Faserforschung und Textiltechnik: Band 26, Heft 3 [Reprint 2022 ed.]
 9783112652107

Table of contents :
Faserforschung und Textiltechnik / Zeitschrift für Polymerforschung
Zum Einfluß der Struktur der Polymerkette auf die Reaktivität und die Eigenschaften der Polymeren
Zum Einfluß von Elektronenakzeptoren auf die kationische Copolymerisation von Isobutylvinyläther mit Styrol
Möglichkeiten der IR-Spektroskopie bei Untersuchungen des physikalischen und chemischen Aufbaues der Cellulose und anderer Polysaccharide
Der Zusammenhang zwischen der Spannungsfestigkeit der Polymere und den in den zwischenatomaren Bindungen auftretenden tatsächlichen Spannungen
Die molekulare Natur der Dehnungsabhängigkeit des Gleichgewichtsmoduls von hochgereckten Polymeren
Folienbändchen und Splitter- bzw. Spaltfasern
Tagungsbericht
Tagungsbericht
Neue Bücher
Capsule Technology and Microencapsulation. Von M. Gutcho. New Jersey: Noyes Data Corp., Park Ridge, 1972. IX, 370 S. Brosch. $ 36 .—
Polymerphysik 1974. Tagungsband in zwei Teilen der Tagung ,,Polymerphysik 1974 vom 11. bis 14. September 1974 in Leipzig, DDR. Herausgober: Physikalische Gesellschaft der DDK, Berlin 1974 (Verantwortlich: Ch. Buscher). 30,00 M
Patentschau
Literaturschau

Citation preview

raeertirsdiDi

ZeilGCbrift för Polynerferecfeing

Textiltadnik Begründet von

AUS DEM

Erich Correns und Walter Frenzel 99

Herausgegeben von Wolfgang Bobeth • Hermann Klare

Heublein, G., und Heublein, B. Z u m Einfluß von Elektronenakzeptoren auf die kationische Copolymerisation von Isobutylvinyläther mit Styrol

112

Zbankov, Komar, Ivanova, Kulakov, Kolosova, Firsov, Buslov, Byikova, und Sivcik Möglichkeiten der IR-Spektroskopie bei Untersuchungen des physikalischen und chemischen Aufbaues der Cellulose und anderer Polysaccharide

126

Z u r k o v , Friedland und Vettegren Der Zusammenhang zwischen der Spannungsfestigkeit der Polymere und den in den zwischenatomaren Bindungen auftretenden tatsächlichen Spannungen

128

Friedland, Nitzsche und Vettegren Die molekulare Natur der Dehnungsabhängigkeit des Gleichgewichtsmoduls von hochgereckten Polymeren

135

Krässig Folienbändchen und Splitter- bzw. Spaltfasern

142

Brehmer Tagungsbericht Sommerschule „Elektrische Eigenschaften organischer Festkörper" in Karpacz (VR Polen), I . bis 9. August 1974.

144

Walenta Tagungsbericht „Polymerphysik 1974" in Leipzig (DDR),

Schriftleitung J.Dechant und I. Ruscher

Akademie-Verlag Berlin Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k / Z . Polymerforsch. FSTXA7 26 (3) 9 9 - 1 5 2 (1975) EVP 9 , - M

Rätzsch und Vo Phien Z u m Einfluß der Struktur der Polymerkette auf die Reaktivität und die Eigenschaften der Polymeren. I

107

Burkart Philipp • Christian Ruscher

26. J a h r g . - H e f t 3 . Seiten 9 9 - 1 5 2 • Berlin im M ä r z 1975

INHALT

I I . bis 14. September 1974 146

Neue Bücher

147

Patentschau

150

Literaturschau

3•1975

L. A. A R Z I M O W I T S C H

Elementare (Übersetzung aus dem Russischen) In deutscher Sprache herausgegeben von Helmut Heß 1972. 178 Selten - 83 Abbildungen - 8° - 1 5 , - M Bestell-Nr. 761 4958 (5881)

Das Buch stellt eine elementare Einführung in die Plasmaphysik dar. Es erschließt dem Nichtspezialisten die ersten Grundlagen und einige Probleme der Physik des Plasmas, die durch thermonukleare Fusion und magnetohydrodynamischen

Generator

unsere zukünftigen Energiesorgen bannen wird, die aber daneben auch durch die Plasmatechnologie einen wesentlichen Beitrag zum Fortschritt in der chemischen Verfahrenstechnik, der Materialbearbeitung

und -Veredelung sowie der Halbleiter-

technik leistet. Der erfahrene Plasmaphysiker wird das Büchlein ebenfalls mit Gewinn lesen, ergeben sich doch an manchen Stellen überraschende Zusammenhänge und Einsichten. Dazu kommt das Vergnügen an der meisterhaften Darstellung.

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G DDR-108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4

Faserforsctiung

Zeitschrift für Polymerforschung

Textiltechnik Herausgeber: I m Auftrage des Akademie-Verlages herausgegeben von Pro f. Dr. Ing. habil. Wolfgang Roh etil, Institut für Technologie der Käsern der Akademie der Wissensehaften der Deutschen Demokratischen ftepnblik, D D R - 801 Dresden, Hohe Straße (>; Fernruf: Dresden 4 0 5 8 0 : Prof. Dr. Dr. h.

CH3

C00R

Isotaktische Copolymere reagieren schneller als syndiotaktische, da im P o l y m e r e n m i t isotaktischer S t r u k t u r das Ester-Glied m i t der nächstliegenden Carboxylgruppe einen K o m p l e x bilden k a n n , wodurch die R e a k t i o n erleichtert wird. E i n e derartige K o m p l e x bildung kann bei syndiotaktischen P o l y m e r e n infolge der sterischen Hinderung nicht erfolgen. Morawetz [12] und Smets [13] untersuchten die Hydrolyse der Copolymeren von Methacrylsäure und Methylm e t h a c r y l a t . Sie fanden, daß das isotaktische Polymere schneller als das syndiotaktische reagiert. Auch die U n t e r s u c h u n g der Aeetalisierung von Polyvinylalkohol [14] und der niedermolekularen Modellsubstanz, 2 , 4 - P e n t a d i o l , gibt einen interessanten Hinweis über die Rolle der Stereoisomeren. Die Gleichgewichtskonstante der R e a k t i o n zwischen 2 , 4 - P e n t a d i o l und Aldehyd betrug 8,7 • 10 3 für die M e s o - F o r m und 3,7 • 10 2 für das dl-Pentadiol(2,4). C H ,

I

H - C - O H

3, Der

\

C V

J

I

I

C H

,CH

\

— C —

-HCl

/

C00R

II o=c

2

Nach physiko-chemischen U n t e r s u c h u n g e n des Polymeren m u ß jedoch folgender R e a k t i o n s v e r l a u f angen o m m e n werden: C H

0

O

I

C H O C O O H

- C H J - C - C H J - C -

O

/CH2

2

CH,

CIÎ, ->

C

R

C H

H

+ H,0

^

E

COO

COOR

,CH

/

-

J

CH3 y

,CH,

— C —

2

v

coo©

CU, .

I c:

K

Diazo-

3

2 - C -

CH

NOJ

W e n n m a n von der R e a k t i o n s g l e i c h u n g der niedermolekularen S u b s t a n z ausgeht, k ö n n t e m a n folgendes S c h e m a bei der U m s e t z u n g des P o l y m e r e n e r w a r t e n :

- C H

^Qj

I

CH

I

A

H - C - O H

I

C H ,

I

H - C - O H C H

I I

3

CII

2

I IIO —C—H I

2

H O - C - H

CII

I

H - C - O H

I

C H ,

C H ,

C H ,

Meso-Form

d - P e n t a d i o l (2,4)

i - P e n l a d i o l (2,4)

d l - P c n l a d i o l (2,4)

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) Heft 3 Zeitschrift für Polymerforschung

Rälzsch und Vo Phien: Zum Einfluß der Struktur der Polymerkette

JQ2

a u f die R e a k t i v i t ä t u n d die E i g e n s c h a f t e n der P o l y m e r e n . I

Für die verschiedenen Proben des Polyvinylalkohols liegt diese Konstante zwischen den beiden oben genannten Werten. Das bedeutet, daß die Acetalisierung des isotaktischen Polymeren mit der höchsten Geschwindigkeit abläuft. Die angeführten Beispiele zeigen, daß der Konfigurationseffekt im Grunde eine gegenseitige Beeinflussung der funktionellen Gruppen ist. In diesem Sinn kann man den Konfigurationseffekt auch zum Effekt des Nachbarn rechnen. 4. Der elektrostatische

Effekt

0,2

In einigen Fällen spielt die elektrostatische Wechselwirkung bei der Reaktion an Makromolekülen eine gewisse Rolle. Diese Wirkung beeinflußt die Kinetik der Reaktion zwischen Makromolekülen und einer niedermolekularen Komponente. Ein klassisches Beispiel dafür ist die katalytische Yerseifung (Hydrolyse) von 3-Nitro-4-acetoxybenzosulfonat in einer Lösung von teilweise ionisiertem katalytisch wirkendem Poly-4vinylpyridin [15]: CH; x

CH2 chx

HH'

CH2„

CH

SO,'

k

N02

H

C=0 I

CH2-

CHj

H20

6© & •N-© ®O-C-CH3

¿rN°2 so 3 0

CH,

CH,

/

CH

6 6

CH,

x

CH3-C-0H + H O - ^ J j - S O ) ' NO:



I

H

Es wurde gefunden, daß die Geschwindigkeit der Hydrolysereaktion ein Maximum bei einer Ionisierung von ungefähr 2 5 % der Gesamtzahl des Pyridin-Gliedes aufweist (Bild 1). Diese Erscheinung kann einerseits durch die elektrostatische Anziehung zwischen dem Polymerion und der

B i l d 2. R e a k t i o n v o n

0,8 des

Poly-4-vinylpyridin phenylacetat

mit

2,4-Dinitro-

Sulfonsäure und andererseits durch das Gleichgewicht der Ionisierung des Polymeren erklärt werden. Die ionisierten Grundbausteine der Pyridingruppierung im Polymeren ziehen die negativen Ionen des niedermolekularen Sulfonates an. Damit erhöht sich das Reaktionsvermögen des Esters und die Reaktionsgeschwindigkeit steigt mit steigendem Ionisierungsgrad. Andererseits können sich jedoch nur die nichtionisierten Pyridingrundbausteine an der Reaktion beteiligen, d. h., daß bei zu hohem Ionisierungsgrad der Pyridingrundbausteine die Reaktion verzögert wird. Das erklärt das im Bild 1 gezeigte Maximum. Eine Reihe ähnlicher Beispiele sind bei anderen Systemen zu finden [16]. Es gibt aber einige Beispiele, bei denen eine umgekehrte Wirkung des elektrostatischen Effektes gefunden wird. Dazu gehören die Reaktionen des Polyelektrolyten mit nichtgeladenen niedermolekularen Substanzen. Die Reaktionsgeschwindigkeit sinkt bei diesen Systemen mit dem steigenden Maß der positiven (oder negativen) Ladung der Polymerkette. Als Beweis dafür ist die Hydrolyse von 2,4-Dinitrophenylacetat [15] in Gegenwart von teilweise hydrolysiertem Poly-4Vinylpyridin (Bild 2). CH, CH

0

x

cH/

+

6N' ,® I H

c

0,6

(50%iges Ä t h a n o l ; T e m p e r a t u r 3 6 , 8 ° C ; Ionenkraft von 0,04)

ch 2

110'3s'1 tri

0,U

Grad der Ionisierung Polymeren

,CH2

CH2 ,

c h , - c - c K \ />-no2 II f-^ 0

n°2





CH3-C-0®

H

N02

-c no2 c

.0 Je

o 4J tt:

0

0,2 Anteil

Bild 1.

0,b

0,6

0,8

des Pyridin-Gliedes basischer Form

in

Solvolyse von 3-Nitro-4-acetoxybenzosulfonat 0 , 0 1 11 L ö s u n g v o n P o l y - 4 - v i n y l p y r i d i n

in

Dieser Effekt wird verständlieh, wenn man annimmt, daß ein geladenes Molekül des Polymeren wie ein Teilchen mit größerer Polarität wirkt, das das Molekül mit kleinerer Polarität, d. h. die zweite Komponente, abstößt. Die basenkatalysierte Hydrolyse des Pektins, des Polyacrylamids u. a. [17] ergab den gleichen Effekt. Zur Beschreibung des Einflusses des elektrischen Effektes auf die Kinetik der Reaktion schlug Katchalsky

Rätzsch und Vo Phien: Zum Einfluß der S t r u k t u r der P o l y m e r k e t t e auf die R e a k t i v i t ä t und die Eigenschaften der Polymeren. I

[18] nach seinen Untersuchungen zur Hydrolyse des Pektins folgende Gleichung vor: k = k0- exp [—AG++(10

-

o

-

2

>10 90

120 120 150

10 180

210 90

10 -, Q

_L 60

30

-30

-60

150

O

-90

180 210

_L_

-120

-150

90

J60

30

-30

V,

V,

-60

-90

-120

J -150

Bild 13. Abhängigkeit der Potentialenergie des dimeren Restes von Cellulosetriacelat (bei der vorwiegenden Konformalion der Monomerglieder) von den Winkeln der inneren Rotation der Glucosidbindung C^j — 0 — C^j [WvVil'a) ohne Berücksichtigung elektrostatischer Wechselwirkungen, b) mit Berücksichtigung elektrostatischer Wechselwirkungen (ffeff = M

4.6.

Plastifizierung

von

Cellulosederivalen

D i e I R - S p e k t r o s k o p i e e r m ö g l i c h t die V e r f o l g u n g v o n Ä n d e r u n g e n in der F e i n s t r u k t u r v o n C e l l u l o s e d e r i v a t e n u n d a n d e r e n P o l y s a c c h a r i d e n w ä h r e n d ihrer P l a s t i f i zierung. A m Beispiel von plastifizierten Filmen aus C e l l u l o s e t r i a c e t a t w u r d e f e s t g e s t e l l t , d a ß die Verä n d e r u n g e n i m S p e k t r u m i m B e r e i c h 580 bis 350 u n d 9 4 0 b i s 8 4 0 c m - 1 e m p f i n d l i c h auf v e r s c h i e d e n e S t r u k t u r u m w a n d l u n g e n bei der P l a s t i f i z i e r u n g u n d T h e r m o behandlung der Filme reagieren. Anhand dieser Ä n d e r u n g e n l a s s e n sieh S t r u k t u r e n n a c h w e i s e n , die d e m orientierten nichtkristallinen Z u s t a n d des Polymeren, den amorphen, kristallinen und U b e r g a n g s z u s t ä n d e n n a h e k o m m e n , wie sie f ü r die r ä u m l i c h n i c h t k r i s t a l l i n e O r d n u n g der M a k r o m o l e k ü l e c h a r a k t e r i s t i s c h s i n d . 4.7.

Konformationsübergcinge

der

E i n w i r k u n g v o n N a t r i u m m e t h y l a t auf 2 , 3 - A n h y d r o 6-O-tritylcellulose erhaltenen Mischpolysaccharid ( B i l d 15) [23, 24] sowie f ü r K o n f o r m a t i o n s ü b e r g ä n g e der P y r a n o s e r i n g e d e s D e x t r a n s u n t e r der E i n w i r k u n g n e u t r a l e r A l k a l i s a l z e u s w . ( B i l d 16, 17).

Pyranoseringe

D u r c h eine n e u e I n t e r p r e t a t i o n u n d S y s t e m a t i s i e r u n g d e r I R - S p e k t r e n v o n K o h l e h y d r a t e n k o n n t e n die f ü r b e s t i m m t e r ä u m l i c h e V e r k n ü p f u n g e n ( ä q u a t o r i a l E, a x i a l A) d e r C H - G r u p p e n (EE, EA, AE, AA) c h a r a k t e r i s t i s c h e n F r e q u e n z i n t e r v a l l e g e f u n d e n w e r d e n (785 b i s 8 2 5 , 8 2 5 bis 8 5 5 , 8 5 5 bis 8 8 5 , 8 8 5 bis 9 2 5 c m " 1 ) [21, 22], D i e K e n n t n i s dieser I n t e r v a l l e b i e t e t die M ö g l i c h k e i t einer A n a l y s e der K o n f o r m a t i o n s ü b e r g ä n g e der P y r a n o s e r i n g e , d a sich die m ö g l i c h e n K o n f o r m a t i o nen dieser R i n g e d u r c h die g e g e n s e i t i g e r ä u m l i c h e L a g e der C I I - G r u p p e n u n t e r s c h e i d e n ( B i l d 14). E i n Vorteil d i e s e s V e r f a h r e n s b e s t e h t in d e r M ö g l i c h k e i t der Analyse des Stoffes u n a b h ä n g i g v o m A g g r e g a t z u s t a n d . W e i t e r e V o r t e i l e s i n d die S c h n e l l i g k e i t , E i n f a c h h e i t und Selektivität. S o g e l a n g z. B . der B e w e i s f ü r K o n f o r m a t i o n s ü b e r g ä n g e der P y r a n o s e r i n g e der C e l l u l o s e m o l e k ü l e bei der B i l d u n g v o n 2,3- u n d 3 , 6 - A n h y d r o r i n g e n , f ü r d a s V o r l i e g e n v o n A l t r o p y r a n o s e r i n g e n in einem d u r c h

Wellt.,iah!

y

Bild 14. Spektren von Cellulose (1), eines Mischpolysaccharids mit Altro- und Glucopyranoseresten (2) sowie von 3,6Anhydrocellulose (3), (KBr-Preßlinge)

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 2« (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

¿bankov u. a . : M ö g l i c h k e i t e n d e r I R - S p e k t r o s k o p i e b e i U n t e r s u c h u n g e n des physikalischen und c h e m i s c h e n A u f b a u e s der Cellulose und anderer P o l y s a c c h a r i d e

Cellulose mit Säuren des dreiwertigen Phosphors das Vorhandensein von P — I I - B i n d u n g e n [25]. Die Einbeziehung der P = 0 - G r u p p e n in die Wasserstoffbrücken (Bande 1 2 0 0 bis 1 2 2 0 c m - 1 ) verringert die Brennbarkeit dieser Verbindungen. Aus dem Verschwinden der B a n d e für die C = C-Bindung bei der polymeranalogen Umwandlung von Cellulosederivaten mit Dreifachbindung konnte eindeutig auf den Reaktionsmechanismus geschlossen werden, anhand der Verschiebung dieser Bande um 100 c m - 1 nach höheren Frequenzen wurde auf das Vorliegen von disubstituierten Dreifachbindungen geschlossen [26]. Ahnlich ist das Auftreten einer B a n d e im Bereich der Valenzschwingungen der C = C-Bindung ( 1 0 6 0 c m - 1 ) ein direkter experimenteller Beweis für die Bildung von Celluloseen bei entsprechenden Reaktionen. Die Verringerung der Intensität dieser Bande bei bestimmten Behandlungen des Celluloseens (bei gleichzeitigem Auftreten von Banden für neue funktionelle Gruppen) beweist schließlich die radikalische Anlagerung.

80 '0 50

100

50

100

L50 .100

Ol 50

30

1000

cm-1

900 Wellenzahl

800

700

i>

B i l d 1 5 . S p e k t r e n v o n F i l m e n a u s D e x t r a n (1), D e x t r a n m i t Z u s a t z v o n N a C l (2), A m y l o s e a u s K a r t o f f e l s t ä r k e (3) s o w i e A m y l o s e a u s M a i s s t ä r k e (4)

4.8.

lR-spektroskopische losederivaten

Untersuchungen

an speziellen

Cellu-

Sehr effektiv erwies sich die IR-Spektroskopie auch bei der Untersuchung des Aufbaues neuer Cellulosederivate, die unbrennbar sind, bakterizide, wasser- und ölabweisende Eigenschaften aufweisen, als Ionenaustauscher Verwendung finden usw. Das Vorliegen einer B a n d e im Bereich 1 2 0 0 bis 1 3 0 0 c m - 1 in den Spektren von Celluloseestern mit phosphorhaltigen Säuren bewies eindeutig die Existenz der P = 0 - G r u p p e , die Banden im Bereich 2 3 8 0 bis 2 4 4 0 c m - 1 in Estern der

50

80

20 50

Mittels IR-Spektroskopie lassen sich gleichzeitig die bei der Modifizierung der Cellulose stattfindenden chemischen und strukturellen Veränderungen verfolgen. So konnten z. B . nach Behandlung von Cellulose mit Trichloräthylen und von Celluloseacetat mit Hexafluorisobuttersäure neue Banden in dem gegenüber Konformationsänderungen der Pyranoseringe empfindlichen Frequenzbereich beobachtet werden. Für Cellulosetosylat, das mit Na-Hexafluorisopropylenat behandelt war, konnte das Verschwinden einer Komponente der Doppelbande 780, 8 2 0 c m - 1 nachgewiesen werden sowie für das Auftreten von Drehungsisomerie charakteristische gegenseitige Änderung der Intensitäten der Banden 660 und 690, 550 und 570 c m - 1 (Bild 18). Die Eigenschaft der fluorhaltigen Gruppen, die Konformationsumwandlungen in den Cellulosederivaten zu beeinflussen, ist theoretisch und praktisch von Bedeutung für die Struktursynthese von Polysacchariden und die weiterreichendg Nutzung der spezifischen Möglichkeiten fluorhaltiger Cellulosederivate. Die Zahl der Beispiele für die Anwendung der IR-Spektroskopie zur Strukturaufklärung neuer Cellulosederivate ist damit aber noch nicht erschöpft.

50

•80

20 LSO

20 ^

1000 cm-1 800 Wellenzahl y

B i l d 1 6 . S p e k t r e n v o n D e x t r a n f i l m e n , die a u s w ä ß r i g e n L ö s u n g e n m i t 0,2 m K C l bei verschiedener D a u e r der F i l m bildung erhalten wurden.

4*

119

n

60 C

•80r

. 20 50

80 °C

20 L50

20

toox

1000 800 cm'1 Wellenzahl v

B i l d 1 7 . S p e k t r e n v o n D e x t r a n f i l m e n , die a u s w ä ß r i g e n L ö s u n g e n mit 0,2 m K C l bei unterschiedlichen T e m p e r a t u r e n erhalten wurden. (Dauer der Filmbildung 5 min)

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Z e i t s c h r i f t für P o l y m e r f o r s c h u n g

•J20

¿bankov u . a . : Möglichkeiten der IR-Spektroskopie bei Untersuchungen des physikalischen und chemischen A u f b a u e s der Cellulose und anderer Polysaccharide

Bild 1 8 . Spektren von Hexafluorisobuttersäure (1), Celluloset o s y l a t (2) und Cellulosetosylat nach Behandlung m i t NaHexafluorisopropylenat (3). (KBr-Preßlinge)

4.9. Untersuchungen an Pfropfcopolymeren der Cellulose Die Untersuchung der Spektren verschiedener Typen von Pfropfcopolymeren der Cellulose bot die Möglichkeit, methodische Empfehlungen für die spektroskopische Analyse dieser Verbindungen auszuarbeiten, die kurz gesagt auf folgendes hinauslaufen: — Bestimmung der für die Komponenten charakteristischen Banden; — Klärung der Besonderheiten dieser Banden im Pfropfungsprodukt (Frequenzverschiebung, Änderung der relativen Intensitäten usw.) im Vergleich zur Cellulose und dem Pfropfpolymeren; — Isolierung der Ketten des Pfropfcopolymeren durch Hydrolyse, Athanolyse, Acetolyse usw. sowie Vergleich mit den Spektren des Homopolymeren; — Nachweis von Endgruppen (Glucose-, Cellobiosereste, höhere Oligomere usw.) im Pfropfcopolymeren, die für eine chemische Bindung zwischen der Cellulose und dem gepfropften Polymeren sprechen; — Klärung der Besonderheiten der Strukturumwandlungen in der Cellulose und im Pfropfungsprodukt in Abhängigkeit von den Herstellungsbedingungen.

Wellenzaht >' Bild 1 9 .

S p e k t r e n v o n P o l y v i n y l c h l o r i d (1) und k e t t e n des P o l y v i n y l c h l o r i d s (2)

Pfropf-

Auf diese Weise konnte z. B. das Vorliegen einer chemischen Bindung zwischen der Cellulose und dem aufgepfropften Polymeren (Poly-2-methyl-5-vinylpyridin, Polytetrafluoräthylen, Polyvinylchlorid, Polymethacrylsäure u. a.) bewiesen werden (Bild 19). Daneben konnten Aussagen über den Pfropfungsmechanismus gemacht werden. So könnte die Pfropfung von Methylvinylketon auf Cellulose sowohl über die C = 0 - als auch über die C=C-Bindungen verlaufen. Im Spektrum des Pfropfungsproduktes ist die Bande 1665 c m - 1 (Valenzschwingung der C=C-Bindung) verschwunden, während die Intensität der C = 0 - B a n d e unverändert bleibt [29], Folglich verläuft die Reaktion im wesentlichen unter Öffnung der C = C-Bindungen. Die Pfropfung von Methacrolein auf Cellulose kann auf zwei Wegen erfolgen: 1. Zersetzung der zuvor in das Cellulosemolekül eingeführten Diazogruppe; 2. Bildung eines Makroradikais im Redoxsystem Fe ++ /H 2 0 2 . Spektroskopisch konnte eindeutig bewiesen werden, daß im ersteren Falle die Homopolymerbildung hauptsächlich durch Sprengung der C=C-Doppelbindungen erfolgt: CH 3 [_CH2-C-]n.

I /> Of Im zweiten Falle verläuft die Polymerbildung über die C = 0 - B i n d u n g e n : [—0—CH—]n,

I

H3C—C=CH2

[ — 0 —CH = C—CH 2 —] n .

I

CH 3

Als analytische Banden dienten im vorliegenden Fall die Valenzschwingungsbanden der C = 0 - bzw. C=CBindungen (1725 bzw. 1670 cm" 1 ). Bei der Untersuchung von Produkten der polymeranalogen Umsetzung von Pfropfcopolymeren der Cellulose mit Polyglycidylmethacrylat wurde gefunden, daß die Behandlung dieses Pfropfpolymeren mit Lösungen von Ammoniak, Natriumsulfit und -bisulfit sowie Monoäthanolamin z u m Verschwinden der B a n d e 850 c m - 1 führt (Pulsationsschwingungen der Epoxidringe) [30], Das spricht für einen Reaktionsmechanismus unter Öffnung der Epoxidringe. Auch für die Untersuchung der direkten Pfropfung von Holz fanden IR-spektroskopische Verfahren Anwendung. Wichtig ist bekanntlich dabei die Klärung der Rolle der einzelnen Holzkomponenten. So erwiesen sich z. B. die Spektren von Dioxanlignin und dessen Pfropfungsproduktes mit Polymethylmethacrylat völlig identisch, während in dem aus gepfropftem Holz isolierten Lignin deutlich die Banden des Polymethylmethacrylats zu erkennen sind. Das spricht dafür, daß eine Pfropfung auf Lignin nur dann erfolgt, wenn dieses sich im Holzverband befindet [31]. 4.10. Untersuchungen an Dexlranderivaten Spektroskopische Verfahren erwiesen sich weiter als sehr effektiv bei Untersuchungen zum B a u und Synthesemechanismus vieler neuer Dextranderivate, darunter auch solchen mit biologisch aktiven Verbindungen [32 bis 35]. Im Dialdehyddextran fehlt ebenso wie in der Dialdehydcellulose die intensive y(C = 0)-Bande, was

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 2 « (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

Zbankov u. a . : Möglichkeiten der I R - S p e k t r o s k o p i e bei Untersuchungen des physikalischen und chemischen Aufbaues der Cellulose und anderer Polysaccharide durch

die

Bindung

der

bedingt

ist.

v o n n a t i v e r Cellulose zu B e g e n e r a t c e l l u l o s e

Spektrum

des

d e n die B a n d e n b e i 3 9 8 , 3 5 9 , 2 3 1 , 1 6 9 u n d 1 0 1 c m " 1 ,

N o v o c a i n s bei dessen U m s e t z u n g m i t D i a l d e h y d d e x t r a n

w ä h r e n d neue bei 3 7 9 , 2 3 5 , 1 7 0 und 8 0 (sehr schwach)

b e w e i s t die c h e m i s c h e B i n d u n g ü b e r die N H 2 - G r u p p e n .

c m - 1 auftreten.

Das Versehwinden

Aldehydgruppen

der

NH2-Bande

im

Mit Hilfe der I R - S p e k t r o s k o p i e k o n n t e bewiesen

wer-

d e n , d a ß die E s t e r b i l d u n g a u s D e x t r a n u n d

Pelentan-

säure u n t e r Beteiligung der C a r b o x y l g r u p p e n

verläuft,

ferner k o n n t e u n t e r den möglichen Umsetzung phosphit

von

die

Mechanismen

Dialdehyddextran

richtige

Wahl

mit

getroffen

der

Dimethyl-

werden.

Fest-

Die

Spektren

der

Baumwollcellulose

verschwin-

und

des

Zell-

s t o f f s u n t e r s c h e i d e n sich w e s e n t l i c h v o n d e n

Spektren

der

355

Cordseide

100 cm-1)

(lediglich

und

ihres

zwei

Banden

bei

Ilydrolyseriiekstandes

und

(Banden

bei 355, 237 und 115 c u r 1 ) (Bild 20, 21). N a t ü r l i c h ist die Z u o r d n u n g d e r B a n d e n i n d i e s e m

Spektralbereich

gestellt wurde ebenfalls der B a u der bei der U m s e t z u n g

vorerst

ist j e d o c h

von

h o h e E m p f i n d l i c h k e i t des C e l l u l o s e s p e k t r u m s in d i e s e m

3-Chlor-2-hydroxypropyldextran

mit

Thiosemi-

carbazid, aromatischen Amino-, Imino-, Aminohydroxysäuren usw. entstehenden polymeren

Komplexe.

noch

schwierig.

der

aussichtsreiche analytischen

spektroskopie 5.1.

für

Möglichkeiten bei

anderer

Richtungen der

die

V o n b e s o n d e r e r B e d e u t u n g ist die U n t e r s u c h u n g des

Entwicklung

der

Untersuchung

Schwingungs-

der

Cellulose

und

Polysaccharide

U ntersuchungen

int langwelligen

Hervorzuheben analytischen

sind

der

die

beträchtlichen

Schwingungsspektren

i m l a n g w e l l i g e n B e r e i c h , v o r a l l e m für die d i r e k t e U n t e r suchung

des

Charakters

verschiedenen

(Zellulosen,

physikalischer

und

der

Wassers toffbriicken

auch

chemischer

nach

in

entsprechender

Modifizierung.

Unsere

U n t e r s u c h u n g e n e r g a b e n z. B . w e s e n t l i c h e U n t e r s c h i e d e in d e n S p e k t r e n v o n B a u m w o l l c e l l u l o s e u n d ihren

nichthydrolysierbaren

generatcellulose

im

Rückständen

Bereich

der

Wasserstoffbrückenbindungen.

Zellstoff,

sowie

Be-

Schwingungen

der

Bei

Baumwollcellulose

f i n d e n sich z i e m l i c h i n t e n s i v e B a n d e n b e i 3 4 1 , 2 3 1 , 1 6 9 und 101 c m " und

1

80 cm-1.

sowie s c h w ä c h e r e b e i 3 9 8 , 3 5 9 , 3 0 4 , Bei

Zellstoff

ist

die

w e n i g e r d e u t l i c h , die B a n d e 1 6 9 c m

-1

Bande

fehlt überhaupt.

Interessant ist, daß im Hydrolyserückstand

von

s t o f f die für B a u m w o l l e c h a r a k t e r i s t i s c h e n B a n d e n 231

und

169 c u r 1

OL

wieder

4 ¡,00 cm-' 300

auftreten.

208

398 cm"1

Beim

Zell-

des

IB-Spektrums

zur

Fest-

s t e l l u n g v o n U n t e r s c h i e d e n in d e r r ä u m l i c h e n O r d n u n g v e r s c h i e d e n e r T y p e n der Cellulose u n d i h r e r 5.2.

Theoretische

Neben

Infrarot

zunächst

Möglichkeiten

die

Bereich gegenüber Strukturveränderungen. Niederfrequenzbereiches

5. Einige

Offensichtlich

den

theoretischen

Berechnung

der

Schwingungsspektren

experimentellen Berechnungen

Derivate.

Verfahren

der

kommt

der

Schwingungsspektren

e i n e i m m e r g r ö ß e r e B e d e u t u n g zu. B e d i n g t ist das i n s besondere

durch

die

Entwicklung

und

rasche

Ver-

besserung der elektronischen R e c h e n m a s c h i n e n . Zweckmäßigerweise

beginnt

Schwingungsspektren

man von

mit

der

Berechnung

einfacheren

der

Verbindungen,

den M o n o s a c c h a r i d e n . V o n u n s w u r d e e i n P r o g r a m m für die B e r e c h n u n g d e r F r e q u e n z e n und F o r m e n der Normalschwingungen

von

M o l e k ü l e n a u s g e a r b e i t e t [ 4 1 ] , d a s die A u t o m a t i s i e r u n g der wichtigsten R e c h c n s t u f e n

ermöglicht.

