Fünf Doppelbiographien. Teil 1. Alexandros und Caesar. Aristeides und Marcus Cato. Perikles und Fabius Maximus. Teil 2. Gaius Marius und Alkibiades. Demosthenes und Cicero. 3760816835, 9783760816838

232 92 41MB

German, Ancient Greek Pages [1188] Year 1994

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Fünf Doppelbiographien. Teil 1. Alexandros und Caesar. Aristeides und Marcus Cato. Perikles und Fabius Maximus. Teil 2. Gaius Marius und Alkibiades. Demosthenes und Cicero.
 3760816835, 9783760816838

Table of contents :
TEXT UND ÜBERSETZUNG
1. Teil
Alexandros
Caesar
Aristeides
Marcus Cato
Vergleichung
Perikles
Fabius Maximus
Vergleichung
TEXT UND ÜBERSETZUNG
2. Teil
Gaius Marcius
Alkibiades
Vergleichung
Demosthenes
Cicero
Vergleichung
ANHANG
Einführung
Erläuterungen
Namenregister
Zum Text
Literaturhinweise

Citation preview

SAMMLUNG

TUSCULUM

Wissenschaftliche Beratung: Gierhard Fink, Manfred Fuhrmann, Erik Hornung, Joachim Latacz, Rainer Nickel

PLUTARCH

FÜNF DOPPELBIOGRAPHIEN 1. Teil: Alexandras und Caesar Aristeides und Marcus Cato Perikles und Fabius Maximus

Griechisch und deutsch

Übersetzt von Konrat Ziegler und Walter Wuhrmann, ausgewählt von Manfred Fuhrmann Mit einer Einführung und Erläuterungen von Konrat Ziegler

ARTEMIS & WINKLER

Redaktionelle Betreuung: Franziska Geisser

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Plutarchus: Fünf Doppelbiographien : griechisch und deutsch / Plutarch. Übers, von Konrat Ziegler und Walter Wuhrmann. Ausgew. von Manfred Fuhrmann, mit einer Einf. und Erl. von Konrat Ziegler. 2. Aufl. - Düsseldorf; Zürich : Artemis und Winkler, 2001 (Sammlung Tusculum) Einheitssacht.: Vitae parallelae ISBN 3-7608-1683-5 NE: Ziegler, Konrat [Hrsg. Teil 1. Alexandres und Caesar [u.a.], - 1994]

2. Auflage © 2001 Patmos Verlag GmbH & Co. KG Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf/Zürich Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks, der fotomechanischen und elektronischen Wiedergabe, vorbehalten. Satz: Fotosatz Pfeifer, Gräfelfing Druck und Bindung: Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 3-7608-1683-5 www.patmos.de

INHALT

TEXT UND ÜBERSETZUNG 1. Teil Alexandras

8

Caesar

1%

Aristeides

352

Marcus Cato

424

Vergleichung

494

Perikles

510

Fabius Maximus

612

Vergleichung

682

ALEXANDROS UND CAESAR

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ 1. Τον 'Αλεξάνδρου τον βασιλέως βίον και τον Καίσαρος, νφ' ου κατελύϋη Πομπήιος, εν τούτω τω βιβλίω γράφοντες, δια τό πλή&ος των υποκειμένων πράξεων ουδέν άλλο προερονμεν rj παραιτησόμεϋα τους άναγινώσκοντας, εάν μη πάντα μηδέ καϋ' ίκαστον έξειργασμένως τι των περιβόητων άπαγγέλλωμεν, άλλ' έπιτέμνοντες τά πλείστα, μη συκοφαντεϊν. ο ντε γαρ 'ιστορίας γράφομεν άλλα 2 βίους, ουτε ταϊς επιφανεστάταις πράξεσι πάντως ένεστι δήλωσις αρετής ή κακίας, άλλα πράγμα βραχύ πολλάκις και ρήμα και παιδιά τις έμφασιν ήϋους έποίησε μάλλον ή μάχαι μυριόνεκροι και παρατάξεις αϊ μέγισται και πολιορκίαι πόλεων, ώσπερ ούν οι ζωγράφοι τάς όμοιο- 3 τητας άπό τοϋ προσώπου και των περί την οψιν ειδών οίς έμφαίνεται το ή&ος άναλαμβάνουσιν, έλάχιστα των λοιπών μερών φροντίζοντες, οϋτως ημιν δοτέον εις τά της ψνχής σημεία μάλλον ένδύεσϋαι, και διά τούτων είδοποιεϊν τον εκάστου βίον, έάσαντας έτέροις τά μεγέϋη και τους αγώνας. 2. 'Αλέξανδρος οτι τω γένει πρός πατρός μέν ήν 'Ηρακλείδης άπό Καηάνου, πρός δέ μητρός Αίακίδης άπό Νεοπτολέμου, τών πάνυ πεπιστευμένων έστί. λέγεται s δέ Φίλιππος εν Σαμοθράκη τη Όλυμπιάδι συμμυηϋείς, αύτός τε μειράκιον ων ετι κάκείνης παιδός ορφανής γονέων έρασϋήναι, και τον γάμον ούτως άρμόσαι, πείσας τον

ALEXANDROS1

ι. Wenn ich in diesem Buche das Leben des Königs Alexander und das des Caesar, von dem Pompejus bezwungen wurde, darzustellen unternehme, so will ich wegen der Fülle des vorliegenden Tatsachenmaterials vorweg nichts anderes bemerken als die Leser bitten, wenn ich nicht alles und nicht jede der vielgerühmten Taten in aller Ausführlichkeit erzähle, sondern das meiste kurz zusammenfasse, mir deswegen keinen Vorwurf zu machen. Denn ich schreibe nicht Geschichte, sondern zeichne Lebensbilder, und hervorragende Tüchtigkeit oder Verworfenheit offenbart sich nicht durchaus in den aufsehenerregendsten Taten, sondern oft wirft ein geringfügiger Vorgang, ein Wort oder ein Scherz ein bezeichnenderes Licht auf einen Charakter als Schlachten mit Tausenden von Toten und die größten Heeresaufgebote und Belagerungen von Städten. Wie nun die Maler die Ähnlichkeiten dem Gesicht und den Zügen um die Augen entnehmen, in denen der Charakter zum Ausdruck kommt, und sich um die übrigen Körperteile sehr wenig kümmern, so muß man es mir gestatten, mich mehr auf die Merkmale des Seelischen einzulassen und nach ihnen das Lebensbild eines jeden zu entwerfen, die großen Dinge und die Kämpfe aber anderen zu überlassen. 2. Daß Alexander väterlicherseits durch Karanos von Herakles, mütterlicherseits durch Neoptolemos von Aiakos abstammte, gehört zu den wohlbezeugten Tatsachen 2 . Es wird erzählt, daß Philippos, als er in Samothrake zusammen mit Olympias in die Mysterien eingeweiht wurde 3 , er selbst noch ein sehr junger Mann und sie ein Kind, eine Waise, sich in sie verliebt und die Ehe mit ihr abgemacht habe, indem er ihren

10

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

άδελφόν αυτής Άρυββαν. ή μέν ούν νύμφη προ τή; s νυκτός, ij συνείρχ&ησαν είς τον ϋάλαμον, εδοξε βροντής γενομένης έμπεσεϊν αυτής τή γαστρί κεραυνόν, έκ δέ της πλν/γής πολύ πΰρ άναφϋέν, είτα ρηγννμενον εις φλόγας πάντη φερομένας διαλυϋήναι. ό δέ Φίλιππος t ύστέρω χρόνω μετά τον γάμον ειδεν δναρ αυτόν επιβάλλοντα σφραγίδα τή γαστρί τής γυναικός · ή δέ γλυφή τής σφραγΐδος ώς ωετο λέοντος ειχεν εΙκόνα. των δ' 5 άλλων μάντεων ΰφορωμένων την όψιν, ώς ακριβεστέρας φυλακής δεομένων τω Φιλίππω των περί τόν γάμον, Άρίστανδρος ό Τελμησσενς κύειν εφη την άνΰρωπον ούϋέν γάρ άποσφραγίζεοϋαι των κενών' και κύειν πάϊδα ΰνμοειδή και λεοντώδη την φνσιν. ώφ&η δέ ποτε και e δράκων κοιμωμένης τής 'Ολυμπιάδος παρεκτεταμένος τω σώματι' και τούτο μάλιστα τον Φιλίππου τόν έρωτα και τάς φιλοφροσννας άμανρώσαι λέγουσιν, ώς μηδέ φοιτάν ετι πολλάκις παρ' αυτήν άναπαυσόμενσν, εϊτε δείσαντά τινας μαγείας έπ αύτω και φάρμακα τής γυναικός, είτε την όμιλίαν ώς κρείττονι συνούσης άφοσιούμενον. ετερος ^ δέ περί τούτων εστί λόγος, ώς πάσαι μέν αϊ τήδε γυναίκες ένοχοι τοις Όρφικοίς οίσαι και τοις περι τόν Διόνυσον όργιασμοϊς έκ του πάνυ παλαιού, Κλώδωνές τε και Μιμαλλόνες έπων νμίαν εχουσαι, πολλά ταϊς Ήδωνίσι και ταϊς περι τόν ΑΙμον Θρήσσαις δμοια δρώσιν' αφ' ων β δοκεί και τό ϋρησκεύειν δνομα ταϊς κατακόροις γενέσϋαι και περιέργοις ίερουργίαις · ή δ' 'Ολυμπιάς μάλλον έτερων 9 ζηλώσασα τάς κατοχάς, και τους ενϋονσιασμούς έξάγουσα βαρβαρικώτερον, δφεις μεγάλους χειροήΰεις έφείλκετο τοις ΰιάσοις, οι πολλάκις έκ τοΰ κιττοϋ και των μυστικών λίκνων παραναδυόμενοι και περιελιττόμενοι τοίς

ALEXANDROS

11

Bruder Arybbas 1 dafür gewann. Vor der Nacht nun, in der sie im Brautgemach vereinigt wurden, träumte die Braut, es donnere und ein Blitz schlüge in ihren Leib, von dem Schlage entzündete sich ein starkes Feuer, loderte in vielen Flammen auf und verbreitete sich nach allen Seiten. Philipp seinerseits hatte später, nach der Hochzeit, den Traum, er drücke ein Siegel auf den Leib der Frau, und die Gravierung des Siegels, so träumte er, zeigte das Bild eines Löwen. Während die anderen Seher den Traum bedenklich fanden und meinten, Philipp müsse sorgfältiger über seine Frau wachen, erklärte Aristandros von Telmessos, die Frau sei schwanger; denn man versiegele nichts, was leer sei; und zwar sei sie schwanger mit einem Sohn von leidenschaftlicher und löwenkühner Art. Auch sah man einmal, während Olympias schlief, wie eine Schlange sich neben ihrem Leibe ausstreckte, und dies, so sagt man, kühlte besonders die Liebe und Zuneigung Philipps ab, so daß er nicht mehr oft zu ihr ging, um an ihrer Seite zu ruhen, sei es daß er daraufhin irgendwelche Behexung und Bezauberung von der Frau fiirchtete oder daß er sich vor dem Verkehr mit ihr scheute, weil sie mit einem Mächtigeren verbunden sei. Doch gibt es noch eine andere Überlieferung hierüber, daß nämlich alle Frauen dort seit ältester Zeit den geheimen orphischen Weihen und dem ekstatischen Kult des Dionysos ergeben seien, Klodonen und Mimallonen zubenannt würden und viele Bräuche übten ähnlich den Edoninnen und den Thressen ( = Thrakerinnen) im Haimosgebiet; nach ihnen ist auch, so scheint es, das Wort tbreskeuein für das Begehen wilder und überschwenglicher Kultbräuche aufgekommen. Olympias war diesem Treiben mehr als andere Frauen zugetan, steigerte sich mit barbarischer Wildheit in die Gottesbesessenheit hinein und nahm bei den Auszügen große zahme Schlangen mit, welche dann oft aus dem Eieu und den mystischen Körben hervorgekrochen kamen, sich

12

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

ϋνρσοις των γυναικών και τοις στεφάνοις, έξέπληττον τους άνδρας. 3. ου μην άλλά Φιλίτιπω μεν μετά τό φάσμα πέμψαντιΧαίρωνα τόν Μεγαλοπολίτην εις Δελφούς χρησμόν κομισϋήναι λέγουσι παρά τον ΰεοϋ, κελενοντος Άμμωνι ϋνειν και σέβεσϋαι μάλιστα τοΰτον τόν ϋεόν άποβαλεϊν δέ των όψεων αυτόν την έτέραν, ην τω της ΰνρας άρμώ προσβολών, κατώπτενσεν έν μορφή δράκοντος συνενναζόμενον τη γνναικί τόν ϋεόν. ή δ' 'Ολυμπιάς, ώς Έρατοσϋένης φησί (FGrHist. II 1018), προπέμπουσα τόν Άλέξανδρον έπί την στρατείαν, και φράσασα μόνω τό περί την τέκνωσιν απόρρητον, έκέλευεν άξια φρονεΐν της γενέσεως, ετεροι δέ φασιν αυτήν άφοσιονσϋαι και λέγειν ,,ού πανσεταί με διαβάλλων 'Αλέξανδρος προς την "Ηραν;" Έγεννήϋη ό' ουν 'Αλέξανδρος Ισταμένου μηνός Έκατομβαιώνος, δν Μακεδόνες Λωον καλοϋσιν, έκτη, καϋ' ην ήμέραν ό της Έφεσίας Αρτέμιδος ένεπρήσ&η νεώς' ώ γ' Ήγησίας ό Μάγνης (FOrflisi. It 807) έπιπεφώνηκεν επιφώνημα κα τασβέσαι την κορκαϊάν εκείνην υπό ψυχρίας δυνάμενον · εϊκότως γαρ έφη καταφλεχ&ηναι τόν νεών, της 'Αρτέμιδος άσχολουμένης περι την 'Αλεξάνδρου μαίωσιν. οσοι δέ των μάγων έν Έφέσω διατρίβοντες ετυχον, τό περί τόν νεών πάϋος ηγούμενοι πά&ους ετέρου σημεϊον είναι, διέϋεον, τά πρόσωπα τυπτόμει·οι και βοώντες ατην αμα και σνμφοράν μεγάλην τη'Ασία. την ήμέραν εκείνην τετοκέναι. Φιλίππω δ' άρτι Ποτείδαιαν ήρηκότι τρεις ήκον άγγελίαι κατά τόν αυτόν χρόνον · ή μεν Ιλλυριούς ήττήσϋαι μάχη μεγάλη δια Παρμενίωνος, ή δ' Όλυμπίασιν ιππω κέλητι νενικηκέναι, τρίτη δέ περί της Αλεξάνδρου γενέσεως, έψ' οΐς ήδόμενον ώς εΙκός έτι

ALEXANDROS

13

um die Thyrsusstäbe und Kränze der Frauen ringelten und die Männer erschreckten. 3. Jedenfalls -wurde dem Philipp, der nach der wunderbaren Erscheinung den Chairon von Megalopolis nach Delphi sandte, von dem Gott - so heißt es - ein Wahrspruch überbracht, der ihm gebot, dem Ammon zu opfern und diesem Gott besondere Verehrung darzubringen; auch habe er das eine Auge eingebüßt, welches er an den Türspalt angelegt und beobachtet habe, wie der Gott in Gestalt einer Schlange der Frau beiwohnte1. Und Olympias, so berichtet Eratosthenes, habe, als sie Alexander beim Auszug ins Feld das Geleit gab, ihm allein das Geheimnis seiner Zeugung verraten und ihm befohlen, eine Gesinnung zu zeigen, die seiner Abkunft würdig sei. Andere indes berichten, sie habe sich hiergegen verwahrt und gesagt: «Wird Alexander nicht aufhören, mich vor Hera zu verleumden?» Geboren wurde Alexander am Sechsten des Monats Hekatombaion, den die Makedonen Loos 1 nennen, an dem Tage, an welchem der Tempel der Artemis in Ephesos abbrannte. Darauf hat Hegesias von Magnesia ein Wort geprägt, so frostig, daß es diesen Brand hätte löschen können: er hat nämlich gesagt, ganz natürlich sei es geschehen, daß der Tempel abbrannte, da Artemis mit der Geburt Alexanders beschäftigt gewesen sei3. Die Magier aber, die sich gerade in Ephesos aufhielten, nahmen das Unglück mit dem Tempel für das Vorzeichen eines noch anderen Unglücks, rannten herum, schlugen sich ihre Gesichter und schrien, Verderben und großes Unheil für Asien habe dieser Tag hervorgebracht. An Philipp jedoch, der gerade Poteidaia genommen hatte, gelangten zu gleicher Zeit drei Botschaften: die erste, die Illyrier seien von Parmenion in einer großen Schlacht geschlagen worden; die zweite, er habe in Olympia im Pferderennen gesiegt; und drittens die Nachricht von der Geburt Alexanders. Und seine

14

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

μάλλον οι μάντεις επήραν, αποφαινόμενοι τον παίδα τρισί νίκαις σνγγεγεννημένον άνίκητον ίσεσϋαι. 4. Την μεν ούν Ιδέαν τον σώματος οί Λυσίππειοι μάλιστα των ανδριάντων ίμφαίνουσιν, νφ' ού μόνου και αυτός ήξίον πλάττεσϋαι. και γάρ μάλιστα πολλοί 1 των διαδόχων ύστερον και των φίλων άπεμιμονντο, την τ' άνάτασιν τον αύχένος είς ευώνυμον ήσυχη κεκλιμένου και την νγρότητα των ομμάτων, διατετήρηκεν ακριβώς δ τεχνίτης. 'Απελλής δέ γράφων τον κεραυνοφόρον, ουκ s έμιμήσατο την χρόαν, άλλα φαιότερον και πεπινωμένον έποίησεν. ήν δέ λευκός ως φασιν · ή δέ λενκότης έπεφοίνισσεν αντοΰ περί τό στήϋος μάλιστα και τό πρόσυ)πον. δτι δέ τον χρωτός ήδιστον άπέπνει, και τό στόμα κατεϊχεν < ενωδία και την σάρκα πΰσαν, ώστε πληρονσϋαι τους χιτωνίσκους, άνέγνωμεν εν νπομνήμασιν Άριστοξενείοις ( F I I G I I 290)· αιτία δ' ίσως ή τον σώματος κράσις, 5 πολύϋερμος ούσα και πυρώδης' ή γάρ ενωδία γίνεται πέψει τών υγρών νπό ϋερμότητος, ώς οΐεται Θεόφραστος (fg. 4,GW.). δϋεν οί ξηροί και διάπυροι τόποι της οί-' κονμένης τα πλείστα και κάλλιστα τών αρωμάτων φέρονσιν εξαιρεί γάρ ό ήλιος τό νγρόν, ώσπερ ΰλην σηπεδόνος έπιπολάζον τοις σώμασιν. Άλέξανδρον γοί και διδάσκαλοι λεγόμενοι, πάσι δ' εφειστήκει Λεωνίδας, άνήρ τό τ ήϋος αυστηρός κάΐ συγγενής 'Ολυμπιάδος, αυτός μεν ού φενγον τό της παιδαγωγίας όνομα, καλό ν έργον εχονσης καΐ λαμπρόν, υπό δε των άλλων δια τό άξίιομα και τήν οικειότητα τροφενς 'Αλεξάνδρου και καθηγητής καλούμενος, ό δε τό β σχήμα τον παιδαγωγού και τήν προσηγορίαν υπ οποίονμένος ήν Λυσίμαχος, τό γένος Άκαρνάν, άλλο μεν ουδέν έχων άστεϊον, δτι δ' εαυτόν μεν ώνόμαζε Φοίνικα, τόν δ' Αλέξανδροι· 'Αχιλλέα, Πηλέα δε τόν Φίλιπποιήγαπάτο και δεντέραν είχε χώραν. 6. Έπεϊ δε Φιλονίκον τοΰ Θεσσαλού τόν Βουκεφάλαν άγαγόντος ώνιον τω Φιλίππιο τρισκαίδεκα ταλ.άντων, κατέβησαν εις τό πεδίον δοκιμάσοντες τόν ϊππον, εδόκη τε χαλεπός είναι και κομιδή δύσχρηστος, οΰτ' άναβάτην προσιέμενος οντε φωνήν υπομένων τινός των περί τόν Φίλ.ιππον, αλλ' απάντων κατεξανιστάμενος, δυσχεραί- •· νοντος δέ τον Φιλίππον και κελεύοντας άπάγειν ώς παντάπασιν άγριον και άκόλαστον, παρών ό 'Αλέξανδρος είπεν ,,οΐον ιππον άπολλνουσι, δι απειρία ν και μαλακίαν χρήσασϋαι μή δυνάμενοι," τό μεν ονν πρώτον 6 Φίλιππος

ALEXANDROS

19

nicht nach Genuß und Reichtum, sondern nach eigener Bewährung und nach Ruhm und glaubte daher, je mehr er von seinem Vater hinterlassen erhielte, desto weniger werde er aus eigener Kraft zu leisten haben. Darum meinte er, mit der zunehmenden Macht würden die Möglichkeiten zur Tat durch den Vater erschöpft, und er wünschte sich vielmehr, eine Herrschaft zu erben, die ihm nicht Reichtum, Wohlleben und Genuß, sondern Kämpfe, Kriege und Gelegenheiten zur Befriedigung seines Ehrgeizes brächte. Wie natürlich waren viele Personen mit der Sorge für ihn betraut, Erzieher, Hofmeister und Lehrer benannt. Über sie alle war Leonidas gesetzt, ein Mann von ernstem, strengem Charakter und ein Verwandter der Olympias, der sich selber nicht gegen den Titel eines Hofmeisters oder Pädagogen - der ja doch eine große und schöne Aufgabe bezeichnet - wehrte, von den anderen aber wegen seines Ansehens und der Verwandtschaft mit dem Königshaus Erzieher und Lehrmeister Alexanders genannt wurde. Die Stellung des Pädagogen und diesen Namen hatte Lysimachos, ein Mann aus Akarnanien, inne, der sonst nicht von besonderer Bedeutung war, aber weil er sich selbst Phoinix, den Alexander Achilleus und den Philipp Peleus' nannte, in Gunst stand und die zweite Stelle nach Leonidas einnahm. 6. Als der Thessaler Philonikos den Bukephalas brachte und ihn Philipp für dreizehn Talente 1 anbot, ging man in die Ebene hinunter, um das Pferd zu prüfen. Da es aber wild und völlig ungebärdig war, keinen aus der Umgebung Philipps aufsitzen ließ noch einen Zuspruch von ihnen ertrug, sondern alle abwarf, und Philipp darauf unwillig wurde und den Befehl gab, das Pferd als völlig wild und unbezähmbar wegzuführen, da sagte Alexander, der dabeistand: «Was für ein Pferd ruinieren sie da, weil sie aus Unverstand und Schlappheit nicht mit ihm umzugehen wissen!» Zuerst schwieg Phi-

20

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

έσιώπησε· πολλάκις δ' αύτοϋ παραφϋεγγομένου και περιπαϋοϋντος, ,,επιτιμάς σν,, εφη ,,πρεσβυτέροις ώς τι πλέον αυτός είδώς ή μάλλον ιππω χρήσασ&αι δυνάμενος;" ,,τούτω γοΰν" εφη ,,χρησαί/ιην äv ετέρου βέλτιον." ,,δ,ν δε μη χρήση, τίνα δίκην της προπετείας νφέξεις;" ,,έγώ νή Δι" είπεν ,,άποτείσο) τοΰ ίππου την τιμήν." γενομένου δε γέλωτος, εΐϋ' όρισμοΰ προς αλλήλους είς το άργνριον, εύϋύς προσδραμών τω Ιππω και παραλαβών την ήνίαν, επέστρεψε προς τον ήλιον, ώς εοικεν έννοήσας δτι την σκιάν προπίπτουσαν και σαλευομένην όρων προ αύτοϋ διαταράττοιτο. μικρά δ' ο ΰ τ ω ς παρακαλπάσας και καταψήσας, ώς εώρα πληρούμενον ϋνμοϋ καί πνεύματος, άπορρίψας ήσυχη την χλαμύδα και μετεωρίσας αυτόν, ασφαλώς περιέβη. και μικρά μεν περιλαβών ταϊς ήνίαις τον χαλινόν, άνευ πληγής καί σπαραγμού προσανέστειλεν · ώς ό' εώρα τον "ιππον άφεικότα την άπειλήν, όργώντα δε προς τόν δρόμον, άφε'ις έδίωκεν, ήδη φωνή ϋρασυτέρα και ποδός κρούσει χρώμενος. των δε περί τόν Φίλιππον ήν αγωνία καί σιγή τό πρώτον ώς δέ κάμψας ΰπέστρεψεν ορθώς σοβαρός καί γεγηΰώς, οί μεν άλλοι πάντες άνηλάλαξαν, 6 δε πατήρ καί δακρϋσαί τι λέγεται προς την χαράν, καί καταβάντος αύτοϋ την κεφαλήν φιλήσας ,,ώ παϊ" φάναι, ,,ζήτει σεαντώ βασιλείαν ϊσην Μακεδονία γάρ σ ου χωρεί." 7. Κα&ορών δέ την φύσιν αύτοϋ δνσκίνιμον μεν οϋσαν, έρίσαντος μή βιασϋήναι, ραδίο)ς δ' άγομένην υπό λόγου 7ΐρός τό δέον, αυτός τε πείϋειν έπειράτο μάλλον ή προστάττειν, καί τοις περί μουσικήν καί τα έγκύκλια παιδεν-

ALEXANDROS

21

lipp dazu; als aber Alexander weiter auf ihn einredete und ganz aufgeregt wurde, sagte er zu ihm: «Willst du älteren Leuten Vorwürfe machen, als ob du es besser verstündest und richtiger mit einem Pferde umgehen könntest?» «Mit diesem wenigstens», erwiderte er, «würde ich besser umgehen als ein anderer.» «Wenn es dir aber nicht gelingt, welche Buße willst du dann fur deine Anmaßung leisten?» «Dann will ich wahrhaftig den Preis fiir das Pferd bezahlen.» Als es darauf ein Gelächter gab, dann Wetten um das Geld abgeschlossen wurden, lief er rasch auf das Pferd zu, nahm den Zügel und wendete es gegen die Sonne, weil er offenbar bemerkt hatte, daß es scheute, wenn es seinen Schatten vor sich fallen und sich bewegen sah. Nachdem er es so ein wenig beruhigt und getätschelt hatte und nun merkte, wie es sich neu mit Zorn und Mut erfüllte, warf er leise den Mantel weg, sprang auf und faßte festen Sitz. Dann zog er ein wenig den Zaum mit den Zügeln an und ließ es ohne Schlag und Sporn ansteigen, und als er fühlte, daß das Pferd den Widerstand aufgegeben hatte, aber nun losrennen wollte, ließ er die Zügel nach und galoppierte los, indem er nun auch lauteren Zuruf brauchte und ihm die Hacken in die Weichen schlug. In der Umgebung Philipps herrschte zuerst angstvolles Schweigen. Als er aber wendete und schulgerecht stolz und froh zurückgeritten kam, da jauchzten alle anderen ihm zu, der Vater aber soll vor Freude ein wenig geweint und den Sohn, als er abstieg, auf den Kopf geküßt und gesagt haben: «Such dir ein Reich, mein Sohn, das deiner würdig ist, denn Makedonien ist für dich nicht groß genug.» 7. Als er ferner gewahrte, daß Alexanders Charakter nicht leicht zu beugen war und sich gegen jeden Zwang zur Wehr setzte, sich aber durch vernünftigen Zuspruch leicht zum Rechten fuhren ließ, versuchte er es selber mehr mit Überzeugen als mit Befehlen, und weil er den Lehrern in der gei-

22

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

ταϊς ον πάνυ τι πιστενων την ίπιστασίαν αύτοϋ καϊ κατάρτισιν, ώς μείζονος οϋσαν πραγματείας και κατά τον Σοφοκλέα (fg. 785 Ν') πολλών χαλινών έργον οΐάκων &' άμα, μετεπέμψατο τών φιλοσόφων τον ένδοξότατον καϊ λογιώτατον Άριστοτέλην, καλά και πρέποντα διδασκαλία τελέσας αύτώ. την γαρ Σταγειριτών πόλιν, εξ ι)ς ήν' 'Αριστοτέλης, άνάστατον νπ αυτού γεγενημένψ συνώκισε πάλιν, καϊ τους διαφυγόντος ή δουλεύοντας τών πολιτών αποκατέστησε, σχολήν μεν ούν αυτοϊς και διατριβήν τό ί περϊ Μίεζαν ΝνμφαΙον άπέδειξεν, δπου μέχρι νΰν 'Αριστ τέλους έδρας τ ε λιϋίνας και ύποσκίους περιπάτους δεικννουσιν. ίοικε δ' 'Αλέξανδρος ου μόνον τον ήϋικόν καϊ 5 πολιτικόν παραλαβεϊν λόγον, άλλα και τών απορρήτων και βαϋυτέρων διδασκαλιών, ας οι άνδρες ιδίως άκροατικάς και έποπτικάς προσαγορεύοντες ουκ εξέφερον ε'ις πολλούς, μετασχεΐν. ήδη γάρ είς Άσίαν διαβεβηκώς, καϊ 6 πυϋόμενος λόγους τινάς εν βιβλίοις περϊ τούτων νττ 'Αριστοτέλους εκδεδόσϋαι, γράφει προς αυτόν υπέρ φιλοσοφίας παρρησιαζόμένος επιστολή ν, ής άντίγραφάν έστιν' „'Αλέξανδρος Άριστοτέλει εύ πράττειν. ουκ όρϋώς έποίη- ι σας έκδονς τους άκροατικονς τών λόγων · τίνι γάρ δή διοίσομεν ημείς τών a/J.ojr. εί καϋ' ον; επαιδενϋημεν λόγους, οντοι πάντων έσονται κοινοί', εγώ δέ βουλοίμην αν ταϊς περϊ τα άριστα έμπειρίαις ή ταϊς δυνάμεσι διαφέρειν. ε ρ ρ ω σ ο . " ταύτην μεν ούν την φιλοτιμίαν αύτοϋ s παραμυϋούμενος 'Αριστοτέλης απολογείται περϊ τών λό-

ALEXANDROS

23

stigen und allgemeinen Bildung die Beaufsichtigung und die rechte Leitung des Sohnes nicht so ganz zutraute - als eine Aufgabe für eine stärkere Autorität und einen Mann, der, mit Sophokles' zu reden, «ein guter Reiter und ein rechter Steuermann» wäre - , so ließ er den berühmtesten und gelehrtesten Philosophen kommen und zahlte ihm ein hohes und seiner würdiges Lehrgeld: er ließ die Stadt Stageira, aus der Aristoteles stammte und die von ihm zerstört worden war', wieder aufbauen und die Bürger, die geflüchtet oder zu Sklaven gemacht worden waren, sich wieder dort ansiedeln. Als Schulund Aufenthaltsort wies er ihnen das Nymphenheiligtum bei Mieza3 an, wo man bis heute die marmornen Sitzbänke und die schattigen Promenaden des Aristoteles zeigt. Es scheint, daß Alexander nicht nur in die ethischen und politischen Lehren eingeführt worden ist, sondern auch an den für den engeren Kreis bestimmten, tieferen Unterweisungen, welche die Männer als den eigentlichen Weg des Hörens und Schauens bezeichneten und nicht vielen zugänglich machten, teilgenommen hat. Denn als er schon nach Asien hinübergegangen war und erfuhr, daß einige dieser Lehren von Aristoteles in Büchern an die Öffentlichkeit gegeben worden seien, schrieb er ihm in freimütiger Äußerung über die Philosophie einen Brief, dessen Abschrift lautet: «Alexander wünscht dem Aristoteles Wohlergehen. Du hast nicht recht getan, daß du die nur fürs Hören bestimmten Lehren veröffentlicht hast. Denn wodurch werden wir uns über die anderen erheben, wenn die Lehren, nach denen wir erzogen worden sind, Allgemeingut werden? Ich möchte lieber durch das Wissen um das Höchste als durch meine Kriegsmacht ausgezeichnet sein.» Um diesen Ehrgeiz Alexanders zu beschwichtigen, schreibt Aristoteles zu seiner Entschuldigung über jene Schriften, sie seien ver-

24

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

γων εκείνων, ώς και έκδεδομένων και μη εκδιδομένων, άληϋώς γαρ ή περί τά φυσικά πραγματεία, προς δι- 9 δασκαλίαν και μάϋησιν ουδέν έχουσα χρήσιμον, υπόδειγμα τοϊς πεπαιδευμένοις άπ αρχής γέγραπται. 8. Δοκεϊ δέ μοι και τό φιλιατρειν 'Αλέξανδροι προστρίψασΰαι μάλλον ετέρων 'Αριστοτέλης, ου γάρ μόνον την ΰεωρίαν ήγάπησεν, αλλά και νοσοϋσιν έβοή&ει τοις φίλοις, και συνέταττε ιθεραπείας τινάς και δίαιτας, ώς έκ των επιστολών λαβείν εστίν, ήν δε και φύσει φιλο- s λόγος και φιλαναγνώστης. και την μεν Ίλιάδα της πολεμικής αρετής εφόδιον και νομίζων και όνομάζων, ίλαβε μεν 'Αριστοτέλους διορ&ώσαντος ην έκ τον νάρϋηκος καλοϋσιν, είχε δ' άεί μετά τον εγχειριδίου κειμένην ύπότό προσκεφάλαιον, ώς'Ονησίκριτος ίστόρηκε (FGrHist. II 736) · των δ' άλλων βιβλίων ουκ ευπόρων εν τοις 3 άνω τόποις, "Αρπαλον έκέλευσε πέμψαι, κάκεϊνος επεμψεν αύτω τάς τε Φιλίστου βίβλους και των Εύριπίδου και Σοφοκλέους και Αισχνλον τραγιοδιών σνχνά;. χα! Tr)Jcrτον χαί Φίλοι?) or Jiih oaupoc;. Λυιοιυχϊλι,ι Λ·' i'ur- ι μάζων εν αρχή και αγαπών ούχ ήττον, ώς αυτό; ελεγε, τοϋ πατρός, ώς δι έκεϊνον μεν ζών, διά τοΰτον δέ καλώς ζών, ύστερον ύποπτότερον εσχεν, ούχ ώστε ποιήσαί τι κακόν, αλλ' αϊ φιλοψροσύναι τό σφοδρον εκείνο και στερκτικόν ούκ εχουσαι προς αυτόν, άλλοτριότητος έγένοντο τεκμήριον. δ μέντοι προς φιλοσοφίαν έμπεφυκώς 5 και συντε&ραμμένος άπ' αρχής αύτω ζήλος και πόϋος ουκ εξερρύη τής ψυχής, ώς ή περί Άνάξαρχόν τε τιμή και τά πεμφ&έντα Ξενοκράτει πεντήκοντα τάλαντα και Δάνδαμις και Καλανός οντω οπονδασϋέντες μαρτνροΰσι.

ALEXANDROS

25

öffentlicht und auch wieder nicht veröffentlicht. Tatsächlich ist das Werk über die Physik, da es nichts für Unterricht und Studium Brauchbares enthält, eigentlich nur fur die von Grund auf Unterwiesenen als Erinnerungsstütze geschrieben. 8. Auch die Neigung zur Medizin, scheint es mir, hat mehr als andere Aristoteles auf Alexander übertragen. Denn er liebte nicht nur die theoretische Beschäftigung mit ihr, sondern leistete auch seinen Freunden, wenn sie krank waren, ärztlichen Beistand, verordnete Kuren und gab Diätvorschriften, wie aus seinen Briefen zu entnehmen ist. Er war auch von Natur wissensdurstig und las gem. Die Ilias, die er als Lehrbuch militärischen Könnens betrachtete und so nannte, hatte er in einem von Aristoteles durchgesehenen Exemplar mitgenommen - man nennt es «das aus dem Rohr» 1 und hatte es immer neben seinem Schwert unter dem Kopfkissen liegen, wie Onesikritos berichtet hat. Da er dann im Innern Asiens von anderen Büchern nicht viele hatte, so beauftragte er Harpalos, ihm welche zu schicken, und der schickte ihm die Werke des Philistos, viele der Tragödien des Euripides, Sophokles und Aischylos und die Dithyramben des Telestes und Philoxenos 1 . Den Aristoteles bewunderte er im Anfang und liebte ihn, wie er selbst sagte, nicht weniger als seinen Vater, weil er durch diesen wohl das Leben habe, dank jenem aber ein rechtes Leben führe; später aber hatte er kein Vertrauen mehr zu ihm, nicht daß er ihm etwas Böses getan hätte, aber die Hulderweise, die er ihm zuteil werden ließ und die nicht mehr den Ton leidenschaftlicher Zuneigung hatten, zeigten damit die eingetretene Entfremdung. Aber die ihm von Anfang eingeborene und großgezogene Liebe und Neigung zur Philosophie schwand darum nicht aus seinem Inneren, wie die Ehre, die er Anaxarchos erwies, die fünfzig Talente, die er Xenokrates sandte, und der Eifer, mit dem er sich um Dandamis und Kalanos bemühte, bezeugen 3 .

26

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

9. Φιλίππον δέ στρατεύοντος έπί Βνζαντίους, fjv μεν έκκαιδεκέτης ό 'Αλέξανδρος, άπολειφθεις δέ κύριος έν Μακεδονία των πραγμάτων και της σφραγΐδος, Μαίδων τε τους άφεστώτας κατεστρέψατο, και πάλιν ελών αυτών, τους μεν βαρβάρους έξήλασε, συμμείκτους δε κατοικίσας, Άλεξανδρόπολιν προσηγόρενσεν. Έν δέ Χαιρώνεια της προς τους "Ελληνας μάχης παρών •· μετέσχε, και λέγεται πρώτος ένσεϊσαι τω Ιερω λάχω των Θηβαίων, ετι δέ και καθ' ημάς έδείκνντο παλαιά παρά 3 τον Κηφισόν 'Αλεξάνδρου καλούμενη δρϋς, προς ήν τότε κατεσκήνωσε, και τό πολνάνδριον ου πόρρω των Μακεδόνων εστίν, έκ μεν οϋν τούτων ώς εικός Φίλιππος ύπερ- i ηγάπα τον υίόν, ωστε και χαίρειν τών Μακεδόνων Άλέξανδρον μεν βασιλέα, Φίλιππον δέ στρατηγόν καλούντων. Αι δέ περι την οΐκίαν ταραχαί, διά τονς γάμους και 5 τους έρωτας αυτοΰ τρόπον τινά της βασιλείας τη γυναικωνίτιδι συννοσούσης, πολλάς αιτίας και μεγάλας διαφοράς παρεϊχον, δς ή της 'Ολυμπιάδος χαλεπότης, δυαζήλου κα'ι βαρυϋνμου γυναικός, ετι μείζονας έποίει, παροξυνονσης τον Άλέξανδρον. έκφανεστάτην δ' Άτταλος 6 παρέσχεν έν τοις Κλεοπάτρας γάμοις, ψ' ό Φίλιππος ήγάγετο παρϋένον, έρασϋεις παρ' ήλικίαν της κόρης, •θείος γαρ ων αυτής ό Άτταλος, έν τω πότω μεϋνων ι παρεκάλει τους Μακεδόνας α!τεϊσϋαι παρά θεών γνήσιον έκ Φιλίππον και Κλεοπάτρας γενέσϋαι διάδοχοι' της βασιλείας, έπι τούτω παροξυνθείς ό 'Αλέξανδρος και 8 ειπών' ,,ημείς δέ σοι κακή κεφαλή νόθοι δοκονμεν;" έβαλε σκύφον έπ' αυτόν, ό δέ Φίλιππος έπ έκεϊνον 9 έξανέστη σπασάμενος τό ξίφος, ευτυχία δ' έκατέρου διά

ALEXANDROS

27

9. Als Philipp gegen die Byzantier ins Feld zog, war Alexander erst sechzehnjährig, wurde aber schon als Regent und Herr über das Siegel in Makedonien zurückgelassen, unterwarf die Maider, die sich empört hatten, und nahm ihre Stadt, aus der er die Barbaren vertrieb und eine gemischte Bevölkerung in ihr ansiedelte. Er nannte sie Alexandropolis'. An der Schlacht bei Chaironeia* gegen die Griechen nahm er teil, und es wird berichtet, daß er als erster in die heilige Schar der Thebaner einbrach. Auch noch zu meiner Zeit wurde am Kephisos eine alte Eiche gezeigt, genannt die Alexandereiche, an der er damals sein Zelt gehabt habe, und das Massengrab der Makedonen ist nicht fern davon. Infolgedessen steigerte sich begreiflicherweise Philipps Liebe zu seinem Sohn aufs höchste, so daß er sich sogar freute, wenn die Makedonen Alexander den König und Philipp den Feldherrn nannten. Aber die Störung des Familienlebens - da durch die Eheschlüsse und Liebesgeschichten Philipps das ganze Reich gewissermaßen von dem Frauenhause in Mitleidenschaft gezogen wurde - bewirkte viele gegenseitige Vorwürfe und schwere Streitigkeiten, welche die Heftigkeit der Olympias, einer eifersüchtigen und tief leidenschaftlichen Frau, noch dadurch verschlimmerte, daß sie Alexander aufhetzte. Den offenkundigsten Streit verursachte Attalos bei der Hochzeit Philipps mit Kleopatra', welche er als Jungfrau heimführte, da er sich trotz seines Alters in das Mädchen verliebt hatte. Denn Attalos, der ihr Oheim war, forderte im Rausch bei dem Trinkgelage die Makedonen auf, zu den Göttern zu beten, es möchte dem Philipp von Kleopatra ein echtbürtiger Sohn geboren werden. Schwer gereizt erwiderte darauf Alexander: «Willst du damit sagen, daß ich ein Bastard bin, du Lump?» und warfeinen Becher nach ihm. Jetzt sprang Philipp auf, zog das Schwert und wollte auf ihn los, aber zum Glück für beide

28

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

τον ϋνμόν και τον οίνον επεσε σφάλεις, ο δ' 'Αλέξανδρος ίο έφυβρίζων ,,ούτος μέντοι" εΐπεν ,,άνδρες είς Άσίαν εξ Ευρώπης παρεσκενάζετο διαβαίνειν, δς επί κλίνψ από κλίνης διαβαίνων άνατέτραπται." μετά ταύτην την παροι- π νίαν άναλαβών την 'Ολυμπιάδα και καταστήσας εις "Ηπειρον, αυτός εν Ίλλνριοίς διέτριβεν. εν τούτω δέ 11 Δημάρατος ό Κορίνθιος, ξένος ών της οικίας και παρρησίας μετέχων, άφίκετο προς Φίλιππον. μετά δέ τάς ΐ3 πρώτας δεξιώσεις και φιλοφροσύνας επερωτώντος τοϋ Φιλίππου, πώς εχουσιν ομονοίας προς αλλήλους οί "Ελληνες, ,,πάνν γοϋν" εφη ,,σοι προσήκει Φίλιππε κήδεσϋαι της 'Ελλάδος, δς τον οίκον τον σεαυτοΰ στύσεως τοσαύτης και κακών έμπέπληκας." οϋτω δ ή συμφρονήσας ό Φίλιπ- π πος επεμψε και κατήγαγε πείσας δια τοϋ Δ ημαράτον τον 'Αλέξανδροι·. 10. Έπεί δέ Πιξώδαρος ό Καρίας σατράπης, υποδυόμενος δι οικειότητας είς την Φιλίππου σνμμαχίαν, έβονλετο την πρεσβυτάτην των ϋυγατέρων Άρριδαίω τω Φιλίππου γυναίκα δοΰναι, και περί τούτων Άριστόκριτον εις Μακεδονίαν άπέστειλεν, ανϋις έγίνοντο λόγοι και διαβολαΐ παρά τών φίλων και της μητρός προς Αλέξανδρον, ώς Αρριδαΐον επί τη βασιλεία Φιλίππου γάμοις λαμπροις και πράγμασι μεγάλοις είσοιχειοΰντος. ύφ' ών διαταρα- ·,• γβεις πέμπει Θεσσαλόν εις Καρίαν τον τών τραγωδιών ύποκριτήν, Πιξωδάρω διαλεξόμενον ώς χρή τον νό&ον έάσαντα και ου φρενήρη, μεϋαρμόσασϋαι τό κήδος είς Αλέξανδρον και Πιξωδάρω μεν ού παρά μικρόν ήρεσκε ταϋτα τών προτέρων μάλλον • ό δέ Φίλιππος αίσ&όμενος a f δντα τον Αλέξανδρον είς τό δωμάτων, παραλαβών τών φίλων αύτοΰ και συνήϋων ενα Φιλώταν τον Παρμενίωνος, έπετίμησεν ισχυρώς και πικρώς έλοιδόρησεν ώς άγεννή

ALEXANDROS

29

stolperte er in seiner trunkenen Wut und fiel hin, und Alexander rief höhnisch: «Dieser Mann, ihr Leute, rüstet sich, von Europa nach Asien hinüberzugehen, und jetzt ist er hingefallen, da er von einem Speisesofa aufs andere steigen will!» Nach diesem Rauschexzeß nahm Alexander Olympias mit und brachte sie nach Epirus, und er selbst hielt sich bei den Illyriern auf. Währenddessen kam der Korinthier Demaratos, der ein Gastfreund des Hauses war und ein offenes Wort reden durfte, zu Philipp. Als nun nach dem Austausch der ersten Begrüßungen und Höflichkeiten Philipp fragte, wie es mit der Eintracht der Griechen untereinander stünde, entgegnete Demaratos: «Du bist gerade der rechte Mann dazu, dich um die Griechen zu sorgen, Philipp, der du dein eigenes Haus mit derartigem Streit und Unheil erfüllt hast!» So kam Philipp endlich zur Vernunft, sandte Demaratos aus und bewog Alexander durch dessen Vermittlung zur Rückkehr. io. Als Pixodaros, der Satrap von Karien, um sich durch die Verschwägerung die Bundesgenossenschaft Philipps zu gewinnen, die älteste seiner Töchter Arrhidaios, dem Sohne Philipps 1 , zur Frau geben wollte und deswegen Aristokritos nach Makedonien sandte, gelangten wieder Redereien seitens der Freunde und der Mutter und Verdächtigungen an Alexander: Philipp wolle Arrhidaios durch eine glänzende Heirat und große Verhältnisse legitimieren, um ihm so die Thronfolge zu sichern. Hierdurch beunruhigt, schicktc Alexander den tragischen Schauspieler Thessalos nach Karien, um Pixodaros sagen zu lassen, er solle doch den Bastard, der geistig nicht ganz gesund sei, laufen lassen und sich stattdessen mit Alexander verschwägern. Pixodaros gefiel dieser Vorschlag sehr viel besser als der erste Plan. Philipp aber, als er davon erfuhr, nahm sich Alexander vor, zog auch einen seiner Freunde und Gefährten, Philotas, den Sohn Parmenions, hinzu, machte ihm schwere Vorwürfe und schalt ihn heftig, daß

30

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

και των υπαρχόντων περί αυτόν άγα&ών άνάξιον, ε'ι Καρός ανθρώπου και βαρβάρω βασιλεϊ δουλενοντος άγαπφ γαμβρός γενέσ&αι. τον δε Θεσσαλόν εγραψε Κοριν&ίοις ι δπως άναπέμψωσιν έν πέδαις δεδεμένον" των δ' άλλων εταίρων Άρπαλον και Νέαρχον, ετι δ' Έρίγνιον και Πτολεμαϊον εκ Μακεδονίας μετέστησεν, ους ύστερον Αλέξανδρος καταγαγών έν ταϊς μεγίσταις εσχε τιμαϊς. Έπει δε Παυσανίας Αττάλου γνώμ-η και Κλεοπάτρας 5 ΰβρισϋείς και μή τυχών δίκης άνεϊλε Φίλιππον, το μεν πλείστον είς 'Ολυμπιάδα της αιτίας περιήλ&εν, ώς ϋνμονμένω τω νεανίσκοι προσεγκελευσαμένην και παροξννασαν, ε&ιγε δέ τις και 'Αλεξάνδρου διαβολή, λέγεται γαρ έντυ- e χόντος αυτά) τοΰ Παυσανίου μετά την ϋβριν έκείνην και άποδυρομένου προενέγκασϋαι το της Μήδειας Ιαμβεϊον (Eur. Med. 288).

τον δόντα και ου μην αλλά και τους ζητήσας έκόλασε, και αύτοΰ της 'Ολυμπιάδος κτησε.

γήμαντα και γαμουμένην. σνναιτίους της έπιβουλής άνα- ι την Κλεοπάτραν catοδημοΰντος ώμώς μεταχειρισαμένης ηγανά-

11. Παρέλαβε μεν ουν ετη γεγονώς είκοσι την βασιλείαν, ψ&όνονς μεγάλους και δεινά μίση και κινδύνους πανταχόϋεν εχουσαν. οϋτε γάρ τά βάρβαρα και πρόσ- 2 οικα γένη την δοΰλωοιν εψερε, πο&οϋντα τάς πατρίους βασιλείας, οϋτε την 'Ελλάδα κρατήσας τοϊς δπλοις ό Φίλιππος οίον καταζεΰξαι και τιϋασεϋσαι χρόνον ίσχεν, άλλα μόνον μεταβαλών και ταράξας τά πράγματα πολύν σάλοι· έχοντα και κίνησιν ΰπ άη&είας άπέλιπε. φοβου- 3 μένων δέ των Μακεδόνων τον καιρόν, και τά μεν Έλλη-

ALEXANDROS

31

er sich niedrig und unwürdig seiner glänzenden Stellung benehme, wenn er sich dazu hergeben wolle, Schwiegersohn eines Karers und Sklaven eines Barbarenkönigs zu werden. Den Thessalos beauftragte er die Korinthier brieflich, ihm in Fesseln wieder zuzuschicken, und von den übrigen Freunden Alexanders verwies er Harpalos und Nearchos, dazu auch Erigyios und Ptolemaios, aus Makedonien; sie holte Alexander später wieder zurück und hielt sie hoch in Ehren. Als dann Pausanias, der auf Veranlassung des Attalos und der Kleopatra schwer beschimpft worden war und keine Genugtuung erhalten hatte, den Philipp ermordet hatte 1 , traf der schwerste Vorwurf Olympias, daß sie den erzürnten jungen Mann zu der Tat angefeuert und aufgehetzt habe; ein gewisser Verdacht rührte aber auch an Alexander. Es heißt nämlich, als Pausanias sich nach der erlittenen Beschimpfung an ihn wandte und bitter beklagte, habe er den Vers aus der Medea des Euripides zitiert: «Den, der die Braut gab, und den Freier und die Braut 1 .» Er ließ jedoch die Mitschuldigen an dem Anschlag ermitteln und bestrafte sie, und als Olympias in seiner Abwesenheit die Kleopatra grausam umbringen ließ, nahm er ihr das sehr übel. I i . Zwanzig Jahre alt übernahm er die Regierung, die durch bitteren Neid, wilden Haß und schwere Gefahren von allen Seiten bedroht war. Denn weder wollten die benachbarten Barbarenstämme die Unterwerfung ertragen, sondern wünschten sich ihre alten Herrscher zurück, noch hatte Philipp Zeit gehabt, Griechenland nach dem militärischen Siege gleichsam unters Joch zu zwingen und zu zähmen, sondern er hatte nur einen Wandel geschaffen, Verwirrung gestiftet und hinterließ eine Lage, in der alles infolge noch mangelnder Gewöhnung in voller Gärung und Bewegung war. Während nun die Makedonen die Lage mit Sorge betrachteten und mein-

32

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

νικά πάντως άφεϊναι και μη προσβιάζεσϋαι τόν Άλέξανδρον οίομένων δεϊν, τους ό' άφισταμένους των βαρβάρων άνακαλείσϋαι πράως, και ϋεραπεΰειν τάς αρχάς των νεωτερισμών, αυτός άπ εναντίων λογισμών ώρμησε τόλμη < και μεγαλοφροσύνη κτάσϋαι την άσφάλειαν και σωτηρίαν τοις πράγμασιν, ώς καν ότιοϋν ΰφ ιέμένος όφΟή τον φρονήματος, έπιβησομένων απάντων, τά μεν ούν βαρβα- 5 οικά κινήματα και τους έκεϊ πολέμους κατέπαυαεν, οξέως έπιδραμύ>ν στρατώ μέχρι προς τόν Ίστρον, η και Σύρμον ένι'κησε μάχη μεγάλη τόν βασιλέα τών Τριβαλλών · Θηβαίους δ' άφεστάναι πυϋάμενος, και αυμφρονείν αυτοις t Άϋηναίους, [εϋέλων άνήρ φανήναι] ενϋνς ήγε διά Πυλών την δνναμιν, ειπών οτι Δημοσϋένει, παϊδα μεν αυτόν ίως ήν εν ΊλλνριοΤς και Τριβαλλοΐς άποκαλοΰντι, μειράκιον δέ περί Θετταλίαν γενόμενον, βούλεται προς τοις Άϋηναίων τείχεσιν άνηρ φανηναι. προσμείξας δέ ταϊς ι Θήβαις, και διδούς ετι τών πεπραγμένων μετάνοιαν, έξήτει Φοίνικα και Προ&υτην, και τοις μεταβαλλομένοις προς αυτόν uδειαν έκήρυττε. τών δέ Θηβαίων άντεξαι- 8 τοΰντων μεν παρ' αύτοΰ Φιλώταν καϊ 'Αντίπατρόν, κηρυττόντων δέ τους την Ελλάδα βουλομένους συνελευϋερονν τάττεσΰαι μετ' αυτών, οΰτως έτρεψε τους Μακεδόνας προς πόλεμο ν. ήγωνίσϋη μεν οϋν υπέρ δνναμιν άρετη και 9 προϋνμία τά παρά τών Θηβαίοι, πολλαπλασίοις οίσι τοις πολεμίοις άντιταχϋέντων · έπει δέ και την Καδμείαν ίο αφέντες οι φρουροί τών Μακεδόνων έπέπιπτον αυτοϊς έξόπισϋεν, κνκλωϋέντες οί πλείστοι κατά την μάχην αυτήν επεσον, ή δέ πόλις ήλω και διαρπασϋεϊσα κατε-

ALEXANDROS

33

ten, Alexander müsse Griechenland ganz aus der Hand lassen und keinen Zwang ausüben, die abgefallenen Barbaren auf gütlichem Wege wiedergewinnen und die entstandenen Unruhen an der Wurzel zu heilen versuchen, gedachte er, von umgekehrten Erwägungen ausgehend, durch kühnes Wagen und einen großen Wurf die Lage zu meistern und zu sichern, in der Überzeugung, daß, wenn man ihn nur in irgendeinem Punkte mutlos und nachgiebig sähe, alle über ihn herfallen würden. Der Aufruhrbewegung unter den Barbaren und dem dort aus gebrochenen Kriege machte er ein Ende, indem er mit seinem Heere rasch bis zur unteren Donau vordrang, wo er auch Syrmos, den König der Triballer, in einer großen Schlacht besiegte. Als er dort erfuhr, daß die Thebaner sich erhoben hatten und die Athener mit ihnen sympathisierten, führte er sein Heer sofort durch die Thermopylen und sagte, er wolle sich dem Demosthenes, der ihn, solange er bei den Illyriern und Triballern weilte, einen Knaben, als er in Thessalien war, einen Jüngling genannt hatte, vor den Mauern der Athener als Mann erweisen. Als er vor Theben angekommen war, wollte er ihnen noch Gelegenheit geben, wegen des Geschehenen Reue zu zeigen, forderte nur die Auslieferung des Phoinix und des Prothytes und versprach durch Heroldsruf allen, die zu ihm übergingen, Straflosigkeit. Da aber die Thebaner nun ihrerseits die Auslieferung des Philotas und Antipatros verlangten und ausrufen ließen, alle, die ihnen helfen wollten, Griechenland zu befreien, sollten an ihre Seite treten, so setzte er seine Makedonen zum Angriff an. Die Thebaner kämpften zwar mit einer Tapferkeit und einem Heldenmut, der über ihre Kräfte hinausging, da ihnen eine vielfache Übermacht gegenüberstand. Als aber die makedonische Besatzung der Kadmeia ausfiel und sie im Rücken faßte, waren sie eingekreist, und die meisten fielen in der Schlacht selbst, die Stadt wurde genommen, ausgeplündert und dem Erdboden gleich-

34

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

σκάφη, τό μεν δλον προσδοκήσαντος έκπλαγέντας άλλως

πάϋει τηλικούτω

δέ

και

συμμάχων

καλλωπισαμένου

έγκλήμασί'

των Θηβαίων

τρισμυρίους

Φωκεϊς

και

την άπόστασιν, γενομένους'

και τούς

άπέδοτο

πάλιν

πά&εσι

κατείχε

θράκες

Τιμοκλείας,

γυναικός

ένδοξου

τά χρήματα

διήρπαζον,

σνγγενόμενος

τούς άλλον;, νπέρ

και σώφρονος,

ό δ, ήγεμών

ή άργΰριον.

έκείνοις

έκκόψαντες τή γυναικι

άνέκρινεν

εΐ που

καταβαλεΐν

άλισκομένης

κατασκεπτομένου γενομένη,

τόπον,

και των λίϋων

ώς δ' άνήχϋη

δεδεμένη,

έγκνπτοντος

τον

πρώτον

επομένη

τήσαντος, γεγονέναι

ύπό των

και μεγαλόφρων,

έλενϋερίας

στρατηγοϋντος.

ϋαυμάσας

την

και

μετά

τών

1 3 . Άϋηναίοις τό περί

άπέκτειθρακών

την

και

προς

θεαγένους

Φίλιππον

πεσόντος

έν

ονν ό

'Αλέξανδρος

πράξιν,

έκέλενσεν

και έρω- ή

αδελφή

υπέρ

της

Χαιρώνεια αυτής

και 6

έλευϋέραν

τέκνων. δέ διηλλάγη,

Θήβας

καίπερ

δυστύχημα'

ού μετρίως και

γαρ

t

βαδίσεως

τοΰ βασιλέως

άπεκρίνατο

τοΰ παραταξαμένου

και

έξόπισϋεν

άνεκπλήκτως

έπειτα

ήτις εϊη γυναικών,

'Ελλήνων

άφιέναι

πολλούς

Άλέξανδρον

τοις αγουσιν

απόκριαιν

θρακός

αυτόν

μεν από της ΰψεως καΐ της

έφάνη τις αξιωματική άδεώς

εωσεν

και »

έντανϋ'

αύτη τά τιμιώ- a

δέ τοΰ

έπεμβαλοΰσα

προς

χρυσίον

ή ό' έχειν ώμολόγησε,

εφη της πόλεως

χρημάτων,

μεν

προς βίαν

και δείξασα φρέαρ,

των

οικίαν

αυτοί

μόνον εις τον κήπον άγαγοΰσα

κονσι

περί έξακισ-

και χαλεποΐς

τίνες

και καταισχύνας,

έχοι κεκρυμμένον

των

τοις

ήσαν.

α την

νεν.

από

ύπεναντιωϋέντας

οι δ' αποθανόντες

1 2 . Έν δέ τοις πολλοίς

τατα

των

Πλαταιεϊς

δέ τους ιερείς ι»

(ίπαντας

τούς

τοις

και

ύπεξελόμενος

π

άτρεμήσειν,

χαρίζεσθαι

γαρ

των Μακεδόνων

γεγονότας

ψηψιααμένοις χιλίους

και

κατηγόρησαν,

και τους ξένους Πινδάρου

αύτοϋ τους "Ελληνας

και πτήξαντας

τήν

ένεγτών

ALEXANDROS

35

gemacht. So handelte Alexander aus derallgemeinenErwägung, daß die Griechen, durch ein so furchtbares Strafgericht erschreckt, sich fugen und Ruhe halten würden, aber auch, weil er sich damit berühmen wollte, daß er den Anklagen Rechnung trage, die seine Bundesgenossen, Phoker und Plataier, gegen die Thebaner erhoben. So nahm er nur die Priester, alle Gastfreunde der Makedonen, die Abkömmlinge Pindars und diejenigen, welche sich dem Beschluß zum Abfall widersetzt hatten, aus und verkaufte alle übrigen Gefangenen als Sklaven. Es waren etwa dreißigtausend; die Zahl derGefallenen überstieg sechstausend. 12. Während des furchtbaren Geschehens, das so die Stadt heimsuchte, brachen einige Thraker in das Haus der Timokleia ein, einer angesehenen und sittsamen Frau, und während sie alles ausplünderten, vergewaltigte ihr Führer die Frau und forschte sie dann aus, ob sie irgendwo Gold oder Silber verborgen habe. Sie sagte ja, führte ihn allein in den Garten, zeigte auf den Brunnen und sagte, während die Stadt genommen wurde, habe sie selbst die wertvollsten ihrer Besitztümer da hineingeworfen, und während sich der Thraker über den Brunnen bückte und den Ort besichtigte, trat sie hinter ihn und stieß ihn hinunter, warf viele Steine auf ihn und tötete ihn. Als sie darauf von den Thrakern gefesselt vor Alexander geführt wurde, erschien sie schon durch ihre Miene und die Art ihres Schreitens würdevoll und hochgemut, wie sie unerschrocken und furchtlos denen folgte, die sie führten. Als dann der König sie fragte, was für eine Frau sie wäre, antwortete sie, sie sei eine Schwester des Theagenes, der für die Freiheit der Griechen gegen Philipp in den Kampf gezogen und bei Chaironeia als Feldherr gefallen sei. Alexander staunte über ihre Antwort und über ihre Tat und befahl, sie mit ihren Kindern freizulassen. 13. Mit den Athenern versöhnte er sich, obwohl sie ihren Schmerz um das Unglück Thebens nicht verbargen; denn die

36

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

μυστηρίων έορτήν έν χερσίν έχοντες, ύπό πένϋονς άφήκαν, και τοις καταψυγοΰσιν έπϊ τήν πάλιν απάντων μετεδίόοσαν των φιλανϋρώπων. u)J.* ε'ιτε μεστός ών ήδη τον ΰυμόν ώσπερ οί λέοντες, ειτ' επιεικές έργον ώμοτάτω και σκιτ&ρωποτάτω παραβαλεϊν βονλόμενος, ον μόνον άφήκεν αιτίας πάσης, άλλα και προσέχειν έκέλενσε τοϊς πράγμασι τον νοΰν τήν πόλιν, ως εϊ τι συμβαίη περί αύτόν, αρξουσαν της 'Ελλάδος, ύστερον μέντοι πολλάκις αυτόν ή Θηβαίων ανιασαι συμφορά λέγεται και πραότερον ουκ ολίγοις παρασχεϊν. δλως δέ και τό περι Κλεϊτον έργον έν οινω γενόμενον, και τήν προς 'Ινδούς των Μακεδόνων άποδειλίασιν, ώσπερ ατελή τήν στρατείαν και τήν δόξαν αυτόν προεμένοιν, εις μήνιν άνήγε Διονύσου και νέμεσιν. ήι· δέ Θηβαίων ουδείς των περιγενομένων, δς έντυχών τι και δεηΰεις ύστερον ου διεπράξατο παρ' αυτοΰ. ταϋτα μέν τά περί Θήβας. 14. ΕΙς δέ τον Ίσϋμόν των 'Ελλήνων συλλεγέντων, και ψηφισαμένων επί Πέρσας μετ 'Αλεξάνδρου στρατεύειν, ήγεμών άνηγορεύ&η. πολλών δέ και πολιτικών ανδρών και φιλοσοφούν άπηντηκότων αύτώ και συνηδομένων, ήλπιζε και Διογένην τον Σινωπέα ταύτό ποιήσειν, διατρίβοντα περί Κόρινϋον. ώ; δ' έκεϊνος ελάχιστον 'Αλεξάνδρου λόγον έχων έν τω Κρανείυ) σχολήν ήγεν, αυτός έπορεύετο πρός αύτόν · έτυχε δέ κατακείμενος έν ήλίω. και μικρόν μέν άνεκάϋισεν, ανθρώπων τοσούτων επερχομένων, και διεβλεψεν εις τό)· Άλέξανδρον. ως δ' εκείνος άσπασάμενος και προσειπών αύτόν ήρώτησεν, εϊ τίνος τυγχάνει δεόμενος, ,,μικρόν" είπεν ,,άπό τοΰ ήλιου μετάστηϋι." πρός τοϋτο λέγεται τον 'Αλέξανδροι· οϋτω

ALEXANDROS

37

Feier der Mysterien, die sie gerade begonnen hatten, brachen sie zum Zeichen der Trauer ab, und den in die Stadt Geflüchteten erwiesen sie jeglichen Freundschaftsdienst. Aber sei es, daß er seinen Zorn gesättigt hatte, wie die Löwen, oder sei es, daß er der grausamsten und unmenschlichsten Tat eine solche der Milde folgen lassen wollte: nicht nur ließ er jegliche Anklage gegen die Stadt fallen, sondern er empfahl ihr sogar, ihre Aufmerksamkeit auf die Entwicklung der Verhältnisse zu richten, denn wenn ihm etwas zustieße, werde ihr die Führung Griechenlands zufallen. Später jedoch soll ihm das Unglück der Thebaner oft leid gewesen sein und ihn gegen nicht wenige milder gestimmt haben, und überhaupt führte er auch die im Rausch verübte Tat an Kleitos und die Meuterei der Makedonen den Indern gegenüber, welche so den Feldzug und seinen Ruhm gleichsam nicht zum Ziel gelangen ließen, auf den Groll des Dionysos zurück, der so an ihm Vergeltung übe 1 . Es gab keinen unter den überlebenden Thebanern, der nicht, wenn er sich später an ihn wendete und um etwas bat, seinen Wunsch erfüllt bekam. So ging es also mit Theben. 14. Als die Griechen sich auf dem Isthmos versammelt und beschlossen hatten, den Feldzug gegen die Perser mit Alexander zu unternehmen, wurde er zum Führer gewählt. Als nun viele, Staatsmänner sowohl wie Philosophen, zu ihm kamen und ihn beglückwünschten, erwartete er, daß auch Diogenes von Sinope dasselbe tun würde, der in Korinth lebte, und da dieser, ohne sich im mindesten um Alexander zu kümmern, in aller Ruhe im Kraneion 2 blieb, ging er selbst zu ihm. Er lag gerade in der Sonne und setzte sich nur eben ein bißchen auf, als so viele Leute herankamen, und blickte auf Alexander. Als dieser ihn mit seinem Namen begrüßte und ihn fragte, ob er irgendeine Bitte habe, antwortete er: « N u r eine kleine: geh mir aus der Sonne!» Das soll auf Alexander

38

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

διατεϋηναι καί ϋαυμάσαι καταφρονηϋέντα την ΰπεροψίαν καί τό μέγεϋος τοΰ ανδρός, ώστε των περί αύτόι· ώς άπήεσαν διαγελώντων και σκωπτόντων, ,,άλλά μήν εγώ" είπεν ,,εί μή 'Αλέξανδρος ήμψ', Διογένη; αν ήμην." Βουλόμενος δε τω ϋεώ χρήσασϋαι περί της στρατείας, 6 ήλϋεν είς Δελφούς' και κατά τύχην ήμερων αποφράδων ούσών, έν αϊς ού νενόμισται ΰεμιστεύειν, πρώτον μεν έπεμπε παρακαλών την πρόμαντιν. ώς δ' άρνονμένης και 7 προϊοχομένης τον νόμον αυτός άναβάς βία προς τον ναόν είλκεν αυτήν, ή δ' ώσπερ έξηττημένη της σπουδής εϊπεν · ,,ανίκητος εϊ ώ παϊ," τοΰτ άκουσας δ 'Αλέξανδρος ούκέτ έφη χρήζειν ετέρου μαντεύματος, αλλ' εχειν δν έβονλετο παρ' αυτής χρησμόν. Έπεί δ' ώρμησε προς την στρατείαν, άλλα τ έδόκει β σημεία παρά τοΰ δαιμονίου γενέσϋαι, και τό περι Αείβηϋρα τοΰ Όρφέως ξόανον (ήν δέ κυπαρίττινον) ίδρωτα πολύν υπό τάς ήμέρας έκείνας άφήκε. φοβουμέΐ'ων δέ a πάντων τό σημείον, Άρίστανδρος έκέλευε ϋαρρεϊν, ώς άοιδίμονς καί περιβοήτους κατεργασόμενον πράξεις, αϊ πολύν ιδρώτα καί πόνον ΰμνοΰσι ποιηταϊς καί μουσικοί ς παρέξονσι. Ιδ. Τής δέ στρατιάς τό πλήϋος οι μεν έλάχιστον λέγοντες τρισμυρίους πεζούς καί τετρακιαχίλιους ιππείς, οι δέ πλείστον πεζούς μέν τετρακισμυρίους καί τρισχιλίους, 'ιππέας δέ πεντακισχίλιους άναγράφουσιν. έφό- s διον δέ τούτοις ού πλέον έβδομήκοντα ταλάντων εχειν αυτόν 'Αριστόβουλος (FGrHist. II 771) ιστορεί, Δοϋρις δέ (FGrHist. II 149) τριάκοντα μόνον ημερών διατροφήν, Όνησίκριτος δέ (FGrHist. II 725) καί διακόσια τάλαντα προσοφείλειν. άλλα καίπερ άπό μικρών καί στε- 3

ALEXANDROS

39

einen solchen Eindruck gemacht und er soll über den Hochmut und die Größe des Mannes, der ihm solche Nichtachtung bewies, so gestaunt haben, daß er, während die Leute seiner Umgebung lachten und spotteten, sagte: «Nein, wahrhaftig, wäre ich nicht Alexander, so wäre ich Diogenes.» In der Absicht, von dem Gott ein Orakel über den Feldzug zu erhalten, ging er nach Delphi, und da gerade Sperrtage waren, an denen nach dem Brauch kein Orakel erteilt wird, schickte er zuerst, um die Prophetin herbeizurufen. Als sie ablehnte und sich auf das Gesetz berief, ging er selbst hinauf und zog sie mit Gewalt zum Tempel. Da sagte sie wie überwältigt von seinem Eifer: «Du bist unwiderstehlich, Knabe!» Als Alexander das hörte, sagte er, nun brauche er weiter kein Orakel, denn er habe schon den Wahrspruch von ihr, den er sich wünschte. Als er zu dem Feldzug aufbrach, ereigneten sich mancherlei Zeichen, die die Gottheit gab, und das Schnitzbild des Orpheus bei Leibethra' (es war von Zypressenholz) vergoß an diesen Tagen viel Schweiß. Während alle anderen durch dieses Zeichen in Furcht gerieten, sagte Aristandros zu Alexander, er solle vielmehr guten Mutes sein: er werde preisenswerte und rühmliche Taten vollbringen, welche Dichter und Musiker, die ihn besängen, viel Schweiß und Mühe kosten würden. i$. Die Größe des Heeres geben diejenigen, welche die kleinste Zahl nennen, auf dreißigtausend Mann zu Fuß und viertausend Reiter an, diejenigen, die die größte Zahl nennen, auf dreiundvierzigtausend zu Fuß und fünftausend zu Pferde. Als Kriegskasse für dieses Heer hatte er, so gibt Aristobulos an, nicht mehr als siebzig Talente; Duris sagt: Verpflegung für nur dreißig Tage, und Onesikritos sagt, er habe dazu noch zweihundert Talente Schulden gehabt 2 . Aber obwohl er auf der Basis so geringfügiger und knapper Mittel den Zug

40

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

νών όντως ορμώμενος, ρύ πρότερον επέβη της νεώς, ή τά των εταίρων πράγματα σκεψάμενος, άπονεϊμαι τω μεν άγρόν, τω δέ κώμην, τω δέ συνοικίας πράσοδον ή λιμένος. ήδη δέ κατ ανηλο)μένων και όιαγεγραμ- t μένων σχεδόν απάντων των βασιλικών, ό Περδίκκας ,,σεαντώ δ'" εΐπεν ,,ώ βασιλεΰ τί καταλείπεις;" τον δέ φήσαντος δτι τάς ελπίδας, ,,ούκοΰν" εφη ,,και ημείς τούτων κοινωνήσομεν οι μετά σοϋ στρατευόμενοι." παρ- ί αιτησαμένον δέ τοϋ Περδίκκου την διαγεγραμμένην κτησιν αντώ, και τών άλλων φίλων ενιοι τό αυτό εποίησαν. τοις δέ λαμβάνονσι και δεομένοις προϋνμως έχα- t ρίζετο, και τά πλείστα τών εν Μακεδονία διανέμων ούτως κατηνάλωσε. Totaver] μεν ορμή και παρασκευή διανοίας τόν τ Έλλ.ήσποντον διεπέρασεν. άναβάς δ' εις "Ιλιον, εϋυσε τη Άϋηνα, και τοϊς ήρωσιν εσπεισε. τ ι) ν δ' Άχιλλέως στηλην β άλειψάμενος λίπα, και μετά τών εταίρων σνναναδραμών γυμνός ώσπερ εΰος εστίν, έστεφάνωσε, μακαρίσας αυτόν οτι και ζών φίλου πιστού και τελευτήσας μεγάλου κήρυκος ειυχεν. ίν δέ τω περιϊέναι και ϋεάσϋαι τά κατά την 0 πόλιν ερομένον τινός αυτόν, ει βούλεται την 'Αλεξάνδρου λύραν ιδείν, ελάχιστα φροντίζειν έκείνης εφη, την δ' Άχιλλέως ζητεϊν, η τά κλέα και τάς πράξεις ϋμνει τών άγαϋών άνδρών εκείνος. 16. Έν δέ τούτω τών Δαρείου στρατηγών μεγάλην όύναμιν ήϋροικότων, και παρατεταγμένοι έπί τη διαβάσει του Γρανικον, μάχεσϋαι μέν Ισως άναγκα'ιον ην, ώσπερ έν πύλαις της 'Ασίας, περί της εισόδου και άρχής' τοϋ δέ ποταμού τό βάϋος και την άνωμαλίαν καΐ τραχύ- 2 τητα τών πέραν οχϋων, προς ους εδει γίνεσϋαι την άπόβασιν μετά μάχης, τών πλείστων δεδιότων, ένίων δέ και

ALEXANDROS

41

antrat, so bestieg er sein Schiff doch nicht eher, als bis er sich nach den Verhältnissen seiner Kampfgefährten erkundigt und dem einen ein Grundstück, dem andern ein Dorf, einem dritten die Erträge einer Gemeinde oder eines Hafens zugewiesen hatte. Als schon fast alle königlichen Güter vergeben und verschrieben waren, sagte Perdikkas: «Und was behältst du für dich übrig, König?», und als er erwiderte: « Die Hoffnungen », sagte Perdikkas: « Werden wir daran nicht auch teilhaben, die wir mit dir ins Feld ziehen?» und lehnte den ihm überschriebenen Besitz ab. Das taten daraufhin auch einige der anderen Freunde. Aber denen, die annahmen und baten, schenkte der König freigebig und gab durch diese Verteilungen den größten Teil seines Vermögens in Makedonien weg. Mit solcher Gesinnung und geistigen Vorbereitung überschritt er den Hellespont, zog nach Ilion 1 hinauf, opferte der Athena und spendete an den Gräbern der Heroen. Das Grabmal des Achilleus salbte er mit Öl, rannte, wie es der Brauch ist, mit den Gefährten nackt hinauf, bekränzte es und pries ihn glücklich, di(5 er im Leben einen treuen Freund und nach seinem Tode einen mächtigen Herold seiner Taten gefunden habe 2 . Als ihn beim Umhergehen und Betrachten der Sehenswürdigkeiten der Stadt jemand fragte, ob er auch die Lyra des Alexander sehen wolle, erklärte er, auf sie lege er nicht den mindesten Wert, aber die des Achilleus 3 suche er, zu der er den Ruhm und die Taten der tapferen Männer besang. 16. Da inzwischen die Feldherren des Dareios ein großes Heer gesammelt und am Übergang des Granikos 4 ihre Aufstellung genommen hatten, war es, gleichsam an den Toren Asiens, vielleicht notwendig, um den Eintritt und die Eröffnung des Krieges eine Schlacht zu liefern. Da aber die meisten die Tiefe des Flusses und die Unebenheit und Steilheit des gegenüberliegenden Ufers fürchteten, auf dem man unter Kampf Fuß fassen mußte, einige auch meinten, daß man

42

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

τό περί τον μήνα νενομισμένον (Δ αισίου έξάγειν

γαρ ουκ εΐώϋεισαν την στρατιόν), ώρας ούσης,

αίσχύνεσϋαι

Μακεδόνων

άπορρώγας

ονχ έώντος

μανικώς

εί φοβήσεται

εμβάλλει

τόπων

χαλεπώς

και μόλις,

μένων διά τον πηλόν,

και

έχρώντο

δόρασι,

ώσαμένων κράνους

και ξίφεσι

χαίτη

υπό

την

φερομένων

άμα,

Σπιϋριδάτης σπουδής τον μεν κράνος

συνεξαναστάς,

των δοράτων

συντριβέντων.

(τ}>· δέ τή πέλτη ής εκατέρωθεν ϋαυμαατόν), ϋώρακος τών

τό δόρυ και

προς την πληγήν

ε'ιστήκει

ουκ

έτρώϋη, προσ- β

δέ

ποοεμ-

κατακλάσας,

ούτως

Ö' αυτών,

τον Ιππον, και

ϋατέρου

ακριβώς

και τοϋ ι

ακοντισθείς

'Ροισάκη

κοπίδι βαρβαρική μετά

ϊπποις

στρατηγών

συμπεπτωκότων

έκ πλαγίων

άπέρραξε

γάρ c

τοϊς

τοϋ

ώρμησε.

ένέκειντο

παραβάλλοντες

τον μεν έκκλίνας,

ύποστήσας

λόφον

πρϊν είς

Σπιϋριδάτου

τεϋωρακισμένω

έπι τό έγχειρίδιον

μάχεσϋαι

έπ' αυτόν

ύποπτυχίδα

δέ και

βαλών

φύρδην

και μεγέϋει

'Ροισάκου

των & γενο-

τοις έπιφερομένοις,

διαπρεπής,

λευκότητι

και περισφαλών

τους διαβαίνοντας,

Ιππους

δε πολλών τή

πτερόν

τους

στρα-

και κρατήσας

εύϋνς ήναγκάζετο

καταστήναι

κραυγή,

μεν

υγρών

άνδρα συμπλέκεσϋαι

τινά

έλαύ-

περικλύζοντος,

καΐ προς άπόνοιαν μάλλον η γνώμη

ου μην άλλ' έμφνς τη διαβάσει,

τάξιν

ΐλαις

ιπποις

και

τηγεϊν.

