Die Wahrheitsmacher: Ludwig Volk und die Kommission für Zeitgeschichte 1962-1984 9783534406319, 9783534406326, 3534406311

Die Katholizismusforschung in der Bundesrepublik Deutschland wurde seit Beginn der 1960er Jahre von der Kommission für Z

149 116 4MB

German Pages 294 [296] Year 2021

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Wahrheitsmacher: Ludwig Volk und die Kommission für Zeitgeschichte 1962-1984
 9783534406319, 9783534406326, 3534406311

Table of contents :
Cover
Impressum
Inhalt
Einleitung
1. Die Kommission für Zeitgeschichte
2. Kommissionsmitarbeiter Ludwig Volk
3. Die Lewy-Kontroverse als traumatisches Erlebnis
4. „Historische Wahrheit“ versus „verzerrte Darstellungen“
5. Quellenschätze und ihre Abschirmung
6. Wissenschaftliches Publizieren und breite Öffentlichkeitsarbeit
7. Quellenzugangsbewirtschaftung
8. Brückenköpfe in der „feindlichen“ amerikanischen Wissenschaft
9. Kontroverse zwischen Repgen und Scholder um das Reichskonkordat
10. Die Auseinandersetzung um den ZDF-Film „Wie ein Schicksal ... wie ein Verhängnis – Katholische Kirche im Dritten Reich“ (1980)
11. Irritationen in der Kommission über kirchliche Verlautbarungen seit Mitte der 1970er Jahre
12. Zusammenfassung
13. Epilog
Tabellen
Datenüberblick
Dank
Abkürzungen und Zeichen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister
Backcover

Citation preview

Antonia Leugers, Katholizismusforscherin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt August Hermann Leugers-Scherzberg, Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Duisburg-Essen Lucia Scherzberg, Professorin für Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes

www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40631-9

Die Wahrheitsmacher Antonia Leugers · August H. Leugers-Scherzberg · Lucia Scherzberg

„Seit der Adenauerzeit stand Katholizismusforschung in der Bundesrepublik Deutschland unter der Hegemonie der Kommission für Zeitgeschichte. Erst seit den Jahren um 1990 konnte sie langsam gebrochen werden. Der kirchennahen Kommission ist es indes bis heute gelungen, das Bild zu verbreiten, ihr liege an Objektivität und ‚Wahrheit‘. Was tatsächlich hinter den Kulissen vorging, wie Forschung auch gezielt manipuliert oder für andere blockiert wurde, offenbart nun der Nachlass eines Mannes, der in der Kommission eher im Hintergrund agierte und dort jahrelang geschickt die Fäden zog: Pater Ludwig Volk.“ Prof. Dr. Olaf Blaschke (Münster)

Antonia Leugers August H. Leugers-Scherzberg Lucia Scherzberg

Die Wahrheitsmacher Ludwig Volk und die Kommission für Zeitgeschichte 1962–1984

Antonia Leugers, August H. Leugers-Scherzberg, Lucia Scherzberg

Die Wahrheitsmacher

herausgegeben von August. H. Leugers-Scherzberg, Katharina Peetz, Lucia Scherzberg Beiheft 11 Die Wahrheitsmacher

Antonia Leugers, August H. Leugers-Scherzberg, Lucia Scherzberg

Die Wahrheitsmacher Ludwig Volk und die Kommission für Zeitgeschichte 1962–1984

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnd.d-nb.de abrufbar

wbg Academic ist ein Imprint der wbg © 2021 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der wbg ermöglicht. Umschlagsabbildung: Harald Matern auf Pixabay Satz und eBook: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40631-9 Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich: eBook (PDF): 978-3-534-40632-6

Inhalt Einleitung ����������������������������������������������������������������������������������������������7 1. Die Kommission für Zeitgeschichte������������������������������������������������15 2. Kommissionsmitarbeiter Ludwig Volk �������������������������������������������25 3. Die Lewy-Kontroverse als traumatisches Erlebnis��������������������������55 4. „Historische Wahrheit“ versus „verzerrte Darstellungen“ ��������������77 5. Quellenschätze und ihre Abschirmung �����������������������������������������103 6. Wissenschaftliches Publizieren und breite Öffentlichkeits­​arbeit���������������������������������������������������������������������������������������������� 117 7. Quellenzugangsbewirtschaftung����������������������������������������������������139 8. Brückenköpfe in der „feindlichen“ amerikanischen Wissenschaft����������������������������������������������������������������������������������������������163 9. Kontroverse zwischen Repgen und Scholder um das Reichskonkordat ���������������������������������������������������������������������������187 10. Die Auseinandersetzung um den ZDF-Film „Wie ein Schicksal ... wie ein Verhängnis – Katholische Kirche im Dritten Reich“ (1980)�������������������������������������������������������������209 11. Irritationen in der Kommission über kirchliche Verlautbarungen seit Mitte der 1970er Jahre�������������������������������������������219 12. Zusammenfassung �����������������������������������������������������������������������227 13. Epilog ������������������������������������������������������������������������������������������233

Tabellen����������������������������������������������������������������������������������������������241 Die Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte (1962)�������������������� 241 Die Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte (1988) ������������������� 242 Die Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte (bis 2004)��������������� 245 Die Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte (2018) ������������������� 248

Datenüberblick�����������������������������������������������������������������������������������251 Dank���������������������������������������������������������������������������������������������������257 Abkürzungen und Zeichen�����������������������������������������������������������������259 Quellen- und Literaturverzeichnis�����������������������������������������������������263 Personenregister���������������������������������������������������������������������������������287

Einleitung P. Ludwig Volk SJ „muss im KfZg-Netzwerk eine Schlüsselposition zugekommen sein“ Olaf Blaschke1

Die Katholizismusforschung in der Bundesrepublik Deutschland wurde seit Beginn der 1960er Jahre von der Kommission für Zeitgeschichte (KfZG) dominiert. Diese kirchennahe Institution zeichnete ein weitgehend homogenes und apologetisches Bild der jüngeren Vergangenheit der katholischen Kirche und des deutschen Katholizismus. Erst seit Beginn der 1990er Jahre entstanden unabhängige Forschungsnetzwerke im Bereich der Katholizismusforschung. Es kam zu einer gewissen Pluralisierung des Forschungsfeldes. Nichtsdestoweniger hat die kirchlich finanzierte Kommission bis heute einen erheblichen Einfluss auf die Geschichtsschreibung zur Rolle des deutschen Katholizismus im 20. Jahrhundert. Wie es der Kommission glückte, in diese zentrale Position innerhalb des bundesdeutschen Wissenschaftsbetriebs zu gelangen, ist weitgehend unbekannt, da die Kommission bisher keinen tieferen Einblick in die Arbeit dieser Wissenschaftlervereinigung gestattete.2 Dass für diese Studie der Nachlass des Münchner Jesuitenpaters Ludwig Volk, einer Schlüsselfigur der Kommission für Zeitgeschichte für die Zeit von Mitte der 1960er Jahre bis zu Beginn der 1980er Jahre, vollständig ausgewertet werden konnte, eröffnete die Möglichkeit, interne Funktionsweisen und Kommunikationsformen dieses katholischen Historikernetzwerks beispielhaft zu rekonstruieren. Auch wenn Volk im Hintergrund wirkte, gehörte er tatsächlich zu den zentralen Akteuren der Kommission für Zeitgeschichte. Sein Nachlass gewährt einen Einblick darin, wie weit Anspruch und Wirklichkeit der Kommissionsarbeit auseinanderklafften, die Wissenschaft systematisch für konfessionelle Interessen instrumentalisiert und unabhängige Forschungen durch die Kommission blockiert wurden. Die Wissenschaftshistoriographie der KfZG wurde bisher ausschließlich von deren (Gründungs-)Mitgliedern und wissenschaftlichen Mitarbeitern Blaschke, Geschichtsdeutung, S. 511. Blaschke, Geschichtsdeutung, S. 483ff.

1 2

8

Die Wahrheitsmacher

betrieben.3 Diese durften das private eigene Vereinsarchiv und mehrere Privatnachlässe der Beteiligten nutzen. In welchem Geist dies geschehen sollte, hat der erste Vorsitzende Konrad Repgen beim Festakt zum 25-jährigen Bestehen der KfZG mit Blick auf die Haltung aller Kommissionsmitglieder ausgedrückt: „Uns allen gemeinsam ist das zeitgeschichtliche Interesse und das ‚sentire cum ecclesia‘.“4 Trotz der Abhängigkeit von der kirchlichen Finanzierung, von geborenen klerikalen kirchenamtlichen Mitgliedern in den Entscheidungsgremien und von einem für diesen Tendenzbetrieb charakteristischen kirchlichen Dienstrecht für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KfZG strich Repgen die vollkommene Unabhängigkeit der Kommission heraus: In den Jahren habe es „nie auch nur den leisesten Versuch einer Intervention, auch nicht gegen überraschende und vielleicht schmerzliche Aussagen und Ergebnisse unserer Forschung“ gegeben. Die Kommission hätte immer „völlig freie Hand“ gehabt. „Maßstab und Kriterium waren für uns allein die anerkannten Regeln seriöser Geschichtsforschung. Einer einseitigen Schul- oder Lehrmeinung waren wir nie verpflichtet. Wir treiben weder Apologetik noch Polemik, versuchen jedoch, den Kopf über den Tagesmoden mit ihren wechselnden Urteilskategorien zu halten. [...] Wenn in den Medien gelegentlich Kritik laut wurde, weil bei uns selten von purem Schwarz und reinem Weiß, sondern mehr von Zwischentönen, und viel von Zwar und Aber, die Rede ist, so spricht das, wie ich meine, nicht gegen uns“.5

Demgegenüber kam Olaf Blaschke, ein von der Kommission unabhängiger Historiker, in einer 2010 erschienenen Untersuchung zur Strategie der Kommissionshistoriker und in einer 2016 erschienenen Netzwerkanalyse der Kommission zu dem Ergebnis, dass der kirchenloyale Historikerkreis eine dezidierte „Vergangenheitsbewirtschaftung“ betrieb und durch seine Netzwerkbildung überaus erfolgreich war, die Debatten über den deutschen Katholizismus zu dominieren und andere Stimmen als die der Vgl. Hürten, Kommission; Morsey, Gründung; Repgen, Kommission; Ruff, Battle. Repgen, Kommission, S. 13. 5 Repgen, Kommission, S. 14. Auch Rudolf Morsey, ein entscheidender Akteur der Vorphase bis zur Konstituierung der Kommission, ist in seiner Beschreibung der Gründungsgeschichte, vor allem in Rückgriff auf seine eigene Quellensammlung, bestrebt, die Unabhängigkeit der KfZG zu unterstreichen: „Von Anfang an hat sie sich ihre Ziele selbst gesetzt und über ihre Publikationen in eigener Verantwortung entschieden“. Morsey, Gründung, S. 484. 3 4

Einleitung

9

eigenen Gruppe „gar nicht erst zu Wort“ kommen zu lassen.6 Blaschke lieferte eine Inhaltsanalyse der Bände der Kommission für Zeitgeschichte und arbeitete die grundsätzlich apologetische Zielsetzung der Publikationsreihen heraus.7 Der apologetische Charakter der Geschichtsschreibung spiegelte sich vor allem in der konsequenten Hervorhebung des Aspektes „katholischer Widerstand“ und in der systematischen Ausblendung negativer Aspekte kirchlich katholischen Agierens wider.8 Antonia Leugers arbeitete aufgrund ihrer Gesamtauswertung des Nachlasses von Ludwig Volk heraus, dass die Kommission eine systematische „Quellenzugangsbewirtschaftung“ betrieben habe. Die „KommissionsNetzwerker“ hätten selbst Vorzugsbedingungen bei der Auswertung kirchlicher Archivalien genossen, während anderen Forscherinnen und Forschern, die „die historischen Fakten und Zusammenhänge ungefiltert“ studieren wollten, der Archivzugang durch direkte und indirekte Intervention verschlossen wurde.9 Die Forschungen von Blaschke und Leugers ergaben zudem, dass Ludwig Volk in der Kommissionsarbeit eine Schlüsselstellung eingenommen hatte.10 Bis dahin war seine Rolle von Seiten führender Kommissionsmitglieder eher heruntergespielt worden.11 Volks außergewöhnliche Leistungen für die Kommission wurden zwar von Dieter Albrecht und Konrad Repgen gewürdigt. Repgen hob hervor, Volk habe bewiesen, dass „Kritik an fehlerhaften Haltungen oder Entscheidungen der Menschen in der Kirche, auch der führenden, und Loyalität zur Kirche kein Gegensatz“ seien, „sondern wie die beiden Seiten einer einzigen Medaille zusammengehören“.12 Von welch zentraler Bedeutung Volk für die Kommissionsarbeit war, fand aber keinen Widerhall. Nachdem Blaschke und Leugers das öffentlich vorgetragene Selbstverständis der KfZG mit ihren Publikationen netzwerktheoretisch und Blaschke, Verlagsfeldforschung, S. 86; ferner ders., Geschichtsdeutung, S. 511. Blaschke, Geschichtsdeutung, S. 504f. 8 Blaschke, Geschichtsdeutung, S. 482f. 9 Leugers, Forschen, S. 97. 10 Blaschke, Geschichtsdeutung, S. 511. Vgl. auch Leugers, Forschen; dies., Deutschen; dies., Verstummen; dies., Rezension Hummel, Kißener. 11 Vgl. Albrecht, Stunde Null; ders., Vorwort; Hehl, Maßstäbe; Kösters, Osten, Volk; Repgen, Geleitwort; Repgen, Volk; Anger, Volk. 12 Repgen, Volk, S. 349. 6 7

10

Die Wahrheitsmacher

quellenbasiert infrage gestellt und die zentrale Rolle Ludwig Volks für die Kommissionsarbeit herausgestellt hatten, erschienen Publikationen von Christoph Kösters13 und Mark Edward Ruff14, beide Kommissionsmitarbeiter bzw. -mitglieder, die als Reaktionen auf die Beiträge betrachtet werden können, allerdings ohne argumentative Auseinandersetzung mit deren Ergebnissen. Ruff geht in seinem in elf Jahren erarbeiteten Buch The Battle for the Catholic Past in Germany, 1945 – 1980 den Konfliktlinien über die Aufarbeitung der Vergangenheit der katholischen Kirche und des politischen Katholizismus in der Zeit des Nationalsozialismus für die Zeit vom Ende der 1940er Jahre bis zum Beginn der 1980er Jahre ausführlich nach. Er konzentriert sich dabei auf die öffentlich breiter wahrgenommenen Kontroversen: den Reichskonkordatsprozess 1956, den Hochlandartikel von Ernst-Wolfgang Böckenförde 1961, Rolf Hochhuths Stellvertreter 1963, die Werke von Gordon Zahn, German Catholics and Hitler's Wars, und Guenter Lewy, The Catholic Church and Nazi Germany, 1964, sowie die Auseinandersetzungen um Klaus Scholders Publikationen über die Kirchen und das ‚Dritte Reich‘. Ruff versucht, diese Kontroversen zu historisieren. Das bedeutet für ihn, die von der katholischen Seite inkriminierten Werke der Gegner als Produkte ihrer biographischen Prägung und als Verarbeitung der jeweiligen politisch-gesellschaftlichen Problemlagen zu verorten. Zahn und Lewy projizierten die jeweiligen zeitgenössischen Streitpunkte, wie z. B. die Wiederaufrüstung, auf das Verhältnis von Kirche und Nationalsozialismus. Das habe die katholische Seite nicht getan. Insbesondere die Kommission für Zeitgeschichte habe versucht, die Aufarbeitung der Vergangenheit zu objektivieren; sie habe sich der historischen Wahrheit verpflichtet gefühlt. Damit verkürzt Ruff die Rolle, die die Kommission für Zeitgeschichte seit Mitte der 1960er Jahre in diesen Debatten spielte. Ruff ist selbst Mitglied der Kommission für Zeitgeschichte, in die er als US-Staatsbürger und Nicht-Katholik kooptiert wurde, nachdem er beim Kirchenhistoriker und Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission Wilhelm Damberg (Bochum) sein Forschungsprojekt angetreten hatte. Aus nicht ersichtlichen Gründen verschweigt er in seiner Studie diese nicht unwichtige Mitgliedschaft. Er hatte dadurch exklusiven Zugang zum Kösters, Osten, Volk. Ruff, Battle.

13 14

Einleitung

11

KfZG-Vereinsarchiv und zu den Privatnachlässen und Sammlungen der ihm freundschaftlich verbundenen Gründungsmitglieder. Wenn er auf die Forschungsstrategien des Netzwerks zu sprechen kommt, charakterisiert er die Kommission als nicht-apologetische, streng wissenschaftlich arbeitende Institution und erwähnt nur die negativen Aspekte, die bereits bekannt und nicht komplett zu verschweigen waren. Das Manuskript lasen mehrere Kommissionsmitglieder vor der Publikation, d. h. sie konnten an ihrer eigenen Darstellung als Akteure und Verantwortliche der Kommissionsgeschichte mitschreiben, obwohl sie selbst – wie Morsey – diese Gründungsgeschichte aus eigenem Erleben schon publiziert hatten. Neben Morseys Aufsatz ist auch Ruffs Buch als Literatur zur KfZG auf deren Webseite vertreten, also sozusagen offiziell approbiert.15 Insbesondere die von Leugers diagnostizierte „Quellenzugangsbewirtschaftung“ lässt Ruff so erscheinen, als ob sie nicht Konsens in der KfZG, sondern eine private Angelegenheit von Ludwig Volk gewesen sei, der sich nach der Veröffentlichung des Werks von Guenter Lewy dafür eingesetzt habe, kirchliche Quellen für unliebsame Historiker zu schließen.16 Bei Publikationen, die er nicht übergehen kann, greift Ruff auf das Mittel zurück, sie in den Fußnoten mit einem Satz zu erwähnen, um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung zu umgehen. So entledigt er sich der Netzwerkanalyse Blaschkes durch den Verweis: „For a more critical description of this network, see Olaf Blaschke, [...]“.17 Bezogen auf die Schulddebatten nach 1945 findet sich nur der Satz: „For a contrasting view, see Antonia Leugers, ‚Forschen und Forschen lassen. [...]“.18 Andere, für seine Fragestellung wichtige neuere Publikationen19 berücksichtigt er nicht. Ein Literaturverzeichnis, das dies leicht offenbart hätte, liegt nicht gedruckt vor. Man muss sich aus 110 Anmerkungsseiten mühsam einen Überblick verschaffen. Das online ausgelagerte Literaturverzeichnis kann dies für das Studium eines Buches nicht ersetzen. 17 18 19 15 16

https://www.kfzg.de/organisation/aufgaben-und-organisation/ (17.12.2018). Ruff, Battle, S. 193 – 216. Ruff, Battle, S. 312 Anm. 193. Ruff, Battle, S. 366 Anm. 139. Z. B. Forstner, Kirchenkampf; Unterburger, Kuriales; Leugers-Scherzberg, Unwillige. Der Anmerkungsapparat bei Ruff weist zudem zahlreiche Tippfehler, Übersetzungsfehler, Fehler bei Formalia auf.

12

Die Wahrheitsmacher

Christoph Kösters, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission, hat in einem Aufsatz über Ludwig Volk, der eine Eloge auf den Münchner Historiker darstellt, dessen enorme Arbeitsleistung gewürdigt. Kösters verfährt in gleicher Weise wie Ruff mit den Beiträgen von Blaschke und Leugers, nämlich durch Nennung in der Fußnote, da ein komplettes Fortlassen nicht angezeigt gewesen wäre. Die Reichweite von Blaschkes datenbankbasierter Netzwerkanalyse, die Ludwig Volk als „Knotenpunkt“ herausstellt und wissenschaftspolitische Strategien der Kommission analysiert, versucht Kösters herunterzuspielen. Er schreibt im Fußnotentext: „Blaschkes Konstruktionsversuch des Netzwerkes [...] ist zu schematisch und bleibt daher an der Oberfläche“.20 Zugleich ist Kösters’ Fußnotentext dabei von unfreiwilliger Komik, wenn er von dem „von Antonia Leugers erhobene[n] Vorwurf der ‚Quellenzwangsbewirtschaftung‘“ (statt „Quellenzugangsbewirtschaftung“) schreibt.21 Eine wesentliche Quellengrundlage der vorliegenden Untersuchung stellt der Nachlass Ludwig Volks dar. Im Mai 2005 erhielt Antonia Leugers vom damaligen P. Provinzial Stefan Dartmann SJ die Genehmigung, den privaten Nachlass von Pater Ludwig Volk im Archiv der Deutschen Provinz SJ München für die vorliegende Monographie komplett auszuwerten.22 In einige ihrer Aufsätze flossen bereits Ergebnisse aus den Quellenstudien des Nachlasses ein.23 Die Etappen des Wirkens von Ludwig Volk in Anbindung an die KfZG von 1962 bis zu seinem Tod 1984 lassen sich durch seinen privaten wissenschaftlichen Nachlass bestens erschließen. In der im Nachlass überlieferten internen Korrespondenz der Kommissionsmitglieder schlägt sich nieder, wie sich die KfZG in die Debatten und Kontroversen jener Jahre einbrachte, welche Strategien sie entwickelte, welche Ziele sie dabei verfolgte, nicht zuletzt, wie sie über ihre selbst definierten Gegner urteilte. Es handelt sich um Korrespondenzen, die sich einerseits auf der amtlichen Ebene der üblichen Anfragen und Auskünfte bewegen, die sich andererseits jedoch intern mit der eigenen Gruppe beschäftigen. Darin werden Kösters, Osten, Volk, S. 45 Anm. 98. Kösters, Osten, Volk, S. 44 Anm. 97. Hervorhebung von den Verf. 22 Vgl. bereits Leugers, Forschen; dies., Deutschen; dies., Verstummen; dies., Rezension Hummel, Kißener. 23 Vgl. dies., Forschen; dies., Deutschen; dies., Verstummen; dies., Rezension Hummel, Kißener. 20 21

Einleitung

13

Haltungen und Einstellungen ungeschützt zum Ausdruck gebracht und Überlegungen angestellt, wie man im öffentlichen Raum vorgehen soll, um die eigenen Forschungsziele zu erreichen und die Vorhaben anderer Historiker und Historikerinnen zu durchkreuzen. Diese Korrespondenz stellt also eine besondere Art von „Briefkultur(en)“ der deutschen Geschichtswissenschaft dar.24 Primäres Ziel dieser Publikation ist es, einen Einblick in die Binnenkommunikation zu gewähren, die subjektiv, zeitgebunden und begrenzt daherkommt, aber gerade deswegen die erkenntnisleitenden Interessen der Historikergruppe offenlegt und eine Beurteilung ihres Forschungswerks ermöglicht. Daher werden die Quellen aus dem Nachlass Volk möglichst ausführlich zitiert. Dabei ist es nicht in erster Linie Aufgabe dieser Darstellung, die den Quellen entnommenen Aussagen von Zeitzeugen und Historikern zu verifizieren oder mit den Ergebnissen der neueren Forschungsliteratur oder weiterer Aktenfunde abzugleichen. Dies geschieht nur dort, wo es zum Verständnis des Zusammenhangs notwendig ist. Zunächst wird in Kapitel 1 die Kommission für Zeitgeschichte als kirchlich gebundenes Gremium näher beschrieben. Es folgt in Kapitel 2 ein kurzer Lebensabriss von Ludwig Volk, von seiner fränkischen Kindheit und Schulzeit bis zu seinem Studium. Daran schließt sich ein Überblick über Volks wissenschaftliche Laufbahn vom Doktoranden bis zum wissenschaftlichen Mitarbeiter der KfZG an und ein Überblick über seine Tätigkeit für die Kommission bis zu seinem Tod 1984. In Kapitel 3 wird die Kontroverse um Guenter Lewys kirchenkritisches Buch als Ur-Trauma der Kommission und Ludwig Volks beschrieben; in Kapitel 4 wird die Kommission als Institution mit der spezifischen Zielvorstellung, die „historische Wahrheit“ zu erforschen und zu vertreten, näher beleuchtet. Kapitel 5 und 6 thematisieren das Abschirmen von neu entdeckten Quellenbeständen sowie das wissenschaftliche Publizieren und die Öffentlichkeitsarbeit der Kommission. Kapitel 7 legt das System der Quellenzugangsbewirtschaftung der Kommission offen. In Kapitel 8 werden Ludwig Volks Bemühungen rekapituliert, durch den kontinuierlichen Kontakt mit einzelnen amerikanischen Wissenschaftlern Einfluss auf die US-amerikanische scientific community zu nehmen. Kapitel 9 und 10 zeichnen die Kontroversen und Debatten um die Forschungen Klaus Scholders und nicht genehmer Fernsehbeiträge Vgl. Berg, Neuhaus, Briefkultur(en).

24

14

Die Wahrheitsmacher

nach. In Kapitel 11 werden die Irritationen in den Reihen der Kommission geschildert, die kirchliche Verlautbarungen über die Schuld der Kirche im Nationalsozialismus auslösten. Kapitel 12 fasst die Ergebnisse dieser Studie zusammen. Der Epilog bietet schließlich einen kurzen Ausblick auf den institutionellen Fortgang und neuere Entwicklungen in der Katholizismusforschung seit Mitte der 1980er Jahre, also nach dem Tode Volks. Im Anhang finden sich zur Orientierung zeitgeschichtliche Rahmendaten und die wichtigsten Lebensdaten Ludwig Volks. In den Tabellen werden die Mitglieder der KfZG (1962, 1988, 2004, 2018) von der Gründung bis 2018 aufgeführt.

1. Die Kommission für Zeitgeschichte Der „Kölner Kardinal hat mir […] ein hohes Lob ​ über die Arbeiten unserer Kommission übermittelt“ Rudolf Morsey an Ludwig Volk1

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war es ehemals führenden Persönlichkeiten des deutschen politischen Katholizismus bewusst, dass die Haltung des politischen wie auch des religiösen Katholizismus zum Nationalsozialismus für die gesellschaftliche Stellung des deutschen Nachkriegskatholizismus von eminenter Bedeutung sein würde. Die Zustimmung der katholischen Zentrumspartei zum Ermächtigungsgesetz, der Abschluss des Reichskonkordats 1933 und die damit zusammenhängenden Vorwürfe, der deutsche Katholizismus habe dem Nationalsozialismus Vorschub geleistet, spielten dabei eine zentrale Rolle. Bereits Ende der 1940er Jahre unternahm der ehemalige Zentrumspolitiker Johannes Schauff zusammen mit dem ehemaligen Zentrumsvorsitzenden Ludwig Kaas den Versuch, dafür Vorsorge zu treffen, dass das Agieren der Zentrumspartei und der katholischen Kirche im Jahr 1933 „objektiv“ historisch – so ihre Formulierung – aufgearbeitet werden könne.2 Doch die Initiative von Schauff und Kaas scheiterte, nicht zuletzt weil sich Reichskanzler a. D. Heinrich Brüning, aber auch andere ehemalige Zentrumspolitiker, dem verweigerten. Im Umfeld des Reichskonkordatsprozesses vor dem Bundesverfassungsgericht 1956/57 warfen schließlich SPD- und FDP-Politiker dem deutschen Katholizismus vor, dem Ermächtigungsgesetz wegen der Aussicht auf den Abschluss des Reichskonkordats zugestimmt zu haben. Damit habe der deutsche Katholizismus aus niederen konfessionellen Motiven die Demokratie verraten. Karl Dietrich Bracher, damals noch Privatdozent in Berlin, kam in einem Gutachten zu demselben Ergebnis. Es habe einen Zusammenhang zwischen der Zustimmung der katholischen Zentrumspartei zum Ermächtigungsgesetz und dem Reichskonkordat gegeben. Diese Debatte beförderte im Umkreis des Bonner Katholischen Büros unter Prälat Wilhelm Böhler den Plan, ein Institut für katholische Morsey an Volk, 17.11.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Schneider, Schauff, S. 190; Morsey, Kaas, S. 270 – 273.

1 2

16

Die Wahrheitsmacher

Zeitgeschichte zu gründen, um künftig solche Vorwürfe abwehren zu können. Die Institutsgründung scheiterte jedoch, da sich in den Reihen der deutschen Bischöfe noch kein Geldgeber für ein solches Projekt fand.3 An den Planungen des Böhler-Kreises war schon der junge katholische Historiker Rudolf Morsey beteiligt. Er lernte 1958 Johannes Schauff kennen und verfolgte seitdem die Institutsgründung zusammen mit Schauff und mit Unterstützung des Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU, Heinrich Krone, weiter. Die gemeinsame Zielsetzung umriss Morsey in einer Denkschrift für Schauff im Oktober 1960. Er strich heraus, dass die beiden entscheidenden Akteure in der Zentrumspartei der Jahre 1932/33, Ludwig Kaas und Heinrich Brüning, in der zeitgeschichtlichen Literatur überwiegend negativ eingeschätzt würden. Ihre Persönlichkeit und Politik erschienen zwielichtig. Deshalb müsse alles noch vorhandene einschlägige Quellenmaterial gesammelt und erschlossen werden, um eine „‚politische Legendenbildung‘ über die Rolle von Kaas zu verhindern“. Es müsse dem Vorwurf vorgebeugt werden, der deutsche Katholizismus habe etwas zu verbergen.4 Die Rolle von Ludwig Kaas im Jahr 1933 war aber tatsächlich problematisch. Als Vorsitzender der Zentrumspartei führte er die Fraktion am 23. März 1933 zur Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz. Am folgenden Tag reiste er nach Rom und wurde zum Unterhändler in den Verhandlungen um das Reichskonkordat. Angenommen, Ludwig Kaas hätte von Reichskanzler Adolf Hitler oder dessen Stellvertreter Franz von Papen die Zusicherung erhalten, im Falle einer Zustimmung des Zentrums zum Ermächtigungsgesetz das seit langem von der Kirche gewünschte Reichskonkordat zu erhalten? Oder angenommen, der Vatikan hätte dieses Angebot bekommen und Kaas daraufhin angewiesen, die Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz sicherzustellen? In beiden Fällen hätte die politische Vertretung der deutschen Katholiken die Weimarer Demokratie zugunsten kirchlicher Interessen preisgegeben. Warum hatte ein junger katholischer Historiker wie Rudolf Morsey Ende der 1950er Jahre solch ein lebhaftes Interesse daran, einen derartigen Verdacht auszuräumen? Das kann nicht nur individuell biographisch erklärt werden. Gewiss, Morsey hatte seit Ende der 1940er Jahre engen Vgl. dazu ausführlich Ruff, Battle, S. 48 – 85. Morsey, Gründung, S. 465.

