Fabeln: Latein.-Dtsch. Hrsg. u. übers. v. Eberhard Oberg [2 ed.] 3760816924, 9783760816920

Von Phaedrus, dem Griechen oder Makedonen in Rom, der in der Überlieferung als "Freigelassener des Augustus" b

315 95 7MB

German Pages 272 Year 1996

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Fabeln: Latein.-Dtsch. Hrsg. u. übers. v. Eberhard Oberg [2 ed.]
 3760816924, 9783760816920

Citation preview

SAMMLUNG TUSCULUM

Wissenschaftliche Beratung: Karl Bayer, M a n f r e d F u h r m a n n , F r i t z G r a f , Erik H o r n u n g , Rainer Nickel

PHAEDRUS FABELN Lateinisch-deutsch

Herausgegeben und übersetzt von Eberhard O b e r g

ARTEMIS &

WINKLER

Die Deutsche Bibliothek - C I P - E i n h e i t s a u f n a h m e Phaedrus: Fabeln : lateinisch-deutsch Phaedrus. H r s g . und übers, von Eberhard O b e r g , ι A u f l . - Zürich : A r t e m i s und Winkler, 1996 (Sammlung Tusculum) ISBN 3 - 7 6 0 8 - 1 6 9 2 - 4 N E : O b e r g , Eberhard [Hrsg.]

Artemis & Winkler Verlag Z ü r i c h / D ü s s e l d o r f © 1996 Artemis Verlags A G Zürich Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen A b d r u c k s und der photomechanischen und elektronischen Wiedergabe, vorbehalten. Satz: J u n g Satzcentrum, Lahnau D r u c k und B i n d u n g : Pustet, R e g e n s b u r g Printed in G e r m a n y

INHALT

DIE

FABELN

Liber primus · Erstes Buch Prolog • Herkunft, Form, Absicht und Sinn der Fabeln 1 Wolf und Lamm 2 Die Athener und Peisistratos • Die Frösche und ihr König 3 Dohle mit Pfauenfedern 4 Hund und Spiegelbild 5 Der Löwe teilt die Beute 6 Die Sonnenhochzeit beunruhigt die Frösche 7 Der Fuchs zur Schauspielermaske 8 Der Knochen im Rachen des Wolfes 9 Sperling und Hase 10 Wolf und Fuchs vor Gericht 1 1 Löwe und Esel auf der Jagd 12 Hirsch und Spiegelbild 13 Rabe, Fuchs und Käse 14 Ein Schuster als falscher Arzt 15 Esel und Hirt, von Feinden angegriffen 16 Der Wolf bürgt dem Schaf für den Hirsch 17 Schaf, Hund und Wolf 18 Die Gebärende und das Ehebett 19 Trächtige Hündin sucht Unterkunft 20 Die Hunde und die Tierhaut im Fluß

14 14 16 18 20 22 22 22 24 26 26 28 28 30 32 34 34 36 36 38 38

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Rache am sterbenden L ö w e n Wiesel, Mensch und Mäuse Lockfutter v o m Schurken Frosch und Ochse Hunde und K r o k o d i l e Fuchs und Storch bewirten einander Hund, Grabschatz und Geier D e r Adler raubt Fuchsjunge D e r Esel begegnet dem Eber Warum Frösche Ochsen fürchten Der Falke als Schutzherr der Tauben

40 40 42 44 44 44 46 48 50 50 52

Liber secundus · Zweites B u c h

1 2 3 4 5 6 7 8

Prolog · Äsopische Dichtung in der N a c h f o l g e Asops Der L ö w e als ehrlicher Makler Liebende Frauen Blut für bissigen H u n d Wildkatze gegen A d l e r und Wildsau Kaiser Tiberius und ein eifriger Sklave Adler, Krähe und Schildkröte Z w e i Maultiere, von Räubern überfallen D e r flüchtige Hirsch im Rinderstall Epilog · Meine Arbeit und meine A n e r k e n n u n g als Dichter

54 54 56 58 58 60 62 64 66 68

Liber tertius - Drittes Buch

1 2

Prolog • Probleme meines Dichterlebens Weinduft aus der A m p h o r e Die Rache des Panthers

72 76 78

INHALT

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Menschenköpfige L ä m m e r Der A f f e am Fleischerhaken A s o p und der R o w d y Dreiste Fliege und Mauleselin H o f h u n d und Wolf über die Freiheit Geschwister bei ihrem Vater Sokrates und sein kleines Haus Vertrauen oder Mißtrauen: mythologisch zeitgenössisch Ein Zeugungsunfähiger verteidigt sich Das Hähnchen und die Perle Rechtsstreit zwischen Bienen und Drohnen Entspannung und gespannter Bogen Das L a m m sucht eine Mutter Die Eule und die störende Grille Die G ö t t e r wählen ihre Lieblingsbäume Der Pfau klagt über seine Stimme A s o p mit der L a m p e am Mittag Epilog · Ich bitte u m baldige Hilfe, auch gegen Feinde

9

78 78 80 82 82 86 86 88 92 94 94 96 96 100 100 102 104 104

Liber quartus • Viertes Buch

1 2 3 4 5 6 7

Prolog · G r ü n d e , ein viertes Fabelbuch zu schreiben D e r Esel der Kybebe-Priester D e r verdeckte Sinn • Das alte Wiesel und die Altmaus Hungriger Fuchs an hohen Rebstöcken Das Pferd rächt sich mit H i l f e des Menschen Drei Töchter und das Testament des Vaters Mäuseführer mit H ö r n e r n Für Kritiker ein Stück Argonautensage

108 108 110 112 112 114 116 118

10 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

INHALT

D i e Schlange beißt auf die Feile Fuchs und Bock im Brunnen Packsäcke auf Brust und Rücken Tempeldieb und Tempelfeuer Hercules grüßt nicht den G o t t Reichtum Ü b e r Aufrichtigkeit König Löwe Scham und Zunge U b e r Homosexualität Ein B a n f ü r Ziegen Freude nach dem Sturm Hundegesandtschaft bei Iuppiter Mitleid und Schlange D i e Schlange in der Schatzhöhle · U b e r den G e i z Methoden neidischer Kritiker Simonides'Schiffbruch Ein Berg gebiert Ameise und Fliege im Wettstreit Simonides wunderbar gerettet E p i l o g · Dichtung empfiehlt sich auch durch Kürze

120 122 122 124 126 126 126 128 128 128 130 130 134 134 136 136 140 140 142 144

Liber quintus · Fünftes Buch

1 2 3 4 5 6 7

Prolog • Warum man sich auf N a m e n beruft Demetrios begegnet Menander, der Politiker dem Dichter Z w e i Soldaten und ein Räuber Kahlkopf und Stechfliege D i e Gerste des geopferten Ebers und der Esel Artisten und Zuschauergunst Ein Kahlkopf findet einen K a m m Mißverständnis eines umjubelten Künstlers

146

...

146 148 150 152 152 156 156

INHALT

II

8

D e r rechte M o m e n t

160

9

K a l b u n d Stier an d e r Stalltür

160

D e r altgediente J a g d h u n d

160

ίο

A p p e n d i x Perottina ( A ) ι

H i n t e r a n s i c h t v o n F u c h s und A f f e

164

2

Meine Leser

164 164

3

D e r M e n s c h u n d die F ä h i g k e i t e n d e r T i e r e

4

Die Wünsche der Weiber

166

5

Wahrheit u n d L ü g e aus P r o m e t h e u s ' Werkstatt . . .

168

6

Vorgetäuschte Mängel

170

7

Die berühmten Unterweltsstrafen

170

8

Regeln vom Delphischen Orakel

172

9

A s o p erträgt eine D i c h t e r l e s u n g

172

10

Ein schwuler Soldat unter Pompeius

174

11

V e n u s b e f r a g t eine H e n n e

176

12

W i e m a n w i l d e J u g e n d bändigt

178

13

D e r S t o l z eines S p o r t s i e g e r s

180

14

E i n E s e l findet eine H a r f e

180

15

D i e Witwe und der Wachsoldat

182

16

D e r a r m e u n d d e r reiche F r e i e r

184

17

W e n n ein S k l a v e d i e W a h r h e i t sagt

188

18

H a h n und dienstbare Katzen

188

19

D e r W o l f e m p f i e h l t sich der Sau als H e b a m m e

20

F l ü c h t i g e r S k l a v e klagt sein L e i d

...

190 192

21

R e n n p f e r d im Mühlendienst

194

22

B ä r auf F u t t e r s u c h e

194

23

E i n W a n d e r e r h ö r t einen R u f

196

24

Das gebrochene Ziegenhorn

196

25

Eidechse gegen Schlange

198

26

D i e K r ä h e auf d e m R ü c k e n des S c h a f e s

198

27

Ein Sklave gegen Sokrates

200

INHALT

28 29 30 31 32

D e r H a s e zwischen J ä g e r und Kuhhirt Liebhaber und schmeichelnde H u r e D e r Biber opfert seine Drüsen D e r Schmetterling, die Wespe und ihr Vorleben . . . Die Feldlerche verspottet den Fuchs

200 202 202 204 204

Anhang Z u r Textgestalt Erläuterungen Einführung Register der N a m e n und Tiere Ubersicht nach Personenbezug und U m f a n g Konkordanzen Z u m Nachleben der Fabelmotive (Goethes Reineke Fuchs) Z u den Illustrationen Literaturhinweise

210 211 240 255 260 261 264 266 268

TEXT UND ÜBERSETZUNG

LIBER

PRIMUS

Prologus A e s o p u s auctor q u a m materiam repperit, H a n c e g o polivi versibus senariis. D u p l e x libelli dos est: q u o d risum movet Et q u o d prudentis vitam consilio monet. Calumniari si quis autem voluerit, Q u o d arbores loquantur, non tantum ferae, Fictis iocari nos meminerit fabulis.