και κατ

Γρανι-

σνν

βέλη και τόπους < και

παραφέροντος

ειπών

τον

τω ρενματι

καταπεφραγμένους

νων, και διά ρεύματος

ώς 3

άποκινδυνεύειν,

και προς εναντία

δπλοις

κελεύ-

αγειν · τοϋ δε Παρμενίωνος,

έκεϊνον,

τρισκαίδεκα"

ίδοζε

φνλάξασϋαι

των

τον Έλλησπ,οντον,

κόν διαβεβηκό>ς Ιππέων

δεϊν

τούτο μεν έπηνωρϋώσατο,

σας δεύτερον Άρτεμίσιον όψέ της

οίομενων οι βασιλείς

κατήνεγκε" πτεροϋ,

και μόλις

όο

μετά και ιο τό

δέ

άντέσχεν,

ALEXANDROS

43

den Brauch bezüglich des Monats einhalten müsse - denn die Könige der Makedonen pflegten im Daisios1 das Heer nicht zum Kampf zu führen so schuf er für das zweite Bedenken Abhilfe, indem er anordnete, den Daisios als zweiten Artemisios zu begehen, und dem Parmenion, der mit Rücksicht auf die vorgerückte Tageszeit vor dem Wagnis eines Angriffs warnte, gab er zur Antwort, er würde sich vor dem Hellespont schämen, wenn er den Granikos fürchtete, nachdem er jenen überschritten habe, und sprengte mit dreizehn Schwadronen Reiter in den Strom hinein. Indem er so gegen einen Hagel von Geschossen und ein abschüssiges, von Waffen und Rossen gesichertes Gelände durch ein wild einherflutendes Gewässer anstürmte, mußte es scheinen, als ob er eher wie ein Verrückter oder Verzweifelter als nach klugem Plane vorginge. Allein, er erzwang den Übergang, gewann den Boden, der feucht, schlammig und schlüpfrig war, und war sofort genötigt, in aufgelöster Ordnung zu kämpfen und mit den Angreifern Mann gegen Mann handgemein zu werden, bevor die Herüberkommenden sich ordnen konnten. Denn die Gegner ritten mit Geschrei an, trieben Roß neben Roß und brauchten ihre Speere, und nachdem diese zerbrochen waren, die Schwerter. Als viele gegen Alexander anstürmten - e r war an seinem Schild und an seinem Helmbusch kenntlich, neben dem beiderseits eine prächtige lange, weiße Feder aufragte wurde er von einem Speer in eine Panzerfuge getroffen, aber nicht verletzt. Jetzt sprengten die Feldherren Rhoisakes und Spithridates gleichzeitig gegen ihn an. Dem einen wich er aus, den Rhoisakes traf er mit dem Speer auf den Panzer, zerbrach ihn dabei und griff zum Schwert. Während sie aneinander waren, drängte Spithridates sein Pferd von der Seite heran, hob sich eifrig im Sattel und führte von oben einen Streich mit seinem Barbarenschwert. Er schlug den Helmbügel mit der einen Feder ab, aber der Helm hielt dem Hieb eben noch so weit stand,

44

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

ώστε τών πρώτων ψαΰσαι τριχών την πτέρυγα της κοπίδος. έτέραν δέ τόν ΣπιΟριδάτην πάλιν έπαιρόμενον u έφϋασε Κλεΐτος ό μέλας τω ξυστώ διελάσας μέσον · όμοϋ δέ και ' Ροισάκης έπεσεν, υπ' 'Αλεξάνδρου ξίφει πληγείς, έν τούτω δέ κινδύνου και άγώνος ova η; της is ίππο μα χι ας, ή τε φάλαγξ διέβαινε τών Μακεδόνων. και συνήγον αί πεζαϊ δυνάμεις, ου μην υπέστησαν εύρώ- η στως ουδέ πολύν χρόνον, άλλ' Ιφυγον τραπόμενοι πλην τών μισϋοφόρων 'Ελλήνων · ούτοι δέ πρός τινι λ.όφω σνστάντες, ητονν τά πιστά τόν Άλέξανδρον. 6 δε ϋυμω 14 μάλλον η λογισμώ πρώτος έμβαλών, τόν •&' ϊππον αποβάλλει ξίφει πληγέντα δια τών πλευρών (ήν δ' έτερος, ονχ ό Βουκεφάλας), και τους πλείστους τών άποϋανόντων και τραυματισϋέντων έκεϊ συνέβη κινδυνεΰσαι και πεσεϊν, πρός άν&ρώπονς άπεγνωκότας και μάχιμους συμπλεκομένους. λέγονται δέ πεζοί μέν δισμύριοι τών βαρβάρων, 15 ιππείς δέ δισχίλιοι πεντακόσιοι πεσεϊν. τών δέ περί τόν Άλέξανδρον 'Αριστόβουλος φησι (FGrHist. II 771) τέσσαρας και τριάκοντα νεκρούς γενέοϋαι τούς πάντας, ο>ν εννέα πεζούς είναι, τούτων μέν ούν έκέλευσεν εικόνας άνασταΰήναι χαλκάς, ας Λύσιππος είργάσατο. κοινού- '7 μένος δέ την νίκην τοις "Ελλησιν, ιδία μέν τοις Άϋηναίοις έπεμψε τών αιχμαλώτων τριακοσίας ασπίδας, κοινή δέ τοις [άλλοις] λαφνροις έκέλευσεν έπιγράψαι φιλοτιμοτάτην έπιγραφήν , 'Αλέξανδρος [ό] Φιλίππου και ol ιβ "Ελληνες πλην Λακεδαιμονίων από τών βαρβάρων τών την Άσίαν κατοικούντων." έκπώματα δέ και πορφύρας is και οσα τοιαύτα τών Περσικών έλαβε, πάντα τη μητρί πλην ολίγων έπεμψε ν. 17. Ούτος ό άγων μεγάλην εύϋύς έποίησε τών πραγμάτυιν μεταβολήν πρός Άλέξανδρον, ώστε και Σάρδεις,

ALEXANDROS

45

daß die Schneide des Schwertes gerade die Haare erreichte. Als jetzt Spithridates mit dem Schwert zu einem zweiten Hieb ausholte, kam ihm der schwarze Kleitos zuvor und bohrte ihm seinen Speer mitten durch den Leib; zugleich fiel auch Rhoisakes, von Alexander mit dem Schwert getroffen. Während der Reiterkampf so auf der Höhe der Entscheidung war, ging die Phalanx der Makedonen über den Fluß, und die persische Infanterie trat ihr entgegen. Aber sie leistete keinen tapferen noch langen Widerstand, sondern wandte sich und floh mit Ausnahme der griechischen Söldner. Diese schlossen sich an einem Hügel zusammen und boten Alexander ihre Ergebung an. Aber er stürmte, mehr seinem Zorn als ruhiger Überlegung gehorchend, als erster gegen sie an, verlor sein Pferd, das von einem Schwerthieb in den Leib getroffen wurde (es war aber ein anderes, nicht der Bukephalas), und die meisten der auf makedonischer Seite Gefallenen kamen dort zu ihren Wunden oder zum Tode, da sie mit zur Verzweiflung getriebenen streitbaren Männern in Kampf gerieten. Es sollen von den Barbaren zwanzigtausend Mann Fußvolk und zweitausendfunfhundert Reiter gefallen sein. Auf Alexanders Seite gab es nach dem Bericht des Aristobulos im ganzen nur vierunddreißig Tote, darunter neun Fußsoldaten. Von allen ließ er eherne Statuen errichten, welche Lysippos schuf. An dem Siege machte er die Griechen zu Teilhabern, sandte den Athenern insbesondere dreihundert der erbeuteten Schilde und ließ auf alle Beutestücke die ehrgeizig-stolze Inschrift setzen: «Alexandras, Sohn des Philippos, und die Griechen außer den Lakedaimoniern als Beute von den Asien bewohnenden Barbaren». Trinkgefäße, Purpurdecken und alles, was er sonst von dieser Art den Persern abnahm, sandte er bis auf wenige Stücke an seine Mutter. 17. Diese Schlacht bewirkte sogleich einen großen Umschwung zugunsten Alexanders, so daß er Sardes, die Haupt-

46

ΑΛΕΞΑΝΛΡΟΙ

τό πρόσχημα της επί ϋαλάσστ) των βαρβάρων ηγεμονίας, παραλαβεΐν και τάλλα προστίϋεσϋαι. μόνη δ' Άλικαρνασ- ° σος άντέστη και Μίλΐ/τος, ας ελών κατά κράτος, και τά περί αντάς πάντα χειρωσάμενος, αμφίβολος ήν προς τά λοιπά τη γνώμη, και πολλάκις μεν εσπευδε Δαρείο) 3 σνμπεσών άποκινδιψεϋσαι περι των δλων, πολλάκις δε τοις επι ϋαλάσση πράγμααι και χρήμασι διενοεϊτο πρώτον οίον ένασκήσας και ρώσας αυτόν, οϋτως άναβαίνειν έπ εκείνον. "Εστί δέ της Λυκίας κρήνη παρά την Ξανϋίων πόλη·, 4 ης τότε λέγονσιν αυτομάτως περιτραπείσης και ύπερβαλούαης, εκ βνϋοΰ δέλτον εκπεσειν χαλκήν, τνπονς εχουσαν αρχαίων γραμμάτων, έν οίς εδηλοΰτο παύσεσϋαι. την Περσών αρχήν νφ' 'Ελλήνων καταλυϋεϊσαν. τούτοις γ> έπαρϋείς, ήπείγετο την παραλίαν άνακαϋήρασϋαι μέχρι της Φοινίκης καϊ Κιλικίας, ή δε της Παμφυλίας παρα- 6 δρομή πολλοίς γέγονε τών ιστορικών ύπόΰεσις γραφική προς εκπληξιν και δγκον, ώς ϋεία τινι τύχη παραχωρήσασαν Άλεξάνδρω την ϋάλασσαν, άλλως άεϊ τραχεϊαν εκ πελάγους προσφερομένην, σπάνιο; δέ πυτε λεπτούς και προσηχείς υπό τά κρημνώδη και παρερρωγότα της ορεινής πάγους διακαλύπτουσαν. δηλοϊ δέ και Μένανδρος, εν ι κωμωδία παίζων προς τό παράδοξον (CAF III 240)· ώς Άλεξανδρώδες rjöt] τοϋτο' καν ζητώ τινα, αυτόματος ούτος παρέσται' καν διελϋεϊν δηλαδή διά ϋαλΛσσης δέη τόπον τιν', ούτος εσται μοι βατός, αυτός δ' 'Αλέξανδρος έν ταϊς έπιστολαις ουδέν τοιούτον β τερατευσάμενος, όδοποιήσαί φησι την λεγομένην Κλίμακα,

ALEXANDROS

47

Festung des dem Meer zugewandten Reiches der Barbaren, in seine Hand bekam und auch die anderen Städte an sich ziehen konnte. Allein Halikarnaß und Milet 1 leisteten Widerstand. Er nahm beide Städte im Sturm, unterwarf alles umliegende Land und war zunächst im Zweifel, was er weiter beginnen sollte. Oft fühlteer sich gedrängt, Dareios anzugreifen und den letzten, entscheidenden Kampf zu fuhren, oft auch gedachte er, sich zuerst aller Gebiete am Meer zu bemächtigen, sich daran zu üben und zu stärken und dann erst gegen ihn ins Landesinnere zu ziehen. In Lykien bei der Stadt Xanthos 1 befindet sich eine Quelle. Diese soll damals von selbst angeschwollen und übergelaufen sein, und aus der Tiefe kam eine eherne Tafel zum Vorschein mit sehr alten Schriftzeichen, welche besagten, die Herrschaft der Perser werde, durch die Griechen niedergeworfen, ein Ende nehmen. Hierdurch ermutigt, eilte er, das Küstengebiet bis Phoinikien 3 und Kilikien zu säubern. Der Marsch an der Küste Pamphyliens entlang hat vielen Geschichtsschreibern Stoff zu einer höchst wirkungsvollen, staunenerregenden Schilderung geliefert, als ob durch eine göttliche Fügung das Meer Alexander Platz gemacht hätte, das sonst stets heftig von der hohen See her heranbrande und nur selten unter den steilen, felsigen Abstürzen des Gebirges schmale, hervortretende Uferränder frei werden lasse. Daraufspielt auch Menander an, wenn er in einer Komödie über unvorhergesehene Ereignisse folgendermaßen scherzt 4 : «Recht nach Alexanderweise geht das: such' ich einen jnir, Augenblicks ist er zur Stelle; hab' ich aber einen Weg Durch das Meer zurückzulegen, gleich wird er passierbar sein.» Alexander selbst in seinen Briefen aber erzählt nichts von solchen Wundergeschichten, sondern sagt nur, er habe seinen Weg durch die sogenannte Klimax genommen und sei von

48

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

και διελ&εϊν όρμήσας εκ Φασηλίδος. διό και πλείονας 9 ημέρας έν τη πάλει διέτριψεν · εν αϊς και Θεοδέκτον τεϋνηκότος (ήν δε Φασηλίτης) Ιδυιν εικόνα [ανα\κειμένην εν αγορά, μετά δεϊπνον έπεκώμασε μεϋνων, και των στεφάνων επέρριψε πολλούς, ουκ άγαριν άποδιδονς έν παιδιά τιμήν τι} γενομένη δι Άριστοτέλην και φιλοσοψίαν ομιλία προς τον άνδρα. 18. Μετά ταντα Πισιδών τε τους άντιστάντας ηρει, και Φρνγίαν έχειροντο · και Γόρδιον πάλιν, εστίαν Μίδον τον 2 παλ,αιοϋ γενεσϋαι λεγομένη ν, παραλαβών, την ϋρυλουμένην άμαξαν είδε, ψλοιω κρανίας ένδεδεμένην, και λόγο ν έπ αύτη πιστενόμενον νπό των βαρβάρων ήκουσεν, ώς τω λύσαντι τον δεσμόν εΐμαρται βασιλεϊ γενέσθαι της οικουμένης, οί μεν οϋν πολλοί φασι, των δεσμών τύφλας 3 έχόντων τάς αρχάς και δι αλλήλων πολλάκις σκολιοΐς έλιγμοϊς νποφερομένων, τον Άλέξανδρον άμηχανοϋντα λνσαι, διατεμεϊν τη μαχαίρα τό σνναμμα, και πολλάς έξ αύτον κοπέντος αρχάς φανήναι. 'Αριστόβουλος δε * ( F G r H i s t . I I 772) και πάνυ λέγει ραδίαν αυτώ γενεσϋαι την λναιν, έξελόντι τον ρνμον τον έστορα καλούμενον, ω συνείχετο τό ζνγόδεσμον, ειϋ' ούτως ύφελκύσαντι τον ζυγόν. Έντενϋεν Π αφ λαγόνας τε και Καππαδόκας προσαγα- :> γόμενος, και την Μέμνονος άκονσας τελευτήν, δς των επί ϋαλάττη Δαρείου στρατηγών επίδοξος ήν /Ιλεξάνόρω πολλά πράγματα και μνρίας αντιλήψεις και ασχολίας παρέξειν, έπερρώσϋΐ/ προς τήΐ' άνω στρατείαν μΰλ.λον.

ALEXANDROS

49

Phaseiis 1 aus hindurchgezogen. Deswegen hielt er sich auch mehrere T a g e in der Stadt auf, während deren er, da er auf dem Markte eine Statue des inzwischen verstorbenen Theodektes* (dieser war aus Phaselis) stehen sah, nach dem Abendessen berauscht einen festlichen Aufzug zu der Statue veranstaltete und sie mit vielen Kränzen bewarf, womit er scherzend dem Verkehr, den er durch Aristoteles und die Philosophie mit dem Manne gehabt hatte, eine nicht unfeine Huldigung darbrachte. 18. Hierauf bezwang er die Pisidier, die sich ihm widersetzten, und unterwarf Phrygien. Als er die Stadt Gordion 3 , angeblich einst Sitz des alten Königs Midas, genommen hatte, sah er den vielberedeten Wagen, mit Bast vom Kornelkirschbaum zusammengebunden, und hörte die an ihn sich knüpfende, von den Barbaren fest geglaubte Legende, daß demjenigen, der den Knoten löse, bestimmt sei, König der ganzen bewohnten Erde zu werden. Die meisten sagen nun, da die Enden der den Knoten bildenden Fäden nicht sichtbar, sondern mehrfach in vielfältigen Windungen ineinander verschlungen waren, so habe Alexander, außerstande, die Verknotung zu lösen, sie mit seinem Schwert durchhauen, und dadurch seien viele Enden zum Vorschein gekommen. Aristobulos dagegen sagt, die Auflösung sei ihm ganz leicht geworden dadurch, daß er den Pflock, mit dem der Jochriemen festgehalten wurde, aus der Deichsel herauszog und so das Joch von dem Wagen löste. Darauf brachte er die Paphlagonier und Kappadokier auf seine Seite, und als er die Nachricht vom T o d e des Memnon erhielt, von dem man, mehr als von den anderen Feldherren des Dareios am Meer, erwartete, daß er Alexander viel zu schaffen machen und ihm tausendfältige Hindernisse und Schwierigkeiten in den Weg legen würde, fühlte er sich noch mehr in dem Entschluß bestärkt, ins Innere des Perserreiches vorzudringen.

50

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

"Ηδη όέ και Δαρείος έκ Σονσων κατεβαίνει·, έπαιριι- β μενός τε τω πλήϋει της δυνάμεως (έξήκοντα γάο ήγε μυριάδας στρατοί), και τίνος ονείρου ϋαρρννοντος αυτόν, δν οί μάγοι προς χάριν έξηγονντο μάλλον η κατά το εικός, έδοξε γαρ .τυρί νέμεσί)αι πολ.λω την Μακεδόνων 7 φάλαγγα, τον δ' Άλέξανδαον έχοντα στολ.ήν, ?"/>' αυτός έφόρει πρότεροι· άστάνδης ών βασιλέως, νπηρετεΐν αύτω" παρελθόντα δ' εις τό τον Βήλ.ον τέμενος, αφανή γενέσϋαι. δια τούτων ώς εοικεν νπεδηλ.οντο παρά τον ϋεον λ.αμπρά s μεν γενήσεσϋαι και περιφανή τά των Μακεδόνων, Άλέξανδρον δέ τής μεν 'Ασίας κρατήσειν, ωσπεο έκράτησε Δαρείος, εξ άστάνδον βασιλεύς γενόμενος, ταχύ δέ σνν δόξη τον βίον άπολείψειν. 19. έτι δέ μάλλον έϋάρρησε κατ αγνούς δειλίαν 'Αλεξάνδρου, πολύν χρόνοι· έν Κιλικία διατρίψαντος. ην δ' ή διατριβή δια νόσον, ήν οί μεν έκ κόπων, '-> οί δ' έν τω τον Κνδνον ρ ενματ ι λονσαμένω (και) καταπαγέντι προαπεσεϊν λέγονσι. των μεν ονν άλλων Ιατρών a ουδείς έϋάρρει βοηϋειν, άλλα τον κίνδυνον οιόμενοι πάσης ίσχνρότερον είναι βοηθείας, έφοβοϋντο την έκ τοΰ σφαλήναι διαβολήν προς τούς Μακεδόνας · Φίλιππος ό' ό i Ακαρνάν μοχϋηρά μέν έώρα τά περί αυτόν ΰντα, τ ή όέ. φιλία πιστενων, και δεινόν ηγούμενος ει κινδννενοντι μή συγκινδυνενσει, μέχρι τής εσχάτης πείρας βοηϋών και παραβαλλόμενος, επεχείρησε φαρμακεία, και ουνέπεισεν αυτόν νπομε'ιναι και πιε'ιν, σπενδοντα ριοσϋηναί προς τό»'

ALEXANDROS

51

Schon kam auch Dareios von Susa her rum Meere herabgestiegen im stolzen Vertrauen auf die Größe seiner Streitmacht (sie betrug sechshunderttausend Mann), auch durch einen Traum ermutigt, den die Magier mehr, um sich bei ihm beliebt zu machen, als gemäß der Wahrscheinlichkeit deuteten. Er hatte nämlich geträumt, das Heer der Makedonen stünde in hellen Flammen und Alexander in der Kleidung, die er, Dareios, früher als Astandes (Leiter des Postwesens) des Königs getragen hatte, mache ihm seine Aufwartung, ginge dann aber in das Heiligtum des Belos und verschwinde. Wahrscheinlich wollte durch diesen Traum der Gott vorverkünden, daß die Macht der Makedonen glänzend und strahlend werden und Alexander über Asien herrschen werde, wie Dareios, der aus dem Vorsteher des Postwesens zum König geworden war, geherrscht hatte, aber schnell mit hohem Ruhm sein Leben beschließen werde. 19. Noch mehr wurde Dareios in seinem Mut bestärkt, als Alexander sich lange Zeit in Kilikien aufhielt, was er ihm als Zaghaftigkeit auslegte. Der Grund des Aufenthaltes war aber eine Krankheit, die nach Aussage der einen Alexander infolge der Strapazen befallen hatte, nach anderen, weil er im Kydnosflusse' gebadet und sich dabei schwer erkältet hatte. Von den anderen Ärzten wagte keiner, die Behandlung zu übernehmen, sondern sie fürchteten in dem Glauben, die Gefahr sei größer, als daß irgendein Heilmittel helfen könne, die Vorwürfe der Makedonen im Falle des Mißlingens. Der Akarnane Philippos aber erkannte zwar die schwierige Lage, in der er sich befand, aber im Vertrauen auf die Freundschaft des Königs, und weil er es fur schimpflich hielt, wenn er nicht die Gefahr mit dem Gefährdeten teilte, indem er unter Daransetzung des eigenen Lebens das äußerste Mittel wagte, übernahm er die Behandlung und die Bereitung von Arzeneien und beredete ihn, sie getrost einzunehmen, wenn er schnell wie-

52

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

πόλεμον.

έν

τον τω

άπό στρατοπέδου, Φίλιππον,

ώς

μεγάλαις

και

υπό γάμω

την έπιστολήν είσήλϋε

μετά

κύλικι

κομίζων,

των

ϋυγατρός

άνελεϊν

και μηδενί

ώστε

εΙΟ' άμα άλλα

κάί

διαβολήν

έξισταμένου,

και

Άλέξανδρον μακον πε'ιν,

άναληφϋεις

20.

την

ποτέ

δέ

ϋεοκλν-

τάς

χείρας,

άσαφή

φάρ-

και φωνήν

και έπιλι-

και μικρά

κομιδή

ού μ ι) ν άλλά

ταχέως

και ραΐσας,

οΰ γάρ έπαύοντο

τον

τό γαρ

οίον άπέωσε

ώστε

έπιπεσούσης.

υπό τοΰ Φιλίππου

τον

μέν

αν τω.

του σώματος

την δνναμιν,

την αιαϋησιν

λιποϋνμίας

πρός εκείνου

και παρακαλοΰντος

και προσέχειν

κρατήσαν

εις βάϋος

τοις Μαχεδόσιν δρον

και

άνα-

αλλήλους

μέν 'Αλεξάνδρου

άποφαίνοντος,

περιπίπτοντος

ενϋνμειν

και τά περι

γεν έσϋαι,

προς

πρός τον ούρανόν άνατείνοντος

έν αρχή

κατέδνσεν

τοΰ

τοΰ μέν

διάκε χυμέ ν ω

πρός

δέ τή κλίνει

εν

και άννπόπτως,

την οψιν εϊναι,

και πίστιν

τοΰντος

τό φάρμακον

προϋνμως

ενμένειαν

ποτέ

υπό

παρόντος αυτός

Φίλιππον την

ό δε

των φίλων,

ό Φίλιππος,

ομοίως,

προσώπω

'Αλέξανδροι·,

δείξας

την έπιστολήν,

έδέξατο

ούχ

τω

τον

δωρεαϊς

μεν έπέδωκε

τοΰ δέ πίνοντος,

αποβλεπόντων

επϊ

ώς δε τον καιροΰ

εταίρων

έκείνω

έπιστολήν

φυλάξασ&αι

πεπεισμένον

και ϋεατρικήν

γινώσκοντος,

ίπεμψεν αύτώ

Δαρείου

νπέϋΐ]χεν.

δέ τό φάρμακον

φαιδρω

Παρμενίιον

άναγνούς

τό προσχεφάλαιον

ύανμαστήν

δέ

διακελευόμενος

πριν

αυτόν

επέδειξε

Ιδείν τον

Αλέξαν-

άβυμοϋντες. Ήν

Μακεδονίας

δέ τις έν τω Δαρείου άνήρ

Μακεδών,

στρατώ

'Αμύντας,

'Αλεξάνδρου

φύσεως,

ούτος

τών στενών

βαδίζειν

έπ' Άλέξανδρον,

ώρμ}/μένον

ουκ

πεφευγώς

έκ

άπειρος

της

ίόών Δαρεϊον έδεϊτο

κατά

εισο) χώραν

ALEXANDROS

53

der zu Kräften kommen wolle, um den Krieg fortzusetzen. Währenddessen schickte Parmenion vom Heerlager einen Brief, in dem er den König mahnte, sich vor Philippos in acht zu nehmen, der von Dareios durch das Versprechen großer Geschenke und der Hand einer Tochter dafür gewonnen worden sei, Alexander zu töten. Dieser las den Brief und legte ihn, ohne ihn einem seiner Freunde zu zeigen, unter das Kopfkissen. Als nun zur vorgesehenen Stunde Philippos mit den Vertrauten des Königs hereintrat und die Arzenei in einem Becher brachte, übergab er ihm den Brief und nahm selbst bereitwillig und ohne einen Argwohn zu verraten, die Arzenei in Empfang, so daß es ein wunderbares, der Bühne würdiges Schauspiel gab, wie der eine las, der andere trank, und sie dann gleichzeitig einander anblickten, aber mit sehr verschiedenem Blick, indem Alexander mit heiterer und unverstellter Miene seiner Gewogenheit und seinem Vertrauen zu Philippos Ausdruck gab, während dieser angesichts der gegen ihn erhobenen Verleumdung außer sich geriet, bald die Götter anrief und die Arme gen Himmel erhob, bald sich über das Lager warf und Alexander bat, guten Mutes zu sein und ihm zu vertrauen. Denn die Arzenei überwältigte anfangs den Körper und drängte und versenkte gleichsam seine Kraft in die Tiefe, so daß die Stimme versagte und nur noch undeutliche und ganz schwache Zeichen der Empfindungsfähigkeit zu spüren waren, da eine tiefe Ohnmacht ihn befallen hatte. Aber schnell wurde er von Philippos wieder hochgebracht, kam zu Kräften und zeigte sich den Makedonen; denn deren Mutlosigkeit wich nicht eher, als bis sie Alexander wieder sahen. 20. Im Heere des Dareios befand sich ein Makedone, der aus Makedonien geflohen war, namens Amyntas, der Alexanders Wesensart wohl kannte. Als dieser Dareios im Begriff sah, durch die Engen 1 hindurch Alexander entgegenzuziehen,

54

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

ύπομένειν έν πλάτος εχουσι πεδίοις και άναπεπταμένοις προς ελάττονας πλήϋει τοσούτω διαμαχούμενον. άποκρι- a ναμένον δέ Δαρείου δεδιέναι μή φ&άσωσιν αυτόν άποδράντες οί πολέμιοι και διαφυγών 'Αλέξανδρος, ,,άλλά τούτον γ'" είπεν ,,ώ βασιλεΰ χάριν ϋάρρει" βαδιεϊται γαρ εκείνος ίπί σε, και σχεδόν ήδη βαδίζει." ταϋτα λέγων * 'Αμύντας ουκ επει&εν, άλλ' άναστάς έπορεύετο Δαρείος εις Κιλικίαν, άμα δ' 'Αλέξανδρος εις Συρίαν επ εκείνον, έν δέ Tfj νυκτι διαμαρτόντες άλλήλων, αύϋις άνέστρεφον, t 'Αλέξανδρος μεν ήδόμενός τε Tfj συντυχία και σπεύδων άπαντήσαι περί τά στενά, Δαρείος δέ την προτέραν άναλαβεΐν στρατοπεδείαν και των στενών έξελίξαι την δύναμιν. ήδη γαρ έγνώκει παρά το συμφέρον έμβεβληκώς 6 εαυτόν είς χωρία ϋαλάτττ) και δρεσι και ποταμώ δια μέσον ρέοντι τω Πινάρω δύαιππα και διεσπασμένα πολλαχοΰ και προς της υ/.ιγότητο; τών πολεμίου έχοντα την ϋέσιν. Άλεξάνδρω δέ τον μέν τόπον ή τύχη παρέσχε ν, έστρα- ^ τήγησε δέ τών από της τύχης υπαρχόντων προς τό νικήσαι βέλτιον, δς γε τοσούτω πλήϋει τών βαρβάρων s λειπόμενος, έκείνοις μέν ού παρέσχε κύκλωσιν, αυτός δέ τώ δεξιώ τό εύώνυμον ΰπερβαλών και γενόμενος κατά κέρας, φυγήν έποίησε τών καϋ' αυτόν βαρβάρων, έν πρώτοις αγωνιζόμενος, ώστε τρωϋήναι ξίφει τον μηρόν, ώς μέν Χάρΐ/ς φησίν (FürHist. II Ctil) ύπό Δαρείου 5 [συμπεσείν γαρ αυτούς είς χείρας). 'Αλέξανδρος δέ περί της μάχης επιστέλλων τοις περί τον Άντίπατρον ουκ ειρηκεν όστις ήν ό τρώσας, δτι δέ τρωϋείη τον μηρόν

ALEXANDROS

55

bat er ihn, am Orte zu bleiben, um in flachen, weit gebreiteten Ebenen mit seiner gewaltigen Überzahl gegen den zahlenmäßig schwächeren Feind den Kampf zu führen. Als Dareios antwortete, er fürchtc, daß die Feinde zuvor davonliefen und Alexander ihm entrinne, sagte Amyntas: «Deswegen, mein König, sei du unbesorgt. Der Mann wird dir entgegenziehen, und wahrscheinlich tut er es schon.» Aber mit solchen Worten konnte Amyntas den Dareios doch nicht überzeugen, sondern er brach auf und richtete seinen Marsch nach Kilikicn, und zugleich Alexander nach Syrien gegen ihn. Doch in der Nacht verfehlten sie einander und machten wieder kehrt, Alexander erfreut über den Zufall und eilends bestrebt, den Feind noch in den Engen zu treffen, Dareios hingegen, das alte Lager wieder zu erreichen und seine Streitmacht aus den Engen herauszuziehen; denn er hatte nun schon begriffen, daß er gegen seinen Vorteil sich in ein Gelände begeben hatte, das durch das Meer, die Berge und einen es durchfließenden Fluß, den Pinaros, für die Reiterei nicht günstig, vielfach durchschnitten war und damit die Minderzahl der Feinde topographisch begünstigte. Dem Alexander hatte also zwar das Glück den Kampfplatz geliefert, aber seine Strategie leistete für den Sieg noch mehr als die Vorgaben des Glückes, indem er, obwohl sein Heer an Zahl so weit hinter den Barbaren zurückblieb, ihnen doch nicht die Möglichkeit der Einkreisung ließ, vielmehr mit seinem rechten Flügel den linken des Feindes überflügelte, ihm in die Flanke fiel und die gegen ihn stehenden Barbaren in die Flucht schlug, selbst im vordersten Glied kämpfend, so daß er eine Schwertwunde im Schenkel davontrug, und zwar, wie Chares' sagt, von der Hand des Dareios; denn sie seien miteinander handgemein geworden. Alexander aber hat in seinem Schlachtbericht an Antipatros nicht gesagt, wer ihm die Wunde beigebracht habe, sondern nur geschrieben, daß er einen Schwerthieb in den Schenkel

56

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

έγχειριδίω, δυσχερές δ' ουδέν αυτό τον τραύματος σνμβαίη, γέγραφε. νικήσας δέ λαμπρώς, καί καταβαλών νπέρ ίο Ενδεκα μυριάδας των πολεμίων, Δαρεϊον μέν ούχ είλε, τέτταρας αταδίους ή πέντε πρόλαβαντα τη φυγή, τό δ' αρμα και τό τόξον αύτον λαβών επανήλθε' και κατέλαβε 11 τους Μακεδόνας τον μέν άλλον πλοΰτον εκ τοϋ βαρβαρικού στρατοπέδου φέροντας καΐ αγοντας υπερβάλλοντα πλή ΰει, καίπερ ευζώνων προς την μάχην παραγενομένων, και τά πλείστα της αποσκευής έν Δαμαοκω καταλιποντων, την δέ Δαρείου σκηνήν έξηρηκότας έκείνω, θεραπείας τε λαμπρά; και παρασκευής και χρημάτων πολλών γέμουσαν. εύϋνς οδν άποδυσάμενος τά δπλα, προς iä το λουτρύν έβάδιζεν ειπών ,,Χωμεν άπολ.ουσόμενοι τον άπύ της μάχης ιδρώτα τω Δαρείου λουτρ ω." και τις των εταίρων ,,μά τον Δία" είπεν, ,,άλλά τω τά γαρ τών ήττωμένων είναι τε δει και προσαγορεύεσθαι τοϋ κρατούντος." ώς 0' είδε μέν δλκια και κρωσσούς και ΐ3 πυέλους και άλαβάστρους, πάντα χρνσοΰ, (δι)ησκημένα περιττώς, ώδώδει δέ ΰεσπέσιον οίον ΰπ αρωμάτων καί μύρων ό οίκος, έκ δέ τούτου παρήλθεν εις σκηνην νψει τε και μεγέϋει και τω περί την στρωμνήν και τραπέζας καί τό δεϊπνον αυτό κόσμω θαύματος άξίαν, διαβλέψας προς τους εταίρους, ,,τοντ ήν ώς εοικεν" έφη ,,τό βασιλεύειν." 2 1 . Τρεπομένω δέ προς τό δεϊπνον αύτω φράζει τις έν τοϊς αίχμαλώτοις άγομένας μητέρα και γυναίκα καί ϋυγατέρας δύο παρθένους ίδούσας τό άρμα τόξα κόπτεσϋαι καί ϋρηνεϊν, ώς άπολωλότος σνχνόν ονν έπισχών χρόνον 'Αλέξανδρος, καί ταΐς τύχαις μάλλον ή ταϊς έαυτοϋ συμπαθής γενόμενος,

Δαρείου καί τά έκείνου. έκείνων t πέμπει

ALEXANDROS

57

erhalten habe, daß aber die Wunde keine üblen Folgen gehabt habe. So siegte er glänzend und erlegte mehr als hundertzehntausend feindliche Streiter, den Dareios aber fing er nicht, da er auf der Flucht einen Vorsprung von vier oder fünf Stadien hatte; doch seinen Wagen und seinen Bogen hatte er erbeutet, als er von der Verfolgung zurückkam. Er traf die Makedonen beschäftigt, die Beute aus dem Lager der Barbaren fortzuschleppen, die ungeheuer reich war, obschon sie nur mit leichter Ausrüstung zur Schlacht ausgezogen waren und die Hauptmasse des Gepäcks in Damaskos zurückgelassen hatten. Aber das Zelt des Dareios hatten sie für ihn reserviert, das mit einer glänzenden Ausstattung nebst Dienerschaft versehen und mit vielen Schätzen erfüllt war. Er legte also sofort seine Rüstung ab, schritt zum Bade und sagte: «Gehen wir also, um den Schweiß der Schlacht im Bade des Dareios abzuwaschen!» Da sagte einer seiner Vertrauten: «Nein, nicht so, sondern in dem Alexanders; denn die Güter der Besiegten müssen dem Sieger gehören und auch so heißen.» Als er aber Eimer, Krüge, Wannen und Salbgefäße sah, alles aus Gold und herrlich gearbeitet, und den köstlichen Duft im Raum spürte wie von den edelsten Spezereien, und als er dann in ein Zelt trat, staunenswürdig durch Höhe, Größe und den Prunk der Betten, Tische und des Tafelgeschirrs, da blickte er auf seine Freunde und sagte: «Das ist also wohl das Königsein !» 2 i . Als er sich nun zum Mahl begeben wollte, sagt ihm einer, unter den Gefangenen würden auch die M u t t e r des Dareios, seine Frau und zwei jungfräuliche Töchter einhergeführt, und da sie den Wagen und den Bogen des Königs gesehen hätten, jammerten und weinten sie in dem Glauben, er sei tot. Da zögerte Alexander nicht lange, sondern mehr bewegt durch das Schicksal der Frauen als durch sein eigenes,

58

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

Αεοννάτον, άπαγγεϊλαι κελενσας ώς ούτε Δαρείος τέϋνηκεν οϋτ' Άλέξανδρον δεδιέναι χρή' Δαρείω γαρ υπέρ ηγεμονίας πολεμεϊν, έκείναις δε πάνϋ·' νπάρξειν ών και Δαρείου βασιλεύοντος ήξιονντο. τον δέ λόγου ταίς γυ- 3 ναιξιν ήμερου και χρηστού φανέντος, ετι μάλλον τα των έργων άπήντα φιλάνϋρωπα. ϋάψαι γάο δσονς ίβούλοντο Περσών εδωκεν, εσϋήτι και κόσμο) χρησαμέναις εκ των 4 λαφύρων, ϋεραπείας τε και τιμής ην εΐχον ούι5' ότιονν άψεϊλ.ε, συντάξεις δε και μείζονος έκαρπονντο των πρότερα»'. ή δε καλλίστη και βασιλ,ικωτάτη χάρις ήν nan" αντον ι γνναιξϊ γενναίαις και σώφροσι γενομέναις αίχμαλώτοις μήτ άκονσαι τι μήϋ' νπονοήσαι μήτε προσδοκήσαι των αισγηών, άλλ' ώσπερ ουκ εν στρατοπέδου πολεμίων, αλλ ί>· ίεροΐς και άγίυις φυλαττομένας παρϋενώσιν, άπόρρ)/τυν εχειν και άόηατον έτέροις δίαιταν. καίτοι λεγεταί γε 6 την Δαρείου γυναίκα πολύ πασών τών βασιλίδων ευπρεπεστάτην γενέσϋαι, καϋάπερ και αυτός Δαρείος ανδρών κάλλιστος και μέγιστος, τάς δε παιδας έοικέναι τοις γονεϋσιν. άλλ' 'Αλέξανδρος ώς εοικε του νικάν τους πολε- ·, μίους τό κρατειν εαυτόν βασιλικώτερον ηγούμενος, ου τε τηντο^ έϋιγεν, οϋτ' άλλην εγνω γυναίκα προ γάμου πλην Βαρσίνης. αϋτη δέ μετά την Μέμνονος τελευτήν χήρα β γενομένιι, περί Δαμασκόν έλήφϋη. πεπαιδευμένη δέ9 παιδείαν Έλληνικι/ν, **** και τον τρόπον επιεικής ούσα, και πατρός Άρταβάζου γεγονότος έκ βασιλέως ϋυγατρός, έγνώσϋη, Παρμενίωνος προτρεψαμένου τον Άλέξανδρον, ώς φησιν ( F G r H i s t , I I 7 7 3 ) , καλής καΐ γενναίας [και τό κάλλος] αψασϋαι γυναικός, τας δ' άλλας αιχμαλώτους όρων ό to

'Αρ

ALEXANDROS

59

entsendet er Leonnatos mit der Weisung, ihnen zu melden, weder sei Dareios tot noch brauchten sie Alexander zu fürchten; mit Dareios führe er Krieg um die Herrschaft, ihnen aber werde alles zu Gebote stehen, dessen sie unter der Regierung des Dareios gewürdigt waren. Erschien schon dieses Wort den Frauen gütig und edel, so war sein tatsächliches Verhalten noch menschlicher. Denn er gestattete ihnen, so viele Perser, wie sie wollten, zu bestatten, Gewandung und Schmuck dazu aus der Beute zu nehmen, entzog ihnen nicht das mindeste von der Dienerschaft und den Ehren, die sie genossen hatten, und Einkünfte erhielten sie sogar höhere als vorher zugewiesen. Die schönste und königlichste Gunst von seiner Seite edlen und sittsamen Frauen gegenüber, die in Gefangenschaft geraten waren, bestand aber darin, daß sie nichts Schimpfliches zu hören bekamen noch zu vermuten noch zu gewärtigen hatten, sondern, als ob sie nicht in einem Lager von Feinden, sondern in einer heiligen und geweihten Jungfrauenwohnung in Gewahrsam gehalten würden, ein abgeschlossenes, vor unbefugten Blicken geschütztes Leben führen durften. Dabei wird berichtet, daß die Frau des Dareios bei weitem die schönste von allen Königinnen war, wie auch Dareios selbst der größte und schönste unter den Männern, und die Töchter hätten den Eltern geglichen. Aber Alexander hielt es offenbar für noch königlicher, sich selbst zu beherrschen, als die Feinde zu besiegen, und er rührte weder eine dieser Frauen an noch erkannte er eine andere Frau vor seiner Ehe außer Barsine. Diese, die nach dem Tode Memnons 1 Witwe war, wurde bei Damaskos gefangen. Sie, die griechisch erzogen, außerordentlich schön und von sanftem Charakter war und deren Vater Artabazos von einer .königlichen Prinzessin stammte, wurde von Alexander erkannt, da Parmenion ihm zugeredet hatte - wie Aristobulos sagt - , mit einer so schönen und edlen Frau in Verkehr zu treten. Von den an-

60

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

ί'Αλέξανδρος

κάλλη

ώς εϊσίν

ζων

και μεγνϋει

άλγηδόνες

δεικνύμενος

δε πού ς την

έγκρατείας

και σωφροσύνης

νας αγαλμάτων 2 2 . Έπει εγραγεν

τους

φίλους

αύτοΐς

τοιαϋτ

αυτόν,

μωνα

τον

δτι

τιμωρησάμενον έν ταύτη

άν ευρεϋείην αλλ'

συνιέναι

ϋνητός

ώς

μιας

έγγινόμενον

υλεΰρον

υπό

απο-

πννϋα-

περι

εάν

έλεγ-

περί ελεγε

καϋεύδειν

και

άσϋενείας

τη

κατά '•>

γαρ ονχ

γυναίκα

λόγον."

γεγο-

έαυτοΰ

,,έγώ

4

Δά-

των άνϋρώπων xai

3 έν

Παρμενίωνι

κελ,εύων,

γέγραφεν

δέ 2

γράψαντι

διεφϋαρχέναι

των

ουδέ τών λεγόντων ών έκ τοϋ

τον

έκέλ.ευσεν

πρός αυτόν,

την Δαρείου τον

πρός αύτω

εύδοκιμοϋντ

γύναια

άττοχτ είναι.

πυνϋα-

α'ισχρόν

τον

αγαγεϊν

έπί καταφΟορΓι

τη επιστολή

κα'ι

\νεανίσκω\

Παρμενίωνι

προσδεδεγμένος άπό

στρατηγός Ταραντΐνον,

κάϋηται.

εις

Μακεδόνας

έγραψε

νότα

ίδεϊν,

είκιί-

λοιδορήσας

(νεανίσχον) τινών

Τιμόϋεον

ώς ΰηρία

αυτής

προξένων πολλά

πριάμενος

λέξιν μένος

άχμύχους

Φιλόξενος

Θεόδωρον

Κρωβνλον

στρατευομένου,

έωρακώς

Ιδίας

έβόα πολλάκις

δέ και "Αγνωνι

βονλεται

χϋώσιν,

- 11

τό της

τίνα

ένεγκών

ονείδη

έν επιστολή

δέ μισ&οφόρων και

Θεόδωρόν

τί πώποτε

έπέπληξε

νόμενος

οιαπερ

παί-

άντεπι

ό των επί ϋαλάττης

χαλεπώς

φορτίοις

Κορίνϋω

κάλλος,

αύτω

ερωτών, αυτόν

στέλλει.

εκείνων

την

ιονίους δύο την όψιν νπερφυεϊς,

σννεγνωκώς,

πρός

παρ'

ε'ι πρίηται,

Φιλόξενον

ιδίαν

δέ Φιλόξενος

παϊδας

νόμένος

ελεγε

αϊ Περσίδες,

παρέπε/ιπεν.

είναι

έχοντα

διαφέρουσας,

ομμάτων

ή

δτι

βεβουλη-

της

εύμορφίας δέ

μάλιστα

6

συνουσιάζειν, φύσει

και

το

ALEXANDROS

61

deren, durch Schönheit und Größe ausgezeichneten gefangenen Frauen sagte Alexander scherzend, als er sie sah, die Perserinnen seien Schmerzen für die Augen 1 . Um aber ihren Reizen die Schönheit seiner Selbstbeherrschung und Enthaltsamkeit entgegenzustellen, ließ er sie wie leblose Statuen an sich vorübergehen. 22. Als Philoxenos, der Befehlshaber der Streitkräfte am Meer, ihm schrieb, bei ihm befinde sich ein gewisser Theodoras von Tarent, der zwei außerordentlich schöne Knaben zu verkaufen habe, und fragte, ob er sie kaufen solle, war er höchs t entrüstet und schrie seine Freunde mehrfach an und fragte, welche Gemeinheit Philoxenos denn je an ihm beobachtet habe, daß er dasitze und ihm so schändliche Dinge besorgen wolle. Dem Philoxenos selbst machte er in einem Briefe heftige Vorwürfe und befahl ihm, er solle den Theodoras mitsamt seiner Ware zum Teufel schicken. Ebenso schalt er den Hagnon gehörig, als er ihm schrieb, er wolle den Krobylos, einen Knaben, der in Korinth großes Aufsehen machte, kaufen und zu ihm bringen. Als er erfuhr, daß Damon und Timotheos, zwei Makedonen, die unter Parmenion dienten, die Frauen einiger Söldner geschändet hätten, erteilte er dem Parmenion brieflich den Befehl, die beiden, wenn sie schuldig befunden würden, als wilde Tiere, die zum Verderben der Menschen da wären, mit dem Tode zu bestrafen. Uber sich selbst hat er in diesem Brief wörtlich folgendes geschrieben: «Von mir wird man feststellen können, daß ich - geschweige daß ich die Frau des Dareios gesehen oder auch nur den Willen gehabt hätte, sie zu sehen - nicht einmal das Reden der Leute, die von ihrer Schönheit sprechen wollten, geduldet habe.» Er pflegte auch zu sagen, am klarsten erkenne er, daß er sterblich sei, am Schlaf und am Liebesgenuß, denn aus derselben Schwachheit stammten in der menschlichen Natur Ermüdung und Genuß.

62

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

πονούν και το ήδόμενον. ήν δέ και γαστρός έγκρατέστατος, και τοΰτ' άλλοις τε πολλοίς έδηλωσε, και τοις προς Άδαν λεχϋεϊσιν, ην έποιήσατο μητέρα και Καρίας βασίλισσαν άπέδειξεν. ώς γάρ εκείνη φιλοφρονουμένη πολλά μεν δψα καϋ·' ήμέραν άπέστελλεν αντω και πέμματα, τέλος δέ τους δοκούντας είναι δεινοτάτονς όψοποιονς και αρτοποιούς^ εφη τούτων μηδενός δεϊσϋαΐ" βελτίονας γάρ όψοποιονς εχειν νττό τον παιδαγωγού Λεωνίδον δεδομένους αντίο, προς μεν το άριστον ννκτοπορίαν, προς δέ τό δεϊπνον όλιγαριστίαν. ,,ό δ' αυτός ούτος άνήρ" εφη ,,καΐ των στρωμάτων επιών τά αγγεία και των ιματίων ίλνεν, έπισκοπών μ ή τί μοι τρνφερόν ή περισσόν η μήτηρ έντ έϋεικεν." 23. rHv δέ και προς οινον ήττον ή έδόκει καταφερής. εδοξε δέ διά τον χρόνον, δν ου πίνων μάλλον ή λαλών είλκεν έφ' έκάστης κύλικος, άει μακρόν τινα λόγον διατιϋέμενος, και ταύτα πολλής σχολής ονσης. έπε ι πρός γε τάς πράξεις ουκ οίνος εκείνον, ονχ νπνος, ου παιδιά τις, ου γάμος, ον ϋέα, καϋάπερ άλλον; στρατηγούς, έπέσχε" δήλοι δ' ό βίος, δν βιώσας βραχνν παντάπασι, πλείστοι και μεγίστων πράξεων ένέπλησεν. εν δέ τ αϊ; σχο/.αΐ; πρώτον μέν άναστάς και ϋύσας τοις ϋεοϊς, εύϋύς ήοίστα καϋήμενος' επειτα διημέρευε κυνηγών ή συντάττων τι των πολεμικών ή δικάζων ή άναγινώσκων. ει ό' όδόν βαδίζοι μή λίαν έπείγονσαν, έμάνΰανεν άμα πορευόμενο; ή τοξεύειν ή έπιβαίνειν άρματος έλαυνομένου και άποβαίνειν. πολλάκις δέ παίζων και άλώπεκας έϋήρευε και ορνιϋας, ώς εστι λαβείν έκ τών εφημερίδων ( F G r H i s t . II 618). καταλύσας δέ και τρεπύμενος πρός λουτρόν ή

ALEXANDROS

63

Ebenso war er im Essen sehr enthaltsam und zeigte dies sowohl in vielem andern wie in der Antwort an Ada, die er als Mutter angenommen und zur Königin von Karien ernannt hatte1. Denn als diese, um ihm Liebes zu erweisen, ihm täglich viele gute Speisen und Leckerbissen schickte, schließlich auch die geschicktesten Küchenmeister und Bäcker, da ließ er ihr sagen, er brauche nichts von alledem, denn er habe bessere Köche: diejenigen, die ihm von seinem Pädagogen Leonidas gegeben worden seien: für das Frühstück einen Nachtmarsch und fiir das Abendessen ein mageres Frühstück. «Derselbe Mann», fuhr er fort, «ging auch herum und öffnete die Bettbehälter und Kleiderschränke, um nachzusehen, ob mir die Mutter etwa einen Leckerbissen oder sonst etwas Besonderes hineingesteckt hätte.» 23. Auch dem Wein war er nicht so sehr zugetan, wie man glaubte. Man glaubte das aber wegen der langen Zeit, die er nicht sowohl mit Trinken als mit Plaudern hinbrachte, indem er bei jedem Becher immer eine lange Unterhaltung begann, jedoch nur dann, wenn er viel freie Zeit hatte. Denn wenn es zu handeln galt, hielt ihn kein Wein, kein Schlaf, kein Scherz und Spiel, kein Hochzeitsfest, keine Schau - wie manche andere Feldherren - ab; das beweist sein Leben, das er, so gar kurz es war, mit so vielen großen Taten erfüllte. In den Zeiten der Muße pflegte er, sobald er aufgestanden war und den Göttern geopfert hatte, sogleich im Sitzen2 das Frühstück einzunehmen. Dann verbrachte er den Tag damit, zu jagen oder militärische Anordnungen zu treffen oder Gericht zu halten oder zu lesen. Wenn er einen nicht sehr eiligen Weg zurückzulegen hatte, so übte er sich unterwegs, mit dem Bogen zu schießen oder auf einen fahrenden Wagen aufzuspringen und wieder abzuspringen. Oft jagte er zur Unterhaltung auch Füchte und Vögel, wie aus den Tagebüchern3 zu entnehmen ist. Heimgekehrt begab er sich ins

64

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

άλειμμα, τους επί των σιτοποιών

και μαγείρων

εΐ τά προς τό όεϊπνον εύτρεπώς

εχονσι.

όψε και σκότους ήδη κατακλινόμένος δ' ·ήν ή επιμέλεια και περίβλεψις μηδέν άνίσως μηό' όλιγώρως ώσπερ ειρηται μακρόν νπ πάντων ήόιστος δεμιάς

άμοιρων,

τότε

άδολεσχίας

έξέτεινε.

συν είναι,

και τ άλλα

και χάριτος άηόής

των παρόντων

[αύτών] επαίνων · τό μεν

γαρ

αίσχρόν

εδόκει,

έκάϋευδε

εστι δ' δτε και

διημέρευεν

[πολλάκις]

των από

πόμενος των εταίρων, πολλάκις

διαπεμ-

εαυτοί μύνω μηδέν

λιπεϊν. τό μέντοι δείπνον ήν άεϊ μεγαλοπρεπές, της δαπάνης

μυρίας δραχμάς προήλϋεν

δέ την μάχην

συναυξομένης,

την

έλαβε τά χρήματα

τέκνα και τάς γυναίκας

τέλος

είς

Άλέξανδρον. εν Ίσσώ

διαφερόντως

πέμψας

και τάς άποσκευάς

των Περσών,

οί των Θεσσαλών

άγαϋούς

κατα-

και τοις

ενταύθα ό' εστη, και τοσούτον

τελείν τοις νποδεχομένοις

ώφελήϋησαν δρας

άμα

ήν,

ϋαλάττης

αύτω κομιζομένων άκροδρύων και ίχϋνων έκάστω

24. Μετά

των τό δέ

αυτός μεν οϋι· και δψων εγκρατής

ώστε και τά σπανιώτατα

Δαμασκύν,

μήϋ'

βουλόμενοι

κίνδυνον έφερε., μετά δέ τον πότον λουσάμενος,

ώρίσϋη

νπο-

έπετρίβοντο,

λείπεσϋαι

πολλάκις μέχρι μέσης ημέρας'

εύτυχήμασι

ου-

έγίνετο

εαυτόν άνεικώς 'ιππάσιμον,

τοις κόλαξι μήτε

έν τω καϋεύδειν.

δπως

τον δέ πότον

αυτός τε προς τό κομπώδες

φερόμενος, και τοις κόλαξιν άμιλλάσϋαι

μεν

ϋαυμαστή

επί της τραπέζης,

ταΐς μεγαλαυχίαις

και λίαν στρατιωτικός, νφ' ών οί χαριέστατοι

ήρχετο,

διανέμοιτο'

ών βασιλέων

άνέκρινεν,

και δειπνεϊν

ιππείς' έν

τή

και πλείστα τούτους μάχη

εις

και τά μεν

γάρ άν-

γενομένους

ALEXANDROS

65

Bad und zum Salben, und dann fragte er die Vorsteher der Köche und Bäcker aus, ob alles zum Mahl gut vorbereitet sei. Die Mahlzeit begann er erst spät, wenn es schon dunkel war, im Liegen, und erstaunlich war dabei seine Genauigkeit und die Aufmerksamkeit, die er bei der Tafel darauf richtete, daß nichts ungleich oder nachlässig verteilt würde. Das Trinkgelage dehnte er, wie schon gesagt, infolge seiner Neigung zu vielem Reden lange aus, und während er sonst unter allen Königen der liebenswürdigste Gesellschafter war und es an keiner Gefälligkeit fehlen ließ, machte er sich dann durch Ruhmredigkeit lästig und benahm sich allzusehr wie ein Soldat, indem er nicht nur selbst in Großsprecherei verfiel, sondern sich auch den Schmeichlern rückhaltlos preisgab, durch welche nun die Besonnensten der Anwesenden in Verlegenheit gebracht wurden, da sie weder mit den Schmeichlern wetteifern noch hinter ihren Lobpreisungen zurückbleiben wollten; denn das eine schien ihnen schimpflich, das andere brachte Gefahr. Nach dem Trinken badete er und schlief dann oft bis zum M i t t a g ; zuweilen blieb er auch den ganzen T a g im Bett. In bezug auf Leckerbissen war er persönlich enthaltsam, so daß er die seltensten Früchte und Fische, die ihm vom Meere her zugeführt wurden, unter alle seine Freunde verteilen ließ und oftmals für sich allein nichts übrigbehielt. Doch war das Mahl immer prächtig, und da der Aufwand zugleich mit den großen Erfolgen zunahm, so kam er schließlich bei zehntausend Drachmen an. Hier aber machte er halt, und es wurde auch festgesetzt, daß diejenigen, die Alexander empfingen, nur soviel ausgeben durften. 24. Nach der Schlacht bei Issos schickte er Truppen nach Damaskos und bemächtigte sich der Schätze, des Gepäcks, der Frauen und Kinder der Perser. Die größte Beute machten dabei die thessalischen Reiter. Denn diese Männer, die sich in der Schlacht ganz besonders ausgezeichnet hatten, sandte

56

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

επεμψεν επίτηδες, ώφεληΟήναι βουλύμένος · ένεπλήσϋη δε και τό λοιπόν εύπορίας στρατόπεδον. και γενσάμενυι τότε πρώτον οι Μακεδόνες χρνσοϋ και αργύρου και γυναικών και διαίτης βαρβαρικής, ώσπερ κύνες εσπευδον άψάμενοι στίβου διώκειν και άνιχνεύειν τον των Περσών πλοντον. Ού μην άλ?.' Αλεξάνδρα) πρώτον έδόκει κρατύνεσϋαι τα προς ϋαλάσση. Κύπρο ν μεν ούν ενϋνς οι βασιλείς ήκον έγχειρίζοντες αύτώ και Φοινίκην πλην Τύρου. Τύρον δε πολιορκών επτά μήνας χώμασι και μηχαναϊς και τριήρεσι διακοσίαις έκ ϋαλάττης, δναρ είδε τον Ήρακλέα δεξιούμενον αυτόν άπό τοΰ τείχους και καλούντα, των δε Τυριών πολλοίς κατά τους ϋπνους εδοξεν ό 'Απόλλων λέγειν, ώς απεισι προς 'Αλέξανδρον' ού γάρ άρέσκειν αύτώ τά πρασσόμενα κατά την πάλιν, αλλ αύτοι μεν ώσπερ άνϋρωπον αύτομολοϋντα προς τους πολεμίους έπ αυτοφώρω τον ϋεόν είληψότες, σειράς τε τω κολοσσοί περιέβαλλον αύτον, και καϋήλονν προς την βάσιν, Άλεξανδριστήν καλούντες, έτερα ν δ' οψιν 'Αλέξανδρος είδε κατά τους ϋπνους' σάτυρος αύτώ φανείς ίδύκει προσπαίζειν πόρρωϋεν, είτα βουλομένου λαβείν, ύπεξέφευγε · τέλος δε πολλά λσιαρήσαντος και περιδραμόντος, ήλϋεν εις χείρας, οι δε μάντεις τοϋνομα διαιροΰντες ούκ άπι&άνως ίφασαν αύτώ' ,,σά γενήσεται Τύρος." και κρήνην δε τινα δεικνύουσι, προς ι)ν κατά τους ύπνους ίόείν έ'δοξε τον σάτυρον. Αιά μέσου δε της πολιορκίας επί τους Άραβας τους προσοικοϋντας τώ Άντιλιβάνω στρατεύσας, έκινδύνευσε διά τόν παιδαγωγόν Αυσίμαχον έξηκολούΰησε γάρ αύτώ, λέγων τοΰ Φοίνικος ούκ είναι χειρών ουδέ πρεσβύτερος.

ALEXANDROS

67

er mit Absicht dorthin mit dem Willen, daß sie sich bereichern sollten. Aber auch das übrige Heer belud sich mit Beute, und die Makedonen, die jetzt zum erstenmal das Gold und Silber, die Frauen und den üppigen Lebensstil der Barbaren zu kosten bekamen, machten sich eilends daran, wie Hunde, die eine Fährte gefunden haben, ihr zu folgen und den persischen Reichtum aufzuspüren. Aber Alexander beschieß, sich zuerst der Länder am Meer fest zu versichern. Die Insel Kypros lieferten ihm die dort herrschenden Könige sofort aus, und ebenso Phoinikien außer Tyros. Während er Tyros sieben Monate lang mit Dammbauten, Kriegsmaschinen und von der Seeseite mit zweihundert Dreiruderern belagerte, träumte er, daß Herakles1 ihm von der Mauer her die Rechte entgegenstrecke und ihn zu sich rufe. Viele Tyrier hingegen träumten, Apollon erkläre, er wolle fortgehen zu Alexander, denn er sei unzufrieden mit dem, was in der Stadt geschehe. Sie legten daher, als ob sie den Gott, wie einen Menschen, der zu den Feinden überlaufen wolle, auf frischer Tat ertappt hätten, Ketten um sein Kolossalbild und befestigten es mit Nägeln an seiner Basis, indem sie ihn Alexandristes, einen Parteigänger Alexanders, nannten. Alexander aber hatte noch einen zweiten Traum: ihm war, ein Satyr erschiene ihm und schäkerte von fem mit ihm, als er ihn dann aber greifen wollte, lief er davon; schließlich aber ließ er sich nach vielem Bitten und Herumlaufen von ihm fangen. Die Wahrsager zerlegten nun das Wort in «Sa Tyros» und deuteten recht einleuchtend: «Dein wird Tyros werden.» Man zeigt auch noch eine Quelle, bei der Alexander den Satyrn im Traum gesehen haben soll. Während der Belagerung unternahm er einen Feldzug gegen die Araber, die am Antilibanos wohnten, und kam dabei durch seinen Pädagogen Lysimachos in Lebensgefahr; dieser war ihm nämlich gefolgt mit der Erklärung, er sei nicht un-

68

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

έπει be πλησιάσας τοις όρεινοΐς και τοϋ; Ιππους άπο λιπών πεζός έβάδιζεν, οι μεν άλλοι πολϋ προήλϋον, αυτός δέ τον Λυαίμαχον, εσπέρας ήδη καταλαμβανούαης και των πολεμίων εγγύς όντων, άπαγορεύοντα και βαρννό μενον ούχ υπομένων άπολιπεϊν, αλλ' ανακαλούμενος καΐ παρακομίζων, ελαϋε τοϋ στρατεύματος άποσπασϋείς μετ ολίγων, και σκότους αμα και ρίγους σφοδρού ννκτερενων εν χωρίοις χαλεποϊς. είδεν οϋν πόρρω πυρά πολλά καιόμενα σποράδην των πολεμίων, θαρρών δέ τον σώματος τη κονφότητι, και τω πονεΐν αυτό; άει παραμνϋονμενος την άπορίαν των Μακεδόνων, προσέδραμε τοις εγγιστα πΰρ καίονσι' και περικα&ημένους τη πυρά δύο βαρβάρους πατάξας τω εγχειριδίω, και δαλόν άρπάσας, ην.ε προς του; εαυτόν κομίζων, έναύσαντες δέ πΰρ πολύ, τυνς μέν εύΰύ; έφόβησαν ώστε φυγείν, τους δ' έπιόντας έτρέψαντο, και κατηνλίσϋησαν ακινδύνως, ταϋτα μέν ονι· Χάρης ίατόρηκεν ( F G r l l i s t . I I GG2). 25. Ή δέ πολιορκία τοιούτον έσχε πέρας. 'Αλεξάνδρου την μέν πολλήν της δυνάμεως άναπαύοντος άπό πολλών αγώνων τών έμπροσθεν, ολίγονς δέ τινας, ώ; μη σχολάζοιεν οι πολέμιοι, τοϊ; τείχεσι προσάγοντος, Άρίστανδρος ό μάντις έσφαγιάζετο, και τά σημεία κατιδών, ϋρασύτερον διωρίσατο προς τούς παρόντα; έν έκείνω τώ μην'ι πάντω; άλώσεσϋαι τι)ν πόλιν. γενομένου 0έ χλευασμού και γέλωτος (ήν γαρ ή τελευταία τοϋ μηνός ημέρα), διι/πορημένον αυτόν ίόώι> ό βασιλεύς, και σνμφιλοτιμού-

ALEXANDROS

69

tüchtiger noch älter als Phoinix. Als er sich nun dem Gebirge näherte, die Pferde zurückgelassen hatte und zu Fuß weiter marschierte, kamen die anderen weit voraus, er selbst aber konnte sich, da der Abend hereinbrach und die Feinde in der Nähe waren, nicht entschließen, den ermüdeten und fast zusammenbrechenden Lysimachos zurückzulassen, sondern redete ihm gut zu, stützte ihn und wurde so, ohne es zu bemerken, mit wenigen Begleitern von der Hauptmasse des Heeres abgetrennt, so daß er im Dunkeln und bei strengem Frost die Nacht an einem gefährlichen Ort verbringen mußte. Jetzt sah er in geringer Entfernung viele Feuer brennen, welche die Feinde hier und da entzündet hatten. Da er sich nun auf die Behendigkeit seines Körpers verlassen konnte und gewohnt war, stets durch persönlichen wagemutigen Einsatz den gesunkenen Mut der Makedonen zu stärken, so rannte er zu den zunächst ihr Feuer Brennenden, stieß zwei dabeisitzende Barbaren mit seinem Schwert nieder, erraffte einen Feuerbrand und brachte ihn zu seinen Leuten. Sie entfachten ein großes Feuer, schreckten die Feinde teils so, daß sie sofort davonliefen, teils schlugen sie die, welche sie angriffen, in die Flucht und verbrachten die Nacht nun ungefährdet. Das hat Chares erzählt. 25. Die Belagerung von Tyros kam auf folgende Weise zum Ende. Während Alexander den Hauptteil seiner Streitmacht nach den vielen vorangegangenen Kämpfen ruhen ließ und nur einige wenige, um den Feinden keine Ruhe zu gönnen, gegen die Mauern ansetzte, verrichtete der Seher Aristandros das Opfer, und als er die Zeichen sah, erklärte er vor den Anwesenden mit großer Zuversicht, daß die Stadt bestimmt in dem laufenden Monat genommen werden würde. Als es daraufhin Spotten und Gelächter gab - denn es war schon der letzte T a g des Monats - und der König den Seher in arger Verlegenheit sah, befahl er, der stets darauf bedacht war, die

70

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

μένος αεί τοις μαντεύμασιν, έκέλευε μηχέτι τριακάδα την ήμέραν εκείνην άλλα τρίτην ιγϋίνοντος άρι&μεϊν, και τη σάλπιγγι σημήνας, άπεπειράτυ των τειχών έρρωμενέστερον ήπερ έξ αρχής διενοή&η. γενομένης δέ λαμπρας ' έπιβολής, και μηδέ των επί στρατοπέδου καρτερούντων, άλλα συντρεχόντων και προσβοη&ονντων, άπεϊπον οι Τνριοι, καΐ την πάλιν εΐλε κατ' έκείνην την ήμέραν. Μετά δέ ταύτα πολιορκοϋντι Γάζαν αύτω, της Συρίας < μεγίστην πάλιν, εμπίπτει βώλος εις τον ώμον, άφεϋε'ις άνωΰεν ύπ' δρνι&ος' ό δ' δρνις νφ' εν των μηχανημάτων κα&ίσας, ελα&εν ένσχε&είς τοις νευρίνοις κεκρνφάλοις, οίς προς τάς έπιατροφάς των σχοινιών έχρώντο. και το ση· 5 μείον απέβη κατά την Άριστάνδρου πρόρρησιν · έτρώϋη μεν γάρ 'Αλέξανδρος εις τον ώμον, ελαβε δέ την πάλιν. Άποστέλλων δέ πολλά των λαφύρων Όλυμπιάδι και β Κλεοπάτρα και τοις φίλοις, κατέπεμψε και Λεωνίδη τω παιδαγωγω τάλαντα λιβανωτον πεντακόσια κάί σμύρνης •εκατόν, άναμνησ&εις παιδικής ελπίδος, ό γάρ Λεωνίδης ι ώς έοικεν έν ϋυσία ποτέ προς τον Άλέξανδρον έπιόραξάμενον άμφοτέραις ταϊς χερσι και κα&αγίσαντα τοϋ θυμιάματος, ,,δταν" εφη ,,τής άρωματοφόρου κράτησης 'Αλέξανδρε, πλουσίως όντως έπιϋυμιάσεις' νϋν δέ φειδομένως χρω τοις παροΰσι." τάτ οϋν 'Αλέξανδρος έγραψε β προς αυτόν ,,άπεστάλκαμέν σοι λιβανωτον άφϋονον και σμΰρναν, όπως παύση προς τους ϋεούς μικρολογούμενος.1' 26. Κιβωτίου δέ τίνος αύτω προσενεχϋέντος, ού πολυτελέστερον ουδέν έφάνη τοις τά Δαρείου χρήματα και τάς άποσκευάς παραλαμβάνουσιν, ήρώτα τούς φίλους, ό

ALEXANDROS

71

Geltung der Sehersprüche zu stützen, diesen Tag nicht mehr als den dreißigsten, sondern als den achtundzwanzigsten des Monats zu zählen, ließ mit der Trompete das Signal blasen und einen stärkeren Angriff auf die Mauern unternehmen, als er anfänglich beabsichtigt hatte. Als so ein heftiger Ansturm erfolgte und auch die Truppenteile im Lager nicht ruhig zusahen, sondern sich formierten und zu Hilfe eilten, gaben es die Tyrier auf, und er nahm die Stadt noch an diesem Tage'. Als er darnach Gaza, die größte Stadt Syriens, belagerte, fiel ihm ein Erdklümpchen auf die Schulter, das ein Vogel von oben hatte fallen lassen. Der Vogel setzte sich dann in eins der Belagerungsgeschütze und verfing sich unversehens in den Spannervennetzen, deren man sich zum Anziehen der Spannseile bediente, und das Vorzeichen bewahrheitete sich gemäß der Voraussage, die Aristandros gab: Alexander wurde zwar verwundet, eroberte aber die Stadt. Unter den Beutestücken, die er in großer Menge an Olympias, Kleopatra 1 und die Freunde schickte, sandte er auch an seinen Pädagogen Leonidas fünfhundert Talente Weihrauch und hundert Talente 3 Myrrhen in Erinnerung an eine in seiner Knabenzeit gefaßte Hoffnung. Denn Leonidas hatte einmal, als Alexander bei einem Opfer mit beiden Händen in das Räucherwerk griff und es aufs Feuer warf, zu ihm gesagt: «Wenn du Herrscher über das Gewürzland sein wirst, Alexander, kannst du so verschwenderisch räuchern; jetzt gehe sparsam mit dem um, was da ist!» Daher schrieb Alexander jetzt an ihn: «Wir haben dir Weihrauch und Myrrhen im Überfluß geschickt, damit du aufhörst, den Göttern gegenüber zu knausern.» 26. Als man ihm ein Kästchen brachte, das denen, die die Schätze und das Gepäck des Dareios zu übernehmen hatten, als das kostbarste Stück erschien, fragte er seine Freunde,

72

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

τι δοκοίη μάλιστα των αξίων σπονδής εις αύτό καταθέσϋαι. πολλά δέ πολλών λ.εγόντων, αυτός έφη την s Ίλιάδα φρουρήσει* ένταΰδα καταϋέμενος' και ταντα μεν ουκ ολίγοι των άξιοπίστοιν μεμαρτνρήκασιν. εΐ δ', όπερ ;ι Αλεξανδρεϊς λέγονσιν 'Ηρακλείδη πιστεύοντας, άληϋές εστίν, ονκουν [ουκ] αργός ονδ' άσνμβολος αντω συστρατενειν εοικεν "Ομηρος, λέγυυσι γαρ δτι της Αίγν- 1 πτον κρατήσας, έβονλετο πάλιν μεγάλην και πολυάνθρωπο ν 'Ελληνίδα σννοικίσας επώνυμο ν εαυτόν καταλιπεϊν, καί τινα τόπον γνώμη των αρχιτεκτόνων δσον ονδέπω διεμετρεϊτο και περιέβαλλεν. είτα νύκτωρ κοι- s μώμενος όψιν είδε ϋανμαστήν' άνήρ πολιός εΰ μόλα την κόμην και γεραρός τό είδος έδοξεν αντω παραστάς λέγειν τα επη τάδε (Od. 4, 354)· νήσος επειτά τις εστι πολνκλνστω ένι πόντω, Αιγνπτον προπάροιϋε' Φάρον δέ έ κικλήσκουσιν. ενϋνς οϋν έξαναστάς εβάδιζεν επί την Φάρον, ή τότε μεν 6 ετι νήσος ήν τον Κανωβικον μικρόν ανωτέρω στόματος, νϋν δέ δια χώματος άνείληπται προς την ήπειρον. ώς ι οϋν είδε τόπον ευφυΐα διαφέροντα (ταινία γάρ εστίν Ισϋμω πλάτος έχοντι συμμέτρο ν έπιεικώς διείργονσα λίμνην τε πολλή ν και ϋάλασσαν εν λιμένι μεγάλω τελεντώσαν), ειπών ώς "Ομηρος ήν άρα τά τ' άλλα ϋ αν μαστός, και σοφώτατος αρχιτέκτων, έκέλευσε διαγράψαι τό σχήμα τής πόλεως τω τόπω σνναρμόττοντας. και γή μεν ού e παρήν λευκή, των δ' άλφίτων λαμβάνοντες εν πεδίω μελαγγείφ κνκλοτερή κόλπον ήγον, ον την εντός περιφέρειαν ενϋεΐαι βάσεις ώσπερ από κρασπέδων εις σχήμα χλαμύδος νπελάμβανον εξ ίσον συνάγουσαι τό μέγεϋος.

ALEXANDROS

73

welcher Wertgegenstand ihrer Meinung nach am ehesten hineingelegt werden sollte. Da nun vielerlei Vorschläge gemacht wurden, sagte er selbst, er werde die Ilias hineinlegen und darin aufbewahren 1 . Das haben nicht wenige glaubwürdige Gewährsmänner bezeugt. Wenn aber auch das, was die Alexandriner unter Berufung auf Herakleides 2 erzählen, wahr ist, so ist ihm Homer offenbar kein unnützer Teilnehmer an dem Feldzug, der nichts beisteuerte, gewesen. Denn, so berichten sie, er wollte nach der Eroberung von Ägypten eine große und volkreiche griechische Stadt gründen und nach seinem Namen benennen, und er hatte schon nach dem Plan der Baumeister einen gewissen Platz beinahe abmessen und einhegen lassen. Da hatte er nachts im Schlaf eine wunderbare Erscheinung. Er träumte, ein grauhaariger Mann von sehr würdigem Aussehen trete zu ihm und spreche die folgenden Verse 3 : «Dann liegt eine Insel im wogenstürmenden Meere Vor des Aigyptos Strome, die Menschen nennen sie Pharos.» Sowie er nun aufgestanden war, begab er sich nach Pharos, das damals eine der Kanobischen Nilmündung nahe vorgelagerte Insel war, jetzt aber durch einen Damm mit dem Festland in Verbindung gesetzt ist. Als er da ein außerordentlich günstiges Gelände sah - es ist ein bandförmiger Landstrich, der als ein Isthmus von entsprechender Breite einen weiten See und das in einem großen Hafen endigende Meer voneinander trennt sagte er, Homer sei außer seinen anderen bewundernswerten Vorzügen auch der beste Baumeister, und befahl, den Grundriß der Stadt in Anpassung an den Raum zu entwerfen. Weiße Kreide war nicht zur Hand; sie nahmen daher Mehl und zogen auf der schwarzerdigen Ebene einen Kreisbogen, dessen innere Fläche gerade Linien, wie bei einem Kriegsmantel gleichsam von den Säumen ausgehend, in

74

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

ήσϋέντος δέ τη διαϋέσει τοΰ βασιλέως, αιφνίδιον ορνιϋες α από τον ποταμού και της λίμνης πλήϋει τ' άπειροι και κατά γένος παντοδαποί και μέγεϋος επί τον τόπον καταίροντες, νέφεσιν έοικότες, ουδέ μικρόν νπέλιπον των άλφίτων, ώστε και τον Άλεξανδρον διαταραχϋηναι προς το»' οιωνόν. ού μην αλλά των μάντεων ϋαρρεΐν παραινούνταν in (πολναρκεστάτην γαρ οίκίζεσϋαι πόλιν νπ αυτόν και παντοδαπών άνΰρώπων έσομένην τροφόν), έργον κελενσας εχεσ&αι τους έπιμελητάς, αυτός ώρμησεν εις Άμμωνος ύδόν 11 μακράν και πολλά μεν εχουσαν εργώδη και ταλαίπωρα, κινδύνους δέ όνο, τον μεν ανυδρίας, δι ην ερημός εστίν ονκ ολίγων ημερών, τον δ' ει λάβρος εν αμμω βαϋεία και άχανεϊ πορευομένοις επιπέσοι νότος, δς που και πάλαι ι» λέγεται περί τον Καμβύσον στρατόν άναστήσας ϋϊνα μεγάλην και κυματώσας τό πεδίον, μυριάδας άνΰρώπων πέντε καταχώσαι και διαφϋεΐραι. ταϋτα πάντα σχεδόν πάντες ΐ3 έλογίζοντο, χαλεπόν δ' ήν Άλέξανδρον άποτρέψαι προς ότιονν ώρμημένον. ή τε γάρ τύχη ταϊς έπιβολαΐς νπεί- Η κονσα την γνώμην ίσχνράν έποίει, και τό ϋυμοειδές άχρι τών **** πρμγμάτων ΰπεξέφερε την φιλονικίαν, άήττητον ού μόνον Κϋλΐ/ιίους αλλά καΐ τόπους και καιρούς καταβιαζομένην. 2 7 . Έν γοΰν τη τότε πορεία τά συντυχόντα ταϊς άπορίαατ παρά τοΰ ϋεοΰ βοηϋήματα τών νστέρων χρησμών επιστενϋη μάλλον · τρόπον δέ τινα και τοις χρησμοϊς η πίστις έκ τούτων υπήρξε, πρώτον μεν γάρ έκ Λιός νδωρ -'

ALEXANDROS

75

glcich große Quartiere abteilten. Der König freute sich über die Anlage. Da stießen plötzlich vom Fluß und von dem See her Vögel, unermeßlich an Zahl und ganz verschieden nach Art und Größe, Wolken gleichend auf das Land nieder und ließen von dem Mehl auch nicht das mindeste übrig, so daß Alexander angesichts dieses Vorzeichens höchst bestürzt war. Aber da die Seher ihm sagten, er solle vielmehr guten Mutes sein, denn da werde eine Stadt von ihm gegründet, die sehr vielen Raum geben und Ernährerin von vielerlei Menschen sein werde, so befahl er den Aufsehern, die Arbeit weiter zu betreiben, und machte sich selbst auf den Weg zum Orakel des Ammon', einen Weg, der weit und mit vielerlei Mühen und Beschwerlichkeiten, dazu auch zwei Gefahren verknüpft war, erstens der des Wassermangels, zufolge dessen die Straße nicht wenige Tage durch Wüste führt, sodann der Möglichkeit, daß ein heftiger Südwind den Heereszug im tiefen, unabsehbaren Sand überfiele, wie er der Überlieferung nach in alter Zeit, große Sandhügel aufwerfend und die Ebene in eine wellige Landschaft verwandelnd, das Heer des Kambyses überfallen und fünfzigtausend Menschen verschüttet und getötet hatte'. All das zogen fast alle in sorgende Erwägung; aber es war schwer, Alexander, wenn er sich irgend etwas in den Kopf gesetzt hatte, davon abzubringen, denn das Glück, das sich ihm in seinen Entwürfen immer gefügig zeigte, hatte seinen Willen eisenfest gemacht, und sein feuriger Mut trieb seinen Ehrgeiz zu den gewagtesten Unternehmungen, daß er, unbesieglich, nicht nur die Feinde, sondern auch Raum und Zeit sich mit Gewalt Untertan machen wollte. 27. Bei der damaligen Heerfahrt jedenfalls hat die Hilfe, die ihm in der Not von den Göttern zuteil wurde, mehr Glauben gefunden als die ihm später gegebenen Orakelsprüche; ja in gewissem Maße ist dieser Glaube auch den Orakeln zustatten gekommen. Denn erstens beseitigten starke, anhaltende Re-

76

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

πολύ και διαρκείς νετοι γενόμενοι, τόν τε της δίψης φόβον έλυσαν, και την ξι/ρότητα κατασβέσαντες της άμμου, νοτερ&ς γενομένης και προς αυτήν ξυμπεσούσης, εϋπνουν τον άέρα και καϋαρώτερον παρέσχον, επειτα των 3 δρων οϊπερ ήσαν τοις δδηγοϊς συγχν&έντων, και πλάνης οϋσης και διασπασμοϋ των βαδιζόντων δια την άγνοιαν, κόρακες έπιφανέντες ύπελάμβανον την ήγεμονίαν της πορείας, επομένων μεν έμπροσθεν πετάμενοι και σπεύδοντες, ύστεροϋντας δε και βραδύνοντας άναμένοντες' δ 4 ό ' ήν θαυμασιώτατον, ώς Καλλισθένης ψησί ( F G r H i s t . II 045), ταϊς φωναΐς ανακαλούμενοι τους πλανωμένους νύκτωρ και κλάζοντες εις ίχνος καθίστασαν της πορείας, έπεί δέ διεζελ&ών την ερημον ήκεν εις τόν τόπον, ό μεν R προφήτης αυτόν ό Άμμωνος από τυϋ θεοΰ χαίρειν ώς από πατρός προσεϊπεν ό δ' επήρετο, μή τις αυτόν ειη διαπεφενγώς των τον πατρός φονέων. εύφιμιείν δέ τον 6 προφήτου κελενσαντος, ου γαρ είναι πατέρα ϋΐΊ/τόν αύτώ, μεταβολών επυνϋάνετο τους Φιλίππου φονεϊς, ει πάντας εϊη τετιμωρημένος' ειτα περί της αρχής, ει πάντων αύτώ δίδωσιν ανθρώπων κυρίω γενέσθαι, χρήσαντος δέ τοϋ " ϋεοΰ και τοΰτο διδόναι και Φίλιππον άπέχειν εκπλεω την δίκην, ίδωρεϊτο τόν ϋεόν άναϋ-ήμασι λαμπροϊς, και χρήμασι τους ανθρώπους. ταϋτα περί τών χρησμών οι β πλείστοι γράφουσιν' αυτός δ' 'Αλέξανδρος εν επιστολή προς την μητέρα φησί γεγονέναι τινάς αύτώ μαντείας απορρήτους, ας αυτός έπανελθών φράσει προς μόνην έκείνην. ενιοι δέ φασι τόν μεν προφήτην 'Ελληνιστί βου- 9 λόμενον προσειπεϊν μετά τίνος φιλοφροσύνης ,,ώ παιδίον", έν τω τελευταία) τών φθόγγων υπό βαρβαρισμού προς τό σίγμ έξενεχϋήναι και ειπείν ,,ώ παιδίος," αντί τοϋ νϋ

ALEXANDROS

77

gengüsse, die vom Himmel fielen, die Furcht vor dem Durst, löschten die Trockenheit des Sandes, der sich mit Feuchtigkeit sättigte und zusammenbuk, und machten die Luft reiner und besser zu atmen. Als sodann die Merkzeichen, die fur die Führer da waren, verschwunden waren, Verwirrung entstand und in der Ungewißheit die Karawane sich auseinanderzog, da erschienen Raben und übernahmen die Leitung des Zuges, flogen, wenn er ihnen nachfolgte, voraus und trieben zur Eile, und warteten, wenn er zurückblieb und sich verlangsamte. Was aber das Wunderbarste war: bei Nacht brachten sie - wie Kallisthenes1 berichtet - die Verirrten durch ihr Schreien und Krächzen wieder auf den richtigen Weg. Nachdem Alexander den Weg durch die Wüste zurückgelegt hatte und ans Ziel gekommen war, hieß ihn der Prophet im Namen des Gottes als seines Vaters willkommen. Alexander fragte, ob ihm einer der Mörder seines Vaters entronnen sei. Als ihn darauf der Prophet mahnte, sich unheiliger Äußerungen zu enthalten, er habe ja keinen sterblichen Vater, änderte er den Ausdruck und fragte nach den Mördern des Philippos, ob er sie alle bestraft habe, und sodann nach der ihm bestimmten Herrschaft, ob der Gott es ihm gewähre, Herr über alle Menschen zu werden. Nachdem der Gott ihm den Bescheid gegeben hatte, dies gewähre er ihm, und Philippos habe die volle Sühne erhalten, beschenkte er den Gott mit herrlichen Weihegaben und die Menschen mit Geld. Diesen Bericht über die Orakelsprüche geben die meisten Geschichtsschreiber. Alexander selbst aber sagt in einem Brief an seine Mutter, es seien ihm einige geheime Weissagungen zuteil geworden, die er nach der Heimkehr ihr allein mitteilen werde. Einige erzählen ferner, der Prophet habe in der Absicht, ihn auf griechisch besonders freundlich mit «Söhnchen» ( = paidion) anzureden, aus barbarischer Unkenntnis am Ende des Wortes ein s fur ein η gesetzt und

78

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

τώ σίγμα χρησάμενον, άσμένω δέ τώ Άλεξάνδρω τό σφάλμα της φωνής γενέσ&αι, και διαδοϋήναι λόγον ώς παίδα Διός αυτόν τον ϋεοϋ προσειπόντος. λέγεται δέ και ίο Ψάμμωνος έν Αίγντιτω τον φιλοσόφου διακούσας, άποδέξασϋαι μάλιστα των λεχϋέντων δτι πάντες οί άνϋρωποι βασιλεύονται ΰπό ϋεοϋ' το γαρ αρχον έν έχάστω και κρατούν ϋειάν έστιν έτι δέ μάλλον αυτός περί τούτων 11 φιλοσοφώτερον δοξάζειν, και λέγειν ώς πάντων μεν όντα κοινόν άνϋρώπων πατέρα τον ϋεύν, ιδίους δέ ποιονμενον εαυτόν τονς άριστους. 28. Καϋόλον δέ προς μέν τους βαρβάρους σοβαρός ή ν και σφόδρα πε7ΐεισμένω περί της εκ ϋεοϋ γενέσεως καί τεκνώσεως δμοιος, τοις δ' "Ελλησι μετρίως και νποφειδομένως έαντόν έξεϋείαζε · πλην περί Σάμου γράφων Άϋηναίοις ,,έγώ μέν ουκ άν" φησιν ,,ΰμΐν ελενϋέραν πάλιν έδωκα και ένδοξον · έχετε δ' αυτήν λαβόντες παρά τοϋ τότε κυρίου και πατρός έμοΰ προσαγορενομένον," λέγων τον Φίλιππον. ύστερον δέ πληγή περιπεσών ΰπό ι τοξεύματυς, και περιαλγής γενόμενος" ,,τοϋτο μέν" εϊπεν ,,ώ φίλοι τό ρέον αίμα και ούκ (Ηοιη. 11. ί>, 340) ,,ίχώρ, οΐός πέρ τε ρέει μακάρεσσι ϋεοισιν." ίπει δέ μεγάλης ποτέ βροντής γενομένης και πάντων * έκπλαγέντων, Άνάξαρχος ό σοφιστές παρών εφη προς αυτόν ,,μή τι συ τοιούτον ό του Δ ιός;" γελάσας εκείνος ,,ού βοΰλομαι γαρ" είπε ,,φοβερός είναι τοις φίλοις, ώσπερ σύ με κελεύεις ό καταφανλίζων μου τό δεϊπνον, δτι ταΐς τραπέζαις Ιχϋύας οράς επικειμένους, ου α ατραπών κεφα-

ALEXANDROS

79

«paidios» ( = Sohn des Zeus) gesagt, dem Alexander aber sei dieser Schnitzer höchst willkommen gewesen, und man habe das Gerücht ausgesprengt, der Gott habe ihn als Sohn des Zeus angeredet. Es heißt ferner, er habe in Ägypten den Philosophen Psammon gehört und von allem, was er sagte, mit besonderem Beifall den Satz aufgenommen, alle Menschen würden von einem Gott beherrscht, denn das, was in einem jeden herrsche und regiere, sei göttlicher Natur. In eigener Fortführung dieser Gedanken habe er dann den Satz aufgestellt und gesagt, zwar sei der Gott der gemeinschaftliche Vater der Menschen, doch mache er die besten unter ihnen zu seinen Lieblingskindern. 28. Doch war er im allgemeinen nur den Barbaren gegenüber sehr stolz und gab sich so, als wäre er von seiner göttlichen Herkunft völlig durchdrungen; den Griechen gegenüber gab er sich nur mit Maßen und sparsam als gottentstammt; nur daß er einmal über Samos an die Athener schrieb: «Ich für meine Person würde euch eine freie und ruhmreiche Stadt nicht gegeben haben; ihr habt sie ja aber von dem damaligen Herrn, den man meinen Vater nennt, bekommen», womit er den Philippos meinte. Als er aber später einmal durch einen Pfeilschuß verwundet wurde und große Schmerzen hatte, sagte er: «Was da rinnt, meine Freunde, ist Blut und nicht ,Ichorsaft, wie er rinnt in den Adern der seligen Götter".» Und als einmal bei einem schweren Donnerschlag, der alle in Schrecken setzte, der gerade anwesende Philosoph Anaxarchos zu ihm sagte: «Du wirst doch nicht so etwas machen, du Sohn des Zeus?», erwiderte er lachend: «Nein, ich will doch meinen Freunden nicht furchtbar sein, wie du von mir verlangst, der du meine Tafel heruntermachst, weil du nur Fische auf den Tischen liegen siehst, nicht Satrapenköpfe!»

