seidenstoffe seit längrer Zeit und besonders in dieser Periode von den Britten nachgemacht; doch die Einfuhr der indischen Seidenzeuge in Britannien etwas vermehrt seit der 1825 stattgehabten Zollveränderung für fremde Seidenwaaren. [28] Auch die Nordamerikaner und einige andre europäische Nationen concurrirten mit ihren Fabrikaten hier, da ihnen mehre Häfen des britischen Ostindiens offen standen; der Handel der Franzosen nicht bedeutender als in der vorigen Periode; portugiesische, spanische, schwedische fast ganz aufgehört; unbedeutend der der Hansestädte, besonders Hamburgs, noch unbedeutender der Dänemarks, es pflegte zu Anfang dieser Periode nur Ein Schiff, von hier nach Ostindien, auszurüsten. 562

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

Gegen Anfang dieser Periode exportirten die davon selbst producirenden Inseln des indischen Archipelagus, (besonders Borneo) jährlich fast 3 Millionen Piaster an Gold nach Bengalen und China. 5

Ende der Episode. |

[BAND 3] |37| Großbritannien. Von 1828-1841. XIV 4) Das brittische Ostindien. [Von 1828-1841.]

10

15

20

25

so

35

[263] Verkehr mit Ostindien konnte das ganze 18te Jahrhundert hindurch nicht sehr bedeutend sein, weil Indien die Leinwand fast nie, wollnes Tuch aber nur in sehr beschränktem Maaß anwandte, baumwollne und seidne Stoffe dagegen seine Hauptausfuhrartikel waren. [264] Nirgends in der Welt diese Waaren so wohlfeil hergestellt; Rohmaterial für beide Stoffe im Land selbst gewonnen; Arbeitslohn nirgends so wohlfeil als hier; der Weber, oft Landbauer zugleich, lieferte die Waare für den kärglichsten Erwerb. In Indien der gewöhnliche Taglohn eines Arbeiters 1—2 Pence (1—174 gute Groschen), brittische Arbeitslohn verhält sich zu ihm =10:1. Britten verdrängten die indischen Baumwollwaaren erst vom europäischen, dann vom indischen Markt. 1814 fand noch ziemlich bedeutender Import indischer Baumwollwaaren in England Statt; in demselben 1266608, 1837 nur 414450 Stück solcher Zeuge. In Folge der ausgedehnten Anwendung der Maschinerie in der brittischen Baumwollmanufaktur producirte man so viel wohlfeiler in England als in Indien, daß nach einer neuerlich (1841) angestellten Berechnung, der Arbeitslohn für manche baumwollne Stoffe hier bei weitem noch nicht die Hälfte des in Indien gewöhnlichen betrug. Glücklicher hielten sich die indischen Seidenwaaren, [265] doch in neuerer Zeit nicht mehr von der Bedeutung wie ihr frührer Absatz in Europa. Von Baumwollwaaren zuerst besonders nur Twiste aus England nach Indien exportirt; seit 1815 stieg diese Ausfuhr fast ununterbrochen, besonders in den lezten 10—15 Jahren, so daß 1837 Ostindien unter allen Ländern, wohin Britannien Baumwollwaaren exportirte, Deutschland ausgenommen, das größte Quantum erhielt. Die Ausfuhr der Twiste aus Großbritannien nach Indien und China stieg: von 1818-1836 ca= 1:5200; von 1824-1836 ca= 1:100. Von Musselins wurden 1824 erst 800000, 1837 ca 64000000 Ellen ausgeführt.

563

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

Auch die Ausfuhr andrer brittischer Waaren nach Indien nahm sehr zu, so mehrer Metall— Stahl— u. s. w. Waaren, ebenso unverarbeitete, wie Kupfer, Blei, Zink, wichtigen Markt in Calcutta, Madras Bombay u. s. w. fanden. Auch mehre wollne Zeuge in dem lezten Decennium in weit größrer Menge als früher dahin ausgeführt. Grosser [266] Theil des Imports nach Ostindien von hier wieder weiter in das Innre Asiens versandt. 1838 ausgeführt [nach Ostindien und China]: An wollnen Zeugen: für 619 345 £ St. Kupfer- und Messingwaaren für 303 332 £. St. Eisen und Stahl f ü r . . . 137 707. Eisen- und Stahlwaaren ... 60 363. Maschinen... 29869. Seidenwaaren ... 14 934 £. St. Total noch nicht 1100000£. St. [davon nach Ostindien.] Dagegen betrug der Werth der blos nach Ostindien exportirten bäumwollnen Stoffe 1781298 und der der Twiste 640 205 £. St. Von den erstgedachten Objecten mindestens 'U nach China exportirt; so der Werth der nach Ostindien exportirten baumwollnen Zeuge und Twiste — Totale: über 2400000£. St. — fast das Dreifache des übrigen Exports ausmacht. Die nicht genannten Exporte, z. B. Glas- und irdene- Lederwaaren, Papier und Bier relativ von geringer Bedeutung. Der englischen Zölle wegen versandte Indien den Zucker besonders nach asiatischen Ländern, selbst nach solchen, die ihrem Boden nach sehr zur Zuckergewinnung geeignet, wie z. B. Cabul. Im Allgemeinen war, trotz des natürlichen Reichthums des Landes, die Zuckerproduction und [die Produktion] andrer in den Handel kommenden Producte des brittischen Indiens nicht so reichlich, daß sie dem Ausfuhrhandel sehr Bedeutendes lieferten: 1) Die Kriege der Bodencultur verderblich; besonders in der 90er Jahren Anfang; 2) [267] in einigen Gegenden Uebervölkrung, in andren Entvölkerung; 3) Die Abgaben, a) Rente an die Landesfürsten; [268] Verändrung, die das brittische Gouvernement vornahm; verlieh 1793 den bisherigen Generalsteuerkontrolleuren, Zemindars, den Grundbesitz der steuerpflichtigen Länder[eien], fixirte ihre Abgabe an das indische Gouvernement in Geld, ließ ihnen absolute Willkühr gegen die Ryots (Anbauer), die sie durch andre ersetzen konnten, wo sie die von ihnen zu erlegende Abgabe nicht zahlen. Dieß Verhältniß besteht in dem größten Theil der Präsidentschaft von Calcutta und in dem einen Theil der von Madras; in dem grössern Theil der von Bombay erhebt das Gouvernement von den Grundstücken der einzelnen Dörfer die gedachte Abgabe, deren Vorsteher (des Dorfs) sie auf ihre einzelnen Anbauer vertheilt. Ein solches Verhältniß findet auch in den

564

5

10

15

20

25

30

35

40

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

5

10

15

20

25

30

35

westlichen Provinzen Bengalens Statt; endlich in den Präsidentschaften Calcutta und Madras noch ein 3tes Verhältniß vorkommend, daß das Gouvernement die Abgabe unmittelbar von dem einzelnen Anbauer erhebt. [269] Auch in neuester Zeit meist noch sehr elender Anbau in Indien, dem brittischen, vorherrschend, wie auch die Abgabe eingerichtet sei. Erpressung der Zemindare und des Gouvernements gegen die Anbauer. Es wuchs den Zemindaren doppelter Gewinn. a) die Bodenproducte wurden in neurer Zeit mehr Handelswaare, als zur Zeit der Uebertragung der Ländereien; b) in den lezten Decennien grosse Concurrenz unter den Anbauern für kleine Grundstücke; [270] in manchen Gegenden hierin ähnliches Verhältniß, wie in Irland; Zemindar dieselbe Stellung zwischen Gouvernement und Anbauer, wie in Irland die middlemen zwischen den grossen Landbesitzern und kleinen Pächtern; dort, wie hier meist in sehr kleinen Parzellen cultivirt, grosses Quantum des Products von den Anbauern selbst aufgezehrt, alle Theilung der landwirtschaftlichen Arbeit ausgeschlossen; diese Zersplitterung des Grundeigenthums herrschte in den 3 Präsidentschaften vor, keineswegs auf die Gegenden, worin die Zemindare Grundbesitz erlangt, eingeschränkt, in manchen andern Gegenden Indiens in noch bedeutendem Maaß; [271 ] irische Armuth der Anbauer; konnten oft dem Zemindar die Rente nicht zahlen, diese[, die Zemindare,] fielen dann in die Hände der Wucherer, einer Hauptplage Indiens, Gewinn aus der Bodencultur floß in manchen Gegenden Indiens nur ihnen zu, fast überall pflegten sie den Anbauern Vorschüsse auf ihre Producte zu machen, die Bodenprodukte dann nach der Erndte den Darleihern verkauft, meist für sehr niedrigen Preiß, während er ungeheure Zinsen, oft 2 % per Monat, von dem Dargeliehenen berechnete; die Anbauer diesen Wucherern von Jahr zu Jahr mehr verschuldet, und daher auch in neuerer Zeit, als in Folge vermehrter Gelegenheit zum Absatz der Landproducte höherer Ertrag von dem Boden erzielt, hievon den Anbauern selbst sehr wenig zu gut kam. In manchen Gegenden Indiens nicht selten Hungersnoth, raffte bedeutende Zahl der ärmern Bewohner dieser Gegenden fort. In manchen Fällen 30—40% Zinsen genommen. Die Wucherer und die mit dem Geldhandel Beschäftigten besassen bei weitem die größten Reichthümer in den meisten Gegenden Indiens; in Calcutta gab es, 1835, Bankiers von 3—4 Mill. £. St.

Vermehrter Absatz der Bodenproducte [272] herbeigeführt: a) Durch erweiterten Indigoanbau in verschiednen Gegenden Indiens, in den frühern Zeiten des 18?" Jahrhunderts bei dem damals noch sehr beschränkten Umfang der Zeugmanufakturen in Europa noch kein grosser Gebrauch 40 dieser Farbewaare gemacht und als solcher bedeutender ward in den spätem Decennien des 18"" Jahrhunderts, versorgte man sich mit Indigo meist aus

565

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

Domingo; durch die Revolution ibidem vernichtet zu Anfang der 90r Jahre; dieser Umstand gab dem Indigoanbau in Ostindien den ersten Impuls; von der Zeit grosse Fortschritte, besonders seit Anfang des 19"" Jahrhunderts; 1800 in England noch nicht einmal 6000, 1812 schon über 44000 Kisten importirt, bei weitem der größte Theil aus Ostindien, fernre Fortschritte in 5 den folgenden 2 Decennien, seit 1833 nicht mehr so bedeutend; 1834 und 35 die Durchschnittseinfuhr fast 5 Mill., 1838,39 und 40 etwas über 6 Mill. Pf. Man konnte bei weitem nicht in allen Gegenden Indiens den Indigo bauen; er fordert sehr reichen Boden, besonders warmes Clima; wird vorzüglich nur in den fruchtbarsten Gegenden von Bengalen und Bahar, in den Ganges- 10 niederungen gebaut; besonders in der Gegend zwischen Dacca und Delhi, hier in der Regel 1 Mill. englische Aecker damit bestellt, vom Werth 2-3 Mill. £. St. b) Mehr noch nahm in etwas spätrer Zeit der Mohnanbau zu, in Folge des seit Anfang des 19"" Jahrhunderts und besonders in den lezten 10-15 Jahren 15 ausserordentlich vermehrten Qpi umconsums im östlichen Indien, besonders den Inseln, und noch mehr in China. Bis 1816 Indigo entschieden bedeutendster Exportartikel der 3 Präsidentschaften in den folgenden und besonders den lezten [273] 10-12 Jahren erhielt der Opiu/n export immer mehr das Uebergewicht. 1816 wenig über 3000 Kisten Opium nach China gesandt, 20 1833 über 21000; Werth dieses leztern Exports stieg, obgleich der Preiß des Opiums gesunken war, auf mehr als 14 Mill. Dollars, (fast 20 Mill. preussische Th.) c) Ausfuhr von Zucker und Baumwolle hob sich, nach der Zollermässigung auf den ostindischen Zucker 1836 in England nahm der Import dahin zu, doch 25 dauerte die relativ sehr hohe Steuer auf den ostindischen Rum fort, wodurch die ostindischen Zuckerproducenten für ihre Melassen (wovon als Abfall bei der Herstellung des Rohzuckers Bedeutendes gewonnen und woraus der Rum hergestellt wird) keinen Absatz fanden; auf fremden Märkten konnte ihr Rum nicht concurriren, besser der aus Cuba, Brasilien, Jamaica; in Indien 30 selbst aber nur unbedeutender Rumconsum, fast nur die Truppen (die brittischen); das Volk besonders in Bengalen trinkt gewöhnlich den Saft der Lunapalme, der auch einige berauschende Wirkung zeigt. [274] 1841 Zoll auf ostindischen Rum in England herabgesezt, sogleich Spekulationen auf die Erweiterung der Zuckercultur in Indien, in der bald 35 folgenden Zeit Erweiterung der Zuckercultur in mehrern brittischen Besitzungen; die Ausfuhr nach England in den lezten Zeiten gefördert durch die meist sehr wohlfeilen Schiffsfrachten der von Vandiemensland und Neusüdwales zurückgekehrten Auswandrerschiffe, besonders in Calcutta vorsprechend; dieß veranlaßte besonders 1838 und 1839 beispiellos niedrige 40 Frachten nach London-, dahin die Tonne von 2000 englischen Pf. verladen

566

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

5

10

15

20

25

30

zu 3V2—32/3£St. für Zucker und werthlosre Waaren; für werthvollre, wie Indigo u. s. w. gegen 5 £. St. berechnet. d) Unter den werthlosern Waaren, die neuerlich im Exporthandel von Indien mehr vorkamen: Salpeter, Shelllack, [275] Häute. Unbedeutender noch: Aloe, Kampber, Gummi, Cassia Lignea, Sago und mehre Gewürze wie Näglein, Macisu. s. w., doch meist leztre Erzeugnisse Ceylons und der östlichen Inseln. Der Gesammtwerth dieser leztern Artikel von keiner grossen Bedeutung, obgleich mehre derselben in größrer Menge als früher nach England ausgeführt; man fing an Schaafwolle in nicht ganz geringem Umfang nach England zu schicken; ebenso der Shellackimport erst in neuerer Zeit bedeutender. Caffeeexport 1815 und 16 bedeutender gewesen. Weit erheblicher seit längerer Zeit der Baum wollexport\ bis auf die neueste Zeit den größten Theil davon nach China]; die Ausfuhr nach Großbritannien nahm zu von 1832—1837 mehr als von 5:7; doch wurde diesem Land nur '/» seines Gesammtimports aus Indien, und von hier nur Vi dessen zugeführt, was die Vereinigten Staaten lieferten, cf. p.275, n.3. [276] Einfuhr der Rohseide aus Indien in England hob sich merklicher; in den lezten Decennien des 19*" Jahrhunderts noch wenig bedeutend, 1785 nicht viel über 260000Pf. betragend. 1821 schon auf mehr 970000Pf. gestiegen. Auch Oele, besonders Leinöl und etwas Rapssaamen fing man in neurer Zeit an aus Indien zu exportiren; auch Getreideexport nicht ganz unbedeutend; in Folge der Zollermässigung auf fremde Seidenwaaren von 1826 nahm der Import der indischen Seidenwaaren in England etwas zu, besonders Taschentücher (die s.g. Bandanos.) Der erweiterte Ausfuhrhandel aus Indien noch gefördert durch 1833 der Verkehr mit allen Gegenden Asiens und alle Zweige des ostindischen Handels den Pri[2J7] vatkaufleuten freigegeben (1813, sieh oben, hatte die Compagnie, unter andern auch noch das Privilegium des Handels zwischen Indien und China erhalten); die ostindische \ |38| Großbritannien. Von 1828-1841. XIV) 4) Das brittische Ostindien.

Compagnie, die bisher selbst in den 1813 den Privatkaufleuten freigegebenen Handelszweigen meist unglücklich concurrirt hatte, hörte auf, als Handelscorporation weiter zu bestehn, blieb nur noch sehr mächtiger politischer 35 Körper. Die sämmtlichen Gebäude, Immobilien und Mobjlien, Waarenlager der Compagnie wurden verkauft; es sollen damit 15 Mill.£.St gezogen worden sein. Nun bedeutender Aufschwung des englischen Handels mit Indien und besonders auch mit China, wo besonders die englischen Fabrikate grössern Eingang fanden; früher meist über Ostindien dahin geführt, jezt

567

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 3

immer größrer directer Verkehr, sehr wachsend auf Kosten des brittischostindischen Handels zum Theil, der schon im Jahre 1833 bedeutend abnahm. Auch Metallwaaren und Metalle exportirten die Engländer nach China —1838 für fast 1V4 Mill. £. St. aus Großbritannien nach China exportirt; die Einfuhr aus China doch viel grösser, Thee und [278] in neurer Zeit auch Rohseide 5 sehr wichtig. 1785 nur ca 38 000 Pf. Rohseide aus China bezogen, 1823 aber gegen 393 000 und von dieser Zeit nahm die Einfuhr der chinesischen Seide noch sehr zu. Sie wuchs mehr als die der indischen. Unter diesen Umständen pflegte man aus England und dem britischen Indien bedeutende Massen von edlen Metallen, besonders von Silber nach 10 China auszuführen, obgleich Indien, von mehren Waaren, besonders Baumwolle für grosse Summen nach China sandte. In den lezten 10-15 Jahren änderte die Opiumausfuhr das Verhältniß; China mußte viel mehr Silber an Indien zahlen, als es davon zurückerhielt, (cf. p. 278 u. 79.) Krieg mit China. [279] Einschwärzung des Opiums u. s. w. 15 Sehr viel Opium auch Product der am Indus gelegnen Gegenden, besonders von Malwa-, von hier in grosser Menge nach Bombay, meist auf Cameelen verführt; die Schiffahrt auf dem Indus fand bis 1837 mehre Hindernisse besonders von Seiten der Fürsten der angrenzenden Länder; die Zufuhr in Bombay stieg, trotz der Kosten jenes Transports fast von [280] Jahr zu Jahr, 20 und der Opiumexport aus Malwa erhielt weit größren Zuwachs als der aus Bengalen; was beitrug, daß der Exporthandel von Bombay sich relativ mehr hob als der von Calcutta; der von Calcutta stieg von 1803—1836 von 3:5; der von Bombay wenigstens von 1:2. Seit 1833 und besonders seit 1836 viel Speculationen auf den ostindisch- 25 britischen, chinesischbrittischen und indischchinesischen Verkehr; besonders seit 1836 viel Capitalien in Indien verwandt; alles dieß hervorgerufen durch die günstigen Handelsverhältnisse Großbritanniens mit China und Ostindien, cf. p.280 u. 281. Schon seit 1813 der Großhandel in Calcutta, besonders was den Seehandel angeht, meist mit brittischen Capitalien be- 30 trieben; ihrer Anwendung auf die Bodencultur stand die ostindische Compagnie entgegen [281] plus ou moins; nach Aufhebung der Charter 1833 dieß Hinderniß beseitigt, viele Private in England erwarben nun Grundbesitz in Indien, nicht käuflich — denn den Landesgesetzen entgegen — aber auf so lange Reihe von Jahren, daß es : dem Kauf, (wie in England mit den 35 Häusern u. s. w.); meist in Bengalen; in den lezten 5—10 Jahren ermunterten die niedrigen Indigopreisse in Europa nicht zu dieser mühsamen Cultur, die wenigstens bei weitem nicht mehr in dem Maaß lohnte, wie früher. Allerlei Pläne zur Verbesserung der indischen Producte, Vereine dazu in England gebildet, für Zuckerrohr, Baumwolle, [282] den in Indien meist wild AO wachsenden Hanf, Weizen, Wein, Taback. (p. 281 u. 82.)

568

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

5

10

15

20

Man führte ein in Indien die Sea-Island-Baumwolle, die beste der in den Vereinigten Staaten cultivirten Sorten, ließ durch Sachkundige aus Nordamerica die Anbauer Indiens in der Reinigung der Baumwolle unterrichten, sandte aus England die zu dieser Operation nöthigen Maschinen; das indisehe Gouvernement ermunterte die gedachten Culturen und bessern Anbau durch Prämien; man schickte auch Ackerbauer aus Belgien für Erweiterung und Verbesserung der Flachscultur-, legte Kohlen- und Eisenwerke an, war besonders auf die Ausbeutung reicher Kupfer- und Zinn[283]gruben bedacht; Gouvernement sorgte für die Verbesserung der fast überall in Indien sehr mangelhaften Communicationsmittel; besonders von Calcutta Kunststraßen in nordöstlicher und nordwestlicher Richtung angelegt. Canäle früher schon geschaffen; für ausgedehnte Dampfschiffahrt zwischen Ganges und Indus und andren Strömen bedeutende Vorbereitungen getroffen und in dieser Hinsicht besonders die Kohlenlager grosse Bedeutung, die in grosser Ausdehnung in Indien vorkommen, besonders in den südlich vom Himalaiagebiig gelegnen Gegenden, auch unweit des Flusses Damuda (etwa 100 englische Meilen nördlich von Calcutta), auch in den mehr westlichen Gegenden, so besonders am Nerbudda\ bedeutende Kohlengewinnung bisher nicht eingetreten. Brennmaterial relativ wenig nöthig in Indien. Das indische Eisenerz eignet sich besonders zu geringerm, zur Stahlfabrikation nicht brauchbarem Eisen, besonders dann zu leztrer das nicht weit von Bombay vorkommende Eisen zur Stahlfabrikation brauchbar; doch die Einfuhr von schwedischem Eisen für Stahl noch ganz neuerlich in Bombay gewöhnlich.

25

Dampfschiffahrt zwischen England und Indien, 1835 entstanden; sehr günstigen Erfolg; [284] bisher fast nur zum Vortheil für Bombay, die Befördrung von Briefen, Depeschen u. s. w. von hier nach Calcutta nur durch langsamen, mühsamen, nicht gefahrlosen Transport möglich. Schwierigkeiten, die den gedachten Bemühungen für Indien entgegen30 traten: 1) Die Verhaltnisse mit Zemindaren und Wucherern. Der Zustand der Landwirthschaft Indiens; (cf. p.284 sqq.) [285] 2) Der niedrige Arbeitslohn in Indien nur scheinbar so niedrig, weil der indische Ackerbauer und Handwerker in gegebner Zeit sehr phlegmatisch und langsam und wenig arbeitet. 35 Ein brittischer Handwerker mehr als 3 indische; ebenso 1 britischer Landbauer mehr als 2 indische. Ein Arbeiter (Neger) in Westindien thut so viel als 2 indische Arbeiter. 3) Die elendesten Instrumente; Pflugund Spaten so, daß der Boden nicht leidlich damit [286] bearbeitet werden kann. Viehinventarium sehr kärglich; Zugvieh — die Ochsen — so beschränkt auf den 40 kleinen Wirthschaften vorhanden, daß wenn ein solches Thier stürzt, der ganze Ackerbau daniederliegt; Düngung des Landes kläglich, in sehr vielen

569

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 3

Gegenden gar keine thierische Düngung; wo man des Landes genug hat, nimmt man ihm ein paar Erndten ab und läßt es dann ruhn; weniger noch mineralische Düngung, auch wo z. B. Kalk sehr billig, wie in dem Nordosten von Bengalen, wo Kalk aus den Bergen von Nepaul durch Flußschiffahrt leicht herbeizuschaffen. 4) Zubereitung der Bodenproducte aus ihrem rohen Zustand für den Marktverkauf sehr unvollkommen, geht viel dabei verloren. [287] So z. B. Getreide nicht gedroschen, sondern durch Ochsen auf dem Feld ausgetreten; Verwandlung des Zuckersafts in Rohzucker steht dem Verfahren in Westindien sehr nach, besonders hinsichtlich der dabei angewandten Maschinen-, der Reis so mangelhaft enthülst, daß ein grosser Theil der Hülsen in dem zum Verkauf gebrachten bleibt; Ostindischer Rum ebenso von geringer Beschaffenheit als der westindische; die geringe Qualität der ostindischen Baumwolle geht zum grossen Theil aus der ungenügenden Beschaffenheit der Pflanze hervor, doch auch bei der Gewinnung derselben, wie des Rums sehr unvollkommne Verfahren. Indischer Taback weit geringer als der amerikanische, besonders auch der Weizen viel schlechter als der bessere europäische, auch der unvollkommnen Culturart zugeschrieben; Seidenbau höchst unvollkommen; die indische Seide geringer als die italienische steht auch der chinesischen weit nach. Taback in Bengalen besonders gebaut, meist hier selbst consumirt. Seidenbau bis 1833 meist nur für Rechnung der ostindischen Compagnie betrieben. [288] 5) In den lezten Jahren ungünstige politische Verhältnisse für Indien. Krieg mit Afghanistan besonders auch nachtheilig für die Finanzen, kostete dem Gouvernement an 9 Mill. £. St. Noch mehr der Krieg mit China, besonders weil der Handel mit Opium stockte, woraus namentlich in Bombay grosser Druck des Handels; auch die Sendungen von Baarschaften nach England dadurch sehr gestört. Das brittische Ostindien mit seinen 100Mill. Einwohner consumirt jährlich ca nur für 4 Mill. £. St. brittischer Producte; [289] die Vereinigten Staaten brauchen im Verhältniß zu ihrer Einwohnerzahl das lOfache davon, cf. p.289, n. 1 u. 2. Höbe sich der Consum per Kopf in Indien jährlich auf 20 sh. brittischer Fabrikate, so würden die Britten für 100000000£. St. jährlich exportiren. Sie [, die Exportation,] würde dann fast das Doppelte, der in den lezten 10 Jahren Statt gehabten Gesammtexportation aus Großbritannien übersteigen. Bei diesen Berechnungen sah man fast immer auf die Kopfzahl, nicht auf das Vermögen der indischen Bevölkrung. [290] Wegen des Verfalls an die Wucherer, von Generation zu Generation sich fortschleppend, hat der verbesserte Anbau lohnender Handelsgewächse, wenig bedeutende Ausnahmen abgerechnet, nirgends den Anbauern genuzt; in dem Maaß wie der Ertrag

570

5

10

15

20

25

30

35

40

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

seines Ackers wächst, pflegt er von dem Zemindar, Gouvernement und Darleihern mehr in Anspruch genommen zu werden. Ob er 1 oder 2mal erndtet, leztres in Indien gewöhnlich, ihm selten zu Gut kommend. Die Culturerweitrung neuerer Zeit entstand zum grossen Theil daraus, daß reiche Engländer von dem Gouvernement grosse Grundstücke Ubernahmen, um sie mit Indigo, Zucker und d. g. zu bebauen; sie pflegten die Eingebornen meist nur als kleine Pächter oder Landbauer anzustellen, und nach Ablauf bestimmter Zahl von Jahren mit dem Erworbnen nach England zurückzukehren. Hieraus kein besondrer Gewinn für die eingeborne Bevölkerung. [291] 1835 die britische Bevölkrung [in Indien] nur ca 100000 Seelen, deren Consum von brittischen Waaren relativ daher unbedeutend. Die grosse Zunahme englischer Producte, besonders seit 1814 hauptsächlich aus dem vermehrten Absatz baumwollner Stoffe und Garne, nur auf Unkosten der indischen Baumwollmanufakturen erreicht, die mancherorts, besonders in Dacca, fast ganz vernichtet, wodurch grosse Armuth veranlaßt; Dacca sank von 150000 Einwohner auf 20000. Die englischen Baum Wollgarne durch ihre Wohlfeilheit sowohl in den Seehäfen als manchen Städten des Innern Absatz; Landleute zu arm, um sie überhaupt oder viel zu kaufen; zudem verfertigten manche derselben, Baumwoliproducenten und Weber zugleich, ihre Zeuge selbst; [292] meist aus brittischem Garn gewebt, doch noch der kleinre Theil aus indischem; viel stärker als die brittischen Zeuge. Bedarf an Zeugen bei den untern Klassen in Indien des Climas wegen sehr beschränkt; Kinder laufen bis in das 8te und 10" Jahr nackt herum; den Landmann reizen weniger hübsche Gewänder als Schmucksachen besonders von Gold und Silber, zumal von leztrem; im Haushalt des Geringsten; Goldund Silber schmiede in fast allen Dörfern; die Ausgaben für Gold- und Silbergeräth in Verbindung mit den auf religiöse Feste verwandten machen sehr bedeutenden Theil der Gesammtausgabe jeder indischen Familie aus. (cf. p.292, n.3.) Der Verbrauch fremder Fabrikate im Verhältniß zur Bevölkerung konnte daher nicht bedeutend sein. [293] Für sehr erweiterte Zucker- und andre Bodencultur müßte das Gebäude der brittischen Herrschaft in Indien bis in seine Grundfesten erschüttert werden, besonders die Grundabgaben aufgehoben oder sehr ermässigt, bei dem Finanzwesen des brittischen Indiens unangenehme Operation, (cf. p. 293 u. n. 1 u. 2) Die Grundabgabe liefert bei weitem den größten Theil des öffentlichen Einkommens. Die Zölle auf Salz, Opium u. s. w. schon jezt sehr drückend. [294—295] Brasilien, Kuba und Java produciren überdem den Zucker viel wohlfeiler als das brittische Indien. Der Boden in sehr vielen Districten der 3 Präsidentschaften von geringer Güte für Zuckercultur, doch besonders in den Niederungen des Ganges sehr fruchtbar, noch sehr erweiterte Cultur zulassende Landstriche. Hauptgrund: in jenenTropengegen-

571

Exzerpte aus G u s t a v von G ü l i c h : Geschichtliche Darstellung

Band 3

den reichliches Capital und Arbeitskräfte. Indigocultur in Ja va leichter, denn sehr bedeutender Fortschritt der Indigoeinfuhr aus Java in Holland seit 1833, während die aus Ostindien in England fast stationair blieb. Gangesthal bei weitem der fruchtbarste Theil von ganz Indien, cf. p. 295, n. 1.; die meisten der aus dieser Gegend Asiens exportirten Producte gingen seit längrer Zeit aus ihm hervor; sein Umfang auf 180000 englische Quadratmeilen geschäzt; die übrigen Theile des ostindischen Reichs, oft wegen mangelhafter Bewässerungsanstalten, durchaus nicht besonders fruchtbar. Sie liefern auch, den neuerlichen Opiumexport aus Malwa abgerechnet, relativ nur Unbedeutendes; in den Gegenden am Ganges kommt auch der größte Theil der öffentlichen Einkünfte auf. [296] Bis 1833 der brittischchinesische Handel mit dem brittischindischen, da von dieser Compagnie [, der ostindisehen,] betrieben, innig verschmolzen; später direct, statt über Ostindien, von China nach England gebracht; Calcutta litt dadurch [— den Handel mit Tee und Seide hatte ausschließlich die Ostindische Kompagnie betrieben—]besonders,andre[297] Verkehrszweige derselben, wie die Ausfuhr einiger indischer Producte nach England und der Verkehr mit dem Innern hoben sich; leztrer sehr beschränkt durch die Schwierigkeiten des Transports; Uber die Schwierigkeiten der Gangesschiffahrt sieh p. 297; auch durch hohe Zölle diese Schiffahrt vertheuert; 1836 diese Zölle im Innern der 3 Präsidentschaften aufgehoben. Bombays Verkehr mit dem Innern, früher unbedeutend, wuchs auf Unkosten Calcuttas, sehr durch den Opiumhandel, meist zu Land, vermittelst Carawanen betrieben; 1837erst Schiffahrt auf dem Indus von den Ländern, durch die er fließt, den Britten nach Uebereinkunft mit den Landesfürsten gestattet; Bedeutung von Bom[298]bay dadurch um so mehr gefördert, als bald darauf Dampfschiffahrt auf dem Indus und den größren, sich in ihn ergiessenden Flüssen, besonders dem Sedletsch eingerichtet. Durch diese in den lezten Jahren sehr bedeutende Masse brittischer Fabrikate nach Afghanistan und dem Pendschab versandt; nach Afghanistan besonders seit die brittischen Truppen Cabul genommen; nun gelang es den Britten die Russischen Fabrikate fast ganz von diesem Markt zu verdrängen; auch in Bukhara verschafften sie ihren Fabrikaten in neuster Zeit Absatz auf Unkosten der Russen, cf. p. 298, n. 1. [299] Fast gleiches Verhältniß in Persien, cf. p. 299. Die Britten schickten nach fast allen diesen Gegenden in Asien nur Baumwollwaaren und einige Wollwaaren; Eisen- und Stahlwaaren zu sehr vertheuert durch den langen Transport und meist von den Russen geliefert; in Buschir concurrirten auch |

572

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

|39| Großbritannien. Von 1828-1841. XIV) 4) Das brittische Ostindien.

5

10

15

20

25

30

Holländer, Franzosen und besonders Americaner. (Nord) [300] Die Erwartungen der Britten von den südasiatischen Märkten (auch dem Pendschab, Turkestan u. s. w.) veranlaßten oft übermässige Versendüngen nach Calcutta und Bombay, wodurch die genannten binnenländ'schen Märkte oft sehr überfüllt. [301] Nach jenen Ländern aus Indien auch Zucker, Gewürze und Indigo in nicht unbedeutender Menge versandt. Jene Länder lieferten besonders Rohseide und Pferde; (besonders von Persien). Pferde aus Turkestan über Bukhara. Persien wichtigstes Reich für den Absatz der briitischen Producte im Innern des Welttheils. [302—303] In Persien, Bukhara, Afghanistan, Pendschab, auch in den nicht sehr fern vom Indus gelegenen Gegenden, die besonders das Opium nach Bombay führen, in Malwa, Marwar u. s. w. nahm der Consum der brittischen Producte sehr zu. cf. p. 302, n. 3. Auch die Aufhebung der ostindischen Handelscompagnie als Handelsgesellschaft, 1833, zum Vortheil Bombay 's und Nachtheil Calcutta 's, wo sich ihr Handel besonders concentrirt hatte; [304] Handel von Bombay mit Europa wurde auch in lezter Zeit nicht sehr bedeutend; das Gangesthal liefert seine Producte fast nur nach Calcutta; das auch in neuster Zeit bei weitem den größten Theil des indisch-europäischen Verkehrs beherrschte; auch begünstigt durch das grosse Capital seiner Großhändler, wie durch seinen erweiterten Verkehr mit Birma, Pegu, Assam, Siam, Martaban und Tenasserim. cf. p.304 u. 305. [305] Martaban und Tenasserim früher Theile des birmanischen Reichs, vor etwa 20 Jahren von den Britten erobert. In Mulmein, der Hauptstadt dieser Provinzen, concentrirte sich nicht unbedeutender Verkehr; nicht geringe Bedeutung seit längrer Zeit schon der Verkehr zwischen Indien und Bangkok, der Hauptstadt Siams; auch verkehrten die Britten direct mit diesem Platz, importirten besonders Zeuge, brächten zurück Häute und Elfenbein, welche Artikel die n.eisten dieser östlichen Gegenden lieferten.

[306] Grosse Fortschritte in neuerer Zeit die Theecultur in Assam, besonders Nordassam. Die Ausfuhr der indischen Bodenproducte, besonders von Reis, 35 nach andren Gegenden Asiens von Calcutta aus fortwährend in nicht geringem Umfang. Nicht nur mehre Gegenden des indischen Continents, auch Mauritius bedarf der Zufuhr der Cerealien aus Calcutta (Bengalen); die übrigen mit dem brittischen Indien handelnden Nationen verkehren meist nur mit Calcutta; die Franzosen beziehn den Indigo direkt aus dem brit40 tischen Indien; [307] 1839 etwa 3/4 des überhaupt in Frankreich importirten

573

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 3

Indigos aus dem brittischen Indien gebracht, für ca 6 Mill. Th. Alle übrigen Länder des europäischen Continents, bezogen aus dem brittischen Indien an Waaren überhaupt nicht so grossen Theil, auch die Americaner nicht, die nächst Britten und Franzosen hier den bedeutendsten Handel. In allerneuster Zeit der Handel von Calcutta sehr dadurch gefördert, daß die ungünstigen Verhältnisse für den Absatz auf allen fremden Märkten die Engländer veranlaßten, Indien überaus mit ihren Fabrikaten, besonders Baumwollwaaren und Twisten zu versorgen, sehr zum Nachtheil der früher schon sehr beeinträchtigten indischen Baumwollmanufakturen. Von 1836-1840 nahm die Einfuhr der brittischen Twiste in Calcutta um 50, die der baumwollnen Gewebe um 100% zu. Der Werth der Gesammteinfuhr von 1836, blos in Bengalen, betrug ca 32 Mill., der des leztern [Jahres] über 58 Mill. Rupien; die Ausfuhr hob sich von ca 60 auf ca 83 Mill. Rupien. [307] Werth der Einfuhr aus dem brittischen Ostindien in die Vereinigten Staaten 1835 ca 1 Mill. Dollars. Ueber Madras cf. p. 307. b) Die Insel Ceylon. 17% von den Britten erobert; auch in neuester Zeit Caneel noch bedeutendster Exportartikel; doch von 1828—1836 die Ausfuhr fast stationair; in den 3 ersten Jahren dieser Periode etwa 44 000, in den lezten 3 Jahren nicht völlig 46000 Pfund. Wuchs Export von Caffee, Baumwolle, [308] Taback, Pfeffer und Cocusnußöl sehr bedeutend; doch in keinem dieser Artikel Ausfuhr von bedeutendem) Umfang; Caffee 1836 nicht einmal 200, von Baumwolle wenig über 300, von Taback nur 600 Tausend Pfund producirt; Großbritannien erhielt davon bei weitem den bedeutendsten Theil. i£36Werth des Gesammtexports wenig über 300000, der Werth des Gesammtimports ca 228 000£. St. Andre Länder nahmen an dem Import in Ceylon in größrem Maaß Theil; 1836 importirt für ca 400000£.St., aus England nur für 93000£.St. Grosser Verkehr mit Calcutta. Aehnliche Bodenbauverhältnisse wie in Bengalen u. s. w. In mehren Gegenden der Insel grosse Zersplitterung des Grundeigenthums, in andren grosse dem Gouvernement angehörige Striche unbebaut. Regierung hat der Cultur hier nicht grosse Aufmerksamkeit geschenkt.

574

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

c) Die brittischen Besitzungen im östlichen Indien und der Handel mit Siam, Birma u. s. w.

5

10

15

20

25

30

Singapore bei weitem wichtigste Handelsniederlassung der Britten im östlichen Indien; von hier ausgedehn[309]ter Verkehr mit den 3 Präsidentschaften, mit andren Gegenden des östlichen Indiens, den holländischen zumal und besonders auch mit China betrieben. Nach China eine Fukusart, woraus die Chinesen Leim und Farben bereiten, exportirt; fast einziger Artikel dieser Insel für den Exporthandel; sehr bedeutend Import aus England und dem brittischen Indien, welches leztre besonders engüschbaumwollne und indischseidne Zeuge sandte. Ausserdem impertirte man aus England mehre Metalle, Kupfer erhielt man auch aus Südamerika. In neurer Zeit Handel von Singapore beschränkt durch den direkten Verkehr der Britten mit China und weniger noch d[urch] Erweitrung des holländischostindischen Handels [gefördert] cf. p.309, n. 1 u. 310. p.311, n. 2 über den Schiffsverkehr Großbritanniens mit Ostindien überhaupt, xxxxxx xxx Aehnliche Niederlassungen der Britten in Malacca und der Insel Fenang', auch fast nur des Zwischenhandels wegen von Wich[310]tigkeit; von den Exporten Zinn und Pfeffer von Malacca nennenswerth. In Java traten immer mehr holländische Stoffe an die Stelle der brittischen. p.310. 1836 lieferte England viel über V2 dessen, was Holland; 1840 der Werth der Einfuhr aus England ca nur ll4 der aus Holland. Ausfuhr aus Java nach England machte Fortschritte, doch erst = V2« [311] dessen, was nach Holland. Verkehr der Engländer mit den Philippinen machte einige Fortschritte; zwar auch hier spanische und amerikanische Concurrenz; sie lieferten mehr Zucker und Caffee, wie Hanf als in den vorhergehenden Decennien. Doch entstand daraus kein sehr erheblicher Zuwachs des ausländischen Handels, cf. p. 311, n. 2. Ausfuhr aus Penang und Malacca cf. p. 310, n. 1. Import von Singapore durchschnittlich ca 8 Mill. Rupien.

[312] d) Der Geldhandel zwischen Großbritannien und dem östlichen Asien.

Gegen Ende des HF" und Anfang des 19*" Jahrhunderts belief sich der Werth der aus England in China und Indien importirten Waaren nicht auf [l2, [in verschiedenen Jahren] selbst nicht auf V3 des Werths des nach England aus ihnen Importirten. Ueber den Betrag der Gold- und Säbereinfuhr in die 35 3 Präsidentschaften Madras, Calcutta, Bombay cf. p.312,n. 1. Von 1811-1829, — 19jährigen Periode—fast 290 Mill. Rupien oder 190 Mill. Th. in die gedach-

575

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 3

ten Gegenden Indiens und Chinas mehr ein-, als ausgeführt oder jährlich 10 Mill. Th. Aenderte sich in den lezten Decennien durch den vermehrten Debit der brittischen Fabrikate, besonders der Baumwollwaaren\ die Baarsendungen aus England nach Indien nahmen um so mehr ab, als auch die Zahlungen, die Indien aus einem andren Verhältnisse in England zu machen hatte, sehr wuchsen; 1) die Dividende der in England ansässigen Interessenten der indischen Compagnie; 2) die in das Vaterland zurückgezognen Civil- und Militairbeamten. Pension; 3) die Zahlungen der ostindischen Compagnie für die von England erhaltnen Kriegsmaterialien, [313] als Waffen, Munition u. s.w., wie noch andre Zahlungen. In gewöhnlichen Jahren betrugen die Remissen für die leztern Gegenstände ca250000£. St. Nach einer 1840 von dem Parlament veranlaßten Untersuchung betrugen in neuster Zeit diese Zahlungen überhaupt jährlich durchschnittlich etwa 3Vs Mill. f St. oder über 20 Mill.Th. Ausserdem durch Kaufleute und Angestellte, die sich Vermögen in Indien erworben, [314] jährlich ca 500000£. St. in England eingeführt. Diese Sendungen erfolgten meist in Waaren oder von London Wechsel auf das Guthaben in Indien ausgestellt. Denn trotz dieser sehr bedeutenden Zahlungen und obgleich Englands Ausfuhrhandel nach Indien sich sehr vermehrt, hatte doch auch in neuster Zeit das erstre Land an Ostindien und China fast stets bedeutend mehr zu zahlen, als diese Gegenden an es, so daß der Cours gewöhnlich gegen England stand, in der Art, daß die Rupie in London im Wechselbetrag meist mehr werth war, als in ihrem Silberbetrag in Indien. Die Rupie, nach welcher die Compagnie zu rechnen pflegt, einen Werth von 1 sh. lO^p. (oder ca 1575 Ggr.) [315] Die Steuer von Opium betrug 1828 über 650000, wogegen 1839 fast 900000£. St. Ländliche zu der städtischen Bevölkrungm Indien = 14:1; das Geld fließt der erstren wenig zu, kam meist in die Hände einzelner bemittelter Kaufleute, der grössern Landbesitzer und, wo es noch einheimische Fürsten gab, zum grossen Theil in ihre Hände. Von leztren pflegten seit längrer Zeit beträchtliche Massen von edlen Metallen vergraben zu werden, von den Angesehnern überhaupt. Als die Britten Seringapatam eroberten, hatte der Herrscher in seiner Burg gegen 1 Mill. £. St. vergraben, der von Benares ca lU Mill. u. s. w. Dann viel Gold und Silber der Circulation entzogen durch die grosse Verwendung desselben [316] zu kleinen Schmucksachen in Indien. Bios in Calcutta (der Präsidentschaft) mindestens 500000 Gold- und Silberschmiede. Sonst zog Indien, wenigstens Calcutta und Bombay, in der ersten Zeit auch aus China und dem östlichen Indien und aus Europa sehr viel mehr Gold und Silber, als sie dahin ausführten. Was die Circulation in Indien anlangt, so die Masse der Zahlungsmittel in den meisten Gegenden so beschränkt, daß dieß als Haupthindernis des

576

Großbritannien. 1828-1841. XIV. Die Kolonien

Aufschwungs der Gewerbe angesehn und daher Banken in Bombay, in Calcutta u. s. w. aufgekommen sind, in neuster Zeit. Zwar früher schon Banken in Calcutta und Madras, doch ihre Noten relativ sehr kleiner Theil des in Gold und hauptsächlich in Silber circulirenden Geldes. | 5

|40| Großbritannien. Von 1828-1841. XIV) 5) Australien und Vandiemensland.

[317] 5) Australien und Vandiemensland. a) Neusüdwales.

10

15

20

25

30

35

1787 zuerst von den Engländern bei Port Jackson Colonie gegründet, blieb unter dem Namen Neusüdwales jezt bekannt, sehr unbedeutend. Schon in den 90" Jahren Verbrecher von England dahin geschickt; ihre Zahl stieg in Folge der sehr vermehrten Deportation in den lezten 14—15 Jahren bedeutend, von 1825—1836 etwa 33000 Verbrecher aus England nach Neusüdwales geschickt. Verbrecher machten meist die Bevölkerung aus; auch einzelne Freie sich eingefunden, sei es nun um Lieferungen an das Militair oder Andres dergleichen zu übernehmen — sehr lucrativ Geschäft — oder um Land zu erwerben. Ihnen ein Theil der Verbrecher als Arbeiter gegen meist geringe Vergütung überlassen—die größten Vermögen von den frühern Einwandrern durch die Exploitation dieser wohlfeilen Arbeitskräfte und besonders durch Lieferungen an die Colonialregierung erworben —; dann trat der [318] Fall ein, daß von den Verbrechern, die ihre Strafzeit ausgehalten, manche so bemittelt wurden, daß sie selbst Arbeiter halten konnten; als solche nur die Sträflinge vorhanden; — eine nicht unbedeutende Zahl der leztern auch von der Regierung der Colonie mit bei öffentlichen Anlagen, als Aufführung von Gebäuden, Einrichtung von Wegen u. s. w. beschäftigt. In neurer Zeit stieg nun die Einwandrung Freier sehr; von 1828 (wo sie noch sehr unerheblich) — 1831 kamen durchschnittlich jährlich ca 450, vom Jahre 1832—1836 aber jährlich ca 2000; darunter auch manche Bemittelte; Deportation aus England nahm auch zu, hielt jedoch nicht gleichen Schritt, so wurde die Nachfrage nach Arbeitern ganz ungemein; das Gouvernement konnte den Privaten selten so viel Hände überlassen, als von denselben gefordert; dadurch trat das ursprüngliche Verhältniß der Verbrecher mehr und mehr in den Hintergrund; die Unternehmer konnten sie nicht entbehren; wollten sie Arbeit von ihnen haben, so waren sie genöthigt, sie gut zu behandeln und an ein Bewachen derselben [319] war wenig zu denken; sie wurden meist auf weite Räume umher, als Landarbeiter und Viehwärter,

577

Exzerpte aus Gustav von Giilich : Geschichtliche Darstellung

Band 3

vertheilt; entliefen oft nach vorherigem Diebstahl, viel Straßenraub und besonders Viehdiebstahl. Zum Glück kam ein Erwerbszweig auf, der nicht vieler Hände relativ bedarf. Südöstliche Australien mit vortrefflichem Weidland bedeckt. Mister Mac Arthur begann hier im Anfang des 19en Jahrhunderts Schaafzucht im Grossen zu treiben; ließ feinwollige 5 Schaafe aus Europa kommeh, gediehn trefflich, vermehrten sich bald, veranlaßten in Kurzem auch das Aufkommen andrer Schäfereien; Wolle wurde Hauptexportartikel-, 1807exportirt noch nicht 250Pf., 1820ca 100000,1832 etwas über 1 ll2 Mill., 1835fast 4 Mill, und zulezt 8-9 Mill. Pf. Die Erwerbung grosser Weidestrecken, Betrieb der Schaafzucht, das Herbeischaffen von 10 Hirten wurden Hauptgegenstand der Speculation, die in dem lezten Decennium nicht geringe Anzahl von bemitteltem Männern aus England anzog, es flössen der jungen Colonie bedeutende Capitalien zu, von ein[320]zelnen wurden auch grosse in dieser erworben; das Gouvernement verkaufte grosse Strecken desselben [, des Landes]. Daß diese Ländereien Gegenstand der 15 Speculation wurden, beeinträchtigte den Bodenanbau; die ersten Unternehmer, die Erwerbung ausgedehnter Ländereien nicht schwierig findend, hatten sich so grosse Flächen verschafft, daß die nach ihnen kommenden, meist nur solche erwerben konnten, die von der Küste so entfernt liegen, daß die Communication mit denselben beschwerlich. In den allerlezten 20 Jahren war es schwierig für so entfernte Punkte Hirten zu sichern, wie auch bei Aufführung von Gebäuden u. s. w. Arbeiter; Besitzer und Hirten der auf die entferntem Gegenden angewiesnen Heerden, lebten, ihren Schaafen dahin folgend, wo der beste Graswuchs diese lockte, fast wie die WUden. So ging die Vermehrung der Wollproduction mehr aus dem Anwachs einer 25 geringem Anzahl sehr grosser Heerden als aus der Entstehung vieler neuer Heerden hervor. Immer das Fortschreiten derselben ausserordentlich, noch nie gesehn. Nun liefern Neusüdwales und die benachbarten Colonien [321] schon gegen 'At der jährlich in England importirten Wolle, mehr als Spanien und '/2, was Deutschland jährlich schickt. Da Wolle fast die einzige Exporte 30 der Insel, nur nach Eng/andabgesezt, so das Gedeihn derselben vom Zustand des englischen Markts sehr abhängig; standen die Wollpreisse hoch, so grosse Speculationslust, wenn niedrig, so Entmuthigung. ^„Sidney"1 (die Hauptstadt Australiens) L„perhaps contains a class of keener speculators than is to be found throughout the whole world, business, land sales, prices 35 current, an overstocked market, or scarcity etc. is the order of the day from the youngest to the oldest etc." 1 ([A.] Russel, a tour through the Australian colonies in 1839. London 1841.) In sehr wenig andern Ländern so grosse Massen fremder Waaren consumirt; 40 sehr ausgedehnter Absatz englischer Fabrikate, incl. Zucker, Caffee, Thee 578

O H L I - U . ^ K m . iw. X ^ f i o^ » u ^ s

tCUukK

o ^ u ^ t » ^

^-.^¡¿O.

—— ifr

V r r n «itT^ 8 '

-V'-'-Vul v-4 - M - -.-A-v-^ ^ ^ r T - ^ j u v

v ^ ^ - a - Isw v^-f. -S-tiEÄis ^'."»«r

v ^ . - ' ^

V-4-

• p ^ j ^ ' -.H^-tji: p^M*-*.V^r- -VV^i-

:i-M,«i

'

t

O

,

-V-

^ ¡Ufo>

•—



\ ^

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . Drittes Heft. Seite 69

,

-j

Die Periode von 1842 bis 1844. 13. Ägypten und die afrikanische Ostküste

scher Waaren. Britannien schickte nach der Türkei besonders mehr baumwollne Gewebe und Twiste; 1842 betrug der Werth der 2 Artikel gegen 6/7 von Britanniens Gesammtexport dahin; Werth der Baumwollstoffe allein fast V2 desselben. Unbedeutend dagegen der Export von wollnen Geweben aus England dahin, ca '/12 des Werths des Gesammtexports. Frankreich sandte größres Quantum von wollnen Geweben, als aus England dahin, daneben besonders baumwollne Gewebe; [312] 1842 Werth des französischen Exports dahin ca V3 des englischen. 1842 Werth des brittischen Gesammtexports nach der Türkei fast 1V2 Mill. f . St., worunter an baumwollnen Geweben für 9/io Mill., an Twisten für '/5 Mül.

[312] 13) Aejypten und die afrikanische Ostküste. Aejypten: Drückendstes Monopolienwesen; bis 1842 fortwährend Zunehmen der Einfuhr von Baumwollgeweben; in diesem Jahre betrug der Werth der aus Britannien dahin exportirten baumwollnen Stoffe über V2 des Werths des überhaupt aus England [dahin] Exportirten. Bedeutender als der Britten, der Frenchmen Export von Wollwaaren nach Aejypten. Schon in den späten 3GFr Jahren, mehr noch in der darauf folgenden Zeit, sank die Ausfuhr der Baumwolle nach Britannien und Frankreich; dagegen importirten die frenchmen [313] 1842viel mehr Leinsaamen daher als 1839; England dagegen erhielt 1842 von diesem Artikel weniger als in frühern Jahren. 1842 aus Alexandrien kaum 19 Mill. Pf. Baumwolle exportirt, kaum '/» davon, was die Vereinigten Staaten exportirten. Triest erhielt von solcher Ausfuhr über 2U, das Uebrige größtenteils England. Aejyptens übrige Exporte: Getreide, Gummi, Perlen, Galläpfel, von geringem Belang. Aus dem Innern von Africa versorgte es sich mit Negersklaven. Auch Oestreich in neuster Zeit nicht unbedeutenden Verkehr mit Aejypten. Marocco, Tunis, Tripolis: Hauptverkehr die Franzosen, mehr Bedeutung durch den Import daher, als den Export dahin. Häute, Wolle, Olivenöl besonders von den Franzosen importirt daher; die übrigen Importe von dort, Hörner, Wachs, Schwämme, Südfrüchte, exotische Harze u. s. w. von geringem Belang. In Frankreichs Export 1842 die Wollwaaren wichtigster Artikel; ausserdem raffinirten Zucker, Seidenstoffe und einige andre Industriewaaren. Baumwollwaaren führten besonders [314] die Britten dahin, deren Ausfuhr wuchs von 1832—1840; 1842 war sie nicht völlig so bedeutend.

701

Exzerpte aus Gustav von Gülich : Geschichtliche Darstellung

Band 5

14) Asien. Persien: meist von der Türkei aus mit europäischen Waaren versorgt; dagegen Afghanistan, Bukhara, Pendschab, Peschawer besonders in neuster Zeit meist über Ostindien; die Britten schlugen hier die Russen immer mehr durch ihre Baumwollwaaren, dem Hauptimportartikel der meisten asia- 5 tischen Länder und durch ihre Schiffahrt auf dem Sudletsch und Indus. cf. p.314, n. 1. Zwar wuchs auch der brittische Import von Metallen und Metallwaaren; z. B. importirten sie 1839 von Messing, Kupfer und Eisen für 5000 Rupien, 1841 für 28000; Zinn und Blei 1839 für 10000, 1841 für 77000 Rupien; Metall- 10 waaren verschiedner Art 1839 für 39050,1841 für 203350; doch noch mehr wuchs ihre Einfuhr von Baumwollnen- und Wollnen Stoffen von 1839—1849, bei allen diesen Geweben, wie 1:6, bei einigen fast wie 1:10. 1839 betrug der Gesammtexport aus dem brittischen Indien nach Afghanistan 488 050 Rupien, 1841 3330991. Keinen Zweig ihres Handels forcirten die Britten mehr. 15 [315] China. 1840 schon nahm der brittische Export nach China grossen Aufschwung, noch mehr 1841 und 1842. Wollne und besonders baumwollne Gewebe in überaus grossen Massen dahingesandt; von geringerm Belang die übrigen Importe, wie Eisenwaaren, Parfümerien, Wand- und Taschenuhren, Ferngläser, Möbel (Schreibpulte, Putzkästchen), Betelnüsse, Corallen, 20 Cochenille. In Folge des Friedens von Nankingden Engländern abgetreten 4 Seehäfen: Amoy, Fu-tscho-fu, Ningpo, Shanghai. [316] In der neusten Zeit sandten die Nordamericaner mit jedem Jahr baumwollne Gewebe; 1844 schon sehr bedeutend, auch schlössen sie in diesem Jahr Handelsvertrag mit China. 25 Durch diesen Vertrag den Vereinigten Staaten freier Zutritt zu Cantón und den eben genannten 4 Hafenplätzen zugestanden. [317] Bis Mitte 1844 wuchs die Ausfuhr der brittischen Zeuge nach China von Quartal zu Quartal; gegen Ende des Jahres schien Ueberfüllung des Markts hier eingetreten. Die chinesische Baumwollwaarenmanufaktur sehr 30 bedeutend durch diese Einfuhr brittischer Gewebe und Twiste benachteiligt; auch die Opiumeinfuhr wieder sehr bedeutend seit dem Frieden von Nanking; bei weitem das meiste davon liefert das brittische Indien, einiges auch die Türkei und die malaiischen Inseln. Ausfuhr von Thee und Rohseide hob sich nicht sehr, die der übrigen 35 Exportartikel, wie Anis, Flittergold, Kampfer, Cassia, Porzellan, Kupfer, Zinn, Zinnwaaren, Papier, Zucker, Zinnober u. s. w., nicht von erheblichem Werth. China auch den Inseln Hinterindiens gegenüber in ungünstiger Handelsbilanz; der Handel mit Birma, Tibet, Japan führt China nicht viel an

702

Die Periode von 1842 bis 1844. 15. Die amerikanischen Staaten (außer Nordamerika)

Baarschaften zu; aus den Vereinigten Staaten floß auch weniger klingende Münze zu wegen ihrer größren Einfuhr; mit Rußland aber Tauschhandel; im Land selbst wenig edle Metalle gewonnen; [318] Erschöpfungen an Baarschaften und Zahlungsmittel in neurer Zeit eintretend; aus dem Krieg 5 mit England ging dazu bedeutende Vermehrung der Abgaben hervor; cf. p. 318, n. 1. Erbittrung gegen die Europäer.

[334] 15) Die amerikanischen Staaten, (mit Ausschluß Nordamericas.) [340—341 ] Brasilien: betrieb nach den Vereinigten Staatenden bedeutendsten 10 Handel; 1841 sank die Einfuhr der Britten dahin; besonders in Folge der ungünstigen Verhältnisse für den Absatz von Caffee und Zucker, der wichtigsten Exporte Brasiliens, nach Europa. Ihr Verkaufspreis stand jezt um so weniger im Verhältniß zu den Productionskosten, als diese durch die Schwierigkeit, Arbeiter herbeizuschaffen, sehr vermehrt. Die Negersklaven 15 konnten in den lezten Jahren wegen der strengen Bewachung der Britten nicht mehr in solcher Menge eingeführt werden als in den vorhergehenden Decennien. Die Zuckercultur, die besonders viel Hände erfordert, daher vermindert; Export davon, über Rio, nahm bedeutend ab. Die minder mühsame Caffeecultur in den lezten Decennien sehr fortgeschritten, vermehrte 20 sich ferner; we[342]nigstens wuchs der Export bis auf die neuste Zeit, cf. p. 342, n. 1. Mehl viel aus den Vereinigten Staaten eingeführt, doch wenige Länder der Erde so reich an weiten Strecken des trefflichsten Bodens als Brasilien. Sehr verbreitete Art Land in Cultur zu nehmen: Waldstrecken gefällt, 25 verbrennt das gefällte Holz und sät, ohne das so vorbereitete Land umzubrechen, in die Asche. Im ersten Jahre der Besäung der Ertrag der eingesäten Früchte überaus groß; von Mais selbst auf mittelmässigem Boden, 200fach, auf vorzüglichem selbst 400fach geerndtet; in den folgenden Jahren der Ertrag viel minder bedeutend; auch dann noch, verglichen mit dem 30 Bodenertrag in den meisten Gegenden Europas, die Erndten meist noch sehr reich; der Brasilianer aber zieht der fernem Beackerung das Fällen andrer Waldstrecken für denselben Zweck vor, wodurch nicht nur überaus weite Flächen derselben vernichtet, sondern auch der Anbau über gar weite Strecken ausgedehnt wird. 35 Brasilien bringt von Natur fast alles L„avec peu de labeur et fort peu de capitaux"1 hervor. [343] Ausfuhr von Baumwolle verminderte sich nach England von 1830—1840, ca =2:1, auch die nach Frankreich sehr. Ausfuhr

703

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 5

von Häuten hob sich, aber auch 1843 kaum 'l7 dessen, was Buenos-Ayres davon versandte. Von noch geringerm Belang der Export von Hörnern, Taback und Farbehölzern. Die Vereinigten Staaten erhielten viel Caffee von Brasilien; in Europa war stets Deutschland wichtigster Markt für diesen Artikel, auch für den brasilianischen Zucker. Was von den 2 Artikeln die 5 englischen Schiffe als Retouren für brittische Fabrikate einluden, verführten sie besonders nach den Hansestädten. Die Exportation Frankreichs von Brasilien [344] : der Englands (1842) ca = 2:5; doch wuchs, während in den lezten Jahren die Exportation brittischer Baumwollwaaren nach Brasilien abnahm, die aus Frankreich dahin. Belgien bezog nicht Unbedeutendes von 10 Zucker und Caffee von dort. 1844, durch die ungünstigen Handelsverhältnisse und durch finanzielle Rücksichten bestimmt, Erhöhte Eingangszölle; dieser Tarif belastete fast alle fremden Waaren mit hohen Abgaben, die meisten Fabrikate mit 24 - 60% vom Werth belegt. Zölle, wie in ganz America, auch hier, Haupteinnahme des Staats. Bra- 15 siliens Staatsschuld, meist das Ergebniß der Anleihen von 1824 und 1825, wie der von 1828-1838 betrug 1841 fast 350Mill. fr. Größter Theil des Ge[345]sammthandels kömmt auf Rio Janeiro, weit kleinrer auf Bahia, noch weniger auf Fernambuco und Para. 1840 führte Rio Janeiro ein für 119 Mi», fr., aus für 95 Mi»; 20 184 1 Bahia 284/5 —, I8V3 1841 Fernambuco 227z — 14'/, Para führte 1841 ein für 8, aus für 2073Mi». fr. | |70| Die Periode von 1842-1844. 15) America. 16) Allgemeiner Rückblick.

Laplatastaaten: nur ein bedeutender Exportartikel: Rindshäute; ver- 25 mehrte sich sehr in den ersten 40er Jahren. Auch die bis dahin noch unerhebliche Ausfuhr von Wolle nach England, Frankreich und den Vereinigten Staaten hob sich sehr um diese leztre Zeit; England erhielt ferner aus den Laplatastaaten größres Quantum von Talg (wuchs von dem 1835—1842 mindestens = 1:5) und von Fellen. Auch ihre Einfuhr aus Europa 30 hob sich sehr bis 1842. Britannien lieferte besonders baumwollne, Frankreich seidne Gewebe; seine [(Frankreichs)] Einfuhr verhielt sich zu der Englands in die Laplatastaaten = 1:6. 1843 und 1844 Unruhen. [346] Venezuela, Ecuador und Neugranada (Columbien): davon Venezuela den bedeutendsten Handel besonders mit Europa; Ausfuhr, vornehmlich 35 über Laguayra betrieben, in Cacao, Indigo und Taback. Ausfuhr von Indigo schritt zurück, die von Baumwolle unbedeutend, die von Taback nur durch die vorzügliche Qualität des Gewächses von einiger Wichtigkeit. Von sehr geringem Belang die Ausfuhr von Farbehölzern und Sassaparilla; die von

704

Die Periode von 1842 bis 1844. 15. Die amerikanischen Staaten (außer Nordamerika)

Caffee vermehrte sich sehr, ward bedeutendster Zweig des Exporthandels; in der Ausfuhr von Häuten nach England einige Vermehrung. Unter den Importen Gewebe bei weitem die wichtigsten, besonders baumwollne aus England; 1840 der Werth dieses Exports fast [ / 2 von Britanniens Gesammtexport nach Venezuela aus. Markt überfüllt von den Britten, in den folgenden Jahren sandten sie weniger baumwollne Gewebe hin, dagegen, besonders 1842 mehr Leinwand; die deutsche hier mehr und mehr von der brittischen verdrängt. Neugranada lieferte Baumwolle, Häute, Taback, Farbehölzer, Cacao u. s.w.; gegen [347] 1840 Gesammtexport kaum V2 Mill. Piaster. Bei weitem das Meiste vom Ausland gegen edle Metalle eingetauscht; Export von edlen Metallen aus Carthagena in der ersten Hälfte von 1842Werth von ca 3VÖ Mill. fr., wovon England für 1 Mill. erhielt. Eingeführt, meist über Carthagena besonders Gewebe, Mode- kurze Waaren, Glas, Mehl. Franzosen bezogen besonders von dort Häute und Farbehölzer. Der 2te Hafenplatz der Republik, Savanilla von geringer Bedeutung. Chile, Peru, Bolivien: Wichtigste Exporte die Producte der Bergwerke; das Ausland meist mit edlen Metallen, besonders Silber, saldirt. Gewinnung davon, auch durch die Schwierigkeit der Quecksilberbeschaffung beschränkt, hob sich bis 1841 nicht wieder. Kupfergewinnung hob sich besonders; in Chile schon früher betrieben, neuerlich auch in Bolivien. Die meist über Valparaiso bewirkte Ausfuhr von unverarbeitetem Kupfer nahm sehr zu; cf. p.347, n.6; auch die nach Frankreich. [348] Chiles Export von Baumwolle, Indigo, Sassaparilla, Cacao, Häuten unerheblich. Dagegen die Ausfuhr wenig vorgekommner Alpacawolle von Bolivien und Peru stieg fast mit jedem Jahr besonders nach England-, der früher wichtigste Artikel dieser beiden Staaten, Chinarinde nur mehr wenig bezogen. Aus Chile seit längrer Zeit auch Salpeter nach Europa versandt, in der neusten auch viel davon aus Peru. In diesen Jahren erlangte [349] auch der Export von Guano aus den Peru nahliegenden Inseln Bedeutung, (cf. p. 349, an englische Compagnie von der Regierung dieser Handel verpachtet.) Von den Importen Chile's und Perus wichtigster: baumwollne Gewebe; bei weitem das meiste sandte England; 1842 nicht so viel von ihnen (den Britten) dahin exportirt als 1840. Nächst diesem Wollstoffe und Leinwand wichtigste Importe aus England. Frankreich sandte Einiges von baumwollnen und wollnen Stoffen, besonders aber seidne, sein Export nach Chile und Peru ca V3 des Britanniens. [350] Grosser Theil des in Valparaiso und Callao (Hafens von Lima) Importirten wieder reexportirt nach Bolivien, Neugranada, Guatemala, Einiges auch nach Mexico. In neuster Zeit hob sich der direkte Handel von Cobija und Arica, den Haupthafenplätzen Boliviens; besucht von Engländern, frenchmen und Yankees. 705

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 5

Mexico und Guatemala [351] führten wenig und für sehr geringe Summen aus; besonders nur Cochenille; England und Frankreich bezogen davon 1842 weniger als in den 30er Jahren. Nächst diesem Artikel Farbehölzer und Vanille wichtigste Exporte Mexicos; Gesammtwerth ihrer Ausfuhr ca 1 Mill. Th. Noch unerheblicher Mexicos Export von Kupfererz, Sassaparilla, Häuten, Jalappe u.s.w.; — Guatemala's Export von Indigo in neuster Zeit noch unerheblicher als früher. Im Allgemeinen in neurer Zeit verminderter Import in Mexico -, von 1840—1842 sank Britanniens Export dahin, [352] der Frankreichs war stationair. Die brittischen leinenen Gewebe verdrängten auch hier die deutschen, doch verhielt sich in neuster Zeit der Werth der in Mexico eingeführten Leinen : dem der baumwollnen Gewebe = 1:2,9, obgleich die baumwollnen Gewebe weit mehr im Preiß gesunken waren. Bezahlte auch in neuster Zeit seine Importe meist mit Silber. Zu Anfang der 40er Jahre die edle Metallgewinnung weit bedeutender als durchschnittlich in den vorhergehenden 3 Decennien; Betrieb der Gruben meist von englischen Compagnien betrieben, das meiste davon nach England exportirt.

[383] 16) Allgemeiner Rückblick. Europa. In der Art der wichtigsten Exporte der europäischen Staaten eine Uebereinstimmung, wie noch nie. Schon seit geraumer Zeit Gewebe wichtigste Artikel in diesem Verkehr; aber für den internationalen Handel in Europa selbst, wie für den Export Europas nach Asien hatten früher die Wollwaaren, in Europas Export nach America die Leinwand die größte Bedeutung. In den lezten Decennien, in dem Maaß, wie sich die Baumwollcultur erweiterte, baumwollne Artikel mehr und wichtigster Handelsartikel im internationalen Handel überhaupt; das allergrößte Verhältniß nahmen diese Exporte ein in der Ausfuhr der Europäer nach Asien, das vor kurzer Zeit unter allen Ländern der Erde allein Nennenswerthes davon exportirt hatte. Werth des Exports Europas von bäum wollnen Geweben nach den fremden Welttheilen mindestens /OOMill. Th., der von wollnen dahin höchstens 35, der von leinenen ca 28, der von seidnen höchstens 36Mill. Th. betrug, also der Werth des Exports dieser 3 leztern Arten von Geweben kaum so viel als der der baumwollnen Stoffe allein. Die Britten führten mehr von [384] baumwollnen Stoffen aus, als alle europäischen Nationen zusammen; ihr Export davon nach Asien, Africa Australien wuchs fast jedes Jahr, nahm ab in dem lezten Decennium nach mehren Gegenden Americas. Sehr entschiednes Fortschreiten zeigte sich vor

706

Die Periode von 1842 bis 1844.16. Allgemeiner Rückblick. Europa

den andren Nationen nur bei den Nordamerikanern in dem Export nach Asien und mehren Gegenden Americas; sie werden höchstwahrscheinlich schon in der allernächsten Zukunft den Export von baumwollnen Geweben nach Westindien, Südamerika und Asien auf Unkosten der Britten überaus erweitern. Einer fernem Ausdehnung der Baumwollcultur in den Vereinigten Staaten steht nichts entgegen, so lange sie die Negersklaven in der Abhängigkeit von den Weissen zu erhalten vermögen. [385] Die Russen endlich werden in ihrem Streben für Ausfuhr von baumwollnen Geweben nach Mittelasien nicht ohne allen Erfolg sein. Die übrigen europäischen Nationen können sich die Finger lecken. Von wollnen Geweben in neuster Zeit ebenfalls grösser Quantum aus Europa nach Asien exportirt, doch [diese Ausfuhr wuchs] lang nicht so sehr wie die der baumwollnen. Viel bedeutender seit langer Zeit ihr Export davon nach America und besonders nach den Vereinigten Staaten, wo in neuster Zeit Schaafzucht und Wollmanufaktur sich mehr hoben als irgend sonst — und nach Brasilien wo hohe Schutzsteuern neuerdings. Die Vereinigten Staaten hatten 1840 ca V3 der aus Europa exportirten Wollwaaren bezogen; seitdem sehr verminderter Export dahin, der fortwährend im Durchschnitt [386] abnehmen wird; ja sie werden in wenigen Jahren schon bedeutend von wollnen Geweben exportiren; ihre Mittel die eignen Wollmanufakturen zu fördern sind ausserordentlich und die Verhältnisse einer ausgedehnten Wollproduction überaus günstig; sie werden auch deßwegen noch mehr fortschreiten in der Industrie, weil für den Absatz von Fleisch und Mehl — dieser Agriculturproducte — nach andern amerikanischen Ländern und Westindien keine günstigen Aussichten. Debit von Leinenen Geweben Europas nur in America bedeutend und hier in den lezten 10—15 Jahren entschiedne Vermehrung nur hinsichtlich der brittischen Gewebe und auch für diese solche in neuester Zeit nicht mehr bemerkt. Ungünstige Verhältnisse Westindiens, [387] das noch immer mehr von Jahr zu Jahr an Bedeutung verlieren wird; zugleich in ganz America der vermehrte Consum der Baumwolle die leinenen Gewebe verdrängend. Debit von Seidenen Geweben Europas: von diesem Gesammtexport erhielten die Vereinigten Staaten ca 3/4, von den auch bis nach America exportirten mindestens 5/6. Dieser Debit wird von den Zöllen in amerikanischen Märkten abhängen. Wie sehr die indische Baumwollmanufaktur beeinträchtigt durch die Ueberschwemmung mit brittischen Zeugen: 1834 nach Indien und China erst ca 4, 1839 8*/2, 1843 1973Mill. Pf. Twiste versandt - dieser Export in 1 Decennium fast verfünffacht und doch stieg der Export von baumwollnen Geweben ziemlich in demselben Verhältniß; 1839an weissen Calicos ca71'/.», 1843 fast 1911/, Mill. Ellen (Yards) versandt.

707

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 5

Debit Europas von Eisen- Stahl- Kupfer- Messing- Glas- irdnen Waaren u. s. w. auf den aussereuropäischen besonders den amerikanischen Märkten nicht unerheblich; doch gegenüber dem Export von Geweben selbst für Britannien, das am meisten davon verkaufte, diese Ausfuhr von keiner sehr grossen Bedeutung; denn während jene lOOMill. Th. betrug, betrug der Werth seiner Ausfuhr von Metall- Glas- irdnen Waaren und von Steinkohlen nach den 4 andren Welttheilen kaum 25 Mill. Th. Bei [388] weitem das Meiste davon in America abgesezt; aber hier in der neusten Zeit in den Vereinigten Staaten bedeutende Fortschritte [in der Produktion] derselben, in den übrigen amerikanischen Ländern, die nie soviel davon bezogen, wenig günstige Marktverhältnisse. Vor einigen Jahren in den Vereinigten Staaten die Zahl von Dampfmaschinen auf mindestens 2653 geschäzt, wovon 800 auf Dampfschiffe, 350 auf Eisenbahnen, 1860 auf Gewerbe verschiedner Art. Dagegen im Zollverein 1842 die Zahl der hier befindlichen Dampfmaschinen nur 621. | |7l| Die Periode von 1842-1844. 16) Allgemeiner Rückblick.

Unter diesen Umständen werden sich die europäischen Nationen auch in nächster Zukunft bestreben, den verminderten Debit in America möglichst durch Erweiterung in Asien zu ersetzen. Aber die: Britten und die Concurrenz der Nordamerikaner und die stets abnehmenden und bald zu erschöpfenden Kaufmittel Asiens. Für China: Ltea, silk, and the other products1 Lwill not suffice to equalize the exchange under the new and extended system of trade1. Internationaler [389] Handel Europas selbst durch die wechselseitigen Schutzzölle in mehrern Zweigen die frühere Bedeutung nicht mehr; besonders für Britannien gegenüber dem Verkehr mit fremden Welttheilen sie noch weniger, seit jene grosse Erweiterung des Exports nach Asien eingetreten. Dieß würde sich noch mehr in neuester Zeit gezeigt haben, hätten nicht die Verwendungen auf Eisenbahnanlagen und andre grosse Bauten den Verkehr zwischen mehrern europäischen* Ländern belebt. Britannien hätte Deutschland für die Anlage der Eisenbahnen nicht so viel Gelder pumpen können ohne den günstigem Handelsverkehr mit Asien. [390] Der eigentümliche Impuls, der jezt den internationalen Handel Europas belebt, ähnlicher, der hinsichtlich Britanniens u. s. w. zu Anfang des 19°" Jahrhunderts sich so wirksam zeigte. Auch jezt grosse Anleihen besonders für Eisenbahnen; Niemand weiß wie lang oder ob sie sich verzinsen werden; viele Gewerbtreibende dadurch beeinträchtigt; sie stehn besonders insofern entschieden im Widerspruch mit der Zeit, als, während einerseits

708

Die Periode von 1842 bis 1844. 16. Allgemeiner Rückblick. Europa

die Bevölkerung der europäischen Staaten immer mehr wächst, andrerseits die Handarbeit immer mehr verdrängt wird und besonders die Eisenbahnen grosse Ersparung von Händen herbeiführen. Dann für die Erweiterung solcher Bahnen nur kurze Zeit in Aussicht zu stellen; man wird bald in einem grossen Theil des nordwestlichen Europa keine neuen mehr anlegen können, ohne die schon bestehenden zu beeinträchtigen, ja selbst in mehren Fällen lahm zu legen; jezt dieß schon in einigen Gegenden Englands. Stillstand in diesem Getrieb, [391—392] ohne Ersatz für den Handelsverkehr, würde die größte Abnahme, ja gänzliche Verwirrung in diesem Verkehr nach sich ziehn. Dieser Zustand der Anarchie wird nothwendig eintreten, sobald Britannien zum Teufel geht, was ihm bevorsteht. Kann England nicht mehr von Deutschland kaufen und diesem durch Capitalien die Anlage von Eisenbahnen erleichtern, so auch hier Anarchie und Verfall. Auf Anleihn (Staats) in [europäischen] Eisenbahnen ergiebt sich die Summe von mindestens 2400 Mill. Th. von 1836—1844; jährlich ca 300Mill. Th. in diesem 8jährigen Zeitraum, während der Werth des Gesammtexports von ganz Europa jährlich den Betrag von ca 950Mill. Th. nicht überstieg. 1 Lthe facilities for augmenting (die mechanical power of production) and Lon a ratio far beyond the means of obtaining equivalent value for our products1. [397] Einen Theil der Rheinprovinz, der Provinz Sachsen und der Provinz Brandenburg ausgenommen, herrscht Mangel an Erwerb in beiweitem dem größten Theil der preussischen Monarchie. |

709

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

[BAND 2] |72| Deutschland. Erste Periode. Bis um die Mitte des 12"" Jahrhunderts.

[127] Deutschland. [129] Erste Periode. Bis um die Mitte des l?6" Jahrhunderts. Römische Zeit Tacitus. Schon leinene Gewebe für den Gebrauch der Weiber von denselben gewebt, ohne Handelsartikel zu sein; Tauschmittel fehlten; auch Gewinnung und Gebrauch von Eisen und andren Metallen sehr beschränkt. [130] In den spätem Zeiten der römischen Herrschaft hoben sich die Stämme — etwas Industrie und Luxus — die von den Römern unterjocht oder durch ihre Lage zu einem Verkehr mit den Römern veranlaßt; besonders am Rhein, Donau, auch bei den Aestyern an der Ostsee, die den Bernstein an die Römer verhandelten. Im südlichen und südwestlichen Deutschland die angesehenen Communen — Cöln, Mainz, Trier, Speier und mehre; in den weiter östlich gelegnen Gegenden Deutschlands noch keine Städte; Verkehr der Rheingegenden mit dem benachbarten Gallien nicht unbedeutend; selbst in den spätren römischen Zeiten die Bodencultur noch zurück; die am Unterrhein stehenden römischen Legionen bedurften der Kornzufuhr aus Britannien. Weincultur erst unter Probus, um Speier, Worms und Mainz. Völkerwandrung verheert, Cultur vernichtet. Doch auch nach derselben bestanden im südlichen und südwestlichen [131] Deutschland noch viele der früher bedeutenden Communen als solche. Günstig diesen und andern

710

Deutschland. Bis Mitte des 12. Jahrhunderts

Gegenden Deutschlands die Erweiterung des fränkischen Reichs, womit verbunden Verbreitung des Christenthums und damit Verbreitung des Ackerbaus, indem in bisher uncultivirten Gegenden Klöster und andre geistliche Stiftungen gegründet.

5

10

15

20

25

30

Einwirkung Karls des Grossen auf den Ackerbau. Zustand desselben im 9ten Jahrhundert. Im alten Sachsen — dem Norden Deutschlands — bis Ende des 8fen Jahrhunderts Agricultur und andre Industriezweige auf derselben Stufe als zur römischen Zeit, hob sich erst seit Unterwerfung unter Karl dem Grossen. Von Klöstern und Stiftungen und Karl dem Grossen selbst [gefördert]. [132] Doch das Sachsenland durch die Kriege mit den Franken entvölkert; der größte Theil des Landes noch mit Wald bedeckt; schon jezt gelichtet nur in der Nähe der Stifter und Güter Caroli; Zahl der leztren noch sehr gering. Im südlichen und südwestlichen Deutschland, besonders am Rhein, dieser Güter grosse Menge, meist gut angebaut; die Zehnten zogen die Pfaffen selbst von den kaiserlichen Gütern, also selbstverstehend von allen andern adligen und nicht adligen. Die Pfaffen waren also ganz speziell bei der Förderung der Agricultur interessirt, um ihre Pfründen zu fördern: (rien pour la gloire). Die Förderung des Ackerbaus geschah be[133]sonders dadurch, daß man immer mehr Wald in Ackerland umschaffte, Holz zu werthlos; der Ackerbau in Vergleich mit spätem Zeiten sehr unvollkommen; in mehren Gegenden fast alle 5 Jahre einmal Hungersnoth; kleine Zahl von gutgemästetem Vieh; fehlte ihm besonders an Winterfütterung, besonders den sehr pretiösen Schaafen; grösser relativ die Zahl des Hornviehs, noch grösser die der Schweine; natürliche Folge des damaligen Zustands der Agricultur, denn das Vieh lebte Sommer und Winter größtentheils auf der Weide, meist Holzweide, die am leichtesten die Schweine nährt, die der geringsten Pflege von allem Vieh bedürfen. Schinken und Speck gewöhnlichste Nahrungsmittel. Die Zahl der auf den grossen Gütern des Kaisers befindlichen Schaafe selten über 400 Stück, die der Schweine fast ebensoviel; in unsern Tagen auf den grössern Landgütern die Zahl der Schaafe nicht selten das 5-, ja wohl 8- und lOfache der Schweine.

Ganz vorzüglich in Ansehn die Pferdezucht; viel Pferde, besonders Zuchtstuten [134] auf den grössern Gütern des Kaisers und fast allen grossen 35 Gütern.

711

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

- Band 2

Zustand der Gewerbe unter Karl dem Grossen. Sehr unvollkommen; besonders von den Leibeignen und vorzüglich den Weibern getrieben; lieferten wenig Handelsgegenstände, indem die Gewerbtreibenden fast nur für ihre Herren arbeiteten. Für diese verfertigten sie, besonders die Weiber, besonders leinene und wollene Zeuge; vornehmlich auf den kaiserlichen Gütern die Handwerke in grosser Ausdehnung betrieben; fanden sich auf denselben Gold- und Silberarbeiter, Drechsler, Schuhmacher, Wagenmacher, Schwerdtfeger, Seifensieder, Bäcker, Brauer u. s. w. und grosse Anzahl von Weibern in den s. g. Frauenhäusern mit Weben beschäftigt. Die Kunst des Webens und Stickens war etwas fortgeschritten. Der rohe Stoff für die Webereien auf den Gütern selbst producirt und die Beamten Karl des Grossen hatten besonders dafür zu sorgen, daß es nicht an Flachs, Wolle, Waid und andren Farbkräutern fehlte. Mit einem Wort: Karl der Grosse exploitirte direkt als patriarchalischer Landbesitzer einen relativ sehr bedeutenden Theil seiner Unterthanen.

(Zustand des Handels im 8ten, 9ten und 10ten Jahrhundert.) Handel meist auf Binnenhandel beschränkt, vorzüglich betrieben in der Nähe der Klöster und Stifter, zumal bei festlichen Gelegenheiten, wo sich viele Menschen versammelten. An diesem Verkehr und dem Kleinhandel überhaupt grosser Antheil der Juden und [135] Lombarden. Mit dem Ausland verkehrten besonders die Gegenden am Rhein, trieben wie zu den römischen Zeiten Handel mit dem westlichen Nachbarland; die Gegenden an der Nordsee verkehrten wenig mit dem westlichen, meist mit dem nördlichen Europa, besonders mit Scandinavien und den preussischen Küstengegenden, vielleicht auch schon mit England. Dieser Handel nur zum Theil direct betrieben, zum Theil über näher gelegne Handelsplätze, besonders Schleswig, Riepen und ganz besonders Vineta, wo sich viele fremde Kaufleute, manche, wie die Russen aus fernen Gegenden versammelten. Die hier umgesezten Handelsgegenstände grossentheils Landesproducte; die slavischen Gegenden an der Ostsee lieferten viele Agriculturproducte; in die slavischen Märkte, und besonders Vineta, auch einige orientalische Waaren [136] von den Russen gebracht. Auch mit den Niederlanden verkehrten die Gegenden an der Nordsee; besonders mit Wyk te Durstede bei Uetrecht, von wo wieder Handel mit den obern Rheingegenden, besonders mit Köln; diese Stadt führte Wein aus, selbst nach sehr entfernten Gegenden. Verkehr zwischen Nord- und Süddeutschland besonders von Bardowik über Alten-

712

Deutschland. Bis Mitte des 12. Jahrhunderts

celle und Magdeburg nach den Donaugegenden unterhalten. Im ff*"Jahrhundert vermittelten die Avaren, im 9en Jahrhundert die Bulgaren den Verkehr zwischen [137] den Donaugegenden und dem orientalischen Kaiserreich. Verkehr zwischen dem Süden und Westen: durch die Kriege zwischen den Franken und Sachsen und später zwischen den Deutschen und Slaven, Normannen, Ungern u. s. w. belebt, indem sie einen vorzüglichen Handelsartikel lieferten, die Kriegsgefangenen, meist verkauft und oft in sehr entfernte Gegenden verführt. So brachten die Franken gen Ende des 8cn Jahrhunderts viele Sachsen zu Markt und noch größrer Handel in den spätren Zeiten von den Sachsen mit den gefangenen Slaven betrieben; auf den französischen Märkten besonders, so zu St. Denis, deutsche Sklaven zum Verkauf ausgestellt, ebenso in den Gegenden Deutschlands, wo die slavischen und germanischen Gegenden sich begrenzten. Nachdem man wiederholt—natürlich fruchtlos — gesetzlich beschränkt, dauerte in der Wirklichkeit bis ins 1 lte Jahrhundert fort; die Sklavenausfuhr aus dem südöstlichen Deutschland nach Constantinopel hörte wohl schon im 10e" Jahrhundert auf.

Landwirthschaft in den spätem Zeiten des 9ten, im 10ten, 1 l ten und der ersten Hälfte des 12ten Jahrhunderts. In den spätren Zeiten des 9°n Jahrhunderts die Fortschritte der Agricultur in [138] Deutschland sehr aufgehalten, besonders durch die Einfälle der Normannen und Ungern, die weite Striche verheerten. Ebenso im 10"" und 1 l'en Jahrhundert; Fortdauer der Kriege der Deutschen mit diesen Völkern, wie mit den Slaven, und während des 1 l'en Jahrhunderts litten viele Gegenden durch den anarchischen Zustand des Reichs unter Henri IV. Sklavischer Zustand des Landmanns noch verschlimmert durch den Druck der Kaiserlichen Beamten und besonders der Voigte der Klöster. Der größte Theil Deutschlands, besonders Niederdeutschlands schlecht angebaut. Doch dehnte sich der Anbau und (besonders auch durch die Klöster) über immer größre Strecken aus, da man besonders jezt viel Wälder lichtete. Die Gewerbe schieden sich schon mehr von der Landwirthschaft, indem die Gewerbe nicht mehr fast ausschließlich auf den kaiserlichen und andren Landgütern, sondern grossentheils schon in Städten betrieben wurden, wenigstens da, wo manche städtische Einrichtungen noch aus den Zeiten der Römer sich erhalten, am Rhein und an der Donau. In mehren dieser Städte, besonders zu Aachen, zu Anfang des 12?" Jahrhunderts schon freie Tuchmacher und Leinweber. Die Zahl der Städte vermehrte sich sehr; viele Höfe

713

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

des Kaisers, manche Stifter und Burgen des Adels bildeten sich zu Städten aus und nicht wenige Städte wurden neu [139] begründet. Dieser Umstand wirkte günstig auf die Agricultur, indem er vermehrte Nachfrage nach Agriculturproducten veranlaßte, trug aber auch bei, das platte Land zu entvölkern, indem zu Ende dieser Periode, in den Städten mehr Sicherheit 5 findend, viele Landleute dahin flohen und sich in denselben ansiedelten. Im westlichen Deutschland auch dadurch viele Hände dem Ackerbau entzogen, daß nicht geringe Anzahl von Landleuten nach den slavischen Gegenden auswanderte; geschah in demselben Maaß, worin die Kaiser sich diese Gegenden unterwarfen; auch hier die Bodencultur gefördert durch die neu- 10 angelegten Klöster und Stifter, doch nicht wieder so blühend, wie unter der slavischen Herrschaft. Die Cultur der Sumpfgegenden hob sich erst gen Ende der Periode, als viele Holländer und Flamländer sich hier ansiedelten, die das Eindeichen sumpfiger Ländereien und das Austrocknen der Moore besonders verstan- 15 den. Diesen Ansiedlungen verdankt ein grosser Theil Holsteins, mehre Elbgegenden und Havelgegenden, ein Theil von Thüringen, Meissen und andre Gegenden des nördlichen Deutschlands ihre spätere Cultur.

Zustand des Handels u . s . w . im ll t e n und der ersten Hälfte des 12ten Jahrhunderts.

20

Handel gefördert durch die Erweitrung des deutschen Reichs nach Osten; die Deutschen kamen dadurch in den Besitz der Ostseeküsten und konnten ihren Verkehr mit andern an [140] diesem Meer gelegnen Ländern erweitern, was besonders in Bezug auf den Verkehr mit den preussischen und liefländischen Rüstender Fall. Diese, besonders die erstem schon im Anfangdieser 25 Periode oft von deutschen Kaufleuten besucht, die hier besonders Pelzwerk einhandelten gegen wollne Zeuge. Durch die Erweitrung der deutschen Herrschaft in den slavischen Gegenden erhielten sie vermehrte Tauschmittel, indem sie dadurch in den Besitz der böhmischen Bergwerke kamen, die viel Gold und Silber lieferten. Auch andre Gold- und Silberbergwerke 30 jezt angebaut, denn man fing jezt an, die edlen, wie andre Metalle am Harze, in Schlesien, am Rhein, auch wohl im Oestreichischen und einigen andren Gegenden Deutschlands zu gewinnen. Gold- und Silberexport nach dem Nordosten, besonders nach Skandinavien und England; doch nach dem Nordosten auch Waaren, besonders wollne, auch leinene Gewebe und 35 Getreide abgesezt; nach dem Orient besonders Waffen, die besonders die Gegend von Lüttich lieferte. Der Verkehr des südöstlichen Deutschlands

714

Deutschland. Mitte des 12. bis Ende des 15. Jahrhunderts

nach Constantinopel besonders durch [141] die Ungern vermittelt. Doch gegen Ende dieser Periode fingen schon deutsche Kaufleute an aus Wien, Ulm, Regensburg, Augsburg, Nürnberg u. s. w. direkt mit Constantinopel zu verkehren. Während dieser ganzen Periode blieb der Handel größtenteils Tauschhandel. Der Großhandel noch unbedeutend und der Verkehr im Innern meist durch hausirende Krämer getrieben. | |73| Deutschland. Zweite Periode. Von der Mitte des 12"" bis gegen Ende des 151" Jahrhunderts.

Zweite Periode. Von der Mitte des 1?" bis gen Ende des 15*° Jahrhunderts. Einfluß der Kreuzzüge. Schon gegen Ende der vorigen Periode Kreuzzüge einigen Einfluß auf Deutschlands Agricultur und Handel; mehre Gegenden dadurch entvölkert; die Handelsverbindung des südöstlichen Deutschlands mit Constantinopel dadurch vermehrt. Dieser Einfluß nicht groß, da die Deutschen an dem l'en Kreuzzug nur geringen Antheil nahmen; zeigte sich besonders erst seit der Theilnahme von Kaiser Konrad lH der Zug grosser Schaaren deutscher Ritter mit Vasallen nach dem Orient veranlaßte. Wie in Frankreich und Italien trugen die Kreuzzüge bei besonders die höhren Stände mit dem Luxus von Constantinopel bekannt zu machen und das Verlangen nach den Fabrikaten desselben, nach asiatischen Stoffen und besonders [142] indischen Gewürzen zu vermehren; Landmann wurde in Folge der Theilnahme dran von Abgaben an Geistlichkeit und Adel befreit; doch dieser unmittelbare Einfluß für den Landmann nur in einem kleinen Theil Deutschlands, und weit beschränkter als jenseits der Alpen und des Rheins. Desto grösser hier ihr mittelbarer Einfluß, indem erweiterter Verkehr der Donaugegenden mit Constantinopel wie lebhafterer Handel mit den italienischen Städten daraus hervorging; ferner zogen die Züge nach dem Orient eine erweiterte Heidenbekehrung im nordöstlichen Europa nach sich; diese leztre wieder grosse Erweiterung des Handels der niederdeutschen Städte mit diesen Gegenden. Noch weit mehr in dieser Periode, wie in der vorigen die Gründung christlicher Colonien in den slavischen Gegenden gefördert, seit die Deutschen die Slavenbekehrung in der lezten Hälfte des 12^" und im 13^" Jahrhundert in weit größrem Umfang trieben, besonders während der Herrschaft von

715

Exzerpte aus Gustav v o n G ü l i c h : Geschichtliche Darstellung

Band 2

Heinrich dem Löwen und nach der Niederlassung des deutschen Ordens in Preussen und des [143] damit in Verbindung stehenden Schwertordens in Liefland. In diesem, so wie in den weiter westlich gelegnen Ostseegegenden grosser Landantheil jezt mit deutschen Anbauern bevölkert und es erhoben sich Städte von grosser Bedeutung in ihnen, besonders Riga, Reval, Culm, Thorn, Danzig, Stettin, Rostock, Wismar, Stralsund, Greifswalde, Köln an der Spree und besonders Lübeck; leztres besonders Anwachsen durch den Verfall von Bardowik, erbte den Handel dieser von Heinrich dem Löwen zerstörten Stadt grossentheils; auch viele Einwohner Bardowiks Hessen sich in dem neuen Handelsplatz nieder; dessen Aufblühn auch durch die Begünstigungen Heinrich des Löwen gefördert. Ihre vorzügliche Bedeutung erhielten die genannten und andre niederdeutsche Städte erst als in den spätem Zeiten des 13,en Jahrhunderts zur Hanse zusammentraten; (cf. p. 143, n. 4.) 1241 Bündniß zwischen Lübeckund Hamburg, um sich gegen die Räubereien des benachbarten Adels zu schützen. Erst im 14cn Jahrhundert grosse Bedeutung der Hanse; man gibt die Zahl der im 14ten und 15ten Jahrhundert zur Hanse gehörigen Städte auf 75 an; sie waren in 4 Quartiere getheilt, das westphälische (Cöln vorstehend), das sächsische (Braunschweig vorstehend), das wendische (Lübeck vorstehend), das preussische (Danzig vorstehend); Lübeck zugleich Haupt der ganzen Hanse. Diese, so wie mehre andre [144] Verbindungen ähnlicher Art durch die Fehden und Räubereien des Adels, war durch die Unsicherheit des Seehandels hervorgerufen; die Seeräubereien, besonders in den frühern Zeiten der Periode ausserordentlich häufig und besonders von den meist an den mecklenburgischen Küsten hausenden Victualianern, den Bewohnern der Insel Gothland und den Ostfriesen, besonders den Emdnern betrieben. Auch die oberdeutschen Städte verbanden sich gegen die Räubereien des Adels; die Städte am Rhein traten zu dem rheinischen, die an der Donau und einigen andren Gegenden Süddeutschlands zum schwäbischen Bund zusammen. Dem rheinischen Bund traten bei nicht blos die im südwestlichen Deutschland gelegnen Städte, auch mehre am Unterrhein und dessen Nähe, wie Cöln, Wesel, Münster u. s. w. (Schon um die Mitte des lTen Jahrhunderts gegen 70 Städte des obern Deutschland und am Rhein zu einem Bund vereinigt). Cöln gehörte zu den wichtigsten Städten des rheinischen Bundes; hier concentrirt der Handel zwischen dem südwestlichen und dem nordwestlichen Deutschland; auch mit dem nordöstlichen Deutschland [145] unterhalten sie wichtigen Verkehr; unter den weiter südlich gelegnen Städten des Rheinischen Bundes: Straßburg, Speier, Worms und Frankfurt. Diese Städteverbindung erlangte keine so grosse Bedeutung wie der schwäbische Bund; die dazu gehörigen Städte: Augsburg, Regensburg,

716

Deutschland. Mitte des 12. bis Ende des 15. Jahrhunderts

Nürnberg, Ulm, Constanz, Eßlingen, Reutlingen, Kempten u. s. w. blühten besonders dadurch auf, daß der Donauhandel im 7 JP" Jahrhundert durch die größre Handelsverbindung mit Constantinopel immer wichtiger ward und daß im 14*" Jahrhundert die süddeutschen Städte ihren Verkehr mit den 5 italienischen Handelsrepubliken sehr erweiterten; derselbe in frühern Zeiten kaum bestehend, hob sich im 14e" und zumal im 15*" Jahrhundert so, daß er einen der wichtigsten Handelszweige Deutschlands ausmachte. Auch mit dem südlichen Rußland und einigen andren Gegenden des östlichen Europa knüpften die süddeutschen Städte Handels Verbindung an—namentlich Kiew 10 im 12ten Jahrhundert von Kaufleuten aus Regensburg und östreichischen Städten besucht — doch ward dieser nicht so wichtig als der Verkehr mit Italien und der damit genau zusammenhängende Verkehr der süddeutschen Städte mit dem nördlichen Deutschland. Grosser Theil der aus Süddeutschland nach Italien und Constantinopel 15 exportirten Waaren bestand in Fabrikaten des nördlichen Deutschland und ebenso die über die Alpen und aus dem Orient bezognen Waaren, besonders indische Gewürze, grossentheils von oberdeutschen Städten weiter nach Niederdeutschland verführt. Solchen Verkehr unterhielt besonders Augsburg, indem es die aus Italien be[146]zognen Handelsartikel über Nürnberg 20 und dann besonders über Cöln, Erfurt und Braunschweig nach dem Norden versandte. Auch eigne Fabrikate exportirten die süddeutschen Städte auf diesem Weg, besonders einige Gewebe und andre Fabrikate. Mehre derselben lieferten auch die niederdeutschen Städte, doch nicht so vollkommen als die 25 oberdeutschen; leztre verdankten dieß dem folgenden: von den Griechen lernten die Italiener gegen Ende der vorigen und in dieser Periode die Fabrikation mehrer Industrieproducte und von den Italienern ging dieselbe auf die süddeutschen Städte über, besonders mit der Verfertigung von feinern wollnen Zeugen der Fall, auch schon der seidnen Stoffe, doch die Fabrikation 30 der Seidenstoffe selbst gegen Ende dieser Periode nicht viel Fortschritte in Deutschland gemacht und man bezog hier die Seidenzeuge meist aus Italien. In der lezten Hälfte dieser Periode besonders, mehre Stahl- und andre Metallwaaren, wie Leinwand nicht unbedeutenden Absatz, erstem besonders in Constantinopel, leztre in Italien. Diese Artikel nicht nur von den süd35 deutschen, sondern vorzüglich auch von den mittel- und norddeutschen Städten geliefert. Nürnberg, Magdeburg, Lüttich, [147] Iserlohn und mehre Gegenden Westphalens verdankten diesem erweiterten Absatz ins Ausland grossentheils ihren fortschreitenden Wohlstand. (In mehre der oberdeutschen Städte wanderten Handwerker, besonders Tuchmacher, aus Italien 40 ein.)

717

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung ... • Band 2

Handel der niederdeutschen Städte. Die Vermehrung dieses Debits zeigte sich für die norddeutschen Städte im Allgemeinen weit mehr im Nordosten und Nordwesten von Europa als im Südosten und Italien. Schon im 9*" Jahrhundert verkehrten sie mit Dänemark, Schweden und wahrscheinlich auch mit Norwegen. Nicht bedeutend; ohne Fortschritte in den folgenden Jahrhunderten; erst seit dem Hansebund und in diesem die niederdeutschen Städte durch ihre überwiegende Seemacht fast allen seefahrenden Nationen des nördlichen und nordwestlichen Europa furchtbar geworden. Dieses Uebergewicht zur See machten die Hanseaten besonders in der Ostsee geltend; machten sich zu Herrn des Handels in den nordischen Reichen, da die Fürsten in Scandinavien und Dänemark der Deutschen bedurften; sie beschränkten den Verkehr andrer fremder Kaufleute so viel möglich; die Unterthanen jener Fürsten, der Capitalien und Handelsverbindungen ermangelnd, waren nicht im Stand, den foreign exchange zubetreiben und die Fürsten brauchten oft die Unterstützung der Hanseaten [148] in ihren Kriegen mit den Nachbarn, auch gegen die eignen Unterthanen. Fast noch mehr in Preussen und Liefland die Hanseaten durch die Verhältnisse begünstigt, vor allen andren Fremden in Schutz genommen; sie selbst kaum als Fremde hier betrachtet, da die Gegenden, womit sie hier verkehrten, meist mit Deutschen, besonders niederdeutschen Colonisten bevölkert; auch Verkehr mit Esthland; wichtiger der bald nach der Mitte des iyen Jahrhunderts mit Rußland, besonders der sich sehr hebenden Handelsstadt Nowgorod angeknüpft. Auch hier erwarben sie wichtige Privilegien. Die russischen Großfürsten sahen gern, daß sie die Landesproducte ausführten. Auch mit Wisby auf der Insel Gothland verkehrten die Hanseaten; hier ein grosser Theil ihres Handels mit dem Nordosten, besonders mit Rußland concentriit. Die Eroberung der Insel durch den dänischen König Waldemar IV1361 führte den gänzlichen Verfall des Handels der Insel herbei. Verkehr mit den Niederlanden [149] hob sich erst dadurch, daß die Märkte dieser Gegend, besonders Brügge, gen Ende des 13len und besonders im Men und 15*" Jahrhundert der Mittelpunkt des Handels zwischen dem nordöstlichen und südwestlichen Europa wurden. Auch dieser Verkehr zum Theil Folge des erweiterten Handels mit dem Orient, indem die Italiener, seit Anfang des 14e" Jahrhunderts, besonders auch die niederländischen Märkte besuchten, und hier den Inländern, wie den Fremden, die Handels halber hierher kamen, italienische Fabrikate und besonders indische Gewürze verkauften. Zu diesen Fremden gehörten zumal die Deutschen, besonders die Hanseaten, die nicht nur deutsche Producte, sondern auch die der ent-

718

Deutschland. Mitte des 12. bis Ende des 15. Jahrhunderts

ferntern Ostseegegenden hier an die Niederländer selbst und an die Nationen des südwestlichen Europa verhandelten, unter diesen die Italiener am wichtigsten; doch im 14?" und dem folgenden Jahrhundert Brügge sehr viel auch von Spaniern besucht. [150] Der direkte Verkehr der Hanseaten mit der pyrenäischen Halbinsel unbedeutend, ebenso der mit Frankreich; ihre Weinausfuhr daher unerheblich; der französische Wein in Deutschland und dem Nordosten wenig bekannt; in den spätem Zeiten dieser Periode fingen sie häufiger an, Frankreich zu besuchen und Salz daher zu exportiren. Weit wichtiger als der Verkehr mit Frankreich für die Hanseaten der Verkehr mit England; schon früher begonnen, hob sich sehr in dieser Periode, meist durch vermehrten Export aus England, mehr von den Hanseaten als den Engländern selbst betrieben, in dem Maaß zunehmend, wie die Production mancher Waaren in England; diese Vermehrung in der lezten Hälfte dieser Periode sehr bedeutend. England lieferte jezt für den auswärtigen Handel nicht nur Wolle, sondern auch Tücher in grosser Menge; das meiste von den Hanseaten sowohl nach den Niederlanden als Deutschland ausgeführt, obgleich ihr Verkehr zwischen England und Niederlanden dem der Engländer und Niederländer selbst untergeordnet. Fast ausschließlich aber betrieben die Hanseaten die Ausfuhr der englischen Tuche nach Deutschland und dem europäischen Nordosten und erst gen Ende des W Jahrhunderts fingen die Engländer an, bedeutenden Antheil an diesem Verkehr zu nehmen. Auch die Einfuhr der Hanseaten in England sehr erheblich; sie führten nicht nur deutsche Producte ein, sondern besonders auch die Producte Scandinaviens und andrer Gegenden des Nordostens als Pech, Holz, Theer u. s. w. [151] Auch in den Niederlanden und England erwarben die Hanseaten wichtige Privilegien; durch diese besonders ihr Handel in England sehr gefördert; sie erhoben sich hier gen Mitte dieser Periode zur ersten Handelsnation; und ihr Verkehr mit London, Hull, Newcastle u. s. w. so bedeutend, daß der der Engländer selbst immer mehr dadurch beschränkt wurde. Der Handel der Hanseaten bestand darin mehr, daß sie den Verkehr zwischen dem Nordosten einerseits und England und den Niederlanden andrerseits betrieben, als durch Export vieler Waaren aus dem Innern Deutschlands und Import vieler dahin. Die Zahl der von ihnen seewärts aus Deutschland verführten Artikel doch nicht gering; so brachten sie um die Mitte dieser Periode nach Scandinavien mehre deutsche Producte, besonders Bier, Salz, Getreide und Leinwand. Leztre beide, besonders Leinwand, auch nach England; nach den Niederlanden besonders Stahl, Eisen, Messing, Leinwand, Rheinweine, nürnberger kurze Waaren und wohl auch schon Tücher, i.e. grobe Tücher. Leztre aus Westphalen auch nach England.

719

Exzerpte aus Gustav von GUlich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

Wichtigster Exportartikel für Deutschland war, besonders in den spätem Zeiten der Periode, die Leinwand, nicht nur nach England und den Niederlanden, sondern [152] auch nach Italien und dem Nordosten verführt; aus Westphalen schon sehr früh, vielleicht im ¡Jen Jahrhundert, Leinwand ausgeführt; dem Orient führte man besonders Waffen und einige andre Metall- 5 waaren zu; die leztern gehörten ebenfalls zu den Hauptexportartikeln Deutschlands, besonders Norddeutschlands. Gegen diese und mehre andre Waaren tauschten die Deutschen vorzüglich ein: Fettwaaren, Fisch, vielleicht auch Baumaterialien aus Scandinavien; Pelzwerk, Honig, Wachs, Hanf und Flachs aus Rußland; Wolle, Zinn, Felle und Tücher aus England; auf 10 den niederländ'sehen Märkten Tücher, die besonders zu Leyden gefertigt, einige andre niederländ'sche Fabrikate und besonders auch Südfrüchte, italienische Stoffe und indische Gewürze. Der Fischhandel der Hanseaten gegen die Mitte der Periode besonders sehr bedeutend, daß sie ihren Heringsfang, besonders an der Küste von 15 Schoonen, sehr erweiterten. Ein grosser Theil dieses von den Hanseaten Importirten wurde wieder aus den deutschen Häfen nach andren Gegenden exportirt; ein andrer berührte Deutschland nicht einmal, wie besonders mit den Exporten der Hanseaten aus Nordosten nach England und aus den Niederlanden nach dem Nordosten 20 der Fall. [153] Daß der Werth der in Deutschland importirten Waarengrösser als der von hier ausgeführten, scheint wahrscheinlich; denn nach allen Angaben, war die Ausfuhr von Gold und Silber aus Deutschland nach England, Scandinavien, Rußland und Constantinopel nicht unerheblich. Ausbeute der deutschen Bergwerke an Gold und Silber in den spätem Zeiten 25 dieser Periode nicht unerheblich. Die böhmischen und besonders die sächsischen Bergwerke, wie die im Mansfeldischen, am Harz, in Steiermark, im Salzburg'schen und einigen andren Gegenden kamen besonders im 15*" Jahrhundertin grosse Aufnahme, und mehre davon lieferten Bedeutendes an Gold und Silber-, auch die Ge- 30 winnung von Zinn nahm zu in den spätem Zeiten der Periode; doch brachten das leztre nur Böhmen und Sachsen hervor. Beigbau wurde in Deutschland besser als in andern Ländern betrieben, und in England und Andern ließ man Bergleute aus Deutschland kommen.

Handel der binnenländ'schen Städte insbesondere. An dem auswärtigen Handel nahmen besonders die Seestädte und die oberdeutschen Städte theil, diese besonders mit Italien, jene mit dem Nordosten, England, den Niederlanden. Die Städte an der Ostsee, besonders Lübeck,

720

35

Deutschland. Mitte des 12. bis Ende des 15. Jahrhunderts

trieben den Handel mit dem Nordosten, den [154] wichtigsten Gegenden für den Handel Norddeutschlands fast exclusiv und die an der Nordsee, selbst Hamburg und Bremen, nahmen nur sehr untergeordneten Antheil an demselben; ihr Handel blühte besonders durch den erweiterten Handel mit England, woran auch Cöln und Braunschweig nicht unbedeutenden Antheil nahmen, gefördert durch erweiterten Seehandel und zunehmende Handelsverbindung mit dem Innern Deutschlands. Beiden Orten wurden in den spätem Zeiten dieser Periode italienische und orientalische Waaren aus Süddeutschland zugeführt. Diesem Verkehr verdankte auch Erfurt sein Aufblühen, so wie der zunehmende Verkehr einiger andren thüring'schen Städte, zum Theil auch aus dem erweiterten Anbau von Handelsgewächsen, besonders Waid und andren Farbkräutern hervorging — so bezogen in den spätem Zeiten der gegenwärtigen und in der folgenden Periode die Färber von Osnabrück Farbekräuter aus Thüringen —; auf diesen Anbau wirkten die Fortschritte des Tuchmachergewerbs günstig. Ganz besonders hob sich der Handel me/»[155]rer Städte des innern Westphalens: verschiedene derselben, besonders Münster, Osnabrück, Dortmund und besonders Soest zu Anfang der Periode noch unbedeutende Orte, wurden in der Mitte derselben zu den bedeutendsten Hansestädten gezählt; sie verkehrten nicht nur mit näher gelegnen, sondern auch mit sehr entfernten Gegenden; so Soest nicht unbedeutenden Handel mit England und nebst den andern genannten Orten Antheil an dem Handel mit dem Nordosten und den Niederlanden, doch meist nicht direct, sondern durch Vermittlung der Seestädte, besonders Lübecks und der andren wendischen Städte. Nicht unbedeutend für die westphälischen Städte der Handel mit Italien. Osnabrück besonders führte Leinwand^lahin aus, während einige der südlichen Städte Westphalens einen Theil der hier, besonders in Iserlohn, verfertigten Metallwaaren dahin absezten. So wie die leztre Ausfuhr auch die der Leinen meist zu Land über Nürnberg betrieben. Weniger als die westphälischen hoben sich die niedersächsischen Städte, obgleich sie meist — wenigstens die grössern — zur Hanse gehörten; sie verkehrten meist nur durch Vermittlung der an der Ost- und Nordsee gelegnen Städte mit den überseeischen Gegenden, sezten besonders Bier auf diesem Wege ab, so besonders Eimbeck, sein Wohlstand, so wie der von Göttingen und der benachbarten Städte ebenfalls in den spätem Zeiten der Periode sehr zugenommen. [156] Leipzig und Frankfurt a/M gewannen im 14en und Jahrhundert schon durch die Einrichtung von Messen, von vielen fremden Kaufleuten besucht; Frankfurt betrieb nicht unbedeutenden Handel am Main und Rhein, durch die vielen Zölle an diesen Flüssen sehr belästigt; Flußhandel überhaupt sehr gedrückt durch die vielen Zölle, Landhandel durch Strassenzwang und sehr schlechte Wege. |

721

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

|*74-| Deutschland. Zweite Periode. Von 1150-gegen Ende 1500. 3" Periode. Bis 1648.

Diese Hindernisse, wie besonders auch das Stapelrecht, das mehre der grössern Städte sich verschafften, trugen nicht selten bei, ihren Handel zu fördern; dieser Fall trat besonders ein bei Cöln, Magdeburg und einigen andern Städten am Rhein und an der Elbe. Kunststrassen, schon in den frühern Zeiten dieser Periode in den Niederlanden, gab es noch in keiner Gegend Deutschlands.

Gewerbe. Blühten auf, ganz besonders die Leinen, die Wollwebereien und die Bierbrauereien. Die Leineweberei meist auf dem Land, besonders an der Donau und in mehren Gegenden des nordwestlichen Deutschland, namentlich in Hessen und besonders in Westphalen getrieben; Verfertigung der Tücher und das Bierbraun Haupterwerb der Städte, besonders der niederdeutschen; die Bierbrauerei blühte fast in allen sehr, unter andren in Eimbeck, Braunschweig, Hannover, Minden, Hildesheim, Hamburg und Bremen; der Tuchweberei und den damit verwandten [157] Industriezweigen verdankten sehr viele Städte, wie Magdeburg, Quedlinburg, Hildesheim, Osnabrück, Braunschweig, Soest, Lennep und besonders Aachen, so wie mehre Städte in der Mark Brandenburg und in der Lausitz ihren fortschreitenden Wohlstand. Doch der Aufschwung der Wollweberei mancher Orts aufgehalten durch häufigen Mangel an guter Wolle, und man mußte sie oft für die bessern Tücher aus dem Ausland beziehen — (die niederdeutschen Tücher meist von geringer Güte, sehr hinter den niederländschen und englischen zurück)—was im l$en Jahrhundert in der Churmark geschah; gegen Ende dieser Periode erschwerte auch die zunehmende Ausfuhr der englischen Wollwaaren den Absatz der deutschen auf mehren fremden Märkten, wie besonders im Nordosten. Doch mit dieser vermehrten Ausfuhr nahm zugleich der Export der ungefärbten Tücher aus England in Deutschland zu, wodurch die Färbereien in mehren niederdeutschen Städten, besonders in Hamburg nicht wenig gehoben wurden. In der Färberei die Deutschen den Engländern noch [158] lang überlegen, auch noch im 1&1" Jahrhundert. Tuchmachergewerb erweiterte sich auch in den oberdeutschen Städten, doch hier nicht so allgemein getrieben. Dagegen besonders in Augsburg und Regensburg feinere Stoffe als in den niederdeutschen Städten gefertigt; im südlichen Deutschland schon mehr Luxus als im nördlichen, veranlaßt durch den grössern Verkehr mit Italien und den größren Reichthum der oberdeutschen Städte. In diesen Städten im 14*" und /^"Jahrhundert auch Fortschritte in der

722

Deutschland. Mitte des 12. bis Ende des 15. Jahrhunderts

Leinen- und Seidenweberei und der Verarbeitung des Goldes und Silbers; Gold- und Silberarbeiter, wie Leinenweber besonders in Augsburg (besonders feine Leinwand); diese Stadt zeichnete sich durch ihren ausgebreiteten Handel besonders mit Italien und durch ihre Gewerbe aus; noch 5 mehr blühten die leztern zu Nürnberg, wo man fand zu Anfang des [159] l$en Jahrhunderts Handwerker und Künstler aller Art, besonders Bildhauer, Mahler, Kupferstecher, Modellirer, Poussirer, Steinschneider, Orgelmacher, Fingerhutmacher, Instrumentenmacher, Drechsler, Medaillter, allerlei Mechaniker u.s.w., hier vollkommner dieß alles als in irgend einer deut10 sehen, ja vielleicht in irgend einer Stadt; die nürnberger Waaren nicht nur Absatz nach England und andern benachbarten europäischen Ländern, sondern auch nach der Levante.

Landwirtschaft. Anwachs der Städte und Fortschritte des Handels und der Gewerbe för15 derten die der Landwirthschaft; in manchen Gegenden zu Anfang dieser Periode noch kaum Städte, und um die Mitte derselben ihre Anzahl fast überall bedeutend; mehre niedersächsische Städte, wie Hannover, Hameln, Minden, Göttingen, Osterode und Eimbeck bestanden kaum im Anfang des I3'en Jahrhunderts als solche, und Braunschweig und Lüneburg erhielten erst 20 damals einige Bedeutung. Später noch entstanden die Städte an der Ostsee, wie Stralsund, Rostock, Stargard, Greifswalde, Stolpe u. s. w. und Lübeck selbst fing damals eben erst an sich zu heben. Fast überall größre Nachfrage nach landwirthschafdichen Producten. Auch fuhr man im ersten Jahrhundert dieser Periode fort, die den Slaven 25 abgenommenen, meist sehr verheerten Gegenden mit niederländ'schen Ansiedlern zu besetzen und viele Gegenden des östlichen Deutschland verdankten diesen Colonisten und auch den Einwandrern aus dem westlichen Deutschland das Fortschreiten ihrer Bodencultur, besonders im Holstein 'sehen, den Marken und vorzüglich in Preussen; Preussen, nach der 30 Erobrung durch die Deutschen schrecklich verheert, befand sich ein Jahrhundert später (gegen die Mitte dieser [160] Periode) in sehr blühendem Zustand und der Kornexport aus demselben, gefördert durch die vermehrte Nachfrage aus England und den Niederlanden, bereicherte die Einwohner sehr; Preussen und Polen jezt schon die Kornkammer des westlichen 35 Europa. 1392 kamen Masse fremder Schiffe an in Preussen, die ungeheure Ladungen von Korn hinwegführten, cf. p. 160, n. 1. Auch Pommern, Mecklenburg und das Magdeburg'sche fingen schon an Korn auszuführen, doch lang nicht so erheblich. Agricultur hob sich jezt auch in Beuern und im

723

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

nordwestlichen Deutschland. Von Westphalen führte man im 15ten Jahrhundert Getreide nach den Niederlanden aus. [161] Auch die Viehzucht Fortschritte; die Schaafe nicht mehr wie früher, besonders des Fleisches, sondern mehr der Wolle wegen, wonach sehr vermehrte Nachfrage, gehalten, daher auch die Güte der Wolle mehr beachtet. Hin und wieder suchte man die Rasen durch Einführen fremder Böcke zu verbessern, so im 13°" Jahrhundert in Pommern Böcke aus England. Auch der Hornviehzucht, besonders aber der Pferdezucht größre Aufmerksamkeit geschenkt. Auch die Wälder mehr beachtet, in einzelnen Gegenden schon Holzmangel. In den frühem Zeiten der Periode die Lage des Landmanns besonders da gebessert, wo die dem Landmann gegebne Gelegenheit in die eben gegründeten Städte oder in die slavischen Gegenden zu entfliehn, den Adel zwang, seinen Hörigen billigere Bedingungen einzuräumen; auch da, wo man die slavischen Gegenden mit niederländ'schen und deutschen Colonisten bevölkerte, welche leztern hier meist unter besondren Begünstigungen aufgenommen. Leben des Landmanns im Allgemeinen: elend, oft in der drückendsten Knechtschaft; besonders die Eingeborenen der von den Deutschen eroberten slavischen Gegenden; in Mecklenburg, Pommern, Lausitz, Marken u. s. w. In den westlichem Gegenden seine Lage oft nicht viel besser; man hatte zwar angefangen die Leistungen der Bauern näher zu bestimmen, [162] z. B. sie 3 Tage in der Woche arbeiten zu lassen, doch diese oft so lästig, daß dem Bauer wenig Zeit zur Beackerung seiner eignen Felder übrig blieb. Auch dauerten die drückenden Abgaben an Früchten, besonders der Zehnte, überall fort. Der Zehnte nicht nur von allen Feldfrüchten, sondern auch vom Vieh entrichtet. Die in dieser Periode besonders herrschenden Kriege und Fehden drückten den Landmann sehr; ebenso der Zwang, den mancher Orten die Städte dem Verkauf seiner Producte zu Gunsten der städtischen Nahrung anlegten; fast überall diese im Streit mit der des Landmanns. Besonders drückend für den Ackerbau, besonders den Komabsatz, der Strassenzwang, wodurch ihnen manche Heerstrassen gesperrt und besonders das Stapelrecht, das die meisten der bedeutendem Handelsstädte besassen, was dem Landmann die Verpflichtung auferlegte, seine Producte nur nach gewissen Märkten zu bringen. Diese Umstände und die geringe Kenntniß der Landwirtschaft hinderte dieselbe an bedeutenden Fortschritten; der Adel aber kümmerte sich wenig um den Ackerbau, selten der Geldertrag seiner Güter bedeutend; sehr verbesserte Bodencultur fand nur Eingang in den flachem Theilen Thüringens, hin und wieder am Rhein und in der Nähe einiger be^63]sonders aufblühenden Städte wie Nürnberg; Anwachs dieser Städte förderte sehr die

724

Deutschland. Mitte des 12. bis Ende des 15. Jahrhunderts

Cultur der benachbarten Felder; in Thüringen gingen sie besonders aus dem Anbau von Handels- besonders Farbekräutern hervor ; — ausser den Farbekräutern besonders gebaute Handelsgewächse waren: Senf, Safran, Mohn und besonders der Hopfen, in den so verbreiteten Bierbrauereien viel gebraucht, besonders gewonnen in Sachsen, Böhmen, Schwaben; — am Rhein hob der Weinbau die Cultur; in der 2,e" Hälfte der Periode fand dieser auch Eingang in Thüringen, Mark Brandenburg, mehren Gegenden Niedersachsens, vorzüglich aber in Franken. Trotz des Getreideexports genügte der Kornbau in fast allen Gegenden Deutschlands dem Consum des Landes so wenig, daß oft Getreidemangel und Hungersnoth; diesen um so weniger abzuhelfen, da bei [164] den mangelhaften Transport- und beschränkten Zahlungsmitteln selten fremdes Korn zu beschaffen; auch gab es noch sehr wenige Korn ausführende Länder; oft die Hungersnoth in Deutschland so allgemein und so drückend, daß daraus ansteckende Krankheiten hervorgingen, die grossen Theil der Bevölkrung hinrafften. Getreidemangel selbst oft in Mecklenburg, dem Magdeburgischen u. s. w. Besonders wenn grosse Kornnachfrage im Ausland bedeutenden Getreideexport veranlaßt hatte; übrigens fehlte es auch an grossen Speichern, um das Getreide länger aufzubewahren und an grossen Capitalien für den Getreidehandel im Grossen. Dieser leztre Umstand Hauptursache der grossen Schwankung der Kornpreise im ganzen Mittelalter. Im Magdeburgischen, Mansfeldischen und einigen benachbarten Gegenden von 1218-1279 fielen 8 Hungerjahre ein; nicht viel seltner in der ersten Hälfte des 14"" und im Anfang des 13°" Jahrhunderts. Auch die Viehzucht selbst gegen das Ende der Periode noch sehr mangelhaft, stand der in den Niederlanden und England sehr nach; in beiden Ländern beßres Hornvieh und die Wolle der englischen Schaafe viel besser als der deutschen; nur die Schweine in Deutschland besser; dieß geringer Pflege bedürftige Vieh fand in den grossen Eichenwaldungen, besonders in Niederdeutschland, vorzügliche Nahrung und Schinken schon jezt aus Deutschland exportirt.

Luxus und Wohlleben. Fortschritte in dieser Periode: in den verschiednen Gegenden Deutschlands sehr verschieden, im Ganzen grösser in Süd- als in Norddeutschland. In Oberdeutschland nicht nur die indischen Gewürze, sondern besonders auch die seidnen, mit Gold verbrämten und andren Stoffen größren Eingang als in Niederdeutschland. Hier nur in einigen wenigen Gegenden, die sich durch

725

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

den auswärtigen Han [165]de/ besonders bereichert, getragen. Cöln zeichnete sich hier im 15*" Jahrhundert durch Kleiderpracht und Wohlleben aus. In Norddeutschland auch in wollnen Stoffen kein grosser Luxus und die Leydener Tücher meist nur vom Adel und den bemitteltem Städtern gekauft; das gewöhnlichste Getränk: Bier; Wein wurde viel genossen, wo seine Cultur mehr verbreitet, in den übrigen Gegenden Deutschlands nur in einem kleinen Theil der Bevölkrung und bei festlichen Gelegenheiten. Noch geringem Eingang als Kleiderpracht und Genuß ausländischer Getränke und Gewürze hatte eine bequemere undgefälligere Einrichtung der Wohnung gefunden; sehr unvollkommen mit Ausnahme der Kirchen und einiger andren öffentlichen Gebäude. Gegen das Ende der Periode in mehrern angesehnern niedersächsischen Städten noch wenige mit Ziegeln gedeckte Häuser und selbst noch in viel spätem Zeiten in einigen bedeutendem norddeutschen Städten viele Strohdächer. Auch scheinen die gepflasterten Strassen in der gegenwärtigen Periode noch sehr selten gewesen zu sein.

Dritte Periode. Vom Ende des 15*" Jahrhunderts bis 1648. Verfall des Handels der niederdeutschen Städte. [166] Schon zu Ende der vorigen Periode manche Spuren des Verfalls, besonders da, wo die Hansestädte ihre Handelsherrschaft gegründet hatten; besonders in Rußland, wo schon gegen Ende der vorigen Periode die Niederlassung der Hansen in Nowgorod zerstört wurde und wo, wie auch in den übrigen nordischen Reichen, die Concurrenz der Engländer und noch mehr der Holländer sehr zunahm. Dessen ungeachtet behaupteten noch geraume Zeit und selbst noch in den ersten Decennien der gegenwärtigen Periode die Hansestädte ihr Uebergewicht über ihre Concurrenten in fast allen diesen Gegenden und wenngleich die Concurrenz der Holländer immer fühlbarer und nachtheiliger, so erhielten sich die Hanseaten doch fortwährend im Besitz eines bedeutenden Handels zwischen dem Nordosten und Nordwesten von Europa; auch noch in den 6CT Jahren des IG*" Jahrhunderts waren sie in Antwerpen, dem Hauptsitz des Verkehrs, eine der angesehnsten Handelsnationen. Ihre Importe daselbst aus dem Nordosten hatten sich vielleicht noch vermehrt; sie bestanden besonders in Bauholz, vorzüglich Schiffsbauholz, gesalznen undgetrockneten Fischen, Pelzwerken, Bernstein und besonders noch in Getreide. Von deutschen Producten exportirten sie: Krapp, Waid, Bier, Rheinwein, auch wohl Kupfer und etwas Wolle.

726

Deutschland. Ende des 15. Jahrhunderts bis 1648

Lübeck und die benachbarten wendischen Städte wußten sich während der ersten [167] Hälfte des Wen Jahrhunderts mehrfach die Bestätigung der dänischen und schwedischen Könige für ihre Privilegien zu verschaffen; doch diese Vortheile nicht von langer Dauer; die nordischen Könige fühlten ihre zunehmenden Kräfte und die abnehmende Macht der Hanse zu sehr, um sie ferner die Handelsherrschaft in diesen Ländern ausüben zu lassen; dazu kam ihnen zu Hilfe die wachsende Handeismacht der Holländer und der langsam fortschreitende Wohlstand ihrer eignen Unterthanen. Sie vermochten daher jezt auch den Fehden mit den Hanseaten zur See glücklicher zu begegnen. Selbst in Verbindung mit den Dänen in den 6 f f r Jahren des l f f e n Jahrhunderts vermochten die Hanseaten nicht die schwedischen Flotten zu demüthigen. So nahm die Handelsherrschaft der Hanseaten seit Mitte des 16*° Jahrhunderts in Schweden, Dänemark und Norwegen immer mehr und so sehr ab, daß kaum ein Schatten derselben übrig blieb. Noch ungünstiger das Schicksal der Hanseaten in Rußland. Nach Zerstörung ihrer Niederlassung in Nowgorod unterhalten sie noch bedeutenden Verkehr über Liefland mit Rußland, doch entspann sich bald hier Streit zwischen den liefländischen Hansestädten und den westlichem, indem jene die leztern ausschlössen und sich allein des Handels mit den Russen bemächtigen wollten. Noch mehr litt dieser Handel durch die Streitigkeiten mit den preussischen Städten, die zu Gunsten ihres eignen Handels den Verkehr der westlichen [168] Städte mit Polen, Preussen, Liefland zu zerstören bemüht waren. Die deutschen Städte suchten nach der Zerstörung von Nowgorod ihren Handel mit Rußland zu beleben, indem sie Verkehr mit Narwa anknüpften; | |75| Deutschland. 3" Periode. Vom Ende des 15"«" Jahrhunderts bis 1648.

hier stand ihnen entgegen nicht nur die Concurrenz der Engländer und Holländer, sondern dieser Verkehr auch von den Dänen und Schweden gestört, die ihn in ihre benachbarten Besitzungen zu ziehn bemüht waren. Ganz Verfall dieses Handels, als die Engländer 1553 einen Weg nach dem weissen Meer aufgefunden; das Seewesen der Engländer hob sich jezt sehr, sie besuchten immer fernere Länder; selbst die Holländer nahmen jezt an dem russischen Handel an den Küsten des weissen Meeres nur noch geringen Antheil; die Hanseaten blieben fast gänzlich von demselben ausgeschlossen. Nicht viel glücklicher die Hanseaten in England und den Niederlanden. In der ersten Hälfte des 10*" Jahrhunderts gelang es ihnen auch hier, die Bestätigung ihrer Privilegien mehrfach zu erwirken; in England besonders 727

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

unter Henri VII und besonders unter Maria; doch ging schon jezt manches der frühern Vorrechte verloren und immer gefährlicher ward der Kämpf mit den aufstrebenden englischen Kaufleuten, besonders den Adventurers. Dennoch blieb ein grosser Theil von Englands auswärtigem Handel im Besitz der Deutschen; und sie fuhren nicht nur fort, fast ohne Concurrenz der Engländer den Handel mit Deutschland [169] zu betreiben, sondern nahmen daneben auch bedeutenden Antheil an dem Verkehr zwischen England und den Niederlanden, so wie zwischen England und dem Nordosten. Unter Elisabeth strebten die Hanseaten vorzüglich nach Erneurung der frühem Privilegien; man fühlte in England, daß man ihrer nicht bedurfte. Elisabeth forderte gleiche Rechte für ihre Unterthanen in Deutschland, als die Deutschen in England in Anspruch nahmen. Als man diese nicht bewilligte, sondern nach langem Deliberiren Kaiser Rudolph II 1597ein Mandat erließ, das den Adventurem den Aufenthalt in Deutschland untersagte, bald darauf auch die Deutschen aus England verwiesen; und nie wurden ähnliche Privilegien den hanseatischen Städten wieder gegeben. So ging der Handel zwischen England und Deutschland den Hanseaten grossentheils und zwischen England und andren Ländern fast ganz verloren. Erweiterte Theilnahme der englischen Kaufleute, besonders der Adventurer, an dem Export wollner Stoffe, besonders in der Mitte der Periode. Der Zeughandel auch minder vortheilhaft für die Deutschen, weil die Engländer anfingen, die Ausfuhr ungefärbter Stoffe zu erschweren und dadurch den niederdeutschen Städten einen Haupterwerb, die weitre Appretur dieser Zeuge zu entziehen. Noch in der Mitte des 16'° Jahrhunderts führten die Hanseaten sehr viel mehr Tücher aus England aus, als die englischen Kaufleute und 1551 betrug der Export der deutschen Kaufleute 44000 Stück, der der englischen nur 1100; [170] 1554 führten die Hanseaten aus 36000 Stück, wovon ca nur V3 gefärbt. Seit der Zeit nahm besonders ihr Export der ungefärbten Tücher ab. Verfall des deutschen Handels in den Niederlanden weniger durch den Verlust alter Privilegien als durch die aufblühende Handelsmacht der Holländer bewirkt; schon in den lezten Decennien der vorigen Periode sehr zum Nachtheil der Deutschen entwickelt, besonders aber gegen die Mitte des MF" Jahrhunderts so sehr zunahm, daß schon jezt Amsterdam anfing sich neben Antwerpen zum Mittelpunkt des Handels zwischen dem Nordosten und Südwesten zu erheben. Die hier eingeführten Waaren meist auf holländischen Schiffen gebracht, deren Zahl sich sehr mehrte, während die der Hanseaten an diesem Verkehr sehr untergeordneten Antheil nahmen. Sehr bedeutend fortwährend der Handel der Deutschen in Antwerpen, aber die Eroberung Antwerpens durch die Spanier führte den gänzlichen Untergang dieses Verkehrs herbei (1576). Handel der Hanseaten mit Frankreich, Spanien und Portugal auch in den

728

Deutschland. Ende des 15. Jahrhunderts bis 1648

frühern Zeiten dieser Periode nicht erheblich, besonders weil diese Nationen ihren Handel mit dem Nordosten meist auf den niederländischen Märkten, besonders Antwerpen trieben. Nach dem Fall dieser Stadt nahm der direkte Verkehr der Hansen mit dem südwestlichen Europa zu; und die franzö5 sischen Häfen, schon in der ersten Hälfte des HF" Jahrhunderts von den Hanseaten besucht, sahn sie jezt immer regelmässiger; doch dieser Verkehr mit Frankreich nicht sehr bedeutend; die Producte des Nordostens ihnen mehr von [171] den Niederländern als den Deutschen geliefert und deutsche Producte in Frankreich wenig Nachfrage. Erheblicher der Export der 10 Hanseaten von Seesalz aus Frankreich, womit sie mehr den Nordosten als Deutschland versorgten.

15

20

25

30

35

40

Nach Spanien und auch nach Portugal lieferten die Hanseaten gegen Ende des 16en und Anfang des 17en Jahrhunderts besonders Korn, Bauholz und andre nordöstliche Producte in größrer Menge. Die vermehrte Nachfrage nach diesen Producten in Spanien während des Kriegs und die vernachlässigte Bodencultur der Halbinsel begünstigten diesen Verkehr und den Holländern durch den Krieg mit Spanien der Verkehr damit sehr erschwert. Dazu die Deutschen von Spanien, wie früher schon [von Portugal], besonders unter Emanuel dem Grossen, mehrfach begünstigt, gelang es ihnen doch nicht, die Holländer ganz von diesem Verkehr auszuschliessen; diese fuhren mitten im Krieg fort, Spanien mit Producten des Nordostens und andren Waaren zu versorgen, obwohl nicht nur von spanischer, sondern auch von holländischer Seite mehrmals z. B. 1599 Verbote gegen diesen Handel. Entdeckung von America und Auffindung des Wegs um das Vorgebirgder guten Hoffnung [172] schadete mittelbar dem Gewerb der deutschen Städte, indem dadurch besonders die Rivalen, Engländer und Holländer auf kamen; Aufblühn des ostindischen Handels trug sehr zur holländischen Handelsmacht bei und Holländer wie Engländer bereicherten sich sehr durch Erbeutung eines grossen Theils der spanisch-amerikanischen Schätze. Auch die Schiffahrt dieser Nationen erhielt hierdurch ungemeinen Zuwachs; die der Engländer besonders durch den Fischfang bei Neufundland. Dann ihr Seewesen gefördert durch die Entdeckungsreisen, worin besonders die Engländer glänzten und durch die glücklichen Erfolge in ihren Kriegen mit Spanien. Die alternde Hanse konnte an Theilnahme an dem indischen Handel nicht denken. Der Protestantismus der Hanseaten ließ keine innigere Verbindung zwischen ihnen und den Spaniern aufkommen. [173] Bund dabei zu sehr erschlafft, das Interesse der einzelnen Glieder zu getheilt, schon längst unter ihnen Uneinigkeit auf manche Weise sich gezeigt; seit dem Verlust der Privilegien in England bestand das Bündniß kaum noch dem Namen nach.

729

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

Einfluß der innern Verhältnisse auf die deutsche Industrie und die Hansestädte. Besonders die innern Verhältnisse des Reichs trugen bei den Verfall der Hanse vollständig zu machen. Der allgemeine Landfriede, wodurch zwar größre Sicherheit für den innern Verkehr, den Hanseaten ungünstig. Sie verdankten ihr Ansehen besonders der Jahrhunderte lang beseßnen Freiheit, in ihren Händeln mit Fürsten und Adel sich mit gewaffneter Hand Recht zu verschaffen. Das Aufhören hiervon schadete ihnen so mehr, da Ansehn und Sicherheit dieser Städte seit Anwendung der Feuergewehre sehr im Sinken; leicht eroberbar, früher oft für unüberwindlich gehalten eine Stadt für Belagerer. Durch die Erweiterung der Landeshoheit auch die Macht der Fürsten sehr vermehrt und zugleich deren Mittel, besonders der protestantischen Fürsten, durch Confiscation der geistlichen Güter bedeutend gewachsen. Das Ansehn der Landesfürsten hob sich immer mehr und bildete sich aus bis zu einer an Souverainität grenzenden Macht; das der Städte sank immer tiefer und um so un[174]haltbarer, da sie auch an den Kaisern keine Stütze fanden. Nun besonders die verderbliche Einwirkung der Religionskriege im I6'c" und in der ersten Hälfte des U'"" Jahrhunderts. Schon in den ersten Decennien nach Luthers Auftreten wurde grosser Theil Deutschlands durch die hier ausbrechenden Unruhen hart getroffen; besonders durch den Bauernkrieg in Thüringen u. s. w., durch den Krieg des schmalkaldischen Bundes gegen Karl V, wodurch besonders Magdeburg sehr litt. Selbst der Passauer Vertrag 1552 verschaffte Deutschland nicht einmal auf einige Decennien völlige Ruhe. Entlaßne Kriegerschaarn raubten und plünderten während des Friedens fort. Moritz von Sachsen mußte gegen seinen frühern Bundesgenossen, den Markgrafen von Culmbach-Brandenburg, zu Felde ziehn, um dessen verderblichen Streifereien zu steuern. Dieser kaum bei Sievershausen zu Paaren getrieben, so wurde Westphalen durch die Einfälle der Spanier und Niederländer aufs Aergste bedrängt. Schon 1579 fielen sie ins Osnabrücksche ein, verheerten überall, so verderblicher, als schon einige vorhergegangne schlechte Erndten den größten Mangel an Lebensmitteln erzeugt. Auch das Paderborn'sche, Cleve'sehe und andre Gegenden Westphalens von diesen Gästen nicht [175] verschont. Schlimmer und viel weiter verbreitet diese Verwüstung seit Anfang des 30jährigen Kriegs. Verheerende Züge Mansfelds und Christians von Braunschweig, die grossen Theil Niederdeutschlands, besonders wieder Westphalen trafen; besonders das Pader-

730

Deutschland. Ende des 15. Jahrhunderts bis 1648

born'sche, Münster'sche und Ostfriesland'sehe arg mitgenommen. Mehr noch litt Niedersachsen, besonders das Götting'sche und das Braunschweig'sche durch die Dänen und besonders durch die ligistischen Truppen unter Tilly. Besonders nach der Schlacht bei Lutter am Barenberg wurden Münden, Göttingen und Nordheim in die traurigste Lage versezt. Fast noch mehr Verderben verbreitete das Wallenstein 'sehe Heer über Norddeutschland; Gelderpressung erreichte die größte Höhe, schon früher alles Maaß übersteigend; unerschwingliche Contributionen erbarmungslos beigetrieben drückten Landmann und Städter; vielen Gegenden Deutschlands fast alles baare Geld entzogen; besonders bereicherten sich schwedische und schottische Kriegsleute und legten das in Deutschland gewonnene Geld in ihrem Vaterland an. Zugleich führten die meisten Heere, befreundete und feindliche, Hungersnoth, Seuchen und Brand in ihrem Gefolge. Auch die Schweden wurden bald gefürchtete Gäste. Die beispielloseste Entvölkerung und Noth in jeder Art ging hieraus für Deutschland hervor; von dem frühern Wohlstand der Städte blieb kaum noch eine Spur übrig; auch die Moralität sank aufs tiefste herab; an die Stelle emsigen Gewerbsfleisses trat ungezügelt rohe Kriegslust. Ueber das Pech, das der 30jährige Krieg und die ihm vorhergehenden Unruhen auf Norddeutschland brachten ct. die ausführliche Note p. 175, n.2. So z. B. Osnabrück war 1640 so heruntergekommen, daß von den 1623 gezählten 1786 Haushaltungen nur noch 830 übrig waren. Bei der Erobrung von Magdeburg entgingen nur 139 Häuser und der Dom den Flammen; die Zahl der umgekommenen Menschen daselbst auf 20000 geschäzt. Im Brandenburgschen die Verheerungen besonders von 1620-1633. Auch Mecklenburg und Pommern litten viel von Wallensteins Kriegsvölkern u. s. w.

[176] Handel von Hamburg, Bremen, Lübeck u.s.w. Unter diesen Umständen ging der Handel der norddeutschen Städte fast gänzlich zu Grunde. Nur einige See[\77]städte hielten sich; besonders Bremen und ganz vorzüglich Hamburg, die nebst [178] Lübeck, seitdem der 30jährige Krieg den alten Hansebund auch der Form nach aufgelöst hatte, unter diesem Namen fortbestanden. Der Verfall der Hanse schadete ihnen wenig; ihre Verbindung mit ihr seit langer Zeit erschlafft; sie fanden es vortheilhafter, gesondert von den übrigen Städten in andren Ländern ihr Handelsinteresse zu verfolgen, als sich für den Bund zu waffnen und sich in die Fehden der Ostseestädte mit den nordischen Reichen zu mischen. Was sie durch den abnehmenden Verkehr mit Norwegen und den benachbarten Ländern verloren, gewannen sie reich-

731

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

lieh wieder durch ihre zunehmende Handelsverbindung mit England, Niederlanden, Frankreich und andren westlichen Ländern. Höchst wahrscheinlich eigneten sie sich in diesen Ländern, besonders England, den früher von der Hanse insgesammt betriebnen Handel zu. Auch zogen sie in den lezten Zeiten dieser Periode den Einfuhrhandel Norddeutschlands mehr und mehr an sich; er nahm trotz der traurigen Zeitverhältnisse [179] kaum ab. In Lübeck und andren Ostseestädten verfiel der Verkehr nicht so, wie in den Binnenstädten; doch litten sie meist mehr als die Städte an der Nordsee durch die Abnahme des Handels im Nordosten; auch härter als die erstem von den Folgen des 30jährigen Kriegs getroffen. Hamburg und Bremen erfuhren davon relativ wenig; hier selbst zunehmender Wohlstand, während fast das ganze übrige Deutschland dem Elend preißgegeben; besonders dieß der Fall in Hamburg. Zum Aufblühn ihres Handels trug viel bei die Aufnahme der Adventurer, die seit 1611 hier ihren beständigen Sitz auf schlugen. Auch Capitalien, Handelskenntnisse, Manufacturen (einige) durch die Ankunft einer Anzahl niederländischer Flüchtlinge vermehrt; sie brachten besonders einige der Manufacturen in Leinwand, Sammt und Seide. 1619 die Hamburger Bank errichtet; sehr wichtig geworden für seinen Verkehr. Bremen hob sich nicht so, wie das von der Natur mehr begünstigte Hamburg; die zur See nach Bremen kommenden Waaren müssen an einem mehre Meilen unterhalb der Stadt gelegnen Ort umgeladen werden, indem nur kleinere Schiffe bis Bremen die Weser befahren können, wohingegen auf der Elbe die größten Schiffe unmittelbar bis an den Hafen von Hamburg gelangen. Auch die Elbe im innern Deutschland zu jeder Jahreszeit und auch für größre Schiffe bis tief in Deutschland schiffbar; das Flußgebiet der Weser [180] dagegen von weit geringrer Ausdehnung und nur von kleinern Schiffen befahrbar. Auch besonders noch Emdens Aufblühn in dieser Periode Bremens Wachsthum nachtheilig.

Handel der oberdeutschen, einiger binnenländ'schen Städte Norddeutschlands u. s. w. Auch die oberdeutschen Städte, litten durch die Unruhen, besonders den 30jährigen Krieg, sehr; zumal in Baiern Stadt und Land sehr mitgenommen (cf. p. 180, n. 1.) Verfall ihres Handels ging besonders hervor, weil in Folge der Auffindung des Vorgebirgs der guten Hoffnung nach Ostindien den Portugiesen dieser Handel der Italiener meist zutheil ward, indem nun erstre den größten Theil des westlichen Europa mit indischen Gewürzen und Stoffen versahn; diese Verändrung zog nach sich, daß nicht mehr wie früher

732

Deutschland. Ende des 15. Jahrhunderts bis 1648

5

10

15

20

25

Augsburg und andre oberdeutsche Städte Deutschland mit den gedachten Waaren grossentheils versorgten. Der Verfall dieses Verkehrs allmählig und noch während eines grossen Theils des 1&C" Jahrhunderts dauerte der Waa[181]renzug aus Italien über die Alpen nach Deutschland fort und Augsburg, Nürnberg u. s. w. gehörten fortwährend zu den ersten Handelsplätzen Deutschlands; ihre Kaufleute den übrigen deutschen, ja fast aller übrigen europäischen Städte überlegen durch ihren Reichthum und ausgebreitete Handelsverbindungen. Diese erweiterten sich gegen Anfang des 16lcn Jahrhunderts besonders dadurch, daß sie an dem Handel der Portugiesen nach Ostindien Theil nahmen und Niederlassungen im nördlichen Südamerika versuchten. Beides ohne Erfolge. Die Geschäfte der grossen Handlungshäuser Süddeutschlands beschränkten sich in den zunächst folgenden Zeiten auf Geldgeschäfte in grossem Umfang. Die Einfuhr nach Italien blieb länger als die Ausfuhr daher bedeutend und zwar nicht nur der Export von Oberdeutschland, sondern auch von Norddeutschland nach Italien; so von Osnabrück bis zu Anfang des 17,en Jahrhunderts Leinwand über Nürnberg nach Italien ausgeführt. Erst der 30jährige Krieg machte diesem Verkehr völlig ein Ende. Nürnberg, auch einige andre Städte des südlichen Deutschlands litt durch den verminderten Verkehr der Hanseaten, die grossen Theil ihrer Fabrikate, besonders nürnberger kurze Waaren, ins Ausland verführt hatten. Fast der Handel keiner Stadt nahm mehr ab als [182] der Nürnbergs; in den frühem Zeiten der Periode neben Augsburg noch Mittelpunkt des Verkehrs zwischen Süd- und Norddeutschland, später gegen Ende derselben unbedeutend. | |76| Dritte Periode. Deutschland. Von 1500 bis 1648.

Erfurt und Braunschweig litten auch durch den Verfall des Verkehrs zwischen Ober- und Niederdeutschland-, Braunschweig auch durch seine Streitigkeiten mit seinem Landesherrn; Erfurt, so wie einige andre thüring'sche Städte, durch die Abnahme des Handels mit Waid und andren 30 Farbekräutern in Folge der Einführung des Indigo in Europa. Glücklich erhielt sich der Handel von Frankfurt a/M und Leipzig. In Frankfurt a/M bezog man besonders französische Manufacturwaaren, deren Zufuhr, besonders der seidnen Zeuge, bereits um die Mitte dieser Periode sehr zugenommen. Besonders aber förderte den Anwachs seines Handels die 35 Erweiterung des Handels der Holländer, die sich besonders auch auf den Handel mit dem südwestlichen Deutschland erstreckte. Aachen und Cöln litten sehr durch die Unruhen; leztres auch besonders durch den Verfall des auswärtigen Handels der Hanse, woran es, zumal an dem mit England, sehr grossen Antheil genommen. [183] Der Verfall von Aachens Gewerb und

733

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

Handel förderte sehr den Erwerb in einigen benachbarten Städten, weil viele Gewerbtreibende aus Aachen auswanderten, besonders in Stollberg, wo gen Ende des 16'en Jahrhunderts Messingfabrikanten, durch die Religionsunruhen aus Aachen, wo früher ihr Gewerb, so wie der Kupferhandel sehr geblüht, sich niederliessen und den Grund zu den später so bedeutenden Messingfabriken dieses Orts legten. Auch die Fortschritte der Gewerbe in Elberfeld und einigen benachbarten Orten zeigten sich schon gegen Mitte dieser Periode, gingen zum Theil aus der Einwandrung einer Anzahl durch die Religionsverfolgungen aus den überrheinischen Gegenden vertriebnen Industriellen hervor. Die meisten westphälischen Städte litten so sehr besonders durch den 30jährigen Krieg, durch den Verfall des auswärtigen Handels und ihrer Wollmanufakturen, daß ihr Zustand höchst traurig. So lag der Erwerb von Soest, Dortmund, Osnabrück und der benachbarten Städte ganz danieder gegen Ende des Zeitraums. Doch in Osnabrück und einigen andren westphälischen Städten einiger Ersatz durch den erweiterten Verkehr mit Holland, aus dem Aufschwung des holländischen Handels hervorgehend, wie besonders durch den Absatz der in der Nähe dieser Städte verfertigten Leinen ins Ausland.

Gewerbe. In Norddeutschland kaum Fortschritte; zwar in der ersten Hälfte dieser Periode noch dieselben Exportartikel wie früher; vielleicht nahm [184] schon der Export des deutschen Biers ab, da der Genuß von Wein, in geringem Grad auch schon von Branntwein allgemeiner und auch in andren Ländern schon besseres Bier gebraut wurde. Auch die deutschen Tücher fanden schon in diesen Zeiten nicht mehr so ausgedehnten Absatz wie früher; erweiterte Concurrenz mit den englischen und niederländischen Tüchern nicht nur auf den englischen und niederländischen Märkten, sondern besonders auf denen des Nordostens ihrem Absatz so nachtheiliger, da, während nicht unbedeutende Fortschritte in Holland und England der Wollmanufakturen, diese in Deutschland sehr unerheblich. Schon bald nach der Mitte des I6,m Jahrhunderts, bei Gelegenheit der Streitigkeiten zwischen der Hanse und den englischen Kaufleuten kam zur Sprache die Beförderung der inländischen Wollmanufaktur (Besteurung der englischen Tücher und Ausfuhrverbot der inländischen Wolle) und die Einführung der Fabrikation feiner Tücher in Deutschland. Das verschiedne Interesse der Hansestädte, auch die Einführung der Zünfte stand solchen Verbesserungen und der ganze Zustand Deutschlands allgemeinen Maaßregeln im Weg. In Hamburg fing man an, feinere Tücher zu verfertigen, doch wurde diese Fabrikation nicht bedeutend und nicht von Bestand, denn die

734

Deutschland. Ende des 15. Jahrhunderts bis 1648

Tuchweberei Hamburgs gerieth gegen Anfang des 17en Jahrhunderts in Abnahme. Mit den Tuchfabriken verfielen die mit ihnen in naher Verbindung stehenden Färbereien-, [185] fremde, besonders englische Tücher, gegen Ende dieser Periode fast nirgend mehr in Deutschland gefärbt. Im Churfürstenthum Sachsen hob Churfürst August um die Mitte des I6'en Jahrhunderts die Industrie seines Landes sehr dadurch, daß er auf Vorschlag des brandenburg'schen Edelmanns v. Arnim viele fremde Künstler, Kaufleute, Handwerker, Ackerbauer und Bergleute unter günstigen Bedingungen aufnahm. Die Zahl der Handwerker mancher Art vermehrte sich seitdem in kurzer Zeit und Sachsens Gewerbfleiß bald vor dem aller benachbarten Länder ausgezeichnet. Im Brandenburg'schen geriethen die Wollmanufakturen in der lezten Hälfte des 16'en Jahrhunderts in Abnahme. In der Grafschaft Ravensberg hob sich die Industrie um die Mitte dieser Periode etwas; längst bestand hier nicht unerheblicher Garnhandel und bedeutende Leinenfabrikation, indem man das hier gesponnene Garn in das Bergische zur weitern Fabrikation verführte (die Bleichen bei Elberfeld und Barmen hoben sich schon gen Ende des 15len Jahrhunderts) und eine gröbere Gattung Leinwand [186] (das s. g. Löwentlinnen) hier verfertigte. Jezt fand die Fabrikation feinrer Leinwand Eingang; es wanderten nämlich Nieder/änder hier ein, durch Unruhen in Gent, Antwerpen u. s. w. vertrieben. Schon zu Anfang des 17"" Jahrhunderts Bleichen von einiger Bedeutung in der Nähe von Bielefeld. Ebenso hob sich die Lein wandfabrikation in Schlesien; nach den Niederlanden und Spanien exportirt; doch erhielten sie ihre Appretur, zumal die Bleiche, besonders in Holland. Auch aus dem Hessischen, der Lausitz und mehren andren Gegenden Leinwand nach den Niederlanden und andren Ländern exportirt. Export davon aus dem Osnabrück'schen nahm zu. Während die meisten übrigen Gewerbe, besonders die Wollmanufaktur verfiel, blühte die Leinweberei auf, gefördert durch größre Nachfrage danach [187] in Holland, England und Spanien; Folge der vermehrten Zahlungsmittel und Consums dieser Länder, wie der schon in ihren Colonien sich zeigenden Nachfrage nach europäischer Leinwand. Deutschland konnte sie am wohlfeilsten liefern: Ueberkommner Flachsbau; niedrigster Arbeitslohn, zum Theil weil hier das Gewerb als ländlich Nebengewerb betrieben; im Nordosten aber noch sehr geringe Fortschritte im Spinnen und Weben. England und die Niederlande bedurften der deutschen Leinen so sehr, daß sie, während sie anfingen, den Import fast a//erfremden Fabrikate mit erhöhten Zöllen zu belegen, sie den Leinenimport wenig erschwerten. Die deutschen Wollmanufakte von diesen Zöllen getroffen, noch mehr noch durch die Erschwerung der Wollausfuhr aus England, woher Deutschland die Wolle zu den bessern Zeugen zum Theil bezogen hatte, und in Deutschland selbst fast keine Fortschritte der Schaafzucht.

735

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

Ausser den Woll- und Leinenmanufakturen arbeiteten für den auswärtigen Handel besonders noch die Metallfabriken, betrieben in den südlichen Gegenden Westphalens besonders in und bei Iserlohn und auch wohl schon im Oestreichischen und Thüringen. Aus der ersten Gegend besonders Stahl und Waffen zumal nach England exportirt; auch sezte man einige baumwollne Stoffe, [188] besonders Barchent ins Ausland ab; man verfertigte sie in mehrern oberdeutschen Städten, besonders in Augsburg; auch gen Ende dieser Periode diese Fabrikation in mehren niederdeutschen Städten, zumal Hamburg, gefördert durch die Einwandrung belgischer Flüchtlinge, einige Fortschritte gemacht. Im Allgemeinen die Fortschritte der städtischen Gewerbe sehr gering; die wichtigsten unter ihnen geriethen in den spätem Zeiten dieser Periode in immer größren Verfall; besonders auch die Bierbrauereien. Für die Fabrikation feinrer Stoffe und Luxusartikel in den oberdeutschen Städten noch besonders nachtheilig der Aufschwung der Industrie in Frankreich und den Niederlanden, indem man nun von hier in früher meist nur aus Deutschland versorgte Märkte importirte. Das Fortschreiten aller Gewerbe durch die unruhigen Zeiten, besonders durch den 30jährigen Krieg aufgehalten; fast überall beim Ende desselben in viel traurigerer Lage als in seinem Anfang; nur in Sachsen verfielen sie nicht ganz; die schon erwähnten Verbesserungen der Industrie konnten hier um so mehr Wurzel fassen, da Sachsen relativ nicht sehr durch den 30jährigen Krieg litt. Auch in Hamburg erweiterten sich mit dem auswärtigen Handel die Baumwollma[\8Q]nufakturen und mehre andre Gewerbe; nur die Wollmanufakturen sanken auch hier und besonders die Färbereien, zumal gegen das Ende der Periode, weil der Export der ungefärbten Wollwaaren [aus England] zum Färben in den niederdeutschen Städten fast ganz aufhörte. Auch der Bergbau, besonders der auf Gold und Silber in dieser Periode minder lebhaft betrieben als in der vorigen; zum Theil Folge der unruhigen Zeiten, mehr noch des verminderten Werths der edleil Metalle hervorgehend aus der Entdeckung von America. Bei der viel größren Reichhaltigkeit der amerikanischen Gruben an Gold und Silber konnten diese Europa leichter damit versorgen, als seine schon zum Theil erschöpften Gruben. Die Vermehrung der edlen Metalle in Europa wurde in der lezten Hälfte dieser Periode auch in Deutschland bemerkt und ungeachtet seines wenig vortheilhaften auswärtigen Handels auch hier solcher Anwachs derselben, daß die Preise der meisten Waaren sehr stiegen. Besonders in der lezten Hälfte des 16Kn Jahrhunderts die Kompreise-, in Braunschweig betrug von 1500—1560 der Durchschnittspreiß eines Himpten Weizens 2 Schill. 4 Pfennig; von 1561—1600 dagegen 7 Schill. Vl2 Pfennig; hob sich also ca = 1:3. 736

Deutschland. Ende des 15. Jahrhunderts bis 1648

Die Preisse würden noch mehr gestiegen sein ohne den Abfluß der edlen Metalle für Ablaßbriefe u. s.w., so wie auch den durch die häufige Türkensteuer veranlaßten. Auch die Vermehrung der edlen Metalle in Deutschland bei weitem nicht so groß, als in Spanien, Frankreich, England und den Niederlanden, wo um die Mitte des 16 ,en Jahrhunderts viel grösseres Steigen der Waarenpreisse.

[190] Der Ackerbau. Machte in den frühren Zeiten der gegenwärtigen Periode einige Fortschritte; stand weit hinter dem niederländ'schen und englischen Ackerbau; auf der Insel und in mehren Gegenden der Niederlande mehr gehoben durch die größre Nachfrage nach landwirtschaftlichen Producten in den Städten und den vermehrten Reichthum dieser Städte, die hin und wieder der Landwirtschaft schon größre Capitalien zuwandten; in England der Adel schon sehr aufmerksam auf den Ertragseiner Güter, und der Druck des Landmanns hier immer mehr vermindert; in Deutschland Jagd und Krieg Hauptgeschäft des Adels und die Lasten des Landmanns meist dieselben wie früher. Im Allgemeinen sehr hart, dabei trafen ihn in dieser Periode ganz besonders die Kriegsdrangsale. Ein Herr v. Münchhausen schreibt um diese Zeit: L,JDer gemeine Mann ist einmal die Last und Skia vereigewohnt, er empfindet nicht, ob er sich des Tags ein paar Stunden mehr oder weniger quälen muß." 1 Der furchtbare Druck [191] veranlaßte den Bauernkrieg um die Mitte dieser Periode. Besonders hatte sich die Landwirthschaft nur da gehoben, wo die Nähe bedeutender Handelsstädte oder schiffbarer Ströme den Absatz ihrer Producte förderte; solches besonders am Rhein, der Donau und in einigen Elbgegenden bemerkt. Diese brachten Korn, die Gegenden an der Donau und am Rhein Wein für den Export hervor; besonders groß die Fortschritte der Agricultur im Jülich'schen und Cleve'schen, sowohl durch die Güte des Bodens dieser Länder veranlaßt, als besonders durch die günstige Lage für den Absatz nach den Niederlanden. Auch in den Gegenden beßrer Anbau, wo die Cultur von Handelsgewächsen, besonders Farbekräutern Eingang gefunden; zumal in Thüringen. Doch nahm diese Cultur gen Ende dieser Periode ab durch Verdrängung des Waids von Indigo in den deutschen und andern Färbereien. Im Churfürstenthum Sachsen, unter August, 300 herrschaftliche (landesfürstliche) Vorwerke (Güter) zergliedert (parcellirt). Auch die brandenburg'schen und die benachbarten Gegenden scheinen im W cn Jahrhundert ziemlich gut angebaut gewesen zu sein; [192] auch 737

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

• Band 2

mehre Gegenden Westphalens, das Minden'sche, Ravensberg'sche, Osnabrück'sche, Hildesheimescheu, s. w. nicht ganz schlecht, weil hier Flachsbau in ziemlich bedeutendem Umfang betrieben und aus dem Osnabrück'schen auch in dieser Periode zu Zeiten Getreide nach Holland exportirt, das sich jedoch meist damit aus den Ostseegegenden versorgte. 1483 aber (und in andren Jahren andre Gegenden) schickten Erfurt und Mühlhausen Korn nach Westphalen. Hier und in einigen andren niedersächsischen Ländern die Bodencultur gefördert durch die größre Bevölkrung des platten Landes, die sich großtheils durch Weben und Spinnen nährte. Das Garn ward hier sowohl zu Leinwand verarbeitet, als nach andren Gegenden exportirt. Die Ausfuhr desselben aus dem Hildesheim'schen, Ravensberg'schen nach Elberfeld schon ganz gewöhnlich in den spä[193]iren Zeiten dieser Periode. Aus Herford 1553 Garn nach Elberfeld gesandt; von Hildesheim 1600nach Wiese/ und nicht | |77| Deutschland. 3" Periode. Von 1500-1648. Vierte Periode. Von 1648-1776.

viel später auch nach Elberfeld und Holland. In Oberdeutschland, besonders Schwaben und Baiern wirkte das Wachsen der Städte günstig auf den Landbau; Spinnen und Weben hob auch hier den Wohlstand des Landmanns, doch das Spinnen hier mehr als in Norddeutschland in den Städten betrieben. In Preussen am meisten die Kornproduktion durch die Conjuncturen gefördert; Holland, Spanien und andre Länder des südlichen und westlichen Europa bedurften immer mehr Korn aus den Ostseegegenden-, der Getreideexport aus Danzig und einigen benachbarten Häfen nahm sehr zu. Doch war das von hier exportirte Korn nicht blos preussisches Product, sondern sehr viel und zum größten Theil vielleicht polnisches Korn von hier exportirt.

Vermehrung des Luxus. Bürgerstand ging in dieser Periode hin und wieder zu einem grössern Luxus über; doch bei ihm viel weniger Eingang als beim Adel und besonders an fürstlichen Höfen. Zu Anfang des 16e" Jahrhunderts noch überall die Lebensbedürfnisse höchst [194] einfach; in den höheren Ständen bewirkte bald das Beispiel des Kaisers Karl V sehr merkbare Veränderung. Durch ihn Fürsten und Adel mit den Sitten Spaniens und der Niederlande bekannt; größre Kleiderpracht und feinere Gaumengenüsse fanden Eingang in Ober- auch in Niederdeutschland. Bis dahin Kleider von aachner und leydner Tuch an den niederdeutschen Höfen gewöhnliche Tracht und einheimisches Bier sehr in Ehren;

738

Deutschland. 1648-1776

jezt kamen seidne Zeuge auf und fremde Biere und Weine gewöhnlicher. Doch im Ganzen diese Veränderung sehr allmählig und langsamer als in den westlichen Ländern; und in Braunschweig und Hessen in den frühem Zeiten der Periode noch geraume Zeit die Höfe altmodisch, weit hinter dem Luxus an süddeutschen, besonders dem kaiserlichen Hof zurück. [195] Erst gen Anfang des 17'en Jahrhunderts sehr viel größrer Luxus auch an den niederdeutschen Höfen allgemein, übertrug sich dann auch auf den Adel, der durch die häufigen Kriegsdienste in französischen, spanischen und andren fremden Heeren, mit den verfeinerten Sitten der Nachbarländer bekannt wurde. [196] Unter dem Bürgerstand nur in einigen Seestädten, wo der allgemeine Verfall sich nicht zeigte, gen Ende dieser Periode die Fortschritte einer verfeinerten Lebensweise sehr sichtbar, größre Kleiderpracht und indische Gewürze jezt hier mehr Eingang; die am meisten gebrauchten indischen Gewürze in Norddeutschland blieben Ingwer und Pfeffer, doch kam wahrscheinlich schon der Zucker in größren Gebrauch; mindestens der Branntwein, in den spätren Zeiten schon ziemlich häufig genossen. Um die Mitte des /5ten Jahrhunderts der Branntwein in Deutschland noch weniger bekannt; auch gen Ende des 15*" Jahrhunderts noch sehr selten genossen und im Anfang des Iß"" das Ausschenken desselben von den Landesfürsten nur den Apotheken erlaubt, so gen 1530 in Hessen noch. Zu Anfang des IT®" Jahrhunderts das Branntweintrinken in Norddeutschland schon ziemlich allgemein, doch bei weitem noch nicht wie später. Im 16"" Jahrhundert meist nur rheinischer, aus Weinhefen bereiteter Branntwein getrunken; Fruchtbranntwein selbst zu Anfang des 17"" Jahrhunderts noch wenig bekannt, gilt selbst um dessen Mitte noch für höchst schädlich.