3 4

1. Die Kommission für Zeitgeschichte

17

Kontakt zu dem ehemaligen Zentrumsabgeordneten und Münsteraner Kirchenhistoriker Georg Schreiber.5 In dessen Haus lernte er eine ganze Reihe ehemaliger Zentrumspolitiker, darunter Schauff, kennen und schätzen. Das allein aber erklärt noch nicht alles. Katholische Studenten in den 1950er Jahren hatten nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft das Bedürfnis, ihren Glauben nicht einfach privat im stillen Kämmerlein zu leben. Sie nahmen sich vor, durch ein konsequentes gesellschaftliches Engagement eine Wiederholung der nazistischen Barbarei zu verhindern. Die in der frühen Nachkriegszeit nicht zuletzt durch Papst Pius XII. propagierte heroische Widerständigkeit der katholischen Kirche bot dabei ebenso Identifikationsmöglichkeiten wie das Selbstverständnis führender Unionspolitiker, die besten Traditionen des politischen Katholizismus fortzuführen.6 Durch eine moralische Verurteilung der Zentrumspartei von 1933 wäre diese Legitimations- und Motivationsbasis irreparabel beschädigt worden.7 Hinzu kam für junge katholische Geschichtswissenschaftler, dass katholische Historiker an deutschen Universitäten unterrepräsentiert waren. Noch Mitte der 1950er Jahre waren nur 35 % der damals 85 Ordinarien für Geschichtswissenschaft katholisch. Darin einberechnet waren die für Katholiken reservierten sechs Konkordatslehrstühle in Bonn, Freiburg, München, Münster, Tübingen und Würzburg. Ohne diese waren nur 30 % der Professuren mit Katholiken besetzt.8 Auch dies verstärkte das Bedürfnis, das Ansehen des Katholizismus nicht weiter lädiert zu sehen. Trotz der Widerstände in den Reihen ehemaliger Zentrumspolitiker und einstiger kirchlicher Akteure der 1930er Jahre gelang Morsey mit Unterstützung von Schauff und Krone sowie anderen jungen Historikern 1961/62 die Gründung der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern (KfZG). Wesentlich für den Erfolg war, dass im Winter 1960/61 ein Artikel von Ernst-Wolfgang Böckenförde mit dem Titel „Der deutsche Katholizismus im Jahre 1933. Eine kritische Betrachtung“9 im katholischen Hochland erschienen war. Das Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel bezeichnete diesen Artikel sensationswitternd als „Nürnberger Prozess für Morsey, Kaas, S. 269. Siehe auch Ruff, Battle, S. 92f. Schmidtmann, Studierende; ders., Fragestellungen. 7 Vgl. Ruff, Battle, S. 110. 8 Vgl. Blaschke, Geschichtsdeutung, S. 492ff. 9 Böckenförde, Katholizismus. 5 6

18

Die Wahrheitsmacher

bislang verschont gebliebene Kirchen-Diener“10. Böckenförde vertrat da­ rin nicht die Junktimsthese, sondern die sog. Affinitäts-These. Die Zustimmung des Zentrums zum Ermächtigungsgesetz führte er nicht auf eine moralisch zweifelhafte Politik der Zentrumsführung im Zusammenspiel mit kirchlichen Interessen zurück. Sie resultierte für ihn vielmehr aus dem kirchlich propagierten Antiliberalismus, der im Katholizismus eine Affinität zu autoritären Systemen bewirkt habe. Diese Ausführungen wurden als Angriff auf die Kirche und damit auf die religiöse Repräsentanz des Katholizismus wahrgenommen. Nicht die Zentrumspartei und der politische Katholizismus, sondern die Bischöfe waren angegriffen worden. Seit der Kulturkampfzeit führte dies reflexartig zu einer breiten Solidarisierungswelle innerhalb des deutschen Katholizismus. Der Reflex, die Kirche wieder einmal verteidigen zu müssen, beseitigte den Widerstand gegenüber der Kommissionsgründung, die nun als probates Mittel zum Schutz der Kirche erschien.11 Zugleich war damit die Finanzierung durch die deutschen Bischöfe sichergestellt. Rolf Hochhuths Stück Der Stellvertreter führte im Februar 1963 dann endgültig zum innerkatholischen Schulterschluss wegen des Vorwurfs, der Papst habe durch sein Schweigen zur Judenvernichtung das moralische Wächteramt der Kirche vernachlässigt.12 Die Junktimsthese und die Tradition des politischen Katholizismus standen damit nicht mehr im Vordergrund. Die These blieb aber virulent. Der junge Historiker Konrad Repgen13, der als erster Vorsitzender der im September 1962 in München gegründeten Kommission für Zeitgeschichte amtierte, legte als frisch nach Saarbrücken berufener Ordinarius für Geschichte im November 1963 in seiner Rede zur Eröffnung des Rektoratsjahres dar, dass die These von einem Junktim zwischen der Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz und dem Abschluss des Reichskonkordats nicht haltbar sei.14

Der Spiegel 22/1961, S. 33. Vgl. Ruff, Battle, S. 86f. Vgl. Ruff, Battle, S. 153 – 192. Vgl zu seiner Biographie und zu seiner Rolle in der Kommission für Zeitgeschichte Hockerts, Repgen; Kampmann/Brechenmacher, Repgen. 14 Repgen, Hitlers Machtergreifung, S. 28. 12 13 10 11

1. Die Kommission für Zeitgeschichte

19

Zu den prägenden Gestalten der Anfangsjahre der Kommission gehörte neben Morsey und Repgen der junge Geistliche Karl Forster.15 Als Direktor der Katholischen Akademie in Bayern amtierte er zugleich als geschäftsführendes Mitglied des KfZG-Kuratoriums. Er war Schüler des Münchner Dogmatikers Michael Schmaus und beeinflusst durch Romano Guardini, wurde seit den 1950er Jahren von den Münchner Kardinälen Josef Wendel und Julius Döpfner gefördert und verfügte über ausgezeichnete Kontakte und Einflussmöglichkeiten, um für die Kommissionsarbeit auf informellen Pfaden zu sondieren und auf formellem Weg zu wirken. Zu einer Schlüsselfigur der Kommission entwickelte sich schließlich der junge Jesuit Ludwig Volk. Nach seinem Staatsexamen in Geschichte und Englisch an der Ludwig-Maximilians-Universität absolvierte er ein Promotionsstudium bei Karl Bosl, der ebenfalls Mitglied der KfZG war. Volks Dissertation über das Thema Der bayerische Episkopat und der Nationalsozialismus 1930 – 1934 wurde die erste Veröffentlichung in der Reihe Forschungen der KfZG. Für die Kommission brachte Volk Zusatzqualifikationen mit, die bei den Mitgliedern nicht in gleicher Weise in einer Person vertreten waren. Er hatte nicht nur Geschichte und Englisch studiert (die Sprache der ‚Besatzungsmächte‘ USA und Großbritannien, was für die Nachkriegsstudien, die alliierten Archive und die angelsächsischen frühen Publikationen von Vorteil war), sondern zuvor schon Philosophie und Theologie. Er wies damit eine unentbehrliche Doppelqualifikation für das Hauptthemenfeld und den zentralen Untersuchungsgegenstand der Kommission auf. Als klerikales Ordensmitglied konnte sich Volk ganz der Arbeit für die Kommission widmen und erhielt rasch Zugang zu kirchlich heiklen Quellenbeständen. Für die Kommission bedeutete die Gewinnung Volks letztlich die Garantie, umfangreiche Editionsvorhaben in überschaubarer Zeit realisieren zu können. Darüber hinaus wurde Volk bald ein Kenner der kirchlichen Aktenlage, der anderen Wissenschaftlern aus dem Umkreis der Kommission unschätzbare Dienste erwies. In den ersten Jahren nach der Gründung konzentrierte sich die Arbeit der Kommission auf Editionsarbeiten, und hier standen Akteneditionen zur Entstehung des Reichskonkordats im besonderen Fokus. Bis 1969 erschienen neben Volks Dissertation nur zwei Bände in der Reihe Forschungen, dagegen 11 Bände in der Reihe Quellen. Um die Qualität dieser Oelgemöller, Aufbruch; siehe auch ders., Forster, S. 97 – 105.

15

20

Die Wahrheitsmacher

Quelleneditionen sicherzustellen, intervenierte Ludwig Volk, wie wir noch sehen werden, wiederholt. Die intensiven Bemühungen, mithilfe von Quellenpublikationen jeden Verdacht zu zerstreuen, dass es beim Abschluss des Reichskonkondats von katholischer Seite zu fragwürdigen do ut des-Geschäften gekommen sei, führten zu der Überzeugung, dass – wie Repgen 1969 festhielt – die Junktimsthese endgültig widerlegt sei.16 Allerdings war dies nur die Ruhe vor dem Sturm und den umso verbisseneren Auseinandersetzungen um die Junktimsthese in den 1970er Jahren. Nach der Berufung Karl Forsters zum Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz (1967) kam es zu Spannungen zwischen der Kommission und dem neuen Direktor der Katholischen Akademie in Bayern, Franz Henrich. Repgen wurde von Saarbrücken nach Bonn berufen, und die Geschäftsstelle der Kommission siedelte im Dezember 1968 entgegen früherer Planungen17 von München (Jutastraße 5) nach Bonn über. Sie befand sich nun in der Bonner Königstraße 28. Volk, der in München blieb, informierte Repgen im März 1972: „Es wird Sie interessieren, dass Herr Henrich die Spannungen zwischen Akademie und Kommission in einer Akademieveranstaltung an die Öffentlichkeit getragen hat.“ Beim Jahresbericht über das Akademieleben, den Henrich im Rahmen der Verleihung des Guardini-Preises an P. Oswald von NellBreuning erstattete, „führte er etwa aus (ziemlich wörtlich): ‚Auch Negatives gibt es zu berichten: 1. Viele verlangen die Drucklegung unserer Referate, wenige kaufen sie, wir mußten den Verlag wechseln. 2. Während München sich immer mehr zu einem Zentrum zeitgeschichtlicher Forschung in der Bundesrepublik entwickelt, rückt die Kommission für Zeitgeschichte immer weiter von München ab, nach Preußen (vereinzelte Lacher), nach Bonn!‘ […] Der Appell an antipreußische Emotionen wurde mir danach von einem der Sache fernstehenden Zuhörer als geschmacklos bezeichnet“.18

Zudem habe Henrich angekündigt, der Wissenschaftliche Rat der Akademie werde sich in Zukunft verstärkt zeitgeschichtlichen Themen zuwenden.

Wolf, Reichskonkordat, S. 179. Volk an Josef Becker, 11.1.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 18 Volk an Repgen, 22.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 16 17

1. Die Kommission für Zeitgeschichte

21

Auch Morsey und dem Bonner Kirchengeschichtler und Kommissionsmitglied Bernhard Stasiewski teilte Volk dies mit. Morsey kommentierte, „damit ist für uns die Sache weiter erleichtert worden.“19 Volk meinte, Henrichs Verhalten lasse „kaum noch auf eine Schlichtung hoffen“.20 Im Mai 1972 schickte Morsey Volk den Satzungsentwurf der Katholischen Akademie für die KfZG mit der Bemerkung: „Der Entwurf zielt darauf ab, uns als eine Abteilung der Akademie zu vereinnahmen.“21 Der Entwurf sei so, „dass wir darüber gar nicht zu diskutieren brauchen.“22 Im November vermeldete Morsey: „Seitens der Akademie in Schwabing scheint sich die Trennung endgültig durchgesetzt zu haben.“23 Die Entscheidung fiel im Dezember 1972. Morsey benutzte zwar noch das alte Briefpapier mit dem Briefkopf „Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern“, aber er markierte die Zäsur für die Trennung der Kommission vom Gründungsort, indem er die Verortung „bei der Katholischen Akademie in Bayern“ mit dem Buchstaben „X“ im wahrsten Sinne durchkreuzte.24 Als die Kommission für Zeitgeschichte zehn Jahre zuvor gegründet worden war, waren – bis auf die Konkordatslehrstühle, die mit Katholiken besetzt wurden – die historischen Lehrstühle überwiegend in protestantischer Hand.25 Dass über die Netzwerke der Kommission Schülerschaften aufgebaut und Karrieren gefördert, ja strategisch geplant werden konnten, führte zu einer nachhaltigen Veränderung der bundesrepublikanischen Historikerlandschaft. Die Kommission vermittelte Stipendien katholischer (Cusanus-Werk oder Diözesanstipendien), christ-demokratischer (KonradAdenauer-Stiftung) und christlich-sozialer (Hanns-Seidel-Stiftung) Provenienz, bot über die Lehrstühle der Kommissionsmitglieder Assistentenstellen, sorgte für einen repräsentativen Publikationsort von Doktorarbeiten und Habilitationsschriften in den Veröffentlichungsreihen A und B der Kommission und konnte nicht zuletzt in der Geschäftsstelle in Bonn 21 22 23 24 25 19 20

Morsey an Volk, 23.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Stasiewski, 29.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Morsey an Volk, 8.5.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Morsey an Volk, 15.5.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Morsey an Volk, 13.11.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Morsey an Volk, 27.12.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Vgl. Blaschke, Geschichtsdeutung, S. 492 – 493. Konkordatslehrstühle: Bonn, Freiburg, München, Münster, Tübingen, Würzburg.

22

Die Wahrheitsmacher

wissenschaftliche Mitarbeiterstellen und eine Geschäftsführerstelle vergeben. Der wissenschaftliche Mitarbeiter Helmut Witetschek26 wechselte mit der Geschäftsstelle von München nach Bonn. Klaus Gotto,27 Schüler Repgens, folgte dem Doktorvater von Saarbrücken nach Bonn und fand Anstellung als Geschäftsführer in der Geschäftsstelle. Als Gotto die Leitung des Archivs für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung28 übernahm, folgte ihm als Geschäftsführer der KfZG ein weiterer Schüler Repgens, Ulrich von Hehl.29 Diese Stellen wurden ohne Ausschreibung vergeben. Kultusministerien, die mit katholischen CDU-/CSU-Politikern besetzt waren, sorgten für den Aufstieg katholischer Historiker durch Unterstützung bei Berufungen auf Lehrstühle, die Verbreitung der Forschungsergebnisse bis in die Schulbücher hinein und durch die Bundes- und Landeszentralen für Politische Bildung. Publikationsmöglichkeiten für Zeitschriftenaufsätze aus den Reihen der Kommission ergaben sich durch die Görres-Gesellschaft (Historisches Jahrbuch), in der alle Kommissionsmitglieder ebenfalls Mitglied waren. Die katholische und konservative Presse (Rheinischer Merkur, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutsche Tagespost) förderte ebenso die Verbreitung der Forschungsmeinungen der Kommission. Während die Quellenpublikationen zu Kirche und Nationalsozialismus zunächst noch ein wichtiges Betätigungsfeld der Kommission blieben, stiegen seit Beginn der 1970er Jahre die Veröffentlichungen in der Reihe Forschungen sprunghaft an. Zwischen 1970 und 1979 erschienen 25 Bände, zwischen 1980 und 1989 folgten weitere 21, im Jahre 2020 waren es insgesamt 138 Publikationen. Bis zum Tode Ludwig Volks im Jahr 1984 erschienen insgesamt 38 Quellenbände, in der Zeit bis 2020 folgten jedoch lediglich 21 weitere. Quelleneditionen verloren für die Kommission also zunehmend ihre Bedeutung für die prokatholische Abwehrarbeit. Auch nach dem Bruch der Kommission mit der Katholischen Akademie und ihrem neuen Direktor Franz Henrich blieb durch Karl Forster die Verbindung zur Bischofskonferenz, die Finanzierung sowie der kurze Draht 28 29 26 27

Witetschek an Volk, 11.3.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Gotto an Volk, 2.9.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Gotto, ACDP, an Volk, 21.10.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Hehl, KfZG, an Volk, 14.2.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa.

1. Die Kommission für Zeitgeschichte

23

zum Nuntius erhalten. Die Kommissionsvorsitzenden machten einen regelrechten „Antrittsbesuch“30 beim Nuntius, unterbreiteten ihm vor dem Druck die Manuskripte zur Lektüre und Druckfreigabe und lieferten ihm die gedruckten Bände ab. Morsey war äußerst zufrieden mit den Rückbindungen der Kommission an die katholische Hierarchie, denn – so merkte er an – der „Kölner Kardinal hat mir (als Antwort auf unsere Besorgnisse bezüglich ‚Integration‘) ein hohes Lob über die Arbeiten unserer Kommission übermittelt. Ich hoffe, daß auch die Arbeit von Herrn von Hehl in Köln ebenso wie die Zuwahl von Herrn [Norbert] Trippen Wirkung zeigt“.31

Trippen war damals Regens des Kölner Priesterseminars und Privatdozent für Kirchengeschichte an der Universität Bonn. Im Laufe der Jahre wuchsen die Aufgaben der Kommission, es änderten sich die Strukturen seitens der deutschen Bistümer, sodass sich die Kommission mit dem Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) und der Medien-Dienstleistungs-Gesellschaft (MDG) wegen der Gewährung der Haushaltsmittel, der Druckkostenzuschüsse und der Finanzierung der Mitarbeiterstellen, vor allem aber auch wegen Budgetkürzungen auseinandersetzen musste.32 Die Kommission konnte zwar die Kürzungen, insbesondere den Wegfall eines zweiten wissenschaftlichen Mitarbeiters nicht verhindern, bemühte sich jedoch, Eingriffe in die Satzung des e.V. abzuwehren, um ihre Eigenständigkeit im Spannungsfeld der innerkirchlichen Interessen zu behaupten.33

32 33 30 31

Morsey an Volk, 7.6.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Morsey an Volk, 17.11.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Vgl. Vermerk über die Vorstandssitzung der KfZG, 21.9.1983. ADPSJ, 47-771-2/XIa. Morsey an Volk, 17.10.1983. ADPSJ, 47-771-2/XIa.

2. Kommissionsmitarbeiter Ludwig Volk „Es ist Ihnen gelungen, eine so dicht belegte und dazu abgewogene Darstellung zu liefern, daß die Arbeit das höchste Prädikat verdient hat“ Rudolf Morsey an Ludwig Volk1

Katholische Prägungen Ludwig Volk wurde am 14. September 1926 in Mömbris im unterfränkischen Bezirksamt Alzenau geboren. Er zählte zur ersten Schülergeneration, die im ‚Dritten Reich‘ sozialisiert wurde: 1933 bis 1939 wurde er in der Volksschule, während des Krieges nach den neuen Lehrplänen des NS‑Staates am Gymnasium unterrichtet. Ab 1943 war er als Luftwaffenhelfer eingesetzt und diente von 1944 bis zum Kriegsende 1945 in Frankreich als Soldat. Das Abitur konnte er 1946 nach Kriegsteilnehmer-Sonderkursen ablegen.2 In seinem Nachlass wird diesen zwölf Jugendjahren, die durch den nationalsozialistischen Staat gezeichnet waren, eine für Volk wesentlichere Prägung seiner katholischen Identität entgegengestellt: Sein Geburtsort gelangte zu einiger Berühmtheit, nachdem das Forschungsprojekt „Bayern in der NS-Zeit“ des Münchner Instituts für Zeitgeschichte darauf gestoßen war, dass der katholische Ortspfarrer August Wörner mit den örtlichen Nationalsozialisten äußerst scharfe Auseinandersetzungen geführt hatte.3 Volk hatte diese bis zu dörflichen Demonstrationen, Unterschriftsprotestlisten und Verhaftungen führenden Konflikte als Zehnjähriger im traditionell katholischen Dorf erlebt, in dem auch 1933 noch mehrheitlich die Bayerische Volkspartei gewählt worden war.4 Morsey an Volk, 11.11.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. Ferckel, Geschichte, S. 34. 3 Vgl. Broszat, Fröhlich, Pfarrer. 4 Volk war der IfZ-Forscherin Elke Fröhlich bei ihren Recherchen in kirchlichen Archiven gern vermittelnd behilflich, vgl. Broszat, Fröhlich, Pfarrer, S. 421f. Der Würzburger Diözesanarchivar Kramer meinte zunächst sogar, Fröhlich sei Volks Mitarbeiterin. Vgl. Theodor Kramer an Volk, 30.6.1978; Volk an Kramer, 4.7.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb: „Frau Fröhlich ist Mitarbeiterin des Instituts für Zeitgeschichte, also nicht meine Mitarbeiterin und auch nicht unserer Kommission in Bonn.“ 1 2

26

Die Wahrheitsmacher

Das Humanistische Gymnasium in Aschaffenburg,5 das Volk ab 1939 besuchte, konnte auf eine Geschichte als Jesuitenkolleg seit 1620 zurückblicken und war faktisch ein katholisches Jungengymnasium. Nur wenige jüdische Schüler besuchten bis 1938 die Schule, einige evangelische Schüler und einige Mädchen blieben bzw. kamen hinzu. Die katholische Prägung des Gymnasiums blieb durch die nahe gelegene Jesuitenniederlassung und ihre gottesdienstlichen und anderen Schülerangebote auch nach dem Verbot des katholischen Religionsunterrichts erhalten.6 Die von den Jesuiten gegründete Schülerkongregation überdauerte im Kern auch die NS-Zeit.7 Volk schrieb später dem Münchner Erzbischof Julius Döpfner, er sei durch Jesuitenpater Ivo Zeiger – dieser stammte ebenfalls aus Mömbris und ging zum Aschaffenburger Gymnasium – zur Gesellschaft Jesu gekommen.8 Der durch katholische Vorbilder geprägte zwanzigjährige Abi­ turient Ludwig Volk9 trat im Oktober 1946 in Pullach bei München in den Jesuitenorden ein und absolvierte bis 1958 die üblichen ordensinternen Ausbildungsabschnitte in Pullach, St. Blasien, Innsbruck und Murcia (Spanien), sowie das Philosophische und Theologische Studium in Pullach, Innsbruck und Murcia. Die Priesterweihe empfing er 1956 in St. Michael in München. In seinem Nachlass finden sich Zeitungsausschnitte mit Fotos des Primizianten mit seiner Mutter Clara Volk und seinem Vater Anton Volk, der als Bahnangestellter der Kahlgrundbahn tätig war.10 Die Promotion Der Pater und Theologe Volk sollte Gymnasiallehrer am Jesuitengymnasium mit Internat in St. Blasien im Schwarzwald werden. Daher studierte er von 1958 bis 1962 an der Ludwig-Maximilians-Universität München Englisch

Vgl. Jahres-Bericht 1937/38; Jahres-Bericht 1939/40, S. 6: Volk in Klasse II; Jahres-Bericht 1940/41, S. 7: Volk Kl. III; Ferckel, Geschichte. 6 Jesuitenkolleg Festschrift, S. 138, 146. Das heutige Kronberg-Gymnasium. 7 Vgl. Schatz, Jesuiten 3, S. 192. 8 Volk an Döpfner, 27.1.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 9 Vgl. das Lebensbild von Kösters, Osten, Volk. Lebensdaten s.u. Datenüberblick. 10 Diverse Zeitungsausschnitte, auch anlässlich des 80. Geburtstags des Vaters, Primizbild, in: ADPSJ, 47-771-3 I. 5

2. Ludwig Volk

27

und Geschichte und schloss das Studium im Herbst 1962 mit dem Staatsexamen für das Höhere Lehramt ab.11 Neben seiner Referendarsausbildung für den Schuldienst plante Ludwig Volk die Anfertigung einer Doktorarbeit im Fach Geschichte.12 Er wandte sich zunächst an den katholischen Geschichtsprofessor Franz Schnabel, bei dem er studiert hatte. Schnabel war bekannt dafür, dass er die Weimarer Republik unterstützt und den Nationalsozialismus abgelehnt hatte. Schnabel war bereit, ihn als Doktoranden zu nehmen. Da Schnabel aber schon emeritiert war, entschied sich Volk für den 54-jährigen Geschichtsprofessor Karl Bosl, der einverstanden war, seine Doktorarbeit zu betreuen. Bosl, ebenfalls katholisch, gerierte sich nach 1945 als jemand, der im Nationalsozialismus widerständig gewesen sei. Tatsächlich war er aber schon 1933 in die NSDAP eingetreten, stand dem nationalkonservativen, antirepublikanischen Historiker Karl Alexander von Müller nahe und forschte 1939 für das SS-Ahnenerbeprojekt. Dies wurde allerdings erst nach seinem Tode bekannt.13 Durch die Entscheidung Karl Bosls, Ludwig Volk als Doktorand anzunehmen, wurde Volks wissenschaftliche Laufbahn auf eigentümliche Weise bis zu seinem frühen Tod 1984 mit der in München gegründeten KfZG verbunden, denn Bosl zählte zu deren Gründungsmitgliedern. Die Kommission hielt von vornherein zur Stützung von Volks Forschungsvorhaben ein institutionelles und personelles Netzwerk bereit. Noch bevor Volk im Dezember 1964 seine Dissertation „Der bayerische Episkopat und der Nationalsozialismus 1930 – 1934“ eingereicht und das Rigorosum bestanden hatte, waren also schon entscheidende Weichen gestellt. Karl Forster war für Volk die zweite wichtige Persönlichkeit in dieser Zeit. Forster verfügte durch die von ihm geführten kirchlichen Institutionen über erhebliche Einflussmöglichkeiten und ebnete Wege, was nicht zuletzt an Volks Sondergenehmigungen für gesperrte Bestände ablesbar ist. Forster stellte als geschäftsführendes Mitglied des KfZG-Kuratoriums Empfehlungsschreiben für die Bistumsarchive aus. Für seine Dissertation Volk verwahrte die Seminararbeiten seiner Studienjahre, wie schon jene aus dem Philosophie- und Theologiestudium, in seinem Nachlass, in: ADPSJ, 47-771-3 I und ADPSJ, 47771- 1/c. 12 Korrespondenz, in: ADPSJ, 47-771-2/Ia und Ib. 13 Vgl. Herde, Zedar, A Bavarian; Berg, Lehrjahre. 11

28

Die Wahrheitsmacher

durfte Volk sogar den Nachlass des Münchner Kardinals Michael von Faulhaber einsehen. Auf Empfehlung Bosls sprach Volk im September 1963 mit dem Vorsitzenden der KfZG, Konrad Repgen, über die Drucklegung seiner Disserta­ tion. Im März 1964 befasste sich die Kommission „bereits prophylaktisch“14 damit. Repgen war insbesondere daran interessiert, dass Volk die neu aufgefundenen Dokumente für die geplanten Quelleneditionen der Kommission zur Verfügung stellen sollte. Volk hatte zuvor in der ordenseigenen Zeitschrift Stimmen der Zeit einen Aufsatz zur Märzkundgebung der Bischöfe 1933 publiziert, in der die deutschen Bischöfe das Verbot für Katholiken, der NSDAP beizutreten, aufgehoben hatten.15 Rudolf Morsey war von diesem Aufsatz beeindruckt: Er zähle „zu den wichtigsten Publikationen des Themas Kirche und Nationalsozialismus“. Morsey lobte „die sorgsame Interpretation“ und die „vorzüglich“ geschriebene Darstellung.16 Ernst Wolfgang Böckenförde, dessen Kritik an der Haltung der katholischen Kirche im Jahr 1933 wesentlich zur Gründung der Kommission für Zeitgeschichte beigetragen hatte, schrieb ihm anerkennend: „Meine anfängliche Skepsis wich bei der Lektüre alsbald einer nahezu ungeteilten Zustimmung. Dabei freut mich besonders, daß mit Ihrem Beitrag auch von geistlicher Seite und von seiten der ‚Stimmen der Zeit‘ die ganze Frage auf die Ebene einer sachlichen und nüchternen, durch keinerlei apologetische Vorentscheidung gehemmte Erörterung gehoben worden ist“.

Vorgeschichte, Entstehungsgeschichte, Motivation und Inhalt der Kundgebung seien nun „ziemlich zweifelsfrei geklärt“. Es sei ein eigenständiges Vorgehen Bertrams gewesen; auch dass die Erklärung offenbar „von rein seelsorgs- und evtl. kirchenpolitischen Beweggründen getragen war, nach Inhalt und Veröffentlichungszeitpunkt aber notwendig allgemein-politische Wirkungen, gerade auch im Hinblick auf die Einstellung der katholischen Christen zur neuen ‚Obrigkeit‘ haben mußte. Ich hatte ja gerade dies in meinem zweiten Hochland-Aufsatz klar zu machen versucht“.

Er stimme zu, dass man auf eine „Oberflächenbedeutung“, wie Volk es nenne, abheben müsse, nicht auf die Exegese der verbal, grammatikalisch, syntaktisch möglichen Lesarten. Für die Gläubigen aber musste die Repgen an Volk, 6.4.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. Volk, Kundgebung. 16 Morsey an Volk, 13.3.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 14 15

2. Ludwig Volk

29

Rücknahme der allgemeinen Warnungen und Verbote als das Entscheidende erscheinen. Die Wirkungsgeschichte müsse erhellt werden. „Man braucht sich nur vorzustellen, daß heute eine analoge Erklärung, mit allen diesbezüglichen Einschränkungen und Rückversicherungen, im Hinblick des Verhältnisses der Katholiken zur SPD erginge. Es wäre aus der Situation heraus und im Hinblick auf die lange andersartige Einstellung vorher m.E. nicht zweifelhaft, daß das Kirchenvolk daraus lesen würde: Nun ist es nicht mehr verboten, SPD zu wählen bzw. in ihr tätig zu sein“.