F ü r die B e r e c h n u n g der S p e k t r e n

d e r tx- u n d

ß-D-

G l u c o s e w u r d e n die a u s R ö n t g e n s t r u k t u r u n t e r s u c h u n g e n erhaltenen

Koordinaten

benutzt

[41,

42],

Wie

in

100

bei

Ubergang

200 Wellenzahl i?

Bild 20. Spektren verschiedener Baumwollcellulosepräparale: 1 n a t i v ; 2 regeneriert; 3 n a t i v nach partieller Hydrolyse mil, 2,5 m HCl während 4 min bei 2 0 ° C ; 4 desgi. bei' 8 0 ° C . (Direktpreß verfahren)

t,00 cm-1 3üi. Bild 21. Spektren von gebleichter Baumwollcellulose (1), Zellstoff (2), Cordseide (3) und Hydrolysenriiekstand von Cordseide (4). (Direktpreßverfahren}

Faserforschung und Textiltechnik 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

¿bankov u. a.: Möglichkeiten der IR-Spektroskopie bei Untersuchungen des physikalischen und chemischen Aufbaues der Cellulose und anderer Polysaccharide

•¡22

[42 bis 47] gezeigt wird, lassen sich gute Ergebnisse bei der B e r e c h n u n g von solchen rechentechnisch schwierigen Molekülen wie den Monosacchariden unter B e n u t z u n g der K r a f t k o n s t a n t e n von P a r a f f i n e n , einigen E s t e r n und Carbonsäuren erzielen. B e r ü c k s i c h t i g t wurde bei der B e r e c h n u n g der Schwingungsspektren der beiden Glucoseformen der B e i t r a g der Potentialenergie der Schwingungen einzelner Bindungen oder W i n k e l zur Gesamtpotentialenergie der Schwingung des Moleküls m i t gegebener F r e q u e n z . Auf Grund der Verteilung der Potentialenergie k a n n das S p e k t r u m in mehrere H a u p t a b s c h n i t t e unterteilt werden: Bereich 2 8 0 0 bis 3 4 0 0 c m " 1 . Annähernd 1 0 0 % i g e r B e i t r a g zur Potentialenergie durch die Valenzschwingungen der OIT- und C H - G r u p p e n . Bereich 1 2 0 0 bis 1 4 5 0 cm" 1 . Vorherrschen der Deformationsschwingungen der Gruppen CCH, OCH, CHO und H C H ; ihr gemeinsamer B e i t r a g m a c h t in j e d e m F a l l e etwa 1 0 0 % aus. Bereich 9 5 0 bis 1 2 0 0 c m " 1 . H a u p t b e i t r a g ( « ¿ 8 0 % ) durch die Valenzschwingungen der CO- und CCBindungen. Bereich 8 0 0 bis 9 5 0 c m - 1 . E n t s c h e i d e n d e r B e i t r a g durch die Deformationsschwingungen der CCH- (30 bis 4 5 % ) , CO- und C O H - G r u p p e n . Bereich 3 0 0 bis 8 0 0 cm" 1 . Die Deformationsschwingungen der Gruppierungen CCC und CCO im Pyranosering m a c h e n etwa 60 bis 7 0 % der Potentialenergie aus. Bereich unter 3 0 0 c m - 1 . E r h e b l i c h e r B e i t r a g (50 bis 7 0 % ) der Torsionsschwingungen. D a b e i k o n n t e ein wesentlicher Z u s a m m e n h a n g zwischen den S t r u k t u r f r a g m e n t e n der Moleküle festgestellt werden, was für die hohe E m p f i n d l i c h k e i t der I R Spektren der Zucker gegen Änderungen ihrer Konfiguration und K o n f o r m a t i o n spricht sowie für die Notwendigkeit einer neuen I n t e r p r e t a t i o n der Ergebnisse spektroskopischer U n t e r s u c h u n g e n . Die theoretischen B e r e c h n u n g e n sind für die genauere B e s t i m m u n g der S p e k t r a l b e r e i c h e der k o n f o r m a t i v empfindlichen B a n d e n und des Beitrages der kooperativen Wechselwirkung der Monomerglieder zum S c h w i n g u n g s s p e k t r u m von großer B e d e u t u n g . Die prinzipielle W i c h t i g k e i t derartiger U n t e r s u c h u n g e n ist offensichtlich. 5.3.

Konformationsanalyse

S e h r aussichtsreich ist die weitere E n t w i c k l u n g spektroskopischer Verfahren der K o n f o r m a t i o n s a n a l y s e und die A u s a r b e i t u n g von Kriterien zur B e u r t e i l u n g der Änderung der C - l - K o n f o r m a t i o n der Pyranoseringe. Z w e c k m ä ß i g ist für dieses Ziel die U n t e r s u c h u n g der S p e k t r e n spezieller Modellverbindungen von Monosacchariden m i t v e r ä n d e r t e r K o n f o r m a t i o n der P y r a n o s e ringe (z. B . durch B i l d u n g von Anhydroringen zwischen verschiedenen C - A t o m e n ) . Die in dieser R i c h t u n g erzielten Ergebnisse sprechen für die guten Aussichten der k o m p l e x e n Anwendung experimenteller spektroskopischer Verfahren ( I R und N M R ) gemeinsam m i t theoretischen B e r e c h n u n g e n beständiger Konformationen [35], 5.4.

Laser-Raman-Spektroskopie

B e t r ä c h t l i c h e Möglichkeiten eröffnet auch der E i n s a t z der Laserspektroskopie. Gegenwärtig entwickelt sich insbesondere die L a s e r - R a m a n - S p e k t r o s k o p i e stürmisch.

Zweifellos wird sie in n ä c h s t e r Z u k u n f t auch im Hinblick auf die Cellulose und ihre D e r i v a t e den ihr gebührenden P l a t z einnehmen. Zu den Vorteilen der Ramanspektroskopie zählt die Möglichkeit der gleichzeitigen U n t e r s u c h u n g eines breiten Spektralbereiches, die Gewinnung von Aussagen über der I R - S p e k t r o s k o p i e n i c h t zugängliche Schwingungsfrequenzen, die Untersuchung wäßriger Lösungen und die relativ einfache P r o b e n v o r b e r e i t u n g für die Analyse. Die K ü v e t t e n für die R a m a n s p e k t r o s k o p i e k ö n n e n aus Glas hergestellt werden, was billiger und zuverlässiger ist als die teuren, hygroskopischen E i n k r i s t a l l e von Alkalisalzen für die I R - S p e k t r o s k o p i e . F e r n e r werden Untersuchungen bei niederen und höheren T e m p e r a t u r e n erleichtert. Die Möglichkeit der B ü n d e l u n g des Laserstrahls auf eine sehr kleine F l ä c h e erlaubt die Mikrosondierung der U n t e r s u c h u n g s o b j e k t e , was besonders wichtig ist im Hinblick auf den erheblichen liinfluß von strukturellen und chemischen I n h o m o g e n i t ä t e n auf die Probeneigenschaften, besonders bei Faserstoffen auf Polysaccharidbasis. Die hohe Polarisation der Laserstrahlung bietet gute Möglichkeiten für Untersuchungen des Depolarisationsgrades der R a m a n - L i n i e n , folglieh auch der Molekülgeometrie. B e k a n n t l i c h wird die I n t e n s i t ä t der B a n d e n in den I R und den R a m a n - S p e k t r e n durch unterschiedliche physikalische F a k t o r e n b e s t i m m t : Die Änderung der Dipolm o m e n t e der entsprechenden Gruppen und Bindungen beziehungsweise die Änderung der induzierten Dipolm o m e n t e , die durch die Polarisierbarkeit dieser Gruppen und Bindungen b e s t i m m t werden. Deshalb können Schwingungen, die ihrer I n t e n s i t ä t nach für die I R S p e k t r e n charakteristisch sind, für die R a m a n - S p e k t r e n n i c h t c h a r a k t e r i s t i s c h sein und u m g e k e h r t . So sind z. B . in den R a m a n - S p e k t r e n die Linien der C — C-, S —11-, C = C-, N = N - , C = C - , C = N - und anderer Bindungen sehr intensiv, während sie in den I R - S p e k t r c n viel schwächer und m a n c h m a l gar nicht festzustellen sind. 5.5. Vergleich der Aussagefähigkeit Raman-Spektroskopie

der

Infrarot-

und

der

Die A u f n a h m e der N i e d e r f r e q u e n z - R a m a n - S p e k t r e n ist sehr aussichtsreich für die U n t e r s u c h u n g des B a u e s von Molekülkristallen und lokalen B e r e i c h e n mit räumlicher Ordnung. Die bei der U n t e r s u c h u n g der L a s e r - R a m a n - S p e k t r e n von kristallinen Monosacchariden und Baumwolleellulose im F r e q u e n z b e r e i c h 20 bis 1 0 0 c m - 1 erstmalig erhaltenen R e s u l t a t e sprechen für eine hohe Aussagefähigkeit der Methode im Hinblick auf die Schwingungen des Kristallgitters dieser Verbindungen. So findet m a n z. B . in den S p e k t r e n der a - und der /?-Form der D-Glucose eine R e i h e von L i n i e n : 29, 44, 54, 69, 85, 90 (Schulter), 107, 132, 140 c m - 1 bzw. 20, 44, 53, 63, 90, 106 (Schulter), 117 und 130 c m - 1 . Die Intensitätsverteilung im Linient r i p l e t t 44, 55 und 69 c m " 1 ist für die beiden Glucoseformen unterschiedlich. Im S p e k t r u m der Cellobiose und der Cellulose t r a t e n im fraglichen B e r e i c h folgende Linien a u f : 34, 51, 60, 67, 78 bzw. 31, 35, 41 (Schulter), 50 (Schulter), 60, 77, 85, 92 und 107 c m " 1 (Schulter) (Bild 22). Das deutliche S p e k t r u m der Cellulose im Niederfrequenzbereich spricht für das Vorliegen von B e r e i c h e n m i t räumlicher Ordnung. Anzunehmen ist, d a ß die U b e r e i n s t i m m u n g vieler Linien im Bereich

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

iibankov u. a . : Möglichkeilen der I R - S p e k t r o s k o p i e bei Untersuchungen des physikalischen und chemischen Aufbaues der Cellulose und anderer Polysaccharide

150

c

m

1

0

0

1500

50

Wellemahl

cm-'

^23

1300

1200

1200

1100

1000

900

800

700

Wellemahl

y

Bild 22. R a m a n - S p e k t r e n der cx-D-Clucose (1), ¿5-D-Glucose (2), Cellobiose (3) und Cellulose (4) im Bereich niedriger Frequenzen

Bild 23. R a m a n - S p e k t r e n der ., Zueva, R. V., u n d Kozlov, P. V.: I n f r a r o t s p e k t r e n von Celluloseacetaten in Abhängigkeit, v o m P h a s e n z u s t a n d u n d von der Orientierung. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serija A 10 (1968) S. 6 7 1 - 6 7 8 . [18] Zbankov, Ii. G., Zueva, R. V., Komar, V.P., Kulakov, V. A., Kozlova, L. P., u n d Kozlov, P. V.: U n t e r s u c h u n gen an orientierten Celluloseacetatfilmen m i t t e l s I R Spektroskopie u n d D o p p e l b r e c h u n g . Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serija B 14 (1972) 11, S. 865 bis 868. [19] Panov, V.P., Zbankov, R. G., u n d Malachov, R. A.: U n t e r s u c h u n g e n an Cellulosenitratlösungen mit Hilfe der I R - S p e k t r o s k o p i e . Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serija A 12 (1970) 7, S. 1 5 2 7 - 1 5 3 2 . [20] Panov, V. P., Zbankov, R. G., u n d Evdakov, V. P.: K o n f o r m a t i o n s a n a l y s e von Cellulosetrinitrat. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serija A 15 (1973) 7, S. 1 4 6 8 - 1 4 7 7 . [21] Zbankov, R.G.: O p t i k a i S p e k t r o s k o p i j a . S a m m l . v o n Beiträgen, Ausg. I I I . Molekülspektroskopie. 1967, S. 111. [22] Komar, V.P., Zbankov, R.G., u n d Prima, A.M.: I R - S p e k t r e n v o n K o h l e n h y d r a t e n u n d die r ä u m l i c h e Lage der C I I - G r u p p e n . 2. s t r u k t . Chimii (Z. S t r u k t u r chemie) 8 (1967) 2, S. 2 5 2 - 2 5 7 . [23] Komar, V. P., Marupov, R., Zbankov, R. G., Machsudov, Ju. M., Smirnova, G. N., Poljakov, A. 1., u n d Rogovin, Z. A.: Die U n t e r s u c h u n g von Cellulosederivat e n m i t 2,3- u n d 3,6-Anhydroringen mit Hilfe der I n f r a r o t s p e k t r o s k o p i e . 2. prikl. Spektroskopii (Z. angew. Spektroskopie) 3 (1965) S. 374 — 377. [24] Komar, V. P., Zbankov, Ii. G., Kolosova, T. E., Smirnova, G. N., Gal'brajch, L. S., u n d Rogovin, Z. A. : U n t e r s u c h u n g der A c e t a t e von 5,6-CelIulosen mit Hilfe der I n f r a r o t s p e k t r o s k o p i e . Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serija B 12 (1970) 1, S. 7 7 - 7 9 . [25] Garbuz, N. / . , Zbankov, R. G., Predvoditelev, D. A., Nifant'ev, E. E., u n d Rogovin, Z. A.: S t r u k t u r u n t e r s u c h u n g e n von Cellulosepropylenphosphit u n d seiner U m l a g e r u n g s p r o d u k t e m i t der Methode der I R - S p e k troskopie. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) 8 (1966) 4, S. 1 6 1 3 - 1 6 1 7 ; 2. prikl. Spektroskopii (Z. angew. Spektroskopie) 7 (1967) 6, S. 8 5 4 - 8 5 8 . [26] Garbuz, N. /., Zbankov, R. G., GaVhrajch, L. $., Masaidova, G. S., und Rogovin, Z. A.: 2. prikl. Spektroskopii (Z. angew. Spektroskopie) 19 (1973) 1, S. 97.

Faserforschung und Textiltechnik 16 (1975) Heft 3 Zeitschrift für Polymerforschung |25

[27] Komar, V. F., Zbankov, R. G., Dimitrov, D. G., Gal'brajch, L. S., u n d Rogovin, Z. A.: 2. prikl. Spektroskopii (Z. angew. Spektroskopie) 12 (1970) 1, S. 77. [28] Marupov, Ii., Zbankov, lt. G., Krjazev, Ju. G., u n d Rogovin, Z.A.: Cellulose u n d ihre Derivate. Moskau/ L e n i n g r a d : Izd. A N SSSR, 1963, S. 150. [29] Garbuz, N. L, Zbankov, R.G., Korotkova, A.Ja., Krjazev, Ju. G., und Rogovin, Z. A.: U n t e r s u c h u n g von c a r b o n y l g r u p p e n h a l t i g e n Pfropl'copolymeren der Cellulose m i t Hilfe der I R - S p e k t r o s k o p i e . Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) 8 (1966) 1, S. 2 0 - 2 5 . [30] Balabaeva, M. D., Sarkova, E. F., Zbankov, R. G., Virnik, A. D., u n d Rogovin, Z. A.: I R - s p e k l r o s k o p i s c h e S t r u k t u r u n t e r s u c h u n g e n an einigen Cellulosepfropfcopolymeren. Vysokomol. Soed. (Ilochmol. Verbind.) 7 (1965) 10, S. 1 7 6 3 - 1 7 6 6 . [311 Garbuz, N. I., Michajlov, G. S., Zbankov, R. G., u n d Livsic, R.M.: I n f r a r o t u n t e r s u c h u n g der Pfropl'ungsp r o d u k l e von P o l y m e t h a c r v l a t auf Holz. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serija B : K r a t k i e Soobsc. ( K u r z m i l t . ) 11 (1969) 7, S. 5 3 3 - 5 3 6 . [32] Komar, V. P., Cjomjakov, K. P., Virnik, A. D., Zbankov, R. G., u n d Rogovin, Z. A.: Die U n t e r s u c h u n g v o n D e x t r a n u n d einigen seiner D e r i v a t e m i t Hilfe der I n f r a r o t s p e k t r o s k o p i e . Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) 8 (1966) 2, S. 2 8 7 - 2 9 2 . [33] Komar, V. P., Zbankov, R. G., Chomjakov, K. P., Zavoda, O.A., Virnik, A.D., und Rogovin, Z.A.: Die U n t e r s u c h u n g n e u e r D e x t r a n d e r i v a l e inif. Hilfe der I R - S p e k t r o s k o p i e . Vvsokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) 10 (1968) 5, S. 1 1 6 4 - 1 1 6 9 . [34] Komar, V. P., Zbankov, R. G., Laietina, (). P., Chomjakov, K. P., Virnik, A. D., u n d Rogovin, Z. A.: Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) 15 (1973) 3, S. 488. [351 Zbankov, Ii. G., Kolosova, T. E., u n d Panov, V. P.: Z. prikl. Spektroskopii (Z. angew. Spektroskopie) 19 (1973) S. 82. [36] Vol'ke.nslejn, M. V., Gribov, L. A., El'jasevic, M. A., u n d Stepanov, B. / . : Schwingungen von Molekülen. M o s k a u : Izd. N a u k a 1972. [37] Drobysec, Ju. P., Nignatullin, R. S., Lobanov, V. /., Korobejniceva, 1. K., KoSkarev, V. S., u n d Koptjug, V. A.: Die A n w e n d u n g der E D V zur E r k e n n u n g chemischer V e r b i n d u n g e n durch spektrale C h a r a k t e r i s t i k a . Vestnik A k a d . N a u k SSSR (Mitl. A k a d . Wiss. U d S S R ) (1970) S. 75 — 83. [38] Drobysev, Ju. P., und Koptjug, V.A.: Avtomelrija (Autometrie) (1972) S. 118. [39] Zbankov, R. G., Siviik, V. V., Buslov, D. K., Bukat, G. M., El'jasevic, M. A., Kovrikov, A. A., u n d Gribov, L. A.: 2. prikl. Spektroskopii (Z. angew. Spektroskopie) 19 (1973) S. 4. [40] Panov, V. P., u n d Zbankov, R. (!.: Theoretische U n t e r s u c h u n g der möglichen K o n f o r m a l i o n e n v o n CelluloseIriacelat. Vvsokomol. Soed. (Ilochmol. Verbind.) Serija A 16 (1974) 4, S. 8 0 7 - 8 1 5 . [41] Siviik, U . U . , Gruseckij, K.M., und Zbankov, R.G.: 2. prikl. Spektroskopii (Z. angew. Spektroskopie) 19 (1973) 3. [42] Brown, G. M., und Levy, II. A.: Science, W a s h i n g t o n 147 (1965) S. 1038. [43] ('hu, S.S.C., u n d Jeffrey, G.A.: The refinement of the crystal s t r u c t u r e s of /?-D-ghicose and cellobiose. A c t a Cryst. B 24 (1968) S. 8 3 0 - 8 3 8 . [44] Vasko, P. D., Blackwell, J., u n d Koenig, J. I..: I n f r a r e d and r a m a n - s p e c t r o s c o p v of c a r b o h v d r a t e s . Carboh y d r a t e Res. 23 (1972) S. 4 0 7 - 416. [45] Schachtschneider, J. II., u n d Snyder, R.G.: Speclrochim. Acta 19 (1963) S. 117. [46] Snyder, R. G., und Zcrbi, G.: V i b r a t i o n a l analysis of ten simple aliphatic e t h e r s : spcctra, assignments, valence force field a n d molecular c o n f o r m a t i o n s . Spectrochim. A c t a 2 3 A (1967) S. 3 9 1 - 4 3 7 . [471 Brooks, W.V.F., und Haas, C.M.: Intramolecular hydrogen b o n d i n g and potential functions of carboxylic a n d percarboxvlic acids. J . physic. Chem. 71 (1967) 3, S. 6 5 0 - 6 5 5 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Potymerforschung

¿urkov, u. a . : Der Zusammenhang zwischen der Spannungsfestigkeit der Polymere und den in den zwischenatoniaren Bindungen auftretenden tatsächlichen Spannungen

•J26

Der Zusammenhang zwischen der Spannungsfestigkeit der Polymere und den in den zwischenatomaren Bindungen auftretenden tatsächlichen Spannungen Serafim

N ikola'evic

Akademie

Zurkov,

Klaus-Jürgen

der W issenschaften

der UdSSR,

Friedland

und Viktor

Physikalisch-Technisches

Ivanovic

Vettegren

Institut

,,A. F. Joffe",

Leningrad D K 678.6/.7:539.4.Ol : 5 3 9 . 1 9

Die reale F e s t i g k e i t der Polymere wird durch eine kleine Anzahl von stark überspannten Atombindungen bes t i m m t . Die B r u c h f e s t i g k e i t der chemischen Bindungen ist um ein Vielfaches größer als die reale Festigkeit der Polymere. Der B r u c h der chemischen Bindungen ist das Resullal. sowohl der mechanischen Belastung als auch der thermischen Fluktuationen. BAAUM0CBH3B

Mcjfcdy

aumeAbHbiMU

npounocmbio

nojiuMcpoa

npu

iiaspy.IKE

u na,6jnodaeMbiMU

deiiem-

(I MT':>TEAIITOMUI>I.I; CAUWUX

iianpnwceHunMU

PeajibHan npotHoerb BbicoKoopiieHTMpoBaHHbix nojmMepoB onpeflejineTcn iieftojibiiiiiM hhcjiom cmibHO nepen a n p H H t e H H b i x a T O M i i u x CBH3eii. P a 3 p b m i i a H n p o n i i o c T b x n M n n e c K n x 0BH3eft b o M i i o r o p a 3 n p e ß b i u i a e T

peajib-

HyiO n p O I H O C T b n O J I H M e p O B . P a 3 p b I B X H M H i e C K H X CBH3CÜ HBJIHCTCH p e s y j l b T a T O M K a u M e x a H H H e C K O H H a r p y 3 K H ,

TaK H TepMHHecKHx (juiyKTyaiinft. Jielationship

between

the Strength

of Polymers

and the actual

Stress

of Interatomic

honds

T h e a c t u a l strength of polymers depends on a small n u m b e r of heavily stressed atomic bonds. The breaking strength of chemical bonds is considerably higher than the actual strength of polymers. The breaking of chemical bonds is caused b y mechanical stress and t h e r m a l fluctuation. 1.

Einführung

Schon lange wurde zur E r k l ä r u n g des wesentlichen Unterschiedes der tatsächlichen und I heoretischen F e s t i g k e i t der festen Körper die Hypothese über die ungleichmäßige Verteilung der äußeren S p a n n u n g in den chemischen B i n dungen herangezogen. E s wurde angenommen, daß die S t r u k t u r d e f e k l c in den festen Körpern zur Ausbildung von S p a n ruingskonzentralioncn führen können und daß deshalb die Spannung an einzelnen chemischcn Bindungen W e r t e erreichen kann, die der theoretischen F e s t i g k e i t nahe kommen. Dank dem unlängst entdeckten l^ffckt der Frequenzverschiebung der Molekülschwingungen unter Zugbelastung wurde es möglich, die Spannungen in den chemischen B i n dungen direkt zu bestimmen. 2. Experimentelle

Methodik

nach einer in [1] beschriebenen Methode die Spannungsverteilungsfunkl ion der äußeren Spannung in den chemischen Bindungen zu bestimmen. Tn Bild 1 wird die Spannungsverteilungsfunktion am Beispiel von belastetem Polypropylen demonstriert. E s ist zu sehen, daß die chemischen Bindungen sehr unterschiedlich belastet sind. Der größte Teil der chemischcn Bindungen trägt etwa die äußere L a s t . Gleichzeitig existiert eine kleine Zahl von Bindungen etwa (10 bis 1 5 % ) , in denen die Spannung W e r t e bis zu 1 5 0 0 kp/mm 2 erreicht. Derselbe B e f u n d wurde an allen von uns untersuchten Polymeren festgestellt. Der Großteil der chemischen Bindungen ist mit der äußeren S p a n n u n g belastet. E s existiert eine kleine Anzahl von Bindungen, in denen die Spannung W e r t e von 1 0 0 0 bis 3 0 0 0 kp/mm 2 erreicht. 3. Ergebnisse

Die gereckten Polymcrt'ilme unterschiedlicher Festigkeit wurden einer einachsigen Zugbelastung ausgesetzt. Gleichzeitig wurden ultrarotspektroskopische Messungen durchgeführt. Die Spannung L in den chemischen Bindungen ist der b e o b a c h t e t e n Wellenzahlverschicbung Av und die Anzahl der überspannten Bindungen N der b e o b a c h t e t e n Absorptionsänderung D proportional. Dadurch wird es möglieh,

und

Diskussion

E n t s p r e c h e n d den m o d e r n e n V o r s t e l l u n g e n ü b e r den B r u c h p r o z e ß d e r f e s t e n K ö r p e r r e i ß e n die m a x i m a l a n gespannten werden

chemischen

sekundäre

weiteren

zum

Bindungen

Reaktionen

Bruch

des

zuerst.

Dadurch

hervorgerufen,

Polymers

führen.

die Da

im der

B r u c h einer einzelnen chemischen B i n d u n g nach diesem S c h e m a p r i m ä r e n C h a r a k t e r t r ä g t , ist es v o n B e d e u t u n g , das

Verhalten

der

überspannten

Bindungen

in

Ab-

h ä n g i g k e i t v o n den ä u ß e r e n B e d i n g u n g e n , wie B e l a s t u n g , B e l a s t u n g s z e i t u n d T e m p e r a t u r , zu u n t e r s u c h e n . A u s B i l d 2 ist e r s i c h t l i c h , d a ß in allen P r o b e n u n t e r schiedlicher Festigkeit 10-fach gedehnte Ordinale

die m a x i m a l e n

Spannungen

d e n c h e m i s c h e n B i n d u n g e n m i t der ä u ß e r e n stetig

anwachsen.

Polymerproben

Obwohl

die

sich

Festigkeit

unterscheidet, t r i t t der B r u c h derselben

Maximalspannung

in

den

um

das

in

Spannung

untersuchten 2 - bis

3fache

d e r P r o b e b e i ein ( 1 5 0 0 kp/mm2)

in

und den

c h e m i s c h e n B i n d u n g e n ein. Die S t r u k t u r b e s o n d e r h e i t e n 5 00 1000 kp/mm1 Spannung 1 in den chemischen Bindungen

Bild 1. Spannungsverteifungsfunklion der äußeren Spannung (rr = G7 kp/mm 2 ) in den chemischen Bindungen l'iir Polypropylen.

d r ü c k e n sich lediglieh in der G e s c h w i n d i g k e i t a u s , m i t d e r die S p a n n u n g e n

in den ü b e r s p a n n t e n

chemischen

B i n d u n g e n in A b h ä n g i g k e i t v o n der ä u ß e r e n S p a n n u n g a n w a c h s e n . D a s s e l b e V e r h a l t e n w u r d e in a l l e n a n d e r e n von uns untersuchten P o l y m e r e n ermittelt.

Der Bruch

Faserforschung und Textiltechnik 24 (1975) Heft 3 Zeitschrift für Polymerforschung Zurkov, u. a . : Dei' Z u s a m m e n h a n g zwischen der Spannungsl'estigkeit der Polymere ^27 und den in den zwischenatonftren Bindungen auftretenden tatsächlichen Spannungen

15 00

^r1'

Jf.L mm!

_ 1500

mm?

1000

1000

1

50 Äußere Sparinüng tr

kp/mm2 100

500

300 lemperatur J

Bild 2. Abhängigkeit der Maximalspannungen in den chemischen Bindungen von der äußeren Spannung in Polypropylen (•T = — 1 5 0 ° C )

Bild 3. Abhängigkeit der Bruchspannungen in den chemischen Bindungen von der T e m p e r a t u r . 1 — Polypropylen, 2 — Polyäthylenterephthalat

der P r o b e n e r f o l g t b e i ein u n d d e r s e l b e n B r u c h s p a n n u n g

U m festzustellen, welcher von diesen beiden

Fällen

in d e n c h e m i s c h e n B i n d u n g e n , o b w o h l sich die F e s t i g k e i t

für

der P r o b e n wesentlich unterscheidet. Die

z u t r e f f e n d i s t , f ü h r t e n wir f o l g e n d e V e r s u c h e d u r c h : D i e

beobachteten

B r u c h s p a n n u n g e n in den c h e m i s c h e n B i n d u n g e n in

den

Fehlergrenzen

gesagten

mit

Festigkeiten

deren

theoretisch

zusammen

(Tabelle

den

Bruchprozeß

der

chemischen

Bindungen

fallen

P o l y m e r p r o b e n wurden bei verschiedenen T e m p e r a t u r e n

voraus-

u n d B e l a s t u n g s z e i t e n z e r r i s s e n . G l e i c h z e i t i g w u r d e n die

1).

Das

Bruchspannungen

in

den

chemischen

Bindungen

b e d e u t e t , d a ß der B r u c h d e r P o l y m e r p r o b e d a n n e i n t r i t t ,

mittelt.

wenn

T e m p e r a t u r , als a u c h v o n d e r B e l a s t u n g s z e i t

die

Maximalspannungen

in

den

chemischen

B i n d u n g e n deren F e s t i g k e i t erreichen. Dieses schon

existierenden

zeigte

grundlegenden

mit

Bindungen

für

phthalat

s a g t , d a ß der B r u c h d a n n e i n t r i t t , w e n n die S p a n n u n g e n

linear

in den c h e m i s c h e n

Schlußfolgerung

einen kritischen

Wert,

d. h . d e r e n F e s t i g k e i t , e r r e i c h e n . Festigkeit

nahe

sind,

läßt

sich

folgende

Fall-

mit

einer

für

sie

der

Bruchprozeß

durch

zu,

daß

abhängig

Temperaturchemischen

Polyäthylentere-

Bruchspannungen

Temperatur der

thermische

der

ab.

Bruch

Das

der

fallen

läßt

die

chemischen

Fluktuationen

aktiviert

Die lineare A b h ä n g i g k e i t der B r u c h s p a n n u n g e n mit

von

der

chemischen

der

modifizierten

(1)

Arrhenius-G\eic.hung

be-

s c h r e i b e n . D a m i t b e r e c h n e t sich die B r u c h s p a n n u n g d e r

charakteristischen

k r i t i s c h e n S p a n n u n g b e l a s t e t s i n d . In d i e s e m ist

Die

steigender

und

er-

von

d e r T e m p e r a t u r b e i k o n s t a n t e r B c l a s t u n g s z e i t l ä ß t sich

1. D e r B r u c h d e r c h e m i s c h e n B i n d u n g e n e r f o l g t d a n n , diese

sowohl

wird.

Bindungen

unterscheidung treffen: wenn

diese

Polypropylen

aufgeführt.

mit

Bindungen

D a die B r u e h s p a n n u n g e n der c h e m i s c h e n deren

daß

a b h ä n g i g k e i t d e r B r u c h s p a n n u n g e n in d e n

der

Hypothese

d e r T h e o r i e d e r F e s t i g k e i t der f e s t e n K ö r p e r , die ausBindungen

sich,

s i n d . Als B e i s p i e l d a f ü r ist in B i l d 3 die

R e s u l t a t s t e h t in U b e r e i n s t i m m u n g

lange

Es

chemischen Bindungen zu:

Falle

Bindungen

a t h e r m i s c h u n d die B r u e h s p a n n u n g e n h ä n g e n

nicht

¿Bruch =

v o n d e r T e m p e r a t u r u n d der B e l a s t u n g s z e i t a b .

— («77r°) •

(!)

2 . D e r B r u c h der c h e m i s c h e n B i n d u n g e n e r f o l g t s o w o h l u n t e r der E i n w i r k u n g der mechanischen als

auch

unter

Fluktuationen.

der

Einwirkung

der

Belastung,

ist die z u . T =

thermischen

chemischen

In d i e s e m F a l l e e x i s t i e r t k e i n e ein-

deutige B r u c h s p a n n u n g der chemischen



Bindungen,

ist

das

0 ° K extrapolierte B r u c h f e s t i g k e i t der

Bindungen,

R

ist

die

Gaskonstante

Aktivierungsvolumen

Bruchs

chemischen

Bindung,

Zeit

Sehwingungsperiode,

a b h ä n g i g ist.

B e r e i c h v o n 1 0 - 1 2 b i s 10~ 1 3 s l i e g t . In T a b e l l e 1 w e r d e n

Tabelle

1. Vergleich der Bruehspannungen der chemischen Bindungen

Polymer

Polyäthylen Polypropylen Polyäthylenterephthalat Polyamid Polyacrylnitril

in den chemischen mit deren theoretisch

ist die B r u c h z e i t die

Bindungen und der /Xktivierungsvolumen vorausgesagten Werten [Perepelkin [3])

•^Bruch

-2-thcor

kp/mm 2

kp/mm 2

2 500 1500 850 2 000 900

1 900 •••2000 900 •••1500 1 200---1 700 1 750---2 000 1 1 5 0 - - - 1 200

die im

Bruches 0 J'theor

y0 kcal

mm 2

mol

kp

0,02 0,04 0,05 0,02 -



gewöhnlich

des

und

und einer

da diese v o n d e r T e m p e r a t u r u n d d e r B e l a s t u n g s z e i t

einer

t

des

kcal m m 2 mol

kp

0,05 0,08 —

0,04 —

Faserforschung und Textiltechnik 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift f ü r P o l y m e r f o r s c h u n g

Friedland, Nitzsche und Vettegren: Die molekulare Natur der Dehnungsabhängigkeit des Gleichgewichtsmoduls von hochgereckten Polymeren

128

die experimentell b e s t i m m t e n W e r t e für m i t den theoretisch vorausgesagten verglichen. In der Größenordnung liegt eine gute Ü b e r e i n s t i m m u n g vor. Das und die größenordnungsmäßige Ü b e r e i n s t i m m u n g der B r u e h s p a n n u n g e n m i t den theoretisch vorausgesagten F e s t i g k e i t e n der chemischen B i n d u n g e n (Tabelle 1) b e s t ä t i g t , daß die überspannten B i n d u n g e n den B r u c h prozeß maßgeblich beeinflussen und daß dieser thermisch a k t i v i e r t ist.

