Frühe Sonette: Abdruck der Ausgaben von 1637, 1643 und 1650 9783110916805, 9783484170308

142 65 9MB

German Pages 113 [300] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Frühe Sonette: Abdruck der Ausgaben von 1637, 1643 und 1650
 9783110916805, 9783484170308

Table of contents :
Vorwort zur Gesamtausgabe
Einleitung
Verzeichnis der im Neudruck verbesserten Druckfehler
Lissaer Sonette 1637
Sonette. Das erste Buch 1643
Sonette. Das zweite Buch 1650
Sonette aus dem Nachlaß 1698
Sonn- und Feiertagssonette 1639
Sonntagssonette
Feiertagssonette
Sonn- und Feiertags sonette – zweite Fassung – 1657
Sonette. Das dritte Buch
Sonette. Das vierte Buch
Anmerkungen
Alphabetisches Verzeichnis der Gedichtanfänge und -überschriften

Citation preview

NEUDRUCKE DEUTSCHER LITERATURWERKE Neue Folge 9 Herausgegeben von Richard Alewyn und Rainer Gruenter

A N D R E A S GRYPHIUS

Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke

Herausgegeben von Marian Szyrocki und Hugh Powell

Band ι

MAX N I E M E Y E R V E R L A G T Ü B I N G E N 1963

ANDREAS GRYPHIUS

SONETTE Herausgegeben von Marian Szyrocki

MAX NIEMEYER VERLAG T Ü B I N G E N

© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1963 Alle Rechte, auch das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Printed in Germany Satz und Druck: Buchdruckerei H. Laupp jr, Tübingen

INHALT Vorwort zur Gesamtausgabe Einleitung Verzeichnis der im Neudruck verbesserten Druckfehler Lissaer Sonette 1637

VII IX XX 1

Sonette. Das erste Buch 1643

27

Sonette. Das zweite Buch 1650

6}

Sonette aus dem Nachlaß 1698

93

Sonn- und Feiertagssonette 1639 Sonntagssonette

131

Feiertagssonette

163

Sonn- und Feiertagssonette - zweite Fassung - 1657 Sonette. Das dritte Buch Sonette. Das vierte Buch

185 223

Anmerkungen

245

Alphabetisches Verzeichnis der Gedichtanfänge und -Überschriften

25 3

VORWORT ZUR G E S A M T A U S G A B E Diese Ausgabe hat sich zum Ziel gesetzt, sämtliche erhaltenen deutschsprachigen Werke von Andreas Gryphius in kritischer Edition vorzulegen. Grundsätzlich wurde dem Text der früheste vollständige Druck zu Grunde gelegt. Die Varianten der späteren, zu Lebzeiten des Dichters erschienenen Ausgaben wurden in den Apparat aufgenommen. In einzelnen Fällen, in welchen durch weitgehende Umarbeitung des Textes durch den Dichter eine Darstellung der späteren Fassung im Apparat nicht mehr zweckmäßig erschien, wurde diese als Neufassung vollständig abgedruckt. Erneute Veränderungen im Text späterer Drucke wurden wiederum als Varianten zu dieser Neufassung aufgenommen. Eine genaue Darlegung der Textverhältnisse sowie eine Beschreibung aller zu Lebzeiten des Dichters erschienenen Ausgaben und einzelner späterer Drucke, soweit sie für die Textgeschichte wichtig sind, finden sich in der jedem Band vorangestellten Einleitung. Bei Drucken, die wenige Jahre nach Gryphius' Tod erschienen, wurde die Möglichkeit einer Beeinflussung der Textgestalt durch den Dichter durch eine Kollation geprüft. Der Text folgt in Orthographie und Interpunktion dem zu Grunde gelegten Druck. Es wurde angestrebt, die typographische Gestalt des Originals auch im Neudruck erkennbar zu halten. Paginierung und Bogensignaturen des zu Grunde gelegten Druckes wurden vermerkt, auf die Wiedergabe von Kolumnentiteln, Kustoden und Zierleisten wurde verzichtet. In den Apparat wurden alle Varianten aufgenommen, mit Ausnahme von Abweichungen in der Orthographie und Interpunktion, wobei die Grenzen zwischen orthographischer Abweichung und Veränderung in der Lautgestalt nicht immer eindeutig bestimmt werden können. Offensichtliche Druckfehler im zu Grunde gelegten Text und ihre Verbesserungen, sowie die Verbesserungen, die auf Erratalisten im Original zurückgehen, wurden in einem besonderen Verzeichnis im Anschluß an die Einleitung zusammengefaßt. VII

