Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung IV. Veterinärmedizin: Jahrgang 8, Heft 12 Dezember 1963 [Reprint 2022 ed.] 9783112640487

182 60 94MB

German Pages 240 [263] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung IV. Veterinärmedizin: Jahrgang 8, Heft 12 Dezember 1963 [Reprint 2022 ed.]
 9783112640487

Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER XANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG IV

VETERINÄRMEDIZIN 8. JAHRGANG

1963

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. IV VETERINÄRMEDIZIN . JG. 19«3 • NR. 12 . SEITE 2465—2688 . BERLIN . DEZEMBER 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Jpbannes Beinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenber£ Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Röstock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula Wittbrodt — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN REDAKTTONSAUSSCHUSS Dr. Ivan Brauner — Bratislava Kim Djonchi — Pjöngjang/Nordkorea Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Gottlieb Flückiger — Bern Prof. Dr. K. Iwanow — Sofia Prof. Dr. Rezsö Manninger — Budapest Prof. Dr. Üveis Maskar — Istanbul Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Ilie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Gaston Ramonf — Paris Prof. Dr. Alexander Sotow — Moskau Prof. Dr. Ushio Tanaka — Tokio Prof. Dr. Rudolf Wetzel — Gießen Prof. Dr. Vittorio Zavagli — Rom REDAKTION Oberveterinärrat Dr. Kurt Reinhardt — Kleinmachnow Prof. Dr. habil. Ekkehard Wiesner — Berlin

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE R E P U B L I K DEUTSCHE AKADEMIE D E R LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU B E R L I N INSTITUT F Ü R LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION U N D DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt A B T E I L U N G IV

VETERINÄRMEDIZIN 8. J A H R G A N G -

1963

SEITE 1 - 1 3 4 4 R E D AKT-IONS A U S S C H U S S DK. IVAN BRAUNER-BRATISLAVA, KIM DJONCHI-PJÖNGJANG/NORDKOREA, PROF. DR. JOHANNES DOBBERSTEIN - BERLIN, PROF. DR. GOTTLIEB FLÜCKIGER-BERN, PROF. DR. K. IWANOW-SOFIA, PROF. DR. REZSÖ MANNINGER-BUDAPEST, PROF. DR. ÜVEIS MASKARISTANBUL, PROF. DR. MAXIMILIAN PFLÜCKE-POTSDAM, PROF. DR. ILIE POPOVICI-BUKAREST, PROF. DR. GASTON RAMON f-PARIS, PROF. DR. ALEXANDER SOTOW-MOSKAU, PROF. DR. USHIO TANAKA-TOKIO, PROF. DR. RUDOLF WETZEL-GIESSEN, PROF. DR. VITTORIO Z AVAGLI - ROM REDAKTION DR. KURT REINHARDT, OBERVETERINÄRRAT-KLEINMACHNOW PROF. DR. HABIL. EKKEHARD WIESNER-BERLIN

AKADEMIE-VERLAG • B E R L I N LZ. IV VETERINÄRMEDIZIN • 8. JAHRGANG - 1963 • BERLIN . JUNI 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN

1. HALBJAHR 1968 Seitenzahlen der Hefte -Nr. 1

1 - 224

Nr. 2

2 2 5 - 448

Nr. 3

4 4 9 - 672

Nr. 4

6 7 3 - 896

Nr. 5

8 9 7 - 1120

Nr. 6

1 1 2 1 - 1344

Herausgeber: Deutsche Demokratische Republik • Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Chefredakteur: Dr. Ursula Wittbrodt, stellvertretender Chefredakteur: Dr. Werner Kleeberg, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 225161. Redaktion der Abteilung IV-Veterinärmedizin: Oberveterinärrat Dr. Kurt Reinhardt und Prof. Dr. Ekkehard Wiesner, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher 225151. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Straße 3—4; Fernsprecher: 220441. TelexNr. 0117 73, Postscheckkonto: Berlin 35021. Bestellnummer dieser Hefte: 1030 IV - V I I I / 1 - 6 . Das Landwirtschaftliche Zentralblatt, Abt. Veterinärmedizin, erscheint monatlich. Einzelheft DM 16, — ; einseitig bedruckte Ausgabe DM 20,—. Jahresbezugspreis DM 192, — ; einseitig bedruckte Ausgabe DM 240, — einschl. Register, zuzüglich Porto- und Versandkosten. Gesamtherstellung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer" Bad Langensalza. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1292 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik.

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU. BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG IV

VETERINÄRMEDIZIN 8. JAHRGANG - 1963 SEITE 1345 -2688 RED AKT IONS AUSSCHUSS DR. IVAN BRAUNER-BRATISLAVA, KIM DJONCHI-PJÖNGJANG/NORDKOREA, PROF. DR. JOHANNES DOBBERSTEIN-BERLIN, PROF. DR. GOTTLIEB FLÜCKIGER-BERN, PROF. DR. K. IWANOW-SOFIA, PROF. DR. REZSÖ MANNINGER-BUDAPEST, PROF. DR. ÜVEIS MASKARISTANBUL, PROF. DR. MAXIMILIAN PFLÜCKE-POTSDAM, PROF. DR. ILIE POPOVICI-BUKAREST, PROF. DR. GASTON RAMON f - P A R I S , PROF. DR. ALEXANDER SOTOW-MOSKAU, PROF. D p . USHIO TANAKA-TOKIO, PROF. DR. RUDOLF WETZEL-GIESSEN, PROF. DR. VITTORIO ZAVAGLI - ROM

REDAKTION DR. KURT REINHARDT, OBERVETERINÄRRAT-KLEINMACHNOW PROF. DR. HABIL. EKKEHARD WIESNER-BERLIN

AKADEMIE.VERLAG • B E R L I N LZ. IV VETERINÄRMEDIZIN • 8. JAHRGANG - 1963 . BERLIN • DEZEMBER 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN

2. HALBJAHR 1963 Seitenzahlen der Hefte * Nr. 7

1345 - 1 5 6 8

Nr. 8 Nr. 9

1569 - 1 7 9 2

Nr. 10

2017 - 2 2 4 0

Nr. 11 Nr. 12

2241 - 2 4 6 4 2465 - 2 6 8 8

1793 - 2 0 1 6

Herausgeber: Deutsche Demokratische Republik • Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Chefredakteur: Dr. Ursula Wittbrodt, stellvertretender Chefredakteur: Dr. Werner Kleeberg, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 22 5161. Redaktion der Abteilung IV-Yeterinärmedizin: Oberveterinärrat Dr. Kurt Reinhardt und Prof. Dr. Ekkehard Wiesner, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher 225151. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Straße 3—4; Fernsprecher: 220441. TelexNr. 0117 73, Postscheckkonto: Berlin 35021. Bestellnummer dieser Hefte: 1 0 3 0 I V - V I I I / 7 - 1 2 . Das Landwirtschaftliche Zentralblatt, Abt. Veterinärmedizin, erscheint monatlich. Einzelheft DM 16, — ; einseitig bedruckte Ausgabe .DM 20,—. Jahresbezugspreis DM 192, — ; einseitig bedruckte Ausgabe DM 240, — einschl. Register, zuzüglich Porto- und Versandkosten. Gesamtherstellung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer" Bad Langensalza. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1292 des Presseamtes beim .Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen .Demokratischen Republik.

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG IV

VETERINÄRMEDIZIN 8. JAHRGANG - 1963 SEITE 1345 -2688 RED AKT IONS AUSSCHUSS DR. IVAN BRAUNER-BRATISLAVA, KIM DJONCHI• PJÖNGJANG/NORDKOREA, PROF. DR. JOHANNES DOBBERSTEIN-BERLIN, PROF. DR. GOTTLIEB FLÜCKIGER-BERN, PROF. DR. K. IWANOW - SOFIA, PROF. DR. REZSÖ MANNINGER-BUDAPEST, PROF. DR. ÜVEIS MASKARISTANBUL,' PROF. DR. MAXIMILIAN PFLÜCKE-POTSDAM, PROF. DR. ILIE POPOVICI-BUKAREST, PROF. DR. GASTON RAMON f - P A R I S , PROF. DR. ALEXANDER SOTOW-MOSKAÜ, PROF. DR. USHIO TANAKA-TOKIO, PROF. DR.-RUDOLF WETZEL-GIESSEN, PROF. DR. VITTORIO ZAVAGLI - ROM

REDAKTION DR. KURT REINHARDT, OBERVETERINÄRRAT.KLEINMACHNOW PROF. DR. HABIL. EKKEHARD WIESNER-BERLIN

AKADEMIE-VERLAG • B E R L I N LZ. IV VETERINÄRMEDIZIN • 8. JAHRGANG - 1963 . BERLIN . DEZEMBER 1963

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN

2. HALBJAHR 1968 Seitenzahlen der Hefte Nr. 7

1345 - 1 5 6 8

Nr. 8

1569 - 1 7 9 2

Nr. 9

1793 - 2 0 1 6

Nr. 10

2017 - 2 2 4 0

Nr. 11

2241 - 2 4 6 4 2465 - 2 6 8 8

Nr. 12

Herausgeber: Deutsehe Demokratische Republik • Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Chefredakteur: Dr. Ursula Wittbrodt, stellvertretender Chefredakteur: Dr. Werner Kleeberg, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 225161. Redaktion der Abteilung IV-Veterinäimedizin: Oberveterinärrat Dr. Kurt Reinhardt und Prof. Dr. Ekkehard Wiesner, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher 225151. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Straße 3—4; Fernsprecher: 220141. TelexNr. 0117 73, Postscheckkonto: Berlin 35021. Bestellnummer dieser Hefte: 1030IV - VIII/7—12. Das Landwirtschaftliche Zentralblatt, Abt. Veterinärmedizin, erscheint monatlich. Einzelheft DM 16, — ; einseitig bedruckte Ausgabe DM 20,—. Jahresbezugspreis DM 192, — ; einseitig bedruckte Ausgabe DM 240, — einschl. Register, zuzüglich Porto- und Vérsaiidkosten. Gesamtherstellung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer" Bad Langensalza. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1292 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen i Demokratischen Republik.

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis I Allgemeines

II—V •.

2465

n Anatomie, Histologie, Embryologie

2466

m Physiologie, Physiologische Chemie

2473

IV Radiobiologie



2506

V Verhaltensforschung

•.

VI Pathologie, Pathologie der Viruskrankheiten, Funktionelle Pathologie VII Bakteriologie, Hygiene

2515 2516 2532

\ T n Pharmakologie, Toxikologie

2564

IX Innere Medizin, nicht infektiöse Krankheiten, Infektionskrankheiten X Hämatologie .

2580 2594

XI Viruskrankheiten

2605

XII Tuberkulose und ihre Bekämpfung

2618

x m Chirurgie

2621

XIV Huf-, Klauen- und Zehenkrankheiten, Huf- und Klauenbeschlag



XV Geburtshilfe, Krankheiten der Muttertiere und der Neugeborenen

262.5

XVI Trächtigkeitsdiagnostik, Sterilität, Besamung

2627

XVH Krankheiten der Milchdrüsen

2634

XVHI Jungtierkrankheiten

2637

XIX Fleischbeschau, Lebensmittelüberwachung,

2640

XX Milchkunde

2650

XXI Tierzucht, Fütterungslehre

2653

XXH Parasitologie

2660

XXIH Hautkrankheiten

2679

XXIV Geflügelzucht, Geflügelkrankheiten

2680

XXV Krankheiten der Tiere Zoologischer Gärten, der Pelztiere, des Wildes, der Fische.. XXVI Zoonosen

— —

XXVH Bienen- und Seidenraupenkrankheiten



X X V m Gerichtliche Veterinärmedizin, Tierschutz, Tierversicherung



XXIX Staatsveterinärkunde Buchbesprechungen

-

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

LZ. IV/12/63



NAMENVERZEICHNIS Seitenzahl in [Klammern] bedeutet Bibliographie, mit * bedeutet Buchbesprechung Abdullaev 2180. Abraham 2631. Adams, E. W. 2485. Adams, J. W. E.

Caraman 2644. Carp 2644. Carpenter 2512. Carr 2509. 2626. Casida 2484. ' Adebahr 2470. Castro 2469. Adiimolaev 2505. Catino 2507. Agrimi 2635. Catinot 2514. Ahmed 2686. Catsaras 2643. Ahn 2512. Cavallini 2476. 4kerman 2511. Cazaillet 2620. 2647. Alboiu 2539. 2557. Ceausescu 2548. Albu 2611. Ceccarelli 2635. Albus 2561. Cegielka 2554. Alikaev 2638. Cello 2528. Almässy 2618. Oencev 2535. Almejew 2660. Cepelàk 2655. Altcrauge 2634. öepurkin 2585. Al-Ubaidi 2479. Öepurov 2558. Ames 2573. Cernucha 2590. Amosenkova 2556. Chaikoff 2517. Anderson 2481. Chappel 2531. Andrino 2466. Charitonova 2577. Annison 2632. Chaudhuri 2495. Antin 2580. 2474. Chavkin 2556. Antonoviö 2497. Bognär 2610. Chelmonska 2632. Anttinez 2583. Bojoi 2538. Cheney 2573. Aonuma 2481. Bontscheff 2606. Aragon 2559. Chermsjun. 2680. Bonventre 2543. Archibald 2484. Chhabra 2678. Boria 2484. Arie 2571. Chowdhury 2486. Botts 2523. Arnold 2500. Christian 2532. Bouda 2598. Arutjunjan 2505. 2572. Boulanger 2540. Ascani, d' 2481. Christoforov 2533. Bourne 2478. Asling 2532. 2609. Bouters 2623. Augenstine 2511. Chrustaleva 2681. Bowen 2528. Azechi 2540. Chwalibóg 2568. Boyd, E. M. 2580. Cigna 2506. Boyd, F. M. 2681. Cilev 2640. Boyd, 1. J. 2631. Bach 2649. Ciordia 2662. Boyer, P. D. 2494. Bachmet 2563. Boyer, S. H. 2597. Clack 2558. Badura 2569. Clark 2558. Bahrenberg, H. 2622. Boikov 2615. Brandsch [2659]. Cleeland 2664. Bahrenberg, L. 2622. Breuer 2583. Cochin 2565. Bailey, L. 2561. Brik 2479. Cohen, A. 2607. Bailey, E. W. 2541. Brillot 2627. Cohen, A.B. 2508. Bäk 2659. Brock 2552. Cohen, D. 2606. Bakurdäiev2639. Brodey 2498. 2520. Cohen, J. O. 2542. 2657. Brodie 2604. Coignard 2546. Balaeva 2556. Brown 2663. Coles 2541. Banik 2566. Bruhin 2567. Collins 2542. BafikivSkyj 2511. Bruner 2545. Cornar 2487. Bardawil 2560. Brush 2564. Constantinescu, C. Barkema 2563. Bryans 2524. 2533. 2537. 2538. Bartha, A. 2613. Bubien 2578. 2659. 2539. 2601. 2615. Buchmeiser 2557. Bartha, F. H. 2471. 2617. Bühlmann 2567. Basu 2495. Constantinescu, Cr. Bürger 2471. Bauer 2574. 2537. 2538. 2601. Bugrov 2636. Baxter 2466. 2615. 2617. Bunkina 2473. Beard 2521. Cordiez 2490. 2500. Burducca 2534. Bcderke 2465. • Cormus 2539. Burdzy 2554. Bedrata 2488. Corssen 2524. Burgkart 2653. Bego 2526. Cotchin 2525. Butcher 2503. Behrens 2574. 2638. Cramer, C. F. 2496. But'janov 2591. Beilharz 2501. Cramer, J. D. 2671. Buttiaux 2643. Belling jun. 2654. Bystrova 2577. Crowden 2496. Bendixen 2619. Csillik 2478. Bercan 2548. 2557. Cuckler 2572. Bernick 2479. Cupps 2482. 2483. Callow 2581. 2661. Berry 2508. Curtis 2499. 2662. Beutler 2599. Campbell, J. R. 2623. Cuäkov 2639. Beyler 2500. Cyganov 2547. Campbell, W. C. 2672. Bhargava 2631. Bhatnagar 2678. Bibrack 2523. Biddle 2607. Bienfait 2490. 2500. Bilek 2602. Billon 2647. Birnaure 2539. 2557. Bisping 2553. Bisschop 2626. Bizzell 2662. Björkman 2470. Blinkova 2474. Bliznakow 2547. Bloch 2477. Biochina 2500. Blogg 2622. Boch 2660. Bock 2563. Boden 2539. Bogel 2616. Böhlck 2546. Boev 2549. Bogdanov, A. A. 2497. Bogdanov, O. V.

Dammrich 2520. Daly 2565. Danilevskij 2530. Davidek 2649. Davis 2661. Dawson 2506. Degtjarev 2591. Denenberg 2516. Denovski 2682. Derenko 2636. Detweiler 2518. Dewhirst 2671. Diaconescu2606. 2615. Diaconu 2533. Dickson 2565. Dimitrov, G. 2676. Dimitrov, N. 2590. Dimitrova 2664. 2669. Dimov 2549. 2560. ' Dingle 2493. Diverneau 2546. Dlugok;cka 2579. Dobberkau 2645. Ddcke 2483. Doj6ev 2627. 2659. Dolezal 2620. Doll 2524. Dom&n 2616. Domanska 2594. Donigiewicz 2584. Doppel 2550. Dorfman, A. S. 2532. Dorfman, R. I. 2498. 2532. 2572. Dost 2565. Douvres 2668. 2669. Dr&ger 2610. Dressier 2603. Drudge 2575. Duckett 2532. Dumanov 2535. Duron 2599. Diafarova 2499. Diakson 2581. Diambazov 2637.

Farooq 2516. « Fur 2533. Fechner 2589. Fedoseev 2531. FehSr 2466. Fenton 2658. Feoktistov 2581. Fidecka 2568. Field 2506. Fischer 2645. Fleckinger 2647. Fleischmann 2649. Florsheim 2567. Flox 2515. Flüge 2525. Folkers 2626. Fonbrune, de 2605. Foraker 2469. Forbes 2576. Forrest 2612. Fossum 2560. Fuad 2604. Frick 2678. Friedman 2498. Frimmel 2499. Fuchs 2469. Fujita 2541. Funnell 2493.

Gajvoronskij 2633. Gallo 2583. Galton 2559. Gahiszka, H. 2632. Gaiuszka, J. 2662. Garlick 2521. Gass 2473. Gencv 2590. Genov 2683. Gensicke 2604. Gcorge-Grambauer 2579. Georgiev 2626. Gerez 2603. Gerov 2637. GeSev 2629. 2637. 2639. Geyer 2475. Giani 2465. Echave Llanos 2468. Gibson 2676. Gierschik 2574. Echert 2543. Edwards, C. D. 2569. Gilbert 2509. Edwards jun., H. M. Ginecinskij 2497. Girard 2560. 2681. Gißke 2644. Egerton 2572. Gitter 2527. 2528. Eigler 2530. Glagoleva 2505. Eisalo 2530. Godwin 2665. Eisenreich 2469. Goethem, van 2547. Eisenstark 2541. Goller 2471. Elias 2569. Golota 2558. Ellis 2562. Gomazkov 2529. Emery 2489. Gonßarova 2505. Emrich 2494. Gorban 2682. En6ev 2519. 2647. Gordon 2544. Erbe 2605. Gould 2481. Ershoff 2479. Govallo 2536. Evans 2517. 2532. Grace 2601. Everett 2532. Graieva 2577. Ewald 2543. Grätz 2640. Grau 2649. Fabricius 2511. Graumann 2612. Falk 2598. Greenwood 2503. Faltova 2487.

Gregerman 2496. Greuel 2576. 2607. Griesbach 2517. Grin 2680. Grosse 2656. Groulade 2518. Grund 2501. Grynfogel 2503. Guélin 2512. Guillon 2519. Guinée 2549. Gui' 2498. Gunhold 2499. Gunn, C. G. 2502. Gunn, S. A. 2481. Gutkin 2496. Habel 2492: Hadlow 2591. Haga 2551. Hager 2471. Hahn, F. 2570. Hahn, P. 2487. Hahnemann 2494. Haigh 2509. Hais 2583. Hamm 2646. Hanna 2515. Hanosh 2623. Harris 2503. Harrison 2509. Hartwigk 2559. Harvey 2680. Hattangady 2521. Hayashida 2482. Heeschen 2608. Heidenreich 2570. Hejlasz 2548.' Hejzlar 2569. Heller 2547. Hendrikse 2634. Herberg 2482. Herßik 2551. Herd 2586. Herin 2577. Herp 2479. Hey 2571. Hill 2481. Hilliard 2484. Hilscher 2485. Hiner 2597. Hiramune 2541. Hirasawa 2600. Höyem 2560. Hoffmann 2494. Holeikovä 2504. Hollister 2558. Hollmann 2472. Holzschuh 2489. Honer 2671. Horak 2672. Horäkovä 2655. Home 2655. Horszczaruk 2563. Horzinek 2578. Hradil 2621. Hubben 2518. 2523. Hummel 2545. Hurwitz 2550. Hutcherson 2528. Hutchinson 2503.

Idomskij 2686. Iftimovici 2615. Ikonen 2485.

Illès 2541. •Ingbar 2496. Ingrand 2475. Inukai 2551. Irvanec 2511. Isopescu 2534. luster 2538. Ivaniöovä 2614. Ivanov, D. P. 2638. Ivanov, Ii. 2615. 2686.

Ivanov, K. P. 2504. Iwamoto 2612. Jacalne 2559. Jacobson 2488. Jacquier 2608. Jakovlev 2479. Jaksztien 2582. Jamkhedkar 2521. Janovsky 2602. Janäek 2624. Jansky 2504. Jarnych 2611. Jaroslav 2488. Jarrett 2677. Jaädenko 2636. Jermolajeva 2488. Jésypenko 2480. Johannsmann 2485. Johnston 2581. 2622. 2661.

Jones 2506. Jordanov 2628. Josifov 2633. Joss 2498. Jungblut 2601. Jusupova 2495. Juszkiewicz 2594. Kabler 2561. Kaczorowski 2579. Kadyrov 2577. K^dzioika 2525. Kakaöeva-Avramova 2671. Kaliniöenko 2477. Kalinina 2534. Kamarli 2675. Kampelmacher 2549. Kamphans 2610. Kanematsu 2571. Kante 2641. Kaplan 2606. Kaplanskij 2495. Karapetjan 2505. Kariäeva 2558. Karlin 2492. 2652. Kaszubkiewicz 2527. Katasonov 2685. Kauffold 2483. Kawiak 2479. Kay 2501. Kazanskij 2614. Keiderling 2494. Kellner 2499. Kelly, B. M. 2599. Kelly, W. T. 2503. Kemenes 2557. KendaU 2670. Kende 2571. Kenny 2532. Keschinsky 2578. Keulen, van 2549. Keyl 2502.

Khera 2609. Kiermeier 2485. Kincl 2572. Kind 2635. Kingrey 2466. Kirsten, E. 2603. Kirsten, B. 2603. Kisel'ov 2502. Kisza 2651. Kleeberg 2661. Klein 2649. Klemm 2644. Klesov 2675. Klinger 2616. Klymenko 2599. Kochakian 2481. Kocot 2648. Kodama 2551. Kojnok 2612. 2613. Koldovsk^ 2487. Kolev 2672. Kolotij 2686. Komandarev 2667. 2668. 2671. Komisarenko 2599. Komorowski 2638. Konishi 2612. Konrad 2652. Koprowski 2606. Korlakowski 2618. Korniewicz 2637. Kosjak 2656. Kostov 2593. Kostromina 2480. Kotlinska 2554. Kotlinski 2637. KovAcs 2466. Kowalczyk 2635. Kozllk 2602. Kraczkowski 2600. Kralj 2624. Kraus 2650. Krawitz 2467. Kresse 2558. Kretschmar 2660. Krieg 2529. Krnjevic 2474. Krüger 2608. Krüstev 2639. Kryianovskij 2536. Krzywanek 2492. Kudrjavceva 2657. Kuhn 2477. Kulesko 2590. 2611. Kurbala 2593. Kusen 2487.

Lebedinskij [2515]. Lecce 2486. Lehfeldt 2514. Lehmann 2582. LeMinor 2546. Lengemann 2496. Lépine 2512. Levóenko 2495. 2599. Lewis 2489. Liberman 2505. Lieux 2629. Likar 2480. Lisiecki 2632. Little 2673. LjubaSenko 2614. LSliger 2525. Loiseleur 2507. 2514. Lombard 2520. 2595. Loppnow 2518. Loutit 2509. Lozanov 2666. Lubrini 2654. Liibke 2528. Luck 2649. Liillmann 2578. Liips 2653. Lux 2536.

' Haas 2539. McCance 2502. McCann 2498. McDonald, F. E. 2573. McDonald, M. F. 2602. McFarlane 2623. McGavin 2662. McGilliard 2488. MacGillivray 2481. Machold 2473. Manniste 2634. Magnusson 2518. Mahr 2642. Maickel 2604. Majkut 2571. Makarienko 2507. Makkaveev 2567. Makoè 2602. Malhotra 2468. Malinovsk^ 2467. Malnati 2553. Malygeva 2494. MSnoiu 2617. Mantejfel' 2507. Marcenko 2636. Marchand 2514. Marcinkowski 2571. Marco, de 2476. Mares 2484. Lafont, J. 2620. Marinescu 2615. Lafont, P. 2620. 2647. Marinov 2640. 2652. Marolt 2526. Lahiri 2495. Marsh 2601. Lamina 2667. Marshak 2558. Lamprecht 2562. Martin 2665. Landau 2550. Martinazzi 2480. Lane-Petter 2655. Masljanko 2487. Lang 2674. Maslov 2477. Langhof 2635. Maslova 2477. Large 2663. Mason 2480. 2484. Laron 2571. Mateev 2555. Larson 2490. Mateeva 2629. Larsson 2511. Matharu 2564. Lascelles 2542. Mathois 2532. Laube 2656. Matov 2667. 2668. Launay 2622. 2671. 2672. Lawson 2623. 2624.

Matsumura 2479. Matthias 2531.' Matyàg 2576. Maur 2530. Maurer 2485. Mayer 2614. Mazzur 2606. Meese 2539. Meeser 2636. Me j sei' 2507. Melichar 2583. Mende 2514. Meneghelli 2497. Menzel 2655. Meyer, H. 2501. Meyer, W. 2589. 2618. Michalov 2685. Michalska 2527. MiQdzobrodzki 2578. Mignon 2490. 2500. Mihiifa 2611. Milanov 2640. Milosevic 2624. Milovanov 2632. Mincev 2593. Minieva 2639. Mindras 2543. Mintschev 2565. MiroSnièenko 2539. Mitchell 2474. Miya 2564. Mladenov 2686. Mocquot 2652. Modrakowski 2569. Möhlmann 2539. Moine 2610. Moldovan 2557. Monaenkov 2536. Mondovi 2476. Monreal 2686. Moody, D. E. M. 2579. Moody, D. P. 2579. Moore, T. 2492. Moore jun., W. 2487. Morgan 2486. Morini 2583. Morris 2555. Moskalev [2515]. Mourlot 2518. Muceniece 2607. Müller, E. 2630. Müller, G. 2594. Müller, J. 2597. Mukawa 2540. Mulligan 2517. Mulrooney 2580. Murata 2544. 2545. Mussgay 2605. Mutovin 2651. Myant 2567. Myburgh 2657.

Nagataki 2496. Nagy 2682. Nakai 2612. Namioka 2544. 2545. M k o v 2535. NaSkova 2476. 2535. Naumenko 2488. Nechelput 2547. Nedjalkov 2535.2587 2686: 2687. Nelypa 2488. Nica 2538. 2539. Nicolle 2546. Nie, van 2517.

Nielsen 2503. Niemi 2485. Nikol'skaja, SI. N. 2638. Nikol'skaja, V. N. 2556. Nikonov 2537. Nisliihara 2512. Nifoiu 2533. Nozdraiov 2532. Oakberg 2508. Oberdorf 2570. Obreäkov 2682. O'Briain 2628. O'Brien 2515. Ochi 2612. Oeding 2542. Olàh 2684. Oliver 2493. Ollerenshaw 2670. Ophof 2549. Ormrod 2621. Oshima 2596. Osorio 2567. O t t 2572. Ovöarov 2577. Oye, v a n 2547.

Poplawski 2554. Popov, I . S. 2658. Popov, T. 2681. Porter 2655. Pósalary 2476. P o t t s 2500. Poznaüski 2637. Prachov 2628. 2629. P r a n d i e v 2626. Procos 2585. P r o d a n o v 2636. Prokof'ev 2497. Prokop 2598. P r u n e t 2546. Püschel 2655. Puig 2513. Purchit 2521. P u r d o n 2534. Purtscher 2471. P u i a 2516.

Safronov 2636. Saison 2603. Salegui, de 2479. Salerni 2648. Samborski 2571. Samusenko 2680. Sander 2650. Sargeant 2580. Sasaki 2612. Sauer 2465. Sàvay 2478. Savov, D. 2683. Savov, N. 2630. Sawyer, C. H. 2484.

2571. Sawyer, T. K. 2667. Sbarra 2560. Scapinelli 2497. Scarnell 2679. Schaaf, v a n der 2611. Scherrer-Cervai 2596. Rae 2579. Schick 2562. E a e t h e l 2561. Schinz 2473. R a h l m a n n 2482.2483. Schlegel 2465. B a h n 2575. Schlesinger 2598. R a j e s h w a r y 2685. Schmid 2653. Ramirez 2498. Schnurrenberger.2558. R a m s e y 2522. 2626. Schön, I. 2641. R a n s o m 2547. Schön, L. 2641. Rapf 2618. Schönberg [2650], P i d r 2655. Rauluszkiewicz 2571. Schofield 2509. P ä d u r a r u 2538. Reculard 2605. Scboltysik 2467. P ä h r 2643. R e d d y 2593. Schoop 2667. PakalninS 2607. llcinecke 2572. Schreiber 2501. Palatka'2684. R e n a u l t 2519. Schröder [2634]. P a n d u r a n g a 2685. Rentschier 2506. Schütte 2492. 2493. Paneäovd 2603. R h i a n 2542. Schulz 2553. Pantaléon 2642. 2645. Rhodes 2601. Schwarz 2652. Pargaonkcr 2541. Ricca 2646. Schweiger 2649. P a r n a s 2554. Rice 2535. Schwichtenberg 2596. Pascu 2606. Richter 2625. Scott, T. W. 2632. Paäov 2593. Rickard 2485. Seelemann 2608. Paterson 2509. Rigdon 2524. Semenova 2590. P a t n a i k 2674. Riley 2542. Serebrenikova 2477. P ä t r ä s c a n u 2617. Roberts, E . D. 2522. Sereda 2593. Patterson 2518. 2523. Serkov 2639. 2675. 2526. Pavlofi 2523. Sertev 2626. Roberts, I . H . 2623. Pavlov 2676. Seto 2540. Robertson, A. 2540. Peebles 2586. Shaffner 2680. Robertson, H . A. Pérès 2474. Shanthaveerappa 2481. Perreau 2552. Robertson, T. G. F e r r y m a n 2520. 2478. 2619. Petrov 2673. S h a r m a 2678. Robinson 2662. Pcvnickij 2536. S b a r m a n 2492. Rohde 2549. 2560. Pfeiifer, C. J . 2473. Sharp 2677. Rolinski 2568. Pfeiffer, H. 2656. Shepard 2496. Romaniukowa 2620. Short 2602. Phillips 2564. R o m a n o v s k a j a 2505. ' Shotts jun. 2559. Piatkowski 2655. Romvàry 2617. Shulov 2566. Piezzi 2468. R o n a 2531. Shupe 2503. Pigman 2479. Rooney 2524. Siegel 2498. Pilipenko 2539. Roscfeld 2503. Sikov 2590. 2611. Pincus 2566. Rosenkrantz 2480. Silberberg, H. 2566. Pistor 2671. 2484. Silberberg, R. 2566. Plecityj 2536. Rosset 2642. Silujanova 2577. Plentl 2503. Rossow 2582. Simmons, A. H . 2542. Plessis, d u 2546. Rothe 2655. Simmons, G. C. 2622. Pogâny 2618. Rowson 2602. Simon, De 2538. 2539. Polâkovâ 2665. R u b a j 2522. 2524. 2601. Poljakova 2494. R u b i n 2573. Simonyi 2610. Pollock 2532. R u c k p a u l 2595. Sivaramakrishnan Polvani 2506. Rusev 2488. Poniïilovà 2603. 2685. Rusu 2539. 2557. P o p a 2611. Sivkova 2477. 2644. Popchristov 2682. Sivovski 2533. 2609. Rusznyak 2516. Popescu, A. 2533. Skoda 2614. Skrzydlewski 2626. 2537. 2538. 2606. Sadhu 2486. Skulaéev 2477. 2607. 2615. 2617. Sàenz 2564.

Skupas 2465. Slanina 2582. Slavkov 2548. Smibert 2559. g m i d t 2473. Smith, J . W. H. 2502. Smith, R. L. 2604. Smith, W. N. 2661. Smith, W. O. 2502. Snijders 2572: Sobel 2498. Sobina 2651. Sohval 2468. Sokol 2614. Sokolova 2497. Somasundararao 2676. Sommain, de 2465. Sommer 2634. Sondak 2507. Sorem 2537. Sorokin 2533. Sotirov 2588. 2589. Southcott 2630. Spaziani 2578. Spedding 2663. Spryszak 2603. Stair 2592. Starcev 2505. Starzi 2474.2582. Steen 2511. Steenken jun. 2661. Stefan 2618. Stefaniakowa 2510. Steger 2655. Stegmiller 2558. Stelüik 2571. Steinbeck 2467. Steinbrecht 2492. Stellmacher 2586. Stepanjuk, O. P. 2636. Stepanjuk, V. D. 2636. Stepenko 2615. Stephen 2476. Stewart 2665. Stoebbe 2559. Stoenner 2591. Stoev 2676. Stoitscheff 2644. Stojanov, I. 2587. Stojanov, V. 2592. Stojkov 2491. 2657. Stopp 2595. Stottmeier 2620. Stottmeister 2562. Strecker 2680. Strimbeanu 2557. Suchenko 2636. Sullivan 2479. Sulyok 2536. Sulzer 2559. Surj An 2612. Suäevyi 2488. Sutton, A. 2509. Sutton, J . D. 2488. Suzuki, K. 2540. Suzuki, M. 2564. Sviäöova 2488. Svoboda 2621. Swanson 2631. Swarbrick 2525. Switzer 2522. 2526. Syrotina 2507. Szabö 2552.

Szanto 2575. Szász 2536. Széky 2521. Szcrb 2474. Szilagyi 2630. Szuman 2626. Tabel 2586. Tacu, A. 2548. Tacú, D. 2534. 2543. 2548. T a k a n a m i 2600. T a l a n t i 2530. T a m a s a k i 2575. 2576. T a n a k a 2600. Taplin 2512. T a r a b r i n a 2625. Taylor, J . 2645. T a y l o r , ' T . G. 2596. Taylor, W. J . 2643. Tchacarof 2476. Tcichmann 2580. Tentori 2476. Terganova 2497. Terres 2537. Terskich 2684. Thilander 2605. Thomas jun. 2665. Thomsen 2569. Threadgold 2670. Thunert 2550. Tican 2537. 2538. 2606. 2607. 2615. 2617. Tichonenko 2551. Tigäeru 2539. Titlbach 2470. Tjul'panova 2614. Tkadev 2658. Todorov 2547. 2555. 2588. 2686. 2687. Tomcsic 2596. Tomoda 2600. Tomov 2587. Tonev 2534. Toneva 2682. Tonoue 2564. Tootsi 2634. Tóth 2683. Totorcea 2537. 2538. 2615. 2617. Tozzini 2481. Tret'jakova 2498. Trifonov, S. 2588. 2688. Trifonow, T. 2640. TuiSeva 2611. Turolla 2480. Underdahl 2592. U r m a n 2601. Ursache 2539. Vakilzadeh 2558. Ványi 2683. Varón 2532. 2572. Vasilev 2663. Vasil'eva 2497. Vasiliu 2538. Vasin 2484. Vassal 2652. Velcoff 2567. Velden 2510. Veliòkin 2656. Veljanov 2666. Veselinov 2549. 2560. Vink 2671.

ViSnjakov 2584. Vitums 2517. Vleck, van 2680. Völker 2612. Vörös 2536. Volkheimer 2659. Vomöcourt, de 2507. 2514. Vontz 2469. Vrtiak 2685. Vukelic 2526. VJrmola 2569. Wagner, J . 2655. Wagner, K.2553. Wahby 2651. Wall, van der 2562.

Wallis 2543. WaUnöfer 2649. Walser 2654. Walters 2477. Walton 2679. Ward 2591. Waterlow 2476. Watkins 2499. Weaver 2623. Weber 2653. Wedman 2562. Wegener 2647. Weibel 2605. Weinstein 2667. Weissbach 2656. Weller 2605. Wendt 2508.

Westhead 2494. Wetterau 2489. White 2632. Widdowson 2502. Wiesenhütter 2660. Wieser 2506. Wijesundera 2550. Wilcox 2680. Wilkinson 2593. Willey 2571. William 2521. Williams 2567. Winder 2492. Winter 2559. Wiäniowski 2620. Wolfe 2542: Woloszyn 2553. 2554.

Wolter 2493. Woods 2550. Wudke 2469. Wundram [2650]. Yamaraoto 2564. Yanagawa 2541. Ying 2529. Young 2592, Zacharcenko 2680. ZackovA 2649. Zagorski 2626. Zakrzewski 2584. Zal'cman 2634. Zam 2eö5. Zarrow 2516. Zatocil 2647.

Zäwadzki 2648. Zelenka 2603. Zelev 2593. Zeltvaj 2685. 2eSk'ov 2526. Zipper 2654. Zivkov 2688. Zlatin 2507. Zubok 2557. Zundel 2513. Zuppinger 2498. Zwingelstein 2474. Forschungs- und Entwicklungs- < berichte: 2609. 2610. 2611. 2617, 2637. 2684.

Spurenelemente in der Landwirtschaft Verantwortlicher Redakteur der russischen Ausgabe: ALEXANDER P. WINOGRADOW Übersetzung aus dem Russischen Neu bearbeitet und in deutscher Sprache herausgegeben von MAX T R ä N E L 632'Seiten — 75 Abbildungen — 334 Tabellen — Ganzleinen DM 48, — In den letzten Jahren hat man auf verschiedenste Weise nachgewiesen, daß bestimmte Elemente wie Bor, Kupfer, Jod, Mangan in außerordentlich geringen Mengen zur normalen Entwicklung des tierischen und pflanzlichen Organismus notwendig sind. Auf der Konferenz über Spurenelemente im März-1950 in Moskau haben eine Reihe namhafter Bodenkundler, Agronomen, Pflanzenphysiologen,' Tierzüchter und Biogeochemiker dieses Problem erörtert. In diesem Werk werden die verschiedenen auf Versuchsstationen beobachteten Mangelkrankheiten behandelt. Eine Reihe krankhafter Symptome bei Tieren und Pflanzen, wie die Lecksucht der Rinder, die Dörrfleckenkrankheit des Hafers oder die Herzfäule der Zuckerrübe konnten mit Hilfe der entsprechenden Spurendüngemittel geheilt werden. Damit interessiert das Buch also nicht aliein den Wissenschaftler, der sich mit der Verteilung und der Wirkung der verschiedensten Spurenelemente beschäftigt, sondern es gibt auch dem Praktiker wichtige Hinweise für die Verwendung der Spurendüngemittel zur Erzielung besserer und höherer Erträge in der Landwirtschaft. Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten A K A D E M I E - V E R L A G

B E R L I N

JOHANNES DOBBERSTEIN

Beiträge zur Phylogenese der Entzündung der Wirbeltiere (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Medizin, Jahrgang 1960, Heft 4) 44 Seiten — 27 Abbildungen, davon 26 auf 8 Tafeln — 3 Tabellen DM 7,30

Die allgemeine Entzündungslehre gehört neben der Geschwulstforschung heute immer noch zu den wichtigsten und umstrittensten Gebieten der allgemeinen Pathologie. Bisher ist die Entzündung vorwiegend, am Menschen und an höheren Säugetieren studiert worden. Ein so komplizierter Vorgang, wie ihn die Entzündung darstellt, kann sich aber nur im Laufe von Jahrmillionen allmählich aus einfacheren biologischen . Abwehrvorgängen .entwickelt haben. Der Verfasser des vorliegenden Werkes berichtet ausführlich über eine durch Talkum bei den verschiedenen Klassen der Wirbeltiere hervorgerufene Entzündung der serösen Häute mit dem Ziel, auf diese Weise einen näheren Einblick in die Phylogenese der Entzündung zu erlangen. Die Ergebnisse dürften nicht nur für den Pathologen, sondern auch für den Chirurgen und Internisten von großem Interesse sein. Die Arbeit erscheint geeignet, der weiteren Erforschung der Entzündung neue Impulse zu geben und stellt einen wichtigen Beitrag zur vergleichenden Pathologie dar.

Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G

B E R L I N

LANDWIRTSCHAFTUCHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN 1963

NB. 12

DEZEMBER

I. ALLGEMEINES S k u p a s , Michael; B e r l i n , Friedrich-Wilhelm-Univ., Veterinärhistor. Seminar. Altgriechische Tierkrankheitsnamen und ihre Deutungen. Diss. H a n n o v e r 1962 71 S . - 84 L i t . 1. B e d e r k e , O t t o m a r ; B e r l i n , Friedrich-Wilhelm-Univ., Veterinärhistor. Sem i n a r . Liber de Cura equorum. Bearbeitungen von Albertus Magnus und J o r danus Ruffus aus dem Deutschen Ritterorden ( 1 4 0 8 ) . Diss. H a n n o v e r 1962 101 S. - 68 L i t . 1. G i a n i , G. und S o m m a i n , G. d e ; Pescara, I t a l i e , I n s t . E x p . pour l'Hyg. et le Contrôle Vétérin. des Produits de la P ê c h e . Premiers résultats d'une enquête sur l'enseignement concernant la production, l'industrie, le commerce e t le contrôle sanitaire des poissons dans les écoles de médecine vétérinaire des états européens. (Erste Ergebnisse einer Untersuchung über den Unterricht betr. Produktion, Industrie, Handel und sanitäre Eontrolle der Fische in den Tierärztlichen Hochschulen der europäischen Länder.) B u l l . Office int. Épizooties 5 9 (1963) N r . 1/2. S . 2 3 9 - 2 5 7 . - Zus. in E n g l . , I t a l . E i n e Umfrage bei den verschiedenen europäischen L ä n d e r n , Tierärztlichen Hochschulen und Universitäten h a t ergeben, daß die Möglichkeiten b e t r . der L e h r e über Fischkunde, K r a n k h e i t e n , Konservierung, H a n d e l usw. ganz verschieden gelagert sind. Nur die U n i v e r s i t ä t e n in München, W i e n und B u k a rest besitzen ein I n s t i t u t für Fischkunde. I n D ä n e m a r k , Norwegen, I r l a n d und Holland bestehen keinerlei Einrichtungen, in denen U n t e r r i c h t oder K u r s e über diese Gebiete abgehalten werden. I n Griechenland besteht ein I n s t i t u t für Ichthyopathologie. I n Italien existiert in Turin einzoo-prophylaktischeslns t i t u t als Zentrum für die Erforschung der F i s c h k r a n k h e i t e n , in P e s c a r a ein experimentelles I n s t i t u t für Hygiene u n d Veterinärkontrolle von Fischprodukten. I n den übrigen europäischen L ä n d e r n werden Vorlesungen und K u r s e i m R a h m e n anderer I n s t i t u t e , insbesondere der Lebensmittelhygiene abgehalten. E. Tempel. 20. S c h l e g e l , W . und S a u e r , I . ; Leipzig, K a r l - M a r x - U n i v . , Veterinärmed. F a k . , A b t . Marxismus-Leninismus. Zu ökonomischen Problemen der Tätigkeit des Tierarztes. Mh. Veterinärmed. 17 (1962) Nr. 23/24. S. 9 1 5 - 9 1 8 . I n der Produktion t r i t t der Mensch sowohl in Beziehung zur N a t u r als auch in wechselseitige gesellschaftliche Verhältnisse ein. Die Beziehung zur N a t u r ist in der Produktion tierischer Erzeugnisse inniger als in der Industrie, da es sich im Gegensatz zur I n d u s t r i e u m lebende Organismen handelt, in denen biologische, chemische und physikalische Prozesse ablaufen. Zu berücksichtigen ist ferner, daß es sich b e i m T i e r und seinen Erzeugnissen einmal u m Prod u k t i o n s m i t t e l (Zucht- und Nutztiere) und zum anderen u m P r o d u k t e (Schlachttiere) handelt. U n t e r sozialistischen Produktionsverhältnissen gewinnt die tierische Produktion und ihr Anteil an der Gesamtproduktion eines Großbetriebes immer m e h r a n B e d e u t u n g . Die tierärztliche T ä t i g k e i t unterl i e g t ökonomischen F a k t o r e n , die allgemein eine Leistungsverbesserimg der LZ. Veterinärmedizin 1963

1 55

2466

IX. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V 1963

Tierbestände verlangt. Die Behandlung eines Einzeltieres ist immer im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand der H e r d e zu betrachten. Der wissenschaftlich-technische Höchststand, der ökonomische W e t t b e w e r b u n d die Anwendung einer aktiven Mitarbeit des Tierarztes, k a n n nur d a n n erfolgreich sein, wenn er das Betriebsgeschehen bis in's einzelne k e n n t . Die Veterinär-Ökonomie sollte als Teildisziplin der Agrarökonomie entwickelt werden, wobei die Bezeichnung fraglich erscheint, da die tierärztliche T ä t i g keit nicht vom Produktionsprozeß der sozialistischen Tierhaltung zu t r e n n e n ist. Die N u t z a n w e n d u n g der Veterinärmedizin u m f a ß t alle die P r o d u k t i o n ' beeinflussenden F a k t o r e n , wobei über den Maßnahmen mit u n m i t t e l b a r e m ökonomischen Erfolg die langfristigen Probleme nicht zu vergessen sind. I n Lehre u n d Ausbildung müssen die neuen Anforderungen entsprechend berücksichtigt u n d eingebaut werden. E . G e h r k e . 100. B a x t e r , J . T . ; Dublin, Trinity Coli., School of Veterin. Med. T r e n d s in veterinary preventive medicine. (Richtungen in der vorbeugenden Veterinärmedizin.) Irish veterin. J . 17 (1963) Nr. 5. S. 81-86. 100. A n o n y m . The v e t e r i n a r y aide. (Die tierärztliche Assistenz.) Mod. veterin. P r a c t . 44 (1963) N r . 4. S. 33-37. 100. A n d r i n o , L. R . u n d K i n g r e y , B. W. Veterinary medicine in G u a t e m a l a . (Die Veterinärmedizin in. Guatemala.) Iowa State Univ. Veterinarian 25 (1962/63) Nr. 2. S. 63-65. > 120. A n o n y m . The R o y a l Veterinary College E a s t Africa expedition, 1962. (Die Ostafrika-Expedition der Kgl. Veterinärhochschule, London, im Sommer 1962.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 11. S. 308-311. 140. II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE K o v á c s , Gy- u n d F e h é r , Gy. Deskriptiv- und röntgenanatomische Untersuchungen am Sternum von Haussäugetieren. Acta veterin. Acad. Sei. h u n g . 12 (1962) Nr. 2. S. 165-176. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 2. I n der Nomenklatur des Sternums wird eine Änderung vorgeschlagen: f ü r das P r ä s t e r n u m wäre P r o s t e r n u m , f ü r das X i p h o s t e r n u m wäre M e t a s t e r n u m der genauere N a m e . Die Bezeichnungen P r o s t e r n u m , Mesosternum u n d Metastern u m deuten auf die Lage, während die Benennungen Manubrium sterni, Corpus sterni u n d X i p h o s t e r n u m auf morphologische Eigentümlichkeiten gegründete Unterscheidungen darstellen. B e t r a c h t e t m a n das P r o s t e r n u m u n d das Metasternum — obgleich sie in der F o r m wesentlich von den a n d e r e n Sternebrae abweichen — als gleichwertige Segmente der Sternebrae des Mesosternums, so h a t das S t e r n u m des P f e r d e s u n d der Wiederkäuer 7, das der Schweine 6 u n d das der H u n d e 8 Sternebrae. Bei sämtlichen Haussäugetieren bestehen P r o s t e r n u m u n d Metasternum aus zwei Teilen, einem knorpligen u n d einem knöchernen: diese sind a m P r o s t e r n u m die Cartílago u n d das Os prosterni, a m Metasternum die Cartilago xiphoidea u n d der Processus xiphoideus; letzterer ist im Gegensatz zu den L i t e r a t u r a n g a b e n auch beim P f e r d zu finden. Die bilateralen ersten Rippenknorpel artikulieren mit dem P r o s t e r n u m — außer beim H u n d — in einem gemeinsamen Gelenk. P r o s t e r n u m u n d Mesosternum hängen bei Rind, Schaf u n d Schwein a r t i k u l a r , bei Pferd, Ziege u n d H u n d knorplig miteinander zusammen. Die letzten beiden sternalen Rippenknorpel derselben Seite artikulieren — außer beim P f e r d — zwischen Mesosternum u n d Metasternum in einem gemeinsamen Gelenk. Beim Pferd f ü g t sich lediglich der vorletzte Rippenknorpel zwischen Mesou n d Metasternum ein, der letzte Rippenknorpel artikuliert mit der hinteren H ä l f t e des Processus xiphoideus. Die Bezeichnung Cartilago intersternebralis ist genauer als Cartilago intersternalis. Dieser Knorpel ist bei P f e r d u n d , H u n d im allgemeinen breiter, beim Rind, Schaf u n d Schwein schmaler. I n

2466

IX. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V 1963

Tierbestände verlangt. Die Behandlung eines Einzeltieres ist immer im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand der H e r d e zu betrachten. Der wissenschaftlich-technische Höchststand, der ökonomische W e t t b e w e r b u n d die Anwendung einer aktiven Mitarbeit des Tierarztes, k a n n nur d a n n erfolgreich sein, wenn er das Betriebsgeschehen bis in's einzelne k e n n t . Die Veterinär-Ökonomie sollte als Teildisziplin der Agrarökonomie entwickelt werden, wobei die Bezeichnung fraglich erscheint, da die tierärztliche T ä t i g keit nicht vom Produktionsprozeß der sozialistischen Tierhaltung zu t r e n n e n ist. Die N u t z a n w e n d u n g der Veterinärmedizin u m f a ß t alle die P r o d u k t i o n ' beeinflussenden F a k t o r e n , wobei über den Maßnahmen mit u n m i t t e l b a r e m ökonomischen Erfolg die langfristigen Probleme nicht zu vergessen sind. I n Lehre u n d Ausbildung müssen die neuen Anforderungen entsprechend berücksichtigt u n d eingebaut werden. E . G e h r k e . 100. B a x t e r , J . T . ; Dublin, Trinity Coli., School of Veterin. Med. T r e n d s in veterinary preventive medicine. (Richtungen in der vorbeugenden Veterinärmedizin.) Irish veterin. J . 17 (1963) Nr. 5. S. 81-86. 100. A n o n y m . The v e t e r i n a r y aide. (Die tierärztliche Assistenz.) Mod. veterin. P r a c t . 44 (1963) N r . 4. S. 33-37. 100. A n d r i n o , L. R . u n d K i n g r e y , B. W. Veterinary medicine in G u a t e m a l a . (Die Veterinärmedizin in. Guatemala.) Iowa State Univ. Veterinarian 25 (1962/63) Nr. 2. S. 63-65. > 120. A n o n y m . The R o y a l Veterinary College E a s t Africa expedition, 1962. (Die Ostafrika-Expedition der Kgl. Veterinärhochschule, London, im Sommer 1962.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 11. S. 308-311. 140. II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE K o v á c s , Gy- u n d F e h é r , Gy. Deskriptiv- und röntgenanatomische Untersuchungen am Sternum von Haussäugetieren. Acta veterin. Acad. Sei. h u n g . 12 (1962) Nr. 2. S. 165-176. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 2. I n der Nomenklatur des Sternums wird eine Änderung vorgeschlagen: f ü r das P r ä s t e r n u m wäre P r o s t e r n u m , f ü r das X i p h o s t e r n u m wäre M e t a s t e r n u m der genauere N a m e . Die Bezeichnungen P r o s t e r n u m , Mesosternum u n d Metastern u m deuten auf die Lage, während die Benennungen Manubrium sterni, Corpus sterni u n d X i p h o s t e r n u m auf morphologische Eigentümlichkeiten gegründete Unterscheidungen darstellen. B e t r a c h t e t m a n das P r o s t e r n u m u n d das Metasternum — obgleich sie in der F o r m wesentlich von den a n d e r e n Sternebrae abweichen — als gleichwertige Segmente der Sternebrae des Mesosternums, so h a t das S t e r n u m des P f e r d e s u n d der Wiederkäuer 7, das der Schweine 6 u n d das der H u n d e 8 Sternebrae. Bei sämtlichen Haussäugetieren bestehen P r o s t e r n u m u n d Metasternum aus zwei Teilen, einem knorpligen u n d einem knöchernen: diese sind a m P r o s t e r n u m die Cartílago u n d das Os prosterni, a m Metasternum die Cartilago xiphoidea u n d der Processus xiphoideus; letzterer ist im Gegensatz zu den L i t e r a t u r a n g a b e n auch beim P f e r d zu finden. Die bilateralen ersten Rippenknorpel artikulieren mit dem P r o s t e r n u m — außer beim H u n d — in einem gemeinsamen Gelenk. P r o s t e r n u m u n d Mesosternum hängen bei Rind, Schaf u n d Schwein a r t i k u l a r , bei Pferd, Ziege u n d H u n d knorplig miteinander zusammen. Die letzten beiden sternalen Rippenknorpel derselben Seite artikulieren — außer beim P f e r d — zwischen Mesosternum u n d Metasternum in einem gemeinsamen Gelenk. Beim Pferd f ü g t sich lediglich der vorletzte Rippenknorpel zwischen Mesou n d Metasternum ein, der letzte Rippenknorpel artikuliert mit der hinteren H ä l f t e des Processus xiphoideus. Die Bezeichnung Cartilago intersternebralis ist genauer als Cartilago intersternalis. Dieser Knorpel ist bei P f e r d u n d , H u n d im allgemeinen breiter, beim Rind, Schaf u n d Schwein schmaler. I n

LZ. I V 1963

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

2467

den Sternebrae des Mesosternums der Wiederkäuer, vor allem des Rindes, bef i n d e t sich eine winzige Markhöhle. A m S t e r n u m vollentwickelter Schweine k o m m t a n einigen Sternebrae des Mesosternums eine sagittal gerichtete Verdopplung vor, die f ü r die Richtigkeit der Costaltheorie zeugt. Die Röntgenuntersuchung des Sternums erbrachte genaue Angaben ü b e r F o r m u n d Zahl der Sternebrae, über den intersternebralen U m f a n g der Cartilago, über das •Rippen-Sternalgelenk, über die in den einzelnen Sternebrae vorkommenden winzigen Markhöhlen u n d den Verknöcherungsprozeß, insbesondere aber ü b e r die postfetale Entwicklung des Sternums. I n dieser Beziehung f ü h r t e die Röntgenuntersuchung des Sternums von Tieren verschiedener A r t u n d unterschiedlichen Alters zu wertvollen Ergebnissen. 280. K r a w i t z , L e o n a r d ; Philadelphia, P a . Practical a n a t o m y a n d physiology of t h e canine eye. (Praktische Anatomie und Physiologie des Hundeauges.) J . Amer. veterin. m e d . Assoc. 142 (1963) Nr. 7. S. 770-775. 340. S t e i n b e c k , H e r m a n n ; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. F a k . , Klin. u n d Poliklin. f ü r Kleine H a u s t i e r e . Röntgenanatomische Untersuchungen am Hundeschädel. Diss. Berlin-Dahlem 1962 47 S. - 14 Abb., 43 Lit. Die zunehmende Verwendung der Röntgendiagnostik bereitet dem Tierarzt m i t u n t e r bei der Auswertung von Schädelaufnahmen Schwierigkeiten, weil er bei der anatomisch richtigen E i n o r d n u n g der auf der R ö n t g e n a u f n a h m e erscheinenden Linien, Schatten u n d Aufhellungen weitgehend auf seine eigene E r f a h r u n g angewiesen ist. Vf. h a t aus diesem Grunde versucht, die Anatomie des Hundeschädels im Röntgenbild zu untersuchen. D a jedoch gerade bei dieser Tierart infolge der Rassenmannigfaltigkeit (z. B. Barsoi — Pekinese) die vielfältigsten Abwandlungen in den Schädelformen zu beobachten sind, beschränkt sich die U n t e r s u c h u n g auf den Schädel des Airedale-Terriers, der in seiner F o r m etwa zwischen den E x t r e m e n stehen d ü r f t e . Die A u f n a h m e n erfolgten in dorso-ventralen u n d im bilateralen Strahlengang, wobei sich zur Darstellung des Schädelinneren n u r die letztere A u f n a h m e eignet. Zur besseren Orientierung werden Photographien u n d R ö n t g e n a u f n a h m e n des mazerierten Schädels mit Röntgenbildern des unversehrten Kopfes verglichen. E . W i e s n e r . 385. S c h o l t y s i k , G ü n t e r ; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. F a k . , Inst, f ü r Veterin.-Anatomie. Die normale Zwischenwirbelscheibe des Hundes normaler und chondrodystropher Rassen. Diss. Berlin-Dahlem 1962 40 S. — 12 Abb., 7 Tab., 38 L i t . F ü r die Klinik sind die genauen metrischen D a t e n der Zwischenwirbelscheiben des H u n d e s von Interesse. Insbesondere interessiert eine Abgrenzung des normalen Baues u n d der Altersveränderungen gegenüber pathologischen E r scheinungen. Vf. h a t a u s diesem Grunde die Zwischenwirbelscheiben von 17 H u n d e n chondrodystropher u n d 35 Tieren nonchondrodystropher Rassen röntgenologisch, anatomisch u n d histologisch untersucht. Mit steigendem Alter erhöht sich bei beiden Rassengruppen die Dicke der Zwischenwirbelscheiben an der Halswirbelsäule u n d a n L7. An der Brust-Lendenwirbelsäule ist zuerst ein Abfall der Maße der Disci gegeben, danach aber ein Anstieg. Die Disci bei alten Tieren beider Rassengruppen sind dicker als bei jungen Tieren. Bei der chondrodystrophen Gruppe steigt im Alter die Zahl der Abweichungen von der Norm. I m Vergleich zur Länge der Wirbelkörper h a b e n chondrodystrophe H u n d e relativ dickere Zwischenwirbelscheiben als die anderen. R ö n t genologisch u n v e r ä n d e r t e Zwischenwirbelscheiben können durchaus hochgradige, altersbedingte Degenerationserscheinungen zeigen. E . W i e s n e r . 385. M a l i n o v s k ^ , L u b o m l r ; Brno, P u r k y n e Univ., Inst, of A n a t o m y . The n e r v e supply of t h e stomach in t h e domestic pigeon (Columba domestica). (Inner155*

2468

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

L Z . I V 1963

vation des Magens der Haustaube [Columba domestica].) Öeskoslov. Morfol. 11 (1963) Nr. 1. S. 16-27. - 6 Abb., 22 Lit. Zus. in Russ., Tschech. Bei 30 Haustauben wurde die Innervation des Magens nach Imprägnierung u n d F ä r b u n g mikroskopisch untersucht und man stellte folgendes fest. Der Plexus myogastricus superior des Drüsenmagens wird von feinen Zweigen beider Nn. vagi während ihres Verlaufs auf der Ventralseite des Magens u n d auf der Doralseite von den R r . ventriculi glandularis, die von den Nn. recurrentes oder von Nn. vagi abtreten, gebildet. Dort wo die Nerven sich verbinden, befinden sich Ganglien verschiedener Form. Beide Nn. vagi sind während ihres Verlaufes auf der Ventralfläche des Drüsenmagens selbständig und zugleich miteinander verbunden. Plexus myogastricus inferior des Muskelmagens wird von beiden Nn. vagi u n d R r . ventriculi glandularis gebildet. Zwischen N. vagus und N. sympathicus befinden sich nicht allzu zahlreiche Anastomosen, so daß der N. sympathicus verhältnismäßig schwach an den beiden Nervengeflechten des Magens beteiligt ist. Die Einordnung der Nn. vagi auf dem Drüsenmagen ist den Verhältnissen beim Haush u h n ähnlich. Ö S S R / Ü V T I . 585. M a l h o t r a , S. K . ; Oxford, Univ., Dep. of Zool., Cytol. Lab. Fixation for elect r o n microscopy. (Fixierung für die Elektronenmikroskopie.) Nature [London] 198 (1963) Nr. 4880. S. 611-612. Zur Vermeidung von Artefakten wird vielfach eine Pufferung der Fixationsmittel vorgenommen. So findet zur Pufferung der für die Fixierung elektronenoptischer Objekte verwendeten Osmiumtetroxydlösung vielfach Michaelis' Natriumacetat-Veronal-Natrium-Puffer Verwendung. Auf den p H - W e r t "von 7,2 — 7,5, der für die f ü r elektronenoptische Zwecke gebräuchlichen Fixationsmittel erforderlich ist, hat jedoch Natriumacetat praktisch keinen Einfluß, da es nur im R ä u m e von p H 3 — 6,5 zur Wirkung kommt. Vergleichende elektronenmikroskopische Untersuchungen an exokrinen Pankreasdrüsen u n d Tubuli convoluti der Niere zeigten, daß sich bei sorgfältiger Einstellung des p H - W e r t e s und bei einfacher Alkalisierung der Lösung durch kleine Mengen von Calciumacetat (pH 7,2-7,5) keine morphologischen Unterschiede ergaben. Darüber hinaus ergab sich, daß sogar nicht gepufferte oder alkalisierte Fixationsmittel, wie einfache Aquadest.-Lösungen von Osmiumtetroxyd oder Kaliumpermanganat nach E i n b e t t u n g in Araldit, Epikot 812 oder teilweise vorpolymerisiertes Methacrylat ausgezeichnete Ergebnisse lieferten. Sie waren elektronenmikroskopisch von mit gepufferten Lösungen fixiertem Organgewebe nicht unterscheidbar. C.-H. B e c k e r . 710. E c h a v e L l a n o s , J . M . und P i e z z i , R . S.; Mendoza, Argentina, Univ. Nac. de Cuyo, Fac. de Ci. Med., Inst, de Patol. Gen. y E x p . Twenty-four hour r h y t h m in the mitotic activity of normal mammary epithelium on normal and inverted lighting regimens. (24-Stunden-Rhythmus der MitoseaktivitSt des normalen Milchdrüsenepithels unter normalem und umgekehrtem Lichteinfluß.) J . Physiol. [London] 165 (1963) Nr. 3. S. 437-442. - 1 Abb., 1 Tab., 30 Lit. I n der Mitoseaktivität des Alveolarepithels der Milchdrüse trächtiger Mäuse besteht ein 24-Stunden-Rhythmus. Bei den Untersuchungen konnte festgestellt werden, daß dieser nicht von der Tageszeit, sondern von dem Lichteinfluß abhängig ist. Das Maximum der Mitoseaktivität findet sich stets in dem hellen Zeitraum (Ruhezeit der Tiere), das Minimum dagegen in dem dunklen Zeitr a u m (Aktivitätszeit der Tiere). Die Ergebnisse werden vor allem in Verbind u n g zur hormonalen Steuerung kurz erörtert. G. M i c h e l . 730. S o h v a l , Arthur R . ; New York, Mount Sinai Hospital, Dep. ofMed., Clin.; Endocrine Res. Lab. Sex chromatin, chromosomes, and male infertility. (Geschlechtschromatin, Chromosomen und männliche Unfruchtbarkeit.) Fertility a n d Sterility 14 (1963) Nr. 2. S. 180-207. - 3 Abb., 2 Tab., 134 Lit. ,

LZ. I Y 1963

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

2469

I m Hinblick auf die Feststellung von Fruchtbarkeitsstörungen bei phänotypisch normalen Männern untersuchte Vf. die Beziehungen zwischen Chromosomen u n d Fruchtbarkeit mit Hilfe des Geschlechtschromatintests und d e r Chromosomenanalyse. F ü r die Bestimmung des genotypischen Geschlechts besitzt die chromosomale Geschlechtsbestimmung hohe Sicherheit. Nach neueren Ansichten s t a m m t das Geschlechtschromatin ( B a r r - K ö r p e r ) v.on einem einzelnen X Chromosom her. Chromatinnegative Kerne, die einen X Y Geschlechtschromosomenkomplex besitzen, werden bei normalen Männern, bei männlichen Pseudohermaphroditen, beim Turner-Syndrom des Mannes und vereinzelt auch beim Klinefelter-Syndrom usw. angetroffen. Abweichende Geschlechtschromatinkomplexe wie X Y Y oder Chromatinmosaike wie X O / X Y / X X Y usw. wurden teils bei fruchtbaren, teils bei u n f r u c h t b a r e n Männern festgestellt. Chromatinpositive Kerne, die einen X X Chromosomenkomplex besitzen, kommen bei normalen F r a u e n vor. Chromatinpositive Kerne bei phänotypisch normalen Männern lassen auf Klinefelter-Syndrom schließen. Mehrfach chromatinpositive Kerne wurden bei Mikrorchie gefunden. Bei gleichzeitiger Anwendung der Chromosomenanalyse wird die Sicherheit des Geschlechtschromatintests erhöht. Die Chromosomenanalyse erfolgt nur an in Teilung befindlichen Kernen, da die Chromosomen nur in dieser Phase des Lebens einer Zelle (Metaphase) sichtbar gemacht werden können. Die normale Chromosomenzähl beim Menschen beträgt 46 (22 Autosomenpaare, 1 X X oder X Y Geschlechtspaar). Während das Y Chromosom gut erkannt werden kann, stößt die Feststellung des X Chromosoms auf Schwierigkeiten. Hierzu gibt Vf. Erläuterungen u n d behandelt sodann ausführlich Sexualstörungen, die auf anomale Geschlechtschromosomen zurückzuführen sind. Ein Teil der männlichen Unfruchtbarkeit ist auf chromosomal bedingte Entwicklungsfehler der Gonaden zurückzuführen. Bei allen unklaren Fällen männlicher U n f r u c h t barkeit sollte deshalb die chromosomale Geschlechtsbestimmung routinemäßig durchgeführt werden. W . R o m m e l . 730. F u c h s , U., W u d k e , E . u n d E i s e n r e i c h , G.; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Inst, für Pathol.; Inst, für Mathematik. Die Häufigkeit von Mitosen in der Leber trächtiger Mäuse und Batten. Zbl. allg. Pathol. pathol. Anatom. 104 (1963) Nr. 5/6. S. 225-227. - 12 Lit. Bei trächtigen R a t t e n (kurz vor dem Werfen) konnte eine Steigerung des Mitoseindex von 2,0 ± 0,4 (10 Kontrolltiere) auf 5,3 ± 0,3 (10 Ratten), d- h. u m 265% festgestellt werden. Bei den Mäusen erhöht sich der I n d e x von 2,2 ± 0,5 (43 Kontrolltiere) auf 5,1 ^ 0,5 (31 Mäuse). Schließt man die Tiere mit Gruppennekrosen in der Leber aus, liegen die Werte niedriger. Jedoch steigt dabei die Mitosenzahl bei den trächtigen Tieren sogar auf das 4,3fache des Kontrollwertes. Die gefundene Steigerung des Mitoseindex der Leberzellen bei den trächtigen Tieren ist reproduzierbar, schon in frühen Stadien der Trächtigkeit nachzuweisen und läßt sich nach den vorliegenden Untersuchungen nicht .auf etwa gleichzeitig bestehende k r a n k h a f t e Einflüsse zurückführen. G. M i c h e l . 730. C a s t r o , Salvador, V o n t z , F . K . u n d F o r a k e r , Alvan G.; Jacksonville, Fla. Effect of Eck fistula on t h e dog liver. (Die Wirkung der Eckschen Fistel auf die Leber des Hundes.) Arch. Pathol. 75 (1963) Nr. 4. S. 350-359. - 8 Abb., 37 Lit. Zum Studium des Verhaltens des Nucleolus im Stoffwechselgeschehen der Leberzellen, deren Morphologie sowie der Verteilung von Amylophosphorylase und gewisser oxydativer Enzyme wurde bei 6 H u n d e n eine Ecksche Fistel angelegt und die Tiere 6 Wochen danach getötet. J e eine vor der Operation u n d nach der Tötung der H u n d e entnommene Leberprobe wurden untersucht. Das Lebergewicht der operierten Hunde, die bei Versuchsende einen unterschiedlichen Grad von allgemeinem Verfall zeigten, war beträchtlich niedriger als

2470

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. IV

1963

d a s gesunder Kontrollhunde. Histologisch ließen die Lebern der Versuchs h u n d e keine Veränderungen im feingeweblichen A u f b a u erkennen. I n den Gebieten u m die Zentralvene u n d in der L ä p p c h e n m i t t e war Hämosiderin in d e n Kupfferschen Sternzellen abgelagert. Die Amylophosphorylase-Reaktion war bei den Versuchshunden schwächer. Die Reaktion der o x y d a t i v e n E n zyme war gegenüber gesunden H u n d e n u n v e r ä n d e r t . Bei der Interferenzmikroskopie waren keine Unterschiede zwischen gesunden u n d Versuchshunden in bezug auf Brechungsindex, effektive Dicke oder Trockenmasse der Nucleoli der Leberzellen festzustellen. Aus den Versuchsergebnissen geht hervor, d a ß d a s Blut der P f o r t a d e r f ü r die F u n k t i o n u n d Regeneration der Leber nicht u n b e d i n g t erforderlich ist. D. M a t t h i a s . 832. A d e b a h r , G u s t a v ; L u n d , Schweden, Univ., Inst, f ü r Gerichtl. Med. Morphologische Besonderheiten an der arteriellen Strombahn der juxtamedullären Glomerula in der Niere von Ratte nnd Kaninchen. Z. Zellforsch, mikroskop. Anat o m . 69 (1963) Nr. 4. S. 577-581. - 4 Abb., 16 Lit. An der Abgangsstelle der Vasa afferentia der juxtamedullären Glomerula a u s der A. r a d i a t a finden sich bei der R a t t e trichterförmige, aus Muskelzellen u n d epitheloiden Zellen bestehende Gebilde, die als Sperren a u f g e f a ß t werden können. Beim Kaninchen fehlen diese Sperren, es finden sich aber in der W a n d des Vas efferens der m a r k n a h e n Nierenkörperchen an der Teilungsstelle in die Büschelarterien epitheloide Zellen. Trotz dieser Unterschiede ist bei beiden Tieren die Sonderstellung der m a r k n a h e n Nierenkörperchen zu erkennen. G . M i c h e l . 850. B j ö r k m a n , Nils; Seattle, Univ. of Washington, Dep. of A n a t o m y . A s t u d y of t h e u l t r a s t r u c t u r e of t h e granulosa cells of t h e r a t ovary. (Untersuchungen der Ultrastruktur der Granulosazellen der Rattenovarien.) Acta a n a t o m . [Basel] 51 (1962) Nr. 1/2. S. 1 2 5 - 1 4 7 . - 1 7 Abb., 36 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. Die Granulosazellen der Follikel des R a t t e n o v a r i u m s wurden bei 14 Tieren verschiedenen Alters u n d in verschiedenen P h a s e n des Sexualzyklus lichtu n d elektronenmikroskopisch untersucht. Die Anordnung u n d S t r u k t u r der Granulosazellen in Primärfollikeln, in Follikeln mit Höhlungen verschiedener Größe u n d in den Cumuli oophori von Eiern nach der Ovulation w u r d e n studiert. Die Granulosazellen der Follikel mit H o h l r ä u m e n e n t h a l t e n viele stäbchenförmige Mitochondrien mit parallelen Cristae. Die Mitochondrien sind während der Umbildung der Granulosa- zu Luteinzellen rundlicher u n d besitzen röhrenförmige Cristae. Das endoplasmatische R e t i c u l u m der Granulosazellen ist im allgemeinen schwach entwickelt u n d b e s t e h t aus einigen verhältnismäßig weiten Zisternen. Das Cytoplasma ist sehr reich a n Ribosomen. Einige sind a n die Membranen gebunden, die meisten aber im Cytoplasma verstreut. Der Sinn dieser Anordnung wird diskutiert. Bei U m b i l d u n g der Granulosa- zu Luteinzellen t r e t e n die Zisternen stärker hervor u n d erscheinen röhrenförmig. Gleichzeitig vermindert sich die Zahl der Ribosomen. Die wandständigen Granulosazellen der Tertiärfollikel zeigen vor der Ovulation * Ähnlichkeit mit den Luteinzellen, während die Zellen des Cumulus oophorus Degenerationserscheinungen erkennen lassen. Diese Degeneration wird nach der Ovulation noch deutlicher. Die Anordnung der Mikrovilli, der Desmosomen, der Lipoidtröpfchen, der Centriolen usw. wird beschrieben. E, G r ü n . 870. T i t i b a c h , M.; Lab. Elektronove Mikroskopie a E x p . Morfol. ÖSAV. Langerhansovy ostrüvky u Gallus domesticus L. (Langerhanssche Inseln bei Gallus domesticus L.) Öeskoslov. Morfol. 11 (1963) Nr. 1. S. 91-101. - 27 Abb., 21 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. E s werden die Ergebnisse des Studiums von Langerhansschen Inseln im Pankreas einiger H e n n e n u n d H ä h n e (Gallus domesticus L.) mit Hilfe des optischen u n d Elektronenmikroskops beschrieben. Mit diesem Mikroskop wurde bei Vögeln zum ersten Mal die U l t r a s t r u k t u r aller drei Zellengrundtypen (A, B

LZ. IV

1963

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

2471

u n d D) demonstriert, aus denen die Lan'gerhansschen Inseln bestehen. Die Strukturunterschiede zwischen den einzelnen Zellarten von sog. lichten u n d d u n k l e n Inseln bei verschiedener F ä r b u n g werden beschrieben. I n den dunklen Inseln findet m a n ein reiches Netz von Kapillaren, die in den lichten Inseln verhältnismäßig schwach v e r t r e t e n sind. I n den B-Zellen wurden in den K e r n e n Spezialformen von u n b e k a n n t e r B e d e u t u n g gefunden u n d vorläufig als kolloide Tröpfchen bezeichnet. Der Insulinnachweis ist nur in den lichten Inseln positiv u n d zeugt f ü r eine Analogie der meisten lichten Inseln mit den B-Zellen der Säugetiere. V Ö S S R / Ü V T I . 920. G o l l e r , H e r m a n n ; München, Univ.-, Tieranatom. I n s t . Kerngebiete des Rinderrückenmarkes. Zbl. Veterinärmed., R . A 10 (1963) Nr. 1. S. 51-66. 4 Abb., 5 Tab., 18 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span. Bei diesen Untersuchungen standen Schnitte von mindestens 6 verschiedenen Tieren f ü r jedes R ü c k e n m a r k s s e g m e n t zur Verfügung. Der Nucleus motorius cornu ventralis erstreckt sich als ununterbrochene, verschieden stark entwickelte Zellsäule durch das ganze R ü c k e n m a r k . Seine Zellen verteilen sich auf die ventrale H ä l f t e des Ventralhorns. Der Nucleus proprius cornu ventralis liegt größtenteils im Z e n t r u m der basalen H ä l f t e des Ventralhorns. E r setzt sich beim R i n d aus vorwiegend 40-60 ¡x großen, meist polygonalen Zellen zusammen. Der Nucleus cornu-commissuralis ventralis liegt v e n t r a l des Zentralkanals in der Commissura grisea ventralis u n d reicht m i t u n t e r bis zur Mitte des medialen Ventralhornrandes n a c h ventral. E r b e s t e h t aus durchschnittlich 3 - 8 kleinen länglichen Zellen. Zur P a r s intermedia gehört der Nucleus intermediolateralis, der ausschließlich im Seitenhorn u n d an dessen Basis liegt. E r t r i t t erstmals im 2. B r u s t s e g m e n t auf u n d läßt sich bis zum 4. Lendensegm e n t verfolgen. Der Nucleus intermedio-medialis ist in allen R ü c k e n m a r k segmenten anzutreffen. E r setzt sich im Hals-, Lenden- u n d Kreuzbereich aus 2 K o m p o n e n t e n zusammen, die m e h r oder weniger deutlich sind. Innerhalb des Dorsalhorns werden die vorkommenden Zellen nach ihrer F u n k t i o n in zwei Gruppen geteilt. Zu der einen werden alle Strangzellen gerechnet, die durch den Nucleus proprius cornu dorsalis u n d durch die Clarksche Säule repräsentiert werden. I n der zweiten Gruppe werden alle Binnenzellen zusammengefaßt, die entweder als Cellulae disseminatae dorsales oder als Nucleus cornucommissuralis dorsalis a u f t r e t e n . Der Nucleus proprius cornu dorsalis ist in den oberen Halssegmenten, der Intumescentia cervicalis u n d der Intumescentia lumbosacralis a m s t ä r k s t e n entwickelt. Der Nucleus dorsalis oder Clarksche Säule ist beim Rind relativ kurz. Sie t r i t t erstmals als K e r n im 12. Brustsegment auf u n d läßt sich bis zum 4. Lendensegment verfolgen. Der Nucleus cornu commissuralis dorsalis erstreckt sich dorsal vom Zentralkanal a m medialen R a n d des Dorsalhorns entlang. R.Berg. 1010. B a r t h a , F . H . ; Mödling. Pigmentationsformen im Haar des Dobermanns. Festschr. Wiener tierärztl. Mschr. 1963 S. 440-448. 1080. B ü r g e r , M.; Leipzig. Bimorphose der Säugetierlinsen. Klin. Mbl. Augenheilk u n d e 142 (1963) Nr. 1. S. 22. 1110. P u r t s c h e r , E . u n d H a g e r , G.; Wien, Tierärztl.Hochschule, Inst. für.Histol. und Embryol.; 1. Universitätsaugenklin. Zur anatomischen und funktionellen Struktur der Iris des Hundes. Zbl. Veterinärmed.', R . A 10 (1963) Nr. 3. S. 227-244. - 12 Abb., 14 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span. Zur Untersuchung gelangten in Zenkerscher Flüssigkeit fixierte H u n d e a u g e n . E n d o t h e l u n d Grenzschicht bedecken die ganze Irisvorderfläche vom Pupillarrand bis zum Kammerwinkel. Das Vorderblatt des Irisstromas b e s t e h t aus einem dichten Geflecht von Bündeln kollagener Fasern. I m Gegensatz zum Vorderblatt e n t h ä l t das hintere Stromablatt viele Chromatophoren, Gefäße, Nerven u n d auch elastische Fasern. Auch beim H u n d findet m a n die beim

2472

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V

1963

Mensehen zwischen vorderem und hinterem Stromablatt vorkommende F u c h s 'sehe Spalte. Die Iris des Hundes besitzt aber noch eine zweite Spalte, die an der Vorderfläche des Sphinkters verläuft und sich oft mit der Gefäßspalte ( F u c h s ' s e h e Spalte) im Pupillarbereich zu einem größeren, fast gewebefreien R a u m , dem Sinus iridis, vereinigt. Die Gefäße der Iris bestehen aus den Aa. ciliares post. longae, die aus der A. ophthalmica entspringen. I n der Iris teilt sich jede Arterie in einen oberen und unteren Ast, die in einen zirkulären Verlauf umbiegen und so die kräftigen Ringarterien bilden. Diese verlaufen im allgemeinen im äußeren Drittel der Irisbreite, etwa in der Projektion des Linsenrandes. Elastische Fasern findet man in der Iris einerseits in den Wänden bestimmter Gefäße, andererseits auch frei im Gewebe des Hinterblattes. Netzförmig verfilzte Gitterfasern finden sich vor allem in 2 Irisschichten, in der vorderen Grenzschicht und an der Grenze des Hinterblattes gegen den Dilatator. Die durch Gewebsflüssigkeit aufgelockerten Schichten des Irisstromas stehen durch feine Öffnungen mit der Vorderkammer in Verbindung. Diese Poren liegen beim Hund besonders in der Pupillarzone. Die Lichtundurchlässigkeit der Iris ist vor allem durch das ektodermale Pigmentepithel an der Hinterfläche gegeben. Das Stromapigment in der Grenzschicht und im Hinterblatt des Irisstromas ist für die Lichtabschirmung von untergeordneter Bedeutung. Während das Stromapigment in Korrelation zur Pigmentierurig der Haut und der Haare steht, ist das Pigmentepithel in normalen Augen niemals lichtdurchlässig. Das Kammerwasser fließt vom Ciliarkörper durch die Hinterkammer, Pupille und Vorderkammer in die Kammerbucht, von wo es durch die F o n t a n a ' s e h e n Räume in den Sinus venosus H o v i i abgeleitet wird. R.Berg. 1110. H o l l m a n n , P e t e r ; München, Univ., Tieranatom. Inst. Über Herkunft und Bedeutung der gliösen Elemente in der Epiphysis cerebri. Untersuchungen an Haussäugetieren. Zbl. Veterinärmed., R . A 10 (1963) Nr. 3. S. 2 0 3 - 2 2 6 . 17 Abb., 54 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span. Zur Auswertung gelangten die Präparate von 52 Embryonen beiderlei Geschlechts in einer lückenlosen Altersfolge von S S L 3 - 9 8 cm. Eine sichere Aussage zur Anlage der Epiphysis cerebri ist ab S S L = 3 cm möglich. I m I I I . Ventrikel beginnt sich in diesem Stadium vor der späteren Vierhügelplatte die Commissura caudalis mit einem 6 - 8 stufigem Ependymzellwulst abzuzeichnen. Cranial davon sind die Anfänge des Diverticulum pineale angedeutet. Aus dem Verband um den Recessus pinealis lösen sich die Ependymabkömmlinge und beginnen sich rasch zu verändern. U m den 6. Monat des embryonalen Lebens stellen sie die Hauptmasse des Parenchyms dar. Sie treten später in den Hintergrund und sind beim Neugeborenen verschwunden. Die Übereinstimmung in der Entwicklung der Glia des ZNS und der Glandula pinealis lassen den Schluß zu, daß das Epiphysenparenchym zunächst aus Spongioblasten bzw. primitiven Astrocyten besteht. F ü r das Rind ergibt sich aus den Untersuchungen, daß die Pineocyten ein Differenzierungsprodukt von Spongioblasten sind, also ihrer ganzen Entwicklung nach gliöse Elemente darstellen : Ependymzellen - > Spongioblasten - > Pineocyten. Über die Makroglia wird festgestellt, daß sie über 2 Vorstufen mit derjenigen der Pineocyten einhergeht, die der Ependymzellen und die der primitiven Astrocyten. Ü b e r die Entwicklung der Oligodendrogliazellen gibt es keine Anhaltspunkte. E s wird angenommen, daß sie mit den Nervenfasern in die Epiphyse einwandern. Die Frage der Gliaflecken und Cysten bleibt hinsichtlich ihrer Bedeutung ungeklärt, wenngleich nachgewiesen werden konnte, daß ihr Ursprung mit Sicherheit schon während der embryonalen Entwicklung zu suchen ist. I n der Epiphyse kommt es zur Ausbildung gliöser Grenzmembranen. U m die Gefäße sind diese deutlich ausgebildet, während sie für die Organkapsel nur bei E m bryonen mit Sicherheit darzustellen waren. R. Berg. 1150.

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2473

S m i d t , G. A. (Schmidt, G. A.); Moskau, Sewerzow-Inst. f ü r Tiermorphol. der Akad. der Wiss. der UdSSR. Fazy blastocisty i trofoblasticeskogo puzyrka u karakul'skoj ovcy. (Blastocysten und Trophoblastenphase bei Karakulschafen.) Doklady Akademii nauk SSSR, Moskva 147 (30) (1962) Nr. 4. S. 989-991. 2 Abb., 11 Lit. Bei Karakulschafen währt die Phase der Blastocysten von der Mitte des 6. Tages bis zum Ende des 10. Tages, d. h. 4 J / 2 Tage, bei der K u h von E n d e des 7. bis Mitte des 14. Tages, d. h. 6V2 Tage. Am Ende des 9. Tages bildet sich im Embryonalknoten ein Lumen, das nach 1 - 1 % Tagen nach außen dringt; nunmehr ist die Anlage der Embryonalscheibe direkt mit dem Medium verbunden. Nach Reißen der äußeren Wand, die das Lumen etwa von der Mitte des 11. Tages an begrenzt, wölbt sich die äußere Fläche der Embryonalscheibe. Während des 11. u n d 12. Tages vergrößert sich die trophoblastische Blase (1,3 X 0,8 mm). I m Laufe des 13. Tages t r i t t ein starkes Längenwachstum ein, so daß a m Ende des Tages eine Länge von 7,5 m m ermittelt wird. Am 14. Tag erreicht die trophoblastische Blase eine Größe von 20 cm. G . P o s e . 1150. B u n k i n a , L. S.; Moskau, Lomonossow-Univ., Lehrstuhl f ü r Physiol. der Tiere. Ob izmenii soderzanija ionov kalija i natrija v gladkomysecnych elementach amniona kurinogo zarodysa vrazlicnye stadii ego ritmiceskoj a k t i v nosti. (Über die Änderung des Kalium- und Natriumgehaltes in den glatten Muskelelementen des Amnions von Hühnerembryonen in verschiedenen Stadien seiner rhythmischen Aktivität.) Bjulleteri. eksperimental'noj biologii i mediciny, Moskva 55 (28) (1963) Nr. 2. S. 2 8 - 3 0 . - 3 Abb., 10 Lit. Zus. in Engl. I n einer vorangegangenen Mitteilung wurde die Feststellung getroffen, daß die Amplitudengröße der langsamen Kontraktionen des Amnions vom 5. bis 9. Inkubationstag zunimmt, dann aber wieder bis zum 12. Tag abnimmt. Gleichzeitig vergrößern sich die Amplituden der schnellen Kontraktionen bis zum 11. Tag u n d verkleinern «ich anschließend bis zum 14. Tag. Der flammenphotometrisch bestimmte Gehalt an Natrium und Kalium steigt bis zum 7. Incubationstag an, sinkt a m 8. Tag auf den Ausgangswert, u m dann gleich zubleiben und nur a m 9. und 11. Tag geringgradig anzusteigen. I n Auswertung der Ergebnisse u n d der Literatur wird darauf verwiesen, daß diese Änderungen im Kalium-Natrium-Gehalt von einer Verschiebung der Cholinesteraseaktivität im Amnionmuskelgewebe begleitet werden u n d mit den unterschiedlichen Kontraktionsrhythmen des Amnions in Verbindung zu bringen sind. H . M i e l k e . 1150. S c h i n z , H . R . ; Zürich, Univ., Röntgendiagnost. Zentralinst. Bemerkungen zur Ossifikationsreife des neugeborenen Ben (Rangifer tarandus). Fortschr. Röntgenstrahlen Nuklearmed. 98 (1963) Nr. 2. S. 239. 1150. III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE M a c h o l d , O.; Gatersleben, Inst, für Kulturpflanzenforsch, der Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin. Über Bau und Einrichtungen eines Isotopenlaboratoriums für chemisch-biologische Untersuchungen. Isotopentechnik 2 (1962) Nr. 12. S. 364-368. - 8 Abb. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. Beschreibung der Raumaufteilung und Einrichtung eines Laboratoriums f ü r das Arbeiten mit stabilen und radioaktiven Isotopen und eines daran angeschlossenen Gewächshauses für Versuche mit Radioisotopen. I L H a r t . 1220. P f e i f f e r , C. J . und G a s s , G. H . ; Carbondale, Southern Illinois Univ., Dep. of Physiol., Endocrinol. Pharmacol. Res. Lab. A simple, inexpensive metabolism cage for small mammals. (Ein einfacher und billiger Stoffwechselkäfig für Kleintiere.) Canad. J. comparat. Med. veterin. Sei. 27 (1963) Nr. 3. S. 69-70. - 1 Abb.

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2473

S m i d t , G. A. (Schmidt, G. A.); Moskau, Sewerzow-Inst. f ü r Tiermorphol. der Akad. der Wiss. der UdSSR. Fazy blastocisty i trofoblasticeskogo puzyrka u karakul'skoj ovcy. (Blastocysten und Trophoblastenphase bei Karakulschafen.) Doklady Akademii nauk SSSR, Moskva 147 (30) (1962) Nr. 4. S. 989-991. 2 Abb., 11 Lit. Bei Karakulschafen währt die Phase der Blastocysten von der Mitte des 6. Tages bis zum Ende des 10. Tages, d. h. 4 J / 2 Tage, bei der K u h von E n d e des 7. bis Mitte des 14. Tages, d. h. 6V2 Tage. Am Ende des 9. Tages bildet sich im Embryonalknoten ein Lumen, das nach 1 - 1 % Tagen nach außen dringt; nunmehr ist die Anlage der Embryonalscheibe direkt mit dem Medium verbunden. Nach Reißen der äußeren Wand, die das Lumen etwa von der Mitte des 11. Tages an begrenzt, wölbt sich die äußere Fläche der Embryonalscheibe. Während des 11. u n d 12. Tages vergrößert sich die trophoblastische Blase (1,3 X 0,8 mm). I m Laufe des 13. Tages t r i t t ein starkes Längenwachstum ein, so daß a m Ende des Tages eine Länge von 7,5 m m ermittelt wird. Am 14. Tag erreicht die trophoblastische Blase eine Größe von 20 cm. G . P o s e . 1150. B u n k i n a , L. S.; Moskau, Lomonossow-Univ., Lehrstuhl f ü r Physiol. der Tiere. Ob izmenii soderzanija ionov kalija i natrija v gladkomysecnych elementach amniona kurinogo zarodysa vrazlicnye stadii ego ritmiceskoj a k t i v nosti. (Über die Änderung des Kalium- und Natriumgehaltes in den glatten Muskelelementen des Amnions von Hühnerembryonen in verschiedenen Stadien seiner rhythmischen Aktivität.) Bjulleteri. eksperimental'noj biologii i mediciny, Moskva 55 (28) (1963) Nr. 2. S. 2 8 - 3 0 . - 3 Abb., 10 Lit. Zus. in Engl. I n einer vorangegangenen Mitteilung wurde die Feststellung getroffen, daß die Amplitudengröße der langsamen Kontraktionen des Amnions vom 5. bis 9. Inkubationstag zunimmt, dann aber wieder bis zum 12. Tag abnimmt. Gleichzeitig vergrößern sich die Amplituden der schnellen Kontraktionen bis zum 11. Tag u n d verkleinern «ich anschließend bis zum 14. Tag. Der flammenphotometrisch bestimmte Gehalt an Natrium und Kalium steigt bis zum 7. Incubationstag an, sinkt a m 8. Tag auf den Ausgangswert, u m dann gleich zubleiben und nur a m 9. und 11. Tag geringgradig anzusteigen. I n Auswertung der Ergebnisse u n d der Literatur wird darauf verwiesen, daß diese Änderungen im Kalium-Natrium-Gehalt von einer Verschiebung der Cholinesteraseaktivität im Amnionmuskelgewebe begleitet werden u n d mit den unterschiedlichen Kontraktionsrhythmen des Amnions in Verbindung zu bringen sind. H . M i e l k e . 1150. S c h i n z , H . R . ; Zürich, Univ., Röntgendiagnost. Zentralinst. Bemerkungen zur Ossifikationsreife des neugeborenen Ben (Rangifer tarandus). Fortschr. Röntgenstrahlen Nuklearmed. 98 (1963) Nr. 2. S. 239. 1150. III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE M a c h o l d , O.; Gatersleben, Inst, für Kulturpflanzenforsch, der Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin. Über Bau und Einrichtungen eines Isotopenlaboratoriums für chemisch-biologische Untersuchungen. Isotopentechnik 2 (1962) Nr. 12. S. 364-368. - 8 Abb. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. Beschreibung der Raumaufteilung und Einrichtung eines Laboratoriums f ü r das Arbeiten mit stabilen und radioaktiven Isotopen und eines daran angeschlossenen Gewächshauses für Versuche mit Radioisotopen. I L H a r t . 1220. P f e i f f e r , C. J . und G a s s , G. H . ; Carbondale, Southern Illinois Univ., Dep. of Physiol., Endocrinol. Pharmacol. Res. Lab. A simple, inexpensive metabolism cage for small mammals. (Ein einfacher und billiger Stoffwechselkäfig für Kleintiere.) Canad. J. comparat. Med. veterin. Sei. 27 (1963) Nr. 3. S. 69-70. - 1 Abb.