Das grundsätzliche Problem des Verhaltens der Deutschen Bischöfe im Jahre 1933 werde nun aber noch „schärfer herausgestellt“, fand Böckenförde. „Man entgeht dem Politischen, das unteilbar ist, nicht dadurch, daß man sich nur weltanschaulich oder nur unter kirchen- und seelsorgspolitischen Gesichtspunkten zu ihm verhält. Man reduziert dann nur das Politische auf diesen Bereich und sieht – ungewollt – nicht mehr das Ganze. Ich glaube, hierin liegt der Kern für die von Ihnen betonte ‚Schwäche des überlieferten Legalitätsbegriffs‘ (S. 448)“.17

Volk war sichtlich beeindruckt. „Über Ihr zustimmendes Echo auf meinen ‚Stimmen‘-Artikel habe ich mich außerordentlich gefreut und ich danke Ihnen sehr dafür, daß Sie sich die Mühe genommen haben, mich das wissen zu lassen. Ich brauche Ihnen meinerseits wohl kaum zu versichern, daß ich Ihre beiden ‚Hochland‘-Aufsätze schon mehrfach durchgepflügt habe, nicht ohne immer wieder Anstöße zu empfangen“.18

Während Volk seinem Doktorvater im Mai 1964 die Manuskriptfassung seiner Doktorarbeit – noch ohne Vorwort, Schluss und Bibliographie – gab, erhielt Morsey noch vor diesem das Manuskript und die spätere, seinen Vorschlägen gemäß überarbeitete Fassung, „ohne daß ein Dritter davon erfährt“.19 Morsey war wiederum begeistert und meinte, die Arbeit habe das höchste Prädikat verdient. Wie Repgen dachte auch Morsey schon weiter, inwieweit Volks Ergebnisse in der öffentlichen Debatte nützlich sein könnten. Sie seien „eine vorzügliche Teilantwort auf [Guenter] Lewy“20, 19 20 17 18

Böckenförde an Volk, 21.3.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. Volk an Böckenförde, 26.3.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. Morsey an Volk, 4.11.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. Vgl. Zum Ms. von P. Volk, 28.5.1964. Ebd. Morsey an Volk, 11.11.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia.

30

Die Wahrheitsmacher

dessen 1964 erschienenes Buch The Catholic Church and Nazi Germany zu einem traumatischen Erlebnis für den katholischen Historikerzirkel werden sollte.21 Repgen und Morsey gaben Volk bereitwillig wichtige Hinweise auf Literatur, einzelne Dokumente und Bestände und setzten sich dafür ein, dass das Buch „so schnell wie möglich“22 gedruckt werden sollte. Repgen, Morsey und das Kommissionsmitglied Ernst Deuerlein erhielten die Dissertation zur Begutachtung. Volk wusste die frühen diskreten und „fruchtbaren Anregungen“23 Morseys, die die Qualität seines Manuskripts gehoben hatten, zu schätzen. Die außergewöhnliche Begabung Volks als Historiker – von der gründlichen Recherche bis zur lesenswerten Darstellung – stand für die Kommissionsmitglieder außer Frage. Bosl bewertete die Dissertation mit „summa cum laude“. Für die Kommission, die noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung und Positionierung im Wissenschaftsumfeld und in der Öffentlichkeit stand, kam eine Qualitätsarbeit wie jene von Volk wie gerufen: Sie erschien als Band 1 der Reihe Forschungen.24 Charakteristisch war für Volk, wie er den Publikationsprozess seiner Dissertation begleitete. Er hatte den Ehrgeiz, seine erste Buchpublikation vom Satz bis zum Erscheinen im Mainzer Matthias-Grünewald-Verlag,25 inklusive Werbemaßnahmen und Präsentation, selbst mit zu gestalten.26 Er tat gut daran. Tatsächlich hatte er die Abläufe systematischer erfasst und durchdacht als insbesondere Repgen, der gleichwohl als Vorsitzender und Reihenherausgeber den Anspruch erhob, die Richtlinienkompetenz zu besitzen. Volk hielt mit seiner Kritik an Repgens Vorgehen nicht zurück, ein Umstand, der sich angesichts des geringen Altersunterschieds – Repgen war drei Jahre älter als er, Morsey und das Kommissionsmitglied Dieter Albrecht, Ordinarius in Mainz, sogar ein Jahr jünger – leicht erklären ließe. Die scharfe und offene Kritik, z. B. seinem Doktorvater Bosl gegenüber, zählt jedoch auch zu Volks charakteristischem Verhalten. Bosl antwortete Vgl. dazu unten Kapitel 3. Morsey an Volk, 18.12.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 23 Volk an Morsey, 20.12.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 24 Volk, Episkopat. 25 Als Ordensmitglied musste er mit der Provinzverwaltung der Oberdeutschen Provinz SJ, Körperschaft Öffentlichen Rechts, einen Autorenvertrag abschließen, womit er die Urheberrechte an die Provinz abtrat, was v.a. auch finanzrechtliche Gründe hatte. Vertrag Volk - Provinzverwaltung, 1.2.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. 26 Korrespondenz, in: ADPSJ, 47-771-2/Ib. 21 22

2. Ludwig Volk

31

darauf ebenso klar.27 Volk kritisierte die Korrekturen von Repgen und Albrecht: Es seien stilistische Eingriffe selbst bei indirekter Rede vorgenommen worden, die „gegen die Regeln genauer Zitation verstoßen“.28 Er könne sich „nicht mit dem Verfahren abfinden, daß über meinen Kopf hinweg Eingriffe im Text vorgenommen werden, die mir im gedruckten Text dann erstmals zu Gesicht kommen“. Er müsse für das, was unter seinem Namen erscheine, einstehen, daher könne er es bei der „Verwischung der Verantwortung nicht belassen“.29 Repgen erläuterte bei seinen Eingriffen, er tue dies mit Rücksicht auf die Presse, die sich „aus dem Zusammenhang gerissen“ einzelne Sätze aus der Einleitung und der Zusammenfassung suche und sie zitiere. Die Presse mache die öffentliche Meinung.30 Volk wandte sich direkt an den Matthias-Grünewald-Verlag, um die Frage des Buchpreises zu diskutieren, der ihm im Vergleich zu anderen Büchern zu hoch vorkam. „Nur schiene es mir ernster und sorgfältiger Überlegung wert, ob der Verkaufspreis nicht unter die käuferpsychologisch nicht unwichtige DM 30,- Grenze gebracht werden könnte“.31 Der Verlag ging darauf ein; das Buch war erfolgreich, es erschien schon 1966 in 2. Auflage. Volk schaute persönlich nach, ob das Buch in der Münchner Herderschen Buchhandlung vorrätig sei, und mahnte den Verlag, Exemplare zu senden, ebenso, keine so „farblose Charakterisierung“ seines Buches im Klerusblatt zu bringen.32 Auch um die Rezensionsexemplare, die vom Grünewald-Verlag verschickt werden sollten, kümmerte sich Volk selbst.33 Volks Doktorarbeit werteten die Kommissionsmitglieder als ausgezeichnete Visitenkarte ihrer neuen Reihe. Morsey war angetan von der

29 30

Vgl. Bosl an Volk, vor 27.12.1972 und Bosl an Volk, 2.1.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. Volk an Repgen, 28.4.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Albrecht, 19.5.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Repgen an Volk, 7.6.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib: „Ich würde in diesen Punkten der Formulierung nicht so dezidierte Wünsche anmelden, wenn ich nicht an die Presse dächte, die mit Vorliebe Sätze wie über Bertram – aus dem Zusammenhang gerissen – sich aus der Einleitung und dem Schlußkapitel zu suchen pflegt. Und die Presse – nicht die wissenschaftliche Auffassung – macht derzeit die öffentliche Meinung. Das mag uns lieb sein (mir nicht) oder nicht: ändern daran können wir nichts.“ 31 Volk an Laubach, 4.7.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 32 Volk an Laubach, 13.11.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 33 Korrespondenz, in: ADPSJ, 47-771-2/IIb u. IIc. 27 28

32

Die Wahrheitsmacher

Besprechung Albert Wuchers in der Süddeutschen Zeitung, die „durch seriöse Veröffentlichungen in den letzten Jahren sehr beeindruckt worden ist“.34 Am Ende des Jahres 1965 wurde Volk für seine Dissertation der Buchpreis des Bayerischen Club verliehen, zu dem – nicht überraschend – Karl Forster zählte, von dem Volk in jeder Hinsicht gefördert worden war. Der Preis in Höhe von 1000 DM wurde bei der Weihnachtsfeier des Clubs im noblen Hotel Vierjahreszeiten ausgehändigt. Deuerlein erläuterte Volk im Vorfeld, es sei „eine hochvornehme Gesellschaft adeliger und sonstiger hochgestellter Münchner Herren. Er ist beinahe so exklusiv wie der feudalste Club Londons“.35 Auf dem Weg zum Kommissionsmitarbeiter Als geschäftsführendes Mitglied des Kuratoriums ebnete Karl Forster Volk schließlich auch den Weg für die engere Anbindung an die Kommission und sicherte dieser einen fähigen Mitarbeiter – zunächst für die Aktenedition im Zusammenhang mit dem Reichskonkordatsabschluss im Jahr 1933. Dazu musste Volk wiederum mit Empfehlungsschreiben von Forster ausgestattet werden, um ihm die kirchlichen Archivbestände durch die kirchlichen Behörden zugänglich zu machen. Volk sprach die Formulierung mit Forster ab und legte sie auch Repgen vor, der ebenfalls Empfehlungen gab. Die Argumentation sollte Vertrauen bei den Verantwortlichen36 schaffen: „Da die Edition im Rahmen der eben beginnenden Publikationsreihe der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern erfolgen wird, ist die Gewähr gegeben, daß die Publikation der Darstellung der Wahrheit dienen und keine einseitigen Zwecke verfolgen wird. Außerdem bietet die Person des Bearbeiters in dieser Hinsicht volle Gewähr.“37

Morsey an Volk, 23.3.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Deuerlein an Volk, 17.11.1965; Dr. jur. Philipp Fhr. von Brand zu Neidstein, Vorsitzender des Bayerischen Club, an Volk, 3.12.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Zum Club, der nach dem Ersten Weltkrieg gegründet worden war, zählten u. a. Max Spindler und Staatsbankdirektor Dr. Franz Elsen. 36 Beispielsweise legte Volk das Empfehlungsschreiben vor bei: Volk an Caritas-Zentrale Freiburg, 9.12.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 37 Empfehlungsschreiben Karl Forsters für Volk, 21.1.1965. ADPSJ, 47-771-1/d. Forster war seit 1962 seitens der DBK dafür zuständig, Empfehlungsschreiben für die Benutzung kirchlicher Archive abzugeben, vgl. Oelgemöller, Forster, S. 101f. 34 35

2. Ludwig Volk

33

Forster setzte sich dafür ein, dass Volk sogar den Pädagogischen Kurs im Rahmen seiner Lehramtsausbildung wegen dieser Aktenrecherchen schon 1965 zeitweise unterbrechen durfte38 und im Juni 1965 vom Schuldienst freigestellt war. Auch für Repgen war die Vorstellung, dass Volk demnächst vollständig in den Schuldienst zurückkehren könne, undenkbar: „Ich halte es für unverantwortlich, Sie jetzt, da Sie so vortrefflich eingearbeitet sind, wieder in die Schule zu entlassen: ich meine, die Kirche brauchte Sie dringend noch für ein bis zwei Jahre als Mitarbeiter unserer Kommission. Diese meine Ansicht wäre ich durchaus bereit, auch Ihren Oberen zu begründen.“39

Archivreisen, Aktenkopien, Verfilmungen und der Bearbeiter selbst mussten allerdings finanziert werden, d. h. die Kommission musste Drittmittelförderungen einwerben. Auch hier lief die Vermittlung über Forster, wie den im Nachlass Volk vorliegenden Schreiben zu entnehmen ist, und das ging eher großzügig formlos über die Bühne. Das Gesuch für ein Stipendium wurde erst im April 1965 gestellt. Für die Fritz Thyssen Stiftung40 bestätigte Kultusminister a.D. Werner Schütz im August 1965 für die Planung „Kirchliche Akten zu den Konkordatsverhandlungen“ die Bewilligung für das „erbetene Stipendium für Herrn Pater Dr. Ludwig Volk in Höhe von 1.100,-- DM“ für neun Monate ab 1. September. Für die Archivreisen wurde eine Pauschale von 2000 DM gewährt.41 Forster gab die Abschrift Volk zur Kenntnisnahme mit dem Vermerk: „Wir müssen die Daten entsprechend frisieren.“42 Volk war nämlich bereits seit Ende 1964 für das Projekt mit Archivrecherchen betraut worden.43 Volk und Forster legten nun für die Pauschalabrechnung eine Abrechnung auch über die seit November 1964 unternommenen Archivreisen vor. Erstaunlicherweise wurde dies, wenn auch etwas verklausuliert, dennoch genehmigt: „Obwohl das Gesuch auf Gewährung des Stipendiums vom 2.4.1965 datiert, ist die Fritz Thyssen Stiftung bereit – ich bitte hierin aber kein Präjudiz zu sehen

Volk an Repgen, 18.12.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. Repgen an Volk, 26.3.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 40 In seiner Studie zur Thyssen-Stiftung erwähnt das Kommissionsmitglied Hans Günter Hockerts nicht die nachhaltige Förderung der Kommission für Zeitgeschichte durch die Thyssen-Stiftung: Hockerts, Thyssen. 41 Schütz an Forster, 12.8.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 42 Forster an Volk, nach 12.8.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 43 Vgl. Volk an Generalvikare in Rottenburg und in Mainz, 10.12.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 38 39

34

Die Wahrheitsmacher – die vorher entstandenen Reise- und sonstigen Unkosten nach Maßgabe der Aufstellung und der Abrechnung vom 19.8. zu honorieren“.

Es wurden dafür schon 1.559 DM überwiesen.44 Als die bewilligten neun Monate abgelaufen waren, bestätigte die Stiftung nach einem Votum von Repgen, also vom Nutznießer des Forschungsprojekts und keineswegs aufgrund eines unabhängigen Gutachtens über die bisherigen Leistungen, „wunschgemäß“ die Verlängerung für weitere fünf Monate.45 Es bestand also ganz offensichtlich ein höchst wohlwollendes Entgegenkommen und gewachsenes Vertrauen zu den Antragstellern. Am 1. Dezember 1969 schickte Volk das Belegexemplar an die Thyssen-Stiftung.46 Der Sachbearbeiter Dr. Ernst Coenen war darüber „recht glücklich“, denn er habe „selbst noch seinerzeit von außen erlebt, wie das Konkordat entstand“.47 Ludwig Volk leistete nach dem Staatsexamen und dem Rigorosum die vorgeschriebenen Zeiten im Referendariat von Mitte Dezember 1964 bis Ende August 1966 ab. Dazu zählten die Teilnahme am Pädagogischen Seminar, das Referendariat am Neuen Realgymnasium in Harlaching und das Referendariat im Jesuitenkolleg St. Blasien. Ab September 1965 war er in St. Blasien mit nur 11 Wochenstunden eingesetzt, damit er Zeiten für Archivreisen einbauen konnte. Die Prüfungen für das Lehramt an Gymnasien schlossen mit der Verleihung der Berechtigung ab, den Titel Assessor zu tragen.48 Danach erteilte Volk bis Ende August 1968 weiterhin Unterricht in St. Blasien in den Fächern Geschichte und Englisch. Nach zunächst 16 Stunden49 musste der frischgebackene Lehrer nur noch 11 bis 13 Stunden an drei aufeinander folgenden Tagen unterrichten, damit er seine Nebentätigkeiten gut organisieren konnte. Er führe – äußerte Volk – „leider eine zweigeteilte Existenz, zur Hälfte der Schule, zur Hälfte der Zeitgeschichte verbunden“.50 Volk, der durch seine Dissertation eine gewisse Reputation erworben hatte, erhielt wiederholt Anfragen für Vorträge, Beiträge in Zeitungen und Schütz an Forster, 15.9.1965. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Ernst Coenen an Forster, 10.5.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. 46 Volk, Reichskonkordatsverhandlungen. 47 Coenen an Volk, 4.12.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 48 Vorläufige Bescheinigungen, 30.8.1966; Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus – Prüfungsamt – an Lehramtsassessor Volk, 24.11.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 49 Volk an Kupper, 28.9.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 50 Volk an Deutsche Tagespost, 23.10.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 44 45

2. Ludwig Volk

35

Zeitschriften, und ihm wurden sogar Buchverträge angeboten. Doch musste er während dieser Phase in der Regel aus Zeitgründen absagen. Repgen seinerseits war sehr zufrieden mit den Rechercheergebnissen Volks und drängte auf seine Freistellung für die Kommissionstätigkeit; „soweit es auf mich ankommt, stehe ich der Sache positiv gegenüber“, so Volk.51 Karl Forster, inzwischen Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz unter dem Vorsitz des Münchner Kardinals Döpfner, verhandelte deswegen mit dem Jesuitenprovinzial, der die Freistellung ab Sommer 1968 in Aussicht stellte. Der Provinzial, so Forster, scheine „nicht abgeneigt zu sein, Sie ganz für die Zeitgeschichte freizugeben“, wobei Volk dann im Alfred-Delp-Haus in München wohnen werde.52 Repgen hatte inzwischen geplant, Volk solle einen Darstellungsband zum Reichskonkordatsabschluss verfassen.53 Forster verhandelte mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus wegen einer Sondergenehmigung im Staatsarchiv Nürnberg.54 Repgen ging sogar soweit, Volk mitzuteilen, er wolle bei der Kuratoriumsabstimmung der Kommission am 9. April 1968 über Bonn oder München als künftigen Standort für die Geschäftsstelle der Kommission „mit Rücksicht auf Ihre erklärte Option für M. – wohl für München plädieren“55. Dies verhinderte allerdings nicht, dass die Geschäftsstelle schon bald nach Bonn verlegt wurde. Am 14. Oktober 1968 schickte Jesuitenprovinzial Heinrich Krauss den Gestellungsvertrag an Ludwig Volk, den er mit Forster als geschäftsführendem Mitglied der KfZG am 11. Oktober geschlossen hatte. Seit dem 1. September hatte der Provinzial der Oberdeutschen Provinz der Jesuiten Pater Volk für „wissenschaftliche Aufgaben der Kommission für Zeitgeschichte zur Verfügung“ gestellt. Volk könne nach Vereinbarung mit der Kommission abberufen werden; daher werde mit ihm kein „Dienst- und Arbeitsverhältnis“ begründet. „Für die Erbringung der Dienstleistung durch das Ordensmitglied erhält das Provinzialat eine monatliche Vergütung von 1.200,- DM. Die Vertragschließenden sind sich einig, daß die Höhe der Vergütung gegebenenfalls der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung anzupassen ist. Die Vertragschließenden 53 54 55 51 52

Volk an Repgen, 29.12.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Forster an Volk, 15.6.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. Volk an Franz Kloidt, 13.11.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIIa. Forster an Volk, 26.1.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIb. Repgen an Volk, 30.3.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIb.

36

Die Wahrheitsmacher werden über eine solche Anpassung zu gegebener Zeit eine Vereinbarung anstreben“.

Eine dreimonatige Kündigungsfrist stehe ihm zu.56 Volk zählte nun zum wissenschaftlichen Vorstand der Kommission neben Repgen, Morsey und Albrecht und nahm an den Sitzungen teil.57 Volk genoss einen ausgezeichneten Ruf als Wissenschaftler, so dass auch das Institut für Zeitgeschichte ihn gern beim Forschungsvorhaben „Die Kirchen und die politisch-gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands im ersten Jahrzehnt nach 1945“ eingebunden hätte. Gelegentliche Ratschläge wollte Volk gern erteilen. Doch das IfZ hakte nochmals nach, ob Volk das Projekt nicht als Mitglied einer kleinen Beratungskommission fördern könne, in der Quellen- und Forschungsprobleme des Vorhabens diskutiert werden könnten.58 Volk erläuterte daraufhin ausführlich, warum er nur „auf der Ebene des Informellen“ eine Mitarbeit anbieten könne. Er fände es besser, wenn auch von katholischer Seite, wie für den evangelischen Bereich, die Position von einem Hochschullehrer besetzt werde, nicht von einem Geistlichen. „Ein Kleriker an seiner Statt befindet sich, ganz unabhängig von der Person, immer in einem gewissen Zwiespalt. Einerseits gilt er nämlich auf Grund seiner kirchenamtlichen Bindungen als Vertreter der Kirche, ohne andererseits für diese spezielle Aufgabe ein kirchliches Mandat mitzubringen. So wird eine offizielle Heranziehung auf der einen Seite in den Augen mancher Betrachter bestimmte Erwartungen wecken, die er dann aber mangels Kompetenz tatsächlich nicht erfüllen kann“.59

Ungenannt blieb hier, dass die KfZG im Themenbereich der Nachkriegszeit eigene Vorhaben plante. Bei zwei zur Neubesetzung ausgeschriebenen Lehrstühlen für Kirchengeschichte – in Innsbruck und in Mainz – wurde Volk zuvor diskret

Gestellungsvertrag für P. Ludwig Volk, geschlossen von Msgr. Dr. Karl Forster – Für die Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern, Geschäftsführendes Mitglied des Kuratoriums – und Provinzial Heinrich Krauss SJ für die Oberdeutsche Provinz der Gesellschaft Jesu, 11.10.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIb. 57 Forster an die Mitglieder des Kuratoriums und Wissenschaftlichen Vorstandes, 3.11.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. 58 Hermann Graml an Volk, 6.11.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. 59 Volk an Graml, 12.11.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. 56

2. Ludwig Volk

37

gefragt, ob er diese nicht übernehmen wolle.60 Jesuitenpater Burkhart Schneider legte Volk die Annahme des Innsbrucker Lehrstuhls ans Herz, weil Volk dann „innerhalb der Kommission auch äußerlich die gleiche Stellung wie Repgen, Morsey, Albrecht usw.“ innehätte.61 Doch Volk lehnte wegen seiner Forschungsvorhaben ab. Dem Mainzer Theologieprofessor und Altersgenossen Georg May, einem vehementen Gegner der Reformen des Zweiten Vatikanums, der ihn wegen der Übernahme der Kirchengeschichtsprofessur in Mainz angefragt hatte, erläuterte er: „Ich übe keinerlei feste Lehrtätigkeit aus, sondern bin im Dienst der kirchlichen ‚Kommission für Zeitgeschichte‘ ganz mit Editionsarbeiten befasst [...] Das ist eine sehr zeitaufwendige Tätigkeit, die bei Übernahme eines Ordinariates schnell zum Erliegen käme“.

Vor einigen Jahren habe schon Innsbruck angefragt. „Ich bitte Sie deshalb, dafür Verständnis zu haben, wenn ich mich nicht verändern will (und nach der Absage an Innsbruck auch nicht kann)“.62 Betreuung und Begutachtung von Qualifikationsarbeiten Wenn Volk auch keinen Lehrstuhl annahm, so betreute er doch wie ein Ordinarius etliche Qualifikationsarbeiten. Im Nachlass Volk lässt sich nachverfolgen, welche Wege insbesondere die zahlreichen Repgen-Schüler und der wissenschaftliche Nachwuchs vom Institut für Bayerische Geschichte einschlugen und in welcher Weise Ludwig Volk bei Doktorarbeiten und Habilitationsschriften behilflich war. Repgen hatte die Herren, zu denen Klaus Gotto, Hans Günter Hockerts, Wieland Vogel, Jürgen Aretz und Ulrich von Hehl zählten, instruiert, Volk zu konsultieren. Dies führte dazu, dass sie den Kommissionsmitarbeiter wie eine Dokumentenauskunftei nutzten. So schickte Ulrich von Hehl über die Sekretärin63 der Bonner Geschäftsstelle der KfZG an Volk einen Zettel mit Fragen zu speziellen Problemen seines Dissertationsvorhabens, z. B. ob Volk aus den Breslauer Akten etwas über die Reaktion Kardinal Schultes auf die Bertram-Anfrage vom 31. März 1933 „betr. bischfl. Stellungnahme zur Judenfrage“ bekannt sei. Anfrage von Innsbruck, 24.3.1972; Dekanat Theol. Fakultät Innsbruck an Volk, 18.12.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Anfrage Mainz, 27.7.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 61 Burkhart Schneider an Volk, 11.10.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 62 Volk an May, 1.8.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 63 Zimmermann an Volk, 16.9.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. 60

38

Die Wahrheitsmacher

Besonders ertragreich aber waren Pauschalfragen an den Spezialisten. Dies konnte einem Doktoranden viel eigene Recherchearbeit ersparen. So fragte etwa von Hehl bei Volk an: „Besitzen Sie weitere Unterlagen, die für mein Thema ‚ED Köln und Drittes Reich 1933 – 41‘ von Interesse wären, insbesondere Schreiben an und von Schulte, Notizen zur Beurteilung Schultes etc.?“64

Volks Antwort, selbst mit Verweisen auf Quellen, die schon in der Sekundärliteratur publiziert waren, und seine quellenkritischen Analysen zur Urheberschaft eines von Hehl geschickten Schriftsatzes, konnten die noch nicht überblickte Forschungslage für den Doktoranden entscheidend anreichern.65 Auch die Arbeiten der Priester Norbert Trippen, Heinz-Albert Raem und Heinz Mussinghoff landeten auf seinem Schreibtisch. Volks Beurteilungen sind auch heute noch höchst lesenswert und aufschlussreich für die Arbeitsweise und vor allem die Mentalität dieser Doktoranden und Habilitanden, nicht zuletzt für die Förderung ihrer Karrieren in diesem Netzwerk, aber auch für die offene Kritik, mit der Volk nicht hinter dem Berg hielt, um das wissenschaftliche Niveau zu wahren. Intern konnte er sich ironische Bemerkungen bei fast Gleichaltrigen nicht immer verkneifen, etwa bei der Habilitationsschrift von Heinz Hürten zu Waldemar Gurian, zu der er gegenüber Morsey bemerkte: „Wollte man boshaft sein, könnte man als Eindruck mitnehmen, dass bis 1972 sich nur zwei Autoren mit dem Phänomen Kirche und NS befasst haben, W. Gurian und H. Hürten. [...] Diese Bemerkungen allerdings nur for private consumption.“66

Eher unangenehm war es, die Dissertation des Klerikers Heinz-Albert Raem, die von Stasiewski in Bonn betreut worden war, nicht in die BReihe aufzunehmen. „Je mehr ich mich in die Arbeit vertieft habe“, schrieb Volk an Morsey 1976, „desto bedenklicher bin ich geworden. Ohne stoffliche Umgruppierung und Neufassung verschiedener Kapitelüberschriften kann man sie zum Druck kaum empfehlen“.67 Repgen betonte: „Was ich über Ihren Eindruck von der Raem'schen Arbeit höre, bestätigt all meine 66 67 64 65

Ulrich von Hehl, Fragen an P. Volk. ADPSJ, 47-771-2/VIa. Volk an Hehl, 17.9.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. Volk an Morsey, 13.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Vgl. Hürten, Gurian. Volk an Morsey, 25.7.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb.

2. Ludwig Volk

39

Befürchtungen. Dabei ist der Mann (jetzt, seit Mai Kaplan) ein ordentlicher Zeitgenosse“.68 Denn die Ablehnung bezog sich nicht auf die Einstellung Raems, sondern auf seine Leistung. Volk als Gutachter überlegte, was mit der „mißlungenen Enzyklika-Dissertation“ nun geschehen könne. „Dem Autor zuliebe, den ich auch für einen anständigen Mann halte, wäre ich einer nachträglichen Rettungsaktion nicht abgeneigt gewesen. Tatsächlich ist die Sache aber leider nicht zu retten und es wäre um jeden Arbeitsaufwand schade“.

Morsey habe gemeint, Stasiewski sei es freigestellt, „ein anderes Kommissionsmitglied als Gutachter vorzuschlagen, von dem er sich ein positives Votum erwartet“.69 Dagegen verwahrte sich Repgen entschieden. „Wir müssen die Raem-Sache in aller Freundschaft, aber auch mit allen Standards, die wir bisher beobachtet haben, in Ruhe und auf dem normalen Wege zu Ende bringen“.70 In seinem Gutachten monierte Volk, Raem habe keine wesentlich neuen Quellen erschlossen, habe „zu viel referiert und zu wenig reflektiert“. „Aufs ganze gesehen weist die Untersuchung so viele Schwächen auf, dass sie den Kriterien, welche die Kommission für Zeitgeschichte in ihrer Darstellungsreihe einzuhalten sucht, leider nicht genügt“.71

Volk gratulierte Raem zunächst zur Promotion und zur Priesterweihe und eröffnete ihm dann, dass er Gutachter für Raems Doktorarbeit gewesen sei. Er wolle ihm erklären, warum ihm ein positives Urteil nicht möglich gewesen sei. „Lassen Sie sich also von einer Absage der Kommission nicht entmutigen! Es wäre bei einer Publizierung der Arbeit in der jetzigen Fassung auch dem Autor kein Dienst erwiesen“.72 Raem zog die Arbeit bei der Kommission zurück und veröffentlichte sie 1979 recht erfolgreich im Schöningh-Verlag.73

70 71 72 73 68 69

Repgen an Volk, 30.7.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Repgen, 2.8.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Repgen an Volk, 3.8.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Morsey, 7.8.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Raem, 14.8.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Vgl. Raem, Pius XI.

