Duden: Richtig gendern [1 ed.] 9783411743575

Um allen, die Antwort auf diese Fragen suchen, zu helfen, legen wir hier den ersten umfassenden Ratgeber zum Thema gesch

621 45 30MB

German Pages 120 [66] Year 2017

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Duden: Richtig gendern [1 ed.]
 9783411743575

Citation preview

C1-I

_.,-'hl _

-'Iı-1-

_

1.1 ¬'ı_,|"|" _

I"

.F1-

-ıı

I

-H-.¬¦-. 'J-

l.||

ıı . Il|,l'

E

*T1



ı._. .-_.-

-I-1|.

'

ı'ı

Duden

ä 3'ı.~ nn, '_ i "Eı' 5|»

L

I-I

Fhchtßg gendern

¬.

Wıe Sıe angemessen und verstandlıch schreıhen Unn Gabriele Dıewald und Anja Steınhauer

Dudenverlag

_

lil

Ü-II

F

l J

:-I ¬_.-I

_

'5-

I'-I-ı'L`r1,àı

;ı_1' : 'H ı.-IT: .

¬r”5=_~.¬› ri. _._

I

I'

fl.

'li

_!-I' 2Iı1

I

:

ı

'Ir '_`¦¦"'.'í rl_|lı

II _.

JF“ .r ı

.r

ı

""'-""7-f"f'¦'Ã.iı""-'II-' '_.'. '..-.."._i=-

la

-F

I ı

'rf r

I

§:ı.'.

' --

_

„_"EI 3

Inhalt

“mani-"ha 1.;r'flB Uhr

_

-ii ei i-='ir'i±_=rgi1i.i;'.*'~'_1 ' -

'gg-

xi_|iiutir-.aiif-*_-!.'~i=*!_!'-.i:f"'f†°"'

Jä-

!ı"1uuá3Hu$ deän Feínnfitmı ıp

_§ri..i rfi.ri . r=-*'_. *“"" *'""'“ "*"' "sr1frrfi_riri?=rHffi'fi_ *'fi“"“"7 5"

-"=i'ie; iii-

_,

' „

5 Ä

-" '

.

I

ı

ä

4fifiı

_.ı _ı±_

'WE-fl*"fi' *"F_.__Ü'_ --.i'7'¶_. _. . ' |¦llB|ll1§l"iflSE|'l'E - rien' euhıiirafiiin *Inii'der uüfiignšlıflnnirmbfingmfifinflgfir-i|i_BfiE DEIIZEI1 Sill llfl _1flfg_m'gf_'.fi|;igr=h'ttμ:H_dn_b;.IíI1b-Ü? abrufbar' rjfi;-;.1,1iμi-ı:'fludeı1 'Ist füriilen' Verlag Bibliographisches institut

Em|JH

eis=r.rarire gi-_-re_ıi'i:i±±_ia ' xeiiı .Ttii dieser tverkrs darf fllifle B hrlItl`che . ' Einwilligung des Verlages in irgend ' Fnmı.fl,umkhp;, .›.|1limiilm'udereln anderes liierfahrenl. auch nicht

Eil'lEl'- - _ .

1 Einleitung 1 2 Was will dieser Ratgeber'-' 13 Was heißt »richtig genden-iii?

ı

.

'Barwert

11 Was ist egenderne?

-_-a1r,iei.=ii±.-ii;riiriiiiieirriirriiíriitlmr-e=a!r.e?'ii'=""'~ _ '.|.-

ii F

_

r -

_

-fi|._mE-[ig.gı`i„- Ufiterrichtsgestaltung, reproduziert iıder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet. irenilelfältigt cider verbreitet werden.

er Tlieaiıe und Grundlagen _

Bibliiıigrapliisclies institut GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 1-irleíf' Berlin Autbrinnen Prcif. Dr. Gabriele Biewald, Br. Anja Steinhauer Hedalrtibn Melanie ltunirel, Br. ltatlirin Kunkel-Barum, Br. lllta Peschecli Herstellung Mailie .i-iäßler Layntrt Eigriıı' i-lecker. Mannheim Umsclilaggestaltung 'tlietirieier Design, München Sat: Sigrid Heclter. Mannheim Bruck und Bindung Heerıemarin GmbH G En. EG, Bessemerstrafle B3-B1, IZIIJ3 Berlin Prirıted in Germarw ISBN 915-5-Ii11-`?l'-iii?-5

aucl1 als E~Elı:itili erhältlich unter: BTB-3-till-912513-B iiıirrırii.duderı.de

3 Richtig gendern auf der Wcirtebene 31 Ausfuhrliche Depμelnennung 3 2 Sμarschreıbung bei Jeμpelnennung 3 3 Ersatefcirmen und Umfcirmulıerungen 3 ci Ableitungen und Zusammensetzungen ' l`.¬ci1 ici cenciern in F.-rate und Text