80

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

Α ά ς . " τω γάρ οντι λέγεται τον Άνάξαρχον Ιχύνδίων Ήφαιστίωνι πεμφϋέντων υπό τοϋ βασιλέως τον προειρημένον έπιφ&έγξασ&αι λόγον, οίον έξεντελίζοντα και κατειρωνευόμενον τους τά περίβλεπτα μεγάλοις πόνοις και κινδννοις διώκοντας, ώς ουδέν ή μικρόν εν ήδοναϊς και άπολαΰσεσι πλέον έχοντας των άλλων. 6 δ' ουν 'Αλέξανδρος c και από των είρημένων δήλος εστίν αυτός ουδέν πεπον&ώς ουδέ τετυφωμένος, άλλά τους άλλους καταδουλούμενος τη όόξη της ϋειότητος. 29. Εις δέ Φοινίκην έπανελϋών εξ Αιγύπτου, ϋνσίας τοις ϋεοϊς και πομπάς επετέλει και χορών [έγ]κυκλίων και τραγικών αγώνας, ού μόνον ταις παρασκευαϊς άλλά καϊ ταΐς άμίλλαις λαμπρούς γενομένους, έχορήγουν γάρ οί 2 βασιλείς των Κυπρίων, ώσπερ Άϋήνησιν οί κληρούμενοι τάς φυλάς, και ηγωνίζοντο θαυμαστή φιλοτιμία προς άλλι']λους. μάλιστα δέ Νικοκρέων δ Σαλαμίνιος και Πασι- 3 κράτης ό Σόλως διεφιλονίκησαν. οντοι γάρ έλαχον τοις ένδοξοτάτοις ύποκριταίς χορηγεί», Πασικράτης μεν Ά&ηνοδόρω, Νικοκρέων δέ Θεσσαλώ, περί δν έσπονδάκει και αυτός 'Αλέξανδρος, ού μην διέφψε την σπουδην πρύτερον ι η ταϊς ψήφοις άναγορευϋήναι νικώντα τον Άϋηνόδωρον. τότε δ' ώς έοικεν άπιών εφ η τούς μεν κριτάς έπαινε ϊν, αυτός μέντοι μέρος αν ηδέω; προέσΰαι της βασιλείας επί τώ μη Θεσσαλόν ιδεΐν νενικημένον. έπε ι δ' Άϋηνόδ ωρος * υπό τών Άϋηναίων ζημιωθείς, δτι προς τον αγώνα τών Διονυσίων ούκ άπήντησεν, ήξίου γράψαι περί αύτοϋ τον βασιλέα, τοϋτο μέν ούκ έποίησε, την δέ ζημίαν απέστειλε

ALEXANDROS

81

Tatsächlich soll Anaxarchos einmal, als der König dem Hephaistion kleine Fische geschickt hatte, das erwähnte Wort gesprochen haben, um damit diejenigen, die mit großen Mühen und Gefahren nach glänzendem Ruhm strebten, verächtlich zu machen und zu verhöhnen, daß sie bei Freuden und Genüssen doch nur nichts oder wenig vor den anderen voraushätten. Jedenfalls ergibt sich aus dem Gesagten deutlich, daß Alexander selbst sich nicht innerlich gewandelt hatte und einer Verblendung anheimgefallen war, sondern die anderen nur durch den Ruf seiner Göttlichkeit sich unterwerfen wollte. 29. Aus Ägypten nach Phoinikien zurückgekehrt, feierte er den Göttern zu Ehren Opferfeste, Prozessionen und Wettkämpfe musikalischer und tragischer Chöre, die glänzend waren nicht nur durch die Ausstattung, sondern auch durch den dabei entfalteten Wetteifer. Denn die Kosten der Ausstattung bestritten die Könige der Kyprier wie in Athen die in den Phylen Erlosten, und sie stritten miteinander mit staunenswertem Eifer. Besonders taten das Nikokreon von Salamis und Pasikrates von Soloi. Diese hatten nämlich durchs Los die Lieferung der Ausstattung fiir die berühmtesten Schauspieler zugewiesen erhalten, Pasikrates fiir Athenodoros und Nikokreon fur Thessalos, fiir den auch Alexander selbst eine besondere Vorliebe hegte. Aber er verriet diese Zuneigung nicht eher, als bis durch Abstimmung Athenodoros als Sieger erklärt worden war. Erst jetzt sagte er - so heißt es beim Weggehen, er erkenne zwar das Urteil der Schiedsrichter an, hätte aber gern einen Teil seines Reiches dafür hergegeben, Thessalos nicht besiegt zu sehen. Als aber Athenodoros von den Athenern zu einer Geldbuße verurteilt wurde, weil er sich nicht zum Wettstreit beim Dionysienfest eingefunden hatte, und von dem König verlangte, er solle seinetwegen an die Athener schreiben, tat er das zwar nicht, sandte

82

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

παρ έαντοϋ. Λύκωνος δέ τοϋ Σκαρφέως ευημερούντος 6 εν τω ΰεάτρω, και στίχον εις την κωμωδίαν έμβαλόντος αϊτησιν περιέχοντα δέκα ταλάντων, γελάσας έδωκε. Δαρείου δέ πέμψαντος έπιστολήν τιρός αυτόν καΐ φίλους ι δεομένονς μύρια μεν υπέρ των έαλωκύτων λαβείν τάλαντα, την δ' έντός Εύφράτον πάσαν έχοντα και γήμαντα μίαν των ΰνγατέρων φίλον είναι και σνμμαχον, έκοινοϋτο τοις εταίροις" και Παρμενίωνος είτιόντος ,,έγώ μεν εί Άλέ- β ξανδρος ημην, ελαβον αν ταντα," ,,κάγώ νη Δία" είπεν 6 'Αλέξανδρος, ,,εί Παρμενίων." προς δέ τον Δαρεϊον ν εγραψεν, ώς ούδενός ατυχήσει των φιλαν&ρώπων έλϋών προς αύτόν, εί δέ μη, αυτός έπ εκείνον ήδη πορεΰεσϋαι. 30. Ταχύ μέντοι μετεμελήϋη, της Δαρείου γυναικός αποϋανούαης εν ώδίσι' και φανερός ήν άνιώμενος ώς έπίδειξιν ου μικράν αφηρημένος χρηστότητος. έΟαψεν οίν την ανΟρωπον ουδεμιάς πολυτελείας φειδόμενος. των δέ ί ϋαλαμηπόλων τις ευνούχων, οΐ συνεαλώκεισαν ταϊς γυναιξίν, άποδράς έκ τοϋ στρατοπέδου και προς Δαρεϊον άφιππασάμενος, Τίρεως ovoμα, φράζει τον ϋάνατον αυτω της γυναικός, ώς δέ πληξάμενος την κεφαλήν και 3 άνακλανσας ,,φεϋ τοϋ Περσών" εφη ,,δαίμονος, εί (όεί) την βασιλέως γυναίκα και άόελφήν ου μόνον αίχμάλωτον γενέσϋαι ζώσαν, άλλα και τελεντήσασαν άμοιρο ν κείσ&αι ταφής βασιλικής," νπολαβών ό θαλαμηπόλος ,,άλλά τα- ι φής γε χάριν" είπεν ,,ώ βασιλεϋ και τιμής όαιάσης και τοϋ πρέποντος ουδέν εχεις αίτιάσασϋαι τον πονηρόν δαίμονα Περσών, οϋτε γαρ ζώστ) τή δεσποίντ] Στατείρα και 5 μητρι σή και τέκνοις (ούόέν) ένέδει τών πρόσΰεν άγα-

ALEXANDROS

83

ihm aber die Geldbuße aus seiner Tasche. Als dann Lykon von Skarpheia1 im Theater sich großen Beifalls erfreute und in der Komödie, die er aufführte, einen Vers mit der Bitte um zehn Talente einlegte, da lachte er und gab ihm das Geld. Als darauf Dareios ein Schreiben an ihn sandte und Freunde mit dem Anerbieten, er möge zehntausend Talente als Lösegeld fiir die Gefangenen annehmen, das ganze Land bis zum Euphrat erhalten, eine seiner Töchter zur Frau nehmen und dafür sein Freund und Bundesgenosse sein, besprach er sich mit seinen Freunden, und als Parmenion sagte: «Wenn ich Alexander wäre, würde ich das annehmen», versetzte Alexander: «Wahrhaftig, auch ich, wenn ich Parmenion wäre.» So schrieb er an Dareios, er würde keine Freundlichkeit zu vermissen haben, wenn er zu ihm käme; andernfalls mache er selbst sich nunmehr zu ihm auf den Weg. 30. Schnell jedoch wurde er anderen Sinnes, als die Frau des Dareios im Wochenbett starb, und er war offenbar betrübt, daß ihm eine schöne Gelegenheit, seine Großmut zu betätigen, genommen war. Er ließ daher die Frau bestatten, ohne es an irgendeinem Aufwand fehlen zu lassen. Doch einer der Haremseunuchen, die zusammen mit den Frauen gefangen worden waren, Tireos mit Namen, entfloh aus dem Lager, ritt zu Dareios und meldete ihm den Tod seiner Gemahlin. Als dieser aber darauf sich vor den Kopf schlug und aufweinend rief: «O weh über den bösen Geist der Perser, daß die Gattin und Schwester des Königs nicht nur lebend in Gefangenschaft geraten ist, sondern auch im Tode noch daliegen mußte, unteilhaftig eines königlichen Begräbnisses!», da entgegnete ihm der Haremswächter: «Was die Bestattung angeht, ο König, und jegliche ihr gebührende Ehre und Würde, so hast du keinen Grund, den bösen Geist der Perser anzuklagen. Denn weder hat im Leben der Herrin Stateira, deiner Mutter und deinen Kindern irgendeins ihrer früheren Güter

84 ϋών

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

και καλών

λαμπρόν τινός

ή τό σον όράν φως,

ό κύριος

άμοιρος

δάκρνσιν.

Ώρομάσδης,

γέγονεν,

οϋτω

και τό πά&ος μετά

εξέφερε

ενδοτέρω

της

και μάλλον

σκυ&ρωπώ

συμβόλαιον;"

μάζειν

μήϋ'

μέχρι

τό δοκεϊν

ώς

ή Πέρσαις

πλείονα άνδρείαν

του

ώμώ τοσαύτη;

ών

Άλέκαι

και περί τής άλλης εγκρατείας

ήττήσϋαι

άλλά και

Περσών

έξελϋών

κινοΰντος και

γυ-

επταικεν

έπιδεδειγμένον.

θαλαμηπόλου

τους ίο

και μήτ

υπ' ανδρός

τούτων,

λέγοντος,

έπα -

επί

άδελφήν

ταΐς

ίτι

ευπρεπές 9

τιμής

φύσιν,

τε φρικώδεις

'Αλεξάνδρου

γάρ

αύτοΰ την μεγίστην

παραμυ&ίαν,

ι

τον

μικρότατα

καταβαλών

δρκους της

τί

τεϋνεώσαν

6

Μί&ρου

έδυστνχοΰμεν

έχ&ρώ;

ή κατά τήν άνϋρωπίνην

Άλέξανδρον,

σωφροσύνην

την

αλλ'

δέ ζώσης

ικέτευε ν εύφημεϊν,

μήτε

και

σεβόμενος

άρα μή τα

αυτοϋ

ή ταραχή

,,εί μή και σύ β

μακεδονίζεις,

άξίαν

γυναίκα

λέγοντος

ναίκα καταισχύνειν, κρείττονος

άπαγαγών,

οικτρότερα

άν κατ'

αυτόν

άδικεϊν,

άφαιρεϊσ&αι

κακών,

έχΰροϋ

ετι

Τίρεως

ξανδρον

άτοπους'

ε'ιπέ μοι

περιπεσάντες

άν και συν οϊνω πολλά φιλότιμα και στρατιωτικά παρρησίαζόμενος, εαυτού τά μέγιστα τών έργων άπέφαινε και τοΰ πατρός, 'Αλέξανδροι· δέ μειράκιον άπεκάλει, δι αυτούς τό της αρχής ονομα καρπονμενον. ταύτα της γυναικός έκφε- 6 ρούσης πρός τινα τών σννήΟι»ν, εκείνου δ' ώς εικός πρός Ετερον, περιήλϋεν εις Κρατερό ι· ό λόγος' και λαβών τό γύναιον εισήγαγε κρύφα πρός 'Αλέξανδρον. άκούσας δ' έκε'ι- 7 νος έκέλευσε φοιτάν εις ταύτό τω Φιλώτα, κάϊ πάν ο τι äv έκπύϋηται τούτου, πρός αυτόν άπαγγέλλειν βαδίζουσαν. 4 9 . ό μεν οϋν Φιλώτας έπιβουλευόμένος οϋτως ήγνόει, κα'ι συνήν τη 'Αντιγόνη, πολλά [και] πρός όργήν και μεγαλ-

ALEXANDROS

129

48. Philotas, der Sohn Parmenions, genoß großes Ansehen bei den Makedonen; denn er galt als tapfer, ausdauernd, freigebig und Freund seiner Freunde wie keiner sonst nächst Alexander selbst. So habe er einmal, wird erzählt, als ein Freund ihn um Geld bat, den Befehl erteilt, es ihm zu geben, und als sein Kassierer sagte, er habe keins, habe er gesagt: «Was sagst du? Auch kein Trinkgefäß oder Gewandstück?» Da er aber in aufgeblasenem Stolz auf seinen Reichtum ein Leben führte, das bei einem Privatmann Anstoß erregen mußte, und Erhabenheit und Größe nicht in angemessener Form, sondern auf barbarische und protzige Weise zur Geltung zu bringen suchte, so wurde er beargwöhnt und beneidet, so daß auch Parmenion einmal zu ihm sagte: «Mein lieber Sohn, mach dich kleiner!» Bei Alexander selbst war er schon seit sehr langer Zeit schlecht angeschrieben. Als nämlich nach dem Sieg über Dareios in Kilikien dessen in Damaskos gelassener Hofstaat erbeutet wurde, befand sich unter den vielen Gefangenen, die ins Lager gebracht wurden, eine aus Pydna 1 stammende Frau von auffallender Schönheit, namens Antigone; die bekam Philotas. Wenn er nun als ein junger Mann einer Geliebten gegenüber beim Wein sich oft mit soldatischer Ruhmredigkeit und Offenherzigkeit äußerte, schrieb er die bedeutendsten Taten sich und seinem Vater zu und nannte Alexander einen Knaben, der nur durch ihr Verdienst im Genuß des Herrschernamens sei. Da nun die Frau diese Reden einem ihrer Bekannten zutrug und der, wie natürlich, wieder einem andern, so gelangten sie schließlich zu Krateros. Der nahm die Frau und brachte sie heimlich vor Alexander. Als der ihren Bericht gehört hatte, befahl er ihr, weiter mit Philotas zusammenzukommen und alles, was sie aus ihm herausbekäme, ihm persönlich zu hinterbringen. 49. Philotas wußte nichts davon, daß er auf solche Weise umlauert wurde, lebte weiter mit Antigone und ließ sich oft

130

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

αυχίαν κατά τοϋ βασιλέως ρήματα και λόγους άνεπιτηδείους προϊέμενος. ό δ' 'Αλέξανδρος, καίπερ καρτεράς ενδείξεως κατά τον Φιλώτου ττηοσπεσούσης, έκαρτέρησε σιωπή και κατέσχεν, είτε ϋαρρών τη Παρμενίωνος έννοια π ρ ο ς αυτόν, εϊτε δεδιώς την δόξαν αυτών και την δΰναμιν. Έν δέ τω τότε χρόνοι Μακεδών ovo μα Δ ίμνος έκ Χαλαίστρας [ χ α λ ε π ώ ς ] έπιβουλεύίον Άλεξάνδρω, Νικόμαχόν τινα τών νέων, προς δν αυτός έροηικώς ειχεν, επί την κοινωνίαν της πράξεως παρεκάλει. τον δέ μι) δεξαμένον, ψράσαντος δέ τάόελφώ (Κε~)βαλίνω την πεΤραν, έλϋών εκείνος π ρ ο ς Φιλώταν, έκέλενσεν εισάγείϊ αυτούς προς Άλέξανδρον, ώς περί αναγκαίων έχοντας έντνχειν και μεγάλων, ό δέ Φιλώτας, δ τι δή παϋών (αδηλον γάρ ε σ τ ί ν ) , ού παρηγεν αυτούς, ως προς άλλοις μείζοσι γινομένου τοϋ βασιλέως, και τ ο ντο δις έποίησεν. οί δέ καϋ' ι3π[ερ]ογ>ιαν ήδη τοϋ Φιλώτον τραπόμενοι προς ετερο>\ και δι εκείνον τω Άλεξάνδρω προσαχϋέντες, πρώτον μεν τά τον Δίμνον κατεϊπον, επειτα παρεδήλωσαν ήσυχη τον Φιλώταν ώς άμελήσειεν αυτών δις έντυχόντων. και τον το δή σφόδρα παρώξυνε τόν Άλέξανδρον, και τοϋ πεμφϋέντος επί τόν Δ ίμνον, ώς ήμύνετο ονλλαμβανόμένος, άποκτείναντος αν τόν, ετι μάλλον διεταράχϋη, τόν ελεγχον έκπεφενγέναι της έπιβονλής νομίζων. και πικρώς εχων προς τόν Φιλώταν, έπεσπάσατο τους πάλαι μισονντας αυτόν, ήδη φανερώς λέγοντας, ώς ρφϋνμία τοϋ βασιλέως εϊη Δ ίμνον οϊομένου Χαλαιστραΐον ανϋρωπον έπιχειρήσαι τολμήματι τοσοντω καϋ·' αυτόν' άλλα τοϋτον μεν ύπηρέτΊγα είναι, μάλλον δ' όργανον από μείζονος αρχής άφιέ-

ALEXANDROS

131

in Zorn und Großsprecherei zu unziemlichen Reden und Äußerungen gegen den König hinreißen. Alexander jedoch verharrte, obschon so bereits starke Beweise gegen Philotas vorlagen, in Schweigen und hielt an sich, sei es, daß er sich auf die Ergebenheit Parmenions ihm gegenüber verließ, oder daß er den Ruhm und die Macht der beiden fürchtete. Zu dieser Zeit bereitete ein Makedone namens Dimnos aus Chalastra 1 einen Anschlag auf Alexander vor und suchte einen jungen Mann namens Nikomachos, in den er verliebt war, zur Beteiligung an dem Unternehmen zu gewinnen. Der ließ sich jedoch nicht darauf ein, sondern erzählte seinem Bruder Kebalinos von dem nach ihm ausgestreckten Fühler, und der ging zu Philotas und bat ihn, sie bei Alexander einzuführen, weil sie ihm dringende und wichtige Dinge vorzutragen hätten. Philotas aber - was immer ihn dazu bewog, denn das ist ungewiß - führte sie nicht ein, weil der König mit anderen, noch wichtigeren Dingen zu tun habe, und das tat er zweimal. Sie schöpften nunmehr schon Verdacht gegen Philotas und wandten sich an einen andern. Durch ihn bei Alexander eingeführt, erstatteten sie erst die Anzeige gegen Dimnos, und dann berichteten sie auch nebenbei behutsam von Philotas, daß er die Sache nicht beachtet habe, obwohl sie sich zweimal an ihn gewendet hätten. Dies erzürnte Alexander schon aufs heftigste, und als der, den er nach Dimnos aussandte, diesen, als er sich gegen seine Verhaftung wehrte, getötet hatte, geriet er in noch größere Unruhe, weil er glaubte, daß ihm so die Möglichkeit, den Verrat aufzuklären, genommen worden sei. In großer Erbitterung gegen Philotas zog er nun diejenigen heran, die ihn schon lange haßten und jetzt ofTen aussprachen, es sei leichtsinnig von dem König zu glauben, daß Dimnos, ein Mann aus Chalastra, ein so großes Wagnis auf eigene Faust habe unternehmen wollen; er sei nur der Handlanger oder vielmehr das Werkzeug, das von einer höheren Hand ge-

132

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

μενον, έν έκείνοις δέ την έπιβουλήν ζητητέον οίς μάλιστα ταϋτα λανϋάνειν συνέφερε, τοιοΰτοις λόγοις και ΰπονοίαις άναπετάσαντος τά ώτα τον βασιλέως, επήγον ήδη μνρίας κατά τον Φιλώτου διαβολάς. έκ τούτον δέ συλλήψεις άνεκρίνετο, των εταίρων έφεστώτων ταΐς βασάνοις, 'Αλεξάνδρου δέ κατακονοντος έξωϋεν αυλαίας παρατεταμένης" δτε δη και φασιν αυτόν ειπείν, οίκτράς και ταπεινάς του Φιλώτου φωνάς και δεήσεις τοις περί τον 'Ηφαιστίωνα προσφέροντος' ,,οϋτω δη μαλακός ων ώ Φιλώτα και άνανδρος, έπεχείρεις πράγμασι τηλικοντοις;" 'Αποθανόντος δέ τον Φιλώτου, και Παρμενίωνα πέμψας εύϋύς ε'ιςΜηδίαν άνεϊλεν, άνδρα πολλά μεν Φιλίππω σνγκατεργασάμενον, μόνον δ' η μάλιστα των πρεσβντέρων φίλων Άλέξανδρον εις Άσίαν έξορμήσαντα διαβηναι, τριών δ' υιών ους εσχεν επί της στρατιάς δύο μεν έπιδόντα πρότερον άποΟανόντας, τω δέ τρίτω συναναιρε&έντα. Ταϋτα πραχϋέντα πολλοίς των φίλων φοβερύν έποίησε το)· Άλέξανδρον, μάλιστα δ' Άντιπάτρω' και προς Αιτωλούς έπεμψε κρύφα, πίστεις διδούς και λαμβάνων, έφοβοΰντο γάρ Άλέξανδρον Αιτωλοί διά την Ο'ινιαδών άνάστασιν, ήν πν&όμενος ονκ Ο'ινιαδών εφη παΐδας αλλ' αντόν έπιϋήσειν δίκην ΑΙτωλοϊς. 50. Ού πολλώ δ' ύστερον σννι/νέχϋη και τά περί Κλεϊτον, οντω μεν απλώς πυϋομένοις τών κατά Φιλώταν άγριώτερα~ λόγοι μέντοι συντιύέντες άμα και την αίτίαν και τον καιρόν, ουκ άπο γνώμης, αλλά δυστυχία

ALEXANDROS

133

leitet werde, und die Hintermänner des Anschlages müsse man unter denen suchen, die den meisten Nutzen davon hätten, daß er verborgen bliebe. Nachdem der König einmal solchen Reden und Verdächtigungen sein Ohr geöffnet hatte, brachten sie nunmehr tausenderlei Beschuldigungen gegen Philotas vor. Darauf wurde er in Haft genommen und peinlich verhört, während die höchsten Offiziere der Folterung beiwohnten und Alexander draußen hinter einem aufgespannten Vorhang zuhörte. Als da Philotas klägliche Töne hören ließ und sich mit demütigen Bitten an Hephaistion wandte, soll Alexander gerufen haben: «So weichlich und unmännlich bist du, Philotas, und hast dich an ein solches Unternehmen gewagt!» Nachdem Philotas tot war, schickte er sofort Leute nach Medien und ließ auch Parmenion töten', einen Mann, der an vielen der Taten Philipps Anteil gehabt, als einziger der älteren Freunde oder doch zumeist Alexander angetrieben hatte, nach Asien hinüberzugehen, und von drei Söhnen, die er beim Heere hatte, zwei schon früher hatte sterben sehen und jetzt mit dem dritten zugleich umgebracht wurde. Diese Handlungen machten Alexander vielen seiner Freunde furchtbar, vor allem dem Antipatros. Daher trat er heimlich mit den Aitolern in Verhandlung und gab und empfing Sicherheiten. Denn die Aitoler fürchteten Alexander wegen der Zerstörung von Oiniadai*, weil er, als er von ihr erfuhr, gesagt hatte, nicht die Kinder der Oiniaden, sondern er selbst werde den Aitolern die Strafe dafür auferlegen. 50. Nicht lange danach1 ereignete sich der Vorfall mit Kleitos, der, wenn man ihn einfach erzählen hört, einem noch grausamer erscheinen mag als das Vorgehen gegen Philotas. Betrachtet man aber im Zusammenhang mit dem Bericht die Ursachen und die Zeitumstände, so findet man, daß der König die Tat nicht mit Vorsatz, sondern zufolge eines Unglück-

134

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

τινί ταν&' ενρίσκομεν πεπραγμένα τον βασιλέως, υργήν και μέ&ην πρόφασιν τω Κλείτον όαίμονι παρασχόντος. έπράχϋτ) ν άνεβόησεν ,,ουτός εστίν Αλέξανδρος, εις δν ή οικουμένη νυν αποβλέπει' ό δ' ερριπται κλαίων ώσπερ άνδράποδον, άν&ρώπων νόμον και ψόγον δεδοικώς, οϊς αυτόν προσήκει νόμον εϊναι και δρον των δικαίων, έπείπερ αρχειν και κρατεΐν νενίκηκεν, αλλά μή δουλενειν υπό κενής δόξης κεκρατηIιένον." ,,ουκ οισϋ'" εϊπεν ,,δτι την Δίκην εχει πάρεδρον ό Ζευς και την Θέμιν, ίνα παν τό πραχϋέν υπό τοϋ κρατούντος ϋεμιτόν fj και δίκαιον,'''' τοιοΰτοις τισΐ λόγοις χρησάμενος ό Άνάξαρχος, τό μεν πά&ος έκούφισε τοϋ βασιλέως, τό δ' ήϋος εις πολλά χαυνότερον και παρανομώτερον έποίησεν, αυτόν δέ δαιμονίως ένήρμοσε, και τον Καλλισϋένους την όμιλίαν, ούό' άλλως έπίχαριν διά τό ανστηρόν ο να αν, προσδιέβαλε. Λέγεται δέ ποτε παρά δειπνον υπέρ ωρών και κράσεως τοϋ περιέχοντος λόγων όντων, τον Καλλισϋένην, μετέχοντα δόξης τοις []ν χρόφον ποιεϊν και ϋόρνβον έν τω στρατοπέδω πολύν, έϋίζοντα τους βαρβάρους μη φοβεϊσΰαι' νυκτός δέ χειμερίου και άσελήνον λαβόντα τών a πεζών μέρος, ιππείς δέ τους κρατίστους, και προελ&όντα πόρρω τών πολεμίων, διαπερασαι προς νήσον ού μεγάλην. έντανϋα δέ ραγδαίου μέν έκχυϋέντος δμβρου, πρηστήρων 4 δέ πολλών και κεραυνών εις τό στρατόπεδον φερομένων, όμως ορών άπολλυμένους τινάς και συμφλεγομένους υπό τών κεραυνών, από της νησίδος αρας προσφέρεσΰαι ταϊς άντιπέρας δχϋαις. τραχύν δέ τον Ύδάσπην υπό τον χει- 5 μώνος έπιόντα και μετέωρον, έχρηγμα ποιήσαι μέγα, χαι πολύ μέρος εκείνη φέρεσϋαι τοϋ ρεύματος' αυτούς δέ δέξασ&αι τό μέσον ου βεβαίως, are δη σννολιοϋάνον και περιρρηγνύμενον. ένταΰϋα ό' ειπείν φασιν αυτόν ,,ώ 6 Άϋηναΐοι, άρά γε πιστεύσαιτ αν, ήλίκους υπομένω κινδύνους ενεκα της παρ' υμΐν ευδοξίας·," άλλά τοϋτο μέν 'Ονηοίκρπος εΐρηχεν (FGrHist. II 730)· αυτός δέ φησι τάς τ

ALEXANDROS

157

luste zufügten, so Schloß er in einer Stadt mit ihnen einen Waffenstillstand, überfiel sie aber während ihres Abzuges und ließ sie alle niedermachen. Dies haftet als ein Schandfleck auf seinen Kriegstaten, da er sonst seine Kriege rechtmäßig und, wie es einem König ziemt, fiihrte. Nicht geringere Schwierigkeiten als die Söldner bereiteten ihm die Philosophen, welche die zu ihm übertretenden Könige beschimpften und die freien Völker gegen ihn aufwiegelten. Daher ließ er auch viele von ihnen hängen. 60. Den Kampf gegen Poros1 hat Alexander selbst in seinen Briefen in ihrem Hergang geschildert. Er sagt, da inmitten zwischen den Heeren der Hydaspes flöß, habe Poros stets die Elefanten in Front gegen den Fluß stehen lassen, um gegen den Ubergang gerüstet zu sein. Er selbst habe nun jeden Tag in seinem Lager viel Lärm und Bewegung machen lassen, um die Barbaren zu gewöhnen, davor keine Angst zu haben. Dann habe er in einer stürmischen und mondlosen Nacht einen Teil des Fußvolks und die besten Reiter genommen, sei in einiger Entfernung von den Feinden vorgerückt und zu einer nicht großen Insel übergesetzt. Da sei ein heftiger Platzregen losgebrochen und starke Böen und Blitze hätten das Lager heimgesucht, aber obgleich er sah, daß einige Soldaten von den Blitzen getötet oder verbrannt wurden, sei er doch von der Insel aufgebrochen, um an das gegenüberliegende Ufer zu gelangen. Von den Regengüssen geschwellt, habe der Hydaspes mit reißender Strömung sich ein großes Nebenbett geschaffen, und ein großer Teil des Wassers habe diesen Weg genommen. So habe sie zuerst das Land zwischen den beiden Armen aufgenommen, ihnen aber kein sicheres Treten gestattet, da es schlüpfrig war und wegglitt. Da soll er gesagt haben: «O ihr Athener, würdet ihr es wohl glauben, wie viele Gefahren ich auf mich nehme, um von euch gelobt zu werden!» Doch dies hat Onesikritos erzählt. Er selbst sagt, sie hätten nun die Flöße

158

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΙ

σχεδίας άφέντας αυτούς μετά των όπλων το εκρηγμα διαβαίνειν, άχρι μαστών βρεχο μένους, διαβάς δε των πεζών είκοσι σταδίους προϊππενααι, λογιζόμενος, ει μεν οί πολέμιοι τοις ΐπποις προσβάλοιεν, πολύ κρατήσειν, ε'ι δε κινοϊεν την φάλαγγα, φθήαεσϋαι τούς πεζούς αντώ προσγενομένονς' ϋάτερον δε σνμβήναι. τών γάρ ιππέων ι χίλιους και τών άρμάτων έξήκοντα συμπεσόντα τρεφόμενος, τά μεν άρματα λαβείν άπαντα, τών δ' ιππέων άνελεϊν τετρακοσίονς. οντω δ}) ανμφρονήσαντα τον Πώρον, 9 ώς αυτός εϊη διαβεβηκώς 'Αλέξανδρος, επιέναι μετά πάσης της δυνάμεως, πλην δσον έμποδών είναι τοις διαβαίνουσι τών Μακεδόνων άπέλιπε · φοβηϋεϊς δέ τά &ηρία και τό ι° πληϋος τών πολεμίων, αυτός μεν ένσεισαι κατά ϋάτερον κέρας, Κοινον δέ τω δεξιω προσβαλεϊν κελεϋσαι. γενο- 11 μένης δέ τροπής, έκατέρωϋεν άναχωρεϊν άει προς τά ϋηρία και συνειλεϊσϋαι τούς έκβιαζομένους, δϋεν ηδη την μάχην άναμεμειγμένην είναι, και μόλις όγδοης ώρας άπειπεΐν τούς πολεμίους, ταύτα μεν οϋν ό της μάχης ποιητής αυτός έν ταϊς έπιστολαϊς ειρηκεν. οί δέ πλείστοι is τών συγγραφέων όμολογονσι τόν Πώρον, ύπεραίροντα τεσσάρων πηχών σπιΰαμή τό μήκος, ίππότον μηδέν άποδειν προς τόν ελέφαντα συμμετρία διά τό μέγεϋος και τόν δγκον τοϋ σώματος' καίτοι μέγιστος ήν ό έλέφας' σννεσιν δέ ϋαυμαστ>)ν έπεδείξατο και κηδεμονίαν τοϋ is βασιλέως, έρρωμένου μεν ετι ΰνμώ τούς προσμαχομένους αμυνόμενος και άνακόπτωι·, ώς ό' ;//σι9ετο βελών πλήξει και τραυμάτων κάμνοντα, δείσας μή περιρρνΓ/, τοις μεν

ALEXANDROS

159

zurückgelassen und den Nebenarm mit den Waffen durchwatet, wobei ihnen das Wasser bis an die Brust ging, und nach dem Übergang sei er mit der Reiterei dem Fußvolk zwanzig Stadien vorausgeritten mit der Berechnung, daß, wenn die Feinde nur mit ihrer Reiterei angriffen, er ihnen weit überlegen sein werde, wenn sie aber die Phalanx in Bewegung setzten, das eigene Fußvolk noch beizeiten zu ihm stoßen werde. Der erste Fall sei eingetreten; er habe nämlich die tausend Reiter und die sechzig Streitwagen, mit denen er ins Gefecht kam, zurückgeschlagen, die Wagen alle genommen und vierhundert der Reiter getötet. Nunmehr habe Poros erkannt, daß Alexander selbst herübergekommen sei, und sei mit seiner ganzen Macht gegen ihn angerückt außer denen, die er zum Widerstand gegen die Makedonen, die den Ubergang versuchen wollten, zurückließ. Aus Furcht vor den Elefanten und der großen Masse der Feinde sei er selbst mit dem linken Flügel vorgebrochen und habe Koinos befohlen, mit dem rechten Flügel anzugreifen. Nachdem die Flügel zum Weichen gebracht waren, seien die Geschlagenen von beiden Seiten immer auf die Elefanten zurückgegangen und dorthin zusammengedrängt worden, so daß die Schlacht sich bunt durcheinandermischte, und erst um die achte Stunde hätten die Feinde ihre Sache verlorengegeben. So hat derjenige, der die Schlacht geschlagen hat, selbst in seinen Briefen sie dargestellt. Die meisten Geschichtsschreiber berichten übereinstimmend, Poros, der vier Ellen und eine Spanne groß war, habe auf seinem Elefanten wie ein Reiter gewirkt, weil er durch die Größe und Fülle seines Körpers zu ihm paßte; dabei war der Elefant besonders groß, und er bewies einen erstaunlichen Verstand und große Fürsorge fur den König, indem er, solange sein Reiter bei Kräften war, mutvoll gegen die andringenden Feinde kämpfte und sie niederstieß. Als er aber bemerkte, daß der König, von vielen Geschossen getroffen, unter seinen Wunden

160

ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ

γόνασιν εις γ ην νφήκε πράως έαντόν, τή δέ προνομαία λαμβάνων άτρέμα των δορατίιον εκαστον έξήρει τον σώματος. Έπεί δέ ληφθέντα τον Πώρον υ 'Αλέξανδρος ήρώτα, πως αντω χρήσηται, ,,βασιλικώς" εϊπε~ προσπνΰομένον δέ μή τι ν γενέσθαι χρεωφειλέτης ταλάντων, έπεί δέ τοϋτο μεν όδον της Άππίας αποδειχθείς επιμελητής, πάμπολλα χρήματα προσανάλωσε τών έαντον, τοϋτο δ' άγορανομών ζεύγη μονομάχων τριακόσια και είκοσι παρέσχε, και ταίς άλλαις περί τε ϋέατρα και

CAESAR

205

ihr auf dem Forum eine glänzende Leichenrede1. Er wagte es auch, bei der Bestattung öffentlich Bilder von Marius zu zeigen, die seit der Herrschaft Sullas nicht mehr gesehen worden waren, da man Marius und seine Freunde zu Staatsfeinden erklärt hatte. Als da rob gegen Caesar empörte Stimmen laut wurden, schrie das Volk zurück und bereitete ihm händeklatschend einen jubelnden Empfang, voll Bewunderung, daß er Marius' Ehre nach so langer Zeit gleichsam aus dem Hades in die Stadt zurückgeholt habe. Seit alters pflegte man in Rom ältere Frauen durch eine öffentliche Leichenrede zu ehren, bei jüngeren jedoch war dies nicht Sitte. Gleichwohl sprach Caesar, was noch niemand getan, zum Lobe seiner jungverstorbenen Gattin und mehrte auch damit seine Beliebtheit im Volk. Durch seinen leidenschaftlichen Schmerz gewann er sich die Herzen der Menge, welche jetzt den zartfühlenden, tiefempfindenden Mann in ihm liebte. Nachdem er die Gattin zu Grabe getragen hatte, ging er nach Spanien als Quaestor des Praetors Vetus1, eines Mannes, dem er zeit seines Lebens hohe Achtung entgegenbrachte, wie er auch dessen Sohn, als er selber Praetor geworden, zu seinem Quaestor ernannte. Als er aus der Provinz zurückkehrte, führte er seine dritte Gemahlin, Pompeja3, heim. Von Cornelia hatte er eine Tochter, welche später die Frau des Pompejus Magnus wurde. Ohne Bedenken gab Caesar gewaltige Summen aus, so daß es schien, er tausche sich um den Preis eines riesigen Aufwandes einen kurzlebigen Eintagsruhm ein, während er in Wahrheit mit geringen Kosten das Höchste erkaufte. Seine Schulden sollen sich, bevor er überhaupt ein Amt bekleidete, auf dreizehnhundert Talente belaufen haben. Als Aufseher der Via Appia schoß er große Beiträge aus der eigenen Tasche zu, als Aedil4 ließ er dreihundertzwanzig Fechterpaare auftreten und entfaltete bei den Aufführungen, Festzügen und

206

ΚΑΙΣΑΡ

πομπάς και debt να χορηγίαις και πολυτελείαις τάς τιρό αν τον κατέκλυσε φιλοτιμίας, ούτω διέϋηκε τον όήμον, ώς καινάς μεν αρχάς χαινάς δέ τιμάς ζητεϊν εκαστον αίς αυτόν άμείψαιντο. 6. Δνεϊν δ' ούσών έν τή πάλει στάσεων, της μεν από Σνλλα μέγα δυναμένης, της δέ Μαριανής, ή τότε κατεπτήχει και διέαπαατο κομώή ταπεινά πράττουσα, ταύτην άναρρώσαι και τιροσαγαγέσϋαι βουλόμενος, εν ταϊς άγορανομικαΐς φιλοτιμίαις άκμήν έχούσαις εικόνας έποιήσατο Μορίου κρνφα και Νίκας τροπαιοφόρους, ας φέρων νυκτός εις τό Καπιτώλιον άνέστησεν. άμα ό' ημέρα τους ϋεαααμένονς μαρμαίροντα πάντα χουσω και τέχνη κατεσκενασμένα περιττώς (διεδήλου δέ γράμμασι τά Κιμβρικά κατορϋώματα) ϋάμβος έσχε της τόλμης τοϋ άναϋέντος (ου γαρ ήν άδηλος), ταχύ δέ περιϊών ό λόγος ή&ροιζε πάντας άνϋρώπους προς την οψιν. άλ/.' οι μεν έβόων τυραννίδα πολιτεύεσϋαι Καίσαρα, νόμοις και δάγμασι κατορωρυγμένας έπανιστάντα τιμάς, και τοΰτο πειραν ίπι τον δημον είναι, προμαλαττόμενον ει τετιΰάσσευται τα'ις φιλοτιμίαις υπ αύτοϋ, και δίδωσι παίζειν τοιαύτα καί καινοτομείν' οι δέ ΜαριανοΙ παραϋαρρνναντες άλλήλονς, πλήΰει τε ϋαυμαστοι δσοι διεφάνησαν εξαίφνης, και κρότω κατεΐχον τό Καπιτώλιον πολλοίς δέ και δάκρυα την Μάριου ϋεωμένοις ΰψιν νφ' ηδονής έχώρει, κα'ι μέγας ήν ό Καίσαρ έγκωμίοις αίρόμενος, ώς αντί πάντων άξιος εις ό άνηρ της Μάριου συγγενείας, συναχϋείσης δέ περί τούτων της βουλής, Κάτλος Λουτάτιος, άνηρ ευδόκιμων τότε μάλιστα 'Ρωμαίων, άναατάς και κατηγορήσας Καίσαρος, έπεφϋέγξατο τό μνημόνευαμενον ' ,,ούκέτι' γάρ ,,ύπονόμοις" εφ η ,,Καίσαρ, αλλ'

CAESAR

207

öffentlichen Speisungen solchen Prunk, daß das Bemühen all seiner Vorgänger daneben verblaßte. Das Volk aber war begeistert, und jeder sann auf neue Ämter, neue Ehren, um ihm seine Freigebigkeit zu vergelten. 6. In Rom gab es damals zwei Parteien, die allmächtige sullanische und die marianische, welche gedemütigt, zerrissen und zu gänzlicher Bedeutungslosigkeit verurteilt war. Diese wollte Caesar stärken und für sich gewinnen und ließ deshalb, als seine Freigebigkeit als Aedil den Höhepunkt erreicht hatte, einige Bildsäulen des Marius, dazu Siegesgöttinnen mit ihren Trophäen, insgeheim herstellen und nachts auf das Kapitol bringen. Am andern Morgen sah man sie dort stehen, schimmernd von Gold, mit höchster Kunst gearbeitet und mit Inschriften versehen, welche auf die Kimbernsiege hinwiesen. Staunen faßte die Bürger ob der Dreistigkeit des Stifters (man wußte ja, wer es war), und schnell durcheilte die Kunde die Stadt und lockte jung und alt zu dem Anblick. Einige schrien, Caesar strebe nach der Alleinherrschaft, wenn er die durch Gesetze und Beschlüsse längst verscharrten Ehrenzeichen wieder aufrichte. Dies sei nur ein Versuch, ob das Volk, welches er zum voraus kirre gemacht, durch seinen verschwenderischen Aufwand zahm genug geworden sei, um sich solche Scherze und Neuerungen gefallen zu lassen. Die Marianer aber machten sich gegenseitig Mut, tauchten plötzlich in erstaunlicher Menge auf und erfüllten mit ihrem Jubel und Händeklatschen das Kapitol. Vielen traten die Freudentränen in die Augen, als sie Marius' Bild wieder sahen, und hoch ertönte Caesars Lob: er vor allen andern sei es wert, Verwandter des Marius zu heißen! Als der Senat zur Besprechung des Vorfalls zusammengetreten war, erhob sich Lutatius Catulus1, der damals angesehenste Mann in Rom, um Caesar anzuklagen, und prägte dabei das berühmte Wort: «Caesar greift die Verfassung nicht mehr mit unterirdischen Stollen, sondern schon

208

ΚΑΙΣΑΡ

ήδη μηχαναΐς αίρει την πολιτείαν." έπει δ' άπολογηαά- ι μένος προς ταύτα Καίσαρ επειαε την σύγκλητον, ετι μάλλον ol ΰανμάζοντες αυτόν έπήρϋηααν, και παρεκελενοντο μηδενί τοΰ φρονήματος ύφίεσϋαι' πάντων γαρ έκόντι τω δήμω περιέσεσϋαι και πρωτευσειν. 7. Έν δε τούτω και Μετέλλον τον άρχιερέως τελεντήααντος, καϊ την ίερωσννην περιμάχητον ούσαν Ίσαυρικοΰ και Κάτλον μετ ιόντων, έπιφανεστάτων άνδρών και μέγιοτον έν (tjjy βουλή δυναμένων, ονχ νπεϊξεν αύτοϊς ό Καίσαρ, άλλα καταβάς είς τον δήμο ν άντιπαρήγγελλεν. άγχωμάλου δέ της σπονδής φαινόμενης, ό 2 Κάτλος, από μείζονος αξίας μάλλον όρρωδών την άδηλότητα, προσέπεμψε πεί&ων άποστήναι τον Καίσαρα της φιλοτιμίας έπι πολλοίς χρήμασιν ό δέ και πλείω προσδανεισάμενος εφη διαγωνιείσϋαι. της δ' ημέρας εν- s στάσης, και της μητρός έπι τάς ϋνρας αυτόν ουκ άδακρυτι προπεμπονσης, άσπασάμενος αυτήν, ,,ώ μήτερ" είπε, ,,τήμερον ή αρχιερέα τον ν'ιόν ή φυγάδα όψει." διε- t νεχ&είσηςδέ της ψήφου, και γενομένης άμίλλης, έκράτησε. και παρέσχε τή βουλή και τοις άρίστοις φόβον ώς έπι πάν ϋρασΰτητος προάξων τον δήμον. "Οϋεν οι περί Πίσωνα και Κάτλον ητιώντο Κικέυωνα, φεισάμενον Καίσαρος έν τοις περί Κατιλίναν λαβήν παράσχοντος. 6 γαρ δη Κατιλίνας ου μόνον την πολιτείαν c μεταβαλείν, αλλ' δλην άνελεϊν την ήγεμονίαν και πάντα τα πράγματα συγχέαι διανοηϋείς, αυτός μεν εξέπεσε,

'•>

CAESAR

209

mit Sturmmaschinen an.» Der Angegriffene verteidigte sich gegen diese Vorwürfe und vermochte den Senat wirklich zu überzeugen, so daß seine Verehrer den Kopf noch höher trugen und ihn aufmunterten, seiner Kraft gewiß zu sein und sich vor keinem Menschen mehr zu beugen. Er werde sich, vom Willen des Volkes getragen, über alle emporschwingen und den Platz an der Spitze erringen. 7. Inzwischen war der Pontifex Maximus Metellus gestorben, und die angesehensten Männer Roms, Isauricus und Catulus, deren Wort im Senat entscheidendes Gewicht besaß, bewarben sich um das begehrte Priesteramt. Dennoch gab Caesar nicht klein bei, sondern trat vor das Volk und meldete seine Bewerbung gleichfalls an. Die Erfolgsaussichten hielten sich die Waage, doch bereitete die Ungewißheit des Wahlausganges Catulus größere Sorgen, weil er in hoher Stellung stand. Er schickte deshalb zu Caesar und ließ ihm eine bedeutende Geldsumme antragen, wenn er von seiner Bewerbung Abstand nähme. Dieser jedoch erwiderte, er werde den Kampf durchfechten, und wenn er noch mehr Schulden machen müßte. Als der Wahltag herangekommen war und ihn die Mutter unter Tränen an die T ü r begleitete, da küßte er sie zum Abschied und sagte: «Mutter, heute siehst du deinen Sohn als Oberpriester oder als Verbannten wieder.» In der Abstimmung behielt er nach hartem Kampf die Oberhand, Senat und Adel aber beschlich die bange Sorge, er werde nun das Volk zu den verwegensten Schritten verleiten'. Aus diesem Grunde erhoben auch Piso 2 und Catulus heftige Vorwürfe gegen Cicero, daß er Caesar geschont habe, als man ihn während der Catilinarischen Wirren so bequem hätte fassen können. Denn Catilina hatte nicht nur die Verfassung ändern wollen, seine Absicht war gewesen, die gesamte Regierung zu beseitigen und alles umzustürzen, was bis dahin im Staate Bestand gehabt hatte. Er selber verließ allerdings die

210

ΚΑΙΣΑΡ

περιπταίσας βούλας

ελάττοσιν

έλέγχοις προ τοϋ τάς έσχάτας

ασιοχαλυφ&ήναι,

πόλε ι διαδόχους κρνφα παρείχε

Λέντλον

άπέλιπε

της

σεως

συνωμοσίας

τοϋ

ίκαστον,

υπάτου οι μεν

κράτος

γνώμας άλλοι

μέχρι

τισμένον,

ώς άποκτεϊναι

μεν άκριτους

και γένει λάμπρους ε ι ) μη μετά

ροϊντο δεϋέντες ειρήνη χαΐ καϋ'

ηονχίαν

τοϋτον

δυνατώς

επ

άνιστάμενοι

αύτη ρηϋέντος,

των προ αυτοϋ τάς είρημένας

γνώμας

εκείνου

μετέοτησαν,

έως

και

Κάτλον

περιήλϋε.

τούτων

&έντων,

Κάτωνος

σννεπερείααντος

δέ και αύτω,

και

έξιόντι

ου μόνον

πολλοί

δέ

άπειπάμενοι, το

νεανικώς άμα

τ ε λέγεται

αυτός ϋ' ό Κικέρων

των Κικέρωνα

άνανεϋσαι,

φοβηϋεις

τη τηβέννω περιβαλών

Καίφρον-

έπέσχον. ΰπεξα- 3

προσέβλεψαν

τον δημον, ή τον φόνον δλως

s

λόγω έρρω-

παρεδόθησαν,

ώς οί νεανίσκοι

προς

έναντιωτω

ουγκατεξαναστάντος πολλοί

οι και

πράγμα

τότε νέων γυμνά τά ξίφη συνδραμόντες

άλλα Κουριών γαγεϊν,

δέ

γνώναι φανείσης,

Κάτωνα

την ύπόνοιαν

οι μέν άνδρες άποϋανούμενοι

σαρι δέ της βουλής ρονντων

επί

ίληται

ύστερον έν

τη βονλη

.τροσετίϋεντο,

τψ

μένως,

3ς δν αυτός

Κατιλίνας,

περί εκάστου

είναι,

ει δέ φρον- ο

8 . οϋτω δέ της γνώμης φιλανϋρώπου

και τοϋ λόγου μετά

ανάγκης'

ου καταπολεμί/ϋη

άξιώματι

ουδέ δίκαιον

εν πύλεσι της 'Ιταλίας,

μέχρι

πεφρον- β

άνδρας

ου δοκεϊ πάτριον

χολά-

ϋανατονν

λόγο ν διήλϋε

της εσχάτης

μεν 7 και

περί

Καίσαρος

άναστάς

παρέξειν.

εί

άδηλο ν

έξελεγχϋέντων,

δ δέ Καίσαρ

Κικέρων,

· οϊς

ερωτώντος

εχέλευον,

(πλην

εν τη

τι ϋάρσονς καΐ δυνάμεως ό Καίσαρ,

εστί», iv δέ τ·η βουλή κατά Κιχέρωνος

αυτόν

δέ και Κέϋ-ηγον

άδικον

CAESAR

211

Stade zu einem Zeitpunkt, da die Beweise gegen ihn noch keineswegs zahlreich und seine letzten Pläne noch nicht enthüllt waren, doch ließ er Lentulus und Cethegus in Rom zurück, um die Verschwörung weiter zu spinnen. Ob Caesar die beiden insgeheim aufgemuntert und unterstützt habe, bleibt ungewiß. Als sie aber vor dem versammelten Senat überfuhrt worden waren und der Konsul Cicero sich an jeden einzelnen Senator wandte mit der Frage, was für eine Strafe ihrer Schuld angemessen sei, forderten alle den Tod, bis die Reihe an Caesar kam. Dieser erhob sich zu einer sorgfältig vorbereiteten Rede: Männer von so hohem Ansehen, so edlem Geschlecht ohne Urteil hinzurichten verstoße gegen Herkommen und Recht, es sei denn, der Staat befinde sich in höchster Not. Wenn man sie hingegen in italischen Städten, welche Cicero selber bestimmen möge, in festem Gewahrsam halte, bis Catilinas Bande niedergeworfen sei, so habe der Senat darnach Gelegenheit, in Ruhe und Frieden jeden einzelnen abzuurteilen. 8. Der Antrag schien so menschenfreundlich und war so geschickt begründet, daß ihm alle beipflichteten, welche nach Caesar ihre Stimme abgaben, ja eine ganze Anzahl von Senatoren, die sich schon geäußert hatten, widerriefen ihre Meinung und traten auf seine Seite - bis Cato und Catulus zum Worte kamen. Kraftvoll setzten sie sich gegen den Vorschlag zur Wehr, wobei Cato in seiner Rede Caesar selber verdächtigte und einen heftigen Angriff gegen ihn richtete. So wurden denn die Verschworenen zur Hinrichtung abgeführt. Als Caesar den Sitzungssaal verließ, rotteten sich die jungen Leute, die damals Ciceros Leibwache bildeten, in großer Zahl um ihn zusammen, das nackte Schwert in der Faust. Doch Curio', heißt es, schlug die Toga um ihn und brachte ihn in Sicherheit, während Cicero den Jünglingen, welche nur seines Zeichens harrten, abwinkte, vielleicht aus Furcht vor dem Volk,

212

ΚΑΙΣΑΡ

και παράνομον ei Κικέρων,

ηγούμενος,

τοντο μεν σδν ουκ old' δ πως ι

είπερ ήν άληϋές,

εν τω περί της ύπατείας

ουκ

εγραψεν · αΐτίαν δ' ειχεν ύστερον ώς άριστα τω καιρώ

τότε

παρασχόντι

αλλ'

κατά

άποδειλιάσας

τον

Καίσαρος τον

μενον τον Καίσαρος' την βουλήν ροϊς,

επειδή

χρόνος,

την σνγκλητον,

σννήϋους

επήλθε

μετά

ϋορύβοις

κραυγής

τάς ελπίδας

εχοντες,

αύτοϊς εμμηνον'

την

τοις άλλοις

άναλώμασι,

τον μέντοι μέγαν

περιφανώς

δασεν εν καιρώ, δ(ά την αρχήν

ενιαύσιοι

το πολίτευμα

της Καίσαρος

στρατηγεϊν

Κλώδιος

τω Καίσαρι

περιβοήτων

άπ'

συνηνέχϋη

ήν άνήρ γένει

και λόγω λαμπρός,

επί βδελυρία

άφεΐναι. ήσαν,

ίν

σύγκλητοι· προσεγένοντο

εν τω

παρόντι

τοντο,

και

δυνάμεως

μέλλοντος

9 . Ου μην απέβη τι ταραχώδες Πόπλιος

περιέστη

και

και

τό

διεσκέ-

φοβερωτέρου

οντος.

τύχη τις άχαρις πλούτω

βουλή

εξ συ δαπάνης μεν ι

μυριάδες

άπέρρηξε

και

πλήθους

επεισε

πεντήκοντα

πλείστον

πονη-

τη

τον εκ των άπορων c

έπτακόσιαι

φόβον εσβεσε

είς 5

νποψίαις

τον άνδρα και κελενων

φοβηθείς μάλιστα

σιτηρέσιον

ημέρας,

έγίγνετο

οι τον παντός νπέκκανμα

τω Καίσαρι άπονεϊμαι

ολίγας

περιεχό-

και περί ων εν

περιπίπτοντος

τον

άπαιτών

Διύ και Κάτων νεωτερισμόν,

αντον,

καΐ

πλείων

καϋεζομένη

χρησάμενος, νπερφνώς

δς γε και μετ

είσελϋοντος

ην απολογουμένου,

μη

δήμον,

μεν

αυτής,

αλλά

περί τον ευπατρίδης

ΰβρει δέ και ϋρασΰτητι ονδενός

δεύτερος,

ούτος

και

οικον. και 2 των ήρα 3

CAESAR

213

vielleicht auch, weil er die Ermordung des Mannes als widerrechtlich und ungesetzlich verabscheute. Ist die Sache wahr, so verstehe ich allerdings nicht, warum Cicero in seinem Epos über sein Konsulat 1 nichts davon erwähnt. Später jedenfalls mußte er den Vorwurf entgegennehmen, er habe die treffliche Gelegenheit, Caesar aus dem Wege zu räumen, nicht genutzt, weil ihm bange gewesen sei vor dem Volk. Daß die Menge wirklich in überschwenglicher Liebe an Caesar hing, zeigte sich ein paar Tage später, als er sich in den Senat begab, um sich gegen Catos Verdächtigungen zu verteidigen, und dabei unter den Ratsherren einen wilden Tumult heraufbeschwor. Da sich die Sitzung länger als üblich hinzog, stürmte die Menge schreiend heran, umringte die Kurie und verlangte drohend Caesars Freilassung. Seit diesem Vorfall war Cato in schwerer Sorge wegen der revolutionären Stimmung unter dem besitzlosen Pöbel, welcher auf Caesar alle Hoffnung setzte und das ganze Volk in Gärung bringen konnte. Darum schlug er dem Senat eine monatliche Getreidespende an die arme Bevölkerung vor. Diese Maßnahme belastete zwar die Staatskasse mit siebeneinhalb Millionen Drachmen jährlich, doch war sie offensichtlich geeignet, die Angst, welche im Augenblick nicht klein war, zu verscheuchen. Auch tat sie Caesars Macht ganz empfindlichen Abbruch und schwächte seinen Einfluß gerade in dem Augenblick, da er die Praetur antreten wollte und durch dieses Amt noch gefährlicher zu werden drohte. 9. Das Amtsjahr 1 verstrich indes ohne irgendwelche Unruhen, dafür traf Caesar im eigenen Haus ein unliebsames Mißgeschick 3 . Publius Clodius, ein Sproß aus altem Römeradel, genoß viel Ansehen wegen seines Reichtums und seiner Redegabe, war aber auch ein unübertroffener Meister der Ausschweifung und Frechheit, und dies selbst in Kreisen, deren Liederlichkeit stadtbekannt war. Er verliebte sich in Caesars

214

ΚΑΙΣΑΡ

Πομηηΐας τής Καίσαρος γυναικός, ονό' αυτής ακούσης, άλλα φυλακαί τε της γιη>αικο>νίτώοζ ακριβείς ήααν, ή τε μήτηρ τοϋ Καίσαρος Αύρΐ/λία γυνή σώφρων περιέπουσα την ννμφην, άεί χαλεπήν και παρακεκινδννευμένην αύτοϊς έποίει την εντευξιν. "Εστι δέ 'Ρωμαίοις ϋεός ψ Άγα&ην όνομάζουσιν, ώσπερ "Ελληνες Γυναικείαν, και Φρύγες μεν οίκειοΰμενοι Μίδα μητέρα τοϋ βασιλέως γενέσϋαι φασί, 'Ρωμαίοι δέ νΰμψΐ)ν δρυάδα Φαύνω συνοικήσασαν, Έλλψες δε των Διονύσου μητέρων την άρρητον, δϋεν άμπελίνοις τ ε τάς σκηνάς κλήμασιν έορτάζουσαι κατερέφουσι, και δράκων ιερός παρακα&ίδρυται τη ϋεω κατά τον μν&ον. άνδρα δέ προσελ&είν ου ϋέμις ούδ' έπι της οικίας γενέσ&αι των Ιερών όργιαζομένων, αύται δέ καθ' έαυτάς α'ι γυναίκες πολλά τοις Όρφικοΐς ομολογούν τα δραν λέγονται περί την ίερουργίαν. δταν ούν ό της εορτής καϋήκη χρόνος, *•«· ύπατενοντος η ατρατηγοϋντος ανδρός, αυτός μεν έξίσταται και παν τό άρρεν, ή δέ γυνή την ο'ικίαν παραλαβοϋσα διακοσμεί, και τά μέγιστα νύκτωρ τελείται, παιδιάς άναμεμειγμένης ταίς παννυχίσι, και μουσικής αμα πολλής παρούσης. 10. Ταΰτην τότε την έορτήν τής Πομπηίας έπιτέλουα ης, δ Ιίλώδιος ουπω γενειών, και δια τούτο λήσειν οίόμενος, έσϋήτα και σκευήν ψαλτρίας άναλαβών έχώρει, νέα γυναικί την οψιν έοικώς. και ταίς ϋνραις επιτυχών ανεωγμέναις, εισήχθη μεν άδεώς υπό τής συνειδυίας ΰεραπαινίδος, εκείνης δέ προδραμούσης, ώς τη Πομπηία φράσειε, και γενομένης διατριβής, περιμένειν μέν δπου κατελείφϋη τω Κλωδίω μή καρτεροΰντι, πλανωμένω ό' έν

CAESAR

215

Gattin Pompeja, und sie stieß ihn nicht zurück. Doch waren ihre Gemächer sorgfältig bewacht, und Caesars Mutter Aurelia, eine sittenstrenge Matrone, behielt die junge Frau ständig im Auge, so daß es für die Verliebten schwierig und gefährlich war, einander zu treffen. Nun haben die Römer eine Göttin, welche sie Bona Dea, die Griechen Gynaikeia (die «Weibliche») nennen. Die Phryger sehen in ihr eine einheimische Gottheit und erzählen, sie sei die Gattin des Königs Midas gewesen, die Römer betrachten sie als eine Baumnymphe und Gattin des Faunus, während die Griechen sie verehren als eine der Mütter des Dionysos, deren Namen von Menschenmund nicht ausgesprochen werden darf. Deshalb bauen die Frauen zum Fest der Göttin Hütten und decken sie mit Rebschossen, auch liegt eine heilige Schlange zu ihren Füßen, wie es der Mythos verlangt. Kein Mann darf der geheimnisvollen Feier beiwohnen, ja nicht einmal im Hause weilen; ganz für sich vollziehen die Frauen den Gottesdienst, welcher mit den orphischen Gebräuchen viel Ähnlichkeit aufweisen soll. Ist also die Zeit des Festes herangekommen, das im Hause eines Konsuls oder Praetors gefeiert werden muß, so zieht dieser sich zurück, und mit ihm alle männlichen Personen, die Frau übernimmt das Haus und macht alles bereit fur die Feier, deren wichtigste Zeremonien in der Nacht begangen werden. Scherz und Musik erheitern das nächtliche Treiben. io. In diesem Jahr hatte Pompeja das Fest auszurichten. Clodius, der noch keinen Bart hatte und deshalb unerkannt zu bleiben glaubte, verkleidete sich in eine Harfenspielerin und ging hin. Er sah wirklich wie ein junges Mädchen aus. Zufällig fand er die Türen offen und ließ sich von Pompejas Zofe, welche ins Vertrauen gezogen war, ohne Scheu hineinfuhren. Dann lief jene voraus, um ihrer Herrin Bescheid zu sagen. Da sie aber lange nicht zurückkam, getraute sich Clodius nicht, stehenzubleiben, wo sie ihn hatte warten heißen, und irrte,

216

ΚΑΙΣΑΡ

οικία μεγάλη και περιφενγοντι τά φώτα προσπεσοϋσα της Αύρηλίας άχόλοχτ&ος, ώς δή γυνή γυναίκα παίζειν προυκαλεΐτο, και μή βουλόμενον εις τό μέσον είλκε, και τις έστι και πόϋεν έπννϋ άνετο. τοΰ δέ Κλωδίου φήσαντος αβραν περιμένειν Πομπηίας, αυτό τ ο ύ τ ο καλουμένην, και τη φωνή γενομένου καταφανούς, η μεν άκόλονϋος ενϋϋς άπεπήδησε κραυγή προς τα φώτα και τον οχλον, άνδρα πεφωρακέναι βοώσα, τών δέ γυναικών διαπτοηϋεισών, ή Αύρηλία τά μεν όργια της ϋεοΰ κατέπανσε και συνεκάλνψεν, αύτη δέ τας ϋνρας άποκλεϊσαι κελεύσασα, περιήει την οϊκίαν υπό λαμπάδων ζητοϋσα τον Κλώδιον. ευρίσκεται δ' είς οίκημα παιδίσκης η συνεισήλϋε καταπεφευγώς, και γενόμενος φανερός, υπό τών γυναικών έξελαννεται δια τών ϋνρών. τό δέ πράγμα και νυκτός εύϋϋς α'ι γυναίκες άπιοϋααι τοις αυτών έφραζον άνδράαι, και μεϋ' ήμέραν έχώρει δια της πόλεως λόγος, ώς άϋέσμοις έπικεχειρ7/κότος τοΰ Κλωδίου, και δίκΐ/ν ου τοις ΰβρισμένοις μόνον, άλλα και zfj πόλει και τοις ϋεοΐς όφείλοντος. Έγράψατο μέν ονν τον Κλώδιον εις τών δημάρχων άσεβείας, και συνέστησαν έπ αυτόν οί δυνατώτατοι τών όσιο της βουλής, αλλας τε δεινάς άσελγείας καταμαρτνροΰντες, και μοιχείαν αδελφής ή Λευκονλλω συνωκήκει. προς δέ τάς τοντων σπονδάς ό δήμος άντιτάξας εαυτόν, ήμννε τω Κλωδίω και μέγα πρός τους δικαστάς όφελος •ήν, έκπεπληγμένους και δεδοικότας το πλήϋος. ύ δέ Καίσαρ άπεπέμψατο μέν ενϋϋς την Πομπηΐαν, μάρτυς δέ πρός την δίκην κληϋείς, ουδέν εφη τών λεγομένων κατά τοΰ Κλωδίου γιγνώσκειν. ώς δέ τοΰ λόγου παραδόξου φανέντος ό κατήγορος ήρώτησε ,,πώς ονν άπεπέμψω

CAESAR

217

den Lichtern sorgfältig ausweichend, in dem weitläufigen Haus herum, bis ihm eine Dienerin der Aurelia begegnete und ihn, in der Meinung, eine Frau vor sich zu haben, zum Spielen aufforderte. Als er sich sträubte, zog sie ihn in die Mitte und fragte, wer und woher er sei. Clodius erwiderte, er warte auf Pompejas Abra - so hieß jene Zofe - , verriet sich aber durch seine Stimme. Die Dienerin schrie auf und eilte sogleich zu der Gesellschaft in den erleuchteten Räumen mit dem Ruf, sie habe einen Mann ertappt. Aufgescheucht liefen die Frauen durcheinander, Aurelia brach die Mysterien ab und verhüllte die heiligen Gerätschaften, ließ dann die Türen verschließen und ging mit Fackeln durch das Haus, den Clodius zu suchen. Man fand ihn versteckt im Zimmer des Mädchens, das ihn eingelassen hatte, und die Frauen, welche ihn bald erkannten, jagten ihn zum Hause hinaus. Noch in der Nacht ging die Gesellschaft auseinander, sogleich erzählten die Frauen ihren Männern, was geschehen war, und am andern Morgen durchflog die Kunde von Clodius' Ruchlosigkeit die Stadt. Der Frevler müsse büßen, hieß es, er sei den Beleidigten Strafe schuldig wie auch der Stadt und den Göttern. Einer der Volkstribunen reichte gegen Clodius Klage ein wegen Schändung der Religion, und die mächtigsten Männer im Senat traten einhellig als Zeugen gegen ihn auf und bezichtigten ihn neben andern Untaten auch des Ehebruchs mit seiner eigenen Schwester, welche mit Lucullus verheiratet war. Aber trotz ihrem eifrigen Bemühen schlug sich das Volk auf Clodius' Seite, was dessen Stellung vor Gericht ganz beträchtlich verbesserte, da den Richtern vor dem Pöbel angst und bange war. Caesar schickte Pompeja auf der Stelle den Scheidebrief, doch als er als Zeuge in dem Prozeß vorgeladen wurde, sagte er aus, daß ihm von all dem, was man Clodius vorwerfe, nichts bekannt sei. Diese sonderbare Erklärung nötigte dem Ankläger die Frage ab, warum er sich denn von seiner Gattin getrennt

218

ΚΑΙΣΑΡ

την γυναίκα;" „ o r t " εφη ,,τήν έμήν ήξίονν μ))ό' νπονσηϋήναι." ταΰϋ' οί μεν οντω φρονονντα τον Καίσαρα λεγου- ίο αιν ειπείν, οί δέ τω δήμω χαριζύμενον, ώρμημένω σφζειν τόν Κλώδιον. αποφεύγει δ' ονν τό έγκλημα, των πλεί-11 στων δικαστών συγκεχνμένοις τοις γράμμασι τάς γνώμας άποδάντων, δπως μήτε παρακινδννευσωσιν εν τοις πολλοίς καταψηφισάμενοι, μήτ' άπολνσαντες άδοξήσωσι παρά τοις αρίστοις. 11. Ό δέ Καίσαρ ενϋνς από της στρατηγίας των επαρχιών την Ίβηρίαν λαβών, ώς ήν δνσδιά&ετον αντώ τό περι τους δανειστάς, ένοχλονντας έξιόντι και καταβοώντας, επί Κράσσον κατέφυγε, πλονσιώτατον δντα 'Ρωμαίων, δεόμενον δέ της Καίσαρος άχμής και θερμότητας επί την προς Πομπήϊον άντιπολιτείαν. άναδεξα- 2 μένου δέ τον Κράσσον τους μάλιστα χαλεπούς και άπαρ αιτήτονς των δανειστών, και διεγγυήσαντος οκτακοσίων και τριάκοντα ταλάντων, ούτως έξήλϋεν επι την έπαρχίαν. λέγεται δέ τάς Άλπεις υπερβάλλοντος αυτόν, και 3 πολιχνών τι βαρβαρικόν, οίκούμενον υπ' άν&ρώπων παντάπασιν ολίγων και λυπρόν, παρερχομένον, τους εταίρους άμα γέλωτι και μετά παιδιας ,,»] που" φάναι ,,κάνταν&ά τινές εϊσιν υπέρ άρχών φιλοτιμίαι και περι πρωτείων αμιλλαι και φ&όνοι τών δυνατών προς άλλήλους;" τόν δέ Καίσαρα σπουδάσαντα προς αυτούς ε'ι- •» πείν ,,έγώ μεν ς άνακραγών και μαρτυράμενος, ώς είς τον

CAESAR

223

von Caesar gewonnen waren, versuchte er, die Sache hinauszuzögern, um sie auf diese Weise zu hintertreiben, und hielt eine Rede, über welcher der ganze T a g verstrich. Jetzt entschloß sich Caesar, zugunsten des Konsulates auf den Triumph zu verzichten. Er war kaum in der Stadt, als er einen politischen Schachzug tat, über dessen Tragweite sich alle, Cato allein ausgenommen, täuschen ließen. Es gelang ihm, die zwei mächtigsten Männer Roms, Pompejus und Crassus, miteinander auszusöhnen. Dadurch, daß er die Entzweiten zu einem neuen Freundschaftsbund zusammenführte, machte er ihren Einfluß sich selber zunutze und leitete so durch eine T a t , welche scheinbar nur seiner Menschenfreundlichkeit entsprungen war, in aller Stille eine völlige Umwälzung des Staates ein. Denn nicht der Streit zwischen Caesar und Pompejus führte, wie die meisten glauben, zum Bürgerkrieg, sondern vielmehr ihre Freundschaft, indem sie sich zuerst zusammenschlossen, um die Macht des Adels zu brechen, und sich darnach in gleicher Absicht gegeneinander wandten. Cato hatte oft vorausgesagt, was kommen werde, mit dem einzigen Erfolg, daß man ihn damals als grämlichen Besserwisser verschrie und später für einen wohl klarsichtigen, aber eben nicht glücklichen Ratgeber hielt. 14. Caesar gelangte indes unter dem mächtigen Schutz seiner Freunde Crassus und Pompejus zum Konsulat und wurde mit Calpurnius Bibulus zusammen ehrenvoll gewählt. Doch unmittelbar nach dem Amtsantritt' brachte er Gesetzesvorschläge ein, die wohl einem frechen Volkstribun, nicht aber einem Konsul anstanden: Er beantragte zur Freude des Volkes die Verteilung von Ackerland an Siedler. Im Senat stieß er auf den Widerstand der Optimaten, aber das war ihm eben recht, denn nun hatte er den Vorwand, nach dem er schon lange suchte. Er beteuerte mit lauter Stimme, daß man ihn

224

ΚΑΙΣΑΡ

δήμον άκων εξελαύνοιτο, ϋεραπενσων εκείνον ίξ ανάγκης ϋβρει και χαλεπότητι τής βουλής, προς αυτόν ίξεπήδησε. και περιστησάμενος ενϋεν μεν Κράσσον, ενϋεν όέ Πομπήϊον, ήρώτηαεν ε'ι τους νόμους έπαινοι εν' έπαινεϊν δε φαακόντων, παρεκάλει βοηϋεϊν επί τους ένίστασϋαι μετά ξιφών άπειλοΰντας. έκεϊνοι δ' ύπισχνοϋντο' Πομπήιος δέ και προσεπεϊπεν, ώς άφίξοιτο προς τά ξίφη μετά τοϋ ξίφους και ϋυρεόν κομίζων, επί τούτω τους μεν αριστοκρατικούς ήνίασεν, ουκ άξίαν τής περι αύτον αΐδοΰς, ούδέ τή προς την σύγκλητον εύλαβεία πρέπουσαν, άλλα μανικήν και μειρακιώδη φωνήν άκουααντας, ό δέ δήμος ήσ&η. Καίσαρ δέ μειζόνως ετι τής Πομπήιου δννάμεως νποόραττόμένος, ήν γάρ αύτω 'Ιουλία ϋνγάτηο έγγεγυημένη Σερουϊλίω Καιπίωνι, ταύτην ένεγγνησε Πομπηία), την δέ Πομπηίου τω Σερουϊλίω δώσειν εφησεν, ονδ' αυτήν άνέγγνον οϋσαν, άλλα Φαύστφ τω Σύλλα παιδί καΰωμολογημένψ. όλίγω δ' ύστερον Καίσαρ ήγάγετο Καλπουρνίαν ΰυγατέρα Πείσωνος, τον δέ Πείαωνα κατέστησεν ϋπατον είς τό μέλλον, ένταϋϋα δή και σφόδρα μαρτυρομένου Κάτωνος και βοώντος ούκ άνεκτόν είναι, γάμοις διαμαστροπευομένης τής ηγεμονίας, και διά γυναίων είς επαρχίας και στρατεύματα και δυνάμεις αλλήλους άντεισ αγόντων. Ό μεν ουν συν άρχων τοϋ Καίσαρος Βύβλος, επει κωλύων τους νόμους ούδέν επέραινεν, αλλά πολλάκις έκινδύνευε μετά Κάτωνος έπί τής αγοράς άποϋανεϊν, εγκλεισάμενος οίκοι τον τής αρχής χρόνον διετέλεσε. Πομπήιος δέ γήμας εύϋύς ένίπλησε την άγοράν δπλων, και συνεπεκύ-

CAESAR

225

wider seinen Willen zum Volk hintreibe, daß des Senates Übermut und Härte ihn zwängen, dort einen Rückhalt zu suchen - und eilte hinaus auf das Forum. Hier richtete er an Crassus und Pompejus, die er links und rechts neben sich gestellt hatte, die Frage, ob seine Gesetze ihre Zustimmung fänden. Als sie bejahten, bat er sie um Hilfe, denn man hätte gedroht, die Vorschläge mit Waffengewalt zu bekämpfen. Beide versprachen ihm Beistand, und Pompejus fügte hinzu, wenn die andern mit dem Schwerte kämen, so werde er neben dem Schwert auch noch den Schild mitbringen. Dies Wort kränkte die Aristokraten tief, sahen sie doch des Pompejus Würde wie das Ansehen des Senates dadurch erniedrigt. Sie verurteilten die Äußerung als toll und unbesonnen - aber das Volk hatte seine Freude daran. Um die Macht des Pompejus noch stärker für seine Ziele ausmünzen zu können, gab ihm Caesar seine Tochter Julia zur Frau, obgleich er sie früher schon dem Servilius Caepio verlobt hatte, und stellte dem Servilius dafür des Pompejus Tochter in Aussicht, welche ihrerseits nicht mehr frei, sondern Sullas Sohn Faustus zur Ehe versprochen war. Bald darauf vermählte sich Caesar selber mit Calpurnia, des Piso Tochter, und bestimmte Piso zum Konsul für das nächste Jahr'. Jetzt aber erhob Ca to leidenschaftlichen Protest und rief, es sei unerträglich, daß die oberste Gewalt im Staate durch Hochzeiten verkuppelt werde und daß man sich durch Weiber Provinzen, Armeen und Ämter zuschanze. Bibulus', Caesars Kollege im Konsulat, versuchte zunächst, die beantragten Gesetze zu verhindern. Als er aber nichts ausrichtete, dafür mehrmals in Gefahr kam, mit Ca to auf offenem Markt umgebracht zu werden, Schloß er sich für den Rest der Amtszeit in seinem Hause ein. Pompejus hingegen erschien unmittelbar nach seiner Vermählung mit zahlreichen Bewaffneten auf dem Forum, setzte die Annahme der Gesetze für das