ι

Lupus et agnus

A d rivum eundem lupus et agnus venerant Siti compulsi; superior stabat lupus L o n g e q u e inferior agnus. Tunc fauce i m p r o b a L a t r o incitatus iurgii causam intulit. ' C u r ' inquit 'turbulentam fecisti mihi A q u a m bibenti?' Laniger contra timens: ' Q u i p o s s u m , quaeso, facere, q u o d quereris, lupe A te decurrit ad meos haustus liquor'. R e p u l s u s ille veritatis viribus: 'Ante hos sex menses male, ait, dixisti mihi'. R e s p o n d i t agnus: ' E q u i d e m natus non eram'.

ERSTES

BUCH

Prolog · H e r k u n f t , Form, Absicht und Sinn der Fabeln Aesopus fand als erster diesen Stoff: Den habe ich nun ausgeformt im Versmaß des Senars. Mein Büchlein bringt ein zweifaches Geschenk: Es soll Gelächter wecken und dem klugen Leser Lebenslehren geben. Will mir aber jemand das zum Vorwurf machen, daß auch Bäume sprechen, nicht nur Tiere, soll er still bedenken: Fabeln sind's, zum Spaß erdichtete.

ι

Wolf und L a m m

Zum selben Bache waren Wolf und Lamm gekommen, durstgetrieben; oberhalb stand er, der Wolf, und unterhalb weitab das Lamm. Da gab mit seinem unverschämten Maul der Räuber, aufgereizt, Anlaß zum Streit: «Warum» sagte er, «hast du mir trüb gemacht das Wasser, als ich trank?» D e r Wollebringer widersprach in Furcht: «Wie kann ich, bitte sehr, Wolf, tun, was du beklagst? Von dir herab läuft er zur Stelle, wo ich trinken kann, der klare Quell.» So abgewiesen durch die Wucht der Wahrheit: «Heute sind's sechs Monate», sagt er, «da hast du mich beschimpft.» Das Lamm erwiderte: «Da war ich ja noch nicht geboren.»

ι6

I. IBER PRIMUS

'Pater hercle tuus, ille inquit, male dixit mihi'. Atque ita correptum lacerat iniusta nece.

Haec propter illos scripta est homines fabula, Q u i fictis causis innocentes opprimunt.

2

Ranae regem petierunt

Athenae cum florerent aequis legibus, Procax libertas civitatem miscuit Frenumque solvit pristinum licentia. Hic conspiratis factionum partibus A r c e m tyrannus occupat Pisistratus. C u m tristem servitutem flerent Attici, ( N o n quia crudelis ille, sed quoniam gravis O m n i n o insuetis), onus et coepissent queri, Aesopus talem tum fabellam rettulit.

Ranae vagantes liberis paludibus Clamore magno regem petiere ab l o v e , Q u i dissolutos mores vi compesceret. Pater deorum risit atque illis dedit Parvum tigillum, missum q u o d subito vadi M o t u sonoque terruit pavidum genus. H o c mersum limo cum iaceret diutius, Forte una tacite profert e stagno caput Et explorato rege cunctas evocat.

ERSTES

BUCH

1-2

17

••Lieber H i m m e l » , rief er, «ja, dein Vater war's, der mich b e s c h i m p f t hat.» Und so ergreift er es, z e r r e i ß t es, m o r d e n d ungerecht.

Diese Fabel ist für auf solche Menschen geschrieben, die aus erfundenen Anlässen Unschuldige überfallen.

1

Die Athener und Peisistratos - Die Frösche und ihr König

Als einst A t h e n in B l ü t e stand durch die G l e i c h h e i t der G e s e t z e , sorgte v e r w e g e n e r F r e i h e i t s d r a n g für U n o r d n u n g in der Stadt, Willkür löste die h e r g e b r a c h t e n B i n d u n g e n ab, und es v e r s c h w o r e n sich d o r t G r u p p e n und Parteien da b e m ä c h t i g t e sich ein A l l e i n h e r r s c h e r der B u r g : Peisistratos. Finstere Sklaverei! heulten die A t t i k e r (nicht weil Peisistratos grausam war, s o n d e r n weil sie an eine schwere H a n d gar nicht m e h r g e w ö h n t w a r e n ) und begannen ü b e r die Belastung zu klagen. D a erzählte A s o p f o l g e n d e G e s c h i c h t e : D i e F r ö s c h e lebten frei u n d u n g e b u n d e n in den S ü m p f e n . D a verlangten sie mit l a u t e m R u f von Iuppiter den K ö n i g , der ihre Sitten, die verwildert seien, mit G e w a l t z u s a m m e n h a l t e n sollte. D e r G ö t t e r v a t e r lachte, s c h e n k t e ihnen einen kleinen B a l k e n , der, h i n a b g e w o r f e n , in d e m Wasser plötzlich klatschend Wellen s c h l u g und dieses scheue Volk e r s c h r e c k t e . S o liegt es eingetaucht g e r a u m e Z e i t im S c h l a m m , bis irgendwann ein F r o s c h ganz leise aus d e m T e i c h den K o p f hebt, seinen K ö n i g ausspäht und sie alle ruft.

1$

LIBER

PRIMUS

Illae timore posito certatim annatant Lignumque supera turba petulans insilit. Q u o d cum inquinassent omni contumelia, Alium rogantes regem misere ad Iovem, Inutilis quoniam esset qui fuerat datus. Turn misit illis h y d r u m , qui dente aspero C o r r i p e r e coepit singulas. Frustra necem Fugitant inertes, vocem praecludit metus. Furtim igitur dant Mercurio mandata ad Iovem Afflictis ut succurrat. Tunc contra deus: ' Q u i a noluistis vestrum ferre' inquit ' b o n u m , Malum perferte'.

'Vos quoque, ο cives', ait ' H o c sustinete, maius ne veniat, malum'.

3

G r a c u l u s s u p e r b u s et p a v o

N e gloriari libeat alienis bonis Suoque potius habitu vitam degere, A e s o p u s nobis hoc exemplum prodidit. Tumens inani graculus superbia, Pennas, pavoni quae deciderant, sustulit Seque exornavit. Deinde contemnens suos Se immiscuit pavonum f o r m o s o gregi. Illi impudenti pennas eripiunt avi Fugantque rostris. Male mulcatus graculus Redire maerens coepit ad proprium genus; A quo repulsus tristem sustinuit notam.

tRSTKS

BUCH

2-3

•9

Die Furcht vergessen sie und schwimmen eifrig hin und hüpfen oben auf dem Balken frech herum, die ganze Schar. Als sie ihn nun ganz schmählich besudelt hatten, schickten sie, um einen anderen König zu verlangen, hin zu Iuppiter: denn der, den er gegeben habe, sei nicht brauchbar. Da schickt er ihnen eine Wasserschlange; die beginnt mit scharfem Zahn sie einzufangen, einen nach dem anderen. Vergebens fliehen sie hilflos den Tod, vor Angst versagt die Stimme ihnen. So übergeben insgeheim sie dem Mercur Botschaft für Iuppiter, er möge ihnen helfen in der N o t . Da gibt der G o t t zur Antwort: «Das Gute wolltet ihr ja nicht ertragen, also tragt das Böse!» «Auch ihr, Mitbürger, sagt er, haltet diesem Bösen stand, damit kein größres kommt!»

3

Dohle mit Pfauenfedern

Man sollte nicht darauf verfallen, mit fremdem Gut zu prahlen, sondern lieber nach eigenem Format sein Leben führen: Dafür hat Äsop uns folgendes Beispiel überliefert. Gebläht von eitlem Stolz hob eine Dohle Federn auf, die einem Pfau entfallen waren, und schmückte sich damit. Darauf verachtet sie die Artgenossen, mischt sich in die wohlgeformte Schar der Pfauen. Die reißen ihr, der unverschämten, jene Federn aus und scheuchen sie mit ihren Schnäbeln. Arg gerupft macht sich die D o h l e traurig auf den Heimweg zu der eignen Sippschaft. Dort ward sie abgewiesen und litt bittren Schimpf.

20

I.IBER

PRIMUS

Tum quidam ex illis, quos prius despexerat: 'Contentus nostris si fuisses sedibus Et quod natura dederat voluisses pati, Nec illam expertus esses contumeliam Nec hanc repulsam tua sentiret calamitas'.

ι^

I3

4

C a n i s per f l u v i u m c a r n e m ferens

Amittit merito proprium qui alienum appetit. Canis per flumen carnem cum ferret natans, Lvmpharum in speculo vidit simulacrum suum, Aliamque praedam ab alio cane ferri putans Eripere voluit; verum decepta aviditas Et quem tenebat ore dimisit cibum, Nec quem petebat potuit adeo attingere.

5

I RS!I

S BUCH

3 - 4

I ) a sagte cine der z u v o r v o n ihr V e r a c h t e t e n : « D u hättest dich b e g n ü g e n sollen hier mit u n s e r e m P l a t z , du hättest a k z e p t i e r e n s o l l e n , w a s N a t u r g e g e b e n hat. D a n n hättest du d o r t k e i n e S c h m a c h erlitten und w ü r d e s t nicht in d e i n e m U n g l ü c k auch v o n uns zurückgewiesen.»

U

4

H u n d und Spiegelbild

Mit Recht sein Eigenes verliert, wer nach Fremdem verlangt. E i n H u n d , der s c h w i m m e n d e i n e n F l u ß mit e i n e m B r o c k e n Fleisch durchquerte u n d sein eignes B i l d i m W a s s e r s p i e g e l sah u n d glaubte, eine a n d r e B e u t e sei d a s u n d ein a n d r e r H u n d w e g s c h n a p p e n w o l l t e er sie i h m . N a t ü r l i c h t r o g ihn seine G i e r . U n d die er hielt, die S p e i s e , ließ er a u s d e m M a u l e los, u n d die er haben w o l l t e , k o n n t e er s o gar nicht k r i e g e n .

LIBER

22

5

PRIMUS

Vacca et capella, ovis et leo

N u m q u a m est fidelis cum potente societas: Testatur haec fabella propositum meum. Vacca et capella et patiens ovis iniuriae Socii fuere cum leone in saltibus. H i cum cepissent cervum vasti corporis Sic est locutus, partibus factis, leo: ' E g o primam tollo, nominor quoniam leo; Secundam, quia sum fortis, tribuetis mihi; Tum, quia plus valeo, me sequetur tenia; Malo afficietur si quis quart am tetigerit'. Sic totam praedam sola improbitas abstulit.