[197] Vierte Periode. Von 1648—1776. (Ende des 30jährigen bis Anfang des amerikanischen Kriegs.) 1) Zustand der Industrie kurz nach dem 30jährigen Krieg. In den lezten Zeiten der vorigen und zu Anfang dieser Periode: in England der Grund gelegt zu der Blüthe von Ackerbau, Gewerb und seiner künftigen Handelsgrösse; Holland, die Industrie ihre Höhe erreicht und die Handelsherrschaft; in Frankreich das System Colberts für Handel und Gewerb ... Deutschlands Industrie von traurigstem Anblick; fast überall nur Spuren des allgemeinen Verfalls, überall die schrecklichsten Folgen des 30jährigen Kriegs. 739

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

Ackerbau: Felder unbebaut, mit Disteln bewachsen, unzählige Dörfer eingeäschert; fehlte dem Acker an Dünger, dem Vieh an Futter. Wild ausserordentlich überhand genommen; wilde Schweine und andres Hochwild in ausserordentlicher Menge; viele Gegenden von Wölfen gefüllt. Die Bevölkerung besonders auf dem Lande äusserst zusammengeschmolzen, und meist aus einem durch lange Leiden verkrüppelten und demoralisirten Stamm. In den Städten: nicht viel besser; Wohlstand schon vor dem 30jährigen Krieg untergraben, während desselben völlig zu Grund gegangen. Der frühere Handelsverkehr bestand nicht mehr; der Verkehr mit dem europäischen Nordosten und andern Gegenden—andren Nationen zugefallen; der Verkehr im Innern, häufig unterbrochen durch die Ereignisse vor dem 30jährigen Krieg, hatte während desselben [198] fast aufgehört und konnte nach demselben nicht wieder angeknüpft werden. Die Hauptgewerbe der Städte, die Wollenmanufaktur und Bierbrauerei, fast überall verfallen; der Verfall dieser und andrer städtischen Gewerbe ging nicht blos aus dem 30jährigen Krieg, sondern fast mehr noch aus den veränderten Handelsconjuncturen hervor. Wollmanufakturen: Noch mehr gen Ende der vorigen und in dieser Periode durch die englischen und niederländischen Tuchmanufakturen ruinirt, nicht nur auf dem Nordosten und andren fremden Märkten, sondern besonders auch in Deutschland selbst; hier nur an wenigen Orten Import fremder Fabrikate durch Zölle erschwert, wie in England, Frankreich und den Niederlanden. Die Manufacturen dieser Länder zugleich gefördert: durch den vermehrten Absatz in den Colonien, so wie durch bessere Gelegenheit, das Rohmaterial sich zu verschaffen, während in Deutschland dieß Gewerb immer mehr verfiel. Besonders fehlte es in Deutschland den Tuchmachern an beßrer Wolle, seitdem die Ausfuhr der Wolle aus England um die Mitte des IT*" Jahrhunderts immer strenger verboten. Die spanische Wolle in Deutschland noch wenig bekannt und im Innern des Landes weit theurer, als in England und den Niederlanden, wo diese Wolle schon zu Anfang der Periode in größrer Menge eingeführt. Besonders der 30jährige Krieg sehr nachtheilig auf die deutsche Schaafzucht eingewirkt, daher der Mangel an fremder Wolle jezt um so drückender. In der gegenwärtigen Periode daher immer mehr Verfall [199] der Wollmanufakturen in den meisten Gegenden Westphalens, der Lausitz, Baiern-und andren Gegenden. Der Zwang des Zunftwesens in diesem Gewerb trug auch dazu bei. Glücklicher hielt sich die Wollmanufaktur in Schlesien und einigen andren Gegenden des östlichen Deutschland; weniger Mangel hier an Rohmaterial; im Brandenburg'schen besonders das Gewerb mehr geschüzt. Bierbrauerei: noch schlimmer dran; schon sehr leidend in der vorigen Pe-

740

5

10

15

20

25

30

35

40

Deutschland. 1648-1776

riode durch den verminderten Absatz im Nordosten und andren fremden Märkten; dieser hörte jezt fast gänzlich auf; zugleich der Bierconsum in Deutschland selbst immer mehr vermindert, indem besonders in den spätem Zeiten dieser Periode Wein, Branntwein und Caffee immer mehr an die Stelle 5 des Biers. Der Verfall dieser beiden Gewerbe ließ die niederdeutschen Städte sich um so weniger von den Folgen des 30jährigen Kriegs erholen, als sie in den Gegenden, womit sie früher besonders verkehrt, fast gänzlich von den Holländern und Engländern verdrängt, die sowohl den Handel in ihrem 10 Vaterland, wie im Nordosten jezt fast ausschließlich betrieben und den Deutschen nur einen sehr kleinen Theil daran überliessen.

2) Einfluß des erweiterten Colonialhandels der Völker des westlichen Europa auf den deutschen Handel. Der zunehmende Verkehr der Europäer mit fremden Welttheilen auch in 15 dieser Periode ohne grossen unmittelbaren Einfluß auf den Handel der Deutschen. Sie blieben vom direkten Handel mit den Colonien ausgeschlossen, da sie selbst keine besassen. Mittelbarer Einfluß [200] dieses Colonialhandels auf Deutschland desto grösser; sein Handel mit fast allen Gegenden des westlichen Europa dadurch 20 erweitert; trug sehr bei die Zahlungsmittel und den Import fremder Waaren in Deutschland zu vermehren. Deutschlands Ausfuhrhandel hob sich jezt durch sehr vermehrte Nachfrage nach deutscher Leinwand in England, den Niederlanden und Spanien; besonders durch deren Colonien, auch durch den wachsenden Consum dieser Länder veranlaßt. Besonders nahm die Nach25 frage in den Colonien sehr zu, seit gen Ende des 17"" Jahrhunderts die westindischen Colonien durch erweiterte Cultur und vermehrten Handel mit dem spanischen America und dem Vereinigten Nordamerica immer größre Bedeutung erlangten. Der Absatz der französischen Leinen auf den fremden Märkten litt sehr dadurch, daß es den Deutschen glückte, mehre der in 30 Frankreich gefertigten Leinen nachzumachen, besonders in Schlesien die Bretagnes (in der Bretagne gefertigten) und die in andren Gegenden des nördlichen Frankreichs gefertigten Leinen glücklich nachgemacht. Nicht nur die Ausfuhr von Leinwand, sondern auch von leinenen Garnen ward jezt für mehre Gegenden Deutschlands sehr bedeutend; besonders bedurften 35 England und Holland [201] derselben für ihre fortschreitenden Leinenmanufakturen. Noch bedeutender die Ausfuhr der Leinengarne nach andren Gegenden Deutschlands; das Großherzogthum Berg, wo in Elber-

741

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

feld jezt grosse Fortschritte der Leineweberei und wenig Flachsbau; Garn besonders hier aus dem Hildesheim'schen, Ravensberg'schen u.s.w. bezogen. Besonders die zum Schiffbau dienenden Materialien, Holz, Eisen, Pech, Theer, Hanf u. s. w. durch den erweiterten Colonialhandel jezt viel grössern Absatz in England, den Niederlanden, Frankreich und der pyrenäischen Halbinsel. Mehre Gegenden Deutschlands, besonders Preussen lieferten diese Materialien, zwar lang nicht so massenweis wie die nordischen Reiche, wo sich jene Länder zum größten Theil damit versorgten. In Holland größre Nachfrage nach deutschen Weinen; auch der Viehexport, besonders der Pferde und des Hornviehs nach Frankreich und andre Länder wurde erheblich. Der erweiterte Colonialhandel der benachbarten Länder wirkte dadurch auf Deutschland ein, daß in diesen jezt für die Deutschen Gelegenheit, bereichernde Geschäfte zu treiben. So besonders aus Westphalen gingen jährlich viele Landleute nach [202] Holland, übernahmen hier landwirthschaftliche Arbeiten, kehrten mit Spargeld zurück; aus Westphalen liessen sich nicht selten Kaufleute und Andre in den holländischen Colonien nieder, kehrten oft daher sehr bereichert heim. Ebenso liessen sich viele Deutsche, besonders Niedersachsen und Westphalen in England nieder, besonders in London, kehrten zum Theil und dann sehr bereichert wieder. Von Frankreich und andern westlichen Ländern — und dieß viel wichtiger — flössen grosse Summen als Subsidien nach Deutschland und als Sold für die in Deutschland kriegführenden fremden Heere. Besonders in den dem 30jährigen Krieg folgenden Decennien viel französische Subsidien an deutsche Fürsten; noch viel mehr Geld England im 7jährigen Krieg an deutsche Höfe; noch nie diesem Land so viel Geldsendungen aus dem Ausland geworden als jezt. Diese Subsidien gaben den Deutschen viel mehr als ihre Scheißexporte die Mittel, ihre Importe aus andren Ländern ausserordentlich zu vermehren, cf. p. 203, n. 1, sqq. Sein Handel entzog ihm vielmehr das Geld, denn nur mit Spanien günstige Bilanz; sehr unglückliche mit England, Frankreich, Holland und in minderm Maaß auch mit den nordischen Ländern. Um die Mitte des 18a" Jahrhunderts, wo dieser Handel sich schon sehr gehoben, betrug der Gesammtwerth der aus Spanien nach den Colonien exportirten fremden Leinen (worunter auch englische, holländische und franzosische ausser den deutschen) nur 5Mill. Th. Die Deutschen konnten hier also mit ihrem Leinwandtrade keine besonderen Rosen pflücken. So ihr Verkehr mit Spanien. Verkehr mit Portugal: die deutschen Seestädte mochten dahin einige deutsche Leinen und andre deutsche Producte exportiren, doch ihr Verkehr mit Portugal, durch die Britten beschränkt, unbedeutend und bestand mehr

742

Deutschland. 1648-1776

in der Ausführ einiger portugiesischer und brasilianischer Producte nach Deutschland. Handel mit Holland: nur einige Gegenden, wie Rheinland, Westphalen u. s. w. gewinnreich; andre Gegenden mochten mehr blechen für Colonialwaaren und Fabrikate als sie dahin exportirten. Handel mit Frankreich: vermehrte nur die Baarschaften der wenigen deutschen Länder, die, wie Franken, einige Gegenden Schwabens u. s. w. Hornvieh, und wie mehre deutsche Küstengegenden Pferde und in einzelnen Jahren Getreide dahin exportirten; Deutschland als Ganzes zahlte viel grössere Summen an Frankreich als es daher erhielt. 1720Werth der Einfuhr aus Deutschland von französischen Schriftstellern auf 9Mill. Livres berechnet; Werth des Exports Frankreichs dahin um diese Zeit auf 14MH1. In dieser Berechnung nicht der Umtausch mit den Hansestädten einbegriffen; der Handel mit diesen wurde in Frankreich zum Handel mit den nordischen Reichen gezählt. Man führte von daher ein 1720 für 2 300000 Livres Waaren — meist Producte nicht Deutschlands, sondern der nordischen Reiche — und ex[portirte] fast für 7Mill. Livres, meist für Deutschland selbst bestimmte Waaren. Und Frankreichs Ausfuhr mit Deutschland viel bedeutender in den spätem Zeiten dieser Periode, denn sie stieg fast unaufhörlich bis 1789. In diesem Jahre führte Frankreich aus nach Deutschland, Belgien und Polen für 95—96Mill. Livres Waaren, ein für ca 64 Mill.; nach den Hansestädten für fast 80Mill. Livres und daher für nicht ganz 32 Mill. Livres, wobei noch zu bemerken, daß die Einfuhren in Frankreich mehr in nordischen und belgischen, als deutschen Producten bestanden. So gar kein Verhältniß des Imports der deutschen Waaren in Frankreich zum Export der französischen nach Deutschland. Handel mit Großbritannien: nach den englischen Zollhauslisten in fast allen Jahren dieser Periode, wenigstens bis 1697, der Werth des Export nach Deutschland, sehr viel, oft noch einmal so bedeutend als die Einfuhr daher. Handel mit den nordischen Reichen: in den meisten Jahren die Wagschaale gegen Deutschland. Schweden, streng prohibitiv, bezog aus dem Ausland nur wenige Waaren, meist Fabrikate und mehr aus England, Holland, Frankreich, als Deutschland. Ebenso in Dänemark. In Rußland führten die Britten fast alle fremden Waaren ein; diese Einfuhr Rußlands übrigens noch unbedeutend, selbst gegen 1740 von fremden Waaren nur für 3-4 Mill. Rubel eingeführt; dagegen die Einfuhr Niederdeutschlands aus Rußland auch in Leinsaamen, Talg, Leder u.s.w. bedeutend. |

743

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

|78| Deutschland. Vierte Periode. Von 1648-1776.

In Italien und der Levante fanden nur wenig deutsche Fabrikate Absatz. Daher Deutschlands Erwerb aus den Kriegen dieser Periode, Bestechungen, Subsidien, Menschenhandel u. s. w., unendlich wichtiger für es ais sein Handelserwerb. Ueber jene Gelder cf. p. 203, Note, wonach z. B. von 1750—1772: 5 aus Frankreich nach Deutschland blos an die Höfe gesandt wurde: 137226152 Livres, wovon über 82Mill. nach Wien, 9 nach Sachsen, 7 nach Würtembeig, fast ebensoviel nach Cöln, über 11 nach der Pfalz und fast 9 nach Baiern. [203] Vermehrte Einfuhr fremder Waaren in Deutschland: [204] besonders 10 Fabrikate und [205] Colonialwaaren; französische Seidenwaaren und andre Luxus[206]artikel, niederländische Tücher, englische Wollwaaren (weniger eigentliche Tücher, als Boyen, Sergen und andre meist aus langer Wolle gefertigten Zeuge) = Sia/i/waaren [207] und mehre andre Fabrikate in größrer Menge. Noch mehr vermehrte sich die Einfuhr der ostindischen Gewürze 15 und besonders der westindischen Producte; der Zucker, zu Anfang der Periode noch wenig genossen, gegen Ende derselben Bedürfniß eines grossen Theils der Bevölkerung; Caffee, im Anfang des 18Un Jahrhunderts hier kaum gekannt, wurde in Deutschland fast allgemeiner als selbst in den Ländern, die Caffeepflanzungen besassen. In geringerm Grad, doch immer sehr be- 20 deutend, der zunehmende Consum von Taback und Thee. (cf. p. 207, n. 1.) In Niederdeutschland besonders ward der französische Wein [208] immer allgemeiner und verdrängte mancher Orts das inländische Product. Besonders in Bremen, Hamburg, auch in den andren Seestädten, großtheils Consum der Colonialwaaren und französischen Weine; auch in den norddeutschen Re- 25 sidenzen. Erst gen Ende des 17*" und Anfang des 18"" Jahrhunderts Taback in Deutschland zum Rauchen angewandt, doch nur von sehr wenigen Personen. Wohlstand der Städte verfiel, die ihn dem Verkehr mit dem Nordosten, den Wollwebereien, Färbereien und Bierbrauereien verdankten; Wohlstand 30 der Städte stieg, wo besonders Leinenhandel und Verkehr mit den Ländern des westlichen Europa. So hoben sich besonders Hamburg und Bremen durch den erweiterten Handel mit Frankreich, Spanien, England, und Portugal; Lübeck und die benachbarten Ostseestädte erholten sich nicht. Sie wären noch tiefer gesunken ohne die vermehrte Getreideausfuhr, durch den 35 vermehrten Kornbedarf im westlichen Europa erzeugt und dadurch, daß der Handel zwischen dem Nordosten und Südwesten durch die größre Nachfrage nach den Producten des westlichen Europa [209] und seiner Colonien in Rußland sich etwas belebte, doch nicht seine Bedeutung im 15ten Jahrhundert wieder erhielt.

744

Deutschland. 1648-1776

Auch Emden, doch in geringerm Maaß als Hamburg und Bremen, hob sich durch den erweiterten Seehandel. Mehre binnenländische Städte, besonders schlesische, obersächsischeniedersächsische und besonders einige westphälische Städte wurden bedeutender durch ihren vermehrten Leinenhandel. Doch manche derselben durch den Verfall ihrer Wollmanufakturen, Bierbrauereien und den 30jährigen Krieg so herunter, daß der Leinenhandel so weniger Ersatz, als besonders in England um die Mitte und noch mehr in den spätem Zeiten der Periode Einfuhr fremder Leinen erschwert und Aufschwung besonders der irländischen und besonders der schottischen Leinenmanufakturen sehr gefördert. Frankfurt a/M und Leipzig: hoben sich sehr; diese Märkte wurden in dem Maaße wichtiger, als die Einfuhr von Colonialwaaren und besonders von fremden Fabrikaten in Deutschland zunahm; leztre fanden ihren Markt auch in Braunschweig und einigen andren Orten. Frankfurt verkehrte besonders mit Frankreich und der Schweiz, Mittelpunkt des Handels zwischen diesen Ländern und dem nördlichen Deutschland; über Hamburg, Bremen, Lübeck kamen besonders nur solche französische Waaren, [210] welche die Landfracht zu sehr vertheuert hätten, wie Wein, Branntwein, Salz u. s. w.; die französischen Fabrikate meist über Frankfurt. Der kleinre Theil dieser Einfuhr wurde wieder aus Deutschland besonders nach Polen, Rußland und der Levante exportirt. Dem Verkehr mit den leztern Gegenden verdankte die Leipziger Messe ihre Bedeutung, indem sie sich hier mit französischen und besonders englischen und deutschen Fabrikaten versorgten und dagegen ihre Landesproducte dahin ausfuhren. Berlin, Dresden, Cassel, München und Hannover — die Residenzen der Scheißfürsten — früher unbedeutend, jezt zu den ersten Städten des Binnenlands. Nirgend mehr Handwerker, Kaufleute, besonders Krämer mit fremden Luxusartikeln, Geld- und Wechselhändler reichlichere Nachfrage. Erweiterter Absatz für die Wollmanufakturen, Metallfabriken u.s.w. durch die ausserordentliche Vermehrung der Heere fast aller deutschen Fürsten. Viele hielten gegen Ende der Periode eine 4mal so grosse Anzahl Soldaten als zu Anfang derselben. [211 ] Doch fast nur ip Preussen der Bedarf der Heere, wie der übrigen Bevölkerung, durch die eignen Manufacturen befriedigt, cf. über die Vermehrung der Heere p. 210, n. 1. Auch in manchen Landstädten die Nahrung durch die Vermehrung von Militair und Beamten erweitert. Die meisten sanken um so tiefer, da ihnen nicht nur die Handelsconjuncturen im Ausland, sondern auch die innern Verhältnisse Deutschlands selbst sehr ungünstig. [212] Früher das Gewerb der Städte besonders durch ihre Selbsttätigkeit gefördert; diese fast verschwunden seit der Landeshoheit der Fürsten; konnte um so weniger wieder aufkommen, da während des 30jährigen Kriegs

745

Exzerpte aus Gustav von Gülich : Geschichtliche Darstellung .

• Band 2

die meisten Städte in die äusserste Armuth gerathen und nach demselben nicht nur der Druck der Landesfürstenschweine fortdauerte, sondern auch der Adel meist ein so grosses Uebergewicht über die Städte erlangt hatte, daß er ihnen auf den Landtagen einen relativ sehr grossen Theil der Steuern aufbürden konnte. Er entzog auch den Städten dadurch einen Theil ihrer 5 Nahrung, daß er die früher fast ausschließlich in den Städten betriebnen Gewerbe, auf seinen Gütern emporbrachte, wie besonders die Bierbrauerei; auch Branntweinbrennerei kam gegen das Ende der Periode auf den Gütern des Adels und andren Landgütern auf, doch blieb dieß Gewerb hier jezt noch unbedeutend und ward mehr in den Städten betrieben; in Quedlinburg, 10 Wernigerode und [in] Nordhausen, schon in bedeutendem Umfang um die Mitte des 18*" Jahrhunderts.

3) Einfluß der Niederlassung der französischen Réfugiés in Deutschland. 1685Edict von Nantes. Durch die französischen Réfugiés, meist Fabrikanten und Kaufleute, Industrie besonders der brandenburgischen, einiger hessischen, mecklenburgischen und holstein'schen Städte sehr gefördert. [213] Entstehn hier meist durch sie die Seidenmanufakturen, die Fabriken mit Gold und Silber besezter und andrer kostbaren Stoffe, die Hut- und Handschuhmanufakturen, die Glas- Porzellan- und andre Fabriken. Die Fremdlinge lassen sich meist weniger in den verfallnen deutschen Städten als in den Residenzen der Fürsten nieder. Die früher in Deutschland betriebnen blühenden Gewerbe, zu den Handwerken gehörend, von Meistern und Gesellen betrieben; diesen neuen Etablissements stand meist ein Fabrikunternehmer vor, durch Capitalien und Begünstigungen des Landesherrn, mehr als durch seine Kunstfertigkeit. Mehre dieser Industriezweige gar nicht in den Städten, sondern auf dem Land betrieben, wie z.B. Glashütten wegen des Feuermaterials in der Nähe von grossen Waldungen angelegt. Den einheimischen städtischen Gewerben oft selbst schädlich, weil sie vernachlässigt von den Fürsten und wohl gar gegen die Industrie der Fremdlinge geringgeschäzt. Besonders da französische Moden und Wesen immer herrschender, und fast völlig verwischt, was [214] römische Jurisprudenz und 30jähriger Krieg von deutschem Sinn übriggelassen. Dazu die von den französischen Réfugiés eingeführten Industrien meist Luxusindustrien, deren Producte nur von kleinem Theil der Bevölkrung verbraucht, und deren Rohstoff aus dem Ausland bezogen werden mußte; dieser leztre Umstand veranlaßte, daß sie theurer in Deutschland als in mehren andren Ländern, wo der Rohstoff selbst hervorgebracht oder wohl-

746

15

20

25

30

35

Deutschland. 1648-1776

feiler zu beschaffen war; so in Frankreich selbst die Rohseide; so die Fabrikation feinerer Tücher in Frankreich und England begünstigt wegen ihrer genauem Handelsverbindung mit Spanien und der Einfuhr der Wolle von daher. So Indigo, Farbehölzer, Baumwolle, Rohzucker und andre in den Manufacturen gebrauchten Rohstoffe viel wohlfeiler in den Ländern, die selbst Colonien hatten, die sie producirten, besonders in England, Frankreich, Holland, während in Deutschland noch dazu die seewärts bezognen Handelsartikel noch bedeutend veriheuertwurden durch die hohen Frachten in Folge der schlechten Wege und der vielen Binnenzölle. [215] Daher kamen in Hamburg die Cattundruckereien und Zuckerfabriken besser fort, als im Binnenland, obgleich der Arbeitslohn hier weit wohlfeiler als in Hamburg. Den Deutschen dazu verschlossen: die Märkte von England, Frankreich, Schweden und fast aller europäischen Colonien; auf der pyrenäischen Halbinsel, Rußland und Levante die Concurrenzder weiter fortgeschrittnen Franzosen und Engländer. In Deutschland selbst keine Schutzzölle, die jezt erst besonders in den preussischen Staaten aufkamen.

4) Ackerbau. Hatte fast noch mehr als die Städte durch den 30jährigen Krieg gelitten; Entvölkerung. [216] Die Vermehrung der Bevölkerung nach diesem Krieg meist verhindert durch fast überall Mangel an Nahrungsmitteln und Hindernisse der Bodencultur; diese Cultur aufgehalten durch die schwache, meist kärglich genährte Bevölkrung; durch die Kriege, die auch in dieser Periode einen grossen Theil Deutschlands verheerten; (cf. p.216.) Das Brandenburg'sche litt sehr durch den Krieg des grossen Churfürsten mit Schweden; die Pfalz fast gleichzeitig noch mehr durch den Einfall der Franzosen; das Oestreichische durch den der Türken; Mecklenburg und mehre benachbarten Gegenden durch den nordischen Krieg; Baiern durch den spanischen Successionskrieg; Grosser Theil von Deutschland durch den siebenjährigen Krieg. Kriege wirkten: 1) unmittelbar zerstörend: auf die Landwirthschaft ein, viele Landleute ihrer Habe beraubt, Wohnungen in Flammen aufgegangen, Vieh aufgefressen, von den Heeren und der Pest und andre durch die Kriege, auch oft den Menschen verderbliche Seuchen. Besonders gen Anfang des Jahrhunderts in mehren Gegenden Norddeutschlands Viehseuchen und Pest, zum Theil in Folge des nordischen Kriegs. Im hannoverschen und mehren

747

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

andren Ländern 1709, 10, 12, 14, 20und noch im Jahre 1738 Vorkehrungen gegen das Eindringen der Pest getroffen. 2) mittelbar zerstörend: Immer weitre Ausdehnung der Kriege und dadurch stets wachsende Heere, veranlaßten, daß der Militairdienst grosse Zahl von Landbauern in Anspruch nahm — auf ihnen lastete besonders die 5 Militairpflichtigkeit; als [217] fast überall grosse Vermehrung der Landessteuern. Die Landessteuern drückten ganz besonders den Bauernstand; in den meisten deutschen Ländern die Abgaben meist Grundsteuern; der Adel wußte sich gewöhnlich frei davon zu erhalten, während die Städte häufig so arm, daß sie wenig beisteuern konnten; glückte ihnen auch öfters, ihren 10 Zuschuß zu den öffentlichen Abgaben zu beschränken, da sie nicht, wie die Bauern, von der Volksvertretung ausgeschlossen. Nur wo er mächtig gegen die Stände, konnte der Fürst das Interesse des Bauernstandes vertreten. Wo schon bedeutende indirekte Steuern entrichtet, wie z. B. in der preussischen Monarchie, Baiern und im Calenberg'schen, drückten sie vorzüglich 15 die Bauern und geringem Stadtbewohner, da sie mehr nach den Köpfen, als nach dem Vermögen angelegt. Auch das Interesse des Fürsten oft im Widerstreit mit dem der Bauern, da er meist selbst grosser Gutsbesitzer und viele Bauern von seinen Domainen abhängig; nur in Preussen in den spätem Zeiten dieser Periode das 20 Domainialinteresse dem des Landes untergeordnet, doch auch lang nicht völlig. Gleich wie an die Güter des Adels hatten die Bauern an die Güter des Fürsten Abgaben und Dienste aller Art zu leisten; unter den erstem besonders die Zehnten sehr drückend, fast überall in natura geleistet, entzogen 25 den Aeckern der Bauern um so mehr den nöthigen Dünger, da es an diesem fast überall sehr fehlte, da Wiesencultur, Futterkräuterbau und Viehhaltung im Allgemei[218]nen geringe Fortschritte; in den meisten Gegenden Niederdeutschlands fast V3 der Felder unbestellt, zum Theil aus Mangel an Sinn der deutschen Bauern für Culturverbesserungen, mehr jedoch Folge des Dün- 30 gungsmangels in den meisten Gegenden. Auf den Gütern von Adel und Geistlichkeit, wie auch den fürstlichen Domainen dieser Mangel weit weniger, da der den Bauern entwandte Zehnte diesen Besitzungen zufiel, doch auch hier keine erheblichen Fortschritte der Wirthschaft. Der Adel war weniger als die Bauern durch den 30jährigen 35 Krieg verarmt; manche davon in diesem und den vorhergehenden Kriegen dadurch bereichert, daß der von ihnen bei deutschen und andren Fürsten übernommene Kriegsdienst sehr einträglich für sie; ferner kam ihren Gütern der Vortheil, der für Deutschlands Landwirtschaft aus dem Steigen der Preisse der Bodenproducte hervorging, weit mehr zu gut, als den Bauern- 40 gütem, da leztern nach Abzug in natura des Zinskorns und andrer Na-

748

Deutschland. 1648-1776

turgefälle kaum so viel übrig blieb, als zur Abtragung der in baarem Geld zu leistenden Landessteuern und zum nothdürftigen Unterhalt ihres Haushalts nöthig, welcher leztre ebenfalls in Folge des verminderten Geldwerths viel kostspieliger geworden. [219] Diese vermehrten Wirthschaftskosten bemerkten die adligen Güter 5 viel weniger, da ein Haupttheil derselben, die Landessteuern, ganz oder in andren Gegenden viel weniger auf | |79| Vierte Periode. Von 1648-1776.

sie fielen; ferner bestand ein grosser Theil der Einnahmen der Güter des 10 Adels und der freien Besitzungen in solchen, deren Erhebung wenig kostspielig, wie in Zehnten, Zinsfrüchten und baaren Gefällen; — auf sehr vielen, besonders niedersächsischen und westphälischen Gütern überstieg diese Einnahme aus den Zehnten und ähnlichen Abgaben der Bauern um viel die aus dem eignen Ackerbau dieser Landbesitzungen; die leztre, verglichen mit 15 den spätem Zeiten, oft noch sehr unbedeutend; bei manchen Rittergütern die Hofesaat = nicht V2 des Umfangs, den sie hatte gen Anfang des 19"" Jahrhunderts — endlich grosse Vermehrung der Wirthschaftskosten der adligen Güter dadurch verhindert, daß die Arbeiten auf denselben meist durch Dienste geschahen; indem die diesen Besitzungen Pflichtigen Bauern 20 Hand- und Spanndienste zu leisten darauf; daher die Zahl des Gesindes und des Ackerviehs auf den adligen Höfen im Vergleich mit den spätren Zeiten, sehr gering. Doch hinderte dieß die Fortschritte der Cultur auf den freien Besitzungen, indem die Beackerung nicht so sorgfältig als durch eignes Gesinde besorgt. 25 Geringes Interesse der Adligen Schweinehunde an der Bewirtschaftung ihrer Güter; hauptsächlich beschäftigt durch Kriegs- und besonders Civilund Hofdienst; die Hofämter und manche angesehnern Stellen der Verwaltung [220] in vielen deutschen Ländern fast exclusiv vom Adel besezt. Zog in die Residenzen; hier verhurten und verluxusten diese Kerls alles; dazu 30 die Reisen nach Paris derselben, wie der Fürsten, in der lezten Hälfte dieser Periode immer häufiger; so verschuldeten sich die Lumpen in dieser Periode immer mehr trotz der günstigen Conjuncturen. Die adligen Güter meist der Aufsicht schlecht unterrichteter Verwalter anvertraut. 35 Die Pächter größrer Güter, die in neurer Zeit sehr die Fortschritte der Agricultur in Deutschland förderten, existirten in den frühren Zeiten [221] dieser Periode noch gar nicht; erst in der lezten Hälfte derselben und besonders in den lezten Decennien derselben fing man hier an, die Rittergüter häufiger zu verpachten, wie solches noch nicht viel länger mit den Domainen 40 der Fürsten geschehn. 749

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

Noch seltner als die Verpachtung der Rittergüter ihr Verkauf; den übrigen Ständen fehlten meist die Capitalien dazu; die meisten dieser Besitzungen Lehngüter und nicht verkäuflich; in mehren deutschen Ländchen der Verkauf dieser Güter an Nichtadlige gesetzlich verboten. Daher in Deutschland nicht wie in England von den Capitalisten Kapitalien in Grundstücken belegt; auch die Bauerngüter meist nicht verkäuflich und gewöhnlich so mit Abgaben beschwert, daß nur der Bauer, der weniger des Geldgewinns als der Existenz wegen arbeitete, sie nutzen konnte. Trug bei, daß die Capitalien der Städter, die auch in den Manufacturen nur sehr beschränkte Anwendung fanden, sich meist nur dem Handel zuwandten, wie daß die Kenntniß der Landwirtschaft in Deutschland bei den höhren Ständen sehr beschränkt und keine so glückliche Wechselwirkung hier zwischen Stadt und Land als in England. Diese auch noch durch andre Umstände verhindert: Getrenntes Interesse der deutschen Stände, indem die verschiednen Territorien und die vielen Binnenzölle den Verkehr überhaupt, besonders den Absatz der landwirtschaftlichen Producte sehr erschwerten; auch die Hindernisse, die manche Städte durch Ausübung ihres Stapelrechts und sonst dem leztern in den Weg legten, sehr erschwert. Dann der Verkehr durch die schlechten Wege sehr erschwert; in wenigen Gegenden Europas diese so elend als in Nieder[222]deutschland; Kunststrassen hier fast noch nirgend; erst in den lezten 10—15 Jahren der Periode hin und wieder eben erst eingerichtet. Auch in Oberdeutschland jezt noch sehr wenige Chausseen. Die Bierbrauerei nicht auf den Bauerngütern, sondern auf den Gütern des Adels, Geistlichkeit und fürstlichen Domainen betrieben, so nur für die leztern Vortheil daraus, sehr dadurch beschränkt, daß dieß Gewerb, wie die in den spätem Zeiten dieser Periode auf diesen Gütern aufkommenden Branntweinbrennereien, meist sehr unvollkommen betrieben und der Hauptvortheil dieses Industriezweigs für die Landwirtschaft, die Vermehrungdes Düngers, wenig beachtet. Für die Bauern diese Scheiße oft noch sehr drükkend, weil man sie zwang, ihr Bier und Branntwein auf den Höfen zu nehmen, denen sie pflichtig waren und die leztern dadurch ein Monopol beim Verkauf dieser Getränke ausübten; besonders dieß der Fall in mehren Gegenden Ober- und Niedersachsens. Selbst in den spätem Zeiten dieser Periode die Schaafzucht [223] vernachlässigt; selbst auf den grossem Landbesitzungen, obgleich diesen, meist zum Nachtheil der Bauern, gewöhnlich sehr ausgedehnte Weideberechtigung zustand. Wolle meist grob, sehr hinter der englischen und spanischen. In Sachsen in den lezten 20-30 Jahren dieser Periode der Wollproduction größre Aufmerksamkeit geschenkt. Pferdezucht besser: besonders Mecklenburg und Holstein lieferten Pferde 750

Deutschland. 1648-1776

zur Ausfuhr nach Oberdeutschland, nach Frankreich und andren südlichen Gegenden; Pferdezucht gefördert in den Küstengegenden Niederdeutschlands durch die Schwierigkeit, den Boden zum Ackerbau zu benutzen (theils wegen des hier herrschenden Händemangels, theils wegen der zu niedrigen, der Ueberschwemmung ausgesezten Lage dieser Gegenden) so wie durch die erweiterte Nachfrage nach Pferden, die die Vermehrung der stehenden Heere herbeiführte. Die Schweinezucht blieb bedeutend, doch nicht mehr so ausgedehnt, wie früher, denn man fing zu Gunsten der Forsten an die Holzweiden zu beschränken. Auf einzelnen Gütern die Schweinehaltung [224] gefördert durch die Anlage oder Erweiterung der Bierbrauereien und Branntweinbrennereien, da der Abfall dieser Gewerbe ganz besonders zur Schweinefütterung diente. Für Westphalen der Schinken absatz nach England und den Niederlanden nicht unbedeutend. Die Hornviehzucht hob sich in den Marschgegenden, die dazu in den benachbarten Seestädten einen weiten Absatz für ihr Vieh fanden. Die Hornviehzucht dadurch in den von Natur weniger begünstigten Gegenden Norddeutschlands erschwert; das in den Marschgegenden gemästete Vieh konnte auch in entferntem Gegenden Deutschlands wohlfeiler zu Markt gebracht werden, als das in den weniger fruchtbaren Gegenden gemästete; die künstliche Mästung durch Futterkräuter u. s. w. konnte dadurch um so weniger erheblich werden, als die Cultur derselben überhaupt noch unbedeutend und auf dem platten Land, wie in den Städten geringer Fleischconsum; Consum des Hornviehfleischs in Norddeutschland auch beschränkt durch den relativ grossen Consum des Schweinefleischs; die niedern Stände genossen in vielen Gegenden fast nur dieß Fleisch, auch die höhern assen es oft mehr als das Hornviehfleisch. Auch die Grössenverhältnisse der Landwirthschaften in Deutschland der Agricultur nicht günstig; oft zu groß, oft zu klein; die Besitzungen des Adels, der Geistlichkeit, die Domainen häufig so groß, daß sorgfältiger Ackerbau fast unmöglich; [225] die Bauerngüter häufig so klein, daß ihre Bewirtschaftung relativ sehr viel Kosten verursachte, besonders da, wo die zu denselben gehörenden Grundstücke vereinzelt in einer Feldmark umherlagen, dieß oft der Fall nicht nur bei den Bauern —, sondern selbst bei den Rittergütern u. s. w. Besonders in Westphalen, Baiern u. s. w. dieß der Fall, weniger in den slavischen Gegenden. Oft auch die Güter des Adels zu beschränkt; und in mehren Gegenden Bauerngüter von zu grossem Umfang. Sehr grosse Landbesitzungen im Allgemeinen: in den vormals slavischen Gegenden, also im Osten von Deutschland, in Holstein, Mecklenburg, Pommern, dem Brandenburg'schen, Lausitz, einem grossen Theil Schle-

751

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

siens, in Böhmen, Mähren, in den südlichen Gegenden der östreich'schen Lande und den sie begrenzenden Strichen Deutschlands; Relativ meist kleine Besitzungen: in Franken, Niedersachsen und besonders im westlichen Deutschland, cf. p.225, n.2. Es rührte dieß vorzüglich aus Folgendem: 5 Die slavischen [226] Gegenden durch die Kriege mit Deutschland sehr entvölkert und von ihnen[, den Deutschen,] doch im Allgemeinen nicht sehr reichlich wieder mit Colonen besezt; im westlichen Deutschland die Bevölkrung, mancher Orts schon zu den Zeiten der Römer bedeutend, im Mittelalter weniger durch Kriege vermindert und die Grundstücke hier auch 10 schon früh in kleinere Besitzungen getheilt als im Osten. Im nordwestlichen Deutschland die Bevölkerung in dieser Periode gefördert durch die Erweiterung der Spinnerei und Weberei, die einige Gegenden Schlesiens und der Lausitz ausgenommen, sich mehr im Nordwesten zeigte. Besonders in mehren Gegenden Westphalens, die ländliche Bevölkerung gen Ende dieser 15 Periode so zugenommen, daß dadurch bedeutend Steigen der Kauf- und besonders der Pachtpreise der Grundstücke. Boden lieferte hier weit höhern Geldertrag als in den östlichen Gegenden, fast nur Folge der vermehrten Bevölkerung und der erweiterten Weberei und Spinnerei. Diese Beschäftigung lieferte sowohl den Grundeigenthümern [227] als Pächtern, wovon es 20 hier grosse Anzahl gab, ihre Haupteinnahmen und gab dem Boden hohem Werth. Am wenigsten hob sich der Bodenwerth, wo der Landmann fast ausschließlich von Ackerbau lebte und die Bevölkrung so gering, daß die Bodencultur dadurch sehr erschwert; besonders in Mecklenburg, dem Branden- 25 burg'schen, mehren Gegenden des Königreichs Preussen, Böhmen und andren Gegenden der östreichischen Monarchie. Hier Ackerbau noch auf der allerniedrigsten Stufe; der regelmässige Getreideexport ms Preussen und Mecklenburg nur möglich, daß hier, wo wenig größre Städte, nur wenig Getreidenachfrage. Auch der Getreideexport aus Deutschland im All- 30 gemeinen nicht erheblich; die Gegenden, wo Nebengewerb, wie Weberei u.s.w. neben der Agricultur, erzeugten fast nie Getreide genug für den eignen Bedarf und die Gegenden des ausschließlichen Ackerbaus, wie das Magdeburg'sehe, Anhalt'sche, einige Gegenden Sachsens, Mecklenburg, Holstein u. s. w. sezten das Getreide oft mehr nach benachbarten deutschen als andren 35 Ländern ab und führten nach diesen nur in einzelnen Jahren ein Bedeutendes aus. In Jahren des Mißwachses pro[228]ducirte Deutschland nicht genug Korn für den eignen Bedarf und bezog Getreide aus dem Ausland; diese Zufuhr jedoch zu unbedeutend, um gegen den Mangel zu schützen. 1771 und 1772 40 so drückender Getreidemangel, daß viele Menschen vor Hunger starben; in

752

Deutschland. 1648-1776

5

10

15

20

25

diesen Jahren fast keine Gegend Deutschlands von grosser Noth verschont. In vielen Gegenden die Fortschritte der Agricultur auch aufgehalten durch die Wildschäden; die meisten Waldungen Deutschlands mit Wild angefüllt; viele Felder von Hirschen, wilden Schweinen u.s.w. abgefressen und zertreten; Schaden traf den Bauern, der kein Jagdrecht hatte; er mußte oft ruhig ansehn, daß, während er der ersten Lebensmittel entbehrte, diese Thiere häufig seine Saat vernichteten. In den spätem Zeiten dieser Periode die Landwirthschaft einige Fortschritte; Friedrich II; vermehrte Nachfrage in den Residenzen und Seestädten; sowie in der Nähe einiger durch Leinenhan[229]del u. s. w. begünstigten Orte; gegen Ende der Periode zwar sehr langsame Fortschritte im Futterkräuterbau, besonders Kartoffeln-, in Pommern die Kartoffeln gegen 1740 bekannt, in Westphalen und mehren andren Gegenden Niedersachsens später; in Sachsen schon häufiger, doch nicht in den Feldern, sondern den Gärten-, die Esparsette, Lucerne und besonders der rothe Klee besonders in Sachsen in größrer Ausdehnung gebaut; Besömmerung der Brache nahm da zu, wo man anfing, den Flachsbau zu erweitern, da diese Frucht meist ins Brachfeld gesät; Cultur des Rapssaamens selbst in den lezten Zeiten der Periode noch sehr unerheblich; und die früher so wichtige Cultur der Farbekräuter, besonders des Krapps und Waids, in Folge des vermehrten Verbrauchs des Indigo fast [230] aufgehört und ferner andre Handelsgewächse wenig Eingang in Deutschland. Im Ganzen nahm die Weincultur ab, indem sie in Obersachsen, Niedersachsen und einigen benachbarten Gegenden aufhörte.

5) Die Industrie Süddeutschlands insbesondre. lieber alles das, was jezt kommt ct. Mirabeau, „Monarchie Prussienoe". Mit dem levantischen Handel waren auch die Manufacturen Italiens, womit die oberdeutschen Städte besonders gehandelt hatten, zum größten 30 Theil an andre Nationen übergegangen; [231] so jezt die Seidenzeuge und andre kostbare Fabrikate nur aus Frankreich bezogen. Noch jezt der Absatz besonders der schwäbischen Leinen nach Italien nicht unbedeutend; im südwestlichen und einigen Theilen des mittlem Deutschlands erholten sich die Städte durch erweiterten Absatz nach Frankreich und den Niederlanden: 35 Aus Schwaben und Franken immer mehr Hornvieh nach Frankreich exportirt; aus Franken und mehren Rheingegenden besonders Holz, Wein und Getreide nach Holland. Im südöstlichen Deutschland weniger der Einfluß der veränderten Handelsconjuncturen glücklich. [232] Der Export böh-

753

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

mischer Producte auf der Elbe seewärts erschwert durch die Binnenzölle und das Stapelrecht mehrer an derselben gelegnen Städte; — gegen die Mitte dieser Periode zählte man allein von Pirna bis Hamburg 32 Elbzölle. In Baiern und einem grossen Theil der östreichischen Staaten die Veränderungen, durch den Colonialhandel herbeigeführt, weniger als in | 5 |80| Deutschland. Vierte Periode. Von 1648-1776.

den andren Gegenden Deutschlands bemerkt. Weder besonders vermehrte Aus- und Einfuhr, noch der Baarschaften. Nur die Eisen- Stahl- Glasfabriken in Oestreich und den Nebenländern waren von dem Einfluß des erweiterten Absatzes im Norden nicht ausgeschlossen. 10 Noch mehr zeigte sich auch hier die Einwirkung der Residenzen auf das städtische und ländliche Gewerb; ihre Producte fanden besonders in Wien und München vergrösserten Absatz; doch sehr schädliche Concurrenz des nicht nur bis Wien, sondern selbst bis Regensburg abgesezten viel wohlfeilem Ungern 'sehen Hornviehs und Getreides. [233] In Baiern und Oestreich 15 trotz des meist vorzüglichen Bodens selbst gegen das Ende der Periode grosse unbebaute Striche. Adel. Klöster. Jesuiten. Festtage und Fasten. [234] Die vielen Mehlspeisen. Der Catholicismus allein nicht die Ursache der schlechten Cultur, Beweis verschiedne deutsche Gegenden am Unterrhein, Belgien und das französische Flandern. Fortschritte der Industrie in 20 Oberdeutschland nun viel weniger als in Niederdeutschland. In den katholischen Ländern etablirten sich keine, doch auch in dem protestantischen Oberdeutschland, wie Wurtemberg, keine oder sehr wenige Flüchtlinge (französische).

[235] 6) Zustand der Industrie in der preussischen Monarchie, d. Mirabeau.

25

p. 234-253. Nach dem 30jährigen Krieg nirgend mehr Händemangel als hier. Dann der schwedische Krieg. Es war hier die vollständigste Misère in Ackerbau, [236] Schaafzucht, Tuchmacherei, Bierbrauerei, cf. über den Bevölkrungszustand 30 der churmärkischen Städte, vor, in und nach dem 30jährigen Krieg, p. 237, n. 1. [238-246] Von dem grossen Churfürsten an suchten alle Fürsten das Tuchmachergewerb wieder zu heben. Erleichtrungder Communicationsmittel vom grossen Churfürsten an, Kanäle u. s. w. Zuwachs der verschiednen Landestheile Preussens unter Friedrich II durch die Colonisten (Pfälzer, 35 Würtemberger und andre Fremde) giebt man an auf 42609 Familien, womit

754

Deutschland. 1648-1776

5

10

15

20

25

30

539 Dörfer besezt wurden. Friedrich JJthat alles, was möglich. Bank, zuerst in Berlin, später auch in den ansehnlichsten Städten der Provinzen gegründet. Die Canalverbindungen zwischen Elbe und Havel, ebenso auch zwischen der Elbe und Spree, wie zwischen der Oder und Weichsel beförderten den Verkehr Berlins mit den Elbgegenden, wie mit Schlesien und Polen was sehr zu seinem Aufblühn beitrug; 1709hatte Berlin 49855,1721:53 355 und 1774: 104874 Einwohner. [247] Ruhr 1772 schiffbar gemacht, was den Absatz der Saline von Unna sehr förderte. Seit Anfang dieser Periode geschah von den Fürsten nirgend so viel für den Gewerbfleiß als im Brandenburg'schen. Die Manufacturen so sehr gehoben, daß Preussen beim Regierungsantritt von Friedrich II tau Sachsen und einigen Rheingegenden darin nachstand. Reges Leben des 3*" Standes auch hier nicht geweckt; der Bürgerstand in den preussischen Städten erlangte seine frühre Bedeutung nicht mehr, [248] zumal hier, wo fast nur der Wille der Fürsten galt und das Militair auf Unkosten der übrigen Stände sich immer mehr hob. Der innre Verkehr und der Verkehr überhaupt durch die Zwangsmaaßregeln [gehemmt]; dabei die neuaufkommenden Manufacturen besonders von den Fremden getrieben und in wenigen Städten, besonders Berlin concentrirt. Französische Regie unter Friedrich II [im] Jahre 1768. Die Tuchmanufaktur hob sich in Folge der Schutzzölle und des Verbots der Wollausfuhr; brandenburg'sche und schlesische Tücher gingen auf die Leipziger und braunschweiger Messen, wovon nach Niedersachsen und Westphalen abgesezt, mehr noch nach Hamburg, Polen und Rußland. [251—252] In vielen Fabriken z.B. ZuckerTabacks- Seidenfabriken zu wenige, um konkurriren zu können und sehr von Friedrich II befördertes Monopolienwesen, auch besonders der Erweitrung des Handels schädlich. Ackerbau blieb sehr unvollkommen. Leibeigenschaft. 1740, 1744, 1745, 1770 und 1771 grosse Mißerndten; dabei im 7jährigen Krieg fast alle Gegenden zwischen Elbe und Oder entvölkert. [253] Kornausfuhr aus dem Magdeburg'schen und Westpreussen (Danzig) blieb unbedeutend.

7) Zustand der Industrie in den nichtpreussischen Ländern Norddeutschlands. 35 Mecklenburg: Seit längrer Zeit Getreideausfuhr: weniger durch bessern Anbau, als durch unbedeutende innre Nachfrage; wenig größre Städte; und die Nähe des Meers, so wie Hamburgs beförderte den Getreideabsatz. Auch

755

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 2

nach dem Liineburg'schen, Lauenburg'schen und Brandenburg'schen Getreide aus Mecklenburg exportirt. Litt besonders durch den 30jährigen [254] und nordischen Krieg. Auch in den spätem Decennien dieser Periode Landwirtschaft auf sehr niedriger Stufe; beständig Mangel an Händen und Vieh, das dazu oft durch Viehseuchen vermindert, wie besonders 1746. Litt auch 5 sehr durch den 7jährigen Krieg. Bauern fast wie Sklaven. Die Mißjahre von 1770 und 1771 förderten durch die hohen Kornpreise sehr den Absatz ins Ausland, doch Mecklenburg exportirte wenig, weil selbst davon heimgesucht. In den lezten 10 bis 20 Jahren der Periode hob sich die Agricultur; weil 10 in der Mitte des 18"" Jahrhunderts statt der Dreifelderwirthschaft die im Holsteinschen üblige Koppelwirthschaft eingeführt, wodurch größre Viehhaltung und beßre Düngung der Felder möglich. Auch kauften Capitalisten aus dem Hannoverschen in Mecklenburg Güter, hier schon mehr wie sonstwo Handelsgegenstände. [255] Verfall der Wollmanufaktur, früher in 15 Rostock bedeutend. Den Manufacturen stand der Mangel an Menschenhänden, Wasserkräften (Gefällen), leichter Communication so mehr entgegen, da fast nirgend die fremden Fabrikate wohlfeiler verschaffbar; besonders über Hamburg bezogen; durch dieß verkehrte Mecklenburg meist mit fremden Ländern. Wollabsatz darüber nach Frankreich u.s.w. Wolle und 20 Getreide wichtigste Exporte, auch Butter. Der Export des Tabacks, seine Cultur erst um die Mitte der Periode eingeführt, einige Bedeutung erst in den lezten Decennien derselben. Die Industrie von Schwedisch-Pommern fast gleich Schicksal mit der von Mecklenburg: [256] Wolle nach Schweden und Holland exportirt. Holstein 25 verkehrte besonders mit Hamburg, fand hier weiten Markt für seine Hauptexporte: Vieh, Butter, Käse, Getreide. Der leztre Export nicht sehr bedeutend. Bodencultur nicht sehr gehoben; in den fruchtbaren Gegenden der Viehzucht untergeordnet, gefördert diese durch treffliche Weiden, besser als in fast allen übrigen norddeutschen Ländern. Landmann Sklave. Gen Ende 30 der Periode die Leibeigenschaft auf den königlichen Domainen aufgehoben und Naturaldienst in jährlich zu zahlenden Canon verwandelt; Verkoppelung der Gemeinheiten, Niederlegung grosser herrschaftlicher Domainen und deren Vererbpachtung an die Bauern, beßre Forstwirtschaft in den königlichen Waldungen. 35 Oldenburg: die Viehzucht Haupterwerb; Absatz seines Hornviehs in Niedersachsen und Westphalen. Für Butter, Käse u. s. w. [257] Hauptdebit in Bremen. Pferdezucht nicht so ausgedehnt wie in Mecklenburg und Holstein; besonders nach Frankreich. Im Anhalt'schen einiger Getreideexport; Schaafzucht; um die Mitte des 40

756

Deutschland. 1648-1776

5

10

15

20

18"" Jahrhunderts hier nicht unbedeutende Tabackscultur, durch die französischen Réfugiés aufgekommen. Churfürstenthum Sachsen. Besonders Fortschritte von Agricultur und Industrie; litt relativ wenig durch den 30jährigen Krieg; besonders im [258] 18*" Jahrhundert die Leinen- und Tuchmanufakturen, wie besonders der Handel mit fremden Waaren durch erweiterten Verkehr mit mehren überseeischen Gegenden sehr gefördert. Diesem verdankten besonders die Leipziger Messen ihren Ursprung, cf. darüber p. 258. Von eignen Producten besonders exportirt: Producte des Erzgebirgs, wie Blei, Zinn, Tücher, Leinwand, Papier. Tuch- und Leinenmanufaktur besonders in der Lausitz-, die Leinen, wie die schlesischen besonders nach Hamburg und von da nach Spanien u. s. w. gebracht; die Tücher Hauptmarkt besonders im nordwestlichen Deutschland, besonders Westphalen, auch nach dem Osten, i. e. Polen u. s. w.; zum Theil aus böhmischer, meist aus sächsischer Wolle, der besten Deutschlands, obgleich sie erst gen Ende der Periode durch spanische Schaafe veredelt. In den lezten Decennien dieser Periode fand die Futterkräuter- und Kartoffelcultur ziemlich allgemeinen Eingang. [259] Sehr nachtheilig wirkte hier der 7jährige Krieg. Konnte sich auch nach demselben nicht wieder erholen. Besonders hob sich die Industrie im Voigtland, zumal in Plauen, wo schon-in der vorigen Periode durch Einwanderer aus der Schweiz das Spinnen und Weben der Baumwolle in Aufnahme kam und wo in den spätem Decennien dieses Jahrhunderts dieß Gewerb so ausgedehnt, wie fast nirgend in Norddeutschland.

[260] Auf dem Thüringer WaA/blühten die Gewerbe auf : Berg- und Hütten25 werke hier früher nur in einigen Gegenden betrieben und im Anfang dieser Periode grosser Theil dieses Waldes fast nur von Bären und Wölfen bewohnt. Besonders gegen Mitte dieser Periode: Glashütten angelegt, mehre Porzellanfabriken; Eisen und Stahl vollkommner in den Hüttenwerken verarbeitet; Schmalkalden, Suhla, Schmiedefeld, Hüttensteinach u. s. w. ver30 dankten ihren Haupterwerb der Fabrikation von Messern, Sensen, Säbeln, Draht u. s. w. Verfertigung der Mulden auf dem Thüringer Wald schon in dieser Periode den Anfang; einige leinene Stoffe vom Thüringer Wald exportirt, doch mehr von den benachbarten flachen Gegenden, wo zugleich Flachsbau, besonders im Gothaischen, von wo besonders Drilliche und 35 einige andre Leinengattungen exportirt, auch einige Handelsgewächse, besonders Waid, [261] viel weniger als früher [verwendet], vorwiegend Indigo, wodurch besonders litten Erfurt und Langensalza. Erfurt litt auch sehr durch den Verfall seines früher bedeutenden Handels zwischen Nordund Süddeutschland und seiner Brauereien ; wenige Städte sanken so sehr; 40 doch Cultur von Kümmel, Anis und einigen andren Handelsgewächsen in seiner Nähe noch immer erheblich. Aehnliche Verhältnisse führten den

757

Exzerpte aus Gustav von Giilich: Geschichtliche Darstellung

- Band 2

Verfall von Mühlhausen herbei; glücklicher Nordhausen, wo in den spätem Zeiten der Periode die Branntweinbrennerei schon sehr gehoben; minder bedeutend sein Handel mit Alabaster, (und Waaren daraus) in der Nähe gewonnen. Hessenhomburg und Hessenkassel: viele Réfugiés angesiedelt in den 5 Städten und dem platten Land. [262] Grobe Leinwand ausgeführt und Leinengarn ; von Almerode Tiegel und andre Thonwaaren. Im Calenberg'schen, Grubenhag'schen, Götting'schen die größte Misère. [263] Der Leinenhandel von Eimbeck [erholte sich] um die Mitte des 18"" Jahrhunderts. In der lezten Hälfte dieser Periode hob sich Göttingen 10 etwas wieder durch Stiftung einer Universität. Am günstigsten die Zeitverhältnisse für: Hannover, seitdem um die Mitte der Periode der churbraunschweigische Hof sich zu den glänzendsten Norddeutschlands erhob. Der sich hier verbreitende Luxus förderte um so mehr den Handel mit auswärtigen Fabri- 15 katen, da im Land selbst diese in [264] geringer Menge gefertigt. Besonders wurden der Residenz und einigen andren hannoverschen Städten durch die dahin fliessenden (aus andren Ländern) Subsidien, die Mittel von fremden Waaren zu kaufen, p. 263, n. 3. Harz lieferte ausser Blei und Kupfer nicht geringe Menge Silber. [265] Nirgends mehr der Bauer durch guts- und 20 landsherrliche Abgaben gedrückt; gen Ende der Periode Verwandlung der Naturaldienste in Geldabgabe. Ackerbau und Gewerbe selbst gen Ende der I Periode im Hanno ver'schen nicht in so gutem Zustand als vordem 30jährigen \ Krieg. Die herrschaftlichen Domainen hatten meist Juristen zu Pächtern. [267] Die gutsherrlichen Abgaben der Bauern nirgends drückender als in 25 mehren geistlichen Ländern Norddeutschlands; z. B. im Hildesheimischen und Paderborn'schen. Im leztern der Landmann in der jämmerlich[268]sten Lage, dazu durch die in den spätem Zeiten dieser Periode sich immer mehr auf dem platten Land sich verbreitenden Juden gezwiebelt; die Juden hatten in der 2ten Hälfte des 1W™ Jahrhunderts fast allen Handel mit den land- 30 wirtschaftlichen Producten an sich gerissen. Im Hildesheim'sehen die Garnspinnerei seit längrer Zeit als Nebengeschäft getrieben. [269] Die Osnabrückschen Leinen fanden bedeutenden Absatz sowohl in Holland als in England und Spanien, das von hier ausgeführte Leinengarn nur ins Bergische, besonders Elberfeld. 35 en [270] Eichsfeld: kam gegen Ende des 17 Jahrhunderts auf die Verarbeitung der langen Wolle, woraus man Camelotte u. s. w. machte. Ueber das Herzogthum Westphalen u. s. w. sieh p. 270 (ebenso Grafschaft Mark, Siegen u. s. w.) [271] In den Lippischen Ländern Ackerbau und Spinnerei Haupterwerb 40 des Landmanns.

758

Deutschland. 1648-1776

Ueber das Bergische u.s.w. cf. p.271. (Elberfeld u. s.w. besonders bunte Leinen hier gegen Ende der Periode gefertigt, fanden viel Absatz besonders in den überseeischen Gegenden.) Ueber Aachen, Eupen, Montjok u. s. w. sieh p. 272. 5 Fortschritte des Ackerbaus besonders im Jülich 'sehen; [272] in Düren Tuch- und gegen Ende der Periode schon Papierfabriken; in Aachen, Eupen, Montjoie, Tuchfabriken, feiner als sonst die deutschen; in Aachen auch Metallfabriken. In Stollberg besonders Messingfabriken.

10

15

20

25

30

35

8) Zustand der Industrie im südwestlichen Deutschland u. s. w. Fast alle Gegenden am Rhein und den sich in ihn ermessenden Flüsse, als Main, Mosel, Saar, Neckar u.s.w. hatten bald nach dem Aufblühn des Handels von Holland gegen Ende des HF" Jahr[273]hunderts Verkehr mit ihm angeknüpft, in dem Maaß zunehmend, wie die Bedeutung der Republik. Fast alle diese Gegenden hier weiten Markt für ihre Hauptproducte, Wein, Holz, Pottasche, Baumaterialien, Leinwand u. s. w. Dieser Verkehr erhielt sich selbst nachdem gen Ende des 17ten und im 18*" Jahrhundert Hollands Handel sehr gesunken, in grossem Umfang. Um die Mitte dieser Periode die Folgen des 30jährigen Kriegs in Pfalz und Würtemberg fast verwischt. Besonders um diese Zeit grosse Fortschritte der Bodencultur in der Pfalz, obgleich sie wieder [274] beispiellos verwüstet worden von den Franzosen in dem Krieg, der 1697 mit dem Ryswicker Frieden endigte. Natürliche Fruchtbarkeit des pfälzischen Bodens; lieferte zur Ausfuhr nicht nur Getreide und besonders Wein, sondern auch Baumfrüchte (Pflaumen die wichtigsten, auch Kastanien) und besonders noch Taback; die Tabackcultur hatte frühern Eingang gefunden in der Pfalz, in mehren Gegenden Schwabens und Frankens, als in andren deutschen Gegenden und schon gen Ende des 17ten Jahrhunderts in nicht geringem Umfang betrieben und bald darauf von Pfälzern in den preussischen norddeutschen Ländern u. s.w. eingeführt. Im Badenschen hatte sich besonders die Cultur des Hanfes gehoben und gehörte zu den wichtigsten Exportartikeln, besonders nach Holland. Das Würtembergische führte besonders Leinwand aus nach Holland, Italien, Frankreich, Schweiz; [275] meist auf dem Land gefertigt; Spinnen und Weben als Nebengewerb des Bauern. Ulm und Kempten etwas wieder gehoben durch den Leinenhandel; in Ulm, um die Mitte dieser Periode, auch Baum wollmanufaktur. Doch Verfall in all diesen Städten durch die Abnahme des Handels mit Italien; besonders auch in Regensburg und speciell in {

759

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

- Band 2

|8l| Vierte Periode. Von 1648 bis 1776. Fünfte Periode von 1776-1788.

Augsburg. Hier noch mehr Verfall als in der vorigen Periode. Zwar Baumwollmanufaktur, Verarbeitung von Gold und Silber, Kupfer- und andre Metallhämmer in nicht geringem Umfang und fortwährend wichtigen Verkehr mit Italien — Schatten des frühern Verkehrs. Litt noch durch die Ri- 5 valität von Frankfurt a/M in einem der wichtigsten Verkehrszweige von Italien, dem Wechselhandel ; am Ende der Periode besaß Frankfurt fast einen größren Antheil daran als Augsburg. [276] Frankfurt a/M hob sich ganz besonders; seine Messen, gefördert durch den erweiterten Handel zwischen dem nördlichen und südwestlichen 10 Deutschland, so wie zwischen dem erstem mit der Schweiz und Frankreich und besonders auch durch den zunehmenden Verkehr Deutschlands mit England; auch der Transitohandel wurde für es sehr wichtig, nicht selten gefördert dadurch, daß die Rheinschiffahrt durch viele und hohe Zolle und das Stapelrecht mehrer Städte sehr belästigt ward. 15 Mainz erhielt besonders seine Bedeutung durch dieß Stapelrecht; alle den Rhein hinunter und herauf geschifften Waaren mußten hier umgeladen werden; ähnlich in Trier und Köln; leztres verfallen; sein Handel mit entfernten Gegenden fast ganz aufgehört; trieb ihn nur noch über Holland. Noch tiefer der Handel von Nürnberg gesunken. Er war schon in der vorigen 20 Periode mit dem Handel von Italien verfallen. [277] Verlor ferner dadurch, daß man auch in andren deutschen Städten, besonders aber in England und Frankreich die Verfertigung mehrer nur von ihm früher producirten Fabrikate sehr erweiterte und vervollkommnete, um so glücklicher, da besonders in Frankreich mehre solcher Waaren im Grossen, in eigentlichen Fabriken 25 producirt, während sie auch jezt in Nürnberg meist nur von Handwerkern erzeugt. Doch viel Gewerbfleiß und Eröffnung neuer Märkte, besonders der amerikanischen, wohin über Spanien, Portugal, den Niederlanden u. s. w. viel Nürnberger Waaren (Metall- Holz- und Knochenwaaren) exportirt; auch in diesen Ländern selbst bedeutenden Absatz und in Norddeutschland, Ruß- 30 land, Türkei. Die Fabrikation mehrer derselben, besonders der Caffeemühlen sehr durch die Zeitverhältnisse gefördert, in den lezten Decennien der Periode zu den wichtigsten Fabrikaten Nürnbergs gezählt. Sein Handel jezt auch dadurch vermehrt, daß einige benachbarte Gegenden sich aus Nürnberg mit Caffee, Zucker und andren Colonialproducten versorgten. Nürnberg 35 zählte 1580: 60000 Einwohner, 1780 kaum 30000. [278] In Schwabach dasselbe Hauptgewerb wie in Nürnberg; in den spätem Zeiten durch die wollnen Zeuge und durch die ausgewanderten französischen Réfugiés Tapetenfabrik, eine der ersten in Deutschland gegründeten. In Hof: Baumwollmanufaktur. 40

760

Deutschland. 1648-1776

Würzburg führte besonders Holz, Getreide und Wein nach Holland; in Franken, Würtemberg und andren Gegenden des südlichen Deutschlands Consum der Colonialwaaren viel beschränkter als in Norddeutschland, weil Wein und Bier hier Hauptgetränk der niedern Klassen. [279] Auch der 5 Exporthandel nach Frankreich bereicherte grossen Theil Frankens und Schwabens — Hornviehexport. Im Schwarzwald die Viehhaltung mehr als in den meisten übrigen deutschen Ländern gehoben; auch Landwirthschaft in Franken und einem grossen Theildes Würtembeig'schen besser betrieben; Bauer minder mit gutsherrlichen Abgaben belastet; für Schwarzwald auch 10 noch wichtig die Verfertigung von Holzwaaren, Uhren und d. g. Auch die Eisen- und Hüttenwerke des Würtemberg'sehen sezten ins Ausland ab.

[280] 9) Zustand der Industrie in den östreichischen Staaten und Baiern. In der vorigen Periode und dem Anfang der gegenwärtigen Vertreibung vieler 15 Protestantischen Industriellen aus Schlesien, Böhmen u. s. w. Nochgen Ende des 17,e" Jahrhunderts Häuser und Landgüter Schlesiens nicht 2/3 ihres Werths vor dem [dreißigjährigen] Krieg. Bodencultur auch später in Oestreich aufgehalten durch die Kriege mit Franzosen und Türken. [281] Die meisten Producte des Kaiserstaats wurden unverarbeitet ausgeführt. Dage20 gen viele fremde Fabrikate eingeführt; selbst aus Schlesien gen Ende des 17wn und zu Anfang des 18"" Jahrhunderts Wolle und Flachs ausgeführt und daraus gefertigte Fabrikate, besonders aus Sachsen und den Niederlanden eingeführt. Doch fremde Fabrikate in Oestreich bei den niedern Klassen weniger Eingang und unter Carl VI besonders aber unter Maria Theresia 25 Prohibitivsystem. [282] Sie ließ bessere Strassen, als sonst wo in Deutschland anlegen. Triest 1725 zum Freihafen erklärt. Doch auch in den spätem Decennien sehr langsame Fortschritte der Industrie. Die Einfuhr fremder Fabrikate blieb bedeutend. Export von Glaswaaren und Leinwand aus Böhmen, Schlesien und einigen Gegenden des östreichischen Kreises nahm 30 zu. [283] Der Unger'sche Wein mehr in Schlesien, Böhmen und andren östreichischen Staaten als im Ausland abgesezt. Ausser Schlachtvieh lieferte Ungern den deutschen Staaten, besonders Wein, auch Kupfer. Die Einwohner Tyrols besuchten in den spätem Zeiten der Periode häufig die norddeutschen Länder und brachten dahin ihre Holzwaaren, Teppiche, 35 Handschuhe aus Bötzen. Auch Transitohandel zwischen Deutschland und Italien für Tyrol noch immer bedeutend. Die Kaiserstaaten führten mehr fremde Fabrikate ein, als Colonialwaaren, indische Gewürze und d.g. [284]

761

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

Zucker und Caffee wurden hier selbst nicht so allgemein, wie in Franken und dem südwestlichen Deutschland; ebenso in Baiern, wo besonders Bier gesoffen und seine Bierbrauereien bedeutender als sonst deutsche; bedeutendstes Gewerb des Landes. Selbst die gröbern Tücher bezog man aus dem Ausland. [285] In München machten einige Luxusfabriken Fortschritte, doch lang nicht wie in Berlin u. s. w. Der Verfall der Wollmanufaktur seit Ende des 17tcn Jahrhunderts in Baiern:

1688 in München

Meister. 72

Gesellen. 180

Meister. 171&. 12

1688 in Ingolstadt

72

112

1716

1688 in ganz Baiern

399

740

1716 171

2

Gesellen. 8

Meister. 1782 5

Gesellen. 9

-

1782 1

3

125

1782 99

85

10

Der 30jährige Krieg, die Türkenkriege, spanische Successionskrieg und 15 der in den 40er Jahren geführte Krieg gegen Oestreich verheerten es sehr. Noch mehr Ackerbau danieder. Noch im Anfang des 18en Jahrhunderts grosse früher cultivirte Striche unbebaut; Mangel an Menschen[286]händen; selbst auf sehr fruchtbarem Boden fast V3 der Felder uncultivirt. Fast nur Tyrol führte regelmässig Getreide aus Baiern ein. Gewinnung des Koch- 20 salz zu Hallein in bedeutendem Umfang getrieben.

10) Norddeutsche Städte, besonders Hamburg und Bremen. [287] Ausser den Anglischen Adventurer, die von Hamburg aus grossen Theil Norddeutschlands mit Tüchern versorgten, nahm es viele aus Antwerpen vertriebene Kaufleute auf; wodurch Industrie und Capitalien sehr vermehrt. 25 Ebenso die Einwandrung vieler Mennoniten, die in der ersten Hälfte des 17"" Jahrhunderts aus den nördlichen Niederlanden nach Hamburg kamen; sie trugen besonders zur Aufnahme einiger Manufacturen bei; früher fast nur Wollwaaren in Hamburg gefertigt, besonders die aus England unbereitet ausgeführten Tücher weiter verarbeitet; dieser Industriezweig hörte fast 30 ganz auf, seit die Tuchmanufaktur der Engländer, Frenchmen undDutch sich sehr gehoben. Dagegen kam in Hamburg auf in der lezten Hälfte des 17"" und Anfang des 18,cn Jahrhunderts Verfertigung von Gold- und Silberarbeiten, Sammt, Cattun und besonders von raffinirtem Zucker. Schiffbau schon früher nicht unbedeutend, in enger Verbindung mit Hamburg's Handel 35 (dem auswärtigen)-, besonders mit England betrieben, von wo eingeführt alle Fabrikate, besonders Woll- und Stahlwaaren und Colonialwaaren, dahin

762

Deutschland. 1648-1776

exportirt einige Metalle, Holz und besonders Leinwand, deren Export erst gegen die Mitte der Periode sehr bedeutend, seit es den Schlesiern glückte, die in der französischen Normandie verfertigten Leinen nachzumachen; fanden bald Absatz in England und besonders grossen in Spanien und Portugal und spielte Hauptrolle in dem Export dieser Länder nach ihren Colonien. [288] Hamburgs Handel mit Frankreich erweiterte sich zuerst, als gegen Ende des 17te" Jahrhunderts der französische Wein allmählig grössern Eingang in Norddeutschland; mehr noch durch den zunehmenden Anbau des französischen Westindiens und den vermehrten Colonialwaarenconsum in Deutschland; besonders seit gen Mitte dieser Periode der Colonialhandel von seinen Fesseln befreit. Ausser Wein, Zucker, Caffee und einigen andren Colonialwaaren führte Hamburg besonders Galanteriewaaren, auch Salzaus Frankreich ein; der Export dahin bestand nur in einigen Metallen und Metallwaaren, einigen nordischen Producten, sehr wenig Ostseewolle; viele hamburger Schiffe kamen mit Ballast in Bordeaux und andren französischen Häfen an. Die Importe aus Frankreich verführte Hamburg nach dem Nordosten und besonders nach dem Innern von Deutschland, wo sich die Nachfrage nach solchen Waaren besonders in der lezten Hälfte dieser Periode mehrte. Von den gen Ende der Periode aus Frankreich nach dem Nordosten und den Hansestädten exportirten Waaren bezog Hamburg über V2- Besonders seit Friedrich II beschränkte das Zollsystem in Preussen [289] die Wiederausfuhr fremder Waaren aus Hamburg nach Preussen und den Absatz der Hamburger Fabrikate dahin; Hauptursache des Verfalls [der Production] von Kram- Gold- und Silberwaaren in dieser Stadt. Die Fortschritte ihrer Zuckerfabriken dadurch sehr aufgehalten. Diese begünstigt durch die wohlfeilen Zuckerpreise in Hamburg; hatten sich seit der Mitte der Periode in dem Maaß erweitert, wie der Consum dieses Products; zum Theil auf Unkosten der holländischen Zuckerraffinerien. Hamburg hob sich überhaupt größtenteils auf Unkosten der Vereinigten Niederlande; besonders auch noch beim Handel mit Spanien, Portugal und dem europäischen Nordosten der Fall; doch die Holländer fortwährend in diesem Verkehr überlegen, noch mehr in dem mit Italien ; sie[, die Hamburger,] standen nicht, wie Holland und andre europäische Länder in Tractaten mit den Raubstaaten, was die Erweitrung ihres Handels auf dem mittelländischen Meer verhinderte; dieser Verkehr grossentheils durch fremde Schiffe geführt; noch weniger erwarb Hamburg dieses Umstands wegen Antheil am levantischen Handel. Ueberhaupt empfand Hamburgbei seinem Seehandel den Mangel eigner Marine; es konnte ihm nicht den Schutz gewähren wie andre Länder. Dieß besonders während der Kriege zwischen Frankreich und England gemerkt; nicht immer drin die Neutralität der

763

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

Hansestädte respectirt; dennoch für Hamburg sehr vortheilhaft; so vermehrten in dem 1748endigenden Krieg die durch die Engländer den Frenchmen abgenommenen und nach Hamburg zum Verkauf gebrachten Prisen sehr seinen Handelsverkehr; lebhafter als je dieser im 7jährigen Krieg; die Bedürfnisse der grossen Heermassen in Norddeutschland, zum größten 5 Theil, vom Ausland her befriedigt, veranlaßten ausserordentliche Erweitrung des [290] hamburg'schen Handels; viele Kaufleute gewannen grosse Summen, der bisherige Umfang der Stadt reichte für den ausgedehnten Verkehr nicht mehr hin; dieser Krieg belebte auch den Wechselhandel, besonders mit England. Von den 670 000 £. St., die England in mehren Jahren 10 an Preussen zahlte, grosser Theil über Hamburg Übermacht. Grossentheils der Wechselhandel hier von den Juden betrieben, wovon sich sehr viele, aus Portugal vertrieben, schon zu Anfang des 30jährigen Kriegs hier niedergelassen. Der 7jährige Krieg hatte so ausgedehnte Handelsspeculationen in Hamburg gemacht, daß viele Bankerotte gegen Ende desselben; im Ganzen 15 trug er sehr zur Vermehrung seines Wohlstands bei. Geringe Fortschritte in den gleich auf den Krieg folgenden Jahren. Durch die Mißerndten von 1770 und 1771 zwar Hamburgs Kornhandel erweitert, indem man viel Getreide aus Rußland, besonders Archangel kommen ließ, doch dieser Handel bereicherte Hamburg nicht sehr; neue Getreidespeicher wurden gebaut. 20

Bremen nahm Theil an den meisten Handelszweigen Hamburgs, doch in beschränktem! Umfang. Ihre Handelsverbindung mit England nicht unbedeutend; beide Städte in dem Verkehr mit England dadurch begünstigt, daß ihnen, nach einem Gesetz unter [291] Carl II zustand, nicht nur die Producte ihres, sondern auch andrer deutscher Länder einzuführen. Bremen lieferte nach England niedersächsische, besonders westphälische Leinwand, (16% Werth der aus Bremen nach England exportirten Leinwand auf 1 Mill. Th. geschäzt) ferner Holz, Anis, Pottasche; in den frühen Zeiten der Periode auch Rheinwein, braunschweigsche Mumme u.s.w., wogegen England zurückgab: Wollwaaren, seidne und halbseidne Strümpfe, Hüte, einige Baum wollwaaren und Colonialproducte, Eisen- und Stahlwaaren. Den Export der westphälischen Leinwand hatte Bremen mit Holland zu theilen. Manufacturen Bremens unbedeutend; Zuckerfabriken gen Ende der Periode standen den Hamburg'schen sehr nach. Der Handel mit den Gegenden an der Oberweser beschränkt durch die vielen Weserzölle — zwischen hannöversch Münden und Bremen allein 21 Zollstätten — und weil die Weser nur kleinem Fahrzeugen und nur Theil des Jahres zugänglich. Auch lieferte das Binnenland ausser Holz und Getreide keine bedeutenden Exportartikel. Mit Getreide versorgte sich Bremen aus Rußland, besonders in Jahren des Mißwachses in Deutschland, wie 1771 u. s. w. Mit Rußland—besonders mit Archangel, von wo Bremen besonders getrockneten Rocken importirte—und

764

25

30

35

40

Deutschland. 1776-1788

den benachbarten nordischen Reichen unterhielt Bremen nicht unwichtigen und gen Ende dieser Periode [292] wichtigern Handel als Hamburg. Ausser Getreide bezog Bremen aus Rußland besonders Leinsaamen, womit es grossen Theil Niedersachsens und Westphalens besorgte, aus Schweden nur Eisen und andre Metalle. Bremens Export nach diesen Ländern, besonders in einigen wenigen deutschen Fabrikaten, Colonialwaaren (viel unbedeutendre Ausfuhr als aus Hamburg) und mit französischen Weinen; sein Weinhandel schon jezt Uebergewicht über den Hamburgs. Lübeck: besonders Weinhandel; sein Handel beschränkte sich fast auf den zwischen Nordosten und Südwesten von Europa; doch auch hierin stand ihnen die Concurrenz der Holländer, Hamburger und Bremer entgegen. Danzig: Gen Ende des 16'en Jahrhunderts sein Handel gefördert durch Vermehrung des holländischen Getreidehandels nach den Niederlanden selbst und dem südlichen Europa; das Getreide meist aus Polen über Danzig bezogen. Die Kriege schadeten ihm, 1734 besonders durch die Belagerung der Russen, auch sein Kornhandel durch die Kriege in Polen gestört. [293] Im 7jährigen Krieg gewann es, durch die von demselben herbeigeführte größre Nachfrage nach Getreide und andren polnischen Producten. Litt in den bald folgenden Zeiten durch die Theilung von Polen und die damit in Verbindung stehende Erweitrung der preussischen Grenze sehr. Diese berührten fast die Thore von Danzig und von preussischer Seite seine Verbindung mit Polen sehr erschwert; fast ebenso nachtheilig für Danzig die erweiterte Ausfuhr der russischen Ostseehäfen, die dem westlichen Europa fast dieselben Producte zuführten, die man hier früher grossentheils nur aus Danzig bezogen.

Fünfte Periode. Von 1776 bis 1788. 1) Allgemeines. Günstige Wtkung des amerikanischen Kriegs auf Deutschlands Handel und Agricultur. Ausserordentliche Erweitrung des norddeutschen Exporthandels und Fortschritte des Ackerbaus in Norddeutschland durch die von diesem Krieg erzeugte Nachfrage nach Getreide, Bauholz, mehren Metallen und andren Waaren. Preussen, [294] Mecklenburg, das Bremische, Westphälische u. s. w. fanden sowohl in Folge des vermehrten Schiffbaus als besonders der größren Holzausfuhr nach Großbritannien, durch dessen unterbrochnen Verkehr mit den abtrünnigen Colonien veranlaßt, höchst vortheilhaftes Debit

765

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

für die Producte ihrer Eichenwälder. Auch der Export von Pottasche aus mehren Ostseehäfen nahm sehr zu. Königsberg z. B. führte davon 1750 nur 5000 Schiffspfund aus, 1780 fast das Doppelte. Auch der Getreideexport nach Großbritannien nicht nur aus Polen und Rußland, sondern auch aus Deutschland und Preussen nahm sehr zu und vermehrte die Geldmittel Mecklenburgs, Pommerns, Holsteins und andrer Küstenländer, besonders da auch der Getreideexport von hier nach Spanien und andren südlichen Ländern gewöhnlicher wurde, cf. p. 294, n. 2. In der Pfalz, Franken, in Mecklenburg, Pommern, dem Brandenburg'schen, dem Götting'schen, auf dem Eichsfeld u. s. w., grosse und sehr einträgliche Tabackscultur und Handel, veranlaßt durch die von wegen des unterbrochnen Handels mit den vormals brittischnordamerikanischen Colonien hohen Tabackspreisse. Der Tabacksbau machte den Haupterwerb mehrer der kleinern Städte Niedersachsens nun aus, so besonders für Nordheim sehr einträglich. Noch bedeutender in Mecklenburg; es führte während des englisch-amerikanischen Kriegs jährlich für ca 100000 Rthl. Taback aus. [295] Auf mehre Küstengegenden der erweiterte Verkehr der Seestädte, besonders Hamburgs und Bremens, sehr wohlthätig; die Nachfrage nach Agriculturproducten in denselben vermehrte sich; für die Bauern wurde die Beschäftigung mit Frachtfahren einträglicher und manche andre Nahrung floß ihnen aus den Städten zu. Im Braunschweigischen, Hessischen, Hanauschen, Waldeck 'sehen, Anspach 'sehen u. s. w. die umlaufenden Baarschaften noch vermehrt durch die Subsidien, die deren Fürsten aus England für die nach America gesandten Truppen erhielten. Während des amerikanischen Kriegs zahlte England an deutsche Fürsten 5 Mill.£. St. Doch wurden diese Subsidien erst in englischen Fonds belegt und auf andre Weise grossentheils im Ausland verwandt, gaben so dem Land nicht einmal Ersatz für die entzognen Hände. Der einzige Vortheil dieser Subsidien für das Land war, daß im Braunschweigischen und Hessischen die Fürsten einen Theil dieser Gelder verwandten auf ihren Domainen und besonders auf größre Bauten. Händemangel für die Bodencultur noch fast in ganz Deutschland; zu Anfang der Periode die Agricultur noch überall sehr zurück und selbst [296] die Länder, wo die Landwirtschaft Hauptbeschäftigung, producirten nicht viel mehr Getreide als für den eignen Bedarf nöthig; bedeutende Kornausfuhr fast nur aus den Ostseehäfen und einigen andren Küstengegenden. Doch in vielen Ländern jezt Fortschritt der Agricultur bemerkt; die höhren Stände schenkten jhr größre Aufmerksamkeit; erweiterte Besaamung des Brachfeldes, vermehrter Anbau von Klee, andren Futterkräutern und Kartoffeln, beßre Beackerung der Felder in vielen Gegenden sichtbar; in manchen Gegenden grosse Striche wüsten Landes in Cultur genommen, so z. B. im Bremischen und andren Küstengegenden sehr viel Moorland angebaut; die

766

Deutschland. 1776-1788

öffentlichen und gutsherrlichen Lasten drückten die Bauern weniger bei fast fortwährend guten Erndten und ununterbrochnem Frieden. Im Hannoverschen traten an die Stelle der Hand- und Spanndienste Geldabgaben. Im Osnabrückschen das Hauptnebengewerb des Landes, die Leinenmanufaktur, verbessert durch Einführung von bessren Schauanstalten (Leggen). Lein wandmanufaktur wurde immer wichtiger für Deutschland. [297] Zwar zum Nachtheil mehrer Gegenden, besonders der Oberlausitz, in Folge des englischamerikanischen Krieges die Leinenausfuhr nach England abgenommen, dagegen vermehrte sich in den spätem Zeiten der Periode sehr der Absatz derselben nach den Vereinigten Staaten, Portugal und Spanien; in Portugal und Spanien fand die schlesische und westphälische Leinwand um so weitern Absatz, da ihr Handel mit den Colonien, besonders der Spanier mit Cuba sehr zunahm. Auch England bezog nach dem Krieg viele westphälische und andre deutsche Leinen; die Nachfrage doch abgenommen durch die Fortschritte der schottischen Leinenmanufaktur. Günstiger diese Fortschritte der Garnausfuhr aus Deutschland nach dem Inselreich; für das Braunschweigische, Hildesheimische, Ostpreussen u. s. w. dieser Handel in der lezten Hälfte dieser Periode wichtig; ebenso der Garnabsatz für das Braunschweigsche, Hildesheimsche, Ravensberg'sche u. s. w. ebenso veranlaßt durch den grossen Aufschwung der Leinenmanufakturen in Barmen und Elberfeld, (ebenfalls durch den amerikanischen Krieg.) Besonders der feinren Leinengattungen — speciell in Schlesien — Erweisung beschränkt durch größres Aufkommen der baumwollnen Stoffe in Europa überhaupt und auch in Deutschland. | |82| Deutschland. 5» Periode 1776 bis 1788.

2) Manufacturen u. s.w. im preussischen Staat. [298] Von 1763-1777 liessen sich 30000 Colonisten und darunter sehr viel Fabrikanten in Schlesien nieder; man legte viele Fabriken hier an, besonders in Niederschlesien; in Oberschlesien wurden die später so wichtigen Bergund Hüttenwerke gegründet; man fing hier an Steinkohlen, Eisenstein und Galmei zu gewinnen, leztern sowohl für die inländischen als einige ausländische Messingfabriken. Die Tuchfabriken blühten in Schlesien und mehrern Gegenden der Marken und bildeten den Hauptexportartikel nach dem nordwestlichen Deutschland, Rußland, Polen und so fort. Vielleicht führte kein deutsches Land so viel inländische Producte aus als Schlesien; 1776 und 1777 betrug ihr Werth über 6'/2 Mill. Th., wovon ein bedeutender 767

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

- Band 2

Theil nach Sachsen, dem Reiche, Italien und den nordischen Ländern, der größte Theil aber nach England, Frankreich, Holland, Spanien, Westindien und America exportirt ward; den Handel mit den leztern Ländern betrieb man meist durch Vermittlung Hamburgs. Die Stahl- und andren Fabriken der Grafschaft Mark verdankten ihre 5 Fortschritte den durch den Krieg herbeigeführten Handelsconjuncturen; schon während desselben und noch mehr nach demselben nahm von hier der Export von Metallwaaren nach Nordamerika sehr zu. Auch für die in Elberfeld gefertigten bunten Leinen (Bonten) sehr vermehrter Absatz, besonders in Nordamerica. [299] Vorzüglicher Markt der Fabrikate aus dem 10 Bergischen und der Grafschaft Mark auf den Braunschweiger Messen. Die Leipziger Messen jezt auch von Polen, Griechen und andren Fremden besucht; viele deutsche, englische und französische Fabrikate gingen von Leipzig nach Polen, Rußland und der Walachei und andren Gegenden des östlichen Europa, von woher man dagegen unter andren Waaren besonders 15 Leder- und Pelzwerk erhielt. Auf den Leipziger Messen fanden die deutschen und fremden Fabrikate jezt sehr grosse Nachfrage. Auch der Handel zwischen dem südöstlichen und nördlichen Deutschland jezt meist auf den Leipziger Messen getrieben; dieser ausgebreitete Verkehr, noch durch grossen Buchhandel vermehrt, erzeugte hier auch ausgebreiteten Wechsel- 20 handel.

3) Churfürstenthum Sachsen, Braunschweig u. s. w. Gen Ende dieser Periode grosser Wohlstand im Churfürstenthum Sachsen, sowohl der Leipziger Messen, als der Fortschritte der Manufacturen wegen. Fast kein andres deutsches Land producirte so viel Exportartikel; die Spitzen 25 vom Erzgebirg, die Chemnitzer Baumwollwaaren, die sächsischen Tücher, die lausitzer Leinwand gingen in das entfernteste Ausland! Auch der Bergbau hob sich gen Ende der vorigen Periode sehr. Die sächsischen Manufacturen litten durch das preussische Zollsystem; Weber in der Lausitz dadurch verhindert, wie früher, Leinengarn aus Schlesien zu beziehn; [300] die 30 Wollmanufakturen in der Lausitz verfielen schon am Anfang dieser Periode, weil kein Absatz mehr in Preussen; besonders dieß Abnehmen seit 1765—1776 fast von Jahr zu Jahr in Görlitz. Dagegen für mehre sächsische Städte der Schleichhandel ein einträglich Gewerb, wie dieser Verkehr auch im Braunschweig'schen, Anhalt 'sehen und andren Gegenden Häupter warb. 35 Im Hannoverschen hob sich der Transitohandel (nach Hamburg u. s. w.) sehr; sonst fehlte es ihm sehr an andren Gewerbszweigen. Leinen- und Leinengarnausfuhr daher nahm aber zu.

768

Deutschland. 1776-1788

4) Die Seestädte. [301] Auf diese wirkte ganz besonders der amerikanische Krieg, erweiterte sehr ihren Export- Einfuhr- Zwischenhandel und Frachtschiffahrt. Die pommerschen und preussischen Städte lieferten jezt sehr viel Holz und leztere besonders Getreide nach England und sezten sich, besonders seit auch Holland in den Krieg verwickelt, in Besitz von höchst einträglichem Frachthandel zwischen dem nordöstlichen und westlichen Europa. Elbing, Königsberg, Stralsund, Stettin u. s. w. hatten sich gen Ende der 80er Jahre sehr gehoben; grossentheils auf Unkosten Danzigs; nur die vermehrte Getreidenachfrage in England und andren Ländern hielten dessen gänzlichen Verfall auf. Lübeck: sein Handel hob sich durch vermehrten Zwischenhandel zwischen Nordosten und Südwesten; besonders lieferte Lübeck manche russische Waaren nach Frankreich und auch nach dem innern Deutschland und versorgte Rußland mit Weinen und Fabrikaten aus Frankreich und Deutschland. Auch die zunehmende Kornausfuhr aus Mecklenburg für Lübeck sehr gewinnreich; doch diese besonders von Rostock besorgt, das für den Getreidehandel eine der wichtigsten Städte Deutschlands war; in geringerm Umfang in Wismar betrieben. Auch Emden führte viel Getreide, zumal Hafer aus; es hob sich besonders, zum Theil auch durch seinen Heringsfang. Hamburg und Bremen erweiterten schon in den ersten Jah[302]ren des amerikanischen Kriegs ihren Seehandel; häufig gestört, weil die Britten ihre Neutralität nicht respectirten, erst 1780 durch bewaffnete Neutralität die Rechte der Neutralen erweitert; nun der auswärtige Handel gewinnreicher für die beiden Städte, um so mehr da sie jezt, nachdem auch Holland in den Krieg verwickelt, einen Theil des Handels der Vereinigten Niederlande an sich reissen konnten; ihr Zwischenhandel und amerikanischer Handel erhielt jezt weitern Umfang; besonders dadurch, daß Frankreich und Spanien ihnen ihre westindischen Häfen eröffnet hatten; zwar diese ihnen nach dem Krieg wieder verschlossen, doch erhielt sich jezt einiges von dieser Handelsverbindung, indem das holländische und auch schon das dänische Westindien häufiger von den Hamburger Schiffen besucht nach dem Frieden von 1783. Dieser Handel noch klein, grösser der mit den Vereinigten amerikanischen Staaten. Schon während des Kriegs verkehrten diese mit Hamburg und Bremen; Taback, Reis und andre amerikanische Producte kamen, statt wie bisher über England, jezt direct nach Deutschland und deutsche Fabrikate, besonders Leinwand, direct nach den Vereinigten Staaten verschickt. Dieser Handel mit Verlusten und Gefahren verknüpft, wegen der geringen Zah-

769

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

lungsmittel der Vereinigten Staaten, ihren übermässigen Speculationen und der Ueberfüllung der nordamerikanischen Märkte mit europäischen Fabrikaten. Diese strömten besonders auch in den ersten Jahren nach dem Krieg aus Deutschland dahin; beförderten den Absatz mehrer deutscher Fabrikate ohne die damit beschäftigten Kaufleute zu bereichern. Erst in den lezten Jahren der Periode dieser Handel gewinnreicher für Hamburg und Bremen. Deutsche Le/[303]nen fanden jezt wichtigen Markt in den Vereinigten Staaten; und für Bremen ward der Handel mit amerikanischem Tabackeiner der bedeutendsten Verkehrszweige; ebenso der mit französischen Weinen, womit Bremen grossen Theil Norddeutschlands versorgte. Auch am Import französischer und englischer Colonialproducte nahm Bremen Theil, doch viel weniger als Hamburg. Hamburg führte ein gegen Ende dieser Periode aus Deutschland: schlesische, böhmische, sächsische, westphälische, hessische und hannoversche Leinen; böhmisches, niedersächsisches und westphälisches Leinengarn; Getreide aus Mecklenburg, Holstein und dem Magdeburg 'sehen. Holz als Dielen, Pipenstäbe u. s. w. aus Sachsen, Böhmen, Brandenburg, und Mecklenburg. Kalk und Salz aus Lüneburgund Holstein, Bergwerksprodukte vom Harz und dem Erzgebirg, Eisenwaaren und andre Hüttenprodukte vom Harz und Westphalen, (besonders der Grafschaft Mark), Porcellan und Töpfereiwaaren aus Sachsen, erstres auch aus Berlin, Glas aus Böhmen und Niedersachsen, Tücher und andre Wollwaaren aus Schlesien, Lausitz, feine Tücher besonders von Aachen und dem Jülich 'sehen; Sachsen lieferte noch Cattune und andre Baum wollwaaren, Spitzen vom Erzgebirg, Spielsachen von Nürnberg und andren bairischen Gegenden; Weine von den obern Rheingegenden, von welchen zu Land kamen auch seidne und andre französische Stoffe, sowie kostbarere Weine und Bijouteriewaaren, ferner Schweizer Galanterie- und Manufacturwaaren. Aus dem südöstlichen Deutschland bezog man zur Axe ungerische Waaren, wie Kupferplatten, Taback, Leder, Wein; italienische Rohseide, Seidenzeuge, Parmesankäse; einige Producte der Levante und Polens, leztre besonders Wolle, Pottasche, Wachs. [304] Aus verschiednen Gegenden Deutschlands: Flachs, Hanf, Pech, Theer, Anis, Farbekräuter u. s. w. Nach Frankreich führte Hamburg von diesen Waaren aus: Holz, Getreide, Leinwand, Garn, nürnberger Waaren und mehre Berg- und Hüttenproduete; Nach Holland fast dieselben Artikel und gröbre wollne Zeuge und Lumpen; Nach Spanien besonders und Portugal: Alle Art Leinwand, Metall, Glaswaaren, Wachs, Rauchfleisch, Pipenstäbe einige Wollwaaren u. s. w.; Nach Italien fast dieselben Artikel;

770

Deutschland. 1776-1788

5

10

15

20

25

30

Nach Dänemark Leinwand und andre deutsche Producte; nach Schweden diese und auch Colonialwaaren. Nach Königsberg und Elbing: Colonialwaaren, Wein, Südfrüchte, Oele u. s. w. Hauptartikel des Exporthandels: Colonialwaaren, französische und englische Fabrikate, westphälische und andre deutsche Metall- Glas- nürnberger Waaren. Den Vereinigten Staaten lieferte Hamburg besonders Leinwand und andre deutsche Fabrikate. Einfuhrhandel Hamburgs: Bei weitem die erste Rolle französische und englische Fabrikate und Colonialwaaren; sie wurden jezt in immer größrer Menge bezogen. Aus Spanien, Portugal und Holland auch Colonialwaaren; aus Holland besonders auch ostindische Gewürze, aus Spanien Cacao, Cochenille und andre Producte des spanischen America; aus Portugal grosse Quanten von brasilischem Zucker; aus der pyrenäischen Halbinsel besonders noch: Südfrüchte, Soda, Wein und Branntwein. Aus Italien auch Südfrüchte, Oele, levantische Waaren u.s.w.; aus Holland besonders noch: Ziegelsteine, Fische, Butter, Käse, Tücher, Papieru. s.w. Der lezte Artikel kam auch aus Frankreich. Aus Rußland, Danzig, Königsberg und andren Ostseehäfen Getreide, Pottasche, Flachs, Segeltuch u.s.w., aus Rußland speciell noch: Talg, Pelzwerk und Eisen. Aus den Vereinigten Staaten: Taback, Reis, Stabholz, Pelzwerk und westindische [305] Producte. Wallfischfang betrieb Hamburg noch bedeutend, doch weit geringer als früher. Es hatte auch Manufacturen von Gold- und Silberdraht u.d.g., von seidnen Tüchern, wollnen Strümpfen, Kupfer- und Messingwaaren, besonders aber Rauch- und Schnupftabak, Cattun und andren Baumwollwaaren, die jedoch meist hier nur gedruckt wurden; Hamburgs Cattundruckereien gehörten zu den wichtigsten von Europa. Noch wichtiger seine Zuckerfabriken, sehr gewonnen durch den vermehrten Zuckerconsum in fast allen Gegenden Deutschlands und dem Nordosten; hier besonders in Rußland grossen Absatz.

5) Oestreich. Bemühungen Josephs II— (cf. p.305.) [306] Strenges Schutzsystem und sehr oft in vielen Artikeln Verbote. Unter den Wollmanufakturen die wichtigste zu Linz, 1672 von einem Bürger dieser Stadt gegründet, später Eigenthum 35 der Regierung und auch in dieser Periode noch auf Rechnung des Kaisers betrieben. Vielleicht die größte in Europa, sie beschäftigte gegen 30000 Menschen, die nicht alle in der Nähe [ansässig waren], sondern in verschiednen Theilen des Lands, großtheils in Böhmen und Mähren. We-

771

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

nigstens gilt dieß von den Spinnern, da nur noch ausschließlich mit der Hand gesponnen, obgleich das Maschinenspinnen jezt schon in Oestreich bekannt wurde. Die Leinenmanufakturen besonders in Schlesien und Böhmen, auch im Land ob der Enns. Die Baum wollmanufakturen im Land unter der Enns, Böhmen, Mähren mehr als in vielen andren deutschen Ländern schon seit langer Zeit gehoben und größre Fortschritte gemacht, als die meisten übrigen Gewerbe des Landes, doch blieb man jezt in der Spinnerei hinter England zurück, da jezt noch alles und bis zu Anfang des 19"" Jahrhunderts noch sehr viel mit der Hand gesponnen. [307] Wie in Preussen Friedrich II, so wollte in Oestreich Joseph //alles per Befehl machen. Viele fremde Fabrikate eingeschmuggelt. Joseph II wollte, wie Friedrich II, der auch Compagnien für den überseeischen Handel gründete, auch Verkehr mit entfernten Ländern machen, gelang ihm natürlich nicht. [308] Der nordamerikanische Krieg und der daraus hervorgehende direkte Handel der Hansestädte mit den Vereinigten Staaten erweiterte den Absatz der böhmischen und schlesischen Leinen, des böhmischen Glases; ebenso vertrat in den ersten Jahren des Kriegs der ungerische Taback noch mehr als der norddeutsche den amerikanischen Taback.

6) Baiern und das südwestliche Deutschland nebst Franken. Baiern: Ackerbau und Gewerb sehr hinter vielen andren Gegenden Deutschlands. Würtemberg und andre Ge[3Q9]genden Schwabens: Leinwandmanufaktur und Tabackscultur durch die Conjunctur gehoben; Pfalz: Tabackscultur noch mehr gehoben; nicht der Weinexport, so wenig wie aus Franken u. s. w., da der französische Wein in Norddeutschland und Holland immer mehr verbraucht. Für den Holzexport Frankens ungünstig, daß Holland, wo sein Hauptmarkt, während eines Theils des Kriegs fast alles Seehandels ermangelte. Der Export des Hornviehs aus dem genannten Kreis nahm zu; die Nachfrage danach war in Frankreich sehr bedeutend.

772

Deutschland. 1789-1803

7) Luxus und Wohlleben. Englische und französische Fabrikate, Zucker, Caffee u. s. w. nicht mehr, wie in den lezten Decennien der vorigen Periode nur von den höhern Ständen gekauft, sondern auch bei den niedern Ständen eine sehr vermehrte Nach5 frage, nach Zucker besonders und ganz vorzüglich nach Caffee, der schon jezt das gewöhnliche Getränk eines grossen Theils der Bevölkrung wurde und so bedeutenden Geldabfluß [310] verursachte, daß man gezwungen, ihn zu beschränken, schon früher in Preussen dadurch geschehn, daß die Regierung sich den alleinigen Verkauf des Caffees zugeeignet. Im Han10 növerschen und Hildesheim'sehen ähnliche Beschränkungen. In mehren norddeutschen, besonders mit den Seestädten verkehrenden Ländern, der Consum von englischen Baumwollwaaren und Kleiderluxus überhaupt so verbreitet, daß gesetzliche Bestimmungen dagegen. | |83| Deutschland. Sechste Periode. Von 1789 bis 1803. 15

Sechste Periode. Von 1789 bis 1803. 1) Einfluß der Conjuncturen auf die Seestädte und Deutschlands Industrie überhaupt.

Von noch grösserm Einfluß als die amerikanische war die französische 20 Revolution auf den deutschen Handel. Schon Frankreichs Kornmangel von 1788 und 1789 hatte grossen Geldzufluß aus diesem Land veranlaßt nach Hamburg und besonders den Ostseehäfen. [311] In den meisten Gegenden Deutschlands war die Erndte reichlich ausgefallen. Sehr groß wurde dieser Geldabfluß, als viele reiche 25 Emigranten mit ihren Schätzen nach Deutschland flüchteten. Viele Hessen sich nieder besonders in Braunschweig, mehren andren norddeutschen Städten und besonders in Hamburg-, nicht nur viele Barschaften, sondern auch Waaren brachte man hier aus Frankreich in Sicherheit (in Hamburg). Bald flüchteten sich auch viele reiche Holländer nach Hamburg; schon vor, 30 aber besonders seit der Erobrung Hollands durch die Franzosen. Hamburgs Handelsgeschäfte erweiterten sich jezt um so mehr, seitdem Amsterdam fast seinen ganzen Seehandel verloren und Hamburg den größten Theil seines Verkehrs an sich zog. Der Handel mit dem südwestlichen Deutschland, der

773

Exzerpte aus Gustav von Giilich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

Schweiz und andren Gegenden, die sich mit fremden Waaren über Holland zu versorgen pflegten, fiel jezt Hamburg und Bremen zu. Ungeheure Massen von Colonialwaaren und brittischen Fabrikaten in diese Städte eingeführt; man bezog sie sowohl von England als den Vereinigten Staaten. In den lezten Jahren der vorigen Periode in Hamburg jährlich selten mehr als 5 - 6 Schiffe von den Vereinigten Staaten eingelaufen, 1795 dagegen 236 Schiffe von da; ebenso hob sich der Verkehr der Hansestädte mit Portugal; Hamburg führte um die Mitte dieser Periode jährlich fast das Doppelte von Colonialproducten, besonders von Zucker aus Portugal ein, als in der vorigen Periode. Bremens Handel erweiterte sich in demselben Maaß, wie der Hamburgs, blieb ihm aber immer sehr untergeordnet. Hamburg und Bremen im Besitz fast des ganzen See[3M]handels der Holländer und frenchmen, versorgten jezt den größten Theil des europäischen Continents mit Colonialproducten. Selbst Frankreich erhielt diese zum Theil aus Deutschland. Schon zu Anfang dieser Periode hatte Hamburgs Handel so sehr zugenommen, daß es an Raum für die eingeführten Waaren fehlte; viele neue Packhäuser mußten gebaut werden. Auch auf den Zinsfuß die erweiterten Geschäfte von dem größten Einfluß, sowohl die in den ersten Jahren des Kriegs, als besonders die in Jahren 1798 und 1799. In den vorhergehnden Jahren der Zinsfuß meist zwischen 3ll2 und 6 % geschwankt; stieg jezt aber in mehrern Monaten auf 8—12%. Sowohl Rußland, wie besonders Danzig, Elbing, Königsberg und Lübeck, sowie Hamburg, Bremen und besonders Rostock und Emden vermehrten ihren Kornexport jezt auf früher nie gekannte Weise. Der Nordosten war um so mehr im Stand, grosse Massen Colonialwaaren und brittische Fabrikate zu beziehn, als die Nachfrage nach Getreide sich in Frankreich und England seit Anfang dieser Periode sehr gemehrt und der Verbrauch roher Stoffe aus dem Nordosten sich in Britannien sehr gemehrt hatte. Der Werth der jährlichen Einfuhr aus Rußland in Britannien bis 1786 selten über 1500000£. St., belief sich in mehren Jahren dieser Periode über 2 500 000 £. St.

5

10

15

20

25

30

Rostock führte fortwährend den größten Theil des aus Mecklenburg ausgeführten Getreides aus; Wismar daran sehr untergeordneten Antheil. Emden betrieb fast den ganzen Export Ostfrieslands, besonders den Kornexport; doch führte man von hier meist nur Hafer aus. Nach Ody importirte Britannien von 1792-1804 für 30-40 Mill. £. St. 35 Getreide, meist aus dem Nordosten und Deutschland. [313] Durch diese Conjuncturen die deutsche Agricultur an der Ost- und Nordsee und im Innern Deutschlands ausserordentlich belebt. Vom Innern Deutschlands bisher nur wenig Getreide exportirt; jezt dieser Handel durch die hohen Kornpreise hier immer allgemeiner — die Gegenden an der Ober- 40 elbe, Oberweser, das Braunschweigische u. s. w., auch das Halberstädtsche

774

Deutschland. 1789-1803

5

10

15

20

25

30

35

40

und Magdeburg'sche obgleich der Kornexport hier oft verboten. Für mehre Gegenden an der Ostsee und Schlesien wie im amerikanischen Krieg, auch jezt der Holzhandel reichlich fliessende Quelle, fand besonders in Britannien seinen Absatz; ebenso für Thüringen, dessen Holz besondren Absatz in Bremen fand. Fast eben so gewinnreich für das Götting'sche, das Eichsfeld u. s. w. die erweiterte Tabackcultur aus den erhöhten Preisen des Tabacks hervorgehend. Besonders um Duderstadt sehr zunehmende Tabackscultur; von 1792-1799 stieg sie von Jahr zu Jahr; 1792 hier 190, 1799 490 Morgen mit dieser Frucht bestellt. Früher der Ctr. ca 4 Rthlr, jezt für 8—11 Rthlr und bezahlte 20-25 Rthlr Pacht für einen Morgen Land, den man mit Taback bestellte. Der vermehrte Transitohandel trug ebenfalls zum Aufblühn des Wohlstands der gedachten und mehren andrer Gegenden bei. Früher grosser Theil der fremden in Deutschland importirten Waaren auf dem Rhein ins südliche Deutschland und die Schweiz geschafft, jezt, seit Hollands Handel fast vernichtet und die Rheinschiffahrt durch die Kriegsereignisse unsicher geworden, ging dieser Transport großtheils zur Axe aus den Hansestädten in das innre Deutschland. Harburg, Lüneburg, Braunschweig, Münden gewannen sehr durch diesen Handel. Um die Mitte dieser Periode in Lüneburg jährlich ca 70000 Frachtpferde verzollt und die von Hamburg auf Harburg gehenden Kaufmannsgüter zahlten dem hannoverschen Land während 5 Jahren an Zoll und andren Abgaben mehr als 200000Thlr. In Frankfurt a/M [314] auch Aufblühn des Handels, doch durch die Nähe des Kriegsschauplatzes gestört; der Krieg berührte kaum eine Gegend des nördlichen Deutschland; brachte ihm fast nur Gewinn; auch dadurch, daß sich die englischen Truppen aus den Niederlanden nach Westphalen und Niedersachsen zogen. Sie vermehrten hier die Baarschaften ausserordentlich, was auch geschah, in geringerm Maaß, durch die preussischen Truppen, die eine Demarcationslinie bildeten. Die Geldmasse nahm überhaupt in Norddeutschland ungeheuer, bei allen Ständen und besonders bei dem Landmann sehr zu. In manchen Gegenden gen Ende dieser Periode so grosse Capitalien aufgehäuft, daß er, der Landmann Mühe hatte, sie [315] selbst zu sehr niedrigen Zinsen zu belegen. Besonders in den Küsten- und andren den Seestädten benachbarten Gegenden: nirgend direktere Einwirkung des blühenden Zustands der Seestädte und der vermehrten Kornausfuhren aus Deutschland. In allen diesen Gegenden, Holstein, Mecklenburg, Lauenburg, Östfriesland, den preussischen Ostseeprovinzen der Ackerbau jezt sehr ergiebiger Erwerbszweig; nicht viel weniger im Braunschweigischen und den benachbarten Gegenden. In mehren Gegenden des Braunschweigischen in den lezten Jahren des 18,en und den ersten Jahren des 19*" Jahrhunderts Reichthum des Bauern so sehr zugenommen, daß er häufig bedeutende

775

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 2

Capitalien belegen und Grundstücke um einen Preiß kaufen konnte, der das Doppelte von dem 10 Jahre frühren betrug. Diese Conjuncturen trugen sehr bei zu verbessertem Bodenbau. Wintergetreide früher ausgesät und dadurch beßrer Ertrag desselben gesichert; mehr Futterkräuter gesät; besonders Klee, die Cultur der Lucerne und Esparsette beschränkte sich auf einzelne Gegenden; Kartoffelbau erweitert, in der gegenwärtigen Periode nicht mehr in den Gärten, sondern immer mehr Ackerland damit bestellt, besonders da, wo die Bevölkrung groß und fortschreitend, wie in mehren Gegenden des westlichen Deutschland; Schaafzucht verbessert; Acker gedüngt und in manchen Gegenden gemergelt, besonders leztres in Holstein. Die Waarenpreisse waren nie in solchem Maaß gestiegen, wie jezt; sowohl für die inländischen als fremden Producte, auch besonders bei den Preissen des Arbeits- und Fuhrlohns, der Schiffrachten und Assecuranzen. Vor dem Krieg wurden die aus den Vereinigten Staaten nach Hamburg und Bremen kommenden Waaren für ca 3ll2% versichert, in den lezten Jahren des 18ttn saeculi selten unter 15p/c; die Fracht von daher war fast auf das 3fache gestiegen. Caffee von mittlerer Güte zu Bremen vor dem Krieg zu 15 Grote verkauft, 1799zu 40; noch mehr hatte sich der Preiß des Zuckersund Tabacks gehoben; der des Brennholzes in Hamburg stieg = 15:40; die Häuserpreisse hoben sich in den ersten 6—8 Jahren = 1:3, die Hausmiethen noch mehr. Ebenso die Preisse vieler andrer Gegenstände; doch in solchem Maaß nur in den Seestädten und deren Nähe.

5

10

15

20

[316] 2) Binnenland. Diese Zeiten günstig für die Zuckerfabriken, Branntweinbrennereien, 25 Cichorienfabriken; die erstem besonders in Hamburg und Bremen, hoben sich in Folge vermehrten Zuckerconsums in Deutschland und dem Nordosten und des Sinkens der holländ'schen Raffinerien; die Branntweinbrennerein, in größter Ausdehnung in Quedlinburg, Nordhausen und Wernigerode, in Folge vermehrten Schnapsgenusses bei den niedem Klassen in 30 fast allen Gegenden Norddeutschlands; die Cichorienfabriken kamen erst zu Anfang der Periode auf in Folge der Verheerungen auf Domingo und der durch die Unsicherheit der Schiffahrt sehr erhöhten Kaffeepreisse. Durch die Cichorienfabriken, den Garnhandel, Transitohandel und Getreidehandel hob sich im innern Deutschland ganz besonders Braunschweig, wohin wegen 35 der oft verbotnen Kornausfuhr in dem Magdeburg'schen und Halberstädt'schen das Getreide geheim gebracht wurde.

776

Deutschland. 1789-1803

[317] Für Magdeburg günstig, daß der Elbhandel sich sehr erweiterte und mehre Fabriken, meist in der vorigen Periode begründet, besonders die

Tabacks- Steingut- Cichorien- und Zuckerfabriken. Leipzig: hob sich ganz besonders durch Handel; erweiterter Transito5 handel und Messen; gen Ende des 18,en Jahrhunderts sehr gestiegner Export

10

15

20

25

der sächsischen Fabrikate und Wolle, meist über Leipzig und Wechselhandel sehr vermehrt, zum Theil auch in Folge der Subsidienzahlungen von England an Oestreich. Wohlstand aller sächsischen Lande stieg sehr. Ackerbau und Gewerbe empfanden blos die wohlthätigen Folgen des Kriegs. Leinenmanufakturen der Lausitz verloren zwar durch den 17% zwischen England und Spanien ausbrechenden Krieg einen Theil ihres Absatzes nach diesem Land, doch nahm dieser Debit zu, durch den Handel der Hansestädte mit Westindien gefördert, von wo, diese und andre deutsche Leinen meist durch Schleichhandel nach Südamerika und Mexico gebracht. In Westindien, besonders in St. Thomas, fanden die schlesischen, westphälischen und andren Leinen gen Mitte dieser Periode weiten Markt; verdankten ihn zum Theil der vermehrten Wichtigkeit von Cuba. [318] Die Fortschritte der irischen und schottischen Leinenmanufaktur so weniger nachtheilig als das französische Leinengewerb sehr durch die Revolution gelitten. Selbst nach England immer noch deutsche Leinen exportirt, ebenso nach Frankreich, Italien und andren Gegenden des südlichen Europa. Fast in allen deutschen Scheissen, wo diese Säumanufaktur blühte, wie in Schlesien, Lausitz, Böhmen, Schwaben, Hessen, den benachbarten hannoverschen Provinzen, Ravensbergschenu. s.w. Wohlstand sehr gefördert durch erhöhten Preiß und die vermehrte Nachfrage nach Leinwand; cf. p. 318, n. 1.

Im Braunschweig'schen, Hildesheimschen, einem Theil des Calenberg'schen, Lippischen, Bückeburg'schen, Mindenschen, Osnabrückschen, mehren Theilen des Ravensberg'schen u. s. w. ging der Wohlstand aus dem durch die Conjuncturen sehr gehobnen Garnhandel hervor; im Os30 nabrückschen z. B. wirkte der größre Erwerb jezt auf die Vermehrung der Bevölkrung; sie nahm hier auf dem Land so sehr zu, daß viele neue

Wohnungen, besonders für die kleinen Pächter (Heuerleute) gebaut werden mußten. Der Garnhandel gerichtet sowohl nach Großbritannien als dem Ber35 gischen, der Absatz im erstem Land gefördert durch die Erweiterung der schottischen Leinenmanufakturen, im Herzogthum durch den blühenden Zustand der Bleichen und Bandfabriken. [319] Besonders günstig wirkte der

Krieg auf die Metallfabriken des Bergischen und der Grafschaft Mark, deren Absatz sich in verschiednen Gegenden, besonders auch in America ver40 mehrte; doch ein grosser Aufschwung auch dieser Gewerbe durch ver-

minderten Debit nach den Niederlanden und Frankreich verhindert; nütz-

777

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

licher der Krieg den Metall- und andren Fabriken in Thüringen, deren Hauptdebit in den benachbarten deutschen Ländern; fanden jezt besonders weiten Markt auf den frankfurter und leipziger Messen.

3) Zustand des Handels seit 1799. 1799 zuerst Störung des deutschen Seehandels durch die Beschränkung desselben von brittischer und französischer Seite und die in Erwartung noch steigender Waarenpreise übertriebnen Handelsspeculationen der Bremer und Hamburger Kaufleute — Abnahme des Handels dieser Städte—200 Bankerotte ibidem in diesen Jahren. Die Preise der Colonialwaaren fielen auf 1 /2 ihres frühern Preisses. Abnahme des Handels dieser Städte, daß seit der Er[320]oberung der Schweiz durch die Franzosen und ihren glücklichen Erfolgen am Rhein wieder ein grosser Theil des auf Unkosten der Holländer von den Hansestädten an sich gerißnen Handels wieder verloren ging, konnten ihn auch in den folgenden Jahren sich nicht wieder ganz zueignen, da, bei größrer Ruhe im Innern Frankreich und die Niederlande wieder etwas mehr Seehandel trieben. Hamburgs Verkehr besonders noch gestört durch seine Besetzung von den Dänen 1801. Die Bankerotte in den Seestädten zogen solche im Innern des Reichs nach sich und der Transitohandel | |84| Deutschland. 6" Periode. Von 1789-1803.

und auch der Exporthandel nahm in mehren Gegenden des Binnenlandes ab. Der Exporthandel blieb bedeutend und der Absatz deutscher Producte nahm höchstens auf kurze Zeit ab; in den kornausführenden Gegenden vermehrte er sich noch in den lezten Jahren der Periode durch die grosse Getreidenachfrage, durch grosse Mißerndten in Britannien erzeugt; nie der Kornexport aus den Ost- und Nordseehäfen so groß als 1801 und 1802. Grosse Summen strömten in den lezten Jahren dieser Periode [nach Deutschland], doch nicht nur für Getreide, sondern auch für Subsidien, besonders an Oestreich gezahlt, [321] vermehrten im nördlichen Deutschland sehr den Wechselhandel.

4) Vermehrtes Capitalvermögen, Güterhandel u. s. w. In fast allen Gegenden Norddeutschlands um diese Zeit die Capitalien so vermehrt, daß oft schwierig zu belegen; besonders seit die Handelsgeschäfte nicht mehr solchen Gewinn wie in den frühern Zeiten der Periode ver778

Deutschland. 1789-1803

5

10

15

20

25

30

sprachen. Die Gelegenheit, Capitalien in Grundstücken zu belegen beschränkt; in vielen Gegenden von Gutsbesitzern und Bauern ohne Consens des Lehnsherrn oder Gutsherrn die Güter nicht verschuldbar; in andren bei dem vermehrten Wohlstand, keine Lust Schulden zu machen. Zum Ankauf von grossen Gütern Gelegenheit sehr beschränkt, Ankauf von Gütern hier nur Adligen erlaubt, dort Lehnsgut, leztres in vielen Gegenden Ober- und Niedersachsens, erstres in den preussischen Landen. Zahl der zum Verkauf angebotnen Güter gering, da Noth selten die Besitzer zum Verkauf zwang; Ankauf von sehr viel ländlichen Besitzungen abschreckend wegen der vielen auf ihnen lastenden gutsherrlichen und andren Abgaben. Fast nur in Mecklenburg, Holstein, einigen andren Küstengegenden oft Güter zum Verkauf, die grosse Vorzüge vor den binnenländschen besassen durch geschloßne Lage, manche andre Verhältnisse, jezt auch die besondre Gelegenheit, die Agriculturproducte, besonders Getreide, seewärts abzusetzen. In diesen Gegenden erzeugte gen Ende dieser Periode die Nachfrage nach ländlichen Be[322]sitzungen einen grossen Güterhandel. Sowohl Inländer, als besonders Ausländer und zwar Personen aus fast allen Gegenden Norddeutschlands kauften hier, besonders in Holstein und Mecklenburg Landgüter, mehr noch, um sie bald mit Gewinn wieder zu verkaufen, was ihnen bei den glücklichen Conjuncturen für den Kornhandel und die Leichtigkeit der Käufer, Geld auf die von ihnen gekauften Güter zu leihen, in den meisten Fällen glückte. Diese Gelegenheit entstand besonders auch dadurch, daß Capitalien, in vielen andren Gegenden Norddeutschlands keine Belegung findend, auf Mecklenburg'sche und Holstein'sche Güter ausgeliehn wurden; so belegten besonders viele Capitalisten im Hannöver'schen, Hamburg und Bremen jezt Gelder in Mecklenburg. Doch auch in Chursachsen und einigen preussischen Provinzen — natürlich nur unter den Adligen, selbst in Schlesien, Ostpreussen u. s. w. — auch Güterhandel in den ersten Jahren des 19en Jahrhunderts sehr lebhaft, doch weit beschränkter als in Mecklenburg, welches Land fast nur aus Domainen und Privatgütern besteht.

Andre Art, Geld unterzubringen: der Ankauf von Staatspapieren, wofür so mehr Gelegenheit, da fast alle Staaten ihre Schulden ausserordentlich vermehrt; sowohl in deutschen als fremden, besonders englischen Fonds angelegt; doch diese Geldbelegung beschränkt durch das gegründete Miß35 trauen in die Finanzoperationen mehrer Staaten. Begünstigt dieselbe durch den 1802 zwischen England und Frankreich geschloßnen Frieden; er befestigte den Credit dieser und andrer [323] Länder. Capitalüberfluß jezt in Deutschland um so grösser, da jezt mehre Handelszweige, nur durch den Krieg gehoben, hier abnahmen. Frankreich und Holland entzogen den 40 deutschen Seestädten grossen Theil des Handels, den diese, zumal Hamburg während des Kriegs an sich gerissen; Hamburg und Bremen wurden wieder

779

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

mehr auf ihr frühres Handelsgebiet beschränkt; allein auch jezt der Verkehr Norddeutschlands weit lebhafter als vor dem Krieg; die deutschen Leinen fanden fortwährend grossen Absatz in Westindien und besonders auch wieder in Spanien; die Getreidenachfrage in Britannien hörte auch nach dem Frieden nicht auf, eben so wenig die Kornausfuhr aus Deutschland und Preussen nach Spanien und Portugal und noch weniger verminderten sich die Importe aus England in die deutschen Häfen. Der Consum englischer Fabrikate und Colonialwaaren in Deutschland ausserordentlich, mehr als in irgend einem andren Lande des europäischen Continents gestiegen.

5) Zustand der Landwirthschaft gegen Ende der Periode. Besondere Fortschritte der Ackerbau gen Ende der Periode, dadurch gefördert, daß jezt Kriegsdienst und Handel weniger Hände in Anspruch nahmen, als in den frühern Jahren, wo sie mancher Ort dem Landbau sehr gefehlt. Viele reiche Städter bewirtschafteten die von ihnen gekauften Landgüter selbst und bewirkten, ermuntert durch die Schriften von Thaer u.s.w. [324], grosse Verbesserungen ihrer Besitzungen; in Sachsen die Veredlung der Schaafzucht schon gegen Ende der vorigen Periode begonnen, in den 9 f f r Jahren so glücklich betrieben worden, daß gen Ende der Periode nicht unbedeutende Wollausfuhr von hier besonders nach England stattfand. Zu Anfang der Periode Wollexport aus Deutschland nach England kaum nennenswerth, gen Ende derselben: 1802, betrug sie über 426000£.St. Zu Anfang des 19"" Jahrhunderts (1802) kaufte die preussische Regierung eine spanische Schaafheerde (1200 feinwollige Schaafe von besonderer Güte) und vertheilte sie an 36 Schäfereibesitzer in Brandenburg, Pommern und andren Provinzen; der Durchschnittspreiß dieser Schaafe 25 Rthlr für das Stück. Seitdem besonders die schlesischen Schäfereien grossen Fortschritt; der Wollexport gesetzlich verboten. Auch im Magdeburg'schen, Halberstädtschen, Anhält'schen, Braunschweigischen und den südlichen Theilen des Hannoverschen in den lezten 10 Jahren durch veredelte Schaafe die Heerden verbessert, auf manchen Gütern aber nur langsam damit fortgeschritten. [325] Doch hatte sich die Landwirthschaft ntgends gehoben, wie in England und den Niederlanden; fast überall entgegen die Anhänglichkeit an altem Herkommen, noch mehr Servituten; grössere, fast der größte Theil der Ländereien zehntpflichtig; Hand- und Spanndienste noch sehr allgemein; drückende Knechtschaft des Bauers, besonders in den früher slavischen Gegenden, wie in Mecklenburg, Lausitz, Schlesien und andren östiichen Provinzen des preussischen Staats, so wie in einem grossen Theil der östreichischen Monarchie, besonders auch in Schlesien; fast überall der

780

Deutschland. 1789-1803

Bauer unfrei-, das Hütungsrecht hielt auf größre Besömmerung der Brache und Verbesserung der Wiesen; in manchen Gegenden grosse Wildverheerungen; oft besaß Bauer nicht die Mittel, seinen Hof zu heben; mancherorts schadete das zu weit ausgedehnte Holz- und Frachtfahren desselben seinem Ackerbau; Kalk, Mergel und andre künstlichen Düngungsmittel nur in wenigen Gegenden angewandt; Haupthebel der englischen Landwirtschaft, grosser Fleischconsum fehlte; die Seestädte aus den durch ihre Lage fast nur für Viehzucht geeigneten [326] Marschgegenden mit fettem Vieh versorgt. Größre Viehhaltung für die erstren Gegenden Norddeutschlands so nöthiger gewesen, da man hier von jeher, besonders aber seit der vermehrten Kornausfuhr, den Acker zu sehr erschöpft hatte durch Getreide- besonders Weizencultur; ganz besonders dieß der Fall in Mecklenburg, in geringrem Grad im Halberstädt'schen, Magdeburgischen und Braunschweigischen.

6) Manufacturen und Fabriken. Fortschritte fast nur in Sachsen, Thüringen, im Bergischen, Unterrhein, Grafschaft Mark und einigen andren meist preussischen Staaten. In den meisten übrigen Gegenden Norddeutschlands Agricultur und Handel Haupterwerb, woneben Spinnerei und Weberei als Nebengewerb. [327] In den Metallfabriken stand entgegen, daß sie häufig für Rechnung der Regierung betrieben und daher nicht leicht Erlaubniß für solche Anlagen den Privatpersonen ertheilt. Nur wenig Kunstfertigkeit erfordernde oder eng mit der Agricultur verbundne Gewerbe, wie Seifen- und Zuckerfabriken, Branntweinbrennereien und Bierbrauereien hoben sich jezt auch in diesen Ländern. In Ostfriesland, Oldenburg, Holstein, Mecklenburg und den noch östlichem Küstengegenden blühte noch weniger Manufactur als im übrigen Norddeutschland; Ackerbau und Viehzucht ward in dieser Periode reichlicher Erwerbszweig; auch hatte es für Fabrikanlagen an den ersten Erfordernissen gefehlt: reichlich Feuermaterial, bedeutenden Wassergefäll und grosse Bevölkrung. An Händen um so weniger Ueberfluß, als nicht nur Ackerbau, sondern auch der durch die Nähe der Seestädte veranlaßte Erwerb sie weit mehr als früher in Anspruch nahm.

[328] 7) Luxus U. S. W. In den Küstengegenden brittische Fabrikate und Colonialwaaren ungemein grosser Eingang; sowohl in den Städten als auf dem Land hier größre Zunahme des Consums von Zucker, Caffee und Baumwollwaaren als irgendwo

781

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

auf dem europäischen Continent. Auch im Innern Deutschlands englische Fabrikate und Colonialwaaren im allgemeinen Gebrauch, besonders denen [in den Gegenden], die den ausgebreitesten Verkehr mit den Seestädten und Wohlstand sich sehr gehoben, wie, wo der Transithandel und Handel mit Leinen und Leinengarn blühte, so im Braunschweig'schen, Ravensberg'schen, Osnabrück'schen u.s.w. Weniger Eingang diese Waaren in Thüringen, noch weniger in Franken und andern südlichem Gegenden.

8) Einwirkung der Regierungen auf die Industrie u. s. w. In Preussen und andern deutschen Ländern — im Allgemeinen geschah wenig von den Regierungen. [329] Der Handel bedurfte solcher Aufhülfen nicht; gedieh am glücklichsten, wo man ihn ungestört seinen Gang gehn ließ. Manche Lumpenverhältnisse, reichsdeutsche, die in frühern Zeiten den Fortschritten des Handels entgegenstanden, machten ihn jezt noch vortheilhaf ter für Norddeutschland, was besonders von den Zöllen und den andern Hemmnissen der Flußschiffahrt gilt; diesen verdankte der für manche Gegenden so einträgliche Landhandel seine grosse Erweitrung in den 90er Jahren. Er war für Norddeutschland überhaupt einträglich, da die aus den Seestädten kommenden Güter grossentheils nach Süddeutschland, Schweiz u.s.w. durch einen grossen Theil dieser Gegenden als Transitogüter durchgeführt wurden; auch die fast überall noch schlechten Wege, einen langsamen und beschwerlichen Transport veranlassend, mehrten die Einträglichkeit dieses Verkehrs. In den meisten deutschen Ländern daher keine Schutzsteuern, da der Wohlstand in den nichtpreussischen Ländern jezt oft schnellern Fortschritt als in dem längst bezollten Preussen, [330] zum Theil wenigstens durch die Hemmnisse seines Zollwesens veranlaßt. Freihandelslehre immer allgemeiner, durch die Erfahrung der lezten Decennien bestätigt. Durchgreifende Maaßregeln für Verbesserung der Bodencultur und der Lage der Bauern nirgends. Feindliche Verlmitnisse zwischen Gutsherrn und Bauern und das fast überall vorherrschende Kammerinteresse erschwerten sie; die Meinung allgemein, man könne Alles den Conjuncturen überlassen, man sehe wie günstig dieselbigen Conjuncturen in den lezten Zeiten eingewirkt, ihr Fortbestehn sei nicht zu bezweifeln. Im Lüneburg'schen gen Ende der Periode Theilung der Gemeinheiten. Schädlich wirkten die Regierungen mehrer Län [331 ]der durch häufige Verbote der Kornausfuhr auf Agricultur und Industrie überhaupt; der Zweck wohlfeile Kornpreisse zu erzwingen, fast nie erreicht, sondern meist das Gegentheil und Wucher sehr gefördert.

782

Deutschland. 1789-1803

9) Zustand der Industrie in Oestreich und Baiern. 1792 Ackerbau und Gewerb durch den Krieg mit Frankreich sehr gestört; hohe Abgaben, viele Hände der Agricultur entzogen, Schaffung und immer größre Vermehrung des Papiergelds. Auch hier brachte der Krieg einigen Gewinn: Wollmanufakturen und Metallfabriken durch die vermehrte Kriegsnachfrage sehr gefördert, auch die Baum wollmanufaktur hob sich in mehren Provinzen, Vorarlberg sehr bedeutend. Die Leinenmanufaktur in Böhmen, [332] auch das böhmische Glas nach Norddeutschland und America. Mit Ausbruch des Kriegs durch die hohen Kornpreisse und vermehrte Nachfrage nach Wolle Gewinn für die Landwirtschaft; doch lang nicht wie in Norddeutschland. Die Erweiterung des Seehandels, für Norddeutschland so einträglich, wirkte auf das Oestreich'sche relativ wenig ein; man verkehrte mit den überseeischen Gegenden meist nur mittelbar über Hamburg u.s.w.; der Handel über Triest unbedeutend, da die Schiffe dieser und andrer oestreichischer Städte den Nachstellungen der französischen Caper ausgesezt, während die Hamburger und Lübecker und seit 1795 auch die preussischen Seestädter, in den lezten Jahren als neutral betrachtet, ihren Seehandel erweitern konnten. 1801 günstigre Conjuncturen für den östreichischen Handel; Triests Handel durch den Frieden gefördert und zog grossen Theil des Handels von Venedig an sich. Venedig verlor noch mehr durch die Vereinigung mit Oestreich. In Triest erweiterter Handel mit Italien, Levante, schwarzem Meer. [333] Strassen. Canäle. Baiern nicht so hart wie Oestreich, aber härter als die meisten norddeutschen Gegenden getroffen. Lauserei.

10) Südwestliches Deutschland, besonders Franken und am Rhein. Die Rheingegenden litten [334] sehr durch den Krieg; Handel mit Holland ganz danieder, seit die Franzosen es / 7.95 besezt. Die Kriegsunruhen Hessen die Schiffahrt auf dem Rhein oft kaum zu. Cöln, Mainz, Trier u. s. w. Verkehr nahm sehr ab, nicht nur durch verminderten Export — sondern auch Importhandel nahm sehr ab; denn Colonialwaaren und brittische Fabrikate u. s. w., früher Süddeutschland meist durch diese und andre am Rhein gelegne Städte zugeführt, kamen jezt großtheils über Hamburg und Bremen. 783

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

Nach dem lüneviller Frieden und besonders dem Frieden von Amiens zwar für den Rheinhandel günstigre Conjuncturen, doch nicht mehr wie früher, da Hollands Handel nicht mehr seine frühre Höhe erreichte; dann litten die Städte am rechten Rheinufer sehr durch die Beschränkungen, denen Frankreich die Rheinschiffahrt unterwarf; die am linken Rheinufer oft dadurch benachtheiligt, daß die Grenzsperre des französischen Reichs den für sie früher be[335]deutenden Verkehr mit Frankfurt u. s. w. erschwert. Getreidepreisse, Tabackspreisse und andrer landwirthschaftlicher Producte oft gewinnbringend für den Landmann. Frankfurt a/M. Wechselgeschäfte hoben sich sowohl durch die andren Handelsgeschäfte, wie durch die Subsidienzahlungen Englands an deutsche Fürsten, so wie andre durch den Krieg herbeigeführten Geldumschläge. Die Messen hoben sich durch die vermehrte Nachfrage nach englischen, schweizer und französischen Fabrikaten in Deutschland. Transitohandel vermehrt, weil in Folge des abnehmenden Rheinhandels und des erweiterten Verkehrs der Hansestädte viele Waaren aus diesen über Frankfurt nach der Schweiz und dem südwestlichen Deutschland geschafft. Franken: [336] Nachfrage nach Getreide, Wein und andren Bodenproducten vermehrt durch die unmittelbare Nähe des Kriegsschauplatzes; ihr Debit nahm ab durch Stocken des holländischen Handels und Viehnachfrage in Frankreich durch Anarchie vermindert. |

5

10

15

20

|85| Deutschland. Siebte Periode. Von 1803-1814.

Siebte Periode. Von 1803-1814. 1) Zustand der Industrie in den Jahren 1803, 1804 u.s.w.

25

1803: Besetzung von Hannover durch die Franzosen, damit Schliessung der Elbe und Weser, zerrüttete den Wohlstand vieler Gegenden dieses Lands, besonders den Handel Bremens und Hamburgs. Ihr Verkehr zur See litt so mehr, da diese Flüsse bald auch durch Britten blokirt. Handel Deutschlands 30 mit England und andren überseeischen Ländern zog sich jezt nach Lübeck, Emden und besonders Tönningen und andren dänischen Städten; doch verminderte er sich sehr durch noch größre Abnahme des Transitohandels. Auch litt durch die aus dem weitern Transport und der vermehrten Gefahr des Verkehres hervorgehenden höhern [337] Unkosten der Export der 35

784

Deutschland. 1803-1814

5

10

15

20

25

30

35

40

deutschen Producte sehr; der Holzhandel, schon durch die vermehrte Einfuhr amerikanischen Holzes und die Erschöpfung vieler Forsten vermindert, nahm jezt noch mehr ab. Für den Leinenexport die Verhältnisse so nachtheiliger, da 1) die nach America u. s. w. bestimmten Leinen nur auf grossen Umwegen absetzbar, 2) Concurrenz der brittischen Leinen in Westindien u. s. w. und 3) vermehrter Consum der Baumwollwaaren. Mehre deutsche Manufacturen litten durch Zurückbleiben hinter den brittischen und selbst französischen in der Maschinenanwendung; in Großbritannien die Maschinen schon in den ersten Jahren der vorigen Periode, in Frankreich zu Anfang des 19Kn Jahrhunderts ziemlich allgemein eingeführt, kamen sie jezt in Deutschland in manchen Gegenden eben erst auf, wie z. B. in den Manufacturen im Erzgebirg; in andren kannte man sie noch gar nicht, wie z. B. in den Baumwollmanufakturen des Vogtlandes; diese verfielen jezt sehr. Auch die deutschen Tuchfabriken, selbst die besten, die in Aachen und den benachbarten Gegen[338]den blieben in der Anwendung von Maschinen hinter den englischen und französischen zurück; doch fanden sie hier schon grössern Eingang; für die leztren Gegenden aus der Vereinigung mit Frankreich grosser Gewinn, größres Absatzfeld für die Manufacturen, Theilnahme an der Befriedigung des französischen Heeresbedarfes; die Gewerbe Aachens, des Jülich'schen, Limburg'schen, Saarbrück'schen u. s. w. — Tuchmanufakturen, Metallfabriken und Papierfabriken hoben sich seit dem Lüneviller Frieden immer mehr, zu den ausgezeichnetsten Europas. Spanische Wolle von der Tuchmanufaktur zu Anfang des 19"" Jahrhunderts schon zum Theil durch sächsische ersezt. Die deutsche Landwirtschaft auch in den ersten Jahren dieser Periode durch hohe Getreide- und Viehpreise begünstigt, nicht so wohlthätig für den Ackerbauer, weil mehrentheils durch Mißerndten in Deutschland selbst verursacht; auch der Kaufpreiß der Güter in den meisten Gegenden so gestiegen, daß ihr Ankauf viel weniger Vortheil als in den lezten Decennien des 18ten Jahrhunderts brachte. Am ungünstigsten die Zeitverhältnisse dem Theil der ländlichen Bevölkerung, der, selbst wenig Boden besitzend, seine [339] Nahrungsmittel meist kaufen mußte. Diese Klasse gerieth 1805 und in der ersten Hälfte von 1806, wo beispiellose Höhe der Getreidepreise, in vielen deutschen Gegenden in die äusserste Noth, besonders wo nicht durch Nebengewerb regelmässiger Verdienst und selbst hier, wo Spinnerei und Weberei, diese Menschen oft in jämmerlicher Lage, da die Preisse ihres Machwerks zwar hoch, doch lang nicht wie die des Getreides gestiegen. Ohne die Kartoffeln wären jezt viele in Böhmen, Schlesien, andren Theilen des östlichen Deutschland Hungers gestorben. Im südöstlichen Deutschland, besonders Oestreich, die Noth noch sehr durch den Krieg vermehrt. In Norddeutschland drückten Durchmärsche, Kriegsfuhren und andre Leistun-

785

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

gen viele Gegenden. Andrerseits mehrte der Krieg hier die Barschaften; besonders sezte die Anwesenheit der englischen Soldaten 1805 und noch mehr die Rüstungen der Preussen zum Krieggegen Frankreich, um diese Zeit grosse Summen in Umlauf, Lieferanten, Kaufleute, manche größre Landwirthe bereicherten sich. 5

2) Zustand der Industrie im nordöstlichen Deutschland, besonders in den preussischen Staaten seit Schlacht bei Jena. Nach der Schlacht bei Jena groß Elend über fast alle Gegenden Norddeutschlands, von französischen Kriegern überzogen. In den preussischen, 10 sächsischen und andren Staaten die Saaten verheert, Plündrung u.s.w. Kriegs[340]lasten. Dazu hatte die schlechte Erndte des vorigen Jahrs und der überall durch die Heere vermehrte Kornverbrauch fast nirgend Getreide übrig gelassen; Aussicht für das folgende Jahr um so trüber, als mancher Orts Händemangel für die Bestellung der Aecker. 15 Lübeck, Danzig, Königsberg und andre Ostseestädte, besonders durch den Krieg bedrängt, verarmten; ihr Kornhandel stockte. Hamburg und Bremen verloren fast ihren ganzen Handel durch das 1806 eingeführte Continentalsystem, noch härter gemacht durch die Gegenmaaßregeln der Britten. Der Export der deutschen Producte zur See, nur auf Umwegen und mit 20 grosser Gefahr zu bewirken, nahm sehr ab; Korn- Holz- Leinen- und Garnhandel verfielen; Transitohandel nur noch in wenigen Gegenden bedeutend; Fabriken, die den Rohstoff aus dem Auslande rhielten, lagen danieder; mehre Residenzen, viele Handelsstädte verödeten; grosse Masse Bankerotte unter den Kaufleuten und besonders auch den Grundbesitzern und Pächtern, 25 besonders unter den erstem in Mecklenburg; die Capitalisten, die Geld auf diese Güter geliehn, in Mecklenburg selbst und besonders den benachbarten Ländern, litten grossen Schaden, durch die häufigen Concurse in Mecklenburg. Grundbesitzer und Pächter [341] konnten jezt so weniger bei der Bewirthschaftung der von ihnen gekauften und gepachteten Güter bestehn, 30 da bei den sinkenden Preissen aller Agriculturproducte auch die Lasten der Güter sich fast überall sehr vermehrten; nirgends dieß mehr bemerkt als in den preussischen Provinzen jenseits der Elbe. Bis zum Tilsiter Frieden von 1807 Ostpreussen, Theil von Pommern und mehre andre Gegenden Kriegsschauplatz, grenzenlos Elend in manchen; nach dem Frieden blieb der größte 35 Theil des französischen Heers noch geraume Zeit in denselben und ungeheure Contributionen drückten das Königreich. Durch sehr drückende

786

Deutschland. 1803-1814

Abgaben veranlaßt, auch Anleihen. Korn und Holz sezte man meist, besonders 1809, aus den Ostseeprovinzen in England zu hohen Preisen ab. Diese Hülfsquellen versiegt, seit auf Andringen Napoleons 1811 die Maaßregeln gegen den Handel mit Britannien sehr geschärft. Auch der Import von englischen Colonialwaaren und Fabrikaten in die preussischen Häfen, nicht so streng bewacht als an der Nordsee und sehr bedeutend noch und den Transito [M2]handel mehrer Städte belebt habend, hörte nun fast auf. 1807 Leibeigenschaft der Bauern in allen preussischen Provinzen aufgehoben (nach dem Tilsiter Frieden), ebenso das Gesetz, wonach der Ankauf von Rittergütern nur Adligen erlaubt war; jezt sowohl Bürgern als Bauern zugestanden; auch Zerschlagung und Zusammenlegung bäuerlicher Güter freigegeben, ebenso die Allodification von Lehnsgütem erleichtert. Noch wichtiger Gesetz von 1811 wegen Auseinandersetzung der Rittergüter mit den dazu gehörigen Bauerngütern. Schon in dieser Periode ging aus diesen Bestimmungen mancher Orts beßrer Zustand des Ackerbaus hervor; Gutsbesitzer fingen an, statt wie bisher durch Hand- und Spanndienste ihre Felder bestellen zu lassen, das eigne Dienstpersonal und Spannwerk zu vermehren und bewirkten dadurch beßre Bewirthschaftung; den Bauern ward es durch Ablösung ihrer Dienste möglich, dem eignen Acker größre Aufmerksamkeit zu schenken. [343] Besonders die vermehrte und verbesserte Schaafzucht hob in den spätem Jahren dieser Periode die Güter im Preussischen. Die hohen Getreidepreisse von 1805 und 1806 förderten den Ackerbau auf Unkosten der Viehzucht, später hielt der Krieg vervollkommnete Agricultur auf. Erst einige Jahre nach dem Frieden hob sich die Schaafzucht in diesen Gegenden rascher; auf vielen Gütern verbessert durch Ankauf aus den vorzüglichem preussischen und den mehr veredelten sächsischen Schäfereien. Verbot gegen den Wollexport aufgehoben. Wollabsatz ins Ausland, besonders aus Schlesien, erweiterte sich; zwar der Hauptmarkt, England, verschlossen, doch grosse Nachfrage in den Gegenden am Unterrhein, dadurch noch vermehrt, daß ihnen durch die Continentalsperre die Beziehung der spanischen Wolle sehr erschwert. Verkauf einer grossen Anzahl königlicher Domainen, jezt gesetzlich erlaubt, gab vermögenden Bürgern noch mehr Gelegenheit, Capitalien in Grundstücken zu belegen. Trug bei zu den Fortschritten der Agricultur in den Marken und andren preussischen Provinzen. [344] Doch hatte der Krieg die östlichen Provinzen zu hart getroffen, um sich bald zu erholen, 1812 brachte neue Drangsale über sie.

787

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

3) Zustand der Industrie im nordwestlichem u. s. w. Deutschland von Ende 1806-1814. Nächst Preussen litt in Norddeutschland am meisten Mecklenburg, Holstein und die benachbarten Länder an der Nordsee. Mehre Kriegsschauplatz und verheert; allen fehlte der Absatz ihrer Producte. England und andre überseeische Märkte versperrt. Nur Oldenburg, gewann 1808 und Anfang 1809 durch Schleichhandel in mehren Städten des Landes, besonders zu Varel, zumal über Helgoland. [345] 1809 bei sehr geschärften Maaßregeln Napoleons hörte dieser Spaß auf; dieser Handel zog sich dann nach den preussischen und andren Ostseestädten, sank bald auch hier zum Unbedeutenden herab. Das nördliche Deutschland 1811 über Triest mit Colonialwaaren versehn, nicht sehr bedeutender Handel. Die Städte, die grad den Schleichhandel trieben, bereicherten sich sehr, aber nur auf kurze Zeit; durch denselben in mehren Jahren der Handel mehrer Städte des Binnenlands sehr belebt; die in den Ostseehäfen gelandeten Waaren meist über Braunschweigvmd Leipzig in das Innre Deutschlands verführt; die in den Nordseehäfen gelandeten nahmen ihren Weg zum Theil durch Westphalen in das südwestliche Deutschland. Kaufleute, Wirthe, Fuhrleute und d. g. gewannen sehr dadurch, doch fast nur ein Jahr, hörte 1811 (mit Anfang) fast ganz auf, seitdem die Küstengegenden und einige andre des nordwestlichen Deutschland dem französischen Kaiserreich ein[346]verleibt. Pech in diesen Ländern groß. Aufhören des Seehandels und mehrer damit verbundnen Gewerbe. Hohe Steuern und Kriegslasten. Gutsbesitzer und Bauer konnten sich nur durch noch größre Verschuldung ihrer Güter erhalten. Gutsbesitzer litten noch sehr durch Aufhebung vieler Leistungen der ihnen Pflichtigen Bauern. Besonders groß die Noth in diesen Gegenden als sich 1813 der Krieg dahin zog; Bremische, Lüneburgsche u. s. w. besonders sehr belastet, speciell aber Hamburg und seine Umgegend; 1813 Hamburg von Davoust wieder erobert, ihm Contribution von 48 Mill.fr., in wenigen Monaten zahlbar, auferlegt; sein Handel fast vernichtet. Auch Mecklenburg und Holstein litt sehr; mehre Gegenden des mit Frankreich vereinigten Norddeutschland besonders die im Innern fühlten den Druck der Zeit weniger ; manche Arbeiten (öffentliche) wie Wegbau u. s. w. gaben dem Landmann einigen Ersatz während das Continentalsystem und die Bedürfnisse der Besatzungen, durch[347\ziehenden Truppen und vieler Civilbeamten manche städtische Gewerbe belebten. Die dem Königreich Westphalen einverleibten norddeutschen Länder

788

Deutschland. 1803-1814

weniger gedrückt als die dem Kaiserreich einverleibten, doch die Lasten des Landmanns (öffentliche Abgaben) meist viel bedeutender als früher. Vortheil für den Bauer: durch Gesetze ihm die Ablösung von Zehnten, Diensten u. s. w. meist unter sehr vorteilhaften Bedingungen erlaubt. Hauptstadt Cassel blühte besonders; Luxus und Verkehr nahmen hier seit Jeromes Herrschaft ausserordentlich zu. [348] Fast noch mehr als Cassel stieg, verfiel Hannover -, die beständige Einquartirung und Lasten hatten hier gegen Ende der Periode den Häusern fast allen Werth genommen; auch die Preisse der Landgüter so gesunken, daß viele Gutsbesitzer verarmten.

4) Einfluß der Continentalsperre auf die Fabriken Norddeutschlands. In vielen Gegenden Norddeutschlands in der vorigen Periode fast nur englische Fabrikate gebraucht, besonders englische Baumwoll- Stahlwaaren und sehr viel wollene Zeuge. Ausser nach den Vereinigten Staaten und Westindien führten die Engländer nach keinem Lande in fast allen Jahren der vorigen Periode so grosse Masse von Wollwaaren aus als nach Deutschland; von 1795—1799 der jährliche Durchschnittswerth dieser Ausfuhr auf ca 500 000 £. St. Grossen Schutz erhielten die deutschen Fabriken durch Napoleons Sperre gegen Großbritannien. Englische [349] Fabrikate nur noch um hohen Preiß in Deutschland zu haben. Die eigne Industrie hob sich jezt sehr in Sachsen, dem Beigischen, Grafschaft Mark, in mehren preussischen Provinzen jenseits der Elbe und einigen andren Gegenden. Für die Wollmanufakturen Sachsens, Schlesiens u. s. w. günstig noch der ausserordentlich grosse Tuchbedarf für die Heere, der Schaafzucht um so wohlthätiger, da nur noch der Export der Wolle nach Frankreich frei. Ebenso begünstigte das Continentalsystem die deutschen Metallfabriken; Fabrikation von Stahlwaaren grosse Fortschritte in der Grafschaft Mark. Eisengiessereien und Messinghütten erhielten durch den Krieg mehr Beschäftigung; die Eisenfabriken auch weil das seit längrer Zeit in mehren norddeutschen Gegenden gebrauchte schwedische Eisen nicht mehr zugelassen. Auch den Glashütten das Ausbleiben des englischen Glases günstig; ungünstig der gehemmte Debit nach Rußland und America. [350] Besonders die deutschen Baumwollmanufakturen gewannen durch die Continentalsperre ; in den ersten Jahren dieser Periode noch sehr zurück, hoben sie sich in fast allen Gegenden seit Ausschluß der brittischen Baumwollwaaren vom deutschen Markt. An mehren Orten sehr grosse Erweitrung der Baum wollwebereien und Spinnereien, grosse Capitalien auf solche Anlagen verwandt, es aufgehalten, weil

789

Exzerpte aus Gustav von Gülich : Geschichtliche Darstellung

Band 2

der Rohstoff nur sehr theuer und oft nur mit grosser Mühe beschaffbar. Das Stocken des Handels begünstigte überhaupt in dieser Zeit öftre Capitalan-

lagen auf Manufactoren; in der Woll- und Baum wollmanufaktur jezt auch die Anwendung der Maschinen sehr verbreitet. Am wenigsten die Leinenmanufaktur durch die Continentalsperre begünstigt; Absatz nach England und Westindien nicht mehr zu bewirken, nach Spanien nur sehr theuer, meist

5

zu Land. Debit nach England hörte schon in den ersten Jahren dieser Periode auf, da die sehr fortgeschrittenen brittischen und irischen Leinenmanufakturen nicht nur fast ausschließlich das Inselreich, sondern auch Westindien in grosser Menge mit Leinwand versorgten. Die brittischen Leinenmanufakturen noch gehoben, seitdem die Continentalsperre |

1o

|86| Deutschland. Siebte Periode. Von 1803-1814. Achte Periode von 1814-1819.

die Continental Leinenmanufakturen verhinderten im Inselreich und Westindien mit den brittischen zu concurriren. Ebenso förderte die gehemmte

Garnausfuhr aus Deutschland die brittischen Gamspinnereien; statt des 15 deutschen Leinengarns wandte man in Britannien fast nur Einheimisches an, wovon der größte Theil bei weitem mit Maschinen gesponnen. Daher in

Deutschland bedeutend Sinken der Leinen- und Garnpreise; [351] wäre grösser gewesen, hätte nicht der hohe Preiß der Baumwollwaaren den Verbrauch der Leinen vermehrt. Mehre Leinengattungen hielten sich in einem Preiß, wobei die Weber bestehn konnten, er stand in ziemlich rich-

20

tigem Verhältniß zu den gesunknen Preissen der Lebensbedürfnisse.

5) Einfluß der Continentalsperre auf den Ackerbau. Fast noch grösser der Einfluß der Continentalsperre auf den deutschen Ackerbau.

Getreideexport nach England u. s. w. nur selten und aus dem

25

innern Deutschland in keinem Jahr. Daher schon gegen Ende 1806 Sinken

der Getreidepreisse; dadurch auch das Steigen dieser Preisse in den folgenden Jahren verhindert. Den Ländern im Innern mehr als den Küstenländern Ersatz aus dem grössern inländischen Consum, besonders durch Anwesenheit grosser Heermassen. 30 Taback, wegen der aus dem Ausbleiben der amerikanischen Tabacke hervorgehenden höhern Preisse der inländischen, angebaut auf dem Eichs-

feld, Göttingschen, Braunschweigschen u. s. w. in größrer Menge. Im Braunschweig'schen, Magdeburgschen u. s. w. verursachte der hohe Caffeepreiß die Cultur der Cichorie und ihre weitre Verbreitung. Im Magdeburgschen und 35 einigen andren Gegenden, hob sich, besonders in den spätem Jahren der

790

Deutschland. 1803-1814

Periode, auch noch die Cultur der Runkelrüben und die Zuckergewinnung [352] daraus. In Thüringen und Schlesien (in leztrem war so die Cultur rother Farbekräuter durch ausländische Farbestoffe am wenigsten verdrängt worden) förderten die hohen Preisse des Indigos und andrer fremden Farbstoffe den oft gesunknen Anbau der Farbekräuter. Die Gewinnung des Leinsaamens erweiterte sich in mehren Gegenden in Folge der höhern Preisse des russischen Leinsaamens; endlich die Cultur des Rapssaamens durch den hohen Preiß der fremden Fettwaaren, besonders des Thrans gefördert besonders im Magdeburg'schen, Halberstädt'schen, Braunschweig'schen, in mehren hannoverschen Provinzen und auch im Holsteinschen und andren Küstenländern. Dieser Cultur und der Veredlung der Schaafzucht, durch die meist guten Wollpreise begünstigt, verdankten manche, besonders die grossen Landwirthe, jezt ihr Bestehn, in Ober- und Niedersachsen besonders vermehrten manche ihren Wohlstand. Nur die konnten nicht bestehn, die Güter gekauft oder gepachtet in den ersten Jahren dieser Periode; viele verarmten, mehr in den Küstenländern, besonders Mecklenburg, als im Innern. Dagegen fand das Vieh aus den Küstenländern fortwährend und meist zu leidlichen Preisen im Innern von Deutschland Absatz; dieser, besonders der der Pferde vermehrt durch das Bedürfniß der in Deutschland kriegenden Heere. Wie in Manufacturen, [353] jezt in manchen Gegenden viele Capitalien in Grundstücken belegt; die Preisse der Grundstücke waren oft noch mehr gesunken als die des Getreides; nicht nur im preussischen Staat, sondern besonders auch im Königreich Westphalen Gelegenheit, Landgüter zu kaufen, vermehrt, so mehr von vermögenden Städtern benuzt, da in vielen Städten sich Gelegenheit für andre Capitalanlage durch den Verfall des Handels vermindert hatte. Leipziger und Braunschweiger Messe fortwährend lebhaft; in Leipzig Wollhandel sehr erweitert und Handel mit sächsischen Fabrikaten. In Braunschweig waren Korn- Hopfen- und Garnhandel, nicht so erheblich als in der vorigen Periode, doch fortwährend sehr bedeutend, weniger die Cichorienfabriken.

[354] 6) Noch einiges Allgemeine über die Continentalsperre. In den lezten 4—5 Jahren die Zufuhr von Colonialwaaren höchst unbedeutend; Caffee und Zucker besonders schmerzlich entbehrt; nicht nur von den Kaufleuten, die dieser Handel besonders beschäftigte, sondern besonders

791

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 2

von den Consumenten selbst; in vielen Haushaltungen vertrat der Saft der Runkel- der Mohrrüben und andrer inländischen Gewächse den indischen Zucker. Den Caffee suchte besonders der geringe Mann durch Cichorien, gebrannten Rocken und andre Surrogate zu ersetzen; statt des Caffees trank man in manchen Gegenden mehr Bier; die Branntweinfabrikation jezt immer 5 bedeutender in Städten wie auf dem platten Land. Nordhausen, Quedlinburg und [355] Wernigerode, — ihre Branntweinbrennereien — gewannen sehr durch die Vereinigung mit dem Königreich Westphalen an Absatz für ihre Fabrikate. Auch die häusliche Manufactur ward durch den hohen Preiß einiger brittischen Fabrikate gefördert; so ließ besonders der Landmann in 10 einigen Gegenden die selbstgefertigte Leinwand an die Stelle der fremden Baumwollwaaren treten.

7) Einfluß des Kriegs vom Jahre 1813. Der Landmann in den östlich preussischen Provinzen verarmte aufs Neue. Grosse Schuldenlast drückte fast alle Gutsbesitzer; Verkehr mit England 15 stockte noch in den meisten Gegenden; viele Handelsstädte, so Danzignoch im Besitz der frenchmen; nicht viel besser die Lage Schlesiens, noch um die Mitte 1813 Kriegsschauplatz geworden. Alle Gewerbszweige empfanden dieß; noch schlimmer in [356] Sachsen und der Lausitz; auch in Thüringen grosse Noth; Erfurt, schon früher verarmt durch Einquartierungen, litt durch 20 die Belagerung aufs Neue; nicht viel weniger manche benachbarte Städte. Mecklenburg, Holstein und andre Küstengegenden, besonders Hamburg besonders in der lezten Hälfte 1813 und besonders 1814 grosse Drangsale. Von Durchfuhren, Kriegsmärschen und damit verbundnen Lasten fast keine Gegend verschont. 25 Krieg von 1813 vermehrte die umlaufenden Baarschaften; noch nie so zahlreiche Heere auf Deutsch [357]/a/ids Boden als jezt; für ihre Besoldung und Verpflegung flössen ungeheure Summen aus fremden Ländern; besonders groß die Subsidien Englands an [die] schwedischen, russischen und preussischen Truppen. Hierdurch und durch die Bedürfnisse der Heere, viele 30 Kaufleute, Fabrikanten, Lieferanten u.s.w. bereichert. Viele Industriezweige verdankten ihren blühenden Zustand fast allein dem Krieg. Besonders belebte er das Wechselgeschäft in Berlin, Leipzig und andren grossen Städten, woran jüdische Handlungshäuser jezt einen immer grössern Antheil nahmen. Allein 1813 und 1814 zahlte Britannien den mit ihm ver- 35 bündeten Mächten über 21 Mill.f.St. als Subsidien, größre Summe als die während des ganzen Revolutionskriegs von England an andre Mächte gezahlt; grosser Theil davon floß nach Portugal und Spanien, doch der größre

792

Deutschland. 1803-1814

nach Deutschland, wo jezt die russischen, östreichischen, preussischen und schwedischen Truppen zum Theil mit englischem Geld erhalten wurden.

8) Industrie [in] Oestreich, Baiern, dem südwestlichen Deutschland. Oestreichs Handel, seit 1801 sehr gehoben, machte fernere Fortschritte in den ersten Jahren dieser Periode. Mit 1805 aufs Neue ungünstige Verhältnisse für Oestreichs Schiffahrt, Seehandel und andre Industriezweige. [358] 1809wieder Krieg; seine Hülfsquellen aufs Aeusserste erschöpft und Staatsschuld so vermehrt, daß zu ihrer Zahlung (der Zinsen) die drückendsten Abgaben und größte Unordnung des Geldwesens, seit 1805 fast nur noch Papiergeld, wodurch auch der auswärtige Verkehr sehr litt. [359] Die inländischen Fabriken gefördert sehr durch die Continentalsperre und hohe Schutzzölle. Die Metallfabriken grosse Fortschritte, die schon länger bedeutend, ebenso die, die erst später einen grossen Umfang erreicht hatten: Wollmanufakturen (besonders in Böhmen und Mähren), Baumwollund Seidenmanufakturen. Wollproduction machte Fortschritte. In der Baum wollmanufaktur verdrängte die Maschinenspinnereiin dem Land unter der Ens und [360] andren Provinzen, die früher in diesen Gegenden sehr bedeutende Handspinnerei. Noch gen Ende der vorigen Periode im Land unter der Ens gegen 100 000 Menschen mit Spinnen der Baumwolle ,1811 nur noch ca 7—8000. In den lezten Jahren der Continentalsperre zumal auch lebhafter Colonialwaarenhandel, aus dem südlichen Rußland über Brody nach Wien und von hier grossentheils wieder nach dem nördlichen Deutschland exportirt. [361] Fortschritte der Baumwollmanufaktur in Augsburg und andren bairischen Städten; minder bedeutend in Würtemberg, wo dagegen Woll- und Metallfabriken durch den Krieg belebt wurden. Die Leinenmanufakturen litten in Würtemberg und Oestreich auch dadurch, daß dem deutschen Leinen der Eingang in dem jezt mit Frankreich verbundnen Italien erschwert war.

793

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

Achte Periode. Von 1814 bis 1819. 1) Allgemeines. Der Uebergang vom Krieg zum Frieden in den meisten deutschen Gegenden erst allmählig. Hamburg, Magdeburg und andre Festungen noch in den Händen der Frenchmen, nachdem die Ruhe in vielen Ländern bereits wieder hergestellt. Dieser Umstand wirkte sehr günstig auf Bremen; ihm dadurch Gelegen[362]heit grossen Theil des früher von Hamburg betriebnen Handels an sich zu ziehn; nie in Bremen größre Handelsgeschäfte gemacht, als 1814 und 1815. Besonders sandten jezt Londoner und andre brittische Handlungshäuser grosse Massen von Colonialwaaren, zum Theil für Rechnung der Bremer Kaufleute, grossentheils für eigne Rechnung. Grosse Massen brittischer Fabrikate und Colonialwaaren warteten seit längrer Zeit im Inselreich auf Oeffnungdes Continentalmarkts. Markt zu sehr überhäuft. Auch seitdem es wieder frei, in Hamburg; seitdem der Verkehr im Innern wieder hergestellt, die leipziger, frankfurter und braunschweiger Messen mit solchen Waaren überschwemmt. Der 1815 wieder ausbrechende Krieg mit Napoleon störte den Handel wieder. Erst nachdem Ende 1815 und 1816 die Heere in [363] die Heimath zurückgekehrt und grosser Theil der Krieger entlassen, konnte sich commerce, industrie, Ackerbau freier entwickeln. 1816 Viehseuche und grosse Mißerndte. Getreideexport konnte nur stattfinden aus dem Halberstädt'schen, Magdeburg'schen, Mecklenburgschen und einigen andren Küstengegenden; fanden trefflichen Markt in England, Frankreich, auch in deutschen Ländern für ihr Getreide. Viel gedarrter Rocken aus Archangel und andren russischen Seestädten eingeführt. [364] Im Allgemeinen führte Deutschland 1816 mehr Getreide ein als aus. Grosse baare Summen flössen aus Deutschland nach Rußland für Getreide. 1817 und 1818 ziemliche Erndte in Deutschland; nie der Getreideexport für Deutschland so gewinnreich als in diesen Jahren nach England und andren Ländern des westlichen Europa. Blühten überhaupt jezt fast alle Zweige des Ausfuhrhandels.