226

ΚΑΙΣΑΡ

ρου τώ δήμω τους νόμους, Καίσαρι δέ την έντός "Αλπεων χαί την έχτός άπασαν Κελτιχήν, προσ&είς τό 'Ιλλυρικών, μετά ταγμάτων τεσσάρων εις πενταετίαν. Κάτωνα μεν η συν έπιχειρήσαντα τούτοις άντιλέγειν άπήγεν εις φνλαχην ό Καίσαρ, οΐόμενος αυτόν έπικαλέσεσϋαι τούς δημάρχους' εκείνου δ' άφωνου βαδίζοντος, όρων ό Καίσαρ ου μόνον ι» τους κρατίστονς δυσφοροΰντας, άλλα και τό δημοτιχόν α'ιδοΐ της Κάτωνος άρετής σιωπή και μετά κατηφείας έπόμενον, αυτός έδεήϋη κρυφά των δημάρχων ε ν ό ς άφελέσΰαι τον Κάτωνα, των δ' άλλων συγκλητικών ολίγοι is παντάπασιν α ΰ τ ω συνήεσαν εϊς βουλήν, οι δέ λοιποί δυσχεραίνοντες εκποδών ήσαν. είπόντος δε Κωνσιδίου u τινός των σφόδρα γερόντων, ώς φοβούμενοι τά δπλα χαί τους στρατιώτας ού συνέρχοιντο, ,,τί ονν" εφ η [ο] Καίσαρ „ου και συ ταΰτα δεδιώς οΐκουρείς;" και ό Κωνσίδιος εϊπεν4 ,,δτι με ποιεί μη φοβεϊσϋαι τό γήρας" is ό γάρ Ιτι λειπόμένος βίος ου πολλής ολίγος ών δείται προνοίας." Αϊσχιστον δέ των τότε πολιτευμάτων εδοξεν εν τή ιβ Καίσαρος ύπατείφ δήμαρχον α'ιρεϋήναι Κλώδιον έκεϊνον, νφ' ου τά περί τον γάμον και τάς απορρήτους παρενομήϋη παννυχίδας. ήρεϋη δ' επί τή Κικέρωνος καταλύσει, π και Καίσαρ ού πρότερον έξήλϋεν επί την στρατιάν, ή καταστασιάοαι Κικέρωνα μετά Κλωδίου και συνεκβαλείν εκ της 'Ιταλίας. 15. Τοιαύτα μέν ονν λέγεται γενέσϋαι τά προ των Γαλατικών. ό δέ των πολέμων ους επολέμησε μετά ταΰτα, 3 και των στρατειών αΐς ήμερώσατ ο την Κελτική ν χρόνος, ώσπερ άλλην αρχήν λαβόντος αντοΰ, και καταστάντος εις έτέραν τινά βίου και πραγμάτων καινών όδόν, ούκ εστίν δτου των μάλιστα τεϋαυμασμένων έφ ήγεμονία και

CAESAR

227

Volk durch und sorgte auch dafür, daß Caesar die beiden gallischen Provinzen diesseits und jenseits der Alpen mitsamt IIlyricum und dazu vier Legionen auf fünf Jahre zugesprochen erhielt. Als Cato dagegen Einspruch erheben wollte, ließ ihn Caesar festnehmen, in der Erwartung allerdings, daß er die Vollcstribunen zu seinem Schutze anrufen werde. Allein, Cato ließ sich wortlos abführen, und Caesar mußte mitansehen, wie nicht nur die Vornehmen ihre Empörung zeigten, sondern auch das Volk schweigend und niedergeschlagen ihn zum Gefängnis begleitete, voller Hochachtung für seine tapfere Haltung. Da wandte sich Caesar selber im geheimen an einen Volkstribun mit der Bitte, er möge Cato wieder auf freien Fuß setzen. Nur ganz wenige Senatoren fanden sich mit Caesar zu den Senatssitzungen ein, die meisten hielten sich grollend fern. Als der hochbetagte Considius die Bemerkung wagte, die Ratsherren kämen aus Furcht vor den Waffen und Soldaten nicht zusammen, fragte ihn Caesar: «Warum hält denn dich die Furcht nicht zu Hause fest?» Considius erwiderte: «Das Alter hat mich von der Angst befreit. Das bißchen Leben, das mir noch bleibt, bedarf keiner Vorsicht mehr.» Die schändlichste Machenschaft während Caesars Konsulat scheint aber doch des Clodius Wahl zum Volkstribun gewesen zu sein, jenes Clodius, der Caesars Ehe und die nächtliche Mysterienfeier geschändet hatte. Er wurde gewählt, weil er Cicero stürzen sollte, und Caesar ging nicht zu seinem Heer in die Provinz, ehe er Cicero mit Clodius' Hilfe zu Fall gebracht und in die Verbannung getrieben hatte 1 . ij. So ungefähr spielte sich Caesars Leben vor den Kämpfen in Gallien ab. Nun aber war es, als ob er in Leben und Wirken einen ganz neuen Weg beschritte. Die Kriege, welche er von dieser Zeit an führte, die Feldzüge, in denen er das Land der Kelten unterwarf, machten es klar, daß er als Krieger und

228

ΚΑΙΣΑΡ

μεγίστων γεγονότων άπολείποντα πολεμιστήν και στρατηλάτη)' άπέδειξεν αυτό ι" ά).λ' είτε Φαβίους και Σχιπίω- s νας xal Μετέλλους, και τους κατ' αυτόν ή μικρόν εμπροσϋεν αυτόν, Σνλλαν και Μάριον άμφοτέρους τε Λευκονλλονς, ή και Πομπήϊον αυτόν, ου κλέος νπουράνιον ήνϋει τότε παντοίας περί πόλεμον αιρετής, παραβάλοι τις, αί < Καίσαρος νπερβάλλουσι πράξεις, τον μεν χαλεπότητι τόπων εν οίς έπολέμησε, τον δέ μεγέϋει χώρας ην προσεκτήσατο, τον δε πλήϋει και βία πολεμίων ους ένίκησε, τον δ' άτοπίαις καΐ άπιστίαις ήϋών ä καΰωμίλησε, τον δ' ίπιεικεία και πραότητι προς τους άλισκομένους, τον πολλών, αλλ' εν ήμέραις ένδεκα την μεν μοναρχίαν απειπάμενος, ϋπατον δ' άναδείξας εαυτόν και Σερουΐλιον Ίσαυρικόν, εΐχετο της στρατείας. και τάς μεν s αλλας δυνάμεις καϋ' όδόν έπειγόμενος παρήλϋεν, Ιππείς δ' εχων λογάδας έξακοσίους και πέντε τάγματα, χειμώνος εν τροπαϊς οντος, ισταμένου Ίαννουαρίου μηνός (οντο; δ' αν εϊη Ποσειδεών Άδΐ/ναίοις) άφήκεν εις τό πέλαγος' και διαβαλών τον Ίόνιον, Ώρικον και Άπολλωνίαν αίρει, ι τά δε πλοία πάλιν άπέπεμψεν εις Βρεντέσιον επί τους νστερήσαντας τη πορεία στρατιώτας. οι ό' άχρι μεν $ καϋ' όδόν ήσαν, ατε δη και παρηκμακότες ήδη τοις σώμασι, και προς τά πλήϋη των πόνων άπειρηκότες, εν αΐτίαις είχον τον Καίσαρα · ,,ποί δη και προς τί πέρας ήμας 6 ούτος ό άνήρ καταϋήσεται περιφερών και χρώμενος ώσπερ

CAESAR

279

Varro', zu vertreiben und ihre Heere und Provinzen in seine Hand zu bringen. Kein Feind sollte in seinem Rücken zurückbleiben, wenn es zur Auseinandersetzung mit Pompejus käme. Überfälle aus dem Hinterhalt brachten ihn während des spanischen Feldzuges mehr als einmal in Lebensgefahr, seine Soldaten waren dem Verhungern nahe, und doch ließ er nicht ab, die Feinde zu verfolgen, zum Kampf herauszufordern, mit Wall und Graben einzuschließen, bis er sich ihrer Lager und Armeen bemächtigt hatte 1 . Die Führer entkamen zu Pompejus. 37. Als Caesar nach Rom zurückkam, bat ihn sein Schwiegervater Piso, wegen eines Vergleichs Unterhändler zu Pompejus zu schicken. Isauricus1 widersetzte sich dem Vorschlag, weil er Caesar damit gefällig sein konnte. Darauf wurde Caesar vom Senat zum Diktator gewählt. Als solcher rief er die Verbannten in die Heimat zurück, setzte die Söhne der von Sulla Geächteten wieder in ihre Rechte und Ehren ein, erleichterte die Lasten der Schuldner durch Zinssenkung und traf weitere Maßnahmen dieser Art, allerdings in geringer Zahl. Denn schon nach elf Tagen legte er die Diktatur nieder und ernannte sich selber sowie Servilius Isauricus zu Konsuln. Der Feldzug gegen Pompejus forderte jetzt seine ganze Kraft. Auf dem Weg nach Brundisium überholte er einen großen Teil seiner Truppen und ging mit bloß sechshundert Elitereitern und fünf Legionen in See. Es war um die Wintersonnenwende, zu Beginn des Monats Januar, der ungefähr dem Poseideon der Athener entspricht. Nach glücklicher Fahrt über das AdriatischeMeer besetzte er die Städte Orikon und Apollonia4, während die Schiffe nach Brundisium zurückkehrten, um die Truppen, welche sich verspätet hatten, nachzuholen. Aber diese waren immer noch auf dem Marsch, die Soldaten, stumpf und müde geworden in den endlosen Kriegen, murrten laut gegen Caesar: «Wohin schleppt uns der Mensch nun wieder, wann ist er endlich am Ziel? Da jagt er uns in der Welt herum

280

ΚΑΙΣΑΡ

άτρντοις και άψύχοις ήμίν; καΐ σίδηρος (ξέκαμε πλΐ/γαίς, και ϋυρεοϋ φειδώ τις εστίν έν χρόνιο τοσούτο) κα'ι θώρακος. ονδ' από τών τραυμάτων άρα λογίζεται Καίσαρ, δτι ι θνητών μεν άρχει, ϋνητά δέ πεφύκαμεν πάσχειν και άλγεϊν; ι'ύραν δέ χειμώνας κικότας, νέους όέ και κομιΖ'ντας έπΐ κάλλει και ώρα, μάλιστα τάς τοιαύτας πλί/γάς νπόψεσϋαι χαι μ ή μενεϊν, τον εν τω παρύντι κίνδυνον άμα και την αυϋις αίσχύηρ> δεδοικύτας. ο 07) και συνέβαινεν' * υύ γαρ ήνείχοντο των ύσσών αναφερομένων, ονό' έτύλμων εν όφϋαλμοϊς τον σίδηρον ύρώντες, αλλ' άπεστρέφοντο και συνεκαλύπτοντο, φειδόμενοι των προσώπων και 5 τέλος οντοις ταράξαντες εαυτούς ίτράποντο φενγειν, αϊσχιστα λνμτ/νάμενοι το σύμπαν, εύϋνς γαρ ο! μεν6 νενικηκότες τούτους εκυκλοϋντο τους πεζούς, και κατά νώτου προσπίπτοντες εκοπτον. Πομπήιος δ' ώς κατεϊδεν 1 από ϋατέρον τους ιππείς φυγή σκεδασϋέντας, ούκέτ' ήν ό αυτός, ούό' εμέμνητο Πομπήιος ών Μάγνος, αλλ' υπό ϋεον μάλιστα βλαπτομένω την γνώμην εοικώς [iy δια ϋείας ήττ?/ς τεϋαμβημένος] ΰ,φΰογγος φχετ' άπιών επί σκηνήν, και καϋεζόμενος (.καραδοκεί τό μέλλον, αχρι ον τροπής απάντων γενομένης, επέβαιναν ol πολέμιοι τοϋ χάρακος, και διεμάχοντο προς τ ο υ ς ψυλάττοντας. τότε « δ' ώσπερ έννους γενόμενος, και ταΰτην μόνην ώς ψασι φωνήν άφεις ,,ουκοΰν και επί την παρεμβολή ν,'· άπεδύσατο μεν την έναγώνων και στρατηγικην έσϋήτα, ψεύγοντι δε πρέπουσαν μεταλαβών νπεξηλϋεν. αλλ' ούτος a μεν οΐαις ύστερον χρι/σάμενος τύχαις, οπως τε παραδούς εαυτόν τοις Αίγυπτίοις άνδράσιν άνηρέΰη, δηλοΰμεν εν τοις περί εκείνου γράμμασιν (ν έν παιδιά τινι τον Σκιπίωνα, στρατηγοΰντα των πολεμίων, είτε και σπουδή τον οίωνόν οίκειούμενος, ήν •· γαρ και παρ' αύτώ τις ανϋρωπος, άλλως μεν ευκαταφρόνητος και παρημελημένος, οικίας δέ της Σκιπίων έκαλείτο Σαλλουίτων, τούτον έν ταίς μάχαις προέταττεν ώσπερ ηγεμόνα της στρατιάς, άναγκαζόμενος πολλάκις έξάπτεσϋαι τών πολεμίων και φιλομαχείν. ήν γάρ ο ντε σίτος τοίς άνδράσιν άφθονος, ον&'« νποζυγίοις χιλός, άλλα βρνοις ήναγκάζοντο ϋαλαττίοις, άποπλυϋείσης της άλμυρίδος, όλίγην άγρο>στιν ώσπερ ήδνσμα παραμειγνύντες, έπάγειν τους ίππους, οι γάρ1! Νομάδες, επιφαινόμενοι πολλοί και ταχείς εκάστοτε, κάτι- ιχον τΐμ· χώραν και ποτε τών Καίσαρος ιππέων rrχολή ι • αγόντων (ΐτυχε γάρ αντοϊς άνήρ Λίβυς ίπιδεικνύμενος δρχησιν άμα και μοναυλών ϋαύματος άξίως), οί μεν έκάϋηντο τερπόμενοι, τοις παισί τους ίππους επιτρέψαντες, εξαίφνης δέ περιελϋόντες έμβάλλουσιν οί πολέμιοι, και τους μεν αντοΰ κτείνουσι, τοίς δ' εις τό στρατόπεδον προτροπάδην έλαυνομένοις συνεισέπεσον. εΐ « δέ μη Καίσαρ αυτός, άμα δέ Καίσαρι Πολλίων Άσίνως βοηϋοϋντες εκ τοϋ χάρακος έσχον την φνγήν, διεπέπρακτ' &ν δ πόλεμος, εστί δ' δτε και καϋ' έτέραν ιιάχΐ/ν ο έπλεονέκτησαν οί πολέμιοι συμπλοκής γενομένης, εν ?/

CAESAR

309

die Sorge um den größeren Teil seiner Truppen nach Sizilien zurück. Er traf sie jedoch schon auf hoher See und brachte alle glücklich ins Lager. Da kam ihm zu Ohren, daß die Feinde ihre Zuversicht auf ein altes Orakel setzten, wonach in Afrika dem Scipionengeschlecht stets der Sieg beschieden sei. Nun hatte er im Heer einen herzlich unbedeutenden Menschen, um den sich niemand kümmerte, aber er stammte aus dem Geschlecht der Afrikaner und führte den Namen Scipio Sallutio. Ob Caesar bloß den feindlichen Feldherrn Scipio durch eine Posse lächerlich machen oder die Verheißung des Orakels allen Ernstes auf seine Seite zwingen wollte, ist schwer zu sagen auf jeden Fall stellte er diesen Kerl in allen Gefechten als General an die Spitze seiner Truppen. Es kam recht häufig zu Zusammenstößen mit den Gegnern, ja Caesar sah sich genötigt, ihnen wieder und wieder die Schlacht anzubieten, da die Lebensmittel für seine Leute ebenso knapp waren wie das Futter für die Zugtiere. Den Pferden mußte man gar Seemoos zu fressen geben, das man mit Süßwasser abspülte und mit ein wenig Gras mischte, um es schmackhaft zu machen, denn die Numider, deren Schwärme immer wieder überraschend auftauchten, beherrschten weithin das Land. Einmal, in einer müßigen Stunde, hatten sich Caesars Reiter hingesetzt und schauten vergnügt einem Afrikaner zu, welcher vor ihnen tanzte und dazu kunstreich die Flöte spielte. Die Pferde blieben derweil den Burschen überlassen. Da stürmten unversehens die Feinde von allen Seiten heran, streckten eine Anzahl zu Boden und versuchten, mit den andern, die Hals über Kopf zum Lager flohen, durch die Tore einzudringen. Wäre nicht Caesar selber und mit ihm Asinius Pollio aus dem Lager zu Hilfe geeilt, wäre es ihnen nicht gelungen, die Flucht aufzuhalten, der Krieg hätte mit einem Schlag sein Ende gefunden. Ein andermal hatte sich das Gefecht ebenfalls zugunsten der Gegner gewendet. Da soll Caesar mitten im Getüm-

310

KAILAP

Καίσαρ τον άετοφόρον φεύγοντα λέγεται χατασχόη· εκ τον ανχένος άναστρέψαι και ειπείν ,,ένταϋϋ' είσιν οί πολέμιοι." 53. Τούτοις μέντοι τοις προτερήμασιν έπήρϋη Σκι πίων μάχη κριϋήναι' και καταλιπών χωρίς μεν Άφράνιον, χωρ'ις δ' Ίόβαν, δι ολίγου στρατοπεδεύοντας, αυτός έτείχιζεν υπέρ λίμνης εουμα τω στρατοπέδιυ περί πόλιν Θάψον, ως εϊη πασιν επί την μάχην όρμητήριον και καταφυγή. πονονμένου ό' αύτον περί ταύτα, Καίσαρ a νλώδεις τόπους και προσβολάς άφράστους έχοντας άμηχάνω τάχει όιελϋών, τους μεν εκνκλοντο, τοις δέ προσέβαλλε κατά στόμα, τρεψάμενος de τούτους, έχυήτο 3 τω καιρώ και τη ρύμη της τύχης, νφ' ής αύτοβοεί μεν ήρει το Άφρανιου στρατόπεδον, αύτοβοεί δέ φενγοντος Ίόβα διεπόρϋει τό των Νομάδων" ημέρας δε μιας μέρει 4 μικρώ τριών στρατοπέδων εγκρατής γεγονώς, και πεντακισμνρίους των πολεμίων άνηρηκώς, ουδέ πεντήκοντα των ιδίων άπ,έβαλεν. οί μεν ζουν) ταντα περί της μάχης s εκείνης άναγγέλλουσιν' οί δ' ου φασιν αυτόν ίν τω έργω γενέσθαι, συντάττοντος δέ την στρατιάν και διακοσμοϋντος άψασΰαι τό σύνηθες νόσημα' τον δ, εύϋΰς 6 αίσϋόμενον αρχομένου, πριν έκταράττεσϋαι και καταλαμβάνεσϋαι παντάπασιν υπό τον πάθους^ τήν αΐσϋησιν . ήδτ) σειόμενον, εις τινα των πλησίον πύργων κομισϋήναι και διαγαγεϊν έν ησυχία, τών δέ πεφευγότων έκ της μάχης ύπατικών και στρατηγικών ανδρών, οι μεν εαυτούς διέφ&ειραν άλισκόμενοι, συχνούς δέ Καίσαρ εκτεινεν άλόντας. 54. Κάτωνα δέ λαβείν ζώντα φιλοτιμούμενος, έσπευδε προς Ίτνκην έκείνην γαρ παραφυλάττων τψ πόλιν,

CAESAR

311

mel einen fliehenden Adlerträger im Nacken gepackt, umgedreht und angeschrien haben: «Dort sind die Feinde!» 53. Diese Erfolge gaben Scipio den Mut, die entscheidende Schlacht zu wagen. Er erteilte Afranius und Juba 1 Befehl, in geringer Entfernung gesonderte Lager zu beziehen. Darauf machte er sich daran, das eigene Lager oberhalb eines Sees in der Nähe von Thapsos 2 stark zu verschanzen, damit es während des Kampfes seinen sämtlichen Mannschaften als Stützpunkt und Zuflucht dienen könne. Noch war er mit dieser Arbeit beschäftigt, als Caesar schon mit unbegreiflicher Schnelle durch ein Waldgelände vorstieß, dessen Zugänge unbesetzt geblieben waren, Scipios Truppen zum Teil einkreiste, zum andern von vorne angrifFund vollständig besiegte. Dann nahm er, die Gunst des Augenblicks und den Schwung des Erfolgs benützend, in einem Anlauf das Lager des Afranius und überrannte auch noch dasjenige der Numider. König Juba entfloh. So hatte er in wenigen Stunden drei Lager in seine Gewalt gebracht und fünfzigtausend Feinde vernichtet. Von seinen Leuten waren nicht einmal fünfzig gefallen. Dergestalt lauten die einen Berichte über den Verlauf der Schlacht, andere dagegen sagen, daß Caesar am Kampfe selber gar nicht teilgenommen habe. Denn während er seine Anordnungen traf und das Heer zur Schlacht bereitstellte, habe ihn seine gewöhnliche Krankheit überrascht. Er habe aber sogleich gespürt, daß ein Anfall kommen werde, und sich schon beim ersten Schütteln, noch ehe das Leiden sein Bewußtsein völlig trübte, auf einen nahegelegenen Turm tragen lassen, wo er ruhig wartete, bis alles vorüber war. Einige der ehemaligen Senatoren und Praetoren, welche dem Gemetzel entronnen waren, gaben sich bei der Gefangennahme selber den Tod, eine große Zahl ließ Caesar hinrichten. 54. Cato hatte an der Schlacht nicht teilgenommen, weil er die Besatzung von Utica befehligte, aber Caesar brannte dar-

312

ΚΑΙΣΑΡ

οι) μετέαχε τον άγώνος. πυϋόμενος ό' ώς εαυτόν ό άνήρ * διεργάσαιτο, όήλυς μεν ήν δηχΰείς, εφ' ω ό' αδηλον' ειπε ό' ούν' ,,ώ Κάτων, φϋονώ σοι τον θανάτου' και γάρ σύ e/ioi της •'σης) σωτηρίας εφ&όνησας." ό μεν οϋν 3 ιιετά ταΰτα γραφείς νπ αύτοϋ προς Κάτωνα τεϋνεώτα λόγος ου δοκεϊ πράως έχοντος ουδ" εύδιαλλάκτως σημεϊον είναι' πώς γάρ άν έφείσατο Χώντος, είς άναίσϋητον εκχέας όργήν τοσαύτην; τη δέ προς Κικέρωνα και Βροΰτον < αύτοΰ και μνρίονς άλλους των πεπολεμηκότων επιείκεια τεκμαίρονται και τον λόγον εκείνον ουκ εξ άπεχϋείας, άλλα φιλοτιμία πολιτική συντετάχϋα ι δια τοιαύ την αΐτίαν. έγραψε Κικέρων έγκώμιον Κάτωνος, υνομα τω 5 λόγω ϋέμενος Κάτωνα· και πολλοίς 6 λόγος ήν δια σπουδής, ώς εικός, υπό τοϋ δεινοτάτου τών ρητόρων εις την καλλίστην πεποιημένος υπόϋεσιν. τοϋτ ηνία Καίσαρα, β κατηγορίαν αυτόν νομίζοντα τόν τον τεϋνηκότος δι αυτόν έπαινον. εγραψεν ονν πολλάς τινας κατά τοϋ Κάτωνος αίτιας συναγαγών τό δε βιβλίον Άντικάτων επιγέγραπται, και σπονδαστάς έχει τών λόγων ίκάτερος διύ Καίσαρα και Κάτωνα πολλούς. 55. Άλλα γάρ ώς έπανήλϋεν είς 'Ρώμην από Λιβύης, πρώτον μεν υπέρ της νίκης έμεγαληγόρησε προς τόν δήμον, ώς τοσαύτην κεχειρωμένος χώραν, οση παρέξει xaff ίκαστον ενιαυτόν είς τό δημόσιον σίτου μεν είκοσι μυριάδας Αττικών μεδίμνων, ελαίου δε λίτρων μυριάδας τριακοσίας. έπειτα ϋριάμβους κατήγαγε (τόν Κελτικόν), •_· τόν Αίγυπτιακόν, τόν Ποντικόν, τόν Λιβυκύν, ουκ από Σκιπίωνος, αλλ' άπ Ίόβα δήϋεν τοϋ βασιλέως, τότε 3

CAESAR

313

auf, gerade ihn lebend in die Hände zu bekommen, und zog deshalb in Eile gegen diese Stadt. Da kam die Nachricht, Cato habe sich selber entleibt. Es war unverkennbar, daß Caesar sich ärgerte, nur wußte man nicht recht, warum. Indes hatte ihm die Kunde das Wort entlockt: « Cato, ich gönne dir diesen Tod nicht, denn du hast mir die Erhaltung deines Lebens auch nicht gegönnt.» Freilich scheint die Schrift, welche er später gegen Cato verfaßte, nicht gerade von Milde und Versöhnlichkeit zu zeugen. Wie hätte er also den Lebenden schonen sollen, da er noch den Toten, der ja nichts mehr spürte, mit der ganzen Leidenschaft seines Zornes verfolgte? Man schließt allerdings aus seiner Mäßigung gegen Cicero, Brutus und tausend andere seiner erklärten Gegner, daß jenes Büchlein nicht eine Frucht des Hasses, sondern der politischen Eifersucht gewesen sei, veranlaßt durch die Lobschrift, welche Cicero unter dem Titel «Cato» diesem Manne gewidmet hatte. Dieses Werk wurde begreiflicherweise mit Begeisterung gelesen, schrieb hier doch der gewaltigste Redner Roms über einen Gegenstand, wie es keinen schöneren gab. Caesar jedoch fühlte sich gekränkt, denn er betrachtete ein Lob auf den Mann, welcher seinetwegen den Tod gesucht hatte, als Anklage gegen sich selber. So verfaßte er eine Gegenschrift, in welcher er vielerlei Vorwürfe gegen Cato zusammentrug. Das Büchlein erhielt den Titel «Anticato». Beide Schriften fanden zahlreiche Liebhaber,dadie Persönlichkeiten Caesars und Catos hinter ihnen standen'. 55. Als Caesar aus Afrika nach Rom zurückgekehrt war, sprach er vor dem Volk in stolzen Worten von der Größe seines Sieges. Er habe, führte er aus, ein Gebiet von solcher Ausdehnung erobert, daß daraus dem Staat alljährlich zweihunderttausend Scheffel Korn und drei Millionen Pfund Öl zufließen würden. Dann feierte er seine Triumphe: über Gallien, Ägypten, Pontus und Afrika 2 . Für den afrikanischen Triumph gab natürlich nicht Scipio, sondern Königjubaden Namen her.

314

ΚΑΙΣΑΡ

και Ίύβας, υιός ών t κείνου κομιδή νήπιος, έν τώ ΰριάμβω παρήχθη, μακαριωτάτήν άλονς άλωαιν, (ώς) έκ βαρβάρου και Νομάδος Ελλήνων τοις πολνμαϋεστάτοις έναρίϋμιος γενέσϋαι συγγραφεϋσι. Μετά 6ε τους θριάμβους ''τοις) στρατιώταις τε μεγάλος δωρεάς έδίδον, και τύν δήμον άνελάμβανεν έστιάσεσι και ϋέαις, έστιάσας /ιέν εν δισμνρίοις και διαχιλίοις τοικλ.ίνοις όμου σνμπαντας, ϋέας όέ και μονομάχων και ναυμάχο>ν ανδρών παράσχων έπι τι] ϋνγατρι 'Ιουλία πάλαι τεϋνεώση. Μετά δέ τάς θέας γενομένων τιμήσεων, άντϊ των προτέρων όυεϊν και τριάκοντα μυριάδων έξητάσ&>]οαν αϊ πάσαι πεντεκαίδεκα. τηλικαντιρ1 ή στάσις άπειργάσατο [σνμ]φϋοράν, και τοσούτον άπανάλωσε τον δήμου μέρος, έξω λόγου τιϋεμένοις τά κατασχόντα την αλλην Ίταλίαν ατυχήματα και τάς επαρχίας. 56. ΣνντελεσΟέντων δέ τούτων, ύπατος αποδειχθείς τό τέταρτον, εις Ίβηρίαν εατράτευσεν επί τους Πομπηίου παίδας, νέους μεν οντάς έτι, ϋαυμαστην δέ τω πλήϋει στρατιάν συνειλοχότας, και τόλμαν άποδεικννμένους άξιόχρεων πρύς ήγεμονίαν, ώστε κίνδυνον τω Καίσαρι περιστήσαι τον έσχατον. ή δέ μεγάλη μάχη περί πάλιν σννέστη Μοννδαν, εν η Καίσαρ έκθλιβομένους όρων τούς έαυτοΰ και κακώς αντέχοντας, έβύα δια των ίίπλων και τών τάξεων περιϋέων, ει μηδέν αιδούνται, λαβόντας αυτόν έγχειρίσαι τοις παώαρίοις. μόλις δέ προθυμία πολλή τούς πολεμίους ώσάμενος, έκείνων μέν υπέρ τρισμυρίους διέφθειρε, τών ό* έαυτοΰ χίλιους απώλεσε τούς άριστους, άπιών δέ μετά την μάχην πρύς

CAESAR

315

Im Zuge wurde auch dessen Sohn mitgeführt, ein Knabe noch, der ebenfalls Juba hieß. Ihm sollte die Gefangenschaft zum größten Glück ausschlagen, denn aus dem numidischen Barbaren wurde später einer der gelehrtesten Historiker griechischer Zunge. Als die Triumphzüge vorüber waren, verteilte Caesar den Soldaten reiche Geschenke und ergötzte das Volk durch Speisungen und Schauspiele. Die ganze Bürgerschaft war geladen und wurde an zweiundzwanzigtausend Tischen bewirtet. Anschließend veranstaltete er zu Ehren seiner vor Jahren verstorbenen Tochter Julia Gladiatorenkämpfe und bot der Menge das Schauspiel einer Seeschlacht. Nach diesen Vorführungen wurde das Volk neu eingeschätzt. Man zählte statt der früheren dreihundertzwanzigtausend noch hundertfunfzigtausend römische Bürger. So erschreckend war die Bevölkerung zusammengeschmolzen, solches Unglück hatte der Bürgerkrieg über Rom gebracht, gar nicht gerechnet das Elend, welches über das sonstige Italien und über die Provinzen gekommen war. 56. Als die Feierlichkeiten ihr Ende gefunden hatten, zog Caesar, zum viertenmal Konsul geworden, nach Spanien gegen die Söhne des Pompejus, welche trotz ihrer Jugend ein Heer von erstaunlicher Größe zusammengebracht hatten und durch ihren Heldenmut bewiesen, daß sie würdig waren, es zu fuhren, brachten sie doch Caesar selber in tödliche Gefahr. Die entscheidende Schlacht wurde in der Nähe der Stadt Munda" geschlagen. Als Caesar sah, wie seine Truppen zurückgedrängt wurden und ihre Gegenwehr erlahmte, lief er durch die Reihen der Kämpfenden und schrie ihnen zu, ob sie sich nicht schämten, ihn solchen Knaben in die Hände zu liefern. Es kostete ihn schwere Mühe und tapfersten Einsatz, bis er endlich die Feinde zurückwerfen konnte. Uber dreißigtausend wurden niedergemacht, aber auch Caesar verlor tausend seiner besten Leute. Als er das Schlachtfeld verließ, sagte er zu

316

ΚΑΙΣΑΡ

τους φίλους είπεν, ώς πολλάκις μεν άγωνίσαιτο πεη'ι νίκης, νυν όέ πρώτον περί ψυχής, ταύτην τήν μάχιμ· ένίκησε τη των Διονυσίων εορτή, κα&' ήν λέγεται και Πομπήιος Μάγνος επί τον πόλεμοι· εξελΰεϊν' όιά /ιέσου όέ χρόνος ένιαυτών τεσσάρων διήλϋε. των όέ Πομπηίου παίδων ό μεν νεώτερος διέφυγε, τοϋ όέ πρεσβυτέρου μεϋ·' ημέρας ολίγας Δείδιος άνήνεγκε την κεφαλήν. Τούτον εσχατον Καίσαρ έπολέμησε τον πύλεμον · ύ Ö' άπ αυτόν καταχϋείς ϋρίαμβος ώς ουδέν άλλο 'Ρωμαίους ήνίασεν. ου γαρ αλλοφύλους ηγεμόνας ουδέ βαρβάρους βασιλείς κατηγω)Ίσμένον, ανδρός δέ 'Ρωμαίων κρατίστου τνχαις κεχρημένον παίδας και γένος άρδην άνηρηκότα ταϊς της πατρίδος έπιπομπενειν συμφοραίς ου καλώς ειχεν, άγαλλόμενον έπι τούτοις ών μία και προς ϋεους και προς άνϋρώπους απολογία τό μετ' ανάγκης πεπραχϋαι, καΐ ταντα πρότερον μήτ άγγελον μήτε γράμματα δημοσία πέμψαντα περί νίκης άπό των εμφυλίων πολέμων, άλλ' άπωσάμενον αισχύνη τήν δόξαν. 5 7 . Ον μην αλλά και προς τήν τύχην τοϋ ανδρός έγκεκλικότες, και δεδεγμένοι τον χαλινόν, και των έμφυλίων πολέμων και κακών άναπνοήν ηγούμενοι τήν μοναρχίαν, δικτάτορα μέν αυτόν απέδειξαν δια βίου" τούτο δ' ήν όμολογουμένη τυραννίς, τω άννπευϋννω της μοναρχίας τό άκατάπαυστον προσλαβονσης' τιμάς δέ τάς πρώτας Κικέρωνος είς τήν βονλήν γράψαντος, οιν άμώς γέ πως άν&ρώπινον ήν τό μέγεθος, Ετεροι προστιϋέντες νπερβολάς, και διαμιλλώμενοι προς άλλήλονς, έξειργάσαντο και τοις πραοτάτοις έπαχΰη τον άνδρα και λυπηρόν γενέσϋαι όιά τον ΰγκον και τήν άτοπίαν των

CAESAR

317

seinen Freunden, er habe schon oft um den Sieg, aber heute zum erstenmal um sein Leben gestritten. Der Sieg fiel auf das Fest des Liber pater 1 , auf denselben Tag, an welchem Pompejus einst in den Krieg gezogen war. Vier Jahre waren seitdem verstrichen. Der jüngere der beiden Pompejussöhne entkam, der Kopf des älteren wurde Caesar einige Tage später von Didius 1 überbracht. Dies war der letzte Krieg, den Caesar führte. Daß er sich den Triumph auch nach diesem Feldzug nicht versagte 1 , empfanden die Römer als bitterste Kränkung. Er hatte ja nicht fremdländische Heerführer oder Barbarenkönige bezwungen, sondern Söhne und Geschlecht desjenigen Römers ausgerottet, welcher der beste seines Volkes gewesen war und die Tücke des Schicksals erfahren hatte. Es zeugte von wenig Edelmut, daß er jetzt über das Unglück des Vaterlandes triumphierte und sich mit Taten brüstete, für die es vor Göttern und Menschen nur eine Rechtfertigung gab: daß die Not ihn dazu gezwungen! Auch hatte er während des Bürgerkriegs nie einen offiziellen Boten oder Brief nach Rom gesandt, um einen Sieg zu verkünden, sondern solchen Ruhm mit feinem Taktgefühl von sich gewiesen. 57. Vor Caesars Glück indes beugten die Römer trotz alledem das Haupt und fügten sich willig ins Joch. Und da sie unter der Monarchie Erholung zu finden hofften von den Leiden der Bürgerkriege, ernannten sie ihn zum Diktator auf Lebenszeit. Dies bedeutete die unverhüllte Tyrannis, denn zur unbeschränkten Macht der Monarchie gesellte dieser Beschluß deren unbeschränkte Dauer. Cicero war der erste, der im Senat besondere Ehrungen beantragte. Doch wahrteer, so weiterging, immerhin das menschlich gebotene Maß, während andere hierin alle Schranken durchbrachen und sich gegenseitig übertrumpften, mit dem einzigen Erfolg, daß sie durch ihre überspannten, unsinnigen Vorschläge Caesars Ansehen auch bei den gutmü-

318

ΚΑΙΣΑΡ

ψηφιζομένων, οΤς ουδέν ήττον οϊονται συναγωνίσασϋαι 3 των κολακευόντων Καίσαρα τους μισοϋντας, οπως δτι πλείστας κατ' αύτοϋ προφάσεις εχωσι, και μετά μεγίστων εγκλημάτων έπιχειρείν δοκώσιν. έπει τά γ' άλλα, « των ίμφνλίων αύτώ πολέμα>ν πέρας έσχηκότων, άνέγκλητον και ΰάλασσαν ε'ι όέ φράσει τις αντοίς καϋεζομένοις νυν μεν άπαλλάττεcr&ai, παρείναι δ' αδ&ις, δταν έντνχη βελτίοσιν όνείροις Καλπουρνία, τ ίνας Ισεσ&αι λόγους παρά των φ&ονούντων; ή τίνα των φίλων άνέξεσϋαι, διδασκόντων ώς ουχί δουλεία τ α ύ τ α και τυραννίς εστίν, αλλ' ει δοκεί πάντως, εφη, την ήμέραν άφοσιώσασ&αι, βέλτιον αυτόν παρελϋόντα και προσαγορενσαντα την βουλήν υπερϋέσϋαι. τανϋ·' άμα λέγων ό Βρούτος ήγε της χειρός λαβόμένος τον Καίσαρα, και μικρόν μεν αύτω ττροελ&όντι των ϋνρών ο'ικέτης (τις} αλλότριος έντυχείν προύνμονμενος, ώς ήττάτο τον περί εκείνον ώ&ισμοϋ και πλήΰους, βιααάμενος εις την οΐκίαν, παρέδωκεν εαυτόν τη Καλπουρνία, φυλάττειν κελενσας άχρι άν έπανέλΰη Καίσαρ, ώς εχων μεγάλα πράγματα κατ ειπείν προς αυτόν. G5. 'Αρτεμίδωρος δε Κνίδιος τό γένος, Ελληνικών λόγων σοφιστής, και δια τοϋτο γεγονώς ένίοις συνήθης των περί Βροϋτον, ώστε και γνώναι τά πλείστα των πραττομένων, ήκε μεν έν βιβλιδίω κομίζων απερ εμελλε μηνΰειν όρων όέ τον Καίσαρα των βιβλιδίων εκαστον δεχόμενον και παραδίδοντα τοις περί αυτόν ΰπηρέταις, εγγύς σφόδρα προσελϋών, ,,τοϋτ'" εφη ,,Καίσαρ άνάγνωϋι μόνος και ταχέως' γέγραπχαι γαρ υπέρ πραγμάτων μεγάλων και σοι διαφερόντων." δεξάμενος οϋν ό Καίσαρ, άναγνώναι μεν υπό πλή&ους των έντυγχανόντων έκωλΰϋη, καίπερ όρμήσας πολλάκις, εν δε τη χειρί κατέχων και φνλάττων μόνον έκείνο, παρήλϋεν είς την σύγκλητον. ενιοι δέ φασιν άλλον έπιδουναι τό βιβλίον

CAESAR

337

titel führen und überall, wo er hinkomme, zu Land und zu Meer, das Diadem tragen solle. Und nun wolle er den Wartenden melden lassen, sie möchten für heute nach Hause gehen und ein andermal wiederkommen, wenn Calpurnia besser geträumt habe? Welche Gelegenheit fur seine Neider, mit Schmähungen über ihn herzufallen! Und wenn dann seine Freunde auch beteuerten, das sei keine Sklaverei, keine Tyrannis - wer wollte ihnen noch Glauben schenken ? Sollte er es aber unter allen Umständen für nötig halten, vor diesem T a g sich in acht zu nehmen, so sei es immer noch besser, er gehe selber in die Kurie, um den Senat zu begrüßen und ihm die Vertagung kundzutun. Mit diesen Worten faßte ihn Brutus bei der Hand und zog ihn mit sich fort. Caesar war kaum ein paar Schritte von der Tür entfernt, als ein fremder Sklave herbeieilte und mit ihm zu sprechen wünschte. Aber er konnte nicht an ihn herankommen, das Gedränge um Caesar war zu groß. Schließlich schlüpfte er ins Haus hinein und wandte sich an Calpurnia mit der Bitte, ihn in sicherer Hut zu behalten, bis Caesar zurückkomme, er habe ihm wichtige Dinge mitzuteilen. 65. Unterwegs trat Artemidoros von Knidos auf Caesar zu, ein griechischer Gelehrter, welcher im Kreis von Brutus' Freunden Eingang gefunden hatte und deshalb über die Verschwörung ziemlich genau Bescheid wußte. Er trug eine Schriftrolle bei sich, die alles enthielt, was er Caesar entdecken wollte. Als er sah, daß dieser sämtliche Schriftstücke, die man ihm überreichte, an seine Diener weitergab, drängte er sich an ihn heran und sagte: «Caesar, das mußt du lesen, allein und schnell! Es stehen wichtige Dinge drin, die dich ganz besonders angehen.» Caesar nahm die Rolle, kam aber nicht zum Lesen, sooft er auch ansetzte, da ihn eine ganze Menge von Leuten immer wieder in Anspruch nahmen. Er behielt sie jedoch in der Hand, als einzige von allen, und gab wohl auf sie acht. So betrat er die Kurie. - Nach einigen Quellen überreichte

338

ΚΑΙΣΑΡ

τοϋτο, τόν δ' Άρτεμίδωρον ονό' δλως προσελϋεϊν, αλλ' έχ&λφήναι παρά πασαν την ο ί ο ν . 6 6 . 'Αλλά τ α ύ τ α μεν ήδη που φέρει χαί το αντόματον · 6 δε δεξάμενος τόν φόνοι· εκείνον και τόν αγώνα χώρος, εις δν ή σύγκλητος ή&ροίσϋη τότε, Πομπήιου μεν εικόνα κειμένην εχων, Πομπήιου δ' άνάϋημα γεγονώς των προσκεκοσμημένων τω ϋεάτρω, παντάπασιν άπέφαινε δαίμονος τίνος νφηγονμένου και καλούντος εκεί την πρΰξιν έργον γεγονέναι. και γαρ οϋν και λέγεται Κάσσιος εις τόν i ανδριάντα τοΰ Πομπηίου προ της εγχειρήσεως αποβλέπων έπικαλεϊσ&αι σιωπή, καίπερ ουκ αλλότριος &ν των 'Επικούρου λόγων · άλλ' ό καιρός ώς εοικεν ήδη τοΰ 3 δεινοΰ παρεστώτος έν&ουσιασμόν ένεποίει και πάϋος άντί των προτέρων λογισμών. Άντώνιον μεν ονν, πιστόν ι ο ν τ ά Καίσαρι και ρωμαλέον, εξ οι παρακατεϊχε Βρούτος Άλβϊνος, έμβαλών επίτηδες όμιλίαν μήκος έχουσαν · είσιόντος δε Καίσαρος, ή βουλή μεν υπεξανέστη ϋερα- ·> πεύουσα, των δέ περί Βροΰτον οί μεν έξόπισϋεν τόν δίφρον ιιντοΰ περιέστησαν, οί δ' απήντησαν, ώς δή Τιλλίω Κίμβρω περί άδελφοϋ φυγάδος έντυχάνοντι σννδεησόμενοι, και σννεδέοντο μέχρι τοΰ δίφρον παρακολουϋοϋντες. ώς δε καϋ- β ίσας διεχρούετο τάς δεήσεις, και προσκειμένων βιαιότερον, ήγανάκτει προς εκαστον, ό μεν Τίλλιος την τήβεννον αύτον ταϊς χερσίν άμφοτέραις συλλαβών από τον τραχήλου κατήγεν" οπερ ήν σύνϋημα της επιχειρήσεως, πρώτος δέ Ιίάσχας ι ξίφει παίει παρά τόν αυχένα πληγήν ού ϋανατηφόρον ουδέ βα&εϊαν, άλλ' ώς εικός ίν αρχή τολμήματος μεγάλου ταραχϋείς, ώστε και τόν Καίσαρα μεταστραφέντα τοΰ

CAESAR

339

ihm ein anderer die Schrift. Artemidoros sei überhaupt nicht an ihn herangekommen, sondern während des ganzen Weges immer wieder weggedrängt worden. 66. Doch mochte hier der Zufall die Hand im Spiele haben. Daß aber eine göttliche Macht Caesar führte und an die Stelle rief, wo die Tat geschehen sollte, daran vermag kein Zweifler zu rütteln: Der Senat war nämlich in einem jener Prachtgebäude versammelt, welche Pompejus neben seinem Theater errichtet hatte, und ein Pompejusstandbild erhob sich an der Stätte, wo das blutige Schauspiel vor sich ging. Auch soll Cassius, ehe er den Streich führte, mit einem Blick auf die Statue im stillen den Pompejus um Beistand angerufen haben, obwohl er sonst der Lehre Epikurs anhing. Aber im Augenblick, da die Schreckenstat vollbracht werden sollte, ergrifTihn eine begeisterte Erregung und ließ ihn seine früheren Grundsätze vergessen. Vordem Sitzungsraum verwickelte Brutus Albinus den Antonius absichtlich in ein langes Gespräch, um ihn festzuhalten ; denn Antonius stand treu zu Caesar und war ein ungewöhnlich kräftiger Mann. Als Caesar den Saal betrat, erhoben sich die Senatoren ehrerbietig von ihren Sitzen. Einige von Brutus' Freunden stellten sich hinter Caesars Stuhl, die andern gingen ihm entgegen, als wollten sie das Gesuch des Tullius Cimber unterstützen, welcher fiir seinen verbannten Bruder um Gnade bat, und immerfort mit Bitten ihn bestürmend folgten sie ihm bis zu seinem Sessel. Caesar nahm Platz, dann schlug er das Gesuch rundweg ab, und als sie heftiger in ihn drangen, wies er jeden, der das Wort an ihn richtete, barsch zurück. Da faßte Tullius mit beiden Händen seine Toga und riß sie ihm vom Hals herunter. Dies war das verabredete Zeichen zum Angriff. Zuerst traf in Casca' mit dem Dolch in den Nacken, doch ging der Stich nicht tief und war nicht tödlich, da Casca - man begreift es wohl - im ersten Augenblick der kühnen Tat vor Aufregung zitterte. Caesar vermochte

340

ΚΑΙΣΑΡ

εγχειριδίου λαβέσϋαι και κατασχεϊν. άμα δέ πως έξε- s φώνηααν, ό μεν πληγείς ' Ρωμαϊστί' ,,μιαρώτατε Κάσκα, τί ποιείς;" ό δέ πλήξας 'Ελληνιστί προς τον αδελφό ν' ,,αδελφέ, βοήϋει." τοιαύτης δέ της αρχής γενομένης, ο τους μεν ουδέν σννειδότας ίκπληξις είχε και φρίκη προς τα δρώμενα, μήτε φενγειν μήτ άμύνειν, αλλά μηδέ φωνην έκβάλλειν τολμώντας, τών δέ παρεοκενασμένων ίο έπι τον φόνον εκάστου γυμνόν άποδείξαντος το ξίφος, έν κύκλω περιεχόμενος, και προς δ τι τρέψειε την δψιν, πληγαϊς απαντών και σιδήρω φερομένω και κατά προσώπου και κατ' όφϋαλμών, διελαυνόμενος ώσπερ ϋηρίον ένειλεϊτο ταΐς πάντων χερσίν απαντας γαρ ίδει κατάρξασϋαι 11 και γενσααϋαι τον φόνου, διό και Βρούτος αυτώ πληγην ένέβαλε μίαν είς τον βουβώνα. λέγεται δ' υπό n τίνων, ως άρα προς τους άλλους ajioμαχόμενος, και διαφέρων δενρο κάκεϊ τό σώμα και κεκραγώς, δτε Βροϋτον εΊδεν έσπασμένον τό ξίφος, έφειλκύσατο κατά της κεφαλής τό ίμάτιον, και παρήκεν εαυτόν, εϊτ' από τύχης εϊ&' υπό τών κτεινόντων άπωσΟείς, προς την βάσιν έφ' ης ό Πομπηωυ βέβηκεν άνδριάς. και πολύ καϋήμαξεν is αύτην ό φόνος, ώς δοκεϊν αυτόν έφεστάναι τη τιμωρία τοϋ πολεμίου Πομπήϊον, υπό πόδας κεκλιμένου και περισπαίροντος υπό πλήθους τραυμάτων, είκοσι γαρ και τρία u λαβείν λέγεται, και πολλοί κατετρώΰησαν υπ' αλλήλων, είς έν άπεριώόμενοι σώμα πληγάς τοσαύτας. 67. Κατειργασμένου δέ τοϋ ανδρός, ή μεν γερουσία, καίπερ είς μέσον Βρούτου (προ"}ελϋόντος, ώς τι περί τών πεπραγμένων έροϋντος, ουκ άνασχομένη δια ·&υρών έξέπιπτε, και φεύγουσα κατέπλησε ταραχής και δέους απόρου τον δήμον, ώστε τους μεν τάς οικίας κλείειν, τους δ' άπολείπειν τραπέζας και χρηματιστήρια, δρόμω

CAESAR

341

sich umzudrehen, den Dolch zu packen und festzuhalten. Und miteinander riefen beide, der Verwundete auf lateinisch: «Verruchter Casca, was tust du?», Casca auf griechisch, zu seinem Bruder gewendet: «Bruder, hilf!» Schauderndes Entsetzen faßte die Nichteingeweihten nach diesem ersten Stoß, sie wagten nicht zu fliehen noch Caesar beizuspringen, kein Laut kam über ihre Lippen. Die Verschworenen aber entblößten alle die Schwerter und umringten den Überfallenen. Wohin sich Caesar wendete, überall zuckten Hiebe, fuhren ihm Klingen vor Gesicht und Augen hin und her, er wurde durchbohrt wie ein wildes Tier, sich windend unter den Händen seiner Mörder. Denn es war ausgemacht, daß jeder das Opfer treffen und von seinem Blute kosten müsse. So führte auch Brutus einen Streich und verwundete ihn am Unterleib. Einige Berichte fügen bei, Caesar habe sich eine Zeitlang gegen die Angreifer gewehrt und sich schreiend hin- und hergeworfen, um den Stößen zu entgehen. Aber als er Brutus mit gezogenem Schwert unter den Gegnern erblickte, zog er die Toga übers Haupt und leistete keinen Widerstand mehr. Er brach am Sockel, auf welchem die Pompejusstatue stand, zusammen - aus Zufall oder weil die Mörder ihn dorthin gedrängt hatten. Sein Blut spritzte über das Standbild, es sah aus, als leite Pompejus selber die Rache an seinem Feinde, welcher, zu seinen Füßen hingesunken, aus vielen Wunden blutend, mit dem Tode rang. Dreiundzwanzigmal soll er getroffen worden sein. Auch die Mörder hatten sich gegenseitig verwundet, da so viele Schwerter nach dem einen Körper zielten. 67. Als Caesar tot war, trat Brutus vor die Senatoren, um über die Tat zu sprechen. Aber keiner war imstande, ihn anzuhören, alle stürzten hinaus ins Freie. Ihre Flucht verbreitete ratlose Verwirrung und blinde Angst unter dem Volk. Die einen schlossen ihre Häuser zu, andere ließen ihre Buden und Wechslertische im Stich, viele eilten auf die Mordstätte, um

342

ΚΑΙΣΑΡ

δέ χωρειν τους μεν έπ'ι τόν τόπον όψομένους τό πά&ος, τους δ* έκεϊϋεν έωραχό τας. 'Αντώνιος δέ και Λ έπιδος j οι μάλιστα φίλοι Καίσαρος υπεκδνντες εις οικίας ετέρας κατέφνγον. οι δέ περί Βροϋτον, ώαπερ ήσαν έτι -θερμοί s τω φάνω, γυμνά τα ζίψη δεικνύντες άμα πάντες από τον βουλευτηρίου συστραφέντες έχώρονν είς τό Καπιτώλιον, ου φενγουσιν έοιχότες, άλλα μάλα φαιδροί και ϋαρραλέοι, παρακαλοϋντες έπΐ την έλεν&ερίαν τό πλήϋος, και προσδεχόμενοι τους άριστους των έντνγχανόντων. ενιοι δέ και συνανέβαινον αυτοις και κατεμείγννσαν t εαυτούς, ώς μετεσχηκότες τον έργον, και προσεποιονντο την δόξαν, ων ήν και Γά'ϊος Όκτάουϊος και Λέντλος Σπινϋήρ. οΰτοι μεν οϋν της αλαζονείας δίκην έδωκαν 5 ύστερον, νπ 'Αντωνίου και του νέου Καίσαρος άναιρεϋέντες, και μηδέ της δόξης δι ήν άπέ&νησκον άπολανσαντες απιστία των άλλων, ουδέ γάρ οί κολάζοντες av-t τους της πράξειος αλλά της βουλήσεως την δίκην ίλαβον. Με&' ήμέραν δέ των περί Βροντυν κατελΰόντυ^' και -, ποιησαμένων λόγους, ό μεν δήμος οϋτε δυσχεραίνων οϋϋ' ώς επαίνων τά πεπραγμένα τοις λεγομένοις προσεϊχεν, αλλ' νπεδήλου τη πολλή σιωπή Καίσαρα μεν οικτίρων, αιδονμένος δέ Βροντον · ή δέ σύγκλητος αμνηστίας τινάς s και συμβάσεις πράττουσα πάσι, Καίσαρα μέν ώς §εόν τιμαν έψηφίσατο, και κινείν μηδέ τό μικρότατον ών

CAESAR

343

das schreckliche Geschehnis mit eigenen Augen zu sehen, an diesen vorbei stürzten diejenigen, welche es schon gesehen hatten. Antonius und Lepidus, Caesars treueste Freunde, schlichen sich heimlich davon und suchten in fremden Häusern Zuflucht. Brutus aber und seine Mitverschworencn zogen so, wie sie waren, noch erhitzt von der Mordtat, das nackte Schwert in der Faust, alle zusammen von der Kurie zum Kapitol. Sie sahen nicht etwa Fliehenden gleich; mit heiterer Miene, erhobenen Hauptes schritten sie dahin, riefen das Volk zur Freiheit auf und ermunterten die Männer vom Adel, welche ihnen begegneten, dem Zuge zu folgen. Einige stiegen wirklich mit ihnen empor, indem sie sich gebärdeten, als hätten sie selber Anteil gehabt an der T a t . Auch Gaius Octavius" und Lentulus Spinther gehörten zu denen, welche sich auf diese Weise mit fremden Federn schmückten, aber sie mußten ihre Eitelkeit teuer bezahlen. Denn bald darauf wurden sie von Antonius und dem jungen Caesar umgebracht, ohne daß sie den Ruhm, um dessentwillen sie starben, überhaupt hatten genießen können, da kein Mensch ihren Beteuerungen, sie seien bei Caesars Ermordung dabei gewesen, Glauben schenkte. Auch straften sie Antonius und Octavius nicht etwa darum, weil sie die T a t begangen, sondern nur, weil sie den Willen dazu bekundet hatten. Am folgenden T a g begab sich Brutus aufs Forum hinunter, um vor dem Volk zu sprechen. Die Menge hörte ihn an, ohne daß eine Äußerung des Unwillens laut geworden wäre; aber auch zum Lob des Geschehenen erhob sich keine Stimme. Durch ihr tiefes Schweigen gaben die Bürger zu erkennen, daß ihnen Caesars Schicksal zu Herzen ging, daß sie aber auch Brutus ihre Achtung nicht versagen konnten. Der Senat bemühte sich um eine Amnestie und um allseitige Versöhnung. Darum faßte er den Beschluß, Caesar sei als Gott zu verehren und es dürfe keine der Anordnungen, welche er während sei-

344

ΚΑΙΣΑΡ

εκείνος άρχων έβούλενσε, τοις δέ περί Βροϋτον επαρχίας % τε διένειμε και τιμάς άπέδωκε πρέπουσας, ώστε πάντας οϊεσϋαι τά πράγματα κατάστασιν εχειν και σύγκρασιν άπειληφέναι την άρίστην. 68. Έπεί δέ τών διαθηκών των Καίσαρος άνοιχϋεισών, εΰρέϋη δεδομένοι 'Ρωμαίων έκάστω δόσις αξιόλογος, και τό σώμα κομιζόμενον δι άγοράς έϋεάσαντο ταϊς πληγαϊς διαλελωβημένον, ούκέτι κόσμον είχεν ουδέ τάζιν αυτών τό πλήϋος, αλλά τω μεν νεκρώ περισωρεύσαντες έξ άγοράς βάϋρα και κιγκλίδας και τραπέζας, νφήψαν αύτοϋ και κατέκαυσαν, άράμενοι δέ δαλούς διαπύρονς, ϊ ε&εον επί τάς οικίας τών άντ/ρηκάτων ώς καταφλέξοντ ες, άλλοι δ' έφοίτων πανταχόσε της πόλεως, σνλλαβείν και διασπάσασϋαι τους άνδρας ζητονντες. οϊς εκείνων μεν ουδείς άπήντησεν, αλλ' εϋ πεφραγμένοι πάντες ήσαν' Κίννας δέ τις τών Καίσαρος εταίρων έτυχε μεν ώς φασι της παρωχημένης νυκτός οψιν έωρακώς άτοπον • έδόκει γαρ υπό Καίσαρος επί δεΐπνον καλεΐσϋαι, παραιτούμενος δ' άγεσϋαι της χειρός υπ' αύτοϋ, μή βονλόμενος άλ?.' άντιτείνων. ώς δ' ήκουσεν εν αγορά τό σώμα καίεσϋαι ι τον Καίσαρος, άναστάς έβάδιζεν επί τιμή, καίπερ νφορώμενός τε την δψιν άμα και πυρέττων. και τις όψϋέντος αύτοϋ τών πολλών έφρασεν έτέρω τοϋνομα πυνϋανομένω, κάκεϊνος άλλω, και διά πάντων εύϋνς fjv (λύγος), ώς ούτος εστίν ό άνήρ τών άντ\ρηκότων Καίσαρα' και 6 γαρ ήν τις ομώνυμος έκείνω Κίννας έν τοις συνομοσαμένοις, δν τοϋτον είναι πρόλαβαντες, ώρμησαν εύϋνς και διέσπασαν έν μέσω τον άν&ρωπον. τοϋτο μάλιστα δει- ν

CAESAR

345

ner Regierungszeit getroffen, angetastet werden. Andererseits wies er Brutus und seinen Freunden Provinzen zu und ließ ihnen die Ehrungen zuteil werden, welche dem Augenblick angemessen waren. So gaben sich alle dem Glauben hin, die Lage habe sich beruhigt, der Ausgleich im Staate sei in schönster Weise verwirklicht. 68. Als aber die Eröffnung von Caesars Testament zutage brachte, daß jedem Bürger Roms ein namhaftes Geldgeschenk ausgesetzt war, als man den Toten über das Forum trug und das Volk den von Wunden zerfetzten Körper sah, da zerbrach alle Ordnung und Zucht. Die Menge holte Bänke, Schranken, Tische vom Platz, häufte sie um den Leichnam, legte Feuer an und verbrannte ihn gleich auf der Stelle. Viele rissen brennende Scheiter aus dem Holzstoß und liefen zu den Häusern der Mörder, um sie in Brand zu stecken, andere streiften in allen Richtungen durch die Stadt, um die Verschworenen aufzugreifen und in Stücke zu reissen. Aber sie fanden keinen, alle hatten sich hinter wohlverriegelten Türen in Sicherheit gebracht. Caesars Freund Cinna hatte in der vergangenen Nacht einen seltsamen Traum gehabt. Es war ihm, Caesar habe ihn an seine Tafel gebeten und ihn, da er die Einladung ausgeschlagen, an der Hand gefaßt und trotz seines Sträubens und Widerstrebens mit sich fortgezogen. Als nun Cinna vernahm, daß Caesars Leiche auf dem Forum verbrannt werde, stand er auf, wiewohl er fieberte und der Traum ihn bedenklich stimmte, und ging hin, um dem Toten die letzte Ehre zu erweisen. Als er aufs Forum kam, nannte einer aus dem Volk seinen Namen einem Nachbarn, der ihn darnach fragte, dieser sagte ihn einem andern weiter - und schon hatte das Gerücht die Masse durchlaufen, daß der Mann einer der Caesarmörder sei. Ein Cinna war wirklich in die Verschwörung verwickelt, fiir diesen hielt ihn die Menge, stürzte auf ihn los und riß ihn auf der Stelle in Stücke. Diese Untat öffnete Brutus und Cassius die Augen

346

ΚΑΙΣΑΡ

ααντες

οι περί Βροντον

διαγενομένοιν πράξαντες

και

Βροντον

καί Κάσσιον

άπεχώρησαν πα&όντες

γέγραπται

69. Θνήσκει

£ξ,

πλέον

τεσσάρων,

έπίφϋονον

φόνου,

άνιχνενων αλλά

τε

καϊ τους

κατά

έκείνω

περί

τω

ξιφιδίω

(έφάνη γάρ έπί νύκτας διαπρεπής,

ειτ'

ύτι

τον μέν άέρα δνοφερόν νούσης πέπτους

αυτόν

Μάλιστα έδήλωσε τοιόνόε. ι ην

αλέας

καί άτελεϊς

ψνχρότητα

τον

μέλλων

τον

έλαννων

και

άπεκτ

ΰιγόντας

ΰείων

άπαν&ήσαι

γάρ

εαυτόν, δ τε

τήν

και

τό

ουκ εχων

αύτοϋ κατήει

δέ

ήττιγ&είς

Καίσαρος τον

ένιαυτόν άνέτελλεν,

τό ϋερμόν,

άαϋενεία

ώ

μέγας

περί

ολον γάρ εκείνον τον

έπιφέρεσϋαι,

ονότων,

ίργον

επτά μετά

καί βαρύν

της

ώστε διακρι-

τους δέ καρπούς καί παρακμάσαι

ήμι-

διά τήν

περιέχοντος.

δέ τό Βρούτω σφαγήν

δέ

και μαρμαρυγάς

αδρανές όέ καί λεπτόν

έχρή-

ϋανμασιώτατον

ήφανίσ&η),

της αυγής,

ωχρός μεν ύ κύκλος

τον

τήν

τιμωρός

διέφ&ειρεν

των

σφαγήν

και

πολιτών.

Κάσσιον

κομήτης

κατειρ-

μόνον

των

ή χειρί

έχρήσατο"

ήλιον άμαύρνψα

δνναστείαν

μόλις

ϋαλάττης

έπεξελϋεϊν. τό

έτη πολύ

φ παρά τον βίον

και

ότιοΰν

άνϋρωπίνων

Καίσαρος

τοννομα

μηδέν α λιπεϊν

κα&'

έν Φιλίπποις,

περί

ον

παντί

διώκων

έπηκολού&ησε

πάσης

τον

βίω

δαίμων,

μετασχύντας

μεν

και

τοΐ;

γεγυνώς

δόξαν παρά των

αντον

γης

αχρι

ή γνώμης των

ort μή

τελεντήσαντος

διά

έν

έπιβιώσας

τοσούτων

ουδέν

μέγας

και

ήμερων

α δέ

πάντα

ό'

ην δέ τω

καρπωσάμενος

Ό μέντοι σατο,

τα μεν

Πομπηία)

και αρχήν δια κινδύνων ταύτης

πόλεως,

έτελεντησαν,

δέ Καίσαρ

και

γάσατο,

ον πολλών

της

(i>ai φηβΐ και προελ&είν των.

Στηβίλεω

αώματος

πολύ

ίραβ&εντας γοντι

των

εν ώρα

ον μετρίως

τω χάλλει

άλλ' ωβπερ

εύ&ύς δρμήβαι

τοϊ> παιδός διαπνρονς

ό μεν ουν Θεμιΰτοχλής είχε πρόβλημα και προς ανπερ

τον

Co ο ς η χαί κοινός

τοϋτον

εγω

χαΰίΰαιμι

εζουβιν

ol φίλοι

παρ'

τρόπω

άρχής γε- j

τ ι) ν εχΟραν αύ άμφοτιρονς

το πά&ος, ούδ' αμα λήέχείνΐ]

ίίντας

την φιλο

νιχίαν,

προς τ>)ν

πολιτείαν

χαι δ'ιαφόρως

έχοντας.

έμβαλών

εαυτόν &

οϋχ ευκαταφρόνητοι', αρζειν

απαΰι τον

δί

ιδία τε χαι μορφιή t

εις εταιρείαν xrUög

τινι

ϊξ έρωτικής

άποΟ-ίΰ&αι

χαί δύναμιν είπόντα

iv παιδιάς

ψενδος

λαμπρότατος,

Ινεγχεϊν

εγγυμναδαμε'νονς

ιδρυμε'νην

άτενή,

Κείος,

tv&vg

ουΰαν χαι μ fr'

ίπι τοόιιΟτον

γάρ, ός ην γίνει

iv xtd

[ χ « ί | την

την δ'

öixuiov

τον φαιίι »

πράγματι

xtd τάς φνΟεις

φερομε'νην,

χαι προς

ονν

άναχαλνπτεοβ-αι,

ραδίως

άρι

νπίρ

ά.τ' ΰρχής

παιδιάς

μίν ευχερή χιά παράβολοι> χα) πα νονργον όζντητος

πολιτικών

μίν

χαι όυντρίφομένονς ΐχομίνω

ε-

γενόμε

ήψατυ μίν

ειίχε δ άντιτκιίιίόμενον

χαι αποΐ'δής

από της

Κρίτωπις.

τους τυράννους

τον

χαί άλΛά

r o i χαταατψίαμ

τον ^Ιαχεδαιμόνιον,

πολιτείας,

χαχον'

ύπάρ^ιν

υπό μίν

δε χαι ίϊαυμάΰας

α ν δ ρ ώ ν ;1υχονργον βτοχραχιχής

οΐχίαν

δε Κλειύ&ένους

νόν την πολιτείαν νος,

ώς μεγάλοι»

την

αυτόν

,,μηδε'ποτε"

&ρόνον

ίν

έμοί των αλλότριων"

ωότε

Αθηναίων, ειπείν

ω πλέον

,,είς ονδεν

Άρια τ είδης t

ARISTEIDES

357

kratcs von dem Ruf der Armut zu befreien, als ob sie ein großes Übel wäre; denn auch von ihm behauptet er, daß er nicht nur ein eigenes Grundstück besessen habe, sondern auch siebzig Minen, die bei Kriton auf Zinsen angelegt waren. 2. Aristeides war zwar ein Anhänger des Kleisthenes gewesen, der nach der Vertreibung der Tyrannen den Staat der Athener geordnet hatte 1 , verehrte und bewunderte aber am meisten von allen Staatsmännern den Lakedaimonier Lykurg und führte daher eine aristokratische Politik, und sein demokratischer Gegner war Themistokles, der Sohn des Neokles. Manche sagen nun, sie seien schon als Knaben, da sie miteinander aufwuchsen, von Anfang an bei allem, was sie in Ernst und Scherz trieben und sagten, im Streit miteinander gewesen, und gleich bei diesem Wetteifer hätten ihre Charaktere sich offenbart, der eine gewandt, kühn, wendig, leicht und energisch auf alles losfahrend, der andere fest gegründet in einer standhaften Wesensart, das Rechte beharrlich verfolgend, Lüge, Possen und Betrug auch nicht zum Scherze sich erlaubend. Ariston von Keos 1 freilich behauptet, ihre Feindschaft habe ihren Ursprung in einer Liebesaffare gehabt und sei dann so heftig angewachsen. Sie hätten nämlich beide den Stesileos, einen Keer von Geburt, den schönsten Knaben von Antlitz und Gestalt, geliebt und sich in Leidenschaft verzehrt, und auch als seine Jugendblüte vergangen war, hätten sie ihre Eifersucht nicht abgelegt, sondern wie festgefahren in dieser Stimmung seien sie auch in der Politik gleich als glühende Feinde gegeneinander aufgetreten. Themistokles trat einem politischen Klub bei und hatte dadurch einen nicht zu unterschätzenden Schutz und Macht, sodaß er einem Manne, der einmal zu ihm sagte, er werde den Athenern ein guter Führer sein, wenn er gegen alle gleich gerecht sei, die Antwort gab: «Niemals möchte ich auf einem Amtsstuhl sitzen, vor dem meine Freunde nicht mehr gelten sollten als Fremde!» Aristei-

358

ΑΡΙΣΤΕΙΔΗΣ

όί καθ' αντόν

ωβπερ όδόν Ιδίαν εβάδιξε διά της

τείας, πρώτον ροΐζ

μεν ου βονλόμενος

η λυπηρός

των φίλων

tlvcu μή χαριζόμενος,

δνναμιν

χεϊν έφνλάττετο, χαι λέγειν

0νιιαδιχεΐν

οϋχ όλίγους

άζιών

ΰαρριϊν

πολλών επραττεν

χλέους

Ιβχυρόν

πράττοντός

πι-ριγενόμενος

δνναμιν

χάριτι

των

παρά

γνώμην

οι ς

βέλτιον

τι

τών

αϊ' χατέιίχιΐ'

παρελδειν

τέλος δεόντων

ι μόνον

«U προ*·

εύνοια ν και χάριν αλλά xal προς οργι)ν χαι -τρικ· ίι'άραν ιβχυρότατος γονν

ποτε

κατηγορίαν

ήι> ύπερ τών δικαίων διώχων

ού βουλομένων

τών δικαΰτών αυτόν,

έχϋρϋν

xul

ίδιώταις δνοί,

άντιβήνια.

δικαΰτι/ρίω,

άχονειν τον

αλλά τι)ν ψήφον

άναπηδήοας

άχονόΰείη

iv

λέγεται

κινδυνεύοντας

εΰ&ύς αϊτούντιον

τω κρινομένψ

Οννικετεύειν

τύχοι τών νομίμων

3

μετά τι)ν ίπ οπως

πάλιν dt

κρίνων

τοΰ ετέρου λέγοντος ώς πολλά τυγχάνει

τον 'Λριβτείδην

ύ άντίδιχος λελνπηκώς

ipth'Ui „μάλλον,

ίΓ τι öt χαχον πεποίΐ/χε' öoi γάρ, ούχ 3

ίμαυτώ, διχάζω". Ιπιμελί/τής,

τών δε δημοαίωΐ'

ού μόνυν

προ αντοϋ γενομένους νοαφιΟμένους,

λέγ', ώ 'γαίϊέ"

ν

ιάρε&εις προΟυδων

τους χα&' αυτόν

άλλα χιά

άρχοντας άπεδείχνυε

χαι μάλιϋτα τον

τονς

πολλά νε-

Θεμιβτοχλέα'

αοφος γάρ άνηρ, της δε χειρός ού κρατών, διό χαι ΰυναγαγών

πολλούς ΐπι τυν ΆριβτεΙδην

εν τ (dg ι

εύ'&ύναις διώχων κλοπής καταδίκη περιέβαλεν, ως φηΰιν

ARISTEIDES

361

gleicher Weise widmen und unter Verzicht nicht nur auf Geld, sondern auch auf Ruhm, ohne jeden Lohn seine Bürgerpflicht erfüllen müsse. Als daher - so wird berichtet - die Verse des Aischylos auf Amphiaraos 1 im Theater vorgetragen wurden: «Nicht scheinen will er nur gerecht, er will es sein, Einerntend Frucht vom tiefen Saatfeld seines Herzens, Aus dem der weise Ratschlag sprießt hervor», blickten alle auf Aristeides, da ihm vor allen diese Tugend eigen sei. 4. Doch nicht nur, wo er Neigung und Freundschaft fühlte, sondern auch im Zorn, Feinden gegenüber, trat er mit größter Entschiedenheit für das Recht ein. So wird erzählt, daß er, als er einst als Kläger gegen einen Feind vor Gericht stand und die Richter nach seiner Anklagerede den Beklagten nicht hören, sondern gleich abstimmen wollten, aufgesprungen sei und gemeinsam mit dem Gegner gebeten habe, diesen anzuhören und ihm sein Recht zuteil werden zu lassen. Ein andermal, da er einen Rechtsstreit zwischen zwei Bürgern als Richter zu entscheiden hatte und der eine sagte, sein Gegner habe Aristeides viel Böses getan, erwiderte er: «Sag lieber, mein Bester, ob er dir etwas Böses getan hat. Denn über deine Sache, nicht über meine, habe ich zu richten.» Als er zum Verwalter der öffentlichen Einkünfte gewählt worden war, wies er nach, daß nicht nur diejenigen, die zu seiner Zeit, sondern auch, die früher das Amt innegehabt hatten, große Unterschlagungen begangen hatten, vor allem Themistokles, «Ein kluger Mann, doch Herr nicht seiner H a n d » 1 . Daher brachte dieser viele gegen Aristeides zusammen, klagte ihn bei der Rechenschaftslegung wegen Unterschlagung an und erwirkte seine Verurteilung, wie Idomeneus behauptet.

362

ΑΡΙΣΤΕΙΔΗΣ

'Ιδομενεύς

άγανακτούντων

( F H G J I 492).

εν τι'/ πόλει

χαι βελτίϋτων,

dt των

αλλά xal πάλιν άρχων in ι την αυτήν διοίχηβι ι· προΟχοιούμενος μαλαχώτερον χλέπτουΰιν

δε των προτέρων ίνδιδονς

χαταπιμπ λαμίνους ζοντας άρχοντα τονεϊν ,^ιιβτώς

νπερεπαινεϊν

τον δημον αίρε&ί/ναι.

τοις

'Λ&ηναίοις'

πολίτης,

ατύς

είναι

δοχω

νυν

τιμή

μάλλον

δ' νμϊν,

παρ'

της

ο'ς

αύτος πρώην

ενδοξότεροι/

τύ χαρίζεύχϊαι

τοις

όπερ αύτον, ,,ίίτε

ωστε Οπουύά-

μελλόντων

δε

καταδίκης, ίϋτι

επειίτόμιιίε,

5. ΈπεΙ

δε Λατις

τον

δ'

γνώμη

'παντί

τι/ Μιλτιάδον

έχοντος,

ώς

χαι τι)ν χώραν επόρί>ει, τών Μιλτιάδης,

ίχιίιίτοι>

είς αντον

δέχα

ιίτρατηγών

δόξη δε xal όιι

χαι τότε περί της μάχης

προοΐϊεμενος

ί/μίραν

περιήλΰεν

τιάδη, διδάαχων

μίν

τονς "/έλληνας, εις Μαρα&ώνα

ι/ν !ίριιίτείδης.

παρ'

λύγω

εργω

μεν είχεν αξίωμα

έποίι/ι>εψ χαι

νπερ

άλη^ινον

ένίπρηιίαν,

χατεΰχηχει

νάμει δεύτερος

ειπών

ιιχεν.

χα&·εϋτώτ Λεαντίδa

αλλά

την φιλονιχίαν

ήμε'ραν άρχει ν εχίίνω

μάχη μάλιιίτα πλεϊύτον

οΰκ κΐϋχρόν

δε πραννας

οίίτ(.ι

διά την

χό-

δε χαι

λαβό-

έν λάχχω

τι vi

ωμότατος

τον μεν χρνβ'ον

άν&ρώπων άνείλετο,

ARISTEIDES

365

legene Einsicht nicht schimpflich, sondern ehrenvoll und heilsam ist. So dämpfte er ihre Eifersucht und brachte sie dazu, sich darein zu fügen, daß man einem Rat, dem klügsten, folgte, und stärkte damit den Miltiades, der so eine unumschränkte Machtvollkommenheit erhielt. Denn jeder verzichtete nunmehr auf die abwechselnde Befehlsführung und ordnete sich Miltiades unter. In der Schlacht, in der das Zentrum der Athener am meisten litt, weil hier die Barbaren gegenüber der Leontischen und der Antiochischen Phyle am längsten Widerstand leisteten, kämpften auf benachbarten Posten Themistoldes und Aristeides mit glänzender Tapferkeit; denn jener gehörte der Leontischen, dieser der Antiochischen Phyle an. Als sie die Barbaren geschlagen und in die Schiffe geworfen hatten und nun gewahrten, daß sie nicht Kurs auf die Inseln nahmen, sondern von Wind und Wellen an der attischen Küste entlanggetrieben wurden, fürchteten sie, daß sie die Stadt von Verteidigern entblößt antreffen könnten. Sie eilten daher mit neun Phylen zur Stadt und legten den Weg noch am selben Tage zurück 1 . Bei Marathon wurde Aristeides mit seiner Phyle als Wächter über die Gefangenen und die Beute zurückgelassen, und er machte seinem Ruf keine Unehre, sondern obschon Silber und Gold in Massen da war und allerlei Gewänder und sonstige Güter in unbeschreiblicher Fülle in den Zelten und den eroberten Schiffen lagen, verlangte er doch weder selbst, etwas zu berühren, noch gestattete er es anderen, außer wenn manche sich hinter seinem Rücken bereicherten. Zu ihnen gehörte Kallias, der Fackelträger 2 . Ihm fiel, so heißt es, ein Barbar zu Füßen, weil er ihn wegen seines langen Haares und seiner Stirnbinde für einen König hielt. Er küßte den Boden vor seinen Füßen, faßte seine Rechte und zeigte ihm eine Menge Gold, das in eine Grube versenkt war. Da zeigte sich Kallias als der grausamste und ruchloseste Mensch: er nahm das Gold und tötete den

366

ΑΡΙΣΤΕΙΔΗΣ

τον δ' Rv&ραπον, ώς μή χατείποι προς έτερους, άπέχτεινεν. έχ τοχ'ιτου φααί χαί λαχχοπλο ντους ν π υ των κωμικών τους άπο της οΐχίας λέγεο&αι, ΰχωπτόντων είς τον τόπον έν ω τ'υ χρνοίον 6 Καλλίας ενρεν. 'Αριστείδης » δϊ Tijv έπάΐ'νμον εύ&ύς αρχήν ήρζε. καίτοι φηαίν ό Φαληρεϋξ ζίημήτριος ( t ' l l f f Π .-Ιι>7) κ ' ( ΐ ξ « ί τον ίίνδρα μιχρον εμπροΰ&εν τον ί)ανάτον μετά την iv llkazuiuis1 μι'9ι«π(·όην, ιο έφ' or Μαρύάνιος ήττι/ίΗ/ Π λαταιάιΐιι>, ούδ' διιώννμον Άριΰτείδην έν πάνυ πολλοίς λαβείν εοτι, μετά dl Φαίνιππον, έφ' ου την ίν Λίαραΐϊώνι μάχην ένΐχων, ενΰνς 'Αριστείδης άρχων άναγέγραπται. (J. Παθών εν ι άνήρ πένης χαί δημοτιχος έχτήύατο Τ))ν βαιίιλιχωτάτην χαί &ιιοτάτην προΟηγορϊαν τον Λίχαιον δ των ßaOtλέων χαί τυράννων ουδείς έζήλωοεν, άλλ« Πολιορχηταί xai Κεραυνοί χαί λιχάτορες ενιυι δ' \Ιετοί xal Ίέραχις εχαιρον προϋαγορευόμενοι, την άπανμάααντος

χαί

πεποίηχεν,

τον αν'&ρωπον, άλλ' ενο«χορο»'".

άχοχρίναϋ&αι ήδη,

γρα-

τινα

χαραχαλείν,

Άριΰ τείδης

Λίχαιον

τώ όβτράχω

λεως άπαλλαττύμενος

τνχόντων

τον

αντον

εΐεν, εχα-

γεγραμμένον

τα αντον. λέγεται

ώς ενι τών

όύτράχων

ονομάτων

όβτράχων,

χαι χαντελώς

τϊ> οβτραχον

περί

ot φέροντες

Οτον Ιδία τι&ε'νιες, τον νχο τών χλείατων έξεχήρνττον

ίίότραμεταότήΰαι

οI ()' άρχοντες πρώ

έλάττονες

ατελής ήν ό έξοΟτραχιαμός'

δί

χατέλναεν.

το γινόμενον.

Ιν χνχλω δρνφάχτοις.

εΐ γαρ εξαχιβχιλίων

fx

το χραγμα

χαι γράψας ον έβονλετο

τον μεν διηρί&μονν χλή&ος'

παρεόχεναοαν.

άιρήχε παντελώς

ώς τνπω

«λ-

ύνναγαγόντες

ό δήμος ώς χαΐϊνβριΟμι'νοί'

χαI χροπεχηλαχιϋμένον

αΐτϊαν.

ταντ

μεν οιιύέν,

χαί άποδονναι.

άχοι>ε'γγρά-

της (5f πό-

τάς χείρας άνκτεΙνας

προς

έναντίαν

ώ§ εοιχεν

εχ'ιχήν τώ

'Αχιλλεΐ, μηδέ'να χαιρον

'Λδηναίονς

χαταλαβεϊν

χάϋει τον δήμοι· ΆριΟτείδον

μνηβύήναι.

8. ΤρΙτω δ' έτει Ξε'ρζον διά Θετταλίας χαί

Βοιωτίας

oj

άν

ARISTEIDES

371

gender Ursache. Alkibiades und Nikias, die mächtigsten Manner in der Stadt, waren miteinander im Streit. Als nun das Volk zum Scherbengericht schreiten und offenkundig einen von beiden verbannen wollte, traten sie miteinander in Unterhandlung, vereinigten ihre Parteien und erreichten, daß Hyperbolos verbannt wurde. Daraufhin nahm aber das Volk diese Verächtlichmachung und Verhöhnung des Verfahrens so übel, daß es dasselbe fortan ganz aufgab. Der Hergang war in Kürze folgender. Jeder Bürger nahm einen Scherben, schrieb darauf den Namen des Mannes, den er verbannen wollte, und brachte ihn an einen Ort auf dem Markt, der rings mit Schranken umschlossen war. Die Beamten zählten zuerst die gesamten abgelieferten Scherben durch; denn wenn die Abstimmenden weniger als sechstausend waren, dann war das Verfahren ungültig; dann ordneten sie die Scherben nach den Namen und verbannten den von der Mehrzahl Aufgeschriebenen auf zehn Jahre, doch so, daß er im Genüsse seines Vermögens blieb. Während nun damals die Scherben beschrieben wurden, soll ein ganz schlichter Bauer, der nicht schreiben konnte, seinen Scherben dem Aristeides als einem ersten besten hingereicht und ihn gebeten haben, Aristeides draufzuschreibcn, und als dieser ihn verwundert fragte, ob Aristeides ihm etwas zuleide getan habe, geantwortet haben: «Nein, ich kenne den Mann gar nicht, aber ich ärgere mich, wenn ich immer von ,dem Gerechten' höre.» Als er das hörte, habe Aristeides kein Wort erwidert, sondern nur den Namen auf die Scherbe geschrieben und sie ihm zurückgegeben. Als er dann die Stadt verließ, hob er die Hände zum Himmel und betete um das Gegenteil von dem, was einst Achilleus erfleht hatte», nämlich, die Athener möchten nicht in eine Lage kommen, die das Volk nötigte, des Aristeides zu gedenken. 8. Als im dritten Jahre danach Xerxes durch Thessalien und

372

ΑΡΙΣΤΕΙΔΗ!