Literatur [1] Vettegren, V. /., und Novak, I. / . : Determination ot atomic stress distribution in stressed polymers by infrared spectroscopy. J . Polymer Sei.: Polymer Physics Ed. 11 (1973) 11, S. 2 1 3 5 - 2 1 4 2 . [2] Moelwyn-Hughes, E. A.: Physical Chemistry, London/ New York/Paris: Pergamon Press 1961. S. 1099 — 1102. [3] Perepelkin, K. E., Mech. Polimerov, Riga (Mech. Polymere) (1966) 6, S. 8 1 5 - 8 5 6 . Eingegangen

am 13. September

1974

Die molekulare Natur der Dehnungsabhängigkeit des Gleichgewichtsmoduls von hochgereckten Polymeren Klaus-Jürgen * Akademie ** Akademie

Friedland*,

Klaus

der Wissenschaften

Nitzsche** der UdSSH,

der \Vissenschaflen

und Viktor Ivanovic

Vettegren*

Physikalisch-Technisches

Institut „A. F. Joffe",

der DDR, Institut für Polymerenchemie

in

Leningrad

Teltow-Seehof

DK G78.6/.7 - 4 1 6 : 6 7 8 . 0 2 7 . 9 8 : 5 3 9 . 3 2 : 5 3 0 . 3 7 : 5 3 9 . 1 9 : 5 3 5 . 3 3 / . 3 4 - 1 5 Zur Erklärung der Abhängigkeit des elastischen Moduls vom Dehnungszusland orienlicrler Polymere wurden Untersuchungen mil llilfe der Ultrarotspektroskopie durchgeführt. Die erhaltenen Resultate erlauben, die Modulabhängigkeit von der Dehnung durch drei verschiedene Mechanismen zu erklären. Bei kleinen Dehnungen wird der Werl des Moduls durch Konl'orriialionsumwandlungspro/esse bestimmt. Mit weiterer Dehnung erschöpft sich dieser Mechanismus, und der Modul wird durch Kräfte bestimmt, die bei der Valenz winkelde formal ion und Dilatation der Atomabslände in den Kettenmolekülen auftreten. Hei Dehnungen nahe der Bruchdehnung beginnen Bruchprozesse den Modul zu beeinflussen. Mojienyjinpiiaii p acmHJfcenuH

n pup od a 3aeucuMocmu

ModyjiH ynpysocmu

ebicoKoopuei-tmupoeannbix

noJiuMepoe

om

emenenu

HTOÖbl BbIHCHMTb n p H H H H b l , OÖyCJiaBJIHBaK>mne 3aBHCHM0CTb MOAyJIH y n p y r O C T H OpneHTHpOBaHHblX nOJIMMepOB

ot

Hx

deneHH

pacTHmeHHH, npoBeßeHbi nccjieAOBaHHH

pe^yJIbTaTbl

Majioft l IGHH6M

CTeneHH

n03B0JIHJlH

OÖ'bflCHHTb

ßeifopMauHK

BejiHMHiia

ynOMHIiyTyiO MOflyjia

npn

noMomw

3aBHCHM0CTb

onpe^eJineTCH

MeTOßa

KOH^opMaunoHHbiMH

cneKTpocKonHH.

nepexo^aMH.

G

npH

yßejiH-

paCTHHieHMH B03M0>KH0CTH aTOTO M6XaHH3Ma MCM6pilbIBaK)TCH H M O f l y J I b OIipefleJIHeTCH CHJiaMH, n e o ß -

XOAHMblMH flJIH H3MCH6HHH B a J i e i l T H b l X y r J I O B H C B H 3 e f t . HaKOHeiJ, n p H

na

HHtfpaKpacHoii

TpeMfl pa3JIHHHMMH M e x a H H 3 M a M H .

uejiH4HHy Mojiyjin

HanHHaeT

paCTHJKeHHH, 6 J I H 3 K O M K p a 3 p b I B H O M y ,

0Ka3biBaTb BJiHHHue n p o i j e c c p a a p u ß a n o j i M M e p H b i x

Mojienyji.

Molecular Nature of the Dependence of Elastic Modulus of Highly Oriented Polymers on the Degree of Extension In order to find the reasons for the dependence of the elastic modulus of oriented polymers on the degree of extension the infrared spectroscopic study has been conducted. Its results enable us to attribute this dependence to three different mechanisms. Under small deformation the value of the modulus is determined by the conformational transition. Under large deformations the possibilities of this mechanism are limited and the modulus is defined by the forces, which are necessary to change valence angles and the length of bonds. At last, under extension close to the breakdown the value of the modulus is influenced by process of breakdown of polymeric molecules. 1.

Einführung

Um einen effektiven Einsatz der Polymere zu gewährleisten, ist es wichtig, deren Spannungs-Dehnungs-Verhallen zu kennen und zu interpretieren. Deshalb besteht ein großes Interesse, zu untersuchen, wclchc Mechanismen den Dehnungsprozeß bei Zugbeanspruchung bestimmen. In der letzten Zeit hat sich die Erkenntnis gefestigt, daß die Spannungs-Delmungs-Charakteristik der Polymere mit dem Verhalten einzelner Molekülketlen im System der übermolekularcn Struktur in Verbindung gebracht werden kann. So diskutiert Flory [ 1 J eingehend die Kautschukelaslizitäl der Polymere auf der Grundlage von Konformationsumwandlungen einzelner Kettensegmente. Es ist anzunehmen, daß in hochorienlierlen Polymeren bei genügend großer Dehnung die Möglichkeiten der Kon forma tionsum Wandlungen begrenzt sind und daß die weitere Dehnung nur durch Valenzwinkeldeformat ion und Dilatationen der Atomabslände (Korifiguralionsändcrungen) in den Kettenmolekülen mög-

lich ist. So hat zum Beispiel Schultze-Gebhardt [2| angenommen, daß der mit der Dehnung ansteigende differenticllc Modul im Bereich reversibler Dehnungen auf die Ausbildung lasttragender „Kraftstränge" zurückgeführt werden kann. Egorov und Zhizhenkov [3] zeigten, daß mit anwachsender Dehnung die Segmentbewegungen abnehmen, was durch das „Anspannen" der Kellensegmenle erklärt wird. In den Arbeiten von Sakurada [4| wurde nachgewiesen, daß in den kristallinen Bereichen der Polymere bei der Dehnung Konfigurationsänderungen der Moleküle stattfinden. Zhurkov, Vettegren u. a. (5| haben in den Polymeren Atombindungen gefunden, die wesentlich größere Konfigurationsänderungen bei Belastung aufweisen als der Durchschnitt. Die wirklichen Spannungen, die sich danach im Polymer unter Last entwickeln können (ca. 1000 bis 3 000 kp/mm 2 ), sind groß genug, um die Größe des Elastizitätsmoduls im Bereich großer Dehnungen auf der Grundlage von Konfigurationsänderungen in einzelnen Kettensegmenten zu deuten. Bis jetzt gibt es aber dafür noch keine experimentellen An-

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

Friedland, Nitzsche und Vettegren: Die molekulare Natur der Dehnungsabhängigkeit des Gleichgewichtsmoduls von hochgereckten Polymeren Tabelle

Polymer

Reckgrad

PP PETP PA

1. Dehnungskennwerte

Polymere

Grenzdehnung der Moduländerung

%

/o

eM

12 6 9

Grenzdehnung der überspannten Kettensegmente E«

Grenzdehnung der Konformationsisometrie

%

/o

5—7 2—3 4•••5

6-8 2—3 5—6

gaben. Im Folgenden werden die durch ultrarotspektroskopische Messungen gefundenen Charakteristiken von Molekülketten mit großen Konfigurationsänderungen den Kennwerten aus dem Spannungs-Dehnungs-Verhalten gegenübergestellt. Es wird versucht, am Beispiel von Polypropylen (PP), Polyäthylenterephthalat (PETP) und Polyamid 6 (PA) zu zeigen, daß in hochgereckten Polymeren im Bereich großer Dehnungen der Modul von den Konfigurationsänderungen überspannter Molekülketten abhängig ist.

2.1.

der

Grenzdehnung der rein reversiblen Verformung %

10 7 8

2. Experimentelle

129

eK

3—4 —

polarisiertem L i c h t nach Verlauf einer R e t a r d a t i o n s z e i t von 10 min registriert. Der Polarisationsgrad betrug n i c h t weniger als 9 7 % . Die Registrierbedingungen wurden so ausgewählt, daß Verzerrungen bei der Aufzeichnung der S p e k t r e n vermieden werden. 2.2. Ermittlung Verhalten

von Kenndaten

für das

Spannungs-Dehnungs-

Das S p a n n u n g s - D e h n u n g s - V e r h a l t e n v o n P o l y m e r e n besitzt, wie u. a. in [8] festgestellt wird, einen reversiblen und irreversiblen Dehnungsanteil. B e i wiederholter B e und E n t l a s t u n g der Folien zeigt sich, daß sie im untersuchten Dehnungsbereich (Tabelle 1) einen vernachlässigbaren irreversiblen Dehnungsanteil besitzen. Aus diesem Grunde genügt es, in der vorliegenden A r b e i t nur das reversible Verformungsverhalten n ä h e r zu behandeln.

Untersuchungen

Versuchsbedingungen

Die m e c h a n i s c h e n und ultrarotspektroskopischen U n t e r s u c h u n g e n wurden an einachsig hochgereckten P o l y m e r f i l m e n bei einer T e m p e r a t u r von c a . 20 °C v o r g e n o m m e n . U m ein Verformungsverhalten mit geringem irreversiblem Dehnungsanteil zu erreichen, wurden die F i l m e m a x i m a l gereckt. Die R e c k g r a d e sind in T a b e l l e 1 angegeben. F ü r die R e t a r d a t i o n s untersuchungen verwendeten wir ein Zugprüfgerät v o m T y p „ I n s t r o n " . Der Amplitudenmodul wurde in A b h ä n g i g k e i t des Dehnungszustandes bei einer F r e q u e n z von 50 Hz m i t einem in [6] beschriebenen E i g e n b a u z u g p r ü f g e r ä t gemessen. B e i den ultrarotspektroskopischen U n t e r s u c h u n g e n wurden die Folien m i t einem in [7] beschriebenen Spezialgerät, das eine gleichbleibende S p a n n u n g während der Meßzeit garant i e r t , zugbelastet. Die S p e k t r e n wurden m i t S p e k t r o p h o t o m e t e r n des T y p s „ U R - 2 0 " und „ D S - 4 0 3 G " in

Das viskoelastische V e r h a l t e n der P o l y m e r e ist durch ein breites S p e k t r u m von R e l a x a t i o n s z e i t e n c h a r a k terisiert [9], F ü r allgemeine B e t r a c h t u n g e n k a n n dieses S p e k t r u m durch eine diskrete R e l a x a t i o n s z e i t Tm m;1 ersetzt werden, so daß das R e l a x a t i o n s v e r h a l t e n anschaulich durch ein 3 - P a r a m e t e r - Maxwell-^Ao&eW mit den P a r a m e t e r n i?Mm;o> EMm;i u n d TUm\i z u beschreiben ist. B i l d 1 zeigt die Zeit- bzw. F r e q u e n z a b h ä n g i g k e i t des Moduls eines solchen Maxwell-ModteMs bei konstanter Temperatur. Die K e n n f u n k t i o n e n des Moduls bzw. der Nachgiebigkeit im Zeit- oder F r e q u e n z b e r e i c h sind ineinander IE lull

12

EMm,0 !

i ®

Eltl

N.

lu M

0

5 = ° o 6 E 6 "5. i 6

6 S 10?

10'

5

_1_ 2 Normierte

10-!

_l 10-1

I

1 5 Normierte

100

_1_ 5

to-t

Kreisfrequenz

L100 Zeit

L_

/0'

102

t /r

Bild 1. Zeit- bzw. Frequenzabhängigkeit des Relaxations- bzw. Amplitudenmoduls für ein 3-Parameter-M Eg die Anzahl überspannter Kettensegmente stetig an. Gleichzeitig wird beobachtet, daß sich der Prozeß der Konformationsänderungen verlangsamt. Das läßt die Schlußfolgerung zu, daß der in diesem Gebiet gemessene ansteigende Gleichgewichtsmodul durch die überspannten Kettensegmente bestimmt wird und von deren Anzahl abhängt. Mit größer werdender Zahl von „lasttragenden" Kettenmolekülen muß auch die zur Dehnung aufzubringende Kraft wachsen. Zur qualitativen Beschreibung der experimentellen Resultate gehen wir von dem Modell aus, daß in [19, 20] für partiellkristalline gereckte Polymere beschrieben wurde. Danach wechseln geordnete (kristalline) und ungeordnete (amorphe) Bereiche einander ab. Die kristallinen Bereiche sind dabei durch durchgehende Kettenmoleküle verbunden. Bei der Dehnung eines solchen in Bild 8 gezeigten Komplexes richten sich zuerst die kürzesten Kettenmoleküle aus, die dann nach [2] zu „Kraftsträngen" werden und die Last tragen. Auf Grund der im amorphen Gebiet vorliegenden

Dehnung B i l d 6.

D e l i n u n g s a b h ä n g i g k e i t der Anzahl überspannter K e t t e n s e g m e n t e für P P , P E T P und P A

£

B i l d 7 . D e h n u n g s a b h ä n g i g k e i t des p r o z e n t u a l e n Extinktionskoeffizienten der Banden v = 505 cm"1 (x) und 1 v = 900 c m (O) v o n P E T P . D i e E x t i n k t i o n b e i e = 0 wurde mit 1 0 0 % angenommen

Faserforschung und Textiltechnik 24 (1975) Heft 3 Zeitschrift für Polymerforschung J JJ

Friedland, Nitzsche und Vettegren: Die molekulare N a t u r der Dehnungsabhängigkeil des Gleichgewichtsmoduls von hochgereckten Polymeren

PETP

10 o Uj

PP

/

—-

0

15 Kehrwert

20

30

der Anzahl überspannter

Kettensegmente

l/n

Bild 9. Abhängigkeil des Modulverhällnisses L J E vom K e h r w e r l der Anzahl der überspannten K e l l e n s e g m e n t e

I n B i l d 9 s i n d die M o d u l v e r h ä l t n i s w e r t e l/n a u f g e t r a g e n .

Der Bereich

über

EkjE

d e r M e ß p u n k t e f ü r 1 ¡n

entspricht Dehnungszuständen im Bereich ansteigender Gleichgewichtsmodulwerte. W i e zu e r s e h e n i s t , h ä n g t E ^ j E w i r k l i c h l i n e a r v o n Bild 8. Fibrillenmodell für partiellkristalline hochorientierle Polymere

l/n

a b . Der Anstieg der Geraden wird in T a b e l l e 3 m i t

( L J L ) 2 v e r g l i c h e n , w o b e i La u n d L a n d e n s e l b e n P r o b e n m i t Hilfe der R ö n t g e n s t r e u u n g b e s t i m m t wurden.

Die

W e r t e ergeben bei B e r ü c k s i c h t i g u n g der F e h l e r g r e n z e n Längenverteilungen

der

Kettenmoleküle

[21]

werden

gute Ubereinstimmung.3)

sich m i t steigender D e h n u n g i m m e r m e h r l a s t t r a g e n d e Moleküle Modul

in

eines

den in

Dehnungsprozeß Reihe

Es

muß

E

~

1

L

L

N„

für P P

und P E T P

s t r u k t u r d u r c h g e f ü h r t wurden. Alle F e i n h e i t e n

(4)

wurden

[4]

Die

entnommen

g r o ß e n P e r i o d e , Lc die L ä n g e des k r i s t a l l i n e n B e r e i c h e s , die

mittlere

Länge

der

lasttragenden

Ketten-

m o l e k ü l e u n d Na i s t d e r e n A n z a h l . Wie

in

[22]

überspannten

gezeigt

wurde,

Kettensegmente

konzentrieren in

den

sich

amorphen

reichen. Deshalb kann man näherungsweise mit

die BeHilfe

d e r g e o m e t r i s c h e n G r ö ß e n des M o d e l l s v o n B i l d 8 a u s d e r Z a h l d e r ü b e r s p a n n t e n K e t t e n s e g m e n t e die Z a h l d e r überspannten

Molekülketten

im

amorphen

Bereich

berechnen: Ng • L a

(5)

L W i r s e t z e n die A n z a h l Na

a u s F o r m e l (5) in F o r m e l (4)

ein u n d e r h a l t e n die f o l g e n d e B e z i e h u n g :

h . E

L

+

m

(6)

W i e a u s F o r m e l (6) e r s i c h t l i c h ist, h ä n g t das verhältnis

E/JE

linear von

1 /n a b .

Der

Modul-

Anstieg

G e r a d e n wird d u r c h d e n G e o m e t r i e k o e f f i z i e n t e n

der (LJL)2

b e s t i m m t . D i e G e r a d e s c h n e i d e t die O r d i n a t e n a c h s e b e i LJL.

für

ein

Modells sind noch

u n d s i n d in T a b e l l e 3 a u f g e f ü h r t . L i s t die L ä n g e d e r La

die

und

Üj. i s t d e r M o d u l e i n e s e i n z e l n e n K e t t e n m o l e k ü l s . i^-Werte

daß

kristallinen

besitzen La

werden,

rechnungen

geschalteten

Lc

hingewiesen

Der

a m o r p h e n B e r e i c h e s b e r e c h n e t sich z u : Ek

darauf

einschalten.

die

schätzung. Anlaß

zu

konkretes

Modell

nicht vollständig

Berechnungen Dennoch

Charakter

die

erhaltenen

daß

der

Mechanismus

das

ansteigenden

Gleichgewichtsmoduls

oben

Dehnungsverhalten

im

Be-

Fibrillen-

geklärt.

den

geben

schlußfolgern,

der

dieses

Deshalb

einer

Ab-

Resultate

beschriebene Bereich

ausreichend

des gut

beschreibt. Im

Bereich

von

Dehnungen,

die n a h e

der

Bruch-

d e h n u n g l i e g e n , wird ein A b f a l l e n des M o d u l s b e o b a c h t e t (Bild 5). W i e unsere bisherigen U n t e r s u c h u n g e n gezeigt haben,

kann

man

in d i e s e m

Gebiet

ein

starkes

An-

w a c h s e n der A n z a h l v o n K e t t e n b r ü c h e n f e s t s t e l l e n . M a n kann

deshalb

annehmen,

daß

der Modulabfall

durch

diesen M e c h a n i s m u s b e s t i m m t wird. 5.

Zusammenfassung

Die Dehnungsabhängigkeil des Gleichgewichlsmoduls wurde an hochgereckten Polypropylen-, P o l y ä l h y l e n t e r e p h l h a l a t - und P o l y a m i d - 6 - r o l i e n untersuch!. 10s konnten drei verschiedene Bereiche gefunden werden, in denen unterschiedliche molekulare Mechanismen die Größe des Moduls bestimmen. Mit Hilfe der Ultrarotspektroskopie k o n n l e nachgewiesen werden, daß bei sehr kleinen Dehnungen Konformationsumwandlungen stattfinden. Mit weiterer Dehnung erschöpft sieh dieser Mechanismus und es werden überspannte K e l l e n m o l e k ü l c festgestellt. In diesem Bereich wird der W e r t des Moduls durch Valen/.winkcldeformat ionen und Dilatationen der A l o m b e s l ä n d e der K e l lenmoleküle b e s t i m m t . Die Beweisführung erfolgle anhand der qualitativen Übereinstimmung der untersuchten Abhängigkeiten 3 ) W i r danken Dr. 11'. A. Marichin und Dr. L. P. Myasnikova für die freundliche Bereitstellung der Angaben aus den Röntgenstreuungsuntersuehungen.

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

134

Friedland, Nitzsche und Vettegren: Die molekulare Natur der Dehnungsabhängigkeit des Gleichgewiehtsmoduls von hochgereckten Polymeren

und einer Berechnung des Moduls auf der Grundlage des aus der Literatur bekannten Fibrillenmodells. Die letztere ergab eine gute Übereinstimmung mit den aus der Röntgenstreuung bestimmten geometrischen Größen der Fibrille. Bei Dehnungen, die im Bereich der Bruchdehnung liegen, wird das Modulverhalten durch Molekülkettenbrüche im Polymer bestimmt. Literatur [1] Flory, P., Joeve, G., und Ciferri, A.: Influence of bond angle restrictions on polymer elasticity. J. Polymer Sei. 34 (1959) S. 3 3 7 - 3 4 7 . [2] Schullze-Gebhardt, F.: Zur Dehnungsabhängigkeit des ii-Moduls verstreckter Polyamidfäden. Kolloid-Z. u. Z. Polymere 236 (1970) S. 1 9 - 2 8 . [3] Egorov, E. Aund Zhizhenkov, V. V.: Abhängigkeit der elastischen Eigenschaften orientierter Polymere von der Beweglichkeit der Makromoleküle. Soviet Phys.Solid State 10 (1968) S. 848-853. [4] Sakurada, /., lto, T., und Nakamae, K.: Elastic moduli of the crystal latices of polymers. J. Polymer Sei., C: Polymer Symposia 15 (1966) S. 7 5 - 9 1 . [5] Zhurkov, S. N., Vettegren, V. I., Korsukov, V. E., und Novak, I. / . : Infrared spectroscopic study of the chemical bonds in stressed polymers. In: Pratt, P. L.: Fracture (Proceedings of the Second International Conference on l'Vacture, Brighton, England). London: Chapman and Hall 1969; S. 5 4 5 - 5 5 0 . [6] Bauer, A., Nitzsche, K., und Winkler, F.: ZugkraftLängenänderungs-Verhalten und Zugprüfung von Fasern unter dem Aspekt der experimentellen Systemanalyse. Plaste und Kautschuk 21 (1974) S. 8 1 2 - 8 2 0 . [7] Tomasevskij, E. E., und Slutsker, A. / . : Gerät zur Aufrechterhaltung einer konstanten Spannung in einachsig gestreckten Proben. Zavodsk. Labor. (Betriebslabor) 29 (1963) S. 9 3 4 - 9 3 6 . [8] Becker, G. TV., und Schreuer, E.: Deformationsmechanik und Bruchverhalten. Kap. 4.2. in: Nitzsche, R., und Wolf, K.A.: Struktur und physikalisches Verhalten der Kunststoffe. 1. Band, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer-Verlag 1962. [9] Ferry, J. D.: Viscoelastic properties of polymers. New York/London: John Wiley and Sons, Inc. 1961.

[10] Alfrey, T., und Doty, P.: The methods specifying the properties of viscoelastic materials. J. appl. Physics 16 (1945) S. 700-713. [11J Kissin, Ju. V., und Cirkov, N. M.: Korrelation zwischen Struktur und den Ultrarotspektren von Polypropylen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serie A 1 0 (1968) S. 2443-2449. [12] Dechant, J.: Ultrarotspektroskopische Untersuchungen an Polymeren. Berlin: Akademie-Verlag 1972. [13] Jalres, ./., Schmidt, P., und Schneider, B.: On the structure and properties of polyamides. Interpretation of infrared spectra of polyamides in the planar extended chain conformation. Coll. czechoslov. chem. Commun. 30 (1965) S. 996-1008. [14] Vettegren, V. /., und Novak, I. I.: Determination of atomic stress distribution in stressed polymers by infrared spectroscopy. J. Polymer Sei. A — 2: Polymer Physics 11 (1973) S. 2135-2142. [15] Kosobukin, V.A.: Die Intensitätsänderung der Absorptionsbanden bei der Belastung von Polymerketten. Optika i Spectroskopija 34 (1973) S. 273-277. [16] Birstein, T.I., und Pticin, O. B.: Konformation der Makromoleküle. Moskau: Nauka 1964. [17] Ciferri, A., Iloeve, (?., und Flory, P.: Stress-temperature coefficients of polymer networks and the conformational energv of polvmer chains. J. amer. chem. Soc. 83 (1961) S. 1015-1022. [18] Bartenjev, G. M.: Relaxationserscheinungen in Polymeren. Leningrad: Chimija 1972. [19] Hosemann, R.: Cristalline and paracristalline order in high polymers. J. applied Physics 34 (1963) S. 25 — 41. [20] Kausch, H.H.: Über die thermo-mechanische Dissoziation von 6-Polyami(l. Kolloid-Z. u. Z. Polymere 247 (1971) S. 768-773. [21] Cevycelov, A.D.: Mikroskopische Theorie der Temperatur- und Zeitabhängigkeit der Festigkeit in orientierten teilkristallinen Polvmeren. Dissertation Phys.Techn. Institut „A. F. Joe'ffe" der AdVV der UdSSR. Leningrad 1966. [22] '/Jiurkov, S. N., Vettegren, V. /., Korsukov, V. E., und Novak, I. / . : Die Bestimmung von überspannten chemischen Bindungen in Polymeren mit Hilfe der Ultrarotspektroskopie. Soviet Phys.-Solid State 11 (1969) S. 290-295. Eingegangen am 25. September 1974

Faserforschung und Textiltechnik 26 (1975) H e f t 3 Z e i t s c h r i f t f ü r Polymerforschung Krässig:

135

F o l i e n b ä n d c h e n u n d Splitter- bzw. Spaltfasern

Folienbändchen und Splitter- bzw. Spaltfasern1) Hans

Krässig

Chemiefaser

Lenzing

AG, Lenzing,

Oeslerreich DK

677.021.127:677.017.2/.8:677.06:677.64

In den l e t z t e n J a h r e n w u r d e eine R e i h e v o n V e r f a h r e n entwickelt, F o l i e n b ä n d c h e n u n d Splitter- sowie S p a l l fasern m i t größerer F e i n h e i t f ü r verschiedene technische u n d textile E i n s a t z z w e c k e zu erzeugen. Die Prinzipien dieser V e r f a h r e n w e r d e n k u r z beschrieben u n d die dabei e r h a l t e n e n P r o d u k t e vorgestellt u n d c h a r a k t e r i s i e r t , w o b e i a u c h k u r z auf V o r t e i l e d i e s e r n e u e n H e r s t e l l u n g s m e t h o d e n e i n g e g a n g e n w i r d . D i e E i n s a t z m ö g l i c h k e i t e n v o n F o l i e n b ä n d c h e n sowie von Splitter- und Spalt Faserprodukten reichen von ihrer V e r w e n d u n g zur H e r s t e l l u n g v o n Seilen, V e r p a c k u n g s s c h n ü r e n , B i n d e g a r n e n , G u r t e n , M a t t e n u n d N e t z e n bis h i n z u t e x t i l e n V e r w e n d u n g e n , w i e z. B. z u r H e r s t e l l u n g t e c h n i s c h e r G e w e b e u n d P l a n e n , T a p e t e n , C a m p i n g - u n d G a r t e n m ö b e l b e s p a n n u n g e n , S c h u t z b e k l e i d u n g e n u n d G r u n d g e w e b e bzw. Flormaterial f ü r den T e p p i c h s e k t o r . Auf letztere V e r w e n d u n g wird etwas eingehender eingegangen. u6piuuiupoeanHbie 3 a

nocjiejjHHe

ROP,™

HHTefl B b i c o K o r o oiracbraaioTCH

u .lenmoHnue 6MJI

KatecTBa,

npuHLtmibi

numu

paspaßoTaH

us pn/t;

riAeuoK TexHOJioriift

3THX

TexHOJiornft

AJIH

nojiyieHHH

(J)n6pnjij"INPOBAHHBIX

H

JICHTOMHUX

JVHH p a 3 J i H i H b i x T e x H H H e c K H x H T e K C T H J i b H b i x i i 3 A e J i n f i .

npejtHasnaHaeMbrx H

nojiyqaeMbie

STOM

npii

npoayKTbi,

a

Tanme

KpaTKO

ynaauBaeTCH

Ha

npeHMymecTBa A T H X H O B H X M E T O A O B . BO3MOJKHOCTH N P H M E H E H H H T a m i x H H T e i i n r a p o K H , O H H C J I Y M A T H J I H noJiyieHHH KaHaTOB, BepeBOK SJIH y n a K O B K H , S H i e B H , peMHeö, IJHHOBOK, MaTOB, ceTeti, p,ajiee ÄJIH nojiyt e H H H TEKCTHJIBHBIX TKaHeti,

6pe3eHTOB,

o6oö,

OÖLUHBKH MeöejiH, n p e a n a s H a t a e M O f t

3 a i H H T H O H 0 3 e j K a , b I , OCHOBHblX H J I H B O p C O B b l X M a T e p H a j I O B AJIH K O B p O B , I I a

Foil

and Split

L

RJIH K s i u n n H r a

ITO o S p a m a e T C H

OCOGOO

HJIH

ca,n,a,

BHHMaHHO.

Fibers

I n t h e r e c e n t y e a r s v a r i o u s m e t h o d s h a v e b e e n d e v e l o p e d t o p r o d u c e foil a n d s p l i t f i b e r s of h i g h e r f i n e n e s s f o r d i f f e r e n t t e c h n i c a l a n d t e x t i l e e n d u s e s . T h e p r i n c i p l e s of t h e s e m e t h o d s a r e d e s c r i b e d , p a r t i c u l a r l y w i t h r e s p e c t to their a d v a n t a g e s , a n d t h e p r o d u c t s obtained are characterized. T h e application e x t e n d s f r o m ropes, p a c k a g i n g strips, b i n d i n g yarns, belts, m a t s a n d n e t s to textile end uses, as technical fabrics, t a r p a u l i n s , wall p a p e r s u b s t i t u t e , c a m p i n g a n d g a r d e n f u r n i t u r e c o v e r i n g , p r o t e c t i v e c l o t h a n d b a s i c f a b r i c s or f a c e m a t e r i a l f o r c a r p e t s . T h e a p p l i c a t i o n in t h e c a r p e t p r o d u c t i o n is d e s c r i b e d in s o m e m o r e d e t a i l . Der direkte W e g der Fäden- und Faserherstellung mittels S p i n n d ü s e n i s t a l t b e k a n n t u n d a l l g e m e i n ü b l i c h . W e n n sich t r o t z d e m in d e n l e t z t e n J a h r e n in a l l e r W e l t e i n e g r ö ß e r e Anzahl von Firmen und Forschungsinstitutionen mit den Möglichkeiten der Herstellung textil verwendbarer P r o d u k t e aus P o l y m e r f o l i e n b e s c h ä f t i g t h a t u n d diese V e r f a h r e n E i n g a n g i n d i e P r a x i s g e f u n d e n h a b e n , so m u ß d a s seine G r ü n d e h a b e n . D i e s e l i e g e n s o w o h l in d e n s p e z i e l l e n E i g e n schaften der aus Folien hergestellten F ä d e n und Fasern, w i e z. B. d i e s e h r h o h e F l ä c h e n d e c k u n g d e r F l a c h f ä d e n i m G e w e b e , als a u c h in d e n n i e d r i g e r e n A n l a g e n - u n d H e r s t e l l u n g s k o s t e n bei dieser A r t der F ä d e n - u n d F a s e r e r z e u -

Iungsanlagen f ü r die E r z e u g u n g von F o l i e n b ä n d c h e n e n t wickelt. M i t d e n n a c h s t e h e n d g e z e i g t e n B i l d e r n soll d e r A u f b a u solcher P r o d u k t i o n s e i n r i c h t u n g e n d e m o n s t r i e r t w e r d e n [ 1 J .

gungDie ersten A n s ä t z e d e r E r z e u g u n g t e x t i l v e r w e n d b a r e r P r o d u k t e aus Polymerfolien stellte die Herstellung von F o l i e n f ä d e n b z w . F o l i e n b ä n d c h e n d a r . Bis in d i e f r ü h e n f ü n f z i g e r J a h r e w a r die H e r s t e l l u n g derselben auf P a p i e r bzw. auf Folien aus Viskose, aus Polyvinylchlorid u n d aus P o l y s t y r o l begrenzt. Diese Materialien b r a c h t e n j e d o c h zu w e n i g F e s t i g k e i t u n d G e b r a u c h s t ü c h t i g k e i t m i t sich u n d w a r e n d a h e r n u r b e g r e n z t als K o n k u r r e n z f ü r d i e H a r t f a s e r n i m S e k t o r d e r S c h n ü r e , Seile o d e r M a t t e n a n z u s e h e n . A n d e r e r s e i t s w a r e n sie a u c h v o m P r e i s h e r v o n v i e l e n E i n s a t z gebieten weitgehend auszuschließen. Als j e d o c h i m L a u f e d e r f ü n f z i g e r J a h r e d i e P o l y ä t h y l e n e h o h e r Dichte u n d die i s o t a k t i s c h e n P o l y p r o p y l e n e industrielle R e a l i t ä t e n w u r d e n , ä n d e r t e sich d i e s e A u s g a n g s s i t u a t i o n m o m e n t a n . D i e s e r e l a t i v billigen, g u t k r i s t a l l i s i e r e n d e n u n d leicht orientierbaren Polymeren ergaben ausgezeichnete F o l i e n , d i e sich w e g e n d e r g e r i n g e n N e b c n v a l c n z k r ä f t e l e i c h t zu hochfesten F o l i e n b ä n d c h e n spalten ließen. I n n e r h a l b w r eniger J a h r e w u r d e n v o n v e r s c h i e d e n e n F i r m e n H e r s t e l -

reckung hat

1

) V o r t r a g auf d e m W i s s e n s c h a f t l i c h e n K o n g r e ß ,,Technologie der H e r s t e l l u n g u n d V e r a r b e i t u n g von Chemiefasers t o f f e n " anläßlich der Leipziger H e r b s t m e s s e 1973

In Bild 1 ist eine A n l a g e z u r H e r s t e l l u n g

monoaxial

gereckter P o l y m e r f o l i e n gezeigt. In diesem Fall wird das Polymergranulat erzeugt. die

Nach

über

einen

Breitlegung

ungereckte

Rundschlitzextruder

des

Polymerfolie

Folienschlauches

einer

[2] wird

Mehrwalzen-Kurz-

s p a l t - R e c k a n l a g e z u g e f ü h r t , in der diese m o n o a x i a l gewünschter

Weise

gereckt

den großen

wird.