5

10

15

20

25

30

Die Leinen und Garnpreise schon 1815 ausserordentlich hoch, erhielten sich mit geringen Unterbrechungen auf dieser Höhe auch in den folgenden Jahren; der Lein wandexport nach Westindien und andren Gegenden, der des Leinengarns nach England war sehr bedeutend. Noch größre Fortschritte 35 machte der Export der deutschen Wolle. Im Anfang dieses Jahrhunderts hatte Deutschland kaum Wolle zur Ausfuhr übrig, gleich nach dem Frieden

794

Deutschland. 1814-1819

wurden Vl2 Mill. Pfund Wolle nach England geschickt; 1818 hatte sich der Export fast verdreifacht. Auch Rapssaamen jezt in bedeutender Menge nach England [365] versandt; fast in allen Gegenden Norddeutschlands und besonders auch in Preussen vermehrten sich die Baarzahlungen sehr, auch 5 durch die Subsidienzahlungen Britanniens für den Feldzug von 1815 wie durch die [französischen] Contributionen der Verbündeten.

2) Die Landwirthschaft. Beschäftigung der höhern Stände mit der Agricultur weit allgemeiner; viele vermögende junge Leute aus den Städten, die sich seit mehren Decennien 10 der Landwirthschaft gewidmet und oft nur durch den Kriegsdienst zurückgehalten, suchten Güter zu kaufen, auch viele Männer, bisher nur mit dem Kriegsdienst beschäftigt. Sehr lebhafte Nachfrage nach Gütern und Pachtungen in fast allen Gegenden und trieb den Preiß derselben überall sehr in die Höhe. In vielen Gegenden Norddeutschlands, besonders im Magde15 burg'schen, Halberstädt'schen, Braunschweig'schen, Hildesheini'sehen [366] u.s.w. verhielten sich die Kauf- und Pachtpreise der Güter 1817 und 1818 zu denen in den Jahren der Continentalsperre ca = 2:1; nicht in demselben Verhältniß stiegen sie in mehren Küstengegenden, besonders im Holsteinschen. | 20

|87| Achte Periode. Von 1814-1819.

Die Güteraspiranten glaubten natürlich an Fortdauer der günstigen Conjuneturen, England u.s.w. würden des deutschen Getreides und der deutschen Wolle nicht entbehren können u.s.w.; die deutschen Schäfereien könnten glücklicher mit den spanischen concurriren u. s. w. In Mecklenburg, 25 Holstein u. s. w. Güterhandel sehr bedeutend; in Ober- und Niedersachsen und den benachbarten Gegenden die Speculation mehr auf Anpachtung als den Ankauf von Gütern gerichtet; Güter kamen hier wenig zum Verkauf; der allgemein vermehrte Credit sezte selbst die sehr verschuldeten Gutsbesitzer in den Stand, sich ihre Besitzungen zu erhalten; manche, besonders 30 die von Adel, verbesserten ihre Verhältnisse durch die Uebernahme öffentlicher Stellen, wie besonders in den früher zum Königreich Westphalen gehörenden Ländern. Noch weniger Gelegenheit zum Ankauf von Staatsländereien; in den meisten Ländern ihr Verkauf gegen das Princip; im Pteussischen verkaufte [367] man deren nur noch in einigen Provinzen (be35 sonders viele Domainen in den Rheinprovinzen verkauft) und überhaupt seltner als früher. In diesen Gegenden nun unter den Pächtern der Domainen

795

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

meist sehr grosse Concurrenz und die Pachtpreise derselben oft ausserordentlich gesteigert. Auch bei allen Klassen der Landbewohner das Verlangen, Grundstücke zu kaufen oder zu pachten; fast überall durch die günstigen Conjuncturen für Landwirtschaft und Handel, wie durch Aufhören des Kriegs veranlaßt; tausende von Menschen durch den Krieg dem Ackerbau entzogen, kehrten jezt überall zu ihm zurück. Auch besonders im westlichen Deutschland, die Bevölkerung selbst während des Kriegs zugenommen; in Würtemberg so sehr, daß dadurch jezt viele Auswandrungen (besonders 1817), besonders nach den Vereinigten Staaten veranlaßt wurden. Im Ravensberg'sehen, Minden 'sehen, Osnabrück 'sehen und andren Gegenden Westphalens, wo das Land beackert großtheils durch kleine Pächter, sowohl der Gutsbesitzer als der Bauern, vermehrte sich ihre Zahl nach 1816 so sehr, daß sie einander die Pachtpreisse ihrer Ländereien ausserordentlich steigerten. In mehren Gegenden des Osnabrück'schen, wo die Scheffelsaat Ackerland früher zu 2—3 Thlr verpachtet, jezt zu 4 Rth und darüber. Dieser Umstand und besonders die hohen Getreide- Leinen und Garnpreise verschafften den Bauern hier vermehrte Mittel, die ihren Gutsherrn zu leistenden Dienste und andre Abgaben abzulösen. Solche Ablösungen und der Ankauf von Grund[3ß8\stücken besonders noch durch den vermehrten Credit erleichtert; in Deutschland grosse Neigung, Gelder auf solche Sicherheit zu legen, zum Theil, weil es an andrer Gelegenheit Geld zu belegen fehlte; der Ankauf von Staatspapieren galt noch für unsicher; Belegung in Fabriken durch die Verhältnisse nicht gefördert; Handel, obgleich sehr lebhaft nach dem Frieden, nicht so bedeutend, alle disponiblen Capitalien zu absorbiren. Durch diese günstigen Conjuncturen der Landmann fast überall reichlich entschädigt, für die verminderte Cultur der Gewächse, deren Anbau durch die Continentalsperre gefördert worden war. Taback hielt sich in den ersten Jahren nach dem Frieden noch in leidlichem Preiß; doch dieser im Allgemeinen nicht hoch genug, die Cultur solcher Handelsgewächse aufrecht zu erhalten; nahm aller Orts sehr ab und ebenso die mit ihm in Verbindung stehenden Gewerbe, wie besonders die Fabrikation von Runkelrübenzucker. Glücklicher hielten sich die Cichorienfabriken, ihr Product fortwährend viel als Zusatz zum Caffee gebraucht.

3) Manufacturen, Woll-, Schaafhandel u. s. w. Fast auf alle Gewerbe das Aufhören der Continentalsperre und der Frieden von grossem Einfluß. Die Baum woll- Woll- und Stahlfabriken verfielen sehr. In Sachsen, Grafschaft Mark, im Bergischen, in und bei Aachen und in

796

Deutschland. 1814-1819

5

10

15

20

andren Fabrikgegenden [369] grosse Klagen, um so allgemeiner, da die hohen Getreidepreise sie sehr drückten. Der Berliner Scheffel Rocken, dessen Durchschnittspreiß in den vorhergehenden 20 Jahren nicht über 12/3 Rth. jezt in mehren Monaten auf 4 Rthlr und darüber. Am glücklichsten hielten sich die Tuchmanufakturen, sowohl der gröbern Tücher, wie die im Brandenburgschen, Schlesien, einigen Gegenden Sachsens u.s.w., als der feinern Tücher, durch die Fortschritte der Schaafzucht in Deutschland so sehr fortgeschritten, daß manche derselben sogar auf einigen fremden Märkten bestehn konnten. Dieß gilt besonders von den Wollmanufakturen, die eigentliehe Tücher verfertigen, wovon gen Ende der Periode Einiges schon nach den Vereinigten Staaten und andren Gegenden America's exportirt. Nachtheiliger den deutschen Wollmanufakturen, die leichte aus gekämmter Wolle gefertigte Zeuge liefern, als Kammelotte, Merinos u. s. w. die Concurrenz der englischen Zeuge dieser Art auf dem deutschen Markt; die Britten führten gen Ende der Periode jährlich für 5—600 000 £. St. Wollwaaren in Deutschland ein, meist in den zulezt gedachten Stoffen und diese Einfuhr verminderte besonders den Absatz der Manufacturen im Voigtland, in einigen andren Gegenden Sachsens, in mehren Städten am linken Rheinufer, in einigen hannoverschen Orten und verschiednen andren Städten. Die Baum Wollspinnereien vermochten sich am wenigsten gegen die Britten zu erhalten; [370] in mehren Städten, wie in Berlin, Eingehn der meisten während der Continentalsperre errichteten; in andren nur noch gröbere Garne gefertigt.

Die Fabriken am linken Rheinufer drückte besonders auch das Aufhören 25 des Absatzes nach Frankreich, der während ihrer Vereinigung mit diesem Land sehr bedeutend. Die Tuchmanufakturen in Aachen, Eupen, Montjoie, Düren u. s. w., die Nadelfabriken in Aachen, die Messingwerke zu Stollberg, die Eisenhütten bei Saarbrücken, Coblenz u. s. w. litten sehr; Wunsch nach Schutzzöllen; auch in andren preussischen Provinzen. Daher Klagen, be30 sonders aber der Wunsch, neue Finanzquellen für die sehr vermehrten Staatsausgaben zu öffnen, 1818 das neue preussische Zollsystem. Cassel verlor sehr durch Aufhören des Königreichs Westphalen; [371] nur allein die hessische Leinenmanufaktur gewann. Magdeburg und Hannover gewannen, überhaupt die Preussen und Hannover zugefallnen Theile des 35 Königreichs Westphalen durch den lebhaften Korn- Garn- und Leinenhandel. Hannover (Stadt) gewann durch die Rückkehr des Hofs. Magdeburg, wo Getreidehandel vor dem Krieg von 1806 manchen Beschränkungen unterworfen, verwelkten zwar die während der Kontinentalsperre aufgeblühten Gewerbe, blühte desto mehr der nun von den frühern Fesseln 40 befreite Getreidehandel, besonders wichtig im Jahre /#/7und 1818. Auch der Handel mit Colonial- und andren fremden Waaren belebte jezt hier die

797

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

Elbeschiffahrt. Magdeburg zog einen so grossen Theil des Verkehrs zwischen Hamburg und dem südöstlichen Deutschland an sich, daß Leipzig dadurch nicht geringen Abbruch erhielt; auch Braunschweig verlor dadurch einen Theil seines Transito- und Getreidehandels; doch der leztre hier noch immer sehr bedeutend. Hierin, wie im Garn- und Wollhandel besonders 5 Braunschweiger Vorzüge vor den Magdeburgern durch grössere Capitalien. Wollhandel [372] hier 1817 und 1818 in so grossem Umfang betrieben, als in wenigen andren Städten Deutschlands. Der Garnhandel blühte auch in Hildesheim, unfähig seinen gesunknen Wohlstand zu heben, da es wenig andre Hülfsquellen. Für Wernigerode, Quedlinburg, Nordhausen hörte nun 10 ihr Hauptbranntweinabsatz ins Hannoversche und Braunschweigische durch hohe Eingangszölle auf, schadete ihnen noch das Aufkommen vieler Branntweinbrennereien auf den grossen Gütern der benachbarten Provinzen. Sowohl im Magdeburgischen und Halberstädtschen als im Hannoverschen, Braunschweig'schen, mehren benachbarten Ländern gen Ende der Periode 15 viele Branntweinbrennereien auf dem Land angelegt. Sachsen litt am meisten durch das Aufhören der Continentalsperre; nirgends hatten sich durch dieselbe Fabriken und Transitohandel mehr gehoben; Abtretung grossen Theils seines Landes nach dem Frieden an Preussen, dadurch seiner fruchtbarsten Provinzen beraubt, und gerieth hinsichtlich des Bedarfs an Getreide, Vieh und Salz in die Abhängigkeit vom Ausland, während der Debit seiner Fabrikate dahin immer schwieriger wurde, besonders seit dem preussischen Zollsystem von 1818. Aber ausserordentliche Industrie. Ackerbau und Gewerb [373] erholten sich schon wenige Jahre nach dem Frieden wieder. Nur Dresden nicht völlig; auch Leipzigverlor, wie oben gesehn, durch Magdeburg und durch den stockenden Absatz der sächsischen Fabrikate nach andren deutschen Ländern, erhielt einigen Ersatz durch die größre Frequenz der Messen, die hervorging aus dem wiederhergestellten Verkehr mit Britannien und besonders durch den Wollhandel, den die Conjuncturen von 1817 und 1818 sehr begünstigten. Auch der Wechselhandel blühte fortwährend. Der Exporthandel Sachsens verdankte seine Bedeutung jezt immer mehr den Fortschritten der sächsischen Schaafzucht, so ausserordentlich, daß die deutschen, wie die englischen und französischen Fabrikanten ihre feinsten Tücher fast nur aus sächsischer Wolle machten und sie der spanischen vorzogen, dem Ursprungsland der sächsischen. Für die grossen Landgüter Sachsens der Erlös aus der Schaafzucht jezt um so wichtiger, da neben dem Wollverkauf auch ein sehr bedeutender Schaafhandel auf denselben betrieben ward, indem die Landwirthe an[374]drer deutschen Gegenden zur Veredlung ihrer Schaafe sächsische kauften, besonders im Brandenburg'schen, Halberstädtschen, Anhaltschen, Göttingschen, einigen andren Provinzen Hannovers und Thüringen. In Sachsen

798

20

25

30

35

40

Deutschland. 1814-1819

selbst nahm die Production veredelter Wolle zu, weil gen Ende dieser Periode auch die Bauern weit allgemeiner als sonst in Deutschland Verbesserung ihrer Heerden anfingen. Auch in Brandenburg gewannen die Landwirthe jezt sehr durch den Verkauf der Wolle, doch sehr der sächsischen nachstehend. Sehr veredelt schon in Schlesien und Mähren; die schlesische Wolle grossentheils exportirt besonders nach England, auch nach den Rheingegenden und Frankreich. Breslau hob sich jezt sehr durch den Wollhandel, auch Berlin, hob sich überhaupt sehr in dieser Periode, sowohl durch Hofu. s. w. als auch der WoIISeiden- Baumwollmanufakturen, mehre Metall- und die königliche Porzellanfabrik u. s. w.

[375] 4) Handel mit Staatspapieren. In Berlin besonders der Handel mit Staatspapieren und der damit verbundne Wechselhandel Fortschritte; der Wechselhandel, früher besonders durch den Krieg belebt, verdankte jezt seine Erweiterung dem, daß die Berliner Banquiers nicht nur in preussischen, sondern auch in fremden Fonds grosse Geschäfte machten, und in beständige Verbindung mit den Banquiers andrer Handelsstädte traten. Wechselhandel auch vermehrt durch die Anleihn Preussens in England und die Zinszahlungen an England. 1818 lieh Preussen 5 Mill. £. St. von England. Nicht nur hier und in Leipzig erhielt der Staatspapierhandel gen Ende dieser Periode grosse Bedeutung, nahm auch in andren Städten zu. In allen Ländern hatte sich in den lezten Decennien die Masse der Staatspapiere sehr gemehrt und kein Handelsartikel war so allgemeiner Gegenstand der Speculation, auch in Wien, besonders aber in Frankfurt a/M erweiterte sich dieser Verkehr. Sehr begünstigt durch den Frieden; mancherorts auch, daß die zwar bedeutenden Handelsgeschäfte nicht groß genug, die in den Städten während des Kriegs gesammelten Capitalien zu absorbiren. Besonders jüdische Banquiers durch ihren grossen Reichthum, ihre Verbindungen untereinander und ihre Gewandtheit in solchen Geschäften in den Stand gesezt, dieselben in grosser Ausdehnung zu betreiben. In Frankfurt a/M und Wien der Staatspapierhandel grossentheils, in Berlin und Hamburg fast ausschließlich in den Händen der Juden, getaufter und nicht getaufter. Auch in München, Braunschweig, Hannover u. s. w., wo zwar Handel mit Staatspapieren nicht lebhaft, der mit Wechseln und in andren Zweigen des Banquiergeschäfts [376] nicht unerheblich, dieß meist von Juden betrieben; fast überall den christlichen Banquiers an Capital vermögen überlegen; leztres verblieb den Christen nur in Leipzig, Bremen und Nürnberg, wo man die Juden nicht aufkommen ließ.

799

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

5) Handel der norddeutschen und preussischen Seestädte. Nach der Continentalsperre [377] wurde der Export Spaniens nach seinem America immer unbedeutender und es selbst führte immer weniger deutsche Leinen ein. Die hiedurch verminderte Leinenausfuhr aus Hamburg und Bremen suchten diese Städte durch größre Versendung nach Westindien zu ersetzen, von wo wieder meist Reexportation nach dem spanischen America stattfand. In Haiti (Domingo) fanden jezt mehre deutsche Fabrikate nicht unbedeutenden Absatz; ebenso in Cuba, seit der Hafen von Havahna durch die Spanier auch fremden Nationen eröffnet, — besonders Leinen. Der Verkehr von Hamburg und Bremen mit Cuba und Domingo hob sich in den lezten Jahren dieser Periode sehr zum Theil auf Unkosten ihrer Ausfuhr nach St. Thomas, die nicht mehr sehr erheblich. Auf allen diesen Märkten gefährliche Concurrenten die Nordamericaner und besonders die Britten, die schon lang bemüht, durch brittische und irische Leinen die deutschen zu verdrängen. Werth der aus Britannien nach Westindien exportirten Leinen stieg von 1802-1817 fast auf das Doppelte, i.e. von 895000£.St. auf 1729898£.St. Allein die Conjuncturen dem Leinenhandel jezt so günstig und die deutschen Leinen so viel wohlfeiler als die andren lieferbar, daß sie hier immer [378] noch und meist zu hohen Preisen Absatz fanden. Auch die Vereinigten Staaten bezogen Leinen, Glas und einige andre Fabrikate aus Deutschland, die Leinen führten sie meist wieder nach Westindien aus. Der Leinenhandel Hamburgs und Bremens nach Portugal blieb nach dem Frieden unerheblich; das Verhältniß, dem er seine Wichtigkeit verdankte, die Abhängigkeit Brasiliens von Portugal bestand nicht mehr. Der direkte Handel der Deutschen mit Brasilien mehr wichtig wegen ihrer Ausfuhr daher, als ihrer Einfuhr dahin; sie bezogen jezt den brasilischen Zucker, statt wie bisher über Portugal, direct, auch Caffee, Häute, etwas Baumwolle. Leinen und andre deutsche Fabrikate hier keinen sonderlichen Markt; die Britten zahlten von ihren Einfuhren in Brasilien 15, alle übrigen, ausser den Portugiesen, ca 30% [Zoll], Getreideexport aus Deutschland und Preussen nach der pyrenäischen Halbinsel, schon seit längrer Zeit benachtheiligt, durch ihren vermehrten Verkehr mit den Vereinigten Staaten und den russischen Häfen am schwarzen Meer, nahm jezt eher ab als zu, hörte jedoch nicht völlig auf. Doch fand das zum Absatz übrige Getreide in England, [379] Niederlanden, Frankreich zu hohen Preisen Markt. Frankreich bedurfte nach der Mißerndte von 1816 grosse Zufuhren aus der Fremde; auch Bauholz aus Preussen, wie Wolle [von] hier und andren deutschen Ländern nun nicht unbedeutend in Frank-

800

Deutschland. 1814-1819

reich abgesezt; dagegen verminderter Export deutscher Metallwaaren und andrer Fabrikate dahin; deutsche Leinen und einige andre Fabrikate fanden in Frankreich noch beschränkten Debit. In Britannien von allen deutschen Fabrikaten nur noch Leinengarn abzusetzen, zwar nun mit dem Maschinengarn hier zu concurriren, daher weniger als einige Decennien früher gekauft, doch seiner relativen Wohlfeilheit wegen in fast allen Jahren dieser Periode guten Markt in Britannien, besonders in Schottland. Die hohen Zölle, womit größtentheils zu Gunsten des Canadaholzes u. s. w. in Britannien das Bauholz belegt, wirkten besonders nachtheilig auf den Export der preussischen Ostseehäfen, weniger auf den der Nordseehäfen und der Seestädte Mecklenburgs; im 18ten Jahrhundert und besonders während des amerikanischen Kriegs aus diesem Land und andren norddeutschen Gegenden der Holzexport [380] nicht unbedeutend; dieser verbunden mit schlechter Forstcultur hatte die Wälder so gelichtet, daß mancher Orts, wo früher Holzüberfluß jezt Mangel daran, oft zum grossen Nachtheil des Landmanns, der in vielen Gegenden seinen Holzbedarf jezt theuer kaufen mußte. Holzmangel jezt in Mecklenburg, Holstein, dem Calenbergischen, Göttingschen, mehren der andren hannoverschen Provinzen, dem Braunschweigschen, Lippischen u.s.w. In vielen dieser Gegenden ermangelten die ärmern Klassen der Feuerung und für manche technische Betriebe diese nur dadurch verschaffbar, daß die Steinkohlen- Braunkohlen- Torfgewinnung sehr erweitert; wo dieß unthunIich Eingehn oder Einschränkung von Glas- Eisenhütten u. s. w. wegen mangelnden Feuermaterials. Die Schiffahrt der deutschen und preussischen Seestädte, schon zu Anfang des Jahrhunderts viel durch die Concurrenz andrer Nationen und besonders durch den .Krieg gelitten, für die preussische Schiffahrt besonders aus den Feindseligkeiten zwischen Preussen und England 1806 grosse Verluste — in wenigen Wochen im Frühjahr 1806 von den Britten mehre 100 preussische Schiffe genommen; in völlige Unthätigkeit der größte Theil versezt durch das Continentalsystem; nach dem Frieden erweiterte sich die Schiffahrt der preussischen Häfen besonders durch den Getreidehandel, die der Hansestädte durch [381] Anwachs ihres Handels mit America und Westindien; doch im Allgemeinen die Zeitverhältnisse diesem Gewerb nicht so günstig, wie in den lezten 6—7 Jahren des 18len Jahrhunderts, wo die Neutralität der Hansestädte die Schiffahrt so sehr gehoben; fast alle Nationen, auf deren Unkosten er damals zugenommen, hatten sich wieder in Besitz des durch den Krieg ihnen entrißnen Verkehrs gesezt; die Schiffahrt mit dem Nordosten und Südwesten durch die größre Theilnahme der Franzosen, Holländer und auch der Russen daran den deutschen und preussischen Seestädten immer mehr entrissen; besonders Lübeck empfand dieß, 801

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

hatte jezt einigen Ersatz durch den lebhaften Getreidehandel; Lübecknahm, neben Rostock und Wismar Theil an der Kornausfuhr aus Mecklenburg und führte auch russisches Getreide ein, meist wieder nach dem westlichen Europa exportirt. Auch versorgte Lübeck immer noch einen Theil des Nordostens mit Colonialwaaren, französischen und einigen andren Waaren. Die preussischen Städte erhielten diese Gegenstände meist aus Hamburgund die brittischen Industrie- wie Colonialproducte meist aus England. Ihre Exporte dahin meist: Getreide und Holz, auch Flachs, Leinengarn, Leinsaamen, Pottasche und einige andre Agriculturproducte. Hamburgs und Bremens Handel mit dem [382] innern Deutschland, durch den wiederauflebenden Verkehr der Niederlande verhindert, diesem Handel den Aufschwung, wie in der lezten Hälfte der 90er Jahre zu geben; Amsterdam und Antwerpen versorgten den größten Theil des südwestlichen Deutschland mit Colonialwaaren und englischen Fabrikaten; hin und wieder bezog man die erstem auch aus Frankreich. Im südöstlichen Deutschland hatte Hamburg mit Triest zu concurriren, dessen Handel sich schon sehr gehoben gen Ende dieser Periode. Doch erhielt sich Hamburg auch im südlichen Deutschland wichtige Märkte und war auch jezt noch, was den Handel mit Colonialwaaren und brittischen Fabrikaten betrifft, die wichtigste | |88| Deutschland. Achte Periode. Von 1814-1819. Neunte Periode. Von 1819-1824.

Handelsstadt des europäischen Continents. Die Concurrenz mit Amsterdam Hamburg besonders dadurch erleichtert, daß die Durchgangszölle in den Niederlanden die nach Deutschland exportirten Waaren hier vertheuerten. Bei weitem der wichtigste Zweig des Hamburger Handels: der mit Zucker; es versorgte damit den größten Theil Deutschlands und führte viel davon nach dem Nordosten aus. Nächst diesem der Caffeehandel der wichtigste, doch hierin nur Bremen, nicht Amsterdam überlegen. Nächst London führte Hamburg unter allen europäischen Handelsstädten am meisten Zucker aus America u. s. w. ein und zwar fast von Jahr zu Jahr mehr; 1814 ca 34 000000, 1815 über 42 000000. 1818gegen67 000000 Pf. Einfuhr von Amsterdam kaum V2 so hoch. Dagegen führten beide Städte gen Ende dieser Periode etwa gleiches Quantum von Caffee ein, meist jährlich gegen 30 000 000 Pf. Zu[383]cker sowohl als Caffee bezog Hamburg theils aus Brasilien und Westindien, theils aus Großbritannien, aus dem leztern Land jedoch weit weniger als während des französischen Revolutionskriegs. Auch mit Indigo und Baumwolle versah Hamburg viele deutsche Gegenden. Bremens Handel von geringerm Umfang als Hamburg's; sezte ab besonders nur nach Westphalen, Thüringen, Niedersachsen; auch seine Ver-

802

Deutschland. 1814-1819

bindung mit Britannien viel beschränkter als die Hamburg's, sehr bedeutend dagegen die mit den Vereinigten Staaten. Handel mit amerikanischem Taback hier fortwährend Hauptsitz; auch die Einfuhr französischer Weine hier meist grösser als in Hamburg. Die wichtigsten Exporte von Hamburg und Bremen auch jezt: Leinwand und Leinengarn; ihr Kornhandel jezt sehr bedeutend. Die besonders über Hamburg nach England, in geringrer Menge auch nach Frankreich ausgehende Wolle vermehrte meist nur den Speditions- nicht den eignen Handel dieser Stadt, was auch der Fall mit den sächsischen und einigen andern deutschen Fabrikaten. Der früher sehr einträgliche Wallfischfang von Hamburg und Bremen nicht mehr stark getrieben. Bremen mochte gen Ende dieser Periode jährlich für ca 900000 Rthlr Wein aus Frankreich einführen. [384] Für Hamburg ganz besonders wichtig noch der Handel mit brittischen Fabrikaten; hob sich jezt noch weit mehr als vor der Continentalsperre, besonders durch den vermehrten Consum englischer Baumwollwaaren in Deutschland; nirgend auf dem europäischen Continent diese Stoffe, so wie auch mehre englische wollne Zeuge so allgemeinen Eingang als in Norddeutschland. Ueberhaupt trug das hier immer mehr verbreitete Wohlleben und Luxus ganz besonders bei den Handel von Hamburg und Bremen zu vermehren; auch der Consum von Zucker und Caffee nirgends bedeutender als hier. Der jährliche Gesammtimport von Zucker in Hamburg und Bremen gen Ende dieser Periode ca 80 Mill., von Caffee 40 Mill. Pf.

6) Oestreich, Baiern, andre süddeutsche Länder. [385] In den spätem Jahren dieser Periode stand die SchaafVeredlung in Böhmen, Mähren, Schlesien nur der sächsischen nach; versorgte die inländischen Wollmanufakturen hinreichend mit Rohmaterial, auch schon bedeutende Massen veredelter Wolle nach den Fabrikgegenden am Rhein und nach England exportirt; 1815 und 1816, wo in Folge des Kriegs und der nassen Wittrungen in andern deutschen Ländern grosse Nachfrage nach Schaafen hervorgerufen, konnte Oestreich damit aushelfen; die Schaaf ausfuhr jezt für mehre östreichische Provinzen sehr gewinnreich. Beste Wolle in Schlesien, etwas nach stand die aus Böhmen und Mähren, sehr nach die des deutschen Oestreichs und Ungarns. Auch die hohen Kornpreise in den ersten Jahren dieser Periode in mehren der Kaiserstaaten gewinnreich, doch stiegen sie hier meist nicht so sehr als in Norddeutschland, da die Hauptursache dieser Steigerung, die ausserordentliche Ausfuhr nach England und andren überseeischen Gegenden hier weniger einwirkte. Auch hier allen Zweigen der Landwirtschaft die 803

Exzerpte aus Gustav von Giilich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

Conjuncturen günstiger als den Manufacturen. Die Baumwollmanufakturen litten jezt sehr durch die Einfuhr brittischer Twiste und Gewebe, trotz Verbot und hohen [386] Zöllen nicht zu verhindern. Besonders manche Garnspinnereien verfielen. Auch die Tuchfabrikation, besonders in Böhmen und Mähren getrieben, nahm ab, mehr durch das Aufhören der Kriegsnachfrage, als durch vermehrte fremde Einfuhr. Für die östreichischen Leinenmanufakturen die Verhältnisse ungünstig, Concurrenz fremder Leinen sowohl auf europäischen und amerikanischen Märkten, wie der vermehrte Consum der Baumwollwaaren in allen Ländern. Böhmische Glasfabriken fanden grössern Absatz in Norddeutschland, besser betrieben als die norddeutschen, auch den Böhm[ischen] das Feuermaterial wohlfeiler, seit dem grossen Steigen der Holzpreise in den meisten norddeutschen Gegenden. Triests Seehandel erweiterte sich schon in den ersten Jahren dieser Periode und lieferte den Kaiserstaaten immer mehr der ihnen nöthigen überseeischen Waaren, unter diesen die wichtigsten: Zucker, Caffee, Baumwolle, Indigo, einige andre Farbstoffe, Häute, Oel, Seide aus Italien, Südfrüchte u. s. w. [387] Zucker und Caffee weniger als in Norddeutschland, doch viel consumirt in Wien und einigen andren grossen Städten. Triest exportirte dagegen Leinwand und Glas aus Böhmen, Tücher aus diesem Land und Mähren, Bergproducte aus den südlichem Staaten und Taback und Pöckelfleisch aus Ungarn. Fiume auch hieran Antheil, doch der von Triest bedeutender als aller dieser Häfen insgesammt. Venedig wichtigster italischer Hafen trieb mehr Wechselhandel als Triest. Baiern und Würtemberg: gewannen noch weniger durch die hohen Getreidepreisse in den ersten Jahren dieser Periode als Oestreich; wenig zum Export da. 1816 und 1817 grosse Noth der Würtemberg'schen Population, daher Emigration nach America, meist Folge der hohen Getreidepreisse, mancher Orts auch [388] wegen schlechten Debits der würtemberg'schen Leinen im Ausland; in den Niederlanden und Frankreich stand ihnen die Concurrenz der norddeutschen, niederländschen und französischen, in Italien die der östreichischen entgegen; noch ungünstiger die Conjuncturen für Würtembergs und Baierns Wollmanufakturen, ermangelten des Kriegsabsatzes um so mehr, als die Zufuhr fremder Wollwaaren sich vermehrt und der Export der eignen unbedeutend war. Ebenso schlimm den Metall- Glasandern Fabriken, besonders den Baum wollmanufakturen, verfielen; in Augsburg leztres Gewerb noch mehr als in andren deutschen Ländern; in Baiern wenig Zölle auf fremde Fabrikate. In Baden und einigen benachbarten kleinen Ländchen stands nicht besser mit den Fabriken; doch diese nie hier so wichtig wie der Export von Wein, Vieh, Korn; der Wein fand in mehren benachbarten Ländern, in einem

804

5

10

15

20

25

30

35

40

Deutschland. 1819-1824

grossen Theil Norddeutschlands, den Niederlanden u.s.w., das Vieh in Frankreich bedeutenden Absatz; Getreide, Taback, Hanf und andre Bodenproducte in mehren Jahren in nicht geringer Menge nach dem Rhein geführt, woran auch mehre Gegenden Frankens, jezt zu Baiern gehörig, Antheil nahmen; auch Würtembergführte viel Vieh nach Frankreich aus. Holzhandel theilten Würtem[389]berg und einige Gegenden Badens mit Franken, doch hier bedeutender; durch die Conjuncturen gefördert, da die Holznachfrage in den Niederlanden und einigen andren unterrheinischen Gegenden sehr lebhaft in mehren Jahren. Rheinhandel erlangte seine frühere Grösse nicht wieder, da die Handelsgrösse Hollands nicht wiederkehrte. Gewinn für den Rheinhandel ging aus dem sehr vermehrten Verkehr Antwerpens hervor; von hier und Amsterdam erhielten die Rheinländer, Baiem u. s. w. den größten Theil der Colonialwaaren, den kleinern aus Hamburg. Frankfurt a/M verlor Transitohandel u. s. w. Messe erweiterte sich in dem Maaß wie der Import französischer und Schweizer Fabrikate.

[390] Neunte Periode. Von 1819-1824. 1) Allgemeines. Grosse Veränderungen in fast allen Zweigen der deutschen Industrie in dieser kurzen Periode. a) Grosses Sinken der Kornpreisse, aus dem gehemmten Getreideabsatz nach England, der verbesserten Bodencultur und den verminderten Zahlungsmitteln mehrer Länder; schon in der ersten Hälfte von 1819 bemerkt; Getreide in fast allen Jahren dieser Periode keinen nennenswerthen Absatz in England. Ebenfalls Frankreich gegen fremdes Getreide verschlossen, nur in Jahren des Mißwachses noch zulaßbar, diese traten in der ganzen Periode nicht ein. Spanien und Portugal bezogen wenig Korn aus dem Ausland, erschwerten dessen Einfuhr. Die Unruhen im [391] türkischen Reich hinderten noch zum Glück die Kornausfuhr aus den russischen Häfen am schwarzen Meer und das Getreide in den Vereinigten Staaten war jezt noch theurer als in Europa. So blieb Lissabon einer der wichtigsten Märkte für den Weizen aus den deutschen und preussischen Häfen, besonders bedeutende Weizen versendung von Hamburg nach Lissabon 1823; doch unbedeutend im Vergleich mit den frühern Exporten nach England. In Spanien fand fremdes Getreide fast in keinem Jahr bedeutenden Absatz und der der

805

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

deutschen Leinen immer mehr vermindert; ihre Ausfuhr nach den Colonien und Spanien fast aufgehört, fast nur noch einige westphälische und andre Leinengattungen bezogen für den eignen Landesbedarf. Ebenso nahm der Export einiger bergischen und andren deutschen Fabrikate nach der Halbinsel sehr ab; auch ihm standen entgegen die erniedrigten Zahlungsmittel und die erhöhten Schutzzölle.

5

2) Wollhandel, Schaafzucht und Landwirthschaft überhaupt. Der deutsche Wollhandel, schon seit Anfang der vorigen Periode im Zunehmen, litt 1819 durch die Ueberfüllung der brittischen Märkte mit RohStoffen, das Stocken der englischen Wollmanufakturen und den erhöhten Zoll auf fremde Wolle. In den folgenden Jahren hob sich dieser Handel wieder; die brittischen, französischen, niederländ'schen und andren Tuchmanufakturen bedurften zu sehr der deutschen Wolle, und die veredelte sächsische, schlesische und mährische [392] verdrängte die spanische von mehrern, besonders den englischen Märkten; seit 1820 lieferte Deutschland Britannien bedeutend mehr Wolle als Spanien und in den lezten 3 Jahren dieser Periode über noch einmal so viel als Portugal und Spanien zusammen. Die Preise der Wolle, nicht so hoch wie 1818 und in der ersten Hälfte von 1819, blieben hoch genug für die meisten Wollzüchter. Der in England eingeführte Zoll traf hauptsächlich die grobem Sorten, [welche] im Ganzen weniger als die feinern nach dem Inselreich ausgeführt. Der von England auf die Wolle eingeführte Zoll, betrug ca 4ggr. vom Pfund, also mehr als 50p/c des Werths, den jezt die grobe Wolle in Deutschland hatte, da sie hier jezt selten mit mehr als 25 Rtlr per Ctr bezahlte. Die Production der feinern Wolle jezt um so mehr in Deutschland zunehmend, als bei den sinkenden Getreidepreisen, die Zucht veredelter Schaafe der einträglichste Wirthschaftszweig wurde. Nicht nur Schlesien, Mähren, Sachsen hatten viel feine Wolle zur Ausfuhr übrig, auch die preussischen Marken, das Anhältische, Magdeburgische, Braunschweigische, einige Gegenden Thüringens, Hannovers, das Paderborn 'sehe und mehre Gegenden an der Ostsee, besonders Mecklenburg. Manche schlesische, mährische und brandenburgische Schäfereien wetteiferten jezt mit den sächsischen. Die günstigen Jahre trugen sehr zur Förderung der Schaafzucht bei. In den lezten Decennien kaum 5 Jahre hingegangen, wo nicht, meist in Folge nasser Witterung, grosses Schaafsterben in vielen Gegenden; in der gegenwärti[393]gen Periode fast nirgend, fast überall nur gesunde Schaafe. Zu keiner frühern Zeit in wenigen Jahren die

806

10

15

20

25

30

35

Deutschland. 1819-1824

Zahl der Schaafe so vermehrt als von 1818 bis Ende 1824; selbst da, wo man den Heerden nicht Zuwachs verschaffte durch Ankauf fremder Schaafe, vergrösserten sie sich häufig =3:4 und oft noch bedeutender. Ihr beßrer Zustand großtheils auch veranlaßt durch beßre Wartung und Fütterung; diese fast in allen deutschen Ländern sorgfältiger beobachtet; die beßre Fütterung meist Folge der niedrigen Getreidepreise; so bedeutend auch die Wollpreise gesunken, standen sie doch in einem hohen Preiß gegen die leztern. Fast überall die Landwirthe hierdurch und auch durch gänzlichen Mangel an Absatz für Getreide bewogen, mehr Korn an die Schaafe zu verfüttern oder auch statt des Korns eine größre Masse von Futterkräutern und Wurzeln für die Schaafe zu produciren. Besonders fing man in den preussischen Marken und einigen andren Gegenden an, für die Schaafe immer mehr Kartoffeln zu bauen; auf manchen Gütern der Marken und Pommerns selbst, wo zu Anfang der vorigen Periode noch keine veredelten Schaafe, jezt sehr und so zahlreiche Heerden derselben, wie in söhr wenigen deutschen Gegenden. Die Wolle wurde besonders auch veredelt durch häufigen Ankauf von Böcken und Schaafen aus sehr veredelten Schäfereien. Sachsen half damit fast allen übrigen deutschen Gegenden aus; seine Wolle immer noch den ersten Rang und nur einzelne Schäfereien im Brandenburgischen, Schlesien, Mähren, dem Anhältischen und einigen andren Gegenden (auch hin und wieder im Braunschweigischen und den südlichen Gegenden Hannovers) kamen den ausgezeichneten sächsischen gleich oder näherten sich ihnen. [394] Der Profit aus den veredelten Schäfereien kam fast nur den Eigentümern oder Pächtern grosser Landgüter zu Gut; die Verhältnisse der kleinern Landwirthe erlaubten ihnen selten, an dieser Verbesserung theil zu nehmen, die Bauernschäfereien standen immer den Gutsschäfereien weit nach und der Vortheil für den einzelnen Bauer dadurch blieb gering. Die Verbesserung mit grossen Kosten verbunden und viele Pächter oder Eigenthümer von grössern Gütern fingen jezt erst damit an; fast nur den Wirthen, die ihre Schäfereien bereits sehr veredelt hatten, wurde ein genügender Ersatz für die verminderte Einnahme aus dem Kornverkauf. Diese nahm überall sehr ab, seitdem von Anfang bis zu Ende der Periode die Kornpreise immer tiefer, — mit geringen Unterbrechungen — und so tief sanken, als sie seit Decennien fast nicht gestanden. Ungefähre Durchschnittspreisse für den Rocken in Braunschweig und Hannover:

807

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

von von von von von von

1721-1725 1781-1785 1796-1800 1801-1806 1807-1813 1814-1819

(einschließlich) dto.

Band 2

Rthlr. Ggr.

Pf.

-

8

12

16

24 1

12

1

11

1

2

8

8

5

4.

Von 1819-1824derHimten Rocken selten über 14 g. gr., häufig mit weniger als 10g.gr. Der Wohlstand der Landwirthe jezt so mehr sinkend, [395] da mit Ausnahme der Schaafzucht, kein Zweig der Landwirtschaft einträg- 10 lieh. Die meisten Handelsgewächse, sehr im Preiß gesunken, besonders Taback durch die grosse Wohlfeilheit des amerikanischen Tabacks und Rapssaamen durch den mangelnden Absatz nach Großbritannien. Der Rapssaamen, wovon im Braunschweigschen und den benachbarten hannoverschen Pro- 15 vinzen in der vorlezten und lezten Periode der Himten gewöhnlich 2'/2Rtlr, galt in mehren Jahren dieser Periode ca nur 20 ggr — 1 Rtlr und der inländische Taback, wovon der Ctr hier in der zuerst gedachten Zeit 10-13 Rtlr, jezt selten mit mehr als 3 Rtlr gezahlt. | |89| Deutschland. Neunte Periode. Von 1819-1824.

20

Die Viehpreisse, wenn auch relativ nicht so tief, wie die Getreidepreise doch ebenfalls sehr gefallen; der Landmann konnte um so weniger hoffen durch bessere Fütterung die Einnahme von seinem Vieh zu vermehren, als fast überall die Concurrenz der durch die Natur auf die Viehzucht vorzüglich angewiesnen Marschgegenden im Weg; sie versorgten sowohl fortwährend 25 einen grossen Theil Norddeutschlands mit fettem, auf üppigen Wiesen gemästeten Hornvieh als sie auch ihren Handel damit dadurch erweiterten, daß sie bei dem mangelnden Getreideabsatz dieß zur Viehmastung verwandten. Auch die sehr vermehrte Anzahl von Branntweinbrennereien trug bei zum Sinken der Preise des Mastviehs, indem der Abfall bei diesem 30 Gewerb meist nur zur Nahrung für jenes benuzt wurde. In den meisten Städten Norddeutschlands war besonders nur das im Spätsommer und Herbst geschlachtete Hornvieh auf der Weide gemästetes; das während des übrigen Theils des Jahres Geschlachtete fast nur mit Branntweinsspülicht feist gemachtes. In der Nähe z. B. von Berlin, Hannover u. s. w. gab es 35 einzelne Branntweinbrennereien, die jährlich 2—300 Stück solchen Viehs verkauften; sehr viele, die davon 50-100 Stück absezten. Besonders auf den grössern Landgütern, die der grosse Vorrath von Heu und Stroh meist vorzugsweis in Stand sezte, eine so ausgedehnte Mästung zu betreiben und 808

Deutschland. 1819-1824

5

10

15

20

25

wofür der daraus hervorgehenden grossen Düngermasse wegen dieselbe besonders vortheilhaft war. Die Branntweinbrennereien in den Städten fanden mehr ihre Rechnung dabei, statt des Mastviehs milchende Kühe mit dem Abfall ihres Gewerbs zu ernähren. [396] In einigen Gegenden ging das Sinken des Viehpreises auch aus dessen gehemmter Ausfuhr nach fremden Ländern hervor; in andern aus einer grossen Vieheinfuhr aus dem Ausland. Der erste Fall in Franken und besonders im südwestlichen Deutschland wegen der sehr erhöhten französischen Schutzzölle; der lezte in den preussischen Ostprovinzen, wo viel Vieh aus dem russischen Polen eingeführt wurde. Die guten Erndten gaben dem Ackerbauer einigen Ersatz für die niedrigen Preisse seiner Producte. Mit Ausnahme der Emdte von 1822 fast überall ausgezeichnete Erndten. In fast allen Gegenden verbesserte Bodencultur; überall der Agricultur die durch den Krieg entzognen Hände zurückgegeben. Die größre Leichtigkeit, sich Arbeiter zu verschaffen, sezte den Landwirth jezt in Stand, manche, die Melioration seiner Grundstücke bezweckende Arbeiten, früher wegen Mangel an Menschenhänden nicht vornehmbar, auszuführen und manche Arbeiten mit größrem Fleiß verrichten zu lassen. Das leztre der Fail mit dem Säen, Pflügen, Düngen und d. g., das erstre mit dem Mergeln und d. g. Die Ausführung der leztern Meliorationen oft dadurch beschränkt, daß stets hoher Arbeitslohn, wenigstens für den Landmann, dessen Producte ausserordentlich gesunken, während der Lohn sich fast oder völlig auf seinem frühern Standpunkt erhalten. So z. B. in den vorigen beiden Perioden im Hannoverschen das Preißverhältniß zwischen dem Taglohn eines gewöhnlichen Arbeiters zu dem eines Himten Rocken fast = 1:6, jezt dagegen ca = 1:3, indem in dem ersten Zeitraum der Durchschnittspreiß eines Himten Rocken ca lRthl,derdes Taglohn ca 42/3 ggr, jezt dagegen der Durchschnittspreiß des erstren höchstens 12g.gr, der des leztren gegen 4 ggr.

30

[397] Kenntnisse der Landwirtschaft überall vermehrt; besonders in den Gegenden, wo viele bemittelte Gutsbesitzer ihre Güter selbst bewirthschafteten, oder wo man viele größre Pächter antraf. Auch die Bauern bestellten fast überall das Feld sorgfältiger, obgleich sie fast nie zu neuen landwirtschaftlichen Systemen übergingen; nicht selten hatte sich der jährliche 35 Kornertrag selbst von Grundstücken, die dem Zehnten und andern Servituten unterworfen, gehoben seit Anfang des Jahrhunderts = 2:3, oft noch mehr; besonders in der. Mark Brandenburg, mehren benachbarten preussischen Provinzen, manchen Gegenden Thüringens, von Hannover, Braunschweig und mehren preussisch-westphälischen Provinzen. 40 Ueberall mehr Futterkräuter gebaut, bessergedüngt, das Land weniger wie früher durch übermässigen Getreidebau erschöpft. Schon weil der Kombau

809

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

jezt viel weniger lohnte; aber auch weil man sich überzeugt, daß der Futterkräuterbau eine größre Viehhaltung möglich machte, diese wieder die Mittel verschaffte, von einem kleinem Raum denselben Kornertrag zu gewinnen, als früher von einem weit grössern, durch welche Verbesserung Ersparung an Flächengehalt und Wirthschaftskosten. 5 Ueberall beßres Ackervieh vorhanden. Schon in den spätem Zeiten der vorigen Periode dieses besser in den meisten deutschen Gegenden als in den vorhergehenden Decennien, weil nicht mehr durch die lästigen Kriegsfuhren in Anspruch genommen. Hob sich in dieser Periode auch dadurch, daß man das Zugvieh, besonders die Pferde besser fütterte als früher, was besonders 10 durch die niedrigen Getreidepreisse veranlaßt; in manchen Gegenden das Kor,n und oft das für die Fütterung vorzüglich bedeutende, der Hafer, so wenig abzusetzen, daß viele Wirthe vorzogen, ihr Ackervieh reichlicher zu füttern als das Getreide mit relativ grossem Kostenaufwand nach entfernten Absatzorten zu verfahren. 15 An vielen Orten endlich bemerkte [398] man den günstigen Einfluß der Aufhebung oder Beschränkung der Dienste und andrer Servitute.

3) Zustand der Landwirtschaft in den preussischen Marken u. s.w. Besonders zeigten sich in den preussischen Marken die Folgen der hier seit dem Frieden immer allgemeiner werdenden Auseinandersetzung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse. Die Bauern konnten mehr Zeit dem eignen Ackerbau zuwenden; aber die Gutsherrn profitirten reichlich durch Vergrößrung ihrer Güter oder Rente in Geld oder Korn. Besonders Kartof[399]feln in den preussischen Marken jezt gebaut für die Füttrung der veredelten Schaafe; hieauf deren Einführung in den meisten Gütern gegründet. Die Wollproduction hätte sonst keine solchen Fortschritte hier machen können, da Boden hier meist zum Futterkräuterbau nicht sehr geeignet und gute Wiesen nicht häufig sind. In der Lausitz hob die Schaafzucht die Landgüter, doch deren Fortschritte hier langsamer als in den Marken, wie auch die Separation der Ritter- und Bauerngüter hier langsamer von Statten ging; es fehlte den Landwirthen hier meist an Mitteln, noch mehr in manchen Gegenden Pommerns und der Provinz Preussen: durch den Krieg verarmt; 1817 und 18 noch nicht gehörig erholt; vielen Gutsbesitzern in Ost- und Westpreussen fehlte es selbst an Mitteln, die sich ablösenden Dienste durch Taglöhner und Spannwerk zu ersetzen; für sie ging nur Verlust und

810

20

25

30

35

Deutschland. 1819-1824

um so größrer aus der Separation hervor, da die Einnahme der Güter meist nicht hinreichte, die vermehrten Wirthschaftskosten zu decken; sie nahm in keiner Gegend mehr ab seit dem Sinken der Getreidepreisse als hier, denn keine war so abhängig von der Kornausfuhr; durch den sinkenden Absatz nach England u. s. w. hier bei den Kaufleuten und Landwirthen schon in der /K" Hälfte dieser Periode grosse Noth veranlaßt, stieg in den lezten Jahren derselben aufs Aeusserste. Die Verschuldung der Güter, meist durch den Krieg veranlaßt, jezt um so härter empfunden, als, selbst um noch so geringen Preiß das Getreide nicht einmal abzusetzen war. Auch verminderte sich der Ertrag der Güter noch durch den mangelnden Absatz des Holzes; in Großbritan[400]nien das Ostseeholz immer mehr durch das canadische verdrängt; in Frankreich auch, wenn auch nicht in demselben Maaß, durch die Einfuhr des amerikanischen Holzes beschränkt; die Ausfuhr nach der pyrenäischen Halbinsel nicht erheblich, und hier, wie in Frankreich nur zu sehr niedrigen Preisen abzusetzen. Unter solchen Umständen besassen nur wenige Gutsbesitzer die Mittel den Ertrag ihrer Wirthschaften durch Einführung veredelter Schaafe zu heben; selbst die bedeutenden Unterstützungen der Regierung waren nicht im Stand, diese allgemein zu machen. Sowohl in Pommern als auch in Ost- und Westpreussen sanken die Grundstücke immer mehr im Werth; der Preis vieler Güter in diesen Gegenden seit dem Ende der vorigen Periode = 3:1 gesunken; selbst Güter — beispielsweis — die um die zuerst gedachte Zeit zu 150—180000Rthlr. verkauft wurden, jezt kaum zu 30—40000 verkauft werden konnten. Unzählige Güter wurden zum Verkauf ausgeboten; nur wenige Gutsbesitzer blieben von der allgemeinen Verarmung ausgeschlossen; die Entrichtung der nicht sehr bedeutenden öffentlichen Lasten fiel allen schwer.

[401] 4) Landwirthschaft in Mecklenburg, Holstein, Ostfriesland u. s. w. Nicht völlig so verderblich die Conjuncturen auf Mecklenburg, Holstein, Ostfriesland, die benachbarten Küstenländer. Doch auch hier, meist auf die Getreideausfuhr angewiesne Gegenden, aus dem Sinken der Getreidepreisse allgemeine Noth. In Mecklenburg blieb man in der Veredlung der Schaaf zucht sehr zurück hinter den preussischen Marken u. s. w. Die örtlichen Verhältnisse noch weniger günstig für die Veredlung der Schaafe in Holstein und den Küstengegenden der Nordsee; nachtheilig hier, daß mit dem Absatz des Getreides auch der von Butter undRapssaamen sich

811

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

verminderte; Butter zwar fortwährend bedeutenden Debit in den benachbarten Seestädten, doch zu niedrigen Preisen; 1818führte Britannien, meist aus norddeutschen Küstenländern für fast 39000£. St. Rapssaamen ein, in mehren Jahren dieser Periode nicht für völlig 9000. Pferdeausfuhr aus diesen Küstenländern nach Frankreich, Italien, mehren 5 Gegenden Deutschlands fuhr fort; 1823 sehr bedeutend, als sich Frankreich gegen Spanien rüstete; im Allgemeinen Abnahme wegen der Fortschritte der Pferdezucht be[402]sonders in Frankreich und im Würtemberg'schen. Der Export von Luxuspferden, besonders aus Mecklenburg, Holstein, Oldenburg blieb bedeutend. Von Mecklenburg gingen besonders Reitpferde ins Aus- 10 land, von Holstein und Oldenburg besonders Kutschpferde. Auch Ostfriesland führte meist schwere Pferde aus. In Mecklenburg suchte man seit längrer Zeit die Pferdezucht durch Einführung englischer Hengste zu veredeln. Doch entschädigte dieser Erwerbszweig die genannten Gegenden nicht für die verminderte Kornausfuhr. 15 Auch hier verarmten viele Landleute; viele Kaufleute, deren Wohlstand von dem der Landwirthe abhing, bankerottirten; in vielen Fällen drückten die Zeitverhältnisse den Ackerbauer auch weil [403] seine Schuldenlast während des lezten Kriegs ausserordentlich gewachsen. Ebenso die Bankerotte unter Gutsbesitzern, Pächtern und Bauern dadurch vermehrt, daß 20 viele derselben während der blühenden Conjuncturen in den lezten Jahren der vorigen Periode ihre Besitzungen zu hohen Preissen und theils mit geliehnem Geld gekauft und gepachtet; wenige jezt im Stand, die Zinsen desselben abzutragen; wodurch nicht nur viele Landwirthe, sondern auch Capitalisten zu Grund gerichtet; in mehren der ostfriesischen und olden- 25 burgischen Marschgegenden gen Ende der Periode über V2 der Grundbesitzer in Concurs gerathen. Ueberall bemerkt grosses Sinken der Preise der Grundstücke, weniger in Mecklenburg, als in mehren andern dieser Länder, besonders Ostfriesland; (die meisten der hier und in Oldenburgiezt verkauften Grundstücke kaum V2 so theuer als 1817 und 1818 gezahlt;) mochte daher 30 rühren, daß der sich überall zeigende Mangel an Gelegenheit, Capitalien zu belegen, es den mecklenburgischen Gutsbesitzern erleichterte, Capitalien anzuleihn und daß durch diesen Mangel trotz der ungünstigen Conjuncturen, fortwährend Capitalisten andrer deutscher Länder, besonders Hamburger und Hannoveraner, sich in Mecklenburg ankauften, wie auch den Land- 35 wirthen Mecklenburgs durch die Schaaf Veredlung wenigstens einiger Ersatz für die niedrigen Kornpreisse ward. Die leztre aber in den Küstenländern der Nordsee und auch in Holstein wenig Eingang; auch, besonders in den ersten Ländern, wo weniger grosse Güter, als in Mecklenburg, überhaupt die ländlichen Besitzungen, besonders in Ostfriesland und Oldenburg von der 40 Art, daß sie weniger als die in Mecklenburg Capitalisten aus der Fremde

812

Deutschland. 1819-1824

anzogen. Die meisten hier zum Verkauf kommenden Landbesitzungen lagen in den Marschgegenden, und obgleich bedeutender als in den benachbarten Gegenden, im Vergleich mit den Mecklenburgschen Gütern von geringem Umfang; zu leztern gehörte oft ein Flächengehalt von mehrern 1000 Morgen, zu den in den ersten Gegenden selten mehr als ein paar 100; auch waren sie, wenngleich meist nicht durch gutsherrliche Abgaben belastet, keine freien adligen Güter, wie die Mecklenburgs. [404] Dasselbe gilt von einem Theil Holsteins; hier nur in einigen Gegenden, bei Kiel besonders und in der Nähe von Lübeck viele größre Landwirtschaften; dagegen in den Marschgegenden bei Glückstadt u. s. f . die Höfe fast gleichen Umfang mit denen in den ostfriesischen und oldenburgischen Marschen und in mehren andren Gegenden Holsteins noch kleinere Landbesitzungen vorherrschend. Auch in mehren nördlichen Provinzen Hannovers, wie im Bremischen, einem Theil des Lüneburgischen und besonders im Hoya'sehen die Pferdezucht betrieben; doch nicht in der Ausdehnung, wie in den obigen Ländern; Pferdeausfuhr hier von geringer Bedeutung; die Hauptnahrung dieser Gegenden ging fortwährend [405] aus ihrer Verbindung mit den Hansestädten hervor; mehre derselben lieferten dahin Torf, Ziegelsteine, Holz, Gartengewächse und Victualien verschiedner Art; Lüneburg besonders noch Kalk und Salz. Auch dieser Verkehr nicht mehr so vortheilhaft, wie früher; die meisten dieser Artikel waren durch vermehrte Concurrenz weit wohlfeiler geworden. Die Concurrenz besonders auch bei dem für diese Gegenden sehr wichtigen Frachtfahren; der Fuhrlohn so ausserordentlich gefallen, daß der Verdienst der Frachtfahrenden trotz der viel niedrigem Kornpreise jezt weit geringer als in der vorigen Periode, zum Theil auch in Folge der mancherorts eingeführten Zölle der Lohn sehr verringert. Der Verdienst der Hollandsgänger verminderte sich jezt dadurch, daß die geringem Klassen in Holland selbst, mancher ihrer frühem Erwerbszweige ermangelnd, einen Theil dieser Arbeiten übernahmen. Sowohl im Bremischen und Hoyaschen, als besonders im Osnabrückschen, Ravensbergischen, Lippischen und einigen benachbarten Gegenden Westphalens bemerkte man die Abnahme des Verdienstes der Hollandsgeher. Das Lüneburgische im Allgemeinen weniger durch die Ungunst der Conjuneturen getroffen; Hollandsgehn und Getreideexport war hier nie bedeutend ; manche Gegenden zogen selbst Korn (etwas) aus dem Ausland. Der Bauer nahm hier aus der Viehzucht und für Torf, Holz und einige andre Gegenstände so viel Geld ein, als er zur Befriedigung seiner [406] kleinen Bedürfnisse und mässigen Wirthschaftskosten brauchte. Boden im Lüneburg'schen größtentheils Sandland, leicht zu beackern. Ho/z und dergleichen besizt der Bauer hier, brauchts daher nicht zu kaufen. Auch durch Theilung hatten sich manche Höfe dieses Fürstenthums gehoben; in wenigen deut-

813

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

sehen Gegenden so viele Gemeinheitstheilungen als hier veranstaltet seit das Gesetz von 1803 sie sehr erleichtert hatte, cf. p. 406, n. 2. Aus ihnen ging auch die Anlage vieler guten Wiesen hervor, die man besonders in der Nähe der Flüsse im Lüneburg'schen bemerkte. Doch stockte auch hier ein wichtiger Erwerbszweig, die Bienenzucht; der niedrige Preiß des Zuckers und der 5 vermehrte Verbrauch von Spermacetilichtem, statt der Wachslichter, ihnen nachtheilig. Doch sank sie nicht so sehr, wie manche andren Zweige der Landwirtschaft und sowohl für das Lüneburg'sche, wie Oldenburgsche und mehre benachbarte Gegenden blieb die Bienenzucht eines der einträglichsten Gewerbe. 10 Auf das Calenberg'sche, Götting'sche, Hildesheimische und die übrigen südlichen Provinzen von Hannover wirkten die Verhältnisse ungünstiger. Hier Ackerbau Haupterwerb. Der Ertrag der Landwirtschaft um so mehr durch niedrige Kornpreisse vermindert, da nicht geringe Steuern drauf und ausser den königlichen Abgaben noch viele gutsherrliche auf den Bauern 15 lasteten. | |90| Deutschland. Neunte Periode. Von 1819-1824.

Die grössern Bauernhöfe im Calenbergischen, wozu ein Flächengehalt von ca 120 Morgen gehört, hatten an Grundsteuer oft 50-60Rthlr und wofern sie den Dienst nicht in natura leisteten, an Dienstgeld ca 40 Rthlr zu bezahlen, und ausserdem meist noch bedeutende Naturalabgaben als Zehnten, Zinskörner u. s. w. abzutragen, welche Lasten gewöhnlich noch durch minder bedeutende, als Cavallerieverpflegung, Besserung und Anlage von Wegen u. s. w. sehr vermehrt wurden. Man behauptet, daß bei dem Gesammtanschlag der Kosten zu mässigem Preiß die Gesammtlasten eines solchen Hofes sich häufig auf 2—300 Rthlr belaufen würden. [407] Die Guistes/tzer empfanden weniger den Druck der Zeit; vonmehren öffentlichen Lasten eximirt; viele hatten ihre Güter verpachtet, und bezogen Gehalt vom Staat. Die Lage der Pächter sehr traurig, die meisten gingen zurück; weniger bei den Pächtern der Domänen als der Edelgüter; den erstem häufige Pachtnachlässe. Auch in Braunschweig vermehrten bedeutende Abgaben den Druck; doch der Bauer hier seit langer Zeit nicht so von gutsherrlichen Abgaben gedrückt, mehr alter Wohlstand erhalten, weniger vom Krieg gelitten; die Grundstücke weniger verschuldet als in Hannover; doch auch hier kamen wenige zum Verkauf, grossentheils Lehnsgüter, verkäufliches Eigenthum selten. In Braunschweig auch wenig Verkauf von Gütern; die Gutsbesitzer selten dazu durch ihre Umstände gezwungen; auch in diesem Land [408] solcher Ueberfluß an Capitalien, daß unter billigen Bedingungen Anleihe auf Grundstücke contrahirbar. In Braun-

814

20

25

30

35

Deutschland. 1819-1824

5

10

15

20

25

30

schweig und Hannover viel Domänen, sämmtlich an Privatpersonen verpachtet, gaben einige Gelegenheit, die Landwirthschaft im Grossen zu treiben den Bürgern. Auch jezt noch grosse Concurrenz danach unter dem höhern Mittelstand; daher Pachtpreise der Güter weit weniger fielen als deren Ertrag. Gleiches im Magdeburg'schen, Halberstädtschen, Anhaltschen; überall grosse Concurrenz der Pachtlustigen; doch nicht völlig so groß wie in Braunschweig und Hannover, weil Zahl der Pachtungen hier relativ noch grösser und die Gelegenheit Güter zu kaufen häufiger; Mecklenburg ausgenommen, kaum ein Land in Norddeutschland, wo die Zahl der grössern Landgüter bedeutender als im Halberstädtschen und besonders dem Magdeburgischen; in manchen Gegenden der leztern Provinz nahmen sie weit über '/2 des Gesammtflächengehalts ein. [409] Auch hier, wo die Landwirthschaft fast das einzige Gewerb, Lage des Ackerbaus von Jahr zu Jahr verschlimmert; auch hier die Abgaben von den Grundstücken in keinem Verhältnis mit ihrem Ertrag. Doch hier der Bauer weniger von gutsherrlichen Lasten gedrückt als in den südlich hannöver'schen Provinzen. Getreidebau jezt auch in einigen Gegenden durch die Cultur von Anis, Kümmel, Lein-, Kleesaamen und andren Handelsgewächsen ersezt. Allgemeiner die Schaafveredlung, besonders auf den grössern Gütern; in wenigen Gegenden Deutschlands noch die Bauern im Besitz so grosser Schäfereien als hier; im Halberstädtschen hatten einige derselben 2—300 Stück. Die vermehrte Geldeinnahme durch diese Verbesserung hielt hier und anderswo die Verhältnisse der Landwirthe noch etwas. Sehr einträglich indeß die Schaafzucht nur für wenige; in mehren Gegenden hatte die Schaafveredlung erst vor Kurzem begonnen und forderte fortwährend grossen Kostenaufwand; in andern aber, wo sie schon länger betrieben, Gewinn der Käufer und Pächter dadurch vermindert, daß bei Verkauf und Verpachtung dieser Güter die Verbesserung zu sehr in Anschlag gebracht, wie besonders in Sachsen; [410] der erstre Fall in allen andren Ländern. Minder allgemein die Schaafveredlung in Thüringen — im Großherzogthum Weimar hob sie sich sehr — [in] Franken, Hessen, Paderbomschen und andren deutschen Ländern, wo man sich in den lezten Decennien auf Schaafveredlung gelegt.

Im Allgemeinen litten die Küstenländer mehr von den Conjuncturen als die im Innern, die mehr in den benachbarten Städten Absatz fanden. Die 35 Länder im Innern, die in der [411] Nähe grosser Städte meist leidlichen Absatz für ihre Producte, der den entlegnem Gegenden oft sehr fehlte, so in: einigen Gegenden des Magdeburgischen, Halberstädtschen so wie im größten Theil des Paderbomschen. Hier auch schlechte Wege; schlechter Ackerbau; auch in frühern Zeiten fast nirgend Wohlstand. Grosser Druck. 40 Es fehlte im Paderbomschen fast mehr als in allen benachbarten norddeutschen Ländern an wohlhabendem Mittelstand, und auch während der

815

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

• Band 2

lezten 4—5 Decennien, in welchen derselbe beinah überall größre Bedeutung erlangt, sich hier nicht sehr gehoben; wenig Capitalien von den Städten flössen dem Landbau zu. Die Städte hier von geringem Belang und der Handel in denselben und noch mehr auf dem platten Land meist in den Händen der Juden. 5 Auch in den Küstengegenden die Branntweinbrennerei weniger als Nebengewerb des Ackerbaus wegen der geringen Bevölkrung. Doch auch hier besonders in Mecklenburg, jezt häufig eine Vermehrung der Branntweinbrennereien, doch lang nicht so groß als in Westphalen, fast allen preussischen Provinzen, Hannover, Braunschweig, Hessen die Branntwein- 10 brennereien vermehrt von Jahr zu Jahr, sowohl in mehren Städten als besonders auf dem platten Land; [412] in mehren der preussischen Marken Umfang und Zahl der Branntweinbrennereien meist weit grösser auf dem Land als in den Städten. Viele bemittelte Landwirthe benuzten dieß Gewerb jezt um grössere Düngermasse zu erzeugen und dadurch ihrem Ackerbau 15 aufzuhelfen; ausserordentlich groß die Einwirkung desselben auf den leztern; viele wüsten Ländereien durch dieß Hülfsmittel in Cultur gesezt; manche schon urbaren höher ertragbar gemacht. Die Gründung von Branntweinbrennereien konnte übrigens um so allgemeiner werden als man nicht nur Getreide in denselben benuzte, sondern auch Kartoffeln, größtenteils 20 aus diesen gebrannt in den preussischen Marken, der Lausitz, dem Hessischen und mehren Gegenden am Unterrhein und auch im Magdeburgischen, Halberstädtschen u. s. w. fing man damit an. In mehren Gegenden gegen Ende der Periode dieß Gewerb so vermehrt, daß der Branntwein selbst zu den niedrigsten Preissen kaum absetzbar. In Folge der vermehrten Con- 25 currenz der Brenner sanken die Branntweinpreisse fast noch mehr als die des Getreides; 1813, wo der Mittelpreiß des Rockens im südlichen Niedersachsen ca 20ggr (der Himten), stand der Preiß des Branntweins hier auf ca 39Rthlr (das Oxhoft); im Anfang 1817 betrug der erstere gegen 2Rthlr, der leztre etwa 70 Rthlr; in den spätem Jahren dieser Periode dagegen 30 Rocken hier zu ca 10—11 ggr; Branntwein zu 14— 17 Rthlr.

5) Garnspinnerei und Leinenweberei. Leinen und Leinengarn fielen in dieser Periode auch im Preiß, doch weit weniger als Getreide, und andre landwirtschaftliche Producte. Die deutschen Leinen [413] fortwährend Absatz in America und Westindien, doch 35 häufig nur schwer zu bewirken; die Concurrenz der brittisehen Leinen immer fühlbarer; auch schadete der niedrige Preiß der baumwollnen Zeuge, deren Consum in der neuen Welt sehr zunahm. Dadurch die deutsche Leinwand

816

Deutschland. 1819-1824

5

1o

15

20

25

30

35

40

von Jahr zu Jahr wohlfeiler; der Verdienst der Spinner und Weber fast überall vermindert; doch grosse Verschiedenheit in den Leinengattungen. Z. B. die Bielefelder Leinwand behielt fast den frühem Preiß; sie hatte mehr ihren Absatz in Deutschland selbst, in Frankreich, Italien und andern europäischen Ländern und litt weniger durch die Concurrenz mit den brittischen und andren fremden Leinen. Dagegen die schlesischen, lausitzer, osnabrükkischen, tecklenburgischen und fast alle niedersächsischen Leinen bedeutend wohlfeiler verkauft; sie litten besonders durch die Concurrenz, weil besonders nach der neuen Welt abgesezt. In Frankreich zwar der Bielefelder sich sehr nähernde Leinwand verfertigt, doch nicht so wohlfeil; man ließ jene daher gegen bedeutenden Zoll zu, und sie fand besonders in diesem Land in den meisten Jahren dieser Periode ihren Hauptabsatz. Aehnliche Verschiedenheiten, als beim Absatz der Leinen, bei dem Absatz des Leinengarns. Grosser Theil des in Norddeutschland Gesponnenen [414] meist in andren Gegenden Deutschlands oder in fremden Ländern verwebt. So exportirte besonders das Mindensche, mehre Gegenden des Ravensberg'schen, des Osnabrückschen und andrer westphälischer Länder, sowie auch wohl das Braunschweigische, Hildesheimsche und mehre benachbarten Gegenden Niedersachsens, Garn nach dem Bergischen, besonders Elberfeld und nach den Niederlanden, wo es besonders zu Bändern und einigen gröbern Leinengattungen verwebt ward; während dagegen das Braunschweigische, Hildesheim'sche, Ostpreussen und einige andre Länder ihr Hauptdebit nach Großbritannien, besonders nach Schottland, wo man ihr Garn für einige Leinengattungen nicht entbehren konnte, obgleich theilweise durch das Maschinengarn verdrängt. Für dieses nach Britannien exportirte im Ganzen die Conjuncturen günstiger, da es wohlfeiler als das brittische und die Nachfrage danach in Folge der Fortschritte der brittischen Leinenmanufakturen in einigen Jahren sich selbst erweiterte; im Bergischen dagegen (Elberfeld) das Leinengarn immer mehr durch Twist ersezt und gen Ende der Periode die Fabrikation der Bänder schon beschränkt, weil Eingang in fremde Länder erschwert. Unter diesen Umständen der Fortgang der Spinnerei in den Gegenden, die vorzüglich für Britannien arbeiteten um so weniger beschränkt, da auch die niedrigen Getreidepreise sie hier förderten. Die Bauern dieser Gegenden, nicht im Stand, ihre Geldausgaben durch Korn- und Viehverkauf zu decken, nahmen immer mehr zum Spinnen ihre Zuflucht und die Dorfbewohner, die meist vom Taglohn lebten, fanden diese Beschäftigung jezt um so einträglicher, da 7ag[415]lohn bei den Ackerbauern seltner zu verdienen und die Preisse des Getreides und mehrer andrer Victualien im Verhältniß zu denen des Garns so niedrig, daß die Verfertigung des leztern ihnen so guten Unterhalt verschaffte, wie dieß kaum in den Zeiten der Fall gewesen, wo das Garn weit theurer verkauft worden. 817

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

Das Spinnen des Flachses für diese Gegenden um so bedeutender, als in den meisten derselben — in einem grossen Theil des Hildesheimschen, Calenbergschen, Braunschweigschen und andren niedersächsischen Ländern — nicht nur die Frauen, sondern auch die Männer spannen. In mehren der Länder dagegen, wo man besonders für das Bergische spann, die Zeitverhältnisse so schwer, als — besonders im Mindenschen, Ravensbergischen, Osnabrückschen — wenngleich zum Theil auch von Ackerbesitzern, doch meist von kleinen Pächtern gesponnen wurde, die die wenigen Aecker, die sie bearbeiteten, gewöhnlich zu sehr hohen Preisen gepachtet hatten; fast überall hatten die Verpächter — Gutsbesitzer und Bauern — der Grundrente den Preiß der ländlichen Producte der vorigen Periode zu Grund gelegt und konnten dieß selbst wenn die Verpachtung in der gegenwärtigen Periode geschah, weil fast nur die Concurrenz der Pachtenden die Preise bestimmte, diese Concurrenz aber sehr groß war in Folge des Anwachses der Bevölkerung. Der Gewinn der Spinner dieser Gegenden nahm daher meist sehr ab. Auch aus den niedrigen Getreidepreisen erwuchs ihnen meist wenig Vortheil, indem sie gewöhnlich so viel Land gepachtet hat[416]ten, daß sie nicht nur ihren Bedarf an Flachs sondern auch an Getreide erndteten; leztres meist nur bei guten, Mittel- nicht schlechten Erndten der Fall; traten diese ein, so ermangelten die Spinner oft des Brodkorns, da mittellos es zu kaufen; Aushilfe: die Kartoffeln; wurden hier immer mehr die gewöhnliche Nahrung; doch auch von dieser Frucht nicht stets zur Genüge vorhanden. Fast in derselben Lage die Landleute in Westphalen, die sich mit dem Weben der grobem Leinwand beschäftigten. Günstiger dran die Spinnerund Weber des feinern Garns bei Bielefeld und in einigen andren Gegenden Westphalens; sie besassen auch meist Grundstücke von geringerm Umfang in Pacht und kauften ihr Brodkorn jezt meist zu niedrigen Preisen. Leztres meist auch in Schlesien und der Lausitz der Fall, doch die Concurrenz unter den Webern hier so groß, daß hieraus und den sinkenden Preisen der hier gefertigten Leinwand sehr verminderter Gewinn derselben hervorging. Ebenso im Göttingschen, Hessischen und einigen andren Gegenden, doch drückte die Abnahme des Leinengewerbs hier weniger als in Schlesien und der Lausitz, weil es neben dem Ackerbau getrieben und nicht wie dort Haupterwerb war. Aber auch als Nebengewerb leistete es nicht so viel als früher, da besonders gegen Ende der Periode besonders die in diesen Gegenden Niedersachsens gefertigten Leinen sehr gesunken. |

818

Deutschland. 1819-1824

|9l| Deutschland. Neunte Periode. Von 1819-1824.

[417] 6) Fabriken und Manufacturen. [418] 1818 preussisches Zollgesetz; fortwährend grosse Massen ausländischer Producte, besonders Caffee und Zucker eingeschmuggelt, besonders an den sächsischen, braunschweigischen, lippischen, hannoverschen Grenzen; 100te von preussischen Unterthanen nährten sich davon. Manufacturen hoben sich. Fremde Einfuhr nahm ab; konnte selbst ausgeführt werden. [419] Besonders erweitert der Absatz der Fabriken in den Rhein- und den benachbarten westphälischen Gegenden dadurch, daß ihnen die Märkte der östlichen Landestheile gesichert. Die Wollmanufakturen im Limburgischen, Aachen und den benachbarten Städten, die Papierfabriken zu Düren und im Bergischen, die Sammtmanufakturen in Crefeld, die Baumwoll- und Seidenmanufakturen zu Elberfeld, die Metallfabriken der Grafschaft Mark, die Eisenwerke in Westphalen, Siegenschen, Saarbrückischen, so wie manche andre Gewerbe konnten jezt in den übrigen Provinzen, besonders in Berlin und andern grössern Städten ihre Producte in größrer Menge absetzen. Die Industrie in den Rheinprovinzen, Bergischen, Grafschaft Mark erweiterte sich jezt ungemein; die Baumwollwebereien und Seidenmanufakturen in Elberfeld eiferten immer mehr den englischen und französischen nach; die Wollmanufakturen im Limburgischen standen ihnen schon gleich; die Stahlund andren Metallfabriken der Grafschaft Mark übertrafen sie selbst in manchen Hinsichten; für die leztern die Verbindung mit dem Siegenschen sehr vorteilhaft; von dort erhielten die Stahlhämmer bei Hagen das trefflichste Eisen und der Betrieb der Berg- und Hüttenwerke im Siegenschen durch die grosse Beschäftigung jener Hämmer sehr gehoben. Wenige Länder besitzen so guten Stahlstein als das Siegensche, hier grossen Theils zu Rohstahl verarbeitet und als solcher in das Bergische und die Grafschaft Mark, besonders in die Gegend von Hagen ausgeführt, wo weiterverarbeitet zu Sensen, Messern und andren Stahlwaaren. Diese siegensche Production hätte sich fast noch mehr erweitert, aber sein Betrieb beschränkt durch die sehr hohen Holzpreise hieselbst, gen Ende der Periode fast noch einmal so hoch als im Herzogthum Westphalen. [420] Durch dieß rege Leben der Berg- und Hüttenwerke u.s.w. im Siegenschen die Steinkohlen werke der Grafschaft Mark jezt sehr gefördert; die Steinkohlen werke bei Essen, Aachen und Saarbrücken litten gen Ende dieser Periode durch die in den Niederlanden zu Gunsten der eignen Steinkohlen eingeführten Zölle; doch immer noch viel Kohlen von hier in die Rheingegenden verschickt; diese Bergwerke mit grossem Eifer gebaut; für einige ver-

819

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 2

mehrter Absatz durch die beginnende Anwendung des Coks beim Eisenhüttenbetrieb im Herzogthum Westphalen, und die Einführung von Dampfmaschinen — besonders vermehrt in Aachen für Wollmanufakturen, in Barmen und Elberfeld für die Baumwollmanufakturen, und grösser deren Anwendung auf mehren Steinkohlengruben, sowohl in der Grafschaf t Mark und den benachbarten Gegenden, als bei Aachen, Düren u. s. w. Steinkohlengewinnung daher in allen gedachten Gegenden ein Hauptgewerb und so in keiner Gegend Deutschlands, ja kaum des europäischen Continents so ausgedehnt betrieben als hier. In der preussischen Monarchie gen Ende dieser Periode jährlich ca 27 Mill Ctr Steinkohlen gewonnen, deren Werth auf mehr als 6V2 [Mill.] Rthlr geschäzt, wovon, wie sehr auch die Steinkohlengewinnung in den lezten Decennien in Schlesien zugenommen, die Rheinlande und Westphalen bei weitem den größten Theil lieferten. [421] Am wenigsten blühten die Messingfabriken zu Stollberg; der erweiterte Absatz nach Osten konnte ihnen den nach Frankreich nicht ersetzen; ebenso blühend Aachens Nadelfabriken zu französischer Zeit. Die Baumwollspinnereien zu Elberfeld lieferten besonders die feinen Garne nicht so wohlfeil als die brittischen, nicht hochgeschüzt der Webereien wegen; desto mehr die Seidenmanufakturen, gen Ende der Periode fast das wichtigste Gewerb. Sehr bedeutend hier noch immer die Bleichen; grosser Theil des aus Westphalen, Braunschweig, dem Hildesheimschen eingeführten Leinengarns an der Wupper gebleicht und dann nach den Niederlanden und andren Gegenden wieder ausgeführt, ein Theil dieses Garns auch in Elberfeld zu Bändern verarbeitet. In Berlin hoben sich besonders die Baumwollwebereien, Färbereien, Seidenmanufakturen, in mehren Gegenden der Mark besonders die Tuchfabriken, zu Burg besonders unweit Magdeburg nun auch feinere Wolle verarbeitet. [422] In Schlesien und in den Marken die Berg- und Hüttenwerke meist blühend; besonders die Kupfer- Messing- und Eisenblech-fabriken bei Neustadt Eberswalde wichtig, die Eisengiesserei in Berlin, das Alaunwerk zu Freien walde, die Glasfabrik zu Neustadt an der Dosse; in Schlesien die Eisen- und Kohlenwerke, die, durch die Wasserverbindungen sehr erleichtert, grossen Theil der östlichen Provinzen versorgten. In vielen Gegenden des Königreichs kamen auf: Oel- und Papiermühlen, Zucker- und Glasfabriken; besonders die Zuckerfabriken von ausserordentlichem Umfang, verdankten ihr Dasein besonders dem hohen Zoll auf fremden Zucker. Oelmühlen in fast allen Gegenden der Monarchie, Papierfabriken in mehren der östlichen Provinzen, doch besonders in Düren, Gladbach, bei Iserlohn u. s. w. Zuckerfabriken besonders bei Minden und Köln, auch in einigen östlichen Provinzen. Glasfabriken zu Saarbrücken, Essen, andren Gegenden Rhein-

820

Deutschland. 1819-1824

lands und Westphalens. Nur in Preussen (Provinz), Pommern und einigen andren östlichen Landestheilen wenig Fabriken; fehlte den meisten an Menschenhänden, Capitalien, Wassergefällen und Bergwerken; das Roheisen für die nicht unbedeutenden Eisengiessereien hier daher meist vom Ausland bezogen; gen Ende der Periode jährlich ca 48000Ctr Roheisen eingeführt, meist für die eben gedachten Gegenden. [423] Dieser Fortschritt derpreussischen Gewerbe unmöglich gewesen bei auf das Inland beschränktem Absatz. Von den deutschen Märkten fast nur die östreichischen den preussischen Fabrikaten versperrt. Woll- und Baumwollwaaren vom Niederrhein und aus dem Bergischen; Metallwaaren aus diesem Land und der Grafschaft Mark, dem Siegenschen; Tücher aus dem Limburgischen, Aachen, aus den Marken, Schlesien, der Lausitz u. s. w. auch in entferntere deutsche Länder exportirt; Bänder, baumwollne und seidne Tücher aus Elberfeld, Metallwaaren aus Iserlohn und andren Gegenden der Grafschaft Mark, u. s. w. auch nach mehren Ländern des westlichen und südlichen Europa, wie besonders nach den Niederlanden, Spanien, Italien, einige auch nach Frankreich, von Montjoie undEupen besonders viel wollne Zeuge meist über Oestreich nach der Levante abgesezt. Doch schon in den ersten Jahren dieser Periode Klage über verminderten Absatz in Frankreich, Spanien, besonders Rußland; immer mehr Schutzzölleringsherum;brittische Concurrenz; auf mehren deutschen Märkten, fortschreitende Erweiterung vieler preussischen Fabriken; [424] schon in den ersten Jahren dieser Periode eine rheinisch-westindische Compagnie gebildet, sollte besonders den Export aus dem Bergischen und den benachbarten Provinzen bewirken. Ersten Versendungen nach Haiti u.s.w. ganz guten Erfolg. Grosse Erwartungen. In dieser Periode verfielen die wenigen in den kleinen norddeutschen Ländern gegründeten Industriezweige; der Absatz ins Ausland nahm ab seit dem preussischen Zollsystem von 1818. Die hannoverschen, braunschweigischen, hessischen, sächsischen Berg- und Hüttenwerke seit langer Zeit ihre Prodücte größtentheils in die benachbarten preussischen Provinzen eingeführt; viele dieser Fabriken arbeiteten auf Lager, andre gingen ein, noch andre warfen wenig Gewinn ab, da sie größtentheils auf Kosten der Landesfürsten — so die Eisen- Kupfer- Messingwerke im Hannoverschen, Braunschweigischen, Hessischen — und daher meist mit bedeutendem Kostenaufwand betrieben. In eben der Lage die Glas- und andre Fabriken dieser Länder, sowie mehre Wollmanufakturen. Sachsen. Die Manufacturen auf dem Erzgebirg und andren Gegenden Sachsens schritten fort. [425] Der niedrige Getreidepreiß bewirkte wohlfeilen Arbeitslohn u. s. w. Ihnen verdankten sowohl die sächsischen, in geringerm Grad die bergischen und andre Manufacturen, daß sie glücklicher mit den

821

Exzerpte aus Gustav von G ü l i c h : Geschichtliche Darstellung

Band 2

brittischen concurriren konnten. Der Lohn in den norddeutschen Berg- und Hüttenwerken, Glasfabriken u. s. w. =1:2; in Sachsen der Lohn sehr viel niedriger als im Bergischen und andren preussischen Fabrikgegenden. Die sächsischen Manufacturen concurrirten mit den brittischen in den Vereinigten Staaten; fast alle Waaren, wo die Menschenhände bei der Fabrikation thätiger als die Maschinen, lieferten sie wohlfeiler, so besonders baumwollne Strümpfe, wovon grosse Massen aus Sachsen exportirt; ebenso führten sie viele Cattune aus, die sich immer mehr vervollkommneten und in vielen Gegenden Deutschlands sehr allgemeinen Eingang fanden. Ebenso die im Voigtland aus gekämmter Wolle verfertigten Zeuge, besonders zu Damenkleidern gebraucht; sie übertrafen selbst die englischen Zeuge dieser Art gen Ende dieser Periode. Das alles entschädigte nicht für den sehr verminderten Absatz in [426] Preussen und der Verkehr mit andren deutschen Ländern durch die preussischen Durchgangszölle sehr erschwert. Leipzigs Messen litten hiedurch besonders, wie durch das östreichische Zollwesen; dann die erhöhten Zölle in Polen und Rußland; auch die Erleichterung der Elbschiffahrt für Leipzig nachtheilig, viele Güter früher zur Axe von Hamburg dahin gebracht, gingen jezt zu Wasser nach dem südöstlichen Deutschland; schädlich die von der preussischen Regierung begünstigten Messen zu Naumburg und Frankfurt an der Oder; Engländer und Franzosen schickten nach Leipzig noch immer viel Fabrikate, ebenso nach Frankfurt a/M; wenige Märkte des Auslands für sie so zugänglich als diese; auch östreichische Fabrikate, besonders mährische Baum wollwaaren immer mehr auf die Leipziger Messe gebracht. Buchhandel von Leipzig blieb bedeutend trotz des Preßgesetzes von 1819; [427] Wollhandel litt durch die Einführung mehrer neuer Wollmärkte in Deutschland; Fortschritte des Handels mit Staatspapieren. Braunschweig litt auch sehr durch den preussischen Zollverein; sein Transitohandel dadurch gefesselt; die Cichorienfabriken verloren fast allen Absatz durch die Concurrenz, besonders der magdeburger und westphälischen. Helmstädt, so wie besonders mehre Städte Thüringens litten durch den gehemmten Verkehr mit den benachbarten preussischen Provinzen; in Hessen hatte dieser, so wie der erschwerte Absatz nach Baiern den Verfall mehrer Gewerbe — besonders der Tabacksfabriken — zur Folge. Ebenso in Osnabrück solcher Verfall. [428] Preussen legte Kunststrassen an, um den benachbarten Ländchen seinen innern Verkehr zwischen West und Ost möglichst zu entziehn; dasselbe thaten mehre norddeutsche kleine Ländchen, um den Transport durch das preussische Gebiet und seine Durchgangszölle zu umgehn. Diesem Umstand verdankt unter andren ihre Entstehung die Strasse von Göttingen über Allendorf in die herzoglich sächsischen Ländchen. 822

Deutschland. 1819-1824

7) Industrie in Oestreich, Baiern, Würtemberg u. s. w. Oestreich: Prohibitivsystem noch mehr ausgebildet; jezt hörte die Einfuhr der fremden Fabrikate fast ganz auf. Colonialwaaren besonders eingeschmuggelt. [429] Nicht wenig vermehrter Export von Eisen- Stahl- und Glaswaaren, Leinwand u.s.w.; Baumwollwaaren jezt gewöhnliche Exportartikel, mährische und böhmische Baumwollgewebe Hauptmarkt auf den Leipziger Messen. Ausfuhr der Wollwaaren nicht bedeutend; auch nicht im Inland erweiterter Debit; manche der wichtigsten Wollmanufakturen in Böhmen, Mähren u. s. w. schränkten ihr Geschäft ein; grösser noch die Abnahme der Leinwandmanufaktur, fast in allen Gegenden, besonders Böhmen; ihr inländischer Absatz erweiterte sich in Italien, weil auch hier die Einfuhr fremder Leinen und andrer Fabrikate hoch beschutzzollt oder verboten. Größrer Verkehr nach der Levante, doch sehr beschränkt durch die Concurrenz der [430] Britten und frenchmen; erweitert der Verkehr nach America, blieb jedoch noch unerheblich; das Quecksilber nach Mexico, Peru u. s. w. aus Idria in Krain meist durch Vermittlung andrer Nationen dahin geschickt; direkt nach America von Oestreich exportirt besonders Eisen und Stahl. Triests Seehandel erweiterte sich bedeutend, indem es Hamburg immer mehr die Versorgung der Monarchie mit Colonialwaaren entzog. Landwirtschaft schritt fort in mehren östreichischen Staaten; Hauptzweig derselben blieb in Mähren und Böhmen besonders die Schaafzucht, sehr veredelte Wolle, immer mehr Absatz in der preussischen Rheinprovinz und England. [431] Der Ausfuhrzoll auf die Wolle herabgesetzt. In Böhmen in den lezten Decennien die Bevölkrung in einigen Fabrikgegenden so zugenommen, daß bei Mißemdten hier nicht selten Mangel an Nahrungsmitteln, wie 1816 und 1822. In diesen Gegenden der Landmann leicht Absatz für Getreide; sehr schwer in den minder bevölkerten Gegenden in den meisten Jahren der Periode bewirkbar, die Production überstieg hier noch mehr wie in den meisten norddeutschen Ländern den Consum. In fast allen Theilen der Monarchie daher grosse Entwerthung dieser Producte, zog um so mehr bedeutend Sinken der Grundstücke nach sich, da es der verkäuflichen Güter hier so viel und die Zahl der Käufer im Allgemeinen nicht groß; auch diese Verkäufe dadurch noch gewöhnlicher, daß viele Gutsbesitzer verschuldet und die von ihnen zu entrichtenden Abgaben sehr hoch. Baiern: Entwerthung der landwirthschaf tlichen Producte oft noch grösser; Absatz derselben beschränkter durch die Zölle der nah gelegnen grössern Staaten; nirgendwo bedeutende Fabrikbevölk[432]rung zum Absatz; bairische Industrie ganz auf den Hund; östreichische Eisen- Woll- und Baumwollwaaren, schweizer Baumwollwaaren, französische Seiden- Bijouterie-

823

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

waaren, brittische Twiste und baumwollne Gewebe in grosser Menge hier eingeführt. Dazu in Nürnberg und andren fränkischen Städten noch meist durch Handwerker betrieben, was durch Fabriken in andren Ländern, ausserordentlich abnehmender Erwerb; Nürnbergs und Augsburgs Handel nach Italien sanken in Folge des [433] östreichischen Prohibitivsystems zum Unbedeutenden herab. |

5

|92| Deutschland. Neunte Periode. Von 1819-1824.

Für viele Gegenden Frankens grosser Nachtheil—in Folge des hohen Zolls — des verminderten Absatzes von Hornvieh, noch größrer aber für einige Gegenden: Würtembergs und Badens. Würtemberg litt auch durch verminderten Leinendebit nach Frankreich und besonders nach Italien, wo nur noch östreichischer Handel zugelassen. Auch der Absatz fast aller übrigen Fabrikate Würtembergs nahm sehr ab. Seinem Ackerbau fehlte es an Absatzmarkt für die Producte. Im Badenschen, Darmstädtschen u. s. w. gleiche Verhältnisse; litten aber mehr durch die französische und preussische Sperre, (während Würtemberg durch die östreichische besonders) und mehr durch den gehemmten Absatz von Getreide, Vieh, Taback und besonders Wein, als der Fabrikate, die nie erheblich. Bedeutend dagegen [434] in mehren dieser Rheingegenden die Weinproduction gestiegen; durch den preussischen Zoll litt diese sehr, in fast allen preussischen Provinzen trat der inländische Moselwein immer mehr an die Stelle des Rheinweins. Rheinbaiem, wo während der französischen Herrschaft sich die Weincultur sehr gehoben, litt besonders noch durch den gehemmten Debit ihres Products in Frankreich. Ueberhaupt ermangelten wenige Gegenden so sehr als dieß reiche Land des Debits seiner Producte ins Ausland; Wein, Getreide, Rapssaamen und andre landwirtschaftliche Producte hatte man hier jezt viel, ohne sie zu Geld machen zu können. Frankfurt a/M. Conjuncturen weit minder günstig als in der vorigen Periode. Auf den Messen zwar viel englische, französische u. s. w. Fabrikate aller Art, oft damit so überfüllt, daß man sehr wohlfeil verkaufen mußte und der Handel den Kaufleuten geringen Profit brachte. Absatz erschwert durch die Zölle mehrer deutschen Staaten. Noch mehr sank sein Handel mit Colonialwaaren, da immer mehr auf dem Rhein betrieben und auch die Kaufleute des südlichen Deutschland sie mehr direct aus London, Amsterdam, Hamburg u. s. w. bezogen.

824

10

15

20

25

30

35

Deutschland. 1819-1824

8) Handel mit Staatspapieren u. s. w. Diese unglücklichen Handelsverhältnisse, der Mangel an Gelegenheit Capitalien vortheilhaft zu belegen in Grundstücken und Gewerben, veranlaßte die deutschen Kaufleute in Frankfurt a/M und andren deutschen Handeisstädten, jezt immer Antheil an dem [435] Handel mit Staatspapieren in Amsterdam, London, Paris u. s.w. zu nehmen. Dieser Verkehr bereicherte bei dem fast ununterbrochen Steigen der Staatspapiere die meisten derselben, besonders die jüdischen Handlungshäuser. Sie hatten in Berlin, Hamburg und Frankfurt diesen Handel größtenteils in Händen; nicht weniger das damit meist verbundne Banquiergeschäft; dieß zwar mancher Orts an Bedeutung verloren durch das Aufhören der aus dem Krieg hervorgehenden Zahlungen, erweiterte sich dagegen sowohl durch den Staatspapierhandel wie durch die fortwährenden Finanzoperationen vieler Staaten; besonders die Anleihn mehrer deutschen Staaten in England von grossem Einfluß auf das Banquiergeschäft in Deutschland. Die wichtigste war die Anleihe von Preussen 1818 von 5 Mill.£.St., die ebenfalls von Preussen gemachte Anleihe 1822 von 3 500000£. St. und die von Oestreich dort gemachte von2500000£. St. im Jahre 1823; auch die Anleihen von Rußland, Dänemark u. s. w. in England belebten häufig den deutschen Geld- und Wechselhandel; Endlich erweiterte sich dieser durch den beständigen Geldund Wechselverkehr zwischen Deutschland und andren Ländern. In grosser Ausdehnung dieser betrieben zwischen London und Hamburg. Bedeutende Baarsendungen flössen besonders in den frühern Jahren dieser Periode aus Hamburg nach London, wo man für die Wiedereröffnung der Baarzahlungen der Bank der klingenden Münze bedurfte und grosse Summen kamen in den folgenden Jahren zurück, wo sich Geldmangel in Hamburg und andren deutschen Handelsstädten zeigte. Seit 1820 etwa über 20 Mill.LSt. in England eingeführt, größtenteils aus Frankreich und den Niederlanden; doch auch Deutschland lieferte sehr bedeutenden Theil davon. Nicht viel geringer der Export von Baarschaften in den lezten 3—4 Jahren dieser Periode. In keiner Zeit dieser Periode [436] Geldmangel auf längre Zeit in den grössern deutschen Handelsplätzen. Erleichterte Communication zu Wasser und zu Land; enge Verbindung der Banquiers, besonders der jüdischen, in den verschiednen Handelsplätzen; Mangel an Gelegenheit in England und andren Ländern, Capitalien gewinnreich anzulegen, der sie immer mehr veranlaßte, Capitalien ins Ausland, oft in sehr entfernte Gegenden zu senden; daher trotz der wenig günstigen Handelsverhältnisse in der lezten Hälfte dieser Periode in den grössern Handelsstädten Geld im Ueberfluß, zu niedrigen Zinsen zu haben. Oft daher in den Gegenden, wo das Grundeigenthum

825

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

vorherrschte und wenig Absatz der Bodenproducte, Capitalien oft für hohe Zinsen kaum zu haben, dagegen in den Gegenden, wo besonders Handel und damit verwandte Gewerbe, gegen sehr niedrige Zinsen verliehn; in den meisten grossen Handelsstädten der Zinsfuß fast nie so niedrig als jezt; sank nicht selten auf 2 p / c und darunter. Auch die Schaffung von Papiergeld in fast allen europäischen und mehren der deutschen Staaten machte den Geldmangel hier weniger fühlbar, groß indeß auf den platten, besonders von den grossen Städten entfernten Gegenden. Der Verkehr der Juden erweiterte sich seit dem Frieden und besonders seit Anfang dieser Periode auch sehr durch ihren größren Antheil an dem Handel mit Fabrikaten, besonders mit englischen Baumwollwaaren. In Hamburg, von wo Deutschland meist mit solchen versorgt, fast ausschließlich in den Händen der Juden. An dem Kleinhandel mit diesen Waaren nahmen sie in fast allen Städten Norddeutsch [A37]lands Theil; in einigen derselben schlössen sie die Christen fast davon aus; besonders auch in den östlichen Theilen der preussischen Monarchie. Nicht weniger hier und in andren Gegenden, wie z.B. im Hildesheimschen, einigen Gegenden der benachbarten hannoverschen Provinzen, dem Hessischen und besonders dem Paderbornschen in den Händen der Juden großtheils der Handel auf dem platten Land. Im Paderbornschen trieben sie Vieh- Korn- Wollhandel, machten den Bauern Vorschüsse auf ihre Producte um sie dann wohlfeiler zu kaufen. Ebenso im Würtembergischen.H In der Mark Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen, Preussen, preussischen Rheinlanden und Westphalen hatten die Juden in den lezten 10-12 Jahren sich so vermehrt und in solchem Maaß den christlichen Schachern Concurrenz gemacht und häufig durch ihren Schacher den Landmann so exploitirt, daß auf den Landtagen dieser Provinzen von 1824 allgemeine Klagen. In Hannover beschränkte man ihren Scftac/iergesetzlich, um dem christlichen Schacher einen Theil seines Markts zu conserviren. Im Würtembergschen auch auf dem Landtag geschrien.

9) Luxus und Wohlleben. [438] Nach dem Aufhören der Continentalsperre Caffee, Zucker, andre Colonialwaaren, brittische Fabrikate wieder allgemeinen Eingang; befördert durch den raschen Verdienst, den die Zeiten herbeiführten, größre Berührung der Deutschen mit andren Nationen und der verschiedenen Stände Deutschlands und besonders noch der sinkende Preiß der Colonialwaaren ct. 1) Die vornehmen Grundeigenthümer trieben und treiben denselben Schacher, um ihre noblen Güter zu arrondiren.

826

Deutschland. 1819-1824

und Fabrikate. Dadurch schon bald nach dem Frieden die fremden Waaren bei Städter und Landmann in noch allgemeinern Gebrauch als vor der Continentalsperre, besonders aber verbreitet während der günstigen Conjuncturen der lezten Jahre der vorigen Periode bei den Landleuten; baumwollne Zeuge, Caffee, Taback, selbst Zucker und Wein jezt immer mehr von ihnen gekauft und die ersten beiden Artikel, baumwollne Zeuge und Caffee, so sehr tägliches Bedürfniß, daß die Landleute sie nicht entbehren konnten, auch jezt nachdem der Verdienst des Ackerbauers sehr geschmälert. Caffee, selbst von den geringem Landleuten, wenn auch meist gemischt mit gebranntem Rocken und andren Surrogaten täglich genossen. Hamburg und Bremen führten in den lezten Jahren der Periode [zum] wenigsten 40 Mill. Pf. Caffee ein; sehr viele deutsche Gegenden aus den Niederlanden, einige aus Triest, manche direkt aus Westindien, dem amerikanischen Continent und England. Zieht man auch die nicht erhebliche Wiederausfuhr von Hamburg und Bremen nach Rußland, Schweden, einigen andren Gegenden des Nordostens ab, doch der Gesammtcaffeeconsum Deutschlands auf 80 Mill. Pf. zu schätzen, die Niederlande ausgenommen mehr als ein andres europäisches Land. In Frankreich in den lezten 3 Jahren dieser Periode höchstens 20 Mill. Pf., in Großbritannien gegen 6 Mill. Pfund. Frankreich in den genannten Jahren an Zucker jährlich ca ¡10 Mill. Pf., Deutschland ca 5—10 Mill. mehr; auf dem Inselreich jährlich von 1821—1823 fast 4 Mill. Ctr oder mehr als 400 Mill. Pf., mehr als 3mal so viel als in Deutschland. [439] Caffee in Deutschland wegen seiner belebenden Wirkung dem Bier vorgezogen, oft auch weil die auf das leztere gelegte Steuer es sehr verteuerte. Noch mehr verschaffte der niedrige Preiß der Baumwollstoffe ihnen Eingang. In Folge des sinkenden Preisses des Rohmaterials, vermehrter Maschinenanwendung und grossen Concurrenz der Verkäufer diese Zeuge von Jahr zu Jahr wohlfeiler, auch dem Landmann der Ankauf derselben durch vermehrten Kredit bei Krämern oder hausirenden Juden oft noch sehr erleichtert. Die Anzahl derselben, besonders der Krämer auf den Dörfern nahm sehr zu in vielen deutschen Ländern. Neben dem Genuß des Caffees auch der Consum des Branntweins viel allgemeiner; besonders durch seine niedrigen Preisse; (früher, wie das Tabacksrauchen durch den Kriegsdienst gefördert) [440] in manchen Gegenden verdrängte Schnaps fast gänzlich das Bier und in solchem Uebermaaß genossen, daß er vielen Menschen den Tod brachte. Im Allgemeinen der Caffee- und Branntweinconsum mehr in Gebrauch in Nord- als in Süddeutschland; Wein, Apfelwein, Bier, selbst bei den Mittelständen mehr, so in den Rheingegenden, Baiern, Franken, bei Frankfurt, Thüringen, und 827

Exzerpte aus Gustav von Gülich : Geschichtliche Darstellung

Band 2

andren benachbarten Gegenden. Bier schon mehr durch Branntwein verdrängt im Königreich Sachsen, noch mehr in den preussischen Marken, Schlesien und Mecklenburg, nirgends mehr als im Hildesheimschen, den benachbarten hannoverschen Provinzen, dem Paderbomschen, dem übrigen preussischen Westphalen, dem Osnabrückschen, Lippischen u.s.w. Nir- 5 gends mehr Eingang der Schnaps bei den niedem Ständen in Städten und auf dem Land von Jahr zu Jahr. In Thüringen genoß ein Knecht oder Taglöhner auf dem Land jährlich ca nur 'l2 Maaß Branntwein, in den meisten Gegenden Niedersachsens und Westphalens täglich 3-4 Gläser, oft ebenso viel Flaschen. Auch Caffee in we[441]nigen Gegenden Deutschlands so viel 10 getrunken als hier; nur in den Hansestädten und deren Nähe mehr, hier fast überall 2, oft 3mal getrunken; diente den niedern Ständen, sowohl in Städten als auf dem Land nicht selten als Abend- auch wohl als Mittagsmahl. In mehren Küstengegenden, besonders in Ostfriesland statt des Caffees der Thee allgemeines Getränk; selbst die niedern Classen der Landleute nahmen 15 es oft mehrmals im Tag zu sich. Auch Franzbranntwein und Rum genoß der Landmann hier häufig, der Consum davon in den spätem Jahren dieser Periode durch den äusserst niedrigen Preiß des inländischen Branntweins, mancher Orts auch durch die erhöhte Steuer auf fremde Getränke vermindert. Besonders brittische Fabrikate in diesen Gegenden sehr in Auf- 20 nähme; in Niedersachsen vertauschten nicht nur die mittlem und niedern Stände in den Städten die bisherigen wollnen und leinenen Kleider grossentheils mit baumwollnen, auch von den weiblichen Personen auf dem Land immer | |93| Deutschland. 9* Periode. Von 1819-1824. Zehnte Periode. Von 1825-Ende 1828.

25

allgemeiner getragen und oft so allgemein, daß darüber mancher Orts die häusliche Manufactur, die Leinenweberei verfiel. Nur wo der Bauer durch die Zeitverhältnisse gar zu sehr litt und der Baarschaften, [442] wie des Credits ermangelte, war er diesen fremden Waaren weniger zugänglich als in den gedachten Gegenden. In diesen trug zu ihrer Verbreitung noch bei der 30 grosse Luxus in den Städten; fast nirgends in Europa größre Nachfrage nach fremden Stoffen und Getränken als in mehren norddeutschen Städten; französische Modewaaren aller Art, (seidne, wollne Zeuge, Bijouteriewaaren) englische wollne und baumwollne Stoffe, französische, portugiesische und aussereuropäische Weine gehörten hier zu den höhren Lebens- 35 bedürfnissen der höhern und oft selbst der mittlem Stände. In den grössern Handelsplätzen befördert besonders durch den in den lezten Decennien hier angehäuften Geldreichthum; in den Residenzen und vielen andren Städten ging der Luxus besonders von der Klasse der Angestellten aus. Fast überall

828

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

in den vorigen Perioden bei dem steigenden Preiß der meisten Victualien ihre Gehalte sehr erhöht; jezt nachdem jene so sehr gesunken, konnten sie weit größre Masse solcher Waaren consumiren. Daher vorzüglich jezt in den Städten grosser Luxus, wo die Angestellten hohe Gehalte bezogen; das Beispiel derselben wirkte wieder zurück auf andre Personen der höhern Stände, besonders in Hannover. In den Residenzen der sächsischen Herzogthümer, in Dresden und in Kassel, wo fast überall die Gehalte weit geringer, weniger Eingang des Luxus. Diese steigende Nachfrage nach ausländischen Producten vermehrte überall sehr die Zahl der damit handelnden Kaufleute; in den meisten Städten verging kein Jahr, wo nicht mehre neue Handlungen dieser Art aufkamen. Auch wenig bemittelten Anfängern jezt nicht schwer, solch Etablissement zu gründen, da sie leicht Credit bei den Kaufleuten, von welchen sie ihre Waaren erhielten, sich verschaffen [443] konnten; diesen jezt unmöglich, ohne viel zu borgen, ihre Handelsartikel zu verkaufen. Auch dadurch die Vermehrung der Kaufleute, besonders der Kleinhändler gefördert, daß die Handwerke fast aller Orten geringen Nutzen abwarfen; es hatte sich die Zahl der Handwerker fast überall ungeheuer vermehrt, sowohl in den Städten als auf dem platten Land. Auch war es bequemer und jezt mit mehr äusserer Ehre verbunden, einen Handel als ein Handwerk zu betreiben.

Zehnte Periode. Von 1825-Ende 1828. 1) Ackerbau beim Anfang der Periode. Im Anfang dieser Periode der Ackerbau überall vollkommner betrieben, überall hatte Ueberfluß an Menschenhänden den Grund zu beßrer Bebauung gelegt; Vieh besser gehalten; Düngung und Futterkräuterbau minder vernachlässigt; da mit Lucerne, Esparsette, besonders dem Klee u. s. w. häufig 7,o, ja selbst '/6 der Felder bestellt; besonders auf den grössern Landgütern; doch in manchen Gegenden auch auf denen der Bauern; überall auch auf diesen vermehrter Kleebau; in vielen Ländern die Schaafzucht, in manchen der Kartoffelbau erstaunliche Fortschritte; noch nie hatte Deutschland so reichlich in mehren auf einander folgenden Jahren geernd[444]tet, als in denen der vorigen Periode; bedeutender Ausfall nur in der Erndte von 1822; 1824 besondre Fruchtbarkeit, in Norddeutschland fast von allen Kornarten das Doppelte, was früher in Mitteljahren; nie die niedem Volksklassen 829

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

weniger der ersten Lebensbedürfnisse ermangelt als jezt. Und doch am Schluß der vorigen Periode und Anfang dieser die Nahrungslosigkeit bei den Landwirthen allgemein; überall stockender Debit seiner Producte; das Getreide in manchen Gegenden kaum noch Absatz, in andren nur zu beispiellos niedrigen Preisen; selbst in den Gegenden, wo bedeutende Städte in der Nähe, oder die Fabrikbevölkrung vorherrschte jezt das Getreide kaum noch und im Grossen stets nur weit niedriger, als zu den meist nur nominellen Marktpreisen [zu] vertauschen. So z. B. gegen Mitte 1825 in Braunschweig und Hannover der Preiß des Himten Rocken auf ca 9 ggr 8 Pf. und doch konnten Gutsbesitzer, Pächter u. s. w. es kaum zu 8 ggr. zu Geld machen. Nirgend gab der Mehrertrag der Felder genügend Ersatz für das Sinken der Preisse; seit länger als einem Jahrhundert nicht so niedrig, und doch Löhne, Steuern und andre Ausgaben des Ackerbauers seitdem sehr gestiegen und fast nirgend mit dem Sinken der Preise in den lezten Jahren wieder gefallen; grosser Theil der Grundeigenthümeriüi die meist während der lezten Kriege [445] geliehnen Capitalien [Zinsen] zu zahlen; Lasten der Bauern vielerorts noch durch gutsherrliche Abgaben vermehrt, besonders dann drückend, wenn in baarem Geld abtragbar, was von vielen Gegenden vom platten Land fast verschwunden war. Schlimm dran die Pächter grosser Güter, fast überall gepachtet zur Zeit bessrer Conjuncturen oder in Voraussetzung baldiger Rückkehr derselben. Gleiches das Schicksal der selbstwirthschaftenden, besonders der verschuldeten Gutsbesitzer; jene von ihren Verpächtern, viele der leztem von ihren Gläubigern gedrängt; unzählige Bankerotte in fast allen deutschen Ländern; in manchen der Landmann ganz creditlos, besonders wo die Gegenden vom auswärtigen Debit ihrer Producte abhingen, wie in den Ostseegegenden; wo man ihm borgte, geschah es meist in Folge der mangelnden Gelegenheit, Capitalien unterzubringen. Steuern, durch die vermehrten Staatsschulden und die kostbarere Verwaltung den Staaten unentbehrlich, mußten beigebracht werden. Bauer konnte sie nur leisten, daß er die Zinsen der geliehnen Capitalien nicht zahlte oder neue Schulden contrahirte. Manchen von Haus und Hof verkauft. In Ost- und Westpreussen, Schlesien, Lausitz, Paderbornschen, Hildesheimschen, Oldenburgischen, Ostfriesland u. s. w. unzählige Güter ausgeboten zum Verkauf. In vielen Gegenden Norddeutschlands sanken auch jezt die Preise der Grundstücke nicht sehr; so sehr das Capitalvermögen in vielen Städten gehäuft, so groß der Mangel an Gelegenheit, Capitalien vortheilhaft zu belegen, so allgemein der Glaube an die Wiederkehr der frühern Conjuncturen. Dieß hielt [446] auf das Sinken der Güterpreisse des nordwestlichen Deutschland, so wie in der Nähe von Berlin, Braunschweig, Hannover. Die Zahl der disponiblen Capitalien überstieg hier meist die Zahl der verkäuflichen Grundstücke; reiche Kaufleute u.s.w. den städtischen

830

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

Erwerb nicht vortheilhaft findend kauften Güter zu 'U unter ihrem frühern Preiß. In mehren hannoverschen Provinzen lockte auch die Landtagsfähigkeit. In fast allen diesen Gegenden viele Güter Lehen, Anleihn durch die eben gedachten Verhältnisse den Besitzern erleichtert, denn manche dieser Eigenthümer ausser der Rente Einnahmen von Staatsstellen. In solchen Gegenden daher viel weniger Rittergüter verkäuflich als Bauerngüter; und nach leztern viel weniger Nachfrage, wegen landes- und gutsherrlichen Lasten in vielen Gegenden und fast auf allen keine guten Gebäude. Rittergüter fielen da sehr im Preiß, wo die Gutsbesitzer ihnen allein den Unterhalt verdankten, und wo wegen der grossen Zahl solcher Güter und der Entfernung reicher Städte der Credit der Gutsbesitzer gering. So besonders in ostpreussischen Provinzen, in geringerm Grad in Böhmen, in einigen Gegenden Baierns, in Mecklenburg und Holstein. In Ost- und Westpreussen die Güter jezt fast werthlos, [447] in einigen Theilen der Marken, Oberlausitz, Schlesien sehr an Werth verloren. Besonders hier auch wegen des stockenden Absatzes der Agriculturproducte, hier in höherm Grad als im nordwestlichen Deutschland bemerkt. In diesem wieder die Küstengegenden schlimmer dran als das Binnenland. Jene sahn ihr Getreide verderben auf den Speichern, während dieses meist noch Absatz für seine Producte in den benachbarten Fabrikstädten u. s. w.

2) Schaafzucht, Wollhandel. Manche Gegenden im Innern besassen Vorzüge durch die hier verbreitete Schaaf Veredlung", besonders seit gegen Ende der Periode sehr Steigen der Wollpreise, während die des Getreides fast noch mehr fielen; Aufschwung des Handels und der verminderte Zoll auf Wolle in Britannien begünstigte jezt sehr den Aufschwung der Schaaf zucht in Deutschland; seit langer Zeit nicht so lebhafter Wollhandel und noch nie Wollausfuhr aus Deutschland so groß gewesen als 1824 und besonders 1825. Die Schaafzüchter, die die Veredlung [448] weit getrieben, gewannen jezt sehr; bei einem grossen Theil dieser Gewinn nicht erheblich genug um den fortwährenden Ausfall der Wirthschaftseinnahmen durch die niedrigen Kompreise zu decken. Auch diese Conjunctur von kurzer Dauer; schon in den lezten Monaten von 1825 sanken die Wollpreise und bald tiefer, als in einem der frühem Jahre. Mittelfeine Wolle, wovon in Leipzig im Vorsommer 1825 der schwere Stein (22 Pfund) zu 18-20 Rthl., jezt ein Jahr später zu 10 Rthlr verkauft. Für viele Gutsbesitzer und Pächter dieß um so nachtheiliger, als sie verleitet durch die Hoffnung auf die Fortdauer der hohen Preisse häufig veredelte Schaafe sehr 831

Exzerpte aus Gustav von Giilich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

theuer angekauft. Einzelnen brachte der Verkauf dieser Subjekte Gewinn; für edle Schaafzüchter 1826, 1827 und 1828 die ungünstigsten, die sie seit langer Zeit erlebt; ausserordentlich Stocken des Wollhandels; inländische und fremde Märkte mit deutscher Wolle overstocked', in England Anfang 1826 so niedrig gepreist und so wenig verkäuflich, daß mehre Schiffsladungen nach Deutschland zurückgeschickt; der ausserordentlich grosse Export der Wolle aus Deutschland nach England im Jahre /#25 hatte in Deutschland die Vorräthe oft so sehr vermindert, daß für die deutschen Fabrikanten mancher Orte Wollmangel und die Preise hier in mehren Monaten höher als in England, wo alle Magazine mit Wolle überfüllt, selbst noch im Sommer 1827. Frankreich, schon längre Zeit in der Schaafveredlung fortschreitend, erschwerte die Einfuhr der deutschen Wolle immer mehr; man bezog jezt hier fast nur noch ganz grobe und die allerfeinste Wolle; Ebenso [449] in Rußland und den Vereinigten Staaten. Durch das Streben besonders dieser beiden lezten Staaten ging ein früher noch wenig in Deutschland betriebner Handel, der Export von Schaafen nach andren Gegenden, sehr belebt, für Einige gewinnreich, für das Ganze verderblich. Erst seit den lezten Jahren gab die Ausfuhr von sächsischen Schaafen zu einem regelmässigen Handel Veranlassung. Nach Rußland gingen wiederholt | |94j Deutschland. Zehnte Periode. Von 1825 bis 1828.

bedeutende Heerden aus Sachsen, dem Anhaltischen u. s. w.; Hirten, durch Versprechungen der russischen Regierung angelockt, ließn sich damit in den südlichen Theilen des Reichs nieder; auch schenkte Rußland fremden Unternehmern, die bedeutende Heerden einführten, grosse Landstriche, so z.B. um die Mitte der Periode dem Herzog von Anhalt Kothen dafür in Taurien eine Fläche von 42 000 Dessatinen geschenkt. Die Nachfrage nach deutschen Schaafen in den Vereinigten Staaten erzeugte besonders in Hamburg und Bremen Speculationen; 1825 und 1826 langten sowohl aus Sachsen als dem nordwestlichem Deutschland häufig Transporte veredelter Schaafe [an]. In diesen, wie besonders in den südlichem Theilen des Königreichs Hannover, im Braunschweigischen, den benachbarten preussischen Provinzen hatte die Veredlung noch in den allerlezten Jahren grosse Fortschritte gemacht, mehr noch in der Gegend von Berlin und einigen andren Theilen der Marken. In Ost- und Westpreussen die günstigem Conjuncturen 1825 und 1826 den veredelten Schaafen grossen Eingang verschafft, von der Regierung [450] unterstüzt durch Vorschüsse an die Gutsbesitzer (1825 kaufte die preussische Regierung wenigstens 5000 edle Schaafe in Sachsen und andren Gegenden auf und überließ sie unentgeldlich oder sehr billig an Gutsbesitzer in Ost- und Westpreussen; seit 1819 ver-

832

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

wandte die preussische Regierung gegen 7 MW. Rthlr. mehr auf die genannten Landestheile, als sie davon bezogen) doch hier dieser Wirthschaftszweig, wie fast alle übrigen sehr den westlichem Gegenden nach. Weiter fortgeschritten die Schaafveredlung in der Oberlausitz, doch weniger als in Brandenburg; hier und in einigen benachbarten Provinzen die Schaafe jezt immer mehr fast ausschließlich mit Kartoffeln, in einigen Wirtschaften auch mit Steckrüben und Kohl gefüttert; ein andrer grosser Theil ihrer Nahrung: Branntweinspühlicht. Diese früher wenig benuzten Hülfsquellen, wie besonders der vermehrte Kleebau [haben] seit 1816 die Zahl der Schaafe und die Wollproduction ungemein in Deutschland vermehrt, auch in den ersten Jahren der gegenwärtigen [Periode] Fortschritte; Sachsen, Schlesien, Marken, fast ganz Niedersachsen und Mecklenburg führten aus und gaben die Rohstoffe der einheimischen erweiterten Wollmanufaktur; manche dieser Länder vermochten früher die oft unbedeutenden eignen Wollmanufakturen nicht mit dem Rohmaterial zu versorgen. Gesammtwerth der in Preussen gewonnenen Wolle 1828 auf mehr als 19 Mill. Rthlr geschäzt. [451] Im Anfang dieser Periode verdrängten die Schaafe auf grössern Gütern immer mehr das Hornvieh. Nicht nur im Königreich Sachsen, sondern auch im Magdeburgischen, Halberstädtischen u. s. w. lieferten auch die Bauernschäfereien jezt weit feinere Wolle als früher. Deutschlands Wollhandel wurde schon in den lezten Jahren der vorigen Periode so bedeutend, daß fast alle deutschen Länder daran Theil zu nehmen suchten. Ueberall Wollmärkte eingerichtet; in den preussischen schon früher mehre, kamen neue hinzu, wie die zu Magdeburg; auch in Braunschweig, Cassel, Güstrow u.s.w. solche Märkte angelegt; selbst Hamburg suchte seinen Antheil an diesem Handel zu erweitern. Nur einige dieser Märkte wurden bedeutend; alle trugen bei, daß der Wollhandel sich mehr theilte und weniger Eigenthum einzelner Städte blieb, wie besonders in Leipzig, und Braunschweigs Wollhandel gen Ende der Periode merklich abnahm, in Folge der gedachten neuen Märkte. Ueberall erhielt der Wollhandel seit dem Sinken der Wollpreisegen Ende 1825 ausserordentli[452]chen Stoß. Im vorhergehenden und in der ersten Hälfte dieses Jahres grosse Summen darin gewonnen; gingen jezt aller Orten fast wieder verloren, und auch die folgenden Jahre brachten den Wollhändlern meist nur Schaden. 1818 hatten die Wollpreise sich sehr gehoben. Durch grosse Ausfuhr nach England, viel Kaufleute grosse Summen darin gewonnen; /#/9Crise, Sinken der Preise, diese grossentheils wieder verloren.

833

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

3) Kornhandel, Ackerbau. 1826 günstige Conjuncturen für den Getreidehandel. Kleine Kornausfuhr in den lezten Monaten 1825. Grossen Aufschwung, seitdem die Dürre im Frühjahr 1826 in einem grossen Theil Europas allgemeine Mißerndte, wenigstens des Sommerkorns erwarten ließ. Die Nachricht, Britannien, Schweden u. s. w. würden fremder Getreidezufuhr bedürfen, steigerte jezt die Preise in Norddeutschland, besonders in den Hansestädten und den Küstengegenden; hoben sich noch mehr, als man im Spätsommer den Erndteausfall in Deutschland und Britannien übersah. Seit 1816 in einem grossen Theil Europas keine so allgemeine Mißerndte als im Jahre 1826; im erstem der Nässe, im 2 ttn der Dürre wegen, die 1811 nicht ärger und allgemeiner gewesen. In England, nach Mitteljahren berechnet, der Ausfall der Erndte auf (wenigstens) in den meisten Gegenden Deutschlands auf nicht weniger. Im nordöstlichen Europa besonders Schweden nicht besser. [453] Viele Schiffsladungen mit Hafer, Gerste und andren Komarten jezt aus den Ost- und Nordseehäfen nach England gesandt. Nur in einigen wenigen Jahren des 19,en Jahrhunderts Englands Korneinfuhr bedeutender als 1826; weniger gewinnreich für die exportirenden Länder, weil man meist nur von den wohlfeilem Kornarten einführte und die Kornpreise niedriger standen als in den frühern Zeiten blühenden Getreidehandels. Viele Kornhändler gewannen sehr; sie hatten zu niedrigen Preisen grosse Getreidevorräthe aufgekauft. Nicht so allgemein der Gewinn der Ackerbauer; die hohen Preise, zum Theil durch die Mißerndte in Deutschland selbst veranlaßt, kamen besonders nur denen zu Gut, die Korn aus frühern Jahren aufgespeichert; was nur von Einzelnen geschehn war.

5

io

15

20

25

Bei weitem der größte Theil des Mehrproducts der günstigen Jahre war während derselben aufgezehrt worden. Indeß so bedeutend Steigen der Preise: — besonders des Sommerkorns, zumal des Hafers, dem die Dürre besonders verderblich war: in Emden, wo man sie zu Anfang des Frühjahrs zu 15—18 Rthlr die Last gekauft hatte, gen Ende des Frühjahrs mit 30 bis 30 35 Rthlr verkauft und im Sommer mit 60 Rthk; — vermehrte Kornnachfrage so allgemein, daß obgleich der Erndte-Ausfall sehr verbreitet und in einigen Gegenden sehr groß, doch die meisten Landleute den günstigen Einfluß dieser Conjunctur empfanden; grossen Gewinn brachte sie in [454] den meisten Ländern nur Einzelnen. Auch 1827die Kornpreise höher als seit 35 langer Zeit, vermehrten jedoch die Einnahme der norddeutschen Landleute weniger als 1826, weil fast überall die Erndte noch geringer als 1826. Das Sommerkorn fiel zwar 1827 besser aus als in den vorhergehenden [Jahren], schlechter aber das Winterkorn, das meist sehr wenig scheffelte. Auch

834

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

5

10

15

20

25

30

35

40

geriethen in einigen Gegenden, besonders in mehren östlichen Provinzen des preussischen Staats fast alle Getreidearten schlecht, zumTheil den jezt von den Heuschrecken hier angerichteten Verheerungen zugeschrieben. Doch wieder Kauflust bei den Kornhändlem, die in den lezten Jahren der vorigen Periode fast aufgehört. 1828 Erndte in den meisten Gegenden Norddeutschlands sehr mittelmässig und an vielen Orten das Getreide durch Nässe verdorben; doch in Folge der Mißerndte in England und Frankreich, jezt so grosse Getreidenachfrage, daß den norddeutschen Landwirthen im Allgemeinen sehr reichlicher Ersatz für das weniger Geerndtete. Ausfall der Erndte in England dadurch ausserordentlich groß, daß die grosse Nässe hier viel Getreide, besonders Weizen, auf dem Felde verdarb; die Weizeneinfuhr Englands 1828 eine der größten des seculi. Nicht so bedeutend, doch fast noch aussergewöhnlicher die Korn- und besonders Weizeneinfuhr in Frankreich, wo seit 1816 keine so allgemeine Mißerndte. Seit 1818 keine so günstige Conjunctur für Deutschlands Getreidehandel. Der Export aus den deutschen und preussischen Häfen jezt um so grösser, als Frankreich und England, wegen des Kriegs im Osten, weniger aus Rußland versorgt wurden. Auch [455] die durch denselben veranlaßten Rüstungen in Polen und den benachbarten Ländern trugen bei, die Getreidepreise in Schlesien, der Lausitz u. s. w. zu steigern. Am wohlthätigsten wirkte die Erhöhung in den norddeutschen Küstengegenden; grosse Kornversendungen von Hamburg, Bremen, Emden, den mecklenburgschen und holsteinschen Seestädten; Ackerbauer in Ostfriesland und den benachbarten Ländern athmeten wieder freier; das Steigen der Getreidepreise hatte das der Grundstücke zur Folge. In den oldenburg'schen und ostfriesischen Marschgegenden, wo in der vorigen Periode die Grundstücke oft auf weniger als ll2 ihres frühem Werths gesunken, stiegen sie seit 1826 ca = 2:3, oft noch mehr. Für mehre Küstenländer noch vortheilhaft, daß mit den Getreidepreisen sich die des Rapssaamens und [der] Butter sehr gehoben. In Mecklenburg diese Producte weniger als in Holstein, Ostfriesland, Oldenburg ausgeführt, die in England jezt auch grossen Absatz fanden; auch litten viele Gutsbesitzer und Pächter Mecklenburgs durch das Sinken der Wollpreise; mehr noch dieß vermerkt in den Marken, Sachsen und den benachbarten Ländern; in einigen derselben für die grössern Wirthe der Verkauf der Wolle oft noch wichtiger als des Getreides; weniger dieß in Ostund Westpreussen der Fall; Wohlstand der Ackerbauer hing hier fast ganz von den Kornpreisen ab; auf diese daher die Verändrung günstiger; doch durch die frühern Zeiten zu traurige Lage, als daß ihnen so leicht zu helfen; [456] auch von Braunschweig, Magdeburg und der Oberwesergegend seit

835

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

1826 bedeutende Getreidequanta nach den Seestädten versandt. Die Nichtfahrbarkeit der Aller und Weser bei niedrigem Wasserstand hinderte hier größre Ausfuhren; besonders dieß im Herbst 1826gemerkt. Auch die höhern Preisse des Rapssaamens diesen Gegenden gewinnreich; dessen Anbau hier, besonders im Magdeburgischen, Halberstädtschen, Braunschweigischen, einigen Gegenden des Königreichs Hannover besonders in der vorigen Periode ausserordentlich erweitert. In diesem Theil Norddeutschlands ebenfalls bedeutender Vortheil aus den günstigen Handelsverhältnissen fast nur für die Kornhändler und grössern Landwirthe; im Allgemeinen der Ackerbauer wieder im Stand manche während der ungünstigen Conjuncturen entsagten Genüsse sich wieder zu gewähren, ihre Geldabgaben richtiger zu leisten, selten konnten sie Rückstände aus frühem Zeiten, noch weniger einen Theil ihrer Schulden abtragen. | |95| Deutschland. Zehnte Periode. Von 1825 bis 1828.

4) Illusionen über Seehandel, Manufacturen, Fabriken. [457] Seestädte: Grosse Erwartungen zu Anfang dieser Periode über die liberalre Handelspolitik Britanniens (Huskisson) und die Eröffnung neuer Märkte in America. Die Herabsetzung der Zölle auf fremde Wolle, den Rapssaamen u. s. w. in England gab zu schönen prophecien Anlaß; für Deutschlands Schiffahrt hoffte man [Aufschwung] aus den neulichen Verträgen mehrer deutschen Regierungen mit England. Südamerica und Mexico seien die rechten Länder für den Absatz deutscher Fabrikate. Diese Erwartungen bewogen die deutschen Fabrikanten und Kaufleute so mehr zu grossen Handelsunternehmungen nach diesen Ländern, als die Fabrikation vieler Waaren [458] in Deutschland gen Ende der vorigen Periode ausserordentlich zugenommen und es für manche derselben an Absatz fehlte. Besonders dieß in Sachsen, wo der Industrie kein bedeutender einheimischer Markt gesichert, doch auch in den preussischen Staaten; besonders im Beigischen die meisten Manufacturen seit Kurzem ausserordentlich erweitert, während sich mehre ausländische Märkte ihrem Debit schlössen. Die rheinisch-westindische Compagnie, ermuthigt durch ihre Handelsunternehmungen in den vorhergehenden Jahren, dehnte sie seit Anfang dieser Periode immer mehr aus. Nicht nur mehre westindische Inseln, auch Mexico und Südamerika von ihren Factoren besucht, die dort sowohl Fabrikate aus dem Bergischen, Limburgischen, Grafschaft Mark und den benachbarten Gegenden verkauften, als aus andren Gegenden Deutschlands. Besonders Leinwand von ihnen zu Markt gebracht; in größrer Menge noch von den Han-

836

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

sestädten nach Westindien und Südamerika verkauft. Verkehr dieser Städte mit America hob sich 1825 ungemein; sowohl durch die Erweiterung des Export- als besonders des Importhandels; der erstre nahm weniger zu durch vermehrten Export der Leinwand als den einiger andren Fabrikate, besonders preussische und sächsische baumwollne und wollne Stoffe. Auch Deutschlands Verkehr mit America jezt vermehrt durch Theilnahme deutscher Bergmänner an den Bergwerksunternehmungen in Mexico. 1825für diesen Zweck die rheinisch-amerikanische Compagnie gegründet; [459] Bergofficianten aus dem Siegenschen an der Spitze der von ihr nach Mexico gesandten Kunstverständigen; sie traten auch wohl in die Dienste englischer Compagnien. Erste Trübung der Hoffnungen durch die ungünstigen Nachrichten im Spätjahr 1825 von den Handelsunternehmungen der Britten nach der neuen Welt. Crisis aus der Ueberfüllung der dortigen Märkte. Verluste trafen jezt auch Deutschland -, viele Kaufleute in den Seestädten und Fabrikgegenden litten sowohl dadurch, daß die nach America gesandten Fabrikate oft nur zu sehr niedrigen Preisen zu verkaufen, — Erlös davon oft so unbedeutend, daß nicht hinreichend, die Schiffsfracht, Einfuhrzölle und andre Unkosten zu zahlen —; oft auch dadurch, daß die meisten Rohstoffe sehr im Werth gesunken, besonders in Baumwolle und Wolle bemerkt. Auch in Deutschland hatten die Herrn Kauñeute und Fabrikanten besonders spekulirt auf die in den Fabriken und den Manufacturen gebrauchten Rohstoffe, wie Wolle, Baumwolle, Seide, Indigo u.s. w.; manche derselben kauften bedeutende Vorräthe dieser Artikel zu hohen Preisen an und litten grossen Schaden, als gegen Ende des Jahrs die leztern sehr sanken. In Deutschland im Kleinen das Nachspiel der englischen Krise. Die in Britannien ausbrechenden Bankerotte zogen, wie in andren Ländern des Continents, auch in Deutschland manche nach sich. An einigen Orten dieß veranlaßt durch den Geldmangel, Anfang 1826 dadurch in Deutschland eintretend, daß England[400], um seine Crisis zu heben, viele Baarschaften aus Deutschland an sich zog. In England der Geldmangel besonders in den lezten Monaten von 1825; in Deutschland besonders erst zu Anfang 1826, nachdem Britannien wieder grossen Theil der früher exportirten edlen Metalle an sich zog. Besonders litt Deutschlands Exporthandel nach England selbst; Wolle schon erwähnt; noch mehr bei der Ausfuhr von Holz aus den Ostseehäfen und des schlesischen Zinks; Anfang 1826 Ostseeholz in London und andren Städten so wohlfeil, daß der Erlös daraus nicht die Fracht, Zölle und andre 'Unkosten deckte. Ebenso sehr sank der Preis des Zinkes; früher kaum aus Deutschland exportirt, seit einigen Jahren weiten Markt im Inselreich; (England führte es meist wieder nach Ostindien aus) Schlesien gewann durch diese Ausfuhr sehr; 1825 war nicht so viel zuzuführen als verlangt; Preise

837

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

erreichten enorme Höhe; sanken gegen Ende 1825oder 1826 fast ebenso tief als die des Holzes. Für beide Artikel kehrte in den folgenden Jahren auch nicht [461] mehr eine leidliche Conjunctur wieder; 1825 ferner in England solche Nachfrage nach deutschen Lumpen, daß die deutschen Fabrikanten sich die Lumpen nur zu Preisen verschaffen konnten, wobei sie nicht zu 5 bestehn vermochten. Gegen Ende des Jahres fielen sie in England und Deutschland; doch nicht so sehr als die zuerst genannten Artikel. Auch durch die Ausfuhr noch andrer Waaren aus Deutschland nach dem Inselreich war der Verkehr zwischen diesen Ländern zu Anfang der Periode belebt. 10 Einige deutsche Fabrikate, besonders gröbere Tücher, hatten die Engländer ihrer grössern Wohlfeilheit wegen aus Deutschland ein- und dann nach ihren Colonien wieder ausgeführt. Dieß vernichtet für ewige Zeiten — die Ende 1825 in England ausbrechende Crisis. Die gesetzlichen Begünstigungen in England für den Zwischenhandel, 15 durch Herabsetzung mehrer Zölle aufzur Wiederausfuhr bestimmte Waaren, ebenso die Zollherabsetzungen auf im Inselreich selbst importirte Fabrikate des europäischen Continents fast keinen Einfluß auf Deutschlands Exporthandel. Nur einige seidne Zeuge, besonders Sammt, auch wohl einmal Glas, jezt nach England exportirt; Vortheil da[462]von kam nur wenigen 20 Fabriken zu Gut. Allgemeiner der Einfluß der Beschränkung der brittischen Navigationsakte zu Gunsten der deutschen und preussischen Schiffahrt auf diese. Verkehr zwischen Preussen und dem Inselreich jezt mehr durch preussische Schiffe geführt; konnten für billigere Frachten fahren wegen wohlfeilen 25 Schiffsbaus und weniger kostspieliger Verproviantirung der Schiffe; fast in keinem der deutschen Häfen konnte man so wohlfeil als in den preussischen bauen. Erweiterte sich auch die Schiffahrt mehrer der erstem, besonders die von Emden; größre Schiffszahl dieser Stadt beschäftigt sowohl im Verkehr zwischen Ostfriesland und England, als dem zwischen andern europäischen 30 Ländern und dem Inselreich; die Conjuncturen keiner Stadt günstiger als Emden; Butterhandel, hier seit langer Zeit sehr bedeutend, hatte sich schon in den lezten Jahren der vorigen Periode wieder gehoben, und die Kornausfuhr besonders nach Britannien hier sehr erheblich in der lezten Hälfte von 1826, im Jahr 1827 und besonders 1828. [463] Die Ostseehäfen nahmen an 35 diesem Handel besonders 1828 bedeutenden Antheil; von hier versorgten sich Britannien und Frankreich besonders mit Weizen. Hamburg und Bremen: gewannen in diesen Jahren durch den Getreidehandel. Fast alle übrigen Handelszweige geringen Vortheil. Mit Ausnahme von Getreide und Butter fanden Deutschlands Exportartikel verminderte 40 Nachfrage im Ausland; die fremden Importartikel, womit sie besonders

838

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

5

1o

15

20

25

30

35

40

handelten, Colonialproducte, britische und andre Fabrikate von Jahr zu Jahr wohlfeiler. Versendung deutscher Leinen nach Westindien und Südamerika wenig Gewinn bringend; nur zu sehr niedrigen Preisen hier zu verkaufen; die Concurrenz der Britten, der Nordamerikaner und auch der Franzosen überall im Weg; die hohen Zölle in den neuen amerikanischen Staaten, wenig geordneter Zustand, Geldmangel derselben u. s. w. — Hamburg hatte es in der vorigen und dieser Periode mit Ostindien versucht; zog nicht. Mit Brasilien schlössen Hamburg und Bremen in den spätem Jahren dieser Periode einen Handelsvertrag, wonach sie, statt bisher 24, nur 15 % von den eingeführten Waaren entrichten sollten; doch vermehrten sich viel [464] mehr die Einfuhren aus Brasilien nach Deutschland, besonders von Zucker und Caffee, als die Exporte dahin. Leinen und andre deutsche Fabrikate in Brasilien weit beschränktem Markt als besonders in Mexico; hier bestanden die Deutschen am glücklichsten die Concurrenz der Britten und Nordamerikaner. Abgesezt hier in nicht geringer Menge sowohl schlesische und andre deutsche Leinwand als bergische und sächsische Fabrikate. Meist zu sehr niedrigen Preissen. Verschlossen sich den deutschen Fabrikaten immer mehr: die Vereinigten Staaten (Tarif von 1824) Rußland und Polen, (viele bergische und andre früher hier in grosser Menge verkaufte Fabrikate gar nicht mehr zugelassen;) auch der Handel durch Rußland nach Asien, in der vorigen Periode begonnen, viel davon ver- und gesprochen mußte aufhören. Rußland selbst war im Stand diese Gegenden mit Fabrikaten zu versorgen. Noch weniger bezog Schweden deutsche Fabrikate; in Dänemark nur gen hohe Zölle oder durch Schleichhandel einführbar. Auf der pyrenäischen Halbinsel sehr beschränkte Kauf mittel; Handel mit Spanien von Jahr zu Jahr unsichrer; nur der Drang nach Absatz bewog diesen Handel, jezt noch durch hohe Zölle (oft 60% und mehr) und die Concurrenz [465] der Franzosen besonders sehr erschwert, nicht ganz aufzugeben. Auch in Portugal deutsches und preussisches Getreide, wie deutsche Fabrikate nur höchst beschränkten Absatz und zu Anfang der Periode die früher meist nicht hohen Eingangszölle auf mehre Waaren sehr erhöht, andre Artikel ganz verboten; später der Eingangszoll für alle eingeführten Waaren auf 30 p/c, die von den Britten eingeführten auf 15 p/c fest. Natürlich kamen die unglücklichen Deutschen hier nicht gegen die Britten auf. Neapel, in geringem Maaß Piemont schritten fort im Isolirungssystem; Neapel führte gen Ende der Periode sowohl höhere Zölle als strengere Grenzcontrolle ein, wodurch besonders der deutsche Leinenabsatz beschränkt. Diesem noch nachtheiliger die Sperre des östreichischen Italiens; 1824 hier noch strenger Mauthsystem eingeführt, wodurch besonders der früher bedeutende Debit der schwäbischen und feinern westphälischen, 839

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

wenigstens der Bielefelder Leinen, so mehrer andrer grossentheils preussischer Fabrikate zum größten Theil abgeschnitten ward. Von den leztern hatten besonders die bergischen Baumwollwaaren nach Italien und Spanien nicht unbedeutenden Absatz gefunden; jezt nicht nur dieser, sondern auch der nach Frankreich und den Niederlanden vermindert. In den Niederlanden durch erhöhte Zölle [466] erschwert die Einfuhr mehrer Baumwoll- und Wollwaaren, in Frankreich die der Leinwand, Leinengarns und daraus gefertigten Bänder, leztre zu den Hauptfabrikaten Elberfelds gehörig, hatten seit längrer Zeit ihren Hauptmarkt in Frankreich gefunden; den erschwerten Debit der Leinen nach Frankreich empfand besonders Bielefeld und Gegend, die wie nach andren südeuropäischen Ländern, auch besonders nach Frankreich ihre feinre Leinwand verkauften. Noch ungünstiger die Conjuncturen für das Leinengarn in andren Gegenden des Ravensbergischen, im Mindenschen, Osnabrückschen, andren Ländern Westphalens und Niedersachsens. Ihr Absatz litt sowohl durch den kleinern Absatz der aus ihnen gefertigten Elberfelder Bänder nach Frankreich u. s. w., wie auch die fast immer mehr sinkenden Preise der Baumwolle die Fabrikation der Bänder aus Baumwolle förderten; auch dadurch, daß der Absatz des bei Elberfeld und Barmen gebleichten Leinengarns, von hier besonders nach Belgien, minder auch nach Frankreich exportirt, sich sehr verminderte. Besonders beschränkte noch das Sinken der brittischen Nachfrage die Ausfuhr von Leinengarn aus Deutschland; zu Anfang der Periode Maschinenspinnerei des Leinengarns in Britannien noch mehr und fast beispiellos erweitert; bald darauf der Absatz [467] der brittischen Leinen in America und Westindien sehr abgenommen; nun Absatz des deutschen Leinengarn sowohl in England als Schottland immer schwieriger und in mehren Jahren hier kaum verkäuflich. 1824 führte Großbritannien an Flachs ein: 636000Ctr; 1825: ca 1 Million Ctr; viele Flachsspinnereien in diesen Jahren besonders in Schottland errichtet, bestanden auch in den folgenden Jahren meist fort, obgleich jezt wenig durch die Conjuncturen begünstigt. |

|96| Deutschland. Zehnte Periode. Von 1825 bis 1828.

5) Genaures über den Zustand der deutschen Fabriken, besonders der norddeutschen. Unter diesen Verhältnissen sank Leinengewerb und Leinengarnspinnerei in Deutschland um so mehr, als besonders in Großbritannien, Frankreich, America und Westindien, womit es besonders verkehrte, die baumwollnen 840

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

Stoffe immer mehr die leinenen vertraten, schon [468] früher, doch bei weitem nicht wie jezt, wo die ausserordentlich niedrigen Preise der Baumwollwaaren ihren Consum fast von Jahr zu Jahr verallgemeinerten. In Britannien, wo besonders die baumwollnen Zeuge viel wohlfeiler als die 5 Leinwand, von einem grossen Theil der Bevölkerung jezt fast nur die erstem gebraucht. So die geringem — kleinern Mittelstände fast nur baumwollne Hemden; auch nicht selten Tischzeug, Handtücher u. s. w. ganz oder zum Theil aus Baumwolle gefertigt. Die aus baumwollnem und leinenem Garn gemachten Zeuge immer allgemeiner, auch wohl betrügerisch für Leinwand 10 verkauft. Nicht weniger [kamen] die aus Baumwolle und Seide gefertigten Stoffe in Aufnahme. Noch allgemeiner als in Britannien war in den Vereinigten Staaten und andren amerikanischen Gegenden der Gebrauch der baumwollnen Stoffe; beschränkter in Frankreich, nahm auch hier, jezt gefördert durch den niedrigen Preiß der Baumwollwaaren, ausserordentlich 15 zu; Baumwollconsum (der rohen Baumwolle) stieg in Frankreich von 1818-1826 auf das Doppelte.

20

25

30

35

40

Den Einfluß dieser Conjuncturen empfanden alle Gegenden Deutschlands, die einen mehr, die andern weniger. Allgemeine Klagen über den Absatz an Leinwand und Leinengarn, wie über die Entwerthung dieses Artikels in Schlesien, Lausitz, Braunschweigischen, Hildesheimschen, Mindenschen, Ravensbergschen, Osnabrückschen, Miinsterschen, Hessischen, Götting'schen, andren hannoverschen Provinzen, in mehren Gegenden Thüringens, Schwabens, Oestreichs, mehren andren Gegenden Deutschlands. In Schlesien sanken ca von 1823—1828 die Preise der meisten Leinengattungen = 7:5, im Osnabrückschen wenigstens eben so viel. Noch mehr die Garnpreise in mehren Gegenden gesunken; in dem südlichen Theil des Osnabrückschen und mehren Gegenden des Ravensbergschen, wo 1816 und 1817:15-17 Stück Garn für 1 Rthr gekauft, erhielt man für diesen Preis 1828: 28—30 Stück. Der jährliche Durchschnittsertrag, den die 5 Kreise Halle, Bünde, Herford, Rahden und Minden für das hier sehr allgemein gesponnene Moltgarn bezogen, betrug von 1790-1810über 1500000Rthlr, in den Jahren 1823 und 1824 nur noch 555 000, in den folgenden Jahren noch bedeutend weniger. [469] Wollmanufakturen: im Ganzen beßrer Zustand; viele derselben in der vorigen Periode sehr gehoben; sie besassen, seitdem die deutsche Schaafzucht so ausserordentlich fortgeschritten, Vorzüge vor denen einiger andrer Länder, besonders Großbritannien, da auch der Arbeitslohn in dieser Manufactur in Deutschland meist nicht so hoch stand. Die Gewerbe (Woll-) die die meist von Frauen getragnen leichten wollnen Stoffe als Merinos u. s. w., wie auch die, welche Coatings und einige schwerere Zeuge dieser Art lieferten, wetteiferten immer glücklicher mit den englischen Manufactu-

841

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

ren derselben Art; die, welche eigentliche Tücher fabriciren, Hessen die leztern nicht selten hinter sich zurück. Die niederrheinischen, sächsischen und einige andre deutsche Wollmanufakturen erweiterten ihren Absatz nach America immer mehr, doch diese Erweiterung im Ganzen nicht sehr bedeutend; in Südamerika und Westindien wenig Nachfrage nach wollnen 5 Stoffen; in den Vereinigten Staaten Absatz erst sehr erschwert durch die Concurrenz der Britten, dann durch die erhöhten Eingangszölle. Noch weniger der Debit nach andern europäischen Ländern zu erweitern, da dem hier entgegentraten fast überall Schutzzölle und vermehrte Production. Rußland, das früher besonders deutsche Tücher bezogen, ließ sie nicht mehr i o zu, sehr zum Nachtheil der Lausitz, Schlesiens, Neumark, einiger andren Gegenden des östlichen Deutschlands. Tuchmachergewerb verfiel hier jezt ausserordentlich, manchen Tuchmachern und Webern blieb nichts übrig, als nach Rußland und Polen auszuwandern. [470] Von 1818—1827 auswanderten ca 250000 Deutsche nach Polen. 15 Die Erweitrung der Wollmanufakturen besonders in den preussischen Rheinlanden, in einigen Gegenden Westphalens, Niedersachsens, einzelnen Gegenden der preussischen Marken, im Voigtland haupt[471]sächlich verdankt der vermehrten Nachfrage in Deutschland selbst in Folge des zunehmenden Luxus. Diese Nachfrage so groß, daß immer noch bedeutende Masse fremder, französischer und besonders brittischer wollner Zeuge auf die deutschen Märkte gebracht wurden. Im Allgemeinen die Erweiterung der Wollmanufakturen mehr im westlichen als östlichen Deutschland, theils wegen der russischen Sperre, theils weil im östlichen Deutschland mehr die grobem Zeuge gefertigt, wonach die Nachfrage nicht mehr so groß als nach den erstren nachdem die feinern Zeuge immer wohlfeiler wurden. Auch im Westen die Anwendung vollkommner Maschinen schon weit allgemeiner als dort und die Fabrikation mehr im Grossen betrieben. Die Erweitrung der Wollmanufakturen im Voigtland, weil jezt allgemein größre Nachfrage nach den hier gemachten Merinos und andern aus gekämmter Wolle gefertigten Zeugen und hier der Arbeitslohn gegen Frenchmen und Engländer so ungemein niedrig, endlich weil die Kammgarnmaschinen noch sehr beschränkt in England und Frankreich. Dieser selbe Umstand veranlaßte, daß die Fabrikation ähnlicher Zeuge, wie der Camelotte, Rasche u. s. w., wie auch der Coatings, besonders auf dem Eichsfeld und einigen benachbarten hannöverschen Provinzen zu Haus, nicht verfiel.

20

25

30

35

Baumwollmanufakturen: Sehr grosse Einfuhr fremder Baumwollwaaren; nicht nur in den kleinern Ländern versorgte man sich damit aus England, Frankreich, Schweiz, auch Preussen führte davon Bedeutendes aus dem Inselreich ein, besonders Twiste. Die eignen Baumwollspinnereien, weniger 40 fortgeschritten als fast alle übrigen Gewerbe des Lands, lieferten bei weitem

842

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

nicht genug für den Bedarf der immer bedeutender werdenden Webereien; und versorgten sie meist nur mit gröbern Garnen. Die Erweitrung der Baumwollwebereien veranlaßt durch Betreibung in größrer Ausdehnung, wo sie schon länger bestanden, besonders aber dadurch, daß besonders in Schlesien, im geringem Grad in der Lausitz und in kleinem Theil des Ravensbergischen, wo früher fast nur Lein wand gewebt, die Weber statt der leztern jezt baumwollne Zeuge webten; Folge der verminderten Nachfrage nach Leinwand. [472] Im sächsischen Erzgebtg und Voigtland die Baumwollmanufaktur seit längrer Zeit und besonders in dieser Periode zu den Hauptgewerben; meist auf das Weben der Zeuge beschränkt, das Garn hiefür, wenigstens die feinern aus dem Inselreich bezogen, wodurch schon seit einigen Jahren der Verfall der Handspinnerei, besonders im Voigtland in grosser Ausdehnung betrieben, veranlaßt. Man suchte sie zu ersetzen durch erweiterte Weberei und besonders Sticken, meist auf baumwollnen Stoffen in grosser Ausdehnung; machte dieß die Hauptnahrung eines grossen Theils der ländlichen Bevölkerung aus, beschäftigte sie nicht so allgemein, wie die früher getriebne Baumwollspinnerei; von dieser erhielt sich nur ein sehr unbedeutender Theil dadurch, daß man in und bei Plauen einige nicht bedeutende Baumwollspinnereien betrieb. In Folge der ausserordentlich niedrigen Preise der brittischen Baumwolle [(Baumwollwaren)] sie auch da eingeführt, wo ihre Weberei in grossem Umfang bestand, wie im Preussischen. Diese nicht selten in Deutschland, zumal in Hamburg wohlfeiler verkauft als im Inselreich selbst. Sehr viel grösser diese Einfuhr in den meisten kleinern norddeutschen Staaten; sowohl weil hier die Baum wollmanufaktur wenig betrieben, als besonders, weil hier keine oder sehr geringe Zölle ihren Eingang erschwerten. Nicht geringen Theil lieferten ihnen [473] auch andre deutsche Länder, besonders Preussen und Sachsen, die von den feinern baumwollnen Zeugen besonders noch viel mehr ex- als importirten. Manche der feinern Zeuge hier jezt vollkommner als in Britannien gemacht; in den gröbern Stoffen hauptsächlich nur — wonach die allgemeinste Nachfrage — konnten die Deutschen mit den brittischen Manufacturen nicht concurriren; sehr glücklich dagegen auch in den Baumwollwaaren, bei deren Verfertigung bis jezt die Maschinen am wenigsten die Hände ersetzen, wie besonders bei baumwollnen Strümpfen. Diese und einige verwandte Artikel in Sachsen zu einem so niedrigen Preiß geliefert, daß man sie nicht nur in mehren deutschen Ländern, trotz der erschwerenden Eingangszölle, sondern auch nach entferntem Gegenden, wo diese noch viel höher, wie besonders nach den Vereinigten Staaten ausführen konnte. Dahin und nach einigen andren Gegenden der neuen Welt fanden auch einige andere Baumwollwaaren aus Sachsen und dem Bergischen Absatz, doch nicht sehr erheblichen. 843

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

Seidenmanufakturen: in weit geringem Umfang als die Baumwollmanufakturen betrieben, erweiterten und vervollkommneten sich jezt ebenfalls, besonders zu Berlin, Elberfeld, Crefeld u.s.w.; mehre Zeuge zwar nicht so gut verfertigt wie in Frankreich, von wo Deutschland fortwährend grossentheils versorgt, doch manche derselben weit wohlfeiler, daher größrer Absatz dafür in Deutschland, den Niederlanden und mehren andren Gegenden. Nach England jezt einige Seidenzeuge, [474] besonders Sammt aus Crefeld exportirt. Bei weitem den bedeutendsten Debit fanden die preussischen Seidenmanufakturen in Deutschland selbst und in Preussen; ebenso: Fast Alle Metallfabriken: die wichtigsten: Eisenhütten und Eisenhämmer; in mehren Theilen der preussischen Monarchie, besonders in Westphalen und den Rheinlanden in grosser Ausdehnung. Ihr auswärtiger Debit schon in der vorigen und besonders in der jetzigen Periode beschränkt durch Zölle in den Niederlandenund in Frankreich. Im Königreich Hannover, lippischen Ländchen und mehren andern kleinem norddeutschen Stäätchen sehr bedeutender Debit der preussischen Eisenhütten, obgleich mehre dieser Ländchen selbst im Besitz bedeutender Eisenwerke; doch hier hauptsächlich nur das Product der Giessereien, weniger das der Hämmer abgesezt. Den Debit des leztern, des Stabeisens beschränkte besonders die Concurrenz der englischen und schwedischen Eisenhütten; in mehren kleinern norddeutschen Ländchen bediente man sich fast nur des schwedischen und englischen Stabeisens; leztres [475] fand durch seine Wohlfeilheit immer grössern Eingang in Norddeutschland, selbst in den preussischen Ostseeprovinzen ; ungeachtet des bedeutenden Zolls auf fremdes Eisen concurrirte es hier glücklich (in Preussen, den Marken u. s. w.) mit dem schlesischen Eisen und noch glücklicher mit dem aus den westlichen Provinzen des Staats, die meist nur Oefen, Töpfe und andre Gußwaaren hieher lieferten. Nach America und andren entferntem Gegenden sezten die preussischen Eisenhütten nur höchst unbedeutenden Theil ihres Products, dann und wann einmal Töpfe und einige andre Gußwaaren ab. Mehr dort und im Ausland überhaupt Markt für Stahl und Stahlwaaren, besonders vom preussischen Westphalen geliefert; zu den wichtigsten Exporten des Lands, hier so wohlfeil als in wenigen andren Ländern geliefert. Auch diesem Gewerb im Allgemeinen die Conjuncturen nicht günstig, man konnte sie oft nur zu immer | 1) Später konnten dieselbigen Eisenhütten nicht mehr mit den belgischen concurriren.

844

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

|97| Deutschland. Zehnte Periode. Von 1825 bis 1828.

niedrigem Preissen verkaufen. Dieser Fall trat häufig ein auch bei dem: Eisenblech, dessen Fabrikation sich in der vorigen und gegenwärtigen Periode sehr erweitert in den preussischen RheinJanden und Westphalen. Vieler Orts zu concurriren mit dem eng[476\lischen Eisenblech, viel wohlfeiler. Diese Concurrenz [trat] wenig im preussischen Staat selbst, desto mehr in den kleinern norddeutschen Ländern ein, wo gleich wie das englische Stabeisen, auch das englische Eisenblech immer grössern Eingang. Minder bedeutend im preussischen Staat als die Fabrikation des Eisens: die des Kupfers, doch auch diese in einigen Gegenden nicht unerheblich, erweiterte sich in einigen derselben durch die Anlage von Walzwerken, da die gewalzten Kupferplatten immer mehr die gehämmerten verdrängten. Einige dieser Walzwerke, besonders die in Westphalen und den Rheinlanden führten nicht unbedeutenden Theil ihres Products aus, meist nach den benachbarten deutschen Ländern, doch dieser Absatz beschränkt durch die sich jezt mehrende Einfuhr solchen und andren Kupfers aus England, so in den Seestädten, wo man der Kupferplatten jezt besonders zu Schiffsbeschlägen immer mehr bedurfte, in nicht geringem Quanto aus England importirt, und so wohlfeil geliefert, wie die deutschen Kupferwerke es nicht vermochten. Andre größre preussische Kupferwerke, wie das zu NeustadtEberswalde arbeiteten fast nur für den inländischen Bedarf. Ausfuhr und Fabrikation der Kupferwaaren in ihrer Erweiterung aufgehalten, weil die Hämmer und Walzwerke ihr Rohmaterial meist entweder aus einer entfernten Gegend der Monarchie oder aus dem Ausland beziehn mußten. In Preussen hauptsächlich nur im Mansfeldischen Kupfer gewonnen, zwar sehr bedeutende Gewinnung, doch wegen der geringen Reichhaltigkeit der Kupfererze weniger lohnend als in mehren andren Ländern, besonders als in den meisten Gegenden von England und Wales. Weniger noch als die Fabrikation des Kupfers im preussischen Staat die des Messings durch die Conjuncturen [477] gefördert; die Eisenwaaren verdrängten die Messingwaaren immer mehr auch von den inländischen Märkten; viele der leztem kaum abzusetzen; in Stollberg bei Aachen gen Ende der Periode vielleicht nicht V4 der Messingwaaren gemacht als 20 Jahre früher. Die Messinghütten zu Iserlohn und Neustadt-Eberswalde hielten sich, weil sie vorzüglich Gelegenheit ihren Absatz in der Nähe zu bewirken. In den kleinern norddeutschen Ländchen bei dem fast gänzlichen Mangel an Schutzsteuern litten hier Berg- und Hüttenwerke durch die Concurrenz aus den preussischen und mehren andern Ländern; diese nahm besonders in Hamburg, Bremen, Lübeck, einigen mecklenburgischen Städten, in den bedeutendem Orten von Hannover, den Lippischen Großstaaten u. s. w. fast

845

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

von Jahr zu Jahr und oft so sehr zu, daß die Producte der eignen Hütten und Hämmer kaum noch abzusetzen; manche derselben gingen ein, von andern der Betrieb sehr beschränkt. In Hannover, Braunschweig, mehren herzoglich-sächsischen Län[47S\dern, wo der Bergbau an den meisten Orten schon seit langer Zeit betrieben worden, ihre wichtigsten Erfordernisse, Erz und Feuermaterial theurer als in den meisten Gegenden Britanniens, Scandinaviens, Oestreichs, Rußlands und Preussens. Dieser Umstand auch sehr nachtheilig der: Bleigewinnung am Harz; ihr auch die Handelsconjuncturen sehr ungünstig; durch die vermehrte Bleieinfuhr aus Spanien, zumal in der lezten Hälfte der Periode in Folge der grössern Bearbeitung der spanischen Bleiminen, Bleipreiß ausserordentlich gedrückt; das Blei vom Harze, seit langer Zeit besonders nach Hamburg, Bremen und Amsterdam abgesezt, konnte man hier jezt nur zu immer niedrigem Preisen verkaufen. Die Fortschritte der Glashütten aufgehalten in mehren kleinen norddeutschen Ländchen durch die steigenden Preise des Feuermaterials und den beschränkten Absatz auf in- und ausländischen Märkten; mehre früher gewohnt, ihr Fabrikat nach America und andren überseeischen Gegenden abzusetzen [fanden] hier nur noch sehr wenig Käufer; überall die Concurrenz des Glases andrer Länder, auf den meisten deutschen Märkten besonders die des böhmischen [479] und preussischen Glases entgegen; die des böhmischen ward immer bedeutender nicht nur im südlichen, sondern auch im nördlichen Deutschland besonders und beengte hier auch den Debit des preussischen Glases. Die böhmischen Fabriken meist so sehr durch wohlfeiles Feuermaterial und niedrigen Arbeitslohn begünstigt, daß sie trotz der Eingangszölle, nicht unbedeutenden Theil ihres Fabrikats im preussischen Staat selbst absetzen konnten. Minder erheblich der Glasexport aus England nach Deutschland, hörte jedoch nicht auf; die Hansestädte und einige andre Gegenden führten fortwährend mehre, zumal feinere Glaswaaren von Newcastle und andren Städten des Inselreichs ein. Lederfabriken: erhielten sich in der preussischen Monarchie glücklicher als in vielen andern deutschen Ländern. Die der leztern, z.B. mehrer hannöverscher Provinzen und mehrer herzoglich-sächsischer Ländchen hatten früher bedeutenden Absatz in das Preussische; hörte seit 1818 nicht nur auf, sondern, die genannten Fabriken gewohnt, Felle und Häute aus Preussen zu ziehn, litten auch noch dadurch, daß man deren Export hier erschwerte. Die preussischen Lederfabriken dagegen erweiterten sich durch vermehrten Debit in die benachbarten Länder, doch dadurch beschränkt, daß man auch hier sehr viel Leder aus Belgien einführte und nur die Fabriken zu Malmedy, die auf derselben Stufe mit den belgischen, exportirten ein Bedeutendes.