In den Anmerkungsteilen wurden Erläuterungen aufgenommen, soweit diese zum Verständnis des Textes notwendig erschienen. Auf Worterklärungen wurde jedoch grundsätzlich verzichtet. Die gesamte Ausgabe wurde in die drei Abteilungen Lyrik, Dramen und Prosa gegliedert. Herrn Walther Gose sind wir zu Dank verpflichtet für seine Anteilnahme und für die Anregungen, mit denen er die Vorbereitung dieser Ausgabe gefördert hat. Herausgeber und Verlag

vin

Andreas Gryphúts

Ictus, PhiWopK Et ¿"tat

E^ufft.DucatGlogou-¿tfnáiciíj· nat.- jSfC.

Quem ßujnat Ο'ra.ßicurn ^S^^Ffefióc CfermartLCL Vätern , Îuimirte qui _feryt Jax-ea cerio, ftarrtrrtum. J.aiû' erat Vu£ül. Cum aiata. Je ι entw. rer% "Et ¡uicqiMÚC uafE ctr-cußtr vrffir fla£et./ Emiuit uait ex Jcrijttis. tiHrilB^H^^HM·^···· qwz men-s duana re&iiâ±, Gryjümts Lhjfus altera PaŒas erit. f u'an fadjtt. Τ JflennrurMunt. Abb. ι . Andreas Gryphius, nach einem Stich von Philip Kilian (Foto: Handke)

σ\ c/5 u¡ >

c o

u->

a F *

S Ö

c o

T3 C

d o

j 3a

i 3GS

s

>

s .

0 ja j< a

5

S

S «

i

l



s

^

« «g.

l·H»

A

5 -k»

©

ti •α a

(Ts Ν (Λ

c o

C -Q _ Aäa-E 23 E2b ESa-G4»

Titel blank Text: 65 Sonntagssonette Titel: gefagö^onnete | M. A N D R E J S G R Y P H I I , P. L. C Text: 35 Festtagssonette

Der Band (Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften Gdansk - De 2520 - ) ist wahrscheinlich ein unrechtmäßiger Nachdruck von A, da schon seit 1646 die Neufassung der Sonn- und Feiertagssonette vorlag. Es weist darauf auch das Fehlen der Widmungen hin. (A") ©oft» I unfc I SetKrtagé* | «Sonnet [ M. ANDR. | G R Y P H I I , P.L.C. || ©£>££21 / I ©ebrucft | im SaÇr || 1660. (Kupfertitel). 12°. A-E e b . 54 Bl. unpaginiert. Eine Seite zählt 33 unnumerierte Zeilen + Signierung und Kustoden. 109 (113) X 59 mm. Blattgröße 123 X 79 mm. XIII

Ala Alb A 2a -C 10a Ciob_E3b g4a-4b ßib-eb

Titelkupfer blank Text: 65 Sonntagssonette Text: 35 Festtagssonette Tränenklage Geistliches Lied von J. B. M. Der Band (Universitätsbibliothek Göttingen Poet. Germ. II, 6945) ist ein unrechtmäßiger Nachdruck von A, da schon seit 1646 die Neufassung der Sonn- und Feiertagssonette vorlag. Es weist darauf auch das Fehlen der Widmungen hin. (B)

ANDRERE G R Y P H I I | S O N N E T E . J ©aö etfte 1643).

(Leyden

4°. A-C 4b . 12 Bl. unpaginiert. Eine Seite zählt 38 (39) unnumerierte Zeilen + Signierung und Kustoden. 155 (160) χ 104. Blattgröße 187 χ 145 mm. Aia Titel Alb Widmung A2®—C4b Text: 50 Sonette Das Exemplar der Universitätsbibliothek Wroclaw (405 150) ist mit den Oden und Epigrammen von 1643 gebunden. In Β wurden 29 Lissaer Sonette (mit Ausnahme von Sonett X und X X X I ) zum Teil in einer stark umgearbeiteten Fassung aufgenommen. Neu gedruckt in dieser Ausgabe. (C)