Die

Vorteil, die

in

Kurzspalt-

Querkontraktion

d e r P o l y m e r f o l i e so k l e i n als m ö g l i c h z u h a l t e n . Bild 2 zeigt einen Ausschnitt Herstellung monoaxial vom

Extruder

kommende

Kurzspalt-Reckwerk

aus einer Anlage

zur

Folienbändchen.

Die

gereckter und

über

monoaxial

ein

Mehrwalzen-

gereckte

Folie

wird

über einen Klingenbalken gewünschter Teilung geführt, wo die A u f s p a l t u n g zu

Folienbändchen

w e r d e n d a n n in einer N a c h r e c k u n g u n d die g e w ü n s c h t e n

mechanischen

erfolgt.

Diese

Fixierung

auf

Eigenschaften und

die

erforderlichen geringen Schrumpfwerte gebracht. Mit

Bild

3 wird

arbeitungsarten

eine der

vielfältigen textilen

von monoaxial gereckten

Folien

von Folienbändchen nach dem sogenannten

Verbzw.

„Lenzinger

S p l i t - W e a v i n g - V e r f a h r e n " gezeigt. Wie aus diesem Bild ersichtlich ist, w e r d e n in d i e s e m V e r f a h r e n a n s t e l l e eines K e t t f a d e n b a u m e s der W e b m a s c h i n e Polymerfolienrollen vorgelegt, die m i t einer speziellen direkt werden. mäßige

an

der

Diese

Webmaschine Technik

zu

sichert

Kettfadenspannung

Klingenvorrichtung Kettfäden

vor

allem

gespalten

eine

gleich-

an der Webmaschine.

Als

Faserforschung und Textiltechnik 26 (1975) Heft 3 Zeitschrift für Polymerforschung 136

Folienbändchen und Splitter- bzw. Spaltl'asern

Krässig:

Bilil 1. Anlage zur Herstellung monoaxial gereckter Polymerie lien

Schuß

wird

in

das

so

gebildete

Keltfadensystern

s e p a r a t hergestelltes und vorbereitetes F o l i e n b ä n d c h e n schußmaterial eingebracht.

I. G . F a r b e n i n d u s l r i e [3], II. bei

der

Längsrecktmg

beobachtete,

Jarque

von

daß

Polyvinylchlorid-

und

P o l y s t y r o l f o l i e n in d e r H i t z e M a t e r i a l i e n e n t s t e h e n , die

Die E i n f a c h h e i t d e r H e r s t e l l u n g in V e r b i n d u n g den spezifischen

Bild 2. Anlage zur Herstellung monoaxial gereckter Folienbändchen

Eigenschaften

des P o l y ä t h y l e n s

mit. und

einen hohen Orientierungsgrad und hohe L ä n g s r c i ß k r a f l aufweisen.

Gleichzeitig zeigten

derart gereckte

Folien

d e s P o l y p r o p y l e n s , wie z . B . d e r n i e d r i g e n D i c h t e , d e r

e i n e m i t d e m R e c k g r a d a b n e h m e n d e Q u e r r e i ß k r a f t und

hohen

zunehmende

Reißkraft,

der chemischen Entwicklung

der niedrigen

Wasseraufnahme

Beständigkeit,, begründeten

der F o l i e n b ä n d c h e n

und ihr

die

Eindringen

in e i n e n w e i t e n K r e i s v o n A n w e n d u n g s g e b i e t e n . Anwendungen

auf den

Gebieten

der

und

rasche Neben

Herstellung

von

Splittrigkeil.

Sie konnten

durch

mecha-

n i s c h e E i n w i r k u n g , wie z. B . V e r d r e h u n g , B ü r s t e n o d e r andere

reibende

gesplittert

IJehandlung,

worden.

entwickelte

die

Zu

Dow

leicht

Beginn

zu

der

Chemical

Fasern

auf-

fünfziger

Jahre

Corporation

[4]

Seilen, Schnüren, Bindegarnen, Sack- und Verpackungs-

den

geweben, Polsterstoffen für G a r t e n m ö b e l und

zeugung von F a s e r n aus Polyvinylidenchloridfolien.

Matten,

h a b e n sie a u c h w a c h s e n d e B e d e u t u n g in d e r H e r s t e l l u n g von Teppichgrundlage erlangt,

ein

für die

Tuftirigteppichindustrie

Anwendungsgebiet,

auf

das später

noch

n ä h e r eingegangen werden wird. Die

Beschäftigung

stellung deren

von

mit

Folienfäden

Verwendung

der

Zu 0.

bzw.

und

Her-

Folienbändchen

und

textilen

Produkten

h a t n a t ü r l i c h den G e d a n k e n d e r H e r s t e l l u n g v o n F a s e r n m i t g r o ß e r F e i n h e i t a u f d e m W e g ü b e r die F o l i e

neu

einen

etwa

Ii.

nahezu

der

gleichartigen

gleichen

Zeit

Prozeß zur

begann

in

Dänemark

den A n s t r e n g u n g e n um die H e r s t e l l u n g v o n F a s e r n a u s neuen

Auftrieb

und

vielfältige

Anregungen

g a b e n . A n s t o ß zu d i e s e n n e u e r e n B e m ü h u n g e n , und

Fasern

aus Folien herzustellen,

die s p e z i f i s c h e n der

Verarbeitung

hochgereckter

Folienbändchen

P o l y p r o p y l e n m a c h t e m a n s c h o n s e h r b a l d die

zustellen,

w e i t e r s p a l t e n u n d sich zu N e t z w e r k e n f e i n e r e r

dreißiger

bedeutend

älter.

Die

anregende

auf diesem Gebiet leisteten Anfang

Jahre

Heinrich

Jaa/ue

u.

.Mitarb.

bei

der der

daß

allem

E i g e n s c h a f t e n des P o l y p r o p y l e n s .

achtung,

ist j e d o c h

Fäden

gaben vor

b e f r u c h t e t . Der Gedanke, auf diesem W e g Fasern herPionierarbeit

in Er-

|5] s e i n e a u s g e d e h n t e n A r b e i t e n , die

Rasmussen

Folien

Entwicklung

geeigneten

in

USA

diese

beim

Verdrehen

und

Bei aus

Beob-

Zwirnen Fasern

aufteilen. Unserer

Kenntnis

nach

erfolgte

die e r s t e

größere

i n d u s t r i e l l e R e a l i s i e r u n g eines P r o z e s s e s z u r 1 [ e r s t e l l u n g e i n e s t e x t i l e n G a r n e s a u f d e m W e g e ü b e r die F o l i e i m J a h r e 1 9 6 8 d u r c h die C h e v r o n R e s e a r c h C o r p o r a t i o n in i h r e r P r o d u k t i o n s s t ä t t e in D a y t o r i i m S t a a t e T e n n e s s e e , wo s e i t h e r u n t e r d e m .Namen POLYLOOM ein T c p p i c h g a r n hergestellt

wird.

In

der

Folgezeit

hat

eine

größere

Z a h l von F i r m e n in a l l e r W e l t , wie z. 1$. die P l a s t i z i s e r s Ltd.

in

Großbritannien,

die

M i t s u b i s h i in J a p a n , die F i r m a

Firmen

Toshiba

und

B a r m a g in d e r

BRD

u n d die C e l a n c s e C o r p o r a t i o n sowie P h i l l i p s P e t r o l e u m C o m p a n y in den U S A , u n a b h ä n g i g v o n e i n a n d e r e i g e n e Prozesse zur Herstellung von Splitter- oder Spaltfasern entwickelt. A l l e n diesen V e r f a h r e n ist die F o l i e n h e r s t e l l u n g

aus

thermoplastischen Polymeren, vorwiegend aus solchen, Bild 3. Lenzinger „Split-Weaving< R >"-Ausrüslung Sulzer-Webmascli i ne

an einer

die i h r e r c h e m i s c h e n N a t u r w e g e n w e n i g z u r A u s b i l d u n g von intermolekularen Verbindungen neigen, gemeinsam.

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

Krässig:

F o l i e n b ä n d c h e n und Splitter- bzw. Spaltfasern

137

Das K e r n s t ü c k der Prozesse zur E r z e u g u n g von Fasern auf dem W e g e über die Folie ist naturgegeben die Methode des Aufsplitterns. Durch sie unterscheiden sich die verschiedenen V e r f a h r e n zur U b e r f ü h r u n g von Folien in F a s e r n . E i n Versuch, die verschiedenen Verfahren nach charakteristischen Kriterien zu ordnen, ist n i c h t besonders leicht. Von Cond.it und Johnson [6] wurde v o r einiger Zeit folgende Klassifizierung vorgeschlagen, der wir uns hier anschließen wollen. D a n a c h k a n n m a n wie folgt u n t e r s c h e i d e n : 1. Die unkontrollierte mechanische F i b r i l l i e r u n g : D a r u n t e r sind all j e n e Prozesse einzuordnen, bei denen die Folie durch rein mechanische E i n w i r k u n g derart aufgesplittert wird, daß n e t z a r t i g zusammenhängende F a s e r n entstehen, die bezüglich ihres Trennungsgrades, ihrer F a s e r l ä n g e und F a s e r d i c k e statistische Unterschiede aufweisen. Grundvoraussetzung für die Anwendung rein mechanischer Fibrillierung ist die E r z e u g u n g hoher Festigkeitsanisotropie in der Folie durch e x t r e m hohe R e c k u n g und die Anwendung von P o l y m e r m a t e r i a l i e n , die eine n u r geringe Nebenvalenzbindungstendenz aufweisen, wie z. B . die Polyolefine. Das R e s u l t a t dieser Aufsplitterungsart ist aus Bild 4 [7] ersichtlich. E s ist deutlich zu erkennen, daß hier Faserkapillaren von sehr unterschiedlichen Querschnittsdimensionen und nur äußerst unvollständiger L ä n g s t r e n n u n g entstehen. 2. Die unkontrollierte chemisch-mechanische Fibrillierung: Dazu sind solche Prozesse zu zählen, bei denen dem P o l y m e r m a t e r i a l bei der Folienbildung ein schaumbildender oder Sehwachstellen bildender Zusatz zugegeben wird. Dadurch entstehen in der Folie statistisch verteilte I n h o m o g e n i t ä t e n , die die spätere mechanische Fibrillierung begünstigen. Diese Verfahren führen ebenfalls zu n e t z a r t i g zusammenhängenden F a s e r n unterschiedlicher Trennungslänge und F a s e r d i c k e . Der C h a r a k t e r der durch unkontrolliert ehemischmechanisehe Fibrillierung hergestellter Produkte wird in Bild 5 [6] wiedergegeben. Die Längsaufspaltung derart hergestellter Splitterfasern ist unvollständig, und die F a s e r q u e r s c h n i t t e zeigen die U n r e g e l m ä ß i g k e i t der auftretenden Querschnittsformen auf.

Bild 4. Liingsbild (oben) und Querschnitt (unten) einer durch Zwirnen von P o l y p i o p y l e n - F o l i e n b ä n d c h e n erzeugten Splitterfaser

In Bild 6 [11] sind an einem Querschnitt durch einen Profilfilm, der nach dem sogenannten „ B a r f i l e x V e r f a h r e n " der B a r m a g hergestellt wurde, die dünneren Schwachstellen der Längsrillung illustriert, an denen der F i l m bei der L ä n g s r e c k u n g in Einzelkapillaren des unten gezeigten Querschnitts aufspaltet. Die zweite Methode beruht auf der definierten Aufsplitterung von Filmen durch m i t Zähnen oder Nadeln besetzte Walzen, wie sie dem „ P o l y l o o m Y e r f a h r e n " der Chevron B e s c a r c h C o m p a n y [12], ähnlichen Verfahren der Plastiziscrs L t d . [13] und

P r o d u k t e , die nach diesen beiden Fibrillierungsm e t h o d e n hergestellt sind, werden meist als „ S p l i t t e r f a s e r n " angesprochen. 3. Die kontrollierte mechanische Aufspaltung: Man v e r s t e h t darunter Verfahren, bei denen die Folie durch definierte Präge-, Schlitz-, Schneide- oder Spaltvorgänge zu regelmäßigen netzartigen S t r u k turen oder zu getrennten Endlosfäden gespalten wird. Dieser dritten Gruppe k o m m t die größte Bedeutung zu, und m a n unterscheidet drei Methoden der kontrollierten mechanischen A u f s p a l t u n g : Die erste Methode beruht auf der E i n p r ä g u n g schwacher Stellen in den aufzusplitternden F i l m bei der E x t r u s i o n oder danach, wie sie von Courtaulds [8], B a r m a g ¡9], Dow Chemical Corporation [4| bzw. S m i t h & Nephew Research J.td. [ l ( l j in der Vergangenheit vorgeschlagen worden war.

Bild 5. Längsbild (links) und Oiirrsclinil t (rechts) einer chenio-nieclianiscli aus gi'suliüiiin! en I'olypropyIcn-Folienbändchen erzeugten Spülterl'aser

Faserforschung und Textiltechnik Zeitschrift für Polymerforschung

26 ( 1 9 7 5 ) H e f t

3

138

Krä.ssi: F o l i e n b ä n d e h e n u n d S p l i t I e r - bzw. S p a l t i ' a s e r n solchen der F i r m e n Mitsubishi u n d Toshiba z u g r u n d e liegen. Beispiele für die S t r u k t u r d e r a r t i g e r F a s e r n und die d a m i t e r r e i c h b a r e n Q u e r s c h n i t l s f o r m e n sind in den B i l d e r n 7 u n d 8 w i e d e r g e g e b e n . B i l d 7 [7] z e i g t die ziemlich regelmäßige S t r u k t u r der „Polyloom"P r o d u k t e d e r C.lievron R e s e a r c h C o m p a n y , w ä h r e n d B i l d 8 ein B e i s p i e l e i n e s P r o d u k t e s , d a s m i t t e l s ,\adehvalzenbeliandlung und anschließender Heckung zu n e t z a r t i g e r S t r u k t u r „ a u f g e s p l i t t e r t " wurde, wiedergibt. Die dritte Methode der A u f s p a l t u n g von Folien schließlich bedient sich sehr feiner, s ä g e z a h n a r t i g e r Spalt Vorrichtungen oder sehr eng gesetzter, fests t e h e n d e r o d e r r o t i e r e n d e r M e s s e r k o m b i n a t i o n e n , Zu d e n l e t z t e r e n g e h ö r t ein i n ¡ 1 4 ] beschriebenes S p a l t fascr v e r f a h r e n . I m B i l d !) ist d i e ä u ß e r s t r e g e l m ä ß i g e A u f s p a l t u n g zu v ö l l i g g e t r e n n t e n E n d l o s f a s e r n u n d d e r s e h r g l e i c h m ä ß i g e Q u e r s c h n i t t , i l l u s t r i e r t , w i e sie s i c h bei diesen ^ e r f a h r e n in der R e g e l e r g e b e n .

B i l d 6. Q u e r s c h n i t t d u r c h e i n e n m i t t e l s einer P r o f i l d ü s e h e r g e s t e l l t e n ,, B a r f i l e x " - F i l m (oben) u n d Q u e r s c h n i t t e von a u s d i e s e m h e r g e s t e l l t e n S p a l l C a s e i n (unten)

B i l d 7. L ä n g s b i l d e r (oben) u n d Q u e r s c h n i t t (des oben r e c h t s gezeigten Produkts; unten) von mit einem Nadelwalzv e r f a h r e n e r z e u g t e n Spalti'asern ( „ P o l y l u o m " )

Produkte, die durch solche vorgegebenen oder definierten Spaltvorgänge erzeugt «erden, werden v i e l f a c h a l s , , S p a l t f a s e r n " a n g e s p r o c h e n u n d so v o n d e n vorstehend erwähnten „Splitterfasern" unterschieden. F a s e r h e r s t e l l u n g s v e r f a h r e n über die Folie, die sich der kontrollierten mechanischen Aufspaltung bedienen, haben gegenüber den unkontrollierten Fibrillierungsm e t h o d e n d e n \ orteil, d a ß sie n i c h t auf P o l y m e r e begrenzt sind, die wenig N e i g u n g zur A u s b i l d u n g von intermolekularen Ouervalenzkräflen besitzen. Mit ihnen

B i l d 8. L ä n g s b i l d (oben) u n d Q u e r s c h n i t t (unten) einer m i t einem Nadelwalzenverfahren erzeugten Spaltfaser

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

139

Folienbändchen und Splitter- bzw. Spaltfasern

Krässig:

Hild 10. K r a l l - D e h n u n g s - V e r h a l l e n lexIurierler Spall fasern (nach Knt kräusehmg)

f e i n h e i t s v e r t e i l u n g zu. D i e s e i s t den Garnen sehr ähnlich. gesprochene

düsengesponnenen

I m G e g e n s a t z d a z u weisen

Spaltgarne

wesentlich

breitere

aus-

Feinheits-

verteilungen auf. D a s v o n u n s e n t w i c k e l t e V e r f a h r e n [14] g e h ö r t zu den kontrollierten die

mechanischen

sieh d e f i n i e r t e r

Aufsplitterungs verfahren,

Spaltorgane bedienen. Eine

Pilot-

A n l a g e m i t e i n e r m o n a t l i c h e n K a p a z i t ä t von 2 0 b i s 3 0 t i s t b e r e i t s in H e t r i e b u n d wird z u r H e r s t e l l u n g g l a t t e r und t e x t u r i e r t e r Spaltfasergarne aus Polypropylen verw e n d e t . Hild 1 2 soll e i n e n E i n d r u c k v o n d e r A r t dieser Hild 9. Längsbild (oben) und Querschnitt (unlen) einer nach dem Lenzinger Spaltl'aser-Verl'ahren hergestellten Polypropylenfaser können

nicht

nur

Polypropylen, Polyestern baren die

und

auch

vielen

Polymeren

sich

Spaltfasern

sondern

aus

Polyäthylen

solche

anderen

hergestellt

zu

aus

Es

sei e r w ä h n t ,

d a ß wir b e r e i t s n a c h Polytetrafluoräthylen-

fasern kommerziell herstellen.

oder

verarbeit-

Die

der kontrollierten mechanischen

bedienen, sind a u ß e r d e m

geben.

einem ähnlichen Verfahren auch

Polyamiden,

Filmen

werden.

Anlagen

Verfahren, Aufspaltung

nicht auf das

vorangehende

H o c h r e c k e n der F i l m e zur Ausbildung hoher Festigkeitsanisotropie geringer

angewiesen,

Querreißkraft,

die

in

der

hoher

Hegel

zu

Fasern

Weiterfibrillierungsten-

d e n z u n d g e r i n g e n A b r i e b w i d e r s t a n d e s f ü h r e n . D i e erzeugten

Spaltfasern

Reckung

besser

auf

können die

daher

durch

gewünschten

gezielte

mechanisch-

dynamischen Eigenschaften gebracht werden. In

Hild

1 0 sind

die

Kraft-Dehnungs-Eigenschaften

v o n S p a l t f a s e r n für den E i n s a t z i m T e p p i c h s e k t o r d e n jenigen

von

konventionell

gegenübergestellt. Spaltverfahren werden

Fasern

können.

anschaulicht,

auf

erzeugten

Dieser Vergleich Dies die

gleicher trifft

Teppiehfasern

zeigt,

daß

Qualität

auch,

wie

Einheitlichkeit

hergestellt

Hild der

mittels 11

ver-

Kapillar-

Feinheit ßild 11. Kapillarfeinheitsverleilung von o Polypropylen-Spalt l'asergarn (24,9 dlex) A Polypropylengarn, diisenersponnen (20,8 dlex) • Polvamidgarn, diisenersponnen (21,4 dlex)

Faserforschung und Textiltechnilc U Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

(1975) H e f t 3

140

Krässig:

Folienbändchen und Splitter- bzw. Spaltfasern

B i l d 1 2 . A n l a g e zur H e r s t e l l u n g von S p a l l f a s e r n

Eine weilen; Besonderheit unseres Spaltfaserverfahrens besteht darin, daß die erhaltenen Fäden durch die Art ihrer Herstellung eine quasi „Bikomponentens t r u k t u r " erhalten, wie im Bild 13 demonstriert wird. Diese Bikomponentenstruktur erlaubt es, durch einfache thermische Entwicklung und anschließende Fixierung, ohne Verwendung spezieller Kräuselvorrichtungen, zu texturierten Garnen zu kommen. Das Ergebnis dieser Kräuselentwicklung ist am Beispiel eines texturierten Tcppichgarnes aus Polypropylen-Spaltfasern im Bild 14 gezeigt. E s würde über den R a h m e n dieser Publikation hinausgehen, über die Bedeutung der einzelnen Ver-

B i l d 1 3 . D e m o n s t r a t i o n der „ B i k o m p o n e n t e n s l i u k t u r " von n a c h d e m L e n z i n g e r S p a l l faser-Verfaliren hergestellten P o l y p r o p y l e n fasern

fahrenssehrittc, speziell des von uns geübten Spaltverfahrens, wie z. B . der Filmherstellung, speziell in bezug auf die Einflüsse, betreffend Erreichung der notwendigen smektisehen Folienstruktur, des Spaltvorganges, speziell betreffend der Erreichung der für eine latente Kräuselfähigkeit notwendigen Bikomponentenstruktur und der Wichtigkeit optimaler Fixierungsbedingungen zu berichten. Über den Einfluß dieser Faktoren in ihrer Bedeutung auf den jeweiligen Verfahrensschritt wurden umfangreiche Studien durchgeführt, über die an anderer Stelle bereits berichtet wurde [15]. Die folgenden Ausführungen sollen deshalb auf die Anwendung dieser neuartig hergestellten Folienbändchen, Splitter- und Spaltfaserprodukte konzentriert werden. Dieselbe ist außerordentlich vielseitig.

B i l d 1 4 . D e m o n s t r a t i o n der Kriiuselfiihigkeit einer n a c h d e m l i e n z i n g e r S p a l l l ' a s e r - V e r f a h r e n hergestellten P o l y p r o p y l e n faser

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

141

Folienbändchen und Splitter- bzw. Spall fasern

Krässig:

1. D i e V e r w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t d e r F l a c h f ä d e n u m f a ß t die H e r s t e l l u n g v o n G r u n d g e w e b e n f ü r T u f t i n g - u n d Nadclfilzteppiche, v o n Tischsets in vielfacher Musterung,

von

fältigste

Ein-

und

Mehrzwecksäcken

Verwendung,

von

für

viel-

Haushaltsnetzen,

von

15 ikV

l

9

I

6

Sicht-, Sonnen- und Windblenden, von Schattierungsnetzen,

von

Hüten,

Mützen

und

-3

für

Freilandverwendung, von Mappen, Taschen, Koffern

" "6 1,-9

und B e u t e l n , eventuell in b e s c h i c h t e t e r F o r m ,

t-12

und Bindeketten

Kappen,

in W e b t e p p i c h e n

von

-15

Möbel- und P o l s t e r b e z ü g e n , W a n d b e s p a n n u n g e n und Arbeitsbekleidung,

wie

Schürzen

und

Kittel,

von

dekorativen Tapeten, von Planen, von

Bekleidungs-

gegenständen

von

spezieller

Verwendung,

Schon-

b e z ü g e n u n d B u c h e i n b ä n d e n u . a. m . 2. Gedrehte Flachfäden

und Splitter-

und

von

hochwertigen

Filtergeweben

Säcken,

oder

zur

-gewirken,

Haushaltsnetzen,

Matten

in

verschiedenster Einsatzform, Beschichtungsgeweben, Garten-

und

Campingmöbelbespannungen,

packungsschnüren,

Bindegarnen,

schiedenste Verwendung, Seilen, technischen schen

Bezugsstoffen

Gurten

Badematten,

Geweben und

Ver-

für

ver-

Fischnetzen,

und Gewirken,

vor

allem

Schmerzgrenze Schmerzgrenze

Mischung. Polyamid * Polypropylen

100 % Polyamid

Bild 15. S t a t i s c h e Aufladung von Tuftingteppichen aus verschiedenen F a s e r m a l e r i a l i e n , gemessen nach der AATCCMelhode 1 3 ^ / 1 9 6 9

Spaltfäden

bzw. -fasern finden bereits heute Verwendung Herstellung

Polypropylen 1-

0

von

Bindeschuß

100%

3

modi-

Flormaterial

bei T u f t i n g - und W e b t e p p i c h e n .

e r w a r t e t — die g ü n s t i g e n E r g e b n i s s e b e z ü g l i c h s t a t i s c h e r A u f l a d u n g , a u f die w i r n o c h zu s p r e c h e n k o m m e n . E s soll n o c h e r w ä h n t w e r d e n , d a ß b e s o n d e r s zierfähige

Teppichqualitäten

mit

deutlich

T e n d e n z zu s t a t i s c h e r A u f l a d u n g d u r c h von

Polypropylen-

mit

strapa-

geringerer

Kombinationen

Polyamid-Spaltfasergarn

er-

h a l t e n werden k ö n n e n . P r ü f u n g e n nach der S t a n d a r d methode

Nr. 1 3 4 / 6 9

der

American

Association

of

T e x t i l e Chemists and Oolorists, deren E r g e b n i s in Bild 15 w i e d e r g e g e b e n i s t , h a b e n e r g e b e n , d a ß s i c h in Mischungen

über

den

v o n P o l y a m i d u n d P o l y p r o p y l e n a u s g l e i c h t u n d so die

Einsatz derartiger Garne im Teppichsektor noch

kurz

auf

hergestellten

den

Erfahrungen

Spaltfasergarnen

mit den von

sei

speziell

berichtet.

die

entgegengesetzte

diesen

uns

Aufbauend

Aufladungstendenz

Schmerzgrenze seltener überschritten wird. Z u m S c h l u ß s o l l e n n o c h die a n d e r e n

Während

für

Trägergewebe

Grundketten-

von

und - S c h u ß m a t e r i a l i e n für W e b t e p p i c h e

ungekräuselte

g e s t r e i f t w e r d e n . H i e r h a n d e l t es s i c h f a s t a u s s c h l i e ß l i c h

Verwendung

finden,

erfordert

der

E i n s a t z als P o l m a t e r i a l t e x t u r i e r t e s S p a l t f a s e r g a r n o d e r gekräuselte haben

Spaltfasern

Stapelform.

Spaltfasern

— wie schon in Bild 9 gezeigt —

rechteckigen

Querschnitt,

wobei

in

allerdings

die

Kanten

R e e k v o r g a n g in d e r H i t z e a b g e r u n d e t

durch

sind.

den

Dadurch

Spaltfasergarnen

für

textile

Einsatzgebiete

für

Spaltfasergarne

und

Bodenbeläge

kurz

um glatte, nicht texturierte Garne. Beim

Teppichgrundgewebe

bringt

die

Verwendung

v o n g l a t t e n , s c h r u m p f f r e i e n S p a l t f a s e r g a r n e n als S c h u ß besondere

Vor-

t e i l e . E s e r g i b t s i c h in d e r R e g e l n i c h t n u r e i n e

Ver-

gleichmäßigung

eine

material

anstelle von

Folienbändchen

des

Polbildes,

sondern

auch

e r g i b t sich e i n a n g e n e h m e r t e x t i l e r G r i f f . Ü b e r d i e s h a t

wesentliche

sich

die

h ö h e r e H a f t u n g der R ü c k e n b e s c h i c h t u n g . V o r a l l e m d a s

Abdeck-

gefürchtete Ablösen der R ü c k e n b e s c h i c h t u n g an stärker

gezeigt,

daß

der

Schmutzsichtbarkeit

rechteckige

infolge

einer

Querschnitt gewissen

wirkung durch totale Reflexion etwas herabsetzt. Der Einsatz von Spaltfaserteppichgarnen empfiehlt

Poly-

s i c h v o r a l l e m f ü r die H e r s t e l l u n g

von

O b j e k t q u a l i t ä t e n . D i e g e r i n g e D i c h t e des P o l y p r o p y l e n s u n d die h o h e S t r a p a z i e r f ä h i g k e i t d e s G a r n e s r e i z e n d e n Hersteller

natürlich

dazu,

Produkte

mit

geringerem

M a s s e a n t e i l d e r P o l f ä d e n zu e n t w i c k e l n . E i n e minimale

Polrohdichte

sollte

jedoch

gewisse

nicht

der

Noppcnhaftkraft

und

eine

b e a n s p r u c h t e n S t e l l e n des T e p p i c h s k o n n t e d u r c h d e n

aus

propylen — meist spinngefärbt mit hoher Farbechtheit —

Erhöhung

unter-

Einsatz

von

Spaltfasergarnen

als

Schußmaterial

im

Trägergewebe verhindert werden. Außerdem darf m a n sich

bei

höhung

derartigen des

Gewebekonstruktionen

Nutzeffektes

Tuftingteppichen

bei

der

eine

Herstellung

erwarten.

Ahnliche Ü b e r l e g u n g e n gelten auch für den von

Spaltfasergarnen

material

in

Ervon

als

Grundketten-

Webteppichen.

Geeignete

und

Einsatz -schuß-

Herstellungs-

schritten werden, um gute druckelastische Eigenschaften

bedingungen ergeben Garne m i t gezielten E i g e n s c h a f t e n

zu e r r e i c h e n .

und damit Webteppiche hoher Maßstabilität

Am

besten

haben

sich

bei

der

Verwendung

von

und

un-

verrottbarem Grund.

Tuftingqualitäten

mit

A b s c h l i e ß e n d k ö n n e n wir f e s t s t e l l e n , d a ß die a u f d e m

Vio Zoll o d e r ä h n l i c h f e i n e r T e i l u n g m i t k u r z e m ,

aber

W e g ü b e r die F o l i e h e r g e s t e l l t e n , t e x t u r i e r t e n u n d u n -

dichtem

auch

t e x t u r i e r t e n Spaltfaserprodukte für verschiedenste E i n -

Polypropylen-Spaltfasergarnen Pol

bewährt.

Hoch-Tief-Musterungen gröberer

Teilung

Daneben und

empfohlen

können

aber

Tip-Shear-Qualitäten werden.

in

Konstruktionen

d i e s e r A r t , die v o m ö s t e r r e i c h i s c h e n T e p p i c h f o r s c h u n g s institut eingehend geprüft wurden, erhielten

durchweg

hohe

Besonders

Yerwendungsbereichsempfehlungen.

auffällig wähnte

waren

bei

verringerte

diesen

Prüflingeil

die

Schmutzsichtbarkeit

bereits

und



erwie

s a t z g e b i e t e , so z. B . in der T e p p i c h i n d u s t r i e , s o w o h l i h r e r Wirtschaftlichkeit

wie i h r e r

Eigenschaften

wegen

ein

neues und interessantes Material darstellen. W i r s i n d ü b e r z e u g t , d a ß d u r c h die zwischen

den

Herstellern

solcher

Zusammenarbeit

Produkte

und

den

V o r a r b e i t e r n in d e r Z u k u n f t t e x t i l e P r o d u k t e e n t s t e h e n w e r d e n , die h ö c h s t e n A n f o r d e r u n g e n g e r e c h t w e r d e n .