6

5

10

Ranae ad solem

Vicini iuris celebres vidit nuptias A e s o p u s et continuo narrare incipit: U x o r e m quondam Sol cum vellet ducere, C l a m o r e m ranae sustulere ad sidera. C o n v i c i o permotus quaerit Iuppiter C a u s a m querelae. Quaedam tum stagni incola: ' N u n c ' inquit 'omnes unus exurit lacus C o g i t q u e miseras arida sede emori. Q u i d n a m futurum est, si crearit liberos?'

7

Vulpis ad personam tragicam

Personam tragicam forte vulpes viderat: Ό quanta species' inquit 'cerebrum non habet!'

5

FRSTES

5

BUCH

5-7

Der Löwe teilt die Beute

\'ie gibt es eine zuverlässige Genossenschaft bezeugt u.-ird meine Aussage durch folgende

mit einem Fabel.

Mächtigen;

Die Kuh, die Ziege und das Schaf, das immer Unrecht leidet, wurden Jagdgenossen eines Löwen in den Wäldern. Als sie einen Hirsch, ein riesig großes Tier, erbeutet hatten, sprach, nachdem die Beute aufgeteilt war, so der Löwe: «Ich nehme einen ersten Teil, weil ich «der Löwe> heiße. Weil ich tapfer bin, sollt ihr mir auch den zweiten zuerkennen. Mir gehört dann auch, weil ich ranghöher bin, der dritte Teil. Wenn jemand mir den vierten anrührt, geht's ihm schlecht.» So trug die Unverschämtheit ganz allein die Beute weg.

6

Die Sonnenhochzeit beunruhigt die Frösche

Bei seinen Nachbarn sah A s o p groß Hochzeit feiern einen Dieb. Sogleich begann er zu erzählen: Als Sol, der Sonnengott, einst eine Gattin freien wollte, erhob der C h o r der Frösche zu den Sternen sein Geschrei. Von dem Gezeter angerührt fragt Iuppiter sie nach dem Grund der Klage. Da sagt ein Teichbewohner: «Jetzt brennt nur ein einziger die Seen alle aus und zwingt uns Arme, auf dem trockenen G r u n d zu sterben. Was geschieht denn, wenn er auch noch Kinder kriegt?»

7

Der Fuchs zur Schauspielermaske

Der Fuchs erblickte einmal eine Maske vom Tragödienspiel und sprach: « O h o , ein großes Angesicht! Gehirn hat's nicht.»

L I Β Κ R PRIMUS H o c illis d i c t u m est, q u i b u s h o n o r e m et gloriam F o r t u n a tribuit, s e n s u m c o m m u n e m abstulit.

1/

8

Lupus et gruis

Q u i p r e t i u m meriti ab i m p r o b i s desiderat, B i s peccat: p r i m u m q u o n i a m indignos adiuvat; I m p u n e a b i r e d e i n d e q u i a iam non p o t e s t .

O s d e v o r a t u m f a u c e c u m haereret lupi, M a g n o d o l o r e v i c t u s c o e p i t singulos

5

Illicere p r e t i o , ut illud e x t r a h e r e n t m a l u m . T a n d e m p e r s u a s a est iure i u r a n d o gruis, G u l a e q u e c r e d e n s colli l o n g i t u d i n e m , P e r i c u l o s a m f e c i t m e d i c i n a m lupo. P r o q u o c u m p a c t u m flagitaret p r a e m i u m : 'Ingrata es' inquit 'ore quae nostro caput I n c o l u m e a b s t u l e r i s et m e r c e d e m p o s t u l e s ' .

1ο

Ε RSTES

BUCH

7-8

25

Das ist für die gesagt, denen die Glücksgöttin Ehre und Ansehen gegeben, den gewöhnlichen Verstand aber genommen hat.

I8

8

Der Knochen im Rachen des Wolfes

Wer sich bei schlechten Leuten Lohn für einen Dienst erhofft, macht gleich zwei Fehler: erstens, daß er Leuten hilft, die es nicht wert sind, ferner, weil ihm, ohne Schaden möglich ist.

davon wegzukommen,

nicht

mehr

Ein Knochen blieb v o m Fraß dem Wolf im Rachen stecken. Weil ihm das sehr weh tat, suchte er bald den, bald jenen mit Entgelt zu locken, ihm das böse D i n g herauszuziehen. Schließlich s c h w o r er einen heiligen Eid und überzeugte so den Kranich. D e r wagt mit seinem langen Hals im Wolfesrachen die riskante Therapie. Als er dafür den ausbedungenen L o h n verlangt, sagt unser Wolf: « D u bist nicht dankbar: Holst aus meinem M u n d e unversehrt den K o p f heraus und forderst Lohn.»

26 9

LIBER

PRIMUS

Passer ad leporem consiliator

Sibi non cavere et aliis consilium dare Stultum esse paucis ostendemus versibus. O p p r e s s u m ab aquila, fletus edentem graves, L e p o r e m obiurgabat passer: ' U b i pernicitas N o t a ' inquit 'ilia est? Q u i d ita cessarunt p e d e s ? ' D u m loquitur, ipsum accipiter n e c o p i n u m rapit Q u e s t u q u e v a n o clamitantem interficit. L e p u s semianimus: ' M o r t i s en s o l a c i u m ! Q u i m o d o securus nostra irridebas mala, Simili querela fata deploras tua'.

io

L u p u s et vulpis iudice simio

Q u i c u m q u e turpi f r a u d e seme! innotuit, E t i a m si v e r u m dicit, amittit f i d e m . H o c attestatur brevis A e s o p i f a b u l a . L u p u s arguebat vulpem furti crimine; N e g a b a t ilia se esse culpae p r o x i m a m . T u n c iudex inter illos sedit simius. U t e r q u e causam cum perorassent s u a m , D i x i s s e fertur simius sententiam: ' T u non videris perdidisse q u o d petis; T e c r e d o surripuisse q u o d p u l c h r e negas'.

Κ RSTES

9

BUCH

9 - IΟ

Sperling und Hase

Auj sich selbst nicht achtzugeben und doch andere zu ist dumm. Das wollen wir in wenigen Versen zeigen.

beraten,

Gepackt vom A d l e r ließ der Hase Wehgeschrei ertönen; deshalb tadelt ihn der Sperling: «Wo ist», sagt er, «deine vielgerühmte Schnelligkeit geblieben? Was? Sind deine Läufe denn so lahm?» Doch während er noch spricht, reißt ihn, der nichts geahnt, ein Habicht. Umsonst ist seine Klage, sein Geschrei: er stirbt. Der Hase nun, fast leblos: « A c h , das ist im Tod ein Trost. Gerade hast du noch selbstsicher über mein Geschick gelacht. N u n heulst und weinst du ähnlich über deins.»

10

Wolf und Fuchs v o r Gericht

Wer einmal durch schändlichen Betrug bekannt geworden ist, verliert, auch wenn er die Wahrheit sagt, seine Glaubwürdigkeit. Dies belegt eine kurze Fabel Asops. D e r Wolf bezichtigte den Fuchs des Diebstahls. Dieser sagt: « N i c h t das geringste hab ich mit der Schuld zu tun.» D a nahm als Richter zwischen ihnen seinen Sitz der A f f e ein. Als beide ihre Plädoyers gehalten hatten, habe, wird erzählt, der A f f e diesen Spruch gefällt: « D u , Wolf, so scheint mir, hast, was du verlangst, nicht eingebüßt. D u aber, glaube ich, hast das gestohlen, was du so schön leugnest.»

28

I.IBER

11

A s i n u s et leo v e n a n t e s

PRIMUS

Virtutis expers, verbis iactans gloriam, Ignotos fallit, notis est derisui. Venari asello comite cum vellet leo, Contexit illum frutice et admonuit simul, U t insueta voce terreret feras, Fugientes ipse exciperet. H i c auritulus C l a m o r e m subito totis tollit viribus N o v o q u e turbat bestias miraculo. Q u a e d u m paventes exitus notos petunt, Leonis affliguntur horrendo impetu. Q u i p o s t q u a m caede fessus est, asinum evocat Iubetque vocem premere. Tunc ille insolens: ' Q u a l i s videtur opera tibi vocis meae?' 'Insignis' inquit 'sic ut, nisi nossem tuum A n i m u m genusque, simili fugissem metu'.

12

C e r v u s ad f o n t e m

Laudatis utiliora quae contempseris Saepe inveniri testis haec narratio est. A d fontem cervus, c u m bibisset, restitit Et in liquore vidit effigiem suam. Ibi d u m ramosa mirans laudat cornua C r u r u m q u e nimiam tenuitatem vituperat, Venantum subito voeibus conterritus Per campum fugere coepit et cursu levi

ERSTES

11

BUCH

I I-I 2

29

Löwe und Esel auf der Jagd

Wer eine Tugend nicht besitzt, sich aber mit Reden rühmt, täuscht zwar Unwissende, Wissenden jedoch ist er zum Gespött. Der L ö w e wollte jagen gehen, mit dem Esel als Gesell. Dazu verkleidete er ihn mit Strauchwerk und bestimmte ihn, das Wild mit seiner ungewohnten Stimme zu erschrecken. Er könne dann die Tiere auf der Flucht ergreifen.Da fängt das Langohr plötzlich ein Geschrei aus Leibeskräften an und scheucht durch diese wunderliche N e u i g k e i t die Tiere auf. Die b e k o m m e n A n g s t und suchen ihre wohlbekannten Wechsel zu erreichen w o der L ö w e sie befällt mit fürchterlichem Sprung. D e r ruft, v o m M o r d e n endlich müde: «Esel, k o m m heraus und d ä m p f e deine Stimme!» D a sagt der Esel dreist: «Die Leistung meiner Stimme, wie gefällt sie dir?» «So ausgezeichnet, daß», versetzt der L ö w e , «ich, w e n n ich dein Wesen nicht und deine H e r k u n f t kennte, ähnlich angsterfüllt geflohen wäre.»