έλαννοντος φίϋαντο

ίπί τοις

την Άττιχην,

μεΰεβτώβι

τöu ϊίριβτείδην

μη προα&έμενος

χαί μεταϋτήοτ] ονχ

όρδως

πολλονς

τούτου

διετε'λιι

ίπί

Οτρατηγονντος

xoivfi

τε πόρον

ννχτωρ την

vijg

παραβόλως

χαί

νυχτϋς

χαί

χαλέϋας

ΰτόχλεις, χιώδΐ]

χαί

ηχεν

ίίρχων

ΰνμβονλενων, τών

άντιπραττόντων χχ'χλω

άγαμους

itι· έβονλόμη μου

γενέΰ&αι,

λώμενος

ηδη

χαί τους

ειπεί'

,,ώ

εγω

Ελ-

υπουργών

ε πυιι&άνομαϊ χελενοντα

μόνον όιαναυμα-

χαί ϋοι τών ύνμμάχων έοι'χαϋι' άνάγχη

τοις

χαλίις

την

Ö'

έμπέπλι/Οται

πειριίύομαι

μειρα

xtd

ΰιϊιιιαι

s

θεμι-

χαί

πέλαγος χαί

τκϋτα

Αίγί-

διεχπλεύύας1

μή θέλοντας

ν ύ) s ίριϋτεϊδη

νπερβαλέα&αι

άπ'

χενι/ν

ηναι

είπόντος

τον θεμιΟτοχλέα,

προς

πεί&ειν

ώς άμήχαΐ'όν

είχε γαρ μάλλον

νήβος

χαταΟχεναύ#εϊ

παρεχάλιι

οΐ)^

λέγονται χελεύβαντος,

δε νηβϊδα

περιϋτίψας

τοις ·ΐ

ιφήδρενε

ώς μήτε τών φίλων ΰιαφυγεϊν.

τινά

ό γ it ρ πλεΐ- 4

βτυς ώ&ιΟμός τών νεών xal της ράχης

το

ίοιχε

διό χαι τρόπαιο ν

περί τον τόπον έχείνον

εΰτηχεν

iv τη Ψντταλεία.

ύτοχλής

άποπειρώμενος

xal το πεπραγμένον

μετά τον

το λαβείν

ϊν τη Κνρώπη

ΰαντας

είς Έλλήβποντον

την

την ταχίοτην

έπεϊ δ' Άριϋτείδης

χαρτερώτατον

δε την μάχην

Άριβτείδον

έργον αντοϊς ελεγε,

πεα&αι

διαχόψαντας.

γενεΰΟαΐ'

ό θεμι-

χαλϋν μεν χρεϊττον 'Ία ία ν,

δε λείάναπλεν-

χαί τα

άναχραγών

b

είναι

ζινγμκτα

τούτον μεν 6

ARISTEIDES

375

list, die er gegen den Barbaren gebraucht hatte, und bat ihn, Eurybiades zu überreden und ihm klarzumachen, daß es ohne Seeschlacht keine Rettung gebe; denn Eurybiades hatte mehr Vertrauen zu Aristeides. Als nun im Kriegsrat der Feldherren der Korinther Kleokritos gegen Themistokles geltend machte, auch Aristeides teile seine Meinung nicht, denn er sitze ja da und schweige, da widersprach Aristeides: er würde nicht schweigen, wenn der Rat des Themistokles nicht der beste wäre; nun aber schweige er, nicht aus freundlicher Gesinnung für den Mann, sondern weil er seine Meinung gutheiße. 9. So beratschlagten die Admirale der Griechen. Indessen ließ Aristeides, als er erfuhr, daß Psyttaleia - eine kleine Insel, die vor Salamis im Sunde liegt - von feindlichen Kriegern besetzt sei, die mutigsten und streitbarsten Bürger in Beiboote steigen, landete auf Psyttaleia, griff die Barbaren an und tötete sie alle bis auf einige Vornehme, die lebend gefangen wurden. Unter ihnen befanden sich drei Söhne der Schwester des Großkönigs namens Sandake, die er sogleich zu Themistokles sandte, und es heißt, daß sie gemäß einem Orakel auf Weisung des Sehers Euphrantides Dionysos dem Roh verschlinger ( = Omestes) geopfert worden sind. Das Inselchen umstellte Aristeides rings mit Bewaffneten und ließ sie auf alle achten, die an den Strand getrieben würden, damit kein Freund umkomme und kein Feind entrinne. Denn das stärkste Gedränge der Schiffe und der härteste Kampf hat offenbar in jener Gegend stattgefunden. Daher steht auch das Siegeszeichen auf Psyttaleia. Nach der Schlacht suchte Themistokles den Aristeides auszuforschen, indem er sagte, man habe zwar ein rühmliches Werk vollbracht, aber ein größeres sei noch zu vollbringen: Asien in Europa zu fangen, indem man schnellstens zum Hellespont segle und die Brücken abbreche. Als aber Aristeides aufschrie und sagte, er solle diesen Gedanken fallen lassen und

376

ΑΡΙΣΤΕΙΔΗΣ

ixtltvt

τον

λόγον χαταβαλιϊΐ',

ύχοπείν

όί

χαι

ξητεϊν

ΰπως την ταχίοτην f'χβάλωΟι τον Μήδον ix της 'Ελλάδος, μη χαταχλειβδεις απορία ιρυγής μετά τοοαύτης τρααϊ] προς άμυναν sl()νάχην

εΰνονχον

χριαξε πρέαβεις, δεόμενοι

των '/ΐϊηναι'ων,

οι δί 3 έπεμψαν

όπως παί-

ύας μεν χαι γυναίκας είς Σπάρτην άποϋτείλωϋι,

τοίς ι)1

πρεοβντέροις

ιιίχΐ'ρά

τ ροφάς παρ' αυτών λαμΙίάνωϋιν

γαρ ην άπορία περί τον δήμον χώραν και την πύλιν. Οαντες, ΐ4ριβτείδον ΰανμιιβτην

ού μην

αλλά

ψήφιΰμα

άπόχριιίιν,

άπολωλεχότα xal

γράψαντος,

άπεχρίναντο

τοΙς μεν πολέμιοις

βνγγνώμην

έχειν φάΰχοντες, εΐ πάντα πλούτου xal χρημάτων νομίζοιεν,

ων χρεΐττον

Λακεδαιμοι>ίοις,

ούδεν

την

των πρέσβεων άχον- ι

ίοαϋιν,

ιόνια

οργίζεΰδαι

dh

οτι την πενι'αν και την άπορίαν

την

ARISTEIDES

377

vielmehr auf Mittel und Wege sinnen, wie man den Meder schnellstens aus Griechenland hinauswürfe, damit er nicht abgeschnitten und ohne Möglichkeit zur Flucht mit einem so großen Heer sich zum Verzweiflungskampf stelle, so schickte Themistokles wiederum den Eunuchen Arnakes, einen der Gefangenen, ab mit dem Auftrag, dem König heimlich zu sagen, die Griechen seien entschlossen gewesen, zu den Brücken zu fahren, er habe sie aber davon abgebracht, weil er wollte, daß der König sich rette. io. Hierdurch wurde Xerxes in große Furcht versetzt und eilte sofort zum Hellespont, aber Mardonios blieb an der Spitze des besten Teiles des Heeres, an dreihunderttausend Mann, zurück, und furchtbar war er, wenn er im festen Vertrauen auf sein Landheer den Griechen drohte und ihnen folgendermaßen schrieb: «Ihr habt mit euren Seehölzern Landratten besiegt, die kein Ruder zu führen wissen. Aber jetzt ist das weite Land der Thessalier und die boiotische Ebene ein schöner Kampfplatz fur tapfere Streiter zu Fuß und zu Roß.» An die Athener aber schickte er insbesondere ein Schreiben und eine Botschaft des Königs, worin er versprach, die Stadt wieder aufzubauen, ihnen viel Geld zu geben und sie zu Herren der Griechen zu machen, wenn sie sich außerhalb des Krieges hielten. Als das die Lakedaimonier erfuhren, schickten sie voll Angst Gesandte nach Athen und forderten die Athener auf, ihre Frauen und Kinder nach Sparta zu schicken und für die alten Leute den Lebensunterhalt von ihnen anzunehmen. Denn die Not im Volk war groß, da es das Land und die Stadt verloren hatte. Dessenungeachtet gaben sie nach Anhörung der Gesandten auf Grund eines von Aristeides gestellten Antrages die bewunderungswürdige Antwort: sie verziehen es den Feinden, wenn sie alles für Reichtum und Geld für käuflich hielten, da sie ja nichts Höheres kennten; aber sie zürnten den Lakedaimoniern, daß sie allein auf die augenblickliche Armut und Not

378

ΑΡΙΙΤΕΙΛΗΣ

ννν παροΰααν Ά&ηναίοις χαι της φιλοτιμίας 'Ελλάδος

της δ' αρετής

έ.τι αίτιοις υπέρ της

άγωνίζεο'&κι παραχαλονντες.

Άριβτείδης

ταύτα

γράψαςs

χαί τους πρε'αβεις είς έχχληΰίαν παραγαγών,

Λαχεδαιμονίοις 3τλ»]θο£ ο ΰ θ ' νπερ γήν ovff' ΰπ'ο γήν, ίίαον

δεξαιντο αν προ της τών'Ελλήνων

τοις δε παρά Μαρδονίου

ίλεν&ερίας.

τον ήλιον δείξας „«χρι

ούιο§" εφη ,,ταΰτην πορενηται την χορείαν, πολεμήαοναι

αν β

\49ηναϊοι

ΠέρΟαις χιπερ της δεδτ^ωμενης χώρας και

των ήϋεβημένων xal χαταχεχανμενων ίερών." ϊτι δ' άρα ς &ε'β&αι τους Ιερείς εγραψεν, εϊ τις ίχιχηρυχενσαιτο δοις η την βνμμαχίαν AoiTog δε Μαρδονίου

άπολίποι

Μήεμβα-1

το δεύτερον ε!ς την 'Αττιχήν, aι


τού δε&ιαν χ«ι τ μέγαν Ϋίμυμψάρεχος χαί χαταβαλών προ τών ποδών τον Παυοανϊον τανχην εψη ψήφον αυτός περί της μάχης χί&εα&αι, χϊ< δί χών ίίλλων δειλά βουλεύματα χαι δόγματα χαίρειν iäv. απορούμεvog δε Πανβανίας τω παρόντι προς μεν ι τ ο ΰ ς 'Αθηναίους επιμφεν άπιόνχας ήδη, περιμεΐναι δεόμενος χα I xotvij βκδίζειν, αΐ'τύς δε την αλλην δνναμιν ηγε προς χάς Πλαχαιάς ώςάναϋχήόων τον Ϋίμομφάρετον. εν χ ούτω δε κατελάμβανα' ημε'ρα, χαι Μαρδόνιος — ού ' γαρ ελα&ον χήν βτρατοπεδείαν εχλελοιπότες ol "Ελληνες — *Ζωι' Ουντεταγμίνην χην δνναμιν ϊπεφερετο τοις

ARISTEIDES

395

gegenüber den Lakedaimoniern. So ging der Tag zu Ende, ohne daß es zum Schlagen kam. Darauf beschlossen die Griechen im Kriegsrat, das Lager weiter fort zu verlegen und eine wasserreiche Gegend zu besetzen, weil die Gewässer in der Nähe von den Barbaren kraft ihrer kavalleristischen Überlegenheit verunreinigt und verseucht waren. 17. Als die Nacht hereinbrach und die Feldherren zu dem vorgesehenen neuen Lagerplatz führen wollten, war die Menge nicht sehr geneigt, ihnen zu folgen und zusammenzubleiben, sondern sobald man aus den ersten Verschanzungen aufgebrochen war, eilten die meisten auf die Stadt der Plataier zu, und es gab ein Getümmel, als sie sich dort zerstreuten und ohne jede Ordnung nun ihre Zelte aufschlugen. Dabei blieben die Lakedaimonier wider ihren Willen hinter den anderen zurück. Denn Amompharetos, ein hitziger und wagemutiger Mann, der längst schon nach dem Kampf dürstete und über die vielen Aufschübe und Zögerungen entrüstet war, nannte jetzt die Verlegung derStellung geradezu eine Flucht und ein Ausreißen und erklärte, er werde die Stellung nicht verlassen, sondern mit seinen Leuten dort bleiben und Mardonios standhalten. Als Pausanias herzukam und sagte, er handle so nach Beschluß und Anordnung der Griechen, da erhob Amompharetos mit beiden Händen einen großen Stein, warf ihn Pausanias vor die Füße und sagte, so gebe er seine Stimme 1 über die Schlacht ab, und die feigen Beschlüsse und Befehle der anderen seien ihm gleichgültig. In der augenblicklichen Verlegenheit schickte Pausanias zu den Athenern, die schon im Abmarsch begriffen waren, und bat sie, zu warten und gemeinsam mit ihm zu marschieren, und er selbst führte das übrige Heer auf Plataiai zu, um so Amompharetos zum Aufbruch zu bewegen. Indessen brach der T a g an, und Mardonios, dem es nicht entgangen war, daß die Griechen ihr Lager verlassen hatten, rückte in Schlachtordnung gegen die Lakedaimonier an unter

396

ΑΡΙΣΤΕΙΔΗΣ

/ Ι α χ ι δ α ι μ ο ν ί ο ι ς βοή μάχης

ιό,· ο ϋ ι·ωι>

τους

ynp

χ ο ρ ε ί α ς χαι

όργι)ς

εϊτε

ΰύι&ημα

μη

ά&ρόοι, εν

χερΰιν

επι

τω

όλίγυνς

των

πάλιν

tv

β&αι

χκί

χαι

ήν

9ανμα0τη

ονν

των

τό

χαιρόν

πτοντες χρον

άναμίνοι-τες έν

εξω

ταϊς της

Ανδών

τινας

ρ ϊ π τ ε ι ν

τά

περί

αντον

ε ι ν

διο

χαι

ενιοι

παρατάξεως ίίφνω

οι'* ννν

την

δε'

tti'orri

οπλα

ί χ ε ί ν η ς τής

γ ε ν ϊ -

εψη

νπερ

χειρι ή

ό'

ράβδοις επιδρομής

ν

ί ϊ ά Ε λ λ ά -

μ ή

πολεμίους Οτρατη-

βαλλόμενοι τω

χιά

χα)

πΐ-

Ι Ι α ι ι Ο α ν ί α μι-

χατενχομε'νω

Πανυ'ανίαν

χρη

ί γ χ ρ ά τ ε ι α :ι

τον

ΰ ρ π ά ζ ε ι ν δε:

τον τής

τους

χαι

προοπεοόντας ί ϊ ν β ί α ν , τϋν

έχοντας

Ε λ -

ατρατω

ί ϊ ε ο ϋ χαϊ

φαόι

δε

χάλλιϋτον

τω

ήμννοντο τον

ή ν ε ί χ ο ν τ ο

τάξεΟιν.

περί

παρά

τε

δ ε ι ν ό ν ,

γόρ

οι' τύν

δε.

ϊ'/δ'η

Σ π α ρ τ ι α τ ώ ν ,

9νι')αχει τ ή

ort πά&ος

πριιιί-

αί'τίις

i f v i ' / α χ ω ν ούχ

μ ϊ ν

o r * άοπίδας

Ιππείς'

οίχο&εν

Ι

μάχης

χνιίμ*ιίιι,·

χαΰέξε(fit«ι

tv

τοξενίϊεις

άπο&ανονμενος,

ΰάμενος.

τις

μεγιΰτον

δδνρεΰ^αι,

ΐ·ς

της

άμι>νομε'νοΐ'ς,

Κ α λ λ ι χ ρ ά τ η ς , ο ι · ίδε'α

ϋώματι

κ α λ ε μ ι ώ ν , ενΟ

/ ί α χ ε δ α ι μ ο ν ί ο ι ς τός

προϋε'πιπτον

ν

' / μ ο μ φ ά ρ ε -

ψ)ι/ δε

η

μ)

λαμβάνειν

προς

αποράδην,

άτρε'μα

χαι

λ ί γ υ ν Ο ι ,

νατον δος

δε χαι

έχε'λειΌε

ν π ϊ ι τής

πολεμίων

ε ' ξ ι χ ν ε ΐ τ ο χαϊ

τούτω

λήνων

χαι

ϋ^εμενοης

μ ι β ε ν α τών

βέλος

γενε' ι'ι,

έώρκ

χαι μίγα ψήφιομα

ϋντα χοινην

IdShjvainv

τ«ϊς

είναι

πάντων

νίχκις

την

εχ

πολιτείαν

αΙρεΐοΗκι.

δι προς τον δήμον είπόντος, γνώμη ι' άπόρρητ or, ώφίλιμον

ώς εχιι

τι

(Vi r/'( πό-

ARISTEIDES

409

chen alljährlich eine Totenfeier zu begehen. Das tun sie noch heute auf folgende Weise. Im Monat Maimakterion, der bei den Boiotern der Alalkomenios i s t 1 , am sechzehnten veranstalten sie eine Prozession, die früh morgens ein Trompeter mit kriegerischen Signalen eröfFnet. Es folgen Wagen voll von Myrtenzweigen und Kränzen, ein schwarzer Stier und freie Jünglinge, die Opfergaben an Milch und Wein in Krügen und Gefäße mit Öl und Salben tragen; denn kein Sklave darf mit irgend etwas, das zu diesem Dienst gehört, zu tun haben, weil die Männer für die Freiheit gefallen sind. Zuletzt kommt der Archon der Plataier,dem es zu anderer Zeit nicht gestattet ist, Eisen zu berühren oder ein anderes als ein weißes Kleid zu tragen, jetzt aber ein Purpurgewand angelegt hat. Er holt einen Wasserkrug aus dem Archiv und schreitet schwertumgürtet durch die Stadt zu den Gräbern. Dann schöpft er Wasser aus der Quelle und wäscht selbst die Grabpfeiler ab und salbt sie mit Myrrhenöl, schlachtet den Stier über dem Opferherd, betet zu Zeus und Hermes, den Göttern der Erdtiefe', und ruft die tapferen Männer, die für Griechenland gefallen sind, zum Mahl und zum Blutschmaus. Zuletzt mischt er einen Krug V/ein, gießt ihn aus und spricht dazu: «Ich trinke den Männern zu, die für die Freiheit der Griechen gestorben sind.» Dies halten die Plataier bis heutigentags aufrecht. 22. Als die Athener in die Stadt zurückgekehrt waren und Aristeides sah, daß sie die volle Demokratie erhalten wollten, stellte er, teils weil er das Volk der bewiesenen Tapferkeit wegen für würdig des Entgegenkommens hielt, teils es für nicht mehr leicht ansah, es bei seiner Waffentüchtigkeit und seinem Stolz auf die gewonnenen Siege noch gewaltsam zurückzuhalten, den Antrag, die politische Betätigung allen zugänglich zu machen und die Archonten aus allen zu wählen. Als Themistokles vor dem Volke erklärte, er habe einen geheimen Plan und Anschlag, der für die Stadt nützlich und heil-

410

ΑΡΙΣΤΕΙΔΗΣ

λει xul ύωτήριον, εχέλεπίαν '.ΊριΟτείδην μόνοι' άχοίηκα y.ai βννόοχιμάβαι. φρήΟαντος δε τω '.-Ιαιατείδιι TOO θε- j μιΰτοχλέονς, ώς ()ι ιινοείτυι το vuwiruthioi· έμπρί/ι/ια τω ν Ελλήνων, οΰτω γαρ εΰειTifru μεγίϋτιιΐ'ς χα! χπμίοΐ'ς άπαντων τους Άΰηναι'ονς, παρελθών είς τόν δήμον ό 'Λριβτείδης εφη τ»),· πράξεως ην Θεμιοτοχλής πράττει >> όιανοείται μήτε λνβιτελεβτέρκν (ίλλην μήτ' άδιχωτέραι' είναι, ταντ' ιίχοΰβαντες οί Ά&ηναΐιιι πανβαβ&αι τον θε- j μιϋτυχλε'α προΰέταξαν. οΐ'τω μεν ύ δήμος ην φιλοδίχαιος, ο'ντω δε τω δήμω πιστός ό άνηρ χαι βέβαι&α δή xal το φρόνημα της Σπάρτης δι- : εφάνη θαυμαύτόν. ώς γάρ ηα&οντο τώ μεγε&ει της έξου βίας διαφ&ειρομένονς αν των τούς ι'ίρχοντας, άφήχαρ έχουΰίως την ήγιμυνίαν χαϊ πιμχοντες έπϊ τόν πόλεμον έπαύβαντο βτρατηγούς, μάλλον αίρονμενοι βωφρονονντας ίχειν xal τοις ε&εοιν εμμένοντας τοΐ'ς πολίτας !} της Ελλάδος ίίρχειν άπάϋης. 24. ΟΙ δ' "Ελληνες έτε'λουν μεν τινα χαϊ Λαχεδαιμονίων ηγονμένων άποφοράν είς τον πόλεμον, ταχθήναι δε βονλόμενοι χαι χατά πόλιν ίχάύτοις το μι'τριον ι'/τή σα ντο παρά των 'Αθηναίων 'Αριβτιίδην, χαϊ χρούεταξαν αύτφ χώραν τΐ χαί προβόδονς ε'πιβχεψάμενον ύρίβαι τό χατ άζίαν έχάϋτω χαϊ ιϊιίιχιμιν. ό δε τηλιχαντης ί'ξοί 1 - ι

ARISTEIDES

413

zur See, besonders die Chier, Samier und Lesbier, an Aristeides heran und suchten ihn zu bereden, den Oberbefehl zu übernehmen und die Bundesgenossen an sich zu ziehen, die schon lange von den Spartiaten loszukommen und sich statt dessen den Athenern anzuschließen wünschten. Als er ihnen antwortete, er erkenne wohl die Notwendigkeit und die Berechtigung dessen, was sie sagten; um sich aber darauf verlassen zu können, bedürfe es einer Tat, die es der Menge unmöglich mache, wieder umzuschwenken, so verschworen sich der Samier Uliades und der Chier Antagoras miteinander und liefen bei Byzantion gegen die voranfahrende Triere des Pausanias von beiden Seiten an. Als er bei diesem Anblick aufsprang und zornig drohte, er würde den Männern sehr bald zeigen, daß sie nicht sein Schiff, sondern ihr eigenes Vaterland angegriffen hätten, erwiderten sie ihm, er solle nur abziehen und dem Glück dankbar sein, das ihm bei Plataiai beigestanden habe; denn nur noch aus Scheu vor diesem verzichteten die Griechen darauf, ihm die verdiente Strafe aufzuerlegen. Endlich fielen sie ab und gingen zu den Athenern über. Hier zeigte sich nun die Gesinnung Spartas in bewunderungswürdiger Weise. Als sie nämlich bemerkten, daß ihre Feldherren durch die Größe ihrer Machtfülle verdorben wurden, verzichteten sie freiwillig auf den Oberbefehl und entsandten keine Führer mehr für den Krieg, sondern zogen es vor, Bürger zu haben, die Maß hielten und sich in die alten Sitten fügten, als über ganz Griechenland zu herrschen. 24. Die Griechen leisteten auch schon, als die Lakedaimonier die Führung hatten, Beiträge für den Krieg, wünschten nun aber, daß diese Stadt für Stadt nach Billigkeit festgesetzt würden, und erbaten daher von den Athenern den Aristeides, den sie nun beauftragten, überall das Land und seine Einkünfte zu besichtigen und danach den Beitrag gerecht nach dem Können eines jeden zu bestimmen. Z u so großer Machtvollkom-

414

ΑΡΙΣΤΕΙΔΗΣ

Οίας κύριος yivöufvog,

χαί τρόπον τινά της Ελλάδος ίχ'

αντώ μόνω tu πράγματα πάντα 9εμέιΐ)ς,

πένης μϊν

&εν, έπανήλ&ε Λϊ πενέϋτερος, ού μόνον καθαρώς xui dt χαίως άλλά xal προϋφιλώς

παβι χαι άρμονίως

γραφήν των χρημάτων ποιηαάμενος. τον επί Κρόνου ων τον Ιπ dog

ftiov,

οϋτως οί αύμμαχοι των \Ίϋ\ νια'

'Λριΰτείδου φόρον ενποτμίαν τινά τι) ς Ί'Λλά

όνομάζοντις

χρόνον

την έπι

ώς }'άο οί πκλαιο!

ύμνουν.

διπλααιαα&έντος,

χαι μάλιβτα

μΐτ'

ιϊτ' avthg

ον

πολνν

τριπλίίβιαο&ίΐ'τυ:

ον μϊν γάρ'Αριβτ είδης εταξεν, ην ε Ις ίξήκοντα χαί τετρακοσίων

ταλάντων

λόγο ν.

τον τω Περικλής

μεν έπέ&η-

κεν 6 λίγου δ'είν το τρίτον μέρος' εξακόΰια γαρ τάλαντα Θουκυδίδης

(2,13,3)

φησίν αρχομένου τον πολέμου

προο-

ιέναι τοις 'Λ&ηναίοις άπο των ΰνμμάχων. Περικλέους δ' άπο&ανόντος,

έπιτείνοντες

χιλίων τριαχοβίων

οί δημαγωγοί

κατά μιχρ'ον εις

ταλάντων χεφάλαιον

άνήγαγον,

οΰχ

οϋτω τον πολέμου diu μήκος χαί τνχας δαπανηρού

γε-

νομένου

χαί πολυτελοϋς,

ως τον δημον εις διανομάς χαί

&εωριχά

χαί καταΰκευάς αγαλμάτων

χαί

ιερών

γόντες. μέγα δ' ουν 'όνομα τοϋ Ιίριοτείδον

προαγ«-

χαί ίϊανμα-

βτον έχοντος επί τ?'/ διατάζει τών φόρων 6 Θεμιατοκλής λέγεται χαταγελαν, ώς ονχ άνδρας 'όντα τον έπαινον άλλα 9νλάχου

χρυΰοφύλαχος,

ϋτείδον παρρηοίαν μιβτοχλέους γιγνώβχειν

άρετην

άνομοίως αμυνόμενος

ήγεϊΐ&αι

μεγίβτην

χαί προαιβ&άνεβ&αι

λεμίων., ,.τοϋτο

μεν"

βτρατηγοϋ

το

τά βουλεύματα των πο-

είπεΐν ,,άναγκαιόν

ΰτόχλεις, χαλόν δε χαί ύτρατηγιχον χείρας

την Άρι-

εκείνω γαρ ε Ιπόντος ποτ ε τοϋ Θε-

έϋτιν ώ Θεμι-

άλη%ώς ή περί τάς

εγκράτεια.u

~ δ . Ό δ' Άριύτείδης

ι'ιρχιϋι μϊν

ώμοΰεν νπϊρ των ]4ϊϊην Οαντος £πανλι$. έπι ταύτη ι' βυνεχώ·; βαδίζων χκ! Iff ώμει>og τοι"' tf χωρίον την μιχρότην κ xc.i της οΐχήοεως τό λιτόν, έννοιαν (λάμβανε ruf· «frfpöi ότι Ί'ωμια'ων μέγκίτος γενόμενοι; xul ιά μαχιμώτατα των έ&νών νπαγαγόμενος xal ΙΙνρρον i^tXar'ui; Ιταλίας τοντο τό χωριό ittv kctoi; εόχαπτε xitt ταντην την επανλιν i'iXii μετά τρεις &ριάμβοχ>ς. ένταν&α προς έβχάρα χα&ήμενον «ντον εψοντα γογγνλίδας ενρόντες οΐ Σαννιτών πρέιϊβεις ίδίδοβαν πολύ χρυβίον ο δ' άπ έπεμψε φήβας ovi)h· χρνοίου δεϊν ω δεϊπνον άρχει τοιούτον, αύτω μέντοι του χρυβίον έχειν χάλλιον είναι το νιχΰν τονς έχοντας, ταϋ&' ϋ Κάτων ίνΐϊνμούμενο: άπι'/ει, και τύν αϋτυύ π,ά λιν οϊχυν έφορών χαϊ χωρία xal 9εράποι·τας χαϊ δίαιτα ν επίτεινε τι)ι> αϋτουργίαν χαϊ περιίχοπτε την πολντέλειαν. Φαβίον δε Μάξιμου την Ταριιντίνων πάλιν ελόντος, έτνχε μεν ό Κάτων ϋτρατευόμενος νπ αύτω χομιδη μειράχιον ώι\ Νειίρχω δέ τινι των Πν&αγοριχών ζένω χρηβάμενος εβπονδαΰε των λόγων μεταλαβεΐν. άχοάσας δε τανT« ύιαλεγομένου του άνδρος οίς xul Πλάτων (Tim. 00 ά) χίχρηται, την μεν ηδονην άποχαλών μέγιΟτον χκχον δέλιαρ, ΰνμφυράι' dt τί] ψνχ>ι τυ ϋώμα πρώτηΐ', λνΟιν δί χαϊ χα&αρμόν οίς μάλιϋτα χωριξιι xitt άφίϋτηθιν κντην των περι τό ιίώμα παθημάτων λογιϋμοϊς, tri μιϊλλον ήγάκηΰε τό λιτϊιν και τ ι) ν εγχράτειαν. ϊχλλως δε παιδείας Έλληνιχης οψιμαΐϊης λέγεται γενέαί^αι, xal πόρρω παντάπuaiv ήλιχίας έληλαχώς Έλληνιχά βιβλία λαβών ε ig χείρας βραχέα μεν άπΐι Θονχνδίδον πλείονα (5' από ΛημοΟίϊένιινς ει $ τϊ) ρητοριχόΐ' ώφεΧι/ίϊήΐ'αι.. τά μέντοι Ο-ν/γράμματα χαι δόγμαιίιν 'Κλληηχοίς χα! ίιττυρίαις ίπιειχώς διαπεποίχιλται' xul μεϊΐιιομηνενμένα πολλά χιιτά λί&ν ii' τοις «ποι/ ϊ)ίγμαϋι χιά ταίς γννιμολογίκις τι'ταχται.

CATO

429

nius Gurius, der dreifache Triumphator 1 , gewohnt hatte. Da ging er oft hin, betrachtete den geringen Umfang des Gutes und die Bescheidenheit der Wohnung und vergegenwärtigte sich, wie dieser Mann, der der Größte unter den Römern war, die streitbarsten Völker unterworfen und Pyrrhos aus Italien verjagt hatte, nach drei Triumphen dieses Gütchen selbst umgrub und diese Hütte bewohnte. Hier war es, wo die Gesandten der Sabiner ihn trafen, wie er am Herde saß und Rüben kochte, und ihm eine große Geldsumme boten. Aber er schickte sie weg mit den Worten, wem ein solches Essen genüge, der brauche kein Geld, und rühmlicher als Geld zu haben schiene es ihm, die zu besiegen, die Geld hätten. Mit solchen Gedanken ging Cato zurück, und wenn er dann wieder sein Haus, sein Gut, die Diener und den Haushalt überwachte, steigerte er noch seine eigene Tätigkeit und schränkte den Aufwand ein. Als Fabius Maximus die Stadt der Tarentiner genommen hatte 2 , diente Cato als ganz junger Mensch unter ihm, und da er bei einem Pythagoreer namens Nearchos im Quartier war, bemühte er sich, diese Lehren kennenzulernen. Als er nun den Mann Gedanken vortragen hörte, die auch bei Piaton 3 stehen, wenn er die Lust die stärkste Lockspeise des Bösen, den Körper das erste Unglück der Seele nennt und ihre Erlösung und Reinigung das Denken, durch welches sie sich am meisten von den körperlichen Leidenschaften sondert undabzieht, so stärkte das seine Liebe zur Einfachheit und Enthaltsamkeit. Sonst soll er erst spät sich mit griechischer Bildung beschäftigt und erst in hohem Alter griechische Bücher zur Hand genommen haben, wobei er etwas bei Thukydides, mehr bei Demosthenes für die Beredsamkeit profitierte. Seine Schriften indes sind reichlich mit griechischen Gedanken und Geschichten ausgeschmückt, und viel wörtlich Übersetztes ist in seine Denksprüchc und Sentenzensammlungen eingefügt.

430

ΜΑΡΚΟΣ KATUN

3 . 'Ην ds τις άνηρ ενπκτρίδι;s" μεν f'v τοις u i ' / . n / r « Ρωμαίων χαί δννατός, άρετήν dt φνομε'νηΐ' μΙι> κίοϊϊκvta&ui δεινός, ευμενής δε ίϊρέψια. χαι προαγιιγεϊν εις δόξαν, ΟύαΙε'ριος ΦΙάχχος. οντος εϊχει· όμοροιΊΤμ(] ϋυνή&ει χολυτελtiu

rotg Οτρατεύμαβιν

ίίνδρα xal χαταχορηγοϋντα τ€>ν χρημάτων,

εχαρρηαιάζετο

δαπάνης μέγιϋτον χάτριον Σχιχίωνος βίύτιος

της χρείας τρεχομένων.

βυνεδρίω

τον

είχόντος πράξεων

xal &εάτροις, ωϋπερ ού βτραχηγοϋντος πεμφ&ηναι

αξοντας είς 'Ρώμην, νωϋιν.

υπο τοϋ έν

Σχι-

χαλαίϋτραις

αλλά

δημάρχους

χανηγυρίix'

αυτόν

άνχερ άλη&εϊς αί χατηγορίαι

6 μεν ονν Σχιχίων

μου την νίχην

έν τ ω

χαταβοών

φ&οράν τε χρημάτων αμύητων

έξειργάβατο

χλη-

γάρ, ου

άχηλ&εν ό Κάτων

Φαβίου

χίωνος χαι διατριβάς αντον μειραχιώδεις ξοντος,

δί τον β

λίαν άχριβονς

rjj πόλει λόγον όφείλειν, χαϊ μετά

ίν τή χαρααχευϊ)

εχιδειζάμενος,

xal φανείς

φα

τοϋ χολέ- :

ήδνς μεν έχϊ

ΰχολής Οννεϊναι φίλοις, ούδαμΐ) (U τω φιλανίϊρώχω διαίτης

εις τά ϋχουδαϊ«

ιίεν 4x1 τον

xal μεγάλα ριί&νμος,

της

έί,έχλευ-

πόλεμοι·.

4·. Τω δε Κάτωνι ηνζητο,

τήν

εις ήδονάς χαϊ τρυ-

£πί τον πόλεμο ν φερόμενος,

Σιχελίας,

ου το της

είναι φάβχων, αλλ' οτι δια·τρίβει

ως οΰδεν δέοιτο ταμίου

χρημάτων, ix

τον

άφειόώ;

προς αυτόν,

εντέλει αν των Οτρατιωτων

φάς τω χεριόντι

χρώμενον

χαϊ 'Ρωμαίον

πολλι) μίν από πι ι"' λόγον

δνναμις

αυτόν οι πολλοί Λημυϋϊϊένιί

χροΟ-

ηγόρενον,

6 öi βίος μάλλον δνομαΰτος ην αύτοΰ χαι χε-

ριβόητός.

η μεν γαρ iv τω λέγειν

τοις νέοις άγώνιϋμa

δ'εινότης προέχειτο ?

xoivbv ήδη χαι χεριαχοϋδαοτον,

αύτουργίαν

λες χαι ίίριΰτον

αχυρον χαϊ λιτην έο&ητα xal

άϋπαζόμενος

οϊχηΰιν

χ«ί

υπομένων

και δεϊχνον

δε τήν χάτριον

το μή δείϋ&αι των

6 άφε-

δι^ιοτιχήν περιττών

CATO

433

ausgesandt wurde und beobachtete, wie der Mann mit der ihm gewohnten Großzügigkeit verfuhr und die Gelder ohne Sparsamkeit für die ihm unterstellten Truppen verwirtschaftete, machte er ihm ganz offen Vorhaltungen, wobei er betonte, nicht die zu großen Ausgaben seien die Hauptsache, sondern daß er die hergebrachte Einfachheit bei den Soldaten untergrabe, die durch das, was sie über die Notdurft hinaus hätten, zu Genußsucht und Schwelgerei verleitet würden. Als darauf Scipio sagte, er brauche keinen pedantischen Quaestor jetzt, da er mit vollen Segeln in den Krieg fahre, denn über Taten, nicht über Geld, sei er dem Staate Rechenschaft schuldig, verließ Cato Sizilien, und indem er mit Fabius im Senat ein großes Geschrei erhob über Verschleuderung unermeßlicher Geldsummen durch Scipio und kindische Belustigungen in Ringschulen und Theatern, als ob er nicht Krieg zu fuhren, sondern Feste zu veranstalten habe, erreichte er, daß Volkstribunen nach ihm ausgesandt wurden, um ihn nach Rom zu bringen, wenn die Anklagen sich bewahrheiteten. Da aber Scipio in der Vorbereitung des Krieges den künftigen Sieg erkennen ließ und es sich zeigte, daß er zwar in Mußestunden mit seinen Freunden liebenswürdigen Verkehr pflegte, nirgends aber bei aller Gemächlichkeit der Lebensführung in ernsthaften und wichtigen Dingen lässig war, so durfte er ungehindert zum Kriege hinaussegeln. 4. Catos Ansehen war schon durch seine Beredsamkeit mächtig gestiegen, und man nannte ihn den römischen Demosthenes; noch mehr aber wurde seine Lebensweise bewundert und war in aller Munde. Denn die Kunst der Rede galt bereits allgemein bei der Jugend als ein hohes, heißbegehrtes Ziel; ein Mann aber, der nach der Väterweise mit eigener Hand arbeitete, mit einer einfachen Mahlzeit, einem kalten Morgenimbiß, mit schlichter Kleidung und einer schmucklosen Wohnung zufrieden war und mehr davon hielt, das Überflüssige

434

ΜΑΡΚΟΣ K A T U N

μάλλον η το χεχτήα&αι ϋ·ανμάζων ύχάνιος ην, ήδη τότε της χολιτείας τϊι χαΟαρόν νχό μεγέ&ους ον φνλαττού ϋης, αλλά τώ χρατείν πραγμάτων πολλώ ν χ«ι ανθρώπων προς πολλά μειγννμένης ε&η χαι βίων παραδείγματα χαντοδαοχών ί>χοδεχομένης. είχότως ονν ε·ί}αιί/(αξον τ ο ν j Κάτωνα, τονς μεν ίίλλονς νχό των πόνων ΰρανυμένους xal μαλαόϋομένους νχ'ο των ηδονών ύρώντες, έχεϊνον δ' νπ' άμφοίν άήττητον, ον μόνον εοας ετι νέος χα! φιλότιμος ην, «AA« χαι γέροντα f πολύν ήδη με&' νχατείαν xal δρίαμβον, ωϋπερ ά&λητήν νιχηφόρον, έγχαρτεροϋντα τ/j τάξει της άύχήαεως xal διομαλίζοντα μέχρι της τελεντης. f u ' t b / τ « μεν γαρ ουδέποτε' φ η υ ι φυρέοαι < χολντελεβτέραν εχατϋν δραχμών, χιεϊν δε χαι οτρατηγών ΧΜι νχατενων rοι· αυτόν οίνον τοις έργκταις, ϋυον öl παραβχενάζεαίϊαι προς τυ δείπνοι1 it άγορι~# ΐ' ο ν χ : old' δτι χεχόν&αόιν οί τφ Ανθι'ου λόγω τά μάλιατα χροβεοιχέναι φάμενοι τον Κάτωνος, ού μην άλλα ταύτα j μ} ν οίς μάλλον Ιδίας λόγων 'Ρωμαϊκών itio&avieftai χροοήχει δικχρινονιίιν, ημείς di των άχομνι/μονευομένΦν βραχέα γράψομεν, οι τω λόγω χολχι μι'ιλλον ί] τφ προβώπω, χα&άχερ ενιοι νομίξονύι, τών άιΊϊμώπιον φαμεν ipqialvte&ai το ή&ος. S. Μέλλων χοτε τον 'Ρωμαίων δήμο ν ώρμημένον άχαίρως Ιπί βιτομετρίας xtd διανομής άχοτρεχειν, ήρξατο των λόγων όντως" ,,χαλεχον μεν ίϋπν ω πολίται λέγειν χρος γαΟτίρκ ωτα ο ι) κ εχονΟαν." χατι/γορών δε της ι χολντελείας εφι, χαλεπον είναι ϋω&ήναι χιίλιν Ιν y πω λεϊται πλείονος ΐχΰνς ι} βονς. έοιχέναι ύί προβιιτοις ίφη ι τους 'Ρωμαίους' ύ;,' εχείνα καθ·' εχαβτον μ\ν ου χεί&εται, ΰνμπαντκ ό' επεται μετ' άλλήλοιν τοις αγονΟιν, ,,οΰτω και νμεΐς" ειπεν „οίς ονχ αν άζιώβαιτε ΰνμβονλοις χρήο&αι κατ' ιδίαν, vxb τ όντων είς εν Οννελ&όντες ίχγιΰ&ε.ιΙί χερι 0ι της γνναιχοχρατίας όιαλεγόμενος ,,χάν- * τεςα είχεν ,,αν&ρωχοι των γνναιχών ίχρχονΟιν, ημείς δε χάντων άν&ρώχων, -ήμών δ' αϊ γνναϊχες." τούτο μεν ονν ίοτιν ίχ των θεμιατοχλε'ονς μετενηνεγμενον άχοφ&εγμάτων. ίχείνος γαρ έχιτάττοντος αντώ χολλά τον '·> υ[ού δια της μητρός ,,ώ γνναι" εϊχεν ,,!4&ηναΙοι μεν αρχονβι των 'Ελλήνων, εγώ δ' Ά&ηναίων, εμού αν, βον δ' ό rids, ώατε φειδέβ&ω της ε'ξοναίας, δι' ην ανόητος ων χλείβτον Ελλήνων δνναται." τον δε δήμον ό 6

CATO

441

kämpferisch, so wie Piaton von Sokrates sagt', daß er äußerlich denen, die mit ihm zusammenkamen, als gewöhnlich, satyrhaft und als ein Spötter erschienen sei, innerlich aber voll von Ernst gewesen sei und von Lehren, die die Hörer zu Tränen rührten und ihnen das Herz im Leibe umkehrten. Daher weiß ich nicht, wie die Leute daraufgekommen sind zu sagen, daß die Redekunst Catos am ehesten der des Lysias geähnelt habe. Doch mögen darüber diejenigen urteilen, die besser befähigt sind, die verschiedenen Stile römischer Beredsamkeit zu verstehen; ich will nur weniges von seinen Aussprüchen erzählen, da ich meine, daß in den Reden eines Menschen viel mehr als in seinem Gesicht - wie einige glauben - sein Charakter zum Ausdruck kommt. 8. Als er einmal dem römischen Volk davon abraten wollte, zur Unzeit zu einer Getreide Verteilung zu schreiten, begann er seine Rede folgendermaßen: «Es ist schwer, liebe Mitbürger, zum Bauch zu reden, der doch keine Ohren hat.» In einer scharfen Rede gegen den Luxus sagte er, es sei schwer, eine Stadt zu erhalten, in der ein Fisch teurer verkauft werde als ein Ochse. Die Römer, sagte er ein andermal, seien wie die Schafe; denn wie diese einzeln nicht gehorchten, alle zusammen aber den Leithammeln folgten, «so laßt auch ihr euch», sagte er, «wenn ihr alle beisammen seid, von Leuten fuhren, die ihr jeder einzeln nicht zu Ratgebern nehmen würdet». In einer Unterhaltung über Weiberregiment sagte er: «Alle Menschen regieren ihre Weiber, wir regieren alle Menschen, und uns die Weiber.» Dies ist freilich aus den Aussprüchen des Themistoldes übernommen. Denn der sagte einmal, als sein Sohn durch die Mutter vielerlei von ihm verlangte: «Frau, die Athener regieren die Griechen, ich die Athener, du mich, und dich unser Sohn; darum möge er einen bescheidenen Gebrauch von der Gewalt machen, durch die er mit seinem Unverstand der mächtigste Mann in Griechenland ist.»

442

ΜΑΡΚΟΣ Κ Λ Til Ν

Κάτων εφη τον 'Ρωμαίοι ν οΰ μΛνον ταϊς πορφύραις άλλα χαι τοϊς ίχιτηδεύμααι τάς τιμάς έπιγράφειν. ,,ώς γάρ o l βαφείς" εφη „ τ α ύ τ η ν μάλιότκ βάπτοικην ι; χαίροντας 6ριötfiv, όντως οί νιοι ταύτα μανΟάνοηίι χαϊ ξηλονύιΐ' οίς αν ό παρ' νμών έπαινος ε'πηtat." παρεχάλει 7 δ' αντούίς, εI μεν αρετή χαϊ ΰωφροϋννΐ} γεγΛναΟι μεγάλοιι, μηδέν μεταβάλλεβ9αι χρός τό χείρον, ei d' άχραβία xal χαχι'α, μεταβάλλε6&αι πρύς το βελτιον [χανως γάρ ήδη μεγάλους άπ' εχείνων γεγονΐναι. τους δε χολλάχις χ άρχειν ΰχονδάζοντάς εφη χα&άπερ άγνοοϋντας την δδόν äst μετά ραβδούχων ξητείν χορενεύ&αι, μη πλανηΟ-ώ εναισθητοτέραν έχοντος. τον δ' έρώντος ελεγε την ψνχψ> ir άλλυτρίω αώ- β ματι ζην. μεταμεληθήναι Ö' αυτός εν παντι τώ βιω τρεις ν μεταμελείας' μίαν μεν im τώ γυναιχι χιΰτεϋοαι λύγυν απόρρητον, ετέραν δε χλεύδας δχον δυνατόν ην χεξενδαι, την äh τρίτην, οτι μίαν ήμε'ραν αδιάθετος εμεινε. προς ei χρεΰβντην «ονηρευόμενον „άνθρωπε" είχε ίο „JtojUa εχοντι τω γήρα τα αΐδχρά μη χροΟτίθει την άπϋ της χαχίας αΐόχύνην." χρϋς δ£ δήμαρχο ν i r δια- 11 βολή μεν φαρμακείας γενόμενον, φανλον δί νόμον είοφέροντα xal βιαξόμενον, ,,ώ μειράχιον" είπεν ,,οι'ικ οΐδα, χότερον χείρον έδτιν ο χϊρνης χιεΐν ι) ϋ γράφεις χνρώ· σαι." βλααφημούμενος δ' νπ' ανθρώπου βεβιωχότος is άβελγως xal χαχως, ,,ανιαοςu ειχεν „η προς β ε μοι μάχη ϊατί' xai γαρ άχούεις τά χαχά ραδίως xal λε'γεις ευχερώς, έμοί δε και λέγειν άηδες xai άχούειν ηηθες." το μεν ουν των άχομνημονεύματων γένος τοιουτόν έϋτιν. 10. "Τχατος δί μετά Φλάχχου Ούαλερίου τον φίλου xal βυνήθους άχοδειχθείς έλαχε των έχαρχιών ijv 'Εντός Ίδχανίαν 'Ρωμαίοι χαλοΰδιν. ένταΰθα δ' αΰτώ τά μεν χαταϋτρεφομε'νω των εθνών τά δ' οΙχειονμένω διά λόγου πολλή στρατιά των βαρβάρων ε'χέπεαε, xai κίνδυνος ην αίοχρώς έκβικοθήναί' διό των εγγύς Κελτι-

CATO

447

und er könnte keinen Soldaten brauchen, der die Hände auf dem Marsche und die Füße in der Schlacht flink zu rühren wüßte und der lauter schnarchte, als er Hurra riefe. Einen übermäßig Dicken schalt er: «Wo kann ein solcher Körper dem Staate nützlich sein, an dem zwischen Hals und Hoden alles Bauch ist?» Einen Genußsüchtigen, der mit ihm zu verkehren wünschte, lehnte er ab mit den Worten, er könne nicht mit einem Menschen leben, bei dem der Gaumen feiner empfindlich sei als das Herz. Die Seele des Liebenden, meinte er, wohne im Körper eines andern. Dreierlei habe er selbst in seinem ganzen Leben zu bereuen gehabt: erstens, daß er seiner Frau ein Geheimnis anvertraut habe; zweitens, daß er zu Schiff an einen Ort gefahren sei, wo er zu Fuß hätte hinkommen können, und drittens, daß er einen Tag habe vergehen lassen, ohne sein Testament gemacht zu haben. Zu einem schlechten alten Mann sagte er: «Mensch, luge zu den vielen Übeln des Alters nicht noch dieses, daß du dich deiner Schlechtigkeit schämen mußt!» Zu einem Volkstribunen, dem man Giftmischerei nachsagte und der einen schlechten Antrag einbrachte und durchsetzen wollte, sagte er: «Junger Mann, ich weiß nicht, was schlimmer ist: zu trinken, was du mischest, oder anzunehmen, was du beantragst.» Als er von einem Menschen, der ein lästerliches Leben führte, beschimpft wurde, sagte er: «Wenn ich mit dir streite, steht die Sache nicht gleich. Du nimmst es leicht, Böses anzuhören, und sagst es ungehemmt; mir ist das Sagen wie das Hören zuwider.» Von solcher Art waren seine Aussprüche. io. Nachdem er mit seinem vertrauten Freunde Valerius Flaccus zum Konsul ernannt war, erhielt er die Provinz, welche die Römer das diesseitige Spanien nennenWährend er hier einige Völker unterwarf, andere auf gütlichem Wege zu sich herüberzog, griff ihn ein großes Barbarenheer an, und er war in Gefahr, schimpflich überwältigt zu werden. Daher rief

448

ΜΑΡΚΟΣ Κ Α Τ Ω Ν

βήρων (πεχαλεϊτο βοηθείας

ϋνμμαχίαν.

αΐτονντων

δ' ΐχιίνων

διαχόΰια τάλαντα μι6&όν, ol μεν άλλοι

ούχ άναϋχετον

έποιοΰντο

'Ρωμαίους

μιϋθόν,

ό δε Κάτων

ρίας όμολογηβαι

βαρβάροις

είναι" νικώντας μεν γάρ άποδώόειν ου παρ' αυτών, ήτταμένων

χαρά των

λαμπρώς.

βιος (19,1) μέν γί φΐ}βι των εντός Βαίτως

τούτο

δ' rfiav αύται χαι γέμουϋαι

μαχίμων

ων διήγαγεν

χόμπος ούχ εατιν,

(H1UII 02) πλείονας

ήμερων

είπερ

εν Ιβηρία·

ώς άλΐ)θώς

ατρατείαν

ώφεληθειϋιν

ετι

χαι

αργυρίου

ώς χρεϊττον

είη πολ-

ειπών

λούς 'Ρωμαίων

ή χρνβίον

ελθεϊν

άργνριον

εις δ ' αντϋν

λεγει πλην

αΐτιώμαι"

ix

των

οβα πέπωχεν

φηοί „τους

πολλά παρά t

λίτρα ν

χατ' ΐίνδρα χρυοδιενειμεν, εχανελθείν

όλίγους

έχοντας

άλιΰχομένων

η βέβρωχε.

ώφελεΐΰθαι

xal

τιτραχόοκα

το πλήθος ηϋαν. τοις μϊν ουν ΰτρατιώταις τήν

πό-

περιαιρε-

αύτυς όί φηΰιν 6 Κάτων

είληφε'ναι πόλεις

Πολύ-

ποταμού

αΰτοϋ

λεων ήμερα μια τά τείχη χελενΰαπος ανθρώπων

πολεμίων,

απαιτουμένους

ταΰτην δε την μάχην χαζά j

χράτος Ινίχηβε, χαι τά αλλα προύχώρει

&τ}ναι~ χάμπολλαι

επιχον-

ούδεν εφη δεινό ν

δε μήτε τους

εαεα&αι μήτε τοϋς άπαιτοϋντας.

τϊ,ς ;

πάιηες

εχ

τούτων,

άλλα βονλομαι μάλλον περί αρετής τοις άρίΰτοις

ί] περί

χρημάτων τοις πλουϋιωτάτοις αργνρωτάτοις

αύτω.

χρίν εις ίίψιν έλθεΐν των άχοδόμενος 11. ετι δ' αύτοϋ

τοϋ

dl

ήγόραϋε

ούν

τρία

των

αίόθομίνου,

τοϋς δΐ παϊδας ό Κά-

είς το δημόβιον διατρίβοντος

ixl (ίτρατείας

Κάτωνος

άχήγξατο.

φιλ-

δ' αυτόν η

καθαρούς παντός

Ιφύλαττε

εις 'όνομα Πάχχιος χαιδάρια'

xal τοις

οι> μόνον

ήβαν όί πέντε θεράποντες

τούτων

αιχμαλώτων

άμιλλάοθαι

περί φιλαργυρίας."

ίίλλ« χαι τούς περί αυτόν λήμματος,

ζητοΰντας

ούδεν

,,χαι ούχ ·,

άνήνεγχε

έν Ιβηρία,

την

τιμήν.

Σχιχίων

ό

CATO

449

er den Beistand der benachbarten Keltiberer an. Als diese als Sold für die Hilfeleistung zweihundert Talente verlangten, hielten es alle anderen für untragbar, daß Römer Barbaren Sold für Waffenhilfe zubilligen sollten; Cato aber sagte, dabei sei nichts Schlimmes, denn wenn sie siegten, würden sie das Geld aus der Tasche der Feinde, nicht der ihrigen, bezahlen, und wenn sie besiegt würden, so würden weder Leute da sein, denen es abgefordert würde, noch solche, die es abforderten. Er gewann aber sowohl in dieser Schlacht einen vollständigen Sieg, als auch gingen seine weiteren Unternehmungen erfolgreich vonstatten. Polybios wenigstens sagt (XIX i), auf seinen Befehl seien an einem Tage die Mauern aller Städte diesseits des Baetis1 niedergelegt worden, und er selbst sagt, er habe mehr Städte eingenommen, als er Tage in Spanien verbracht habe; und das ist keine Prahlerei, wenn es wirklich vierhundert waren. An die Soldaten ließ er, obgleich sie schon während des Feldzuges große Beute gemacht hatten, noch Mann für Mann ein Pfund Silber verteilen und sagte dazu, es sei besser, daß viele Römer im Besitz von Silber als daß wenige im Besitz von Gold zurückkehrten; auf ihn selbst, sagt er, sei von der Beute nichts gefallen, als was er getrunken und gegessen habe. «Und ich mache denen keinen Vorwurf», sagt er, «die sich bei solchen Gelegenheiten zu bereichern suchen, aber ich will lieber um den Preis der Tugend mit den Besten als um Geld mit den Reichsten und um Geldgier mit den Geldgierigsten wetteifern.» Aber nicht nur sich selbst, sondern auch seine Leute bewahrte er rein von unerlaubtem Gewinn. Fünf Diener begleiteten ihn auf dem Feldzug. Einer von ihnen namens Paccius kaufte drei der gefangenen Knaben, und als Cato das erfuhr, erhängte er sich, bevor er ihm unter die Augen kam. Die Knaben verkaufte Cato und lieferte den Erlös an die Staatskasse ab. Ii. Während er noch in Spanien weilte, wußte der große

450

ΜΑΡΚΟΣ KATUN

μέγας, έχ&ρΰς ών xui βονλύμενος ίνϋτήναι χατορΟ-ούντι χαϊ τάς Ιβηριχάς χράξεις νχολαβεϊν, διεπράξατο της επαρχίας ίχείνης άποόειχ&ηναι διάδοχος. βπεύϋας ύ ' ώς ίνήν τάχιΰτα χατέπανϋε τήν αρχήν τον Κάτωνος. dt ί λαβών όπείρας 6π λιτών πέντε χαϊ χενταχοϋίους ιππείς προπομπούς χατεοτρέψατο μεν τυ Ααχετανών είϊνος, ίξαχοοίονς δί των ηύτομοληχότων χομιαάμενος άπέχτεινεν. έφ' ο ig αχετλιάζον τα τον Σχιπίωνα χατειρωνενό- a μένος ούτως εφη την 'Ρώμην έόεΰ&αι μεγίατην, των μεν ενδόξων xal μεγάλων τά της αρετής πρωτεία μη με&ιε'ντων τοις άβημοτε'ροις, τών δ' ωύχερ «ΰτό^ έότι δημοτιχών άμιλλωμένων άρετϊ] χρ'ος τους τω γίνει xui xij δόξ/j χροήχοντας. ον μην αλλά της ΰνγχλήτον ψηφιΟα- « μενης μηδέν άλλάττειν μηό'ε χινεϊν τών διωχημένων νχ'ο τον Κάτωνος, ή μεν αρχή τω Σχιχϊωνι της αν τον μάλλον 1} της Κάτωνος άφελονβα δόξης εν απραξία xal ύχολι} μάτην διήλ&εν, ό δε Κάτων δριαμβενΰας ιινχ, ωβχερ ol κλεϊϋτοι χων μή χρος άρετην άλλα χρος δόξαν άμιλλωμενων, οταν είς τάς άχρας τιμάς έξίχωνται χαι τνχωβιν νχατείας xal &ριάμβων, ήδη το λοιπον είς ήδονην xal βχολή ν βνβχεναβάμενοι τον ßlov έκ τών χοινών άχίαϋιν, ον τω χαύτος έξανήχε xal χατέλνύε τήν άρετήν, άλλ' ομοια τοις πρώτον άπτομένοις πολιτείας xal διψώαι τιμής χαϊ δόξης αφ' ετέρας άρχής βνντείνας εαντον έν μεϋω παρείχε χαϊ φίλοις χρήβ&αι χαϊ χολίταις, οντε τάς ΰυνηγορίας οντε τάς βτρατείας άπειπάμενος. 1 2 . Τιβερίω μεν ονν Σεμχρωνίω τά χερϊ Θράκη ν χαϊ "Ιύτρον νχατενοντι χρεύβενων βνγχατειργάΟατο, Μανία δ' Άχιλίφ χιλιαρχών ε π' Άντίοχον τον με'γαν αννεξήλ&εν εΙς την 'Ελλάδα, φοβήύαντα 'Ρωμαίους tag ονδενα ετερον μετ' Άννίβαν. την γαρ 'Λοίαν Ζΰην δ >

CATO

451

Scipio - sein Feind, der seine weiteren Erfolge aufhalten und den Ruhm der Taten in Spanien fur sich einheimsen wollte es durchzusetzen, daß er zu Catos Nachfolger in dieser Provinz ernannt wurde. Er begab sich mit möglichster Eile dorthin und machte Catos Kommando ein Ende. Doch dieser nahm noch fünf Kohorten Fußvolk und fünfhundert Reiter als Geleit mit und unterwarf das Volk der Lacetaner, brachte auch sechshundert Überläufer in seine Hand und ließ sie hinrichten. Als Scipio sich darüber entrüstete, sagte er spottend, so werde Rom am größten werden, wenn die großen und vornehmen Herren den Geringeren den Preis der Tapferkeit nicht einräumen wollten und wenn die kleinen Leute, wie er einer sei, mit den ihnen an Adel und Ansehen Überlegenen in der Tapferkeit wetteiferten. Da übrigens der Senat beschloß, keine der Anordnungen Catos zu ändern oder aufzuheben, so verlief die Amtszeit Scipios in Ruhe und Untätigkeit ohne Ergebnis und tat so mehr seinem Ruhme als dem Catos Abbruch. Cato aber machte es, nachdem er seinen Triumph gefeiert hatte, nicht so wie die meisten, deren Ziel nicht die Leistung, sondern nur der Ruhm ist, und die, wenn sie zu den höchsten Ämtern aufgestiegen sind, Konsulat und Triumph erreicht haben, den Rest ihres Lebens nur noch der Ruhe und dem Genuß widmen und sich von der Politik zurückziehen, sondern er ließ nicht im mindesten in seinem Streben nach, nahm vielmehr gleich denen, die zum ersten Male ins öffentliche Leben treten und nach Ruhm und Ehre dürsten, erneut alle Kräfte zusammen und stellte sich Freunden und Mitbürgern zur Verfügung, versagte sich weder für Prozesse noch für Feldzüge. 12. Dem Konsul Tiberius Sempronius stand er in Thrakien und an der unteren Donau als Legat zur Seite und zog mit Manius Acilius als Kriegstribun nach Griechenland gegen Antiochos den Großen, der den Römern wie kein zweiter nach Hannibal Schrecken eingejagt hatte». Denn er hatte nahezu

452

ΜΑΡΚΟΣ KATUN

Νιχάτωρ

Σελενχος

χής άνειληφώς, νχήχοα

εΐχεν

ί&νη

χεχοιημένος,

νο ις Ιτι προς

Ιπήρτο

αυτόν

δεοιιε'νους

τη 'Ρωμαίων γονότας, νχό

μετά

των

Μάνιος

ίχι

ριζόντων Κάτων λε'γεται προς

με'ν

έατιν,

ταραχής

γέγραπται Ιτι

παρ-

όιέτριψε.

λύγος,

xal

(cup. ι ft),

ό ' ,ΊΙγιεϊς

έν ΐΌϊήναις

6 ι

νεωτε-

ίίι·

xal i

Έλληνιατι

ώς ζηλών

τε την άρετι)ν των πα

της

τε πόλεως

διά

ηδέως

γεγονώς

δι'

[βτορίαν

αΐτούμενον

Ονγγνώμην, χαβΟΐΐς

ενε'τνχε ίμμένων

των τά Έλληνιχά

ΆλβΙνον

γνώμην

ειπείν,

νπεμεινε

Αθηναίους « γάρ

το

αντός

δε τοις

έργον,

έζε'φερε

άλικες

πατρίοις xal

δοτε'ον είναι

ψηψιϋαμένων

ί^αυμάιίαι την

βραχέως,

δι

c

ύνγτην άναγ-

φηΰι

οζχ'ηητκ τον

όνκαι

ΙΙοβτονμιον

γράψαντα

ειπών

α ύ τ ο ΰ xal

χαι τό

ονχ

'Λ&ηναίοις,

τε&ανμαχότων

'Αμφιχτνόνων

τό τάχος

δ'

τοις

Έλληνιατι

επίϋχωψεν,

ει των

το χάλλος

&εαττ}ς" τούτο

ερμηνε'ως

αν αυτός

χαταγελών

βεως'

ά'νεν

Ιΐατρεΐς

ψέρεύ&αι

των

εΐπεν,

άλλα

νη&είς

αύτοΰ

βαβιλι-

πρεαβείας

πλεΐατα

εϋχεν

γε-

ή 'Ελ-

Ά&ηναΐων

μεγε&ος

γονν

τις

τον δήμον

λαιών

ονν

xccl τά μϊν

xul

εύ&νς

διαφ&ειρομενη

επεμπεν

di χρόνον

χάριτι

νεωύτΐ

χαι αάλον

ώς εν χοΐς περί εκείνον χλείΰτον

äi τον s

έλεν&ερονν,

Maxεδόνων

ην ελπίβι

δε Κοριν&ίονς

ως μό-

ενπρεχή

xal αντονόμονς

xal

ΦλαμινΙνος

νχαρ-

βαρβάρων

'Ρωμαίοις

ονΟιν.

δννάμεως.

τάς πόλεις. Τίτος

εβτήβατο.

ϋνμπεϋεϊν

δημαγωγών,

χατεχράννεν,

εξ

alxia ν τυχις "Ελληνας

λάς είχε xal μετέωρος χαΐς

απαβαν

xal μάχιμ«

αλλ' ίλεν&ίρονς

από Φιλίππου

διέβη

δεϊν

άξιομάχοις

πολέμοχ> χοιηβάμενος ουδέν

όλίγον

τε πάμπολλα

τους 7

της ψρά

ερμηνία

μα-

CATO

453

ganz Asien in dem Umfang, wie Seleukos Nikatores beherrscht hatte 1 , erneut unterworfen, zahlreiche waffentüchtige Barbarenvölker sich untertänig gemacht und hatte nun den Ehrgeiz, sich mit den Römern zu messen als den einzigen Feinden, die seiner noch wert wären. Zum wohlklingenden Vorwand, den Krieg zu beginnen, nahm er die Befreiung der Griechen - die deren gar nicht bedurften, sondern dank den Römern vor kurzem frei von Philipp und den Makedonen und selbständig geworden waren - und ging mit Heeresmacht hinüber. Das brachte sofort eine Erschütterung in Griechenland hervor, das von den Demagogen durch Hoffnungen auf den König in Spannung versetzt wurde. Manius schickte daher Gesandtschalten an die Städte, und die meisten der zum Abfäll Geneigten hielt Titus Flamininus ohne gewaltsamen Druck im Zaume und begütigte sie, wie in seinem Leben erzählt ist 1 ; Cato aber hielt die Bürger von Korinth und Patrai, auch die von Aigion3, auf römischer Seite fest, und die längste Zeit verweilte er in Athen. Es heißt, es sei noch eine Rede vorhanden, die er auf griechisch vor dem Volk gehalten habe des Inhalts, daß er aus Bewunderung für die Tapferkeit der alten Athener und wegen der Schönheit und Größe der Stadt sie mit Freuden betrachtet habe. Aber das ist nicht wahr, sondern er hat nur durch einen Dolmetscher mit den Athenern verkehrt, weil er zwar wohl imstande gewesen wäre, selbst zu sprechen, aber bei den väterlichen Sitten bleiben wollte und die Bewunderer griechischen Wesens zu verlachen pflegte. So verspottete er Postumius Albinus, der eine Geschichte in griechischer Sprache geschrieben hatte4 und dafür um Verzeihung bat, mit den Worten, man müsse ihm wohl Verzeihung gewähren, wenn er, durch einen Beschluß der Amphiktyonen genötigt, sich der Arbeit unterzogen habe. Er sagt ferner, die Athener hätten die Knappheit und Schärfe seines Ausdrucks bewundert: was er selbst kurz gesagt hätte, das habe der Dolmetscher umständ-

454

ΜΑΡΚΟΣ KATS2N

χρώς χαί διά πολλών άχαγγελΧειν' το δ' ΰλον οίεο&αι τά ρήματα τοις μεν "Ελληΰιν από χειλών τοίς δε 'Rj μαίοις άχο χκρδίας q>f'i>cil9m. 1 3 . έπιί δ' Ιίντίοχυς εμφράξ,ας τά χερί Θερμοπνλας ατενά τω βτρατοπίδω xal τοις αύτοφνε'ϋι των τόπων ίρύμαδι χοοαβαλων χαρακώματα χαί διατειχίαματα χα&ήα το τΰν πόλεμο ν ΐχχεχλειχε'ναι νομίζω ν, τό μεν χατά στόμα βιάξεββ-αι παντάπα βιν άπεγίνωβχον οί 'Ρωμαίοι, την dk Περοιχην εχείνην περιήλνϋιν χαί χύχλωοιν ό Κάτων εig νουν βαλόμενος ε'ξώδενϋε νύχτωρ, άναΐαβών μέρος τι τής βτρατιάς. ίχεί 2 ä' άνω προελΰόντων ύ χα9ούηγων αΙχμάλωτος (ξί'πεαε της ύδον xal πλανώμενος έν τόχοις άπόροις xal χρημνώδεόι δεινην ά&νμίαν χαί φόβον Ινειργάαατο τοίς Οτρατιώταις, δρών δ Κάτων τον χίνόννον εχέλενθε τούς άλλους αχαντας άτρεμεΐν xal χεριμενειν, αντος δε Αεύχιόν τίνα Μάλλιον, άνδρα άεινόν όρειβατεϊν, παραλαβών έχώρει πολνπόνως xal παραβύλως έν άβεληνψ ννχτί xal βα&ίία, χοτίνοις χαί χάγοις ανατεταμένοις διααχάοματα πολλά της δψεως χαί άΰάφειαν ίχονβης, tag εμβαλόντες ε lg άτραχον ώς ωοντο χάτω χεραίνονϋαν επί το οτρατόχεδον των πολεμίων ε&εντο Οημεία προς τινας ενόχύπονς κεραίας νχίρ τό Καλλίδρομον άνεχονϋας. οντω δε χάλιν ε'πανελ&όντες όχίαω την βτρατιάν 3 άνελαβον, χαί προς τά Οημεία χροιίγοντες %ψαντο μεν έχείνης της ατραπού χαί χατεϋτήβαντο τι)ν πορείαν, μιχρον δε προελ&ούβιν αύτοίς επέλιπε φάραγγος νχολαμβανονβης. χαί πάλιν ην άχορία χαί δ tog ονχ έχιβταμενων ονδε βυνορώντων ότι χληαίον Ιτύγχανον των πολεμίων γεγονότες- ήδη δϊ διελαμχεν ήμερα, χαί φ&ογγης * τις εδοζεν έχαχονβαι, τάχα δε χαί χα&οραν Έλληνιχόν χάραχα χαί προφνλαχην νχο το χρημνωδες. ούτως ούι> έπιβτήϋας ένταν9α την βτρατιάν δ Κάτων ε'χέλενβεν αντω χροϋελ&εΐν ανεν των άλλων τονζ Φιρμανονς, υΐξ

CATO

455

lieh und mit vielen Worten wiedergegeben. Uberhaupt glaube er, daß den Griechen die Worte von den Lippen, den Römern aus dem Herzen kämen. 13. Als Antiochos den Engpaß der Thermopylen mit seinem Heere gesperrt, die natürliche Festigkeit des Geländes durch Mauern und Schanzwerk verstärkt hatte und nun da saß und glaubte, er habe dem' Kriege das Tor verschlossen, da gaben die Römer zwar den Gedanken an einen Frontalangriff völlig auf, doch Ca to erinnerte sich jenes Umgehungsmarsches der Perser in den Rücken der Griechen und machte sich nachts mit einem Teil des Heeres auf den Weg. Als sie schon hinaufgekommen waren und nun der Gefangene, der sie führte, den Weg verlor, in ungangbarem Gelände voll von Abstürzen umherirrte und die Soldaten in schwere Mutlosigkeit und Furcht versetzte, da befahl Cato in Erkenntnis der Gefahr allen anderen, anzuhalten und zu warten, und er ging allein, nur in Begleitung des Lucius Manlius, eines tüchtigen Bergsteigers, weiter mit schwerer Mühe und Gefahr in mondloser, tiefer Nacht, während die Sicht durch ölbäume und aufragende Felsen vielfach versperrt und unsicher gemacht wurde, bis sie auf einen Pfad trafen, der, wie sie meinten, zum Lager der Feinde hinabführte, und Merkzeichen auf einigen weithin sichtbaren Klippen, die sich über das Kallidromon 1 erhoben, errichteten. Hierauf kehrten sie wieder zurück, holten das Heer, erreichten, den Merkzeichen folgend, jenen Pfad und nahmen den Marsch auf, aber kaum waren sie ein kleines Stück vorwärtsgekommen, da lief der Pfad gegen einen Abgrund aus, und wieder herrschte Ratlosigkeit und Furcht, da man noch nicht wußte noch sehen konnte, daß man sich bereits in der Nähe der Feinde befand. Schon graute der T a g , da glaubte einer einen Ruf zu hören, bald auch ein griechisches Lager und Vorposten unter dem Felsabsturz zu erblicken. Cato Heß also hier das Heer haltmachen und nur die Leute von Firmum 1 zu sich

456

Μ Λ Ι ' Κ Ο Ι ΚΛ T U N

del χιΟτοϊς ε'χρήτο χαί χροΰΰμοις. αννόραμόΐ'τωΐ' όε :> xal χεριβτάντων αυτόν αθρόων fixer ,,άλλ' ανδρα χρήζω λαβείν τών χολεμίων ζώντα xal χν&ι'αΐϊαι τίνε*; ol προ φυλάττοντες υ υ r o t xal χόαον j t ü J Ö o s αντών, τις ό των άλλων διάχοβμος \ η τ«ξί g] xal παραϋχινή μ iff' ι)ς ύχομένουβιν ημάς. το δ' έργον αρχαβμα del τάχονς γενέ(Τθαι xai τόλμης, tj xai λέοντες ανοχλοι 9αρρονντες έχΐ τά δειλά τών θηρίων βαδίζονβι" ταΰτ' είχόντος τον ο Κάτωνος, αύτό&εν όρούβαντες ωο.τερ είχον ol Φιριιανοί χατά των 6ρών ί&εον ε'χΐ τάς προφνλαχάς' xai χρυαχεβόντες άχροόδόχητοι χάντας μεν διετάραξαν xai διεοχέδαβκν, ίνα δ' αντοίς ΰχλοις άρχάβαντες ένεχείριβαν τά Κάτωνι. χαρά τούτου μα&ών, ώς ή μίν Ηλλη ΰνναμις εν τοις ϋτενοίς χάΰηται μετ' αύτον τοϋ ßaaiil/o»s', υΐ δ( φρονρονντες οί'τοι τάς ύχερβολάς Αιτωλών εΐόιν εξαχόύιοι λογάδες, χαταφρονήοας της όλιγότητος αμα χαι της δλιγωρίας εύθνς έχήγεν αμα αάλχιγ%ι χαι αλαλαγμό, χρωτός οχαβάμενος την μάχαιραν. οί δ' ως ειδον άχο τών χρημνών έχιφερομένους, φεύγοντες είς το μέγα οτρατόχεδον χατεχίμχλαβαι· ταραχής αχαντας. 14. έν τούτω δΐ xal τον Μανίου χάτω'Λεΐ' χρος τ0βάλλοντος άϊϊρόαΐ' την δύναμιν, ό μεν 'Λντίοχος είς τό οτόμα λί&ω χληγείς ίχτιναχ&έντων αυτού τών όδόντων άχέοτρεψεν όχίαω τον ΐχχον χεριαλγής γενόμενος, τού Öl βτρατον μέρος ονδεν ύχέμεινε τους 'Ρωμαίους, άλλα χαίχερ άχόρους xai αμήχανους της φυγής δδοϋς xai χλάνας έχούβης, ίλών βα&έων χαι χετρών άχοτόμων τά πτώματα xai τάς όλιβ&ήβεις ΰχοδεχομένων, είς ταύτα δια των βτενώ ν νχερχεόμενοι xal αυνω&ονντες αλλήλους φόβω χληγης xai ϋιδήρου χολεμίω ν αυτούς διέφ&ειρον. ό δε s

CATO

457

rufen, die er immer als treu und mutig erprobt hatte. Als sie gelaufen kamen und ihn dicht umdrängten, sagte er: «Ich wünsche einen Feind lebendig in die Hand zu bekommen, um zu erfahren, welche Leute hier die Vorhut bilden, wie viele sie sind und wie die Aufstellung der anderen ist und die Vorkehrungen, mit denen sie uns empfangen wollen. Die T a t erfordert größte Geschwindigkeit und Kühnheit, so wie die Löwen sich mutig ohne Waffen auf die furchtsamen Tiere stürzen.» Kaum hatte er das gesagt, so stürmten die Firmaner auf der Stelle, so wie sie waren, den Berg hinab auf die Vorposten los, brachten durch den unvermuteten Überfall alle durcheinander und zersprengten sie, und einen ergriffen sie mitsamt seinen Waffen und übergaben ihn dem Cato. Als er von diesem erfuhr, daß die Hauptmacht unter dem König in dem Engpaß saß und daß diese Leute, die den Übergang besetzt hielten, nur sechshundert auserlesene Aitoler waren, rückte er voll Verachtung für ihre geringe Zahl und ihre Sorglosigkeit sofort gegen sie an mit Trompetengeschmetter und Feldgeschrei, er selbst mit gezogenem Schwert an der Spitze. Als die Leute die Römer von den Höhen herunter anstürmen sahen, flohen sie auf das große Lager zu und erfüllten alle mit Verwirrung. 14. Da zur gleichen Zeit auch Manius von unten her den Angriff gegen die Verschanzungen eröffnete und seine gesamte Macht gegen den Engpaß ansetzte, wendete Antiochos, von einem Stein gegen den Mund getroffen, so daß ihm die Zähne ausgeschlagen wurden, in heftigem Schmerz sein Roß, und von seinem Heer hielt kein Teil den Römern mehr stand, sondern, obgleich sich für die Flucht nur ungangbare, gefährliche Pfade und Irrwege boten und tiefe Sümpfe und abschüssige Felsen die Stürzenden und Gleitenden bedrohten, ergossen sie sich doch in Scharen durch die Engen dahinein, drängten einander und bereiteten aus Furcht vor Schlag und Eisen der Feinde sich selber das Verderben.

458

ΜΑΡΚΟΣ KATUN

Κάτων ( H i l K I 9 2 ) άει μέν τις ην ώς εοιχι των ιδίων Εγκωμίων άφειδής χα ι την αντιχρυς μεγαλανχίαν ώς επαχολοΰ&ημα της μεγαλουργίας ούχ εφευγε, χλείβτον όί ταϊς πράξεϋι ταύταις ογχον χεριτέ&εικε, xul φηβι τοίς ϊόοϋβιν αυτόν τότε διώχοντα xal χαίοντα τονς πολεμίους παραότήναι μηδίν όφείλειν Κάτωνα τω δήμω τοβοϋτον οβον Κάτωνι τον δήμον, αυτόν τε Μάνων τον νπατον &ερμόν άπυ της νίχης ετι δερμώ χεριχλαχέντα πολύν χρόνον άόχάξεβ&αι xal ßoäv vxb χαράς, ώς οϋτ' αν αύτος οΰθ' ύ ύΰμχας δήμος ίξιβώοειε τί ποιι/Οαμενον νχό χόδας τάς διαβολάς μή άποχτεϊναι δννηΟ-εις άφήκε Αεύχιον όί τον άδελφόν αυτόν μετά των κατηγόρων αυϋτάς καταδίκη περιέβαλε χρημάτων πολλών χρος το δημόΰιον, rjv ούχ εχων έχείνος άχολΰααβ&αι xal χινδννενων δε&ήναι μόλις ε'πιχλήαει τών δημάρχων άφείίϊη.

CATO

459

Cato ist, wie es scheint, niemals mit Eigenlob sparsam gewesen und hat die offene Ruhmredigkeit als notwendige Begleitmusik zu rühmlichen Taten nicht gescheut; von dieser T a t aber hat er am meisten hergemacht, und er sagt, wer ihn damals habe die Feinde verfolgen und auf sie einschlagen sehen, dem sei der Gedanke gekommen, Cato schulde dem Volke nicht soviel wie das Volk Cato, und der Konsul Manius selbst habe, heiß vom Siege, ihn, der auch noch heiß war, lange Zeit umschlungen gehalten und vor Freude laut gerufen, weder er selbst noch das ganze Volk werde Cato den gebührenden Dank für seine Taten abstatten können. Nach der Schlacht wurde er unverzüglich nach Rom entsandt als persönlicher Überbringer der Siegesbotschaft. Er setzte glücklich nach Brundisium über, ritt an einem Tage nach Tarent und kam nach einer Reise von weiteren vier Tagen am fünften nach der Landung in Rom an und meldete als erster den Sieg. Er erfüllte die Stadt mit Frohsinn und Opferfesten und das Volk mit dem stolzen Bewußtsein, daß es jedes Land und jedes Meer zu l>ezwingen imstande sei. 15. Von den kriegerischen Taten Catos sind dies wohl die bedeutendsten. Auf dem Gebiet der Politik hat er offenbar Anklage und Überführung der Frevler für eine nicht geringen Eifers würdige Aufgabe angesehen. Denn er hat selbst viele verklagt, anderen Klägern beigestanden oder sie zur Klage veranlaßt, wie die des Petilius gegen Scipio. Diesem, der dank der Macht seines Hauses und seiner echten Größe alle Anklagen unter die Füße trat, vermochte er nicht beizukommen und ließ von ihm ab. Gegen seinen Bruder Lucius aber setzte er im Verein mit den Anklägern die Verurteilung zu einer hohen, in die Staatskasse zu zahlenden Geldstrafe durch, und da er sie nicht bezahlen konnte und schon in Gefahr war, in Haft genommen zu werden, kam er mit Not durch Anrufung der Volkstribunen f r e i E s wird auch berichtet, daß, als ein junger

ΜΑΡΚΟΣ Κ ΑΤΩΝ

460 λέγεται

δε χαι νιανίΰχω

τι vi τε&νηχότος

ήτιμωχότι

χαί χορενομε'νω

άχαντήϋας

ό Κάτων

χρή τοίς εν τι;

γονεΰόιν

χολιτεία

τελεί.

έναγίζειν,

χεριήν

φυγείν

ά&ώος,

δίχην

xal εϊχεΐν,

ort

ταντκ

γεγονώς'

χαλεχύν

οχον

άλλ'

των

έοτιν εν

άλλοις βεβιωχότα

xal

δ' άλλων ένιαυτών

τοϋτο

χατηγόρηΰεν

χράζεύι

χατελ&είν

Σχιχίωνι

νίος δε ΓΓαύλον τον

γεγονώς

ώς

τών άγώ- h Σερονίον ετη.