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Z e i t s c h r i f t f ü r Polymerforschung 142

Brehmer: Tagungsbericht — Sommerschule „Elektrische Eigenschaften organischer Festkörper" in Karpacz (VR Polen), 1. bis 7. September 1974

Literatur [1] Produktionsprogramm der Chemiefaser Lenzing AG, Lenzing, Osterreich. [2] Hersteller des Rundschlitzextruders: Maschinenfabrik Oerlikon/Schweiz. [3] Jacque, II.: USP 2185 789; DP 667234; DBP 479202. 14] Smith u. a.: USP 2707 805. Costa u . a . : USP 2853741; 2980982; F R P 1136103 (Dow Chemical). [5] Rasmussen, O. B.: USP 2954587; 2948927; 3235644; 3 296351; DLP 1237058; Verfahren zur Fixierung eines Textilfasermaterials. Inli.: Rasmussen, O. B., CHP 380289 vom 24.6.60, Kl.: 29b, 3/70. Faserprodukt sowie Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung. OEP 251751 vom 6.9.63, Inh.: Rasmussen, O . B . Kl.: 29a, BEP 637119. [0| Conilit, P. C., und Johnson, O. B.: Film fibrillation spurls (Chevron Research Co.) Mod. Textiles Mag. 50 (1969) 8, S. 23, 4 8 - 5 5 . [7] Johnson, G. B., und Darragh, J. L.: Mod. Textiles Mag. 49 (1968) 9, S. 1 - 4 . [8] Fadenähnliches Material. Inh.: Courtaulds Ltd., London, DTO 1435407 vom 13.5.63, Dt. Kl.: 29a 6/06; GBP 1035 657. [9] Peuker, II.: Fäden aus Folie. Herstellung, Weiterverarbeitung, Verwendung und einige Entwicklungsmöglichkeiten von Flach- und Splitfäden auf Polyolefinbasis. Z. ges. Textilind. 71 (1969) 1, S. 10—20. (Vgl. Beschreibung des Barfilex-Verfahrens aus vorstehender Arbeit S. 17 —18). Umwandlung von Filmen

[10] [11] [12]

[13]

[14]

[15]

in getrennte orientierte Fäden. Inh.: Barmag Barmer Maschinenfabrik AG., GBP 1176357 vom 17.7.67. Kl.: B5.B. Int. Kl.: D 01 d 5/00. Smith & Nephew Research Ltd. GBP 914489. Peuker, H.: Vgl. Z. ges. Textilind. 71 (1969) 1, S. 18 [9]. Verfahren zur Herstellung endloser Faserbahnen aus einem Polymerfilm. Inh.: Chevron Research Co. GBP 1128274 v. 29.3.67. Kl.: B5.B, Int. Kl.: DOlf 7/02; F R P 1518108. Inh.: Plastizisers Ltd.: GBP 1037741; Verfahren zur Herstellung von Garnen, Schnüren, Seilen od. dgl. Inh.: Plasticisers Ltd. OEP 257029 vom 3 . 2 . 6 4 . Dt. Kl.: 29a, 6/01. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von F'asern. Inh.: Chemiefaser Lenzing AG, Lenzing/Österr. OEP 290710 vom 28.1.69, Int. Kl.: D 01 d 5/00. Vgl. auch DBP 81424 vom 11.2.70, Inh.: Saßhofer, Franz, u. Krässig, Johannes, Int. Kl.: D 01 d 5/00. Ilarms, J., Krässig, II., und Saßhofer, F.: Fäden und Fasern aus Folien. Lenzinger Ber., Lenzing/Österr. (1971) 32, S. 8 1 - 8 8 ; Melliand Textilber. 55 (1973) 5, S. 439-445. Krässig, II.: Herstellungsverfahren, Eigenschaften und Einsatzgebiete von F'olienfäden und Folienfasern. Dt. Textiltechnik 22 (1972) 10, S. 641-646. Ilarms, J., Krässig, H., und Saßhofer, F.: Neue Polmaterialien für Teppiche. Chemiefasern/Textil-Ind. (1973) 9, S. 8 4 5 - 8 4 9 ; 10, S. 979-981. Eingegangen am 9. Mai 1974

Tagungsbericht Sommersdiule „Elektrische Eigenschaften organischer Festkörper" in Karpacz (VR Polen), 1. bis 7 . September 1974

DK 061.3.055.1 (438)"1974":547-537.2/.5 Es gibt wohl kaum ein anderes Teilgebiet der physikalischen Forschung, das über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten einen so frappierenden Anstieg in der Intensität und Extensität der Forschung zeigte, wie die Festkörpcrelcktronik. Durch die umfassende Applikation der Resultate wurden die Voraussetzungen für die schnelle Entwicklung bedeutender technischer und technologischer Projekte (Bauelementefertigung, Automation, Rechentechnik und Datenverarbeitung) geschaffen. Obwohl die Erforschung der elektronischen Fcstkörpcreigenschaften an anorganischen Materialien noch im vollen Gange ist, werden in zunehmendem Maße die clektrischcn Eigenschaften organischer und makromolekularer Substanzen untersucht. Die Ursache für das international stark steigende Interesse an diesen Substanzen ist vor allem in der immensen Breite der Applikationsmöglichkeiten (die elektrische Leitfähigkeit von Polymeren erstreckt sich z. B. vom „theoretischen" Supraleiter bis zum hervorragenden Isolator), der technologisch einfachen Herstellung, der breiten und gezielten Variationsmöglichkeit der Substanzen, aber auch in der Aufklärung biologischer Prozesse begründet. Die Probleme, die sich bei der Erforschung der elektrischen Eigenschaften organischer, insbesondere makromolekularer Materialien ergeben, sind auf Grund der komplizierten Struktur äußerst komplex. Dies und die durch die anorganischen, klassischen Materialien (Ge, Si) aufgebaute „technologische Barriere" erschweren den Einsatz organischer Materialien Irolz vielfältiger Kinsatzmöglichkeiten. Trotzdem werden bereits auf einigen Gebieten die elektrischen Eigenschaften organischer Materialien (zum Teil in erheblichem Umfang)

technisch genutzt (Isolation, Xerografie, Elektretfilme) und es gibt weitere echte Chancen für deren Einsatz. Auf dem Hintergrund dieser Betrachtungen ist es nur zu begrüßen, daß vom Institut für organische und physikalische Chemie der Technischen Hochschule Wroclaw eine internationale Sommerschule zur Thematik „Elektrische Eigenschaften organischer Festkörper" veranstaltet wurde. Diese Sommerschule fand vom 1. bis 7. September 74 in Karpacz (VR Polen) statt und war mit etwa 85 Teilnehmern aus acht Ländern (darunter 8 Teilnehmer aus der DDR) recht gut besucht. Insgesamt waren mehr als 30 Ausländer in Karpacz erschienen. Unter den Teilnehmern befanden sich n. a. so bekannte Wissenschaftler wie die Professoren Baessler, Frankevich, Freimanis, Kryszewski, Lewis, Pigon, Schott, Silensh u. a. Die Veranstaltung trug durch die jeder Sitzung vorangestellten Einführungslektionen durchaus den Charakter einer Sommerschule. Die Kurzvorträge beinhalteten neueste Ergebnisse spezieller Problemstellungen aus dem Komplex der elektrischen Eigenschaften organischer Festkörper. Die Betreuung durch das Organisationskomitec (Vorsitzender Prof. Pigon) war hervorragend, wofür auch an dieser Stelle noch einmal herzlicher Dank gesagt werden soll. Besonders positiv wirkte sich aus, daß Konferenzraum, Unterkunft und Verpflegung räumlich in einem Komplex zusammenlagen. Dadurch konnte die Zeit effektiv genutzt werden und es gilb genügend Möglichkeiten persönlicher Gespräche, zwischen den Sominerschultcilnehmern. Bei allen Gesprächen herrschte eine freundliche, aufgeschlossene Atmosphäre.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e e h n i k 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

Brehmer: T a g u n g s b e r i c h t — Sommerschule „ E l e k t r i s c h e Eigenschaften organischer F e s t k ö r p e r " in K a r p a c z ( V R Polen), 1. bis 7. S e p t e m b e r 1 9 7 4 Tabelle

1.

Verteilung

der Vorträge stanzgruppen

auf

die

wichtigsten

Sub-

143

1. Energieniveaus und Ladungsträgererzeugung, 2. R e k o m b i n a t i o n , H a f t s t e l l e n - u n d Transporterscheinungen, 3. neue Materialien,

Substanz

Vorträge

4. halbkristalline Materialien und Gläser. Der R e f e r e n t sieht zwei Schwerpunkte bei der B e t r a c h t u n g der elektrischen Eigenschaften organischer Festkörper, die auch in der Sommerschule zum Ausdruck k a m e n (s. T a belle 2 ) :

Molekülkristalle Anthracen Tetracen andere A r o m a t e Phthalocyanine TCNQ-Komplexe andere K o m p l e x e

21% 10% 7% 7% 13% 23%

Gläser

4%

Polymere Überblick

1. Die energetische Beschreibung des organischen Festkörpers, 2. den Ladungstransport im organischen F e s t k ö r p e r (inbegriffen Erzeugung und V e r n i c h t u n g der Ladungsträger).

13% über die behandelten

Substanzgruppen

Eine B e t r a c h t u n g der diskutierten Substanzen ist aus zwei Gründen nützlich: E i n m a l erlaubt sie Rückschlüsse auf die Gcwichtsverteilung der international untersuchten S u b stanzen, und zum anderen gibt sie Auskunft über Modellsubstanzen und neue Materialien. E i n e Zusammenstellung des prozentualen Anteils der Vorträge auf die wichtigsten Substanzgruppen (Tabelle 1) l ä ß t erkennen, daß schwerpunktmäßig die Molekülkristalle (etwa 8 0 % der Vorträge) behandelt wurden. U n t e r den Molekülkristallen n i m m t erwartungsgemäß das A n t h r a c e n , mit mehr als 2 0 % aller Vorträge, die dominierende Stellung ein und b e s t ä t i g t damit seine B e d e u t u n g als Modellsubstanz für die organischen Molekülkristalle auch auf dieser S o m m e r schule. Insgesamt beschäftigten sich mehr als die H ä l f t e aller Molekülkristall-Vorträge mit den A r o m a t e n . Eine zweite wichtige Substanzgruppe waren die K o m p l e x e (mehr als 1/3 der Vorträge bezüglich der Molekülkristalle), bei denen wiederum die nach wie vor interessanten T e t r a c y a n o c h i n o d i m e t h a n ( T C N Q ) - K o m p l e x e m i t 1 3 % aller Vorträge ihre B e d e u t u n g unterstrichen. Die besonders für die S c h a l t - und Gedächtniserscheinungen interessierenden Gläser wurden nur kurz diskutiert. Dagegen unterstrichen die Polymere, die immerhin mit 1 3 % aller V o r t r ä g e a m P r o g r a m m beteiligt waren, ihre wachsende B e d e u t u n g auf dem Gebiet der elektrischen Eigenschaften. Die B e d e u t u n g des Anthracens als Modellsubstanz ist auf seine b e k a n n t e physikalische S t r u k t u r , einfache chemische Zusammensetzung und auf die hochgezüchteten R c i n i gungsmöglichkeiten zurückzuführen. B e i den Polymeren dagegen k o m m t das Interesse der immer umfassenderen und gründlicheren Untersuchungen der elektrischen Eigenschaften von den potentiellen technischen Anwendungen her. Allerdings erschweren die zur Zeit noch unzureichenden Charakterisierungs- und Analysemöglichkeiten der physikalischen und chemischen S t r u k t u r der Polymere die Aufstellung mikrophysikalischer Theorien. Inhaltliche

Gliederung

der

Sommerschule

V o m V e r a n s t a l t e r wurden die angemeldeten Vorträge in vier T h e m e n k o m p l e x e eingeteilt: Tabelle

2.

Schwerpunkte

Energe tische Beschri nbung

Aromate Komplexe Polymere

verseil. Methoden

Haftstellen

6 1 2

8 2 3

30

min.

bei der Betrachtung Struktur (ehem. u. phys.) 2 6 3

Beide Problcmkreise stehen im engen Zusammenhang. Vorbedingung für eine mikrophysikalische Besehreibung des Ladungstransportes ist eine energetische Beschreibung des Festkörpers. Andererseits können aus dem S t u d i u m der Transporterscheinungen Rückschlüsse auf die energetische S t r u k t u r des Festkörpers gezogen werden. Überblick

über die behandelten

Problemkreise

Sicherlich sind die etwa 50 gehaltenen Vorträge der Sommerschule nicht ausreichend, uin eine Analyse der Tendenzentwicklung auf dem Gebiet elektrischer E i g e n s c h a f t e n organischer Substanzen durchzuführen. T r o t z d e m sollte die breite internationale Beteiligung Rückschlüsse auf wichtige zur Zeit und auch in der näheren Z u k u n f t zu bearbeitende Problcmkreise andeuten. F ü r die drei Substanzgruppen Aromate, K o m p l e x e und Polymere stehen eindeutig die beiden bereits genannten Problcmgruppcn im Vordergrund der Untersuchungen. F ü r eine energetische Festkörperbeschreibung h a t sich eine ganze R e i h e von Methoden durchgesetzt, wobei die I l a f t s t e l l e n k o n z e p t i o n besonders bei den hochohmigen Materialien (Aromate und Polymere) dominiert. E n g m i t der energetischen Beschreibung verkoppelt sind F r a g e n der R e i n h e i t , der chemischen und physikalischen S t r u k t u r . Dieser F r a g e n k o m p l e x ist gegenwärtig nur bei den A r o m a t e n als näherungsweise geklärt zu b e t r a c h t e n . Deshalb können auch nur für die A r o m a t e mit einigem Erfolg auf gesicherter Grundlage stehende mikrophysikalische Theorien des L a dungstransportes bearbeitet werden. Solche Theorien basieren j a immer auf der K e n n t n i s der chemischen und physikalischen S t r u k t u r . B e i den K o m p l e x e n w r erdcn i m Zusammenhang m i t dem Ladungstransport vorrangig Fragen der chemischen S t r u k t u r b e a r b e i t e t . Besonders schwierige Verhältnisse liegen im Hinblick auf die S t r u k t u r a u f k l ä r u n g bei den Polymeren vor. Das h a t zur Folge, daß die Polymerarbeiten sich wesentlich mit phänomenologischen Aspekten zufrieden geben müssen. T r o t z d e m ist es möglich, aus den verschiedenen Modcllvorstcllungen vom L a d u n g s t r a n s p o r t experimentelle K r i t e r i e n für die Gültigkeit dieser oder jener Modellvorstellungen abzuleiten. Die Prüfung der Anwendbarkeit des für die klassischen organischen Molekülkristalle so f r u c h t b a r e n Bändermodells auf polymere S u b s t a n z e n ist zur Zeit ein zentrales Problem. E s gibt jedoch ernste Eimvände gegen die Übernahme der Vorstellungen des

der elektrischen

Eigenschaften

organischer

Ladungs transport Transport

Modell

Theorie

13 13 5

10 3 5

3

Phänomenologie 15 12 (i

Festkörper

Experiment

1 1 1

Kristall

Schicht

5 4

4 3 3

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

144

Walenta: Tagungsbericht , P o l y m e r p h y s i k 1 9 7 V in Leipzig (DDR), 11. bis 14. S e p t e m b e r 1974

Bändermodells für Polymere und zum Teil auch für organische Molekülkristalle. In den Modelltheorien des L a d u n g s transportes wird gerade für Polymere i m m e r mehr das Hopping-Modell diskutiert. Die Existenz lokalisierter Zustände im organischen und polymeren Festkörper legt die A n w e n d b a r k e i t des Hopping-Meclianismus nahe. Die hier kurz skizzierten Aspekte werden auch von der Tabelle 2 (Spalte L a d u n g s i r a n s p o r t ) u n t e r s t ü t z t . Bei den Polymeren, und das soll bezüglich der technischen Aspekte (Isolation, S c h a l t e f f e k t e ) nicht u n e r w ä h n t bleiben, dominieren die Untersuchungen an dünnen Schichten. Man k a n n z u s a m m e n f a s s e n d sagen, daß die Gewichtsverteilung der in der Tabelle 2 angegebenen Problemkreise durchaus die allgemeine S i t u a t i o n beim S t u d i u m der elek-

trischen Eigenschaften organischer Materialien widerspiegelt. Auf die vielen interessanten Detailprobleme, die auf dieser Konferenz vorgetragen und d i s k u t i e r t wurden, k a n n hier nicht näher eingegangen werden. Der interessierte Leser k a n n sich aber in den Konferenzberichten g e n a u e r orientieren. Abschließend soll festgestellt werden, daß die Organisatoren sich mit dieser V e r a n s t a l t u n g , die sich durch eine hervorragende Atmosphäre, gute Organisation und hohes Niveau auszeichnete, den Dank u n d die A n e r k e n n u n g aller Teilnehmer verdient haben. Der in zwei J a h r e n in Gdansk g e p l a n t e n Sommerschule zur gleichen T h e m a t i k k a n n nur ein ebensolcher Erfolg gewünscht werden. Ludwig Brehmer

Tagungsbericht „Polymerphysik 1974" in Leipzig (DDR), II. bis 14. September 1974 DK 061.3.055.1 ( 4 3 0 . 2 - 2 . 7 ) " 1 9 7 4 " : 6 7 8 . 4 / . 8 : 5 3 Vom 11. bis 14. S e p t e m b e r 1974 fand in Leipzig die T a g u n g „ P o l y m e r p h y s i k 1974" s t a t t . Sie wurde v e r a n s t a l t e t v o m F a c h v e r b a n d „ P o l y m e r e " der P h y s i k a l i s c h e n Gesellschaft der DDR und der Sektion P h y s i k der K a r l - M a r x U n i v e r s i t ä t Leipzig g e m e i n s a m m i t dem l^achverband „ M a kromolekulare Chemie' l ,der Chemischen Gesellschaft der DDR, der Gesellschaft für p h y s i k a l i s c h e und m a t h e m a t i s c h e Biologie und dem F'achverband „Chemische T e c h n i k " der K a m mer der Technik. Die T a g u n g stand unter dem T h e m a : „Moderne p h y s i k a lische Meßmethoden und Theorien zur Untersuchung synthetischer und biologischer m a k r o m o l e k u l a r e r S y s t e m e sowie ihrer A u f b a u r e a k t i o n e n " . In vier Sektionen beschäftigte m a n sich m i t : — Elementarprozcsscn der Polymersynthesen (Komplex A), — Polymerfestkörpern (Komplex B), — Polymerlösungen (Komplex C), — Biomolekülen (Komplex D). A m ersten T a g der Konferenz und an den V o r m i t t a g e n der darauffolgenden Tage wurden 22 Plenarvorträge gehalten. Über einen Teil dieser Vorträge wird nachfolgend berichtet. An den N a c h m i t t a g e n fanden Parallelsitzungen der Sektionen s t a t t , innerhalb derer 15 H a u p t - und 80 Kurzvorträge gehalten wurden. W e g e n der großen Zahl der angemeldeten Kurzvorträge in den Komplexen B und C m u ß t e über einen Teil z u s a m m e n f a s s e n d berichtet werden. Die T a g u n g wurde mit internationaler Beteiligung durchgeführt. Von den 310 Besuchern w a r e n 31 aus dem sozialistischen Ausland (Sowjetunion, V R Polen, C S S R , V R Bulgarien, V R Ungarn) und 8 aus dem nichtsozialistischen Ausland ( B R D , Großbritannien, Frankreich, Osterreich). Zu Beginn der T a g u n g l a g ein T a g u n g s b a n d vor, der die Zusammenfassung der K u r z v o r t r ä g e enthielt. Nach der T a g u n g wird ein Teil 2 dieses Bandes publiziert, der die Plenar- und H a u p t v o r t r ä g e in gekürzter Form enthält. Beide B ä n d e können über die Physikalische Gesellschaft der DDR (Berlin (DDR), A m Kupi'ergraben 7) bezogen werden. Die nächsLe P o l y m e r p h y s i k t a g u n g ist für S e p t e m b e r 1977 geplant. Im Folgenden wird ein Teil der Plenarvorträge referiert: W. llolzmüller, Leipzig, berichtete in seinem einleitenden Vortrag über „ M i k r o s t r u k t u r und molekulare Beweglichkeit von Polymeren aus spektroskopischen Untersuchungen".

Dabei wurden besonders die im Leipziger Arbeitskreis eingesetzten Methoden der HF-Spektroskopie und der R e l a x a t i o n berücksichtigt. Es wurde erläutert, was diese E x perimente zur A u f k l ä r u n g der Mikrostruktur, d. h. der vStruktur des Einzelmoleküls und der molekularen Beweglichkeit, und zur K l ä r u n g von F r a g e n der chemischen K i n e t i k , besonders der Start-, W a c h s t u m s - und Abbruchr e a k t i o n bei der Polymerisation, beitragen können. Anschließend wurde auf die verschiedenen R e l a x a t i o n s m e t h o den, ihre Deutung und ihre Meßmethoden eingegangen. In seinem Vortrag „Die radikalische Copolymerisation unter den Bedingungen der E D A - K o m p l e x b i l d u n g der Monomeren" g a b Af. Rätzach, Leuna-Merseburg, a n h a n d einiger a u s g e w ä h l t e r Ergebnisse einen Uberblick über den derzeitigen Erkenntnisstand und die noch offenen Probleme bei der Copolymerisation von Monomeren, die E D A - K o m plexe bilden. Dabei wurde lediglich der W a e h s t u m s s c h r i t t betrachtet, S t a r t - sowie A b b r u c h r e a k t i o n blieben unberücksichtigt. G. Bodor, Budapest, sprach über die „Modellmäßige Beschreibung des partiellkristallinen Zustandes" m i t Hilfe von Lichtbeugungsuntersuchungen. Es wurde über vergleichende Ergebnisse bei V e r w e n d u n g einer Quecksilberl a m p e bzw. einer Laser-Lichtquelle berichtet. W e i t e r h i n wurde eine Vcrsuehsmethode zur Modellierung der W ä r m e bewegung von Polymeren und zur Modellierung amorpher Polymerer vorgeschlagen. Mit Problemen „Quantentheoretischer Berechnungen zu inncrmolekularen B e w e g u n g e n " beschäftigte sich der Vort r a g von fl.-K. Roth, P. Wünsche und T. Großöhme, Leipzig. Die B e d e u t u n g dieser Rechnungen ergibt sich aus der T a t sache, daß insbesondere die T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t der S t r u k t u r und der Eigenschaften von P o l y m e r f e s t k ö r p e r n h a u p t s ä c h l i c h durch intra- und intermolekulare Bewegungen bedingt, wird. F ü r drei Modelle, die sich i m wesentlichen durch die Zahl der einbezogenen F r e i h e i t s g r a d e und den Grad der verwendeten Näherung unterscheiden, w u r d e n die Sc/irödm#ergleichungen der Kernbewegung gelöst und die Ergebnisse mitgeteilt. Die vorgeschlagenen Lösungsv e r f a h r e n lassen sich auch für Bewegungen nutzen, die wesentlich durch zwischenrnolekulare W e c h s e l w i r k u n g e n beeinflußt werden. R. Kosfeld, Aachen, trug über „NMR-L'ntersuchungen an M a k r o m o l e k ü l e n " vor. Im Temperaturbereich zwischen 5 und 270°K w u r d e n sowohl N M R - B r e i t l i n i e n m e s s u n g e n als auch Messungen der longitudinalen R e l a x a t i o n s z e i t i\ a u s g e f ü h r t . Die Diskussion der Ergebnisse erfolgte in An-

Walenta: Tagungsbericht „ P o l y m e r p h y s i k 1 9 7 4 " in L e i p z i g ( D D R ) , 1 1 . b i s 1 4 . S e p t e m b e r 1 9 7 4 die den Ü b e r g a n g l e h n u n g a n die T h e o r i e v o n S. Clough, einer t h e r m i s c h a k t i v i e r t e n U m o r i e n t i e r u n g d e r M e t h y l g r u p p e n v o n der q u a n t e n m e c h a n i s c h e n T u n n e l b e w e g u n g zur klassischen Bewegung beschreibt. D e r V o r t r a g v o n Y. S. Lebedcv, Moskau, beschäftigte sich m i t , , E P R - U n t c r s u c h u n g c n a n f e s t e n P o l y m e r e n " . E s w u r d e ü b e r einige n e u e A n w e n d u n g e n d e r E P R - M c t l i o d c b e r i c h t e t . Z w e i H a u p t p u n k t e w u r d e n d i s k u t i e r t : 1. D e r Gebrauch von Radikalpaaren und Biradikalen für Unters u c h u n g e n v o n m o l e k u l a r e n B e w e g u n g e n in F e s t k ö r p e r n u n d 2. d i e V e r w e n d u n g d e r N i e d e r t e m p e r a t u r - R e a k t i o n R + 0 2 f ü r die U n t e r s u c h u n g d e r S c k u n d ä r - S t r u k t u r v o n Polymeren. Ch. Ruscher, Teltow, berichtete über die „ P r o b l e m a t i k der Slrukturbestimmung von Polymerfestkörpern". Auf Grund einer A n a l y s e d e s V e r l a u f s einer e x p e r i m e n t e l l e n U n t e r s u c h u n g (Messung, Meßwert,Verarbeitung, A u s w e r t u n g , Interp r e t a t i o n ) w u r d e ein S c h e m a a u f g e s t e l l t , in d e m d i e U n t e r schiede von Meßwertparametern, Charaktcrisierungsparametern und S t r u k t u r p a r a m e t e r n aufgezeigt werden. Anh a n d e i n e s B e i s p i e l s d e r A u s w e r t u n g einer R ö n t g e n s t r e u kurve mittels klassischer Verfahren und Fourierverfahren w u r d e d a s S c h e m a erläutert. Der V o r t r a g e n d e stellte fest, daß z u m gegenwärtigen Zeitpunkt k a u m echte Strukturb e s t i m m u n g e n durchgeführt werden können, sondern nur S trukturcharakterisierungen. W. Ruland, M a r b u r g / L a h n , t r u g ü b e r die „ R ö n t g e n o graphische B e s t i m m u n g der Dichtefluktuation von amorphen und teilkristallinen P o l y m e r e n " vor. Untersucht wurden P o l y s t y r o l , P o l y m e t h y l m e t h a c r y l a t u n d eine K r i s t a l l i n i tätsserie v o n Polyäthylen. Die E r g e b n i s s e g e s t a t t e n die B e s t i m m u n g der Gruppengeschwindigkeit langwelliger Phononen bei tiefen T e m p e r a t u r e n u n d die ausschließlich auf die eingefrorene U n o r d n u n g z u r ü c k z u f ü h r e n d e Fluktuationskomponente. E. W. Fischer, Mainz, sprach zu d e m T h e m a „ R ö n l g e n u n d N e u t r o n e n k l e i n w i n k e l s t r e u u n g als Methode zur S t r u k t u r u n t e r s u c h u n g fester P o l y m e r e r " . E r führte aus, welche A u s s a g e n die R ö n t g e n k l e i n w i n k e l s t r e u u n g zu F r a g e n der S t r u k t u r der zwisehenkristallincn Schichten, der Dichte f e h l g e o r d n e t e r B e r e i c h e , d e r G l a s u m w a n d l u n g in f e h l geordneten Bereichen u n d der Verteilung der Comonomere i n h e i t e n in s t a t i s t i s c h e n C o p o l y m e r e n t e i l k r i s t a l l i n e r P o l y merer ermöglicht. Mittels der Kleinwinkelneulronenstreuung sind Konformationsbestimmungen D-markierter Ketten bei a m o r p h e n P o l y m e r e n möglich. M. May, L e u n a - M e r s e b u r g , s p r a c h z u d e m T h e m a „ V e r arbeitungsbedingte Molekülorientierung und amorphe Streukurve von Polystyrol". E s wurde über röntgenographische Verfahren zur Texturbestimmung amorpher Polymerer b e r i c h t e t . A n s c h l i e ß e n d w u r d e ein n e u e s M e ß v e r f a h r e n v o r g e s t e l l t , d a s eine g e m e i n s a m e D i s k u s s i o n d e r S t r e u k u r v e S t r u k t u r - B e z i e h u n g des P o l y s t y r o l s u n d der T e x t u r zuläßt. In seinem Vortrag „ D i e mechanischen Eigenschaften von o r i e n t i e r t e n P o l y m e r e n " g a b I. M. Ward, L e e d s , einen Ü b e r b l i c k ü b e r d a s a n i s o t r o p e m e c h a n i s c h e V e r h a l t e n g e r i n g ger e c k t e r P o l y m e r e r . D a b e i w u r d e n drei w i c h t i g e K l a s s e n ges o n d e r t b e h a n d e l t : (1) A m o r p h e P o l y m e r e u n d P o l y m e r e

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

145

niedriger Kristallinität; (2) orientierte Polymere mit l a m e l l a r e r T e x t u r ; (3) h o c h k r i s l a l l i n e P o l y m e r e . I. Diacik, V. Hart, I n d e m V o r t r a g v o n M. Jambrich, K. Fusek u n d P. Mizerak, Bratislava und Svit, wurde das klassische Herstellungsverfahren v o n S y n t h e s e f a s e r n (Polypropylen, Polyamid, Polyäthylentercphthalat) d e m kontinuierlichen Verfahren im Hinblick auf S t r u k t u r u n t e r schiede und morphologische V e r ä n d e r u n g e n der erhaltenen Fasern gegenübergestellt. / . Sopov, S o f i a , g a b einen Ü b e r b l i c k ü b e r d e n h e u t i g e n Kenntnissland von „Polymerfestkörpern mit besonderen elektrischen Eigenschaften". Polymere mit H a l b l e i tcrc i g e n s c h a f t e n l a s s e n sich in zwei G r u p p e n e i n t e i l e n : a) P o l y m e r e m i t e i n e m k o n j u g i e r t e n B i n d u n g s s y s t e m u n d b) p o l y mere D o n a t o r / A k z e p t o r - K o m p l e x e . Der Einfluß der S t r u k tur auf den M e c h a n i s m u s der L e i t f ä h i g k e i t wurde diskutiert. Abschließend wurde kurz auf den Problemkreis polymerer Supraleiter eingegangen. „ D a s Verhalten v o n Polymeren unter hohen Gasdrücken — G r u n d l a g e einer n e u e n T r e n n m e t h o d e ? " w a r d a s T h e m a d e s V o r t r a g s v o n Ii. Schröder, L e u n a - M e r s e b u r g , in d e m über die „ L ö s l i c h k c i l " fester P o l y m e r e (PVC, P S und PMMA) unter dem Druck von überkritischem C 0 2 berichtet wurde. Der A u f b a u der Meßapparalur und experimentelle Ergebnisse wurden mitgeteilt. D a die Auflösungserscheinungen signifikant von der Molekülgröße und deren Verteilungsfunktion abhängen, rückt das Verfahren nach weiteren i n t e n s i v e n experimentellen und theoretischen A r b e i t e n als n e u e T r e n n m e t h o d e in d e n B e r e i c h d e s M ö g l i c h e n . V o n M. Gordon, C o l e h e s t e r , w u r d e ü b e r d e n „ E i n s a t z d e r PICS-Technik (Pulse Induced Critical Scattering) zur B e s t i m m u n g d e r S p i n o d a l k u r v e n " b e r i c h t e t , w o b e i insbesondere auf die E m p f i n d l i c h k e i t dieser K u r v e n gegenüber der Polydispersität und Verzweigung der Polymerproben eingegangen wurde. Die experimentellen Untersuchungen e r f o l g t e n a n g e n a u d e f i n i e r t e n P o l y s t y r o l p r o b e n in C y c l o h e x a n . A b s o l u t a u s s a g e n über die g e n a n n t e n Größen verl a n g e n eine E i c h u n g m i t S t a n d a r d p r o b e n . Die beiden folgenden V o r t r ä g e befaßten sich mit Biop o l y m e r e n . G. Damaschun, Berlin, sprach zu d e m T h e m a „ U n t e r s u c h u n g der S t r u k t u r und Selbstorganisation von Biopolymeren mittels diffuser Röntgenstreuung". E r gab einen Überblick über die Meßstrategic im F a l l e d i f f u s e r Röntgenstreuung. Ferner wurde über die mit dieser Methode geleisteten Beiträge zu Fragestellungen der Struktur-Punktions-Problcmalik von Biopolymeren berichtet. Folgende Problemkreisc können mit diesem Verfahren bearbeitet w e r d e n : E r m i t t l u n g der S t r u k t u r isolierter B i o p o l y m e r e bzw. Assoziatc, der Nachweis v o n kleinen S t r u k t u r ä n d e r u n g e n b e i M a k r o m o l e k ü l e n , die V e r f o l g u n g v o n A s s o z i a tionsprozessen, die Ermittlung von supramolekularen Strukturen. V o n G. Snatzke, B o c h u m , w u r d e ein Ü b e r b l i c k z u m T h e m a „Chiroplische Eigenschaften von Biopolymeren" gegeben. Chiroptische Methoden sind spektroskopische Verfahren, die zwischen E n a n t i o m e r e n zu unterscheiden g e s t a t t e n . Die w i c h t i g s t e n s i n d d e r C i r c u l a r d i c h r o i s m u s u n d die o p t i s c h e Rotationsdispersion. Besondere Berücksichtigung fanden Proteine, Nucleinsäuren und Polysaccharide. Ernst Walenta

Faserforschung und Textiltechnik 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

146

Neue Bücher

Neue Bücher Capsule Technology and AIIcroencapsulation. New J e r s e y : Noyes D a t a Corp., P a r k 3 7 0 S. B r o s c h . $ 3 6 . — .