,img -figçlrre iiiai-hehalteiı lllachdrıiclr, auch auszugsweise. nicht gestattet

ci -netıeiı 'etiırr ti C _

2 Sprachliche Grundlagen 21 Genus, Gender Geschlecht 2 2 Das »generısche Maskulinum-fr 2 3 Ein kleiner Exkurs zu Gegensatzμaareri

ei ¬ l-aíingruenc ıri Satz urid Text = L›c~ sp¬.risrici iiscri Texte mit Aμpellwırkung an die irljlfientilthl-:eitii

'-šlfiiatw gebundene Hinweise und Anweisungen 3 Fachr tirachlithe und wissenschaftliche Texte _ rl Berichte uber Geschehnisse 5 Nerrrıatiue Texte

Gelbstclarstellungeri G i iistti rischer Abriss Literatur uerzeithnis Register

'†I||

'III

Ilı

i ılıııqı ı| μg;

ı.-

'I

'H' 1

Ã

ııı-ıfı ıi

-iμı ¦|.ıı|_a_ı -I ı

H li

li -ıllılıriıiı-I-ıiızlı nin-

1 Einleitüllš y

l

'

„„f,-„gan zum Geflflfiffl

-› 1:1 Was ist ıi›gende`ı"ne:?- _

lesbar? 'IC'

5"šeı,.

fià I'\

_

PT

Ã" “it I-Il 1

_

_.

-

r. r¬

h

[15l.l ci, Eflı eu helfen, legen wir hier den ragrliemag__„5,;|1|echtergerechterSpra _

F

Wlfiš\%;'IÃEaı:tifl;g:nE;I::ÃTı Band „uf allem als praktische Hilfestellung fihfiurisıënhi jgâtut man gg,-Wartungen und Firmen, die gendergerechte filfíhile B11 II i i “ lichkeiten verschaffen fifig ggffggsgn und sich ein Bild über die Müš

machten

_ d 5 ,¶|-,ı|i;|-ren Gnindiagen des Genderns zeigen wir im nach einer Emfühmngm lı vi lfälti IEn PMüglıchkeiten die Sllffi ch E U" d andere Zeichen-

ı.ı-1;-ı - 1- ıI¦r-I

_ß.ı.I-I

Hauμtteıh|1 weltlateElleen a befeauch weiche Grenzen es gibt Wichtig ist uns var allem, sñigtgm aufm imšíıflgtartμnš einzugehen denn natürlich geht es allen Schreibenden |

I

darum1 ansprechende und lesbare Texte, die ihre Empfangerınnen und Empfanger auch wirklich erreichen zu verfassen Der abschließende Teii ist ein kurzer Essav zur

I11..-I

Geschichte der feministischen Linguistik und des Genderns in Deutschland

in dem Wissen I dass wir uns hier einem Thema zuwenden, das einerseits van haher gesellschaftlicher Relevanz ist und andererseits palarisıert frei-Iafl WIP I-"15 uber Rückmeldungen zu diesem Ratgeber

_

»Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staatfiirdert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung van Frauen und Männern undwirht auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. ir [GG Artikel 3, Absatz 21 Die Einsicht, dass eine maderne Gesellschaft sich der Aufgabe stellen muss, eine gendergerechte Sprache zu etablieren, hat sich seit einigen lahrzehnten im deutschsprachigen Raum - wie iii allen westlichen Gesellschaften - graßflächig durchgesetzt. Das Bemühen um gendergerechte Sprache wird als ein wesentlicher Aspekt des allgemeinen Strebens nach der Durchsetzung van Gleichstellung erkannt und anerkannt. Die Erkenntnis der Wichtigkeit van Sprachfragen für die Gleichstellung findet ihren Niederschlag in Gesetzen und tierardnungen sawie in einer graßen Zahl praxisbezagener Empfehlungen verschiedenster lnstitutianen. Beispieigebend ist das Niedersächsische Gesetz zur Fiirderung der Gleichstellung der Frau in der

Reciirs- und tferwaltungssprache lhlds. GV.1BEr-1-l, S. SB] vam zz. Februar19BB, wa es in §1 heißt:

Benin, im Dktaber 2131? .i-I1 ±1.ı íl._-,Z|_I_.-,l|.I_-

Die Autannnen und die Dudenredalctıan

_

Gendern ist, sehr allgemein gesprachen, ein~sprachliches'iierfahren. urn_`Glei'chberechtigung. ti. h. die gleiche und faire Behandlung van Frauen und.-liiiännern'.im Sprachgebra uch zu erreichen. Gendern bedeutet samit die Anwendung gescIi_lecht'er-' gerechter Sprache. Auf diese Weise wird die Farderung zur Durchsetzung der Gleichberechtigung van Männern und Frauen, die ja im Grundgesetz farmu_lier_tist,in der sprachlichen Kammunikatian ernst genammen. Der entsprechende Absatz im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland lautet im Driginai:

auch Zeichen wie Sternchen

1.-'AEli t grfiiflrfiitfillrartaufdiese

_

»iii Rechts- und Verwaltungsvarschriften des Landes sawie der seiner Aufsicht uritersteheiialen iíärperschaften, Anstalten und Stiftungen 'des äfientlichen Rechts siiiri Bezeichnungen sa zu wählen, daß sie Frauen nicht alishrirriinieren. saiidern dem Grundsatz der Gleichberechtigung (Artikel 3 Abs. 2 des Grundges etzesl entsprechen. if

5

_ 13*

dhfhiri' 1111|! *ji q_-I

P-

r

1.