12

Hirsch und Spiegelbild

Man lobt manches, aber als nützlicher erweist sich oft das, was man verachtet hat. Dafür ist folgende Erzählung Zeuge. Als nach dem Trunk ein Hirsch an einer Quelle innehielt, sah in dem klaren, stillen Wasser er sein eigenes Bild. D i e Aste des G e w e i h s bestaunt er dort mit L o b ; die Beine findet er zu dünn, und sie mißfallen ihm. G a n z unvermutet schrecken Jägerrufe ihn: E r flieht durchs Feld, und seine L ä u f e haben

30

LIBER

PRIMUS

Canes elusit. Silva tum excepit ferum, In qua retentis impeditus cornibus Lacerari coepit morsibus saevis canum. Tunc moriens edidisse vocem hanc dicitur: Ό me infelicem! qui nunc demum intellego Utilia mihi quam fuerint quae despexeram, Et quae laudaram quantum luctus habuerint'.

10

15

I 12

13

Vulpis et c o r v u s

Q u i se laudari gaudet verbis subdolis, Fere dat poenas turpi paenitentia. C u m de fenestra corvus raptum caseum C o m e s s e vellet, celsa residens arbore, Vulpes hunc vidit, deinde sic coepit loqui: Ό qui tuarum, corve, pennarum est nitor! Q u a n t u m decoris corpore et vultu geris!

5

KRSTES

BUCH

I2 - I 3

3'

mit den Hunden leichtes Spiel. Ein Wald nimmt nun das Wild auf. Dort verfängt er sich - ihn hindert sein G e w e i h - , und grimmig beißend fallen ihn die H u n d e an. Im Sterben dann soll er den Spruch von sich gegeben haben: «Elender ich, der ich erst jetzt begreife, wie nützlich mir das war, was ich verachtete, und, was ich lobte, wieviel K u m m e r es verbarg.»

I >3

13

Rabe, Fuchs und Käse

Wer an hinterhältigen Lobsprüchen Gefallen findet, büßt in der Regel durch schmachvolle Reue. Als der Rabe einen Käse, den er stahl von einem Fensterbrett, verzehren wollte, setzte er sich hoch auf einen B a u m . Dort sah der Fuchs ihn und fing an mit ihm zu reden: «Hei, welchen G l a n z hat dein Gefieder, R a b e ! Wie schön dein K ö r p e r und dein Antlitz!

LIBER

PRIMUS

Si vocem haberes, nulla prior ales foret'. A t ille stultus, dum vult vocem ostendere, Emisit ore caseum, quern celeriter D o l o s a vulpes avidis rapuit dentibus. Tunc demum ingemuit corvi deceptus stupor.

14

Ex sutore medicus

Malus cum sutor inopia deperditus Medicinam ignoto facere coepisset loco Et venditaret falso antidotum nomine, Verbosis acquisivit sibi f a m a m strophis. Hie cum iaceret morbo confectus gravi R e x urbis, eius experiendi gratia S c y p h u m poposcit: fusa dein simulans aqua Miscere illius antidoto se toxicum, Ebibere iussit ipsum posito praemio. T i m o r e mortis ille tum confessus est N o n artis ulla medicum se prudentia, Verum stupore vulgi factum nobilem. Rex advocata contione haec addidit: 'Quantae putatis esse vos dementiae, Q u i capita vestra non dubitatis credere, C u i calceandos nemo commisit pedes?'

H o c pertinere vere ad illos dixerim, Q u o r u m stultitia quaestus impudentiae est.

tRSTKS BUCH

13-14

33

NX'enn du auch noch Stimme hättest, wäre dir kein Vogel überlegen.» Nein, dieser Dummkopf! Wollte seine Stimme zeigen und ließ den Käse aus dem Schnabel fallen! Und der Fuchs, der listenreiche, fing ihn schnell mit seinen Zähnen gierig auf. Nun endlich stöhnte - nasgeführt - des Raben Blödigkeit.

14

Ein Schuster als falscher A r z t

Ein schlechter Schuster war völlig verarmt und hatte nun an unbekanntem O r t begonnen, Heilkunst auszuüben. Unter falschem Namen bot er zum Verkauf ein Mittel an. Durch die Gewandtheit seiner Rede wurde er berühmt. Der König dieser Stadt, als er von Krankheit schwer geschlagen dort darniederlag, ließ, um den Arzt zu prüfen, einen Becher bringen. Dann tat er so, als gieße er Wasser hinein und mische mit dem Gegengift des Arztes selbst ein Gift. Das solle er, der Arzt, austrinken, hieß er ihn, bei Zahlung des Honorars. Der gab in Todesangst gleich zu, daß er kein Arzt und ohne jede Fachgelehrsamkeit, nur durch die Blödigkeit des Volks berühmt geworden sei. Da rief der König zur Versammlung und erklärte unter anderem folgendes: «Wie groß schätzt ihr wohl euren Schwachsinn ein, wenn ihr nicht zögert, euren Kopf dem zu vertrauen, dem niemand seine Füße je für neue Schuhe hingehalten hat?»

Das gilt, möchte ich behaupten, wahrhaft für die, an deren Dummheit sich die Skrupellosigkeit bereichert.

34

15

LIBER

PRIMUS

Asinus ad senem pastorem

In principatu c o m m u t a n d o saepius N i l praeter d o m i n i mores mutant pauperes. Id esse v e r u m parva haec fabella indicat.

A s e l l u m in prato timidus pascebat senex. Is hostium c l a m o r e subito territus Suadebat asino f u g e r e , ne possent capi. A t ille lentus: ' Q u a e s o , num binas mihi Clitellas i m p o s i t u r u m v i c t o r e m p u t a s ? ' Senex negavit. ' E r g o quid refert mea C u i serviam clitellas c u m p o r t e m m e a s ? '

16

5

io

Ovis, cervus et lupus

F r a u d a t o r h o m i n e s c u m advocat s p o n s u m i m p r o b o s , N o n rem expedire, sed mala videre expetit.

O v e m rogabat cervus m o d i u m tritici L u p o s p o n s o r e . A t ilia praemetuens d o l u m : ' R a p e r e atque abire semper assuevit l u p u s , Tu de c o n s p e c t u f u g e r e veloci i m p e t u ; U b i vos r e q u i r a m cum dies a d v e n e r i t ? '

5

Ε RSTKS

15

BUCH

I 5- I 6

35

Esel und Hirt, von Feinden angegriffen

Beim Wechsel einer Herrschaft ändert sich meist für die Armen nichts, außer der Sinnes- und Eigenart jeweiligen Herrn. Daß das wahr ist, zeigt folgende kleine Fabel.

ihrer

Auf einer Weide ließ ein Hirt, ein alter, ängstlicher, den Esel weiden. Als ihn plötzlich feindliches Geschrei erschreckt, rät er dem Esel: «Fliehen wir! Nicht daß w i r noch ergriffen werden!» D o c h der sagt mit Bedacht: « A c h bitte, meinst du denn, mir lädt der Sieger immer zwei statt einem Packen auf?» «Nein», sprach der Alte. - «Was liegt also mir daran, bei wem ich diene, w e n n ich meine Packen trage?»

16

Der Wolf bürgt dem Schaf für den Hirsch

Wenn ein Betrüger unredliche Menschen zu Bürgen beruft, will er nicht die Sache bereinigen, sondern möchte einen schlechten Ausgang sehen. V o m Schaf erbat der Hirsch sich ein Maß Weizen; Bürge sei der Wolf. D a s Schaf - es fürchtete im voraus den Betrug - versetzt: «Raub und Entwischen w a r schon immer A r t des Wolfes; die deine, dich in schnellem Sprung den Blicken zu entziehen. W o soll ich euch denn suchen, wenn der Zahltermin gekommen ist?»

}6 17

LIBER

PRIMUS

O v i s , canis et l u p u s

Solent mendaces luere poenas malefici. Calumniator ab ove cum peteret canis, Q u e r n commendasse panem se contenderet, L u p u s citatus testis non unum m o d o Deberi dixit, verum affirmavit decern. O v i s damnata falso testimonio Q u o d non debebat solvit. Post paucos dies Bidens iacentem in fovea conspexit lupum: ' H a e c ' inquit 'merces fraudis a superis datur'.

18

Mulier p a r t u r i e n s

N e m o libenter recolit qui laesit locum. Instante partu mulier actis mensibus H u m i iacebat flebilis gemitus ciens.

5

£ RSTKS

17

BUCH

I7- 1 8

37

Schaf, H u n d und Wolf

Böswillig falsche Aussagen pflegen

ihre Bestrafung

zu

finden.

Der H u n d , der Rechtsverdreher, forderte v o m Schaf ein Brot; dies habe er, erklärte er, ihm übergeben. Den Wolf zog man als Zeugen zu. D e r sagte, nicht nur ein Brot sei geschuldet; nein, es seien zehn, versichert er. Das Schaf erhielt sein Urteil. A u f g r u n d des falschen Zeugen zahlte es, was es nicht schuldig war. N a c h ein paar Tagen sah Zwiezahn den Wolf in einer G r u b e liegen: «Dieser L o h n » , so sagte es, «wird von den G ö t t e r n f ü r Betrug gewährt.»

I 17

18

Die Gebärende und das Ehebett

Niemand

sucht gern wieder

einen Ort auf, an dem er gelitten

Die N i e d e r k u n f t stand dicht bevor, vorbei die M o n a t e , da lag die Frau am Boden, weinte sehr und stöhnte laut.

hat.

LIBER

PRIMUS

Vir est hortatus, corpus lecto reciperet, O n u s naturae melius quo deponeret. ' M i n i m e ' inquit 'illo posse c o n f i d o loco Malum finiri, quo conceptum est initio'.

19

Canis parturiens

Habent insidias hominis blanditiae mali: Q u a s ut vitemus versus subiecti monent.

Canis parturiens cum rogasset alteram, U t fetum in eius tugurio deponeret, Facile impetravit: dein reposcenti locum Preces admovit, tempus exorans breve, D u m firmiores posset catulos ducere. H o c quoque consumpto flagitari validius Cubile coepit. 'Si mihi et turbae meae Par' inquit 'esse potueris, cedam loco'.