V o n AI. Gutcho. Ridge, 1972. I X ,

Die B e r ü c k s i c h t i g u n g der P a t e n t l i t e r a t u r zur L ö s u n g w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h e r P r o b l e m e ist n i c h t allein f ü r d e n V e r f a h r e n s t e c h n i k e r , s o n d e r n i'ür j e d e n a u c h in d e r Grundlagenforschung tätigen Chemiker von besonderem Vorteil. D a s gilt f ü r die B e a r b e i t u n g vieler wissenschaftlicher F r a g e s t e l l u n g e n , a n g e f a n g e n bei der allgemeinen T r e n d a n a l y s e ü b e r z u k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g s r i c h t u n g e n bis h i n z u r detaillierten Informationsvermil tlung über modernste technische Wirkprinzipien. P a t e n t s t u d i e n bzw. -recherchen gewinnen daher im heutigen Zeitalter der W i s s e n s c h a f l s e n t w i c k l u n g z u n e h m e n d a n B e d e u t u n g , z u m a l viele H i n w e i s e ü b e r m ö g l i c h e P r o d u k t verbesserungen u n d Neuentwicklungen n u r aus der PaLentl i t e r a t u r e n t n o m m e n w e r d e n k ö n n e n . Die ü b e r s i c h t l i c h e D a r s t e l l u n g der zu e i n e m technischen V e r f a h r e n bzw. P r o d u k t e r s c h i e n e n e n P a t e n t a n m e l d u n g e n in e i n e r ges c h l o s s e n e n A b h a n d l u n g m u ß d e s h a l b als eine sich l o h n e n d e A u f g a b e a n g e s e h e n w e r d e n , d e r e n E r f ü l l u n g v o n viels e i t i g e m N u t z e n ist u n d s c h o n d e s h a l b d a n k b a r b e w e r t e t w e r d e n sollte. M. Gutcho h a t eine s o l c h e A u f g a b e auf d e m G e b i e t d e r M i k r o k a p s e l u n g ü b e r n o m m e n u n d sie in a n e r k e n n u n g s w e r t e r Weise erfüllt. G e g e n s t a n d seiner hier v o r l i e g e n d e n P a t e n t s t u d i e ist die H e r s t e l l u n g u n d V e r w e n d u n g v o n M a k r o - u n d M i k r o k a p s e l n sowie a n d e r e r M e t h o d e n der U m h ü l l u n g einer Flüssigkeit oder eines Feststoffes m i t e i n e r P o l y m e r s u b s t a n z . R u n d 220 a u s g e w ä h l t e a m e r i k a n i s c h e P a t e n t e a u s d e n J a h r e n v o n 1960 bis 1 9 7 2 l i e g e n d i e s e r S t u d i e z u g r u n d e , so d a ß m a n sie als e i n e A r t L e i t f a d e n d u r c h d i e U S - P a t e n t ü t c r a t u r auf d i e s e m T e i l g e b i e t b e t r a c h t e n k a n n . A n h a n d v o n i n s g e s a m t 73 P r i n z i p s k i z z e n u n d D e t a i l z e i c h n u n g e n w e r d e n die m o d e r n s t e n V e r f a h r e n der K a p s e lung und Mikrokapselung ausführlich beschrieben. Hierzu zählen die M e t h o d e n der einfachen u n d k o m p l e x e n K o a c e r v a t i o n , die e l e k t r o s t a t i s c h e n u n d z e n t r i f u g a l e n M e t h o d e n , die B i l d u n g k o l l o i d a l e r S c h u t z w ä n d e , die c h e m i s c h e S y n t h e s e in s i t u , die G r e n z f l ä c h e n p o l y k o n d e n s a t i o n u . a. G l i e d e r u n g s m ä ß i g w e r d e n d i e 220 P a t e n t e in 15 A b s c h n i t t e u n t e r t e i l t , geordnet nach den Kapselurigsarten, den Ilerstellungstechniken, den Apparaturen zur Mikrokapselung, der N a c h b e h a n d l u n g v o n K a p s e l w ä n d e n sowie d e r H e r s t e l l u n g und dem Einsatz druckempfindlicher Kapseln im Papiers e k t o r u n d w e i t e r e n A p p l i k a t i o n e n a u f v e r s c h i e d e n e n Geb i e t e n . A u c h i n n e r h a l b eines j e d e n A b s c h n i t t e s w i r d diese G l i e d e r u n g n a c h K a p s e l u n g s a r t u n d - m e t h o d e n sowie d e r N a c h b e h a n d l u n g s m ö g l i c h k e i t e n dieser P r o d u k t e w e i t g e h e n d e i n g e h a l t e n . So b e l a ß t sich d e r 1. A b s c h n i t t m i t d e n z a h l reichen Herstellungs- und Verwendungsmöglichkeiten von Weich-Gelatinekapseln u n t e r gleichzeitiger Berücksichtigung i h r e r M o d i f i z i e r u n g u n d v o n O p t i m i e r u n g s - V a r i a n t e n (insges. 27 P a t e n t e ) . I m 2. A b s c h n i t t w e r d e n H e r s t e l l u n g s v e r f a h r e n , M o d i f i zierungsvarianten und Verwendungsmöglichkeiten von HartG e l a t i n e k a p s e l n b e s p r o c h e n (18 P a t e n t e ) . I m 3. A b s c h n i t t g e h t es u m die K a p s e l u n g m i t t e l s Cellul o s e ä t h e r , S i l i c o n g u m m i u n d m i k r o k r i s t a l l i n e n K o l l a g e n s sowie weiterer B e s c h i c h t u n g s m a t e r i a l i e n z u m b e v o r z u g t e n E i n s a t z f ü r p h a r m a z e u t i s c h e P r ä p a r a t e (12 P a t e n t e ) . I m 4. A b s c h n i t t s t e h e n d i e v e r s c h i e d e n e n T e c h n i k e n z u r .Mikrokapselung unter V e r w e n d u n g von Gelatine im Vorderg r u n d d e r B e t r a c h t u n g (27 P a t e n t e ) . Z u n e n n e n s i n d hier e i n f a c h e u n d k o m p l e x e k o a c e r v a t e S y s t e m e . Die k o m p l e x e K o a c e r v a t i o n wird dabei mit natürlichen oder synthetischen P o l y m e r e n d u r c h g e f ü h r t . A u c h d e r A u s t a u s c h v o n eing e k a p s e l t e n S t o f f e n i n f o l g e D i f f u s i o n d u r c h die K a p s e l w a n d wird beschrieben. Die A b s c h n i t t e 5 u n d 6 b e s c h r e i b e n die M i k r o k a p s e l u n g unter Verwendung weiterer natürlicher u n d synthetischer f i l m b i l d e n d e r S t o f f e , w i e z. B. v o n C e l l u l o s e e s t e r , A l b u m i n e n , S t ä r k e d e r i v a t e n , W a c h s , C o p o l y m e r e n a u s S t v r o l u n d Maleinsäure, C o p o l y m e r e n des A c r y l a m i d s u n d K o m p l e x v e r b i n d u n g e n d e s P o l y v i n y l a l k o h o l s . I m V o r d e r g r u n d d e s 6. A b s c h n i t t s

s t e h e n j e d o c h die M i k r o k a p s e l u n g s - T e c h n i k e n b e i Verwendung von synthetischen polymeren Filmbildnern. Die M i k r o k a p s e l u n g m i t s y n t h e t i s c h e n F i l m b i l d n e r n k a n n s o w o h l d u r c h P h a s e n t r e n n u n g s - R e a k t i o n e n als a u c h d u r c h Polymerisations- bzw. durch GrenzflächenpolykondensationsReaktionen vorgenommen werden. Für jeden Reaktionstyp w e r d e n zahlreiche Beispiele angegeben. U b e r die H e r s t e l l u n g s t e c h n i k e n u n d die v e r w e n d e t e n A p p a r a t u r e n speziell f ü r f l ü s s i g g e f ü l l t e K a p s e l n w i r d i m A b s c h n i t t 7 (12 P a t e n t e ) b e r i c h t e t ( e l e k t r o s t a t i s c h e u n d zentrifugale Kapselung). I m f o l g e n d e n 8. A b s c h n i t t w e r d e n Nachbehandlungsv o r f a h r e n u n t e r E i n b e z i e h u n g h ä r t e n d e r B ä d e r I'ür d i e Kapsel wände besprochen. I m A b s c h n i t t 9 wird d a n n die H e r s t e l l u n g u n d Verwendung druckempfindlicher Mikrokapseln für kohlepapierf r e i e K o p i e r p a p i e r e e r l ä u t e r t , w o b e i s o w o h l a u t o g e n e als auch Uberträger-Systeme gleichermaßen Beachtung finden. I n d e n A b s c h n i t t e n 10 bis 15 w e r d e n A p p l i k a t i o n s beispiele f ü r den E i n s a t z dieser K a p s e l n i m N a h r u n g s m i t t e l s e k t o r , in d e r T a b a k - u n d P a p i e r i n d u s t r i e , in d e r p h a r m a z e u t i s c h e n I n d u s t r i e sowie f ü r die Z a h n m e d i z i n u n d in l i c h t e m p f i n d l i c h e n F o t o m a t e r i a l i e n g e g e b e n . D a s A u f s u c h e n speziell i n t e r e s s i e r e n d e r A b s c h n i t t e w i r d d u r c h e i n ausführliches Inhaltsverzeichnis erleichtert. Ii. Kapelle Polymerphysik 1974. T a g u n g s b a n d i n z w e i T e i l e n d e r T a g u n g , , P o l y m e r p h y s i k 1 9 7 V v o m 11. bis 14. S e p t e m b e r 1 9 7 4 i n Leipzig, D D R . Herausgober: Physikalische Gesellschaft der D D K , B e r l i n 1 9 7 4 ( V e r a n t w o r t l i c h : Ch. Buscher). 3 0 , 0 0 M. Die T a g u n g s t a n d u n t e r d e m T h e m a : „ M o d e r n e p h y s i k a lische M e ß m e t h o d e n u n d T h e o r i e n z u r U n t e r s u c h u n g s y n thetischer und biologischer m a k r o m o l e k u l a r e r Systeme sowie ihrer A u f b a u r e a k l i o n e n " . T e i l 1 des T a g u n g s b a n d e s (183 S e i t e n ) e n t h ä l t d a s P r o g r a m m und zweiseitige Z u s a m m e n f a s s u n g e n der Kurzvorträge. I m z w e i t e n T e i l d e s T a g u n g s b a n d e s (353 S e i t e n ) s i n d i n g e k ü r z t e r F o r m die H a u p t - u n d P l e n a r v o r t r ä g e der T a g u n g wiedergegeben. D i e 7 H a u p t - u n d 19 K u r z v o r t r ä g e d e s K o m p l e x e s A b e f a s s e n sich m i t P r o b l e m e n d e r E l e m c n t a r p r o z c s s e d e r Polymerisation unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses elektrischer Felder. Weiterhin wird über quantenmechanisehe B e r e c h n u n g e n einiger a u s g e w ä h l t e r P r o b l e m e sowie über den Einsatz der E S R - bzw. N M R - S p e k t r o s k o p i c zur U n t e r s u c h u n g der Polymerisation berichtet. I m K o m p l e x B sind die 3 H a u p t - u n d 34 K u r z v o r t r ä g e d e m relativ breiten S p e k t r u m polymerfestkörperphysikalischer U n t e r s u c h u n g e n gewidmet. Die dabei vorrangig eingesetzten M e t h o d e n sind die f o l g e n d e n : R ö n t g e n u n t e r s u c h u n g e n , N M R - , KSR- u n d U R - S p c k t r o s k o p i c , EM, DSC u n d m e c h a nischc Untersuchungen. D e r K o m p l e x C e n t h ä l t 2 H a u p t - u n d 14 K u r z v o r t r ä g e z u m T h e m a „Polymerlösungen". In mehreren Vorträgen wird über Ergebnisse von Kohlcnstoff-13-KernresonanzU n t e r s u c h u ngen sowie hoch a u f l ö s e n d e r P r o t o n e n r e s o n a n z b e r i c h t e t . F e r n e r w i r d ein U b e r b l i c k ü b e r e x p e r i m e n t e l l e Methoden der Lichtstreuung und deren I n t e r p r e t a t i o n an mäßig konzentrierten Lösungen gegeben. Rheologische Untersuchungen liefern Beiträge zur Charakterisierung des LÖsungszustandes. Die 3 H a u p t - u n d 13 K u r z vor träge des K o m p l e x e s D b e f a s s e n sich m i t U n t e r s u c h u n g e n a n B i o p o l y m e r e n . G r ö ßeren R a u m nehmen NMR-Untersuchungen zur Gewinnung v o n S t r u k l u r - F u n k t i o n s - K o r r e l a t i o n c n ein. W e i t e r h i n w i r d ü b e r K o n f o r m a t i o n s u n t e r s u c h u n g e n mittels o p t i s c h e r Met h o d e n sowie ü b e r den E i n s a t z der R ö n t g e n k l e i n w i n k c l streuung zur S t r u k t u r a u f k l ä r u n g von Biopolymeren berichtet. Z u d e n T h e m e n d e r P l e n a r v o r t r ä g e sei auf d e n e b e n f a l l s in diesem H e f t veröffentlichten Tagungsbericht verwiesen. E. Walenta

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 2< (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

147

Patentschau

Patentschau Auszug aus der Lieferung 10/1974 der Palentschau „Faserstoffe und Textiltechnik", Ausgabe A: Chemiefaserstoffe einschl. Polymere und org. Ausgangsstoffe, zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie der AdW der DDR, 153 l'ellow-Seehof, Kantsir. Die P a t e n t s c h a u ist nach der internationalen P a t e n t k l a s s i f i k a t i o n (IPC) gegliedert. Ks b e d e u t e n : D L P = D D R - P a t e n t ; DT1» = Deutsches Bundesp a t e n t ; D T A = (Weat)-Deutsche Auslegeschrift; D T O ™ (West)-Deutsche Offenlegungsschrift; OKP = Oesterreichisches P a t e n t ; C H P = Schweizer P a t e n t ; F R P = Französisches P a t e n t ; GBP - Britisches P a t e n t ; J A P " Japanisches P a t e n t ; P O P = Polnisches P a t e n t ; S W P = Schwedisches P a t e n t ; S U P •= Sowjetisches P a t e n t ; CSP = Tschechoslowakisches P a t e n t ; U S P = Amerikanisches P a t e n t ; A. = Annieldedatum, O. bzw. B. Tag der Ausgabe der Offenlegungs-, Auslege- bzw. P a t e n t s c h r i f t . B C>5h. Behandeln von dünnen oder fadenförmigem Gut, z. B. Folien, Gewebe, Kabel F R P 2 200 834 (B). Verfahren u n d Vorrichtung zum T r a n s p o r t eines F a d e n s m i t großer Geschwindigkeit m i t Hilfe einer Flüssigkeit. E r f . : Rolland Sarton. I n h . : lthône-Poulenc-Textilo. A. 25. 9. 72, B. 24. 5. 74. I n t . K l . : B 6 5 h 51/00. A.-Z.: 7234 460. D T O 2261709. Spulmaschine. E r f . : Erich Lenk. Anni,: B a r m a g B a n n e r Maschinenfabrik AG, 5600 W u p p e r t a l . A. 1 6 . 1 2 . 7 2 , B. 4 . 7 . 7 4 . K l . : 29a, 6/01, I n t . K l . : D Old 7/00. A.-Z.: P 2261709. C H P 552530. Aufwickelvorrichtung. E r f . : Felix Graf, Dieter Guideniels, I n h . : Société de la Viscose Suisse, Albert liüegg u. Hans Schurmann. E m m e n b r ü c k e ; u. Maschinenfabrik Bieter, Wintertliur. A. 9 . 6 . 7 2 . I n t . K l . : B 6 5 h 54/34. A.-Z.: 8572/72. C H P 551921. Verfahren zur pneumatischen Überwachung eines quer zu mindestens einer L u f t s t r ö m u n g geführten F a d e n s bzw. F a d e n b ü n d e l s sowie Vorrichtung zur D u r c h f ü h r u n g des Verfahrens. E r f . : Dieter Guldenfels u. Christian lieufer. I n h . : Société de la Viscose Suisse, E m m o n b r ü e k e ; u. .Maschinenfabrik Bieter AG, W i n t e r t h u r . A. 19. 5. 72. I n t . Kl.: B 0 5 h 63/06. A.-Z.: 7450/72. C H I ' 551 923. Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Anzahl von Gamfchlcrsignalen. E r f . : Tsugio Goto. I n h . : Asahi Kasei Kogyo K a b u s h i k i K a i s h a , J a p a n e s e Corp. 25-1 D o j i m a h a m a d o r i 1-ehonie, K i t a - k u , Osaka (JA). A. 23. 3. 73. I n t . Kl.: B 6 5 h 63/06. A.-Z.: 4248/73. P r i o r . : 24. 3. 72 ( J A ; A.-Z.: 29893). E n t s p r . DTO 2315328. Sektion C. Chemie und Metallurgie CHEMIE C 01b. Nicht-metallische Elemente, Metalloide und ihre Verbindungen, außer den unter C 01c aufgeführten J A P 7245618. Acrylfäden zur Herstellung carbonisierter F ä d e n hoher E l a s t i z i t ä t u n d Zugfestigkeit. E r f . : Kohji Terada, Hideji Kitagawa u. Atsunori Ogata. I n h . : Torav Industries, Inc. A. 13. 3. 70, B. 17. 11. 72. I n t . K l . : D Olf. A.-Z.: 7020836. J A P 7307889. Acrylnitrilfäden als Ausgangsmaterial f ü r Kohlenstoffädcn. E r f . : Moriaki Shirakala, Hiroshi Terada u. Hideji Kitagawa. Inli.: Torav I n d u s t r i e s , Inc. A. 2 . 4 . 7 0 , Ii. 9 . 3 . 7 3 . I n t . Kl.: D Ol f. A.-Z.: 7027459. C 03. Glas; Mineral- und Schlackenwolle C 03b. Herstellung, Formgebung und Nachbehandlungsverfahren S U P 435197 (Urheberschein). Vorrichtung zur I m p r ä g n i e r u n g von Faserstoffen. E r f . : L. K. Moiseev, V. D. Chochlov, 11. A. Iljaienko u . a . A. 9. 10. 72, B. 5. 7. 74. I n t . K l . : C 0 3 b 37/10. A.-Z.: 1834 7 5 2 / 2 9 - 3 3 . S U P 436802 (Urheberschein). Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfaserstoff. E r f . : K. F. Gorjajnov, M. A. Fü'kov, 1. I. Lavrov u. a. A n m . : Vsesojuznyj zaoCnyj inzenernostroitel'nyj i n s t i t u t i Moskovskij k o m b i n a t asbestocementnych k o n s t r u k e i j i termoizoljacionnyeh izdelij. A. 30. 11.72, B. 25. 7. 74. I n t , Kl.: C 0 8 b 37/00. A.-Z.: 1 8 5 1 5 1 6 / 2 9 - 3 3 . U S P 3811850. Herstellung v o n F ä d e n m i t hoher Geschwindigkeit aus Schmelzen niedriger Viskosität. E r f . : Fmerick J. Dobo. I n h . : Monsanto Co., St. Louis, Mo. A. 29. 12. 72, B. 21. 5. 74. K l . : 65-1, I n t . K l . : C 0 3 b 37/02, D Old 11/00. 10 Anspr. A.-Z.: 319133. C 07. Organische Chemie C 07c. Acyelisehe und carboeyclische Verbindungen F R P 2205502 (B). Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäurc. I n h . : Teijin L t d . A. 6. 11. 73, Ii. 5. 7. 74. I n t . Kl.: C 07c 63/26, 51/20. A.-Z.: 7339330. P r i o r . : 6. 11. 72 ( J A ; A.-Z.: 110227/72). E n t s p r . DTO 2355415. F I I P 2202876 (B). Verfahren zur Herstellung von Acryl- u n d Methacrylsäureestern. I n h . : Nippon Shokubai K a g a k u Kogyo Co., L t d . A. 12. 10. 72, B . 14. 6. 74. I n t . Kl.: C 07c 67/00. A.-Z.: 7236211. C 07 d. Heterocyclische Verbindungen F R P 2200265 (B). Verfahren zur Behandlung von Borsäure enthaltenden L a c t a m r ü c k s t ä n d e n . I n h . : Bayer AG. A. 14. 9. 73, Ii. 24. 5. 74. I n t , Kl.: C 0 7 d 41/00. A.-Z.: 7333138. P r i o r . : 1 5 . 9 . 7 2 ( D T ; A.-Z.: 1> 2245400) C 08. Makromolekulare Verbindungen; ihre Herstellung und chemische Verarbeitung; auf diesen Verbindungen beruhende Gemische C Ofib. l'olysaccharide und deren Derivate J A P 7318 587. Wasserlöslicher Celluloseäther. E r f . : Kagenobu Inoshita Tadamasa Morikawa, Nobuo Hayashi, Hisayuki Matsushita u. Hiromi Yamaguchi. I n h . : Toyo Chemical I n d u s t r y Co. L t d . A. 2 1 . 5 . 6 9 , B. 7. 6. 73. I n t . K l . : C 08b. A.-Z.: 6939408. USP 3809663. Textile Schlichte, wasser- u n d ölabweisende Komposition. E r f . : Vincent T. Elkind, Robert T. Hunier, Herman L. Narder u. Joseph Yurko. I n h . : Colgate-Palmolive Co., New York, X . Y . A. 1 7 . 4 . 6 7 , B. 7 . 5 . 7 4 . K l . : 260-17,4 ST, I n t . K l . : C 08b 25/02. 3 Anspr. A.-Z.: 631167.

55

C Ofif. Polymerisationsprodukte D L P 106189. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen. E r f . : Eugene Berget. I n h . : Solvay & Cie. (BE). A. 1 9 . 6 . 7 3 , B. 5 . 6 . 7 4 . K l . : 391)4, 1/32, I n t . Kl.: C 0 8 f 1/32. A.-Z.: A P C 0 8 f / 1 7 1 6 6 4 . P r i o r . : 2 2 . 6 . 7 2 ( L U ; A.-Z.: 65587). E n t s p r . DTO 2324766. D T O 2260525. Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyäthylenen. E r f . : Helmut Klug. A n m . : F a r b w e r k e Hoechst AG v o r m . Meister Lucius & Brüning, 6000 F r a n k f u r t . A. 11. 12. 72, Ii. 4. 7. 74. K l . : 391)4, 27/03, I n t . K l . : C 0 8 f 27/03. A.-Z.: P 2260525. D T O 2263181. Verfahren zur Polymerisation von Vinylehlorid. E r f . 4 : Johann Bauer, Kurt Gendel, Thomas Balwe, Dieter Kurz u. Alex Säbel: A n m . : Wacker-Chemie G m b H , 8000 München. A. 22. 12. 72, Ii. 27. 6. 74. K l . : 39b4, 3/30, I n t . K l . ; C 08f 3/30. A.-Z.: P 22 63181. DTO 2303314. Beschleunigersystem f ü r die Polymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen. E r f . : Walter Georg Felix Blum, Franz Götz u . Hans-Jürgen Wolfgang Alfred Peschke. A n m . : liöhin G m b H , 6100 D a r m s t a d t . A. 2 4 . 1 . 7 3 , B. 2 5 . 7 . 7 4 . K l . : 39b4, 3/02, I n t . K L : C 08f 3/02. A.-Z.: 1' 03314. DTO 2400043. Verbessertes Verfahren zur Massenpolynierisation von Acrylnitril. E r f . : Luigi Patron, Alberto Moretti, Raffaele Tedesco u. Renalo Pasqualetlo. A n m . : Montedison F i b r e S.p.A., Mailand (IT). A. 2 . 1 . 7 4 , B. 4 . 7 . 7 4 . K l . : 39b4, 3/76, I n t . K l . : C 08f 3/76. A.-Z.: 1' 24 00043. P r i o r . : 3. 1. 73 ( I T ; A.-Z.: 19017 A/73). C H P 552022. Verfahren zur Herstellung von Polymeren oder Copolymeren von Vinylehlorid. E r f . : Hans Jaspers. I n h . : Koninklijke Industrieele M a a t s c h a p p i j Noury & v a n der Lande N. V., B r i n k 13, Deventer (NL). A. 1 5 . 9 . 7 1 . I n t . K l . : C 0 8 f 1/60, 15/00, 3/30. A.-Z.: 13483/71. P r i o r . : 2 5 . 9 . 7 0 (NL; A.-Z.: 7014141). E n t s p r . l)TO 2145055, O E P 307736, F R P 2112976 u. G B P 1354185. C H P 553228. Suspensionspolynierisations-Verfaliren zur Herstellung von Vinylchloridhomo- oder -copolymerisat. Krt. : Shuniehi Koyanagi, Hajirne Kitamum u. Kinya Ogan-a. Inh.: Sliinetsu Chemical Co., 4-2, Marnnouclii 1-chome, Chivoda-ku, Tokio (JA). A. 4 . 1 2 . 7 0 , I n t . K l . C 08 f 1/11, 3/30. A.-Z.: 17 986/70. P r i o r . : 15. 12. 69 ( J A ; A.-Z.: 100 787/69). E n t s p r . DTO 2061801, F R I ' 2073770, (JHP 1295700, S U P 366617 u. USP 3661867. F R P 2200289 (B). Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen m i t einer reduzierten Verteilung der relativen Molekiilmasse. I n h . : Snam P r o g e t t i S. p. A. A. 2 1 . 9 . 7 3 , B. 2 4 . 5 . 7 4 . I n t . K l . : C 08f 1/28, 3/04. A.-Z.: 7333941. P r i o r . : 26. 9. 72 ( I T ; A.-Z.: 29 663 A/72). E n t s p r . DTO 2 3 4 2 4 8 9 . J A P 7239591. Photopolynicrisation. E r f . : Eiichi Jnoue u. Toshihiro Yamase. I n h . : Canon K . K . A. 2 5 . 3 . 6 9 , B. 6 . 1 0 . 7 2 . I n t . K l . : C 08f, (i 03c. A.-Z.: 69 22 578. J A P 7248904. Herstellung von Vinylchloridharzen m i t guter Wärmebeständigkeit. E r f . : Katsuki Sughnoto, Tsunao Suzuki u. Tamolsu Nakamura. I n h . : J a p a n e s e (icon Co. L t d . A. 16. 12. 69, Ii. 8. 12. 72. I n t . Kl.: C 08f. A.-Z.: 69100606. J A P 73 56773. Susponsionspolynierisation von Vinylehlorid u n d Vinylidenchlorid. E r f . : Shuniehi Koyanagi, Kinya Ogawa, Yoshiro Onda u. Akira Yamamoto. I n h . : Silin E t s u Chemical I n d u s t r y Co. L t d . A. 4 . 1 0 . 7 1 , B. 9. H. 73. Kl.: 26(3) B 121.4. A.-Z.: 7177717. J A P 73 75486. Zur Suspensionspolymerisation von Vinylehlorid verwendbarer Polyvinvlalkoliol. E r f . : Makoto Shiraishi u. Tadashi Nishide. I n h . : K u r a r a v Co. Ltd. A. 13. 1. 72, B. 11. 10. 73. K L : 13(9) D 2, 26(3) F 117.11. A.-Z. : 728525. SIJP 437303. Herstellungsverfahren f ü r Polyolefine. E r f . : Adolfo Mayr, Umberto Giannini, Ermanno Susa, Paolo Longj Ettore Giaeeetti u. Domenico Deluca. A n m . : Montecatini Edison S.p.A. (IT). A. 20. 3. 70, Ii. 25. 7. 74. I n t . Kl.: C 08f 3/06, 15/04. A.-Z.: 1 4 1 2 5 0 2 / 2 3 - 5 . P r i o r . : ( I T ; A.-Z.: 14473/69). U S P 3 809688. Verfahren zur Polymerisation eines Olefins bei hohem Druck in R o h r r e a k t o r e n . E r f . : Anacleto Clementi u. Roberto Battini. I n h . : Snam P r o g e t t i S.p.A., San Donato, Milanese (IT). A. 3. 2. 72, B. 7. 5. 74. K l . : 260-94,9 R, I n t . K l . : C 08f 1/60, 3/04, 1/88. 4 Anspr. A.-Z.: 223105. P r i o r . : 3. 2. 71 ( I T ; A.-Z.: 20110/71). E n t s p r . D L P 95685, D T O 2205166 u. F R P 2124300. U S P 3813373. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid m i t hoher Schüttdichte. E r i . : lkoh Ho, Takeshi Sekihara u. Tomoyuki Emura. I n h . : Sumitomo Chemical Co. Ltd. (JA). A. 17. 10. 72, Ii. 28. 5. 74. K l . : 260-92,8 W, I n t . Kl.: C 08f 1/11. 3/30. 5 A n s p r . A.-Z.: 298404. D L P 106394. Verfahren zur radikalischen I n i t i i e r u n g von Homo- u n d Mischpolymerisationen. E r f . u. I n h . : Gerold Bormann u. Manfred Riüzseh. A. 1 3 . 8 . 7 3 , 11. 1 2 . 6 . 7 4 . Kl.: 39b4, 1/60, 13/06. I n t . K l . : C 0 8 f 1/60, 13/06. A.-Z.: W P C 081/172867. DTO 2364169. Verfahren zur Herstellung von Petroleiiniliarzen. E r f . : Silvio Vargiu, Edoardo Carpaneti, Beppino Passalenti u. Pietro Paparato. Anni.: Società Italiana Resine S.I.Ii. S.p.A., Mailand (IT). A. 21. 12. 73, B. 25. 7. 74. Kl.: 391)4, 15/42, I n t . Kl.: C 08f 15/42. A.-Z.: P 23 64169. P r i o r . : 22. 12. 72 ( I T ; A.-Z.: 33444 A/72). D T O 2364607. Polymerisationsverfahren. E r f . : Wolfgang Hermann Fritz Sasse. A n m . : Commonwealth Scientific a n d I n d u s t r i a l Research Organization, Campbell; u. ICI Australia L t d . , Melbourne, Victoria (AU). A. 24. 12. 73, 11. 27. 6. 74. Kl.: 39b4, 15/02, I n t . Kl.: C 08f 15/02. A.-Z.: 1' 2364607. Prior.: 22. 12. 72 (AU; A.-Z.: 1719-72). J A P 7325418. Allvlehloridcopolvmere. E r f . : Akio Suzui u. Toshihiko Horii. Intl.: Osaka, Soda Co. L t d . A. 5 . 8 . 6 9 , B. 2 8 . 7 . 7 3 . I n t , K l . : C 0 8 f . A.-Z.: 6962131. SWP 367 426. Verfahren zur Herstellung eines feinen, nicht agglomerierenden lind in Wasser redispergierbaren Pulvers aus Copolymeren von Vinylacetat m i t inneren weichniachcnden Monomeren. E r f . : M. Scatena u. B. Berardi. I n h . : Società Edison, Mailand (IT). A. 17. 6. 64, B. 27. 5. 74. Illt, K l . : C 08f 15/20. A.-Z.: 7468/64. Prior.: 20. 6. 63 ( I T ; A.-Z.: 12747). E n t s p r . C H P 435745.

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Z e i t s c h r i f t für P o l y m e r f o r s c h u n g

148

USP 3812083. Thermisch härtbare perhalogenierte Polymere. Erf.: Robert J. Jones u. Eugene A. Bums. Inh.: T R W Ine., ltedondo Beach, Calif. A . 3.4.72, B. 21.5.74. K l . : 260-63 U Y , Int. K l . : C08f 15/04, 15/06. 10 Anspr. A.-Z.: 240771. CHP 552639. Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten. Erf.: Horst Dalibor u. Themistoklis Katsibas. Inh.: Reichhold-Albert-Chemie AG, Iversstr. 57, Hamburg 70 (DT). A . 26. 2. 71. Int. Kl.: C 08f 19/02, C 00(1 3/74. A.-Z.: 2865/71. Entspr. DTO 2208265. P O P 71247. Suspensionsverfahren zur Herstellung von einheitlichen Styrol-Acrylnitril-Copolymeren. Erf.: Karol Mitoraj, Eugeniusz Motysia, Kazimierz, Milon Barbara Motysia u. Stanislaw Noworyta. Inh.: Zaklady Chemiezne „Oäwiecim", Oswiecim (PO). A. 19.3.70, B. 30.4.74. K l . : 39b4, 19/18. Int. K l . : C 08f 19/18. A.-Z.: 139501. JAP 7247853. Cyanoäthylierung von Acrylnitril enthaltendem Polyvinylalkoholfilm durch Glimmentladung. Erf.: Motoi Kitano. Inh.: Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. A. 10. 12. 69, B. 2. 12. 72. Int. K l . : B 44d, C 08f. A.-Z.: 6999 627. SUP 436831 (Urheberschein). Herstellungsverfahren für ltedoxpolymere. Erf.: P . A. Matusevich u. L. Ju. Braznikova. Anni.: Belorusskij gosudarstvennyj nniversitet im. V. I. Lenina. A . 15. 3. 73, B. 25. 7. 74. Int. K l . : C08f 27/00. A.-Z.: 1896500/23-5. CHP 552641. Thermoplastische polymere Massen. Erf.: Egidio Cerri u. Bruno Pozzer. Inh.: Montecatini Edison S.p.A., 31, Foro Bounaparte, Mailand (IT). A. 9. 11. 70. Int. Kl.: C08f 29/24, 37/18. A.-Z.: 16582/70. Prior.: 7. 11. 69 ( I T ; A.-Z.: 62094 A/69). Entspr. F R P 2069032. SWP 367428. Einen schwefelhaltigen Ester, ein Hydroxyphenylbenzotriazol und ein Polyphenol enthaltende stabilisierte Polypropylenkomposition. Erf.: V. Cappuccio, A. Bonvicini u. C. Caldo. Inh.: Montecatini Società Generale per l'Industria Mineraria e Chimica, Mailand ( I T ) . A . 12.11.63, B. 27.5.74. Int. K l . : C08f 29/02. A.-Z.: 1498/63. Prior.: 13.2.62 ( I T : A.-Z.: 2825). Entspr. D T A 1273188, E R P 1360199, GBP 1002884 u. USP 3271339. GBP 1357567. Antistatische Polymerkompositionen. Inh.: Dow Chemical Co. Ltd. A. 14. 7. 72, B. 26. 6. 74. K l . : C3.P, Int. K l . : C 08f 33/02, 45/00. A.-Z.: 38571/71. USP 3813357. Kohlenwasserstoffharze mit niedrigem Erweichungspunkt. Erf.: l}avid R. St. Cyr. Inh.: The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio. A. 8. 6. 72, 11. 28. 5. 74. K l . : 260-5, Int. K l . : C 08f 15/40. 3 Anspr. A.-Z.: 260-881 (Zus. z. l'at. 3692756. A. 2. 7. 70. A.-Z.: 52133). OEP 318245. Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten. Inh.: Stamiearbon B. V., Heerlcn ( N L ) . A. 11. 12. 72, B. 15. 1. 74. K L : 39b, 24, Int. K l . : C 08f 45/54. A.-Z.: 10519/72. Prior.: 10.12.71 ( N L ; A.-Z.: 7116953). Entspr. DTO 2260213. JAP 7320624. Schaumfolie oder Leder aus Vinylchloridpolymerem. Erf.: Tetsuro Tanaka u. Toshihisa Inoue. Inh.: Sankyo Chemical Industries, Ltd. A . 10. 3. 70, B. 22. 6. 73. Int. K l . : C 08f, C 07f. A.-Z.: 7062346. USP 3810866. Flammhemmendes Mittel enthaltende Polyacrylate. Erf. u. Inh.: Arnold L. Anderson, 130 Carolina St., Alma, Mich. A. 8.2.73, B. 14.5.74. K l . : 260-45,9 » , Int. K l . : C 08f 45/58, 45/60. 17 Anspr. A.-Z.: 330777 (Zus. z. Pat. m. A.-Z.: 260240. A. 6.6.72). Vgl. auch USP 3810867. J A P 7247854. Oberflächenmodifizierung einer hochmolekularen Verbindung durch UV-Bestrahlung in Gegenwart von fluorhaltigem Gas. Erf.: Takehiko Kalo. Inh.: Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. A. 30. 4. 70, B. 2. 12. 72. Int. K l . : B 44d, B 29d, C 08j. A.-Z.: 7037667. SUP 436832 (Urheberschein). Herstellungsverfahren für wasserlösliche Polymere. Erf.: E. F. Panarin, ili. V. Solovskij, N. A. Zaikina u.a. Anm.: Institut vysokomolekuljarnyeh soedinenij A N SSSR. A. 2.1.73, B. 25. 7. 74. Int. Kl.: C08Ì 27/00. A.-Z.: 1868476/23-5. C OSg. Polykondcnsations- und Polyadditionsprodukte JAP 7318579. Polyvinylfornialharzprodukt aus Vinylonabfallgarn. Erf.: Teisuke liitayama, Hirotoshi Kushige u. Kiyonobu Fujii. Inh.: Kuraray Co. Ltd. A. 9. 4. 69, B. 7. 6. 73. Int, Kl.: C 08j, f. A.-Z.: 6927771. JAP 7347592. Polymerisation von Formaldehyd. Erf.: Takami Oshii, Yoshiro Inuizawa u. Hiromi Kumahara. Inh.: Übe Industries, Ltd. A. 9. 10. 71, B. 6. 7. 73. Kl.: 26(5) B 1. A.-Z.: 7182124. Entspr. DTO 2226620, F l t P 2156718, GBP 1336828 u. USP 3804808. USP 3809681. Broniiertes Dian-diäthylpolyformal. Erf.: Harry R. Musser u. Winston J. Jackson. Inh.: Eastman Kodak Co., Rochester, N. Y . A. 16.8.72, B. 7.5.74. K l . : 260-52, Int. Kl.: C 08g 5/10. 2 Anspr. A.-Z.: 281259. Entspr. DTO 2 341 107 u. DTO 2 341108. DTO 2260956. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern. Erf.: Curtis R. Peterson u. Robert E. Carpenter. Anni.: Ashland Oil, Inc.; Ashland, K y . (US). A. 13. 12. 72, B. 27. 6. 74. Kl.: 39b5, 17/003, Illt, K L : C 08g 17/003. A.-Z.: P 2260 956. JAP 7250239. Modifizierter Polyester. Erf.: Keishiroh Iki, Masao Mizuno, Yutaka Hirano u. Kanju Katsuura. Inh.: Kuraray Co. Ltd. A. 28. 2. 70, B. 16. 12. 72. Int. K L : C 08g, k. A.-Z.: 7017337. JAP 7306636. Polyätherester. Erf.: Yoshio Yushizawa. Inh.: Eiteru IneA. 24. 12. 70, B. 27. 2. 73. Int. K l . : C! 08g, B 01 j. A.-Z.: 70118239. JAP 7310079. Modifizierter Polyester. Erf. : Takashi Tanabe u. Isao Tanaka Inh. : Tei j in Ltd. A. 20. 6. 62, B. 30. 3. 73. Int. KL : C 08g. A.-Z. : 6225088] J A P 73 23199. Polymerisation eines Polyamids in fester Phase. Erf.; Tornio Endo, Johji Ihata u. Akio Fujimoto. Inh. : Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 7. 8. 69, B. 11. 7. 73. Int. K L : C 08g. A.-Z.: 6962059. JAP 7346494. Erhöhung der Viskosität von Polyestern. Erf.: Katsuhiko Suyama, Naohiko Ban u. Michiharu Takeichi. Inh.: Unitika Co. Ltd. A. 15. 10. 71, B. 7. 7. 73. K L : 26(5) D 101.1. A.-Z.: 7181443. JAP 7346644. Polyesterkompositionen mit hoher Schmelzviskosität. Erf.: Kozo Yamamoto u. Yutaka Hirano. Inh.: Kuraray Co. Ltd. A . 14.10. 71, B. 3. 7. 73. K L : 25(1) D 32. A.-Z.: 7181132. JAP 7361447. Depolymerisation von Polyesterabfällen. Erf.: Ryunoshin Agane, Miehio Tanaka, Hiroyuki Nagai u. Moto. Shobatake. Inh.: Toray Industries, Inc. A. 3. 12. 71, B. 28. 8. 73. K L : 16 C 61, 16 C 616. A.-Z.: 7197229. JAP 7379896. Polyäthylentercphthalat mit gutem Weißgrad und hoher relativer Moleküimassc. Erf.: Toshiuyki Mizumoto u. Tetsuo Ukai. Inh.: Toyobo Co. Ltd. A. 27. 1. 72, B. 26. 10. 73. K L : 26(5) D 12,26(5) D 101.21. A.-Z.: 7210111. USP 3812064. Als biegsammachende Härter für Epoxidharze geeignete Poiyanhydride. Erf.: Gus Nichols. Inh.: General Electric Co. A. 15. 3. 72, B. 21.5.74. K L : 260-18 EP, Int. K L : C08g 17/16. 14 Anspr. A.-Z.: 235027.