* '**"

grill

i: ¬

hen umfietzung

*J ` _ “|-rglıtçgrı n1rrı:l1l:§B [etwas] kdnlttetere Velšäben zu

Reiß _

_

-

~'" ii

_ _

stehenden K

sldllt Uflfef

E' '

,I

Hinze "E - ßffiruahert des Landes und tif'Semgrfiuf enfllfhen Rechtfi 51"d dw dwrmannBEILBICEB Aristfiltelrr und Stiftflflfien des af header in Wäibllcher un Pe man ggiggnggn Bezeichnungen nehen er mc“, gggrhlechtsbezagene F h eine „cher gpmcigbmruμfzrmehmea Es iern n auf 5fl*°Ufil'f-Rfffl §.FWfi"ltwE'dEμ'l

D

-ıt._- ı. ı.-=~ı. r_-ı. :μ=.ı 1ıI¦ iı.?Iı%§i

eutschen Bundestags 12 Wahl

Auch mag,-mpggcfiewiaei vani 1' August199;']:5g„ Msekuiine und femınine Per Perltide. nünterriclıtung durch dig Bundñstflšéntht der ArbeıtsB"'iJlJE Rßfihffifiäläfhfl rac a .smıerıbezeichnungen in der Rechtsfiii Auf 5,g±E 3 wird mit Bezug auf einen ,mm 11 Janug,-1ggg« behandelt das Tileíiiíl 1991 auf f„|geride Begrundung fur die l.i

h I

e rıı

jggfl Bl'-.':'l"l'

""'I'II'I"11"'IIII1'1'I"P"llIIIIlIIIHIIliiwi-1iIIIIII~ıiıIıiıı-IıIı-Iıı-ıııı-ııııımııııı-ııııııııııı

__

Beschluß gefaßt Die Bundesregierun 1-Ei

μperfleutsme Bufldesmgrtclinji-:lien Gesetzentwutfen.Benennungenrßezeich Rechtsvera rdnuneen twrdaflfäffflfdefiinbiflljcjtefl gescm-Echtggμgzifische in und iferwaituniisvarsc d Entweder gggrhlechtsneutrale Farrriulierungen zu

gen zu vermeidfısgu verwenden die beide Geschlechter benennen saweit MWH" adam] E mes 5„Eh„fli, ggrgmffprhgt ist und Lesbarirei i: un d v'er st"an dlichheit des Gesetzestextes nicht beeintrachtig twerden ri dener Drganisatianen en

-

Denn menschliche Sprache ist sawahi das Ergebnis als auch das Instrument gesellschaftlicher Kanzeptianen der Wirklichkeit. Anders farmuliert: Sprache ist vam Denken geprägt und Sprache prägt das Denken. Zugleich ist Sprache die Grundlage jedes gesellschaftlichen Handelns. Damit sind die Sprache und ihr Gebrauch ein entscheidender Faktar für die Realisierung van Gleichstellung. Und damit ist Gendern ein wesentliches instrument zur Durchführung dieser Bemühungen.

____

-__

Beschluss des Bundeslcablnetls vam 2 W“ einem Beschluss des Bundes a verwiesen lflflšfläfnßefl Befassung mit dem Tl1Ef" fa am 11 Mai19BU] gs

ı ıı

bialagischen Geschlechts, durchzagen ist. Sprache ist' vielmehr ein wesentliches instrument beim Wandel hin zu mehr Gendergerechtigkeit.

1'

- "

* *

'Ii ¶'†'I-I



i|.ı|ı|.i|ıi|.

Das Wert gendern und seine verwendung in diesem Ratgeber: Das verb gendern leitet sich aus dem englischen Substantiv gender rGeschlechtr ab, das als Lehnwart ins Deutsche geliammen ist. Gender bezieht sich auf das saziale Geschlecht, das heist auf die gesellschaftlichen Ralien und Eigenschaften, die einer Persan stereatppisch als iilvlannii ader als »Freue zugeschrieben werden. Gender ist samit nicht mit dem bialagischen Geschlecht {Sex} gleichzusetzen.