20

Canes familici

Stultum consilium non m o d o effectu caret, Sed ad perniciem q u o q u e mortalis devocat. C o r i u m depressum in fluvio viderunt canes. Id ut comesse extractum possent facilius, A q u a m coepere ebibere: sed rupti prius Periere quam quod petierant contingerent.

ER ST FS

BUCH

I 8 - 2 0

39

Der Mann ermuntert sie: «Laß deinen K ö r p e r ruhen auf dem Bett; dort kannst du besser deine Leibesfrucht entbinden.«Keinesfalls», sagte sie; «ich glaube nicht, daß an dem O r t ein Übel endet, w o man anfangs es empfangen hat.»

19

T r ä c h t i g e H ü n d i n sucht U n t e r k u n f t

In der Schmeichelei

eines schlechten

Menschen

Hinterhältigkeit. Diese zu vermieden uird von den nachfolgenden empfohlen.

steckt Versen

Als eine Hündin, die gebären wollte, eine andere bat, ob sie mit ihrer Leibesfrucht in deren Hütte niederkommen dürfe, ward der Wunsch ihr leicht gewährt. Die andere fordert dann den Platz zurück; da legt die erste sich aufs Bitten, fleht um eine kurze Frist, bis sie die Hündchen, kräftiger geworden, fortgeleiten könne. D o c h auch diese Zeit verstrich. Mit N a c h d r u c k w u r d e nun der Schlafplatz eingefordert. «Wenn du imstande sein wirst», sagt die erste, «mir und meinem Rudel Widerpart zu bieten, werde ich die Stätte räumen.»

20

D i e H u n d e u n d die T i e r h a u t i m F l u ß

Ein törichter Plan hat nicht nur keinen Erfolg, sondern bringt Sterbliche sogar ins Verderben. Die Haut von einem Tier, versenkt im Fluß, erblickten H u n d e . Damit sie diese aus dem Wasser zögen und dann leichter fressen könnten, begannen sie, das Wasser auszutrinken. D o c h sie platzten schon und waren tot, bevor sie, was sie sich gewünscht, erreichten.

40 11

LIBER

PRIMUS

Leo senex, aper, taurus et asinus

Q u i c u m q u e amisit dignitatem pristinam, Ignavis etiam iocus est in casu gravi.

Defectus annis et desertus viribus L e o cum iaceret spiritum extremum trahens, A p e r fulmineis venit ad eum dentibus Et vindicavit ictu veterem iniuriam. Infestis taurus mox confodit cornibus Hostile corpus. Asinus, ut vidit ferum Impune laedi, calcibus frontem extudit. A t ille exspirans: 'Fortis indigne tuli Mihi insultare: te, naturae dedecus, Q u o d ferre cogor, certe bis videor mori'.

22

5

10

M u s t e k et homo

Mustela ab homine prensa cum instantem necem E f f u g e r e vellet: 'Parce, quaeso' inquit 'mihi, Q u a e tibi molestis muribus purgo d o m u m ' . Respondit ille: 'Faceres si causa mea, G r a t u m esset et dedissem veniam supplici. N u n c quia laboras ut fruaris reliquiis, Quas sunt rosuri, simul et ipsos devores, N o l i imputare vanum beneficium mihi'. A t q u e ita locutus improbam leto dedit.

5

F RSTES BUCH 21

21-22

4'

Rache am sterbenden Löwen

Wer seine frühere prominente Stellung verloren hat, mit dem treiben Minderwertige, nenn ihn ein Schicksalsschlag trifft, noch Scherz. Verbraucht von seinen Jahren, ohne Kräfte lag der L ö w e da und tat den letzten A t e m z u g . Da kam zu ihm der E b e r zähneblitzend, der mit Stich und Stoß ein altes Unrecht rächte. Darauf bohrte mit gesenkten Hörnern sich der Stier in seines Feindes Leib. Wie nun der Esel sah, daß man den wilden L ö w e n straflos leiden ließ, zertrümmert er mit seinen H u f e n ihm die Stirn. D e r L ö w e aber, mit dem letzten Hauch: «Von Tapferen ertrug ich, daß sie gegen meine Würde mich verletzen. Daß ich dich, du Schandfleck der Natur, ertragen muß, bedeutet mir gewiß zwiefachen Tod.»

22

Wiesel, Mensch und Mäuse

Ein Wiesel, das ein Mensch gefangen hatte, wollte seinem sichern Tod entgehen. Es sprach: «Verschone mich, ich bitte dich. Ich halte dir das Haus doch von der Mäuseplage frei.» D e r Mensch erwiderte: «Ja, tätest du das meinethalb, es wäre dankenswert und deine Bitte fände G n a d e . N u n aber plagst du dich, um von den Resten zu genießen, die die Mäuse nagen wollen, und sie dann auch selbst zu fressen. D i e eitle Wohltat nun in Rechnung stellen? N e i n , nicht mir.» So sprach er und beförderte das freche Tier zum Tod.

LIB FR

PRIMUS

H o c in se dictum debent llli agnoscere, Q u o r u m privata servit utilitas sibi, Et meritum inane iactant i m p r u d e n t i b u s .

23

Canis

fidelis

R e p e n t e liberalis, stultis gratus est, V e r u m peritis irritos tendit d o l o s . N o c t u r n u s c u m f u r panem misisset cani, O b i e c t o temptans an cibo posset capi: ' H e u s ' inquit 'linguam vis m e a m praecludere, N e latrem p r o re d o m i n i ? M u l t u m falleris. N a m q u e ista subita me iubet benignitas Vigilare, facias ne mea culpa l u c r u m ' .

K R S T E S BUCH 2 2 - 2 3

43

Was hier gesagt wird, sollen die auf sich beziehen, die ihrem eigenen Nutzen

dienen

und dies als eitles Verdienst bei Leuten anpreisen, die es nicht merken.

23

Lockfutter vom Schurken

Der plötzlich Freigebige ist bei Dummen gern gesehen, jedoch bei Kundigen haben Truggespinste keinen Erfolg. N a c h t s k a m ein D i e b u n d w a r f d e m H u n d ein B r o t hin, u m zu testen, ob sich der d u r c h Futterangebot g e w i n n e n ließe. D a sprach der H u n d : « H e , willst du mir die Z u n g e b i n d e n , daß ich dich f ü r meines H e r r e n H a b e nicht verbelle? Weit gefehlt! D e n n w e r so unvermutet f r e u n d l i c h ist, befiehlt mir W a c h s a m k e i t . N e i n , nicht d u r c h mein Verschulden machst du hier P r o f i t . »

I24

44

24

LIBER

PRIMUS

Rana rupta et bos

Inops, potentem dum vult imitari, perit.

In prato quondam rana conspexit bovem Et tacta invidia tantae magnitudinis Rugosam inflavit pellem: turn natos suos Interrogavit, an bove esset latior. Illi negarunt. Rursus intendit cutem Maiore nisu et simili quaesivit m o d o , Q u i s maior esset. Illi dixerunt bovem. N o v i s s i m e indignata dum vult validius Inflare sese, rupto iacuit corpore.

2$

5

10

Canes et corcodilli

Consilia qui dant prava cautis hominibus, Et perdunt operam et deridentur turpiter. Canes currentes bibere in N i l o flumine, A corcodillis ne rapiantur, traditum est. Igitur cum currens bibere coepisset canis, Sic corcodillus: 'Quamlibet lambe otio; N o l i vereri'. A t ille: 'Facerem mehercule, Nisi esse scirem carnis te cupidum meae'.

26

Vulpis et ciconia

Nulli nocendum: si quis v e r o laeserit, Multandum simili iure fabella admonet.

5

ERSTES

24

BUCH

24-26

45

Frosch und Ochse

Der Schwache

geht, wenn er sich dem Mächtigen will, zugrunde.

gleichmachen

Auf einer Wiese sah der Frosch einst einen Ochsen. Weil er neidisch wurde wegen solcher G r ö ß e , blies er seine runzelige H a u t auf. Seine Kinder fragte er, ob er nun breiter als der Ochse sei. Die sagen: Nein! D a spannt er wiederum mit noch mehr D r u c k sein Fell und fragt in gleicher Weise, wer nun größer sei. D e r O c h s e , sagen jene. Als er zuletzt entrüstet sich noch stärker dehnen wollte, platzte er: Sein K ö r p e r lag da, tot.

25

Hunde und Krokodile

Wer vorsichtigen Leuten schlimme Ratschläge gibt, müht sich vergeblich und wird außerdem schmählich

verlacht.

D i e H u n d e hätten nur im L a u f e n Wasser aus d e m N i l getrunken, um von den Krokodilen nicht gepackt zu werden, wird erzählt. A l s so ein Hund im Lauf begann zu trinken, sprach das Krokodil: «So sauf in R u h e doch und wie's beliebt! H a b keine Angst!» D e r H u n d jedoch: «Bei G o t t , ich täte es, wenn ich nicht wüßte, wie du auf mein Fleisch scharf bist.»

26

Fuchs und Storch bewirten einander

Man darf niemandem schaden. Wird aber doch jemand verletzt oder beleidigt, ist es Recht, so empfiehlt die Fabel, an ihm gleiche Vergeltung zu üben.

46

LIBER

PRIMUS

Vulpes ad cenam dicitur ciconiam Prior invitasse et illi in patina liquidam Posuisse sorbitionem, quam nullo m o d o Gustare esuriens potuerit ciconia. Q u a e vulpem cum revocasset, intrito cibo Planem lagonam posuit: huic rostrum inserens Satiatur ipsa et torquet convivam fame. Q u a e cum lagonae collum frustra lamberet, Peregrinam sic locutam volucrem accepimus: 'Sua quisque exempla debet aequo animo pati'.

27

Canis et thesaurus et vulturius

Haec res avaris esse conveniens potest Et qui humiles nati dici locupletes student.

H u m a n a effodiens ossa thesaurum canis Invenit, et violarat quia Manes deos, Iniecta est illi divitiarum cupiditas, Poenas ut sanctae Religioni penderet. Itaque, aurum dum custodit oblitus cibi, Fame est consumptus; quem stans vulturius super Fertur locutus: Ό canis, merito iaces, Q u i concupisti subito regales opes, Trivio conceptus, educatus stercore*.