•24 74

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1963

Der beschriebene Stoffwechselkäfig besteht aus einem zylindrischen Oberteil aus Drahtnetz, in das die Tiere verbracht werden, sowie einem d a r u n t e r befindlichen trichterförmigen Kot-Harn-Separator, der in ein Sammelgefäß mündet. E r k a n n aus eigenen Mitteln bei geringen Kosten selbst gebaut werden. E r besitzt gegenüber käuflichen Käfigen die Vorteile, daß eine vollständige Trennung von H a r n u n d K o t erzielt wird sowie keine Verdunstung von H a r n — infolge der unmittelbaren Nähe des Sammelgefäßes — erfolgen kann. Außerdem k a n n eine ständige Beobachtung der Tiere, eine Messung der Flüssigkeitsaufnahme sowie die Sammlung von H a r n u n d K o t zu jeder Zeit vorgenommen werden. Der Käfig ist leicht zu reinigen u n d gut zu sterilisieren. E. G r ü n . 1220. P é r è s , G. und Z w i n g e l s t e i n , G. Contribution à l'étude du dosage du magnésium dans les tissus animaux. (Ein Beitrag zur Untersuchung des Magnesiumgehaltes in tierischen Geweben.) Bull. Soc. Sei. vétérin. Méd. comparée Lyon 64 (1962) Nr. 3. S. 347-351. - 1 Abb., 1 Tab., 19 Lit. Das Magnesium gilt als Aktivator u n d Begleitfaktor einer Fülle sich im tierischen und pflanzlichen Organismus abspielender enzymatischer Prozesse. So n i m m t das Mg-Ion an der Phosphorylierung der Adenosin-Diphosphorsäure, an der F e r m e n t a t i o n der Alkohole u n d a m Glykogenabbau im Muskel teil. Die q u a n t i t a t i v e Bestimmung desMg-Ions h a t erstrangige Bedeutung, wenn m a n die Stoffwechselleistung bestimmter Zellverbände u n t e r b e s t i m m t e n physiologischen Bedingungen kennenlernen will. Die bisher b e k a n n t e n volumimetrischen u n d calorimetrischen Methoden zur Mg-Bestimmung sind ungenau. I m allgemeinen ist bei ihrer Anwendung die vorherige Eliminierung des Ca in F o r m des Oxalates notwendig. I n der vorliegenden Arbeit wird eine Methode der Mg-Bestimmung in Konzentrationen von 6-15 fig je ml besprochen. Die Feststellung der Gehaltswerte des Elementes basiert auf der einfachen Mineralisation von Schwefel-Perchlorsäure (35 Vol.% Schwefelsäure, 65 Vol.% Perchlorsäure). Die Gehaltswerte in der Trockensubstanz u n d im frischen Substrat von Muskeln, Leber, H e r z u n d Nieren sind tabellarisch gegenübergestellt. H . B u s s e . 1220. S t a r z i , T. E . ; Denver, Univ. of Colorado, Med. School. A multiple c a t h e t e r technique for studies of hepatic metabolism a n d blood flow in dogs with portocaval transposition. (Eine technische Mehrzwecksonde für Studien über den Leberstoffwechsel und die Blutung bei Hunden mit portocavaler Verlagerung.) Surgery 52 (1962) Nr. 4. S. 654. 1220. K r n j e v i 6 , K . , M i t c h e l l , J . F . u n d S z e r b , J . C.; B a b r a h a m , Cambridge, A.R.C. Inst, of Animal Physiol. Determination of iontophoretic release of acetylcholine f r o m micropipettes. (Die Bestimmung der iontophoretischen Abgabe von Acetylcholin aus Mikropipetten.) J . Physiol. [London] 165 (1963) N r . 3. S. 421-436. - 4 Abb., 18 Lit. Mit Hilfe des biologischen Testes wurde die Abgabe von Acetylcholin aus Mikropipetten bei Anwendung von elektrischen Strömen untersucht. Bei Füllung der P i p e t t e n mit einer 3 m Acetylcholinlösung u n d bei Anwendung iontophoretischer Ströme b e t r u g die durchschnittliche Transportzahl 0,42 (n = 65). Ähnliche W e r t e wurden bei Anwendung kurzer Stromimpulse erhalten. Die genannte Transportzahl ist geringfügig höher als nach Leitfähigkeitsmessungen in gewöhnlichen Lösungen zu erwarten gewesen wäre. E s wurde gezeigt, d a ß die Abgabe von Acetylcholin durch einen geringen Druck auf die Mikropipetten gefördert werden kann, wobei kein Strom zur Anwendung gebracht werden braucht. E . K o l b . 1220. B l i n k o v a , T. P . u n d B o g d a n o v , O. V. (Blinkowa, T. P . u n d Bogdanow, O. W.); Inst, f ü r E x p . Med. der Akad. der Med. Wiss. der U d S S R . Formiro-

LZ. IV

1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2475

vanie castotnoj Charakteristik! serdecnoj dejatel'nosti k a k otrazenie biologiceskogo prisposoblenija u k u r v émbriogeneze. (Die Entwicklung der Frequenz der Herztätigkeit als Beispiel der biologischen Adaptation bei Hühnern in der Embryogenese.) Doklady Akademii n a u k SSSR, Moskva 149(31) (1963) Nr. 4. S. 988-990 - 1 Abb., 13 Lit. I n a k u t e n Versuchen an 350 u n d in chronischen Versuchen an 39 (3-20 Tage alten) H ü h n e r e m b r y o n e n wurde die Entwicklung der Herztätigkeit verfolgt. I n den a k u t e n Versuchen wurden a m 3. Tag 90-100 Herzkontraktionen beoba c h t e t ; in den nächsten Tagen stieg die Frequenz an, blieb vom 6.-9. Tag etwa k o n s t a n t u n d v e r ä n d e r t e sich wellenförmig vom 10. Tag bis zum E n d e der Embryonalentwicklung. I n den chronischen Versuchen an einzelnen E m bryonen lag die Frequenz der Herztätigkeit während der ganzen Embryonalentwicklung u m 40-50 Schläge/Std. höher als u n t e r a k u t e n Bedingungen. Die K u r v e n der Herzfrequenzbildung u n t e r beiden Versuchsbedingungen entsprechen einander a m Tag vor d e m Schlupf. E i n Vergleich mit den Ergebnissen an anderen Vogelarten zeigt einen ähnlichen Weg der Entwicklung der Herzfrequenz. Diese wird als Ausdruck der A d a p t a t i o n des Organismus an die Umweltbedingen, die bei den Vögeln innerhalb der Eischale nahezu gleich sind, gewertet. G. P o s e . 1310. I n g r a n d , J a c q u e s ; Saclay, Centre d ' É t u d e s Nucléaires, Dép. des Radioelements. L a localisation dans la moelle osseuse du chrome 51 après autotransfusion d'hématies marquées chez la souris. (Über die Verteilung von Chrom 51 im Knochenmark nach Autotransfusion markierter Erythrocyten bei Mäusen.) C.R. hebd. Séances Acad. Sei. 254 (1962) Nr. 25. S. 4378-4380. — 3 Abb., 5 Lit. Aus: Dok.-Dienst. Kernforsch, u. K e r n t e c h n . 3 Wochen alten männlichen Mäusen (11-13 g) wurde B l u t aus dem Bulbus retroorbitalis e n t n o m m e n ; die in isotoner NaCl-Lösung gewaschenen E r y t h r o cyten wurden 45 min lang bei 37 °C mit 50 ßc Na 2 5l CrO a ineubiert - in dieser Zeit ist die gesamte A k t i v i t ä t von den Zellen aufgenommen - u n d autolog. i. v. in 0,5 ml physiol. NaCl reinfundiert. Die Verteilung von 51 Cr wurde in den verschiedenen Organen bis zum 90. Tag nach der Verabfolgung der markierten Zellen autoradiographisch untersucht. 2 P h a s e n der Verteilung wurden festgestellt; a b 30 min bis zum 20. Tag befindet sich eine beträchtliche Aktivit ä t in den Blutgefäßen, H e r z k a m m e r n , Lungen, subcapsularen F e t t p o l s t e r n , Leber, K n o c h e n m a r k u n d Milz; a b d e m 30. Tag bis 90. Tag ähneln sich die B e f u n d e weitgehend, u n d die größte A k t i v i t ä t wird d a n n im K n o c h e n m a r k u n d in der roten Milzpulpa bzw. verringert in der Leber gefunden. Die von pharmakologischen u n d klinischen Gesichtspunkten aus d u r c h g e f ü h r t e n Untersuchungen zeigen, d a ß die Aktivitätsverteilung von der Vascularisierung eines Organes u n d seiner Fähigkeit der Bildung u n d des Abbaues von E r y t h r o c y t e n a b h ä n g i g ist. R. H u b e r . 1310. G e y e r , G ü n t h e r ; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., A n a t o m . Inst., Histochem. A b t . Histochemische Reduktion von Aldehyden mit Natriumborhydrid. Acta histochem. [Jena] 15 (1963) Nr. 1/4. S. 1-5. - 1 Tab., 19 Lit. Zus. in Russ., E n g l . , Franz. Vf. arbeitete ein Verfahren f ü r die histochemische R e d u k t i o n von Aldehyden a u s \ind erprobte dessen Leistungsfähigkeit bei verschiedenen histochemischen Reaktionen. Die durch Vorbehandlung mit Salz-, Perjodsäure, Bleit e t r a a c e t a t , Chromsäure, Ninhydrin oder Sublimat in verschiedenen Organen der weißen R a t t e (Leber, Speicheldrüsensekret, Magen-, D ü n n d a r m - , Dickdarmschleimhaut, hyalinen Knorpel, Muskulatur u. a.) erzeugten Aldehyde werden schnell u n d vollständig durch N a t r i u m b o r h y d r i d (NaBH 4 ) reduziert. N a c h Oxydation mit N-Bromsuccinimid oder Perameisensäure bleiben nach anschließender R e d u k t i o n noch reaktionsfähige Gruppen zurück, deren N a t u r

2476

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1963

noch unbekannt ist. N a B H 4 ist daher geeignet, unter milden Bedingungen bei mehreren histochemischen Reaktionen eine vollständige R e d u k t i o n von Aldehyden zu vollbringen. B. G r ü n . 1365. T c h a c a r o f , Emmanuel und P ó s a l a r y , Zoltàn; Budapest, Hung. Acad. of Sei., Inst, of E x p . Med., Morphol. Dep. Criticai studies on the use of Polyethylene glycols in lipid histochemistry. (Kritische Studien über den Gebrauch von Polyaethylenglykolen in der Histochemie der Lipoide.) Acta histochem. [Jena] 15 (1963) Nr. 1/4. S. 27-36. 1365. M o n d o v i , B., T e n t o r i , L., M a r c o , C. de und C a v a l l i n i , D.; Roma, I s t . Superiore di Sanità, Lab. di Biol. ; Modena, Inst, of Biol. Chem. Distribution of cystamine- 35 S in the sub-cellular particles of the organs of the r a t . (Verteilung von 35S-Cystamin in den intracellularen Partikeln von Battenorganen.) I n t . J . Radiation Biol. 4 (1962) Nr. 4. S. 371-378. - 2 Tab., 38 Lit. Aus: Dok.Dienst Kernforsch. u. Kerntechn. Vff. injizierten 150-200g schweren Albinoratten (Wistar-Glaxo) i. v. (Schwanzvene) nach 24stündiger Nahrungskarenz 0,5 me 35 S-Cystamin/100 g Kgw. u n d töteten die Tiere 15 min später. Leber, Milz, Nieren, Gehirn, Testes, Dünndarmschleimhaut, Thymus, Knochenmark, Muskulatur, Herz, Lungen, Nebennieren, Pankreas, Linsen, Speicheldrüsen u n d Lymphknoten wurden in 0,25 m Zuckerlösung homogenisiert u n d 1 Std. bei 105400 g zentrifugiert (Spinco, Modell L, Rotor Nr. 40). Das Sediment wurde auf der Zentrifuge gewaschen, in den vereinigten Überständen Eiweiß mit TCE gefällt u n d gewaschen; in aliquoten Teilen aller Fraktionen wurden Aktivitätsmessungen ( G e i g e r - M ü l l e r - Z ä h l r o h r ) vorgenommen. I n einer zweiten Versuchsreihe ermittelten Vff. den 35 S-Gehalt der Zellkern-, Mitochondrien- u n d Mikromenfraktionen von Leber und Milz (Gewinnung nach E i c h e l bzw. G i a n e t t o , W a t t i a n u x und A p p e l m a n s , D e D u v e , P r e s s m a n n , Aufarbeitung als Bariumsulfatfällung nach W a l k e n s t e i n und K n e b e l ) . 11-39% der Aktiv i t ä t des Homogenates in toto wurden in je nach Organ unterschiedlichen Mengen in den Intracellularpartikeln gefunden, wobei Zellkern- und Mikrosomenfraktion den höchsten Anteil aufwiesen. I m Eiweiß fanden sich 1,5-15% und in dem Überstand 58-87% der Gesamtaktivität. H.-W. N i t s c h k e . 1365. W a t e r l o w , J . C. u n d S t e p h e n , J o a n M . L.; London, St. Mary's Hospital, Dep. of Chem. Pathol., Med. Res. Council Trop. Metabolism Res. Unit. The free lysine and amino-nitrogen content of liver, muscle and serum in normal and protein-depleted rats. (Der Gehalt von Leber, Muskulatur und Serum normaler und eiweißerschöpfter Ratten an freiem Lysin und Amino-Stickstoff.), Proc. Nutrit. Soc. 22 (1963) Nr. 1. S. V I I I - I X . 1366. N a s k o v a , O. (Naschkowa, O.) Metabolicen aspekt na alergijata. I I I . Izucavane chistaminaznata aktivnost n a cernija drob na alergiziranimorskisvinceta. (Metabolischer Aspekt der Allergie. 3. Mitt. Studium der Histaminaseaktivität der Leber allergisierter Meerschweinchen.) Izvestija na Centralnija Veterinären institut za zarazni i parazitni bolesti, Sofija 6 (1962) S. 19-22. — 2 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Histaminaseaktivität (aus 1 g Frischgewebe innerhalb von 2 Stunden bei 37 °C abgebauter y-Ammoniakstickstoff) der von mitBCG allergisierten Meerschweinchen entnommenen Leber ist u m 12,3% niedriger als diejenige der Leber normaler Meerschweinchen. Die Erniedrigung ist von der Größenordnung der individuellen Abweichungen u n d h a t keine statistische Bedeutung. Während die Histaminaseaktivität der Leber allergisierter Meerschweinchen in Anwesenheit von Tuberkulin stark sinkt, bleibt diese. Aktivität der normalen Leber in Anwesenheit von Tuberkulin unverändert. Z. T o r n o w . 1366.

LZ. IV

1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2477

S e r e b r e n i k o v a , T . P . (Serebrenikowa, T . P . ) ; L e n i n g r a d , Setschenow- I n s t , f ü r E v o l u t . - P h y s i o l . d e r A k a d . der Wiss. d e r U d S S R . K o l i c e s t v e n n y e sootnosenija razlicnych f r a k c i j s o k r a t i t e l ' n y c h b e l k o v poperecnopolosatoj, s e r d e c n o j i g l a d k o j m y s c . (Quantitative Verhältnisse verschiedener Fraktionen kontraktiler Proteine von quergestreifter, Herz- und glatter Muskulatur.) B i o c h i m i j a , M o s k v a 28 (1963) N r . 1. S. 36-44. - 5 Abb., 2 Tab., 1 2 L i t . Zus. in Engl. D i e P r o t e i n e d e r H e r z - , Magen- u n d S c h e n k e l m u s k u l a t u r v o n H u n d e n u n d Schweinen w e r d e n m i t kaliumchloridhaltigen L ö s u n g e n i m p H - B e r e i c h v o n 7 - 9 e x t r a h i e r t u n d d u r c h Aussalzen f r a k t i o n i e r t . Die q u a n t i t a t i v e B e s t i m m u n g d e r F r a k t i o n e n auf G r u n d i h r e r U V - A b s o r p t i o n n a c h F ä l l u n g m i t A m m o n i u m s u l f a t erweist sich wegen der A b h ä n g i g k e i t v o n d e r A m i n o s ä u r e z u s a m m e n s e t z u n g als u n g ü n s t i g . D e s h a l b wird d e r F r a j i t i o n i e r u n g m i t N a t r i u m s u l f a t d e r V o r z u g gegeben, die ähnlich v e r l ä u f t , jedoch die q u a n t i t a t i v e B e s t i m m u n g a u s d e m S t i c k s t o f f g e h a l t ermöglicht. I n d e r H e r z m u s k u l a t u r d e s H u n d e s werden nach E x t r a k t i o n mit neutraler Kaliumchloridlösung 42% Actomyosin u n d 1 7 % Myosin g e f u n d e n . Ähnliche W e r t e v o n 4 6 % A c t o m y o s i n u n d 1 8 % Myosin zeigt die q u e r g e s t r e i f t e M u s k u l a t u r des H u n d e s n a c h grober Zerklein e r u n g u n d E x t r a k t i o n in n e u t r a l e m Milieu. N a c h H o m o g e n i s i e r u n g m i t S a n d u n d E x t r a k t i o n bei p H 8 w i r d in d e r q u e r g e s t r e i f t e n M u s k u l a t u r a u c h actinä h n l i c h e s P r o t e i n g e f u n d e n , n a c h E x t r a k t i o n b e i p H 9 f a s t ausschließlich A c t o m y o s i n (83%). B e i v e r s c h i e d e n e n p H - W e r t e n a u s der g l a t t e n Muskulat u r des H u n d e s gewonnene E x t r a k t e enthalten neben 10-20% actinähnlichem P r o t e i n A c t o m y o s i n u n d Myosin. J.Müller. 1372. S k u l a c e v , V. P . , M a s l o v , S. P . S i v k o v a , V. G., K a l i n i c e n k o , L . P . u n d M a s l o v a , G. M. (Skulatschew, W . P . , Maslow, S. P . , Siwkowa, W . G. Kalin i t s c h e n k o , L . P . u n d Masiowa, G. M.); Moskau, Lomonossow-Univ., L e h r s t u h l f ü r Biochem. d e r Tiere. Cholodovoe razobscenie okislenija i fosforiliravanija v m y s c a c h belych m y s e j . (Kältebedingte Entkupplung der oxydativen Phosphorylierung in den Muskeln weißer Mäuse.) Biochimija, Moskva 28 (1963) N r . 1. S. 70-79. - 2 Abb., 5 T a b . , 20 L i t . Zus. in E n g l . W e i ß e Mäuse w e r d e n 2 S t u n d e n l a n g einer T e m p e r a t u r v o n —15 °C ausges e t z t u n d anschließend d e c a p i t i e r t . Die a u s d e r h o m o g e n i s i e r t e n S k e l e t t m u s k u l a t u r d u r c h Z e n t r i f u g i e r e n zwischen 600 u n d 9000 g isolierten Mitochondrien w e r d e n 40 m i n bei 25 °C in einem R e a k t i o n s g e m i s c h v o n p H 7,4 i n c u b i e r t , d a s n e b e n B e r n s t e i n s ä u r e K a l i u m p h o s p h a t , K a l i u m c h l o r i d , Glukose, Magnesiumchlorid, A d e n o s i n t r i p h o s p h o r s ä u r e u n d H e x o k i n a s e e n t h ä l t . N a c h erfolgter I n c u b a t i o n w i r d die Geschwindigkeit d e r O x y d a t i o n a u s d e r S a u e r s t o f f a u f n a h m e b e r e c h n e t , die Geschwindigkeit d e r P h o s p h o r y l i e r u n g a u s der Ver-, r i n g e r u n g d e s G e h a l t e s a n a n o r g a n i s c h e m P h o s p h a t . Die einmalige K ä l t e b e h a n d l u n g d e r Tiere b e w i r k t ein A b s i n k e n des P / O - K o e f f i z i e n t e n d e r B e r n s t e i n s ä u r e o x y d a t i o n . W e r d e n die Mitochondrien v o n T i e r e n gewonnen, die d u r c h 7 - 8 m a l i g e s A b k ü h l e n i m L a u f e v o n 2 - 3 W o c h e n k ä l t e a d a p t i e r t sind, so fällt der P / O - K o e f f i z i e n t w e i t e r . D u r c h Zusätze v o n Calcium-Ionen w i r d d e r P / O - K o e f f i z i e n t noch s t ä r k e r e r n i e d r i g t , d u r c h Zusätze v o n S e r u m a l b u m i n dagegen normalisiert. Die E r g e b n i s s e zeigen eine reversible w ä r m e r e g u l a t o rische E n t k u p p l u n g d e r o x y d a t i v e n P h o s p h o r y l i e r u n g a n . J. Müller. 1372. B l o c h , R e n é , W a l t e r s , D . H . u n d K u h n , W e r n e r ; Basel, Switzerland, U n i v . , I n s t , of Physical Chem. S t r u c t u r a l l y c a u s e d freezing p o i n t depression of biological tissues. (Strukturbedingte Gefrierpunktserniedrigung biologischer Gewebe.) J. gen. P h y s i o l . 46 (1963) Nr. 3. S. 605-615. - 3 A b b . , 21 L i t . B e i m g l y c e r i n e x t r a h i e r t e n M . a d d u c t o r d e r Molluske Mytilus edulis w u r d e d a s V e r h a l t e n b e i m Gefrieren u n t e r s u c h t . D a b e i w u r d e festgestellt, d a ß d e r Gef r i e r p u n k t des Muskelgewebes u m 1,5 °C niedriger lag als b e i d e r E x t r a k t i o n s -

2478

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1963

lösung (einer 0,25 n KCl-Lösung vom pH 4,9), in welche der Muskel vor dem Gefrieren verbracht wurde. Eine geringere Gefrierpunktserniedrigung wurde festgestellt, wenn der pH-Wert der KCl-Lösung über oder unter 4,9 lag. Dieses Verhalten konnte anhand früherer analoger Versuche mit künstlichen Gelen erklärt werden. Durch das Bestehen eines Gel-Netzwerkes wird bei der normalen Gefriertemperatur die Bildung regelmäßiger makroskopischer Eiskristalle verhindert. Die erniedrigte Temperatur, bei der nun tatsächlich das Gefrieren eintritt, ist durch die Größe der Mikroprismen, die sieh in die Maschen des Netzwerkes einlagern, bestimmt. Es kommt dabei also zur Bildung eines Eisblocks mehr oder weniger regelmäßiger Struktur, in welche die Muskelfasern eingelagert sind. Die Voraussetzung für die Hemmung der normalen Eiskristallbildung ist ein ausreichender Spannungszustand des Fasernetzwerkes. Durch diese Feststellung einer strukturbedingten Gefrierpunktserniedrigung in biologischen Geweben werden Schlußfolgerungen zur Osmolarität der Muskulatur, die in der früheren Literatur aus kryoskopischen Daten gezogen wurden, in Frage gestellt. E . G r ü n . 1372. S h a n t h a v e e r a p p a , T. R . u n d B o u r n e , G. H.; Atlanta, Ga., Emory Univ., Anatomy Dep. Histochemical studies of the distribution of dephosphorylating and oxidative enzymes and lipids in the facial and trigeminal nerves of rat. (Histochemische Untersuchungen über die Verteilung dephosphorylierender und oxydativer Enzyme sowie von Lipoiden im N. trigeminus der Ratte.) Acta anatom. [Basel] 51 (1962) Nr. 1/2. S. 112-124. - 36 Abb., 23 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. In den facialen und infraorbitalen Ästen des N. trigeminus der Ratte wurde die Verteilung dephosphorylierender (saure und alkalische Phosphatase, 5-Nucleotidase, ATPase, Kreatinphosphatase) und oxydierender Enzyme (Cytochromoxydase, Succinatdehydrogenase) sowie verschiedener Fettfraktionen (Neutralfette, Phospolipoide, zusammengesetzte Fettstoffe u. a.) untersucht. Die Myelinscheide enthält alle Fermente außer der sauren Phosphatase. Sie scheinen an das Neurokeratin gebunden zu sein und zeigen eine netzartige, bandförmige und granuläre Verteilung. Die Axone enthalten alle dephosphorylierenden Fermente, reagieren jedoch nur schwach positiv auf oxydative Enzyme. Die Myelinscheiden reagieren positiv auf Phospholipoide, Neutralfette und Komplexlipoide, während die Axone nur schwach positive Reaktionen ergeben. Die Autoren schließen aus diesen Untersuchungen, daß die Verteilung dieser Fermente und Fettstoffe in allen peripheren Nerven (Spinal- oder Cranialnerven, sensible, motorische) immer dieselbe ist. E . G r ü n . 1372. •Csillik, B . und S ä v a y , G.; Szeged, Hungary, Univ. Med. School, Dep. of Anatomy. Release of calcium in the myoneural junction. (Freisetzung von Calcium in der neuromuskulären Verbindung.) Nature [London] 198 (1963) Nr. 4878. S. 399-400. - 2 Abb., 7 Lit. E s erscheint ziemlich sicher, daß Calcium (Ca) ein Bindeglied zwischen dem bioelektrischen Ereignis an der Muskelzellmembran und der myofibrillären Kontraktion darstellt. Andererseits ist es bekannt, daß intracelluläres Ca in fest gebundener Form vorliegt. Neueste Ergebnisse, wonach Muskelaktivität nur nach Freisetzung von Ca möglich ist, sollen daher histochemisch bestätigt werden. Die Kontraktion wird durch 1 mg/kg Prostigmin bei der Ratte ausgelöst und an den Nervenendplatten der Zwerchfells- und Plantarmuskulatur, d. h. dem postsynaptischen Cytoplasma der motorischen Endplatten, tatsächlich Ca mit Alizarinrot nachgewiesen. Das Ca ist stets nur nach der Aktion vorhanden, Acetycholinesterase findet sich an der postsynaptischen Membran der Endplatten. Die Herstellung der 20-30 ¡x dicken Gefrierschnitte gelingt nur nach Fixierung in Aceton oder anderen Fettlösungsmitteln (30 Min.). Danach folgt Spülung mit Aqua dest. bei pH 8. C.-H. B e c k e r . 1372.

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2479

S u l l i v a n , T. W. und A l - U b a i d i , Y. Y.; Lincoln, Univ. of Nebraska, Dep. of Poultry Husbandry. Linear growth and mineralization of bones in broad breasted bronze turkeys. (Lineares Wachstum und Mineralisation yon Knochen der breitbrüstigen Bronze-Puten.) Poultry Sei. 42 (1963) Nr. 1. S. 46-49. — 1 Abb., 2 Tab. An P u t e n weiblichen und männlichen Geschlechts wurde das Körpergewicht, die Schienbeinlänge und dessen Aschegehalt von 0 bis 24 Wochen bestimmt. Das Körpergewicht n a h m bei weiblichen Tieren von 50 g auf 7,52 kg zu und bei männlichen auf 9,25 kg. Die Schienbeinlänge erhöhte sich bei den Weibchen von 3,69 cm auf 18,70 cm, bei Männchen von 3,65 cm auf 23,56 cm; nach 10 Wochen war die Schienbeinlänge bei den Männchen gegenüber den Weibchen signifikant erhöht. Der Aschegehalt der Schienbeine steigerte sich von 0,041 g = 35,80% auf 12,265 g = 59,35% (Weibchen) u n d von 0,038 g = 35,47% auf 20,542 g = 61,21 % (Männchen); ab 10 Wochen lag ebenfalls zwischen Weibchen und Männchen Signifikanz vor. H . S c h m a n d k e . 1374. B e r n i o k , Sol und E r s h o f f , Benjamin H . ; Los Angeles, Univ. of Southern California, School of Med., Dep. of Anatomy; Culver City, Calif., Western Biol. Lab. Histochemical study of bone in cortisone-treated rats. (Histochemische Untersuchung von Knochen bei mit Cortison behandelten Batten.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 2. S. 231-237. 1374. K a w i a k , J e r z y ; Warszawa,Poland, Med.School, Dep. o f H i s t o l . a n d E m b r y o l . Presence of chondroitin sulphate in chondrocytes. I . Histochemical and autoradiographic observations. (Vorhandensein von Chondroitinsulfat in den Knorpelzellen. 1. Mitt. Histochemische und autoradiographische Untersuchungen.) Acta histochem. [Jena] 15 (1963) Nr. 1/4. S. 153-160. 1374. M a t s u m u r a , G., S a l e g u i , M. de, H e r p , A . u n d P i g m a n , W a r d ; New York, Med. Coll., Dep. of Biochem. The preparation of hyaluronic acid from bovine synovial fluid. (Hyaluronsäurepräparat aus der Synovial-FIüssigkeit der Rinder.). Biochem. biophysica Acta [Amsterdam] 69 (1963) Nr. 3. S. 574 bis 576. 1374. B r i k , I. L. und J a k o v l e v , V. A. (Brik, I. L. und Jakowlew, W. A.); Leningrad, Setschenow-Inst. für Evolut.- Physiol, der Akad. der Wiss. der UdSSR. Sravnitel'noe izucenie svojstv cholinésteraz nervnoj sistemy pozvonocnych i nasekomyeh. (Vergleichende Untersuchung der Eigenschaften yon Cholinesterasen der Nervensysteme von Wirbeltieren und Insekten.) Biochimija, Moskva 27 (1962) t Nr. 6. S. 9 9 3 - 1 0 0 3 . - 5 Abb., 4 Tab., 22 Lit. Zus. in Engl. Die Eigenschaften der Acetylcholinesterasen im Nervengewebe von Wirbeltieren und Insekten werden verglichen. Untersuchungsobjekte sind das Gehirn der weißen Maus, Gehirn und, Rückenmark vom Frosch (Rana temporaria) und Neunauge (Petromyzon fluviatilis) und die Köpfe von Schmeißfliegen (CaUiphora erythroeephala Meig.). Die gefundenen Acetylcholinesterase Aktivitäten der Homogenate unterscheiden sich beträchtlich. Die von 1 g Frischgewebe pro Stunde hydrolysierte Menge Acetylcholin beträgt bei der Maus 570, beim Frosch 840, beim Neunauge 74 und bei der Schmeißfliege 2240 jiiMol. Die kinetischen Charakteristiken des Fermentes sind für die untersuchten Tiere jedoch sehr ähnlich. Die Aktivitätskurven als Funktion der Substratkonzentration haben für alle Tiere ähnliche pS-Optima, die zwischen 3,0 und 3,25 liegen. Auch die pH-Optima unterscheiden sich k a u m ; sie liegen zwischen 7,8 und 8,5. Die Wechselzahlen befinden sich in der Größenordnung von 10 5 /min. Bei der Einwirkung verschiedener Phosphor-organischer Inhibitoren ergeben sich ebenfalls keine nennenswerten Unterschiede zwischen den einzelnen Tieren. Diese Stabilität der Eigenschaften der Acetylcholinesterase des Nervengewebes im Verlauf der Evolution wird mit der UnVeränderlichkeit der Eigenschaften des Substrates erklärt. J . M ü l l e r . 1376.

2480

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

L Z . I V 1963

T u r o l l a , Enrico u n d M a r t i n a z z i , Massimo; Pavia, Italy, Univ., Dep. of P a t h o l . A n a t o m y . Histochemical studies on t h e submaxillary gland of t h e r a t . (Histochemische Untersuchungen der Glandula submaxillaris der Ratte.) Acta histochem. [Jena] 15 (1963) N r . 1/4. S. 16-26. 1378. A b d u l l a e v , V. M. (Abdullajew, W . M.); I n s t , f ü r Radiol. u n d Onkol. der A k a d . der Wiss. der Aserbaidshan.SSR. I z m e n i j a meäutocnogo vescestva setcatoj obolocki i n e k t o r y e gistochimiceskie sdvigi v n e m pri lücevoj bolezni. (Veränderungen der Interzellularsubstanz der Netzhaut und einige histochemische Verschiebungen bei der Strahlenkrankheit.) Doklady Akademii n a u k Azerbajdzanskoj SSR, B a k u 18 (1962) Nr. 11. S. 81-85. - 6 Abb., 17 Lit. Orig.: russ., Ausz.: aserbaidshan. Die Intercellularsubstanz liegt in F o r m eines eigengearteten Systems in den Gefäßen einerseits u n d zwischen den Zellelementen andererseits u n d bildet eine physikalisch-chemische Schranke, die die Prozesse des intermediären Stoffwechsels reguliert. Vom Zustand dieser Schranke, von der Qualität der Stoffe aus denen sie gebildet wird, h ä n g t die E r n ä h r u n g der anliegenden P a renchymzellen ab. E s wurde der Zustand der Intercellularsubstanz der Netzh a u t von 35 Kaninchen, 20 H u n d e n u n d 10 Kontrolltieren u n t e r s u c h t . Die Strahlenkrankheit wurde durch Dosen von 792 r bei Kaninchen u n d 692 r bei H u n d e n ausgelöst. Die Diagnosestellung der Strahlenkrankheit wurde auf G r u n d der klinisch-hämatologischen Untersuchungen u n d der pathologischanatomischen B e f u n d e ermöglicht. Zur Feststellung der Intercellularsubstanz wurde jeder 11. Schnitt n a c h F o o t gefärbt. Zu den Bestandteilen der I n t e r cellularsubstanz der N e t z h a u t gehören Glykogen u n d Ascorbinsäure. Bei der Strahlenkrankheit gehen, abhängig v o m Stadium, sinnfällige Veränderungen der Intercellularsubstanz u n d Verschiebungen im Vitamin C-Gehalt u n d Glykogengehalt vor sich, die ungleichmäßig über die N e t z h a u t verteilt sind. Augenfällig ist ihre ungleichmäßige Verdickung, besonders im hinteren Teil u n d den Seitenteilen. Der Schichtaufbau der N e t z h a u t ist gestört. I n den Schichten, besonders in der äußeren, tauchen d e s t r u k t i v v e r ä n d e r t e K l ü m p c h e n u n d Granula der Intercellularsubstanz von verschiedener Größe u n d Argyrophilie auf. I n schweren Fällen der Strahlenkrankheit werden in der ä u ß e r e n Schicht große kugelförmige K l ü m p c h e n festgestellt. Gleichzeitig ist der Gehalt a n Ascorbinsäure u n d Glykogen vermehrt. Nicht selten wird auch eine ungleichmäßige Verdickung der Nervenfaser- u n d Ganglienzellschichten a n den Stellen festgestellt, a n denen eine große Menge Granula des Glykogens u n d der Ascorbinsäure a u f t r i t t . Die ausgeprägtesten Veränderungen der Intercellularsubstanz sind im Gebiet der Sehnervenscheibe u n d in den Seitenteilen der Netzh a u t vorhanden. Die Untersuchungen zeigten, daß während des H ö h e p u n k t e s der Strahlenkrankheit, gleichzeitig mit der destruktiven V e r ä n d e r u n g der Intercellularsubstanz, ein Anstieg des Glykogens u n d der Ascorbinsäure zu verzeichnen ist. Diese A n h ä u f u n g f ü h r t offensichtlich auch zu einer Verdicht u n g der Intercellularsubstanz, wobei d a d u r c h Störungen des Säure-AlkaliGleichgewichtes mit nachfolgender Hypoxie der anliegenden Zellen a u f t r e t e n u n d dystrophische Veränderungen hervorrufen. Solche Veränderungen in den Zellstrukturen w u r d e n bei H - E gefärbten Schnitten festgestellt. G. M e h l h o r n . 1378. L i k a r , Lydia J . , M a s o n , Marcus M. u n d R o s e n k r a n t z , H a r r i s ; Worcester, Mass., Mason R e s . I n s t . Reponse of t h e level of acid mucopolysaccharides in t h e r a t granulation tissue t o cortisol. (Reaktion des Mucopolysaccharid-Spiegels im Granulationsgewebe der Ratte auf Cortisol.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 3. S. 393-396. 1378. J e s y p e n k o , B. J e . u n d K o s t r o m i n a , A. P . (Jessypenko, B. J e . u n d Kostromina, A. P . ) ; Kiew, Bogomolez-Inst. f ü r Physiol. der Akad. der Wiss. der Ukrain. SSR, L a b . f ü r Physiol. von Ausscheidungen. Sekrecija slynnych zaloz

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE .

2481

p r y riznomu stani vodnogo obminu organizmu. (Speicheldrüsensekretion bei verschiedenem Zustand des Wasserhaushaltes im Organismus.) Fiziologicnyj Surnal, K y i v 8 (1962) Nr. 6. S. 735-741. - 3 Abb., 4 Tab., 10 Lit. Orig.: ukrain., Ausz.: russ., engl. I n chronischen Versuchen a n Mehrfistelhunden wurde die Beziehung zwischen der sekretorischen A k t i v i t ä t der Parotis u n d dem Wasserhaushalt des Organismus u n t e r s u c h t . Die Sekretion der Parotis h ä n g t v o m Gesamtwassergehalt des Organismus ab. Verringert sich der Wassergehalt des Organismus, so sinkt auch die Speichelsekretion u n d der Gehalt a n festen Stoffen im Speichel. Steigt der Wassergehalt des Organismus, so steigen auch die Speichelsekretion u n d der Gehalt a n festen Stoffen im Speichel. G. P o s e . 1380. T o z z i n i , F , u n d A s c a n i , E . d ' ; Lazio, Toscana, Ist. Zooprofilattici Sperimentali. L'uso della tripsina purificata nella preparazione di sospensioni di cellule renali tripsinizzate di vitello. (Der Gebrauch von gereinigtem Trypsin zur Präparation von trypsinierten Nierenzellsuspensionen des Kalbes.) Zooprofilassi [Rom] 17 (1962) Nr. 11. S. 825-831. 1400. M a c G i l l i v r a y , A. J . u n d R o b e r t s o n , H . A.; Aberdeen, Univ., Dep. of Biol. Chem., Div. of Agric. Biochem. Total g o n a d o t r o p h s activity in t h e urine of t h e ovariectomized, normal a n d p r e g n a n t ewe a n d in t h a t of t h e r a m . (Die Gonadotropin-Gesamt-Aktivität im Harn des ovarektomierten, normalen und trächtigen Schafes sowie des Schafbockes.) J. Endocrinol. [London] 26 (1963) N r . 1. S. 125-132. - 1 Abb., 3 Tab., 19 Lit. Die Gonadotropin-Gesamt-Aktivität des H a r n s wurde im Mäuse-Uterus-Test bestimmt. Beim ovarektomierten Schaf k o n n t e eine niedrige GonadotropinA k t i v i t ä t festgestellt werden, bei der — trotz der beobachteten Schwankungen — keine Beziehungen zwischen E x k r e t i o n u n d Decksaison während des Beobachtungszeitraumes von 16 Mon. bestanden. Beim normalen Schaf k o n n t e während der Jahreszeit, in der üblicherweise keine Bedeckung erfolgt (April — August), keine Gonadotropin-Aktivität gefunden werden. I n der Deckzeit k o n n t e keine Gonadotropin-Aktivität während einer Periode bis zu 5 Tagen nach der B r u n s t sowie in der Mitte des Zyklus e r m i t t e l t werden. Auch im H a r n eines Schafbocks war im letzten Teil der Deckzeit keine GonadotropinA k t i v i t ä t nachweisbar. Beim trächtigen Schaf wurde im Anfangsstadium der Gravidität ebenfalls die Gonadotropin-Aktivität des H a r n s kontrolliert, jedoch war im Zeitraum v o m 20.-40. Tag p. concept, keine derartige A k t i v i t ä t nachzuweisen. E . G r ü n . 1400. K o c h a k i a n , Charles D., H i l l , J o h n u n d A o n u m a , Shigeru; Birmingham, Univ. of Alabama, Med. Center. Regulation of protein biosynthesis in mouse k i d n e y by androgens. (Regulierung der Proteinbiosynthese in der Mäuseniere durch Androgene.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 3. S. 354-363. 1400. G u n n , Samuel A., G o u l d , Thelma Clark u n d A n d e r s o n , W . A. D . ; Coral Gables, Fla., Univ. of Miami, School of Med., Dep. of P a t h o l . Zinc in r a t testis. Distribution a n d movement. (Zink in Battentestes. Verteilung und Bewegung.) Arch. P a t h o l . 75 (1963) Nr. 1. S. 21-27. - 3 Abb., 33 Lit. Zur U n t e r s u c h u n g der Lokalisation von Zink in den Testes geschlechtsreifer R a t t e n wurde diesen Tieren 65 Zn in F o r m von 65 ZnCI 2 intracardial verabreicht. Ungefähr 5 Tage n a c h der Applikation zeigte das Hodengewebe eine maximale R a d i o a k t i v i t ä t . Ca. 10 Tage n a c h der I n j e k t i o n t r a t ein Maximum derradioaktiven Strahlung im Caput epididymis auf, w ä h r e n d sich die Zn-Konzentration des Hodengewebes verringert h a t t e . Mit dem Absinken der Radioa k t i v i t ä t im Caput stieg dieselbe in der Cauda epididymis an. Zur Untersuchung des Zn-Transportes in den nichttubulären E l e m e n t e n der Testes wurden R a t t e n mit Cadmiumchlorid behandelt. I n den nur aus interstitiellem Gewebe bestehenden Testes der Versuchsratten f a n d sich 24 Std. nach einer Zn-Gabe 156 LZ. V e t e r i n ä r m e d i z i n 1963

2482

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1963

nur 30% der Zn-Menge im Vergleich zu den Hoden der Kontrolltiere. Nach den Ergebnissen dieser Untersuchungen ist das Zn in F o r m von mindestens 2 Komponenten im Hoden vorhanden. Die mit den Tubuli verbundene ZnKomponente verläßt die Testes mit den Spermatozoon über das Nebenhodentransportsystem, während die mit den nichtubulären Elementen (Leydig-Zellen, Blutgefäße usw.) in Beziehung stehende Zn-Komponente die Hoden wahrscheinlich durch den Plasmaaustausch verläßt. H . R i c h t e r . 1450. H e r b e r g , L. J . ; Oxford, Univ., Inst, of E x p . Psychol. A hypothalamic mechanism causing seminal ejaculation. (Ein die Ejakulation auslösender hypothalamischer Mechanismus.) N a t u r e [London] 198 (1963) Nr. 4876. S. 219-220. Bei Selbststimulationsversuchen an männlichen R a t t e n mittels identischer Elektroden hinter dem Hypothalamus wurden bei Beginn der Selbststimulation innerhalb von 2 bis 3 Min. Spermaabsonderungen beobachtet. Die mikroskopische Untersuchung der Absonderungen ergab bei 10 von 12 weiteren mit gleichartigen Elektroden versehenen R a t t e n bewegliche Spermien. Die E j a kulation erfolgte stets ohne Erektion des Penis und tropfenweise; manchmal wurde eine K r ü m m u n g des Rückens und ein oder zwei krampfartige Bewegungen sowie spontane Ejakulation beobachtet, nach der die Tiere 2 bis 3 Min. teilnahmslos verharrten. Die Ejakulation konnte auch durch K e t t e n von 0,5 Sek. dauernden Impulsen, erzeugt mittels eines automatischen Stimulators, hervorgerufen werden. Die Kontaktstellen der Elektroden befanden sich 1,5 m m hinter dem Schnittpunkt der Sutura coronaria und Sutura sagittalis, 1 m m lateral u n d 9,5 m m unter der Oberfläche des Craniums. Histologische Untersuchungen ergaben, daß die Elektrodenspitzen in den medialen Fasern des medialen Vorderhirnstranges lokalisiert waren. K . R e n a t u s . 1450. H a y a s h i d a , T.; San Francisco, Univ. of California, School of Med., Dep. of Anatomy. Inhibition of spermiogenesis, prostate and seminal vesicle development in normal animals with anti-gonadotrophic hormone Serum. (Die Hemmung der Spermiogenese sowie der Entwicklung der Prostata und der Samenblasendrüse bei normalen Tieren- durch antigonadotropes HormonSerum.) J . Endocrinol. [London] 26 (1963) Nr. 1. S. 75-83. - 6 Abb., 2 Tab., 13 Lit. Männliche, nocht nicht geschlechtsreife R a t t e n (Anfangsalter 30 Tage) erhielten f ü r 9 Tage tägliche Injektionen von Kaninchen-Antiserum gegen Schaf ICSH, währendKontrolltierennormalesKaninchen-Serum verabreicht wurde. Bei den mit Anti-ICSH-Serum behandelten ^Tieren t r a t eine Verminderung des Hodengewichtes u m 79% im Vergleich zu den Kontrollen sowie eine Hemmung des Descensus testiculorum ein u n d war begleitet von einer vollständigen H e m m u n g der Spermiogenese. Die Verabreichung des Anti-ICSHSerums an junge, erwachsene männliche R a t t e n resultierte in einer Verringerung des Hodengewichts u m 45% sowie des Prostata- u n d Samenblasengewichts u m 86%. Die Spermatozoen aus dem Vas deferens der Hoden dieser Tiere waren unbeweglich, während bei den Kontrolltieren aktive Spermatozoen vorgefunden werden konnten. Weiterhin waren bei beiden Altersgruppen der Versuchstiere die Interstitialzellen der Hoden in gleichem Maße atrophiert wie nach Hypophysektomie. Keinerlei toxische Effekte konnten bei den Versuchstieren beobachtet werden. Das Antiserum gab mit weniger als 1 - 2 ßg Schaf-ICSH eine deutliche Präzipitationsreaktion im Agargel, jedoch keine derartige Reaktion mit anderen gereinigten HVL-Hormonen in Mengen bis zu 200 ng. E . G r ü n . 1450. R a h l m a n n , D. F . und C u p p s , P. T.; Davis, Univ. of California, Dep. of Animal Husbandry. Effects of estradiol and dehydroepiandrosterone on t h e reproductive cycle öf the cow. I. Estrous cycle length, Ovulation, temperature

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2483

changes, vaginal mucus flow, initiation a n d maintenance of pregnancy. (Die Wirkungen von Oestradiol und Dehydroepiandrosteron auf den Fortpflanzungszyklus der Kuh. 1. Mitt. Zykluslänge, Ovulation, Temperaturänderungen, Vaginalsekret, Zustandekommen und Aufrechterhaltung der Trächtigkeit.) J . Dairy Sei. 45 (1962) Nr. 8. S. 1003-1010. - 8 Tab., 22 Lit. Die Applikation östrogener Stoffe zieht mannigfaltige Auswirkungen auf Brunstzyklus und Trächtigkeit nach sich. U m zu genauen Dosisgrenzwerten zu gelangen, verabreichen Vff. Oestradiol (O") u n d Dehydroepiandrosteron (DHA) in verschiedenen kleinen Dosierungen ü b e r längere Zeit täglich a n K ü h e u n d F ä r s e n u n d kontrollierten deren Zyklus bzw. Trächtigkeit bezüglich des A u f t r e t e n s von Störungen. I m Ergebnis dieser Untersuchungen wird festgestellt, daß 50-150/ig O " pro Tag keinen Einfluß auf Zykluslänge, Ovulationstermin, Vaginalsekretbildung u n d R e e t a l t e m p e r a t u r haben. Dosierungen von 200-300 fig pro Tag verkürzen die Zykluslänge, verhindern die Ovulation, vermehren die Vaginalsekretion u n d Fließelastizität in der Zyklusmitte u n d erhöhen die R e c t a l t e m p e r a t u r . Bei 350 ßg O " bildeten sich bei den meisten K ü h e n n u r Follikel von maximal 2 m m Durchmesser aus. Mit 3,5 mg O " wurde das Follikelwachstum u n t e r d r ü c k t . D e r E i n t r i t t der Trächtigkeit wurde verhindert, wenn 150 ßg O " tägl. v o m 3.-16. Tag nach d e m D e c k a k t injiziert wurden. I n späteren Trächtigkeitsstadien k a m es bei 250-350 fig Dosierungen gelegentlich zum Abort. W ä h r e n d D H A in Tagesdosen von 5 bis 10 mg keine nennenswerten Wirkungen auf den Zyklus zeigte, wurde bei 15-20 m g Dosen der Ovulationstermin verkürzt. Höhere Dosierungen (bis 80 mg/die) zogen in keinem Falle Follikelvergrößerung n a c h sich. W. R o m m e l .

1450.

R a h l m a n n , D. F . u n d C u p p s , P . T . ; Davis, Univ. of California, Dep. of Animal H u s b a n d r y . Effects of estradiol a n d dehydroepiandrosterone on t h e reproduetive cycle of t h e cow. I I . Histology of p r i m a r y a n d accessory reproduetive organs, pituitary, thyroid, a n d adrenal glands. (Die Wirkungen von Oestradiol und Dehydroepiandrosteron auf den Fortpflanzungszyklus der Kuh. 2. Mitt. Histologie der primären und accessorischen Geschlechtsorgane, Hypophyse, Schilddrüse und Nebennieren.) J . Dairy Sei. 45 (1962) Nr. 8. S. 1011 bis 1014. - 1 Abb., 2 Tab., 18 Lit. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. Hypophyse, Schilddrüse, Nebennieren, Ovarien, Eileiter, Uterus, Cervix u n d Scheide von Färsen, denen über längere Zeit kleine Mengen Oestradiol (O") u n d Dehydroepiandrosteron (DHA) täglich appliziert worden waren, w u r d e n histologisch untersucht. Bei Färsen, die 250-350 fig O" erhalten h a t t e n , war die Granulosaschicht der Follikel teils v e r ä n d e r t , teils fehlte sie gänzlich; die T h e k a war verdickt u n d teilweise luteinisiert. I n den Ovarien einer Färse, die tägl. 3,5 mg O " erhalten h a t t e , wurden n u r Follikel von 1 - 1 0 m m Durchmesser angetroffen. Diese Follikel waren alle atretisch. I m Hypophysenvorderlappen solcher Färsen, die 350 /ug O" erhalten h a t t e n , war der Prozentsatz der granulierten kleinen ß-Zellen in der basophilen Zone erhöht. Gelbkörperzysten sowie erhöhter Gehalt a n hyalinisierten kleinen ^-Zellen im H y p o p h y s e n vorderlappen wurden bei jenen F ä r s e n angetroffen, die tägl. 20-80 m g D H A erhalten h a t t e n . Die Epithelzellen in Schilddrüse u n d Genitaltrakt waren bei 0 " - Z u f u h r höher als bei D H A - Z u f u h r . W.Rommel. 1450. D o c k e , F . u n d K a u f f o l d , P . ; Dummerstorf, Inst, f ü r Tierzuchtforsch, der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Untersuchungen über den Einfluß von Adrenalin und Acetylcholin auf die Kanincheneizelle. Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. Haustiere 7 (1963) Nr. 2. S. 102-110. N a c h der Auslösung von Superovulationen werden 72 Kaninchen belegt u n d in den nächsten 12 Std., also während des Aufenthaltes der Eier im Eileiter, mit hohen Dosen Adrenalin oder Acetylcholin behandelt. N a c h der T ö t u n g gelangen die Eier zur Untersuchung. — Bei einer weiteren Gruppe v o n 156*

2484

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1963

56 Spendern u n d 68 E m p f ä n g e r n erfolgen n a c h ebensolcher Vorbehandlung Transplantationen der b e f r u c h t e t e n Eier. Insgesamt werden bei 2171 gezählten Gelbkörpern 1846 ausgespülte Eier, von denen 72% gefurcht sind, aufgefunden. E s ist festzustellen, daß insbesondere das Adrenalin die Eiwanderung durch die T u b e n beschleunigt; Schädigungen t r e t e n hierbei jedoch nicht ein. Die Ergebnisse sagen aus, daß die Eizelle während ihres Aufenthaltes in der T u b e unabhängig von Einflüssen bleibt, die v o m vegetativen Nervensystem ü b e r t r a g e n werden. F. S c h a e t z . 1450. V a s i n , A. D. (Wassin, A. D.); Staatl. Wiss. Inst, f ü r Veterinärmed. Arzneimittelprüf. O stadijnosti razvitija jaicnikov t o n k o r u n n y c h ovec. (Stadienentwicklung der Eierstöcke bei Eeinwollschafen.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) N r . 3. S.. 25-26. Aus Untersuchungen über die altersmäßigen Veränderungen, die in den Eierstöcken von der embryonalen bis zur klimakterischen Periode vor sich gehen, ergab sich, d a ß diese Entwicklungsprozesse „wellenförmig" ablaufen. D u r c h mikroskopische Untersuchungen der Eierstöcke wurde ferner festgestellt, d a ß es sich in der vorgenannten Periode u m insgesamt drei spezifische Aufstiege u n d Rückläufe handelt, die im einzelnen n ä h e r beschrieben werden. E. K a h n . 1450. M a r e s , S. E . u n d C a s i d a , L. E . ; Madison, Univ. of Wisconsin. E f f e c t of exogenous oxytocin on t h e progestogen content of t h e bovine corpus luteum. (Die Wirkung von exogenem Oxytocin auf den Progestogengehalt des bovinen Corpus luteum.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 1. S. 78-82. 18 jungfräuliche F ä r s e n erhalten a m 12. u n d 13. Tag nach d e m Oestrus zweimal täglich 100 I E Oxytocin i. v. 24 Std. n a c h der letzten I n j e k t i o n werden mittels Supravaginalschnitt die Corpora lutea e n t f e r n t u n d deren Gehalte an Progesteron u n d 4-Pregnen-20/?-ol-3-on nach E x t r a k t i o n mit Alkohol, Säulenchromatographie an Aluminiumoxyd, Lösungsmittel-Verteilung u n d Papierchromatographie UV-spektrophotometrisch bestimmt. Die Oxytocinverabfolgung h a t eine signifikante E r h ö h u n g sowohl des Progesteron- als auch des 4-Pregnen-20/?-ol-3-on-Gehaltes zur Folge. I n Corpus luteum-Schnitten, die in v i t r o incubiert werden, bewirkt Oxytocin dagegen eine signifikante Verminderung der Synthese beider Stoffe. Eine sichere E r k l ä r u n g f ü r dieses Verhalten ist nicht möglich. Zugabe von Pregnenolon zum Incubationsmilieu verursacht eine signifikante Zunahme des Progesterongehaltes, wobei sich jedoch kein signifikanter Unterschied zwischen Versuchen mit u n d ohne Oxytocinzusatz zeigt. J . M ü l l e r . 1450. H i l l i a r d , Jessamine, A r c h i b a l d , Donna u n d S a w y e r , Charles H . ; Los Angeles, Univ. of California, Dep. of A n a t o m y ; Long Beach, Calif., Veterans A d m . Hospital. Gonadotropic activation of preovulatory synthesis a n d release of progestin in t h e r a b b i t . (Gonadotropische Aktivierung der praeovulatorischen Synthese und Freigabe von Progestin im Kaninchen.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 1. S. 59-66. 1450. B o r i a , Thomas, M a s o n , Marcus M. u n d R o s e n k r a n t z , H a r r i s ; Worcester, Mass., Mason Res. Inst. A volumetric a n d biochemical s t u d y of canine prostatic fluid using mechanical a n d pharmacologic stimuli. (Eine volumetrische und biochemische Untersuchung des Prostatasekrets von Hunden nach Anregung mit mechanischen und pharmakologischen Mitteln.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 99. S. 343-347. - 4 Tab.,>9 Lit. Zus. in Interlingua. Von gesunden H u n d e n wurde P r o s t a t a s e k r e t nach digitaler Massage sowie Pilocarpin-Injektion gewonnen u n d untersucht. Anschließend wurden die Tiere kastriert u n d eine Fistel durch Cystopräputiostomie angelegt sowie P r o s t a t a s e k r e t durch elektrische Reizung bzw. Pilocarpin-Gabe gewonnen. Die biochemische Untersuchung des Sekretes, welches 10 Min. nach der

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2485

Reizung gesammelt wurde, ergab, daß nach mechanischer bzw. elektrischer Reizung eine größere Menge eines gehaltreicheren Sekretes gewonnen werden k a n n als nach Pilocarpin-Injektion. Nach mechanischer bzw. elektrischer Stimulation wurde folgende Beschaffenheit des Prostatasekrets ermittelt: Menge 9,7 bzw. 11,9 ml; Trockensubstanz 329 bzw. 375 mg; N-Gehalt 35,6 bzw. 36,1 mg; Kohlenhydrat-(KH-)Gehalt 11,6 bzw. 12,1 mg und Aktivität der sauren Phosphatase 39,4 bzw. 75 mg freigesetztes P . Die entsprechenden Werte nach Pilocarpin-Injektion bei gesunden und kastrierten Tieren betragen: Menge 11,6 bzw. 12,6 ml; Trockensubstanz 169 bzw. 201 mg; N-Gehalt 16 bzw. 20 mg; KH-Gehalt 4,6 bzw. 6,2 mg und Aktivität der sauren Phosphatase 24 bzw. 39 mg freigesetztes P . Der errechnete Prozentgehalt an Protein u n d Kohlenhydraten stimmte mit bekannten Werten gut überein. E. G r ü n . 1450. H i l s c h e r , Werner und M a u r e r , Werner; Köln, Univ., Inst, für Med. Isotopenforsch.; Düsseldorf, Med. Akad., Pathol. Inst. Autoradiographische Bestimmung der Dauer der DNS-Verdopplung und ihres zeitlichen Verlaufs bei Spermatogonien der ßatte durch Doppelmarkierung mit C-14- und H-3-Thymidin. Naturwissenschaften 49 (1962) Nr. 15. S. 352. - 1 Tab., 5 Lit. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. Vff. beschreiben eine neue Methodik der Bestimmung der DNS-Verdopplung durch die Verwendung von markiertem 14C- und 3 H-Thymidin. Hierzu erhielten 2 R a t t e n zunächst eine i. p.-Gabe von 14 C-Thymidin und 24 Std. später eine weitere i. p.-Gabe von 3 H-Thymidin. 1 Std. danach wurden die Tiere getötet. Von längsgeschnittenen Kanälchen wurden Autoradiogramme mit 30-50 (i dicken G5- und K 2 -Emulsionen hergestellt. Auf diesen Autoradiogrammen können durch die unterschiedlichen Bahnspuren der energiereicheren 14 C-ß-Teilchen und der energieärmeren 3 H-ß-Teilchen die 3 H- und 14 C-Teilchen unterschieden werden. Auf den Autoradiogrammen sieht man eine ununterbrochene Strecke von Spermatogonien mit 3 H-markierten Thymidinkernen und dagen weiter verschoben eine weitere 14 C-DNS-Strecke von 14Cmarkierten Thymidinkernen. Die Verschiebung entspricht der Zeitdauer zwischen den beiden Injektionen. Man kann auf diese Art einen Zeitmaßstab im Gesamtbereich der Kanälchen aufprägen. Die ersten Ergebnisse dieser Bestimmungen bei einigen Zellarten der normalen Maus f ü h r t e n zu DNS- Verdopplungszeiten von 8 Std. E . M a g d o n . 1450. N i e m i , Mikko u n d I k o n e n , M.; Helsinki, Finland, Univ., Dep. of Anatomy. Histochemistry of the Leydig cells in the postnatal prepubertal testis of t h e r a t . (Histiochemie der Leydigschen Zellen in postnatalen präpubertalen Hoden der Ratte.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 3. S. 443-448. 1450. K i e r m e i e r , Friedrich u n d J o h a n n s m a n n , H e r b e r t ; Weihenstephan bei Freising, Milchwirtsch. Inst, der T H München. Über den Einfluß des Mangans auf die Aktivität der alkalischen Milchphosphatase. Z. Ernährungswiss. 8(1963) Nr. 3/4. S. 135-140. - 2 Abb., 26 Lit. Untersuchungen über den Mangangehalt der Milch ergaben erhebliche Schwankungen, die nicht immer durch den wechselnden Mangangehalt des F u t t e r s bzw. die zusätzlich gefütterten Mangansulfatmengen zu erklären waren; Die Aktivität der alkalischen Phosphatase stand im deutlichen Zusammenhang mit dem Mangangehalt der Milch. Durch Zusätze von Mangansulfat wurde die Fermentaktivität in der Milch nicht signifikant beeinflußt. Zwischen dem Mangangehalt der Milch und der Aktivität der Xanthindehydrogenase u n d der sauren Phosphatase bestanden keine Beziehungen. E . K o l b . 1470. A d a m s , Eugene W. und R i c k a r d , Charles G.; Tuskegee, Ala., School of Veterin. Med., Tuskegee Inst., Dep. of Pathol. and Parasitol.; Ithaca, N.Y., Cornell Univ., Coli, of Veterin. Med., Dep. öf Pathol. and Bacteriol. The anti-

2486

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1963

S t r e p t o c o c c i activity of bovine t e a t canal keratin. (Die Antistreptokokkenwirkung des Zitzenkanalkeratins beim Binde.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 98. S. 122-135. - 1 Abb., 6 Tab., 43 Lit. Zus. in Interlingua. Vff. f ü h r t e n eine Untersuchung des „ K e r a t i n s " des Zitzenkanals bei Rindern durch, wobei sie feststellten, d a ß dieses Material hauptsächlich aus Lipoiden besteht. Mit Hilfe der chromatographischen Fraktionierung wurden die veresterten u n d freien F e t t s ä u r e n dieser Lipoide getrennt, wobei hauptsächlich F e t t s ä u r e n mit 12, 14, 16 u n d 18 C-Atomen gefunden wurden. Weil dieses Material sebumähnlich beschaffen ist, bezeichnen sie es als „ L a k t o s e b u m " . E s besitzt eine bakteriostatische Wirksamkeit, wie bei in vitro-Experimenten m i t Str. agalactiae nachgewiesen werden konnte. Diese AntiStreptokokken Substanzen waren in der F r a k t i o n der nicht veresterten F e t t s ä u r e n (NEFA) e n t h a l t e n ; es handelt sich u m die langkettigen F e t t s ä u r e n : Myristin-,'Palmitolein- u n d Linolensäure. „ K e r a t i n " aus E u t e r n , welche f ü r künstliche Streptokokken-Infektion empfänglich waren, besaß eine geringere Antistreptokokken-Wirksamkeit als solches aus resistenten Vierteln. „ K e r a t i n " a u s resistenten Vierteln zeichnet sich durch einen signifikant höheren Gehalt a n veresterten F e t t s ä u r e n aus, während solches aus empfänglichen E u t e r n eine signifikante E r h ö h u n g des N E F A - u n d deutliche A b n a h m e des PhospolipoidGehaltes zeigt. Die Beschaffenheit des „ K e r a t i n s " des Zitzenkanals scheint d a h e r bei der E n t s t e h u n g von Euterinfektionen von großem Einfluß zu sein. E. G r ü n . 1470. S a d h u . D . P . u n d C h o w d h u r y , D. R o y ; Calcutta, Bengal Veterin. Coll., Dep. of Physiol. a n d N u t r i t . Consumption of oxygen b y sweat glands of I n d i a n zebu cattle. (Der Sauerstoffverbrauch von Schweißdrüsen des indischen Zebu-Rindes.) N a t u r e [London] 198 (1963) Nr. 4877. S. 3 1 1 . - 2 Tab., 7 Lit. Der Sauerstoffverbrauch von H a u t s t ü c k e n mit einer großen Zahl von Schweißdrüsen sowie des isolierten Papillarkörpers, die aus dem Höcker, der W a m m e sowie vom R ü c k e n des indischen Zebu e n t n o m m e n wurden, wurde in KrebsR i n g e r - P h o s p h a t p u f f e r p H 7,4 nach Zusatz von 0,5 M Na-Succinat u n d 0,114 M Na-Ascorbinat im Warburg-Apparat bestimmt. Nach Zugabe dieser S u b s t r a t e k o m m t es zu einer 2 5 - 5 0 % (Succinat) bzw. 450-580%igen (Ascorbinat) Steigerung der Sauerstoffaufnahme der H a u t sowie zu einer 75-160% (Suc.) bzw. 400-620%igen (Asc.) Steigerung der 0 2 - A u f n a h m e des Papillarkörpers. Die größte Steigerung wurde in den H a u t p r o b e n aus d e m H ö c k e r beobachtet. E s b e s t e h t eine direkte Beziehung zwischen dem 0 2 -Verbrauch d e s Papillarkörpers u n d der Dichte u n d dem Volumen der in ihm e n t h a l t e n e n Schweißdrüsen sowie der Schweißbildungsrate. D a in den H a u t s t ü c k e n aus dem Höcker die höchsten W e r t e bestimmt werden konnten, wird angenommen, d a ß dieser als zusätzliche Verdunstungsfläche f ü r die Thermorégulation des indischen Zebu-Rindes dient. E . G r ü n . 1490. L e c c e , J . G. u n d M o r g a n , D. O.; Raleigh, N o r t h Carolina State Coll., Dep. of Animal Sei. Effect of dietary regimen on cessation of intestinal absorption of large molecules (closure) in t h e neonatal pig a n d lamb. (Die Auswirkung der Art und Weise der Futterzufuhr auf die Beendigung der intestinalen Absorption von großen Molekülen [Verschluß] beim neugeborenen Schwein und Lamm.) J . N u t r i t . [Philadelphia] 78 (1962)Nr. 3.S. 2 6 3 - 2 6 8 . - 4 Abb., 12 Lit. U n t e r Verwendung von Polyvinylpyrrolidoii (PVP) wurde die D a u e r der Fähigkeit zur enteralen Résorption großer Moleküle bei Ferkeln, die von der Sau gesäugt wurden, oder bei hungernden Tieren untersucht. Als Verschlußzeit gilt dabei derjenige Zeitpunkt, nach welchem das Tier nicht m e h r in der Lage ist, P V P zu resorbieren. Zum Nachweis von P V P im Serum diente die Elektrophorese in Agar-Gel. Ferkel, die durch die Sau gesäugt wurden, verm o c h t e n P V P bis zu einem Alter von 24-36 Std. zu resorbieren, wogegen die entsprechende Grenze bei hungernden Tieren sich bis zu 86 Std. erstreckte.

LZ. I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2487

Durch die Verabreichung von 300-400 ml Colostrum vom Rind konnte in 24 Std. der Verschluß ausgelöst werden. Untersuchungen an Lämmern ergaben, daß bei hungernden Tieren eine Resorption von P V P , Rindercolostralproteinen und Eiproteinen möglich war, wenn die Tiere 24 und 48 Std. keine Milch aufgenommen h a t t e n . Lämmer, die 1500 ml Colostrum erhalten hatten, vermochten P V P u n d Eiproteine im Alter von 24 Std. nicht mehr zu resorbieren. Bei einem 5 Tage alten Lamm, das 2 Tage lang gehungert hatte, bestand keine Fähigkeit zur Resorption von P V P im Alter von 7 Tagen. Somit ist die Fähigkeit zur Resorption großer Moleküle aus dem Darminhalt nicht vom Alter der Tiere abhängig, sondern davon, ob dieTiere F u t t e r aufgenommen haben und in welchen Mengen. H . G ü r t l e r . 1505. F a l t o v a , E., H a h n , P . und K o l d o v s k ^ , O.; Prag, Physiol. Inst, der Akad. der Wiss. der ÖSSR. Vsasyvanie gljukozy iz tonkoj kiski i ego endokrinnoe regulirovanie v tecenie postnatal'nogo razvitija u krys. (Glykoseresorption im Dünndarm und ihre endokrine Steuerung in der postnatalen Entwicklung bei Ratten.) Fiziologiceskij zurnal SSSR imeni I. M. Secenova, Moskva-Leningrad 48 (1962) Nr. 10. S. 1392-1398. - 7 Abb., 24 Lit. W ä h r e n d der postnatalen Entwicklung erhöht sich die Glykoseresorption im D ü n n d a r m . I h r Maximum findet sich u m den 30. Lebenstag. Danach k o m m t es zur Senkung der Glykoseresorption. Bei erwachsenen Tieren hingegen liegt die Glykoseresorption auf einem konstanten, höheren Niveau. Die resorptiven Altersveränderungen laufen parallel dem Nahrungsbedürfnis. Phlorrhizin hemmt generell die Glykoseresorption, während Cortison, ACTH u n d S T H zur Steigerung führen. Die Adrenalektomie h e m m t bei 10 Tage alten R a t t e n die Glykoseresorption. Diese Beobachtung spricht dafür, daß in diesem Alter die Nebennierenrindenfunktion u n d die ACTH'-Bildung in der Hypophyse noch unzureichend sind. H . J o h n . 1505. M o o r e j u n . , W . und C o m a r , C. L . ; Ithaca, N.Y., Comell Univ., New York State Veterin. Coli. Absorption of caesium 137 from the gastrointestinal tract of t h e rat. (Die Resorption Ton Cäsium-137 aus dem Gastrointestinaltrakt der Ratte.) I n t . J. Radiation Biol. 5 (1962) Nr. 3. S. 247-254. - 4 Abb., 2 Tab., 9 Lit. Aus: Dok.-Dienst. Kernforsch, u. Kerntechn. Zu den in vivo-Versuchen dienten männliche Albinoratten von 120-140 g Gewicht, die in drei Versuchsgruppen aufgeteilt wurden: 1) hungernde, 2) normal ernährte und 3) kaliumarm ernährte Tiere. Fütterungsbedingungen und Zeiten sind genauer beschrieben. Die Tiere erhielten 5 pc 137Cs in 0,5 ml wäßriger Lösung durch eine Magensonde direkt in den Magen appliziert. Iii Gruppen zu je 4 R a t t e n wurden die Tiere im Abstand von 5; 10 und 30 Min.; 1; 2; 3; 4 und 24 Std. post applicationem getötet. Die Magen-Darmtrakte wurden entnommen und mit I n h a l t mittels Szintillationszähler gemessen. Zur Bestimmung der Resorption in den einzelnen Darmabschnitten wurden Ligaturen an den entsprechenden Stellen gelegt und dann 137Cs in die abgebundenen Segmente in das Lumen gegeben. Zum Studium der endogen Sekretion vom Blut ins Darmlumen wurden wiederum Ligaturen gelegt und der Ionenaustauscher Dowex 50 in die einzelnen Segmente eingebracht. Die Anwesenheit von Darminhalt beeinflußte die Resorption und auch die endogene Sekretion. Am schnellsten erfolgte die Resorption aus dem Dünndarm. Als Zeichen der endogenen Sekretion ließen sich 24,5% der i.v. verabreichten Aktivitätsmenge am Ionenaustauscher nachweisen. G . C . S c h u b e r t . 1505. K u s e n , S. J. und M a s l j a n k o , N. F . (Küssen, S. J. und Masljanko, N. F . ) ; Ukrain. Forsch.-Inst, für Physiol. und Biochem. Landwirtsch. Nutztiere. Do fiziologil peredslunkiv velyko'i rogatox chudoby. (Zur Physiologie der Vormägen des Rindes.) Visnyk sil'skogospodarskoi nauky, Kyi'v 5 (1962) Nr. 4. S. 111-113. — 1 Tab., 5 Lit. Orig.: ukrain., Ausz.: russ.

2488

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1963

I n der vorliegenden Arbeit wurde das Gewicht der Vormagenwände u n d ihr prozentuales Verhältnis zur Epithel- u n d Muskelschicht bei erwachsenen u n d 1 y 2 bis 2 J a h r e alten R i n d e r n ermittelt. E s k o n n t e festgestellt werden, d a ß ungeachtet der absoluten Gewichtsunterschiede der Vormägen zwischen d e n einzelnen Tieren das prozentuale Verhältnis der erwähnten Wandschichten fast immer das gleiche war. Folglich k o m m t in erster Linie d e m Netz- u n d d a n n dem L a b m a g e n die eigentliche resorptive u n d f e r m e n t a t i v e B e d e u t u n g zu. Der L a b m a g e n erfüllt hauptsächlich die mechanische F u n k t i o n der Vormägen. H. J o h n . 1510. J a r o s l a v , S. J u . , ' J e r m o l a j e v a , K . S., N a u m e n k o , V. V., B e d r a t a , O. L., N e l y p a , P . O., § u s e v y c , S. I. u n d S v i s c o v a , G. V. (Jaroslaw, S. J u . , Jermolajewa, K . S., N a u m e n k o , W . W., B e d r a t a , O. L., Nelypa, P . O., Schuschewytsch, S. I. u n d Swistschowa, G. W.); U k r a i n . A k a d . der Landwirtsch.Wiss. Zmina t e m p e r a t u r y t a skorocen r u b c j a v zujnych t v a r y n . (Die Temperaturveränderungen und Pansenbewegungen bei Wiederkäuern.) V i s n y k sil'skogospodarskoi n a u k y , K y i v 5 (1962) Nr. 4. S. 113-116. - 4 Abb. Orig.: ukrain., Ausz.: russ. E s wurde an Ziegen mit Pansenfistel als A n t w o r t auf F ü t t e r u n g u n d Wassergaben die Pansenmotorik u n d T e m p e r a t u r registriert. Hierbei zeigte sich, d a ß rectal die T e m p e r a t u r niedriger lag als im Pansen. H e u f ü t t e r u n g erhöhte die P a n s e n t e m p e r a t u r , die durch F u t t e r r ü b e n gesenkt werden k a n n . E r h i t z t e Bierhefe beeinflußt die T e m p e r a t u r n u r geringgradig. N a c h E i n f ü h r u n g von Sauerstoff u n d Stickstoff in den P a n s e n fällt die T e m p e r a t u r ab. Nicht erw ä r m t e s F u t t e r , insbesondere kaltes Wasser senkt die P a n s e n t e m p e r a t u r f ü r lange Zeit. W a r m e s Wasser r u f t n u r u n b e d e u t e n d e T e m p e r a t u r r ü c k g ä n g e hervor. Die Pansenbewegungen sind arhythmisch, ungleichmäßig u n d schwächen sich während der Nachtzeit ab.. Der Abfall der P a n s e n t e m p e r a t u r u n d die Abschwächung der Pansenbewegung verlaufen nicht immer parallel. Sauerstoff u n d Stickstoff intensivieren u n d beschleunigen die Pansenkontraktion. H. J o h n . 1510. R u s e v , . V . (Russew, W.) Vlijanie n a p r o p i o n a v a t a kiselina vürchu siristnata sekrecija pri ovce. I I . Izsledvane vlijanieto n a natrievija propionat vürchu sekrecijata n a stomasen sok i südürianieto n a k r ü v n a t a zachar pri ovce. (Einfluß der Propionsäure aul die Labmagensekretion beim Schaf. 2. Mitt. Untersuchung des Einflusses des Natriumpropionats auf die Magensaftsekretion und den Blutzuckergehalt bei Schafen.) Izvestija n a I n s t i t u t a po sravnitelna patologija n a domasnite iivotni. Bülgarska a k a d e m i j a n a n a u k i t e , Sofija 9 (1962) S. 133-140. - 4 Abb., 19 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Versuche wurden m i t 9 Schafen u n d 6 L ä m m e r n d u r c h g e f ü h r t . D a s Natriumpropionat wurde mittels Sonde (Schafe: 18 g in 500 ml A q u . ; L ä m m e r : 5 - 1 0 g in 250 ml Aqu.) verabreicht. Der Blutzucker wurde nach der Methode von H a g e d o r n u n d J e n s e n im venösen Blut vor u n d n a c h Verabreichung des Natriumpropionats u n d sodann stündlich bis zur 5. S t u n d e u n t e r s u c h t . Zwei der Versuchsschafe wurden vorher operiert; das eine m i t K l e i n m a g e n nach P a w l o w u n d das andere nach H e i d e n h a i n . Bei beiden Versuchstieren wurde der Verlauf der Veränderungen im Blutzuckerspiegel u n d der Magensaftsekretion n a c h E i n f ü h r u n g des Natriumpropionats im P a n s e n verfolgt. E s ergab sich, d a ß in den meisten Fällen eine 10-20%ige Steigerung des Blutzuckerspiegels eintritt. Bei den L ä m m e r n waren die Ergebnisse nicht eindeutig. Das Natriumpropionat stimuliert die Magensaftsekretion im Labmagen. U n t e r den Versuchsbedingungen wurde festgestellt, daß zwischen der stündlich ermittelten Magensekretionshöhe u n d dem Blutzuckerspiegel keine bestimmte Abhängigkeit besteht. Z. T o r n o w . 1510. S u t t o n , J . D., M c G i l l i a , r d , A. D. u n d J a c o b s o n , N. A.; Arnes, Iowa S t a t e Univ., Dep. of Animal Sei. Technique for determining t h e ability of t h e reti-

LZ. I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2489

culo-rumen of young calves to absorb volatile fatty acids at controlled pH. (Technik zur Messung der Fähigkeit von Pansen und Haube junger Kälber zur Absorption flüchtiger Fettsäuren bei einem bestimmten pH-Wert.) J. Dairy Sei. 45 (1962) Nr. 11. S. 1357-1362. - 2 Abb., 3 Tab., 19 Lit. Vff. entwickelten ein Verfahren zur Ermittlung der Fähigkeit von Pansen und Haube zur Resorption flüchtiger Fettsäuren in verschiedenen Altersstufen beim Kalb. Dabei wird bei nicht narkotisierten Tieren zunächst ein Eintritt von Speichel in den Pansen durch das Einlegen eines Speiseröhrenkatheters unterbunden. Anschließend wird der Panseninhalt durch eine modifizierte Krebs-Ringer-Phosphat-Lösung ersetzt, die gleichzeitig flüchtige Fettsäuren und Polyaethylenglykoll als eine nicht resorbierbare Testsubstanz enthält. Der pH kann durch Zugabe von Phosphorsäure im Bereich von 5,0-7,4 und durch Zugabe von Natriumhydroxyd im Bereich 7,4-8,0 während einer Messung konstant gehalten werden. Aus der Änderung der Konzentration der flüchtigen Fettsäuren kann bei Berücksichtigung der Konzentrationsänderung von Polyaethylenglykoll die Resorption an flüchtigen Fettsäuren ermittelt werden. H. G ü r t l e r . 1510. L e w i s , T. R. und E m e r y , R. S.; East Lansing, Michigan State Univ., Dep. of Dairy Sei. Intermedíate produets in the catabolism of amino acids by rumen microorganisms. (Zwischenprodukte des Abbaues von Aminosäuren durch Pansenmikroorganismen.) J. Dairy Sei. 45 (1962) Nr. 11. S. 1363 bis 1368. - 3 Abb., 1 Tab., 22 Lit. Die Zwischenprodukte des Abbaues verschiedener Aminosäuren durch Pansensaft und durch Suspensionen von gewaschenen Pansenbakterien wurden chromatographisch und spektrophotometrisch untersucht. Als Intermediärprodukte des Abbaues von L-Arginin konnten Ornithin, c r - A m i n o v a l e r i a n s ä u r e und Putrescin, des Abbaues von L-Ornithin, c r - A m i n o v a l e r i a n s ä u r e und Putrescin nachgewisen werden. L-Lysin ergab c r - A m i n o v a l e r i a n s ä u r e und Cadaverin. c r - A m i n o v a l e r i a n s ä u r e wird nur sehr langsam weiter abgebaut. Der Nachweis einer Aminbildung aus Caseinhydrolysat sowie aus Arginin, Lysin, Histidin, Tryptophan und Phenylalanin bei einem p H von 4,5, 5,5 und 6,5 war nur für Putrescin und Cadaverin positiv. Die Ammoniakbildung verlief am intensivsten bei einem pH von 6,5 und zeigte bei pH 4,5 den niedrigsten Wert. Die Pansensaftproben verschiedener Tiere variierten im Hinblick auf das Vermögen zur Aminbildung. Beim Abbau von DL-Tryptophan entstand Indol und Skatol, das letztere wurde von gewaschenen Bakteriensuspensionen nur bei Anwesenheit von Maltose in geringen Mengen gebildet. Indol und Skatol wurden auch quantitativ nachgewiesen und waren im Pansensaft in wesentlich größeren Mengen nachzuweisen als bei der Verwendung von gewaschenen Suspensionen von Pansenbakterien. • H. G ü r t l e r . 1510. W e t t e r a u , H . und H o l z s c h u h , W.; Blösien, V E B Leuna-Werke „Walter Ulbricht", Landwirtsch. Versuchsstat.; Halle-Lettin, LPG-Fütterungsberatungsstelle, Arbeitsgemeinsch. für Fütterungsberat. Untersuchungen über den Abbau von Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindungen im Pansen der Wiederkäuer. 2. Mitt. Untersuchungen in vitro zur Frage der Ureasewirkung aus Sojaextraktionsschrot auf den Harnstoffabbau. Arch. Tierernähr. 13 (1963) Nr. 1. S. 21-35. - 8 Abb., 3 Tab., 16 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. I V 8 (1963) Nr. 5. S. 915. In Untersuchungen am künstlichen Pansen wurde die Wirkung des Zusatzes von Sojaextraktionsschrot und die Auswirkung der Gewöhnung der Versuchstiere an eine Harnstoffütterung auf den Harnstoffabbau überprüft. Ein Einfluß der bei der Fütterung der Pansensaftspender verwendeten Grundfuttermittel auf den Harnstoffabbau in vitro konnte nicht festgestellt werden. Durch eine Gewöhnung der Kühe an die Aufnahme von Harnstoff wird die Ureaseaktivität des Pansensaftes erhöht, und durch Zugabe von Sojaextrak-

2490

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. IV

1963

tionsschrot steigt die A b b a u r a t e des H a r n s t o f f s in v i t r o u n m i t t e l b a r n a c h Versuchsbeginn ebenfalls a n . D u r c h eine vorherige G e w ö h n u n g d e r K ü h e a n H a r n s t o f f v e r r i n g e r t sich die E r h ö h u n g der H a r n s t o f f h y d r o l y s e d u r c h Sojae x t r a k t i o n s s c h r o t . B e i Z u g a b e d e r 2 0 - 4 0 f a c h e n Menge a n S o j a e x t r a k t i o n s schrot im Vergleich zur H a r n s t o f f m e n g e stieg a u c h die A b b a u g e s c h w i n d i g k e i t d e s H a r n s t o f f s erheblich a n . Bei einer gleichzeitigen V e r a b r e i c h u n g v o n H a r n stoff u n d S o j a e x t r a k t i o n s s c h r o t b e s t e h t d a h e r infolge d e s r a s c h e n H a r n s t o f f a b b a u e s die G e f a h r d e s A u f t r e t e n s v o n V e r g i f t u n g s e r s c h e i n u n g e n d u r c h zu hohe Ammoniakkonzentrationen im peripheren Blut. Der Sojaextraktionsschrot sollte d a h e r , w e n n sich eine E r g ä n z u n g einer K o s t , die H a r n s t o f f e n t h ä l t , als u n b e d i n g t n o t w e n d i g erweist,. g e t o a s t e t v e r a b r e i c h t w e r d e n bzw. sollte die Menge die des H a r n s t o f f s u m n i c h t m e h r als d a s lOfache ü b e r s t e i g e n . H.Gürtler. 1510. L a r s o n , B e n g t Y . ; Stockholm, V e t e r i n ä r h o c h s c h u l e , Med. A b t . f ü r W i e d e r k ä u e r . Der Stärkeabbau im Pansen bei der Fütterung gekeimten Getreides. 1. Mitt. In vitro-Methodik zur Beurteilung des Abbau Vermögens. Z. T i e r p h y siol., T i e r e r n ä h r . F u t t e r m i t t e l k u n d e 17 (1962) N r . 6. S. 317-325. - 9 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Mit H i l f e einer h a l b q u a n t i t a t i v e n M e t h o d e w u r d e d e r S t ä r k e a b b a u d u r c h P a n senflüssigkeit wie a u c h d u r c h E x t r a k t e a u s g e k e i m t e m bzw. u n g e k e i m t e m Getreide v e r s c h i e d e n e r A r t sowie bei Zusatz v o n P a n s e n f l ü s s i g k e i t zu P f l a n z e n e x t r a k t in v i t r o u n t e r s u c h t . D a n a c h e n t h ä l t P a n s e n s a f t , d e r m o r g e n s vor d e r F ü t t e r u n g e n t n o m m e n w u r d e , keine o d e r n u r u n b e d e u t e n d e A m y l a s e m e n g e n . N a c h d e r V e r f ü t t e r u n g v o n g e k e i m t e m oder u n g e k e i m t e m Getreide lag ein d e u t lich n a c h w e i s b a r e r A m y l a s e g e h a l t vor, d e r b e i m A u f b e w a h r e n der P r o b e n n o c h anstieg. Als U r s a c h e w i r d die F r e i s e t z u n g v o n Amylase a u s K e i m s t o f f e n a n g e n o m m e n . E s k o n n t e nachgewiesen w e r d e n , ob eine äußerlich n i c h t w a h r n e h m b a r e K e i m u n g bereits e i n g e t r e t e n w a r oder n i c h t . P f l a n z e n e x t r a k t zeigte k e i n S t ä r k e a b b a u v e r m ö g e n . B e i Zusatz zu einer P a n s e n s a f t p r o b e w i r d jedoch dessen W i r k u n g im Hinblick auf d e n S t ä r k e a b b a u e r h ö h t . I m g e k e i m t e n Get r e i d e f i n d e t sich d e r h ö c h s t e G e h a l t a n a - A m y l a s e i m R o g g e n u n d in d e r Gerste, wogegen im H a f e r b e d e u t e n d weniger nachzuweisen ist. H. G ü r t l e r . 1510. C o r d i e z , E . , B i e n f a i t , J . M. u n d M i g n o n , J . L ' a m i d o n e t ses p r o d u i t s d ' h y d r o l y s e d a n s l ' a l i m e n t a t i o n d u v e a u . (Die Stärke und ihre Hydrolysate in der Ernährung des Kalbes.) A n n . Med. veterin. [Bruxelles] 106 (1962) N r . 4. S. 205-235. - 1 A b b . , 9 T a b . , 46 L i t . B e i d e n B e m ü h u n g e n , die Vollmilch in d e r E r n ä h r u n g d e s K a l b e s z u n e h m e n d e i n z u s p a r e n oder zu ersetzen, h a t die F r a g e n a c h der V e r w e r t u n g a n d e r e r geeigneter F u t t e r s t o f f e bei d e n J u n g t i e r e n dieser T i e r a r t s t e t s d a s I n t e r e s s e auf sich gezogen. Die ä l t e s t e n U n t e r s u c h u n g e n ( H a n s o n , 1907, F i n g e r l i n g , 1909 u n d W e l l m a n n , 1914) h a t t e n Zumindestens bezüglich der Verträglichkeit der verschiedenen Stärkeerzeugnisse f ü r d e n V e r d a u u n g s t r a k t d e s K a l b e s unterschiedliche Ergebnisse g e b r a c h t . V e r h ä l t n i s m ä ß i g günstig schnitt e n die U n t e r s u c h e r a b , die die S t ä r k e einer e n z y m a t i s c h e n B e h a n d l u n g (Malz) oder sonst e i n e m d i a s t a t i s c h e n A u f b e r e i t u n g s p r o z e ß u n t e r w a r f e n , u m d e m b e i m K a l b e wahrscheinlich v o r h a n d e n e n Mangel a n D i a s t a s e u n d seiner dad u r c h geringen F ä h i g k e i t , Stärkeerzeugnisse zu v e r d a u e n , zu begegnen. I n n e u e r e n U n t e r s u c h u n g e n ( H u b e r , J a k o b s o n , 1960 u n d H u b e r e t al. 1961) w u r d e n K ä l b e r n v e r s c h i e d e n e n Alters Maltose u n d Glukose in einer Dosis v o n 4,40 g / k g K g w . in einer w ä ß r i g e n L ö s u n g in d e n P s a l t e r - L a b m a g e n i n f u n d i e r t . Mit z u n e h m e n d e m A l t e r t r a t eine V e r s c h l e c h t e r u n g d e r A b s o r p t i o n ein. W i e b e i d e r Maltose lag a u c h bei d e r Glykose d e r Z e i t p u n k t der o p t i m a l e n Verw e r t u n g zwischen d e r 6. u n d d e r 8. L e b e n s w o c h e . A n s c h e i n e n d ist in diesem A l t e r a u c h d a s M a l t a s e b e d ü r f n i s des K a l b e s a m g r ö ß t e n . I m P a n s e n f i n d e n zwar schon f e r m e n t a t i v e V o r g ä n g e s t a t t , a b e r ihre L e i s t u n g ist noch gering.

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2491

D a h e r gelangt stets ein Teil der Stärke n u r unvollständig a b g e b a u t vom P a n sen in den D a r m , wo er der vollständigen Hydrolyse anheimfällt. Diese H y p o these wird durch die Feststellung gestützt, d a ß bei der Verabreichung von Glukose a n 7 bis 10 Wochen alte K ä l b e r die K u r v e des Blutzuckergehaltes zwei Gipfel aufweist; der erste ist eine Folge der Absorption durch die Pansenwand, der zweite e n t s t e h t durch die Resorption im D ü n n d a r m . Bei älteren Wiederkäuern h a t die besagte K u r v e nur einen Gipfel, der ausschließlich bei der Absorption im P a n s e n zustande k o m m t . Die Zeitspanne zwischen der Stärkeingestion u n d der Absorption wird f ü r Maltose mit 30 Min. u n d f ü r Glukose mit 15 Min. angegeben. D a r ü b e r hinaus ist die B e d e u t u n g der Umwandlung der Stärke u n d F e t t s ä u r e n im Pansen des Kalbes u n d der E i n f l u ß dieses P h ä n o m e n s auf die Verwertung der Glucide von Interesse. Auch die F r a g e der Bildung eines Adaptionsenzymes als Folge einer ständig zunehmenden Stärkegabe bedarf der sorgfältigen Beachtung. ' H . B u s s e . 1510. S t o j k o v , D. (Stojkow, D.) Vlijanieto n a n j a k o i mineralni dobavki, bogati n a kalcievi soli, vkljuceni v d a z b a t a vürchu chranosmilaneto, smilaemostta i belodrobnija gazoobmen pri ovce. (Einfluß einiger in die Futterrationen eingebauter, calciumreicher Mineralstoffzusätze auf die Verdauung, die Verdaulichkeit und den Lungengasstoffwechsel bei Schafen.) Naucni t r u d o v e . Viss veterinarnomedicinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 10 (1962) S. 427 bis 442. - 5 Abb., 9 Tab., 30 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. I m Gegensatz zum Muschelmehl u n d zur Kreide bewirkt das der F u t t e r r a t i o n f ü r Wiederkäuer zugesetzte Knochenmehl eine regelmäßige Resorption des Rohproteins, der Mineralstoffe u n d des Calciums. Knochen- u n d Muschelmehl beeinflussen die Verdauimgskoeffizienten des Rohproteins, der Mineralsalze u n d des Calciums günstig, während die Kreide die A u f n a h m e dieser Stoffe negativ beeinflußt. Die Gasanalysen der von Schafen a u s g e a t m e t e n L u f t zeigten, d a ß F u t t e r r a t i o n e n mit Muschelmehl eine größere Sauerstoffmenge (um 0,191 1 mehr) absorbieren als F u t t e r r a t i o n e n mit Knochenmehl. Der niedrige Atmungskoeffizient bei F u t t e r r a t i o n e n mit Knochenmehl zeigt einen günstigeren Verlauf der Verdauungs- u n d Stoffwechselvorgänge im Organism u s der landwirtschaftlichen Nutztiere. Z. T o r n o w . 1510. K r z y w a n e k , H a n s d i e t e r ; Berlin-Dahlem, Univ., I n s t , f ü r Veterin.-Physiol. Untersuchungen über diurnale Änderungen im ßuminationsverhalten aufgestallter und weidender Schafe. Diss. Berlin-Dahlem 1963 48 S. — 19 Abb., 5 Tab., 48 Lit. Die R u m i n a t i o n als sichtbarer charakteristischer Teilprozeß der V e r d a u u n g der Wiederkäuer h ä n g t in ihrem Ablauf von vielen Bedingungen ab. Vf. h a t a n im Stall u n d auf der Weide gehaltenen Schafen ermittelt, welche Zeit des Tages fressend bzw. wiederkauend v e r b r a c h t wird u n d wie sich die Freß- u n d Wiederkauperioden über die 24 S t u n d e n eines Tages verteilen. Zu diesem Zweck wurden die Kaugeräusche der Tiere mit einem Mikrophon an der Backe des Tieres aufgenommen u n d auf einen Direktschreiber übertragen, der sie bei einem Papiervorschub von 1 m m • s e c - 1 als Einzelausschlag pro Kieferbewegung fortlaufend registrierte. I m Stall (bzw. Weide) w u r d e n 9,5 Std. (5,25) wiederkauend, 6,5 Std (7,5) fressend u n d 8 Std. (11,25) ohne K a u t ä t i g k e i t verb r a c h t . Der Anteil der Wiederkauzeit a m Tage u n d in der N a c h t b e t r u g bei Stallhaltung 3 6 : 4 5 % , bei bei W e i d e h a l t u n g 1 5 : 2 9 % . D a s entsprechende Verhältnis der Freßzeiten b e t r u g im Stall 3 7 : 1 4 % , auf der Weide 5 5 : 1 0 % . Die Länge der Wiederkauperioden schwankte zwischen einer u n d 74 Min. Die langen Perioden k a m e n meist bei Stallhaltung u n d hauptsächlich n a c h t s vor. Die Zahl der Kieferschläge pro Minute (Wiederkaufrequenz) war a m Tage größer als in der N a c h t . Die Kieferschlagzahl f ü r das tägliche W i e d e r k a u e n war im Stall ( H e u f ü t t e r u n g ) mit 44060 fast doppelt so groß wie auf der Weide (22918). E. W i e s n e r . 1550.