846

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

Papierfabriken: blühten in Preussen mehr als in den Nachbarländern, mehr in Folge der grossen Gelegenheit zum Absatz im Land selbst [480] und weil die preussische Monarchie jezt die Gegenden in sich schloß, wo seit geraumer Zeit diese Fabrikation in vorzüglicher Vollkommenheit betrieben, das Jülichsche, Bergische u.s.w. Meist für den inländischen Bedarf hier gearbeitet, doch auch Bedeutendes — besonders nur feinre Papiergattungen — exportirt, nach den Hansestädten, Hannover u. s. w. Der preussische Staat bedurfte dagegen einige gröbere Papiersorten aus den benachbarten Staaten; hier meist nur solche fabricirt; die Papierfabriken in den kleinern norddeutschen Ländchen meist in einer bessern Lage als die übrigen Gewerbe, da die inländische Nachfrage, durch die Zeitverhältnisse gefördert hin und wieder noch durch solche aus dem südwestlichen Deutschland und einigen andren Gegenden vermehrt, meist sehr groß war. Steingut- und Porzellanfabriken: ungünstige Conjuncturen in den kleinern norddeutschen Ländern. Absatzmangel im Ausland, leidend sehr durch die englischen und preussischen Fabrikate auf den inländischen Märkten. In der preussischen Monarchie erhoben sich mehre bedeutende Etablissements dieser Art, weniger durch Absatz ins Ausland — dieser beschränkt durch die grosse Einfuhr des englischen Steinguts in Deutschland und dessen Wohlfeilheit im Ganzen unerheblich, als durch den vermehrten Debit im Land selbst. [481] Erweiterten sich in dieser Periode nicht nur im preussischen Staat, sondern auch in andern norddeutschen Ländern nur solche [Gewerbe] nicht, deren Product fast nur im Land selbst abgesezt, deren Anlage leicht bewirkbar, wie Oel- Zuckerfabriken und besonders Branntweinbrennereien. Mit den Preisen des Getreides hoben sich die des Branntweins nicht in gleichem Maaß. Daher in dieser Periode das Brennen aus Kartoffeln, früher von grossem Eingang nur in einzelnen Gegenden, immer allgemeiner wie besonders in der Gegend von Aachen, mehren andren Rheinprovinzen, bei Hannover, Hildesheim und Braunschweig. In Preussen 1827: 125 Mill. Berliner Quarter Branntwein producirt; die Bevölkrung von damals nach der höchsten Schätzung auf 12 Mill. Seelen gesezt, auf jeden Kopf 105ln Quart. Totalwerth dieses Produkts 15Mill. Th. geschäzt. In Hannoveraut den Kopf fast 13 Berliner Quart; diese Annahme noch zu niedrig, da fortwährend viel nicht versteuerter Branntwein in Hannover fabricirt. [482] Oelmühlen: Vermehrung und Erweiterung seit längerer Zeit durch den allgemeinen Anbau des Rapssaamens und jezt noch besonders durch die Abnahme des Wallfischfangs und die zunehmende Ausfuhr deutscher Oelkuchen nach England gefördert; die Mühlen am Rhein, Elbe und Weser, Hansestädten, Ostfriesland und andren Küstengegenden sezten diese meist dahin ab. Unbedeutend die Oelausfuhr aus Deutschland, sehr bedeutend der

847

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

Absatz vieler Mühlen der preussischen Staaten nach den Fabrikgegenden desselben, wo besonders von viel Tuchfabriken, ausserordentlich viel Oel verbraucht. Der Absatz aus Preussen und den benachbarten deutschen Ländchen, in der vorigen Periode nicht ganz unerheblich, nahm dadurch ab, daß hier, besonders zu Hannover Schutzsteuer auf das fremde Oel. Zuckerfabriken: solcher Steuer verdankten in Hannover und einigen andren Ländchen diese meist ihre Fortschritte; solche in dieser und der vorigen Periode u. a. in Braunschweig und einigen hannoverschen Städten gegründet; bei weitem nicht so bedeutend, wie die in dieser und der vorigen Periode in Preussen aufkommenden; durch diese Erweitrung der Zuckerfabriken im Innern von Deutschland litt hier sowohl der Absatz des englischen Zuckers, wie der Betrieb der Zuckerfabriken in Hamburg und Bremen; Hamburg versandte jezt nur noch nach eingen wenigen norddeutschen Gegenden. Zum Theil ging der Verfall dieses Gewerbs hier auch aus vermindertem Absatz nach dem Nordosten, besonders nach [483] Rußland hervor, wohin früher erheblich, jezt fast ausschließlich von den eignen Fabriken versorgt. In Hamburg auch Abnahme der Baumwollmanufaktur, besonders der Druckereien. Färbereien u. s. w., hier jezt meist nur noch in geringer Ausdehnung betrieben, durch die Sperren der grossem Staaten veranlaßt, noch mehr, weil Gewerb dieser Art in Gegenden aufgekommen, wo der Arbeitslohn weit niedriger. Dem niedrigen Arbeitslohn verdankten Königreich Sachsen, Thüringen, einige hannoversche Provinzen u. s. w. daß sie in der Fabrikation verschiedner Zeuge u. s. w. mit den preussischen Provinzen, wo dieselben Gewerbe, aber höhrer Lohn, concurriren konnten und daß sich hier selbst jezt manche Gewerbe erweiterten, oft dadurch gefördert, daß in mehren dieser Länder Capitalisten — u. A. im Königreich Hannover, Braunschweig und in Churhessen — die wegen mangelnder Gelegenheit ihre Gelder anders zu belegen, diese jezt in Manufacturen placirten. Doch diese Fortschritte der Industrie meist nur an einzelnen Orten; standen ihr im Allgemeinen [Hindernisse] entgegen in den kleinem norddeutschen Ländern; Leinwand und sächsische Baumwollwaaren ausgenommen zu unbedeutender Absatz; nicht einmal durch Steuern beschüzt; vielmehr ihre Märkte meist mit fremden Fabrikaten überschwemmt aus wohlfeiler liefernden Ländern; [484] Fabrikantenstand, der in Preussen immer größre Bedeutung erlangte, wenig geachtet in den kleinem norddeutschen Ländern mit Ausnahme Sachsens; die Regierungen erschwerten häufig ihr Fortkommen, aus Angst, die Kammergüter möchten Schaden erleiden. Zeigte sich besonders bei Anlage solcher Gewerbe, die eines Wassergefälls zu ihrem Betriebe bedurften. Die Benutzung desselben, der Kammermühlen wegen, häufig beschränkt; noch schwieriger sie zu kaufen (die Kammermühlenscheisse), Verkauf derselben und andrer Kammergüter widerstritt

848

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

häufig den Landesgesetzen; ebensosehr beschränkte man den Bergbau und die Anlage von Hüttenwerken, zu Gunsten der für Rechnung des Landesfürsten betriebnen Gewerbe dieser Art. | |98| Deutschland. Zehnte Periode. Von 1825 bis 1828.

5

10

15

20

25

30

Die Fortschritte der Metall- und einiger andren Fabriken hier oft dadurch aufgehalten, dieweil für Rechnung des Landesschweines betrieben und meist ohne Benutzung der in neurer Zeit gemachten Verbesserungen, welche in den preussischen Fabriken dieser Art, wovon nur sehr wenige dem Staat gehörten, sehr allgemeinen Eingang gefunden, besonders in den preussischen Rheinprovinzen und Westphalen und namentlich 1827 und 1828 in der Fabrikation der Tücher, mehrer Baumwoll- und fast aller Metallwaaren mit Ausnahme des Gußstahls. In manchen norddeutschen Ländchen die Fortschritte der Industrie [485] erschwert: durch Mangel an Wasselgefällen, Brennmaterial und-der Seltenheit von Technikern, die sich auf Einrichtung dieser Industriezweige verstanden. Leztere meist nur im preussischen Staat, besonders aus der durch die vielen neuerrichteten Anlagen hervorgehenden Nachfrage nach solchen Personen. In den Rheinlanden, in den lezten Jahren der vorigen Periode, angelegten Maschinenfabriken. Mangel an Wassergefäll in fast allen Küstengegenden; dabei oft noch geringe Bevölkerung und die Gelegenheit auf andre Weise Unterhalt zu erwerben, welche die Nähe der Seestädte den geringem Klassen verschaffte. Mangel an Brennmaterial besonders in den Gegenden, die keine grossen Waldungen besassen, doch selbst nicht selten in denen, wo diese grossen Umfang hatten, besonders in den Theilen Deutschlands, die begünstigt durch die Nähe schiffbarer Ströme während des amerikanischen und des französischen Revolutionskriegs viel Holz ins Ausland abgesezt und wo man Eisen- Glashütten und andre viel Feuermaterial bedürfende Gewerbe seit langer Zeit betrieben. Dieser Fall besonders im Braunschweigischen Weserdistrikt; fast völliger Holzmangel in dieser waldreichen Gegend in der allerlezten Zeit; bei mehren Gewerben bediente man sich jezt der Steinkohlen und der Holzverbrauch der Glaswerke sehr eingeschränkt.

In den [486] gedachten Ländern, wie in Thüringen z. B. gab es manche Gegenden, die sehr viel und wohlfeiles Holz lieferten; hier hielten meist 35 andre Umstände die Fortschritte der genannten Industriezweige auf; sie konnten dieß Material meist fortwährend nur dadurch versilbern, daß sie es nach den Seestädten sandten, wie dieß seit längrer Zeit geschah in einigen Gegenden Sachsens, Baierns, Böhmens, Schlesiens und Thüringens. Doch auch dem deutschen Holzhandel die Conjuncturen jezt wenig günstig, indem

849

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

in Folge der erweiterten Einfuhr des amerikanischen Holzes in Europa und des sinkenden Werths des preussischen und andren Ostseeholzes auch das Holz aus dem Innern von Deutschland meist nur zu niedrigen Preissen verkaufbar.

6) Gewinn der Fabrikanten, Arbeitslohn, Kaufleute. Gewinn der Fabrikanten: stieg nicht in demselben Maaß, wie die Erweitrung der Fabrikation; ausserordentlich grosse Concurrenz auf fast allen fremden, wie den preussischen Märkten selbst, leztre besonders veranlaßt durch die vermehrte Zahl der Fabriken — in dieser Periode im westlichen Preussen besonders viel Tuchmanufakturen (in und bei Aachen), Metallfabriken mehrer Art, besonders Eisenhütten und Blechwalzwerke, so wie Papierfabriken und besonders noch Oelmühlen —; auch die schon vorhandnen [487] Fabriken oft in fortschreitender Ausdehnung betrieben—Preiß der Fabrikate und Gewinn der Fabrikanten sanken immer mehr; leztres so mehr, da die Mittel vieler Fabrikanten sehr bedeutend, Gelegenheit, die Capitalien anders anzulegen, überall und besonders in den Fabrikgegenden sehr beschränkt war — die Grundbesitzungen nämlich hier meist von geringem Umfang—und daß nur sehr ausgedehnter Fabriksbetrieb gewinnreich auch den deutschen Eseln munkelte. Das Streben nach erweiterter Fabrikation veranlaßte auch noch größre Ausdehnung des Credits; viele Gewerbtreibenden konnten sich nur dadurch Absatz verschaffen, daß sie ihren Kunden von Jahr zu Jahr mehr borgten. Besonders verminderte sich der Gewinn der deutschen Fabrikanten, die auf inländischen und fremden Märkten mit Britten und frenchmen zu concurriren. Die Ueberfüllung der fremden Märkte mit Fabrikaten besonders schädlich auch den Kaufleuten, die den Export der wichtigsten deutschen Fabrikate betrieben, besonders den Leinen- und Gamhändlern; viele nur dadurch [488] zur Fortsetzung ihres Gewerbes bestimmt, daß sie andrer Gelegenheit entbehrten, ihre früher erworbenen, oft sehr bedeutenden Capitalien anzulegen; sehr viele erwarben nicht die Zinsen ihres Betriebscapitals, manche erlitten Verlust. Der direkte Verkehr der deutschen Fabrikanten, — preussischer und sächsischer—, durch eigne Handelsunternehmung, nach Westindien, Mexico und Südamerica in dieser Periode und zwar von Jahr zu Jahr allgemeiner. Nur die größren Fabrikanten machten solche direkte Versendungen; die kleinern bedurften meist der Vermittlung der Kaufleute in ihrer Nähe, besonders hinsichtlich der Baumwollwaaren in Sachsen der Fall. Arbeitslohn der Manufacturarbeiter fiel weit mehr als der Profit der 850

ft s

AI

s. ' i t K

/ ^..Vjajr J.vli.l.i.wt'i- ."(H1-

Tvife» U-ftZT

«-v-, wwyt-yK qO^S. J U ^ * -v—

Xl-fÜJK

tat^-Äfc^v

jrt-P»

^«¿iiiAfeä»1 W * - » ^ l-H 1 T * C a » C v g S w — w - Af—^rg.

nfr-'.

v -tö*-

Mri->• ^^wKuT 7



--iX-

0-iA.t4.v- ja.

, ^

^ C S ^ u • - , f l u iwip-i^^v-»^ e - ^ V f e c s ? « a ä ^ ^ f r

s.u.

-V-

L-V-

—1

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung Drittes Heft. Seite 98

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

Fabrikanten; Lohnpreisse jezt sehr gedrückt durch die niedrigen Preisse ihres Products in Verbindung mit vermehrter Concurrenz unter den Arbeitern; die Spinner und Weber der Leinwand, die in den Baumwoll- und mancher Orts auch die in den Seidenmanufakturen beschäftigten Arbeiter noch nie so wohlfeil gearbeitet als jezt. In der vorigen Periode die Löhne zwar niedriger als früher, doch die Arbeiterklasse durch niedren Preiß des Getreides und andrer ersten Lebensbedürfnisse oft so sehr begünstigt, daß sie mehr [489] gewann, als in den frühern Decennien. Ganz entgegengesezt die Verhältnisse in dieser Periode: Preisse der Fabrikate und mit ihnen des Lohnes sanken fast von Jahr zu Jahr; dagegen hoben sich die der gedachten Artikel sehr bedeutend bis 1828; die meisten Kleidungsstücke konnten jezt auch die geringem Klassen wohlfeil kaufen, unbedeutend gegen den Verlust, der ihnen aus dem verminderten Erwerb und dem erhöhten Preiß der Lebensmittel hervorging. Der Berliner Scheffel Rocken in der vorigen Periode in den meisten norddeutschen Gegenden häufig auf 16g. gr. und darunter gesunken, von 1826-1828 oft mehr als /Thlr 6ggr; die Lohnpreise mancher Manufacturarbeiter dagegen in der lezten Zeit oft 25 % niedriger als 4—5 Jahre früher. Inden Woli- und Baumwollmanufakturendes Voigtlands und des Erzgebirgs verdiente ein Arbeiter um die Mitte und gen Ende der Periode selten über 2ggr., oft darunter; nicht viel bedeutender der Gewinn der Leinweber in Schlesien und mehren andren Gegenden; Verdienst der Spinner in Westphalen höchst selten mehr als 2ggr., oft weit weniger. Besonders den mit der Fabrikation des Leinengarns, der Leinwand und den Baumwollwaaren beschäftigten Arbeitern fehlte es oft an Kleidung und Nahrung, so in mehren Gegenden Sachsens, Schlesiens, Lausitz, vielen Gegenden des preussischen und nichtpreussischen Westphalens; fast überall konnten sie hier und in andren Gegenden Deutschlands nur dadurch ihre Existenz fristen, daß sie stets mehr flüchteten zu den wohlfeilsten Victualien, den Kartoffeln, deren Cultur jezt durch die erhöhten Getreidepreisse gefördert. Bisher hatte noch nirgend die Kartoffel die Hauptnahrung der niedem Klassen in dem Maaß ausgemacht, wie jezt; mancher Orts von ihnen kaum Brod, statt des leztern meist [490] Kartoffeln genossen; häufig 2, nicht selten 3mal des Tags. Hatten sie aber nicht Land genug, die Kartoffelcultur selbst in einiger Ausdehnung zu treiben, so auch nicht selten an dieser Frucht Mangel, da der Lohn der Manufacturarbeiter sie selten in den Stand sezte, viel davon zu kaufen. Die Classe der kleinem Pächter, in manchen Gegenden das Spinnen und Weben von Leinwand betreibend, deßhalb auch noch im Pech, weil die Pachtpreise jezt noch, meist in Folge der vermehrten Concurrenz der Pachtenden, meist sehr hoch standen und sie nur gewöhnlich so viel Getreide gewannen, als zu ihrem Consum hinreichte und daher durch Korn verkauf von den höhern

853

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

Getreidepreissen Vortheil selten ziehn konnten. Selten hatte der kleine Pächter in Westphalen mehr als 8—10 Magdeburger Morgen, oft weniger gepachtet, auf dieser Fläche mußten sie ihr Brodkorn, die Kartoffeln und den Flachs, den Stoff für ihr Hauptgewerb ziehn.

7) Zustand der Industrie in Oestreich.

5

Durch das Steigen der Getreidepreisse gewannen mehre östreichische Staaten, besonders seit um die Mitte dieser Periode der Kornhandel, in Folge der Rüstungen im Osten und einigen östreichischen Provinzen selbst, größres Leben erhielt, besonders in Böhmen bemerkt. Wollhandel: nur das Jahr 1825 sehr günstig; darin grosse Massen Wolle 10 über die Seestädte nach England exportirt; litt später durch die Conjuncturen im Inselreich und durch die Fortschritte der Wollproduction im nördlichen Deutschland, das beschränkte besonders den Debit der böhmischen und mährischen Wolle in den preussischen Rheinprovinzen. Auch der innre Absatz an die Wollmanufakturen nicht sehr schreitend. Diese edlen Woll- 15 manufakturen, besonders in Böhmen Abnahme der Ausfuhr ihrer Fabrikate; [491] in der Levante die politischen Verhältnisse dem Absatz ungünstig, im südwestlichen und nördlichen Deutschland die Fortschritte der eignen Wollmanufakturen hier mancherorts. Doch führte man einige Zeuge meist aus Böhmen und Mähren ins südwestliche Deutschland und auch nach: 20 Leipzig-, auf dessen Messen fanden diese meist weit weniger Absatz als die östreichischen Bijouteriewaaren, Uhren und d. gl. (besonders in Wien gefertigt); feinere Glaswaaren aus Böhmen, und deren Fabrikation, so wie auch die des Eisens durch das wohlfeile Feuermaterial und wohlfeilen Arbeitslohn unterstüzt, sich hier sehr vervollkommnet; überhaupt nahm in den 2 vorigen 25 und in dieser Periode Böhmens Industrie und Ausfuhrhandel sehr zu; leztrer besonders auch durch vermehrten Export von Bergwerks- und einigen verwandten Producten, als von Alaun, Bleiglanz, Graphit, Schmälte, Schwefel, Vitriol, Vitriolöl, Mineralwasser, auch von Kleesaamen, Holz und besonders Wolle. Dagegen verminderte sich für Böhmen der Export [492] 30 von Hopfen, Woll- und wahrscheinlich Leinwaaren in den lezten Decennien, von Leinwand besonders auch in der gegenwärtigen Periode, besonders da auch in dem östreichischen Italien immer mehr die Leinen durch Baumwollzeuge verdrängt und die Britten mehre benachbarte italische Märkte mit den leztren überschwemmten. Brittische Baumwollwaaren — Caffee, Zuk- 35 ker, Taback, u. s. f. —, fortwährend durch Schleichhandel in bedeutender Menge nach den östreichischen Staaten; wodurch man gen Ende der Periode auf noch strengre Grenzcontrolle bedacht gemacht worden. |

854

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

|99| Deutschland. Zehnte Periode. Von 1825 bis 1828.

8) Industrie im südlichen Deutschland.

5

10

15

20

Baiern: nirgends allgemeiner die Klagen über Erwerblosigkeit zu Anfang der Periode. Scheiß Altbaiern, fast nur Getreide zum Export liefernd ermangelte fast gänzlich des Absatzes dafür. Im Land selbst in manchen Gegenden sehr wenig Nachfrage nach Getreide, Vieh, u. s. w., indem die Fabrik- und Gewerbsbevölkerung sich weit weniger als die ackerbautreibende vermehrte, und die Gesammtmasse der Iand[493] wirthschaftlichen Producte viel bedeutender als früher, weil die in Cultur gesezten Aecker besser bebaut und manches vormals wüste Land in Cultur genommen, wie besonders in Franken-, auch hier die Entwerthung der Agriculturproducte allgemein. ¡826 hoben sich auch hier die Preisse der Bodenproducte, doch in Baiern weit weniger als in Norddeutschland der Kornhandel durch Export belebt; mit überseeischen Gegenden Baiern wenig bedeutenden Verkehr. Fast nur Nürnberg und einige benachbarte Städte exportirten mehre der hier fabricirten Waaren über Hamburg u. s. w. seewärts; dieser Export dem Werth nach unbedeutend, beschränkt, weil immer mehr die in Nürnberg gefertigten HolzMetall- und andren Waaren in andren Gegenden fabrikmässig getrieben, in dieser Stadt noch meist durch Handwerker. Dann besonders Debit durch das Zollwesen in andren Ländern, auch in den preussischen Märkten verschlossen.

Würtemberg: litt besonders durch die [494] in Frankreich in der vorigen und gegenwärtigen Periode noch erhöhten Zölle auf Vieh, und Leinwand. Nachdem 1825 in Frankreich der Zoll auf fremde Leinwand noch erhöht, 25 konnten ihn fast nur noch einige ungebleichte Leinengattungen, die man aus den Niederlanden und Deutschland einführte, tragen. Eingangssteuer von einem Stück Hornvieh: gen 50 fr. Leinenausfuhr nach Italien vermindert durch Sperre des östreichischen Italiens und vermehrte Einfuhr brittischer u.s.w. Baumwollwaaren in Italien. Leinenabsatz litt ferner durch die un30 günstigen Handelsverhältnisse Spaniens, und die Concurrenz der norddeutschen Leinen mit den würtembergischen, leztre sowohl auf den Frankfurter Messen und den norddeutschen als besonders den amerikanischen Märkten den Debit der schwäbischen Leinen ausserordentlich beschränkend. Die Lage der mit der Leinenfabrikation in Würtemberg be35 schäftigten Bevölkrung fast noch trauriger als die der Spinner und Weber in Norddeutschland; in mehren Städten, wie Ulm, wo Leinenhandel, Bleichereien u. d. g. verwandtes, Haupterwerb, tüchtiger Verfall. Ebenso in den Städten, wo besonders Wollmanufaktur betrieben; für manche Orte

855

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

wichtig, die einige ihrer Erzeugnisse ins Ausland, besonders nach Baiern absezten. [495] Nicht mehr gekauft. Fast ebenso stockte der Absatz einiger minder bedeutenden würtembergischen Fabrikate ins Ausland, wie z. B. der der Eisen- und Stablwaaren, des Bleiweisses u. s. w. Baden, Dannstadt, Nassau: Ausfuhr des Weins nach den benachbarten, besonders den preussischen Ländern, wo Moselwein in der vorigen und gegenwärtigen Periode immer mehr an die Stelle [ausländischer Weine], stockte sehr; dem badenschen Hornvieh die französischen Märkte fast versperrt. Frankreichs Zollwesen drückte kein deutsches Land härter als das badensche. Die Straßburg nah gelegnen Gegenden des Badenschen verkauften noch jezt viel Holz dahin. Dem Debit des im Badenschen viel gebauten Tabacks und Hanfs, grossentheils nach den Niederlanden exportirt, doch die Conjuncturen günstiger als in den Jahren der vorigen Periode, wo ihre Preisse oft noch niedriger als jezt. In all diesen Ländchen wichtig der in diesem Zeitraum sehr ausgedehnte Besuch von Reisenden, besonders der Britten. [496] Wiesbaden, Baden Baden, Ems, Heidelberg, Darmstadt, Karlsruhe u. s. w. blühten dadurch auf. Der Transitohandel für die gedachten Ländchen, besonders für das Badensche, sehr bedeutend und gehoben durch die fortwährenden Hindernisse, welche die niederländische und mehre deutsche Regierungen dem Verkehr auf dem Rhein in den Weg legten; daher für manche Waaren um so mehr des Landtransports bedient, da treffliche Wege ihn meist sehr erleichterten; viele aus Frankreich, Schweiz und mehren süddeutschen Gegenden kommenden Güter auf denselben nach Frankfurt und Norddeutschland geschafft. Die Badensche Bevölkerung daher um so mehr in beßrer Lage als die vieler andrer deutschen Ländchen, da die Leinenmanufaktur, mehre Zweige der [497] Woll- und Baum wollmanufaktur hier wenig betrieben; die Lebensmittel meist wohlfeiler als in vielen andren Gegenden Deutschlands, auch die Steuern nicht sehr hoch, besonders weit niedriger als im: Darmstädtschen; hier drückten sie den Landmann ausserordentlich, um so mehr, da ihm die Zölle Frankreichs, Preusseris u. s. w. den Absatz seiner Producte sehr erschwerten, besonders für Rheinhessen, ebenso von Natur gesegnet als Rheinbaiern, eben so sehr des Markts für seine Producte entbehrend und dabei viel höher besteuert. In den lezten Jahren vermehrter Export beider Länder, durch die grosse Getreidenachfrage und auch nach Rapssaamen, jezt in England, Frankreich und den Niederlanden; besonders sezte Rheinhessen Bedeutendes davon über Mainz nach den leztern 2 Ländern ab. Getreideexport aus ganz Süddeutschland verglichen mit dem aus Norddeutschland nicht bedeutend; erschwert: durch das Kostspielige der Rheinschiffahrt, grosse Bevölkrung fast aller süddeutschen Länder und

856

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

fast allgemein übliche Theilung des Grundeigenthums. Häufige Auswandrungen nach Südrußland und Brasilien. [498] Doch die grosse Bevölkerung und der Mangel an bedeutenden Landgütern verhinderte auch das Heben der Schaafzucht; grosse Schäfereien hier nur an sehr wenigen Orten zulässig; einige Veredlung in Baiern und Würtemberg. Gegen Ende der Periode die Pferdezucht sich in Würtemberg mehr gehoben als irgend wo. Schwarzwälder (Baden) Industrie: hölzerne Uhren, Mausefallen, Hecheln, Bürsten, hölzerne Kochlöffel, Teller u. s. w. in grosser Menge gefertigt und nach Norddeutschland und andren Gegenden versandt; [499] auch fing man hier die Verfertigung von Strohhüthen und ähnlichen Geflechten an in größrer Menge zu betreiben. Papierfabriken auch Fortschritte im Badenschen; mehre durch Umfang und Betrieb ausgezeichnet und lieferten, durch gutes Material begünstigt, besonders vorzüglich Druckpapier, womit sie manche deutsche, selbst norddeutsche Buchhandlungen versorgten; weniger bedeutend die badenschen Metallfabriken, meist nur für das Inland arbeitend, wo ihr Debit noch durch die Concurrenz ausländscher Metallfabriken nicht selten beschränkt; doch den inländischen Eisenhämmern durch nicht unbedeutende Steuer auf fremde Producte, der Markt gesichert. Uebrigens hier wenig Schutzsteuern. Dabei Rohmaterial schwer zu beschaffen. Eine Baumwollmanufaktur in dem südlichen Baden — zu den größten in Deutschland und auch in den lezten Jahren, unter im Allgemeinen ungünstigen Verhältnissen in grosser Ausdehnung betrieben; kein süddeutsch Land mehr mit englischen, schweizer und französischen baumwollnen Stoffen überschwemmt; die leztern besonders aus dem Elsass in grosser Menge und um so wohlfeiler, da fast nirgends mehr als in dieser französischen Provinz die Concurrenz unter den Baumwollmanufakturen zugenommen. Nicht minder erheblich die Einfuhr dieser und andrer fremden Fabrikate in die hessen- darmstädtschen und nassauischen Länder, wo die inländschen Fabriken und Manufacturen, obgleich auch hier nicht bedeutend, oft auf den Ab[500]satz im Ausland angewiesen; dieser Fall besonders hinsichtlich der Eisen- und Kupferfabriken in Nassau. Die Sperre der preussischen und andrer Märkte beschränkte ihren Vertrieb sehr, während auf den Vertrieb nach den näher gelegnen, besonders nach Frankfurt die Concurrenz der preussischen und andrer Metallwaaren nicht wenig nachtheilig wirkte. Diese schmälerte auch den Debit der darmstädtischen Baum wollmanufakturen, die, wenngleich nicht sehr erheblich, doch in den lezten Decennien einige Bedeutung erlangt.

857

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

9) Zollverband zwischen Baiern und Würtemberg, mitteldeutscher Zollverein u. s. w. cf. über diese ganze Scheisse p. 500—507.

[507] 10) Consum ausländischer Waaren, Einfuhrhandel der Seestädte u. s. w. In der vorigen und besonders noch in der gegenwärtigen Periode ging der ungemein vermehrte Consum von Colonialwaaren und Fabrikaten aller Art noch besonders hervor aus dem Zuwachs, den die besser lebenden und sich besser kleidenden Stände fast überall erhielten. Schon seit der französischen Revolution, [508] aber lang noch nicht so wie seitdem Frieden von 1815und ganz besonders so von 1824—1828 bemerkt das Streben der niedern Stände in die höhern überzugehn. Allgemeiner besserer Schulunterricht. Besonders aber, weil viele Personen niedern Standes ihr Gewerb minder einträglich und ehrenvoll als früher fanden. Besonders die Handwerker; (i. e. Straubinger.)', vermehrte Concurrenz unter ihnen ließ selbst ausgezeichnetem Geschick selten reichlichen Erwerb schaffen und die Ehre der Handwerker fast aller Orts so sehr gesunken, daß sie, nächst den Taglöhnern, die unterste Volksklasse in den Städten. In manchen Städten fast nur die Hälfte der hier vorhandnen Handwerker reichlich beschäftigt; viele der übrigen konnten nur als gewöhnliche Taglöhner ihr Brod erwerben und nicht geringe Zahl derselben fiel den Armenanstalten zur Last. Daher so begreiflicher, daß wo es die Mittel den Handwerkern nur irgend erlaubten, sie gern einen oder mehre ihrer Söhne der Handlung oder den Studien bestimmten; dadurch ausserordentlich vermehrt die Zahl der Kaufleute, Advocaten und Aerzte in vielen Städten und oft auch auf dem Land. Mehre norddeutsche Städte von 8—12000 Einwohnern, die früher selten über 4—5 Aerzte gehabt jezt 15 und 20 und drüber; noch mehr die Zahl der Advocaten gestiegen, z.B. in Hildesheim gen Ende der Periode deren 40 bis 50. Auch die Zahl der Angestellten erhielt dadurch grossen, wenn auch minder bedeutenden Zuwachs; [509] auch hierin, obgleich in den lezten Decennien fast überall die Zahl der öffentlichen Bedienungen sehr vermehrt — meist wegen des complicirten Staatshaushalts, Einführung neuer besonders indirekten Steuern, Grenzcontrollirung u. s. w. — grosse Ueberfüllung — mehre Justizcollegien, Regierungen und viele Aemter mit weit größrem Personal als früher besezt—theils, weil viele früher im Kriegsdienst gestandne Personen in den Civildienst

858

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

aufgenommen wurden und auch viele Söhne von Officieren, Kaufleuten, grössern Landwirthen die Zahl der jungen Angestellten vermehrten. Die Kaufleute hatten denselben Grund als die Handwerker, ihre Söhne der gedachten Carriere zu bestimmen; auch sie, einige größre Handelsstädte ausgenommen, sahen meist ihren Beruf als minder ehrenvoll an als den der Angestellten und hielten ihn um so mehr für einträglicher als den eignen, da, während in diesem der Erwerb sich sehr vermindert hatte, der Gehalt der Angestellten überall derselbe blieb. Diese bestimmten Einnahmen der Angestellten lockten jezt so sehr, daß manche Eltern ihre Söhne studiren, auch noch Reihe von Jahren nach den Studien unterhalten, wenn dadurch sichere Aussicht auf Anstellung zu begründen. Der verminderte Erwerb der Kaufleute und Krämer ging hervor l)ausden ungünstigen Handelsconjuncturen, 2) aus der grossen Concurrenz unter ihnen; schon in der vorigen Periode Zahl der Kaufleute und Krämer fast überall, besonders in den Städten, doch auch auf vielen Dörfern sehr vermehrt; dieser Zuwachs ging hervor, weil viele Söhne von Handwerkern sich diesem Stand [510] widmeten und auch manche andre Personen derniedem Klassen sich dazu drängten. In mehren norddeutschen Städten pflegten besonders die Knechte von Kaufleuten und Krämern, die oft einen Sparpfennig zurückgelegt, einen Kramladen zu errichten. Häufiger noch vermehrten diese und andre noch die Zahl der Branntweinschenken. Sie nahmen besonders in vielen Städten und auf dem Land oft so sehr zu, daß die Regierungen sie beschränken mußten. In Bremen, wo 40000 Einwohner, 1825 ca 150 Branntweinschenken. Für diese Menschen der Beruf des Kaufmanns und des Krämers um so anziehender, da minder beschwerlich als Handwerk und Ackerbau und es dafür keiner grossen Kunstfertigkeit bedurfte. Fortkommen der Kaufleute und Krämer dazu sehr erleichtert durch den Credit, den sie bei ihren Verkäufern und auch manchen Capitalisten fanden. Früher Fabrikanten und Großhändler aus entferntem Gegenden nur Credit von wenigen Monden und diesen meist nur bei bedeutenden Verkäufen gegeben; jezt, oft anderweitigen Absatzes ermangelnd, dehnten sie nicht nur Credit auf längere Zeit aus, sondern gaben ihn auch bei sehr kleinen Bestellungen. Die Capitalisten liehen den Krämern und Kaufleuten häufig Geld auf ihre Häuser; diese und die städtischen Grundstücke überhaupt oft sehr und weit mehr als früher mit Hypotheken beschwert. In Hannover (Stadt) um die Mitte dieser Periode gegen 4 Mill. Rthlr. auf Häuser eingetragen, in Cassel ca eben so viel. In Hannover, wo die Zahl der Capitalisten sich nicht wenig vermehrt, sie besonders geneigt auf Häuser zu borgen, weil das Anleihn von Capitalien auf die meisten ländlichen Grundstücke wegen Mangels gehörig eingerichteter Hypothekenbücher für wenig sicher gehalten ward und sehr viele dieser Besitzungen in Lehn- und Meiergütern bestehend, nicht mit Hypotheken beschwert werden durften. 859

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

[511 ] Dieser Credit erleichterte den Kaufleuten und Krämern wieder, ihren Kunden ebenfalls grossen Credit zu geben, wodurch bei den leztern der Consum mancher Waaren ungemein gefördert und viele Personen in Stand gesezt sehr viel mehr auszugeben, als ihnen sonst möglich gewesen wäre. | |100| Deutschland. Zehnte Periode. Von 1825-1828. Westindien. Bis Mitte des IT™ Jahrhunderts. Erste Periode.

Besonders nahm zu die Anzahl der Handelsleute mit fremden, besonders mit englischen und französischen Fabrikaten und Colonialwaaren; weit weniger die der Kaufleute und Krämer, die inländische Producte verkauften, wenigstens [meist] für den Export bestimmte. Doch wurden auch diese in einigen Fabrikgegenden bedeutender. Die Zahl der fremde Fabrikate Verkaufenden besonders in den kleinen norddeutschen Ländern und hier zumal in den grössern Handelsstädten und Residenzen, wie in Hamburg, Bremen, Braunschweig, Hannover u. s. w. Besonders vermehrte hier der immer fortschreitende Luxus den Kleinhandel gar sehr; [512] in fast allen diesen Städten kamen viele neue Etablissements jährlich auf; in manchen derselben die Zahl der Kaufleute jezt das Doppelte was 20 Jahre früher. Dieser Luxus suchte besonders seine Befriedigung im Genuß ausländischer Getränke und Gewürze aller Art, worunter nicht nur Thee, Zucker, mehre andre Producte Asiens und Americas, sondern auch die französischen, spanischen, portugiesischen und andre fremden Weine; Caffee und gröbre baumwollne Stoffe in mehren Ländern fast von allen Volksklassen getragen und consumirt. In dieser und der vorigen Periode bei den Personen höhern Standes ungemein vermehrte Nachfrage nach feinern Baumwollwaaren, feinern Wollwaaren, besonders aus gekämmter Wolle gefertigten, seidnen Stoffen, ebenso nach Bijouteriewaaren, Tapeten, verwandten Luxusartikeln. In den Residenzen: Handel und andre Industriezweige gehoben durch die fast von Jahr zu Jahr zunehmende Zahl der Beamten; wie durch die zahlreichen Garnisonen, deren Officiere jezt um so mehr im Stand, viele Luxusartikel zu kaufen, da in mehren Ländern ihr Sold nicht herabgesezt, während die meisten Handelsartikel im Preiß gefallen; auch der Glanz der Residenzen vermehrt, daß viele reiche Privaten, Capitalisten, Gutsbesitzer u. s. w. sich hier fixirten. Die Gelegenheit sich hier, oft sehr raffinirte Genüsse zu verschaffen sehr zugenommen, besonders seit dem Krieg und noch mehr in den lezten 2 Perioden. Die Gutsbesitzer hatten sich in manchen Ländern seit längrer Zeit von ihren Gütern mehr in die Städte gezogen, in dieser und der vorigen Periode noch öfter, [513] dadurch gefördert, daß die grössern Landbesitzer meist vortheilhafter fanden, ihre Güter zu verpachten als selbst zu bewirthschaften; Folge der grossen Concurrenz unter den

860

Deutschland. 1825 bis Ende 1828

Pächtern vieler Orte. Daher oft die Häuserzahl in den Residenzen vermehrt, nirgends jezt mehr gebaut als in Berlin, München, Darmstadt, Carlsruhe und Hannover. Wie manche Residenzen, so auch blühten jezt die meisten deutschen Universitäten; die Zahl der Studirenden nahm in Folge der gedachten Umstände fast von Jahr zu Jahr zu; auf mehren Hochschulen noch einmal so viel als vor und während des Kriegs; in Bonn und Göttingen fast jedes Jahr neue Wohnungen gebaut. Auch Berlin und München gewannen durch die Universitäten sehr. Dieses Aufblühn der Universitäten und Residenzen seit längrer Zeit den Absatz auch der ländlichen Producte sehr gefördert; besonders jezt, fast nirgend, Hamburg, Bremen, einige wenige andre Handels- und Fabrikstädte ausgenommen, bedeutendem Markt als hier; weit minder wichtig derselbe zwar in den kleinem Städten, die ihre Nahrung besonders der Garnison und den Angestellten verdankten, doch auch hier lebhaftere Nachfrage nach Agriculturpro[514]ducten als in mehren andern Städten, [die] früher durch den Handel bedeutend, dieser aber verfallen wo es wenige fixe revenue Besoldete gab. In vielen Städten nahm unter diesen Umständen der Consum besonders der Agriculturproducte zu, die relativ mehr von den höhern als niedern Ständen consumirt werden, wie die des Fleisches, Butter, Eier, Holzesu. s.f. Die Nachfrage nach Korn stieg meist nur in dem Verhältniß, worin die Bevölkerung, nicht aber die Zahl der zu den höhern Ständen sich rechnenden Personen zunahm und würde sich bei dem sehr vermehrten Kartoffelconsum auch in den Städten wohl nicht einmal in diesem Verhältniß gehoben haben, hätte nicht der sehr vermehrte Branntweingenuß — in den Städten fast noch grösser als auf dem Land — die Nachfrage nach Getreide hier sehr erhöht. Die Fortschritte der Brennereien beschränkten den Absatz von Fleisch und Milch, insofern, daß diese jezt großtheils von Landwirthen, die jenes Gewerb betrieben, und von den Branntweinbrennereien in die Städte geliefert wurden. Diese eben erwähnten Umstände erweiterten den Einfuhrhandel Deutschlands sehr. Mehre der deutschen Fabriken undManufacturen hatten schon früher einige Rohstoffe aus dem Ausland bezogen, bei weitem jedoch nicht in so grosser Menge als in der vorigen und besonders in der gegenwärtigen Periode, wo sich ganz besonders die Gewerbe hoben, die das Rohmaterial ganz oder theilweis aus der Fremde bezogen, wie die Baumwoll- Seiden- Wollmanufakturen; alle 3 bedurften der Farbematerialien und die [515] 2 ersten das sämmtliche Material aus dem Ausland. Auch die Leder- Seifen- manche Eisen- und Kupferfabriken bezogen das Material grossentheils aus der Fremde. Bei weitem die wichtigsten dieser Rohstoffe, Baumwolle, Indigo u. s. w. waren aussereuropäische Producte; andre

861

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

europäische Länder lieferten Artikel von nicht viel geringrer Bedeutung, wie besonders die Rohseide und die brittischen Twiste. Diese und andre fremde Waaren in Deutschland meist über die Hansestädte, Triest und die Niederlande bezogen; doch Antwerpen erweiterte seinen Antheil an dem deutschen Einfuhrhandel; Triest entzog Hamburg immer mehr die Versorgung der östreichischen Monarchie mit Colonialwaaren; die preussischen Ostseehäfen fingen an, manche überseeischen Waaren, früher fast nur über Hamburg erhalten, in grosser Menge direkt zu beziehn. Hamburgs Handel nicht bedeutend dadurch geschmälert; hatte voraus Lage, grosse Capitalien, Handelsverbindungen, Unternehmungsgeist der Kaufleute; dann nahm der Consum der Waaren, womit Hamburg besonders handelte, der brittischen Twiste und Zeuge, wie der westindischen und amerikanischen Producte fast von Jahr zu Jahr zu in Deutschland. Indeß der Absatz Hamburgs nach mehren Gegenden Deutschlands noch durch die Concurrenz einiger französischen Seestädte beschränkt; diese, besonders Havre; versorgten nicht nur die südwestlichen, sondern auch wohl weiter östlich gelegnen Gegenden (z.B. Nürnberg 1825 mit Caffee) in größrer Menge mit Caffee und andren Colonialwaaren; ihnen sehr erleichtert durch [516] die Wohlfeilheit der Landfrachten in Frankreich. Noch mehr Klagen in Hamburg und Bremen über immer mehr direct Beziehn der Städte des Binnenlands von früher fast nur durch ihre Vermittlung erhaltnen Waaren.

862

Westindien. Bis Mitte des 17. Jahrhunderts

[30] Westindien. 1) Erste Periode. Bis Mitte des 17ten Jahrhunderts. Nach Erschöpfung von Hispaniolas (Domingos) Bergwerken diese Insel von ihnen [(den Spaniern)] vernachlässigt; sie lieferte um die Mitte des We" Jahrhunderts dem auswärtigen Handel blos etwas Cacao, Taback, Baumwolle, Farbehölzer, Zucker; lang nicht genug für den Bedarf Spaniens. Der um die Mitte des /6te" Jahrhunderts in Antwerpen verkaufte Zucker kam meist von den Canarischen Inseln; so wenig Domingo als das übrige Westindien lieferte jezt schon Bedeutendes von dieser Waare nach Europa. Erweiterte Cultur Domingos aufgehalten durch seine Entvölkerung, herbeigeführt von dem Spanier [durch] Verfolgungen gegen die Eingebornen und die ihnen auferlegte harte Bergbauarbeit. Den Spaniern lag fast nur Gewinnung von Gold und Silber am Herzen; dieß fanden sie, nachdem sie ihre Erobrungen auf dem amerikanischen Continent erweitert, besonders nur hier. Daher Cultur aller übrigen Antillen von ihnen vernachlässigt. In den spätem Zeiten dieser Periode [31] der westindische Archipelagus auch von andern Europäern besucht; einzelne Abenteurer, gingen mehr auf Seeraub, als dauernde Niederlassungen aus. Der Seeraub zog in der ersten Hälfte des 17*" Jahrhunderts besonders die Engländer und noch mehr die Holländer hierher; unermeßliche Zahl reicher Ladungen aus dem spanischen America fielen ihnen in die Hände. Auch die Franzosen, Hessen sich zuerst und gleichzeitig mit den Engländern /625 hier nieder auf St. Christoph, vernachlässigten die Bodencultur und nährten sich meist von der Jagd (die Jäger: Bucaniers) und Seeraub (Flibustiers). Franzosen und Engländer bei'ihren Niederlassungen wenig vom Mutterland unterstüzt; dieselben von den Holländern mit den meisten europäischen Waaren versorgt.

863

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . - Band 2

2) Zweite Periode. Von der Mitte des 17ten Jahrhunderts bis 1713. Erst gegen Mitte des 17,en Jahrhunderts die westindischen Colonien größre Wichtigkeit für Europa. Die Bevölkrung'm den englischen und französischen Niederlassungen schon in den lezten Decennien der vorigen Periode im Wachsen, vennehrte sich sehr; die der englischen durch die vielen Auswandrungen wegen der Unruhen in England; die der französischen durch Colberts Einfluß auf die Colonien (während der Verwaltung von Richelieu brachte das französische Westindien fast nur Baumwolle, Ingwer und schlechten Taback hervor.) Colbert suchte sie fester an Frankreich zu knüpfen und den Holländern [32] den Handel mit ihnen zu entreissen, indem er 1664 die französisch-westindische Compagnie gründete, und als diese nicht gedeiht, 1674 der Compagnie ihre Privilegien abkaufte und den Verkehr mit Westindien allen frenchmen freigab. 1655 eroberten die Engländer von den Spaniern = Jamaica; daher vermehrte Wichtigkeit des englischen Westindiens. Besonders durch die erweiterte Zuckercultur und die vermehrte Nachfrage danach erhielten diese Inseln so grossen Werth jezt für Engländer und Franzosen; das Zuckerrohr soll zuerst von Sicilien nach Madeira, von hier nach den canarischen Inseln, von diesen nach Brasilien und von hier nach Westindien verpflanzt worden sein. Auf Barbados schon Fortschritte der Zuckercultur gegen Mitte des 17Un Jahrhunderts (1641), etwas später 1660 auch auf Jamaica und andern Inseln. Bald die Zuckercultur in Westindien so bedeutend, daß der hier gewonnene Zucker nicht nur für den Bedarf Frankreichs und Englands hinreichte, sondern auch noch für den Export nach andern europäischen Ländern. Statt bisher größtenteils über Portugal aus Brasilien, erhielt das übrige Europa jezt seinen Zucker vorzüglich aus England. Schon 1659 unterhielt Barbados nicht unbedeutenden Verkehr mit England und führte dahin besonders Zucker aus. Die Wiederausfuhr des Zuckers aus Frankreich, trotz der sehr erweiterten Cultur des französischen Westindien, noch keine grossen Fortschritte; aufgehalten durch mehre Beschränkungen, besonders die hohen Abgaben, denen der Zucker bei der Einfuhr in Frankreich unterworfen, durch die Hindernisse gegen die Wiederausfuhr des Zuckers zu Gunsten der inländischen Zuckerfabrikation und durch [33] die Bestimmung, daß die aus Frankreich nach Westindien segelnden Schiffe in dieselben Häfen wieder einlaufen sollten, woraus sie ausgelaufen.

864

Westindien. 1713-1776

Anbau der spanischen Inseln auch in dieser Periode völlig vernachlässigt; ausser etwas Zucker brachten sie nur geringe Cultur erfordernde Producte hervor, wie Baumwolle, Taback, Cacao; Surinam besonders, das die Holländer 1667 den Engländern entrissen, ihnen im Frieden von Breda ab5 getreten, wurde sehr sorgfältig von ihnen angebaut und mit vielen Zuckerplantagen versehen. Die von den Holländern schon in der vorigen Periode besezten Inseln St. Eustachius und Curacao zu klein und felsig für bedeutenden Anbau; doch nicht geringen Vortheil für sie wegen des Schleichhandels, der von hier mit 10 dem spanischamerikanischen Continent unterhalten; obgleich Engländer und Franzosen immer mehr anfingen diesen Verkehr mit den Holländern zu theilen. Auch die Dänen erwarben schon Besitzungen in Westindien, blieben noch geraume Zeit von geringer Wichtigkeit.

15

20

25

30

35

3) Dritte Periode. Von 1713 bis 1776. Seit dem Uetrechter Frieden die westindischen Colonien für die Britten dadurch noch höhern Werth, daß der Schleichhandel zwischen denselben und dem spanischen America sehr begünstigt durch die ihnen im Frieden gemachte Concession, den Hafen von Portobello mit Einem Schiff jährlich zu besuchen; dieser Verkehr ward jezt immer wichtigrer Zweig des Handels der westindischen Inseln; [34] auch die französischen und holländischen [Inseln] fuhren fort daran Theil zu nehmen; die Bedeutung dieses Schleichhandels nahm in dem Maaß zu, wie die Nachfrage nach europäischen Waaren in diesen Gegenden und die edle Metallgewinnung in ihnen erweitert. Zugleich die Fortschritte des Anbaus in den meisten westindischen Inseln sehr groß; nicht mehr auf die Zuckercultur beschränkt, sondern besonders jezt auch bei der Caffeecultur; fand Eingang in den 1,en Jahren dieser Periode in Surinam, bald drauf in Martinique und verbreitete sich von hier bald über die nichtigsten französischen Inseln und in der lezten Hälfte dieser Periode besonders in dem französischen Theil von Domingo ausserordentlich bedeutend. Ueberhaupt nahm die Cultur iyid Reichthum dieser, durch Umfang und trefflichen Boden ausgezeichneten Colonie immer mehr zu; sie lieferte in der lezten Hälfte der Periode fast so viel Zucker, als alle übrigen Inseln des Archipelagus zusammen. Auch auf Martinique und Gouadeloupe grosse Fortschritte von Zucker- und Caffeecultur; nicht wenig sie, wie die Cultur der französischen Inseln überhaupt durch Aufhebung mehrer oben erwähnten Bestimmungen des Zuckerhandels in Frankreich gefördert. Sehr

865

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

grosser Theil des europäischen Continent mit französisch-westindischem Zucker und Caffee versorgt. Im britischen Westindien Zunahme der Zuckercultur, doch weit weniger als im französischen; beschränktrer Umfang, schlechter Boden; [35] nach Brougham brachte eine gleiche Fläche Landes in Domingo das 3fache des Zuckers hervor, wie in Jamaica. Auch lebten die französischen Plantagenbesitzer meist auf den Colonien und führten selbst die Aufsicht über ihre Plantagen, die brittischen lebten meist in England. Auch auf dem französischen Westindien den Pflanzern das Raffiniren des Zuckers erlaubt, in den brittischen Colonien ihnen untersagt. | |lOl| Westindien. Dritte Periode. Von 1713-1776. Vierte Periode. Von 1776-1793. Fünfte Periode. Von 1793 bis 1802.

Zuckerexport aus dem brittischen Westindien um die Mitte dieser Periode nicht viel über l/2 der französischen Exporte, 1742 aus den französischen Inseln: 1470500, aus den brittischen nur 791400Ctr Zucker exportirt. Die Wiederausfuhr des Zuckers aus Britannien nach andern Ländern unbedeutend, auch dem sehr vermehrten Zuckerconsum im Inselreich selbst zuzuschreiben. Höchst unerheblich die Erweitrung der Caffeecultur im brittischen Westindien, durch die eben berührten Umstände und den geringen Caffeeconsum in Britannien, wo Thee in dieser Periode schon allgemeines Getränk, [36] zurückgehalten; so auch durch den hohen Zoll, dem der Caffee bei der Einfuhr in England unterworfen. In dem holländischen Südamerika, besonders in Surinam, sehr bedeutende Fortschritte der Caffeecultur; auch die Production des Zuckers nahm hier zu, doch viel unbedeutender. Von geringer Bedeutung die Culturerweitrung in dem französischen Guyana. Die Inseln der Holländer auf Westindien wegen des Schleichhandels mit dem spanischen America wichtig und besonders während der Kriege zwischen Frankreich und England. Die Neutralität dieser Inseln machten sie dann zum Centraipunkt des westindischen Handels und die Häfen von Curacao und Eustachius in solchen Zeiten nicht nur mit holländischen [Schiffen], sondern besonders auch mit denen der kriegführenden Länder angefüllt. Aus demselben Grund, trotz seines wenig erweiterten Anbaus das dänische St. Thomas Bedeutung in dieser Periode. Spanisches Westindien: Bis zu Ende dieser Periode vernachlässigte Cultur, schon um die Mitte des 18"" Jahrhunderts Anbau von Cuba Fortschritte, besonders aber, seit 1765 allen Spaniern [37] der Handel mit Cuba und den übrigen westindischen Inseln freigegeben. Verbindung davon mit dem

866

Westindien. 1713-1776

5

1o

15

20

25

30

Mutterland häufig durch die Kriege zwischen England und Spanien gestört, besonders durch den siebenjährigen Krieg, der Cuba und grosse Schätze auf dieser Insel in die Hände der Britten brachte. Während des 7jährigen Kriegs traf gleiches Schicksal: Martinique und mehre andre französische Inseln; auch der Verkehr zwischen Frankreich und dem französischen Westindien häufig gestört sehr jezt; Frankreich dadurch genöthigt, den neutralen Schiffen seine westindischen Häfen zu öffnen, durch welche während des Kriegs grosser Theil des Handels zwischen dem französischen Westindien und Europa unterhalten. Die Vermehrung von Bevölkerung und Reichthum in Westindien trug sehr zur erweiterten Nachfrage nach europäischen Fabrikaten aller Art auf denselben bei; Europa führte ein Fabrikate, Baumaterialien und Victualien. Schon in der vorigen Periode von den westindischen Colonialmächten der Ausschluß andrer als des Mutterlands im Verkehr mit den Colonien festgesezt; von Seiten Englands, Frankreichs und Spaniens hiervon meist nur in ausserordentlichen Fällen abgegangen. England ließ den Verkehr zwischen seinen westindischen und nordamerikanischen Colonien zu; der Handel der leztren mit dem brittischen Westindien, schon in der vorigen Periode bestehend, um die Mitte des 18"" Jahrhunderts sehr erweitert; der ausgedehntere Ackerbau und Fischfang, die wachsende Schiffahrt Neuenglands und der Nachbarcolonien sezten sie immer mehr in Stand Westindien mit Mehl, Holz und Fischen zu versorgen; sie fuhren damit auch nach dem französischen West[38]indien und holten von hier Zucker, Melassen, andre tropische Erzeugnisse. Besonders während ihrer Kriege mit den Engländern konnten die Franzosen diesen Verkehr der Nordamerikaner nicht verhindern und hatten Grund, ihn zu dulden, weil die leztern bedeutend Quanten der Producte ihrer Inseln exportirten. Gegen die Bestimmung der Navigationsakte erlaubten die Britten 1739 die direkte Ausfuhr von Zucker aus dem brittischen Westindien nach dem südlichen Europa, wodurch indeß die Ausfuhr dieses Artikels nicht sehr gehoben ward.

Handel der Europäer an der Westküste von Africa schon früher eng mit dem amerikanischen Handel verbunden, indem seit Las Casas 1517 die Negereinfuhr ins spanische America veranlaßt hatte, regelmässige Ausfuhr derselben nach der neuen Welt stattfand. In der lezten Hälfte des 35 17*" Jahrhunderts schon grosse Anzahl von Negern in Westindien eingeführt und die Holländer, Engländer, Franzosen suchten einander aus diesem Handel zu verdrängen; um so wichtiger für sie, da sie nicht nur ihre eignen [39] Colonien in America, sondern auch die der Spanier häufig mit Negern versorgten, theils durch Schleichhandel, theils in Folge besonderer Con40 cessionen von der spanischen Regierung. Solche während des spanischen Successionskriegs den Franzosen und nach demselben 1713 den Britten.

867

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

Dieser Assiento-Tractat 1750 aufgehoben, versorgten die Spanier selbst ihre Colonien mit Sklaven, obgleich auch jezt Schleichhandel andrer Nationen mit Negern nicht ausschließbar.

4) Vierte Periode. Von 1776 bis 1793. Der amerikanische Krieg zeigte besonders grossen Einfluß auf den Handel mit dem brittischen Westindien, indem er den Verkehr der aufrührerischen amerikanischen Colonien mit demselben sehr störte. Die Britten suchten ihn auf alle Weise zu hindern und versorgten das brittische Westindien mit Victualien besonders jezt meist aus Europa, wodurch diese den Colonien jezt theurer zu stehn kamen. Ebenso litt das brittische Westindien durch die vielen Capereien, denen die englischen Schiffe in diesem Krieg mehr als in einem der frühern ausgesezt. Nach dem Frieden erlaubte England den Vereinigten Staaten keinen freien Verkehr mit seinem Westindien; suchte dagegen den Verkehr von Canada u. s. w. damit zu erweitern, was nun auch mehr Holz und Fische dahin exportirte, ohne daß dieser Verkehr so bedeutend wurde, wie der Westindiens mit den abgefallnen Colonien früher. Das noch brittische Nordamerika vermochte nicht, die westindischen Inseln mit den nöthigen Victualien zu versorgen; ihre Cultur [40] dazu noch zu sehr zurück und ihr Fischfang nicht ausgedehnt genug. Das brittische Westindien erhielt daher auch jezt auf Umwegen einen Theil seiner Victualien aus den Vereinigten Staaten; die Zufuhr derselben aus England nahm immer mehr ab, da von dort nicht so wohlfeil als von Nordamerica aus zu liefern. Die Culturerweitrungaufdem brittischen Westindien um die Mitte dieser Periode noch besonders durch heftige Stürme aufgehalten, die es, besonders Jamaica, in mehren Jahren heimsuchten. Auf Cuba sehr Zunahme der Cultur, besonders des Zuckers. Noch vor wenigen Decennien hatte diese Insel nicht Zucker genug für den Bedarf Spaniens geliefert; gegen die Mitte der Periode konnte Spanien bedeutend Quantum davon ausführen. In den frühern Zeiten des 18"" Jahrhunderts 6, gen Ende der Periode ca 200 Schiffe in dem Handel zwischen Spanien und Cuba beschäftigt. Auf den französischen Inseln nahm die Cultur ferner zu, relativ nicht so sehr als auf Cuba. Aus Frankreich fortwährend mehre europäische Länder, besonders Deutschland und der Nordosten mit Zucker und Caffee versorgt. Auf den dänischen Inseln, besonders St. Croix Anbau zumal des Zuckers

868

5

10

15

20

25

30

35

Westindien. 1793-1802

erweitert; doch St. Thomas seine Hauptwichtigkeit durch den Schleich-

handel mit Südamerika,

besonders während des amerikanischen

Kriegs in

grosser Ausdehnung betrieben; sie besassen durch ihre Neutralität Vorzüge vor allen andern Nationen, seitdem auch die Holländer 1781 in den Krieg 5 verwickelt. 1782 waren 246 Schiffe im dänisch-westindischen Handel beschäftigt, um die Mitte des 18 ,en Jahrhunderts nur 7. [41] Nach dem amerikanischen Krieg von Spanien dem Schleichhandel der westindischen Inseln mit größrem Erfolg entgegengearbeitet; besonders wurde es auf den Handel seiner amerikanischen Colonien mit den brittischen Inseln aufmerksam, als 10 England, um den Verkehr derselben mit den benachbarten Besitzungen andrer europäischen Nationen zu beleben, die Häfen aufJamaica und einigen andren Inseln für Freihäfen erklärte.

5) Fünfte Periode. Von 1793 bis 1802. 15 Revolution auf Domingo. Auch die noch übrigen Colonien der Franzosen fielen meist in die Hände der Engländer. Französisch-westindischer Handel jezt völlig vernichtet. In Folge der Verwüstungen auf Domingo hoben sich die Preisse f a s t aller westindischen Producte, besonders von Zucker und Caffee; die Cultur auf

20 den Inseln der Britten, Spanier u. s.w. dadurch sehr ermuntert. Auf den englischen Inseln, besonders Jamaica und auf Cuba besonders, bald Cultur von Zucker und Caffee [42] ungeheure Fortschritte. Der Handel der Holländer lag ganz danieder, als sie 1795 auch in den Krieg zwischen England und Frankreich verwickelt. Seit dem Ausbruch des Kriegs zwischen 25 den Britten und Spaniern 1796 auch leztre immer mehr von dem westindischen Handel ausgeschlossen. Die Zufuhren aus Westindien nach Großbrittannien ausserordentlich vermehrt; statt aus Frankreich erhielten Deutschland, der Nordosten u. s. w.

Zucker und Caffee jezt meist von London und Liverpool. 1787ca 2 Mill. Pf. 30 Zucker aus Westindien in Britannien eingeführt, gegen Ende der Periode jährlich ca 3 Mill. Caffeeinfuhr stieg in diesem Zeitraum fast auf das 6fache.

Auch die Dänen eigneten sich Theil von diesem Handel zu und die Deutschen verkehrten besonders mit St. Thomas, wo jezt ausserordentlich 35 grosser Schmuggelhandel mit dem südamerikanischen Continent, besonders mit Laguayra; besonders führten die Deutschen dahin viel Leinwand aus und erhielten meist Baarschaften zurück.

869

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

Besonders groß aber der Antheil der Vereinigten Staaten an dem westindischen Handel. Geringen Antheil der Holländer und Franzosen dran unter nordamerikanischer Flagge. Die Nordamerikaner brachten nicht nur westindische Producte nach Europa; lieferten auch europäische nach den Antillen ; besonders nahm der Export inländischer Producte aus den Vereinigten Staaten nach Westindien zu; 1794 durch Vertrag ihnen die Häfen des brittischen Westindiens geöffnet; sie sezten sich bald in diesem Verkehr so fest, daß sie [43] das brittische Nordamerika fast daraus verdrängten.

6) Sechste Periode. Von 1802 bis 1814. Nach dem Frieden von Amiens nahmen Franzosen und Holländer wieder Antheil an dem westindischen Handel, doch weit beschränkter als früher; der wichtigste Theil, Domingo, kehrte nicht in die Abhängigkeit der Franzosen zurück und der nie sonderlich angebaute spanische Antheil dieser Insel, von Spanien an Frankreich kommend, erlangte für das leztre nie einige Bedeutung. 1803 nach Ausbruch des Kriegs Franzosen und Holländer wieder fast ganz ausgeschlossen von diesem Handel; ebenso die Spanier, als sie 1804 wieder in den Krieg verwickelt. Aufs Neue die Britten, Nordamerikaner und andre Neutrale in fast ausschließlichem Besitz des Handels mit den Antillen. Antheil der Neutralen schon in den ersten Jahren durch die Britten sehr beschränkt und hörte fast ganz auf, seit dem Continentalsystem von 1806. Nur die Nordamerikaner konnten von den Britten nicht ausgeschlossen werden; sie versorgten fortwährend grossen Theil Westindiens mit den ersten [44] Victualien, besonders da diese wegen der unterbrochen Schifffahrt und hohen Preise fast aller Waaren in Europa jezt von hier nicht bezogen werden konnten. Gegen Ende 1807 hörte dieß auf mit dem Embargo u. s. w. In dem folgenden Jahre 1808 hob sich der Handel mit Westindien wieder der Vereinigten Staaten, indem sie wieder dahin Victualien ausführten, aber ihr Zwischenhandel zwischen diesen Inseln und Europa wieder nicht sehr bedeutend; auch 1812 durch ihren Krieg mit England ihr Verkehr mit dem brittischen Westindien völlig unterbrochen. Einen Ersatz für diesen Verlust erhielten die Nordamericaner durch die immer mehr zunehmende Wichtigkeit von Cuba; Cultur und Bevölkrung Cubas auch besonders in dieser Periode rasche Fortschritte und grosser Theil des auswärtigen Handels dieser Insel von den Nordamerikanern betrieben, besonders seit 1809 Havanah zum Freihafen erklärt worden; auch ihr Handel mit Domingo erweiterte sich in Folge der hier langsam wieder auflebenden Cultur; es

870

Westindien. 1814-1824

lieferte übrigens wenig für den Exporthandel; Zuckercultur fortwährend vernachlässigt und die Caffeecultur weit minder bedeutend als früher. Brittisches Westindien: Zucker-, Caffeeexportu. s. w. blieb er[45]heblich; doch die Conjuncturen weit weniger günstig als in der vorigen Periode. Sehr sinkende Caffeepreisse, ebenso Zuckerpreise, theils in Folge der vermehrten Cultur des brittischen Westindiens selbst; — Besonders Zuckerkultur auf Jamaica in der vorigen Periode gehoben; von 1793 bis 1799 hier jährlich ca 83 000,1802aber 143 000 Oxhoft producirt; — dann erweiterter Anbau in Cuba und Brasilien und Continentalsperre. In England suchte man den Zuckerverbrauch zu erweitem durch Brennen des Schnapses aus Rohzucker; auch schon gen Ende der Periode geklagt über die Concurrenz des ostindischen Zuckers mit dem westindischen, obgleich leztrer in England niedriger beeingangszollt; doch auch der Zoll auf westindischen Zucker wie fast alle übrigen Abgaben während des Kriegs im Inselreich bedeutend erhöht; Klagen der westindischen Pflanzer darüber. Dänemark hatte schon 1802 bestimmt, daß der Sklavenhandel in seinen westindischen Colonien aufhören solle; England traf gleiche Verfügung für seine westindischen Colonien 1807. Da nun in mehren andren Inseln dieser Handel noch eine Zeitlang fortdauerte und dieselben daher reichlicher mit Arbeitern versehn als das brittische Westindien, auch dieser Umstand ihm nachtheilig.

[46] 7) Siebte Periode. Von 1814 bis 1824. Durch den Pariser Frieden vo'n 1814 die Franzosen und Holländer wieder in den Besitz ihrer meisten westindischen und südamerikanischen Colonien gesezt; dieser Verkehr wurde bei weitem nicht so erheblich als vor der französischen Revolution. Seitdem der größte Theil des spanischen Americas sich der Abhängigkeit von Spanien entzogen, erweiterten die Nordamerikaner ihren Verkehr damit auf Unkosten der übrigen Seemächte des europäischen Continents, ihnen um so leichter, da diese bis 1814 fast ganz vom Seehandel mit America ausgeschlossen; und sie besassen so grosse Vortheile in diesem Verkehr, daß auch nach dem Frieden von Franzosen und Holländern nicht draus verdrängbar; leztre nahmen nur geringen Theil an diesem Handel. Die Engländer fuhren fort bedeutenden Verkehr über ihre westindischen Inseln mit dem benachbarten Continent zu treiben. Cuba's Handel mit Mexico auch sehr erheblich; trug bei, des erstem

871

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

Wichtigkeit noch zu vermehren. Es [(Kuba)] ward besonders von Britten, Franzosen und Deutschen, besonders aber von Nordamerikanern immer regelmässiger besucht; Brittische und deutsche Leinen und andre europäische Fabrikate mancher Art fanden in Havahna den bedeutendsten Markt Westindiens und dienten sowohl zur Wiederausfuhr als zur Befriedigung der 5 sehr vermehrten Nachfrage auf der Insel selbst nach Gegenständen dieser Art. Nicht weniger die Producte der Vereinigten Staaten und ihrer Fischereien hier abgesezt; grosser Theil der ersten Lebensbedürfnisse von den Nordamerikanern geliefert; sie nahmen auch nicht geringen Antheil an der Einfuhr europäischer Fabrikate; wie auf Cuba, [47] so auf Domingo jezt 10 die Nordamerikaner die erste Handelsnation. Auch Domingos Handel gen Mitte der Periode sich wieder sehr | |102| Westindien. Siebte Periode. Von 1814-1824. Achte Periode. Von 1824 bis 1828. Das vormals spanische America.

gehoben, blieb aber dem Cubäs sehr untergeordnet. Cuba führte unter allen westindischen Inseln den meisten Zucker und auch viel Caffee aus; die Ausfuhr von Domingo fast allein auf die von Caffee beschränkt und auch diese erreichte den frühern Umfang nicht wieder. Auf Portorico grosse Fortschritte der Caffeecultur\ sein Caffee kam jezt immer mehr in den Handel, (früher kaum dem Namen nach bekannt) besonders in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Dem brittischen Westindien war die Culturerweitrung auf diesen Inseln ungünstig, indem ihre Producte immer mehr mit denen von Jamaica u. s. w. auf den europäischen Märkten concurrirten. Auch in Britannien selbst blieb diese Concurrenz nicht aus, da man hier, um sich einen Antheil an dem Verkehr mit dem fremden Westindien zu erhalten, auch die Einfuhr seiner Producte ins Inselreich erlauben mußte, obgleich sie höher besteuert als die der eignen Colonien. Fast noch nachtheiliger für den Absatz des brittischen Westindiens in Großbritannien die vermehrte Einfuhr solcher Producte, besonders des Zuckers, aus dem brittischen Ostindien, obschon auch dieser höher bezollt. [48] Auch die niederländischen Colonien, besonders Surinam litt sehr durch die erweiterte Cultur andrer tropischen Gegenden; nirgends diese mehr als in Brasilien bemerkt und Brasiliens vermehrte Zucker- und Caffeecultur trug sehr zur Entwerthung der westindischen Inseln bei. Vor mehren [derselben] Brasilien viel voraus durch die Güte des Bodens; vor allem, weil hier nicht wie in Westindien der Sklavenhandel abgeschafft; es erhielt fortwährend jährlich grosse Anzahl von Sklaven aus Africa; deren auch noch viele in die meisten westindischen Inseln gebracht, doch hier

872

15

20

25

30

35

Westindien. 1824-1828

theuer zu stehn, da sie nur durch Schleichhandel einführbar. Ferner die sehr erweiterte Zuckercultur in den südlichem Gegenden der Vereinigten Staaten, besonders in Louisiana, nachtheilig für [49] Westindien; das Product dieser Gegenden verdrängte immer mehr den westindischen Zucker von den nordamerikanischen Märkten, durch hohe Zölle von den Vereinigten Staaten auf fremden Zucker gelegt, gefördert. Doch nahm im Allgemeinen die Cultur auf den westindischen Inseln nicht ab; der vermehrte Zucker- und Caffeeconsum in Europa verschaffte ihren Producten immer noch Absatz, wenngleich wenigstens gegen Ende der Periode zu niedrigem Preisen. Die Cultur von Indigo und Baumwolle, schon längst der des Zuckers und Caffees nachstehend, ward immer unbedeutender, da die Cultur dieser Producte auf dem amerikanischen Continent und in Ostindien sich noch mehr erweiterte. In den lezten Jahren dieser Periode sanken auf mehrern, besonders einigen brittischen Inseln, die Plantagen auf V3 ihres frühem Werths; die von Caffee ließ man an einigen Orten ganz liegen.

8) Achte Periode.

Von 1824 bis 1828. In Folge der Anerkennung der neuen südamerikanischen Staaten von Seiten Englands nahm der Zwischenhandel zwischen Europa und diesen Gegenden in Westindien ausserordentlich ab. Statt bisher über Jamaica und andre westindische Inseln, betrieben die Britten grossen Theil des Handels mit Südamerika und Mexico jezt direct und bald rüsteten die Hansestädte, Dänen, Schweden und späterhin [50] besonders die Franzosen Schiffe nach den neuen amerikanischen Staaten aus. In Mexico, seitdem die Spanier vertrieben, der Handel mit Cuba, wovon man früher den größten Theil der europäischen Waaren erhalten, aufs Strengste verboten. Die Einfuhren von Havahna aus Europa betrugen jezt ca nur V2 von dem, was um die Mitte der vorigen Periode und dienten fast nur zum eignen Consum der Insel. Auch die noch erweiterte Handelsverbindung der Vereinigten Staaten mit dem vormals spanischen America trug sehr dazu bei Westindien um einen grossen Theil seines Zwischenhandels zu bringen. Cuba, Jamaica und besonders die holländischen und dänischen Inseln, die ihre Bedeutung fast nur dem Handel mit dem südamerikanischen Continent verdankten, litten sehr und Westindiens Wohlstand nahm um so mehr ab, als seine Producte, besonders der Caffee, in Folge noch vermehrten Anbaus andrer tropischen Länder, immer

873

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

• Band 2

mehr im Preise sanken. Die Plantagen meist nur mit Verlust cultivirbar; doch Hoffnung auf beßre Zeiten und Schwierigkeit, das darin gesteckte Capital heraus zu ziehn und auf andre Weise zu belegen liessen sie nicht brach liegen. 1825 die Häfen Jamaicas von der brittischen Regierung den Schiffen des europäischen Continents geöffnet. [51 ] Nur die Nordamerikaner wegen eines Krakeels völlig von diesem Verkehr ausgeschlossen. Dieß trug bei zur Erweitrung des Verkehrs zwischen dem brittischen Nordamerika und dem brittischen Westindien, da leztres nun von jenem die früher meist aus den Vereinigten Staaten bezognen Gegenstände erhielt. Cuba, Domingo u. s. w. fortwährend durch die Nordamericaner mit Holz, Fischen, Mehl, andren Victualien versorgt; auch die französi[52]schen Inseln erhielten die genannten Artikel meist aus den Vereinigten Staaten, obgleich die französische Regierung am meisten den Handel ihrer westindischen Colonien mit fremden Ländern beschränkte. Für Frankreichs Handel mit Westindien die von ihm 1826 mit der Regierung von Hayti geschloßne Uebereinkunft sehr wichtig, indem Frankreich für die von ihm aufgegebnen Ansprüche auf Domingo nicht nur eine bedeutende Entschädigungssumme sondern auch wesentliche Begünstigungen in dem Handel mit dieser Insel wurden. Die Bezahlung dieser Entschädigungssumme trug dadurch sogleich zur Erweitrung des Handels zwischen Frankreich und Domingobei, daß sie, statt in baarem Geld, wegen mangelnder Baarschaften auf Domingo meist in jährlichen Caffeezufuhren von dort nach Frankreich geleistet ward.

874

Das vormals spanische Amerika. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts

[53] Das vormals spanische America. 1) Erste Periode. Bis Mitte des 18ten Jahrhunderts. In den ersten Zeiten nach der Entdeckung Americas erhielt Spanien von daher fast nur edie Metalle; Golddurst und Bekehrungseifer der Spanier; Cultur dieser Gegenden völlig vernachlässigt; Entvölkerung in Mexico, Peru u. s. w. durch die Verfolgungen der Spanier; zwar, wie auf den westindischen Inseln, bald nach der Entdeckung auch auf dem amerikanischen Continent Negersklaven eingeführt, mehr für die Bebauung der Bergwerke als der des Bodens. Fehlte häufig dran, da die Spanier, diesen Handelszweig vernachlässigend, wegen der Negerzufuhr in die Abhängigkeit andrer Nationen gekommen waren. Carl V hatte den Sklavenhandel nach dem spanischen America den Niederländern überlassen, diese traten ihn den Genuesem ab, von diesen kam er an die Portugiesen; im Anfang des 18u" Jahrhunderts überließ die spanische Regierung ihn den Franzosen und im Uetrechter Frieden den Britten, die sich bis zu Ende dieser Periode im [54] Besitz desselben erhielten. Die Ausfuhren aus diesen Colonien bestanden um die Mitte des 16u" Jahrhunderts ausser in edlen Metallen, fast nur in Perlen, Edelsteinen, Cochenille, Sassaparilla; auch Ochsenhäute schon ausgeführt; das von den Spaniern bald nach der Entdeckung von America hier eingeführte Hornvieh hatte sich sehr vermehrt. Die Nachfrage nach europäischen Fabrikaten in diesen Gegenden so gering, daß Spanien trotz seiner sinkenden Industrie sie fast allein versorgen konnte. Erst nachdem diese unter Philipp II und seinen Nachfolgern immer mehr verfallen und die an europäische Bedürfnisse gewöhnte Bevölkerung im spanischen America bedeutend vermehrt, ver-

875

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

sorgten besonders die Holländer, Franzosen und Engländer in den spätem Zeiten des 17"" Jahrhunderts sowohl über Spanien als ihre westindischen Colonien das spanische America mit europäischen Waaren aller Art und bereicherten sich ausserordentlich durch diesen Verkehr. Besonders die Holländer lebhaften Schleichhandel über Curacao mit der Terrafirma, der benachbarten. Die Engländer grossen Antheil daran, seitdem sie sich auf Jamaica festgesezt; die Franzosen besonders in spätem Zeiten, nachdem Martinique bedeutend geworden, von wo sie vorzüglich den Schleichhandel trieben. Bei weitem den größten Theil der europäischen Waaren erhielten diese Gegenden von diesen Nationen, die indeß wenig mit Peru, Chile, Buenos-Ayres verkehrten; diese lagen ihnen schon zu entfernt. Auch in Folge des Kriegs zwischen Spanien mit Holland und England floß den leztern 2 Nationen grosser [55] Theil des aus dem spanischen America exportirten Goldes und Silbers zu; doch diese Quelle nicht so anhaltend, wie die aus dem Handel entspringende. Die Engländer erweiterten ihren Verkehr mit dem spanischen America noch dadurch, daß sie 7652die Provinz Yucatan in Mexico besuchten, um hier Holz zu fällen, geschah bald nach der Mitte des IT"1 Jahrhunderts. Bedeutender der Handel, der für sie aus der ihnen von den Spaniern im Uetrechter Frieden gemachten Concession, jährlich mit einer Schiffsladung den Hafen von Porto-Bello zu besuchen, hervorging, indem ihnen dadurch der Schleichhandel mit dem spanischen Südamerica sehr erleichtert wurde. Die Dauer des Assientotractat im Uetrechter Frieden bis 1753 festgesezt; indeß schon, in Folge einer Bestimmung im Aachner Frieden, 1750 aufgehoben. Um diesem Verkehr entgegenzuarbeiten, traf schon Carl Veine Bestimmung, wonach alle aus spanischen Häfen nach den amerikanischen Colonien auslaufenden Schiffe in den Hafen von Sevilla zurückkehren mußten, wodurch Sevilla fast exclusives Monopol für diesen Verkehr erhielt. Als 1720der Guadalquivir so sehr versandete, daß er grossen Seeschiffen nicht mehr zugänglich, ging dieser Alleinhandel auf Cadix über. Auch in America der Handel mit Spanien beschränkt auf Portobello, Carthagena, Veracruz. Aller Verkehr zwischen Spanien und Mexico durch die s. g. Flotten, aller Verkehr mit den südamerikanischen Besitzungen durch die Galleonen unterhalten. Die erstem zu Anfang des 18*" Jahrhunderts ca 27 Schiffe, liefen nur alle 3 Jahre in [56] Veracruz ein; die Galleonen jährlich einmal in Portobello, ihre Zahl ca 23. Handel dieser Colonien noch dadurch gefesselt, daß ihnen untersagt, selbst Schiffe nach dem Mutterland auszurüsten und auch der Verkehr der Colonien unter sich grossen Beschränkungen unterworfen. So erndteten blos einige wenige Kaufleute in Spanien und die Ausländer den Gewinn von dem Handel mit diesen reichen Gegenden.

876

5

1c

15

20

25

30

35

40

Das vormals spanische Amerika. 1750—1810

2) Zweite Periode. Von 1750 bis 1810. Schon in den lezten Decennien der vorigen Periode einige dieser Beschränkungen aufgehoben; noch mehr in dieser Periode. Durch die Guipúzcoa oder Caracas-Compagnie, gegründet 1728, der man den ausschließlichen Handel mit dieser Provinz übergeben, war die Cacaocultur in ihr so gefördert, daß sie den Holländern die Versorgung Spaniens mit Cacao entrissen und mehr davon liefern konnten, als Spanien bedurfte. In den ersten Decennien dieser Periode wurde nach und nach der Handel mit allen Theilen der amerikanischen Colonien freigegeben. Cultur und Verkehr dieser Gegenden mit Spanien dadurch sehr gefördert. [Mit] Peru und Chile hatte man bisher nur über die nördlichen Gegenden verkehrt, erst jezt directe Handelsverbindung mit ihnen, indem die Spanier zuerst 1740 um das Cap Horn dahin schifften; ebenso dadurch der Handel dieser Colonien mit den Fremden beschränkt. Im Anfang der Periode nur unbedeutender Export von Bodenproducten; mehr als 2/3 des Gesammtwerths aller Ausfuhren [57] waren Gold und Silber und der der Waaren blieb im Vergleich mit dem Export der westindischen Producte höchst unbedeutend. Schon in den 80er Jahren Zunahme der Ausfuhr der Bodenerzeugnisse aus Mexico und Südamerica, noch mehr in den ersten Jahren des 19"" Jahrhunderts. Besonders hob sich Export von Indigo aus Caraccas und Guatemala, der der Cochenille und Vanille aus Mexico, der von Cacao aus Curacao, der der China aus Peru und besonders der Häute aus Buenos-Ayres und aus einigen nördlichem Gegenden Südamerikas. Die Ausfuhr von Häuten sowie Export von Buenos-Ayres nach Spanien überhaupt, war noch um die Mitte des 18e" Jahrhunderts sehr unbedeutend; ihr Werth nicht = V» der Gesammtausfuhr aus dem spanischen America nach Spanien, nicht völlig 1 Mill. Livres. Auch die Zuckercultur auf der Terrafirma, in Mexico (wo sie schon im IG*" Jahrhundert nicht unbedeutende Fortschritte gemacht, aber später vernachlässigt ward) erweitert, ohne erheblichen Exportartikel zu liefern. Von Taback, besonders von Caraccas, ein Bedeutendes exportirt. Fast noch mehr als der Export dieser oder andrer Waaren nach Europa, nahm die Einfuhr von Europa zu; die europäische Lebensweise und mit ihr die Nachfrage nach europäischen Waaren nahm in diesem Zeitraum ausserordentlich zu; woher nicht geringer Vortheil für die spanischen Manufacturen, da diese seit der Erweitrung des Handels von Spanien mit Süd-

877

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

amerika, glücklicher mit den brittischen französischen u.s.w. Manufacturen [58] concurrirten. Der Export spanischer Producte nach America vermehrte sich sehr. Eine Vermehrung gen Ende | |103| Das vormals spanische America. Zweite Periode. Von 1750-1810. Dritte Periode. Von 1810-1824. Vierte Periode. Von 1824 bis 1828.

des 1&e" Jahrhunderts, besonders auch in der Quecksilberausfuhr von Spanien nach Mexico und Südamerika; Mexico allein brauchte davon bei der Silbergewinnung jährlich gegen 16000 und die sämmtlichen spanischen Colonien 25000Ctr. Größte Theil davon kam aus Almaden in Spanien, ein kleiner Theil aus Oestreich, ein noch kleinrer aus Peru, wo die Quecksilbergewinnung im 16,en Jahrhundert sehr bedeutend, seitdem aber sehr abgenommen hatte. Dennoch vermochte Spanien den Fremden den Handel mit diesen Colonien nicht völlig abzuschneiden. Er nahm vielmehr zu in Folge des Kriegs zwischen England und Spanien, da Spanien ihm nicht zur See gewachsen, den Verkehr der Britten mit den überseeischen Besitzungen jezt am wenigsten verhindern konnte. (Am bedeutendsten der Verkehr zwischen Spanien und seinen südamerikanischen Besitzungen, und besonders mit Neuspanien gleich nach dem Frieden von Amiens.) Für die Engländer war dieser Verkehr um so einträglicher, da die Arbeit der Bergwerke im spanischen America, besonders in Mexico, sich noch vermehrt hatte. Bis zu Anfang des 18"° Jahrhunderts fast unaufhörlich und so sehr gestiegen, daß daraus grosse Vermehrung der edlen Me[59]talle in Europa, den Vereinigten Staaten und im spanischen America selbst hervorging, wäre noch weit bedeutender gewesen, wenn nicht der größte Theil des in Europa und den Vereinigten Staaten eingeführten Silbers wieder nach Asien abgeflossen. An Gold und Silber aus dem spanischen America nach Spanien überhaupt jährlich exportirt: V. 1492 bis 1500: 250000 Piaster V. 1500 bis 1545 : 300000 P. V. 1545 - 1600: 11000000 P.

V. 1600 bis 1700: 16000000 Piaster V. 1700 - 1750: 22500000 P. V. 1750 - 1803 : 35 300000 P.

Gegen Anfang des 19*" Jahrhunderts betrug die jährliche Einfuhr von Gold und Silber aus America in Europa ca 43ll2 Mill. Piaster; die Ausfuhr aus Europa nach Asien: 25'/2 Mill. Auch der Verkehr der spanischen Colonien in America unter sich in dieser Periode sehr erweitert. So erhielt die Verbindung zwischen Buenos-Ayres und Tucuman einerseits und Peru und Chile andrerseits größre Ausdehnung;

878

Das vormals spanische Amerika. 1750-1810

die leztern Länder bezogen aus den erstem Maulthiere und andres Vieh und gaben dagegen zurück edle Metalle, Zucker, Pfeffer, Indigo, Branntwein U.S.W. Auch Paraguay erhielt diese Waaren von daher, gab dagegen zurück den Paraguay-Thee. Auch zwischen Peru und Chile lebhafter Austausch; Chile überließ dem weniger angebauten Peru besonders Getreide gegen edle Metalle, Zucker, grobe in Peru gefertigte Wollwaaren u. s. w. Diese leztre Manufactur, wie die Verfertigung baumwollner Stoffe in Mexico von geringem Umfang. Arbeitslohn viel zu hoch in allen diesen Gegenden, als daß die hier gefertigten [60] Fabrikate mit den europäischen hätten concurriren können. Taglohn in Mexico gen Anfang des 19"" Jahrhunderts 2 bis 2'/2 Realen. Auch die Eingebomen in Mexico besonders unthätig, wenig industriell; es lag nicht im Interesse Spaniens, Manufacturen hier aufzubringen. Ackerbau, zwar in einem Theil des nördlichen Südamerika und in Chile etwas gehoben, blieb vernachlässigt und mehre der Colonien, besonders Mexico bedurften der Kornzufuhren aus Europa und den Vereinigten Staaten. Und selbst in den lezten Zeiten dieser Periode von der Spanischen Regierung verboten die Cultur von Wein, Flachs, Hanf, Safran, und die Cultur der Oliven nur unter grossen Einschränkungen erlaubt, weil man die Fortschritte der Cultur dieser Gewächse dem Handel Spaniens mit diesen Colonien für schädlich hielt. Auch ihr innrer Verkehr sehr gedrückt durch harte Abgaben, besonders durch die auch in Spanien bestehende Alcavala. Die Indianer, besonders in Peru und Quito seufzten fortwährend unter den härtsten Lasten; dem Gesetz nach zwar freigesprochen, allein ihre Lage viel trauriger als die der Sklaven in irgend einer europäischen Colonie, indem die Habsucht der Beamten, der Geistlichen und der Minenbesitzer sie zwang, ihr ganzes Leben unter den härtesten Arbeiten zuzubringen, ohne wie die Sklaven auch nur die nothdürftige Kost zu erhalten u. s. w. Besonders wurden die Indianer durch die Corregidores gedrückt; diese maßten sich an nicht nur den Alleinhandel mit den Producten ihrer Districte, sondern auch den mit den europäischen Waaren und zwangen die Indianer, ihnen zu sehr hohen Preisen ein willkührlich von den Corregidores bestimmtes Quantum dieser Gegenstände abzukaufen." Die Entwicklung des aus[6"\]wärtigen Verkehrs aufgehalten durch die strengen Verbote gegen allen Handel mit fremden Nationen, besonders in den am stillen Weltmeer gelegnen Colonien bemerkt, da diese dem Schleichhandel weniger zugänglich als die an den atlantischen Ocean und den westindischen Archipelagus stossenden. 1) wie in Preussen die Bauern das Salz.

879

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

3) Dritte Periode. Von 1810-1824. Seit 1810 Revolution sich nach und nach über die verschiednen Theile des spanischen America erstreckend; dadurch immer mehr abnehmender Verkehr mit Spanien; leztres, schon in den spätem Jahren der vorigen Periode bei der Schwäche seiner Seemacht oft nicht im Stand, sich in regelmässiger Verbindung mit seinen amerikanischen Colonien zu erhalten, vermochte dieß noch weit weniger, als die Unruhen hier so zunahmen, daß mehre derselben bald in offnem Aufstand gegen Spanien. Handel mit Südamerika und Mexico jezt immer mehr in den Händen der Britten und Nordamerikaner; sie unterhielten in der ersten Hälfte dieses Zeitraums allein eine ausgebreitete Schifffahrt in den amerikanischen Gewässern. Die Engländer lieferten dem spanischen America sowohl direct als über ihre westindischen Colonien, europäische Fabrikate aller Art, besonders auch Waffen. Die Nordamerikaner fanden hier besonders für ihre Bodenproducte weiten Markt; der Mehlverkauf in denselben hatte in den lezten Jahren dieser Periode ausserordentlich zugenommen, zum Theil durch die während des Kriegs hier in mehren Gegenden vernachlässigte Bodencultur veranlaßt; mit dieser gerieth auch der Bergbau in Abnahme, Mangel an Menschenhänden, da die bisher den Indianern auferlegten Zwangsarbeiten in den Bergwerken aufhörten und weniger Neger eingeführt wurden. Die den Indianern von den Spaniern auferlegten Frohndienste (Mita), verrichtet sowohl auf den Gütern als besonders in den Minen grosser Eigenthümer, zwar durch die leyes de Indias ausdrücklich abgestellt, allein die Klagen besonders der Bergwerksbesitzer hatten ihre Wiedereinführung veranlaßt in Peru und Quito. Die Aus[Q2]beute von Gold und Silber im spanischen America, besonders in Mexico betrug kaum ll2 ihres frühern Beiaufs. Gegen Anfang des 19ten Jahrhunderts belief sich das jährliche Product der Gold- und Silberbergwerke Neuspaniens auf 23 Mill. Piaster; von 1811 bis 1825hier jährlich nur 10—11 Mill. geprägt. Hiedurch der für die Fremden aus dem erweiterten Verkehr mit diesen Gegenden hervorgehende Vortheil geschmälert, besonders auch, weil es dem Land, wo vorzüglich vermehrte Nachfrage nach europäischen Waaren, der vormaligen Generalcapitania Caraccas an Tauschmitteln fehlte, da hier keine oder wenige Gewächse und die Cultur tropischer Gewächse erst gering fortgeschritten. Diesen Gegenden, wo der Krieg am heftigsten hinwüthete, fehlte es so sehr an dem Nöthigsten, daß die Heere fast fortwährend an Brodmangel litten. Fleisch hatten sie meist in Ueberfluß; die unzähligen Hornviehheerden in den ebnen Gegenden des

880

Das vormals spanische Amerika. 1810—1824

nordöstlichen Südamerica lieferten es in grosser Menge. Ein andres Product derselben, Häute, die Hauptausfuhr. Doch gen Ende dieser Periode in dem an den westindischen Archipelag stossenden Theil Columbiens Fortschritte der Cultur von Indigo, Caffee, Baumwolle, einige Vermehrung in der Ausfuhr dieser Artikel. Mehr als in diesen Gegenden, erweiterte sich der Handel der Britten und Nordamerikaner in Buenos-Ayres; fast nirgend der friedliche Verkehr von der Revolution [63] weniger gestört als hier; auch nirgend die europäischen Sitten und damit die Nachfrage nach europäischen Waaren grössern Eingang als hier. Ausser mit Fabrikaten mancher Art versorgten die Engländer dieses Land besonders auch mit Butter und Steinkohlen. Der Werth der Einfuhren aus Britannien hob sich in der lezten Hälfte dieser Periode fast von Jahr zu Jahr; viele englische Kaufleute hatten sich hier niedergelassen. Die Nordamerikaner lieferten besonders Mehl, Möbeln und auch europäische Waaren. Doch Erweitrung des Handels aufgehalten durch Buenos-Ayres Mangel an Exportartikeln; fast nur Häute, wovon in den spätem Zeiten dieser Periode auch andre Nationen, besonders Deutsche, viel ausführten. Auch Wolle bezog man aus Buenos-Ayres, schlechte, nur sehr beschränkt abgesezt; dagegen nahm die Ausfuhr an der Sonne getrockneten Rindfleischs nach Westindien zu, woher man Zucker und Caffee einführte, obgleich man diese wie andre tropische Producte zumal aus Brasilien erhielt. 1827wurden allein in Cuba 80210 Ctr getrockneten Fleischs aus Südamerika überhaupt eingeführt. Handel der Britten mit Chile erweiterte sich in der leztern Hälfte dieser Periode; blieb dem Verkehr mit Buenos-Ayres, obgleich jezt rasch zunehmend, sehr untergeordnet. In Valparaiso dem Haupthafenplatz C/u/es fanden die europäischen Producte grössern Eingang. Handel mit Valparaiso nahm erst 1818 seinen Anfang. Indeß erstreckte sich die Bekanntschaft mit [64] europäischen Producten in Chile und Peru wenig über die Küstengegenden hinaus und selbst die höhren Stände in Perus Hauptstadt, Lima gen Ende dieser Periode mit europäischen Bedürfnissen wenig bekannt. Fehlte an Kaufmitteln; man exportirte besonders nur China, Balsam, einige andre Materialwaaren, edle Metalle von hier, an den leztren wegen des verminderten Bergbaus Mangel. Die reichen Kupferwerke lieferten etwas Kupfer für den auswärtigen Absatz; doch ebenso nachlässig als die Gold- und Silberminen bearbeitet; es fehlte an Menschenhänden, wie an geschickten Bergund Hüttenleuten. Glücklicher erhielten sich die Spanier während eines grossen Theils dieser Periode in Besitz des Handels mit Mexico, da sie bis in die lezten Jahre einen Theil dieses Landes in Besitz hatten. Doch auch hier der Verkehr der Britten und ganz besonders der Nordamerikaner im Fortschreiten; leztre versorgten

881

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

Band 2

Mexico nicht nur mit mehren ihrer Landesproducte, besonders Mehl, sondern auch mit europäischen Waaren. Dieser Verkehr nur zum Theil direct, grossentheils über Cuba getrieben, das, solange die Spanier nicht ganz aus Mexico verdrängt, sehr lebhaften Handel damit unterhielt. Aus Mexico exportirte man vorzüglich edle Metalle, besonders Silber, minder auch Cochenille, Indigo, Campecheholz und einige Materialwaaren. Importirt wurden alle Arten europäischer Fabrikate, besonders Leinwand, Tücher, [65] Baumwollwaaren, Zwirn, Glas- Eisen- Stahlwaaren, Papier u. s. w. Der Export edler Metalle von hier nach Europa, schon durch den verminderten Ertrag der mexikanischen Bergwerke sehr im Abnehmen, besonders noch viel unbedeutender durch die grosse Silberausfuhr aus Mexico nach den Vereinigten Staaten. Besonders gen Ende dieser Periode aus den nördlich von Veracruz gelegnen Gegenden viel Gold und Silber meist durch Schleichhandel nach den Vereinigten Staaten, besonders Neuorleans ausgeführt. Auch in Mexico selbst und den übrigen Theilen der neuen Welt hatte sich die Nachfrage nach Gold und Silber sehr vermehrt.

4) Vierte Periode. Von 1824 bis 1828. Allmählig wiederkehrende Ruhe, Beförderung des Handels der Fremden [durch] die neuen Freistaaten; dadurch schon zu Ende der vorigen Periode der Handel sehr erweitert, besonders aber dieß veranlaßt durch die Anerkennung der neuen amerikanischen Republiken von Großbritannien 1824. Die Ernennung von Consuln in diesen verschiednen Staaten und die Handelstractate der brittischen Regierung mit denselben, für die Engländer wesentliche Vortheile in diesem Verkehr; ausschweifende Erwartungen in Britannien theilten sich bald auch dem europäischen Continent mit. England, Deutschland, selbst der Nordosten wollten exploitiren. Franzosen gen Ende dieser Periode sehr grossen Antheil an diesem Handel, wäre schon früher der Fall gewesen, hätte nicht die französische Regierung die Anerkennung der neuen amerikanischen Staaten verweigert. Doch der Verkehr der Britten mit diesen Ländern [größer] als der aller europäischen Nationen zusammengenommen. Gleich nach Anerkennung derselben [66] schickten sie ungeheure Versendungen dahin; allein in den lezten 5 Monaten von 1824 segelten von Liverpool 124 Schiffe, meist mit Fabrikaten beladen, |

882

Das vormals spanische Amerika. 1824-1828

|104| Das vormals spanische America. Vierte Periode. Von 1824 bis 1828. Brasilien. Erste Periode. Bis 1755.

nach dem spanischen America; die Zahl der zu Anfang des lt?en Jahrhunderts aus Spanien jährlich hier ankommenden Schiffe etwa 35. Dadurch Ueberfüllung fast aller Märkte Südamerikas und Mexicos; diese Waaren oft selbst zu den allerniedrigsten Preisen nicht verkaufbar; gleich Schicksal die deutschen und andern europäischen Fabrikate; vermehrt diese Waarenmasse durch Fabrikate von den Vereinigten Staaten, die schon Bedeutendes davon ausführen konnten; schickten so besonders Baumwollwaaren nach dem vormals spanischen America. Absatz der europäischen Fabrikate hier und in Mexico auch fortwährend beschränkt durch die geringen Tauschmittel dieser Gegenden, die langsam fortschreitende Cultur derselben, die neu ausbrechenden Unruhen. BuenosAyres, einer der wichtigsten Märkte für die europäischen Fabrikate litt 1827 und 1828 so sehr durch den Krieg mit Brasilien, daß hier ausserordentlich verminderter Absatz. Die Blokade des Laplatastroms durch die Brasilianer hemmte fast allen Handel mit dieser Republik. Ihre Kräfte aufs Aeusserste erschöpft; der allgemeine Credit, der Werth des Papiergelds sank ungeheuer; Ackerbau und Gewerbe, die zu Ende der vorigen Periode anfingen, einige Fortschritte zu machen, lagen ganz danieder. Ebenso stockte der Verkehr mit den nordwestlichen Platastaaten, mit Para[67]guay, Chile und andren Gegenden. Columbiens Zustand nicht viel besser; stete Parteiungen, fortwährende Gährungen; Creditlosigkeit, grosser Geldmangel, allgemein Mißtrauen, wenig Sicherheit des Eigenthums, wodurch den Einwandrern der Muth zu allen Unternehmungen benommen ward. Peru, wo Ende der vorigen Periode kaum der Bürgerkrieg beendigt, 1828durch den Krieg mit Columbien aufs Neue bedrängt. Mexico litt gen Ende dieser Periode sehr durch die Verbannung der Altspanier, der reichsten Leute des Lands, grosse Schätze mitnahmen, die schon früher bemerkte Stockung des Handels dadurch sehr vermehrt. Mexico unter den neuen Freistaaten bei weitem das wichtigste Land für die Fremden. Schon seit langer Zeit hatten hier europäische Bedürfnisse grosse Nachfrage nach ausländischen Fabrikaten erzeugt. Ausser den Britten und Nordamerikanern erwarben in dieser Periode auch die Hamburger, Bremer und die rheinisch-westindische Compagnie bedeutenden Antheil an diesem Handel. Sie lieferten schlesische und andre deutsche Leinwand, bergische und sächsische baumwollne Fabrikate, Eisen- Stahlund Glaswaaren nach Alvarado und Veracruz, den beiden wichtigsten Häfen Neuspaniens, in Besitz von mehr als [l2 des Gesammthandels der Republik mit dem Ausland. Auch die Franzosen erweiterten ihren Verkehr mit Mexico

883

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

Band 2

in den lezten [68] beiden Jahren sehr; exportirten unter andern Fabrikaten besonders seidne, einige andere Stoffe und Papier dahin. Seitdem die Spanier ganz aus Mexico vertrieben, hörte der Verkehr Cubas damit fast auf. Wenig bedeutend der Handel, den Schweden und Dänen mit Mexico angeknüpft; bedeutender Mexicos Handel mit Asien. Auch die Italiener nahmen nicht ganz geringen Antheil an dem Verkehr mit Neuspanien, ct. p. 68, n. 2. Der Verkehr zwischen Italien und Mexico, wie zwischen Mexico und Asien meist durch amerikanische Schiffe getrieben. Handel der Nordamerikaner und Europäer mit Guatemala in den lezten Jahren einige Fortschritte; es bringt die meisten tropischen Gewächse hervor, auch Gold und Silber; 1826 grosse Erwartungen von dem Handel mit diesem Land, aufgehalten derselbe durch seinen wenig geordneten Zustand. Auch in [69] Guatemala keine grosse Nachfrage nach europäischen Fabrikaten; Einwohner meist noch sehr in der Cultur zurück und der die Cultur tropischer Gewächse sehr begünstigende Boden noch wenig angebaut. Es lieferte etwas Indigo, Baumwolle und Rothholz für den auswärtigen Handel, der von den Nordamerikanern und Britten fast ausschließlich betrieben. Der Handel der Britten mit den neuen amerikanischen Staaten erhielt ausserordentliche Ausdehnung noch besonders durch die Anleihn, die fast alle diese Staaten am Ende der vorigen und in dieser Periode in Britannien contrahirten. Der Geldmangel dieser Gegenden war so groß, daß sie der Barschaften aus dem Ausland bedurften und obgleich England einen grossen Theil dieser Anleihn in Waarenleistete, so veranlaßten sie doch auch grosse Baarsendungen aus dem Inselreich nach America, cf. die Ueberskht über diese Anleihn p. 69, n. 1. Auch die sich in England bildenden Compagnien für [70] die Urbarmachung der Ländereien in Südamerika, besonders Columbiens und Buenos-Ayres vermehrten die Verbindung zwischen diesen Gegenden und dem Inselreich. Geringer Erfolg dieser Projecte; wichtiger der Verkehr, der zwischen Britannien und dem vormals spanischen America aus der Bildung der mexikanischen und andrer amerikanischen brittischen Bergwerkscompagnienhervorging-, ausserordentlich grosse Summen hier am Ende der vorigen und zu Anfang dieser Periode zur Bebauung der Gold- und Silberbergwerke in Neuspanien u.s.w. zusammengeschossen; viele dieser Projecte kamen gar nicht zur Ausführung, andre traten in den ersten Jahren dieser Periode ins Leben. [71] Der ältere Bergbau ist zum Theil schon in grosser Tiefe betrieben und daher sehr kostspielig. Die Einwohner dieser Gegenden, nicht mehr zum Bergbau gezwungen, zu unthätig um sich selbst für sehr hohen Lohn zum Bergbau herzugeben und gemeine Bergleute in grosser Menge aus Europa herzuschaffen, wäre mit unerschwinglichen Kosten verbunden.

884

Das vormals spanische Amerika. 1824—1828

Der Taglohn eines gewöhnlichen, nicht mit besondrer Kunstfertigkeit versehnen Arbeiters hier, wie in frühern Zeiten, 1—IV2 Piaster. In mehren dieser Staaten bald nach ihrer Emancipation, in andren in den spätem Zeiten der vorigen Periode Zölle eingeführt; sie bilden überall den größten Theil der Staatseinnahme; man konnte sie dürch Erhebung bedeutender Zölle auf fremde Waaren grossentheils und so mehr auf Unkosten des Auslands erheben, da die Preise dieser Gegenstände, wenigstens in den neusten Zeiten, bei der ungeheuren Zufuhr solcher Waaren, weniger durch die Abgaben, denen sie bei der Einfuhr unterworfen waren, bestimmt wurden als durch die grosse Concurrenz. Nicht selten wurden die in den neuen amerikanischen Staaten verkauften Fabrikate wohlfeiler verkauft, als wozu man sie in Europa eingekauft hatte. Besonders der Ackerbau durch diese Zölle in Schutz [72] genommen, indem fast überall Getreide und Mehl, wie Branntwein mit den höchsten Zöllen belegte. Auch die eigentlichen Handwerksproducte, wie Kleider, Schuhe, Stiefeln, Möbeln sehr hoch besteuert; weniger die Fabrikproducte, doch auch diese, wie besonders baumwollne, wollne, leinene, seidne Stoffe, Eisen- Stahl- Glaswaaren u.s.w. selten weniger als '/4 ihres Werths zu zahlen — oft V3 und mehr. Unbedeutenden oder gar keinen Zöllen unterworfen, die bei dem Beigbau gebrauchten Geräthe, physicalische, chirurgische u. s. w. Instrumente, Bücher, Kupferstiche u. s. w. Die Bodencultur, so wie mehre Handwerke, hoben sich trotz der unruhigen Zeiten, durch diese Zolleinrichtung begünstigt, in Mexico und auch in den südamerikanischen Staaten.

885

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung ... - Band 2

[73] Brasilien. [1)] Erste Periode. - Bis 1755. In den ersten Zeiten nach der Entdeckung blieb der Anbau vernachlässigt; die Portugiesen so sehr mit dem ostindischen Handel beschäftigt, daß sie wenig Werth auf den Verkehr mit den amerikanischen Colonien legten, wo nicht [wie] in Indien durch die Eingebornen Alles schon zu einem reichen Handel vorbereitet. Um die Mitte des 16'en Jahrhunderts fast nur Färbeholz von hier nach Europa gesandt; die Goldminen waren noch nicht aufgefunden. Dieser Umstand trug bei, daß hier nicht so lang wie im spanischen America die Bodencultur vernachlässigt blieb. Auch in Brasilien weniger Mangel an industriellen Menschen, seitdem die unter Johann III aus Portugal verbannten Juden sich grossentheils hier niederliessen. Noch der Anbau durch die Besitzungen der Portugiesen in Africa gefördert, indem von hieraus Brasilien reichlich mit Negersklaven versorgt ward. Ebenso trug die Vertheilung der von den Portugiesen in Besitz genommnen Gegenden Americas in grosse Lehen an die ersten Einwandrer, wie schädlich auch für eine fernere Zukunft, zur Erweitrung der Cultur in Brasilien bei, weil diese Lehnsinhaber dadurch veranlaßt, Einwandrungen zu befördern. In der lezten Hälfte des 16,en Jahrhunderts schon die Cultur des von Madeira eingeführten Zuckerrohrs grosse Fortschritte, besonders seit 1570 die Einfuhr von Negersklaven begonnen, und bis zur Zeit [74] der Erweitrung des Zuckerbaus in Westindien in der lezten Hälfte des 17"" Jahrhunderts versorgte Brasilien den größten Theil des westlichen Europa mit Zucker. Auch Portugal beschränkte den auswärtigen Handel seiner Colonien auf [das Mutterland] Portugal und hier durften nur Lissabon und Oporto daran Theil

886

Brasilien. 1755-1808

nehmen, während in Brasilien nur den Städten Olinda, St. Salvador, Paraiba und Rio Janeiro der Verkehr mit Portugal zugestanden. Diese Beschränkungen hielten die Erweitrung des Verkehrs Brasiliens mit Portugal auf. Noch nachtheiliger war ihm die Abhängigkeit, worin Portugal von Spanien gerieth und woraus die Erobrung eines grossen Theils von Brasilien durch die Holländer hervorging, doch hatte sie keinen sehr nachtheiligen Einfluß auf die Cultur des Landes; Johann IV, unter dessen Regierung die Holländer wieder aus Brasilien vertrieben, suchte sie zu heben; die Fortschritte nicht sehr sichtbar; in Portugal kein Verlangen durch Erweitrung des Colonialhandels die Landesmanufakturen zu heben, wie in England und Frankreich; diese waren unbedeutend. Im Anfang des 18"n Jahrhunderts rissen die Engländer den größten Theil von Portugals auswärtigem Handel an sich und zogen auch aus dem Handel mit Brasilien grössern Gewinn als die Portugiesen selbst. Besonders war dieser Verkehr für sie wichtig durch die Entdeckung der Goldminen von Minas-Geraes 1696unter der Regierung von Peter II. Die Goldzu[75]fuhr aus Brasilien | |105| Brasüien. Erste Periode bis 1755. Zweite Periode. Von 1755 bis 1808. Dritte Periode. Von 1808 bis 1815. Vierte Periode. Von 1815 bis 1828.

nach Portugal jezt bald sehr bedeutend; gen Ende dieser und Anfang der folgenden Periode in ganz Brasilien über 25 Mill. Livres Gold gewonnen, in Minas-Geraes allein fast 19 Mill. Werth der Ladungen aus dieser Colonie noch vermehrt durch den Diamantenreichthum Brasiliens, womit man erst gegen 1730 bekannt wurde. Auch der Zucker blieb wichtiger Exportartikel, und der brasilische Zucker fand in mehren europäischen Continentalländern, besonders Deutschland, grossen Absatz. Minder bedeutend die Ausfuhr von Taback, Baumwolle, Caffee, Reis, Sassaparilla und einigen andren Materialwaaren. Es lieferte viel Häute nach Europa. Auch hier hatte sich das von den ersten Einwandrern ausgesezte Hornvieh, wie auch die Pferde sehr vermehrt. Man traf davon grosse Heerden in der Provinz St. Paulo und andren ebnen Gegenden.

2) Zweite Periode. Von 1755 bis 1808. Um die Mitte des 18an Jahrhunderts der portugiesisch-brasilianische Handel noch mehr gefesselt durch die Errichtung dreier Compagnien, denen der ganze Handel mit Brasilien übergeben ward, der Para- Fernambuco- und

887

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung

• Band 2

Maragaon-Compagnie. Bedeutende Abnahme in dem Handel mit dieser Colonie und Portugals Handel mit Brasilien hob sich erst aufs Neue als man einige Decennien später diese Beschränkungen theilweis wieder aufgehoben. Erfolgreicher als die eben gedachte Bestimmung Pombals waren für Brasilien [76] die grössern Freiheiten, die er den Eingebornen dieses Landes 5 zugestand. Gegen Ende des I8'en Jahrhunderts erweiterter Handel zwischen Brasilien und Portugal, ging besonders aus der vernichteten Cultur Domingos hervor. Die Nachfrage nach Brasilischem Zucker dadurch in Europa gefördert, (besonders in der lezten Hälfte dieser Periode in Hamburg ausserordentliche 10 Nachfrage danach) und die bisher unbedeutende Caffeecultur in Brasilien ermuntert. Die eigne Handelsthätigkeit der Portugiesen hatte sich um diese Zeit vermehrt. Seine eignen Producte, besonders Wein, wie auch seiner afrikanischen und ostindischen Colonien, besonders Wein aus Madeira und ostindische Zeuge und Früchte, fanden sehr erweiterten Markt in Brasilien. 15 Auch hatte Portugal in den frühern Zeiten des 18,cn Jahrhunderts und jezt viel dadurch voraus, daß die Kriege dieser Zeiten seine Verbindung mit den Colonien weniger störten, seiner geographischen Lage und seiner Verbindung mit Britannien wegen. Auch Brasilien deßwegen und wegen seiner grössern Entfernung von Westindien weniger dem Schleichhandel andrer 20 europäischer Nationen ausgesezt als ein grosser Theil des spanischen Südamerika.

3) Dritte Periode. Von 1808 bis 1815. Erst 1807empfand die Handelsverbindung Portugals mit Brasilien die Folgen 25 der in Europa vorgehnden Umwälzungen. Durch den Einfall der Franzosen in Portugal gerieth mit fast allen übrigen Theilen des portugiesischen Handels auch der mit Brasilien in den größten Verfall. Ausserordentlich bedeutend aber die Folgen, für diesen Verkehr [77] und den brasilischen Handel überhaupt die Einwanderung des durch die Franzosen aus Europa vertriebnen 30 portugiesischen Hofs in Brasilien. Die Verbindung Brasiliens mit Portugal, schon durch den Krieg gestört, nahm nun besonders auch dadurch ab, daß Brasilien, jezt ein selbstständig Reich, directe Verbindungen mit andern Ländern, besonders mit Britannien anknüpfte. Dieses Land erhielt unter allen die größten Handelsbegünstigungen in Brasilien. Die brittischen 35 Waaren zahlten bei der Einfuhr einen Zoll von 15, die portugiesischen von 16, die aller übrigen Länder von 25p/c, gemäß dem Handelstractat von 1810.

888

Brasilien. 1808-1815

5

1o

15

20

Brittische Fabrikate fanden hier jezt um so weitern Markt, da die europäische Lebensweise in Brasilien, wenigstens in den grossen Städten mehr Eingang fand als sonst wo in Südamerika. 1808 in Rio Janeiro: ca 50000, 1817 \ 110000 Einwohner. Besonders verbreitete das Beispiel des Hofs in Rio Janeiro ausserordentlichen Luxus. Die Landesregierung nahm sich jezt der Cultuifortschritte sehr an ; diese besonders sichtbar in der Cultur von Zucker, Kaffee und Baumwolle. Die Exporte dieser Artikel, besonders nach England und den Vereinigten Staaten, die ebenfalls Verbindungen mit Brasilien angeknüpft, gegen Ende der Periode immer bedeutender. Die Verarbeitung des Eisens, die Fabrikation des Zuckers, der Schiffstaue und einiger andren [78] Waaren Fortschritte. Man fand in mehren Gegenden des Landes sehr vorzüglich Eisenerz, besonders ausgezeichneten Magneteisenstein und legte einige Eisenhütten an, wovon die zu Ypanema besonders wichtig. Man hatte schwedische Hüttenleute dazu kommen lassen. Die Verfertigung grober baumwollner Zeuge, schon seit langer Zeit in Minas-Geraes betrieben, durch vermehrten Anbau der Baumwolle begünstigt; diese Manufactur, nur sehr grobe Zeuge liefernd, versorgte besonders die Negersklaven in mehren Gegenden Brasiliens mit der nöthigen Kleidung. Grosse Erweiterung der Gewerbe hier nicht möglich wegen der immer noch mangelnden Menschenhände und des hohen Arbeitslohns. Der Taglohn eines gemietheten Negers betrug gegen das Ende dieser Periode 160-240 Reis, der eines freien Handwerkers 1—2 spanische Thaler.

Der fortwährend stark betriebne Sklavenhandel förderte dagegen die Bodencultur sehr und verschaffte Brasilien grossen Vortheil vor den meisten 25 westindischen Inseln und dem spanischen America. Vor dem leztern hatte es noch seinen friedlichen Zustand voraus, vor einem grossen Theil Westindiens die größre Güte seines Bodens. Auch mit Asien, besonders dem portugiesischen Ostindien und China eröffnete Brasilien bald nach seiner Emancipation directen Handel, ward 30 sehr bedeutend durch den grossen Consum indischer, besonders seidner Stoffe in Brasilien; diese, Thee und andre asiatische Waaren tauschte man meist gegen Gold und Silber aus. Diese Baarschaften flössen jezt direct, statt früher über Portugal nach Asien, nur mit dem Unterschied, daß dieser Abfluß viel bedeutender wurde, als er [79] je von Portugal gewesen. Die so aus 35 Brasilien ausgeführten Summen so bedeutend, daß durch diese Exporte mehre Mal drückender Geldmangel veranlaßt wurde, cf. p. 79, n. 2.

889

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung .

• Band 2

4) Vierte Periode. Von 1815 bis 1828. Nach wiederhergestelltem Frieden in Europa fingen bald auch andre europäische Nationen an, nach Brasilien zu handeln. Deutsche, Holländer und besonders Franzosen fanden hier wichtigen Markt für ihre Producte. Die Deutschen, besonders die Hamburger und Bremer lieferten besonders Leinwand, Metallwaaren, Seidenzeuge, nürnberger Waaren, Glas; Holland ausser einigen der eben genannten Artikel besonders Papier und Genever. Rußland und Schweden: Eisen, Stahl, Kupfer, russische Segeltücher, Theer. Die Vereinigten Staaten, womit der Handel in dieser Periode sehr zunahm, besonders Mehl, Thron, Theer, Pottasche, Möbeln u. s.w. Der Handel mit Portugal blieb in der ersten Hälfte der Periode sehr wichtig; Einfuhren aus Portugal und dessen Inseln besonders: Wein, Oel, Mehl, Zwieback, Salz, Butter, Fische, [80] Früchte u. s. w. Dem Absatz portugiesischer Weine die bedeutende Einfuhr französischer Weine in Brasilien nachtheilig. Am vortheilhaftesten der Handel mit Brasilien für die Britten-, alle Arten ihrer Fabrikate, besonders baumwollne, einige wollne und irdne besonders auch Metallwaaren hier sehr weiten Markt. Noch grösser die Fortschritte des Exporthandels von Brasilien; in keinem der tropischen Länder machte der Anbau von Zucker und Caffee solche Fortschritte. Güte des Bodens. Regelmässige Einfuhr von Negersklaven. Dadurch fortwährende Vorzüge vor Westindien und den meisten Ländern des amerikanischen Continents. Sklavenhandel machte hier einen der wichtigsten auswärtigen Handelszweige aus. Dagegen hob sich die Cultur mancher andren Gewächse, wie überhaupt die Landwirtschaft nicht sehr. Brasilien bedurfte fortwährend der Mehleinfuhr aus den Vereinigten Staaten und auch wohl Korn aus Europa. Europäische Colonisation machte geringe Fortschritte. [81] Die Industrie hob sich jezt überhaupt in Brasilien weit weniger als in den 2 vorigen Perioden — theils durch den Krieg zwischen Brasilien und Buenos-Ayres; selbst nach wiederhergestelltem Frieden mußte [Brasilien] Anleihn in England eröffnen. Sehr schlechte Wege in Brasüien.

890

[BAND 1]

[Zusammenfassung]

|106| Zusammenfassung. Band 1.1) Bis zum Ende des II1™ Jahrhunderts. II) Bis 1492.

[I) Bis zum Ende des 11. Jahrhunderts.] [1—3] I) Bis auf die Zeit der Kreuzzüge. [1] 1) Alte Welt. 5 Handelsvölker der alten Welt verkehrten meist nur mit nah gelegnen Ländern; der Handel größtentheils Landhandel. Nur um einige besonders geschäzte Waaren zu holen, wagten sie sich in ferne Länder; so die Phönizier und Carthaginien1 o ser Zinn aus Britannien, die Römer Bernstein aus Preussen. Indien seit den frühsten Zeiten besucht; seine Gewürze und Zeuge in Rom zu den geschäztesten Waaren. Wichtiger Verkehr Roms mit Sicilien und Aejypten, woher es besonders 15 mit Getreide versorgt ward. Minder bedeutend der Handel von Italien mit Gallien; nicht erheblich der mit Britannien, vielweniger noch der mit Germanien.

892

[1] 2) Orientalisches Reich. Völkerwandrung. Sturz des italischen Kaiserreichs. Der größte Theil des westlichen Europa von Barbaren überschwemmt; Aufhören fast allen Austauschs zwischen den verschiednen Ländern desselben. Nur im morgenländischen Reich noch Blühen des Handels. In Constantinopel flössen die Schätze vieler Länder, besonders [2] der asiatischen zusammen. Lebhafte Handelsverbindung zwischen Constantinopel und andren Gegenden Europas erst im 9'" und 10'" Jahrhundert. Aufblühenden italischen Städte, fingen an, hier besonders indische Zeuge einzuhandeln. Auch die Russen verkehrten regelmässig mit dem orientalischen Reich.

[2] 3) Christenthum und Occident. Europäischer Occident. Christenthum. Karl der Grosse. Alfred der Grosse; England litt sehr durch die wiederholten Einfälle der Dänen. Deutschland verheert durch den Krieg zwischen den germanischen 5 und slavischen Völkern. Scandinavien und andre Gegenden des Nordostens fast aller Cultur ermangelnd; nur einzelne wenige Punkte durch Handelsverkehr mit den westlichen Völkern, besonders den norddeutschen belebt; der Bekehrungseifer führte sie meist hierhin. Auch mit den Russen schon bekannt; handelten mit ihnen und andern Völkern des Nordostens meist in Viñeta und Julin, später auf der Insel Gothland. Auch die Niederlande litten; durch Verheerungen; häufig von den Normannen 10 überfallen; doch vom westlichen Europa hier die meiste Civilisation. Holland zu den kühnsten Seefahrern; Belgien schon im II""Jahrhundert vorzügliche Wollmanufakturen; sie belebten bald [3] seinen Exporthandel sehr: flandrische Tücher Nachfrage in England, Deutschland u.s.w. Im 12"" Jahrhundert regelmässige Wolleinfuhr aus England für die niederländischen Manufacturen. Auch Ackerbau hob sich hier früher. Doch selbst in den Niederlanden die Fortschritte der Industrie nur 15 langsam.

893

[3-7] II.) Vom Ende des II"" Jahrhunderts (Anfang der Kreuzziige) bis 1492. (Entdeckung von America u. s. w.) [3] 1) Einfluß der Kreuzziige. Die mit Ende des 11 Jahrhunderts beginnenden 5 Kreuzzüge der Industrie u.s.w. ungünstig. Ihr mittelbarer Einfluß auf Handel und Gewerb dem westlichen Europa von wohlthätigem Einfluß. In Frankreich u.s.w. Fürsten und Adel genöthigt, für die Mittel zu diesen Zügen Zuflucht zu ihren 10 Vasallen zu nehmen und ihnen dagegen Privilegien einzugestehn. Grund dadurch zu vielen freien Communen gelegt, wo der Handel Hauptgewerb. Auch größre Bekanntschaft mit den Producten 15 des Orients durch die Kreuzzüge herbeigeführt, trug sehr bei die Nachfrage nach solchen Waaren im westlichen Europa zu vermehren. (Sieh die italischen Städte, Rubrik 2.) [5] Ackerbau. 20 Kein so wohlthatiger Einfluß der Kreuzzüge wie auf Handel und Gewerb. [6] Im Allgemeinen blieb harter Druck des Landmanns; vielen Kriege und Fehden in allen Ländern des westlichen Europa hinderten überall 25 die Fortschritte der Bodencultur. Nur sehr wenig Länder erzeugten so viel Getreide, daß sie davon ausführen konnten; ein bedeutender Komhandel kam erst auf, seitdem durch Hülfe deutscher Colonien der Anbau in Preussen sehr erweitert; 30 dieß Land führte jezt häufig Getreide aus nach dem westlichen Europa, besonders den Niederlanden-, andre Länder, wie besonders England hatten nur in einzelnen Jahren Ueberfluß, geringen. Auch die andern Bodenproducte erzeugten 35 die übrigen Länder nur für eignen Bedarf und meist sehr kärglich; nur England bereicherte sich durch die Ausfuhr eines solchen Productes, i. e. durch die Ausfuhr der Wolle. Mehre Länder des südlichen Europa führten 40 zwar Wein aus, doch nicht in grosser Menge; nur in Italien war beßre Weincultur; und der ausländ'sche Markt für dieß Product beschränkte sich besonders auf England und die Niederlande; in Deutschland trank man fast nur inländischen 45 Wein.

894

[3] 2) Die italienischen Städte. Die Handelsverbindung zwischen dem Occident und Orient erhielt grossen Zuwachs, daß die italischen Städte, besonders Genua und Venedig, [die] begünstigt durch die Erobrungen der Franken [4] im griechischen Kaiserreich, ihren Verkehr mit diesen und andern Gegenden Asiens immer mehr erweitert hatten. Sehr merklich die Zunahme des Handels zwischen dem westlichen Europa und dem Orient erst, seitdem im 14"" Jahrhundert eine regelmässige Handelsverbindung zwischen Italien und dem südlichen Deutschland, wie zwischen Italien und den Niederlanden angeknüpft. Regelmässiger Waarenzug ging jezt aus den italienischen Städten über die Alpen nach Augsburg, Nürnberg u. s. w., während aus den italienischen Städten die indischen u.s.w. Producte, auch italienische zu Wasser nach Brügge geschafft. Hier handelten sowohl die Deutschen als Niederländer solche ein und andre Nationen. Brügge, erhob sich zum Mittelpunkt des Handels zwischen dem südlichen und nordwestlichen Europa. [6] Nicht nur durch Vermittlung der Italiener, auch über Ungarn und die benachbarten Länder des östlichen Europa verkehrte der Westen mit Constantinopel. Besonders unterhielt das südliche Deutschland einen lebhaften Verkehr auf diesem Weg; gegen einige deutsche Fabrikate tauschte man ein indische Gewürze und orientalische Waaren. Doch erhielt dieser Verkehr keinen so grossen Umfang als der über Italien, der besonders im 14" und 19™ Jahrhundert ausserordentlich blühte; durch ihn und durch treffliche Manufacturen bereicherten sich die italienischen Städte sehr. Diese lieferten sowohl für den Verbrauch Italiens als andrer europäischer Länder schöne Stoffe von Wolle, Seide und andre Luxusartikel.

[4] 3) Die Hanse, Brügge, London. Der Verkehr der niederdeutschen Städte mit dem Nordosten, hatte sich in ebendem Maaß erweitert, wie die Producte dieser Gegenden für Deutschland und das westlichere Europa überhaupt grössern 5 Werth erhielten und die allmählig im Nordosten sich verbreitende Cultur hier größre Nachfrage nach den Producten des Westens erzeugte. Die Verbreitung dieser Cultur ebenfalls meist eine Folge der Kreuzzüge; durch sie der deutsche Orden ins Leben gerufen; dieser unternahm im 13Jahrhundert die Bekehrung der Preussen; mit ihm in Verbindung der Schwertorden, verfolgte dasselbe Ziel in Liefland; beide Stiftungen deutschen Ursprungs, förderten den Handel der Deutschen mit diesen 10 Gegenden sehr; mächtige deutsche Communen entstanden in ihnen und verbanden sich bald mit den niederdeutschen Städten zu dem Hansebund. Die Hauptzweige ihres Verkehrs waren: Zwischen dem Nordosten (Rußland, Schweden, Norwegen u. s. w.) einerseits und England und den Niederlanden andrerseits. [5] Die beiden leztern Länder, besonders Belgien, lieferten im 14'" und 15"" Jahrhundert viele Tücher zur Ausfuhr, wonach besonders im Nordosten und Deutschland grosse Nachfrage. Auch 15 Deutschland führte einige wollne Zeuge nach dem Nordosten und andren Gegenden, doch von geringerer Güte. England besaß dadurch grosse Vorzüge, daß es nicht nur seine seitdem Ende des 14"" Jahrhunderts aufblühenden Wollmanufakturen reichlich mit dem Rohmaterial versorgen, sondern auch bedeutend davon ausführen konnte. Die Niederländer, Italiener, selbst Spanier erhielten Wolle grossentheils aus 20 England; daher die Masse der Baarschaften sich hier sehr mehrte. Wie die Niederlande, so England im 14*" und 15*" Jahrhundert von Kaufleuten verschiedner Nationen regelmässiger besucht, besonders von Deutschen, Italienern, Franzosen, Spaniern, auch Portugiesen. In Brügge und London jezt die Producte fast aller europäischen Länder feil, auch indischer Ge- 25 würze und andern orientalischer Waaren. Die Zahl der hier anwesenden Kaufleute um so grösser, als der Verkehr noch der Hülf smittel spätrer Zeiten, Posten, Strassen, Wechsel u. s. w. größtenteils ermangelte. Das Reisen meist mit Gefahr verbunden; die Kaufleute trugen gewöhnlich Waffen. Sie hielten sich deßhalb gern zusammen, häufig Handelscorporationen. Ausser den Hanseaten so mehre englische 30 Handelsgesellschaften. \

895

|107| Zusammenfassung Band I. III) Vom Ende des lS^-Ende des 16""Jahrhunderts. IV) Vom Ende des ^""Jahrhunderts - Mitte des ^"Jahrhunderts.

[7-9] m.) Vom Ende des 15,en bis Ende des 16,en Jahrhunderts. [7] 1) Haupthandelsorte. 5 Portugiesen und Belgier. Lissabon, Antwerpen, London. 1486 Der Portugiese Diax entdeckt das Vorgebirg der guten Hoffnung. 1498 Vasco de Gama, Genueser, erste Fahrt um 10 dieß Vorgebirg nach Ostindien auf portugiesischen Schiffen. Verkehr der italienischen Städte sinkt. Statt der Italiener versorgen jezt Portugiesen das westliche Europa mit indischen Zeugen und Gewürzen. 15 Lissabon wurde ihr Hauptmarkt; von hier besonders nach den Niederlanden ausgeführt. Diese bleiben der vorzüglichste Markt für den Austausch zwischen Nordosten und Südwesten, erhalten noch größre Wichtigkeit dafür; im Anfang 20 des lff°" Jahrhunderts tritt Antwerpen an die Stelle von Brügge. Portugiesen, Spanier, Italiener, Engländer, Holländer und Deutsche finden sich hier ein; diesseits der Alpen Antwerpen bei weitem die größte Handelsstadt. 25 London bereichert sich auch sehr durch den Handel; von denselben Kaufleuten derselben Nationen besucht; tauschten hier und in andren Theilen des Lands englische Tücher, Wolle und einige andre Producte ein; die englischen Tücher 30 in immer größrer Menge ausgeführt.

896

[7] 2) Einfluß der Entdeckung von America. 1492 Entdeckung von America. Vermehrung der Tauschmittel. Trug ganz besonders bei, den Handel in den Niederlanden, England, Frankreich u.s.w. seit Anfang des ¡6"" Jahrhunderts zu beleben. Zunächst flössen diese Tauschmittel nach Spanien; es vernachlässigte die eigne Industrie und bedurfte mancher Producte des Auslands, besonders aus den Niederlanden und Frankreich. Hier, wie in England, vermehrten sich die B aarschaften jezt sehr; weniger in Deutschland, dessen Ausfuhr besonders in Leinwand, Tüchern und einigen andren Fabrikaten bestehend unbedeutend war gegen die jener Länder. [8] Glücklicher als die Hanse concurrirten mit den Engländern die Holländer. Ihr Handel und Schiffahrt, durch ihren Verkehr zwischen dem nordöstlichen und südwestlichen Europa, ihren Fischfang und die Ausfuhr von Butter und Käse nicht unbedeutend, hob sich ganz besonders seit dem Verfall des Handels von Belgien.

[7] 3) Verfall des Hansebundes. Die Zeitverhältnisse für Deutschlands Handel wenig günstig. Die erweiterte Landeshoheit der Fürsten 5 war der Freiheit [8] vieler Handelsstädte nachtheilig. Die oberdeutschen Städte litten durch Abnahme des Landhandels mit Italien, die niederdeutschen durch das Sinken ihres Verkehrs mit dem Nordosten. Im Nordosten hatten seit längrer Zeit die holländischen Städte mit ihnen rivalisirt; waren seit Mitte des 15"" Jahrhunderts auf den skandinavischen und andren Märkten immer überlegner; die Landes- 10 fürsten dieser Länder, der hanseatischen Handelsherrschaft müde, begünstigten die Holländer auf ihre Kosten; auch ihre eignen Unterthanen begannen den Hände! mit den Fremden mehr zu theilen. In Rußland wurden sie besonders von den Engländern verdrängt, zumal seit diese /553 einen Weg nach den russischen Küsten am weissen Meer aufgefunden, wurden hier die erste Handelsnation. In England den Hanseaten nicht weniger die Verhältnisse ungünstig. Gewerbe, Handel, Schiffahrt 15 hoben sich hier sehr, besonders unter Elisabeth (1558—1603); unter ihrer Regierung gingen die Privilegien der Hanse ganz zu Grund, den eignen Kaufleuten zugewandt. Englands Handel erweiterte sich nach fast allen Richtungen.

897

[9-11] IV.) Vom Ende des 16,en bis Mitte des 17ten Jahrhunderts. [9] 1) Die Holländer.

5

10

15

20

25

30

Krieg zwischen Spanien und den Niederländern vernichtete Handel und Gewerbe von Antwerpen u.s.w.; trieb viele Industrielle und Capitalisten nach England, Deutschland, besonders aber nach Holland. Dadurch die holländ 'sehen Manufacturen gehoben; bald zu den ersten Europas; das Leydener Tuch stand keinem andren an Feinheit nach. Unmittelbare Folge des Kriegs der gewinnreiche Handel, der für die Holländer draus hervorging, daß die Spanier ihre Bedürfnisse meist durch die Holländer befriedigen mußten; sie versorgten Spanien besonders mit nordischen Waaren, allen Verboten zum Trotz. Auch die Gründung der holländischen Handelsmacht in Ostindien Folge des Kriegs. Seitdem Portugal mit Spanien vereinigt, mit in den Krieg gegen die Holländer verwickelt, diese gegen Ende des 16*" Jahrhunderts den Weg um das Cap nach Ostindien aufgefunden, bekämpften sie die Portugiesen besonders in den indischen Gewässern und entrissen ihnen hier eine Niederlassung nach der andren. Bald hatten sie sich fast des ganzen indischen Handels der Portugiesen bemächtigt. Amsterdam schon lang blühend durch den Handel zwischen Nordost und Südwest wurde nun auch Hauptsitz des ostindischen Handels; grosser Theil Europas versorgte sich hier mit Gewürzen und andren Waaren des südöstlichen Asien; ausserordentlich Amsterdam und andre Gegenden der Republik durch diesen Handel bereichert. Ungeheure Summen flössen ihr auch noch zu, aus der grossen Anzahl von [10] Capera, die Holland gegen die aus dem spanischen America nach Spanien heimkehrenden Schiffe ausgerüstet; viele reiche Ladungen von edlen Metallen fielen in ihre Hände; besonders seit Gründung der holländisch-westindischen Colonie, deren Unternehmungen besonders auf Erbeutung solcher Schätze gerichtet. Geringen Erfolg hatte die von ihr bewirkte Erobrung eines Theils von Brasilien; dieser, wie das spanische und portugiesische America überhaupt noch wenig angebaut. [11] Bis gegen Mitte des 17"" Jahrhunderts stieg der Handel der Holländer fortwährend. In Spanien, Preussen, Scandinavien die erste Handelsnation; in Rußland glückliche Concurrenten der Engländer; in Ostindien, wohin diese seit Anfang des 17M Jahrhunderts verkehrten, ihnen weit überlegen; der größte Theil von Frankreichs Handel mit dem Ausland in ihren Händen; im Frachthandel und der Fischerei jeder Nation überlegen; sie versorgten fast ausschließlich einen Theil des südlichen Europa mit Getreide und andren nordischen Producten, lieferten Spanien und Portugal viele Fabrikate für sich und ihre Colonien, dem Nordosten dagegen die Producte des Südens und Südwestens-, [12] ihre Manufacturen die ersten in Europa.

898

[10] 2) Die Engländer, Franzosen, Nordosten.

[10] 3) Der Ackerbau.

Der Krieg der Spanier mit den Niederländern bereicherte auch: a) die Engländer. Als sie unter Elisabeth daran Theil nahmen, erbeuteten sie viele spanische Ladungen; die Masse des haaren Geldes nahm so sehr in England zu, daß dadurch die Preisse stiegen. Auch für Tücher, Wolle und einige andre Artikel flössen den Engländern bedeutende Summen aus dem Ausland zu. b) Frankreich. Bereicherte sich besonders durch Getreideausfuhr nach Spanien; seine Weine und Salz fanden bedeutenden Absatz in den Niederlanden und andren Gegenden. c) Der Nordosten. Auch er erhielt seinen Antheil an den amerikanischen Schätzen. Die Erweitrung des Schiffsbaus und andrer Gewerbe im westlichen Europa vermehrte hier die Nachfrage nach nordöstlichen Rohstoffen ausserordentlich. Das Getreide des Nordostens fand in den Niederlanden immer mehr Absatz; je mehr die Bevölknmg hier anwuchs, desto weniger der beschränkte Ackerbau des Lands im Stand, die Bewohner zu ernähren; auch führten die Holländer viel Getreide aus den gedachten Gegenden ein (Amsterdam war Hauptkommarkt des westlichen Europa) um es wieder auszuführen.

Seine Fortschritte überall weit weniger rasch als die von Handel und Gewerb. Lasten des Landmanns. Mangel an Menschenhänden für die Bo- 5 dencultur. Kriege. Geringe Kenntniß des Landbaus. Von den Fürsten und Edlen vernachlässigt. [11] Landbau in England besaß wesentliche Vorzüge vor dem des Continents: 10 a) litt weniger durch Kriegsverheerungen; und selbst die Bürgerkriege unter Carl I und Cromwell viel weniger dem Landbau hier verderblich, als der fast alle Cultur vernichtende Krieg der Spanier in den Niederlanden und der 30jährige 15 Krieg in Deutschland. b) Die Aufmerksamkeit der Grossen in England mehr auf den Landbau gerichtet, weil höherer Geldertrag seit langer Zeit, von der Landwirtschaft als in andern Ländern, durch den 20 Wollverkauf. c) In andren Ländern der Adel häufig mehr durch den Kriegsdienst dem Landbau entfremdet als in England. |

899

|108| Zusammenfassung. V.) Von der Mitte des 17"" Jahrhunderts bis 1776. Anfang des amerikanischen Kriegs.

[11-21] V.) Von der Mitte des 17tei Jahrhunderts bis Anfang des amerikanischen Kriegs 1776. [12] a) England. 5 England hatte schon unter Elisabeth mit Holland in Handel und Industrie rivalisirt und war ihm in mancher Hinsicht überlegen. Doch die 10 Industrie hier langsame Fortschritte in den folgenden Zeiten. Von den Stuarts wenig gefördert und die Bürgerkriege unter Carf/und Crom15 well ihr höchst ungünstig. Unter Cromwell hob sich der auswärtige Handel und besonders die Schiffahrt meist auf Hollands Unko20 sten. 1652 Navigationsakte. Unter den folgenden Regierungen dieß noch mehr der Fall, besonders unter rex Wilhelm 25 m. Die Folgen der von Carl II wieder bestätigten Navigationsakte zeigten sich immer mehr. Die Engländer entrissen den Holländern grossen 30 Theil des Verkehrs mit dem Nordosten. Noch mehr sie fortschreitend in dem Verkehr mit Portugal, besonders seit 1701. 35 Auch in dem Verkehr mit Spanien Fortschritte, wenngleich nicht so groß. (Sieh die Rubriken Spanien u.s.w., West- Ostindien — 40 America und die lezte Rubrik.) [14] Erweitern sehr ihren westindischen Handel, doch darin hinter den Franzosen 45 zurück. Ueberfliigeln in Ostindien die Holländer weit im Kampf

[12] b) Spanien und Portugal und ihre Colonien. Der Handel mit Portugal (seit 1701) so gewinnreicher für die Britten, als Portugal seinen Verkehr mit Brasilien sehr erweitert hatte und von daher ausser Zucker und andren Bodenproducten seit Anfang des 18*" Jahrhunderts besonders auch Gold und Edelsteine einfühlte. In Spanien konnten die Britten nicht die Holländer verdrängen, noch weniger die Franzosen, die seit der Thronbesteigung von Philipp V die am meisten in Spanien begünstigte Nation.

[13] Kein Land erhielt grössern Antheil des nach Spanien fliessenden Gold und Silbers als Frankreich, das besonders viel Fabrikate dahin exportirte. Die französische Industrie meist grosse Fortschritte besonders seit Colbert-, seine Bemühungen besonders auch auf den auswärtigen Handel, besonders den ost- und westindischen gerichtet. Nur in Bezug auf den leztern grosse Erfolge. [15] Frankreich im Doch sowohl in Handel mit den westden lezten Decenindischen Colonialpronien des 17als im ducten, Zucker und Caf18*" Jahrhundert ver- fee, die erste Handelssorgen die Britten nation in Europa. Spanien mit manchen Vergeblicher Kampf Fabrikaten. Spanien gen Mitte des 18" Jahrund Portugal, in der hunderts auf dem indiIndustrie sehr zuschen Continent mit den rückbleibend bedurfEngländern. Erhalten ten solcher jezt um kaum ihre dortigen Beso mehr aus der sitzungen. [16] In NordFremde, da nicht nur america die französideren Consum hier, schen Colonien viel sondern [13] besonweniger Wichtigkeit als ders auch in den die brittischen. spanischen Colonien [19] Französische Casehr zunahm. pitalisten, (Kolonisten und

[Fortsetzung auf den Seiten 902/903]

900

[12] c) Frankreich und Deutschland. Seit dem Utrechter Frieden von 1713 Philipp V anerkannter König von Spanien, die Franzosen hier die herrschende Handelsnation.

[12] d) Holland. Verfall. Im Verkehr mil Portugal durch die Engländer, im Verkehr mit Spanien in geringem Maaß durch die Franzosen seit dem 18*" Jahrhundert ausgeschlossen. [14] Im westindischen, seit der Mitte des 17" Jahrhunderts bedeutend werdenden Handel weit von Franzosen und Engländern überflügelt. Unglückliche Kriege mit Franzosen und Engländern. [12] Im Nordosten theilweise durch die Engländer verdrängt; zugleich größre Theilnahme dieser Nationen selbst an Handel und Industrie. [14] In Ostindien von den Engländern überflügelt und auf den Bedeutung verloren habenden Handel mit Gewürzen beschränkt. [18] Die Manufacturen hatten ihre

[13] e) Westindien. Am Ende des 15"" Jahrhunderts hatten sich Spanier und später andre Europäer auf den westindischen Inseln niedergelassen, ohne daß dadurch bedeutender Handel veranlaßt. Erst nachdem bald nach der Mitte des IT'" Jahrhunderts die Engländer und Franzosen hier ihre Besitzungen erweitert und hier die Cultur des Zuckers eingeführt, wurden sie von größrer Bedeutung. Zuerst handelten sie mit diesen Inseln fast nur durch die Holländer, bald aber schlössen Engländer und Franzosen andre Nationen aus von dem Handel mit ihren Colonien. Gen Ende des 17™ Jahrhunderts und im 18™ Jahrhundert [14] erlangten diese Colonien immer größre Wichtigkeit für Europa. Auch die Holländer hatten einige westindische Inseln in Besitz genommen; standen den spanischen, englischen, französischen an Umfang und Güte

[14] f) Ostindien. In Ostindien wuchs seit dem Anfang und besonders nach der Mitte des 18'" Jahrhunderts ausserordentlich der Handel der Britten, während der holländische nicht fortschritt. Ihr Handel meist auf den Inseln [15] betrieben, keiner grossen Erweiterung fähig und fand weniger gemehrte Nachfrage in Europa als die Artikel die die Engländer aus Ostindien und den benachbarten Gegenden einführten. Hievon besonders die indischen Zeuge auf dem europäischen Continent, der Thee in England selbst abgesezt. Dieser Artikel und Zucker nirgend mehr con-

[15] g) Nordamerika. In Westindien und andren Theilen der neuen Welt grosse Nachfrage nach europäischen Fabrikaten. Die Britten sezten besonders viel Fabrikate in ihren nordamerikanisehen Colonien ab. Diese, meist gegründet in der frühen Zeit des 17°" Jahrhunderts hoben sich in der lezten Hälfte des 17"" und besonders im 18°" Jahrhundert immer mehr; theils durch die wachsende Ausfuhr von [16] Boden-

[16] h) Krieg und Concurrenz zwischen England und Frankreich. Franzosen und Britten concurrirten in Nordamerika, Westindien, kurze Zeit auch in Ostindien. Diese Concurrenz, zusammengenommen mit der erhöhten Wichtigkeit der Colonien, hatten auf die politischen Verhältnisse Englands und Frankreichs seit Anfang des 18'" Jahrhunderts den größten Einfluß. Die Kriege dieser Völker wurden jezt in allen Theilen der Welt geführt. Die Rivalität zwischen England und Spanien trugen zu ihrer Erweiterung bei. Man bedurfte immer grössrer Heere und Flotten; die Kriege ja großtheils Seekriege. Einfluß dieser Erweitrung der Kriege auf die innern Verhältnisse Europas: 1) Vermehrte Nachfrage nach Fabrikaten mancher Art. Bekleidung der Truppen, Schiffsbau, Ausrüstung der Flotten u. s. w. sezten viele Gewerbe in Thätigkeit, um so mehr, da auch im Frieden die Land- und Seemacht nicht abgedankt. Dieser Einfluß erstreckte sich besonders auch auf die Staaten, die den Kriegführenden das Rohmaterial für die Manufacturen lieferten. So nahm z. B., wenn England Krieg führte, die Einfuhr von Holz, Eisen, Hanf u.s.w. aus dem Nordosten zu. Für Rußland dieser Handel besonders gewinnreich seit Peter dem Großen. [17] England bedurfte am meisten der Producte Rußlands und sandte ihm die meisten Baarschaften. Die Nachfrage nach europäischen Fabrikaten zeigte sich in Rußland besonders nur bei den höhren Ständen und viel weniger allgemein, als in andern europäischen Ländern.

sumirt als in England. Den Zucker bezog es auch aus Ost- doch weit weniger als aus Westindien. Auch Franzosen, Dänen, Schweden such-

produeten nach England, theils durch den erweiterten Verkehr mit den westindischen Insein, die sie besonders mit

2) Staatsanleihn. Der Aufwand, den diese Kriege veranlaßten, so ausserordentlich, daß, 40 obgleich sich die Einkünfte der meisten Staaten gehoben, diese doch fast nie zu seiner Deckung hinreichten. Nur durch Anleihn zu helfen; diese in fast allen grössern Staaten, besonders des westlichen Europa, nun allgemein. In vielen 45 Fällen lieh man, nicht um das Capital zurückzuzahlen, sondern um es jährlich zu verzinsen.

901

5

10

15

20

25

30

35

[a) England.] mit den Franzosen auf dem indischen Continent. [15] Gen Mitte des 19°° Jahrhunderts die Franzosen kaum sich erhaltend im Besitz ihrer indischen Niederlassungen, während die Engländer gen Mitte des 19" Jahrhunderts den 10 Grund zu ihrem indischen Reich legen. Sie setzen viel Fabrikate ab in ihren nordamerikanischen Colonien die sich seit 15 der lezten Hälfte des 17°" und besonders im 19°° Jahrhundert immer mehr heben. [19] Englische Colonisten wie Staat pumpt viel bei Hol20 land; ebenso auch die englischen Capitalisten.

25

30

35

40

[b) Spanien und Portugal.]

[c) Frankreich und Deutschland.]

Die leinenen, wollnen u. s.w. Fabrikate, die Spanien nach Südamerica und Mexico ausführte, kamen aus Holland, Frankreich und England. Die wollnen Stoffe daher größtentheils aus spanischer Wolle. Diese Wolle, Weine und Früchte die Hauptexporte Spaniens. Kamen dazu Cacao, Indigo und einige andre Producte ihrer amerikanischen Colonien; doch diese Exporte nicht sehr bedeutend. Bodencultur im spanischen America nicht sehr erweitert, desto mehr die Ausfuhr von Gold und Silber aus diesen Colonien nach Spanien, von wo diese edlen Metalle meist wieder nach andren europäischen Ländern abflössen. [14] Vergebens versuchte Spanien den Verkehr seiner südamerikanischen Colonien mit den westindischen Inseln zu hindern.

Staat pumpen immer mehr bei den Holländern, denen sinkender Handel, Gewerbe, und niedere Cultur der Colonien keine hinreichende Gelegenheit für die Belegung der Capitalien geben. [18] Deutschland. Deutschland bedurfte der ihm seit Anfang des IST' Jahrhunderts von England und Frankreich zufliessenden Subsidien um so mehr, da der Import fremder Waaren hier viel mehr zunahm als der Export seiner eignen Producte. Sehr bedeutenden Absatz fanden im Ausland nur seine Leinen. Dieser bedurften fast alle Colonialmächte für ihre Colonien. Nirgends wurden sie so wo/i/[feil] verfertigt als in Deutschland. Die Gegenden, worin man diese Manufactur betrieb, die wohlhabendsten des Landes; blühte besonders in Norddeutschland. Auf dieses beschränkte sich meist der Handel nach den Uberseeischen Gegenden. Süddeutschland von Natur mehr auf den Landhandel angewiesen.

[Fortsetzung auf den Seiten 904/905]

902

[d) Holland.] Höhe erreicht schon in der lezten Hälfte des 17°° Jahrhunderts und sanken seitdem allmählig. Die Lage des Landes, besonders für den Handel, erlaubte kein Schutzzollsystem wie in England und Frankreich. [19] Holland unterstüzt durch sein Verpumpen an Frankreich, England u. s. w. deren Industrie und besonders das Schuldenmachen der Regierungen.

[e) Westindien.]

[f) Ostindien.]

[g) Nord-

amerika.] des Bodens weit nach. ten Antheil an Victualien dem Handel mit Wichtiger ihre Besitzungen in Guyana Indien und China und Holz ver(Surinam) besonders zu erwerben. Die sorgten. In keinen seit hier die Caffee- Franzosen brachten diesem Zwek- Colonien fancullur Eingang geke grosse Opfer. den die Sitten funden. Diese verdes MutterGegen die Mitte breitete sich auch des 18™ Jahrhun- lands und mit auf den westindischen Inseln, beson- derts suchten sie ihnen die den Britten die ders den französiNachfrage schen und vermehrte Handelsherrnach dessen schaft auf dem sowohl deren wie Fabrikaten Frankreichs Handel indischen Conti- grössern Einausserordentlich. In nent zu entreigang als in Frankreich, Holland, ssen. Vermochten den brittischDeutschland u. s. w. sich kaum in nordamerikaihren bisherigen Caffee sehr allgenischen ColoBesitzungen zu mein Getränk; man nien. Auch erhielt ihn meist aus erhalten, während die Franzosen die Britten den den französischen hatten sich in Grund zu ihrem Seehäfen. Im engNordamerika ungeheuren ostlischen Westindien festgesezt. fand die Cultur des indischen Reich Doch ihre Colegten. Handel Zuckers mehr Einlonien hier ergang als die des Caf- der Franzosen langten wenifees. Doch dieser Zuk-•mit Indien immer ger Wichtigker meist in England noch wichtiger keit als die als der Portugie- brittischen, consumirt, für die Ausfuhr wenig übrig. sen, Dänen und weniger durch Westindien seit der Schweden. Alle Clima begiinMitte des 17°° Jahr- europäischen Na- stigt und wetionen tauschten niger vom hunderts sehr verdie von Indien mehrte Wichtigkeit Mutterland durch den Schleich- u. s. w. eingeführ- unterstüzt. handel mit Südame- ten Waaren meist rika. Die spanischen mit baarem Geld Colonien erhielten eu- ein. Europäische ropäische Fabrikate Fabrikate hier wenig Absatz. So weit wohlfeiler daher als aus Spanien. floß grosser Theil Engländer, Franzo- der aus America sen, Holländer sehr in Europa eingedurchdiesenSchleich- führten edlen Metalle nach Asien. handel bereichert. Doch der westindische Handel Hollands unbedeutend zu dem Englands und Frankreichs.

[h) Krieg und Concurrenz zwischen England und Frankreich.]

Dieses System, das Fundirungssystem, erhielt in Holland, Frankreich und besonders England seit dem Ende des 17" Jahrhunderts immer 5 größre Ausdehnung. Die Zinsen für diese Anleihn nur durch erhöhte Abgaben auf das Volk beizuschaffen; in vielen Ländern diese jezt vermehrt; man vermochte sie aber nur da beizuschaffen, wo auch der Erwerb zunahm. 10 Doch wäre das Fundirungssystem unmöglich so allgemein geworden, [18] hätte sich nicht [19] auch Zahl und Mittel der Darleiher vermehrt. DieB besonders der Fall, wo der Handel schon viele Private bereicherte, [17] wie besonders in 15 England, Frankreich und vorzüglich in Holland. Das Schuldenmachen der Regierungen, die durch den Krieg veranlaßten grossen GeldSendungen und der überall erweiterte Verkehr gaben dem Geldhandel eine immer gröBre Aus- 20 dehnung. In London, Amsterdam, Hamburg u. s. w. vermehrte sich die Anzahl der Banquiers sehr; unter ihnen viele Juden. 3) Schutzsysteme. Durch die Anleihn die Abgaben erhöht. Dazu nöthig vermehrter Erwerb 25 des Volks. Die Regierungen dadurch sehr auf Handel und Industrie aufmerksam gemacht, Schutzsystem daher und Colonialsystem. In England und Frankreich dieB am ausgebfldetsten; zugleich Rohstoff für viele Manufacturen 30 hier erzeugt; nirgend so grosse Nachfrage [18] für ihre Fabrikate als hier; nirgends so gesicherter inländ'scher Markt; hier die größten Fortschritte der Industrie. Im preussischen Staat das Schutzsystem Carricatur. In Schweden 35 durch seine grosse Armuth hervorgerufen. [19] 4) Subsidien. Für den Verkehr vieler Länder die Subsidien von EinfluB, die England in den von ihm geführten Kriegen an einige Landmächte zahlte. 40 Sie vermehrten besonders während des 7jährigen Kriegs die Baarschaften in mehren deutschen Ländern. Auch Frankreich zahlte seit dem Anfang des 18™ Jahrhunderts grosse Summen an deutsche Fürsten um sie zu erkaufen. I 45

50

903

|109| Zusammenfassung. V) Von der Mitte des 17*™ Jahrhunderts bis 1776. VI) Von 1776 bis zum Ausbruch der französischen Revolution.

V) Von der Mitte des IT" Jahrhunderts bis 1776. [19] i) Der Ackerbau. 5 Auch in den lezten Zeiten des 17"" und im 18"" Jahrhundert blieb der Ackerbau vernachlässigt in den meisten europäischen Ländern. Nur, wo er schon längst grosse Fortschritte gemacht und wo sich durch Handel und Gewerb die Bevölkrung und die Nachfrage nach Bodenprodukten vermehrt, befand sich die Landwirthschaft in einem beßren Zustand. Dem erstren Umstand verdankte sie besonders in den Niederlanden ihren Flor; dem leztern ihre Fortschritte in Britannien. In England mehrte auch 10 der grosse Fleischconsum (grösser als in irgend einer Gegend des Continents) den Consum landwirtschaftlicher Producte sehr. Die daraus [20] hervorgehende bedeutende Viehhaltung der Pächter sezte diese in den Stand ihre Felder stärker zu düngen und ihnen dadurch hohem Ertrag abzugewinnen. In Flandern ward die reichlichere Düngung durch die Nähe grosser Städte und die Wasser verbindung mit ihnen sehr gefördert. Durch diese Wasserverbindungen und bessere Wege besassen die Niederlande 15 und England sowohl für den Ackerbau als den innern Verkehr überhaupt grosse Vorzüge vor fast allen europäischen Ländern. Der Mangel solcher Verbindungsmittel hielt in manchen Gegenden der pyrenäischen Halbinsel, Frankreichs, des Nordosten, Deutschlands die Fortschritte von Handel und Landwirthschaft sehr auf. Während viele Seestädte dieser Länder sich durch den erweiterten Handel bereicherten, manche Gegenden des Innern in der größten Armuth; in Deutschland besonders oft noch 20 durch die Kriege vermehrt. Auch in manchen diesen Ländern — was in England nicht — unpolitische Beschränkungen des Getreidehandels. Und in England besonders die Ackerbauer in weit freierer Lage als auf dem Continent. Zwar in England die Landwirthe meist Pächter; doch besassen sie ihre Pachtungen meist auf sehr lange Zeit und unter billigen Bedingungen; mit Ausnahme der Landwirthe in den [Fortsetzung auf Seite 905]

904

Niederlanden und einigen wenigen deutschen Küstengegenden befanden sich diese nirgend so be- 5 haglich; nirgend gegen Mitte des 18"" Jahrhunderts so allgemeiner Sinn für Verbeßrung der Agricultur und der Viehzucht als in England. Ungeachtet der vermehrten Nachfrage nach fast allen landwirtschaftlichen Producten, brachte England nicht nur Getreide genug für sich [21] hervor, sondern konnte noch davon exportiren. Die Kartoffeln waren um die Mitte des 18"" Jahrhunderts nur in England, den Niederlanden und besonders Irland verbreiteter; in den andren Continentalländern kaum noch 10 bekannt. In Irland schon Hauptnahrung des gemeinen Manns und trugen sehr zur Vermehrung der Bevölkrung bei. In England die Grossen auch häufiger auf ihren Gütern und schenkten dem Landbau mehr Aufmerksamkeit, während der Adel des Continents ihn wenig achtete und meist in öffentlichen Diensten war. Auch vermögende Kaufleute und andre reiche Städter kauften in England nicht selten ländliche Besitzungen, was höchst selten in den meisten Continentalländern. 15 [20] Auf dem Continent die Ackerbauer in vielen Gegenden in drückender Knechtschaft; fast überall in unfreiem Zustand. [21] Auf dem Continent exportirten jezt fast nur die Länder Getreide, deren Bevölkrung hauptsächlich aus Landbauern bestand und die wenig grosse Städte im Land selbst zu versorgen hatten, wie in Rußland, Polen, Preussen u. s. w. In Deutschland hatten nur einige wenige Gegenden Korn zur Ausfuhr 20 übrig. In mehren Theilen Deutschlands, in Frankreich und andren Continentalstaaten zeigte sich nicht selten solcher Getreidemangel, daß daraus oft Hungersnoth hervorging.

905

[21—24] VI.) Vom Anfang der amerikanischen Revolution bis zum Anfang der französischen. Von 1776-1789.

5

10

15

20

25

30

[21] 1) Einfluß der amerikanischen Revolution. Keiner der frühren Kriege so allgemeinen Einfluß auf den Handel als der amerikanische von 1776 zwischen England und seinen nordamerikanischen Colonien, worin auch Frankreich, Spanien und Holland verflochten. Unmittelbare Folge: Störung des Handels zwischen Britannien und den nordamerikanischen Colonien, wie zwischen diesen und dem brittischen Westindien. [22] Besonders wirkte dieser Krieg auch auf Holland; sein Seehandel dadurch sehr unterbrochen, seine Schiffe überall den brittischen Verfolgungen ausgesezt. Für mehre Neutrale grosser Gewinn aus diesen Verhältnissen; Dänen, Schweden, Preussen und die Hansestädte erweiterten ihre Schiffahrt größtentheils auf Unkosten Hollands; nie hatte ihr Wohlstand solche Fortschritte gemacht. Der von Rußland und dem europäischen Nordosten überhaupt, so wie mehrer deutscher Länder sehr gefördert durch die größte Nachfrage Großbritanniens nach Hanf, Holz und andren Materialien; durch den Krieg diese ungemein vermehrt; für einige deutsche Staaten auch dadurch gewinnreich, daß England ihnen bedeutende Subsidien für die nach America gesandten Truppen zahlte. [23] Handel und Manufacturen in Britannien besonders vor dem Ausbruch des amerikanischen Kriegs erweitert. (Maschinen erfunden) (größre Theilung der Arbeit) Durch den Krieg sehr gestört, doch mehrte der Krieg die Nachfrage nach vielen Fabrikaten in England selbst und in den Staaten, die sich durch den Krieg bereicherten.

906

[22] 2) Britannien nach der amerikanischen Revolution. Auch nach dem Krieg England den ausgedehntesten Verkehr mit den Vereinigten Staaten (cf. 3) Handel und Gewerbe machten hier jezt solche Fortschritte, daß die damit beschäftigte Bevölkrung so anwuchs, daß der eigene Ackerbau nicht mehr hinreichte für ihren Bedarf; der Nordosten und neben diesem [23] America, zuweilen auch Deutschland führten jezt in manchen Jahren Korn nach England aus. Besonders viele Fabrikate führten die Engländer nach dem Krieg in die Vereinigten Staaten und Frankreich aus. Mit lezterm Land Handelsvertrag 1786; seit fast einem Jahrhundert hatte Fabrikatenaustausch zwischen diesen 2 Ländern fast nur durch Schleichhandel existirt Der Handel mit fast allen Ländern brachte Britannien jezt grossen Gewinn; noch nie hatte es so blühende Periode erlebt, als die, welche der französischen Revolution vorherging.

[22] 3) Die Vereinigten Staaten. 1783 nach Beendigung des Kriegs die ehemals nordamerikanischen Kolonien selbstständig als die Vereinigten Staaten. Ihr auswärtiger Handel hing nicht mehr von England ab; sie erweiterten den mit der pyrenäischen Halbinsel, knüpften Verkehr mit Frankreich, Holland und andren europäischen Ländern an. Doch blieb ihr Verkehr mit England so bedeutend als der mit fast allen übrigen Ländern zusammen; auch fanden sie in keinem andren europäischen Land so weiten Markt für ihre Producte, besonders seitdem England anfing Getreide und Mehl aus den Vereinigten Staaten einzuführen.

[23] 4) Die übrigen Continentalländer nach der amerikanischen Revolution, besonders Frankreich und Holland.

5

In mehren Staaten des Continents hob sich die Industrie; in Spanien, Portugal, Belgien, Schweden, Dänemark, mehren deutschen Landen. In Rußland Fortschritt von Handel und Gewerb unter Catharina II ausserordentlich. 10 Nur in Holland und Frankreich kränkeln diese Culturzweige. Handel und Manufacturen Hollands, längst durch die Concurrenz andrer Nationen leidend, durch den lezten Krieg so verfallen, daß sie sich auch nach demselben nicht heben konnten. In Holland und 15 Frankreich sehr vermehrte Staatsschulden, die Abgaben drückten das Volk um so mehr, als der Erwerb hier nicht wie in England erweitert; die französischen Manufacturen litten besonders durch die Concurrenz der Englischen seit dem Handelstractat von 1786; [24] 20 nur einige Zweige des auswärtigen französischen Handels blühten, besonders der mit den westindischen Colonien. Ackerbau in Frankreich höchst elend; nirgends weniger gehoben; harter Druck darauf; häufig Mißerndten, Komzufuhren aus dem 25 Ausland; groß diese besonders 1788 und 1789; reichten bei weitem nicht hin den Hunger des Volks zu stillen.

907

[24—28] VII Von 1789 bis Ende 1806 oder von Anfang der französischen Revolution bis Anfang der Continentalsperre.

5

10

15

20

25

30

35

40

[24] 1) Frankreich. Nächste Folgen der französischen Revolution: Ackerbau und Gewerbe viele Hände entzogen, leztre verfielen sehr. Staatscredit vernichtet. Auswandrungen. Die Barschaften, die sich in Frankreich am meisten gehäuft hatten, flössen andren Ländern zu. Kein Land durch die französische Emigration und durch grosse Kornausfuhren nach Frankreich mehr bereichert als Deutschland. Noch größre Einwirkung der französischen Revolution auf den Welthandel seit England 1793 an Frankreich den Krieg erklärt und da Frankreich 1795 Holland erobert. Frankreichs Colonialhandel vernichtet durch die Britten, die ihm fast Uberall zur See Uberlegen, besonders seit Domingo durch Negeraufstand ihm entrissen.

45

908

[24] 2) Der französische, holländische und spanische Colonialhandel. Französischer und holländischer Colonialhandel vernichtet. [25] Seit dem Krieg zwischen Spanien und Großbritannien von 1796 wurde sein Verkehr mit den Colonien sehr gestört und die Versorgung der amerikanischen Colonien mit europäischen und andren Waaren jezt noch mehr andren Nationen überlassen, besonders den Britten und Nordamerikanern ; der Handel Westindiens mit dem benachbarten amerikanischen Continent nie in größrem Umfang betrieben. Die brittischen und andren westindischen Inseln erhielten dadurch erhöhte Wichtigkeit; ebenso durch die theureren Preise ihrer Producte, die besonders aus der vernichteten Cultur Domingos hervorgingen; die Erweitrung der Cultur auf Jamaica, Cuba u. s. w. hierdurch sehr ermuntert.

[25] 3) Die Vereinigten Staaten. Die Vereinigten Staaten rissen grossen Theil des Verkehrs zwischen Europa und Westindien an sich. Dieser Verkehr, der erweiterte Export der Producte der Vereinigten Staaten nach Europa und Westindien, die ausgebreiteten Fischereien und der ostindische Handel die Grundlage der Handelsmacht der Vereinigten Staaten. Ihr Seewesen stand nur dem der Britten nach. Wuchsen theilweis noch auf Kosten Spaniens. cf.2.

[25] 4) Britannien und Colonien. Der Export der brittischen Fabrikate nach den Vereinigten Staaten und Westindien nahm ausserordentlich zu, ebenso der nach dem europäischen Nordosten und besonders nach Deutschland; durch den vermehrten Wohlstand dieser Länder gefördert. [26] Britanniens Fabriken nie so beschäftigt gewesen als jezt; die Heere, die eignen und fremden Märkte nahmen sie ausserordentlich in Anspruch. Ihr Handel erhielt hiedurch und durch den erweiterten Zwischenhandel zwischen den Colonien und dem europäischen Continent ungeheure Ausdehnung. Die mit Handel und Industrie beschäftigte Bevölkrung, so vermehrt, daß der eigne Ackerbau immer unzureichender; die Kornzufuhr ward immer regelmässiger. Dadurch bereichert Rußland, mehre Gegenden Deutschlands und die Vereinigten Staaten; der Nordosten, Rußland besonders noch, durch die vermehrte Ausfuhr von Rohstoffen für die brittischen Fabriken, besonders den Schiffsbau. Aufschwung der Baumwollmanufaktur, Maschinen, sehr erweiterter Bergbau. Baumwollcultur sehr erweitert in den aussereuropäi sehen Ländern. Solche Erweitrung der Industrie lieferte Britannien die Mittel, den ungeheuren Kriegsaufwand [27] zu bestreiten und Bundesgenossen zu erkaufen.

[25] 5) Neutralen. Ein Theil des Colonialhandels fiel den Dänen, Schweden, Preussen und Hansestädten zu; sie eigneten sich fast noch mehr als in den lezten Jahren des amerikanischen Kriegs den Zwischenhandel und andre Verkehrszweige Hollands zu. Auf Hamburg und Bremen ging fast der ganze Handel der holländischen Seestädte zu, selbst ein Theil des Verkehrs der französischen. Sie versorgten jezt ganz Deutschland, selbst die Schweiz und andre südlichen Länder [26] mit brittischen Fabrikaten und Colonialwaaren. Hamburg erste continentale Handelsstadt.