ERSTES BUCH

26-27

47

Der Fuchs zuerst, erzählt man, habe einen Storch zu Tisch geladen und auf flachem Teller diesem eine dünne Suppe vorgesetzt, von der er trotz des Hungers ganz unmöglich kosten konnte, er als Storch. Wie dieser seinerseits den Fuchs einlädt, tut er Geriebenes in eine Flasche, setzt sie vollgefüllt ihm vor, führt selbst den Schnabel in die Flasche und wird satt; sein Gast soll Hunger leiden. Als der am Flaschenhals vergeblich leckte, soll, wie man erzählt, der Wandervogel so gesprochen haben: «Ein jeder muß, wenn er ein Vorbild gibt, mit Gleichmut Gleiches tragen.»

27

Hund, Grabschatz und Geier

Das folgende Ereignis kann für Geizhälse zutreffend sein, und zwar solche, die, obwohl von niedrigem Stande, als wohlhabend gelten möchten. Nach menschlichen Gebeinen grub ein H u n d und stieß auf einen Schatz; und weil er an den Totengöttern sich versündigt hatte, wurde ihm die Gier nach Reichtum eingeflößt. So sollte er dem Heiligen, das Ehrfurcht fordert, büßen. Darum vergaß er, während er das G o l d bewachte, seine Nahrung. Hunger zehrte ihn ganz auf. D a setzte sich ein Geier auf ihn; dieser soll gesprochen haben: « H u n d , du hast verdient, daß du da liegst. Du wolltest unbedingt auf schnelle Weise Schätze wie ein König haben, du, der du am Straßenkreuz empfangen und im Dreck erzogen wardst.»

48

28

LIBER

PRIMUS

V u l p i s et aquila

Q u a m v i s sublimes debent humiles metuere, Vindicta docili quia patet sollertiae.

V u l p i n o s catulos aquila q u o n d a m sustulit N i d o q u c p o s u i t p u l l i s , e s c a m ut c a r p e r e n t . H a n c persecuta mater o r a r e incipit,

5

N e t a n t u m m i s e r a e l u c t u m i m p o r t a r e t sibi. C o n t e m p s i t ilia, tuta q u i p p e i p s o l o c o . V u l p e s ab ara rapuit a r d e n t e m f a c e m Totamque flammis arborem circumdedit, H o s t i d o l o r e m d a m n o miscens sanguinis. A q u i l a ut p e r i c l o m o r t i s e r i p e r e t s u o s I n c o l u m e s natos supplex vulpi tradidit.

I 29

O_o

Oo

Q

ο; IV 2 3 . 2 6 , 4 - 3 3 ; V ι.5.7; A 10.27 Tiergleichnisse

A 22.30

Bildgleichnisse

(I 7); IV 10.24; V 8; A 7

Orakel

A 8

A u c t o r i a l e s , Ich-Texte (479 Verse, d. h. 24,5 % von insgesamt 1944 Versen I prol.; II prol., epil.; I l l prol. 4 , 5 - 7 , epil.; IV prol. 2 , 1 - 9 . 7 . 1 1 , 1 2 - 2 0 . 1 3 . 1 5 . 2 1 , 1 6 - 2 6 . 2 2 . 2 6 , 1 - 3 , epil.; V prol., 4 , 7 - 1 2 ; A 2.(3).6, d a z u alle V o r w o r t e / P r o m y t h i e n und N a c h w o r t e / E p i m y thien

KONKORDANZEN

Phaedrus - Äsop

Verweise auf vergleichbare griechische Prosafabeln des sog. Aesopus / Αίσωπος nach der Ausgabe A. Hausrath, Corpus fabularum Aesopicarum (vgl. Literaturhinweise) PH I 2 3 4 5 (vgl· "·) 6 (s.u.) 7 8 II 12 '3 20 24 28 2 3 6 7 1 3 4 8

AES 160 44 •25 136 154 27 161 156 76 126 138 237 1 31 64 *59 294 >94 173 1 5A 238 59 95

Titel λύκος και άρην βάτραχοι αιτούντες βασιλέα κολοιός xai κόρακες κνων κρέας φέρουσα λέων, όνος xai άλώπηξ άλώπηξ προς μορμολύχειον λύκος και έρωόιός λέων xai δνος όμον θηρενοντες ελαφος xai λέων κόραξ xai άλώπηξ χύνες λιμώττονσαι σκώληξ και δράκων άετός και άλώπηξ άνήρ μεσαιπόλιος και έταϊραι κννόόηκτος χελώνη και άετός λύκος και χύων δνος άγριος μηναγύρται άλώπηξ και βότρνς σϋς xai ίππος xai κννηγέτης γαλή και ρίνη εχις και ρίνη

l6l

ANHANG PH

AES

9 10

9 229

Titel άλώ.τηξ και ,τήραι όνο

12 14 (s.u.)

'13

'Ηρακλής

18

80

28

22 I 23 1

.ιλέοντες άλώ.-τηξ



C h a m b r y , Aesopi fabulae, I 5 207 1 6 IV ΐ4

127 195

και

και

τράγος Πλοι'το;

όρντόμος

Κάστωρ Paris 1 9 2 5 , bietet außerdem: λέων και όναγρος (Beuteteilung) ήλιος και λέοντος

βάτραχοι βασιλεία

Phaedrus - La Fontaine D e r f r a n z ö s i s c h e D i c h t e r L a F o n t a i n e hat in J e n J a h r e n 1 6 6 8 - ^ 4 J a s große Werk Fables g e s c h a f f e n , 259 Fabeln in zwölf B ü c h e r n . Dabei v e r w e r t e t e er auch S t o f f e aus älteren Q u e l l e n . P h a e J r u s , gerade ein paar J a h r z e h n t e z u v o r wiederentdeckt (vgl. E i n f ü h r u n g , S. 242), w a r eine v o n ihm sehr geschätzte Q u e l l e , die er in 4 } G e d i c h t e n v e r w e n dete. U m den Lesern der vorliegenden P h a e d r u s - Ü b e r s e t z u n g den Z u g a n g zu diesen N e u g e s t a l t u n g e n zu erleichtern, stelle ich die jeweiligen B u c h - und G e d i c h t n u m m e r n z u s a m m e n , von Phaedrus zu L a Fontaine und u m g e k e h r t . D i e Appendix Perottina muß fehlen, weil sie erst später veröffentlicht w u r d e und La Fontaine sie also nicht kannte. Phaedrus - La Fontaine ΡΗ I ι 1 2 13 I 4 I 5 16

LAF I ίο

PH I 20

LAF V I I I 25

III 4 IV 9 V I 17

I 21

III 14

PH IV 2 IV 3

I 24 I 26

l3 I 18

IV 4 IV 5

16 VI 12

I 30

II 4

II 2

I 17

IV 6 IV 7

LAF I I I 18 III 11 I V 13 II 20 IV 6 II ι

263

KONKORDANZEN

PH I ι s 19 I 10 I 11 1 12 1

'3 1 '5 I 19

LAF IV 14 III 9 V 17

PH

II J II 19 VI 9 I 2 VI 8

III III III III III III

II 7

II 4 II 7 II 8 5 7 9 12 13 18

LAF III 6 l4 IV 21 X I I 22 l5 IV 17 I 20 I 21

PH IV 8 IV 9 IV 10 IV 20 IV 24 IV 25 IV 26

LAF V 16

LAF IV 14 IV 17 IV 21 V 10 V 16 V17 VI 8 VI 9 V I 12 V I 13 V I 17 V I I I 25 X 10 X I I 22

PH

III 5 17 V I 13 (X 10) V 10 IV 3 I '4

II 17

La Fontaine - Phaedrus LAF 12 l3 U l5 16 l7 1 10 I .4 I '7 I 18 I 20 I 21 II 1 Π3 II 4

PH

LAF

I '3 I24

II 7 II.7 II 19 II 20 III 4

II 7 III 7 l5 IV 10 I ι IV 26 II 2 I 26 III 12 III 13 IV 7 I 10 I30

III III III III III III IV IV IV IV

5 6 9 u 14 18 3 6 9 13

PH I .9 III 18 I II IV 5 I 2 IV 9 II 4 I8 IV 3 I 21 IV 2 IV 25 IV 6 l3 IV 4

l7 III 9 II 8 IV 24 IV 8 I9 I «J I 12 16 IV 20 I4 I 20 IV 20 III 5

Lit.: K.Stierle, Poesie des Unpoetischen. Über LaFonuines Umgang mit der Fabel, in: Poetica 1 (1967), S. 508-533. - P. Bürger, La Fontaines Fabeln, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 10, Frankfurt a.M 1972, S. 3 1 6 - 3 2 7 .

ZUM N A C H L E B E N DER FABELMOTIVE (GOETHES REINERE FUCHS) Johann Wolfgang Goethe läßt in seinem berühmten, aber wenig gelesenen Epos Reineke Fuchs (i 794) seinen schlauen Reineke u. a. drei Geschichten erzählen, deren Kernmotiv in Phaedrus' Fabeln I 2 , 1 8 und IV 4 schon ausgeprägt ist. Sie laden zum Vergleich mit der Vorlage ein und geben einen Eindruck von Goethes Sprache und der Kunst seiner lebendigen Hexameter. Reineke

Fuchs V 49-56 (vgl. Phaedrus I 2)

Ich erinnerte mich der Frösche, deren Gequake bis zu den Ohren des Herrn im Himmel endlich gelangte. Einen König wollten sie haben und wollten im Zwange leben, nachdem sie der Freiheit in allen Landen genossen. Da erhörte sie Gott und sandte den Storch, der beständig sie verfolget und haßt und keinen Frieden gewähret. Ohne Gnade behandelt er sie; nun klagen die Thoren, aber leider zu spät: denn nun bezwingt sie der König. Reineke

Fuchs X 219-244 (vgl. Phaedrus I 8)

Ferner sah man daselbst ein eigenes Stückchen vom Wolfe, wie er zu danken bereit ist für Gutes, das er empfangen. Auf dem Anger fand er ein Pferd, woran nur die Knochen übrig waren; doch hungert' ihn sehr, er nagte sie gierig und es kam ihm ein spitziges Bein die Quer in den Kragen; ängstlich stellt' er sich an, es war ihm übel geraten. Boten auf Boten sendet' er fort, die Ärzte zu rufen; niemand vermochte zu helfen, wiewohl er große Belohnung allen geboten. Da meldete sich am Ende der Kranich, mit dem roten Barett auf dem Haupt. Ihm flehte der Kranke: Doktor, helft mir geschwind von diesen Nöten! Ich geb' Euch, bringt Ihr den Knochen heraus, so viel Ihr immer begehret.