κινδυ-

τω βίω χαί rnfs· τοϊ με- β

γάρ ως λΐλεχται ίν rij χολιτεία

ΙΙεραεα

όγδοή-

εν άλλοις

διελ&όντων

τον νέον, δς ην έχείνον

διι

ειχεν,

άν9ρώχοις

εις τρίγονίαν

γάλψ πολλά διερειοάμενος Σχιχίωνα

ε τη xal

χέρας ούχ ίχοιήοατο

ε'νενηχοντα

γαρ ως ό Νε'ατωρ

λκβήν

χεντήχοντα

εν y xal τό μνημονενυμενυι·

νων, τεαβάρων νεύει

τινά

xal χινόννινων

άχολιχούβας

άχολογεία&αι. Γάλβα

ο ν ι)' ερίφον g

ού μ ι) ν ύ)ν τον μηδενα xafr' η δορά ς έχτρε'χεϋ&αι χαι παρεχβαίνιιν τον ΐχιχώριον xal βυνήδη βίον ί/ρονντο τών χηλοί·μένων χατριχιων ίνα xai των δημοτιχών ίνα. τιμι/τάς Öi τυιί- a τους χροϋηγόρευον, έξουοίαν έχοντας άφελΐοδαι μεν 7π xov, ίχβαλεϊν δ} Ονγχλητον τον άχολάοτως βιυϋντα xai άταχτος- ούτοι dl· xai τά τιμήματα των ούδιών λαμβάνοντες έχεβχόχουν χαι ταΐς άχογραφαΐς τά γ(ν η χαι τάς χολιτείας άιέχρινον άλλας τε μεγάλας εχει δυνάμεις >) αρχή. διό xal τω Κάτωνι χρ'ος τψ· χαραγγελίαν άχήν- t τηβαν ίνιϋτάμενοι Οχεδόν of γνωριμώτατοι xal πρώτοι τών ύυγχλητιχών. τους μεν γαρ ιύχατρϊδας ό φθόνος ίλνχει, χαντάχαβιν οίομι'νονς χροπηλαχϊζεϋΰια τι)ν ενγένειαν άν&ρώχων άπ' άρχής άδόξων tig τ»)ι» άχραν τιμήν xul δύναμιν άναβιβαζομενων, ol «ρμοι< χρ>/ξειν τι/ν χόλιν, ή^ίου τοίις χολλούς tl ϋωφρονονοι μι) τον ηδιΰτον άλλά τϊιν Σφοδρότατο ν αίρεϊ(ίί>αι τών Ιατρών τοϋτον δ' αυτόν είναι xai τών πατριχίων ίνα ; Φλάχχον Ούαλεριον μετ Ιχείνον γαρ οϊεοΰαι μόνου τήν Γρυφί/ν χαι τήν μαλαχίαν ωόχερ υδραν τεμνων χαι άχο ααίων χρονργου τι Λοιψίειν, τών δ' άλλων Αρά ν εχα ονν ηγούμενος νπατιχής επαρχίας' ίν δε ΰυμποβίω τινι τό μειράχιον ώς εΐώ&ει ϋυγχαταχείμενον αλλην τε χολαχείαν εχίνει προς τον κνΐϊρώπον

ό δε Λίβιο*· Wir

και

αν τον βαρέως

την «Ιτίαν

(χϊλενθίν

ρα ν χαρελθών

το γεγενημενον. (irr«

ημέρα ν δρώΰης την γνναϊκ«

αΐτίαν,

λιΰτα

χον

της

εκβοinfjti-

β

χαϊ χορρωτάτω

ως ην δννατϋν

περιχλαχήναι,

ί'ΧΪι κι ρ Κίμωνος,

προχαλονμε'νον

άνεδνετο.

Ι&ία

εχ^ληθεν-

Οέυς δ' οϊιιίης εν εάτρω, τήν ι'·χ«τιχι/ν χώ-

εΟχε χαρά τω δήμω,

έχίδοζοί'

hvxiov

«Γιτόι»

επί τϊιν δημον

είχεϊν

άρνεΓαθαι,

είς όριομϊir

χατεγνώοθη'

θείν,

φέρων

(ίλλ*

t

ι)ι«-

«rrd/ioA«!'

Wir

Κάτωνος,

dt xui διηγηϋαμε'νον

Qfi μεν ό Λενκιος τωνος

x«i

iv λόγω γεγράφθκι

ταϋτ'

λής. είχόντος

Ή'.ι, 4'2·

άνθρω:rov

τος οι* ι' τον Λενκί ον της βονλης άόίλφυς

xui ye Κιχέρων

iv n ö Περί γήρως

Wir άνκιρεittvr«,

κτεϊναι

rot' τράχηλοι1.

τον ίπ-

ΣχιχΙωνι ήνίαβε

ην αντιχρνς

ηδη χαϊ διεφθαρμένων

τεμά- s μεν

υπ' αν-

CATO

467

köpft werde, und als er ja sagte, befahl er, ihm den Kopf abzuschlagen. Die meisten berichten das so, und Cicero hat in seinem Dialog über das Greisenalter Cato selbst es erzählen lassen (42); Livius hingegen sagt ( X X X I X , 42), der Hingerichtete sei ein gallischer Überläufer gewesen, und Lucius habe den Mann nicht durch den Henker töten lassen, sondern habe es selbst mit eigener Hand getan, und so stehe das in einer Rede Catos. Nachdem also Lucius durch Cato aus dem Senat gestoßen worden war, wandte sich sein Bruder tief gekränkt an das Volk und forderte Cato auf, die Ursache der Verstoßung anzugeben. Als er sie nannte und von dem Gastmahl erzählte, versuchte Lucius zuerst zu leugnen; als ihn aber Cato zur gerichtlichen Feststellung aufforderte, zog er sich zurück, so daß nun sein Schicksal allgemein als verdient galt. Als er aber bei einer Vorstellung im Theater an den Plätzen fiir die gewesenen Konsuln vorüberging und sich irgendwo weit hinten niedersetzte, wurde das Volk von Mitleid bewegt, und sie nötigten ihn mit lauten Rufen, wieder umzukehren, indem sie so nach Möglichkeit das Geschehene wiedcrgutzumachen und zu mildern suchten. Noch einen andern, Manilius, von dem man annahm, daß er Konsul werden würde, stieß er aus dem Senat, weil er seine Frau am Tage vor den Augen seiner Tochter geküßt hatte. Ihn selbst, sagte er, habe seine Frau niemals außer bei starkem Donner umarmt, und er habe im Scherz gesagt, er sei glücklich, wenn Iuppiter donnere. 18. Auch Scipios Bruder Lucius trug Cato schwere Feindschaft ein, weil er ihm, einem Manne, der einen Triumph gefeiert hatte, das Ritterpferd entzog; denn man glaubte, daß er es tat, um den toten Scipio Africanus zu verunehren. Die meisten aber kränkte er am schwersten durch sein scharfes Vorgehen gegen den Luxus. Ihn geradezu abzuschaffen war unmöglich, weil die meisten schon von ihm angesteckt und ver-

468

ΜΑΡΚΟΣ KATS2N

της των πολλών,

αδύνατον

χαζεν ίό&ήτος,

ην, χνχλω να^' άφορα ν δι την βοχ'λην προς αντον εν τοις επιΟφαλεοτιίτυις xcetpoig ωϋπερ εν πλω προς χνβερνήτην, χαι πολλάκις μή παρόντος νπερτί&εΰ&αι τά πλείύτης α%ια βπονδής. α όή χαρά των Άλλων «ντώ μαρτνρείται' μέγα γάρ εΰχεν έν τ[] πάλα χαι διά τόν βίον χαι διά τον λόγοι· χαι δια το γήρας αξίωμα. 20. Γέγονε όϊ χαι πατήρ αγα&ύς xal περί γνναϊχα χρηϋτος ävi/ρ χαι χρημαχιΟτης ονχ ενχαταφρόνητος ούδ' ως τι μιχρον ί] φανλον ενπαρέργω μεταχειριβάμενος την τοιαντην έπιμέλειαν. ΰί)·«»' οΐμαι δει ν χα1 περί τούτων οβα χαλώς εχει διελιϊείν. γυναιχα μϊν γάρ εϊιγενεϋτεραν ζ πλονδιωτέραν ΐγημεν, ηγούμενος Ομοίως μίν άμφοτέρας εχειν βάρος χαι φρόνημα, τάς δΐ γενναίας αΐδονμε'νας τά αίιίχρü μάλλον νπηχόοιις είναι προς τ« χαλά τοις γεγαμηχόΰι. τον δι τύπτονια γαμετην ι] παΐδα τοις άγιωτάτοις ελεγεν ιεροϊς προαφΐρειν τάς χείρας, ίν έπαίνω

παρόντος

έφυλάττοντο

γιr«ts· ύί γνμναυτής,

ούδ' όπλομαχεΐν

χόμενον

άνατει'ΐ'εϋίϊκι

μα'&ήματος

ίίΑΑ' αντος

d'i νομοδιδάχτης, τίζειν

γι

μέντοι

της ψ'

εν10

ήγωνίβατο τον

νγρότητα

ίίτης

CATO

475

gescholten oder am Ohr gezogen würde, wenn er nicht fleißig lernte, noch auch, daß er einem Sklaven flir einen so wichtigen Unterricht Dank schuldete, sondern er war selbst der Lehrer im Lesen und Schreiben, in der Gesetzeskunde und in den Leibesübungen, indem er seinen Sohn nicht nur im Speerwerfen, im Gebrauch der Nahkampfwaffen und im Reiten unterwies, sondern auch im Boxen, im Ertragen von Hitze und Kälte und im kräftigen Durchschwimmen der Wirbel und der reißendsten Stellen des Flusses. Auch seine G e s c h i c h t e s a g t er, habe er selbst mit eigener Hand und mit großen Buchstaben niedergeschrieben, damit der Knabe die Möglichkeit habe, sich im eigenen Hause zur Kenntnis der Taten und Sitten der Vorfahren heranzubilden. Vor unanständigen Reden habe er sich in Gegenwart des Knaben nicht weniger gehütet als in Anwesenheit der geweihten Jungfrauen, die sie Vestalinnen nennen. Niemals aber habe er mit ihm zusammen gebadet. Dies war, scheint es, eine allgemeine Sitte bei den Römern, denn auch Schwiegervätermieden das gemeinsame Baden mit den Schwiegersöhnen und hielten es für unanständig, sich voreinander zu entkleiden und zu entblößen. Später freilich übernahmen sie diese Sitte von den Griechen und haben ihrerseits wieder die Griechen damit angesteckt, das auch in Gesellschaft von Frauen zu tun. Da Cato sich so bemühte, den Sohn zur vollkommenen Tüchtigkeit heranzubilden, war bei diesem zwar der Wille untadelig, und die Seele gehorchte dank ihrer guten Art, aber der Körper erwies sich als zu zart für große Anstrengungen, und so schraubte der Vater die allzu scharfen Anforderungen der Zucht herab. T r o t z diesem natürlichen Mangel bewährte der Sohn sich später im Felde als tapferer Mann und kämpfte rühmlich in der Schlacht gegen Perseus unter dem Kommando des Paulus Als ihm dabei sein Schwert entweder aus der Hand geschlagen wurde oder der schweißfeuchtcn Hand entglitten

476

ΜΑΡΚΟΣ KATUN

χάρος Ιξολια&όντος άχ&εϋ9εί ς τρέπεται πρός τ ίνας των αννι/&ων, xai παραλαβών έχείνονς αίι&ις είς τυνς πολε μίονς ένέβαλε. πολλω δ' αχώ vi xai βία μεγάλη διαφωτίαας τον τόπον, άνευρε μάγια iv πολλοίς σάγμαοιν όπλων xai ύώμαβι νεχρών όιιον φίλων τι xai πολεμίων χατααεαωρενμένων. ε'ψ' ω χα'ι Παϋλυς 6 στρατι/γύς ι)γάαΐ>η το μειράχιον, χαι Κάτωνος αΰτον φέρεται τις ΙπιΟτολι} προς τον νΐόν νπερφνώς έπαινονντος τ>)ν περί τό ξίφος φιλοτιμίαν αι'ηοι· χαι σπουδί/ν. 'ύστερον dl χαι Παύλι> ϋνγατέρα Τερτίαν εγιιμεν ό νεανίας, άδεληκ)ν Σχιπίω νος, ούχ ι/ττον ήδη δι' α υ τ ο ί ' η τον πατέρα χαταμειγννμενος εις γένος τηλιχοντυν. η μεν ονν περί τον ν ί ύ ν επιμέλεια τού Κάτωνος άξιον έοχε τέλος. 21. ΟΙχέτας δε πολλονς έχτΰτο, των αιχμαλώτων ώνονμενος μάλιστα το ι)ς μιχρονς χαι δυναμένους ετι τροφήν χαι παίδεΐΌιν ίος σχνλαχας ι/ πώλους ενεγχείν. τούτων ούδείς ηλΰεν εις οι'χίαν ίτέραν, εΐ μι) πέμψαντος αύτον Κάτωνος ί; τ>)ς γνναιχύς. ό δ' ερωτιδείς τί πράττοι Κάτων, ούδεν άπεχρίνατο πλην άγνυειν. εδει δ' ϊ) πράττειν τι των αναγκαίων οίχοι τον δ υ ϋ λ ο ν ΐ) κ « ϊ > εύδειν xai σφόδρα τοις χοιμωμένοις ό Κάτων έχαιρε, πραοτέρονς τε των ίγρηγορότων νομίζων xai προς ότιofji' βελτίονας χρηο'&αι των δεομένων νπνου τυνς άπολίλαυχότας. οιόμενος δε τ« μέγιστα ριιδιονργεϊν αφροδισίων ενεχα τονς δονλονς, έταξε ν ώριΰμένο ι· νομίσματος όμιλεϊν ταϊς &εραπαινίσιν, ετέρα δε γννιαχι /ι ι/δ ένα πλι/ϋιάζειν. έν άρχΐ/ μεν οϋν ετι πένης ων χαι στρατευόμενος, πρϋς ονδεν εδνύχόλαινε των περι δίαιταν, αλλ' κΐΰχιατον άπέφαινε δια γαβτέρα προς οΐχίτην ζιγομαχείν.

CATO

477

war, nahm er das so schwer, daß er sich an einige Kameraden wandte, sie mit sich riß und wieder auf die Feinde eindrang. Nach heftigem Kampf und hartem Mühen säuberte er den Platz und fand das Schwcrt cndlich unter Haufen von Waffen und übereinandergetürmten Lcichen von Freunden und Feinden. Dafür sprach der Feldherr Paulus dem jungen Mann seine Anerkennung aus, und es gibt auch noch einen Brief Catos selbst an den Sohn, worin er seine Ehrliebe und seinen Eifer um das Schwert höchlich lobt. Später heiratete der Jüngling Paulus' Tochter Tertia, die Schwester Scipios, und zwar wurde er bereits nicht weniger um seiner selbst als um seines Vaters willen in ein so erlauchtes Geschlecht aufgenommen. So erreichte also Catos Bemühen um den Sohn den schönsten Erfolg. 21. Er erwarb viele Sklaven, und zwar kaufte er vor allem Kriegsgefangene, die noch sehr jung und wie junge Hunde oder Füllen noch für Zucht und Erziehung empfänglich waren. Keiner von ihnen durfte ein anderes Haus betreten, außer wenn Cato selbst oder seine Frau ihn schickte. Wurde er gefragt, was Cato mache, so durfte er nichts antworten als, er wisse es nicht. Der Sklave hatte entweder eine der notwendigen Arbeiten im Hause zu verrichten oder zu schlafen, und er war sehr zufrieden, wenn sie schliefen, weil er glaubte, daß sie gutmütiger wären als diejenigen, die wach blieben, und daß die Ausgeschlafenen besser zu allerlei Arbeit zu brauchen seien als die der Ruhe Bedürftigen. Da er ferner glaubte, daß die Sklaven um des Liebesgenusses willen zu den größten Dummheiten fähig wären, verordnete er, daß sie für ein bestimmtes Geld mit den Mägden Umgang haben dürften, aber mit keiner andern Frau. Anfangs, als er noch in bescheidenen Verhältnissen lebte und viel im Felde war, ärgerte er sich niemals wegen des Essens, sondern erklärte es für die größte Schande, wegen des Bauches mit einem Diener zu zanken. Wenn er aber später, bei

478

ΜΑΡΚΟΣ KATUN

ΰότερον df των πραγμάτων έπιδιδόντων ποιούμενος ι ίοτιάβεις φίλων και βυναρχόντων έχόλαζεν εύ&ύς μετά το δείπνον Ιμάντι τονς άμελέοτερον ύχουργήοαντας ότιοϋν η Οχευάβαντας. αεί δε τίνα τους δούλους έμηχανάτυ Οτάϋιν εχειν xui διαφοράν προς αλλήλους, υπονοώ ν την Δ μόνο LUV αυτών xa't δεδοιχώς. τους δ' άξιον είργάΰ&αι τι %-ανάτον δόζαντας έδιχαίου χρι&έντας εν τοις οίχέταις παβιν άπο&νήαχειν, εΐ χαταγνωα&ει'εν. άπτόμενος δε βυν- r. τονώτερον ποριβμοΰ, την μεν γεωργίαν ήγεϊτο μάλλον διαγωγήν η πρόΟοδον, είς δ' άόφαλή πράγματα xai βέβαια κατατιθέμενος τάς άφορμάς έκτατο λίμνας, νδατα &ερμά, τόπους κναφεΰοιν άνειμένους, εργα πίβϋΐα, χωράν εχουϋαν αυτοφυείς νομάς και ϋλας, άφ' ων αντω χρήματα προϋήει πολλά μηδ' ΰπο τοΰ Λιός ως φηύιν αυτός βλαβήναι δυνάμενων, ίχρήβατο όί χαΐ τω διαβεβλη- t μένω μάλιδτ« των δανειΟμων (τω} επί ναυτιχοϊς τον τρόπον τούτον, έχέλευε τους δανειξυμένους Ιπι χοινωνία πολλούς παραχαλεϊν" γενομένων δε πεντήκοντα χαϊ πλοίων τοΰούτων, αυτός εϊχε μίαν μερίδα όιά Κουίντίωνος άπελευ&έρου τοις δανειξομένοις αυμπραγματευομένου xai συμπλέοντος, i/v δ' ούχ είς απαν ό κίνδυνος αλλ1 ι είς μέρος μιχρον έπΐ χέρδεαι μεγάλοις. ίδίδου δε xai των οίχετών τοις βουλομένοις άργΰριον ol δ' έωνυϋντο παΐδας, είτα τοΰτους άΰκήϋαντες xai διδάξαντες άναλώμαβι τοΰ Κάτωνος μετ ενιαυτ'ον άπεδίδοντο. πολλούς df xai » χατείχεν ό Κάτων, 'όαην ύ πλείστην διδούς έωνεϊτο τιμήν υπολογιζόμενος, προτρέπωι> δε τον υίϋν έπι ταϋτu, φηαιν ούχ άνδρος αλλά χήρας γυναικός είναι τϋ μειώυαί τι των υπαρχόντων, έκείνο δ' ήδη ϋφοδρότερον το Γ' Κάτωνος, ότι δαυμαΰτον άνδρα και Ιϊείον ειπείν έτόλμηϋε

CATO

479

wachsendem Vermögen, Freunde und Amtskollegen zu Tische hatte, bestrafte er gleich nach der Mahlzeit diejenigen, die beim Aufwarten oder Zubereiten etwas versehen hatten, mit Peitschenhieben. Auch suchte er es einzurichten, daß die Sklaven immer Zank und Streit miteinander hatten, weil er ihre Eintracht beargwöhnte und fürchtete. Über diejenigen, die ein todeswürdiges Verbrechen begangen hatten, ließ er alle Sklaven zu Gericht sitzen und sie erst, wenn sie dort verurteilt wurden, hinrichten. Als er sich ernstlicher auf den Gelderwerb zu legen begann, fand er, daß der Landbau mehr ein Zeitvertreib als eine ergiebige Geldquelle sei. Er legte darum seine Kapitalien in sicheren, risikofreien Objekten an, kaufte Teiche, warme Quellen, freie Plätze für Walker, Pecherzeugungsanlagen, natürliche Weiden und Hutungen, woraus ihm reicher Gewinn zufloß und denen, wie er selbst sagte, sogar Iuppiter nichts anhaben konnte*. Auch die anrüchigste Form des Geldverleihens, die gegen Seezins J , verschmähte er nicht und verfuhr dabei folgendermaßen. Er veranlaßte die Geldbedürftigen, eine Gesellschaft von Geldgebern ins Leben zu rufen. Waren deren fünfzig und ebensoviele SchifFe zusammen, so nahm er selbst einen Anteil durch seinen Freigelassenen Quintio, der dann die Geschäftsführung der Schuldner beaufsichtigte und mitreiste. So erstreckte sich sein Risiko nicht auf das Ganze, sondern nur auf einen kleinen Teil bei großem Zinsgewinn. Auch seinen Sklaven, die das wollten, lieh er Geld. Sie kauften dann junge Sklaven, bildeten sie auf Catos Kosten aus und verkauften sie nach einem Jahre wieder. Viele behielt Cato auch unter Anrechnung des Preises, den der Meistbietende zu geben bereit war. Zu solchem Verfahren hielt er auch seinen Sohn an und sagte ihm, sein Vermögen abnehmen zu lassen sei nicht Sache eines Mannes, sondern einer Witwe. Ein noch stärkeres Stück Catos aber ist es, wenn er sich zu sagen unterfing, der müsse

ΜΑΡΚΟΣ KATUN

480

π ρός δόξα ν, ος απολείπει πλέον ίν τοις λόγυι^· ο nt>oύτε Γάιος Φαβρίχιος ένελιπον τοϋ προβήχοντος, χαίρειν έάϋαντες την χτήβιν ών τήν χρήΰιν άπεδοκίμαζον. ου γάρ άναγχαϊον άνθρώ- & πω γογγνλίδας ηδιΰτον ίίψον πεποιημένω xal δι' αυτού ταύτας εψοντι, ματτούβης αμα της γυναικός αλφιτα, τοβαυτάχις περί άβύαρίου &ρυλεΐν χαί γράφειν άφ' ής αν τις έργαβίας τάχιύτα πλονβιος γένοιτο, μέγα γάρ το

VERGLEICHUNG

503

Zeichen von Seelengröße und hoher Gesinnung. Denn man kann nicht Großes vollbringen, wenn man sich um kleine Dinge sorgt, und man kann nicht vielen Bedürftigen helfen, wenn man selber viel bedarf. Eine wertvolle Mitgabe für den Staatsmann ist nicht der Reichtum, sondern die Genügsamkeit, die, weil sie nichts Überflüssiges fur sich braucht, um keiner eigenen Geschäfte willen von den öffentlichen Aufgaben abzieht. Ganz bedürfnislos ist nur Gott; im menschlichen Bezirke aber ist die vollkommenste und göttlichste Tugend diejenige, welche das Bedürfnis auf das Mindestmaß einschränkt. Denn wie ein gesunder und wohl geschaffener Körper keiner überflüssigen Kleidung noch Nahrung bedarf, so läßt sich ein gesundes Leben und Hauswesen mit den einfachsten Mitteln fuhren. Der Erwerb muß im rechten Verhältnis zum Bedürfnis stehen. Wer viel zusammenbringt und wenig gebraucht, ist nicht genügsam, sondern entweder, wenn er sich Dinge beschafft, die er gar nicht begehrt, ein Narr, oder, wenn er sie begehrt, aber sich aus Geiz den Genuß versagt, ein armer Teufel. Gern würde ich Cato selbst einmal fragen: Wenn der Reichtum etwas ist, das zum Genießen da ist, was tust du groß damit, bei großem Vermögen dich mit wenigem zu begnügen? Wenn es aber rühmlich ist - und das ist es - , das gewöhnliche Brot zu essen, den Wein zu trinken, wie ihn die Arbeiter und Sklaven trinken, kein Purpurkleid zu brauchen und kein getünchtes Haus, so haben weder Aristeides noch Epameinondas, weder Manius Curius noch Gaius Fabricius das Rechte verfehlt, wenn sie auf den Erwerb der Dinge verzichteten, deren Gebrauch sie ablehnten. Ein Mensch, der Rüben für sein Leibgericht erklärt und sie sich selber kocht, während seine Frau den Brotteig knetet, hat es nicht nötig, so oft über die Pfennige zu schwätzen und darüber zu schreiben, durch welches Gewerbe man am schnellsten reich werden kann. Einfachheit und Genügsamkeit ist ja deswegen etwas Großes,

504

ΙΥΓΚΡΙΣΙΙ

iwreAig

χαι

φροντίδος

ανταρχες,

οτι

άχαλλάττιι

Οιν Ιν τη ΚαΙλίον ΟχύνεΟ&αι

της

έχιδνμίας

των περιττών,

αμα χαι

δ(χτ] τον ΆριΟτείδην

χροβήχει

χενίαν

totg

είχεϊν,

άχουβίως

ίγχαλλωπίζεβ&αι.

γάρ οίεύ&αι

την

χαρήν

αΐϋχρον

βάρβαρον

είναι

έργαβαμένω

ταντα μεν ονν περι χράγμαοι

νιχών έργων

έοτίν,

μεν

έλείχετο,

εν

τούτων

η Σαλαμϊς

χαραβαλεϊν

τω Ξίρζτ}

οΐς

χαίτοι

εν τινι

μηδ'

ετέρων

ποιούνταν

ού μιχρ'ον

τατον,

ής 6 μϊν

j t o H i j s μετεϊχεν. γιβτα

Ονμπράττων

τείχη

αμελεί

π Ιο ντον

xal

παντάχαβιν,

ΆριϋτεΙδης xal τρύχον

οτι χαI μϊν

τελειότερος

αν to ν μοι

έγχωμιάζοντος

ύ

τό γάρ άφιλό- * έφύδιον,

φ&όνου

την

xal

γονιμώ-

ό di xal

μέν γε Θεμιοτοχλεί τινά xai

Κά- >

ε'αντόν όε'

πολιτιχήν

χαλεχον

άπήλλαχτο

χεβούυύδινύς

απάντων

δεόμενος.

ι

ταΐς

μϊν

δεομε'νοις,

αντον

είς πραότητα

ή φιλοτιμία

τον Αντίοχον

λόγω το ixaivtlv

τού χολλάχις

τονναντίον

ωβπιρ

είναι·

χρος άρετην

τιμον

Έλλη-

Ιίλαταιαί.

έγω δ' ού μέμφομαι

δοχεί

τοντο

Άριβτεί-

τώι> «ι

έργω

τοις μάλλον

ιίτοχον

ώς με-

δ' iv δαλάβοιι

« e i χαϊ πρώτον

φηαιν

το λοιδορεϊν

ovdiv

χόλεων

Άριϋτείδης

διέφερεν.

τό μεγαλύνειν

τ(&εο&αι' ωαχερ

τών Ίβηριχών

υφι/χατο

χάντων

γενέο&αι.

fv di ταίς χαι πρώτα

δόξης di χαι οτεφάνων,

χρημάτων,

τωνος

Κάτωνος

εν γΐ) τοΟαύταις

μυριάοιν

ι ώ

ύχυλενοαντι

χλονβίω

ο Μαρα&ων

τά περιαιρε&έντα

τοΰαύταις

xal

δ' αϊ μεν

χαι λαμχρότατα

xal υνχ άξιον δήχον

ααις

άίλ' ίνα

μέγα χρούέ&ηχαν,

δ ο ν τά χάλλιστα

xal

μηδϊν

χενίαν,

τούτων.

3 2 ( 5 ) . Στρατηγίαι γάλοις

γελοϊον

ΆριΟτεέδον

η μίαν Οχηνην χαταλαβόντι

αίπενομένοις,

τυϊς δ' ώαπερ αυτός ίχοναίως ρα&υμίας

της

διύ xal τούτο φα- e

χάνυ τά μέ-

ατρατηγίαν

VERGLEICHUNG

505

weil es zugleich von dem Begehren und von dem Sichsorgen um das Entbehrliche freimacht. Deshalb soll auch bei dem Prozeß des Kallias Aristeides das Wort gesprochen haben, der Armut zu schämen brauchten sich nur diejenigen, die wider ihren Willen arm seien; wer aber wie eres freiwillig sei,derdürfe stolz darauf sein. Denn lächerlich wäre es, zu glauben, daß Aristeides' Armut von Trägheit herrührte, wo er, ohne etwas Schimpfliches zu tun, wenn er nur einen Barbaren ausplünderte oder sich ein Zelt aneignete, hätte reich werden können. So viel hierüber. 32 (5). Von den Feldzügen zu sprechen, so brachten die Catos einer schon bedeutenden Macht keinen bedeutenden Zuwachs; bei denen des Aristeides hingegen wurden die schönsten, glänzendsten und hervorragendsten WafFentaten der Griechen vollbracht: Marathon, Salamis, Plataiai; und es geht doch wohl nicht an, Antiochos dem Xerxes und die niedergelegten Mauern der spanischen Städte so vielen Zehntausenden Gefallener zu Lande und zur See zur Seite zu stellen. Hierbei stand Aristeides mit der Tat hinter keinem zurück, den Ruhm und die Siegeskränze überließ er - wie natürlich Reichtum und Schätze - denen, die mehr danach verlangten, weil er über dem allen stand. Ich will Cato nicht tadeln, weil er sich jederzeit lobte und als den ersten von allen hinstellte, obwohl er in einer Rede sagt, sich selbst zu loben wie sich selbst zu tadeln sei albern. Einen höheren Grad in der Tugend aber, scheint es mir, als der sich oftmals selbst Lobende nimmt derjenige ein, der nicht einmal das Lob aus anderm Munde braucht. Denn Mangel an Ehrgeiz trägt nicht wenig zum Frieden im öffentlichen Leben bei, und umgekehrt ist der Ehrgeiz von Übel und ein Erzeuger heftigsten Neides. Aristeides war völlig frei von ihm, Cato nur zu sehr von ihm besessen. Aristeides hat Themistokles bei den bedeutendsten Unternehmungen beigestanden, ist, als er Feldherr war, gewissermaßen sein Adjutant ge-

506

ΙΥΓΚΡΙΣΙΙ

«ΰτοΟ δορνφορών ώρ&ωϋε τάς 'Λ&ήνας, Κάτων ι)' «ιτιπρύττων Σχιπίωνι μιχρον μεν ανέτρεψε xai διιλνμήνατο την iai Καρχηδονίους αυτόν βτριιτηγίαν, iv y τυν αήττητο ν kwlßav χα&εϊλε, τέλος δε μηχανώμενος αεί τινας υποψίας και διαβολας αύτ'ον μϊν έξήλαβε της πόλεως, τον δ' άδελφον αίαχίόττ) χλοπής χαταδίχΐ] περιεβαλεν. 33 (6). "Ην τοίννν πλείΰτοις 6 Κάτων χεχόομηχι και χαλλίϋτοις ίπαίνοις άεΐ βωφροΰύνΐ]ν, 'Λριϋτείδης μεν ίί&ιχτον ώς άλη&ώς xai χα&αράν έτήρηβεν, αυτού δε roü Κάτωνος ό παρ' άζίαν ίίμα χαι παρ' ωραν γάμος ού μιχράν ού5{ φαύλην είς τοντο διαβολην χατεΰχέδαοε. π ρ ι- s Οβύτην γαρ ήδη το&οντον ενηλίχω παιδί xai γυναιχΐ νύμφτι παιδος Ιπιγημαι χόρην ΰπηρέτου xai δημοΰιεύοντος ε'πΐ μιϋ&ώ πατρός ονδαμϊ) χαλάν, αΧΑ' είτε προς ήδονήν ταϋτ' επραζεν είτ' όργή δια τήν εταίραν αμυνόμενος τον υ(όν, αΐΰχύνην εχει χαι το έργον χαι η πρόφαϋις. ω δ' αυτός έχρήόατο λόγω χατειρωνενόμενος τό μειράχιον, ονχ f\v άλι^ής. εΐ γαρ ίβούλετο παϊδας άγα- 3 &ovg 6μοίως τεχνώααι, γάμον εδει λαβείν γενναϊον ί'| αρχής ϋχεψάμενον, ονχ ε'ως μϊν έλάν&ανεν άνεγγΰω γνvaixl xai χοινΓ; Ουγχοιμώμενον αγαπάν, ίπεϊ δ' έφωράδη, ποιήααΰ&αι πεν&ερον ον ρΰατα πεϊβειν, ονχ ω χάλλιβτα χηδεϋβειν εμελλεν.

VERGLEICHUNG

507

wesen und hat so Athen gerettet. Cato dagegen hat durch seinen Widerstand gegen Scipio dessen Feldzug gegen die Karthager, in dem er den unbesiegten Hannibal überwand, um ein Haar hintertrieben und vereitelt, hat ihn schließlich, indem er ständige Verdächtigungen und Verleumdungen gegen ihn ausstreute, aus der Stadt vertrieben und gegen seinen Bruder die schimpflichsteVerurteilung wegen Unterschlagung durchgesetzt. 33 (6). Die Tugend, die Cato immer wieder mit den höchsten Lobsprücheri erhoben hat, die Enthaltsamkeit, hat Aristeides in Wahrheit unberührt und rein bewahrt; dem Cato selbst aber hat in dieser Hinsicht der mit seiner Würde und seinem Alter unverträgliche zweite Eheschluß nicht geringen und nicht unbegründeten Tadel eingetragen. Daß ein Mann in so hohen Jahren seinem erwachsenen Sohne und dessen jungvermählter Frau ein junges Mädchen, die Tochter eines bediensteten, vom Staate bezahlten Mannes als Stiefmutter ins Haus brachte, ist auf keine Weise schön, sondern ob er es aus Wollust tat oder aus Zorn, um sich wegen der Buhlerin an seinem Sohn zu rächen, so bleibt die Handlung wie der Beweggrund schimpflich. Und die höhnische Antwort, die er dem jungen Manne gab, entsprach nicht der Wahrheit. Denn wenn er noch ebenso wackere Söhne zeugen wollte, so mußte er mit gründlicher Überlegung eine standesgemäße Ehe schließen, nicht, solange es unbemerkt blieb, daß er unehelich mit einer gewöhnlichen Person zusammenschlief, es hingehen lassen, nachdem es aber offenkundig geworden war, einen Mann zum Schwiegervater nehmen, den er am leichtesten bereden konnte, statt eines solchen, mit dem die Verbindung ihm Ehre gebracht hätte.

PERIKLES U N D FABIUS MAXIMUS

ΠΕΡΙΚΛΗΣ 1. St νους τ ι. vug ίν 'Ρώμι; πλονβίονς χννών τέχνα xal πιδήχων εν τοίς χύλποις πιριφίροντας χαϊ αγαπώντας Ιδώι> ό Καϊϋαρ ως εοιχεν ήρώτηβεν, εΐ παιδία χαρ' αύτοΐ$ ον τίχτονβιν αί γνναΐχες, ήγεμονιχώς βφόδρα ΐ'ον&ετήαας τους το φνβει φιλητιχον ίν ήμίν xal φιλόβτοργον ίΐς &ηρΐα χαταναλίβχοντας άν&ρώποις όφειλόμενον. άρ' ουν, ίπεί [χννών τε xal πι&ήχων εχγονα] ι φιλομα&ί'ς τι χεχτηται xal φιλο&έαμον ήμών ή ψνχή φνβει, λόγον /χει ψε'γειν τους χαταχρωμίνονς τούτω προς τά μηδεμιδς άξια βπονδής άχονόματα xal δεάματα, των δε χαλών xal ωφέλιμων παραμιλονντας; τη μϊν γαρ αϊβ&ήβει, χατά [παθοι;] τήν πληγή ν αντιλαμβανόμενη των αροατυγχανόντων, Γΰως άνάγχη παν το φαινόμενον, αν τε χρήαιμον αν τ' αχρηΰτον ΰεαρίΐν, τω νώ δ' εχαοτος εΐ βούλοιτο χρτ)α9αι, xal τρε'πειν εαυτόν άεϊ xal μεταβάλλειν ράύτα προς το δοχοϋν πεφνχεν, ώατε χρή διώχειν το βίλτιβτον, ίνα μι) &εωρη μόνον αλλά xal τρεφιμαι τω &εωρεΙν. ώς γαρ όφ&αλμω χριία s πρόαφορος, το άν&ηρ'ον αμα χαϊ τερπνόν άναξωπνρεί xal τρέφει τήν ΰψιν, οντω τήν διάνοια ν έπάγειν δεί δεάμαβιν ίϊ τω χαίρειν προς το οϊχείον αυτήν άγα&'ον ίχχαλεΐ. ταύτα ι)' εατιν ίν τιΰς άπ' αρετής εργοις, α < xal ξήλόν τινα xal προΟ-υμίαν άγωγον είς μίμηβιν ίμποιεί τοις ίύτορήβαβιν' ίπεί των γ άλλων ούχ εν&νς αχολουδεΐ τω&ανμάΰαι το πραχ&εν όρμή προς το πράξαι"

PERIKLES

ι. In Rom geschah es einmal, daß Augustus ein paar reiche Fremde sah, die junge Hunde und Affen auf den Armen hätschelten und herumtrugen. Da fragte er sie, ob denn die Frauen bei ihnen keine Kinder zur Welt brächten, und erteilte ihnen mit diesem wahrhaft fürstlichen Wort eine verdiente Rüge, verschwendeten sie doch die uns eingeborene Liebe und Zärtlichkeit, welche den Menschen zugute kommen soll, an Tiere. Dürfen wir da nicht mit ebensoviel Recht diejenigen tadeln, welche den unserer Seele innewohnenden Trieb zu Betrachtung und Erkenntnis auf Dinge richten, die zu hören oder zu sehen sich nicht verlohnt, während sie am Guten und Nützlichen achtlos vorbeigehen ? Unsere Sinne zwar verhalten sich den Eindrücken der Außenwelt gegenüber nur passiv und müssen daher alles aufnehmen, was auf sie eindringt, mag es nun nützlich sein oder nicht. Wer hingegen seinen Verstand gebrauchen will, kann sich ohne jede Schwierigkeit einem Gegenstand nach Belieben zuwenden oder sich von ihm abkehren. Daher soll der Mensch immer nur dem Besten nachjagen, nicht allein, um es zu betrachten, sondern um durch die Betrachtung innerlich zu wachsen. Denn wie dem Auge jene Farbe wohltut, deren frische Anmut Freude erweckt und zugleich das Sehen stärkt, so muß man auch seiner Seele Dinge zu schauen geben, die sie erfreuen und durch Freude anspornen zu dem, was gut und heilsam ist. Solche Kraft wohnt den Taten edler Männer inne, denn wer sich betrachtend in sie versenkt, wird erfüllt vom Eifer und dem drängenden Verlangen, ihnen nachzustreben. Bei andern Dingen folgt ja der Bewunderung für eine Leistung nicht un-

512

ΠΕΡΙΚΛΗΣ

πολλάχις δε χαι τουναντίον χαίροντες τώ έργω τοϋ δημιουργού χαταφρονοϋμεν, ά>£ ι'πί των μύρων χαι των άλουργών, τούτοις μϊν ήδόμε&α, τους dh βαφιϊς xai μυριψονς άνελευ&έρους ήγούμε&α χαι βαναύβονς. διό 6 χαλώς μεν Άντιβ&ένης αχοΰβας δτι βπουδαΐός ίοτιν αυλητής Ίϋμηνίας, „άλλ' άνθρωπος" έφη „μοχ&ηρός" ού γαρ αν οντω ΰπονδαΐος ην αυλητής '1" ό δΐ Φίλιππος β προς τον υ ίο ν έπιτερπας Ιν τινι πότφ ψήλαντα xal τεχνικώς ειπεν ,,ούχ αίδχύντ) χαλώς οντω ψάλλων;" άρχει γάρ, αν βαϋιλεύς άχροαβ&αι ψαλλόντων ΰχολάζΐ}, χαι πολύ νέμει ταίς Μούβαις ετέρων αγωνιζομένων τά τοιαύτα &εατής γιγνόμενος. 2. ή δ' αυτουργία των ταπεινών της ε lg τά χαλά ρα&υμίας μάρτυρα τον έν TOfg άχρήβτοις πόνον παρέχεται χα&' αυτής• xal ουδείς ιύφνής νέος ij τΰν έν I/iarj &εαβάμενος zlia γενέβδαι Φειδίας ίπε&ύμηύεν η την "Ηραν την έν'Άργει ΙΙολύχλειτος, ούδ' Άναχρέων η Φιλήμων ή Αρχίλοχος ήβ&είς αυτών τοις ποιήμαβιν. ού γάρ άναγχαϊον, εϊ τέρπει τϋ έργον ώς χαρίεΐ>, άξιον βιτουδής είναι τον είργαϋμένον. ΰ&εν οΰδ' ωφελεί τά τοιαύτα τους δεωμένονς, προς & i μιμητιχός ού γίνεται ζήλος ούδ' άνάδοΟις χινούβα προΰυμίαν xal δρμήν έπΐ τήν έξομοίωβιν. αλλ' f j γ' αρετή ταΐς πράζεβιν εΰδνξ οντω διατί&ηβιν, ωβθ' &μα θαυμάζεβΟαι τά έργα χαι ξηλοϋα&αι τους είργαβμένους. τών μεν γάρ ix τύχης άγα&ών τάς χτήϋεις xal άπυλαυ- , ϋειg, τών δ' απ' αρετής τάς πράξεις άγαπώμεν, xal τά

PERIKLES

513

mittelbar der Wille zu gleichem T u n , im Gegenteil: oft freuen wir uns eines Werkes und verachten den, der es geschaffen. So schätzen wir wohlriechende Salben und Purpurkleider, die Färber aber und die Salbenköche bleiben für uns gemeine und niedrige Handwerker. Antisthenes 1 gab darum die rechte Antwort, als man ihm Ismenias als trefflichen Flötenspieler pries: « Dann ist er gewiß ein schlechter Mensch, wie wäre er sonst ein so trefflicher Flötenspieler?» Und als einst Alexander bei einem Gastmahl mit vollendeter Meisterschaft und Anmut die Zither schlug, sagte sein Vater Philipp zu ihm: «Schämst du dich nicht, so schön zu spielen? Es ist schon genug, wenn sich ein König die Zeit nimmt, Zitherspielern zuzuhören, und er erweist den Musen viel Ehre, wenn er sich zum Wettstreit solcher Künstler als Zuschauer einfindet.» 2. Wer ein niedriges Handwerk betreibt, stellt sich das Zeugnis aus, daß ihm das Gute und Schöne wenig bedeutet, denn er wendet seine Kraft an unnütze Dinge. Noch nie ist in einem edlen, wohlbegabten Jüngling angesichts des olympischen Zeus oder der Hera von Argos das Verlangen wach geworden, nun ebenfalls ein Pheidias oder Polyklet zu werden, und ebensowenig ein Anakreon oder Philemon oder Archilochos 2 , wenn er sich an ihren Dichtungen ergötzte. Ein Werk mag uns durch seine Schönheit erfreuen. Das heißt aber nicht, daß sein Schöpfer notwendig unsere Achtung verdiene. Darum ist es auch nutzlos, Dinge zu betrachten, die in uns nicht den Eifer wecken, sie nachzuahmen, nicht den leidenschaftlich hervorbrechenden Willen, ihnen ähnlich zu werden. Die Tugend hingegen vermag uns durch das Vorbild ihres Wirkens zu bewegen, daß wir ihre Taten bewundern und gleichzeitig den Männern nacheifern, die diese vollbracht haben. An den Gütern des Glückes schätzen wir bloß den Besitz und Genuß, am Guten aber, das aus der Quelle der Tugend entspringt, lieben wir die Tat. Glücksgüter begehren wir von

514

ΠΕΡΙΚΛΗ!

μίν ήμίν παρ έτερων, τά δϊ μάλλον ίτέροις παρ' ήμών νπάρχειν βουλόμε&α. το γαρ χαλον εφ αυτό πραχτιχώς t χινεΐ xal πραχτιχήν εν&νς δρμήν ίντί&ηβιν, ή&οχοιονν ού xfj μιμήϋει τον &εατήν, ά/Ua τη [Οτορία τον έργου τήν προαίρεβιν παρεχόμενον. "Εδοξεν ουν xal ήμίν ένδιατρΐψαι τη περί τους βίους j αναγραφή, xal τούτο το βιβλίο ν δέχατον αυντετάχαμεν τον Περιχλέονς ßlov xal τόι> Φαβίου Μαξίμου τον διαπολεμήααντος πρ6ς Άννίβαν περιέχον, ανδρών χατά τε τάς αλίlag άριτάς όμοιων, μάλιβτα αιχος

ώς μιχράν

των !Λ&ηναίων

των όί λιμένων

δκρρονντες.

τον

χια μι)

oin· ό Περιχλής

πλείονας

άφίχοντο.

Κί-

μάλλον

ονομα

δε πάντες

δε πρόψκΰιν

ετέρας αυ&ις εϋτειλε την μάχην

τω

χαι ί,εΊ'ονς, on τών

τω μεν ψ> Ααχεδαιμόνιος έδόχονν

νονς

έδωχε

άλλ' ό&νιίονς

τώ δ' '1J λείος,

τϊεϊΰι

χαϊ φιλία

ολως διετέλει χολοΰων, ώς μ η δ ϊ τοις

μ«

έπιφΐροι

ματος

μεγάλου

ρίϋαοίϊαί

άρχην

xal την ουγχώρηΰιν οι δε μάλλον

περιφρονηϋαι δε χειρίΰτη

μάρτυρας, λάβος μεν

ψι'ιψιύμα

οϋτω

πάντες πλην

γνώναι,

ώϋαντως

ol μεν ix

χατά το βελτιΟτον

πείρα ν Ινδόόεως

ε'ξομολόγηΰιν

αύίϊαδεία

duo.

οπως εβχεν ου ράδιον

μετά γνώμης αυτόν,

πεφνβιγγωμένοι πόρνας

βι τω Περιχλεΐ.

φαΰιν

Μέγάραδε

όδνναις

'/Ιβπαύΐας

λυΟι/ι ·αι το

uhluv

Ή

άχήουχτον

(ν. S'-Uq.)·

κ«θ'

Ιοχνος

xal

Μεγαρέων

ΰτι και δίς ανά παν ετος είς την

περιβοήτοις

Οτιχιδίοις

tlvui

'Αττικής

öi ΰτρατηγούς

εΐαβαλοϋϋι'

τάς θριαβίους

μίν

της

τινί

το

άΰ&ενείας

χαι φιλονιχία

τ ι) ν

φρονήάπιβχυ-

πρόβταγμα ήγούμενον'

προς

ενδειξιν

/.ίαχεδαιμονίων.

μεν (άτια

παθών,

πως λΐγεται.

ϊ]ν το ν αγάλματος

εχουβα δε πλείϋτονς a

Φειδίας ιοΰπερ

ό πλάΰτης εί'ρηται,

εργο-

φίλος ς χατηγόρονς ίχέλευβε ποιείν ό Περικλής' η δε δόξα των έργων έπίεξε φ&όνω τον Φειδίαν, xal μάλι6&' οτι την προς Αμαζόνας μάχην έν τι'ι άβπίδι ποιών αυτού τινα μορψήν ένετύπωβε πυεϋβντον φαλακρού πέτρον επηρμένου δι' αμφοτέρων των χειρών, xal τον Περικλέους εΙκόνα παγκάλην ίνέ&ηχε μαχομένον προς 'Λμαξύνα. το δε Οχημα της χειρός, ca>u- < τεινούΰης δόρυ προ της δψεως τοϋ Περικλέους, πεποιημένον ευμηχάνως οιον έπιχρύπτειν βονλεται τι)ν ομοιότητα παραφαινομένην εκατέρωθεν, ό μεν ούν Φειδίας 5 είς το δεομωτήριον άπαχ&είς ίτελεντηβε νυβήοας, ώς δέ ψκίϊιν ε νιοι φαρμάχοις, επί διαβολή τοϋ Περικλέους τών εχ&ρων παραΰκεναβάντων. τω δε μηνντι'/ Μένωνι γράψαντος Ι'λυχωνος άτέλειαν ό δήμος έδωκε, xai προβέταϊ,ε τοις βτρατηγοΐς έπιμελεΐΰθαι της άβφαλείας τον άν&ρώπον.

PERIKLES

589

Athenastatue 1 übernommen. Da er mit Perikles befreundet und von diesem hoch geschätzt war, wurde er persönlich von vielen Leuten gehaßt und beneidet. Andere wollten durch ihn das Volk versuchen und feststellen, wie es sich bei einer Anklage gegen Perikles selber verhalten würde. So mußte sich Menon, einer von Pheidias' Gehilfen, den sie für ihre Zwecke gewonnen hatten, als Schutzflehcnder auf den Markt setzen und um Sicherheit bitten, da er Pheidias anzeigen und Klage gegen ihn erheben wolle. Das Volk gab ihm das gewünschte Versprechen, worauf die Sache vor der Volksversammlung in aller Form untersucht wurde. Dabei fiel der Vorwurf des Unterschleifs völlig in sich zusammen, denn Pheidias hatte das Gold auf Perikles' Rat gleich von Anfang an so geschickt auf der Bildsäule angebracht, daß es ganz abgenommen und sein Gewicht nachgeprüft werden konnte, was Perikles denn auch damals die Ankläger tun hieß. Was jedoch den Angriff der Neider gegen Pheidias ausgelöst hatte, war in Wahrheit der Ruhm seiner Werke und ganz besonders die Tatsache, daß er sich selber abbildete, als er den Amazonenkampf auf dem Schilde der Göttin schuf, und zwar in der Gestalt eines kahlköpfigen Alten, welcher mit beiden Händen einen Stein in die Höhe hebt, und daß er überdies ein vortreffliches Bildnis des Perikles, der mit einer Amazone kämpft, in die Darstellung einfügte. Von besonderem Geschick zeugt die Haltung der rechten Hand, die einen Speer vor Perikles' Gesicht hält. Es ist, als ob Pheidias damit die Ähnlichkeit habe verdecken wollen, die aber von beiden Seiten her deutlich in die Augen fällt. Pheidias wurde ins Gefängnis geworfen, wo er an einer Krankheit oder, wie einige behaupten, an Gift starb, das ihm seine Feinde beigebracht hatten, um Perikles zu verleumden. Dem Menon aber, der ihn angezeigt hatte, verlieh das Volk auf Glykons Antrag Abgabenfreiheit und beauftragte zugleich die Feldherren, für seine Sicherheit besorgt zu sein.

590 112.

ΠΕΡΙΚΛΗΣ

ΙΙερι

ύϊ

γεν ιϊοεβείας,

τον χρόνιιν 'Adnutjiu δι/,ι,ν ι'φιι>-

τούτοι/

Ίύρμίππον

χαι προοχατηγορονί'τος, tig το «ύτ/ι φοιτώΰας

τον χωμωδιοποιού ώς ΠεριχλεΙ

νποδεχοιτο.

διώχυιηος

j ' t ) i ' « f * « g ίΛίT^f'^iccg

xid ψήφιΰμα

Ο ης εγραψεν είϋαγγέλλεα&αι τονς t « &εία μη >] λά}'ονς περί τών μεταρΰίων μενος είς lltQixXiu

fVt τοϋ δημον

xid

προΰιεμένον

όντως

ηδη ψήψιΟμα χνρονται αποτε&εΐεν,

το Γ> βωμού

άπιρειάό-

φέροντες

t«j

είς τονς

την ψήφον

εν τη πόλε ι χρίνοιεν.

τοντο μεν άφιϊλε τον ψηφίΰματος,

την δίωξιν. παρά την

είτ' άδιχίον

χρίνεο&αι

'ΛβπαοΙκν δίχην,

μεν ονν έζητήΰατο,

ώς ΑΙβχίνης

νπερ αυτής δαχρνα χαι δεηδεις γόραν δί φοβη&εις Φειδίου

δε την δί-

τω δημω,

τον πύλεμον

ΰεν, ελπίζων διαΰχεδάΰειν τον ψ&όνον, ;r(üf αμα πληγϊ} τον 'άυμόν άφειχότων των πολλών τά δ ' οixtiu μοχϊϊηρώς tΙχεν αντώ χατύ τον λοιμϊιν ούχ ύλίγυυς άποβαλύντι των έπιτηδείων· χαι στάσει διατετ αραγμένα πόρροι&εν. ό γύρ πρισβύτι •• ρος κντον των γνησίων νΐύν Sävd-ιππος φύσει τε δαπανηρός ων χαϊ γυναιχί via xal πολντελεϊ ουνοιχών, Τεισάνδρου &νγατρι τοΰ Έπιλύχου, χαλεπώς εφερε την τοϋ πατρός άχρίβειαν γλίσχρα xai χατά μιχρον αΰτω χορηγοϋντος. πέμψας ονν πρός τίνα των φίλων έλαβεν· ((oj't'oioi' ώς το ί> ]]εριχ*U'org χελενΟαντος. Ιχείνον Ι δ' νΟτερον απαιτούντος, ύ μεν ΙΙεριχλης χαι δίχην αΐ>τώ προοέλαχε, το δε μειράκιον ύ Αάν&ιππος ίπϊ τούτω χαλεπώς διατε&εις έλοιδόρει τον πατέρα, πρώτον μεν ίχφέρων ial γέλωτι τάς οίχοι διατριβάς αύτυΰ χαι τούς λόγους O!)G ίποιεϊτο μετά των σοφιστών. πεντάθλου 5 γάρ τίνος αχοντίω πανάξαντος Έπίτιμον τον Φαρβάλιον άχουαίως χαι χτείναντος, ήμέραν ολην αναλώβαι μετά Πρωταγόρου διαποροϋντα, πότερον το άχόντιον

PERIKLES

601

Pcrikles, und obwohl dieser versuchte, die Athener zu beschwichtigen und ihnen Mut zu machen, gelang es ihm nicht, ihren Zorn zu besänftigen und sie umzustimmen, ehe sie nicht den Stimmstein gegen ihn zur Hand nehmen konnten und die Möglichkeit erhielten, ihn von seinem Feldherrnamt zu entsetzen und mit einer Geldbuße zu belegen, die nach der geringsten Angabe fünfzehn, nach der höchsten fünfzig Talente betrug. Nach Idomcneus' Bericht trat Kleon, nach dem des Theophrast Simmias als Ankläger in diesem Prozesse auf; Herakleides Pontikos dagegen nennt Lakratidas. 36. Indes sollte die Kränkung, die ihm das Volk antat, nur von kurzer Dauer sein, da die Menge den Groll gegen ihn wie die Biene den Stachel mit einem einzigen Stich verlor. Aber auch sein privates Leben war von Kummer und Leid überschattet, denn die Pest hatte ihm viele seiner Freunde geraubt, und seine Familie war schon lange durch Zwietracht zerrüttet. Xanthippos, der ältere seiner vollbürtigen Söhne, neigte von Natur zur Verschwendung, und da auch seine junge Frau - es war eine Tochter des Teisandros, eine Enkelin des Epilykos - große Ansprüche stellte, konnte er sich mit der peinlichen Genauigkeit seines Vaters, der ihm das Geld in kleinen Summen kärglich zuzählte, nur schwer abfinden. Er schickte daher zu einem seiner Freunde und nahm Geld von ihm auf, wie er vorgab, auf Perikles' Geheiß. Als es der Freund später zurückforderte, verklagte ihn Perikles sogar vor Gericht. Xanthippos, das unreife Bürschchen, ließ seinen Verdruß darüber in der Weise aus, daß er den Vater überall verlästerte. So zog er, um ihn lächerlich zu machen, seine häuslichen Beschäftigungen und die Gespräche, welche er mit den Sophisten führte, an die Öffentlichkeit: Als ein Fünfkämpfer' den Epitimos von Pharsalos unabsichtlich mit dem Wurfspieß traf und tötete, habe er einen ganzen T a g darauf verwendet, mit Protagoras die Frage zu diskutieren, wen man nun bei die-

602

ΠΕΡΙΚΛΗΣ

ij τον βαλόντα

μΰλλον

η τονς άγωνο&ε'τας χατά τον ορ-

θ ό τ α τ ο ι λόγον

αΐτίονς

χρη τον πά&ους

όε τούτοις

xul την περί της γυναικός

Ξαν&ίππον πολλούς

φηαιν

ύ Στηΰίμβροτος

διαβπαρήναι,

ήγεϊβ&αι.

διαβολήν

(FHG II 5G) είς

xal ϋλως άνήχειίτον

άπε'&ανε γί'.ρ ό Ξάν&ιππος

άπεβαλε

δε χα] την άδελφην

χηδεβτών

προς την πολιτείαν. φρόνημα

δ Περικλής

ού μην άπεΐπεν

ωφ&η των

oi"rf χηδεΰων

αναγκαίων,

αν τον των γνηβίων

πρίν

νίων

διαφνλύττειν βτέφανον

ηττή&η

χλαυ&μύν

τε ρήζαι

ποτε τοιούτον

τον

ούδεν

ονδ'

έφαίνετο,

άζίωμα

πο&ονΟης

χαI το ατρατήγιον,

πέν&ος νπ' Άλχιβιιίδον προελ&εϊν.

άπολυγηβαμενον

Οννην τήνπρος xal

xal

αντόν,

βάρος

Οτρατηγϋς αίρε&είς

ΰτρατηγών έχων

ίχέγγυον χείμενος

δε τού δήμον

ί/τήβατο

Ιβόρ-

ήγεμονίαν έπΐ το βήμα

οιχοι

διά τυ

των ίίλλων επείο&η

νποδεζάμενος

ωΰτε ουδέ-

πεποιηχώς.

ό ' εχεΐνον xal χαλονβης xal

xul

νεχρω

'όψιν,

τών άλλων

ούδείς

προς τοΰαντην ά&νμων

δε τω

την

iv τω λοιπω βίω

xul ρητόρων,

ίπΐ τού- 9

τω ή&ει

έχχέαι δαχρύων,

3 7 . Της dt πόλεως πείρωμένης είς τον πόλεμον

Πάραλον.

προς

πλή&ος

τίνος

περίλοιπον

μεν εγχαρτερεϊν

πά&ονς

xul

τον

έπιφερων

το „

ϋυμφορών,

οϋτε προς τάφω

γε δη xal

το μεγαλόψυχον,

7

χρηΰιμωτάτονς

ονδε προνδωχε

άπο βαλείν

τω δε χαμφΟ-εις έπειρΰτο

δια-

νοβήϋας.

τότε xal των

xul τό μίγε&ος της ψυχής νπό των

«λλ' οϋίϊέ χλαΐων

ροπον

xal

τους

την

iv τω λοιμω

xai φίλθ)ν τονς πλείβτονς

τον

άχρι της τε-

λεντής τω νεανι'ΰχω προς τον πατέρα διαμεϊναι φοράν

προς $

νΧο

φίλων

την άγνωμο-

αύ&ις τά πράγματα

λυ&ήναι

τον περί

τών

»

PERIKLES

603

sem Unglück nach streng rechtlicher Beurteilung für den Schuldigen halten müsse, den Speer oder eher den, der ihn geworfen, oder die Kampfordner? Xanthippos brachte überdies, wie Stesimbrotos berichtet, das verleumderische Geschwätz über seine Gattin unter das Volk, kurz, die Entzweiung des jungen Mannes mit seinem Vater war unheilbar und dauerte bis zu seinem Tod. Xanthippos starb an der Pest. Z u jener Zeit verlor Perikles auch seine Schwester und die meisten seiner Verwandten und Freunde, welche in der Staatsverwaltung seine tüchtigsten Helfer gewesen waren. Trotz alledem erlag er nicht und gab auch im Unglück seine Mannhaftigkeit und Seelengröße nicht preis. Nie sah man ihn weinen, weder ander Bahre noch am Grabe eines seiner Angehörigen, bis er auch Paralos, den letzten seiner rechtmäßigen Söhne, verlor. Unter diesem Schlag brach er zusammen, sosehr er darum rang, standzuhalten und seinen hohen Sinn zu bewahren. Als er jedoch dem Toten den Kranz aufs Haupt setzte, Uberwältigte ihn ob des Anblicks der Schmerz, so daß er in lautes Weinen ausbrach und einen Strom von Tränen vergoß. In seinem ganzen Leben hatte er solches noch nie getan. 37. Die Stadt legte nun die Kriegführung in die Hände der andern Feldherren und Redner, aber der Versuch ergab, daß keiner so viel persönliches Gewicht und Ansehen in die Waagschale zu werfen hatte, daß er den großen Aufgaben der Regierung gewachsen gewesen wäre. So sehnten sich die Athener gar bald nach Perikles zurück und riefen ihn wieder auf die Rednerbühne und zum Feldherrnzelt. Er hatte jedoch allen Mut verloren und lag von seinem Kummer niedergedrückt zu Hause, bis ihn schließlich Alkibiades und die andern Freunde bewegen konnten, wieder an die Öffentlichkeit zu treten. Das Volk leistete ihm Abbitte dafür, daß es ihn so schnöde behandelt hatte, worauf Perikles die Staatsleitung aufs neue übernahm. Nach der Wahl zum Feldherrn ersuchte er die Athener,

604

ΠΕΡΙΚΛΗΣ

νό&ων

νόμον,

παντάπαΰιν

όν κύτος

ΙρημΙα

εΐοενηνόχει

διαδοχής

πρυτίροι>, ώς μ>)

[τότ όικον] έχλίποι

τοννο-

μα xai τϋ γένος.

είχε δ' οϋτω τά περί τον νόμον.

ζων ύ ΙΙεριχλής

εν τή πολιτεία

νων

εχων

xai παίδας

έγραψε,

μόνους ΐ4%ΐ]ναίονς

γεγονότας.

διανέμεβ&αι

δίχαι

τοις

τους

είναι roüg ix δνεϊν

περιέπιπτον.

πολλαι

'Λ&ηναΐοι

χατά

λν&ήναι

ΙΙεριχλεΙ

περί

υπεροψίας

τοούτων

Ιοχϋΰαντμ

olxov

χαί rTjj μεγαλανχίας τε δείο&αι,

νόμον τινά

έχείνης

αυτόν

μεν νβτερον

Πελοποννηβίονς

πεν-

πολιτεία

ΰννεχώρηΰαν

νπ'

δει- α αύτοϋ

δεδωχότι ίπέχλαϋε

τω της τους

τε πα&εΐν

άπογράψαβθαι

εν Άργινοΰβαις

άπέχτεινεν

xai

ονν

δυΟτνχία

νεμιβητά

νό&ον εις τους φράτορας 'όνομα θέμενον τούτον

6λίγα

όντος

ή παροΰβα

ώς δίχην

'Αθηναίους, χα'ι δόξαντες θρωπίνων

δια-

βυχοφαν-

μύριοι · χαι τετραχιΰχίλιοι

τον γρκψαντος' τον

τέως

εν τΐ]

το πλή&ος ε'ξητάϋ&ΐ/Οαν.

τον

άνεφνοντο

ονν άλόντες

οI dt μείναντες

τεβϋαράχοντα πάλιν

μεν δε χαι

xul χρι&έντες rau

δωρεάς < μεδίμνονς

έχείνον

πολλοί

έπρά&ηΰαν

έλάττονς,

Ά&ηναίων

πνρων

γράμματος

χρόνόμοι>

των ΛΙγν:ιτιών

πολίτας,

έχ τον

χαι παρορωμε'νοις,

ταχιβχιλίων

πολλών

γνηβίονς,

τετραχιβμυρίονς

νό&οις

λαν&άνονϋι τήμαΰι

προ πάνν ειρηται

έπει δε τοΰ βαδιλέως

τω δήμω πέμψαντος εδει

ωβπερ

άχμά- s

το αντον.

xai β

χατανανμαχήόαντα

ό δήμος μετά των

Ονΰτρα-

τήγων. S 8 . Τότε δε τοΰ Περιχλέους λαβήν

ούχ

όζεϊαν

ώοπερ

εοιχεν

άλλων

ό λοιμός

ούδε

ϋνντονον,

αν-

τον

λαβέβθαι αλλά

PERIKLES

605

das Gesetz über die Bürger nicht rechtmäßiger Abkunft, das er einst selber eingebracht, wieder aufzuheben, damit sein Name und Geschlecht aus Mangel an ebenbürtigen Nachkommen nicht gänzlich untergehen müsse. Mit diesem Gesetz hatte es folgende Bewandtnis: Perikles hatte vor vielen Jahren', als er auf der Höhe seines politischen Wirkens stand und zudem, wie schon erwähnt, rechtmäßige Söhne besaß, das Gesetz beantragt, es sollten nur diejenigen als Athener gelten, deren Eltern beiderseits Athener gewesen seien. Als nun der König von Ägypten dem Volk vierzigtausend Scheffel Weizen als Geschenk übersandte und das Getreide unter die Bürger verteilt werden sollte, gab es infolge dieses Gesetzes plötzlich eine Menge von Prozessen gegen die nicht vollbürtigen Athener, die bis dahin unbemerkt geblieben und übersehen worden waren. Mancher fiel auch falscher Anklage zum Opfer. Gegen fünftausend wurden auf diese Weise überführt und in die Sklaverei verkauft; die Zahl derer, die auf Grund der Prüfung das Bürgerrecht behielten und als Athener bestätigt wurden, betrug vierzehntausend und vierzig. Es war freilich arg, daß ein Gesetz, welches gegen so viele sich ausgewirkt hatte, von eben demjenigen, der es eingebracht, wieder aufgehoben werden sollte; allein das häusliche Unglück des Perikles griff den Athenern ans Herz. Sie sahen darin eine Strafe für seinen hochmütigen Stolz, glaubten aber, er habe nach der göttlichen Heimsuchung menschliche Nachsicht verdient, und gestatteten ihm, seinen unebenbürtigen Sohn in seine Phratrie 2 einzuschreiben und ihm seinen eigenen Namen zu geben. Dieser Sohn war in späteren Jahren als Feldherr dabei, als die Athener in der Seeschlacht bei den Arginusen die Peloponnesier besiegten, und wurde zusammen mit seinen Kollegen im Kommando vom Volk umgebracht 3 . 38. Um diese Zeit scheint die Pest auch Perikles ergriffen zu haben, nicht in einem akuten und heftigen Anfall wie bei den

606

ΠΕΡΙΚΛΗΣ

βληχρζί τινι νό αφ χαι μ ήχος iv ποιχίλαις έχούβη μεταβολαίς διαχρωμένην το σώμα Οχολαίως xal νπερείπου0uv το φρόνημα της ψυχής. 6 γανν θεόφραβτος (fr. 146 \V.) s iv τοΤς Ή&ικυίς διαπορήαας εΐ προς τάς τνχας τρέπεται τι\ και κινούμενα τυϊς των ΰωμάτων πά&εαιν ίξίΰταται τής αρετής, Ιϋτόρηκεν οτι νοαών δ ΙΙεριχλής επιΰχοπονμένω τινι των φίλων δείξειε περίαπτον νπο τών γυναικών τω τραχήλω περιηρτημένον, üg 0φόδρα κακώς έχων όπότε xal ταντην νπομένοι την άβελτερίαν. ηδη δε προς τώ τελευταν οντος αύτοϋ περιχα&ημενοι 3 τών πολιτών οί βέλτιΰτοι xal των φίλων ol περιόντες λόγον έποιονντο της αρετής xal της δυνάμεως οΰη γένοιτο, xal τάς πράξεις άνεμετροϋντο χαι των τροπαίων τϋ πλή&ος' h/νέα γαρ ην α βτρατηγών χαι νιχων εατηβεν ύπερ της πόλεως. ταν&' &>ς ούχέτι ΰννιέντος αλλά < κα&ηρημε'νου την αίβ&ηΰιν αύτοϋ διελέγοντο προς άλλήλους" ό δί παοιν έτύγχανε τον νοΰν προσεβχηκώς, xul φ&εγί,άμενος είς μέΰον εφη θαυμάζει ν οτι ταύτα μεν έπαινοϋβιν αυτού και μνημονεΰουβιν, α. και πρ'υς τνχην ίβτΐ χοινά xal γέγονεν ήδη πολλοίς ατρατηγοίς, το δε χάλλιΰτον xal μέγιβτον ού λέγουδιν. „ουδείς yap" εφη ,,δι' έμε τών όντων ^49-ηναίων μέλαν Ιμάτιον περιεβάλετο." 3 0 . Θαυμαβτος οΰν δ ανηρ ον μόνον τής επιεικείας καΐ πραότητος, ijv εν πράγμαβι πολλοίς xal μεγάλαις άπεχ&είαις διετήρηβεν, άλλά xal τοϋ φρονήματος, εΐ τών αύτοϋ χαλών ηγείτο βέλτιβτον είναι το μήτε φ&όνω μήτε

PERIKLES

607

andern, sondern in Form einer schleichenden Krankheit, die sich in mannigfach wechselndem Verlauf lange hinzog. Sie zehrte langsam seinen Körper auf und untergrub die Spannkraft seines Geistes. Theophrast erörtert in seinen Charakterstudien die Frage, ob der Charakter von den Zufälligkeiten des Lebensschicksals abhängig sei und durch körperliche Leiden vom Weg der Tugend abgebracht werden könne. Bei dieser Gelegenheit erzählt er, der krank darniederliegende Perikles habe einem Freund, der ihn besuchte, ein Amulett gezeigt, welches ihm von den Frauen um den Hals gehängt worden sei, als ob er sagen wollte, es müsse wohl sehr schlecht mit ihm stehen, daß er sich solche Possen gefallen lasse. Als er schon dem Tode nahe war 1 , saßen die Besten der Bürger und die Freunde, welche ihm noch geblieben waren, an seinem Lager und sprachen davon, wie groß sein Mut und der Adel seiner Gesinnung, wie groß auch seine Macht gewesen sei. Sie riefen sich seine Taten ins Gedächtnis zurück und die bedeutende Anzahl seiner Siegeszeichen; denn nicht weniger als neun hatte er als siegreicher Feldherr fur die Stadt errichtet. So redeten sie miteinander, weil sie glaubten, er verstehe sie nicht mehr und habe das Bewußtsein verloren. Allein er hatte aufmerksam zugehört, fiel ihnen plötzlich ins Wort und sprach, er wundere sich, daß sie Dinge an ihm priesen und der Erwähnung wert erachteten, die das Glück bald dem, bald jenem zuteile und deren sich so mancher Feldherr rühmen könne, vom Größten und Schönsten aber sagten sie nichts. «Denn meinetwegen», fuhr er fort, «hat kein Bürger von Athen ein Trauerkleid angelegt.» 39. So verdient dieser Mann unsere Bewunderung wegen seiner Milde und freundlichen Sanftmut, die er sich mitten im Sturm der Geschäfte oder gehässiger Anfeindungen bewahrte, aber auch wegen seiner edlen Gesinnung; denn von all dem Schönen und Guten, das er getan, hielt er fiir das Beste dies,

Ι1ΕΡ1ΚΛΗΣ

608

&νμώ χαρίΰαΰ&αι μηδέν άπο τηλιχαύτης δυνάμεως

μηδε

χρήβαβ&αί τινι των έχ&ρών ά>ς άνηχέβτω. xul μοι δοχεϊ ϊ την μειραχιώδη

xul οοβαράν

τοϋτο χοιεϊν άνεπίφδονον vhs η&ος χαι βίυν

έχείνην προΰωνυμίιχν

εν

χαϊ χρέχουΟαν, οϋτω? ενμε-

έν f|o υβία χαλαρό ν xul

Όλύμχιον προβαγορεύεΰ&αι,

άμίαντον

χα&άχεο το των &εών γένος

άξ,ιονμεν αίτιον μεν άγα&ών άναΐτιον δε χαχών πεφυχος αρχειν xui βαϋιλεύειν χοιηταί βννταράττοντες

τών υντων,

ονχ ωβπερ υΐ

ημάς άμα&εβτάταις δόξαις άλι-

βχυνται τοίς αύτών μν&ενμαΰι,

τον μεν τύπον έν φ τους

9-εούς χατοιχεΐν λέγουΰιν, άβφαλες εδος χαι άόάλεντον καλούντες, οΰ χνενμαδιν,

ού νέφεβι χρώμενον, άλλ' α[-

&ρα μαλαχϊι χαι φωτΐ χα&αρωτάτω τον ίίπαντα δμαλΰς χεριλαμχόμενον,

χρόνον

ώς τοιαύτης τίνος τω μαχαρίω

χαϊ ά&ανάτω διαγωγής μάλιβτα πρεχοΰβης,

αυτούς δΐ

τούς &εούς ταραχής χαι δνΰμενεΐας χαϊ όργης άλλων τε μεατούς

χα&ών

άχοφαίνοντες

εχονΰι χροβηχύντων.

ούδ'

άν&ρώποις νουν

αλλά ταντα μεν tβως ετέρας δ όζει 3

πραγματείας είναι. Τοϋ δε ΙΙεριχλέυχις ταχεϊαν αιβ&ηΰιν χαϊ βαφη

χό&ον

'Λ&ηναΙοις ένειργάζετο τά χράγματα. χαί γαρ ol ζώντος βι] ρώμη χαι Ονγχεχραται τω φρυνίμω το &αρραΧεον. 4. 'Ω,ς ονν ταντ' εδοξεν, άχοδειχΟείς δικτάτωρ Φάβιος xal άχοδείξας αύτ'ος ϊχχαρχον Μάρχον Μινούχιον,

FABIUS MAXIMUS

619

ringste davon. Klaminius stritt mit Kühnheit und K r a f t bis zum T o d e . M i t ihm fielen die Besten des Heeres, die übrigen flohen. wurden

Ein wildes Morden begann. Fünfzehntausend R ö m e r niedergehauen,

ebenso

viele

gefangen.

wollte seinen tapferen G e g n e r mit allen Ehren

Hannibal bestatten,

allein man fand des Flaniinius Leiche nicht unter den T o t e n und stand vor einem völligen Rätsel, wie sie verschwunden sein könnte. D i e Niederlage an der T r e b i a hatte seinerzeit weder der F e l d h e r r in seinem Bericht noch der abgesandte Meldeläufer rundheraus zugegeben, sie hatten vielmehr die L ü g e breitet, es sei ein Sieg ohne klare Entscheidung

ver-

gewesen.