2492

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1963

D i n g l e , J . T., S h a r m a n , I . M. und M o o r e , T . ; Cambridge, Strangeways Res. Lab. ; TJniv. ; Med. Res. Council, Dunn Nutrit. Lab. The influence of Vitamin A status on the proteolytic activity of lysosomes from the livers and kidneys of rats. (Der Einfluß des Yitamin A-Gehaltes auf die proteolytische Tätigkeit Ton Lysosömen aus den Lebern und Nieren von Batten.) Proc. Nutrit. Soc. 22 (1963) Nr. 1. S. X - X I . , 1585. K a r l i n , Rosalie; Lyon, Inst. Pasteur. Recherches préliminaires sur la synthèse de la vitamine B 1 2 et autres vitamines du groupe B par une bactérie isolée du fromage. (Voruntersuchungen über die Synthese von Vitamin B 1 2 und andere Vitamine der B-Gruppe durch ein aus Käse isoliertes Bacterium.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 266 (1963) Nr. 5. S. 1164-1165. - 4 Lit. E s handelt sich um ein gelbes, bewegliches gramnegatives Stäbchen, das in der Kultur anspruchslos ist und als neue Art der Gattung Empedobacter bestimmt wurde. Die synthetisierten Vitamine wurden teilweise ins Milieu abgegeben, verblieben aber hauptsächlich in den Zellen. Gesamtgehalt in 4 8 h - K u l t u r : 33 /ig B j , 135 fig B 2 , 331 /ig Nicotinsäure, 282 /ug Pantothensäure, 0,17 ¡ig Biotin, 119 /ig B 6 , 7,6/¿g Folsäure, 1,6 /ig Folinsäure, 4,17 fig B 1 2 /l. Nach 96 h etwa die doppelte Menge. B e i Zugabe von Cobalt und einer Vorstufe von B 1 2 (5,6-Dimethyl-benzimidazol) betrug der B 1 2 -Gehalt nach 48 h 9,6 /ig, nach 96 h 27 jttg und nach 168 h 57 /i g B 1 2 /l. Die B 1 2 -Bestimmung erfolgte mikrobiologisch mit L. leishmanii. Diskutiert wird die Bedeutung dieser Mikrobe für die Tierernährung. W. G o l d b a c h . 1595. H a b e l , Robert E . ; Ithaca, N. Y . , Cornell Univ., New York State Veterin. Coll., Dep. of Anatomy. Carbohydrates, phosphatases, and esterases in the mueosa of the ruminant forestomaeh during postnatal development. (Kohlenhydrate, Phosphatasen und Esterasen in der Schleimhaut der Vormägen der Wiederkäuer während der postnatalen Entwicklung.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 98. S. 1 9 9 - 2 1 1 . - 1 4 Abb., 1 Tab., 33 Lit. Zus. in Interlingua. B e i Rindern, Schafen und Ziegen im Alter von 1 Tag bis 3 Jahren wurden Schleimhautproben aus dem Pansen, der Haube und dem Labmagen histochemisch untersucht. B e i Tieren jeden Alters konnte im Stratum corneum und oberen Str. spinosum diastaseresistentes Material, welches bei der Perjodsäure-Schiff-Reaktion positiv reagierte, sowohl intra- als auch intercellulär festgestellt werden. E s handelt sich hierbei um einen Kohlenhydrat-ProteinKomplex. Das Str. corneum reagierte dabei saurer bei erwachsenen Tieren als bei Kälbern, färbte sich aber nicht unter pH 4 im Methylenblau-Extinktionstest. Das Glykogen verschwand aus dem Epithel im Alter von 1 - 4 Wochen. Eine Schicht von Glykogengranula erscheint in der Lamina propria mucosae bei 4 Wochen alten Kälbern beim Übergang zur Trockenfütterung ; dagegen fehlt sie bei Tieren, die bis zu 1 J a h r Milch erhielten. Biopsieproben bei Tieren, deren Fütterung von Milch auf Rauhfutter umgestellt wurde, ergaben, daß diese Glykogenzone sich schnell entwickelt, während sie in anderen Körpergeweben völlig fehlt. Dies beweist, daß diese Schicht durch Resorption von Gärungsprodukten aus den Vormägen entsteht. Alkalische Phosphatase ist im Epithel vom oberen Str. spinosum bis zur Oberfläche nachweisbar. Sie tritt in allen Vormagenabteilungen auf, fehlt aber in anderen Geweben. Dies scheint ein Ausdruck der spezifischen resorptiven und Stoffwechselfunktion der Vormägen zu sein. 5-Nucleotidase, saure Phosphatase und nicht spezifische Esterasen konnten im gesamten Epithel nachgewiesen werden. E. Grün. 1680. S c h ü t t e , H. R . , S t e i n b r e c h t , Ingeborg und W i n d e r , K . ; Halle/S., Inst, für Biochem. der Pflanzen der Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin; Univ., Inst, für Org. Chem. Untersuchungen über Rinderleberkatalase. II. Die Abhängigkeit der Enzymaktiyität von tryptischer und pankreatischer Spaltung. Hoppe-

LZ. I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2493

Seyler's Z\ physiol. Chem. 322 (1960) Nr. 3/6 S. 142-146. - 3 Abb., 18 Lit. Zus. in Engl. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I V 5 (1960) Nr. 4. S. 599. I n vorliegender Arbeit wurde die A k t i v i t ä t von Rinderleberkatalase in Abhängigkeit von tryptischer u n d pankreatischer Hydrolyse untersucht. D a s Trypsin s t a m m t e von der F a . Merck, das F e r m e n t p r ä p a r a t aus P a n k r e a s v o m V E B Berlin-Chemie. Dabei e n t s t a n d e n u n t e r dem Einfluß der proteolytischen F e r m e n t e S p a l t p r o d u k t e m i t einem Molekulargewicht von 120000 bzw. 145000 (native K a t a l a s e : 225000). Die Spaltstücke e n t h a l t e n noch H ä m i n u n d besitzen praktisch die volle K a t a l a s e a k t i v i t ä t . D a r a u s wird geschlossen, daß das Katalasemolekül neben einem gegen proteolytische E n z y m e beständigen u n d katalytisch a k t i v e n K e r n s t ü c k auch leicht abspaltbare Bezirke aufweist, die f ü r die A k t i v i t ä t des E n z y m s ohne B e d e u t u n g sind. E.Kolb. 1680. S c h ü t t e , H . R . u n d W o l t e r , D . ; Halle/S., Inst, f ü r Biochem. der Pflanzen der Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin; Univ., Inst, f ü r Org. Chem. Untersuchungen über Rinderleberkatalase. III. Die Kupplungsreaktion mit diazotierter Sulfanilsäure. Hoppe-Seyler's Z. physiol. Chem. 327 (1962) Nr. 2/6. S. 182-185. 3 Abb., 9 Lit. Zus. in Engl. 2. Mitt. vgl. vorst. R e f . Durch die K u p p l u n g s r e a k t i o n mit diazotierter Sulfanilsäure werden im Eiweiß phenolische G r u p p e n (Tyrosin) u n d Imidazolgruppen (Histidin) blokk i e r t ; in geringem U m f a n g e wird auch die Indolgruppe angegriffen. Die Beh a n d l u n g kristallisierter Rinderleberkatalase mit diazotierter Sulfanilsäure ergab eine nahezu vollständige I n a k t i v i e r u n g des Enzyms. Das UV-Absorpt i o n s s p e k t r u m gekuppelter Katalase läßt die Existenz einer Tyrosyl-Monoazoverbindung erkennen u n d m a c h t die einer Histidylmonoazoverbindung wahrscheinlich. Die A k t i v i t ä t s a b n a h m e ist 30 Min. nach Beginn der I n c u b a t i o n sehr stark ausgeprägt. Die Bildung eines Dikupplungsproduktes erfolgt offenbar nicht, wobei eine sterische H i n d e r u n g in dem globulären Protein möglicherweise beteiligt ist. Die charakteristischen Maxima reiner K a t a l a s e sind nicht m e h r nachweisbar. Die Untersuchungen zeigen, daß kupplungsfähige Aminosäuren — insbesondere Tyrosin u n d Histidin — f ü r die E n z y m a k t i v i t ä t der Rinderleberkatalse von B e d e u t u n g sind. E.Kolb. 1680. O l i v e r , W . T. u n d F u n n e l l , H . S.; Guelph, Ontario, Canada, Ontario Veterin. Coli., Dep. of Physiol. Sei. Some properties of serum Cholinesterase of swine. (Einige Eigenschaften der Serumcholinesterase des Schweines.) A m e r . J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 98. S. 32-38. - 8 Abb., 1 Tab., 14 Lit. Zus. in Interlingua. Eine Methode zur K o n z e n t r a t i o n u n d Reinigung von Schweineserum-Cholinesterase wird beschrieben. Bei Verwendung von Benzoylcholinchlorid als S u b s t r a t liegt die maximale A k t i v i t ä t des E n z y m s bei einem p H von 7,4. Durch Zugabe von E D T A t r i t t eine A b n a h m e der E n z y m a k t i v i t ä t auf einen k o n s t a n t e n W e r t über 0 auf, was auf die Abbindung des Metallanteils des E n z y m s zurückzuführen ist, d e n n durch bivalente Metalle, insbesondere Mg u n d Ca, k a n n eine Aktivierung erzielt werden. Eine E r h ö h u n g der Metallkonzentration über das optimale Niveau hinaus f ü h r t dagegen zu einer H e m m u n g des E n z y m s . Die optimale Substratkonzentration liegt bei 1,2 X 10-3 M, wird aber in Gegenwart der bivalenten Metalle auf 1,67 X 10-3 M erhöht. Die S u b s t r a t k o n s t a n t e K s b e t r ä g t 1,35 X 10"4 (Metall) u n d 6,8 X 10"5 (EDTA), die Michaeliskonstante 1,9 X 10"4 (gereinigt) bzw. 1,2 x 10-4 (EDTA) und bei optimaler Mg-Konzentration 2,0 X 10-4 (Metall) u n d das Geschwindigkeitsm a x i m u m V m liegt bei 2,4 (EDTA), 2,7 (gereinigt) u n d 3,1 (Metall). Die Gleichgewichtskonstanten, die Bindungsverhältnisse u n d der Einfluß der Substratkonzentration zeigen, d a ß die a k t i v e Seite des E n z y m s aus 2 E s t e r g r u p p e n besteht, die ihrerseits jede eine anionische Gruppe tragen. Die Beeinflussung dieser a k t i v e n Gruppen durch Metall- u n d Substratkonzentration wird dargelegt.E . G r ü n . 1680.

2494

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1963

P o l j a k o v a , N . M . u n d M a l y s e v a , M . K . (Poljakowa, N . M . u n d Malyschewa, M. K . ) ; Biochem. Inst, der Akad. der Wiss. der U d S S R . Lokalizacija fermentov v raznych frakcijach belkov mozga, razdelennych metodom élektroforeza n a agare. (Lokalisierung yon Fermenten in verschiedenen durch Agar-Elektrophorese erhaltenen Gehirneiweißfraktionen.) Doklady Akademii n a u k SSSR, Moskva 144(80) (1962) N r . 6. S. 1394-1397. - 1 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Die Proteinase-, Adenosindesaminase-, Guanase-, Aldolase- u n d Phosphoglukomutase-Aktivitäten werden in elektrophoretischen F r a k t i o n e n aus Rinderhirn bestimmt. I n den mit Wasser extrahierten Gehirnhomogenaten werden die F e r m e n t e durch Ammoniumsulfatfällung bei 0,4- bis 0,5-Sättigung angereichert. Die elektrophoretische Trennung erfolgt in Agar-Gel mit einem Veronalpuffer der Ionenstärke 0,025, p H 8,6, bei einer T e m p e r a t u r von 5° u n t e r einer Spannung von 105 V u n d einer Stromstärke von 30 mA. Sie d a u e r t 8 Stunden. D a n a c h wird die Agar-Agar-Platte i n l 7 F r a k t i o n e n zerschnitten. F r a k t i o n 1 befindet sich auf der Seite der Anode, F r a k t i o n 17 auf der Seite der K a t h o d e . Die Startstelle fällt mit F r a k t i o n 7 zusammen. Proteinase-Akt i v i t ä t wird in den F r a k t i o n e n 6-12 g e f u n d e n mit einem Maximum in F r a k tion 11; Adenosindesaminase-Aktivität in den Fraktionen 4-6, M a x i m u m F r a k t i o n 5; Guanase-Aktivität in den F r a k t i o n e n 5-7, Maximum F r a k t i o n 7; Aldolase-Aktivität in d e n F r a k t i o n e n 3-6, Maximum F r a k t i o n 5; Phosphoglukomutase -Aktivität in den F r a k t i o n e n 10-12, Maximum F r a k t i o n 11. J . M ü l l e r . 1680. W e s t h e a d , E . W . u n d B o y e r , P . D . ; Minneapolis, Univ. of Minnesota, Dep. of Physiol. Chem. The incorporation of p-fluorophenylalanine into some rabbit enzymes a n d other proteins. (Die Aufnahme von p-Fluorophenylalanin in einige Kaninchenenzyme und andere Proteine.) Biochim. biophysica Acta [Amsterdam] 54 (1961) Nr. 1. S. 145-156. — Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. Bei Kaninchen u n t e r s u c h t e n Vff. die W i r k u n g von m a r k i e r t e m p-Fluoro-DLphenylalanin (markiert mit 14C in ^-Position) auf das W a c h s t u m sowie die Bindung a n Eiweiße. Das F u t t e r der Tiere enthielt pro 100 g 0,30-0,35 g 14 C-p-Fluorophenylalanin (2,25 mc/mmol). E s k o n n t e festgestellt werden, d a ß diese Konzentration das W a c h s t u m der Tiere u m 5 0 % v e r m i n d e r t , pFluorophenylalanin wird allgemein nach elektrophoretischen u n d chromatographischen Untersuchungen in die verschiedenen Gewebeproteine eingebaut. E i n Unterschied in der E n z y m a k t i v i t ä t von kristallisierten p-Fluorophenylalaninhaltigen E n z y m e n (Aedolase u n d Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase) u n d normalen k o n n t e nicht beobachtet werden. F . G e n s i c k e . 1680. K e i d e r l i n g , W., E m r i c h , D., H a h n e m a n n , S. u n d H o f f m a n n , G.; Freiburg/Br., Univ., Med. Klin. Tierexperimentelle Jodstoffwechselstudien bei gesteigerter und gesenkter Schilddrttsenfunktion. Nuclear-Med. 2 (1962) Nr. 4. S. 385-396. - 4 Abb., 2 Tab., 24 Lit. — Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. K e r n t e c h n . Bei 30 mit T S H bzw. l-Methyl-2-Mercaptoimidazol (M) vorbehandelten Kaninchen sowie bei Kontrolltieren w u r d e n 2; 8, 24; 48; 72 u n d 96 Std. n a c h i.v. Applikation von 60 uc 1 3 1 J die J o d a u f n a h m e der Schilddrüse sowie das anorganische 131 J im Plasma u n d das 1 3 1 J-markierte Thyroxin b e s t i m m t . Diese a m Kaninchen ermittelten W e r t e wurden mit denen beim Menschen verglichen. Die Jodspeicherung b e t r ä g t beim nicht vorbehandelten Kaninchen 8 0 % (beim Menschen maximal 50%). Die biologische Halbwertszeit f ü r 131 J wurde beim Kaninchen mit 2 Tagen berechnet, während sie beim Menschen 5 - 9 Tage beträgt. N a c h thyreotropem H o r m o n bzw. nach M wird die J o d i d p h a s e verk ü r z t bzw. verlängert. Die anschließende Hormonphase' t r i t t nach T S H f r ü h e r

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2495

u n d v e r s t ä r k t auf, während nach M eine Verzögerung u n d Verringerung der Hormonproduktion eintritt. H.-J. A l t e n b r u n n . 1730. B a s u , Subhas R a n j a n , L a h i r i , S u n i l K u m a r u n d C h a u d h u r i , S u k h e n ; Calcutta, India, Saha Inst, of Nuclear Physics. Variation in thyroid function with t h e Variation in tracer dose of 131 J in t h e r a t : selection of o p t i m u m tracer dose. (Veränderungen in der Schilddrüsenfunktion mit der Variation der Tracerdosen von 131J bei der Ratte: Die Wahl der optimalen Tracerdosis.) I n t . J. R a d i a t i o n Biol. 6 (1962) Nr.3. S. 265-271. - 1 Abb., 1 Tab., 13 Lit. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. K e r n t e c h n . Gruppen zu je 6 männlichen R a t t e n von 70 g Kgw., die alle gleich e r n ä h r t worden waren, erhielten unterschiedliche Dosen (100; 50; 5; 10; 2,5; 1,0; 0,5; 0,1; 0,05; 0,025 u n d 0,91 ßc) Na 1 3 1 J intraperitoneal injiziert. Blutentn a h m e n von je 0,3 ml w u r d e n 24 u n d 48 Std. n a c h der Applikation aus der Schwanzvene d u r c h g e f ü h r t ; n a c h der Messung der A k t i v i t ä t wurde die Konversionsrate ermittelt. Vff. k o n n t e n zeigen, d a ß die Konversionsraten in Abhängigkeit von unterschiedlichen Tracerdosen verschiedene W e r t e zeigten. Als Menge, die keinen Einfluß auf das Meßergebnis a u s ü b t , h a b e n sie die Dosis von 0,05-0,01 ßc pro R a t t e angegeben. G. C. S c h u b e r t . 1730. K a p l a n s k i j , S . J a , u n d J u s u p o v a , S . A . (Kaplanski, S . J a , u n d Jussupowa, S. A.); Moskau, Inst, f ü r Biol. u n d Med. Chem. der A k a d . der Med. Wiss. der U d S S R , L a b . f ü r P a t h o c h e m . O vlijanii gormonov scitovidnoj zelezy n a soderzanie otdel'nych belkovych frakcij v s t r u k t u r n y c h elementach kletok peceni krys. (Über den Einfluß von Schilddrüsenhormonen auf die einzelnen Eiweißfraktionen in den Strukturelementen der Leberzellen bei Batten.) Biochimija, Moskva 27 (1962) Nr. 5. S. 907-911. - 1 Abb., 3 Tab., 10 Lit. Zus. in Engl. Bei R a t t e n mit experimenteller Hyperthyreose sind papierelektrophoretisch folgende Veränderungen in den Eiweißfraktionen der Leber zu f i n d e n : a) die Eiweißfraktionen der Mitochondrien mit einer Beweglichkeit, die zwischen den alpha- u n d b e t a - F r a k t i o n e n liegt (Fraktion B), sind im Vergleich zu den Mitochondrien normaler R a t t e n l e b e r n s t a r k v e r m e h r t ; entsprechend verringert sich jene Eiweißfraktion mit der geringsten elektrophoretischen Mobilit ä t ; b) in den Zellkernen erhöht sich jene Fraktion, mit geringster Mobilität, während sich die Eiweißfraktionen, die den beta-Globulinen entsprechen, v e r m i n d e r n ; c) im G e s a m t e x t r a k t von Mikrosomen u n d Hyaloplasma der Leberzellen steigt der Albumingehalt a n . Bei hypothyreotischen R a t t e n sind Veränderungen der einzelnen Eiweißfraktionen in den Strukturelementen der Leberzellen weniger ausgeprägt als bei der Hyperthyreose. I n den Mitochondrienextrakten f i n d e t sich eine Vermehrung der F r a k t i o n B ' u n d der beta-Globuline, während iiiweiße mit geringster elektrophoretischer Mobilität entsprechend v e r m i n d e r t sind. I m Mikrosomen- u n d H y a l o p l a s m a e x t r a k t k o n n t e n keine Eiweißverschiebungen beobachtet werden. H.John. 1730. L e v c e n k o , M. N. (Lewtschenko, M. N.); Kiew, Bogomolez-Inst. f ü r Physiol. d e r Akad. der Wiss. der Ukrain.SSR, Lab. f ü r E n d o k r i n e F u n k t i o n e n . Rol' funcional'noi vzajemodii scytovydnol t a n a d n y r k o v y c h zaloz v reguljacii bilkovogo skladu s y r o v a t k y krovi. (Die funktionellen Wechselbeziehungen der Schilddrüse und Nebennierenrinde und ihr regulatorischer Einfluß auf die Bluteiweiße.) Fiziologicnyj zurnal, K y l v 8 (1962) Nr. 5. S. 630-637. — 4 Abb., 19 Lit. Orig.: ukrain., Ausz.: russ., engl. I n der vorliegenden Arbeit wird die ACTH-Wirkung auf die Zusammensetzung der Bluteiweiße bei thyreoidektomierten u n d hyperthyreotischen Kaninchen untersucht. Bei einmaliger ACTH-Applikation von 5 E / k g Kgw. steigt das Gesamteiweiß an. Hierbei erhöhen sich die Albumine, während die Globuline abfallen. Bei hyperthyreotischen Tieren (die H y p e r t h y r e o s e wurde durch

2496

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1963

B e i f ü t t e r u n g von Thyreoidin erreicht) schwächt sich die Eiweißreaktion auf A C T H ab. N a c h Thyreoidektomie- steigt bei ACTH-Applikation der Gesamteiweißgehalt im Vergleich zur N o r m wesentlich stärker an. Vf. schließt daraus, d a ß die funktionellen Wechselbeziehungen zwischen Schilddrüse und Nebennierenrinde eine b e d e u t e n d e Rolle in der Regulation der Bluteiweißzusammensetzung spielen. H.John. 1730. S h e p a r d , T h o m a s H.; Gainesville, Univ: of Florida, Coll. of Med., D e p . of A n a t o m y a n d Pediatrics. Metabolism of thiourea S 35 b y t h e fetal t h y r o i d of t h e r a t . (Schwefelharnstoff- 35 S-Stoffwechsel durch die fetale Schilddrüse der Ratte.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 2. S. 223-230. 1730. G r e g e r m a n , R o b e r t It u n d C r o w d e n , Samuel E . ; Bethesda, Dep. of H e a l t h , E d u c a t i o n a n d Welfare, N a t . Inst, of H e a l t h ; N a t . H e a r t Inst., Gerontol. B r a n c h ; Baltimore, Md., City Hospital. Estimation of thyroxine secretion r a t e in t h e r a t by t h e radioactive thyroxine t u r n o v e r technique : Influences of age, sex a n d exposure t o cold. (Schätzung- der Thyroxin-Sekretionsrate bei der Ratte durch radioaktiven Thyroxin-Nachweis; Einfluß von Alter, Geschlecht und Aufenthalt in der Kälte.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 3. S. 382-392. 1730. N a g a t a l c i , ~ S h i g e r o b u u n d I n g b a r , Sidney H . ; Boston, Mass., Boston City Hospital, Second a n d F o u r t h (Harvard) Med. Serv., Thorndike Memorial L a b . ; H a r v a r d Med. School, Dep. of Med. Observations on t h e separation a n d measu r e m e n t of inorganic iodine in r a t thyroid glands. (Beobachtungen über die Trennung und Messung des anorganischen Jods in der Schilddrüse der Ratte.) E n d o c r i n o l o g y 72 (1963) Nr. 3. S.>480-487. 1730. C r a m e r , Carl F . ; Vancouver, Canada, Univ. of Brit. Columbia, Dep. of Physiol.' Participation of p a r a t h y r o i d glands in control of calcium absorption in dogs. (Anteil der Parathyreoidea an der Regulation der Calciumresorption beim Hund.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 2. S. 192-196. - 1 Abb., 2 Tab., 9 Lit. Beobachtungen d e u t e n darauf hin, d a ß bei Ü b e r f u n k t i o n der P a r a t h y r e o i d e a die Calciumresorption ansteigt, während nach Parathyreoidektomie diese zurückgeht. An H u n d e n wurde der Einfluß der E n t f e r n u n g der Parathyreoidea u n d der Einfluß von P a r a t h y r e o i d e x t r a k t e n auf die Resorption v o n Calcium ijnter Verwendung von D ü n n d a r m f i s t e l n u n t e r s u c h t . Die E n t f e r n u n g der P a r a t h y r e o i d e a h a t t e eine signifikante R e d u k t i o n der Calemmresorption auf etwa 70% der Vergleichstiere nach 24 Std. bzw. später zur Folge. Die Verabreichung von E x t r a k t e n aus P a r a t h y r e o i d e a h a t t e eine Normalisierung der Calciumresorption nach 24 Std. zur Folge. Auch bei Normaltieren h a t t e die Verabreichung von E x t r a k t e n eine F ö r d e r u n g der Calciumresorption ü b e r einen Zeitraum von e t w a 48 Std. zur Folge. E s wird angenommen, daß der Einfluß des P a r a t h o r m o n s auf die Calciumresorption f ü r die Anpassung derselben a n die Bedürfnisse des Körpers von B e d e u t u n g ist, n a c h d e m ein Calciumabfall im Serum eine Stimulierung der Sekretion von P a r a t h o r m o n zur Folge h a t . E. K o l b . 1735. L e n g e m a n n , F . W . ; I t h a c a , N.Y., Cornell Univ., New York S t a t e Veterin. Coll., Dep. of Physiol. Biol. Some effects of p a r a t h y r o i d hormone on t h e metabolism of Sr 85 a n d Ca 45 by embryonic chick bone cultured in vitro. (Einige Wirkungen des Parathyroid-Hormons auf den Stoffwechsel von 85Sr und 45Ca durch in vitro kultivierte embryonale Kükenknochen.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 3. S. 364-369. 1735. G u t l ^ i n , V . l . (Gutkin, W . I.); Leningrad, I . Med. Inst., Lehrstuhl f ü r Normale Physiol. Vlijanie depankreatizacii n a sostojanie chimiceskich kompon e n t o v cholinergiceskoj sistemy. (Einfluß der Pankreatektomie auf die chemi-

LZ. IV

1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2497

sehen Komponenten des cholinergischen Systems.) Fiziologiceskij z u m a l SSSR imeni I. M. SeSenova, Moskva - Leningrad 48 (1962) Nr. 9. S. 1085 bis 1090. - 2 Tab., 17 Lit. N a c h fast vollständiger E n t f e r n u n g der Bauchspeicheldrüse k o m m t es bei Reizung parasympathischer Nerven zur beträchtlichen Ausscheidungsverminderung von Acetylcholin. Hiervon sind a m 6. bis 8. Tag nach dar Operation im gleichen Maße die H e r z m u s k u l a t u r , der M. gastrocnemius u n d M. sartorius befallen. I n der gleichen Zeit steigt nach der Operation die Empfindlichkeit der H e r z m u s k u l a t u r gegenüber Acetylcholin an. Die Cholinesterasea k t i v i t ä t des Herzmuskels, des M. gastrocnemius u n d des M. sartorius ist ebenfalls vermindert. Offensichtlich liegt den Veränderungen im cholinergischen System eine Störung der Acetylcholinsynthese zugrunde. H . J o h n . 1750. B o g d a n o v , A.A., A n t o n o v i c , E . G., T e r g a n o v a , G. V. u n d P r o k o f ' e v , M. A. (Bogdanow, A. A., Antonowitsch, J e . G., Terganowa, G. W . u n d Prokofjew, M. A.); Moskau, Lomonossow-Univ., Chem. F a k . , Lab. f ü r Eiweißchem. Novye d a n n y e o s t r u k t u r e nukleotidpeptidov, vchodjascich v sostav ribonukleinovoj kisloty iz podzeludocnoj äselezy. (Neue Angaben über die Struktur von Nucleotidpeptiden, welche Bestandteile der Ribonucleinsäure des Pancreas sind.) Biochimija, Moskva 27 (1962) Nr. 6. S. 1054-1060. - 2 Tab., 14 Lit. Zus. in Engl. Bei einer elektrophoretisch einheitlichen Nucleotid-Peptidfraktion, die a u s d e m alkalischen Hydrolysat der Pancreas-RNS isoliert wurde, wurde die S t r u k t u r des Moleküls sowie die Art der Bindung zwischen Nucleotid u n d P e p t i d mit Hilfe der fermentativen Hydrolyse untersucht. Aus der Wirkung der verschiedenen Phosphatesterasen k a n n geschlossen werden, d a ß die Nucleotide Mono- oder kurze Oligonucleotide mit phosphorylierten C 3- u n d C 5- E n d g r u p p e n sind. D a sowohl aus d e m alkalischen als a u c h a u s d e m p e r j o d a t o x y d i e r t e n kombinierten alkalischen u n d enzymatischen Hydrolysat der hochpolymeren R N S N-Phosphopeptide isoliert werden konnten, ist die P h o s p h o a m i d n a t u r der B i n d u n g zwischen Nucleotid u n d P e p t i d als erwiesen anzusehen. E . G r ü n . 1750. M e n e g h e l l i j V . u n d S c a p i n e l l i , R . ; P a d u a , Italy, Univ., Dep. of A n a t o m y ; Dep. of Orthopaedics. T h e site a n d time of onset of growth hormone production in t h e bovine adenohypophysis, determined by t h e fluorescent a n t i b o d y m e t h o d . (Die Lokaiisation und der Zeitpunkt des Beginns der Bildung von Wachstumshormonen in der Rinderadenohypophyse, nachgewiesen durch eine Fluoreszenz-Antikörper-Methode.) Acta a n a t o m . [Basel] 51 (1962) Nr. 3. S. 198-208. - 5 Abb., 57 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. An embryonalen u n d fetalen Rinderhypophysen u n d solchen ausgewachsener Tiere unterschiedlichen Alters wurde mit Hilfe der Fluoreszenz-Antikörpertechnik nachgewiesen, daß die Bildung des somatotropen H o r m o n s in den acidophilen Zellen erfolgt, u n d zwar ungefähr vom 3. intrauterinen Lebensm ö n a t ab. N a c h Beendigung des W a c h s t u m s überwiegen die nichtfluoreszierenden acidophilen Zellen. H. G ü r t l e r . 1755. V a s i l ' e v a , V. F., G i n e c i n s k i j , A. G. und S o k o l o v a , M. M. (Wassiljewa, W . F., Ginezinski, A. G. u n d Sokolowa, M. M.); Leningrad, Setschenow-Inst. f ü r Evolut.-Physiol, der Akad. der Wiss. der U d S S R . Osobennosti reakcii n a antidiureticeskij gormon v filogeneze. (Reaktionsbesonderheiten auf antidiuretisches Hormon in der Phylogenese.) Fiziologiceskij i u r n a l SSSR imeni I . M. Secenova, Moskva - Leningrad 48 (1962) Nr. 10. S. 1240-1245. 3 Abb., 2 Tab., 14 Lit. Die antidiuretische A k t i v i t ä t von H y p o p h y s e n e x t r a k t e n bei Fischen und Amphibien s t e h t der A k t i v i t ä t von H y p o p h y s e n p r ä p a r a t e n von Säugetieren sehr nahe. H y p o p h y s e n e x t r a k t e von Schildkröten u n d H ü h n e r n besitzen eine LZ. Veterinärmedizin 1963

157

2498

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1963

3—4mal geringere Aktivität. Die Reaktion der Säugetierniere auf Vasopressin und Vasotozin ist qualitativ und quantitativ gleich. H ü h n e r reagieren hingegen auf Vasotozin aller Vertebratenklassen stärker als auf Vasopressin. Die Froschniere reagiert mit einer verminderten Diurese nur auf eigenes Vasotozin. Auf das Vasopressin u n d Vasotozin von H ü h n e r n und Fischen reagieren Frösche mit Polyurie. H . J o h n . 1755. T r e t ' j a k o v a , K . A. (Tretjakowa, K . A.); Moskau, Unions-Forsch.-Inst. f ü r E x p . Endokrinol. O znacenii gipofiza v reakcii uskorenija sinteza cholesterina v otvet na oblucenie. (Über die Bedeutung der Hypophyse für die Cholesteriiisynthese nach der Bestrahlung.) Biochimija, Moskva 27 (1962) Nr. 5. S. 801 bis 804. - 2 Abb., 1 Tab., 13 Lit. Zus. in Engl. Nach Hypophysektomie und Blockade der Hypophyse mit Desoxycorticosteron wird die Cholesterinsynthese in der Leber gehemmt. Nach Bestrahlung und blockierter Hypophysenfunktion wird die Cholesterinsynthese weniger schnell aktiviert als bei intakten Tieren. Die Bestrahlung hypophysektomierter R a t t e n r u f t keine statistisch sichere Beschleunigung der Cholesterinsynthese in den frühen Stadien nach der Hypophysektomie hervor. H . J o h n . 1755. G u l ' , A. P . (Gul, A. P.); Leningrad, Pawlow-Inst. f ü r Physiol, der Akad. der Wiss. der UdSSR, Lab. f ü r Physiol. Landwirtsch. Nutztiere, fistrogennaja funkcija krupnogo rogatogo skota. (Die Oestrogenfunktion bei Rindern.) Fiziologiceskij zurnal SSSR imeni I. M. Secenova, Moskva — Leningrad 48 (1962) Nr. 11. S. 1410-1414. I n der Ontogenese ist die oestrogene Funktion der Ovarien charakteristischen Altersschwankungen unterworfen. I m Alter von 1 Monat bis 3 J a h r e n sind 5 Stadien der inkretorischen Ovarialfunktion ermittelt worden. I m wesentlichen handelt es sich jeweils u m Steigerungen der Oestrogenproduktion entsprechend den einzelnen Entwicklungsstadien. Hierbei finden sich Unterschiede bei Tieren verschiedener Rasse und Milchproduktivität; je größer die Milchproduktivität, u m so höher die Oestrogenproduktion. Es wird diskutiert, die Oestrogenproduktion als Kriterium der potentiellen 'Milchleistung der Tiere heranzuziehen. Methodisch wurden die Oestrogene im H a r n nach J x a y l e u n d C r e p y , modifiziert nach L e i b s o n , untersucht. H . J o h n . 1765. S i e g e l , Edward T., D o r f m a n , Ralph I., B r o d e y , R o b e r t S. u n d F r i e d m a n , M. H . F . ; Shrewsbury, Mass., Worcester Foundation for E x p . Biol.; Philadelphia, Univ. of Pennsylvania, School of Veterin. Med.; Jefferson Med. Coll., Dep. öf Physiol. Conversion of 6,7-H 3 -estradiol-17jS into estrone and estradiol-17a in the mature male dog. (Die Umwandlung von 6,7-H 3 -17ßOestradiol in Oestron und 17a-Oestradiol bei der trächtigen Hündin.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 111 (1962) Nr. 3. S. 533-536. - 1 Abb., 2 Tab., 15 Lit. Einer trächtigen Hündin wurde Tritium-markiertes 17/3-Oestradiol i.v. verabreicht und die mit dem H a r n ausgeschiedenen Metaboliten papierchromatographisch bestimmt. Als Ausscheidungsprodukte konnten markiertes Oestron, 17jS- und 17a-Oestradiol isoliert werden, wobei letztere Verbindung das wichtigste E n d p r o d u k t darstellt. Die mit dem H a r n ausgeschiedenen Oestrogene waren zum größten Teil an Glukuronsäure gebunden. E . G r ü n . 1765. R a m i r e z , Domingo V. und M c C a n n , S. M.; Philadelphia, Univ. of Pennsylvania, School of Med., Dep. of Physiol. Comparison of the regulation of luteinizing hormone (LH) secretion in immature and adult rats. (Vergleich der Regulierung der Sekretion des Luteinisierungshormons bei unreifen und bei erwachsenen Ratten.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 3. S. 452-464. 1765. J o s s , Etienne E., Z u p p i n g e r , Klaus A. u n d S o b e l , E d n a H . ; New York City, Albert Einstein Coll. of Med., Dep. of Pediatrics. Effect of testosterone

LZ. I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2499

propionate a n d m e t h y l testosterone on growth a n d skeletal m a t u r a t i o n in rats. (Die Wirkung yon Testosteronpropionat und Methyltestosteron auf das Wachstum und die Knochenreifung bei Batten.) Endocrinology 72 (1963) N r . 1. S. 123-130. 1765. G u n h o l d , P., K e l l n e r , G. u n d F r i m m e l , J . ; Wien, Landwirtsch.-Chem. Bundesversuchsanst.; Univ., Histol.-Embryol. Inst. Über das Wirkungsspektrum von Aminosäuren auf Gewebe. 1. Mitt. Der Einfluß einer Überdosierung verschiedener Aminosäuren auf Zellen in vitro. Z. Tierphysiol., Tierernähr. F u t t e r m i t t e l k u n d e 17 (1962) Nr. 6. S. 332-342. - 7 Tab., 7 L i t . Zus. in Engl. U n t e r Verwendung von Zellkulturen aus Mesenchymzellen von E x t r e m i t ä t e n 11 Tage alter H ü h n e r e m b r y o n e n wurde der Einfluß von überdosierten Mengen der Aminosäuren Threonin, Alanin u n d Serin sowie ihrer R a c e m a t e u n t e r sucht. N a c h Selektion der Fibroblasten durch Vorkultivierung diente zur Kultivierung die von P a r k e r angegebene synthetische Nährlösung M 199, der die genannten Aminosäuren in der 5-, 15- u n d 25fachen Originalmenge zugesetzt wurden. N a c h 3 bzw. 6 Tagen wurden die Zellen ausgezählt. I m Ergebnis dieser Untersuchungen k o n n t e festgestellt werden, daß weder die L- noch die D L - F o r m der genannten Aminosäuren einen wesentlichen Einfluß auf kultiviertes Gewebe a u s ü b t . E s k o n n t e auch keine Wirkung des Zusatzes auf den Verbrauch anderer Aminosäuren nachgewiesen werden. E s wird daher der Schluß gezogen, d a ß Überdosierungen der Aminosäuren Threonin, Alanin u n d Serin u n d ihrer R a c e m a t e weder primär noch sekundär das Milieu der Zelle beeinflussen. H. G ü r t l e r . 1790. • C u r t i s , D. R . u n d W a t k i n s , J . C.; Canberra,.Austral. N a t . Univ., Dep. of Physiol. Acidic amino acids with strong excitatory actions on mamma,lian neurones. (Saure Aminosäuren mit starken Erregungswirkungen auf Neuronen von Säugetieren.) J . Physiol. [London] 166 (1963) Nr. 1. S. 1-14. - 2 Abb., 3 Tab., 14 Lit, Glutaminsäure u n d -derivate ü b e n eine depolarisierende W i r k u n g auf Neuronen aus, die bei Säugetieren der von „ Ü b e r t r ä g e r s u b s t a n z e n " , etwa von Acetylcholin, ähnelt. I n vorliegender Arbeit wurden der Einfluß der NAlkylierung u n d der Ersatz der Omega-Carboxylgruppe durch Sulfogruppen usw. hinsichtlich der Erregungswirkung auf Zellen des zentralen Nervensystems von K a t z e n untersucht. Die Verbindungen wurden elektrophoretisch in die extracelluläre N a c h b a r s c h a f t der einzelnen Neuronen gebracht. D a b e i erwiesen sich N-Methyl-D-Asparaginsäure u n d D-Homocysteinsäure als besonders stark erregend. Auch andere N-Alkylderivate der D-Asparaginsäure h a t t e n starke, zum Teil länger anhaltende Wirkungen, so die N-propyl-DAsparaginsäure, die mehrere Sekunden lang wirksam war. Bei der N-MethylD-Asparaginsäure war die L-Isomere nur etwa 1 / 7 bis 1 / 12 so wirksam wie die D-Isomere. Die Wirkungen der Aminosäuren waren hinsichtlich des funktionellen Typs der Neuronen unspezifisch. , E . K o l b . 1790. D z a f a r o v a , Z. F . (Dshafarowa, S. F . ) ; Sektor Physiol. der Akad. der Wiss. der Aserbaidshan.SSR. Vlijanie joda n a azotistyj obmen u ptic. (Der Einfluß von Jod auf den N-Stoffwechsel bei Hühnern.) Doklady Akademii n a u k Azerbajdzanskoj SSR, B a k u 18 (1962) N r . 10. S. 71-75. - 2 Abb., 2 Tab., 9 Lit'. Orig.: russ., Ausz.: aserbaidshan. H ü h n e r erhielten im Verlaufe v o n 75 Tagen 3 mg K J pro Tier u n d Tag, während gleichzeitig im Blut der Gesämtstickstoff u n d Reststickstoff, das Gesamteiweiß sowie das Albumin-Globulin-Verhältnis bestimmt wurden. Diese U n t e r suchungen wurden 4, 20, 30, 40, 53 Tage nach Beginn der Z u f ü t t e r u n g vorgenommen u n d festgestellt, daß bis zum 30. Tage der Gesamtstickstoff abn i m m t u n d bis z u m Versuchsende bis fast auf den Ausgangswert wieder 157*

2500

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. IV

1963

ansteigt, während der Reststickstoff ein umgekehrtes Verhalten zeigt. Der Gesamteiweißgehalt h a t ebenfalls vom 30.-40. Tag seinen niedrigsten W e r t erreicht. I m Verlaufe des Versuchs k o m m t es zu einer Verminderung der Globuline u n d gleichzeitigen Vermehrung der Albumine. U n t e r dem Einfluß von J o d k o m m t es also zunächst zu einer Verstärkung u n d d a n n zu einer Verminderung des Eiweißumsatzes. E . G r ü n . 1790. A r n o l d , Aaron, P o t t s , GordonO. u n d B e y l e r , A r t h u r L . ; Rensselaer, N.Y., Sterling-Winthrop Res. Inst. Evaluation of t h e protein anabolic properties of certain orally active anabolic agents based on nitrogen balance studies in rats. (Bewertung der anabolischen Eigenschaften des Proteins gewisser oral aktiver anabolischer Agentien auf Grund von Stickstoff-Gleichgewichtsstudien bei Batten.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 3. S. 408-417. 1790. C o r d i e z , E., B i e n f a i t , J . M. u n d M i g n o n , J . Lelactose d a n s l'alimentation d u veau. (Die Lactose in der Ernährung des Kalbes.) Ann. M6d. veterin. [Bruxelles] 106 (1962) Nr. 6. S. 385-417. - 12 Tab., 66 Lit. I n jedem kg Milch ist sie mit 50 g enthalten. Bei einer täglichen Milchgabe von 7 kg v e r b r a u c h t ein K a l b von 50 kg Gewicht' 350 g dieses Zuckers. Ein g Lactose e n t h ä l t energetisch 3,95 cal. Die Lactose ist ein aus einem Molekül D-Glukose u n d einem Molekül D-Galactose bestehendes Disaccharid. I h r e S ü ß k r a f t ist geringer als die anderer Zucker u n d b e t r ä g t nur 1 / 6 der S ü ß k r a f t der Saccharose. Darin b e r u h t ihre B e d e u t u n g für die E r n ä h r u n g des K i n d e s u n d der K r a n k e n . Von den ausführlichen E r ö r t e r u n g e n ü b e r die V e r d a u u n g der Lactose verdienen die Untersuchungen über das erste Vorkommen des F e r m e n t e s Lactase im Rinderfetus besonderes Interesse. Von einer Scheitelsteißlänge von 35 .cm u n d einem Alter des F e t u s von 5 Mon. an ist im D a r m u n d im Darminhalt praktisch keine Lactase nachzuweisen. Danach erhöht sich die Konzentration ständig bis zu einer Länge des F e t u s von 60 cm u n d einem Alter von 6,5-7 Mon. An physiologischen D a t e n sind von Wichtigkeit, d a ß zwischen dem Lactosegehalt der Milch der Mutter u n d d e m Galactosegehalt des getrockneten Gehirnes eine positive Korrelation besteht. Daraus wird abgeleitet, daß die Galactocerebroside u n d das Cholin mit zunehmendem Lactosegehalt der Muttermilch im Gehirn zunehmen. Die Verabreichung einer Testmahlzeit von 60% Lactose, 25% Casein, 10% Schweineschmalz, 5 % Mineralsalzen f ü h r t e zu einer beträchtlichen Steigerung des Blutzuckergehaltes nach einer halben Stunde, die mit 140 m g % ihr Maximum 14 Std. nach der T e s t f ü t t e r u n g erreichte. Nur langsam t r a t danach eine Minderung des Blutzuckergehaltes ein, der nach 8 Std. immer noch 120 m g % betrug. Der Vergleichsversuch mit Glukose f ü h r t e in den ersten 4 Std. zu einem gleichmäßigen Verlauf der Blutzuckerkurve. Danach setzte jedoch ein rapider Abfall des genannten W e r t e s ein, der nach 8 Std. 80 m g % erreichte. Mit zunehmendem Alter der Kälber ist bei Verabreichung einei* wäßrigen Lactoselösung (4,4 g je kg Kgw.) per Nasenschlundsonde in den P a n s e n in Abhängigkeit von der Minderung des Lactasegehaltes inj Darme auch ein R ü c k g a n g in der Steigerung des Blutzuckergehaltes zu verzeichnen. H.Busse. 1810. B i o c h i n a , V. D. (Biochina, W . D.); Moskau.Nekotorye sovremennye d a n n y e o kletocnych lipoproteidach. (Neue Angaben über zelluläre Lipoproteide.) Uspechi sovremennoj biologii, Moskva 66 (1963) Nr. 1. S. 34-44. — 1 Abb., 109 Lit. Lipoproteide in Zellmembranen, Mitochondrien, Mikrosomen u n d im Nucleus. Die Lipoproteide sind nicht nur Strukturelemente, ihnen k o m m t auch physiologische F u n k t i o n im Atmungs- u n d Eiweißstoffwechsel zu. Das läßt sich a m Beispiel der Atmungsfermente mit Lipoproteidcharakter aus Mitochondrien beweisen. T. K o c h . 1830.

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2501

S c h r e i b e r , R . ; Gießen, Justus-Liebig-Univ., Agrikultur ehem. I n s t . Die physiologische Bedeutung der Mineralstolfe und einiger Spurenelemente für die landwirtschaftlichen Nutztiere. Tierärztl. Umschau 18 (1963) N r . 3. S. 119 bis 123 - 1 T a b . Nach allgemeinen Hinweisen auf die B e d e u t u n g der Mineralstoffe f ü r die Tiere m ä h r u n g folgt die Besprechung der säurebildenden Bestandteile P , S, Si u n d Cl. D a P in Knochen u n d Zähnen, ferner in den P h o s p h a t i d e n u n d z u m Abbau der K o h l e n h y d r a t e benötigt wird, ist die ausreichende D ü n g u n g d e r Böden mit Phosphorsäure f ü r die Gesundheit der Tiere unerläßlich. Auch S ist f ü r die Bildung bestimmter Aminosäuren (Cystin, Cystein u n d Methionin) lebensnotwendig, jedoch ebenso wie Si im allgemeinen ausreichend v o r h a n d e n . Auch das f ü r osmotische Vorgänge u n d zur HCl-Bildung notwendige Cl k a n n über die Bodendüngung den Tieren zugeführt werden. Von den basenbildenden Bestandteilen K , Na, Ca u n d Mg ist f ü r den Organismus besonders das K : Na-Verhältnis wesentlich. Durch K a l i d ü n g u n g u n d Kochsalzzufuhr k a n n der Bedarf leicht gedeckt werden. Das zur Knochenbildung, zur Blutgerinnung u n d im Phosphorsäure-Stoffwechsel benötigte Calcium m u ß im günstigen Verhältnis zum Magnesium vorhanden sein, weil es sonst zur Tetanie k o m m t . Deshalb ist die richtige Düngung der Böden entscheidend f ü r eine ausreichende Mineralstoffversorgung der Tiere. E. K r a u s e . 1850. Meyer-, H . u n d G r u n d , H . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r Tierzucht u n d Vererbungsforsch. Über die Resorption des Magnesiums aus verschiedenen Verbindungen beim Rind. Tierärztl. Umschau 18 (1963) Nr. 4. S. 181-182. - 1 Tab., 13 Lit. I n den W i n t e r m o n a t e n ist die Versorgung der Milchkühe mit Magnesium im allgemeinen gewährleistet, dagegen k a n n im F r ü h j a h r u n d im H e r b s t eine Magnesiumlücke a u f t r e t e n . U m in diesen Zeiten das F u t t e r möglichst wirksam supplementieren zu können, sind Magnesiumcarbonat, -Sulfat, -oxyd, -acetat u n d -chlorid durch die Harnausscheidung auf ihre Resorbierbarkeit beim R i n d u n t e r s u c h t worden. Die Resorption wird aus der Differenz der Harnausscheidung während der V e r f ü t t e r u n g von G r u n d f u t t e r u n d der zusätzlichen Mg-Verabreichung berechnet; da die Ausscheidung innerhalb weniger Tage n a c h Beendigung der zusätzlichen Gaben auf die Ausgangswerte zurückgeht, k a n n eine Gewebsspeicherung ausgeschlossen werden. Die Resorptionsrate sinkt in der Reihenfolge Oxyd, Chlorid, Acetat, Sulfat, Carbonat. R. M a u n e . 1850. B e i l h a r z , Sigrid u n d K a y , R . N. B . ; Melbourne, Australia, Univ., Dep. of Physiol. T h e effects of ruminal a n d plasma sodium concentrations on t h e sodium a p p e t i t e of sheep. (Die Wirkungen der Natriumkonzentration in der Pansenflttssigkeit und im Plasma auf den „Natriumappetit'' beim Schaf.) J. Physiol. [London] 165 (1963) N r . 3. S. 468-483. - 5 Abb., 4 Tab., 14 Lit. Bei Schafen wurde durch Anlegung von Parotisfisteln ein N a t r i u m m a n g e l erzeugt, den die Tiere durch Trinken einer natriumbicarbonathaltigen Lösung sehr k o n s t a n t ausglichen. So wurden bei einem N a t r i u m v e r l u s t von 641, 400 bzw. 584 Milliäquiv. entsprechend 737, 405 bzw. 729 Milliäquiv. N a innerhalb von 24 Std. aufgenommen. Der „ N a t r i u m a p p e t i t " wurde durch Gaben von 1,5 1 Wasser bzw. durch Zulagen von 25 u n d 50 g N a H C 0 3 i n d e n P a n s e n vor dem T r ä n k e n nicht wesentlich reduziert. Die i.v. Verabreichung von etwa 115 ml Glukoselösung (2,7 m) reduzierte die N a t r i u m k o n z e n t r a t i o n im Plasma u m e t w a 10 Milliäquiv./I, ohne daß die N a t r i u m a u f n a h m e verä n d e r t war. Die Verabreichung von 115 ml Kochsalzlösung (0,16 m) war wirkungslos, während konzentriertere Lösungen (2,7-4,4 m) mit einem Anstieg des Natriumgehaltes im Plasma von 15-30 Milliäquiv./I zu einer R e d u zierung des „ N a t r i u m a p p e t i t e s " f ü h r t e n ; der „ N a t r i u m a p p e t i t " wurde jedoch selten vollständig beseitigt u n d stand nicht regelmäßig in u n m i t t e l b a r e r Be-

2502

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. IV

1963

ziehung zur N a t r i u m k o n z e n t r a t i o n im Plasma. Die Durchschneidung des N. glossopharyngicus, linguales u n d buccalis war n u r von geringem Einfluß. E s wird daraus geschlossen, daß der „ N a t r i u m a p p e t i t " offenbar nicht wesentlich von dem Geschmackssinn u n d von der K o n z e n t r a t i o n des N a t r i u m s in den Vormägen abhängig ist; er s t e h t auch nicht u n m i t t e l b a r mit der Natriumkonzentration im Plasma im Zusammenhang. E. K o l b . 1850. M c C a n c e , R . A. u n d W i d d o w s o n , E l s i e M . ; Cambridge, Univ., Med. Res. Council Dep. of E x p . Med. T h e effect of administering sodium chloride, sodium bicarbonate a n d potassium bicarbonate t o newly born piglets. (Die Wirkung der Verabreichung von Natriumchlorid, Natriumbicarbonat und Kaliumbicarbonat an neugeborene Ferkel.) J. Physiol. [London] 165 (1963) N r . 3. S. 569-574. - 3 Tab., 15 Lit. Neugeborene Ferkel scheiden zusätzlich verabreichtes Kochsalz n u r in geringem U m f a n g e aus, während die Kaliumchloridausscheidung bei zusätzlicher Verabreichung „ n a c h B e d a r f " erfolgt. I n vorliegenden Untersuchungen wurde festgestellt, daß die Verabreichimg von Kochsalz u n d Wasser zu einer Retention beider Verbindungen bei neugeborenen Ferkeln f ü h r t ; die alleinige Verabreichung von Wasser h a t t e eine Steigerung der Wasserausscheidung zur Folge. Bei Verabreichung von N a t r i u m b i c a r b o n a t w u r d e n 4 6 % des N a in einem stark alkalisch reagierenden H a r n ausgeschieden; dabei fanden eine geringe zusätzliche K-Ausscheidung u n d ein Absinken des Kalium-Serumspiegels s t a t t . Bei Verabreichung von Kaliumbicarbonat wurden 9 0 % des K rasch wieder ausgeschieden, wobei beträchtliche Mengen an Natriumchlorid m i t „verloren"gingen (9 Milliäquiv. N a / k g Kgw./24 Std.). E . K o l b . 1850. K i s e l ' o v , G. I. (Kisseljow, G. I.); Charkow, Zootechn. u n d Veterinärmed. I n s t . Neorganicnyj fosfor i kal'cij jak pokaznyky fosfornokal'cijevogo obminu. (Anorganischer Phosphor und Calcium als Kriterium des Phosphor-CaiciumHaushaltes.) Visnyk sil'skogospodarskoi nauky, K y i v 5 (1962) Nr. 4. S. 121 bis 123. — 2 Abb., 2 Tab. Orig.: ukrain., Ausz.: russ. I n der vorliegenden Arbeit wird auf die groben Schwankungen des anorganischen Phosphors im B l u t bei Kaninchen hingewiesen. Der Phosphorspiegel im Serum n i m m t mit dem Alter, insbesondere aber a m E n d e der L a k t a t i o n ab. Bei F ü t t e r u n g mit Knochenmehl u n d Fleisch-Knochenmehl steigt der Phosphorgehalt im Serum an. Der Phosphorspiegel ist nicht n u r von der Calcium- u n d Phosphorzufuhr, sondern a u c h v o m F ü t t e r u n g s c h a r a k t e r abhängig. Mit zunehmendem Alter erhöht sich der Calciumspiegel im P l a s m a ; a m E n d e der Laktationsperiode fällt er kontinuierlich ab. H. J o h n . 1850. S m i t h , J . W . H „ K e y l , M. J., S m i t h , W . O. u n d G u n n , C. G.; Oklahoma, Univ., Sehool of Med., Dep. of Physiol. a n d Med.; Oklahoma City, V.A. Hospital. U p t a k e of radioactive magnesium in liver damage. (Aufnahme von radioaktivem Magnesium bei Leberschäden.) N a t u r e [London] 188 (1960) N r . 4751. S. 676-677. - 1 Abb., 3 Lit. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. N a c h A u f n a h m e eines Verteilungsmusters von 28 Mg (Chlorid, p H 6,5) nach s.c. Applikation bei R a t t e n untersuchten Vff. weiter den Einfluß von hepatoxischen Dosen auf die Leberanreicherung von 28 Mg. 24 Std. vor der 28MgApplikation (s.c.) bei R a t t e n wurden die Tiere mit Tetrachlorkohlenstoff (s.c.) bzw. mit Terpentin (i.m.) behandelt, u n d 2 Std. später wurde die Aktivität in verschiedenen Organen bestimmt. Gegenüber den Kontrollen k o n n t e eine v e r s t ä r k t e 2 8 Mg-Anreicherung in der Leber beobachtet werden. Signifikant w u r d e 28 Mg auch nach Ricinvorbehandlung (toxisches E x t r a k t von Ricinussamen) in der Leber gespeichert. Die Versuche zeigen, d a ß die 28 Mg-Anreicherung keine allgemeine Reaktion bei Gewebeschäden darstellt. F. G e n s i c k e . 1850.

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2503

R o s e f e l d , Irene; Laramie, Univ. of Wyoming, Div. of Agric. Biochem. Biosynthesis of seleno-compounds from inorganic selenium by sheep. (Die Biosynthese von Selenverbindungen aus anorganischem Selen beim Schaf.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 111 (1962) Nr. 3. S. 670-673. - 1 Abb., 3 Tab., 12 Lit. Einem Schaf wurde markiertes Na-Selenit gefüttert und im Verlaufe von 14-60 Tagen der Se-Gehalt der Wolle kontrolliert. Am Ende des Experiments waren 50% des radioaktiven Se im Wollprotein gebunden. Daneben konnte noch eine erhebliche Sekretion von Se-Verbindungen durch die Talgdrüsen festgestellt werden. Auf chromatographischem Wege wurde eine Trennung der Aminosäuren des Wollhydrolysats vorgenommen, wobei Se' 5 -Selenocystin u n d Se' 5 -Selenomethionin nachgewiesen werden konnten. Beide Verbindungen konnten aber mit den verwendeten Methoden nicht von ihren Schwefelanalogen getrennt werden. Bei den biosynthetischen Prozessen im Pansen kann also Se an die Stelle von Schwefel treten, so daß die Selenanalogen der Schwefelverbindungen entstehen, die dann in das Wollprotein mit eingebaut werden. E . G r ü n . 1870. S h u p e , J a m e s L., H a r r i s , Lorin E., G r e e n w o o d , Delbert A., B u t c h e r , J o h n E . und N i e l s e n , Harold M.; Logan, U t a h State Univ., Agric. E x p . Stat. ; U.S. Dep. of Agric., A.R.S., Animal Disease and Parasite Res. Div. The effect of fluorine on dairy cattle. V. Fluorine in the urine as an estimator of fluorine intake. (Die Wirkung von Fluor bei Bindern. 5. Mitt. Fluor im Harn als Maßstab für die Fluoraufnahme.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 99. S. 300-305. - 5 Abb., 3 Tab., 10 Lit. Zus. in Interlingua. 32 K ü h e n wurden 4 Diäten unterschiedlichen Fluor-, 2 Diäten unterschiedlichen Ca- und P- und 2 Diäten unterschiedlichen Mischkonzentratgehaltes von einem Alter von 3 Mon. bis £u einem Alter von 7 y2 J a h r e n gefüttert. Während dieses Zeitraumes wurden 2 Futter- u n d Balanceuntersuchungen vor dem Kalben u n d 3 nach Beginn der Laktation vorgenommen. I m Alter von 7 Jahren, 52 Tagen wurde während einer 24-Std.-Periode der H a r n in 3-Std.Intervallen auf Fluor untersucht. Wenn der H a r n in den Morgenstunden gewonnen wird, von verschiedenen Tieren stammt, deren Resultate zusammengefaßt werden, dann erhält man nach den Erfahrungen der Autoren die besten Ergebnisse, die einen zuverlässigen Rückschluß auf das verbrauchte Fluor zulassen. Die Bestimmung des Fluor-Kreatinin-Verhältnisses ist ein geeignetes Hilfsmittel, u m Differenzen, die durch unterschiedliche Harnvolumina bedingt sind, auszugleichen. Bei den Balanceuntersuchungen konnte festgestellt werden, daß eine Korrelation zwischen der Fluorkonzentration im Harn, dem Fluorgehalt in der Trockensubstanz des F u t t e r s und dem Zeitr a u m der Fluoraufnahme besteht. Wenn man Fluor im H a r n (in ppm) bestimmt u n d mit dem Zeitraum in Beziehung bringt, in welchem die Tiere Fluor aufgenommen haben, so kann man die Fluormenge in der Trockensubstanz (in ppm) errechnen. Dagegen ist die Fluorbestimmung im H a r n allein kein einwandfreies Kriterium zur Diagnose einer Fluorose beim Rind. E. G r ü n .

1870.

G r y n f o g e l , Maurice, H u t c h i n s o n , Donald L., K e l l y , William T. u n d P l e n t l , Albert A.; New York, Coll. of Physicians and Surgeons, Dep. of Obstetrics and Gynecol. ; Toulouse, Clin. Obstétricale, Hôpital de la Grave. Transmission placentaire d'urée 14C chez les primates. . (Placentarer Übertritt yon 14C-markiertem Harnstoff bei Primaten.) C.R. hebd. Séances Acad. Sei. 254 (1962) Nr. 13. S. 2444-2446. - 6 Lit. Aus.: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. I n drei Experimenten wurde bei trächtigen Affenweibchen eine Mischung von 1 4 C-markiertem Harnstoff (4 ßc/mM.) und tritiertem Wasser (0,5 mc/ml) in das mütterliche Blut bzw. in das fetale Blut oder in das Fruchtwasser

2504

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1963

injiziert. Aus der Messung der Radioaktivität der 3 Flüssigkeiten war eine plancentare, konzentrationsunabhängige Durchlässigkeit gegenüber dem mütterlichen Organismus und dem Fetus ersichtlich. Ferner konnte eine direkte Abgäbe des endogenen Harnstoffes vom F e t u s an die Mutter beobachtet und als hauptsächliche Quelle des Fruchtwasser-Harnstoffes der fetale Kreislauf ermittelt werden. H.-W. N i t s c h k e . 1875. I v a n o v , K . P . (Iwanow, K . P . ) ; Leningrad, Pawlow-Inst. f ü r Physiol. der Akad. der Wiss. der UdSSR, Lab. für Ökol. Physiol. O fiziologiceskich mechanizmach chimiceskoj termoreguljacii. (Über physiologische Mechanismen der chemischen Thermoregulation.) Fiziologiceskij äurnal SSSR imeni I. M. Secenova, Moskva - Leningrad 48 (1962) Nr. 10. S. 1225-1233. - 5 Abb., 2 Tab., 6 Lit. Bei Unterkühlung homoiothermer Organismen besitzt die „ r u h e n d e " Muskulatur eine schwache elektrische Aktivität, die von schwacher tonischer Spannung mit mechanischen Schwankungen geringer Amplitude (20-45 Hz), den sogenannten Mikrovibrationen, begleitet ist. Die Steigerung des Muskelstoffwechsels bei sichtbarer R u h e und Fehlen von Kältezittern ist bei der chemischen Thermoregulation durch die Mikrovibration bedingt, die als Resultat der Kontraktilität einzelner Muskelelemente a u f t r i t t . Die Mikrovibration wird durch motorische Innervation aufrechterhalten. H . J o h n . 1890. J a n s k j r , L . ; Praha, K a t e d r a Obecne Zool. a Srovnävaci Fysiol. Prirodovedecke Fak. K U . Adaptace fysiologickych vlastnostl homoiotermü vüci chladu. (Anpassung physiologischer Eigenschaften homoiothermer Tiere gegen Kälte.) Ceskoslov. Fysiol. 12 (1963) Nr. 2. S. 105-125. - 14 Abb., 1 Tab., 260 Lit. Bei k ä l t e - u n d wärmeakklimatisierten R a t t e n wurde der Ruhe- und Arbeitsstoffwechsel verfolgt. Die akklimative Kältespannung stellt hauptsächlich eine metabolische Anpassung dar und kommt als tremorfreie Thermogenese zur Geltung. Die wärmeakklimatisierten Lebewesen weisen keine tremorfreie Thermogenese auf. Die tremorfreie Thermogenese unterliegt dem sympathischen Nervensystem u n d hängt mit der Zunahme der Empfindlichkeit von Geweben gegen das Noradrenalin und seine Wirkung zusammen. Die wichtigste, jedoch nicht die einzige Wärmequelle im Körper bildet immer die Skelettmuskelsubstanz. Die Akklimatisation beeinflußt die H a a r q u a n t i t ä t , das Körpergewicht, die Blutzusammensetzung, die Tätigkeit des Kreislaufapparates usw. — Bei der Kälteakklimatisation steigt die Aktivität der Schilddrüse, ändert sich auch die Produktion anderer Hormone, im Gewebemetabolismus stellen sich Veränderungen ein, die überwiegend von katabolischem Charakter sind. I n Peripheriezonen, die der Kälteeinwirkung direkt ausgesetzt sind, traten nekrotische Veränderungen auf. Die Kälte h a t noch weitere pathologisch-änatomische Veränderungen zur Folge, und zwar hauptsächlich im Kreislauf- u n d Urogenitalapparat. Außerdem wird auch eine Neigung zu Neoplasma- und Pneumonienbildung beobachtet. CSSR/ÜVTI. 1890. H o l e c k o v ä . , E . ; Praha, Fysiol. Üstav ÖSAV. Adaptace na chlad z vyvojoveho hlediska. (Steigerung der Kälteresistenz vom Gesichtspunkt der Entwicklung.) Ceskoslov. Fysiol. 12 (1963) Nr. 2. S. 8 9 - 9 4 . - 5 Abb., 33 Lit. Die Anpassung der tierischen Zellen an Kälte wurde an HeLa-Zellen u n d an Zellen des Stammes L. verfolgt. Die Kälteanpassung wurde durch Vermehrung kälteresistenter Einzelwesen gefördert, die als Ausgangsmaterial für kälteertragende Populationen dienten. Die adaptierten Zellen unterschieden sich von den ursprünglichen durch ihre metabolischen Eigenschaften. Bei vielzelligen Lebewesen und einigen Pflanzen beeinflußt die Adaption die Morphologie des Organismus, und es gilt in diesem Falle die Bergmannsche Regel. Die Regel betrifft vor allem die Beziehungen zwischen der Körperform

L Z . I V 1963

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2505

u n d d e n klimatischen B e d i n g u n g e n . Die Glogersche R e g e l b e z i e h t sich auf die I n t e n s i t ä t d e r M e l a n i n p i g m e n t i e r u n g . Die I n s u l a t i o n d e s T J n t e r h a u t f e t t e s ist in b e z u g auf die E r h a l t u n g der innerlich e r z e u g t e n W ä r m e n i c h t a u f g e k l ä r t . E s w i r d die Beeinflussung d e s B l u t k r e i s l a u f e s u n d d e r m e t a b o l i s c h e n W ä r m e b i l d u n g bei Menschen u n d k a l t b l ü t i g e n L e b e w e s e n b e s c h r i e b e n . Die A n p a s s u n g d e r M a k r o o r g a n i s m e n spielt in der R e s i s t e n z gegen b e s t i m m t e K r a n k h e i t e n , die A n p a s s u n g d e r Zellen hingegen in d e r W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t gegen H e i l m i t t e l u n d S t r a h l u n g eine Rolle. Die A d a p t i o n k a n n sogar Verschiebungen i n n e r h a l b d e r P o p u l a t i o n e n h e r v o r r u f e n (z. B . bei der B a n a n e n fliege Drosophila pseudoobscura). ÖSSR/ÜVTI. 1890. K a r a p e t j a n , S. K . u n d A r u t j u n j a n , R . A. Physiol. I n s t , d e r A k a d . d e r Wiss. d e r A r m e n . S S R . S u t o c n y j r i t m t e m p e r a t u r y t e l a p t i c y v zavisimosti ot termiceskich uslovij s r e d y . (Der Tagesrhythmus der Körpertemperatur beim Geflügel in Abhängigkeit von der Außentemperatur.) I z v e s t i j a A k a d e m i i n a u k A r m j a n s k o j S S R . Biologiceskie n a u k i , E r e v a n 15 (1962) Nr. 11. S. 3-10. — 1 Abb., 2 T a b . , 21 L i t . Orig.:'russ., Ausz.: a r m e n . Bei 17 H ü h n e r n d e r Russischen W e i ß e n R a s s e w u r d e täglich 6 — 7mal die K ö r p e r t e m p e r a t u r r e c t a l gemessen. B e i einer A u ß e n t e m p e r a t u r v o n 28-35,5 °C s c h w a n k t e sie v o n 41,5-42 °C, w ä h r e n d eine E r n i e d r i g u n g d e r A u ß e n t e m p e r a t u r (22-9 °C) zu einer A b n a h m e d e r K ö r p e r t e m p e r a t u r u m d u r c h s c h n i t t l i c h 0,9 °C f ü h r t e . Die K ö r p e r t e m p e r a t u r d e r H ü h n e r g r u p p e m i t b e g r e n z t e r Bewegung ( K ä f i g h a l t u n g ) v e r h i e l t sich genauso wie d i e j e n i g e d e r H ü h n e r m i t f r e i e m Auslauf. D a s M a x i m u m d e r K ö r p e r t e m p e r a t u r w u r d e zwischen 12.30 U h r u n d 16.30 U h r erreicht u n d s c h w a n k t e zwischen 41,6 u n d 42,6 °C. D a s M i n i m u m w u r d e zwischen 20.30 U h r u n d 1.30 U h r r e g i s t r i e r t u n d s c h w a n k t e zwischen 40,4 u n d 41,9 °C. H. Mielke. 1890. G o n c a r o v a , L . S., R o m a n o v s k a j a , E . A. u n d S t a r c e v , S. D . (Gontschar o w a , L . S., R o m a n o w s k a j a , J e . A. u n d S t a r z e w , S. D . ) ; M o s k a u , A k a d . d e r Wiss. der U d S S R , L a b . f ü r Physiol. S t e r e o t a k s i c e s k i j p r i b o r d l j a sobak. (Ein stereotaktisches Gerät für Hunde.) B j u l l e t e n e k s p e r i m e n t a l ' n o j biologii i mediciny, M o s k v a 6 5 ( 2 8 ) (1963) N r . 2. S. 123-126. - 2 Abb., 18 L i t . Zus. in E n g l . E s wird ein s t e r e o t a k t i s c h e s G e r ä t beschrieben, d a s a u ß e r f ü r H u n d e a u c h f ü r K a t z e n u n d K a n i n c h e n v e r w a n d t w e r d e n k a n n . D a s G e r ä t e r m ö g l i c h t eine g u t e F i x i e r u n g des K o p f e s u n d d u r c h eine g ü n s t i g e k o n s t r u k t i v e A n o r d n u n g d e s P r ä z i s i o n s r a h m e n s u n d d e s M i k r o m a n i p u l a t o r s a u c h eine g e n a u e elektrische, mechanische, t h e r m i s c h e o d e r chemische B e s c h ä d i g u n g d e r e n t s p r e chenden Hirnteile. H. Mielke. 2020. G l a g o l e v a , I . M. u n d L i b e r m a n , E . A. (Glagolewa, I . M. u n d L i b e r m a n , J e . A.); Moskau. M i n i a t j u r n y e potencialy k o n c e v o j p l a s t i n k i i ich rol' v nervn o - m y s e c n o j p e r e d a c e . (Endplatten-Miniaturpotentiale und ihre Bolle bei Impulsübertragungen.) U s p e c h i s o v r e m e n n o j biologii, M o s k v a 55 (1963) N r . 1. S. 68-86. - 10 A b b . , 4 T a b . , 54 L i t . Morphologie u n d Physiologie d e r m o t o r i s c h e n E n d p l a t t e ; B e s c h r e i b u n g d e r M i n i a t u r p o t e n t i a l e i m N o r m a l z u s t a n d , bei v e r ä n d e r t e n Mg- u n d Ca-Konzent r a t i o n e n sowie u n t e r Curare- u n d P r o s t i g m i n - E i n w i r k u n g . D e u t u n g der Bef u n d e im Sinne der P h a s e n - M e m b r a n - T h e o r i e ( L i b e r m a n ) ; die d u r c h Acetylcholin (ACh) b e w i r k t e n P o t e n t i a l e sollen infolge I o n e n d i f f u s i o n d u r c h u n z e r s t ö r t e s P l a s m a Z u s t a n d e k o m m e n . ACh v e r u r s a c h t hier d u r c h R e a k t i o n m i t freiliegendem P r o t o p l a s m a die vollständige Z e r s t ö r u n g d e r Oberflächenschicht. T. K o c h . 2020. A d i i m o l a e v , T . A. (Adshimolajew, T. A.); Moskau, I n s t , f ü r N o r m a l e u n d P a t h o l . Physiol. d a r A k a d . d e r Med. Wiss. der U d S S R . K elektrofiziologices k o m u analizy istinnogo p e s s i m u m a n a n e r v n o - m y s e c n o m a p p a r a t e u vzros-

2506

IV. RADIOBIOLOGIE

LZ. I V 1963

lych iivotnych. (Zur elektrophysiologischen Analyse des wahren Pessimums am Nerv-Muskel-Apparat erwachsener Tiere.) Bjulleten eksperimental'noj biologii i mediciny, Moskva 55(28) (1963) Nr. 2. S. 3-7. — 3 Abb., 6 Lit. Zus. in Engl. Die Versuche wurden an 42 H u n d e n durchgeführt, die alle älter als 3 Monate waren. Als Untersuchungsobjekte für die elektrophysiologische Analyse dienten der N. tibialis und der M. gastrocnemius der mit Morphin und Äther narkotisierten Tiere. Die größten Aktionspontentiale wurden im Gastrocnemius registriert, wenn der Tibialisnerv mit einer Impulsfrequenz von 40 pro Sek. stimuliert wurde. Bei einer weiteren Erhöhung der Frequenz verminderte sich die Amplitude der Aktionspotentiale, bis sie bei einer Reizfrequenz von 80-90/Sek. völlig verschwand. Das wahre Pessimum, das durch eine Blockierung der Nervenimpulse in der myoneuralen Synapse erzeugt wird, ist charakterisiert durch die Akkumulation von Energiereserven im Muskel, wie aus dem posttetanischen Aktivierungsphänomen abgeleitet werden kann. Dieses zeigt sich in einer der Pessimumstimulation nachfolgenden Amplitudenvergrößerung der Muskelaktionspotentiale. H . M i e l k e . 2020. IV. RADIOBIOLOGIE R e n t s c h i e r , W. und W i e s e r , P . H . ; Stuttgart-Hohenheim, Landwirtsch. Hochschule, Inst, für Physik u n d Meteorol. Die künstliche Radioaktivität der hodennahen Luit in Stuttgart-Hohenheim als Folge der Kernexplosionen 1961/62. Atomkernenergie 7 (1962) Nr. 9. S. 328-329. - 2 Abb., 8 Lit. A u s : D o k . Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. v Nachdem im Sommer 1961 nur kleinere Mengen künstlicher Radioaktivität in der L u f t vorhanden waren, stieg ihre Konzentration vom Sept. 1961 bis zum J a n . 1962 stark an, wobei die Tageswerte sehr große Schwankungen aufweisen. F ü r die meisten Maxima zwischen dem 14. 9. u n d dem 16. 11. 1961 ist eine eindeutige Zuordnung zu den einzelnen Explosionen der Versuchsserie möglich. Als mittlere Zeitdauer zwischen Bombentest und dem entsprechenden Anstieg der Radioaktivität in Stuttgart ergeben sich im Mittel 12,6 Tage. Eine über den Zufall hinausgehende Periodizität der Aktivitätsmaxima in den Monaten November 1961 bis März 1962 wurde beobachtet. Sie läßt sich durch die Annahme erklären, daß die radioaktiven Wolken der 30- und 60-Megatonnen-Bombe die Erde mehrmals umkreist haben. H . Z i n d l e r . 2140. C i g n a , A. u n d P o l v a n i , C.; Roma, Comitato Naz. per l'Energia Nucleare. I n t a k e of iodine-131 from milk in Italy during the period October-December 1961. (Die Incorporation von m J mit der Milch in Italien von Oktober bis Dezember 1961.) Nature [London] 194 (1962) Nr. 4834. S. 1123-1124. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. Von Okt. bis Dez. 1961 wurden in Italien an 13 Stellen Messungen des 131 JGehaltes in der Milch mit Hilfe eine y-Spektrometers durchgeführt. Die 131 JKonzentration erreichte in der zweiten Novemberhälfte ein Maximum von 0 150 pc/1 Milch und fiel dann bis Ende Dez. 1961 stetig ab. Einzelproben wiesen Werte von 300 u n d mehr pc 131 J/1 Milch auf. I n gleicher Weise wie 131 J veränderte sich auch der radioaktive Gesamt-Fallout. Unter der Voraussetzung, daß Kleinkinder täglich 1 1 Kuhmilch trinken, ergibt sich für die Periode 1. Okt. bis 31. Dez. 1961 eine integrale 1 3 1 J-Aufnahme von 8600 pc je Kind. I n bestimmten Gebieten kann die 1 3 1 J-Aufnahme 10000 pc überschreiten. Die 1 3 1 J-Konzentration der Milch hängt stark von den Niederschlägen u n d der verabreichten Menge an frisch kontaminiertem Grünfutter ab. H e r b e r t R e i ß i g . 2140. D a w s o n , K . B., F i e l d , E . O. und J o n e s , H . Madoc; London, Roy. Cancer Hospital, Inst, of Cancer Res., Radiotherapy Dep., Radiobiol. Res. Unit. Indirect action of X-radiation on mammalian cells. (Indirekte Wirkung von

2506

IV. RADIOBIOLOGIE

LZ. I V 1963

lych iivotnych. (Zur elektrophysiologischen Analyse des wahren Pessimums am Nerv-Muskel-Apparat erwachsener Tiere.) Bjulleten eksperimental'noj biologii i mediciny, Moskva 55(28) (1963) Nr. 2. S. 3-7. — 3 Abb., 6 Lit. Zus. in Engl. Die Versuche wurden an 42 H u n d e n durchgeführt, die alle älter als 3 Monate waren. Als Untersuchungsobjekte für die elektrophysiologische Analyse dienten der N. tibialis und der M. gastrocnemius der mit Morphin und Äther narkotisierten Tiere. Die größten Aktionspontentiale wurden im Gastrocnemius registriert, wenn der Tibialisnerv mit einer Impulsfrequenz von 40 pro Sek. stimuliert wurde. Bei einer weiteren Erhöhung der Frequenz verminderte sich die Amplitude der Aktionspotentiale, bis sie bei einer Reizfrequenz von 80-90/Sek. völlig verschwand. Das wahre Pessimum, das durch eine Blockierung der Nervenimpulse in der myoneuralen Synapse erzeugt wird, ist charakterisiert durch die Akkumulation von Energiereserven im Muskel, wie aus dem posttetanischen Aktivierungsphänomen abgeleitet werden kann. Dieses zeigt sich in einer der Pessimumstimulation nachfolgenden Amplitudenvergrößerung der Muskelaktionspotentiale. H . M i e l k e . 2020. IV. RADIOBIOLOGIE R e n t s c h i e r , W. und W i e s e r , P . H . ; Stuttgart-Hohenheim, Landwirtsch. Hochschule, Inst, für Physik u n d Meteorol. Die künstliche Radioaktivität der hodennahen Luit in Stuttgart-Hohenheim als Folge der Kernexplosionen 1961/62. Atomkernenergie 7 (1962) Nr. 9. S. 328-329. - 2 Abb., 8 Lit. A u s : D o k . Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. v Nachdem im Sommer 1961 nur kleinere Mengen künstlicher Radioaktivität in der L u f t vorhanden waren, stieg ihre Konzentration vom Sept. 1961 bis zum J a n . 1962 stark an, wobei die Tageswerte sehr große Schwankungen aufweisen. F ü r die meisten Maxima zwischen dem 14. 9. u n d dem 16. 11. 1961 ist eine eindeutige Zuordnung zu den einzelnen Explosionen der Versuchsserie möglich. Als mittlere Zeitdauer zwischen Bombentest und dem entsprechenden Anstieg der Radioaktivität in Stuttgart ergeben sich im Mittel 12,6 Tage. Eine über den Zufall hinausgehende Periodizität der Aktivitätsmaxima in den Monaten November 1961 bis März 1962 wurde beobachtet. Sie läßt sich durch die Annahme erklären, daß die radioaktiven Wolken der 30- und 60-Megatonnen-Bombe die Erde mehrmals umkreist haben. H . Z i n d l e r . 2140. C i g n a , A. u n d P o l v a n i , C.; Roma, Comitato Naz. per l'Energia Nucleare. I n t a k e of iodine-131 from milk in Italy during the period October-December 1961. (Die Incorporation von m J mit der Milch in Italien von Oktober bis Dezember 1961.) Nature [London] 194 (1962) Nr. 4834. S. 1123-1124. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. Von Okt. bis Dez. 1961 wurden in Italien an 13 Stellen Messungen des 131 JGehaltes in der Milch mit Hilfe eine y-Spektrometers durchgeführt. Die 131 JKonzentration erreichte in der zweiten Novemberhälfte ein Maximum von 0 150 pc/1 Milch und fiel dann bis Ende Dez. 1961 stetig ab. Einzelproben wiesen Werte von 300 u n d mehr pc 131 J/1 Milch auf. I n gleicher Weise wie 131 J veränderte sich auch der radioaktive Gesamt-Fallout. Unter der Voraussetzung, daß Kleinkinder täglich 1 1 Kuhmilch trinken, ergibt sich für die Periode 1. Okt. bis 31. Dez. 1961 eine integrale 1 3 1 J-Aufnahme von 8600 pc je Kind. I n bestimmten Gebieten kann die 1 3 1 J-Aufnahme 10000 pc überschreiten. Die 1 3 1 J-Konzentration der Milch hängt stark von den Niederschlägen u n d der verabreichten Menge an frisch kontaminiertem Grünfutter ab. H e r b e r t R e i ß i g . 2140. D a w s o n , K . B., F i e l d , E . O. und J o n e s , H . Madoc; London, Roy. Cancer Hospital, Inst, of Cancer Res., Radiotherapy Dep., Radiobiol. Res. Unit. Indirect action of X-radiation on mammalian cells. (Indirekte Wirkung von

L Z . I V 1963

IV. RADIOBIOLOGIE

2507

Röntgenbestrahlung auf Säugetierzellen.) N a t u r e [London] 195 (1962) Nr. 4845. S. 1 0 1 2 - 1 0 1 3 . - 1 Abb., 11 Lit. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. K e r n t e c h n . HeLa-Zellen von S-3-Stamm wurden auf —79° eingefroren u n d bestrahlt (140 kV, 240 r / m a n , 80-240 r). Nach der Bestrahlung wurden die Zellen 24 Std. bei —79° weitergehalten u n d d a n n schnell durch Incubation in einem Wasserbad bei 38 °C a u f g e t a u t . Die Versuche zeigten, d a ß im eingefrorenen Zustand eine sehr starke R e d u k t i o n der Strahlenempfindlichkeit auft r a t , woraus Vff. auf eine indirekte W i r k u n g der Röntgen-Bestrahlung auf die Säugetierzellen schließen. E . M a g d o n . 2150. L o i s e l e u r , J e a n , C a t i n o , Liliane u n d V o m é c o u r t , Annick de. Intervention différée du DNA a u cours de la r e s t a u r a t i o n d'une radionécrose. (Unterschiedliches Eindringen der DNA im Verlauf der Ausheilung einer Strahlennekrose.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 256 (1963) Nr. 5. S. 1160-1161. - 1 Abb., 2 Lit. Der grundlegende Unterschied zwischen einer experimentellen H a u t w u n d e lind einer Nekrose durch ionisierende Strahlen besteht in der A k t i v i t ä t der Regeneration u n d der Eiweißsynthese. Sie t r i t t im ersten Fall u n m i t t e l b a r ein, während bei einer Strahlennekrose in den ersten Tagen eine solche fehlt. Die D N A v e r m e h r t sich bei der Vernarbung einer W u n d e sofort, bleibt jedoch bei einer Nekrose nach Bestrahlung 10 Tage u n v e r ä n d e r t . N a c h einer Bestrahlung eines H a u t f e l d e s von 2 cm Durchmesser mit einer Dosis von 3500 r wird in d e n ersten Tagen im Serum ein hoher Gehalt an D N A festgestellt, wobei der Gehalt im bestrahlten Feld v e r m i n d e r t ist. E s ist nach einer Latenzzeit die Heilung bei der Strahlennekrose ausgedehnter als bei der V e r n a r b u n g einer experimentellen W u n d e . E s scheint, d a ß das Serum ein Agens transportiert, welches einen Heilfaktor darstellt. Die Vermehrung der D N A nach der Latenzzeit in der normalen H a u t u n d im bestrahlten Feld l ä u f t parallel. Die nicht bestrahlte H a u t n i m m t aktiv a n der Heilung teil. G. M e h l h o r n . 2150. S o n d a k , V. A., M e j s e l ' , M. N. u n d M a n t e j f e l ' , V . M . (Sondak, W . A., Meisel, M. N. u n d Manteufel, W . M.); Inst, f ü r Strahlen- u n d Physiko-Chem. Biol. der Akad. der Wiss. der U d S S R ; Inst, f ü r Biophysik. Mikronekroticeskie ocagi v selezenke oblucennych zivotnych. (Mikronekrotische Herde in der Milz bestrahlter Tiere.) Izvestija Akademii n a u k SSSR. Serija biologiceskaja, Moskva 28 (1963) Nr. .2. S. 232-239. - 4 Abb., 22 Lit. Zus. in Engl. Bestrahlung von 160 R a t t e n Weibchen. Dosis: 100-1000 r. Vitale u n d supravitale Fluoreszenzmikroskopie der Milzpräparate läßt in einzelnen oder zusammenhängenden Zellen mikronekrotische H e r d e erkennen, deren H a u p t b e standteil L y m p h o z y t e n sind. Die Zahl der Mikronekrosen n i m m t mit steigender Strahlendosis zu u n d erreicht 12 Std. nach der Bestrahlung ihr Maximum. Ursache der erhöhten Affinität zu Akridinfarbstoffen sowie der starken Eigenlumineszenz der strahlengeschädigten Lymphozyten, ihrer Zerfallsprodukte u n d der mikronekrotischen H e r d e sind wahrscheinlich, analog wie bei Myelozyten, destruktive biochemische Veränderungen der Zellen. E . R i e s k e . 2150. Z l a t i n , R . S., M a k a r ö e n k o , O. F . u n d S y r o t i n a , M. F . (Slatin, R . S., Makartschenko, O. F . u n d Syrotina, M. F.); Kiew, Bogomolez-Inst. f ü r P h y siol. der Akad. der Wiss. der Ukrain.SSR. Charakteristyka fiziologicnych i biochimicnych zruäen p r y t r y v a l o m u vplyvi na organizm malych doz gamma-prominnja Co60. (Charakteristika physiologischer und biochemischer Veränderungen bei längerer Einwirkung kleinerer Gamma-D osen [ 60 Co] auf den Organismus.) Fiziologicnyj iurnal, K y ï v 8 (1962) Nr. 5. S. 567-573. - 1 Abb., 1 Tab., 2 Lit. Orig. ; ukrain., Ausz..: russ., engl. I m Verlauf von 3 J a h r e n wurde der Einfluß einer Dauerbestrahlung mit 60Co auf die höhere Nerventätigkeit bei 4 H u n d s n untersucht. Als Kriterien dient e n Nahrungsreflexe, Veränderungen des peripheren Blutbildes u n d einige

2508

rv. RADIOBIOLOGIE

LZ. I V 1963

biochemische Daten. Die Bestrahlungsdosis betrug 0,05 r in einem Zeitraum von 6 Stunden. Hierbei wurden 3 charakteristische Stadien der Bestrahlungsfolge festgestellt. Die Latenzzeit, Wirkungsdauer und Reagibilität befanden sich in Abhängigkeit von den typologischen Besonderheiten der höheren Nerventätigkeit. Generell fand sich eine Abschwächung positiver bedingter Reflexe und eine Verlängerung der Latenzzeit, verbunden mit einer Senkung des funktionellen Zustandes der Großhirnrinde und der Entwicklung eines Hemmungszustandes. I m zweiten Stadium war die innere Hemmung stark ausgeprägt, die dann im dritten Stadium und nach Bestrahlungsunterbrechung allmählich zerstört wurde. Hämatologisch zeigten sich eine Verminderung der Leukocyten, polycythämische Reaktionen und Vermehrung der Thrombocyten, besonders vom 5. bis 30. Tag nach der Bestrahlung. Degenerative Veränderungen wurden nicht ermittelt. I m Urin der bestrahlten Tiere konnte Desoxyribonuclease nachgewiesen werden. H. J o h n . 2150. B e r r y , R. J. und C o h e n , A . B.; Bethesda, Md., TJ. S. Public Health Serv., Nat. Inst, of Health; Nat. Cancer Inst. Radiation Branch. Some observations on the reproductive capacity of mammalian tumour cells exposed in vivo to gam-

m a radiation a t l o w dose-rates. (Einige Beobachtungen über die Reproduktionsfähigkeit von Säugetierzellen, die einer y-Bestrahlung mit niedrigen Dosisleistungen in vivo ausgesetzt waren.) B r i t . J . R a d i o l . 35 (1962) N r . 415. S. 489

bis 491. — 2 Abb., 6 Lit. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. P-388-Zellen einer lymphatischen Leukämie von DBA/2-Mäusen wurden mit unterschiedlichen Dosen (60Co) bestrahlt. Die Ergebnisse zeigten, daß die Dosiswirkungskurven bei kontinuierlicher y-Bestrahlung der Tumorzellen in vivo mit geringer Dosisleistung eine geringere Effektivität der Bestrahlung aufwiesen als bei der einseitigen Bestrahlung mit höheren Dosisleistungen. E. M a g d o n . 2150. W e n d t , Ernst; Bonn, Univ., Zool. Inst. Das Wachstum der Herzzellen ganzbestrahlter Hühnerembryonen in Gewebekultur.