ZUM

NACHLEBEN

DER

FABELMOTIVE

265

Also glaubte der Kranich den Worten und steckte den Schnabel mit dem Haupt in den Rachen des Wolfes und holte den Knochen. Weh mir! heulte der Wolf, du thust mir Schaden! es schmerzet! Laß es nicht wieder geschehn! Für heute sei es vergeben. War' es ein andrer, ich hätte das nicht geduldig gelitten. Gebt Euch zufrieden, versetzte der Kranich, Ihr seid nun genesen; gebt mir den Lohn, ich hab' ihn verdient, ich hab' Euch geholfen. Höret den Gecken, sagte der Wolf. Ich habe das Übel, er verlangt die Belohnung und hat die Gnade vergessen, die ich ihm eben erwies. Hab' ich ihm Schnabel und Schädel, den ich im Munde gefühlt, nicht unbeschädigt entlassen? Hat mir der Schäker nicht Schmerzen gemacht? Ich könnte wahrhaftig, ist von Belohnung die Rede, sie selbst am ersten verlangen. Also pflegen die Schälke mit ihren Knechten zu handeln. Reineke Fuchs Χ ι j ι - 1 5 1 (vgl. Phaedrus IV 4) Ich will die Geschichten kürzlich erzählen. Die erste war von dem neidischen Pferde: Um die Wette gedacht' es, mit einem Hirsche zu laufen; aber hinter ihm blieb es zurück, das schmerzte gewaltig. Und es eilte darauf, mit einem Hirten zu reden, sprach: du findest dein Glück, wenn du mir eilig gehorchest. Setze dich auf, ich bringe dich hin: es hat sich vor kurzem dort ein Hirsch im Walde verborgen, den sollst du gewinnen, Fleisch und Haut und Geweih, du magst sie teuer verkaufen. Setze dich auf, wir wollen ihm nach! - Das will ich wohl wagen! sagte der Hirt und setzte sich auf, sie eilten von dannen. Und sie erblickten den Hirsch in kurzem, folgten behende seiner Spur und jagten ihm nach. Er hatte den Vorspmng, und es ward dem Pferde zu sauer, da sagt' es zum Manne: Sitze was ab, ich bin müde geworden, der Ruhe bedarf ich. Nein, wahrhaftig! versetzte der Mann, du sollst mir gehorchen, meine Sporen sollst du empfinden, du hast mich ja selber zu dem Ritte gebracht. Und so bezwang es der Reiter. Seht, so lohnet sich der mit vielem Bösen, der andern Schaden zu bringen, sich selbst mit Pein und Übel beladet.

ZU DEN

ILLUSTRATIONEN

D i e Holzschnitte sind einer B u c h a u s g a b e des « E s o p u s moralisatuse n t n o m m e n , die in Venedig am 3 1 . J a n u a r 1 4 9 1 in O k t a v von M a n f r e d u s Bonellis ediert w u r d e . D a s äsopische Fabelgut erschien dort in einer den nachantiken J a h r h u n d e r t e n entstammenden lateinischen Fassung, und z w a r in elegischen Distichen, mit italienischen U b e r setzungen und Beitexten. F ü r unsere A u s g a b e w u r d e das E x e m p l a r d e r Osterreichischen N a t i o n a l b i b l i o t h e k Wien (Sign. 4 Η }6) benutzt, der der H e r a u s g e b e r f ü r die Bereitstellung zu D a n k verpflichtet ist. Weil die Texte nicht v o n P h a e d r u s , dessen jambische Dichtungen zu dieser Zeit noch verschollen w a r e n , stammten, weisen die H o l z schnitt-Illustrationen teilweise kleine inhaltliche A b w e i c h u n g e n auf, ebenso solche, die auf Freiheiten des H o l z s c h n e i d e r s z u r ü c k z u führen sind. D a s Titelblatt, das w i r in diese A u s g a b e übernehmen, zeigt Ä s o p als P r o f e s s o r in R e d n e r p o s e auf einem prächtigen Katheder, hinter ihm Bücherschränke, v o r ihm einen eifrigen Schreiber und zuseiten a u f m e r k s a m e , v o r n e h m gekleidete Z u h ö r e r . Es ist eingefaßt in einen der sechs verschiedenen S c h m u c k r a h m e n , in die auch die übrigen 66 Holzschnitte, v o n denen 22 f ü r diese A u s g a b e ausgewählt w u r d e n , z u r Zierde des B u c h e s eingebettet waren. In der griechisch-italienischen Ä s o p - A u s g a b e bei R i z z o l i (Mailand, 7. A u f l . 1988, S. 3 0 - 3 3 ) schreibt G i o v a n n i M a n d e r s t e i g zu den auch dort abgedruckten Illustrationen: « D i e Ä s o p - A u s g a b e Venedig 1 4 9 1 [...] zeigt den E i n f l u ß v o n Vorgängern, aber diese Serie der Fabelillustrationen ist eine der drei besten, die in Italien erschienen sind. [...] N a c h wiederholten P r ü f u n g e n [...] hat man versucht, die H ä n d e z w e i e r Künstler oder H o l z s c h n e i d e r zu unterscheiden. [...] E i n Teil zeigt die H a n d eines Künstlers, der der T r a d i t i o n v o n V e r o n a und manchmal den Illustrationen bei B e r n a r d i n o Benali folgt; der andere, größere Teil weist den Stil eines zweiten Meisters a u f , der reicher an Phantasie ist und der mit seinen u n v e r ö f f e n t l i c h t e n K o m p o s i t i o n e n dieser A u s g a b e ihren

ZU

DEN

ILLUSTRATIONEN

267

b e s o n d e r e n R e i z m i t g e g e b e n hat.» F o l g e n d e D i s k r e p a n z e n z u m T e x t fallen b e s o n d e r s auf: S. 2 1 zu 1 4, daß der H u n d auf e i n e m Steg ü b e r d e m W a s s e r steht; S. 24 z u I 7, daß d e r « F u c h s » nicht w i e ein F u c h s a u s s i e h t ; S. 3 7 z u I 1 7 , d a ß als R i c h t e r a n s c h e i n e n d ein A f f e v o r s i t z t ( w i e I 10); S. 64 z u II 6, d a ß d a s G e s p r ä c h A d l e r - K r ä h e a m B o d e n s t a t t f i n d e t ; S. 1 5 1 z u A p p . 1 2 , d a ß der Vater den S o h n zu p r ü g e l n s c h e i n t , i m G e g e s a t z z u d e m im G e dicht vertretenen E r z i e h u n g s e t h o s . Z u m Stil d e r I l l u s t r a t i o n e n d e s 1 5 . J a h r h u n d e r t s g e h ö r t die D a r stellung z w e i e r V o r g ä n g e auf e i n e m B i l d ( « s i m u l t a n » ) . S o sieht m a n 5. 30 zu I 1 2 d e n H i r s c h s o w o h l a m W a s s e r w i e a u c h auf d e r F l u c h t v o r einem H u n d , S. 1 2 1 z u I V 25 die F l i e g e s o w o h l a m B o d e n i m G e spräch mit d e r A m e i s e als a u c h i m F l u g e v o m M e n s c h e n gejagt.

LITERATURHINWEISE Ausgaben und Übersetzungen Phaedri Augusti Caesaris liberti Fabularum Aesopiarum libri V, interpretatione et notis illustravit P. Danet [...], Paris 167 5. Phaedrus Augustus libertus [ . . . ] , edidit I. C . Santoroc [...], Marburg 1721. Phaedri Augusti liberti Fabularum Aesopiarum libri V, recensuit et facili solutaque paraphrasi in usum scholarum exposuit I. N . Funccius Marburgensis, Rintel 1738. Des Phaedrus Aesopische Fabeln, aus dem Lateinischen metrisch übersetzt von J . P. Sattler, N ü r n b e r g 1798. Phaedri Augusti liberti fabularum A e s o p i a r u m libri V [ohne Hg.: « A n o n y m u s Lipsiensis»], Leipzig 1802 [mit grammatikalischen und erklärenden A n m e r k u n g e n ] . Phaedri Augusti liberti fabularum A e s o p i a r u m libri V ad codices et optimas editiones recognavit varietatem lectionis et commentarium perpetuum adiecit I. G . S. Schwabe, accedunt Romuli fabularum Aesopiarum libri IV ad cod. Divionensem, vol I et II, Braunschweig 1806. Phaedrus in deutschen Reimen, mit A n m e r k u n g e n von F. X . Weinzierl, Wien 1 8 1 7 . Phaedrus' Äsopische Fabeln, verdeutscht von J.Siebeiis, Berlin 1 8 5 1 . Römische Fabeldichter, metrisch übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von H . J . Kerler, Stuttgart 1858. Probe einer metrischen Ubersetzung einiger Fabeln des Phaedrus, mit historischen und sprachlichen A n m e r k u n g e n von F. Recke, Mühlhausen i. Thür. 1864. Des Freigelassenen Phaedrus Aesopische Fabeln, deutsch im Versmaße der Urschrift, mit Einleitung und Erläuterungen von F. F. Rückert, Leipzig 1878. Aesopische Fabeln v o n Phaedrus dem Freigelassenen des Augustus, übertragen von E.Saenger, Leipzig 1929.