Patentschau F R P 2205 543 (B). Xeue lineare Polyiniide. Inh.: Societe des Usines Chimiques Rhöne-Poulenc. A. 9.11.72, B. 5.7.74. Int. K L : C 08g 20/00 B 32b 27/00, D Olf 7/00. A.-Z.: 7239 730. Entspr. DTO 2356108. JAP 7241112. Polyamid mit gutem Weißgrad. Erf.: Takao OhzeH u. Masahiko Miyanoki. Inh.: Mitsubishi ltayon Co. Ltd. A. 17 11 69 B. 17. 10. 72. Int. K1.: C 08g. A.-Z.: 6989179. JAP 7245427. Modifiziertes Polyamid. Erf.: Yutaka Fujita, Musashi Ono u. Mutsuo Kimura. Inh.: Teijin Ltd. A. 3. 3. 69, B. 16. 11 72 Int K L : C 08g, k. A.-Z.: 6915939. JAP 73 23197. Polyamide. Erf.: Tomio Endo u. Akio Fijumoto. Inh.: Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 18.3.69, B. 11.7.73. Int KlC 08g. A.-Z.: 6920047. JAP 7366188. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Polykondensation. Erf.: Etsuro Uehara, Shozo Nayao, Naoyuki Mitani, Tsutomu Suyama u. Taichi Kondo. Inh.: Toray Industries, Inc A 14. 12. 71, B. 11. 9. 73. Kl.: 26(5) A 1. A.-Z.: 71100658. JAP 7384854. Polyamidkonipositionen mit guter Schmelzstabilität. Erf.: Takashi Akiyama, Chiaki Tsukamoto, Masaru Nanpei u. Toshio Ozeki. Inh.: Toyobo Co. Ltd. A. 15. 2. 72, B. 10. 11. 73. K L : 25(1) D 41, 25(1) A 231.2. A.-Z.: 7216170. USP 3813362 (ausgesch. aus Pat, 3733290. A. 12.10.70. A.-Z.: 80181). Wasserlösliche Polyamidpolyamine mit Phenylenbindungen und A b fahren zu deren Herstellung. Erf.: Anthony Thomas Coscia u. Laurence Lyman WiUiams. Inh.: American Cyanamid Co., Stamford, Conn. A. 27. 10. 72, B. 28. 5. 74. K L : 260-29,2 X, Int. K L : C 08g 20/20, 51/24. 7 Anspr. A.-Z.: 301556. J A P 7306637. Polyurethane. Erf.: Hiroshi Ono, Hiroshi Yamada, Kahtaro Watanabe u. Akirn Kusuda. Inh.: Toyobo Co. Ltd. A. 22.12.64 B 27.2.73. Int. K L : C 08g. A.-Z.: 64 72713. J A P 7306638. Stickstoffhaltige Polyäther. Erf.: Yoshihiro Fukuda u. Shoichiro Ozaki. Inh.: Mitsui Toatsu Chemicals Inc. A . 15.4.69 B 27. 2. 73. Int. K L : C 08g. A.-Z.: 6928665. P O P 70 541. Verfahren zur Herstellung von Polyäthern aus Novolakharzcn. Erf.: Tadeusz Sniezek, Marianna Spadlo-Lisiak, Edward Grzywa, Jerzy Wojciechowski u. Janina Bojdys. Inh.: Instytut Ciezkiej Syntezv Orgaliiczncj, Blachownia Slaska (PO). A. 8. 12. 70, B. 30. 4. 74. Kl.': 39b5 23/14. Int. K L : 0 08g 23/14. A.-Z.: 144854. USP 3809684. Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolynieren von Episulfiden und das dabei erhaltene Produkt. Erf.: Arnaldo Uoggero, Alessandro Mazzei u. Antonio Proni. Inh.: Snam Progetti S.p.A., San Donato Milanese ( I T ) . A. 24.5.72, B. 7.5.74. K l . : 260-79, Int. K L : C 08g 23/00. 9 Anspr. A.-Z.: 256250. Prior.: 24. 5. 71 ( I T ; A.-Z.: 24896/ 71). Entspr. D L P 97660 u. CHP 549071. JAP 7351047. Stabilisieren aromatischer Polyester. Erf.: Akio Koshimo, Hiroshi Sakata u. Hiroshi Nakajima. Inh.: Unitika Ltd. A. 29. 10.71, B. 18. 7. 73. K L : 25(1) D 32. A.-Z.: 7185 538. DTO 2401428. Anisotrope Membrane für die umgekehrte Osmose und Verfahren zu ihrer Herstellung. Erf.; IAno Credali, Giovanni Batuzzi u. Vincenco Guidotti. Anm.: Montedison S.p.A., Mailand ( I T ) . A. 12.1.74, B. 18. 7. 74. K l . : 39b5, 41/02, Int. Kl.: C 08g 41/02. A.-Z.: P 2401428. Prior.: 16. 1. 73 ( I T ; A.-Z.: 19247 A/73). J A P 7320282. Kunstleder. Erf.: Mitsuyoshi Okamoto, Kohji Watanabe u. Toyohiko Ilikoda. Inh.: Toray Industries, Inc. A. 2. 2. 70, B. 20. 6. 73. Int. Kl.: D 06n. A.-Z.: 708589. J A P 7356163. Polyacrylnitrilfiltennembranen. Erf.: Yasuo Ilashino» Masatsugu Yoshino, Hitoshi Sauabu u. Sugkeo Kawashima. Inh.: Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 18. 2. 72, 13. 11. 11. 73. K L : 72 C 340.1, 91 C 21, 25(1) C 172. A.-Z.: 7216379. J A P 7371378. Dialysemembran. Erf.: Eiichi Masuhara, Akihiko Watanabe> Yoji Imai, Nobuo Nakabayashi, Ke-nji Takeya, Hiroshi Suzuki u. Noboru Yamawaki. Inh.: Japan Exlan Co. Ltd. A. 27.12.71, 15. 27.9.73. K l . : 13(7) D 41. A.-Z.: 722649. C 08k. Zusatzstoffe für allgemeine Anwendung DTO 2262266. Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Massen. Erf. nicht genannt. Anm.: Neynaber Chemie GmbH, 2854 Loxstedt. A. 20.12.72, B. 27.6.74. Kl.: 39b8, 1/36, Int. K l . : C 08k l/"6. A.-Z.: P 2262266. F l t P 2203814 (B). Neue Stabilisatoren für synthetische Polymere. Inh.: Sankvo Co. Ltd. A. 19. 10. 73, B. 21. 6. 74. Int. K l . : C 07d 29/02, C 08k 1/52. A.-Z.: 7337416. Prior.: 20. 10. 72 ( J A ; A.-Z.: 104 907/72). Sektion D. Textillen und Papier TEXTILIEN DOld. Mechanisches Verfahren und Vorrichtungen für die Herstellung von künstlichen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern CHP 552074. Spinnzelle für Svnthesefaserstoff. Erf.: Giannino Landoni. Inh.: 3 E X N E S.r.L, Via Verdi 133, Cassano Magnago (IT). A. 28. 9. 72. Int. Kl.: D O l d 1/06. A.-Z.: 14175/72. DTO 2402896. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerfasern. Erf.: Hubertus Johannes Vroomans u. Cornells Emile Petrus Valerius van den Berg. Anm.: Stamiearbon B. V., Geleen ( N L ) . A. 22.1.74, B. 25.7.74. Kl.: 29a, 6/06, Int. Kl.: D O l d 5/00. A.-Z.: P 2402896. Prior.: 22. 1. 73 ( N L ; A.-Z.: 7300864). JAP 7249 766. Erspinnen von Polyester/Polyalkylenoxid-VerbundfädenErf.: Masao Matsui, Susumu Tokura u. Masahiro Yamabe. Inh.: Kanebo Co. Ltd. A. 30.7.68, B. 14.12.72. Int. Kl.: D O l f . A.-Z.: 6853 880. Entspr. DTO 1910269. J A P 7250333. Herstellung von Fäden. Erf.: Masahira Tokiura, Sadahide Giwara, Yoshihiro Sakamo o u. Hiroshi Okuda. Inh.: Übe Industries, Ltd. A. 19. 9. 69, B. 18. 12. 73. Int. Kl.: D Olf, B 29f. A.-Z.: 6973988. 1) Olf. Chemische Gesichtsi)unkte bei der Herstellung von künstlichen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern JAP 7319891. Polyesterfäden. Erf.: Tamemaru Esaki u. Yutaka Hirano. Inh.: Kuraray Co. Ltd. A. 23. 1. 69, B. 16. 6. 73. Int. K L : D Olf. A.-Z.: 69 4875. JAP 7242048. Antistatischer synthetischer Faden. Erf.: Kohichi Matsutani, Masao Iwaki u. Kohji Kifune. Inh.: Unitika Co. Ltd. A. 15. 12.69, B. 24. 10. 72. Int, K L : D Olf. A.-Z.: 69100801. JAP 7304 960. Flammfester Polyester. Erf.: Kohzoh Nakao, Masao Mizuno u. Keishiroh Iki. Inh.: Kurarav Co. Ltd. A. 29.12.69, B. 13.2.73. Int. K L : C 08g, k, D O l f . A.-Z.: 70820.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i i t e c h n i k 25 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung 149

Patentschau J A P 7307847. Flammfestausrüsten von Hochpolymerkompositionen. E r f . : Masashi Yamamoto, Matsuo Hirami, Tomoaki Sasaki, Hideo Saito u. Kiyoshi Twabuchi. I n h . : Unitika Co. L t d . A. 2 9 . 1 2 . 6 9 , B. 9 . 3 . 7 3 . I n t . Kl.: C 08k, g. A.-Z.: 70330. J A P 7307859. Wärmestabilisatoren f ü r Polyamidfäden. E r f . : Shigeru Fujii u. Isoo Saito. I n h . : Toray Industries, Inc. A. 16.10. 69, B. 9. 3. 73. I n t . K l . : C 08g, k, D Olf. A.-Z.: 6982215. J A P 7313734. Polyamid- oder Polvesterfäden. E r f . : Jsao Kumura u. Kohichiro Ohtomo. I n h . : Kanebo Co. Ltd. A. 13. 10. 69, B. 28. 4. 73. I n t . Kl.: D Olf. A.-Z.: 69 82116. J A P 7313737. Polyamidfäden. E r f . : Masashi Yamamoto, Matsuo Hirami, Tomoaki Sasaki u. Yoshiyuki Sakane. I n h . : Unitika Co. L t d . A. 22.11. 69, B. 28. 4. 73. I n t . Kl.: D Olf. A.-Z.: 6993737. J A P 7320221. Polyamidkomposition. E r f . : Yutaka Fujita u. Eiichi Hashimoto. I n h . : Teijin Ltd. A. 2 1 . 1 1 . 6 9 , B. 1 9 . 6 . 7 3 . I n t . Kl.: C 08g, k, D Olf. A.-Z.: 6993519. J A P 7323809. Polyamidfaden. E r f . : Yutaka Fujita u. Atsuyuki Shima. I n h . : Teijin L t d . A. 19. 8. 69, B. 17. 7. 73. I n t . Kl.: D O l f . A.-Z.: 6965470. SUP 436 062 (Urheberschein). Verfahren zur Stabilisierung von Celluloseestcrn. E r f . : V. K. Beljakov, S. V. Vinogradov, S. 1. Burmistrov u. a. A. 20. 1. 69, B. 15. 7. 74. I n t . Kl.: C 08b 27/66. A.-Z.: 1 2 9 9 6 8 8 / 2 3 - 5 . O E P 318125. Verfahren zur Herstellung eines Viskoserayons m i t hohem Naßmodul u n d mit Kräuselungsvermögen. I n h . : Nitto Boseki Co., Ltd., Gonome (JA). A. 12. 1. 71, B. 15.1. 74. Kl.: 29b, 8/01, I n t . Kl.: D Olf 3/14. A.-Z.: 171/71. E IIP 2199480 (B). Verfahren u n d Vorrichtung zur Herstellung verschiedener Substanzen aus pflanzlichen oder tierischen und ähnlichen Materialien. Erf. u. I n h . : Alfred Garnier. A. 20. 9. 72, B. 17. 5. 74. I n t . Kl.: B 01j 1/00, C 0 8 b 29/00, D 01b 7/00. A.-Z.: 7233915. F R P 2204714 (B). Verfahren zur Herstellung von Cellulose- und Polynosefaserstoffen m i t hoher Beständigkeit gegenüber Verbrennung sowie nach diesem Verfahren erhaltene Faserstoffe und Textilprodukte. I n h . : Snia Viscosa Società Nazionale Industria Applicazioni Viscosa S.p.A. A. 25.10. 73, B. 28. 6. 74. I n t . Kl.: D Olf 3/00. A.-Z.: 7338109. Prior.: 26. 10. 72 ( I T ; A.-Z.: 30978 A/72). Entspr. DTO 2353821. J A P 7302692. Herstellung flammfester Fäden unter Verwendung eines Polyphosphonats. E r f . : Keito Masai, Masaru Kaneizumi, Xobuhiko Fukui u. Yasuo Kalo. I n h . : Toyobo Co. L t d . A. 22. 7. 69, B. 26. 1. 73. I n t . K l . : D O l f , D 0 6 m . A.-Z.: 6957821. J A P 7317488. Fäden aus Regeneratcellulose. E r f . : Atsushi Kawai, Nagahiro Katsuyama u. Migaku Suzuki. Inh. : Mitsubishi Rayon Co. L t d . A. 23. 5. 69, B. 30. 5. 73. I n t . K l . : D O l f . A.-Z.: 6939941. J A P 7385809. Kupferammoniumverfahren. E r f . : Hideo Tsutsumiuchi u. Kenji Iwase. I n h . : Asahi Chemical I n d u s t r y Co. Ltd. A. 2 2 . 2 . 7 2 , B. 13. 11. 73. Kl.: 42 B 2. A.-Z.: 7217718. SUP 436827 (Urheberschein). Modifizierungsverfahren für Viskosefäden. E r f . : L. G. Tokareva, E. G. Serebrjakova, A. T. Serkov u. a. A. 20. 3. 73, B. 25. 7. 74. I n t . Kl.: C 0 8 b 27/68, D O l f 3/14. A.-Z.: 1 8 9 6 6 4 4 / 2 3 - 5 . J A P 7238013. Mit einer cycloaliphatischen Epoxyverbindung und einem H ä r t e r behandelte Polyesterfäden m i t verbesserter H a f t u n g an Kautschuk. E r f . : Motoo Hasegawa, Masao Ivaki, Yasuyoshi Nakamura u. Michiaki Ogihara. I n h . : Unitika Co. Ltd. A. 15. 2. 68, B. 26. 9. 72. I n t . Kl.: D Olf, m. A.-Z.: 689516. J A P 7302 690. Flammfestausrüsten von Viskoseseide. E r f . : Shingo Yamazaki, Yasuhiko Wada u. Masato Nishimura. Inh. : Nippon Oils and F a t s Co. Ltd. A. 12. 6. 69, B. 26. 1. 73. I n t . Kl.: D Olf, D 0 6 m . A.-Z.: 6946303. J A P 7242057. Durch ein Emulsionsspinnverfahren hergestellter Faden m i t ausgezeichneter Wasser- u n d Flammfestigkeit. E r f . : Mikio Korematsu, Takahito Mikami, Atsushi Inuzuka, Kazuhito Matsuo u. Tadashi Tsuji. I n h . : K o h j i n Co. Ltd. A. 29. 12. 70, B. 24. 10. 72. I n t . Kl.: D Olf. A.-Z.: 70120719. J A P 7243160. Metallbeschichtete Polyamid- oder Polyesterfäden mit verbesserter Haftfähigkeit. E r f . : Norihisa Shichijyo, Hideo Sato u. Yasuo TJchida. I n h . : Asahi Chemical I n d u s t r y Co. L t d . A. 7. 8. 69, B. 31. 10. 72. I n t . Kl.: D 06m. A.-Z.: 6962015. J A P 7243769. Erspinnen und Kecken von Copolyamidfäden. E r f . : Mitsuhiro Okamoto. I n h . : Toray Industries, Inc. A. 1 5 . 6 . 6 8 , B. 6 . 1 1 . 7 2 . I n t . Kl.: D Olf. A.-Z.: 6840856. J A P 7246003. Acrylnitrilverbundfaden. E r f . : Makoto Ohki u. Hrioshi Kamino. I n h . : Kanebo Co. L t d . A. 3 1 . 1 . 7 0 , B. 2 0 . 1 1 . 7 2 . I n t . Kl.: D Olf. A.-Z.: 708828. J A P 7246846. Acrylverbundfadcn m i t ausgezeichnetem Glanz und Weichheit durch sukzessives Naß- und Trockenheißrecken und Kräuseln. Erf.: Seijun Satake u. Morio Nishioka. I n h . : Mitsubishi Rayon Co. Ltd. A. 1. 9. 69, B. 27. 11. 72. I n t . Kl.: D Olf. A.-Z.: 6969221. J A P 7246848. Acrylverbundfadcn m i t ausgezeichneter Kräuselung und Kräuselfestigkeit. Erf.: Keinosuke Nakao, Ryujii Yamamoto, Akinori Onaka u. Toshiro Yamamoto. I n h . : Kanebo Co. L t d . A. 28. 12. 69, B. 27. 11. 72. I n t . Kl.: D O l f . A.-Z.: 691123. J A P 7251972. Polyamidverbundfaden. E r f . : Takanori Shinogi, Ryuhzo Aido u. Kiyoshi Nawata. I n h . : Teijin Ltd. A. 1 1 . 6 . 6 9 , B. 2 7 . 1 2 . 7 2 . I n t . Kl.: D Olf. A.-Z.: 6946026. J A P 7306414. Polyamidrauhfäden. E r f . : Masao Mitsui u. Masahiro Yamabe. I n h . : Kanebo Co. L t d . A. 1 3 . 1 1 . 6 8 , B. 2 6 . 2 . 7 3 . I n t . K l . : D Olf. A.-Z.: 6883150. J A P 7309108. Faden aus Polyvinylalkoholharz. E r f . : Hiroshi Kato, Kikuo Fujiwara u. Yutaka Anzai. I n h . : Nippon Synthetic Chemical I n d u s t r y Co. Ltd. A. 13. 2. 68, B. 20. 3. 73. I n t . Kl.: C 0 8 f , g. A.-Z.: 688947. J A P 7310631. Modifiziertes Polyamid. E r f . : Tomikazu Oda u. Takao Ashida. I n h . : A. 1 . 3 . 6 9 , B. 5 . 4 . 7 3 . I n t . Kl.: C 08g, k, D O l f . A.-Z.: 6915686. J A P 7312088. Gekräuselter Polyamidverbundfaden. E r f . : Toshiaki Takeuchi u. Todayoshi Aibara. I n h . : Toyobo Co. Ltd. A. 5 . 1 2 . 6 9 , B. 18. 4. 73. I n t . Kl.: D Olf. A.-Z.: 6998197. J A P 7319220. Schwammähnliche geformte Gegenstände m i t gleichmäßigen u n d kleinen Poren aus Polyvinylalkohol. E r f . : Hiroshi Kawakami, Hikaru Fujii, Toshihiro Tateishi, Eiichi Kubo u. Toshikatsu Misaki. I n h . : Unitika Ltd. A. 2 3 . 2 . 7 0 , B. 12.6. 73. I n t . Kl.: C 0 8 k , f, B 2 9 d . A.-Z.: 7015842. J A P 7324406. Polyamidfaden m i t wechselnder Feinheit. E r f . : Norihisa Yamaguchi. I n h . : Teijin L t d . A. 8 . 6 . 7 0 , B. 2 0 . 7 . 73. Int. K l . : D O l f . A.-Z.: 7049381. J A P 7324409. Gekräuselte Polyamidverbundfäden. Erf.: Ichisuke Yamamoto, Takao Kimura u. Tomoyuki Nakamura. I n h . : Teijin Ltd. A. 30. 6. 60, B. 20. 7. 73. I n t . Kl.: D Olf. A.-Z. : 7057180.

J A P 7330969. Behandeln synthetischer Acrylfädcn. E r f . : Hiroshi Aoya, Minoru Kadowaki, Shuntaro Hosaka u. Takamitsu Nishie, I n h . : Toray Industries, Inc. A. 30. 11. 70, B. 26. 9. 73. I n t . Kl.: D Olf, D 0 6 m . A.-Z.: 70104845. J A P 7372248. Poly-(p-äthylenoxybenzoat)-mischfäden mit guter Anfärb, barkeit. E r f . : Katsuhiko Okada, Hajime Machida, Hideo Komatsu. Michihiko Tanaka u. Hideji Kitagawa. I n h . : Toray Industries, IncA. 29. 12. 71, B. 29. 9. 73. Kl.: 25(1) D 31, 25(1) A 247.1. A.-Z.: 722298. Yoshizaki, J A P 7397447. Antistatische Polyesterfäden. E r f . : Osama Kaoru Furukawa, Ryotaro Kotani, Senji Niwa, Shosuke Tominaga, Tetsusho Jsozaki, Toshikazu Nishiwaki u. Tadashi Ikegami. I n h . : Toyobo Co. Ltd. A. 10. 3. 72, B. 30. 11. 73. Kl.: 25(1) D 32, 25(1) D 328.2. A.-Z.: 7225030. USP 3813219. Verfahren zur Thermostabilisicrung von Polyacrylnitrilfäden u n d -filmen. E r f . : Andrew H. Di Edwardo u. Klaus H. Gump. I n h . : Celanese Corp., New York, N. Y. A. 28. 4. 72, B. 28. 5. 74. Kl.: 8-115,5, I n t . Kl.: C 0 1 b 31/07, D 0 6 c 7/04. 19 Anspr. A.-Z.: 248371. D 02. Garne; Mechanische Veredlung von Garnen oder Seilen; Schären oder Bäumen D 02 g. Kräuseln oder Krimpfen (Texturieren) von Fasern, Fäden, Zwirnen oder Garnen; Garne oder Zwirne D L P 106205. Verfahren zur Herstellung von gekräuselten, gepfropften Fasern mit verbesserten Eigenschaften. E r f . : Istvan Molndr, Jözsef Särmdny, Pdl Kertesz, Lörand Jiabos u. Zsuzsanna Juhdsz. I n h . : Textilipari K u t a t ö I n t t z e t . A. 9. 8. 73, B. 5. 6. 74. I n t . Kl.: D 02g 1/20, Kl.: 29a, 6/20. A.-Z.: AP D02g/172793. Prior.: 1 1 . 8 . 7 2 ( H U ; A.-Z.: TE-665). Entspr. DTO 2340627. DTO 2301218. Vorrichtung zum Ableiten, Auflösen und Beruhigen des gekräuselten Fadenmaterials, insbesondere für Stauchkräuselmaschinen. E r f . : Lutz Brenner u. Wolfgang Gerhardt. Anm.: V E B Spinnereimaschinenbau Karl-Marx-Stadt, 9010 Karl-Marx-Stadt (DL). A. 1 1 . 1 . 7 3 , B, 18. 7. 74. Kl.: 29a, 6/20, I n t . Kl.: D 02g 1/12. A.-Z.: P 2301218. DTO 2302872. Verfahren zum Herstellen von gefärbten Garnspulen aus falschdrahttexturiertem, gedrehtem oder ungedrehtem Polyesterendlosgarn. E r f . : Gerhard Kreuzer u. Herbert Baier. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 F r a n k f u r t . A. 20.1. 73, B. 2 5 . 7 . 7 4 . Kl.: 29a, 6/20, 8 a , 13, I n t . Kl.: D 0 2 g 1/02, B 05g 8/02. A.-Z.: P 2302872. F R P 2201353(B). Multifile u n d diese Fäden verarbeitende Verfahren. I n h . : E. I. du Pont de Nemours and Co. A. 25. 9. 72, B. 31. 5. 74. I n t . Kl.: D O l f 7/00, D 02g 1/00. A.-Z.: 7233867. F R P 2204723 (B). Apparatur zum Texturieren von Endlosfäden aus synthetischem thermoplastischem Material. E r f . : Mario Caroglio. Inli.: Montedison Fibre S.p.A. A. 25. 10. 73, B. 28. 6. 74. I n t . Kl.: D 02g 1/14. A.-Z.: 7338125. Prior.: 2 7 . 1 0 . 7 2 (IT; A.-Z.: 31029 A/72). E n t s p r . DTO 2353 715. USP 3812665. Verfahren und Vorrichtung zur Bildung statistisch verteilter Noppen im Garn. E r f . : Kenneth W. Holland. I n h . : E a s t m a n Kodak Co., Rochester, N . Y . A. 2 2 . 1 2 . 7 2 , B. 2 8 . 5 . 7 4 . Kl.: 57-34 B, I n t . K l . : D 02g 1/16, 3/34. 18 Anspr. A.-Z.: 317561. DTO 2359 590. Verfahren u n d Vorrichtung zur aerodynamischen Garnherstellung. Erf. u. Anm.: Emilian Bobkou'icz u. Andrew John Bobkowicz, Montreal, Quebec (CA). A. 29. 11. 73, B. 11. 7. 74. Kl.: 29a, 6/31, I n t . Kl.: D 02g 3/40. A.-Z.: P 2359590. Prior.: 29. 11. 72 (CA; A.-Z.: 157798). USP 3812004. Natürlich gekräuselte Textilfasern. E r f . : Suresh Natvarlal Chinai u. Edmund Brigmanis. I n h . : American Cyanamid Co., Stamford, Conn. A. 2 . 4 . 71, B. 21. 5. 74. K l . : 161-173, Int. Kl.: D 02g 3/00, 3/02. 6 Anspr. A.-Z.: 130810 (Zus. z. P a t . m. A.-Z.: 736350. A. 1 2 . 6 . 6 8 ) . A.-Z.: 736350 entspr. CHP 510134 u. GBP 1237628. D 02 j. Veredeln oder Ausrüsten von Fäden, Garnen, Zwirnen, Schnüren, Seilen od. dgl. D L P 106206. Verfahren zum Erhitzen von linienartigen Gebilden, vorzugsweise textilen Fäden und Fadenbündeln. Erf. u. I n h . : Günter Wiedemann, Wendelin Weiß, Kurt Urban, Günter Seidel, Fritz Rose, Bieter Pollack, Karl Krause, Waller Hendrych u. Klaus-Peter Heger. A. 1. 8. 73, B. 5. 6. 74. Kl.: 29a, 6/06, I n t . Kl.: D 0 2 j 13/00. A.-Z.: W P D 02j/172642. PAPIER D 21. Papierherstellung; Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff D 21c. Gewinnung von Cellulose durch Abscheiden nichtcelluloseartiger Substanzen von cellulosehalligen Stoffen; Wiedergewinnung der Zellstoffablaugen; Vorrichtungen dafür F l l P 2199765 (B). Verfahren zur Behandlung von Faserstoffsuspensionen u n d Anlage zur Durchführung des Verfahrens. Erf.: Rem Alexandrovich Solonitsyn, Ivan Elizarovich Vjukov, Leonid Alexeevich Gorbachev u. a. I n h . : Vsesojuzny Nauehno-Issledovatelsky I n s t i t u t Tselljulozno' Bumaznoi Promyshlennosti. A. 1 9 . 9 . 7 2 , B. 1 7 . 5 . 7 4 . I n t . Kl.: D 2 1 c 1/00, 7/00, 9/00. A.-Z.: 72 33170. SWP 367451. Verfahren zur Regelung der Sulfatkochung. E r f . : S. E. O. Norius. I n h . : Mo och Domsjö AB, Örnsköldsvik (SW). A. 1 5 . 5 . 7 0 , B. 27. 5. 74. I n t . K L : D 21c 7/12. A.-Z.: 6795/70. Entspr. DTO 2123497. D 21h. Karion, Papier; dessen Herstellung, soweit nicht durch D 21 f erfaßt J A P 7238446. Herstellung von Synthesefaserpapier aus kristallinem Polyolefin. E r f . : Masao Okazaki, Akihisa Inoue u. Isamu Namazue. I n h . : Sumitomo Chemical Co. Ltd. A. 15. 10. 69, B. 28. 9. 72. I n t . Kl.: D 21h. A.-Z.: 6983630. J A P 7312081. Papier aus synthetischen Polyesterfäden. E r f . : Hiroshi Kanehira u. Yutaka Hirano. I n h . : K u r a r a v Co. L t d . A. 2 . 1 2 . 6 9 , B. 18. 4. 73. I n t . Kl.: D 21h, H O l b . A.-Z.: 6997088. J A P 7380803. Papier aus synthetischem Zellstoff mit Zweiphasenstruktur. E r f . : Kuniyoshi Itoyama, Kenji Fujisawa u. Yasuo Vi ata. I n h . : Toray Industries, Inc. A. 1. 2. 72, B. 29. 10. 73. Kl.: 39 B 112, 39 C O. A.-Z.: 7210964. Sektion G. Physik G Ol. Messen; Prüfen G Oln. Untersuchen der chemischen oder physikalischen Eigenschaften von Stoffen F R P 2200962 (B). Teilchenzähler. E r f . : Daniel W. McMorris u. William J. Skimore. I n h . : Becton, Dickinson and Co. A. 7. 8. 73, B. 24. 5. 74. I n t . Kl.: G O l n 15/06. A 61b 5/14. A.-Z.: 7329276.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 16 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

150 Literalurschau

Literaturschau Auszug aus Lieferung 18 und 19/1974 der Literaturschau „Faserstoffe und Textiltechnik zusammengestellt von der Abteilung Information und Dokumentation des Instituts für Polymerenchemie 153 Teltow-Seehof, Kantst . 55