S t r a h l e n t h e r a p i e 118 (1962)

Nr. 3. S. 348-358. - 6 Abb., 18 Lit. Aus: Dok.-Dienst Kemforsch. u. Kerntechn. 8 Tage alte Embryonen von weißen Leghorns wurden durch eine Öffnung am stumpfen Ende des Eis einer letalen Ganzkörperbestrahlung ausgesetzt (80 kV, 20 mA, 1,0 mm AI-Filterung, 1200 r: min). Nach der Bestrahlung wurde die Letalität der Embryonen und das Wachstum des nach der Bestrahlung entnommenen Herzgewebes gemessen. Die Untersuchungen zeigten, daß 5-6 Std. nach der Bestrahlung die Embryonen absterben. Nach der Bestrahlung entnommenes Herzgewebe wuchs in synthetischem Nährmedium vollkommen normal, während Gewebe, das 3-6 Std. nach der Bestrahlung explantiert wurde, eine starke Wachstumshemmung aufwies. Vff. schließen aus ihren Versuchen, daß der Schaden, den die Zellen des embryonalen Hühnerherzens nach einer Ganzkörperbestrahlung erfahren, auf der Wirkung von Toxinen beruht, die nicht im Herzgewebe selbst entstehen, sondern ihm von anderer Stelle her zugeführt werden. E. M a g d o n . 2150. O a k b e r g , E. F.; OakRidge, Tenn., Oak RidgeNat. Lab., Biol. Div. Gammaray sensitivity of oocytes of immature mice. (y-Strahlenempfindlichkeit der Oocyten von unreifen Mäusen.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 109 (1962) Nr. 4. S. 763-767.-3 Tab., 24 Lit. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. 10 Tage alte C3H-Mäuse wurden mit unterschiedlichen Dosen 60Co-y-Strahlen bestrahlt (1-25 r). 72 Std. nach der Bestrahlung wurden die Tiere getötet, die Ovarien in Zenker-Formalin fixiert und die überlebenden Zellen gezählt. Die Versuche zeigten, daß die L D 50 für die Oocyten im frühesten Entwicklungsstadium 8,4 r, in einem etwas späteren Entwicklungsstadium 9,4 r betrug. Entsprechende Versuche mit geringerer Dosisleistung und chronischer Bestrahlung mit 137Cs (0,543 r/h) zeigten, daß die Überlebensraten deutlich vom

LZ. IV 1963

IV. RADIOBIOLOGIE

2509

Entwicklungszustand der bestrahlten Mäuse abhängig sind. Als Ursache d a f ü r ist entweder eine höhere Strahlenempfindlichkeit der Oocyten in den 7-14 Tage alten Weibchen oder ein stärkerer Erholungsmechanismus in den älteren Weibchen anzunehmen.' E . M a g d o n . 2150. C a r r , T. E . F., H a r r i s o n , G. E., L o u t i t , J. F . u n d S u t t o n , Alice'; Harwell, Berks., Radiobiol. Res. Unit, Med. Res. Council. Binding of strontium in blood. (Die Bindung des Strontiums im Blut.) N a t u r e [London] 197 (1963) N r . 4868. S. 710. - 2 Tab., 4 Lit. Vff. berichteten früher, d a ß nach A u f n a h m e von radioaktivem Strontium die spezifische R a d i o a k t i v i t ä t im Urin wahrscheinlich größer ist als im Plasma, u n d schlußfolgerten daraus, d a ß Strontium im Blut in zwei verschiedenen chemischen F o r m e n vorliegen müsse. Durch Versuche mit H e p a r i n k o n n t e jedoch bewiesen werden, daß die spezifische A k t i v i t ä t des Strontiums im Plasma u n d Urin gleich ist. Dies wird noch dadurch erhärtet, daß die gleichen R e s u l t a t e für Calcium vorliegen. E s gibt deshalb keinen experimentellen Beweis dafür, daß es zwei verschiedene F o r m e n von Strontium im Blut gibt, welche durch die Nieren differenziert werden. G. M e h l h o r n . 2150. P a t e r s o n , E d i t h , G i l b e r t , C. W. u n d H a i g h , Mary V.; Manchester, Cristie Hospital, H o l t R a d i u m Inst. T h e mechanism of destruction of r e d cells of t h e Rhesus monkey a f t e r whole-body irradiation b y X-rays. (Der Mechanismus der Zerstörung von Erythrocyten des Rhesusaffen nach Ganzkörperbestrahlung mit Röntgenstrahlen.) I n t J. Radiation Biol. 5 (1962) Nr. 1. S. 25 bis 31. — 1 Abb., 1 Tab., 8 Lit. ,Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. K e r n t e c h n . Einem Rhesusaffen (Macaca mulatto) wurde zweimal 400 pc 5 9 Fe in 24 Std. A b s t a n d appliziert. Nach 15 Tagen wurden dem Tier 90 ml Blut e n t n o m m e n u n d mit 10 ml 3,8% Na-Citrat aufgefüllt. Nach Zentrifugation wurden die Zellen in eiskalter physiol. Kochsalzlösung gewaschen u n d jeweils 15 ml einem Tier vor der Bestrahlung (250 r ; 300 kV, 20 mA), nach der Bestrahlung u n d einem unbestrahlten Tier verabfolgt. D a die Versuche zeigten, d a ß zwischen vor u n d nach der Bestrahlung verabfolgten E r y t h r o c y t e n keine unterschiedlichen Verluste zu beobachten waren, schließen Vff., daß der E r y t h r o c y t e n verlust nach Bestrahlung nicht auf eine direkte Schädigung der E r y t h r o c y t e n zurückzuführen ist. E . M a g d o n . 2150. G i l b e r t , C. W., P a t e r s o n , E d i t h u n d H a i g h , Mary V.; Manchester, Christie Hospital, Holt R a d i u m I n s t . T h e u p t a k e of radioactive iron in red cells of the Rhesus monkey a f t e r wholebody irradiation by X-rays. (Die Aufnahme von radioaktivem Eisen in rote Blutzellen von Rhesusaffen nach Ganzkörperbestrahlung mit Röntgenstrahlen.) I n t . J . Radiation Biol. 5 (1962) Nr. 1. S. 1-7. — 3 Abb., 6L.it. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. K e r n t e c h n . R h e s u s a f f e n der Gruppe Macaca mulatta, 4 J a h r e alt, mit einem Gewicht von 5,3 bzw. 5,8 kg, wurden mit 458 bzw. 624 rad bestrahlt (300 kV, 20 mA, 1,6 m m Cu). Anschließend wurde mit wiederholten i.v. I n j e k t i o n e n von 5 9 Fe die Erythropoiese untersucht. Die Versuche zeigten, daß bis zu 20 Tagen nach der Bestrahlung keine neuen E r y t h r o c y t e n in den Blutkreislauf eintreten u n d d a ß während dieser Zeitspanne der Verlust des Plasmas an Eisen niedrig ist. Bei Wiederbeginn der Erythropoiese wird der größte Teil des bis dahin nicht verwendeten 6 9 Fe f ü r den E i n b a u in neue E r y t h r o c y t e n b e n u t z t . E . M a g d o n . 2150. G i l b e r t , C. W., P a t e r s o n , E d i t h , H a i g h , Mary V. u n d S c h o f i e l d , R . ; Manchester, Christie Hospital, Holt R a d i u m I n s t . Red-cell a n d plasma-volume changes in t h e Rhesus monkey a f t e r whole body irradiation b y X-rays. (Änderung des Eryhtrocyten- und Plasmavolumens bei Rhesusaffen nach Ganzkörperbestrahlung mit Röntgenstrahlen.) I n t . J. Radiation Biol. 5 (1962)

2510

IV. RADIOBIOLOGIE

LZ. I V 1963

Nr. 1. S. 9-23. - 4 Abb., 2 Tab., 8 Lit. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. 8 $ Rhesusaffen (Macaca mulatta) im Alter von 5-7 J a h r e n u n d mit dem mittleren Gewicht von 6,2 kg wurden im Dosisbereich von 503-624 rad bestrahlt (300 kV, 20 mA). Anschließend wurde mit 3 2 P das Plasmavolumen vom Volumen der Erythrocyten bestimmt. Die Versuche zeigten, daß sich das Plasmavolumen bis zum 11. Tag n a c h der Bestrahlung verminderte, u m sich dann bis zum Tode der bestrahlten Tiere wieder rasch zu erhöhen. I n den überlebenden Tieren war diese Erhöhung wesentlich geringer. Das Erythrocytenvolumen verringerte sich nach der Bestrahlung in kontinuierlicher Weise bis zum Eintritt des Todes oder der erneuten Erythropoiese nach ca. 21 Tagen. Da sämtlichen Versuchstieren 14 Tage vor der Bestrahlung 59 Fe appliziert wurde, konnte eine Abhängigkeit der Strahlenwirkung vom Erythrocytenalter in der Weise festgestellt werden, daß durch die Bestrahlung vornehmlich ältere Zellen verloren gingen. E . M a g d o n . 2150.' V e l d e n , Klaus; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. Fak., Klin. f ü r Geburtsh. und Klauentierkrankh. Vital-zytologische und histometrische Untersuchungen des samenbildenden Epithels von Batten nach unterschiedlichen Ganzkörper-Röntgenbestrahlungen. Diss. Berlin-Dahlem 1962 71 S. — 20 Abb., 5 Tab., 36 Lit. " I n den medizinischen Berufen kann unter ungünstigen Umständen die Strahlenbelastung des Personals nicht unerheblich sein. - Aber nicht nur die Röntgenstrahlen verdienen in diesem Zusammenhang Beachtung, sondern auch das Personal von Kernforschungsanstalten und von Industriebetrieben, in denen mit radioaktiven Isotopen gearbeitet wird, ist gefährdet. Eine der häufigsten Folgeerscheinungen ist die Beeinträchtigung der Fertilität, wobei nach gleichgroßen applizierten Strahlendosen in einem Falle eine permanente, dagegen im anderen Falle eine nur temporäre Unfruchtbarkeit erzielt werden kann. Vf. h a t aus diesem Grunde die Frage der individuellen Strahlenempfindlichkeit des männlichen Keimepithels der R a t t e untersucht, wobei besonders die morphologisch feststellbaren Spätschäden nach Ganzkörperbestrahlung berücksichtigt wurden. 60 Tage nach 600 r wurden geringfügige Schrumpfungen der Tubuli und schwache Depopulationserscheinungen, jedoch erhöhte Zellteilungsaktivität festgestellt. 60 Tage nach 900 r traten ausgeprägte Schrumpfungen der Samenkanälchen und völlige Depopulationen des Samenepithels ein. 195-360 Tage nach 700-900 r war das Samenepithel bei der Mehrzahl der Tiere mit deutlicher Größenzunahme der Tubuli u n d teilweise abgeschlossener Repopulation weitgehend restituiert. 111-150 T a g e n a c h 900 r und 1000 r wurden nur geringfügige Veränderungen des Samenepithels der mit chemischen Strahlenschutzmitteln (Amine, Sulfhydrile) behandelten Tiere beobachtet, während nach der gleichen Dosis die nicht behandelten Tiere eine teilweise stark ausgeprägte Schrumpfung der Hodenkanälchen mit nur beginnenden Restitutionsphasen zeigten. Eine rotationssymmetrische Bestrahlung mit 8000 r und 9500 r, bei der das Scrotum einer starken, zum Teil direkten Strahlendosis ausgesetzt war, verursachte nach 40 Tagen eine fast völlige Depopulation des samenbildenden Epithels. E . W i e s n e r . 2150. S t e f a n i a k o w a , Anna; Warszawa, Szkola Glöwna Gospodarstwa Wiejskiego. Badania zwierz^t napromienionych z p u n k t u widzenia higieny miesa. (Untersuchungen über bestrahlte Tiere yom Standpunkt der Fleischhygiene.) Med. weteryn. 18 (1962) Nr. 11. S. 665-668. - 6 Abb. Zus. in Russ., Engl., Franz., Dtsch. E s sollten Auftreten u n d Intensität der Bakteriämie nach Bestrahlung sowie die mit der Strahlenkrankheit verbundene Körpergewichtsabnahme bestimmt werden. Drei Gruppen von Meerschweinchen erhielten verschiedene Dosen von Röntgenstrahlen: 600 r/120 Min., 800 r/80 Min. u n d 1000 r/150 Min. Vom

L Z . I V 1963

IV. RADIOBIOLOGIE

2511

3. bis zum 18. Tag nach der Bestrahlung wurden alle drei Tage Tiere getötet, bakteriologische Ausstriche wurden aus Blut, Milz u n d Muskelgewebe angefertigt, und es wurden an den einzelnen Tagen die Gewichtsveränderungen bestimmt. E s zeigte sich, daß die Bestrahlungsdosis einen entscheidenden Einfluß besitzt. Die Bakteriämie entwickelt sich im Laufe der Strahlenkrankheit. Ihre Intensität ist a m höchsten a m 10. bis 12. Tage. Zur gleichen Zeit liegen die höchsten Gewichtsabnahmen. Alle diese Aussagen treffen jedoch nur für gesunde Tiere zu. J e d e Störung des physiol. Gleichgewichts hat Einfluß auf den Verlauf der Strahlenkrankheit. Die Entstehung der Bakteriämie, ihre Intensität u n d Dauer sind auf die erschütterte I m m u n i t ä t u n d Resistenz des tierischen Organismus zurückzuführen u n d auf die damit verbundene größere Permeabilität der Darmwände f ü r Bakterien, worauf die festgestellte Bakterienflora hinweist (E. coli, Kokken und Staph. albus). Aus diesem Grunde sollen strahlenkranke Tiere schnellstens, d. h. noch vor dem Auftreten einer Bakteriämie geschlachtet werden. F ü r diesen Schluß sprechen auch die ermittelten Gewichtsabnahmen. W. R a d o m i n s k i . 2150. I r v a n e 6 , O. M. u n d B a n k i v s k y j , B. V. (Irwanez, O. M. u n d Bankiwsky, B. W.); Lwow, Forsch.-Inst. f ü r Ackerbau und Tierzucht der Westl. Bezirke der Ukrain.SSR. Efektyvnist' oprominennja porosjat ul'trafioletovym prominnjam. (Einfluß ultravioletter Bestrahlung auf Ferkel.) Visnyk sil'skogospodarskoi nauky, K y i v 5 (1962) Nr. 4. S. 117-118. - 2 Tab. Orig.: ukrain., Ausz.: russ. Es konnte gezeigt werden, daß ultraviolette Bestrahlung das Wachstum u n d die Gesundheit von Ferkeln günstig beeinflußt. Gegen E n d e des 1. Lebensmonats wogen die Versuchstiere im Mittel 0,3 u n d gegen E n d e des 2. Monats 1,9 kg mehr als die Kontrolltiere. Die Erythrocytenzahlen der Versuchstiere lagen u m 12,5%, die .Hämoglobinwerte um 5,6% höher als bei den Kontrolltieren. . H . J o h n . 2150. A u g e n s t i i i e , L. G.; Upton, Long Island, N. Y. The effects of ionizing radiation on enzymes. (Die Wirkung der ionisierenden Strahlung aut Enzyme.) Advances Enzymol. 24 (1962) S. 359-413. - 6 Abb., 2 Tab., 274 Lit. Ionisierende Strahlung, UV-Licht u n d Hitze verursachen Veränderungen in den Enzymen, wobei die Dosis zur Erzeugung von Wirkungen in den meisten Fällen bei den drei Agentien sehr unterschiedlich ist. Vf. handelt in der umfassenden Darstellung die erprobten Mechanismen der Inaktivierung, die Wirkungen bei trockener Präparation ab, wobei die Fragen des Energiebedarfs f ü r die Inaktivierung und der Dosis sowie der Einfluß der Temperatur, der linearen Energieübertragung, der Zusatzstoffe, des umgebenden Gases und der Nachwirkungseffekte („after effects") speziell dargelegt werden. Es wird ferner die Wirkung in wäßrigen Lösungen in Abhängigkeit von der Konzentration der in Lösung gegangenen Stoffe, des pH-Wertes, der Temperatur sowie die Analysenmethode beschrieben. Die Wirkungen in heterogenen Systemen, wie in zusammengesetzten Systemen, bei adsorbierten Enzymen, in Agargelen u n d in Zellen werden behandelt. Desgleichen werden die Elektronenumlagerung und die metastabilen Species in den bestrahlten Enzymen, die biochemischen Veränderungen sowie die mit der Inaktivierung einhergehenden Molekularveränderungen diskutiert. -G. M e h l h o r n . 2150. Ä k e r m a n , Bengt, F a b r i c i u s , Eric, L a r s s o n , Börje u n d St^een, L e n n a r t ; Stockholm, Univ., Zool. Inst.; Uppsala, Sweden, Univ., Gustaf Werner Inst, for Nuclear Chem. Observations on pigeons with prethalamic radiolesions in the nervous pathways from the telencephalon. (Beobachtungen an Tauben mit präthalamischen Strahlenschäden in den Nervenbahnen des Endhirns.) Acta physiol. scand. 56 (1962) Nr. 3/4. S. 286-298. - 6 Abb., 1 Tab., 27 Lit. Vff. bestrahlten das Gehirn von Tauben mit Protönen hoher Energie u n d erzeugten Schädigungen in den Hirnstielen und in der Septumregion im Gebiet

2512

IV. RADIOBIOLOGIE

LZ. I V 1963

dsr vorderen Komissur. Sie beobachteten das Verhalten der Tiere nach der Exposition. Die spontane Wasseraufnahme, das Fliegen, die Fluchtreaktion und sonstige Verhaltensregeln waren während der ersten 4 Tage nach der Bestrahlung verschwunden. Die Dosis betrug 30 krad, wobei in dieser Gruppe alle Verbindungen der Hirnhemisphären zerstört waren. I m Gegensatz dazu waren der Schluck-, Lid- und Pupillarreflex, ebenso die Muskel- und Sichtkontrolle des Stehens, Gehens u n d Fliegens erhalten geblieben. I n der anderen Gruppe der Tauben waren kleine caudale Teile der Stiele intakt geblieben; es wurden ähnliche Betragensänderungen beobachtet, aber kein Merkmal verschwindet nach 5 und mehr Tagen. In dsr 3. Gruppe der Tauben, bei denen nur die vorderen Teile dsr Stiele zerstört waren, wurden keine Betragensveränderungen beobachtet. Die Versuche demonstrieren, daß Zerstörungen der Hirnstruktur durch ionisierende Strahlung zum Studium der anatomischen Grundlagen der Verhaltensweise von Tieren verwendet werden können. G. M e h l h o r n . 2150. A h n , Tai Hew, N i s h i h a r a , Hisako, C a r p e n t e r , Charles M. und T a p l i n , George V. ; Los Angeles, Univ. of California, School of Med., Dep. of Infectious Diseases a n d Biophysics; Nuclear Med., H a r r y N. Falk Res. Lab. Respiration of gamma irradiated Brucella abortus and Mycobacterium tuberculosis. (Die Atmung von Brucella abortus und Mycobacterium tuberculosis nach Qammabestrahlung.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 111 (1962) Nr. 3. S. 7 7 1 - 7 7 5 . - 3 Tab., 12 Lit. Vff. bestrahlten handelsübliche, lyophilisierte Br. abortus 19-Vaccine, wobei einige Chargen mit Sauerstoff, Stickstoff oder L u f t vor der Bestrahlung gefüllt wurden. F ü r vergleichende Untersuchungen wurden thermisch u. chemisch inaktivierte Br. abortus Kulturen auf Albimi-Agar vorbereitet. Die Hitzeinaktivierung erfolgte im Wasserbad von 60 °C f ü r 10 Min. Die fünf chemisch inaktivierten Kulturen wurden durch 72stündige Behandlung bei 5 °C mit 50%igem Äther, 5%igem Formalin, 2%igem Phenol, 50%igem Alkohol und 5%igem Aceton hergestellt. M. tuberculosis wurde auf Proskauer-BeckNährboden einen Monat gezüchtet, gewaschen u n d in 5%igem Dubos-Albumin für die Lyophilisation resuspendiert u n d bestrahlt. Die Bestrahlung erfolgte durch eine Cobalt-60-Quelle in der Reihenfolge von 2 * 104, 105, 2,5 x 105, 5 x 105 u n d 106 r. Die manometrische Messung der Sauerstoffaufnahme erfolgte nach der Standardmethode nach U m b r e i t . Br. abortus und M. tuberculosis, die einer Bestrahlung von 7,5 X 105 r und höher ausgesetzt wurden, wuchsen auf keinem entsprechenden Nährboden mehr. Einige Kolonien wurden von Kulturen isoliert, die mit 5 X 105 r belastet wurden. Nicht bestrahlte Br. aborius-Kulturen oxydierten die Glutaminsäure a m höchsten, während bei Bestrahlung das System sehr empfindlich reagierte. Die Bestrahlung unter Stickstoff h a t t e keinen Nutzen gegenüber der Bestrahlung i m Vakuum, aber die Bestrahlung in L u f t und Sauerstoff ergab eine leicht beschleunigte Herabsetzung der Sauerstoffaufnahme mit steigender Bestrahlungsdosis. Bei den thermisch u. chemisch inaktivierten Kulturen konnte keine Oxydation nachgewiesen werden, ausgenommen in D -Alanin, in welchem die in Äther und Formalin behandelten Kulturen eine leichte Aktivität zeigten. Die nichtbestrahlten Kulturen von M. tuberculosis veratmeten nur 0,5 bis 1 ml 0 2 /mg Kultur. Milchsäure wurde am aktivsten oxydiert, wobei sich die Bestrahlung a m geringsten auswirkte, während bei der Glycerinoxydation die Empfindlichkeit am höchsten war. G. M e h l h o r n . 2150. G u é l i n , Antonina und L é p i n e , Pierre; Paris, Inst. Pasteur, Serv. des Bactériophages, Serv. des Virus. Radiosensibilité des bactéries au phosphore 32 P en l'absence de 3 1 P dans le milieu. (Die Strahlenempfindlichkeit von Bakterien, die auf einem 31 P-armen Nährboden gezüchtet wurden, auf 32 P.) Ann. Inst. Pasteur 104 ( 1963) Nr. 4. S. 450-459. - 7 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Zus. in Engl.

L Z . I V 1963

IV. RADIOBIOLOGIE

2513

U n t e r d e n V e r s u c h s b e d i n g u n g e n , d e n e n Shigella paradysenteriae ausgesetzt w u r d e , w a r es n i c h t völlig möglich, die n i c h t r a d i o a k t i v e P h o s p h o r s ä u r e eines 32 a n o r g a n i s c h e n N ä h r b o d e n s d u r c h dieselbe, m a r k i e r t m i t P, zu ersetzen, obgleich die R a d i o a k t i v i t ä t des N ä h r b o d e n s s t e t s i n n e r h a l b d e r Grenze eines möglichen B a k t e r i e n w a c h s t u m s sich hielt. I n A b w e s e n h e i t v o n 3 1 P ist die S t r a h l e n e m p f i n d l i c h k e i t d e r B a k t e r i e n g e g e n ü b e r 3 2 P größer. D e r Abfall d e r R e s i s t e n z d e r K e i m e g e g e n ü b e r 3 2 P scheint teilweise auf eine intensive F i x a t i o n der r a d i o a k t i v e n I o n e n ( 3 2 P) in A b w e s e n h e i t n i c h t r a d i o a k t i v e r I o n e n ( 3 1 P) z u r ü c k z u f ü h r e n zu sein. G. M e h l h o r n . 2150. P u i g , J e a n - R e n é ; Saclay, C e n t r e d ' É t u d e s Nucléaires. L ' i r r a d i a t i o n des alim e n t s . (Die Bestrahlung von Lebensmitteln.) I n d . a t o m i q u e s 5 (196.1) N r 1/2. S. 51-64. — 1 Abb., 3 T a b . , 13 L i t . A u s : Dok.-Dienst K e r n f o r s c h , u. K e r n techn. A u s f ü h r l i c h e r , allgemein v e r s t ä n d l i c h e r Ü b e r b l i c k ü b e r die in der Ü b e r s c h r i f t g e n a n n t e n , in voller E n t w i c k l u n g befindlichen V e r f a h r e n . Die B e h a n d l u n g m i t hochenergetischen ionisierenden S t r a h l e n stellt eine e i n f a c h e r e u n d billigere M e t h o d e der K o n s e r v i e r u n g als die konventionellen M e t h o d e n d a r ; sie v e r n i c h t e t Mikroben u n d ihre Sporen, S c h a d i n s e k t e n u n d h i n d e r t die K e i m u n g . Die d a f ü r n o t w e n d i g e n Strahlungsdosisleistungen v o n 5000-5 000 000 r a d werd e n a n g e g e b e n u n d ihre W i r k u n g wird a u s f ü h r l i c h beschrieben. Zur B e s t r a h l u n g k ö n n e n y-strahlende I s o t o p e o d e r E l e k t r o n e n b e s c h l e u n i g e r v e r w e n d e t werdsn; Röntgen-, a- und Neutronenstrahlung werden aus angegebenen Gründ e n v e r m i e d e n . 6 0 Co-Quellen bis zu 2 500 000 c, v a n de G r a a f f - G e n e r a t o r e n u n d Linearbeschleuniger sind in A n w e n d u n g oder p r o j e k t i e r t , a u c h R e a k t o r e n w u r d e n vorgeschlagen. Mit h o c h e n e r g e t i s c h e n S t r a h l e n k o n s e r v i e r t e L e b e n s m i t t e l sind m i t g r ö ß t e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t unschädlich, d a g e g e n leiden F a r b e , Geschmack, G e r u c h u n d V i t a m i n g e h a l t , w e n n die f ü r die einzelnen S o r t e n a n g e g e b e n e n m a x i m a l e n Strahlungsdosisleistungen ü b e r s c h r i t t e n w e r d e n . Diese im einzelnen b e s p r o c h e n e n V e r ä n d e r u n g e n k ö n n e n d u r c h B e s t r a h l u n g in 0 2 - f r e i e r A t m o s p h ä r e u n d / o d e r bei t i e f e n T e m p e r a t u r e n o d e r / u n d d u r c h Additive, z. B . Ascorbinsäure, v e r m i e d e n , die Bestrahlungssterilisation k a n n d u r c h T e m p e r a t u r e r h ö h u n g beschleunigt w e r d e n . Die w i r t s c h a f t l i c h e n Ges i c h t s p u n k t e u n d die Vorteile der L e b e n s m i t t e l b e s t r a h l u n g w e r d e n b e h a n d e l t . H. B ö h m . 2160. Z u n d e l , G . ; Alfort, École N a t . Vétérin. Sur la d é c o n t a m i n a t i o n d u lait pollué p a r des radioéléments. (Über die Dekontamination radioaktiv verseuchter Milch.) R e c u e i l Méd. v é t é r i n . 138 (1962) N r 12. S. 1079-1081. - Zus. in Engl. F o r t g e s e t z t e Kernexplosionen f ü h r e n zu einer s t a r k e n A n r e i c h e r u n g v o n gefährlichen r a d i o a k t i v e n Stoffen in d e r B i o s p h ä r e d e r E r d e . Diese A n r e i c h e r i m g spiegelt sich vor allem in der Milch wieder. E s w i r d n o t w e n d i g w e r d e n , d a ß Molkereien in b e s o n d e r s g e f ä h r d e t e n Gebieten Anlagen in d e n D i e n s t stellen, die eine D e k o n t a m i n a t i o n d e r Milch möglich m a c h e n , wobei der gefährlichste r a d i o a k t i v e Stoff d a s S t r o n t i u m - 9 0 ist. E s gibt die v e r s c h i e d e n s t e n V e r f a h r e n . D a s b e k a n n t e s t e ist d e r I o n e r i a u s t a u s c h m i t I o n e n a u s t a u s c h e r h a r z e n . D a d a s S t r o n t i u m ein E r d a l k a l i m e t a l l ist, l ä ß t es sich leicht a u s t a u s c h e n , j e d o c h f i n d e t ein gleichzeitiger A u s t a u s c h v o n Calcium s t a t t . D e r P r e i s d e r Milch wird a u ß e r o r d e n t l i c h e r h ö h t . G r e g o r e m p f i e h l t einen E l e k t r o l y s e a p p a r a t , der s t ä n d i g f ü r die Milch v e r w e n d e t w e r d e n k a n n . Die A p p a r a t u r setzt sich a u s zwei R ö h r e n , je einer f ü r Milch u n d einer f ü r Salzlösung, z u s a m m e n . Die R ö h r e n sind d u r c h einer p e r m e a b l e M e m b r a n g e t r e n n t , die m i t f e i n s t e n P o r e n v e r s e h e n ist (1 Millimikron), so d a ß Z u c k e r u n d a n d e r e biologische P r o d u k t e diese n i c h t passieren k ö n n e n . Die I o n e n der Salzlösung t a u s c h e n sich m i t d e n e n der Milch aus. Die Diffusion g e h t sehr l a n g s a m vor sich, k a n n a b e r d u r c h H e r s t e l l u n g eines elektrischen F e l d e s b e t r ä c h t l i c h gesteigert w e r d e n . D a b e i b i r g t die ElelctroLZ. Veterinärmedizin 1963

158

2514

IV. R A D I O B I O L O G I E

LZ. I V 1963

dialyse zwei Hindernisse in sich : das Wasser wird in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten, sodaß die Gase durch Ventilation beseitigt werden müssen; die Membranen verstopfen, so daß das elektrische Feld ab und zu geändert werden muß. Mit Platinelektroden ist die Austauschgeschwindigkeit proportional der Stromstärke, wobei 320-420 Ampère pro m 2 Membran das Optimum sind. Während des Aktionsablaufes wird die mit radioaktivem Stoff angereicherte Salzlsg. durch Mitfällung gereinigt. Der Niederschlag enthält die Radioaktivität der Milch, wobei es ratsam ist, eine Schutzvorrichtung anzubringen. Mit einem solchen Apparat können 90% des Strontiums in 40 Minuten aus der Milch e n t f e r n t werden. G. M e h l h o r n . 2170. A n o n y m . Electrodialysis rids milk of Sr 90 . (Elektrodialyse befreit Milch Ton 90Sr.) Chem. Engng. News 40 (1962) Nr. 29. S. 43-44. - Aus: Dok.Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. Ein neues Verfahren zur Entfernung radioaktiver Verunreinigungen aus der Milch auf der Grundlage der Elektrolyse ist in den USA entwickelt worden. Die dazu benötigte Vorrichtung hat zwischen den Elektroden mehrere Abteilungen für Milch u n d Salzlösungen, die durch Membranen getrennt sind, welche nur für positiv geladene Ionen durchlässig sind. Dieses Verfahren soll es durch spotanen Kationenaustausch durch die Membranen gestatten, 90% der radioaktiven Ionen, wie z. B. 80 Sr u n d 137Cs, schnell u n d wirtschaftlich aus der Milch zu entfernen. Die gereinigte Milch h a t bis auf das fehlende 90 Sr die gleiche Zusammensetzung wie frische Milch. H . Z i n d l e r . 2170. M e n d e , H . ; Butzbach, Oberhessen. Dekontaminierung von Klinikabwässern. Kerntechn., Isotopentechn. u. -chemie 4 (1962) Nr. 9. S. 410-414. — 7 Abb., ' 2 Tab., 11 Lit. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. Es wird eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten der Dekontaminierung radioaktiver Klinikabwässer, die in'den radiologischen Abteilungen als Labor- und Spülwasser sowie als Fäkalien aus den Patienten-WC anfallen, gegeben. Verschiedene Möglichkeiten f ü r Auffang- u n d Abklinganlagen werden mit ihren Vor- und Nachteilen erläutert. Ch. K u l i c k e . 2170. L e h f e l d t , W . ; Heppenheim/Bergstr. Dekontamination mittels Ultraschall. Kerntechn., Isotopentechn. u. -chemie 4 (1962) Nr. 9. S. 415-416. — 4 Abb., 4 Lit. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. Da sich die Ultraschallreinigung radioaktiv verseuchter Gegenstände als wirkungsvoll erwiesen hat, werden Bauweise und H a n d h a b u n g derartiger Reinigungsgeräte beschrieben. Zur Dekontamination empfiehlt sich die Hintereinanderschaltung mehrerer Bäder, u m den Flüssigkeitsverbrauch niedrig zuhalten. Ch. K u l i c k e . 2170. M a r c h a n d , B.; Freiburg, Univ., Radiol. Inst. Über die Kontaminierung von Geräteglas, ihre Verhütung und Beseitigung. Kerntechn., Isotopentechn. u. -chemie 4 (1962) Nr. 9. S. 394-397. - 7 Tab., 2 Lit. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch. u. Kerntechn. Aktivitätsverluste u n d radiochemische Verunreinigung sind die Folgen des H a f t e n s von Radionucliden am Geräteglas. Zur Verhütung von Verlusten wird der Zusatz von inaktiven isotopen Trägersalzen, Zusatz anderer inaktiver Salze, Zusatz starker Säuren u n d „Absättigung" empfohlen. Sorgfältige Entaktivierung des Glases durch gründliches Abwaschen unter Zusatz von Dekontaminierungsmitteln und Kennzeichnung der gebrauchten Glasgeräte mit dem verwendeten Nuklid sowie Verwendung fabrikneuer Geräte verhindert die radiochemische Verunreinigung. Diese Maßnahmen werden diskutiert u n d a n H a n d von Beispielen erläutert. Ch. K u l i c k e . 2170. L o i s e l e u r , Jean, C a t i n o t , Liliane und V o m e c o u r t , Annick de. Stabilité du DNA après la radiovaecination et le traitement sérothérapique des radio-

LZ. I V 1963

Y. V E R H A L T E N S F O R S C H U N G

2515

lésions cutanées. (Die Stabilität der DNS nach ßadiovaccination und die serotherapeutische Behandlung von Strahlenschäden der Haut.) C.R. hebd. Séances Acad. Sei. 256 (1963) Nr. 7. S. 1637-1638. - 2 Abb., 4 Lit. Bei einer Radiovaccination von Tieren durch eine sucessive Bestrahlung von zwei Hautfeldern in verschiedenen Zeitintervallen zeigen die beiden bestrahlt e n Felder eine verschiedene F o r m . N a c h der Bestrahlung des ersten Feldes (3500 r auf einen Durchmesser von 2 cm) ist der Gehalt der D N S während einer Latenz von 10 Tagen wenig verändert, v e r m e h r t sich jedoch danach sehr stark. Diese V e r m e h r u n g bleibt bestehen bis die E r h ö h u n g durch die 2. Bestrahlung einsetzt. D'as 5 Tage nach dam ersten bestrahlte Feld zeigt ein ganz anderes Verhalten. Nach einer unmittelbaren Vermehrung, stabilisiert sich der Gehalt, jedoch geringer als normal. Das 2. Feld heilt t r o t z d e m sehr schnell. E s k o n n t e ferner festgestellt werden, daß die Bestrahlung eines H a u t f e l d e s unbedeutende Schäden hinterläßt, wenn die Exposition bald n a c h der I n j e k tion eines Serums eines vorher bestrahlten Tieres durchgeführt wird. G. M e h l h o r n . 2180. H a n n a , Calvin u n d O ' B r i e n , J a m e s E . ; Burlington, Univ. of Vermont, Coli, of Med., Dep. of Pharmacol. E f f e c t of A E T on y-ray radiation catarracts. (Der Effekt des AET auf durch Gammastrahlung erzeugte Katarakte.) Arch. int. P h a r m a c o d y n a m . Thérap. [Gand, Belgique] 142 (1963) Nr. 1/2. S. 198 bis 205. - 1 Abb., 1 Tab., 14 Lit. Die Fähigkeit der verschiedenen sulfhydrilhaltigen u n d sulfhydrilbildenden Verbindungen, als Strahlenschutzstoffe bei Nagetieren zu wirken, ist b e k a n n t . Vff. untersuchten die Strahlenschutzwirkung des 2-aminoaethylisothiouroniumbromid-hydrobromid (AET) zur Verhinderung von K a t a r a k t e n . Die Bestrahlung der Augen erfolgte mit einer Co-60-Quelle mit 40 r/min. Die Versuchstiere — Albinoratten — wurden narkotisiert u n d mit A E T in einer Dosis von 200 mg/kg i.p. 15 min vor der Bestrahlung u n d mit einer Dosis von 100 mg/ kg i.p. u n m i t t e l b a r vor der Bestrahlung behandelt. Als LD 60 f ü r A E T wurde eine Dosis von 288 m g / k g angenommen, wobei die Todesfälle innerhalb der ersten 4 Tage nach der I n j e k t i o n liegen. Bei den Versuchstieren wurde nur ein Auge bestrahlt, während das andere Auge als Kontrolle diente. 2 Std. vor der Tötung der Tiere, die in Abhängigkeit vom Versuch 1 , 1 - % , 2, 8 u n d 14 Tage sowie 1, 4, 8 Mon. nach der Bestrahlung erfolgte, injizierte m a n d e n Tieren tritiummarkiertes Thymidin in die vorderen Augenkammern, u m eine autoradiographische Untersuchung durchführen zu können. E s zeigte sich im Ergebnis, daß eine AET-Vorbehandlung eine Schutzwirkung gegen Veränderungen der Epithezellen, der Fasern der Linse u n d die Veränderungen des Augenlides nach einer Gammabestrahlung der Augen h a t . Die Schutzwirkung des A E T war noch 8 Mon. n a c h der Bestrahlung augenscheinlich. G. M e h l h o r n . 2180. U n t e r d. Red. v. Lebedinskij, A. V. u n d Moskalev, Ju. I. Biologiieskoe dejstvie radiacii i voprosy raspredelenija radioaktivnych izotopov. (Biologische W i r k u n g der Bestrahlung u n d Fragen der Verteilung radioaktiver Isotope.) Moskva: Gosatomizdat. 1961. (190 S.) 8°. (1963 A 27)

V. VERHALTENSFORSCHUNG F l o x , M. W . ; Cambridge, Univ., School of Veterin. Med. Observations on paw raising a n d s y m p a t h y lameness in t h e dog. (Beobachtungen über das Pfotenheben und psychogene Lahmheit beim Hund.) Veterin. Ree. 74 (1962) Nr. 33. S. 895-896. - 8 Lit. P f o t e n heben beim H u n d k a n n eine Erwiderung auf soziale Reize ohne klinisch-pathologische Veränderungen sein. Klinische U n t e r s u c h u n g u n d Einzelheiten der Vorgeschichte sowie E r f a h r u n g können in einigen Fällen die H e r k u n f t der ,,Sympathie"-Lahmheit ermitteln, wo ein Schmerz nicht vorhanden ist. Oft wird das Bein nur beim Stehen angehoben. Normales Geben der 158*

LZ. I V 1963

Y. V E R H A L T E N S F O R S C H U N G

2515

lésions cutanées. (Die Stabilität der DNS nach ßadiovaccination und die serotherapeutische Behandlung von Strahlenschäden der Haut.) C.R. hebd. Séances Acad. Sei. 256 (1963) Nr. 7. S. 1637-1638. - 2 Abb., 4 Lit. Bei einer Radiovaccination von Tieren durch eine sucessive Bestrahlung von zwei Hautfeldern in verschiedenen Zeitintervallen zeigen die beiden bestrahlt e n Felder eine verschiedene F o r m . N a c h der Bestrahlung des ersten Feldes (3500 r auf einen Durchmesser von 2 cm) ist der Gehalt der D N S während einer Latenz von 10 Tagen wenig verändert, v e r m e h r t sich jedoch danach sehr stark. Diese V e r m e h r u n g bleibt bestehen bis die E r h ö h u n g durch die 2. Bestrahlung einsetzt. D'as 5 Tage nach dam ersten bestrahlte Feld zeigt ein ganz anderes Verhalten. Nach einer unmittelbaren Vermehrung, stabilisiert sich der Gehalt, jedoch geringer als normal. Das 2. Feld heilt t r o t z d e m sehr schnell. E s k o n n t e ferner festgestellt werden, daß die Bestrahlung eines H a u t f e l d e s unbedeutende Schäden hinterläßt, wenn die Exposition bald n a c h der I n j e k tion eines Serums eines vorher bestrahlten Tieres durchgeführt wird. G. M e h l h o r n . 2180. H a n n a , Calvin u n d O ' B r i e n , J a m e s E . ; Burlington, Univ. of Vermont, Coli, of Med., Dep. of Pharmacol. E f f e c t of A E T on y-ray radiation catarracts. (Der Effekt des AET auf durch Gammastrahlung erzeugte Katarakte.) Arch. int. P h a r m a c o d y n a m . Thérap. [Gand, Belgique] 142 (1963) Nr. 1/2. S. 198 bis 205. - 1 Abb., 1 Tab., 14 Lit. Die Fähigkeit der verschiedenen sulfhydrilhaltigen u n d sulfhydrilbildenden Verbindungen, als Strahlenschutzstoffe bei Nagetieren zu wirken, ist b e k a n n t . Vff. untersuchten die Strahlenschutzwirkung des 2-aminoaethylisothiouroniumbromid-hydrobromid (AET) zur Verhinderung von K a t a r a k t e n . Die Bestrahlung der Augen erfolgte mit einer Co-60-Quelle mit 40 r/min. Die Versuchstiere — Albinoratten — wurden narkotisiert u n d mit A E T in einer Dosis von 200 mg/kg i.p. 15 min vor der Bestrahlung u n d mit einer Dosis von 100 mg/ kg i.p. u n m i t t e l b a r vor der Bestrahlung behandelt. Als LD 60 f ü r A E T wurde eine Dosis von 288 m g / k g angenommen, wobei die Todesfälle innerhalb der ersten 4 Tage nach der I n j e k t i o n liegen. Bei den Versuchstieren wurde nur ein Auge bestrahlt, während das andere Auge als Kontrolle diente. 2 Std. vor der Tötung der Tiere, die in Abhängigkeit vom Versuch 1 , 1 - % , 2, 8 u n d 14 Tage sowie 1, 4, 8 Mon. nach der Bestrahlung erfolgte, injizierte m a n d e n Tieren tritiummarkiertes Thymidin in die vorderen Augenkammern, u m eine autoradiographische Untersuchung durchführen zu können. E s zeigte sich im Ergebnis, daß eine AET-Vorbehandlung eine Schutzwirkung gegen Veränderungen der Epithezellen, der Fasern der Linse u n d die Veränderungen des Augenlides nach einer Gammabestrahlung der Augen h a t . Die Schutzwirkung des A E T war noch 8 Mon. n a c h der Bestrahlung augenscheinlich. G. M e h l h o r n . 2180. U n t e r d. Red. v. Lebedinskij, A. V. u n d Moskalev, Ju. I. Biologiieskoe dejstvie radiacii i voprosy raspredelenija radioaktivnych izotopov. (Biologische W i r k u n g der Bestrahlung u n d Fragen der Verteilung radioaktiver Isotope.) Moskva: Gosatomizdat. 1961. (190 S.) 8°. (1963 A 27)

V. VERHALTENSFORSCHUNG F l o x , M. W . ; Cambridge, Univ., School of Veterin. Med. Observations on paw raising a n d s y m p a t h y lameness in t h e dog. (Beobachtungen über das Pfotenheben und psychogene Lahmheit beim Hund.) Veterin. Ree. 74 (1962) Nr. 33. S. 895-896. - 8 Lit. P f o t e n heben beim H u n d k a n n eine Erwiderung auf soziale Reize ohne klinisch-pathologische Veränderungen sein. Klinische U n t e r s u c h u n g u n d Einzelheiten der Vorgeschichte sowie E r f a h r u n g können in einigen Fällen die H e r k u n f t der ,,Sympathie"-Lahmheit ermitteln, wo ein Schmerz nicht vorhanden ist. Oft wird das Bein nur beim Stehen angehoben. Normales Geben der 158*

2516

VI. PATHOLOGIE

LZ. I V 1963

Vorderpfote wird zuerst beim Welpen als Antwort auf das Lecken der H ü n d i n a b der 3. Lebenswoche gesehen. Nach Pfotenheben u n d H e b e n der H i n t e r p f o t e im Liegen können erwachsene H u n d e urinieren als Zeichen der U n t e r o r d n u n g u n t e r den Besitzer oder sozial dominierenden H u n d . Eine B e s t r a f u n g dieser ehrerbietenden H a n d l u n g würde vom H u n d nicht verstanden. Bei Angstbeißern ist das Vorderpfotenheben die Vorbereitung zur schnellen Flucht, was häufig beim Anblick F r e m d e r geschehen kann. P f o t e n h e b e n wird oft falsch durch den Besitzer durch zu häufiges beschwörendes Betteln der Welpen gefördert. Eine psychisch bedingte L a h m h e i t ist als Problem nach orthopädischen Operationen bei Zwergrassen b e k a n n t . E i n Gefühls-Stress u n d andere F a k t o r e n (Oestrus) können auch die Ursache bilden. Differentialdiagnostisch k o m m e n Thrombosis, toxische Neuritis bei P y o m e t r a u n d Degeneration des Lumbosacralplexus in Betracht. H . T r o l l d e n i e r . 2200. Z a r r o w , M. X., F a r o o q , A. u n d D e n e n b e r g , V. H . ; L a f a y e t t e , Ind., P u r d u e Univ., Dep. of Biol. Sei. a n d Psychol. Maternal behavior in t h e r a b b i t : critical period for nest building following castration during pregnancy. (Untersuchung des mütterlichen Verhaltens bei Kaninchen: kritische Periode beim Nestbauen nach der Kastration während de"r Trächtigkeit.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 111 (1962) N r . 3. S. 537-538. - 1 Abb., 1 Tab., 9 Lit. U n t e r s u c h u n g a n Laborkaninchen in einem hölzernen Nistkasten mit H e u als N e s t b a u m a t e r i a l . — K a s t r a t i o n vor d e m 14. Tage der Schwangerschaft u n t e r d r ü c k t den Nestbautrieb, eine spätere K a s t r a t i o n beeinflußt nicht die hormonale Auslösung dieser Handlung. E s wird angenommen, d a ß eine „krit i s c h e " bzw. ,,minimal"-Periode f ü r die Wirksamkeit der auslösenden Horm o n e besteht. Die genaue E r m i t t l u n g der Zeitpsanne bzw. des Zeitpunktes k ö n n t e B e d e u t u n g bekommen f ü r experimentelle Anwendung der ovariellen Steroid-Hormone bei Untersuchungen a n kastrierten Kaninchen. F . L ü p n i t z . 2200. VI. PATHOLOGIE, PATHOLOGIE DER VIRUSKRANKHEITEN, FUNKTIONELLE PATHOLOGIE R u s z n y a k , I s t v ä n ; Budapest, Ung. Akad. der Wiss. Znacenie limfoobras c e n i j a v fiziologiceskich i patologiceskich uslovijach. (Die Bedeutung der Lymphströmung unter physiologischen und pathologischen Bedingungen.) I z v e s t i j a Akademii iiauk SSSR. Serija biologiceskaja, Moskva 28 (1963) Nr. 2. S. 240-248. - Zus. in Engl. Versuche an H u n d e n . Bei Ligatur efferenter B a h n e n des Ureters sammeln sich die Sekretionsprodukte im renalen System an u n d dringen teilweise in Blutgefäße ein, während Proteinverbindungen durch das lymphatische System transportiert werden. Nierenfunktion u n d Leben der Tiere bleiben erhalten. D a s gleiche gilt f ü r Ligaturen efferenter Bahnen' der Leber u n d venöser Gefäße des Herzens, der Lunge u n d anderer Organe. Gleichzeitige Ligatur lymphatischer Gefäße f ü h r t jedoch infolge Eindringung des proteinhaltigen Transs u d a t s in umliegende Gewebespalten zu Ödem, Destruktion des Organs u n d T o d des Tieres. Neben der ausführlichen Diskussion pathologischer Zustände wird eine Methode zur besseren Untersuchung lymphatischer Gefäße vorgeschlagen. ' E. R i e s k e . 2480. P ü 2ia, Vladimir; Hradec Krälove, K a t e d r a Obecne Biol. Lekafske F a k . K a r lovy Univ. Chovani granulaeni t k a n e kosternich svalü in vitro. (Verhalten von Granulationsgewebe der Skelettmuskeln in vitro.) Ceskoslov. Morfol. 11 (1963) Nr. 1. S. 49-54. - 5 Abb., 9 Lit. Zus. in Russ. I n Spezialkulturen wurden 16-18 Tage lang .die in verwundeten Muskeln von K a n i n c h e n verlaufenden Prozesse untersucht. Das in vitro gezüchtete aktivierte Gewebe veränderte sich nach der E x p l a n t a t i o n nur wenig u n d Verhältnis-

2516

VI. PATHOLOGIE

LZ. I V 1963

Vorderpfote wird zuerst beim Welpen als Antwort auf das Lecken der H ü n d i n a b der 3. Lebenswoche gesehen. Nach Pfotenheben u n d H e b e n der H i n t e r p f o t e im Liegen können erwachsene H u n d e urinieren als Zeichen der U n t e r o r d n u n g u n t e r den Besitzer oder sozial dominierenden H u n d . Eine B e s t r a f u n g dieser ehrerbietenden H a n d l u n g würde vom H u n d nicht verstanden. Bei Angstbeißern ist das Vorderpfotenheben die Vorbereitung zur schnellen Flucht, was häufig beim Anblick F r e m d e r geschehen kann. P f o t e n h e b e n wird oft falsch durch den Besitzer durch zu häufiges beschwörendes Betteln der Welpen gefördert. Eine psychisch bedingte L a h m h e i t ist als Problem nach orthopädischen Operationen bei Zwergrassen b e k a n n t . E i n Gefühls-Stress u n d andere F a k t o r e n (Oestrus) können auch die Ursache bilden. Differentialdiagnostisch k o m m e n Thrombosis, toxische Neuritis bei P y o m e t r a u n d Degeneration des Lumbosacralplexus in Betracht. H . T r o l l d e n i e r . 2200. Z a r r o w , M. X., F a r o o q , A. u n d D e n e n b e r g , V. H . ; L a f a y e t t e , Ind., P u r d u e Univ., Dep. of Biol. Sei. a n d Psychol. Maternal behavior in t h e r a b b i t : critical period for nest building following castration during pregnancy. (Untersuchung des mütterlichen Verhaltens bei Kaninchen: kritische Periode beim Nestbauen nach der Kastration während de"r Trächtigkeit.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 111 (1962) N r . 3. S. 537-538. - 1 Abb., 1 Tab., 9 Lit. U n t e r s u c h u n g a n Laborkaninchen in einem hölzernen Nistkasten mit H e u als N e s t b a u m a t e r i a l . — K a s t r a t i o n vor d e m 14. Tage der Schwangerschaft u n t e r d r ü c k t den Nestbautrieb, eine spätere K a s t r a t i o n beeinflußt nicht die hormonale Auslösung dieser Handlung. E s wird angenommen, d a ß eine „krit i s c h e " bzw. ,,minimal"-Periode f ü r die Wirksamkeit der auslösenden Horm o n e besteht. Die genaue E r m i t t l u n g der Zeitpsanne bzw. des Zeitpunktes k ö n n t e B e d e u t u n g bekommen f ü r experimentelle Anwendung der ovariellen Steroid-Hormone bei Untersuchungen a n kastrierten Kaninchen. F . L ü p n i t z . 2200. VI. PATHOLOGIE, PATHOLOGIE DER VIRUSKRANKHEITEN, FUNKTIONELLE PATHOLOGIE R u s z n y a k , I s t v ä n ; Budapest, Ung. Akad. der Wiss. Znacenie limfoobras c e n i j a v fiziologiceskich i patologiceskich uslovijach. (Die Bedeutung der Lymphströmung unter physiologischen und pathologischen Bedingungen.) I z v e s t i j a Akademii iiauk SSSR. Serija biologiceskaja, Moskva 28 (1963) Nr. 2. S. 240-248. - Zus. in Engl. Versuche an H u n d e n . Bei Ligatur efferenter B a h n e n des Ureters sammeln sich die Sekretionsprodukte im renalen System an u n d dringen teilweise in Blutgefäße ein, während Proteinverbindungen durch das lymphatische System transportiert werden. Nierenfunktion u n d Leben der Tiere bleiben erhalten. D a s gleiche gilt f ü r Ligaturen efferenter Bahnen' der Leber u n d venöser Gefäße des Herzens, der Lunge u n d anderer Organe. Gleichzeitige Ligatur lymphatischer Gefäße f ü h r t jedoch infolge Eindringung des proteinhaltigen Transs u d a t s in umliegende Gewebespalten zu Ödem, Destruktion des Organs u n d T o d des Tieres. Neben der ausführlichen Diskussion pathologischer Zustände wird eine Methode zur besseren Untersuchung lymphatischer Gefäße vorgeschlagen. ' E. R i e s k e . 2480. P ü 2ia, Vladimir; Hradec Krälove, K a t e d r a Obecne Biol. Lekafske F a k . K a r lovy Univ. Chovani granulaeni t k a n e kosternich svalü in vitro. (Verhalten von Granulationsgewebe der Skelettmuskeln in vitro.) Ceskoslov. Morfol. 11 (1963) Nr. 1. S. 49-54. - 5 Abb., 9 Lit. Zus. in Russ. I n Spezialkulturen wurden 16-18 Tage lang .die in verwundeten Muskeln von K a n i n c h e n verlaufenden Prozesse untersucht. Das in vitro gezüchtete aktivierte Gewebe veränderte sich nach der E x p l a n t a t i o n nur wenig u n d Verhältnis-

L Z . I V 1963

VI. PATHOLOGIE

2517

mäßig langsamer als bei der Regenerierung des Muskelgewebes in vivo. D a s Muskelgewebe wuchs nach der Verwundung in der K u l t u r besser als das nicht v e r w u n d e t e Muskelgewebe erwachsener Tiere. Das Alter des Granulationsgewebes h a t t e einen größeren Einfluß auf die Zellzusammensetzung des E x p l a n t a t e s als die D a u e r der Kultivierung des Gewebes in vitro. Bei den P r ä p a r a t e n beobachtete m a n sämtliche P h a s e n der verlaufenden Muskelregenierr u n g in vitro, d.h. Zerfall von alten Muskeln, die Bildung von Myoblasten •und Myosymplasten; Querstriche in den Myosymplasten wurden jedoch bis zum 18. Tage nicht beobachtet. ÖSSR/ÜVTI. 2540. G r i e s b a c h , W . E., E v a n s , E . S. u n d C h a i k o f f , I. L . ; Dunedin, New Zealand, Med. Res. Council, Dep. of Endocrinol.; Berkeley, Univ. of California, Dep. of A n a t o m y a n d Physiol. Does iodide produce a significant regranulation of p i t u i t a r y acidophils in thyroidectomized r a t s ? (Ruft Jodid eine bedeutsame Regranulation der hypophysären Acidophilen in thyroidektomierten Ratten hervor?) Endocrinology 72 (1963) Nr. 3. S. 474-479. 2540. N i e , C. J . v a n ; Leiden, Municipal Slaughterhouse. The ostium atrioventricul a r e commune persistens in animal. (Persistierende Atrioventricularöffnung bei Tieren.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 4. S. 205-211. 2625. V i t u m s , A r t u r s ; Pullman, Washington S t a t e Univ., Coll. of Veterin. Med., Dep. of Veterin. A n a t o m y . Anomalous origin of t h e right coronary a r t e r y in a cow. (Anomaler Ursprung der A. coronaria dextra bei einer Kuh.) Zbl. Veterinärmed. R . A. 10 (1963) Nr. 3. S. 185-194. - 11 Abb., 31 Lit. Zus. in Franz., S p a n . E s wird über den anomalen Ursprung der A. coronaria d e x t r a bei einer 6 jährigen H e r e f o r d - K u h berichtet. Die A. coronaria d e x t r a geht über der rechten hinteren Semilunarklappe mittels einer 1,5 X 3,5 cm messenden Ö f f n u n g a u s der A. pulmonalis hervor. Diese Öffnung f ü h r t in ein walnußgroßes sackartiges Aneurysma. Die W a n d dieses Aneurysmas ist etwa 1 m m dick. Zusätzlich befinden sich außer der Öffnung der A. pulmonalis 5 weitere Öffnungen in der W a n d des Aneurysmas. Aus der kranialen Öffnung geht ein Gefäß hervor, das als die F o r t s e t z u n g der A. coronaria d e x t r a angesehen werden kann. Diese verläuft zwischen r e c h t e m Herzohr u n d A. pulmonalis zum Sulcus coronarius dexter, wo sie einen Ast abgibt. Dieser erinnert in seinem Verlauf a n d e n R a m u s circumflexus dexter u n d anastomosiert mit einem Ast d e s R . interventricularis subsinuosus der A. coronaria sinistra. Die A. coronaria sinistra h a t einen normalen Ursprung. Sie teilt sich wie gewöhnlich in den R . circumflexus sinister u n d R . interventricularis paraconalis. Die histologischen Veränderungen der W a n d der A. coronaria d e x t r a bestehen in einer I n t i m a v e r d i k kung, begleitet von einer Elastosis u n d Fibrosis. E i n hoher Grad an Skleroatheromatosis ist in den kleineren Ästen der rechten Coronararterie festzustellen. R . B e r g . 2625. M u l l i g a n , R . M.; Denver, Univ. of Colorado, School of Med., Dep. of P a t h o l . Mesenchymal a n d neurilemmal t u m o r s in t h e dog. (Mesenchymale und neurofibromatöse Tumoren beim Hund.) Arch. Pathol. 71 (1961) Nr. 5. S. 512-531. U n t e r 2081 H u n d e t u m o r e n waren 770 Tumoren (37%) mesenchymalen u n d neurofibromatösen Ursprungs. Am häufigsten wurden Mastzellentumoren (196) u n d Histiocytome (129) ermittelt. Weiterhin wurden Lipome, Liposarkome, Hämangiome, Hämangiopericytome, Angiosarkome, Fibrome, Fibrosarkome, Leiomyome, Leiomyosarkome, gut- u n d bösartige Nervenscheidentumoren, Chondro- u n d Osteosarkome sowie Lymphosarkome, letztere meistens systematisiert a u f t r e t e n d , gefunden. Sitz der Tumoren waren vorwiegend die H a u t u n d U n t e r h a u t , das Skelettsystem u n d die Milchdrüse. Das Material wird statistisch hinsichtlich Alter, Geschlecht u n d Rasse der T u m o r t r ä g e r ausge-

2518

VI. PATHOLOGIE

LZ. I V 1963

wertet. F ü r jede Geschwulstform wird eine histologische Charakteristik u n t e r Berücksichtigung differentialdiagnostischer Gesichtspunkte gegeben. Chr. T a m a s c h k e . 2655. M a g n u s s o n , Göran; Stockholm, Königl. Tierärztl. Hochschule, A b t . f ü r P a t h o l . Primärtumoren im Herzen des Rindes. Dtsch. tierärztl. Wschr. 68 (1961) N r . 14. S. 405-409. E s wird über 42 P r i m ä r t u m o r e n des Herzens bei Rindern berichtet, die in den J a h r e n 1930-1959 in der Tierärztlichen Hochschule in Stockholm zur Untersuchung gelangten u n d meistens als Zufallsbefund bei der Fleischbeschau ermittelt worden waren. E s handelte sich u m 23 Fibrome, 11 Neurimome, 5 Fibrosarkome u n d 3 Neurofibrome. Befallen war überwiegend die rechte Herzhälfte, insbesondere die rechte Vorkammer. Die Fibrome t r a t e n m i t u n t e r in multipler F o r m vorwiegend subendocardial, seltener subepicardial oder intramuskulär auf. Die Fibrosarkome — ebenfalls z.T. mutipel a u f t r e t e n d — w u r d e n intramuskulär angetroffen. Neben klinisch symptomlos verlaufenen Fällen wurden auch plötzliche Todesfälle infolge von Herzinsuffizienz oder Geschwulstembolien beobachtet. Chr. T a m a s c h k e . 2685. t o p p n o w , H . ; Berlin-Dahlem, Univ., Inst, f ü r Veterin.-Pathol. Zur Kasuistik primärer Herztumoren beim Hund (zwei Fälle von Hämangiom am rechten Herzohr.) Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 74 (1961) Nr. 11. S. 214-217. Die bisher bei H u n d e n beschriebenen primären H e r z t u m o r e n werden anhand einer Tabelle kurz abgehandelt u n d durch 2 eigene Beobachtungen ergänzt. J e ein H ä m a n g i o m a cavernosum in der W a n d des rechten Herzohrs bei einem 3jährigen Schäferhundrüden bzw. einer 8jährigen Schäferhündin werden makroskopisch u n d histologisch beschrieben. Als Ausgangspunkt der Neubildungen wird das kapillarreiche subepicardiale Bindegewebe in B e t r a c h t gezogen. I n beiden Fällen war es zu Blutungen aus dem T u m o r mit konsekut i v e m H ä m o p e r i k a r d u n d Tod durch H e r z t a m p o n a d e gekommen. Histologisch lagen typische Blutgefäßgeschwülste vor, die sich teils a u s unreiferen, zellreichen, infiltrierend in die Herzohrwand einwuchernden Gewebspartien, teils aus ausgereiften S t r u k t u r e n i.S. eines H ä m a n g i o m a cavernosum zusammensetzten. Chr. T a m a s c h k e . 2685. H u b b e n , Klaus, P a t t e r s o n , Donald F. u n d D e t w e i l e r , David K . ; Philadelphia, Univ. of Pennsylvania, School of Veterin. Med. Carotid body t u m o r in t h e dog. (Carotiskörperchentumoren beim Hund.) J . Amer, veterin. med. Assoc. 137 (1960) Nr. 7. S. 411-416. A n h a n d von 3 eigenen Beobachtungen wird auf das seltene Vorkommen von Carotiskörperchentumoren beim H u n d hingewiesen u n d die makroskopische u n d histologische S t r u k t u r dieser Geschwülste eingehend beschrieben. Befallen werden vorwiegend ältere Tiere der kurzschnäuzigen Rassen, wobei das männliche Geschlecht dominiert. Die klinische Diagnose ist problematisch, d a sichere neurovegetative Symptome bisher v e r m i ß t wurden. Tumorförmige Anschwellungen in der U n t e r h a u t des Halses nahe d e m Kieferwinkel können klinisch als Hinweis dienen. Carotiskörperchentumoren t r e t e n vielfach gleichzeitig mit Aortenkörperchentumor auf. Sichere B e f u n d e über Metastasenbildung liegen bisher nicht vor. Histologisch findet m a n Massen epithelialer Zellen in alveolärer A n o r d n u n g in einem zarten, vorwiegend aus dünnwandigen Gefäßen gebildeten Stroma. Chr. T a m a s c h k e . 2685. M o u r l o t , H . u n d G r o u l a d e , P . Réticulose plasmocytaire maligne aiguë à fo r m e splénique chez le chien. (Lienale Form der akuten malignen plasmocytären Beticulose beim Hund.) Bull. Acad. vétérin. France [N. S.] 34 (1961) N r . 7. S. 277-280. Kasuistische Mitteilung übtfr zwei bei 10- bzw. 13jährigen H u n d e n (Pudel) beobachtete Fälle, die klinisch u n t e r den Erscheinungen einer Indigestion

LZ. I V 1963

VI. PATHOLOGIE

2519

mit Erbrechen und Durchfall, erhöhter Körperinnentemperatur, Abmagerung sowie einer palpatorisch feststellbaren Splenomegalie aufgetreten waren. Hämatologisch fand sich eine Granulocytose mit Linksverschiebung sowie Auftreten von Erythroblasten und Plasmazellen im strömenden Blut. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit war erhöht. Die Mikroelektrophorese ergab eine Vermehrung der ß- und y-Globuline bei gleichzeitiger Verminderung der Albumine. Die nur in einem der Fälle durchgeführte autoptische Untersuchung ergab das Vorliegen einer um das 50 fache vergrößerten Milz. Histologisch wurde eine maligne plasmazellige Reticulose der Milz diagnostiziert. Chr. T a m a s c h k e . 2690. E n c e v , S. (Entschew, S.) Proucvanija vürchu belodrobnata adenomatoza po ovcete. I I I . Chistomorfologija i chistogeneza. (Untersuchungen über die Lungenadenomatose bei'Schafen. 3. Mitt. Histomorphologie und Histogenese.) Izvestija na Centralnija Veterinären institut za zarazni i parazitni bolesti, Sofija 6 (1962) S. 73-85. - 16 Abb., 16 Lit. Zus. in Russ., Engl. E s wird das Ergebnis .von 132 untersuchten Fällen von Lungenadenomatose bei Schafen mitgeteilt. Die makroskopisch beobachteten Veränderungen unterscheiden sich im histologischen Aufbau nicht wesentlich voneinander. E s besteht eine Neigung zum Zusammenfließen der herdförmigen Epithelwucherungen; in einzelnen, wenn auch seltenen Fällen bleiben sie als eine Vielheit von miliaren Herden (Miliaradenomatose) bestehen. Der Prozentsatz der adenomatösen Veränderungen mit parasitären Pneumonien ist sehr gering, was gegen die Behauptung mancher Verfasser ( M c F a d e y a n , N i e b e r l e , B e s e d a u.a.) zu sprechen scheint, daß die Läsionen durch erwachsene Parasiten oder wandernden Larven für das Auftreten der adenomatösen Veränderungen keine vorrangige Bedeutung haben. Auch die Ansicht anderer Autoren ( C o w d r y , M a r c h , A y l a n u.a.), daß die andenomatösen Veränderungen im Zusammenhang mit chronischer, katarrhalischer Pneumonie sekundär auftreten, wird nicht geteilt. Nach Vf. treten die Pneumonien sekundär auf dar Basis der schon entstandenen adenomatösen Veränderungen auf. I n allen Fällen adenomatöser Wucherungen wird in den Herden an den Alveolen und an den alveolaren Gängen eine gut ausgebildete Zellhülle aus kubischem, seltener zylindrischem Epithel festgestellt. I n 3 0 % der adenomatösen Veränderungen wurde Hyperämie festgestellt, die der Epithelwucherung nicht vorangeht, sondern sie begleitet. E s wurden 8mal Metastasen in den mediastinalen Lymphknoten festgestellt, die in ihrer adenomatösen Struktur denen in der Lunge ähneln. Aus diesem Grunde nimmt Vf. an, daß die morphologischen Veränderungen und die Eigenart der Epithelwucherungen nicht als Regeneration oder gewöhnliche Metaplasie, wie manche Verfasser behaupten ( P a l a s k e , B e s e d a u.a.), sondern als Hyperplasie echter Neoplasmen zu werten sind. Z. T o r n o w . 2695. G u i l l o n , J'. C. und R e n a u l t , L . ; Apparition d'hepatomes chez des canes. (Auftreten Ton Lebertumoren bei Enten.) Bull. Acad. vöterin. France [N.S.] 34 (1961) Nr. 2. S. 93-97. B e i 20 über 9 Mon. alten weiblichen Enten aus 8 verschiedenen Zuchten, die wegen Nachlassens der Legetätigkeit zur Untersuchung gelangten, wurden Lebertumoren in Form kleinster bis orangengroßer Knoten festgestellt. Die größeren Knoten waren von Cysten, Blutungen und Nekroseherden durchsetzt. Histologisch wurden Leberzelladenome sowie Übergangsformen bis zu ausgeprägt anaplastischen Leberzellcarcinomen gefunden. Letztere wiesen z.T. monströse Zellformen mit unregelmäßig gestalteten Kernen und vakuolisierten Kernkörperchen auf. Das übrige Lebergewebe zeigte stets eine ausgeprägte Cirrhose. Ätiologisch wird ein Zusammenhang mit der bei jungen Enten häufig zu beobachtenden Virushepatitis diskutiert, bei welcher im

2520

VI. PATHOLOGIE

L Z . I V 1963

chronischen Stadium neben cirrhotischen Veränderungen auch knotige Leberzellhyperplasien mit Übergang in hyperplasiogene Leberzelladénome a u f t r e t e n können. Chr. T a m a s c h k e . 2700. P e r r y m a n , Virginia D. u n d B r o d e y , R o b e r t S.; Philadelphia, Univ. of Pennsylvania, School of Veterin. Med., Dep. of Surgery. Anterior v e n a caval obstruction secondary to thyroid Carcinoma in a dog. (Verschluß der vorderen Hohlvene infolge von Schilddrüsencarcinom beim Hund.) J . Amer, veterin. med. Assoc. 139 (1961) Nr. 5. S. 560-563. Bei einem 11jährigen Cocker-Spanielrüden, der klinisch ein hochgradiges Ödem im Bereich der Kopf-, Hals- u n d Sternalregion sowie der Vordergliedmaßen aufgewiesen h a t t e , wurde bei der Sektion ein rechtsseitiges Schilddrüsencarcinom mit Lungenmetastasen u n d Einbruch in die rechte J u g u l a r v e n e u n d die vordere Hohlvene mit Vordringen bis in den rechten Vorhof festgestellt. Die Hohlvene war v o m ersten Intercostalraum bis zum Herzen vollkommen von Geschwulstgewebe ausgefüllt. Die Geschwulstmassen h a t t e n a u ß e r d e m den Kehlkopf, den Anfangsteil der Luftröhre sowie die den Truncus vagosympathicus begleitenden Gefäße infiltriert. Histologisch handelte es sich u m ein typisches infiltrierend wucherndes Adenocarcinom der Schilddrüse. Als N e b e n b e f u n d wurde ein submucöses Leiomyom im Cardiabereich des Magens festgestellt. Chr. T a m a s c h k e . 2705. D ä m m r i e h , K . ;Berlin-Dahlem, Univ., Inst, f ü r Veterin. Pathol. Zerstörung der Hypophyse durch ein Chondroidsarkom der Schädelbasis beim Hund. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 74 (1961) Nr. 12. S. 233-238. Bei einem 7jährigen Schottenterrierrüden, der u n t e r den Erscheinungen einer Polydipsie u n d Polyurie a d exitum gekommen war, wurde a n der Schädelbasis ein vom Keilbein ausgegangener Tumor festgestellt, der u n t e r fast vollständiger Zerstörung der Hypophyse in die Gehirnbasis eingewuchert war u n d sich im dritten Ventrikel ausgebreitet hatte, wobei er mit zapfenförmigen Fortsätzen in den Recessus infundibuli sowie oral bis zum Recessus chiasmatis u n d caudal in den Aquaeductus Sylvii eingewachsen war. Eine Schädigung des linken Sehnervs h a t t e zu linksseitiger Erblindung geführt. Histologisch lag nach der Einteilung von A l b e r t i n i ein Chondroidsarkom vor. Die durch den Ausfall der Hypophyse bedingten innersekretorischen Insuffizienzerscheinungen manifestierten sich histologisch in den H o d e n durch eine Störung der Spermiogenese u n d in den Schilddrüsen in F o r m einer Stapeldrüse mit stärkerer Epitheldesquamation. Chr. T a m a s c h k e . 2710. L o m b a r d , Ch. Contribution à l'étude des t u m e u r s de l'appareil génital, chez les "mammifères domestiques. (Beitrag zum Studium der Tumoren des Geschlechtsapparates bei den Haussäugetieren.) R e v . Méd vétérin. [N.S.] 24 (112) (1961) Nr. 7. S. 509-526.; 24(112) (1961) Nr. 8. S. 598-618. Die Tumoren des männlichen u n d weiblichen Geschlechtsapparates (ohne Milchdrüse) beim P f e r d , Rind, Schwein, H u n d , bei der K a t z e u n d b e i m Kaninchen werden abgehandelt, wobei auf die tierartlichen Unterschiede hinsichtlich, der Häufigkeit im allgemeinen sowie der einzelnen Organfrequenzen u n d der Ausbildung bestimmter Tumorformen hingewiesen wird. Neben der Literaturauswertung werden eigene — P f e r d , Esel, Maultier, R i n d , Schwein, H u n d , K a t z e u n d Kaninchen betreffende — B e f u n d e mitgeteilt. Chr. T a m a s c h k e . 2715. L o m b a r d , Charles; Toulouse, Lab. d'Anatomie Pathol. Epidermisation conjonctivale précancéreuse des bovidés e t virus filtrant. (Präcanceröse Plattenepithelbildung an der Conjunctiva bei Sindern im Zusammenhang mit einem filtrierbaren Virus.) Bull. Acad. vétérin. F r a n c e [N.S.] 34 (1961) Nr. 5. S. 197-198.

LZ. I V 1963

VI. PATHOLOGIE

2521

Das sog. ,,cancer-eye" (Plattenepithelzellencarcinom der Conjunctiva bzw. Sklera bei Rindern) wird in einer H ä u f i g k e i t von 1—50°/00 auch bei R i n d e r n der Normannenrasse gefunden. Zum Nachweis der etwaigen Virusnatur dieser Veränderung erhielten 4 Rinder im Alter von 16 Mon. bzw. 2,4 u n d 4 Y2 J a h r e n je 2 cm 3 eines zellfreien Filtrates einer derartigen Geschwulst auf die Conjunctiva u n d Sklera des rechten Auges a u f g e t r o p f t . N a c h ca. 50 Tagen f a n d e n sich bei 2 Tieren knötchenförmige Verdickungen an der N i c k h a u t sowie in einem Fall ein rötlich gefärbter Fleck von einigen Millimeter Durchmesser a m temporalen Corneoskleralrand. Die Veränderungen blieben w ä h r e n d mehrerer Monate u n v e r ä n d e r t bestehen. Histologisch wurde a n der N i c k h a u t eine U m w a n d l u n g des Conjunctivalepithels in oberflächlich verhornendes Plattenepithel festgestellt u n d als präcanceröse Veränderung auf Grund der Filtrateinwirkung gedeutet. Chr. T a m a s c h k e . 2719. W i l l i a m , J . O., G a r l i c k , E . C. u n d B e a r d , D. C.; Concord, N.C., Ceberras Memorial Hospital, P a t h o l . Dep. Glioma of t h e optic nerve of a dog — a case report. (Gliom des Nervus opticus beim Hund. Mitteilung eines Falles.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 138 (1961) Nr. 7. S. 377-378. - 2 Abb. Klinische, makroskopische u n d histologische Beschreibung eines Falles von astrocytärem Gliom des N. opticus bei einer 14jährigen Cockerspanielhündin. Das Tier war während eines J a h r e s wegen eines Glaukoms b e h a n d e l t worden, d a n n erfolgte ein rapides W a c h s t u m des T u m o r s mit V e r d r ä n g u n g des Augapfels. Histologisch f a n d sich ein sehr zellreiches Gewebe aus Astrocyten, stellenweise mit Mitosen sowie proliferierer. den Nervenfasern. Chr. T a m a s c h k e . 2719. H a t t a n g a d y , S. R., P u r c h i t , B. L. u n d J a m k h e d k a r , P. P . ; Bombay, Veterin. Coli. Adenocarcinoma of t h e m a m m a r y gland in a cat. (Adcnocarcinom der Milchdrüse bei einer Katze.) I n d i a n v e t e r i n . J . 40 (1963) N r . 1. S. 53-55. 2719. S z e k y , A. Zur Histopathologie der von Bacterium pyosepticum verursachten Erkrankungen der Pferde und Schweine. Acta veterin. Acad. Sei. hung. 12 (1962) Nr. 2. S. 145-156. - A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1963 N r . 2. Die histopathologischen Veränderungen verschiedener Organe (Leber, Niere, Milz, Nasenschleimhaut, Lunge, regionäre L y m p h k n o t e n , D ü n n d a r m , Nebenniere, Gehirn) wurden bei 22 a n Pyoseptikämie verendeten, 18 Mon. bis 6 J a h r e alten P f e r d e n u n d 6 an Schweinepest u n d Pyoseptikämie v e r e n d e t e n Schweinen verschiedenen- Alters untersucht. Die Gewebeveränderungen bei den von Bacterium pyosepticum verursachten E r k r a n k u n g e n sind sowohl bei den Pferden als auch bei den Schweinen vor allem in der Leber u n d Niere a n z u t r e f f e n . I n der Leber von P f e r d e n wurden Blutungen beobachtet, die sich auf kleinere oder größere Regionen erstreckten, weiterhin Ödeme, Parenchymnekrosen oder regressive Leberzellveränderungen sowie Bakterienemboli in den Blutgefäßen. I n der Leber von Schweinen k a m e n Blutungen u n d Ödeme seltener vor u n d waren von geringerer Bedeutung. Die Niere sowohl der P f e r d e wie der Schweine wies periglomeruläre u n d intertubuläre Blutungen, m i t u n t e r Nephrose auf, seltener waren Bakterienemboli in den Kapillarschlingen der Glomeruli oder im H o h l r a u m der B o w m a n s c h e n Kapsel zu seilen. I n 1 bis 2 Fällen k o n n t e eine den b e k a n n t e n Nierenveränderungen der an Pyoseptikämie erkränkten neugeborenen Fohlen ähnliche, eitrige, herdartige Nierenentzündung wahrgenommen werden, die bei Schweinen niemals zu beobachten war. Bei den P f e r d e n mit neuralen Störungen zeigten sich die im Gehirns t a m m u n d im Kleinhirn vorhandenen Veränderungen in Blutungen, Ödemen, aus Bakterien bestehenden Gefäßemboli u n d in schweren regressiven Veränderungen der Nervenzellen. I m Zentralnervensystem der u n t e r s u c h t e n Schweine wurde niemals eine Veränderung vorgefunden. I n der Lunge einiger untersuchter P f e r d e wurden Bakterienemboli e n t h a l t e n d e kruppöse

2522

VI. PATHOLOGIE

LZ. I V 1963

H e r d e festgestellt, die von hyperämischen Lungengebieten u m g e b e n waren. Bei a n d e r e n Tieren fanden sich Blutungen u n d Gefäßemboli in der Nasenschleimhaut u n d in den regionären L y m p h k n o t e n . Außer den beschriebenen Veränderungen waren ähnliche in der Nebenniere, Milz u n d auch im D ü n n d a r m der u n t e r s u c h t e n Schweine zu beobachten. Vf. v e r t r i t t die Meinung, daß die wahrgenommenen histologischen Veränderungen, vor allen die in den verschiedenen Organen enthaltenen Bakterienemboli, obwohl sie nicht spezifisch sind, auf eine von Bacterium pyosepticum hervorgerufene E r k r a n k u n g hinweisen, weil sie in den u n t e r s u c h t e n Fällen regelmäßig a n z u t r e f f e n waren. 2755. R o b e r t s , E . D., S w i t z e r , W . P. u n d R a m s e y , F . K . ; Arnes, Iowa S t a t e Univ. of Sei. ä n d Technol., Coli of Veterin. Med., Veterin. Med. Res. I n s t . Pathology of t h e visceral Organs of Swine inoculated with Mycoplasma hyorhinis. (Zur Pathologie der visceralen Organe des Schreines nach der Infektion mit Mycoplasma hyorhinis.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 98. S. 9-18. - 14 Abb., 1 Tab., 20 Lit. Zus. in Interlingua. N a c h der intraperitonealen I n j e k t i o n von Mycoplasma hyorhinis bei 24 Schwein e n wurden deren Organe u n d das Gehirn nach unterschiedlichen Zeita b s t ä n d e n untersucht u n d die dabei erzielten Ergebnisse denen bei 12 nichtinfizierten Wurfgeschwistern gegenübergestellt. Die Tiere entwickelten in der Brust- u n d Bauchhöhle eine eitrige fibrinöse Serositis, wobei n a c h 30 Tagen eine Organisation der v e r ä n d e r t e n Bereiche eingetreten war u n d sich Adhäsionen ausgebildet h a t t e n . Die Veränderungen an den Serösen bestanden in einer Schwellung der Serosazellen u n d einer Infiltration von Plasmazellen, Makrophagen u n d in b e s t i m m t e n Abschnitten einer E i n w a n d e r u n g von Neutrophilen. Das abgesonderte E x s u d a t bestand aus Fibrin, Neutrophilen u n d einer begrenzten Anzahl an Makrophagen u n d L y m p h o c y t e n . 30 Tage n a c h der Infektion waren entzündliche Zellherde in den subserösen Abschnitten anzutreffen. Die Veränderungen b e t r a f e n auch die Scrotalhöhle. 10 u n d 15 Tage nach der I n f e k t i o n k o n n t e eine peritubuläre Infiltration von Neutrophilen u n d L y m p h o c y t e n in den H o d e n nachgewiesen werden. E i n Tier zeigte 56 Tage nach der I n f e k t i o n eine lymphocytäre Leptomeningitis, H y p e r ä m i e der Meningen u n d einen g e t r ü b t e n Liquor. H . G ü r t l e r . 2755. R u b a j , Boleslaw; Lublin, Wyzsza Szkola Rolnicza. Zmiany morfologiczne i histochemiczne w nadnerczach i innych narz^dach malp — Macacus rhesus — po p r z e b y t y m transporcie. (Morphologische und histochemische Veränderungen in Nebennieren und anderen Organen bei Affen [Macacus rhesus] nach dem Transport.) Ann. Univ. Mariae Curie-Skiodowska, Sect. D D 15 (1962) S. 16 bis 32. - 20 Abb., 28 Lit. Zus. in Russ., Engl. Bei a u s Indien zum Zwecke der P r o d u k t i o n von Polyomyelitisvaccine importierten Affen wurden zahlreiche Todesfälle beobachtet, die weder klinisch noch pathologisch-anatomisch zu b e g r ü n d e n waren. Als Ursache wird eine Stresswirkung angenommen. Aus diesem Grunde wurden morphologische u n d histoschemiche Untersuchungen von Nebennieren, Magen u n d Milz der in den ersten 3 Mon. n a c h dem T r a n s p o r t v e r e n d e t e n Affen durchgeführt. Als Kontrolle dienten gesunde Affen, die 3. Mon. nach d e m T r a n s p o r t g e t ö t e t wurden. Histologisch wurde nach H - E - F ä r b u n g u n d mittels Azan- u n d Salazar : Methode untersucht, histochemisch auf Cholesterol-, Lipoid- u n d Ascorbinsäuregehalt. Alle Untersuchungen zeigten sehr deutlich die Stresseinwirkung des Transportes auf den Affenorganismus. Die Nebennierenveränderungen b e r u h t e n auf einer mehrfachen Gewichtssteigerung, progressivem U m b a u sowie auf d e m Verschwinden von Cholesterol, Lipoiden u n d Vitamin C. I n der Milz wurde ein Schwund von lymphatischen Geweben u n d im Magen wurden Geschwülste u n d Blutungen festgestellt. E i n Aufenthalt der Affen

LZ. I V 1963

VI. PATHOLOGIE

2523

von 3 Mon. u n t e r neuen Umweltbedingungen k a n n als ein genügend langer Zeitabschnitt b e t r a c h t e t werden, innerhalb dessen die Erscheinungen einer Stresswirkung nachlassen. N a c h diesem Z e i t p u n k t sind die Tiere als gesund zu b e t r a c h t e n . W . R a d o m i n s k i . 2755. B i b r a c k , B . ; München, Univ., Inst, f ü r Tierpathol. Über die formale und kausale Genese der Zehenarterienobliterationen beim Pferd. Zbl. Veterinärmed., R . A 10 (1963) Nr. 1. S. 67-84. - 6 Abb., 1 Tab., 93 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span. Zur K l ä r u n g der Frage, ob die chronisch obliterierenden Zehenarterienveränderungen des P f e r d e s mit der Endarteriitis obliterans (Winiwarter-Buerger) des Menschen verglichen werden dürfen, wurden die Zehenarterien aller 4 E x t r e m i t ä t e n von 100 P f e r d e n untersucht. E s h a n d e l t sich u m Tiere aller Altersstufen, bei denen in 47 Fällen a n insgesamt 75 Einzelarterien Totalverschlüsse des Lumens gefunden wurden. Die Obliterationen t r a t e n überwiegend bei älteren P f e r d e n auf, so zeigten 64% der 15-19jährigen Tiere Gefäßverstopfungen und n u r 10% der 0-4jährigen Fohlen. Von den 75 Obliterationen waren 62 auf die Vorderextremitäten, vorzugsweise (58mal) auf die medialen Zehenarterienäste lokalisiert. Völlig u n v e r ä n d e r t e Gefäßlumina wurden in diesem Bereich n u r bei ganz jungen Tieren gefunden, auch die A. metacarpica u n d A. metatarsica sowie die Venen waren stets unauffällig. Histologisch b e r u h e n die Veränderungen auf einer chronischen Sklerosierung in F o r m von Vernarbungsvorgängen, die ätiologisch mit der ständigen Traumatisierung der medialen Zehenabschnitte in Beziehung stehen d ü r f t e n . Interstitielle fibrinöse u n d granulo-lymphocytäre progressive Entzündungsmerkmale oder aber rezidivierende u n d alte thrombotische Gefäßverschlüsse, wie sie f ü r die menschliche Endarteriitis obliterans charakteristisch sind, k o n n t e n nicht nachgewiesen werden. C.-H. B e c k e r . 2760. H u b b e n , K., P a t t e r s o n , D. F . u n d B o t t s , R . P . ; New Bolton Center, Univ. of Pennsylvania, School of Veterin. Med. Telangiectasis in canine h e a r t valves. (Teleangiektasie an den Herzklappen des Hundes.) Zbl. Veterinär med., R . A 10 (1963) Nr. 3. S. 195-202. - 5 Abb., 20 Lit. Zus. in Franz., Span. Vff. stellen 22 Fälle von Teleangiektasien beim H u n d zusammen. Die Häufigkeit b e t r ä g t n a c h U n t e r s u c h u n g von 1293 v e r e n d e t e n H u n d e n 1,7%. Das A u f t r e t e n dieser Teleangiektasien korreliert mit dem A u f t r e t e n von chronischen Klappenerkrankungen, Arteriosklerose u n d Myocardschäden. Bei makroskopischer B e t r a c h t u n g k a n n festgestellt werden, d a ß sich die Teleangiektasie a n den Herzklappen des H u n d e s als eine auf der Vorkammerfläche erscheinende, dunkelrote, kreisförmige S t r u k t u r darbietet. Der Durchmesser b e t r ä g t 1 - 5 m m . Von d e n 22 berichteten Fällen wurden sie in 13 Fällen auf der rechten Atrioventrikularklappe, in 8 auf der linken u n d in 1 Fall auf den Pulmonalklappen beobachtet. Mikroskopisch-anatomisch erscheinen diese Läsionen als m i t einem einschichtigen E n d o t h e l ausgekleidete große Höhlen. Der I n h a l t variiert zwischen ungeronnenem Blut mit wenigen Leukozyten u n d einem fibrinösen Gerinnsel, das frei e n t h a l t e n sein oder sich a n der W a n d befinden kann. Kalksalze können in d e m Fibrin abgelagert sein. Die Gefäße der K l a p p e n scheinen eine kapillär-venöse S t r u k t u r zu besitzen. I n einem Fall h a t t e n diese Teleangiektasien eine klinische B e d e u t u n g erlangt. R . B e r g . 2760. P a v l o f f , N . ; Sofia, Veterinärmed. Forsch.-Inst, f ü r Virol. Chronische interstitielle Pneumonie bei Schafen. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 10. S. 398 bis 400. - 5 Abb., 9 Lit. E s wird das morphologische Bild einer enzootischen E r k r a n k u n g bei Schafen beschrieben, die von E r r e g e r n der Gruppe der Neo-Rickettsien verursacht wurde. I n der Lunge, die makroskopisch vergrößert ist u n d k o m p a k t e

2524

VI. PATHOLOGIE

LZ. IV 1963

Konsistenz sowie trockene Schnittfläche mit Neigung der Veränderungen zu infiltrativer Ausdehnung zeigt, liegt histologisch das Bild einer diffusen interstitiellen intralobulären Pneumonie—Fibroblasten, Histiocyten, Lymphocyteh — u n d einer Peribronchitis nodosa vor. I n der Leber wurde eine diffuse Endothel-Proliferation m i t Granulombildung u n d Nekrobiosen der Leberzellen in deren Nachbarschaft festgestellt. Die Lymphfollikel der Milz sind verkleinert, die Reticulumzellen proliferiert. Die Organveränderungen sprechen somit f ü r das Vorliegen einer Allgemeinerkrankung. W. S e f f n e r . 2770. R i g d o n , R . H . u n d C o r s s e n , G u n t e r ; Galveston, Univ. of Texas, Med. Branch, Dep. of Pathol. a n d Anesthesiol. P u l m o n a r y lesions in dogs f r o m methylcholanthrene. (Lungenveränderungen bei Hunden durch Methylcholanthren.) Arch. Pathol. 76 (1963) Nr. 3. S. 323-331. - 11 Abb., 2 Tab., 16 Lit. 19 H u n d e erhielten Methylcholanthren suspendiert in l % i g e r K o n z e n t r a t i o n in Polysorbate 80 oder in Ditriokon intrabronchial mit einem K a t h e t e r appliziert. Nach E i n t r i t t des Todes, der in unterschiedlichen Zeitabständen nach der Verabreichung erfolgte, wurden die Lungen histologisch u n t e r s u c h t . H ä u f i g bedingte die Applikation die Ausbildung eines a k u t e n Lungenödems u n d eine a k u t e und/oder chronische Pneumonie. Die intraabdominale Verabreichung von Methylcholanthren k a n n ebenfalls eine P n e u m o n i e zur Folge haben, jedoch ist keine sichere Aussage der Häufigkeit möglich, d a die verwendeten Versuchstiere bereits teilweise spontan an Pneumonie e r k r a n k t waren. Als Folge der intrabronchialen Applikation des P r ä p a r a t e s k a m es zu einer Epithelzellenhyperplasie u n d squammösen Metaplasie des Bronchial' epithels. Diese Veränderungen k o m m e n jedoch auch spontan bei H u n d e n vor. I n einem Falle k o n n t e der Verdacht des Vorliegens eines squammösen Carcinoms ausgesprochen werden. Der H u n d ist auf Grund des häufigen Vorkommens a k u t e r u n d chronischer E n t z ü n d u n g e n der Lunge f ü r derartige Untersuchungen ungeeignet. H . G ü r t l e r . 2770. R o o n e y , J a m e s R., B r y a n s , J o h n T. u n d D o l i , E . R . ; Lexington, K e n t u c k y Agric. E x p . Stat., Dep. of Animal P a t h o l . Colitis „ X " of horses. (Colitis „ X " des Pferdes.) j . Amer. veterin. med. Assoc. 142 (1963) Nr. 5. S. 510-511. Als Colitis „ X " wird in Amerika eine bei P f e r d e n a u f t r e t e n d e K r a n k h e i t bezeichnet. Die K r a n k h e i t t r i t t sporadisch auf, der Verlauf ist p e r a k u t u n d durch heftige Durchfälle u n d Anzeichen einer schweren Toxämie gekennzeichnet. Die Ursache ist nicht b e k a n n t . Makroskopisch-pathologisch beherrschen Petechien u n d Ekchymosen a n fast allen Organen, besonders i m U n t e r h a u t g e w e b e u n d den Schleimhäuten, das Bild. Das Zentralnervensystem, Muskulatur u n d K n o c h e n waren nie v e r ä n d e r t . Histopathologische U n t e r suchungen der Organe u n d Schleimhäute ergaben starke H y p e r ä m i e n . Typisch waren immer Lymphocytennekrosen in d e n L y m p h k n o t e n . M.Dietrich. 2775. R u b a j , B . ; Wien, Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r P a t h o l . u n d Gerichtl. Tierheilkunde.. Hypophysenveränderungen bei den verschiedenen Formen der Pyometra und bei der Hyperplasia glandularis cystica endometrii des Hundes. Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) Nr. 3. S. 300-310. - 4 Abb., 2 Tab., 22 Lit. Zus. in Engl., Franz., Ital. Mit histomorphologischen Methoden wird a n 15 p y o m e t r a k r a n k e n H ü n d i n n e n u n d 5 Tieren mit cystöser Hyperplasie der Uterusschleimhaut geprüft, ob die H y p o p h y s e f ü r die E n t s t e h u n g der P y o m e t r a von B e d e u t u n g ist. Zur Differenzierung der 5 einzelnen Zelltypen in der H y p o p h y s e k a m die AldehydFuchsin-Methode nach J u b b zur Anwendung, die eine karyometrische Auszählung der Z'ellen ermöglichte. Morphologisch u n d statistisch v e r w e n d b a r e Veränderungen waren in der H y p o p h y s e nicht nachweisbar. Kolloidale De-

L Z . I V 1963

VI. PATHOLOGIE

2525

generationen u n d Bindegewebehypertrophie sind eher mit dem Alter der Tiere als mit d e m E n t s t e h e n der. P y o m e t r a in Z u s a m m e n h a n g zu bringen. Zuk ü n f t i g e Untersuchungen ü b e r diese F r a g e n machen die Auswahl des Untersuchungsmaterials n a c h Rasse, Alter u n d Geschlecht erforderlich. C.-H. B e c k e r . 2780. C o t c h i n , E . u n d S w a r b r i c k , O.; London, Roy. Veterin. Coli.; Arundel, Sussex. Bovine cutaneousangiomatosis: Alesion resembling h u m a n „pyogenic g r a n u l o m a " („Granuloma telangiectaticum"). (Cutane Angiomatose beim Rind, eine dem „pyogenen Granulom" des Menschen ähnliche Veränderung [„Granuloma telangiectaticum"].) Veterin. Res. 75 (1963) Nr. 17. S. 437-444. 12 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Es' wird ü b e r eine bisher in der L i t e r a t u r nicht b e k a n n t e , hämorrhagischangiomatöse H a u t v e r ä n d e r u n g beim R i n d berichtet, die in verschiedenen Gebieten von Großbritannien b e o b a c h t e t wurde. Klinisch fallen zunächst B l u t u n g e n in umschriebenen Hautbezirken, besonders a m Rücken, auf. Bei 10 R i n d e r n (9 weibliche u n d ein männliches Tier) wurden solche Hautläsionen chirurgisch e n t f e r n t u n d pathologisch-anatomisch untersucht. E s ' handelt sich u m ovale oder r u n d e Gebilde, die die Hautoberfläche etwas überragen u n d aus grau-rötlichem Granulationsgewebe bestehen. Offenbar- gehen sie v o n der Dermis a u s u n d lassen histologisch hauptsächlich B l u t g e f ä ß e u n d blutgefüllte K a n ä l e m i t kollagen-fasrigem Zwischengewebe erkennen. Manchm a l sind beträchtliche Mengen v o n Entzündungszellen nachzuweisen, wobei n e b e n polymorphzelligen a u c h mononukleäre E l e m e n t e beteiligt sind sowie eine rege mitotische Tätigkeit, insbesondere von Angioblasten. Von den Behandlungsmethoden verspricht lediglich die chirurgische Radikalexcision Aussicht auf Heilung. Die'Ursachen dieser Prozesse sind nicht geklärt, jedoch wird in der Diskussion auf vermutliche Entstehungsmöglichkeiten hingewiesen. J . M a r t i n . 2785. K ^ d z i o l k a , A d a m ; Lublin, Wyzsza Szkola Rolnicza'. U t a j o n a i jawna leptospiroza u psöw w obrazie anatomopatologicznym. (Das pathologischanatomische Bild der latenten und der wahrnehmbaren Form der Leptospirose des Hundes.) Ann. Univ. Mariae Curie-Sklodowska, Sect. D D 15 (1962) S. 1-14. - 8 Abb., 17 Lit. Zus. in Russ., Engl. Leptospirose k o m m t nicht nur bei Nagetieren vor, sondern besonders auch bei herrenlosen H u n d e n . Wegen Verdachts auf das Vorliegen latenter Leptospirose (L.) w u r d e n pathologisch-histologische Untersuchungen der Nieren u n d anderer innerer Organe von zerlegten H u n d e n durchgeführt. I n der einen Versuchsgruppe b e f a n d e n sich vom H u n d e f a n g gelieferte Tiere, in der zweiten solche, die a u f g r u n d klinischer, serologischer u n d allergischer Untersuchungen in der Klinik u n t e r d e m Verdacht der L. standen. Die 46 H u n d e der ersten G r u p p e zeigten keine pathQlogisch-anatomischen Veränderungen. Histologisch wurden jedoch vielfach in den Tubuli contorti lokalisierte Spirochaeten ermittelt. Das E p i t h e l dieser Kanälchen zeigte Degenerationserscheinungen. U n t e r 10 H u n d e n der zweiten Gruppe sprachen die Zerlegungsbefunde bei 3 Tieren f ü r eine Leptospirose (Leber- u n d Milzschwellung, parenchymatöse Nieren- u n d Herzmuskelentartung, Nierenhyperämie). I n 3 Fällen k o n n t e n einige Spirochaeten in den Tubuli contori u n d im Glomerulusepithel nachgewiesen werden. Die Ergebnisse aller Untersuchungen deuten darauf hin, d a ß herrenlose H u n d e Träger von vorwiegend in den Nieren lokalisierten Leptospiren sein können. Bei H u n d e n mit klinischen Erscheinungen der L. können Spirochaeten nicht immer histologisch festgestellt werden. Zum histologischen Nachweis h a t sich a m besten die Silbersalzimprägnation bewährt. W. R a d o m i n s k i . 2790. F l ü g e , A. u n d L ö l i g e r , H . Chr.; H a n n o v e r , Tiergesundheitsamt; Celle, Bundesforsch.-Anst. f ü r Kleintierzucht. Klinik und Pathologie der segmentalen

2526

VI. PATHOLOGIE

LZ. I V 1963

Aplasie des Nebenhodenkanals (Aplasia segmentalis Ductus Wolffii) beim Bullen. Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. Haustiere 7 (1963) Nr. 2. S. 89-101. „ , Bei einer Gruppe von 774 Zuchtbullen wird in vier Fällen (0,5%) eine partielle Atrophie des Nebenhodenkanales festgestellt. Diese Zahl deckt sich mit den Angaben verschiedener Autoren in anderen Ländern. E s wird f ü r möglich gehalten, daß diese Veränderungen von entzündlichen Prozessen während der Fetalentwicklung oder in den ersten Lebenswochen s t a m m e n . E s k o m m t d a n n dabei zu einer direkten Schädigung der Nebenhoden oder der den W ö l f i s c h e n Gang versorgenden Blutgefäße mit gleichzeitigen Störungen der Entwicklung des Nebenhodenkanals und des D u c t u s deferens. Atrophie u n d Fibrose t r e t e n auf. Am Hodengewebe selbst sind ebenfalls stets Keimepithelatrophien verschiedener Grade zu finden. F ü r die erbliche Genese, die von verschiedenen Autoren v e r t r e t e n wird, k a n n bislang kein sicherer Beweis e r b r a c h t werden. F . S c h a e t z . 2795. 2 e s k o v , B., M a r o l t , J . , V u k e l i 6 , E . u n d B e g o , U . ; Zagreb, Univ., Fac. of Veterin. Med., Inst, of Pathol. a n d T h e r a p y ; Inst, of Morphol. a n d Physiol. Investigations on t h e radiographical examination of spinous processes in t h e area of t h e withers in t h e horse. (Radiographische Untersuchungen an den Spinalfortsätzen des Pferdes im Bereich des Widerristes.) Zbl. Veterinärmed., R . A 10 (1963) Nr. 3. S. 245-256. - 4 Abb., 8 Lit. Zus. in Franz., Span. Diese radioautographischen Untersuchungen wurden an 480 P f e r d e n beiderlei Geschlechts im Alter von 3 Mon. bis zu 20 J a h r e n vorgenommen. Keines zeigte irgendwelche klinischen Symptome, weder septische noch aseptische E n t zündungen des Widerristes. E s k o n n t e festgestellt werden, daß die Gestalt der Spinalfortsätze der ersten 6 Brustwirbel inkonstant ist. Die Variabilität in der Gestalt, Breite u n d R i c h t u n g der Spinalfortsätze verursacht große Variationen im A b s t a n d zwischen 2 Spinalfortsätzen, die bis zu 4,5 cm betragen können. Die Dicke der K o m p a c t a variiert zwischen 1 u n d 3 m m . Sie k a n n teilweise oder völlig fehlen. Die Spongiosa ist in den meisten Fällen eine gleichförmig dichte S t r u k t u r . N u r 40,4% der P f e r d e besaßen auf allen Spinalfortsätzen der ersten 6 Brustwirbel knöcherne Apophysen, während bei 59,6% eine oder mehrere von ihnen fehlten. Der bedeutende Polymorphismus ist f ü r die Apophysen charakteristisch. Die Größe der Apophysen variiert in sehr weiten Grenzen. Die Variationen sind unabhängig vom Alter u n d der Konstitution des Tieres. Die S t r u k t u r der Apophysen zeigt eine außerordentliche Variabilität, die nicht nur von Pferd zu P f e r d unterschiedlich ist, sondern a u c h von Apophyse zur Apophyse ein u n d desselben Tieres. Von den 40,4% der Pferde, die auf allen Spinalfortsätzen der ersten 6 Brustwirbel Apophysen h a t t e n , k o n n t e in 4,3% der Fälle eine völlige Synostosis der Apophysen beobachtet werden. I n 10,7% f a n d sich noch eine partielle Synostosis. E s wird auf G r u n d der Untersuchungen empfohlen, die Röntgendiagnose pathologischer Veränderungen an den Dornfortsätzen im Bereich des Widerristes mit größter Vorsicht vorzunehmen. R . B e r g . 2810. R o b e r t s , E . D., S w i t z e r , W. P . u n d R a m s e y , F . K . ; Arnes, Iowa State Univ. of Sei. a n d Techn., Coli, of Veterin. Med., Veterin. Med. Res. Inst. T h e pathology of Mycoplasma hyorhinis arthritis produced experimentally on swine. (Die Pathologie der experimentell durch Mycoplasma hyorhinis hervorgerufenen Arthritis beim Schwein.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 98. S. 19-31. - 18 Abb., 1 Tab., 26 Lit. Zus. in I n t e r l i n g u a . Von 36 Schweinen im Alter von 3 Wochen, die auf 6 Gruppen verteilt waren, wurden jeweils 4 Tiere jeder Gruppe intraperitoneal mit Mycoplasma hyorhinis infiziert u n d in unterschiedlichen Zeitabständen getötet. Zwischen dem 5. u n d 12. Tag nach der I n f e k t i o n t r a t bei 16 von 24 Tieren L a h m h e i t auf, wobei ein oder mehrere Gelenke betroffen waren.' Die Veränderungen a n

LZ. I V 1963

VI. PATHOLOGIE

2527

der Gelenkkapsel bestanden in Hyperämie, Ödembildung und in einigen Fällen in Fibrinablagerungen. Histologisch war eine Vergrößerung der Synoviazellen, eine Infiltration von Plasmazellen, Makrophagen und einiger Lymphoeyten sowie gelegentlich eine Einwanderung von Neutrophilen zuerkennen. Chronische Veränderungen an der Gelenkkapsel gaben sich in einer Hypertrophie der Zotten und einer gelblichen Verfärbung der Kapsel zu erkennen. Histologisch war zudem eine Hyperplasie der Synoviazellen und eine lymphocytäre Infiltration vorhanden. Die Synovia erkrankter Gelenke enthielt vorwiegend Neutrophile. Am Knochen waren bei den 10 Tage nach der Infektion getöteten Tieren erstmalig Symptome einer gestörten Reifung der Knorpelzellen in der Verknöcherungszone an den Epiphysen zu erkennen. B e i einem Gelenk konte 56 Tage nach der Infektion eine Ankylose festgestellt werden. B e i einem Tier entwickelte sich als Folge des Nichtgebrauchs einer Gliedmaße eine Knochenatrophie. H. G ü r t l e r . 2810. M i c h a l s k a , Zofia und K a s z u b k i e w i c z , Czeslaw; Wroclaw, Wyzsza Szkola Rolnicza. Zmiany morfologiczne w osrodkowym ukladzie nerwowym swin przy zatruciu solq, kuchenna. (Morphologische Veränderungen des Zentralnervensystems der Schweine bei der Kochsalzvergiftung.) Med. weteryn. 18 (1962) Nr. 11. S. 646-650. - 4 Abb., 1 T a b . , 14 Lit. Zus. in Russ., Engl., Franz., Dtsch. Die Versuche wurden an 8 Schweinen im Alter von 8 - 1 2 Wochen und 2 0 - 3 0 kg Kgw. durchgeführt. Die Kochsalzdosis schwankte von 2 - 4 g pro kg Kgw. Die Kochsalzlösung wurde einmalig mittels Magensonde verabreicht. Die klinischen Erscheinungen bei den vergifteten Schweinen waren größtenteils von der NaCl-Dosis abhängig. Sie äußerten sich anfangs durch Anregung, dann durch Teilnahmslosigkeit und periodische Anfälle von tonisch-klonischen Krämpfen, besonders der Vordergliedmaßen- und Nackenmuskulatur. Der Tod t r a t einige Stunden nach der Kochsalz;verabreichung unter völliger Lähmung ein. B e i Tieren, welche eine kleine NaCl-Menge bekamen, traten die klinischen Erscheinungen später auf, die Aufregungsperiode fehlte und der Tod kam erst nach 3 6 - 4 8 Std. I m Zerlegungsbefund des ZNS wurden vor allem Hirnhauthyperämie und subdurale Blutungen festgestellt. An der Hirnschnittfläche konnten mit B l u t gefüllte Gefäße, besonders der grauen Substanz sowie des Seitenkammergefäßgeflechtes, beobachtet werden. Die histologischen Präparate wurden aus Hirnrinde, Ammonshorn und Lendenmark gewonnen. E s wurde eine starke Hirnhauthyperämie, Piaödem und Ruptur der Piagefäße festgestellt. Die Hirngewebestruktur wird besonders in den Schichten der Rindenoberfläche gelockert, was an eine S c h w a n n ' s c h e Struktur erinnert. Der B a u der weißen Hirnsubstanz zeigt stellenweise auch eine Lockerung. Auf Grund durchgeführter Beobachtungen können folgende Schlüsse gezogen werden. B e i der Kochsalzvergiftung dar Schweine treten unabhängig von der Höhe der Dosis starke Hyperämie und Ödem des Großhirns und der Hirnhäute sowie Kolliquationsherde des Hirngewebes auf. Lökalgliose kann nur bei den mit hohen Kochsalzgaben vergifteten Tieren festgestellt werden. Das Auftreten von eosinophilen Infiltrationen ist im höheren Grade von der Dauer der Vergiftungszeit als von der NaCl-Dosishöhe abhängig. W. R a d o m i n s k i . 2826. G i t t e r , M.; Weybridge, Min. of Agric., Fisheries and Food, Veterin. Investigation Centre. Unusual cerebellar conditions in pigs. P a r t I . Cerebellar herniation associated with vitamin A, deficiency. (Ungewöhnliche Kleinhirnbefunde bei Schweinen. 1. Mitt. Kleinhirnhernien verbunden mit Vitamin AMangel.) Veterin. R e e . 74 (1962) Nr. 43. S. 1150-1152. - 3 Abb., 6 L i t . 2 Läuferschweine, die in 2 verschiedenen Krankheitsausbrüchen im Alter von etwa 5 Mon. verendet waren, wurden untersucht. I n beiden Fällen war das Gehirn durch verdickte Schädelknochen komprimiert, und der hintere