40

Die Wahrheitsmacher

Weitere Editionsarbeiten Nach den Reichskonkordatsakten wurde Volk die Edition der Faulhaberakten, für die sich Bosl eingesetzt hatte,74 übertragen. Volk war von der Bedeutung seiner Editionstätigkeit für die öffentlich zu rezipierenden wissenschaftlichen Ergebnisse überzeugt. Das Lob, das er von den Kommissionsmitgliedern erhielt, bestärkte ihn darin. Repgen habe die Einleitung zum ersten Faulhaber-Band „mit großem Vergnügen und reicher Belehrung“ gelesen.75 Der Regensburger Historiker Andreas Kraus lobte die Anmerkungen, die „von der erwarteten Genauigkeit und sehr umsichtig angelegt, kenntnisreich ohnedies“ seien.76 Volk selbst empfand das Erscheinen der ersten Aktenbände in der Reihe A und seiner Monographie in der Reihe B als wichtige Stufe, um „die Fehlbilanz an katholischen Bemühungen zur Klärung der jüngsten Vergangenheit“77 auszugleichen. In den Reihen der Kommissionmitglieder herrschte die Meinung vor, dass die kirchliche Zeitgeschichte sich noch im Rückstand befinde und kaum rezipiert werde. Schließlich wurde Volk auch als Bearbeiter für die Akten deutscher Bischöfe als Nachfolger des Bonner Kirchenhistorikers Bernhard Stasiewski bestimmt, wodurch ihm im Januar 1976 dessen Sammlung für die Zeit von 1936 bis 1945 in 48 Kartons Archivmaterial und 3 Karteikästen per Bahn nach München geliefert wurde.78 Das Bundesarchiv Koblenz war einverstanden, dass die Sammlung bis zum Abschluss der Aktenbände in Volks Händen bleiben solle.79 Seine Kompetenz in und außerhalb der Kommission war unangefochten. Aufmerksam betrieb er auch die Akquisition von privaten Aktenbeständen für das im Aufbau befindliche Archiv80 der KfZG, die dafür allerdings nie einen professionell ausgebildeten Archivar einstellte. Volk warb dafür, wichtige Dokumente in der Veröffentlichungsreihe der Kommission zu publizieren. So empfahl er etwa dem Jesuitenprovinzial 76 77 78 79 80 74 75

Volk an Bosl, 18.11.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. Repgen an Volk, 27.4.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. Andreas Kraus an Volk, 14.3.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Volk an Josef Becker, 2.6.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Hehl an Volk, 26.1.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Bundesarchiv Koblenz an Volk, 6.1.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Vgl. Benutzungsordnung der Bibliothek und des Archivs. ADPSJ, 47-771-2/IVc.

2. Ludwig Volk

41

Heinrich Ostermann, die Erinnerungen von Friedrich Muckermann in der Kommissionsreihe zu veröffentlichen. Dazu führte er aus: „Ich spreche nun nicht pro domo, wenn ich Ihnen dafür die Kommission für Zeitgeschichte nenne, die in diesem Bereich die für das kirchliche Deutschland führende Institution ist. Sie wird im wesentlichen von der Bischofskonferenz unterstützt, ob auch mit staatlichen Mitteln, weiß ich nicht. [...] Vielleicht muß ich noch beifügen, daß die Kommission zwar mit der Kath. Akademie in Bayern assoziiert, aber darum keineswegs regionalistisch oder provinziell ist. Der Vorsitzende, Prof. Repgen, ist Ordinarius in Bonn und die Mitglieder sind aus der ganzen Bundesrepublik.“81

Nicht nur die akribische Editionsarbeit Volks wurde allgemein gelobt, sondern auch sein glänzender historischer Erzählstil – und seine überzeugende Argumentationsweise, die unpolemisch und sachlich daherkam. Er fand allseits Anerkennung, im eigenen ‚Lager‘ sowieso, aber auch von den ‚Anderen‘, darunter Redakteuren der ZEIT. Er war ein gefragter Artikelschreiber für Zeitungen, Zeitschriften und Sammelbände, Rezensent und Referent. Man konnte sicher sein, dass er gründlich arbeitete und pünktlich lieferte. Effektivität und Akribie: Volks Kritik an Arbeitsabläufen in der Kommission Schon wenige Tage nachdem Volk eine Anstellung bei der Kommission erhalten hatte, dürfte ihn die leichtfertige Art, mit der seitens der Kommission Geld ausgegeben wurde, befremdet haben. Am 3. November 1968 schrieb ihm Repgen, er solle per Flugzeug zu ihm kommen, um seine Arbeit für die Kommission zu besprechen. Die Flugkosten trage die Kommission.82 Ebenso wurden erhebliche Kosten dadurch verursacht, dass die Geschäftsstelle nach Bonn umzog, während Volk und die Geschäftsführung des Kuratoriums mit Karl Forster in der Theatinerstraße 31/IV in München blieben. Diese Mehraufwendungen konnten noch gesteigert werden, wenn etwa Repgen, der mit seiner Familie im Sommer 1970 in der Schweiz

Wegen der Muckermann-Erinnerungen: Volk an Provinzial Heinrich Ostermann, 14.1.1971; vgl. Volk an Repgen, 20.1.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. 82 Repgen an Volk, 3.11.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 81

42

Die Wahrheitsmacher

Urlaub machte, Volk zur Besprechung des Manuskripts des Reichskonkordatsbandes in die Schweiz anreisen ließ.83 Nicht zuletzt kritisierte Volk auch manche selbstherrlich und zu spät angesetzten Termine Repgens. Diese Terminplanungen ließen, wie er Morsey mitteilte, jede Rücksichtnahme auf ihn als Mitarbeiter vermissen: „Nachdem ich für Mitte August um Erteilung des Imprimatur nachgesucht und dafür auch die entsprechenden Zusagen von Verlag und Druckerei erhalten hatte, die termingemäß mitzogen, kommt R[epgen] plötzlich mit der Weisung, den letzten Umbruch erst dem N[untius Corrado Bafile] vorzulegen. Das verursachte eine Verzögerung von zwei Wochen, wahrscheinlich eher noch mehr, die sich durch ein bißchen Vorplanung hätte vermeiden lassen. Und die Selbstverständlichkeit, mit der vorausgesetzt wird, daß ich dann meine Dispositionen solchen abrupten Schwenkungen unterordne, halte ich gar nicht für selbstverständlich.“84

Volk musste dem Nuntius, der sich von Bad Godesberg nach Ettal in den Urlaub begeben hatte, sogar nachreisen, um das Manuskript mit ihm dort zu besprechen und es abzuholen. Repgen schrieb er entsprechend verärgert wegen dem „in meinem Terminplan nicht vorgesehenen Lektor“. „Wären die Weichen rechtzeitig gestellt worden, so hätten sich die für den Autor nicht sehr erfreulichen Improvisationen vermeiden lassen.“ Man hätte dem Nuntius schon den Umbruch zur Lektüre geben sollen, nicht die „allerletzte Fassung“. „Die Absprache in diesem Sinn zu revidieren, müßte allen Beteiligten um so leichter fallen, als sie sich wohl ausnahmslos über den anachronistischen Charakter der ganzen Prozedur keinen Illusionen hingeben. Und die Kosmetik, denen das eine oder andere Adjektiv noch unterworfen wird, ist beim gegenwärtigen Zustand des Patienten schlechterdings belanglos.“85

Auch Repgens Terminplanung für eine persönliche Übergabe des Reichskonkordatsbandes an den Papst hielt Volk für wenig geglückt, weil kurz vorher noch nicht feststand, wann und ob eine Privataudienz, an der auch Volk teilnehmen sollte, überhaupt zu erhalten wäre.86

85 86 83 84

Volk an Repgen, Lenzerheide, Schweiz, 27.7.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. Volk an Morsey, 18.8.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Repgen, 10.9.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Repgen, 20.11.1972; Volk an Angelo Martini, 20.11.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc.

2. Ludwig Volk

43

Von der Geschäftsstelle wurde er bei den Akteneditionen insofern unterstützt, als auch kopierte Dokumente von der Sekretärin abgetippt werden durften.87 Im Verlaufe der Jahre konnte Volk einen alten Volkswagen88 für die Archivreisen nutzen und einen Tischkopierer89 in die Archive mitbringen, da diese technisch nicht immer gut ausgerüstet waren. Volk rechnete alle Kosten regelmäßig akribisch mit Bonn ab90, bemerkte aber schließlich, dass die übrigen Mitglieder sich „bei ihren Anträgen auf Unkostenerstattung mit der unspezifizierten Angabe des Endbetrags“ begnügten. „Ich schließe mich diesem einfacheren Verfahren gerne an, falls es nicht anders gewünscht wird“.91 Sein Gehalt, das laut Gestellungsvertrag den allgemeinen Entwicklungen angeglichen werden sollte, wurde zunächst noch von Forster in München überwiesen und den Lohnentwicklungen im öffentlichen Dienst angepasst. Nachdem die Bonner Geschäftsstelle die Überweisungen an den Jesuitenorden übernommen hatte, monierte Volk 1973, das Gehalt werde nicht mehr angeglichen und die Weihnachtszulage 1971 und 1972 fehle überhaupt ganz. Er machte den Vorsitzenden Repgen auf diese „Kompetenzlücke“ in Bonn aufmerksam und bat um automatische Erhöhungen des Gehalts gemäß den einschlägigen Stufen des Bundesangestellten­tarifs.92 Am Jahresende 1973 sah er sich gezwungen, nochmals die Weihnachtsgratifikationsfrage anzuschneiden, offenbar sei Gotto in der Geschäftsstelle diesbezüglich „nicht handlungsfähig“.93 Doch der Vereinsvorstand der Kommission wollte die Frage erst zu einem späteren Zeitpunkt diskutieren. Weil die Weihnachtsgeldfrage den Haushalt tangiere, könne darüber erst bei der nächsten Sitzung entschieden werden. Für 1971 und 1972 erhielt Volk dann auch nachträglich nichts, für 1973 in Anlehnung an den Satz der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine einmalige Zahlung von 800 DM.94 Im Folgejahr wurde ihm schließlich mitgeteilt, der Verein habe entschieden, 89 90 91 92

Volk an Gotto, 5.12.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Kupper, 31.3.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Volk an Erzbischöfliches Archiv Freiburg, 23.3.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an KfZG Bonn, Unkostenaufstellung, 5.4.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. Volk an Gotto, 19.4.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Repgen, 6.1.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. Sein mtl. Gehalt betrug 1.375 DM. 1984 erhielt er 2.774 DM. 93 Volk an Repgen, 5.12.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. 94 Gotto an Volk, 13.12.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. 87 88

44

Die Wahrheitsmacher

ihm kein Weihnachtsgeld zukommen zu lassen.95 In einem zweiten Schreiben erhielt er die Information, es sei eine „Pauschale zur Abdeckung Ihrer Unkosten für 1974“96 überwiesen worden. Dies wurde auch in den Folgejahren so gehandhabt, obgleich Volk die laufenden Unkosten wie üblich abrechnete und erstattet bekam. Empfindlich reagierte Volk, wenn seine Autorenrechte nicht respektiert wurden. Einen krassen Verstoß beging in dieser Hinsicht ausgerechnet der Geschäftsführer Hehl. Er hatte die Druckfahnen des vierten Bischofsaktenbandes Martin Höllen zur Einsicht gegeben, der an einer wissenschaftlichen Arbeit zu Bischof Heinrich Wienken saß. Volk äußerte sich nicht gegen die Person Höllens, sondern prinzipiell zum Vorfall. „Aus grundsätzlicher Sicht aber muß ich gestehen, daß ich über die Freizügigkeit, mit der hier die Geschäftsstelle – offensichtlich bona fide – Normen unbeachtet gelassen hat, die für die Behandlung noch im Stadium der Drucklegung befindlicher Texte eigentlich selbstverständlich und undiskutabel sein sollten, einigermaßen sprachlos bin. Es bedarf wohl keiner längeren Begründung, daß es nicht in die Kompetenz der Geschäftsstelle fällt, noch nicht zur Publikation freigegebene Texte ohne Zustimmung der Autoren bzw. Bearbeiter unmittelbar Dritten zugänglich zu machen. Der Vorgang ist mir um so weniger verständlich, als Zweifel nicht mehr bestehen konnten, nachdem ich mich noch kürzlich deutlich gegen eine verfrühte Weitergabe von Druckfahnen ausgesprochen habe und das in einem ungleich kommissionsnäheren Fall als dem hier in Frage stehenden. Abgesehen von den autorenrechtlichen Belangen, die durch einen solchen Schritt tangiert werden, hätten schon die denkbaren praktischen Komplikationen einer solchen Großzügigkeit zur Zurückhaltung mahnen und vor jedem Alleingang warnen müssen. Nicht erst einmal sind bereits gesetzte Texte wieder herausgenommen oder andere Änderungen vorgenommen worden. Liegt da der Gedanke wirklich so fern, daß durch eine vorzeitige Einblicknahme Außenstehender höchst unerwünschte Festlegungen getroffen werden und das über den Kopf des verantwortlichen Bearbeiters hinweg? Nachdem meine früher geäußerten Vorbehalte so wenig ernst genommen wurden, muß ich nochmals dringend um die Einhaltung einer Prozedur bitten, ohne die eine ungestörte Drucklegung nicht möglich ist“.97

Gotto an Volk, 18.12.1974 (1). ADPSJ, 47-771-2/Vb. Gotto an Volk, 18.12.1974 (2). ADPSJ, 47-771-2/Vb. Er erhielt 1.750 DM. Im Jahr 1983 erhielt er 2.750 DM. 97 Volk an Hehl mit Abschrift an Morsey, 19.6.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. 95 96

2. Ludwig Volk

45

Hehl entschuldigte sich keineswegs bei Volk, sondern reagierte mit Unverständnis: „Wie ich gestehen muß, verwundert mich jedoch Ihr letztgenannter Brief. Ich räume ein, daß man aus grundsätzlichen Erwägungen in der fraglichen Angelegenheit verschiedener Meinung sein kann, doch hätte ich vorgezogen, dies in anderer Form zur Sprache zu bringen.“

Er begründete sein Vorgehen mit einem neuen Affront gegen den Autor: „Ich sehe entsprechend der Satzung der Kommission für Zeitgeschichte meine Aufgabe darin, Forschungsanliegen, die an die Geschäftsstelle herangetragen werden, soweit wie möglich zu fördern, dabei wird der Person des Benutzers selbstverständlich Rechnung getragen; dies ist auch im vorliegenden Fall geschehen. Die zuweilen kleinlich gehandhabte Praxis mancher staatlicher oder kirchlicher Archive sollte uns nicht hindern, im Einzelfall großzügig zu verfahren. Die Möglichkeit hierzu betrachte ich als einen wesentlichen Vorzug unserer Kommission, von dem nicht zuletzt auch deren Mitglieder und Mitarbeiter profitieren. Wenn Sie jedoch durch eine vorzeitige Einblicknahme in die Fahnensätze Ihrer Editionen deren ungestörte Drucklegung gefährdet sehen, werde ich künftig in Zweifelsfällen Ihr Einverständnis einholen.“98

Volk war von dieser unverschämten Antwort aufgebracht, nachdem er sich im Frühjahr des Jahres schon explizit gegen eine Vorwegbenutzung seiner Druckfahnen im Telefonat mit Hehl geäußert hatte. „So kann ich mich nicht einer Argumentation anschließen, in der Rechtsmomente nicht vorkommen oder Zweckmäßigkeitserwägungen vollständig untergeordnet werden. Auch die Satzungen der Kommission bieten dazu keine Handhabe. Die möglichen Vorteile einer Vorausbenutzung sind den Bearbeitern einer Aktenedition gewiß nicht unbekannt. Darauf bedarf es keines Hinweises. Ebensowenig aber auch die damit verbundenen Risiken. Ob sie diese eingehen wollen, sollte man darum billigerweise ihnen überlassen. Zudem: Wie will die Geschäftsstelle wissen, ob und wenn ja welche Auflagen dem Bearbeiter von diesem oder jenem Dokumentengeber gemacht wurden, etwa daß die Erstpublikation nur in einem Kommissionsband oder nur in Verbindung mit bestimmten anderen Stücken erfolgen darf ? Schon von daher ist also der Vorschlag, den Bearbeiter nur in (von der Geschäftsstelle zu bestimmenden) Zweifelsfällen einzuschalten mehr als problematisch. Es wäre auch ein Irrtum, Fahnenabzüge von Editionen unter die Archivalien einzureihen, deren Verwahrung und Verwaltung der Geschäftsstelle obliegt. Editionen setzen sich Hehl an Volk mit Kopie an Morsey, 3.7.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa.

98

46

Die Wahrheitsmacher zwar aus Archivalien zusammen, wurden aber von einem Bearbeiter gesammelt, ausgewählt, kommentiert und in einen Zusammenhang gebracht, der ein vom Bearbeiter zu verantwortendes Ganzes darstellt. Wenn andere Bearbeiter Anspruch und Praxis einer Vorausbenutzung in der Geschäftsstelle hinnehmen sollten, so ist das ihre Sache. Soweit ich betroffen bin, kann ich mich dem nicht anschließen. Nach dem Gesagten kann eine Vorausbenutzung ohnehin nur die Ausnahme und nicht die Regel sein. Ich möchte Sie deshalb darum bitten, daß sich die Geschäftsstelle in jedem Fall, wo ein Dritter, der nicht ex officio mit den Vorstadien der Drucklegung befaßt ist, in Fahnen oder Umbruch von mir betreuter Editionen Einblick zu nehmen wünscht, mit dem Bearbeiter in Verbindung setzt. Das scheint mir die einzige Lösung, bei der alle Beteiligten sicher vor Mißhelligkeiten geschützt sind“.99

Kirchliche Bindung und (kirchen-)politische Entwicklungen Dem Historiker und Jesuiten Volk war es selbstverständlich, alles aus katholischer Perspektive, sozusagen innerhalb der Kirchenmauern („intra muros“) mit der Kirche mitfühlend („sentire cum ecclesia“), zu beurteilen. Er hatte dabei keineswegs den Eindruck, unfrei zu sein, auch nicht als Wissenschaftler. Als Jens Petersen vom Deutschen Historischen Institut in Rom seinen Reichskonkordatsband rezensierte, reagierte Volk besonders empfindlich auf Petersens Schlusssatz: „Die Diskussion wird auch nach dieser gründlichen, quasi-offiziösen dem Vatikan nahestehenden Darstellung fortdauern.“100 Volk schrieb ihm, er habe gewisse Bedenken dagegen. „Man wird mir das zwar nicht überall abnehmen, aber die vielleicht dadurch geweckte Vermutung, als sei ich bei der Bearbeitung des Stoffes irgendwie beengt oder festgelegt gewesen, wäre unzutreffend“.101

Der Kirche gegenüber klang das ganz anders. Volk war stets bemüht, deutlich zu machen, kein unabhängiger Wissenschaftler zu sein, sondern ein kirchlich gebundener. Weil im Namen der Kommission der kirchliche Bezug fehlte, musste Volk bei Anfragen an kirchliche Institutionen häufig

Volk an Hehl, 11.7.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Jens Petersen an Volk, 9.11.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. 101 Volk an Petersen, 23.11.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. 99

100

2. Ludwig Volk

47

umständlich die kirchliche Anbindung der Kommission und seiner Person erklären: „Ich selbst bin in der Kommission für Zeitgeschichte tätig, eine von der Deutschen Bischofskonferenz getragene kirchliche Institution, auch wenn das aus der Firmierung nicht unmittelbar erkennbar [ist].“102

Auch dem Wiener Generalvikar musste er erläutern, er sei tätig für die „von der Deutschen Bischofskonferenz getragene Kommission für Zeitgeschichte, Bonn, die sich seit zwei Jahrzehnten bemüht, durch Quelleneditionen und Darstellungen die historische Wahrheit herauszuarbeiten und so den verzerrten Ausführungen über die Rolle der Kirche in der NS-Zeit entgegenzuwirken“.103

Nachdem Volk die Quellen, insbesondere jene aus den Jahren 1940 – 1945, bearbeitet hatte, hegte er sogar „Bedenken hinsichtlich der Verwertbarkeit“. Es erschien ihm „vor allem wichtig, für das Thema Judenvernichtung, das ja weiterhin nicht zur Ruhe kommen wird, einen gewissen Interpretationsrahmen zu schaffen“.104 Auch Klaus Gotto bat darum, dass von Volk die „entscheidenden Wertungsrichtungen festgelegt würden. Ich fürchte, daß andere ansonsten die Akten in einer uns nicht genehmen Art schnell aufarbeiten werden“.105 Die von Volk zusammengestellten und kommentierten Dokumente sollten also zunächst von kirchlich gebundenen Wissenschaftlern bewertet werden. Während sich die Recherche- und Editionsarbeiten über Jahre und Jahrzehnte langsam fortentwickelten, überrollten die politischen, gesellschaftlichen und innerkirchlichen Veränderungsprozesse die Kommission und entzogen ihr schließlich die Basis: die von der CDU/CSU getragene bundesrepublikanische Gesellschaft, die Kirche des Ersten Vatikanums und die Ordinarienuniversität. So sah Volk den Katholizismus und Deutschland seit Beginn der 1970er Jahre bedroht. In seiner Korrespondenz spiegelt sich das Entsetzen über die sozialliberale Koalition in Bonn, alles „Linke“, alle „Marxisten“ und deren Politik wider. Zur Wiederwahl der Regierung Brandt/Scheel am Volk an Bruno Wittenauer, 30.1.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Volk an Helmut Krätzel, 27.5.1981. ADPSJ, 47-771-2/IXb. 104 Volk an Gotto, 24.9.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa; Volk an Martini, 13.10.1980. Ebd.: „um tendenziösen Auslegungen vorzubeugen“. 105 Gotto an Volk, 11.9.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. 102 103

48

Die Wahrheitsmacher

19. November 1972 ließ er mehrfach in seine Schreiben Kommentare wie diese einfließen: „Der Wahlausgang hat ja nun selbst schlimmste Befürchtungen übertroffen. Vae Victis!“106 „In einer Stunde großen Mißtrostes über das gestrige Wahlergebnis“[...]107 „Möge Ihnen der Herr der Geschichte noch viele Jahre in Gesundheit und Kraft schenken. Auf ihn unser ganzes Vertrauen zu setzen, sind wir ja nach der Katastrophe vom letzten Sonntag mehr denn je gehalten“.108

Er kritisierte die „Ostpolitikenthusiasten“109 und die Ostverträge. Die Neuordnung der Diözesanverhältnisse in den ehemals deutschen Ostgebieten seitens der Kurialdiplomatie bezeichnete er als „empörend unzeitigen Schritt“. Nicht nur die „wohlbegründeten Interessen der Vertriebenen“ seien von der Bundesregierung „leichtfertig auf dem Altar einer tabuisierten Entspannungspolitik geopfert“ worden, auch „die römische Mutter Kirche“ lasse sie „im Stich“, von „kaltem Zweckdenken diktiert“. Er dankte daher dem Hildesheimer Bischof Heinrich Maria Janssen für seine entschiedene Haltung und „Ihr unzeitgemäßes Eintreten für die publizistisch vogelfreie Minderheit der Vertriebenen“.110 Volk fühlte sich verbunden mit dem alten Europa und seinem heimatlichen „Wurzelboden“,111 was ihm beim ersten USA-Besuch schmerzlich bewusst wurde. Ein positives Bild hatte Volk von der damaligen jungen Generation nicht; er fand sie ohne Bezug zur Geschichte und nur „futuristisch“ ausgerichtet. Es wachse, klagte er 1972, „ein neues Geschlecht“ heran, „das die Dinge nur vom Hörensagen und durch Pauschalurteile kennt und durch seine unkritische Einstellung zum totalitären Sozialismus mit massiven Vorurteilen an die Betrachtung der NS-Zeit herangeht, soweit es bei der modischen Aversion gegen Historie überhaupt dazu kommt“.112

Volk an Repgen, 20.11.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Martini, 20.11.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 108 Volk an Adolph, 22.11.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 109 Volk an Morsey, 30.12.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 110 Volk an Janssen, 2.7.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 111 Volk an Hughes, 20.1.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 112 Volk an Ruhm von Oppen, 25.1.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 106 107

2. Ludwig Volk

49

Das Zweite Vatikanische Konzil war für ihn der Auslöser einer „Kirchenkrise“, nicht die Antwort auf diese. Die Liturgiereform erschien ihm schon Mitte der 1960er Jahre als Verarmung, wie er Pfarrer Hermann Klug schrieb: „Nach dem letzten Liturgiedekret, das uns ab Peter und Paul mit neuen Vereinfachungen und Verarmungen beglückt, habe ich auch aufgehört, mir von der obersten Kirchenleitung auf diesem Gebiet noch eine regulierende Festigkeit den Umstürzlern gegenüber zu erwarten. Aber das ist ein Thema, bei dem man nicht so leicht an ein Ende kommt“.113

Volk bedrückte Mitte der 1970er Jahre auch der Reformprozess in seinem eigenen Orden im Zuge des Zweiten Vatikanums. „Die Divergenz zwischen dem Hl. Stuhl und der offiziellen Linie des Ordens läßt sich ja [...] nicht mehr vertuschen. Man fragt sich, wie die Zukunft des Ordens aussehen soll, wenn der ‚Laissez faire‘-Kurs des jetzigen Generals fortgesetzt wird“.114

Publizität erreichte Volks Positionierung gegen diese Entwicklung, als er anlässlich des 200. Gedenktages der Aufhebung der Gesellschaft Jesu „zum Entsetzen vieler Mitbrüder“115 einen Zeitungsartikel in Die Welt (14. Juli 1973) mit dem Titel: „Die Soldaten Gottes kommen aus dem Tritt“ veröffentlichte.116 Dies führte zu einer heftigen Kontroverse mit Karl Rahner, der seine Gegenposition formulierte (FAZ, 31. August 1973), und zu regen Leserzuschriften (26. Juli 1973). „Das für den Fall, daß Sie bei der Nennung meines Namens die Spuren von Pulverdampf in der Luft zu verspüren meinen, und damit Sie dann wissen, woher der Wind weht“,117 schrieb Volk an den Schweizer Kirchenhistoriker Viktor Conzemius. Er freue sich über ermutigende Zuschriften, weil, wie er ironisch formulierte, „der ‚gesellschafts‘kritische Aufsatz in der ‚Welt‘ in Ihr Blickfeld geraten ist. Ein zustimmendes Echo wie das Ihre schätze ich um so mehr als mich ei Volk an Klug, 26.6.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. Volk an Hughes, 3.5.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. 115 Volk an Conzemius, 30.7.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. 116 Vgl. Schatz, Jesuiten 4, S. 344, 357, 369-371: Die Provinzialskonferenz kritisierte Volk, weil er die Zensur des Ordens umgangen hatte. Er übte eine Generalabrechnung mit modischen Trends, Entregulierung und Entspiritualisierung. Schatz datiert den Artikel auf den 7. Juli, Volk auf den 14. Juli. 117 Volk an Conzemius, 30.7.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. 113 114

50

Die Wahrheitsmacher nige Reformenthusiasten im Ordensinnern seinerzeit am liebsten gesteinigt hätten“.118

Volk setzte auf den Papst. „Mit Berufung darauf wird man in Zukunft alle Kritiker des sogenannten Reformkurses, der in einem laissez faire besteht, mundtot zu machen versuchen. Insofern ist es ermutigend, daß der Papst nicht gezögert hat, die Gesellschaft Jesu vor sich selbst in Schutz zu nehmen“.119

Damit spielte Volk im April 1975 darauf an, dass zuvor berichtet worden war, dass Papst Paul VI. die Dekrete der 32. Generalkongregation der Jesuiten, die die Grundsätze der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung übernommen hatten, auf keinen Fall bestätigen werde. Tatsächlich wurde aber der Veröffentlichung durch ein Schreiben des Kardinalstaatsekretärs unter Auflagen Anfang Mai zugestimmt. Volk hielt daraufhin einmal mehr gegenüber seinem Mitbruder Angelo Martini mit seiner Kritik an den Beschlüssen der Generalkongregation nicht hinter dem Berg: „Ich war von deren Studium erschüttert. Vor allem das Dekret über ‚unsere Sendung heute‘ zerstört ja nun die Illusion vom Primat des Religiösen. Wüßte man nichts von seiner Vorgeschichte, würde man Gewerkschaftssekretäre und nicht Ordensleute als Verfasser vermuten. Es liest sich wie ein Beitrittsgesuch zur sozialistischen Internationale. Daß dieses Papier eine Mehrheit finden konnte in der GK, zeigt mit aller Deutlichkeit, wohin der Trend der tonangebenden Kreise im Orden tatsächlich geht. Was diesem demagogischen Phrasenschwall noch an Zitaten aus den Verfassungsdokumenten der Gesellschaft Jesu beigemengt ist, wirkt als bloßer Zierat. Ein Glück, daß der Hl. Stuhl mit dem Brief des Kardinalstaatssekretärs von Anfang Mai hinter die Beschlüsse der GK ein unüberhörbares Fragezeichen gesetzt hat. Das paßt den herrschenden Kreisen gar nicht ins Reformkonzept und man würde dieses vatikanische Dokument – wie manches andere vorher – am liebst[en] totschweigen. [...] Die GK hat sich mit der Verabschiedung von Papieren wie demjenigen über ‚unsere Sendung heute‘ vor aller Welt selbst desavouiert. Es ist menschlich gesprochen schwer zu erkennen, woher der SJ unter einer solchen Administration noch Hilfe kommen soll“.120

Volk an Hammermeyer, 18.3.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. Volk an Martini, 6.4.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. 120 Volk an Martini, 9.6.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. 118 119

2. Ludwig Volk

51

Volk werde nun „nicht wie ehedem jeden als Mitbruder“ betrachten, „der das SJ hinter seinen Namen setzt“.121 Er schickte Jesuitenpater Angelo Martini das Herder-Taschenbuch Jesuiten. Wohin steuert der Orden?122, „das eine ‚kritische Selbstdarstellung‘ der SJ sein will, im historischen Teil aber nur ein neuer Skandal ist“. Für das 18./19. Jh. könne man es nur als „Vergangenheitsbeschimpfung“ bezeichnen. „Wie hier die Lebensleistung ganzer Jesuitengenerationen belächelt und verniedlicht wird, ist eine Schande. Die Mitbrüder von damals als ‚Herren Patres Jesuiten‘ zu bespötteln, steht gerade den Autobesitzern von heute schlecht zu Gesicht“.