[27] 6) Subsidien und Papiergeldcirculation. Aus dem Kriegsaufwand der Britten besonders grosser Gewinn für Deutschland; sehr bedeutende Summen flössen hierhin als Subsidienund Sold für die Truppen. Hiedurch und durch die vermehrte Komeinfuhr in Britannien grosser Abfluß edler Metalle aus dem Inselreich nach dem europäischen Continent. Daher sehr vermehrte Circulation von Papiergeld in Britannien, auch in einigen europäischen Staaten besonders wo der Krieg unmittelbar die Staatsausgaben sehr vermehrte. Auch in den Vereinigten Staaten das Papiergeld seit längrer Zeit sehr vermehrt. Preisse stiegen sehr.

[27] 7) Vom Frieden von 1802. Der Krieg von 1803 und Ackerbau. In den nicht unmittelbar durch den Krieg verheerten Ländern wirkte er günstig auf den Ackerbau ; in Deutschland u. s. w. durch vermehrte Getreideausfuhr; die Grundstücke stiegen sehr im Preiß; grosse, zum Theil im Handel erworbne Capitalien wurden auf deren Ankauf verwandt. Friede von 1802 xa kurz; [28] der Krieg von 1803 führte wieder die alten Verhältnisse herbei; nur daß der Seehandel Hamburgs und bald auch der preussischen Seestädte von den Franzosen und Engländern sehr beschränkt; auch in Dänemark blühte er nur kurze Zeit; ausserordentlich der Handel der Vereinigten Staaten, that dem der Britten bedeutenden Abbruch. |

909

5

10

15

üO

25

»v \\M»- y— ' i ä e i Hy

»UmPl ^i+JUiL •—mfc-.m^.-Veair ^MErkUgA¿>*M

ihfc •HH w i ß . "ybA.-V-eCte iarc Vv -»-.'«aL

Axj-^wiy.'V-'Ji

«.-hfcH»- ¿ g f ö j X ükfc

^JVs^WlA^fv. '-H.A..- '-^Vv [¡¿J

-WW ^ ö » laüajJtfc-Hr»*»

»• Li»-1

i -.TV-"-.

.

»«iL w w a Q ^ " * l r v^ffc^-Vi'.lu

W \ r

7

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung Drittes Heft. Seite 110

|110| Zusammenfassung. VIH) Vom Anfang der Continentalsperre bis zum Pariser Frieden. IX) Von 1814-1824.

[28—33] VIII.) Vom Anfang der Continentalsperre bis zum Pariser Frieden. Von Ende 1806 bis 1814. [28] a) Frankreich. Ende 1806 beginnende Continentalsperre. Fast der ganze Seehandel des Continents vernichtet; der Verkehr mit England und den aussereuropäischen Ländern und die Schiffahrt zwischen den verschiednen Ländern des Con10 tinents hörte fast ganz auf. Einfluß der Continentalsperre auf die europäische Industrie: Hob sich in Deutschland, Rußland, Niederlanden und besonders in Frankreich. Hier hatte sie sich schon [29] in den lezten Jahren des 18*" Jahrhunderts wieder ge15 hoben. Besonders jezt. Anwendung der Chemie auf Gewerbe mehr als in allen andern Ländern. Eiferte in der Maschinenanwendung den Britten nach. Der weite inländsche Markt, verbunden mit der Kriegsnachfrage, verschaffte den Fabrikaten grossen Absatz, besonders seit 20 der Continentalsperre und dadurch der Ausschluß der Britten von den französischen und mehren benachbarten Märkten. Gleiche Vortheile den niederländschen Fabriken und den in einigen Gegenden Deutschlands; vielen derselben dienten die französischen zum Muster. Die schwie25 rige Beschaffung von Baumwolle und Indigo hemmte noch größre Fortschritte. Besonders die Leinenmanufakturen gingen zurück, weil ihr Product besonders seewärts abgesezt. [31] Einfluß der Continentalsperre auf den Ackerbau 30 des Festlands: Die Komausfuhr aus dem Nordosten und Deutschland nach Britannien und andren Ländern, in den vorhergehenden Jahren sehr bedeutend, stockte fast gänzlich und ebenso fehlte es an Absatz für einige andre landwirthschaftliche Producte. Dieser nahm jedoch in man35 chen Gegenden sehr zu durch die Nachfrage der grossen Heere; einigen dadurch Ersatz, daß die Fortschritte der Wollmanufakturen die der Schaafzucht förderten, hob sich diese besonders in Sachsen und andren Gegenden Norddeutschlands, wo sie schon früher verbessert durch 40 Einführung spanischer Schaafe. Auch ge[32]wannen manche Landleute hier und in Frankreich dadurch dem Acker höhern Ertrag ab, daß sie, durch die Continentalsperre ermuntert, solche Gewächse bauten, deren Früchte mehre ausländische, besonders aussereuropäische Producte er45 sezten. Sehr verderblich diese Zeit für den Ackerbau der Länder, die unmittelbar durch den Krieg litten, besonders [Fortsetzung auf den Seiten 914/915]

912

[28] b) Vereinigte Staaten. 1807 Embargo auf ihre Schiffe. Später hoben sie ihn wieder auf; befuhren wieder die Meere. Ihr Handel nicht mehr so wichtig wie früher. Die Verhältnisse des europäischen Continents und der 1812 mit England ausbrechende Krieg hinderten ihn. Die Unterbrechung des Verkehrs mit dem europäischen Continent förderte ihre Fabriken sehr. [30] Größre Baumwolleultur in den südlichen Gegenden. Die Nordamerikaner holten Thee aus Canton in immer zunehmender Menge; ihr Handel mit Indien und China stand nur dem der Britten nach. Sie erweiterten auch [31] ihre Verbindung mit dem spanischen America.

[28] c) Britannien. Ende 1806 Continentalsperre. Fast nur noch die brittischen Segel auf dem Meer. Die Ausfuhr nach mehren Ländern hatte größtenteils, die nach andren fast ganz aufgehört. [29] Litten sehr viele Gewerbe, der Zwischenhandel zwischen der. Colonien und dem europäischen Continent; England ermangelte des Absatzes seiner Fabrikate nach mehren Ländern, auch mancher Rohstoffe, die es vom Continent zu ziehn gewohnt war, besonders des Getreides. Folge, daß es den gedachten Mangel durch größre Benutzung der Producte des Inselreichs selbst und seiner Colonien zu ersetzen suchte; auch die wenigen, früher [30] vom Continent noch bezognen Fabrikate durch eigne ersezt, gelang besonders durch größre Anwendung der Maschinen. Britanniens Handel erweiterte sich mit Spanien und Portugal, auf kurze Zeit auch mit Schweden und besonders auch mit Westindien. Ganz neuer kam auf, mit Brasilien. [31] So lange die Seehäfen der pyrenäischen Halbinsel unter dem Einfluß Frankreichs standen, waren sie der Continentalsperre unterworfen. Nachdem die Britten hier die Oberhand bekamen verkehrten sie sammt den Colonien fast ausschließlich mit England. [30] Die Ausfuhr der edlen Metalle aus Europa nach Asien hatte seit längrer Zeit abgenom-

[30] d) Colonialhandel .. Brasilien. In Folge der Auswandrung des portugiesischen Hofs nach Brasilien ward dieß selbstständig. Es knüpfte jezt Handelsverbindungen an, besonders mit Britannien. Wichtig auch die, die es mit Ostindien einleitete. Hiedurch und noch mehr durch den ostindischen Handel der Americaner floß jezt grosser Theil der edlen Metalle Americas direkt nach Asien. Wichtigste Einfuhr aus Asien der Thee; Britannien consumirte davon mehr als das ganze übrige Europa. Auch in den Vereinigten Staaten der Theegenuß sehr allgemein. [31] Die Britten und Nordamerikaner, statt wie früher nur über Westindien mit dem spanischen America zu verkehren, fingen jezt an, direkt dahin zu handeln. Doch blieb Westindien der Hauptsitz dieses Handels. Hier blühte besonders Cuba, durch die vermehrte Cultur und den Handel mit Mexico. Dem brittischen Westindien war nachtheilig die erweiterte Cultur ihrer Producte in Cuba und andren tropischen Ländern, be-

[32-33] e) Folgen des Kriegs zwischen England und Frankreich. [32] 1) Vermehrung der öffentlichen Lasten. Fast überall; drückten besonders den Landmann. Am meisten in Britannien. 2) Anleihn, Papiergeld, Geldhandel, Staatsschuld. In Britannien besonders Anleihn ungeheurer Summen; dadurch allein der Kampf gegen Napoleon möglich. Beispiellos stieg seine Nationalschuld. Die Ausgaben grossentheils nicht nur durch Abgaben, sondern auch durch Anleihn gedeckt. Viele Gutsbesitzer verschuldet in Britannien und noch mehr auf dem Continent; auf der andren Seite bereicherten sich viele Fabrikanten, Kaufleute und besonders Banquiers. Das Geschäft der Banquiers hatte sich schon in den frühem Zeiten des 18™ Jahrhunderts durch den überall vermehrten Handel, durch den Anwuchs des Geld- und Wechselgeschäfts und besonders durch die Anleihen der Staaten sehr ge[33]hoben, zumal während des 7jährigen und amerikanischen Kriegs. Noch grössere Fortschritte im Revolutionskrieg und den folgenden Zeiten. Der Geld- und Wechselhandel erlangte jezt nie gekannte Bedeutung; die Banquiers wurden die unentbehrlichsten Personen in allen Staaten; ohne sie keine

913

5

10

15

20

25

30

35

40

45

[a) Frankreich.]

Spanien, Oestreich, Pteussen, Polen und ein Theil von Rußland. Viele Saaten hier verheert, Landwirth hier eines Theils seines Eigenthums beraubt, dabei unerschwingliche 5 Contributionen. [33] Besonders groß die Summen, die 1813 aus Britannien für Subsidien an mehre Continentalmächte flössen; sie vermehrten die Baarschaften sehr in Deutschland und trugen bei zur Vennehrung der Handelsgeschäfte mehrer 10 Städte.

914

[c) Britannien.] men durch den gestörten Verkehr Hollands u . s . w . mit Ostindien und weil die Britten nicht mehr so viel indische Zeuge nach Europa einführten. Ihre baumwollnen Zeuge verdrängten die indischen auf vielen amerikanischen Märkten. Dieß wäre nicht möglich gewesen ohne den erweiterten Anbau der Baumwolle besonders in den südlichen Gegenden der Vereinigten Staaten; doch auch aus Ostindien erhielt England Baumwolle, Indigo und einige andre Rohstoffe in größrer Menge. [32] Die Anleihe der ungeheuren Summen für den Krieg gegen Napoleon wäre unmöglich gewesen, hätten nicht Zahl und Mittel der Capitalisten in den vorhergehenden Decennien in Britannien sich sehr vermehrt und der Erwerb des Volks. Dieser stockte oft während der Continentalsperre. Die öffentlichen Abgaben lasteten besonders auf dem niedern Volk. E s empfand den Druck weit mehr als früher.

[d) Colonialhandel .. Brasilien.] sonders auch die unterbrochne Handelsverbinmit dung Englands Deutschland u. s. w. Spaniens Verbindung mit Mexico und Südamerica sehr gestört durch den hier beginnenden ebenso der Aufstand; Bergbau dieser Länder.

[e) Folgen des Kriegs zwischen England und Frankreich.]

Anleihe, ohne diese kein Krieg. Auch die Vermehrung des Pa- 5 piergelds erweiterte ihr Geschäft. In Rußland, Oestreich, Dänemark und besonders in Großbritannien immer mehr Papiergeld in Umlauf gesezt. Eng- 10 land wäre ohne es nicht im Stand gewesen, so ungeheure Summen nach dem Continent zu schicken. In mehren Ländern sah man fast nur Papiergeld. 15

20

25

30

915

[33-39] IX.) Vom Jahr 1814 bis 1824.

5

10

15

20

25

30

35

[34] a) England. [33] b) Frankreich und Holland. Für die Britten Brasilien sehr Beide durch den Frieden von 1814 in den Besitz ihrer meisten wichtig weil ihre Producte hier immer weitern Markt fanden. Colonien wieder gesezt, ohne Auch im spanischen America ihren frühem Handel wiederund Ostindien dieß der Fall. zuerlangen. Der Colonialhandel Durch ihre Maschinen die Brit- war zu sehr das Eigenthum der ten jezt im Stand, die indischen Britten und Nordamerikaner Zeuge nicht nur auf den euro- geworden. päischen Märkten, sondern selbst Seehandel der Franzosen und auf den indischen Märkten zu Holländer that doch diesen verdrängen. Den Britten jezt die- beiden Nationen Abbruch. ser erweiterte Absatz um so nö- Frankreich versorgte sich meist thiger, als die Kriegsnachfrage durch eigne Schiffe mit tro[35] aufgehört und in mehren pischen Producten. Holland europäischen Ländern der Han- hatte davon zur Ausfuhr übrig; del nicht mehr so vortheilhaft als doch sein Handel erreichte bei früher. Gleich nach dem Frieden weitem nicht mehr die frühre hatten die Britten die europäi- Grösse; den Zwischenhandel schen Märkte überschwemmt, zwischen dem Nordosten und sehr zum Schaden von deren Südwesten mußte es mit andern Manufacturen, die nun dazu auch Nationen theilen; Verkehr mit der Kriegsnachfrage entbehr- Spanien nicht ein Schatten von dem frühern. Ostindische Hanten. Trotz des draus hervorgehen- del litt durch die [34] Concurrenz den Prohibitivsystems konnten der Britten und Nordamerikaner; ihre Fabrikate nirgends gänzlich der Handel von Antwerpen hob entbehrt werden. Ihr Hauptab- sich auf Unkosten Amsterdams. satz in Deutschland und den Ver- Frankreichs Weine, andre Proeinigten Staaten. Ausserordent- ducte und Fabrikate nirgends so liche Vermehrung der Baumwoll- weiten Absatz als in Deutschland. Der Absatz seiner Fabrimanufaktur. Korngesetze. Die freien Märkte kate nahm sehr zu, besonders Deutschlands, Italiens, Westin- durch den weiten Markt im Land diens, der Vereinigten Staaten von selbst begünstigt. Auch sein den Britten mit Fabrikaten über- Ackerbau hob sich sehr. füllt.

916

[39] c) Die Vereinigten Staaten und Brasilien und die Colonien. In Folge des neuen Tarifs von 1824 grosse Fortschritte der Industrie der Vereinigten Staaten. [39] Das Schutzsystem hier sehr begünstigt durch den mehre Jahre nach dem Frieden sehr verminderten Handelsgewinn. [36] Caffee und Zuckerconsum nach dem Aufhören der Continentalsperre weit grösser im europäischen Continent als vor der Sperre. Consum der Colonialproducte auch gemehrt durch die Fortschritte der Baumwollmanufakturen in England, Frankreich, Deutschland, Rußland und durch den vermehrten Industrieabsatz, so von Indigo u. s. w.

[35] d) Deutschland und der Nordosten. In Deutschland: Hamburg, Leipzig, Frankfurt a/M Hauptniederlagen brittischer Colonialwaaren und Fabrikate, wie französischer Fabrikate und Weine. Erweiterter Absatz der eignen Fabriken in Oestreich, mehren preussischen Provinzen und Sachsen im Inland, den kleinem deutschen Ländern, in America und Westindien. [37] Viele Gegenden Norddeutschlands, Rußlands und Preussens empfanden sehr die Wirkung der Sperre wegen Getreide u. s. w. in England und Frankreich. Seit dem Jahre 1819 stockte der Komabsatz in fast allen Ländern. Verbesserte Bodencultur. Fruchtbare Jahre. Selbst in den Ländern, die früher Korn bezogen und nun gesperrt waren, war Getreide zur Ausfuhr übrig. Schaafzucht dadurch sehr in Deutschland gefördert. Dadurch sank hier und im Nordosten der Wohlstand der Ackerbauer immer tiefer, ja selbst in England und Frankreich. Auch die erweiterte Kartoffelcultur vermehrte diesen Ueberfluß, besonders in Britannien, Deutschland, Niederlanden und einigen Gegenden Frankreichs. Besonders in Irland und Deutschland dadurch die Bevölkrung ausserordentlich vermehrt. [36] Nebst der vermehrten Maschinenanwendung auch durch die Fortschritte der Wollproduction in Deutschland, •Frankreich, mehren andern Ländern die Erweitrung der Wollmanufaktur in England, Frankreich, Deutschland, Rußland ungemein gefördert.

[34] e) Spanien und Portugal. Spanien. Ihr Handel mit den amerikanischen Colonien, seit Jahrhunderten die Grundlage ihres Verkehrs, lag ganz danieder. Die Einfuhr der edlen Metalle nicht ll2 von dem was früher. Der Bergbau in mehren Colonien kaum noch betrieben. Seine Wollausfuhr litt ungemein durch die Concurrenz der deutschen Wolle. Sehr verminderte Zahlungsmittel. Schutzsystem, wie in Portugal, hatte seine wichtigste Colonie Brasilien verlorn, die ihren Verkehr mit den Britten, Nordamerikanern, Franzosen und Deutschen immer mehr erweiterte, die jezt nicht mehr über Portugal seine Producte bezog, sondern direkt. Die Baarschaften führte Brasilien besonders nach Asien aus.

[35] f) Prohibitivsystem der verschiednen Staaten. Ueberproduction. 1) Prohibitivsystem. Beför- 5 dert durch die Ueberschwemmung der Continentalmärkte mit brittischen Fabrikaten gleich nach dem Frieden. In Folge desselben 10 hob sich die Industrie in Rußland, Pteussen, den Niederlanden u. s. w. sehr. [36] In Deutschland und dem Nordosten trug zur ErWeiterung des Prohibitivsystems bei die Schutzzölle der Engländerund Franzosen auf Getreide, Holz, Wolle, Vieh u.s.w. In Rußland, Schweden u. s. w. fremde Fabrikate nur mehr durch Schleichhandel einführbar. [37] 1819 durch die Vermehrung der Kornproduktion Sinken der Getreidepreisse in fast allen Ländern. Vermehrte Abgaben. Herunterkommen der Pächter und Grundeigenthümer. Das Vermögen der Kaufleute und Fabrikanten nahm häufig durch das Sinken der Preisse fast aller Waaren ab. Hob sich nur das Vermögen der Bourgeois und der Kapitalisten überhaupt in Folge des steigenden Geldwerths, der Vermehrung der Geldgeschäfte und besonders des steigenden Werths der Staatspapiere. [38] In England, Frankreich, Niederlanden, einigen Gegenden Deutschlands immer mehr Ueberproduction 10 Jahre nach dem Frieden. I

917

15

20

25

30

35

40

45

|111| Zusammenfassung. X) Von 1824 bis Ende 1828.

[39—42] X.) Von 1824 bis Ende 1828.

5

10

15

20

25

30

35

[39] a) Crisis von 1825. Man hat gesehn, wie in Britannien, Frankreich, den Niederlanden und einigen Gegenden Deutschlands sich die Fabriken in den ersten 10 Jahren nach dem Pariser Frieden so sehr erweitert hatten, daß man nach neuen Märktat umspähte. Man hat anderseits gesehn, wie statt dessen sich immer mehr Märkte durch Prohibition oder Schutzzölle schlössen. Unter diesen Umständen die Erweitrungdes direkten Verkehrs mit dem vormals spanischen America, die aus der Anerkennung der neuen Staaten von Seiten Britanniens 1824 hervorging, sehr erwünscht den Fabrikanten mehrer europäischer Länder. Ausserordentliche Erwartungen rege. In Britannien, Frankreich und Deutschland blühten die Fabriken sehr auf 1824 und 1825 und in den Seestädten machte man ungeheure Versendungen nach den gedachten Gegenden. Bald die amerikanischen Märkte so sehr mit europäischen Fabrikaten über[40]schwemmt, daß diese kaum verkaufbar. Crisis.

40

45

918

[40] b) Folgen der Crise. In Folge der Erwartungen hatten sich viele Gewerbe in den genannten europäischen Ländern so erweitert, daß man ohne grossen Nachtheil ihren Betrieb nicht einschränken konnte. Dadurch immer grössres Sinken der Preisse vieler Fabrikate, besonders der Baumwollwaaren. Dieses trug bei den ausserordentlich erweiterten Consum dieser Zeuge noch zu mehren und zugleich den Preiß der Leinwand immer mehr zu drücken. Die deutschen, niederländschen, französischen und andre Leinen, schon früher fast von Jahr zu Jahr wohlfeiler geworden, sanken seit 1825 so im Preiß, daß daher Verarmung vieler Gegenden; erstreckte sich auch auf das Leinengarn, noch überdem durch die Spinnmaschinen in England gedrückt. Die Erweisung der Fabrikation von Leinengarn in Britannien wirkte günstiger auf die Flachs ausführenden Gegenden des Continents; die Nachfrage nach Flachs in Britannien nahm seit dem Frieden und besonders 1824 und 1825 ausserordentlich zu und brachte Flandern, mehren russischen Provinzen und eingen andren Gegenden grossen Gewinn; mehrte aber die Flachscultur hier so ausserordentlich, daß in den allerneusten Zeiten seine Preise sehr sanken.

[40] c) Ausser-Europa. Westindien: für es die Ausbildung des direkten Verkehrs zwischen Europa und dem vormals spanischen America sehr nachtheilig; der Zwischenhandel Westindiens hörte dadurch auf und sein Wohlstand sank um so mehr, da der vermehrte Anbau andrer Tropengegenden auf seine Bodencultur sehr ungünstig wirkte. Zu diesen gehörte besonders: Brasilien: der Export seiner Producte nach Europa war sehr bedeutend; nicht weniger die Einfuhr daher, besonders von Britannien. Der Handel mit Brasilien entschädigte [41] in etwas die Britten für die europäische Schutzzöllnerei. Auch Mexico und die meisten übrigen neuen amerikanischen Staaten hatten die meisten fremden Waaren mit hohen Zöllen belegt; schreckte die Britten u. s. w. nicht ab, da ihnen in fast allen Ländern der Zugang mehr erschwert. Nächst den Britten verkehrten besonders die Nordamerikaner mit Mexico und Südamerika. Durch diese Nordamerikaner fortwährend ein Theil des amerikanischen Silbers nach Indien und China exportirt; ihr Handel mit diesen Gegenden hatte noch an Ausdehnung gewonnen. Der Handel der Britten erweiterte sich dadurch, daß sie immer mehr englische Fabrikate nach Indien exportirten und größre Massen Rohstoffe von dort holten.

[41] d) Ackerbau und Wollhandel.

[42] e) Currency.

Die Mißerndten von 1826und 1828m England und einigen andren Ländern führten für den Ackerbau im Nordosten und mehren Gegenden Deutschlands günstigere Conjuncturen herbei; sie hoben den Wohlstand im Allgemeinen wenig, schafften aber dem Landwann grossen Credit und steigerten die Preise der Grundstücke, leztres so mehr, da überhaupt die Gelegenheit für sichre und vortheilhafte Belegung der Capitalien immer seltner, immer mehr sinkender Gewinn im Handel und in den meisten Gewerben und auch, bei nicht sehr günstigen politischen Conjuncturen, der Handel mit Staatspapieren weniger reizte. Der Wollproduction die Verhältnisse wenig vortheilhaft. Sie hatte sich sehr gemehrt in Deutschland, Frankreich und ganz neuerlich erst in Rußland, den Vereinigten Staaten und Australien. Für Deutschland und Spanien der Wollexport weniger gewinnreich; im erstem aus dem Sinken der Wollpreise grosse Verluste; im leztern der Nothzustand dadurch noch mehr vermehrt. Nirgend war er grösser als in Spanien; sein Verkehr mit America fast aufgehört und der mit dem übrigen [42] Europa immer unbedeutender; edle Metalle erhielt es gar nicht mehr aus diesem Land und ebenso wenig aus Portugal. Auch hier stockte der Handel mit den Colonien und andern Ländern.

Unter bewandten Umständen hätte ausserordentlicher Geldmangel im westlichen Europa und in Europa überhaupt um so mehr sichtbar werden mUssen, da in dasselbe auch auf direktem Weg wenig Baarschaften aus den neuen amerikanischen Staaten eingeführt, vielmehr aus Britannien grosse Summen dahin exportirt wurden; hätte man nicht diesem Mangel dadurch abgeholfen, daß man viel mehr als früher klingende Münze aus einem Land in das andre sandte, und so durch die Schnelligkeit des Umlaufs den Mangel der Circulationsmittel zu ersetzen suchte. Dieß besonders erleichtert durch die noch genauere Verbindung zwischen den Banquiers der verschiednen Länder, bessers Postwesen, immer allgemeinere Anwendung von Dampfschiffen. Doch konnten die Baarschaften aus einer entfernten Gegend in die andre nicht immer so schnell geschafft werden, als die Umstände erforderten; dieser Umstand zog oft grosse Verlegenheiten nach sich, besonders in Britannien; die Versendung ungeheurer Summen von hier nach America und dem benachbarten Continent sezte das brittische Geldwesen so grossem Schwankungen aus, da neben den Baarschaften hier grosse Masse von Papier circulirte. |

919

5

10

15

20

25

[BAND 2]

[Allgemeine Betrachtungen]

|112| Allgemeine Betrachtungen. I) Vermehrung der in den Handel kommenden Waaren, der Tauschmittel, Einführung von Schutzsteuern u. s. w.

[519] I) Vermehrung der in den Handel kommenden Waaren, der Tauschmittel, der Schutzsteuern u. s. w. S 1) Bis Entdeckung von America. Im Mittelalter tauschten die Völker meist nur die ersten Lebensbedürfnisse gegeneinander ein; mehre Länder von 10 Natur wenig begünstigt oder im Anbau noch sehr zurück, brachten sie nicht hinreichend hervor. So bedurfte z. B. Holland, auch wohl Norwegen Getreide aus 15 dem Ausland; andre Länder, wie z. B. England führten in manchen Jahren Korn ein, in andren aus. Doch der Komhandel beschränkt; wenige Länder hatten 20 Ueberfluß darin, die welche Mangel daran hatten, hatten meist auch Mangel an Zahlungsmitteln. Erst seitdem die Bodencultur 25 sich im Nordosten, besonders in Preussen im 14*" Jahrhundert sehr erweitert und Holland durch seinen Zwischenhandel größre Bedeutung, wurde der GetreideHO handel erheblicher; Holland und mehre andre Gegenden des westlichen Europa fingen jezt an regelmässig Getreide aus dem Nordosten zu beziehn. 35 Auch der Fischhandel ward wichtiger und besonders von den Holländern getrieben; sie beschäftigten sich schon länger damit; dieß Gewerb um so be40 deutender, je mehr Consum in den christlichen Ländern groß. Ebenso machte der Austausch mehrer Metalle, besonders des Eisens, der Fettwaaren und noch 45 mehr der einiger Fa[520]brikate jezt Fortschritte. Aus Italien [Fortsetzung auf den Seiten

922

924/925]

[522] 2) Von 1492 bis Ende des 17Bn Jahrhunderts. Entdeckung von America trug selbst in den spätem Zeiten des 16"" Jahrhunderts unmittelbar wenig zur Vermehrung des Handels bei; ausser edlen Metallen wenig Artikel in der neuen Welt producirt, wonach bedeutende Nachfrage in Europa. Um die Mitte des IG"1 Jahrhunderts, Hauptwaaren aus America auf Antwerpen, dem Hauptmarkt von Europa: Farbehölzer, Häute, Cochenille, China deren Werth kaum nennenswerth in Vergleich mit den hier in Handel kommenden ostindischen Waaren. America gab besonders Tauschmittel. Die Zufuhr der ostindischen Waaren nach Europa hatte sich sehr gemehrt in Folge der Auffindung des Wegs um das Vorgebirg der guten Hoffnung durch die Portugiesen und der in Europa durch die Entdeckung von America hervorgehenden Vermehrung der Tauschmittel. Leztre wirkte auch sehr auf die Erweitrung des Handels mit europäischen Waaren, indem sie die Nationen, denen diese Schätze besonders zuflössen, in Stand sezten, wieder mehr einzukaufen und die eigne Production mancher Waaren zu vernachlässigen. So führte Spanien eine größre Masse von Getreide aus Frankreich, eine größre Masse von Fabrikaten aus den Niederlanden, Italien, wie später beson-

[524] 3) Vom Ende des 17"" Jahrhunderts bis 1756. In den frühern Zeiten des 17*" Jahrhunderts fing man an Taback aus America in England einzuführen; dieser Handel wurde erst gen Ende des 17" Jahrhunderts bedeutend. [525] Zuckercultur einheimisch gemacht in Brasilien, eingen Gegenden des spanischen America und besonders im englischen und französischen Westindien; bald konnte Bedeutendes davon nach Europa exportirt werden. Einige Bedeutung erlangte die Caffeeeinfuhr nachdem seine Cultur in Westindien, zuerst in Surinam 1718 Eingang gefunden. In den frühem Zeiten des 17*° Jahrhunderts hatte man den Caffee erst in Europa kennen gelernt, indem etwas davon aus Arabien eingeführt wurde. Bis 1660 der Caffee in Frankreich nur von wenigen Personen genossen, die seinen Gebrauch in der Levante kennen gelernt. 1671 erstes Caffeehaus in Marseille. In bedeutender Menge der Caffee erst bezogen, seitdem seine Cultur, wie die des Zuckers gegen Mitte des 18*" Jahrhunderts sich in Westindien sehr gehoben. Auch Indigo, Taback und einige andre Waaren jezt mehr aus diesen Inseln zugeführt, deren wichtigste Produete jedoch Zucker und Caffee blieben. Die erweiterte Cultur in Westindien förderte wieder sehr den Handel mit solchen Gegen-

|113| Allgemeine Betrachtungen. I) Vermehrung der in den Handel kommenden Waaren, Tauschmittel, Schutzsystem u. s. w.

[530] 4) Von 1756 bis 1802. Durch den siebenjährigen und amerikanischen Krieg keine neuen Gegenstände des Austauschs in den Handel gebracht, die Masse der bisher umgetauschten aber ausserordentlich vermehrt. Die alte Scheisse. p. 530 sqq.

[535] 5) Von 1802 bis 1814. Wiederausbruch des Kriegs. Einfuhr von Materialien für Schiffsbau, Seewesen, Armeen nahm wieder sehr in Britannien zu; vermehrte sehr die Tauschmittel der Länder, woher sie besonders bezogen, sezte sie in den Stand, immer größre Menge brittischer Fabrikate, Colonialwaaren Größre Nachfrage nach u.s.w. einzukaufen. Die England Producten des Nordostens, feindlichen Mächte verlieren wieder auch nach Colonialwaaren ihren Antheil am Seehandel, auf für die Industrie, besonders Landhandel und innem Verkehr beschränkt, der sehr gefördert durch in Britannien. fYamosischer Revolutions- die Kriegsnachfrage. Handel in den krieg und seine Folgen. Sieh Seestädten des Continents verfiel, z. B. von Bordeaux, Marseille. Sehr oben. Consumtion eilte in dieser vermehrter Umtausch in den BinPeriode der Production weit nenstädten, z. B. Paris u. s. w. Holvoraus. Die Maschinerie kam land, seit langer Zeit auf den Seehandel angewiesen, verfiel sehr; daher wie gerufen. [531] Baumwolle schon in Belgien gewann mancher Seits durch frühern Zeiten, zuerst aus der vermehrten Absatz — von wegen des Levante, später aus Ost- und Kriegs — der Landesprodukte. [536] Westindien in Europa ein- In Deutschland dauerte bis zur Congeführt, doch in sehr geringer twentalsperre 1806 der Seehandel Menge; seit Anfang der mehrer Ostseegegenden fort, von wo 80" Jahre diese Einfuhr im- Getreide u.s.w. fortwährend nach mer bedeutender. Mit ihr Großbritannien exportirt. 1806 die bald darauf die nahm die ebenfalls früher deutschen, preussischen, 1807 die dänischen nicht erhebliche des Indigos sehr zu. Sehr vermehrte und selbst die russischen Häfen dem Anwendung der Maschinen Seehandel geschlossen. In Italien bis Anfang des 19*° Jahr- und andren Gegenden des südlichen hunderts fast nur in Britan- Europa ebenfalls die Sperre immer nien. Die niedrigen Preise der weiter verbreitet. Den Engländern Baumwolle gingen besonders und Nordamerikanern standen nur hervor aus der erweiterten noch offen Häfen der pyrenäischen Cultur derselben seit Anfang Halbinsel, Sicüien, Türkey, Schweder [532] 90" Jahre in den den u.s.w. und selbst diese mit öfVereinigten Staaten. Die Ein- tem Unterbrechungen. So vom europäischen Continent fuhr des Talges (aus Rußland abgeschnitten, beschränkten die Britten und Nordamerikiiner sich

[542] 6) Von 1814 bis 1829. 5 In den ersten Jahren nach dem Frieden meist Fortdauer der Kriegsbedürfnisse; [543] Heere nach 1815 noch geraume Zeit auf dem Kriegsfuß; Subsidienzah- 10 hingen Englands an mehre deutsche und andre Continentalstaaten, Contributionen der Franzosen. Durch diese Zahlungen für Deutschland, die pyrenäische i5 Halbinsel, mehre Gegenden des Nordostens neue Mittel, fremde Waaren zu kaufen; trug sehr bei zur Erweiterung des brittischen Handels, und ihm auch alle 20 Märkte geöffnet, auch der Vereinigten Staaten. Doch bald Ueberproduction und allgemeine Stockung der brittischen Industrie. Doch dadurch aufgehalten, 25 daß mehre Länder durch erweiterte Ausfuhr neue Mittel, britische Fabrikate und andre fremde Waaren zu kaufen; so die Vereinigten Staaten durch grossen 30 Export von Getreide und Baumwolle nach Britannien und andren Ländern; der Nordosten und Deutschland besonders durch vermehrte Kom ausfuhr 35 nach England, Frankreich, der pyrenäischen Halbinsel u.s.w. Export nach der pyrenäischen Halbinsel und dem südlichen Frankreich vermehrte besonders 40 die Zahlungsmittel des südlichen Rußlands, die im Nordosten von Rußland durch die Ausfuhr nach England, den Niederlanden und den benachbarten Ländern gro- 45 ssen Zuwachs erhielten. Diese

923

[2) Von 1492 bis Ende des exportirte man seidne und andre 17,en Jahrhunderts.] kostbare Stoffe; aus den Nieder- ders aus Frankreich, England landen, England und Deutsch- und Deutschland ein, wo wenig5 land woUne Zeuge; doch deren stens in Frankreich, England, Export aus England erst im den Niederlanden die Vermeh15"" Jahrhundert bedeutend und rung der Tauschmittel sehr die jezt noch den Niederlanden un- Fortschritte der Industrie förtergeordnet und noch mehr stand derte und zumal im IT" Jahr10 der aus Deutschland nach, ob- hundert die Ausfuhr von Fabrigleich hier das Tuchmacherge- katen vermehrte. Auch auf den werb zu den Hauptmanufaktu- Handel der nordischen Reiche ren. wirkten diese Verhältnisse sehr, Export[irt] aus Deutschland indem nicht nur Spanien, son15 besonders die Leinen, fast nir- dern fast noch mehr die durch gend der Flachsbau in größrer seine amerikanischen Schätze Ausdehnung als in vielen Gegen- be[523]reicherten Länder, weit den dieses Lands betrieben, nir- größre Masse nordischer Progends beschäftigte sich der Land- duete einführte, besonders sol20 mann mehr mit Spinnen und We- cher, deren sie für ihre Gewerbe ben als hier; nur in mehren bedurften; so bezogen die NieGegenden der Niederlande dieß derlande und England: Holz, Gewerb noch ausgedehnter, wie Pech, Theer, mehre Bergpronicht unbedeutend in der Nor- duete und einige andre Waaren 25 mandie und eingen andren fran- aus Scandinavien und Rußlandin zösischen Provinzen. Leihenab- bedeutender Menge, während satz dadurch gefördert, daß in der Kornexport aus Preussen Scandinavien, einigen andren und Polen nach dem westlichen Gegenden des Nordostens, und Europa immer erheblicher; doch 30 England sich Flachsbau und dieser besonders nach Holland, Weberei nicht oder wenig hoben; pyrenäischer Halbinsel und eininach diesen Ländern führten gen italienischen Gegenden gedie erstem die Leinwand beson- richtet, weniger nach England und Frankreich, die, besonders ders aus. 35 In England dagegen größter das erstre Land, selten Korn im-, mehr exportirten. Uebrigens der Fortschritt der Wollproduction als in allen Gegenden des Con- Export der genannten und andrer Waaren aus dem Nordosten ganz tinents; diese Insel dadurch in den Stand gesezt, die Wollma- besonders auch durch die Kriege des westlichen Europa erweitert, 40 nufakturen der Niederlande, Italiens und andrer Länder gro- indem diese hier meist die Zahl der Consumenten vermehrten, ssentheils mit dem Rohmaterial ohne die Zahl der Producenten zu versorgen; dieser Handel im 14™ und 15*" Jahrhundert um so zu vermehren; wie dieß beson45 bedeutender, da diese Manufac- ders bemerkt in der 2"" Hälfte tur auf dem Continent sich sehr des 16"" und im IT'" Jahrhunhob. In den Niederlanden ihre dert, in mehren Gegenden FrankFortschritte zum Theil Folge des reichs, in Belgien und in zunehmenden Verkehrs zwi- Deutschland. Oft wirkte der 50 sehen dem europäischen Nord- Krieg so verheerend, daß er [1) Bis E n t d e c k u n g v o n A m e r i c a . ]

[Fortsetzung auf den Seiten 926/927]

924

[3) Vom Ende des 17,en Jahrhunderts bis 1756.] ständen, deren sie aus andern [526] Ländern bedurften. So seit dem Ende des 16*" Jahrhunderts Fabrikate, Baumaterialien und andre Waaren, worunter besonders Victualien aus Europa, leztre auch aus Nordamerica in immer größrer Menge eingeführt; diese Victualien zum Theil Fische, besonders bei Neufundland gefangen; schon im 16*° Jahrhundert bedeutende Fischerei nahm im 17a" Jahrhundert noch sehr zu. Doch von hier aus nicht nur Westindien, sondern auch viele andre Gegenden, besonders das südliche Europa versorgt. Auch der Verkehr zwischen Africa und America durch die Culturfortschritte in Westindien und dem südamerikanischen Continent belebt, indem man hier schon im 10*", weit mehr jedoch im 17" Jahrhundert von der afrikanischen Westküste Negersklaven einführte. Der Handel zwischen Westindien und Europa erhielt den größten Umfang; fanden mehre europäische Länder Hauptmarkt fiif ihre Fabrikate in den Colonien. 1) die Colonialländer selbst 2) die Leinwand producirenden Länder, besonders Belgien und Deutschland, aus welchen durch Vermittlung der Spanier, Portugiesen, Holländer, Engländer. Frankreich producirte selbst viel Leinen, führte jedoch für seine Colonien gen Mitte des IIP" Jahrhunderts nicht gering Quanten davon ein, besonders von Belgien. Die Leinen bei weitem das wichtigste Fabrikat, das man in Frankreich und England aus der Fremde bezog, seitdem die meisten Gewerbe in den lezten

[4) Von 1756 bis 1802.] zur Seite für die Baumwollmanufaktur u.s.w.), die des Flachses ebendaher und andren Gegenden des Nordostens, die der Wolle aus Spanien nahm im Inselreich seit Anfang der 90* Jahre immer mehr zu. Deutsche Leinwand nach America in den 90" Jahren bedeutend exportirt. Viel Getreide nach England und andre Rohmaterialien. [533] In den meisten Kriegsjahren erhieltDeutschland mehr von brittischen Fabrikaten als alle andren europäischen Länder zusammen. Von 1794-1800 betrug der Werth der aus Britannien nach allen übrigen europäischen Ländern jährlich exportirten Waaren selten über 11 Mill. £. St.; der Werth der allein nach Deutschland exportirten dagegen in keinem Jahr dieser Periode unter 6 Mill., 1795 und 1798 aber gegen 8 Mill. £ St. [534] Papiergeld früher in bedeutender Menge nur in Schweden, Schottland und den Vereinigten Staaten. Die Kriege in den lezten 40 Jahren, ganz besonders aber der französische Revolutionskrieg veranlaßten immer mehr Papiergeld. Die Zufuhr von Gold und Silber aus dem spanischen und portugiesischen America hob sich noch gegen Ende des 18"" Jahrhunderts, doch bei weitem nicht in dem Maaß wie der Umsatz überall zunahm. Die meisten Länder, deren Münze bisher zum kleinern Theil in Papiergeld

[6) Von 1814 bis 1829.] [5) Von 1802 bis 1814 ] mehr auf sich selbst. Für die Britten Vermehrung der Zahlungsmittel trat jezt noch mehr das Holz von in vielen dieser Gegenden, beCanada an die Stelle des vom sonders in Deutschland noch europäischen Nordosten, die ost- durch sehr gehobne Ausfuhr von 5 indische Seide mehr an die Stelle der Leinwand nach America und italienischen, westindischer Rum an Westindien und von Wolle [544] die Stelle des französischen Brannt- nach England. Dieser Verkehr weins; auch lieferten die westin- für die gedachten Länder um so dischen Colonien, wo Anbau durch gewinnreicher, weil sie ihre 10 den Verfall von Domingo sich au- Landesproducte jezt nicht nur in sserordentlich gehoben, Britannien grosser Menge, sondern meist zu jezt so viel Zucker, daß man anfing ausserordentlich hohen Preisen sich desselben hier zum Branntwein- im Ausland absezten. brennen zu bedienen, veranlaßt auch Seit 1819 der Kornhandel un- 15 durch die Beschränkung der Ge- bedeutend; um so mehr Vertreidezufuhr vom Continent durch mindrung der Zahlungsmittel der die Sperre. Das Continentale Ge- gedachten Länder, als die Eintreide noch mehr ersezt durch die fuhr fremder Waaren sehr beFortschritte des Anbaus und der deutend blieb, [und] der Nord- 20 Getreidezufuhr aus den Vereinigten osten nicht mehr für mehre seiStaaten und Irland. [537] Irland erner Rohstoffe [den durch den sezte auch manche andre sonst meist Krieg] erzeugten grossem Abvom Continent zugeführte Waaren, satz in Britannien fand, Deutschindem es mehr Flachs, Oelsaamen land keine Subsidien mehr er- 25 u. s. w., besonders aber mehr Lein- hielt, die Vereinigten Staaten wand und Garn lieferte. Noch mehr sich nicht mehr, wie während des. nahm die Leinengamproduction in Kriegs durch den Frachthandel Britannien selbst zu durch ver- bereicherten und alle diese und mehrte Maschinenanwendung. mehre andre europäische Länder 30 Noch mehr Maschinenanwendung nicht mehr von der pyrenäischen bei der Baum wollmanufaktur in Bri- Halbinsel mit klingender Münze tannien. Die Continentalsperre hob versorgt wurden, da die Zufuhr die Preise der meisten übrigen Ma- von Gold und Silber aus America nufactur-Rohstoffe; dagegen Sin- dahin jezt fast völlig aufhörte. 35 ken des Preisses der Baumwolle, Diese Verhältnisse wirkten bebesonders durch die vermehrte sonders auf Britannien zurück, Cultur derselben in den Vereinigten verminderten den Export seiner Staaten, Brasilien, Ostindien, in Fabrikate nach den meisten minderm Grad durch den gehemm- europäischen Ländern, noch 40 ten Absatz der Baumwolle auf dem mehr, seit diese deren Einfuhr europäischen Continent. Durch durch Zölle erschwerten. diese erweiterte Einfuhr von RohIm 17"" und während des stoffen u. s. w. aus Irland, Ostindien, größten Theils des 18*" JahrAmerica nach Britannien, wurde hunderts das Prohibitivsystem 45 immer grössere Masse englischer besonders nur in England, Fabrikate dahin exportirt. Frankreich, eingen minder beErweiterung des brittischen Han- deutenden Staaten. Jezt in Rußdels mit America noch veranlaßt: land, Oestreich, Preussen, Spaweil neue Märkte für die Britten in nien, Portugal, Niederlanden, 50 den spanischen und portugiesischen Colonien, die sich jezt zu unabhän925

5

10

15

20

25

30

35

40

[1) Bis Entdeckung von America.] osten und Südwesten. Dieser ging meist hervor aus der erweiterten Han[521 ] delsverbindung der Völker des Occident und des Orients, bemerkt in Folge der Kreuzzüge. Diese hatten die Italiener nach Constantinopel geführt, deren Handelsherrschaft sich hier im 14"" und 15"" Jahrhundert sehr erweitert; sie versorgten jezt sowohl die italischen Märkte als besonders die englischen und niederländischen mit vielen indischen Gewürzen und orientalischen Stoffen, zwar hier auch schon früher gekannt, doch im Ganzen wenig gekauft. Der Verkehr der Italiener mit dem Orient noch zur Folge die Fortschritte ihrer Seidenmanufakturen, die die Rohstoffe meist daher erhielten. Dieser Handel belebte überhaupt die italischen Manufacturen, obgleich er auf mehre derselben nur mittelbar wirkte, indem die zunehmende Bedeutung der italischen Städte in Folge ihres erweiterten Handels hier grossen Luxus und dieser wieder größre Nachfrage nach Fabrikaten erzeugte. Diese Fabrikate exportirt fast nur nach dem nördlichen Europa, wenig nach Constantinopel und andren orientalischen Gegenden; diese brachten selbst die meisten ihnen nöthigen Fabrikate hervor; sie bezogen nur Metallwaaren und einige andre wenige Fabrikate aus dem Abendland.

Nicht nur der Verkehr Italiens mit dem nördlichen Europa, auch 45 der mit Spanien, Portugal und Frankreich mit demselben erweiterte sich im 14und 15"" Jahrhundert; ihre Hauptproducte, Südfrüchte, Wein, 50 Salz, einige andre Artikel, früher [Fortsetzung auf den Seiten 928/929]

926

[2) Von 1492 bis Ende des 17*en Jahrhunderts.] diesen Ländern die Mittel raubte, die fehlenden Waaren sich aus andern zu verschaffen; solche nicht selten dadurch ersezt, daß die benachbarten Länder weniger durch den Krieg leidend und bei den Kriegen in den Nachbarstaaten interessirt, diese mit Tauschmitteln versorgten; so im niederländischen Krieg schickte Spanien viele edle Metalle nach Belgien, und während des 30jährigen Kriegs flössen viele nach Deutschland. Durch diesen Zufluß oft manche Gegenden in Stand gesezt, während grosser Theil der Bevölkrung durch den Krieg verarmte, größre Masse ausländischer Producte zu beziehn, mehr nordische Producte und d. g., wie besonders mehr Fabrikate aus den benachbarten Ländern. Dieselben jezt hauptsächlich in den Ländern hervorgebracht, die mittelbarer durch den Krieg litten, oder durch denselben gewannen; so gen Ende des 16K" und im Anfang des 17"° Jahr[524]hunderts Holland und England vortheilhafter Handel mit Spanien. Diese Länder sezten dann wieder andre in den Stand, von ihnen zu kaufen. Nämlich: sie bedurften jezt nicht nur der Rohstoffe des Nordostens sondern auch andrer Länder in immer größrer Menge; so führten die holländischen Tuchmanufakturen mehr Wolle aus Spanien, die Leinenmanufakturen dieses Landes mehr Flachs aus Belgien, die Seidenmanufakturen Frankreichs einenTheil ihres Materials aus Italien, während England seiner Wolle jezt fast exclusiv für die eigne Wollmanufaktur

[3) Vom Ende des 17le" Jahrhunderts bis 1756.] Decenniendes 17"" Jahrhunderts grosse Fortschritte gemacht; durch den Staat gefördert; i.e. Verbot ausländ'scher Fabrikate sowohl im Land selbst als in den Colonien. [527] Dasselbe früher nicht in solcher Ausdehnung geschehn. In England selbst Schutz für die Seidenwaaren, gegen die des südlichen Europa und Ostindien. In Frankreich bemüht nordisches Eisen durch einheimisches zu ersetzen, in England fing man schon an, die im Land selbst gefertigte Leinwand an die Stelle der nieder länd'schen, deutschen und andren fremden Leinwand treten zu lassen. Schweden und Preussen ahmten dieß Zollsystem nach; weniger die pyrenäische Halbinsel, Rußland — (in Britannien, Frankreich, Schweden die meisten fremden Fabrikate entweder verboten, oder mit Zöllen belegt = wenigstens 50% vom Werth, gestand Rußland den Britten (1745) die Einfuhr der Fabrikate u. s. w. gegen Zoll von 3 % zu) — die meisten deutschen Staaten, Holland, Deutschland, die alle viele Fabrikate aus England und Frankreich importirten. Spanien und Portugal durch die Vermehrung der Zufuhr edler Metalle aus America zu immer größrem Fabrikatenimport befähigt; die übrigen jener Länder dadurch, daß ihnen unmittel- und mittelbar nicht unbedeutender Theil dieser Schätze zufloß, indem sie vortheilhafter] Handel mit der pyrenäischen Halbinsel unterhielten und auch fortwährend von den Nationen, die die Schätze der neuen Welt besonders an sich zogen, durch [528] die Franzosen und Engländer, damit versorgt

[4) Von 1756 bis 1802.] bestand, mehrten es jezt und mehre andre, wo bisher nur klingende Münze circulirt, vermehrten die Tauschmittel jezt durch Schaffung von Papiergeld. Besonders viel in Oestreich, Frankreich, Rußland, England; und auch in den Vereinigten Staaten und in Portugal und Spanien ward die Masse des Papiergelds im Verhältniß zur klingenden Münze so bedeutender, da der Abfluß der leztem nach Asien fortdauerte, zwar etwas dadurch vermindert, daß der Consum der indischen Zeuge in Europa abnahm, auf der andern Seite dadurch vermehrt, daß man einige andre Waaren, wie Indigo, Salpeter, Rohseide, Zucker u. s. w. in größrer Menge aus Indien bezog; der Abfluß aus Europa nach Asien vermindert durch das fast Aufhören des Handels der Franzosen und Holländer dahin, vermehrt durch erweiterten Handel von Dänen, Russen, in [535] minderm Grad, von Schweden dahin. |

[5) Von 1802 bis 1814.] gigen Staaten erhoben und wo nur Nordamerikaner [538] neben ihnen verkehrten; ferner durch den Handel mit dem französischen und holländischen Westindien und Südiunerika, endlich durch die zunehmende Bedeutung der brittischnordamerikanischen Colonien, ging hervor theils aus der vermehrten Ausfuhr derselben, zum Theil aus der Unterbrechung des Handels zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten, womit jezt meist über Canada und Neuschottland verkehrt. In Europa erweiterten die Britten ihren Verkehr nur mit ihren Verbündeten, zuerst mit Schweden, dann mit der pyrenäischen Halbinsel und späterhin auch mit Rußland. Die Continentalsperre erweiterte für England den Verkehr mit den aussereuropäischen Gegenden, schnitt ihn für den europäischen Continent fast ab; [539] Surrogatwirthschaft für Zucker, Caffee, Indigo u.s.w. Auf dem Continent, besonders in Frankreich, Fortschritte der Industrie, Anwendung der Chemie, allgemeinre Anwendung der in England erfundnen Maschinen. Der Mangel an Baumwolle förderlich für die Leinen- und Wollmanufaktur. Ueberall durch die vermehrte Kriegsnachfrage vermehrte Production ins Leben gerufen, in Gewerben, Bergbau und LandwirthschafL [540] Diese so sehr vermehrte Production und der Uberall wachsende Umsatz forderte wieder weit größre Masse von Tauschmitteln. In Britannien, Rußland, Dänemark, Spanien, Portugal u.s.w. immer mehr Papiergeld neben der klingenden Münze; in einigen und wie besonders Rußland, weil ungünstige Handelsverhältnisse die Ausfuhr von Gold und Silber nach dem Ausland herbeiführten; in England dagegen wegen der Versendungen der edlen Metalle nach Aussen für den Unterhalt der Truppen

[6) Von 1814 bis 1829.] Schweden, Dänemark, Italien theilweis. Auch später in den Vereinigten Staaten. [545] Man begnügte sich nicht mit höhern 5 Zöllen auf Fabrikate, auch auf Bodenproducte und andre Erzeugnisse der Landwirtschaft. Korngesetze in Britannien, Frankreich, Spanien, Portugal 10 und Schweden, die früher sämmtlich Getreide einführten, so daß es jezt nur mehr in Mißjahren importirt werden konnte. Wein, Wolle, Vieh u.s.w. (Hofe 15 z. B.) in diesen und andren Ländern, die Wolle besonders in Rußland, so bezollt, daß dadurch die Ausfuhr aus den solche Waaren producirenden Ländern 20 sehr beschränkt, rf. über die Zollsätze in den verschiednen Ländern p. 546, n. 1. [547] Während die Exportation der Britten von Eisen- Stahl- 25 Glas- mehren andren Waaren abnahm, hielt sich die der baumwollnen Zeuge in ihrem frühem Umfang, nahm oft noch zu. [548] Der Export keiner britischen 30 Waare machte in den lezten Jahren solche Fortschritte, als der der Twiste. Auch der Absatz der aus gekämmter Wolle gefertigten 35 Zeuge aus Britannien nahm sehr zu in mehren Gegenden Europas, Americas und Ostindien, die der britischen Leinen besonders in Südamerica und Westin- 40 dien. [549] Besonders bei der Fabrikation der aus langer Wolle gefertigten Zeuge trat die Maschine mehr an die Stelle der Hände. 45 [550] Die Einfuhr aus America und Asien nahm ausserordentlich zu: 1) zu Materialien für Manufactur: So von Baumwolle, Indigo, Farbehölzer u. s. w. Ost- 50

927

5

10

15

20

[1) Bis Entdeckung von America.] nur nach einigen wenigen benachbarten Ländern, wie besonders der französische Wein nach England exportirt worden; jezt fingen auch entferntere Länder an sie zu beziehn; selbst einige Gegenden des Nordosten. Dieser Verkehr gefördert durch den erweiterten Zwischenhandel der niederländ'schen und deutschen Städte wie durch die erweiterte Bedeutung des Nordosten selbst. Diese, zum Theil Folge der Erweiterung der Kornaus[522]fuhr aus einigen dieser Gegenden, zum Theil der vermehrten Nachfrage, die sich nach andern nordischen Pro ducten wie Bergproducten u.s.w. im westlichen Europa zeigte.

25

30

35

40

45

50

928

[2) Von 1492 bis Ende des 17'°" Jahrhunderts.] bedurfte und in den spätem Zeiten des 17"" Jahrhunderts schon anfing für einige seiner Wollmanufakturen das Material aus Spanien zu beziehn. Unter den Waaren, deren Absatz noch besonders durch die vermehrten Tauschmittel gefördert, noch zu nennen die Producte des südlichen Europa: Wein aus Frankreich, Spanien und Portugal, die seidnen und einige andre Stoffe aus Italien, Salz aus Frankreich und Portugal, die Früchte aus allen diesen Ländern seit dem Anfang des 16"" Jahrhunderts in immer größrer Menge ausgeführt. Ferner nahm zu: Export von Butter und Käse aus Holland, das ebenso immer mehr das südliche Europa versorgte (und andre Gegenden) mit Fischen.

[3) Vom Ende des 17"n Jahrhunderts bis 1756.] wurden. Frankreich und Engländer bedurften der Rohstoffe und einige andre Artikel in Folge des erweiterten Handels und Kriegs immer mehr aus Deutschland und dem Nordosten. Trugen bei die Nachfrage nach preussischem und polnischem Korn zu vermehren im westlichen Europa, besonders in Frankreich. Deutschland besonders durch Subsidien in Stand gesezt zu kaufen. [529] Wie sich erweiterte der Handel zwischen America und Europa und zwischen den einzelnen europäischen Ländern, hob sich auch der zwischen Asien und Europa, indem mehr Gewürze, seidne und baumwollne Stoffe aus Asien in Europa importirt und die Einfuhr des Thees, die erst in den spätem Decennien des 17a" Jahrhunderts ihren Anfang nahm, sehr bedeutend wurde. Zwar wollne Stoffe, Metall und einige andre Waaren nach Indien und gen Mitte des 18a" Jahrhunderts in größrer Menge als zu Anfang desselben exportirt, doch die meisten indischen Waaren in baribus gezahlt. Man erhielt diese aus dem spanischen und portugiesischen America. Das spanische America führte ausser Silber und Gold nur Häute, Cochenille, Cacao aus. Aus Nordamerika bezog Britannien so viel Taback und Reis, daß es damit grossen Theil des europäischen Continents versorgen konnte. Nirgends die brittischen Producte so weiten Markt als in seinem Nordamerika; doch wurde auch der im spanischen und portugiesischen Amerika gen Mitte des 18*" Jahrhunderts [530] bedeutend für sie.

[5) Von 1802 bis 1814.] und Subsidien, beide grösser als je. [541] Barschaften daher jezt besonders in den Ländern des Kriegsschauplatzes vermehrt, Deutschland und der pyrenäiscben Halbinsel. Diese und einige andre Länder dadurch in Stand gesezt, die Einfuhr fremder Waaren sehr zu erweitem; leztre grossentheils brittische Fabrikate; so zog Britannien aus Deutschland und den übrigen Ländern, die es mit Barschaften versorgt, diese gewöhnlich in kurzer Zeit wieder an sich. Doch vermochte es dieß jezt weniger als in frühem Jahren, da die Nachfrage auf dem Continent nach englischen Fabrikaten oft durch die Sperre aufgehalten, nicht in dem Maaß zunahm, wie die Geldsendungen aus Britannien und sein Bedarf von Rohstoffen und Getreide von dem Continent Unter solchen Verhältnissen Sinken des Werths des Papiergelds gegen klingende Münze, um so mehr, da die Masse des erstem sich so sehr vermehrt, daß bei weitem der größte Theil des circulirenden Mediums aus Papier bestand. Doch Englands Handelsverhältnisse im Vergleich mit denen andrer Länder auch jezt so günstig, daß der Stand des Papiergelds gegen das Silber und Gold [542] bei weitem nicht so tief sank, wie in Rußland, Oestreich, Dänemark, Portugal, mehren andern Landern; hier Entwerthung des Papiergelds von 1806 an mit jedem Jahr zunehmend. In England verlor das Papiergeld, nachdem es . in den lezten Jahren der Contmentalsperre sehr gesunken, fast nie über 30 "/„ in Rußland seit 1810 meist über 70, in Dänemark und Oestreich oft noch mehr. Zufuhr aus dem spanischen America und Portugal hörte auf. Brasilien schickte seine zur Ausfuhr übrigen edlen Metalle meist nach Asien, ebenso die Vereinigten Staaten, deren Handel mit China und Ostindien sich sehr erweiterte.

[6) Von 1814 bis 1829.] indische Seide in England. In Britannien und in minderm Grad in Frankreich 2): Bauholz, Häute, Pottasche, Leinsaamen 5 u.s.w. — früher fast ausschließlich aus andren europäischen Ländern bezogen, jezt immer mehr aus America. [551] Verminderter Preiß, durch sehr erwei- 10 terten Anbau, von Baumwolle, Zucker, Caffee und Indigo. [552] Die Einfuhr aus Asien und America machte in den meisten europäischen Ländern 15 weit größre Fortschritte als die aus andern europäischen Ländern. Doch Italien führte mehr Rohseide, die Niederlande und Ruß- 20 land mehr Flachs, leztres auch mehr Ta/gund Deutschland mehr Wolle nach Britannien aus als früher, das weniger als Frankreich, Rußland u.s.w. die den 25 Fabriken dienenden Rohstoffe [553] andrer europäischen Gegenden bezollt hatte. [557] Seit der Einführung der Dampfschiffe sandte man eine 30 Summe Geldes rascher von London nach Petersburg, als ein halbes Jahrhundert früher von London nach einem entfernten Theil Englands oder nach 35 Schottland. \

929

|U4| Allgemeine Betrachtungen n.) Der Geldhandel.

[560] n.) Der Geldhandel. Pivôt. Lombarden und Juden. a) 13*" und 14" Jahrhundert. 5 Die Fortschritte des Waarenhandels förderten auch die des Geldhandels. In Italien, Frankreich, England und Deutschland ward er bedeutender. Die Italiener, in andren Verkehrszweigen vor den Übrigen europäischen Nationen ausgezeichnet, besonders auch im Geldhandel. Sie betrieben ihn in Frankreich, England, Deutschland in grosser Ausdehnung. 10 Theü ihrer Geschäfte bestand darin, daß sie Geld auf Zinsen liehn; Verbote, gesetzliche, in mehren Ländern dagegen; veranlaßte nur, daß man den Wucher in umgehenden Formen betrieb. Die Verfolgungen gegen die Lombarden in mehren Ländern, störten sie nur auf kurze Zeit. Noch weniger vermochte man die Juden abzuhalten, die das Geschäft in den meisten Ländern mit ihnen theilten. 15 Marie Augier. p. 56sqq. Nach dem Sturz des römischen Reichs waren die Staatseinnahmen auf den service personnel und gratuit gegründet Es gab keine Möglichkeit öffentlichen Crédits; Schulden wie Einkünfte, persönliche des maître. Bis zu Pipin dem Kurzen römische Gesetze und Geldwesen. Ebenso die Maasse. 20 Im ersten Mittelalter einzige Zuflucht der Könige, wie der alten Despoten, das Aufhäufen von Schätzen für schwierige Fälle. Das System des Bankerotts vermittelst der Geldverfälschungv/ard nöthiges und gewöhnliches Mittel. In Frankreich bis Karl VZZ7(1483) dieß das lezte Mittel, um Schulden zu zahlen oder Geld zu machen. 1302 Philippe le Bel, um England zu widerstehn, schwächt um '/j Titel und Gewicht des kouranten 25 Geldes; dadurch Aufruhr in Paris. ¡328Philippe Valois auf den Thron gestiegen, befiehlt seinen officiers des monnaies blancs zu quatre deniers, douze grains de loi zu fabricirèn und „tenez la chose secrete et si aucuns demandent àcombien les blancos sont de loi, feignez qu'ils sont à six déniers." 1329 verordnete er allen Personen de porter le tiers de leur vaiseUe d'argent à la monnaie. 30 Charles VI1380 erklärt qu'il est obligé d'affaiblir les monnaies, „pour résister à notre adversaire, d'Angleterre et à sa damnable entreprise; attendu qu'à présent nous n'avons aucun autre revenu dont nous puissions nous aider." Grosse Zahl von débiteurs und Pächtern xxxx

930

Pivot. Lombarden, Juden, Engländer, Niederländer. b) 15"* Jahrhundert [Gülich, 560] In England das Geldgeschäft den Juden ganz entzogen, seit ihrer Vertreibung unter Eduard I. [561] Hier traten jezt sowohl die Lombarden, als die Einander selbst an die Stelle der Juden. Im 15™ Jahrhundert in London nicht unbedeutend Geld- und Wechselgeschäft; dennoch der Gebrauch der Wechselbriefe jezt allgemeinem Eingang im westlichen Europa, wo indeß der wichtigste Markt für den Geldhandel in den Niederlanden, zuerst in Brügge, später in Antwerpen.

5

10

Augier. p. 60 sqq. Charles VII, 1422 hielt zurück '/< einer marc d'argent für sein droit de seigneuriage et de fabrication. Das Volk bat ihn zu renoncer à l'exercice de son droit sur le monnayage en lui offrant des tailles et des aides. Das Volk wollte andre Ressourcen geben als die fabrications von capital faux. 1236 schon hatten die Arragoneser ihrem König Jakob I une certaine somme par maison bewilligt, 15 von 7 zu 7 Jahren, damit das Geld immer dasselbe bliebe, de même loi et de même poids. Aehnliche Conventionen zwischen den manants und den Herzögen der Normandie und Bourgogne, Guyenne u. s. w. Nur eine Nation kann eine öffentliche Schuld haben. Doch sieh hierüber und das Folgende den Anhang, p .Ii ...

931

Pivot Lombarden, Juden, Genua Venedig. Engländer. Niederländer. Deutschen.

5

10

15

20

25

c) 16** Jahrhundert [Gülich, 561] In Antwerpen das Geldgeschäft von grosser Bedeutung, in besondrer Ausdehnung auch von den Niederländern betrieben. Der Geldhandel verdankte seine Ausdehnung besonders dem erweiterten Warenumsatz und der Vermehrung der klingenden Münze in Europa, welche die Umschiffung des Vorgebirgs der guten Hoffnung und die Entdeckung von America herbeiführte. Handel und mit ihm die Geldgeschäfte erweiterten sich ebenso in England, Frankreich, Portugal und mehren andren Ländern. Neben den Juden und den Italienern in den meisten Handelsstädten auch die einheimischen Kaufleute Theil an diesem Verkehr; in London, Antwerpen, Augsburg unter den leztern Banquiers von grosser Bedeutung; doch fuhren die gedachten Fremdlinge fort den Handel in vielen Ländern zu treiben; die Juden erweiterten ihn noch sehr in Portugal. Die Italiener besuchten in der lezten Hälfte des 16*• Jahrhunderts nicht so häufig fremde Märkte als früher; erweiterten aber dadurch ihren 'Geldhandel, daß sie, besonders die Venetianer und Genueser andren Nationen bedeutende Summen verliehen; solche Darlehn brachten meist grossen Gewinn und dieser ging für die Italiener nicht mehr aus ihren Handelsgeschäften hervor, seitdem dessen wichtigster Zweig, der Verkehr mit dem Orient in Folge der Umschiffung des Caps der guten Hoffnung durch die Portugiesen, verfallen. Sowohl mehren Fürsten, als der Industrie andrer Länder flössen jezt nicht [562] unbedeutende Summen aus Genua und Venedig zu; noch bedeutendere: gegen Ende des 16*° Jahrhunderts durch die Vernichtung des Handels von Antwerpen, Flucht und Niederlassung vieler Kaufleute und andrer Reichen von da nach anderen Orten, besonders in Amsterdam, in geringem Grad in London und Hamburg. Nicht lange darauf die Capitalien in den Niederlanden und Hamburg vermehrt durch bedeutende Einwandrung der aus Portugal vertriebnen Juden; der größre Theil derselben wanderte nach Brasilien aus, wo er sehr zur Verbreitung der Landescultur beitrug.

932

Pivot. Holländer. d) IT" Jahrhundert Größte Fortschritte des Geldhandels und der damit verbundnen Verkehrszweige, nachdem sich Um die Mitte des 17*° Jahrhunderts die Capitalien in Holland ausserordentlich vermehrt und diese nicht nur mehr—in dem schon sinkenden Handel der Republik—in dem holländischen Handel sondern auch 5 in dem andrer Länder und besonders auch in den Colonien derselben belegt, und daß sowohl die Vereinigten Niederlande selbst als Großbritannien und bald auch andre Länder anfingen, die durch den Krieg veranlaßten Kosten nicht nur durch erhöhte Abgaben, sondern grossentheils dadurch zu decken, daß man die Darleiher der für denselben nöthigen Gelder zu Staatsgläubigem machte und so den Grund zu den spater immer mehr wachsenden Staatsschulden legte. Dieser Anwuchs förderte 10 um so mehr: Die Geldgeschäfte und den eng damit verbundnen Handel mit Staatsschuldscheinen, da fast alle europäischen Länder ihre Schulden vermehrten und diese Schulden in eingen derselben oft in wenigen Decennien einen Umfang erreichten, wovon man früher keinen Begriff. Diese Vermehrung der Staatsschulden veranlaßte, daß in mehren Ländern, besonders England und 15 den Niederlanden, sich die [563] früher noch unbedeutende Klasse der £//ecfenhänd/er bildete, deren einziges Geschäft Kauf und Verkauf von Staatspapieren und grosse Speculationen darauf; in Holland besonders von den Juden betrieben, wodurch diese, da derselbe im Allgemeinen gewinnreich, bedeutende Summen erwarben. Auch in England die Hebräer Antheil daran, da Cromwell sie wieder in das Land aufgenommen, doch untergeordnetem als in Holland, wie sie im Inselreich überhaupt nicht 20 so bedeutend wurden, wie in mehren Ländern des Continents, wo sie meist der Geldhandel und der Kleinhandel (Schacherhandel) beschäftigte. |

933

|11S| Allgemeine Betrachtungen II) Der Geldhandel.

10

15

20

25

30

35

40

Pivot. Holländer u. s. w.

Pivôt. Alle

e) 18"" Jahrhundert. Besonders groß der unmittelbare Einfluß der Kriege auf den Geldhandel. Durch dieselben wurden viele Geldsendungen von einem Land ins andre veranlaßt, die im 18"° Jahrhundert deßhalb weit grössern Umfang erlangten, weil die Kriege immer ausgedehnter geführt und die Subsidienzahlungen viel größre Bedeutung erhielten; fast kein Geschäft in England, den Niederlanden, Deutschland u. s. w. in größrem Umfang betrieben als das der Banquiers; womit in naher Verbindung stand das sehr erweiterte Geschäft der Lieferanten. Erfolg dieser Geschäfte sehr von den politischen Conjuncturen abhängig, so auch der Vermögensstand der damit beschäftigten grossen Schwankungen unterworfen, häufig Bankerotte unter dieser Klasse. Im Allgemeinen brachten diese Handelszweige grossen Gewinn und in mehren Ländern erhoben sich Banquiers und Lieferanten zu den reichsten Personen des Landes.

f) Von 1789 bis 1815. Besonders die Wichtigkeit der Banquiers und Lieferanten erst im französischen Revolutionskrieg, wo die Bedürfnisse der meisten eu[564]ropäisehen Staaten unendlich grösser als in den frühem Kriegen. Ungeheure Summen in fast allen Ländern angeliehn; Darleiher bereicherten sich meist um so mehr, als die Staaten, meist von augenblicklicher Verlegenheit gedrängt, meist unter sehr günstigen Bedingungen für die Darleiher die nöthigen Summen aufnahmen. In England und mehren andren Ländern sehr bereichert manche Private durch diese Geldgeschäfte; in Frankreich und Holland sehr viele ruinirt, da die in frühem Zeiten übernommenen Verpflichtungen nicht erfüllt, die Zinsen der Staatsschuld nicht gezahlt wurden. Doch in den spätem Zeiten des Kriegs auch in Frankreich durch die ausserordentlichen Staatsbedürfnisse sehr viele Individuen ausserordentlich bereichert, sowohl durch Gründung einer neuen Staatsschuld Bis andre durch die politischen Verhältnisse herbeigeführte Geschäfte. Nirgends diese Geschäfte in größrer Ausdehnung als in England und den damit verkehrenden Gegenden; Geld- und Wechselsendungen zwischen London und Hamburg, wie zwischen London und mehren Städten des Nordostens nie so bedeutend gewesen, besonders in den Jahren, wo Britannien mehren deutschen und andren Continentalländern grosse Subsküen zahlte und sehr viel Korn vom Continent einführte; grosse Summen flössen in denselben aus dem Inselreich und bald wieder dahin zurück. Leztres veranlaßt durch die in Folge des Kriegs sehr erweiterte Ausfuhr Britanniens als dadurch, daß man hier sich mühte, die Insel aus den Nachbarländern stets mit so grosser Masse klingender Münze zu versehn, als nöthig war, um in England ein leidlich Verhältniß zwischen dieser und dem Papiergeld zu versehn. Auf diese Weise erhielt [sich] der Geldhandel zwischen England und mehren andren Ländern während des ganzen Kriegs in desto bedeutendem Umfang, da auch [565] der nicht unmittelbar durch den leztern veranlaßte Waarenumtausch ihn sehr förderte. Ebenso erweiterte sich dieser Handel im Innern von Britannien grossentheils in Folge der Vermehrung der Banken, die daraus hervorging, daß immer größte Masse von Papiergeld in Umlauf gesezt wurde. Dieß der Fall auch in den meisten Continentalländern und in den Vereinigten Staaten. Ueberall hiedurch ein ausserordentlicher Zuwachs des Banquiergeschäfts. In fast allen bedeutenden Städten die Zahl der Banquiers immer grösser und ihr Einfluß um so bedeutender, da alle grössern Handlungshäuser in immer engere Verbindungen mit ihnen, indem den Banquiers ihre Geldgeschäfte oft ganz überlassen und diesen dadurch erleichtert, ihren Handelsgeschäften immer grössern Umfang zu geben und besonders grössern Antheil an Kauf und Verkauf von Staatspapieren zu nehmen. Dieser gewann in demselben Maaß an Ausdehnung, wie die Schulden der Staaten sich überall mehrten. Auch aus dem Anwachs der Schulden der Privaten in fast allen Ländern ging Vermehrung des Geldgeschäfts hervor. Grundbesitzer, durch den Krieg in Noth gerathen, liehen grosse Summen; ebenso Kaufleute, Fabrikanten u. s. w. um ihr Geschäft—durch den Krieg gewinnreich—mehr auszudehnen. Banquiers und andre Capitalisten liehen jezt Gelder für Zinsen; jezt so gewinnreich, da die Nachfrage nach Capitalien meist grösser als die Zufuhr.

45

50

934

Civilisirten.

Pivot. Juden, Engländer, Holländer, Franzosen. g) Seit 1815. Durch das Aufhören des Kriegs 1815 die grosse Nachfrage nach Capitalien sehr vermindert. Hiedurch, S so wie durch abnehmenden Gewinn beim Waarenhandel veranlaßt, daß der Preiß [566] der Staatspapiere seit 1816 sehr stieg. Hieraus wieder sehr grosser Gewinn für die mit dem Geldhandel Beschäftigten, die in den meisten Ländern den bedeutendsten Theil dieser Papiere besassen; doch auch für die Capitalisten, die ohne den Effectenhandel eigentlich zu treiben, von den Zinsen ihrer dem Staat geliehnen Capitalien lebten. Die Geldlage dieser Capitalisten und Effectenhändler hob sich um so mehr gegen die übrigen Stände, io da sie den übrigen Ständen, besonders den Gnmdeigenthümern und niedern Klassen gegenüber relativ wenig mit Abgaben belastet und ihre Einnahmen stiegen, während die aller Industriellen fielen, wenigstens seit 1819, wo die Preisse fast aller Waaren sehr sanken und die Concurrenz sehr stieg. Seit 1823 nahmen die Anleihn einiger europäischen, mehr aber die der neuen amerikanischen Staaten viele Private in London und eingen Städten des benachbarten Continents in Anspruch. 15 Auf dem europäischen Continent, besonders in Paris lebte der Geldhandel seit dem Frieden noch besonders durch die wiederangeknüpfte Verbindung mit England auf; bald um so bedeutender, da die Vermindrung der Geldmasse in Europa, die Erweiterung vieler Handelsgeschäfte, das Wiedereintreten der Baarzahlungen der Bank in England und der erweiterte Verkehr zwischen Frankreich und England überhaupt sehr viele Geldsendungen von dem einen Land in das andre veranlaßte. [567] Besonders fortwährend 20 grosse Summen zwischen Paris und London unterwegs, deren Uebersendung sehr gefördert durch den sehr erleichterten Transport und die ausserordentlich enge Verbindung der Banquiers der beiden Städte. Diese auch zwischen den Banquiers von London und fast allen grössern Handelsstädten des Continents, als denen in Amsterdam, Hamburg, Petersburg u. s. w. immer genauer und dadurch, wie den wohlfeilen Transportkosten, besonders aber durch die mangelnde Gelegenheit, die Capitalien in der Industrie wohlfeil 25 zu belegen, veranlaßt, daß auch selbst dann, wenn diese Geldsendungen sehrgeringen Gewinn versprachen, diese Statt fanden, daher in allen bedeutendem Handelsstädten seit 1819 selten Geldmangel auf längre Zeit und der Zinsfuß in den verschiednen Ländern immer weniger von einander abweichend. Gewinn unter den Geldhändlern hing auch jezt sehr von politischen Conjuncturen ab, der sehr vermindert durch die vermehrte Concurrenz unter denselben; doch diese oft beseitigt durch Associationen, besonders 30 zur Uebemahme von Staatsschulden, durch die immer engre Verbindung unter den Banquiers möglich und den beispiellosen Reichthum vieler derselben. Diese, [568] grossentheils Juden, standen dann meist an der Spitze solcher Unternehmungen; sie in Verbindung mit den übrigen Theilnehmern, beherrschten oft den Geldmarkt eines ganzen Landes und oft in ihrer Macht, dasselbe von klingender Münze zu entblössen. Zeigte sich dieß besonders in den lezten 4—5 Jahren, zumal 1824,1825und1829. In den ersten beiden Jahren 35 von den englischen Banquiers viel Gold und Silber nach dem spanischen America ausgeführt; 1829, Mitte des Jahres, reizte die Gelegenheit, die der Krieg im Osten herbeiführte für günstigere Belegung der Capitalien, diese Geschäftsleute, grosse Summen dahin zu senden. Da nun der Credit in Britannien von der Verwechslungsfähigkeit des Papiers gegen klingende Münze abhing (so auch in vielen andren Continentalländem), da das Vorhandensein der klingenden Münze meist von den Operationen der Banquiers 40 abhing, da fast jede Finanzeinrichtung ihrer Unterstützung bedurfte; so erhoben sich die Banquiers fast überall zu den wichtigsten Personen des Staats. Manche Fürsten bewarben sich durch Orden u. s. w. um ihre Gunst. Banquiersgeschäfte und besonders Geldsendungen vermehrt dadurch, daß es immer gewöhnlicher wurde, daß reiche Capitalisten nicht nur in den Staatspapieren des eignen Landes, sondern auch denen 45 andrer Länder Capitalien belegten, so Franzosen in englischen und noch öfter Engländer in französischen Fonds, noch Mutiger die Holländer in den Schuldschemen andrer Staaten; sehr grosser Theil des Nationalreichthums der leztem bestand in Staatsschuldscheinen andrer Staaten. [569] In Frankfurt a/M, Leipzig, Hamburg u. s. w. auch viel Geschäfte der Art, besonders da Handel nicht zog. In den lezten 3—4 Jahren Effectenhandel minder lebhaft, politische Constellationen ungünstiger, Getreidehandel zog die Capitalisten 50 mehr an. |

935

|116| Allgemeine Betrachtungen. IH) Waarenpreise u. s. w. IV) Sammelsurium.

III) Preisse der Waaren. Vor dem 15*°* Jahrhundert. Bodenprodukte, wozu wenig Arbeit erforderlich, wie Erzeugnis der Wälder: Holz, Wild, Pelzwerk u. s. w. sehr wohlfeil; auch das Vieh meist auf natürlichen Weiden genährt. [570] Getreide schon theurer; 5 doch dadurch wohlfeiler, daß die Feldarbeit meist durch Menschen verrichtet, die dafür keinen Geldlohn erhielten; dieser Umstand wirkte auf den Arbeitslohn, besonders auf dem platten Land; durch die Coneurrenz dieser Zwangsarbeiter veranlaßt, daß auch, wo die Arbeit sich mehrte, der Lohn der freien Arbeiter nicht sehr stieg. Am theuersten relativ die Waaren, die durch freie Arbeiter verfertigt und größre Kunstfertigkeit 10 verlangten, wie mit den meisten Stoffen und andren Fabrikaten. Besonders kamen diese Gegenstände theurer, wenn sie das Product entfernter Länder, z.B. in England die Seidenzeuge. Ein weiter Transport vertheuerte die Waaren sehr; Mangel an Kunststrassen, unvollkommne Schiffahrt, Unsicherheit in Land- und Seereisen, geringes Capitalvermögen der Kaufleute, weite Güterversendung daher verbunden mit grossem Kostenaufwand und nicht geringer Gefahr. Gewinn der Kaufleute;'besonders der 15 zwischenentferntenGegendenHandelndensehrgroß;invielenGegendenfehlteesmehranVerkäufern als Käufern; man war oft bemüht die Erstem durch Begünstigung aus der Fremde ins Land zu ziehn. In England viel mehr Aus- als Einfuhr. [570] Daher mehr Zunahme der Masse von Gold und Silber als in den meisten benachbarten Ländern. Daher auf der Insel die Preisse fast aller Waaren höher als in den leztem. Oft höherer Zoll von der Aus- als Einfuhr. So im 14*" Jahrhundert in England. 20 [578] Seit 1815. [580] Die vermehrte Einfuhr des amerikanischen Bauholzes drückte die Preise des europäischen, der ostindischen Seide der italienischen, die grosse Einfuhr von Pottasche aus Nordamerica den Preiß der russischen und noch mehr der vermehrte Import des amerikanischen Tabacks den Preiß des deutschen, holländischen, ungarischen und andren europäischen Tabacks. [581] Der Umstand, daß ausser dem Geldhandel fast kein Industriezweig sehr einträglich und das 25 während des Kriegs sehr vermehrte Capital-Vermögen vieler Privaten, trug sehr bei, das Sinken der Preisse der Grundstücke aufzuhalten.

93b

IV) Sammelsurium. [584] Sehr gefährlich wäre für die Britten die Anwendung von Maschinen in der Baum wollmanufaktur in Ostindien. [589] Brodkorn für die arbeitende Klasse in England viel unerheblicherer Theil der Ausgaben als in andren 5 Ländern; sie brauchen hier relativ mehr Fleisch, Thee, Zucker. Aenderte sich die Lebensweise dieser Klasse ganz, so ungeheurer Ausfall der englischen Staatseinnahmen u. s. w. [601] Bis zum Ausbruch der französischen Revolution, war der auswärtige Handel [Frankreichs], besonders der Colonialhandel, der wichtigste Verkehrszweig; über denselben und einigen Manufacturen hatte man den Ackerbau so vernachlässigt, daß er in seinen meisten Gegenden schlechter als in vielen andren 10 europäischen Ländern war. [613] Zur Zeit der spanischen Herrschaft in America flössen die edlen Metalle nach Spanien grossentheils als Tribut an die Krone oder von meist in Spanien ansässigen Belgwerksunternehmern eingefühlt; diese Einfuhren um so bedeutender, da die Colonien selbst, in fast allen Handelszweigen von Spanien sehr beschränkt, keinen sehr grossen Markt für das hier gewonnene Gold und Silber darboten. Jezt der innre 15 Markt für edle Metalle sehr erweitert durch die Erweitrung des innren Verkehrs und besonders desselben mit den Vereinigten Staaten. Nach Europa fließt das amerikanische Gold und Silber nur noch auf dem Weg des Handels, gegen Eintausch von Waaren. Dieser Tausch beschränkt 1) daß grosser Theil der europäischen Fabrikate u. s. w. viel mehr gegen die Producte des vormals spanischen America, wie Indigo, Häute u. s.w. eingetauscht werden, sowohl durch die vermehrte Production solcher Waaren, als den 20 grössern Gewinn veranlaßt, den die amerikanischen und fremden Kauf[614]leute bei der Ausfuhr dieser Waaren im Vergleich mit dem der edlen Metalle finden. 2) Prohibitivsysteii. 3) Ausfuhr des amerikanischen Silbers von den Nordamerikanern nach Asien. Die Rheder suchen sowohl auf der Hin- als Rückreise sich Fracht zu verschaffen. Da diese in Mexico (die Rückfracht) nicht immer zu bewirken war, sandten sie wohl ihre Schiffe mit den eingenommenen 25 Piastern nach China und Ostindien, von wo dann diese Schiffe Thee und andre asiatische Waaren nach Europa zurückbrachten. England erhielt noch immer viel Gold aus Brasilien, [615] doch lang nicht mehr so viel, wie früher aus Portugal. Brasilien unterhielt wichtigern direkten Verkehr mit Asien als Mexico u. s. w. und schickte dahin viel Gold und Silber. Kein Land fand in den lezten Jahren auf dem europäischen Continent, besonders in Deutschland, sich 30 so erweiternden Absatz. [625] Famoses Eisen in Brasilien und Kupfer in Chile. [630] Erst der amerikanische Krieg vermehrte die Zahl der deutschen Exporte. Getreide und Holz; früher noch nicht in grosser Menge ausgeführt, gehörten jezt nebst der Leinwand zu den wichtigsten Exporten. [631] In allen frühem Kriegen insgesammt waren Deutschland nicht so grosse Subsidien zugeflossen als im französischen Revolutionskrieg. Seit 1815 kam der Wollexport hinzu, überall der wichtigste. 35 [644] Zulezt war der englische Credit ein Haupthebel der deutschen Industrie. Sollten die, denen die Verfügung über Deutschlands Baarschaften meist zusteht, die brittischen Kaufleute und die Geld- und Wechselhändler in Deutschland selbst es vortheflhafter finden, dieß anderswo zu placiren, so würde solcher Abfluß der deutschen Baarschaften entstehn, daß dadurch größte Verwirrung seines Geldwesens u. s. w. [645] Solcher Abfluß unfehlbar, wenn die Britten noch mehr ihre Capitalien in aus sereuropäischen Gegen- 40 den anlegen und plötzlich wenn eine Katastrophe in Britannien selbst vor sich geht Jülichs Haiqitrath an Deutschlaad: nicht nur die fremden Fabrikate, sondern auch Rohstoffe durch einheimische zu ersetzen, natürlich durch ein Continentabystem en miniature. Die Einschränkung der Maschinen. In einem grossen Theil Deutschlands, die Einführung einer besseren Agricultor in den Wirthschalten der Bauern, durch die oft unerschwinglichen gutsherrüchen und landesherrlichen Abgaben verhindert; ihre 45 Felder der lästigsten Behutung unterworfen und manche derselben der Verheerung des Wilds Preiß gegeben. Die deutschen Fürsten selbst, meist Gutsbesitzer in ihren Ländern, die sich die Domainen willkürlich — trotz ihrer angeblichen Landeshoheit und Souverainität, die sie bedeutend exploitiren — als Privateigenthum confiscirt, schinden die Bauern auch qua Gutsherrn. | 50 937

| Jy-.-v-Vv- W

' X V

A

-

.

1

^ U t -

u b A ^ u y i ^

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung ... Drittes Heft. Seite 116 (Ausschnitt)

|119| Marie Augier. Ueber den öffentlichen Credit

[Marie Augier: Du crédit public et de son histoire depuis les temps anciens jusqu'à nos jours. Paris 1842.] 5

II) Papiergeld u. s. w.

Nach Augier beruht der ganze Dreck auf 4 Fictionen: (Zuerst Anleihn en monnaie réelle; Hypothek auf den Staat.) Instrumente des öffentlichen Crédits: l "1' Fiction: das Geld repräsentirt die Sachen. 10 2* Fiction: Die Handelspapiere (Wechsel) repräsentiren das Geld. 3" Fiktion: Die Bankbillette repräsentiren Münze, Wechsel, edlen Metalle. 4) Fiktion. Das Papiergeld, vom Gouvernement ausgegeben, Zeichen des öffentlichen Crédits, garantirt durch die Steuer repräsentirt ¡dingende Münze, Wechsel und Bankbillet 15 Eine einzige dieser 4 Sachen ist zugleich signe et gage—die klingende Münze. Die 4 sind in der angegebnen Reihe zur Welt gekommen. [157—158] 1) Geld. Sieh I.) 2) Wechsel. Nach dem Sturz des römischen Reichs: die Juden. Die ganze Welt war 20 geworden Lsi tristement chrétienne\ p. 161. cf. über diesen Dreck p. 160 sqq. Lombarden. Venedig. Genua, p. 200 sqq. Es gab hier bald so[viel] Privat939

Exzerpte aus Marie Augier: Du crédit public .

banken, als Lgenres d'impôts1. [201] Alle Banken [eta]blirten sich L àcôté du gouvernement1. [202] Die Bank von Genua hielt [Credit bis] 1746. Alle Seeund Handelsstädte von Renommée gründeten [die] ersten Banken. Die Retour ihrer Schiffe, die man abwarten [mu]ßte, führte nothwendig zu habitudes de crédit; durch die Entdeckung und] Handel mit America fortifiées. Die Chargements [nécessitaient] starke Avancen, was schon in Athen und Griechenland vorgekommen wa]r. 1306 besaß Brügge une chambre [d'assurance. Die Capitalien warfen] sich auf den Seehandel, sichrer als die Grands chemins, [welche] die seigneurs plünderten. Die hanseatischen Städte trieben den Handel de armes à la main. [202—203] Mit den Medicis stieg Handel und Industrie auf den Thron. LC'en était fait des races princières primitives1. Es kam eine noblesse auf, croisée de bourgeoisie, de trafic et de négoce. [203] Monts de Piété: [204] L[Un] mouvement de réaction contre l'usure, autant que les besoins de [l'ère indus]trielle commerçante avaient conjointement contribué à la [formation des] banques.1 [204—205] [Um 1350 gründeten die bourgeois de Salins — in der Franche Comté — [zu]erst une institution de prêt sur dépôt, cf. mont de piété Geschichte p. 205. [Mont de piété] von Perouze und Savone, in Italien, erst 1400 und 1479 [gegründet]. [206] Zwischen den Monts de Piété, Banque de dépôt et de circulation Analogie und Fortschritt. [205-206] Die Monts de Piété waren Reactionen gegen den Wucher. [206] [Fromenteau] : „le secret des Fin" p. 207 sqq. schürt von 1574—1581 [... frem]dem und einheimischem schlechtem Geld und der Prelle[rei] für ganz Frankreich auf 200 Mill. liv. [207-208] Im 16"" Jahrhundert machen die Changeurs scheußliches Agio bei dem grossen Wirrwarr der Münzen; die irrégularité im Geldverkehr gab Anlaß zu der banque de dépôt von Amsterdam von 1609und der von Hamburg 1619. [208-209] 1543 Bank von Lyon, pumpte dem Franz I. Die Juden [betrieben sehr lang den change des espèces. Die Lyoner Bank, [oder ^Compagnie des Marchands de Lyon" die kam 4 Jahre nach dem [Mémoire] dem König sur les inconvénients de la mauvaise monnaie, [hatte] den Zweck diesen zu begegnen. [211-212] [Die Obligationen] der Bank von Genua, — luoghi (Actien) - cir[culiren auch, da die] Republik lieh 1542 davon 1400. [213]

940

Exzerpte aus Marie Augier: Du crédit public .

3) BankbUlete. Bank von Amsterdam. Banque de dépôt. [209] Der Commerce hatte also grossen Schaden sur la monnaie; besonders aus Flandern kam viel falsches und schlechtes Geld. [214] Holland war überschwemmt von einer grossen Quantität dieser monnaies 5 usées et rognées: sein ausgebreiteter Commerce brachte sie ihm fast von allen Enden der Welt. Der Discrédit dieser Münzen reagirte auf das circulirende Medium, reducirte den numéraire courant 9 % unter den Werth des guten neuen Geldes. Das leztere wurde daher umgeschmolzen und aus10 geführt, sobald es erschien in den échanges. Um ihre Wechsel oder billets zu acquitter wußten die Kaufleute daher nicht, wo espèces finden, die täglich seltner und variabler wurden. [214—215] Bank zu Amsterdam /609gegründet; [213] sie nahm das fremde Geld immer nach seiner valeur intrinsèque an. Billets der Bank cf. p. 215 sqq. Die Coffres der Bank schlössen immer en 15 espèces den Billets gleiche Summen ein. Diese billets waren nur certificats transmissibles par la voie de l'endos. Oekonomie im Transport der espèces durch dieselben und die économie des entretien des numéraire métallique. [216]

Die Zahlungsepochen von Lyon, Amsterdam, Beaucaire, Leipsik, Frank20 fort, Hamburg etc begünstigten die émissions. Dieß Reaction gegen die altérations und fraudes des despotischen Gouvernements. Die Stadt Amsterdam hatte sich verantwortlich für das paiement dieser Billets erklärt; die Leichtigkeit, den ihr Gebrauch im Commerce darbot, erhöhte ihren Preiß merklich über die valeur véritable. Diese hausse gab später den Banken l'idée 25 de bénéficier sur l'escompte. Die Agiotage begann. [216-217] Später gab die Bank Credit sur ses livres, en échange de pierreries, lingots d'or et d'argent. Die Direktion des Etablissements ward anvertraut 4 magistrats etc cf. p. 217. Die Römer kannten in affaire de crédit nichts als die usure und die Sklaverei 30 als Hülfsmittel der Production. 1 1 t Dès cet instant le libre essor était donné à J'association . [219] Epoque des virements p. 222 sqq. Die Banques de dépôt thaten eigentlich nichts als généraliser la profession des changeurs (die Virements besonders) [224]

941

Exzerpte aus Marie Augier: Du crédit public

4) papier de monnaie. [227] Was die neuen Circulationsbanken charakterisirt, ist der escompte; diese Operation, die für das billet, la signature, den commerce dasselbe ist, was das Agio sur les matières für die banques de dépôt. [226] Die Bank von England, die 1694 dem Staat pumpt, verlangt nicht mehr wie die Compagnien von Venedig und Genua die perception des impôts oder l'adjudication d'un monopole, sondern ein intérêt von 8%. [230] Die Circulationsbanken mit den soiigeldquanten verdreifachen nicht das Geld, sondern seine Funktionen. Sie gewinnen den Zins von drei oder 4 Capitalien en circulation, (en papier natürlich) während sie nur verlieren den Zins Eines Kapitals, das in ihren Koffern verschimmelt. [232] Die Emissions von Circulationsnoten sind manchmal besser als die emprunts, weil sie die Eigenschaft haben, die müssigen Capitalien zu absorbiren. [232] Bank von Law. [233] Law hatte tiefe Kenntnisse in Holland erworben bei der Bank von Amsterdam u. s. w. Sein Zweck war die klingende Münze aus der Circulation zu ziehn, um sie zu retenir dans les mains du souverain. [233-234] Er war ein wahrer Chemiker. Er verstand den Bourgeois von seinen Thalern zu trennen. Die Kriege von Louis XIV hatten die Staatskasse geleert; er wollte sie wieder füllen. Er war ein Vogelfänger. [234] Hauptlockmittel waren die prestiges des dividendes imaginaires, die man nachher so famos exploitirt hat. Der mit dem Regenten abgekartete Plan war: 1) Schöpfung einer banque d'escompte, an ihrer Spitze der König; 2) Schöpfung einer Handelsgesellschaft bestimmt Credit zu geben à des valeurs émises unter der supponirten Garantie, daß sie repräsentirten des richesses immenses à exploiter dans un pays de l'Amérique, (le Missisipi.) [234-235] | |120| Metrie Augier. Ueber den öffentlichen Credit.

Den 3ten December 1718 wurde die Bank, die kaum 18 Monate existirte, zur königlichen Bank dekretirt. Um Billets nehmen zu lassen, verschrie man den numéraire durch alle möglichen Mittel. Dazu das argent en dépôt bei den Notairen, auf consignations u. s.w. forcément converti en papier. [236—238]

942

Exzerpte aus Marie Augier: Du crédit public ...

5

10

15

20

25

Man reizte das Volk dadurch auf, daß man supposa 1200 Millions d'espèces en stagnation dans le royaume durch die avidité der gens, die groß Vermögen erworben, accumulaient et thésaurisaient sans rélâches. Die Masse se portait avec avidité à la banque, — on payait même les commis pour recevoir les espèces. Zugleich, um fournir au débouché alles dieses Papiers der Bank, verwandelte man es in Aktien der M/ss/s/p/gesellschaft und als Beweis der von ihr gemachten Profite accordirte ihr der König beständig neue Privilegien, die perceptions d'impôts, les fermes etc und unter dem Namen der Compagnie des Indes vereinigte man mit ihr die des Senegal, Chinas, Ostindiens u. s. w. Cette école d'immoralité par l'appât du lucre, atteignit enfin le degré de paroxisme auquel on la voulait, les effets étaient obtenus. [236] Da demaskirte man die Batterien, man enthüllte den gemeinschaftlichen Ursprung der Bank und der Missisipicompagnie, indem man sie mit einander verschmolz; und sofort der König, Eigenthümer, gab en papier eine Million dem Hôteldieu, eine dem hôpital général, Eine den Enfants-Trouvés, 1 Mill. 500000 livr. den Gefangnen pour dettes und eine bestimmte Quantität den princes du sang. [236—237] Das Capital allein der indischen Compagnie vor der jonction avec la banque, repräsentirte nach Necker an 6 Milliards. Der chiffre de l'émission, nach der réunion, est incalculable. Man decretirte die valeur du papier à jamais. [237] 1720 Klatsch. 21 Mai 1720 consentirte Law à l'arrêt de réduction par moitié, Geld wieder in Circulation gesezt u. s. w. cf. p. 238, sqq. Man gab statt dem paiement die expulsion de Law. [238] Einzelne Anhänger des Systems agiotirten, so lang sie lebten; J7Ä3circulirten des billets de Law encore. [240—241] Der numéraire passa allerdings grossentheils in die Hände des Regenten—verschwendet — de tant de richesses il ne resta pas même une légère épargne dans le trésor; après avoir dépouillé les opiniâtres, on enrichit les avisés. [241]

Les effets présentés au visa montèrent à 2 222 397 481 livr., nach dem visa war der Staat noch redevable für 17007332941. 1728 liquidation, i.e. sup30 pression finale. [241-242] tableau des actions à vendre, affichés à la Bourse unter dem Regenten, cf. darüber p. 242. (nämlich, double bureau, à la porte duquel on afficherait chaque jour le prix des actions.) 1750 unter Louis XV Assekuranzgesellschaft cf. p. 242. sqq. Diese Ge35 sellschaften kamen auf in den Seestädten, Genua, Venedig, Barcelona, Brügge u. s, w. [243] Preussen läßt in monnaie de papier zu coupures de 3 f. 75 c. (1 Th.) Oestreich von 2 fr. 50 c. (20Sgr.), Rußland von 60 centimes (5Slbgr.) [255] 40 Die Rothschilds befinden sich in allen grossen Concentrationsplätzen, 943

Exzerpte aus Marie Augier: Du crédit public .

Paris, London, Wien, Frankfurt a/M u. s. w. Ist das Geld rar an einem Ort, so strömt es nach einem andern, en sorte que le bénéfice enveloppé dans un vaste réseau n'echappe jamais. [261] Dçr öffentliche Credit heute der agent le plus destructeur des gouvernements absolus — poison à la fois lent et énergique — par les secousses violentes qu'il amène tôt ou tard. Sans crédit, la lutte, soit de nationalité, soit de production avec les nations libres et voisines, est impossible; mit dem Credit; zugleich die absoluten Mächte noch mehr als einmal wiederholen, das Haupt beugend: la légalité nous tue. Unter dem despotischen Regime ist jede Hypothèque venue d'emprunts, une aliénation de souveraineté, chaque concession de privilège eine franchise. Am Contact des Gelds ils mourront. [261-262] Dagegen in der Démocratie — den Vereinigten Staaten — suchte das Geld (die Banken) das Monopol herzustellen und in die affaires publiques sich einzumischen. [263] Siehe Condy-Raguet Des Banques aux états Unis. [263 n. (1)] In Venedig war diese Herrschaft der corporations financières vollendet. L Le traité des nègres a eu pour point de départ le commerce. 1 [264]

944

Studien zur ökonomischen Geschichte

|[7]| Statistische Notizen. Großbritannien.

5

Ausfuhr von [baumwollenen] Geweben und Garnen. Geldwerth in £. St. gegeben. (Die Zahlen in den Columnen Millionen) 1841. ¡842. 1843. 1844. Gewebe. 16,3 13,9 16,3 18,8 Game. 7,3 7,8 7,0 7,0

Die Ausfuhr von Baumwollgeweben nie so hoch als 1844, die von Twisten nie so hoch als 1842. [III, S.198, Nr.313.] 10 Handelsschwindel von 1824 und 1825trug bei zur Erweitrung der Ausfuhr fremder Waaren; sie betrug 1824: 10188 596£. St. und 1825:9155 305 £. St., also nicht viel weniger als die Durchschnittsausfuhr von 1796,1797und 1798 — die nämlich: 11685 030 und doch hatte damals einen sehr grossen Theil des Colonialhandels der Franzosen und Holländer in Besitz und betrug der 15 Export fremder Leinen noch 169369£ St., der 1825, nur 2459£. St. betrug. Hob sich aber der Export von Baumwolle, Indigo, Häuten aus England nach dem europäischen Continent. Die Einfuhr des Eisens aus Schweden von 1799 (—18623 Tonnen) bis 1824 auf 9568 Tonnen. [I, S. 5.] 20

Jährliche Einfuhr in Britannien in £. St. Mill. Bios die Mill.

1818. 35 M.

1819. 29

1820. 31

1821. 29

1822.

1823. 34

1824. 36

1825. 4272 [I, S.6/7.] I

945

Studien zur ökonomischen Geschichte

|[8]| Britannien.

Die Einfuhr der Baumwolle stieg von 1775-1826 ca = 1:40 Die Einfuhr des Thees von 1705—1820 ca =1:14. 1775 eingeführt 4704 Kisten Indigo 1800 5650 1812 44171 1820 35466. [I, S.8.]

Crisis von 1825. Die ausserordentliche Wolleinfuhr von 1825 hatte die englischen Märkte so mit Wolle überfüllt, daß 1826 nicht völlig 16Mill. Pf. eingeführt wurden; 1827 wieder vielmehr als 1824, wo doch von allen 1825 vorhergehenden Jahren am meisten eingeführt worden war, und nämlich: 1824: 22558222Pf. Wolle. mehr als 29 Mill. Pf. 1827 [I. S.9.] Die Ausfuhr der Baumwollstoffe aus Britannien stieg von 1819 bis 1825fast auf 70 p/c, noch größre Fortschritte in dem Export der Twiste; die Pteisse aller Artikel (Baumwoll-, Woll-, Leinen-, Seiden-Stoffe —) gesunken, mit Ausnahme der Twiste. Der Preiß der Baum wollwaaren in Britannien von 1816-1826 um mehr als 100% [gesunken]. [I, S.10.] Gut zu vergleichen folgende Gegendarstellungen des value official und des declared value. Ba um wollwaaren.

1814. 1817 1822. 1824 1826.

Baumwollne Stoffe. OfficieUer Werth 16 690 365 £. St. 20357147 24566920 27170107 21445565

Declarirter Werth. 17393796 14178022 14534253 15240006 10522357 [I, S.10.]|

946

Statistische Notizen

|[9]| Ausfuhr der wichtigsten Ländergegen 1840, Werth in preussischen Th. Die Ziffern bedeuten Millionen. Werth

Großbritannien Frankreich Holland Rußland Deutscher Zollverein Oestreich Schweiz Das übrige Deutschland Gesammteuropa Africa Brittisch Ostindien Holländische Ostindien China Asien und Australien Die Vereinigten Staaten

10

15

293 180 100 95 80 66 24 5 949 35,5 70 40 55 190 170

20

Belgien: 50

Brasilien: 26 Cuba Portorico 28

350 America Uberhaupt Ausfuhr Britanniens : der des übrigen Europa = 30:100. [III, S. 195, Nr.309.]

|[10]|

Twiste.

25

30

Großbritannien.

1814 1817 1822 1824 1825 1826.

Officieller

Declarirter

1 119850 1 125 257 2353217 2984329 2897706 3748526

2791249 2014182 2700437 31354% 3206729 3491268

Werth. Pf. St.

[I, S. 10.]

Die Ausfuhr der Twiste noch 1825 ansteigt nach der Crisis, noch 1826, 35 obgleich das Verhältniß des declarirten zum officiellen Werth sehr gesunken gegen 1814, 17, 22, 23 und 24. Die durch die Crise (in der Zeit der Ueberproduktion) erweiterten und vermehrten Baumwollfabriken des Continents u. s. w. können nicht aufhören zu arbeiten. Und so hält sich der Werth ihres Rohstoffs — des Twists — und steigt seine Production. Beweis, wie Eine Ma40 nufactur direkt durch die universellen Folgen der Crise noch gehoben wird.

947

Studien zur ökonomischen Geschichte

1697 die Einfuhr aus Europa fast 2A der Gesammteinfuhr. 1822 etwa nur V4 der leztren. 1697 Ausfuhr nach dem übrigen Europa über }U. 1822 nur etwas über '/2 des Gesammtexports. 1697 Einfuhr aus America nicht viel mehr als Ve des Gesammtimports, 1822 weit über 7 3 . 1697 Ausfuhr nach America nicht '/io des Gesammtexports, 1822 auf fast V3. 1697 Ausfuhr nach Asien ca V52, 1822 etwa '/u des Gesammtexports. [I, S. 17.] I |[11]| Großbritannien.

Ausfuhr 1814 1817 1822 1824 1825 1826

von Geweben und Garnen

OfficieUer Werth. £. St. 24439684 29255253 35599539 39733579 38285209 32399174

überhaupt. Declarirter Werth. £. St. 28788940 25467827 26297429 27272059 26862024 20652623 [I, S. 10.]

Pfund Baumwolle kostete Pence: 1782 = 20-42 1792 = 20-30 1802 = 15-33 1812: 11-18 1824: 8—1I72

Getreide Quarter Shilling 1824: 62 1825: 66V2 1826: 57"/,2 [I, S. 17.]

Totalsumme

des brittischen Handels.

Einfuhr. 42 589 678 £. St.

1825.

Ausfuhr. 56335514 [I, S. 17.]

948

Statistische Notizen

I w

oo 8 VO

8 g!S > W

3


^ "* 3t o 3 00 fr fr oo w> »X-i N M— fr O

h

f^

¡5 8 o n> N£> CT* H

0\ s g m f") 1 r - 00 00 r J (S tn 00 3 •.r\

—V W^—

Jwsv

*v- w v . 4 „ ^

"

HV



1 B' V

V M

t!>%•

1

L-

—•

;

i- M n y •W'f

\

C

j

~

— V

'VT .

U V A'A"

Nachfrage. Seite 1

I,

i v^'" '

^ ^ ^ vt\ $ * j n .4 iJ^fT"

,, vsV-Ai-

-„w* al.:,.

T f l J,_rWC"

"PK1.a W>

" -v' -

",



-v> -A Y T i v->-

^ir

v — i ü JB 5

v*®

iJ

, *

i ^ m

^Tti _ "i^w*

^ t u vw - • V

• yi*

•V.-ft'"

, . j u ttf^'fr T~T. ,

^ i .

/

""

-4P •

— A

li

.\4--V*"

Nachfrage

Auch Antwerpen im 16ten Jahrhundert noch denselben beschränkten Charakter wie früher Brügge u. s. w. Die erste herrschende Handelsnation sind die Holländer (vom Ende des 16*™ - Mitte des IT™ Jahrhunderts). Bis dahin gab es nur erste Handelsstädte. 5 Die Spanier und Portugiesen bilden den Uebergang von den herrschenden Handelsstädten zu den herrschenden Handelsnationen. Frachthandel und Fischerei bilden aber noch entscheidenden Bestandtheil der holländischen Suprematie. Der europäische Nordosten im Verhältniß des ackerbautreibenden Landes zum 10 europäischen Westen. Im selben Maaß wie hier Gewerbe und Schilfsbau steigen, steigt die Nachfrage nach den nordöstlichen Rohproducten und damit ihre Production. Holland als erste Handels- und Industrienation vom Ende des 16*™—Mitte des IT™ Jahrhunderts ist auch die erste Nation, der der eigne Ackerbau nicht 15 genügt und die Bevölkerung in einem viel zu grossen Verhältniß zur inländischen Agricultur wächst. Führt daher den ersten grossen Getreidehandel. Amsterdam wird Hauptkornkammer des westlichen Europas, (cf. J. H. III, p. 107.) |

977

Handelssu

P^maüe

(MEGA)

KARL MARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) VIERTE ABTEILUNG EXZERPTE • NOTIZEN • MARGINALIEN BAND 6

Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands

KARL MARX EXZERPTE UND NOTIZEN SEPTEMBER 1846 BIS DEZEMBER 1847 APPARAT

(ff DIETZ V E R L A G B E R L I N 1983

Inhalt Text

Apparat 985

3

987

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit, und Marie Augier: Du crédit public (Erstes bis drittes Heft) Entstehung und Überlieferung Vergleichendes Inhaltsverzeichnis zwischen den Marxschen Exzerptheften und den Bänden von Gülich Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

Studien zur ökonomischen Geschichte Entstehung und Überlieferung Variantenverzeichnis Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen Korrekturenverzeichnis Erläuterungen

987 1004 1034 1048 1090 1101

945

1188 1188 1191 1193 1195 1196

983

Inhalt

Nachfrage Entstehung und Überlieferung Erläuterungen

Text 974

Apparat 1205 1205 1206

REGISTER Literaturregister

1209

Namenregister

1212

Verzeichnis der Münzen, Maße und Gewichte

1221

Verzeichnis nicht mehr gebräuchlicher Warennamen

1224

Sachregister

1228

984

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen I. Abkürzungen IISG

Internationales Institut für Sozialgeschichte Amsterdam.

I ML/Z PA Moskau

Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. Zentrales Parteiarchiv.

MEGA® 1/10

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt. 1. Bd. 10: Karl Marx, Friedrich Engels. Werke und Artikel Juli 1849 bis Juni 1851. Berlin 1977.

MEGA® 11/1.1

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt. 2. Bd. 1: Karl Marx, ökonomische Manuskripte 1857/58. Teil 1. Berlin 1976.

MEGA® III/2

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Abt.3. Bd.2: Karl Marx, Friedrich Engels. Briefwechsel Mai 1846 bis Dezember 1848. Berlin 1979.

MEGA® IV/7

Karl Marx, Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim 985

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

ZK der SED. Abt. 4. Bd. 7: Karl Marx, Friedrich Engels. Exzerpte und Notizen September 1849 bis Februar 1851. Berlin 1983. n.

Note, Fußnote

II. Diakritische Zeichen und Siglen [ ]

Redaktionelle Ergänzung

| Beginn einer unpaginierten Seite der Textgrundlage |l| Beginn einer paginierten Seite der Textgrundlage | [10] \ xxxx

Ende einer Seite der Textgrundlage Seitenwechsel in der exzerpierten Quelle Kennzeichnung für in der Handschrift übereinanderstehende Wörter Unlesbare Buchstaben

< > Textreduzierung (Tilgung) |: :| Textergänzung (Einfügung, Zusatz) >

Textersetzung, Textumstellung (verändert in, wurde zu) ,

Abbrechung

]

Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemmazeichen)

J~

Absatz

H

Eigenhändige Niederschrift

986

Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit, und Marie Augier: Du crédit public (Erstes bis drittes Heft) Herbst 1846 bis spätestens September 1847 (S. 9-944)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die vorliegenden drei Exzerpthefte enthalten die umfangreichen Auszüge von Marx aus dem fünfbändigen Hauptwerk des deutschen Wirtschaftshistorikers und Wirtschaftspolitikers Gustav von Gülich sowie einige kurze Auszüge aus einer finanzgeschichtlichen Arbeit des französischen Publizisten Marie Augier, auf dessen Buch Marx schon bei der Exzerpierung finanzgeschichtlicher Abschnitte aus Gülich zurückgriff. Dem Marxschen Exzerpt (S.9—944) liegt zugrunde Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit. Bd. 1-5. Jena 1830-1845.

Der erste und der zweite Band wurden 1830 herausgegeben, derdritte Band erschien 1842, der vierte 1844 und der fünfte Band 1845. Die Bände 3—5 haben neben dem Gesamttitel des Werkes auf einem zweiten Titelblatt noch folgenden Bandtitel: Die gesammten gewerblichen Zustände in den bedeutendsten Ländern der Erde während der letzten zwölf Jahre mit besonderer Berücksichtigung der Finanz-, Geld-, Land- und Bevölkerungs-Verhältnisse, sowie des materiellen, politischen und moralischen Zustandes der arbeitenden Classen. Unter diesem zweiten, für die Bände 3-5 gleichlautenden Titel befindet sich jeweils eine auf diesen Titel bezogene besondere Bandzählung und eine kurzgefaßte Inhaltsangabe: Erster Band. Großbritannien, Frankreich, die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Zweiter Band. Die Niederlande, Spanien, Haiti, das vormals spanische Amerika, Portugal, Brasilien, Italien, die Türkei, Griechenland, Aegypten, Marocco, Tunis und Tripolis, das Innere von Afrika, Arabien, Syrien und Mesopotamien, Mittelund Kleinasien, das Pendschab, Peschawer und Caschemir, Birma, Siam und Cochinchina, China, Japan, die nicht zu den Besitzungen der Europäer gehörenden Inseln Hinterindiens und die Südsee, Rußland, Polen, die Moldau, die Walachei und Bulgarien, Schweden und Norwegen, Dänemark, Deutschland, Oestreich und die Schweiz. Dritter und letzter Band. Landwirtschaftliche und gewerbliche Production, Geldumlauf, Preise, Handelsbilanz, Finanzen, Bevölkerung; Theorien der Staatswirthe; Gegenwart und Zukunft für Handel und Gewerbe der bedeutendem Länder, besonders Deutschlands; Nachträge zu den frühern Bänden, bis zum Jahre 1844

987

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public ...

einschließlich; Zoll- und Handelsverträge, vornehmlich des deutschen Zollvereins. Weiterhin erschienen zum ersten und zweiten Band jeweils gesondert statistische Tabellen, und auch den nachfolgenden Bänden 3—5 waren Tabellen in drei Lieferungen mit fortlaufender Seitenzählung beigegeben. Das Tabellenwerk, das von Marx ebenfalls ausgewertet wurde, besteht dementsprechend aus folgenden drei Teilen: [I.] Tabellarische Uebersichten zu der geschichtlichen Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten der neuern Zeit [Erster Teil, Jena 1830, ohne Tabellennumerierung]. [II.] Tabellarische Uebersichten zu der geschichtlichen Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten der neuern Zeit. Zweiter Theil [Jena 1830, ohne Tabellennumerierung]. [III.] Tabellarische Uebersichten zu dem Werke: Die gesammten gewerblichen Zustände in den bedeutendsten Ländern der Erde während der letzten zwölf Jahre mit besonderer Berücksichtigung der Finanz-, Geld-, Land- und BevölkerungsVerhältnisse, so wie des materiellen, politischen und moralischen Zustandes der arbeitenden Classen. Erste Lieferung. Jena 1842. Zweite Lieferung. [Jena 1844]. Dritte Lieferung. [Jena] (1845) [mit durchgehender Seitenzählung und Tabellennumerierung]. Auf diesen tabellarischen Übersichten zu Gülichs Werk beruhen auch die im vorliegenden Band enthaltenen „Statistischen Notizen" (S. 945-961). Das vorliegende Exzerpt aus Gülichs Werk gehört zu den umfangreichsten Auszügen aus einem Werk, die Marx angefertigt hat. Diese zeitaufwendigen Studien müssen im Zusammenhang gesehen werden mit Marx' seit Sommer 1843 intensivierten historischen Studien (Kreuznacher Hefte), mit seiner Anfang 1844 verstärkt einsetzenden Hinwendung zur politischen Ökonomie (Exzerpthefte aus Paris, Brüssel und Manchester) wie auch seiner ständigen Anteilnahme an den sozialen und politischen Problemen seiner Zeit einschließlich der ökonomischen Entwicklung und der Wirtschaftspolitik der fortgeschrittenen Staaten. Vor allem die Ausarbeitung der materialistischen Geschichtsauffassung in der „Deutschen Ideologie" mußte die Aufmerksamkeit von Marx verstärkt auf solche Arbeiten wie Gülichs detaillierte wirtschaftsgeschichtliche Darstellung lenken. In ihrer Gesamtheit ordnen sich die Gülich-Exzerpte in den umfassenden Forschungsprozeß von Marx für sein geplantes großes ökonomisches Werk ein. Eine von Marx selbst stammende Zeitangabe für die Anfertigung des GülichExzerpts liegt nicht vor. Aus verschiedenen Hinweisen im Exzerpt-Text, aus einer Bezugnahme auf die Exzerpte in einem von Marx datierten Manuskript und schließlich aus der Verwendung der Ergebnisse des gründlichen Studiums der Bände von Gülich in Schriften und Briefen, deren Datierung gesichert ist, läßt sich jedoch der Entstehungszeitraum der drei Exzerpthefte weitgehend erschließen und eingrenzen. Das Werk von Gülich erwähnt Marx zum ersten Male in seinem Notizbuch aus den Jahren 1844-1847 (siehe MEGA® IV/3). Innerhalb einer Aufstellung „Zu kaufen oder sonst zu verschaffen" befindet sich hier auf S.27 folgende Eintragung:

988

Entstehung und Überlieferung

„Gülich Gulich Geschichtliche Darstellung d. Handels etc. (Exposé historique du commerce, de l'industrie et de l'agriculture des états commerçants les plus importants de notre époque.)2 Vol. Jena. 1830. Bei Froman [Friedrich Frommann]. 10fr. bei Klincksieck." Diesen Hinweis auf das Werk von Gülich entnahm Marx dem Literaturverzeichnis im Hauptwerk von Adolphe-Jérome Blanqui: Histoire de l'économie politique en Europe, depuis les anciens jusqu'à nos jours, suivie d'une bibliographie raisonnée des principaux ouvrages d'économie politique. 2.éd. Paris 1842. In dieser ausführlichen, kommentierten Bibliographie wird das Werk von Gülich als gründliche und materialreiche Arbeit angeführt, die besonders den internationalen Handel darstellt, ohne dabei den Binnenhandel zu vernachlässigen. Auf der folgenden Seite des Notizbuches sind weitere Bücher zur politischen Ökonomie und zur Wirtschaftsgeschichte vermerkt, und daneben steht die Aufstellung: 1) Gülich. 40fr. 2) List. 8 48 Die Kostenaufstellung belegt, daß Marx im Herbst/Winter 1844 die bis dahin erschienenen vier Bände bei dem deutschen Buchhändler Friedrich Klincksieck in Paris, Rue de Lille 11, erwarb. Der fünfte Band erschien im Herbst 1845 (siehe Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Nr. 97, 7. September 1845. S. 1190). Wann Marx den fünften Band erwarb, ist nicht belegt, jedoch dürfte der Kauf wahrscheinlich Ende 1845/Anfang 1846 erfolgt sein. Erst nach diesem Zeitpunkt kann die intensive komplexe Exzerpierung des Hauptwerkes von Gülich durch Marx begonnen haben. Im Text der Exzerpthefte gibt es drei Zusätze von Marx, die eine nähere zeitliche Bestimmung des Beginns dieser Arbeit gestatten. Gülich äußert im fünften Band die Vermutung, daß auf den bis 1840 nicht unbedeutend gestiegenen Export Großbritanniens in seine westindischen Kolonien sowohl die Erschöpfung des Bodens auf mehreren größeren Inseln wie auch der Arbeitskräftemangel, verursacht durch die Aufhebung der Sklaverei, Einfluß nehmen werde (Bd. 5, S.204); das heißt, Gülich sagte einen Rückgang dieses Exports voraus. Diese Vermutung kommentiert Marx mit: „Jülich kennt 1846 noch nicht" (S.97). Diese Stelle kann also von Marx erst exzerpiert worden sein, als er zumindest einen ersten Überblick über den Export Großbritanniens im Jahre 1846 nach seinen westindischen Kolonien hatte, also nicht vor Herbst 1846. Das zweite Indiz dieser Art ist der Hinweis von Marx auf die Not in Irland im Zusammenhang mit dem schlechten Ausfall der Kartoffelernte des Jahres 1846. Gülich erwähnte die Kartoffelernten der Jahre 1822, 1836 und 1840 (Bd. 3, S.398). Marx setzt die Jahreszahlen „1845, 1846" (S.593) hinzu. Auch diese Information über das Jahr 1846 kann kaum vor Herbstbeginn 1846 durch die Presse gegangen sein. Ein weiterer Passus von Marx ist im Hinblick auf die Datierung noch zu nennen. Gülich äußert sich an einer Stelle über den Rückgang des Eisenexports aus Großbritannien und aus kontinentalen Ländern seit der Krise 1836 (Bd. 5, S.60). Er bringt damit die nun weniger profitable Eisenproduktion in Verbindung. Marx bemerkt

989

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public ...

dazu: „Jülich kennt das neue Glück nicht" (S.39), und meint damit den wirtschaftlichen Aufschwung nach der Krise von 1836, der Ende 1842 einsetzte und besonders die Eisenindustrie Großbritanniens infolge des enorm zunehmenden Eisenbahnbaus voranbrachte. Überproduktion — begleitet von Eisenbahnspekulationen und der verheerenden Mißernte 1846 — führte wiederum zur Krise von 1847, die sich schon im April durch eine erste Geldkrise bemerkbar machte, im Herbst zu zahlreichen Bankrotten und auch zum erneuten Sinken der Eisenproduktion führte. Als Marx die kommentierende Bemerkung zu Gülich machte, berücksichtigte er diese neuen Krisenerscheinungen nicht, exzerpierte also offensichtlich diese Stelle vor Beginn der Krise von 1847. Da sich die Jahre 1845/1846 durch höchste Prosperität und somit auch durch höchsten Aufschwung der Eisenindustrie auszeichneten, spricht vieles dafür, daß Marx die Bemerkung vom „Glück" der Eisenindustrie noch 1846 niederschrieb. Unter Berücksichtigung dieser kommentierenden Hinweise von Marx in den Exzerptheften kann als frühestmöglicher Termin für den Beginn des Exzerpierens der Herbst 1846 angenommen werden. Für die Datierung des Abschlusses der Exzerpierungsarbeit ist ein wesentlicher Beleg überliefert. Er stammt aus der Niederschrift „Nachfrage" von Marx, die sich in einem Heft befindet, das außerdem noch das Manuskript „Arbeitslohn" und den Planentwurf zum dritten Abschnitt des „Manifestes der Kommunistischen Partei" enthält. Dieses Heft hat Marx „Brüssel December 1847" datiert. In dieser nur eine Seite umfassenden Niederschrift zur Entwicklung des Welthandels und der Nachfrage (S. 974—977) bezieht sich Marx ausdrücklich in Form von Verweisen auf sein drittes Exzerptheft. Ende 1847 lag also mit Gewißheit das Gesamtexzerpt fertig vor. Aufgrund weiterer Daten des Lebens und Schaffens von Marx in dieser Periode kann der Exzerpierungszeitraum noch weiter eingegrenzt werden. Marx leistete gerade im November/Dezember 1847 eine intensive praktisch-politische Arbeit. Gemeinsam mit Engels bereitete er sich auf den zweiten Kongreß des Bundes der Kommunisten vor und nahm andern Kongreß, der vom 29. November bis 8. Dezember in London stattfand, teil. Anschließend war er mit der Ausarbeitung des „Manifestes der Kommunistischen Partei" vollauf beschäftigt. Es ist also anzunehmen, daß in diesen Monaten für eine solche Exzerpierungsarbeit keine Zeit blieb. Auch im Oktober 1847 war Marx sehr stark beansprucht. Er arbeitete an seiner Artikelserie „Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral", die im Oktober/November 1847 in der „Deutschen-Brüsseler-Zeitung" erschien. In diesen Artikeln gegen Karl Heinzen heißt es: „Daß in Deutschland die absolute Monarchie sich später ausbildete, länger währt, erklärt sich nur aus dem verkrüppelten Entwicklungsgang der deutschen Bürgerklasse. Die Rätsel dieses Entwicklungsgangs findet man gelöst in der Geschichte des Handels und der Industrie." (Deutsche-Brüsseler-Zeitung. Nr. 92,18. November 1847.) Marx stand hier offensichtlich unter dem Eindruck seiner Arbeit am Gülich-Exzerpt. Die entsprechenden Fakten sind im letzten Drittel des dritten Exzerpthefts festgehalten. Zu beachten ist ferner der Entwurf einer Rede, die Marx auf dem vom 16. bis 18. September 1847 in Brüssel stattfindenden Internationalen Ökonomistenkongreß

990

Entstehung und Überlieferung

(Freihandelskongreß) halten wollte. Marx erhielt auf dem Kongreß nicht das Wort, weil es Befürchtungen wegen des revolutionären Inhalts seiner Rede gab. In der zweiten Septemberhälfte 1847 arbeitete er seinen Redeentwurf zu einem Artikel um, in dem es heißt: „ . . . Herr v. Gülich ... hat eine sehr wissenschaftliche Geschichte der Industrie und des Handels geschrieben" (Karl Marx: Zwei Reden über die Freihandels- und Schutzzollfrage. Hamm 1848). Das läßt ebenfalls vermuten, daß die Arbeit an den Exzerptheften zu dieser Zeit bereits von Marx beendet war. Schließlich findet sich im Brief von Marx an den russischen Publizisten Pawel Wassiljewitsch Annenkow vom 28. Dezember 1846 folgende Bemerkung: «M. Proudhon a si peu compris la question de la division du travail, qu'il ne vous parle pas même de la séparation de la ville et de la campagne, qui, par exemple en Allemagne, s'est effectuée du neuvième au douzième siècle.» (Siehe MEGÀ® III/2. S. 73.) Die entsprechende Stelle im dritten Exzerptheft (S. 713) dürfte eindeutig belegen, daß Marx hier Gülich folgte, also bereits gegen Ende des Jahres 1846 mit der Exzerpierung von dessen Werk zumindest weit fortgeschritten war. Aus diesem Grund kann auch die Einberufung des Freihandelskongresses als möglicher Anlaß für die Anlegung dieses umfangreichen Exzerpts ausgeschlossen werden, denn dieser Kongreß wurde erstmals im Mai 1847 in der Presse angekündigt (Allgemeine Zeitung. Augsburg. Nr. 129, 9. Mai 1847). Es ist allerdings kaum anzunehmen, daß Marx diese zeitaufwendige Exzerpierungsarbeit ohne kleinere oder auch größere Unterbrechungen bewältigt hat. Dabei ist zu beachten, daß sich Marx von Ende Dezember 1846 bis Anfang April 1847 mit der Kritik und Gegendarstellung zu Pierre-Joseph Proudhons Buch „Système des contradictions économiques, ou philosophie de la misère" beschäftigte, also in diesen Monaten kaum an dem Exzerpt gearbeitet haben dürfte. Und in der nachfolgenden Zeit bis Ende 1847 verstärkte sich seine revolutionär-praktische Arbeit wesentlich. Unter der Leitung von Marx konstituierten sich am 5. August in Brüssel Gemeinde und Kreis des Bundes der Kommunisten, Ende August gründeten Marx und Engels in Brüssel den Deutschen Arbeiterverein und Anfang September begann die ständige Mitarbeit in der „Deutschen-Brüsseler-Zeitung". Berücksichtigt man alle diese Indizien und Überlegungen, so kann festgestellt werden, daß mit höchster Wahrscheinlichkeit der Gesamtzeitraum für die Herstellung dieses umfangreichen Exzerpts zwischen Herbst 1846 und September 1847 lag, wobei die Hauptarbeit offensichtlich bis Ende 1846 getan war. Das Gülich-Exzerpt widerspiegelt in seiner Anlage einen zusammenhängenden, einheitlichen Schaffensprozeß und bildet ein geschlossenes Ganzes, dessen einzelne Teile sich gegenseitig ergänzen und in ihrer Gesamtheit das fünfbändige Werk Gülichs nahezu vollständig ausschöpfen. Die Exzerpte bilden drei Hefte. Marx hat jedoch den Gesamtkomplex der drei Hefte in zwei Volumen durchpaginiert. Die Hefte selbst sind nicht numeriert, so daß sich für die Textanordnung die Notwendigkeit ergab, zunächst ihre Aufeinanderfolge zu bestimmen. Die zwei fortlaufend paginierten Hefte, die im Archiv als ein Heft geführt werden, umfassen 84 Seiten. Sie enthalten Auszüge aus den Bänden des Gülichschen Werkes in folgender Reihenfolge: Band 5, 4 und 1 (letzterer als Nachtrag).

991

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public ...

Sie erscheinen im vorliegenden Band als erstes und zweites Heft. Das andere, größere Heft mit selbständiger Paginierung — im vorliegenden Band als drittes Heft bezeichnet — umfaßte ursprünglich 120 Seiten Exzerpte, von denen jedoch vier Seiten verlorengegangen sind. Es enthält Auszüge aus Gülich in folgender Reihenfolge: Band 1, 3, 2, 3, 2, 3, 5, 1, 3, 5, 2, 1, 2. Es liegt in einem Umschlagbogen mit Marx' Aufschrift „Jülich", der aber offenkundig für alle Hefte mit Gülich-Exzerpten bestimmt war. Das wird dadurch erhärtet, daß dieser Umschlag erst aus der Londoner Zeit von Marx stammt, wie das verwendete Papier beweist (siehe MEGA® IV/7. S. 646-648). Die Reihenfolge der Hefte läßt sich aus folgenden Anhaltspunkten erschließen: 1. In der Niederschrift „Nachfrage" vom Dezember 1847 verweist Marx zweimal auf das Gülich-Exzerpt, einmal „cf. J. [d.i. Jülich] Heft III, p. 106", und einmal „cf. J. Heft III, p.107". Die Seitenangaben und die inhaltlichen Aussagen der angeführten Stellen bestätigen, daß Marx hier das umfangreichere Heft als drittes Heft betrachtet. Gleichzeitig ist darauf zu verweisen, daß Marx in seiner Ausarbeitung „Das vollendete Geldsystem", in der er die Aussagen einer Reihe von Ökonomen über Geldwesen und Währungsfragen zusammenstellte, ebenfalls auf das Gülich-Exzerpt zurückgriff. Gülich wird zweimal gebracht: auf S. 14/15 mit der Überschrift „XIII) Jülich" und auf S. 16-18 mit der Überschrift „XXIX) Jülich III.". Die Tatbestände, auf die Bezug genommen wurde, finden sich im ersten Exzerptheft und stammen aus dem fünften Band. Die Angabe „Jülich III." bezieht sich hier jedoch offensichtlich nicht auf eine eventuelle Numerierung der Exzerpthefte. Am Beginn des ersten Exzerptheftes hat Marx nämlich als Quellennachweis vermerkt „(III der gesammten gewerblichen Zustände)", das heißt, diese Auszüge begründen sich auf den Band von Gülich, der nach der Zählung des Gesamtwerkes zwar der fünfte ist, jedoch auch letzter der zwischen 1842 und 1845 erschienenen drei Bände, die den zweiten Titel „Die gesammten gewerblichen Zustände ..." haben, und der auch von Gülich selbst die Zählung „Dritter und letzter Band" trägt. Marx hat offensichtlich diese Angabe auf der ersten Heftseite übernommen. Die „III" bezeichnet hier also den entsprechenden Band von Gülich. 2. Im ersten Heft hat Marx das aus dem vierten Band von Gülich exzerpierte umfangreiche Kapitel über Deutschland wesentlich tiefer gegliedert, als es in der Vorlage der Fall ist. Während Gülich den „Rückblick auf die frühern Perioden" in einem Kapitel bringt, hat Marx seinem Exzerpt 33 zusätzliche untergliedernde Überschriften eingefügt. Aus diesem Vorgehen ist der Schluß möglich, daß er zu diesem Zeitpunkt noch nicht die im dritten Heft enthaltenen Abschnitte über Deutschland bis 1828 aus dem zweiten Band exzerpiert hatte. Diese vertiefende Gliederung des Textes im ersten Heft wäre kaum erklärbar, wenn Marx vorher schon das dritte Heft angelegt hätte. 3. Das dritte Heft beginnt mit der Hauptüberschrift „Rückblick auf die frühern Perioden von der ältesten Zeit bis 1828". Marx exzerpierte hier den 1830 erschienenen ersten Band des Gesamtwerkes, der im Gegensatz zu den späteren Bänden (drei und vier) keine derartigen Rückblicke enthält. Marx kann diese Überschrift nur aus den Bänden drei und vier übernommen haben, da Gülich hier den einzelnen

992

Entstehung und Überlieferung

Länderkapiteln einen solchen Rückblick voranstellte. Weiterhin begrenzte Marx den Rückblick im dritten Heft zeitlich bis 1828, also entsprechend dem Zeitraum, der von Gülich in den ersten beiden Bänden dargestellt worden war. Das läßt ebenfalls darauf schließen, daß Marx das dritte Heft insgesamt als einen „Rückblick" im Vergleich zu bereits exzerpierten Materien angefangen hat, es mithin nach den anderen zwei Heften entstanden ist. 4. Im dritten Heft beginnen mit S. 106 synchronoptische Übersichten und Zusammenfassungen. Marx hat hier aus dem ersten und zweiten Band von Gülich die allgemeinen Zusammenfassungen zur Weltwirtschaftsgeschichte bzw. zu Einzelproblemen der Weltwirtschaft (Welthandelswaren, Währungsfragen usw.) synchronoptisch aufgearbeitet. Eine solche Zusammenfassung erfolgt normalerweise nicht vor Abschluß der gesamten Arbeit. Wie spätere Bezugnahmen von Marx auf sein Gülich-Exzerpt beweisen, waren gerade diese synchronoptischen ökonomischhistorischen Zusammenfassungen für ihn ein besonders wichtiges Ergebnis seines Studiums (vgl. z.B. S.974-977).

Entsprechend diesen Anhaltspunkten und Schlußfolgerungen erfolgte im vorliegenden Band die Festlegung der Reihenfolge der Hefte, wobei hinsichtlich des Arbeitsablaufes auch andere Varianten, zum Beispiel eine teilweise parallele Arbeit an beiden Heften bzw. eine Unterbrechung der Niederschrift in einem Heft, um zunächst im anderen fortzufahren, nicht völlig ausgeschlossen werden können. Die von Marx getroffene Anordnung der Sachgebiete bzw. Länder innerhalb der drei Hefte wurde nicht verändert. Die am Schluß des zweiten Heftes befindlichen „Nachträge", die auf S.84 des Heftes beginnen und rückschreitend bis zur S.79 gehen, hat Marx offensichtlich in der Endphase der Exzerpierungsarbeit (entweder nach oder vor der Synchronopsis im dritten Heft) dort nachgetragen. Sie verbleiben ebenfalls an der ursprünglichen Stelle im Rahmen des zweiten Heftes. Aufbau und Anlage der drei Exzerpthefte, die zugleich die Umgruppierung der Vorlage durch Marx entsprechend seinen Bedürfnissen zeigen, verdeutlichen die schematische Übersicht auf S. 996/997 und auch das detaillierte vergleichende Inhaltsverzeichnis (S. 1004-1034). Der Charakter des Exzerpts wird durch seinen großen Umfang, die enge textliche Anlehnung an die Vorlage, die nahezu vollständige Erfassung des darin enthaltenen Faktenmaterials bei gleichzeitiger starker Komprimierung desselben durch Marx bestimmt. Aufbau und Anlage des Exzerpts und die Behandlung der Vorlage durch Marx, insbesondere was den Ausführlichkeitsgrad im Exzerpieren und das Verhältnis zu dem von Gülich gebotenen Stoff anbelangt, können als Bestätigung der Einschätzung der Gülichschen Arbeit als einer wertvollen „Materialsammlung" angesehen werden, wie sie Engels in seinem Brief an Waither Borgius vom 25. Januar 1894 gibt. Das Exzerpt läßt deutlich erkennen, daß Marx die Bände von Gülich vor der Exzerpierung sehr intensiv durchgearbeitet hat. Das zeigt sich zum einen in den Anstreichungen und Randbemerkungen in den ersten beiden Bänden, die aus der persönlichen Bibliothek von Marx erhalten geblieben sind. Diese Marginalien stellen eine unmittelbare Vorbereitung für die Anlegung des Exzerpts dar. So wurden im

993

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public ...

Buch angestrichene Stellen des Haupttextes ausführlich exzerpiert, angestrichene Fußnoten ebenfalls entweder exzerpiert oder im Exzerpt auf sie verwiesen (cf.). Im Buch erfolgte teilweise auch eine Numerierung von Zwischenüberschriften durch Marx, die vollständig in das Exzerpt übernommen wurde. Zum anderen läßt sich die gründliche Vorbereitung der Exzerpierung auch daran erkennen, daß Marx die Seiten der Hefte schon vor der Niederschrift der einzelnen Auszüge entsprechend eingerichtet hat. Überwiegend hat Marx die Seiten durch eine senkrechte Linie geteilt und zweispaltig beschrieben. Mit dieser Planmäßigkeit der Platzaufteilung steht die Beobachtung im Einklang, daß er offenbar in vielen Fällen auch die Überschriften für die einzelnen Abschnitte vorher eingetragen hatte. Die Überschriften der einzelnen Kapitel gehen fast immer über diese Mittellinie hinweg. Weiterhin untergliederte er die Seiten der Hefte schon vor der Beschriftung durch Querstriche. Der handschriftliche Befund deutet darauf hin, daß Marx gleichzeitig mit den Querstrichen auch die Kapitelüberschriften eingetragen und schon im vorhinein den Platz für die einzelnen Abschnitte bestimmte sowie ungefähre Vorstellungen darüber hatte, wieviel er daraus zu exzerpieren gedachte. Es zeigt sich nämlich, daß er teilweise außerordentlich eng geschrieben hat, während bei anderen Kapiteln oder Abschnitten nicht nur der Zeilenabstand größer ist, sondern auch insgesamt weitläufiger geschrieben wurde. Dies läßt annehmen, daß er beim Exzerpieren selbst dann doch mehr bzw. weniger Platz brauchte, als ursprünglich veranschlagt war. Häufig ist zu erkennen, daß Querstriche überschrieben wurden. Gelegentlich hat Marx, wenn er mehr Platz brauchte, als ursprünglich vorgesehen, auch einige Sätze oder einen ganzen Absatz zwar auf der gleichen Seite, aber an ganz anderer Stelle untergebracht. Solche Fälle sind im Edierten Text reguliert und im Variantenverzeichnis nachgewiesen. Aus dem Schriftbild ist zu erkennen, daß Marx einige untergliedernde Überschriften oder Unterüberschriften auch nach dem Exzerpieren, vermutlich bei einem nochmaligen Überlesen des Textes, einsetzte. Soweit dies eindeutig erkennbar, erfolgt ein Nachweis im Variantenverzeichnis. Marx arbeitete offenkundig nach einer umfassenden Forschungskonzeption. Beim Fortschreiten seiner Exzerpierungsarbeit hat er mindestens immer die einzelnen Länderkapitel vorausbedacht und dafür auch die Hefte durch vorherige Einrichtung der Seiten vorbereitet. Die intensive Durcharbeitung des Gülichschen Werkes vor dem Exzerpieren ist am klarsten anhand der synchronoptischen Übersichten zur Weltwirtschaftsgeschichte (S. 892—919) zu erkennen. Die Synchronopsis beruht vor allem auf dem Einleitungskapitel im ersten Band, in dem Gülich auf 42 Seiten einen allgemeinen Überblick über die Weltwirtschaftsgeschichte von der Zeit des röm ischen Imperiums bis zu seiner unmittelbaren Gegenwart gegeben hat. Darüber hinaus verarbeitete Marx im letzten Teil des Exzerpts den Anhang (154 Seiten) des zweiten Bandes. Die Handexemplare beider Bände weisen gerade in diesen genannten Teilen zahlreiche Marginalien von Marx auf, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Exzerpt stehen. So stellt das Auswerfen von Schlagworten an den Seitenrändern des Einleitungskapitels des ersten Bandes durch Marx eine direkte Vorbereitung für die 994

Entstehung und Überlieferung

Aufstellung der synchronoptischen Übersichten dar, denn diese Schlagworte erscheinen in der Synchronopsis zumeist als Überschriften wieder. Marx kam es hier offenbar darauf an, für seine Zwecke die großen Entwicklungslinien der Weltwirtschaftsgeschichte vergleichend aufzubereiten. Er löste sich deshalb vollständig von der Vorlage, denn Gülich bietet den Stoff chronologisch gegliedert in einigen großen Abschnitten. Diese synchronoptischen Übersichten stellen also kein einfaches Exzerpt im üblichen Sinne mehr dar, sondern sind bereits als eine höhere Form der Verarbeitung durch Marx anzusehen. Die Hauptarbeit für Marx bei der Exzerpierung der Bände von Gülich bestand darin, die Stoffülle für seine Zwecke konzentriert aufzubereiten. Ein Vergleich zwischen dem Exzerpt und der Vorlage zeigt, daß Marx in der Reihenfolge der behandelten Länder bzw. Materien sich nicht an die Vorlage gehalten hat, sondern weitgehende Umstellungen vornahm. So ist er beispielsweise im dritten Heft völlig von der Vorlage abgewichen und hat alle Großbritannien und dessen Kolonialreich betreffenden Teile aus den Bänden 1 und 3 zusammengezogen. Bei der Exzerpierung des britischen Kolonialhandels nahm er dann noch aus dem Band 2 die Darstellung von Ostindien, China und Japan hinein, weil er den Versuchen Großbritanniens, in diesen Ländern seinen Kolonialhandel auszubauen bzw. sie diesem zu unterwerfen, für dessen Wirtschaftsgeschichte offenbar eine hervorragende Bedeutung beimaß. In gleicher Weise hat er aus den Bänden 2,3 und 5 das Material über die Vereinigten Staaten von Amerika in diesem Heft zusammengefügt. Es kam Marx darauf an, die Fakten zur Wirtschaftsgeschichte der großen Wirtschaftsmächte seiner Zeit zusammenhängend aufbereitet zur Verfügung zu haben. Die Veränderungen gegenüber der Vorlage hatten den Zweck, das Material für ihn übersichtlicher und damit besser verwendbar zu machen. Die Einfügung zahlreicher Zwischenüberschriften vertieften und präzisierten die Gliederung. Als ein charakteristisches Beispiel der Aufbereitung der von Gülich gebotenen Stoffmasse durch Marx sei auf das Kapitel „Der Geldhandel" (S. 930-935) verwiesen. Marx hat das von Gülich nicht weiter untergliederte Kapitel „Ueber den Geldhandel insbesondere" aus Band 2 mit Zwischenüberschriften versehen und darüber hinaus Schlagworte über die jeweils im Geldhandel führende Gruppe bzw. Wirtschaftsmacht (z. B. „Pivöt. Lombarden und Juden") ausgeworfen, womit er eine weitere Verwendung vorbereitete. Die Umstellungen, die Marx innerhalb der großen Länderkapitel in der Reihenfolge der Abschnitte zu den einzelnen Gewerbezweigen gegenüber Gülich vornahm, lassen sich allerdings nicht immer eindeutig erklären. Beispielsweise hat Gülich in dem Kapitel über Österreich .in Band 4 die einzelnen Wirtschafts-bzw. Gewerbezweige in 15 Abschnitten abgehandelt. Marx übernimmt sämtliche 15 Abschnitte in sein Exzerpt, bringt jedoch unter 9) statt der Eisen-, Stahl- und Maschinenfabrikation die sog. Wiener Industrie, die bei Gülich unter 12) steht. Die Eisen-, Stahl- und Maschinenfabrikation hat Marx seinem Exzerpt unter 13) eingeordnet. Um die differenzierte Exzerpierung einzelner Teile des Gülichschen Werkes anschaulich darzustellen, wird ein spezielles vergleichendes Inhaltsverzeichnis der

995

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public . Schematische Übersicht über die Anordnung des Materials aus Gülichs fünfbändigem Werk „Geschichtliche Darstellung des Handels . . . " in den drei Exzerptheften von Marx (Die halbfetten Ziffern bezeichnen die Reihenfolge der Komplexe in den Heften) Gülich Band

Erstes und zweites Heft

1 (bis 1828)

4 Nachträge: Portugal, Spanien Rußland, Polen Skandinavien, Dänemark Niederlande

2 (bis 1828)

3 (1828 bis 1841)

4

3

2

(1828 bis 1842)

Deutschland (Rückblick und 1828-1842)

5 (1842 bis 1844)

1 Waren des Großhandels Edelmetalle, Zirkulation Preise. Handelsbilanz. Steuern Neuere ökonomische Theorien Allgemeine Handelslage von Deutschland

996

Niederlande Dänemark Schweden, Norwegen Italien Portugal Brasilien Haiti Spanien

Das vormals spanische Amerika Türkei Griechenland Ägypten Marokko, Tunis etc. Innerafrika Arabien, Syrien,

Mesopotamien Mittel- und Kleinasien Pendschab, Peschawer, Kaschmir Birma, Siam, Cochinchina Japan

China Hinterindien, Südsee Polen Moldau, Walachei, Bulgarei Rußland Schweiz Österreich

Entstehung und Überlieferung

Drittes Heft

5 Großbritannien und Irland

5b Ostindien, China, Japan

7 Frankreich

6 Vereinigte Staaten von Amerika

5a Großbritannien und Irland Britische Kolonien Schottland Irland

9 Deutschland

11 Zusammenfassung (Synchronoptische Übersicht) 10 Westindien Das vormals spanische Amerika Brasilien

5c Ostindien (Forts.) Britisches Afrika Schottland Irland

6b

7b

Vereinigte Staaten von Amerika

Frankreich (incl. Schweiz)

6a Vereinigte Staaten von Amerika

12 Allgemeine Betrachtungen

7a Frankreich

8

Großbritannien Belgien Holland Spanien Portugal Italien, Griechenland Skandinavien Deutschland

Österreich Rußland Polen, Moldau, Walachei Türkei, Persien Ägypten, afr. Ostküste

Asien Amerikanische Staaten (außer USA) Allgemeiner Rückblick. Europa

997

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public ...

Exzerpte von Marx einerseits und der fünf Bände von GUlich andrerseits in den Apparat aufgenommen (S. 1004—1034). Eine andere Form der Aufbereitung des Materials durch Marx besteht darin, die einzelnen Seiten der Exzerpthefte mit einer jeweils den Hauptinhalt charakterisierenden Kopfleiste zu versehen. Der Inhalt dieser Kolumnen lehnt sich an die Überschriften auf der jeweiligen Seite an, gibt diese jedoch nicht immer vollständig bzw. wörtlich wieder. Andererseits werden auch Überschriften in die Kopfleiste genommen, die dann, wenn der zugehörige Text sofort folgt, nicht noch einmal wiederholt wurden. Auch aus diesem Grund wurden die Marxschen Kopfleisten — durch zwei waagerechte Querstriche vom laufenden Text getrennt—als integrierender Bestandteil des Manuskripts in den Edierten Text übernommen. Weitere Formen der Aufbereitung der Stoffmasse für eine intensive und zugleich rationelle Weiternutzung des Exzerpts sind die Marxschen Verweise (cf. p.) und seine Unterstreichungen im Text. Die zahlreichen Verweise charakterisieren zum einen, was an der Verweisstelle bei Gülich, teils unmittelbar im Text, teils auch in Fußnoten an zusätzlicher Information zu finden ist. Zum anderen handelt es sich um einfache Seitennachweise für einen bestimmten Sachverhalt bei Gülich, möglicherweise zum Zwecke späterer exakter Zitierung. Im übrigen beweist die geringe Beachtung der Seitenzählung in den Bänden Gülichs, daß Marx bereits beim Exzerpieren an ein späteres direktes Zitieren kaum dachte. Das gesamte Exzerpt ist von Marx durch intensive Unterstreichungen für eine schnelle Benutzung vorbereitet worden. Unterstreichungen sind einmal mit dem Lineal ausgeführt worden und zum anderen mit der Hand. Eine klare Unterscheidung nach Zweck oder Entstehung der beiden Arten von Unterstreichungen ist nicht erkennbar. Generell sind alle Überschriften mit dem Lineal unterstrichen worden. Aber vielfach sind auch andere wichtige Sachverhalte und Fakten durch Unterstreichungen mit dem Lineal hervorgehoben worden; andere, durchaus nicht immer als zweitrangig anzusehende Fakten, sind jedoch mit der Hand unterstrichen. Möglicherweise rühren die Unterstreichungen mit der Hand von einer späteren Durchsicht her. Beide Unterstreichungsformen zeugen von einer intensiven Durcharbeitung des Exzerpts nach der eigentlichen Schreibarbeit. In diesem Zusammenhang ist noch zu vermerken, daß sich auf den Seiten 19, 21 und 23 des ersten Heftes einige spätere Notizen von Marx befinden, die auf die innenpolitischen Verhältnisse in Frankreich in der Zeit vor, während und nach der Revolution von 1848/49 Bezug nehmen. Allem Anschein nach stehen sie in unmittelbarem Zusammenhang mit Marx' Artikelserie „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" (siehe MEGA® 1/10. S. 119-196). Ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Exzerpttext auf diesen Seiten besteht nicht. Weiterhin sind auf den Seiten 22 und 25 des ersten Heftes noch dreizehn Darstellungen von Köpfen vorhanden, die entsprechend vergleichbarer Zeichnungen offensichtlich von Engels' Hand herrühren. Da auf S.22 die Marxschen Exzerpte zur deutschen Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter an beginnen, liegt die Annahme nahe, daß die Zeichnungen von Engels mit seiner Benutzung dieser Auszüge im Jahre 1850 zur Vorbereitung seiner Schrift „Der deutsche Bauernkrieg", insbesondere des ersten Abschnitts über die

998

Entstehung und Überlieferung ökonomische Lage und den sozialen Schichtenbau Deutschlands, in Verbindung stehen (siehe MEGA®I/10. S. 367—378). Nähere Angaben zu diesen späteren Zusätzen finden sich im Rahmen des Variantenverzeichnisses. Das Exzerpt läßt erkennen, daß es Marx primär auf den gesamten Faktengehalt der „Geschichtlichen Darstellung des Handels . . . " ankam. Er hat den weitschweifigen und umständlichen Stil Gülichs stark gerafft, bei aller Kürzung dennoch fast immer vollständige Sätze gebildet und nur selten mit bloßen Stichworten gearbeitet. Charakteristisch für dieses Exzerpt ist auch, daß Marx ohne weitere Kennzeichnung Fußnoten in den laufenden Text einbezieht, sofern diese wesentliche Fakten enthalten. Diese aus Fußnoten stammenden Textteile werden im Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen nachgewiesen. Nur selten hat Marx eigene Äußerungen oder Einschätzungen in den Text einfließen lassen. Dabei handelt es sich meistens um sehr abwertende Bemerkungen über die deutsche Kleinstaaterei und das Duodezfürstentum. Vereinzelt findet sich eine Abstraktion zu einem bestimmten Problem, so etwa, wenn er feststellt, daß Karl der Große auf dem umfangreichen Fiskalbesitz selbst feudaler Ausbeuter seiner Untertanen war (S.712). Im Exzerpt überwiegt das Streben, das von Gülich gebotene Material umfassend zu übernehmen. Jedoch ist nicht zu verkennen, daß Marx den großen Wirtschaftsmächten seiner Zeit, also Großbritannien, Frankreich, den Vereinigten Staaten, Deutschland, Rußland und Österreich, besondere Aufmerksamkeit widmete. Eingehend hat er ebenfalls alle Ausführungen über die Entstehung des Kolonialsystems und den Kolonialhandel exzerpiert, wie überhaupt die großen Handelsmächte und Warenströme in den verschiedenen Epochen stets seine besondere Beachtung fanden. Charakteristisch hierfür ist beispielsweise die bei allen betreffenden Ländern eingehend berücksichtigte Rolle der deutschen Hanse, später der Niederländer und der Engländer, die immer wiederkehrende Aufzählung der gehandelten Warenarten sowie ganz allgemein der Warenströme zwischen den Ostseeländern und Westeuropa sowie zwischen Europa und Amerika bzw. zwischen Europa und Asien, besonders Indien. Man erkennt diese Schwerpunkte jedoch nur, wenn man das Exzerpt als Ganzes analysiert, weil bei den einzelnen Ländern der Eindruck überwiegt, daß alle wesentlichen Fakten übernommen wurden. Marx hat sich in d iesem Exzerpt terminologisch fast voll ig an die Vorlage gehalten. Das in der „Deutschen Ideologie" oder in „Misère de la philosophie" bereits erreichte Niveau an theoretischer Abstraktion zur gesetzmäßigen Entwicklung der Gesellschaft, die Begriffe Produktivkräfte, Produktionsverhältnisse oder doch wenigstens Verkehrsform werden von Marx nicht oder mehr zufällig verwendet. Ganz offenkundig kam es ihm hier auf die reinen Fakten an. Wie wenig Marx bei seinen Auszügen aus Gülich theoretische Gesichtspunkte berücksichtigte, mag die Tatsache beweisen, daß er sich nicht die Mühe nahm, die Verwendung der Begriffe Manufaktur und Fabrik, Landwirtschaft und Agrikultur und anderer bei Gülich auftauchender Termini zu klären. Beispielsweise spricht Marx im Exzerpt fast immer nur von Agrikultur oder von den größeren gewerblichen Unternehmungen als Fabriken. Die Unterscheidung von Manufaktur und Fabrik bzw.

999

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public ...

das Hinüberwachsen der Manufaktur in die Fabrik stellt bekanntlich ein wichtiges theoretisches Problem bei der Entstehung des Kapitalismus dar, das Marx im „Kapital" eingehend erörtert hat. Im vorliegenden Exzerpt war für ihn offenbar nur die Frage wichtig, was wurde wann und wo in welchen Mengen produziert und wie wurde es konsumiert oder in den Großhandel gebracht. In der Frage, ob noch feudale Manufaktur oder schon kapitalistische Fabrik, konnte er anhand des Werkes von Gülich zu keinen entscheidenden Einsichten gelangen. Die wirtschaftspolitischen Darlegungen Gülichs hat Marx meist völlig entfallen lassen oder höchstens nur ganz knapp aufgenommen. Unter theoretischem Aspekt war Gülich für ihn weniger interessant. Hier liegen auch die letztlich entscheidenden Gründe, weshalb Marx in seinen späteren Werken nur selten auf Gülich und dessen „Geschichtliche Darstellung des Handels . . . " direkt Bezug genommen hat. Ein namhafter Ökonom oder Historiker, auf den er sich unmittelbar beziehen oder mit dem er sich auseinandersetzen konnte, war Gülich für ihn nicht. Es läßt sich zwar immer wieder feststellen, daß Marx in vielfältigen Zusammenhängen wirtschaftsgeschichtliche Sachverhalte in seinen Werken verarbeitet hat. Aber es ist jedoch nur selten mit hinreichender Sicherheit möglich, diese auf das Gülich-Exzerpt zurückzuführen, und da Gülich, was die wirtschaftsgeschichtlichen Fakten anbelangt, in erster Linie ein fleißiger Sammler war, können die Stellen, von denen es möglich erscheint, sie gingen auf das GülichExzerpt zurück, ebenso auch aus Büchern stammen, die Gülich als Materialbasis dienten und die Marx natürlich zumeist auch kannte. Marx verdankte wirtschaftshistorische Fakten und Zusammenhänge keineswegs allein dem Studium der fünf Bände von Gülich. jedoch konnte er mit diesen arbeitsaufwendigen Studien sein wirtschaftshistorisches Wissen zweifellos erheblich erweitern und vertiefen und hatte es in Form des Exzerpts für seine weitere wissenschaftliche Arbeit stets griffbereit zur Verfügung. Die gründliche Durcharbeitung des Gülich-Werkes hatte bereits in den Arbeiten und Briefen von Marx aus den Jahren 1846 und 1847 ihre Spuren hinterlassen, so in dem Brief an Pawel Wassiljewitsch Annenkow vom 28. Dezember 1846, in der Schrift „Misère de la philosophie" und in der Aufsatzreihe „Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral". Einem Teil der ebenfalls 1847 entstandenen „Studien zur ökonomischen Geschichte" (S. 945—973) sowie dem Manuskript „Nachfrage" (S. 974 bis 977) liegt das Gülich-Exzerpt unmittelbar zugrunde. In späterer Zeit angebrachte Bleistiftanstreichungen, Randmarkierungen und ähnliches im Exzerptmanuskript bezeugen, daß es von Marx - und auch Engels — immer wieder zur Hand genommen wurde. So zeigen die erwähnten Notizen auf den Seiten 19, 21 und 23 sowie 22 und 25 des ersten Heftes, daß sie bei ihren Arbeiten für die „Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" im Jahre 1850 das Gülich-Exzerpt offensichtlich mit heranzogen, sowohl bei der Schrift „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" und der Arbeit „Der deutsche Bauernkrieg" als auch bei der zusammenfassenden Darstellung der industriellen und kommerziellen Entwicklung in den Jahren 1843 bis 1846 in der „Revue. Mai bis Oktober". Wie gegenwärtig ihnen dieses wirtschaftshistorische Material stets war, zeigt auch folgender Hinweis in Engels' Brief an Marx vom 20. April 1852: „ . . . und schon aus

1000

Entstehung und Überlieferung

dem alten Gülich geht hervor, daß selbst das zu seiner Zeit von den Engländern eroberte Indien noch lange nicht vollständig seine eigne alte Manufaktur aufgegeben hatte". Als Marx in den fünfziger Jahren seine ökonomischen Studien verstärkt fortsetzte, griff er ebenfalls auf sein Gülich-Exzerpt zurück. Dies beweist die Aufnahme von Auszügen daraus in das 1851 entstandene Heft „Das vollendete Geldsystem", das bereits eine höhere Verarbeitungsstufe darstellt. In dem Manuskript „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie" aus den Jahren 1857/1858 lassen sich ebenfalls mehrfach direkte Übernahmen aus dem Gülich-Exzerpt nachweisen (siehe z. B. MEGA® 11/1.1, S. 115.10-25). Im „Kapital" selbst findet sich nur eine Stelle, wo sich Marx unmittelbar auf Gülich bezieht. Es handelt sich um ein wörtliches Zitat aus dem ersten Band Gülichs (Karl Marx: Das Kapital. Bd.1. Buch 1. 2.verb.Aufl. Hamburg 1872. S.785). In seinem Handexemplar hat Marx diesen Absatz mit einem Randzeichen versehen. Insgesamt ist erkennbar, daß Marx in der Regel die für seine Zwecke eingerichteten Exzerpthefte, weniger die in seinem Besitz befindlichen Bände des Werkes von Gülich, als eine bevorzugte Informationsquelle zu Fragen der Wirtschaftsgeschichte ansah. Er hat sie immer wieder herangezogen, ihr Faktengehalt war ihm bis in seine letzten Lebensjahre hinein ständig präsentes Wissen. So stellte er im Nachwort zur zweiten Auflage des „Kapitals" noch einmal nachdrücklich fest: „Gustav von Gülich hat in .Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe usw.' namentlich in den 1830 herausgegebnen zwei ersten Bänden seines Werkes, großentheils schon die historischen Umstände erörtert, welche die Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise bei uns hemmten, daher auch den Aufbau der modernen bürgerlichen Gesellschaft." (Ebenda. S.814.) Engels stimmte mit dieser Einschätzung völlig überein. Er fertigte um 1890 selbst ein umfangreiches Konspekt zur Wirtschaftsgeschichte Deutschlands von 1500 bis 1828 auf der Grundlage des zweiten Bandes von Gülich an und bemerkte noch 1894 in dem bereits erwähnten Brief an Borgius : „Werz. B. hat nur den alten G. v. Gülich gelesen, der in seiner trocknen Materialsammlung doch soviel Stoff enthält zur Aufklärung unzähliger politischer Thatsachen." Auf den beiden letzten Seiten des dritten Heftes mit dem Gülich-Exzerpt befinden sich Auszüge aus Marie

jusqu'à

Augier:

Du crédit public et de son histoire depuis les temps

anciens

nos jours. Paris 1812.

Diese Auszüge (S. 939-944) stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Exzerpt aus Gülich. Marx hat im gleichen Heft aus dem zweiten Band von Gülich das Kapitel „Lieber den Geldhandel insbesondere" exzerpiert (S. 930—935). Bereits dort hat er mehrfach Äußerungen von Augier zu bestimmten Fragen der Geld- und Finanzgeschichte einbezogen (S. 930/931). Die finanzgeschichtlichen Darlegungen dieses Autors müssen sein Interesse geweckt haben, so daß er im gleichen Heft im Anschluß an das Gülich-Exzerpt gesonderte Auszüge aus dem Buch von Augier folgen ließ. Es gibt keine Hinweise darauf, wie Marx auf Augier, einen in der Geschichte des ökonomischen Denkens sonst kaum bekannten Publizisten, gestoßen war. Gülich hatte das Buch nicht benutzt. Die speziellen Auszüge aus diesem vorwiegend finanz-

1001

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public ...

geschichtlichen Werk im vorliegenden Exzerptheft unterstreichen jedoch, wie stark Marx sich in dieser Zeit mit finanzgeschichtlichen Problemen beschäftigte. Mit Geld- und Kreditfragen setzte er auch seine ökonomischen Studien in London fort (siehe M E G A ® IV/7). Offensichtlich haben die Auszüge aus Augier bereits auf den fehlenden Heftseiten 117/118 begonnen. Das wird auch dadurch bestätigt, daß Marx in seinem Exzerptheft der zweiten Verarbeitungsstufe „Das vollendete Geldsystem" Stellen aus Augier anführt, die auf den überlieferten Seiten des vorliegenden Heftes nicht enthalten sind. Marx verwendete Zitate aus Augiers Buch in den „Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie" (siehe M E G A ® 11/1. S. 726 und 731) und auch im ersten Band des „Kapitals" (siehe M E G A ® II/5. S.607). Zeugenbeschreibung H

Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 40 (II) und B40(I).