Anders jetzt. Als der Prätor Pomponius Nachricht erhielt von der Niederlage am Trasimenischen See, rief er das Volk sogleich zur V e r s a m m l u n g , trat vor die M e n g e und sagte klar und deutlich, ohne Umschweife und Beschönigung: « R ö m e r , w i r sind besiegt, besiegt in einer gewaltigen Schlacht! Das H e e r ist vernichtet, der Konsul Flaminius gefallen. D a r u m haltet R a t , w i e w i r uns retten und s c h i r m e n ! » Dies Wort f u h r w i e ein S t u r m w i n d ins Meer des dichtgedrängtcn Volkes und w ü h l t e die Stadt auf; aber was man auch e r w o g , nichts hielt stand v o r der schrecklichen Kunde. Schließlich trafen sich alle in der Ü b e r z e u g u n g , die L a g e erheische ein O b e r k o m m a n d o ohne j e d e Beschränkung (eine Diktatur, w i e die R ö m e r sagen) und einen unerschütterlichen, furchtlosen M a n n , es zu führen. Fabius M a x i m u s , niemand sonst, sei dazu imstande. Seine hohe G e s i n n u n g , der Adel seines Wesens entsprächen der G r ö ß e des Amtes, er stehe in einem A l t e r , da die K ö r p e r k r ä f t c noch ausreichten, die v o m Geiste gesetzten Z i e l e zu v e r w i r k lichen, da auch besonnene Einsicht und kecker M u t sich glücklich die Waage hielten. 4. A l s o wurde Fabius durch Volksbeschluß zum D i k t a t o r g e w ä h l t , u n d er ernannte seinerseits M a r c u s Minucius zum

620

ΦΑΒΙΟΣ ΜΑΞΙΜΟΣ

πρώτον μ^ν τμήϋατο την Ονγχλητον ΐππω χρήβ&αι παρά rag βτρατείας. ού γαρ έξήν, αλλ' άπηγόρεντο ν.ατά όή j χινα νόμον παλαιόν, ε[τε της άλχής το πλείβτον εν τω πεζω τιθεμένων xai δια τονχο τον ατρατηγ'ον οίομένων δείν παραμενειν τί) φάλαγγι χαϊ μη προλείπειν, ίΓθ', οτι τνραννιχυν είς άπαντα ταλλα χαI με'γα το της άρρ;? χράτοξ ioxiv, εν γε τούτω βονλομε'νων τον διχτάτορα τον δήμον φαίνεβ&αι δεόμενον. ού μην άλλά χαϊ α υ τ ό ς s ό Φάβιος εΰ&νς ενδείξαβ&αι &έλων της αρχής το μέγε9ος xocl τον oyxov, ώς μάλλον νπηχόοις χρώχο χαϊ πει%ηνίοΐξ τοις χολίταις, προήλθε αννενεγχάμενος είς το αν το ραβδ'ονχίας είχοϋιχεΰΰαρας' xai τον ετέρον τ&ν υπάτων άπαντωντος αντω, τον νπηρετην πε'μψας έχελενβε τούξ ραβδούχους άπαλλάξαι χαϊ τά παράϋημα της αρχής άπο&εμενον Ιδιώτην άπανταν. μετά δε ταύτα χαλλίΰτην ι αρχόμενος ix & ε ώ ν α ρ χ ή ν κ α ι διδάϋχων τον δήμον ώ ς ολιγωρία χαϊ περιψρονήϋει τον ΰτρατηγον προς το δαιμόνιον, ού μοχ&ηρία των άγωνιϋαμένων ϋφαλέντα, προντρεπε μή δεδιε'ναι τονς ε'χ&ρονς α λ λ ά [ x a i j τονς &εονς ίζενμενίζεοδαι xai τιμάν, ον δειβιδαιμονίαν £νεργαξόμενος αλλά &αρρννων ενβεβεία τήν άρετήν χαϊ ταίς παρά των &εών έλπίϋι τον από των πολεμίων φόβον άφαιρων xai παραμν&ονμενος. έχινή&ηβαν δΐ τότε * πολλαι χαι των απορρήτων χαϊ χρηϋίμων αντοΐς βίβλων ας Σιβνλλείους χαλοϋβι xai λεγεται βννδραμεΐν ίνια των άποχειμενων εν αύταίς λογίων προς rag τύχας xai τάς πράξεις ίχείνας. χαϊ το μεν γνωό&Ιν ούχ ην εχερφ β

FABIUS M A X I M U S

621

Reiteroberst. Als erstes verlangte er vom Senat das Recht, im Felde reiten zu dürfen, denn dies war nicht gestattet, da irgendein altes Gesetz es untersagte. Das Verbot mochte daher rühren, daß man das Schwergewicht der Wehrkraft im Fußvolk erblickte und deshalb der Meinung war, der Feldherr müsse bei der Infanterie ausharren und dürfe sie nicht verlassen. Vielleicht war auch der Wille bestimmend gewesen, in diesem einen Punkte den Diktator, der in allen Bereichen über eine große, ja unumschränkte Amtsgewalt verf ü g t , die Abhängigkeit vom Volke spüren zu lassen. Indes war Fabius selber entschlossen, Größe und Würde seines Amtes den Bürgern sogleich vor Augen zu führen, damit sie williger gehorchten und sich fügten. Stets begleiteten ihn seine vierundzwanzig Liktoren, wenn er öffentlich auftrat, und als der andere Konsul, der Kollege des gefallenen Flaminius, ihm entgegenkam, ließ er ihm durch einen Diener den Befehl überbringen, er möge die Liktoren entlassen, die Zeichen seiner W ü r d e ablegen und als Privatmann vor ihn treten. Darnach erwies er - der schönste Anfang alles T u n s - den Göttern die Ehre. Er zeigte dem Volk, was die Ursache des Unglücks gewesen: des Feldherrn geringschätzige Verachtung der göttlichen Mächte, nicht Feigheit der Kämpfenden; er lehrte es, keine Furcht zu haben vor den Feinden, dafür die G ö t t e r zu versöhnen und hochzuhalten. Doch wollte er damit nicht den Aberglauben stärken, sondern durch den frommen Dienst neuen M u t erwecken, durch die Hoffnung auf göttliche Hilfe die Angst vor den Gegnern aus den Herzen nehmen, T r o s t ihnen spenden. Vielfach durchforschte man auch die geheimen, für die Römer so wertvollen sibyllinischen Bücher. Und wirklich sollen einige der dort aufgezeichneten Weissagungen genau zusammengestimmt haben mit den damaligen Ereignissen und Schicksalsfügungen. Aber niemand durfte erfahren, was man aus diesen Sprüchen für die Z u k u n f t

622

ΦΑΒΙΟΣ ΜΑΞΙΜΟΣ

χν&έό&αΐ' χροελ&ω ν δ' 6 διχτάτωρ ι {ς τον οχλον ενξατο τοϊς &(οϊς ένιαντον μίν αίγων χαι ανών xal προβάτων χαϊ βοών έπιγονήν, οαην 'Ιταλίας ορη xal πεδία χαϊ ποταμοί xal λειμώνες είς ωραν έαομένην δρέφοναι, χατα&νβειν απαντα, dt ας δε μονβιχάς xal ΰνμελιχάς αΙ-ειν άπα Οηβτερτίων τριαχυοίων τριάχοντα τριών xal δηναρίων τριαχοΰίων τριάχοντα τριών et ι τριτημορίον χροαόντος. τοντο το χεφάλαιόν έΰτιν όχτώ μυριάδες δραχμών xal δραχμαΐ τριΰχίλιαι χενταχόβιαι δγδοψ χοντα τρεις χαϊ δύο όβολοί. λόγον δε της είς τοντο τον ι χλή&ονς άχριβείας xal διανομής χαλεχόν ίβτιν είχείν, εI μή τις αρκ βονλεται της τριάδος νμνεϊν την δνναμιν, ort xal φύΰει τέλειος χαι πρώτος των χεριοϋων αρχήν τε χλή&ονς Ιν αντω τάς τε χρώτας διαφοράς χαϊ τά χαντ'ος άρι&μυϋ βτοιχεΐα μείξας χαϊ Ονναρμόβας είς τ αυτόν άνείληφε. 5. Των μ\ν ονν πολλών 6 Φάβιος την γνώμην άπαρτήΰας είς το &εϊον ήδίω χρ'ος το μέλλον ίποίηβεν αντος δϊ χάβας %-έμενος ίν αντω τάς της νΐχης έλχίδας, ώς χαι τον θίοϋ rag εύχραξίας δι' αρετής χαϊ φρονήΰεως παραδίδοντος, τρε'χεται προς Άννίβαν, ούχ ως διαμαχονμενος άλλα χρόνω την άχμήν αντον χαϊ χρημαόι την άπορίαν χαϊ πολναν&ρωπία την όλιγότητα τρίβειν χαι ΰχαναλίοχειν βεβονλενμένος. ο&εν αίεϊ μετέωρος άπυ % τ·ής ΐχπον των πολεμίων Ιν τόποις όρεινοίς δτρατοχεδενων ίπηωρεϊτο, χα&ημένον μίν ήύνχάξων, χινονμένον δε χατά των άχρων χνχλω περιιων χαϊ χεριφκινόμενος εχ διαστήματος οβον άχοντϊ μη βιαβ&ηναι μάχεΰ&αι xal φόβον ώς μαχηβόμενος τοϊς πολέμιοι ς άχο της μελλή-

FABIUS M A X I M U S

623

ersah. Doch tat der Diktator vor versammeltem Volk das Gelübde, des Jahres ganzen Nachwuchs den Göttern zum Opfer zu bringen, alle Ziegen, Schweine, Schafe und Rinder, welche Italiens Berge und Ebenen, Weiden und Wiesen bis zum kommenden Frühling schenken würden. Er gelobte auch musikalische und theatralische Aufführungen mit einem Kostenaufwand von dreihundertdreiunddreißigtausend Sesterzen und dreihundertdreiunddreißig und einem Drittel Denaren. Das ergibt eine Summe von dreiundachtzigtausendfünfhundertdreiundachtzig Drachmen und zwei Obolen. Es fällt schwer, einen Grund für diese genaue Kostenberechnung zu finden, es sei denn, man wolle die Macht der Dreizahl preisen. Denn diese ist ihrem Wesen nach vollkommen, die erste der ungeraden Zahlen und der Anfang der Vielheit, sie enthält, ineinander gemischt und zur Einheit verschmolzen, die ersten Verschiedenheiten und die Elemente jeder weiteren Zahl 1 . 5. So lenkte Fabius das Volk zu den Göttern hin und gab ihm dadurch neues Vertrauen in die Zukunft. Er allerdings gründete seine Hoffnungen auf den Sieg allein auf die eigene Kraft, überzeugt, daß Gott nur dem tapfern und umsichtigen Manne Erfolg verleiht. So zog er Hannibal entgegen, nicht zu einer entscheidenden Schlacht, sondern mit dem Plan, des Gegners Übermacht durch die Zeit, seine knappen Mittel durch den eigenen Reichtum, seine geringen Mannschaftsbestände durch überlegene Truppenzahl zu zermürben und allmählich aufzuzehren. In Gebirgsgegenden lag sein Heer, gesichert vor der feindlichen Reiterei, als ständige Drohung auf der Höhe; wenn Hannibal sich festsetzte, rührte auch Fabius sich nicht von der Stelle; wenn der Punier weiterzog, umging ihn der Römer oben auf den Bergen, ließ sich stets an seiner Seite blicken, wahrte dabei jedoch so viel Abstand, daß die Feinde ihn gegen seinen Willen nicht zum Kampfe zwingen konnten, selber aber wegen seines Zauderns jederzeit

624

ΦΑΒΙΟΣ ΜΑΞΙΜΟΣ

ΰεως αντης παρέχειν. υντω δε παράγων τυν χρύνυν ΰπυ 3 πάντων κατεφρονεϊτο, και χακώς μεν fjxovtv έν τω ότρατυαέδω, χομιδη δε τοις πολεμίοις ίίτολμος ίδόχει και το μηδέν είναι, πλην ένος άνόρυς Άννίβον. μόνος δ' εχεϊ- * νος αντον τ ην δεινότητα και τον τρόπον ω πολεμεϊν ίγνώκει βννιδών, χαι διανοη&εϊς ως πάθη τέχνη xai βία χινητέος έδτιν είς ί'άχην δ άνηρ τ) διαπέπραχται τα Καρχηδονίων, οις μέν είβι κρείττονς οπλοις χρήΰαΰ&αι μη δυναμένων, οίς δε λείπονται ϋώμαβι και χρήμαϋιν έλαττουμένων και δαπανωμένων είς τΰ μηδέν, επί παϋαν ίδέαν Στρατηγικών βοφιβμάτων και παλαιβμάτων τρεπόμενος και πειρώμενος ώοπερ δεινός ά&λητής λαβήν ζητών, προοέβαλλε και διετάραττε και μετηγε πολλάχόοε τον Φάβιον, έκβτήύαι των νπερ της άοφαλείας λογιΰμών βονλόμενος. τω δ' ή γνώμη πίϋτιν εχονβα τον βνμφέ- 5 ροντος έν αντί] βέβαιος tie τήκει και άμετάπτωτος' ηνώχλει δ' αντον 6 ίππαρχος Μινονκιος ψιλομαχών άκαίρως και ΰραβννόμενος xal δημαγωγών το βτράτενμα, μανικής φοράς καϊ κενών ελπίδων νπ' αύτον πεπληρωμένον οϊ τον μεν Φάβιον ύκώπτοντες καϊ καταφρονονντες Άννίβου παιδαγωγον άπεκάλονν, τον δε Μινονκιον μέγαν άνδρα καϊ της 'Ρώμης άξιον ήγονντο βτρατηγόν. ό δε t μάλλον εις φρόνημα και &ράβος άνειμένος ίχλεναζε μεν τάς έπΐ των άκρων ότρατοπεδείας, ώς καλά θέατρα τον δικτάτορος άεΐ παραΰκεναζομένον &εωρήΰονβι πορ&ον-

FABIUS M A X I M U S

625

einen Angriff befürchten mußten. So ließ er die Zeit verstreichen und erntete dafür die Verachtung aller. Von seinen Soldaten mußte er hämischc Bemerkungen hören, und die Gegner betrachteten ihn vollends als einen Feldherrn ohne Mut und ohne Bedeutung. Einer allerdings dachte anders: Hannibal. Er allein durchschaute den klugen Kriegsplan, den Fabius durchzusetzen sich entschlossen hatte, und es ward ihm klar, daß er den Gegner mit allen Mitteln der List oder Gewalt zum Kampfe zwingen müsse, wenn es nicht um die Sache der Karthager geschehen sein sollte. Denn ihre überlegene Kunst der Waffen konnten sie nicht einsetzen, ihre Mannschaftsbestände aber und ihre Geldmittel, worin sie den Römern nachstanden, nahmen ständig ab und mußten sinnlos verschwendet werden. So verlegte er sich auf alle nur erdenklichen Kriegslisten und Kniffe, spähte wie ein geübter Ringer nach der schwachen Stelle, wo er den Gegner packen könnte. Mit Angriffen, verwirrenden Täuschungsmanövern, Kreuz- und Querzügen versuchte er den Fabius wegzulocken von seinem Grundsatz, die Sicherheit über alles zu stellen. Allein, dieser Grundsatz versprach Erfolg, und Fabius hielt unerschütterlich an ihm fest. Der Reiteroberst Minucius machte es ihm allerdings schwer genug. Sein trotziger Mut drängte zum Kampf, obschon die Zeit hiefür noch nicht gekommen war, er hetzte die Soldaten zu blinder Leidenschaft auf und setzte ihnen eitle Hoffnungen in den Kopf. Sie spotteten über Fabius und nannten ihn verächtlich «Hofmeister Hannibals», in Minucius sahen sie den großen Mann, den würdigen Heerführer Roms. Um so mehr blähte sich dieser in seiner Einbildung und Frechheit, höhnte über den Feldzug hoch über den Bergeshöhen: Ein schönes Schauspiel sei es doch immer wieder, das ihnen der Diktator biete; zuschauen dürften sie, wie Italien zerstört, vom Feuer

626

ΦΑΒΙΟΣ ΜΑΞΙΜΟΣ

μένην

και φλεγομένην

λους

τον

φέρει

Φαβίον,

τον

ους.

ταύτα

των φίλων

της

χαίτοι

λϋοαι t) νυν

είναι

εχπληξις

αύτον

G. Μετά

ταϋτα

γίνεται

γάρ άποΰπάϋαι

τενμα

xal

πεδίων

λευβε

τούς

εξαχονΰκντες φέροντες

ιΐ ίμαν-

ούχ αίαχρ'ον β xal

αρχής ανδρός,

διαμαρτία

χαχώς

μετά

δεϊπνον

ψόαλλά φρο-

τά χαταλήγοντα ρέων

ύδών

χιιϊχιλίονς των

φροτάτων

ό Φάβιος ίπιϋτψίκς

της Καμπανίας

ίίλλων

χνματώδη μεν

ανλων

δ'

ίν χαλω

χαι προχειροτήτων

πόλιν ποάναπέ-

βα&είας

χαι δύβορμον. χεριελ&ων

διέξοδ'ον

ίνι'φρκΐ,^

ϋχρων

είς

χαλονβι ν. έβτι δ' η s

ορεοιν

τ ο ϋ Άννίβον,

ούχ t

δύναμιν

[ό Λοδρόνος]

χαί & ϊ ν α ς αμμον

την

τήν

έχέπρος

έν&α τά ελη χαταδίδωΰι

προς αίγιαλον

χαταβαίνοντος

αύτοϋ

ο Γ 'Ρωμαίοι

περιχεομένου,

εχόντων,

βαρβαριβμ'ον

δια μέβης

προς την δάλατταν,

χαι τελεντά

δια

ε'μβάλλονβιν

ην τέμνει

βον-

το βτρά-

εύ%·ύς ήγεΐβ&αι

ol δε της φωνής

ον Ούολ τοϋρνον

ποταμού

τοϋ Άννίβον. πορρωτέρω

προνομάς

χώρα τά μεν αλλα περιΟτεφι)ς

ύπερ

των

χαι διαβολάς

τοϋ Φαβϊον

άχριβώς,

είς

ΚαΟιλίνον,

των

ι

,,οϋτω

δοχώ γενοίμην,

και δεΰχόζειν

έπιλαβέβ&αι

οδηγούς

το Καβινάτον.

ταΰ&α

νέφη

πολεμί-

χροΰήχει."

λύμενος

χταται

ανα-

άχαγγελλόντων

έχπέαοιμι

ούχ άϊ,ίον τηλιχαύτης ών χρατείν

φί-

η

τούς

τό μεν ύπερ πατρίδος

γους

ταμός,

αρας

παραινούνταν,

φοβη&είς

η δε προς δό^αν άν&ρώπων

δονλεΰοντος

ονρανον

γης άπεγνωχώς,

δέος,

νονντων

di τούς

προς τον Φάβιον

χαι λοιδορίας

τοϋ λογιϋμων.

ήρώτα

άποδιδράΰχει

τω χινδννω

εφη „δειλότερος

βχώμματα

είς τον

ωόχερ

προβαλλόμενος

xal την άδοξίαν μέντίίν"

χότερον

οτρατ'ον

xal 6μίχλας

την Ίταλίαν,

τον

χα&ίϋας

ένέβαλε

ίν-
ρι< ιίας χατεχέχλκιίτο, χαϊ πρϊις ίίλλον ϊίλλυτε τών ηγεμονιών όιεπάπταινεν, ούόενος Ιν χώρα μένειν τολ/ιώντος αλλά προς φνγην ωθουμένων ον βωτ-ήριον. ol γαρ Νομάδες 7 ηδη κρατούντες κ ύ κ λ ω περιήλαννον το πεδίον xal τονς άποβχιδναμένονς εχτεινον. 12. εν τοβοντα δϊ χαχω τών 'Ρωμαίων όντων, ονχ ελα&εν 6 χίνδννος τον Φάβιον, άλλα xai το μέλλον ώς έοιχεν ηδη προειληφώς, την τε δνναμιν βνντεταγμένην είχεν ίπΐ τών οπλών χα ι τά πραττόμενα γινώοχειν ίφρόντιξεν ού δι' αγγέλων αλλ* αυτός έχων χαταΰχοπήν προ τον χάραχος. ως ονν χατείδε χν- s χλουμενον χαι ταραττύμενον το ϋτράτενμα χαϊ χρανγή προβέπιπτεν ον μενόντων αλλ' ήδη πεφοβημένων χαί τρεπομένων, μηρύν τε πληξάμενος xal Οτενάζας μέγα προς μεν τονς παρόντας εΐαεν ,,ώ Ίίράχλεις, ώς τάχιον μεν η έγω προδεδύχων, βράδιον δ' η αυτός εαπευδε Μινονχιος εαυτόν άπολώλεχε" τας δε Οημαίας έχφέρειν 3 χατά τάχος χαι τον Οτρατ'ον ί'πεΟ&κι χελεύβας άνεβόηΰε' ,,ννν τις ώ ΰτρατιώται Μάρχον Μινονχίον μεμνημένος επειγέαδω' λάμπρος γαρ άνήρ xai φιλόπατρις, εI δέ τι

FABIUS MAXIMUS

643

Speer- und Bogenschützen verteidigt wurde. Minucius war den Gegnern gewachsen bis zu dem Augenblick, da ihn Hannibal in der Schlinge richtig gefangen und ohne Rückendeckung den im Hinterhalt lauernden Puniern ausgeliefert sah. Da gab er das verabredete Zeichen - und miteinander tauchten auf allen Seiten Krieger aus der Erde auf, stürzten sich mit Geschrei auf die Römer und machten die Hintersten nieder. Die Verwirrung, das Entsetzen in den römischen Reihen läßt sich kaum beschreiben. Minucius' keckes Selbstvertrauen war zerbrochen. Angstvoll irrte sein Blick von einem Offizier zum andern, aber keiner fand den M u t , an seinem Platze auszuharren, alle ließen sich hincinreißen in eine Flucht, die keine Rettung bringen konnte. Denn schon waren die Numider Herren der Lage, jagten nach allen Richtungen über die Ebene und Iiieben die zerstreut Fliehenden nieder. 12. Fabius blieb die N o t der Römer und ihre gefährliche Lage nicht verborgen. E r hatte ohne Zweifel vorausgesehen, was kommen werde, und deshalb seine Truppen zum Kampfe bereit gehalten. Auch lag ihm daran, über die Ereignisse stets unterrichtet zu sein, aber nicht durch Meldeläufer; er selber beobachtete vor dem Lagerwall die Entwicklung der Schlacht. Als er nun sah, wie das Heer des Minucius eingekreist wurde und in Unordnung geriet, als bis zu ihm hinüber das verworrene Geschrei der Römer drang, welche nicht mehr standhielten, sondern voller Angst zur Flucht sich wandten, da schlug er sich auf den Schenkel und sagte mit einem schweren Seufzer zu seinen Begleitern: «Beim Herkules, schneller, als ich erwartet, und doch langsamer, als seine törichte Hast es gewollt, ist Minucius ins Verderben gerannt.» Dann befahl er, die Feldzeichen voranzutragen und eilends auszurücken, und rief den Truppen zu: « D e n k t an Minucius, Soldaten, und eilet! Er ist ein trefflicher Mann und hat sein Vaterland lieb.

644

ΦΑΒΙΟΣ ΜΑΞΙΜΟΣ

ΰπεύδων

έξελάϋαι

uaoüut&u."

τους

πρώτον

πολεμίους

αχίδνηΰι

τονς

ίν

είτα προ?

τονς

μαχομέΐΌΐ'ς

ων όντας

έχώρει

ποί,

π ριι·

ί.ντοι όρων

xal

ίίνω

παρ'

τον

xal

ήλιχίαΐ'

τοϋ

δια

παίδια ς" ,,ονχ των

λάξης

ποτε

δε την

xal

μάχην

οχνλενϋας ειπών

ταύτην Φάβιος

τοϋ

ά&ροίβας

άμαρτεϊν

μηδέν

ΟμαΟι νονν

έχοντος,

την τνχην χρόνοι· Ιμαυτ'ον ετέρου

έϋτι,

προς

το

έγώ μεν

ονν

περί

μειζόνων

τοϋοϋτον,

ημέρας

ονχ

ίίρχειν

δεόμενον,

πολλάχις 'ότι

εχτεινε

13.

τών

πολεμίων

ούδ'

έπαχ&ες

δε την

μιχρω

μείζον τοις

μιχρά α γαρ

χταίχαι

μεμφόμενος ούχ

ήα&όμην

χεπαίδευμαι, αλλ' νιχαν

μεν

η χα τ'

άγα&οΰ

δυνάμενον

xal μη φιλοτιμητέον

αυτόν το

ανδρός

δμολογώ

χαμετά

χρήβαΰ&αι

λοιπ'ον

έπαινείν.

την

μετά

έχρηξει;"

μεγάλοις

μέρει

ετέρων

περί μετά

εφη ,,βυβτρατιώται,

πράγμαβι

fig 'Ρω-

άπιόντα

ΰμΐν

τι) δ' άμαρτόντα

διδάγμαβι

τών

τι τοιούτον

Μινούχιος

„άνδρες" ίν

xal

νπερηφανον

ΰυνάρχοντος'

βτρατιάν βν&ρωπόν

οΰονς

ούδίν

την

άπήγεν

νεφέλην

ΰμβρον

μεν

άνεχώρηβεν.

περί

προϋλεγον

χα&ημένην

χαταιγίδαν

ίπϊιίχε

δ' αύτ'ον είπείν

εν-

ώΐ>ι>νμενον

λάψαν,

άΰμένως

λέγεται

εγώ μέντοι

αχρων

οϊς

Φιίβιον

άνάχληϋιν

φίλους

λοι-

εφνγον.

μαχιιμένων τίιν

βημήνας

τους

περιπετεΐς

χαι τον

Καρχηδονίους,

προς

'Ρωμαί-

οί δε

ίγχλίνκντες

εΙς

άχοχρεπομένων. Φαβίου

γενέβ&αι

τών

Μινονχιον

τούς

diu-

τών

ϊχτεινεν,

μεταβολών

τη βάλπιγγι

χάραχα

μαίων

έμποδών

ί.τοίηΟαν, την

εβομαι, πρώτον έμαντον εύπει&ή xal ποιονντα το χείευιιμεΐ'ον νπ' έχείνον παρεχόμενος." ταϋτ' είπων xul 5 τους άετονς αραϋίϊαι χελενΰας xal πκντας άχολον&ειν, ί\γε προς τον χάραχα τον ΦαβΙον. χαι παρελ&ών έντ'ος έβάδιξεν επί την Οτρατηγιχην αχηνι}ν, ωβτε &ανμάζειν xal διαχορεΐν πάντας. προελ&όντος δε τον Φαβίον &έ- 6 μένος εμπροΟ&εν τάς ΰημαίας αντος μεν εχεϊνον πατέρα μεγάλτ} φωνή, ol όε ΰτρατιώται τονς Οτρατιώτας πάτρωνας ήϋπάζοντο. τοντο δ' εΰτι τοις άπείεν&έροις προαφώνημα προς τονς άπείεν&ερώΰαντας. ήβνχίας df γενο- ι μέιη\ς δ Μινούχιος εϊπε' „δύο νίχας ώ δίχτατορ τη βήμερον ήμερα νενίχηχας, ανδρεία μϊν l4vvCßav, ευβουλία δε xal χρηΰτότητι τον βννάρχοντα" χαί δι' ης μεν αέβωχας ήμιϊς, δι,' ή ς δε πεπαίδενχας, ήττωμε'νονς alιίχράν μεν ητται' ι/π' ε'χείνον, χιιλήν δε xal βωτήριον !·πί> ihn', πκιι'ρκ iViy ιίι χριμίτον πραΜιγορεύω, τιμιωτέ- * ραν ούχ εχων προΰηγορίαν, επεί της γε τοϋ τεχΰι/τυς χάριτος μείζων ή παρά βοϋ χάρις αντη. έγεννή&ην μεν γάρ ΰπ' ίχείνου μόνος, ΰαίξομαι δ'υπό ύον μετά τοΰούτων.ίί ταντ' ειπών χαι περιβαλών τον Φάβιον ήοπάζετο. a το δ' αντο χαι τονς οτρατιώτας ην όράν πράττοντας' ένεψύοντο γαρ άλλη'λικς χαι χατεφίλονν, ωβτε μεΰτον είναι χαράς xal δαχρύων ήδίΰτων τ'υ ΰτρατόπεδον. 1 4 . Έχ τούτον Φάβιος μϊν άπε'&ετο την αρχήν, ύπατοι δ' αν&ις άπεδείχννντο. χαι τούτων ol μεν πρώτοι διεφύλαξαν ijv έχεΐνος Ιδέαν τον πολέμου χατέοτηΰε, μάχεδ&αι μϊν ix παρατάξεως φεύγοντες προς jivvißav, totff δε ονμμάχοις έπιβοη&οϋντες χαι τάς άποϋτάβεις χωλνοντες' Τερέντιος δε Βάρρων εις την νπατείαν προ- ι

FABIUS M A X I M U S

647

voll ist. Euer Befehlshaber in allen anderen Bereichen ist der Diktator, nur in der Dankbarkeit will ich noch euer Führer sein und mich selber zuerst in Gehorsam seinem Willen beugen. » Nach diesen Worten ließ er die Adler aufnehmen und zog mit dem ganzen Heere zum Lager des Fabius. Sie durchschritten das Tor, und dann ging Minucius zum Zelte des Feldherrn, während alles verwundert sich fragte, was er wohl vorhabe. Als Fabius aus dem Zelte trat, ließ Minucius die Feldzeichen vor ihn hinstellen und begrüßte ihn mit lauter Stimme als seinen Vater, und seine Leute begrüßten Fabius' Soldaten als Patrone. (So nennen die römischen Freigelassenen ihren Herrn, nachdem er ihnen die Freiheit geschenkt hat.) Als es stille wurde, sprach Minucius: «Diktator, zwei Siege hast du am heutigen Tage errungen. Deine Tapferkeit hat Hannibal, deine Klugheit und Güte deinen Kollegen überwunden. Der eine Sieg brachte uns die Rettung, der andere eine Lehre. Schmachvoll war es, von Hannibal geschlagen zu werden, gut und heilsam, dir zu unterliegen. Meinen lieben Vater nenne ich dich, da ich keinen schöneren Ehrentitel kenne. Denn was du heute fur mich getan, ist mehr, als ich meinem Vater zu verdanken habe. Er hat mir das Leben geschenkt, mir allein, du aber hast mich gerettet und alle diese Menschen mit mir.» Nach diesen Worten umarmte er Fabius und küßte ihn, und dasselbe taten die Soldaten untereinander. Sie fielen sich in die Arme und küßten sich, die Freudentränen stürzten ihnen hervor, und Jubel erfüllte das ganze Lager. 14. Bald darauflegte Fabius sein Amt nieder und es wurden wieder Konsuln gewählt. Die ersten 1 führten den Krieg ganz in seinem Sinne weiter, sie gingen einer ofTenen Schlacht mit Hannibal aus dem Wege und begnügten sich, die Bundesgenossen zu schützen und ihren Abfall zu verhindern. Dann aber stieg Terentius Varro zum Konsulat empor. Er stammte

648

ΦΑ Β Ι Ο Ι ΜΑΞΙΜΟΣ

αχ&είς από γένους άβήμου, βίου df δια δημοχοπίαν προπέτειαν έπιβήμου, (ίντητι τον mρί

χαι

δήλος ην εν&νς απειρία xal

των ολων άναρρίψων

χνβον.

&ρα-

έβόα γαρ

εν ταΐς έχχληύίαις μενεΐν τον πόλεμον, άχρι ου

Φαβίοις

χρηται Οτρατηγοϊς ή πόλις, αυτός δε της αντής

ημέρας

οψεβ&αί τε xal νιχήβειν τους πολεμίους, τοις λόγοις Ουνηγε xal ήλίχη προς ονδένα 'Ρωμαίοι,

αμα δε τούτοις ι

κατέγραψε δύναμιν

πώποζε των

τηλιχαντην

πολεμίων

μυριάδες γαρ έννέα διβχιλίων

έχρηβαντο

ανδρών

δε'ον-

ΰαι Ουνετάχ&ηβαν είς την μάχη ν, μέγα δέος Φαβίω τοϊς νοϋν εχονΰι 'Ρωμαίων

xal

ού γαρ ηλπιζον ί%ειν άνα-

φοράν την πόλιν έν τοβαΰτη ϋφαλεϊϋαν ι)λιχία. διο xal < τον Φιΐ'άρχο vrcc τον 'Γερεντίου Παύλο ν ΛΙμΙλιον, πολέμων εμπειρον,

ουκ άρειίτόν

χλήγα πολλών εχ τίνος

χαταδίχης προς το

αντω γεγενημένης, ανίατη χαι χαρε&άρρννεν νεα&αι της εκείνον μανίας, διδάβχων βαν αντω μάλλον η προς Τερέντιον δ άγων εδοιτο" βπεύδειν ούχ αΐϋ&ανόμενον

πραγμάτων

έπιλαμβά-

ώς οϋ προς Άννί- 5 ύπερ της

της δυνάμεως, τον δ'

Τερεντίον πιβτενεβ&αι

xura

δημόΰιον

πατρίδος

γάρ μάχην γενέβ&αι τον μεν

της περί αν τον άο&ενείας. βον

ίίΐ'δρα

τ γάρ ίβ&ήτα χαί ΰχευην, έν η μάλιΰτα μη ι δόζειν ος ην έμελλιν όρώμενος, ωβπερ ό ΌδνΟΟενς άνδρων δυΰμενέων χατε'δν πόλιν. 23. δ' ίαπε'ρα, χαί πολλοί μιν αντΰ προοετύγXuvov, έγνώριζε δ' ουδείς, εβάδιζεν ονν έπί την olxlav τού Τνλλου, xui παρειβελ&ων ίίφνω προς την ίΰτίαν εχάΰιΰε ΰιωπϊ;, xcd την χεηαλήν ίγχαλυψάμενος ήβυχίαν ηγιν. οί δε χατά την οίχίυ.ν ^ανμάααντες άναΰτήοαι 2 μεν ουχ έτόλμηΟαν — ην γάρ τι χαι περί αντόν άζίαμα χαι της ΰιωπης χαί τοϋ Οχήματος — εφραααν δε τω Τνλλω περί διίπνον οντι την άτοπίαν τοϋ πράγματος. ό δ' έζαναβτάς ήχε προς αυτόν χαί άνεχρινε τις ων з άφίχται χαί τίνων δεόμενος. οϋτως ούν ό Μάρχιος άποχαλυψάμενος χαί μιχρ'ον άναΰχών ,,εί μη я ω με γινώβχεις ω Τνλλί" ειπεν ,,άλλ' όρων άπιβτεϊς, άνάγχη με χατήγορον έμαντοϋ γενέβ&αι' Γάιός είμι Μάρχιος, ό i

GAIUS MARCIUS

741

22. In der Stadt Antium lebte damals ein Mann, der wegen seines Reichtums, seiner Tapferkeit und vornehmen Herkunft von allen Volskern wie ein König verehrt wurde. Er hieß Tullus Attius. Marcius wußte, daß er keinen Römer so glühend haßte wie ihn. Denn im Kampf hatten sie einander oft mit drohenden Worten herausgefordert, hochfahrend sich gegenseitig verhöhnt, wie junge Krieger in ihrem eifersüchtigen Ehrgeiz zu tun pflegen. So war es gekommen, daß der eine im andern nicht nur den Landesfeind, sondern den persönlichen Gegner erblickte. Allein Marcius erkannte in Tullus auch den großgesinnten Menschen, er sah zudem, wie sein Widersacher so begierig wie keiner sonst unter den Volskern auf den Augenblick wartete, da er die Römer an einer schwachen Stelle pakken und niederwerfen könnte. So zeugte er für die Wahrheit jenes Wortes: «Gegen das Herz anzukämpfen ist schwer; denn was es will, erkauft es um den Preis der Seele 1 .» Er wählte Gewand und Tracht, die ihn möglichst unkenntlich machen sollten, und wie Odysseus «ging er zur Stadt der feindlichen Männer» 1 . 23. Schon sank der Abend herab, und viele Menschen begegneten ihm, ohne ihn zu erkennen. Er schritt auf das Haus des Tullus zu, schlüpfte unversehens hinein und setzte sich schweigend an den Herd. Hier verharrte er, das Haupt verhüllt, ohne Wort noch Bewegung. Die Leute im Haus waren befremdet, wagten aber nicht, ihn wegzuweisen. Sein Schweigen, seine Haltung umgaben ihn mit Würde. Doch meldeten sie Tullus, der eben bei Tische saß, den seltsamen Vorfall. Er erhob sich sogleich und trat an ihn heran mit der Frage, wer er sei, welches Anliegen ihn zu ihm geführt habe. Da enthüllte Marcius sein Antlitz, und nachdem er ein Weilchen gewartet hatte, sagte er: «Wenn du mich noch nicht erkennst, Tullus, wenn du deinen Augen nicht traust, so muß ich wohl mein eigener Ankläger werden. Ich bin Gaius Marcius, der dir und

742

ΓΑΙΟΣ ΜΑΡΚΙΟΙ

πλείοτα 6ε xal Ούολούβχους έργαβάμενος χαχά xal την ούχ l&Ouν άρνεϊο&αι ταύτα περιφερών προβηγορίαν τον Κοριολανόν. ονδεν γάρ αλλο τών πολλών πόνων xal s χινδύνων έχείνων έχτηΰάμην έπα&λον η το χαράβημον ονομα τής προς νμας ΐχ&ρας. xal τοντό μοι περίεΰτιν 6 άναφαίρετον τα δ' αλλα 6μοΰ πάντα φ&όνω δήμου xal νβρει, μαλαχία δε xal προ δ об ία τών εν τέλει xal ίβοτίμων άπεΰτέρημαι, xal φυγάς ίλήλαμαι xal γέγονα της 6ης εοτίας Ιχέτης, ούχ νπίρ άδειας xal σωτηρίας — τί γάρ ίδει με δενρο ηχειν φοβούμενοι' άπα&ανείν; — άλλα δίχας λαβείν χρήζων, xal λαμβάνων ήδη παρά τών έχβαλλόντων τω 6ε ποιειν έμαυτον χύριον. εί μεν ονν ίΰτι τ 6οι &νμ'ος έπιχειρεϊν τοις πολεμίοις, ϊ&ι ταΙς έμαΐς ϋυμφοραίς ω γενναίε χρήΰαι, xal χοινον ευτύχημα ποίη6ον Ούολούαχων την έμην δνδτυχίαν, τοΟούτω βέλτιον νπερ υμών πολεμήϋοντος η προς υμάς, οΰω πολεμονΰι βέλτιον ol γινάαχοντες τά παρά τοις πολεμίοις των αγνοούν των. εί δ' άπείρηχας, οϋτ' έγώ βούλομαι Jrjv β οΰτε 6οι χαλώς έχει ΰώζειν πάλαι μεν έχ&ρ'ον ανδρα χαϊ πολέμιον νυν δ' άνωφελη xal αχρηατον." ώς ουν τav&' a ό Τύλλος ήχουΟεν, ηβ&η τε &αυμαΰτώς xal την δεζιάν ίμβαλών ,,άνάΰτη&ι" εϊπεν ,,ώ Μάρχιε xal &άρθει. μέγα γάρ ημίν άγα&όν ηχείς διδούς μόνον

ύναγχαίω τινϊ τρόπω

&ναίας δε χαι πομπάς xal 5

εξ αίτιας τηλιχαύτης άλλά χαϊ διά μιχρά

'Ρωμαίοις ε&ος έΰτϊν άναλαμβάνειν.

'ίππου τε γάρ ενος ο

των άγύντων τάς χΐίλυνμένας &ήβΰας άτονήόαντος,

xui

πάλιν τυν ήνιύχον τή άριβτερα χειρί τάς ήνίας Ονλλαβόντος,

«ν&ις Ιψηφίΰαντο

τι)ν πομπην ε'πιτελεϊν. εν όε -

τοις χάτω χρόνοις μίαν ΰνοίαν

τριαχοντάχις

έποίηΰαν,

GAIUS M A R C U S

747

er das Holz, mit welchem man die Wagendeichsel stützte, auf den Naclccn nehmen und damit in der Nachbarschaft herumgehen mußte. Wer solchermaßen gezeichnet von den Mitsklaven oder Nachbarn gesehen wurde, hatte sich das Vertrauen verscherzt. Er bekam den Namen «fureifer», Gabelträger, denn das lateinische Wort «furca» bedeutet soviel wie «Gabel» oder«Stütze». 2$. Als Latinius seinen Traum erzählt hatte, tappten die Senatoren völlig im dunkeln, wer der widerwärtige, garstige Tänzer gewesen sein könnte, welcher damals die Prozession anführte. Da tauchte einigen in der Erinnerung das Bild des Sklaven auf, der über das Forum gepeitscht und dann hingerichtet worden war, denn die schreckliche Strafe ließ sie jenen Aufzug nicht vergessen. Die Priester stimmten der Deutung einhellig zu, man bestrafte den Herrn des Sklaven und brachte dem Gott Festzug und Schauspiele ein zweites Mal dar. König Numa, der den Römern in allen Fragen des Gottesdienstes ein Lehrer von großer Weisheit gewesen war, hinterließ auch eine, wie mir scheint, treffliche Vorschrift, die fromme Scheu im Volke zu mehren. Wenn nämlich die Konsuln oder Priester eine heilige Handlung vollziehen, schreitet ein Herold vor ihnen her und ruft mit lauter Stimme: «Hoc age! Gib acht!» Mit diesen Worten fordert er die Bürger auf, sich der heiligen Handlung zuzuwenden und jegliche andere Tätigkeit oder Hantierung zu unterlassen, wie man ja zumeist auf die Menschen Zwang und Gewalt ausüben muß, wenn man etwas erreichen will. Indes pflegen die Römer Opfer, Prozessionen oder Schauspiele nicht nur aus so gewichtiger Ursache zu wiederholen, es genügt dazu schon eine Kleinigkeit. Wenn eines der Pferde vor dem Götterwagen müde wurde oder der Wagenlenker mit der Linken nach den Zügeln griff, beschlossen sie, die Prozession noch einmal abzuhalten. Ja in späterer Zeit kam es vor, daß ein einziges Opfer dreißigmal wieder-

ΓΑ ΙΟΣ

748 άεί τίνος

ελλείμματος

χοΰιπος.

τοιαύτη

ΜΑΡΚΙΟΣ

η προΰχρούσματος

μεν

ην

ευλάβεια

γίνεΰ&αι

'Ρωμαίων

δο-

προς

το

&εΐον. 26. Ό

δε Μάρχιος

τωτάτοις

χρύφα

ΰιάξουΰι χεΐν.

χαι

προς αλλήλους

των

Τύλλος

διελίγοντο,

όε δυόωπουμενων

άγώδι

εχ τίνος

χηρόξαντες

τυς ix της πόλεως' χαι τους

δόλω

γενεα&αι

Άρχοντας

( / ν ι ο ι δε φααιν

ούχ άλη9ή

πάλιν

χήρυγμα

τούτο

δ

δε

Τύλλος

οξύνων

τέλος

άπαιτείν

χαί

των

μείζον

έποίηΰε

αΐρων

το

είς 'Ρώμην

τάς

άφηρηντο

πόλεις

'Ρωμαίοις

ϋΰας

χαϊ

την τε

ήγανάν.τηοαν,

χαί άπεχρίναντο

προτέρους

μεν

Ούολούδχους,

ϋΰτερους

δε

τά

οπλα

ίχ τούτου

μον δ Τ υ λ λ ο ς , ίπεϊ

ουναγαγων

τον πόλεμον

λευΰε τον Μάρχιον

χαλέβαι

αλλά πιοτεύΰαντας

οτι ουμμαχων

πολέμων διαλεχτείς

εβλαφεν. προς

2 7 . ίπεϊ

το π λ η & ο ς

πρέββεων

εψηφίδαντο,

δι

ώφελήΰει χλη&είς

χώραν των s

άχούβαντες

ε'χχληαίαν

μηδέν αύτΰ

·

παρ-

πολεμώ

οι δε 'Ρωμαίοι

α%·αι 'Ρωμαίους,

των

το 4

τοις 'Ρωμαίοις

Οΰολούβχων. 6&ui

προς

Οΰολούαχων, τοις

πράγμα

έπειθε πεμψαντας

s

τυϋ Μαρχίου

πάι>τας μεν γάρ αυτούς

δυΰμενεοτερους έπΐ

xu\ δύνον-

είς 'Ρώμην

ίπι&έβ&αι

ε'μπιπράναι.)

'Ρωμαίοι

έν δίαις

άπατη

χατήγορον

ηΰαν ι

διετείς

προ ηλίου

πεμψαντος

Οταίξενεγ-

αυτοί

η διαβολής

ώς iv ταϊς &ε'αις διανοουμένων χαι την

απονδαΐ πρόφαΰιν

Ουολούδχους

τούτο,

δυνα-

εως

τον πόλεμον

'ότι

υποψίας

άπιεναι

τοις

παρεχάλουν,

ol 'Ρωμαίοι,

α ύ τ ο ΐ ς χ α ι άνοχαι γεγενημέναι, παρε'βχον,

iv Άντίω

χαι

άναλήΦεχατα&ήΰεπάνδη- β Ουνεβού-

μνηοιχαχυΰντας, το ε&νος

öoa

δ Μάρχιος

ο ύ χ ή τ τ ο ν άπο των λόγων

χαι η

GAIUS MARCIUS

749

holt wurde, weil man immer wieder glaubte, etwas unterlassen oder falsch gemacht zu haben. So ängstlich waren die Römer im Umgang mit den Göttern. 26. Marcius und Tullus verhandelten nun in Antium im geheimen mit den angesehensten Männern des Volskerlandes und riefen sie auf, den Krieg zu entfesseln, solange Rom von inneren Wirren zerrissen sei. Als gegen diesen Plan Bedenken laut wurden, weil man durch feierlichen Vertrag einen Waffenstillstand auf zwei Jahre geschlossen hatte, lieferten ihnen die Römer selber einen Vorwand zum Krieg. Ob sie nun Verdacht geschöpft oder auf eine Verleumdung gehört hatten, kurz, sie ließen bei den festlichen Wettspielen öffentlich ausrufen, daß die Volsker vor Sonnenuntergang die Stadt verlassen miißten. (Einige sehen hinter dem Ganzen eine listige Machenschaft des Marcius, welcher den römischen Behörden die erlogene Meldung habe hinterbringen lassen, die Volsker gedächten Rom während der Spiele zu überfallen und die Stadt einzuäschern.) Dieser Erlaß steigerte die Erbitterung im ganzen Volskergebiet, und Tullus goß Öl ins Feuer, indem er den Zwischenfall noch aufbauschte. Schließlich brachte er es so weit, daß eine Gesandtschaft nach Rom geschickt wurde, welche die im Krieg verlorenen Landstriche und Städte zurückfordern sollte. Wie die Römer von diesem Ansinnen hörten, erwiderten sie den Gesandten voller Empörung, die Volsker sollten nur zuerst zu den Waffen greifen, die Römer würden sie gewiß zuletzt niederlegen. Jetzt rief Tullus das Volk zur Versammlung, und als der Krieg beschlossen war, redete er ihnen zu, den Groll gegen Marcius zu begraben und ihn in ihre Mitte zu rufen im festen Vertrauen, daß er als Verbündeter den Volskern ebensoviel nützen werde, wie er ihnen als Feind geschadet hatte. 27. So wurde Marcius herbeigeholt. Seine Worte zeigten dem versammelten Volk, daß er ein nicht minder gewaltiger

ΓΑ ΙΟΣ ΜΑΡΚΙΟΣ

750 των

'όχλων

άνήρ δεινός

Ιφάνη xal πολεμικός

φρονείν xal τολμάν περιττός, βτρατηγος

αυτοκράτωρ

χαι τώ

μετά Τνλλου

τον πολέμου. δεδιως δε τον χρό- ι

νον iv ω παραβχενάΰαύ^αι яоАг»? γενόμενος

άποδείχνυται

τους Ονολούβκονς ιδεί, μη

τον καιρόν άφέληται τής πράξεως, τά

μεν αλλα τους κατά πάλιν δυνατούς xal άρχοντας λενΰε Ουνάγειν χαί πορίζειν,

Ικΐ-

αυτός δε τούς

προ&υμοτά-

τους άνευ καταλόγου πείϋας εχόντας αύτω

βννεξελ&εϊν

ένέβαλεν είς την τών'Ρωμαίων δοχωντος.

ίίφνω καΐ μηδενός προΰ-

δ&εν ηύπόρηΰε λείας τοβαντης όβην αγοντας a

xal φέροντας

xal χρωμένους

Ούολούοκους

άπειπείν.

της βτρατείας

ίχείνης

άλλα πάντα

ου δ' ί'νιχα ταϋτ' επραττε, μέγα,

προΰδιαβάλλειν

λυμαινόμενος ί!ξ έχείνων

τω δήμω.

xal διαφ&είρων,

νων αγρούς Ιοχυρώς εφνλαττε, ούδε λαμβάνειν

τούς

έργον αύτω
αντον χαι μετά των χρημάτων και των νεων αΰτον παραδίδοντος, оI μεν άλλοι ρήτορες εν&νς έποφ&αλμιάδαντες πρϋς τον πλοντον εβοή&ονν xal οννέπει&ον τους Ά&ηναίονς δέχεβ&αι y.al δώζειν τον Ιχέτην. ό δε Αημοδ&ένης πρώτον μεν άπελαύνειν Οννεβούλενε s τον Άρπαλον xal φυλάττεδ&αι, μή την πάλιν έμβάλωδιν εις πόλεμον έξ ούχ άναγχαίας χαι άδίχον προφάδεως· ήμέραις δ' όλίγαις ϋδτερον έξεταζομένων των χρημάτων, Ιδων αντον ό "Αρπαλος ήδ&έντα βαρβαριχΤ] χνλιχι xal χαταμαν&άνοντα την τορείαν χαι τό είδος



DEMOSTHENES

941

der ein wenig, ließ dann aber den Mut wieder sinken, als die Athener sich nicht miterhoben, Agis fiel und die Lakedaimonier zerschmettert w u r d e n D a m a l s wurde auch die Klage wegen des Kranzes gegen Ktesiphon vor Gericht gebracht, die zwar schon unter dem Archon Chairondas kurz vor der Schlacht bei Chaironeia eingereicht worden war, aber erst zehn Jahre später unter dem Archon Aristophon zur Verhandlung und Entscheidung kam und ein Aufsehen erregte wie sonst kein Staatsprozeß wegen des Ruhmes der Redner und des hohen Sinnes der Richter, welche sich durch die Ankläger des Demosthenes, die damals auf der Höhe ihrer Macht standen und die promakedonische Politik vertraten, nicht zu einer Verurteilung des Demosthenes bestimmen ließen, sondern ihn so glänzend freisprachen, daß Aischines nicht einmal den fünften Teil der Stimmen erhielt. Dieser entfernte sich darauf sofort aus der Stadt und verbrachte den Rest seines Lebens als Lehrer der Beredsamkeit in Rhodos und Ionien2. 2 j . Nicht lange danach3 kam Harpalos aus Asien nach Athen, der vor Alexander en tflohen war, weil er sich infolge seiner ausschweifenden Lebensweise schlimmer Dinge bewußt war und sich vor ihm fürchtete, weil er schon sehr scharf gegen seine Freunde auftrat. Als er seine Zuflucht zu dem Volke genommen und sich mit allen seinen Schätzen und Schiffen in seinen Schutz begeben hatte, warfen die anderen Redner sofort ihre Augen auf die Schätze, unterstützten ihn und redeten den Athenern zu, den Schutzflehenden aufzunehmen und ihm Schutz zu gewähren. Demosthenes hingegen riet zuerst, den Harpalos abzuweisen und sich in acht zu nehmen, daß die Stadt nicht ohne Not und aus ungerechtem Anlaß in einen Krieg verwickelt werde. Als aber wenige Tage später die Schätze besichtigt wurden und Harpalos bemerkte, daß Demosthenes an einem persischen Becher Gefallen fand und seine Form und die getriebene Arbeit genauer betrachtete, forderte

942

ΔΗΜΟΣΘΕΝΗΣ

έχέλενβε διαβαβτάοαντα β&αι.

δανμάααντος

πν&ομένον

την όλχην τον χρνΰίου

δι τον Λημοβ&ένονς

πόβον αγει, μειδιάδας

ό Ζίρπαλος ,,ϋξέΐ ί ο ι "

φηΰίν

„ifxotfi

ννχτος

επεμψεν αντώ την χνλιχα μετά των εϊχοοι

των.

ί\ν δ'

χρνβίον

τάλαντα·"

Οχέψα-

το βάρος xai 4

αρα

δειν'ος

ΙνευρεΙν

ή&ος. νπο

φρονράν

δωροδοκίας

προδχεχαρήχει

της φωνής,

τον δημαγωγύν. μένον xai

την

πείδειν

βονντος,

ούχ έώντος

άναϋτάς

ονν

απέπεμψαν

έπιόντες δον. ειαδαν

ζήτηδιν

ήρεύνων

μννην

Θεόφραοτος.

xai

ώς

χελενόν-

άποχεχομμένης

χλενάξοντες

ονχ νπο 6

είλήφ&αι

αΐΰ&ο-

άπολογεΐδ&αι

αλλά χαλεπαίνοντος εΙπών

ννχτωο

παντός

βονλόμενον

xal

,,ονχ

&ορν-

άχούΰεδδε

τον την χύλιχα έχοντος;" των χρημάτων

έποιοϋντο

26.

ψήφιδμα,

и

νεανιχην

τότε μεν ι

διι,ρπάχειδαν

xai

πλήν της Καλλιχλέονς

γάρ την τούτον

έλεγχ^ηναί,

είδήνεγχε

ήμέραν

έχ της πόλεως τον 'Άρπιρωρον έχε'λευον ίπεγεϊραι xal φράύαι Κιχερωνι τήν παρουβίαν αυτών. Jjv δε τοιάνδε" τω Κράαβω μετά δεί- » πνον ίπιβτολάς άποδίδωβιν ό θυρωρός, υπό δη τίνος ανθρώπου χομιβ&είβας άγνώτος, αλλας άλλοις ίπιγεγραμμένας, αντω δε Κράββω μίαν άδεβποτον. ην μό- s νην άναγνούς ό Κράββος, ώς έφραζε τά γράμματα φόνον γενηβόμενον πολύν διά Κατιλίνα xal παρήνει της πόλεως ΰπεξελ&εϊν, τάς αλλας ονχ ίλυβεν, άλλ' ήχεν εν&ύς πρ6ς τον Κιχέρανα, πληγείς υπό τοϋ δεινού χαί τι xai της αιτίας απολυόμενος, ην εβχε διά φιλίαν τον Κατιλίνα. βονλενβάμενος ονν 6 Κιχέρων αμ' ήμερα βον- < λήν βννήγαγε, χαϊ τάς έπιβτολάς χομίβας άπεδωχεν οις ηβαν ίπεβταλμέναι, χελεύβας φανερώς άναγνωναι. πΰβαι δ' ύμοίως την έπιβουλην εφραζον. έπεί δε xal Κόιντος 6 'Άρριος, άνήρ Οτρατηγιχάς, εΐβήγγελλε τους εν Τνρρηνϊα χαταλοχιβμούς, χαϊ Μάλλιος άπηγγέλλετο βνν χειρι μεγάλη περί tag πόλεις έχείνας αΙωρούμενος αεί τι προβδοχαν χαινον άπο της 'Ρώμης, γίνεται δόγμα της βουλής παραχατα&ε'ΰ&αι τοις νπάτοις τά πράγματα, δεξαμε'νους δ' έχείνονς ώς ίπίΰτανται διοιχεϊν xal (ίώξειν τήν πόλιν. τ ο ύ τ ο δ' ου πολλάχις 0 А Я ' 'όταν τι μίγα δείβη, ποιεΐν είω&εν ή βνγχλητος. 16. επει Sh ταύτην

CICERO

989

ließen schließlich bei der Abstimmung Catilina wieder durchfallen, indem sie Silanus und Murena zu Konsuln wählten'. ι j. Als nun nich t viel später die Anhänger Catilinas in Ε trurien sich sammelten und formierten und der für den Angriff festgesetzte Tag nahe war, da kamen um Mitternacht die ersten und angesehensten Männer Roms, Marcus Crassus, Marcus Marcellus und Scipio Metellus, zu Ciceros Hause. Sie pochten an das Tor, riefen den Türhüter und befahlen ihm, Cicero zu wecken und ihre Anwesenheit zu melden. Es lag folgendes vor. Nach dem Abendessen hatte dem Crassus sein Türhüter eine Anzahl Briefe übergeben, die von einem unbekannten Manne überbracht worden waren, an verschiedene Personen adressiert und ein anonymer Briefen Crassus darunter. Diesen allein hatte Crassus gelesen, und da er die Meldung enthielt, es werde durch Catilina ein großes Blutbad angerichtet werden, und den Rat an Crassus, die Stadt heimlich zu verlassen, so erbrach er die übrigen Briefe nicht, sondern ging sofort zu Cicero, voll Bestürzung wegen der Gefahr und zugleich in der Absicht, sich von dem Verdacht zu reinigen, in dem er wegen seiner Freundschaft mit Catilina stand. Nach kurzer Beratung rief nun Cicero mit Tagesanbruch den Senat zusammen, übergab die mitgenommenen Briefe den Adressaten und befahl ihnen, sie öffentlich vorzulesen. Alle enthielten sie in gleicher Weise die Anzeige des Anschlages. Als darauf auch Quintus Arrius, ein ehemaliger Praetor von den Truppenansammlungen in Etrurien berichtete und die Meldung kam, daß Manlius mit einem starken Heerhaufen im Gebiet jener Städte auf der Lauer lag und immer auf neue Berichte von Rom her wartete, kam der Senat zu dem Beschluß, die Leitung des Staates in die Hände der Konsuln zu legen, daß sie nach bestem Können für sein Wohl und seine Rettung sorgten. Dies pflegt der Senat nicht oft zu tun, sondern nur, wenn er eine schwere Gefahr fürchtet 3 .

990

ΚΙΚΕΡΩΝ

λαβών την εξονοίαν ό Κικέρων та μϊν ε'ξω πράγματα Κοΐντφ Μετέλλω διεπίβτενόε, την df πόλιν είχε διά χειρ'ος χαϊ καθ ήμερα ν προηει δορνφορούμενος νπ' ανδρών τοΟοντων το πλη&ος, ωβτε της αγοράς πολύ μέρος χατέχειν έμβάλλοντος αντον τους παραπέμποντας, ονχέτι χαρτερων την αέλληΰιν ό Κατιλίνας, αύτος μεν ίχπηδάν εγνω προς τόν Λίάλλιον ixi το ΰτράτενμα, [χαϊ] Μάρχιον äi xal Κέ9ηγυν έχέλενοε ξίφη λαβόντας έλ&εϊν επί τάς &νρας εω&εν ώς άΰπαΰομένονς τόν Κιχέρωνα χαϊ διαχρήοαβ&αι προοπεούντας. τοϋτο Φονλβι'α, γννη των г έπιφανών, εξήγγειλε τω Κικέρων ι, νυκτός έλ&ονόα καϊ διαχελενοαμένη φνλάττίβ&αι τους περί τον Κέ&ηγον. ol δ' ηχον α α' ημέρα, xal χωλν&ε'ντες είδελ&εϊν ήγα- з νάχτονν xal χατεβόων ίπι ταΐς θύραις, ώσθ-' νποπτότεροι γενέβ&αι. προελ&ών δ' ό Κιχέρων έχάλει την ούγχλητον είς το τοϋ Στηαίον Λιός ίερόν, ον Στάτορα 'Ρωμαίοι χαλοϋαιν, Ιδρνμένον έν αρχή της ίερας böov προς τ Παλάτιον ανιόντων, έντανδα χαί τον Κατιλίνα 4 μετά των άλλων έλ&όντος ώς άπολογηΰομένον, Ovyκαθίσαι μεν ονδεϊς νπέμεινε των ονγχλητιχών, άλλά πάντες από τον βά&ρον μετηλ9ον. άρξάμενος δε λέγειν г έ&ορνβεϊτο, χα ί τέλος άναΰτάς υ Κιχέρων προδέταξεν αν τω της πόλεως άπαλλάττεο&αι' δείν γάρ αντοΰ μεν λόγοις έχείνον δ' δτλοΐί πολιτενομένον μέβον είναι το τείχος, ό μεν ονν Κατιλίνας εν&νς έξελ&ων μετά τρια- β χυϋίων οπλοφόρων xal περιΰτηιίάμενος αντω ραβδονχίας

δε χεφαλήν χαί τάς χείρας έχέλευύεν υπίρ των ίαβάλων ίπί τον βήματος &εΙναι, &έαμα'Ρωμαίοις φριχτόν, ού το Κικέρων ο; 6ράν πρόύωπον οίομε'νοις αλλά της 'Αντωνίου ψυχής είχόνα. πλΐγν εν γέ τι φρονήϋας μέτριον έν τούτοις Πομπωνία τη Κοΐντου γυναιχϊ τον Φιλόλογον παρέδωχεν. η δε κυρία γενομένη τοϋ δώματος αλλαις τι s δειναις έχρήδατο τιμωρίαις, χαί τάς ΰάρχας άποτέμνοντα τάς αύτοΰ χατά μιχρον όπτάν εϊτ έδ&ίειν ήναγχαβεν. οϋτω γάρ ενιοι των δνγγραψέων ίΰτορήχααιν ό δ' αν- ι τοϋ τοϋ Κιχέρωνος άπελεν&ερος Τίρων το παράπαν ούδε μέμνηται τής Φιλολόγου προδοσίας, πυν&ίίνομαι δε Kai- ь βαρи χράνοις πολλοίς νβτερον εΙΰελ9εϊν προς ενα των &υγατριδών τον δε βιβλίον έχοντα Κιχέρωνος έν ταΐς χερδίν έχπλαγέντα τω ίματίψ περιχαλΰπτειν Ιδόντα δε τον Kalaαρα λαβείν xal διελ&είν εδτωτα μέρος πολύ τον βιβλίου, πάλιν δ' αποδίδοντα τω μειραχίω φάναι ,,λόγιος άνήρ ω παί, λόγιος χαί φιλόπατρις." έπει μέντοι τά- β χιϋτα χατεπολέμηδεν ύ ΚαΙδαο Άντώνιον, νπατεύων αυτός εΐλετο αυνάρχοντα τον Κιχέρωνος τον νίόν, έφ' ον τάς τ είχόνας ή βονλή χα&είλεν 'Λντωνίον χαϊ τάς αλλας άπάδας ήχύρωΰε τιμάς xul προΰεψηφίδατο μηδενΐ τών Άντωνίων 'όνομα Μαρχον είναι, οίίτω το δαιμόνιον είς τον Κιχέρωνος οϊχον έπανήνεγχε το τέλος τήςΆντωνίου χολάαεως.

CICERO

1067

nen er die Philippischen Reden geschrieben hatte; denn so hatte Cicero seine Reden gegen Antonius betitelt, und sie heißen noch heute so. 49. Als die abgeschnittenen Teile nach Rom gebracht wurden, war Antonius gerade dabei, Wahlen zu leiten. Als er die Kunde hörte und die Wahrzeichen sah, riefer laut, daß jetzt die Ächtungen ein Ende hätten. Kopf und Hände ließ er über den Schiffsschnäbeln auf der Rednerbühne 1 aufstecken, ein scheußlicher Anblick fiir die Römer, die freilich nicht Ciceros Antlitz zu sehen glaubten, sondern ein Abbild der Seele des Antonius. Auf einen nach Lage der Dinge anständigen Gedanken kam er allerdings, indem er der Pomponia, der Gattin des Qu intus 2 , den Philologos auslieferte. Seiner Person mächtig geworden, zwang sie ihn - außer anderen furchtbaren Martern, die sie anwandte - , sich sein Fleisch Stück für Stück abzuschneiden, es zu braten und zu essen. So haben das einige Geschichtsschreiber erzählt; Ciceros eigener Freigelassener Tiro aber erwähnt den Verrat des Philologos mit keinem Wort. Noch erfahre ich, daß Caesar viele Jahre später einmal zu einem seiner Töchtersöhne hereinkam, der gerade ein Buch Ciceros in den Händen hielt und es bestürzt unter seiner Toga zu verstecken suchte. Aber Caesar habe es gesehen, an sich genommen und im Stehen einen großen Teil des Buches durchgelesen, habe es dann dem jungen Mann zurückgegeben und gesagt: «Ein Meister der Rede war das, mein Sohn, ein Meister und ein Patriot.» Sobald dann Caesar den Antonius besiegt hatte und das Konsulat übernahm, machte er Ciceros Sohn zu seinem Amtsgenossen'. Unter ihm ließ der Senat die Statuen des Antonius beseitigen, seine übrigen Ehrungen für ungültig erklären und beschloß außerdem, daß fortan kein Antonier den Namen Marcus führen dürfe. So übertrug die Gottheit den Abschluß der Bestrafung des Antonius dem Hause Ciceros.

1068

ΙΊΤΚΡΙΣΙΣ

5 0 ( 1 ) . / ί μεν ονν ά'ξία μνήμης των περί Λημοσ&ένους χαi Κιχέρωνος Ιΰτορουμένων είς τήν ήμετέραν άψΐχται γνώβιν, ταϋτ' έϋτίν. άφειχως δε το Ονγχρίνειν την ίν ι τοις λόγοις ε%ιν αυτών, ίχείνό μοι δοχώ μή παρήοειν άρρητον, οτι Λημοβ&ενης μεν είς το ρητοριχον ενέτεινε καν ούον ειχεν ίχ φΰοεως η άβχήϋεως λόγιον, ΰπερβαλλόμενος έναργεία μίν χαί δεινότητι τους έπί των αγώνων χαί των διχών Οννεξεταξομένονς, ογχω de χαί ' μεγαλοπρεπείς τους ίπιδειχτιχούς, άχριβεία δε χαί τέχνη τους βοφιβτάς' Κιχέρων δε xal πολυμα&ής xu\ ποι- s χίλος τη περί τους λόγους ύπονδη γενόμενο;, βυντάξεις μίν Ιδία; φιλοδόφονς άπολέλοιπεν ονχ όλίγας είς τον 'Αχαδημαϊχον τρόπον, οΰ μήν άλλά χαί διά των προς τάς δίχας χαί τούς αγώνας γραφομένων λόγων δήλος εϋτιν ίμπειρίαν τινά γραμμάτων παρενδείχνυϋ&αι βουλόμενος. εΰτι δέ τις χαί τοϋ η&ους ίν τοις λόγοις εχατέρου 4 δίοφις. ό μεν γάρ Λημοΰ&ένης εξω παντός ώραϊΰμον χαί παιδιάς είς δεινότητα χαί Οπουδήν βυνηγμένος ούχ έλλυχνίων οδωδεν, ώβπερ ό ΙΙυ&έας εαχωπτεν, αλλ' νδροποβίας χαί φροντίδωΐ' χαί της λεγομένης πιχρίας τον τρόπου χαί βτυγνότητος, Κιχέρων πολλαχον τω οχωπτιχω προς το βωμολόχον έχφερόμενος χαί πράγματα απονδης αξία γέλωτι χαί παιδιά χατειρωνενόμενος ίνταΐς δίχαις είς το χρειώδες ήφείδει τοϋ πρέποντος, ώβπερ ίν τfj Καιλίον βυνηγορία (17,41)"μηδέν ίίτοπον ποιεϊν αύτ'ον έν τοΰαντΊ] τρυφϊ] χαί πολντελείκ ταΐς ήδοναις χρώμενον το γάρ ών εζεβτι μή μετέχειν, μανιχον είναι, χαί ταντ έν ηδονή to

VERGLEICHUNG

1069

50 (1). Was an denkwürdigen Begebenheiten in den Berichten über Demosthenes und Cicero zu meiner Kenntnis gelangt ist, ist dieses. Auf einen Vergleich ihres rednerischen Könnens habe ich ja nun zwar verzichtet, meine aber doch dies nicht ungesagt lassen zu sollen, daß Demosthenes alle Fähigkeiten, die er durch natürliche Anlage oder durch Übung besaß, in den Dienst der Redekunst stellte, wodurch er an Klarheit und Wirkungskraft alle übertraf, die sich auf der Rednerbühne und in den großen Prozessen mit ihm zu messen suchten, und an Würde und Höhe des Tones die Meister der Prunkrede, an Treffsicherheit des Ausdrucks und vollendeter Kunst die Lehrer der Beredsamkeit überbot, wohingegen Cicero, der ein umfassendes Wissen besaß und vielseitige Studien getrieben hatte, nicht wenige philosophische Schriften im Stil der Akademiker hinterlassen hat und darüber hinaus auch in den Reden, die er für Prozesse und fiir politische Kämpfe geschrieben hat, sich offenbar bestrebt zeigt, seine wissenschaftliche Bildung an den Mann zu bringen. So kommt auch in den Reden beider ihr Charakter deutlich zum Ausdruck. Die Rede des Demosthenes, fern von gesuchtem Schmuck und von allem Scherz, ist nur auf Ernst und Nachdruck abgezielt, und sie riecht nicht nach Lampendochten, wie Pytheas spottend sagte', sondern nach Wassertrinken, nach ernster Arbeit und nach der ihm nachgesagten Herbheit und düsteren Strenge seines Charakters. Cicero hingegen ließ sich durch seine Spottlust oftmals zu niedriger Spaßmacherei hinreißen, zog die ernsthaftesten Dinge ins Lächerliche und ließ vor Gericht, wenn er sich einen Vorteil davon versprach, selbst die Schicklichkeit außer acht, wie er denn in der Verteidigungsrede fiir Caelius sagte, dieser tue doch nichts Unrechtes, wenn er bei der allgemein verbreiteten Üppigkeit und Prachtliebe den Genuß suche; was man haben könne, sich zu versagen, sei barer Unsinn, wo doch die Philosophen laut

1070

ΙΊΤΚΡΙΣΙΣ

εύδαιμονονν εμφανέοτατατων φιλοΰόφων τιθεμένων". λι- s γιται δϊ xai Κάτωνος Μουρήναν διώχοντος ύπατενων άπολογεϊα&αι xal κολλά διά τον Κάτωνα χωμωδεΐν την Στωιχην αϊρεΰιν έπι ταίς άτοπίαις των παραδόξων λεγομένων δογμάτων γε'λωτος δί λαμπρού χατιόντο; εχ των πιριεατώτωνεΙςτούςδιχαατάς,ήαυχ^διαμειδιάααςζδΚάτων) προς τούς παραχα&ημε'νονς εΙπεΐν ,,ώς γελοίο ν ώ άνδρες ίχομεν νπατον." δοχεϊ δε χαι γελωτος οίχεϊος 6 Κικέρων 6 γεγονεναι xai φιλοϋχώπτης, τό τε πρόοωπον αντον μειδίαμα xal γαλήνην παρείχε' τω όε Λημοβ&ένονς άεί τις ε'πήν σπονδή, xal το φροντιβτιχον τούτο xal ϋνννονν ού ραδίας άπέλειπεν ο&εν xal δύϋχολον αντ'ον οί έχ&ροί xai δνβτροπον ως αύτ'ος εΐρηχεν (Phil. 2, 30) άπεχάλονν προδήλως. 5 1 (2). "Ετι τοι'νυν εν τοις ΰυγγράμμαΰι χατιδεΐν εΰτι τον μεν έμμελώς xai άνεπαχ&ώς των εις εαυτόν άπτόμενον εγχωμίων, 'ότε τούτον δεήβαι προς ε'τερόν τι μείζον, τάλλα δ' ευλαβή xai με'τριον' ή δε Κιχέρωνος ίν τοις λόγοις αμετρία της περιαντολογίας αχραβίαν τινά χατηγόρει προς δόξαν βοώντος, ώς τα οπλα δει τη τηβέννω xai τη γλώττη την &ριαμβιχήν υπείχειν δάφνην. τελεντών ό'ον τά εργα xal τάς πράξεις μόνον άλλά χαι τους λόγους έπήνει τούς είρημένονς νφ' UVTOV XAI γεγραμμίνονς, ωΰπερ Άναξιμένει xai Ίαοχράτει τοίς αοφιαταϊς διαμειραχιευόμενος, οϋ τον 'Ρωμαίων δημον ίίγειν άξιων χαι όρ&οϋν, βρι&νΐ', όπλιτοπάλαν, δάιον άντιπάλοις (PLG4II242). Ιβχνειν μεν γαρ δια λόγου τον πολιτευόμινον άναγχαίον, άγαπαν δ' άγεννες χαι λιχνενειν την από τον λόγον

VERGLEICHUNG

1071

und deutlich den Genuß als den Inbegriff des Glückes bezeichneten Auch heißt es, daß er, als er Konsul war, den von Cato angeklagten Murena verteidigt und dabei Ca tos wegen die stoische Philosophie wegen der Absurdheit ihrer sogenannten paradoxen Sätze eifrig bewitzelt habe; als da lautes Gelächter von den Umstehenden bis zu den Richtern schallte, sagte Cato mit leisem Lächeln zu den neben ihm Sitzenden: «Was haben wir doch für einen spaßigen Konsul, ihr Herren!» Lachen und Spotten war eben, wie es scheint, Cicero wesensgemäß, und sein Gesicht zeigte meist Lächeln und Heiterkeit. Auf Demosthenes' Antlitz dagegen lag stets ein gewisser Ernst, und nicht leicht wich aus ihm diese Nachdenklichkeit und Versonnenheit. Daher schalten ihn auch seine Gegner wie er selbst gesagt hat2 - ganz offen grämlich und mürrisch. 51 (2). Aus ihren Schriften ist sodann zu ersehen, daß der eine das Selbstlob - wenn dieses um eines höheren Zweckes willen nicht zu umgehen war - in taktvoller und unanstößiger Weise handhabt und sich sonst zurückhaltend und maßvoll zeigt; Ciceros Hemmungslosigkeit im Reden über sich selbst hingegen verriet eine zügellose Ruhmsucht, so wenn er ausrief, die Waffen sollten dem Friedensgewand und der Lorbeer des Triumphators der Zunge Platz machen'; und schließlich lobte er nicht nur seine Taten und Handlungen, sondern auch die von ihm gehaltenen und niedergeschriebenen Reden, als ob er mit Anaximenes und Isokrates, den Lehrern der Beredsamkeit, einen kindischen Wettstreit auszufechten hätte, nicht den Anspruch stellte, das Volk der Römer zu fuhren und recht zu leiten, ein Volk, «kraftvoll, in Waffen geübt, immer ein Schrecken dem Feind»4. Denn seinen Einfluß durch seine Beredsamkeit begründen muß der Staatsmann; aber den Ruhm der Beredsamkeit als solchen zu lieben und gierig nach ihm zu streben, ist unedel.

1072

ΣΊΤΚΡΙΣΙΣ

δόζαν. ο&εν ε'μβρι&ε'ατερος ταύτη xai μεγαλοπρεπέΰτερος ό Λημοβ&ε'νης, την μεν αυτού όνναμιν έμπειρίαν τινά πολλής δεομε'νην της παρά των άχροωμενων εννοίας αποφαινόμενος (18, '-77), άνελευ&έρους δε xai βανανΟονς ώβπερ ειβί, τους ί'χ'ι τ ούτω φυΰωμενονς ηγούμενος. 52 (3). Ή μεν ουν ίν τω δημηγορείν xai χολιτεύεβ&αι δύναμις όμαλως άμφοτέροις νπήρξεν, ωατε χαί τονς των οπλών xai βτρατοχέδων κυρίους δεΐΰ&αι, Λημοβδέν ο ν ς μ ε ν Χάρητα χα'ι Λιοχεί&η xai Λεωΰ&ένην, Κιχέρ ω ν ο ς δε Πομπήιον χαι Καίοαρα τ ο ν νέον, ως αύτ'ος ύ Καϊΰαρ ίν τοις προς ΆγρΙππαν xai Μαιχήναν νχομνήμαοιν είρηχεν. ο δε δοχεί μάλιβτα xai λέγεται τρόπον t άνδρ'ος ixιδειχνΰναι xai ßααανίζειν, ε'ξονδία xai αρχή xüv χ ά & ο ς κ ι ν ο ύ σ α xul xäouv άποχαλύχτουβα χαχίαν, Λημοβ&ενει μεν ούχ ΰπηρ^εν, ούδ' εδωχε τοιαντην διάχειραν αΰτοϋ μηδεμίαν αρχήν των έχιφανων ίίρίας, ος ονδε της νφ αΰτοϋ ουντεταγμενης επί Φίλιππου εΰτρατήγηαε δυνάμεως' Κιχέρων δε ταμίας είς Σιχελίαν xai з άν&ύχατος είς Κιλι/.iav xai Καχχαδοχίαν αποσταλείς, ίν ω χαίρω της φιλοχλουτίας άχμαζούϋης xai των πεμχομε'νων ϋτρατηγων xai ηγεμόνων, (ί>£ του χλεχτειν άγεννονς δντος, ε'χι το άρπάξειν τρεχομενων, οϋ τό λαμβάνειν έδόχει δεινόν, α ί λ ' ό μετρίως τούτο ποιών ήγαχάτο, χολλήν μίν εχίδει%ιν ,νχεροψίας χρημάτων έποιήβατο, πολλήν δε φιλανθρωπίας xai χρηβτότητος. εν αυτή όί τή 'Ρώμη λόγω μεν άχοδειχ&εις ύπατος, 4 είουΰίαν δε λαβών αύτοχράτορος xai διχτάτορος ίπι τους χερί Κατιλίναν, έμαρτύρηοε τω Πλάτωνι (resp. 473d) μαν-

VERGLEICHUNG

1073

Daher ist auf diesem Gebiete Demosthenes der Bedeutendere und Würdigere, wenn er seine Beredsamkeit ein Können nennt, das viel guten Willens von Seiten der Hörer bedürfe', und diejenigen, die sich deswegen aufblähten, für niedrig denkende Banausen hält - was sie ja auch wirklich sind. j2 (3). Die Fähigkeit, durch das Wort auf das Volk zu wirken und damit Politik zu machen, war also beiden gleicherweise eigen, so daß auch die Gebieter über die Waffen und die Kriegsheere sie brauchten, Chares, Diopeithes und Leosthenes den Demosthenes, Pompejus und der junge Caesar den Cicero, wie Caesar selbst in seinen Agrippa und Maecenas gewidmeten Denkwürdigkeiten es ausgesprochen hat 1 . Was aber, wie man sagt und glaubt, am besten den Charakter eines Mannes erweist und erprobt, ein hohes Amt und eine Machtvollkommenheit, die jede Leidenschaft weckt und jedes verborgene Laster enthüllt, das ist dem Demosthenes nicht zuteil geworden, und er hat in dieser Hinsicht keine Probe seines Charakters abgelegt, da er keins der hohen Ämter verwaltet und auch über die von ihm zusammengebrachte Kriegsmacht nicht die Führung gegen Philipp gehabt hat. Cicero hingegen, der als Quaestor nach Sizilien und als Prokonsul nach Kilikien und Kappadokien entsandt wurde, zu einer Zeit, da die schamlose Bereicherung im Schwange war und die ausgeschickten Feldherren und Statthalter, als ob das Stehlen etwas Gemeines wäre, zum offenen Rauben übergingen, da nicht das Nehmen für schändlich galt, sondern derjenige gepriesen wurde, der es nur mit Maßen tat, hat in diesen Ämtern starke Beweise sowohl seiner Verachtung des Geldes wie seiner Menschlichkeit und Rechtschaffenheit geliefert; und in Rom selbst hat er, als er dem Namen nach zum Konsul ernannt war, tatsächlich aber unbeschränkte, diktatorische Macht gegen Catilina und seine Anhänger übertragen bekommen hatte, Zeugnis für das prophetische Wort Piatons abgelegt, daß die Staaten eine Erho-

1074

Σ1ΤΚΡΙΙΙΣ

τενομένω πανλαν ε\ειν χαχων τάς πόλεις, 'όταν είς ταύτό δνναμΐς χ ε μεγάλη χαί φρόνηΰις εχ τίνος τύχης χρηΟτής άτταντήϋτ] μετά διχαιοβννης. χρηματίβαΰ&αι τοί- 5 νυν άπο τοΰ λόγον Λημηα&ίνης μεν έπιψόγως λίγιται, λογογραφών χρνφα τοΙς κερί Φορμίωνα χαί 'Απολλόδωρον άντιδίχοις, χαί διαβλη&είς μεν έπΐ τοις βπβιλιχοίς χρήμαΰιν, όφλων δε των Άρπαλείων. εί δε ταύτα τους β γράφοντας — ούχ όλίγοι δ'εΐΰί — ψενδεα&αι φαίημεν, αλί' οτι γε προς δωρεάς βαΰιλέων ονν χάριτι xai τιμή διδομένας άντιβλέψαι ΛημοΟ&ε'νης ονχ αν έτόλμηΰιν — ονδ' ην τοντο [τό] έργον άν&ρώπον δανει'ξοντος έπϊ ναντιχοΐς — άμήχανον άντειπεΐν περί (s. Erl. ι zu S. 276) und dem (erhaltenen) Buch -De agri cultura· schrieb Cato «Praecepta ad filium· mannigfachen Inhalts und ein «Carmen de moribus», sammelte Witzworte anderer und veröffentlichte mehr als 150 seiner Reden sowie Briefe an den Sohn. Seine eigenen Witzworte wurden bald nach seinem Tode herausgegeben. Die erhaltenen haben aber in Wahrheit nichts mit ihm zu tun. 49·

ι Die Entsendung der 10 Senatoren, unter denen sich Cato und Scipio Nasica befanden, nach Karthago fällt wohl ins Jahr 152.

493 1 Das berühmte Ceterum censeo Carthaginem esse delendam, das übrigens in dieser Form in keiner antiken Quelle steht. 2 Cato starb 149, drei Jahre vor der Zerstörung Karthagos. 3 Odyssee X 495, dort über den Seher Teiresias gesagt, der allein im Hades sein Bewußtsein und seine Geisteskraft bewahrt hat. 495 1 Auch sein Leben hat Plutarch geschrieben. Seine übrigen An-

ERLÄUTERUNGEN

1131

gaben sind nicht ganz richtig. Salonianus, der als Praetor starb (das J a h r wissen wir nicht), war nicht der Urgroßvater, sondern der Großvater des • P h i l o s o p h e n · . D e r Konsul des Jahres 1 1 8 , M. Porcius C a t o , war eben jener «Enkel von dem verstorbenen S o h n e - ; der Konsul des Jahres 89, L. Porcius C a t o , war Sohn des Salonianus und Oheim des Philosophen, dessen Vater Marcus vor Erreichung der Praetur zwischen 95 und 91 starb. 497 ι Herodot I X 64: «Pausanias. Sohn des Kleombrotos, Sohnes des Alexandrides, trägt den herrlichsten aller Siege, von denen wir wissen, d a v o n . · Sophanes zeichnete sich bei Plataiai, Ameinias bei Salamis, Kallimachos und Kynegeiros bei Marathon aus. 501 ι Hesiod «Werke und Tage>, besonders 303 f f . ; die folgenden Verse spricht Odysseus in der -Odyssee· X I V 2 ι ι ff., w o er sich Eumaios gegenüber für einen Kreter ausgibt.

Z u Perikles 513

1 Antisthenes, Sokratiker, gilt als Begründer der kynischen Philosophie. - 2 Pheidias und Polykleitos sind die berühmtesten Bildhauer des J.Jahrhunderts, der erste der Schöpfer des Zeus von O l y m p i a , der zweite der Hera von A r g o s . Anakreon und Archilochos sind die bekannten L y r i k e r des 6. b z w . / J a h r h u n d e r t s ; Philemon, einer der Meister der jüngeren attischen Komödie; er hat fast 100 J a h r e (etwa 360-263) gelebt.

515

ι Die Gemeinde Cholargos lag unweit nordwestlich von Athen. 1 Kratinos (der älteste der attischen Komödiendichter, etwa 490-420) frg. 240. « K ö p f e v e r s a m m l e r · (Kephalegeretas) ist komische Verdrehung des homerischen Zeusbeinamens «Wolkenversammler- (Nepbelegeretas). Dann frg. 1 1 1 . - 2 Telekleides (Zeitgenosse des Kratinos) frg. 44. Eupolis (einer der bedeutendsten altattischen Komödiendichter, Zeitgenosse und Rivale des Aristophanes) frg. 9}. - 3 Aristoteles frg. 364. - 4 Piaton (Komödiendichter, Zeitgenosse des Aristophanes) frg. 1 9 1 .

ji7

519 ι Zenon, der Eleat, der bedeutendste Schüler des Parmenides, 5 . J a h r h u n d e n ; zu unterscheiden von Zenon von Kition, dem Begründer der Stoa, 3. Jahrhundert. - 2 Timon von Phleius

1132

521

527

529

531

535 537 539

543

ERLÄUTERUNGEN (südwestlich von Korinth), etwa 320-230, skeptischer Philosoph, vielseitiger und fruchtbarer Schriftsteller in Poesie (60 Tragödien, 30 Komödien u.a.) und Prosa. Faßbar nur die «Silloi>, geistreiche und bissige Spottgedichte auf ältere und jüngere Philosophen. Dieser Timon ist verschieden von dem bekannten Misanthropen. - 3 Anaxagoras von Klazomenai, im kleinasiatischen Ionien, etwa 500-428, Begründer des philosophischen Dualismus, sofern er ein geistiges (letztlich allerdings doch körperlich gedachtes) Prinzip, das er Nus ( = Denkkraft) nannte, annahm, welches die Materie durchdrang und ordnete. 1 Ion von Chios, Zeitgenosse der drei großen Tragiker, selbst Tragiker und auch auf anderen Gebieten der Literatur - Poesie und Prosa - erfolgreich tätig. ι O b dieser Kritolaos der bekannte Peripatetiker des 2.Jahrhunderts ist, der an der athenischen Philosophengesandtschaft nach Rom im Jahre 15 5 teilnahm (s. «Leben des Cato>, Kap. 22), oder ein ziemlich obskurer Historiker dieses Namens, ist nicht zu entscheiden. - 2 Piaton, «Staat» V I I I 562c. - 3 Piaton, «Phaidros> 270a. 1 Dieser Thukydides ist verschieden von dem berühmten Historiker, dem Sohne des Oloros. - 2 Stesimbrotos von Thasos hat in den letzten Jahrzehnten des 5. Jahrhunderts eine kritische Schrift über Themistokles, Kimon und Perikles verfaßt. ι Aristoteles frg. 365. Die Gemeinde Oie oder O e lag in der Ebene von Eleusis. - 2 Die neun Archonten von Athen waren: der Archon Eponymos, der erste des Kollegiums, nach dem das Jahr benannt wurde, der Basilius, dem das Sakralwesen unterstand, der Polemarchos, Chef des Militärwesens, und die 6 Thesmotheten, vor allem Gerichtsherren. ι Über Idomeneus s. Erl. 4. zu S. 216. ι Aristoteles frg. 367. - 2 Über Alopeke s. Erl. 1 zu S. 2 1 5 . ι Die Chersones ist die Halbinsel der Dardanellen, Naxos und Andros Kykladeninseln; die Bisalten wohnten westlich des unteren Strymon (Struma). Sybaris, im heutigen Kalabrien (dem antiken Bruttium) im westlichsten Winkel des Meerbusens von Tarent gelegen, wurde 510 von den Krotoniaten zerstört. Die Neubesiedelung durch die Athener unter dem Namen Thurioi erfolgte 444/43. ι Zeuxis und Agatharchos waren berühmte Maler der Zeit des Perikles.

ERLÄUTERUNGEN

1133

545 ι Die G e m e i n d e X y p e t e lag unweit südlich von A t h e n , C h o l a r gos nordwestlich. - 2 Kratinos f r g . }oo. - } O b dieses O d e i o n ein R u n d b a u f ü r musikalische A u f f ü h r u n g e n - an derselben Stelle am S ü d w e s t a b h a n g der A k r o p o l i s gestanden hat, w o um die Mitte des 2 . J a h r h u n d e r t s n . C h r . Herodes Atticus das Odeion errichtete, von dem noch bedeutende Reste erhalten sind, ist ganz ungewiß. - 4 Kratinos f r g . 7 1 . 553

1 Piaton, 2 7 1 c . - 2 Telekleides frg. 42.

555

ι Leokrates w a r schon 479/78 athenischer Stratege und hatte 459/57 das Hauptverdienst an der Besiegung der Aigineten. A u c h M y r o n i d e s w a r 479/78 Stratege und errang 4 5 7 den folgenreichen Sieg bei O i n o p h y t a über die Boioter. Tolmides war in den f ü n f z i g e r J a h r e n als Stratege erfolgreich, verlor aber 447 bei Koroneia gegen die B o i o t e r Schlacht und Leben. 1 S. vorige E r l . - 2 E b e n f a l l s 447. - 3 Pegai oder (dorisch) Pagai, Hafenstadt am Korinthischen Meerbusen im Gebiet von Megara.