Das verb gendern bedeutet, dass diese verschiedenen Ralien in der sprachlichen ltammunikatian angemessen und nicht diskriminierend explizit gemacht werden. Wir verwenden den Ausdruck gendern gleichbedeutend mit iåprache gesclileclitergerecht gestalterii. Ilfifirfi--*I---1-uıı1ı-ıııırPııv1ııııııııııııııııııııııııııııııııııııııııııııııııııçıııııqpççıçııç||{ı1{§ç[g§||{|;|||†§

.Zu den inzwischen existieren den zahllasen Leitfaden verschie und Gruppen werden wir im letzten Kapitel kurz zuruckkehr

G

ils-halt

Grundlage fur diese Entwicklung ist die Einsicht, dass unsere ese r i anz dea unsere Sprache und unser Sprachgebrauch histarisch bedınäi Elf“ ~'Ü""'" Bedeu Mannlichen varaussetzen, wadurch Frauen in ihrer gese llschaftiiclien i , ti ach tung und Sichtbarkeit und in ihren persanlichen Wırkunšämflšlli time" E“

Dieser Ratgeber geht davan aus, dass gendergerechte Sprache die Berücksichtigung van zwei Geschiechtern, Männern und Frauen, sicherstellen muss. Diese Annahme,

alsa die vriraussetzung der Zweigeschlechtlichlreit als Standardsituatian, speist sich aus der pi'ati.it¬~,ipischen Alltagswahrnehmung vieler Menschen und ausjuristischen und sprachlichen Fakten, die hier sehr knapp Erwähnung finden snllen. Die Einteilung der Menschen in zwei Geschlechter, in Frauen und Männer, stellt ein

teiligt werden

Zwar sind Sprache und ihr Gebrauch nicht das ausschließlic he Mal' fur den EIEIÜ . ,___

denkbar 15355

erreichter Gleichstellung van Mannern und Frauen, dach ist e raum SEIISÜ n eine geschlechtergerechte Gesellschaft sich einer Sprache betiierit, disuíërund d

Grundmuster, einen Pratatvp der mentalen und sazialen Drganisatian dar- im deutschsprachigen Raum und im glabalen itantext. Diese Zweiteilung strukturiert

das gesamte gesellschaftliche und individuelle Leben.

er Disknmınierung, ii |1 van svstematischer Ungleichbehandlung Tr'

M H

1

.§1

_ _

I -ii ıtııı ıiınr, ri-ııırıırııı.ı¬ı-ııııı ıuıinnriifırııg

ln ltranheiihausliroschiiren, Leitblidern von Gesundheltselnrlcht_ungen,. ambu'ianten

sehen Die theore en und Tipps zur gender chlichefl Maris 59"] “wp der Zweiges chlechtlıchkeit

wird, genugt ein kurzer Moment des Zurüclinehmens und Sichbeıivusstwerdens, dass es eben zwei Geschlechter gibt, die genau so angesprochen werden wollen urid hännen.

ıilflfl Pl" SprathebezieI1 en Sic-l1 auf hw, „ger gar die Legitimitat in Abrede gest

Dr. Reinhold Hihl MPH, Ärztlicher Direhtai; Sono Krankenhaus Radevormwald

_f;r_,›;g]l,fg¬1ieinerWet5e dieflitålišndflre mg,-grenziemngen je nach Ausdrucks

_ _ Em¬fiiE,tgre,fhinera oder au niger zelt „nn verschiedenen gesellschaftlich

_ _

ri ii

Pflegediensten steht der Patient im Mittelpunkt - die Patientin bisher ojffensichtlich nicht. Da bei benätigt der Perspelrtivwechsel nicht viel: Wenn wir- unseren Patientinnen und Patienten, den Mitarbeitern un_d den Mitarbeiterinnen sa begegnen wollen, wie es in den Broschüren und Flgern oft werbewirhsomfarrnuliert

dieses RBÜEEÜEFE zu

_.-Ü

iııiiμ-

-:i› wie gelingt es im - manchmal hektischen --Alltag",auch-unsere-iäatrentinnen und Patlenten,.unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen .geingß ihrem-Geschleehtf. richtig, wertschätzend und personlich zugewandt anzusprechen? _ ' _

gn riiachweisbarkeit in gweiteilung voraus ng in vie lfacher Weise ver begpfgehen werden

J-I

.is

ıiııiııı-ı-ıı--er-ıı-1ıııııııııııııı-ıııııı--ıııırııı›iıegi_hıı_ıır| ıııııııı ıır~ı-ı_ı_--iı-ii-iiIIhı-iiııııııı=ı_ı_ıı_iÄiiiıQ'-ıfı.iı~eıi_ırı_iıı-ı-iifıııj-iiiııı

und Frauen zeigt Zweiteilung gievon flfli Kategorien einteilt

fi-

H-I H1-

b lcht.IifiIl'Efi_f"i WIE ______ ________ en Stellen nehmen wir im Folgenden auf gmμpepgefhrdeitwim An eflíišëämhan 5„;|-fiharmachung anderer Geschlechts entšnrechenrle Vorschlag! zlll' r _, h F' unktliešlíl Egnch auf Hinweisen und Ratschlag ıdentitaten Bezvš Unser Sc wflfli vun Fraum und Männern mr angemessenen Sichtbarinachunü rs dhaltung der sehr großen Zahl von

ffl Z

Wir halfen, dass diese Prflšmatische rund Standardsituatmn hmm Bemühen um il eta ich rnit Ei'