Trotzdem habe das „Gewächs“ das Wohlwollen der Provinziale. P. Wolfgang Seibel von den Stimmen der Zeit habe im Augustheft von 1975 „eine recht kritische Rezension dazu gebracht“.123 Und in einem Schreiben an den Kirchenhistoriker Manfred Weitlauff, dem Volk für einen Sonderdruck über die Geschichte des Ordens im 19. Jahrhundert dankte, meinte er mit Blick auf die Jesuiten: „Ich zweifle jedoch, ob sie in Punkto Kirchlichkeit für die Jetztzeit einmal bessere Zensuren erringen werden. Denn so wie sie damals per excessum sündigten, tun sie es heute per defectum“.124 Volk sprach von der „Kirche der heutigen Zerrissenheit im Innern“.125 Er begrüßte hoffnungsvoll Josef Ratzingers Berufung auf den Münchner Erzbischofsstuhl. Er repräsentierte für ihn – wie es der amerikanische Korrespondenzpartner John Jay Hughes in treffende Worte fasste – „eine ganz scharfe theologische und kirchliche Rechtswende“.126 Ratzinger war für Volk einer, „der zum herrschenden Progressismus die selten gewordene kritische Distanz besitzt“.127 An Ratzingers „Kirchlichkeit und Dogmentreue“ hafte „auch nicht der Schatten eines Zweifels“, wie Volk Ratzinger schrieb. Seine Berufung verpflichte zum „Dank einer höheren Fügung gegenüber“ und erscheine „vielen von der nachkonziliaren Kirchenkrise bedrückten Priestern und Gläubigen wie ein Hoffnungszeichen“.128 Volk Volk an Hughes, 21.1.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Jesuiten, Wohin. 123 Volk an Martini, 3.9.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. Vgl. Seibel, Neues. 124 Volk an Weitlauff, 29.12.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. 125 Volk an Pölnitz-Egloffstein, 2.11.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. 126 Hughes an Volk, Ostern 1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 127 Volk an Martini, 27.3.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 128 Volk an Ratzinger, 24.4.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 121 122

52

Die Wahrheitsmacher

ging so weit, dass er im Jahr 1980 von „einem heute nicht weniger steinigen Weinberg als in der Nazizeit“ sprach, „mit dem Unterschied, daß nicht Kirchengegner sondern falsche Propheten in den eigenen Reihen Unkraut säen“.129 Neupriester, die in „bunter Gewandung“ auf einem Foto um ihren Bischof stehend abgebildet worden waren, empfand Volk als „Skandal“, der eine „verheerende Wirkung“130 auf das Kirchenvolk haben müsse. Krankheit und Tod Volks Arbeitspensum wuchs seit Mitte der 1970er an, nachdem er parallel die Editionen des zweiten Faulhaber-Bandes und der Bischofsakten bearbeitete. Als einziges Hobby, das er mit dem römischen Mitbruder Martini teilte, blieb das begeisterte Briefmarkensammeln: die „vielen prächtigen Vatikanmarken“,131 für die er dankte. Mehrere Jahre habe er den Sonntagsgottesdienst im Blindenheim übernommen, schrieb er an Albin Nees, aber das ginge nun nicht mehr, „weil ich mit meinen Schreibtischverpflichtungen nicht mehr Schritt halten konnte“. Er müsse „auch den Sonntagvormittag dazu heranziehen“.132 Vermerke über Urlaubszeiten sind höchst rar,133 seine Schaffenskraft schien grenzenlos zu sein. Doch eine Mandeloperation 1981 markierte eine Zäsur. 1982 folgte ein Zwölffingerdarmgeschwür, dann die Diagnose eines bösartigen Gewebes im Rachenraum und eine mehrwöchige Bestrahlungstherapie, wie Volk Repgen vertraulich schrieb. Die Chancen stünden 50:50. „Vielleicht ist es mir doch vergönnt, wenigstens die beiden Bände der Bischofsakten noch abzuschließen. Commendo me“.134 Volk arbeitete weiter. Doch manchen gegenüber eröffnete er, dass er ein „ziemliches Tief“ durchlebe mit schweren Nebenwirkungen der Strahlenbehandlung.135 Im Mai 1983 waren die Lymphknoten in der Bauchhöhle befallen, eine Chemotherapie wurde durchgeführt von je vier Tagen stationärer Behandlung und vier Wochen Pause. „Zwar gibt Volk an Paul Kopf, 11.7.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Volk an Weiß, 11.3.1982. ADPSJ, 47-771-2/Xa. 131 Volk an Martini, 2.1.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 132 Volk an Albin Nees, 6.2.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 133 Volk an Morsey, 20.8.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Er habe 10 Tage Urlaub gehabt. 134 Volk an Repgen, 20.6.1982. ADPSJ, 47-771-2/Xa. 135 Volk an Beate Ruhm von Oppen, 9.2.1983. ADPSJ, 47-771-2/Xb. 129 130

2. Ludwig Volk

53

es bei dieser Krankheit keine Heilung, aber vielleicht doch noch einigen Aufschub, so daß sich noch manches tun läßt“,136 hoffte er. Im September 1983 wurde Band V der Bischofsakten ausgeliefert. Im Dezember wurden für den Band VI die Dokumente gesetzt. Volk litt an den Nebenwirkungen, die ihn in seiner Arbeitsfähigkeit einschränkten; er wusste, dass er sterben werde. Er bereitete die Rückgabe der Stasiewski-Aktensammlung und seiner neu hinzu gekommenen Sammlung getreu vor, so dass Hehl diese am 25. Oktober 1984 nach Bonn transportieren konnte.137 Das Bundesarchiv Koblenz bestand nämlich auf der Abgabe der Aktenkopien nach Koblenz. Morsey bemerkte aber schon 1979, es sei schwierig zu beurteilen, welche Aktenkopien in späteren Jahren hinzugekommen seien – was wohl eher ein Urteil darüber darstellte, dass Stasiewski die Koblenzer Aktenkopien nie getrennt von den später aus anderen Provenienzen hinzu gekommenen verwahrt hatte. Pragmatisch schlug Morsey vor, alles, was in den Kommissionsbänden vollständig abgedruckt worden sei, gehe nach Koblenz, damit nicht etwa ungedruckte Kopien aus Diözesanarchiven dort hineingerieten, die „von Dritten benutzt werden könnten“.138 Von daher gibt es auch einen dienstlichen Nachlass Ludwig Volks bei der Kommission für Zeitgeschichte in Bonn139 mit seiner Sammlung. In München verblieb der private wissenschaftliche Nachlass Volks. Volk starb am 4. Dezember 1984 im Alfred-Delp-Haus in der Zuccalistraße 16 in München, wo er seit 1968 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission tätig gewesen war. Am 10. Dezember wurde er auf dem Ordensfriedhof in Pullach beerdigt, dort, wo er 1946 in die Gesellschaft Jesu eingetreten war. Insgesamt lässt sich festhalten, dass sich Volk in seinem Lebenswerk, der Arbeit für die KfZG, um Akribie, Zuverlässigkeit, Korrektheit, Hilfsbereitschaft und Rechtsförmigkeit bei gleichzeitiger uneingeschränkter Loya­lität zur katholischen Kirche bemüht hatte.

Volk an Repgen, 2.5.1983. ADPSJ, 47-771-2/XIa. Hehl an Volk, 26.10.1984. ADPSJ, 47-771-2/XIb. 138 Morsey an Stasiewski, Kopie an Volk, 30.5.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. 139 Archiv der Kommission für Zeitgeschichte Bonn, NL Ludwig Volk. 136 137

3. Die Lewy-Kontroverse als traumatisches Erlebnis „Sachlich halte ich für dringend notwendig, den Vorwurf gegen unsere Seriosität als Editoren in der Form unterkühlt ruhig, in der Sache aber klar und – auch für Außenstehende – deutlich zurückzuweisen“ Konrad Repgen an Ludwig Volk1

Nahezu traumatische Auswirkungen hatte für die Kommission für Zeitgeschichte das Buch von Guenter Lewy The Catholic Church and Nazi-Germany. Trotz intensiver Gegenpropaganda trafen Lewys Thesen in der deutschen Öffentlichkeit auf eine beachtliche Resonanz. Lewy, 1923 in Breslau geboren, 1939 aus Deutschland nach Palästina emigriert und nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA eingewandert, war an der Columbia University in New York in Politikwissenschaft promoviert worden und zunächst als Politologe am Smith College in Northampton, Massachusetts, tätig. Seit 1960 plante er ein Buch über das Verhältnis der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus. Während seines Forschungsaufenthaltes in Deutschland 1961/62 gelang es ihm, Zugang zu bislang nicht erschlossenen und ausgewerteten Beständen kirchlicher Provenienz in einer Reihe von Diözesanarchiven zu erhalten. Dabei kam ihm zugute, dass er Empfehlungsschreiben von US-amerikanischen kirchlichen Vertretern und sogar von Karl Forster vorzuweisen vermochte.2 Bevor sein Buch erschien, hatte im Frühjahr 1963 Rolf Hochhuths Schauspiel Der Stellvertreter und dessen Vorwurf, der Papst habe aus niederen Motiven zur Judenverfolgung der Nationalsozialisten geschwiegen, die katholische Kirche erschüttert. Hochhuths Theaterstück war eine künstlerische Komposition, Lewys Buch eine wissenschaftlich fundierte Analyse der Haltung der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus und in einer bis dahin nicht dagewesenen Weise quellenmäßig unterfüttert. Der Quellenfundus war auf der Grundlage politikwissenschaftlicher Methodik mit Blick auf die Frage nach dem Widerstand der katholischen Kirche ausgewertet worden. Lewy kam zu dem Ergebnis, dass der deutsche Episkopat keinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet habe. Die Bischöfe hätten vielmehr die Repgen an Volk, 2.2.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Vgl. Ruff, Battle, S. 192 – 210.

1 2

56

Die Wahrheitsmacher

Auflehnung gegen das nationalsozialistische Regime konsequent verurteilt. Sie hätten die Macht der öffentlichen Meinung nicht systematisch genutzt, um dem NS-Terror Einhalt zu gebieten, obwohl sie stets damit erfolgreich gewesen seien, wenn sie sich öffentlich geäußert hätten. Eine große Anzahl von Katholiken habe Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet und dies mit dem Leben bezahlt. Die Kirche aber habe keinen Widerstand geleistet. Sie habe die Rechtmäßigkeit des Regimes nicht angezweifelt, konsequent eine Linie der Zusammenarbeit mit der Hitler-Regierung praktiziert, lediglich für den Erhalt der Konfessionsschulen, der Klöster, der katholischen Presse und Organisationen gekämpft und „über einige Fragen der Morallehre, wie Sterilisierungen und Euthanasie“ einen Dissens mit der Regierung gehabt. Die Umsturzversuche von Widerständlern habe sie weder direkt noch indirekt gebilligt.3 Diese Ergebnisse widersprachen den publizistischen Zielsetzungen der Kommission für Zeitgeschichte diametral. Sie fürchtete eine öffentliche Debatte, die dem Image des deutschen Katholizismus insbesondere nach dem Hochhuth-Skandal abträglich sein werde. Volk konnte Lewys Buch sogleich studieren, weil sein Mitbruder P. Robert A. Graham ihm dies aus den USA schickte, ebenso die Rezensionen in den dortigen Fachzeitschriften.4 Er überprüfte die Quellennachweise in der amerikanischen Ausgabe dahingehend, welche Dokumente ihm unbekannt waren und welche womöglich brisant für die in Deutschland zu erwartende Diskussion werden könnten. Er schrieb an den Limburger Generalvikar und bat um Akteneinsicht mit der Begründung, in Lewys Buch habe er „mehrere wichtige Stücke zur Haltung der Bischöfe in der Frage der Judenverfolgung, die aus dem Limburger Archiv stammen“, gefunden. „Es wäre mir nun außerordentlich wichtig, diese Dokumente noch vor dem Einsetzen der innerdeutschen Diskussion einzusehen, um auf die zu erwartenden Vorwürfe und Angriffe gerüstet zu sein. Ich wäre Ihnen deshalb außerordentlich dankbar, wenn Sie mir um des gesamtkirchlichen Interesses willen den Zugang zu den dortigen Beständen gestatten wollten“.5

Lewys Buch war am 15. Juni 1964 erschienen und wurde bereits am 10. Juli von Hans Müller, der im Vorjahr einen Dokumentenband zum Thema Lewy, Kirche, S. 338-351, Zitat: S. 348. Volk an P. Graham, 9.7.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 5 Volk an Generalvikar Bistum Limburg, 7.6.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 3 4

3. Die Lewy-Kontroverse

57

Kirche und Nationalsozialismus veröffentlicht hatte6, in der Wochenzeitung Die Zeit besprochen. Müller gab den Inhalt kurz wieder und kam zu dem Urteil: „Es wäre allerdings auch nicht mehr als eine Legende, wollte man behaupten, allein die Kirche habe dem Nationalsozialismus nicht genügend widerstanden. […] Die katholische Kirche, scheint mir, schneidet da nicht einmal am schlechtesten ab.“7

Volk las die Rezension Müllers mit „Erleichterung“. Er kam zu der Einschätzung, dass die Besprechung Müllers – gemessen am Arbeitsaufwand und Material des Buches – der Veröffentlichung Lewys in keiner Weise gerecht werde. Das müsse aber nicht die Sorge der Kommission sein, schrieb er an Morsey. „Müller ist offenbar völlig entgangen, wieviel Explosivstoff in einzelnen Kapiteln der Darstellung steckt, etwa dadurch, daß nach Pius XII. nun der deutsche Episkopat auf sein Verhalten zur Judenvernichtung befragt wird. Möglicherweise versucht Müller selbst versöhnlichere Töne anzuschlagen, wie vor allem die Schlußsätze vermuten lassen. Noch einige Besprechungen von dieser Leichtigkeit und es wird zu keinerlei öffentlicher Aufputschung kommen. Ihr Rat ist zweifellos richtig, die Sache möglichst anstrengungslos und beiläufig zu präsentieren. Des Anfechtbaren gäbe es in Lewys Methodik genug, wie mich eine genauere Durchsicht jetzt belehrt hat“.8

Morsey fasste die Quintessenz der Buchbesprechung prägnant zusammen: eine „kurze und relativ harmlose Rezension“.9 Daran knüpfte er mit Blick auf seine eigene Rezension, die in der FAZ erscheinen sollte, die Erwägung: „Wahrscheinlich ist es am besten, dieses Buch möglichst sachlich und undramatisch zu besprechen“.10 In dieser Rezension, die Anfang Dezember 1964 erschien, warf Morsey Lewy vor, die „in der Regel verschlüsselten Texte aus der NS-Zeit nicht mit historischer Quellenkritik“ analysiert zu haben. Das war ein Argument, das eher opportunistisch wirkte, wenn es von einer ansonsten quellenpositivistisch argumentierenden Katholizismusforschung vorgebracht wurde. Ferner strich Morsey heraus, dass Lewy „die komplexe Situation Vgl. Müller, Katholische Kirche. Müller, Kirche. 8 Volk an Morsey, 11.7.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 9 Morsey an Volk, 10.7.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 10 Morsey an Volk, 10.7.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 6 7

58

Die Wahrheitsmacher

und Gleichzeitigkeit der geschichtlichen Ereignisse und Strömungen, das für ein totalitäres Regime charakteristische Neben- und Ineinander von Anpassung und Abwehr, Loyalität und Resignation, Mitlaufen und Aufbegehren, Druck und Spontaneität“ nicht angemessen dargestellt habe, sondern aufgrund seines „Gliederungsprinzips […] aufgelöst und schematisiert“ habe. Richtiger wäre es allerdings, hier nicht von „Gliederungsprinzip“, sondern von der politikwissenschaftlichen Methodik Lewys zu sprechen, mit der er das Verhalten der Kirche im NS-Staat analysierte und die notwendigerweise die Komplexität der historischen Ereignisse reduzieren musste. Auch Morseys Postulat, dass es notwendig sei, die Geschichte der Kirche in der NS-Zeit „in abwägender historisch-kritischer Analyse darzustellen“,11 konnte das Problem der Komplexitätsreduktion bei der Darstellung historischer Prozesse nicht aufheben. P. Graham berichtete im Verlaufe des Jahres aus den USA, dass das Buch nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie Hochhuths Stellvertreter erlangt habe, und fragte: „Is it that the true scholars distrust the book? The NY. Times has ignored the book. But some Catholics seem to have been impressed by the ‚Wissenschaft‘ of Dr. Lewy“.12

Tatsächlich hatte die New York Times das Buch aber bereits am 15. Juni 1964 im Politikteil besprochen.13 Nachdem im Herbst ein weiterer Artikel im L’Express erschienen war, schlußfolgerte Graham: „I think serious historians should protest the use of diplomatic archives for polemical purposes by so-called ‚scholars‘, without comment or internal criticism. It is a scandal for the Vatican policy to be studied exclusively and uncritically on Nazi documents. Victi victoribus historiam dederunt. […] In my opinion, there is nothing in these documents or in any others which cannot be defended or explained to the honor of the Holy See. Pacelli was extremely cautious and discreet; he knew the pitfalls of war diplomacy“.14

Volk hatte sich gleich nach Erscheinen des Buches beim Rowohlt-Verlag erkundigt, ob dieser die deutsche Übersetzung herausbringen werde. 13 14 11 12

Morsey, Rezension Lewy Catholic. Graham an Volk, 24.8.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. Vgl. Ruff, Battle, S. 202, 350. Graham an Volk, 5.11.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia.

3. Die Lewy-Kontroverse

59

Rowohlt verneinte, aber mit einem Anruf beim Piper-Verlag traf Volk ins Schwarze. Dort erfuhr er, dass die Übersetzung im kommenden Jahr bei Piper erscheinen werde.15 Darauf musste man sich vorbereiten. Morsey organisierte am 29. Oktober 1964 in der Katholischen Akademie in München eine Besprechung im kleinen Kreis, wozu er neben Repgen auch Volk bat. „Ich hoffe, daß nicht mehr als fünf bis sechs Teilnehmer anwesend sein werden, so daß wir zwanglos diskutieren können“.16 Mit Jahresbeginn 1965 gewann die öffentliche Debatte über das LewyBuch in Deutschland an Schärfe. Die Übersetzung, die im April 1965 unter dem Titel Die katholische Kirche und das Dritte Reich erscheinen sollte, wurde im Spiegel vorabgedruckt, und zwar in acht Teilen vom 17. Februar bis 7. April 1965 unter dem Titel „Mit festem Schritt ins neue Reich“.17 Zuvor war Volk von der Spiegel-Redaktion angefragt worden, wann seine Dissertation erscheine, da sie eine Serie zu Kirche und Nationalsozialismus vorbereiten und alle neueren Publikationen mit berücksichtigen wollte. Volk teilte der Redaktion mit, dass er vor Erscheinen des Buches im Mai/ April 1965 keinerlei Informationen zugänglich machen dürfe.18 Diese Absage an den Spiegel unterstützte auch Repgen: „Mit Ihrer Antwort an die Spiegel-Redaktion bin ich ganz einverstanden“.19 So waren Volk aufgrund des akademischen Usus bis zum Erscheinen seiner Dissertation die Hände gebunden, um seinerseits mit den Ergebnissen seiner Forschung gegen Lewy Stellung nehmen zu können. Möglicherweise hätte er sonst einer auszugsweisen Veröffentlichung seiner Ergebnisse im Spiegel zugestimmt. Volk konnte lediglich Theo Reubel-Ciani vom Sebaldus-Verlag zusagen, nach dem Erscheinen seiner Doktorarbeit einen Teilabdruck im Feuerreiter veröffentlichen zu lassen, damit zumindest dadurch eine „die Lewy-Version eindämmende Darstellung in die Breite“ getragen werde.

Rowohlt Verlag an Volk, 9.6.1964, mit stenogr. Notiz von Volk vom 15.6.1964, ADPSJ 47-771-2/Ia. 16 Morsey an Volk, 14.10.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 17 Vgl. Der Spiegel Nr. 8 vom 17.2.1965 bis Nr. 15 vom 7.4.1965. 18 Sophie v. Behr, Der Spiegel, Redaktionsvertretung München, an Volk, 14.1.1965, und Volk an Spiegel, 15.1.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 19 Repgen an Volk, 18.1.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 15

60

Die Wahrheitsmacher „Das wäre dann auch eine im Rahmen des Möglichen adäquate Anstrengung von katholischer Seite, der Massenresonanz des Spiegel-Vorabdrucks entgegenzuwirken“.20

Hatte Volk die Ergebnisse seiner Dissertation im Frühjahr 1965 nicht gegen die Darstellung Lewys ins Feld führen können, versuchte er andererseits durch eine Rezension im Aprilheft in den Stimmen der Zeit der Gefahr, die seiner Ansicht nach von der Veröffentlichung des amerikanischen Wissenschaftlers für den deutschen Katholizismus ausging, zu begegnen. Die Rezension des Lewy-Buches, das er intern nur das „Tendenzwerk aus Amerika (G. Lewy)“21 nannte, erschien unter dem Titel „Zwischen Geschichtsschreibung und Hochhuthprosa“, der von vornherein anzeigen sollte, dass es sich dabei um keine seriöse wissenschaftliche Untersuchung handle. Lewy war von dem Selbstverständnis der katholischen Kirche ausgegangen, verbindliche Orientierung in Glaubens- und Sittenfragen zu geben und zu dem Ergebnis gelangt, dass die deutschen Bischöfe mit Blick auf den Nationalsozialismus lediglich in Glaubens-, nicht aber in Sittenfragen konsequent Stellung genommen hätten. Das habe schließlich auch dazu geführt, dass sie keinen Widerstand gegen das NS-Regime geleistet hätten. Volk warf dem Autor vor, den Standpunkt eines „absoluten Moralisten“ einzunehmen und ein verzerrtes Bild der Kirche im Nationalsozialismus zu zeichnen. Ähnlich wie Morsey warf Volk Lewy vor, er habe die Äußerungen der Bischöfe wörtlich genommen und nicht ihren Hintersinn angesichts eines totalitären Regimes berücksichtigt.22 Repgen dankte Volk für diesen Beitrag: „Ich beglückwünsche Sie zu dem ruhigen Ton, den Sie gefunden haben: ich weiß nicht, ob mir das so gut gelungen wäre. In der Sache bin ich ganz mit Ihnen d’accord“.

Er gab aber zu bedenken, ob der letzte Satz „Man kann [das der Fehlurteile wegen nur] bedauern“ nicht anders zu formulieren sei. „Es wäre schön, wenn dort irgendein hörbarer ‚Knall‘ das Ende markierte; so, wie es jetzt ist, stottert es ein bißchen vor sich her“. Sein Vorschlag für den letzten Satz lautete: „Daher gelang ihm kein Bild, sondern ein Zerrbild. Schade“.23 Volk an Reubel-Ciani, 3.3.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Domkapitular Corsten, 18.4.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 22 Volk, Zwischen Geschichtsschreibung. 23 Repgen an Volk, 26.3.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 20 21

3. Die Lewy-Kontroverse

61

Morsey habe vorgeschlagen, von Volks Rezension Sonderdrucke herstellen zu lassen, was Repgen sehr begrüßte. Sie sollten unter Historikern gestreut werden. Karl Forster werde prüfen, ob die Kommission das zahlen könne.24 Das Vorhaben wurde ohne weiteres finanziert. Repgen übermittelte den Sonderdruck auch allen deutschen Bischöfen, Generalvikaren, Kirchen­ zeitungen sowie dem Vorstand und dem Kuratorium der Kommission. Volk bat er, „Herrn Augstein ‚zur freundlichen Kenntnisnahme‘ – ohne Begleitbrief ein Exemplar zu senden. Es wäre interessant zu wissen, wie er darauf reagiert“.25 Volk schickte Repgen und Morsey je 20 Sonderdrucke, trug noch 100 in die Geschäftsstelle der KfZG in der Münchner Jutastraße und fragte, ob er sie den Historikern wirklich als Drucksache senden lassen solle. Das sei doch wohl „zu schroff“, besser sei eine Sendung als Briefdrucksache „zur frdl. Kenntnisnahme“?26 Repgen meinte, Volk solle die Adressen der Historiker den Vorlesungsverzeichnissen entnehmen und die Sonderdrucke als Briefdrucksache senden, etwa „freundlichst – vom Verf.“27 Dieter Albrecht gab zu bedenken: „Hat Ihnen Herr Dr. Morsey gesagt, daß er es nicht für günstig hält, wenn Sie Sonderdrucke Ihrer Lewy-Besprechung direkt an die deutschen UniversitätsHistoriker senden? Morsey meint, die Kommissionsmitglieder sollten Exemplare an ihnen bekannte Kollegen geben, was besser wirken würde. Ich habe dementsprechend ein Exemplar bereits an Herrn Prof. Kessel-Mainz gegeben, der in diesem Semester ein Seminar über Kirche und NS hält“.28

Morsey dankte Volk für den „großartigen“ Aufsatz, „der seine Wirkung tuen wird“.29 Die amerikanische Nonne Sister Janet McCauley, die im Kob­ lenzer Bundesarchiv für eine Studie über katholische Schulen im Dritten Reich geforscht hatte und nun in Paderborn weilte, hob Volks Rezension von jenen in den USA ab: „Not all Americans are stupid enough to believe all that Lewy says, but I have yet to find a review that really criticizes him Repgen an Volk, 26.3.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Die Rechnung erbat Repgen an die KfZG, 2.4.1965. Ebd. 25 Repgen an Volk, 8.4.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 26 Volk an Repgen, 14.4.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 27 Repgen an Volk, 20.4.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 28 Albrecht an Volk, 27.4.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 29 Morsey an Volk, 14.4.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 24

62

Die Wahrheitsmacher

as he deserves to be criticized. Yours does!“30 Auch die österreichische Historikerin Erika Weinzierl dankte Volk für die Übersendung der „ganz ausgezeichneten, gar nicht polemischen, sondern wirklich sachlichen Stellungnahme zu Lewy“.31 Rudolf Lill, damals noch wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom, gab, wenn auch mit einem Seitenschwenk der Kritik an anderen katholischen Äußerungen, seiner Anerkennung der Leistung Volks Ausdruck: Er stimme Volks Kritik an Lewy „vorbehaltlos zu, nicht nur wegen der überzeugenden Argumentation, sondern auch, weil Sie an keiner Stelle den apologetischen Ton anschlagen, den man inzwischen recht oft in katholischen Publikationen zum 3. Reich vernimmt“.32 Morsey vermeldete derweil Anzeichen für die breiteste Rezeption der „Kirchenkritiker“-Publikationen. Lewy sei nun „in den Schaufenstern“.33 Drei Tage später konnte er schon berichten, Die Welt habe eine kritische Rezension des Lewy-Buches gebracht, was er auf Volk zurückführte: „So hat Ihre Studie die erste Wirkung gezeigt“.34 Volk informierte Repgen vorab, dass Albert Wucher, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, in dem Münchner Blatt eine Rezension bringen werde. Repgen meinte zu den Reaktionen: „Daß Augstein nichts sagen wird, wundert mich nicht. Die Bedeutung der SZ wird außerhalb Münchens nicht sehr hoch eingeschätzt“.35 Wenn Wucher Lewy ablehne, „spricht das für ihn...“.36 Volks Rezension zog weitere Kreise. Von katholischer Seite aus warb der Herder Verlag mit einem Werbeflyer für die Stimmen der Zeit, die „objektiv und sachkundig über alle wichtigen Zeitfragen“ unterrichten würden. Das sollte Volks Rezension belegen: „‚Zwischen Geschichtsschreibung und Hochhuthprosa‘, so charakterisierte Ludwig Volk SJ in den ‚Stimmen der Zeit‘ das Buch Guenter Lewys über Die katholische Kirche und das Dritte Reich, von dem bis vor kurzem in einem Wochenmagazin ein Vorabdruck erschien. Weite Kreise haben es angesichts der Unsicherheit und der anhaltenden Diskussion, die Lewys Darstellung 32 33 34 35 36 30 31

Sister Janet McCauley SCC an Volk, 19.4.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Weinzierl an Volk, 26.4.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Lill an Volk, 27.4.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Morsey an Volk, 26.4.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Morsey an Volk, 29.4.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Repgen an Volk, 3.5.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Repgen an Volk, 6.5.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib.