561

563

ι S i k y o n , westlich von K o r i n t h , nahe dem Meerbusen, N e m e a , südlich davon an der Straße nach M y k e n a i , schon in der Argolis. - 2 D a s Unternehmen im Korinthischen G o l f und gegen Akarnanien und der (erfolglose) A n g r i f f auf Oiniadai (an der M ü n d u n g des A c h e l o o s ) fällt ins J a h r 4 5 5 . - 3 D i e Expedition ins S c h w a r z e M e e r fällt in den A n f a n g der dreißiger J a h re. - 4 Sinope, uralte Stadt an d e r N o r d k ü s t e Kleinasiens, das heutige S i n o p . 565 1 Z u g der Spartaner gegen die P h o k e r 449, R ü c k g a b e Delphis an sie durch die A t h e n e r 448. 367

1 A b f a l l Euboias und spartanischer Einfall in Attika 446. 2 U b e r T h e o p h r a s t s. Erl. 2 zu S. 44.

569

ι C h a l k i s auf E u b o i a dort, w o die Insel am dichtesten an das mittelgriechische Festland herantritt; Hestiaia, richtiger H i stiaia, später O r e o s , an der N o r d k ü s t e der Insel. - 2 Beginn des Samischen Krieges 442 oder 4 4 1 . - 3 Thargelia gehört dem A n fang des { . J a h r h u n d e r t s an. Ü b e r bedeutende Frauen, die, wenn nicht geborene Fürstinnen, meistens «Hetären» waren, hat es im Altertum eine große Literatur gegeben. Wenn diese auch voll von Klatsch w a r , so darf man die Skepsis doch nicht übertreiben. S o scheint es mir nicht unglaubhaft, daß die promilesische, antisamische Politik des Perikles durch den milesischen Patriotismus Aspasias mit beeinflußt w o r d e n sein könnte.

1134

ERLÄUTERUNGEN

571

ι Ü b e r Aischines, den S o k r a t i k e r , s. E r l . 1 zu S. 248. - 2 In Piatons >Menexenos> 235 ε nennt Sokrates A s p a s i a seine L c h r meistenn in der Beredsamkeit. 573 1 O m p h a l e , die K ö n i g i n L y d i e n s , der H e r a k l e s als Sklave diente; Deianeira seine G a t t i n , die z u r U r s a c h e seines Todes w u r d e ; Kratinos frg. 2 4 1 ; E u p o l i s f r g . 98. N a c h dem attischen, durch Perikles selbst 4 5 1 / 5 0 verschärften Familienrecht konnte nur eine attische Bürgerin rechtmäßige G a t t i n eines A t t i k e r s sein. Aspasia war also nur seine K o n k u b i n e , ihre K i n d e r Bastarde. 2 Es handelt sich um den jüngeren K y r o s , dessen Geschichtc X e n o p h o n in der , Kap. 2.

Konsul. -

2 Vgl.

.Cato

709 715

ι D i e Antiaten: die B e w o h n e r von Ancium = Porto d ' A n z i o . 1 Soter = Retter, B e w a h r e r («Heiland») nannte sich als erster K ö n i g Ptolemaios I. von Ä g y p t e n , 3 2 3 - 2 8 4 , Kallimkos «herrlicher S i e g e r · als erster Seleukos II. von Syrien, 2 4 7 - 2 2 7 ; Physkon «Dickbauch» hieß Ptolemaios V I I I . von Ägypten, 1 7 0 - 1 6 3 und 1 4 5 - 1 1 6 , Grypors = der mit der G r e i f e n - ( H a b i c h t s - ) N a s e A n t i o c h o s V I I I . Epiphanes Philometor von Syrien 1 2 5 - 9 6 . D e n beliebten Beinamen Euergetes = Wohltäter führte als erster Ptolemaios III. 2 4 6 - 2 2 1 , Philadelpbos - der Bruderliebende als erster sein Vater Ptolemaios II. 284-246. Eudaimon ( = der Glückliche) hieß Battos II. von K y r e n e , 6 . J a h r h u n d e n , Doson — der geben wird, d . h . der viel verspricht und wenig hält, Antigonos II. von Makedonien 2 3 3 - 2 2 1 , Lathyros - N a m e einer schotentragenden P f l a n z e ; nach einer Warze? - Ptolemaios I X . 1 1 6 - 8 0 . - 2 Lucius Caecilius Metellus Diadematus w a r Konsul 1 1 7 ; der Beiname = der U m w i c k e l t e ist schlechtes Griechisch, w o h l ein W i t z : der ein D i a d e m , eine Königsbinde, trägt; Quintus Caecilius Metellus C e l e r (celer = schnell) war etwa eine Generation jünger, vielleicht ein Sohn des Diadematus; Proculus zu procul = fern, doch scheint es mir ungewiß, ob die von Plutarch gegebene Erklärung richtig ist;postumus heißt eigentlich nur «der hinterste, letzte», doch deutete man es schon im Altertum (fälschlich) als posthumus, post humationem = nach der Beerdigung (des Vaters geboren); vopiscus ist unerklärt; sulla soll nach Sulla, K a p . 2 (aus Varro) etwa «rotfleckig» heißen, Ableitung des Wortes unbekannt; niger = schwarz, rufus = rot, caecus = blind, Claudius von claudus = lahm.

717 721

ι Velitrae, das heutige Velletri am S ü d f u ß der Albanarberge. ι A n y t o s sollte 409 als Stratege mit einer Flottenmacht das belagerte P y l o s in Messenien entsetzen, kehrte aber wegen widriger Winde um und w u r d e deswegen des Verrats angeklagt. E r war 399 einer der A n k l ä g e r des Sokrates, zu dessen Kreise er eine Zeitlang gehört hatte.

713 74

ι Piaton, Brief 4, 321 e (Echtheit umstritten). ι D e r Text ist lückenhaft. - 2 G e l o n regierte in Gela und dann in Syrakus bis 478/7. ι D i e Ädilen waren zunächst Unterbeamte der Volkstribunen und somit O r g a n e der Plebs. Erst 367, gleichzeitig mit der

729

ERLÄUTERUNGEN

741 753

755 757 763 775

777

1139

Zulassung der Plebs zum Konsulat, traten ihnen aediles curules, Beamte patrizischer Herkunft, zur Seite. ι Herakleitos frg. 8 5 . - 2 -Odyssee·, IV 246. 1 Circei, am heutigen Monte Circeo, dem Kap, das den Golf von Gaeta nördlich begrenzt. - 2 Alle diese O n e sind früh zugrunde gegangen und verschollen, ihre Lage nicht mit Sicherheit feststellbar. - 3 Bovillae, alte Stadt Latiums am Westabhang der Albaner Berge, 20 km südöstlich von Rom an der Via Appia gelegen. ι Lavinium lag etwa 25 km südlich von Rom, unfern dem Meere, beim heutigen Prattica di Mare. 1 Die Cluiliae fossae bezeichnet schon Livius (II 23) als nicht mehr feststellbar. ι -Odyssee-, X X I ι ; X I V 178; IX 339. - 2 «Odyssee., IX 299; I 188; .Odyssee·, VI 161. ι Der Tempel der «weiblichen Fortuna» (Fortuna muliebris) stand beim vierten Meilenstein (6 km) der Via Latina, welche von der Via Appia, kurz nach ihrem Austritt aus der alten Stadt, nach links abzweigte und an Tusculum vorüber ins Tal des Liris (Garigliano) führte. ι Herakleitos frg. 86.

Z u Alkibiades 783 ι Bei Artemision, an der Nordspitze Euboias, fand 480 eine Seeschlacht zwischen Griechen und Persern statt; über die Schlacht bei Koroneia in Boiotien (447) o. Erl. zu. S. 317. 2 Über Antisthenes, den Sokratiker, s. Erl. 1 zu S. 296; Piaton, •Alkibiades· 122 b. - 3 Euripides, in unbekanntem Drama. 785 1 Aristophanes'«Wespen· (aufgeführt 422) 44ff.; zu verstehen: Gewahrst - Theoros - Rabenkopf. Im Griechischen entsteht so aus korax = Rabe: kolax = Schmeichler. - 2 Archippos, ein Komiker zweiten Ranges, jüngerer Zeitgenosse des Aristophanes, frg. 4$. 787 ι Athena, die die Flöte weggeworfen hat, weil das Blasen ihr Gesicht entstellte, und Marsyas, der sie nehmen will, aber von Athena zurückgescheucht wird, sind von Myron (um die Mitte

1140

ERLÄUTERUNGEN

des 5.Jahrhunderts) in einer berühmten Gruppe dargestellt, die auf der Akropolis stand und uns in Repliken erhalten ist. Ebenso war die Schindung des Marsyas durch Apollon, mit derm er sich in einen musikalischen Wettstreit eingelassen hatte, ein beliebter Vorwurf der bildenden Kunst. - 2 Antiphon von Rhamnus (attische Gemeinde an der Ostküste, nördlich Marathon), bedeutender Staatsmann und Redner, von Thukydiides sehr hoch geschätzt, 411 wegen Beteiligung an dem oligarchischen Staatsstreich hingerichtet; von seinen Reden ist einiges erhalten. 789 1 Vers aus unbekanntem Drama des Phrynichos (ältester uns kenntlicher Tragiker). 791 ι Piaton, 25 5 d. - 2 Uber Anytos s. Erl. 1 zu S. 401. j Gemeint Goldstateren, Goldmünzen von 8,6 g Gewicht, gleich 20 Drachmen. 793 ι Kleanthes, bedeutender Stoiker des 3. Jahrhunderts. Außer Fragmenten ist uns von ihm ein Hymnus in Hexametern auf Zeus als den alldurchdringenden Weltgeist erhalten. 795 D . h . sich zum Tyrannen zu machen. - 2 Der Feldzug gegen Potidaia (s. S. 331) fiel ins Jahr 432. 797 1 Schlacht bei Delion (in Boiotien, nahe der attischen Grenze) 424. 799 1 Ungenaue Angabe; wohl auf 408/07 bezüglich. 801 ι Demosthenes' -Rede gegen Meidias· (Nr. 21, gehalten 347) 145. - 2 Thukydides, V I 16; Euripides, lyrisches frg. 3 Diehl. 803 ι Isokrates, einer der bedeutendsten attischen Redner, Redelehrer und Publizisten, 436-338; Rede Nr. 16. 805 1 Eupolis (über ihn o. Erl. 2 zu S. 298) frg. 9 5 . - 2 Perithoidai, attische Gemeinde nicht sicher bestimmbarer Lage, wahrscheinlich an der Heiligen Straße nach Eleusis. 807 ι Piaton frg. 187; über ihn S. 298 Erl. 4 . - 2 Wohl Hinweis auf Nikias, Kap. 11. 811 1 Schlacht bei Mantineia (in Arkadien) 418. - 2 Offenbar ein aristokratischer Verband. 813 ι Das heutige Patras am Eingang des Korinthischen Meerbusens. - 2 Agraulos oder Aglauros, Tochter des Kekrops, an die sich viele, z.T. einander widersprechende Sagen knüpfen. Ihr Heiligtum lag unmittelbar unter dem Nordabhang der Akropolis. - 3 Aristophanes' (aufgeführt 405) 1425, dann i432f.

ERLÄUTERUNGEN

1141

815 1 Über Agatharchos vgl. S. j n . - 2 Die Einnahme der Insel Melos (Milo), die es ablehnte, sich Athen zu unterwerfen, und die Hinrichtung der waffenfähigen Mannschaft erfolgte 4 1 6 . Berühmt ist der «Melierdialog» bei T h u k y d i d e s , V 8 4 - 1 1 3 , die künstlerisch verkürzte Wiedergabe der vor der E r ö f f n u n g der Feindseligkeiten gepflogenen Verhandlungen, in denen die Athener in brüsker Form die These vom Recht des Stärkeren vertreten. - 3 Aristophon von Thasos, Bruder des berühmten Malers Polygnotos. Seine Eigenart ist uns nicht faßbar. Das Gemälde verherrlichte sinnbildlich Alkibiades als Liebling der Nemea, d . h . als Sieger bei den Nemeischen Spielen (s. Erl. 1 zu S. 3 2 1 ) , bei denen er also wie in O l y m p i a Preise im Wagenrennen gewonnen hat. - 4 Archestratos, wohl identisch mit dem gleichnamigen Strategen, der nach dem Sturz des Alkibiades 407 (neben anderen) an seine Stelle trat. - 5 M e h r über den sprichwörtlichen Menschenfeind Timon im Leben des A n t o nius, Kap. 69 f f . 817

1 Erste Beziehungen Athens zu Segesta und H a l i k y a i (im westlichen Sizilien) um 450, Bündnisverträge mit ionischen G e meinden des Westens 4 3 3 / 3 2 , bewaffnetes Eingreifen ohne nachhaltige Erfolge 4 2 7 - 4 2 5 .

821

ι H e r o l d , Fackelträger, Hierophant: hohe sakrale A m t e r im eleusinischen Mysteriendienst um Demeter und Persephone, s.

s. 356· 82s ι Region an der Südspitze Italiens (Reggio di Calabria). 2 Phrynichos (altattischer Komödiendichter, Zeitgenosse und Rivale des Aristophanes, zu unterscheiden von dem S. 435 zitierten gleichnamigen Tragiker) frg. 58. 827 ι A n d o k i d e s , nächst Antiphon der älteste der attischen «zehn Redner» (kurz v o r 440 geboren), eine Abenteurernatur mit bewegtem Schicksal. Vier seiner Reden sind erhalten. Hellanikos von Mytilene, bedeutender Mythograph und Historiker, ungefährer Zeitgenosse des T h u k y d i d e s , also im letzten Drittel des J.Jahrhunderts tätig. 829 ι Über Thurioi s . o . S. 309. 831 1 Bei der A b s t i m m u n g der Richter bedeutete ein schwarzer Stein Verurteilung, ein weißer Freispruch. - 2 Der Demos ( G e meinde) Lakiadai lag nordwestlich des Kerameikos an der Heiligen Straße nach Eleusis, der Demos Skambonidai im nordwestlichen Teil der Stadt Athen. - 3 Die L a g e des Demos Phe-

1142

833

835

841 843

84s

849

853

859 861

ERLÄUTERUNGEN gaia ist ungewiß. - 4 Eumolpiden und Keryken (= Herolde) sind die Adelsgeschlechter, welche seit ältester Zeit dem Kult von Eleusis vorstanden. - 5 Agryle, attische Gemeinde unmittelbar westsüdwestlich der Stadt Athen. ι Dekeleia, im nördlichen Attika, östlich des Parnes-Gebirges (beim heutigen Tatoi) an einem strategisch wichtigen Punkte gelegen. 1 Tragikerfragment unbekannten Ursprungs (frg. adesp. 295). 2 Euripides' (aufgeführt 408) 129. Die Worte spricht Elektra, als Helena am Grabe ihrer Schwester Klytaimestra ein Haaropfer darbringen will, aber, um ihrer Schönheit keinen Eintrag zu tun, nur die äußersten Spitzen abschneidet. - 3 König Agis II., 427/26-402/01; er war fast während des ganzen Peloponnesischen Krieges der Führer der peloponnesischen Landarmee und erzwang 404 die Kapitulation Athens. 1 Der Demos Deiradai lag im südlichen Attika, nördlich des Lauriongebietes. ι Die oligarchische Revolution von 4 1 1 beschränkte die Zahl der Vollbürger auf die 5000 Wohlhabendsten und legte die tatsächliche Macht in die Hände eines neuen Rates von 400 Mann. t Der Demos Steiria lag im südlichen Attika zwischen Prasiai und Brauron. - 2 Aspendos in Pamphvlien, an der Südküste Kleinasiens, bekannt durch das wohlerhaltene römische Theater aus dem 2.Jahrhundert n.Chr. 1 Seeschlacht bei Abydos (auf der asiatischen Seite der Dardanellenstraße) 4 1 1 . - 2 Kyzikos, bedeutende Stadt und starke Festung an der Südseite des Marmarameeres an dem flachen Isthmos, der jetzt das Festland mit der gebirgigen Halbinsel Arktonnesos verbindet, aber im Altertum mindestens zeitweilig vom Meer überflutet war. - 3 Proikonnesos, Insel im Marmarameer, unweit Arktonnesos-Kyzikos; die Schlacht 410. 1 Chalkedon am Südausgang des Bosporos, auf der asiatischen Seite, Byzanz gegenüber; berühmt durch das Konzil von 4 5 1 2 Selybria, an der Nordseite des Marmarameeres, Kyzikos gegenüber. 1 Über Duris s. Erl. 2 zu S. 329. 1 Rückkehr des Alkibiades nach Athen 408. - 2 Kritias, aristokratischer Politiker und Sophist, Schüler des Sokrates, zuletzt der führende Mann unter den «30 Tyrannen» von 404/03, hochbegabt und maßlos, vielseitiger Dichter und Schriftsteller,

ERLÄUTERUNGEN

863

865

869

871

873

879

1143

Mitunterredner in Piatons - " И т а к « · und Iakchos, eine sehr problematische göttliche Gestalt, bald als Sohn der Demeter, bald ihrer Tochter Kore bezeichnet und mit ihnen zusammen seit dem 5. Jahrhundert in Athen und in Eleusis verehrt. Am sechsten Tage des Elcusinischen Festes wurde sein Bild in feierlicher Prozession von Athen nach Eleusis geführt. ι Dieser Kyros ist der jüngere Sohn des Dareios Nothos, dessen mißglückter Zug gegen seinen Bruder Artaxerxes von Xenophon in der -Anabasis» erzählt ist. - 2 Schlacht bei Notion (vor Ephesos) 407. - 3 Dieser Thrasybulos ist nicht identisch mit dem bekannteren Politiker gleichen Namens (o. S. 463 erwähnt), der das Hauptverdienst an der Niederkämpfung der «Dreißig Tyrannen· hatte (an der übrigens auch der Sohn Thrasons beteiligt war). ι Bisanthe, am Nordufer des Marmarameeres, westlich von Perinthos. - 2 Aigospotamoi («Ziegenfluß»), Flüßchen, das von Norden her in den Hellespont mündet; Lampsakos schräg gegenüber auf der asiatischen Seite, Sestos 65 km südwestlich von Aigospotamoi. ι Schlacht bei Aigospotamoi 405, Einnahme der Stadt Athen 404. ι Hykkara, sikanisches Städtchen an der Nordküste Siziliens, das heutige Carini, 20 km westlich von Palermo. 1 Thukydides, V 45. - 2 Dionysios von Halikarnassos, VIII 2. Er lebte 30-8 v.Chr. als Lehrer der Rhetorik in Rom und schrieb - neben anderen Werken - eine uns zum größeren Teil erhaltene ausführliche Geschichte Roms von den Anfängen bis zur vollendeten Eroberung Italiens (266). Plutarch hat das Werk mehrfach benützt. - 3 Welcher der zahlreichen Autoren des Namens Dion, von denen wir wissen, hier gemeint ist, ist unentscheidbar. Anderwärts wird das Wort dem Komödiendichter Menandros gegeben.

1144

ERLÄUTERUNGEN

883 ι Der griechische Text scheint gestört, die Übersetzung ist darum unsicher. - 2 Antipatros war einer der Paladine Philipps von Makedonien und Reichsverweser während Alexanders Zug nach Asien. Viel über ihn in den Biographien des Alexander, Demosthenes u.a. 885 ' Piaton, Brief 4, 321 с (Echtheit umstritten). 887 1 Gemeint sicherlich Quintus Caecilius Metellus Numidicus, Konsul 109, im Jahre 100 verbannt, 99 zurückgerufen. Plutarch hat seine Biographie geschrieben, die aber verloren ist.

Z u DF.MOSTHENES

893 1 Im Leben des Alkibiades, Kap. 11 ist Euripides ohne Vorbehalt als Verfasser des Preisliedes bezeichnet und eine Partie daraus mitgeteilt. - 2 Das Wort über Aigina prägte Perikles (s. Kap. 8). Aus Aigina stammte der unten in Kap. 28 genannte Schauspieler Polos, aus Iulis auf Keos (östlich von Attika) die berühmten Chorlyriker Simonides und Bakchylides. - 3 Chaironeia, s. Einführung, S. 5. 895 1 Einführung, S. 6 f. - 2 Einführung, S. 17. 897 ι Vers aus einer unbekannten Tragödie des als Dichter und Schriftsteller höchst vielseitigen Ion von Chios (5.Jahrhundert).- 2 Caecilius von Kaie Akte (an der Nordküste Siziliens) war ein sehr gelehrter und geistreicher Redelehrer und Literaturkritiker, Zeitgenosse des Augustus, übrigens Jude von Abstammung. - 3 Das Wort wurde auf Apollon zurückgeführt. Der delphische Priester Plutarch hat eine besondere (verlorene) Schrift darüber verfaßt. - 4 Theopompos von Chios schrieb mit seinen umfangreichen «Philippiken» (54 Bücher) die maßgebende Geschichte seiner Zeit (376 bis zum Ende des Jahrhunderts). 899 ι Der Redner Aischines, von dem uns drei Reden erhalten sind, war bis 330 der bedeutendste Gegenspieler des Demosthenes. Die Stelle steht in der 330 gehaltenen Anklagerede gegen Ktesiphon, § 171; vgl. Kap. 24. - 2 Also dem realen Wert nach weit über eine halbe Million heutiger Mark oder Schweizer Franken. 3 Der Komiker Antiphanes war ein Zeitgenosse des Demosthenes. Zahlreiche Bruchstücke seiner 260 (oder gar 365) Komödien sind uns erhalten. - 4 Über diesen Argas, der in die erste Hälfte des 4. Jahrhunderts gehört, wissen wir nicht viel.

ERLÄUTERUNGEN

1145

901

ι Das Gebiet von O r o p o s am E u r i p o s war ein ständiger Z a n k apfel zwischen Athen und T h e b e n . Im Jahre 466 ging es an Theben verloren, woran man - neben Chabrias - Kallistratos schuld gab, der damals einer der einflußreichsten R e d n e r und Politiker war. In dem Prozcß erzielte er einen Freispruch. Ü b rigens war der - 384 geborene - Demosthenes damals kein Knabe mehr, sondern näherte sich den 20. - 2 Von Isaios sind uns π der im Altertum verbreiteten 64 Reden (von denen 14 f ü r unecht galten) erhalten, sämtlich auf Erbstreitigkeiten bezüglich. - 3 H e r m i p p o s , Schüler des Kallimachos, in der zweiten Hälfte des 3.Jahrhunderts tätig, hat v o r allem Biographien geistig bedeutender Männer geschrieben. - 4 Beide waren zu ihrer Zeit gefeierte Redelehrer.

903

1 T h u k v d i d e s I 18. Demosthenes' Reden gegen seinen V o r mund A p h o b o s und dessen H e l f e r s h e l f e r O n e t o r sind erhalten. D e r Prozeß fand 364 statt. - 2 E u n o m o s ist sonst unbekannt; T h r i a in der Ebene von Eleusis.

907

ι Pytheas, geboren 356, trat erst während des letzten Lebensjahrzehntes des Demosthenes, zuletzt als M a k e d o n e n f r e u n d , hervor. 909 1 D e m a d e s ' Stärke w a r die Improvisation; im Altertum besaß man eine Sammlung seiner B o n m o t s . - 2 In der R e d e gegen Ktesiphon, § 1 5 2 . - 3 Python von B y z a n t i o n stand als D i p l o m a t in K ö n i g Philipps Diensten. Ü b e r L a m a c h o s von S m y r n a ist sonst nichts bekannt. - 4 Eratosthenes von K y r e n e , etwa 2 7 5 195, war ein sehr vielseitiger Gelehrter und Schriftsteller; desgleichen Demetrios von Phaleron, der 3 1 8 - 3 0 7 im A u f t r a g e des K ö n i g s Kassandros von Makedonien Regent von Athen w a r und dann am H o f e des ersten Ptolemaios eine bedeutende Stellung innehatte. 911

ι D i e unter den Reden des Demosthenes als N r . 7 erhaltene R e d e über Halonnesos, in welcher das zitierte Wort in § 5 steht, ist tatsächlich nicht von Demosthenes, sondern von H e g e s i p p o s im J a h r e 342 gehalten w o r d e n ; die R e d e , die Demosthenes zum selben T h e m a hielt, ist verloren. H a l o n n e s o s ist ein unbedeutendes Inselchen südlich von L e m n o s . - 2 Ariston von C h i o s , ein bedeutender stoischer Philosoph des 3.Jahrhunderts.

913 915

ι Ü b e r den Redner Aision ist uns nur wenig bekannt. 1 F ü r die Griechen w a r das Schwein nicht Inbegriff der U n reinlichkeit, sondern der D u m m h e i t . - 2 In der «Kranzrede»

1146

ERLÄUTERUNGEN

von JJO, $ 18. D e r Phokische («heilige·) K r i e g begann 3 5 6 , die politische Tätigkeit des Demosthenes 355/54. Die erste R e d e gegen Philipp fällt ins J a h r 3 5 1 . - 3 X X 467, auf A c h i l l e u s bezüglich. 917

ι Demosthenes w a r im J a h r e 350 als C h o r e g e , also in einem halbreligiösen A m t , von dem reichen Meidias geohrfeigt w o r den und hatte Klage gegen ihn erhoben. E r war damals nicht 32, sondern 34 J a h r e alt. D e r Streit zog sich über drei J a h r e hin, und Demosthenes ließ die Klage schließlich gegen Z a h l u n g einer Buße von 3000 D r a c h m e n (Realwert 1 0 0 0 0 - 3 0 0 0 0 M a r k ) fallen. D i e uns überlieferte ist nicht gehalten w o r d e n . - 2 M e l a n o p o s , ein Politiker zweiten R a n g e s , älterer Zeitgenosse des Demosthenes.

919

ι Ü b e r diesen N i k o d e m o s ist sonst nichts bekannt. - 2 Alle diese Reden sind erhalten. - 3 Ü b e r Ephialtes vgl. Perikles K a p . 7 und 9 f. ι Dieser A n t i p h o n - dessen Prozeß im J a h r e 344 stattfand - hat nichts mit den bekannten Männern dieses N a m e n s zu tun. 2 In der unechten Rede gegen Aristogeiton 79 w i r d eine Samierin des N a m e n s als Giftmischerin bezeichnet. Ü b r i g e n s ist die hier von Plutarch erwähnte Angelegenheit dunkel.

921

923

ι Alle erwähnten Reden sind uns erhalten. D i e gegen A r i s t o geiton stammen nicht von Demosthenes. Demetrios von M a gnesia war ein älterer Zeitgenosse C i c e r o s . Ü b e r D e m o s t h e n e s ' Frau wissen w i r nichts Näheres. - 2 Plutarch irrt. D e r P r o z e ß hat 343 stattgefunden und mit dem erwähnten knappen Freispruch des Aischines geendet. Die R e d e n , die dabei von Demosthenes und Aischines gehalten w o r d e n sind, sind uns überliefert. Über Idomeneus vgl. Erl. 4 zu S. 2 1 6 .

925

ι Wiedergewinnung Euboias durch die Athener 3 4 1 . 2 K ä m p f e um Perinthos und Byzantion 340. - 3 Diesen A u s spruch schreibt Plutarch im C r a s s u s Kap. 2 und Kleomenes Kap. 48 dem spartanischen K ö n i g A r c h i d a m o s II. zu. ι Die B e w o h n e r von A m p h i s s a in L o k r i s , nordwestlich von Delphi, hatten sich an dem heiligen Land des G o t t e s vergriffen. Die A m p h i k t y o n e n , der Schutzbund von D e l p h i , erklärten darauf Amphissa den Krieg und beauftragten K ö n i g Philipp, Mitglied des Bundes, mit der Exekution. E r drang überraschend durch die T h e r m o p y l e n v o r und besetzte das wichtige Elateia im nördlichen Phokis, unfern der G r e n z e Boiotiens. -

927

ERLÄUTERUNGEN

1147

2 Marsyas aus Pella in Makedonien, Verwandter des späteren Königs Antigonos K y k l o p s , ungefährer Altersgenosse Alexanders des G r o ß e n , schrieb eine Geschichte Makedoniens von den Anfängen bis 3 j ι , von der aber nur sehr wenig erhalten ist. 929 ι Boiotarchen hießen die leitenden Beamten des Boiotischen Bundes. - 2 M a n brachte den N a m e n des Baches Haimon - ob mit Recht? - mit α ί μ α . « B l u t · , zusammen. - 3 Über Duris von Samos s. Erl. 2 zu S. 329. 931 1 Schlacht bei Chaironeia A n f a n g September 3 3 8 . - 2 Siehe Erl. zu S. 496. - 3 Δ η μ ο σ θ έ ν η ς Δ η γ ο σ Ο έ ν ο υ ς Π α ι α ν ι ε ΰ ς τ ά δ ' ε ί π ε ν ein jambischer Trimeter, der durch Einfügung des τ ά δ ' in den Text der U r k u n d e herauskam. 933 ι Die Absicht Philipps, nach Konsolidierung seiner Macht in Griechenland Persien anzugreifen, w a r längst bekannt. - 2 D e mosthenes' ist uns erhalten. Ihre Echtheit wurde schon im Altertum angezweifelt, doch ist man neuerlich geneigt, sie für echt zu halten. 93S

ι Philipp w u r d e 336 bei der Hochzeitsfeier f ü r seine Tochter Kleopatra von Pausanias, einem O f f i z i e r seines Stabes, aus privater Rache ermordet. - 2 In der Rede gegen Ktesiphon, § 77. 3 Philipp hatte nach dem Siege bei Chaironeia Athen einen sehr günstigen Frieden bewilligt. 937 ι Margites hieß der Held eines dem H o m e r zugeschriebenen komischen E p o s , in dem er als betriebsamer Tölpel geschildert war. N u r drei Verse sind davon erhalten. 939 ι Zerstörung Thebens 3 3 5 . - 2 D e r Kithairon ist das Grenzgebirge zwischen Attika und Boiotien. - 3 Aristobulos von Kassandreia, ein Teilnehmer an den Feldzügen Alexanders des G r o ß e n , hat eine Geschichte der Taten seines Königs geschrieben. In Plutarchs Biographie Alexanders ist er öfters zitiert. 941

ι Sieg des Antipatros über König A g i s von Sparta bei Megalopolis 330. - 2 Ktesiphon beantragte 336, Demosthenes für seine patriotischen Verdienste mit einem Kranz zu ehren. Darauf erhob Aischines Anklage gegen Ktesiphon wegen Gesetzwidrigkeit des Antrages. Zum Austrag kam der Streit - aus uns nicht bekannten G r ü n d e n - erst nach sechs Jahren: 330 mit dem f ü r Aischines vernichtenden Ausgang. Sowohl seine Anklagerede wie Demosthenes' Veneidigungsrede galten im Altertum als Meisterwerke der Beredsamkeit und sind uns beide erhalten. - 3 Vielmehr erst nach fünf Jahren: 325.

1148

ERLÄUTERUNGEN

943 ι 20 Talente: Realwert kaum weniger als eine Million Mark oder Schweizer Franken. - ι Anspielung auf die griechische Sitte, daß bei Gastmählern der Becher herumging und jeder, der ihn in die Hand bekam, etwas vorzutragen hatte. 945 ι Im zweiten seiner (wahrscheinlich gefälschten) Briefe. 2 Troizen in der Ostspitze der Argolis. 947 ι Lamia im südlichen Thessalien. - 2 Phylarchos, bedeutender Historiker, Ende des 3. Jahrhunderts. 949 ι Krannon im nördlichen Thessalien, südlich von Larisa. Metageitnion = August-September, Boedromion - September-Oktober, Pyanepsion = Oktober-November 322. - 2 Anaximenes von Lampsakos, bedeutender Redelehrer, Zeitgenosse des Demosthenes. 951 ι Aiakos, Sohn des Zeus, König von Aigina, Vater des Peleus und des Telamon. - 2 Kleonai in der Argolis, südwestlich von Korinth. - 3 Kalauria, kleine Insel nördlich der Ostspitze der Argolis. 953 1 Anspielung auf die des Sophokles, in der Kreon die Bestattung des Polyneikes verbietet. - 2 Vgl. Erl. 1 zu S. 80. 3 Demochares, Demosthenes' N e f f e , hat bis kurz vor 270 in Athen mehrfach eine gewisse politische Rolle gespielt. Von seinem umfänglichen Geschichtswerk, das anscheinend nur die eigene Zeit behandelt, sind nur wenige Bruchstücke erhalten, die hinsichtlich Objektivität und Wissenschaftlichkeit keinen günstigen Eindruck machen.

Zu CICERO

959 ι Uber Tullus Attius vgl. Gajus Marcius Kap. 22 ff. - 2 Scaurus bedeutet Klumpfuß, Catulus junger Hund; die Aemilii Scauri und die Lutatii Catuli gehörten zum vornehmsten Adel. 961 ι Das Geburtsjahr ist 106 v. Chr. - 2 Piaton im V 475 b. 3 Das trifft nicht ganz zu. Ciceros Ubersetzung der .Phainomena> () des Aratos ist uns größtenteils erhalten und von seinen übrigen dichterischen Arbeiten immerhin eine große Zahl von Bruchstücken (allerdings großenteils durch eigene Zitate). Gewiß war er kein Dichter im höheren Sinne, aber seine außerordentliche Formgewandtheit kam auch seinen Versen zugute.

ERLÄUTERUNGEN

1149

963 ι Philon von Larissa, Schüler des Akademikers Kleitomachos (des Karneadesschülers), dessen Nachfolger als Haupt der Akademie er 110/09 wurde. Er floh 88 von Athen nach R o m , wo er noch einige Jahre lebte und Cicero zum Schüler hatte. - 2 Cicero hat zwei bedeutende Juristen des Namens Quintus Mucius Scaevola zu Lehrern gehabt, erst den Scaevola Augur, Konsul 1 1 7 , gestorben 87, dann den Scaevola Pontifex, Konsul 95, der 82 von den Marianern ermordet wurde. - 3 Vielmehr nach eigener Angabe Ciceros unter Pompejus Strabo. 4 Also vielmehr anderthalb Millionen Drachmen oder Denare, realer Wert mehr als zehn Millionen Mark. - 5 Ciceros • Rede für Sextus Roscius Amerinus· vom Jahre 80 ist uns erhalten. 965 ι Antiochos von Askalon, etwa 125—68, Vorsteher der Akademie in Athen, Lehrer Ciceros (79/78 in Athen), auf den er starken Einfluß geübt hat. 967 ι Ciceros Aufenthalt in Griechenland und Kleinasien 79/78. 969 ι Dieser Schauspieler Quintus Roscius Gallus ist wohl zu unterscheiden von dem oben S. 524 genannten Sextus Roscius. 2 Cicero Quaestor in Sizilien im Jahre 7 5 . - 3 Cicero erzählt das in der - im Jahre 54 - gehaltenen Rede für Plancius 64f. Plutarch hat die Geschichte etwas abgekürzt. 971 ι Der Verresprozeß fand 70 statt, 973 ι Die Rede, durch welche Cicero erreichte, daß er und nicht sein Konkurrent Caecilius Niger zur Anklage zugelassen wurde, ist erhalten: die divinatio in Caecilium. Die übrigen (erhaltenen), sehr umfangreichen «Reden gegen Verres> sind nie gehalten, sondern nach dem Prozeß als Buch veröffentlicht worden. - 2 Anspielung auf die Sphinx der Ödipussage, die, vor Theben lagernd, jedem Vorübergehenden Rätsel aufgibt und den, der sie nicht lösen kann, tötet. - 3 Die Summe ist, verglichen mit den Schadensschätzungen in Ciceros Reden, allerdings sehr niedrig. Genaueres wissen wir nicht. - 4 Ciceros Aedilität 69. 97$ ι Arpinum, Ciceros Gebunsstadt, im alten Volskerlande auf steilem Hügel über dem Liris gelegen. - 2 Denare gleich Drachmen waren dem Silbergewicht nach gleich Franken der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, aber ein Vielfaches dem realen Wert nach. - 3 Der Palatium-Hügel südlich des Forums, der später die Kaiserpaläste trug, war im letzten Jahrhundert der Republik

1150

977

981

985

987

989

991

ERLÄUTERUNGEN das vornehme Viertel, in dem zu wohnen der Ehrgeiz der aufstrebenden Politiker war. - 4 Ciceros Praetur 66. ι Dieser Gajus Licinius Macer, Volkstribun 73, war auch ein nicht ganz unbedeutender Historiker, von dessen Werk - von Cicero wohl nicht mit Recht ungünstig beurteilt - jedoch nur sehr wenig erhalten ist. - 2 Publius Vatinius, Konsul 47, war ein treuer Anhänger Caesars, aber Cicero bitter verhaßt. Vgl. unten Kap. 26. - j Gajus Manilius, Volkstribun 66, hatte Pompejus zu dem großen Kommando gegen Mithridates verhelfen, für das sich auch Cicero mit der (erhaltenen) Rede Diktator 49, 47, 45-44, Thema einer Biographie Plutarchs Caesar der Jüngere = Gaius Julius Caesar Octavianus: ab 27 Imperator Augustus Calpurnia: Gattin Caesars Calpumius: s. Bibulus Camillus, Marcus Furius: der legenden umrankte Befreier Roms von den Galliern (um 390) Campamen: Landschaft um Capua/ Neapel Cannae: Stadt in Apulien, Schauplatz der berühmten römischen Niederlage gegen Hannibal (216) Capitolium: der Burgberg von Rom Capua: alte Hauptstadt Campaniens, nördlich von Neapel Cassius, Gaius Longinus: Praetor 44, der Caesarmörder Catilina, Lucius Sergius: Praetor 68, unternahm 63 einen Putschversuch, fiel 61 bei Pistoria Cato, Marcus Porcius Censorius: Konsul 195, Censor 184, bedeutender Politiker und Schriftsteller, Thema einer Biographie Plutarchs Cato, Marcus Porcius Uticensis: Praetor 54, erbitterter Gegner Caesars, nahm sich 46 nach der Schlacht bei Thapsus in Utica das Leben Catulus: s. Lutatius

Censorinus, Gaius Marcius Rutilus: Censor 294 und 265 Ceres: römische Göttin des Getreidebaus (= Demeter) Cethegus, Gaius Cornelius: Anhänger Catilinas Chabrias: berühmter athenischer Feldherr, siegte bei Naxos 376, fiel bei Chios 357 Chaironeia: Stadt im westlichen Boiotien, Schauplatz des Sieges Philipps II. von Makedonien über die Athener und The ban er (338), Heimat Plutarchs Chaldäer: Astrologen, Wahrsager Chalkidier: Bewohner der Chalkidike, der gebirgigen Halbinsel vor der Küste Makedoniens Chalkis: Stadt auf Euboia Chares: athenischer Feldherr, einer der militärischen Führer gegen Philipp II. von Makedonien Chares von Mytilene: Hofbeamter Alexanders d. Gr., Alexander-Historiker Chersones, die thrakische: die Halbinsel der Dardanellen Chios: Insel in der Agais, vor der mittleren Westküste Kleinasiens Cicero, Marcus Tullius: Konsul 63, der berühmte Redner, Politiker und Philosoph, Thema einer Biographie Plutarchs Cicero, Marcus Tullius: Konsul 30, der Sohn des Redners Cicero, Quintus Tullius: jüngerer Bruder des Redners, Legat Caesars in Gallien Cinna, Lucius Cornelius: Konsul 87-84, populärer Politiker in der Zeit der sullanisch-marianischen Bürgerkriege, Schwiegervater Caesars Circaeum, Circei: Vorgebirge an der Tyrrhenischen Küste, auf halbem

NAMENREGISTER Wege zwischen Rom und Neapel, heute Monte Circeo Claudius, Appius Sabinus: Konsul 495 Claudius, Appius Pulcher: Konsul 54 Claudius Marcellus: s. Marcellus Clodia: Schwester des Clodius, Gattin des Quintus Caecilius Metellus Celer Clodius, Publius Pulcher: Volkstribun 58, Feind Ciceros, 52 von Milo ermordet Corduba: Stadt in Spanien, heute Cordoba Coriolan(us): legendärer römischer Held der ersten Hälfte des 5.Jahrhunderts, von Plutarch meist Gaius Marcius genannt, Thema einer seiner Biographien Cornelii: altadliges römisches G e schlecht Cotta: s. Aurunculejus Crassus, Publius Licinius Dives: Konsul 205 Crassus, Marcus Licinius Dives: Konsul 70 und 55, Triumvir gemeinsam mit Pompejus und Caesar, fiel 53 im Krieg gegen die Parther Crassus, Publius Licinius: Sohn des Triumvirn, Bewunderer Ciceros, fiel mit seinem Vater im Krieg gegen die Parther Curius, Manius Dentatus: Konsul 290, 275 und 273, Idealfigur des schlichten Römers Damater = Demeter Damon: Athener, Sophist und Musiker, Lehrer und Berater des Peri kies Dandamis: indischer Philosoph Dareios I.: Sohn des Hystaspes, K ö nig der Perser 522-486

1161

Dareios III.: König der Perser 3 3 6 330, von Alexander d. G r . bei Issos und Gaugamela geschlagen, auf der Flucht vor ihm von Bessos ermordet Datis: persischer Feldherr auf dem Feldzug, der in Marathon endete (490) Deianeira: Gattin des Herakles Delos: die berühmte dem Apollon heilige Kykladeninsel, Geburtsstatte des Gottes und seiner Schwester Artemis Delphi, Delphoi: S u d t am Parnaß (Mittelgriechenland), mit Heiligtum und OrakeUtätte Apollons Demades: athenischer Redner und Politiker der Demosthenes-Zeit Demaratos von Korinth: im Dienste Philipps II. von Makedonien und Alexanders d. Gr. Demeter: die griechische Göttin des Getreidebaus, deren Mysterien in Eleusis gefeiert wurden Demetrios Poliorketes («Städtebelagerer»): Sohn des Antigonos des Einäugigen, König von Makedonien 294-287, gestorben 283 Demosthenes: athenischer Feldherr während des Peloponnesischen Krieges Demosthenes: der berühmte athenische Redner und Politiker, erbitterter Feind der Makedonenkönige (384-322) und ihrer Politik, Thema einer Biographie Plutarchs Denar: Hauptsilbermünze R o m s , enthielt 10 ( i £ ) Asse = 4 Sesterze Diogenes von Sinope: der Begründer der kynischen Philosophie (4. Jahrhundert) Dion von Syrakus: Schwager des Dionysios I., Schüler Piatons, 354 ermordet

1162

NAMENREGISTER

Dionysiosl.: Tyrann von Syrakus 405-367 Dionysos: der griechische Gott des Weines Diopeithes: athenischer Feldherr der Demosthenes-Zeit Dioskuren: Kastor und Pollux, Zwillingssöhne des Zeus Dipylon: früher Thriasisches Tor, das Nordwesttor von Athen Dolabella, Publius Cornelius: Konsul 44, Caesarianer, Schwiegersohn Ciceros Domitius, Lucius Ahenobarb us: Konsul 54, Schwager des Cato Uticensis, unversöhnlicher Gegner Caesars Domitius, Gnaeus Calvinus: Konsul 53 und 40, Truppenführer Caesars Dy rrhachion: griechische Hafenstadt an der Adria, gegenüber Brundisium, heute Durazzo/Durres Ekbatana: Hauptstadt von Medien Eleer: s. Elis Eleusis: Ort in Attika, Sitz eines berühmten Mysterienheiligtums Elis: Landschaft der westlichen Peloponnes Epameinondas: der thebanische Feldherr und Staatsmann, gestorben 362 Ephesos: griechische Stadt an der Westküste Kleinasiens Ephialtes: athenischer Staatsmann, Freund des Perikles, Vorkämpfer der Demokratie Ephoros: Verfasser einer griechischen Geschichte bis 340 Epidauros: Stadt in der Argolis Eratosthenes von Kyrene: Universalgelehrter des 3.Jahrhunderts Euboia: die große Insel vor Attika, Boiotien und Lokris

Eumenes II.: König von Pergamon 197-159, Verbündeter Roms Euripides: der Tragiker (ca. 48540«) Eurybiades: Spartaner, Flottenführer der verbündeten Griechen im Perserkrieg (Artemision, Salamis) Fabius Maximus, Quintus Rullianus: Vorfahr des Cunctators, Konsul 322, 310, 308, 297 und 29; Fabius Buteo, Marcus: Konsul 245, Diktator 216 Fabius Maximus, Quintus Verrucosus Cunctator («Zauderer»): Konsul 233, 228, 2 1 ; , 214 und 209, römischer Feldherr im Hannibalkrieg, Thema einer Biographie Plutarchs Fabricius, Gaius Luscinus: Konsul 282 und 278 Falerii: etruskische Stadt nördlich von Veji, die Bewohner Falisker Faunus: italische Naturgottheit, mit dem griechischen Pan identifiziert Favonius, Marcus: Praetor 49, Verehrer und Nachahmer des Cato Uticensis Flamininus, Titus Quinctius: Konsul 198, Sieger über Philipp V. von Makedonien Flaminius, Gaius: Konsul 223 und 217, von Hannibal in der Schlacht am Trasimenischen See besiegt und dortselbst gefallen (217) Gabinius, Aulus: Konsul 58, von Cicero heftig angefeindet Gandariten: Volk in Indien Großkönig: der König der Perser Gylippos: spartanischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg, führte die Niederlage der Athener vor Syrakus herbei (413)

NAMENREGISTER Hades: die Unterwelt Hagnon von Teos: Schmeichler Alexanders d. Gr. Halbbürger: Metöke, in Athen der ständig dort wohnhafte freie Nichtbürger Halonnesos: kleine Insel südlich von Lemnos Hamilkar Barkas: karthagischer Feldherr des Ersten Punischen Krieges, gestorben 229 Hannibal: Sohn des Hamilkar Barkas, der karthagische Feldherr des Zweiten Punischen Krieges Harpalos: Makedone, Freund Alexanders d.Gr. Hellespont: die Straße der Dardanellen Helvia: Mutter Ciceros Hephaistion: Makedone, Freund Alexanders d. Gr. Hera: griechische Göttin, Schwester und Gemahlin des Zeus Herakleides Pontikos: Schüler Piatons, vielseitiger Schriftsteller Herakles: Sohn des Zeus und der Alkmene, der berühmte Heros Herakliden: die Könige von Sparta als Nachkommen des Herakles Hermensäulen: Kuttmale mit dem Kopf des Hermes, an Bezirksgrenzen und Kreuzwegen aufgestellt Hermes: olympische Gottheit, Bote des Zeus, Führer der Seelen in die Unterwelt Hermippos: Peripatetiker, Verfasser von Biographien (um 200) Hirtius, Aulus: Konsul 4}, Offizier Caesars, Verfasser des 8. Buches von dessen Bellum Gallicum Hoplit: schwer bewaffneter griechischer Fußsoldat Hortensius, Quintus Hortalus:

1163

Konsul 69, als Redner Rivale Ciceros Hostilius, Tullus: dritter König von Rom Hydaspes: westlichster Fluß des Fünfstromlandes (Indien) Hygieia: Beiname der Athene ab Göttin der Gesundheit Hyperbolos: athenischer Demagoge in der Zeit des Peloponnesischen Krieges Нуpereides: athenischer Redner und Politiker (390-322) Η yr kamen: das Land südlich und östlich des Kaspischen Meeres Iakchos: Gott der eleusinischen Mysterien Iberer: die Bewohner Spaniens (Iberiens) Iktinos: Architekt des Parthenon (Mine des 5. Jahrhunderts) Iolas: Sohn des Antipatros, Obermundschenk Alexanders d. Gr. Isauricus: s. Servilius Ismenias von Theben: berühmter Flötenspieler (4. Jahrhundert) Isokrates: der berühmte athenische Redelehrer (436-338) Issos: Stadt in Kilikien, Schauplatz der berühmten Schlacht des Jahres 333 Juba I.: König von Numidien, im caesarisch-pompe janischen Bürgerkrieg mit den Pompejanern verbündet Julia: Tochter Caesars, Gattin des Pompejus Junius Brutus: s. Brutus Junius Pera, Marcus: Diktator 216 Junius Sianus, Decimus: Konsul 62, Schwager des Cato Uticensis Juppiter: der oberste Gott der Römer, mit Zeus identifiziert

1164

NAMENREGISTER

Kadmeia: die Burg von Theben Kalanos: indischer Philosoph Kallias der «Fackelträger» (Daduchos, Priester der eleusinischen Demeter): athenischer Politiker, der reichste Mann seiner Zeit (i. Hälfte des 5.Jahrhunderts) Kallias: Enkel des KalJias des «Fakkelträgers», Schwager des Alkibiades, verschwenderischer Lebemann Kallikrates: Architekt des Parthenon (neben Iktinos, Mitte des 5.Jahrhunderts) Kallisthenes von Olynthos: Großneffe des Aristoteles, griechischer Geschichtsschreiber, verfaßte u.a. ein Werk über Alexander d. Gr. Kallistratos: athenischer Politiker (1. Hälfte des 4. Jahrhunderts) Kambyses: König der Perser 52^522

Kanobos: Stadt am westlichsten Nilarm Kapitol: s. Capitolium Karien: Landschaft des südwestlichen Kleinasien Karneades: Akademiker (ca. 2 1 4 129), Mitglied der Philosophengesandtschaft in Rom (156/55) Kassandros: Sohn des Antipatros, König von Makedonien 305-297 Katane: Stadt in Sizilien, das heutige Catania Kaulonia: Stadt in Bruttium (Calabrien) Keos: die Attika nächstgelegene K y kladeninsel Kephisos: Fluß in Boiotien Kerkyra: die nördlichste der Ionischen Inseln, das heutige Korfu Kilikien: die Küstenlandschaft des südöstlichen Kleinasien Kimbern: germanischer

Stamm,

nach mehreren Siegen über die Römer

von

Marius

vernichtet

(•=>•) K i m o n : Sohn des Miltiades, bedeutender athenischer Staatsmann und Feldherr (ca. 5 1 0 - 4 5 0 ) Kithairon: Grenzgebirge zwischen Attika und Boiotien KJazomenai: Hafenstadt an der Westküste von Kleinasien, auf der H ö h e von Chios Kleisthenes: aus dem Geschlecht der Alkmaioniden, bewirkte den Sturz des Peisistratiden Hippias (510) und begründete die athenische Demokratie Kleitomachos: Akademiker, Schüler des Karneades, Schulleiter 1 2 6 110 Kleitos: makedonischer O f f i z i e r , rettete Alexander d. Gr. am G r a nikos das Leben KJeokritos: Führer der Korinther im Perserkrieg Kleon: athenischer Demagoge in der ι . Hälfte des Peloponnesischen Krieges Kleopatra V I I . : Königin von Ä g y p ten 5 1 - 3 0 , Geliebte Caesars, Gattin des Antonius Knidos: Vorgebirge und Stadt in Karien, an der Südwestecke Kleinasiens Kollytos: ein Stadtbezirk von Athen Konon: athenischer Flottenführer in den letzten Jahren des Peloponnesischen Krieges Kora, Köre, Persephone: Tochter der Demeter, Gemahlin des Hades Koroneia: Stadt im westlichen Boiotien, Schlachtort 447 Kos: Insel vor der Küste Kariens Krateros: Makedone, O f f i z i e r Alexanders d. Gr.

NAMENREGISTER

1165

Kratippos: Peripatetiker (i.Jahrhundert v. Chr.) Kriton: Schüler des Sokrates Kronos: Vater des Zeus, Herrscher des Goldenen Zeitalters Kroton: griechische Stadt an der Ostküste von Bruttium (Calabrien), heute Crotone Kurie, Curia: das Sitzungslokal des Senats am Forum Romanum Kyklopen: einäugige Riesen der Odyssee Kyros: der Begründer des Perserreichs, persischer König 559-529 Kyros der Jüngere: persischer Prinz, suchte den Großkönig, seinen Bruder Artaxences II., zu stürzen, fiel in der Schlacht bei Kunaxa (401) Kyzikos: Stadt am Südufer der Propontis, des heutigen Marmarameeres

Lentulus, Publius Cornelius Spinther: Konsul 57 Lentulus, Publius Cornelius Spinther: Sohn des vorigen Leochares: athenischer Bildhauer (4.Jahrhundert) Leokrates: Feldherr der Athener bei Plataiai (479) Leonidas: Verwandter der Olympias, Erzieher Alexanders d. Gr. Leonnatos: Offizier Alexanders d. Gr. Leosthenes: athenischer Feldherr 324-322, entschieden antimakedonisch gesinnt Lepidus: s. Aemilius Lesbos: Insel in der Ägäis, vor Nordwestkleinasien Leukas: eine der Ionischen Inseln, nahe der Küste Akamaniens Leuktra: Örtlichkeit am Südostfuß des Helikon (Boiotien), Schauplatz der Schlacht des Jahres

Labienus, Titus: Legat Caesars, trat im Bürgerkrieg zu Pompejus über Lacetaner: spanischer Volksstamm südlich der östlichen Pyrenäen Lais: berühmte Hetäre (um 400) Lamachos: athenischer Feldherr, vor allem während des Peloponnesischen Krieges, fiel vor Syrakus (4M) Lampon: einflußreicher athenischer Seher (s.Jahrhundert) Lavinium: uralte Stadt in Latium, der Sage nach von Aeneas gegründet Lemnos: große Insel in der Ägäis, vor der Nordwestecke Kleinasiens Lentulus, Lucius Cornelius Crus: Konsul 49, entschiedener Anhänger des Pompeius Lentulus, Publius Cornelius Sura: Konsul 71, Anhänger Catilinas

371 Licinius Macer, Gaius: Volkstribun 73 Licinius Murena, Lucius: Konsul 62, von Cicero verteidigt Ligurer: Bewohner des Küstengebiets von Nordwestitalien Lingonen: Volksstamm in Ostgallien Livius, Titus: römischer Geschichtsschreiber (ca. 59 v.Chr. bis 17 n. Chr.) Livius, Marcus Macatus: Festungskommandant von Tarent 214-208 Lokris: Landschaft Mittelgriechenlands Lucanien: gebirgige Landschaft zwischen Apulien, Samnium und Bruttium Lucullus, Lucius Licinius: Konsul 74, Feldherr im Dritten Mithridatischen Krieg

1166

NAMENREGISTER

Lucullus, Marcus Licinius: Bruder des vorigen, Konsul 73 Lusitanien: Südwestspanien, in etwa dem heutigen Portugal entsprechend Lutatius Catulus Capitolinus, Quintus: Konsul 78, Censor 65 Lydien: Landschaft des wesdichen Kleinasien Lykien: Landschaft des südlichen Kleinasien Lykurg(os): der legendäre Gesetzgeber Spartas Lysandros, Lysander: großer spartanischer Feldherr, Sieger über Athen im Peloponnesischen Krieg ( 4 3 ' - 4 0 4 v · Chr.) Lysias: bedeutender athenischer Redner (ca. 445-380) Lysimachos: Akamane, Erzieher Alexanders d. Gr. Lysimachos: Offizier Alexanders d. Gr., später König von Thrakien, dann auch von Makedonien (361-281) Lysippos: Bildhauer (4.Jahrhundert)

Maecenas, Gaius Cilnius: Freund Octavians Magnesia: Stadt im kleinasischen Karien, am Maeander, in der Nähe von Ephesos Maiotis: das Asowsche Meer Malischer G o l f : Meerenge wesdich der Nordwestspitze der Insel Euboia Maller: indisches Volk Manilius: von Cato Censorius aus dem Senat gestoßen, wohl vielmehr Pubtius Manlius, Praetor 195 und 182 Manilius, Gaius: Volkstribun 66, brachte das Gesetz durch, das

Pompejus den unumschränkten Oberbefehl im Krieg gegen Mithridates VI. verlieh Manlius, Gaius: Anhänger Catilinas Mantineia: S u d t in Arkadien Marathon: Ort an der Ostküste Attikas, Schauplatz der Schlacht des Jahres 490 Marcellus, Marcus Claudius: Konsul 222, 2 1 ; , 214, 210 und 208, bedeutender römischer Feldherr im Zweiten Punischen Krieg Marcellus, Marcus Claudius: Konsul 51, erbitterter Gegner Caesars Marcellus, Gaius Claudius: Konsul 50, Gatte der Octavia, der Schwester Octavians Marcius Censorinus: s. Censorinus Marcius Coriolanus: s. Coriolanus Marcius Philippus, Lucius: Konsul 56, Stiefvater Octavians Marcius Rex, Quintus: Konsul 68, Gatte der Tertia, einer Schwester des Clodius Mardonios: Führer des Landheeres des Xerxes, fiel in der Schlacht bei Plataiai (479) Marius, Gaius: Konsul 107, 1 0 4 - 1 0 0 und 86, der Sieger über die Kimbern und Teutonen Mars: der römische Kriegsgott Marser: samnitischer Stamm Marsischer Krieg: der Krieg der Römer gegen die italischen Bundesgenossen (91-89) Marsfeld, Campus Martius: in R o m , die Ebene im Tiberbogen, Versammlungsplatz der Römer Masistios: Führer der persischen Reiterei Massilia: Hafenstadt östlich der Rhonemündung, das heutige Marseille Massinissa: König der Numider (ca. 240-148)

NAMENREGISTER Matius, Gaius: Freund Ciceros und Caesars Mazaios: vornehmer Perser der Zeil Alexanders d. Gr. Medios: Freund Alexanders d. Gr. Megalopolis: S u d t in Arkadien Megara: Stadt westlich von Athen Melos: südliche Kykladeninsel, heute Milo Memnon: Rhodier, Truppenführer in persischen Diensten, gestorben 353

Menandros, Menander: der Komödiendichter (ca. 342-293) Messene: Stadt in Sizilien, heute Messina Metapont(um): Stadt am Golf von Tarent Metellus, Quintus Caecilius Celer: Konsul 60, Gatte der Clodia Metellus, Quintus Caecilius Nepos: Konsul 57 Metellus, Lucius Caecilius: Volkstribun 49 Metellus, Quintus Caecilius Pius Scipio Nasica: Konsul 52, seit 53 Schwiegervater des Pompejus, entschiedener Gegner Caesars Meton von Athen: Astronom (J.Jahrhundert) Midas: mythischer König von Phrygian Milet(os): bedeutende Hafenstadt an der Westküste Kleinasiens Milo, Titus Annius: Volkstribun 57, Praetor 55, Parteigänger Ciceros Miltiades: athenischer Feldherr, der Sieger von Marathon (490) Mindaros: spartanischer Flottenführer, 4 1 1 und 4 1 0 von Alkibiades geschlagen Minerva: römische Göttin, Schutzpatronin der Handwerker und Künstler, mit Athene identifiziert

1167

Minos: mythischer König von Kreta, Richter in der Unterwelt Minucius, Marcus Rufus: Reiterführer des Diktators Quintus Fabius Maximus (217) Mnesikles: Architekt, Erbauer der Propyläen (2. Hälfte des j . Jahrhunderts) Mucius Scaevola, Quintus A u g u r : Konsul 1 1 7 , Jurist, Lehrer Ciceros Munychia, Munichia: befestigter Hügel oberhalb des Piräus Murena: s. Licinius M y kale: Vorgebirge Kleinasiens gegenüber Samos Myronides: Athenischer Politiker und Feldherr (Mitte des J . J a h r hunderts)

Nasica: s. Scipio N a x o s : große Kykladeninsel Nearchos: Kreter, Flottenführer Alexanders d. Gr. N e p o s : s. Metellus Nervier: mächtiger Stamm im belgischen Gallien Nigidius, Publius Figulus: Gelehrter, Freund Ciceros N i k e : die griechische Siegesgöttin Nikias: athenischer Feldherr und Politiker im Peloponnesischen Krieg, verursachte die militärische Katastrophe vor Syrakus Nikomedes IV.: Philopator, König von Bithynien ca. 9 5 - 7 $ Niphates: Gebirge Armeniens N u m a Pompilius: zweiter König von R o m N y s a : Stadt in Indien Obolos: kleine griechische Münze, ein Sechstel einer Drachme Octavianus (Octavius, Gaius): der

1168

NAMENREGISTER

spätere Kaiser Augustus, s. Caesar der Jüngere Odysseus: griechischer Held vor Troja Oitaia: das Gebiet des O i t e - G e b i r ges westlich von I.okns (Mittelgriechenland) O l y m p i a : Stadt in Elis, Schauplatz der Olympischen Spiele O l y m p i a s : Gattin Philipps II. von Makedonien, Mutter Alexanders d. G r . Olynthier: die Bewohner von O l y n thos auf der Chalkidike Omphale: mythische Königin von Lydien Onesikritos: Flottenführer Alexanders d. G r . , Alexander-Historiker Orchomenos: Stadt in Boiotien O r o p o s : Stadt im Grenzbezirk von Attika und Boiotien Ostia: Hafenstadt von R o m an der Mündung des Tiber O t h o , Lucius Roscius: Volkstribun 67, Praetor 63 Paiania: attische Gemeinde am Osthang des Hymettos Palatium: einer der sieben Hügel Roms Pallas: s. Athena Pamphylien: Landschaft im südlichen Kleinasien Pan: arkadischer Hirtengott, mit Bocksfüßen und -hörnern Panaitios: Stoiker (ca. 1 8 5 - 1 0 9 ) Panakton: Kastell an der attischboiotischen Grenze Panathenäen: das Hauptfest von Athen, jährlich am Geburtstag der Athena gefeiert I'ansa, Gaius Vibius: Konsul 43, in der ersten Schlacht bei Mutina (Forum Gallorum) schwer verwundet, bald darauf gestorben

Paphlagonien: Landschaft im nördlichen Kleinasien Parmenion: hervorragender Truppenführer Philipps II. von Makedonien und Alexanders d. Gr. Parthenon: Athenatempel, das Hauptgebäude auf der Akropolis von Athen, 447-438 von Kallikrates und Iktinos erbaut Patroklos: griechischer Held vor Troja, Freund des Achilleus Paul(l)us: s. Aemilius Pausanias: Spartaner, Oberbefehlshaber der Griechen und Sieger bei Plataiai (479) Pausanias: Makedone, ermordete Philipp II. (336) Peisistratos: Tyrann von Athen, gestorben 528/27 Pelide: der Sohn des Peleus, Achilleus Pella: die Hauptstadt Makedoniens Pelopidas: Thebaner, Heerführer im Bunde mit Epameinondas, 364 gefallen Perdikkas: Makedone, Truppenführer Alexanders d. Gr., nach dessen Tod Reichsverweser, 321 ermordet Pergamon: Stadt in Nordwestkleinasien, heute Bergama Perikles: athenischer Staatsmann (ca. 495-429), Thema einer Biographie Plutarchs Perinthos: Stadt an der Nordküste der Propontis, des heutigen Marmarameeres Persephone: Tochter der Demeter, als Gemahlin des Hades Herrin der Unterwelt Perseus: regierte 1 7 9 - 1 6 8 als letzter König von Makedonien, besiegt von Lucius Aemilius Paulus Macedonicus (168) Petillius, Quintus: Volkstribun 187

NAMENREGISTER (in Wahrheit zwei gleichnamige Volkstribunen), Ankläger der Scipionen Peukestas: Makedone, Offizier Alexanders d . G r . Phaiax: Athener, Führer einer politischen Gruppe (i. Hälfte des Peloponnesisehen Krieges) Phaleron: Ortschaft und Hafen östlich des Piräus Pharnabazos: persischer Satrap des nordwestlichen Kleinasien, im Peloponnesischen Krieg (ab 4 1 3 ) mit Sparta verbündet Pharnakes: König des Bosporanischen Reiches, von Caesar 47 bei Zela besiegt Pharos: Insel vor Alexandreia in Ägypten Pharsalos: Stadt in Thessalien» Schauplatz der Schlacht des Jahres 48 Pheidias: der bedeutendste Bildhauer des klassischen Athen ( j . J a h r hundert) Philippi: Stadt in Makedonien, Schauplatz der Schlacht des Jahres 4» Philipp(os) II.: König von Makedonien 360-336, Vater Alexanders d.Gr. Philipp(os) V.: König von Makedonien 2 2 1 - 1 7 9 , Vater des Perseus Philistos von Syrakus: Politiker und Historiker, Anhänger des D i o n y sios I., 356 gefallen Philokrates: athenischer Politiker, Schloß 346 mit anderen Gesandten den nach ihm benannten Frieden zwischen Athen und Philipp II. von Makedonien ab Philon von Larissa: Akademiker, als Schulleiter Nachfolger des Kleitomachos, Lehrer Ciceros Philotas: Sohn Parmenions, Freund

1169

Alexanders, wegen angeblicher Hochverratsabsichten 330 hingerichtet Phl(e)ius: Stadt in der Argolis, südwestlich von Korinth Phobos: Dämon des Schreckens, der Panik Phoiniker: Bewohner Phöniziens, der Küstenlandschaft von Syrien Phoinix: der Erzieher des Achilleus Phoker: s. Phokis Phokion: athenischer Feldherr und Staatsmann, um Ausgleich mit Makedonien bemüht, 3 1 8 von den Athenern hingerichtet Phokis: Landschaft in Mittelgriechenland Phormion: athenischer Feldherr der Perikleszeit Phormion: Klient und Prozeßgegner des Demosthenes Phry gien: Landschaft in Zentralkleinasien Phthiotis, Achaia Phthiotis: Landschaft nördlich des Malischen Golfes Phylarchos: griechischer Historiker (3. Jahrhundert) Phyle: Abteilung oder Bezirk griechischer Städte, der römischen Tribus entsprechend Pindar: griechischer L y r i k e r (ca. JiO-445) Piräus, Peiraieus: der Haupthafen von Athen Pisidier: Bewohner der Berglandschaft Pisidien nördlich von L y kien und Pamphyüen (Südwestklein asien) Piso, Gaius Calpurnius: Konsul 67 Piso, Lucius Calpurnius Caesoninus: Konsul 58, von Cicero heftig angefeindet, seit 59 Schwiegervater Caesars Piso, Gaius Calpurnius Frugi:

1170

NAMENREGISTER

Quaestor 58, Schwiegersohn C i ceros Plataiai: Stadt in Boiotien, Schauplatz der Schlacht des Jahres 479 Pleistonax: K ö n i g von Sparta 458— 408 Polyeuktos von Sphettos: athenischer Politiker der DemosthenesZeit Poly krates: Tyrann von Samos (2. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Pompeia: Tochter des Quintus Pom peius R u f u s (Konsul 88), zweite Gemahlin Caesars Pompeii: Stadt in Campanien Pompeius Magnus« Gnaeus: Konsul 70, 55 und 52, Triumvir gemeinsam mit Caesar und Crassus Pompeius Magnus, Gnaeus: der ältere Sohn des vorigen, von Caesar bei Munda in Spanien besiegt (45) Pomponius Atticus: s. Atticus Pontos: Königreich, später römische Provinz im Nordosten Kleinasiens Poplicola, Gaius Valerius: Konsul 509-507 und 504, stürzte nach der legendären Überlieferung gemeinsam mit Brutus das römische K ö nigtum Poros: König der Inder, von Alexander d. Gr. am Hydaspes besiegt (3*6) Poseidon: Bruder des Zeus und des Hades, göttlicher Herrscher des Meeres Poseidonios: Stoiker, vielseitiger Schriftsteller (ca. 1 3 5 - 5 1 ) Poteidaia: Stadt auf der Chalkidike Praisier, Prasier: indisches Volk im Gangesgebiet Propyläen: Eingangshalle zur A k r o polis von Athen Protagoras: bedeutender Sophist (ca. 480-410)

Prytaneion: das Rathaus zu Athen Ptolemaios I. Soter: O f f i z i e r Alexanders d. Gr., ab 323 Satrap von Ägypten, 305-282 K ö n i g dortselbst Pylos: Stadt an der Westküste Messeniens P y r r h o s l . : König von Epirus 306273

Pythagoras: religiös-philosophischer Denker (ca. 560-480) Pythagoreer: Anhänger der Philosophie des Pythagoras Pytheas: athenischer Redner und Politiker, Parteigänger, dann Gegner des Demosthenes Pythia: die weissagende ApolloPriesterin in Delphi Rex: s. Marcius Rhegion: Stadt an der Meerenge zwischen Italien und Sizilien, heute Reggio di Calabria Rhoxane, Roxane: baktrische Prinzessin, Gemahlin Alexanders d. G r . , 3 1 0 ermordet Rubico: Grenzfluß zwischen dem damaligen Italien und der Provinz Gallia Cisalpina (Diesseitiges Gallien = Oberitalien) Rullus: s. Fabius Sabiner: mittelitalischer Volksstamm, im Bergland nördlich von Rom Salamis: Insel im Saronischen G o l f , vor der attischen Küste Salamis: Stadt auf Zypern Samos: Insel vor der Westküste Kleinasiens Samothrake: Insel vor der Südküste Thrakiens Sandake: Schwester des Xerxes Sarapis, Serapis: ägyptischer Gott Sardes: Hauptstadt von Lydien, im Westen Kleinasiens

NAMENREGISTER Saturn(us): aititahscher Gott, mit Kronos identifiziert Scipio: s. Metellus Scipio, Lucius Cornelius Asiagenus: Konsul 190, jüngerer Bruder des Scipio Africanus Maior, Sieger über Antiochos III. Scipio, Publius Cornelius Africanus Maior: Konsul 205 und 194, der Sieger über Hannibal Scipio, Publius Cornelius Aemilianus Africanus Minor: Konsul 147 und 1 ) 4 , der Zerstörer Karthagos Scipio Nasica, Publius Cornelius Corculum: Konsul 162 und 155, Gegner des Vernichtungskrieges gegen Karthago Seleukos I. Nikator: Gründer des Seleukidenreiches, das seine Mitte in Nordsyrien hatte; ermordet 281 Sempronius, Tiberius Longus: Konsul 194 Sequaner: gallischer Stamm zwischen Jura, Rhone und Saöne Servilia: Stiefschwester des Cato Uticensis, Mutter des Caesarmörders Brutus, in der Zeit nach der Ermordung Caesars von großem Einfluß auf die Politik Servilius Caepio: s. Caepio Servilius Isauricus, Publius Vatia: Konsul 79, Anhänger Sullas Servilius Isauricus, Publius Vatia: Konsul 48 und 41 Sesterz: kleinste Silbermünze Roms, ein Viertel Denar Sestius, Publius: Volkstribun 57, von Cicero verteidigt Sibyllinen, Sibyllinische Bücher: griechische Orakelsammlungen, die von einer Sibylle, einer göttlich inspirierten Seherin, stammen sollten

1171

Sicinius Bellutus, Garns: der Überlieferung nach einer der ersten Volkstribune (494) S i k y o n : Stadt in der Peloponnes, westlich von Korinth Silanus: s. Iunius Smyrna: Stadt an der Westküste KJeinasiens, heute Izmir Sokrates: der Philosoph (470-399) Soloi: Stadt auf Zypern Sophokles: der Tragiker (ca. 4 9 7 40«) Sosius Senecio, Quintus: Konsul 99 und 107 n . C h r . , Freund Plutarchs, der ihm die Biographien gewidmet hat Sphakteria: Insel vor der Küste Messeniens, bei Pylos Sphettos: attische Gemeinde Sphragitische N y m p h e n : auf dem Kithairon, wohl von spharagos, Rauschen, weissagende N y m p h e n Stasikrates: nach anderer Überlieferung Deinokrates, Baumeister Alexanders d. G r . Stateira: Tochter des Perserkönigs Dareios III., heiratete Alexander d. G r . , wurde nach dessen T o d von Rhoxane ermordet Stephanos: athenischer Redner und Politiker der Demosthenes-Zeit Sueben: G r u p p e von Germanenstämmen zwischen Ostsee und Rhein Sugambrer: Germanenstamm am südlichen ü f e r der R u h r Sulla, Lucius Cornelius Felix: Konsul 88 und 80, Diktator 82-79 Sulla, Faustus Cornelius: Sohn des vorigen Sulpicius, Gaius: Praetor 63 Susa: Hauptstadt Persiens Sybaris: Stadt am Golf von Tarent Sykophant: Denunziant, Ankläger

1172

NAMENREGISTER

Syrakus(ai): größte Stadt Siziliens, heute Siracusa Tanagra: Stadt in Boiotien Tanais: Fluß im Skythenland, der heutige D o n Tarent: Stadt in Süditalien, heute Taranto Tarpeiischer Felsen: senkrechter Felsen am Kapitol in R o m Tarquinius Superbus: der Überlieferung nach der siebte und letzte König von R o m Tarracina: Stadt am Tyrrhenischen Meer, südöstlich von R o m , heute Terracina Telmessos: Küstenstadt in Lykien (Südwestkleinasien) Tenkterer: germanischer Stamm am Rhein Terentia: Gattin Ciceros Terentius Varro, Gaius: Konsul 2 1 6 Teutonen: germanischer Stamm, von Marius bei Aquae Sextiae vernichtet (102) Thais: Hetäre, Freundin des Ptolemaios I. Thargelia: Hetäre aus Milet (frühes 5. Jahrhundert) Themistokles: athenischer Staatsmann der Zeit der Perserkriege Theophrast(os) von Eresos: Schüler und Nachfolger des Aristoteles (ca. 372-287) Theopompos von C h i o s : Historiker (4. Jahrhundert) Theoros: Anhänger Kleons Theramenes: athenischer Politiker, Mitglied des Kollegiums der Dreißig Tyrannen (Ende des 4. Jahrhunderts) Thermopylen: schmaler Küstenpaß am Malischen Meerbusen (Mittelgriechenland), berühmt durch den Heldenkampf des Leonidas (480)

Thessalos: Schauspieler, Freund Alexanders d. Gr. Thrasybulos aus Steina: athenischer Politiker und Feldherr, gestorben nach 388 Thrasyllos: athenischer Feldherr, 406 gestorben Thukydides: athenischer Staatsmann, Führer der Aristokraten gegen Perikles (Mitte des Jahrhunderts) Thurioi: Stadt am Golf von Tarent, Neugründung an der Stelle des zerstörten Sybaris Thyestes: Bruder des Atreus Timokrates: Athener; gegen ihn die Rede 24 des Demosthenes (wohl ЗЗЧЛ}) Timotheos: Sohn des Konon, athenischer Feldherr und Politiker (2. Viertel des 4. Jahrhunderts) Tiro, Marcus Tullius: Ciceros Sekretär, von ihm freigelassen Tissaphernes: persischer Satrap der kleinasiatischen Küstenprovinzen, 395 auf Veranlassung des A r taxerxes II. ermordet Titurius, Quintus Sabinus: Legat Caesars Tolmides: athenischer Feldherr (Mitte des 5.Jahrhunderts) Trasimenischer See: in Etrurien, westlich von Perusia (Perugia), Schauplatz der römischen Niederlage durch Hannibal ( 2 1 7 ) Trebatius, Gaius Testa: Jurist, Freund Ciceros (ca. 84 v. C h r . 4 n. Chr.) Triballer: thrakischer Stamm Triere: Dreiruderer, nach den in drei Rängen angeordneten Ruderern, der wichtigste antike Kriegsschifflyp

Tullus: s. Attius, Hostilius

1173

NAMENREGISTER Tusculum: Stadt in Latium, am Nordhang der Albaner Berge Tyros: phönizische Küstenstadt Usipeter: germanischer Volksstamm am Niederrhein Utica: Hafenstadt in N o r d w e s u f r i ka, nordwestlich von Karthago Valerius Flaccus, Lucius: Konsul 195, Censor 184, beides gemeinsam mit C a t o Censorius Valerius Maximus, Manius: D i k u tor 494 Valerius Poplicola: s. Poplicola Varro: s. Terentius Vatinius, Publius: Konsul 47, Anhänger Caesars, von Cicero angegriffen Vercingetorix: Sohn eines Arvernerfürsten, Führer des großen gallischen Aufstandes (52)

Verres, Gaius: Statthalter von Sizilien 7 3 - 7 1 Vestalinnen: Priesterinnen der Vesta, verantwortlich für die Unterhaltung des heiligen Sudtfeuers Volsker: Stamm in Mittelitalien, im Gebiet südöstlich von R o m Volumnia: Mutter des Coriolanus Xanthippides: Archon in Athen 479 Xanthippos: athenischer Feldherr und Politiker in der Zeit der Perserkriege, Vater des Perikles X e n o p h o n aus Athen: O f f i z i e r , vielseitiger Schriftsteller (ca. 4 3 0 - 3 58) Xerxes I.: G r o ß k ö n i g der Perser 485-465 Zela: S u d t in Pontos, Schauplatz des Sieges

Caesars

über

Pharnakes

(47) Zeus: der oberste G o t t der Griechen

ZUM TEXT

1175

Der griechische Text entstammt der Ausgabe von C. Lindskog-K. Ziegler, Plutarchi Vitae parallelae, Bd. 1.1 und 2, Leipzig 1914, und Bd. 11.2, Leipzig 1935. Die Übersetzung weicht ал folgenden Stellen von diesem Text ab: Lindskog-Ziegler

diese Übersetzung

4.2 7.2 9.7

τον κεραυνοφόρον 'Αριστοτέλη ν γ ν ή σ ι ο ν ... διάδοχον της βασιλείας χαλεπώς και μόλις

17.6 21.2 26.14 27.11 31,8 33.7 35.12 39.7 42.3 47.2

π ρ ο σ η χ ε ΐ ς ... πάγους ουν των **** πραγμάτων φιλοσοφώτερον έν όψει αύτοις t πυριμανοΰντα εύ ποίει ... και ένδοξους έχε [πίστιν] **«* μ ε τ £

τόν κεραυνοφόρον fehlt in der Übersetzung "ein echtbürtiger Sohn": eigentlich "ein rechtmüßiger Thronfolger" fehlt in der Übersetzung; lies: "gewann mit vieler Mühe und Schwierigkeit den Boden" προεχεις ... π ά τ ο υ ς ουν

4.7 5.3 6.5 9.4 9.7

ήγητέον μικράν α ν τ ή χ η σ ε λαμπρώς, δεξάμενος εις ό ά ν ή ρ μητέρα ***» ύπατεύοντος

10.3 11.3 16.5

αβραν ολίγων και λυπρόν στρατιώτης

των πραγμάτων φιλοσοφών έν δψεν αύτοις πυριγονοΰντα εύ έποίεις ... ш \ ένδοξους είχες keine Tilgung zu erganzen wäre etwa: τό λοιπόν έφη (danach στρατεύσει ν) "Aristomencs": lies "Kleomenes" 50.5 Κλεομενει die in der Übersetzung ergänzten 51.8 νομίζεται « Verse 694-697 (bzw. 698) lauten: ο τ α ν τρόπαια πολεμίων σ τ ή σ η στρατός, ού των πονούντων τοΰργον ήγοϋνται τόδε, άλλ 1 ό σ τ ρ α τ η γ ό ς τήν δ ό κ η σ ι ν άρνυται, ос; εις μετ' άλλων μυρίων πάλλων δόρυ, ουδέν πλέον δρών ένός έχει πλείω λογον. έν Μαλλοΐς [Όξυδράκαις] 55.9 Ιέν Μαλλο"ις Όξυδράκαις) προσβολών 58.5 προσβολών 60.13 δείσας μη περιρρυή fehlt in der Übersetzung; lies: "bekam er Angst, er könnte herabstiinen, lirU sich daher langsam auf die Knie nieder" 67.6 παρείπετο [ταΐς φιάλαις] παρείπετο ό Φ ά λ η ς 68.6 t πολεμίων σταθμών 69.3 Π ο υ λ α μ ά χ ο ς Πολάμαχος 77.4 t ο ύ σ η ς στάζον ήγητέον μικράν α ν τ ή χ η σ ε , λαμπρώς δεξάμενος ε'η ό άνήρ "Gattin": lies "Mutter" zu ergänzen wäre etwa: δέον έπιτελεΐν α ύ τ ή ν έν οίκίςι του "Αβραν ολίγων και λυπρών στρατιώτης

1176

Z U M TEXT

22.6 26.5 28.3 28.5 37.5 38.6 39.8 40.3 42.1 43.1 45.5

52.5

έφιέμενος [και] περιέστησαν άρθεισ ώσπερ άκυβέρνητον των πόνων έν τψ στόματι οϋτω δ'άπέγνω τειχοφυλακοϋντες έδόκει γάρ ... ύπό 'Ρωμαίων Κορφίνιος έτράποντο φεύγειν, αισχιστα λυμηνάμενοι άποβιβάσας δε τούτους, [και] λαθών άνήχθη πάλιν Σαλλουίτων

11.2

εχων τούς Σπαρτιάτας

52.3

Aristeides

keine Tilgung παρέστησαν άρθεις ώσπερ άκυβέρνητον των πολέμων έν τφ στόματι οϋτω δ'άπέγνω τειχομαχοϋντες [έδοκει γάρ ... υπό 'Ρωμαίων! Κορνιφίκιος έτράποντο φεύγειν αισχιστα, λυμηνάμενοι άποβιβάσας δε τούτους Ικαί] λαθών, άνήχθη πάλιν Σαλλουτίων fehlt in der Übersetzung; lies: "Dort stieB P a u s a n i a s . . . mit den

Spariiaten

zu ihm"

25.3

... εργω "Αρηος, ... έργψ "Αρηος, Πέρσας έξελάσαντες...