2528

VI. PATHOLOGIE

LZ. I V 1963

Teil des Kleinhirns war in das F o r a m e n m a g n u m zurückgeschoben. Auf dem vorgefallenen Teil des Kleinhirns u n d den b e n a c h b a r t e n Teilen der Medulla oblongata befand sich ein ziemlich großes Blutgerinnsel. Der Vitamin A-Gehalt der Leber war in beiden Fällen gering. Diese E r k r a n k u n g t r i t t offenbar d a n n auf, wenn bei Vitamin A-armer F ü t t e r u n g im Alter von 5 Mon. die Vitamin A-Reserven in der Leber erschöpft sind. W . W i t t i g . 2826. G i t t e r , M. u n d B o w e n , P . D. G.; Weybridge, Min. of Agric., Fisheries a n d Food, Veterin. Investigation Centre. Unusual cerebellar conditions in pigs. P a r t I I . Cerebellar hypoplasia in pigs. (Ungewöhnliche Kleinhirnbefunde bei Schweinen. 2. Mitt. Kleinhirnhypoplasie bei Schweinen.) Veterin. Ree. 74 (1962) Nr. 43., S. 1152-1154. - 3 Abb., 16 Lit. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. I n einem kleinen Schweinezuchtbestand t r a t e n in verschiedenen W ü r f e n zitternde F e r k e l auf. Diese Tiere zeigten verschiedene Grade von Muskeltremor, Ataxie u n d Unfähigkeit zum Saugen u n d zum Stehen. Einige Tiere starben, von denen zwei n ä h e r untersucht wurden. Pathologisch-anatomisch fiel eine Verkleinerung des gesamten Gehirns u n d vor allem eine ausgeprägte Hypoplasie des Kleinhirns auf. Diese Veränderung wird mit Wahrscheinlichkeit auf eine mild verlaufene Schweinepestinfektion zurückgeführt, der die Muttersauen während der Trächtigkeit ausgesetzt gewesen waren. E s f a n d e n sich keine A n h a l t s p u n k t e f ü r die Beteiligung eines E r b f a k t o r s . W . W i t t i g . 2826. L ü b k e , A r t u r ; Tübingen/Neckar, Bundesforsch.-Anst. f ü r Viruscrankh. der Tiere. Weitere Untersuchungen über den Einfluß eines frischen subcutanen Entzündungsherdes auf die Entstehung der Maul- und Klauenseuche-(MKS)Myokarditis. Mh. Tierheilkunde 14 (1962) Nr. 11. S. 384-390. . Bei Mäusen wurde der Einfluß eines subcutanen, aseptischen Entzündungsherdes auf den Ablauf der M K S - E r k r a n k u n g (Virämie, Myocarditis) bei Erst- u n d Reinfektion mit dem besonders Myocard-pathogenen C 1 - S t a m m des MKS-Virus untersucht. Bei Bestehen einer frischen subcutanen E n t zündung t r i t t nach der Erstinfektion mit relativ hoher Viruskonzentration (10 - 3 u n d 10~4) eine Myocarditis wesentlich seltener u n d geringfügiger auf als bei den Infektionskontrollen. Nach Applikation geringerer Virusmengen (10~5 u n d 10~6) ist dieser Unterschied nicht sicher erkennbar. Die spezifische I m m u n i t ä t , die bei hohen Virusdosen besser ausgebildet wird, ist bei Tieren mit U n t e r h a u t e n t z ü n d u n g ebensogut wie bei den Kontrollmäusen. N a c h Reinfektion der i m m u n e n Mäuse, die bei der E r s t e r k r a n k u n g eine Myocarditis erworben h a t t e n , t r i t t keine neue E n t z ü n d u n g der H e r z m u s k u l a t u r auf. Schwachimmune, reinfizierte Tiere entwickeln bei Bestehen einer s u b c u t a n e n E n t z ü n d u n g eine geringere Virämie u n d seltener eine Moycarditis als Mäuse D. U r b a n e c k . 2912. c h n e Entzündung. C e l l o , R o b e r t M. u n d H u t c h e r s o n , B r i a n ; Davis, Univ. of California, School of Veterin. Med.; San Francisco, Univ. of California, School of Med., Francis L. Proctor F o u n d a t i o n for Res. in Ophthalmol. Ocular changes in m a l i g n a n t l y m p h o m a of dogs. (Veränderungen am Auge bei der Leukose des Hundes.) Cornell Veterinarian 52 (1962) Nr. 4. S. 492-523. - 10 Abb., 2 Tab., 20 Lit. Bei der Leukämie'des Menschen sind Augenveränderungen häufig, beim H u n d dagegen nicht regelmäßig beachtet u n d nicht histo-pathologisch beschrieben worden. Seit 1958 w u r d e n von Vff. 10 leukoseerkrankte H u n d e ophthalmologisch (Korneamikroskop, Haag-Streit-Spaltlampe) u n d meist auch histologisch (18 Augen) u n t e r s u c h t . Die Diagnose Leukose wurde durch Lymphknotenbiopsien oder. Sektion gestellt. Die Beobachtungszeit schwankte zwischen einer Woche bis zu 20 Monaten. Die klinischen Symptome b e s t a n d e n aus Conjunctivitis, Keratitis, Iritis, leukämischer Retinopathie, intraoeulärer

LZ. I V 1963

VI. PATHOLOGIE

2529

Haemorrhagie, Glaukom. Bei 9 Tieren' waren gleichzeitig beide Augen verändert. Pathologische Veränderungen der einzelnen Teile des Auges werden ausführlich geschildert. Der charakteristische Corneabefund bestand in der Tumorinfiltration des Limbus, der Episklera, der Iris und des Ciliarkörpers, die mit einer interstitiellen Keratitis begann. Haemorrhagien traten zwischen dem Str'oma und der Descemet'schen Membran auf. Klinisch wurde dabei die Trübung der hinteren Fläche der Cornea mit Pigmentablagerung beobachtet. Diese zusammen mit einer Miosis (ciliaren Injektion) verhindern das Erkennen einer Uveitis. Intraoculäre Haemorrhagien traten in der vorderen Kammer vom Ciliarkörper aus und von der Retina in der hinteren Kammer auf. Der veränderte Augenhintergrund konnte nur bei 4 Tieren beobachtet werden, 7 dagegen besaßen Tumorzellinfiltratione*i in der Retina. Drei Fälle werden im klinischen Verlauf mit histologischen Ergebnissen geschildert. H. T r o l l d e n i e r . 2929. K r i e g , K . ; Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Veterin.-Pathol. Das Vorkommen unspezifischer Einschlußkörperchen in den Zellen des ZNS der Katze und ihre Bedeutung für die Tollwutdiagnose. Arch. exp. Veterinärmed. 17 (1963) Nr. 2. S. 391-401. Bei der histologischen Gehimuntersuchung auf Negrische Körperchen sind unspezifische cytoplasmatische Einschlußkörperchen (ZEK), die bei vielen Tierarten nachgewiesen werden können, differentialdiagnostisch bedeutungsvoll. Z E K sind bei Katzen im Ammonshorn als Luzzianische und im Corpus geniculatum laterale des Thalamus als Loewenthal'sche Körperchen bekannt. In den vorliegenden Untersuchungen konnte bei 220 nichttollwutkranken Katzen in Ausstrich- (Muromzew-Färbung) und Schnittpräparaten (LentzFärbung) festgestellt werden, daß unspezifische Z E K nicht nur im Ammonshorn und Thalamus, sondern auch in anderen Gehirnteilen vorkommen können. Luzzianische (5%) und Loewenthal'sche Körperchen (54%) waren in einem wesentlich niedrigeren Prozentsatz als in, der einschlägigen Literatur angegeben nachzuweisen. In 6 % der Fälle wurden erstmalig in Ganglienzellen der Medulla oblongata Z E K beobachtet, die den Luzzianischen Körperchen sehr ähnlich waren. Eine eindeutige Unterscheidung der beschriebenen Inclusionen von Negrischen Körperchen und Babes-Koch'schen Granula war nicht immer möglich. In Zweifelsfällen sind deshalb andere Untersuchungsmethoden für die Tollwutdiagnose (Fluoreszenzmikroskopie, Serologie, Tierversuch) heranzuziehen. D. U r b a n e c k . 2950. G o m a z k o v , O.A. (Gomaskow, O . A . ) ; Moskau, Lomonossow-Univ., Biol.Bodenkundl. Fak. Dejstvie tetraciklinovych antibiotikov na okislitel'noe fosforilirovanie gomogenatov serdca krysy. (Über die Wirkung von Tetracyclinen auf die oxydative Phosphorylierung in Homogenisaten des Rattenherzens.) Antibiotiki, Moskva 8 (1963) Nr. 3. S. 259-261. - 1 Tab., 13L.it. Zus. in Engl. Die Störung der oxydativen Phosphorylierung ist eine der Ursachen der toxischen Wirkung der Tetracycline auf das Herz. Jedoch sind die Tetracycline in dieser Beziehung unterschiedlichen Wertes; denn Chlortetracyclin inhibiert selbst in einer Dosis von 20 y Atmung und Phosphorylierung, Tetracyclin hemmt beides in geringerem Umfang, und Oxytetracyclin verhält sich in dieser Hinsicht praktisch indifferent. W. R a w a l d . 3020. Y i n g , Ch'ih-chang; Moskau, Inst, für Normale und Pathol. Physiol. der Akad. der Med. Wiss. der UdSSR, Lab. für Vergleichende Pathol. der Nervensysteme, ßlektromiograficeskij analiz izmenenij funkcii dychatel'noj muskulatury pri soprotivlenii dychaniju do i posle pererezki bluzdajuscich nervov. (Elektromyographische Analyse der Änderung der Funktion der Atemmuskulatur bei Atmungsbehinderung vor und nach einer Vagotomie.) Bjulleten eksperimenLZ. V e t e r i n ä r m e d i z i n 1963

159

2530

VI. PATHOLOGIE

LZ. I V 1963

tal'noj biologii i mediciny, Moskva 50(26) (1960) Nr. 10. S. 34-40. - 3 Abb., 1 Tab., 37 Lit. Die Versuche wurden a n H u n d e n durchgeführt, denen kleine P l a t t e n e l e k t r o d e n a m Diaphragma, a m M. obliquus abdominalis int. u n d a m M. intercostalis int. zur A b n a h m e der Bioströme angebracht worden waren. Das normale Elektromyogramm (EMG) u n d das EMG bei Atmungsbehinderung werden analysiert u n d die Ergebnisse mit den Versuchsdaten verglichen, die n a c h bilateraler Vagotomie vor u n d nach Atmungsbehinderung erhalten wurden. Die Vagotomie f ü h r t zu einer Diskoordination der Atembewegungen u n d v e r s t ä r k t die Aktivität des Diaphragmas u n d der intercostalen Muskulatur während der Inspiration. W ä h r e n d der Exspiration wird die A k t i v i t ä t des M. obliquus abdominalis int. u n d des Diaphragmas abgeschwächt oder sie verschwindet ganz. Der gleichmäßige Verlauf von Inspiration u n d Exspiration u n d der fließende Übergang einer Respirationsphase in die andere fehlen. Die Atmungsbehinderung f ü h r t bei den vagotomierten Tieren zu einer weitaus stärkeren Reaktion als bei normalen Tieren. Das EMG der A t e m m u s k u l a t u r wird als Indikator f ü r die E r k e n n u n g des funktionellen Zustandes des Atemzentrums b e t r a c h t e t . Davon ausgehend, wird vom Vf. auf Grund der Veränderungen im EMG der betreffenden Muskeln bei Atmungsbehinderungen auf eine erhöhte Erregbarkeit des A t e m z e n t r u m s als Folge der durch die Vagotomie bewirkte Deafferentation des A t e m z e n t r u m s geschlossen. Am 2. Tag n a c h der Vagotomie t r e t e n diese Reaktionen bei Atmungsbehinderung n u r noch in abgeschwächter F o r m auf, was mit einer Minderung des erhöhten Erregungszustandes des A t e m z e n t r u m s durch eine auf a n d e r e m Wege wieder in Gang kommende Afferentation des A t e m z e n t r u m s e r k l ä r t wird. H . M i e l k e . 3027. D a n i l e v s k i j , V.M. (Danilewski, W.M.); Moskau, Veterinärmed. A k a d . Legocn y j gazoobmen u bol'nych bronchopnevmoniej porosjat. (Der Gasstoffwechsel der Lunge bei an Bronchopneumonie erkrankten Ferkeln.) Veterinarija, Moskva 40 (1963) Nr. 2. S. 53-56. - 1 Tab. Die Versuche wurden an 43 e r k r a n k t e n u n d 12 Kontrolltieren im Alter von 2 Monaten durchgeführt. Bei den e r k r a n k t e n Schweinen t r a t e n deutliche Störungen im Gasstoffwechsel der Lungen zutage, die in einer Verringerung des Minutenvolumens, einer A b n a h m e des Sauerstoffverbrauches u n d der Kohlensäureausscheidung sowie einer Vergrößerung des Respirationskoeffizienten ihren Ausdruck fanden. Den Normalwerten k a m e n die von a n a k u t e r u n d chronischer Bronchopneumonie I. Grades e r k r a n k t e n Ferkeln a m ehesten nahe, während bei der chronischen Bronchopneumonie I I . u n d I I I . Grades die kompensatorischen Mechanismen nicht mehr ausreichten. I n diesen Fällen ist weniger als die H ä l f t e der beatmungsfähigen Lungenfläche verblieben; eine Weiterhaltung dieser Tiere ist unwirtschaftlich. H . R a u c h . 3033. E i g l e r , F . W . ; Köln, Univ., A b t . f ü r E x p . Chirurg. Experimentelle Untersuchungen am Hund über das Verhalten der Nierenfunktion bei Thorakotomie und extrakorporaler Zirkulation in Normothermie. Langenbecks Arch. klin. Chirurg. 302 (1963) Nr. 2. S. 128. 3045. M a u r , J . M. Carbohydrate metabolism in hypothermic r a t s a n d hamsters. (Kohlenhydratstoffwechsel bei unterkühlten Batten und Hamstern.) Canad. J . Biochem. Physiol. [Ottawa] 40 (1962) Nr. 10. S. 1427. 3110. T a l a n t i , S. u n d E i s a l o , A.; Helsinki, Finland, Coli, of Veterin.Med., D e p . of A n a t o m y a n d Embryol. The hypothalamo-hypophysial neurosecretory system in experimental hypertension in t h e r a t . (Das hypothalamisch-hypophysäre neurosekretorische System bei der experimentellen Hypertonie der Eatte.) J . Endocrinol. [London] 26 (1963) Nr. 1. S. 107-111. - 4 Abb., 10 Lit.

LZ. I V 1963

VI. PATHOLOGIE

2531

Durch histologische Untersuchungen wurde der 'Einfluß der renalen H y p e r tonie auf das hypothalamisch-hypophysäre neurosekretorische System der R a t t e geprüft. U n t e r den Versuchsbedingungen t r a t eine Verminderung der A k t i v i t ä t des neurosekretorischen Systems ein. Sie äußerte sich in einer A b n a h m e des neurosekretorischen Materials, besonders in der Neurohypophyse, .und einer deutlichen R e d u k t i o n des Kernvolumens der neurosekretorischen Ganglienzellen, während in den Zellen anderer u n t e r s u c h t e r hypothalamischer K e r n e keine Veränderungen eintraten. E . G r ü n . 3145. M a t t h i a s , D . ; Berlin, Humboldt-Univ., Inst, f ü r Veterin.-Pathol. Das morphologische Verhalten der Nebennieren bei verschiedenartigen Erkrankungen der Haustiere. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 8. S. 293-296. — 1 Abb. N a c h einleitenden Hinweisen auf die Reaktionszusammenhänge zwischen Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde werden die einzelnen Hormong r u p p e n der Nebennierenrinde sowie deren Wirkungssphäre dargestellt. Die Reaktionen dieses Abwehrsystems sind unspezifischer N a t u r u n d werden als „allgemeines A d a p t a t i o n s s y n d r o m " bezeichnet. Experimentell lassen sich durch ACTH-Gaben diese Vorgänge an der Nebennierenrinde n a c h a h m e n . E s k o m m t dabei zu einer Verminderung der sog. dunklen Rindsnzellen, was sich gleichzeitig durch einen Anstieg der Größe des durchschnittlichen Kernvolumens (von ca. 80 FI3 auf 170 /A3) bemerkbar macht, sowie zu einem U m b a u der Rindenschichten im Sinne einer progressiven Transformation (innere u n d äußere). Solche Vorgänge a n der Nebennierenrinde lassen sich bei verschiedenartigen infektiösen u n d nichtinfektiösen Krankheitsprozessen des Schweines u n d auch bei anderen Tieren nachweisen, wie an einzelnen Fällen dargelegt wird. D a r ü b e r hinaus können an der Nebennierenrinde auch f ü r b e s t i m m t e K r a n k h e i t e n spezifische Veränderungen a u f t r e t e n (z. B. Tuberkulose, Leukose). J.Martin. 3150. F e d o s e e v , A. N. (Fedossejew, A. N.); Moskau, Zentr. Inst, f ü r Ärztl. Fortbild. des Min. f ü r Gesundheitswes. der UdSSR, Lehrstuhl f ü r Klin. u n d E x p . Physiol. Ob obratnom razvitii eksperimental'nogo cholesterinovogo ateroskleroza u sobak. (Über die Rückbildung experimentell erzeugter CholesterinArteriosklerosen bei Hunden.) Bjulleten eksperimental'noj biologii i mediciny, Moskva 50 (25) (1960) Nr. 10. S. 58-61. - 2 Abb., 2 Tab., 5 Lit. Die Untersuchungen wurden an H u n d e n d u r c h g e f ü h r t , die im Verlaufe von 120 Tagen Cholesterin u n d 6-Methylthiouracil erhalten u n d bei denen sich Cholesterin-Arteriosklerosen ausgebildet h a t t e n . I m Verlaufe des 1. Monats nach Absetzen dieser beiden Stoffe besserte sich der klinische Zustand d e r Tiere. Sie reagierten auf Umweltreize, zeigten sich lebhaft, u n d die Symptome der Hypothyreose gingen weiter zurück. Der Cholesteringehalt im Blut' verminderte sich, blieb aber weiterhin noch doppelt so hoch wie die Normalwerte. Ballistokardiogramm u n d E K G verbesserten sich. Bei 2 H u n d e n wurde die Rückbildung der Arteriosklerose bis zu 6 Mon. n a c h der Beendigung der Cholesterin- u n d 6-Methylthiouracilfütterung verfolgt. E r s t n a c h 2 Mon. normalisierte sich der Cholesteringehalt im Blut. Vf. ist der Meinung, d a ß dies Rückschlüsse auf eine tiefgreifende Störung der Stoffwechselprozesse (in erster Linie des Lipoidcholesterinstoffwechsels) zuläßt. Der Einfluß einer noch weiterhin gestörten Schilddrüsenfunktion ist nicht auszuschließen. Die pathomorphologische Untersuchung dieser beiden H u n d e ergab deutlich Hinweise auf eine Rückbildung der bei den Cholesterin-Arteriosklerosen zu findenden morphologischen Veränderungen. H . M i e l k e . 3150. R o n a , George u n d C h a p p e l , Clifford I . ; Montreal, Canada, Ayerst Res. L a b . Protection of scorbutic bone lesions of t h e guinea pig b y equine estrogen. (Schutz Tor skorbutischen Knochenschäden beim Meerschweinchen durch Oestrogen vom Pferd.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 1. S. 1-10. 3150. 159*

2532

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

L Z . I V 1963

D o r f m a n , R a l p h I . u n d D oTf m a n , Adeline S.; Shrewsbury, Mass.^Worcester F o u n d a t i o n for E x p . Biol. P i t u i t a r y gonadotropic inhibitory action of estrone in parabiotic rats. (Hypophysäre gonadotropische Hemmungsaktion Ton Oestron bei parabiotischen Ratten.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 1. S. 115-116. 3150. A s l i n g , C. Willet u n d E v a n s , E d w a r d S.; Berkeley, Univ. of California, Dep. of A n a t o m y . Maintenance of skeletal growth a n d m a t u r a t i o n in thyroidectomized rats by injection of iodide. (Erhaltung des Knochenwachstums bei thyroidektomierten Batten durch Injektion von Jodid.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 2. S. 283-291. 3150. E v e r e t t , J o h n W . ; D u r h a m , N.C., D u k e Univ., School of Med., Dep. of A n a t o m y . Pseudopregnancy in t h e r a t f r o m brief t r e a t m e n t with progesterone : E f f e c t of isolation. (Scheinträchtigkeit der Ratte durch kurze Behandlung mit Progesteron. Wirkung der Isolierung.) N a t u r e [London] 198 (1963) N r . 4881. S. 695-696. 3150. D u c k e t t , G. E., V a r o n , H . H . u n d C h r i s t i a n , J . J . ; Philadelphia, Zool. Soc. of Philadelphia, Penrose Res. L a b . ; Univ. of Pennsylvania, Dep. of Pathol. Effects of adrenal androgens on parabiotic mice. (Wirkungen von Nebennieren-Androgenen auf parabiotische Mäuse.) Endocrinology 72 (1963) N r . 3. S. 403-407. 3150. N o z d r a c o v . S . I . (Nosdratschow, S. I.); Ukrain. Akad. der Landwirtsch.Wiss. Vizual'ni sposterezennja za d e j a k y m y p r o j a v a m y anafilaktycnogo soku. (Verlaufsbeobachtung des anaphylaktischen Schockes.) Visnyk sil'skogospodarskoi nauky, K y i v 5 (1962) Nr. 4. S. 118-119. — Orig.: ukrain., Ausz.: russ. Die anaphylaktische Reaktion hält bei Tieren nach E i n t r e t e n des klinischen Todes an. Gleichzeitig mit dem Spasmus der Muscularis t r i t t eine Schwellung der Darmschleimhaut mit Hypersekretion auf. Oft finden sich hämorrhagische E n t z ü n d u n g e n der Darmschleinhaut, bisweilen beträchtliche Sanguinationen. H . J o h n . 3170. VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE K e n n y , George E . u n d P o l l o c k , Mary E . ; Minneapolis, Univ. of Minnesota, Dep. of Microbiol. Mammalian cell cultures contaminated with pleuropneumonia-like organisms. I. E f f e c t of pleuropneumonia-like organisms on growth of established cell strains. (Zellkulturen von Säugetieren verunreinigt mit Pleuropneumonia-like Organismen.) J . infect. Diseases 112 (1963) Nr. 1. S. 7-16. - 10 Abb., 1 Tab., 29 Lit. Die Wirkung von PPLO-Verunreinigungen auf das W a c h s t u m von Gewebek u l t u r e n wurde durch Vergleich des W a c h s t u m s von P P L O - f r e i e n K u l t u r e n m i t künstlich oder „ n a t ü r l i c h " infizierten K u l t u r e n geprüft. Zellkulturen, sowohl natürlich als auch künstlich infiziert, wuchsen langsamer u n d mit einer kürzeren logarithmischen Wachstumsphase als P P L O - f r e i e K u l t u r e n . D a s Hinzufügen von H e f e e x t r a k t zum Zellkulturmedium v e r s t ä r k t e die W a c h s t u m s h e m m u n g , wahrscheinlich durch das W a c h s t u m der P P L O - P o p u lation. F ü r die Hypothese, daß die P P L O das Zellwachstum durch ein Stoffwe chselprodukt beeinträchtigen, k o n n t e der Beweis angetreten werden. T h . H u b r i g . 3280. M a t h o i s , H . ; Mödling bei Wien, Bundesanst. f ü r Tierseuchenbekämpf. Zur Anwendung der Agardoppeldiffusion in der Milzbrand-Diagnostik. Mh. Tierh e i l k u r d e 14 (1962) Nr. 12. S. '407-412. - 1 Tab., 20 Lit. D i e Präzipitation im Agargel ist zur Milzbranddiagnostik gut geeignet u n d bi e t e t gegenüber der klassischen D u r c h f ü h r u n g der Thermopräzipitation nach A s c o I i Vorteile, d a auch nicht völlig klare E x t r a k t e u n d Seren mit Erfolg

2532

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

L Z . I V 1963

D o r f m a n , R a l p h I . u n d D oTf m a n , Adeline S.; Shrewsbury, Mass.^Worcester F o u n d a t i o n for E x p . Biol. P i t u i t a r y gonadotropic inhibitory action of estrone in parabiotic rats. (Hypophysäre gonadotropische Hemmungsaktion Ton Oestron bei parabiotischen Ratten.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 1. S. 115-116. 3150. A s l i n g , C. Willet u n d E v a n s , E d w a r d S.; Berkeley, Univ. of California, Dep. of A n a t o m y . Maintenance of skeletal growth a n d m a t u r a t i o n in thyroidectomized rats by injection of iodide. (Erhaltung des Knochenwachstums bei thyroidektomierten Batten durch Injektion von Jodid.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 2. S. 283-291. 3150. E v e r e t t , J o h n W . ; D u r h a m , N.C., D u k e Univ., School of Med., Dep. of A n a t o m y . Pseudopregnancy in t h e r a t f r o m brief t r e a t m e n t with progesterone : E f f e c t of isolation. (Scheinträchtigkeit der Ratte durch kurze Behandlung mit Progesteron. Wirkung der Isolierung.) N a t u r e [London] 198 (1963) N r . 4881. S. 695-696. 3150. D u c k e t t , G. E., V a r o n , H . H . u n d C h r i s t i a n , J . J . ; Philadelphia, Zool. Soc. of Philadelphia, Penrose Res. L a b . ; Univ. of Pennsylvania, Dep. of Pathol. Effects of adrenal androgens on parabiotic mice. (Wirkungen von Nebennieren-Androgenen auf parabiotische Mäuse.) Endocrinology 72 (1963) N r . 3. S. 403-407. 3150. N o z d r a c o v . S . I . (Nosdratschow, S. I.); Ukrain. Akad. der Landwirtsch.Wiss. Vizual'ni sposterezennja za d e j a k y m y p r o j a v a m y anafilaktycnogo soku. (Verlaufsbeobachtung des anaphylaktischen Schockes.) Visnyk sil'skogospodarskoi nauky, K y i v 5 (1962) Nr. 4. S. 118-119. — Orig.: ukrain., Ausz.: russ. Die anaphylaktische Reaktion hält bei Tieren nach E i n t r e t e n des klinischen Todes an. Gleichzeitig mit dem Spasmus der Muscularis t r i t t eine Schwellung der Darmschleimhaut mit Hypersekretion auf. Oft finden sich hämorrhagische E n t z ü n d u n g e n der Darmschleinhaut, bisweilen beträchtliche Sanguinationen. H . J o h n . 3170. VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE K e n n y , George E . u n d P o l l o c k , Mary E . ; Minneapolis, Univ. of Minnesota, Dep. of Microbiol. Mammalian cell cultures contaminated with pleuropneumonia-like organisms. I. E f f e c t of pleuropneumonia-like organisms on growth of established cell strains. (Zellkulturen von Säugetieren verunreinigt mit Pleuropneumonia-like Organismen.) J . infect. Diseases 112 (1963) Nr. 1. S. 7-16. - 10 Abb., 1 Tab., 29 Lit. Die Wirkung von PPLO-Verunreinigungen auf das W a c h s t u m von Gewebek u l t u r e n wurde durch Vergleich des W a c h s t u m s von P P L O - f r e i e n K u l t u r e n m i t künstlich oder „ n a t ü r l i c h " infizierten K u l t u r e n geprüft. Zellkulturen, sowohl natürlich als auch künstlich infiziert, wuchsen langsamer u n d mit einer kürzeren logarithmischen Wachstumsphase als P P L O - f r e i e K u l t u r e n . D a s Hinzufügen von H e f e e x t r a k t zum Zellkulturmedium v e r s t ä r k t e die W a c h s t u m s h e m m u n g , wahrscheinlich durch das W a c h s t u m der P P L O - P o p u lation. F ü r die Hypothese, daß die P P L O das Zellwachstum durch ein Stoffwe chselprodukt beeinträchtigen, k o n n t e der Beweis angetreten werden. T h . H u b r i g . 3280. M a t h o i s , H . ; Mödling bei Wien, Bundesanst. f ü r Tierseuchenbekämpf. Zur Anwendung der Agardoppeldiffusion in der Milzbrand-Diagnostik. Mh. Tierh e i l k u r d e 14 (1962) Nr. 12. S. '407-412. - 1 Tab., 20 Lit. D i e Präzipitation im Agargel ist zur Milzbranddiagnostik gut geeignet u n d bi e t e t gegenüber der klassischen D u r c h f ü h r u n g der Thermopräzipitation nach A s c o I i Vorteile, d a auch nicht völlig klare E x t r a k t e u n d Seren mit Erfolg

L Z . I V 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2533

verwendet u n d alle Kontrollen auf einer P l a t t e angesetzt werden können, wodurch Serum eingespart wird. Die Methode ist spezifisch, ebenso empfindlich wie die Röhrchenmethode, u n d es können a u ß e r in K o c h e x t r a k t e n Präzipitinogene auch in Ödemflüssigkeit u n d Organmaterial nachgewiesen werden. Die relativ lange Zeitdauer von 7 - 8 Std., die die R e a k t i o n in Agarplatten bei B r u t s c h r a n k t e m p e r a t u r benötigt, k a n n durch Verwendung von mit Agar bedeckten O b j e k t t r ä g e r n , die in einer feuchten K a m m e r b e b r ü t e t werden, auf l%-2 Std. herabgesetzt werden. Chr. L e h n e r t . 3290. C h r i s t o f o r o v , L., S i v o v s k i , I. u n d S o r o k i n , P. (Christoforow, L., Siwowski, I. u n d Sorokin, P.) Vürchu diagnosticnata stojnost n a antigeni, poluceni crez k a r b a m i d , fenol, piridin i kriogenizacija Melleomyces mallei. (Über den diagnostischen Wert der durch Harnstoff, Phenol, Pyridin und Kryolysation von Malleomyces mallei erhaltenen Antigene.) Izvestija n a Centralnija Veterinären institut za zarazni i parazitni bolesti, SofijaG (1962) S. 45 r 52. - 3 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., Engl. Zwecks U b e r p r ü f u n g der serologischen Eigenschaften der Vollantigene im Vergleich zu denjenigen des in Bulgarien in der üblichen Diagnostik gebräuchlichen wasserextrahierten Antigens nach B u c h n e r wurden folgende Antigene e r h a l t e n : mittels Phenoleinwirkung (modifizierte K o n i k o w - M e t h o d e ) , durch Auszug mit Carbamid (nach W a l k e r ) , mittels Gefrieren u n d A u f t a u e n (Kryolyse) u n d durch E x t r a k t i o n mittels Pyridin (nach der klassischen Methode von B u c h n e r ) . Die ersten drei Vollantigene f ü r K B R weisen ganz eindeutige Vorteile vor d e m u n t e r den Bedingungen der mechanischen E x t r a k t i o n gewonnenen Antigen (nach B u c h n e r ) auf. I h r e r Spezifität nach werden die Antigene in folgende Reihenfolge gegliedert: Carbamid-, Phenol-, Kryolytu n d Pyridinantigen. Z. T o r n o w . 3290. D i a c o n u , M., F a u r , G h . , C o n s t a n t i n e s c u , C. u n d P o p e s c u , Ar. Titrarea serului antipasteurelic pe soareci, prin m e t o d a dilutiilor in scara. (Die Titration des Pasteurella-Serums an Mäusen durch die Verdfinnungsmethode in Stufen.) Lucrärile stiin|. I n s t . Seruri Vaccinuri P a s t e u r — Bucuresti 6 (1962) S. 309 bis 316. - 5 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Franz., Dtsch. Die Praxis h a t gezeigt, d a ß die Titration des Pasteurella-Serums an Mäusen, die gruppenweise mit 0,2 ml Serum geimpft u n d mit 100000 DLM infiziert wurden, infolge Todes von Mäusen a u f g r u n d verminderter Resistenz oder infolge interkurrenter K r a n k h e i t e n u n d anderer Gründe keine realen Ergebnisse liefert. Die Titration mit der Stufenverdünnungsmethode weist hingegen den Schutz der mit verschiedenen Dosen geimpften Mäusen nach. Sowohl das frisch zubereitete Serum als auch solches, dessen Wirksamkeit abgelaufen war, h a b e n in Dosen von 0,05 ml d e n gleichen Schutztiter nachgewiesen. A u f g r u n d dieser Ergebnisse wird vorgeschlagen, die derzeitige Titrationsm e t h o d e des Pasteurella-Serums durch die Stufenverdünnungsmethode zu ersetzen. F . L u n t z . 3290. D i a c o n u , M., F a u r , G. u n d N i ^ o i u , I. Alexina liofilizatä intrebuintarea ei in medicina veterinarä. (Lyophilisiertes Alexin und seine Verwendung in der Veterinärmedizin.) Lucrärile stiint. I n s t . Seruri Vaccinuri P a s t e u r — Bucuresti 6 (1962) S. 275-282. — 2 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . , Dtsch. ' I n den J a h r e n 1957-1959 wurden im Staatlichen Prüfungslaboratorium f ü r Impfstoffe Serien des Meerschweinchenalexins g e p r ü f t . Lyophilisiertes Alexin, das 30 Monate lang bei K ü h l s c h r a n k t e m p e r a t u r (4-8 °C) a u f b e w a h r t wurde, behielt einen k o n s t a n t e n Titer von 0,16 oder 0,19, der von der Produktionsserie abhängig war. Lyophilisiertes Alexin, angewandt in der K B R zur T i t r a t i o n einiger Antigene oder Seren, zeigte den gleichen W e r t wie nichtlyophilisiertes Alexin. Auf Grund dieser Ergebnisse glauben Vff., d a ß das lyophilisierte Alexin im Labor zur K B R verwendet werden kann. F . L u n t z . 3290.

2534

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

,

LZ. I V

1963

T o n e v , M. (Tonew, M.) Vlijanieto n a natrievija chlorid, paradichlorbenzola i naftalina vürchu askoli-reakcijata pri iszledvaneto na kozi. (Wirkung des Natriumchlorids, Paradichlorbenzols und des Naphthalins auf die Ascoli-Reaktion bei der Häuteuntersuchung.) Izvestija n a Centralnija naucnoizsledovatelski veterinarnochigienen institut za zivotinski produkti, Sofija 2 (1962) S. 207-211. - 1 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die Präzipitationsprobe nach A s c o l i wurde an 362 naß- u n d 500 trockengesalzenen Häuteproben von Rindern aus zusätzlich mit Paradichlorbenzol lind Naphthalin konservierten Rinderhäuten u n d an 220 trockenen, mit Naphthalin bestreuten Lamm- und Schaffellen durchgeführt. E s wurde festgestellt, daß Natriumchlorid, Paradichlorbenzol u n d Naphthalin keine unspezifische Ascoli-Reaktion verursachen. Z. T o r n o w . 3290. T a c u , D., I s o p e s c u , I. und B u r d u c e a , O. Detectarea bacililor erysipelothrix rhusiopathiae, marcati cu izotopi radioactivi in organismul porumbeilor. (Die Erkennung des durch radioaktive Isotope markierten B. erysipelothrix rhusiopathiae.) Lucrärile stiint. Inst. Seruri Vaccinuri Pasteur — Bucuresti 6 (1962) S. 241-245. - 14 Lit.' Zus. in Russ., Franz., Dtsch. Die mit radioaktiven Isotopen ( 32 P) markierten Erysipelothrix rhusiopathiae Keime konnten 1, 3, 5, 46 Tage nach s.c. Verimpfung in Nieren, Milz, Leber, Lungen, Herz und Gehirn der Tauben mit dem Geiger-Müller-Zähler nachgewiesen werden. Durch das bakteriologische Verfahren (Ausstriche und Bakterienkulturen) konnten die Keime in denselben Zeitabständen nachgewiesen werden. F . L u n t z . 3320. P u r d o n , Mary R . ; Bucksburn, Aberdeen, Rowett Res. Inst. Micromanipulation in the examination of rumen bacteria. (Mikromanipulation bei der Untersuchung von Pansenbakterien.) Nature [London] 198 (1963) Nr. 4877. 8. 307-308. - 6 Lit. Die K u l t u r von Pansenbakterien aus einzelnen Zellen, die mit Hilfe der Mikromanipulationstechnik isoliert wurden, wird beschrieben. Die Zellen werden unter Beobachtung im Phasenkontrastmikroskop mit einer Glasmikronadel aus dem Pansensaft auf kleine Agarblocks übertragen, wobei 8 Zellen im Abstand von jeweils 0,5 cm auf einen Block verbracht wurden. Dieser Block wurde in 8 Teile zerteilt, die jeweils in einem eigenen Medium incubiert wurden. Mit Hilfe dieser' Technik konnte Peptostreptococcus elsdenii von änderen im Pansensaft enthaltenen gramnegativen Kokken, die nicht auf dem f ü r ihn spezifischen Laktatmedium wachsen, getrennt werden. Außerdem konnte mit diesem Verfahren nachgewiesen werden, daß große Zellen von Seiemonas ruminantium (8-12 ¡x lang), die in vivo vorkommen, mit den kleinen Zellen (1,8-2,5 ¡t, lang), die in vitro wachsen, identisch sind. Die Resultate lassen erkennen, daß es möglich ist, anaerobe Pansenbakterien aus einzelnen Zellen, die vom Pansensaft isoliert wurden, zu züchten. E . G r ü n . 3320. K a l i n i n a , N. A.; Moskau, Inst, für Pharmakol. und Chemotherapie der Akad. der Med. Wiss. der UdSSR, Abt. für Exp. Chemotherapie. Mikrobiologiceskij metod opredelenija poglotitel'noj funkcii retikulo-endotelial'noj sistemy. (Eine mikrobiologische Methode zur Bestimmung der phagocytären Funktion des reticulo-endothelialen Systems.) Bjulleten eksperimental'noj biologii i mediciny, Moskva 55(28) (1963) Nr. 2. S. 121-123. - 1 Tab., 14 Lit. Zus. in Engl. 1954 wurde von W i s s o k o w i t s c h die Beobachtung gemacht, daß intravenös applizierte Mikroben sehr bald aus dem Blut verschwinden; dafür scheint die phagocytäre Eigenschaft des R E S verantwortlich zu sein. Ausgehend von diesen Tatsachen beschreibt Vf. eine Methode zur Funktionstestung des R E S nach einer Beeinflussung durch Sulfonamide und Aiitibiotica. Staph. aureus wird in physiologischer Kochsalzlösung in einer Dosis von 2-5 Milliarden

LZ. I V 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, H Y G I E N E

2535

Mikroben in. 1 ml pro 1 kg Körpergewicht Kaninchen u n d in einer Dosis von 10 Milliarden Mikroben in 0,4-0,5 ml pro Tier« Mäusen i.V.- injiziert. N a c h 5,15 u n d 30 Min. werden Blutproben e n t n o m m e n u n d Ausstriche auf Petrischalen angefertigt. Nach der B e b r ü t u n g werden die Kolonien ausgezählt u n d der Test ausgewertet. Vf. f ü h r t e vergleichende Untersuchungen mit Hilfe des Kongorot-Index durch. Beide Methoden ergaben gleiche Resultate. H . M i e l k e . 3370. R i c e , Christine E . ; Hüll,-Quebec, Canada Dep. of Agric., Animal Diseases R e s Inst., H e a l t h of Animals Div., Animal P a t h o l . Lab. E f f e c t of diluent on seasonal differences in t h e haemolytic t i t r e of guinea-pig complement. (Wirkung der Verdünnung auf die saisonmäßigen Unterschiede im hämolytischen Titer des Komplements von Meerschweinen.) Canad. J . c o m p a r a t : Med. veterin. Sei. 27 (1963) Nr. 3. S. 73. 3400. N a s k o v , D., N e d j a l k o v , S. u n d N a s k o v a , O. (Naschkow, D., Nedjalkow, S. u n d Naschkowa, O.) Vlijanie n a n j a k o i fizicni i chimicni faktori vürchu antiteloobrazuvaneto in vitro. (Einfluß einiger physischer und chemischer Faktoren auf die Antikörperbildung in vitro.) Izvestija n a Centralnija V e t e rinären institut za zarazni i parazitni bolesti, Sofija 6 (1962) S. 11-17. — 1 Tab., 29 Lit. Zus. in Russ., Engl. F ü r die Versuche wurden Milzen von mit Eieralbumin (nach D u t t o n , 1961) immunisierten Kaninchen verwendet. Aus solchen Milzen wird eine Zellensuspension zubereitet, die n a c h Waschung in einer K o n z e n t r a t i o n 3 X 10 Zellen/ml im modifizierten N ä h r b o d e n (nach E a g l e , 1959) 24 Std. bei 37 °C ineubiert wurde. N a c h d e m Zentrifugieren wurde die Titrierung der neugebildeten Antikörper in der überstehenden Flüssigkeit mittels Hämagglutination vorgenommen. E s ergab sich, d a ß die Zellen d a n n Antikörper erzeugen, wenn sie ganz erhalten bleiben u n d die erforderlichen Bedingungen f ü r die oxydierende Phosphorylierung gegeben sind. Die Abkühlung der Zellensuspension bis auf 4 °C binnen 24 Std. u n d ihre B e b r ü t u n g u n t e r anaeroben Bedingungen bewirkt eine volle H e m m u n g der Antikörperbildung. Das Glutathion beschleunigt (8%) die Antikörperbildung, während 2,4-Dinitrophenol, Cyankali, Natriumazid, Natriumfluorit u n d N a t r i u m a r s e n a t sie voll^ k o m m e n hemmen. Etionin u n d p-Fluorophenylalanin h e m m e n n u r teilweise die Antikörperbildung, während 6-Merkapturin, Cobalamin, Thiamin u n d die p-Aminobenzoesäure diesen Vorgang ü b e r h a u p t nicht beeinflussen. Z. T o r n o w . 3430. C e n c e v , I. u n d D u m a n o v , J . (Tschentschew, I. u n d Dumanow, J.) Vürchu v r ü z k a t a n a n e r v n a t a sistema s infekeijata i imuniteta. V I I . Süobstenie. Vlijanie n a razlicnoto funkcionalno sftstojanie n a k o r a t a n a glavnija mozük vürchu imunogenezata pri svine. (Über den Zusammenhang des Nervensystems mit Infektion und Immunität. 7. Mitt. Einfluß des unterschiedlichen funktionellen Zustande» der Großhirnrinde auf die Immunogenese beim Schwein.) I z v e s t i j a n a Centralnija Veterinären institut za zarazni i parazitni bolesti, Sofija 6 (1962) S. 5-10. - 2 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., Engl. Von gegen Schweinepest ungeimpften Muttersauen stammende, 3-4 1 / 2 Mon. alte Ferkel (23) wurden m i t Kristallviolett-Vaccine gegen Schweinepest schutzgei m p f t . Sieben von ihnen w u r d e n mit 0,3 g N a t r i u m b r o m i d auf 1 kg Kgw. zwei Tage vor, a m Tage der Schutzimpfung auf drei Tage danach behandelt. Ander e n 7 Ferkeln wurde u n m i t t e l b a r vor der Schutzimpfung sowie 2 - 3 Tage d a n a c h je 0,lg/kg Kgw.) L u m i n a l - N a t r i u m intraperitoneal verabreicht. Die übrigen 7 F e r k e l wurden in gleicher Weise geimpft u n d mit zwei u n g e i m p f t e n Ferkeln als Kontrolle in K o n t a k t gelassen. Zur P r ü f u n g der I m m u n i t ä t wurden alle Ferkel 22-24 Tage nach der Schutzimpfung mit virulentem Schweinepestvirus inoculiert. Vor der Inoculation starben mit f ü r Schweinepest verdächtigen Anzeichen zwei von den mit Luminal-Natrium behandelten Ferkeln;

2536

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

LZ. I V 1963

n a c h der Inoculation verendeten mit f ü r Schweinepest charakteristischen Anzeichen sechs von den mit Natriumbromid behandelten (1 überlebte), vier von den mit Luminal-Natrium behandelten (1 überlebend). Von d e n Kontrollferkeln (insgesamt 9) gingen vier ein, davon eines 13 Tage nach der Inoculation ohne Schweinepestsymptome; vier blieben a m Leben. Vff. n e h m e n an, daß der Einfluß des funktionellen Zustandes der Großhirnrinde auf d e n I m m u n i t ä t s a u f b a u gegen Schweinepest d a m i t erwiesen ist. Z. T o r n o w . 3430. K r y i a n o v s k i j , G. N. u n d P e v n i c k i j , L. A. (Kryshanowski, G. N. u n d Pewnizki, L. A.); Moskau, Inst, f ü r Normale u n d P a t h o l . Physiol. der A k a d . der Med. Wiss. der U d S S R . O vozmoznosti obrazovanija istinnych antiantitel. (Über die Möglichkeit der Bildung echter Antiantikörper.) 2 u r n a l 'mikrobiologii, epidemiologii i immunobiologii, Moskva 83 (1962) Nr. 11. S. 88-92. - 2 Tab., 14 Lit. Zus. in Engl. Kaninchen wurden dreimal im A b s t a n d von 4 Tagen mit je 0,5 ml Antit e t a n u s s e r u m i.m. geimpft. Eine 4. I n j e k t i o n von 1 ml erhielten sie n a c h 45 Tagen. Das Serum s t a m m t e von R a t t e n , die mit einem gereinigten Tetanustoxoid immunisiert worden waren. Mit dem gleichen Toxoid w u r d e n die K a n i n c h e n n a c h weiteren 45 Tagen geimpft. Am darauffolgenden 8., 10. u n d 12. Tage wurde im Blut der Gehalt an Tetanusantitoxin bestimmt, gleichzeitig der Präzipitintiter gegen Ratteneiweiß. I m Vergleich zu den Kontrolltieren zeigte sich kein wesentlicher Unterschied im Antitoxingehalt u n d Präzipitintiter. Gleiche R e s u l t a t e ergaben sich a n R a t t e n , die mit KaninchenI m m u n s e r u m u n d Tetanustoxoid geimpft wurden. Aus den Versuchen wird geschlossen, d a ß bei der kombinierten aktiven-passiven Immunisierung keine echten Antiantikörper ( = Antiantitoxine) gebildet werden, die zu Störungen der immunologischen Reaktion f ü h r e n würden. Diskutiert wird die B e d e u t u n g der Ergebnisse f ü r die Anwendung der aktiven-passiven Immunisierung. W . G o l d b a c h . 3430. P l e c i t y j , D. F., M o n a e n k o v , A. M. u n d G o v a l l o , V . l . (Plezity, D. F., Monajenko, A. M. u n d Gowallo, W . I.); Moskau, I n s t , f ü r Normale u n d P a t h o l . Physiol. der Akad. der Med. Wiss. der U d S S R . Novye d a n n y e o dinamike nakoplenija antitel v krovi zivotnych v blizajsie sroki posle revakcinacii. (Neue Ergebnisse zur Dynamik der Antikörperakkumulation im Blut von Tieren unmittelbar nach der Revaccination.) 2urnal mikrobiologii, epidemiologii i immunobiologii, Moskva 33 (1962) Nr. 11. S. 93-96. - 2 Tab., 8 Lit. Zus. in Engl. Die Revaccination von K a n i n c h e n m i t Tetanustoxoid 164 Tage nach der E r s t i m p f u n g f ü h r t e bereits nach 24 Std. zur deutlichen E r h ö h u n g des Antikörpergehaltes im Blut, der in den folgenden Tagen noch weiter anstieg. J e niedriger der Titer bei der Revaccination, desto ausgeprägter die E r h ö h u n g . Gleiche Ergebnisse wurden an H u n d e n erhalten, die mit einem Vierfachimpfstoff (gegen Typhus, P a r a t y p h u s B u n d Dysenterie) b e h a n d e l t wurden. Bereits 18 Stunden n a c h der Revaccination wurde ein Anstieg des Titers gegen alle vier Antigene festgestellt. N a c h 36 S t u n d e n b e t r u g der Antikörpergehalt im Blut das 4- bis 9fache, nach 5 Tagen das 20- bis öOfache des Ausgangswertes. Die Titer gegen die verschiedenen K o m p o n e n t e n waren n a c h 5 Tagen a n n ä h e r n d gleich hoch. W . G o l d b a c h . 3430. S z ä s z , G., S u l y o k , D., L u x , A. u n d V ö r ö s , St.; Budapest, „ K o r v i n - O t t ö " K r a n k e n h a u s ; Szekesfehörvär, Ungarn, R a t s k r a n k e n h a u s . Beitrag zur Frage der Äntikörperbildung nach Splenektomie. Folia haematol. [Leipzig] 80 (1963) N r . 2. S. 178-188. - 4 Abb., 4 Tab., 23 Lit. Menschliches Citratplasma wurde 21 Tage lang in Mengen von täglich 1 ml/kg Kgw. i.v. a n je 6 Kaninchen verabreicht, denen 2 Wochen bzw. 6 Mon. vor Beginn der I n j e k t i o n e n die Milz exstirpiert worden war. 10 K a n i n c h e n dienten als Kontrolle. Bei sämtlichen Tieren wurden die Präzipitinbildung,

LZ. I V 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2537

die qualitativen und, quantitativen Veränderungen der Serumeiweißkörper u n d die cytologischen Reaktionen untersucht. Die milzlosen Tiere zeigten eine viel geringere Vermehrung des Serumeiweißes u n d des Gammaglobulins sowie eine schwächere plasmacelluläre Reaktion als die Kontrolltiere. Die Präzipitinbildung war bei den 6 Mon. vor den Injektionen splenektömierten Tieren bedeutend geringer als bei den kurz zuvor operierten Tieren u n d bei den Kontrollen. Auch die osmotische Resistenz der E r y t h r o c y t e n war bei den Tieren dieser ersten Gruppe stark herabgesetzt. Bei den Kontrolltieren konnte das Bild einer Hypersplenie beobachtet werden. Die Untersuchungsergebnisse deuten darauf hin, daß die E n t f e r n u n g der Milz f ü r die Tätigkeit des R E S nicht ohne Bedeutung ist. G. S c h e i b n e r . 3430. N i k o n o v , I . V . (Nikonow, I . W . ) Vlijanie toksina Cl. perfringens n a vyrabotku antitoksiceskogo immuniteta. (Der Einfluß des Cl. perfringens-Toxins auf die Bildung einer antitoxischen Immunität.) 2urnal mikrobiologii, epidemiologii i immunobiologii, Moskva 40 (1963) Nr. 3. S. 72-75. — 4 Tab., 6 Lit. Zus. in Engl. D a das Cl. perfringens-Toxin einerseits die phagocytäre Aktivität der Leukocyten unterdrückt u n d andererseits eine spezifische antitoxische I m m u n i t ä t bedingen soll, f ü h r t e Vf. Immunisierungsversuche an weißen Mäusen, Meerschweinchen u n d Kaninchen mit gereinigten, an Aluminiumhydroxyd adsorbierten Cl. perfringens u n d Cl. ieiam-Toxoiden durch. Als Toxine kamen ein Standard „Gängrän-Toxin" u n d ein adsorbiertes Cl. perfringens-Toxin zum Einsatz. I n den Versuchen wurde letzteres verwendet, da es bei geringerer Letalität zum gleichen Antitoxinspiegel im Blut führte. Bei den behandelten Tieren wurde in Lymphknoten u n d Milz die plasmocytäre Reaktion ermittelt. Die Cl. perfringens-To-Kine, in maximal verträglichen Dosierungen appliziert, unterdrückten nicht die Ausbildung der antitoxischen I m m u n i t ä t gegen Tetanus und hemmten die plasmocytäre Reaktion auf die Einführung von adsorbiertem Tetanustoxoid nicht. W. B a t h k e . 3430. S o r e m , Gail L. u n d T e r r e s , Geronimo; Stanford, Calif., Stanford Univ., Dep. of Physiol. The temporal relationship of acquired tolerance and the immune response following injection of bovine serum albumin into neonatal mice. (Die zeitweilige Beziehung von erworbener Toleranz und die immune Reaktion, die der Injektion von Serumalbumin des Rindes bei neugeborenen Mäusen folgt.) J . Immunol. [Baltimore] 90 (1963) Nr. 2. S. 217-223. 3430. P o p e s c u , Ar., T i c a n , V., C o n s t a n t i n e s c u , C., C o n s t a n t i n e s c u , Cr. u n d T o t o r c e a , N. Cercetäri electroforetice asupra proteinelor din serul cabalinelor hiperimunizate antirujetic. (Elektrophoretische Untersuchungen von Proteinen im Rotlaufserum von hyperimmunisierten Pferden.) Lucrärile stiint. Inst. Seruri Vaccinuri Pasteur — Bucuresti 6 (1962) S. 209-218. — 2 Tab., 37 Lit. Zus. in Russ., Franz., Dtsch. Mittels Papierelektrophorese wurden die Serumproteinwerte vor u n d nach der Hyperimmunisierung gegen Rotlauf bei 17 Pferden festgestellt, denen 2350 ml virulente K u l t u r intravenös in 11 fortschreitenden Dosen alle 7 Tage veri m p f t wurde. I m Vergleich zu den physiologischen Werten h a t die Hyperimmunisierung einen geringen Anstieg der Proteine mit starker Zunahme der Gammaglobuline u n d in einem geringeren Maße der Betaglobuline zur Folge. E s konnten keine Korrelationen zwischen den Anfangswerten der Gammaglobuline u n d der immunologischen Reaktion der Pferde auf die Gesamtmenge des verimpften Rotlaufantigens festgestellt werden. Der Konzentrationsanstieg der Gammaglobuline t r a t gleichzeitig mit der Anhäufung eines hohen Niveaus an Serum-Immunantikörpern auf, aber es konnte keine direkte Proportion zwischen den Werten der Serumfraktionen u n d dem Titer des Schutzwertes des Serums, bestimmt durch Titration an Mäusen, festgestellt

2538

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

LZ. I V 1963

werden. Die Elektrophorese k a n n als Hilfsmittel angewandt werden, jedoch k a n n sie die klassischen Titrationsmethoden des Rotlaufserums an Labortieren, nicht ersetzen. • F . L u n t z . 3470. P o p e s c u , Ar., T i c a n , V., C o n s t a n t i n e s c u , C., C o n s t a n t i n e s c u , Cr. und T o t o r c e a , N. Valoarea immunizantä a tulpinii avirulente „ S t a u b " in productia serului a n t i r u j e t i c pe cabaline. (Der immunisierende Wert tles avirulenten Stammes „Staub" in der Rotlaufserumproduktion von Pferden.) Lucrärile §tiint. I n s t . Seruri Vaccinuri P a s t e u r - Bucuresti 6 (1962) S. 219-225. - 2 Tab., 14 Lit. Zus. in Russ., Franz., Dtsch. N a c h der Verimpfung von 2350 ml Antigen in 11 Serien erreichten 10% der Tiere der Versuchsgruppe ein Serum mit mindestens 40 I E / m l , bei der Kontrollgruppe 57,3%. Die Titerdifferenz h a t sich allmählich verringert, u n d zwar im Verhältnis, wie der Versuchsgruppe auch weiterhin Antigen aus d e m Gemisch virulenter S t ä m m e verabreicht wurde, ohne aber gänzlich zu verschwinden. I n den ersten 6 Mon. der P r o d u k t i o n erreichten die Verluste der Tiere bei der Versuchsgruppe 2 0 % bzw. 3 1 % bei der Kontrollgruppe. Bei Herstellung von hochwertigem Rotlaufserum aus P f e r d e n ist der Beginn der Hyperimmunisierung mit dem avirulenten S t a m m „ S t a u b " nicht zu empfehlen, sondern mit einem Gemisch von virulenten gut immunogenen S t ä m m e n , wobei der Verlust an Tieren eine geringere B e d e u t u n g h a t als der verfolgte Zweck u n d die erzielten Ergebnisse. F . L u n t z . 3470. V a s i l i u , Gh., N i c a , A., l u s t e r , I., B o j o i , P. u n d P ä d u r a r u , V. Capacit a t e a de adsorbtie a diferite sorturi de hidroxid de aluminiu f a t ä de t o x i n a tetanica. N o t a I. (Das Adsorptionsvermögen verschiedener Aluminiumhydroxydsorten gegenüber dem Tetanustoxin. 1. Mitt.) Lucrärile stiint. I n s t . Seruri Vaccinuri P a s t e u r — Bucuresti 6 (1962) S. 373-384. — 6 Tab.,'20 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . Dtsch. Bei der Bestimmung des Adsorptionsvermögens, von 12 Sorten Aluminiumh y d r o x y d gegenüber dem Tetanustoxin mittels biologischer P r o b e n a n Mäusen ergab es sich, daß das Adsorptionsvermögen des Aluminiumhydroxyds von der A r t des Rohstoffes, aus welchem es erzeugt wird, u n d von der Produktionstechnik a b h ä n g t . Die Aluminiumhydroxydchargen aus der laufenden Produktion des Institutes, hergestellt nach derselben Methode u n d mit demselben Rohstoff, h a b e n sehr ähnliche W e r t e des Adsorptionsvermögens gegenüber dem Tetanustoxin. E s k o n n t e keine Beziehung zwischen dem Adsorptionsvermögen des Aluminiumhydroxyds des Tetanustoxins einerseits u n d dem Kongorot, dem Hämoglobin oder dem Serumprotein andererseits festgestellt werden. E s wurde nicht nachgeprüft, ob die Adsorptionseigenschaften eines Aluminiumhydroxyds den immunisierenden W e r t des adsorbierten Anatoxins beeinflussen. F . L u n t z . 3470. t N i c a , A. u n d S i m o n , M. D e lncercäri de preparare a serului antipestos porcin cu cantitäti reduse de antigen. (Versuche zur Herstellung von Schweinepestserum mit geringeren Antigenmengen.) Lucrärile stiint. Inst. Seruri Vaccinuri P a s t e u r • - Bucuresti 6 (1962) S. 93-100. - 2 Tab., 10 Lit. Zus. i n Russ., Franz., Dtsch. Durch dreimalige i.v. Verimpfung von geringen Mengen des Schweinepestblutes (500-300 ml) in steigenden Dosen k o n n t e ein sehr wirksames Schweinepestserum erzeugt werden (0,25 ml/kg Kgw.). Die angewandte Methode ist sehr ökonomisch, da sich durch die Verringerung des spezifischen Schweinepestblutkonsums die Ausgaben f ü r F u t t e r u n d H a l t u n g senken. Die Verluste durch Notschlachtungen u n d Lebendgewichtsabnahme überschreiten die f ü r die Hyperimmunisierung der Schweine festgelegten nicht. F . L u n t z . 3470.

L Z . I V 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2539

N i c a , A. u n d S i m o n , M. D e . Valoarea protectoare a serului antipestos porcin in functie de intervalul dintre singeräri. (Der Schutzwert des Schweinepestserums abhängig vom Zeitabstand der Blutentnahmen.) Lucrärile stiint. I n s t . Seruri Vaccinuri P a s t e u r - Bucuresti 6 (1962) S. 67-74. - 2 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., Franz., Dtsch. Der Zeitabstand zwischen den B l u t e n t n a h m e n bei Serumschweinen k a n n von 7-6 Tage auf 5-4 Tage reduziert werden, da die Qualität des Serums unverä n d e r t bleibt u n d die Menge nicht a b n i m m t . Desgleichen wurden keine größeren Verluste hinsichtlich Lebendgewicht, Notschlachtungen oder Sterblichkeit festgestellt. Die Methode k a n n in der Großproduktion angewandt werden, da sie auch wertvolle ökonomische Vorteile bietet. F. L u n t z . 3470. A l b o i u , M., S i m o n , M. D e , R u s u , V., B i r n a u r e , Gh., C o n s t a n t i n e s c u , Cornel, C o r m u s , D., U r s a c h e , O. u n d T i g ä e r u , N. Folosirea siliconilor ca antispumanti in prepararea unor produse biologice. (Die Verwendung von Silikonen als Antischaummittel bei der Zubereitung einiger Impfstoffe.) Lucrärile stiint. Inst. Seruri Vaccinuri P a s t e u r — Bucuresti 6 (1962) S. 385-391. — 2 Tab., 4 Lit. Zus. in Russ., Franz., Dtsch. Silikone, verwendet in Mengen von 0,2391 g bis 5 g pro Liter virulenten Schweinepestblutes, v e r ä n d e r n den infizierenden W e r t , das p H , das Aussehen u n d die Viskosität nicht. I h r e Verwendung als Antischaummittel, f ü h r t zur Vermehrung des defibrinierten Blutertrages u m ungefähr 5%. Das Hinzufügen der Silikone zur Milzbrandvaccine als Antischaummittel verhindert die Bildung des Schaumes durch Schütteln nicht, jedoch fördern sie stark dessen Absetzen, wobei der immunisierende W e r t , die Keimzahl u n d das Aussehen unverändert bleiben. Das Tetanus-Serum mit Silikonen als Antischaummittel ä n d e r t sein Aussehen u n d den Schutzwert nicht. F . L u n t z . 3470. M ö h l m a n n , H., M a a s , A., B o d e n , W . u n d M e e s e , M.¡ Dessau, Forsch.Inst, f ü r Impfstoffe. Erfahrungen bei der Anwendung von Rotlauf-Lebendimpfstoff „Dessau" — lyophil getrocknet — zur aktiven Schutzimpfung gegen Rotlauf der Schweine. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 9. S. 331-338. 21 Lit. N a c h kurzer E r ö r t e r u n g der gebräuchlichsten Rotlauf-Schutzimpfungsmethoden, wobei insbesondere auf Impfstoffe aus pathogenen R o t l a u f s t ä m m e n u n d auf in einigen L ä n d e r n entwickelte, lyophil getrocknete Rotlauf-Lebendimpfstoffe eingegangen wird, wird über den im Forschungsinstitut Dessau hergestellten Rotlauf-Lebendimpfstoff, lyophil getrocknet, berichtet. Zur I m p f stoffherstellung dient der aus R u m ä n i e n s t a m m e n d e R o t l a u f b a k t e r i e n s t a m m V R 2. Die R o t l a u f k u l t u r e n werden im K ä l t e Vakuum getrocknet u n d in evakuierten Ampullen a u f b e w a h r t . Nach Lösung in einer Pufferlösung b e t r ä g t die Impfdosis f ü r Schweine jeden Alters 2 ml. Die staatlich zugelassene Verwendbarkeitsdauer b e t r ä g t 1 J a h r . Die einmalige I m p f u n g bewirkt einen etwa 9 Mon . anhaltenden Impfschutz. Der Impfstoff wurde bisher an einigen Millionen Schweinen erprobt. Impfabszesse k o n n t e n nicht beobachtet werden. Der Impfstoff wurde im allgemeinen gut vertragen, lediglich in einzelnen Fällen t r a t e n bei schweren Schweinen in Kleinbeständen I m p f r e a k t i o n e n auf. Der Impfstoff soll daher vorläufig nur in Mastanstalten angewendet werden. G. S c h e i b n e r . 3480. P i l i p e n k o , V. G. u n d M i r o s n i c e n k o , M. A. (Pilipenko, W. G. undMiroschnitschenko, M. A.); Stawropol., R S F S R , Forsch.-Inst, f ü r Seuchenbekämpf. im K a u k a s u s u n d in Transkaukasien. O sovmestimosti sibirejazvennoj vakciny STI v associacii sa cumnoj, tuljaremijnoj i brucelleznoj vakcinami. (Zur Verträglichkeit der Milzbrand-STI-Vaccine bei Kombination mit Pest-, Tularämie- und Brucellosevaccine.) 2 u r n a l mikrobiologii, epidemiologii i immunobiologii, Moskva 40 (1963) Nr. 3. S. 26-31. - 5 Abb., 4 Tab., 14 Lit. Zus. in Engl.

2540

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

LZ. I V 1963

Die unterschiedliche Beurteilung verschiedenartiger Simultanvaccinen gegen Brucellose, Pest, Milzbrand und Tularämie in bezug auf die Wirksamkeit der Milzbrandkomponente (Vaccine STI) infolge vorhandener oder nicht vorhandener Konkurrenz der Antigenanteile f ü h r t e zu entsprechenden Versuchen an Meerschweinchen. Diese erhielten percutan an der einen Bauchseite ein Gemisch aus Pest-, Brucellose- und Tularämievaccine u n d gleichzeitig.auf der anderen den Vaccinestamm STI. Die örtliche Reaktion auf den Stamm war unbedeutend und von kurzer Dauer. Ab 3 Std. p.i. gelangen Züchtungen des Erregers aus den regionalen Lymphknoten, der dort bei der überwiegenden Anzahl der Versuchstiere bis zu maximal 30 Tagen nachweisbar war. Selten gelang die Stamm STI-Anzüchtung aus den inneren Organen.Bei den nur mit dem Stamm STI geimpften Tieren gelang der Nachweis nur bis zu 15 Tagen. Immunitätskontrollen erfolgten 20-30 Tg. nach der Immunisierung u n d später durch Belastung mit der f ü r Meerschweinchen virulenten 2. Vaccine nach Z e n k o w s k i . Bei simultaner Applikation überlebten 30 bis 50%, bei alleiniger 100%. Dagegen überlebten auch alle Tiere, die die Milzbrandvaccine 16, 10, 8 oder 6 Tage vor den anderen Vaccinen erhalten h a t t e n . Vff. sind der Ansicht, daß kein direkter Einfluß auf die Milzbrandvaccine vorliegt; die anderen Antigene sollen indirekt über das „protektive Antigen" des Milzbrandes wirken. W. B a t h k e . 3480. A z e c h i , Hayami, S e t o , Kenji, M u k a w a , Yoshiteru u n d S u z u k i , Katsuo; Kokubunji, Tokyo, Nat. Veterin. Assay Lab. Studies on the potency test of blackleg Vaccine experiments on methods of immunization a n d challenge. (Untersuchungen zur Prüfung auf Wirksamkeit von Rauschbrand-Vaccine. Versuche über Methoden der Immunisation und Testung.) J a p . J . veterin. Sei. 24 (1962) Nr. 5. S. 267-275. - 2 Abb., 6 Tab., 6 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl. Durch verschiedeile Autoren sind Versuche gemacht worden CaCl 2 -Lösungen für die Suspension von Clost. chauvoei zur Testung an Mäusen, Ziegen u n d Schafen zu verwenden. Vff. versuchten eine Standard-Technik für die Routinearbeit zu entwickeln, die exakte und reproduzierbare Ergebnisse bringt. U m die Zahl der zu verimpfenden Keime genau bestimmen zu können, müssen die Leben keime auf einem Cystein-Leber-Agar-Medium • in einer Spezial-Petriplatte gezüchtet werden. U m die 100% tödliche Dosis f ü r ungeimpfte Tiere zu bestimmen, muß die Keimzahl in einer CaCl 2 -Lösung bestimmt werden.. F ü r Meerschweinchen (Mee) sind 3000-4000 Sporen in 1 ml einer l,5%igen CaCl 2 -Lösung, f ü r Mäuse 30-40 Sporen in 0,25 ml einer 3 % CaCl 2 -Lösung zu suspendieren. Zwei Gruppen von Mee werden mit 2 ml einer Vergleichsvaccine immunisiert. Die eine Gruppe erhält 4mal in 3tägigem Abstand 0,5 ml; die, andere Gruppe erhält 2mal in 9tägigem Abstand 1 ml. 21 Tage nach der Immunisation wird die Test-Injektion gesetzt. Als Ergebnis wird 80-100%iges Überleben der immunisierten Tiere festgestellt, während die Kontrollen starben. 4 Gruppen von 12 g schweren Mäusen werden mit 4 Dosen zu 0,25 ml einer Vergleichsvaccine in 3 tägigen Abständen geimpft (Totalvolumen 1 ml). 10 Tage nach der Immunisation erfolgt die Testinfektion mit Sporen in CaCl2. Die Überlebensrate der immunen Tiere beträgt 7 0 - 9 0 % , wenn die Testdosis 0,01 DLM. Die Wirksamkeit der Vaccine wird durch Erhitzen oder Verdünnen deutlich erniedrigt. Aus den Ergebnissen wird ersichtlich, daß Mäuse ebensogut wie Mee zur P r ü f u n g verwendet werden können, wenn sie mit 30-40 Sporen infiziert werden, die in 0,25 ml einer 3 %igen CaCl 2 -Lösung aufgenommen sind. W . B o d e n . 3490. R o b e r t s o n , A. und B o u l a n g e r , P . ; Hull, Canada Dep. of Agric., Animal Diseases Res. Inst., Health of Animals Div., Animal Pathol. Lab. Immunological activity of Leptospira pomona bacterins. (Immunologische Aktivität von Leptospira pomona-Bacterinen.) Canad. J . comparat. Med. veterin. Sei. 27 (1963) Nr. 4. S. 85-90.

L Z . I V 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2541

Sieben kommerziell hergestellte Pomona-Vaccinen (Bacterin) werden vergleichend auf ihre Schutzeigenschaften u n d ihre Fähigkeit, Leptospirenantikörper bei Meerschweinchen zu bilden, geprüft. Die Vaccinen waren von unterschiedlicher Qualität. E i n leichter Temperaturanstieg u n d ein Titer von 1:10000 mit der Agglutinations-Lysis-Reaktion nach drei Wochen zeigten nach experimenteller I n f e k t i o n einen guten Impfschutz an. Die beste u n d schlechteste Vaccine, die durch diese Versuche ermittelt wurden, wurden d a n n a n K ä l b e r n g e p r ü f t . Die an Meerschweinchen ermittelten Ergebnisse stimmt e n mit den Kälberversuchen überein. Meerschweinchen sind d a h e r geeignet, u m als Testtiere f ü r Pomona-Vaccine Verwendung zu finden. L, S t o l l . 3490. Y a n a g a w a , Ryo, H i r a m u n e , T a k a s h i u n d F u j i t a , Jinkichi; Kodaira, Tokyo, N a t . Inst, of Animal H e a l t h . T h e use of mice for vaccination studies of leptospirosis. (Die Verwendung der Maus zu Vaccinationsstudien'bei der Leptospirose.) J a p . J . veterin. Sei. 24 (1962) Nr. 5. S. 291-295. — Orig.: engl. Mäuse, die experimentell mit L. autumnalis infiziert wurden, schieden die Leptospiren mit dem H a r n aus. Mäuse, die mit einer Vaccine aus a b g e t ö t e t e n Autumnalis-Leptospiren vacciniert worden waren, zeigten keine Erscheinungen der Leptospirurie mehr. Der Impfschutz t r a t nach 14 Tagen auf, wenn die Vaccine eine Dichte von 10e h a t t e ; bei einer Infektionsdosis von 103, wenn sie 93 Tage nach der I m p f u n g infiziert wurden, war eine Impfdosis von 2 X 107 erforderlich, u m einen Schutz zu erzeugen. E i n Agglutinationstiter von 1:2 spricht f ü r eine ausreichende Schutzwirkung. L. S t o l l . 3490. B a i l e y , R . W . ; Palmerston North, New Zealand, Dep. of Sei. a n d I n d . Res., P l a n t Chem. Div. The intracellular a-galactosidase of a r u m e n strain of Streptococcus bovis. (Die intracelluläre a-Galaktosidase einer Abart der Binderpansen-Streptokokken.) Biochem. J. 86 (1963) Nr. 3. S. 509-514. 3560. I l l è s , J ; Frauenfeld, K a n t o n a l - T h u r g a u . Veterinäramt, L a b . Die Koagulasewirkung auf Rinderplasma. P a t h o l . Microbiol. [Basel] 26 (1963) Nr. 2. S. 225-236. - 7 Tab., 12 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . Von 50 Mastitis-Staphylokokken-Stämmen, die H u m a n p l a s m a koagulierten, zeigten n u r 38 S t ä m m e eine positive Koagulasereakion bei Verwendung v o n Rinderplasma. N a c h Zusatz von H u m a n p l a s m a in einer E n d v e r d ü n n u n g von 1:100 bis 1:1000 zum Rinderplasma bewirkten auch die restlichen 12 S t ä m m e eine positive Koagulasereaktion. Von weiteren 50 Mastitis-StaphlyokokkenS t ä m m e n , die gleichfalls H u m a n p l a s m a koagulierten, k o n n t e bei Verwendung von Hammelplasma nur in 35 Fällen die positive Koagulasereaktion beobacht e t werden. W u r d e d e m H a m m e l p l a s m a auch H u m a n p l a s m a in der gleichen E n d v e r d ü n n u n g beigegeben, zeigten die übrigen 15Stämme ebenfalls eineKoagulation. Vf. k o n n t e nachweisen, d a ß die Plasmakoagulation von dem Vorhandensein eines Aktivators im Plasma abhängig ist. Vermutlich besitzt dieser Aktivator eine Artspezifität. W. K u h l m a n n . 3565. P a r g a o n k e r , V. N., C o l e s , E . H . u n d E i s e n s t a r k , A.; M a n h a t t a n , K a n sas S t a t e Univ., Agric. E x p . Stat., Dep. of Bacteriol. a n d Veterin. Med. P h a g e typing of Staphylococcus aureus associated with cases of bovine mastitis. (Phagentypisierung des Staphylococcus aureus im Zusammenhang mit Rindermastitis-Fällen.) Amer. J. veterin. Res. 23 (1962) N r . 97. S. 1205-1212. 9 Tab., 12 Lit. Zus. in Interlingua. Vff. u n t e r s u c h t e n 268 Staphylokokkenstämme, die in 8 verschiedenen Laboratorien der USA, K a n a d a s u n d Englands als Erreger einer Rindermastitis isoliert worden waren, auf eine mögliche Typisierung mittels Bakteriophagen. H i e r f ü r f a n d e n einmal der Phagensatz mit den P h a g e n A 8, A 10, A 13, P 52, P 87 u n d P 102 Verwendung u n d zum a n d e r e n der Satz mit den P h a g e n S 1 bis S 6. E s stellte sich heraus, d a ß bei Verwendung der üblichen

2542

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

LZ. I V 1963

Routine-Test-Verdünnung n u r 40,9 bzw. 45,7% der S t ä m m e durch die beiden Phagensätze typisiert werden konnten. Die Möglichkeit der Typisierung ließ sich u n t e r Einschaltung einer konzentrierteren P h a g e n v e r d ü n n u n g auf 92,8 bzw. 75,2% steigern. Mit Hilfe der A- u n d P - P h a g e n k o n n t e n u n t e r den typisierbaren Staphylokokkenstämmen 19 P h a g e n t y p e n u n d bei Einsatz der SP h a g e n 26 P h a g e n t y p e n e n t d e c k t werden. Bemerkenswert war, d a ß in einer Milchkuhherde mit gehäuften Staphylokokken-Mastitiden stets m e h r als ein P h a g e n t y p festgestellt werden konnte. Die P h a g e n t y p e n der Staphylokokken aus den drei L ä n d e r n waren recht unterschiedlich.. W. K u h l m a n n . 3565. C o l l i n s , F . M. u n d L a s c e l l e s , J u n e ; Oxford, Univ., Dep. of Biochem., Microbiol. Unit. The effect of growth conditions on oxidative a n d dehydrogenase activity in Staphylococcus aureus. (Der Einfluß der Wachstumsbedingungen aut die oxydative und Dehydrogenase-Aktivität des Staphylococcus aureus.) J . gen. Microbiol. 29 (1962) Nr. 3. S. 531-535. - 3 Tab., 10 Lit. Die Untersuchungen erfolgten mit dem Staphylococcus aureus SG 511 A u n d einem daraus isolierten S t a m m , der durch K u l t i v i e r u n g auf streptomycinhaltigen Agarplatten streptomycinresistent geworden war. W ä h r e n d in Nährbouillon u n t e r aeroben Bedingungen gewachsene Staphylokokken sowohl Glukose als auch Acetate u n d Zwischenstufen aus d e m Tricarbonsäurezyklus oxydierten, war bei den in Glukosemedien gezüchteten Staphylokokken n u r eine Oxydation der Glukose nachweisbar. Der Verlust der Oxydationsa k t i v i t ä t war mit einer verminderten A k t i v i t ä t der Succinat- u n d IsocitratDehydrogenase gekoppelt. Die Stärke der Glukosefermentation erreichte bei aerober B e b r ü t u n g der K u l t u r e n nur ein Drittel der u n t e r anaeroben Bedingungen erzielten. W. K u h l m a n n . 3565. C o h e n , J a y O. u n d O e d i n g , P e r ; Atlanta, Ga., Dep. of H e a l t h , E d u c a t i o n a n d Welfare, U. S. Public H e a l t h Serv., Communicable Disease Center; Bergen, Norway, Univ., Gade I n s t . Serological typing of Staphylococci by means of fluorescent antibodies. I. Development of specific reagents for seven serological factors. (Serologische Typisierung der Staphylokokken mit Hilfe fluoreszierender Antikörper. 1. Mitt. Entwicklung spezifischer Reagenzien für 7 serologische Faktoren.) J . B a c t e r i d . 84 (1962) Nr. 4. S. 7 3 5 - 7 4 1 . - 5 Tab., 14 Lit. Beschreibung der Herstellungstechnik fluoreszierender Antikörper mit Hilfe von Fluoresceinisothiocyanat, wozu 13 serologisch verschiedene, Koagulasepositive Staphylokokkenstämme verwendet wurden. E s gelang, fluoreszierende Antikörper f ü r 7 Antigenfaktoren (a, b, c, h, i, k u n d m) der Staphylokokken herzustellen. Ferner wurden Vergleiche zwischen dem Ausfall der Reaktion mit fluoreszierenden Antikörpern u n d der Agglutination vorgenommen, wobei sich herausstellte, daß bei den Antigenen a, b, i, u n d k kein Unterschied zwischen beiden Methoden zu erkennen war. Der fluoreszierende Antikörper f ü r das c-Antigen zeigte ein etwas breiteres S p e k t r u m als das entsprechende agglutinierende Serum, während bei dem m-Antigen die Verhältnisse u m g e k e h r t lagen. Der fluoreszierende Antikörper f ü r den h - F a k t o r erf a ß t e auch das h r Antigen, reagierte jedoch nicht auf den h 2 -Faktor. E s verdient hervorgehoben zu werden, daß die fluoreszierenden Antikörper f ü r spezifische Staphylokokken-Antigene nicht Streptokokken der Gruppe A erfassen. W. K u h l m a n n . 3565. R h i a n , M., R i l e y , J . M., W o l f e , V. L.. u n d S i m m o n s , A. H . ; F o r t Detrick, Frederick, Md., U. S. A r m y Chem. Corps. Change in virulence of Bacillus anthracis spores as affected by solids a n d challenge route. (Virulenzänderung von Bacillus anthracis-Sporen, beeinflußt durch feste Stoffe und Infektionsweg.) J . infect. Diseases 112 (1963) Nr. 2. S. 187-193. - 3 Abb., 7 Tab., 13 Lit. Sporensuspensionen von Milzbrandstämmen mit geringer oder hoher Virulenz wurden mit E i d o t t e r gemischt i.p. a n Mäuse, R a t t e n u n d Meerschweinchen verimpft. Die Virulenz dieser S t ä m m e zeigte sich dabei deutlich erhöht, ins-

LZ. IV 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2543

besondere für die sonst resistentere R a t t e , weniger für Mäuse u n d Meerschweinohen. Wurden Mäusen und Meerschweinchen gleiche Sporen-EidotterSuspensionen als Aerosol gegeben, konnte dagegen eine Verminderung der Virulenz beobachtet werden. Ursächlich kann dafür entweder der physiologische Zustand der Organismen oder die Wirkung des Gehaltes an festen Stoffen in den Suspensionen verantwortlich gemacht werden, wodurch die übliche Pathogenese des Inhalationsmilzbrandes verändert wird. G. S c h e i b n e r . 3570. B o n v e n t r e , P . F . u n d E c k e r t , N. J . ; Cincinnati, O., Univ., Coli, of Med., Dep. of Microbiol. Toxin production as a criterion for differentiating Bacillus cereus and Bacillus anthracis. (Toxin-Produktion als ein Kriterium für die Differenzierung von Bacillus cereus und Bacillus anthracis.) J . Bacteriol. 85 (1963) Nr. 2. S. 490-491. — 1 Tab. Es ist bekannt, daß B. ani/iracis-Kulturfiltrate bei i.v. Injektion für Albinoratten stark toxisch, f ü r Mäuse aber nicht toxisch sind. Filtrate junger Bouillonkulturen von B. cereus sind dagegen f ü r Mäuse hochtoxisch und rufen nach i.v. Injektion bei 100% der Tiere den Tod innerhalb von 5-30 Min. hervor. Wenn die Mehrzahl der B. cereus- und B. anthracis Stämme ebenso reagiert wie die geprüften 7 B. cereus- und 3 B. anthracis-Stämme, könnte die unterschiedliche Toxinwirkung als ein weiteres Kriterium zur Differenzierung mit herangezogen werden. Ch. L e h n e r t . 3570. W a l l i s , A. S.; Liverpool, Veterin. Investigation Centre. Some observations on the epidemiology of tetanus in cattle. (Einige Beobachtungen über die Epidemiologie des Tetanus bei Rindern.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 8. S. 188 bis 191. - 1 Tab., 10 Lit. I n einer Herde 7-12 Mon. alter Färsen erkrankten während der Weidezeit im Herbst 7 Tiere an Tetanus. D a Wunden nicht vorhanden waren und in Rectalabstrichen von 6 erkrankten Tieren toxinbildende Gl. tetani-Keime nachgewiesen werden konnten, die später nicht mehr zu isolieren waren, wird angenommen, daß in den Vormägen der Tiere eine starke Vermehrung von Cl. tetani stattgefunden h a t und es sich u m idiopathischen Tetanus handelt. Ch. L e h n e r t . 3610. E w a l d , F. W . ; Frankfurt/M., Paul-Ehrlich-Inst. Über die Dissoziation von Erysipelothrix rhusiopathiae. 3. Mitt. Die Virulenz dissoziierter Botlaufbakterien. Mh. Tierheilkunde 14 (1962) Nr. 8..S. 260-267. - 2 Tab., 19 Lit. I n Versuchen an weißen Mäusen wurde die Virulenz und das Immunisierungsvermögen von in der 0-Form vorliegenden Rotlaufbakterien untersucht. Sowohl der untersuchte A-Stamm als auch der untersuchte B-Stamm waren in ihrer 0-Fofcm für Mäüse vollkommen avirulent. Außerdem schützten die 0Formen dieser beiden Stämme weiße Mäuse weder gegen eine homologe noch eine heterologe Infektion mit Rotlaufbakterien. Aus den Versuchsergebnissen ergibt sich daher, daß die O-Varianten der Rotlaufbakterien weder virulent noch immunbiologisch wirksam sind. Weitere Schlußfolgerungen sind, daß die Virulenz einer zu prüfenden Rotlaufkultur weitgehend davon abhängt, inwieweit sie dissoziierte O-Bakterien enthält u n d daß auch der Schutzeffekt eines Lebendimpfstoffes oder einer Adsorbatvaccine je nach der Menge der vorhandenen dissoziierten Bakterien schwankt. Bei Prüfungen u n d Nutzanwendungen der biologischen Aktivität einer Rotlaufbakterienkultur sollten daher, ebenso wie bei serologischen Differenzierungen, nur Bakterien in der O-Form verwendet werden. G. S c h e i b n e r . 3640. T a c u , D. und M i n d r a s , T. Infectia experimentalä a hamsterului aüriu cu B. erysipelothrix rhusiopathiae. (Die experimentelle Infektion des Goldhamsters mit Erysipelothrix Thusiopathiae.) Lucrärile stiint. Inst. Seruri Vaccinuri P a s t e u r - Bucuresti 6 (1962) S. 235-239. - 7 Lit. Zus.'in Russ., Franz., Dtsch.

2544

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

L Z . I Y 1963

I n üblicher Weise k a n n man die Rotlaufinfektion subcutan, intraperitoneal, subpleural, intramuskulär oder durch Inhalation beim Goldhamster mit 24 stündigen Kulturen (0,5 ml) sowohl mit virulenten als auch mit abgeschwächten Stämmen des Erysipelothrix rhusiopathiae nicht erzeugen. Unter Narkose, insbesonders von Chloroform u n d weniger von Aether, kann die experimentelle Infektion jedoch intranasal erzeugt werden. Die ersten Symptome (Apathie, Freßunlust usw.) erscheinen 2-4 Tage nach der Infektion. I n diesen Fällen wird die Infektion wahrscheinlich durch die Erweiterung der Blutgefäße unter Einfluß des Anaestheticums (Chloroform, Aether) ermöglicht, wobei die Keime in das Gefäßendothel eindringen, wo sie sich vermehren u n d die experimentelle Rotlaufinfektion hervorrufen, die mit Exitus endet. F . L u n t z . 3640. G o r d o n , Milton; F o r t Detrick, Frederick, Md., U. S. Army Biol. Lab. Studies on the relationship of delayed hypersensitivity to immunity intularemia. (Untersuchungen über die Beziehung verzögerter Überempfindlichkeit zur Immunität gegen Tularämie.) J . Immunol. [Baltimore] 90 (1963) Nr. 2. S. 209 bis 216. - 2 Abb., 4 Tab., 16 Lit. Während der ersten 3 Mon. der Infektion von Meerschweinchen mit attenuierter Pasteurella iwiamms-Lebendkultur verhielt sich die verzögerte Überempfindlichkeit gegen abgetötete Keime parallel zur Resistenz der Tiere gegen die Infektion mit virulenten Keimen. Meerschweinchen, die durch I m p f u n g mit attenuierten Keimen immunisiert wurden, waren a m E n d e des 1. Monats merklich immun u n d hoch empfindlich. Desensibilisierung mit täglichen Injektionen mit durch Hitze abgetöteten Keimen 2 Wochen lang verringerte die Hypersensibilität auf ein Mindestmaß. Wenn die Desensibilisierung abgebrochen wurde, kehrte die Reaktionsfähigkeit allmählich zurück. Wiederaufnahme der Desensibilisierung verursachte einen Verlust an Reaktionsfähigkeit. Während des Desensibilisierungsverfahrens blieb die I m m u n i t ä t unverändert, wie an H a n d der Überlebenszeit nach der Infektion festgestellt wurde. Die Immunisierung mit hitzeabgetöteten Keimen in öligen Adjuvantien, intraperitoneal verabreicht, erzeugte einen mäßigen Grad an Hypersensibilität nach 3 Wochen. Diese Tiere zeigten höchstens einen minimalen Grad einer erworbenen Resistenz. Die Immunisierung mit einem spezifischen Antikörperkomplex in öligen Adjuvantien brachte dieselben Ergebnisse. Am 6. Tag nach vier Einzelinjektionen in die vier Fußballen der Meerschweinchen entwickelte sich.ein mäßiger Hypersensibilitätsgrad und eine minimale Resistenz. Das Fehlen einer Wechselbeziehung zwischen Hypersensibilität und Immunitätsreaktion, die in diesem Versuch beobachtet wurde, zeigte, daß diese Erscheinungen möglicherweise von immunologischen Phänomenen abhängig sind, und es wird gefolgert, daß die verzögerte Hypersensibilitätsreaktion nicht immer den Immunitätszustand widerspiegelt. W. F r i t z s c h . 3710. N a m i o k a , S. und M u r a t a , M.; Kodaira, Tokyo, J a p a n , Nat. Inst, of Animal Health. Serological studies on Pasteurella multocida. I I . Characteristics of somatic (O) antigen of the organism. (Serologische Studien an Pasteurella multocida. 2. Mitt. Charakteristik des somatischen [0] Antigens der Organismen.) Cornell Veterinärian 51 (1961) Nr. 4. S. 507-521. - 9 Tab., 28 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. I V 7 (1962) Nr. 11. S. 2319. An 7 P. multocida-Stämmen der Kapseltypen A., B. und D wird eine Analyse des O-Antigens versucht. Bedingt durch die große Variabilität der Keime bestanden dabei erhebliche Schwierigkeiten in der Antigenherstellung. Von den verschiedenen Methoden war nur die Behandlung mit HCl brauchbar, u n d nur mit diesem Antigen waren reine O-Antiseren zu gewinnen. Durch Kreuzagglutination ergab sich bei allen Stämmen eine Verwandtschaft. Durch den Absorptionstest.konnte dasO-Antigen in ein allgemeines und ein spezifisches geteilt werden. Kulturen der Typen A. und B. lassen sich nach ihrem spezi-

L Z . I V 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2545

fischen O-Antigen in Gruppen einteilen. E s wird vorgeschlagen, die Antigenstruktur eines S t a m m e s sowohl mit dem K a p s e l - als auch mit dem O-Antigen zu benennen. Ch. L e h n e r t . 3710. N a m i o k a , S. und M u r a t a , M . ; K o d a i r a , Tokyo, J a p a n , N a t . I n s t , of Anim a l H e a l t h . Serological studies of Pasteurella multocida. I I I . O antigenic analysis of cultures isolated from various animals. (Serologische Studien an Pasteurella multocida. 3. Mitt. O-Antigenanalyse von Kulturen, die von verschiedenen Tieren isoliert wurden.) Cornell V e t e r i n a r i a n 5 1 (1961) Nr. 4. S. 5 2 2 - 5 2 8 . - 5 T a b . , 2 L i t . 2. Mitt. vgl. vorst. Ref.. B e i der Analyse der spezifischen O-Antigene von 14 P. multocida-Stämmen verschiedener H e r k u n f t ergaben sieh durch den Absorptionstest 6 verschiedene O-Gruppen, davon gehören 3 zum K a p s e l t y p A, 1 zum K a p s e l t y p B und 2 zum K a p s e l t y p D . Die Untersuchungen zeigten weiterhin, daß die O-Gruppenantigene, ähnlich wie bei Salmonellen, komplexer N a t u r sind. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist jedoch eine Einteilung in Untergruppen bzw. F a k t o r e n verfrüht, da Untersuchungen über die S t a b i l i t ä t dieser F a k t o r e n bisher n i c h t durchgeführt sind. Ch. L e h n e r t . 3710. N a m i o k a , S. und B r u n e r , D. W . ; I t h a c a , N. Y . , Cornell U n i v . , New Y o r k S t a t e Veterin. Coli. Serological studies on Pasteurella multocida. I V . T y p e distribution of t h e organisms on t h e basis of their capsule a n d O groups. (Serologische Studien an Pasteurella multocida. 4. Mitt. Typenverteilung der Organismen auf der Basis ihrer Kapsel- und O-Gruppcn.) Cornell Veterinarian 5 3 (1963) Nr. 1. S. 4 1 - 5 3 . - 5 T a b . , 14 L i t . 3. Mitt. vgl. vorst. R e f . B e i der Untersuchung von 156 P. multocida-Kulturen verschiedener H e r k u n f t k o n n t e n 10 O-Antigengruppen nachgewiesen werden, wobei anzunehmen ist, daß noch weitere existieren. K o m b i n i e r t m a n diese O-Gruppen m i t den K a p seltypen, so ergeben sich 12 verschiedene Serotypen. 5 O-Gruppen (1, 3, 5, 7 und 9) sind u n t e r dem T y p A, 5 u n t e r dem T y p D (1, 2, 3, 4 und 10) und 1 u n t e r dem T y p B zu finden. Beziehungen zwischen Antigenstruktur und Herk u n f t b e s t e h e n insofern, als die meisten S t ä m m e m i t dem Antigen 5 : A von Geflügelcholera isoliert wurden und daß die aus P u t e n isolierten S t ä m m e dem Serotyp 5 : A und 9 : A angehören. B e i S t ä m m e n mit der A n t i g e n s t r u k t u r 2 : D , die von Geflügelcholera-Erkrankungen s t a m m t e n , handelt es sich u m sporadische und chronische F ä l l e . Die Mehrzahl der K u l t u r e n der S e r o t y p e n 1 : A, 3 : A, 2 : D , 1: D und 4 : D wurden von Pneumoniefällen bei Schweinen und S c h a f e n in verschiedenen L ä n d e r n isoliert. K u l t u r e n des T y p s 6 : B stamm e n von R i n d e r n m i t hämorrhagischer Septikämie. I m P a t h o g e n i t ä t s t e s t an 3 M o n . alten K ü k e n t ö t e n bei i.m. I n f e k t i o n nur die S t ä m m e mit dem Antigena u f b a u 5 : A und 9 : A die T i e r e innerhalb von 24 Std., während alle anderen T y p e n der Kapselgruppen A, B und D keine oder nur eine geringe P a t h o genität für diese T i e r a r t besitzen. Ch. L e h n e r t . 3710. H u m m e l , P e t e r ; Berlin, Bundesgesundheitsamt, M a x - v o n - P e t t e n k o f e r - I n s t . , A b t . für Veterinärmed. Untersuchungen an Rauhformen von Salmonellabakterien. Diss. B e r l i n - D a h l e m 1963 61 S. - 7 T a b . , 90 L i t . Mit dieser A r b e i t soll ein B e i t r a g zur Diagnostik der serologischen Rauhform e n (o-Formen) im L a b o r a t o r i u m geleistet werden. Als sicheres Unterscheidungsmerkmal zwischen O- und o - F o r m e n waren g e e i g n e t : morphologische Prüfung auf Endo- und W i s m u t a g a r , Traubenzuckeragar bzw. Trypsin-Alanin-Agar, W a c h s t u m in Bouillon, Langsamagglutination in Metallsalzlösungen, Testung m i t von K a n i n c h e n gewonnenen Anti-o-Seren, P a t h o g e n i t ä t s prüfung an Mäusen. Nicht geeignet für die Unterscheidung waren die Deckglaskultur, die keine mikromorphologischeh Unterschiede zwischen S - R - und O-o-Formen b r a c h t e , und das V e r h a l t e n i n N a C l - und Farbstofflösungen, das nicht immer geeignet war, o- von O - F o r m e n zu differenzieren. E. Wiesner. 3720. 160 LZ. Veterinärmedizin 1963

2546

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

LZ. I V 1963

L e M i n o r , L.; Paris, Inst. Pasteur. Importance épidémiologique de la détermination des sérotypes de Salmonella. (Die epidemiologische Bedeutung der Bestimmung der Salmonella-Serotypen.) Ann. Inst. Pasteur 104 (1963) Nr. 5. S. 670-677. - 45 Lit. Zus. in Engl. Die Gruppe Salmonella h a t bestimmte biochemische Eigenschaften. Sie wird auf Grund der O-Faktoren in Untergruppen eingeteilt. U n t e r Berücksichtigung d e r O - u n d H - F a k t o r e n haben K a u f f m a n n und W h i t e ein Schema aufgestellt, das heute mehr als 700 Serotypen umfaßt. Auf Grund der Lysotypie u n d der biochemischen Untersuchung sind weitere Species nachgewiesen worden. Außerdem haben sich Veränderungen unter dem Einfluß von Bakteriophagen, Antikörpern, der genetischen Rekombination ergeben, die zu wohl definierten intermediären Eigenschaften führen. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens neuer pathogener Serotypen in der kurzen „Entwicklungsperiode" erscheint gering. Die in den letzten J a h r e n ermittelten neuen Serotypen von Salmonella u n d Arizona stammen in der Regel von Kaltblütern ; es ist oft nicht bekannt, inwieweit sie für den Menschen u n d die warmblütigen Tiere pathogen sind. Ihre Klassifizierung mit Hilfe biochemischer Methoden gestaltet sich schwierig. I n seltenen Fällen werden abweichende Eigenschaften ( i n d o l + , l a k t o s e + ) nachgewiesen. Trotzdem haben sich die biochemischen, serologischen Methoden einschließlich der Lysotypie in der Routinediagnostik bewährt. E . T e m p e l . 3720. N i c o l l e , Pierre, L e M i n o r , Léon und P r u n e t , Jaqueline (unter techn. Mitarb. von D i v e r n e a u , Giséla, C o i g n a r d , Joëlle und P l e s s i s , Anne-Marie du) ; Paris, Inst. Pasteur, Serv. des Bactériophages. Quelques exemples illustrant la valeur et l'utilité des méthodes de lysotypie dans certaines salmonelloses humaines d'origine alimentaire. (Einige Beispiele vom Wert und Nutzen der Methoden der Lysotypie bei manchen durch Lehensmittel verursachten Salmonellosen des Menschen.) Ann. Inst. Pasteur 104 (1963) Nr. 5. S. 6 7 8 - 6 8 6 . - 20 Lit'. Zus. in Engl. I n Großbritannien u n d der Deutschen Bundesrepublik bestehen schon länger Zentren f ü r Lysotypie,- an die jeder isolierte Stamm von S. typhi, S. paratyphi A u n d B und S. typhimurium eingesandt werden muß. Seit 12 J a h r e n befindet sich in Frankreich ein derartiges Zentrum im Institut Pasteur, das mit dem Salmonellazentrum eng zusammenarbeitet. Die meisten Salmonellen stammen aus außereuropäischen Teilen Frankreichs, weniger aus dem Inland. Zur feineren Typisierung werden die klassischen Methoden verwendet: f ü r S. typhi nach C r a i g i e und F e l i x , f ü r S. paratyphi B nach F e l i x und C a l l o w u n d f ü r verschiedene Serotypen wie S. typhimurium, S. enteritidis, S. dublin usw. „improvisierte" Methoden. Zweckmäßig werden die Methoden der Lysotypie durch das biochemische Verfahren nach K r i s t e n s e n ergänzt. An H a n d von 11 Epidemien bzw. Infektionsherden wird der große Wert der Lysotypie i m R a h m e n der Epidemiologie bewiesen. E . T e m p e l . 3720. B ö h l c k , Ingeburg; Kiel, Christian-Albrechts-Univ., Hyg.-Inst. Über eine neue Salmonella-Spezies mit der Formel 1,4,12,27 : k : 1,6 (S. neumuenster). Arch. H y g . Bakteriol. 146 (1962) Nr. 7. S. 555-558. - 9 Lit. Zus. in Engl., Franz. Bei einer Patientin, die durch ein Bronchialcarcinom bereits geschwächt war, t r a t plötzlich ein profuser Durchfall auf. Wiederholt wurden in Stuhl- und Urinproben Salmonellen der Serogruppe B nachgewiesen. Auf Grund des biochemischen Verhaltens in Dulcit, d-Tartrat, Natriummalonat u n d Gelatine muß der neue Serotyp dem Subgenus I nach K a u f f m a n n zugerechnet werden. Die serologischen Untersuchungsergebnisse werden eingehend diskutiert. Die neue Species, Salmonella neumuenster, erhält die Seroformel 1,4,12,27 : k : 1,6. E . T e m p e l . 3720.