\. ıfiı. :ıli".r-.Hı .-¬ıi.IIı -.ıiI'

Iı.¬ı-I.ı'Iı-.i_ıIH.Iı ¬I.ı

_______________ ___g__________________ gendeišfirechte Snrache zu_ tungliaben - und das ist aktuell :"21 sdie etwUnterteilung ng n uch Etwas in lliianner und Frellflli lm Folgenden wollen wir unsere

e 1.2 Was will dieser Ratgeber? Gendern ist, wie wir gesehen haben, ein wichtiges Gieichstellungsinstrument. Die praktische Durchführung dieser sprachlichen Dperation bereitetjedoch zahlreiche Schwierigkeiten. Selbst nach Jahrzehnten der Diskussion und vielen Gesetzen und Verordnungen lässt sich beobachten, dass zwischen dem erklärten iiffentlichen vilillen und der Umsetzung in die Lebenswirklichkeit eine Diskrepanz besteht. Diese Diskrepanz ist mehreren Faktoren geschuldet.

genauer umreißen ¦ __ı.ı_

Zum einen leiilen in vielen Vorschlägen zum gendergerechten Sprachgebrauch ve_rstündliche und zugleich differenzierte Hinweise zu den notwendigen iinguistischen Grundlagen, ohne die eine aktive und kreative Anwendung gendergerechter Sprache nicht miiglich ist. Dieses Erklärungsdefızit reduziert oft die praktische Handhabbarkeit van Leitfäden.

Zum anderen werden oft aufgrund ideologischer oder wertebaslerterAbwehrreaktionen gegenüber sprachlichen Veränderungen alle Versuche zur Herstellung genderFl -I-¦i;.|ı_-.ı¬¦_.i-_1:r-ı_. _.

ı

ııh-'I *E __

-ı.

4'_iıi'iíÜıi-ilii_i'¬iiμ_ııf.aII

ı

ıll-

.,"«`i:-'fi

_ _ .__'_

_' _ ii-_-__.; F"'c i_,_; ı.'r.-

' 1 ı

,

r - F

~ ._ ' .l

_

. ' -'

'

.

2-

r_ _

_ ` '

_

_- _

_.

_ __

-

_

_ . __

_

'

_ _ _ _.

he

__

mit Fragengendergerechter Spra ndersetzen, nach ihren Erfahrungen damit gefragt. Abschließend finden Sie_ nigetiteiiaturhinweise und ein Register.

il

_ .Em solchen " lle 'i_l'fi'_E'__E___g__

*Ei-'lehnten--Snraeiienbrauciis-=als liEfliffllitl-'ii'¶à_::},;-i-,-verurteilte vafff-" Em ,aufgef 551;-;_m|;|_ figperungsversuche. gı-uni:l_5 .j;_

_

=-

Iu__|„„„_,11unizie

..s..i..srr-fee "i er -ri lvlelnunä

'hleßE_l1d~°BE--_-

_ iiiliffii-5fihlhii"fl_'_f"WTilfaı':hä'l.fi5____'___ ili'rii1t1stli'i'ii`“"d “___ __ cıeiziirieiiu

'lilllentliählflfii -- i_i5id“"'“hšR°"_` - --~,-a-;he'fÜrdie'-Üul _ i ; eiiie 3 wenis ' riisetfligfiracheüberflüssiš der ng 5-*_-3-_"_í'J¦-!'E-l_1:'da5"_°__.______.___________-__-_____ ` _-"_-"-we5E".t|-I-Eh'L_n_[______ı_-____-______

wen'n"_nitht--'sailäffieillfh-`5f'°"* .

Der Schwerpunkt dieses Ratgebers liegt auf den' Anforderungen der schriftliizheri Kommunikation und auf Textsorten, die vor allem im beruflichen Kontext besonders wichtig sind. Darüber hinaus sind die hier behandelten Fragen auch für-stärker formalisierte mündliche Ko mm unil-:ationssituationen im beruflichen und üfientlichen Bereich relevant.