Erstes und zweites Heft — B 40 (II) Beschreibstoff: Zwei selbstgefertigte Hefte aus ineinandergelegten und gefalteten Papierbogen, ursprünglich am Falz zusammengeheftet, jetzt nur noch Heftstiche vorhanden. Bogen liegen lose ineinander. Das erste Heft besteht aus 10 Bogen (= 20 Blatt = 40 Seiten) mittelstarkem, rauhem, weißem Papier, unliniert, ohne Wasserzeichen, Format meist 334 x 422 mm, gefaltet auf 334 x 211 mm (Abmessungen der einzelnen Bogen differieren von 332 bis 334 mm bzw. 420 bis 423 mm). Das zweite Heft besteht aus 11 Bogen (= 22 Blatt = 44 Seiten) der gleichen Papiersorte, Format meist 340 x 4 4 0 mm, gefaltet auf 340 x 220 mm (Abmessungen der einzelnen Bogen differieren von 338 bis 340 mm bzw. 437 bis 440 mm). Die Hefte haben keinen besonderen Umschlag. Zustand: Papier bei beiden Heften sehr stark vergilbt, besonders der jeweils äußere Bogen. An den Rändern, insbesondere den Ecken, und am Falz Beschädigungen und Papierverluste, vor allem bei den äußeren Bogen (erstes Heft Bogen 1 und 2, zweites Heft Bogen 1 bis 4), dort auch Textverluste. Mit Seidenpapier restauriert, dadurch teilweise Lesbarkeit erschwert. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, jetzt bräunlich verfärbt. Beschriftung: Im ersten Heft alle 40 Seiten, im zweiten alle 44 Seiten beschriftet. Jede Seite mit einem senkrechten Tintenstrich in zwei Spalten geteilt, ferner oben in etwa 1 cm Abstand vom Rand eine Querlinie, darüber Kolumnen und Paginierung, unten im gleichen Abstand vom Rand ebenfalls ein Querstrich, darunter in der Regel keine Beschriftung. Querlinien auch zwischen einzelnen Textabschnitten. In der Regel zweispaltig beschrieben, in wenigen Fällen auch über die ganze Breite. Überwiegend deutsche Schrift, einzelne Worte, insbesondere Namen bzw. Spezialtermini auch in lateinischer Schrift. Paginierung: Marx paginierte alle Seiten jeweils links oben mit Tinte, im ersten Heft von 1 bis 40, im zweiten von 41 bis 84. Später von fremder Hand mit Bleistift

1002

Entstehung und Überlieferung

links oben vor die Marxschen Seitenzahlen AT und danach a sowie zumeist rechts unten AT 1b, AT 2b usw. (entsprechend der Paginierung links oben) hinzugefügt. Vermerke fremder Hand: Auf S. 1 links oben mit Bleistift ein Vermerk (in französischer und deutscher Sprache), auf S. 22 links oben sieben und auf der unteren Hälfte der S.25 sechs mit Tinte gezeichnete Köpfe (alle von Engels' Hand). Drittes Heft - B 40 (!) Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft aus ineinandergelegten und gefalteten Papierbogen, ursprünglich am Falz zusammengeheftet, nur noch Heftstiche vorhanden, Bogen liegen lose ineinander. Ursprünglich 30 Bogen (= 60 Blatt = 120 Seiten), der zweite Bogen nach der Beschriftung entfernt, also noch 29 Bogen (= 58 Blatt = 116 Seiten) vorhanden. Papiersorte wie Heft 1 und 2, Format meist 318 x 410 mm, gefaltet auf 318 x 205 mm (Abmessungen der einzelnen Bogen differieren von 315 bis 318mm bzw. 408 bis 411 mm). Das Heft liegt in einem gesonderten Umschlagbogen aus festem, glattem, weißem, unliniertem Papier. Wasserzeichen : E T ° W G ° O D s o w i e e j n e r Darstellung der Britannia und parallelen FINE Linien im Abstand von 26 mm. Format 335 x 418 mm (gefaltet auf 335 x 209 mm). Der Umschlag wurde erst spater hinzugefügt und war offensichtlich für das gesamte Gülich-Exzerpt bestimmt. Zustand: Papier stark vergilbt, besonders der Umschlagbogen und die äußeren Bogen des Heftes. An den Rändern, insbesondere den Ecken, und am Falz Beschädigungen und geringe Textverluste, beim äußeren Heftbogen größere Textverluste. Mit Seidenpapier restauriert, dadurch teilweise Lesbarkeit erschwert. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, jetzt bräunlich verfärbt. Beschriftung: Alle vorliegenden Seiten beschriftet. Jede Seite mit einem senkrechten Tintenstrich in zwei Spalten geteilt, femer oben und unten eine Querlinie in etwa 1 cm Abstand vom Rand, oben darüber Kolumnen und Paginierung, unten darunter in der Regel keine Beschriftung. Querlinien auch zwischen einzelnen Textabschnitten. In der Regel zweispaltig geschrieben, ausgenommen die Seiten 106 (3—4 Spalten), 107 (3 Spalten), 108 (8 Spalten), 109 (oberer Teil über ganze Breite geschrieben, mittlerer Teil in 4, unterer Teil in 7 Spalten), 110 (5-6 Spalten), 111 (5 Spalten), 112/113 (bilden zusammen eine Tabelle mit insgesamt 6 Spalten), 114/115 (bilden ebenfalls eine Tabelle mit 8 Spalten). Der Umschlagbogen trägt auf der Vorderseite die Aufschrift „Jülich", die anderen drei Seiten sind leer. Überwiegend deutsche, vereinzelt auch lateinische Schrift. Paginierung: Marx paginierte alle Seiten jeweils links oben mit Tinte, durchgehend von 1 bis 120, also auch die fehlenden Seiten 3/4 und 117/118 (Bogen 2). Später von fremder Hand mit Bleistift links oben vor die Marxschen Seitenzahlen AS und danach a sowie zumeist rechts unten AS 1b, AS 2b usw. (entsprechend der Paginierung links oben) hinzugefügt. Der Umschlagbogen von Marx nicht paginiert, auf der Vorderseite von fremder Hand mit Bleistift AS1 vermerkt. Vermerke fremder Hand: Auf der ersten Umschlagseite unter Marx' Aufschrift „Jülich"der von Samuel Moore mit Tinte geschriebene Vermerk„ForMrs. Aveling". 1003

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public . . .

H i n w e i s e zur Edition D i e H e r v o r h e b u n g e n i m T e x t g e h e n z u m a l l e r g r ö ß t e n T e i l auf M a r x z u r ü c k . A u f einen gesonderten N a c h w e i s der auch oder nur in der Vorlage vorhandenen Ausz e i c h n u n g e n w i r d v e r z i c h t e t , da e s s i c h d a b e i in d e r R e g e l u m e i n e H e r v o r h e b u n g von geographischen und chronologischen Angaben, Warenbezeichnungen u.a. zur O r i e n t i e r u n g d e s L e s e r s handelt. D i e v o r l i e g e n d e E d i t i o n ist d i e E r s t v e r ö f f e n t l i c h u n g d e r d r e i E x z e r p t h e f t e .

VERGLEICHENDES

INHALTSVERZEICHNIS

ZWISCHEN DEN MARXSCHEN U N D DEN BÄNDEN V O N

EXZERPTHEFTEN GÜLICH

(Die Seitenzahlen der linken Spalte beziehen sich auf die Marxsche Paginierung, die der rechten Spalte auf die Paginierung bei Gülich.)

Marx: Exzerptheft I

Gülich: Band 5

I) W I C H T I G S T E N IN D E N GROSSHANDEL K O M M E N D E N WAAREN. A) Rohstoffe, Garne, Gewebe. 1) Baumwolle und Baumwollwaaren. а) ältere Zeiten. \ Länder, ß) Mittelalter. y) 17* und 18" Jahrhundert. б) 19~ Jahrhundert, a) England. Consumtlon der Baumwolle und Geldwerth. Mit Baumwollmanufaktur beschäftigte Bevölkerung. 2) Flachs, Hanf und Leinwand. Alte Zeit. Mittelalter. 17"* und 18*" Jahrhundert. 19** Jahrhundert Die lezten Jahre. Westindien. Spanien. Amerikanischer Markt im Allgemeinen. Asien, Afrika, Australien. Englisches Westindien. Holländisches Westindien und Guyana.

I. DIE W I C H T I G S T E N , IN DEN GROSSHANDEL K O M M E N D E N WAAREN. A. Rohstoffe, Garne, Gewebe. 1) Baumwolle und Baumwollwaaren.

1004

2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 4

2) Flachs, Hanf und Leinwand.

16

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis Marx: Exzerptheft I Dänisches Westindien. Europäischer Markt. Deutsche Leinwand und deutsches Leinengarn. Brittisches Garn. Leinenproduktion überhaupt. Hänfene Gewebe. 3) Wolle und Wollwaaren. Mittelalter. 17"" und 18"* Jahrhundert. 19°" Jahrhundert. 4) Seide und Seidenwaaren. Besondrer Character der Seidenmanufaktur. Alte Zeit. Mittelalter. 17*" und 18*" Jahrhundert. 19 M Jahrhundert. 5) Farbewaaren und Möbelhölzer. 17** und 18*" Jahrhundert. Exotischer Character der Farbewaaren. 6) Fettwaaren. 7) Häute, Felle und Pelze. 8) Bauholz und einige andere Erzeugnisse der Wälder. B) Metalle und andere Erzeugnisse des Mineralreichs, auch Metallwaaren. 1) Eisen und Eisenwaaren. 2) Kupfer. 3) Blei und Zinn. 4) Zink. 5) Quecksilber. 6) Kobalt und Braunstein, etc 7) Steinkohle. 8) Schwefel. 9) Salpeter. C) Verzehrungsgegenstände. 1) Cerealien. Getreide. Alterthum. Mittelalter. 17*" Jahrhundert und 18"*. 19~ Jahrhundert. 2) Vieh, Fleisch, Butter und Käse. 3) Fische. 4) Getränke. a) Wein, Bier, Branntwein.

Gülich: Band 5

3) Wolle und Wollwaaren.

33

4) Seide und Seidenwaaren.

41

5) Farbewaaren und Möbelhölzer.

45

6) Fettwaaren. 7) Häute, Felle und Pelzwerk. 8) Bauholz und einige andere Erzeugnisse der Wälder. B) Metalle und andere Erzeugnisse des Mineralreichs, auch Metallwaaren.

49 52

C) Verzehrungsgegenstände. 1) Cerealien.

71 71

2) Vieh, Fleisch, Butter und Käse. 3) Fische. 4) Getränke. a) Wein, Bier, Branntwein.

54 57

80 83 84 84

1005

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public . . . Marx:

Exzerptheft

b) DerCaffee. c) DerThee. d) Cacao und Chocolade. 5) Der Zucker. 6) Der Taback. 7) Die Gewürze. 8) Arzneiwaaren. II) GOLD, SILBER U N D CIRCULATION. 1) Anfang der christlichen Zeltrechnung. 2) Mittelalter. 18" Jahrhundert Revolution im Verhältnis von Gold und Silber. Verwendung von Gold und Silber zu Münzen. Verhältnis der Vermehrung des Gold- und Silbergeldes zu der Vermehrung der Waaren. Aus- und Einfuhr der edlen Metalle von Rußland. Zu- und Abfluß der edlen Metalle aus einer Gegend des westlichen Europas in die andere. 1842 und 43. III) DIE PREISE DER WAAREN. a) Waarenprelsse. Mittelalter. 16~, 17«-, frühere Theil des 18"" Jahrhunderts. Spätere Zelt des 18*" Jahrhunderts bis 1815. 1815-1842. b) Preisse der Grundstücke und die Grundrente. c) Lohnpreisse. Schluß. IV) DIE HANDELSBILANZ. V) SCHUTZSTEUERN. Mittelalter. 15- und 16~ Jahrhundert. 17"* Jahrhundert. 18"* Jahrhundert 19** Jahrhundert VI) DIE BESTEURUNG. Steuer auf Colonialwaaren. Steuer von Branntwein. Salzsteuer.

1006

Gülich:

1

10 10 10 10 11 11 11 12 12 12 12

Band 5

b) Der Caffee. c) Der Thee. d) Cacao und Chocolade. 5) Der Zucker. 6) Der Taback. 7) Die Gewürze. 8) Arzneiwaaren. II. UEBER DIE E I N F U H R V O N GOLD U N D SILBER IN EUROPA U N D ÜBER DIE GELDCIRCULATION IN DIESEM U N D DEN ÜBRIGEN WELTTHEILEN.

87 91 94 95 102 105 108

III. DIE PREISE DER WAAREN.

135

IV. DIE HANDELSBILANZ. V. SCHUTZSTEUERN.

148 153

VI. DIE BESTEUERUNG, BESONDERS MIT RÜCKSICHT AUF DIE GEWERBTRE IBEN DEN STÄNDE.

164

110

12 12

12 13

13 13 14 14 14 14 14 14 14 14 14 15 15 15 15 15 15 15 16 17 17 17

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis Marx: Exzerptheft I Patent-, Klassen- etc Steuer. Abgaben von Grund und Boden. Abgaben auf Capital. Steuern In den amerikanischen Staaten. VII) DIE BEVÖLKERUNG. VIII) DIE NEUEREN ÖKONOMISCHEN THEORIEN. IX) ALLGEMEINE HANDELSLAGE UND DEUTSCHLANDS GEWERBLICHE VERHÄLTNISSE. a) Beziehungen zwischen Europa einerseits und America nebst Asien andrerseits. Verhältnis von Europa zu America seit Emancipation des spanischen Americas und Brasiliens. Nordamerikaner. Brasilien und Westindien. Das vormals spanische America. Asien. Australien. Afrika. Erster Treffer. Einfuhr Europas aus den aussereuropäischen Gegenden. Rückwirkung auf Britannien. Rückwirkung des Sinkens von britf schem Handel und Industrie auf Europaischen Continent. Rückwirkung des Verfalls des britischen Handels auf Deutschland.

Gülich: Band 5 17 17 17 17 17

18

19 19

VII. DIE BEWEGUNG DER BEVÖLKERUNG. VIII. UEBER DIE THEORIEN DERSTAATSWIRTHE IN NEUERER ZEIT. IX. ALLGEMEINES ÜBER DIE GEGENWÄRTIGE LAGE DES HANDELS DER BEDEUTENDSTEN STAATEN UND ÜBER DIE GEWERBLICHEN VERHÄLTNISSE DEUTSCHLANDS INSBESONDERE.

172

180

199

19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 20 20 Gülich: Band 4

DEUTSCHLAND. A) Rückblick auf die frühern Perioden. Mittelalter. a) Früheres Mittelalter. b) 14*" und 15" Jahrhundert. Hanse. Gegen Ende des 15"" Jahrhunderts. et) Holländer. ß) Erweiterte Landeshoheit der deutschen Fürsten.

22 22 22 22 22

XXVIII. DEUTSCHLAND. 333 A. Rückblick auf die frühern Perioden. 333

22 22 22

1007

Exzerpte aus G ü l i c h : Geschichtliche Darstellung . . . und aus A u g i e r : Du crédit public . . .

Marx:

Gülich:

Exzerptheft I

y) Ausschliessung Deutschlands vom Colonialhandel. Gegen leztem Thell des 16"" Jahrhunderts bis Mitte des 17"" Jahrhunderts. Nun noch die stets ungünstiger werdenden äussern Handelsverhältnisse Deutschlands Mitte des IT™ Jahrhunderts. 18*" Jahrhundert. a) Leinwand im Anfang des 18"" Jahrhunderts. ß) Subsidien.

Band 4

22 22

22 23 23 23

7) Menschenhandel.

23

S) Fritz II.

23

e) Einfluß des französischen Revolutionskriegs.

23

1) Getreidehandel. 1789.

23

Q 1793.

23

2) Norddeutschen Küstengegenden und dort gelegne Seestädte. 1 9 - Jahrhundert.

23 23

a) Continentalsperre.

24

1) Seehandel.

24

2) Wirkung auf inländische Production.

24

ß) Agricultur.

24

3) Norddeutschland. Küstenländer. y) Die Wollen- und Baumwollmanufaktur. 4) Mitteldeutschland und die zunächst anliegend nördlichen Gegenden. 8) Leinenmanufaktur. Nach der Schlacht von Leipzig und Vertreibung der Franzosen aus Deutschland. Colonialwaaren. 1811, 12, 13,14,15, 16. 1817 und 18. Landwirthschaft. Zeugmanufakturen. B) Deutscher Handel, G e w e r b e und Ackerbau von 1828-1842. I) Der Handel im Allgemeinen von 1828-1842.

1008

24 24

24 24

24 24 24 24 24 25 B. Deutschlands Handel, G e w e r b e und 25

Ackerbau von 1828 bis 1842. I. Der Handel im Allgemeinen, mit

25

besonderer Berücksichtigung des

361

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis Marx: Exzerptheft I

1) Von 1828-1836. Zollscheißverein oder Zollvereinsscheisse. Wirkung der preussischen Zollscheine auf die beitretenden Staaten. Wirkung der Erweiterung der Zollscheisse auf die nicht eintretenden Staaten. 2) Handel vom Ende des Jahrs 1836 bis Ende des Jahrs 1842. Transportmittel, a) Eisenbahnen, ß) Wassercommunicationen. y) Eisenbahnanlagen und ihre Kosten. 8) Erwerbsvermehrung in Deutschland durch Reisende und die Dampfschiffahrt, e) Gütertransport auf dem Rhein. Q Schiffahrt auf der Oder. i|) Einfuhr gegenüber der Ausfuhr. II) Deutsches Gewerbwesen von 1828-1842. 1) Die Gewerbe im Allgemeinen. 2) Die Leinenmanufaktur. a) Noch einmal die alte Leier. b) Schlesien und Westphalen. c) Oberlausitz. d) Schlesien. e) Westphalen. Abnehmender Absatz des deutschen Garns in Deutschland selbst. Flachsbau und Leinenbleichen. 3) Die Baumwollmanufaktur. 4) Die Seidenmanufaktur. 5) Die Wollmanufaktur. 6) Die Ledermanufaktur. 7) Die Papierfabrikation. 8) Die Tapetenfabriken. 9) Stroharbeiten. 10) Oelfabrikation. 11) Mehl be reitung.

Gülich: Band 4

25

Verkehrs der Hansestädte und der Ausbildung des Zollverbandes. 1. In dem Zeiträume von 1828 bis 1836.

361 361

26

26

26 27 28 28 28

2. Vom Ende des Jahrs 1836 bis gegen Ende des Jahrs 1842.

382

29

29 29 30 30 31 31 31 31 31 31 31 31

32 32 32 34 34 35 35 35 35 36 36

432 II. Die Gewerbe im Allgemeinen. III. Die wichtigsten Gewerbe im Einzel434 nen. 1. Die Leinenmanufaktur. 434

2. 3. 4. 5. 6. 7. 9. 10. 11.

Die Baumwollmanufactur. Die Seidenmanufactur. Die Wollmanufactur. Die Ledermanufactur. Die Papierfabrikation. Die Tapetenfabriken. Stroharbeiten. Die Oelfabrikation. Die Mehlbereitung.

450 466 470 482 484 489 496 497 498

1009

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public Marx:

Exzerptheft

I

12) Die Stärkefabrikation. 13) Seifensiederei und Lichtfabrikation. 14) Die Nürnberger Industrie. 15) Verarbeitung des Holzes und der Holzhandel. 16) Die Tabacksfabriken. 17) Zuckerfabrikation. 18) Die Bierbrauerei. 19) Branntweinbrennerei. 20) Die Glasfabrikation. 21) Fabrikation von Porzellan, Steingut und irdenen Waaren überhaupt. 22) Der Bergbau, Hüttenbetrieb und die Metallfabrikation im Allgemeinen. 23) Die Eisenproduktion. 24) Stein- und Braunkohlengewinnung. 25) Maschinenfabrikation. 26) Die Stein-, Kalkgewinnung und die Production andrer mineralischen Baumaterialien. 27) Die Salzgewinnung. Marx:

Exzerptheft

36 36 36

36 36 37 37 37 38 38 38 39

39 40

40 40

Band 4

12. Die Stärkefabrikation. 13. Die Seifensiederei und Lichtfabrikation. 20. Die nürnberger Industrie insbesondere. 8. Die Verarbeitung des Holzes und der Holzhandel. 15. Die Tabacksfabriken. 14. Die Zuckerfabriken. 16. Die Bierbrauerei. 17. Die Branntweinbrennerei. 18. Die Glasfabrikation. 19. Fabrikation von Porzellan, Steingut und irdenen Waaren überhaupt. 21. Der Bergbau, der Hüttenbetrieb und die Metallfabrikation überhaupt. 22. Die Eisenproduction insbesondere. 23. Die Stein- und Braunkohlengewinnung. 24. Maschinenfabrikation. 25. Die Stein-, Kalkgewinnung und Production anderer Materialien des Mineralreichs. 26. Die Salzgewinnung.

499 500 535 491 511 501 513 515 531 533 537 545 555 560

561 563

II

28) Die chemischen Fabriken.

III) Die Landwirtschaft. Geologisches. Verschiedenartigkeit des deutschen Bodens. a) Erdkrume. b) Unterlage der Erdkrume. c) Die Entwicklung des Anbaus. d) Die östlichen Provinzen der preussischen Monarchie. 1) Vom frühem Mittelalter bis 1807. 2) Vom Jahr 1807-1815. Von 1815-1828. 1828-1841. Regierungsbezirk Posen. Pommern.

1010

Gülich:

41

41 41 41 41 41 42 42 42 42 42 43 43

27. Die chemischen Fabriken, mit besonderer Berücksichtigung der Production von Säuren und von Farben. IV. Die Landwirtschaft.

567 571

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis Marx: Exzerptheft II Schlesien. Provinz Sachsen. e) Die andern deutschen Länder. Mecklenburg. Holstein. Braunschweig und Hannover, die Lippische Scheisse. Paderborn. (Westphalen.) Grafschaft Mark und preussische Rheinprovinz. Pfalz und Nassau; Hessen-Darmstadt. Baden. Wiirtemberg. Baiern. Thüringen. Königreich Sachsen. f) Neuere Fortschritte der deutschen Landwirtschaft im Allgemeinen. g) Mängel der deutschen Agricultur. 1) Der Kornhandel. 2) Der Wollhandel. 3) Der Weinbau. 4) Lage der untern Stände besonders auf dem Land.

5) Die ländlichen Gewerbe den städtischen gegenüber. IV) Der Meßverkehr. V) Der Transitohandel. VI) Die Schiffahrt. 1) Pläne zur Erweiterung deutschen Handels und Schiffahrt. 2) Zollcongreß vom Jahre 1842. 3) Die Finanzen besonders der Zollvereinsstaaten. 2) DIE NIEDERLANDE. A) Rückblick auf frühern Perioden. B) Belgien. 1) Handel und Gewerbe von 1830-1841 im Allgemeinen.

Gülich: Band 4 43 43 44 44 44 44 44 44 44 44 44 44 45 45

45 45 46 46 47 47

48 49 49 49 50 50 50 51 51 52 52

1. Der Kornhandel. 2. Der Wollhandel mit besonderer Berücksichtigung der Wollproduction. 3. Der Weinbau. 4. Die Lage der untern Stände, besonders auf dem Lande, — der Erwerb, die Consumtion derselben, die Auswanderung u.s.w. — 5. Die ländlichen Gewerbe den städtischen gegenüber. V. Der Meßverkehr. VI. Der Transitohandel. VII. Die Schiffahrt. 1. Ueber die Pläne zur Erweiterung des deutschen Handels und der deutschen Schiffahrt. 2. Der Zollcongreß v.J. 1842. VIII. Die Finanzen, besonders der Vereinsstaaten. IV. DIE NIEDERLANDE. A. Rückblick auf die frühern Perioden. B. Belgien. I. Allgemeines über Handel und Gewerbe v. J. 1830 bis zum J. 1841.

633

637 645

650 664 671 684 688

705 720 725 1 1 13

13

1011

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augler: Du crédit public Marx: Exzerptheft II 2) Landwirtschaft und Leinenmanufaktur. 3) Die Wollmanufaktur. 4) Die Baumwollmanufaktur. 5) Steinkohlen, Eisen, Maschinenfabriken. Steinkohlen. Elsenproduktion. Maschinenfabrik. Zinkproduktion. 6) Verschiedne Industriezweige. C) Holland. 1) Allgemeines über Handel und Gewerbe. 2) Der Ostindische Handel. Einfluß der Erweitrung des holländlschostindischen Handels auf Holland selbst. DÄNEMARK. A. Rückblick. B) Von 1829-1841. C) Der Sundzoll. S C H W E D E N U N D NORWEGEN. A. Rückblick auf frühern Perioden. B) Von 1829—1841. ITALIEN. A. Bis zum Ende des 15"" Jahrhunderts. B) Vom Ende des 15"n bis Ende des 18"" Jahrhunderts. C) Von Ende des 18"" Jahrhunderts bis auf die neuste Zeit. * PORTUGAL. A. Rückblick auf die frühern Perioden. B) Von 1829-1841. BRASILIEN. A) Rückblick. B) Von 1829 bis 1841. HAITI. SPANIEN. A. Rückblick auf frühern Perioden. B. Von 1829 bis 1841. C) Auswärtige Besitzungen. a) Westindien. b) Die canarischen Inseln und Ceuta.

1012

Gülich: Band 4

53 53 54 54 54 54 54 54 54 54 54 55

55 56 56 56 56 57 57 57 58 58 58 58 59 59 59 59 59 59 59 60 60 60 61 61 61

II. Die Landwirtschaft und die Leinenmanufactur. III. Die Wollmanufactur. IV. Die Baumwollmanufactur. V. Die Gewinnung von Steinkohlen, die Production von Eisen und andern Metallen und die Maschinenfabriken.

VI. Verschiedene Industriezweige. C. Holland. I. Allgemeines über Handel und Gewerbe. II. Der ostindische Handel insbesondere und Allgemeines über die Verhältnisse Java's. XXVII. DÄNEMARK. A. Rückblick auf die frühern Perioden. B. Von 1829 bis 1841. C. Der Sundzoll insbesondere. XXVI. S C H W E D E N U N D NORWEGEN. A. Rückblick auf die frühern Perioden. B. Von 1829 bis 1841. X. ITALIEN. A. Bis gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. B. Vom Ende des fünfzehnten bis gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts. C. Vom Ende des achtzehnten Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit. VIII. PORTUGAL. A. Rückblick auf die frühern Perioden. B. Von 1829-1841. C. Portugals auswärtige Besitzungen. IX. BRASILIEN. A. Rückblick auf die frühern Perioden. B. Von 1829 bis 1841. VI. HAITI. V. SPANIEN. A. Rückblick auf die frühern Perioden. B. Von 1829 bis 1841. C. Spaniens auswärtige Besitzungen. I. Cuba und Portorlco. II. Die canarischen Inseln und Ceuta.

21 33 36

37

43 46 46

51 323 323 325 331 310 310 316 141 141 148 151 121 121 125 131 134 134 136 91 64 64 71 84 84 88

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis Marx:

Exzerptheft

Cülich:

II

c) Die Philippinen. DAS VORMALS SPANISCHE AMERICA. A) Rückblick auf die frühern Perioden. B) Von 1829 bis 1841. 1) Die Laplatastaaten. 2) Chile. 3) Peru und Bolivien. a) Peru. b) In Bolivien. 4) Ecuador, Venezuela und Neugranada oder Columbien. 5) Guatemala oder Centraiamerika. 6) Mexico. 7) Texas. TÜRKEI. A. Bis auf den Untergang des griechischen Reichs. 1453. B) Von 1453 bis auf die neuste Zeit. GRIECHENLAND. A. Bis auf das Jahr 1821. B. Vom Jahre 1821 bis zum Jahre 1833. C) Von 1833-1841. AEJYPTEN. A) Aejypten bis gen Ende des 15"" Jahrhunderts. B) Vom Ende des 15t,n Jahrhunderts bis 1841. MAROCCO, TUNIS, TRIPOLIS UND

61 61 61 61 62 62 62 62 62 62 63 63 63 64 64 64 64 64 64 64 65 65 65

DIE GEGENDEN AN DER AFRIKANISCHEN OSTKÜSTE.

65

DAS INNERE VON AFRICA.

65

ARABIEN, SYRIEN, MESOPOTAMIEN.

66

MITTELASIEN UND KLEINASIEN.

66

PENDSCHAB, PESCHAWER UND CASCHEMIR. Bl RMA, SIAM, COCHINCHI NA.

67 68

JAPAN.

68

Band 4

III. Die Philippinen. VII. DAS VORMALS SPANISCHE AMERIKA. A. Rückblick auf die frühern Perioden. B. Von 1829 bis 1841. I. Die Laplatastaaten. II. Chile. III. Peru und Bolivien.

IV. Ecuador, Venezuela und Neugranada. V. Guatemala oder Centraiamerika. VI. Mexico. VII. Texas. XI. DIE TÜRKEI. A. Bis auf den Untergang des griechischen Kaiserreichs —1453. B. Vom Untergang des griechischen Reichs bis auf die neueste Zeit. XII. GRIECHENLAND. A. Bis auf das Jahr 1821. B. Vom J. 1821 bis zum Jahre 1833. C. Von 1833 bis 1841. XIII. AEGYPTEN. A. Bis gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. B. Vom Ende des fünfzehnten Jahrhunderts bis zum Jahre 1841. XIV. MAROCCO, TUNIS UND TRIPOLIS UND DIE GEGENDEN AN DER AFRIKANISCHEN OSTKÜSTE. XV. DAS INNERE VON AFRIKA. XVI. ARABIEN, SYRIEN UND MESOPOTAMIEN. XVII. MITTELASIEN UND KLEINASIEN MIT BERÜCKSICHTIGUNG DER PRODUCTIONSVERHÄLTNISSE DER TÜRKEI ÜBERHAUPT. XVIII. DAS PENDSCHAB, PESCHAWER UND CASCHEMIR. XIX. BIRMA, SIAM UND COCH INCHINA. XXI. JAPAN.

89 93 93 97 98 101 104

109 112 113 116 167 167 170 174 174 174 178 183 183 185

188 195 200

206 232 236 252

1013

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public Marx: Exzerptheft II

Gülich: Band 4

CHINA. DIE N I C H T D E N EUROPÄERN G E H Ö R I G E N INSELN HINTERI N D I E N S U N D DER SÜDSEE.

68

POLEN. M O L D A U , WALACHEI, BULGAREI.

69 69

RUSSLAND. A) Rückblick auf die frühern Perioden. B) Von 1829 bis 1841. C) Das asiatische Rußland.

70 70 71 72

D) Das russische Gebiet in Nordamerika. DIE S C H W E I Z . Friihre Geschichte. Seidenmanufaktur. Baumwollmanufalctur. Andre Gründe des Schweizer Wohlstands nach dem Commissionsbericht über die schweizer Verkehrsverhältnisse von der Zürcher Gesellschaft 21 Februar 1843. Weinexport aus der Schweiz nach Deutschland. OESTREICH. A) Rückblick auf die frühern Perioden. B) Der Handel im Allgemeinenvon1828 bis 1842. I) Handel von Triest und andrer Hafenplätze am adriatischen Meer.

1) Die Leinenmanufaktur. 2) Die Baumwollmanufaktur. 3) Die Wollmanufaktur. 4) Die Seidenzucht und Seidenmanufaktur. 5) Papier, Tapeten, Strohgeflechte. 6) Die Ledermanufaktur. 7) Die Glasfabrikation. 8) Die Fabrikation von Thonwaaren.

1014

69

72 73

XX. C H I N A . XXII. DIE N I C H T ZU D E N B E S I T Z U N G E N DER EUROPÄER G E H Ö R E N D E N INSELN H I N T E R I N D I E N S U N D DIE SÜDSEE. XXIV. POLEN. XXV. D I E M O L D A U , DIE W A L A C H E I U N D BULGARIEN. XXIII. RUSSLAND. A. Rückblick auf die frühern Perioden. B. Von 1829 bis 1841. C. Das asiatische Rußland insbesondere. D. Das russische Gebiet in Nordamerika. XXX. DIE S C H W E I Z .

239

XXIX. OESTREICH. A. Rückblick auf die frühern Perioden. B. Der Handel im Allgemeinen von 1828-1842. I. Der Handel von Triest und der andern wichtigsten Hafenplätze am adriatischen Meere. II. Die wichtigsten Gewerbe. 1. Die Leinenmanufactur. 2. Die Baumwollmanufactur. 3. Die Wollmanufactur. 4. Die Seidenzucht und die Seidenmanufactur. 5. Die Papier-, die Tapetenfabrikation und die Herstellung von Strohgeflechten. 6. Die Ledermanufactur. 7. Die Glasfabrikation. 8. Die Fabrikation von Thonwaaren.

728 728

255 303

306 257 257 267 296 302 776

73

75 75 75 75 75 76

77 77 77 77 77 77 77 77

732

737 746 746 749 750 752

753 755 755

756

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis Marx: Exzerptheft II 9) Die Wiener Industrie.

Gülich: Band 4 77

10) Die Steinkohlengewinnung. 11) Die Zuckerfabrikation. 12) Die Bierbrauerei und Branntweinbrennerei. 13) Die Eisen-, Stahl- und Maschinenfabrikation. 14) Die Gewinnung von Silber, Kupfer, Blei, Zinn, Zink, Kobalt, Salz u.s.w.

77 77

77

15) Die Agricultur.

78

77 77

12. Die wiener Industrie insbesondere. 11. Die Steinkohlengewinnung. 13. Die Zuckerfabrikation. 14. Die Bierbrauerei und Branntweinbrennerei. 9. Die Eisen-, Stahl- und die Maschinenfabrikation. 10. Die Gewinnung von Silber, Kupfer, Blei, Zinn, Zink, Kobalt, Salz, Steinkohlen u. s. w. 15. Die Landwirthschaft.

762 762 763 764 757

758 765

Gülich: Band 1 NACHTRÄGE. (BAND 1.) Portugal und Spanien. Bis 1828. 1) Portugal. 2) Spanien. Rußland. Polen.

84 84 84 84 84

Scandinavien und Dänemark.

84

Die Niederlande, (t. I.) 1) Bis 1250.

82 82

2) Von 1250 bis 1500.

82

3) Von 1500 bis 1579.

82

4) 5) 6) 7) 8) 9)

82 83 83 81 80 80 80 79

Von 1579 bis 1648. Von 1648 bis 1701. Von 1701 bis 1776. Von 1776 bis 1795. Von 1795 bis 1814. Von 1814-1828. Hollands Handel. Auswärtiger. Hollands Fischfang. Hollands Fabriken und Manufacturen. Hollands Landwirthschaft. Hollands Staatspapierhandel.

Portugal. Spanien. Rußland. Polen. Schweden und Norwegen. Dänemark. Niederlande. Bis gegen die Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Von der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts bis gegen Anfang des sechzehnten. Vom Anfange des sechzehnten Jahrhunderts bis z. J. 1579. Von 1579 bis 1648. Von 1648 bis 1701. Von 1701 bis 1776. Von 1776 bis 1795. Von 1795 bis 1814. Von 1814 bis 1828.

249 269 401 435 438 455 353 355

357 361 365 371 377 385 389 392

79 79 79

1015

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public Gülich: Band 1

Marx: Exzerptheft III GROSSBRITANNIEN.

1

A) Rückblick auf die frühern Perioden. I. Bis auf die Zeit der Eroberung im Jahre 1066. Allgemeines. Schottland und Irland. Erste Periode. Von der normannischen Eroberung bis Eduard III. Von 1066 bis 1327.

1 1 1 1

1

Allgemeines. Handel. Ackerbau. Manufacturen. Schottland und Irland. Zweite Periode. Von Eduard III bis Heinrich VII. Von 1327 bis 1485.

1 1 1 1 1

Ausfuhrhandel, Gewerbe u.s. w.

2

Ackerbau. Einwirkung der Gesetzgebung.

2 2

Schottland und Irland. Dritte Periode. Von Heinrich VII bis Jacob I. Von 1485 bis 1603. Allgemeines. Handel u.s.w. unter Heinrich VII. Handel u.s. w. unter Heinrich VIII. Handel u.s.w. unter Eduard VI, Maria und Elisabeth.

Vierte Periode. Von dem Regierungsantritt Jacobs I. bis auf die Revolution. Von 1603 bis 1688.

1016

2

2

2 2 2 2 2

5

GROSSBRITANNIEN U N D IRLAND.

43

Bis auf die Zeit der Eroberung i. J. 1066.

45

Allgemeines. Schottland und Irland. Erste Periode. Von der Eroberung Englands durch die Normannen bis auf die Regierung Eduards III. Von 1066 bis 1327.

45 48

Allgemeines. Handel. Ackerbau. Fabriken und Manufacturen. Schottland und Irland. Zweite Periode. Vom Anfange der Regierung Eduards III. bis zu Anfang Heinrichs VII. Von 1327 bis 1485. Ausfuhrhandel, Gewerbe und einiges Allgemeine. Ackerbau. Einwirkung der Gesetzgebung auf Handel und andere Industriezweige. Schottland und Irland. Dritte Periode. Vom Anfange der Regierung Heinrich VII. bis auf die Jacobs I. Von 1485 bis 1603. Allgemeines. Handel u.s.w. unter Heinrich VII. Handel u.s. w. unter Heinrich VIII. Handel u.s.w. unter Eduard VI., Maria und Elisabeth. Luxus und Wohlleben. Schottland und Irland. Vierte Periode. Von dem Regierungsantritt Jacobs I. bis auf die Revolution. Von 1603 bis 1688. Zustand der Industrie während der Regierung Jacobs I. und Carls I. Zustand der Industrie unter Cromwell, Carl II. und Jacob II. Ackerbau.

48 50 52 54 54

48

55 55 58 59 59

60 60 61 62 63 69 70

72 72 75 79

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis Marx:

Exzerptheft

III

Luxus und Wohlleben. Schottland und Irland. Fünfte Periode. Von der Revolution bis zum Anfang des amerikanischen Kriegs. Von 1688 bis 1776. Allgemeines. Handel im Allgemeinen, speciell mit den Colonien. Einfluß der Kriege auf den Handel. Fabriken, Manufacturen u.s.w. Allgemeines über Englands Aus- und Einfuhren. Vermehrung der Staatsschulden; Handel mit Staatspapieren u.s.f. Vermehrung der Capitalien, Schaffung des Papiergelds. Ackerbau. Landstrassen, Canäle, Küstenhandel, Fischfang. Schottland. Irland. Luxus u. s. w. Anwachs der wichtigsten Städte. Sechste Periode. Vom Ausbruch des amerikanischen Kriegs bis zum Ausbruch des Kriegs mit Frankreich. Von 1776 bis 1793. Einfluß des Kriegs auf Handel u. s. w. Vermehrte Maschinenanwendung, Zustand der Manufacturen etc nach dem Krieg. Auswärtiger Handel u.s.w. nach dem

Krieg.

Oer Ackerbau. Irland. Siebte Periode. Vom Ausbruch des Kriegs mit Frankreich bis zum Frieden von Amiens. Von 1793 bis 1802. Einfluß des 1793 beginnenden Kriegs auf Handel und Industrie. Geldwesen.

Gülich:

5 5

5 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 9 9 9

9 9

10

11 11 11

11 11

12

Band 1

Luxus und Wohlleben. Schottland und Irland. Fünfte Periode. Von der Revolution bis zum Anfang des amerikanischen Kriegs. Von 1688 bis 1776. Allgemeines. Handel überhaupt und besonders der mit den Colonien. Einfluß der Kriege auf Handel u. s. w. Fabriken, Manufacturen u.s.w. Allgemeines über Englands Aus- und Einfuhren. Vermehrung der Staatsschulden, Handel mit Staatspapieren u.s.w. Vermehrung der Capitalien, Schaffung des Papiergeldes u.s.w. Ackerbau. Landstraßen, Canäle, Küstenhandel, Fischfang. Schottland. Irland. Luxus u.s.w. Anwachs der wichtigsten Städte. Sechste Periode. Vom Ausbruch des amerikanischen Kriegs i. J. 1776 bis auf den Ausbruch des Kriegs mit Frankreich i. J. 1793. Einfluß des Kriegs auf Handel u.s.w. Vermehrte Anwendung von Maschinen in den Manufacturen, Fabriken u. s. w., so wie Zustand der letztem nach dem amerikanischen Kriege. Auswärtiger Handel u.s.w. Ackerbau. Irland. Siebente Periode. Vom Ausbruche des Krieges mit Frankreich bis auf den Frieden von Amiens. Von 1793 bis 1802. Einfluß des i. J. 1793 beginnenden Kriegs auf den Handel und die Industrie überhaupt. Geldwesen.

80 82

84 84 84 91 96 100 102 105 107 112 113 114 117 118

120 120

124 130 134 135

137

137 142

1017

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augler: Du crédit public Marx: Exzerptheft III Vermehrung des Reichthums, des Luxus u.s.w. Fabriken und Manufacturen. Anwachs der Manufactur- und andrer Städte, Fortschritt des Ackerbaus. Einstellung der Baarzahlung der Bank. Irland. Achte Periode. Vom Frieden von Amiens bis auf den ersten Pariser Frieden. Von 1802 bis 1814. Einfluß des Friedens und des Jahr 1803 ausbrechenden Kriegs auf Handel u.s.w. Ackerbau. Oeffentliche Lasten, Zustand der niedern und andern Klassen. Geldwesen, Capitalisten u. s. w. Einfluß der Continentalsperre auf die Production mancher Waaren in Britannien und seinen Colonien. Irland. Einfluß der Continentalsperre auf die Ausfuhr fast aller Waaren fti Irland. Vom Jahre 1814 bis zum Jahre 1828. Neunte Periode. Zustand des Handels und der industrie in den auf den Frieden von 1814 folgenden Jahren. Zustand der Fabriken in den spätem Jahren dieser Periode. Wiedereröffnung der Baarzahlung der englischen Bank. Capitalisten, Geldgeschäfte, Einfluß des vermehrten Capitals auf die Industrie. Anwachs der wichtigsten Städte, Einfluß auf den Ackerbau. Einwirkung der Gesetzgebung auf den Ackerbau und mehre Fabriken.

1018

Gülich: Band 1

12 12

12 12 12

13

13 13 13 14

14 14

Vermehrung des Reichthums, des Luxus u.s.w. Fabriken und Manufacturen. Anwachs der Manufactur- und einiger andern Städte; auch Fortschritte des Ackerbaus. Einstellung der Baarzahlung der Banken. Irland. Achte Periode. Vom Frieden von Amiens bis auf den ersten pariser Frieden. Von 1802 bis 1814. Einfluß des Friedens und des i. J. 1803 ausbrechenden Kriegs auf Handel etc. Ackerbau. Oeffentliche Lasten, Zustand der niedern und andern Classen. Geldwesen, Capitalisten u. s. w. Einfluß der Continentalsperre auf die Erzeugung mancher Waaren im Inselreiche und dessen Colonien. Irland.

143 144

145 148 149

151

151 161 162 165

167 169

14 14

14 14

15

15

16 16

Neunte Periode. Vom Jahre 1814 bis auf die allerneueste Zeit. Zustand des Handels und der Industrie überhaupt in den auf den Frieden v. J. 1814 folgenden Jahren. Zustand der Manufacturen und Fabriken in den spätem Jahren dieser Periode und einiges Andere. Wiedereröffnung der Baarzahlung bei den englischen Banken. Capitalisten, Geldgeschäfte, Einfluß des vermehrten Capitalvermögens auf die wichtigsten Industriezweige u.s.w. Anwachs der wichtigsten Städte, Einfluß auf den Ackerbau u.s.w. Einwirkung der Gesetzgebung auf den Ackerbau und mehrere Fabriken und Manufacturen.

170

170

176 184

186 189

193

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis Marx: Exzerptheft III Einwirkung der Gesetzgebung auf die Schiffahrt. Erwartungen von dem Handel mit den neuen amerikanischen Staaten, Aufschwung des Verkehrs 1825, Zustand der Industrie in den folgenden Jahren. Meinungen über die Ursachen der Crisis von 1825. Korngesetze von 1827 und 28. Handel mit Europa und einigen benachbarten Gegenden.

Cülich: Band 1

16

17 17 18

18

Handel mit den aussereuropäischen Ländern. Auswanderung nach den Colonien u.s.w. Schiffahrt, Fischfang, Küstenhandel.

19 19

Irland.

20

18

Einwirkung der Gesetzgebung auf die Schiffahrt. Erwartungen von dem Handel mit den neuen amerikanischen Staaten, Aufschwung des Verkehrs i. J. 1825, und Zustand der Industrie in den folgenden Jahren. Meinungen über die Ursachen der Crisis v. J. 1825 u.s.w. Korngesetze v.d. 1.1827 und 1828. Handel mit den einzelnen Ländern, zunächst mit Europa und einigen benachbarten Gegenden. Handel mit den außereuropäischen Ländern. Auswanderung nach den Colonien u.s.w. Schiffahrt, Fischfang, Küstenhandel u.s.w. Irland.

198

202 210 215

222 228 235 236 241

Gülich: Band 3 Nachtrag zu dem Rückblick. Band III.

20

Von 1828 bis 1841. Zehnte Periode.

21

I) Handel im Allgemeinen. II) Die Korngesetze. III) Der Zwischenhandel. IV) Die Gewerbe. Allgemeines.

21 21 22 22 22

1) Die Baumwollmanufaktur. 2) Die Wollmanufaktur. 3) Die Seidenmanufaktur. 4) Die Leinenmanufaktur. 5) Die Steingut- und Porzellanfabrikation. 6) Die Glasfabrikation. 7) Die Ledermanufaktur. 8) Seifensiederei.

22 22 23 23 23 23 23 24

Rückblick auf die frühern Perioden. 1. Im Allgemeinen. 2. Schottland insbesondre. 3. Irland insbesondre. B Der Handel, die Gewerbe und der Ackerbau Großbritanniens vom Jahre 1828 bis zum Jahre 1841. I. Der Handel im Allgemeinen. VI. Die Korngesetze. II. Der Zwischenhandel. III. Die wichtigsten Gewerbe im Allgemeinen. IV. Die wichtigsten Gewerbe im Einzelnen. 1. Die Baumwollmanufactur. 2. Die Wollmanufactur. 3. Die Seidenmanufacturen. 4. Die Leinenmanufactur. 5. Die Steingut- und Porzellanfabrikation. 6. Die Glasfabrikation. 7. Die Ledermanufactur. 8. Die Seifensiederei u. s. w.

1 1

19 20 23 23 113 32 34 39 39 48 52 57 62 63 64 65

1019

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public Marx: Exzerptheft III 9) Die Papierfabrikation. 10) Hutmanufaktur. 11) Die Zuckersiederei. 12) Die Bierbrauerei. 13) Die Branntweinbrennerei. 14) Die Eisengewinnung; Blechwalzwerke; Fabrikation von Eisen-, Stahlund andern Metallwaaren.

Gülich: Band 3 24 24 24 24 24

24

15) Die Kupfergewinnung. 16) Zinngewinnung. 17) Bleigewinnung. 18) Steinkohlengewinnung. V) Armengesetze. VI) Arbeiterassociationen.

24 24 24 24 25 25

VII) Lebensart der verschiednen Volksklassen.

25

VIII) Die Besteurung. IX) Einfluß der Steuern auf die Preise.

25 26

X) Die Schiffahrt und der Fischfang.

26

XI) Das Geldwesen. XII) Die Landwirtschaft. XIII) Der auswärtige Handel. 1) Der Handel mit Deutschland. 2) Der Handel mitden Niederlanden.

27 28 29 29 30

3) Der Handel mit Frankreich. 4) Handel mit Spanien und Portugal.

30 30

5) Handel mit Gibraltar und Italien.

30

6) Handel mit Malta, Gozzo und den Jonischen Inseln. 7) Handel mit der Türkey, Griechenland und Aejypten. 8) Handel mit Rußland.

1020

30 31 31

9. 10. 11. 12. 13. 14.

Die Papierfabrikation. Die Hutmanufactur. Die Zuckersiederei. Die Bierbrauerei. Die Branntweinbrennerei. Die Eisengewinnung. Die Blechwalzwerke, die Fabrikation von Eisen-, Stahl- und verschiedenen andern Metallwaaren. 15. Die Kupfergewinnung. 16. Die Zinngewinnung. 17. Die Bleigewinnung. 18. Die Steinkohlengewinnung. VII. Die Armengesetze. VIII. Verbindungen unter den Arbeitern u.s.w. IX. Lebensart der verschiedenen Volksclassen, besonders rücksichtlich ihrer Consumtion der wichtigsten Handelsgegenstände; das Schwanken der Löhne; Auswanderung u.s.w. X. Die Besteuerung. XI. Einfluß der Steuern auf die Preise der wichtigsten Handelsgegenstände. D. Die Schiffahrt und der Fischfang. E. Einwirkung der Gesetzgebung auf die Schiffahrt, den Colonialhandel und den auswärtigen Verkehr überhaupt. XII. Das Geldwesen. V. Die Landwirtschaft. XIII. Der auswärtige Handel. 1. Der Handel mit Deutschland. 2. Der Handel mit den Niederlanden. 3. Der Handel mit Frankreich. 4. Der Handel mit Spanien und Portugal. 5. Der Handel mit Gibraltar und Italien. 6. Der Handel mit Malta, Gozzo und den Jonischen Inseln. 7. Der Handel mit der Türkei, mit Griechenland und mit Aegypten. 8. Der Handel mit Rußland.

66 68 68 69 71 73

75 77 79 80 81 138 143

148 160

169 360

369 173 83 199 199 204 206 213 216 218 219 221

Vergleichendes Inhaltsverzeichnis Marx: Exzerptheft III 9) Der Handel mit Schweden und Norwegen. 10) Handel mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika. 11) Handel mit Brasilien. 12) Der Handel mit Buenos-Ayres. 13) Handel mit Chile. 14) Handel mit Guatemala und Columbien. 15) Handel mit dem nichtbrittischen Westindien. 16) Handel mit Mexico. XIV) Die Colonien.

1) Westindien und Guyana. 2) Die Bahama-, Bermudas-Inseln und Honduras. 3) Das brittische Nordamerika. 4) Das brittische Ostindien. a) Die 3 Präsidentschaften Calcutta, Madras und Bombay.

Cülich: Band 3

31 31 31 31 31 31 31 31 32

32 32 32 33 33

9. Der Handel mit Schweden und Norwegen. 10. Der Handel mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika. 11. Der Handel mit Brasilien. 12. Der Handel mit Buenos-Ayres. 13. Der Handel mit Chile. 15. Der Handel mit Guatemala und Columbien. 16. Der Handel mit dem nichtbrittischen Westindien. 14. Der Handel mit Mexico. C. Der Handel der außereuropäischen Besitzungen Großbritanniens mit dem letztern Lande und die Verhältnisse dieser Besitzungen überhaupt. I. Westindien und Guyana. II. Die Bahama-, die BermudasInseln und Honduras. III. Das brittische Nordamerika. IV. Das brittische Ostindien. 1. Die drei Präsidentschaften Calcutta, Madras und Bombay.

222 223 227 229 230 232 232 231

234 234 247 249 262 262

Gülich: Bend 2 Episode.

34

Bis gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Von 1498 bis 1702. Von 1702-1776. Von 1776 bis 1793. Von 1793-1814. Von 1814-1823. Von 1823-1828. Ende der Episode.

34 34 35 35 36 36 36

Außereuropäische Länder. Ostindien, China und Japan. Bis gegen das Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. Von 1498 bis 1702. Von 1702 bis 1776. Von 1776 bis 1793. Von 1793 bis 1814. Von 1814 bis 1823. Von 1823 bis 1828.

1 3 3 4 11 14 18 22 26

Gülich: Band 3 Von 1828-1841. b) Die Insel Ceylon. c) Die brittischen Besitzungen im östlichen Indien und der Handel mit Siam, Birma u.s.w. d) Der Geldhandel zwischen Großbritannien und dem östlichen Asien.

37 39

39

[Von 1828 bis 1841] 2. Die Insel Ceylon. 3. Die brittischen Besitzungen im östlichen Indien und der Handel mit Siam, Birma u.s.w. V. Der Geldhandel zwischen Großbritannien und dem östlichen Asien.

262 307

308 312

39 1021

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public Marx: Exzerptheft III 5) Australien und Vandiemensland. a) Neusüdwales. b) Vandiemensland. c) Die Niederlassung am Schwanenfluß, die Colonie in Südaustralien und die Niederlassung bei Port Philipp. d) Allgemeines über die australischen Colonien. e) Einzelnes über den Exporthandel von Australien und Vandiemensland. f) Neuseeland. 6) Das brittische Africa. a) Mauritius. (Isle de France.) b) Aden, der Verkehr mit Madagaskar und der afrikanischen Ostküste. c) Das Vorgebirg der guten Hoffnung. d) Handel der Colonien an der afrikanischen Westküste: Sierra Leone, Gambia und Cape Coast Castle. Mittelalter

10.22

Revolutionskriege

31.4 43.30—31

(vermind),

te

|: 19 Jahrhundert :| Dieser Satz steht wegen Platzmangels links neben der Tabelle in der anderen Spalte. Er wurde entsprechend der Vorlage umgestellt.

45.16 61.14-21

Diese Überschrift steht links über dem Text. Die Tabelle (S. 61.14-18) und der nachfolgende Text (S. 61.19-21) stehen in der rechten Spalte nebeneinander, getrennt durch einen senkrechten Strich.

65.7

|: Ungemeines :|

68.29—30

(Metalle aus einem europäischen Land in das andre. (Rußla[nd)])/

72.29

|: 1842 und 43. :|

1034

Varia ntenverzeichnis

73.27

Preise der Waaren. (Im Mittelalter) a) Waarenpreisse. Preise der Waaren versehentlich nicht gestrichen.

Siehe Kor-

rekturenverzeichnis.

77.6-78.4

Die Randanstreichungen mit Bleistift wurden von Marx offensichtlich bei einer späteren Benutzung des Exzerpts angebracht.

77.36-37 78.3—4

Die Unterstreichungen mit Bleistift wurden von Marx offensicht-

79.27-80.4

Dieser Absatz ist an den vier Ecken mit je einem Bleistiftkreuz

lich bei einer späteren Benutzung des Exzerpts vorgenommen.

markiert, was offensichtlich bei einer späteren Benutzung des Exzerpts erfolgte.

85.13

|: durch das Schutzsystem :|

89.10

|: Steuer von Branntwein. :|

93.8

besonderen > ausserordentlichen

95.11—99.18

Auf Seite 19 des Exzerptheftes befinden sich in Freiräumen zwischen einzelnen Abschnitten und Zeilen von Marx zu einem späteren Zeitpunkt vermerkte Worte bzw. Wortgruppen (siehe dazu auch S. 998/999). Eine vollständige Entzifferung dieserflüchtigen Notizen war nicht möglich. Lesbar sind folgende Worte:

Buzancais Buzancais v. d. revolutionären Entwicklung d. mod. Proletariats, von d. Coalition Phillipp sank hin Gigot

Immerhin aber gehörte d. Wesen mit Arbeiter. Sociale Republik mit entschiedner R. Herausarbeitung d. R. Im übrigen u. grossen pressen Joch tragen in d. Ring d. herrschenden Bourg. die ganze Stufenleiter auf d. Höhe vertrieben

wir sind Bewegte Tage Louis 95.12—13

IX) Allgemeine Handelslage und Deutschlands gewerbliche Verhältnisse.,

Marx ersparte sich die Hauptüberschrift

da er die Kopfleiste überschriftsmäßig gestaltete.

95.23

Asien. (Emancipation eines grossen Theils),

96.25

|: Nordamerikaner :|

102.29—108.8

Auf Seite

21

des Exzerptheftes befinden sich in Freiräumen

zwischen einzelnen Abschnitten und Zeilen von Marx zu einem

1035

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

späteren Zeitpunkt vermerkte Worte bzw. Wortgruppen (siehe dazu auch S. 998/999). Eine vollständige Entzifferung dieser flüchtigen Notizen war nicht möglich. Lesbar sind folgende Worte:

27. in. Schlecht war Es gab nur die Mittel xxxxxxxxx 1) mußte Bourg. 2000 IS/400 2) Sch. Sch. Sch. Sch. Sch. Sch. Sch. Sch. 3) Sch. Sch. 4) D. Hö xxxx 21. Okt. bis zum 14.1. xxxxbert [10.3. barrí hätte eine Regierung dazu ihr Zuflucht Reich Sz.

so jeden Schein der Selbstständigkeit. 2 karfunkeln Kerls

jugendlicher u. greisenhafter ohnehin dieß Land

ledr Futtrung

der ihr Eig. in d. xxx wenn auch (versteckt) ungehalten war unter d. ordinärsten Leber Herzreglung Herzeiireglung d e r d . äußern Magen

Caffe Borgne (xxxxxxxxxxxxxxxxx H. Loire, Saone et Loire, xxxxx) Zwingherr 109.1—116.10

Auf Seite 22des Exzerptheftes befinden sich mit Tinte ausgeführte und offensichtlich später entstandene karikaturartige Kopfzeichnungen im Profil, sechs oben links im Freiraum neben den Überschriften und eine relativ kleine etwa in der Mitte der rechten Spalte. Alle sind kopfstehend, der Zeichner — Friedrich Engels — hatte also die Exzerptseite um 180 Grad verdreht vor sich liegen.

113.19

Diese Überschrift steht rechts über dem Text neben der Überschrift S. 113.18.

113.31

Diese Überschrift steht rechts über dem Text.

114.3

Diese Überschrift steht rechts über dem Text.

1036

-XIV,,1

M

— VVH.TZ

Vi

Sfeft1> k 1.

-,-)—- '-yv* V" •:

^

»J „l„*- • Gegenden

772.21

|:6):|

819.14

Saarbrückischen (erweiterten sich sehr),

830.38-39

Güterpreisse (besonders) des nordwestlichen Deutschland

831.4

vielen > fast allen

835.16

Deutschlands (Weizen),

848.17

Baumwollweberei > Baum wollmanufaktur

887.8

sie (sehr) zu heben

896.5—6

Die erläuternden Zusätze

Antwerpen, London, 1046

Portugiesen und Belgier. Lissabon,

sind nachträglich über der Überschrift

Variantenverzeichnis 1) Haupthandelsorte, eingefügt und wurden vor den Text gesetzt.

900.40, Sp. 4

auf den (nicht mehr), (theilweise),

917.43—46,

In England bis Frieden.

Sp. 3

Dieser Satz wurde von Marx aus Platzgründen über die Überschrift S. 917.1—3, Sp.3, gesetzt und sinngemäß in den Text eingefügt.

918.35, Sp. 2

sehr > ausserordentlich

919.22, Sp. 1

günstig > gewinnreich

928.45-51

|: Nirgends bis f ü r sie. :| Dieser Satz steht am Schluß der Kolumne 2), gehört nach Marx' Hinweis ad 3 hier an den Schluß der Kolumne 3).

930.3

|: Pivot. Lombarden

und Juden. :|

931.1

|: Pivot. Lombarden,

Juden, Engländer,

932.1

|: Pivot. Lombarden, der. Deutschen. :|

Juden, Genua Venedig. Engländer.

933.1

|: Pivot

934.2-3, Sp. 1

|: Pivot. Holländer

934.2, Sp. 2

|: Pivot

935.1

|: Pivot. Juden, Engfänder,

939.6

Illusionen >

939.15

Niederländer. Niederlän-

Holländer. :| u.s.w. :|

Alle Civüisirten. :| Holländer,

Franzosen. :|

Ficthnen

Der Satz Eine bis Münze, steht nach dem Satz Die 4 bis gekommen. Umstellung entsprechend der Vorlage.

939.18

Betrü[gerei] > PreUe[rei]

940.1-3

|: Nach bis p. 160 sqq. :|

941.29-30

|: als bis Production. :| Dieser Satzteil wurde nachträglich zwischen die Zeilen geschrieben.

942.8

|: mit der :|

943.7

beständig (ihr) neue

1047

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public ...

V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DER EXZERPTE V O N D E N V O R L A G E N

11.2

wohlfeiler] leichter

11.7-9

(Einfuhr bis 1 : 11.)] S.3, n.8.

11.18

so bis England] immer so gut, meist theurer und schwerer anzuschaffen waren, als auf der Insel (Werth bis 22 Mill. £.) ] S. 4, n. 5. Nordamerika] Vereinigte Staaten Quantum bis Gewebes. ] S. 7, n. 3. In bis derselben. ] S. 7, n. 4. Bei bis aus.] S.8, n.4. Ellenzahl bis Geweben.] S. 11, n.2. (In bis 1 : 0,97.)] S.12, n.1. Werth bis übertroffen. ] S. 12, n. 2. ausgewittert] aufgesucht Der Theil bis gelassen.] S.15, n.2. vorzüglich bis zurück] S. 18, n. 6. 1816] dem Frieden v. J. 1815 Jahr bis unter.] S.20, n.3. Aus bis 752 069. ] S. 22, n. 2. Seit bis halten. ] S. 27, n. 1. = Prohibition] die einer Prohibition ziemlich gleich war Der hohe bis 1842] die gedachte hohe Besteuerung wo bis konnten)] S.29, n.3. Quantum bis Irland. ] s. 29, n. 4. Höchstens bis Cultur. ] S. 30, n. 1. Im bis Rheinprovinz.] S.30, n.2. Bauern bis England. ] S. 31, n. 1. Es bis gesponnen.] S.31, n.2. Besonders bis Centner. ] S. 33, n. 1. Rußland bis Segeltuch. ] S. 33, n. 2. England] England mochten Europäische und asiatische Türkei] Türkei (erst bis Opium)] S.46, n.2. Von bis 15.] S.46, n.3. Unverhältnißmässig] Verhältnißmäßig die minder bis industriellen] die Gegenden Europa's aus, in welchen Bevölkerung, Anbau und Industrie weniger wuchsen 1840 bis Centner.) ] s. 53, n. 2. Pech] stockte der Absatz Schweden bis Centner. ] S. 60, n. 2. Quantum bis Tonnen. ] S. 60, n. 4. exploitirt] cultivirt

11.24-25 12.10 12.34-39 12.40-13.2 13.14-15 14.26-30 15.4 15.10-32 16.3 16.15-24 18.9-11 19.3 19.10-13 20.8-11 23.7-23 23.30 24.2 24.19-20 24.26-31 24.35-25.3 25.12—16 25.26-33 25.34-36 26.8-10 26.15-16 31.22 31.31 33.3 33.10-12 34.18 36.3 36.24-26 39.27 39.29-30 39.30-32 40.14

1048

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

40.22-24 40.29 42.31-32 43.20-31 44.29 47.2-3 48.11 48.31 48.41—49.2 49.3-10 50.19-20 50.25-27 54.17 54.24 54.33 59.2-4 59.12-15 60.20-22 61.14-21 61.28-30 61.30-32 62.4-7 64.23-26 64.31-35 66.4-6 66.10-24 66.32 67.2-15 67.7 67.13 67.20-22 67.26-34 67.36-38 68.10-11 68.15-21 68.24-27 69.2 70.7-15 70.36-39 71.10-11 71.20-22 72.2 72.6-7 72.30 73.8

Von bis 3 : 1 . ] S.62, n.2. Hochasiens] Nordasiens (Das polnische bis verführt)] S.67, n.4. Ausgeführt bis Pfund. ] S. 68, n. 2. Englischer bis Verbrauchs.] S.70, n.2. (Grossen bis Dürre.)] S.74, n.1. nährte] nähren mochte Jahren] Decennien Werth bis Thaler. ] S.79, n.1. Eingeführt bis 800. ] S. 79, n. 2. 1839 bis importirt.] S.84, n.1. Britten bis Fässer. ] S. 84, n. 3. in den 80er Jahren] gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts verminderter Wohlstand ] ungünstige Handelsverhältnisse Arbeit] Arbeiter 1838 bis V7-] S-103, n.4. Eingeführt bis 22728000.] S.104, n.1. Consumirt bis 16 000Pf. ] S. 106, n.1. Aus bis Bushel.] S. 108, n.1. 1837 bis ein.] S.108, n.2. Jährliche bis 85000Pf.] S.108, n.3. Hier bis 44000.] S.109, n.3. Wegen bis 56712.] S.114, n.3. Waarenausfuhr bis 1 : 1,8.] S.114, n.4. In bis 38.] S. 116/117, n.4. Nach bis Jahre.] S. 117/118, n.3. so] so, allem Anscheine nach, Für bis geschäzt.] S. 118, n.3. Piaster] Piaster geschätzt von] von ca. Jahr bis angeliehn.] S. 119, n.1. Nach bis Dollars.] S.120, n.1. Präsident bis Dollars.] S.120, n.2. Durch bis Jahrhunderts.] S. 121, n.1. Nach bis 1 : 2,25.] S. 121, n.2. Jacob bis 320Mill. £. St.] S. 121, n.3. am Ural und in Sibirien ] S. 122, n. 3. Oestreich bis Umlauf.] S.124, n.5. Einfuhr bis 724880626fr.] S.126, n.4. 1 8 2 5 u n d 3 6 ] S.128, n.2.

Vom bis Gold.] S.129, n.1. früher bis Schätzen.] S. 131, n.2. (Tehen bis Blei)] S.131, n.4. 43] der ersten Hälfte des J. 1843 Schuld bis Dollars.] S.134, n.4. 1049

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

73.8 73.10 73.21-24 74.13-15 76.5 76.28-32 78.25 78.27 81.6-7 81.23-26 83.39 85.19-20 85.24 86.4 87.21 87.23 88.12-13 90.2 91.5 91.35-36 91.38 91.39-92.2 93.9 93.12-13

93.15 93.32-36

94.4-11 94.19-20 94.25 94.28 94.40-95.1 1050

Dollars] Thalern Dann für Opium ] später Schon bis erschwert.] S.135, n.1. (1 Quarter bis IV2 Sh.);] S.136, n.1. 1825 Crisis,] 1825 Vom bis 1 : 0,37.] S.138, n.2. Substitution Erwachsner durch Kinder] Anstellung von Kindern, statt erwachsener Personen Ueberproduktion] Vermehrung der Production Art (Einwandern bis etc)] Art Unter bis 1 : 67,2.] S.153, n.1. gegen bis Europa] mit Hannover zur Abstellung des Schleichhandels (ca bis berechnet.)] S.160, n.2. vertheuert] in sehr bedeutendem Maaße vertheuert überwog] aufwog, in einigen selbst entschieden überwog Steuern ] Gesammtausgaben Beamten] Angestellten falsche bis Unternehmer ] weil die Unternehmer, nicht selten auf den Bedarf rechnend, der in Wirklichkeit nicht vorhanden war Landesprodukte] landwirtschaftliche Producte Grosses bis 1348.] S.172, n.3. In bis Geburten.] S. 175, n.2. Türkei] Türkei, wie es scheint. Von bis 15 p/c. ] S. 176, n.1. (siehe Abschnitt: Handelsbilanz)] S. 181, n.2. bei der Deplacement der Arbeit] nach welcher er bekanntlich annahm, daß, wenn die Producirenden in dem Gewerbe, in welchem sie bis dahin Nahrung gefunden, diese nicht mehr finden, sie solche in einem andern finden werden Ueberproduktion entsteht] der Markt durch Uebermaaß des Erzeugnisses des Gewerbes . . . überfüllt ward 2) Könnte bis nirgends.] Es gild diese eben gemachte Bemerkung besonders von den Ländern, welche nicht durch günstiges Clima, eigenthümliche Beschaffenheit des Bodens, durch reiche Bergwerke u. s. w., andern Ländern gegenüber, sehr im Vortheil sind. Das aber sind im nordwestlichen Europa — auf welche Gegenden dieselbe sich besonders bezieht — nur einzelne Gegenden, und da, wo solche Begünstigungen bestehen genügte doch in neuerer Zeit die darauf begründete Ausfuhr fast nirgends. Um bis bestand.] S.187, n.2. der deutschen industriellen Schutzzollschule] dieser Schule den Protectionisten] dieser Schule Voraussetzungen der deutschen Protectionisten] die gedachte Voraussetzung (1840 bis Twisten.)] S.195, n.3.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

Ueberproduktion] Uebermaaß der Production (Von bis Staaten.)] S.201, n.2. Gegen bis 1 /30-1 S.205, n.3. . . . 1840 bis 1 : 20.] S.206, n.3. ausser Europa] nach außereuropäischen Gegenden Aus bis Deutschland.] S.213, n.3. Die maschinellen bis machen. ] S. 220, n. 1. Die Bleiche bis Ausland.] S.221, n.1. ruinirte] veranlaßte ein Stocken Die Wirkung bis Beachtung. ] S. 228, n. 2. Doch bis nützlich.] S.230, n.2. Im bis bedeutender.] S.231, n.2. besonders bis Monarchie] S.236, n.2. Von bis Eisenblech.] S.236, n.3. Noth bis Irland. ] S. 244, n. 1. In bis 1 : 0,70.] S.246, n.1. In bis darüber.] S.247, n.1. trat bis Jahrhunderts] S.334, n.2. • Die besonders bis Fortschritt hier.] Ganz vornehmlich zeigte sich dieses Fortschreiten... in dem Lande, mit dessen Kaufleuten... die Deutschen besonders rivalisirten, in Holland nur] fast nur 115.22 116.36-37 Besonders bis H o f . ] S.341, n. 1. 117.16-21 Deutschland bis Waaren.] S.342, n.1. 117.28-36 Hessen bis Preussisches [Kurant]] S.342, n.2. Von bis abgeflossen. ] S. 344, n. 2. 119.6-9 2 ] paar 119.14 119.25-36 Vom bis gerichtet. ] S. 345, n. 1. 121.12-16 1806 bis System. ] S. 347/348, n. 1. 121.31-122.2 1810 bis Werth. ] S. 347/348, n.1. 123.7-9 Ausgenommen bis Einquartirung. ] S. 350, n. 4. 124.14-16 Werth bis 8934 187Pf. St.] S.352, n.1. 124.18-125.23 England bis Subsidien. ] S. 352, n. 2. 125.33-126.3 Von bis einbegriffen. ] S. 353, n. 1. 126.7-12 An bis 1815.] S.354, n.1. 126.28 England schleuderte] Der wieder eröffnete Verkehr mit England veranlaßte die Einfuhr 127.25-28 Z.B. bis gestattet.] S.357, n.1. 128.33-35 Sie bis ein. ] S. 359, n. 2. 129.5-6 Baiern bis an. ] S. 360, n. 2. 129.21 scheinbar bestätigt] Grund gewann 130.27-30 Die bis Pfund.] S.363, n.1. geschmiert] geschrieben 131.26 1824] S. 366, n.4. 131.38 Königs ] S. 366, n. 4. 131.38 95.6, 7 96.9-10 97.29-98.2 98.11-12 99.14 101.9-17 102.22-23 102.24-28 102.39 103.39-104.3 10410-11 104.16-19 104.34-35 104.37-38 107.7-9 107.34-37 107.40-41 110.17-18 114.9-10

1051

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

131.38 132.39-40 135.1-3 136.10-11

136.11-12 136.14 136.41-137.4 137.27-29 138.16-17 138.19-23 139.19-25 139.35-36 140.25-33 141.10-16 141.19-22 141.25-30 141.36-38 141.38 141.39-40 142.14-16 142.39-143.3 145.6-8 145.9 145.13 145.35-38 146.19-21 146.23-27 146.32-37 146.39-40 146.41-147.2 147.3-4 147.6—8 147.20-29 148.3 148.15-20 150.10-18 156.7-9 156.10-11 156.22-25 156.22 156.33 157.14 157.16-19 1052

des würtembergischen K ö n i g s ] der würtemberger Regierung (bestehend bis Reuß'schen [Fürstentümern])] S.371, n.1.

Die Hannoversche bis Erfolglos.] S.377, n. 1.

politische Unzufriedenheit] auch politische Bewegungen unter den Landleuten in verschiedenen Gegenden Unzufriedenheit mit ihrer Lage verbreitete zu exploitiren] zum Vortheil erwachsen müsse

(schon 1831)] S.380, n.1. Werth bis 17 : 14.] S.381, n.8.

Seine bis Gesammtausfuhr.] S.383, n.4.

Prellerein bis Commissionaire.] z.B. bis Vio-1 S.386, n.1.

S.385, n.3.

Die Einfuhr bis 31000000Thlr.] S.388, n.2. Landleuten] Bauern

Die durchschnittliche bis derselben.] S.391, n.1. Vom bis Bremen. ] S. 392, n. 3. Aus bis 6000Pf.] S.392, n.4. V o n bis Bushel. ] S.392, n.5.

Gegen bis Holland.] S.393, n.1. F e r n e r ] Ferner, wie es scheint, Rapskuchen bis benuzt.] S.393, n.2. In bis abgenommen.] S.394, n.1.

Die meisten bis 1400000Th.] S.395, n.3. Frachtpreiß bis Orient.] S.409, n.1. Ludwigscanal] S.407, n.2. der Lippe-Ems-Canal]

S.409, n.3.

Trotz bis umgekehrt.] S.413, n.1. Die Erleichtrung bis wurden.] S.415, n.2. Vom bis 13 : 16.] S.415, n.4. Quantum bis zusammengenommen.} S.416, n.1. Von bis 2/3.] S.416, n.3. 1838 bis versandten.] S.416, n.5. Die Tabackeinfuhr bis 1 : 1,7.] S.417, n.1. Von bis 3/s.] S.417, n.2. Von bis Braunschweig.] S.417, n.3. Dampfschiffahrt] Erleichterung der Communication V o n bis 400000.] S.419, n.1.

Nächst bis weniger.] S.423, n.1. gegen bis Spindeln] S.445, n.1. in bis auf] S.445, n.2.

Hauptwitz bis Alealien.] S.438, n.1. Hauptwitz] Es kommt vorzüglich darauf an, weniger] weniger, wie es scheint, Verkommens] der ungünstigen Marktverhältnisse

(Während bis Sterl.)] S.440, n.1.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

157.29-30 158.14-16 158.18 158.31-34 159.6-12 159.15-19 159.19-20 160.26-31 161.4-8 161.11-13 161.16 161.21-22 162.13-15 162.17-20 163.7-8 163.10-12 163.16-17 163.23-27 163.38—41 164.33-39 165.18-21 165.25-28 165.40-166.1 166.4-7 166.14 166.24-25 166.31-34 167.6—8 167.13-16 167.29-35 168.4 168.12-14 168.22-23 168.39-41 169.30-32 169.36-38 170.4-8 170.25-26 171.3 171.38-39 172.11-12 172.24-26 172.33 173.6-9

1841 bis 1838.] S.440, n.4. (Jährlich bis abnehmend.)] S.442, n.2. leinenes bis Einschlag] S.442, n.3. Gen bis Stück.] S.443, n.2. Jahr bis 2400000.] S.443, n.3. Spinnen bis bemerkt. ] S. 444, n. 1. Erst bis Fortschritte] S.444, n.3. Flachssaamen bis Erfolg. ] S. 447, n. 1. In bis wird.] S.448, n.2. In bis Spinnrad.] S.449, n.1. schenken] verkaufen Preussische bis Rußland.] S.449, n.2. (Werth bis 8000000Pf. St.)] S.451, n.2. - Werth bis veranlaßt - ] S.451, n.4. 1836 bis preussische Th.] S.453, n. 1. Jahr bis 415000Th.] S.453, n.2. Die Steuer bis Verbot.] S.453, n.3. In bis Arbeiter.] S.453, n.4. So bis Erzeugniß.] S.454, n.2. Nirgends bis 39000Ctr.] S.458, n.1. Bobinetmaschinen bis begann. ] S. 460, n. 2. Aus bis Spinner.] S.460, n.4. 1818 bis 1 : 4 . ] S.461, n.4. Vom bis Werthes.] S.461, n.6. (in bis hinaus)] S.462, n.2. Aus bis 45 Mill.] S.462, n.3. Die Schwierigkeit bis versehn.] S.463, n. 1. 1839 bis hergestellten.] S.464, n.2. aus bis 23600000] S.465, n.1. Webstühle bis 1600.] S.466/467, n.4. (1837 bis beschäftigt.)] S.467, n.1. Werth bis 3700000Th.] S.467, n.2. V14 bis ungefähr.] S.468, n.3. Gegen bis 40000.] S.470, n.1. 1792 bis 4400000.] S.471, n.4. in bis ersten] S.472, n.1. 1814 bis Absatzes.] S.472, n.2. (Von bis noch.)] S.473, n.2. Julirüstungen] durch die Julirevolution veranlaßten Rüstungen Sandte durchschnittlich bis 3800000.] S.476, n.1. einträglichsten Industriezweige] allereinträglichste Industriezweige Jahr 1841 bis Langensalza ] S.478, n. 1. nicht zollvereinlichen Norddeutschland] den übrigen norddeutschen Staaten Von den 1837 bis noch nicht V4 ] S.480, n.1. 1053

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

173.19-20 173.39-40 174.11-13 174.14-16 174.32-34 176.12 176.16-17

176.22-24 176.27-28

176.28 176.40-42 177.17-19 177.26-27 177.27 179.2-6 179.9-11 180.18

180.27 182.4-5 183.27-29 183.30-31 184.35-38 185.1-2 185.17-18 185.20 185.37-40 186.11-12 186.13 186.32-35 186.35-36 186.37-39 187.25-28 187.34-38 189.28-30 1054

1828 Einfuhr bis bedeutender.] S.480, n.2. Allein über Rotterdam bis Wollwaaren.] S.482, n. 1. mit der Zunahme bis Riemen] S.482, n.2. Ziemlich sicherer Maaßstab bis 1117.] S.483, n.l. Ausfuhr von Leder bis nur ca: 3700] S.484, n. (hänfnen Lumpen bis Hadern)] S.487, n. 1. in Frankreich selbst Preisse leidlich durch vermittelst Schutzzoll gesicherten Markts] und während die Fabrikanten bemüht waren, in Frankreich selbst die Preise des Papiers wenigstens auf leidlicher Höhe zu halten Einfuhr bis noch bedeutender.] S.488, n.1. Zappeln selbst mancher Maschinenpapierfabriken] selbst manche der Fabriken . . . welche jenen maschinellen Betrieb sich angeeignet hatten, vermochten kaum so schwierigen Verhältnissen zu begegnen Geschrei der Fabrikanten] Begreiflich daher, daß neuerlich von den Fabrikanten der Vereinsstaaten auf eine höhere Besteuerung fremder Papiere angetragen wird Von 1837-1839 bis ca: 26400.] S.489, n.2. Durch die Anwendung bis zu fertigen.] S.490, n.2. Tapetensteuer bis Zollvereinsfabrikanten. ] S. 490, n. 3. Schreien der Zollvereinsfabrikanten] daß die Fabrikanten . . . neuerlich auf die Erhöhung des hier auf fremde Tapeten gelegten Zolls antrugen Janeiro bis Gesammteinfuhr. ] S.498, n.1. Dieser Industriezweig bis nicht bestehn.] S.499, n.1. und dann dem 30jähr'gen Krieg] und bald darauf verheerende Kriege Lohn niedriger] um wohlfeilem Lohn Vom Jahre 1828 bis von 7 : 16.] S.492, n.6. Von dem 1839 bis völlig '/s ] S.512, n.2. 1831 in Preussen bis Cultur ab.] S.512, n.1. Gegen Mitte der 30er Jahre bis Rheinland25.] S.502, n.2. Schon gen bis angewandt. ] S. 503, n. 2. gen Anfang 1839 bis Preussen 105] S.505, n.1. der Centner bis belegt] S.505, n.2. Für die bis 583013.] S.507, n.1. Im Sommer bis geschlossen. ] S. 508, n. 1. größter Skandal] Auf's Entschiedenste aber sprachen die Runkelrübenproducenten gegen den neuen Zoll sich aus Z u Anfang bis preussische Morgen. ] S. 510, n. 2. Ausser Preussen bis (Baiern.)] S.511, n.1. Von dem 1839 bis ca: 2h-] S.511, n.2. In München bis ll2 Ctr.] S.514, n.2. 1831 in Preussen bis Quart Bier.] S.515, n.2. 1831 bis 3 1366%] S.519, n.3.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen 189.34 190.25-28 190.33-34 190.39-40 191.30-39 195.1-3 195.31-33 196.3-4 196.20-28 197.12-14 197.15-17 197.25 198.1-8 198.24-29 199.22-25 200.9-10 200.33-34 201.19-20 202.1-6 202.11-14 202.18-20 202.36-38 203.16-19 203.25-28 204.24-29 204.30-32 205.4-6 205.13 206.9-11 206.12-15 206.17-25 207.31-34 208.11 208.19-20 208.29-31 208.35-38 211.10 211.21-22 212.29-30 212.36 212.38-213.1 213.3 213.7-8

noch nicht] meist nicht Auf mehren bis Thaler.] S.521, n. 1. 1838 über bis 32 Gallons] S.523, n.1. Von den bis nur 85000.] S.523, n.3. 1830 jährlicher Consum bis 8,85 Quart.] S.525, n.1. — von dem in Preussen bis auf Schlesien —] S.538, n.2. 1838 in Preussen bis exportirt] S.541, n.2. Blei bis 3 : 2 . ] S.542, n.3. Summe bis eingeführt.] S.543, n.1. (von den 1838 bis Eingeführte)] S.545, n.1. Zu den von bis geliefert. ] S. 545, n. 2. spottwohl] überaus wohlfeil Einfuhr von Roheisen bis bezogen. ] S. 546, n.1. Ausfuhr von Eisenwaaren bis lieferten. ] S. 548, n. 2. 1836bis Monarchie.] S.551, n.1. besonders bis gefertigt] S.553, n.1. Die Einfuhr bis 1 : 1,3.] S.554, n.2. Von 1837 bis 5 : 6 . ] S.555, n.2. Ausfuhr bis Nennenswerthes.] S.556, n.1. Von den bis wenig importirt. ] S. 557, n. 1. Steinkohlengewinnung bis gewonnenen. ] S. 557, n. 3. Reinertrag bis Thlr.] S.558, n.2. Gewinnung bis ca 1—4.] S.559, n.1. sie stieg bis 830000Th.] S.560, n.1. Von den bis völlig V20 ] S.561, n.2. (von dem im Jahr 1839 bis 300 000Th.)] S.562, n.1. In Jahren bis 48000Th.] S.562, n.2. diese Steine bis Stücken] S.563, n.2. Von 1836 bis 1 : 35/7.] S.564, n.3. Vermindrung bis 1,3 : 1.] S.565, n.1. Nach amtlichen bis 5777814.] S.565, n.2. 1834-1839 bis derselben. ] S. 568, n. 1. Industrie] Gewerbe einige kleine Fortschritte] einige Fortschritte 1834 in den Zollverein bis 190978 Ctr.] S.570, n.3. Brittische Gesammteinfuhr bis 9500Pf.] S.571, n.2. im Sachsenland] im alten Sachsenlande grosse bis Agricultur] der englische Ackerbau schon große Fortschritte gemacht hatte, und der niederländische herrlich blühte der Hand- und Spanndienste nun ermangelnd] der gedachten Handund Spanndienste verlustig fatalsten] widrigsten zu verwerthen] verkäuflich meist] manche vernutzen den sehr erweiterten Flächengehalt ihrer Güter ] von dem 1055

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

214.12-15

meist sehr erweiterten Flächengehalte ihrer Güter bald Nutzen zu ziehen vermochten (1823, 24 und 28 bis wurden) ] S. 580, n. 2.

214.18 215.1-2

meist Capitalisten genug] meist vermögend genug (manche Ostpreussischen Güter bis 60-100Th.)] S. 582, n.2.

215.18—19

Agronomische Kenntnisse und ökonomische] höhern landwirthschaftlichen Intelligenz Agricultur] landwirtschaftliche Produktion gesettled] festbegründet In den bis abhängig. ] S. 595, n. 1. übrigen Westphalen] Herzogthum Westphalen Kleiner Besitzstand] kleinere Besitzstand badischen Rheinpfalz] Rheinpfalz (nach Oestreich besonders) ] S. 602, n. 2. Parcellirung] große Zerstückelung des Eigenthums untern Stände] untern Classen erst in den 3CP Jahren] in den ersten dreißiger Jahren Musterländern] als in den Ländern geschah, in welchen in dieser Hinsicht vorzüglich Sorgfalt angewandt wird 1838 Zahl bis fast '/6] S.615, n.2. (1806 Thaers bis errichtet)] S. 617, n. 1. Einfriedigung] Befriedigung der Parcellirung] bei einem kleinen Besitzstande Consum bis Brandenburg] S.635, n.1. Aufgehoben 1807] Erst als die gedachten agrarischen Gesetze, mit der Beseitigung des Drucks, weicherauf andern Zweigen der Landwirtschaft lastete, auch diese Belästigung aus dem Wege geräumt, machte die Schaafzucht in Preußen große Fortschritte Parcellirung] Zersplitterung des Grundeigenthums besitzlose Tagelöhner] ... schon zum Theil Tagelöhner geworden waren. Indeß bestand auch eine große Anzahl der letztem in solchen Menschen, die überall kein Eigenthum besaßen

216.7 217.19 219.11 —12 220.36-37 221.10 221.21 221.31 222.25 222.26-27 223.8-9 224.11 224.30-33 225.1 226.20 226.30—31 227.17-19 228.3

230.34 230.35—36

231.17 231.36-38 232.4—5

gute Geschäfte gemacht] günstige Gelegenheitzum Erwerbgeboten Aus der R h e i n g e g e n d bis Neusüdwales.] S.654, n.1. Sieg der Kartoffelcultur] Erweiterung des Anbaus der mehrgedachten Pflanze, die von dem kleinsten Räume verhältnißmäßig den meisten Nahrungsstoff liefert, der Kartoffel

232.16 234.18 235.10 241.2—3

Arbeitern] untern Classen nöthigsten] nächsten Militairwesen] veränderte Art des Militärdienstes für industrielle undcommercielle Zwecke ] sowohl den Aufschwung der Gewerbe und die Erleichterung des binnenländischen Verkehrs

241.32 241.35 245.26

Skandal] Die lautesten Stimmen Skandal] Höchst dringend aber war das Verlangen Hanse] die niederdeutschen Städte

1056

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

245.29 245.35 246.16 246.29 249.8 250.24 250.25-26 253.7—8 255.21 - 2 3 256.11-12 256.17-18 257.25-26 259.5-7 259.16-17

261.11-13 263.10-12 264.7-14

266.37 267.32-33 268.17 270.20-21 272.7—8

273.36 281.3 281.8 282.9-10 282.13-23 290.20-22 291.13 291.15-16 291.21 - 2 2

291.21 292.8—11 293.1—4 293.20 294.23-25 295.13 295.17 296.17 297.37-38

(Brügges)] des Verkehrs dieses Platzes Völkerverkehr] der Verkehr verschiedener Nationen Hanse] niederdeutschen Städte Materialien] rohen Materialien nicht so bedeutend] viel minder bedeutend Pech] Unglück (ca. 8 Mill. Gulden bis verbrannt.)] S. 12, n. 1. Verzinsung bis haben.] S.20, n. 1. In guten Jahren bis Rohprodukt. ] S. 29, n. 2. Um 1832 bis auf.] S.35, n.1. (für 15 Mill. fr. bis exportirt)] S.35, n.2. 1839 sandte bis Frankreich. ] S. 38, n. 4. Bis 1831 bis die belgische.] S.40, n.2. 1839 Werth bis 9100000fr. ] S. 43, n. 3. 31 Mai 1831 bis entgegengestellt. ] S. 49, n. 3. 1828 erst bis Kilogramm. ] S. 59, n. 1. Seit neuren Berichten bis 4 2 0 0 0 0 0 Ctr. ] S. 62, n. 1. (besonders bis Holstein)] S.328, n.2. abgepreßt] erhoben Hanse] niederdeutschen Städte verbotähnlich] einem Verbote fast gleichkam Rasches Uebergehn des Grundbesitzes aus den Händen des Adels in die der Bürger und Bauern.] Viele Gutsbesitzer waren in ihren Verhältnissen sehr zurückgekommen, und in Folge dessen gar manche Besitzungen des Adels auf Personen des bürgerlichen und des Bauernstandes übergegangen. katholischen Könige] katholische Christen zu saldiren] zum Vollen bezahlen faul] noch weniger zur Arbeit aufgelegt 1835 Staatsausgabe bis 4 4 Mill. Th. ] S. 127, n. 2. Der Portugiese bis Absatz Statt. ] S. 127, n. 3. Bleigewinnung bis Sierra Morena. ] S. 74, n. 5. finanzielle Rücksichten ] großen Geldbedürfnisse ( 1 8 4 2 Deficit bis vorhanden.) ] S. 78, n. 2. I m Jahr 1 8 4 0 bis angegeben. ] S. 79, n. 2. Im Jahr 1840 bis verkloppt] Die Gesammtzahl dieser Verkäufe ward im ]ahre 1840 auf mehr als 35000 . . . angegeben 1830 schon bis sich = 1,3 : 1.] S.83, n.1. Die Einfuhr bis Havanahs. ] S. 85, n. 5. in neurer Zeit bis importirt] S. 87, n. 1. Von 1837 bis 1839 bis fast 70000Ctr.] S.90, n.2. Frohndienst] eine Art von Frohndienst Beschränkungen] Fesseln beunruhigt] benachtheiligt Es liefen ein bis Tonnen. ] S. 100, n. 4.

1057

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public .

298.16 299.15 299.20-22 299.26-28 300.10 300.15 300.36-37 301.12-15 301.18 301.21 302.1 302.21-23 303.11-17 303.33-35 304.7-8 304.8-9 305.19 308.31 309.31 310.4 312.35-38 314.5—8 316.4-5 316.9-10 320.40 323.31 324.3-5 325.10 328.13 328.18 329.9 331.13 331.41-332.1 333.3-4

333.6 333.10 333.25 335.6-9 339.19-20 339.40-340.2

1058

Hanseaten] den deutschen Seestädten Noch weniger Gewerbfleiß.] Fast noch weniger als der Ackerbau wurden die Gewerbe gepflegt. Aus Peru bis 2800000Pf.] S. 105, n.3. (in Folge bis gewonnen)] S.105, n.5. Revolution] politischen Ereignisse Arbeitstrieb] Trieb zu erwerben Potosí bis 9000] S. 108, n.3. Haupthafenplatz bis Chagres.] S. 100, n.3. Peru und Chile] Peru und Bolivien Arbeitstrieb] Trieb zur Thätigkeit Columbiens] der drei Republiken Vor dem Unabhängigkeitskrieg bis 90 Mill. Fr. ] S. 113, n. 3. Größtes Quantum bis versorgt.] S.116, n.1. betrug bis Acres geschäzt] S. 117, n. 3. Von 1834 bis 150000.] S. 118, n.5. 1840 sollen bis worden sein. ] S. 118, n. 3. Landeskaufleute ] Kaufleute des Landes Gewerbfleiß] die Gewerbe Sudanen] Herrschern Handel dieses Landes ruiné] verlor der Handeldieses Landesseine Bedeutung 1838 Großbritanniens bis angegeben. ] s. 193, n. 2. Das aus bis 1700000Th. ] S. 198, n. 3. wandelnden Lebensart] wandernden Lebensart allgemeinen Abnahme der asiatischen Population ] die Bevölkerung der gedachten Gegenden Asiens im Allgemeinen abnahm Bauern \ Landleuten] Landleuten accorporirten] an sich rissen 1835 kaufte bis Ochsen. ] S. 232, n. 1. 1830 bis eingeführt. ] S. 234, n. 4. Die ostindische Compagnie] Die ostindischen Besitzungen grosse Massen] nicht geringe Massen Vernutzung] benutzt seit 1833] seit Aufhebung des gedachten Charters „Unruhn"] Unruhen aus dem bis Australien] aus dem erweiterten Handel zwischen der amerikanischen Westküste und Asien, wie auch zwischen den erstem Gegenden und Australien Mittelalter] spätem Mittelalter Agricultur] Anbau des Bodens nicht ganz umfanglose ] in nicht geringem Umfang In mehren bis Steppengegenden] S.308, n.2. An Subsidien bis preussisch. ] S. 264, n. 1. Werth bis sehr bedeutend. ] S. 265, n. 1.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

343.11 343.22 343.28-29 344.7 344.21-22 346.22-23 347.16-17 347.32 348.31-34 351.25-27 351.27-29 351.29-32 352.14-16 352.25-26 355.9-11 355.18-19 355.28 356.6 358.36 359.31-34 360.26 364.3-7 364.10-13 364.32-365.7 365.9-19 365.20 367.2-16 367.4 367.22 368.13 369.12-14 369.15 369.28 371.10 372.17-18

nicht concurriren] nicht gleich thun fremde Concurrenz] freie Concurrenz Noch weniger bis concurriren.] S.269, n.2. Frieden mit Chiwa] Das friedlichere Verhältniß, in welchem das Reich ... mit Chiwa stand die lezten 12—14 Jahre] die Periode, mit welcher wir uns hier beschäftigen sehr ausgedehnte ländliche Besitzung] der Landmann ... besaß des Landes soviel fremden am schwarzen Meer gelegnen Länder] am schwarzen Meer gelegenen — nichtrussischen — Gegenden famoser Wein] ein Gewächs producirt wird, welches Manche dem Champagnerwein fast gleich achten Die Wolle bis Weiber.] S.282, n.2. Jahr 1839 bis 2370000fr.] S.288. n.2. 1839 bis schwarzen Meer. ] S. 290, n. 2. Tabackscultur bis jährlich. ] S. 295, n. 1. Persien bis 1 Million] S.297, n.5. 1784 bis über 40000.] S.298, n.4. Zahl bis auf 316.] S.779, n.2. In St. Gallen bis angelegt.] S.779, n.5. noch strengeres Prohibitivsystem der Restauration] bald nach der Restauration ein noch weit strengeres Prohibitivsystem eine der wichtigsten ökonomischen Erscheinungen ] eine Erscheinung Revolution] Bürgerkrieg die jährliche bis geschäzt] S.790, n.1. Transporthandel] Durchfuhrhandel In Zürich bis ca 530] S.803, n.1. Der Gebäudewerth bis G. ] S. 803, n. 2.

Andre Gründe bis Einzelnen. ] S. 798, n. 1. Vom Jahre 1837bis Baden.] S.800, n.2. schritt bis 5 % ] S.801, n.3.

Die Vermehrung bis in Silber. ] S. 730, n. 2. stoppingof cash-payments] Einstellung der Einlösung gegen klingende Münze Gutsbesitzer] großer Grundbesitzer Reich ] Kaiserstaaten

1839in Oestreich bis 3074.] S.735, n.2. Crisis] Stockung des Verkehrs Klatsch mehrer first-rate Häuser] Noch größere Verluste ... ihrer ersten Häuser Kirchenstaaten] Kirchenstaat traten widerliche politische Conjuncturen entgegen] waren die Zeitverhältnisse in der ersten Hälfte der dreißiger Jahre nicht günstig 1059

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public ... 373.14-16 374.4-5 374.11-14 374.29-32 375.10 376.28 376.33 378.23 383.8-10 383.25 383.25 383.35-37 384.18 384.30-31 386.35-36 386.37 387.26-29 387.30-388.2 388.11-13 388.13-14 389.3-4 390.1-2 390.7-8 391.14-16 391.15 391.33 392.15-17 392.24 392.26-27 393.31-32 393.34-35 394.12-13 394.24 396.4-10 399.23-24 399.26

399.34-35 400.23-25 400.36-401.5 407.5-7 409.4-5

1060

Eisenbahnen bis zu verschaffen.] S.745, n.l. in Böhmen

bis auf 4 0 0 0 0 ] S.747, n.l.

Gegen 1836bis zugeführt.] S.747, n.2. Werth bis auf 30000.] S.748, n.3.

viel] einiges noch viel] nicht Unbedeutendes Censur] Büchercensur schadeten] thaten . . . nicht geringen Abbruch Der größte Theil bis Product.] S.767, n.3. elend] arm man selbst in Deutschland selten solche sieht] man sie in Deutschland selten sieht Oestreichs Export bis Gesammtexports. ] S.771, n.5. In Wien bis durchschnittlich.] S.771, n.4. Von d e m bis ca 7 % . ] S.536, n.1.

Ackerbauhob sich pechhaft] Auch der Ackerbau... blieb nicht ganz ohne Fortschritte pechhaftere Periode] ungünstige Periode Die Zählung bis beschäftigte]. ] S. 289, n. 3. Die Mesta bis Bevölkerung. ] S. 289, n. 5. Gegen 1777bis Millionen.] S.422, n.1. Werth bis Stüber.] S.422, n.2. In Schweden bis gestiegen.] S.442, n.1. Gegen Ende bis England.] S.356, n.9. seine höchste bis Jahrhunderts ] S. 359, n. 2. Anwachs bis vertrieben] S.361, n.3. Industriellen] gewerbfleißige Menschen Holland] nördlichen Niederlande Der Fisch- bis Kronen ein. ] S. 365, n. 4. Industriellen ] gewerbfleißigen Menschen Die WöZ/manufakturisten bis nieder. ] S. 356, n. 2. Von 1606 bis 20 p / c .] S.369, n.2.

(zumal bis versorgt)] S.369, n.3. Von bis Portugiesen. ] S. 370, n. 2. Apogée] größte Höhe In den ersten Jahren bis Réfugiés. ] S. 375, n. 1. Von bis G u l d e n . ] S.380, n.2.

nicht durch seine Handelslage begünstigt] nicht von Außen begünstigt wurden, geht schon aus dem, was so eben von dem Handel der Republik gesagt worden Um die Mitte bis darüber.] S.381, n.2. Schon 1625bis Geldverlegenheit.] S.383, n.1. Viel Geld bis 15000000Gulden.] S.383, n.2. mit America bis gefördert. ] S. 392, n. 3. 1697bis 131 Schiffe.] S.395, n.2.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

411.16-18 411.22-23 412.12 415.17-18 415.20 415.33 415.34 416.21-22 416.23 416.32 416.33 417.3 417.4-6 417.8 418.5-6 418.6-7 418.16-19 418.29-30 419.17 419.18-19 419.25-29 420.5 421.6 422.3-4 422.6 422.24 422.24-27 423.23 423.36-424.1 424.3—4 424.4 424.6-11 424.15 424.16 424.20-22 425.3 425.3 425.14-15 425.17 425.17 425.19-20 425.23-28 425.33 426.1-4

„ex bis vestiti."] S.45, n.3. Solum bis fecundum.] S.45, n.4. ersten bis Jahrhunderts.] S.46, n.6. Magna Charta ] S. 50, n. 1. 1215] S.50, n. 1. (Lombarden)] (unter dem Namen der Lombarden bekannt) (Jahr 1290)] S.51, n.3. (Seeräubereibis Jahrhundert)] S.52, n.4. Handel] Erweiterung des Handels Pfaffen] Geistlichkeit 1278 und 79] S.53, n.4. Landconsum] Bedarf des Landes (besonders bis Colonie.)] S.54, n.2.

innren Consum] Bedarf des Landes konnten bis pumpen] waren vorzüglich im Stande, den Geldverlegenheiten des Königs abzuhelfen Jahr bis 600Pf. St.] S.55, n.2. In bis sich. ] S. 55, n. 2. Jahr bis 16400 Pf. St.] S.56, n.7. geplündert] seines Viehs und seiner Gerätschaften beraubt 1347 bis Menschen.] S.58, n.2. Um bis Exportartikel. ] S. 58, n. 3.

lange selten] selten lange Bourgeois] dritten Stand Getreidepreisse bis Doppelte.] S.63, n.2. Bourgeois] dritten Stand sich fast ] sich Viel bis verboten. ] S. 64, n. 2. Venice bis fashion] S.66, n.2.

Erhebliche bis Periode.] S.81, n.2. Indische bis eingeführt.] S.81, n.3. 1670] soll gegen 1670 Hier bis London.] S.81, n.4. zum Teufel] verloren hatten gejagt] verwiesen 1676bis New-Castle.] S.82, n.2. Viele bis transportirt. ] S. 83, n. 2. transportirt] wasted ... by transportation Gleich bis belegt.] S.85, n.1. (allgemeine bis gefaßt.)] S.85, n.2. erst 1794] erst z.B. bis Tuch] S.85, n.3. Prämien bis Weine)] S.85, n.4. Orten] Ländern insbesondre bis verführt] S.86, n.1.

1061

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

In bis Waaren. ] S. 86, n. 2. Ostindien] Ostindien und Asien Gegen bis brittische. ] S. 87, n. 1. Etwa bis versandt. ] S. 87, n. 2. (Handel bis nördlichen.) ] S. 88, n. 1. Die Einfuhr bis begünstigt. ] S. 88, n. 2. Ruin] Untergang 1700 bis erlaubt. ] S. 89, n. 4. 1757 für 1 Mill. Pf. St. ] S. 90, n. 1. Methuenvertrag] S.90, n.3. (Spanien bis Ausland.) ] S. 90, n. 2. Gegen bis gekommen.] S.90, n.4. Gegen Ende dieser Periode war] Man nahm gegen das Ende dieser Periode an, daß 428.16-20 Durch bis aufgehoben.] S.91, n.1. 429.2—4 so bis betrieben.] S.92, n.2. 429.5 besonders bis Schweden ] S. 92, n. 3. 429.12 Nation] Seemacht 429.13-18 In bis nahmen. ] S. 93, n. 1. 429.26-28 Besonders bis vermehren. ] S. 93, n. 2. 429.32 Leinenwaaren ] Garn 429.39-41 Auch bis u. s. w. ] S. 94, n. 3. 430.1-2 Manufacte] Fabrikate 430.5—9 besonders bis wurde] S.94, n.4. 430.39-41 Größtentheils bis 34 Mill. Pf. Sterling. ] S. 96, n. 2. 431.9-11 besonders bis konnten. ] S. 97, n. 1. 431.27-30 Die Seidenmanufakturen bis 542 467 Pf. ] S. 97, n. 2. 432.39-433.1 Die Eisenfabrikation bis Jahrhunderts.] S.99, n.3. 433.14 französischer Réfugiés] Franzosen 433.24-26 besonders bis konnte. ] S. 100, n. 2. 433.34 Holz, Thran] Holz 433.37-434.2 Englands bis Jahrhunderts. ] S. 101, n. 1. 434.10-12 Taglohn bis Norddeutschland.] S.101, n.2. 434.19-20 (erstres bis taucht) ] S. 102, n. 1. 435.2-4 nach bis Millionen] S. 103, n. 2. 435.10-11 1709bis 10200000 Pf. St.] S.103, n.3. 435.28-436.21 Sie bis hatte. ] S. 104, n. 1. 436.7 unternehmen] übernehmen 436.8 Laws] der Missisippi-Compagnie in Frankreich 436.12 80] einige achtzig 436.13 Actien fast] Actien 436.33-35 Der Zinsfuß bis 2-3 p/c. ] S. 105, n. 3. 437.10-11 betrugen bis neunundzwanzig Mill. Pf. St. ] S. 106, n. 1. 437.28 (1708, 1747 u.s.w.)] S.107, n.1. 437.32-35 besonders bis Nationen] S.107, n.2. 426.13-16 426.17 426.25-29 426.31 - 3 5 426.40-41 427.9-10 427.17 427.19-21 427.28 428.3 428.5-6 428.7—8 428.7

1062

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen 437.39 438.6-10 438.16-17 438.24-27 438.38-439.1 439.2-5 439.9-11 439.14-23 439.35-440.9 440.17-19 441.7-8 441.13—16 441.29 441.35—442.1 442.8-10 442.22 443.17 443.26 443.29-32 444.28 446.5 446.5-7 446.26-27 446.27 447.11-15 447.26-30 447.35-36 448.12-13 448.14 448.24 449.7—14 449.17-26 449.23 449.24 449.37 450.2—4 450.33-451.1 451.13-15 451.33-38 451.34 451.35 452.3-5 452.12

Privatbanken] Privatpersonen schon bis untergeordnet] S. 108, n. 1. (unter bis verpflanzt)] S. 108, n. 2. (Unter bis 318778.)] S. 109, n.1. Von bis aus.] S. 110, n.1. Die Armentaxen bis Doppelte. ] S. 110, n. 2. Durch bis ermuntert. ] S. 110, n. 3. Gewöhnlich bis England. ] S. 110, n. 4. Der Durchschnittspreiß bis Fall. ] S. 111, n. 1. 1615 bis Matrosen.] S.112, n.1. 1697 bis 91000£ St.] S.113, n.1. besonders bis niedergelassen] S.113, n.2. Industriezweige] Zweige des Gewerbfleißes Den Iren bis 11697629. ] S. 114, n. 2. (Kartoffeln bis eingeführt)] S.115, n.2. die Aufhebung des Edicts] das Edict Lumpen ] so viel 1766] S. 118, n.2. Liverpools bis ein. ] s. 119, n. 1. nordamerikanischen] gegen das Mutterland sich auflehnenden nordamerikanischen veranlaßt] vermehrt Die Einfuhr bis eingeführt. ] S. 122, n. 2. 1775 bis 240 Mill. £ St. ] S. 123, n. 3. Jammer] Besorgniß die Erfindung bis gebracht] S. 125, n. 2. Die englischen bis Baumwolle. ] S. 125, n. 4. Bis bis Baumwolle. ] S. 126, n. 1. 1783 bis 18336851 £ St.] S.126, n.4. Spinnmaschinen u.s.w.] Spinn- und einige andere damit in Verbindung stehende Maschinen mancher] vieler Die Anlage bis erlassen. ] S. 128, n. 1. Roheisen bis producirt. ] S. 128, n. 2. Verfahren] Verfahren, wie es scheint, trug] trug wahrscheinlich auf fast] auf Branntweinbrennereien bis Steuern. ] S. 129, n. 2. Ganz bis bezog.] S. 131, n.4. auch bis nach] S. 132, n.2. 1784 bis 42. ] S. 133, n. 3. 1792 fast] 1792 5mal] mehr als fünfmal Einfuhr bis Doppelte. ] S. 134, n. 1. seit 1783 (dem Frieden)] seit dem Frieden 1063

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public

452.18-21 452.27-28 452.32-35 452.35 453.3 454.13-15 454.28-30 455.4-7 455.15 455.21-23 455.28 456.4-5 456.7 456.19 456.21-22 456.30-32 457.6-9 457.15-23 457.26-28 457.32

457.35 458.7-8 458.11-14 458.15 458.17-21 458.22-31 458.34 459.1 459.5-8 459.8 459.11-14 459.12 459.32 460.24 460.31 463.1 463.6-15 463.12 463.41-464.1 464.25 465.8 1064

zumal bis 50 sh.] S. 134, n.4. 1734 bis gebracht. ] S. 135, n. 1. besonders bis angewandt] S. 135, n.3. Pächter] Landwirthe absentees] Abwesenheit der großen Landeigentümer von ihren Gütern Bios bis 2V2 Mill.] S. 137, n. 1. 1791 bis Liverpool.] S.139, n.1. Besonders bis ward.] S.139, n.2. Besitzthum] Eigenthum sie bis Continent. ] S. 140, n. 2. durch bis 1787] S.141, n.3. zu bis England] S.142, n.1. der übrigen Waaren] fast aller Waaren Landes f a s t ] Landes Die Ausgabe bis 16 Mill. Pf. St.] S.143, n.1. Die Ausfuhr bis exportirte.] S.144, n.1. Der Werth bis 60 Mill.] S.144, n.2. in Wales bis 360000] s.144, n.3. Wedgewood bis betrieben. ] S. 145, n. 1. Am bis Baumwollfabrikstädte] Die ungeheuren Fortschritte der Baumwollenmanufacturen förderten jetzt auf eine beispiellose Weise den Anwachs von 1565 bis 821.] S. 146, n.1. die ungeheuer bis gebaut] S. 147, n. 1. In bis verkauft. ] S. 147, n. 2. dadurch ausserordentlich] dadurch besonders bis gestiegen.)] S.147, n.3. in bis ausgedehnt] S. 148, n. 1. Rente] Pachtpreise Bank] Banken Bis bis Quarter.] S.148, n.2. Stopping of cashpayments] Aufhebung der Verwechslungsfähigkeit der Banknoten gegen klingende Münze Nur bis Korneinfuhr. ] S. 149, n. 3. des Golds] der klingenden Münze Absenteeism] Abwesenheit der Großen von Schleswig Holstein Lauenburg] der Herzogtümer 1806bis Berlin.] S.152, n.2. ganz auf] fast auf Durch bis Kraft.] S.153, n.1. sie] sie dadurch wahrscheinlich Bedarf Spaniens] Bedarf hatte] hatte fast Steingut] S. 158, n.1.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

465.15-16 465.15—16 465.28-31 465.34-35 465.36-38 465.36 466.1

sich hier festsiedelnd] S. 158, n.3. sich hier festsiedelnd] hier Gelder anlegend, zumal in Grundstücken besonders bis sich] S. 159, n. 1. Zahl bis 1048. ] S. 159, n. 2. in bis 1793] S.159, n.3. Periode] Periode über dieses Kriegs] dieser Periode

466.6-10

Die Bevölkerung bis 3 p / c . ] S. 160, n. 2.

466.15-19

Die Bevölkerung

466.22-24 466.22 466.28-30 466.34—36 466.34 466.35 467.3-5 467.7-9 467.10 467.12-21 467.24 467.27-29 467.29 467.37—468.2 468.11 468.16 468.18 468.19 468.33-34 469.3-5 470.23-24 470.26 470.27 470.29-30

Korn bis hieran. ] S. 161, n. 2. Korn] Weizen Die Zahl bis 100. ] S. 162, n. 1. Die Dreschmaschinen bis Jahrhunderts.] S.162, n.2. kamen] kamen, wie es scheint, Gebrauch] Gebrauch aber wohl Die Einnahme bis 70 Mill. £. St. ] S. 162, n. 3. Sie bis unterstüzt. ] S. 162, n. 4. Renten] Pachtpreise Arthur Youngs bis II 1 /*] S. 163, n. 1. Lebensmittel] Lebensbedürfnisse Malz- bis Salzsteuer.] S.163, n.2. Fabrikarbeiter] Arbeiter in den Fabriken und Manufacturen 1792 bis 14 sh. ] S. 164, n. 2. arbeitende Klasse] niedern Classe Bourgeois ] Classe Klassen] Ständen arbeitenden ] niedern (von bis 49 Mill. £ St. ] S. 166, n. 1. 1803 bis 12 Mill. £. St. ] S. 166, n. 2. Preiß bis 50 p / c .] S. 169, n. 3. betrieben] betrieben werden mochten Renten] Pachtpreise nicht besser: Nebst den höhern Renten höhre Abgaben ] nicht besser. Auch h i e r . . . jetzt höhere Abgaben

bis a u s . ] S.161, n.1.

470.31-32

so bis Waaren ] S. 170, n. 1.

471.1-7 472.3-4 472.14-15

Einfluß bis Waaren. ] S. 169, n. 2. Die Ausfuhr bis Zuckers ] S. 172, n. 1. Ausfuhr bis Krieg.] S.172, n.1.

472.15-18

In bis Theeconsum. ] S. 172, n. 2.

472.15—16 472.17 472.28-32 472.32—33 472.40-41 473.14

(vom 17ttn Jahrhundert] seitderMitte des siebzehnten Jahrhunderts reichlich so gut] etwa in eben dem Verhältnisse (die Ausfuhr bis Nordosten.) ] S. 173, n. 1. andrer Waaren] anderer Metallwaaren 1814 bis 810174 £. St. ] S. 174, n. 2. Pächtern] Landwirthe 1065

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public .

Preussen bis Spanien ] S.176, n.1.

473.18-19 473.32-36

in

474.3

sich] sich seit 1818 fast

474.21 474.23-24 474.30-31 474.31-37 475.8-9 475.14-18 475.25-31 475.37-41 476.1-3 476.5-7 476.7

476.7-17 476.8 476.17-19 476.20 476.21 476.23-26 476.23 477.14-15 477.15-17 477.19-20 477.27 477.28-34 478.2 478.24-26 478.28-30 478.36-37 479.8 479.10-14 479.15-32 479.17 479.22 479.36-37 480.4 480.8-10 480.15

1066

1814 bis importirt.] S.176, n.2.

Pudlingsverfahren.] S. 179, n.1. bedeutendsten bis Schottland.] S. 178, n.1. Kupfererz bis verarbeitet.] S. 179, n.2.

Die Das

Besonders bis nachtheilig.] S.179, n.3. so bis wurden] S.180, n. 1. (Sehr bis Stoffe.)] S.180, n.1. Seit bis verbraucht.] S. 181, n.2. Es bis 65 769 £. St. ] S. 182, n. 1. In bis vermehrt.] S.183, n.1. U m bis mehr.] S.183, n.2. fast keine Frachtwagen mehr ] in keinem Lande sieht man daher auch im Allgemeinen die Landstraßen weniger mit Frachtwagen bedeckt als in England; nur in der Nähe einiger großen Städte werden sie häufiger befahren; doch auch hier meist nur auf kurzen Strecken Die Eisenbahnen bis Dampfschiffen.] S. 183, n.3. Districtstädten] Fabrikstädten Gasbeleuchtung bis Bedeutung.] S.184, n.1. Bank] Banken Bank of England] Bank von England als der Privatbanken Lowe bis bezahlt.] S.184, n.2. Lowe bis 60 Mill. £ St.] Der Belauf der . . . gezahlten Subsidien beträgt nach Lowe (S. 139) 50 bis 60 Millionen Pf. St. 1812 bis lO'/id.] S. 186, n.1. Anzunehmen bis Periode.] S.186, n.2. Ihre bis angewachsen] Die Bedeutung der letztern Classe ergiebt sich seit 1818] S. 187, n.1. Seit bis 47815000 £. St.] S.187, n.1. Dampfschiffahrt fast ] Dampfschiffahrt Etwa bis u.s.w.] S.190, n.1. In bis 400000.] S.190, n.2. Doch bis Manchester.] S.191, n.1. besonders bis Lancaster] S.191, n.2. Bevölkerung bis Middlesex.] S.191, n.2. Ungünstige bis 20000.] S.192, n.1. Arbeitseinstellungen] Eine große Anzahl von Fabrik- und Manufactura rbeitern ward dann außer Thätigkeit gesetzt Dampfwebestühle (power looms.) ] Dampfwebestühle Korngesetz bis 80 sh.] S.194, n.1. Rente] Pacht Erhöht bis Sussex. ] S. 195, n. 2. (6£ St. vom Pfund)] S.196, n.1.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

480.15 480.24 480.26-28 480.28-35 481.35 482.21-23 483.27 483.28-30 483.33-36 484.6-10 484.18-19 484.36-37 484.38-485.2 485.11 486.6 486.14 486.22 486.24 486.25-27 486.34—487.19 487.34-38 488.21 490.3 490.4-6 490.7-8 490.29-30 491.22 491.24-26

492.4 492.21-23 494.2 494.28 497.10-14 497.22 497.26 497.31 497.36-37 497.40 497.41 498.9 498.35 498.37 499.27

1820] in den folgenden Jahren Fabrikarbeiter] niedern Volksclassen Auch bis bestellt.] S. 196, n.2. Größte bis bemerkte. ] S. 196, n. 3. freien ] selbstständigen so bis durften] S.201, n.1. bei bis Bedingungen ] S. 204, n. 1. besonders bis Birmingham ] S. 204, n. 1. Der Betrag bis vermehrt.] S.204, n.2. Man bis exportirt. ] S. 205, n. 1. (besonders bis eingebüßt) ] S. 206, n. 2. Weizen bis 5 5 s h . ] S.207, n.2.

Vor bis davon.] fast alle] alle

S.207, n. 1.

die Anarchie] der wenig geordnete Zustand Renten ] Pachtpreise Ueberproduktion] Erweiterung 1827]

S.214, n. 1.

Frankreich bis England.] S.214, n.3. In bis besaß.] S.216, n.2. 1810 bis entrichtete.] S.222, n.1. wieder] fast Zu bis Hauptmarkt. ] S. 224, n. 3. Die Einfuhr bis 242000.] S.224, n.2. 1823 bis 4 1 0 0 0 £. S t . ] S.224, n.4.

Südamerika] dem vormals spanischen Amerika mit] fast mit die Getreidepreisse bis Nordamerika] die Getreidepreise jetzt auf dem europäischen Festlande meist nicht höher, oft selbst niedriger als in den vereinigten Staaten mit Neufundland]

S.233, n.3.

Um bis gestiegen. ] S. 234, n. 3. andrer europäischer] anderer Renten] Preisen nahm bis weniger] S.243, n.2. Pfaffen] Geistlichen mit der Crisis] gegen das Ende des letztern und im folgenden Jahre 1825] gegen 1825 höchster bis weniger] S.247, n.3. Getreidepreisse bis England] S.247, n.4. nahm] nahm, wie es scheint, arbeitenden K l a s s e ] geringem Ständen Verbot] durch gesetzliche Bestimmungen erschwert Pachtpreisse] Pachtpreise oft Ländern] Ländern fast

1067

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

499.31-33 500.34 501.9-10 501.32-33 501.38 502.1 502.1—2

502.16

503.14 503.22 504.21

504.26 504.27—28 505.5 505.6-8 505.9 505.24 506.1—4 506.17-22 506.26—27

506.27-29 507.15 507.31 507.33-34 508.16 508.29-31 508.33-34 509.10 509.17 510.8 510.15-17

1068

10 bis ausgezahlt. ] S. 25, n. 1. Klatsch] erlag den unglücklichen Verhältnissen in bis Handels ] S. 29, n. 1. (schon bis 64 sh.) ] S. 30, n. 2. Taglohn] Arbeitslöhne Agitation] dringende Gesuche Colonialgesetze] man erachtete ... niedrigere Preise ... mehrerer andern, zu ersten Lebensbedürfnissen in England gewordenen Erzeugnisse des Auslandes nöthig Das Korngesetz von 1815-1828 wirkte wenig] vom J. 1815 bis z.J. 1828 die gedachten Bestimmungen deßhalb nur sehr geringe Bedeutung erlangten des Indigo und der Baumwolle ] mehrerer dieser Artikel, besonders des Indigos, fast stets sinkende Preisse] die Preise der Waaren selten stiegen, häufig sanken Concurrenz bis Erwerb.] Das Maaß des Erwerbes dieser Arbeitenden aber nahm meist in demselben Verhältnisse ab, in welchem die Anwendung der Maschinen sich mehrte. Fabrikbevölkerung] Bevölkerung der gedachten Städte Löhne bis Verhältnis] Löhne selten in einem auch nur leidlich günstigen Verhältnisse ununterbrochen] kurze Unterbrechungen abgerechnet, ununterbrochen im bis 7500 Pferden ] S. 40, n. 2. Jubel] man nährte für dasselbe die schönsten Hoffnungen Nummern] Sorten (Nummern) Maschinenexport bis u. s.w.] S.43, n. 1. 1835 bis Power-looms. ] S. 45, n. 1. Ebenso in bis Kaufleuten.] wie auch aus dem mit diesen Orten in Verbindung stehenden Liverpool in London [einlaufende Nachrichten meldeten] Nothzustand bis beschäftigt. ] s. 46, n. 1. nichts] nichts oder sehr wenig Hiobsposten] brachten Berichte aus den Wollmanufacturdistricten fast immer nur Ungünstiges V o n bis Baumwollmanufaktur. ] S. 50, n. 1. Schrei] Klagen ... nur noch vermehrt 1825 bis geschäzt. ] S. 55, n. 2. Jährliche bis 10-11 Mill. £. St. ] S. 55, n. 3. Klage.] die Klagen der Fabrikanten über die schlechte Conjunctur waren groß als Nebengewerb] in Nebenstunden der brittischen Industrie] des Gewerbwesens des Inselreichs 1745 bis 50 Millionen.] S.59, n.1.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

511.2 511.11-12 511.16-17 511.34-35 512.14-15 512.27-28 513.14-15 514.2 514.19 514.27 515.6 515.10

des Pechs] der unglücklichen Handelsverhältnisse nordamerikanischen] amerikanischen Josiah Wedgwood bis Fabrikation)] S.62, n.1. 1792 bis gemacht.] S.63, n.2. Jahr bis 65 Mill. Pf.] S.65, n.3. Besonders bis gebraucht. ] S. 65, n. 5. Die Ausfuhr bis Jahren. ] S. 67, n. 2. nur] fast nur Klassen] Stände ungeheure Brauereien] Brauereien von einem Umfange, von welchem man in manchen andern Ländern kaum einen Begriff hat verboten] beschränkt Blechwalzwerke bis Metallwaaren] Dieser Teil der Überschrift ist in der Quelle S. 75 eine Unterüberschrift zu : Die Eisengewinnung.

516.4 518.12 518.16 521.12-27 521.31-34 521.40 522.7-19 522.20-22 522.31-38 522.38 522.39-41 523.1-2 523.2-3 523.15 523.16-18 523.18 524.18 525.7-18 525.34-35

526.3 526.8 526.19 526.20 527.33-34 527.35

Crisis von 1836] ungünstigen Conjunctur der neuesten Zeit Armen] Arbeiter Arbeiter] des Armenwesens 1835 bis 200 Mill. Th. ] S. 149, n. 1. Der Preiß bis Norddeutschland.] S.151, n.1. seit 1840] S. 153, n. 1. Zuerst bis waren. ] S. 153, n. 2. Mr. Baillie bis angewandt.] S. 155, n.1. Der Consum bis hatte.] S. 156, n.3. 90 : 160] 92 : 160 V o n bis Periode.] S.158, n.1.

Die jährlichen bis Ostindien] s.158, n.3. auf bis angeschlagen] S.158, n.3. erfunden] Eingang gefunden Die Abgaben bis Jahrhunderts.] S.161, n. 1. gefallen ] gestiegen noch mehr gejammert] ähnliche Befürchtungen Die Regierung bis notirt.] S. 168, n.3. fraaß bis erhöhte] auf die schon erwähnte Weise mehr, namentlich weit mehr von den hier gedachten Consumtibilien, genoß, als dieß auf dem Festlande gewöhnlich war, und besonders übte dieser Umstand auf die Löhne in England den größten Einfluß, da zumal hier die Arbeiter sehr viel besser lebten, als sich dieß auf dem Festlande im Allgemeinen zeigte Arbeiter] arbeitenden Classen Profit und Sai air] die Löhne und den Gewinn der Fabrikanten Vereinigten Staaten] andern Welttheilen Canada ] nordamerikanischen Colonien 1824 bis Vermehrung.] S.366, n.2. 1837] gegen das Jahr 1837 1069

Exzerpte aus Giilich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public .

528.6-7 528.11 528.15 528.22-26 528.29 528.34 528.34 528.35-36 529.12 529.32-33 530.3 530.3—4 530.18-22 530.21 530.23-26 531.16 531.25 532.10 532.13

532.17 532.18—19

532.23-24

Durchschnittspreiß bis 36 sh. ] S. 371, n. 1. besonders 1841 ] S. 373, n. 1. Ostindien] Ostindien unter denselben Bedingungen, unter welchen man den westindischen zuließ N a c h bis 337 500000 £. St. ] S. 173, n. 1. einige bis K r i e g ] wenige Jahre nach Errichtung der Bank 1794] Um diese Zeit, beim Ausbruch des französischen Revolutionskriegs platschten] stürzten August bis l'A, M i l l . £. St.] S.175, n.1. klatschten] stürzten Englands bis 20 : 23. ] S. 88, n. 2. platschten] gingen zu Grunde Besonders bis hatten. ] S. 92, n. 1. Robertrag bis Indolenten. ] S. 93, n. 3. klatschten] zu Grunde gingen V o n bis Landes. ] S. 94, n. 1. Betracht] Cultur (namentlich bis Lehmboden)] S.99, n.1. wurden] wurden fast Gesammtimport bis Quarter] Nehmen w i r . . . diese letztere Einfuhr nunauch u m e i n Bedeutendes geringer, jährlich zu ca. 1 1 / 2 M i l l i o n e n Quarteran, so erhalten wir für die Gesammtimportation eines jeden der ebengenannten beiden Jahre — 1839 und 1840 — gegen 5 1 / 2 Millionen Quarter Gesammtproduction Englands] Gesammtcornconsumtion Großbritanniens der Consum bis Arbeiter] die Consumtion der mit Handel und G e w e r b e beschäftigten Classen durch die bereits gedachten ungünstigen Conjuncturen . Die Anwendung bis Jahren. ] S. 103, n. 1.

532.26-28

1811 bis unter '/3. ] S. 103, n. 2.

533.6

besonders i n

533.10-.11 533.16 535.21-22

535.24—25

Frankreich ] S. 106, n. 1. abgeknapst] meist nicht mehr gehalten, als gerade nöthig ist a u f ] oder Stieg bis 40] - von 1830 bis 1840 - aber dauerte diese Wollimportation nicht nur fort, sondern stieg im Anfange der dreißiger Jahre noch bedeutend und bis begann] während zugleich in England ein Theil der hier früher gebrauchten deutschen Wolle durch australische ersetzt ward

535.34-40

1838 bis 15 300 £. St. ] S. 201, n. 2.

536.14, 24 537.3-5

H o l l a n d ] den Niederlanden N a c h bis Gesammtexports. ] S. 209, n. 1.

Die Rangfolge der angeführten Waren setzte Marx fest.

1070

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

537.5

des Gesammtexports] desjenigen aller übrigen hier genannten Gegenstände insgesammt

537.31-32

die brittische Schiffahrt chikanirt] in England mit dem Verfahren Spaniens gegen den brittischen Handel überhaupt unzufrieden, welche Klage sich besonders auf die Schiffahrt zwischen den beiden Ländern bezog exploitiren] großes Quantum ihrer Erzeugnisse einführen wollten importirt] ausgeführt schwedisch Eisen] Eisen exploitirt] cultivirt dann bis Gesammtexports] S.228, n.1. Auch bis exportirt.] S.231, n.3.

Gemeint sind die in n. 1 angegebenen Ausfuhrwaren,

540.21 540.28 541.10 541.28 542.30-32 544.10-11 545.6-7 545.8 546.4-6 546.12 547.13 547.16 547.18 549.17-18 549.29-30 550.13-15 551.5-6 551.11 551.26-34 552.21 554.36 554.39 556.16-17 556.35 557.1-2

558.13-14 559.19-20 559.28-29 561.10-11 561.13-15 561.17-19 562.10-11 563.1-3

von bis 56000000£ St.] S.237, n.1.

und bis westindischen] S.237, n.2. Bis bis Quantums. ] S. 245, n. 2. Barbados, Trinidad, Berbice] Barbados, nach Demarara, Berbice, in geringerm Grade auch die nach Trinidad Vereinigten Staaten j Neuenglands und der übrigen südlichem nordamerikanischen Colonien Fisch, Heisch] Fisch Daher 1794] Daher Bevölkerung bis geschäzt. ] S. 254, n. 4.

St. Johns

bis

Novelle-Beame.]

S.256, n. 1.

für bis Bedeutung] S.257, n.2. mit bis belegt] S.259, n. 1. 1841] S.261, n.2.

Flächengehalt bis Großbritanniens.] S.262, n.1. Auslands] Abendlandes Handelsverbindungen] Factoreien (besonders Nesseltuch, 1670)] S.9, n.2. in den bis zugeführt] S. 12, n.1. (besonders um 1734 u.s.w.)] S.13, n.1. daher rückschreitend] wo die meisten Zweige des Handels der Europäer im Fortschreiten waren, als ein Rückschreiten betrachtet werden 1784 bis Archipelagus] S.19, n.1. (Die holländisch-ostindische bis aufgelöst.)] S.19, n. 1. Katzenjammer in Westindien anfing] die Interessenten des westindischen Handels darüber in England große Klagen erhoben 1621 bis 365000 Pf.] S.22, n.1. (schon bis gemacht)] S.22, n.2. gegen bis kamen] S.22, n.4.

Von bis Zehnfache.] S.28, n.2. Gegen bis China. ] S. 28, n. 2.

1071

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

563.15-16 563.18-19 563.19-25 563.33-35 564.3 564.7-22 564.8—13

In bis Groschen)] S.264, n.2. dann bis Markt] fingen auch an, mitdieser Industrie in Indien selbst zu concurriren 1814 bis betrug. ] S. 264, n. 3. Die Ausfuhr bis ausgeführt. ] S. 265, n. 1. Kupfer] Kupfer, Eisen 1838 bis Bedeutung. ] S. 265, n. 3. Die wertmäßige Anordnung der Ausfuhrartikel erfolgte durch Marx.

564.32—33 564.34—36 565.30-31 565.32-35 566.6-7 566.11-13 566.31-33 568.8 568.32 569.14-24 569.33-34 569.34 569.36 570.3—5 570.20-21 570.21-22 570.32-36 570.35 570.38 571.7 571.15-16 571.23 571.26-28 571.29-30 572.3—4 572.4—11 572.7 572.23 573.5 573.16-17 573.39 574.4-13 574.13-14

1072

Generalsteuerkontrolleuren] Generalerheber der Abgaben aus Grundbesitz ließ bis zahlen] der Zemindar dagegen in solcher Hinsicht dem Anbauer — Ryot — gegenüber nicht beschränkt In bis fort. ] S. 271, n. 2. In bis 3 - 4 Mill. £. St. ] S. 271, n. 3. 1834 bis 6 Mill. Pf. ] S. 272, n. 3. besonders bis 2-3 Mill. £. St. ] S. 272, n. 4. fast bis zeigt] S.273, n.4. Sie bis indischen. ] S. 278, n. 1. Charter 1833] Charter die in bis gewöhnlich] S. 283, n. 2. Ackerbauer und Handwerker] Arbeiter phlegmatisch bis arbeitet] viel weniger auszurichten pflegt, als dieß in fast allen andern Ländern der Fall ist. mehr] wenigstens so viel wie bis herbeizuschaffen] $.286, n.2. Taback bis consumirt. ] S. 287, n. 3. Seidenbau bis betrieben. ] S. 287, n. 4. Höbe bis übersteigen. ] s. 289, n. 2. lezten 10 Jahren] letzten Jahren Vermögen bis Bevölkrung] Vermögen der Bevölkerung, zu kaufen kleine Pächter oder Landbauer] Arbeiter oder kleine Pächter Dacca bis 20 000 ] S. 292, n. 2. 8 tt und 10te] siebente oder achte die Ausgaben bis aus ] S. 292, n. 3. Der Verbrauch bis sein. ] S. 292, n. 3. Gangesthal bis Indien. ] S. 295, n. 1. die meisten bis auf] S.295, n. 1. ostindischen] asiatischen meist] nur nach] von Handelsgesellschaft, 1833] Handelsgesellschaft Calcutta ] S. 306, n. 2. In bis Rupien. ] S. 306, n. 2. Werth bis Dollars. ] S. 307, n. 2.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

574.29—30 575.27-28 575.35-576.2 576.8 576.10-11 576.23-25 576.27 576.32-33 577.12-13 577.18-20 577.26-28 578.9 578.28 578.33-38 581.1-2 581.17-19 581.24 582.24

583.9-10 583.12-16 583.14 583.28 583.31 585.15 585.27 589.15-16 590.12 591.23-25 592.15 593.5 593.9 593.13-16 593.16—17 593.20-21 593.25 593.29-31 595.1—2 595.26-27 595.38-596.1 596.11-12 596.20

Bengalen u. s.w.] den mehrgedachten drei Präsidentschaften Import bis Rupien. ] S. 310, n. 1. Von bis 10 Mill. Th.] S.312, n. 1. Pension] jährliche Zahlungen aus Indien In bis 250000 £. St.] S.313, n.1. Die Rupie bis 154/5Ggr.)] S.314, n.4. Ländliche bis 14 : 1] S.315, n.3. Als bis u . s . w . ] S.315, n.4. von bis geschickt ] S. 317, n. 1. die größten bis erworben] S. 317, n. 2. von bis 2000] S.318, n. 1. und zulezt 8 - 9 Mill. Pf. ] S. 319, n. 3. Colonien] Besitzungen „Sidney" bis 1841.)] S.321, n.3. Rum bis eingeführt. ] S. 321, n. 4. 1837 bis Verbrecher ] S. 322, n. 2. veranlaßten] mochten veranlassen Conflict bis Arbeitern] die Anstellenden nicht immer geneigt und im Stande, die oft übermäßigen Forderungen der Arbeiter zu erfüllen, und so fand man, namentlich gegendie Mitte des Jahres 1841, daß eine nicht geringe Zahl von neuerlich aus England gekommenen Arbeitern hier unbeschäftigt war 1841 bis Neusüdwales. ] S. 330, n. 1. Nach bis Schaafe. ] S. 331, n. 1. Hütte-mann (hutman)] Hüttenmann (hut-man) groß Murren] um so ungehaltener Exporthandel] auswärtigen Handel vor 1767] im Jahre 1767 Bis 1833] So lange der Charter der ostindischen Compagnie bestand in bis 7000] S.354, n.4. fast = 1 : 5] in dem Verhältnisse von 1 : 5 Wollproduction bis 3 Mill. Pf. ] S. 392, n. 2. das Korn] die Halmfrüchte Bauch] Magen zusammenzuziehn] einzuziehen Bill bis Viol S.399, n.3. Armenhäuser bis England. ] S. 399, n. 4. Zuckerconsum bis England. ] S. 402, n. 1. Adel und Pfaffen] Gutsbesitzer und protestantische Geistlichkeit sondern bis Banknoten] S.406, n. 1. Massachussets bis Schiffe. ] S. 83, n. 1. Frieden (1713)] Frieden In bis 28 858 666 Pf. ] S. 85, n. 2. 100 £ St. bis werth. ] S. 85, n. 5. - soll bis haben - ] S. 86, n. 1.

1073

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public .

597.11—14 597.15 597.20-21 597.31-33 597.31 598.4—5 598.29 598.29-33 598.35-36 599.7-8 599.14-15 599.18 599.19-24 600.21-23 600.39-601.4 601.33-36 602.8 602.11 -12 603.13 603.23-24 603.30-33 603.32

Eisen bis vorgezogen. ] S. 87, n. 4. fischbaren] fischreichen Besonders bis Fischfang. ] S. 88, n. 1. Anfang bis Papierdollars. ] S. 89, n. 2. baribus] baarem Gelde Schweden, Preussen ] s. 89, n. 1. (Massachussets bis cultivirt)] S.90, n. 3. der besonders bis vermiethen. ] S. 90, n. 4. in bis 3 p/c. ] S. 90, n. 5. 1789 bis angewandt ] S. 91, n. 2. 1783 bis 4 Mill.] S.91, n.3. sich] sich, wie es scheint, besonders bis Schiffe ] S. 91, n. 4. 1791 bis Pfund. ] S. 94, n. 2. 1791 bis förderte. ] S. 95, n. 3. 1789 bis 14000.] S.97. n.1. von bis genommen] S.98, n. 1. gab bis Schwindelei ] S. 98, n. 2. — die Jefferson vorgeschlagen - ] S.100, n.1. Viele bis aus. ] S. 100, n. 2. Werth bis Dollars. ] S. 101, n. 1. des Imports] der Ausfuhr

603.34 604.30-34 606.1 606.11-13 606.24-25 607.1 607.23-24 607.33-34 607.35-37 608.30 609.4-10 609.16—19 609.26-27 609.30-31 609.36-41 609.36 610.5

Conjuncturen] Verhältnisse 1787 bis Periode. ] S. 103, n. 1. Waaren] Kunstproducte Nach bis 500 Mill. ] S. 106, n. 1. (diese Zahl bis 1 : 3)] S. 107, n. 2. vermehrt] vermehren mochten In bis Staaten. ] S. 108, n. 2. die auch bis betrieben] S. 109, n. 1. 1823 bis 3'/2 Mill. ] S. 109, n. 2. Handelsconjuncturen] Handelsverhältnisse Zu bis getrieben. ] S. 112, n. 2. (besonders bis angewachsen)] S. 112, n.3. um bis damals] S. 113, n. 2. die Zahl bis geschäzt] S.113, n.4. Besonders bis ersezt. ] S. 113, n. 5. bewirkten] bewirkten, wie es scheint, und den bis Klassen] und denen welche bei einem freien Handel interessirt waren wonach bis betrug] S. 116, n. 1. ((in bis 1825.)) ] S. 116, n. 2. Spaaß] Conjunctur Arbeitslohn bis 30 p / c ] S. 120, n. 1.

Fehler der Quelle.

610.16-17 610.24-27 610.33 612.13-14 1074

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

612.16-17 612.18-22 612.24-28 612.35 613.6 613.22 613.26 613.31 613.31-32 613.35-36 613.39-41 614.12-14 614.16-18 614.21-23 614.36-615.6 614.37-38 615.7-8 615.22-25 615.26-29 616.6 616.7-9 616.33 617.25 617.30-33 617.33 619.11 620.3

620.28-29 621.3-4 621.12-13 621.18-19 621.22-24 621.41-42 622.29 623.1 623.5-11 623.19 623.26 624.1

wieder errichtet] errichtet Die Woll- bis 600000 Pf. ] S. 120, n. 2. Auch bis versucht.] S.120, n.3. tüchtig] mehr als manches deutsche Königreich in einem Jahr aufbringt concurrirte] nahm an diesem Wetteifer Theil Deutschtands ] Norddeutschlands vernachlässigt] vernachlässigen mochte mehr Fleisch fraß] der Genuß des Fleisches bei derselben allgemeiner war als bis Fleisch] S.123, n.2. 1810bis Staaten.] S.123, n.3. sie bis Welt] S. 124, n.1. 1825bis Dollars.] S.124, n.2. fortwährend bis Dollars] S.124, n.3. Zu bis Cincinnati] S.125, n. 1. Schon bis 90p/c.] S.126, n.1. aus industriellen Gründen] um die inländischen Gewerbe zu heben 1826 bis vergütet.] S.126, n.3. 1800 bis ausgeführt.] S.521, n.1. 1826bis IOOV3 Mill. Pf.] S.521, n.2. Waaren] Waaren meist Der Werth bis 792/5 Mill.] S.522, n. 1. einige] eigentlich producirten] consumirten 1803 bis Dollars. ] S. 524, n. 2. nirgends] noch in fast keiner Gegend der Erde 2 Decennien] ein paar Jahrzehenden Anbau bis getrieben] kauften hier Waldstrecken oder andere noch unbebaute Ländereien, machten solche urbar, verkauften sie wieder, zogen auf's Neue weiter, und setzten nicht selten diesen Erwerbszweig noch öfter fort Von bis 3 : 4 . ] S.533, n.3. (1837bis eingeführt.)] S.535, n.1. Von bis zu.] S.536, n.1. 1821 bis 557000.] S.537, n.1. von bis lieferte] S.537, n.2. 1838 bis Dollars.] S.538, n.1. erhielt bis Jahre] S.540, n.3. Unions-Bank ] Vereinigte Staaten-Bank Die Banken bis unterstüzten. ] S. 541, n. 1. Unionsbank] Vereinigte Staaten-Bank finanzielle als industrielle Rücksichten] finanzielle Rücksichten, als solche für den Schutz der Industrie. Unionsbank] Vereinigten Staaten-Bank

1075

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

624.10 624.10-11 624.10 624.19 624.41-625.1 626.1-7 626.21-24 626.26-27 627.7-8 627.29-30 628.24-28 628.40-629.1 629.4-9 629.21-22 629.28 629.37 630.17-19 630.26-27 630.27 631.11-15 631.11

631.15-16 632.26-30 632.33 632.36-633.8 633.28 634.8-15 634.9 635.30-31 636.21-24 636.24-25 636.38 637.12-15 637.17-18 637.19-20 638.7 638.23-24 640.1-2 640.5 640.37-38 641.10-15 641.24-26 1076

persönlicher der Bank] persönlich auch der Bank entgegen Auch bis Bank.] S.543, n.3. Feind dieser] beschuldigte diese Unionsbank] Vereinigten Staaten-Bank 1835 bis Dollars.] S.545, n.1. In bis Zweigbanken.] S.546, n.4. Stürzte bis Papiergeld] S.548, n. 1. von bis Banken] S.548, n.2. (Schuldscheine der Einzelstaaten)] S.550, n.2. manche bis gesezt] S.550, n.4. Sie bis Sicherheit. ] S. 553, n. 3. In bis 2151000.] S.554, n.2. Der Gesammtexport bis Mehlausfuhr.] S.554, n.3. 1840 bis Ballen ausgeführt;] S.555, n.3. des Staats] der Staaten ein bis Dollars] S.557, n.2. und bis bewirken] S.558, n.2. Nur bis haben.] S.560, n. 1. bedeutend überstiegen] überstiegen als bis erklärten] S.564, n.2. mehre Staaten (unter andren Illinois)] Illinois seine Staatsschuld desavonirt . . . . Schon früher hatten mehrere Staaten sehr wenig Neigung gezeigt, die ... Verpflichtungen zu erfüllen. die Britten hatten das Nachsehn] fiel größtenteils auf Britannien zurück „And bis 1841.)] S.573, n.3. In bis Schwarze;] S.574, n.2. Nach bis 5,50.] S.575, n.1. Unionsbank] Vereinigte Staaten-Bank Daher bis Britain".] S.579, n.2. Good] good Gesammtproduction bis Ballen.] S.335, n.1. An bis 346000 Ballen;] S.336, n.2. Die Vereinigten bis Deutschland] S.337, n.1. die wachsenden] die In bis 1844.] S.339, n.1. Der jährliche bis Dollars.] S.339, n.3. In bis festgesezt. ] S. 339, n. 4. Marseille] Massilia (hatte bis besucht)] S.301, n.2. 1417 bis niederliessen. ] S.304, n.1. (die von bis besonders)] S.304, n.2. Leinwand bis Frankreichs] S.306, n.3. 1521 bis haben] S.307, n.2. aus bis reexportirt] S.307, n.5.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

641.27-28 641.37-642.1 642.3-5 642.15 642.20-21 642.22-24 642.26-28 642.39-41 643.4-8 643.12-17 643.36 644.3-8 644.27-30 646.16 647.21 647.31 648.13 648.22-23 648.37-649.2 649.2 649.9 649.32 650.8-11 650.17-19 650.33 651.2

bis führen] außerordentlichen Opfer zu bringen, welchediefast unaufhörlichen Kriege auch in dieser Periode forderten Anfangs bis angepflanzt] S.308, n.2. Durch bis Stoffe] S.308, n.4. doch] doch, wie es scheint, sehr

dann bis exportirt] S.309, n.2. schon bis erlaubt] S.310, n. 1.

Die Franzosen bis Handels. ] S. 310, n. 2. und bis übergab] S.310, n.4.

Canal bis gefördert] S.311, n.2. ihnen bis ermuntert] S.311, n.4. tüchtigsten Industriellen] fleißigsten Menschen man bis England] S.313, n.2.

Auch bis aus. ] S. 314, n. 2. Fabrikate] Manufacturwaaren nahm] nahm, wie es scheint, feudale] gutsherrliche Physiokraten ] französischen Gelehrten In bis verpachten. ] S. 322, n. 2. Domingo bis Frankreich.] S.334, n. 1. Assignaten. ] S. 325, n. 1. feudalen Lasten] gutsherrlichen Abgaben gestört und vernichtet] gestört zuerst bis angewandt] S.328, n. 1.

Nur bis Americas.] S.329, n.1. gehörig blechen] große Beiträge liefern Zu all dem andern Pech] Steht für die Schilderung Gülichs über Folgen des französischen Rußlandfeldzuges und des Kriegsgeschehens in Frankreich 1814 und 1815.

651.5 653.6-7 653.6

653.10-12 653.16 653.19-20 653.31-33 654.30-33 655.18-20 655.18

der Feudallasten] so mancher Lasten Art bis Frankreich. ] S.339, n. 1. Art Korngesetz] Die Einfuhr des Getreides... wurde erschwert..., indem man Preise festsetzte, unter welchen die Importation nicht erlaubt sein sollte. Gegen bis Frankreich.] S.340, n. 1. lezten 10] letzten 1819 bis eingeführt] S.342, n.1. fast bis

Einwohner]

S.343, n.2.

1822 bis 2700000] S.346, n.1. 1827 bis u . s . w . ] S. 348, n.1. sagen] Nach der Quelle wurde dem König eine Adresse übergeben, in der die Fabrikanten sich äußerten.

655.20-22

1812bis Kilogramm.] S.348, n.1.

1077

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crödit public

655.29-33 656.3 656.4 656.12

657.10-15 658.3—4 659.3-6 659.12-13 660.11 660.12-15 660.24-28 661.4-9 661.12 661.16-22 661.27-29 661.30-36 662.29 663.10-13 663.21-23 663.22-23 663.23-25 664.11-13 664.17-18 664.30 664.37 665.3-6 665.12-14 665.14-15 665.18 665.20 665.23 665.25-27 666.9-10 667.26-28 667.30-668.1 668.9-10 668.11-12 668.30 670.7-8 670.8-9 670.9-10 1078

in bis leztern] S. 349, n.1. Branntweinabsatz ] S.350, n.2. von bis Production] S.350, n.2. Frankreich florirt] In Frankreich hoben sich jetzt mehrere Zweige der Industrie in einem Maaße, wie Aehnliches in Europa fast noch nie bemerkt worden war An bis 1787.] S. 422, n.2. auch bis 6 : 5] S.426, n.1. die Noth bis früher] S.342, n.3. In bis Production.] S.433, n.1. 1841] S.435, n.1. wodurch bis 45%] S.436, n.1. 1827bis Departements.] S.438, n.1. In bis 66 Mill.] S.444, n.2. Die Eisenpreise bis 2 : 1.] S.445, n.2. Kurz bis Gard.] S.445, n.3. 1840 bis Cokes. ] S.446, n.1. 1812 bis Steinkohlen.] S.446, n.2. (Engländer bis nach)] S.442, n.4. Die aus bis beschäftigt.] S.443, n.3. Wein bis 800 Mill. Fr.] S.448, n.1. 800 Mill. Fr.] geschätzt auf 800 Mill. Franken 1787bis Wolle.] S.449, n.3. Die Departements bis Haute-Vienne.] S.455, n.1. 1789bis 1350000.] S.456, n.2. Juliregierung] gegenwärtigen Regierung (15-20 Fr. bis Grösse.)] S.461, n.3. Beviükrungbis Kopf.] S.461, n.2. 1836bis Kopf.] S.464, n.3. An bis England.] S.464, n.5. Halbfabrikate ] Fabrikate, an welche die letzte Hand erst noch gelegt werden mußte Louis Philipp ] der jetzigen Regierung Aehnliches Korngesetz] ähnliche Bestimmungen Zoll bis Kilogramm.] S.466, n.1. 1839 bis Gesammteinfuhr.] S.468, n.2. Von bis Seide.] S.475, n.3. Nach bis 4 2 % 7 5 0 f r . ] S.475, n.4. 1839 bis 5 Mill. fr.] S.477, n. 1. 1839bis 45 Mill. fr.] S.476, n.3. dem nicht zollvereinlichen Deutschland] den andern Gegenden Norddeutschlands [im Vergleich zu den Zollvereinsstaaten] 1839 bis 3 Mill. fr.] S.482, n.2. 1838bis 12 Mill. fr.] S.482, n.7. Der Zinsfuß bis 60%] S.483, n.1.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen 670.10-11

670.16—17 672.18-19 674.9-10 674.19-20 675.8-10 676.14 676.25 676.29-30 677.8-15 677.35-36 677.40 679.10-12 679.21-22 680.1-5 680.10-11 680.14 681.13-16 681.36-40 682.3-4 682.14-17 683.10-11 683.21-24 683.33-34 684.10-11 684.14-15 684.18-25 684.32-33 685.13-14 685.22 685.23 686.3 686.7-10 686.11-13 686.35-36 687.17 687.23-24 687.34-36 688.7-13 688.15-17 688.21-24 688.31

in bis Capitalisten] vielmehr bedurften sie in der Regel großer Vorschüsse von den reichen Kaufleuten und andern Wohlhabenden in der Hauptstadt des Landes Die Wassermühlen bis gehabt.] S.485, n. 1. Durch bis erhöht.] S.492, n.1. Tonnengehalt bis 1224094.] S.501, n.1. Dem Tonnengehalt bis englischen. ] S. 502, n. 2. Handel bis Seelen.] S.505, n. 1. Cuba] dem spanischen Westindien nahm sogar ab] war selbst minder bedeutend 1842 bis 28 Mill. Litres.] S. 282, n.3. Staatsausgaben bis 1,7 : 1.] S.284, n.1. 1839bis Leinengarn.] S.286, n.2. Oelsaamen (Kolza)] Oelsaamen Werth bis 3l/2 Mill. £ St.] S.254, n.3. Z.B. bis 30 Mill. Pf.] S.255, n.3. Jahre bis China.] S.256, n.1. (während bis 2P/C)] S.256, n.5. pumpen] verleihen Guano bis eingeführt]] S.265, n.3. Die Zuckerproduction bis versandt.] S.269, n.1. 1831 bis eingeführt.] S.270, n.1. Von bis rechnen.] S.271, n.1. Von bis sein. ] S. 279, n. 4. ¡839bis sandte.] S.289, n.4. bis bis 50000 Ctr.] S.290, n.4. 1841 bis 904.] S.293, n.3. 1839 bis 1 : 1,6.] S.293, n.6. 1839 bis Kisten. ] S. 294, n. 1. 1842 bis Gulden. ] S. 295, n. 2. Rosinen bis 1842] S.297, n.3. haßt speciell] Abneigung gegen 1840bis eingeführt.] S.298. n.3. Hauptverkehr] ausgedehnten Verkehr Insel bis Seelen.] S.301, n.1. Werth bis geschickt.] S.301, n.2. 1843 bis exportirt.] S.303, n.4. den sardinischen, päbstlichen, neapolitanischen Staaten] den sardinischen, den päpstlichen Staaten, nach Neapel 1831 bis 1900.] S.306, n.1. Corinthen bis erhielt. ] S. 307, n. 3. 1840 bis Riksdalern. ] S.330, n.1. Eisenexport bis Schiffspfund.] S.330, n.2. England bis Ländern.] S.331, n.2. Umsatz] Umfang 1079

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public . 689.17 689.18 689.22 689.36 690.4 690.17-18 691.14-15 691.33-34 691.39-692.3 692.3-5 692.5-8 692.37 693.10-14 693.15-16 693.15-16 693.28-29 695.10 695.12-13 695.16-18 696.25-29 696.31-33 697.20 698.15 701.9-11 701.21-24 702.26-27 703.24-34 703.35-36 704.1-2 704.15-17 704.20-23 705.11-13 705.38 705.42 706.25 706.28 706.30-34 707.9-10

707.32-34 707.36—41

1080

Industrieausstellung] Kunstausstellung Eisengußwaaren] S.356, n.1. das bis Deutschland] nicht zum Zollverein gehörenden deutschen Staaten ungeheuer] großen Umfang erhielt nämlich höchstens = 1 : 6 ] S.358, n.2. Hamburgs bis Caf/eeeinfuhr.] S.361, n.2. Von bis Pfund.] S.363, n.4. Von bis 1839] S.365, n.2. Auch bis 23 Mill. TJi.] S.365, n.2. 1841 bis 1 : 2,66.] S.366, n.2. Werth bis 1844.] S.367, n.1.

nord-

im größten Pech] von der ungünstigen Conjunctur oder durch andere Umstände benachtheiligt Die Baumwollweber bis herzustellen.] S.372, n.1. 1844 bis England.] S.372, n.3. half bis eintretende] zu erwarten von dem bald darauf eingetretenen Im bis verkauft.] S.373, n.1. Petersburg bis Pud.] S.319, n.1. Leinene bis America] S.320, n.1. Ausfuhr bis 30,1 Mill. f r . ] S.320, n.2. 1841 bis 1 : 2,6.] S.321, n.1. 1842 bis Silberrubel.] S.325, n.4. sollicitirt] gefördert 1841 bis ein.] S.309, n.4. 1842 bis Vs Mill.] S.311, n.4. 1842 bis England.] S.312, n.4. Durch bis zugestanden.] S.316, n.6. Sehr bis wird. ] S. 342, n. 3. Brasilien bis hervor. ] S. 342, n. 4. aber bis versandte] S.343, n. 1. Brasiliens bis 350 Mill. f r . ] S.344, n.3. 1840 bis 20V3 Mill. f r . ] S.345, n.1. Export bis erhielt.] S.347, n.1. (Hafens von Lima)] S.349, n.2. Yankees] Nordamerikanern mehr und wichtigster] mehr und mehr wichtigster kurzer Zeit] kaum ein paar Jahrhunderten Werth bis allein.] S.383, n.2. Die übrigen bis lecken.] den übrigen europäischen Nationen, wie sehr sie sich auch anstrengen, einen weitem Markt für ihre baumwollenen Gewebe in fremden Welttheilen zu gewinnen, in irgend bedeutendem Maaße dieß schwerlich gelingen. Debit bis 5I6.] S.387, n.1. Wie bis versandt. ] S. 387, n. 2.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

708.5-7 708.12-15 708.22-23 708.32-33 709.2 709.11

709.15-18 709.19-21 710.16 710.18 711.30-34 712.2 712.10 712.32 713.33-37 715.15 716.14-21 716.24-27 717.38-40 718.6-7 718.15 719.5 719.20, 27 719.41 720.3-5 720.14-16 721.12-14 722.22-23 723.14-15 723.17-22 723.35-36 724.22 724.26-27

denn bis 25 Mill. Th.] S.387, n.3. Vor bis 621.] S.388, n.2. Für bis trade.] S.388, n.3. so viel Gelder pumpen] so sehr erleichtern die Handarbeit bis wird] eine überaus große Zahl von Gewerbtreibenden entweder überall außer Nahrung gesetzt, oder dieser doch sehr beeinträchtigt wird sobald bis bevorsteht] wenn — großentheils aus andern Gründen — ein rasches Sinken des Landes, welches Centraipunkt dieses Verkehrs ist, Britanniens, erfolgte. Wir halten, wie wir bei mehrern frühern Gelegenheiten angegeben, ein solches Sinken für wahrscheinlich Auf bis überstieg.] S.391, n.1. the bis products.] S.392, n. 1. Deutschlands] Germaniens Bodencultur noch zurück] Bodencultur, zumal der Kornbau, hier sich doch noch nicht sehr gehoben Die Zahl bis Schweine.] S.133, n.3. Sehr unvollkommen] Auch die Gewerbe wurden durch Carl den Großen gehoben, indeß befanden sie sich auch jetzt noch in einem sehr unvollkommenen Zustande war etwas fortgeschritten] hatte nicht ganz unbedeutende Fortschritte gemacht

von den Russen ] S. 136, n. 1. wenigstens bis Leinweber ] S.138, n.6. Constantinopel] mit dem Oriente, wenigstens mit Constantinopel

1241 bis Hanse.] S.143, n.4. die Seeräubereien bis betrieben] S.144, n.1. (In bis ein.)] S.146, n.3. erst seit dem Hansebund] erst seitdem die niederdeutschen Städte in engere Verbindung mit einander getreten oft] nicht selten Hanseaten] der Deutschen Hanseaten] die Deutschen

i.e. bis Westphalen] S.151, n.3.

aus bis ausgeführt] S.151, n. 1. Der Fischhandel bis erweiterten. ] S. 152, n. 2. so bis Thüringen] S.154, n.6. (die niederdeutschen bis zurück)] S. 157, n.3. förderten die der Landwirtschaft] der Landwirtschaft

förderten jetzt nicht wenig die

mehre bis heben] S.159, n.3. 1392 bis hinwegführten. ] S. 160, n. 1.

die Leistungen der Bauern ] Die Dienste der Bauern Der Zehnte bis entrichtet.] S.162, n.3.

1081

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public

724.30-35 725.2-5 725.16-22 725.23—25 726.1-2 727.10-12 727.13 728.24-28 728.41 730.3-4 730.11-12 732.6 734.2-6 734.9-10 734.20

734.36 734.38-735.2 735.16-17 735.32-33 736.31-32

736.38—42 737.15 737.18-20 738.12-16 739.16-25 739.32-33 741.30-32 742.33-744.9 743.4 744.12-14 744.23-26 744.26-28 744.39 745.28 747.15 747.36-748.2 748.10 748.14-17

1082

Besonders bis bringen. ] S. 162, n. 5. ausser bis Schwaben ] S.163, n. 1.

Getreidemangel bis Mittelalter. ] S. 163, n. 3. Im bis Jahrhunderts.] S. 164, n.1. Cöln bis Wohlleben aus. ] S. 165, n. 1. Selbst bis demiithigen. ] S. 167, n. 3. Hanseaten] der deutschen Städte Noch bis ab.] S.169, n.3. Hanseaten ] der deutschen Städte Yerfall der H a n s e ] Verfall des Handels der niederdeutschen Städte die Macht der Fürsten sehr vermehrt ] sich die Macht der Fürsten nicht wenig gemehrt kaum a b ] wohl nicht ab wo bis legten ] S. 183, n. 1. Industriellen] industriöser Menschen In Norddeutschland kaum Fortschritte] Daß die Fortschritte der Gewerbe in Norddeutschland in dieser Periode nicht groß sein konnten, bedarf kaum noch der Anführung Einführung der Zünfte ] Einrichtung der Zünfte In bis Abnahme.] S.184, n.4.

(die Bleichen bis IS*" Jahrhunderts)] S. 185, n.4. niedrigster Arbeitslohn ] indem im westlichen Europa fast überall der Arbeitslohn höher als in Deutschland war mehr bis America ] was zum Theil eine Folge der unruhigen Zeiten, mehr indeß wohl noch des verminderten Werthes der edeln Metalle, welcher aus der Entdeckung von Amerika hervorging, sein mochte Besonders bis ca 1 : 3. ] S. 189, n. 1. Hauptgeschäft] Hauptbeschäftigung Ein bis muß.] S.456, n.2. Aus bis Holland.] S.193, n.1. Um bis schädlich.] S.196, n.1. Holland bis Handelsherrschaft] während die Industrie der Holländer ihre Höhe erreichte besonders bis nachgemacht] S.200, n. 1. Um bis Baiern.] S.203, n.1. blechen] zahlen (weniger bis Zeuge)] S. 206, n.1. Besonders bis Residenzen.] S.208, n.1. Erst bis Personen.] S.207, n.1. in Rußland sich etwas belebte] sich in Rußland mehrte reichlichere Nachfrage] reichlichere Nahrung Schutzzölle] Grenzzölle Besonders bis getroffen.] S.216, n. 1. glückte ihnen auch ö f t e r s ] glückte es diesen oft eher noch Wo bis angelegt.] S.217, n.1.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

748.30 749.11-17 750.3 751.29 751.35-36 752.41-753.2 753.3 753.9-10 753.13—16 754.2-3 755.6-7 755.18

755.22-25 755.30-31 756.6 756.30 758.22-24 760.35-36 761.15 761.15-17 761.19 761.20-23 761.25

762.2-3

762.6-14 764.10-11 764.20 764.27-28 764.35-36 764.40—41 766.1-3 766.12-16 766.24-25 766.28-30 766.40-41 767.28-29

Bauern] Landmanne — auf bis Jahrhunderts — ] S. 219, n. 1. Ländchen] Ländern nicht günstig] wenig günstig weniger in den slaviscben Gegenden] S.225, n. 1. in bis verschont] S.228, n. 1. vielen] manchen einige Fortschritte] nicht unbedeutende Fortschritte in bis Gärten ] S.229, n. 1. gegen bis Elbzölle] S.232, n.1. 1709 bis Einwohner] S.246, n.4. überhaupt durch die Zwangsmaaßregeln [gehemmt] ] Diesem waren die Zwangsmaaßregeln, wodurch man die inländische Industrie hob, meist nicht günstig. brandenburg'sche bis Rußland] S.250, n.2. dabei bis entvölkert] S.251, n.2. Bauern fast wie Sklaven.] der Bauer, in einem fast sclavischen Zustande lebend Landmann Sklave.] in vielen Gegenden Holsteins der sclavische Zustand, in welchem der Landmann lebte Ackerbau bis Krieg.] S.265, n.4. Nürnberg bis kaum 30000.] S.277, n.1. Protestantischen Industriellen] Protestanten, die zu den gewerbfleißigsten Menschen des Landes gehörten Noch bis Krieg] S.280, n.3. des Kaiserstaats] der Kaiserstaaten selbst bis eingeführt] S.281, n.2. Prohibitivsystem ] dadurch, daß man von Seiten der Regierung zu Gunsten der inländischen Industrie die Einfuhr der Producte der Fremden sehr beschränkte ebenso bis gesoffen] Dann blieb auch in Baiern das einheimische Getränk mehr in Ehren als im Norden; doch bestand dasselbe hier weit weniger in Wein als Bier Der Verfall bis 85] S.284, n.2. Von bis Übermacht. ] S. 290, n. 2. neue Getreidespeicher wurden gebaut] S.290, n. 5. (16% bis geschäzt)] S. 291, n.1. — zwischen bis Zollstätten — ] S.291, n.2. besonders bis importirte] S.291, n.2. Auch bis Doppelte.] S.294, n.1. Der Tabacksbau bis aus.] S.294, n.3. Wahrend bis 5 Mill. £. St.] S.295, n.1. Der einzige bis Bauten. ] S. 295, n. 2. so bis angebaut] S.296, n.1. Von bis nieder] S.298, n.1.

1083

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

767.35-768.4 768.29 768.32-33 769.27-28 771.33-772.3 772.6-11 773.23-24 774.4-11 774.14-21 774.28-30 774.31-34 774.35-36 775.7-11 775.19-22 775.39-776.2 776.3-5 776.5-9 776.12-23 776.30 777.29-33 778.8-10 779.18-19

779.24-26 779.27-28 780.20-21 780.22-25 780.35-38 781.9-10 782.28 783.34 785.4-6 785.36-37 786.26-29 787.1 787.12-13 788.7-9 788.22 788.29-30 789.14-18 790.6 791.2-4 791.13-14 1084

Vielleicht bis Hamburgs. ] S. 298, n. 2. preussische Zollsystem ] preußische Zollwesen besonders bis Görlitz] S.300, n.1. an sich reissen konnten] an sich ziehen konnten Unter bis wurde.] S.306, n.2. Die Baumwollmanufakturen bis gesponnen. ] S. 306, n. 3. In den meisten Gegenden bis reichlich ausgefallen.] S.310, n.3. man bis untergeordnet] S.311, n.2.

Schon bis auf 8-12%.] S.312, n. 1. Der Werth bis 2500000 £. St.] S.312, n.2. Rostock bis aus.] S.312, n.3. Nach bis Deutschland.] S.312, n.4. Besonders bis bestellte.] S.313, n.2. Um bis 200000Thlr.] S.313, n.3. In bis betrug.] S.315, n.2.

Wintergetreide bis gesät] S.315, n.3. besonders bis Deutschland] S.315, n.4. Die Waarenpreisse bis Nähe.] S.314, n. 1. Schnapsgenusses] Genusses des Branntweins im bis mußten] S.318, n.2.

200 Bankerotte bis Preisses.] S.319, n.2. kauften bis verkaufen] kauften hier, besonders in Holstein, und noch mehr in Mecklenburg, Landgüter, nicht nur, um sie längere Zeit zu behalten, sondern mehr noch, um sie bald mit Gewinn wieder zu verkaufen so bis Mecklenburg] S.322, n.1. natürlich bis u. s. w. ] S. 322, n. 2.

Zu bis 426000 £. St.] S.324, n. 1.

(1802) bis Stück] S.324, n.2. Monarchie ] S.325, n.1. so nöthiger gewesen] um so mehr zu wünschen gewesen Feindliche] die oft feindlichen Süddeutschland] dem südwestlichen Deutschland die nach bis Baumwollwaaren] S.337, n.2. ihres Machwerks] der von ihnen gefertigten Fabrikate besonders bis Mecklenburg] S.340, n.3.

besonders bis

auch Anleihen ] S. 341, n. 1.