L Z . I V 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2547

O y e , E. van, N e c h e l p u t , A . und G o e t h e m , H . van; Bruxelles, Inst. d ' H y g . et Épidémiol. ; Möns, Inst. Prov. d ' H y g . et de Bactériol. Une nouvelle espèce de Salmonella, S. mons = 1, 4, 12 : d : 1, w. (Eine neue Salmonella-Species : S. mons = 1, 4, 12 : d : I, w.) Ann. Inst. Pasteur 104 (1963) Nr. 5. S. 699 bis 700. — 1 Lit. Zus. in Engl. Die neue Species ist aus der Stuhlprobe von einem 4jährigen Jungen aus der Stadt Mons in der Provinz Hennegau gezüchtet worden. Er war einige Monate an Appetitlosigkeit, übelriechender chronischer Diarrhoe, leichter Abmagerung und kleinen Fieberstößen erkrankt. Auf Grund ihres biochemischen Verhaltens gehört sie zur Untergruppe I von K a u f f m a n n . Da die Herkunft vollkommen unbekannt ist, wird die Vermutung ausgesprochen, daß es sich um eine lokale Erscheinung infolge Transformation oder Mutation oder Hybridation einer bereits bekannten Species handeln könnte. Die Antigenstruktur wird besprochen. ' E. T e m p e l . 3720. B l i z n a k o w , Emile G., R a n s o m , John P . und H e l l e r , John H . ; Ridgefield, Conn., New England Inst, for Med. Res. Modification of Salmonella typhimurium infection of embryonated eggs by antiserum, adult splenic tissue and combinations of these agents. (Modifikation der Salmonella typhimuriumInfektion embryonierter Eier durch Antiserum, junges Milzgewebe und Kombination dieser Agentien.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 112 (1963) Nr. 2. S. 367-370. - 2 Tab., 24 Lit. Junge Weiße Leghornhennen werden durch wiederholte Injektionen einer Vaccine von Salmonella typhimurium immunisiert. 3 Tage nach Beendigung, werden die Hühner getötet und die Milz aseptisch entfernt. Nach technischer Verarbeitung werden Milz-Fragmente auf die Chorioallantoismembran von 8 Tage alten Embryonen gebracht und diese weiter bebrütet. Antisera gegen S. typhimurium werden entweder aus Kaninchen oder Weißen Leghorn gewonnen, inaktiviert und in embryonierte Eier injiziert. Die Infektion der Embryonen erfolgt mit dem Stamm SR-11 von S. typhimurium (ST). Die Resistenz von Kükenembryonen gegenüber einer ST-Infektion wird durch Behandlung mit spezifischem Antiserum oder Milzimplantation junger Hühner oder Kombination-beider Methoden deutlich erhöht. E.Tempel. 3720. C y g a n o v , V. A . (Zyganow, W . A . ) ; Leningrad, Forsch.-Inst, für Antibiotica. Izmencivost' antigenov salmonell Gertnera pod vozdejstviem antibiotikov i ich socetanij. (Zur Veränderlichkeit der Antigene von Salmonella enteritidis [Gärtner] unter dem Einfluß von Antibiotica, einzeln und in Kombination.) Antibiotiki, Moskva 8 (1963) Nr. 3. S. 219-224. - 2 Abb., 3 Tab., 16 Lit. Zus. in Engl. Objekte: 2 Ausgangsstämme von Salmonella enteritidis ( G ä r t n e r ) und deren Varianten. Die zunehmende Resistenz gegen Streptomcin, Synthomycin, Lävomycetin und Chlortretacyclin sowie gegen die Kombinationen Streptomycin/ Chlortetracyclin, Streptomycin/Lävomycetin und Lävomycetin/Chlortetracyclin ist von einer Verstärkung, Verminderung oder Verlust der Aggluiinabilität sowie einiger O- und H-Receptoren begleitet. Die stärksten Veränderungen werden durch Synthomycin wie auch durch die Kombination Streptomycin/ Chlortetracyclin induziert. Es ergeben sich Parallelen zu den unter dem Einfluß nichtantibiotischer Faktoren eintretenden Veränderungen. W. Rawald. 3720. T o d o r o v , D. (Todorow, D.) Ustojcivost na salmonelnite bakterii v mlekata i mlecnite produkti. (Salmonellenwiderstandsîâhigkeit in Milch und Milcherzeugnissen.) Izvestija na Centralnija naucnoizsledovatelski veterinarnochigienen institut za iivotinski produkti, Sofija 2 (1962) S. 145-170. — 6 Abb., 7 Tab., 22 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Zur Feststellung der Widerstandsfähigkeit von Salmonellen in der Milch („aseptisch" gemolken, roh, pasteurisiert und sterilisiert) und in einigen Milch160*

2548

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

L Z . I V 1963

Produkten (im bulgarischen Joghurt, weißem Lakekäse, Topfen, Sahne und Butter) wurden S. typhimurium und S. enteritidis als Testbakterien verwendet. Die Widerstandsfähigkeit der Salmonellen in der Milch ist groß, und ihre Lebensfähigkeit bleibt auch dann erhalten, wenn die Milch genuß- und verarbeitungsuntauglich wird. In Abhängigkeit von den Lagerungsverhältnissen können die Salmonellen ihre Lebensfähigkeit verlieren, in der Regel behalten sie jedoch diese unter natürlichen Verhältnissen. 25-30 Tage nach der Lakekäseerzeugung verlieren die Salmonellen bei normalem Verlauf der Reifungsvorgäange ihre Lebensfähigkeit. In einem gut ausgereiften Lakekäse kommen überhaupt keine Salmonellen vor. Bei einem aus Magermilch gewonnenen Topfen hängt die Widerstandsfähigkeit der Salmonellen von der Intensität der milchsauren Fermentation und der ursprünglichen Bakterienmenge ab. In der Regel bleibt sie nicht länger als 27 Tage erhalten. In dem nach der üblichen Erzeugungsweise gewonnenen Topfen bleiben die Salmonellen auch nach dem 35. Tage lebensfähig. In der Sahne überleben die Salmonellen die biologische Reifezeit derselben. Z. T o r n o w . 3720. S l a v k o v , ! . (Slawkow, I.) Salmonelonositelstvo pri njakoi nasekomi i zemni cervei. (Salmonellenträgertum bei einigen Insekten und Erdwürmern.) Izvestija na Centralnija naucnoizsledovatelski veterinarnochigienen institut za zivotinski produkti, Sofija 2 (1962) S. 117-119. — 6 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Mit ca. 1000 Stück Exemplare S. typhimurium in 1 g enthaltendem Boden wurden- Infizierungsversuche an Schaben (Periplanta orientalis), Erdwürmern (Bhabdites terres) und Hirschkäfern (Lucanus cervus) angestellt. Bei Schaben wurde eine 100%ige, bei Erdwürmern und den Hirschkäfern eine 60-73%ige Infektion festgestellt. Diese Insekten und Erdwürmer verseuchen die Umwelt mit Salmonellen und spielen in diesem Falle bei der Verbreitung der Salmonelleninfektionen die Rolle von Überträgern. Z. T o r n o w . 3720. S l a v k o v , I. (Slawkow, I.) Ustojcivost na salmonelite v pocvata. IV. süobstenie. Promeni v antigennata struktura na Salmonella cholerae suis, ustanoveni s imunoelektroforeza. (Widerstandsfähigkeit der Salmonellen im Boden. 4. Mitt. Durch Immunelektrophorese festgestellte Veränderungen in der Antigenstruktur von Salmonella choleraesuis.) Izvestija na Centralnija naucnoizsledovatelski veterinarnochigienen institut za zivotinski produkti, Sofija 2 (1962) S. 181-185. - 6 Abb., 8 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. 3. Mitt. vgl. LZ. Abt. IV 8 (1963) Nr. 1. S. 68. Vf. berichtet über die Veränderungen der Antigene, die bei S. choleraesuis unter der Einwirkung der Stoffwechselprodukte der Bodenmikroorganismen (Bac. subtilis, Bac. agglomeratus, Schimmelpilze und Aktinomyceten) eintreten. Das geschädigte Agglutinationsvermögen bei solchen Stämmen von S. choleraesuis war nicht immer von gehemmter enzymatischer und immunogener Aktivität begleitet; das hängt vom Grade der bei den behandelten Stämmen eintretenden Veränderungen ab. Z- T o r n o w . 3720. T a c u , D., T a c u , A., B e r c a n , A- und C e a u ^ e s c u , S. Frecventa salmonelei cholerae suis varianta mucogenä, la purceii inoculati cu virus pestos porcin. (Das Vorkommen der Schleimform von Salmonella choleraesuis bei mit Schweinepestvirus geimpften Ferkeln.) Lucrärile stiint. Inst. Seruri Vaccinuri Pasteur - Bucuresti 6 (1962) S. 325-329. - 1 Tab., 8 Lit. Zus. in Russ., Fianz., Dtsch. • Die Schleimform von Salmonella choleraesuis Kunzendorf wurde bei mit Schweinepestvirus experimentell infizierten Ferkeln in 7% aus den SalmonellaKulturen und zu 0,06% der insgesamt infizierton Ferkel isoliert. Diese Vari-, ante wurde aus den Organen Leber, Milz und öfters bei Ferkeln, die nach 6-7 Tagen an der Schweinepest erkrankten, isoliert. Auf festen Nährböden

LZ. I V 1963-

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2549

erscheinen sie in F o r m von Kolonien, die zusammenfließen. Gegenüber d e n Zucker-Nährböden. verhalten sie sich wie die R - F o r m , nur ist die Reduzierung •später u n d von geringerer I n t e n s i t ä t . Die pathogene Wirkung ist f ü r Kaninchen u n d Mäuse geringer als bei der R - F o r m ; ' e i n i g e S t ä m m e sind sogar völlig apathogen. Der verliehene immunisierende W e r t ist u m 10% geringer als bei den R - F o r m e n (36-35% im Verhältnis zum immunisierenden W e r t der Rauh-Form). F. L u n t z . 3720. D i m o v , I., V e s e l i n o v , V. u n d R o h d e , R . (Dimow, I., Weselinow, W. u n d Rohde, R.) Proucvanija' n a r j a d k o srestasti se salmonelni vidove, izolirani u nas. I. süobstenie. (Untersuchungen an selten vorkommenden, in Bulgarien isolierten Salmonellenarten. 1. Mitt.) Izvestija n a Centralnija naucnoizsledovatelski veterinarnochigienen institut za zivotinski produkti, Sofija 2 (1962) S. 121-128. - 1 Tab., 19 Lit. Zus in Russ., Dtsch. I m Mai u n d J u n i wurden einmalige Darminhaltsproben aus 198 gesunden, in den Feldfluren von 19 Ortschaften im Kreis Burgas gefangenen Griechischen Schildkröten (Testudo graeca) u n t e r s u c h t . Aus 111 Tieren (56%) w u r d e n 119 S t ä m m e der Gruppe Salmonella isoliert, die zu 10 U n t e r g r u p p e n u n d 19 A r t e n gehören. D a sich ein S t a m m in R - F o r m befand, blieb er unidentifiziert. Aus Schildkröten wurden zum ersten Mal: S. paratyphi B (monophas), Salmonella 6,7:a:—, Salmonella 6,14:d:e, n, x u n d S. detroit u n d die übrigen 13, zum ersten Mal in Bulgarien aus Schildkröten isoliert, u n d zwar: S. bisperbjerg .(4,12:a:e:n:x), S.abony, Salmonella 6,7:a:—, S. mikawasima, S.canastel, Salmonella 6,14:d:e, n, x, S. weston, S. hillbrow, S. patience, S. nashua, S. hofit, S. uphill u n d S. detroit. Aus 6 Schildkröten w u r d e n a u ß e r d e m salmonellenähnliche K u l t u r e n (Stamm Sofia) mit antigener S t r u k t u r 4,12:b: — isoliert. Die S t ä m m e spalten Salicin auf, verflüssigen Gelatine u n d wachsen in Nährböden m i t K C N gut. Die U m s t ä n d e , u n t e r welchen die Isolierung der vorgen a n n t e n S t ä m m e erfolgte, geben keinen Anlaß zur Annahme, es handle sich u m einen Zufall. Die Untersuchungen werden fortgesetzt. Z. T o r n o w . 3720. B o e v , (Boew, B.) Salmonelonositelstvoto pri paticite i nachodka n a salmoneli v j a j c a t a . (Salmonellenträger bei Enten und Salmonellenrorkommen in ihren Eiern.) Izvestija n a Centralnija naucnoizsledovatelski veterinarnochigienen institut za iivotinski produkti, Sofija 2 (1962) S. 101-110. — 2 Tab., 17 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Aus der Kloake von 2926 E n t e n e n t n o m m e n e 3051 K o t p r o b e n u n d 816 E n t e n eier wurden auf Salmonellen u n t e r s u c h t , wobei 2,63% S-Träger festgestellt wurden. Aus d e m K o t w u r d e n 74 S t ä m m e S. typhimurium und je 1 S t a m m S. münchen, S. münstcr u n d S. bovis morbificans isoliert. Aus den Eiern wurden ebenfalls Salmonellen isoliert, u n d zwar in einem Falle S. choleraesuis, aus den übrigen S. typhimurium (aus Schale, Eiweiß u n d Eidotter). Z. T o r n o w . 3720. G u i n e e , P . A. M., K a m p e l m a c h e r , E . H., K e u l e n , A. v a n u n d O p h o f , A. J . ; U t r e c h t , R i j k s - I n s t . voor Volksgezondh.; 's-Gravenhage, Staatstoezicht op de Volksgezondh.; Visserij, Min. v a n Landbouw. Voorkomen v a n Salmonella bij bruine r a t t e n ( R a t t u s norvegicus), gevangen in en bij slachthuizen, boerderijen en nertsenfokkerijen. (Vorkommen von Salmonellen bei braunen Batten [Rattus norwegicus], welche in und in der Nähe von Schlachthöfen, Bauerngehöften sowie Nerzfarmen gefangen wurden.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 4. S. 212-216. - 2 Tab., 6 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. U m Aufschluß über die B e d e u t u n g der R a t t e n als Salmonellenüberträger zu erlangen, wurden in Schlachthöfen, B a u e r n g e h ö f t e n sowie Nerzfarmen u n d in deren U m g e b u n g insgesamt 735 R a t t e n gefangen u n d bakteriologisch untersucht. 30,8% der in Schlachthöfen gefangenen R a t t e n erwiesen sich als Salmonellenträger; in den Bauerngehöften waren es 4,0% u n d in Nerzfarmen 17,4%. Von den 102 infizierten R a t t e n k o n n t e n 24 Salmonellentypen isoliert werden.

2550

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

LZ. IV 1963

Möglicherweise sind die B a t t e n als Indikator des Salmonellenbefalls im Schlachthof selbst aufzufassen, da sie sich von den Abfällen desselben ernähren. Immerhin bedeuten sie eine Gefahr für die Volksgesundheit, da sie auch r e i n ' mechanisch, ohne selbst im Körper Salmonellen zu beherbergen, diese Keime auf das Fleisch übertragen können. Es sollte deshalb u. a. daran gedacht werden, bei Um- oder Neubauten die Schlachthofe rattensicher 7ai bauen. Die Infektion der R a t t e n mit Salmonellen dürfte in den Nerzfarmen in erster Linie als Folge des Vorkommens dieser Keime in den Schlachthöfen aufzufassen sein, denn die Nerzfarmen v e r f ü t t e r n rohe Schlachtabfälle. W. K u h l m a n n . 3720. T h u n e r t , Axel; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. Fak., Inst, für Veterin.Hyg. Untersuchungen Uber Eigenschaften von Colibakterien, die aus ödemkrankheitsverdächtigen Schweinen isoliert wurden. Diss. Berlin-Dahlem 1962 63 S. — 23 Tab., 64 Lit. Vf. verglich die biochemischen, pathogenen, toxischen und spermaagglutinierenden Eigenschaften von 24 Colistämmen, von denen 20 aus ödemkrankheitsverdächtigen Tieren und je 2 von Ödemkrankheits- und Enteritisfällen stammten, mit 12 Colistämmen, die aus klinisch gesunden Absatzschweinen isoliert wurden. Während sich die erstgenannten 24 Stämme kulturell und in ihrer toxischen Wirkung ähnlich verhielten, waren sie in ihrer Gesamtheit in einzelnen Eigenschaften (Verimpfung von lebenden Keimen, Bildungsvermögen von Endotoxinen, Vermehrungsfähigkeit und Spermaagglutination) gut von den 12 aus gesunden Schweinen isoliertön Colistämmen zu unterscheiden. So groß diese gruppenmäßigen Unterschiede waren, so wenig boten sie f ü r sich eine sichere Unterscheidungsmöglichkeit, so daß die Ansicht K a u f f m a n n ' s bestätigt wird, daß alle Colibakterien bedingt pathogen sind. E . W i e s n e r . 3730. H u r w i t z , C., L a n d a u , J . V. und D o p p e l , H . W . , ; Albany, N.Y., Albany Med. Coli., Veterans Adm. Hospital, Gen. Med. Res. Lab.; Sub-Dep. of Oncol., Dep. of Microbiol. and Med. Effect of exposure of Escherichia coli to streptomycin on ability to undergo cell division. (Die Wirkung der Exposition von Escherichia coli gegenüber Streptomycin auf die Fähigkeit der Zellteilung.) J . Bacteriol. 84 (1962) Nr. 5. S. 1116-1117. - 3 Abb. I n Bouillon wachsende Escherichia coli-Zellen wurden 1 yug/ml Steptomycin für einen kurzen Moment, für 17,5 Min. oder für 35 Min. ausgesetzt, mit Kochsalzlösung gewaschen und wieder in Kochsalzlösung suspendiert. Eine Öse davon wurde auf einen in 1mm dicker Schicht von Nähragar bedeckten Objektträger gegeben, der bei 37 °C bebrütet wurde. Ausschnitte davon wurden unter Phasen kontrastoptik mit Ölimmersion in Abständen von 30 Min. photographiert. Während die kurzzeitig exponierten Zellen zum größten Teil Zellteilung zeigten, war weniger als 1% der 35 Min. exponierten Zellen fähig, Makrokolonien zu bilden. Der Prozentsatz der Zellen, die keine Makrokolonien bilden konnten, war ebenso groß wie der Prozentsatz der Zellen, die nicht zu einer einzigen Zellteilung fähig waren. Es wird daraus geschlossen, daß die in einer früheren Arbeit als nicht lebensfähig gezählten Zellen z. Z. des Ausstreichens nicht zur Zellteilung befähigt, also „ t o t " waren. W. W i t t i g . 3730. W i j e s u n d e r ä , S. und W o o d s , D. D.; Oxford, Univ., Microbiol. Unit, Dep. of Biochem. The catabplism of cystathioninc by Eschericha coli. (Der Cystathioninstoffwechsel bei Eschericha coli.) J . gen. Microbiol. 29 (1962) Nr. 2. S. 353-366. - 7 Abb., 5 Tab., 38 Lit. Der Cystathioninabbau wurde an dem auxotrophen Escherichia coli-Stamm B 116, der Pyridoxin, Serin oder Glycin für das Wachstum benötigt, eingehend untersucht. E s wurde unter anderem festgestellt, daß 1-Cystathionin durch zellfreie Enzympräparationen dieses Stammes schnell zu Homocystein, P y r u v a t u n d Ammoniak abgebaut wird; Homocystein ist die unmittelbare Vorstufe

L Z . I V 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2551

des Methionins. Aus jedem Molekül Cystathionin wird je ein Molekül der drei Abbauprodukte gebildet. Da die Enzympräparation aus 1-Serin und 1-Alanin nicht P y r u v a t bildete, wird gefolgert, daß die Spaltung in einem Schritt erfolgt. Durch einige Verbindungen wurde die Reaktion ganz oder teilweise verhindert. W. W i t t i g . 3730. T i c h o n e n k o , T. I . ; Moskau, Gamaleja-Inst. f ü r Mikrobiol. und Epidemiol. der Akad. der Med. Wiss. der U d S S R ; Inst, f ü r Strahlen- und Physiko-Chem. Biol. der Akad. der Wiss. der UdSSR. Polucenie i Charakteristika vysokopolimernych dezoksiribonukleinovych kislot iz bakteriofagov. (Die Darstellung und Charakterisierung hochpolymerer Desoxyribonucleinsäuren aus Bakteriophagen.) Biochimija, Moskva 27 (1962) Nr. 6. S. 1015-1022. - 2 Tab., 26 Lit. Zus. in Engl. Aus den Bakteriophagen cD Escherichia coli und T 2 wurde DNS nach verschiedenen Methoden dargestellt, mit Hilfe von Na-Dodecylsulfat (in 2 Modifikationen) u n d von Phenol, mit Hilfe einer kombinierten Methode (in 2 Varianten), des osmotischen Schocks (nur T 2) und des wechselnden Gefrierens bzw. Auftauens (nur cj>) sowie nach der Methode von S e v a g . Auf diese Weise wurde hochmolekulare DNS gewonnen, deren Eigenschaften (innere Viskosit ä t , atomarer Extinktionskoeffizient und Eiweißgehalt) ermittelt wurden. Die Ausbeute lag je nach angewandter Methode zwischen 61 und 96%. Präparate, die mit Hilfe von Na-Dodecylsulfat isoliert wurden, besaßen eine hohe innere Viskosität, enthielten aber relativ viel Protein und unterlagen bei Anwendung höherer Temperaturen leicht der Denaturierung. Die mit der Phenolmethode isolierte DNS enthielt wenig Protein, jedoch kommt es, abhängig von der Phenolkonzentration, zu Degradationserscheinungen. Gleiche Ergebnisse erbrachte die Methode von S e v a g . Die besten Ergebnisse (native DNS mit geringem Proteingehalt) wurden bei Verwendung einer Na-DodecylsulfatPhenol-Mischung mit anschließender Chromatographie an einem Proteinadsorbens erzielt. Die aus viskosimetrischen Daten errechneten Molekulargewichte betragen: Phage cD 90-80-10-« und Phage T 2 110-100 • lO"6. Bei der Beschaffenheit der DNS bestehen also artspezifische Unterschiede. N u r ein DNS-Molekül ist dabei in einem Partikel der Phagen enthalten. E . G r ü n . 3730. I n u k a i , Yoshikazu, K o d a m a , Hirohide und H a g a , Tadashi; Sapporo, J a p a n , Hokkaido Univ., Fac. of Veterin. Med., Dep. of Biochem. Studios on hemolytic Escherichia coli of O 139. A lethal substance found in prolonged culture filtrates. (Untersuchungen über hämolytische Escherichia coli der O-Gruppe 139. Eine letale Substanz in Filtraten verlängerter Kulturen nachgewiesen.) J a p . J . veterin. Res. 10 (1962) Nr. 2. S. 57-63. - 5 Abb., 4 Lit. Orig.: engl. Kulturen eines Stammes der O-Gruppe 139, der von einem Schwein mit üdemkrankheit isoliert worden war, wurden 7 Tage bei 30 °C bebrütet. Aus zellfreien Filtraten dieser Kulturen wurde mit Hilfe der Chromatographie eine f ü r Mäuse toxische Substanz isoliert. Diese Substanz verhielt sich chromatographisch ähnlich wie das Endotoxin. Sie erzeugte bei Mäusen auch ähnliche Symptome und reagierte mit homologem Serum. E s wird daraus geschlossen, daß die in der länger bebrüteten K u l t u r gefundene letale Substanz das Endotoxin ist, das intracellulär erzeugt wird und in dem Medium als Folge gewisser lytischer Prozesse der Zellen erscheint. W. W i t t i g . 3730. H e r c i k , F . ; Brno, Czechoslov. Acad. of Sei., Inst, of Biophysics. Effects of mitomycin a n d alpha-rays on the capacity of Escherichia coli B for Phage T 3. (Einfluß von Mytomycin und Alphastrahlen auf die Fähigkeit von Escherichia coli B, den Phagen T 3 zu produzieren.) Folia biol. [Praha] 9 (1963) Nr. 1. S. 42-50. - 5 Abb., 2 Tab., 13 Lit. Zus. in Russ.

2552

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

L Z . I V 1963

Kristalliertes Mitomycin (Bristol Lab., Syracuce, N. Y.) setzt diese Fähigkeit stärker herab, wenn es nach der Bestrahlung angewandt wird als wenn seine Anwendung vor der Bestrahlung erfolgt. Der gleichzeitige Einfluß beider F a k t o r e n ist kleiner als wenn sie getrennt angewandt werden. Die Veränderungen im Molekühl der Desoxyribonucleinsäure infolge der Mitomycinwirkung oder als Folge der Bakterienbestrahlung sind qualitativ verschieden, was sich durch die Fähigkeit der Keime, Phagen zu bilden, zeigt. ÖSSR/ÜVTI. 3730. B r o c k , Thomas D . ; Bloomington, Ind., Univ., Dep. of Bacteriol. a n d Microbiol. Effects of magnesium ion deficiency on Escherichia coli a n d possible relation t o t h e mode of action of novobiocin. (Die Wirkung des Mangels an Magnesiumionen auf Escherichia coli und eine mögliche Beziehung zur Art der Novobiocinwirkung.) J . Bacteriol. 84 (1962) Nr. 4. S. 679-682. - 1 Abb., 11 Lit. Zellen von Escherichia coli ML35 wuchsen in einem Medium ohne Magnesium f ü r 4-5 Std. in arithmetischer R a t e . I n den späteren Stadien dieser Periode ergab sich eine deutliche Fadenbildung, Verlust der F ä r b b a r k e i t mit Methylenblau, Abfall der Lebensfähigkeit u n d Steigerung der Fähigkeit der ganzen Zellen, o-Nitrophenyl-ß-d-Galactosid zu hydrolysieren. Durch Novobiocin werden die gleiche Wirkungen erzielt. Die Ergebnisse u n t e r s t ü t z e n daher die Hypothese, daß Novobiocin das W a c h s t u m durch Induzierung eines Magnesiumionenmangels verhindert. W . W i t t i g . 3730. S z a b ö , I. Prüfung der „0"-Antigene der aus Schweinen isolierten hämolytisch wirksamen Stämme von Escherichia coli mit besonderer Berücksichtigung der Ödemkrankheit der Ferkel. Acta veterin. Acad. Sei. hung. 12 (1962) Nr. 2. S. 195-202. - A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 2. Mit Hilfe von 10 O-Typenseren gelang es Vf., isolierte hämolytische ColiS t ä m m e in 98,0% von 166 Fällen der Ödemkrankheit, in 86,6% von 290 Fällen einer wie die Ödemkrankheit verlaufenden a k u t e n Magen-Darmentzündung u n d in 47,7% der 44 gesunden bzw. a n a n d e r e n K r a n k h e i t e n eingegangenen Schweine verschiedenen Alters zu typisieren. Die Mehrzahl der Stämme, die in Fällen isoliert wurden, bei denen chrarakteristische pathologische Veränderungen der Ödemkrankheit festzustellen waren, gehörten in der Reihenfolge ihres Vorkommens den Serotypen O 139, O 141, O 138 u n d O 8 an. Hämolytische Coli-Stämme, die aus Fällen a k u t e r Magen-Darmentzündung isoliert wurden, gehörten größtenteils ebenfalls diesen 4 Serotypen a n . Die Reihenfolge ihres Vorkommens w a r : O 8, O 141, O 138 u n d O 139. I n Fällen der Ödemkrankheit kamen seltener a u c h nicht hämolysierende u n d anderen Serotypen angehörende Coli-Stämme vor. Alle S t ä m m e des Serot y p s 0 139 verursachten Hämolyse, u n d dieser Serotyp k o n n t e weder a u s gesunden, noch a n anderen E r k r a n k u n g e n eingehenden Schweinen isoliert werden. D a s Vorkommen derselben Typen von hämolysierenden Coli-Stämmen bei der a k u t e n Magen-Darmentzündung der F e r k e l wie bei Ödemkrankheiten deuten darauf hin, d a ß eine Abgrenzung der Ödemkrankheit von der ähnlich verlaufenden a k u t e n Magen-Darmentzündung, bei der die E n d o t o x i n e derselben Coli-Typen eine ätioligische Rolle spielen, nicht b e g r ü n d e t ist. E s scheint zweckmäßig, diese K r a n k h e i t s f o r m e n u n t e r der Bezeichnung der Coli-Enterotoxämie der Ferkel, wie das in der ausländischen L i t e r a t u r bereits ö f t e r vorgeschlagen wurde, zusammenzufassen. 3730. P e r r e a u , P . Note sur la culture dense en milieu liquide de Brucella abortus, souche 19. (Bemerkungen zur Herstellung einer dichten Kultur in flüssigem Medium von Brucella abortus Stamm 19.) R e v . Élevage Méd. vétérin. P a y s trop. [N. S.] 16 (1962) N r . 2. S. 133-136. - 6 Lit. Zus. in Engl., Span. Nachdem v o m Vf. Arbeiten in gleicher R i c h t u n g mit Pasteurella multocida (vgl. LZ. A b t . I V 7 [1962] N r . 7. S. 1407.) veröffentlicht wurden, wird n u n

LZ. I V 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2553

über die Fermentation von Brucella abortus B. 19 in einem italienischen Fermentor (Hersteller: Dott. Ing. G. Terzano et Ge, Milan, Italy) berichtet. Turbinrührwerk mit 600 U/min., Luftdurchfluß 350 ml/min/1. N ä h r b o d e n : v a n D r i m m e l e n und S t e r n e , verbessert durch Zugabe von Kartoffele x t r a k t u n d steril filtriert über Seitz-Filterschichten AW, E K und- E K S . Erzielte Keimzahlen 86 bis 198 Milliarden/ml. Der 20 Liter Fermentor liefert pro Charge 50000 Impfdosen zu 60Milliarden. Mit dieser Anlage läßt sich auch eine kontinuierliche Produktion/Woche einrichten. Die Herstellung von Kult u r e n in der S-Phase ist garantiert. Vf. gibt noch verschiedene technische Hinweise zur Arbeit mit Brucellen, u. a. wird das Problem der Desinfektion der Abluft behandelt. W . B o d e n . 3740. W a g n e r , K., B i s p i n g , W. u n d S c h u l z , L. Cl.; Hannover, Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r Mikrobiol. u n d Tierseuchen; Inst, f ü r Pathol. Experimentelle Untersuchungen über die allergische Genese des Brucellenabortes beim Bind. Mh. Tierheilkunde 15 (1963) Nr. 1. Rindertuberkulose, Brucellose u. Leukose 12. S. 1-22. - 1 Tab., 23 Lit. Nach spezifischer Sensibilisierung bzw. Allergisierung mit abgetöteten Brucellen oder Brucellosetotimpfstoffen (Ahiminiumhydroxyd-Adsorbatvaccine „Sielbeck") und Präparaten zur Intracutandiagnostik (Brucellin P D u n d Brucellin Berna) war es möglich, durch Reinjektion von totem Brucellenantigen bei Rindern Abort und Nachgeburtsretentionen auszulösen. Die makroskopisch u n d histologisch an den Eihäuten der mit Totantigen erzeugten Aborte nachgewiesenen Veränderungen unterschieden sich nicht von denen, die bei Aborten durch lebende Brucellen a u f t r e t e n . Die I d e n t i t ä t der Veränderungen zeigte sich besonders an den Nekrosen der primären, der E i h a u t direkt aufsitzenden Zotten, denen primär degenerative Veränderungen a n den fetalen präterminalen Blutgefäßen zugrunde liegen. Die an den Eihäuten als Folge der Einwirkung des Totantigens festgestellten Veränderungen sind sowohl aufgrund ihrer engen Beziehungen zum Gefäßsystem als auch ihres Auftretens unmittelbar im Anschluß an einen anaphylaktischen Schock als allergische Frühreaktionen anzusehen. In Vergleichsuntersuchungen korinte gezeigt werden, daß die erzeugten allergischen Veränderungen nicht f ü r das Brucellenallergen spezifisch sind, sondern auch mit anderen Bakterienallergenen (Streptococcus pyogenes animales, Escherichia coli, Erysipelothrix rhusiopathiae) hervorgerufen werden können. Die experimentellen Untersuchungen bestätigten die Vermutung, daß der Abort bei der Rinderbrucellose im wesentlichen die Folge einer spezifischen Brucellenallergie ist. E . R u n t e r . 3740. W o l o s z y n , Stanislaw; Lublin, Wyzsza Szkola Rolnicza. Odczyn alergiczny u bydla zakazonego brucelozq, oraz szczepionego S 19 . (Allergische Reaktion beim brucelloseinfizierten und mit St19 vacciniertem Rind.) Ann. Univ. Mariae Curie-Sklodowska, Sect. D D 15 (1962) S. 217-237. - 8 Tab., 30 Lit. Zus. in Russ., Engl. 375 Tiere verschiedenen Alters wurden untersucht. Von ihnen waren 73 K ü h e natürlich infiziert und 103 mit St 19 -Vaccine geimpft. Zur allergischen Reaktion wurden das polnische Brucellin P D , das tschechoslowakische Brucellinallergan sowie Brucellin Z und Brucellin St 19 eigener Herstellung verwendet. Brucellin Z wurde mittels Trichloressigsäurehydrolyse der virulenten Brucella arbortus S-Stämme und Brucellin St 19 aus dem Stamm 19 hergestellt. Die allergische Reaktion bei Brucellose wird als eine spezifische Probe dargestellt. I n brucellosefreien Beständen wurden nur 0,5% unspezifische positive Reaktionen festgestellt. Die Allergie kann sowohl durch lebendes als auch durch inaktiviertes Antigen hervorgerufen werden. Bei natürlich infizierten Rindern besteht die Allergie noch einige Zeit nach Erlöschen der positiven serologischen Reaktionen. Bei geimpften Tieren verschwindet der Allergiezustand gleich-

2554

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

LZ. IV 1963

zeitig oder schneller als die serologischen Postvaccinationsreaktionen. Dieser U m s t a n d kann zur Differentialdiagnose geimpfter u n d natürlich infizierter Tiere benutzt werden. Die Aktivität von Brucellin Z, Brucellin St 19 u n d Brucellinallergen ist einander sehr ähnlich, während Brucellin P D bedeutend abfällt. Zur Allergenproduktion kann ein avirulenter und stabiler St 1 9 -Stamm angewandt werden, was eine leichtere Standardisierung der Brucellinproduktion ermöglicht. W. R a d o m i n s k i . 3740. W o l o s z y n , Stanislaw; Lublin, Wyzsza Szkola Rolnicza. Spostrzezenia nad odczynem fagocytarnym u bydla szczepionego S 19 oraz zakazonego bruceloza. (Bemerkungen über die Phagocytosereaktion bei dem mit St19 vaccinierten und mit Brucellose infizierten Bind.) Ann. Univ. Mariae Curie-Sklodowska, Sect. D D 15 (1962) S. 191-215. - 9 Abb., 6 Tab., 31 Lit. Zus. in Russ., Engl. An 224 Rindern wurden fünfjährige Untersuchungen über die Phagocytosereaktion nach Vaccinierung mit St 19 und nach natürlicher und experimenteller Infektion durchgeführt. Die Reaktion wurde nach der Methode von H u d d l e s o n und die Bestimmungen mit Ganzblut als Antikörper sowie mit dem glatten Stamm von Brucella abortus St 19 als Antigen ausgeführt. Die phagöcytäre Reaktion erwies bei der Brucellose als eine spezifische und ziemlich genaue,Probe, deren Index beim brucellosefreien Rind zwischen Null und schwach positiver Phagocytose liegt. Eine unspezifische, kurzdauernde Steigerung des Phagocytoseindex (Phl) kann bei fieberkranken Tieren oder nach Reizmittelverabroichung a u f t r e t e n . Die Injektion von spezifischem lebenden oder inaktivierten Brucelloseantigen veranlaßt eine langdauernde u n d beträchtliche Erhöhung des P h l . Die mit St 19 vaccinierten Tiere weisen schon in der 2. u n d 3. Woche einen hohen P h l auf. Ein solcher hoher P h l wurde in brucellosefreien Beständen 2 bis 2 y 2 J a h r e beobachtet, in brucelloseinfizierten Beständen hingegen 3 bis 4 J a h r e . Dieser Unterschied ist wahrscheinlich dem K o n t a k t mit virulenten Krankheitserregern zuzuschreiben. Bei experimentell infizierten K ü h e n oder nach Brucelloseabort war der P h l am Anfang gewöhnlich niedrig und stieg erst allmählich nach Ablauf von etwa 3 Mon. K ü h e mit chrön. Brucellose zeigten einen hohen oder mittleren P h l . Außer zu epizootiologischen Beobachtungen k a n n der P h l Anwendung zur Beurteilung der Brucellosevaccinierung finden. W. R a d o m i n s k i . 3740. P a r n a s , Jözef, P o p l a w s k i , Stanislaw, C e g i e l k a , Marian, K o t l i n s k a , Elzbieta u n d B u r d z y , K r y s t y n a ; Lublin, Polen, Akad. f ü r Med., Inst, f ü r Med. Mikrobiol. Untersuchungen der immunochemischen Eigenschaften eines gegen Streptomycin hochresistenten Brucella abortus Stammes. Z. Immunitätsforsch. exp. Therap. 124 (1962) Nr. 5. S. 383-389. - 1 Abb., 1 Tab., 10 Lit. Brucella Abortus Stamm 22 wurde gegen 40 mg Stretomycin/ml resistent gemacht. Nach 36 Passagen mit steigenden Streptomycin-Konzentrationen wies der Stamm eine 40 OOOmal größere Resistenz auf als der Ausgangsstamm u n d wurde mit 22/40 mg bezeichnet. Stamm,22/40 mg besaß eine etwas intensivere biochemische Aktivität (Harnstoffspaltung, H 2 0 2 -Spaltung, H 2 S-Bildung) als der Ausgangsstamm 22. I n ihrer Sensibilität gegenüber Antibiotica und Anilinfarbstoff bestanden keine Unterschiede zwischen beiden Stämmen. Während der Ausgangsstamm phagenresistent war, verhielt sich der streptomycinresistente Stamm phagenempfänglich. Die Chromatographie der Proteinhydrolysate ergab nur unbedeutende Unterschiede hinsichtlich der Zusammensetzung der Aminosäuren bei beiden Stämmen. Ebenso ließen sich bei der Chromatographie der Polysaccharide aus Hydrolysaten sowie beim Chromatogramm der Polypeptide keine wesentlichen Differenzen zwischen dem Ausgangsstamm und Stamm 22/40 mg nachweisen. Bei der Elektrophorese zeigten die Antigene von 22/40 mg im Migrationsfeld in Richtung zur Anode in der Proteintrennung 4 Fraktionen, während die Antigene von 22 nur 3 Fraktionen aufwiesen. Das Kaninchen-Immunserum von S t a m m 22 h a t t e einen

LZ. I V 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2555

größeren Globulingehalt als das von Stamm 22/40 mg. Die Aceton-Antigene von Stamm 22 und 22/40 mg bildeten im Agar-Gel-Test 4 Präzipitationslinien. Nach Absorption mit den homologen Antigenen blieben beim Stamm 22 2 Linien bestehen, bei Stamm 22/40 mg trat keine Linie mehr auf. Die Untersuchungen ergaben keine charakteristischen Unterschiede zwischen dem Ausgangsstamm 22 und der streptomycinresistenten Variante 22/40 mg. E. K u n t e r . 3740. M o r r i s , I . G.; Bangor, Univ. Coli, of North Wales, Dep. of Zool., A. R . C., Unit of Embryol. Transmission of anti-Brucella abortus agglutinins across the cut in young mice. (Die enterale Übertragung von Anti-BrucellaabortusAgglutininen auf junge Mäuse.) Nature [London] 197 (1963) Nr. 4869. S. 813 bis 814. - 1 Abb., 2 Tab., 9 Lit. E l f Tage alte C 67 x A 2 G-Mäuse oder 12 Tage alte Albinoratten wurden mit 0,01 ml Anti-Brucella afcortMS-Serum von Kaninchen gefüttert und 4 Stunden nach der Fütterung getötet. Während das verfütterte Anti-Brucella-SeTum hauptsächlich komplette Antikörper enthielt, wies das in der Langsamagglutination und im Coombs-Test geprüfte Serum der getöteten Mäuse und R a t t e n keine kompletten, sondern nur inkomplette Antikörper auf. Die KonzentrationsQuotienten (Verhältnis von Antikörper-Konzentrationen im gefütterten Versuchstier zur Antikörper-Konzentration im verfütterten Serum) für inkomplette Antikörper lagen ebenso hoch wie bei der Verfütterung von KaninchenNormal-Gamma-Globulin oder Anti-Schaferythrocyten-Agglutininen. I n der Ultrazentrifuge wurden die Sedimentationskonstanten der kompletten und inkompletten Antikörper im Serum bestimmt. Die Sedimentationskonstanten für komplette Antikörper im Anti-Brucella-Serum betrugen 7 S und 18 S, für die möglicherweise vorhandenen inkompletten Antikörper ebenfalls 7 S und 18 S. I m Serum der mit dem Immunserum gefütterten Mäuse lag die Sedimentationskonstante für imkomplette Antikörper bei 7 S. F ü r die Übertragung der agglutinierenden Antikörper durch den Darm der jungen Mäuse werden verschiedene Erklärungsmöglichkeiten diskutiert. E. K u n t e r . 3740. M a t e e v , M. (Mateew,M.) Elektroforeticni i serologicni izsledvanija na krüvni serumi ot brucelozni i zdravi svine, postaveni pri razlicen reäim na chranene. (Eiektrophoretische und serologische Blutserumuntersuchungen brucellosekranker und gesunder Schweine, die unter unterschiedlichen Ernährungsbedingungen gehalten wurden.) Izvestija na Centralnija Veterinären institut za zarazni i parazitni bolesti, Sofija 6 (1962) S. 103-108. - 3 Tab., 4 Lit. Zus. in Russ., Engl. E s wurden die Seren von 162 normal ernährten oder mit Milchpulver oder Eicheln beigefütterten Schweinen untersucht. Die Seren wurden durch Komplementbindung, durch Schnell- und Langsamagglutination serologisch und nach dem Verfahren von G r a b e r und W i l l i a m s elektrophoretisch untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß sich die y-Globulinfraktion, abgesehen vom Ergebnis der serologischen Reaktion, in sehr weiten Grenzen bewegt. Bei den serologisch positiv reagierenden Seien wurde bei den mittleren Werten eine Zunahme nachgewiesen. Milch oder Eicheln ändern als Futterzugabe die serologische Aktivität der Tiere nicht. Ferner wurde festgestellt, daß bei der Brucellosediagnostik die Elektophorese nicht als ein die serologischen Reaktionen ergänzendes Verfahren dienen kann. Z. T o r n o w . 3740. T o d o r o v , T. (Todorow, T . ) ; Manometricni opredelenija pri brucelite. I I I . Poglüstane na kislorod pri substrati oksibenzoli, fenilen-diamin i askorbinova kiselina. (Manometrische Bestimmungen bei Brucellen. 3. Mitt. Sauerstoffaufnahme bei Anwesenheit von Oxybenzol, Phenyldiamin und Ascorbinsäure.) Izvestija na Centralnija Veterinären institut za zarazni i parazitni bolesti, Sofija 6 (1962) S. 23-35. - 25 Abb., 1 Tab., 5 Lit. Zus. in Russ., Engl.

2556

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

L Z . I V 1963

Zur Bestimmung der Sauerstoffaufnahme bei Anwesenheit unterschiedlicher Substrate mittels der manometrischen Technik von W a r b ü r g wurden 7 Stämme Br. sius, 4 Br. abortus, 4 Br. melitensis, 2 Br. intermedius und 1 Br. ovis. geprüft. Die Oxybenzole, Phenylendiamine und die Ascorbinsäure, einzeln oder in Kombination, stimulieren oder hemmen die Sauerstoffaufnahme der Brucellen. Das System „Paraphenylendiamin-Ascorbat" allein, ohne Mikroben, bindet den Sauerstoff mäßig. Den Brucellen zugesetzt, erhöht es ihre Sauerstoffaufnahme stark, was bei den Stämmen Br. abortus, Br. melitensis, Br. intermedius u n d Br. ovis besonders ausgeprägt ist. Diese Sauerstoffaufnahme übersteigt die endogenen Werte 5- bis 6fach, jene der Brucellen mit Ascorbat dreifach und ungefähr ebensoviel die Werte des Systems „Para-Phenylendiamin-Ascorbat" allein, ohne Mikroben. Die Einwirkung, auf Br. suis ist bedeutend schwächer. Z. T o m o v . 3740. B a l a e v a , N. M. und N i k o l ' s k a j a , V. N. (Balajewa, N. M. u n d Nikolskaja, W. N.); Moskau, Gamaleja-Inst. für Epidemiol. und Mikrobiol. der Akad. der Med. Wiss. der UdSSR. Primenenie metoda ljuminescirujuscich antitel dlja obnaruäenija rikketsij v krovi • eksperimental'nych iivotnych. (Die Verwendung fluoreszierender Antikörper für den Nachweis von Rickettsien im Blut von Meerschweinchen.) 2urnal mikrobiologii, epidemiologii i immunobiologii, Moskva 33 (1962) Nr. 11. S. 137-140. - 17 Lit. Zus. in Engl. Die Untersuchungen erfolgten an Mäusen und Meerschweinchen, die mit Rickettsia prowazekii infiziert worden waren. Die Antikörper stammten von hyperimmunisierten Kaninchen u n d waren mit Fluorescein-Isothiocyanat markiert. Bei Mäusen ließen sich im Blut Rickettsien nach Infektion mit hohen Dosen nachweisen. I m Blut von Meerschweinchen fiel der Nachweis nach Infektion mit einer normal toxischen Dosis negativ aus. I n Vorversuchen wurde festgestellt, daß f ü r einen positiven Ausfall mindestens 105 Rickettsien im ml Blut enthalten sein müssen. Der biologische Nachweis ist empfindlicher (10 3 /ml). Die direkte Methode der fluoreszierenden Antikörper eignet sich daher nicht zum Nachweis von R. prowazekii im Blut fleckfieberkranker Menschen. W. G o l d b a c h . 3780. C h a v k i n , T. N. und A m o s e n k o v a , N. I. (Chawkin, T. I. und Amossenkowa, N. I.); Inst, f ü r E x p . Med. der Akad. der Med. Wiss. der U d S S R ; Leningrad, Pasteur-Inst. f ü r Epidemiol. u n d Mikrobiol. Primenenie immunoljuminescentnogo metoda pri morfologiceskom izucenii eksperimental'nych rikketsiozov. (Anwendung der Immun-Lumineszenz bei morphologischen Untersuchungen experimenteller Rickettsiosen). Doklady Akademii nauk SSSR, Moskva 149(31) (1963) Nr. 4. S. 969-972. - 5 Abb., 13 Lit. Die Immun-Lumineszenz nach C o o n s diente Vff. als Grundlage f ü r histologische Untersuchungen bei experimentellen Rickettsiosen (Q-Fieber u n d Fleckfieber), wobei insbesondere der Erregernachweis nach artifizieller Ansteckung weißer Mäuse und Meerschweinchen geführt werden sollte. Die Fixierung der für die Untersuchung bestimmten P r ä p a r a t e erfolgte mit Formalin oder Aceton. Zur Gewinnung markierter Seren wurden y-Globuline des Kaninchens (normale und antikörperhaltige) mit Fluorescei'n konjugiert und mit Gewebepulver gereinigt. Die Versuche ließen erkennen, daß die Formalinbehandlung u n d -lagerung keinen Einfluß auf den Nachweis von Cox. burneti in den Geweben ausübt, während die Formalinbehandlung bei R. prowazekii nicht geeignet ist. Deshalb verwendete man in diesen Fällen Aceton. Nach Formalineinwirkung war zwar ein schwächeres Leuchten der Rickettsien zu verzeichnen, doch t r a t e n keine unspezifischen Reaktionen (z. B. Leuchten der Leukocytenstruktur) auf. Die Entwässerung u n d Paraffineinbettung der Präparate ließ ebenfalls keinen negativen Einfluß auf den Erregernachweis erkennen. Die Spezifität der Befunde wurde durch vergleichende Untersuchungen mit herkömmlichen histologischen P r ä p a r a t e n

LZ. IV 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2557

bestätigt. Eine Kombination beider Untersuchungsmethoden könnte zur Klärung morphologischer Wechselbeziehungen des Erregers mit den Geweben beitragen. W. B a t h k e . 3780. Z u b o k , L. P . (Subok, L. P.); Moskau, Gamaleja-Inst. f ü r Epidemiol. u n d Mikrobiol. der Akad. der Med. Wiss. der UdSSR. K voprosu o mechanizme dejstvija rikketsioznoj intoksikacii. (Zur Wirkungsweise der Rickettsienintoxikation.) 2urnal mikrobiologii, epidemiologii, immunobiologii, Moskva 40 (1963) Nr. 3. S. 100-104. - 4 Tab., 13 Lit. Zus. in Engl. Ausgehend von den Erfahrungen früherer Versuche, daß die Rickettsienintoxikation bei weißen Mäusen zu Stoffwechselstörungen in verschiedenen Organen (Gehirn, Leber, Herz u n d Muskulatur) führt, infizierte Vf. weiße Mäuse i. v. mit Rickettsiensuspensionen, um. den Beginn der Toxinwirkung u n d den der Neutralisation durch das Hyperimmunserum zu ermitteln. Die Intoxikation setzt sofort nach der Rickettsienapplikation ein. Nach in vitroVorversuchen, bei denen ermittelt wurde, daß die neutralisierende Wirkung des Hyperimmunserums nach 15 Min. beginnt, zeigte sich in variierten Versuchsreihen, daß das Immunserum die toxische Substanz neutralisierte, wenn es gleichzeitig mit dem Antigen verabreicht wurde. Die neutralisierende Fähigkeit des Immunserums sank, wenn dieses fünf Minuten vor der Rickettsieninjektion appliziert wurde, wobei noch größere Zeitabstände die neutralisierende Wirkung noch mehr abschwächten. Die Injektion des Hyperimmunserums nach der Injektion f ü h r t e nicht zur Neutralisation der Rickettsientoxine. Die vorhergehende oder gleichzeitige Verabreichung von Glutamin oder a-Ketoglutaronsäure beschleunigte das Auftreten der Intoxikationsmerkmale bei den weißen Mäusen. W. B a t h k e . 3780. K e m e n e s , F . Über das Vorkommen von Infektionen mit zwei oder drei verschiedenen Leptospirentypen in Ungarn. Acta veterin. Acad. Sei. hung. 12 (1962) Nr. 2. S. 101-115. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 2. Bei Haustieren, hauptsächlich bei Schweinen, kommen in Ungarn durch Leptospira pomona und Leptospira hyos hervorgerufene zweifache sowie durch diese Leptospiren und durch Leptospira sejroe verursachte dreifache Infektionen vor. Diese zweifachen bzw. dreifachen Infektionen wurden nicht nur durch serologische Untersuchungen, sondern auch im Tierversuch durch Blutkulturen bestätigt. Schweine, die mit ihrem H a r n zwei oder drei Leptospirentypen ausscheiden, können als Infektionsquellen die Ansteckung von Menschen mit zwei oder drei Leptospirentypen verursachen. 3790. B u c h m e i s e r , R . ; Wien, Tierärztl. Hochschule, Inst, für Bakteriol. und Tierhyg. Untersuchungen über das. Vorkommen von Leptospirenantikörpern bei Rindern in Österreich. Wiener tierärztl. Mschr. 49 (1962) Nr. 12. S. 938 bis 944. 505 Rinderseren aus Oberösterreich, Steiermark u n d Tirol wurden mit der Agglutinations-Lysisprobe auf Leptospirenantikörper gegen 8 verschiedene Serotypen untersucht. Bei 73 Rindern = 14,4% wurden Antikörper in einer Titerhöhe bis zu 1:300 beobachtet mit den Typen L. grippotyphosa, C. sejroe u n d L. rrntis. I n je einem Fall waren Titer gegen L. icterohaemorrhagiae, L. canicola u n d L. bovis beobachtet. Positive Titer über 1:300 bis 1:30 000 waren bei 41 Rindern = 8,1% festzustellen, u n d zwar 18 Tiere mit L. grippothyposa, 21 Tiere mit L. sejroe u n d je ein. Tier mit L. pomona und L. icterohaemorrhagiae. Klinische Symptome waren nicht zu beobachten. L. S t o l l . 3790. A l b o i u , M., B e r c a n , A., R u s u , V., B i r n a u r e , Gh., M o l d o v a n , Gh. u n d S t r i m b e a n u , M. Cercetäri asupra freeventei leptospirozei la porcii folosi^i p e n t r u prepararea virusului pestos porcin. (Untersuchungen über die Frequenz der Leptospirose bei Schweinepestvirus-Produktionsschweinen.) Lu-

2558

VII. BAKTERIOLOGIE. HYGIENE

L Z . I V 1963

crärile stiint. I n s t . Seruri Vaccinuri P a s t e u r — Bucure^ti 6 (1962) S. 299 bis 308. — '6 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Franz., Dtsch. E s w u r d e n 1212 P r o b e n von Seren, die von Schweinepestvirusproduktionsschweinen gewonnen u n d aus 14 verschiedenen P u n k t e n des Landes s t a m m e n , geprüft, u m den G r u n d des Vorkommens von I k t e r u s bei der experimentellen Schweinepest ausfindig zu machen. Scheinbar gibt es keine direkte Beziehung zwischen der Frequenz der Schweineleptospirose, die von der L. pomona 396, L. mitis, L. canicola, L. sejroe und L. ictero-haemorrhagiae hervorgerufen wird, u n d der Zahl der Ikterusfälle. Die Schweine, die zur Schweinepestvirusproduktion verwendet werden, sind häufig mit Leptospiren infiziert. Die I n f e k t i o n der Schweine mit der L. ictero-haemorrhagiae im L a n d e erreicht einen viel höheren Prozentsatz (18,4%), als von a n d e r e n A u t o r e n (1,26%) angegeben wurde. Mit Rücksicht auf die große Gefahr, die die Schweine bei der Ü b e r t r a g u n g der Leptospirose auf Menschen spielen, sind M a ß n a h m e n zur maximalen V e r h ü t u n g der I n f e k t i o n bei den Arbeitern zu treffen. F . L u n t z . 3790. G o l o t a , J a . A., ö e p u r o v , K . P . u n d K a r i s e v a , A. F. (Golota, J a . A., Tschepurow, K . P . u n d Karischewa, A. F.) Metodika o b n a r u i e n i j a i i v y c h leptospir v g r u d n o m i b r j u s n o m t r a n s s u d a t e porosjat. (Nachweis lebender Leptospiren im Brust- und Bauchhöhlentranssudat der Ferkel.) Veterinarija, Moskva 40 (1963) Nr. 5. S. 29. Neben der Mikroagglutination-Lysis, die als eine spezifische u n d f ü r die Diagnostik wertvolle R e a k t i o n eingeschätzt wird, soll die U n t e r s u c h u n g aseptisch entnommenen Bauch- u n d Brusthöhlentranssudats verendeter Ferkel die Leptospirendiagnostik vervollständigen. I m Vergleich zum H a r n u n d a n d e r e n inneren Organen lassen sich in diesen (unbearbeiteten!) Transsudaten weitaus häufiger Leptospiren im Dunkelfeld nachweisen. Infolge der Viskosität der Flüssigkeit weisen die Erreger eine langsamere Eigenbewegung auf. Die Züchtung von Leptospiren aus Transsudaten ergibt ein intensives W a c h s t u m . W . B a t h k e : 3790. C l a r k , L . G . , K r e s s e , J . I., M a r s h a k , R . R . u n d H o l l i s t e r , C. J . ; K e n n e t t Square, Univ. of Pennsylvania, Schoo] of Veterin. Med.; U. S. Dep. of Agric., A. R . S., Animal Disease Eradication Div., Lab. Serv. Leptospira grippotyphosa infections in cattle a n d wildlife in Pennsylvania. (Leptospira grippotyphosa Infektionen bei Rindern und Wildtieren in Pennsylvania.) J . Amer. veterin. m e d . Assoc. 141 (1962) Nr. 6. S. 710-712. Drei Rinderherden, in denen Aborte beobachtet worden waren, w u r d e n mit 11 Leptospiren t y p e n serologisch untersucht. F e r n e r wurden H a r n p r o b e n entnommen u n d auf H a m s t e r v e r i m p f t . Von insgesamt 83 Tieren w u r d e n bei 13 Tieren Antikörper gegen L. grippotyphosa in einer H ö h e bis zu 1:400 festgestellt. Alle H a r n p r o b e n einschließlich der Tierversuche waren negativ. Auf den F a r m e n w u r d e n a n n ä h e r n d je 100 wildlebende Säugetiere gefangen u n d auf Leptospiren untersucht. Siebenmal w u r d e bei Mäusen L. grippotyphosa isoliert, einmal L. pomona bei einem Skunk. I n einem nahegelegenen Wasserlauf k o n n t e ebenfalls L. grippotyphosa gefunden werden. L. S t o l l . 3790. S c h n u r r e n b e r g ' e r , P a u l R., C l a c k , F r a n k B., S t e g m i l l e r , H o w a r d E . u n d V a k i l z a d e h , J a v a d ; Columbus, Ohio, Dep. of H e a l t h ; P i t t s b u r g h , Pa., Allegheny County H e a l t h Dep., Chapel Hill, N o r t h Carolina Sanatorium. Prevalence of leptospiral agglutiiiating antibodies in Allegheny County, Pennsylvania, dogs. (Verbreitung von agglutinierenden Leptospirenantikörpern bei Hunden in Allegheny County, Pennsylvania.) J . Amer. veterin. m e d . Assoc. 141 (1962) N r . 6. S. 717-721. . H u n d e b l u t p r o b e n , die in tierärztlichen P r a x e n gesammelt worden waren, wurden mit Leptospirenantigenen der T y p e n L. canicola, L. pomona u n d L. icterohaemorrhagiae mit Hilfe der Mikroagglutination u n t e r s u c h t . Insgesamt

LZ. I V 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2559

wurden 167 Blutproben von H u n d e n u n d 10 Blutproben von Katzen, meist aus Stadtbezirken, untersucht. Bei den Katzen verlief die Untersuchung negativ, dagegen konnten 14mal bei H u n d e n Antikörper der Typen L. canicola, L. icterohaemorrhagiae und L. pomona in einer Titerhöhe bis zu 1:1024 festgestellt werden. Drei H u n d e h a t t e n davon eine akute Leptospirose. • L. S t o l l . 3790. G a l t o n , Mildred,M., A r a g o n , P . R., J a c a l n e , Antonio V., S h o t t s j u n . , E m m e t t B . und S u l z e r , Catherine R . ; Atlanta, Ga., U . S . Public H e a l t h Serv., Communicable Disease Center, Veterin. Public Health Lab.; Manila, Univ. of the Philippines, Dep. of Microbiol. A new leptospiral serotype in the pyrogenes group, Leptospira manilae. (Ein neuer Leptospiren-Serotyp in der Pyrogenes-Gruppe, Leptospira manilae.) J. infect. Diseases 112 (1963) Nr. 2. S. 164-166. Anläßlich des Auftretens von menschlichen Erkrankungen in Manila, die als Leptospirose oder Virushepatitis diagnostiziert wurden, wurden 945 R a t t e n 'auf Leptospiren untersucht. 77 R a t t e n (8%) wiesen Leptospiren auf. Von den isolierten Stämmen konnten 13 als Leptospira bataviae und L. javanica identifiziert werden. 7 Stämme, die 3mal bei Rattus rattus und 4mal bei Rattus norvegicus isoliert wurden, konnten mit Hilfe des Absorptionstestes und der Kreuzagglutination als Serumgruppe pyrogenes analysiert werden und als L. manilae bezeichnet. L. S t o l l . 3790. H a r t w i g k , H . und S t o e b b e , E . ; Berlin-Dahlem, Univ., Inst, f ü r Veterin.H v g . Zur kulturellen Isolierung von Leptospiren aus Albinoratten. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 76 (1963) Nr. 1. S. 3-6. Albinoratten in Versuchstierbeständen können latent mit Leptospiren infiziert sein, so daß es bei Tierpflegern zu Erkrankungen kommen kann. Anlaß zu den folgenden Untersuchungen war die E r k r a n k u n g eines Laboranten an Weil'scher Krankheit, als er von einer Albinoratte gebissen wurde. E s wurden Herzblutproben von Albinoratten serologisch und kulturell untersucht. Serologisch konnten Titer bis 1:800 mit L. icterohaemorrhagia, L. canicola, L. grippotyphosa, L. mitis, nachgewiesen werden. Aus dem Herzblut konnten Leptospiren in der Erstkultur, aber auch erst nach mehreren Passagen gezüchtet werden; bei negativem Ausfall der Erstkulturen empfiehlt es sich, möglichst oft zu passagieren, u m schwer erfaßbare Leptospirenformen zur. Vermehrung zu bringen. Röhrchen mit Harnsekret u n d Nierengewebe waren oft durch Sekundärkeime verunreinigt. Titer von 1:100 sind bei R a t t e n bereits verdächtig. Titer von 1:100 u n d mehr sprechen für eine Infektion. Eine Sanierung des Bestandes mit massiver Antibiotica-Therapie erscheint nicht immer aussichtsreich, daher wird bei kleineren Beständen Ausmerzung empfohlen. L. S t o l l . 3790. S m i b e r t , Robert M.; Blacksburg, Virginia Polytechn. Inst., Dep. of Veterin Sei. Nutrition of Vibrio fetus. (Stoffwechsel von Vibrio fetus.) J. Bakteriol. 85 (1963) Nr. 2. S. 394-398. - 3 Tab., 14 Lit. 87 Katalase-positive Vibrio /etws-Stämme verschiedener H e r k u n f t wurden in einem chemisch definierten halbfesten u n d flüssigen Medium kultiviert. Die Stämme benötigen weder Purine noch Pyrimidine. Nicotinsäure wird benötigt, und andere B-Vitamine stimulieren das Wachstum. I m Aminosäurebedarf bestehen erhebliche Unterschiede, einige Stämme benötigen nur eine, andere mehrere Aminosäuren, wobei eine Abhängigkeit von der H e r k u n f t oder den biochemischen Leistungen nicht besteht. Das Medium enthielt 18 Aminosäuren und förderte das Wachstum aller Stämme. Ch. L e h n e r t . 3840. W i n t e r , A. J . ; University P a r k , Pennsylvania State Univ., Dep. of Veterin. Sei. An antigenic analysis of Vibrio fetus. I I . F u r t h e r characterization of

2560

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

LZ. I V 1963

t h e precipitating antigens. (Eine Antigenanalyse von Vibrio fetus. 2. Mitt. Weitere Charakterisierung der präzipitierenden Antigene.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 98. S. 193-198. - 4 Abb., 4 Tab., 7 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. IV 7 (1962) Nr. 12. S. 2539. E s wurden durch Ultraschallbehandlung u n d durch Behandlung mit konzentriertem Phenol oder Trichloressigsäure lösliche E x t r a k t e von Vibrio fetus hergestellt. I n allen drei Chargen wurde ein hitzestabiles Präzipitinogen gefunden und als eine Polysaccharidfraktion des Endotoxins angesehen. Fraktionen der hitzelabilen Präzipitinogene, durch Ionenaustauschchromatographie wie Antigene in einer indirekten Hämagglutinationsreaktion geprüft und zur Herstellung von Antigenen, die vorwiegend Präzipitine, aber zumeist keine Agglutinine enthielten, benutzt. Die E x t r a k t e wurden desgleichen unter der Einwirkung verschiedener Enzyme untersucht, um die Auswirkung auf die präzipitierende j Fähigkeit zu prüfen. Mit Ausnahme eines Geißelantigens stellten alle Antigene intracelluläre Proteine dar, von denen einige in der indirekten Hämagglutination wirksame Antigene waren. T h . H u b r i g . 3840.G i r a r d , K e n n e t h F . , S b a r r a , Anthony J . u n d Bardawil, Wadi A.; Boston, Mass., T u f t s Univ., Med. School; St. Margaret's Hospital, Dep. of Pathol. and Med. Res. Serology of Listeria monocytogenes. I. Characteristics of the soluble hemolysin. (Serologie von Listeria monocytogenes. 1 Mitt. Charakteristik des löslichen Hämolysins.) J . Bacteriol. 85 (1963) Nr. 2. S. 349 bis 355. - 4 Tab., 18 Lit. Da über das Hämolysin von L. monocytogenes wenig bekannt ist, untersuchten Vff. das lösliche Hämolysin eines Stammes. Das Hämolysin läßt sich aus keimfreien Kulturfiltraten durch 60%ige Sättigung mit Ammoniumsulfat bei 5 °C fällen. Die haemolytische Aktivität scheint in der sogenannten Euglobulinfraktion lokalisiert zu sein. Der Proteincharakter wird bestätigt durch die Nichtdialysierbarkeit, Hitzelabilität, Trypsinempfindlichkeit und Antigenität. Das Hämolysin ist f ü r Laboratoriumstiere nicht toxisch, Kaninchen reagieren auf eine Injektion mit einem beträchtlichen Antihämolysintiter, der durch eine Methode ähnlich dem Nachweis des Streptolysintiters ermittelt werden kann. Mit Formalin abgetötete Listeriakeime führten dagegen bei Kaninchen nicht zu einem Antihaemolysintiter. E s bleibt zu untersuchen, ob die Bestimmung des anti-Listeria-Hämolysintiters zur serologischen Diagnose geeignet ist, da auch nichthämolytische Stämme vorkommen. Ch. L e h n e r t . 3845. F o s s u m , K a r e u n d H ö y e m , Tore; Oslo, Veterin. Coli, of Norway, Dep. of Microbiol. and Hyg. Phospholipase D activity in a non-haemolytic coryneforrn bacterium. (Die Phospholipase-D-Aktivität nichthämolytischer coryneformer Bakterien.) Acta pathol. microbiol. scand. 67 (1963) Nr. 3. S. 295 bis 300. - 4 Abb., 11 Lit. Bei 3 Stämmen, nichthämolytischer coryneformer Bakterien wurde die Lecithinaseaktivität im Vergleich zu einigen anderen Bakterienarten (Corynebacterium pyogenes, Bac. cereus, Serratia marcescens, Staphylococcus aureus) bestimmt. Die Cholinbestimmung erfolgte mit dem F l o r e n c e - R e a g e n s u n d mit einer papierchromatographischen Methode. Alle 3 Stämme setzten Cholin aus Lecithin frei, so daß die Lecithinase-D-Aktivität nicht unbedingt mit hämolytischer Aktivität gekoppelt zu sein braucht. I n dieser Beziehung unterscheiden sich diese Stämme deutlich von Corynehacterium pyogenes, dem eine Lecithinase-Aktivität fehlt, obwohl sie sonst viele ähnliche Eigenschaften besitzen. E . G r ü n . 3850.D i m o v , I., V e s e l i n o v , V. u n d R o h d e , R . (Dimow, I., Wesselinow, W . u n d R'ohde, R.) Nachodka n a Arizona-bakterii v suchozemnite kostenurki Testudo graeca. I. süobstenie. (Befund von Arizonabakterien in der Griechischen Schildkröte [Testudo graeca]. 1. Mitt.) Izvestija na Centralnija nauc-

LZ. IV 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, H Y G I E N E

2561

noizsledovatelski veterinarnochigienen institut za iivotinski produkti, Sofija 2 (1962) S. 129-134. - 31 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. I m F r ü h j a h r 1959 wurden aus dem Darminhalt Griechischer Schildkröten drei Stämme Arizonabakterien (Paracolobactrum arizonae) isoliert. Die zwei Stämme (Nr. 70 und 108) waren unbeweglich und mit somatischem Antigen 018, während der dritte (Nr. 64) beweglich, mit diffusem Fransen-Apparat war u n d die Antigenstruktur 9a, 9b: 26:21 besaß. Z. T o r n o w . 3850. B a i l e y , L.; Harpenden, Herts., Rothamsted E x p . Stat. The habitat of „Bacterium eurydice". (Der Aufenthaltsort von „Bacterium eurydice".) J . gen. Microbiol. 31 (1963) Nr. 1. S. 147-150. • 3850. R a e t h e l , S.; Berlin-Zehlendorf, Landesveterinäruntersuchungsamt. Die Taubenplage, ein neues städtehygienisches Problem. Gesundheitswes. u. Desinfekt. 54 (1962) Nr. 10. S. 145-147. I m Gegensatze zur Wildbahn können sich die Tauben in Großstädten, durch Speiseabfälle u n d f ü t t e r n d e Tierfreunde begünstigt, vermehren. Da diese Vogelart zwei auf den Menschen übertragbare Krankheitserreger beherbergen kann, gilt ihr im Interesse der menschlichen Gesundheit die Aufmerksamkeit der Veterinärbehörden. Bei den Krankheiten handelt es sich u m die Ornithose und den Paratyphus. Die Ornithose ist eine Viruskrankheit der Vögel, die mit der Psittakose, der Papageienkrankheit, eng verwandt ist. Serologische Reihenuntersuchungen an verwilderten Taubenbeständen norddeutscher Großstädte ergaben 25 bis 45% positive Reaktionen. Auch in anderen Teilen Westdeutschlands u n d der übrigen Welt wurden ähnliche Befunde erhoben. Die zweite menschenpathogene Taubenkrankheit ist der Paratyphus, der bei Tauben fast ausschließlich durch Salmonella typhimurium hervorgerufen wird. F ü r beide Krankheiten sind die Krankheitserscheinungen bei Mensch und Tier beschrieben, desgleichen die bisher bekannten Möglichkeiten der Bekämpfung, von denen das Ausstreuen vergifteten F u t t e r s wohl als aussichtsreichstes Verfahren zu gelten hat. Die systematische Belehrung aller Kreise der Bevölkerung über die Gefahren, die dem Menschen'durch die Infektion bei kranken Tauben drohen, sollte eine wichtige Voraussetzimg künftiger erfolgversprechender Bekämpfungsmaßnahmen darstellen. Bisher sind diese an den laienhaften Vorstellungen mancher Tierfreunde u n d den Protesten der Tierschützvereine gescheitert. H . B u s s e . 3902. K a b l e r , P a u l W . ; Cincinnati, O., U . S . Public Health Serv., R o b e r t A. T a f t Sanitary Engng. Center. Purification and sanitary control of water (potable and waste). (Reinigung und Gesundheitskontrolle von Wasser [Trinkwasser und Abwasser].) Annu. Rev. Microbiol. 16 (1962) S. 127-140. — 103 Lit. Übersichtsreferat über das Vorkommen von Mikroorganismen in Wasser und Abwasser. Besondere Erwähnung finden coliforme Bakterien, faecale Streptokokken u n d Enteroviren. Auf die Bedeutung der Verbreitung der Hepatitis epidemica durch Abwasser wird hingewiesen. Ferner Angaben über Lebensfähigkeit von Viren in Wasser u n d Abwasser, auch bei experimentellen Untersuchungen. Zahlreiche Angaben über Desinfektion von Trinkwasser u n d Abwasser sowie Abwasserreinigung. L. S t o l l . 3950. A l b u s , K u r t ; Eßlingen/Neckar. Abwasserbeseitigung über die landwirtschaftliche Nutzfläche, mit Hilfe des Schwemmistverfahrens, begünstigt zeitgerechte Hygiene im landwirtschaftlichen Betrieb. Wasser u. Nahr. 7 (1962) Nr. 3. S. 148-149. Die Abwasserprobleme auf dem Lande sind meist noch nicht befriedigend gelöst. Toilettenanlagen, Bade- u n d Duscheinrichtungen genügen in keiner Weise den im Interesse der Volksgesundheit u n d der körperlichen Sauberkeit zu stellenden Anforderungen. Soll die ländlichen Hygiene den städtischen LZ. V e t e r i n ä r m e d i z i n 1963

161

2562

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

LZ. I V 1963

Verhältnissen a n g e p a ß t werden, so h a t m a n mit steigendem Wasserverbrauch u n d zunehmendem Anfall von Abwässern zu r e c h n e n ; deren Beseitigung stellt eine zwingende u n d immer schwierigere Aufgabe dar. Bei hygienischen Wohnverhältnissen im L a n d h a u s h a l t wird mit einem Wasserverbrauch von 200 Liter j e Person u n d Tag gerechnet. Das anfallende geklärte Gebrauchswasser k a n n zur Anwendung des Schwemmmistverfahrens in der Großtierhaltung beitragen. F ü r eine GVE von 500 bis 600kg Lebendgewicht werden 10 bis 15 1 Gebrauchswasser als täglicher Bedarf angegeben. Mit Hilfe eines Fäkaliensaugfasses f ü r Schlepperbetrieb wird der D u n g u n t e r Druck auf die landwirtschaftliche Nutzfläche dosiert. An einem Zahlenbeispiel wird der Wasserverbrauch eines 5-Personen-Haushaltes mit einem Viehbestandes von 20 GVE bei Anwendung des Staurinnenschwemmistverfahrens durchgerechnet. An Wasserspeicherraum werden etwa 16 m 3 je Person u n d 4 - 5 m 3 je GVE benötigt. H . B u s s e . 3960. W a l l , v a n d e r ; Braunschweig, Staatl. Veterin.-Untersuchungsamt. Zum Salmonellennachweis in Futtermitteln. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 75 (1962) Nr. 21. S. 411-413. - 4 Tab., 4 Lit. E i n großer Teil der zu Futterzwecken bestimmten inländischen K n o c h e n f u t t e r mehle sind nachweislich salmonellenhaltig, während die importierten Fischmehle jetzt meist salmonellenfrei sind. Auf Grund der Tierfuttermittelverordn u n g v o m F e b r . 1958 sind in Westdeutschland die P r o d u k t i o n von Fisch-, Fleisch- u n d Knochenmehlen bzw. Schroten sowie die im H a n d e l befindlichen F u t t e r m i t t e l laufend zu überwachen. Eine bakteriologische U n t e r s u c h u n g auf Salmonellen ist aber nur d a n n sinnvoll u n d ihr Ergebnis verwertbar, wenn die U n t e r s u c h u n g sachgemäß u n d gründlich d u r c h g e f ü h r t wird. Bei der großen Anzahl Proben, die zum Teil künstlich mit Bact. proteus, Fluoreszenten u n d Salmonellen infiziert waren, wurden verschiedene bakteriologische Methoden auf ihre diagnostische Sicherheit ü b e r p r ü f t . Die P r e u ß ' s c h e Anreicherungsbouillon oder Selenitbrühe u n d der Brillantgrünphenolrotagar waren dem Shigella-Salmonella- u n d d e m Desoxycholatcitrat-Lactose-Saccharoseagar nach Leifson überlegen. Durch Zusatz von 40 y Inamycin je ml Anreicherungsflüssigkeit war keine signifikante Schwärmhemmung gegenüber Bact. proteus zu beobachten. H . B u s s e . 3970. W e d m a n , E . E . u n d E l l i s , E . M.; Arnes, Iowa, N a t . Animal Disease Lab., Diagnostic Serv. The problem of Salmonella organisms in animal by-products a n d feeds. (Das Salmonellenproblem bei tierischen Nebenprodukten und Futtermitteln.) J. Amer. veterin. med. Assoc. 142 (1963) Nr. 3. S. 291-292. 5 Lit. I n den letzten J a h r e n mehren sich die Veröffentlichungen über das Vorkommen von Salmonellen in tierischen N e b e n p r o d u k t e n u n d F u t t e r m i t t e l n . Die Animal Disease Eradication Division, ARS, USDA weist 1961 in 718 von 5712 u n t e r suchten P r o b e n Salmonellen nach (12,6%). D a sowohl die Säugetiere als auch dag Geflügel dadurch stark gefährdet sind, müssen Industrie u n d Laboratorien b e m ü h t sein, diese Infektionsquellen zu vermindern. I n einem „ F ü h r e r zum Qualitätsschutz tierischer F u t t e r m i t t e l " gibt das D e p a r t m e n t of Packing House Practice of t h e American Meat I n s t i t u t e wichtige E m p f e h l u n g e n f ü r die praktische Anwendung. Danach müssen die E n d p r o d u k t e bakteriologisch u n t e r s u c h t werden. E . T e m p e l . 3970. S c h i c k , R., S t o t t m e i s t e r , W. u n d L a m p r e c h t , P . ; Groß-Lüsewitz, I n s t , f ü r Pflanenzücht. der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Einrichtung ~von Liegeboxen — eine Möglichkeit der einstreuarmen Haltung im Offenstall. Dtsch. Landwirtsch. 13 (1962) N r . 10. S. 513. - 9 Abb., 3 Tab., 2 Lit. Die ständige Bestandserhöhung des Viehbesatzes in den landwirtschaftlichen Großbetrieben bei gleichbleibender Getreideanbaufläche zwingt uns, den

L Z . I V 1963

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2563

Tieren bei einem Minimum v o n Einstreu optimale Haltungsbedingungen zu verschaffen. Die Untersuchungen wurden a n 119 J u n g r i n d e r n zur H ä l f t e im Offentieflaufstall, zur H ä l f t e in einem Offenstall mit Liegeboxen durchgeführt. Bei ein- bis zweitäglicher Säuberung der Lauffläche mit dem Schiebeschild k o n n t e n */4 bis 1% J a h r alte J u n g r i n d e r mit 0,2 kg Häckselstroh je Tier u n d Tag einen sauberen Liegeplatz erhalten. Durchschnittlich 99,6% aller ruhenden Tiere wurden in den Liegeboxen angetroffen. 128 Milchkühe, die zur H ä l f t e in einem Offenlaufstall, zur H ä l f t e in einem Offenstall mit Liegeboxen gehalten wurden, behielten bei einer Einstreu von 30 cm Torf u n d 10 cm Sägemehl auf einer Kiesbettung in der Liegeboxe mehrere Monate hindurch ohne Nachstreu einen trockenen, sauberen Liegeplatz. I m D u r c h n i t t aller Beobachtungen wurden hier 99,8% aller r u h e n d e n Tiere in den Liegeboxen angetroffen. Der Anteil der ruhenden Tiere war in beiden Stallformen beim J u n g vieh u n d bei den K ü h e n gleich. Somit vermag diese Stallform bei R i n d e r n aller Altersgruppen bei einem Minimum a n Einstreu u n d H a n d a r b e i t im Offenstall den hygienischen Grundforderungen entsprechende Bedingungen zu verschaffen. H . B u s s e . 3980. B a c h m e t , K . ; Kiew, Versüchsstat. f ü r Tierzucht des Gebietes. E f f e k t i v n a j a sistema ventiljacii korovnikov. (Wirkungsvolles Entlüftungssystem in Kuhställen.) Molocnoe i m j a s n o e skotovodstvo, Moskva 8 (1963) Nr. 1. S. 42. — 1 Abb. I n einem geschlossenen Stall mit 100 K ü h e n wird etwa 10 kg Wasserdampf je Tier u n d Tag ausgeschieden. Darin sind Ammoniak, Schwefelwasserstoff u. a. schädliche Gase enthalten, die sich nachteilig auf die Gesundheit u n d Leistungen der Tiere auswirken. Bei dem f ü r Anbindeställe neu entwickelten E n t l ü f t u n g s s y s t e m werden über dem Mistgang vertikale Schächte angebracht. A m unteren E n d e der Schächte befinden sich Drosselklappen zur Regulierung des Durchzuges. 10 cm über dem E r d b o d e n befinden sich in der Stallwand mehrere r u n d e u n d rechteckige Öffnungen, die gegenüber der K r i p p e in den Stall m ü n d e n . Die durch sie h i n d u r c h t r e t e n d e L u f t t r i f f t auf die Krippenwand, wird herumgewirbelt u n d streicht ü b e r die Tiere hinweg zu den Abzugschächten. R . I h s s e n . 3980. H o r s z c z a r u k , F . u n d B o c k , H . - D . ; Rostock, Oskar-Kellner-Inst. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Eine Modifikation des von K. Schiller vorgeschlagenen Stoffwechselkäfigs für Ratten. Z. Versuchstierkunde 2 (1963) N r . 3/4. S. 126-131. - 3 Abb., 11 Lit. Eine mit einem Gazeeinsatz (PVC) versehene Plastikrinne (PVC, 2 m m dick) wird im Winckel von 45° unter dem Käfig angebracht. D a d u r c h rutscht der K o t auf dem Gazeeinsatz in ein Gefäß, der H a r n l ä u f t in der Plastikrinne in ein aVideres. Zwischen Gazeeinsatz u n d Plastikrinne wird ein Papierfilter eingeschoben, welches täglich zur Vermeidung von N-Verlusten mit 5%iger H 2 S 0 4 angefeuchtet werden m u ß . Zur Vermeidung der Futterverschleppung ist im Boden des F u t t e r g a n g e s eine ovale Öffnung von 40 X 30 m m angebracht, durch welche verschlepptes F u t t e r in ein untergestelltes Gefäß gelangt. Die Modifikation h a t sich in Versuchen bereits gut bewährt, besonders zur Bestimmung der biologischen Wertigkeit schlecht aufgenommener Proteine. B . B u s c h . 3980. B a r k e m a , R . M.; U t r e c h t , Holland, State Univ.,' Veterin. Fac., Inst, of Animal H u s b a n d r y . Influences of different n u m b e r s of males per cage on various characteristics of mice (Mus musculus domesticus). (Der Einfluß einer unterschiedlichen Anzahl von Böcken pro Käfig auf verschiedene Merkmale der Maus [Mus musculus domesticus].) Z. Versuchstierkunde 2 (1963) Nr. 3/4. S. 55-74. - 12 Abb., 12 Tab., 4 Lit. Zus. in Dtsch. Bei Einzelhaltung (I) h a t t e n die Mäuse die höchsten mittleren Gewichtszunahmen, diese waren etwas geringer bei H a l t u n g von 2 Tieren (II), a m niedrig161*

2564

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

LZ. I V 1963

sten bei der H a l t u n g von 3 - 5 Tieren ( I I I , , I V , V), wobei die Unterschiede zwischen diesen drei Gruppen u n b e d e u t e n d waren. Die Gewichtsverluste nach 24stündigem F a s t e n waren bei I a m höchsten, es folgten V sowie I I u n d IV, bei I I I lagen sie a m niedrigsten. Die größten mittleren Unterschiede zwischen den Gewichten a m Tage u n d in der N a c h t h a t t e I, es folgten I I u n d I I I sowie V, bei I V lagen sie a m niedrigsten. Am Versuchsende w u r d e n die Tiere getötet u n d der Proteingehalt der K ö r p e r bestimmt, dieser war bei I a m höchsten es folgten I I , V, I I I u n d IV, Die Unterschiede werden durch eine unterschiedliche soziale R a n g o r d n u n g in den einzelnen Gruppen erklärt. B. B u s c h . 4000. M a t h a r u , Balwant Singh; Mathura, U. P . Veterin. Coli. T r a n s p o r t a t i o n of animals on foot (by walking). IV. (Beförderung yon Tieren zu Fuß [Fußwanderung]. 4. Mitt.) I n d i a n veterin. J . 40 (1963) Nr. 2. S. 104-108. - 3. Mitt. vgl. LZ. A b t . I V 8 (1963) Nr. 11. S. 2319. 4005. Sdenss, A r t u r o F . Lucha contra las ratas. (Kampf gegen die Ratten.) R e v . Med. veterin. 43 (1962) Nr. 1. S. 11-22. 4010. VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE T o n o u e , Teiichiro, S u z u k i , Mitsuo u n d Y a m a m o t o , Kiyoshi; Maebashi, J a p a n , Gunma Univ., I n s t , of Endocrinol. E f f e c t of t h y r o t r o p h i c hormone on t h y r o x i n e u p t a k e b y abdominal muscle of mouse. (Wirkung eines thyrotropen Hormons auf die Thyroxin-Aufnahme durch die Bauchmuskulatur von Mäusen.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 3. S. 345-353. 4225. P h i l l i p s , Barrie M. u n d M i y a , Tom S.; L a f a y e t t e , Ind.-, P u r d u e Univ., Dep. of Pharmacol. Excretion of 35 S following administration of 35S prochlorperazine t o r a t s subjected t o experimental stress. (Ausscheidung yon 36 S-Prochlorperazin bei Ratten im experimentellen Stress.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 109 (1962) Nr. 3. S. 576-577. - 1 Tab., 6L.it. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. Vff. u n t e r s u c h t e n die Wirkung des experimentellen Stress auf die Ausscheidung von2-chloro-10-3-(l-methyl-4-piperazinyl)-propyl-phenothiazin (Prochlorperazin). Dazu w u r d e n R a t t e n ü b e r 12 Std. einem experimentellen Stress unterworfen u n d intraperitoneal mit 3 5 S-markiertem Prochlorperazin (25 kg/mg) behandelt. E s wurde beobachtet, daß Tiere im experimentellen Stress 33,4% weniger 35S ausscheiden als die Kontrollen (erste 24 Std.). Die Ausscheidung des 35 S über den K o t zeigt keinen signifikanten Unterschied. Die Verringerung der 3 5 S-Ausscheidung im H a r n b e r u h t nach Meinung der Vff. auf einer vermind e r t e n H a r n a b g a b e bei Tieren im Stress. F . G e n s i c k e . 4230. B r u s h , M. G.; Sydney, New South Wales, Australia, Univ. of Sydney, Dep. of Veterin. Physiol. T h e metabolism of injected progesterone in t h e e w e . ' (Der Stoffwechsel yon injiziertem Progesteron beim Schaf.) J . Endocrinol. [London] 26 (1963) Nr. 1. S. 65-73. - 4 Tab., 22 Lit. Der Plasmaspiegel von Progesteron u n d 20 a-Hydroxy-4-Pregnen-3-on wurde n a c h . i . v. u n d i. m. I n j e k t i o n von Progesteron beim Schaf kontrolliert. Zur Bestimmung von Progesteron wurde die Methode von S h o r t modifiziert. Die vorgenommenen Änderungen werden diskutiert. I. v. injiziertes Progesteron verschwand sehr schnell aus dem Blutstrom, so d a ß mindestens 50 m g gegeben werden m u ß t e n , u m nach 10 min p. inj. noch m e ß b a r e K o n z e n t r a t i o n e n vorzufinden. N a c h i. v. Gabe von 100 m g 'Progesteron k o n n t e n nach 10 min 34,7 /ig/100 ml P l a s m a (4-110/ig/100 ml in 9 Proben) u n d n a c h 1 Std. n u r noch 2,2/«g/100ml Plasma (0-10 /zg/100 ml in 10 P r o b e n ) nachgewiesen werden. Die Konzentration a n 20 a-Hydroxy-4-Pregnen-3-on lag im allgemeinen noch niedriger als die von Progesteron. N a c h i. m. I n j e k t i o n k o n n t e kein m e ß b a r e r Blutspiegel ermittelt werden. Der Einfluß unterschiedlicher Lösungsmittel wurde f ü r beide I n j e k t i o n s a r t e n untersucht. E . G r ü n . 4235.