- "`en'Uf"' 5E"'dE_g___ rnden Wortbil=in`2-3h"_E______n __l__ı*_ilZrn Bürgerinnen-

S -.nie sreminisfl""f“ Ü _

_

_

'_ı'.=s-ı_'=i.a1-e'.±ıs-¦'.ı '- =-

Tvpische Textsorten bzw. Redesituationen, für die dieses Buch hilfreich ist, sind somit beispielsweise Geschäftskorrespondenz an Einzelpersonen oder Gruppen, Rundschreiben, Drdnungen, iiflentliche bzw. halbüffentliche Reden z. B. bei Ver-

-I

ı

` =i""_E_' `,t{en'sch*innen Sprlitliflii. _ ab der frühen Kindheit bei -_IiilflEfi_"-' - -- _- - ' -~ - ' oder -=I=|iIi 5'-bereit'-i _ solche _ t.__-_bEn_ . uam -ittel_:ar z_íi___i_i__r:;i__i:_nde _ gtgrggıs-Eine Ht_i__l_tl_I_I;lB "img nur die

sammlungen, Verhandlungen, Stelleninterviews oder auch Interaktionen mit den

ıI-_ _¶

ll: Er

_` _

_

'

_

"__ MEll_|ungEl_l,

Ül_lJ

.

B'edeutl1_nBi=_s_o'n'dern-auch 5Ü"E" dulch _ UE" EE' _ _ R'-i*_*"fl`3t_____ B_d|_::r_lu1l__ıl_s_l:hreibunBE" ist _

aggtneri; werden. Auch diese sterea__t;i__'*_fi___t werden [tigt das zweite Kapitel. irSpiach-

Medien und der Dflentlichkeit.

i i' ı_I

Wir richten uns an alle, die sich mit gendergerechter Sprache befassen und die im

komplexen System des Deutschen und in den gesellschaftlichen Regeln Drientierung und Anstüße für eigene Spracharbeit suchen.

branch eendereeiefliifi 5iif'““"“" -'lich_e |5 run dlaBE nel.

__

_ und auch gaggtzgeberischen Willen zur Umsetzung

` c en Zwischen dern aufldärens_ _ ' rer Realisierung in _ i -|-ig und ih

_-_¬__

der Praxis besteht also nach _

§E5.Eh|EEhtE'_5ErEch___%______ _' zutreffenden Annahmen und unzureichen' vor eine Kluft." die'sitl1_IW'5d1E" ur'

l __i=l _n praktischen_ Wissen aufspannt. _______ st Hungggımı Es gibtzunächst einen Überblick über die

i

l

l

-

_ gendern -in _ .R _ rhtig Ka'itelndreibisfunfvRıchtišäE"ÜEf" aufderwflrte EnE__ _ 1 ` __ ,mg Tm« und vßeispielanalvsenii, w erden Formen, Methoden Anwenduflä? 5m _ l-. und _ _ _ _ . T _ s zur dıreli rei fmiıdergerechte Sprache diskutiert und mit praktisc en ii1l1 beisp e EE' __ . _ . hinaus erfahrflfl ten Anwendung und kreativen Weiterentwicklung verseb en. Dar iii: er ÜE5 Thfima Sielrnletztenltapitei da s_W'ic hti E ste uber die historische Entwici ` lunš ________tEi5tÜftnüu_ |1.

1 ı ı

'I I

i I

_ ', . ' der häufis lich, um bestimmte argumentative Fehlannahmen, die gerade rcute wie ______________ -

1

›-

"

1_ı't

Ü

keine ivorin für diesen Bereich, die vergleichbar wäre mit anderen Normen in sprachlichen Bereichen wie zum Beispiel der Rechtschreibung. Und wir wollen keinesfalls

solche Normen setzen. Dieses Buch hat also keine präskrlptive Funktion. niiirhtig geıirlernir heißt hier also nicht anach vorgegebenen Regeln gendernii,

in den letzten Jahrzehnten. Das Wissen um diese lange Diskursgest ı

1.3 Was heißt »richtig gendernri? Zuallererst: iirichtigii kann hier nicht :reiner Norm entsprechende heißen. Es gibt

Dieses'Buch soll hier i e E ' ' rl erechte - rl Deutschen, auf deren Basis gen erš sprachlichen Vom:_5:Etz:;ıš_TT_a:ä mes geschieht im zweiten Kapitel. Dann, in den

Sprache angewen - _ _ e we_ _

-Li-

ı 'i 1

sondern - das cleutetja bereits der Untertitel an - situationsangemessen, sachangemessen, d. h. inhaltlich korrekt, verständlich und ansprechend den Grundsatz der geschlechtergerechten Sprache in der eigenen Sprachprodulction umsetzen. Dass wir bei unseren Vorschlägen dennoch die Regeln für orthografische lllorrrien einbeziehen, versteht sich von se_bst. _

_|

vargebracht werden richtig einzuschatzen. Da es uns ein Anlie gcri is P “___ _ -ng gg all im Text i›5iAlEl"E Wirkungengendergerechteråprachehervorzuheben,si _ _ ______E_[h . _. . |3 115 aus der Praxis« eıngefugt. Hier haben wir Menscheni Ulli Sich in ihrem N E'

Tl

I sagt-

›J"""ê}_ i_i_`



I-Lk"

schaffe"

_

p__fEm;-11355 Elfl-

* wird. 11123" sgi-'enl "T" da mit

-:-1 ._

'

Agi-

T' _ i i _

1IIı'ı_\

-

1-

11' ı__-ı.. '1¦ ,-'.1. _'ı._“iı- _- _-ı

aa"n' s"='_. Ü,-tEn_5μrechIntentiunen, ' _ e' "=:iı..&Iic>f„nıiiiufliif' _



I; ır



¬-Hi

-

«_

.'.-

.