I.ITERATURHINU'EISE F a b e l n des Ä s o p u n d ä s o p i s c h e F a b e l n d e s P h ä d r u s , ü b e r t r a g e n v o n W. B i n d e r und J . Siebelis, M ü n c h e n 1 9 5 9 ( G o l d m a n n s G e l b e Taschenbücher 591). P h e d r e , F a b l e s , texte etabli et traduit p a r A . B r e n o t , Paris 1 9 2 4 , 3. A u f l . 1961 (Les Beiles Lettres). C o r p u s f a b u l a r u m A e s o p i c a r u m , edidit A . H a u s r a t h , v o l I, fasc. 1, L e i p z i g 1 9 4 0 , fasc. 2, e b d . 1 9 5 6 . E d i t i o a l t e r a m c u r a v i t H . H u n g e r , Leipzig 1970/1959. A n t i k e Fabeln: H e s i o d , A r c h i l o c h o s , A e s o p , E n n i u s , H o r a z , P h a e d r u s , B a b r i o s , A v i a n u s , R o m u l u s , mit 97 B i l d e r n d e s U l m e r A e s o p v o n 1 4 7 6 , eingeleitet u n d neu ü b e r t r a g e n v o n L . M a d e r , Z ü r i c h 1 9 5 1 , München 1973 (Bibliothek der Alten Welt) [Auswahlübers., P h a e d r u s , S. 1 6 9 - 2 2 3 . ] . B a b r i u s and P h a e d r u s , n e w l y edited a n d translated i n t o E n g l i s h , together w i t h a historical i n t r o d u c t i o n [ . . . ] b y Β . E . Perry, C a m bridge (Mass.)/London 1965 (Loeb). P h a e d r i A u g u s t i liberti l i b e r f a b u l a r u m , r e c e n s u i t A . G u a g l i a n o n e , T u r i n 1969. Phaedrus, Liber F a b u l a r u m / F a b e l b u c h , Lateinisch/Deutsch, übersetzt v o n F. F. R ü c k e r t u n d O . S c h ö n b e r g e r , h e r a u s g e g e b e n v o n O . Schönberger, Stuttgart 1975 [u.ö.]. A n t i k e F a b e l n , aus d e m G r i e c h s i c h e n u n d L a t e i n i s c h e n übersetzt v o n J . Irmscher, B e r l i n 1 9 7 8 , 1 9 8 7 , 1 9 9 1 . Fabeln der Antike, Griechisch-Lateinisch-Deutsch,

herausgegeben

u n d ü b e r s e t z t v o n H . C . S c h n u r , M ü n c h e n 1 9 7 8 , 2., verbesserte u n d e r w e i t e r t e A u f l a g e , ü b e r a r b e i t e t v o n E r i c h Keller,

Mün-

c h e n / Z ü r i c h 1985 ( S a m m l u n g T u s c u l u m ) [ A u s w a h l d e r F a b e l n des P h a e d r u s , S. 1 6 2 - 2 4 3 ] . F c d r o , F a v o l e , [lat.-ital.], i n t r o d u z i o n e , t r a d u z i o n e E . M a d r u z z a t o , M a i l a n d 1 9 7 9 , 5. A u f l . 1 9 8 7 . P h a e d r u s , D e r W o l f u n d d a s L a m m , F a b e l n , lateinisch u n d d e u t s c h , ü b e r s e t z t v o n E . S a e n g e r , J . Siebelis, J . I r m s c h e r , h e r a u s g e g e b e n v o n V. R i e d e l , L e i p z i g 1 9 8 9 . Phaedrus, Fabulae - D i e Fabeln, im Versmaß des Originals übersetzt von H . Rupprecht, Mitterfels 1992 [masch.].

27 ο

ANHANG

Sekundärliteratur Albrecht, Μ. v.. Römische Poesie, Texte und Interpretationen, Heidelberg 1977 [S. 2 3 6 - 2 4 6 ; Fabel. 1 Phaedrus: Das A u g e des Herrn - II 8 II Rückblick: Ennius sat. 2 i f f . - Gellius - ; III Schluß]. Aries, Ph./Dubv, G . , Geschichte des privaten Lebens, Bd. 1: Vom römischen Imperium zum byzantinischen Reich, Darmstadt 1989. Badstüber, H., Die deutsche Fabel von ihren A n f ä n g e n bis zur G e genwart, Wien 1924. Bertschinger, J . , Volkstümliche Elemente in der Sprache des Phaedrus, Bern 1 9 2 1 . Bieber, D . , Studien zur Geschichte der Fabel in den ersten Jahrzehnten der Kaiserzeit, Diss. München 1905. Boldrini, S., N o t e sulla tradizione manoscritta di Fedro (1 tre codoci di etä carolingia), Suppl. n. 9 al 'Bollettino dei Classici' Accademia Nazionale dei Lincei, 1990. Carlsson, Α., Fabeln der V ö l k e r aus drei Jahrtausenden, Heidelberg •9 59· Christes, J . , Reflexe erlebter Unfreiheit in den Sentenzen des Publilius Syrus und den Fabeln des Phaedrus. Z u r Problematik ihrer Verifizierung, in: Hermes 107 (1979), S. 1 9 9 - 2 2 0 (bes. S. 208 bis 220). C r e m o n a , C . Α . , Lexicon Phaedrianum, H i l d e s h e i m / N e w York 1980. C u r r i e , H . M . , Phaedrus the fabulist, in: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt, hrsg. von H . Temporini und W. Haase, Tl. 2: Principat, Bd. 3 2 , 1 , B e r l i n / N e w Y o r k 1984, S. 4 9 7 - 5 1 3 . D a m s , P., Dichtungskritik bei nachaugusteischen Dichtern, Diss. Marburg 1970, S. 9 6 - 1 1 3 . D i c k e , G . / G r u b m ü l l e r , K . , D i e Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen, München 1987. Dithmar, R., Die Fabel. Geschichte, Struktur, Didaktik, Paderborn 1 9 7 1 , 1974. Eichert, S., Vollständiges Wörterbuch zu den Fabeln des Phaedrus, H a n n o v e r 1877, N e u d r . 1970. Fritsch, Α . , Phaedrus als Schulautor, in: Latein und Griechisch in

L I Τ Ε RAΤ U R Η I Ν W Ε I S Ε Berlin, Mitteilungsblatt des Deutschen Berlin 29 (1985), H . 1 3 , S. 34-69.

Altphilologenverbandes,

Ders., Phaedri libellos legere. Weitere A n r e g u n g e n z u r Phaedruslektürc, in: Latein und G r i e c h i s c h in Berlin, Mitteilungsblatt des A l t philologenverbandes, Berlin 32 ( 1 9 8 8 ) , H . 4, S. 1 3 6 . Griscbach, E., Die W a n d e r u n g der N o v e l l e v o n der treulosen W i t w e durch die Weltliteratur, Berlin 1886. G r u b m ü l l e r , K., Meister E s o p u s . U n t e r s u c h u n g e n zur G e s c h i c h t e und Funktion der Fabel im Mittelalter, M ü n c h e n 1 9 7 7 . Hasubek, P. (Hg.), D i e Fabel, G e s c h i c h t e , T h e o r i e und R e z e p t i o n einer G a t t u n g , Berlin 1982. Ders., ( H g . ) , F a b e l f o r s c h u n g , D a r m s t a d t 1983 (Wege der F o r s c h u n g , 572). Hausrath, Α., Phaedrus, in: P a u l y s R e a l e n c y c l o p ä d i e der classischen A l t e r t u m s w i s s e n s c h a f t , B d . 19,2, Stuttgart 1 9 3 8 , Sp. 1475-1505· H o l z b e r g , N . , Phaedrus in der Literaturkritik seit Lessing, in: A n r e gung 37 ( 1 9 9 1 ) , S. 2 2 6 - 2 4 2 . Ders., D i e antike Fabel. E i n e E i n f ü h r u n g , D a r m s t a d t 1993 [Phaedrus: S. 4 3 - 5 6 ] La Penna, Α . , L a morale della f a v o l a esopica c o m e morale delle classi subalterne nell' antichitä, in: Societä 1 7 ( 1 9 6 1 ) , S . 4 5 9 - 5 3 7 . L u z z a t t o , M . J . , F e d r o un poeta tra f a v o l a e realtä. A n t o l o g i a (testi per la scuola italiana), con un saggio di L . M o n d o , Turin 1976. N e j g a a r d , M., La f a b l e antique 2 Bde., K o p e n h a g e n 1 9 6 4 - 1 9 6 7 [zu Phaedrus: Bd. 2, S. 7 - 1 8 8 ] . O b e r g , E . , Wer ist meine M u t t e r ? Phaedrus I I I 15 im Lateinunterricht, in: D e r Altsprachliche Unterricht 3 1 , 1 (1988), S . 4 0 - 5 4 . Ders., R ö m i s c h e R e c h t s p f l e g e bei Phaedrus, in: Rheinisches M u s e u m 139.(1996)· Perry, Β . Ε . , Fable, in: S t u d i u m G e n e r a l e 1 2 ( 1 9 5 9 ) , S. 1 7 - 3 7 · Schmidt, P. L., Politisches A r g u m e n t und moralischer A p p e l l . Z u r Historizität der antiken Fabel im kaiserzeitlichen R o m , in: D e r Deutschunterricht 31 ( 1 9 7 9 X 5 . 7 4 - 8 8 . Visnevskaja, Ν . Α . , L a plurivocite des substantifs dans les fables de Phedre et son rapport avec la s y n o n y m i e , in: L'image et lc m o t , hg. von Α . A . T a k h o - G o d i und I. M . N a k h o v , M o s k a u 1980, S. 251-258.

ANHANG W e i n r e i c h , Ο . , F a b e l , A r e t a l o g i e , N o v e l l e . B e i t r ä g e z u P h ä d r u s , Petron, Martial und Apuleius, Heidelberg 1 9 3 1 . W i e n e r t , W., D i e T y p e n d e r g r i e c h i s c h - r ö m i s c h e n F abel. M i t einer E i n l e i t u n g ü b e r das Wesen d e r F a b e l , H e l s i n k i 1 9 2 5 . Z w i e r l e i n , O . , J u p i t e r u n d die F r ö s c h e , in: H e r m e s 1 1 7 ( 1 9 8 9 ) , S. 1 8 2 - 1 9 1 [zu P h a e d r u s I 2].