Noch wichtiger] Fast noch wichtiger gewann bis Helgoland] S.344, n.1 und 2. Pech] Noth von Davoust bis auferlegt] S.346, n.2. nach bis 500000 £. St.] S.348, n.2. sehr theuer] mit großem Aufwand (in bis worden)] S.352, n.1.

besonders die grossen Landwirthe ] (besonders der größern) Landwirthe

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

792.15 792.35-793.2 793.19-21 794.9-12 794.12 794.14 795.4 795.14-19 795.21 795.32-33 795.34-35 796.9 796.14-16 797.2—4 797.9-19 797.28-29 798.10 798.14-16 799.19-20 800.14-15

800.16-17 800.29-31 801.9 801.17-24 801.29-30 802.28-33 803.11-12 803.21-22 803.31-33 804.6-7 804.19-24 804.39 805.27 805.29-31

805.33-34 806.6

Gutsbesitzer] Grundbesitzungen Allein bis wurden.] S.357, n. 1. Noch bis ca 7-8000. ] S. 360, n. 1. nie bis Rechnung] S.362, n. 1. Grosse] ungeheure des Continentalmarkts] eines deutschen Hafens Baarzahlungen] Baarschaften In bis Holsteinschen. ] S. 365, n. 3. Güteraspiranten] Suchenden Staatsländereien ] Staatsgütern (besonders bis verkauft)] S.367, n.1. (besonders 1817)] S.367, n.2. In bis darüber. ] S. 367, n. 3. Der Berliner bis darüber. ] S. 369, n. 1. Dieß gilt bis Städten.] S.369, n.2. Wunsch nach Schutzzöllen] Wunsch, man möge ... durch Ausschließung der Mitbewerbung der fremden, den Absatz auf den inländischen Märkten sichern Hülfsquellen] Nahrungsquellen Sowohl bis angelegt.] S.372, n. 1. 1818 bis 5 Mill. £. St.] S.375, n.1. schon bis verdrängen ] seit längerer Zeit bemüht waren, den Absatz der irländischen und schottischen Leinen hier zum Nachtheil der Deutschen zu erweitern Werth bis 1729898 £. St. ] S. 377, n. 3. die Britten bis ca 30% ] S.378, n. 1. Canadaholzes ] Holzes aus den Colonien Holzmangel bis Feuermaterials.] S.380, n. 1. in bis genommen] S.380, n.2. Nächst bis 30000000 Pf.] S.382, n.2. Bremen bis einführen. ] S. 383, n. 2. Der jährliche bis 40 Mill. Pf.] S.384, n.1. Beste bis Ungarns.] S.385, n.1. Für bis ungünstig] Eben so wenig wurden die Leinenmanufacturen durch die Conjuncturen gefördert Triest bis Triest. ] S.386, n.1. kleinen Ländchen] kleinern Ländern Mißwachses] Mangels Die Unruhen bis Meer] Die Getreideversendungen aus Deutschland und dem Nordosten nach diesen Ländern würden jetzt wahrscheinlich noch unbedeutender gewesen sein, hätten nicht die Unruhen im türkischen Reich der Kornausfuhr aus den russischen Häfen am schwarzen Meer Hindernisse in den Weg gelegt besonders bis Lissabon 1823] S.391, n.1. Schutzzölle] Zölle 1085

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

806.16-18

806.22-25 806.37-807.3 807.11 807.13-16 807.26 807.36-808.9 808.14-19 808.31-809.4 809.15-29 809.30-39 809.41-810.5 810.6-15 810.23-24 811.7 811.12-14 811.20-23 812.1-4 812.12-14 812.25-27 812.29-30 812.34-35 813.1-7 813.7-12 813.38-40 814.18-26 815.10-12 815.19-21 815.30 815.40-816.5 816.12-14 816.25-31 818.1-4 819.25-32 819.38-820.2 820.3-6 820.9-13 820.27-28 820.37—821.1 821.3-6 821.17-18 821.34-35 822.1-3 1086

seit bis zusammen] S.392, n.l. Der von bis bezahlte. ] S. 392, n. 2. Zu bis bedeutender.] S.393, n.1. Wurzeln ] Wurzelgewächse. auf bis Gegenden] S.393, n.2. erlaubten ihnen selten] waren selten von der Art Ungefähre bis als 10g.gr.] S.394, n.l. Der Rapssaamen bis gezahlt. ] S. 395, n. 1. In bis ernähren. ] S. 395, n. 2. Die gröBre bis 4 ggr.] S.396, n.2. besonders bis Provinzen.] S.397, n.1. Schon bis Wirthschaftskosten.] S.397, n.2. Schon bis verfahren.] S.397, n.3. aber bis Korn] während die Gutsbesitzer ihre Güter ... sehr vergrößerten, oder diesen durch die Rente einen vermehrten Ertrag sicherten Güter] Grundstücke in bis erheblich] S.400, n.2. der Preis bis konnten] S.400, n.3. Butter bis völlig 9000.] S.401, n.2. In bis veredeln.] S.566, n.1. in bis gerathen] S.403, n.1. (die meisten bis gezahlt;)] S.403, n.2. besonders bis ankauften] S.403, n.3. Die meisten bis Mecklenburgs.] S.403, n.4. Dasselbe bis vorherrschend.] S.404, n.1. Boden bis kaufen.] S.406, n.1. Die grössern bis würden.] S.406, n.3. besonders bis Gesammtflächengehaltsein] S.408, n.2. in bis 2-300 StUck] S.409, n.3. — im bis sehr —] S.410, n. 1. Es fehlte bis Juden.] S.411, n.1. in bis Städten] S.412, n.1. In bis /4-/7Rthlr.] S.412, n.2. Das Spinnen bis spannen.] S.415, n. 1. Wenige bis Westphalen. ] S.419, n.1. für bis Westphalen] S.420, n. 1. besonders bis u.s.w.] S.420, n.2. In bis lieferten.] S.420, n.3. zu bis verarbeitet] S.421, n.1. Oelmühlen bis Westphalens.] S.422, n.2. das Roheisen bis Gegenden] S.422, n.3. von bis abgesezt] S.423, n.1. — so bis Hessischen — ] S.424, n.4. Der Lohn bis Fabrikgegenden.] S.425, n. 1.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

wo bis Maschinen] bei deren Verfertigung mehr Menschenhände als Maschinen thätig sind 822.28 Zollverein ] Zollwesen 822.35 — besonders der Tabacksfabriken — ] S.427, n.1. 822.38, 41—42 Ländchen] Länder 822.40-42 Diesem Umstand bis Ländchen.] S.428, n.1. besonders bis Wechselhandel] S.435, n. 1. 825.14-20 825.27-31 Seit bis Periode.] S.435, n.2. 825.31-826.5 In bis darunter.] S.436, n.1. In bis Landtag geschrien.] S.437, n.1. 826.22-30 827.11-24 Hamburg bis Deutschland. ] S. 438, n.1. In bis Haschen.] S.440, n.1. 828.7-10 hier fast bis Mittagsmahl] S. 441, n.1. 828.11-13 829.3-8 Daher bis Luxus.] S.442, n. 1. 829.28-31 da bis Kleebau] S.443, n.1. 829.34-36 bedeutender bis Mitteljähren] S.444, n.1. 829.36 Volksklassen] Classen selbst bis machen] S.444, n.2. 830.5-10 besonders bis Ostseegegenden] S.445, n. 1. 830.24-26 830.31-33 Di bis Verkauf.] S.445, n.2. vielen ] manchen 830.35 831.1 vorteilhaft] einträglich 831.3 In bis Landtagsfähigkeit] S.446, n.1. 831.6 ausser der Rente] neben der Einnahme von ihren Grundstücken 831.35-36 Mittelfeine bis verkauft.] S.448, n.1. 832.6-11 der ausserordentlich bis 1827] S.448, n.2. 832.12-13 man bis Wolle] S.448, n.3. 832.19 Rußland] dem großen nordischen Reiche 832.23-26 auch bis geschenkt] S.449, n.1. 832.37-833.2 (1825 bis bezogen)] S.450, n.1. 833.16-17 Gesammtwerth bis geschäzt.] S.450, n.2. 833.29-31 wie bis Märkte] S.451, n.2. 1818bis verloren.] S.452, n.1. 833.37-39 Seit bis besser.] S.452, n.2. 834.9-14 834.16—20 Nur bis Getreidehandels.] S.453, n. 1. 834.26-27 Bei bis worden.] S.453, n.2. 834.28-31 besonders bis 60 Rtht;] S.453, n.3. Landleute] Landwirthe 834.36 834.37-835.3 Das Sommerkorn bis zugeschrieben.] S.454, n. 1. 835.10-16 Ausfall bis Getreidehandel. ] S. 454, n. 2. 836.3 besonders bis gemerkt] S.456, n.1. 836.17 Handelspolitik] Politik Mexico] Neuspanien 837.10 — Erlös bis zahlen — ] S.459, n.1. 837.17-19 Auch bis sanken. ] S. 459, n. 2. 837.20-25 822.5-6

1087

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public ...

837.30-33 837.40 838.13 838.18 839.7-10 839.28 839.32-35 840.27-30 841.3-16 841.6 841.23-29 841.29-33 842.14 842.14-15 842.22-36 845.16-20 845.36 847.30-35 848.7-9 848.26-27 848.32 848.38-849.3 849.9-12 849.18-19 849.28-32 850.9-12 850.17 853.7

853.13 853.15-23 853.38 854.1-4 854.11 855.3 855.24-27 855.33 855.37 856.10-11 858.11 858.18-21 858.25-28

1088

In bis zog.] S.460, n.1. (England bis aus)] S.460, n.2. für ewige Zeiten] durch fast keinen] einen kaum merkbaren Mit bis sollten;] S.462, n.1. (oft 60% und mehr)] S.464, n. 1. später bis auf] S.465, n. 1. 1824 bis begünstigt.] S.466, n.1. In bis Doppelte.] S.467, n.2. kleinern Mittelstände] und wohl die mittlem Stände In bis 28-30 Stück.] S.468, n.2. Der jährliche bis weniger.] S.468, n.1. Von 1818—1827 auswanderten] Nach einer vielleicht übertriebenen Angabe wanderten v.J. 1818 bis z.J. 1827 Von bis Polen. ] S. 470, n.1. Im bis verfiel.] S.470, n.2. so bis vermochten] S.476, n.1. Ländchen ] Staaten In bis fabricirt.] S.481, n.1. solche bis gegründet] S.462, n.1. — u. A. bis Churhessen —] S. 483, n. 1. Steuern beschüzt] Schutzsteuern gesichert Zeigte bis Art.] S.484, n.1. besonders bis Gußstahls] S.484, n.2. In bis Maschinenfabriken.] S.485, n.1. Dieser Fall bis eingeschränkt.] s.485, n.2. — in bis Oelmühlen —] S. 486, n. 2. — die Grundbesitzungen bis Umfang —] S.487, n. 1. Arbeiterklasse] Spinner und Weber der Leinwand, die in den Baumwoll-, mancher Orten auch in den Seidenmanufacturen beschäftigten Personen unbedeutend gegen den Verlust] indeß war der Gewinn, der für sie hieraus hervorging, weit geringer als der Verlust Der Berliner bis weniger.] S.489, n.1. im Pech] in einer üblen Lage Selten bis ziehn.] S.490, n.1. Conjuncturen] ungünstigen Conjuncturen Erwerblosigkeit] Gewerblosigkeit Nachdem bis 50 f r . ] S.494, n.1. schwäbischen] würtembergischen tüchtiger Verfall] diese sehr verfiel Die Straßburg bis dahin.] S.495, n.2. so von 1824—1828] in den allerlezten fünf bis acht Jahren In bis L a s t . ] S.508, n.1. Mehre bis deren 40 bis 50. ] S. 508, n. 1.

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

858.31-33 858.33-34 859.18-24 859.29-42 860.17—26 860.33-35 861.17 862.18 864.8-10 864.18-23 864.28-30 866.4-6 866.8-10 866.14-15 868.15 868.30-32 869.5-6 869.29-31 869.33-37 871.6-6 873.15-17 873.28-30 874.5-6 876.9-11 876.22-24 877.11-14 877.26-30 877.30-32 877.30 878.6-12 878.18—20 878.28-32 878.33-35 879.11-12 879.12 879.24-33 880.4 880.21 - 2 5 880.27-30 881.21-23 881.27-28 882.12-14 882.33-883.4

meist bis u.s.w.] S.509, n.1. mehre bis besezt] S.509, n.2. In bis Branntweinschenken. ] S. 510, n.1. Früher bis durften. ] S. 511, n. 2. Dieser Luxus bis Luxusartikeln.] S.511, n.1. Die Gelegenheit bis Perioden. ] S. 512, n. 2. fixe revenue] baaren Besoldung (z. B. Nürnberg 1825 mit Caffee) ] S. 515, n. 1. (während bis hervor.) ] S. 31, n. 6. das Zuckerrohr bis Inseln] S.32, n. 3. Schon bis aus. ] S. 32, n. 5. nach bis Jamaica ] S. 35, n. 1. Auch bis untersagt.] S.35, n.2. 1742 bis exportirt. ] S. 35, n. 3. Canada] dem ihm noch übrigen nordamerikanischen Besitzungen In bis beschäftigt. ] S. 40, n. 1. 1782 bis nur 7. ] S. 40, n. 2. 1787 bis 3 Mill. ] S. 42, n. 1. die Deutschen bis zurück ] S. 42, n. 2. — Besonders bis producirt; — ] S.45, n. 1. In bis liegen. ] S. 48, n. 2. Die Einfuhren bis Insel. ] S. 50, n. 1. wegen eines Krakeels] weil man sich über einige streitige Punkte mit ihnen nicht einigen konnte Bei bis entfernt. ] S. 54, n. 3. Die Dauer bis aufgehoben. ] S. 55, n. 2. Peru bis schifften] S.56, n.3. Die Ausfuhr bis 1 Mill. Livres. ] S. 57, n. 1. Auch bis ward)] S. 57, n. 2. Terrafirma ] Terra-Firma besonders bis hatte ] S. 58, n. 1. (Am bedeutendsten bis von Amiens.)] S.58, n.3. An bis 35 300 000 P. ] S. 59, n. 1. Gegen bis 25ll2 Mill. ] S. 59, n. 2. Taglohn bis 2 bis 2'/ 2 Realen.] S.60, n.1. besonders unthätig] von Natur unthätig und dem Gewerbfleiß wenig ergeben dem Gesetz bis abzukaufen ] S. 60, n. 3. erstreckend] verbreitende Die den Indianern bis Quito. ] S. 61, n. 2. Gegen bis geprägt. ] S. 62, n. 1. 1827 bis eingeführt. ] S. 63, n. 1. Handel bis Anfang. ] S. 63, n. 2. Besonders bis ausgeführt. ] S. 65, n. 1. allein bis etwa 35] S.66, n. 1.

1089

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crödit public . . . 884.10-12 885.1-2 885.10-12 886.6 886.13 887.20-21 888.10-11 888.35-37 889.3—4 889.11-15 889.17-18 889.20-22 893.6 896.23-24 Sp.1 897.17 900.12, Sp.3 901.19, Sp.4 912.6, Sp.2 922.28-33 Sp.3 925.21-31 Sp.1 926.24-32 Sp.3 929.39-45 934.50 941.31 942.5 943.7 943.9-10 944.11

es bis Land] S.68, n.3. Der Taglohn bis 1-1V2 Piaster.] S.71, n.1. Nicht bis hatte.] S.71, n.2. Colonien ] Besitzungen industriellen Menschen ] gewerbefleißigen Menschen gen bis gewonnen] S.75, n.1. (besonders bis danach)] S.76, n.2.

Die brittiscben bis 2?lc] S.77, n.1.

1808bis Einwohner.] S.77, n.2. Man bis lassen.] S.78, n.1. diese Manufactur bis Kleidung] S.78, n.2. Der Tagiobn bis Thaler.] S.78, n.3. Deutschland] Einen großen Theil Deutschlands Antwerpen bei weitem die größte Handelsstadt] konnte sich keine Handelsstadt mit Antwerpen messen ganz zu Grund] fast ganz verloren Kein Land erhielt] Vielleicht erhielt kein Land Europas] der europäischen Staaten 1807Embargo] nachdem die vereinigten Staaten . . . 1807 freiwillig dem Handel mit Europa entsagt hatten Bis bis Marseille. ] S. 525, n.1.

Von bis 8 Mili. £. Sí.] S. 533, n.2 — (in bis zu) —] S. 527, n. 1. In bis mehr.] S.542, n.1. die Zufuhr] das Angebot donne à l'association] Augier: donne au genie de l'association pumpt] Augier: en prêtant son capital en entier Profite] Augier: bénéfices Ostindiens] Augier: des Indes orientales avec toutes leurs terres des Gelds] Augier: ce métal redoutable KORREKTURENVERZEICHNIS

11.12

15.27-28 20.7 24.1 28.24

29.24 1090

brittischen] H indischen

Der bis Baumwolle] H (Der bis Baumwolle) Gewebe] H Gewerbe Brittisches Garn.] Versehentlich zweimal aufgeführt. 3 / 1 0 ] H 5 /.o Druckfehler der Quelle (S. 38) entsprechend deren Korrekturenverzeichnis (S. 467) berichtigt.

Russen ] H Deutschen

Korrekturenverzeichnis

29.33-34 34.18 38.2-3

Tibet. J Wo] H Tibet. Wo ausgemacht:] H ausgemacht. Metalle bis Metallwaaren. ] H Metalle und Metallwaaren. Die Überschrift entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S. 467) ergänzt.

44.6 47.28-29 47.36

Farben] H Formen exportirt vom Jahre 1838-1842 als in den Jahren des Kriegs] H exportirt als in den Jahren des Kriegs vom Jahre 1838-1842 Weizen Weizenproduktion ] H Getreideproduktion

50.26 50.26 51.8 53.13 53.15

15500] H 15000 1840] H 1842 (Nordrußland) ] H (Nordrußland Ostindienausfuhr] H Javaausfuhr annahm] H einnahm

Versehentlich nicht gestrichen.

Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.467) berichtigt.

55.25 59.4—5 60.6 60.34 61.26 64.34 67.14 67.16 67.16 67.34 69.23 70.10 71.21 73.27

7s ] H Vis Daher bis als] H Einiges bezog Frankreich auch aus sich] H sie 19ttn] H 18ttn China] H Ostindien zum] H zu auf] H als 1842] H 1840 Europa] H Europa ferner 1840] H 1841 Deutschland] H Holland UV4] H 14'/4 49V2] H 94V2 a) Waarenpreisse. ] H Preise der Waaren. (Im Mittelalter) a) Waarenpreisse.

75.8 75.22 78.25 78.27 83.14 83.30 84.18—19 89.25 92.33 95.21 97.9

ersteres] H lezteres Das] H Die Kinder,] H Kinder, Einfluß der durch] H dadurch Portugal, Neapel] H Portugal dadurch] H durch Steuern nicht] H Steuern Verkäufern, sie ] H Verkäufern, 1842] H 1840 Gewerben] H Gebrauch aus] H nach

Versehentlich nicht gestrichen.

1091

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

99.31 100.17-18 100.24 107.36 113.22 114.3

Kaufleute:] H Kaufleute, Westindien, die afrikanische Westküste,] H Westindien, Portugal ] H Polen 1: 1,09] H 1: 0,9 gefördert] H gefördert in ihrem Verkehr y) Ausschliessung Deutschlands vom Colonialhandel. ] Diese nachgetragene Überschrift versehentlich erst hinter dem Text der Zeilen 4 - 6 eingefügt.

116.15-16 117.31 124.26 124.37

Westphalen, Niedersachsen, Schlesien,] H Westphalen, Niederschlesien 335150] H 335000 192436] H 129436 1815]

125.3 125.10 125.10 128.2 130.10 132.21 135.1 140.21

Imports] H Exports Subsidien. Deutschland] H Subsidien u. (England) Deutschland 1793] H 1719 wichtigen] H wichtigsten von] H in bis] H von 1833] H 1822 1833-36] H 1833-37

Versehentlich zweimal aufgeführt.

Korrigiert nach der Quelle, wo von den vier 1837 bis 1840 vorhergehenden Jahren gesprochen wird.

140.26

England] H England für Frankreich ] H Frankreich für Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.XV) berichtigt.

142.12 143.7 145.21

Europa] H Rußland 1835] H 1833 1836—42] H 1828-^2

149.15 150.29 150.30 154.25

ö Schiffahrt auf der Oder ] H i) Schiffahrt auf der Oder der] H die der] H die b) Schlesien und Westphalen. ]

155.24 156.2 156.10 158.2 159.20 163.2 163.15 164.1

nicht lange ] H nicht lange erkannt] H verkannt kamen] H kamen neuerdings erhalten] H gefördert wie in] H in Druckereien] H Druckereien mehr so ein grosser] H so in einem grossen Baumwollmanufaktur] H Baumwaummanufaktur

Versehentlich zweimal aufgeführt.

1092

Korrekturenverzeichnis

169.38

Wolkenburg] H Waldenburg

197.26 199.4

Betrieben] H Getriebe phosphorsäurehaltig] H phosphorhaltig

Fehler der Quelle.

Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S. XVI) berichtigt.

202.16 204.24-25

Werke] H Märkte Dachschiefern] H Dachschiefer Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.XVI) berichtigt.

207.31

Schwefelsäurefabrikation in den Vereinsstaaten] H Schwefelsäurefabrikation Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.XVI) berichtigt.

209.33

Verwitterung des Quadersandsteins] H Verwitterung des bunten Sandsteins und noch mehr wo durch Verwitterung des Quadersandsteins Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.XVI) berichtigt.

218.8-9 228.36

Schaafzucht hier die Bedeutung] H Schaafzucht Kartoffel hier die Bedeutung Wollsorten] H Wollfarben

229.13

nicht viel mehr] H nicht so viel

Fehler der Quelle. Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.XVI) berichtigt.

229.34

östreichischer] H ausserrheinischer Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.XVI) berichtigt.

230.27 234.2 251.40 255.12 263.11 266.9 267.13 270.3 274.11 274.26 274.33 281.8 285.12

Preussen] H Deutschland auf dem Land und in den Städten ] H auf den Städten und dem Land derselben] H demselben aufgekauft] H abgekauft Kilogramm] H Pfund ihre] H seine dadurch] H durch Island] H Islanden Constantinopel] H Italien Seidenbaus] H Seidenbaums zu] H sich zu producirt] H consumirt St. Paul] H St. Inul Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.XVI) berichtigt.

285.34

betrieben). ] H betrieben. 1093

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

287.8

Ferdinand II] H Ferdinand I

287.26 288.30 289.15 291.30 299.1

wenigen] H wenig Joseph] H Joseph II B. Von 1829 bis 1841. ] H Von 1829 bis 1841. e s ] H ihn Anden] H Alleghannis

Fehler der Quelle.

Fehler der Quelle. Gülich meinte nicht die Alleghenies (Appalachen), sondern die Cordilleras de los Andes (Anden).

302.23 314.36

Compagnien] H Colonien sonst nur] H sezt aus Korrigiert nach der Quelle. Gülich schreibt: „man verkehrte [...] mit Italien; mit den weiter westlich gelegenen Gegenden unsers Welttheils aber, nehmen wir Spanien und das südliche Frankreich aus, nur durch Vermittlung der Italiener"

328.37—38 333.26 346.17—18 375.36-37 383.23 383.28 388.1 395.38 404.32 417.15

in Anwendung, der Pflug] H in Anspruch, die Pflüge Einfuhr] H Ausfuhr Zeugmanufaktur ] H Baumwollmanufaktur Schlesiens] H Böhmens ihr] H ihnen Getreide] H Land geringen Preiß] H geringen Theil aus Spanien] H nach Spanien Berbice] H Bernice Mitte] H Ende

425.33 426.14

nach einigen ] H noch in einigen Vs] H 7 7

Fehler der Quelle.

Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.480) berichtigt.

427.33 430.12 431.35

erweiterte Schiffahrt] H erweiterten Schiffbau auf] H für der der wollenen Zeuge ] H die der wollenen Zeuge

432.24 436.7 441.28 441.35 442.6 445.2 447.13

besorgt] H versorgt unternehmen] H übernehmen übrigen] H übelsten Iren] H Schotten Preissen ] H Preissen auf dadurch] H durch Highs] H Hyes

450.36, 38 452.19

Pud] H Pf. 30 sh.] H 80 sh.

Marx bezog den zweiten Teil des Satzes auf Exportation.

Fehler der Quelle.

Fehler der Quelle.

1094

Korrekturenverzeichnis

452.32 454.13

später] H früher 1794] H 1793 Korrigiert nach der Quelle. In Note 1, S. 137, heißt es: „in den mit d.J. 1797 endigenden vier Jahren"

454.28 455.6 463.21 464.9 466.23 466.35 471.16 472.31 472.41 473.36 475.27 475.29 477.15 477.37 478.19 482.15 484.7 485.38 497.10 497.14 498.13 498.24—25 502.19 504.25 509.11 510.1 510.14 510.16 512.14 512.17 524.9 524.34 525.7 528.7 529.9 529.18 529.26 530.23 530.24 531.3

1791 ] H 1794 34000] H 43000 Abzug] H Absatz 1808] H 1808 sehr gehoben 95] H 93 vorlezten] H lezten 1815] H 1818 895778] H 859778 2656321] H 2656231 135420100] H 122426100 Dundee ] H Dublin 795877] H 759877 47i 5 ] H 4'/s belebt] H belegt 1828] H 1829 gedachten Staaten gestatte] H gestatteten Staaten gestatte davon kam aus] H davon kam davon aus 1827] H 1828 Fabrikaten] H Fabriken eingeführt] H ausgeführt Union] H Cultur Ausdehnung] H Anwendung 1826] H 1828 Jahren] H Decennien Spittalfields] H Spittalsfield Jahren] H Decennien 1833] H 1835 eingeführt] H gesponnen 1834] H 1831 1841] H 1840 ausbrechenden] H betragenden 16 MAL] H 16 590MÜ1.] H 590 per 100 Pfund] H per Pfund n.3] H n.2 wonach] H wonach die die Summe] H der Umlauf 1810] H 1760 6V3] H 6'/4 verwandelt] H verwandt

1095

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

532.3

veranlaßten] H veranlaßten in diesen beiden

532.10 532.14 533.31 534.15 537.10 540.4 542.9 542.10

1839] H 1838 Gesammtkornconsums] H Gesammtimports verminderten] H vergrösserten in den] H schon in den fr.] H fr. für 220] H 221 4 Mill. ] H 4 n. 1. ] H n. 1 u. 2.

Siehe Variantenverzeichnis.

Fußnote 2 gibt es nicht. Wahrscheinlich der zweite Teil der langen Fußnote 1 gemeint.

545.32 547.5 547.8 556.7 560.11 560.26 561.27 564.12 571.12 572.4 572.17 573.35 574.18 575.36 576.25 578.38 583.11 585.16 586.11 586.19

240] H 40 500000] H 600000 350000] H 330000 1721] H 1701 Inseln] H Inseln erhielt Engländern] H Franzosen sie] H ihnen 14934] H 14345 1814] H 1844 295] H 293 derselben] H desselben fortwährend in] H in fortwährend Ausfuhr] H Einfuhr .790Mill.] H 190 650000] H 600000 1841 ] H 1840 n . 2 ] H n. 1. 60000] H 80000 20zigstel] H 20fache Leone] H Leona

587.28 588.5 588.37 590.12 590.16 593.20 596.12

Darauf die] H Darauf über die Handel damit] H Sklavenhandel exportirt] H importirt 1838] H 1828 lSf n]H lff" V4] H ] h 110£.St.] H 1100£.St.

597.36 599.15 601.36 610.1

dann] H dann in 1792] H 1782 14000] H 40000 lezten] H lezten dieser

Fehler der Quelle.

Fehler der Quelle.

1096

Korrekturenverzeichnis

611.35 612.32 614.3 615.12, 14

Einfuhr ] H Ausfuhr 1824 das ] H 1824 vollendet das allgemeiner] H allgemeiner hier 1829] H 1828 Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.588) berichtigt.

616.16 616.26 617.27

30] H 25 das mittlere] H das südliche und mittlere dieses Rohstoffs] H dieser Rohstoffe Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.588) berichtigt.

617.27 618.17

a u s ] H auf 1829] H 1828 Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.588) berichtigt.

622.26

1829] H 1828 Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.588) berichtigt.

623.8 623.20

wenig-bemittelten] H wenig bemittelten mußte in aber] H mußte in eben Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.588) berichtigt.

624.36 626.10 626.37 627.27

Ländereien schon] H Länderein sich schon 100*] H 10tt 1836] H 1838 1829] H 1828 Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.588) berichtigt.

628.6

van] H von

628.35-36 629.18 630.5

mit J 1837] H mit 1837 555] H 355 Tyler] H Taylor

630.5 630.30—31

Veto] H Votum Seminol-Indianer]

Fehler der Quelle.

Fehler der Quelle.

H

Semionen-Indianer

Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.588) berichtigt.

631.12

1829] H 1828 Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.588) berichtigt.

631.14 631.18-19 632.4 633.27-28

zahlen ] H zahlen sich p.564, n . 2 ] H p.564, n. 1 n. 1 ] H n. 2 concentrine ] H concentrine sich

1097

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

636.33 641.6

n.4] H n. 1. dahin] H daher

643.11 644.18 651.20

gehoben] H gehobelt mehr als j e ] H je als mehr die Woll-] H die Leinen-, WoUe

Versehentlich „dahin" in „daher" verbessert.

Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.479, für S.339 lies dort S.333) berichtigt.

652.36 652.36 654.1 654.2 654.3 654.32 655.7 656.24 657.21 658.18 659.28

belegt] H belebt dadurch] H durch 11" ] H 10" 12 te ] H l l t e l l t e ] H ltf' 1826] H 1828 Staaten] H Märkten 12" ] H l l t e Seidenmanufakturen] H Seidenmanufakturen des Lands selbst 12 te ] H 11* Darnedal] H Dametal Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.588) berichtigt.

659.31

spannen] H webten Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.588) berichtigt.

659.32

Spinnen] H Weben Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.588) berichtigt.

660.11 660.20 661.32 664.8 664.12 664.12 665.5 665.26 668.35 670.26 673.27 675.16 676.2 677.13 679.4 680.25-26

Steuer, erhöhte auf fremde Garne; 1841 aber ] H 1841 Steuer, erhöhte auf fremde Garne; aber dem Norddepartment] H den Norddepartments 5 000000] H 5000 n. 2 ] H n. 1 Indre,] H Indre Orne,] H Orne 1825] H 1825 und 1826 25] H 22 1836] H 1839 Ostküste:] H Ostküste brittische] H französische 13 te ] H 12" 13 te ] H 12te 1844] H 1841 1836-1843] H 1836-1842 förderte] H forderten Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.468) berichtigt.

1098

Korrekturenverzeichnis

682.3 683.3 683.22 683.33

1831 ] H 1835 1 : 1,2] H 1 : 2 importirt] H exportirt 80000] H 80

684.2 685.34-35

Wolltücher hier] H Wolltücher sie hier 1842 bis Caffeeausfuhr ] H 1842 und 43 und 44 nahm die Zucker- und Caffeeausfuhr Britannien als im Jahre] H Britannien von früher.)] H früher. erhielt] H enthielt 41V3] H 413/4 Maschinenpapierfabriken] H Maschinenfabrik sich zu] H sich : zu Ausfuhr] H Einfuhr lieferte Baumwolle ] H lieferte an Baumwolle Ausfuhr] H Einfuhr als] H weil

Fehler der Quelle.

690.4 692.40 694.33 696.32 697.9-10 704.32 704.39 705.9 705.25 708.39

Entsprechend dem Korrekturenverzeichnis der Quelle (S.468) berichtigt.

709.18 717.40 718.24

950] H 700 ein.)] H ein. Nowgorod] H Nowogrod

718.28-29

Waldemar IV 1361 ] H Waldemar III 1360

723.11 725.5 731.33 738.7 747.20 748.14 749.16 751.7 752.14 758.24 770.28-29 773.1 776.19 778.30 780.10 781.14 781.32 782.8 783.1

Ländern] H Waaren Böhmen, Schwaben;] H Böhmen Schwaben ihr] H ihm niedersächsischen] H sächsischen durch] H daß indirekte] H direkte Anfang] H Ende Heere] H Heerden Besonders] H xxx es, besonders Pächtern] H Aufsehern südöstlichen] H südlichen 7)] H 6) und Tabacks] H Caffee 4)] H 3) 5)] H 4) 6)] HS) 7)] H 6) 8)] H 7) 9)] H 8)

Fehler der Quelle. Fehler der Quelle.

1099

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public

783.27 784.18 788.29 795.1 800.38 803.30 819.2 823.1 823.37 825.1 826.31 829.36 830.23 830.28 831.36 838.12—13 838.27 843.20-21 844.10 859.25 872.26 882.22 883.21 887.7

10)] H 9) Franken] H Frankreich erobert] H erhoben 3'/2 Mffl. Pfund] H 3'/2 Liv. Wolle] H WoUwaaren hergerufen] H hervorrief 6)] H 7) 7)] H 8) Staaten] H Städten 8)] H 9) 9)] H 10) was] H wie gedrängt] H verdrängt Staaten] H Steuern 22] H 25 Deutschland ein- und dann nach ihren Colonien wieder ausgeführt ] H Deutschland aus- und dann nach ihren Colonien wieder eingeführt wohlfeil] H wohl betrieb. J In Folge] H Betrieb. In Folge ebenso] H ebenso die Krämers] H Handwerkers seiner] H ihrer Republiken] H Colonien nordwestlichen] H nordöstlichen Johann IV] H Johann VI Fehler der Quelle.

902.20 Sp.2 906.17 Sp. 2

914.6 917.25 Sp.2 926.33 Sp.2 929.17 Sp.2 932.23, 24 936.20 939.1

amerikanischen] H spanischen Handelsvertrag 1786] H 1787 Fehler der Quelle.

Subsidien] H Summen Portugal,] H Portugal Handel] H Krieg andern] H meisten Hamburg] H Antwerpen Preise] H Einfuhr Marie bis Credit.] H b) Marie bis Credit, b) Die Kopfleiste ist so angeordnet, daß jeweils ein ,,b)" über jeder Spalte der zweispaltig beschriebenen Seite steht.

940.7 943.20

1100

1306] H 1308 1720] H 1820

Erläuterungen

ERLÄUTERUNGEN 5.2

„Jülich" auf der Vorderseite des Umschlagblattes bezieht sich auf den Hauptinhalt der beiden Exzerpthefte und war die übliche Schreibweise, die Marx für den Autor der exzerpierten Bände verwendete. Unter dem Namen „Jülich" befindet sich der von Samuel Moore geschriebene Vermerk „For Mrs. Aveling". Gemeint ist Marx' Tochter Eleanor (1855—1898), die Lebensgefährtin von Edward Aveling.

9.1, 3

Der Band 5 des Gesamtwerkes „Geschichtliche Darstellung ..." wurde gleichzeitig als Band 3 der „Gesammten gewerblichen Zustände in den bedeutendsten Ländern der Erde..." gekennzeichnet.

9.10

Gülich bezeichnet als äußersten Orient besonders Indien. Mit Orient, dem Morgenland, wird allgemein Asien gemeint — im Gegensatz zum Okzident, dem Abendland, worunter Europa verstanden wird.

10.22

Revolutionskriege werden die Verteidigungskriege des revolutionären Frankreichs von 1793 bis 1801 gegen die europäischen Koalitionen genannt.

10.33

Als Westindien werden die drei Inselgruppen in der Karibik mit den Großen Antillen, den Kleinen Antillen und den Bahamainseln bezeichnet. Nachdem seit der Entdeckung durch Cristoforo Colombo zunächst die Spanier ihre Kolonialherrschaft begründeten, war Westindien im 17. und 18. Jahrhundert Schauplatz europäischer Kolonialrivalität.

10.34

Unter Levante wurden die Küstengebiete Kleinasiens, Syriens und Ägyptens, oft aber auch alle Mittelmeerländer östlich von Italien einschließlich Griechenlands verstanden. Als Ostindien wurde Vorder- und Hinterindien, Ceylon und der Malaiische Archipel bezeichnet.

11.31

italienische Länder] Die 1815 neu entstandenen bzw. restaurierten Staaten waren das Königreich beider Sizilien, das Königreich Sardinien, das Lombardisch-Venetianische Königreich als Teil der Habsburgermonarchie, der Kirchenstaat, das Großherzogtum Toskana, die Herzogtümer Parma, Modena, Lucca, das Fürstentum Monaco und die Republik San Marino. Siehe auch Erl. 31.24—27.

11.37—38

Dem Deutschen Bund gehörten die vier Freien Städte Hamburg, Bremen, Lübeck und Frankfurt (Main) an.

12.2

Das britische Nordamerika umfaßte die Kolonien Kanada und Neufundland.

1101

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

13.7

Der unter dem Präsidenten John Adams (Republikaner) erlassene Zolltarif von 1824 brachte eine drastische Erhöhung der Einfuhrzölle auf ausländische Gewerbeprodukte.

13.26

Bukhara] Buchara.

13.26

Pendschab] Pandschab, Landschaft im Nordosten von Pakistan.

13.29

Natolien] Wenig gebräuchliche Bezeichnung für Anatolien.

14.2

Das britische Westindien umfaßte unter anderem Jamaika, Virginische Inseln, Anguilla, St. Christoph, Barbuda, Antigua, Montserrat, Dominica, Sta. Lucia, St. Vincent, Grenada, Barbados, Tobago und Trinidad.

14.3

Zum französischen Kolonialbesitz in Westindien gehörten der nördliche Teil von St. Martin, Guadeloupe, Marie Galante, La Désirade, La Petite Terre, Les Saintes und Martinique.

16.16

Babar] Bihar.

16.29

(Tacitus)] Dieser Hinweis bezieht sich auf Tacitus' Schrift „De origine et situ Germanorum". Gülich verweist auf Kapitel 17.

18.24

Umwälzung auf Domingo] Die 1791 beginnende Revolution der Negersklaven der Insel, an deren rechtlicher Lage durch die Französische Revolution sich zunächst nichts verändert hatte (erst 1794 wurden vom Nationalkonvent die Sklaven für frei erklärt), gegen die Pflanzeraristokratie der Kolonie unter der Führung des ehemaligen Sklaven Toussaint Louverture. Sie führte nach langwierigen Kämpfen und furchtbaren Verwüstungen schließlich 1803 zur Unabhängigkeit des ehemals französischen Teils. Der spanische Teil der Insel wurde in die Revolution und den damit zusammenhängenden Krieg verwickelt, war jedoch 1808—1822 wieder spanische Kolonie und wurde nach vorübergehender Vereinigung der gesamten Insel während der Jahre 1822—1843 schließlich ein eigener Staat.

21.27—28

Zum niederländischen Kolonialbesitz in Südostasien gehörten zu dieser Zeit die Inseln Sumatra mit Simalu, Nias und die Mentawaiinseln, die Riau-Lingga-Inselgruppe, Billiton, Java und Madura, Bali, Lombok, Sumbawa, Flores, Sumba, die Südwesthälfte von Timor, die Großen und Kleinen Molukken, Celebes und der Südteil von Borneo.

22.7

Das niederländische Westindien umfaßte die Inseln Curaçao, Bonaire, Aruba, St. Eustatius, St.Saba und den südlichen Teil von St. Martin. Das niederländische Guayana (auch Guyana) im nordöstlichen Teil Südamerikas wurde von den Holländern Surinam genannt.

1102

Erläuterungen

22.11

Zu den dänischen Kolonien in Westindien gehörten die Inseln St. Croix, St. Thomas und St. John.

24.2

Erhöht wurde vor allem der Zoll für eingeführtes Leinen und Leinengarn.

28.21

Buenos-Ayres] Gemeint sind die nach der Erringung der Unabhängigkeit von Spanien im Jahre 1816 gegründeten Vereinigten Staaten am Rio de la Plata, die sich seit 1826 Argentinien nannten.

28.29

In diesem und] Marx bezieht damit das fünfte Jahrzehnt — die vierziger Jahre — in die Darstellung ein.

31.24-27

Durch den Pariser Frieden 1814 und die Wiener Kongreßakte 1815 erhielt Österreich seine oberitalienischen Besitzungen, Mailand und das Gebiet der bis 1797 selbständigen Republik Venedig. Es nahm diese Gebiete unter dem Namen Lombardisch-Venetianisches Königreich in Besitz. Siehe Erl. 11.31.

34.33

Zu den La-Plata-Staaten wurden Argentinien, Paraguay und Uruguay gerechnet.

37.8

englischen amerikanischen

39.27—28

das neue Glück] Marx bezieht sich auf den enormen Aufschwung der britischen Eisenindustrie 1846 und 1847 (bis zu Beginn der Krise) vor allem infolge des erweiterten Eisenbahnbaus.

42.21

Banka] Bangka, Insel östlich von Sumatra.

47.29

in den Jahren des Kriegs] Hinweis auf die Kriege Großbritanniens (1805—1814) bzw. der europäischen Koalitionen gegen das Napoleonische Frankreich. Die Vereinigten Staaten nutzten die sich aus der Kontinentalsperre ab 1806 bietenden Möglichkeiten zum Export von Mehl und Getreide.

51.8

(Nordrußland)] nommen.

52.22

nach dem siebenjährigen Krieg] Nach 1763.

62.9

Circulation] Darunter ist Geldzirkulation zu verstehen, wie aus der Marxschen Kopfleiste hervorgeht.

62.27

Repartimento (Zuteilung) war während der Kolonisation Amerikas die älteste Form der Encomienda (Zwangsarbeit der Indianer für die spanischen Eroberer).

66.10

Angabe von Iturbide] Bezieht sich auf die „Denkwürdigkeiten" von Augustin de Iturbide, der 1822/1823 als Kaiser von Mexiko regierte. Gülich zitierte nach William Jacob: An historical inquiry ... Vol. 2. London 1831. S.240, 249 und 360.

Colonien] Siehe Erl. 12.2.

Diese Angabe wurde von S.86 des Bandes über-

1103

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

67.27

Die hier herangezogene Veröffentlichung der Botschaft des USAPräsidenten Martin van Buren (Demokrat) aus dem Jahre 1837 erfolgte in der„Allgemeinen Zeitung", Augsburg, Außerordentliche Beilagen, Nr. 494-504 vom 8. bis 14. Oktober 1837.

67.36

cit. Botschaft] Gemeint ist die Botschaftdes Präsidenten Martin van Buren (Demokrat) aus dem Jahre 1837.

68.15

Jacobs Berechnung] Diese Übersicht befindet sich in William Jacobs Werk „An historical inquiry...", vol. 2, London 1831, S. 313.

73.7—8

Kriegs der Engländer mit China] Der sogenannte Opiumkrieg (1839-1842) entstand aus den Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen die illegale Opiumeinfuhr der Britischen Ostindienkompanie. Im Ergebnis wurde China 1842 gezwungen, fünf Häfen für den europäischen Handel zu öffnen, Hongkong an Großbritannien abzutreten und die Einfuhr von Opium zu gestatten.

79.9—10

Zum spanischen Amerika gehörten ganz Mittelamerika und der größere Teil von Südamerika. 1810 begannen die Unabhängigkeitskämpfe der spanischen Kolonien, durch die das ganze Festland von spanischer Herrschaft befreit wurde. Kuba-und Puerto Rico verblieben noch in spanischem Besitz. In Mittelamerika entstanden nach schweren Auseinandersetzungen und mannigfachen territorialen Verschiebungen die Republiken Mexiko, Guatemala, Honduras, El Salvador, Nikaragua und Kostarika; in Südamerika die Republiken Venezuela, Kolumbien, Ekuador, Peru, Bolivien, Chile, Argentinien, Paraguay und Uruguay. 1822 wurde der portugiesische Besitz als Kaiserreich Brasilien unabhängig.

80.21

Batavia] Heute Djakarta, Indonesien.

81.23—24

Adam Anderson: Historische und chronologische Geschichte des Handels ... Th.2. Riga 1774. S. 403-405.

83.38

Neben dem seit dem I.Januar 1834 existierenden preußisch-deutschen Zollverein schlössen sich mit ähnlicher Zielsetzung am 1. Mai 1834 Hannover, Oldenburg (seit 1836), Braunschweig und Lippe im sogenannten Steuerverein zusammen. Beide Vereine schlössen im November 1837 einige Verträge zur Unterdrückung des Schmuggels und zur Abrundung der Zollgebiete. Braunschweig trat jedoch schon 1842 dem von Preußen geführten Deutschen Zollverein bei.

84.18-19

Aus der portugiesischen Kolonie Brasilien entstand 1815ein eigenes Königreich unter der Krone Portugals. 1821 wurde der König durch die Revolution in Portugal zur Rückkehr in sein Stammland gezwungen. Unter dem Druck der Pflanzeraristokratie und der Handelsbourgeoisie wurde Brasilien 1822 zum konstitutionellen Kaiserreich proklamiert.

1104

Erläuterungen

89.4

in beiden Niederlanden] Gemeint sind hier das Königreich der Niederlande und das Königreich Belgien, die von 1815 bis 1830unter der Bezeichnung „Königreich der Vereinigten Niederlande" einen Staat gebildet hatten. Belgien machte sich in der Revolution von 1830 selbständig.

89.18, 20

Patent-Steuer] In einigen Staaten, beispielsweise Frankreich, Bezeichnung für Gewerbesteuer. Der regelmäßig zu wiederholende Erwerb eines Patents berechtigte zur Gewerbeausübung.

93.8

N . I . ] Numerus I., gemeint ist die Lehre von Adam Smith.

94.14

Der Handelsvertrag wurde am 21. Januar 1839 mit Gültigkeit bis zum 31. Dezember 1841 zwischen Preußen, Bayern, Württemberg, Baden, Kurhessen, Großherzogtum Hessen, den zum Thüringischen Zoll- und Handelsverein (siehe Erl. 132.39) gehörenden Staaten sowie Nassau und Frankfurt (Main) einerseits und den Niederlanden andererseits geschlossen. Gülich bringt den Vertrag im Wortlaut im Anhang des Bandes 5 (S. 410-412).

95.10

Cf. die Häuslichkeit, p. 198.] Gülich stellt hier Überlegungen zur Frage der Zweckmäßigkeit des Baus von Eisenbahnen an. Mit deutlicher Skepsis spricht er sich gegen die wachsende Mobilität der Menschen und das Reisen zum bloßen Vergnügen aus, da dieses der Häuslichkeit abträglich sei.

95.26-27

Siehe Erl. 79.9-10 und 84.18-19.

95.27—28

Bildung der nordamerikanischen Union] Die Vereinigten Staaten entstanden durch den Sieg der 13 ehemaligen britischen Kolonien im Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783.

97.10

Hier fügt Marx in seinem Exzerpt eine Bemerkung ein, die darauf hinweist, daß er diese Stelle zu einem Zeitpunkt exzerpiert haben muß, zu dem er sich bereits ein Urteil über die sehr hohe Prosperität im Jahre 1846 bilden konnte. Die Oberproduktionskrise begann1847.

98.13

Mit der Überschrift ironisiert Marx die nachfolgende nicht zutreffende These aus dem Gülichtext.

100.32

Unter Pariser Industrie versteht man Luxusartikel, Modewaren und ähnliches, die vorwiegend in kleineren Betrieben (Werkstätten) hergestellt wurden.

102.39

Der niederländische Handelsvertrag (siehe Erl. 94.14) einschließlich eines Nachtrags vom 10. April 1839 ermäßigte den Einfuhrzoll für Lumpenzucker (Verbrauchszucker von geringer Qualität, der gleichzeitig als Halbfabrikat für Raffinade verwendet wurde) und raffinierten Zucker.

1105

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

103.25—26

Also bis heben.] Diese Zusammenfassung stützt sich auf den Text S.224.

110.31—32

Der Schwäbische Städtebund entstand 1376, der Rheinische Städtebund 1254; der Rheinische Bund wurde 1381 erneuert. Im Kampf mit Landesfürsten und Ritterbünden unterlagen diese und andere Bünde und wurden mit dem Landfrieden von Eger, 5. Mai 1389, aufgelöst. Die Hanse entstand im Laufe des 13. Jahrhunderts als Zusammenschluß von Handelsstädten, vorwiegend in Norddeutschland, jedoch auch im Gebiet der heutigen Niederlande und Belgiens sowie in den ostbaltischen Gebieten.

113.32—33

erweiterte Landeshoheit der deutschen Fürsten] Seit dem 15., ver-

stärkt im 16. Jahrhundert vermochten die größeren deutschen Territorialfürsten durch Ausbau ihrer ökonomischen Basis und ihres Verwaltungsapparates auch die bisher ökonomisch und politisch vollständig oder weitgehend autonomen größeren Städte zunehmend ihrer Herrschaft zu unterwerfen oder doch in ihrer Selbständigkeit entscheidend zu schwächen.

115.11—12

Gemeint sind die mit dem Schmalkaldischen Krieg (1546/1547) und den auch deutsche Gebiete betreffenden Auswirkungen des Niederländischen Freiheitskampfes (1568—1648) beginnenden, im Dreißigjährigen Krieg (1618—1648) kulminierenden und in den französisch-habsburgischen Kriegen in der zweiten Hälfte des ^.Jahrhunderts sich fortsetzenden kriegerischen Auseinandersetzungen, die alle mehr oder weniger auf deutschem Boden ausgefochten wurden.

115.31—32

Über die beiden Indien (Ostindien und Westindien) sowie über die Levante siehe Erl. 10.33 und 10.34.

117.7—8

Gemeint sind der Siebenjährige Krieg (1756—1763), der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1775—1783) und der erste Koalitionskrieg gegen das revolutionäre Frankreich (1793-1797).

117.22—23

Unter Berufung auf den deutschen Publizisten Justus Moser (1720-1794) weist Gülich hier auf die Tatsache hin, daß die deutschen (hier speziell die Bremer) Handelsschiffe vielfach eine Fahrt mit Ballast machen mußten, weil sie auf der Hinfahrt keine Ladung hatten. Vgl. Justus Moser: Patriotische Phantasien. Th. 1. Berlin 1776. Kapitel 52. S.307.

118.10

Réfugiés] Die nach Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 aus Frankreich ausgewanderten Reformierten. Siehe Erl. 354.16.

121.12

Continentalsperre] Am 21. November 1806 verhängte Napoléon von Berlin aus die Handelsblockade über Großbritannien, der sich alle von ihm abhängigen, unterworfenen oder mit ihm verbündeten

1106

Erläuterungen

Staaten anschließen mußten. Für viele Gewerbezweige des Kontinents ergab sich daraus ein Schutz vor der sehr starken Konkurrenz des industriell fortgeschrittenen Englands und somit ein teilweise beachtlicher Aufschwung. Die Kontinentalsperre brach im Herbst und Winter 1813 mit der militärischen Niederlage des Napoleonischen Frankreichs zusammen. 121.25

Der Rheinbund (1806-1813) entstand unter dem Druck Napoléons. Erverband 16 deutsche Fürsten, darunter die Könige von Bayern und Württemberg, die Großherzöge von Baden und Hessen-Darmstadt, die ihren Austritt aus dem deutschen Reichsverband erklären mußten. In den Rheinbundstaaten wurde mit der Einleitung von bürgerlichen Reformen begonnen. Für die Eroberungskriege des Napoleonischen Frankreichs mußten Truppenkontingente gestellt werden.

122.2—3

cf. p.348, Note.] In der Fußnote werden noch die festgelegten Abgaben für die wichtigsten Waren angegeben, zum Beispiel für 50kg Baumwolle bis 800frs, für 50kg Rohzucker 300frs, für 50kg raffinierten Zucker 400 frs.

124.4

Es handelt sich um die Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813.

127.20-21

Das Zollgesetz vom 26. Mai 1818 schuf durch Abschaffung der Binnenzölle und Einrichtung eines Grenzzolls innerhalb Preußens einen einheitlichen Binnenmarkt. Es wurde ein gemäßigter Freihandel eingeführt, der nicht zuletzt im Interesse der Agrarprodukte exportierenden ostelbischen Junker lag. Die Durchfuhrzölle waren relativ hoch, um die Nachbarstaaten zum Anschluß an das preußische Zollgebiet zu bewegen.

128.16-17

Großbritannien hatte nach 1815 Getreidezölle eingeführt, um den großen Landlords den Profit ihrer in den Jahren der Napoleonischen Kontinentalsperre getätigten Agrarinvestitionen zu sichern. Das Zollgesetz von 1822 führte Differentialzölle entsprechend dem Inlandsgetreidepreis ein. Nur bei Überschreitung eines Mindestpreises wurde die Einfuhr gestattet. Sie wurde um so mehr erleichtert, je höher der Inlandspreis stieg. Das Zollgesetz von 1828 brachte eine stärkere Staffelung der Differentialzölle und erleichterte damit die deutsche Getreideeinfuhr nach England wieder.

129.20

Siehe Erl. 128.16-17.

130.19

Die polnische Revolution begann im November 1830 in Warschau mit dem Ziel der Wiederherstellung eines unabhängigen Nationalstaates.

1107

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

132.39

„Thüringer Verband"] Die genannten Staaten hatten sich durch Vertrag vom 10. Mai 1833 mit den benachbarten Gebieten Preußens (Erfurt, Schleusingen, Ziegenrück) und Kurhessens (Schmalkalden) zu einem besonderen „Thüringischen Zoll- und Handelsverein" zusammengeschlossen.

136.37

Buenos-Ayres] Siehe Erl. 28.21. Neugranada ist eine ältere Bezeichnung für Kolumbien.

144.20

cf. p.404 u. 5.] An dieser Stelle werden weitere Eisenbahnbauprojekte, unter anderem eine Verbindung zwischen Elbe und Rhein und andere wichtige Strecken wie Berlin—Hamburg, Frankfurt (Main)—Breslau, Breslau—Wien usw., erörtert.

145.9

Ludwigscanal] Der zwischen 1836 und 1845 erbaute Donau-MainKanal.

145.36-37

Stader Zoll] Durch das Königreich Hannover bei Stade an der Niederelbe erhobener Zoll.

146.17-18

sieh p. 413. Not. ] [2] Der Pariser Frieden vom 30. Mai 1814 verkündete freie Schiffahrt auf dem Rhein „jusqu'à la mer". Die Niederlande interpretierten das „bis an das Meer" jedoch nicht als bis an das offene Meer, sondern erklärten die Waal, einen der Rheinmündungsarme, bis tief nach Holland hinein als Meeresarm. Damit wurden fremde Schiffe gezwungen, bei Eintritt in die Waal sich Beschränkungen zu unterwerfen und auf holländische Schiffe umzuladen. Für die deutsche Rheinschiffahrt war das eine starke Belastung, während die holländischen Schiffe auf dem Rhein unbehelligt verkehrten. Nach langwierigen Unterhandlungen und erst nachdem die holländischen Schiffe auf dem Rhein ebenfalls durch Preußen behindert wurden, kam es 1837 zu einem Vertrag, der den preußischen Schiffen in den Niederlanden gleiche Rechte wie den niederländischen zusprach, und auf dem Rhein erhielten die Niederländer gleiche Rechte wie die Anliegerstaaten.

148.21

cf. p.420, Note 1] In der erwähnten Fußnote wird der Versand nach den preußischen Rheinstädten für 1835 insgesamt mit 1028702 Zentner angegeben, davon gingen nach Ürdingen und Düsseldorf 264000 Zentner und nach Köln 561226 Zentner.

155.2

Uebergehn der Arbeiter zur Baumwollmanufaktur. ] Exzerpiert aus S. 236/237.

161.29-30

Gülich weist im laufenden Text auf die Tabelle Nr. 169 der „Tabellarischen Uebersichten" hin, Marx exzerpierte diesen Hinweis.

166.14

N.] Nr., zur Qualitätsbezeichnung der Garne.

1108

Erläuterungen

167.13

Listskandal] Gülich versucht, die Ziele der Anhänger eines Schutzzollsystems nach den Vorstellungen von Friedrich List zu erläutern, die vor allem einen hohen Schutzzoll für Spinnereierzeugnisse forderten, um die eigene Industrie zu entwickeln, auch den Export zu fördern und durch die Industrialisierung der Landwirtschaft einen aufnahmefähigen Markt zu sichern. (S. 464—466.) Den Namen List nennt er nicht und verweist als Quelle (S.466, n. 1) auf die Augsburger „Allgemeine Zeitung" vom 25. Februar 1841: „Gebt uns Baumwoll- und Flachsspinnereien, und alles Grundeigenthum in Deutschland wird wenigstens um 10 Procent seines jetzigen Werths höher steigen." Dieser Aufsatz stammt jedoch nicht von List.

169.38

Die von Graf Detlev von Einsiedel 1797 in Wolkenburg errichtete Wollspinnerei mit einer von einem englischen Maschinenmeister betriebenen Spinnmaschine war bahnbrechend für die Entwicklung der sächsischen Textilindustrie.

171.21

Zu den sächsischen Herzogtümern wurden die in Thüringen liegenden Gliedstaaten des Deutschen Bundes Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen und Sachsen-WeimarEisenach gerechnet.

171.35

Der Westteil des früher zum Kurfürstentum Mainz gehörigen Eichsfeldes (um Duderstadt) kam 1815 an das Königreich Hannover; der größere, östliche Teil (um Heiligenstadt) wurde Teil der preußischen Provinz Sachsen.

172.36

Durch den Vertrag vom 18. April 1839 erkannten die Niederlande die Lostrennung Belgiens vom Königreich der Vereinigten Niederlande infolge der belgischen Revolution des Jahres 1830 an.

174.33

Unter den beiden Hessen verstand man das Kurfürstentum HessenKassel und das Großherzogtum Hessen-Darmstadt.

174.35

Das nichtzollvereinliche Norddeutschland umfaßte zu dieser Zeitdie drei Hansestädte Hamburg, Bremen, Lübeck, Mecklenburg, Schleswig-Holstein, Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe.

175.9

durch seine Vereinigung mit Frankreich] Das Gebiet des westrheinischen Herzogtums Jülich war seit dem Frieden von Campo Formio 1797 bis zum Pariser Frieden von 1814 ein Teil Frankreichs.

175.12

zumal seit 1818] Siehe Erl. 127.20-21.

176.21

selbst in den Zollverein] Hamburg und Bremen gehörten nicht dem 1834 gegründeten Zollverein an.

177.26

Tapetensteuer] Es handelt sich um den Einfuhrzoll auf Tapeten.

1109

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

177.27

Erhöhte Steuer 1842.] Exzerpiert von S.724. Gülich weist auf S.490, n.3, auf spätere Ausführungen hin, die Marx offensichtlich vorzog.

178.15

Die Grafschaft Mark und das Herzogtum Jülich waren ehemals selbständige Territorien am Niederrhein. Die Grafschaft Mark gelangte 1614 an Brandenburg-Preußen und kam nach 1815 wieder an Preußen. Das frühere Herzogtum Jülich gelangte erst durch den Wiener Kongreß an Preußen. Beide Gebiete gehörten seitdem zur preußischen Rheinprovinz.

179.3

Janeiro] Rio de Janeiro, Brasilien.

179.10

Das Herzogtum Braunschweig trat dem Deutschen Zollverein im Jahre 1842 bei.

180.2

seit dem Anschluß Sachsens von 1834] Gemeint ist der ¡Eintritt Sachsens in den Deutschen Zollverein.

181.4—5

Die Vereinigten Staaten führten 1842 unter dem Präsidenten John Tyler erneut einen Schutzzolltarif auf Gewerbeprodukte ein.

181.19

in den Rheinprovinzen] DiepreußischenRheinlandewarenvon1815 bis 1824 in die Provinz Kleve-Berg und in die Provinz Niederrhein eingeteilt und wurden 1824 zu einer Provinz vereinigt.

182.14

Meining'schen] Das Herzogtum Sachsen-Meiningen südlich des Thüringer Waldes.

182.19

Die Grafschaft Hoya war ein bis 1585 selbständiges kleines Territorium westlich der unteren Weser. Nach 1815 gehörte es zum Königreich Hannover.

182.39-40

Darüber sieh p.494 u. 95.] Gülich bringt hier weitere Einzelheiten über die Herstellung von Holzwaren sowie die Standorte der Holzwarenherstellung, ferner über die Saisonwanderung von Arbeitern aus Thüringen nach Polen, wo sie diese Holzmulden an Ort und Stelle herstellten.

183.24—25

Außer den drei Hansestädten, dem Königreich Hannover, Oldenburg, Mecklenburg, Schleswig-Holstein sowie Österreich waren bis 1842 alle Staaten des Deutschen Bundes dem Deutschen Zollverein beigetreten.

183.32

Baden, Nassau und Frankfurt (Main) traten dem Deutschen Zollverein 1836 bei.

184.19

Sachsen und die thüringischen Staaten gehörten dem Deutschen Zollverein seit seiner Gründung im Jahre 1834 an.

185.7

im preussischen Sachsen] Gemeint ist die preußische Provinz Sachsen mit der Hauptstadt Magdeburg.

1110

Erläuterungen 185.11

thüring'schen Herzogtümern]

185.24

Holländischer Handelsvertrag] Siehe Erl. 94.14.

189.6

Fortfallen jener Accise] 1821 traten in Preußen die neuen Steuergesetze in Kraft, wodurch auch diese Akzise entfiel bzw. durch die neue Mahl- und Schlachtsteuer ersetzt wurde.

190.19

Marken] Zusammenfassende Bezeichnung für die Teillandschaften der preußischen Provinz Brandenburg (Mittelmark, Uckermark, Neumark; bis 1807 auch die westlich der Elbe gelegene Altmark).

190.34—35

Sieh bis p.522.] Gülich erläutert hier das in Großbritannien entwickelte Verfahren der Destillation vermittels Dampf.

191.20

königlichen Sachsen] Königreich Sachsen im Unterschied zur preußischen Provinz Sachsen.

191.28

Odelthing zu Christiania] Das in Christiania (heute Oslo) tagende Parlament des seit 1814 mit Schweden in Personalunion verbundenen Königreichs Norwegen.

194.14—15

Fürstenthum Calenberg] Im Besitz einer Nebenlinie des weifischen Fürstenhauses zeitweise besonderes Territorium in Niedersachsen zwischen Hannover und Göttingen längs des Leinetales.

195.25

Zwischen 1795 und 1814 gehörte das Gebiet von Stolberg bei Aachen zu Frankreich.

195.39

ct. p.541.] In der Fußnote 1 werden statistische Daten über den Import von Zink in England und Frankreich und den Export aus Deutschland und Belgien gemacht.

197.4-5

Continentalsperre ] Siehe Erl. 121.12.

199.32—33

Domanialbesitzung] Betriebe, die unmittelbares Eigentum der Landesfürsten waren.

200.31

Steuer] Gemeint sind die Einfuhrzölle.

201.24

Darmstädtische, Badische] Das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, das Großherzogtum Baden.

202.17

Essenwerdenschen] Das Gebiet der ehemaligen Reichsabteien Essen und Werden, wo frühzeitig der Steinkohlenbergbau aufkam. Seit 1815 gehörten beide zur preußischen Provinz Kleve-Berg (später Rheinprovinz). Siehe Erl. 181.19.

202.34

Das Kurfürstentum Hessen (Kassel) schloß sich 1831 an den seit 1828 bestehenden Zollverein zwischen Preußen und Hessen-Darmstadt an.

Siehe Erl. 171.21.

1111

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

202.36—37

Die Regierung der Grafschaft Schaumburg-Lippe, eines Gliedstaates des Deutschen Bundes, hatte ihren Sitz in Bückeburg.

205.4

dasigen] Älterer Ausdruck für dort, dortig.

205.33

Der Deutsche Zollverein trat mit dem I.Januar 1834 in Wirksamkeit.

205.35

etccf. p. 564.] In der Fußnote 1 wird dargelegt, daß die Frage einer Annahme des preußischen Salzsteuertarifs mit Eintrittdereinzelnen Bundesstaaten in den Deutschen Zollverein bei verschiedenen Regierungen, zum Beispiel der Badens, zunächst Zurückhaltung hervorgerufen habe.

206.5

der preussischen und sächsischen Stände]

207.17

Schwefelsäure. ] Eine Art Zwischenüberschrift, die Marx vermutlich nachträglich eingefügt hat.

211.10

Sachsenland] Gemeint ist das Stammesgebiet des (nieder-)sächsischen Stammes zwischen unterem Rhein und unterer Elbe.

212.11—12

Um im eigenen Lande zu große Schwankungen der Getreidepreise und damit vielfach auch Hungersnöte zu vermeiden, war in Preußen vor 1806 die Getreideausfuhr häufig gesperrt bzw. an besondere Genehmigung gebunden. Die feudalherrlichen Gutsbesitzer haben die Beschränkung der freien Getreideausfuhr stets bekämpft.

212.19

Unter den Ministern Karl von und zum Stein und Karl August von Hardenberg begannen seit 1807 bürgerliche Agrarreformen.

212.22

Hier sind vor allem zu nennen: das Regulierungsedikt vom 14. September 1811 (einschließlich der Deklaration vom 29. Mai 1816) und die Ablösungsordnung vom 7. Juni 1821.

212.36

die fatalsten Handelsconjuncturen] Die Ernten der Jahre 1819,1820 und 1821 waren besonders ergiebig ausgefallen. Für die auf den Getreideexport angewiesenen Agrarproduzenten wie für den Getreidehandel machten sich jetzt die 1815 eingeführten Getreidezölle in England hemmend für den Absatz bemerkbar.

213.26—27

Verwandlung der Gemeindehuden in Privatbesitz] Dieses erfolgte aufgrund der preußischen Gemeinheitsteilungsordnung vom 7. Juni 1821.

215.10

lausigen bis p.583.] Der Verweis bezieht sich auf die bei Gülich (S. 580/581) geschilderte Rolle der 1788gegründeten ostpreußischen Landschaft des Kreditinstituts des Adels dieser Provinz, die seitdem

1112

Es handelt sich um die Provinzialstände der preußischen Provinzen Sachsen und Preußen. In jeder preußischen Provinz wurden aufgrund der Kabinettsordre vom 11. Juni 1821 Provinzialstände gebildet, innerhalb derer der Adel das Übergewicht hatte.

Erläuterungen

starken Fall der Getreidepreise ab 1819 gezwungen war, zahlreiche hoffnungslos überschuldete Güter zeitweise in eigener Verwaltung zu bewirtschaften. 215.28

Das Gebiet um Posen wurde infolge der zweiten Teilung Polens von Preußen okkupiert.

217.28

Sachsen] Es handelt sich um die preußische Provinz Sachsen.

218.33

nach dem Krieg] Gemeint ist die 1815 endende Periode der Napoleonischen Kriege.

219.3

in Mecklenburg wurde durch Patent vom 18. Januar 1820 die Leibeigenschaft aufgehoben. Das Besitzrecht der Domänenbauern wurde durch Regierungsverordnung vom 4. April 1822 geregelt und der Übergang zu einem Erbpachtverhältnis ermöglicht.

219.29-30

In Holstein begann die Auflösung der Feldgemeinschaft und die Aufhebung der Frondienste bereits im Jahre 1768, zunächst jedoch nur in den landesherrlichen Domanialbesitzungen. Die Leibeigenschaft wurde mit dem 1. Januar 1805 aufgehoben.

220.6

Calenberg, Göttingen, Grubenhagen] Gemeint sind hier unter Verwendung der Bezeichnungen für frühere Teilfürstentümer des weifischen Fürstenhauses die fruchtbareren Gebiete des 1815 neugebildeten Königreichs Hannover.

220.9-10

dem grössern Besitzstand in diesen Provinzen ] Gülich spielt hier auf die Tatsache an, daß normalerweise in Gebieten mit Großbauern die Bevölkerungsdichte geringer war als in Kleinbauerngebieten.

221.21

badischen Rheinpfalz] Marx ergänzt hier gegenüber Gülich, der vielfach die vor der französischen Herrschaft üblichen Territorialbezeichnungen beibehielt, sachlich richtig „badische" Rheinpfalz. Gemeint ist die Gegend um Mannheim und Heidelberg, die bis 1803 zur Kurpfalz gehörte.

222.5

Sieh p.603.] In Fußnote 1 wird ein ausführliches Zitat aus der Rede des Fürsten Oettingen-Wallerstein vor der bayerischen Ständeversammlung nach der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" vom 17. September 1837, S. 2077, wiedergegeben, worin die Rückständigkeit der Landwirtschaft Bayerns geschildert wird.

223.5-6

In Holstein und Oldenburg] Über Holstein siehe Erl. 219.29-30. In Oldenburg begannen gleichzeitig entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Landeskultur.

223.6—7

in den überrheinischen Provinzen Preussens] In den 1815 wieder oder erstmals an Preußen gelangten westrheinischen Gebieten erfolgte die Beseitigung der Feudallasten in der Zeit der franzö-

1113

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

sischen Herrschaft zwischen 1795 und 1813 nach der durch die Französische Revolution initiierten Agrargesetzgebung. 227.34-35

Nach 1763.

228.25

Das bis 1803 selbständige Fürstbistum Paderborn war seit 1815 Teil der preußischen Provinz Westfalen.

230.12

Anschluß Kurhessens]

230.13

Bayern und Württemberg traten 1834 in den Deutschen Zollverein ein.

230.14

Baden und Nassau traten 1836 dem Deutschen Zollverein bei.

230.16

Rheinkreis] pfalz.

230.37—38

Das Meierverhältnis war ein in Nordwestdeutschland verbreitetes Besitzrecht großer Feudalbauern, das eine Art Erbpacht darstellte.

231.13

cf. p.651.] In Fußnote 2 werden nähere Ausführungen über die Bevölkerungsvermehrung und den zunehmenden Anteil der landarmen und landlosen Produzenten im Dorf in den verschiedenen Teilen Niedersachsens gemacht.

232.2

Sieh p.655.] Gülich macht hier einige Bemerkungen über die Auswanderung deutscher Bauern nach Rußland im 18. und 19. Jahrhundert sowie über die Auswanderung von deutschen Handwerkern nach Rußland und Polen.

233.22

sieh p.661 und 62] Gülich geht hier speziell auf die moralischen Folgen des verbreiteten Alkoholismus ein.

234.33

mit der Entfeßlung der Bauern] Bezieht sich auf die bürgerlichen Agrarreformen in Preußen seit 1807.

236.24

Hessen-Darmstadt bildete bereits 1828 mit Preußen einen Zollverband.

236.35

cf. p. 676 u. 677. ] Gülich macht einige Bemerkungen zur Entwicklung des Messeverkehrs in Frankfurt (Main), nachdem die Stadt 1836 dem Deutschen Zollverein beigetreten war.

237.5

cf. p.678.] Gülich beschreibt die von verschiedenen Nationalitäten auf der Leipziger Messe bevorzugt eingekauften Waren.

238.14

Harburg lag auf dem Territorium des Kurfürstentums (bis 1806) bzw. des Königreichs (ab 1815) Hannoverund wurde gegenüber Hamburg von seiner Landesregierung gefördert.

238.22

Anschluß Kurhessens]

1114

Siehe Erl. 202.34.

Die seit 1815 wieder zu Bayern gehörende Rhein-

Siehe Erl.202.34.

Erläuterungen

239.8

England erließ 1651 eine Navigationsakte, der zufolge die Einfuhr von Waren aus Übersee nur mit englischen Schiffen gestattetund die Einfuhr aus europäischen Häfen nur den Reedereiendes Ursprungslandes der Waren oder auch englischen Schiffen erlaubt war. Endgültig wurde die englische Navigationsakte erst 1849 aufgehoben. Die Erleichterung von 1825 gestattete ausländischen Schiffen aus europäischen Häfen die Zufuhr von Getreide, Holz usw., auch wenn es nicht im Staatsgebiet der Heimathäfen erzeugt worden war.

239.37

Ueber bis p.693-695.] Gülich macht hier — zum großen Teil auch in den Fußnoten — statistische Angaben über Seehandel, Reederei und Hafenbetrieb von Hamburg und Bremen sowie über die Frachtschiffahrt von Hamburger und Bremer Schiffen zwischen außerdeutschen Häfen.

240.34

Die 1824 begründete Maatschappij war eine auf Aktienbasis begründete Handelsgesellschaft. Sie hatte kein ausschließliches Recht des Handels mit den ostasiatischen Kolonien der Niederlande, wurde aber ab 1830 in das auf die Produktion von möglichst viel sogenannten Kolonialprodukten abzielende Plantagensystem der niederländischen Kolonialverwaltung einbezogen, durch das die einheimischen Produzenten sehr ausgebeutet wurden.

240.38

cf. p.702sqq.] In Fußnote 1 stellt Gülich sämtliche Handels- und Schiffahrtsverträge der Hansestädte aus den Jahren von 1825 bis 1841 zusammen, ferner die Handelskonventionen Bremens. Es folgen Ausführungen über die Schwierigkeiten bei der Realisierung von Handelsverträgen.

241.7—8

cf. bis aufmerksam. ] Gülich beurteilt in sehr zurückhaltender Weise den Handelsvertrag von 1839 als einen schweren Fehler der preußischen Verhandlungsführung, weil durch ihn zum Schaden der einheimischen Fabriken Zucker in großen Mengen in den Zollverein eingeführt werden konnte, ohne daß die Zugeständnisse der Niederlande für den Zollverein ein Äquivalent boten.

245.26—29

Um 1450 begann die Versandung des Hafens von Brügge.

246.4-6

1568 begann der Freiheitskampf der Niederlande, der Antwerpen besonders schwer traf.

246.22

So eroberten die Niederländer 1658 Ceylon und Negapatam, 1663 Kannanore und Kotschin, nachdem sie bereits 1638 Jaffna und 1656 Colombo okkupiert hatten.

247.1

Die Niederlande wurden in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in die großen europäischen Auseinandersetzungen einbezogen, die aus der Umklammerung Frankreichs durch die Habsburger im Heiligen Römischen Reich und in Spanien sowie der nachfolgenden

1115

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

Expansion Frankreichs unter Louis XIV entstanden. Im Devolutionskrieg (1667/1668), im Eroberungskrieg gegen die Niederlande (1672-1678) und im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) standen die Niederlande stets in antifranzösischen Koalitionen. 247.27

Die zu den Kleinen Antillen gehörige Insel Saint Eustatius war seit 1632 im Besitz der Niederlande.

248.3

den amerikanischen Krieg] Gemeint ist der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1775-1783).

248.10-11

Nachdem die 1602 gegründete Niederländische Ostindienkompanie jahrzehntelang hohe Gewinne ausschütten konnte, wurde die Bilanz ab 1737 ständig passiv. Die Leitung der Kompanie suchte das vor den Aktionären zu verschleiern. Hinzu kam Habgier und Unehrlichkeit zahlreicher Vertreter der Kompanie in Ostindien.

248.23-24

trotzdem bis war] Siehe Erl. 247.1. Diese Kriege betrafen immer auch die spanischen Niederlande (das Gebiet des späteren Belgiens). Ferner müssen hier der Spanische Erbfolgekrieg (1701—1714) und der österreichische Erbfolgekrieg (1740-1748) genannt werden.

249.14

Der deutsche Kaiser Joseph II. war als Landesherr der habsburgischen Niederlande bemüht, die Wirtschaft im Sinne merkantilistischer Wirtschaftspolitik zu entwickeln. 1784 wurde in Ostende eine ost- und eine westindische Seehandlungskompanie gegründet, die jedoch wenig Erfolg hatten.

249.15—16

Die habsburgischen Niederlande wurden seit 1792 von den Revolutionskriegen betroffen.

249.23-24

mit Holland vereinigt ] Sie he Erl. 89.4.

251.9

Die Société générale pour favoriser l'industrie nationale wurde 1822 gegründet.

251.38

cf. p. 15, nota 2. ] Gülich bringt hier ein längeres Zitat aus „Rombergs Hamburger polytechnischem Journal" vom 6. April 1839 über die Finanzierung der belgischen Industrie.

255.22—23

cf. p. 30 nota. ] I n der auf S. 29 beginnenden Fußnote werden längere Ausführungen über Anbauflächen und Erntemengen von Flachs in Belgien und den Wert der Ernte gemacht.

256.6

Niederlande] Gemeint ist hier Belgien.

256.10

aufgekrazt] Die Bearbeitung der gewalkten Tuche (Aufrauhen bzw. Auflockern) erfolgte durch das sogenannte Kratzen. Bis in das 19. Jahrhundert hinein geschah das vermittels der Weberkarde oder Kardendistel (Dipsacus fullonum). Im 19. Jahrhundert setzten sich Bürsten mit U-förmigen Stahlhäkchen durch.

1116

Erläuterungen

256.31—32

Credit bei den Compagnien die Baumwollmanufakturisten ] Gemeint ist hier die Kreditaufnahme der Baumwollfabrikanten bei Banken wie der Société générale ...

257.12

Das auf dem Gebiet des heutigen Belgiens liegende Bistum Lüttich war bis zur Eingliederung in das revolutionäre Frankreich (definitiv durch den Frieden von Campo Formio im Jahre 1797) ein reichsunmittelbares Territorium.

257.33-34

Associationen] Die auf die Förderung der Industrie besonders spezialisierten Banken.

258.22

John Cockerill hatte das bedeutendste belgische schwerindustrielle Unternehmen aufgebaut.

259.15

cf. p.43, not.2.] In der Fußnote werden Angaben über den Absatz der Produkte der Pariser Industrie in Belgien gemacht, die besonders bei Überfüllung des Marktes in Frankreich zu niedrigen Preisen in Belgien verkauft wurden und zu einem Zahlungsbilanzdefizit Belgiens gegenüber Frankreich führten.

261.3—4

In den genannten Ländern wurden nach 1815 gleitende Zollsätze für den Import von Getreide eingeführt. Der Zollsatz war am Inlandspreis des Getreides orientiert; stieg der Preis, so sank der Einfuhrzoll; sank der Preis des im Inland erzeugten Getreides, so erhöhte sich der Zoll.

261.30

schlechter Verwaltung ] Siehe Erl. 248.10-11.

261.36

Der englisch-französische Krieg, der 1803 begann und den erst 1802 geschlossenen Frieden von Amiens brach, dauerte ohne Unterbrechung bis zum Frieden von Paris 1814.

262.3—4

Zwischen 1816 und 1830 rissen im indonesischen Kolonialreich der Niederlande die Aufstände der unterdrückten Völker nicht ab.

262.6-7

Sieh p.53 und 54.] Gülich beschreibt die durch den britischen Gouverneur Thomas Raffles veränderte Verwaltung. Aufgrund der Erfahrungen in Britisch-indien stützte er sich auf die Gemeindeverfassung, während die Niederländer ihre Herrschaft durch Einschaltung der einheimischen Häuptlinge ausgeübt hatten.

262.10-11

Von 1825 bis 1830 kam es in Mitteljava zu einem großen Aufstand, der sich vor allem gegen das System der kolonialen Ausbeutung der Niederlande richtete.

262.17

Singapur war seit 1819 britisch; Malakka wurde schrittweise zwischen 1786 und 1824 erobert bzw. durch Verträge mit den einheimischen Fürsten unter britische Herrschaft gebracht.

1117

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

262.40

cf. p.56 sqq.] Eingehend schildert Gülich die Bestrebungen der niederländischen Kolonialverwaltung, den Anbau von Nahrungsmitteln und von Exporterzeugnissen, namentlich Kaffee, Indigo und Zuckerrohr, zu steigern.

263.18—19

cf. p. bis p.60,] In der Fußnote wird umfangreiches statistisches Material über die Entwicklung der Ausfuhr Niederländisch-Ostindiens an Kaffee, Zucker und Gewürzen sowie die Einfuhr der genannten Güter durch Großbritannien und Frankreich geboten.

264.15

Maatschappy] Siehe Erl. 240.34.

264.18

verfumfeit ] Wahrscheinlich von lateinisch fumen (Rauch) abgeleitet; hier im Sinne von in Rauch aufgehend oder verflüchtigend.

265.14

währenddes französischen Revolutionskriegs] Gemeintsind Kriege der europäischen Mächte gegen das revolutionäre Frankreich: der erste Koalitionskrieg von 1792 bis 1797, der zweite Koalitionskrieg von 1798 bis 1802.

265.18

Im September 1807 wurde Kopenhagen von einer britischen Flotte vier Tage lang beschossen, um die Auslieferung der dänischen Flotte zu erzwingen. Großbritannien wollte im Kampf gegen die Kontinentalsperre damit die Schließung der Ostsee durch Dänemark, das Frankreich zuneigte, verhindern.

267.8

2 Herzogtümern] Schleswig und Holstein. Beide gehörten bis 1864 zu Dänemark.

268.22

Estland gelangte 1561 unter schwedische Herrschaft, Livland im Jahre 1621.

269.8

Gemeint ist der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783.

269.13-14

Schweden führte von 1788 bis 1790 Krieg mit Rußland.

269.14

Revolutionskrieg] Siehe Erl. 265.14.

269.16

Schweden erwarb die Insel St-Barth6lemy 1785 von Frankreich.

269.30

An dem Krieg der europäischen Koalition zur Brechung der Vorherrschaft des Napoleonischen Frankreichs in Europa während der ]ahre 1813 und 1814 war auch Schweden mit einem Truppenkontingent beteiligt.

269.31—32

Im Frieden von Kiel 1814 verlor Dänemark, das auf seiten Frankreichs gestanden hatte, Norwegen an Schweden. Schweden und Norwegen standen fortan (bis 1905) in Personalunion.

270.6

1118

1807 in den Krieg zwischen England und Dänemark verwickelt]

Siehe Erl. 265.18. Dänemark und Norwegen waren seit dem späten

Erläuterungen

14. Jahrhundert in einem gemeinsamen Königreich in Personalunion verbunden. 270.27

cf. p. 316, not.l] Hier folgen einige Angaben über den Bau, die Kosten und die Finanzierung des Trollhättankanais.

270.36—37

Frankreich erhöhte 1822 die Zölle auf die Einfuhr von Eisen und ging 1826 zur Hochschutzzollpolitik bei Eisen über.

272.30

Konstantinopel wurde im Jahre 330 Hauptstadt des Römischen Reiches.

272.30

(cf. bis not.2)] In der Fußnote wird die Tabelle über den Wert des im Römischen Reich zu verschiedenen Stichjahren zwischen 14 und 482 u.Z. vorhandenen Goldes und Silbers nach William Jacobs „Historical inquiry ...", vol. 1, London 1831, S.225, wiedergegeben.

273.2

Einfall der Barbaren aus dem Nordosten] Gemeint sind die Eroberungszüge bzw. Niederlassungen der Hunnen und der germanischen Stämme.

273.8

Gülich bezeichnet das Oströmische bzw. später Byzantinische Reich vorwiegend mit dem Ausdruck griechisches Reich, vermutlich, weil die Amtssprache griechisch war.

273.19

Die Expansion der Araber führte im 7. bis 9. Jahrhundert zu langwierigen Abwehrkämpfen des Byzantinischen Reiches gegen die Araber.

273.33

Caffa] Heute Feodossia.

273.36

gen die katholischen Könige] Im Verlaufe des vierten Kreuzzuges (1202—1204) eroberten die mit Venedig verbündeten Kreuzfahrer den größten Teil des Byzantinischen Reiches und errichteten hier eigene Feudalherrschaften. In Byzanz selbst bestand bis 1261 das sogenannte lateinische Kaiserreich. Die Vertreibung der Lateiner im Jahre 1261 erfolgte mit bedeutender Hilfe Genuas, das dafür wesentliche Handelsprivilegien erhielt.

274.39—40

seit die abendländischen Fürsten hier erobert hatten] Infolge der Kreuzzüge (erster Kreuzzug 1096-1099, zweiter Kreuzzug 1147 bis 1149, dritter Kreuzzug 1189-1192, vierter Kreuzzug 1202-1204) entstanden an der Ostküste des Mittelmeeres in den sogenannten Kreuzfahrerstaaten mehrere selbständige Feudalherrschaften. 1291 mußten die letzten Eroberungen der Kreuzfahrer auf dem Festland vor den Mamelucken Ägyptens geräumt werden.

275.15

Ägypten wurde 1517 von den Türken erobert.

1119

Exzerpte aus Gülich : Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

276.17—18

Im Verlaufe der französischen Revolutionskriege, die auch in Italien ausgetragen wurden, errichtete Frankreich aus den eroberten Gebieten 1797 die Ligurische und die Zisalpinische Republik. 1805 wurde von Napoléon dann das Königreich Italien gebildet, das den größten Teil Nord- und Mittelitaliens umfaßte und dem auch die Zisalpinische Republik einverleibt wurde. Die Ligurische Republik wurde Frankreich direkt angegliedert.

276.24—25

Das Gebiet der früheren Republik Venedig einschließlich der Stadt war seit 1815 Teil des zum Kaisertum Österreich gehörenden Lombardisch-Venetianischen Königreichs (siehe auch Erl. 11.31).

276.32

weniger] Im Sinne von gering.

277.6—7

Seit 1815 gehörte Stadt und Territorium der früheren Republik Genua zum Königreich Sardinien.

277.29

continentale Sardinien] Im Unterschied zur Insel Sardinien das festländische Gebiet des Königreichs Sardinien mit der Hauptstadt Turin.

277.36

östreichischen Italien] Siehe Erl. 276.24-25.

277.41

Livorno war der wichtigste Hafen des Großherzogtums Toskana.

278.27

cf. p. 157, not 2.] In der Fußnote findet sich ein längeres Zitat aus einem Bericht in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" vom 25. Februar 1840, S.444, über die wirtschaftlichen Verhältnisse im Königreich Neapel, nachdem 1815 auch auf dem Festland die Herrschaft der Bourbonen restauriert worden war. 1824 wurde für die einheimische Industrie ein scharfes Prohibitivsystem eingeführt.

279.10

cf. darüber p. 159-161.] In der Fußnote 1 auf S. 160 werden Einzelheiten über die Organisation des Schwefelhandels und das Geschäftsgebaren verschiedener großer Firmen in Sizilien geschildert. Die Fußnote 1 auf S. 161 enthält Unterlagen über die Schwefeleinfuhr in Großbritannien und Frankreich.

279.17—18

Der festländische Teil des Königreichs beider Sizilien wurde 1805 von den Franzosen besetzt und als Königreich Neapel Verwandten Napoléons (zuletzt seinem Schwager Joaquim Murat) übergeben. 1815 wurden die alten Herrschaftsverhältnisse restauriert, jedoch waren unter französischer Oberherrschaft bürgerliche Reformen begonnen worden.

279.29

Romagna connu] Wohl im Sinne von „berüchtigte" Romagna.

279.31

Métairie] System der Halbpacht. Der unmittelbare bäuerliche Produzent mußte dem Grundeigentümer die Hälfte des Jahresertrages seines Landes als Pacht zahlen.

1120

Erläuterungen

279.34

östreichischen Staaten] Siehe Erl. 276.24-25.

280.5—6

Im 5. Jahrhundert setzte sich im heutigen Portugal der germanische Stamm der Sueben fest und begründete seine Herrschaft über die einheimische Bevölkerung.

280.7

Die Eroberung der Pyrenäenhalbinsel durch die Mauren begann 711 nach der Niederlage des westgotischen Heeres in der Schlacht von Jerez de la Frontera.

281.1

Der Methuenvertrag, ein Handelsvertrag, benannt nach dem britischen Unterhändler, brachte Portugal in wirtschaftliche Abhängigkeit von Großbritannien, die auch nach seiner Aufhebung (1836) bestehen blieb. Er gestattete die bevorzugte Einfuhr englischer Industrieerzeugnisse (besonders Wollwaren) gegen portugiesische Produkte (besonders Weine, denen höchstens zwei Drittel des Zolls der französischen Weine berechnet werden sollte).

281.16-17

Vernichtung der Cultur in Domingo] Siehe Erl. 18.24.

281.25

Colonialverhältniß erlosch] Siehe Erl. 84.18-19.

282.35—36

besonders bis Frankreich] Nachdem Napoléon 1808 Spanien besetzt hatte und dort der Volksaufstand gegen die Fremdherrschaft begann, landete Großbritannien in Portugal ein Expeditionsheer, das gemeinsam mit spanischen und portugiesischen Verbänden bis 1814 die Franzosen aus dem Lande trieb.

283.11

Colonien der Westküste von Africa] Portugiesisch-Guinea, Angola sowie die Inseln S.Tomé und Principe.

283.19

sieh p. 132, not. 2. ] In Fußnote 2 wird eine Übersicht der jährlichen Ausfuhr Portugals nach Inhambana, dem Haupthafenplatz im südlichen Moçambique, gegeben.

284.3

Bahia ist heute ein Bundesstaat der Föderativen Republik Brasilien mit der Hauptstadt Salvador. Diese wurde früher häufig auch Bahia genannt.

284.20

cf. p. 136, not. 1.] In der Fußnote wird statistisches Material über die Zuckerproduktion in Brasilien zwischen 1800 und 1837 wiedergegeben.

286.25

Als Berberei bezeichnete man bis in das 19. Jahrhundert das Siedlungsgebiet der Berberstämme im nordwestlichen Afrika im heutigen Algerien und Marokko.

287.18

Der Freiheitskampf der Niederlande begann 1568 und dauerte mit geringen Unterbrechungen bis 1648.

1121

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

287.18-19

In der Utrechter Union vereinigten sich 1579 die sieben nördlichen Provinzen der Niederlande (Geldern, Holland, Zeeland, Utrecht, Friesland, Overyssel und Groningen). Diese sagten sich 1581 von der Krone Spaniens los.

288.16

Spanien war 1793 dem Krieg der ersten Koalition gegen das revolutionäre Frankreich beigetreten.

288.18

Im Vertrag von Ildefonso schloß 1796 Spanien aus Gründen kolonialer Rivalität gegenüber Großbritannien mit Frankreich ein Bündnis. Es wurde dadurch in die Niederlagen Frankreichs im Seekrieg gegen Großbritannien hineingezogen.

288.22

1803 brach der Krieg zwischen Frankreich und Großbritannien erneut aus. Durch das Bündnis Englands mit Rußland, dem Österreich, Neapel, Spanien und Schweden beitraten, wurde er zum dritten Koalitionskrieg.

288.24—25

durch französische und brittische Kriegsvölker verheert] Siehe Erl. 282.35-36.

289.12

Im Verlaufe der zweiten bürgerlichen Revolution Spaniens marschierten 1823 im Auftrage der Heiligen Allianz französische Truppen zur Niederschlagung der Revolution in Spanien ein.

289.17

Seit 1833 verheerender Bürgerkrieg] Nach dem Tode von Fernando VII kam es wegen der Thronfolge zu Streitigkeiten in der Herrscherfamilie, die zu den sogenannten Karlistenkriegen von 1834 bis 1839 führten, in denen die Gegensätze zwischen der liberalbürgerlichen und der feudal-reaktionären Partei des Kronprätendenten Don Carlos ausgefochten wurden. Die Karlisten unterlagen.

292.4

Der Unabhängigkeitskampf der ehemals spanischen Kolonien auf dem Festland Mittel- und Südamerikas war 1824 beendet.

292.8

Differentialzölle belegen ein und dieselbe Ware mit verschieden hohen Zollsätzen, wobei in den meisten Fällen nach den Herkunftsbzw. Herstellungsländern der Waren unterschiedlich hohe Abgaben geleistet werden mußten.

292.12—13

Mexiko proklamierte 1820 seine Unabhängigkeit von Spanien. 1823 wurden die spanischen Truppen endgültig besiegt.

293.7

cf. p. 86 not. ] Die Fußnote 6 auf S. 85/86 enthält statistisches Material über die Ausfuhr von Kaffee und Zucker aus Kuba nach deutschen Häfen sowie nach Belgien und Holland.

295.35

während des Kriegs] Siehe Erl. 288.18 und 288.22.

296.8

Besetzung Spaniens durch die Franzosen] Siehe Erl. 282.35-36.

1122

Erläuterungen

296.23—24

In Großkoiumbien führten die nach der Erringung der Unabhängigkeit im Jahre 1824 einsetzenden schweren inneren Auseinandersetzungen 1830 zur Abtrennung von Venezuela und Ekuador.

296.25

In den Jahren 1827/1828 versuchte Peru vergeblich, das noch zu Großkolumbien gehörige Ekuador zu erobern.

296.25—26

Die Staaten auf dem Gebiet des späteren (1826) Argentinien führten in den Jahren 1825—1828 Krieg gegen Brasilien um das Gebiet der Banda Oriental. Der Krieg endete mit der Anerkennung dieses Gebietes als unabhängiger Staat Uruguay. Siehe auch Erl. 28.21.

297.4

Auf dem Gebiet des spanischen Vizekönigreichs Buenos Ayres entstanden nach Erringung der Unabhängigkeit (1816) mehrere besondere Territorien. Nach der „Mairevolution" von 1810 herrschte zunächst eine Junta. Vgl. Erl. 28.21 und 470.10.

297.21

Gemeint sind die inneren Verfassungskämpfe zwischen Unitaristen als den Exponenten der Handelsbourgeoisie und Föderalisten als den Vertretern der halbfeudalen Großgrundbesitzer, die 1835 mit der Errichtung der Diktatur des Generals Juan Manuel de Rosas, eines Exponenten der Großgrundbesitzer, endeten.

297.22—23

Frankreich blockierte von 1838 bis 1840den Hafen von Buenos Aires.

298.6

cf. p. 101, not. 1.] Die Fußnote bietet eine Statistik des Wertes der Eirtfuhr Montevideos im Jahre 1831 nach Ländern geordnet.

300.31

Bolivien war nach Erringung der Unabhängigkeit im Gebiet der Atacamawüste Anrainer des Pazifischen Ozeans. Erst im Salpeterkrieg von 1879 bis 1883/1884 verlor es diese Gebiete an Chile.

300.37

Puerto de Cobija wurde 1829 von Bolivien als Pazifikhafen gegründet. Es kam 1883/1884 zu Chile und ist heute ohne Bedeutung.

301.12

Großkolumbien zerfiel 1830 in die drei Nachfolgestaaten Kolumbien, Venezuela und Ekuador.

302.24

cf. p. 113 u. 114.] In den Fußnoten 3, S. 113, und 1, S. 144, werden einige zusätzliche Informationen über den Niedergang des Bergbaus in Mexiko in der ersten Zeit der Unabhängigkeit gemacht.

303.1

cf. p. 114, not.3.] Hier folgen einige Angaben über die Höhe des auf verschiedene Waren gelegten Einfuhrzolls.

304.5

cf. p. 118.] In Fußnote 3 wird mitgeteilt, daß allein 1840 15000 Negersklaven aus den Vereinigten Staaten nach Texas verkauft worden sind.

304.19

cf. p. 119, not 4.] Der für Texas gültige Zolltarif wird hier im Auszug abgedruckt.

1123

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

304.25

Der römische Kaiser Constantin verlegte im Jahre 330die Hauptstadt des Römischen Reiches nach Konstantinopel.

305.7-8

Siehe Erl. 274.3&-40.

305.17—18

dieser von den Kaisern sehr begünstigten Fremden] Unter Alexios I. Komnenos (1081—1118) erhielten die Venetianer im Byzantinischen Reich bei ihrem Handel völlige Abgabenfreiheit zugesichert. Alexios erkaufte sich damit ihre Unterstützung gegen die Angriffe der unteritalienischen Normannen.

305.35

cf. p. 169, not.2.] In der Fußnote wird eine ausführliche Übersicht der zu dieser Zeit in Konstantinopel gehandelten Waren gegeben.

306.2

König François I von Frankreich suchte in seinem Kampf gegen das übermächtige Haus Habsburg in Spanien und Deutschland die Bundesgenossenschaft des Osmanischen Reiches.

306.17

durch den Revolutionskrieg] Seit 1792.

306.31

Der Frieden von Kütschük-Kainardschi beendete im Jahre 1774 den russisch-türkischen Krieg von 1768 bis 1774. Rußland erhielt die Gebiete am Schwarzen Meer zwischen Bug und Dnepr einschließlich der Krim.

307.6

cf. p. 172 u. p. 173.] In Fußnote 3 werden Ausführungen über die Verkehrswege von Mitteleuropa nach der Türkei und über die Donauschiffahrt gemacht.

307.22

Der Befreiungskampf des griechischen Volkes von der türkischen Herrschaft begann 1821 und endete 1829 mit der Anerkennung der Unabhängigkeit Griechenlands durch die Türkei im Frieden von Adfianopel.

307.23

cf. p. 175.] Gülich bringt hier einige weitere Ausführungen über die Abnahme der Bevölkerung und des Viehbestandes sowie den Niedergang der Landwirtschaft.

307.32

inundirt] überschwemmt

308.13

Otto, Sohn des Königs Ludwig I. von Bayern, wurde 1832 von der griechischen Nationalversammlung zum König Otto I. von Griechenland gewählt.

308.13

cf. p. 178 u. 179.] Gülich macht hier einige Ausführungen über den Wiederaufbau nach dem Befreiungskrieg.

308.22

cf. p. 179, not 1 u. 2. ] In Fußnote 1 werden die wichtigsten Produkte der griechischen Landwirtschaft aufgeführt. In Fußnote 2 wird das Aufkommen an Grundsteuern in den Jahren 1833, 1834 und 1835 nachgewiesen.

1124

Erläuterungen

308.38

1841 (?)] Gülich schreibt „ i n neuester Zeit" und gibt in einer Fußnote an, daß sich Mitte 1841 eine englische Zeitung über die Höhe der Zölle beschwerte. Da keine andere Zeitbestimmung für die Erhöhung der Zölle vorhanden war, kam Marx zu dieser Jahreszahl mit Fragezeichen.

309.20-21

seit die Italiener ihren Handel bis erweiterten] Seit dem 10. und 11. Jahrhundert begann sich der Handel der italienischen Städte wieder stärker zu entwickeln.

309.35

Die Türken eroberten 1517 Ägypten und gliederten es ihrem Reich ein.

310.17

auf seine Rechnung] Gemeint ist M e h m e d Ali.

310.17

cf. p. 186.] Gülich macht hier noch eine Bemerkung über die Ausbeutung der Fellachen für M e h m e d Ali.

310.30

Die Blütezeit der nordafrikanischen Handelsmacht Karthago lag im 3. Jahrhundert v. u. Z. und endete mit dem zweiten Punischen Krieg 218-201 v . u . Z .

311.1

Die römische Herrschaft in Nordafrika endete mit der Invasion der Wandalen im Jahre 430. Nach der Vernichtung des Wandalenreiches durch Byzanz im Jahre 534 wurde Nordafrika noch einmal (ost-)römische Provinz. Im Laufe des 7. Jahrhunderts wurde Nordafrika von den Arabern erobert (Tunis 675).

311.7—8

Die Eroberung von Syrien und Ägypten durch die Türken erfolgte im Jahre 1517, die Mesopotamiens 1534.

311.15

Der spanische König Carlos I unternahm 1535 von Spanien und Sardinien aus eine Flottenexpedition gegen die nordafrikanischen Stützpunkte der zu den Türken in mehr oder weniger loser Abhängigkeit stehenden Barbaresken. 1541 erlitt er vor Algier eine Niederlage.

311.25

Goddua und Murzuk sind Oasensiedlungen im Fezzan, einer Wüstenlandschaft im Südeh Libyens.

311.35

Gudumes ist das heutige Ghadames an der Westgrenze Libyens zu Tunesien und Algerien.

311.38

Raubstaaten] W e g e n der von dort im 16. bis 19. Jahrhundert ausgehenden Piraterie wurden die nordafrikanischen Staaten westlich Ägyptens (von Libyen bis Marokko) vielfach mit dieser Sammelbezeichnung belegt.

312.3

Barbareskenstaaten ist hier ein Synonym für Raubstaaten (siehe Erl. 311.38).

1125

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public .

312.13—14

1816 bombardierte eine britische Flotte Algier und setzte in einem Vertrag die Freilassung der christlichen Sklaven durch.

312.14—15

1830 begann die französische Eroberung Algeriens, die ebenfalls unter dem Vorwand der Bekämpfung der Seeräuberei begonnen wurde.

312.20

Ceyla] Zeila, Somalia.

313.6

Eboe] Ibo, Staat am unteren Niger (Nigeria) mit der gleichnamigen Hauptstadt, heute Port Harcourt.

313.11

Coolfu] Wahrscheinlich Gulfei, Stadt im Gebiet von Bornu (siehe Erl. 313.13), heute Kamerun.

313.13

Bomou] Bornu, Staat westlich des Tschadsees, heute überwiegend zu Nigeria gehörend.

313.13

Cubbi] Wahrscheinlich Gobir, Staat der Haussa im Gebiet Nigers und Nigerias.

313.13

Yaoori] Staat im Gebiet Nigerias.

313.13

Zanifra] Wahrscheinlich Nigerias.

313.14

Yarribah] Yoruba, Staat in Westnigeria mit der Hauptstadt Katunga, heute Oyo.

313.14

B e n i n ] Staat westlich des unteren Niger mit der gleichnamigen Hauptstadt, heute Benin City.

313.14

Jaboo] Jega, Handelsplatz im Staate Nupe, heute im Norden Nigerias.

313.15

N y f f e e ] Nupe, Staat auf dem Territorium Nigerias.

313.24

Bocqua-Iccory] Wahrscheinlich Boko im Staate Zamfara (siehe Erl. 313.13), Nigeria.

313.24

Scbaddas] Konnte nicht geklärt werden; beruht wahrscheinlich auf einem Irrtum von Gülich.

313.30

Fundah] Funtua.

313.31

Toto] Wahrscheinlich Tozo, Stadt am Niger, heute Nigeria.

313.32

Kattam-Karaffi] Koton Karifi, Stadt am Niger, heute Nigeria.

313.32

Egga] Eggan, Handelsplatz am Niger, heute Nigeria.

313.37

Rabbah] Rabba. Die Hauptstadt von Nupe war Bida (Bidda).

314.4

Königreich Bambouk]

1126

Zamfara, Staat auf dem

Territorium

Staat am mittleren Gambia-Fluß.

Erläuterungen

314.4

Bergen von Konkadoo]

Heute als Fouta Djalon bezeichnet.

314.6

Cape-Coast-Castie] Fort in der britischen Kolonie Goldküste, heute Cape Coast, Ghana.

314.8

Mayomba] Konnte nicht mit Sicherheit identifiziert werden. Wahrscheinlich Gebiet im heutigen Zaire oder im Süden Gabuns.

314.9

Daywumba] Konnte nicht geklärt werden; beruht wahrscheinlich auf einem Irrtum von Gülich.

314.10

Ashantees] Bedeutender Staat im Gebiet der mittleren Teile von Ghana.

314.22

Sidon] Saida, Libanon.

314.22

Tyrus] Ruinenstadt südlich von Saida, Libanon.

314.25

Die Römer errichteten ihre Herrschaft in diesem Gebiet seit 64/63 v.u.Z.; Syrien wurde römische Provinz.

314.29

St. Jean d'Acre] Bezeichnung der heute zu Israel gehörenden Stadt Akko während der Kreuzzüge.

314.29

Aleppo]

315.9

Diarbekr]

316.15

Peschawer] Peschawar gehörte zunächst zu Afghanistan. 1833 eroberten es die Sikhs, und im Jahre 1849 wurde es nach deren Niederlage im Krieg gegen die Engländer dem britischen Kolonialreich in Ostindien einverleibt.

317.9

Badakschan] Provinz im nordöstlichen Afghanistan; bis in das 19. Jahrhundert selbständiges Khanat.

317.13

Natolien]

317.20

Brussa] Bursa, Türkei.

317.32

Yarkend] Suoche, China, im westlichen Tarim-Becken.

318.12

Medsched]

318.18

Bassora]

319.10

Bushir] Bushehr am Persischen Golf, Iran.

319.11

Bender-Abassi] Hormuz, Iran.

319.20-21

Trapezunt] Trabzon, türkischer Hafen am Schwarzen Meer.

319.23

Tawris] Tabriz, Hauptstadt der iranischen Provinz AzarbaijanKhavari.

Halab, Syrien. Diyarbakir im Südosten der Türkei.

Wenig gebräuchliche Bezeichnung für Anatolien.

Gülich: Mesched; heute Mashhad im östlichen Iran. Basra im südlichen Irak am Schat El Arab.

Bandar Abbas, Hafenstadt an der Straße von

1127

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

320.31

Trebisonde] Die türkische Hafenstadt Trabzon am Schwarzen Meer.

321.20

Kokhan] Kokand, Stadt in Usbekistan.

323.9—10

Durch ein Zusatzabkommen zum Frieden von Turkmen-tschei von 1828 wurden den russischen Kaufleuten Vergünstigungen im Handel mit Persien gewährt.

323.10—11

Durch den Vertrag von 1841 wurde das Eindringen des britischen Kapitals in Persien erleichtert und das einheimische Handwerk schwer betroffen.

323.28

cf. p. 230 note 3. ] In der Fußnote wird das System des Exporthandels mit inländischen Erzeugnissen beschrieben, bei dem die Kaufleute von den Provinzialbehörden eine Erlaubnis zum Aufkaufen bestimmter Produkte erwerben mußten, dafür aber in den betreffenden Gebieten ein Aufkaufsmonopol hatten und nun den Produzenten niedrigste Preise zahlten.

324.8

Malwa] Malvah, Landschaft in dem damaligen indischen Vasallenstaat des Marathenfürsten von Nagpur.

325.25—26

Die im Jahre 1600gegründete Britische Ostindienkompanie hatte das alleinige Monopol des Handels mit Ostindien. Das Privileg wurde 1814 verlängert, jedoch hatte die Kompanie seitdem nicht mehr das alleinige Monopol des Ostindienhandels. Siehe auch Erl. 490.20-21.

326.4

Als Cochinchina wurde früher der südlichste Teil Vietnams um das Mekong-Delta bezeichnet.

326.31

Den Niederländern wurde 1641 gestattet, auf der Insel Deshima vor Nagasaki eine Handelsniederlassung zu errichten.

329.38

Krieg zwischen England und China] Siehe Erl. 73.7-8.

331.1

Maimadschin] Suchbataan, mongolischer Grenzort gegenüber Kiachta.

331.2

Zurachaitu] Gemeint ist Tschugutschak, heute Tacheng, China.

331.2

Kuldja] Yining, China.

331.13

Im Jahre 1833 wurde von der britischen Regierung auch der Handel mit China freigegeben, der bis dahin gleichfalls zum Monopol der Britischen Ostindienkompanie gehört hatte. Diese hörte damit auf, als Monopolhandelsgesellschaft zu bestehen.

331.38—39

China wurde 1644 von den aus dem Gebiet der Mandschurei kommenden Mandschu unterworfen. Die Dynastie der MandschuKaiser regierte bis zur bürgerlichen Revolution von 1911.

332.16

Rhio] Riau, Insel in der Malakkastraße.

1128

Erläuterungen

332.16

Bintang] Bintan, Insel in der Malakkastraße.

333.9

Mit den häufigen Kriegen in Polen sind die Auseinandersetzungen zwischen Schweden und Polen während des 16. und 17. Jahrhunderts gemeint, die erst mit dem Nordischen Krieg von 1700 bis 1721 endeten.

333.11—12

Große Gebiete Polens wurden durch den preußisch-französischen Krieg 1806/1807 in Mitleidenschaft gezogen. Napoléon hatte aus den von Preußen in den drei Teilungen Polens von 1772 bis 1795 okkupierten Gebieten (mit Ausnahme Westpreußens) das Großherzogtum Warschau gebildet, das 1809, nach der Niederlage Österreichs im Krieg gegen Napoléon, noch um einige Teile der österreichischen Okkupationsgebiete vergrößert wurde. 1812 diente das Großherzogtum Warschau als Aufmarschbasis für den Krieg gegen Rußland.

333.12

unter Alexander günstigere Zeit] Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses wurde Zentralpolen als Königreich Polen mit Rußland in Personalunion verbunden.

333.14

1830 die Industrie fast vernichtet] Beflügelt von der französischen Revolution von 1830 erhob sich das polnische Volk gegen die zaristische Herrschaft. Der Aufstand wurde blutig niedergeschlagen, die formelle Autonomie Kongreßpolens aufgehoben.

333.35

Kaiisch] Kalisz, zu dieser Zeit Grenzort Russisch-Polens zu Preußen.

333.36

Brodi] Brody, nordöstlich von Lwow.

334.6

Die Walachei wurde 1415 den Türken tributpflichtig, die Moldau 1456. Moldau und Walachei blieben bis zur Befreiung im 19. Jahrhundert unter türkischer Oberhoheit, bei der Perioden relativer Autonomie und scharfer Unterdrückung abwechselten.

334.8

in Folge des lezten Kriegs unabhängig] Im Frieden von Adrianopel, der den russisch-türkischen Krieg von 1828/1829 beendete, wurde das türkische Handelsmonopol in den Donaufürstentümern (Moldau und Walachei) aufgehoben. Beide Länder erhielten das Recht zur eigenen Verwaltung im Innern.

334.16

Fürstenthümer] Zusammenfassende Bezeichnung für das Fürstentum Moldau und das Fürstentum Walachei.

334.18

Galatz] Heute Galati.

334.19

Ibrailia] Heute Braila.

334.33

cf. p.310.] Gülich weist darauf hin, daß größere Schiffe ihre Fracht auf Leichter umladen müssen.

1129

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

336.2—3

Italiener Niederlassungen am schwarzen Meer] Genua erwarb seit dem 13. Jahrhundert Handelsstützpunkte in Cherson und Kaffa (Feodossia) auf der Krim sowie in Tana (Asow) an der Mündung des Don.

336.5

Die Schlacht an der Kalka im Jahre 1223, in der die Tataren ein russisches Heer besiegten, war das Vorspiel zu der 1237/1238 beginnenden Herrschaft der Tataro-Mongolen in Südrußland.

336.30

Archangelsk entstand im Jahre 1584 durch Verlegung einer älteren Handelsniederlassung an seinen heutigen Standort.

337.22

Im Nordischen Krieg (1700-1721) stand eine Koalition zwischen Rußland, Dänemark, Polen-Sachsen und Preußen gegen Schweden, dessen Ostseeherrschaft endgültig gebrochen wurde. Rußland erhielt 1721 im Frieden von Nystad Ingermanland.

337.30

Der Ladogakanal wurde zwischen 1719 und 1721 erbaut.

337.40

Nach 1792.

338.16

Der Frieden von la$i beendet den zweiten Türkenkrieg (1787—1792), indem Rußland mit Österreich verbündet war. Die russische Grenze wurde bis an den Dnestr verlegt.

338.27

Unter Taurien verstand man die Halbinsel Krim und die Gebiete nördlich davon. Taurien gelangte 1783 an Rußland.

339.1

1807 war Rußland mit Preußen verbündet. Nach der militärischen Niederlage wurde 1807 der Frieden von Tilsit geschlossen, der eine Periode der Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Rußland einleiten sollte. 1809 herrschte zwischen Frankreich und Rußland Frieden. Rußland wurde jedoch durch die Vergrößerung des Herzogtums Warschau verstimmt. Es schloß sich auch dem verschärften Napoleonischen System der Kontinentalsperre gegen Großbritannien nicht an.

339.8

Kriegs von 1809und 1812] Siehe Erl.339.1.1808 und 1809 herrschte zwischen Schweden und Rußland Krieg, der mit dem Frieden von Fredrikshamn endete, durch den Finnland an Rußland kam.

339.32

Krieg auf der pyrenäischen Halbinsel] Siehe Erl. 282.35-36.

343.2—3

cf. p. 267 über Moskau Note 3. ] In der Fußnote werden Angaben über die Zahl der Ende 1841 vorhandenen Fabriken und Fabrikarbeiter gemacht.

343.15

den Spinnereien] Gemeint sind hier Baumwollspinnereien.

344.30

cf. p. 272, n. 1. ] Die Fußnote bringt die Zahlen über Menge und Wert des 1829 und 1830 exportierten Getreides.

1130

Erläuterungen

344.31

Der Krieg gegen die Türkei dauerte von 1828 bis 1829, der polnische Aufstand von 1830 bis 1831.

344.34

Krieg zwischen Türken und Griechen] Gemeint ist der Befreiungskampf des griechischen Volkes von der türkischen Herrschaft in den Jahren 1821-1830.

345.9—10

Wolynien und Podolien sind die in der zweiten und dritten Teilung Polens in den Jahren 1793 und 1795 an Rußland gelangten Landschaften in der westlichen Ukraine. Sie waren dann russische Gouvernements.

345.15

Bessarabien] Gebiet am Schwarzen Meer, zwischen Dnestr und Prut.

346.19

(cf. p. 276)] Gülich macht hier Ausführungen über die Schwierigkeiten der Schafzucht in diesen Gebieten und die Gründe für die nicht voll in Erfüllung gegangenen Erwartungen.

350.30

(cf.p.291.)]ln Fußnote 3 auf S. 290/291 wird eine Übersicht über den Ernteausfall von 1840 in verschiedenen nord- und zentralrussischen Gouvernements gegeben.

350.33—34

die deutschen Provinzen] Gemeint sind die von deutschen Großgrundbesitzern beherrschten Gouvernements Estland, Kurland, Livland.

351.10

Jurburg oder Georgenburg am Neman im damaligen Gouvernement Wilna (Vilnius), heute Jurbarkas, war eine der wichtigsten Zollstätten im Handel zwischen Rußland und Preußen.

351.11

Radzivillow im damaligen Gouvernement Wolynien, heute Tscherwonoarmeiskoje.

351.23

cf. p. 287, not 1, 2 u. 3.] Die Fußnoten enthalten Angaben über die Waren, für die die Eingangszölle herabgesetzt wurden, sowie Zahlen über die Zunahme des Imports von Zeugen aus gekämmter Wolle und von Twisten.

351.31

Sarapeta] Gemeint ist Sarepta, heute Krasnoarmeisk.

352.11

cf.p. 297.] Gülich bringthiereinigeEinzelheitenüberdie Förderung der Schafzucht und der Wollmanufakturen, so auch durch Heranziehung von Fachkräften.

352.38—39

cf. p.300 u. 301.] Gülich macht hier einige Angaben über den zeitweilig bedeutenden Zwischenhandel von Tiflis.

354.10-11

Der französische Finanz- und Wirtschaftsminister Jean-Baptiste Colbert faßte 1664 Nord- und Mittelfrankreich zu einem einheitlichen Zollgebiet zusammen. Gleichzeitig wurde ein umfassendes

1131

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

System von Schutzzöllen zur Förderung der einheimischen Gewerbe eingeführt. 354.16

Das Edikt von Nantes, das den Anhängern des reformierten Bekenntnisses seit 1598 freie Religionsausübung zugesichert hatte, wurde 1685 unter Louis XIV aufgehoben. Die Aufhebung führte zur Auswanderung zahlreicher Reformierter.

354.32

Die dritte Phase der Französischen Revolution, die revolutionärdemokratische Jakobinerdiktatur vom 2. Juni 1793 bis zum 27. Juli 1794, wird in der bürgerlichen Literatur wegen zahlreicher Hinrichtungen als „Schreckensherrschaft" bezeichnet.

354.32

Assignatenwirthschaft] Auf Beschluß der französischen Nationalversammlung vom 17. Dezember 1789 wurde Papiergeld ausgegeben, das zunächst ohne Zwangskurs durch den Verkauf der Nationalgüter gedeckt werden sollte. Die Finanznot des Staates machte ab 17. April 1790 die Umgestaltung der Assignaten zu einem Papiergeld mit Zwangskurs erforderlich. In den folgenden Jahren unterlagen die Assignaten starker Inflation.

355.1—2

Im Verlaufe der französischen Revolutionskriege wurde seit 1798 auch die Schweiz zum Kriegsschauplatz.

355.4

Der 1802 geschlossene Frieden von Amiens beendete den Krieg der zweiten Koalition gegen Frankreich.

355.37

Retorsionsconcordat von 1822] Die Versuche einiger Schweizer Kantone, zwischen 1820 und 1822 ein vor allem gegen Frankreich gerichtetes Schutzzollsystem aufzubauen, hatten wegen unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Interessen der einzelnen Kantone keinen Erfolg.

356.41—357.1

Gemeint ist die 1834 erfolgte Gründung des Deutschen Zollvereins, dem 1836 auch die genannten Staaten beitraten.

357.20

Württemberg und Bayern waren schon 1834 dem Deutschen Zollverein beigetreten.

357.38

Unruhen zwischen Stadt und Land B a s e l ] Im Gefolge der französischen Julirevolution von 1830 kam es in verschiedenen Kantonen der Schweiz zu revolutionären Bewegungen, in deren Ergebnis die politische Führung an die Bourgeoisie überging. Auf Beschluß der Schweizer Tagsatzung vom 17. August 1833 wurde der bisherige Kanton Basel in die Kantone Basel-Stadt und Basel-Land geteilt.

358.2

Continentalsperre] 1807-1813.

358.4

grobe Nummern] Grobe Gewebe.

1132

Erläuterungen

358.23

Bobinetmaschine] Eine 1809 in Großbritannien erfundene Maschine für das Spulen der Kettgarne.

358.34—35

Neuenburg] Neufchätel, Stadt und Kanton in der Westschweiz. Obschon seit 1815 Kanton der Schweiz, stand es bis zur Revolution von 1848 unter der Krone Preußens.

360.26

Jahren des Kriegs] Hier sind die Kriegedes 17. und 18. Jahrhunderts gemeint, von denen die Schweiz bis auf Teile (Graubünden im Dreißigjährigen Krieg) verschont blieb. Erst im französischen Revolutionskrieg wurde auch die Schweiz seit 1798 Kriegsschauplatz.

361.6

Schaafhausen] Gemeint ist Schaff hausen.

363.8—9

wogegen Oestreich die Rohe Seide liefert] Seidenbau gab es in der Habsburgermonarchie nur im oberitalienischen LombardischVenetianischen Königreich.

364.13

(p.803 not.)] In der Fußnote wird das Steigen des Gebäudewertes zwischen 1809 und 1841 in Tabellenform dargeboten.

364.29

Revolutionskrieg ausgenommen] Siehe Erl. 355.1—2.

364.36—365.7

Commissionsbericht über die schweizer Verkehrsverhältnisse ... [Zürich] 1843.

364.38

Gelder für Militärdienst] Seit dem 16. Jahrhundert dienten Schweizer in großer Anzahl als Söldner in fremden Heeren, insbesondere in Frankreich, den Niederlanden, in Neapel und Spanien. Vielfach wurde die Stellung von Söldnern von den anwerbenden Staaten mit den Kantonsregierungen auf vertraglicher Basis geregelt. Die Schweizerregimenter galten stets als besonders kampfkräftig.

366.5

Wenden] Ältere Sammelbezeichnung für die elb- und ostseeslawischen Stämme bis zu ihrer Unterwerfung unter die deutschen Feudalgewalten im 10. bis 13. Jahrhundert.

366.13

Byzanz wurde häufig auch als das morgenländische Reich bezeichnet.

366.36

Die Kriege von Anfang der 9fT Jahre bis 1815] Die Habsburgermonarchie war einer der Hauptgegner des revolutionären und später des Napoleonischen Frankreichs. Zwischen Österreich und Frankreich wurden in diesem Zeitraum fünf Kriege ausgetragen: 1792-1797, 1798-1801, 1805, 1809, 1813-1815.

368.17

Ragusa]

368.20

Erzherzogthum Oestreich] Gemeint sind die Kronländer Ober- und Niederösterreich.

Dubrovnik, Jugoslawien.

1133

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public .

368.23

der deutschen Staaten] Es handelt sich um die deutschen Kronländer des Habsburgerreiches.

368.30

italienischen Staaten] Das zur Habsburgermonarchie gehörende Lombardisch-Venetianische Königreich.

369.2

cf. p.734, not 3.] Die Fußnote bietet Zahlen über die Länge der bis 1841 in Österreich und in den zu Österreich gehörenden deutschen Ländern angelegten Eisenbahnen.

370.3-4

Auch die Habsburgermonarchie mußte nach der Niederlage im Krieg gegen Frankreich 1809 der Napoleonischen Kontinentalsperre im Frieden von Schönbrunn beitreten.

370.35

Triest lag außerhalb der Zollinien des eigentlichen Österreichs.

370.40

Sardinien] Gemeint ist hier das Königreich Sardinien, also nicht nur die Insel, sondern auch das Gebiet im nordwestlichen Oberitalien.

371.3

Carlsstadt] Karlovac, Jugoslawien.

371.8—9

Türkischer Weizen ist eine ältere Bezeichnung für Mais.

371.9

Veglia] Krk, eine der dalmatinischen Inseln, südlich Rijeka, Jugoslawien.

371.9

Fiume] Rijeka, Jugoslawien.

371.11

Porto Re] Kraljevica, Jugoslawien.

371.11

Buccari] Bakar, Jugoslawien.

371.12

Zengh] Senj, Jugoslawien.

371.12

Carlopago] Karlobag, Jugoslawien.

371.12

Zara] Zadar, Jugoslawien.

371.12

Spalato] Split, Jugoslawien.

371.14

Chenso] Cres, Jugoslawien.

371.17

Obrovacz] Obrovac, Jugoslawien.

371.35

Militairgrenze] Im Abwehrkampf gegen die türkische Expansion hatten die Habsburger einen breiten Streifen des Grenzraumes zum türkisch beherrschten Gebiet seit dem 16. Jahrhundert als besondere Militärgrenzbezirke organisiert. Gegen Gewährung der Steuerfreiheit waren die bäuerlichen Kolonisten zum Militärdienst verpflichtet. Hier handelt es sich um die Karlstädter (Karlovac) Militärgrenze.

372.4—5

Einwirkung

1134

von 1836] Gemeint ist die Wirtschaftskrise, die sich besonders in Großbritannien und den Vereinigten Staaten zeigte.

Erläuterungen

372.10

Chiozzo] Chioggia, südlich Venedig.

373.33

Es handelt sich hier um Österreichisch-Schlesien, also die Gebiete, die nach der Eroberung des größeren Teils von Schlesien durch Preußen im Frieden von Breslau 1742 bei Österreich verblieben und auch weiterhin einen besonderen Verwaltungsdistrikt bildeten.

374.26

cf. p.748, not.3.] In der Fußnote werden Angaben über den Wert der Produktion und der Ausfuhr von Leinen aus Böhmen gemacht.

375.29

während des Kriegs] Siehe Erl. 366.36.

377.1—2

Das Königreich Sachsen gehörte dem Deutschen Zollverein seit seiner Gründung im Jahre 1834 an.

378.12

Wedgewood] Wedgwood, die nach dem englischen Töpfer Josiah Wedgwood benannte feine Keramik. Diese wurde in vielen europäischen Ländern nachgemacht.

379.11

nur gegen hohen Zoll nach Oestreich] Siehe Erl. 370.35. Venedig gehörte zum Lombardisch-Venetianischen Königreich, Fiume (Rijeka)zu Kroatien, die beide ebenfalls außerhalb des Zollgebietes des eigentlichen Österreichs lagen.

380.12

Das Gebiet von Siegen im Süden der preußischen Provinz Westfalen war von alters her wegen seiner Kleineisenindustrie berühmt.

380.17

Krain war eines der zisleithanischen Kronländer der Habsburgermonarchie, heute Jugoslawien.

380.28

Olmütz] Olomouc, Tschechoslowakei.

381.1

Oravicza] Oravita, Rumänien.

381.1

Dognatska] Dognecea, Rumänien.

381.1

Szaszka ] Sasca Montana, Rumänien.

381.2

Moldava] Moldova Novä, Rumänien.

381.2

Schmölnitz] Smolnik, Tschechoslowakei.

381.3

Herrengrund] Spania Dolina, Tschechoslowakei.

381.3

Szdomokos] Szomolnok, heute Smolnik, Tschechoslowakei.

381.4

Posorita] Pojorita, Rumänien.

381.4

Agowdo] Agordo, Nordostitalien.

381.11

Idria] Idrija, Jugoslawien.

381.12

Kremnitz] Kremnica, Tschechoslowakei.

1135

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

381.12

Rosenau] Rozriava, Tschechoslowakei.

381.12

Zalathna] Zlatna, Rumänien.

381.13

Zorzowitz] fiovice.

381.24

Avronzo]

381.26

Joachimsthal] Jächymow, Tschechoslowakei.

381.28

Iglo] Iglava, Tschechoslowakei.

381.32

Presnitz] PFiseönice, Tschechoslowakei.

382.1

Erzherzogthum]

382.7

Bosnia] Bochnia, Polen.

382.8

Thorda-Dnes-Akna]

382.24

der deutschen Staaten] Gemeint sind hier die deutschen Kronländer der Habsburgermonarchie.

382.27—28

Frohndienste] Die Beseitigung der feudalen Lasten und Bindungen begann in den einzelnen Teilen der Habsburgermonarchie erst als Ergebnis der Revolution von 1848/49.

382.32

cf. p.766, not 3.] Die Fußnote bietet statistische Angaben über die Bodennutzung in Niederösterreich.

385.2

Marx beginnt — nach der Fertigstellung des dritten Heftes oder kurz davor — in diesem Heft mit Nachträgen. Da er von hinten und rückwärtsblätternd in das Heft zu schreiben beginnt, sind diese Nachträge auf den Seiten 84 bis 79.

385.19

[und bedeutender Strich] Brasiliens idem] Zwischen 1624, 1630 und 1654 konnten sich die Niederländer im nordöstlichen Brasilien festsetzen.

386.3

Methuentractat]

386.24

Spanien war seit 1795 mit Frankreich gegen England verbündet. Das traditionell mit Großbritannien verbündete Portugal wurde durch den Einmarsch der Spanier gezwungen, England die Häfen zu schließen.

386.37—38

Portugal war aufgrund von Erbansprüchen der spanischen Habsburger durch militärische Okkupation zwischen 1580 und 1640 mit Spanien in Personalunion verbunden. 1640 erlangte es unter dem Hause Braganga seine Selbständigkeit zurück.

387.14

Von 1828 bis 1834 herrschte in Portugal Bürgerkrieg. Der absolutistisch eingestellte Regent Dom Miguel unterlag.

1136

Zorkovice, Tschechoslowakei, heute Ortsteil von MiloAuronzo, Nordostitalien.

Hier nur auf Oberösterreich bezogen.

Turda, Rumänien.

Siehe Erl. 281.1.

Erläuterungen

387.21

p.271 sqq.] Auf den Seiten 271-276 behandelt Gülich die Wirtschaftsgeschichte der Iberischen Halbinsel bis 1492.

389.2

cf. p.438 sqq.] Auf den Seiten 438-442 wird die Wirtschaftsgeschichte Skandinaviens und Dänemarks bis 1697 dargestellt.

389.10

t.I.] tomus I, Band I.

389.11—404.29

Die Numerierung der Unterüberschriften von 1) bis 9) im Abschnitt „Die Niederlande" ist in Marx' Handexemplar des Bandes 1 ebenfalls mit Tinte hinzugesetzt.

389.21

quoad Ackerbau] soweit es den Ackerbau betrifft

390.25

Liefland] Livland, Landschaft und später russisches Gouvernement im Baltikum, von der Dwina im Süden bis zum Gouvernement Estland im Norden; heute überwiegend Teil von Lettland.

391.14

cf. p. 361. ] Gülich macht hier einige Angaben über den Umfang des Waren- und Schiffsverkehrs in Antwerpen.

393.33

cf. p. 369. ] Gülich schildert hier die Rolle Amsterdams als „Kornspeicher" von ganz Europa und bringt Angaben über die Herkunftsländer der hier verkehrenden Kaufleute.

394.30

Zu Colbert siehe Erl. 354.10-11.

394.34

Kriege zwischen Frankreich und Holland] Siehe Erl.247.1.

394.34-35

Englische Navigationsakte] Siehe Erl.239.8.

395.14-15

verloren bis Theil von Brasilien] Siehe Erl. 385.19

395.20-21

/667hier Neubelgien den Engländern abgetreten] Unter dem Namen Neuniederland hatten die Niederlande an der Delawarebai bis östlich des Hudsons eine Besitzung, die sie 1664 (nicht 1667) an England abtreten mußten.

396.32-34

Im Frieden von Utrecht 1713, der den Spanischen Erbfolgekrieg beendete, ging die Krone Spaniens auf die Bourbonen über.

397.5

Methuenvertrag] Siehe Erl. 281.1.

398.30-31

dem schlechten Geiste ihrer Verwaltung] Siehe Erl. 248.10-11.

399.11

Siehe Erl. 396.32-34.

400.35

cf. p.383 note.] In Fußnote 2 werden Angaben über den Gesamtumfang der niederländischen Auslandsanleihen und über die Kreditnehmer gemacht.

401.14

die östreicbischen Niederlande] Seit dem Frieden von Utrecht im Jahre 1713 gehörten die bis dahin spanischen Niederlande zur Habsburgermonarchie. Siehe Erl.249.14.

1137

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

401.25

Es handelt sich um den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783.

401.27

Der Frieden von Aachen beendete den österreichischen Erbfolgekrieg.

401.28

Der Frieden von Paris beendete den Krieg zwischen Großbritannien und Frankreich (1756-1763).

402.5-6

Die Niederlande traten 1781 auf seiten der Nordamerikaner in den Krieg ein.

403.14

in der Republik ausbrechenden Unruhen] Die innenpolitischen Verhältnisse der Republik der Vereinigten Niederlande wurden seit ihrer Entstehung durch den Gegensatz zwischen der aristokratischen Statthalterpartei und der republikanischen Partei dergroßen Handelsbourgeoisie belastet. Der wirtschaftliche Niedergang des Landes in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verschärfte die Gegensätze. Die Partei der oranischen Statthalter rief 1787 preußische Truppen ins Land. Die Macht der Statthalter wurde vergrößert.

404.1

Die Auflösung der Ostindienkompanie erfolgte 1796.

404.11

Louis Bonaparte war von 1806 bis 1810 König der Niederlande.

407.2

Vereinigung Belgiens mit Holland] Siehe Erl. 89.4.

411.5

Diese Überschrift findet sich bei Gülich nicht im Band 1. Sie wurde von Marx analog den „Rückblicken" in den Bänden 3 und 4 formuliert.

411.9

Die Phönizier waren ein altorientalisches semitisches Handels- und Seefahrervolk an der Küste Syriens, das seine Blütezeit zwischen 1200 und 900 v. u. Z. erlebte. Die Phönizier gründeten unter anderem Karthago an der Nordküste Afrikas.

411.13

Mit Venetern ist hier ein keltischer Volksstamm an der Küste Westgalliens gemeint.

411.16—18

„ex bis vestiti."] „sind von allen Bewohnern der Insel bei weitem die gesittetsten, [...] und ihre Lebensweise weicht von der gallischen nicht sehr ab. Die meisten weiter im Binnenland wohnenden Völker bestellen keine Felder, sondern leben von Milch und Fleisch und bekleiden sich mit Fellen." Caesar: Bellum Gallicum V, 14, 1.

411.22—23

Solum bis fecundum.] Der Boden läßt, mit Ausnahme von Ölbaum, Weinstock und anderen Gewächsen, die gewöhnlich in wärmeren Ländern gedeihen, Bebauung zu und ist fruchtbar. Tacitus: Agricola 12,5.

1138

Erläuterungen

412.8

Picten und Scoten] Die keltischen Stämme der Picten und Scoten im schottischen Hochland waren von den Römern niemals unterworfen worden.

412.10

Heptarchie] Aus den von den Angelsachsen eroberten Gebieten bildeten sich im 6./7. Jahrhundert die Königreiche Kent, Sussex, Wessex, Essex, East-Anglia, Mercia und Northumbria — die angelsächsische Heptarchie.

412.19

Die angelsächsische Herrschaft endete 1066 mit der Niederlage König Haralds in der Schlacht von Hastings und der Errichtung der normannischen Herrschaft unter Wilhelm dem Eroberer.

415.17—18

Die Magna Charta Libertatum war eine der wichtigsten Verfassungsurkunden der englischen Geschichte. Sie wurde 1215 zwischen dem König John Lackland (Johann ohne Land) und den Baronen abgeschlossen. Sie bestätigte und erweiterte die politischen, wirtschaftlichen und juristischen Privilegien der Feudalaristokratie. Die Zugeständnisse an den niederen Adel (Regulierung der Abgaben) und an die Städte (erweiterte Selbstverwaltung, Handelserleichterung, Vereinheitlichung von Maß und Gewicht) waren geringer. Durch sie wurde fortan eine Kontrolle der königlichen Gewalt durch das Parlament erreicht.

415.33

Lombarden waren die aus Oberitalien stammenden Geldwechsler und Bankiers.

416.8-9

Nach dem Aussterben der normannischen Königsfamilie kam die französische Dynastie Plantagenet (1154—1399) auf den englischen Thron. Durch Erbe und Heirat beherrschte sie große Besitzungen in Frankreich.

416.18

in Corporationen vereinigt] Diese Korporationen vereinigten vor allem Wollexporteure, die dann im 15. Jahrhundert beim Übergang zur Tuchproduktion für den Export von den neuen tuchexportierenden Gesellschaften, den Merchant adventurers, verdrängt wurden.

416.33

Im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Papst Bonifacius VIII. beschränkte Edward I die Grundbesitzerwerbungen der Toten Hand (Mortmain), das heißt geistlicher Korporationen.

418.20

Kriege des 1$*" Jahrhunderts] In den Rosenkriegen (1455-1485) zwischen den nach den Wappensymbolen benannten Seitenlinien der Dynastie Plantagenet, den Häusern York (Weiße Rose) und Lancaster(Rote Rose), wurde der alte englische Hochadel sehr stark dezimiert.

418.36

Biscayer] Gemeint ist die eigenständige ethnische Einheit der Basken am Golf von Biskaya, die zum kleineren Teil zu Frankreich, zum größeren jedoch zu Spanien gehört. 1139

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

419.19-20

Siehe Erl. 418.20.

421.18—19

Adventurers] Die wahrscheinlich schon im 13. Jahrhundert gegründete Gesellschaft der Merchant adventurers war eine Vereinigung von Außenhandelskaufleuten, die mit königlicher Privilegierung vor allem den Export von Tuchen betrieben.

422.11

Barbarei] Gemeint ist die Berberei. Die Barbareskenstaaten waren Gebiete Nordafrikas, heute Marokko, Algerien, Tunesien. Siehe auch Erl. 311.38.

422.25

1S64] Die jahresangabe bezieht sich auf Adam Anderson: Historische und chronologische Geschichte des Handels ... Th.4. Riga 1776. S.92.

423.15

Während der bürgerlichen Revolution in den Niederlanden verlor Antwerpen nach der Eroberung durch die Spanier und der Sperrung der Scheide durch die niederländischen Freiheitskämpfer seine Weltgeltung.

423.23

Nathan Drake: Shakspeare and his times. Vol. 2. London 1817. S.94.

423.25

Der Exzerpttext ist hier unterbrochen, da ein gefalztes Doppelblatt des Heftes fehlt. Es sind die Exzerptheftseiten 3 und 4sowie117und 118. Die Textlücke an dieser Stelle umfaßt die Seiten 66 bis 81 des Bandes 1 von Gülich, das heißt, es fehlen ein Teil des gerade exzerpierten Abschnittes und die danach folgenden der „Dritten Periode" sowie fast die ganze „Vierte Periode", die unter anderem die Zeit der englischen bürgerlichen Revolution einschloß, wodurch eventuell das Heraustrennen dieser Seiten motiviert sein könnte. Siehe auch Vergleichendes Inhaltsverzeichnis ..., S. 1016 und 1034, sowie Erl. 939.1.

423.33

Die englische Kolonialherrschaft in Westindien war zu Beginn des 17. Jahrhunderts in ihrer Anfangsphase; 1623 kam St. Christopher, 1625 Barbados, 1636 Antigua unter englische Herrschaft. Mit dem wachsenden Übergewicht zur See dehnte sich die englische Herrschaft in Westindien weiter aus. Siehe auch Erl. 10.33.

423.34

Jamaika war in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts noch spanisch. Die Engländer entrissen es 1655 den Spaniern.

424.27

Cromwells Navigationsakte] Siehe Erl.239.8. Es ist zu vermuten, daß über die Navigationsakte sich auch Auszüge in den verlorengegangenen Seiten (siehe Erl. 423.25) befanden, denn Gülich schreibt darüber ausführlich S.77.

425.3

Gemeint ist die grausame Kriegführung der Engländer in Irland zur Zeit Oliver Cromwells, die zu einer ersten großen Auswanderungswelle katholischer Iren führte.

1140

Erläuterungen

426.27

Unter dem Nordosten sind die skandinavischen Länder und Rußland zu verstehen.

426.28

Das französische Westindien bestand in dieser Zeit vor allem aus den Inseln Guadeloupe, Martinique, einem Teil von Saint-Martin, dem westlichen Teil Haitis, St. Vincent (ab 1719, 1763 kam es an Großbritannien), St. Croix (1733 an Dänemark verkauft), Grenada und Santa Lucia.

427.10

cf. p.88, n. 2.] Die Fußnote erläutert, daß die Prämien veranlaßt sein sollen, weil die schwedische Regierung 1702 die Ausfuhr einiger Landesprodukte nur noch durch schwedische Schiffe zulassen wollte. Ende der Periode wurden für die Einfuhr von Mastbäumen, Segelstangen, Hanf, Flachs und anderen Waren aus den nordamerikanischen Kolonien in England schätzungsweise21/2 Millionen £St. gezahlt.

428.3

Methuenvertrag] Siehe Erl. 281.1.

428.5

Henry Peter Brougham: An inquiry into the colonial policy of European powers. Vol.1. Edinburgh 1803. S.421.

428.11—14

Aus dem Spanischen Erbfolgekrieg (1701—1714) ging England als eigentlicher Sieger hervor. Im Frieden zu Utrecht (1713) erhielt es von Frankreich Neufundland, Neuschottland oder Akadien, die Hudsonbailänder (die von der Company of Adventurers of England trading into Hudson's Bay mit englischem Freibrief von 1670 ausgebeuteten Gebiete an und westlich der Hudsonbai bis nach Alaska) sowie von Spanien Gibraltar und Menorca.

428.17—20

Der Assientovertrag mit Spanien legte unter anderem fest, daß jährlich ein englisches Schiff 500 Tonnen Waren in die spanischen Kolonien bringen durfte. Nach Verlängerung des Vertrages wurde er 1750 im Vertrag zu Madrid gegen eine Entschädigung von 100 000 £ St. aufgehoben.

428.19-20

Der Krieg gegen Spanien führte zur Einnahme Portobellos (Dezember 1739) durch die Engländer, wurde aber durch den ausbrechenden Österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748) überdeckt. Der Aachener Frieden vom 18. Oktober 1748 beendete den Österreichischen Erbfolgekrieg.

428.23-26

Der Pariser Frieden 1763 beendete den See- und Kolonialkrieg zwischen England, Frankreich und Spanien (ab 1762), der parallel zum Siebenjährigen Krieg (1756—1763) in Europa verlief. Frankreich mußte ganz Kanada, die Insel Kap Breton, die Inseln Grenada, St. Vincent, Dominica und Tobago sowie seine Besitzungen am Senegal an England abgeben. Spanien trat Florida an England ab. 1141

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

430.26

Frankreich brachte im 17. und 18. Jahrhundert durch den Pyrenäischen (1659), Aachener (1668), Nimwegener (1678/1679) und Utrechter (1713) Frieden den westlichsten Teil Flanderns (Dunkerque, Lille, Douai, Gravelines usw.) in seinen Besitz.

430.38

amerikanischen Colonien] 428.11-14.

430.38

Zu den amerikanischen Kolonien Englands gehörten Gebiete an der Ostküste Nordamerikas, Labrador, die Hudsonbailänder und ein Teil Westindiens. 1763 erlangte England die Herrschaft über Kanada. Siehe auch Erl. 428.11-14.

432.14

Refugiés] Bezeichnung für die vorwiegend aus religiösen Motiven

Siehe Erl.428.23-26, 428.19-20 und

aus Frankreich abgewanderten Hugenotten. 432.34—37

Dieser im Exzerpt mit Tinte eingerahmte Text ist in Marx' Handexemplar des Bandes 1 ebenfalls am Rand mit Tinte angestrichen.

435.28

Die 1710 gegründete Südseekompanie, die wesentlich auf Börsenspekulation (besonders der Effektenspekulation, der Agiotage) gerichtet war, brach in der Börsenkrise von 1720 zusammen und ging 1748 ganz zugrunde.

436.8

gleichzeitigen Operationen

436.12

Adam Anderson: Historische und chronologische Geschichte des Handels ... Th.6. Riga 1778. S.657-670.

437.17

endigende Krieg] 1697 endete der

437.17—18

Die Bank von England wurde 1694 gegründet.

438.22-23

cf. p.106, not.3.] In der Fußnote wird die übliche Fruchtfolge in den meisten Gegenden Deutschlands und Frankreichs (I.Brache, 2. Weizen und Roggen und 3. Sommerkorn) derjenigen, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts in mehreren Gegenden Englands herrschte (1. Rüben, 2. Gerste oder Hafer, 3.Klee, 4. Weizen), gegenübergestellt.

439.2

poor-rates] Von den Gemeinden aufzubringende Armensteuer.

440.32

Siehe Erl. 428.23-26.

442.4

Joshua Gee: The trade and navigation of Great-Britain considered. London 1729. S.48.

1142

Laws] Gemeint ist die Compagnie d'Occident, die 1718 in Frankreich von John Law zur Ausbeutung und Kolonisierung der Gebiete am Mississippi gegründet wurde und nach Fusion mit anderen Handelsgesellschaften den Namen Compagnie des Indes annahm.

Pfälzische Erbfolgekrieg mit dem Frieden von Rijswijk zwischen Frankreich, England, Holland, Spanien und dem Deutschen Reich.

Erläuterungen

Gee erläutert, daß Irland für England so einträglich ist, weil annähernd ein Drittel der Renten von Engländern, die in Irland wohnen, kassiert wird, sie außerdem große Summen für die Erziehung ihrer Jugend aufwenden, für den Besuch des englischen Hofes und für die Bitten um Ämter und Beschäftigungen. 442.22

Die Aufhebung des Edikts von Nantes erfolgte 1685.

445.9-11

Der Krieg brach aus, weil Frankreich 1778 die Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien anerkannte und den Kongreß unterstützte. Spanien folgte 1779 aus Gründen alter Kolonialrivalität gegen England. Der Krieg wurde 1780 den Niederländern erklärt, weil diese das auf alten Verträgen beruhende Verlangen nach Hilfstruppen ablehnten und den Anschluß an die von Rußland errichtete Neutralität Mittel- und Nordeuropas erwogen. Am 3. September 1783 wurde der Frieden zu Versailles geschlossen, in dem die Unabhängigkeitder Vereinigten Staaten anerkannt wurde. Dazu erhielt Spanien von England Florida und Menorca, Frankreich bekam Tobago, Santa Lucia, Gebiete in Indien, Gor6e und die Inseln St. Pierre und Miquelon. Großbritannien erhielt von den Niederlanden Negapatam.

447.38-39

englischen sowohl als französischen Westindien] Siehe Erl. 423.33, 426.28, 428.23-26 und 445.9-11.

450.2

cf. p. 129, not.2.] In der Fußnote wird die Entwicklung Edinburghs mit Angaben über die Briefpost, die Mietkutschen, die Galanteriewarenhändler, die Papiermühlen und anderes verdeutlicht.

453.25

Der Frieden von Amiens (27. März 1802) beendete den Krieg zwischen Großbritannien und Frankreich. Zuvor hatten der Deutsche Kaiser und das Reich (im Frieden von Lun6ville, 9. Februar 1801) sowie Rußland (8. Oktober 1801) den Kriegszustand (zweiter Koalitionskrieg von 1798 bis 1801) beendet. Unter anderem hatte Großbritannien das eroberte Ägypten an das Osmanische Reich, Malta an den Johanniterorden und diverse Kolonien an Frankreich, die Niederlande und Spanien zurückzugeben.

455.8

(cf.p. 139,not.2.)] Inder Fußnote werden Zahlen über die Zunahme der Kaffeeeinfuhr und der Zuckereinfuhr nach England in den Jahren 1787 und 1802 sowie über die Wiederausfuhr dieser Produkte gemacht.

455.30

cf. p. 141, not. 3.] In der Fußnote wird unter anderem darauf hingewiesen, daß entsprechend der genannten Schiffahrtsakte jedes europäische Land nur eigene Erzeugnisse nach den Freistaaten ausführen durfte, was die britische Schiffahrt behinderte.

1143

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

456.21

cf. p. 143, not. 1.] In der Fußnote wird erwähnt, daß das „jährliche ungeheure Staatseinkommen gebraucht wurde", um die Armee, die Miliz, die Seemacht zu versorgen usw., Kriegsvorräte zu kaufen, Kriegsschiffe zu bauen und auszurüsten, Festungswerke anzulegen usw., und daß Subsidien sowie Summen, die zur Unterhaltung der Truppen im Ausland dienten, vor allem in Form englischer Waren hinausgingen.

457.33

(cf.p. 145, nebst not. 2.)] In der Fußnote werden Bevölkerungszahlen Manchesters gegeben.

459.9

William Pitt (der Jüngere) war 1797 als Premierminister gezwungen, das Bankgesetz außer Kraft zu setzen und die Barzahlungen mit Gold und Silber zu verbieten, um die zerrütteten Finanzen zu festigen und den öffentlichen Kredit unter den Bedingungen des Kriegs gegen Frankreich, des Aufstands der Irländer und wiederholter Mißernten zu erhalten.

459.9

(p.149, not. 1.)] In der Fußnote wird darauf hingewiesen, daß 1796 etwas über 10Mill. Pf. St. in Noten der Bank von England zirkulierten und der Betrag von 1797 bis 1802 auf über 16 Mill. Pf. St. stieg und daß ähnlich die Noten der Privatbanken zugenommen haben müßten.

460.5

Der erste Pariser Frieden (30. Mai 1814) beendete die Napoleonischen Kriege. Großbritannien erhielt von Frankreich Malta, Tobago, Santa Lucia, lle-de-France (Mauritius), die Seyschellen, von Holland die Kapkolonie in Südafrika, Demerara, Ceylon u. a. und von Dänemark die Insel Helgoland. Der zweite Pariser Frieden (20. November 1815) brachte dazu das Protektorat über die Ionischen Inseln.

460.32

(cf. p. 152, not. 2.) ] Die Fußnote verweist darauf, daß das Dekret die Britischen Inseln unter Blockade stellte, jeden Verkehr mit ihnen untersagte und alles britische Eigentum in den der französischen Herrschaft unterworfenen Ländern für konfisziert erklärte.

463.16

(cf. p.153, n o t l . ) ] Die Fußnote erläutert unter anderem den britischen Geheimratsbeschluß, der verlangte, daß alle nach den für britische Schiffe gesperrten Häfen fahrenden neutralen Schiffe vorher einen britischen Hafen berühren sollten, um sie hier mit einem Erlaubnisschein (licence) zu versehen.

464.9

(cf. p. 155, not. 1.)] Nachdieser Fußnote hatte manvordem Embargo in Liverpool jährlich höchstens 100000bis 140000 Ballen Baumwolle aus den Vereinigten Staaten importiert, 1810 waren es fast 200000 Ballen.

467.22

cf. bis p. 163, not ] In der Fußnote werden außerdem noch Angaben über den Zehnten, die Abnutzung des Inventars, den Arbeitslohn, das Saatkorn, den Dünger, das Geschirr, die Zinsen und neue

1144

Erläuterungen

Steuern gemacht. Arthur Young: [Report.] In: Reports respecting grain and the com laws. In: First and second reports from the Lords committees ... [London] 1814. 467.28

cf. p. 163, not.2.] Die Fußnote gibt an, daß die Malz- und Hopfensteuer, die 1775 etwa 600000 Pf. St. betrug, bis 1808 auf mehr als 6 Millionen Pf. St. gestiegen war.

470.10

Seit 1776 war Buenos Aires die Hauptstadt des spanischen Vizekönigreichs Rio de la Plata. 1806/1807 versuchten die Briten erfolglos, Buenos Aires und das La-Plata-Gebiet zu erobern. Im Zusammenhang mit den Napoleonischen Kriegen kam die Unabhängigkeitsbewegung offen zum Ausbruch und führte zur „Mairevolution" (25. Mai 1810), die die spanische Kolonialherrschaft beseitigte. Siehe auch Erl. 297.4.

471.16

Der Krieg 1812-1815 wurde im Friedenzu Gent 1814(24. Dezember) formal beendet, doch wurden die Kämpfe Anfang 1815 noch fortgesetzt. Ein britisches Heer, das am 13. Dezember 1814 bei New Orleans gelandet war, wurde am 8. Januar 1815 entscheidend geschlagen.

471.30

Siehe Erl. 84.18-19.

472.13-14

cf. p. 172, not. 1 u. 2.] In den Fußnoten werden einige statistische Angaben über die Abnahme der Ausfuhr von Kaffee und Baumwolle aus Großbritannien gemacht, und u.a. wird der steigende Verbrauch von Zucker und Tee in England und Schottland hervorgehoben. Siehe auch Erl. 472.16.

472.16

bis 1814 oder 28?] Damit kennzeichnet Marx die unpräzise Zeitbestimmung durch Gülich, der schreibt (S. 172, n.2): „In keinem europäischen Lande war seit der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts der Zucker in so allgemeinen Gebrauch gekommen als in England und Schottland; im Anfange des neunzehnten Jahrhunderts wurde hier gewiß reichlich so viel von dieser Waare verbraucht als in allen Ländern des Continents insgesammt. In dieser Periode stieg der Zuckerverbrauch in Großbritannien etwa in eben dem Verhältnisse wie die Bevölkerung des Landes. ..."

473.10

(cf. p. 175, not. 1.) ] In der Fußnote sind Angaben über die gestiegene Getreideeinfuhr Englands aus den Ostseehäfen 1813 enthalten.

473.13

cf. p. 175, not.2.] Die Fußnote bringt Angaben zur gestiegenen Produktion des britischen Ackerbaus seit Mitte des 18. Jahrhunderts.

473.14

Die Korngesetze (Corn-laws) betrafen die Getreideeinfuhr Englands. Das Korngesetz von 1815 erschwerte die Getreideeinfuhr. Sie wurde nur dann gestattet, wenn der einheimische Getreidepreis einen bestimmten Betrag erreicht hatte. 1145

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

474.21-22

cf. p. 178, not.l, 2 u. p. 179, not. 1 u. 2.] Die genannten Fußnoten enthalten ausführliche Angaben über Eisenproduktion, -werke, -kosten usw. wie auch zur Gewinnung von Kupfererz.

476.23

Joseph Lowe: England nach seinem gegenwärtigen Zustande ... Leipzig 1823. S.139.

476.32

(cf. p. 185, n. 1.)] Die Fußnote bringt unter anderem Angaben über die Verminderung der umlaufenden Banknoten von 1817 bis 1822.

478.4

(cf. p.188, n. 1.)] In der Fußnote werden Aussagen über die gestiegene Sicherheit und Schnelligkeit des Transports von einem Teil Englands in einen anderen gemacht.

479.36—37

Der Preis von 80sh bezieht sich nur auf Weizen.

480.7

cf. bis Kornpreisse. ] In den genannten Fußnoten werden Getreidepreise und -einfuhr zu Beginn des 19. Jahrhunderts (1804,1815, 1818, 1822) behandelt und ferner Angaben über die Pacht und die Steuern, besonders die Armentaxen, gemacht.

481.34-35

Siehe Erl. 79.9-10.

483.14

(cl. p.203, n. 1.)] Die Fußnote verweist auf die Georgia-Baumwolle, die 1823 etwa 10,5 p und 1825 1 8,5 p kostete.

483.17

(cf. p.203, n.2.)] In der Fußnote wird auf den gestiegenen Wert der ausgeführten Baumwollwaren von 1820 bis 1825 sowie die gestiegene Produktion der Eisenwerke in Tonnen von 1816 bis 1824/1825 hingewiesen.

483.22

cf. p. 203, n. 2 u. 3. ] Fußnote 3 verzeichnet das prozentuale Ansteigen der britischen Einfuhr 1823—1825 von Butter, Käse, Cochenille, Flachs usw. Siehe auch Erl. 483.17.

484.9

Thoughts on Banking. London 1825. In: The Edinburgh Review. Nr. 86, Februar 1826. S.268.

484.17

(p.206,n. 1.)] In der Fußnote wird tabellarisch das Sinkender Preise wichtiger Waren vom Stand 1825 bis zum Februar 1826 dargestellt.

484.23

cf. p.206, n.3.] In der Fußnote wird auch auf den 1826 gegenüber 1825 zurückgegangenen Einsatz von Pferden in der Backsteinfabrikation hingewiesen.

486.23

(cf. p.213, n.2.)] Die Fußnote bringt Angaben über die sehr gestiegene Einfuhr roher und gezwirnter Seide von 1823 bis 1825 zur Produktion von Seidenwaren und die gleichzeitig gestiegene Einfuhr von Seidenwaren.

487.28

Gemeint ist der russisch-türkische Krieg 1828/1829. Nach russischen Siegen wurde im Frieden zu Adrianopel unter anderem die freie

1146

Erläuterungen

D u r c h f a h r t d u r c h d e n Bosporus und die Dardanellen erreicht und die Unabhängigkeit Griechenlands bestätigt. 488.4

(p.222, n.2.)] In der Fußnote heißt es, daß gegen 1790 jährlich nur etwa 220000 Zentner Flachs in Großbritannien eingeführt wurden, während 1824 allein Rußland über 443000 Zentner lieferte. Die Einfuhr v o n Talg stieg v o n 1790 bis 1824 auf mehr als das Doppelte.

488.26

cf. p. 224, n. 1,2,3 u. 4. ] In d e n Fußnoten w e r d e n Angaben zur Einfuhr Großbritanniens gemacht. Die Fußnote 1 bringt Zahlen über die jährliche Wollausfuhr aus Deutschland um 1806, 1814 und 1815 gegenüber der geringeren Spaniens. Z u den Fußnoten 2—4 vgl. Verzeichnis der A b w e i c h u n g e n ..., S. 1067, Bezugstelle 490.3, 490.4-6 und 490.7-8.

490.20-21

Die Britische Ostindienkompanie (East India Company, 1600-1858) gründete vor allem Niederlassungen in Indien. 1661 erhielt sie das Recht der Unterhaltung v o n T r u p p e n in d e n eroberten Gebieten, der Gesetzgebung, Münzprägung usw. Seit 1773 wurden ihre Rechte mehrmals vom britischen Parlament beschränkt. Siehe auch Erl. 325.25-26.

492.4-5

cf. p . 233, n . l u . 2 u. 3. ] In Fußnote 1 w e r d e n Angaben über die seit 1785 gestiegene Einfuhr kanadischen Bauholzes in England gebracht. Die Fußnote 2 ergänzt eine Textaussage über ausgedehnten Schmuggel in Kanada und Neuschottland, indem darauf v e r w i e s e n wird, daß besonders T e e geschmuggelt wurde. Die Fußnote 3 führt an, daß v o m I.Juli 1825 bis 30.Juni 1826 38 britische Schiffe v o n Hamburg aus nach den britischen Kolonien, meist nach Neufundland, ausliefen.

493.18-19

der italienischen Staaten] Siehe Erl. 11.31.

494.12

cf.239, n . l . ] In der Fußnote w e r d e n Angaben über den Tonnengehalt der aus den britischen Häfen 1823 und 1826 ausgelaufenen, mit d e m Küstenhandel beschäftigten Schiffe gebracht.

494.24—25

cf. p.240, nt. 1, 2 u. 3.] Die Fußnoten bringen A n g a b e n über die Schnelligkeit des Postverkehrs z w i s c h e n London und Paris, London und Amsterdam, über die v o n 1819 bis 1823 geringer gewordenen Wechselkursunterschiede z w i s c h e n London und Paris sowie die Aus- und Einfuhr von Bargeld 1818—1823 zwischen London und Paris.

494.35

c f . p.241, n . l u. 2.] Fußnote 1 gibt Bevölkerungszahlen; Fußnote 2 verweist auf die M i ß e r n t e 1821, die eine Hungersnot verursachte.

497.6

cf. p.242, n . l . ] Die Fußnote macht A n g a b e n über die Einfuhr v o n Leinsamen 1827.

1147

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

497.24

p.245, n. 1 u. 2.] In den Fußnoten werden für 1822 unter anderem Angaben zur Höhe der Einkommen aus Grundstücken usw., die im Ausland verzehrt wurden, und zur durchschnittlichen Höhe des Zehnten gemacht.

498.3

cf.248, n. 1.] Die Fußnote weist unter anderem darauf hin, daß in Jahren, in denen die Kornpreise niedrig standen, die Flachsanbaufläche zunahm und umgekehrt.

498.10

cf.p.248,n.2.] In der Fußnote wird erwähnt, daß der Vorschlag, die Armentaxen auch in Irland einzuführen, um die Einwanderung in England zu vermindern, aus Furcht vor der daraus hervorgehenden Belastung der „bemitteltem Stände" nicht angenommen wurde.

498.30

p. 11, not. 1, Band m . ] In dieser Fußnote werden die außerordentlichen Kriegsausgaben des Staates von 1793 bis 1815 auf 1,277 Mrd. £St. berechnet, wogegen der Gesamtbetrag des Exports 720Mill. £St. betrug.

499.1-8

Exzerpiert aus „Tabellarische Uebersichten ..." (Erster Teil, 1830): S.499.1 aus dem Vorwort, S. II; S.499.2-3 aus „Bemerkungen" zur Tabelle „Statistische Uebersicht des Flächengehalts, der Bevölkerung, des Anbaus u. s. w. der einzelnen Grafschaften in England und Wales (bei welcher der Zustand v.J. 1827 zum Grunde gelegt ist)", S.2-3; S. 499.4-5 aus der Tabelle „Uebersicht der aus Großbritannien ausgeführten inländischen Erzeugnisse (dem Geldwerthe nach)", S. 4; S.499.6 aus „Resultate" der Tabelle „Einfuhr einiger der wichtigsten asiatischen und amerikanischen Waaren in Großbritannien", S. 8; S. 499.7-8 aus „Resultate" der Tabelle „Uebersicht der v. J. 1814 bis 1826 aus Großbritannien ausgeführten Gewebe und Garne (dem Geldwerthe nach)", S.10.

499.18

Die Reformbill war ein neues Wahlgesetz, das 1831 im Unterhaus angenommen wurde, im Oberhaus erst 1832 nach zwei vorhergehenden Ablehnungen. Das Gesetz beseitigte die etwa 150 rotten boroughs und führte zu einer besseren Mandatsverteilung.

499.25

Das Privileg der Britischen Ostindienkompanie lief 1833 ab und wurde nicht erneuert. Der Handel mit Indien und China war seitdem für die privaten Kaufleute völlig freigegeben.

499.28—29

So wurden die Noten der Bank von England zu gesetzlichen Zahlungsmitteln (legal tender) erklärt.

499.29

Zunächst wurden 1830 die Kronsklaven frei, dann alle Sklaven in den britischen Kolonien.

502.32-503.9

Dieser Zusammenfassung liegt Gülich, Bd. 3, S. 133, zugrunde.

1148

Erläuterungen

504.19

1833 setzte das englische Parlament in vier Fabrikzweigen den Arbeitstag der Kinder und Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren auf 12 Stunden herab. Gülich schrieb „vor etwa zehn Jahren". Marx ging vom Erscheinungsjahr des Bandes, 1842, aus.

504.36—37

(cf. p. 38 u. 39.)] In den Fußnoten werden unter anderem Forderungen der Arbeiter und der Fabrikanten nach Herabsetzen der Getreidezölle hervorgehoben, wodurch niedrigere Preise für die wichtigsten Lebensmittel erreicht werden sollten.

505.7

Die Angaben von Dr. Kay stammen aus George Richardson Porters „Progress of the nation ...", vol.1, London 1836, S.239.

506.5-6

Die Darstellung Fieldens wird im Gülich, Bd. 3, S.44, behandelt. In der Fußnote 2 folgen weitere Ausführungen zur Lage der Arbeiter.

506.27

cf. p.46, not. 1.] Die Fußnote informiert unter anderem über die mehrere Tage in der Woche stillstehenden Spinnereien, die Herabsetzung der Löhne und das Steigen der Armentaxen.

507.18

(sieh oben.)] Siehe S. 438.15-18, 439.27-30 und 458.20.

509.8

(cf. p.56, n.2.)] In der Fußnote wird in einer Übersicht wiedergegeben, in welche Länder 1838 Großbritannien welche Mengen Seidenwaren ausführte.

510.6

Die von Ländern und Städten abgeleiteten Leinensorten zeigten gewöhnlich nur Qualitätsunterschiede an. Die Osnabrücker Leinen (Osnabrugs) waren stärkere und mittlere Sorten. Die deutschen Osnabrücker Leinen gehörten nach den Bielefelder Leinen zu den besten.

510.15

cf. p.59, n. 1.] Die Fußnote bringt Angaben über die seit 1745 gestiegene Flachseinfuhr und Leinwandausfuhr in Dundee.

510.23

cf. p.60, not. 1.] In der Fußnote wird unter anderem für 1838 die britische Garnausfuhr mengenmäßig nach Zielgebieten aufgeschlüsselt.

511.29

cf.p.63,n. 1.] Inder Fußnote wird unter anderem das Ansteigen des Gesamtwerts der Porzellanindustrie von 1827 bis 1832 angegeben.

514.25

cf. p.70, n.3.] In der Fußnote wird unter anderem die Höhe der Steuern auf das Quantum Bier, das man aus 1 Quarter Gerste braut, vor und nach der Herabsetzung angeführt (54 sh. 7 p. bzw. 22 sh. 8 p.).

515.9

cf.p.72,not. 1.] In der Fußnote werden unteranderem die jährlichen Produktionszahlen für versteuerten Branntwein für England und Schottland von 1836 bis 1839, für Irland 1837 und 1838 gegeben.

1149

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung

und aus Augier: Du crédit public

515.24

(cf. p.74, n. 1 u. 2)] Die Fußnote bringt Zahlen zur Eisenproduktion Großbritanniens von 1750 bis 1839.

515.36

Plattierte Waren sind mit einem Edelmetall überzogene Metallgegenstände.

516.1

Gemeint ist der Handelsvertrag von 1787.

517.9

Gemeint ist die Fußnote 1 auf S. 79/80.

517.30

cf. p.82, n. 1 u. p.83, n. 1 u. 2.] Die Fußnoten behandeln unter anderem die gestiegene Kohlenproduktion und -ausfuhr (bis 1835), die eventuelle Erschöpfung der Kohlenvorkommen sowie auch die (1841) erhöhte Arbeitslosigkeit von Seeleuten bei stark verringerter Kohlefracht.