!

'=_`=`f_'__' 1:"

._

Ja...

_- _

_

_ __

-'

beruhteüffilflflfifi ';11ten. Diese wirken -_ __ ümigktueilreleuanten ›ttE|aus . Jede Sprecherin _ |1. _ '- ._ '-_ _ M'

'

ider'5Pffi_Ü_'mhEn_

-

- '

lie Entschei-

_ šieii :direkt:-'=."f '_='l'f-'-'“"_"~_'f'†°t"'~ı"_ ' *"iw'eıiflisfi“““'-f'“ I" 'ndmdue H

1-]fiH__;E_d;è_r_5_prE_thE_|f_iliiirdihieralsci nn __ _ I I _ - _dünš_ë_ü_k_nmmEn†. _ _. I tähdë und_5am,_,Er}iaIte, uber die wir spreche S

ı1___m.ë,:Aniafi1.' 'mi-|fI|1.s†__Ite,_ der Eegglisı _ I E welzahi „nn uerschi edenen, mehr f -|,1,5„fi-gg,_1§±;u_ngndlit_fi_ E'b_eri$il.EIh_"5_E"1 5 ,›,=_..;|1'situatinnen,knnteictabliiingigen n:H:èr_w_émgEr Stmk. rggμiierten Tkflendqrgflgnnen. auch hier ergeben sich

......±±..+++.|.1..|.ıııııııııııııııııı-ı-ıı-ıiııııiıiıııııııııIi-ııııııııııı-ıııı-ııiıılıllliivlııııııı

_ 5pt=~ihstil:_ri| Gestaltungsmöglichkeiten für das, was -snmitiiíe H EE. _ ' " wiriëweils si§E"åm§[htEn'_ . - „ggg gerichtet und finclet in ganz kunkreten,

I

usehrunteıfsthiedlithflfl- 3.-"E" _ _ W _ fluåst '_ _. ld rs rathlıchen Mitte eeın .

.I-ı

Ü

dm-"E Fang" wlrqdıeåusizrfi iıfbefuflichen cıder furmalisierten kcımmuni-

ı SchIie_lšIiı:_l1.§_ıi11_' es. ı_nsbE5_'J?|E nur |Dka| gü|flgr± Beschränkungen und Uurschriften iq:-,itiuen'Situatii1hen. SPE“ '

_

› ~ _ B _ _ el haben einige lrisili'-I

"ffir_einen_ean:i=esummien srfaflhsEbffi“““~ zum Emi“

_

_

U _

tiurıen' bereits für' gendergerechte Sprache' entwickelt, die unteri 3 _ Richtlinien ' ' Ii. .Beis ieisweisese ständen bestimmte sprachliche Instrumente ausschlie en I3 -das niedersäthsisclie Gesetz zur Efififihlfifihififšefefhlfef" Spraíhš 1la31tr1::fiEI1_ Texten nur D_up_|:Ielfnrmen, Beidnennung und IiIeutraIısıerurıg_i„fur_ n e Ü andm

μigll mögliche Lösungen wie die Schrägstrichuarıanten, das niıen-Iun ram Fcırmen werden in diesem Kuntezct nicht zugelassen [zu denreinzelnen sgenefil. lichen Fprmenmehr im dritten Kapitel »Richtig EEHÜEW 5"": der Wurm

-Ii-il*l

Verwenden Sie die Sprache su, dass sie Ihre Absichten angemessen wieriergibt! Es ist Ihre Sprache!

-I 1315-__5prad1Iichg-åflßefllinıg.-|5tTllıšngungen h3w_ Situatiflnen statt. fluch durch

_ ' -

'

Trauen Sie sich! I: ı.ài-ı.n_l |ı¬,_-lı_.f|ı_flı,-fl_|_. ü_i: _

_

'

Einen Teiit gendern heißt, die mentalen Kcinzepte der releiranten Genderrallen_ sprachlich abzubilden, d-_ h_, die Inhalte deutlich knrıturiert und farbig darzustellen. Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über die-Vielzahl an Farben und Malwerie zeugen, durch deren Gebrauch Sie aus den Sachverhalten und Knnzepten, die Sie darstellen wcıllen, ein angemessenes, treffendes und ästhetisch ansprechendes sprachllches Bild gestalten ktInnen_ Unsere Absicht ist es, Sie mit Wissen und Selbstbewusstsein auszustatten, damit Sie die nüperatiun Gendern« in der richtigen. d. h_ für Sie und Ihre Zwecke angemessenen Weise meistern.

:L--:rl

r"é-iâ-J - * 1, .

.