2564

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

LZ. I V 1963

sten bei der H a l t u n g von 3 - 5 Tieren ( I I I , , I V , V), wobei die Unterschiede zwischen diesen drei Gruppen u n b e d e u t e n d waren. Die Gewichtsverluste nach 24stündigem F a s t e n waren bei I a m höchsten, es folgten V sowie I I u n d IV, bei I I I lagen sie a m niedrigsten. Die größten mittleren Unterschiede zwischen den Gewichten a m Tage u n d in der N a c h t h a t t e I, es folgten I I u n d I I I sowie V, bei I V lagen sie a m niedrigsten. Am Versuchsende w u r d e n die Tiere getötet u n d der Proteingehalt der K ö r p e r bestimmt, dieser war bei I a m höchsten es folgten I I , V, I I I u n d IV, Die Unterschiede werden durch eine unterschiedliche soziale R a n g o r d n u n g in den einzelnen Gruppen erklärt. B. B u s c h . 4000. M a t h a r u , Balwant Singh; Mathura, U. P . Veterin. Coli. T r a n s p o r t a t i o n of animals on foot (by walking). IV. (Beförderung yon Tieren zu Fuß [Fußwanderung]. 4. Mitt.) I n d i a n veterin. J . 40 (1963) Nr. 2. S. 104-108. - 3. Mitt. vgl. LZ. A b t . I V 8 (1963) Nr. 11. S. 2319. 4005. Sdenss, A r t u r o F . Lucha contra las ratas. (Kampf gegen die Ratten.) R e v . Med. veterin. 43 (1962) Nr. 1. S. 11-22. 4010. VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE T o n o u e , Teiichiro, S u z u k i , Mitsuo u n d Y a m a m o t o , Kiyoshi; Maebashi, J a p a n , Gunma Univ., I n s t , of Endocrinol. E f f e c t of t h y r o t r o p h i c hormone on t h y r o x i n e u p t a k e b y abdominal muscle of mouse. (Wirkung eines thyrotropen Hormons auf die Thyroxin-Aufnahme durch die Bauchmuskulatur von Mäusen.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 3. S. 345-353. 4225. P h i l l i p s , Barrie M. u n d M i y a , Tom S.; L a f a y e t t e , Ind.-, P u r d u e Univ., Dep. of Pharmacol. Excretion of 35 S following administration of 35S prochlorperazine t o r a t s subjected t o experimental stress. (Ausscheidung yon 36 S-Prochlorperazin bei Ratten im experimentellen Stress.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 109 (1962) Nr. 3. S. 576-577. - 1 Tab., 6L.it. Aus: Dok.-Dienst Kernforsch, u. Kerntechn. Vff. u n t e r s u c h t e n die Wirkung des experimentellen Stress auf die Ausscheidung von2-chloro-10-3-(l-methyl-4-piperazinyl)-propyl-phenothiazin (Prochlorperazin). Dazu w u r d e n R a t t e n ü b e r 12 Std. einem experimentellen Stress unterworfen u n d intraperitoneal mit 3 5 S-markiertem Prochlorperazin (25 kg/mg) behandelt. E s wurde beobachtet, daß Tiere im experimentellen Stress 33,4% weniger 35S ausscheiden als die Kontrollen (erste 24 Std.). Die Ausscheidung des 35 S über den K o t zeigt keinen signifikanten Unterschied. Die Verringerung der 3 5 S-Ausscheidung im H a r n b e r u h t nach Meinung der Vff. auf einer vermind e r t e n H a r n a b g a b e bei Tieren im Stress. F . G e n s i c k e . 4230. B r u s h , M. G.; Sydney, New South Wales, Australia, Univ. of Sydney, Dep. of Veterin. Physiol. T h e metabolism of injected progesterone in t h e e w e . ' (Der Stoffwechsel yon injiziertem Progesteron beim Schaf.) J . Endocrinol. [London] 26 (1963) Nr. 1. S. 65-73. - 4 Tab., 22 Lit. Der Plasmaspiegel von Progesteron u n d 20 a-Hydroxy-4-Pregnen-3-on wurde n a c h . i . v. u n d i. m. I n j e k t i o n von Progesteron beim Schaf kontrolliert. Zur Bestimmung von Progesteron wurde die Methode von S h o r t modifiziert. Die vorgenommenen Änderungen werden diskutiert. I. v. injiziertes Progesteron verschwand sehr schnell aus dem Blutstrom, so d a ß mindestens 50 m g gegeben werden m u ß t e n , u m nach 10 min p. inj. noch m e ß b a r e K o n z e n t r a t i o n e n vorzufinden. N a c h i. v. Gabe von 100 m g 'Progesteron k o n n t e n nach 10 min 34,7 /ig/100 ml P l a s m a (4-110/ig/100 ml in 9 Proben) u n d n a c h 1 Std. n u r noch 2,2/«g/100ml Plasma (0-10 /zg/100 ml in 10 P r o b e n ) nachgewiesen werden. Die Konzentration a n 20 a-Hydroxy-4-Pregnen-3-on lag im allgemeinen noch niedriger als die von Progesteron. N a c h i. m. I n j e k t i o n k o n n t e kein m e ß b a r e r Blutspiegel ermittelt werden. Der Einfluß unterschiedlicher Lösungsmittel wurde f ü r beide I n j e k t i o n s a r t e n untersucht. E . G r ü n . 4235.

L Z . I V 1963

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

2565

D o s t , F . N. u n d D i c k s o n , W. M.; Pullman, Washington State Univ., Coli, of Veterin. Med. Effect of ovariectomy on blood concentration of orally administered triolein I 131 in bitches on low and moderate f a t intake. (Der Einfluß der Ovarektomie auf die Blutbonzentration von oral verabreichtem Triolein-131J bei Hündinnen mit geringer und mittlerer Fettaufnahme.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 111 (1962) Nr. 3. S. 674-676. - 1 Abb., 16 Lit. Gesunden u n d ovarektomierten Hündinnen, die mit 2 Diäten unterschiedlichen Fettgehaltes (1 u n d 9%) ernährt wurden, wurde markiertes Triolein per os verabreicht u n d bis 24 Std. nach der Gabe die Blutkonzentration desselben verfolgt. Dabei zeigten kastrierte Tiere ein höheres Maximum der Trioleinkonzentration im Blut als gesunde (das Maximum war bereits nach 80 Min. erreicht). Diese Differenz war bei den Tieren mit geringem Fettgehalt der Nahrung wesentlich geringer ausgeprägt als bei Tieren mit fettreicherer Nahrung. E . G r ü n . 4235. C o c h i n , Joseph u n d D a l y , J o h n W . ; Bethesda, Md., N a t . Inst, of H e a l t h ; N a t . I n s t , of Arthritis a n d Metabolie Diseases, Lab. of Chem. The use of thin-layer chromatography for the analysis of drugs. Isolation a n d »identification of barbiturates a n d nonbarbiturate hypnotics from urine, blood and tissues. (Die Verwendung der Dünnschicht-Chromatographie für die Analyse von Pharmaka. Isolierung und Nachweis von Barbiturat- und Nichtbarbituratnarkotica in Urin, Blut und Geweben.) J . Pharmacol, exp. Therapeut. 139 (1963) Nr. 2. S. 154-159. - 4 Abb., 1 Tab., 13 Lit. I m Urin von Patienten u n d Freiwilligen und im Ganzblut, Serum, Plasma und verschiedenen Geweben von Meerschweinchen sind insgesamt 20 Substanzen nachgewiesen worden, indem sie mittels Methylenchlorid ausgeschüttelt, nach dem Verdampfen des Extraktionsmittels mit wenig Aethanol aufgenommen und mit verschiedenen Laufmitteln auf Dünnschichtplatten chromatographiert worden sind. Die Entwicklung k a n n in den meisten Fällen mit Kaliumpermanganat vorgenommen werden. J e nach Laufmittel (dreierlei Mischungen) sind die R f - W e r t e verchieden. Die Methode ist einfach, schnell u n d wenig aufwendig. Nebenbei sind verschiedene Stoffwechselprodukte von Secobarbital nachgewiesen worden. R . M a u n e . 4235. C o c h i n , Joseph und D a l y , J o h n W . ; Bethesda, Md., N a t . Inst, of H e a l t h ; N a t . Inst, of Arthritis and Metabolie Diseases, Lab. of Chem. The. use of thin-layer chromatography for the analysis of drugs. Indentification and isolation of phenothiazine tranquilizers a n d of antihistaminics in body fluids and tissues. (Die Verwendung der Dünnschicht-Chromatographie für die Analyse von Pharmaka. Nachweis und Isolierung von phenothiazinhaltigen Tranquillizern und Antihistaminica in Körperflüssigkeiten und Geweben.) J . Pharmacol, exp. Therapeut. 139 (1963) Nr. 2. S. 160-165. - 3 Abb., 2 Tab., 7 Lit. Vgl. vorst. Ref. Nachdem in einer früheren Arbeit der Nachweis der Anwendbarkeit der Dünnschicht-Chromatographie f ü r Barbiturate u n d anderer Narkotica erbracht worden ist, sind 45 andere weitere P h a r m a k a auf ähnliche Weise nachgewiesen worden. Als Extraktionsmittel wird Aethylenchlorid, als Entwicklersubstanz Kaliumjodplatinat verwendet. Zur Unterscheidung von Substanzen mit ähnlichem Rf wird Schwefelsäure, von Substanzen von ihren Metaboliten 2%ige wäßrige Eisenchloridlösung verwendet. Die Methode bewährt sich sehr gut, nur in Fällen, in denen wegen der starken Wirksamkeit der P h a r m a k a geringe Dosen verabreicht werden, ist der Nachweis mitunter etwas schwieriger. R . M a u n e . 4235. M i n t s c h e v , P . ; Sofia, Bulgarien, Veterinärmed.Inst., Klin. f ü r Geburtshilfe u n d Gynäkol. Die Beeinflussung des Geschlechtstriebes bei Katzen mit M-cholinomimetica. Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. Haustiere 7 (1963) Nr. 2. S. 120-126.

2566

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

LZ. I V

1963

Die orale Gabe von zweimal täglich 2 - 3 Tropfen einer 1 %igen Lösung von Pilocarpinum hydrochloricum vermag die B r u n s t der K a t z e n innerhalb der ersten beiden Tage zu u n t e r d r ü c k e n . E t w a die H ä l f t e der behandelten Tiere k o m m t regulär, der andere Teil erst in der ü b e r n ä c h s t e n R a n z wieder zur B r u n s t . Bei etwa 10% bleibt sie f ü r die Folge ü b e r h a u p t weg. — Auch bei K a t e r n laßt sich die Libido ca. 6 - 7 Tage beseitigen. — Bei 18 läufigen H ü n d i n nen vorgenommene Versuche zeigen, daß die Läufigkeit nach 2mal täglich 3 - 4 Tropfen bereits meist schon a m zweiten Tag sistiert. Der b r u n s t d r ü c k e n d e E f f e k t des Pilocarpins ist wahrscheinlich auf eine Einwirkung auf das Sexualz e n t r u m zurückzuführen. F . S c h a e t z . 4305. B a n i k , U. K . u n d P i n c u s , Gregory; Shrewsbury, Mass., Worcester F o u n d a tion for E x p . Biol. E f f e c t of steroidal anti-progestins on implantation of fertilized eggs of r a t s a n d mice. (Die Wirkung von steroidalen Antiprogestinen auf die Implantation befruchteter Eier bei Batten und Mäusen.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 111 (1962) Nr. 3. S. 595-602. - 3 Abb., 4 Tab., 31 Lit. Die I m p l a n t a t i o n b e f r u c h t e t e r Eier k a n n durch die Applikation von Antioestrogenen oder Antiprogestinen u n t e r b u n d e n werden. Vff. p r ü f t e n 9 verschiedene steroidale Substanzen auf ihren Einfluß im Hinblick auf den Eint r i t t der Trächtigkeit u n d die Wurfgröße bei R a t t e n u n d Mäusen. Den Tieren w u r d e n die zu p r ü f e n d e n Substanzen in b e s t i m m t e n A b s t ä n d e n n a c h P a a r u n g injiziert. Zwischen dem 10. u n d 12. Tag wurden die Tiere getötet u n d auf das Vorliegen von Trächtigkeit u n d die Anzahl der F e t e n untersucht. Eine signif i k a n t e A b n a h m e der Trächtigkeitsrate k o n n t e durch folgende Substanzen erzielt w e r d e n : 2 0,17 j9-Dihydroxy-2 a-aethinyl-A-nor(5 a ) - a n d r o s t a n (Substanz IV), 3 ß, 17^-Diacetoxy,17a-aethinyl-19-nor-A 3 ' 5 -androstadien (Substanz VI), 17 jS-Thiomethyl, A 1 , 3 ' 5 -16-estratetren (Substanz V I I I ) u n d 3,17-Dion-19acetoxy-A 1 3 -androstadien (Substanz I X ) . Zwei weitere Substanzen waren n u r bei Mäusen wirksam. Die Verbindungen zeigten, bei ihrer Applikation a m 1. Tag eine sicherere Wirkung als a m 3. Tag. Zwei Verbindungen erwiesen sich a u c h bei der oralen Verabreichung als wirksam, es wurden jedoch höhere Dosen benötigt. Bei einer V e r b i n d u n g k o n n t e die I m p l a n t a t i o n s h e m m u n g durch eine hohe Dosis Progesteron u n t e r b u n d e n werden. Die gleiche Verb i n d u n g zeigte nach eingetretener I m p l a n t a t i o n keine den E m b r y o schädigende W i r k u n g u n d förderte nicht das A u f t r e t e n eines Abortus. H . G ü r t l e r . 4305. S i l b e r b e r g , Martin u n d S i l b e r b e r g , R ü t h ; Saint Louis, Mo., Washington Univ., School of Med., Dep. of P a t h o l . ; Zürich, Switzerland, Univ., Histopathol. I n s t . Modifying action of estrogen on t h e evolution of osteoarthrosis in mice of different ages. (Modifizierende Tätigkeit des Oestrogens auf die Entwicklung der Osteoarthrosis bei Mäusen verschiedenen Alters.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 3. S. 449-451. ' 4315. S h u l o v , A.; Jerusalem, H e b r e w Univ., Lab. of E n t o m o l . a n d Venomous Animals. The preparation of p o t e n t anti-sera against t h e levant viper (Vip e r a palaestinae) by t h e use of fresh venom a n d direct bites. (Die Herstellung wirksamer Antiseren gegen die Ievantinische Viper [Vipera palaestinae] durch die Verwendung frischen Giftes und direkter Bisse.) R e f u a h Veterin a r i t h [Jerusalem] 19 (1962) Nr. 3. S. 177-175. Bekanntlich sind viele Antiseren gegen tierische Gifte nicht genügend wirksam, weil ihr Titer zu niedrig ist. E s wird nachgewiesen (Hämagglutinationstest, Mäusetest), daß m a n Seren mit einem hohen Titer erhält, wenn m a n zunächst mit getrocknetem Gift u n d d a n n mit frischem Gift impft. Dabei wird eine Spitze des Titers erreicht, der allmählich wieder absinkt. L ä ß t m a n n u n direkt beißen, so sind die Tiere nicht n u r bereits vollständig geschützt, sondern es wird noch eine weitere E r h ö h u n g des Titers erreicht. Vergleicht m a n die Ergebnisse von den Versuchen mit Kaninchen, S c h a f e n , ' K a m e l e n u n d

LZ. I V 1963

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

2567

Eseln, so erscheint der Esel zur Gewinnung wirksamer Seren als besonders geeignet. Falls das gewonnene Antiserum therapeutisch angewendet werden sollte, so ist zu empfehlen, eine I n j e k t i o n möglichst bald nach dem Biß u n d eine zweite 12 Std. d a n a c h vorzunehmen, weil anscheinend ein Teil der Antikörper durch das Gift zerstört wird, wie Versuche a n Mäusen gezeigt haben. R . M a u n e . 4320. O s o r i o , C. u n d M y a n t , N. B . ; London, England, H a m m e r s m i t h Hospital, Med. Res. Council. E f f e c t of salicylate on t h e biliary excretion of thyroxine in rats. (Die Wirkung von Salicylat auf die Gallenausscheidung von Thyroxin bei Ratten.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 2. S. 253-258. "4320. F l o r s h e i m , W a r n e r H., V e l c o f f , Shirley M. u n d W i l l i a m s , Albert D . ; Long Beach, Calif., U. S. Veterans Hospital, Radioisotope Serv.; Los Angeles, Univ. of California, Med. School. Some effects of 2,4-dichlorophenoxyacetic acid on thyroid function in t h e r a t : Effects on peripheral thyroxine. (Einige Wirkungen der 2,4-dichlorophenoxyessigsäure auf die Schilddrüsenfunktion der Ratte. Wirkung auf peripheres Thyroxin.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 2. S. 327-333. 4320. M a k k a v e e v , B. V. (Makkawejew, B. W.); Odessa, Landwirtsch. I n s t . Syvor o t k a k r o v i losadi kak t k a n e v y j p r e p a r a t . (Pferdeserum als Gewebepräparat.) Veterinarija, Moskva 39 (1963) Nr. 1. S. 59-61. - 1 Tab. Bereits in f r ü h e r e n J a h r e n (1923, 1942) wurde aus dem I n s t i t u t des Vf. über eine lokale u n d parenterale Anwendung von P f e r d e s e r u m in der chirurgischen Praxis berichtet (Erhöhung der Blutgerinnungsfähigkeit, Wundbehandlung). 1945 wurde die Herstellungsmethode im Sinne F i l a t o w s modifiziert, d. h. nach der E n t n a h m e wurde das Blut bei 2 - 4 °C in Verlauf von 2 Tagen im D u n k l e n a u f b e w a h r t u n d d a n n das Serum gewonnen. Diese Kältekonservierung ergab nicht n u r bei der Wundbehandlung bessere Erfolge, sondern auch bei der Behandlung von allgemein septischen E r k r a n k u n g e n . D u r c h die lokale W u n d b e h a n d l u n g mit Pferdeserum bei schlecht heilenden (154 Fälle) oder eitrig-nekrotisch komplizierten W u n d e n konnte die Heildauer u m das Eineinhalbfache beschleunigt werden. I n der Chirurgie wurde das P r ä p a r a t weiterhin erfolgreich bei Geschwüren u n d Fisteln (38 Fälle) sowie Verbrennungen (14) angewandt. A u ß e r d e m k a m es in den Kliniken des Gebietes Odessa parenteral (s. c. oder i. m.) bei folgenden K r a n k h e i t e n zur 2 - 4 maligen Applikation: H u n d e s t a u p e (78 Fälle), K a t z e n s t a u p e (28); a k u t e Gastroenteritis bei H u n d e n (18), Ferkeln (54) u n d K ä l b e r n (76); seröse (18) u n d katarrhalische (12) Mastitis bei K ü h e n ; Druse des Pferdes (39); a k u t e septische Prozesse (14). Demzufolge k a n n P f e r d e s e r u m als ein wirksames biologisches, haemostatisches u n d die regenerativen Prozesse stimulierendes Mittel angesehen werden. H . R a u c h . 4375. B r u h i n , H . u n d B ü h l m a n n , X . ; Basel, J . R . Geigy AG, Wiss. Lab. Beitrag zur bakteriologischen Resistenzprüfung gegen Sulfonamide. Pathol. Microbiol. [Basel] 26 (1963) Nr. 1. S. 108-123. - 3 Abb., 7 Tab., 19 Lit. Zus. in Engl., Franz., W ä h r e n d bereits Bestrebungen im Gange sind, die Resistenzprüfungen gegen Antiobiotica zu standardisieren, sind die Sulfonamide bisher vernachlässigt worden, obwohl auch bei diesen immer wieder einmal resistente Stämme beobachtet werden. E s wird gezeigt, daß die Untersuchungsergebnisse s t a r k v o n den Bedingungen abhängen. So dürfen z. B. die N ä h r b ö d e n keine kompetitiven (PAB) oder nicht kompetitiven Sulfonamid-Antagonisten enthalten, der Wirkstoffgehalt u n d die Schichtdicke müssen gleichmäßig sein; der p H W e r t soll nicht über 7,4 liegen, das O p t i m u m liegt bei 6,3. Als Sulfonamide sind Irgafen, I r g a m i d u n d Dosulfin, als T e s t s t ä m m e verschiedene genau definierte S t ä m m e der National Collection of Type Culture, London, u n d der

2668

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

LZ. IV

1963

American Type Culture CO Collection, Washington, verwendet worden. E s wird die Ausarbeitung von Standardmethoden angeregt. R . M a u n e . 4385. C h w a l i b ö g , J a n ; Gorzöw Wlkp. Wojew6dzki Zaklad Hig. Weteryn. Wrazliwosc na antybiotyki niektörych chorobotwörczych drobnoustrojöw. (Empfindlichkeit verschiedener pathogener Mikroorganismen gegenüber Antibiotica.) Med. weteryn. 18 (1962) Nr. 12. S. 728-730. - 8 Tab., 5 Lit. E s wurde die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotica bei 217 pathogenen Stämmen untersucht, die aus verendeten Tieren oder aus den zur Untersuchung eingesandten Organen isoliert wurden. Es wurde die Scheibenmethode mit folgendenAntibioticascheibeh angewandt: Penicillin, 10 E, Chloromycetin, 5 0 m c g ; Aureomycin, 2 0 m c g ; Terramycin, 30 mcg; Tetracyclin, 30 mcg; Streptomycin, 100 mcg; Erythromycin, 10 mcg u n d Neomycin, 30 mcg. Zur Bestimmung wurden nachstehende Stämme isoliert: S. typhimurium 3, S. choleraesuis 13, S. gallinarum-pullorum 11, S. dublin 10, E. coli 28, Pasteurella multocida 122, B. pyocyaneum 7 und Erysipelothrix insidiosa 10. I n der Salmonellengruppe wurde eine Antibioticumresistenz bei den untersuchten Stämmen nur gegen Streptomycin festgestellt. Der Empfindlichkeitsgrad gegenüber Streptomycin u n d Tetracyclin wird ungleichmäßig b e t o n t ; die Durchführung von Antibiogrammen ist empfehlenswert. Bei Colibakteriosen erwies sich Streptomycin • am erfolgreichsten; danach Chloromycetin. E s wurde ein hoher Resistenzprozentsatz gegen Tetracycline festgestellt; Antibiogramme sind durchzuführen. Gegen Rotlaufbakterien wirkt Penicillin a m stärksten, obgleich mit der Möglichkeit des Auftretens penicillinfester Stämme zu rechnen ist. I n der Auswertung der erhaltenen Ergebnisse f ü r die Praxis sind bei den gegen das gegebene Antibioticum mittelhochempfindlichen Stämmen zum befriedigenden Therapieeffekt erhöhte Dosen anzuwenden. W. R a d o m i n s k i . - 4400. R o l i n s k i , Zbigniew und F i d e c k a , Haiina; Lublin, Wyzsza Szkola Rolnicza. Oznaczanie st^zenia penicyliny we krwi swin po parenteralnym stosowaniu penicyliny prokainowej, debecyliny oraz preparatu Penatrit. (Bestimmung der Penicillinkonzentration im Schweineblut nach parenteraler Anwendung von Procain-Penicillin, Debicillin und Penatrit.) Med. weteryn. 18 (1962) Nr. 11. S. 654-658. - 1 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Zus. in Russ., Engl., Franz., Dtsch. Zum Versuch wurden das Penicillin-G-Procainsalz, Debecillin (das Salz der N,N'-dibenzylethylendiamin-dipenicillin G) und das aus 50% Debecillin, 25% G-Penicillin-Natriumsalz u n d 25% Penicillin-G-Procainsalz zusammengesetzte P r ä p a r a t „ P e n a t r i t " verwendet. Procain-Penicillin wurde in der Dosis von 10000 und 20000 E pro kg Kgw. 2 Gruppen von je 6 Schweinen, Debecillin (10000 u n d 20000 E pro kg Kgw.) 2 Gruppen von je 5 Schweinen u n d „ P e n a t r i t " (20000 E pro kg Kgw.) einer Gruppe von 5 Schweinen verabreicht. Alle drei Präparate wurden s. c. injiziert. Vor der Injektion wurde das Blut auf etwaige bakteriostatische Serumwirkung geprüft. Das Blut wurde nach 30 Min., 2, 6, 12, 24, 36 u n d 48 Std. nach der Debecillingabe u n d 2, 6, 12, 48, 72, 96, 120, 144 u n d 168 Std. nach der Anwendung von P e n a t r i t zur Untersuchung entnommen. Die Antibioticakonzentration wurde innerhalb von 12 Std. mittels der Verdünnungsmethode mit Staphylokokken der Gruppe A, Typxis 3 D 58 40/WW als Testmikroorganismen bestimmt. Procain-Penicillin bewirkt eine therapeutische Konzentration (0,08-0,04 E/ml) nach einer Dosis von 10000 E/kg Kgw. f ü r 18-24 Std. u n d über 24-30 Std. nach 20000 E . Debecillin gibt eine bakteriostatische Konzentration (0,1-0,05 E/ml) nach einer Dosis von 10000 E/kg Kgw. f ü r 72 Std. und nach der doppelten ¡Dosis f ü r 120 Std. Nach s. c. Penatritgaben in der Dosis von 20 000 E/kg Kgw. bleibt der bakteriostatische Antibioticaspiegel im Blut 96 Std. bestehen. W. R a d o m i n s k i . 4400.

LZ. IV 1963

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

2569

H e j z l a r , M. und V y m o l a , Fr.; Praha, Vojenskf Üstav Hyg., Epidemiol, a Mikrobiol.; Üstav Epidemiol, a Mikrobiol. Korelaee ucinku penicilinovych preparätü in vitro s ücinkem in vivo. (Korrelation der Wirkung von Penicillinpräparaten in vitro mit der Wirkung in vivo,) Öeskoslov. Epidemiol., Mikrobiol., Imunol., 12 (1963) Nr. 1. S. 37-43. - 3 Abb., 8 Tab., 20 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Versuche mit den wichtigsten gegenwärtig benutzten Penicillinpräparaten wurden an zwei Stämmen von Staphylococcus aureus var. pyogenes und auf Salmonella typhimurium unternommen. Die angewandten Stämme machten vor dem Versuch eine Passage über Tryptoseagar und Tryptosebouillon durch. Als Versuchsobjekt in vivo dienten weiße Mäuse. Auf Staphylokokken, die gegen Penicillin G empfindlich sind, sind sowohl das Penicillin V als auch das Phenethcillin ungefähr gleich wirksam, während weitere Präparate eine nur wenig schwächere Wirkung ausüben und nur. das Methicillin um ein mehrfaches weniger wirksam ist. Auf den zweiten Staphylokokkenstamm wirkte das Methycillin am stärksten. Auf den Stamm S. typhimurium hatte nur das Amplycillin eine ausgesprochene Wirkung. Bei sämtlichen Präparaten (Penicillin G, Penicillin V, Phenethcillin, Propicillin, Methycillin, Oxacillin, Amplicillin) gab es eine Korrelation zwischen der' Serumaktivität und der mittleren kurativen Gabe und der Dynamik der Antibiotica im Serum und ihrer therapeutischen Wirkung. Ö S S R / Ü V T I . 4400. E l i a s , W. F. und E d w a r d s , Ch. D.; West Chester, Pa., Wyeth Lab., Antibiotic Div. Rabbit blood serum concentrations following oral administration of a semisynthetic penicillin Wy-3277 as acid. (Konzentrationen von Kaninchenblutserum als Folge der oralen Verabfolgung eines halbsynthetischen Penicillins Wy-3277 als Säure.) Antibiotics and Chemotherapy 12 (1962) Nr. 11. S. 659. 4400. T h o m s e n . V . F r o l u n d ; Copenhagen,Statens Seruminst., Pneumococcus Dep. The in vitro activity of staphylomycin. Spectrum, routine sensitivity tests, and cross-resistance. (Die in vitro-Aktivität von Staphylomycin. Spektrum, Routine-Empfindlichkeitstests und Kreuzresistenz.) Acta pathol. microbiol. scand. 57 (1963) Nr. 1. S. 120-128. - 1 Abb., 5 Tab., 9 Lit. Da bisher noch keine allgemeinen Kenntnisse über das Wirkungsspektrum des Staphylomycins vorliegen, sind mittels der Platten-Verdünnungsmethode und der Agar-Prädiffusionsmethode 175 Stämme auf ihre Empfindlichkeit gegen das neue Antibioticum getestet worden. Staphylomycin wirkt vor allem gegen grampositive Bakterien, wobei es unwesentlich ist, ob diese gegen andere Antibiotica resistent sind oder nicht. Es ist auch keine Kreuzresistenz mit Penicillin G, Tetracylin, Chlormaphenicol oder Erythromycin nachweisbar. 70% der Staphylokokkenstämme werden bereits bei 0,2 /ig/ml gehemmt, 0,4 jttg/ml reichen in jedem Fall. Die Unterschiede der Ergebnisse zwischen beiden Methoden sind nicht wesentlich, jedoch wird die Diffusionsmethode besonders empfohlen. Staphylomycin sollte bei allen schwereren Allgemeininfektionen eingesetzt werden, auch auf die Gefahr hin, daß auf längere Sicht resistente Stämme entstehen können. Vorläufig ist jedenfalls das Auftreten solcher Stämme unwahrscheinlich (negativer Ausfall der Kreuzresistenz). R. M a u n e . 4400. B a d u r a , Ryszard und M o d r a k o w s k i , Andrej; Wroclaw, Wyzsza Szkola Rolnicza. Zastosowanie srodköw zwiotcz^jacych w przygotowaniu koni do zabiegöw chirurgicznych. (Die Anwendung von Relaxantien zur Vorbereitung von Pferden zu chirurgischen Eingriffen.) Med. weteryn. 18 (1962) Nr. 12. S. 734-739. — 4 Abb., 11 Lit. Zus. in Russ., Engl., Franz., Dtsch. Es wurden Beobachtungen über die Anwendung des Präparates „Chlorsuccilin" polnischer Herstellung (wäßrige Succinilcholinlösung) als Muskelrelaxans bei Pferden durchgeführt. Das Präparat wurde Pferden verschie-

2570

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

L Z . I V 1963

dener Rassen u n d N u t z u n g s t y p e n i. v. verabfolgt. Die Dosis b e t r u g 0,3 mg p r o kg Kgw. Dabei vergingen von der Verabreichung bis zur Wirksamkeit durchschnittlich 10-30 Sek. Zuerst erscheint ein charakteristischer Nickhaut Vorfall, danach neigt das P f e r d seinen Kopf u n d beginnt zu taumeln, indem es seine E x t r e m i t ä t e n im Carpal- u n d Sprunggelenk beugt. Schließlich legt es sich langsam mit gestreckten Beinen auf die Köperseite. Manchmal k a n n ein k u r z d a u e r n d e s fibrilläres Muskelzittern u n d Schwitzen beobachtet werden. Zu dieser Zeit h ö r t der Nickhautvorfall auf, es t r i t t eine L ä h m u n g der I n t e r costalmuskulatur auf, was zur ' sog. apnoischen Phase f ü h r t , in der die A t m u n g n u r infolge der Zwerchfellkrämpfe s t a t t f i n d e t . Diese Periode d a u e r t 30-50 Sek., worauf eine angestrengte A t m u n g erfolgt. Die eigentliche Erschlaffungsperiode d a u e r t 3 - 5 Min. Zu Vergleichszwecken wurden auch Beobachtungen bei Anwendung-höherer Dosen, u n d zwar 0,7 mg pro kg Kgw. d u r c h g e f ü h r t . Dabei t r a t e n beträchtlicher Schweißausbruch, Tränenfluß u n d ein fibrilläres, bis zu 15 Min. nach dem Aufstehen a n h a l t e n d e s Muskelzittern auf. Die apnoische P h a s e w u r d e bis 2 Min. u n d die Erschlaffungsperiode bis 10 Min. verlängert. Die A n w e n d u n g derartig großer Dosen ist nicht angezeigt, weil die Komplikationsmöglichkeiten d a d u r c h gesteigert werden. E s ist zu betonen, daß durch Chlorsuccilin das B e t ä u b u n g s m i t t e l nicht ersetzt werden d a r f ; dieses soll bei jedem schmerzhaften Eingriff A n w e n d u n g finden. Die Verabfolgung v o n Chlorsuccilin ist besonders als Praeanaestheticum vor dem Niederlegen der P f e r d e zur K a s t r a t i o n angezeigt. , W. R a d o m i n s k i . 4421. H a h n , F . u n d O b e r d o r f , A.; Freiburg, Univ., P h a r m a k o l . I n s t . Untersuchungen über die Wirkungsstärke der Analéptica Bemegrid, Pentetrazol und Pikrotoxin bei der Phenobarbital-Hydroxydion- und Ethinamatnarkose und über den reziproken Antagonismus. Arch. int. P h a r m a c o d y n a m . T h é r a p . [Gand, Belgique] 142 (1963) Nr. 3/4. S. 371-394. - 2 Abb., 4 T a b . Zus. in Engl. Die zum Uberleben von mit letalen B a r b i t u r a t d o s e n vergifteten Mäusen benötigten Dosen der Analéptica Bemegrid (I), P e n t e t r a z o l (II) u n d Pikrotoxin (III) sind mehrfach höher als die bei normalen Mäusen tödlichen Dosen dieser Analéptica.; m a n spricht von einem reziproken Antagonismus. I n u m fangreichen Versuchen (2130 männliche Mäuse, Kgw. 17-27 g) ist festgestellt worden, d a ß die antiletale Wirksamkeit, der~reziproke Antagonismus u n d die Größe der optimalen Dosen, bezüglich der normalen LD 5 0 , gegenüber Phenob a r b i t a l u n d H y d r o x y d i o n in der Reihenfolge I I I , I I , I zunehmen, w ä h r e n d gegen E t h i n a m a t keine Schutzwirkung besteht. Die Verhältnisse werden statistisch ausgewertet u n d isobolometrisch dargestellt. J e höher ein Analepticum auf G r u n d der E n t g i f t u n g durch das B a r b i t u r a t dosiert werden k a n n , desto größer scheint seine W i r k u n g s s t ä r k e zu sein. R . M a u n e . 4415. H a h n , F., H e i d e n r e i c h , O. u n d O b e r d o r f , A.; Freiburg, Univ., P h a r m a kol. I n s t . Über die Temperatur- und Blutzuckerwirkung von Bemegrid, Pentetrazol und Pikrotoxin bei normalen und mit Barbituraten vergifteten Tieren. Arch. int. P h a r m a c o d y n a m . Thérap. [Gand, Belgique] 142 (1963) Nr. 3/4. S. 395-424. - 3 Abb., 6 Tab., 52 Lit. Zus. in Engl. Die als starke Analéptica b e k a n n t e n Substanzen Bemegrid (I), P e n t e t r a z o l (II) u n d Pikrotoxin (III) bewirken bei normalen Mäusen u n d Kaninchen eine Senkung der K ö r p e r t e m p e r a t u r u n d eine "Erhöhung des Blutzuckerspiegels, bei Tieren in B a r b i t u r a t n a r k o s e dagegen T e m p e r a t u r e r h ö h u n g u n d Blutzuckersteigerung sowie Erwachen. I n einzelnen Fällen werden H y p e r t h e r m i e n beobachtet, die ohne Beziehung zur Blutzuckersteigerung oder den m i t u n t e r a u f t r e t e n d e n K r ä m p f e n sind. A u ß e r d e m t r e t e n H y p e r t h e r m i e n n u r bei Barbiturat-,' nicht aber bei Numalnarkose auf. Der Unterschied der beiden Barbit u r a t e b e r u h t evtl. auf der kürzeren Narkosedauer von Numal, so d a ß ein

LZ. I V 1963

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

2571

angenommenes Stadium relativer Insuffizienz des W ä r m e z e n t r u m s möglicherweise schneller ü b e r w u n d e n würde. R . M a u n e . 4415. M a j k u t , W . , M a r c i n k o w s k i , K., R a u l u s z k i e w i c z , S., S a m b o r s k i , Z. u n d S t e h l i k , Z.; Wroclaw, Wyzsza Szkola Rolnicza. Obserwacje n a d dzialaniem fenactilu w przygotowaniu suk do narkozy w zabiegach polozniczoginekologicznych. (Beobachtungen über die Phenactilwilkung in der Narkosevorbereitung von Hündinnen bei geburtshilflichen Eingriffen. Vorl. Mitt.) Med. weteryn. 18 (1962) Nr. 10. S. 607-609. - 15 Lit. E s w u r d e n mehrere Versuche mit zwei völlig gesunden H ü n d i n n e n durchgeführt. Die Tiere erhielten zunächst 1 mg/kg Kgw. einer 5%igen Phenactillösung i. m., in einem zweiten Versuch die doppelte Dosis. I n drei weiteren Versuchen wurden 2, 10 bzw. 20 mg/kg Kgw. i. v. gegeben. W ä h r e n d aller Versuche wurden der allg. Gesundheitszustand (Temperatur, Puls- u n d Atemfrequenz), die R e a k t i o n der Augäpfel u n d des M. sphincter ani, die R e a k t i o n auf Umweltreize u n d das Blutbild beobachtet. D a s P r ä p a r a t h a t sich bei H ü n d i n n e n zur Vorbereitung auf geburtshilflich-gynäkologische Eingriffe bew ä h r t . Bei i. m. I n j e k t i o n w i r k t es nach ca 30 Min. u n d verursacht einige Nebenerscheinungen (Temperatursteigerung, Leukocytose bis 100%). Die i. v. I n j e k t i o n h a t eine schnellere Wirkung, die ohne Nebenerscheinungen bereits während der I n j e k t i o n oder spätestens n a c h 10 Min. eintritt. Auch ausgesprochen hohe Phenactildosen (20 mg/kg Kgw.) sind f ü r den tierischen Organismus unbedenklich. W . R a d o m i n s k i . 4415. H e y , P . u n d W i l l e y , G. L . ; Welwyn Garden City, Herts., Srfiith Kline a n d F r e n c h Res. I n s t . A new local anaesthetic with a long duration of action. (Ein neues Lokalanaestheticum mit langer Wirkungsdauer.) N a t u r e [London] 198 (1963) Nr. 4878. S. 390-391. - 1 Tab., 2 Lit. Vff. p r ü f t e n eine Reihe substituierter 2-Phenoxyaethyldialkylamine n a c h der modifizierten Methode von B ü l b r i n g u n d W a j d a an Meerschweinchen u n d verglichen die Anästhesiewirkung mit der von Lignocain. Die a m meisten interessierenden Verbindungen waren S K u n d F 90,054, m i t denen sich f ü r eine S t u n d e eine vollständige, f ü r 4 Std. eine verhältnismäßig gute Anästhesie erzielen ließ. I m Vergleich dazu ergab Lignocain n u r f ü r ungefähr 10 Min. eine vollständige Anästhesie, die innerhalb einer S t u n d e verschwand. Bei lokaler Anwendung a m Kaninchenauge ergaben SK u n d F 90,054 eine ca. doppelt so lange anhaltende Anästhesie wie durch die gleiche Menge Lignocain. Die i. v. a k u t e LD 5 0 b e t r u g bei Mäusen f ü r SK u n d F 90,054 29 mg/kg, die s u b c u t a n e 200 mg/kg, die orale 290 mg/kg. F ü r R a t t e n lag die a k u t e i. v. LD 5 0 bei 32 mg/kg, w ä h r e n d die s u b c u t a n e 695 mg/kg, die orale 680 mg/kg betrug. C h r. M e i n e c k e . .4415. K a n e m a t s u , Shigeto u n d S a w y e r , Charles H . ; LosAngeles, Univ. of California, Dep. of A n a t o m y ; Brain Res. I n s t . E f f e c t s of intrahypothalamic a n d intrahypophysical estrogen implants on p i t u i t a r y prolactin a n d lactation in t h e r a b b i t . (Wirkungen der intrahypothalamischen und der intrahypophysisären Oestrogenimplatationen auf pituitäres Prolactin und Laktation bei Kaninchen.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 2. S. 243-252. 4420. L a r o n , Zvi, A r i e , Ben-Zion u n d K e n d e , Samuel; Tel Aviv, Univ., Dep. of Pediatrics a n d Pathol., Sharon H o s p i t a l ; Rogoff Med. Res. Inst., Dep. of E x p . Biol.; P e t a h Tikva, Israel, Beilinson Med. Centre. Effectiveness of growth hormone t o p r e v e n t t h e alterations produced b y 6-methylprednisolone (Medrol) on t h e growing bone in rats. (Die Wirksamkeit des Wachstumshormons zur Verhinderung der Veränderungen, die von 6-methylprednisolon [Medrol] an den wachsenden Knochen bei Ratten hervorgerufen werden.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 3. S. 470-473. 4420.

2572

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

L Z . I V 1963

D o r f m a n , R a l p h I . u n d K i n c l , F r e d A . ; S h r e w s b u r y , Mass., W o r c e s t e r F o u n d a t i o n for E x p . Biol.; Mexico, S y n t e x R e s . L a b . R e l a t i v e p o t e n c y of v a r i o u s steroids in a n anabolic-androgenic a s s a y using t h e c a s t r a t e d r a t . (Relative Potenz der verschiedenen Steroide in einer anabolen-androgenen Probe bei Benutzung einer kastrierten ßatte.) E n d o c r i n o l o g y 72 (1963) N r . 2. S. 259-266. 4420. V a r o n , H a r o l d H . u n d C h r i s t i a n , J o h n J . ; P h i l a d e l p h i a , Zool. Soc. of P h i l a d e l p h i a , P e n r o s e Res. L a b . ; U n i v . of P e n n s y l v a n i a , D e p . of P a t h o l . E f f e c t s of a d r e n a l a n d r o g e n s on i m m a t u r e f e m a l e miee. (Wirkungen von Nebennieren-Androgenen auf unreife weibliche Mäuse.) E n d o c r i n o l o g y 72 (1963) N r . 2. S. 210-222. 4420. R e i n e c k e , R . K . , S n i j d e r s , A. J . u n d H o r a k , I . G . ; O n d e r s t e p o o r t , V e t erin. R e s . I n s t . A m o d i f i c a t i o n of S t a n d a r d p r o c e d u r e s for e v a l u a t i n g t h e relative efficacy of a n t h e l m i n t i c s . (Eine Modifikation von Standardverfahren zur Bestimmung der relativen Wirksamkeit von Wurmmitteln.) O n d e r s t e p o o r t J . v e t e r i n . R e s . 29 (1962) N r . 2. S. 241-257. - 9 T a b . , 9 L i t . U n t e r s u c h u n g e n h a b e n gezeigt, d a ß die W i r k s a m k e i t v o n A n t h e l m i n t h i c a d u r c h koprologische E r h e b u n g e n n i c h t sicher e r m i t t e l t w e r d e n k a n n . Vff. beschreiben ein V e r f a h r e n , d a s eine modifizierte K o m b i n a t i o n d e r b e i d e n M e t h o d e n v o n H a l l & F o s t e r (1918) u n d M o s k e y & H a r w o o d (1941) d a r s t e l l t u n d d e m o n s t r i e r t seine B r a u c h b a r k e i t a n einigen Beispielen. I n d e m „ K r i t i s c h e n T e s t " w e r d e n bei S c h a f e n m i t p a t e n t e r I n f e k t i o n die A n z a h l der nach durchgeführter Behandlung während bestimmter Zeitspannen mit d e m K o t ausgeschiedenen W ü r m e r e r m i t t e l t sowie die bei d e r a n s c h l i e ß e n d e n Sektion in d e n einzelnen A b s c h n i t t e n des M a g e n - D a r m t r a k t e s n o c h v o r h a n d e n e n W ü r m e r isoliert,' n a c h A r t e n g e t r e n n t , g e z ä h l t u n d a u s d e r A n z a h l d e r i m K o t u n d D a r m g e f u n d e n e n W ü r m e r bzw. E n t w i c k l u n g s s t a d i e n die W i r k s a m k e i t d e s P r ä p a r a t e s e r r e c h n e t . I n d e m „ K o n t r o l l - T e s t " w e r d e n einmalig o d e r w i e d e r h o l t infizierte Schafe zu v e r s c h i e d e n e n Z e i t p u n k t e n w ä h r e n d o d e r n a c h d e r P r ä p a t e n z p e r i o d e b e h a n d e l t , d a n a c h zu g e w ä h l t e n T e r m i n e n ges c h l a c h t e t u n d d e r parasitologischen S e k t i o n u n t e r z o g e n . A u s d e n Differenzen zwischen d e n W u r m f u n d e n bei d e n K o n t r o l l e n u n d d e n b e h a n d e l t e n T i e r e n w i r d d e r W i r k u n g s g r a d d e r Mittel b e s t i m m t . Vff. p r ü f t e n n a c h dieser M e t h o d e die W i r k s a m k e i t v o n T h i a b e n d a z o l (25, 50 u . 75 m g / k g K g w . p e r os), M e t h y r i d i n (200 m g / k g K g w . s u b c u t a n ) u n d Coopex (200 m g / k g K g w . p e r os)' auf h ä u f i g e M a g e n - D a r m s t r o n g y l i d e n des Schafes u n d stellten fest, d a ß i m „ K r i t i s c h e n T e s t " bereits die b e i d e n e r s t g e n a n n t e n P r ä p a r a t e 16 bis 48 S t d . n a c h d e r B e h a n d l u n g eine stetige u n d g u t e W i r k u n g gegen die A d u l t e n v o n Trichostrongylus, Oesophagostomum u n d Haemonchus zeigten, a b e r n i c h t ausreichend auf Ostertagia w i r k t e n . Coopex erwies sich dagegen als weniger u n d n i c h t gleichmäßig w i r k s a m . Die u n r e i f e n S t a d i e n w u r d e n von keinem der geprüften Mittel beeinflußt. Entsprechende Ergebnisse im „ K o n t r o l l - T e s t " b e s t ä t i g t e n die e r m i t t e l t e n W i r k u n g s g r a d e d e r P r ä p a r a t e . W ä h r e n d d e r „ K r i t i s c h e T e s t " g u t f ü r die P r ü f u n g schnell w i r k e n d e r P r ä p a r a t e geeignet ist u n d f ü r seine D u r c h f ü h r u n g n u r eine r e l a t i v k u r z e Zeits p a n n e b e n ö t i g t wird, b e a n s p r u c h t d e r „ K o n t r o l l - T e s t " f ü r d e n Ablauf d e r erforderlichen M a ß n a h m e n m e h r Zeit. Die A n w e n d u n g des „ K r i t i s c h e n T e s t s " w i r d f ü r W ü r m e r , die d u r c h die v e r a b r e i c h t e n M i t t e l a n g e g r i f f e n u n d i m D a r m schnell v e r d a u t w e r d e n , wie z. B . Haemonchus u n d die i m m a t u r e n S t a d i e n der Magen-Darmstrongyliden, nicht empfohlen. Bei P r ü f u n g e n der Wirks a m k e i t v o n A n t h e l m i n t h i c a auf die E n t w i c k l u n g s s t a d i e n w i r d v o n Vff. die B e n u t z u n g des „ K o n t r o l l - T e s t s " a n g e r a t e n . S. N i c k e l . 4460. E g e r t o n , J . R . , O t t , W . H . u n d C u c k l e r , A. C.; R a h w a y , N . J . , M e r c k t f n s t . for T h e r a p e u t i c R e s . C o m p a r a t i v e a n t h e l m i n t i c efficacy of t h i a b e n d a z o l e a n d m i x t u r e s of p h e n o t h i a z i n e a n d phenzidole. (Vergleichende anthelminthische

LZ. IV 1963

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

2573

Wirksamkeit von Thiabendazol und Mischungen von Phenothiazin und Phenzidol.) N a t u r e [London] 198 (1963) Nr. 4877. S. 309-310. - 1 Tab., 3 Lit. I n einer neueren Arbeit wurde angegeben, daß eine Mischung von Phenothiazin u n d Phenzidol für eine synergistische anthelminthische Wirkung auf gastrointestinale Parasiten des Schafes sorgt. Eine synergistische Tätigkeit von Athelminthica wird von G o r d o n (1961) bezweifelt, der zeigen konnte, daß wahrer Synergismus für Wurmmittel noch nicht bewiesen wurde. Vorliegende Arbeit ist unternommen worden, um die relativen anthelminthischen Potenzen von Phenothiazin, Phenzidol und Thiabendazol abzuschätzen, u n d zu bestimmen, ob eine synergistische Aktion bei Kombinationen der umstrittenen Wurmmittel zu demonstrieren ist. E s wurden 130 Weideschafe mit natürlichen Infektionen von Magen-Darm-Würmern verwendet und diese als Kontroll- bzw. als Behandlungsgruppen eingeteilt (5 Schafe pro Probe). Die Verbindungen wurden als Emulsionen in einmaligen Mengen bei eingeteilten Dosierungsmengen getestet. Durch Vergleiche der Wurmzahlen bei den behandelten und unbehandelten Gruppen beim Schlachten — eine Woche nach Behandlung — wurde die anthelminthische Wirkung abgeschätzt. Auf der Basis der mittleren Wurmzahlen jeder Gruppe bewies die anthelminthische Aktivität der verschiedenen Mittel lineare logarithmische WirkungsdosenVerhältnisse f ü r Haemonchus, Ostertagia, Trichostrongylus, Nematodirus und f ü r immature Würmer. Thiabendazol war hoch wirksam gegen alle in diesen Schafen parasitierenden Wurmarten. Phenothiazin u n d Phenzidol entfernten zwar wirksam Haemonchus, Ostertagia, Trichostrongylus u n d Nematodirus, waren aber relativ unwirksam gegen Cooperia und Strongyloides. Phenzidol wirkte weniger gut auf immature W ü r m e r wie Thiabendazol. Die relative Wirksamkeit der Anthelminthica wurde mit Hilfe biologischer Bestimmungsverfahren berechnet. Danach war Phenzidol gegen Haemonchus, Ostertagia, Trichostrongylus u n d Nematodirus nur 1 / 6 ( = 17%) und Phenothiazin nur V12 ( = 8%) so wirksam wie Thiabendazol. Die kombinierte Anwendung von Phenothiazin u n d Phenzidol erbrachte keinen Beweis einer synergistischen Tätigkeit, da die beobachtete Wirkung nur 80% der theoretischen, auf additiver Basis fußenden, betrug. G . D i e z . 4460. M c D o n a l d , F a y E . ; Mosgiel, Taieri Agric. Centre, Veterin. Diagnostic Stat. Thiabendazole as a n anthelmintic for horses. (Thiabendazol, ein Anthelminthicum für Pferde.) New Zealand veterin. J. 11 (1963) Nr. 1. S. 18-19. 1 Tab., 9 Lit. Obgleich Phenothiazin undPiperazin als Anthelminthica f ü r Pferde weitgehend verwendet werden u n d beide einen hohen Prozentsatz der kleinen Strongyliden (Trichonema spp.) entfernen, ist keines der beiden Wurmmittel in der E n t f e r n u n g von Strongylus vulgaris und S. edentatus wirksam, welches die gefährlichsten, Pferde befallenden- Nematoden sind. Bisher wurde nur wenig über den. W e r t von Thiabendazol f ü r Pferde berichtet. Deshalb u n t e r n a h m es der Vf., Wirksamkeit und Toxizität dieses Anthelmin thicums bei Pferden zu untersuchen. E s wurden 25 mg/kg Kgw. des Präparates in F o r m einer 25 %igen Mischung mit Weizenklebermehl an 16 Pferde verabreicht. 50 g der vorgefertigten Mischung wurden für ein 500 kg schweres Pferd berechnet. Fäkalproben wurden a m Behandlungstag u n d 10-35 Tage danach gesammelt und die Eizahl/g Faeces nach der modifizierten McMaster-Methode bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, daß Thiabendazol eine hohe anthelminthische Wirkung gegen Stongyliden-Infektionen besitzt. Außerdem h a t es einen weiten Sicherheitsspielraum. Leider war der Umfang der Untersuchung nicht groß genug, u m eine selektive Tätigkeit des Präparates unter den verschiedenen Gattungen oder Arten der vorhandenen Parasiten aufzuzeigen. G. D i e z . 4460. A r n e s , E d w a r d R., C h e n e y , J o h n M. u n d R u b i n , R o b e r t ; F o r t Collins, Colorado State Univ., Coli, of Veterin. Med.; Rocky Mountain Stat.., Merck,

2574

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

LZ. I V 1963

S h a r p & D o h m e Res. Lab. The efficacy of thiabendazole a n d bephenium hyd r o x y n a p h t h o a t e against Ostertagia ostertagi a n d Cooperia oncophora in experimentally infeoted calves. (Die Wirksamkeit von Thiabendazol und Bepheniumhydroxynaphthoat gegen Ostertagia ostertagi und Cooperia oncophora bei experimentell infizierten Kälbern.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 99. S. 295-299. - 2 Tab., 12 Lit. Zus. in Interlingua. E s wurden 15 Holstein-Friesen Kälber bis zur E n t w ö h n u n g (nach 7 Wochen) helminthenfrei aufgezogen u n d d a n n einer Mischung von 350000 infektiösen Ostertagia ostertagi- u n d Cooperia oncopftom-Larven ausgesetzt u n d schließlich wahllos in 4 Gruppen eingeteilt. Die K ä l b e r der Gruppe I erhielten 73 mg/kg Thiabendazol während der Latenzzeit (10 Tage nach dem Aussetzen). Die durchschnittliche Verminderung von O. ostertagi b e t r u g 9 4 % u n d die von C. oncophora 85%. Die I I . Versuchsgruppe, ebenfalls 3-4 Tiere, erhielt 100 mg/kg Thiabendazol 25 Tage n a c h der experimentellen Infektion. Es. w u r d e n Parasitenreduzierungen von 99% u n d 83% festgestellt. Die I I I . Gruppe erhielt 25 Tage nach der Infektion 225 mg/kg B e p h e n i u m h y d r o x y n a p h t h o a t . D a m i t k o n n t e n n u r 2 7 % der O. ostertagi- u n d allerdings 89% der C. oncophoraExemplare beseitigt werden. Das Aussetzen brachte nach 31 Tagen den T o d eines der Kontrollkälber. Zu Vergiftungserscheinungen k a m es bei den verabreichten Mengen beider Verbindungen bei keinem Tier. Thiabendazol entfaltete streng anthelminthische A k t i v i t ä t gegen i m m a t u r e u n d a d u l t e F o r m e n beider N e m a t o d e n im R i n d . B e p h e n i u m h y d r o x y n a p h t h o a t war höchstwirksam gegen C. oncophora, aber relativ unwirksam gegen O. ostertagi. G . D i e z . 4460. B a u e r , F . ; F r a n k f u r t / M . , F a r b w e r k e Hoechst AG. Chemotherapeutische Untersuchungen bei experimentellen Infektionen durch Trypanosoma evansi. Zbl. Veterinärmed., R . A 10 (1963) N r . 1. S. 21-25. - 1 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span. Die durch Trypanosoma evansi hervorgerufene Surra der P f e r d e ist häufig therapeutisch schwer zu beeinflussen. Eine ganze Reihe von Arzneimitteln, die gegen andere Trypanosomen-Infektionen wirksam waren, versagten bei Tryp. evansi u n d f ü h r t e n auch bei Anwendung höherer Dosen n u r zum vorübergehenden Verschwinden der Erreger aus dem peripheren Blut. I n langjährigen chemotherapeutischen Untersuchungen einer Reihe von Arzneimitteln auf ihre trypänosomicide Wirksamkeit a n Mäusen h a t sich H e x a n d i o n ((2,3)-(N-guanyl-N-(p-amidino-phenyl)-dihydrazon-diaceturat)) als günstig erwiesen. 1 m g je kg Kgw. i. m. appliziert, f ü h r t bei P f e r d e n zu einer prophylaktischen Wirkung von 12 Tagen. Trotz der günstigen therapeutischen Wirkung bildet sich bereits kurze Zeit nach der Anwendung eine Arzneimittelresistenz. Aus diesem Grunde ist der Einsatz des P r ä p a r a t e s in der P r a x i s n u r u n t e r Vorbehalt möglich. R . J u n g m a n n . 4460. B e h r e n s , H . u n d G i e r s c h i k , H . ; H a n n o v e r , L a n d w i r t s c h a f t s k a m m e r , Tiergesundheitsamt. Die Applikation von „Kamala suspendierbar" beim Schaf. P r a k t . Tierarzt 44 (1963) Nr. 5. S. 177-178. - 2 Abb., 1 Tab., 1 Lit. Zus. in Engl. Die Droge K a m a l a , deren wirksame Substanz das Phloroglucinderivat R o t t lerin, hergestellt aus dem Überzug der F r u c h t von Mallotus philippinensis, ist, zählt nach Meinung der Vff. zu den b e w ä h r t e s t e n B a n d w u r m m i t t e l n beim Schaf. Als therapeutische Dosis werden f ü r L ä m m e r 3-4g, f ü r erwachsene . Schafe 6-7,5 g angegeben. Applikationsschwierigkeiten des wasserunlöslichen K a m a l a k o n n t e n auch n a c h Herstellung u n d Verabreichung des Mittels in Tabletten- u n d Pillenform nicht behoben werden. Den Erfordernissen der Praxis entsprechend, wurde im Versuchslaboratorium der Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte, H a n n o v e r , eine neue Zubereitungsform „ K a m a l a suspendierbar", die neben dem Wirkstoff geringe Mengen eines

LZ. I V 1963

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

2575

hochaktiven Detergens u n d eines Quellstoffes enthält, entwickelt. Die Verabfolgung der Kamala-Suspension erfolgte nach vorherigem Hungernlassen mit der Suco-Spritze bei insgesamt 749 bandwurmbefallenen L ä m m e r n , wobei als Dosis 25-30 ml ( = 3-3,6 g Kamala) gewählt wurden. Ungefähr 2 Std. n a c h der Behandlung erhielten die L ä m m e r F u t t e r . Das Behandlungsverf a h r e n wird als praxisreif bezeichnet. K a m a l a besitzt neben guter Verträglichkeit u n d Wirksamkeit eine a b f ü h r e n d e W i r k u n g , u n d es erübrigt sich die zusätzliche Anwendung eines Abführmittels. T h . H i e p e . 4460. R a h n , H . - W . ; Berlin, Humboldt-Univ., Veterinärmed. Fak., Inst, f ü r P h a r makol. u n d P h a r m a z . Vergleichende Untersuchungen von Phosphonsäureester-Präparaten. Arch. exp. Veterinärmed. 17 (1963) Nr. 2. S. 281-294. 3 Abb., 5 Tab., 35 Lit. Die ; beiden Phosphonsäureester verschiedener H e r k u n f t , Trichlorphon (Wotexit) u n d E m i t t o l wurden u n t e r vergleichenden Aspekten in chemischer, physikalischer u n d toxikologischer Hinsicht u n t e r s u c h t . E s k o n n t e gefunden werden, d a ß beide Substanzen chemisch identisch sind u n d auch die gleichen physikalischen Eigenschaften besitzen. I m Toxizitätsvergleich besaßen beide P r ä p a r a t e nach oraler Applikation übereinstimmende Giftigkeit. Die n a c h subcutaner Applikation ermittelten toxischen Dosen waren dagegen nicht einheitlich; nach Ansicht des Vf. ist dies auf eine durch Begleitstoffe ausgelöste Resorptionshemmung beim E m i t t o l zurückzuführen. Die beiden geprüften P r ä p a r a t e sollten u n t e r der von der „ I n t e r n a t i o n a l Organization for S t a n d a r d s " vorgeschlagenen Bezeichnung Trichlorphon eing e o r d n e t werden. T h . H i e p e . 4460. D r u d g e , J . H . u n d S z a n t o , J o s e p h ; Lexington, Univ. of K e n t u c k y , Dep. of Animal Pathol. Controlled test of t h e anthelmintic activity of thiabendazole a n d a n organic p h o s p h a t e (C1 38,023) in lambs. (Kontrollierte Prüfung der anthelminthischen Wirkung von Thiabendazol und eines organischen Phosphates [C1 38023] bei Lämmern.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 99. S. 337-342. - 2 Tab., 34 Lit. Zus. in Interlingua. Mit insgesamt 28 L ä m m e r n w u r d e n die w u r m e n t f e r n e n d e n Eigenschafteneinmaliger oraler Dosen von Thiabendazol zu 50 m g / k g (8 Lämmer) u n d von C1 38023 [0-0-Dimethyl O,p(dimethylsulfamoyl)phenylphosphorthioat] zu 100 mg/kg (10 Lämmer) bestimmt. Zehn Tiere dienten als Kontrolle. Thiabendazol bewirkte eine 93-100%ige E n t f e r n u n g von m a t u r e n W ü r m e r n wie Haemonchus contortus, Ostertagia circumcincta, Trichostrongylus axei, T. colubriformis, Cooperia curticei, Nematodirus filicollis, N. spaethiger, Strongyloides papiUosus u n d Oesophagostomum venulosum. Vollständig e n t f e r n t w u r d e n i m m a t u r e ,Exemplare von Haemonchus, Ostertagia, Cooperia u n d Nematodirus. Auch C1 38023 war 95-100%ig wirksam gegen m a t u r e F o r m e n v o n H• contortus, T. axei, T. colubriformis u n d C. curticei. Die Wirksamkeit dieses Medikamentes gegen die a n d e r e n P a r a s i t e n a r t e n b e t r u g 86-88% f ü r O. circumcincta, 79% f ü r S. papiUosus, 67-75% f ü r N. filicollis u n d N. spaethiger u n d n u r 38% f ü r 0. venulosum. I m m a t u r e Stadien von Ostertagia u n d Cooperia wurden k o m p l e t t entfernt, die von Haemonchus teilweise (41%) u n d die von Nematodirus waren resistent. Keine der beiden Verbindungen war wirksam gegen Trichuris Ovis. G. D i e t z . 4460. T a m a s a k i , K o j i ; I b a r a k i , Univ., Fac. of Agric., Dep. of Animal H y g . DLcopper methionate, a n anthelmintic t o swine lungworms. I I . T r e a t m e n t of lungworm-disease in guinea pigs. (DL-Kupfer-Methionat, ein anthelminthisches Mittel für Schweine-Lungenwürmer. 2. Mitt. Behandlung der Lungenwürmer-Iirankheit bei Meerschweinchen.) J a p . J . veterin. Sei. 24 (1962) Nr. 5. S. 309-313. - Orig.: jap., Ausz.: engl. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . IV 8 (1963) Nr. 10. S. 2221. 4460.

2576

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

LZ. I V

1963

T a m a s a k i , K o j i ; Ibaraki, Univ., Fac. of Agric., Dep. of Animal H y g . DLcopper methionate, an anthelmintic t o swine lungworms. I I I . E x p e r i m e n t a l field treatment.|(DL-Kupfer-Methionat, ein anthelminthischesMittel für Schweine-Lungenwürmer. 3. Mitt. Experimentelle Feldbehandlung.) J a p . J . veterin. Sei. 24 (1962) N r . 6. S. 359-365. - Orig.: jap., Ausz.: engl. 2. Mitt. vgl. vorst. Titel 4460. F o r b e s , L. S.; Dunedin, Med. School, New Zealand Med. Res. Council, H y d a t i d Res. U n i t . T h e efficiency of N-(2'-chlor-4'-nitrophenyl)-5-chlorsalicylamid against Taenia hydatigena a n d Echinococcus granulosus infections in dogs. (Der Wirkungsgrad von -[2'-chlor-4'-nitrophenyl]-5-chlorsalizylamid gegen Taenia hydatigena- und Echinococcus granulosus-Infektionen bei Hunden.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 12. S. 321-324. - 2 Tab., 6 Lit. D a s auch u n t e r dem H a n d e l s n a m e n „ Y o m e s a n " (Farbenfabriken Bayer, Leverkusen) b e k a n n t e B a n d w u r m m i t t e l wurde a n 1 - 4 Mon. alten H u n d e n getestet. Die Tiere w u r d e n mit in Gelatinekapseln befindlichen B a n d w u r m scolices der A r t e n Taenia hydatigena u n d Echinococcus granulosus künstlich infiziert. Die H u n d e waren a u ß e r d e m von Ascariden befallen. E t w a 23 Tage post inf. wurde das B a n d w u r m m i t t e l verabreicht. I n Dosierungen von 100 m / k g Kgw. oder m e h r erwies sich Yomesan als 100%ig wirksam gegen T. hydatigena, zeigte aber k a u m W i r k u n g gegen E. granulosus. Toxische Symptome wurden nicht beobachtet. Die natürliche Ascariden-Infektion der H u n d e k o n n t e durch Yomesan nicht beeinflußt werden. G. D i e z . 4460. G r e u e l , E . ; Bonn, Univ., Inst, f ü r Anatomie u n d Physiol. der Haustiere. Die Beurteilung viruswirksamer Desinfektionsmittel im Keimträgerversuch unter Verwendung der Viruskultur im exembryonierten Ei. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 76 (1963) N r . 9. S. 1 6 1 - 1 6 5 . - 4 Abb., 1 Tab., 17 Lit. Bei der P r ü f u n g virulicider P r ä p a r a t e ist dem Virusträger große B e d e u t u n g beizumessen. W e n n der Desinfektionsversuch auf Praxisverhältnisse übertragbare Ergebnisse bringen soll, ist es notwendig, die Bauelemente des zu desinfizierenden R a u m e s direkt oder zumindest Substanzen ähnlicher physikalischer Beschaffenheit als Virusträger zu benutzen. Vf. entwickelte eine arbeitstechnisch günstige Methode des Kleinträgerverfahrens u n t e r Verwendung der Viruskultur im exembryonierten E i a m Beispiel der FormaldehydBrutschrankdesinfektion. Als Testvirus diente der Newcastle-Stamm „Freib u r g " m i t einem Hämagglutinationstiter 1:1024. W ä h r e n d wasserfreie u n d glattflächige K e i m t r ä g e r (Metall, Kunststoff) nach 10 Min. Desinfektions-' dauer n u r noch vereinzelt vermehrungsfähiges Virus in die K u l t u r brachten, erwiesen sich die wasserhaltigen bzw. rauhflächigen Bauelemente (Holz, Pappe) noch nach 108 Std. B e b r ü t u n g als infektiös. Allerdings reichten 15 Min. Begasung aus, u m das Newcastle-Virus auf Metall u n d Kunststoff unschädlich zu machen. Auf P a p p e k o n n t e dagegen n u r ein Teilerfolg, auf Holz gar kein Erfolg erzielt werden. Dagegen reichten 30 Min. Begasung, die der üblichen Brutschrankdesinfektionszeit entspricht, aus, u m das Newcastle-Virus auch in Gegenwart adsorbierender Substanzen zu inaktivieren. Desinfektionsversuche nach a n g e f ü h r t e r Methode eignen sich n u r f ü r solche Virusarten, 1 die sich im exembryonierten E i gut vermehren u n d ' it nach4480. weisen lassen. M a t y ä s , Zdenek; Brno, TJstav p r o H y g . a Technol. P r o t r a v i n Veterin. F a k . VäZ. Citlivost Serratia marcescens vüci n ö k t e r ^ m desinficienciim v roztoku i ve t v a r u aerosolu. (Sensibilität von Serratia marcescens gegen einige Desinfizientien in der Lösung- und Ärosolform.) Veterinärni Med. 8(36) (1963) Nr. 2. S. 103-110. — 3 Abb., 2 Tab., 14 Lit. Zus. in Russ., Franz. Die Wirksamkeit einzelner Desinfektionsmittel wurde n a c h der von Holz modifizierten Diffusionsmethode geprüft. Als Versuchsobjekt diente e i n S t a m m

LZ: I V 1 9 6 3

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

2577

Serratia marcescens, der aus gekochten, frei gekauften Teigwaren gezüchtet wurde. Die wirksamsten Desinfektionsmittel waren Formaldehyd u n d Phenol; eine sukzessive schwächere W i r k u n g zeigten Milchsäure, Chlorseptol, Benzolchloramin, Chloramin u n d N a t r i u m h y d r o x y d . Gegen eine mas- sive Infektion von Serratia marcescens in der L u f t b e w ä h r t e sich ein Aerosol der Milchsäure, u n d zwar in einer K o n z e n t r a t i o n von 46,4 mg, umgerechn e t auf 100% Milchsäure in 1 m 3 10 Min. nach der Desinfektion oder in einer K o n z e n t r a t i o n von 28 mg umgerechnet auf 100% Milchsäure in 1 m 3 , 20 Min. n a c h der Desinfektion. Ö S S R / Ü V T I . 4480. B y s t r o v a , V. V., S i l u j a n o v a , N. A. u n d O v c a r o v , V. G. (Bystrowa, W . W., Silujanowa, N. A. u n d Owtscharow, W . G.); Leningrad, Forsch.-Inst, f ü r Antibiotica. Aérozol'noe primenenie n a t r i e v o j soli nistatina pri lecenii kandidoza legkich u krys. (Die Verwendung von Aërosolen des NystatinNatriumsalzes zur Behandlung von Lungen-Candidosen bei Ratten.) Antibiotiki, Moskva 8 (1963) Nr. 3. S. 261-267. - 2 Abb., 4 Tab., 11 Lit. Zus. in Engl. Lungeninfektion bei R a t t e n mit Candida albicans. Die Anwendung eines Aérosols aus dem Natriumsalz des N y s t a t i n s h a t zweifelsfreien therapeutischen Effekt, ohne d a ß jedoch zwischen den behandelten u n d den unbehandelten, aber infizierten Tieren in morphologischer Hinsicht auch n u r geringe Unterschiede festzustellèn wären. Untersuchungen der Überlebensrate (86,8%: 62,1%) u n d der Anzahl in der Lunge verbliebener Erregerzellen. W . R a w a l d . 4490. G r a c e v a , N. P . u n d C h a r i t o n o v a , A. M. (Gratschewa, N. P . u n d Charitonowa, A. M.) Vlijanie a u r a n t i n a n a karcinomu Brauna-Pirs u krolikov. (Über den Einfluß des Aurantins auf das Brown-Pierce-Carcinom bei Kaninchen.) Antibiotiki, Moskva 8 (1963) Nr. 3. S. 268-273. - 6 Abb., 1 Tab., 18 Lit. Zus. in Engl. 2 Versuchsserien a n 78 Tieren. I m p l a n t a t i o n der Geschwulst a m Eierstock. Tägliche Applikation von 6,25 bzw. 12,5 y/kg A u r a n t i n induziert positive Wirkungen in F o r m von Gewichtserhöhung, Verlängerung der Lebensdauer, H e m m u n g der Metastasen-Bildung sowie Auflösung der Geschwulstgewebe u n d E r s a t z durch eine Bindegewebsnarbe. 25 y/kg induzieren maximale Antigeschwulst-Wirkung, die jedoch von einer hohen Letalitätsquote begleitet ist. Kristallisiertes Aurantin ist wirksamer als das ungereinigte Präparat. W . R a w a l d . 4490. K a d y r o v , B. F . (Kadyrow, B. F . ) ; I n s t , f ü r die Erforsch. Neuer Antibiotika der Akad. der Med. Wiss. der U d S S R . Vlijanie kortizon-acetata n a vsasyvanie, koncentraciju krovi i vydelenie monomicina u krolikov. (Über den Einfluß des Cortison-Acetats auf die Aufnahme von Monomycin durch Kaninchen, seine Konzentration im Blut und seine Ausscheidung.) Antibiotiki, Moskva 8 (1963) Nr. 3. S. 254-259. - 3 Abb., 3 Tab., 16 Lit. Zus. in Engl. Einmalige Applikation von Cortison-Acetat (0,5-25 mg/kg) 1 Std. vor der s. c. Verabreichung von Monomycin h a t keinen Einfluß auf A u f n a h m e , Verteilung u n d Ausscheidung des Antibioticums. Langfristige Anwendung (tgl. wenigstens 2 mg/kg) induziert Veränderungen, die sich in verstärkter Nierensekretion b e m e r k b a r machen. Infolgedessen verläuft d a n n auch die Ausscheidung des Monomycins erheblich rascher (etwa l,3fach), so daß bei gleichzeitiger therapeutischer Anwendung mit Corticosteroiden höhere Monomycin-. Dosen zur A n w e n d u n g kômmen müssen. W . R a w a l d . 4490. H e r i n , Reginald A.; FortCollins, Colorado State Univ., Coli, of Veterin. Med., Dep. of Physiol. Toxicologie, hématologie, a n d growth studies ön pigs given h y d r o g e n a t e d iron-dextran intramuscularly. (Toxikologische, hämatologische und Wachstumsuntersuchungen an Schweinen, denen hydriertes Eisendextran LZ. Veterinärmedizin 1963

1 62

2578

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

LZ. IV 1963

intramuskulär Verabreicht wurde.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 141 (1962) Nr. 9. S. 1062-1063. - 1 Tab., 12 Lit. 37 Ferkel wurden in 3 Gruppen eingeteilt. Die Ferkel der Gruppe 1 bekamen im Alter von 3-4 Tagen i. m. 0,84 ml Eisendextran mit 100 mg element a r e m Eisen und die der 2.Gruppe 4,2 ml Eisendextran mit 500 mg elementarem Eisen, während die 3. Gruppe als Kontrolle diente. Bei keinem der behandelten Tiere t r a t e n Nebenreaktionen auf. 2 und 4 Wochen nach der Injektion waren die Hämoglobinwerte u n d die Volumina der gepackten Zellen sowie die durchschnittlichen Gewichtszunahmen bei den Versuchstieren signifikant größer als bei den Kontrollen. Während 4 Wochen nach der Injektion die Hämoglobinwerte und Volumina der gepackten Zellen bei den Ferkeln der Gruppe 1 niedriger waren als 2 Wochen nach der Injektion, lagen die W e r t e in der Gruppe 2 noch so hoch wie vorher. Es scheint demnach, daß eine 2. Injektion 2 Wochen nach der ersten oder eine Erhöhung der normalen Dosis zur Aufrechterhaltung der hohen Hämoglobinwerte nötig ist. Die Gewichtszunahmen der Ferkel der Gruppe 2 waren nicht signifikant verschieden von denen der Gruppe 1. . W. W i t t i g . 4500. K e s c h i n s k y , G. und L ü l l m a n n , H . ; Mainz, Univ., Pharmakol. Inst. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Abhängigkeit der Ototoxicität yon der Dosierung des Kanamycin und zur Schutzwirkung durch Vitamine. Kl in. Wschr. 41 (1963) Nr. 5. 'S. 230-233. - 5 Abb., 1 Tab., 5 Lit. Während die Reaktion der R a t t e n einer Kontrollgruppe innerhalb von 33 Wochen auf einen „Hörschrecktest" (Registrierung der durch einen Knall ausgelösten mechanischen Schreekreaktion in einem Zitterkäfig) praktisch unverändert bleibt, sinkt die Hörfähigkeit bei Verabreichung von Kanamycin. Die Schädigung des Innenohres beginnt etwa bei einer Dosierung von 500 mg/ kg/Woche, wobei eine Verteilung auf mehrere kleine Dosen weniger schädlich ist. Die Hörschädigung ist anscheinend irreversibel. Eine Dosierung von 1665 mg/kg/Woche liegt bereits über der LD 50 . Dagegen is tdie Gesamtdosis nicht wesentlich; bei einer Dosierung von 425 mg/kg/Woche sind insgesamt 10000 mg ohne weiteres vertragen worden. Weibliche Tiere sind empfindlicher gegen Kanamycin als männliche. Die Vitamine A u n d D zeigen keine protektive Wirkung. R . M a u n e . 4500. S p a z i a n i , Eugene; Iowa City, Univ. of Iowa, Dep. of Zool. Relationship between early vascular responses and growth in the rat u t e r u s : Stimulation of cell division by estradiol a n d vasodilating amines. (Beziehungen zwischen frühen Gefäßreaktionen und Entwicklung in der Gebärmutter der Ratte. Stimulierung der Zellteilung durch Oestradiol und gefäßerweiternde [Amine.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 2. S. 180-191. 4500. H o r z i n e k , Marian; Berlin, Friedrich-Wilhelm-Univ., Veterinärhistor. Seminar. Die bujatrischen Rezepte des Codex vindobonensis 3463 Transskription, Übersetzung und Kritik. Diss. Hannover 1962 99 S. - 59 Lit. 4520. B u b i e n , 1 Zenon u n d M i ^ d z o b r o d z k i , Kazimierz; Wroclaw, Wyzsza Szkola Rolnicza. Zatrucia drobiu w Polsce w latach 1956-1960. (Geflügelvergiftungen in Polen in den Jahren 1956-1960.) Med. weteryn. 18 (1962) Nr. 11. S. 641-643. 2 Tab. Zus. in Russ., Engl., Franz., Dtsch. Auf Grund der Statistik des Lehrstuhls f ü r Arzneimittellehre der Landwirtsch. Hochschule in Wroclaw werden die durch Geflügeltodesfälle infolge Vergift u n g verursachten Verluste auf 31 726 Stück, darunter 28263 Hühner, 1011 Enten, 449 Tauben, 1225 Gänse, 390 Truthähne, 380 Fasanen und 8 Perlhühner geschätzt. Die meisten Tiere (22599) verendeten infolge Zinkphosphitvergiftung, da dieses P r ä p a r a t zur Nagetiertilgung allgemein benutzt wird. Solche Vergiftungen gehören zum Unterschied von anderen zu bösartigen, vorsätzlichen, seltener zu zufälligen Ereignissen. Die meisten der unter-

LZ. IV 1963

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

2579

suchten Fälle trugen Massencharakter, wobei im Laufe von einigen Stunden fast ganze Geflügelherden zugrunde gingen. Zu den vorsätzlichen Schäden gehören auch Arsenvergiftungen. Arsenpräparate werden im Pflan zenschutz angewandt. Diese Vergiftungen betreffen fast ausschließlich Hühner, seltener E n t e n u n d Gänse. Kochsalzvergiftungen gehören beinahe ausschließlich zu zufälligen Ereignissen und treten infolge unsachgemäßer Verf ü t t e r u n g von Salzfischen, Tiermehl-, Kraftfiitter-oder Mineralstoffmischungen auf. Infolge dieser Vergiftungen verendeten 1317 Tiere. Es wurden schließlich auch Vergiftungsfälle mit anderen Präparaten, u n d zwar mit Thallium-, Quecksilber- und Kupferverbindungen sowie Strychnin- u n d sporadische Metasystox-Karbid- u n d Methaldehydvergiftungsfälle beobachtet. Außerdem wurden Intoxikationen mit dem sich in Kraftfuttermischungen in übermäßiger Menge befindenden Nitrofurazon bei Fasanen festgestellt. W. R a d o m i n s k i . 4620. K a c z o r o w s k i , Tadeusz u n d D l u g o k ^ c k a , H a n n a ; Warszawa, Lab. Technol. Dezynfekcji, Dezynsekcji, Deratyzacji. Ocena antykoagulacyjnych preparatöw gryzonioböjczych. (Beurteilung der rodentiziden Antikoagulationspräparate.) Med. weteryn. 18 (1962) Nr. 12. S. 741-742. - 2 Abb., 2 Tab. „ K u m a d e r " bildet einen fertigen Giftköder in Gestalt vom 0,02%, Grundp r ä p a r a t (3-[alpha-phenyl-beta-acetylessig]-4-Hydroxykumarin) enthaltendem Getreide. Die Untersuchungen wurden an über 150 g wiegenden Wanderratten (Rattus norvegicus) durchgeführt. Diese Tiere bekamen in den Käfigen je 20 g vergiftetes Korn, u n d es wurde die aufgenommene Menge bestimmt. Aus dem totalen Gewicht des von den R a t t e n im Laufe aufeinanderfolgender Tage gefressenen „ K u m a d e r " wurde die von ihnen aufgenommene Grundsubstanzmenge berechnet. Die Beobachtungen wurden 10 Tage laiig durchgeführt, u n d die Probetoxizität wurde auf Grund der Versuchstier-Mortalität bestimmt. Das P r ä p a r a t verursachte bei allen Untersuchungstieren eine 100%ige-Mortalität. Der Tod t r a t ein, nachdem die Tiere durchschnittlich 24,3% ihres eigenen Körpergewichtes an Giftkörnern aufgenommen h a t t e n . Die mittlere Überlebenszeit betrug 5,5 Tage. Der Grundsubstanzgehalt im gefressenen Giftköder betrug insgesamt ca. 1 mg, was eine durchschnittliche Letaldosis von 5 mg/kg Kgw. bedeutet. E s bestehen ziemlich beträchtliche individuelle Unterschiede in der Empfindlichkeit der R a t t e n gegen „ K u m a d e r " . W. R a d o m i n s k i . 4630. M o o d y , D o r e e n E . M . u n d M o o d y , D. P . ; London. Toxic products in groundnuts. (Toxische Produkte in Erdnüssen.) N a t u r e [London] 198 (1963) Nr. 4877. S. 294-295. - 9 Lit. Vff. beschreiben Beobachtungen über den Verzehr von ^Erdnüssen durch einen Indianerstamm im Inneren von Britisch-Guayana. Von den Medizinmännern wurden spezifisch zubereitete zerkleinerte Erdnüsse (Arachis hypogaea) zum Verzehr an dem Stamme gefährliche Personen verteilt, die wahnsinnig wurden u n d verstarben. Andere Volksstämme benutzten natürliche Erdnüsse zur Erleichterung bei Geburten sowie als Abortivum. I n der Arbeit werden die Versuche von A l l c r o f t , R . u . a . an Kälbern erwähnt, wonach beim Tod fast kein Vitamin A in der Leber nachweisbar ist, der Gehalt an Serum-Phosphatase nach Fütterungsbeginn zunächst stark ansteigt, u m einige Wochen vor dem Tode wieder normale Werte zu erreichen. H . L i e b e n o w . 4730. G e o r g e - G r a m b a u e r , T. D. St. und R a e , R . ; Adelaide, Dep. of Agric.; Inst, of Med. and Veterin. Sei. Hepatogenous chronic copper poisoning in sheep in South Au stralia due to the consumption of Echium plantagineum L. (Salvation Jane). (Die bei Schafen in Südaustralien durch Aufnahme von Echium plantagineum [wegerichähnlicher Natterkopf] bedingte hepatogene 162*

258Ö

IX. INNERB MEDIZIN

LZ. I V 1963

chronische Kupfervergiftung.) Austral. veterin. J . 38 (1962) Nr. 5. S. 288 bis 293. - 4 Abb., 11 Lit. Der sehr schmackhafte Natterkopf (Familie der Rauhblattgewächse) sowie die weniger gefressene Sonnenwende (Heliotropium, europaeum) enthalten einen (jahreszeitlich u n d geographisch) schwankenden Alkaloidgehalt (Gruppe der Pyrrolidin-Alkaloide). Auf der Weide befanden sich ferner Glanz- u n d R a y gras sowie etwas Klee. Der Tod bei 16% der Schafe (meist ältere Mutterschafe) t r a t innerhalb 24 Std. ein. Erscheinungen: Schwere Gelbsucht u n d Hämoglobinurie. Post m o r t e m : vergrößerte hellgelbe Leber u n d geschwollene Nieren. Histopathologie: atrophische Lobuli; viele Leberzellen u n d Makrophagen zeigten Eisen enthaltende Granulae. Biochemie: normaler Kupfergehalt der Leber u n t e r 500 p p m (gefunden bis zu 1200); Blutzucker 112 mg/ 100 ml (30-50 m g normal). Der Tod t r i t t durch chronische Kupfervergiftung ein. Trotz Leberzerstörung ist die plötzliche Todesursache im Verlust der Nierenfunktion zu suchen. Die Vergiftungen durch Sonnenwende sind verschieden von der durch Natterköpf. Merinoschafe sind gegen Sonnenwende resistenter. H . L i e b e n o w . 4730. A n t i n , I r a P a u l ; D u m o n t , N. J . F a t a l anaphylactic reaction of dog t o b e e sting. (Tödliche anaphylaktische Reaktion des Hundes auf einen Bienenstich.) J . Amer. veterin. m e d . Assoc. 142 (1963) Nr. 7. S. 775. 4740. B o y d , Eldon M., M u l r o o n e y , D o r o t h y A. u n d S a r g e a n t , E v e r e t t J . ; Kingston, Ontario, Queen's Univ., Dep. of Pharmacol. T h e toxicity of benzylpenicillin in animals on vitamin A deficient t e s t diet, U. S. P. X I V . (Die Toxizität von Benzylpenicillin bei Tieren mit der Vitamin-A-Mangeldiät nach U. S. P. XIV.) Canad. J . Biochem. Physiol. 40 (1962) Nr. 12. S. 1685 bis 1692. 1 Abb., 3 Tab., 18 Lit. Bei Mäusen u n d R a t t e n wurden die a k u t e n u n d chronischen Schädigungen .durch Benzylpenicillin v e r s t ä r k t , wenn sie die Vitamin A-Mangelkost nach der Vorschrift des Amerikanischen Arzneibuches (U. S. P. X I V ) erhielten. N a c h einem Monat Mangeldiät war nach einmaliger Verabreichung der LD 5 0 die Mortalität signifikant erhöht. Unbeeinflußt blieb die Zeit bis zum Tod. Die E r g ä n z u n g der Mangeldiät durch Applikation von Vitamin A (oral u n d i. m:) verminderte • nicht die gesteigerte Toxizität. Unwirksam erwies sich a u c h die Gabe eines Multivitaminpräparat'es, das die Vitamine A, D, E , C, B „ B 2 , B s ,' B 1 2 j Nicotinsäureamid u n d Folsäure enthielt. Die Ä n d e r u n g der N a h r u n g allein ist ebenfalls nicht entscheidend, wie Untersuchungen bei der Umstellung von normaler auf rachitogene K o s t ergaben. E s handelt sich demnach u m einen u n b e k a n n t e n F a k t o r oder mehrere in der Mangeldiät nach U. S. P . X I V , die zur erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Benzylpenicillin führten. W . G o l d b a c h . 4760. IX. INNERE MEDIZIN, NICHT INFEKTIÖSE KRANKHEITEN, INFEKTIONSKRANKHEITEN T e i c h m a n n , W e r n e r ; Rostock, Univ., Med. Klin. Laboratoriumsdiagnostik chronischer Lebererkrankungen. Z. ärztl. Fortbild. 57 (1963) Nr. 7. S. 387 bis 390. Vf. geht eingangs auf die P r o b l e m a t i k der Diagnostik chron. Lebererkrankungen ein. U n t e r t e i l t werden die Laboratoriumsuntersüchungen in 1) P a r e n chymtests 2) Mesenchymtests u n d 3) Tests f ü r die exkretorische Leberfunktion. Hinsichtlich ihres W e r t e s f ü r die Leberdiagnostik ü b e r h a u p t u n d f ü r die Differentialdiagnostik der Lebererkrankungen werden einige Verfahren besprochen (Verfahren zur Bestimmung des Gallenfarbstoffhaushaltes; Bestimmung der S e r u m p h o s p h a t a s e a k t i v i t ä t ; Bestimmung der Serum-Glutamat-Oxälacetat-Transaminaseaktivität und Serum-Glutamat-Pyruvat-Trans-

258Ö

IX. INNERB MEDIZIN

LZ. I V 1963

chronische Kupfervergiftung.) Austral. veterin. J . 38 (1962) Nr. 5. S. 288 bis 293. - 4 Abb., 11 Lit. Der sehr schmackhafte Natterkopf (Familie der Rauhblattgewächse) sowie die weniger gefressene Sonnenwende (Heliotropium, europaeum) enthalten einen (jahreszeitlich u n d geographisch) schwankenden Alkaloidgehalt (Gruppe der Pyrrolidin-Alkaloide). Auf der Weide befanden sich ferner Glanz- u n d R a y gras sowie etwas Klee. Der Tod bei 16% der Schafe (meist ältere Mutterschafe) t r a t innerhalb 24 Std. ein. Erscheinungen: Schwere Gelbsucht u n d Hämoglobinurie. Post m o r t e m : vergrößerte hellgelbe Leber u n d geschwollene Nieren. Histopathologie: atrophische Lobuli; viele Leberzellen u n d Makrophagen zeigten Eisen enthaltende Granulae. Biochemie: normaler Kupfergehalt der Leber u n t e r 500 p p m (gefunden bis zu 1200); Blutzucker 112 mg/ 100 ml (30-50 m g normal). Der Tod t r i t t durch chronische Kupfervergiftung ein. Trotz Leberzerstörung ist die plötzliche Todesursache im Verlust der Nierenfunktion zu suchen. Die Vergiftungen durch Sonnenwende sind verschieden von der durch Natterköpf. Merinoschafe sind gegen Sonnenwende resistenter. H . L i e b e n o w . 4730. A n t i n , I r a P a u l ; D u m o n t , N. J . F a t a l anaphylactic reaction of dog t o b e e sting. (Tödliche anaphylaktische Reaktion des Hundes auf einen Bienenstich.) J . Amer. veterin. m e d . Assoc. 142 (1963) Nr. 7. S. 775. 4740. B o y d , Eldon M., M u l r o o n e y , D o r o t h y A. u n d S a r g e a n t , E v e r e t t J . ; Kingston, Ontario, Queen's Univ., Dep. of Pharmacol. T h e toxicity of benzylpenicillin in animals on vitamin A deficient t e s t diet, U. S. P. X I V . (Die Toxizität von Benzylpenicillin bei Tieren mit der Vitamin-A-Mangeldiät nach U. S. P. XIV.) Canad. J . Biochem. Physiol. 40 (1962) Nr. 12. S. 1685 bis 1692. 1 Abb., 3 Tab., 18 Lit. Bei Mäusen u n d R a t t e n wurden die a k u t e n u n d chronischen Schädigungen .durch Benzylpenicillin v e r s t ä r k t , wenn sie die Vitamin A-Mangelkost nach der Vorschrift des Amerikanischen Arzneibuches (U. S. P. X I V ) erhielten. N a c h einem Monat Mangeldiät war nach einmaliger Verabreichung der LD 5 0 die Mortalität signifikant erhöht. Unbeeinflußt blieb die Zeit bis zum Tod. Die E r g ä n z u n g der Mangeldiät durch Applikation von Vitamin A (oral u n d i. m:) verminderte • nicht die gesteigerte Toxizität. Unwirksam erwies sich a u c h die Gabe eines Multivitaminpräparat'es, das die Vitamine A, D, E , C, B „ B 2 , B s ,' B 1 2 j Nicotinsäureamid u n d Folsäure enthielt. Die Ä n d e r u n g der N a h r u n g allein ist ebenfalls nicht entscheidend, wie Untersuchungen bei der Umstellung von normaler auf rachitogene K o s t ergaben. E s handelt sich demnach u m einen u n b e k a n n t e n F a k t o r oder mehrere in der Mangeldiät nach U. S. P . X I V , die zur erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Benzylpenicillin führten. W . G o l d b a c h . 4760. IX. INNERE MEDIZIN, NICHT INFEKTIÖSE KRANKHEITEN, INFEKTIONSKRANKHEITEN T e i c h m a n n , W e r n e r ; Rostock, Univ., Med. Klin. Laboratoriumsdiagnostik chronischer Lebererkrankungen. Z. ärztl. Fortbild. 57 (1963) Nr. 7. S. 387 bis 390. Vf. geht eingangs auf die P r o b l e m a t i k der Diagnostik chron. Lebererkrankungen ein. U n t e r t e i l t werden die Laboratoriumsuntersüchungen in 1) P a r e n chymtests 2) Mesenchymtests u n d 3) Tests f ü r die exkretorische Leberfunktion. Hinsichtlich ihres W e r t e s f ü r die Leberdiagnostik ü b e r h a u p t u n d f ü r die Differentialdiagnostik der Lebererkrankungen werden einige Verfahren besprochen (Verfahren zur Bestimmung des Gallenfarbstoffhaushaltes; Bestimmung der S e r u m p h o s p h a t a s e a k t i v i t ä t ; Bestimmung der Serum-Glutamat-Oxälacetat-Transaminaseaktivität und Serum-Glutamat-Pyruvat-Trans-

LZ. I V >1963

I X . I N N E R E MEDIZIN

2581

a m i n a s e a k t i v i t ä t ; Bestimmung der Leucin-Aminopeptidase-Aktivität; Bromsulphthaleinretentionsprobe; Serumeiweißuntersuchungen [Thymoltrübungstest, Zinksulfattrübungsreaktion]; Bestimmung einzelner Gerinnungsfaktoren). Abschließend werden einige Richtlinien f ü r die praktische Diagnostik gegeben. Die Laboratoriumsbefunde bei Leberzirrhose, bei chron. Hepatitiden, bei der F e t t l e b e r u n d bei konstitutionellen u n d funktionellen Hyperbilirubinämien werden herausgestellt. Umschriebene Lebererkrankungen, die Lokalisation von Allgemeinerkrankungen in der Leber u n d Veränderungen der Leber bei extrahepatischen Störungen werden im R a h m e n des klinischen Gesamtbildes diagnostiziert. C h r . G a r l t . 4910. J o h n s t o n , L . A . Y , u n d C a l l o w , L. L . ; Oonoonba, Townsville, Anima H e a l t h Stat., Queensland Dep. of Agric. a n d Stock; Yeerongpilly, Animal Res. Inst., Queensland Dep. of Agric. a n d Stock. I n t r a c e r e b r a l inoculation a n d brain biopsy in cattle. (Zur intracerebralen Injektion und Gehirnbiopsie beim Bind.) Austral. veterin. J . 39 (1963) Nr. 1. S. 2 2 - 2 4 . - 3 Abb., 2 Lit. E s wird eine einfache Methode zur intracerebralen I n j e k t i o n u n d zur Gewinnung von Biopsiematerial aus dem Gehirn beim R i n d beschrieben. U n t e r Verwendung einer besonderen Vorrichtung zur Fixation des Kopfes wurde teilweise u n t e r Allgemeinnarkose, teilweise u n t e r Lokalanästhesie die Schädeldecke f r o n t a l 2 - 3 cm neben der Mittellinie u n d 2,5-5 cm oberhalb einer Linie durch die lateralen Augenwinkel mit einem hochtourigen Bohrer durchbohrt. Insgesamt w u r d e n 142 Biopsien vorgenommen, dabei 3 Tiere 3mal u n d 29 Tiere 2mal. Einmal k a m es zu einem Todesfall infolge einer intracerebralen Blutung, u n d in 4 Fällen t r a t e n vorübergehende nervöse Störungen auf. H.Gürtler. 4927. F e o k t i s t o v , A. A. (Feoktistow, A. A.); Moskau, Technol. Inst, f ü r Fleischu n d Milch-Ind. Diagnosticeskaja punkcija peceni u krupnogo rogatogo skota. (Diagnostische Leberpunktion beim Bind.) Veterinarija, Moskva 39 (1963) Nr. 1. S. 52-56. - 4 Abb., 2 Tab.. Von 1954 T 1959 w u r d e n in einer Reihe von Kolchosen des Kirower Gebietes Leberbiopsien bei 108 R i n d e r n mit verschiedenen K r a n k h e i t e n durchgeführt. Die 12 cm lange K a n ü l e wird rechtsseitig im 11. Intercostalraum eingestochen. Die Punktionstechnik wird n ä h e r erläutert. Mittels Immersionsmikroskopie w u r d e das cytomorphologische Bild des L e b e r p u n k t a t e s ermittelt u n d ein H e p a t o c y t o g r a m m angefertigt. Letzteres charakterisiert die Leberzellen u n d ihr prozentuales Verhältnis im P u n k t a t . E s wird das cytomorphologische Bild der Leber gesunder Rinder u n d bei folgenden K r a n k h e i t e n im einzelnen beschrieben: a k u t e parenchymatöse Hepatitis, a k u t e Hypotonie, a k u t e Atonie, chronische Atonie, einfache Dyspepsie, toxische Dyspepsie. W ä h r e n d des Heilungsverlaufes wurden die P u n k t i o n e n wiederholt u n d dabei festgestellt, daß mit der klinischen Genesung sich auch die dystrophischdegenerativen Prozesse wieder rückläufig entwickeln. D a d u r c h gewinnt diese intravitale'Methode neben der diagnostischen auch eine prognostische Bedeutung. R . R a u c h . 4927. D z a k s o n , I . M . (Dshakson, I . M . ) ; Leningrad, Pawlow-Inst. f ü r Physiol. der A k a d . der Wiss. der U d S S R . F u n k c i o n a l ' n a j a p r o b a s bromfenolovym sinim k a k test dlja opredelenija sostojanija peceni. (Die Funktionsprobe mit Bromphenolblau als Test zur Bestimmung des Leberszustandes.) Fiziologiceskij äurnal SSSR imeni I. M. Secenova, Moskva — Leningrad 49 Nr. 1. S. 127-129. - 3 Abb., 9 Lit. Vf. beschreibt eine Modifikation der b e k a n n t e n Bromsulphthalein(BSP)Leberfunktionsprobe, die die Verwendung des in der SU vorhandenen P r ä p a r a t e s Bromphenol m i t gleichem Erfolg ermöglicht. Bromphenol ist dem B S P in seiner chemischen Zusammensetzung sehr ähnlich (es fehlen 2 Natriumionen). Appliziert wird es in einer l % i g e n Lösung i. v. in einer Dosis v o n

2582

I X . I N N E R E MEDIZIN

LZ. I V 1963

5 mg/kg K g w . Bromphenol wurde vom Vf. an gesunden, leberkranken und experimentell lebergeschädigten Hunden geprüft. Die Normalwerte der F a r b stoffkonzentration im B l u t e 60 Min. nach der I n j e k t i o n liegen unter 0,1 m g % . B e i höheren W e r t e n kann auf eine funktionelle Störung der Exkretionsleistung der L e b e r geschlossen werden. E i n e wiederholte Zufuhr von Bromphenol führte zu keinen Komplikationen. H. M i e l k e . 4938. S t a r z i , T . E . ; Denver, blood flow and t h e rate transposition. (Studien phthalein-Clearance bei (1962) Nr. 4. S. 660.