Sinfcreaö ©ripfjen | £eutfcfje 9teim=@eE>ící)te | Sarein entfalten 11. Sin §ür= fîens?Oîèrî>crtfc^eé | £rat»er=©pteí /1 genant. | Seo 2írmeníué. | II. 3n>eç SSûcÇer feinet | OSSOï | III. £reç «Suchet fcer | S)enen jum ©djíufj 6te ©etftooííe Opts | ttantf^e ©ebancfen con ter (Jroígíeít | Ijtnbep gefeget fet)n. | Slííeé auf tie jcgt üb- tmb íóbítcfje £eutfcf>e I 3teíms2írt »erfaffet || 3n grancffurt am SDîaçn | beç | 3ofjann Jpúttnern / 23u$fúf>teim. || 3m Saïjr. 1650. Der Band (Universitätsbibliothek Leipzig - E 4090 - ) besitzt eine fortlaufende Paginierung bis S. 240. Er ist Wilhelm Schlegel, den Gryphius auf der Reise durch Westeuropa begleitete, gewidmet. Darin drei Bücher der Sonette: 8°. K 2a -P 8l> . 47 Bl. Pag. 139-232 (139-166, 167-196, 197-232)

XIV

Eine Seite zählt 38 Zeilen -j- Kopfzeile sowie Signierung und Kustoden. 125 (135) χ 76 mm. Blattgröße 15 j χ 94 mm. K2* K21> K3a-L7b L8a Lgb M^N«1" N7a N7b N 8a -P 8b

Titel: ANDRERE G R Y P H I I | S O N N E T T E , | ©α* Srflc 23uc$. Widmung Text: 50 Sonette Titel: ANDRERE G R Y P H I I | S O N N E T T E . | Singer Sud?. Widmung Text: 50 Sonette Titel: ANDRERE G R Y P H I I | S O N N E T T E . | £a«¡ Sfitte 23ud?. Widmung Text : 5 8 Sonntagssonette und Überschrift des j 9. Sonetts.

Nach den Sonetten von Gryphius folgen dann noch fünf Sonette fremder Feder und Opitzens „Poetische geistreiche Gedancken". Das dritte Buch der Sonette bringt eine Neufassung der Sonntagssonette. Da es aber nicht vollständig ist, wurde diese Neufassung nach dem Text von D neu gedruckt. „Sonnette. Das Ander Buch" - neu gedruckt in dieser Ausgabe. „Sonnette. Das Erste Buch" - Varianten abgedruckt nach dem Text von B. „Sonnette. Das Dritte Buch" - Varianten abgedruckt nach dem Text von D. (C')

2Inbreaë ©rçpfjen | Seo 2írmenÍué / | o&er | 3ámmerítcf)en gúrfien* | SOTor&é £rauer;@píeí /1roorbeç| Jroeç 23úcf)er feiner £>££91 /1 jufamt | ©ret) Südjer ber | auffjeÇ gebrâucf)ltcf> teutfcfje SReúnjart auff= I gefegt / tmfc ¿um cm&ern maíjí | getrucft. | (Vignette) | ©traf?; burg / I S3et) Sofmnn^eter »onfcerJ?et)ben. || 3m 3af)r 9Λ.£(Σ.£33. Der Band ist eine Titelauflage von C. Dem Exemplar der Universitätsbibliothek Wroclaw (8 E 171 o v ) fehlt Blatt L 8 (S. 167, 168). Darin drei Bücher der Sonette.

(D)

ANDRERE GRYPHII | Deutlet | ©ebic^te /1 ßrffer ZÇeil || S?refc laro /1 3n Verlegung Solemn Sífcf)!ené /1 23ucf)í)ánt>Ieré. 1657. XV

Das Exemplar der Universitätsbibliothek zu Wrociaw (8 Ε 1704) besteht aus neun Teilen, jeder mit einer besonderen Paginierung. Der Band ist „Louysen Hertzogin in Schlesien..." gewidmet. Darin vier Bücher der Sonette: 8». A l a - H 5 b . 61 Bl. Pag. (4) 1-117 (4, 1-26, 27-56, 57-96, 97-117)

Eine Seite zählt 36 unnumerierte Zeilen 4- Kopfzeile, Signierung und Kustoden. 120 (133) X 80 mm. Blattgröße 160 χ 90 mm. Ala Alb A2a-2b A 3 a -B 7 b B 8a

Titel: ANDRERE GRYPHII | Sonnette. | £>atS Srfie 83uc$. blank Widmung Text Titel : ANDRERE GRYPHII | Sonnette. | £α* 2lni>et

B 8b Cla—D6b D 7a

Widmung Text Titel: ANDRERE GRYPHII | Sonnette. | ÎJchS ©ritte

D 7b D^-G^ G 3a

Widmung Text Titel : ANDRERE GRYPHII | Sonnette. | £)αδ »tetöte 23ucf). I Sßber £>ie g e n ü g e . Widmung Text Nach dem Text eine Vignette An den Leser

G 3b G