3. Die Lewy-Kontroverse

63

auslöste, dankbar begrüßt, daß hier mit wissenschaftlicher Gründlichkeit zu der problematischen, von bedauerlichen Vorurteilen nicht ganz freien Untersuchung des aus Deutschland stammenden amerikanischen Politologen Stellung genommen wurde“.37

Volk als ausgebildetem Englischlehrer fielen Mängel in der deutschen Übersetzung des Lewy-Buches auf. Er teilte Morsey mit: „Die Übersetzerin beherrscht weder die kirchliche noch die NS-Terminologie und der Verfasser hat sich offenbar nicht die Mühe gemacht, das Ergebnis zu überprüfen“. Als Beispiel nannte er: „Der Kardinalstaatssekretär präsentiert sich immer als päpstlicher Staatssekretär38 […] Es wäre doch die Frage, ob man soviel Berechnung wie Dilettantismus nicht irgendwo an den Pranger stellen sollte.“ Höchst erstaunt war Volk dagegen „über die warmen Worte, die Böckenförde im Maiheft der Initiative für das Unternehmen Lewys gefunden hat“.39 Morsey kam diese Information bzgl. der Übersetzung für seine eigenen Planungen, die deutsche Ausgabe des Lewy-Buches für die FAZ zu rezensieren, sehr gelegen: „Ihre Hinweise auf schlechte bzw. falsche Übersetzungen haben mich sehr interessiert, da sie weitere konkrete Einzelheiten enthalten. Falls Sie nicht die Absicht haben, diese Hinweise in anderem Zusammenhang zu benutzen, so würde ich gern einige Beispiele in meine Rezension nehmen, die ich für die FAZ mache“.40

Volk war da ganz uneigennützig: „Sie können von den Fehlstellen in der Lewy-Übertragung ohne weiteres Gebrauch machen. Hauptsache ist, daß die Dinge publik werden“.41 So strich Morsey in seiner Rezension, die Anfang November 1965 erschien, nicht nur heraus, dass die Darstellung Lewys nicht der „Problematik christlicher Existenz in einem totalitären Regime gerecht“ werde und dass sie ein mangelndes „historisches Verständnis“ aufweise, sondern vor allem

Werbeinfoblatt Verlag Herder Freiburg. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Die amtliche Bezeichnung des Kardinalstaatssekretärs lautet in deutscher Übersetzung nicht Päpstlicher Staatssekretär, sondern „Staatssekretär Seiner Heiligkeit“ (Übersetzung der italienischen Amtsbezeichnung „Segretario di Stato di Sua Santità“). 39 Volk an Morsey, 29.5.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 40 Morsey an Volk, 1.6.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 41 Volk an Morsey, 2.6.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 37 38

64

Die Wahrheitsmacher

auch die Fehler der Übersetzung, wobei er insbesondere anmerkte: „Warum erscheint der Kardinalstaatssekretär als ,päpstlicher Staatssekretär‘?“42 Nach Volks Eindruck kamen die Gegenstimmen nunmehr effektiv zu Wort. In der Neuen Zürcher Zeitung vom 30. Mai 1965 sei Dieter Albrechts Rezension zu Lewy erschienen. Das Kölner Kirchenblatt wolle einen gekürzten Nachdruck von Volk bringen.43 Auch Paul Sethe vom Ressort Politisches Buch der Wochenzeitung Die Zeit wurde auf Volk aufmerksam. Sethe war von 1934 bis 1943 Redakteur der Frankfurter Zeitung, hatte sich dort begeistert über die militärischen Erfolge Hitlers geäußert, nahm aber nach dem Krieg für sich in Anspruch, zwischen den Zeilen Distanz zum Regime signalisiert zu haben.44 Volks Kritik an Lewys angeblich mangelnder Bereitschaft, zwischen den Zeilen zu lesen, musste ihn auch lebensgeschichtlich ansprechen. Sethe schrieb an Volk: „Ich habe sehr aufmerksam die Besprechung des Buches von Lewy gelesen, die Sie uns freundlicherweise zusandten; ich habe großen Gewinn daraus gezogen“. Ihm liege nun eine Besprechung vor, „die mich nicht voll befriedigt“.45 Gemeint war damit eine Rezension, die wiederum Hans Müller angefertigt hatte, ohne dass Sethe dies preisgab. Ob Volk erlaube, dass Sethe einen Auszug aus Volks Besprechung abdrucke? Volk war einverstanden und meldete Repgen diesen Erfolg: Herr Sethe von der Zeit habe angerufen, um neben eine Lewy-Rezension, „die ihm selbst zu positiv erscheint“, einen Auszug aus Volks Artikel als Ausgleich zu bringen. „Das finde ich eine sehr loyale Regung“.46 Gleichzeitig, so berichtete Jesuitenpater Angelo Martini aus Rom, höre die Kampagne gegen Pius XII. nicht auf. Nun sei auch noch Hochhuth auf Italienisch erschienen. „Le accuse di Hochhuth sono state il punto di raccolta di tutti i nemici: dai vecchi massoni e anticlericali agli atei militanti del communismo ateo“.47 Volk sagte daraufhin Martini zu, mit ihm über

Morsey, Rezension Lewy Kirche. Volk an Morsey, 2.6.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 44 Jung, Sethe, S. 376; Fischer, Seher. 45 Sethe an Volk, 20.5.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 46 Volk an Repgen, 22.5.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 47 Martini an Volk, 1.6.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. „Hochhuths Anschuldigungen waren der Sammelpunkt für alle Feinde: von den alten Freimaurern und Antiklerikalen bis zu den militanten Atheisten des atheistischen Kommunismus“. 42 43

3. Die Lewy-Kontroverse

65

„Möglichkeiten einer dokumentierten Widerlegung der pausenlosen Attacken gegen Pius XII.“48 zu beraten. Am 4. Juni 1965 erschienen in der Zeit die Besprechungen von Hans Müller und Ludwig Volk gemeinsam. Aus Volks Rezension in den Stimmen der Zeit hatte Sethe einen Auszug erstellt, in dem Volk monierte, dass Lewy die Aussagen der Bischöfe wörtlich genommen und nicht ihren Hintersinn berücksichtigt habe.49 Hans Müller dagegen referierte diesmal ausführlich die Darstellung Lewys, hob hervor, wie sehr die deutschen Bischöfe die Regierung und die Politik Hitlers, vor allem hinsichtlich der Außenpolitik, mit Loyalitätskundgebungen und Lobeshymnen begleitet hätten. Gegenüber Menschenrechtsverletzungen dagegen („Mord und Totschlag gehörten ja wohl auch mit zur ‚Verwilderung der Sitten‘“) hätten sie geschwiegen, was sich nur mit der von Lewy herausgearbeiteten Rücksichtnahme auf institutionelle Interessen erklären lasse. Auch wenn es „gewissen Kreisen im deutschen Katholizismus […] offensichtlich lieber [wäre], wenn die alten und so bequemen Legenden erhalten blieben“, müsste aus Lewys Buch die Folgerung gezogen werden: „Das Buch Lewys trifft die Amtskirche […] zu recht.“50 Allerdings lief nicht alles glatt. Volks Überschrift „Hochhuthprosa oder historische Forschung“ war im Druck als Untertitel der Rezension Müllers erschienen. In einem redaktionellen Vorspann zu beiden Rezensionen wurde Hans Müller als ausgewiesener Sachkenner vorgestellt, während es zu Jesuitenpater Volk hieß, dass er „naturgemäß“ eine andere Sichtweise als Müller auf das Buch einnehme. Nichtsdestoweniger fand Morsey: „Das Echo auf Ihren Anti-Hochhuth ist erfreulich“.51 Repgen dagegen wandte sich direkt an die Zeit-Redaktion und schrieb, sie habe zum Lewy-Buch zwei Rezensionen abgedruckt, „die einander widersprechen, und ein offensichtlich redaktioneller Vorspann erklärt, der eine Rezensent, ein Herr Müller, sei ‚seit Jahren als hervorragender Sachkenner bekannt‘, der andere, ein Herr P. Volk, sehe dieses Buch ‚naturgemäß‘ aus einer anderen Sicht. Das genannte Buch von G. Lewy kenne ich. Nach Lektüre Ihrer beiden Rezensionen ist mir jedoch unklar geblieben, was Volk an Martini, 3.6.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk, Historiker. 50 Müller, Kirche unter Hitler. 51 Morsey an Volk, 11.6.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 48 49

66

Die Wahrheitsmacher in Bezug auf den erwähnten Herrn P. Volk in Ihrem Vorspann ‚naturgemäß‘ meinen soll. Für Aufklärung wäre ich dankbar“.

Repgen fügte noch an: „PS Ich bitte Sie, diesen Brief auf keinen Fall als Leserbrief zu behandeln, der abgedruckt werden soll (ganz oder teilweise): das wäre mir nicht recht. Aber für eine briefliche Aufklärung wäre ich dankbar“.52

Gegenüber Volk äußerte er sich: „Die letzte Nummer der Zeit war ja ein Musterbeispiel. Daß der gute Herr Müller die geschichtliche Methode nicht beherrscht, ist mir seit seinem Buch spätestens klar. Und nun wird er als der ‚Fachmann‘ hingestellt, Sie als der Jesuit, der so schreiben ‚muß‘: und damit ist für 85 Prozent der Leser aller Effekt, den Ihr Argumentieren erzielen könnte, dahin. Sie werden schließen: 1) endlich sagt einmal einer über die bösen Schwarzen die Wahrheit 2) wie überloyal ist doch die Zeit, daß sie einem von der SJ Raum gibt, der dann natürlich apologetisch sein ‚muß‘“.53

„Mit dem Kästcheninhalt der ZEIT bin ich natürlich auch nicht einverstanden und werde das H. Sethe auch noch wissen lassen“, so Volk an Repgen. „Das halte ich indessen für weniger schlimm, als wenn Müller allein zu Wort gekommen wäre, zumal die Niveaulosigkeit seiner Auslassungen vielleicht doch bei mehr als 15 % der Leser für sich selber spricht“.54 Erst Ende Juni wandte sich Volk selbst an Sethe, indem er den Em­ pfang des Belegexemplars und des Honorars bestätigte. „Ihren Vorschlag, zu dem umstrittenen Buch von Lewy eine kritische Gegenstimme zu Wort kommen zu lassen, fand ich anerkennenswert“. Im Nachhinein müsse er aber einige Bedenken äußern. Wieso sei der Terminus „Hochhuthprosa“ aus Volks Originalüberschrift in Müllers Untertitel übertragen worden? „Dagegen konnte ich für die Vorstellung der beiden Rezensenten im Redaktionskästchen keine Deutung ermitteln, die den Geboten der Fairness genügt hätte. Es bleibt gewiß jedermann unbenommen, Herrn Müller als ‚ausgezeichneten Sachkenner‘ zu akzeptieren, obwohl ich mich schon des öfteren ganz unbeschadet jeder sachlichen Nichtübereinstimmung und abseits vom vorlie Repgen an Redaktion Die Zeit, 5.6.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk, Albrecht, Morsey zur Kenntnisnahme. 53 Repgen an Volk, 7.6.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 54 Volk an Repgen, 8.6.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 52

3. Die Lewy-Kontroverse genden Anlaß gewundert habe, daß aus seiner Feder Besprechungen in der ‚Zeit‘ erscheinen, die sowohl inhaltlich wie formal so gar nicht jenes Niveau erreichen, auf das die ‚Zeit‘ im allgemeinen und die Redaktion des Politischen Buches abzielen. Nun ist es gewiß das gute Recht jeder Redaktion, ihren Mann bei einem Turnier nicht ungünstig zu plazieren. Ich war allerdings etwas betroffen über die Bemerkung, daß der Korreferent Müllers ‚naturgemäß‘ aus einer anderen Sicht urteile. Mit diesem Handicap war das doch wohl der Start zu einem Rennen mit sehr ungleichen Ausgangsbedingungen. Das würde auch ein Licht werfen auf das zumindest im Druck einseitige Leserecho, das Nr. 26 bringt. Ich scheue keineswegs eine sachliche Kritik, und ich weiß nicht, ob die Auswahl der Leserbriefe überhaupt in die Kompetenz Ihres Redaktionsressorts fällt, möchte aber die Frage nicht unterdrücken, ob die Leserschaft wirklich nur auf den zweiten Rezensenten kritisch ablehnend reagiert hat. (Diese Zeilen sind nur für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt)“.55

Sethe antwortete verständnisvoll: „Ich war so froh, daß Sie uns Ihre Besprechung zur Verfügung gestellt haben, und ich bedaure es umso mehr, daß die Veröffentlichung nun einen Mißklang zur Folge gehabt hat. Dabei will ich von vornherein feststellen, daß ich die Schuld daran trage. [...] Was die Verschiebung des Untertitels ‚Hochhuthprosa‘ angeht, so ist hier einer der abenteuerlichsten Fälle von halb technischem, halb redaktionellem Versehen vorgekommen, die mir je begegnet sind. Der Metteur hatte die Unterzeile von Ihrem Artikel weggenommen und ihn über Müller gestellt; aus welchem Grunde, habe ich später nicht mehr feststellen können“.

Sethe habe beim Umbruch Volks Artikel ohne Überschrift gesehen „und habe eine neue gemacht, sicher keine gute. Was eigentlich vorgegangen war, begriff ich erst, als ich die gedruckte Zeitung sah; aber da war es zu spät. Das Wort ‚naturgemäß‘ gebe ich Ihnen reuevoll preis. Ich wollte ungefähr sagen, wenn wir einen Rezensenten brächten, der dem Buche freundlich gegenüberstehe, so werde der Koreferent ‚naturgemäß‘ eine andere, eine kritische Haltung einnehmen. Aber das habe ich sehr unglücklich ausgedrückt. Es tut mir leid. Auf die Entscheidungen der Leserbrief-Redaktion habe ich keinen Einfluß. Ich muß Ihnen aber sagen, daß ich keinen Brief zu diesem Thema gelesen habe – sie sind zuerst zu mir gekommen –, der Ihr Referat nicht abgelehnt hätte. Mich hat das nicht überrascht. Ich habe schon seit langem die melancholische Erkenntnis gewonnen, daß ein großer Teil der Staatsbürger eine abgewogene, gerechte, unbefangene Würdigung eines Themas nicht Volk an Sethe, 27.6.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib.

55

67

68

Die Wahrheitsmacher wünscht. Sicherlich hat ein Teil der Leser – zum Beispiel der Unterzeichnete – Ihnen zugestimmt. Im mündlichen Gespräch hat mir mehr als ein Leser hier in Hamburg den Dank für Ihre Rezension ausgesprochen, die erstens glänzend geschrieben sei und zweitens ihnen ganz neue Einblicke vermittelt habe. Ich gebe den Dank mit Vergnügen an Sie weiter. Aber wie das so ist: schreiben tun gewöhnlich nur die, die sich geärgert haben“.56

Volk war erleichtert: „Haben Sie vielen Dank für die Erläuterungen vom 14. Juli, die Sie meinem kleinen Seufzer nachsandten und für die ich volles Verständnis habe. Ich darf meinerseits feststellen, daß ich im Rückblick auf die von Ihnen angeregte Mitarbeit keinesfalls das Gefühl eines Mißklangs bewahre. Allerdings teile ich Ihre Bekümmerung über den Mangel an Sachlichkeit und das Übermaß an Emotion, das in weiten Kreisen der deutschen Öffentlichkeit die Diskussion über Vorgänge in der NS-Zeit beherrscht. Und mit der ständigen Abnahme erinnerungsfähiger Augenzeugen wird sich dieser Mißstand in der Zukunft eher noch verschärfen“.

Volks Band werde voraussichtlich im August 1965 bei Grünewald erscheinen. „Das wird die Diskussion zwar nicht beruhigen, sie aber vielleicht doch auf einen fundierteren Boden stellen“.57 Volk schickte die „besänftigende Antwort“58 Sethes an Morsey, der sich anerkennend äußerte: „Ich finde es sehr bemerkenswert, wie er reagiert, und glaube, daß diese Korres­ pondenz nicht ganz fruchtlos war“.59 Aus der Historikerschaft, die über ein Kommissionsmitglied den Sonderdruck der Rezension Volks erhalten hatte, meldete sich der Mainzer Ideengeschichtler Eberhard Kessel, der wegen seiner Ablehnung des Nationalsozialismus bis Kriegsende keine Dozentur erhalten hatte60 und der nun im historischen Seminar die katholische Kirche im NS-Staat mit besonderer Berücksichtigung von Hochhuth behandelt hatte. „Es war für die Mitglieder methodisch sehr instruktiv, daß ich fast bei jedem Zitat, das sie mir aus dem Lewy anbrachten, fragen mußte: Wo hat er das her? In welchem Zusammenhang steht es? Was hat er verschwiegen oder ausgelassen? Und was hat es zu besagen? Ich finde Ihre Kritik ausgezeichnet; Sie haben 58 59 60 56 57

Sethe an Volk, 14.7.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Sethe, 18.7.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Morsey, 18.7.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Morsey an Volk, 21.7.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Vgl. Baumgart, Kessel, S. 212.

3. Die Lewy-Kontroverse seine Tendenz klar und überzeugend nachgewiesen. [...] Lewy wird der Tiefe der Problematik, die in den Vorgängen wirklich vorhanden ist, ebensowenig gerecht wie auch Saul Friedländer“.

Kessel brachte allerdings einen gewichtigen Einwand gegen Volks „glatte Ablehnung (S. 36f.) der Verurteilung des NS vom Ende her. Sie haben gewiß für viele mit dem Hinweis recht, daß man die stufenweise Steigerung des Radikalismus des NS bis hin zur ‚Endlösung‘ nicht habe voraussehen können. Es ließ sich aber doch bis zu einem gewissen Grade voraussehen, und es hat auch einige gegeben (wieviele? wird sich nicht schätzen lassen, und wahrscheinlich sind es nicht viele gewesen), die das drohende Unheil mit dem Augenblick der Machtergreifung erkannt haben. Ich kann das jedenfalls aus dem eigenen Erleben für mich und für einige aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis in Anspruch nehmen. Und ich möchte meinen, daß gerade auch einige katholische geistliche Würdenträger dazu gehört haben. Sicher: im einzelnen war das sehr verschieden, aber man sollte das weder nach der einen noch anderen Seite über einen Kamm scheren. Die Frage ist, was man aus dieser Erkenntnis, wenn man sie damals gehabt hat, hätte praktisch tun können? Lewy hat grundsätzlich mit seiner Schlußfolgerung, daß die Kirche nicht anders hätte handeln können, als sie gehandelt hat, gar nicht so Unrecht. Nur daß er das als Verurteilung der Kirche hinstellt, darin liegt seine prinzipielle Fehlleistung. Und hier liegt offenbar der entscheidende Punkt der ganzen Diskussion. Sehr gut, was Sie etwa auf S. 39 über die ‚imaginären Qualitäten‘ der kirchlichen Leitungsgewalt sagen, oder über die Verantwortlichkeit der Bischöfe gegenüber ihrem Amt. Eigentlich ist das alles sehr klar und sehr einfach, es sind nur die nachträglich an die Historie herangetragenen Wunschbilder, die verunklärend wirken. – Ob man wirklich den Kommunismus und den NS in ihrer Gefährlichkeit in der damaligen Situation so völlig gleichstellen kann, wie Sie es tun, ist eine andere Frage. Aber grundsätzlich haben Sie natürlich recht, wenn Sie in beiden Systemen eine Verkörperung des Totalitarismus sehen und diesen als unmenschlich verurteilen“.61

Volk nahm die wohlwollende Kritik an: „Ich halte für sehr beherzigenswert, was Sie auch Kritisches dazu angemerkt haben. Bei dem Bestreben, eine deutliche Gegenposition herauszuarbeiten, unterlaufen gewiß leicht Überakzentuierungen, die gedämpft oder differenziert werden müßten. Und gerade über das Risikobewußtsein der Verantwor-

Kessel an Volk, 5.8.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib.

61

69

70

Die Wahrheitsmacher tungsträger im Frühjahr 1933 wird man nicht so leicht zu eindeutigen Befunden kommen“.62

Hatte Volks „Abwehrarbeit“ gegenüber dem Lewy-Buch im Jahr 1965 anscheinend Früchte getragen, so war es für ihn umso ärgerlicher, dass Lewy in der Folgezeit gerade auch in katholischen Kreisen weiter rezipiert wurde. Hier spielte Ernst-Wolfgang Böckenförde eine herausragende Rolle, der Volks Publikationen zunächst wohlwollend beurteilt hatte. Hatte Böckenförde schon im März 1964 – wie erwähnt – auf den Aufsatz von Volk positiv reagiert, besprach er im Sommer 1966 im Rahmen einer Sammelrezension Guenter Lewys Bücher, Gordon Zahns Untersuchung über die Haltung der deutschen Bischöfe zu Hitlers Kriegen und Volks Dissertation. Für Böckenfördes Besprechung bedankte sich Volk. Er habe die „abgewogene Bewertung, die Sie meiner Untersuchung zukommen lassen, dankbar aufgenommen. Auch die grundsätzlichen Überlegungen, mit denen Sie schließen, boten mir manchen Stoff zum Nachdenken. Daß ich zu [Gordon] Zahn und Lewy die Akzente kritischer setzen würde, wird Sie wahrscheinlich nicht verwundern. Dafür sind wir über die Studie von [Walter] Adolph ganz einer Meinung. Nachträglich scheint mir, ich hätte nachdrücklicher auf die Diskrepanz zwischen manchen Verlautbarungen der Bischöfe und dem Lautwerden vieler Sorgen in der internen Korrespondenz schon im Frühjahr 1933 hinweisen sollen. Denn diese widerlegt m.E. ganz entschieden die These vom ‚festen Schritt ins neue Reich‘. [...] Ich teile Ihre Auffassung, daß sich die Diskussion in manchen Bereichen entspannen würde, wenn man gewisse Irrtümer in der damaligen Lagebeurteilung zugeben würde. Das dürfte um so leichter sein, als eine Reihe von ihnen in bewußten Täuschungsmanövern der Gegenseite ihren Ursprung haben“.63

Hatte Volk im Sommer 1966 noch in freundlicher Weise mit Böckenförde den Austausch gesucht, war er Anfang 1974 konsterniert, dass dieser in der Zeitschrift Der Staat Guenter Lewy die Möglichkeit eingeräumt hatte, aus der Reihe der Kommission für Zeitgeschichte die Akten Deutscher Bischöfe von 1933/34, die beiden Quellenbände zu den staatlichen und kirchlichen Akten zu den Reichskonkordatsverhandlungen und Volks Monographie über das Reichskonkordat64 gesammelt zu rezensieren. Lewy hob hervor, Volk an Kessel, 15.8.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Böckenförde, 6.7.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 64 Stasiewski, Akten; Kupper, Akten; Volk, Reichskonkordatsverhandlungen; ders., Reichskonkordat. 62 63

3. Die Lewy-Kontroverse

71

dass die katholischen Wissenschaftler beim Quellenzugang in kirchlichen Archiven offensichtlich bevorzugt würden, dass wichtige Quellen, insbesondere Depeschen von Nuntius Orsenigo und Diego von Bergen, in den Kommissionsbänden nicht abgedruckt, sondern z.T. nur paraphrasiert wiedergegeben worden waren. Nichtsdestoweniger deuteten die von der Kommission präsentierten Dokumente zusammen mit anderen, Lewy bekannten Dokumenten, deren Archivfund- oder Publikationsorte er im einzelnen angab, auf einen engen Zusammenhang zwischen der Zustimmung des Zentrums zum Ermächtigungsgesetz und dem Abschluss des Reichskonkordats hin.65 Schließlich gab Lewy zu bedenken: „Während […] katholische Gelehrte gegenüber ihren nicht-katholischen Kollegen einige Vorteile genießen, scheinen sie gelegentlich auch benachteiligt zu sein durch die Wünsche an sie, was die zum Druck freigegebenen Dokumente angeht, oder vielleicht auch durch die Maßstäbe, die sie sich selbst bezüglich der Richtigkeit auferlegt haben.“66

Morsey machte Volk als erster auf den Artikel Lewys aufmerksam: „Soeben sehe ich in ‚Der Staat‘ Heft 4 1973 eine Rezension unserer drei Bände über die Reichskonkordats-Verhandlungen. Der Autor Guenter Lewy bürgt in bekannter Weise für die übliche Polemik und Disqualifikation. Für den Fall, daß Sie eine Intervention meinerseits bei einem der Herausgeber der Zeitschrift ([Helmut] Quaritsch beispielsweise ist mein hiesiger Kollege) für notwendig halten, bin ich für einige Hinweise dankbar“.67

Den Mitbearbeiter der Konkordatsbände und daher „Mitbetroffenen“ Alfons Kupper informierte Volk, dass der „uns wohlbekannte Mr. Lewy“ eine Rezension seiner Quellenedition geliefert habe.„Bisher ist noch nicht geklärt, ob und in welcher Form auf die teilweise versteckten, teilweise massiven Unterstellungen geantwortet werden soll“.68 In dieser Sache wandte sich Volk auch direkt an Repgen. Lewy, Händler, Material. Lewy, Händer, Material, S. 543. Über diese Anmerkung Lewys beklagt sich Volk (an Becker, 4.2.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb) immer wieder, dass „in der [Rezension] sich auch die nicht eben feine Unterstellung findet, kirchliche Editoren und Autoren hätten für die größere Freiheit bei der Archivbenutzung durch Beflissenheit gegenüber der Amtskirche zu bezahlen“. 67 Morsey an Volk, 10.1.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. 68 Volk an Kupper, 16.1.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. 65 66

72

Die Wahrheitsmacher „Es ist zu überlegen, ob und wie man darauf erwidern soll. Formal ist die Übersetzung des Beitrags so miserabel, daß schon dadurch das Interesse des Durchschnittslesers rasch ermüdet. Sachlich führt der Autor in ein Gestrüpp von Details, die nur Eingeweihten geläufig sind. Zudem schränkt er am Schluß den Anspruch seiner Hypothesen selbst wieder ein. Eine massive Dreistigkeit ist es jedoch, wie Mr. Lewy sich auf S. 543 als Präzeptor in Sachen objektiver Quelleninterpretation aufzuspielen sucht, wofür er ja in seiner Darstellung genügend gegenteilige Proben geliefert hat. Die unverschämte Unterstellung der Manipulationswilligkeit gegenüber kirchlichen Historikern sollte man vielleicht doch nicht unwidersprochen stehen lassen. Ich meine, daß hier Herr Morsey als eine auch von Lewy wiederholt angerufene Instanz der berufene Sprecher wäre“.69

Repgen wandte sich direkt an Böckenförde. Er kleidete seine Kritik in ein Dankschreiben für den Sonderdruck ein: „Für die Courtoisie, mir den Aufsatz von G. Lewy aus dem Staat zu übersenden, danke ich Ihnen herzlich. Den Text selbst habe ich inzwischen gelesen und mich dabei gewundert, wie tief L. sein wissenschaftliches Niveau ansiedelt. Eigentlich doch auch für Sie als Herausgeber nicht ganz angenehm“.70

Auch Volk wandte sich direkt an Böckenförde mit Rückbezug auf ihre frühere Korrespondenz. Seinen ersten Entwurf eines Schreibens, in dem er sich als „Hauptattackierter“, Lewy als „Thesenhistoriker“ und dessen „Auslassungen“ mit der „Anpassungsbrille“ scharf angriff, schickte er nicht ab. Im Entwurf forderte er: „Wie hart immer Meinungen aufeinanderprallen mögen. Je härter Meinungen aufeinanderstoßen, um so notwendiger wird die Einhaltung elementarer Spielregeln. Und ich wüßte nicht, wer sonst über letztlich dieses Minimum an Fairneß wachen könnte. Wo Kritik in Diffamierung entartet, kann sich eine Redaktion nicht mit der Rolle des Zuschauers begnügen“.71

Volk überarbeitete den Brief und formulierte dann: „Es ist demnächst genau zehn Jahre her, daß wir einmal kurz miteinander korrespondierten. Ich war damals eben dabei, mich auf das Gebiet der kirchlichen Zeitgeschichte vorzutasten und habe Ihr Echo auf einen damals publizierten Artikel als ein Zeichen der Ermutigung empfunden“. Volk an Repgen, 17.1.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Repgen an Böckenförde, 19.1.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. 71 Vgl. auch: Entwurf Brief Volk an Böckenförde, o.D. ADPSJ, 47-771-2/Vb. 69 70

3. Die Lewy-Kontroverse

73

Er verwahre sich gegen Lewys „Auslassungen“ und gegen die „Verdächtigung“ „kirchennähere[r] Autoren und Editoren“. „Von daher gesehen werden Sie vielleicht meine Verwunderung darüber verstehen, daß ein solcher Beitrag ohne Vorspann oder Nachsatz in Ihrer Zeitschrift abgedruckt werden konnte“.72

Der Stratege Repgen war mit dieser Reaktion Volks nicht einverstanden: „Herzlichen Dank für die Kopie Ihres gestrigen Briefes an Böckenförde. Wenn Sie mich konsultiert hätten, so hätte ich Ihnen von einem Brief dieses Inhaltes und Wortlautes gewiß abgeraten; denn nun ist der ‚Staat‘ auf sehr bequeme Weise aus jedem Obligo entlassen worden und unsererseits bleibt keine Möglichkeit mehr, dort zu replizieren, was ja ohnehin nicht als ‚Erwiderung‘, sondern als eigener Beitrag hätte geschehen können. Sachlich halte ich für dringend notwendig, den Vorwurf gegen unsere Seriosität als Editoren in der Form unterkühlt ruhig, in der Sache aber klar und – auch für Außenstehende – deutlich zurückzuweisen. Sonst steht nach dem Grundsatz, qui tacet consentire videtur, L.s Behauptung unwidersprochen im Raum. Wäre es möglich, über L.s Aufsatz eine Miszelle in ‚Stimmen der Zeit‘ zu bringen, sehr bald?“73

Nun war es aber gerade Repgens kurzes krittelndes Dankschreiben an Böckenförde gewesen, das Volk zu einem eigenen Schreiben animiert hatte, wie er Repgen mitteilte. „Ich meine, daß aus meinem Brief an B[öckenförde] hinreichend deutlich hervorgeht, daß ich im eigenen Namen geschrieben habe, nicht in dem der Kommission, wozu ich gar kein Mandat hatte. Und als eigentliches Angriffsobjekt von Lewy komme ich als Autor einer Replik wohl am wenigsten in Betracht, wo es um die Seriosität der Kommission insgesamt geht. Ich habe mich zu dem Schreiben an B. erst auf Ihren Brief an die gleiche Adresse vom 19. Januar hin entschlossen, von dem Sie mir freundlicherweise eine Abschrift gesandt hatten. Dieser las sich ja nun keineswegs so, als ob noch ein weiterer Schritt geplant sei, was mich überraschte. Für verkehrt hielte ich es, einen Einspruch gegen Lewys Verdächtigung in einem anderen Organ zu publizieren als dem ‚Staat‘, weil das der Attacke eine ganz unangemessene Resonanz verliehe“.74

Volk an Böckenförde, 1.2.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Repgen an Volk, 2.2.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. 74 Volk an Repgen, 7.2.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. 72 73

74

Die Wahrheitsmacher

Die Rezension Lewys traf Volk so empfindlich, dass er selbst in den eigenen Reihen Verrat witterte, wenn katholische Autoren auch nur eines der Argumente, die für die Thesen Lewys sprechen könnten, aufgriffen. Lewy hatte geäußert, dass die gemeinsame Anwesenheit von Papen und Kaas in Rom Anfang April 1933 keineswegs Zufall gewesen sein konnte. Volk erregte sich im Frühjahr 1974 über eine Rezension seines Reichskondordatsbuches durch den Jesuiten Burkhart Schneider, der an der Gregoriana Kirchengeschichte lehrte und 1966 in der Kommissionsreihe die Briefe Pius’ XII. an die deutschen Bischöfe ediert hatte.75 Die Besprechung sei „insgesamt sehr positiv“, schrieb Volk an Repgen. Darin finde sich aber die erstaunliche Bemerkung, man möchte sich fragen, ob das Zusammentreffen Papens und Kaas’ im Zug Berlin-Rom,76 wirklich nur Zufall gewesen oder nicht doch eine Vorplanung anzunehmen sei. Man könne sich des Eindrucks nicht erwehren, – so Schneider – daß dem Zufall doch allzu viel zugemutet werde.77 (Damit traf Schneider ins Schwarze, denn heute wissen wir durch Peer Volkmanns Forschungen, dass Kaas tatsächlich das Zusammentreffen zuvor geplant hatte.)78 „Ob P. S[chneider] ahnt, mit welchem Jubel solche Überlegungen in gewissen Zirkeln aufgenommen werden?“79 Volk wandte sich auch direkt an Schneider: „Etwas bekümmert bin ich (und andere) über Ihre Zweifel an der Zufälligkeit des Zusammentreffens von Kaas und Papen auf dem Weg nach Rom. Sie wird nämlich außer von Kaas auch von Papen behauptet (in einem Nachkriegsschreiben an Herrn Kupper, das ich allerdings nicht angeführt habe). Leute wie Lewy werden derartige Zweifel an den Quellen als Bestätigung ihrer eigenen Hypothesen werten. Vielleicht kennen Sie schon sein letztes Elaborat im letzten Heft des ‚Staat‘ Jgg. 1973, worin er den Kommissionsautoren Bestechlichkeit des Urteils unterstellt“.80

Gatz, Schneider. Nach den von Rudolf Morsey aus dem Bestand des Bundesarchiv Koblenz herausgegebenen Tagebuchaufzeichnungen von Ludwig Kaas kam es am 8. April 1933, morgens, im Zug von München nach Rom – so Kaas – zu einem zufälligen Zusammentreffen zwischen Kaas und Papen, bei dem ausgiebig über das geplante Konkordat geredet wurde. Vgl. Kaas, Tagebuch. 77 Schneider, Rez. Volk Reichskonkordat, S. 434 – 437, hier: S. 436. 78 Volkmanns Forschungsergebnisse mitgeteilt bei Morsey, Kaas, S. 278. 79 Volk an Repgen, 25.2.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. 80 Volk an B. Schneider, 3.3.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. 75 76

3. Die Lewy-Kontroverse

75

Wo immer nun Lewy in katholisch verantworteten Publikationen auftauchte – und sei es in Bibliographien wie in einem für das Jedinsche Handbuch der Kirchengeschichte eingereichten Beitrag des Repgen-Schülers Christoph Weber, der gerade in Düsseldorf habilitiert worden war, – meldete sich Volk zu Wort gegen die „breite Berücksichtigung kirchenkritischer oder –feindlicher Autoren (Lewy, zweimal! H. Müller).“81 Der Beitrag Webers wurde daraufhin nicht in das Handbuch aufgenommen und auch sonst nirgends gedruckt.82

Volk an Jedin, 1.1.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Vgl. Weber, Publikationsverzeichnis.