Univ. of Colorado, Med. School. Studies on hepatic of bromsulphalein clearance in dogs with portocaval über die Leberblutung und der Höhe der BromsulHunden mit Portalvenen-Verlagerung.) Surgery 52 4938.

J a k s z t i e n , K . P . und L e h m a n n , R . H . ; Berlin-Friedrichshain, Poliklin. für Kleine Haustiere. Beitrag zur Sauerstofftherapie in der Kleintierpraxis. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 9. S. 3 5 3 - 3 5 7 . - 3 Abb., 52 L i t . Die Sauerstoffsubstitutionstherapie erlangt in der Veterinärmedizin immer größere Bedeutung und vermag in vielen Anoxie-Fällen rascheHilfe zu bringen. Verabfolgt werden kann Sauerstoff in F o r m der subcutanen Applikation, der intravenösen bzw. intraarteriellen Zufuhr, der enteralen und intratrachealen Insufflation, der Intubation und der Inhalation. Indiziert ist die subcutane Applikation zur Kompensation von Stenosen der Luftwege und Einengung der Lungen-Resorptionsfläche. Als Dosen werden 3 0 0 - 1 3 0 0 ml (maximal 3 1) angegeben. Die intraarterielle bzw. intravenöse Verabreichung ist wegen der damit verbundenen Gefahren nur bei Lebensgefahr angezeigt. Auch die intratracheale Insufflation sollte vorwiegend bei lebensbedrohlichen Zuständen Anwendung finden. F ü r zahlreiche Anoxie-Fälle ist die Sauerstoff- oder Sauerstoff-Kohlendioxyd-Gemisch-Inhalation besonders geeignet. Der Anteil des Kohlendioxyd darf aber 7 Volumenprozent nicht überschreiten. Die enterale Insufflation und die Intubation haben in der Kleintierpraxis bisher keine Bedeutung erlangt. Vff. verwenden seit 2 J a h r e n das Oxyparat-Sauerstoffgerät T y p 1/400 der F a . Allihn, München, das ursprünglich für die Großtierpraxis entwickelt wurde. Die Sauerstoffdosierung muß individuell erfolgen. Ü b e r 5 Min. sollte keine Sauerstoffinhalation dauern, Wiederholungen in kürzeren Zeitabständen sind möglich. Als Indikationen für die Sauerstoff inhalation werden Narkosezwischenfälle, CO-Vergiftungen, Asphyxia neonatorum, StrychninVergiftungen usw. und für die Aerosoltherapie Erkrankungen des Respirationsapparates, besonders der tieferen Atemwege, angegeben. H . H a a s e . * 4990. S l a n i j i a , L . und R o s s o w , N . ; Kosice, Ö S S R , Veterinärmed. F a k . , Lehrstuhl für Innere K r a n k h . der K l a u e n t i e r e ; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Med. Tierklin. Zur Einteilung der Erkrankungen des Vormagen-Labmagen-Komplexes beim Wiederkäuer. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 9. S. 3 2 3 - 3 2 5 . - 12 L i t . Die Einteilungen der Erkrankungen des Vormagen-Labmagen-Komplexes, wie sie von G ö t z e und H u t y r a - M a r e k - M a n n i n g e r - M o 6 c y aufgestellt wurden, haben sich in der klinischen P r a x i s nicht bewährt ( G ö t z e ) bzw. entsprechen nicht mehr den neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen ( H u t y r a und Mitarbeiter). Die Bezeichnung Indigestion als Sammelbegriff für die Funktionsstörungen der Vormägen wird als unzweckmäßig angesehen, weil sie sehr allgemeiner Natur ist und Vormagen-Labmagenerkrankungen sowohl physiologisch als auch patho-physiologisch nicht zu trennen sind. E s wird empfohlen, den Begriff Indigestion nur allgemein für Verdauungsstörungen zu verwenden. Vff. geben basierend auf anatomischen und funktionellen Veränderungen ein eigenes System der Vormagen-Labmagen-Erkrankungen wieder, sie unterscheiden zwischen primären und sekundären Erkrankungen. Zu den primären Erkrankungen zählen sie Umfangs- und Lageveränderungen , Passagestörungen, Entzündungen, Neubildungen, traumatische Erkrankungen

L Z . I V 1963

IX. I N N E R B MEDIZIN

2583

und Dysfunktionen. Die sekundären Erkrankungen teilen sie in spezifische und unspezifische ein u n d rechnen sie zu den unspezifischen, auf neuro-vegetativem Wege entstandenen und zu den spezifischen Invasions- und Infektionskrankheiten, die eine besondere Affinität zum Verdauungsapparat haben. H . H a a s e . 5065. M e l i c h a r , B. und H a i s , K . ; Brno. Prispövek k biochemickemu vykladu etiologie tympanitis acuta a zkusenosti se silikonov^mi odpenovaci. (Beitrag zur biochemischen Erklärung der Ätiologie der akuten Tympanie und Erfahrungen mit silikonischen Schaummitteln.) Veterinarstvi 13 (1963) Nr. 1. S. 13-17. - 2 Abb. Nach englischen, sowjetischen und- amerikanischen Quellen aus der letzten Zeit k a n n die a k u t e Tympanie bis 50% der nichtinfektiösen Krankheiten bilden. Sie entsteht nach bestimmten F u t t e r a r t e n , besonders nach jungem Klee u n d Luzerne, u n d u n t e r bestimmten Umständen, so z. B. bei Futtererhitzung, unter Einwirkung atmosphärischer Einflüsse und bei besonderer Anfälligkeit. E s handelt sich u m eine Störung des ganzen Organismus, bei der nach Ausführungen der N i c h o l s - u n d G u p t - G r u p p e das Gleichgewicht zwischen der Futterqualität und der Aktivität des enzymatischen Prozesses im Pansen gestört ist u n d es zu einer Aufschäumung des Panseninhaltes kommt. Zu Weidebeginn wird bei den Tieren zunächst alkalisch reagierender Speichel ausgeschieden, und sobald der Speichel mit dem F u t t e r in den Pansen gelangt, entsteht eine Reaktion zwischen den Speichelcarbonaten und dem sauren Panseninhalt, wobei sich Kohlendioxyd entwickelt. Die Gase zerstreuen sich im viskosen Panseninhalt, der auch durch die Wirkung verschiedener Bakterien anschwillt; und es kommt zur Aufblähung. Auf Grund dieser Feststellung wird die Wirkung der bisher in Anwendung stehenden Mittel beurteilt, u n d ein neues Mittel, nämlich der Silikonenschäumer vorgeschlagen, den man präventiv auch zum Spritzen der Weide verwenden kann. Dieses Mittel wurde nach Überprüfung im Gelände zur Ergänzung unserer veterinärmedizinischen Heilmittel vorgeschlagen. Ö S S R / Ü V T I . 5065. M o r i n i , E. G., G a l l o , G. G. und A n t i i n e z , J . ; La Plata, Fac. Ci. Veterin. Sobre una gastroenteritis del caballo y su probable etiologia parasitaria. (Über eine Gastroenteritis des Pferdes und ihre wahrscheinliche parasitäre Ätiologie.) Gac. veterin. [Buenos Aires] 25 (1963) Nr. 150. S.16-27. 5065. B r e u e r , G.; Warendorf/Westf. Über allergische Lungenemphyseme bei Rind und Pferd. Tierärztl. Umschau 18 (1963) Nr. 4. S. 182. 187-189. Auf Moorweiden, die erst nach Drainage und Bodenauffüllung wirtschaftlich nutzbar gemacht werden konnten, beobachtete Vf. das Lungenemphysem sowohl beim gesamten Rinderbesatz als auch bei Einzeltieren. E s k a m zum Übergreifen der E r k r a n k u n g von Weide zu Weide. Nach Aufstallung u n d Baludon-Behandlung klangen die klinischen Erscheinungen bei der Mehrzahl der Tiere ab. Auch nach Weidewechsel k a m die Krankheit zum Stillstand. Bei den notgeschlachteten Tieren wurden Lungenemphysem- u n d Herzmuskeldegeneration beobachtet. Auf Grund der gesammelten Erfahrungen erfolgte die Meldung der erkrankten Tiere im 2. J a h r e früher. Behandelt wurde auf Vorschlag von G ö t z e mit Calcium-Gluconat, der therapeutische Erfolg t r a t schneller ein. Von der gleichzeitigen Anwendung eines Antihistaminicums verspricht sich Vf. eine noch promptere Wirkung. Zur Notschlachtung k a m in diesem J a h r nur noch 1 Tier, bei dem Vf. nach dem klinischen Bild und dem Schlachtbefund eine Schluckpneumonie nach Laienbehandlung als Schlachtgrund annimmt. Als Ursache der Erkrankungen gibt Vf. den Schachtelhalm an. I n trockenen J a h r e n sollen sich in dessen trockenen Blattspitzen allergieausauslösende Reizstoffe bilden bzw. konzentrieren oder sich daran spezielle Schimmelpilze mit Allergenwirkung entwickeln. Als Vorbeugungsmaßnahmen erfolgten Abbrennen der Weidebezirke mit starkem Schachtelhalmbesatz u n d

2584

IX. INNERE MEDIZIN

LZ. IV 1963

Abmähen dieser Flächen. I n feuchten J a h r e n t r a t e n die Erkrankungen auch ohne diese Vorbeugungsmaßnahmen nicht mehr auf. Gleiche Erkrankungen stellte Vf. beim P f e r d fest. Eine Stute zeigte 2 J a h r e hintereinander im 4. Trächtigkeitsmonat plötzlich Atembeschwerden. Nach Verabreichung von 100 cm 3 Calcium-Boro-Glukonatlösung war das Krankheitsbild innerhalb von 5 Tagen abgeklungen. Als Ursache wird ein im F u t t e r befindliches Allergen angenommen. Ein zweites Pferd mit hochgradiger Atemnot, das bei der Kartoffelernte größere Mengen Kartoffelkraut — im F r ü h j a h r gegen K r a u t fäule gespritzt — gefressen hatte, wurde zweimal im Abstand von 24 Std. mit dem gleichen Medikament u n d 30 cm 3 Soventol erfolgreich behandelt. Auch ein drittes P f e r d mit gleichem klinischen Befund konnte auf die gleiche Art geheilt werden. Die vierte Stute erkrankte zweimal innerhalb von 17 Tagen. Zur Atembeschwerde kam in dem Falle noch Sistieren der Darmtätigkeit. H . H a a s e . 5103. Z a k r z e w s k i , A. und D o n i g i e w i c z , K . ; Wroclaw, Landwirtsch. Hochschule, Pathol.-Anatom. Inst.; Nowy Sacz, Veterin.-Bezirksamt. Zur Morphogenese des Blutharnens der Rinder (Haematuria yesicalis bovis chronica). Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 7. S. 243-247. - 13 Abb., 30 Lit. Das Stallrot der Rinder wird in Polen im nördlichen Karpatenvorland sporadisch u n d in Einzelfällen selbst stationär beobachtet. Wie in der Literatur beschrieben, so erkranken die Tiere vom 3. Lebensjahr an. Der Verlauf ist meist chronisch. Arbeitsleistungen und Trächtigkeit verschlimmerten meist das Krankheitsbild. Das Untersuchungsmaterial besteht aus Harnblasen von 16 3 - 1 ljährigen Kühen, von denen 3 gefallen sind u n d die übrigen notgeschlachtet wurden. Makroskopisch lagen in 10 Fällen Blutknoten, in 9 Blutp u n k t e u n d in 8 begleitende Verdickungen der Halsgegend oder der ganzen Blasenwand vor. I n 3 Fällen waren die subserösen R ä u m e mit verdickt. Blutige Schleimhautinfiltrationen wurden bei 4 u n d „graue", die Schleimhaut überragende Knötchen bei 5 Organen beobachtet. Bei 2 Blasen nahmen die Auswüchse flächenhafte Ausbreitung an. I n 3 Fällen lagen nur B l u t p u n k t e vor u n d . i n einem fehlten pathologische Veränderungen. Nach der histologischen Auswertung müssen üppige, perivaskuläre, histiocytäre Infiltrate der Blasenschleimhaut als erste morphologische Veränderungen beurteilt werden. Die Umbildung der Infiltrate in neue Blutkapillaren wird als zweite, der U m b a u der Blutknoten in „graue K n o t e n " und die Verdickung der Schleimhaut, evtl. verbunden mit polypenartigen Auswüchsen der Oberfläche, als 3. Phase abgesehen. Die 3. Phase wird als lokale Genesung der Krankheit charakterisiert. Als Komplikationen im Verlaufe der Heilung können u. a. neue zellige Infiltrationsherde u n d geschwulstige Mutanten (Entstehung von Sarkomen u n d Karzinomen) auftreten. Auf Grund der histologischen Untersuchungen wer,den die Blutgefäße der Harnblase als Ausgangspunkt f ü r das sich wiederholende Blutharnen angesehen. H . H a a s e . 5145. V i s n j a k o v , S. I. (Wischnjakow, S. I.); Kursk, Landwirtsch. Inst. Patogenez i terapija rachita,u svinej. (Pathogenese und Therapie der Rachitis des Schweines.) Veterinarija, Moskva 40 (1963) Nr. 2. S. 51-53. - 1 Tab. Die Rachitis verursacht im Kursker Gebiet großen ökonomischen Schaden. I n einer Reihe von Betrieben zeigt sich die Rachitis als sekundäres Symptom bei der infektiösen Gastroenterocolitis, beim P a r a t y p h u s u n d bei der Dyspesie infolge der durch die Diarrhoe bedingten gestörten Resorption der Calciumund Phosphorsalze. Die Rachitis wird nach Auffassung des Vf. of zu einseitig von der Seite des Ca- und P-Stoffwechsels her betrachtet. Zur Klärung dieser Frage wurde der Stoffwechsel der wichtigsten Mikroelemente und der Kohlenhydrate unter den Bedingungen einer Eiweiß-Mineralstoff-Hungerdiät (1. Versuchsgruppe) und experimentellen Rachitis (2. Versuchsgruppe) bei 2 - 3 % Mon a t e alten Schweinen untersucht. Die tabellarisch wiedergegebenen Ergebnisse

LZ. I V 1963

IX. I N N E R E MEDIZIN

2585

zeigen, d a ß in b e i d e n V e r s u c h s g r u p p e n der G e h a l t a n N a t r i u m i m B l u t , im P l a s m a u n d b e s o n d e r s in d e n E r y t h r o c y t e n u n d der Calciumgehalt im S e r u m (bei r e l a t i v geringen P-Abfall) a b n a h m e n . Bei E i w e i ß - M i n e r a l s t o f f - H u n g e r d i ä t w a r die C a l c i u m a b n a h m e weniger deutlich a u s g e p r ä g t als in d e r Versuchsg r u p p e m i t experimenteller R a c h i t i s . W e i t e r h i n w u r d e n folgende anorganischen u n d o r g a n i s c h e n S t o f f e b e s t i m m t : Cl, K , Ca, Mg, R e s e r v e a l k a l i t ä t i m P l a s m a , Milchsäure i m B l u t , B l u t z u c k e r , a n o r g a n i s c h e r P im S e r u m . H.Rauch. 5220. Ö e p u r k i n , A. V. (Tschepurkin, A. W . ) ; L e n i n g r a d , V e t e r i n ä r m e d . I n s t . , L e h r s t u h l f ü r Chemie. Ob a c e t o n o v y c h t e l a c h k r o v i u molocnych k o r o v . (Über Acetonkörper im Blut bei Milchkühen.) S b o r n i k n a u c n y c h t r u d o v s t u d e n t o v E s t o n s k o j s e l ' s k o c h o z j a j s t v e n n o j a k a d e m i i , T a r t u 2 (1961) S. 29-34. — 1 T a b . O r i g . : russ., A u s z . : e s t n . Ziel der vorliegenden A r b e i t b e s t a n d d a r i n , u n t e r verschiedenen B e d i n g u n g e n , wie A l t e r , L a k t a t i o n s s t a d i e n u n d Trächtigkeit., bei Milchkühen d e n K e t o n k ö r p e r g e h a l t im B l u t zu u n t e r s u c h e n . E s w u r d e n h i e r b e i Tiere a u s drei v e r schiedenen W i r t s c h a f t e n im Bezirk L e n i n g r a d zur U n t e r s u c h u n g g e n o m m e n . B e i 3- bis 5jährigen K ü h e n ist der A c e t o n k ö r p e r g e h a l t im B l u t r e l a t i v niedrig u n d liegt zwischen 10 u n ^ 50 m g % , wobei ein n u r geringer P r o z e n t s a t z h ö h e r e W e r t e a u f w e i s t . I m A l t e r v o n 5 - 7 J a h r e n v e r s c h i e b t sich d a s V e r h ä l t nis z u g u n s t e n des h ö h e r e n A c e t o n k ö r p e r g e h a l t e s im B l u t , so d a ß v o n e i n e m A n s t i e g gesprochen w e r d e n k a n n . Alle u n t e r s u c h t e n Tiere w a r e n u n g e f ä h r gleichgewichtig u n d b e f a n d e n sich in d e r gleichen L a k t a t i o n s p e r i o d e . B e i T i e r e n m i t geringer M i l c h p r o d u k t i o n w a r im Vergleich zu d e n h o c h p r o d u k t i v e n T i e r e n der A c e t o n k ö r p e r g e h a l t v e r m i n d e r t . W ä h r e n d d e r e r s t e n T r ä c h t i g k e i t s m o n a t e f a n d sich in d e r R e g e l ein niedriger A c e t o n k ö r p e r g e h a l t , d e r e r s t in d e n l e t z t e n zwei M o n a t e n einen A n s t i e g zeigte. D a s K ö r p e r g e w i c h t b l e i b t ebenfalls n i c h t ohne E i n f l u ß auf d e n A c e t o n k ö r p e r g e h a l t : bei g r ö ß e r e n T i e r e n liegt er h ö h e r als bei kleineren. W ä h r e n d der L a k t a t i o n s p e r i o d e f i n d e t sich ein p h a s e n h a f t e r V e r l a u f ; in d e n e r s t e n zwei L a k t a t i o n s m o n a t e n sind die A c e t o n k ö r p e r e r h ö h t , fallen d a n n a b , u m gegen E n d e der L a k t a t i o n w i e d e r anzusteigen. H. J o h n . 5230. P r o c o s , J . ; O n d e r s t e p o o r t , V e t e r i n . R e s . I n s t . Ovine ketosis. I I I . T h e effeet of s t a r v a t i o n on t h e blood sugar a n d k e t o n e b o d y levels of w e t h e r s . (Ketose beim Schaf. 3. Mitt. Der Einfluß des Hungerzustandes auf den Blutzuckerund Ketonkörperspiegel bei Hammeln.) O n d e r s t e p o o r t J. v e t e r i n . R e s . 29 (1962) N r . 2. S. 259-267. - 1 Abb., 3 T a b . , 18 L i t . 2. M i t t . vgl. LZ. A b t . I V 8 (1963) Nr. 1. S. 100. E s w u r d e g e p r ü f t , welchen E i n f l u ß d e r H u n g e r z u s t a n d auf d e n B l u t z u c k e r u n d K e t o n k ö r p e r s p i e g e l bei n i c h t t r ä c h t i g e n Schafen a u s ü b t . Die Versuchsd a u e r b e t r u g 72 T a g e . Die auf D i ä t ( L u z e r n e h e u bzw. L u z e r n e - G r ü n f u t t e r u n d R i n d e r f u t t e r ) u m g e s t e l l t e V o r f a s t e n - u n d N a c h f a s t e n p e r i o d e d a u e r t e 33 bzw. 31 T a g e . D e r eigentliche H u n g e r z u s t a n d e r s t r e c k t e sich auf 8 Tage. D e m V e r s u c h d i e n t e n 6 in g u t e r K o n d i t i o n befindliche e r w a c h s e n e M e r i n o - H a m m e l . Die s t e t s m o r g e n s v o r d e m P ü t t e r n a u s d e r V. j u g u l a r i s e n t n o m m e n e n Bhvtp r o b e n w u r d e n q u a n t i t a t i v auf K e t o n k ö r p e r (Aceton, Acetessigsäure, ß-Oxyb u t t e r s ä u r e ) u n d B l u t z u c k e r n a c h L e h m a n n u n d Silk (1952), modifiziert n a c h F o l i n u n d W u (1920), u n t e r s u c h t . E s w u r d e festgestellt, d a ß d e r H u n g e r z u s t a n d bei H a m m e l n zu einer leichten H y p o g l y k ä m i e m i t e i n e m d u r c h s c h n i t t lichen B l u t z u c k e r g e h a l t v o n 25 m g % f ü h r t u n d eine geringgradige K e t o n ä m i e v o n 4,9 m g % h e r v o r r u f t . W ä h r e n d Aceton u n d Acetessigsäure w ä h r e n d d e s H u n g e r n s ansteigen, n i m m t der G e h a l t a n /3-Oxybuttersäure z u n ä c h s t zu, fällt j e d o c h s p ä t e r a b . Klinische S y m p t o m e w u r d e n n i c h t b e o b a c h t e t . E i n e A u s n a h m e b i l d e t e I Tier, bei d e m d e r K e t o n k ö r p e r s p i e g e l 14 m g % e r r e i c h t e . D e r G r u n d f ü r dieses Ansteigen ist n i c h t sicher e r k l ä r b a r , z u m a l d a s Gewicht

2586.

IX. I N N E R E MEDIZIN

LZ. I V 1963

u n d die Blutzufckerwerte mit denen der a n d e r e n Versuchstiere übereinstimmt e n . Wahrscheinlich stellte der F u t t e r e n t z u g f ü r dieses Tier einen größeren Stress dar. E s wird angenommen, daß der H u n g e r z u s t a n d von 8 Tagen nicht ausreicht, u m bei nichtträchtigen, nichtlaktierenden Tieren eine echte hypoglykämische Ketose hervorzurufen. R. J u n g m a n n . 5230. T a b e l , Hinrich; Berlin-Dahlem, Univ., Klin. f ü r Tiergeburtshilfe u n d Klauent i e r k r a n k h . ; B a d Tölz, Med.-Meteorol. Beratungsstelle. Über den Einfluß des Wetters auf das Auftreten der Weidetetanie bei Bindern. Diss. Berlin-Dahlem 1963 36 S. - 15 Abb., 6 Tab., 27 Lit. I m R a h m e n der U n t e r s u c h u n g der Frage, ob die Weidetetanie durch W e t t e r störungen ausgelöst werden k a n n , h a t Vf. alle 1952-1961 in einem schleswigholsteinischen Praxisgebiet aufgetretenen 701 Fälle von Weidetetanie analysiert. Dabei zeigte es sich, daß die Weidetetanie in den kalten F o r m e n der 'Wetterphasen, also m e h r an kalten Tagen a u f t r i t t . Sie t r i t t v e r m e h r t a n Tagen auf, a n denen eine durch a k t i v e K a l t l u f t verzögerte W e t t e r b e r u h i g u n g herrscht. Gleichzeitig läßt sich jedoch auch eine Beziehung zum Abgleiten nachweisen, d.h. die Weidetetanie t r i t t überzufällig gehäuft auch a n übersteigert schönen Tagen, denen bald ein Witterungsumschlag folgt, auf. Diese W i r k u n g der biotropen W e t t e r p h a s e n läßt sich n u r als direkter Einfluß auf den Organismus erklären. Ein indirekter Einfluß über eine Änderung der gehaltlichen Zusammensetzung des Grases erscheint nicht als sicher. E. W i e s n e r . 5232. H e r d , R . P. u n d P e e b l e s , R . M.; B e n a l l a , D e p . of Agric.Hypomagnesaemia a n d grass t e t a n y in sheep. (Hypomagnesämie und iGrastetanie bei Schafen.) Austral. veterin. J . 88 (1962) Nr. 9. S. 455-456. - 3 Lit. E s wird ü b e r 5 Ausbrüche von Grastetanie bei laktierenden Mutterschafen in Victoria berichtet. Der Tod erfolgte gewöhnlich sehr schnell. Die Anfälle wurden oft durch Aufregung ausgelöst. Bei der Sektion fanden sich keine Veränderungen von diagnostischer Bedeutung. DieBehandlungserfolge waren sehr unterschiedlich. D a Todesfälle n u r in der Periode der höchsten Milchproduktion kurz nach dem L a m m e n a u f t r a t e n , wird angenommen, d a ß die Verabreichung von Magnesium in dieser kritischen Zeit das A u f t r e t e n der K r a n k h e i t v e r h ü t e n k a n n . E s liegen jedoch bisher d a r ü b e r in Australien noch keine E r fahrungen vor. . . W . W i t t ig. 5232. S t e l l m a c h e r , W . ; Berlin, Staatl. Veterinärmed. Prüfungsinst. Sanierungsversuch in einem Rinderbestände mit S. dublin. Mh. V e t e r i n ä r m e d . 18 (1963) Nr. 8. S. 296-302. - 4 T a b . I n einer Rinderherde von 500, später 1000 Tieren werden erhöhte Kälberverluste, verursacht durch Salmonella dublin, beobachtet. Trotz erheblicher anderer Schwierigkeiten (Kälber aus a n d e r e n Betriebsteilen, Mastkälber aus anderen Beständen, Weidegang, überschwemmte Weiden u n d Zukauf von Tbcfreien Rindern) wird versucht, die H e r d e zu sanieren. Die K o t p r o b e n Verden in einem modifizierten Medium n a c h P r e u ß angereichert, das 2mal überpipettiert wird. Die meisten positiven B e f u n d e werden durch die 2. Anreicherung erzielt. Der Nachweis von K o t a n t i k ö r p e r n u n d von Salmonellen im B l u t k u c h e n sowie die serologische Blutuntersuchung bringen keinen nennenswerten E r folg. Die U n t e r s u c h u n g von H a r n b l a s e n bzw. H a r n p r o b e n v e r l ä u f t negativ. 1959 werden mit Hilfe der K o t u n t e r s u c h u n g 21 Ausscheider, 1961 7 Ausscheider von S. dublin ermittelt. F ü r die Sanierung eines R i n d e r b e s t a n d e s werden folgende Vorschläge g e m a c h t : 1) zweimalige Ü b e r p r ü f u n g des Gesamtbestandes, 2) gründliche Ü b e r p r ü f u n g der M ü t t e r positiver Kälber, 3) 2malige K o t u n t e r s u c h u n g zugekaufter K ä l b e r u n d Rinder sowie neugeborener Tiere, 4) Absonderung von Ausscheidern, 5) U n t e r s u c h u n g der beiden N a c h b a r k ü h e von Ausscheidern, wenn die R i n d e r a n g e k e t t e t sind, 6) Schlachtung 3 m a l positiver Tiere, 7) 5malige K o t u n t e r s u c h u n g von Zufallsausscheidern u n d später weitere Kontrolle bei besonderer Belastung, 8) Sanierungsversuch bei beson-

LZ. I V 1963

I X . I N N E R E MEDIZIN

2587

ders wertvollen Ausscheidern durch Vaccination u n d Dislokation, 9) exakte Säuberung u n d Desinfektion der Ställe, 10) räumliche T r e n n u n g der Kälberm a s t , 11) bakteriologische U n t e r s u c h u n g von Wasser- u n d gegebenenfalls v o n F u t t e r p r o b e n , 12) zweimalige K o t u n t e r s u c h u n g a n g e k a u f t e r Rinder in j e d e m Bestand. E . T e m p e l . 5360. T o m o v , C. (Tornow, Z.) Prinos k ü m razprostranenieto i sezonnostta n a anaerobnite infekcii po ovcete u nas. (Beitrag zur jahreszeitlichen Verbreitung der anaeroben Infektionen beim Schaf in Bulgarien.) Izvestija n a Centralnija Veterinären institut za zarazni i parazitni bolesti, Sofija 6 (1962) S. 65-72. — 3 Abb., 2 Tab., 15 Lit. Zus. in Russ., Engl.I m L a u f e von 8 J a h r e n u n d 7 Mon. wurden 3722 verendete Schafe (über 6 Mon. alt) oder Material aus diesen bakteriologisch u n t e r s u c h t . Die Todesursache war zurückzuführen in 1510 Fällen (41%) auf eine der drei a m häufigsten a u f t r e t e n d e n anaeroben I n f e k t i o n e n : infektiöse, nekrotisierende Hepatitis (20%), D-Enterotoxaemie (14%) u n d C-Enter otoxaemie (7%), f e r n e r a u f das bösartige Ödem u n d polyanaerobe Infektionen (2%) u n d in 815 Fällen auf a n d e r e infektiöse E r k r a n k u n g e n (22%). I n 1336 Fällen war die Untersuchung auf infektiöse oder organische E r k r a n k u n g e n n e g a t i v ; Häufig blieb dabei die Todesursache wegen des im L a b o r a t o r i u m eingetroffenen ungeeigneten, unvollständigen, verfaulten Materials oder a u s anderen Gründen ungeklärt. Das Verhältnis der diagnostizierten anaeroben Infektionen w a r : 49 (infektiöse nekrotische H e p a t i t i s ) ; 34 (D-Enterotoxämie); 17 (C-Enterotoxämie) oder a n n ä h e r n d 3 : 2 : 1 . Die infektiöse nekrotische H e p a t i t i s t r i t t zu allen Jahreszeiten auf, a m häufigsten Sept. u n d Okt., die D - E n t e r o t o x ä m i e a m meisten in der zweiten u n d die C-Enterotoxämie in der ersten J a h r e s h ä l f t e . E s gab jedoch keinen einzigen Monat, in d e m eine der beiden Enterotoxämien nicht festgestellt worden wäre. Z. T o r n o w . 5416. N e d j a l k o v , S. u n d S t o j a n o v , I. (Nedjalkow, S. u n d Stojanow, I.) Vürchu patogenezata n a enterotoksemijata po ovcete. I . Vlijanie n a tenzionnoto draznene n a t ü r b u c h a vürchu razvitieto n a n j a k o i grupi crevni bakterii. (Über die Pathogenese der Enterotoxämie bei Schafen. 1. Mitt. Einfluß des Tensionsreizes des Pansens auf die Entwicklung einiger Darmbakteriengruppen.) Izvestija n a I n s t i t u t a p o sravnitelna patologija n a domasnite zivotni. Bülgarska a k a d e m i j a n a n a u k i t e , Sofija 9 (1962) S. 61-71. - 2 Tab., 23 Lit. Zus. in Russ., Engl. Bei 7 Fistelschafen w u r d e der Einfluß des mechanischen (Tensions-)Reizes des P a n s e n s auf die normale Darmflora g e p r ü f t . Die Reizung des Pansens wurde durch Aufblasen eines durch die Pansenfistel eingeführten großen, dünnwandigen Ballons bewirkt. Der Druck w u r d e entsprechend durch QuecksilberManometer gemessen u n d im Mittel auf einer 35 m m Hg-Säulenhöhe innerhalb von 2-6 Std. u n t e r h a l t e n . I m Ergebnis der d u r c h g e f ü h r t e n 20 Versuche wurden die Veränderungen in der Mikroflora von Labmagen, D u o d e n u m u. Ileum festgestellt. Die Zahl der . sulfitreduzierenden anaeroben Mikroorganismen w u r d e durch Tiefimpfung in Sulfitagar n a c h W i l s o n - B l a i r - M a n d , die der coliaerogenen Bakterien auf Klimmer-Agar mit Tripaflavin 1:20000 u n d die Zahl der Milchsäurebakterien durch Tiefimpfung in Agar auf K o h l s a f t u n d K r e i d e b e s t i m m t . Man fand, d a ß der Tensionsreiz des P a n s e n s eine bedeut e n d e qualitative u n d q u a n t i t a t i v e Verlagerung in der Mikroflora von Duod e n u m u n d Ileum verursachte. I n allen Fällen wurde im D u o d e n u m eine bedeutende Z u n a h m e (10-, 30-, 50- bis 500mal) der Anzahl der sulfitreduzierenden anaeroben Mikroorganismen festgestellt. Auch die Zahl der coliaerogenen Bakterien stieg von 5-10 auf 1000 an. Bei länger a n h a l t e n d e m Druck (und U n t e r d r ü c k u n g der Dünndarmperistaltik) lag die Zahl der anaeroben Mikroorganismen u n d der coliaerogenen Bakterien insgesamt gesehen höher. I n der gleichen Zeit wurde in der. Milchsäurebakteriengruppe bei manchen der

2588

I X . XNNEEE M E D I Z I N

LZ. I V 1963

Versuche die Tendenz einer Abnahme, bei anderen eine solche zur Unterhalt u n g derselben H ö h e oder einer schwachen Zunahme beobachtet. Der regelmäßigen u n d erheblichen Zunahme der Zahl der ersten zwei Gruppen von Mikroorganismen im D u o d e n u m folgte in der T a t immer eine verhältnismäßige A b n a h m e der Milchsäürebakterien. Beim Tensionsreiz des P a n s e n s wurde im Ileum im allgemeinen dieselbe Tendenz zur E r h ö h u n g der Zahl der Mikroorganismen der ersten u n d zweiten Gruppe u n d relative A b n a h m e der Bakterien der dritten Gruppe beobachtet. Z. T o r n o w . 5416. T o d o r o v , T . - u n d T r i f o n o v , S. (Todorow, T. u n d Trifonow, S.) Vürchu patogenezata na enterotoksemijata po ovcete. I I . P r o u c v a n i j a vürchu rezorbcijata na toksina n a Cl. perfringens t i p D prez cervoto. (Über die Pathogenese der'Enterotoxämie bei Schafen. 2. Mitt. Studien über die Darmresorption des Toxins von Cl. perfringens Typ D.) Izvestija n a I n s t i t u t a po sravnitelna patologija n a domasnite zivotni. Bülgarska a k a d e m i j a n a naukite, Sofija 9 (1962) S. 73-85. - 3 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Engl. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. ZwecksUntersuchung derToxinresorption durch das Darmlumen wurden 13 K a ninchen (von denen 7 vorbereitet waren u n d Fistelkanülen a m J e j u n u m h a t ten) u n d 2 Zicklein laparatomiert. Bei u n m i t t e l b a r vor dem Versuch laparatomierten Tieren w u r d e das Toxin eingeführt : a ) in den abgebundenen Abschnitt des J e j u n u m s , während von der Zeit, in der der Tod eintritt, auf die Resorption geschlossen wird; b) in einen gleichen Abschnitt mit isoliertem Kreislauf des venösen Blutes u n d portionsweisem Sammeln des ausfließenden Blutes, dessen Toxingehalt a n Mäusen gemessen w i r d ; c) im längeren (25 cm) proximal u n d distal geöffneten J e j u n u m a b s c h n i t t (das ausfließende Toxin wurde durch frisches ersetzt u n d die Blutproben aus der isolierten Vene gesammelt u n d titriert) u n d d) in das i n t a k t e J e j u n u m der laparatomierten u n d sofort zugenähten Kaninchen. Bei den Fisteltieren wurde das Toxin einmalig, auf einmal oder langsam innerhalb von 2 Stunden durch die K a n ü l e eingeführt. Die Versuche haben ergeben, daß die Toxinresorption durch das D a r m l u m e n bereits mit den ersten Minuten seines E i n t r i t t s d o r t selbst beginnt. U m eine Verhältnismäßig stetige Toxinresorption zu ermöglichen, ist es notwendig, einen u n v e r ä n d e r t e n Toxinspiegel im D a r m l u m e n zu u n t e r h a l t e n . Zur Ermöglichung der Resorption ist die Toxinkonzentration in bezug auf die resorbierende Fläche von großer Bedeutung. Zumindest in den ersten 30-45 Minuten n a c h dem E i n t r i t t des Toxins in den D a r m ist seine Resorption mit keiner entzündlichen oder nekrotisierenden Einwirkung auf die Darmschleimhaut v e r b u n d e n . Das Toxin verursacht das Einsetzen einer starken Peristaltik, die imstande ist, das Toxin im D a r m zu v e r d ü n n e n u n d es d a r a u s zu entfernen, womit sie seine Resorption verhindert. Z. T o r n o w . 5416. S o t i r o v , N. (Sotirow, N.) Vürchu patogenezata i e n t e r o t o k s e m i j a t a po ovcete. I I I . Vlijanie n a toksina n a Cl. perfringens tip D vürchu f u n k c i j a t a n a büreka n a ovcata. (Über Pathogenese und Enterotoxämie bei Schafen. 3. Mitt. Einfluß der Toxine von Cl. perfringens Typ D auf die Nierenfunktion des Schafes.) Izvestija n a I n s t i t u t a po sravnitelna patologija n a domasnite zivotni. Bülgarska a k a d e m i j a n a naukite, Sofija 9 (1962) S. 87-99. — 5 Abb., 2 Tab., 22 Lit. Zus. in Russ., Engl. 2. Mitt. vgl. vorst. Ref. E s w u r d e n Untersuchungen über die durch Toxineinwirkung verursachten Veränderungen in der Nierenfunktion beim Schaf durchgeführt. Dabei wurden zwei Gruppen zu je 7 Schafen intravenös mit Cl. perfr.-Toxin geimpft. D e n Tieren der zweiten Gruppe wurde vor der Toxinimpfung ein Liter Wasser in den P a n s e n eingeführt. Die verabreichte Toxinmenge bewegte sich von 10 bis 50 letalen Mäuseeinheiten (ME) je kg Kgw. Bei 80% der mit je 20 ME kg/Kgw. behandelten Schafe erfolgte exitus letalis. Die Nierenfiltration u n d die Reabsorption wurden n a c h der Methode der endogenen Kreatinin-Clearance ( P a p p e r , M a n d e l u. M a y e r ) , die Urinereaktion mit pH-Meter vor u n d

LZ. IV

1963

IX. I N N E R E MEDIZIN

2589

nach der Toxinimpfung b e s t i m m t . Die Diurese bei den gesunden Schafen bet r ä g t im Mittel 1,73 ml/min, die Nierenfiltration 2,01 ml/min je kg Kgw., dagegen werden 97% des Urins in den Nierenkanälchen reabsorbiert. Die klinischen Symptome bei den Versuchsschafen waren ähnlich wie bei der spont a n e n E n t e r o t o x ä m i e . N a c h der Toxininjektion t r i t t infolge A b n a h m e der Filtration in den Glomerula u n d der schwachen Steigerung der Reabsorption in den Tubuli eine starke H e r a b s e t z u n g der Diurese ein. Der Urin der k r a n k e n Tiere wird sauer; es t r e t e n Zucker, E r y t h r o c y t e n u n d Nierenepithelzellen auf. Diese Veränderungen in der Nierenfunktion gehen dem A u f t r e t e n der klinischen Symptome der E r k r a n k u n g voraus u n d hängen wahrscheinlich mit der Pathogenese der K r a n k h e i t zusammen. Z. T o r n o w . 5416. S o t i r o v , N. (Sotirow, N.) Vürchu patogenezata n a enterotoksemijata po ovcete. IV. Promeni v arterialnoto krüvno naljagane i disaneto n a zajci pod vlijanieto n a toksina n a Cl. perfringens t i p D. (Über die Pathogenese der Enterotoxämie bei Schafen. 4. Mitt. Veränderungen im arteriellen Blutdruck und in der Atmung der Kaninchen unter der Toxineinwirkung von Cl. perfringens Typ D.) Izvestija n a I n s t i t u t a po sravnitelna patologija n a domasnite iivotni. Bülgarska a k a d e m i j a n a naukite, Sofija 9 (1962) S. 101-112. — 6 Abb., 9 Lit. Zus. in Russ., Engl. 3. Mitt. vgl. vorst. Ref. Die Versuche wurden a n 18 m i t Toxin i.v. geimpften Kaninchen (je 20 letale ME auf 1 kg Kgw.) angestellt. Der B l u t d r u c k wurde a n der Kopfschlagader u n t e r Verwendung von H e p a r i n u n d die A t m u n g mittels Mareewschen Kapsel sowie einer a n die Vorderbrust gelegten .Gummimanschette gemessen. Das Toxin verursacht eine schroffe E r h ö h u n g des arteriellen Blutdruckes u n d den Tod der Tiere innerhalb von 10 bis 28 Minuten. U n t e r der Toxineinwirkung werden die Atembewegungen der Kaninchen verlangsamt, oberflächlich u n d ungleichmäßig; Diese Veränderungen setzen vor der Blutdruckerhöhung ein. Bei einem Drittel der K a n i n c h e n entwickeln sich Lungenödeme. Z. T o r n o w . 5416. F e c h n e r , J . u n d M e y e r , W . ; Berlin, Staatl. Veterinärmed. Prüfungsinst. Zur Serologie und Epizootologie der Pferdebrucellose. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 7. S. 262-267.; Nr. 8. S. 308-314. - 5 Tab., 83 Lit. E s w u r d e n insgesamt 16 Versuchspferde (3 x künstliche Infektion, 5 X n a t ü r liche Infektion u n d 8 Kontrolltiere), 200 P f e r d e aus ländlichen Betrieben mit brucellosefreien u n d brucelloseverseuchtenRinderbeständen, 1000 f ü r d e n E x p o r t vorgesehene Schlachtpferde sowie 59 Serum- u n d Schlachtpferde m i t Hilfe der Langsamagglutination (LA), Komplementbindungsreaktion (KBR) u n d zum großen Teil mit der Kolloid-KBR auf Brucellose untersucht. Zur U n t e r s t ü t z u n g der serologischen B e f u n d e wurden bakteriologische Untersuchungen durchgeführt. Auf Grund der m e h r j ä h r i g e n umfangreichen U n t e r suchungen ergab sich folgender Beurteilungsschlüssel f ü r die serologische Diagnose der Pferdebrucellose: positiv: LA-Titer 1:80 + + u n d höher; zweifelhaft: 1:40 + + + + bis 1:80 + ; n e g a t i v : 1:40 + + + u n d weniger. Eine positive K B R f ü h r t zur E n d b e u r t e i l u n g positiv, unabhängig vom Ergebnis der LA. Von den 1259 mit Hilfe der LA u n d K B R untersuchten P f e r d e n reagierten 26 (2,0%) positiv, 34 (2,7%) zweifelhaft u n d 1199 (95,2%) negativ. F ü r den Verlauf des LA-Titers bei P f e r d e n n a c h erfolgter A u f n a h m e von Brucellen ergeben sich folgende Möglichkeiten: Ausbildung von Bang-Agglutininen bei jahrelang gleichbleibenden positiven' Titerwerten ohne chirurgische E r k r a n k u n g (latente Infektion) bzw. mit chirurgischer E r k r a n k u n g ; Ausbildung von Bang-Agglutininen f ü r einige Monate; wechselnder Agglutinin-Titer; schwache oder keine Ausbildung von Bang-Agglutininen. W ä h r e n d die, Brucellenausscheidung durch den H a r n temporär u n d geringgradig erfolgt, können mit den Geburtsabgängen größere Mengen Brucellen ausgeschieden werden. E s wird f ü r erforderlich gehalten, alle S t u t e n in rinderhaltenden Pferdezucht-

259Ö

I X . I N N E R E ME DIZIN

L Z . I V 1963

b e t r i e b e n serologisch auf Brucellose untersuchen zu lassen. Serologisch positive S t u t e n m ü ß t e n entweder v c n der Zucht ausgeschlossen oder nach besonderer Kennzeichnung ausschließlich in rinderfreien Zuchtbetrieben v e r w e n d e t worden. D a s m i t u n t e r g e h ä u f t a u f t r e t e n d e Verfohlen der S t u t e n ist im Gegensatz zum R i n d k a u m auf eine Brucellose-Infektion zurückzuführen. E. K u n t e r . 5490. D i m i t r o v , N. (Dimitrow, N.) Brucelozata po svinete i b o r b a t a srestu n e j a v Bülgarija. (Die Schweinebrucellose und ihre Bekämpfung in Bulgarien.) Izvestija n a Centralnija Veterinären institut za zarazni i parazitni bolesti. Sofija 6 (1962) S. 213-232. 1 Abb., 3 Tab., 43 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die Schweinebrucellose wurde n a c h Bulgarien im J a h r e 1939 durch aus d e m Auslande eingeführte Zuchtsauen u n d -eber eingeschleppt. I m Laufe von 15 J a h r e n wurden 990 Ortschaften als verseucht registriert, 2 244 579 Schweineblutproben serologisch untersucht, wobei 74166 (3,3%) Schweine auf Brucellose positiv reagierten. Die bedeutungsvollste Verbreitung der K r a n k h e i t wurde in Ost-Bulgarien, u n d zwar ausschließlich u n t e r dem Ostbalkanischen Schwarzschwein festgestellt, das in freier Weideaufzucht gehalten wird. Hier können keine f ü r die schnelle Krankheitstilgung geeigneten tierärztlichen M a ß n a h m e n d u r c h g e f ü h r t werden. Z. T o r n o w . 5490. G e n e v , Ch. (Genew, Ch.) N j a k o i danni otnosno klinikata pri cervenkata. (Einige Angaben über die Klinik beim Kotlauf.) Izvestija n a Centralnija Veterinären institut za zarazni i parazitni bolesti, Sofija 6 (1962) S. 129-136. — 1 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Engl. Zur Beobachtung der Incubationszeit, der Fieberreaktion u n d des Krankheitsverlaufs bei versuchsweise infizierten u n d a n Rotlauf verendeten Schweinen w u r d e n 18 gesunde, 4 % u n d 6 Monate alte Ferkel a u s W i r t s c h a f t e n b e n u t z t , wo keine Rotlaufschutzimpfung vorgenommen worden war. An 15 dieser Ferkel wurden Organe (0,5-50 g), vorwiegend Milz, von an Rotlauf verendeten Schweinen v e r f ü t t e r t ; die restlichen drei wurden zwecks K o n t a k t i n f e k tion bei k r a n k e n Ferkeln belassen. Man stellte fest, daß bei 11 Ferkeln die Incubationsperiode n u r innerhalb von 24 S t u n d e n verlief, bei 11 a n d e r e n die T e m p e r a t u r r e a k t i o n dem A u f t r e t e n der klinischen Zeichen u m 1 - 3 Tage vorausging. Bei drei angesteckten u n d a n Rotlauf v e r e n d e t e n Ferkeln verlief die K r a n k h e i t ohne hohes Fieber, bei a n d e r e n zwei a u c h ohne klinische Zeichen. Z. T o r n o w . 5535. K u l e s k o , I. I. u n d S i k o v , A. T. (Kulesko, I . I. u n d Schikow, A. T.); Charkow, U k r a i n . Forsch.-Inst, f ü r E x p . Veterinärmed. P e r o r a l ' n a j a immunizacija p o r o s j a t protiv c u m y i rozi. (Zur peroralen Immunisierung von Ferkeln gegen Schweinepest und Botlauf.) Visnyk sil'skogospodarskoi n a u k y , K y i v 4 (1961) Nr. 11. S. 105-107. - Orig.: ukrain., Ausz.: russ. Die Vff. f ü h r t e n Immunisierungsversuche a n Ferkeln mit lapinisiertem Schweinepestvirus, kombiniert mit der Applikation von Rotlauf-und Paratyphusb a k t e r i e n - S u b s t r a t e n , durch. Sie stellten dabei fest, daß sowohl die antigene W i r k u n g des lapinisierten Virus als auch diejenige der Bakterienvaccine gesteigert w u r d e u n d eine stabile I m m u n i t ä t gegenüber der Virus- u n d der jeweiligen bakteriellen I n f e k t i o n resultierte. Die kombinierte Applikation zweier Vaccinen m i t d e m F u t t e r oder ü b e r Aerosole gibt nach Ansicht der Vff. die Möglichkeit, Gruppenimmunisierungen von Tieren zu entwickeln. K.-H. P e h l . 5540. S e m e n o v a , L . P . u n d C e r n u c h a , J u . G . (Semjonowa, L. P . u n d Tschernucha, J u . G.); Moskau, Gamaleja-Inst. f ü r Epidemiol. u n d Mikrobiol. der A k a d . der Med. Wiss. der U d S S R . Eksperimental'nce izucenie vospriimcivosti melkich mlekopitajuscich k razlicnym serologiceskim t i p a m leptospir. Soobscenie I. Vospriimcivost' belych mysej k leptospiram grippotyphosa i muris. (Experi-

4

LZ. I V 1963

IX. I N N E R E MEDIZIN

2591

mentelle Untersuchungen zur Empfänglichkeit kleiner Säugetiere für verschiedene serologische Leptospirentypen. 1. Mitt. Empfänglichkeit weißer Mäuse für Leptospira grippotyphosa und L. muris.) 2urnal mikrobiologii, epidemiologii i immunobiologii, Moskva 33 (1962) Nr. 6. S. 94-95. Zwecks Ausarbeitung einer Methodik zum S t u d i u m der experimentellen Leptospirose bei wildlebenden Nagern wurden 150 weiße Mäuse der Linie B a l b mit L. grippotyphosa u n d L. muris infiziert. Die Versuche variierten sowohl in der Infektionsdosis als auch in der Beobachtungszeit (maximal 233 Tage). 5 Tage p.i. u n d weiterhin alle 4 - 6 Tage wurde der H a r n im Dunkelfeld mikroskopiert. Bei den mit L. muris infizierten Tieren wurden sechsmal mehr Leptospiren nachgewiesen als bei den mit L. grippotyphosa inoculierten; in gleicher Weise v e r h ä l t sich auch die qualitative Eigenschaft der nachgewiesenen E r reger. Die Infektionsdosis von L. muris war u m das Zehnfache geringer als bei L. grippotyphosa. Die Untersuchungen sprechen f ü r eine ausgeprägtere A d a p t a t i o n von L. muris a n den Mäuseorganismus u n d erklären die intensive Verbreitung u n d Zirkulation von L. muris u n t e r den Hausmäusen in Leptospirosereservoiren bei gleichzeitigem A u f t r e t e n dieses oder jenes Leptospirentyps. Bei 55 Tieren, die von ausscheidenden Muttertieren stammten, konnten weder in den Organen noch im Blut Leptospiren bzw. Antikörper festgestellt werden. W . B a t h k e . 5702. S t o e n n e r , H e r b e r t G., H a d l o w , W . J . u n d W a r d , J . K . ; Hamilton, Mont., U. S. Dep. of H e a l t h , Education, a n d Weifare, Public H e a l t h Serv., N a t . Inst, of H e a l t h ; N a t . Inst, of Allergy a n d Infectious Diseases, Rocky Mountain L a b . Neurologie manifestations of leptospirosis in a dairy cow. (Neurologische Feststellungen bei Leptospirose einer Milchkuh.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 142 (1963) Nr. 5. S. 491-493. - 1 T a b . Bei einer 8jährigen trächtigen J e r s e y - K u h , die mit erheblicher Hämoglobinurie und blutig v e r f ä r b t e r Milch eingeliefert wurde, waren Heilungsversuche m i t Penicillin, Dihydrostreptomycin, Terramycin u n d Bluttransfusionen erfolglos. Nach der Notschlachtung wurde neben vielen kleinen Blutungen .eine schwere Leber-Gallenblasenentzündung festgestellt. Das Zentralnervensystem war nicht v e r ä n d e r t . B l u t p r o b e n reagierten positiv auf Leptospira pomona-Antigen. Durch Verimpfungen von B l u t u n d Cerebrospinalflüssigkeit auf H a m s t e r k o n n t e n die E r r e g e r ü b e r t r a g e n werden. M. D i e t r i c h . 5710. B u t ' j a n o v , D. D. (Butjanow, D. D.) Lecenie i m e r y borby s leptospirozom svinej. (Therapie und Bekämpfung der Leptospirose der Schweine.) Veterin a r i j a , Moskva 40 (1963) Nr. 5. S. 27-28. N a c h d e m in den J a h r e n 1959-1962 in sechs K ä l b e r b e s t ä n d e n die Leptospirose aufgetreten war, folgten 1962 in acht Schweinebeständen Seuchenausbrüche, wobei sich letztere in u n m i t t e l b a r e r N ä h e der infizierten Kälber befanden. Klinisch standen Aborte, T o t g e b u r t e n u n d die Austragung lebensschwacher Tiere im V o r d e r g r u n d ; vereinzelt e r k r a n k t e n auch Absatzferkel (Futterverweigerung, Abgeschlagenheit, kurzer Fieberanstieg auf 41-41,5 °C, Durchfall, rasche Abmagerung). Die Obduktion ergab neben Blutungen auf Serösen u n d Schleimhäuten v e r m e h r t e -Flüssigkeit in Brust- u n d Bauchhöhle sowie Gelbfärbung der Organe. E r k r a n k t e Tiere w u r d e n mit Streptomycin u n d Penicillin sowie mit H y p e r i m m u n s e r u m behandelt. N a c h 10-12 Tagen wurde das Serum nochmals gegeben. Alle erwachsenen Tiere u n d Ferkel a b 1 Monat erhielten die 1. u n d 2. Dosis der Vaccine mit 7tägigem Intervall. W . B a t h k e . 5720. D e g t j a r e v , V . l . (Degtjarew, W . I.) Rol' chrjakov v rasprostranenii leptospiroza. (Die Bedeutung der Eber bei der Verbreitung der Leptospirose.) Veterinarija, Moskva 40 (1963) Nr. 5. S. 25-26. Vf. zieht aus L i t e r a t u r a n g a b e n u n d eigenen Untersuchungen die Schlußfolgerung, d a ß stehende Gewässer bei der Leptospirose der Schweine keinesfalls

2592

IX. INNERE MEDIZIN

LZ. I V 1963

als primärer Ansteckungsherd angesehen werden können, obwohl sie zur weiteren Ausbreitung beitragen. I n 16 W i r t s c h a f t e n gelang Vf. der Nachweis mittels serologischer, bakteriologischer u n d histologischer Untersuchungen, d a ß diese I n f e k t i o n mit zugekauften Zuchtebern aus Gebieten, in denen keine Leptospiroseuntersuchungen durchgeführt wurden, eingeschleppt worden war. Die I n f e k t i o n erfolgte nicht nur über infizierte E i n s t r e u u n d Ausläufe, sondern a u c h beim D e c k a k t . Bei experimentell infizierten E b e r n waren nach 120 Tagen im H o d e n zahlreiche Erreger nachweisbar. W . B a t h k e . 5720. S t o j a n o v , V. (Stojanow, W.) Prinos k u m epizootologijata, klinikata i etiologijata n a e d e m n a t a holest po p r a s e t a t a . (Beitrag zur Epizootiologie, Klinik und Ätiologie der Ödemkrankheit der Ferkel.) Izvestija n a Centralnija Veterinären institut za zarazni i parazitni bolesti, Sofija 6 (1962) S. 121-128. — 5 Abb., 21 Lit. Zus. in Russ., Engl. Man f a n d , d a ß gesunde, aus verseuchten F a r m e n s t a m m e n d e Ferkel die K r a n k heit in seuchenfreie F a r m e n ü b e r t r a g e n können. I n solchem Falle wurden a u s den frischerkrankten Ferkeln ^-hämolytische E. coW-Stämme isoliert, die gleichen Antigenbau zeigten wie der B a k t e r i e n t r ä g e r s t a m m , der aus dem in die F a r m eingeführten Ferkel isoliert worden war. U n t e r s u c h t u n d beschrieben w u r d e n die subklinische F o r m (Prodromalstadium) der Odemk r a n k h e i t , die mit E r h ö h u n g der K ö r p e r t e m p e r a t u r , Vermehrung der ßhämolytischen E. coli in D ü n n d a r m u n d Mesenteriallymphknoten, seltener in D i c k d a r m u n d Magen (sowie als Ausnahme bei 2 - 3 % der Tiere auch im Blutstrom) verläuft. Bei der Beschreibung des klinischen Krankheitsbildes werden drei Formen unterschieden: 1) die p e r a k u t e verursacht den plötzlichen Tod, ohne daß die Ferkel etwaige Krankheitszeichen zeigten, 2) die akute, die 2-24 S t u n d e n w ä h r t , u n d 3) die chronische, die 5 - 6 Tage d a u e r t . Bei diesen Untersuchungen wurden aus den Lungen verendeter oder k r a n k e r Ferkel (21 Stück) über 7 Tage alte H ü h n e r e m b r y o n e n sieben Viren isoliert. Versuche zur experimentellen Erzeugung der Ödemkrankheit mit diesen Viren blieben erfolglos. Z. T o r n o w . 5766. U n d e r d a h l , N o r m a n R., S t a i r , E . L. u n d Y o u n g , George A.; Lincoln," Univ. of Nebraska, Dep. of Veterin. Sei. Transmission a n d characterization of edema disease of swine. (Übertragung und Charakterisierung der Ödemkrankheit der Schweine.) J. Amer. veterin. med. Assoc. 142 (1963) Nr. 1. S. 27-30. - 1 Tab., 7 Lit. Von Schweinen war ein ü b e r t r a g b a r e s Agens isoliert worden, das f ü r Ödemk r a n k h e i t charakteristische Symptome u n d Veränderungen h e r v o r r u f t ( U n d e r d a h l , N. R., B l o r e , I. C., u n d Y o u n g , G. A. vgl. J . Amer. veterin. m e d . Assoc. 136 [1959] S. 615.); ü b e r weitere Untersuchungen a n diesem Agens wird berichtet. Bei intranasal-oraler Verabreichung a n 119 ohne Colostrum aufgezogene Saugferkel im Alter von 1 - 4 Wochen b e t r u g die Mortalität 9 7 % ; bei Schweinen von 9-12 Mon. b e t r u g die Mortalität 18%. Ältere Sauen erk r a n k t e n , ohne zu v e r e n d e n . Die Schweine, die überlebten, waren immun. Bei intranasal-oraler Verabreichung a n ohne Colostrum aufgezogene Saugferkel t r a t der T o d n a c h durchschnittlich 3,6 Tagen u n d bei i.p. Verabreichung nach durchschnittlich 1,6 Tagen ein. Die klinischen Zeichen der K r a n k h e i t bei experimentell infizierten Schweinen waren E r h ö h u n g der K ö r p e r t e m p e r a t u r , Leukocytose gefolgt von Leukopenie, Diarrhoe u n d Anorexie. Bei einem Schwein wurde 6 Wochen nach Gesundung Ausscheidung des E r r e g e r s festgestellt. I m D a r m i n h a l t infizierter, verendeter Schweine k o n n t e n durch i.v. Verimpfung a n Saugferkel keine toxischen Substanzen nachgewiesen werden. Behandlung mit hohen Dosen von Penicillin, Streptomycin, Chlortetracyclin oder Tylosin vor oder gleichzeitig mit der Infektion v e r h i n d e r t e die I n f e k t i o n i n den meisten Fällen. D a s Agens passierte durch das 0,5 ¡x Seitzfilter, n i c h t jedoch durch das 0,1-^-Seitzfilter. ' W. W i t t i g . 5766.

LZ. IV 1963

IX. I N N E R E MEDIZIN

2593

P a s o v , T. V., K u r b a l a , M. J a . und S e r e d a , D. I. (Paschow, T. W., Kurbala, M. J a . und Sereda, D. I.); Poltawa, Veterinärmed. Forsch.-Stat. Adaptacija vozbuditelja infekcionnogo atrofiöeskogo rinita svinej k krysam, krolikam i drugim iivotnym. (Adaptation des Erregers ;der infektiösen atrophischen Rhinitis des Schweines an Batten, Kaninchen und andere Tiere.) Veterin a r i a , Moskva 40 (1963) Nr. 5. S. 34-37. - 3 Abb., 3 Tab. Nachdem spontane Übertragungen des Erregers der infektiösen atrophisierenden Rhinitis des Schweines auf H u n d e und Katzen bekannt geworden waren, prüften Yff. die experimentelle Übertragbarkeit auf weiße R a t t e n , Kaninchen Meerschweinchen und Jungkatzen mittels intranasaler Applikation von Schleimhautsuspensionen der an Rhinitis atrophicans e r k r a n k t e n und verendeten Schweine. Von den R a t t e n , die am 5. bzw. 25. Lebenstage infiziert wurden, erkrankten 50% der Versuchstiere; bèi weiteren Passagen erkrankten schließlich alle, obwohl der Infektionsverlauf gutartig war. Klinisch konnte m a n Schnupfen u n d schleimig-eitrigen Nasenausfluß beobachten. Auch lOtägige Kaninchen ließen sich infizieren, wobei das bereits über R a t t e n passagierte Material eine größere Infektiosität besaß. Auch hier beobachtete man heftiges Niesen und schleimig-eitrigen Nasenausfluß ; Nasenmuscheln u n d Siebbeinknochen waren teilweise oder vollständig atrophiert. I m Gegensatz zu den R a t t e n verendeten hierbei sehr viele Tiere an Pasteurellose. Durch Rückübertragungen auf gesunde Schweine wurde nochmals die I d e n t i t ä t der Infektion bestätigt. Das vom Kaninchen stammende Material war weniger virulent als das von R a t t e n . Vff. wiesen nach, daß derartige Tierversuche zur intravitalen Diagnostik der infektiösen atrophisierenden Rhinitis geeignet sind. Von 199 Wildratten aus verseuchten Betrieben wiesen 33 die für diese Infektion typischen Veränderungen auf. Übertragungsversuche gelangen auch mit Meerschweinchen und Jungkatzen. W. B a t h k e . 5767. M i n c e v , P., 2 e l e v , V. u n d K o s t o v , V. (Mintschew, P., Shelew, W. und Kostow, W.) Proucvanija vürchu zaraznija keratokonjunktivit po govedata v Bülgarija. (Untersuchungen über die infektiöse Keratoconjunctivitis bei Bindern in Bulgarien.) Izvestija n a I n s t i t u t a po sravnitelna patologica n a domasnite zivotni. Bülgarska akademija na naukite, Sofija 9 (1962) S. 263-274. — 7 Abb., 20 Lit. Zus. in Russ., Engl. Eine verhältnismäßig starke Ausbreitung der Keratoconjunctivitis wurde bei Rindern in Bulgarien festgestellt. E s sind eine Reihe von Krankheitsübertragungen von einer Wirtschaft auf die andere und auch Fälle spontanen Auftretens der K r a n k h e i t beschrieben. Von der. K r a n k h e i t werden gewöhnlich 6 Mon. alte Kälber befallen. Durch Verringerung des Kälberzuwachses, K ü m m e r n u n d durch Erblinden richtet die E r k r a n k u n g wirtschaftliche Schäden an. Die K r a n k h e i t verläuft meistens als Katarrhalconjunctivitis u n d parenchymatöse Keratitis, manchmal auch mit Ulceration u n d selten mit Nekrose der H o r n h a u t oder als eitrige Panophthalmie. Die Infektion h a t eine vielseitige Ätiologie. Isoliert wurden Str. viridans, Moraxella bovis, selten Staph. aureus u. a., aber keine Rickettsien. Z. T o r n o w . 5770. R e d d y , A. Madhava K r i s h n a ; H y d e r a b a d , Andhra Pradesh. A note on mycotic pneumonia in sheep a n d goats. (Eine Bemerkung über mykotische Pneumonie bei Schafen und Ziegen.) Indian veterin. J . 40 (1963) Nr. 3. S. 153-154. 5770. W i l k i n s o n , G. T . ; Norwich. Feline infectious anaemia: A case in a cat and ita successful t r e a t m e n t . (Infektiöse Anaemie der Katze; ein Fall mit erfolgreicher Behandlung.) Veterin. Ree. 76 (1963) Nr. 12. S. 324-325. - 9 Lit. 1942 wurde ein Blutparasit in den E r y t h r o c y t e n der K a t z e in Südafrika entdeckt und Eperythrozoon felis benannt, später von Amerikanern in Haemobartonella felis umbenannt. Bei einer 2jährigen Katze wurde nach 3tägiger LZ. V e t e r i n ä r m e d i z i n 1963

163

2594

X. HÄMATOLOGIE

LZ. I V 1963

K r a n k h e i t m i t Abmagerung, Gleichgültigkeit, I n a p p e t e n z u n d E x s i c c o s e sowie anaemischen Schleimhäuten ein Blutausstrich angefertigt. E i n großer Teil der E r y t h r o c y t e n enthielt vor allem an der Peripherie p u r p u r g e f ä r b t e wie K o k k e n aufgereihte Mikroorganismen, die meist ovale F o r m b e s a ß e n ; sie m a c h t e n den Eindruck, d a ß sie a n der Oberfläche a n g e h e f t e t oder im E r y t h r o c y t e n k ö r p e r eingeschlossen sind. Die B e h a n d l u n g w u r d e m i t Chloramphenicol täglich 100 m g ü b e r 18 Tage d u r c h g e f ü h r t , klinisch t r a t eine Heilung ein. Ein Blutausstrich zeigte n u r noch vereinzelte befallene E r y t h r o cyten. Die Ü b e r t r a g u n g durch blutsaugende E k t o p a r a s i t e n wird angenommen. H . T r o l l d e n i e r . 5770. X. HÄMATOLOGIE J u s z k i e w i c z , T e o d o r ; Pulawy, I n s t . W e t e r y n . Niektöre wskazniki fizjologiczne u kurcz^t rasy Polbar. (Verschiedene physiologische Indices bei Küken der Polbarrasse.) Med. weteryn. 18 (1962) Nr. 12. S. 744-746. - 1 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Engl., Franz., Dtsch. Die Untersuchungen b e t r a f e n zwölfwöchige. P o l b a r k ü k e n . Diese Rasse ents t a n d aus der K r e u z u n g der G r ü n f u ß h ü h n e r mit P l y m o u t h - R o c k - H ä h n e n . Das B l u t zur U n t e r s u c h u n g w u r d e aus dem H e r z e n e n t n o m m e n u n d n a c h der T ö t u n g wurden Nebennieren-, Milz- u n d L e b e r p r o b e n herausgeschnitten. Blutglukose 184,80 m g % , Serumascorbinsäure 2,05 m g % , Nebennierenrindenascorbinsäure 160,65 mg p r o 100 g Gewebe, Serumcholesterol 162,62 m g % , Nebennierencholesterol 48,06 mg pro 100 g Gewebe, Lebercholesterol 10,83 m g p r o l g Gewebe, S e r u m n a t r i u m 375,38 m g % , Serumkalium 19,60 m g %, Serumcalcium 12,02 m g % , anorganisches Phosphor in S e r u m 7,30 mg %, Serummagnesium 2,55 m g % , Chlorverbindungen im S e r u m 335,87 m g % , Leberglykogen 9,96 mg pro 1 g Gewebe, Nebennierengewicht 132,24 m g , Milzgewicht 4,02 g. W. R a d o n r i n s k i . 5910. M ü l l e r , G,; Magdeburg, Med. Akad., Biol. I n s t . Ein Beitrag zur Kenntnis des Blutbildes von Lagurus lagurus Pallas 1773. Z. Versuchstierkunde 2 (1963) Nr. 3/4. S. 103-125. - 2 Abb., 4 Tab., 232 Lit. Der Grau- oder Steppenlemming k a n n wegen seiner Anspruchslosigkeit u n d leichten V e r m e h r u n g u n t e r Laborbedingungen eine B e d e u t u n g f ü r Tierversuche erlangen. Die E r y t h r o c y t e n w e r t e b e t r u g e n bei Neugeborenen im Mittel 6,75 Mill., bei Tieren im Alter von 1 - 4 Tagen 5,64 Mill., u m d a n n rasch anzusteigen, a m 30. Tag wird die Zahl der erwachsenen Tiere m i t 16,85 Mill. pro m m 3 erreicht. Der E r y t h r o c y t e n d u r c h m e s s e r n i m m t n a c h der G e b u r t ständig ab, gleichzeitig der Grad der Anisocytose. Der H ä m a t o k r i t zeigt in den ersten Lebenstagen eine Abnahme, liegt bei erwachsenen Tieren hoch. Das MCV n i m m t mit z u n e h m e n d e m Alter ab, das geschlechtsreife Tier h a t einen W e r t von 33 /¿3. Auch der Hämoglobingehalt zeigt ein Absinken n a c h der Geburt, der mittlere Hb-Gehalt der E r y t h r o c y t e n sinkt mit z u n e h m e n d e m Alter. Die Leukocytenzahl b e t r u g im Mittel 2 240, zeigte große Schwankungen: geschlechts-, alters- u n d jahreszeitlich bedingte Unterschiede k o n n t e n nicht festgestellt werden. D a s Differentialblutbild war lymphocytär (Monocyten 1,8%, L y m p h o c y t e n 60,43%, Neutrophile 32,55%, Eosinophile 2,70%, Basophile 2,52%). K e r n a n h ä n g e k o n n t e n bei den Segmentkernigen nicht nachgewiesen werden. Die erhobenen B e f u n d e werden m i t den L i t e r a t u r w e r t e n f ü r die einzelnen Labortiere ausführlich u n d kritisch verglichen. B . B u s c h . 5910. D o m a n s k a , J a n i n a ; Lublin, Wyzsza Szkola Rolnicza. Sezonowe zmiany we krwi obcodowej owiec. (Jahreszeitliche Veränderungen des peripheren Blutes beim Schaf.) Ann. Univ. Mariae Curie-Sklodowska, Sect. D D 15 (1962) S. 93 bis 104. - 4 Abb., 4 Tab., 34 Lit. Zus. in Russ., Engl.

2594

X. HÄMATOLOGIE

LZ. I V 1963

K r a n k h e i t m i t Abmagerung, Gleichgültigkeit, I n a p p e t e n z u n d E x s i c c o s e sowie anaemischen Schleimhäuten ein Blutausstrich angefertigt. E i n großer Teil der E r y t h r o c y t e n enthielt vor allem an der Peripherie p u r p u r g e f ä r b t e wie K o k k e n aufgereihte Mikroorganismen, die meist ovale F o r m b e s a ß e n ; sie m a c h t e n den Eindruck, d a ß sie a n der Oberfläche a n g e h e f t e t oder im E r y t h r o c y t e n k ö r p e r eingeschlossen sind. Die B e h a n d l u n g w u r d e m i t Chloramphenicol täglich 100 m g ü b e r 18 Tage d u r c h g e f ü h r t , klinisch t r a t eine Heilung ein. Ein Blutausstrich zeigte n u r noch vereinzelte befallene E r y t h r o cyten. Die Ü b e r t r a g u n g durch blutsaugende E k t o p a r a s i t e n wird angenommen. H . T r o l l d e n i e r . 5770. X. HÄMATOLOGIE J u s z k i e w i c z , T e o d o r ; Pulawy, I n s t . W e t e r y n . Niektöre wskazniki fizjologiczne u kurcz^t rasy Polbar. (Verschiedene physiologische Indices bei Küken der Polbarrasse.) Med. weteryn. 18 (1962) Nr. 12. S. 744-746. - 1 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Engl., Franz., Dtsch. Die Untersuchungen b e t r a f e n zwölfwöchige. P o l b a r k ü k e n . Diese Rasse ents t a n d aus der K r e u z u n g der G r ü n f u ß h ü h n e r mit P l y m o u t h - R o c k - H ä h n e n . Das B l u t zur U n t e r s u c h u n g w u r d e aus dem H e r z e n e n t n o m m e n u n d n a c h der T ö t u n g wurden Nebennieren-, Milz- u n d L e b e r p r o b e n herausgeschnitten. Blutglukose 184,80 m g % , Serumascorbinsäure 2,05 m g % , Nebennierenrindenascorbinsäure 160,65 mg p r o 100 g Gewebe, Serumcholesterol 162,62 m g % , Nebennierencholesterol 48,06 mg pro 100 g Gewebe, Lebercholesterol 10,83 m g p r o l g Gewebe, S e r u m n a t r i u m 375,38 m g % , Serumkalium 19,60 m g %, Serumcalcium 12,02 m g % , anorganisches Phosphor in S e r u m 7,30 mg %, Serummagnesium 2,55 m g % , Chlorverbindungen im S e r u m 335,87 m g % , Leberglykogen 9,96 mg pro 1 g Gewebe, Nebennierengewicht 132,24 m g , Milzgewicht 4,02 g. W. R a d o n r i n s k i . 5910. M ü l l e r , G,; Magdeburg, Med. Akad., Biol. I n s t . Ein Beitrag zur Kenntnis des Blutbildes von Lagurus lagurus Pallas 1773. Z. Versuchstierkunde 2 (1963) Nr. 3/4. S. 103-125. - 2 Abb., 4 Tab., 232 Lit. Der Grau- oder Steppenlemming k a n n wegen seiner Anspruchslosigkeit u n d leichten V e r m e h r u n g u n t e r Laborbedingungen eine B e d e u t u n g f ü r Tierversuche erlangen. Die E r y t h r o c y t e n w e r t e b e t r u g e n bei Neugeborenen im Mittel 6,75 Mill., bei Tieren im Alter von 1 - 4 Tagen 5,64 Mill., u m d a n n rasch anzusteigen, a m 30. Tag wird die Zahl der erwachsenen Tiere m i t 16,85 Mill. pro m m 3 erreicht. Der E r y t h r o c y t e n d u r c h m e s s e r n i m m t n a c h der G e b u r t ständig ab, gleichzeitig der Grad der Anisocytose. Der H ä m a t o k r i t zeigt in den ersten Lebenstagen eine Abnahme, liegt bei erwachsenen Tieren hoch. Das MCV n i m m t mit z u n e h m e n d e m Alter ab, das geschlechtsreife Tier h a t einen W e r t von 33 /¿3. Auch der Hämoglobingehalt zeigt ein Absinken n a c h der Geburt, der mittlere Hb-Gehalt der E r y t h r o c y t e n sinkt mit z u n e h m e n d e m Alter. Die Leukocytenzahl b e t r u g im Mittel 2 240, zeigte große Schwankungen: geschlechts-, alters- u n d jahreszeitlich bedingte Unterschiede k o n n t e n nicht festgestellt werden. D a s Differentialblutbild war lymphocytär (Monocyten 1,8%, L y m p h o c y t e n 60,43%, Neutrophile 32,55%, Eosinophile 2,70%, Basophile 2,52%). K e r n a n h ä n g e k o n n t e n bei den Segmentkernigen nicht nachgewiesen werden. Die erhobenen B e f u n d e werden m i t den L i t e r a t u r w e r t e n f ü r die einzelnen Labortiere ausführlich u n d kritisch verglichen. B . B u s c h . 5910. D o m a n s k a , J a n i n a ; Lublin, Wyzsza Szkola Rolnicza. Sezonowe zmiany we krwi obcodowej owiec. (Jahreszeitliche Veränderungen des peripheren Blutes beim Schaf.) Ann. Univ. Mariae Curie-Sklodowska, Sect. D D 15 (1962) S. 93 bis 104. - 4 Abb., 4 Tab., 34 Lit. Zus. in Russ., Engl.

LZ. IV 1963

X . HÄMATOLOGIE

2595

An 52 Schafen in 2 Gruppen wurde der Einfluß verschiedener U m w e l t f a k t o r e n (Klima, F ü t t e r u n g , Akklimatisation, physiol. Zustände) auf die E r y t h r o cytenzahl, den H ä m a t o k r i t , das Hämoglobin sowie die osmotische E r y t h r o cytenresistenz untersucht. I n der einen Gruppe befanden sich Tiere mit normalem Sexualzyklus (Brunst, Trächtigkeit, L a k t a t i o n , Ruhepause), in der a n d e r e n hingegen u n f r u c h t b a r e Schafe. Alle genannten F a k t o r e n werden durch die Umwelt wesentlich v e r ä n d e r t . Nach Weidebeginn steigen die W e r t e von E r y t h r o c y t e n (E), Hämoglobin (Hb) u n d . H ä m a t o k r i t (Hk), während die minimale osmotische Resistenz (oR) zunimmt, die maximale oR hingegen a b n i m m t . I m H e r b s t v e r ä n d e r n sich alle W e r t e in u m g e k e h r t e r Weise. W ä h r e n d des Überganges v o m H e r b s t zum W i n t e r zeigt das Blutbild des Schafes die niedrigsten W e r t e bei E , H b , H k u n d oR. Die Veränderungen im peripheren Blut u n f r u c h t b a r werdender Schafe verlaufen analog den Verä n d e r u n g e n bei Tieren mit normalem Geschlechtszyklus. Alle e r m i t t e l t e n Veränderungen überschreiten die physiol. Grenzen weder nach oben noch n a c h u n t e n u n d sind deshalb als Ausdruck der R e a k t i o n des Tierkörpers auf die UmWeltveränderungen zu b e t r a c h t e n . W . R a d o m i n s k i . 5920. L o m b a r d , Ch.; Toulouse, École N a t . Vétérin., Lab. d'Anatomie P a t h o l . N u m é r a t i o n globulaire et mensuration électronique des hématies, chez le m o u t o n des Pyrénées centrales formule leucocytaire. (Zählung und elektronische Messung der roten und weißen Blutkörperchen bei Schafen aus den zentralen Pyrenäen.) R e v . Méd. vétérin. [N.S.] 26(114) (1963) Nr. 4. S. 290 bis 299. - 7 Tab. Die Untersuchungen wurden a n 90 Schafen verschiedenen Alters u n d Geschlechts vorgenommen, die zum Schlachten b e s t i m m t waren. Die Tiere bef a n d e n sich in g u t e m bis m i t t l e r e m F u t t e r z u s t a n d u n d waren bei der Blute n t n a h m e n ü c h t e r n . Bei 30 H a m m e l n u n d weibliehen nichttragenden Tieren im Alter v o n 6 Mon. bis zu 7 J a h r e n b e t r u g die Zahl der roten Blutkörperchen 6,811 Mill. u n d der weißen 7200. E i n Unterschied zwischen den einzelnen Altersgruppen b e s t a n d nicht. Diese Zahlen liegen u n t e r den Angaben verschiedener anderer Autoren. Die Differenz wird als Rassemerkmal deklariert. Weiterhin w u r d e n 20 t r a g e n d e Muttertiere im Alter von 2-7 J a h r e n untersucht. I n der ersten H ä l f t e der Trächtigkeit zeigen 10 Schafe einen Durchschnitt von 5,554 Mill. E r y t h r o c y t e n u n d 7 300 Leukocyten, w ä h r e n d 10 Schafe in der zweiten H ä l f t e der Trächtigkeit 5,65 Mill. E r y t h r o c y t e n u n d 6 500 Leukocyten h a b e n . Bei 15 männlichen u n d 25 weiblichen L ä m m e r n im Alter von 2 Wochen bis 5 Mon. wurden im Durchschnitt 7,43 Mill. E r y t h r o c y t e n u n d 9100 Leukocyten ermittelt. Alters- u n d Geschlechtsunterschiede innerhalb dieser Gruppe k o n n t e n nicht festgestellt werden. Der höchste Anteil a n Reticulocyten b e t r u g 2 % . Der Durchmesser der E r y t h r o c y t e n , mit dem elektronischen A p p a r a t n a c h C a s e l l a gemessen, b e t r u g bei den L ä m m e r n zwischen 4/i u n d 4,4 p, u n d bei den erwachsenen Tieren 4 fi. Das Differentialblutbild zeigt folgende W e r t e : Schafe u n t e r 6 Mon. 26,67% Neutrophile, 7 % Eosinophile, 1,03% Basophile, 62% L y m p h o c y t e n , 3,3% Monocyten, Schafe ü b e r 6 Mon. 33,04% Neutrophile, 5,34% Eosinophile, 0 , 4 % Basophile, 57,37% L y m p h o c y t e n , 3,85% Monocyten. A. M e y e r . 5924. R u c k p a u l , K . u n d S t o p p , G. ; Berlin-Buch, Inst, f ü r P h a r m a k o l . der Dtsch. A k a d . der Wiss. zu Berlin. Zur Bestimmung des Hämoglobingehaltes mittels der Hämoglobin(3)-cyanid-Methode. Dtsch. Gesundheitswes. 18 (1963) Nr. 17. S. 730-732. - 2 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Vff. geben einen H ä m o g l o b i n c y a n i d - S t a n d a r d zur Eichung sowie entsprechende Transformationsreagentien zur H b - B e s t i m m u n g b e k a n n t . Die Methode ist einfach u n d zeigt eine gute Reproduzierbarkeit der Ergebnisse in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit der Meßanordnung. Durch photoelektrische u n d visuelle Methoden werden nicht kontrollierbare Fehler einer sub163*

2596

X. HÄMATOLOGIE

LZ. I V 1963

jektiven Ablesung vermieden. Standardlösung — als Hb-cyanid 0,1 mval/1 zur Hb-Bestimmung deklariert — ist eine Hb-cyanid-Lösung mit einer E x tinktion von 1,15 bei 540 nm und einer Schichtdicke von 1,0 cm. Diese Extinktion, die mit einer Streuung von 0 , 3 % garantiert wird, entspricht einer 0,1 mval-Hb-cyanid-Lösung unter Zugrundelegung eines valaren Extinktionskoeffizienten von 11500. Die Extinktion der Lösung ist in der geschlossenen Ampulle über y 2 J a h r haltbar. F ü r die Aufstellung einer Eichkurve wird der Inhalt der Ampulle (20 ml) so verdünnt, daß eine arithmetische Verdünnungsreihe mit der Differenz 0,5 oder 1 entsteht. J e d e r W e r t der Verdünnungsreihe entspricht einem Extinktionswert, der sich aus der Extinktion der Ausgarigslösung berechnen läßt. Die Farbintensität der einzelnen Verdünnungsstufen der Reihe ist zu messen (Filter: Durchlässigkeitsmaximum bei 540 nm). Der Konzentrationsbereich sollte so gewählt werden, daß eine Konzentration von 4 - 2 8 g % erfaßt werden kann. Die exakten Konzentrationswerte für H b (in mval/1) lassen sich unter Berücksichtigung des Molekulargewichts und des valaren Extinktionskoeffizienten in g % H b um/ 0/ E x Verd. F a k t . X 1,611 \ T , . „ rechnen l g % = jyg J • Die Zusammensetzung der Transformationsreagentien lehnt sich an die von R e n n e r angegebenen Werte an. Trafo.-Reagenz 1 : 5 ml 2 M NaOH und 160 mg KCN. Trafo.-Reagenz I I : 330 mg Kalium-Ferricyanid und 1,25 g Borsäure. Der Inhalt dieser 2 gelieferten Ampullen ist mit Aqua dest. auf 1000,0 ml aufzufüllen. Die Lösung ist vor Lichteinwirkung zu schützen und im Kühlschrank aufzubewahren (6 Tage haltbar). Überalterte Lösung führt zu' Fehlresultaten. Hingewiesen wird auf den sorgfältigen und vorsichtigen Umgang mit den Substanzen der Trafo.-Lösung und der Lösung selbst (Cyanid ! ; Sicherheitspipetten !). Abschließend wird der bekannte eigentliche Vorgang der Hb-Bestimmung beschrieben. Chr. G a r l t . 5926. T o m c s i c , J . und S c h e r r e r - C e r v a i , M.; Basel, Univ., Hyg.-Inst. Topographie der Antigen-Schicht in der Membran der Rinder-Erythrocyten. Vox Sanguinis 7 (1962) Nr. 5. S. 559. 5948. S c h w i c h t e n b e r g , , Sigrid-Gerlinde; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. F a k . , Klin. und Poliklin. für Kleine Haustiere. - Untersuchungen über Kalium und Natrium in den Erythrocyten und im Plasma des Hundes. Diss. BerlinDahlem 1963 38 S. - 2 Abb., 5 Tab., 53 Lit. Immer mehr gewinnt in der modernen Medizin die Überwachung des Wasserund Elektrolythaushaltes an Bedeutung für Diagnose und Therapie. D a sich eine Bilanz-Untersuchung bei unseren Patienten technisch nicht durchführen läßt, sucht man eine leicht zugängliche Zellart, um intracelluläre ElektrolytKonzentrationen bestimmen zu können. Vfn. hat untersucht, ob der Erythrocyt in dieser Hinsicht als Repräsentant der übrigen Körperzellen angesehen werden kann. E s wurde an 94 Hunden geprüft, ob eine Beziehung zwischen den Plasma- und Erythrocy.ten-Konzentrationen besteht: Plasma-Na = 149,18 maeq/1 ± 6,21 (343,11 mg%), Erythrocyten-Na = 110,75 maeq/1 ± 7,03 (254,73 mg%), Plasma-K = 4,89 maeq/1 ± 0,59 (19,12 mg%), Erythrocyten-K = 5,55 maeq/1 ± 0,74 (21,7,0 mg%). 14 Welpen zwischen 9 und 14 Wochen hatten signifikant veränderte Werte: Plasma-Na = 145,62 maeq/1 ± 3,02(334,93mg%),Erythrocyten-Na = 102,17maeq/l ± 11,99(234,99mg%), Plasma-K = 5,35 maeq/1 ± 0,41 (20,92 mg %), Erythrocyten-K = 8,34 maeq/1 ± 0,50 (32,61 mg%). E . W i e s n e r . 5955. O s h i m a , M. und T a y l o r , T. G.; Reading, Univ., Dep. of Physiol. Chem. Phytic acid in chicken erythrocytes. (Phytinsäure in Küken-Erythrocyten.) Biochem. J . 86 (1963) Nr. 3. S. 1 3 P - 1 4 P . 5990.

LZ. I V 1963

X . HÄMATOLOGIE

2597

M ü l l e r , J ö r g ; Berlin, Humboldt-Univ., Med. Tierklin., Abt. f ü r P a t h o l . Physiol.' Die Vergleichbarkeit papierelektrophoretischer Werte aus Geräten verschiedener Hersteller. Z. ges. inn. Med. Grenzgebiete 18 (1963) Nr. 10. S. 443-446. - 7 Tab., 11 Lit. Den papierelektrophoretischen Verfahren h a f t e n zahlreiche Mängel an, die dazu f ü h r e n können, d a ß mit unterschiedlicher Methodik erhaltene W e r t e nicht vergleichbar sind oder sogar nach ein u n d derselben Methodik gewonnene Ergebnisse s t a r k differieren. U m die praktische Auswirkung aller dieser Mängel auf die Vergleichbarkeit papierelektrophoretischer W e r t e , die mit unterschiedlichen A p p a r a t e n erhalten werden, zu prüfen," testete Vf. verschiedene Geräte. 1) Die T r e n n k a m m e r der F a . D i e l , Leipzig, n. K n a p p u n d S i e l e r in Verbindung mit einem nach den Angaben v o n D i t t m e r hergestellten Gleichrichter, 2) Die T r e n n k a m m e r des V E B Medizinische Gerätef a b r i k ( + Gleichrichter), 3) Die T r e n n k a m m e r des V E B C a r l Z e i s s J e n a ( + Gleichrichter), 4) Das Auswertegerät E l p h o r - I n t e g r a p h der F a . B e n d e r u n d H o b e i n , München, 5) D a s Auswertegerät „ E R I 10" des V E B C a r l Z e i s s , J e n a , 6) D a s Auswertegerät des V E B Medizinische Gerätefabrik, Berlin, 7) Das P u l f r i c h - P h o t o m e t e r m i t photoelektrischem Zusatz „ E l p h o 2 " des V E B C a r l Z e i s s J e n a . Von einem normalen menschlichen Serum w u r d e n in den 3 g e n a n n t e n T r e n n k a m m e r n je 6 Analysen auf P a p i e r 2 043 b, F a . S c h l e i c h e r u n d S c h ü l l d u r c h g e f ü h r t (Veronal-Acetatpuffer; I o n e n s t ä r k e 0,06; p H 9). Jeweils 5 fil Serum w u r d e n auf 29 X 4 cm großen Streifen 16 Std. bei einer Spannung von 80 V der Elektrophorese unterworfen. Nach der T r e n n u n g erfolgte die V o r t r o c k n u n g mit L u f t u n d anschließende E r h i t z u n g f ü r 20 Min. auf 100 °C; ferner Amidoschwarzfärbung u n d T r a n s p a r e n t m a c h u n g mit Anisol. Die von automatischen G e r ä t e n gelieferten K u r v e n wurden einmal durch Planimetrieren der G a u ß - K u r v e n u n d durch Integrationseinrichtungen ausgewertet. U n t e r Verwendung verschiedener T r e n n k a m m e r n (Diel, MGF, Zeiss) differierten die gewonnenen W e r t e n u r geringfügig. Die Ergebnisse verschiedener direktphotometrisch arbeitender Auswertegeräte (Elphor-Integraph, MGF-Gerät, E R I 10) waren u n t e r e i n a n d e r b e s c h r ä n k t vergleichbar. Sie unterschieden sich a b e r s t a r k von den Ergebnissen der Elutionsauswertung. Die f ü r die einzelnen K a m m e r n u n d d i r e k t p h o t o m e t r i schen Auswertegeräte gefundenen mittleren Fehler unterschieden sich n u r wenig; dagegen war die Elutionsauswertung den direktphotometrischen Verf a h r e n hinsichtlich der Genauigkeit eindeutig überlegen. U n t e r den direktphotometrischen Geräten verdiente das! E R I 10, vor allem wegen der Einfachheit u n d Schnelligkeit, den Vorzug. Chr. G a r l t . 6027. B o y e r , Samuel H . u n d H i n e r , R i c h a r d ; Baltimore, Md., J o h n s H o p k i n s Univ., School of Med., Dep. of Med., Div. of Med. Genetics. Modified a p p a r a t u s for starch gel electrophoresis. (Eine modifizierte Apparatur zur Stärke-GelElektrophorese.) J . Lab. clin. Med. 61 (1963) Nr. 5. S. 879-881. - 2 Abb., 2 Lit. Die von O. S m i t h i e s entwickelte Stärke-Gel-Elektrophorese ist eine der gebräuchlichsten u n d b e k a n n t e s t e n Methoden. Die spätere E i n f ü h r u n g der vertikalen Geltechnik g e s t a t t e t e die direkte Applikation v o n Lösungsproben, den Gebrauch von größeren P r o b e n m e n g e n u n d lieferte bessere R e p r o d u k t i bilität. Die technische D u r c h f ü h r u n g ist mit b e s t i m m t e n Schwierigkeiten v e r b u n d e n ; Vf. beschreiben eine a b g e ä n d e r t e Methode. Die von S. beschriebene F o r m f ü r das Gel w u r d e modifiziert; ferner w u r d e eine neue Schneideeinrichtung f ü r das Gel g e b a u t . Eine schmale rechteckige P l a t t e , die in ihrer Länge der Breite der Gelform entspricht, t r ä g t ein schmaleres, rechteckiges, langes Metallstück, aus dem einzelne kleine Metallplättchen (die Aluminiumplättchen werden vor dem Gebrauch mit reinem K r y l o n angestrichen, was die Bläschenbildung verhindert) zahnartig hervorstehen. Diese

2598

X. HlMATOLOGIE

LZ. IV 1963

P l a t t e wird von unten in die Gelform eingesetzt, u n d darauf erfolgt die Füllung der F o r m mit Gel. Dort wo die Metallplättchen vorstehen, werden Schlitze in das Gel eingepreßt. Ist die F o r m gefüllt, wird die Gelfläche mit einer Fensterglasplatte abgedeckt, wobei das an den schmalen Deckelkanten aust r e t e n d e überflüssige Gel abdichtend wirkt. H a t sich das Gel abgesetzt, wird die F o r m umgekehrt, der Deckel entfernt, u n d die dxirch die Zähnchen geformten Schlitze zur Einführung der Proben werden sichtbar. Sind die Proben eingeführt, wird der u m die Schlitze befindliche gelfreie R a u m mit flüssiger Vaseline gefüllt. So präpariertes Stärke-Gel bestitz eine co-planare Oberfläche, die Gleichheit des elektrischen Feldes liefert. Eine Ausbreitung des Gels vom Zeitpunkt der Füllung der F o r m bis zur vollständigen Elektrophorese ist unmöglich, wodurch potentielle Ungenauigkeiten ausgeschlossen werden. Die Schneidevorrichtung besteht aus einem Schlitten, in dessen eingekerbten F ü ß e n eine 0,2 m m starke Klaviersaite eingelassen ist. Zu schneidendes Gel wird auf eine glatte, feste Unterlage gebracht und mit einerkleinen Glasplatte bedeckt. Der Schlittenkörper f ä h r t darüber, u n d der D r a h t schneidet schnell u n d einfach das Gel. Chr. G a r l t . 6027. B o u d a , Josef; Hodonin, ÖSSR, Heilanst., Biochem. Zentrallab. Über eine photometrische Modifikation der Weltmann-Reaktion. Z. ges. inn. Med. Grenzgebiete 18 (1963) Nr. 10. S. 459-462. - 3 Tab., 11 Lit. Beschrieben wird eine photometrische Modifikation der W e l t m a n n - R e a k tion, welche gegenüber den ursprünglichen 10 Reagenzgläsern höchstens 2 Gläser benützt und daher zeit- und materialsparend ist. Sie erlaubt auch, den wahrscheinlichen Verlauf des Nephelogramms zu bestimmen. I h r e Ergebnisse sind bei Einhaltung konstanter Konzentration des Calciumchlorids, konstantem p H , der Dauer u n d Intensität des Siedens beinah übereinstimmend mit der ursprünglichen Methode. I h r e Abhängigkeit von den Veränderungen der a - u n d y-Globulinfraktionen gleicht der Abhängigkeit der klassischen Reaktion. Mit Hinsicht auf die Sparsamkeit eignet sich die beschriebene Modifikation zur routinemäßigen Ausübung. (Methodische Einzelheiten s. Original.) Chr. G a r l t . 6036. P r o k o p , O., S c h l e s i n g e r , D. u n d F a l k , H . ; Berlin, Humboldt-Univ., Inst, f ü r Gerichtl. Med.; Wroclaw, Poln. Akad. der Wiss., Ludwik-HirszfeldInst. Ein Schnellverfahren zur Darstellung der menschlichen Serumproteinfraktionen: Elektropräzipitation. Dtsch. Gesundheitswes. 18 (1963) Nr. 18. S. 760-761. - 1 Abb. Die gerichtliche Medizin h a t als neues Aufgabengebiet die Bestimmung der erblichen Serumgruppen übernommen u n d f ü r praktische Zwecke ausgebaut. Vff. bemühten sich, auch f ü r die H i r s c h f eld'schen G-c-Gruppen einschnelles Präzipitationsverfahren auszuarbeiten. Bei der Auftrennung in Agargel mit dem H i r s c h f eld'schen Veronallactatpuffer (pH 8,6) wandern die Albumine, G-c-Gruppenproteine, Haptoglobuline, das