527.38

(cf. p.368, n.2.)] In der Fußnote werden Angaben über den britischen Walfang gemacht, der unter anderem gegenüber 1790 und 1826 im Jahre 1836 abgenommen hatte.

528.29

bedroht] Gemeint ist, daß die Wertgleichheit der Banknoten mit dem Gold bedroht war.

528.29

Krieg] Bezieht sich auf den 1714 beendeten Spanischen Erbfolgekrieg.

529.4

clearing-house] Eine Einrichtung der Bankiers zur Abrechnung gegenseitiger Forderungen aus Wechseln, Schecks und anderen zahlbaren Papieren.

529.4

(cf. p. 177, n.2.)] In der Fußnote wird darauf hingewiesen, daß an jedem Nachmittag ein Gehilfe aus jedem der bedeutenderen Bankhäuser zum Clearing erscheint. Weiterhin wird — Bezug nehmend auf die im Text erläuterte Praxis der Wechselgeschäfte — bemerkt, daß dadurch die Londoner Bankiers in der Lage waren, laufend Transaktionen in Höhe von mehreren Millionen täglich abzuschließen, und dafür durchschnittlich nur 200000£St. bis 500000£St. notwendig waren.

529.6

cf. p. 178, n. 1.] In der Fußnote wird vor allem darauf verwiesen, daß die täglich in London umgesetzte Geldsumme kaum geschätzt werden kann, obwohl auch einige Umsätze des Clearinghauses angegeben werden.

529.9

p. 180, n.3.] In der Fußnote werden die Jahre 1793, 1815,1816 und 1825/1826 angeführt, in denen die Bank von England besonders beansprucht wurde.

529.23-26

Die Peelsche Bankakte von 1844 bedeutete den Sieg der CurrencyTheorie, einervon Marx kritisierten Währungstheorie, nach dereine volle Banknotendeckung erforderlich sei. Sie war stark umstritten

1150

Erläuterungen

und mußte 1857 aufgehoben werden. Durch das Gesetz wurde zugleich die Monopolstellung der Bank von England gefestigt, sie erhielt unter anderem bevorzugt das Recht der Notenemission, das der Privatbanken wurde radikal beschränkt. Die Noten der Bank von England wurden zum obligatorischen Zahlungsmittel erhoben. Dieser aus Band 5, S. 264, exzerpierte Abschnitt befindet sich am Ende der Seite 27 des Exzerptheftes, und es ist nicht auszuschließen, daß er in einer späteren Phase der Exzerpierungsarbeit hier nachgetragen wurde. 534.24

gekrazter Wolle] Streichwolle (kurze Wolle), im Unterschied zur gekämmten Wolle oder Kammwolle (lange Wolle) (siehe Erl. 256.10).

535.8

cf. p.201, n. 2.] In der Fußnote befindet sich entsprechend den englischen Zollhauslisten für 1838 eine Aufstellung über die wichtigsten britischen Ausfuhrgüter nach Deutschland, die dann am Schluß des Absatzes S. 535.34—40 noch besonders von Marx ausgewertet wurde. Die Rangfolge der ausgewiesenen Waren entsprechend dem angegebenen Wert wurde von Marx gesetzt.

536.5

In der Revolution von 1830 löste sich der südliche Teil des Königreiches der Vereinigten Niederlande aus dem Gesamtstaat und verselbständigte sich als Königreich Belgien.

536.18

cf. p.206, n. 1.] Die Fußnote bietet eine Aufstellung der britischen Ausfuhr nach Belgien für 1838.

536.19

Von beiden Niederlanden] Gemeint ist das zwischen 1815 und 1830 bestehende Königreich der Vereinigten Niederlande.

536.25

cf. p.206, n.l.] Siehe Erl.536.18.

537.3

cf. p. 209, n. 1. ] Diese Fußnote bringt unter anderem eine Aufstellung für 1838 über wichtige britische Ausfuhrgüter nach Frankreich.

538.16

Vgl. Erl.428.11—14.

541.27

Wahrscheinlich ist der neue Zolltarif vom I.September 1828 gemeint. Gülich drückte sich ungenau aus, er schrieb von den dem Jahre 1836 nicht lange vorhergehenden Jahren.

542.10

cf. p.225, n.l.] In der Fußnote werden nach den englischen Zollhauslisten von 1838 die wichtigsten Ausfuhrgüter, die in die Vereinigten Staaten gingen, angegeben.

544.10

cf. p.231, n.3.] In der Fußnote finden sich unter anderem Angaben über die Ausfuhr von baumwollenen Stoffen und Garnen im Jahre 1838, deren Wert erheblich niedriger als 1837 war.

544.22

Siehe S. 411 ff.

1151

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

546.18

Die Bahamainseln waren schon ab 1629 von den Engländern in Besitz genommen worden. Zwischen 1641 und 1718 wechselten wiederholt die Besitzer (Spanier, Franzosen, Engländer), 1718 wurden sie erneut formell von den Engländern übernommen und waren dann nur noch zeitweilig (1776, 1781—1783) unter spanischer Herrschaft.

551.26-34

Robert Montgomery Martin: Statistics of the colonies of the British Empire ... London 1839. S.273, 284 und 294.

553.40-41

Der zwölfjährige Waffenstillstand wurde im April 1609 geschlossen. Tatsächlich brach der Krieg 1621 erneut aus.

557.26

Frieden von 1784] Mit den Marathen war bereits 1782 der Frieden erzwungen worden. Haidar Ali, der Sultan von Maisur, starb 1782, den Frieden 1784 schloß sein Sohn und Nachfolger Tippu Sahib.

557.28

Der Frieden von Versailles vom 3. September 1783 (siehe Erl. 445.10-12).

559.10-12

Tippu Sahib erklärte den Engländern den Krieg, wurde besiegt und mußte 1792 Malabar und Coorg abtreten.

559.18

1803 aufs Neue ausbrechende Krieg] Siehe Erl. 261.36.

559.20

schon 1793 aufgelöst] Die Niederländische Ostindienkompanie löste sich tatsächlich erst 1796 auf.

560.21

Gemeint sind die Jahre von 1793 bis 1801.

562.39

Ein Schiff] Gemeint ist ein Schiff jährlich.

563.23

(1841)] Diese Jahresangabe bezieht sich auf das Erscheinungsjahr der Quelle (The Edinburgh Review, Januar 1841, S.29).

566.10

Bahar] Bihar.

567.17

cf. p. 275, n.3.] Die Fußnote bringt den Wert der Ausfuhrgüter Indiens etwa im Jahr 1836.

567.28

sieh oben,] Hinweis auf Ausführungen Gülichs auf S.276.

570.4

Nepaul] Nepal.

570.32

cf. p.289, n. 1 u. 2.] Die Fußnoten begründen unter anderem die Ausführungen auf S. 570.29-36.

571.35

(cf. p.293, u. n. 1 u. 2)] Die Fußnoten legen die auf der indischen Bevölkerung lastenden Abgaben dar.

572.33

Bukhara] Buchara.

572.34

cf.p.298, n.l.] Die Fußnote behandelt den zunehmenden Handelsverkehr auf dem Indus.

1152

Erläuterungen

573.15

cf. p.302, n.3.] Die Fußnote beschreibt die Verkürzung der Transportzeiten durch die Wasserwege.

575.26-27

cf. p.311, n.2.] Die Fußnote gibt einen Überblick über den Schiffsverkehr Großbritanniens mit Indien von 1840 bis 1841.

578.38

Gülich gibt keine Seitenangabe an, und im Gegensatz zur Quellenangabe „London 1841" in der Fußnote gibt er im Literaturverzeichnis des Bandes „Glasgow 1840" an.

584.26

cf. p.339 u. Noten.] Auf S.339 befindet sich nur eine Fußnote mit auswertbarem Text. Sie vermerkt unter anderem, daß die neuseeländische Kompanie 1840 starken Zudrang von Emigranten, besonders Fabrikarbeitern, hatte. Wahrscheinlich sind die ausführlichen Anmerkungen über Neuseeland auf S. 338 indem Hinweis mit eingeschlossen.

591.40—41

Also bis them.] Formuliert nach S. 394, n.2.

593.7

1845, 1846] Marx erweitert hier den Text der Quelle und läßt erkennen, daß er ihn zu einer Zeit exzerpiert hat, in der er bereits über die Kartoffelernte in Irland informiert war.

594.12

Neuengfand] Mit Neuengland wurde ein Gebiet bezeichnet, das heute im Nordosten der USA die Staatengruppe Maine, New Hampshire, Vermont, Massachusetts, Rhode Island und Connecticut umschließt.

594.14

Im Frieden zu Breda von 1667 behielten die Engländer Neuniederland mit der Hauptstadt Neuamsterdam, das in New York umbenannt wurde. Ferner behielten sie das ehemals von Schweden und Finnen besiedelte Neuschweden, das die Holländer 1655 erobert hatten (etwa im Gebiet der späteren Staaten New Jersey und Delaware).

594.17

Zu den nordöstlichen Kolonien siehe Erl. 594.12.

594.18

Flibustier waren Seeräuber des 17. Jahrhunderts, die besonders an der Küste Mittel- und Südamerikas auftraten.

594.22

Zu Westindien siehe Erl. 423.33 und 426.28.

595.26

Zum Utrechter Frieden siehe Erl. 428.11-14.

597.3

französische Colonien] Gemeint sind Louisiana, das 1803 an die Vereinigten Staaten verkauft wurde, und das damalige Kanada (Quebec), das 1763 im Frieden von Paris britisch wurde.

597.8

(Anderson 1750)] Bezieht sich auf Adam Anderson: Historische und chronologische Geschichte des Handels ... Th.7. Riga 1779. S.438/439.

1153

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

597.20

cf. p. 88, B. II, n. 1. ] In der Fußnote wird weiter ausgeführt, daß diese Kolonie jährlich über 600 Schiffe zum Stockfischfang (das heißt zum Fang von Fischen, die zu Trockenfisch verarbeitet wurden) und etwa 90 Schiffe zum Walfang sendet.

598.16

1787Unionsvertrag] Am 17. September 1787 wurde die Verfassung der Vereinigten Staaten angenommen.

599.34

cf.p.92,n.2.] Inder Fußnote wird erwähnt, daß 1787 aus den Häfen Südkarolinas 800 Schiffe ausliefen, darunter 566 amerikanische.

599.36-37

Krieg zwischen Großbritannien und Frankreich] Siehe Erl. 453.25.

600.5-6

Frieden von 1783] Siehe Erl. 445.9-11.

600.8

Der Handelsvertrag von 1794 gestattete den Amerikanern nur den Verkehr mit Schiffen unter 70 Tonnen und nur für die Einfuhr in die Vereinigten Staaten.

600.11-12

Die Revolution begann 1791. Siehe Erl. 18.24.

600.13

Zum holländischen und dänischen Westindien siehe Erl. 22.7 und 22.11. Das spanische Westindien bestand aus Kuba und Puerto Rico und zeitweilig einem Teil von Haiti.

601.25

Zum europäischen Nordosten siehe Erl. 426.27.

602.33

Der Frieden von Amiens beendete 1802 den zweiten Koalitionskrieg.

603.1

1803 brach erneut Krieg zwischen England und Frankreich aus.

603.6-8

Zur Kontinentalsperre siehe Erl. 121.12 und 463.16.

603.13

Diese Maßregel beschloß der Kongreß am 22. Dezember 1807.

604.36

Der Genter Frieden] Siehe Erl. 471.16.

605.32—33

Die Britische Ostindienkompanie hatte bis 1833 das Monopol des Handels mit China (siehe Erl. 490.20-21).

606.11

John Bristed: Die Hülfsquellen der Vereinigten Staaten NordAmerikas ... Weimar 1819. S.71.

611.1

Krieg zwischen Brasilien und Buenos-Ayres] Siehe Erl. 296.25 bis 26.

612.35

cf. p. 121, n. 1.] In der Fußnote werden nach dem Stand vom Februar 1829 die Schulden des Staates New York und die Einnahmen aus dieser Wasserverbindung angegeben.

615.9-10

Diesen Text exzerpierte Marx aus dem Abschnitt „Rückblick auf die frühern Perioden" zum Kapitel über die USA im dritten Band Gülichs.

1154

Erläuterungen

619.38

Die Präsidenten Adams (1825-1829) und Jackson (1829-1837) erließen 1828 bzw. 1829 schutzzöllnerische Tarife. Jackson konnte sich zwar gegen die Südstaaten Virginia, Kentucky und Südkarolina, die diesen Tarif für null und nichtig erklärt hatten, durchsetzen (Dezember 1832), bewog aber gleichzeitig den Kongreß, einige Zölle herabzusetzen und ein allmähliches Sinken der Zollskala anzuordnen.

620.6

cf. p. 531 u. n. 1 u. 2. ] Die Fußnote 1 ist eine Literaturangabe Gülichs, sie verweist auf Harriet Martineaus „Society in America", vol. 2, London 1837, S.27; die Fußnote 2 bringt den poetischen Vergleich, daß so, wie zahlreiche Nebenflüsse ihre Wasser in den Mississippi ergießen, Flüsse von Männern unaufhörlich in den Westen strömen.

620.13

Hessian Fly (Mayetiola destructor) ist eine sehr schädliche Art der Gallmücken, deren 3 mm lange Larven in der ersten Generation in den Blattscheiden des Getreides, besonders des Weizens, saugen und in der zweiten Generation die Herzblätter der Wintersaaten schädigen.

620.27

sieh p.533, n.3.] Die Fußnote gibt unter anderem eine Aufstellung über das um 1831 in der Baumwollmanufaktur angelegte Kapital, die Zahl der Spindeln, die Produktion und den Verbrauch an Baumwolle.

621.38

cf.p.538, n.2u. 3.] Die Fußnote 2 verzeichnet die von 1837 bis 1840 in den Vereinigten Staaten gebauten Schiffe nach dem Tonnengehalt; die Fußnote 3 bringt eine umfangreiche Aufstellung über die Gesamtproduktion der Landwirtschaft und Industrie (183&-1840).

622.3-4

Frankreich unterstützte 1688 die Stuarts (James II). Der Krieg 1689—1697 endete mit dem Frieden von Rijswijk, in welchem Frankreich (Louis XIV) Wilhelm von Oranien (William III) als König anerkannte.

622.8

Dieser Krieg führte zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten (4. Juli 1776 Unabhängigkeitserklärung, 19. April 1783 Frieden von Versailles).

622.14

des Kriegs mit England] Siehe Erl. 471.16.

622.21—22

Zur Überwindung der Uneinheitlichkeit im Notenbankwesen der Vereinigten Staaten wurde, nach verschiedenen älteren Regelungen und Lösungsversuchen, im Jahre 1816 als Zentralbank zunächst für 20 Jahre die Bank der Vereinigten Staaten geschaffen. Die Nichterneuerung im Jahre 1836 unter Präsident Andrew Jackson war ein Sieg der antiföderalistischen Demokraten.

623.23-24

Der Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) und der Krieg mit England (1812-1815).

1155

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

624.10

1832 bis Bankprivüegien] Siehe Erl. 622.21-22.

626.14-15

cf. p.547, n. 1 u. 2.] In der Fußnote 1 wird unter anderem erläutert, daß selbst Landwirte zu Spekulanten wurden und die Bodenbearbeitung vernachlässigten; in der Fußnote 2 folgen ähnliche Bemerkungen.

626.35

(cf. p. 549, n. 2.)] Die Fußnote führt aus, daß 1836 weit mehr Geld als früher in einem gleichen Zeitraum ausgegeben wurde, und gibt dazu Zahlenangaben.

628.8

Jackson bis Schreiben] Bezieht sich auf ein in einem Zeitungsbericht „Vereinigte Staaten von Nordamerika" erwähntes Schreiben (vgl. Allgemeine Zeitung. Augsburg. Nr. 259,16. September 1837).

628.8-9

(cf. p.551 n.2 u. 3 u. p.552, n.l u. n.2.)] Die Fußnote 2 auf S.551 bringt unter anderem Angaben über das umlaufende Gold- und Silbergeld 1833und 1837. Inden Fußnoten3, S. 551/552, und 2, S. 552, wird aus Botschaften des Präsidenten van Buren zitiert, der 1840 berichtete, daß der Handel und das Geldwesen durch die Operationen der Banken schwer gelitten hätten. In Fußnote 1 auf S. 552 wird der Auszug aus einem Schreiben des ehemaligen Präsidenten Jackson wiedergegeben, das den „niedrigen Verrat und Treubruch" der Banken gegenüber der Regierung verurteilt.

629.18

cf.p.555, n.l.] In der Fußnote wird unter anderem die Geschäftsführung der Vereinigten Staaten-Bank in Pennsylvania erläutert.

629.26

cf. p. 556, n. 1. ] In der Fußnote werden Stimmen über die nach wie vor bestehende Spekulationslust der Amerikaner zitiert.

630.28—34

Mit Duldung des Präsidenten Andrew Jackson vertrieben mehrere Südstaaten (Georgia, Alabama, Florida) durch Bundesverträge geschützte Indianer aus ihren Gebieten, um neues Land für weiße Siedlerzu gewinnen, und provozierten den langwierigen SeminolenKrieg bis 1842. Seminolen sind ein Indianerstamm in Florida.

630.34—35

cf. p.561, n.l.] Die Fußnote enthält eine ausführliche Aufstellung der Ausgaben der Unionsregierung unter den Präsidenten Adams (1825-1829), Jackson (1829-1837) und van Buren (für die Zeit 1837—1840) sowie der Ausgaben zur Abtragung der Staatsschuld von 1830 bis 1840.

630.37

cf.p.561,n.2.] Die Fußnote bringt unter anderem Einzelheiten über das Zollgesetz von 1841.

631.5-6

Locofocos waren Anhänger der Fortschrittspartei, Demokraten.

1156

Erläuterungen

631.19

cf. p. 566, n. 1. ] Die Fußnote verzeichnet vor allem Anlagekosten für Kanalbauten usw.

631.38

cf. p. 568, n. 1. ] Die Fußnote informiert über die Ein-und Ausfuhr von Edelmetallen in den Jahren 1837-1840.

632.3

cf. p. 569, n. 2 u. p. 570 idem. ] Die Fußnote 1, S. 569/570, bringt unter anderem den Tonnengehalt der im internationalen Handel beschäftigten Schiffe.

632.12

Der Sklavenhandel wurde von Großbritannien 1807 mit dem Abolition-act of slavery ab I.Januar 1808 verboten. Die Vereinigten Staaten verboten am 3. M ä r z 1807 den Negerhandel zur See, insofern er von Bürgern der Staaten ausgeübt wurde.

632.13

cf. p.572, n.2.] In der Fußnote wird unter anderem ausgeführt, daß die Schiffe, die von Kuba die Sklaven ins Land brachten, meistens in den Vereinigten Staaten gebaut wurden. Der Sklavenhandel wurde jedoch unter amerikanischer Flagge geführt, weil diese größere Sicherheit versprach. Oft wurde den Schiffen auch der Schein gegeben, amerikanisch zu sein.

632.19-20

cf. p.573, n.2 u. 3.] Die Fußnote 2 schildert die harte Ausbeutung der Neger.

634.8-15

„ T h e whole bis Britain."] Presidenfs Messenger 1841. In: The Times. London. 13. Januar 1841.

636.6

cf. p. 336, n. 1. ] In der Fußnote werden unter anderem Angaben zur Kohleproduktion 1821,1831 und 1842, zur Bleiverschiffung auf dem Mississippi 1841-1843 und zur Goldproduktion 1824,1830,1833 und 1836 gemacht.

636.33

cf.p.337,n.4.] Die Fußnote enthält Angaben zur Schafhaltung i n d e n Vereinigten Staaten.

636.35

cf. p.338, n . l . ] Nach der Fußnote stieg die Bevölkerung der Vereinigten Staaten 1840-1844 von 17993931 auf 19184186 um ca. 1 200000 Einwohner.

637.5

cf. p.338, n.2 u. 4 u. p.339, n . l , 2, 3 u. 4.] Die Fußnote 2, S.338, betrifft die Einfuhr zollpflichtiger Waren, in der Fußnote 4, S.338/ 339, wird die Einfuhr der Ausfuhr gegenübergestellt, und in den folgenden Fußnoten werden die Zolleinnahmen, die umlaufenden Gold- und Silbermünzen, der Export an Baumwolle und der Preis der Staatsländereien behandelt.

637.23

Hinweis auf die Fußnote 2, S.340.

638.7

Marseille (lat. Massilia) war eine griechische Polis, die in den Punischen Kriegen zu Rom hielt. 49 v. u. Z. wurde die Stadt nach

1157

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

hartem Kampf von Cäsar erobert, und sie verlor den größten Teil ihres Gebietes, behielt aber eine hervorragende Stellung unter den Städten Galliens. 639.4

Normannen] Zusammenfassende Bezeichnung der seit dem Ende des 8. Jahrhunderts bis in das 11. Jahrhundert hinein die Küstengebiete West- und Südeuropas verheerenden Seekrieger aus Skandinavien. 911 erhielten sie das Gebiet der unteren Seine als Lehen der Könige von Frankreich. Von hier aus eroberten sie 1066 England und begannen auch ihre Herrschaft in Süditalien und auf Sizilien zu errichten.

639.34—35

während der Kriege mit England] Hinweis auf die Kriege, die um die Vorherrschaft in Frankreich geführt wurden. Durch Heirat, Erbe und Kriege gelang es den englischen Königen, immer mehr französischen Boden zu beherrschen. Henry II herrschte in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts über die ganze westliche Hälfte Frankreichs.

640.35

cf. p.306, n.2;] In der Fußnote werden unter anderem die periodischen Wanderungen von Arbeitskräften aus Aragonien und Navarra zur Ernte nach Frankreich erwähnt.

641.19

Mit Pforte (Hohe oder auch Osmanische Pforte) wird die türkische Regierung bezeichnet.

641.20

Berberell Siehe Erl. 311.38.

641.32—33

unglücklichen Bürgerkriege] Gemeint sind die 1562 beginnenden Hugenottenkriege, die erst mit dem Edikt von Nantes vom 13. April 1598 ein vorläufiges Ende fanden.

642.35

Acadien, auch Neubraunschweig, französische Kolonie südlich des St.-Lorenz-Stroms.

642.40

In Frankreich wurde 1628 von Richelieu die Kanadische Gesellschaft gegründet.

643.35

Im Edikt von Nantes gewährte Henri IV am 13. April 1598 bei Festlegung des Katholizismus als Staatsreligion den Hugenotten staatsbürgerliche Gleichberechtigung, politische und kirchliche Rechte und beendete damit die Hugenottenkriege. Louis XIV hob das Edikt (23. Oktober 1685) auf; etwa 200000 Hugenotten wanderten aus.

644.8-12

Die Kriege begannen mit dem Devolutionskrieg (1667/1668) und endeten mit dem Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697). Louis XIV beanspruchte 1685 als Schwager der Elisabeth Charlotte (Lieselotte) von der Pfalz deren Gebiete. England, die Niederlande, Spanien und Sardinien sowie der deutsche Kaiser Leopold I. traten dem entgegen. Siehe auch Erl. 437.17 und 622.3—4. •

1158

Erläuterungen

645.8—16

John Law gründete 1716 in Paris eine staatlich privilegierte BankAktiengesellschaft, ab 1718 Staatsbank, die zur Deckung der französischen Staatsschulden Papiergeld herausgab. Edelmetalle wurden nur noch für Zahlungen an das Ausland verwendet. Unter anderem gründete er zur Ausbeutung der französischen Kolonien die „Compagnie d'Occident". Seine Spekulationen führten 1720 zum Zusammenbruch aller seiner Unternehmen.

645.8

Uetrechter Frieden] Siehe Erl. 396.32-34.

645.10-11

Frankreich beherrschte von 1682 bis 1803 Louisiana.

645.24

erweiterten

646.2

Großbritannien ging 1756 ein Bündnis mit Preußen ein, und der Seeund Kolonialkrieg fiel mit dem preußischen Siebenjährigen Krieg (1756-1763) zusammen.

647.2

Pariser Friede von 1763] Siehe Erl. 428.23-26.

648.35

Gemeint ist der Sklavenaufstand, der in St. Domingo infolge der Revolution in Frankreich entstand (siehe Erl. 18.24).

649.28

Frieden von Amiens]

650.30

Die École polytechnique wurde 1794/1795 als Elite-Bildungsanstalt (technische Hoch- und Ingenieurschule) in Paris für Offiziere technischer Waffengattungen (Geniewaffen), Verwaltungskader usw. gegründet.

653.6

Art Korngesetz] Mit Wirkung vom 16. Juli 1819 wurde für die Getreideeinfuhr in Frankreich eine am Inlandspreis orientierte gleitende Zollskala eingeführt.

654.18

cf. B.I, p.345, n. 1.] In der Fußnote finden sich Angaben über die Anzahl der 1828 aus französischen Häfen nach den verschiedenen Teilen Mittel- und Südamerikas ausgelaufenen Schiffe.

655.19—20

Zitiert aus der Adresse der Fabrikanten und Kaufleute von St-Quentin, die Charles X übergeben wurde. Nach: Journal des Débats. Paris. 16. September 1827.

656.7

Auf den Seiten 351 und 352 wird unter anderem noch auf die neu entstandenen Zuckerfabriken und die Zuckerrübenfabrikation eingegangen.

656.10—22

Diesen Text exzerpierte Marx aus dem Abschnitt „Rückblick auf die frühern Perioden" zum Kapitel über Frankreich im dritten Band Gülichs.

656.24

Im Unterschied zur Kapitelüberschrift ist im Inhaltsverzeichnis des dritten Bandes der Zeitraum 1829-1841 angegeben.

Anbaus ihrer westindischen

Inseln] Siehe Erl. 426.28.

Siehe Erl. 779.36 und 784.1.

1159

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

657.26

cf. p.424, n. 1] In der Fußnote wird eine umfangreiche Tabelle über die Einfuhr von Wolle, Seide, Baumwolle, Häuten, Indigo, Zucker und Kaffee gebracht.

658.10

cf.p.427u. n. 1 ibid.] S. 427 und Fußnote 1 behandeln die Papiergeldzirkulation und die Gold- und Silbergeldzirkulation.

658.17

cf. p.429, n.3 u. p.430.] In der Fußnote werden die Staatsausgaben Frankreichs von 1815 bis 1841 dargelegt.

658.29

Die Stuarts regierten in England bis zur Revolution von 1688. Die von 1702 bis 1714 regierende Königin Anne entstammte wohl dem Hause Stuart, sie kam jedoch als Schwägerin von William III, Prince of Orange (1689-1702), auf den Thron. Die Stuarts waren durch den Act of settlement von 1701 von der englischen Thronfolge ausgeschlossen.

661.26

cf.p.446,n. lu. 2.]ln Fußnote 1 wird über die Verwendung von Koks in den Eisenhütten berichtet, die schon in den letzten Jahren des Krieges oder bald danach begann. In Fußnote 2 wird ein Überblick über die Steinkohlengewinnung in Frankreich von 1812 bis 1839 gegeben.

662.20-21

Diesen Text exzerpierte Marx aus dem Kapitel „7. die Farbenfabrikation".

663.14

In Fußnote 6, S.442/443, zitiert nach Jean Chaptals „De l'industrie française", t. 2, S. 36, heißt es, daß um 1815 etwa 9000 Arbeiter mit der Herstellung von Uhren in Paris beschäftigt waren und man den Wert der Uhren auf 20 Mill. fr., den Wert der in Paris hergestellten Gold-, Silberarbeiten und Bijouteriewaren jedoch auf 27 Mill. fr. schätzte, wobei die Zahl der hier beschäftigten Arbeiter auf 4000 veranschlagt wurde.

664.8

cf. p.453, n.2;] In der Fußnote wird berichtet, daß das Einkommen von Grund und Boden im nördlichen Frankreich etwa das Doppelte von dem im südlichen beträgt. Dazu werden Zahlen zum Einkommen pro Kopf und pro Hektar gegeben.

664.13

cf. p.455, n.2;] Die Fußnote bringt Angaben über den Einsatz von Ochsen und Pferden in der Landwirtschaft; im südlichen Frankreich wurde im Unterschied zum nördlichen meist mit Ochsen geackert.

664.14

cf. p.445, n.3.] Die Fußnote gibt eine vergleichende Übersicht über die landwirtschaftliche Produktion Großbritanniens und Frankreichs.

664.17

cf.p.456,n. 1.] Die Fußnote 1 verweist lediglich auf die tabellarische Übersicht Nr. 55. Darüber steht jedoch fast eine halbe Seite ein-

1160

Erläuterungen

nehmend der Hauptteil der Fußnote 3, S. 455/456, dem mit hoher Wahrscheinlichkeit dieser Hinweis gilt (siehe Erl. 664.14). 664.36

Octrois waren in Frankreich die von den Städten erhobenen Abgaben auf die in den Ortsbezirk eingebrachten Waren.

665.23

Die sliding-scale bezeichnet Zölle nach gleitender Skala (1815 in England eingeführt). Eine Stufenleiter von Zollsätzen bewirkte, daß jedem Sinken des Weizenpreises eine Steigerung des Zolls entsprach, um eine stetige und gleichmäßige Einfuhr sowie einen gesicherten Gewinn der inländischen Produzenten zu erreichen.

665.25

cf. p.466, n. 1,2 u. 3 u. p.467, n. 1.] Die Fußnote 1 auf S. 466 bringt Angaben über die Erhöhung des Zolls auf Schlachtvieh, Eisen und Gußeisen; Fußnote 2 auf S. 466 verweist zur englischen Zollpolitik unter anderem auf die Seiten 39, 52, 57, 68ff. dieses Bandes; Fußnote 3 auf S.466 hebt die Höhe des französischen Zolls nach dem Tarif von 1836 hervor,- Fußnote 1 auf S. 467/468 gibt eine ausführliche Übersicht über die Einteilung der Grenzdepartements in vier Klassen mit unterschiedlichen Zollsätzen usw.

665.28

Ueber bis p.467, n. 1.] Siehe Erl.653.6 und 665.25.

670.12

cf. p.483, n.2.] In der Fußnote wird für 1835-1837 die wertmäßige Einfuhr der drei genannten algerischen Städte ausgewiesen.

670.13

cf. p.483, n.3.] Die Fußnote gibt die Zahlen der Algier (1837) und besonders La Calle (1836) anlaufenden Schiffe sowie für 1835 und 1837 die Höhe der Aus- und Einfuhr an.

674.8

cf. p.501, n. 1 u. 2.] Fußnote 1 bringt eine Übersicht zum Tonnengehalt der in französische Häfen eingelaufenen Schiffe 1787, 1827 und 1839; Fußnote 2, S. 501/502, behandelt vor allem die „zu Gunsten der französischen Schiffahrt eingeführten Unterscheidungszölle".

674.24-25

Revolution] Siehe Erl. 18.24.

674.28

cf. p. 503, n. 1. ] Die Fußnote behandelt ausführlich nach Ländern die Weinausfuhr über Bordeaux 1834.

676.37

cf. p. 283, n. 1. ] Die Fußnote gibt eine Aufstellung der durchschnittlich jährlich 1837—1841 ausgeführten Waren im Vergleich zu 1842.

677.33

cf. p.286, n. 1.] Die Fußnote bringt Zahlen über die Walfängerschiffe, die 1843 Tahiti anliefen, und deren Tranproduktion.

678.5

cf. p.288, n. 1.] In der Fußnote wird unter anderem ausgeführt, daß sich zwar von 1837 bis 1842 die Zahl der in die französischen Häfen ein- und auslaufenden Schiffe vermehrt habe, jedoch fast nur aufgrund des verstärkten Verkehrs anderer Länder mit Frankreich.

1161

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

679.5

Gemeint ist die Wirtschaftskrise von 1836.

679.13

Die britische Arbeiterbewegung in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand nach der nur die Interessen der Industrie-Bourgeoisie berücksichtigenden liberalen Parlamentsreform von 1832, ihr Programm war die People's Charter, ein demokratischer Verfassungsvorschlag, der unter anderem allgemeines geheimes Wahlrecht, jährliche Wahlen und Diätenzahlung an die Abgeordneten vorsah und ihr den Namen Chartistenbewegung eintrug.

680.14

Bullion ist ein Klumpen, besonders eine Bezeichnung für ein unverarbeitetes Stück Gold oder Silber und auch für fremde ungangbare Münze.

680.15

(cf. p.257, n. 1.)] Die Fußnote hebt unter anderem hervor, daß die Ausfuhr von Gold und Silber aus England, einige Kriegsjahre ausgenommen, zu keiner Zeit größer als 1838—1840 war.

680.30

cf. p.259, n. 1 u. 3.] Fußnote 1 gibt eine Schätzung der in der Zirkulation in Großbritannien befindlichen Edelmetalle und einen Verweis auf Band 3, S. 173; Fußnote 3 bringt die Staatseinnahmen Großbritanniens von 1841,1842 und 1844.

681.28-29

cf. p.268, n.l.] Die Fußnote enthält eine Aufstellung der 1831,1839 und 1842 von England nach dem britischen Westindien ausgeführten baumwollenen und leinenen Gewebe.

681.31

cf. p. 268, n. 2. ] Die Fußnote bringt für 1837-1839 und 1842-1844den Einlauf der mit Bauholz beladenen Schiffe aus den nordamerikanischen Kolonien in englische Häfen.

681.34

cf. p.268, n.5.] Die Fußnote behandelt den Wert der Ausfuhr aus Britannien nach den nordamerikanischen Kolonien 1831, 1839 und 1842.

681.40

cf. p. 269, n. 1. ] Die Fußnote bietet eine Tabelle über die Einfuhr von Rohprodukten aus Indien nach Großbritannien in den Jahren 1833, 1838 und 1842.

682.18

cf. p.271, n.2 u. p.272, n . l . ] Fußnote 1 behandelt die Kaffee-Einfuhr Englands aus Ostindien; Fußnote 2 bringt den Wert der Einund Ausfuhr Kalkuttas 1842.

682.33

cf. p.273, n. 1.] Die Fußnote informiert besonders über die Ein- und Ausfuhr von Singapur.

685.30

Navigationsakte] Gemeint sind die gesetzlichen Bestimmungen zugunsten der Spanier.

686.1

(cf. p.301, n. 1.)] Die Fußnote bringt Flächenangaben und Einwohnerzahlen der Insel Luzön.

1162

Erläuterungen

686.7

cf. p. 301, n.2.] Die Fußnote gibt eine ausführliche Übersicht über den Handel von Manila im Jahre 1841.

688.1

Kuriode] Diese Wortbildung (aus kurios und Periode) in der Kopfleiste widerspiegelt eine ironische Betrachtung dieses Zeitabschnittes durch Marx.

688.20

cf. p.331, n. 1 . ] Die Fußnote weist darauf hin, daß der gestiegene Import der genannten Waren vor allem aus den erhöhten Zolleinnahmen hervorgeht.

688.31

cf. p.332, n. I . ] Die Fußnote bringt vor allem eine Tabelle zur norwegischen Holzausfuhr 1842.

690.11

Unter Differentialzöllen sind hier Zölle zu verstehen, die die Spanier begünstigten.

692.17

cf. p.368, n . 2 u. p . 3 6 9 . ] Die Fußnote enthält Angaben über den gewachsenen Reiseverkehr in den Rheingegenden ab Ende der zwanziger bis Anfang der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts.

694.14,16—17

Mit deutschen Staaten sind die österreichischen Gebiete Zisleithaniens (ohne Galizien) gemeint.

702.8—15

Die Zahlenangaben dieses Textes entnahm Marx einer Tabelle auf S. 314, Fußnote 1.

703.6

cf. p.318, n. 1 . ] Die Fußnote bringt Angaben über die Steuern in China.

703.21

cf. p.342, n. 1 . ] Die Fußnote verweistauf den Band 4, S. 136, und gibt Angaben über die Ausfuhr.

703.35-36

Zitiert aus Charles van Lede : De la colonisation en Brésil. Bruxelles

1843. S. 173. 705.23

cf. p. 347, n . 6 ; ] Die Fußnote enthält Angaben zur Einfuhr von unverarbeitetem Kupfer in England.

708.22—23

Übernommen aus: Commerce with China. In: Galignani's Messenger. Paris. Nr. 9 2 1 1 , 1 4 . September 1844, afternoon ed.

709.19-21

Übernommen aus The Standard. London. 8. August 1845.

710.7

Marx verweist auf Tacitus: De origine et situ Germanorum. Gülich nennt diese Quelle hier nicht.

710.13

Nach Tacitus' Germania, XLV, saßen die Ästier in den ostbaltischen Gebieten zwischen der Pregolja und dem finnischen Meerbusen. Sie werden als die Vorfahren der späteren Pruzzen, Litauer und Letten angesehen.

1163

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

711.9

Im alten Sachsen] Gebiet des germanischen Stammes der Sachsen zwischen Rhein und Elbe, Nordsee und Mittelgebirge, der zwischen 772 und 804 nach hartnäckiger Gegenwehr von Karl dem Großen in das Frankenreich eingegliedert wurde.

711.20

(rien pour la gloire)] Wohl ironische Anspielung von Marx auf die Losung der Kirche „soli deo gloria".

712.9

Frauenhäusern] Das Capitulare de villis et curtis imperiabilis von ca. 795 (Verordnung überdie Krongüter und Reichshöfe) bestimmt unter Punkt 43 und 49, daß in den Frauenarbeitshäusern (genitia) die Frauen spinnen und weben sollen und dabei nicht gestört werden dürfen.

712.20

Lombarden] Die Händler und Geldwechsler aus den oberitalienischen Städten hatten während des ganzen Mittelalters eine führende Position im Fernhandel.

712.24

preussischen Küstengegenden] Küstengebiet zwischen den Mündungen von Weichsel und Neman.

712.27

Riepen] Ribe, Bischofssitz im südlichen Jütland, 948 als Bistum gegründet.

712.27

Vineta] Sagenumwobener Handelsplatz auf der polnischen Insel Wolin.

712.29-30

die slavischen Gegenden an der Ostsee] Die Küstengebiete der polabischen Slawen im östlichen Holstein und in Mecklenburg sowie der Pomoranen an der polnischen Ostseeküste.

712.36-713.1

Altencelle] Handelsplatz nahe der heutigen Stadt Celle in Niedersachsen. 972 wurde zu seinem Schutz eine Burg erbaut.

713.2

Avaren] Awaren, nomadisches Hirten- und Reiterkriegervolk aus Zentralasien, das vom 6. bis zum 8. Jahrhundert das Karpatenbecken beherrschte und von dort aus sowohl Byzanz als auch Mitteleuropa angriff.

713.12—13

Vor Beginn derfeudalen deutschen Ostexpansion verlief die Grenze zwischen den germanischen und den slawischen Stämmen vom östlichen Holstein etwa längs der Flüsse Elbe und Saale.

713.25

anarchischen Zustand des Reichs unter Henri IV] Langwierige, teilweise kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Heinrich IV., der um eine Stärkung der deutschen Zentralgewalt bemüht war, und den großen deutschen Feudalherren, die sich mit dem Reformpapsttum verbündeten und einen Erfolg der Krone verhinderten.

1164

Erläuterungen

714.9—10

die Kaiser sich diese Gegenden unterwarfen] Tatsächlich waren daran mehr die großen Feudalherren als die deutschen Kaiser und Könige beteiligt.

714.24—25

Unter den preußischen und livländischen Küsten ist das Ostseeküstengebiet zwischen der Mündung der Weichsel und der nördlichen Rigaer Bucht zu verstehen.

714.29

in den Besitz der böhmischen Bergwerke kamen] Böhmen stand unter der einheimischen Dynastie der Przemysliden seit dem 10. Jahrhundert in Lehnsabhängigkeit vom Deutschen Reich.

715.14

entvölkert] Am ersten Kreuzzug (1096—1099) waren auch zahlreiche Bewohner aus Niederlothringen (am Niederrhein, an unterer Maas und an der Scheide) beteiligt.

715.18

Theilnahme von Kaiser Konrad ZZ7] Hinweis auf den zweiten Kreuzzug von 1147 bis 1149.

715.23—24

Feudalabhängige Bauern, die sich zur Teilnahme aneinem Kreuzzug bewegen ließen, wurden auf Dauer desselben von der Leistung der Feudalrente befreit.

716.1—2

des deutschen Ordens in Preussen] Begründung der Feudalherrschaft des Deutschen Ritterordens seit 1226 im Gebiet östlich der unteren Weichsel und im späteren Ostpreußen.

716.2—3

Schwertordens in Liefland] Geistlicher Ritterorden, 1203 gegründet, errichtete in den baltischen Gebieten eine selbständige Feudalherrschaft. Nach der Niederlage gegen die Litauer 1235 erfolgte im Jahre 1237 die Vereinigung mit dem Deutschen Ritterorden.

716.3

den weiter westlich gelegnen Ostseegegenden] Ostholstein, Mecklenburg, Pommern.

716.14

(cf. p. 143, n.4.)] In der Fußnote werden die Gründe für die Entstehung der Hanse und ihre früheste Organisationsform dargelegt.

716.30

schwäbischen Bund] Siehe Erl. 110.31-32.

716.31

rheinischen Bund] 1254 von Mainz und Worms gegründeter Städtebund. Nach seinem Zerfall im Jahre 1257 erfolgte erst 1381 die erneute Gründung eines rheinischen Städtebundes.

719.9

Es handelt sich um das sogenannte Baysalz von der französischen Atlantikküste an der Biskaya bei Brouage und Bourgneuf.

719.40

nürnberger kurze Waaren] Erzeugnisse der Metall- und Holzverarbeitungsgewerbe Nürnbergs, vornehmlich für den täglichen Bedarf.

1165

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

720.15—16

Küste von Schoonen] Schonen in Südschweden, gehörte bis 1658 zu Dänemark.

721.41

Strassenzwang] Ursprünglich nur dem mittelalterlichen deutschen Reich, seit der Goldenen Bulle von 1356 auch den Landesfürsten zustehendes Recht, an Land- und Heerstraßen Abgaben als Entgelt für die Anlage und die Unterhaltung der Straßen zu erheben.

722.2

Stapelrecht] Bedeutenderen Städten vom deutschen Kaiser oder von den Territorialfürsten verliehenes Recht, die durchziehenden Kaufleute zu zwingen, auf dem städtischen Markt ihre Waren eine festgesetzte Zeit zu den vom Stadtrat bestimmten Preisen anzubieten. Das Stapelrecht schädigte vor allem die kleineren Städte.

723.7—8

Modellierer stellen Figuren in Wachs, Gips oder Ton für die Herstellung von Abgüssen her. — Poussierer, auch Bossierer, formen erhabene Bilder aus weicher Masse (Gips, Wachs usw.) und nehmen auch Abgüsse von Menschengesichtern. — Medaillierer schneiden bzw. gießen aus verschiedenen Materialien Medaillen, entweder als Schmuckwaren oder zur Verzierung von Bauwerken.

723.29

den Marken und vorzüglich in Preussen] In der Mark Brandenburg (Altmark, Mittelmark, Uckermark, Neumark) und dem Gebiet des Deutschen Ritterordens.

723.36

cf. p. 160, n. 1.] In der Fußnote werden einige Ausführungen über den auf Getreideexport beruhenden Reichtum des Deutschen Ritterordens gemacht.

724.39

flachem Theilen Thüringens] Gemeint ist das Thüringer Becken um Erfurt.

726.22—23

Die Privilegien der Hansekaufleute in Nowgorod wurden im Jahre 1494 durch Iwan III, Großfürst von Moskau, aufgehoben.

727.19

westlichem] Danzig, Elbing, Königsberg.

727.22—23

Betroffen waren namentlich Lübeck, Bremen, Hamburg.

728.3

Adventurers] Die Gilde der englischen Überseekaufleute gewann seit dem 16. Jahrhundert sehr an Bedeutung. Seit 1567 besaßen sie Vorzugsrechte im Hamburger Handel.

729.33-34

Kriegen mit Spanien] England unterstützte den Freiheitskrieg der Niederlande gegen Spanien. Seit den sechziger und siebziger Jahren drangen englische Freibeuter in das spanische Kolonialreich in Westindien ein und schädigten den spanischen Kolonialhandel empfindlich. Der 1588 unternommene spanische invasionsversuch in England mit der Großen Armada scheiterte. Der offene Krieg zwischen England und Spanien dauerte bis zum Tode der Königin Elizabeth I im Jahre 1603.

1166

Erläuterungen

730.23

Der Schmalkaldische Bund war das Bündnis einer Anzahl protestantischer deutscher Reichsfürsten und Reichsstädte gegen die kaiserliche Zentralgewalt im Jahre 1530, vorgeblich geschlossen zur Wahrung der Religionsfreiheit, tatsächlich zur Stärkung ihrer Stellung gegenüber der Zentralgewalt.

730.24—25

Der Passauer Vertrag von 1552 zwischen König Ferdinand I. und Kurfürst Moritz von Sachsen besiegelte das Scheitern der kaiserlichen deutschen Zentralgewalt in ihrem Streben auf Stärkung ihrer Macht gegenüber den Reichsfürsten und bereitete den Religionsfrieden von 1555 vor.

730.28

Gemeint ist Albrecht von Kulmbach-Bayreuth. Kulmbach war 1398—1603 Residenz der hohenzollernschen Markgrafen von Kulmbach (später von Bayreuth).

730.29

Sievershausen] Dorf östlich von Hannover (Niedersachsen). 1553 fand hier eine Schlacht statt, in der Kurfürst Moritz von Sachsen fiel.

730.34

das Paderborn'sche] falen.

730.34

Cleve'sche]

731.1

Münster'sche]

731.3

Dänemark war 1625 auf seiten der antihabsburgischen Koalition in den Dreißigjährigen Krieg eingetreten.

731.3

Ugistischen Truppen] Die katholische Liga war ein Bündnis mehrerer deutscher katholischer Fürsten unter Führung Bayerns. Sie bestand von 1609 bis 1635 und trat als kriegführende Macht mit eigenen Truppen in den Dreißigjährigen Krieg ein.

731.10-11

Schweden trat 1630 unter König Gustav Adolf in den Dreißigjährigen Krieg ein. Zeitweise hatte Schweden schottische Söldner in seiner Armee.

731.31-32

1669 fand der letzte Hansetag der alten Hanse statt. Hamburg, Lübeck und Bremen hatten bereits 1630 einen besonderen Bund gebildet.

732.7

In Lübeck und andren Ostseestädten] Wismar, Rostock, Stralsund, Danzig.

732.33

(cf. p. 180, n. 1.)] In der Fußnote werden Ausführungen über die Wirkungen des Dreißigjährigen Krieges in Bayern gemacht.

733.9—11

Die großen Augsburger Handelshäuser der W e l s e r und der Fugger versuchten seit 1526 bzw. 1529 in Mittel- und Südamerika, sich am Gewürzhandel und Sklavenhandel zu beteiligen. Um die Mitte des

Gebiet des Fürstbistums Paderborn in West-

Gebiet des Herzogtums Kleve am Niederrhein. Gebiet des Fürstbistums Münster in Westfalen.

Gemeint sind hier vor allem

1167

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

16. Jahrhunderts wurden diese Unternehmungen ohne den erwarteten Erfolg abgebrochen. 733.27—28

Braunschweig hatte gegenüber seinem Landesfürsten lange Zeit eine fast autonome Stellung. 1671 wurde es von der Landesherrschaft unterworfen.

734.9

überrheinischen Gegenden] Die Niederlande, speziell das heutige Belgien.

736.9

belgischer Flüchtlinge] Auswanderer aus den spanischen Niederlanden.

737.18—20

Otto von Münchhausen: Untersuchung der Frage: Ist der bey uns eingeführte Licent dem Lande vortheilhaft oder schädlich ... Gülich zitiert nach Ludwig Timotheus Spittler: Geschichte des Fürstenthums Hannover. Bd. 2. Göttingen 1786. S.69.

737.28

im Jülich'scben und Cleve'schea] Territorien am Niederrhein, in denen der Einfluß der ökonomisch fortgeschrittenen Niederlande wirksam war.

738.1

Minden'sche] Gebiet des Fürstbistums Minden in Westfalen.

738.1

Ravensberg'sche] Gebiet der Grafschaft Ravensberg in Westfalen (um Bielefeld).

738.1—2

Osnabrück'sche] Gebiet des Fürstbistums Osnabrück in Westfalen.

738.2

Hildesheimesche] Gebiet des Fürstbistums Hildesheim in Niedersachsen.

738.20

Preussen] Gemeint ist für diese Zeit das damalige Ostpreußen.

742.26

England war im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) mit Preußen, Hessen und anderen kleineren deutschen Staaten gegen Frankreich und Österreich verbündet.

744.21

(cf. p.207, n.l).] Die Fußnote bringt Ausführungen über die Entwicklung des Konsums von Zucker, Tee, Kaffee und Tabak.

745.39-40

Früher bis gefördert] Seit dem Aufschwung von Städtewesen und Bürgertum in Deutschland vom 12./13. Jahrhundert bis in das 16. Jahrhundert hinein hatten zahlreiche Städte eine relativ selbständige Wirtschaftspolitik zu treiben vermocht. Durch die Stärkung des Territorialfürstentums seitdem 16. Jahrhundert und besonders nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde die Selbständigkeit der Städte immer mehr eingeengt.

746.4

In den deutschen Territorialstaaten bestanden seit dem 13. Jahrhundert die sogenannten Landstände, in denen der Adel, die Geistlichkeit (in den später protestantischen Territorien nur bis zur Re-

1168

Erläuterungen

formation) und die Städte vertreten waren. Die Bauern waren nur ausnahmsweise landstandsfähig (z. B. in Tirol). Auf den Landtagen wurde auch die Erhebung von Steuern beschlossen. Seit dem 16. Jahrhundert gelang es dem Adel immer mehr, bei der Aufteilung der Steuern nach Ständen den Städten einen zunehmend größeren Anteil aufzubürden. 746.15

/6S5Edict von Nantes] Siehe Erl.643.35.

747.24—25

Ende 1674 griff Schweden als Garantiemacht des Friedens von Münster und Osnabrück (1648) Brandenburg an, das am Reichskrieg gegen Frankreich beteiligt war. Die schwedische Invasion in Brandenburg scheiterte 1675 in der Schlacht bei Fehrbellin.

747.24

grossen Churfürsten]

747.26

Die Pfalz war in den Kriegen zwischen Frankreich unter Louis X I V und den Habsburgern und deren Verbündeten immer wieder Kriegsschauplatz. Im sogenannten Pfälzischen Krieg (1688-1697) wurde die Pfalz schwer verwüstet.

747.27

Im habsburgisch-türkischen Krieg (1683-1699) drang ein türkisches Heer 1683 bis Wien vor und belagerte die Stadt vergeblich. Das weitere Umland von W i e n wurde schwer verwüstet.

747.28-29

Im Nordischen Krieg von 1700 bis 1721 beseitigte eine Koalition zwischen Dänemark, Rußland, Polen und Preußen die schwedische Vorherrschaft im Ostseegebiet.

747.30

Im Spanischen Erbfolgekrieg (1701—1714) kämpfte eine Koalition zwischen den Habsburgern und den meisten deutschen Reichsfürsten sowie England, Holland und andere einerseits und Frankreich andererseits um die Erbfolge auf den spanischen Thron. Der Krieg beendete die französische Vormachtstellung in Europa. Bayern stand in diesem Krieg auf seiten Frankreichs.

747.31

Im Siebenjährigen Krieg (1756—1763) kämpfte eine Koalition der Habsburger und der meisten deutschen Fürsten, Rußlands, Frankreichs und Schwedens gegen die Koalition zwischen England, Preußen und einigen deutschen Fürsten um die Vorherrschaft in Europa, England insbesondere aber auch um überseeischen Kolonialbesitz, namentlich in Nordamerika.

748.12—13

N u r wo er mächtig gegen die Stände] Nach dem Dreißigjährigen Krieg vermochten einige der größeren deutschen Fürsten eine absolutistische Regierungsform durchzusetzen. Die Stärkung der Landesfürsten auch gegenüber dem Adel führte zu einem begrenzten Schutz der Bauern gegen Vertreibung von Haus und Hof sowie vor einer extremen Verschärfung der feudalen Ausbeutung.

Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

1169

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

748.25

Der Zehnte als naturale Feudalrente mußte unausgedroschen im Stroh in die Scheune der Feudalherrschaft von den Bauern geliefert werden. Das Stroh fehlte in der Bauernwirtschaft auch wegen der dadurch verminderten Produktion wirtschaftseigenen Düngers und bewirkte damit eine Verringerung der Erträge bzw. der Anbauflächen.

752.4

cf. p.225, n.2.] In der Fußnote werden Angaben über die durchschnittliche Flächengröße von Rittergütern in Westfalen, im Halberstädtischen, in Mecklenburg und Brandenburg gemacht.

753.24

Mit Obersachsen wurde das Kurfürstentum Sachsen bezeichnet.

753.28

Marx verweist auf Honor6-Gabriel Riqueti Mirabeau: De la monarchie prussienne ... T. 1—8. Londres 1788. Gülich erwähnt Mirabeau nicht.

754.34

grossen Churfürsten]

757.8

cf. darüber p.25%] Gülich macht hier Ausführungen über die Entwicklung der Leipziger Messe im 18. Jahrhundert, insbesondere über die Haupthandelsländer und -waren.

758.11

Die Stiftung der Universität Göttingen erfolgte 1737.

758.19

p.263, n.3.] Die Fußnote bringt Einzelheiten über den Umfang dieser Subsidien.

758.37-39

Ueber bis Siegen u.s. w.)] Gülich schildert hier das Eisengewerbe in den genannten Territorien, speziell auch die Produktions- und Absatzbedingungen.

759.1

Ueber das Bergische u.s.w. cf. p.271.] Gülich macht hier Angaben über die Entwicklung des Gewerbes seit dem 16. Jahrhundert sowie seine Zweigstruktur.

759.4

Ueber Aachen, Eupen, Montjoieu. s. w. sieh p. 272. ] Gül ich beschreibt die Tuchmacherei und das Metallgewerbe in diesen Städten.

759.14

Republik] Gemeint ist die Republik der Vereinigten Niederlande.

759.22

Ryswicker Frieden] Siehe Erl. 437.17.

761.19

des Kaiserstaats] Die Fürstenfamilie der Habsburger war seit 1438 im ständigen Besitz der deutschen Königs- und Kaiserwürde. Die von den Habsburgern unmittelbar beherrschte Ländermasse war auch im 18. Jahrhundert noch kein einheitlicher Staat.

761.30

Schlesien] Zu dieser Zeit ist darunter das später sogenannte Österreichisch-Schlesien zu verstehen, im Unterschied zu dem von Friedrich II. eroberten Teil Preußisch-Schlesien.

1170

Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

Erläuterungen

761.35

Bötzen] Bolzano, Italien.

762.16

Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740-1748) brach aus, als der letzte männliche Habsburger Karl VI. starb und mehrere europäische Mächte die von ihnen garantierte „pragmatische Sanktion" nicht mehr anerkennen wollten. Karl Albrecht von Bayern wurde als Karl VII. zum deutschen Kaiser gekrönt. Der Krieg zwischen der habsburgischen Macht und England einerseits und Frankreich, Bayern und zeitweise Preußen andererseits endete mit der Behauptung des Hauses Habsburg(-Lothringen) im Besitz der deutschen Kaiserwürde.

762.24—25

Nach der Eroberung Antwerpens durch die Spanier im niederländischen Freiheitskampf 1584 wanderten zahlreiche Kaufleute und Handwerker aus.

763.15

Ostseewolle] Gemeint ist die Wollausfuhr Schwedisch-Vorpommerns und Mecklenburgs.

763.22

Seit 1747 waren Schiffe aus Hamburg von den preußischen Wasserstraßen ausgeschlossen. Die Maßnahme war Teil des preußischen Transitzollsystems, das zugunsten des inländischen Gewerbes besonders sächsische und österreichische Waren mit hohen Zöllen belegte.

763.35

Tractaten mit den Raubstaaten] Die in mehr oder weniger loser Abhängigkeit zurTürkei stehenden Barbareskenstaaten Nordafrikas (im heutigen Tunesien, Algerien, Marokko, Libyen) waren Sitz einer ausgebreiteten Piraterie gegen die europäische Handelsschiffahrt. Die großen Handelsmächte schlössen daher mit den Barbareskenstaaten Traktate über die Schonung des Handels und die Behandlung Gefangener ab und mußten dafür regelmäßige Zahlungen leisten.

763.40—41

Während des 18. Jahrhunderts wurden zwischen England und Frankreich der Spanische Erbfolgekrieg (1701—1714), der Österreichische Erbfolgekrieg (nur von 1744 bis 1747), der Siebenjährige Krieg (1756—1763), der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1775 bis 1783) und seit 1793 die französischen Revolutionskriege ausgetragen.

764.2

Über den Österreichischen Erbfolgekrieg siehe Erl.762.16.

764.12—13

Seit 1613 wurden zahlreiche portugiesische Juden (die sogenannten Sephardim) in Hamburg ansässig.

765.15

Gemeint sind hier der Nordische Krieg (1700-1721) zwischen Schweden auf der einen und Dänemark, Rußland, Sachsen, Polen und Preußen auf der anderen Seite, ferner der polnische Thron-

1171

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

folgekrieg (1733-1738) zwischen Rußland und Österreich einerseits und Frankreich und Sachsen andererseits. 765,19

Theilung von Polen] Der alte großpolnische Staat wurde in mehreren Etappen (1772,1793 und 1795) zwischen Österreich, Preußen und Rußland aufgeteilt.

766.8

cf. p. 294, n.2.] Die Fußnote bringt Zahlen über Umfang und Wert des Exports an Getreide, Butter, Wolle und Vieh aus Mecklenburg.

766.21

Hanauschen] Gebiet der seit 1736 zu Hessen-Kassel gehörenden Grafschaft Hanau.

766.21-22

Waldeck'schen] Nordhessen.

Gebiet der selbständigen Grafschaft Waldeck in

766.22

Anspach'schen]

Gebiet des Fürstentums Ansbach in Franken.

767.9

englischamerikamschen Krieges] Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1775-1783).

768.26—27

Die Leineweberei hatte besonders in der Oberlausitz um Zittau ihren Standort.

768.29

Preußen hatte seit 1748 durch sein Transitzollsystem die Durchfuhr sächsischer Produkte mit ruinösen Zöllen belegt, was besonders Sachsens Verbindung zu den Seehäfen sehr erschwerte.

769.6

Die Niederlande waren 1780-1783 in den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg verwickelt.

769.9

auf Unkosten Danzigs] Infolge der ersten Teilung Polens war das Umland Danzigs zu Preußen gekommen, das nun den Handel der Freien Stadt Danzig stark beeinträchtigte.

769.32

Die Niederlande besaßen zu dieser Zeit in Westindien nur noch die Insel Curaçao mit den Nachbarinseln (seit 1634), zu Dänemark gehörte St. Thomas (seit 1666).

769.33

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg wurde 1783 durch den Frieden von Paris beendigt.

771.16

levantische Waaren] Darunter wurden insbesondere Baumwolle, Alaun, Teppiche und Meerschaum verstanden.

771.32

(cf. p.305.)] Gülich beschreibt die wirtschaftspolitischen Maßnahmen und Bestrebungen Josephs II. in seinen österreichischen Erblanden.

772.31

aus dem genannten Kreis] Bezieht sich auf den fränkischen Kreis nach der unter Kaiser Maximilian I. im Jahre 1500 getroffenen Einteilung in Reichskreise, die bis 1806 bestanden.

1172

Erläuterungen

773.9

In Preußen wurde 1781 ein staatliches Kaffeehandelsmonopol eingeführt.

773.30

1795 marschierten die Franzosen in die Niederlande ein und errichteten hier die von Frankreich abhängige Batavische Republik.

774.35

Jepson Oddy: European commerce ... London 1805. S.496.

775.16

Die seit 1792 fast ununterbrochen andauernden Kriege der europäischen Koalitionen gegen das revolutionäre Frankreich behinderten immer wieder die Rheinschiffahrt bzw. legten sie zeitweise lahm.

775.26—27

Im Verlaufe des Krieges der ersten Koalition gegen das revolutionäre Frankreich (1792—1797) hatte Großbritannien 1793 ein Expeditionskorps nach Belgien entsandt, das in die Niederlage der Armeen der Koalition gegen die Revolutionsheere verwickelt wurde und sich nach Errichtung der Batavischen Republik 1795 schließlich nach Norddeutschland zurückzog.

775.28—29

die eine Demarcationslinie bildeten] Preußen schied 1795 mit dem Frieden von Basel aus dem ersten Koalitionskrieg aus. Zusammen mit dem gesamten nördlichen Deutschland wurde es dadurch neutrales Gebiet.

776.36

Im feudalabsolutistischen Preußen war die Getreideausfuhr bei Überschreitung eines bestimmten Preisniveaus im eigenen Lande untersagt.

777.10-11

1796 zwischen England und Spanien ausbrechenden Krieg] Siehe Erl. 288.18.

777.25

cf. p.318, n. 1.] In der Fußnote werden Zahlenangaben über den Wert und den Export von Leinen aus Schlesien im Jahre 1791 gemacht. Gülich vergleicht diese Zahlen mit denen aus den Leinewebereidistrikten in Nordwestdeutschland.

777.36

im Herzogthum ] Gemeint ist das Herzogtum Berg.

777.37

Bleichen und Bandfabriken] Zum Produktionsprozeß der Leineweberei gehörte abschließend das Bleichen auf den „Leggen", wo zugleich eine Qualitätskontrolle der Leinen erfolgte. Die Herstellung von Bändern wurde seit der Entwicklung der Schmalweberei seit dem 16. Jahrhundert zu einem wichtigen Zweig der Webereien in der Heimweberei oder in Manufakturen.

778.5

1799 hatte der Krieg der zweiten europäischen Koalition gegen Frankreich begonnen, der auch zur See ausgefochten wurde.

778.11

Im Jahre 1798 besetzten französische Truppen die Schweiz. Im Anschluß daran wurde eine von Frankreich abhängige Helvetische 1173

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public .

Republik gegründet. Nach Ausbruch des zweiten Koalitionskrieges (1799—1802) kämpften die französischen Truppen am Rhein zunächst mit wechselhaftem Erfolg, konnten sich aber 1800 gegen die Österreicher durchsetzen. 779.2—3

Bauern konnten auf ihre Höfe nur dann Hypotheken aufnehmen, wenn sie ein Eigentumsrecht an ihren Höfen hatten. Den Laßbauern und Zeitpachtbauern, die keinerlei Eigentumsrechte an ihren Höfen hatten, war die Aufnahme von Hypotheken nicht gestattet.

779.36

Der Frieden von Amiens im Jahre 1802 beendete den Krieg zwischen Frankreich und Großbritannien und zugleich den zweiten Koalitionskrieg.

780.17

1763 hatte man in Sachsen 300 spanische Merinoschafe eingeführt und damit die Veredlung der einheimischen Schafzucht eingeleitet.

780.33

Servituten] Feudalherrliche Berechtigungen verschiedener Art, beispielsweise die gutsherrliche Aufhütungsberechtigung auf dem Bauernland.

781.4

Die Bauern waren vielfach gezwungen, neben der Bewirtschaftung ihres Hofes Fuhren zu übernehmen, um so Bargeldeinnahmen zu haben.

781.16

meist preussischen Staaten] Die preußische Monarchie bildete zu dieser Zeit keinen Einheitsstaat, sondern war eine durch die Herrscherfamilie der Hohenzollern zusammengehaltene Anzahl größerer bzw. kleinerer Territorien.

781.24-25

den noch östlichem Küstengegenden] Schwedisch-Vorpommern, Preußisches Pommern, West- und Ostpreußen.

782.25

Hemmnisse seines Zollwesens] Preußen hatte durch sein Transitzollsystem seit 1748 bzw. verschärft seit 1765 die Ein- und Durchfuhr fremder Waren sehr erschwert.

782.29

Kammerinteresse] Das Interesse des Staates an ungeschmälerten Steuern und Abgaben.

782.33

Theilung der Gemeinheiten] Die Aufteilung der bisher von den Bauern gemeinschaftlich genutzten Gemeindeweide unter die Aufhütungsberechtigten.

783.18

als neutral betrachtet ] Siehe Erl. 775.28-29.

783.20-24

Der erste Koalitionskrieg endete 1797 mit dem Frieden von Campo Formio. In Italien trat Österreich die Herzogtümer Mailand, Modena und Mantua an die zu errichtende Zisalpinische Republik ab und erhielt dafür fast das ganze Staatsgebiet der Republik Venedig.

1174

Erläuterungen

784.1

Der Frieden von Luneville im Jahre 1801 beendete den zweiten Koalitionskrieg auf dem Kontinent. Frankreich erhielt die Bestätigung der Abtretung des linken Rheinufers durch das Deutsche Reich sowie die Anerkennung der Batavischen, Helvetischen und der Ligurischen Republik.

784.1

Über den Frieden von Amiens siehe Erl. 779.36.

784.21

Anarchie] Gemeint sind vor allem die Jahre von 1793 bis 1795.

784.27

Nach Wiederausbruch des Krieges zwischen Frankreich und England im Jahre 1803 ließ Napoléon das in Personalunion mit England stehende Kurfürstentum Hannover militärisch besetzen.

784.32

Gemeint ist die Stadt Tönning auf der Halbinsel Eiderstedt in Holstein. Auch sonst dürfte es sich um die kleinen Nordseehäfen Schleswig-Holsteins handeln, damals zu Dänemark gehörig.

785.17—18

Die westrheinischen Gebiete des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation befanden sich im Ergebnis der Revolutionskriege seit 1795 faktisch, juristisch seit dem Frieden von Campo Formio 1797 im Besitz Frankreichs.

785.40

durch den Krieg vermehrt] Österreich führte in den Jahren 1805, 1809, 1813/1814 und 1815 Krieg gegen Frankreich.

786.2

Großbritannien befand sich seit 1803 wieder mit Frankreich im Kriege. In diesem Jahre unternahm es eine Landungsoperation an der deutschen Nordseeküste, um Preußen zum Eintritt in den Krieg auf seiten der Koalition zu aktivieren. Die Operation schlug fehl.

786.18-19

Continentalsystem] Siehe Erl. 121.12.

787.7-8

Durch das Edikt vom 19. Oktober 1807 wurde bestimmt, daß mit dem Martinstag 1810 in Preußen die Leibeigenschaft aufgehoben sein sollte.

787.9-10

Die Freiheit des Güterverkehrs wurde ebenfalls 1807 im Oktoberedikt verkündet.

787.13

Am 14. September 1811 erging das sogenannte Regulierungsedikt, durch das den preußischen Bauern, die bisher kein Eigentum an ihren Stellen hatten (Laßbauern, Pachtbauern), der Erwerb des Eigentums ihrer Höfe gegen hohe Entschädigungen an die Gutsherren ermöglicht wurde.

787.25

nach dem Frieden] Nach 1815.

787.29

Hauptmarkt, England, verschlossen] Hinweis auf die Zeit vor Aufhebung der Napoleonischen Kontinentalsperre, die faktisch 1813 aufhörte.

1175

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public .

787.32—33

Preußen sah sich nach dem Frieden von 1807 genötigt, einen Teil seines sehr umfangreichen staatlichen Domänenbesitzes an Private zu veräußern, um die Kontributionen an Frankreich und andere Staatsbedürfnisse finanzieren zu können.

787.38

1812brachte neue Drangsale] 1812 begann in Ostpreußen der Aufmarsch Napoléons zum Krieg gegen Rußland.

788.9

Im Jahre 1810 verleibte Napoléon den gesamten deutschen Nordseeküstenstreifen Frankreich unmittelbar ein. 1809 dürfte ein Irrtum Gülichs sein.

788.26

Hinweis auf die Einleitung bürgerlicher Agrarreformen in dem von Frankreich annektierten Gebiet.

788.28—29

Hamburg hatte im Februar 1813 mit Unterstützung russischer Kosaken die französische Herrschaft beseitigt. Im Mai gelang es den Franzosen unter Marschall Davout, Hamburg wieder zu besetzen und bis Mitte 1814 zu halten.

789.3

Die Konstitution des Königreichs Westfalen vom 15. November 1807 kündigte Agrarreformen an. Am 23. Januar 1808 erging ein entsprechendes Gesetz, dem spätere Dekrete folgten. Die Ablösungsbedingungen waren günstiger als in Preußen und den meisten deutschen Staaten.

792.16—17

Die französische Besatzung von Danzig hielt sich bis Anfang 1814.

794.5—6

Hamburg bis Frepchmen ] Diese Festungen konnten sich bis zum ersten Pariser Frieden (30. Mai 1814) behaupten.

794.24—25

gedarrter Rocken] Wegen zu großer Feuchtigkeit bei der Ernte nachträglich getrockneter Roggen.

795.34—35

Die preußischen Rheinlande waren von 1815 bis 1824 in die Provinz Kleve-Berg und in die Provinz Niederrhein eingeteilt.

797.25—26

während ihrer Vereinigung mit diesem Land] 1795-1814.

797.30-31

Siehe Erl. 127.20-21.

805.4

Bereits zum Teil unterder Herrschaft Napoléons und dann durch den Wiener Kongreß 1815 bestätigt, kamen die geistlichen Fürstentümer Würzburg und Bamberg, Teile des Kurfürstentums Mainz, die Fürstentümer Ansbach und Bayreuth sowie einige ehemals Freie Reichsstädte und Zwergterritorien zum Königreich Bayern.

805.12

Bis zur Besetzung Belgiens und der Niederlande durch die Franzosen im Jahre 1795 war die Scheide, der seewärtige Zugang zum Hafen Antwerpens, von den Niederländern gesperrt. Die praktisch seit der Eroberung Antwerpens durch die Spanier (1585) bestehende Sper-

1176

Erläuterungen

rung der Scheide wurde im Haager Traktat vom 16. Mai 1795 aufgehoben. 805.22—23

Nach Aufhebung der Kontinentalsperre wurden 1815 in England Einfuhrzölle für Getreide (Korngesetz) eingeführt. 1822 wurde das Zollgesetz modifiziert und ein gleitender Zolltarif eingeführt, der von einem inländischen Getreidemindestpreis ausging.

805.29

Unruhen im türkischen Reich] 1821 begann der Freiheitskampf des griechischen Volkes gegen die türkische Herrschaft.

806.11

Stocken der englischen Wollmanufakturen] Im Jahre 1819 wurde Großbritannien von einer Wirtschaftskrise betroffen, die die Merkmale einer kapitalistischen Überproduktionskrise trug.

806.28

Gemeint ist das österreichische Schlesien.

809.32—34

Der Übergang der Bauern von der Dreifelderwirtschaft oder einer der anderen Formen der Wechsel Wirtschaft zur modernen Fruchtwechselwirtschaft erfolgte langsamer als bei den kapitalkräftigeren Gutsbesitzern. Der Übergang war auch erst nach der Aufhebung der gutsherrlichen Hütungsberechtigungen sinnvoll.

809.35—36

Servituten] Abgaben und Dienste der Bauern an die Feudalherren, also die Arbeits-, Produkten- und Geldrente.

809.39

preussisch-westphälischenProvinzen] Preußengelangte1815durch den Wiener Kongreß in den Besitz der Gebiete, die dann zur Provinz Westfalen zusammengefaßt wurden. Mit dem Ausdruck preußischwestfälische Provinzen sind die verschiedenen — früher teilweise selbständigen oder zu anderen deutschen Staaten gehörenden — Gebietsteile gemeint, wie Minden, Ravensberg, das Bistum Münster, das Bistum Paderborn, das kurkölnische Herzogtum Westfalen, die preußische Grafschaft Mark usw.

810.21—22

Auseinandersetzung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhält-

810.30

Die Niederlausitz gelangte 1815 an Preußen und wurde der Provinz Brandenburg zugeteilt.

810.31—32

Separationder Ritter-und Bauerngüter] Die Umlegung der bis dahin meist in Gemengelage befindlichen Ländereien der Gutsherren und der Bauern war Teil der kapitalistischen Agrarreformen. Sie geschah häufig im Zusammenhang mit der Abtretung des sogenannten Entschädigungslandes der Bauern an die Gutsherren.

810.34

Provinz Preussen] Diese umfaßte zu dieser Zeit Ost- und Westpreußen zusammen.

nisse] Seit 1811, vor allem aber ab 1816 begann in den preußischen Ostprovinzen die Durchführung der kapitalistischen Agrarreformen.

1177

Exzerpte aus Giilich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public .

812.26

Mit Marschgegenden bezeichnet man den fruchtbaren Schwemmlandstreifen an der deutschen Nordseeküste.

813.27

Hollandsgänger] Seit dem 17. Jahrhundert gab es aus dem nordwestlichen Niedersachsen jährlich eine große Anzahl von Wanderarbeitern nach Holland.

814.1

Gemeinheitstheilungen] Die Aufteilung der bisher den Bauerngemeinden gemeinschaftlich gehörenden Weide- und Waldflächen.

814.2

cf. p.406, n.2.] In der Fußnote werden Zahlenangaben über den Flächenumfang der im Jahre 1824 aufgeteilten Gemeindehütungen sowie den Gesamtumfang der bis einschließlich 1824 insgesamt durchgeführten Gemeinheitsteilungen gemacht.

814.19-20

wofern sie den Dienst nicht in natura leisteten] In verschiedenen deutschen Gegenden, unter anderem auch verbreitet in Niedersachsen, wurde seit dem 18. Jahrhundert die feudale Arbeitsrente in eine Geldrente umgewandelt.

814.23

Cavallerieverpflegung] Auf den Bauernhöfen lastende Natural-, späterauch Geldabgabe zur Unterhaltung der Kavallerieregimenter.

819.10

Limburg gehörte nicht zum preußischen Staat, sondern zum Königreich der Vereinigten Niederlande. Es war als Herzogtum jedoch Teil des Deutschen Bundes, nicht aber des preußischen Zollgebietes. Gülich irrte hier offenbar.

820.2

Herzogthum Westphalen] Das ehemals kurkölnische Herzogtum Westfalen kam nach 1815 zum preußischen Regierungsbezirk Arnsberg. Hier entstanden einige der ersten größeren Hüttenwerke des sich entwickelnden Ruhrgebietes.

820.16

zu französischer Zeit] Während der Zugehörigkeit des linken Rheinufers zu Frankreich in den Jahren 1795—1814.

821.23

Die rheinisch-westindische Kompanie wurde 1821 gegründet, ging jedoch schon 1831 in Liquidation.

821.29

preussiscben Zollsystem von 1818] Siehe Erl. 127.20-21. Das preußische Zollgesetz von 1818 hatte unter anderem den Zweck, die kleineren, von preußischem Staatsgebiet ganz oder teilweise umschlossenen deutschen Kleinstaaten und die benachbarten größeren deutschen Staaten zum Anschluß an das preußische Zollsystem zu zwingen.

822.16

1822 kündigte Rußland den 1818 mit Preußen abgeschlossenen Handelsvertrag und erhöhte die Zölle auf Gewebe erheblich, was vor allem die preußische Tuchmacherei der östlichen Landesteile und die sächsischen Webereien sehr beeinträchtigte.

1178

Erläuterungen

822.17

Die Elbuferstaaten unterzeichneten 1821 die Elbschiffahrtsakte, durch die die Zahl der Elbzollstellen auf 14 reduziert und die Zollsätze ermäßigt wurden.

822.25

Preßgesetzes von 1819] Dieses war Bestandteil der Karlsbader Beschlüsse vom 20. September 1819. Alle Zeitungen, Zeitschriften und Druckerzeugnisse von mehr als 20 Druckbogen wurden fortan einer Vorzensur unterworfen; alle übrigen Druckerzeugnisse einer Nachzensur.

822.28

Ein preußischer Zollverein bestand zu dieser Zeit noch nicht. Er entstand vielmehr erst 1828 durch den Anschluß der anhaltischen Herzogtümer und von Hessen-Darmstadt an das preußische Zollsystem.

824.12—13

nach bis zugelassen] Hinweis auf das zur Habsburgermonarchie gehörende Lombardisch-Venetianische Königreich, also auf das mittlere und östliche Oberitalien.

824.21

durch den preussischen Zoll] Seit 1818, als die nichtpreußischen Weinanbaugebiete vom preußischen Markt verdrängt wurden.

824.23

Rheinbaiern] Die Rheinpfalz gehörte seit 1815 zum Königreich Bayern. Zwischen 1795 und 1815 war sie ein Teil von Frankreich.

825.11—12

Die von Gülich mehrfach erwähnten Subsidienzahlungen Großbritanniens an deutsche Fürsten.

828.39

Mit Angestellten sind in erster Linie die Staatsbeamten gemeint.

829.22—24

Die Numerierung der Unterüberschriften von 1) bis 10) zu „Zehnte Periode" ist in Marx' Handexemplar des Bandes 2 ebenfalls mit Tinte hinzugesetzt.

830.16—18

Die Entschädigungsleistungen der Bauern an ihre alten Feudalherren für den Erwerb des vollen Eigentums an ihren Höfen und die Ablösung der Feudalrente in ihren verschiedenen Formen im Verlauf der bürgerlichen Agrarreformen bedeuteten für viele Bauern eine schwere Belastung.

831.3

Landtagsfähigkeit] In vielen Feudalstaaten war das Recht zur Teilnahme an den Landständen, den Vertretungskörperschaften von Adel und Städten, nur den Rittergütern vorbehalten. Mit der Landtagsfähigkeit der Rittergüter waren meistens steuerliche Bevorrechtigungen verbunden.

831.8

Wenn Bauern noch gutsherrliche Lasten zu leisten hatten, bedeutete das, daß bei ihnen die gutsherrlich-bäuerlichen Auseinandersetzungen noch nicht abgeschlossen waren.

832.25

Herzog von Anhalt Kothen] Ferdinand Friedrich von Anhalt-Köthen.

1179

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung . . . und aus Augier: Du crédit public .

835.10

Ausfall] Hier im Sinne von Ernteverlusten.

835.18

wegen des Kriegs im Osten] 1826-1828 führte Rußland Krieg gegen Persien im Kaukasusgebiet und in Aserbeidshan.

838.22-23

britischen Navigationsakte] Siehe Erl. 239.8.

838.29

Emden gehörte zu dieser Zeit zum Königreich Hannover.

839.5

neuen amerikanischen Staaten] Gemeint sind die im Verlaufe der Unabhängigkeitsbewegung der Völker Mittel- und Südamerikas gegen Spanien neu entstandenen Staaten, die zwischen 1811 und 1824 ihre Unabhängigkeit von Spanien erkämpften.

846.34

seit 1818] Seit Erlaßdes preußischen Zollgesetzes (siehe Erl. 183.1-2 und 821.29).

848.37

Kammergüter] Landesherrlicher Domänenbesitz.

853.27

Mit dem nichtpreußischen Westfalen ist das Gebiet von Osnabrück, Lingen und des südlichen Oldenburgs gemeint.

854.8

Rüstungenim Osten] Infolge des Krieges Rußlands gegen die Türkei und gegen Persien.

854.17

in bis ungünstig] Siehe Erl. 835.18.

856.9

Durch die französischen Agrarzölle seit 1819 in Form gleitender Getreidezölle waren Agrarexporte nach Frankreich sehr erschwert.

856.40—41

Die Schiffahrt auf dem Rhein war durch zahlreiche Zölle der verschiedenen Anliegerstaaten belastet. Erst 1831 wurde eine Rheinschiffahrtskonvention abgeschlossen, jedoch blieb die Zollbelastung des Rheinhandels hoch.

857.3

Mangel an bedeutenden Landgütern] In Süd- und Südwestdeutschland überwiegt der mittel- und kleinbäuerliche Besitz.

858.14

(i.e. Straubinger)] Scherzhafte Bezeichnung für wandernde Handwerksgesellen bzw. Landstreicher.

863.1—3

Die Numerierung der Unterüberschriften von 1) bis 8) im Abschnitt „Westindien" ist in Marx' Handexemplar ebenfalls mit Tinte hinzugesetzt.

864.8

Nach der merkantilistischen Wirtschaftspolitik des Ministers JeanBaptiste Colbert sollte der feudalabsolutistische Staat möglichstalle Produkte innerhalb seines eigenen Staatsgebietes erzeugen und, sofern das nicht möglich war, Kolonien erwerben.

864.15

1659 ging Jamaika endgültig in englischen Besitz über.

1180

Erläuterungen

864.33

aufgehalten durch mehre Beschränkungen] Indem 1667 von Colbert erlassenen neuen Zolltarif war auch bestimmt worden, daß der aus den französischen Kolonien in Westindien kommende Rohzucker nicht an Holländer verkauft werden durfte, um die französischen Zuckersiedereien zu fördern.

865.4

Der Frieden von Breda im Jahre 1667 beendete den vornehmlich wegen der Seeherrschaft und wegen kolonialer Rivalitäten angefochtenen zweiten niederländisch-englischen Krieg (1665—1667).

865.7—8

Die Niederlande erwarben die beiden Inseln im Jahre 1634.

865.12

Die Dänen entrissen 1666 den Portugiesen die Insel St. Thomas.

865.16

Seit 1713.

865.30

dem französischen Theil von Domingo] Dieser wurde jetzt immer häufiger auch Haiti genannt.

866.4-6

Henry Peter Brougham: An inquiry into the colonial policy... Vol. 1. Edinburgh 1803. S.521.

866.28-29

der Kriege zwischen Frankreich und England] Siehe Erl. 763.40-41.

866.37—39

1503 hatte die Krone Kastiliens den Handel mit den Kolonien ausschließlich der in Sevilla ansässigen Casa de Contratación als staatlicher Aufsichtsbehörde über die Kaufleute übertragen. Nach vorübergehender Lockerung besaß diese wieder das ausschließliche Monopol des Handels mit den Kolonien. Nur Kastilier und später auch Aragonier wurden zu diesem Handel zugelassen. 1717 wurde die Casa de Contratación nach Cádiz verlegt und 1790 aufgehoben.

867.1

die Kriege zwischen England und Spanien] Seit dem Frieden von Utrecht 1713 saßen auch auf dem spanischen Thron Bourbonen. Spanien wurde daher immer wieder in die französisch-englischen Gegensätze hineingezogen und von den Kriegen betroffen.

867.24

während ihrer Kriege mit den Engländern] Siehe Erl. 763.40-41.

867.32

Der spanische Dominikaner Fray Bartolomé de las Casas besuchte 1495 zum ersten Male die spanischen Kolonien in Amerika. Empört über die Brutalität, mit der die Indios von den Eroberern behandelt wurden, schlug er der spanischen Krone die Einwanderung spanischer bäuerlicher Kolonisten und für die Arbeit in den Zuckerrohrplantagen und in den Bergwerken den Ankauf von Negern vor.

868.1

Der 1713 im Frieden von Utrecht bestätigte Assiento-Traktat gab England für 30 Jahre das Recht, jährlich 4800 Negersklaven in die spanischen Kolonien Amerikas einzuführen. Der Vertrag wurde verlängert, und erst 1750 hat Spanien dieses Recht gegen Entschädigung abgelöst.

1181

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public .

870.14—15

spanische Antheil dieser Insel] Die Antilleninsel Santo Domingo war 1697 seit dem Frieden von Rijswijk in die bei Spanien verbleibende östliche Hälfte und die nunmehr französische Kolonie Haiti geteilt.

870.16

1803nach Ausbruch des Kriegs] Siehe Erl. 261.36.

870.17

Spanien trat 1804 auf seiten Frankreichs erneut in den Krieg ein.

870.24—26

Als Folge der Napoleonischen Kontinentalsperre von 1806 stockte die Zufuhr von Nahrungsmitteln und Rohstoffen aus dem baltischen Raum nach Großbritannien.

870.26

mit dem Embargo] Mit den Orders in Council beantwortete Großbritannien 1807 und 1812 das System der Napoleonischen Kontinentalsperre. Große Gebiete des internationalen Handels, wie das Elbmündungsgebiet und auch die Karibik, sollten dadurch für den Handel der Neutralen gesperrt werden.

870.30

1812 durch ihren Krieg mit England] Siehe Erl. 471.16.

871.16-17

St. Croix und St. Thomas.

871.28-29

Der Unabhängigkeitskampf der Völker der ehemaligen spanischen Kolonien in Amerika begann 1810 und endete in Mittelamerika 1820, in Südamerika 1822.

873.20-21

Großbritannien hat im Dezember 1824 Mexiko, Kolumbien (damals noch vereinigt mit Ekuador und Venezuela) und Buenos Aires als unabhängige Staaten anerkannt.

873.26—27

Mexiko verkündete 1820 seine Unabhängigkeit.

875.1-3

Die Numerierung der Unterüberschriften von 1) bis 4) im Abschnitt „Das vormals spanische America" ist in Marx' Handexemplar ebenfalls mit Tinte hinzugesetzt.

875.16—18

die sich bis,zu Ende dieser Periode im Besitz desselben erhielten] Siehe Erl. 868.1.

876.5

Terrafirma] (von lat. terra firma) festes Land im Gegensatz zu Inseln. So wurde das nördliche Küstenland Südamerikas (später Kolumbien) und im engeren Sinne die Landenge von Panama (span. Tierra firma) genannt.

876.7

Jamaika wurde 1655 von den Engländern erobert und 1659 förmlich von ihnen in Besitz genommen.

876.12—13

Der Freiheitskampf der Niederlande gegen Spanien dauerte mit einigen Unterbrechungen von 1568 bis 1648 (1609-1621 herrschte lediglich Waffenstillstand). England unterstützte die Niederlande offen und verdeckt, weswegen es 1588—1603 zum offenen Krieg kam.

1182

Erläuterungen

876.27—28

Sevilla fast exclusives Monopol für diesen Verkehr] Siehe Erl. 866.37—39. Sevilla erhielt dieses Monopol noch vor Regierungsantritt von König Carlos I.

878.14—15

Spanien trat 1796 in den englisch-französischen Krieg auf seiten Frankreichs ein, der erst 1802 mit dem Frieden von Amiens endete. Auch in dem 1803 erneut ausbrechenden englisch-französischen Krieg stand Spanien auf Seiten Frankreichs. In der Seeschlacht von Trafalgar wurde der größte Teil der spanischen Flotte vernichtet.

878.37—38

Buenos-Ayres und Tucuman] Nach der siegreichen Revolution der spanischen Kolonien Südamerikas gegen die Kolonialmacht entstanden im Süden des Kontinents mehrere Staaten, die sich 1816 zu den Vereinten Provinzen des Rio de la Plata (seit 1826 Argentinien) zusammenschlössen. Buenos Aires und Tucumön gehörten dazu. Siehe auch Erl. 470.10.

879.22

Alcavala] Die Alcabala war eine in Spanien im Jahre 1342 eingeführte Umsatzsteuer von 5%, später auf 10% erhöht, die in allen Ländern der spanischen Krone, also auch in den Kolonien, erhoben wurde.

879.29

Der Corregidor war in der spanischen Verwaltung der Leiter der gesamten inneren Verwaltung und des Polizei- wie Gerichtswesens in den untersten Verwaltungsbezirken.

880.22

Mita bezeichnete das System der Zwangsarbeit in den spanischen Kolonien Südamerikas, insbesondere Peru. Die Indios wurden in Gruppen eingeteilt, die in einem bestimmten Turnus abwechselnd arbeiten mußten.

880.23—24

leyes de Indias] Durch die Leyes de Indias wurde nach Erringung der Unabhängigkeit in den neuen südamerikanischen Staaten die den Indianern von den Spaniern auferlegte Zwangsarbeit in Bergwerken und auf den großen Grundbesitzungen aufgehoben.

880.33

Generalcapitania Caraccas] Das spätere Venezuela, zu dieser Zeit Teil von Großkolumbien.

882.32

Die Anerkennung erfolgte im Dezember 1824.

883.15

Krieg mit Brasilien] Siehe Erl. 296.25-26.

883.26

1827-1828 versuchte Peru das zu dieser Zeit noch zu Großkolumbien gehörende Ekuador zu erobern.

883.35

rheinisch-westindische

884.6

Neuspanien] Bis 1820 das spanische Vizekönigreich in Mittelamerika, das im Norden Kalifornien, Texas sowie das Gebiet der heu-

Compagnie]

Siehe Erl. 821.23.

1183

Exzerpte aus Giilich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

tigen Staaten der USA Nevada, Utah, Arizona und Neumexiko umfaßte. 884.6

cf. p.68, n.2.] Die Fußnote bringt Angaben über den Schiffsverkehr in den mexikanischen Häfen im Jahre 1826 und den Anteil der einzelnen Länder daran.

886.1—3

Die Numerierung der Unterüberschriften von 1)—4) im Abschnitt „Brasilien" ist in Marx' Handexemplar des Bandes 2 ebenfalls mit Tinte hinzugesetzt.

887.4—8

Aufgrund von Erbansprüchen eroberte Spanien im Jahre 1580 Portugal. 1640 erkämpften jedoch die Portugiesen ihre Selbständigkeit wieder.

887.5-6

1624 eroberten die Niederländer den Küstenabschnitt von Bahia bis Recife in Nordost-Brasilien und konnten erst 1654 wieder vertrieben werden.

887.7

Johann IV] Joäo IV. Erster König Portugals nach der Befreiung von spanischer Herrschaft im Jahre 1640.

888.18-19

Nach der Wiedererringung der Unabhängigkeit von Spanien im Jahre 1640 schloß Portugal 1654 einen Freundschafts- und Handelsvertrag mit England, vornehmlich, um gegen Spanien einen stärkeren Rückhalt zu haben. Die Anlehnung Portugals an England war während des 18. Jahrhunderts und darüber hinaus fester Bestandteil der portugiesischen Politik.

888.26-27

1807 marschierten französische Truppen in Portugal ein. Der Hof floh nach Brasilien. 1808 setzte die Gegenoffensive der britischen und portugiesischen Truppen unter Wellington gegen die französische Okkupation der Pyrenäenhalbinsel ein.

889.36

cf. p.79, n.2.] In der Fußnote wird darauf hingewiesen, daß die nach Ostindien und China auslaufenden Schiffe meist Bargeld (spanische Piaster, portugiesisches Gold) aus den Hafenstädten mitnahmen, wodurch plötzlich — und oft mehrere Monate lang — Geldmangel herrschte und infolgedessen auch die Zinsen im Wechselgeschäft stiegen.

892.5 Sp.2

Völkerwandrung] Gemeint ist hier die um die Mitte des 3.Jahrhunderts u.Z. einsetzende Phase der germanischen Völkerwanderung.

892.11 Sp. 1

Preussen] Gemeint ist das Gebiet zwischen unterer Weichsel und Neman.

894.7—8 Sp.2

Erobrungen der Franken im griechischen Kaiserreich] Im vierten Kreuzzug eroberten die vornehmlich aus Nordfrankreich und Flan-

1184

Erläuterungen

dem stammenden Kreuzritter große Teile der europäischen Hälfte des Byzantinischen Reiches einschließlich der Hauptstadt Byzanz. Sie etablierten hier das bis 1261 bestehende sogenannte Lateinische Kaiserreich; ihre Herrschaft wurde von der einheimischen Bevölkerung wegen der Herkunft der Mehrzahl der Eroberer auch als fränkische Herrschaft bezeichnet. 895.4

Nordosten] Damit ist in dieser Zeit immer der baltische Raum, insbesondere der ostbaltische Raum gemeint.

896.1—919.27

Als Vorarbeit für diese synchronoptisch in Spalten erarbeitete Zusammenstellung schrieb Marx in seinem Handexemplar des Bandes 1 auf die Seiten 7 bis 42 der Einleitung mit Tinte Randbemerkungen. Diese Marginalien stehen in direktem Zusammenhang zum Exzerpttext. Um ein Beispiel für diese Vorarbeit zu geben, werden an dieser Stelle vollständig ausgeschrieben eine Reihe dieser Randnotizen wiedergegeben: S. 7: Haupthandelsorte, Lissabon, Antwerpen, London, S. 12: 1) England, Spanien, S. 13: 3) Frankreich, 4) Westindien, S. 14: 5) Ostindien, S. 15: 6) Nordamerika,

S. 16: 7) Concurrenz der Franzosen und Engländer. Einfluß derselben auf die Industrie, S. 17: 8) Staatsanleihen, 9) Schutzsystem, S. 18:10) Subsidien, S. 18/19: Staats-Anleihen, S. 19: VIII. 11) Ackerbau, S.21: 1) Amerikanische Revolution, S. 22: Amerikanische Revolution, 2) England nach dem nordamerikanischen Krieg, S.23: II. England nach dem amerikanischen Krieg, III) Die übrigen Continentalländer, besonders Frankreich und Holland. Diese Aufstellung soll eine Vorstellung vermitteln, wie Marx sich diesen Exzerptteil erarbeitete. Eine vollständige Veröffentlichung dieser Marginalien erfolgt an anderer Stelle innerhalb der Vierten Abteilung. 897.13-14

Die Folge dieses neuen Seeweges war die 1584 erfolgte Gründung von Archangelsk.

900.21 Sp.3

seit Colbert] Siehe Erl. 354.10-11.

901.6—7

Die Franzosen hatten sich seit Anfang des 17. Jahrhunderts im Gebiet des St. Lorenzstroms (Quebec) festgesetzt; seit Anfang des 18. Jahrhunderts saßen sie auch am Unterlauf des Mississippi. Mitte des

1185

Exzerpte aus Gülich: Geschichtliche Darstellung ... und aus Augier: Du crédit public

18. Jahrhunderts bildeten beide Gebiete im Norden und Süden ein zusammenhängendes Kolonialgebiet. 908.41—42 Sp.2

vernichteten Cultur Domingos] Siehe Erl. 18.24.

930.1—935.50

In Marx' Handexemplar befinden sich auf den Seiten des Abschnittes „Ueber den Geldhandel insbesondere" (S. 560-569) mit Tinte geschriebene Randbemerkungen, die—ähnlich wie die auf den Seiten der Einleitung im Band 1 — in direktem Zusammenhang zum Exzerpt stehen und im Exzerpttext besonders in Überschriften oder herausgestellten Schlagworten, aber auch im Text wiederkehren. So steht auf S.560:13 und 14tes Jahrhundert, Lombarden, Juden, S. 561: 15tes, 16,es Jahrhundert, Wechselgeschäft, Genua, Venedig, S. 562: Gen Ende des 16,en, 17,BS Jahrhunderts, Holländer, S. 563: 17tes Jahrhundert Effectenhandel, 18,es Jahrhundert, Kriege, Banquiers, Lieferanten, S.563/564: Französische Revolutionskrieg, S. 564: Ende des 18ten und 19tes Jahrhundert, S. 565: Ende des 18ttn und 19tes Jahrhundert bis [1815], Seit 1815, S. 566/567/568/569: Seit 1815.

930.11

u m g e h e n d e n F o r m e n ] Da das Verleihen von Geld gegen direkte Zinsen auch durch das kanonische Zinsverbot unterbunden war, wählte man die Form des sogenannten Rentenkaufs. Der einen Kredit aufnehmende Schuldner übertrug während der Laufzeit der Anleihe dem Verleiher ein feste Abgaben tragendes Objekt als Sicherheit unter dem Rechtstitel eines Rentenkaufs, beispielsweise der borgende Feudalherr dem verleihenden Stadtbürger ein feudal belastetes Stück Land.

930.15—33

Marx setzte unter den aus Gülich, Bd. 2, exzerpierten Text Auszüge aus Marie Augier: Du crédit public ... Paris 1842. Vgl. auch S.939.

931.11-19

Siehe Erl. 930.15-33.

939.1

Die Exzerptheftseiten 117 und 118 fehlen. Ihr Verlust entstand eventuell im Zusammenhang mit dem Heraustrennen der Seiten 3 und 4 (siehe Erl. 423.25). Der verlorengegangene Text der Seiten 117 und 118 stellte offensichtlich den Beginn der Auszüge aus Augiers Buch dar, die auf den Heftseiten 119 und 120 fortgesetzt sind (siehe auch S. 1001-1003).

939.19

J u d e n ] Die Stelle spieltauf die Bedeutung der Juden im Geldverkehr des frühen Mittelalters an.

939.22

Lombarden] Siehe Erl. 415.33.

1186

Erläuterungen

940.11

Die Medici waren ursprünglich eine Kaufmanns- und Bankiersfamilie, die in Florenz zu politischer Macht gelangte. 1531 wurden sie Herzöge von Florenz und 1569 Großherzöge von Toskana.

940.14

Monts de Piété] Montes pietatis waren Leih- und Pfandhäuser, die etwa 1460 von dem Franziskanermönch Barnabas von Terni als Instrument im Kampf gegen den Wucher gegründet wurden. Sie breiteten sich in der Folgezeit in Italien und auch in anderen Ländern aus.

940.25

[Fromenteau] bis F i n " ] Aus Marie Augier: Du crédit public ... Paris 1842. S. 207, n.1.

940.25—27

Nicolas Froumenteau: Le secret des finances de france ... [Paris] 1581.

940.28

Agio] Kursgewinn der Geldwechsler durch Ausnutzung der Differenz von Kurs- und Nennwert des Geldes.

942.24

Regenten] Philippe, duc d' Orléans (1674-1723), führte 1715-1723 die Regentschaft für den unmündigen König Louis XV von Frankreich.

943.12

Da demaskirte man die Batterien] Von der Öffnung der Geschützluken der Batteriedecks bei Kriegsschiffen abgeleiteter, heute ungebräuchlicher umgangssprachlicher Ausdruck für aufdecken, offenlegen, enthüllen.

943.15

Hôteldieu] Ältestes und zu dieser Zeit größtes Armenkrankenhaus von Paris.

943.15

hôpital général] Gemeint ist die Vorgängerinstitution der 1786 begründeten Administration générale des hôpitaux et hospices civils de Paris, die Zentralbehörde der Stadt Paris für die Armen und die mittellosen Kranken.

943.31

Regenten] Siehe Erl.942.24.

944.16

Condy Raguet: Traité des banques et de la circulation. Paris 1840.

1187

Studien zur ökonomischen Geschichte 1847 (S. 945-973)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die vorliegenden Studien von Marx zur ökonomischen Geschichte befinden sich in einem Heft, das keinen zusammenfassenden Titel aufweist und in dem verschiedene Materialien enthalten sind: S. 1—5: Exzerpte aus Archibald Alisons Buch „The principles of population", London 1844. S.7-30: Statistische Notizen. S. 31—39: Herrschaft der Conjuncturen in Deutschland. Seine Passivität. — Einfluß der politischen Verhältnisse in Deutschland. S.40: Über Grundstückpreise. Die Auszüge aus Alisons Buch gehören offensichtlich noch zu den vorangegangenen Brüsseler Studien von Marx. Sie werden deshalb im Band 5 der Vierten Abteilung wiedergegeben. Auf den folgenden freigebliebenen Seiten des Heftes schrieb Marx die drei in diesem Band wiedergegebenen Ausarbeitungen nieder. Sie stehen alle in engem Zusammenhang mit dem Exzerpt aus Gustav von Gülichs „Geschichtlicher Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus ..." (S. 9-937) und stellen eine höhere Stufe der Verarbeitung bzw. Verallgemeinerung des dort exzerpierten Materials dar, bei den „Statistischen Notizen" verbunden mit weiteren Auszügen aus diesem Werk. Es sind drei selbständige Ausarbeitungen, die untereinander in keinem Abhängigkeitsverhältnis stehen. Über Anlaß und Entstehungszeit dieser Manuskripte liegen keine Hinweise vor. Eine exakte Datierung ist deshalb nicht möglich. Da sich die Ausarbeitung „Herrschaft der Conjuncturen ..." jedoch sehr eng an das dritte Exzerptheft aus Gülich anlehnt und Marx daraus bestimmte Sachaussagen wörtlich übernahm, kann davon ausgegangen werden, daß die vorliegenden Niederschriften unmittelbar nach Abschluß des Gülich-Exzerpts, möglicherweise auch parallel zu seiner Fertigstellung, entstanden sind, also im Verlauf des Jahres 1847, wobei vor allem der Sommer oder Herbst dieses Jahres in Betracht zu ziehen ist. Die von Marx mit „Statistische Notizen" überschriebene Ausarbeitung (S. 945—961) beruht vornehmlich auf den „Tabellarischen Uebersichten", die Gülich den fünf Bänden seines Hauptwerkes beigegeben hatte (siehe dazu S.968). Darin wird aus einschlägigen Büchern sowie aus Zeitschriften und Zeitungen ein umfangreiches statistisches Material zusammengestellt, wertvoll vor allem durch die Vielfalt der berücksichtigten wirtschaftshistorischen Tatsachen, durch ihren weltweiten Aspekt und durch die Erfassung statistischer Daten über lange Zeiträume hinweg, soweit Gülich dazu entsprechendes Material vorfand. Ein besonderer Vorzug bestehtauch darin, daß Gülich weitgehend Quellenbelege für seine Tabellen angibt. Die „Tabellarischen Uebersichten" stellten zum Zeitpunkt ihres Erscheinens

1188

Entstehung und Überlieferung

die ausführlichste Sammlung statistischer Daten zur Weltwirtschaftsgeschichte in deutscher Sprache dar. Marx konzentrierte sich in den „Statistischen Notizen" vor allem auf Angaben zum Außenhandel Großbritanniens vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts, wobei wiederum der Import bzw. Export von textilen Rohstoffen und Halbfabrikaten seine besondere Aufmerksamkeit fand. Marx erarbeitete aus den von ihm vollständig oder auszugsweise übernommenen Tabellen eine Analyse der Krisen von 1825 und 1836 in Großbritannien unter besonderer Berücksichtigung der Rolle, die die baumwollverarbeitende Industrie dabei spielte. Die „Statistischen Notizen" sind von Marx so angelegt daß die beiden gegenüberliegenden Seiten des Heftes faktisch jeweils eine Seite (wenn quer beschrieben) oder die Spalten einer Seite bilden, was sich auch im Überschreiben der Falzgrenze ausdrückt. Im Edierten Text wurde nach allen Auszügen aus dem Gülichschen Tabellenwerk die genaue Quellenangabe eingefügt. Die römischen Ziffern I—III beziehen sich auf den Ersten, Zweiten und Dritten Teil, danach folgt, soweit vorhanden, die Nummer der Tabelle und die Seitenangabe. Da Marx bei seinen Auszügen entweder die Tabellenüberschriften verkürzt oder auch nur die Überschriften einzelner herausgezogener Spalten bringt, wird in Erläuterungen der vollständige Wortlaut der Überschriften der angeführten Tabellen mitgeteilt. Bei der Ausarbeitung „Herrschaft der Conjuncturen ..." (S. 962—972) stützte sich Marx unmittelbar auf sein Gülich-Exzerpt, und zwar auf den entsprechenden Abschnitt im dritten Heft (S. 726—784). Es handelt sich um eine komprimierte Zusammenfassung der dort notierten Fakten zur Entwicklung in Deutschland zwischen 1500 und 1800, wobei Marx den Stoff systematisiert in zwei Spalten aufbereitet und so die sozialökonomische und die politische Entwicklung in diesem Zeitraum in Parallele setzt. Die linke Spalte ist überschrieben mit „Herrschaft der Conjuncturen in Deutschland. Seine Passivität", die rechte Spalte mit „Einfluß der politischen Verhältnisse in Deutschland". Diese parallelisierende Anordnung wird im Edierten Text beibehalten. Die bei Beginn einer neuen Seite in einer Art Kolumnentitel wiederholten Inhaltsangaben werden gleichfalls wiedergegeben. Die Ausarbeitung kann als eine auf Deutschland in der Periode des Verfalls des Feudalismus und des Aufkommens der Bourgeoisie spezialisierte Fortsetzung bzw. Ergänzung der synchronoptischen Zusammenfassungen im Gülich-Exzerpt (S. 891—929) angesehen werden. Zugleich finden sich hier bereits zahlreiche eigene Bemerkungen und Einschätzungen von Marx, wodurch die damit erreichte höhere Verarbeitungs- und Abstraktionsstufe des historischen Materials deutlich zum Ausdruck kommt. Auf der letzten Seite des Heftes findet sich noch eine kurze Ausarbeitung über den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Getreide- und Grundstückpreise (S.973), die von Marx keine Überschrift erhalten hat. Sie basiert gleichfalls auf dem im Gülich-Exzerpt erfaßten Material. Marx legt hier in knapper und verallgemeinernder Form das in bestimmten Perioden beschleunigte Steigen der Getreidepreise in seinen Auswirkungen auf die Preise für landwirtschaftliche Grund-

1189

Studien zur ökonomischen Geschichte

stücke dar. Über Anlaß und Verwendungszweck dieser Niederschrift lassen sich keine begründeten Aussagen machen. Zeugenbeschrei bung H Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B41/B31. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft aus gefalteten und ineinandergelegten Bogen, am Falz mit jetzt losem Faden zusammengeheftet. Ohne besonderen Umschlag. 10 Bogen (=20 Blatt = 40 Seiten) weißes, mittelstarkes, unliniertes Papier ohne Wasserzeichen (gleiche Sorte wie Gülich-Exzerpt), Format 156x198 mm, gefaltet auf 156 x 99 mm. Zustand: Stark vergilbt und brüchig, die beiden äußeren Bogen an den Rändern beschädigt, dadurch größere Textverluste. Mit Seidenpapier restauriert. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, jetzt bräunlich verfärbt. Erledigungsvermerke (S. 1,4 und 5) und Notiz „Threadneedlestreet" (S.1) mit Bleistift. Beschriftung: S. 1 - 5 (S. 6 nur oben 3 Zeilen) und 6—40 beschriftet, S. 6 leer. S. 12-14 und 22—30 quer beschrieben, S. 31—39 quer in zwei Spalten (siehe nachstehendes Beschriftungsschema). Auf S. 15 Stricheleien und zwischen den Text geschrieben „1837". Überwiegend in deutscher Schrift, bei Namen und Termini häufig auch Mischung von deutscher und lateinischer Schrift. 31

30

ca

4 M

32 H'

34

33

E1

E3

E'

'S §

36 E'

-

H"

Ende

E6

«

E5 —



H4

39

*

E"

j

H5

» 38

37

H3

Leer

*

E,0

Ende

H2

— •

35

H

„Herrschaft der Conjuncturen ..."

E

„Einfluß der politischen Verhältnisse ..."

-*

Richtung des Beschreibe ns

Paginierung: Keine Paginierung von Marx. Von fremder Hand mit Bleistift eine Blattnumerierung von D11 bis D121 (auf den S. 1, 3, 5, 7, 8,10,12,14 usw. bis 40). Keine weiteren Vermerke von fremder Hand. Die vorliegende Edition ist die Erstveröffentlichung der S.6—40 des Heftes.

1190

Variantenverzeichnis

VARIANTENVERZEICHNIS

945.13 946.1

946.23-24

damals (schon) keinen Diese wiederholte Überschrift, eine Art Kopfleiste, steht auf

der linken Seite der Doppelseite, für die sie gilt.

des declared value. :|

Diese Ergänzung steht auf der folgenden Seite. Marx schrieb über die Seitengrenze hinweg.

946.26 946.32

947.3

|: Baumwollne Stoffe :| Diese Angaben stehen unten auf der folgenden Seite. Marx schrieb die Tabelle über die Seitengrenze hinweg.

Die Ziffern bedeuten Millionen. Dieser Satz steht rechts über der Tabellenüberschrift.

947.24

947.38 948.10

950.1

Siehe Variante 946.1.

u.s.w. (sind durch)/ Siehe Variante 946.1.

Der Handel > Die Ausfuhr Marx veränderte die Tabellenüberschrift, denn er exzerpierte nur die Angaben über die Ausfuhr.

950.21-22

41286 594.| J |[14]| 1835 Da Marx die Tabelle auf S. 14fortsetzte, fügte eram Seitenbeginn ein Fortsetzung: Brittische Ausfuhr eigner Producte in Pfund Sterling.

950.40

951.1

951.4

Über dieser Linie befinden sich offenbar später vorgenommene Stricheleien, die eine Art geometrisches Muster bilden. Ein Zusammenhang zum Text ist nicht erkennbar. In Höhe dieser Zeile ist in den Freiraum 1837 dazwischen-

geschrieben. Offensichtlich ein Hinweis auf die nach der Krise 1836 im Jahre 1837 stark zurückgegangenen Ausfuhrzahlen.

Über dieser Linie befinden sich offenbar später vorgenommene Stricheleien, die eine Art geometrisches Muster bilden. Ein Zusammenhang zum Text ist nicht erkennbar.

951.5

|. Ausfuhr :|

951.6

Werth > Fuß Vgl. auch Korrekturenverzeichnis 951.6.

951.9

England > Britannien

1191

Studien zur ökonomischen Geschichte

951.10

gehabt, (mit Ausnahme des Jahres 1815; ebenso der declarirte Werth. Dem officietien Werth nach ist diese Ausfuhr von der 1 frühern^ 2 von 1815

unterschieden, wie),

951.13

1817 (aber höher), (und um ca 2 Mill. £. St. als die von 1814), (um ca nur)/

951.19

etwas mehr als 1 > nicht mehr 2

951.27

60643971. St. (Bei weitem die höchste),

951.28

5 Mill. > 4Vz Mill.

952.15

|:Crise von 1836 :| Die Jahreszahl ist überschrieben und verwischt, auch als 1837 lesbar.

952.17

|: ganz :|

952.25

die Crise > das Prosperityjahr

952.36

beträgt > ist

953.2

übersteigt > erreicht nicht nur

953.6

|: unmittelbar folgenden :|

953.7

3413 945 £. S t (, steht aber),

953.7

und (erreicht),

953.27

Siehe Variante

954.13

Siehe Variante 946.1.

955.4-6

Arzneiwaaren

946.1.

bis 150000t. St.

Am oberen Rand der Seite hinzugesetzt, durch Einfügungszeichen hierher verwiesen.

958.10

Die Jahreszahlen stehen versehentlich auf Höhe der Zeile

tisch Nordamerika, tisch Nordamerika

während sich die Weitangaben zu

BritBrit-

über den Jahreszahlen etwa in Höhe der

Überschrift A m e r i c a befinden.

959.20—21

Dieser Satz steht, durch einen senkrechten Strich abgetrennt, rechts neben dem vorhergehenden Text.

959.27 959.30

der (Gesammt) Werth Dieser Hinweis steht im Winkel von 90° rechts neben der quer auf die Seite geschriebenen Tabelle. Möglicherweise ist er vor der Tabelle geschrieben worden.

1192

Verzeichnis der Abweichungen der Exzerpte von den Vorlagen

960.3

Frankreich, Spanien, Portugal, die nördlichen Häfen des Mittelmeers. > Deutschland.

960.4-7

|: (Deutschland bis Holland.) :| Dieser Satz befindet sich über der Tabellenüberschrift und wurde entsprechend der Vorlage hier eingeordnet.

961.1

1844 > 1842

963.21

|: unverhältnißmässig :|

Sp.2

964.35 Sp. 1

|: Städte. :| (In manchen Landstädten die Nahrung vermehrt durch die Vermehrung), Siehe S. 745.34-36.

968.6

|: Natural- :|

Sp.1

968.12-13 Sp. 1

Land. (Abgaben.) Der

969.6

Stand > Bauer

Sp.1

970.1—972.14

Nachdem Marx die linke Spalte

Herrschaft der Conjuncturen

. . . beendet hatte, benutzte er ab Seite 38 des Heftes beide Spalten zur Fortführung des Textes der rechten Spalte

politischen Verhältnisse.

Einfluß der

Auf die Wiederholung der Über-

schriften in einer Art Kopfleiste beim Spaltenwechsel wurde verzichtet.

970.17—19

|: Ebenso vermehrte [sich der] Garnexport durch Fortschritt der Leinenmanufaktur in England. :|

973.12, 13

steigern Auch als steigen zu lesen.

974.14

Länder (in Berührung)/

974.16

aller Gegenden > eines Landes V E R Z E I C H N I S DER A B W E I C H U N G E N DER EXZERPTE V O N DEN VORLAGEN

945.23

1818: 35 M. ] 35859250 1819: 29 ] 29693708 1820:31 1821:29 1823:34 1824:36

] 31564820 1 29675320 ] 34591 264 ] 36146448

1193

Studien zur ökonomischen Geschichte

1825: 42V2 ] 42589678

Marx übernahm die Millionen-Angaben aus Gülichs Tabelle, ohne

auf ganze oder halbe Millionen ab- bzw. aufzurunden, ausgenom-

946.18 946.21

men die Angabe für das Jahr 1825.

1819] 1814 Baumwollwaaren ] baumwollenen Zeuge

Die Twiste blieben also unberücksichtigt.

947.7

In Gülichs Tabelle steht Belgien über Holland.

947.8

In Gülichs Tabelle folgt Rußland an späterer Stelle. Es wurde von

947.9 947.12 947.13 947.18 947.20

Marx dem Ausfuhrwert entsprechend nach oben gesetzt.

Deutscher Zollverein] Die Deutschen Vereinsstaaten Das übrige Deutschland] Hannover und die übrigen nicht zum Zollverhand gehörenden Deutschen Staaten Gesammteuropa] Europa überhaupt, die hier genannten und einige andre Gegenden 190] 190,5 Cuba Portorico] Das Spanische Westindien In Gülichs Tabelle stehen Brasilien und das Spanische Westindien

950.31 950.34 954.31—34

956.26-27 958.9

vor den Vereinigten Staaten.

nach einer Crise] in welcher der Handel in Folge von Uebertreibungen der Ausfuhr oder anderen Umständen gedrückt war nicht V3 davon] nur 51000000 Pfd. Sterl. Nun bis Einfuhr.] Indeß würden diese beiden letzten Importen sich bedeutender herausstellen, wären nicht, wie an einem andern Orte näher gezeigt werden wird, in der dieser Uebersicht zum Grunde liegenden Schätzung die europäischen Erzeugnisse, im Allgemeinen wenigstens, zu niedrigem Preisen berechnet, als die außereuropäischen. Doch möchte auch bei Berücksichtigung dieses Umstandes und der Schätzung der hier aufgeführten Waaren nach ihrem wirklichen gegenwärtigen Werthe der Werth der europäischen rohen und halbrohen Stoffe, mit Hinzurechnung desjenigen der europäischen Consumtibilien, wenig über die Hälfte des Werthes der aus andern Welttheilen zugeführten rohen und halbrohen Stoffe und der Consumtibilien aus diesen nichteuropäischen Gegenden betragen. Die Türkei und Griechenland] Die Türkei und das griechische Festland (mit Ausnahme von Morea) 1 336662] Für Neusüdwales usw. gibt es in Gülichs Tabelle keine Angaben

für 1839, Marx übernahm die für 1838.

960.29

Etwas mehr als 1 Mill.] 400000 baumwollene Garne

960.34

Europas] aller hier genannten Gegenden Europa's

700000 leinene Garne

Gemeint sind die Hansestädte, Österreich, Holland, Rußland,

Skandinavien, Dänemark, Spanien, Portugal, Italien, Griechen-

1194

Korrekturenverzeichnis land, Malta, Gibraltar, die Ionischen Inseln und einige andere nicht besonders aufgeführte Gegenden sowie Großbritannien und Frankreich.

961.1 961.20 962.1—977.18

1837-1842] die Jahre 1837und 1838den Jahren 1843und 1844gegenübergestellt 4] Als Brittisches Nordamerika 4 Die Ausarbeitungen „Herrschaft der Conjuncturen ..." und „Nachfrage" wurden von Marx auf der Grundlage seines GülichExzerpts vorgenommen und stellen eine höhere Verarbeitungsstufe desselben dar. Darum entfällt hier ein Nachweis von Abweichungen zwischen Exzerpt und Vorlage.

KORREKTURENVERZEICHNIS

946.2 946.23 947.36-37 950.11 950.19 951.6

951.13 951.18

1826] H 1820 official ] H Office Ueberproduktion) ] H Ueberproduktion 48024952] H 48024925 64 582 037 ] H 64 582 027 hebt] H hat Vgl. Variantenverzeichnis 951.6. Wahrscheinlich gehörte hat zu der Formulierung Werth hat und wurde irrtümlich nicht wie das Wort Werth korrigiert. 7 Mill. £ St. ] H 7 MU1. St. 5 Mill. ] H 2 Mill. Marx notierte irrtümlich bereits hier die Differenz der Ausfuhr zwischen 1820 und 1821, die erst danach folgt.

952.2 952.24 953.20 957.18 957.21 958.17 960.11 960.11 960.34 961.7—9

4 826080] H 4825080 6Mill. £.St.] H 6Mül. £.St. gegen 1839 9 338 142 ] H 8 143 193 437076] H 437065 756411] H 756580 16956311] H 16271517 16 497 594 ] H 16 479 594 105864] H 105684 N. 241 ] H p. 241 Neusüdwales _f Vandiemensland J Südaustralien. Swanriver} ] H Neusüdwales _f Vandiemensland, Neusüdwales, Swanriver Da die Werte 2,4 und 7,0 in der Handschrift nicht eindeutig zugeordnet sind, wurde im Edierten Text die Akkolade eingefügt.

962.2

Conjuncturen] H Conjecturen

Sp.1

963.11

Conjuncturen] H Conjecturen

Sp.1

1195

Studien zur ökonomischen Geschichte

963.29 Sp.2 964.17-18 Sp.2 964.33 Sp.2 964.34 Sp.1 964.36 Sp.2 967.1 Sp.2 967.3 Sp.2 967.28 Sp.2 968.4 Sp.1 968.7—8 Sp. 1 968.12 Sp.2 968.13 Sp.2 968.13-14 Sp.2 968.24 Sp.2 969.10 Sp.1 969.23 Sp.2 970.2 973.16

Tüchern] H Tücher München] H Münster 1776] H 1778 1776] H 1778 5)] H 3) 6)] H 4)

1685] H 1683 bezogen] H bezog

Domainialherm]

H Dominialherm

Landesfürsten als Domainialherm] heim 1776] H 1778

H Landesfürsten-, als Dominial-

7)] H 5)

Domainialherren] H Dominialherren 8) ] H 6) Manufacturen, auf] H Manufacturen auf 9)] H 7) 10)] H 7) 1836] H 1826 ERLÄUTERUNGEN

945.3-9

Die Tabelle 313 ist überschrieben: „Großbritanniens Ausfuhr von baumwollenen Geweben und baumwollenen Garnen, vom J. 1841 bis zum J. 1844, dem Werthe nach in Pfd. Steri, angegeben. Supplement zu der Tabelle Nr. 14."

945.10—17

Diese Angaben stammen aus dem Textteil „Resultate" der Tabelle „Uebersicht der aus Großbritannien ausgeführten fremden, meist außereuropäischen Waaren (dem Geldwerthe nach)".

1196

Erläuterungen

945.18—19

Auszug aus der Tabelle „Uebersicht der wichtigsten ausschließlich vom europäischen Festlande in Großbritannien eingeführten rohen und halbrohen Stoffe (dem Gewichte nach)".

945.20-23

Auszug aus der Tabelle „Uebersicht der in Großbritannien aus andern Ländern (mit Ausnahme Irlands) eingeführten Waaren aller Art, ihrem officiellen Werthe nach".

946.2—7

Auszug aus der Tabelle „Einfuhr einiger der wichtigsten asiatischen und amerikanischen Waaren in Großbritannien".

946.10—16

Diese Angaben stammen aus der letzten Spalte der Tabelle „Uebersicht der in Großbritannien eingeführten Wolle; mit Bezeichnung der Länder, aus welchen sie importirt worden". Die Tabelle bringt für die Jahre 1800-1824 Zahlenangaben, die letzte Spalte „seit 1825" abweichend davon einen zusammenhängenden Text.

946.18—22

Auszug aus dem Textteil „Resultate" der Tabelle „Uebersicht der v.J. 1814 bis 1826 aus Großbritannien ausgeführten Gewebe und Garne (dem Geldwerthe nach)". In der Tabelle wird die Ausfuhr nach offiziellem und deklariertem Wert angegeben. Gülich erklärte den Unterschied im Vorwort zu den „Tabellarischen Uebersichten" (S.II). Der offizielle Wert gibt den Wert der Waren zu der Zeit an, als die Wertschätzung erfolgte, während der deklarierte Wert den Wert der Waren angibt, den man ihnen jeweils zumaß, weshalb der deklarierte Wert auch als der wirkliche Wert bezeichnet wurde. Marx wertet diese Angaben entsprechend aus (siehe S. 946.22—24 und die danach folgenden Tabellen).

946.18—21

Diese Berechnungen basieren auf offiziellen Werten.

.946.19

Gülich bezieht die 70% Steigerung auf das Jahr 1814 (16690365£ offizieller Wert), das eine fast gleiche Wertangabe hat. Damit schließt er die Jahre 1814-1818 mit stark schwankenden Angaben (1815 ca. 21,7 Mill.f, 1816 ca. 16,3 Mill.f, 1817 ca. 20,4 Mill.f, 1818 ca. 16,9 Mill.f) aus. Von 1819 bis 1825 zeigt die Tabelle - bis auf ein geringes Sinken 1823 (1822 ca. 24,6 Mill.f, 1823ca.24,1 M i l l . f ) - e i n stetes Ansteigen.

946.21—22

Diese Berechnungen basieren auf deklarierten Werten.

946.26-32

Auszug aus der Tabelle „Uebersicht der v.J. 1814 bis 1826 aus Großbritannien ausgeführten Gewebe und Garne (dem Geldwerthe nach)".

947.1—22

Diese Angaben stammen aus der Tabelle „Ausfuhr der wichtigsten Länder der Erde überhaupt, gegen das Jahr 1840, dem Werthe nach in Preußischen Thalern angegeben". 1197

Studien zur ökonomischen Geschichte

947.25—32

Diese Angaben stammen aus der Tabelle „Uebersicht der v. J. 1814 bis 1826 aus Großbritannien ausgeführten Gewebe und Garne (dem Geldwerthe nach)".

947.36

Die von Marx für die Tabelle nicht exzerpierten Zahlen für 1823 lauten: offizieller Wert 2425 419 £ St., deklarierter Wert 2625 947 f St.

948.1—8

Marx exzerpierte diesen Text aus dem Absatz „Resultate" der Tabelle „Uebersicht der Fortschritte des brittischen Handels mit dem übrigen Europa, mit Asien, Afrika und Amerika".

948.11-18

Auszug aus der Tabelle „Uebersicht der v.J. 1814 bis 1826 aus Großbritannien ausgeführten Gewebe und Garne (dem Geldwerthe nach)".

948.20-26

Auszug aus der Tabelle „Uebersicht der Veränderungen, welche sich in den Preisen verschiedener Gegenstände in Großbritannien im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert zugetragen".

948.28—30

Auszug aus der Tabelle „Uebersicht der Fortschritte des brittischen Handels mit dem übrigen Europa, mit Asien, Afrika und Amerika".

949.1—17

Diese Tabelle ist überschrieben: „Vergleichende Uebersicht der Ein- und Ausfuhren Großbritanniens, Frankreichs, Rußlands und der vereinigten Staaten." Der Text der Zeilen 14-17 stammt aus dem Tabellenteil „Resultate".

950.1—27

Auszug aus der Tabelle 1 „Der Handel Großbritanniens und Irlands vom Jahre 1799 bis zum Jahre 1840 im Allgemeinen".

950.30-36

Diese Angaben stammen aus dem erläuternden Textteil der Tabelle 1.

950.37—38

Diese Bemerkung bezieht sich auf die teilweise exzerpierte Tabelle 1. Dort wird die Ausfuhr „von fremden und Colonial-Erzeugnissen" gesondert ausgewiesen.

950.40—41

Diese von Marx vorgenommene Berechnung erfolgte aufgrund der Tabelle 1.

951.1—3

Die Zahlenangaben stammen aus der Tabelle 1.

953.1

Crise von 1837] Die Tabelle zeigt erst für das Jahr 1837 ein Sinken der Ausfuhr an.

953.18-19

Auszug aus der Tabelle 14 „Vom Jahre 1826 bis zum Jahre 1840 aus Großbritannien ausgeführte Gewebe und Garne, dem officiellen und dem declarirten Werthe nach angegeben".

953.20-23

Auszug aus der Tabelle „Uebersicht der v.J. 1814 bis 1826 aus Großbritannien ausgeführten Gewebe und Garne (dem Geldwerthe nach)".

1198

Erläuterungen

953.32-954.11

Auszug aus der Tabelle 2 „Die wichtigsten in Großbritannien vom Jahre 1833 bis zum Jahre 1840 eingeführten Waaren, dem Gewichte und Gemäße nach".

954.14-955.6

Auszug aus der Tabelle 3 „Die vom Jahre 1834 bis zum Jahre 1836 in Großbritannien eingeführten Waaren, dem officiellen Werthe nach angegeben".

954.31

der erstere] Gemeint ist der Import der europäischen rohen und halbrohen Stoffe und der europäischen Consumtibilien.

956.1-959.21

Auszug aus der Tabelle 6 „Ausfuhrhandel Großbritanniens, mit Angabe der Länder, wohin die Ausfuhr bewirkt ward, vom Jahre 1830 bis 1840, dem declarirten Werthe nach".

956.24, 25, 28 bis 31, 34 957.24, 25, 28 bis 31, 34

Für diese Gebiete hat Marx keine Zahlen für die Jahre von 1831 bis 1840 exzerpiert, sie sind jedoch in der jeweiligen Gesamtsumme („Total") enthalten.

959.5-17

Diese Angaben stammen aus dem erläuternden Textteil der Tabelle 6. Siehe auch Erl. 956.1-959.21.

959.23-25

Auszug aus der Tabelle 10 „Einfuhr und Verbrauch von Baumwolle in Großbritannien vom Jahre 1827 bis zum Jahre 1836".

959.27-29

Diese Angaben stammen aus dem erläuternden Textteil der Tabelle 12 „Großbritanniens Ausfuhr baumwollener Zeuge und Garne im Jahre 1837 mit Angabe des Gemäßes (resp. Gewichtes) und des Geldwerthes".

959.30

cf.p.8] Hinweis auf die Tabelle 9 (III, S.8) „Wolleinfuhr in Großbritannien, mit Bezeichnung der Länder, woher solche importirt wird, vom Jahre 1833 bis zum Jahre 1840".

960.1-23

Auszug aus der Tabelle 13 „Ausfuhr der baumwollenen Garne — Twiste—aus Großbritannien vom Jahre 1818 bis zum Jahre 1836, dem Gewichte nach angegeben". In der von Marx wiedergegebenen Gesamtsumme ist auch die Ausfuhrsumme Frankreichs, Spaniens, Portugals und der nördlichen Häfen des Mittelmeeres enthalten. Marx strich die schon geschriebene Spaltenüberschrift für die Angaben über diese Länder wieder.

960.25-31

Auszug aus der Tabelle 243 „Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands Ausfuhr der wichtigsten Handelsartikel nach andern europäischen Ländern, im J. 1839; Werth in preuß. Thalern angegeben".

960.33-36

cf.N.241] Hinweis auf die Tabelle 241 „Großbritanniens, Frankreichs und der übrigen bedeutendsten europäischen Länder jähr1199

Studien zur ökonomischen Geschichte

liehe Ausfuhr nach den fremden Welttheilen, mit Angabe der exportirten Waaren, gegen das Jahr 1840, dem Werthe nach in Preußischen Thalern angegeben". Die nachfolgenden Angaben stammen aus dem Textteil dieser Tabelle. 960.37—41

Auszug aus der Tabelle 284a „Großbritanniens Ausfuhr von den wichtigsten Exporten des Landes in den Jahren 1831 und 1842, der Quantität und dem Werthe nach — den letztern in Preußischen Thalern — angegeben, und mit Bezeichnung der Weltgegenden, nach welchen dieselben ausgeführt wurden".

961.1—2

Diese Angaben stammen aus dem Textteil der Tabelle 286 „Einfuhr und Verbrauch von Baumwolle in Großbritannien, vom J. 1837 bis zum J. 1844. Supplement zu der Tabelle No. 10". Siehe auch Erl. 959.23-25.

961.3-13

Auszug aus Tabelle 285 „Großbritanniens Wolleinfuhr in den Jahren 1831, 1837, 1843, dem Gewichte nach in Englischen Pfunden angegeben". Die Gesamtsumme erfaßt auch Gebiete, für die Marx keine Einzelsummen exzerpierte.

961.15—22

Auszug aus der Tabelle 308 „Großbritanniens, Frankreichs, Rußlands und der Vereinigten Staaten Ausfuhr, von der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts bis zum J. 1840— in Preußischen Thalern angegeben".

961.24—25

Die Angaben stammen aus der Tabelle 309 „Ausfuhr der wichtigsten Länder der Erde überhaupt, gegen das Jahr 1840, dem Werthe nach in Preußischen Thalern angegeben".

961.26—30

Die Tabelle 313 wurde von Marx schon einmal exzerpiert. Siehe Erl. 945.3-9.

962.1—4

Unter der Überschrift „Herrschaft der Conjuncturen in Deutschland. Seine Passivität" faßt Marx wichtige Aspekte zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands vom 16. bis zum 18. Jahrhundert zusammen. Parallel dazu hebt er für diesen Zeitraum — unter der Überschrift „Einfluß der politischen Verhältnisse in Deutschland" — wesentliche Erscheinungsformen der sozialökonomischen Struktur heraus. Marx verwendet hier und an einer anderen Stelle (S. 963.11) den in diesem Zusammenhang ungewöhnlichen Begriff „Conjecturen". Offensichtlich benützt Marx diesen Begriff in gleicher Bedeutung wie Konjunkturen. Um keinen Irrtümern Raum zu geben, erfolgte deshalb beide Male eine Korrektur von „Conjecturen" in „Conjuncturen".

962.5-6 Sp.1

sieh das andre Heft] Der Hinweis bezieht sich auf die entsprechenden Stellen im dritten Exzerptheft zu Gülichs „Geschichtlicher Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der

1200

Erläuterungen

bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit" S. 726-729 und S.731).

(siehe

962.6-8 Sp.1

Siehe S. 734.20-30 und 736.11-13.

962.6-23 Sp.2

Siehe S. 734.31-38.

962.8-15 Sp.1

Siehe S. 735.28-32.

962.18-22 Sp.1

Siehe S. 735.32-34.

962.23-25 Sp.2

Siehe S. 738.32-34.

962.27-963.9 Sp.2

Siehe S. 739.5-9.

963.16-21 Sp.1

Siehe S. 741.14-17.

963.22 Sp.2

cf.77, b ] Hinweis auf das Gülich-Exzerpt, drittes Heft, S.77, rechte Spalte. Siehe S. 741/742.

963.22-33 Sp.1

Siehe S. 741.21-36.

963.24 Sp.2

cf.77, b] Hinweis auf das Gülich-Exzerpt, drittes Heft, S.77, rechte Spalte. Siehe S. 741-743.

963.26-31 Sp.2

Siehe S. 744.11-14.

963.32-33 Sp.2

Siehe S. 744.16-21.

963.35-37 Sp.2

Siehe S. 744.21-23.

964.2-10 Sp.2

Siehe S. 742.23-27.

964.13-23 Sp.2

Siehe S. 745.25-28.

964.28-32 Sp.2

Siehe S. 745.29-31.

964.36 Sp.2

Siehe S. 745.34-36.

1201

Studien zur ökonomischen Geschichte

964.36-967.1 Sp.1

Siehe S. 745.36-38.

967.1-16 Sp.1

Siehe S. 745.41-746.7.

967.16-18 Sp.2

Siehe S. 746.20-22.

967.19-21 Sp.2

Siehe S. 746.26-28.

967.23-25 Sp.2

Siehe S. 746.29-31.

967.23-26 Sp.1

Siehe S. 747.24-31.

967.26 Sp.1

cf. p.78, b ] Hinweis auf das Gülich-Exzerpt, drittes Heft, S.78, rechte Spalte. Siehe S. 747.24-31.

967.26-968.1 Sp.2

Siehe S. 746.34-747.9.

967.27-29 Sp.1

Siehe S. 747.20-22.

967.30-32 Sp.1

Siehe S. 747.37-748.2.

967.35-38 Sp.1

Siehe S. 748.4-7.

967.39-40 Sp.1

Siehe S. 748.12.

968.1-3 Sp.2

Siehe S. 747.15-16.

968.3-5 Sp.1

Siehe S. 748.18-22.

968.6-11 Sp.1

Siehe S. 748.23-31.

968.19-20

cf. p.78, b. sqq.] Hinweis auf das Gülich-Exzerpt, drittes Heft, S. 78, rechte Spalte. Siehe S. 748/749.

968.21-33 Sp.1

Siehe S. 748.40-749.4.

968.24-30 Sp.1

Siehe S. 749.20-24.

1202

Erläuterungen

968.24-34 Sp.2

Siehe S. 749.25-28.

968.31-32 Sp.1

Siehe S. 749.33-34.

968.34-35 Sp.1

Siehe S. 749.38-40.

968.38-969.8 Sp.2

Siehe S. 749.29-31.

969.2-3 Sp.1

Siehe S. 750.2-3.

969.2-7 Sp.1

Siehe S. 750.6-8.

969.9-14 Sp.2

Siehe S. 750.24-34.

969.13-14 Sp.1

Siehe S. 750.12-13.

969.15-19 Sp.2

Siehe S. 754.11-13.

969.15-25 Sp.1

Siehe S. 750.14-23.

969.23-25 Sp.2

Siehe S. 758.10-11.

969.26-28 Sp.1

Siehe S. 752.24-27.

969.26-28 Sp.2

Siehe S. 758.23-24.

970.2-5 Sp.2

Siehe S. 762.4-5.

970.7-9 Sp.2

Siehe S. 765.29-31.

970.9-12 Sp.2

Siehe S. 767.7-14.

970.17-19 Sp.2

Siehe S. 767.15-17.

970.20-24 Sp.2

Siehe S. 766.24-30.

1203

Studien zur ökonomischen Geschichte

970.25-30 Sp.2

Siehe S. 766.8-16.

970.31-33 Sp.2

Siehe S. 771.33-772.3.

970.34-971.2 Sp.2

Siehe S. 772.12-15.

971.3-4 Sp.2

Siehe S. 773.10-13.

971.8-10 Sp.2

Siehe S. 773.24-25.

971.11-18 Sp.2

Siehe S. 773.30-774.3.

971.18-21 Sp.2

Siehe S. 774.11-12.

971.22-26 Sp.2

Siehe S. 774.21-28.

971.27-29 Sp.2

Siehe S. 774.37-38.

971.30-33 Sp.2

Siehe S. 775.2-4.

971.34-35 Sp.2

Siehe S. 775.5-11.

971.36-972.3 Sp.2

Siehe S. 775.12-17.

972.3-4 Sp.2

cf. das Uebrige p.83 sqq.] Hinweis auf das Gülich-Exzerpt, drittes Heft, S. 83ff. Siehe S.773ff.

972.5-« Sp.2

Siehe S. 781.18-21.

972.9-13 Sp.2

Siehe S. 782.12-22.

972.13 Sp.2

cf. p.84, b ] Hinweis auf das Gülich-Exzerpt, drittes Heft, S.84, rechte Spalte. Siehe S. 782.

972.14-19 Sp.2

Siehe S. 782.28-32.

973.1-21

Die Ausarbeitung „Über Grundstückpreise" beruht im wesentlichen auf dem im ersten Heft der Gülich-Exzerpte enthaltenen Abschnitt „Die Preise der Waaren" (siehe S. 93-99).

1204

Nachfrage Dezember 1847 (S. 974-977)

ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die vorliegende Ausarbeitung über die welthistorische Entwicklung der Nachfrage von den Kreuzzügen bis zur Handelsherrschaft der Niederlande im 16. Jahrhundert befindet sich auf der ersten Seite eines Heftes, das von Marx auf dem Umschlag mit „Brüssel. December 1847." datiert wurde. Dieses Heft enthält weiterhin auf der Umschlagseite einen Planentwurf zum dritten Abschnitt des „Manifestes der Kommunistischen Partei" sowie anschließend an die „Nachfrage" die Niederschrift „Arbeitslohn". Das Manuskript „Nachfrage" stellt eine selbständige Ausarbeitung von Marx dar. Es fand in dem vorliegenden Band der Vierten Abteilung Aufnahme, weil diese Ausarbeitung unmittelbar auf dem Marxschen Exzerpt aus Gustav von Gülichs „Geschichtlicher Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus ...", insbesondere auf der synchronoptischen Zusammenfassung im dritten Heft, beruht, wie aus den darin enthaltenen Verweisen von Marx hervorgeht. Ihr Inhalt kann in Verbindung mitdiesem Exzerpt vollständiger erschlossen werden. Zugleich zeigt das Manuskript „Nachfrage" besonders anschaulich, wie Marx daranging, das aus Gülichs Werk exzerpierte Faktenmaterial theoretisch zu verallgemeinern. Inhaltliche Bezüge dieser Ausarbeitung sowohl zum Manuskript „Arbeitslohn", das von der Abhängigkeit des Lohnes „von der Konkurrenz der Nachfrage und Zufuhr" ausgeht, als auch zum „Manifest der Kommunistischen Partei", wo innerhalb des ersten Abschnitts die Bedeutung von Markt und Nachfrage für das Verhältnis von Bourgeois und Proletarier dargestellt wird, sind unschwer zu erkennen. Zeugenbeschreibung H Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. A 20/A 12. Beschreibstoff: Selbstgefertigtes Heft aus gefalteten und ineinandergelegten Bogen, am Falz mit jetzt losem Faden zusammengeheftet. Der äußere Bogen dient als Umschlag. 5 Bogen (=10 Blatt = 20 Seiten) weißes, mittelstarkes, unliniertes Papier ohne Wasserzeichen (gleiche Sorte wie Gülich-Exzerpt und Studien zur ökonomischen Geschichte), Format 314 x 396 mm, gefaltet auf 314 x 198 mm. Zustand: Stark vergilbt, Beschädigungen an den Rändern, jedoch keine Textverluste, die beiden äußeren Bogen am Falz getrennt. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, jetzt bräunlich verfärbt. Beschriftung: S. 1 (erste Umschlagseite) Ort und Datum sowie Planentwurf zum dritten Abschnitt des „Manifestes der Kommunistischen Partei", S.2 (zweite Umschlagseite) leer, S. 3 „Nachfrage", S. 4 leer, S. 5—20 (also einschließlich dritter und

1205

Nachfrage

vierter Umschlagseite) „Arbeitslohn". Überwiegend in deutscher Schrift, einzelne Worte in lateinischer Schrift. Paginierung: Von Marx nur die S. 3 mit 1 paginiert. Von fremder Hand eine Bleistiftpaginierung der beschriebenen Seiten von A Q 1 bis AQ18. Keine weiteren Vermerke von fremder Hand. Die vorliegende Edition ist die Erstveröffentlichung des Manuskripts „Nachfrage". VARIANTENVERZEICHNIS 974.14

verschiedener Länder (in Berührung)/

974.16

Individuen (aller Gegenden)/ KORREKTURENVERZEICHNIS

974.1-2

Nachfrage. J~ In den] H Nachfrage. In den ERLÄUTERUNGEN

974.20

(cf. J. Heft m , p. 106)] Siehe S. 892-895

974.26

(cf. J. H . m , p. 106) ] Siehe S. 892-895.

977.17-18

(cf. J. H . m , p. 107)] Siehe S. 896-899.

1206

REGISTER

Literaturregister I. Manuskripte von Marx Marx, Karl: Exzerpte aus Gustav von Gülich: Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zelt, und Marie Augier: Du crédit public. (Erstes bis drittes Heft.) 962 963 967 968 972 974 975

II. Arbeiten anderer Autoren [Adresse von Fabrikanten und Kaufleuten aus Saint-Quentin an Charles X.] In: Journal des Débats politiques et littéraires. Paris. 16. September 1827. 655 Anderson, Adam: Historische und chronologische Geschichte des Handels von den ältesten bis auf jezzige Zeiten. Aus dem Engl, übers. Th.1-7. Riga 1773-1779. 81 422 436 597 Augier, Marie : Du crédit public et de son histoire depuis les temps anciens jusqu'à nos jours. Paris 1842. 930 931 939-944 Bristed, John: Die Hülfsquellen der Vereinigten Staaten Nord-Amerikas, oder Ueberblick des Zustandes und Charakters des nordamerikanischen Volkes. Aus dem Engl, übers. Weimar 1819. 606 Brougham, Henry Peter: An inquiry into the colonial policy of European powers. Vol.1.2. Edinburgh 1803. 428 866 Buren, Martin van: [Botschaft des Präsidenten.] In: Allgemeine Zeitung. Augsburg. Außerordentliche Beil. Nr.494-504, 8.-12. Oktober 1837 und 14. Oktober 1837. 67 — [President's Messenger 1841.] In: The Times. London. 13. Januar 1841. 634 Caesar, Gaius lulius: De bello Gallico. 411 Chaptal, [Jean]: De l'industrie française. T. 1.2. Paris 1819. 663 Commissionsbericht über die schweizer Verkehrsverhältnisse, zu Händen der Züricher Industriegesellschaft v. 21. Februar 1843. [Zürich] 1843. 364 365 Drake, Nathan: Shakspeare and his times. Vol. 1.2. London 1817. 423

1209

Literaturregister Froumenteau, Nicolas: Le secret des finances de france, descouvert et départi en trois livres. [Paris] 1581. 939 Gee, Joshua: The trade and navigation of Great-Britain considered. London 1729. 442 Gülich, Gustav von: Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten unsrer Zeit. Bd. 1—5 [Bd. 3—5 a.u.d.T.:] Die gesammten gewerblichen Zustände in den bedeutendsten Ländern der Erde während der letzten zwölf Jahre mit besonderer Berücksichtigung der Finanz-, Geld-, Land- und Bevölkerungs-Verhältnisse, sowie des materiellen, politischen und moralischen Zustandes der arbeitenden Classen. Bd. 1-3. Jena 1830-1845. 9-938 — Tabellarische Uebersichten zu dem Werke: Die gesammten gewerblichen Zustände in den bedeutendsten Ländern der Erde während der letzten zwölf Jahre ... Lfg. 1—3. Jena 1842-1845. (Geschichtliche Darstellung des Handels, ... Bd. 3-5.) 945 946 950 951 953 bis 961 — Tabellarische Uebersichten zu der geschichtlichen Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus der bedeutendsten handeltreibenden Staaten der neuern Zeit. Th. 1.2. (Jena 1830.) (Geschichtliche Darstellung des Handels, ... Bd. 1.2.) 499 945-949 Iturbide, Augustin de: Denkwürdigkeiten aus dem öffentlichen Leben des Exkaisers von Mexico, von ihm selbst geschrieben. Nach der engl. Ausg. übers. Leipzig 1824. 66 Jacob, William: An historical inquiry into the production and consumption of the precious metals. In 2 vols. London 1831. 66 68 272 528 656 Lede, Charles van: De la colonisation au Brésil. Bruxelles 1843. 703 Lowe, Joseph: England nach seinem gegenwärtigen Zustande des Ackerbaues, des Handels und der Finanzen betrachtet. Nach dem Engl, bearb. u. mit Anm. u. Zusätzen vers., von L. H. von Jakob. Leipzig 1823. 476 Martin, Robert Montgomery: Statistics of the colonies of the British Empire in the West Indies, South America, North America, Asia, Austral-Asia, Africa and Europe. London 1839. 551 Mirabeau, [Honoré-Gabriel Riqueti] de: De la monarchie prussienne sous Frédéric le Grand; avec un appendice. Contenant des recherches sur la situation actuelle des principales contries de l'Allemagne. T. 1—8. Londres 1788. 753 754 Moser, Justus: Patriotische Phantasien. Hrsg. von seiner Tochter J. W. J. v. Voigt, geb. Moser. Th. 1—4. Berlin 1776-1786. 117 [Münchhausen, Otto von:] Untersuchung der Frage: Ist der bey uns eingeführte Licent dem Lande vortheilhaft oder schädlich? und Kann eine bessere, das Land wenigerdrückende Art von Collecten eingeführet werden? Entworfen im Jahre 1756 von dem Verfasser des Hausvaters. In: Johann Heinrich Christian von Selchow: Magazin für die teutschen Rechte und Geschichte. Bd. 2. Göttingen und Lemgo 1783. Nach: Ludwig Timotheus Spittler: Geschichte des Fürstenthums Hannover. Bd. 2. Göttingen 1786. 737 Oddy, Jepson: European commerce, shewing new ... channels of trade with the continent of Europe: detailing the produce... of Russia, Prussia, Sweden, Denmark, and Germany. London 1805. 774 Porter, George Richardson: The progress of the nation, in its various social and economical relation from the beginning of the nineteenth century to the present time. London 1836.505

1210

III. Periodica Raguet, Condy: Traité des banques et de la circulation. Paris 1840. 944 Russel, A. : A tour through the Australien colonies in 1839, with notes and incidents of a voyage round the globe, calling at New Zealand and South America. Glasgow 1840. 578 Spittler, Ludwig Timotheus: Geschichte des Fürstenthums Hannover. Bd.2. Göttingen 1786. 737 Tacitus, Publius Cornelius: De origine et situ Germanorum. 16 710 — De vita et moribus lulii Agricolae. 411 412 Vereinigte Staaten von Nordamerika. In : Allgemeine Zeitung. Augsburg. Nr. 259,16. September 1837. 628 Young, Arthur: Reisen durch Frankreich und einem Theil von Italien, in den Jahren 1787—90, vorzüglich in Hinsicht auf die Landwirtschaft, die Cultur und den Nationalwohlstand Frankreichs unternommen. Aus dem Engl, mit Anm. von E.A.W, von Zimmermann. Bd. 1—3. Berlin 1793-1795. 663 — [Report.] In: Reports respecting grain and the corn laws. In: First and second reports from the Lords committees appointed to enquire into the state, growth, commerce and consumption of grain, and all laws relating thereto. ... 25 July 1814. [London] 1814. 467

III. Periodica Allgemeine Zeitung (Augsburg) — Tageszeitung, gegründet 1798 von Johann Friedrich Cotta, erschien nacheinander in Tübingen, Ulm und Stuttgart, von 1810 bis 1882 in Augsburg; nahm im allgemeinen eine konservative Haltung ein, ließ aber auch gemäßigt-liberale Auffassungen zu Wort kommen, vor allem im Vormärz ein maßgebendes Blatt der liberalen Großbourgeoisie. 67 628 The Edinburgh Review, or Critical Journal (Edinburgh, London) — literarisch-politische Zeitschrift liberaler Richtung, erschien halbjährlich von 1802 bis 1929; gegründet von Francis Jeffrey, Sydney Smith, Henry Peter Brougham u. a. 484 563 Galignani's Messenger (Paris) — englischsprachige Tageszeitung, gegründet 1814; brachte vorwiegend Nachdrucke aus britischen Zeitungen. 708 journal des Débats politiques et littéraires (Paris) — Tageszeitung, gegründet 1789, erschien unter diesem Titel seit 1814; konservatives Blatt, während der Julimonarchie Regierungsorgan; unterstützte 1848/1849 die Konterrevolution, nachdem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 Organ der gemäßigten orleanistischen Opposition. 655 The Standard (London)—Tageszeitung konservativer Richtung, erschien von 1827 bis etwa 1917; seit 1857 erschien als besondere Abendausgabe der „Evening Standard". 709 The Times (London) — Tageszeitung, gegründet am I.Januar 1785 unter dem Titel „Daily Universal Register", erscheint seit dem I.Januar 1788 unter dem Titel „The Times"; vertritt konservative Tendenzen. 522 632 634

1211

Namenregister Aethelstan (Atheisten) (etwa 894-940) angelsächsischer König seit 924. 412 Albrecht Alcibiades (Markgraf von Culmbach-Brandenburg) (1522—1557) Markgraf von Brandenburg-Bayreuth (1541-1554). 730 Alexander (Anewcaitap) I (1777—1825) Zar von Rußland seit 1801. 333 Alfred the Great (Alfred der Grosse) (849-901) angelsächsischer König seit 871. 412 893 Anderson, Adam (etwa 1692-1765) schottischer Ökonom. 81 436 597 Anne (Anna) (1665-1714) Königin von England, Schottland und Irland seit 1702; vereinigte 1707 England und Schottland zu Großbritannien. 438 Arkwright, Sir Richard (1732—1792) englischer Unternehmer, Konstrukteur und Erbauer verschiedener Spinnmaschinen. 447 599 Arnim, Franz von (1526-1570) brandenburgischer Adliger im Dienste des Kurfürsten August I. von Sachsen. 735 Atheisten siehe Aethelstan Augier, Marie (Mitte 19. Jh.) französischer Publizist, Verfasser finanzökonomischer Schriften. 3 930 931 939 942 August I. (1526-1586) Kurfürst von Sachsen seit 1553. 735 737 Balille britischer Unterhausabgeordneter um 1841. 522 Balduin III siehe Boudewijn III Becket Thomas (1118—1170) englischer Staatsmann. Kanzler seit 1155, Erzbischof von Canterbury seit 1162. 416 419 421 Bonaparte, Joseph (1768-1844) König von Neapel (1806-1808), König von Spanien (1808-1813); Bruder von Napoléon I". 288 Bonaparte, Jérôme (1784-1860) König von Westfalen (1807-1813), Bruder von Napoléon Ier. 789 Bonaparte, Louis (1778-1846) König von Holland (1806-1810); Bruder von Napoléon Ier. 404 Bosch, Jan van den, Graf (1780-1844) niederländischer General, Generalgouverneur von Niederländisch-Indien (1830-1832), Kolonialminister (1834-1839). 262 Boudewijn (Balduin) III (gest. 962) M i t r e g e n t des flandrischen Grafen Arnulf I seit 918, Graf von Flandern seit 958. 389 Bourbons (Bourbon) französische Dynastie; regierte in Frankreich (1589-1792,1814/1815 und 1815-1830), der jüngere Z w e i g (Orléans) von 1830 bis 1848. 87

1212

Namenregister Bridgewater, Francis Egerton, Duke of (1736-1803) englischer Unternehmer, förderte die britische Binnenschiffahrt, Bauherr des Bridgewater Canal (1759—1776). 449 Bristed, John (1778—1855) amerikanischer Rechtsanwalt und Publizist, Verfasser ökonomischer Schriften. 606 Brougham, Henry Peter, (seit 1830) Lord Brougham and Vaux (1778—1868) englischer Jurist, Schriftsteller und Staatsmann, ein Führer der Whigs; in den zwanziger und dreißiger Jahren Anhänger des Freihandels, Verfechter der Wahlreform ; Lordkanzler (1830-1834). 428 866 Buren siehe Van Buren, Martin Caboto (Cabot), Giovanni (etwa 1450 bis etwa 1498) italienischer Seefahrer in englischen Diensten. 421 Caesar (Cäsar), Gaius lulius (100—44 v. u. Z.) römischer Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller. 411 638 Capétiens (Capetinger) französische Königsdynastie, herrschte von 987 bis 1328. 639 Carl siehe auch Charles, Carlos oder Karl Carlisle, George William Frederick Howard, von 1825 bis 1848 Lord Morpeth, seit 1848 Earl of (1802—1864) britischer Staatsmann, Obersekretär für Irland (1835-1841), setzte sich für die Ablösung des Zehnten in Irland ein; Vizekönig von Irland (1855-1858 und 1859-1864). 593 Carlos I siehe Karl V. Carlos (Carl) III (1716-1788) König von Spanien seit 1759. 288 Carolinger siehe Karolinger Casas, Bartolomé de las (1474—1566) spanischer Dominikaner seit 1522, Indianermissionar. 867 Catharina II siehe |ekaterina (ExaTepMHa) II Chancellor, Richard (Robert Chancelor) (gest. 1556) englischer Seefahrer, erschloß 1553 den Seeweg zur nördlichen Dwina um das Nordkap und eröffnete die direkte Handelsverbindung zwischen England und Rußland. 422 Chaptal, Jean-Antoine-Claude, comte de Chanteloup (1756-1832) französischer Chemiker und Staatsmann; förderte als Minister des Innern (1800—1804) Handel und Industrie. 663 Charles (Carl, Karl) I (1600-1649) König von England, Schottland und Irland seit 1625. 400 424 899 900 Charles (Carl) II (1630-1685) König von England, Schottland und Irland seit 1660. 82 425 436 441 764 900 Charles VI le Bien-Aim« (Carl VI) (1368-1422) König von Frankreich seit 1380. 557 930 Charles (Carl) VII (1403-1461) König von Frankreich seit 1422. 640 931 Charles (Karl) VIII (1470-1498) König von Frankreich seit 1483. 930 Charles X (1757-1836) König von Frankreich (1824-1830). 655 Christian der Jüngere, Herzog von Braunschwelg-Wolfenbüttel (Christian von Braunschweig) (1599—1626) seit 1616 protestantischer Administrator des Bistums Halberstadt, Söldnerführer im Dreißigjährigen Krieg. 730 Christine siehe Maria Cristina Christus siehe Jesus Christus Claudius (10 v. u.Z. bis 54 u.Z.) als Tiberius Claudius Nero Germanicus römischer Kaiser seit 41. 411 Cockerill, John (1790-1840) belgischer Großindustrieller englischer Herkunft. 258 Colbert Jean-Baptiste, marquis de Seignelay (1619-1683) französischer Staatsmann; konsequenter Vertreter des Merkantilismus, errichtete königliche Manufakturen und förderte den Innen- und Außenhandel. 82 306 354 394 555 643 644 659 739 864 900 Condy-Raguet siehe Raguet, Condy

1213

Namenregister Constantinus (Constantin) I., der Große, Flavius Valerius (etwa 280—337) römischer Kaiser seit 306, Alleinherrscher seit 324; begünstigte das Christentum. 304 Cromwell, Oliver (1599—1658) englischer Staatsmann, Führer der Bourgeoisie und des verbürgerlichten Adels in der bürgerlichen Revolution; Lord-Protektor von England, Schottland und Irland seit 1653. 394 424 441 554 555 899 900 933 Daendels, Hermán Willem (1762—1818) niederländischer General, Generalgouverneur von Niederländisch-Indien (1807-1811). 262 David I (etwa 1080-1153) König von Schottland seit 1124. 417 Davout (Davoust), Louis-Nicolas, duc d'Auerstaedt, prince d'Eckmühl (1770-1823) Marschall von Frankreich. 788 Davy, Sir Humphry (1778-1829) englischer Chemiker und Physiker, Präsident der Royal Society (1820—1827), unternahm erfolgreiche Versuche zur Bodenverbesserung durch Anwendung der Chemie. 530 Dias (Diaz), Bartolomeu (etwa 1450—1500) portugiesischer Seefahrer; Wegbereiter Vasco da Gamas, umsegelte als erster 1486 das afrikanische Südkap. 896 Drake, Nathan (1766-1836) englischer Arzt und Publizist. 423 Edgar (944-975) angelsächsischer König seit 959. 412 Edward (Eduard) I (1239-1307) König von England seit 1272. 415 416 424 931 Edward (Eduard) III (1312-1377) König von England seit 1327. 81 415 417-419 Edward (Eduard) IV (1442-1483) König von England seit 1461. 81 Edward (Eduard) VI (1537-1553) König von England seit 1547. 422 Einsiedel, Detlev Graf von (1773—1861) sächsischer Rittergutsbesitzer und Unternehmer, Staatsminister (1813-1830). 169 Elizabeth (Elisabeth) I (1533-1603) Königin von England und Irland seit 1558.82114 422 423 427 728 897 899 900 Emanuel der Große siehe Manuel I Felipe (Philipp) II (1527-1598) König von Spanien seit 1556. 246 287 387 392 875 Felipe (Philipp) III (1578-1621) König von Spanien seit 1598. 287 387 Felipe (Philipp) V (1683-1746) König von Spanien seit 1700/1701. 288 900 Ferdinand siehe auch Fernando Ferdinand Friedrich (1769-1830) Herzog von Anhalt-Köthen seit 1818. 832 Fernando II el Católico (Ferdinand II Catholicus) (1452-1516) König von Kastilien (1479-1504), als Fernando V König von Aragon seit 1479. 287 387 Fernando (Ferdinand) VI (1713-1759) König von Spanien seit 1746. 288 Fernando (Ferdinand) VII (1784-1833) König von Spanien (1808 und seit 1814). 288 289 Fielden, John (1784-1849) englischer Baumwollfabrikant, Philanthrop, Mitglied des Parlaments (1832—1847); Anhänger der Fabrikgesetzgebung. 506 Fox, Charles James (1749-1806) britischer Staatsmann, Außenminister (1782/1783 und 1806); seit 1784 Führer der neuen Whigs, begründete den modernen bürgerlichen Liberalismus; bekämpfte die Übergriffe der Ostindischen Kompanie, befürwortete die Unabhängigkeit der nordamerikanischen Kolonien. 545 François I " (Franz I) (1494-1547) König von Frankreich seit 1515. 306 641 658 940 Friedrich II. (Friedrich der Große, Fritz II) (1712-1786) König von Preußen seit 1740. 118 228 557 753-755 763 772 970 Friedrich Wilhelm (1620-1688) Kurfürst von Brandenburg seit 1640. 747 754 Fritz II siehe Friedrich II.

1214

Namenregister Froumenteau (Fromenteau), Nicolas (zweite Hälfte des 16. Jh.) französischer Verfasser finanzökonomischer Schriften. 939 Gama, Vasco da (etwa 1469—1524) portugiesischer Seefahrer, entdeckte 1497/1498 den um Afrika führenden Seeweg nach Indien. 552 896 Gee, Joshua (erste Hälfte des 18. Jh.) englischer Verfasser handelsökonomischer Schriften. 442 George (Georg) I (1660-1727) König von Großbritannien und Irland seit 1714, Kurfürst von Hannover seit 1698. 438 George (Georg) II (1683—1760) König von Großbritannien und Irland sowie Kurfürst von Hannover seit 1727. 438 458 George (Georg) III (1738-1820) König von Großbritannien und Irland seit 1760, Kurfürst und seit 1814 König von Hannover. 82 458 Gigot, Philippe-Charles (1819—1860) Archivangestellter in Brüssel, Teilnehmer an der belgischen Arbeiter- und demokratischen Bewegung; Sekretär des Brüsseler Kommunistischen Korrespondenzkomitees, später Mitglied des Bundes der Kommunisten; stand in den vierziger Jahren Marx und Engels nahe. 1035 Granville, George, (seit 1799) Baron Gower, (seit 1803) Marquess of Stafford, (seit 1833) Duke of Sutherland (1758—1833) britischer Staatsmann und Diplomat. 545 Gülich (Jülich), Ludwig Gustav von (1791—1847) deutscher Unternehmer, Landwirt, Wirtschaftshistoriker und -politiker; vertrat kleinbürgerliche Ansichten zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands. 3 5 9 39 95 97 109 459 502 523 692 937 Gustav I (Gustav Wasa) (etwa 1496-1560) König von Schweden seit 1523. 268 Gustav II Adolf (1594-1632) König von Schweden seit 1611. 268 389 Gustav III (1746-1792) König von Schweden seit 1771. 269 Haidar Ali (Hyder Ali) (1728-1782) Herrscher von Maisur seit 1759. 557 Hargreaves (Hargrave), James (etwa 1745—1778) englischer Weber, Erfinder der mechanischen Spinnmaschine Jenny. 447 Heinrich siehe auch Henri oder Henry Heinrich IV. (Henri IV) (1050-1106) deutscher König seit 1056, römisch-deutscher Kaiser seit 1085. 713 Heinrich der Löwe (1129-1195) Herzog von Sachsen (1139-1180) und Bayern (1156-1180). 716 Henri (Heinrich) II (1519-1599) König von Frankreich seit 1547. 641 Henri (Heinrich, Henry) IV (1553-1610) König von Frankreich seit 1589. 641 642 658 Henri IV siehe Heinrich IV Henri VII siehe Henry VII Henry (Heinrich) II (1133-1189) König von England seit 1154. 417 Henry IV siehe Henri IV Henry (Heinrich, Henri) VII (1457-1509) König von England seit 1485. 82 417 420 421 728 Henry (Heinrich) VIII (1491-1547) König von England seit 1509. 82 421-423 518 Herodotos (Herodot) (etwa 484 bis etwa 425 v.u.Z.) griechischer Historiker, beschrieb das Perserreich und die Perserkriege. 9 Highs, Thomas (2. Hälfte des 18. Jh.) englischer Erfinder, machte Hargreaves die Erfindung der Spinnmaschine streitig. 447 Hobson, William (1793-1842) englischer Seeoffizier; erster britischer Gouverneur von Neuseeland. 584 Huskisson, William (1770-1830) britischer Politiker und Ökonom, Mitglied des Parlaments

1215

Namenregister (1796-1802 und seit 1804); begründete eine liberalere Handelspolitik, die u. a. allen Ländern Anteil am Handel mit den britischen Kolonien ermöglichte. 83 508 518 526 836 Hyder Ali siehe Haidar Ali Iturbide, Agustín de (1783-1824) kreolischer Großgrundbesitzer, spanischer General, als Agustín I Kaiser von Mexiko (1822/1823). 66 Iwan (MUH) IV (Iwan Wasiljewitsch) (1530-1584) Großfürst von Moskau und ganz Rußland seit 1533, Zar seit 1547. 336 422 Jackson, Andrew (1767—1845) General und Staatsmann der USA, 1828 Gründer der Demokratischen Partei, Präsident (1829-1837). 624 626 628 631 Jacob I siehe James I Jacob, William (etwa 1762—1851) englischer Kaufmann und Schriftsteller, Verfasser ökonomischer Schriften. 68 272 528 Jaime I el Conquistador (Jakob I) (1208-1276) König von Aragon seit 1213. 931 Jakob siehe auch Jaime oder James James (Jacob, Jakob) I (1566-1625) König von England und Irland seit 1603, als James VI König von Schottland seit 1567. 420 423 42-J 441 594 Jefferson, Thomas (1743-1826) Staatsmann der USA, Verfasser der Unabhängigkeitserklärung von 1776, Präsident (1801-1809). 603 Jekaterina (EicaTepMHa) II (Catharina II, Katharina, Kathrina) (1729—1796) Zarin von Rußland seit 1762. 306 338 340 907 Jesus Christus (Christus) zentrale Gestalt des Neuen Testaments; vereinigt in sich historische Züge mit religiösen Vorstellungen unterschiedlicher Herkunft. 1034 Joio (Johann) III (1502-1557) König von Portugal seit 1521. 886 Jofto (Johann) IV