Unser Bestreben kann es daher gar nicht sein. |l_1n_ei1' l?_eci'fi1_l1,'_l'i_`Ii;I_i`i_les uiıleıf-'Fer-*tigtE_ile -zu liefern. Unser Bestreben ist es vielmehr, Ihnen die.sprachlii:he"Pr'uzedur-des Gendernsfiir Ihre schriftlichen und zum Teil auch mündlichen Kammunik_at_ipnsprci_zes_se'ge;Iäufig zu machen und Ihnen das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten_aufzuze_igen, die Sie nach Bedarf anwenden können. ' '

wiflfl-=("“"f“

_

*'Ei`iı°ıiIi _.1f_i I›;ei f'i`=l

.ıl

7

_

-'

ır_àf

'L-I

'-ı.ı":

_

-i_ii- _

ı .'

ı 1

'I

...„..μ..ı-_ıfıııf›ı.-ı-ıii»-lıqı-ıııııı

-

i_ ._ _._ _

_

'

-

il

__'

_

'

"-

--

-1' I

__

Genus,Gender,GESI11'I"":

Graninıatısclies Eesi:hIecht= Genus

ht

_

_____

2 fSPrachlíChE G""".'"agen I _

'

In

0 l_1¦g|"| Wlf E5

'

eiche Üflher ha

_ * b Iten -ist die deullfilihe Spr I u erörtern. UH E5 *JET 5 Das_ II-iaterial."-“ftu dem' vdılr arE nEd'es .deutschen 5PfäEh5¶5tE":=:uen und Männern im ':I ` ` " r" 'I fiil' Ii'iIl_I1|1fiE_. .Einige Gr1__i_I'l -câårggrechte IiePfä5E"taflm1 väggnnderer Schwerpunkt de'r”' Gen'der_fl IH" dmgesc E« H' _ b'ezeichnufl§E" Em chlichen Mittel, _ b uch Efihtı 5'"d Persnnen einen vvlr alle sllffl _ _ Spmçhge E nrtıeit niit Fersnnenbflffiiçhnung ml Arten vun Eigennamen und Titelni

ı-

.

1'

_ .Ir

Iıı-ıı 1-vl'

`¦ıııııı-ııı-ııı-ıflıııı ıııı- -|1

si. scıziales Geschlecht, rl. h. Gender im eigentlichen Sinn 4. binlcigisches Geschlecht [Sei-rus], natürliches Geschlecht, referenzielles Geschlecht Die ersten beiden betrefien die Sprachstruktur direkt, die dritte und vierte Schicht sind auliersprachlich zu vercırten, interagieren aber mit der Sprache. Wie sehen diese Schichten im Einzelnen aus?

1.-ı-Iı7-1i.I4-g¬|_ı.r¦|-`¬_.-_'"-i

gprachiichen __E___ réferieren können. Dies sind a;__e ______________hra5En [die Abteilungsdie _auf-I“~Ilensc____________E____5_________ Meierh fieschreibende l_:_I_ ____________] Snwie weitere Ausdrucke [Hans Müller; Staate] Prnnuniina fer; sie, nlier fl1:'___;_FrE„ndinnen, aber auch

J iterifl. Ei" 'J

' ' '

' ns, ~'-i i

--__

ifnneı F _1. ia. Präμflfiii'"“a'phra5En wie Writer erafefi"f”"5“h"fi' en wie z. B. Tenni n

_ _ __ Iiiullelrtıvbezeıchnung _ En 1-,nei grnise Bereiche zu unter ._ „ hst sind im Feld der PersunenbezeıcI_ı_rEu_riš_______ EEg____________E________ auf F_________ _______ I Zunac _ _ die Sflfafh stru u _ ' antlsche gi 5'E¦1EmE"' mes- Smd sem chiedere-i _ Erstens mmatı'sche Kategnrien und Regeln sciwıe _B_ Bedeırtungsseite alsu gl'_:_________________ Aspekte der Sprachverwendung, z vers _

_

'

f n

-

_

' k rst en _

FEMEF _ und :WHteçlfattinnssituatiunen und verschiedene TE? unišıllıslnudieggm 3 HTWEH W" Kflmmun' tel IU Satz und Teict zur Si-i'¶hE` Umm` _ - -I' miesm Bereich wird lm Kíiziii um die grundsätzlichen Gegebenheiten des Sprach _ Kapitel geht es nun vcir a _ ' he I-iategcirie Genus und ihren Zusammiili-`:'l, _ .;||e gramrnatisc -_ besnnclere um _ Svfifimii_ "15 ' Gender und Gesc hierin. ._i

hang mit Begriffen wie

_

'i

-› 21 Genus, Gfifldefi Geschlecht

-fl G {hrEEhrirvierEbenenbder

1

_ . ' ' h Genus und es rııil`-'-E5 ist ubmh iii; - z - B - den šfundleeenclen Test vun Bulinıa _': - gewmdenı t lmhflílílı: sc ei

flv