I. Polymerwissenschaft Analyse- und Untersuchungsmethoden DuSek, K.: Quasichemisches Herangehen an Lösungen vernetzter Polymerer und die Quellungsgleichung f ü r Polykondensationsnetzwerke. J . Polymer Sei.: Polymer Physics Ed. 12 (1974) 6, S. 1 0 8 9 - 1 1 0 7 . Hert, M., Strazielle, C.: Untersuchung des ternären Systems Polymer/ Lösungsmittel im thermodynamischen Gleichgewicht mit dem korrespondierenden binären Lösungsmittel. Makromol. Chemie 175 (1974) 7, S. 2 1 4 9 - 2 1 6 9 . (franz.). Ziegel, K. D., Eirich, F. R.: Isotopieeffekt beim Gastransport. I I . Einfluß des Glasübergangs auf die Größe des freien Volumenelements. J . Polymer Sei.: Polymer Physics Ed. 12 (1974) 6, S. 1 1 2 7 - 1 1 3 5 . Bartosiewicz, L., Mencifc, Z.: Eine Ätztechnik zur Aufklärung der übermolekularen Struktur von kristallinen Polymeren. J . Polymer Sei.: Polymer Physics Ed. 12 (1974) 6, S. 1 1 6 3 - 1 1 7 5 . Nielsen, L. E., Dahm, I). J., Berger, P. A., Murty, V. S., Kardos, J. L.: Bruch-Prozesse in Styrolpolymeren: SAXS Kleinwinkel- u n d ESllUntersuchungen. J . Polymer Sei.: Polymer Physics Ed. 12 (1974) 6, S. 1 2 3 9 - 1 2 4 3 . Engelhardt, G.: j a C-NMR-Spektroskopie. Grundlagen und Anwendungen in der Chemie. Mitteilungsbl. Chem. Ges. D D R 21 (1974) 8, S. 1 9 2 - 2 0 1 . Brown, B. L., Taylor, T.: Computersimulationsuntersuchung der von Trtylockcopolymeren erhaltenen Kleinwinkel-Röntgenstreuung. J\ appl. Polymer Sei. 18 (1974) 5, S. 1 3 8 5 - 1 3 9 6 . Schwarcz, A.: Oberflächenspannung von Polvmermischungen und Copolymeren. J . Polymer Sei.: Polymer Physics Ed. 12 (1974) 6, S. 1195-1205. Craubner, ff.: Statistisch-thermodynamische Theorie der Lösefraktionierung makromolekularer Stoffe. 1. Der Fraktionswirkungsgrad. Makromol. Chemie 175 (1974) 7, S. 2 1 7 1 - 2 1 8 9 . Guzman, G. M., Riande, E., Pereha, J. M., Urena, A. G.: Bestimmung der Verteilung der relativen Molekülmasse von Cellulose durch Fraktionierung von Cadoxen-Lösungen. European Polymer J . 10 (1974) 7, S. 537-540. Dautzenberg, ff., Philipp, B.: Zur Titration der Carboxylgruppen in Cellulose u n d Cellulosederivaten im homogenen System. Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 10, S. 4 2 2 - 4 2 5 . Vileniik, L. Z., Belen'kij, B. G., Aleksandrov, M. L., Rejfman, L. S., Cubarov, V. A.: Berechnung des Verteilungsfaktors bei der GleichgewichtsGeich romatographi e von Polymeren aus porösen Gläsern. fiziC. Chimii (Z. physik. Chemie) 48 (1974) 8, S. 2 0 8 6 - 2 0 8 7 . Ausgangsstoffe, Monomere und Ollgomere BortniÖuk, A. L., StepuchoviS, A. D., Kornilova, N. N.: Spektroskopische Untersuchung der intermolekularen Wechselwirkungen im System Acrylnitril/Natriumrhodanid/Wasser. 1. fiziS. Chimii (Z. physik. Chemie) 48 (1974) 8, S. 1 9 0 5 - 1 9 0 8 . Cvetanov, Gh., Panajotov, I., Erussalimskij, B. (Schreibw. i. Orig.: Tsvetanov, Ch., Panayotov, I., Erussalimsky, B.): III-spektroskopische Untersuchungen an Styrololigomeren, die Acrylnitril an den aktiven Kettenenden enthalten. European Polymer J . 10 (1974) 7, S. 557 — 562. Kondratov, V. K., Rus'janova, N. D., Popova, N. S.: Herstellung von 4,4'Diphenyldicarbonsäure. Chim. Prom. (Chem. Ind.), Moskva (1974) 8, S. 25(585) —26(586). Polymersynthesen Lundina, V. G., Tarasov, A. / . : Zur Auswertung kinetischer Kurven bei der Untersuchung von Polykondensationsvorgängen. 2. fiziü. Chimii (Z. physik. Chemie) 48 (1974) 8, S. 2149. Braun, D., Pomakis, J.: Über die Polymerisation von Maleinsäureanhydrid mit organischen Basen. Makromol. Chemie 175 (1974) 5, S. 1411 — 1425. Lineare Polymere mit Kohlenstoff kette Sugiyama, K., Nakaya, T., Imoto, M.: Vinylpolymerisation. 314. Durch 1,4bis(pentamethylen)-2-tetrazen photosensibiiisierte Polymerisation von Viuylmonomeren. Makromol. Chemie 175 (1974) 5, S. 1497—1505. (engl.) Heublein, G., Hallpap, P., Draffehn, J.: Mehrparanieterkorrelationen bei der kationischen Polymerisation von Alkylvinyläthern. Z. Chemie 14 (1974) 8, S. 3 0 9 - 3 1 0 . Bort, D. N., Zegel'man, V. I., Zubov, V. P.: Über eine ,,Abnahme" der Polymerisationsgeschwindigkcit in heterogener Phase im Augenblick der Entstehung der neuen Polymerphase. Vysokoniol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija B : K r a t k i e Soobsö. (Kurzmitt.) 16 (1974) 7, S. 4 8 8 - 4 8 9 . Zafar, M. MMahmud, R., Syed, A. M.: Lösungsmitteleffekte bei der radikalischen Copolymerisation von Methylmethacrylat und Acrylnitril. Makromol. Chemie 175 (1974) 5, S. 1 5 3 1 - 1 5 3 4 . (engl.). Okamoto, ff., Inagaki, S., Onouchi, F . : Polymerisation von Methylmethacrylat durch organische Isocyanat/Triäthylamin-Systeme. J . Polymer Sei.: Polymer Chem. Ed. 12 (1974) 5, S. 1 1 3 5 - 1 1 4 0 . Kämmerer, ff.: Die innermolekularc, radikalische Addition der Methacrylsäurereste in phenolischen Bis-(methacrylsäureestern) — Eine Kopf/KopfAddition. Naturwiss. 61 (1974) 7, S. 325. Frits, iV., Goosney, D., Wright, J. Z)., Hamielec, A. E.: llclative Molekülmasse und Verzweigungsbildung bei der Emulsionspolymerisation von Vinylacctat. J . appl. Polymer Sei. 18 (1974) 4, S. 1 2 4 7 - 1 2 5 9 . Shirai, ff., Inaki, Y., Takmoto, K.: Vinylpolymerisation durch Metallkomplexe. 14. Synthese von 2-substituierten und 2,4-disubstituierten Iinidazol-Kupfer(II)-Komplexen als Initiatorsysteme für die Vinylpolymerisation. Makromol. Chemie 175 (1974) 7, S. 2 0 4 7 - 2 0 5 3 . (engl.) Riedel, S., Kaiser, R., Dreyer, R., Schmidt, ff.: Radiometrische Bestimmung der Übertragungskonstanten beider Polymerisation von Acrylnitril in d e markiertem Dimethylformamid. Z. Chemie 14 (1974) 8, S. 3 1 0 - 3 1 1 . Vyong Kong Li, Pen'kova, M. P., Gabrieljan, G. A., Rogovin, Z. A., Jadreev, F. I.: Synthese von für das Schmelzspinnverfahren geeigneten fadenbildenden Acrylnitril-Isopren-Copolymeren. Chim. Volokna, Moskva (Chemiefaserstoffe), (1974) 4, S. 2 0 - 2 1 .

der AdW

der

DDR,

Ragimov, A. V., Sadyoh-zade, S. /., Nagiev, A. Ju., Babaev, A. A.: Einfluß von Benzochinon auf die kationische Polymerisation von Styrol. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija B : K r a t k i e SoobäC. (Kurzmitt.) 16 (1974) 7, S. 5 5 6 - 5 5 8 . Bogomolova, T. B., Gantmacher, A. R.: Besonderheiten der in Gegenwart von durch das Monomere aktivierten Komplexen ablaufenden kationischen Polymerisation. Dokl. Akad. Nauk SSSlt (Ber. Akad. Wiss. UdSSR) 217 (1974) 2, S. 3 6 9 - 3 7 2 . Deb, P. V., Meyerhoff, G.: Primärradikalabbruch bei der Polymerisation: Auswertung der charakteristischen Konstanten. European Polymer J . 10 (1974) 8, S. 7 0 9 - 7 1 5 . Bejlerjan, N. M., Grigorjan, Dz. D.: Untersuchung der Kinetik der mit Persulfat/Amin-Systemen initiierten Emulsionspolmyerisation von Styrol. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija B : K r a t k i e Soobsc. (Kurzmitt.) 16 (1974) 7, S. 5 4 0 - 5 4 2 . Allen, K. A., Gowenlock, B. G., Lindseil, W. E.: Anionische Polymerisation mit calciumorganischen Verbindungen. J . Polymer Sei.: Polymer Chem. Ed. 12 (1974) 5, S. 1 1 3 1 - 1 1 3 3 . Kargina, O. V., MiSustina, L. A., Svergun, V. I., Lukovkin, G. M., Evdakov, V. P., Kabanov, V. A.: Polymerisation von 4-Vinylpyridin in wäßrigen Lösungen niedermolekularer und polymerer Säuren in einem breiten Aciditätsbereich des Mediums. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija A 16 (1974) 8, S. 1 7 5 5 - 1 7 6 4 . Krakovjak, M. G., Anufrieva, E. V., Selechov, N. S., Skorochodov, S. S. (Schreibw. i. Orig.: Krakovyak, M. G., Shelekhov, N. S., Skorokhodov, S. S.): Untersuchung der Polymerisation und Copolymerisation von 9-Vinylanthracenen. European Polymer J. 10 (1974) 8, S. 685 — 692. Cyclische Polymere Bekasova, N. /., Koriak, V. V., Surikova, M. A., Cejtlin, G. M.: Carboranhaltige aromatische Poly-o-oxyamide u n d ihre Polycyclodehydratisicrung. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija A 16 (1974) 8, S. 1 7 2 3 - 1 7 2 9 . KoHak, V. V., Berestneva, G. L., Bragina, I. P., Eremina, G. V., Krylova, V. V.: Über die Besonderheiten der Bildungskinetik von Poly-1,3,4oxadiazolen durch thermische Polycyclisierung von Polyhydraziden in fester Phase. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Seijia A 16 (1974) 8, S. 1 7 1 4 - 1 7 2 2 . Adrova, N. A., Dubnova, A. M., Koton, M. M., Kuznecov, N. P.: Synthese und Untersuchung von Polyesterimiden auf der Basis von Diaminen mit verschiedener Anzahl an Phenylenoxidgruppen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija B : Kratkie SoobSi. (Kurzmitt.) 16 (1974) 7, S. 5 0 4 - 5 0 6 . Ridgway, J. S.: Polyamide aus l,4-Cyclohexanbis(äthylamin) u n d aliphatischen Dicarbonsäuren. J . appl. Polymer Sei. 18 (1974) 5, S. 1517 bis 1528. Koriak, V. V., Vasnev, V. A., Vinogradova, S. V., Perfilov, Ju. I., Okulevtö, P. O., Markova, G. 1).: Über die Struktur von durch akzeptorkatalytische Polyumesterung in Gegenwart von Pyridin hergestellten Copolymeren. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serija B : K r a t k i e Soobäß. (Kurzmitt.) 16 (1974) 7, S. 5 4 3 - 5 4 8 . Polymermischungen und -kompositionen Ide, F., Hasegawa, A.: Untersuchungen an Polymermischungen von Polyamid 6 und Polypropylen oder Polyamid 6 und Polystyrol unter Anwendung der Polymerreaktionen. J . appl. Polymer Sei. 18 (1974) 4, S. 9 6 3 - 9 7 4 . Mitomo, ff., Tonami, ff.: Untersuchungen der amorphen S t r u k t u r von Polyamidmischungen. Sen-i Gakkaishi (J. Soc. Fiber Sei. Technol. J a p a n ) 30 (1974) 7, S. T 3 3 8 - T 3 4 5 . (jap.; engl. Zusammenfass.). Zverev, M. P., Polovichina, L. A., BaraS, A. NMü'kova, L. P., Litovöenko, G. D.: Untersuchung der Verträglichkeit fluorhaltiger Polymerer und. ihr Einfluß auf die Veränderung der Eigenschaften. Vysokoniol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija A 16 (1974) 8, S. 1 8 1 3 - 1 8 1 9 . Chemische Umsetzungen an Polymeren Jaeger, W., Schneider, M.: Zur Sauerstoffaufnahme schmelzflüssiger Polyamide bei kleinen Sauerstoffpartialdrücken. Faserforsch, u. Textiitechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 10, S. 4 2 9 - 4 3 4 . Fedorova, V. V., Charitonov, V. F . : Oxydationsmechanismus von niedermolekularem Polyäthylen in der Schmelze. Kinetika i Kataliz (Kinetik u. ^ Katalyse) 15 (1974) 4, S. 8 6 6 - 8 7 2 . Sljapintoch, V. Ja.: Einige Fragen der Photochemie von Polymeren. 2 . vsesojuz. chim. Ob§ö. Mendeleeva (Z. chem. Allunions-Mendelejew-Ges.) 19 (1974) 4, S. 4 3 3 - 4 4 3 . Polymeranaloge Reaktionen Tanaka, Y., Shiozaki, ff.: Salz-, Lösungsmittel- und Epoxideinflüsse auf die Cellulose-Epoxid-lteaktion. Bull. Res. Inst. Polymers Textiles, Yokohama (1974) 103(5), S. 31 — 40. (jap.; engl. Zusammenfass.). Guljaeva, G., Zezin, A. B., Razvodovskij, E. F., Beresteckaja, T. Z.: Untersuchung von Polyelektrolyt-Komplexen auf der Basis poiymerer quaternärer Ammoniumsalze. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija A 16 (1974) 8, S. 1 8 5 2 - 1 8 5 8 . Pfropfung Hamanoue, K., Shimizu, M., Higaki, ff., Block, /., Silverman, J.: ESllUntersuchungen von freien Radikalen bei der Strahlungspfropfung von Butadien auf Polyvinylchlorid. J . Polymer Sei.: Polymer Physics Ed. 12 (1974) 6, S. 1 1 8 9 - 1 1 9 3 . Hayakawa, K., Kawase, K., Yamakita, ff.: Einige physikalische Eigenschaften von gepfropften Polyäthylen- und Polyamidfilmen. J . appl. Polymer Sei. 18 (1974) 5, S. 1 5 0 5 - 1 5 1 6 . Takahashi, A., Takahashi, Sh.: Pfropfcopolymerisation von Vinylacctat u n d Vinylacetat/Methylmethacrylat-Gemischen auf Cellulosematerialien mit Carbonyl- und Carboxylgruppen. Sen-i Gakkaishi (J. Soc. Fiber Sei. Technol. J a p a n ) 30 (1974) 7, S. T 3 4 6 - T 3 5 1 . ( j a p . ; engl.Zusammenfass.).

F a t e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Pofymerforschung

151

Literaturschau Vernetzung Trott, G. F.: Oberflächenmodifizierung von Polymerstrukturen durch eine Imido-Alkylen-Substitutionsreaktion. I. Polycarbonat. J . appl. Polymer Sei. 18 (1974) 5, S. 1 4 1 1 - 1 4 2 2 . Augl, J. M., Duffy, J. F . , Wentworth, St. E.: Isotherme Vernetzungsuntersuchungen an Polyehinoxalinen mit dynamisch-mechanischen Methoden. J . Polymer Sei.: Polymer Chem. Ed. 12 (1974) 5, S. 1 0 2 3 - 1 0 3 9 . Abbaureaktionen Davydov, E. Ja., Parijskij, G. B., Toptygin, B. Ja.: EPR-Untersuchung der Natur der durch Photoreduktion von Fe 3 + -Ionen induzierten freien Cellobioseradikale. Izv. Akad. Nauk SSSlt, Serija chim. (Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, Chemie) (1974) 8, S. 1 7 4 7 - 1 7 5 4 . fiventova, J. L., Rudenko, A. P., Kulakova, I. /., Kanoviö, M. M., Gorbaöeva, F. 0., Konkin, A. A., Volkova, N. S., Erofeeva, N. F.: Zum Einfluß einigcr Faktoren auf den thermischen Abbau von Cellulose. Chim. Volokna, Moskva (Chemiefaserstoffe), (1974) 4, S. 2 9 - 3 1 . Edemskaja, F . F., Miller, V. B., Sljapnikov, Ju. A.: Über die obere Temperaturgrenze der Wirksamkeit „üblicher" Antioxydantien in Polyolefinen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija B : Kratkie SoobäC. (Kurzmitt.) 16 (1974) 7, S. 4 8 9 - 4 9 2 . QuiUory, J. P., Becker, R. S.: Energietransportprozesse mit UV-Stabilisatoren: Nickel-Dibutyldithiocarbamate in Polypropylenfilmen. J . Polymer Chem. Ed. 12 (1974) 5, S. 9 9 3 - 9 9 9 . Sljapintoch, V. Ja., Gollenberg, V. I. (Schreibw. i. Orig.: Shlyapintokh, F. Ya.): Einfluß von Photostabilisatoren auf die Geschwindigkeit des photochemischen Abbaus von Polymethylmcthaerylat. European Polymer J, 10 (1974) 8, S. 6 7 9 - 6 8 4 . Zislina, S. S., Terman, L. M., SemSikov, Ju. D., Tichonova, Z. jV. , Chvilivickij, R. Ja.: Thermischer Abbau von statistischen und alternierenden Butylacrylat-Styrol-Copolymeren. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serija A 16 (1974) 8, S. 1 7 9 7 - 1 8 0 2 . Gibb, W. H., MacCallum, J. R.: Der photochemische Abbau von Polyvinylchlorid. V. Der Einfluß der Wellenlänge bei der Bestrahlung auf die Dehydrochlorierungsreaktion. European Polymer J . 10 (1974) 7, S. 529-532. Levantovskaja, 1.I., Urman, Ju. G., BarStejn, R. S., Slonim, I. Ja., Kovarskaja, B. M., Radeckaja, M. P., Bulaj, A. Ch., Afanas'eva, I. N.: Untersuchung des Mechanismus des thermooxydativen Abbaues von Polyesterweichmachern. Dokl. Akad. Nauk SSSlt (Ber. Akad. Wiss. UdSSR) 217 (1974) 6, S. 1 3 5 1 - 1 3 5 4 . Schaaf, E., Zimmermann, H.: Thermogravimetrische Untersuchung des thermischen u n d thermooxydativen Abbaus von Polyäthylcntercphthalat. Faser forsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 10, S. 4 3 4 - 4 4 0 . Kozyreva, M. S., Konovalov, L. F., ICononenko, Z. I.: Zur Frage der Einwirkung der Bestrahlung mit schnellen Elektronen auf die Struktur von Polyäthylenterephthalat. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija B : K r a t k i e Soobäd. (Kurzmitt.) 16 (1974) 7, S. 5 4 8 - 5 4 9 . Kulagin, V. X.t Esakova, T. P., Moisseev, Ju. F., Zaikov, G. E., Brin, E. F., Cejtlin, G. M., KorSak, F . F . : Hydrolyse von 2-PhenylbenzoxazoI u n d o-Benzamidophenol in wäßrigen Schwefelsäurelösungen. Izv. Akad. Nauk SSSlt, Serija chim. (Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, Chemija) (1974) 8, S. 1 7 7 0 - 1 7 7 4 . Physik und physikalische Chemie von Polymeren Godovskij, Ju. K., Slonimskij, G. L. (Schreibw. j. Orig.: Godovsky, Yu. K., Slonimsky, G. L.): Kinetik der Polymerkristallisation aus der Schmelze (kalorimetrische Bestimmung). J". Polymer Sei.: Polymer Physics Ed. 12 (1974) 6, S. 1 0 5 3 - 1 0 8 0 . Fujikura, Y.: Wärmestrahlung von Polyäthylen und n-Paraffin im Schmelzbereich. J . Soc. Fiber Sei. Technol. J a p a n , Tokyo 30 (1974) 7, S. T326 bis T332. (jap.; engl. Zusammenfass.). Polymere Festkörper Turro, N. J., Steinmetzer, H.-Ch.: Energieübertragungsmechanismus in Polymersystemen. I I . Berechnung und Darlegung einer Verbesserung der Wirksamkeit eines Festphasen-Chemilumineszenzsystems, das auf verbotenen Spinübergängen u n d einem doppelten Energietransport beruht. J . Amer. Chem. Soc. 96 (1974) 14, S. 4 6 7 9 - 4 6 8 0 . Humbert, G., Quenum, B. M., Berticat, Pk., Vallet, G.: Beziehung zwischen der Struktur u n d den dynamisch-mechanischen Eigenschaften von chlorierten HD-Polyäthylenen. Makromol. Chemie 175 (1974) 5, S. 1611 —1625. (franz.) Uemura, Sh.: Niederfrequenzdielektrizitätsverhalten von Polyvinylidenfluorid. J . Polymer Sei.: Polymer Physics Ed. 12 (1974) 6, S. 1 1 7 7 - 1 1 8 8 . Karadevcev, V. G., Kozlov, N. A.: Untersuchung der thermodynaniischen Eigenschaften der Cellulose bei niedrigen Temperaturen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.), Serija A 16 (1974) 8, S. 1 8 9 2 - 1 8 9 7 . Cdlugdru, E.-MSchneider, I. A.: Über die Beurteilung der Phasenumwandlung in Polymeren durch die Methode der Molekularsonden. I. Untersuchung vonPolyacrylnitrilund seiner Copolymeren mit Vinylacetat. European Polymer J . 10 (1974) 8, S. 7 2 9 - 7 3 1 . Tjurenkova, O. A., Öimarova, L. A., Da&evskij, V. A., TJSivec, N. G.: Zur Frage der Adsorbierbarkeit ungesättigter Verbindungen von Polyvinylalkohol. 2. fiziö. Chimii (Z. physik. Chemie) 48 (1974) 8, S. 2 0 6 0 - 2 0 6 1 . Iijima, T., Tanno, T., Nakagawa, T.: Transport von Edelgasen in Acrylpolyineren. J . appl. Polymer Sei. 18 (1974) 5, S. 1 5 8 1 - 1 5 8 3 . Magagnini, P. L., Marchetti, A., Matera, F., Pizzirani, G., Gurchi, G.: Eindimensionale Ordnung von ataktischen Polyacrylaten mit aromatischen Seitengruppen. European Polymer J . 10 (1974) 7, S. 585 — 591. Varil'eva, G. G., Petropavlovskij, G. A.: Eigenschaften orientierter chemisch vernetzter Filme aus wasserlöslichem Celluloseacetat. Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 9, S. 3 8 2 - 3 8 6 . Misra, A., Prud'homme, R. E., Stein, R. S.: Verteilung von Sphärolithen in einer Polyäthylenprobe. J . Polymer Sei.: Polymer Physics Ed. 12 (1974) 6, S. 1 2 3 6 - 1 2 3 8 . Zubov, Ju. A., Ozerin, A. N., Bakeev, N. F., Kotov, N. M., Selichova, V. /., $Hrec, F. S., Belov, G. P.: llekristallisationsmechanismus von unter hohen Drücken getempertem, orientiertem Polyäthylen. Dokl. Akad. Nauk SSSR. (Bor. Akad. Wiss. UdSSR) 217 (1974) 5, S. 1 1 1 8 - 1 1 2 0 . Orlov, I. (?., Koselev, K. K., PoleMuk, O. Ch., Maksiutin, Ju. K.: KMRSpektren von Komplexen aus Polymeren und niedermolekularen Akzeptoren. Izv. Akad. Nauk SSSlt Serija Chim. (Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, Chemie) (1974) 8, S. 1 9 1 5 - 1 9 1 6 .

Polymer schmelzen Weigel, P., Hirte, R., Ruscher, Ch.: Über die F e i n s t r u k t u r der Polyamide X I . Strukturelle Vorgänge in Polycaproamidschmelzen. Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 10, S. 4 4 0 - 4 4 4 . Khoury, F., Barnes, J. D.: Bildung von gekrümmten Polymerkristallen: Polyoxymethylen. J . Res. Nat. Bur. Standards, A: Physics Cheinistry 78 (1974) 2, S. 9 5 - 1 2 7 . Kloos, F., Go, S., Mandelkern, L.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen an niedermolekularen Fraktionen von linearem Polyäthylen. J . Polymer Sei.: Polymer Physics 12 (1974) 6, S. 1 1 4 5 - 1 1 6 2 . Polymerlösungen und -dispersionen Tsuda, K.: Hydrodynamische Eigenschaften von starren Komplexmolekülen. I I I . Kugelschalenmodell. Bull. ltes. Inst. Polymers Textiles, Yokohama (1974) 103(5), S. 5 — 13. (jap.; engl. Zusammenfass.). Blair, H. S., Cromie, R.: Spektroskopische Untersuchung von Hydrocellulosephenyloxazonen in Cadoxenlösung. J . appl. Polymer Sei. 18 (1974) 4, S. 1 1 8 7 - 1 1 9 5 . Cvetkov, F . N., Rjumcev, E. I., Andreeva, L. JV., Pogodina, N. F., Lavrenko, P. N., Kucenko, L. I. (Schreibw. i. Orig.: Tsvetkov, F . N., Rjumtsev, E. /., Kutsenko, L. I.): Elektrische Doppelbrechung in Lösungen von Cellulosecarbanilat als Funktion der relativen Molekülmasse. European Polymer J . 10 (1974) 7, S. 5 6 3 - 5 7 0 . Kuhn, R., Alberts, H., Bartl, H.: Zur Ermittlung der Struktur u n d der Unverträglichkeit von Pfropfcopolymeren durch Messungen der Lichtstreuung und Phasentrennung in Lösung. Makromol. Chemie 175 (1974) 5, S. 1471 — 1495. BiroS, J., Mä$a, Z., Pouchly, J.: Kalorimetrische Untersuchung der Bildung eines Stereokomplexes in Polymethylmethacrylatlösungen. European Polymer J . 10 (1974) 8, S. 6 2 9 - 6 3 2 . Jones, A. A., Stockmayer, W. H.: Einfluß von Harnstoff auf die magnetische Relaxation in wäßrigen Lösungen von Polyäthylenoxid. J . physical Chem. 78 (1974) 15, S. 1 5 2 8 - 1 5 3 0 . Brune, H.-A., Norvath, A., Vollmert, B.: Modell-Untersuchungen zur Struktur eines Polyimids aus Pyromellithsäuredianhydrid u n d Benzidin. Makromol. Chemie 175 (1974) 5, S. 1 3 8 3 - 1 3 9 4 . Applikation von Polymeren Godard, P., Delmon, B., Mercier, J. P.: Imprägnierung u n d Polymerisation von Vinylmonomeren in porösen Medien. I. Kinetik der Imprägnierung. J . appl. Polymer Sei. 18 (1974) 5, S. 1 4 7 7 - 1 4 9 1 . Philipp, B., Purz, H., J.: Herstellung von Membranen aus organischen Hochpolymeren u n d ihre Anwendung zur Stofftrennung u n d Stoffumwandlung. Mitteilungsbl. Chem. Ges. D D R 21 (1974) 7, S. 1 6 9 - 1 7 0 . Godard, P., Mercier, J. P.: Imprägnierung u n d Polymerisation von Vinylmonomeren in porösen Medien. I I . Polymerisation in situ. J . appl. Polymer Sei. 18 (1974) 5, S. 1 4 9 3 - 1 5 0 4 . Manecke, G., Steudle, E.: ü b e r Polymere mit Phenyltropylium- und Styryltropyliumsalzgruppierungen. Makromol. Chemie 175 (1974) 5, S. 1371 bis 1382. Hamilton, IV. J., Krause, K. J., Wagner, H. B.: Oxydations-ReduktionsPolymere mit Mikrokapillarenstruktur. S. appl. Polymer Sei. 18 (1974) 4, S. 1 0 3 9 - 1 0 4 2 . Kim, O. K., Little, R. C., Patterson, R. L., Ting, R. Y.: Polymerstrukturen und Turbulenzscherstabilität von widerstandsm indem den Lösungen. Nature, London 250 (1974) 5465, S. 4 0 8 - 4 1 0 . Ferndndez-Prini, R., Baumgartner, E.: Der Einfluß von Polyelektrolyten auf die Kinetik von Ionenreaktionen. IV. Der Abbau von Aspirin in Polykationcn enthaltenden wäßrigen Lösungen. J . Amer. Chem. Soc. 96 (1974) 14, S. 4 4 8 9 - 4 4 9 4 . Sonderfragen Schiffer, D. KHochhäuser, A., Evans, D. F., Cussler, E. L.: Kon Zentrierung von gelösten Substanzen unter Anwendung von übertragungsmittel(carrier)-haltigen Membranen. Nature, London 250 (1974) 5466, S. 4 8 4 - 4 8 6 . Heyne, H.-U.: Struktur biologischer Membranen. Wiss. u. Fortschr. 24 (1974) 8, S. 3 4 7 - 3 5 4 .

II. Faserstoffe Naturfaserstoffe de Meyere, P. A.: J u t e : Politisches u n d wirtschaftliches Duell zwischen Natur- u n d Synthesefaserstoffen. I I . Tex/Textilis, Gent (1974) 7/8, S. 38, 40, 42, 47. Tierische Faserstoffe Tanaka, Y., Shiozaki, H.: Salzkatalysierte Additionsreaktion von Monoepoxiden mit Philosamia cynthia ricini- u n d Bombyx mori-Seidenfibroinen. Bull. Res. I n s t . Polymers Textiles, Yokohama (1974) 103(5), S. 23 — 30. (jap.; engl. Zusammenfass.). Pancirolli, F., Svilokos, A. B.: Enzymatisches Entbasten von Seide. Textilia, Milano 50 (1974) 8, S. 3 1 - 3 6 . Hebeish, A., Bendak, A.: Redox-initiierte Vinyl-Pfropfpolymerisation auf Wolle mit Thiohamstoff als Reduktionsmittel. I. P f r o p f u n g von Methylmethacrylat mit dem Wasserstoffperoxid/Thiohamstoff-Katalysatorsystem. J . appl. Polymer Sei. 18 (1974) 5, S. 1 3 0 5 - 1 3 1 7 . Chemiefaserstoffe Gnusin, N. P., Tumanov, A. N., Zabolockij, V. I.: Über den Zusammenhang zwischen der Elektroleitfähigkeit und der Aus tausch kapazität von Faserstoffen mit Eigenschaften eines Ionenaustauschers. fizii. Chimii (Z. physik. Chemie) 48 (1974) 8, S. 2159. Chemiezellstoff Treiber, E.: Probleme bei der Charakterisierung von Chemiefaser Zellstoffen. Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 9, S. 3 8 7 - 3 9 1 . Janson, J.: Analytik der Polysaccharide in Holz und Zellstoff. Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 9, S. 3 7 5 - 3 8 2 . Regeneratfasersloffe Petrova, N. I., Kisarov, V. M., Gruzdeva, F . N.: Wahl effektiver Adsorbentien u n d deren Untersuchung im Hinblick auf die Rückgewinnung von Methylenchlorid. Chim. Volokna, Moskva (Chemiefaserstoffe) (1974) 4, S. 4 0 - 4 1 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 26 (1975) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

152

Literaturschau

Afanas'eva, G. A., Kostrov, Ju. A., LitovSenko, G. D.: Untersuchung der Eigenschaften von durch Vernetzung modifizierten Acctatfaserstoffen. Chim. Volokna, Moskva (Chemiefaserstoffe) (1974) 4, S. 73 — 74. Butjagin, P. A., Butkova, N. T., Roven'kova, T. A., Mal'vinov, E. A., Finger, G. G., Graöeva, Ju. L.: Waschen von Viskoseseide hei niedrigerer Temperatur in den Maschinen PNS-180-12. Chim. Volokna, Moskva (Chemiefaserstoffe) (1974) 4, S. 2 4 - 2 6 . Churgina, R. A., Rassolov, 0. P., Glazunov, V. B., Gorovic, B. M.: E n t fernung der L u f t aus der Alkalicellulose vor der Sulfidierung. Chim. Volokna, Moskva (Chemiefaserstoffe) (1974) 4, S. 3 8 - 3 9 . Kosjaöenko, L. N., Serkov, A. T.: Ii in flu ß der Erspinngeschwindigkeit von Viskosecordseide auf ihre Struktur. Chim. Volokna, Moskva (Chemiefaserstoffe) (1974) 4, S. 2 6 - 2 8 . Hicke, H.-G., Furz, H.-J., Bartsch, I).: Morphologische Untersuchungen zur Ausbildung der F a d e n s t r u k t u r beim Viskose-Spinnprozeß. Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 10, S. 4 2 5 - 4 2 8 . Synthetische

Faserstoffe

Polyamidfaser Stoffe Kut'ina, L. F., RozanSuk, V. iV., Ambajnis, Ja. Ja., Nefedova, I. T., Romanovskaja, L. G.: Anwendung des Thermostabilisators N-l f ü r die kontinuierliche Herstellung von Kaproncordfäden. Chim. Volokna, Moskva (Chemiefaserstoffe) (1974) 4, S. 5 - 6 . Nosov, M. P., Olejnik, V.