81 82

4. „Historische Wahrheit“ versus „verzerrte Darstellungen“ „..., dass er den kirchennäheren Autoren und Editoren ein Verhältnis zur historischen Wahrheit nachsagt, das durch Beflissenheit gegenüber der Amtskirche negativ gebrochen sei“ Ludwig Volk an Ernst-Wolfgang Böckenförde1

Das Leitmotiv der KfZG lautete, die „historische Wahrheit“ zu ermitteln. Damit sollte den „verzerrten Darstellungen“ von Autorinnen und Autoren, die als kirchenkritisch oder kirchenfeindlich wahrgenommen wurden, begegnet werden. Wie wenig das Diktum von der „historischen Wahrheit“ der Realität entsprach, soll im Folgenden dargelegt werden. Es wird gezeigt, dass eine kirchenloyale Haltung sowohl Voraussetzung als auch integraler Bestandteil der Forschungsarbeit der Kommission war und die Forschungsergebnisse geradezu kirchenloyal imprägniert waren. Bestimmte Themen wie beispielsweise der katholische Pazifismus, eine wichtige Strömung des Katholizismus der 1920er bis 1940er Jahre, wurden völlig ausgeblendet. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sollten der Kommission als Quellen dienen, ohne dass zu den Akteuren des Katholizismus der 1930er Jahre eine methodisch reflektierte Distanz eingehalten wurde. Dagegen wurden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus dem kirchlichen Bereich, die den Gang der Geschichte anders einschätzten als die Katholizismusforscher, zuweilen als Gegner wahrgenommen. Kirchliche Loyalität und „Historische Wahrheit“ „Da die Edition im Rahmen der eben beginnenden Publikationsreihe der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern erfolgen wird, ist die Gewähr gegeben, daß die Publikation der Darstellung der Wahrheit dienen und keine einseitigen Zwecke verfolgen wird. Außerdem bietet die Person des Bearbeiters in dieser Hinsicht volle Gewähr“.

So schrieb Karl Forster 1965 in seinem Empfehlungsschreiben für Ludwig Volk.2 Volk an Böckenförde, 1.2.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Empfehlungsschreiben Karl Forsters für Volk, 21.1.1965. ADPSJ, 47-771-1/d.

1 2

78

Die Wahrheitsmacher

Von Anfang an gehörte es zur Praxis des Kommissionsmitarbeiters Volk, sich als katholisch gebunden auszuweisen und von kirchlicher Seite empfehlen zu lassen: als besonders vertrauenswürdiger Jesuitenpater, als Mitarbeiter der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern, die wiederum „von der Deutschen Bischofskonferenz“ getragen sei, der durch Quelleneditionen und Darstellungen die „historische Wahrheit“ herausarbeiten und so den „verzerrten“ Ausführungen über die Rolle der Kirche in der NS-Zeit entgegenwirken wolle.3 Die an kirchliche Archive und Amtsträger gerichteten Schreiben erweckten den Eindruck, dass es für katholische Forscher und ihre amtskirchlichen Adressaten gemeinsame Kriterien gab, die „historische Wahrheit“ von „verzerrten Ausführungen“ unterscheiden zu können. Stellte aber ein Forscher wie der amerikanische Politologe Guenter Lewy die Neutralität der Kommission in Frage, empörte sich Volk darüber: „Gravierender – und nicht nur meine Person berührend – ist […] die Verdächtigung, die darin liegt, dass er kirchennäheren Autoren und Editoren ein Verhältnis zur historischen Wahrheit nachsagt, das durch Beflissenheit gegenüber der Amtskirche negativ gebrochen sei. Wo aber der Wille zur Wahrheitsfindung derart unverblümt in Frage gestellt wird, hören Diskussionen auf wissenschaftlicher Ebene zumindest auf.“4

Volk war davon überzeugt, als katholisch gebundener Forscher wahrheitsgetreu zu arbeiten, während er bei anderen ein „ungesundes und meist zweckbedingtes Interesse an der Rolle der Kirche im Staate Hitlers“ annahm und deren Willen zur Wahrheitsfindung in Frage stellte. Seiner Meinung nach äußerten diese „tendenziöse[n] Unterstellungen“.5 Um dem „Dschungel von Fehlinterpretationen“ schon im Vorfeld der Publikation seiner Aktenbände zu begegnen, weil sonst „clevere Publizisten etwas ganz anderes herauslesen als in den Akten tatsächlich gesagt ist“, wollte er in der Einleitung „den Benutzer nicht ganz ohne Interpretationshilfe“ Volk an den Wiener Generalvikar Helmut Krätzel, 27.5.1981. ADPSJ, 47-771-2/IXb: Er sei tätig für die „von der Deutschen Bischofskonferenz getragene Kommission für Zeitgeschichte, Bonn, die sich seit zwei Jahrzehnten bemüht, durch Quelleneditionen und Darstellungen die historische Wahrheit herauszuarbeiten und so den verzerrten Ausführungen über die Rolle der Kirche in der NS-Zeit entgegenzuwirken“. 4 Volk an Böckenförde, 1.2.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. 5 Volk an Generalvikar der Diözese Eichstätt, 27.4.1963. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 3

4. „Historische Wahrheit“

79

lassen.6 Volk, der in seinem Aufsatz Kardinal Faulhabers Stellung zur Weimarer Republik und zum NS-Staat, der im Frühjahr 1966 in den Stimmen der Zeit erschien,7 auch die „etwas schillernden Stellen“ benannt hatte, plädierte innerkirchlich dafür, „dass uns etwas katholische Selbstironie ganz guttäte, um über manches Unerfreuliche in der Vergangenheit kritisch und nachsichtig zugleich hinwegzukommen“.8 Das mutet an wie eine familieninterne Beilegung von nicht zu verheimlichenden menschlichen Schwächen, ohne die Institution als solche, die Kirche, zu tangieren, während den anderen Forschern bei der Nennung von Unerfreulichem sogleich ein Angriff auf die Kirche selbst unterstellt wurde. Innerhalb der Kommission gingen die Meinungen auseinander, inwieweit Unerfreuliches zu dokumentieren sei. Dieter Albrecht schlug vor, bei der Edition solche Dokumente wegzulassen, die „im negativen Sinne ausgenützt werden, zumal sich die diskriminierenden Sätze leicht aus dem Kontext reißen lassen“.9 Gemeint waren hier Dokumente, die Faulhabers Äußerungen gegenüber der Gestapo nach dem 20. Juli 1944 wiedergaben.10 Volk aber schien es „nicht zulässig, die Gefahr der Missbrauchbarkeit zum entscheidenden Auswahlkriterium zu machen“,11 zumal er schon in seinem Aufsatz daraus zitiert habe.12 Ihm ging es vielmehr um den „Gewinn an Glaubwürdigkeit, den eine innerkirchliche Abklärung der Vergangenheit auf die Dauer gesehen einbringt“.13 Seine Darstellung zur Fuldaer Bischofskonferenz von 1937 bis 1945, die im Herbst 1966 in den Stimmen der Zeit erschien,14 wollte er als „nüchterne historische Untersuchung“ gewertet wissen, der „es um die Aufhellung gewiß nicht allseits erfreulicher Volk an Repgen, 31.8.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Volk, Kardinal Faulhabers. 8 Volk an Westhoff, 20.3.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. 9 Albrecht an Volk, 30.9.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 10 In der gedruckten Fassung des Dokumentenbandes gibt es nur eine Nr. 942: Vernehmungsprotokoll der Gestapo, München 21. August 1944, in dem Faulhaber wegen eines Besuchs Goerdelers nach dem 20. Juli vernommen wurde, vgl. Volk, Faulhaber II, S. 1028 – 1030. In den Anmerkungen zu Nr. 942 wird auf eine Anzeige, die Faulhaber an die Gestapo weitergeleitet hat, hingewiesen. Möglicherweise ist dieses Dokument (als Nr. 942 II) wegen der Intervention Albrechts nicht abgedruckt worden, da es wie eine Denunziation Faulhabers wirkte. 11 Volk an Forster, 1.10.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 12 Volk an Albrecht, 1.10.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Volk, Kardinal Faulhabers, S. 193. 13 Volk an Thurmair, 5.5.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. 14 Volk, Fuldaer. 6 7

80

Die Wahrheitsmacher

Tatbestände geht, und nicht um eine polemische Auseinandersetzung“. Die Überschrift in der Koblenzer Rhein-Zeitung „Jesuit greift deutsche Bischöfe an“ habe ihn „einigermaßen unangenehm berührt“. Wenn „sachliche Forschungsergebnisse mit einem polemischen Vorzeichen versehen werden“, sei der kirchlichen Zeitgeschichtsschreibung nicht gedient.15 Auch hier ist bemerkenswert, dass Volk für sich ohne weiteres Sachlichkeit in Anschlag bringt, nicht aber zunächst einmal für alle historischen Forscher gelten lässt. Um die „historische Wahrheit“ erforschen und darstellen zu können, war Volk bemüht, das damalige Wissen der katholischen Kirche über die Verbrechen während der nationalsozialistischen Zeit zu eruieren, d. h. das Wissen um und die Reaktion auf die Ermordung der europäischen Juden, die Euthanasiemorde, die Frage nach dem Schweigen oder nach Schuldeingeständnissen des Episkopats. Als Zeitzeugen befragte er insbesondere Dominikanerpater Odilo Braun. Braun zählte zum „Ausschuß für Ordensangelegenheiten“, dessen Dokumente Volk mit in die Bischofsakten und Faulhaberakten aufnahm16 und dessen Entwurf eines Hirtenworts für Herbst 1941 Volk als „eines der wichtigsten Dokumente kirchlichen Widerstands“ einstufte.17 Braun konnte aufgrund seiner Tätigkeit einschätzen, inwieweit die Bischöfe über den Holocaust informiert und zu Widerstandshandlungen bereit gewesen waren. Bemerkenswert war, dass Volk von Anfang an voraussetzte, die Bischöfe hätten nichts gewusst, statt objektiv nach ihrem Wissen zu fragen. Braun gegenüber erläuterte er, dass er ihn konsultiere, da die „kirchlichen Archive an Schriftlichem so wenig hergeben, um die Unwissenheit des Episkopats oder die für seine Zurückhaltung maßgebenden Gründe zu belegen“.18 Diese Motivation leitete ihn auch bei der Auswertung der aus Breslau stammenden Akten Kardinal Bertrams, die die Korrespondenz zwischen dem Konferenzvorsitzenden und einzelnen Bischöfen enthielten. So war Volk schließlich über eine Reaktion des Volk an Rhein-Zeitung Koblenz, 30.10.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb; vgl. den Artikel: „Jesuit greift deutsche Bischöfe an“, in: Rhein-Zeitung Koblenz Nr. 241 vom 18.10.1966. 16 Vgl. ausführlich: Leugers, Gegen. 17 Volk an P. Wolfgang Ockenfels OP, 5.10.1982. ADPSJ, 47-771-2/Xb; vgl. Volk an Antonie Angermaier, 1.12.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa: „die lebensgefährliche Aktivität Ihres Mannes zugunsten der Kirche“; Volk an Angermaier, 16.12.1975. Ebd. Vgl. Leugers, Angermaier. Zum Hirtenbrief 1941 vgl. Leugers, Gegen, S. 241 – 260. 18 Volk an Braun, 9.7.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 15

4. „Historische Wahrheit“

81

Hildesheimer Bischofs Joseph Godehard Machens erleichtert, die er in den Akten fand.19 Repgen teilte er daraufhin mit: „Leicht verbessert wird unsere Position in Sachen Judenverfolgung, wo eine Initiative von Machens, Hildesheim, aufscheint, die aber zu Lasten Bertrams geht, der sich ihr entzieht. Immerhin ist das ein greifbarer Hinweis, dass der Episkopat die Dinge nicht einfach so apathisch treiben ließ, wie es nach der bisherigen Dokumentengrundlage aussah.“20

Volk und die Kommission teilten eine Position – „unsere Position“ – und suchten zu ihrer Bestätigung nach entlastendem Material. Heinrich Krone, der in den 1930er und 1940er Jahren Kontakt zum „Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin“ hatte, bezweifelte das von Faulhaber im Juni 1945 vorgeschützte Nichtwissen über Auschwitz, wie Volk es in seinem Aufsatz über Faulhaber darstellte. „In Berlin wußte man jedenfalls mehr“.21 Es sollte allerdings noch dauern, bis das Berliner Bistumsarchiv, Erich Klausener und Wolfgang Knauft, Volk auf die überlieferten Akten des „Hilfswerks“ mit den zahlreichen Einzelakten zu deportierten katholischen „Nichtariern“ und detaillierten Berichten Margarete Sommers an die Bischofskonferenz aufmerksam machten. Genau genommen hatte man erst nach der Ausstrahlung der amerikanischen Filmserie „Holocaust“ 1979 (in Westdeutschland, in den USA 1978) angefangen, das Material systematischer zu sichten.22 Volk nahm Dokumente Sommers in seine letzten Aktenbände auf, ebenso die schon transkribierten Notizblöcke des Osnabrücker Bischofs Berning, die er benutzen durfte.23 Mit Gertrud Luckner, die wie Sommer um die katholischen „Nichtarier“ besorgt und sogar in das Konzentrationslager Ravensbrück verschleppt worden war, unterhielt sich Volk.24 Prälat Johannes Waxenberger, der die Tagebücher Faulhabers verwahrte, schrieb er an, ob sich in den Tagebüchern der Name eines „Informanten über die Judengreuel“ finden lasse.25

Vgl. zu Machens’ Brief von 1943: Leugers, Gegen, S. 276 – 277. Volk an Repgen, 22.5.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Krone an Simmel, Stimmen der Zeit, 31.3.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Knauft an Volk, 9.2.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa; vgl. zu Margarete Sommers Wirken: Leichsenring, Kirche. 23 Seegrün an Volk, 31.3.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. 24 Luckner an Volk, 9.10.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIIa. 25 Volk an Waxenberger, 3.7.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. 21 22 19 20

82

Die Wahrheitsmacher

Um das Schweigen der deutschen Bischöfe kontextualisieren zu können, forschte Volk schließlich danach, ob es Belege für Informationen der Alliierten über ihr Wissen über den Judenmord gab und ob und wie sie die deutsche Bevölkerung darüber in Kenntnis zu setzen suchten. Eine Quelle sah er in den Flugblättern, die die Alliierten abwarfen, deretwegen er sich mit der Bibliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart, dem Bundesarchiv und dem privaten Sammler Klaus Kirchner in Verbindung setzte.26 Einen Interessensbereich Volks bildete auch die Frage nach den „NaziPriestern“, den Spitzeln und Agenten, die sich innerkirchlich mit Informationen versorgt und diese weitergegeben hatten. Seine Mitbrüder, Pater Robert A. Graham und Pater Burkhart Schneider, teilten mit ihm ihre Funde. Auch die „Arbeitsgemeinschaft katholischer Deutscher“27 fand seine Aufmerksamkeit, ohne dass sich dies alles in einer kritischen Darstellung niederschlug. Die Thematik des Widerstands gegen das ‚Dritte Reich‘ tangierte schließlich auch den Jesuitenorden,28 weil die Mitbrüder Alfred Delp, Augustinus Rösch und Lothar König am „Kreisauer Kreis“ von Helmuth James Graf von Moltke beteiligt waren, Delp vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und Rösch verhaftet worden waren, während König untertauchen konnte. Aber diese Forschungen übernahm letztlich Roman Bleistein, ein Mitbruder Volks ohne historische Ausbildung. Die Haltung zu Pazifismus und Zweitem Weltkrieg Erklärungsbedürftig ist, dass Volk die Quellen zur katholischen Friedensbewegung nicht in die Aktenbände der KfZG aufnahm. In den Faulhaberakten fehlen die Dokumente zum Friedensbund Deutscher Katholiken bis zum Verbot 1933 und in den Akten deutscher Bischöfe die ersten Verlautbarungen der Diözesanbischöfe (Hirtenbriefe zur Verlesung in den Pfarreien, Verlautbarungen in Amtsblatt oder Kirchenzeitung usw.), nachdem das nationalsozialistische Deutschland Polen überfallen hatte. Volk hatte

Korrespondenz in: ADPSJ, 47-771-2/Ib, IIb, IIc, Vb, Vc, VIb. Volk legte im Krieg eine eigene Sammlung an. 27 Vgl. Zuber, Arbeitsgemeinschaft. 28 Vgl. Leugers, Gegen. 26

4. „Historische Wahrheit“

83

diese Quellen zwar eruiert,29 aber nicht publiziert. Gab es dabei einen Zusammenhang zwischen seinem eigenen Kriegseinsatz und seiner späteren negativen Haltung zum Pazifismus? Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht des Deutschen Reiches (1944 – 1945) war Volk in diesen Krieg involviert. Es war sein erster staatsbürgerlicher Dienst als junger Mann. In seinem Nachlass befinden sich ganz wenige Briefe, in denen er erwähnt, dass er Soldat gewesen ist. Er teilt nichts über seine Haltung zum Kriegsdienst, seine Einsätze, sein Erleben mit. Vermutlich darf man seine Antwort auf einen Brief des Protestanten Hermann Schlingensiepen mit seiner eigenen Haltung zum Kriegsdienst in Verbindung bringen. Schlingensiepen hatte Volks Faulhaber-Aufsatz gelobt und zum Zweiten Weltkrieg geschrieben: „Mir ist im Laufe der letzten Jahre immer bedrängender deutlich geworden, dass die Christen in Deutschland sich an dem notorisch ungerechten Eroberungskriege Hitlers nicht hätten beteiligen dürfen“. Er und seine Freunde seien Soldaten gewesen, es lasse sie „in nachträglicher Erkenntnis tief schuldig sein“.30 Volk antwortete, die Verhaltensweisen beider christlicher Konfessionen ähnelten sich. „Und wohl selten in der Geschichte war die Entscheidung so schwer, was der Christ als Gottesdiener und Staatsbürger zu tun habe“.31 Die Zeitgenossen hätten Schwierigkeiten gehabt, über die Gerechtigkeit des Krieges zu befinden. Von sich selbst als Soldat schrieb er nichts. Schon im Lebenslauf seiner Doktorarbeit liest sich die Schulzeit, als habe es keine Unterbrechung durch Flakhelfer- und Soldatenzeit 1943 bis 1945 gegeben.32 Einem Luxemburger, der ihm schrieb, die Bischöfe hätten 1939 „auf direkt peinliche Weise versagt“,33 versuchte Volk, die Haltung der Bi Vgl. Volk an Wollasch, 3.11.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa: Bischöfliche Kundgebungen zu Kriegsbeginn habe er von Aachen, Breslau, Freiburg, Fulda, Hildesheim, Meißen, München, Münster, Osnabrück, Rottenburg, Seckau-Graz, Würzburg. Bamberg u. Köln habe er noch nicht; vgl. Wollasch an Volk, 7.11.1980. Ebd.: er schicke noch weitere 16 Hirtenworte zu Kriegsbeginn. Das Diözesanarchiv Mainz an Volk, 26.7.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa: Kopie Martinus-Blatt Nr. 38 vom 17.9.1939 mit Wort der Bischöfe zum Kriegsbeginn. 30 Schlingensiepen an Volk, 27.9.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIIa. 31 Volk an Schlingensiepen, 7.10.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIIa. 32 Siehe Lebenslauf im Dissertations-Exemplar in der Universitätsbibliothek München: U 65.10318: „[...] und trat dann auf das Gymnasium Aschaffenburg über, das ich 1946 mit dem Abitur verließ.“ 33 Rudolf Beer an Volk, 9.9.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 29

84

Die Wahrheitsmacher

schöfe aufgrund ihrer vorgeprägten Leitbilder zu erläutern: der Staat als „gottgesetzte Obrigkeit“, der Gehorsam fordern dürfe, das Bestreben der Bischöfe, den Vorwurf der „Staatsfeindlichkeit“ der Katholiken abzuwehren.34 Der amerikanischen Historikerin Beate Ruhm von Oppen gegenüber äußerte sich Volk herablassend über jene „Gemüter“, die „der Meinung anhangen, die Kirche habe einen radikalen und absoluten Pazifismus zu predigen“.35 Daraus lässt sich schließen, dass Volk grundsätzlich den Wehrund Kriegsdienst von Christen für verantwortlicher hielt als eine pazifistische Einstellung. Er verglich sogar die Entspannungspolitik der 1970er Jahre mit der „Anschlußeuphorie“ der Österreicher im Jahr 1938, die mit der „blinden, denkunwilligen Schwärmerei für einen Frieden um jeden Preis von heute vergleichbar“ sei.36 Als der Tübinger Student Franz Posset sich bei der Deutschen Bischofskonferenz nach Dokumenten zur katholischen Friedensbewegung seit 1917 erkundigte, wurde das Schreiben an den Experten Volk weitergeleitet, der seinen Hinweis auf einen positiven Vermerk der Bischöfe zum Friedensbund im Protokoll vom 9. August 1928 an das Sekretariat zur Übermittlung an Posset gab.37 Nachdem Volk im Faulhaber-Archiv gehört hatte, Kardinal Döpfner habe einem Studenten (nämlich Posset) erlaubt, den Faszikel zum Friedensbund im Nachlass Faulhaber zu benutzen, äußerte er seine Besorgnis Repgen gegenüber und schlug vor, man müsse verbindliche Benutzungsregeln im Archiv schaffen.38 Als die Doktorandin Beate Höfling 1975 wegen ihrer Dissertation zum Friedensbund anfragte, erhielt sie, da die Mappe bereits von Posset eingesehen worden war, die Auskunft, man könne ihr die 60 Blatt auch kopiert zusenden. Die Edition der Faulhaber-Akten 1917 – 1934 „enthält nichts aus dieser Mappe und zu diesem Thema“,39 so Volk. Er unterstrich damit die komplette Ausblendung eines

36 37 38 39 34 35

Volk an Beer, 14.9.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Volk an Ruhm von Oppen, 20.10.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Volk, Manuskript „Kirche und totalitärer Staat“, 31.1.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. Volk an Sekretariat der DBK, 17.4.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Repgen, 5.5.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Höfling, 29.11.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa; Volk an Höfling, 8.1.1976. ADPSJ, 47771-2/VIb. Vgl. Höfling, Friedensbewegung.

4. „Historische Wahrheit“

85

der wichtigsten Themenbereiche und einer bedeutenden Bewegung des Katholizismus der Zwischenkriegszeit.40 Im Januar 1976 trat die Thematik des Zweiten Weltkriegs von ganz anderer Seite an ihn heran. Morsey schickte Volk einen Beitrag, auf den ihn der Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, Josef Homeyer, aufmerksam gemacht hatte. Es handelte sich um den Artikel „Die deutschen katholischen Bischöfe und Hitlers Kriege“ von Josef Geue, katholischer Pazifist und Mitarbeiter der Zentralstelle der katholischen Seelsorge für Zivildienstleistende in Köln aus den ZDL-Informationen.41 Geue bezog sich auf Gordon Zahns Buch German Catholics and Hitler's Wars: A Study in Social Control, das 1965 unter dem Titel Die deutschen Katholiken und Hitlers Kriege in deutscher Übersetzung erschienen war. Darin hatte der amerikanische Soziologe den deutschen Bischöfen vorgeworfen, den Krieg Hitlers unterstützt zu haben. Weiter zitierte Geue den Schriftsteller Karlheinz Deschner, der 1962 in seinem Buch Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte den deutschen Bischöfen ebenfalls angelastet hatte, das NS-Regime unterstützt zu haben. Außerdem wertete Geue die Schriften des katholischen Publizisten und Pazifisten Johannes Fleischer aus, der 1962 die Schrift Der absolute Pazifismus. Ein verpflichtendes Gebot der katholischen Kirche publiziert hatte. Morsey meinte, von den dreien sei ihm Fleischer unbekannt. Er fand den Text Geues „noch primitiver“ als von Homeyer angekündigt. Volk möge eine Entgegnung schreiben und an den Leiter der Zentralstelle, Pfarrer Herbert Froehlich, schicken.42 Volk schätzte den Geue-Artikel als „nochmals simplifizierte[n] Aufguß der Zahn-Thesen“ ein, er habe eine „ausgeprägt übelwollende Gesamttendenz“.43 Während der Artikel im Nachlass Volk nicht aufbewahrt ist, findet sich dort die gemeinsame Antwort von Pfarrer Froehlich und Geue auf eine besorgte Zuschrift von Hubert Zeller an die DBK. Geue habe Theologie studiert und sich mit der Lehre vom gerechten Krieg befasst. „Alle deutschen katholischen Bischöfe riefen offen zur Unterstützung von Hitlers Kriegen auf“. „Niemals erhoben die Bischöfe Protest gegen die Justizmorde, gegen die Konzentrationslager, gegen die Vgl. dazu: Holzem, Leugers, Krieg, Kapitel 7.2 Ächtung des Krieges: Der Friedensbund Deutscher Katholiken 1928-1930. 41 Geue, Bischöfe; vgl. Zahn, Katholiken. 42 Morsey an Volk, 26.1.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 43 Volk an Morsey, 28.1.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 40

86

Die Wahrheitsmacher

Judenverfolgung und die Zerstörung von Synagogen, gegen das System des Nazismus überhaupt“. Geue und Froehlich würden das Wort „niemals“ zurücknehmen, wenn Zeller Proteste der Bischöfe belegen könne. Als Beweggrund der Bischöfe komme die pastorale Sorge in Frage, die aber nur ein Schweigen, keine Aufforderung zur Kriegsunterstützung erklären könne. Zeller als Kriegsdienstverweigerer habe Sorge, die Zivildienstleistenden würden mit der Kirche brechen. Aber Froehlich und Geue meinten, es müsse ein Gespräch zwischen Kriegsdienstverweigerern und der Kirche stattfinden, damit die ZDLer ihre Haltung „als ein Zeugnis der der Kirche eigenen Friedensarbeit ansehen“ können.44 Anfang Februar 1976 schickte Volk seinen Text an Froehlich mit dem Vermerk, dass er vom Sekretariat der DBK um diese Stellungnahme gebeten worden sei.45 Inzwischen meldete sich auch Heinrich Graf v. Soden-Fraunhofen, Weihbischof in München und Soldat im Zweiten Weltkrieg, bei Volk und teilte ihm mit, er habe sich beim Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz über die „böswillige Darstellung“ Geues beschwert und über diese „akademischen Pazifisten, die ja nie etwas anderes als Frieden und Freiheit gekannt haben“ mit ihrer „utopische[n] Meinung“ und ihrer „vermeintlich ‚wahre[n]‘ Christlichkeit“.46 Volk schrieb dem Weihbischof, diese hochmoralische und von historischer Tatsachenkenntnis völlig unbelastete Meinung sei bei jungen Leuten nicht selten anzutreffen. Ärgerlich sei „das Erscheinen eines solchen Elaborats in einem kirchlichen Organ“, es sei eine „verzerrte Sicht“.47 Volks Artikel Mit Hitler in den Krieg? erschien im Frühjar 1976 in den ZDL-Informationen.48 Daraufhin schrieb Josef Geue direkt an Volk, der in seinem Beitrag argumentiert hatte, es sei schwierig, über die Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit eines Krieges zu befinden, daher falle die Entscheidung im Zweifel für die Gerechtigkeit. Geue fragte, wie die zum Tode verurteilten Kriegsdienstverweigerer, der Pallottinerpater Franz Reinisch und der einfache Bauer Franz Jägerstätter, die Ungerechtigkeit des Krieges hätten erkennen können, aber Bischöfe, die über viele Informationen verfügten, nicht. Die Bischöfe hätten kein Wort der Kritik gefunden, der Froehlich/Geue an Zeller, 11.1.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Froehlich, 2.2. und 9.2.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 46 Soden-Fraunhofen an Volk, 28.3.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 47 Volk an Soden-Fraunhofen, 7.4.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 48 Volk, Mit Hitler. 44 45

4. „Historische Wahrheit“

87

Krieg habe mit ihrer Unterstützung geführt werden können. Volk sei leider auch nicht auf Geues theologische Argumentation eingegangen, dass in diesem Krieg wiederum Christen gegen Christen gestanden und sich die Glieder des Leibes Christi gegenseitig vernichtet hätten. „Es bedrückt mich, wie Sie ausschließlich als Realpolitiker argumentieren. Fragen Sie sich wirklich nicht, wie die von Jesus Christus geforderte Feindesliebe heute zu verwirklichen ist, und welches ‚die echten Waffen des Friedens sind‘, die die Christen gebrauchen dürfen und sollen (Eph. 6, 13 – 17)?“

Geue trat für den „einzig christlichen Ansatzpunkt“ ein: „das Überspringen des Freund-Feind-Gegensatzes, das Denken an den anderen [...] als den von Gott geliebten Menschen und Bruder“.49 Volk dankte Geue nur für den Brief und schloss, er habe keine Zeit, die Diskussion fortzusetzen.50 Michael Tillmann aus Münster meldete sich ebenfalls bei Volk, Homeyer und Bischof Tenhumberg. Ihm scheine, die Frage nach der Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit des Krieges Hitlers sei bislang gar nicht ernsthaft gestellt worden. Das sei um so unverständlicher, als der Friedensbund Deutscher Katholiken vor 1933 im katholischen Volk und im Episkopat verankert gewesen sei. Dort sei die Frage nach der Gerechtigkeit von Kriegen erörtert worden. „Müßte nicht dieses objektive Versagen der deutschen Katholiken und ihrer Bischöfe heute Anlaß zu der Frage geben, welche Vorkehrungen denn heute getroffen werden, damit sowohl die Amtskirche als auch die einzelnen Katholiken in der Lage sind, aus der Lehre vom gerechten Krieg gegebenenfalls Konsequenzen zu ziehen?“

Der Artikel von Volk lege nahe, von der Ineffizienz dieser Lehre auszugehen. Ob es nicht am fehlenden Eingeständnis des objektiven Versagens in den Jahren 1939 – 1945 liege, dass die Frage heute nicht gestellt werde?51 Volk schrieb auch Tillmann, er wolle die Diskussion nicht nochmals aufnehmen.52 Die Reaktionen in den ZDL-Informationen im 2. Quartalsheft 1976 gingen weiter. Geue leitete auf Bitten von Gordon Zahn dessen Wortmeldung 51 52 49 50

Geue an Volk, 8.4.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Geue, 13.4.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Tillmann an Volk, 1.6.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Tillmann, 6.6.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb.

88

Die Wahrheitsmacher

an Volk weiter. Zahn meinte, Geue habe ihn richtig wiedergegeben, Volk hingegen nicht, der Zahns Arbeit als anklägerisch bezeichne, wogegen sich Zahn verwahrte: „My book was in no sense an ‚Anklage‘“. Er habe gefragt, warum Hitlers Kriege nicht den traditionellen Test des gerechten Krieges erfuhren und nur eine Handvoll Katholiken ohne Unterstützung der kirchlichen Führer dies taten. Dem Katholiken wurde stattdessen erklärt, er habe eine Christenpflicht, sich am Krieg zu beteiligen. Volk meine, das Individuum könne in gutem Glauben die Einberufung zum Militärdienst akzeptieren. Als Pazifist wollte Zahn in einen respektvollen Dialog mit ihm treten.53 Volk schrieb nun wiederum an Pfarrer Froehlich, er wolle sich zu Zahn nicht äußern. Volk ärgerte sich vor allem, dass sein Artikel „schon im Vorspann als Auftragsarbeit“ gekennzeichnet wurde – dabei hatte er dies selbst in seinem Schreiben an Froehlich mitgeteilt. Jetzt beklagte er sich: „Das geschah gewiß nicht ohne Absicht, sondern offensichtlich aus Sorge, es könnte der Leser mit dem Begriff Historiker die Annahme von Sachkompetenz und Objektivität verbinden. Die Redaktion hielt es also für zweckdienlich und vertretbar, hinter der Vertrauenswürdigkeit eines Autors, den sie sich nicht gesucht hatte, von vornherein ein Fragezeichen anzubringen.“54

Seine Anwürfe gingen noch weiter. Tatsachenkenntnisse seien für die Leser belanglos, „sofern man nur das ‚richtige‘, d. h. neomarxistische Geschichtsverständnis der Marcuse-Adorno-Benjamin-Schüler mitbringt.“ Die Redaktion habe „Beweismaterial“ nachgeschoben, um die „Zahn-Geue-These vom Mittun der Bischöfe an Hitlers Kriegen“ erneut zu bekräftigen. Daher habe man auch zwei Galen-Dokumente dort platziert, wodurch man Galen unter die Kollaborateure einreihen wolle. Es gehe der Redaktion nicht um „Tatsachenerhellung und Problemvertiefung“, sondern um „vordergründige Agitation“ und „Manipulationsversuche“.55 Volk äußerte gegenüber Homeyer schließlich, es seien wohl „Mitglieder eines Illuminatenordens, mit denen man rational nicht argumentieren kann.“ Er bekannte gegenüber dem Sekretär der Bischofskonferenz, „dass mich das Treiben dieses katholisch firmierenden Organs mit größtem Unbehagen erfüllt. Dort werden ganz andere Interessen gefördert als die der Kirche.“56 55 56 53 54

Zahn an Geue, 7.6.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Froehlich, 3.7.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Froehlich, 3.7.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Homeyer, 4.7.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb.

4. „Historische Wahrheit“

89

Zwei Jahre später teilte Morsey Volk mit, er habe das Buch von Dieter Riesenberger durch ein Gutachten „bei der DFG – wo eine Druckunterstützung beantragt worden war – abgelehnt“.57 Obwohl Morsey dem Verlag Droste vom Druck abgeraten habe, habe dieser Riesenbergers Buch doch herausgebracht. Hingegen beurteilte Volk den ehemaligen Soldaten Heinrich Missalla mit dessen Buch Für Volk und Vaterland, das die kirchliche Kriegshilfe im Zweiten Weltkrieg behandelte, milder. Es biete „trotz einiger ‚nachkonziliarer‘ Einsprengsel beachtliche Urteile und Gesichtspunkte“.58 Die „historische Wahrheit“ darüber, wie die deutschen Bischöfe über den Zweiten Weltkrieg nach der katholischen Lehre urteilten und wie der einzelne katholische Soldat seinem Gewissen folgte, welche Positionen die katholische Friedensbewegung in der Zwischenkriegszeit entwickelt hatte, hätte sich in Dokumenten der Quellensammlungen der Kommission niederschlagen müssen. War die betroffene Soldatengeneration der Kommissionsmitglieder, der der Pazifismus samt unterstellter politischer Richtung verhasst war, lebensgeschichtlich selbst zu nah an der Thematik, als dass sie sich dieser Aufgabe hätte stellen können oder wollen? Zeitzeugen als Quelle Als legitime und nützliche Methode zur Erforschung der „historischen Wahrheit“ schätzten Karl Forster und Konrad Repgen die Möglichkeiten, mit jenen Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen, die am Ende der Weimarer Republik als Zentrumspolitiker die politischen Entwicklungen erlebt hatten und mit solchen, die während der NS-Zeit in einflussreichen Positionen ihren Dienst getan hatten. Diese Gespräche wurden nicht methodisch reflektiert und mit persönlicher Distanz geführt, sondern diskret und vertraulich. Vor allem zu den katholischen Zentrumspolitikern bestand eine unverkennbare Nähe.59 Forster lud Ende Januar 1966 zum wiederholten Mal60 zu einer zweitägigen „Zeitgeschichtlichen Klausurtagung“, diesmal zu einem Gespräch zwischen Historikern und politisch handelnden Persönlichkeiten über die 59 60 57 58

Morsey an Volk, 31.3.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Volk an Repgen, 10.10.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Vgl. Missalla, Volk. Vgl. zu den ersten Treffen: Morsey, Gründung. Im NL Volk sind also nicht alle Einladungen überliefert.

90

Die Wahrheitsmacher

Zeit nach 1945. Eingeladen waren Konrad Adenauer, Bundesminister Bruno Heck, Staatsminister Hans Ehard, General a.D. Hans Speidel, Ernst Deuerlein und Hans Buchheim; nach einer Terminverschiebung wurde auch General a.D. Adolf Heusinger hinzu geladen. Forster betonte den vertraulichen Charakter des Gesprächs: „Wie die bisherigen Erfahrungen zeigen, kann bei den Klausurtagungen auch mit der erforderlichen Diskretion gerechnet werden. Ich darf Sie bitten, diese Voreinladung als persönlich und vertraulich zu werten“.61

Über Fragen des Ermächtigungsgesetzes lud Repgen die Zentrumspolitiker Heinrich Krone, August Wegmann, Johannes Schauff und Wilhelm Fonk sowie die Historiker Albrecht und Morsey im Januar 1967 nach Bonn ein. Hier kam es allerdings zu einer Kontroverse zwischen dem Einladenden und einem Teilnehmer. Es „fühlte sich ein Exzentrumspolitiker von Repgen etwas unsanft angepackt“,62 wie Morsey Volk informierte. 1970 erschienen die Brüning-Memoiren, in denen der ehemalige Reichskanzler davon berichtete, dass Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli ihn im August 1931 dazu gedrängt habe, Verhandlungen über den Abschluss eines Konkordats einzuleiten und zu diesem Zweck eine Koalition mit der parlamentarischen Rechten einzugehen.63 Repgen lud einem Beschluss des Kuratoriums der Kommission für Zeitgeschichte zufolge zu sich nach Hause in Bonn-Ippendorf, Saalestraße 6, ein. Am 14. Dezember 1970 um 9 Uhr sollten die Herren Ernst Föhr, Fonk, Forster, Hans Globke, Josef Höfer, Krone, Morsey, Volk, Wegmann und Hermann Pünder erscheinen und ggf. auch Notizen mitbringen, die bei der Lektüre der Memoiren entstanden seien.64 Das klang ein wenig nach Seminarsitzung. Es zeigte sich aber, dass die Zeitzeugen wenig zur Beurteilung des Quellenwerts der Brüning-Memoiren beitragen konnten. Morsey äußerte sich danach enttäuscht: „Der Ertrag unseres Kolloquiums war ja so ausgesprochen erbärmlich dieses Mal, dass wir die personellen Konsequenzen für künftige Treffen ziehen müssen.“65 Auch Volk, der zu einer prophylaktischen Rechercheaktion in Forsters Einladungsschreiben, 31.1.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa; vgl. Forsters Einladungsschreiben, 15.2.1966. Ebd. 62 Morsey an Volk, 11.1.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. 63 Brüning, Memoiren, S. 358f. 64 Vgl. Repgens Einladung, 4.12.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. 65 Morsey an Volk, 15.12.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. 61

4. „Historische Wahrheit“

91

Rom geweilt hatte,66 schätzte das ähnlich ein: „Im kleinen Kreis hatten wir neulich in Bonn zwei Zusammenkünfte mit ehemaligen Zentrumsmännern, um Zweifelsfragen zu klären, doch ist dabei nicht viel herausgekommen“.67 In Brünings Memoiren schneide Prälat Föhr, den Volk gerne einmal sprechen wollte, „glänzend ab, vor allem, wenn man bedenkt, wie wenig erkenntlich er sich sonst den Fraktionskollegen gegenüber bezeigt“.68 Volk nahm Kontakt zu einzelnen Zentrumspolitikern auf, um mit ihnen persönliche Gespräche zu führen oder sich auszutauschen, so mit Schauff69 oder Hermann Pünder,70 dessen Nachlass, der Papiere zu Pünders Reichskanzleitätigkeit enthielt, er im Bundesarchiv Koblenz einsehen durfte. Heinrich Krone kritisierte im Februar 1971 eine Akademietagung in München, in der die Brüning-Memoiren vorgestellt und diskutiert worden waren. Er monierte Volks kritische Einschätzung Brünings und die Zusammensetzung der Teilnehmerschaft, bei der die „Akademie zur Arena“71 gemacht worden sei. Volk versuchte daraufhin, dem Zeitzeugen die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Thematik zu erklären. „Wenn ich recht sehe, rühren die Verständigungsschwierigkeiten zwischen Zeitgeschichtlern auf der einen und Zeitgenossen, Mitarbeitern und Freunden Brünings auf der anderen Seite von der Verschiedenheit der Ausgangspunkte her. Während erstere den Akzent auf den ganz anderen Brüning legen, der dem Leser der Memoiren entgegentritt, bleiben letztere bei dem aus eigener Anschauung gewonnenen Brüning-Bild, ohne sich von den Diskrepanzen, die sich durch Brünings Selbstporträt auftun, allzu sehr beeindrucken zu lassen. Diese verschiedene Weise, sich mit Brünings Person und Wirken auseinanderzusetzen, wäre m.E. zunächst einmal zu klären, bevor man sich Einzelheiten zuwendet“.

Bezogen auf die Akademietagung in München meinte er „vertraulich“, er habe zumindest dafür gesorgt, „daß das Verhältnis der Richtungen einigermaßen ausgewogen blieb“. In der Diskussion seien auch Urteile geäußert 68 69

Vgl. unten Kap. 5 Abschnitt: Privilegierte Zugänge: römische Schätze. Volk an Martini, 20.12.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. Volk an Föhr, 26.11.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. Karin Schauff an Volk, 21.12.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc: Volk hatte Johannes Schauff in Rom gesprochen. 70 Volk an Pünder, 30.11.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIb; Volk an Pünder, 12.4.1969. ADPSJ, 47771-2/IIIc. 71 Krone an Volk, 26.2.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. 66 67

92

Die Wahrheitsmacher

worden, die er nicht akzeptieren könne. Die Tagung sei aber kein „gezieltes Kesseltreiben gegen Brüning und seine Politik“72 gewesen. Krone stellte klar, diesen Vorwurf erhebe er nicht, er beanstande nur die Zusammensetzung der Gesprächspartner. Er wünsche sich die Thematisierung der Fragen: „Wer war der Mensch und Politiker Brüning. In welcher Zeit lebte er. Was waren seine Motive“.73 Die Memoiren seien nur ein Baustein. Um die „historische Wahrheit“ zu ermitteln, scheute Volk auch den Kontakt zu ehemaligen Funktionseliten des ‚Dritten Reichs‘ nicht. Mit Albert Speer, den Volk 1972 als „Minister a.D. Albert Speer“ in Heidelberg unter der Adresse Schloß Wolfsbrunnenweg 50 anschrieb, telefonierte er später. Speer war zu einem zeitgeschichtlichen Gespräch bereit, daher schickte Volk ihm ein Aktenstück, einen Bericht Faulhabers. Es interessierten ihn Äußerungen Hitlers über Kirchenführer bei den Tischgesprächen, insbesondere über Pacelli, Nuntius Orsenigo, Bertram, Faulhaber, Schulte, Berning, Preysing und Kaas.74 Zu welchen Erkenntnissen er bei seinem Besuch im Sommer 1972 in Heidelberg kam, läßt sich heute nicht mehr rekonstruieren. Ebenso wandte sich Volk an den ehemaligen ‚Reichsjugendführer‘ Baldur von Schirach in Trossingen.75 Nach Ausweis seines Münchner Nachlasses76 ließ er gegenüber Korrespondenzpartnern in der Regel die eigene Person und biographische Details außen vor. Wenn er diese einfügte, sollte dies die angeschriebene Person oder Institution für ihn einnehmen oder zumindest den Kontakt erleichtern. So ist es bezeichnend, dass er sich an Baldur von Schirach mit der Bemerkung wandte, er sei mit den Realitäten des „Dritten Reiches“ aus eigenem Erleben vertraut, auch in Jungvolk und HJ.77 Den Sohn von Ministerialdirektor Rudolf Buttmann vom NS-Reichsinnenministerium, den Bibliothekar Günther Buttmann, besuchte Volk in Stockdorf und durfte dort den Nachlass des Vaters zur NS-Kirchenpolitik 74 75 76

Volk an Krone, 2.3.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. Krone an Volk, 10.3.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. Volk an Speer, 23.6. und 4.7.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Schirach, 4.7.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. Da Volk noch vor seinem Tod 1984 die Übergabe des dienstlichen Aktenmaterials vorbereitet hatte, gehen wir davon aus, dass er diesen NL-Teil bewusst geordnet in München zurückließ. 77 Volk an Schirach, 4.7.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. 72 73

4. „Historische Wahrheit“

93

für seine Aktenedition und Darstellung auswerten. Einer mündlichen Abmachung mit dem NS-Minister Wilhelm Frick zufolge habe Buttmann die Akten aus dem Amt für eine spätere historische Darstellung mitnehmen dürfen, so seien sie in private Hand geraten, obwohl sie eigentlich in das Bundesarchiv gehörten.78 Günther Buttmann wollte sich „der tragischen Rolle“ seines Vaters „in diesem Geschehen“ durchaus stellen.79 Mit Walter Conrad in Berlin Nikolassee, dem ehemaligen Ministerialrat im Reichs­ innenministerium und Kollegen Buttmanns, der auch mit Kirchenfragen befasst war, nahm Volk ebenfalls Kontakt auf. Conrad antwortete umgehend.80 Zur Klärung zentraler Quellen, in diesem Fall des „Euthanasie“-Gutachtens des Moraltheologen Joseph Mayer aus dem Jahr 1939, setzte sich Volk 1973 mit dem Ex-Priester Albert Hartl, der schon 1933 Parteimitglied geworden und im Reichssicherheitshauptamt angestellt gewesen war, in Verbindung.81 Der Wert von Hartls Informationen, der öfter als Zeitzeuge zu Fragen des Verhältnisses von kirchlichen Repräsentanten zum Reichssicherheitshauptamt fungierte, wurde später allerdings als zweifelhaft eingeschätzt. Für Volk wurde Hartl zu einer Hauptinformationsquelle, auch hinsichtlich der übrigen Mitarbeiter in den NS-Ämtern. Als Volk 1977 in den USA zwei Versionen des Mayer-Gutachtens fand, wandte er sich zur Identifikation wiederum an Hartl, der Kriterien und einen zweiten Verfassernamen eines österreichischen Professors nannte.82 Zeitzeugen als Gegner Im Blick auf den Breslauer Erzbischof Kardinal Adolf Bertram kam es zwischen Mitgliedern der Kommission für Zeitgeschichte und Zeitzeugen83 zu heftigen Kontroversen über die „historische Wahrheit“. Hintergrund war 80 81

Volk an Repgen, 29.11.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Buttmann an Volk, 6.9.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Conrad, 9.3.1968; Conrad an Volk, 11.3.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIb. Volk an Hartl, 25.3.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va; vgl. auch Volk an Gitta Serenyi, 3.4.1973. Ebd. 82 Volk an Hartl, 25.10.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa; Volk an Hartl, 10.1. u. 22.2.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. 83 Im Nachlass Volk finden sich zahlreiche Korrespondenzen Volks mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die harmonisch verliefen, worauf in diesem Rahmen nicht eigens eingegangen werden kann. 78 79

94

Die Wahrheitsmacher

die Tatsache, dass Bertram im Jahr 1940 ohne Rücksprache mit der Fuldaer Bischofskonferenz im Namen der Gesamtkonferenz Adolf Hitler ein Gratulationsschreiben zum Geburtstag gesandt hatte, was auf der darauffolgenden Plenarversammlung zu einem schweren Konflikt zwischen dem Berliner Bischof Konrad Preysing und dem Konferenzvorsitzenden geführt hatte. Dessen ungeachtet fuhr Bertram in den Jahren 1941 bis 1944 fort, als Erzbischof von Breslau dem „Führer“ huldigend zum Geburtstag zu gratulieren, ohne darüber die Bischofskonferenz zu informieren.84 Morsey hatte die Briefe Bertrams an Hitler, die erst später mit Quellennachweis in den Aktenbänden V und VI erschienen, im Bundesarchiv Koblenz entdeckt und wollte sich vorbehalten, mit ihnen erstmals an die Öffentlichkeit zu treten. Volk und er waren von den Schreiben geradezu elektrisiert. Es wirkt, als hätten sie mit Briefen solchen Inhalts überhaupt nicht gerechnet und als sei dadurch ein bestimmtes Bischofsbild bei ihnen zerstört worden. Sie waren völlig konsterniert, dass Zeitzeugen trotz des Aktenfunds dieses Bild zu verteidigen suchten. Ludwig Volk referierte am 23./24. April 1966 in Nürnberg auf der Tagung der Katholischen Akademie in Bayern „Die deutschen Katholiken und der Nationalsozialismus“ und erwähnte dort bereits die Schreiben Ber­ trams an Hitler. Nach der Tagung, auf der auch Zeitzeugen anwesend waren, fand er die Berichterstattung in der KNA durch seinen Mitbruder P. Breuning aufschlussreich, „da er ja wohl dazu neigt, die Miterlebenden und ihre Eindrücke über die Urteile der Historiker zu stellen“.85 Aber auch Repgen, der Kommissionsvorsitzende, setzte mehr auf Zeitzeugen zur Beurteilung Bertrams, etwa auf den Breslauer Priester und Kirchenhistoriker Hubert Jedin, obgleich dieser seit November 1939 nicht mehr in Breslau, sondern in Rom geweilt hatte.86 Für die Druckfassung des Vortrags, so Repgens Ratschlag, solle Volk einen Aufsatz Jedins zu Bertram aus dem Schlesischen Priesterjahrbuch von 1960 lesen.87 Davon versprach sich Volk wenig. Er verwies Repgen darauf, er habe vor dem Vortrag noch mit dem letzten Sekretär Bertrams, Walter Münch, gesprochen, „von dessen zentralem Beobachtungspunkt manches noch dunkler ausfällt, als ich es angedeutet Leugers, Gegen, S. 93 – 99, 171f. Volk an Repgen, 29.4.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. 86 Vgl. Wassilowsky, Jedin. 87 Repgen an Volk, 7.6.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Vgl. Jedin, Bertram. 84 85

4. „Historische Wahrheit“

95

habe“.88 Ein weiterer Zeitzeuge, Oberstudiendirektor a.D. Heinrich Monzel, lobte an Volks Vortrag die „zurückhaltende, feine Würdigung“ Bertrams, schränkte aber ein, Volk sei Bertram „nicht ganz gerecht geworden“. In den Gratulationsbriefen Bertrams an Hitler während der Kriegsjahre sah Monzel nur „Höflichkeitsfloskeln“.89 Volk antwortete verständnisvoll, aber auch klar von seiner Profession aus. „Als Referent ist mir natürlich jedes Mal unwohl, wenn ich das Wirken einer kirchlich führenden Persönlichkeit mit so wenigen Strichen umreißen muß, daß es einen Miterlebenden, den das Erlebnis menschlicher Begegnung erfüllt, kaum befriedigen kann. Nun ist aber der Historiker gezwungen, die ansprechenden Züge eines Mannes, dessen kirchenpolitische Wirksamkeit er abwägen soll, in den Hintergrund treten zu lassen, um sich ganz seinen Entschlüssen und Überlegungen zuzuwenden“.

Bertrams Zurückhaltung habe „sicher manches Gute bewirkt“ im Gegensatz zu Kardinal Faulhaber. „Gerade diese Tugend hat ihn nun aber bei seinen unzeitigen Gratulationsschreiben an Hitler im Stich gelassen, obwohl er wußte, auf wieviel Widerspruch vonseiten mancher Mitbischöfe diese Huldigung an das kirchenfeindliche Staatsoberhaupt schon 1940 gestoßen war. Daß er aus dieser Aufwartung anschließend eine Gewohnheit machte, ist um so unheimlicher, als sich zur gleichen Zeit Hitler zum übelsten Mißbrauch seiner Macht hinreißen ließ, wovon Bertram nachweislich mehr Ahnung hatte als der Mann auf der Straße. Daß ihn dabei ehrenwerte Absichten leiteten, bleibt gewiß unbestritten, aber es scheint mir nicht statthaft, den doch einigermaßen erschreckenden Vorgang ohne Kritik hinzunehmen. Mit seinen Gratulationsbriefen tat der Kardinal etwas, was bis 1939 also in friedlicheren Zeiten nicht üblich war und was auch nachher, soweit ersichtlich, keinem anderen Bischof in den Sinn kam. Denn nach dem Zusammenstoß in Fulda 1940 gratulierte Bertram ja nicht mehr als Konferenzvorsitzender“.90

Auch Hubert Jedin gegenüber hielt Volk mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg. Jedin hatte ihn für den Freiburger Historikertag 1967 als Referenten zum Thema „Der deutsche Episkopat und der Nazionalsozialismus [sic!]“angefragt, wobei er hinzufügte:

Volk an Repgen, 12.6.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Monzel an Volk, 7.6.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. 90 Volk an Monzel, 13.6.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. 88 89

96

Die Wahrheitsmacher „Auch da werden sehr akute Streitfragen aufgerissen, wie etwa das von [Walter] Adolph so einseitig beleuchtete Verhältnis Bertram-Preysing; aber sie sind keine Atombomben wie das Piusbild“.91

Volk nahm das Referat an, nicht ohne nachzufragen, ob sich nicht „Persönlichkeiten, die im eigentlichen Sinn zur akademischen Zunft zählen“ durch ihn als „newcomer“ übergangen fühlen könnten. Er sei zwar auch unzufrieden über Adolphs Bertram-Preysing Gegensatz, „aber offenbar aus dem entgegengesetzten Grund wie Sie. Aus meiner Aktenkenntnis scheint die Bilanz für Bertrams Aktivität während der Kriegsjahre nämlich noch ungünstiger auszufallen, als sie dort geschildert wird“.92

Jedin gab zu, über keine nähere Aktenkenntnis zu verfügen, meinte aber, Preysing habe keine „Alternative für die gegenüber dem Naziregime einzuschlagende Politik anzubieten“ gehabt. Wenn die Bischöfe im Krieg einen „allgemeinen Kirchenkampf entfesselt hätten“, wäre eine „neue Dolchstoßlegende“93 entstanden. Volk arbeitete nun seinen Nürnberger Vortrag unter dem Titel „Die Fuldaer Bischofskonferenz von der Enzyklika ‚Mit brennender Sorge‘ bis zum Ende der NS-Herrschaft“ für die Stimmen der Zeit aus. Er beschrieb darin den Konflikt zwischen Preysing und Bertram über die richtige kirchenpolitische Strategie gegenüber dem NS-Regime und charakterisierte die letztlich unwirksame „Eingabenpolitik“ Bertrams. Zwar erwähnte er, dass die Gratulationsschreiben nach dem Eklat auf der Bischofskonferenz 1940 ohne Rücksprache mit anderen Bischöfen an Hitler gesandt wurden, urteilte darüber aber keineswegs so scharf, wie er dies zuvor in seinen Briefwechseln mit Zeitzeugen getan hatte, sondern konzedierte einerseits, dass Bertram durch seinen Glückwunsch 1940 die Konferenz in eine schwere Krise geführt habe, stilisierte die Briefe aber andererseits zu verkappten Protestschreiben, „nämlich als im Grunde verzweifelte Versuche, die Klagen des katholischen Volksteils dem obersten Machthaber vor Augen zu rücken“.94 Die Zielsetzung dieser Argumentation erläuterte er gegenüber Morsey. „Ich habe darin auch Ihren Hinweis auf die Bertram-Briefe an Jedin an Volk, 30.6.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Volk an Jedin, 4.7.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 93 Jedin an Volk, 5.7.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 94 Volk, Fuldaer, S. 64. 91 92

4. „Historische Wahrheit“

97

Hitler 1941 – 45 verwertet und dieses Material für künftige Finder zu neutralisieren versucht“.95 Jedin las Volks Bertram-Beitrag mit „großer Spannung, wie einen Roman“, wie er ihm schrieb. Jedin meinte, in seiner Breslauer Zeit vor 1939 habe er Bertram bereits darauf hingewiesen, sich in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus der „Kanzel“ bedienen zu können, eine „Möglichkeit, […] die Galen später mit viel Erfolg ergriffen“ habe. Aber da hätten die „Grenzen“ Bertrams gelegen. Bertram habe zu denen gehört, die „auf Zeitgewinn“ gespielt hätten, „in der Hoffnung, noch so viel wie möglich an christlicher Substanz in die Zeit nach der Götterdämmerung retten zu können. Darin haben sie m. E. recht gehabt, denn niemand kann sagen, wieviel noch von der Kirche als sichtbarer Kirche am Ende übrig geblieben wäre, u. welche Folgen eine neue, diesmal ‚kirchliche‘ Dolchstoßlegende in ferner Zukunft gehabt hätte“.96

Obwohl Jedin Preysing „nach dem, was Sie dokumentarisch belegen, günstiger als bisher beurteilen“ müsse, sehe er noch nicht die Alternative, die Preysing anzubieten gehabt hätte, der wie Bertram auch ein Mann des Schreibtisches gewesen sei. Jedin, der seine schlesische Heimat verlassen hatte, verband sein Preysing-Bild mit einem Gespräch im Februar 1946 in Rom. Er habe sich mit Preysing „über den deutschen Osten (Vertreibung u.s.w.)“ unterhalten und sei „erschüttert über die Einseitigkeit seiner Urteile“ gewesen „u. bin es noch heut“.97 Reagierte das Kommissionsmitglied Jedin Volk gegenüber höflich argumentierend und erläuternd auf den Aufsatz, nahmen ehemalige Breslauer Ordinariatsräte heftigen Anstoß selbst an der zurückhaltenden Kritik, die Volk an Bertram geübt hatte. „Wir Ordinariatsräte aus Breslau, die wir den nazistischen Kirchenkampf in unmittelbarer Nähe des Herr[n] Kardinals Bertram im Breslauer Ordinariat erlebt haben, können diesen Artikel nicht unwidersprochen lassen.“98

97 98 95 96

Volk an Morsey, 26.9.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Jedin an Volk, 7.10.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Jedin an Volk, 7.10.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Kurt Engelbert an Redaktion Stimmen der Zeit, 6.12.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb.

98

Die Wahrheitsmacher

P. Wolfgang Seibel, Redakteur der Stimmen der Zeit, dem dieses Schreiben Kurt Engelberts, Herausgeber des Archivs für schlesische Kirchengeschichte, zugegangen war, schickte es an Volk. Volk erwiderte, er habe sich einmal sogar länger mit Engelbert über die Breslauer Verhältnisse unterhalten. „Ich merkte wohl da schon seine apologetische Einstellung, bin aber doch erstaunt, daß er nun ohne Versuche einer direkten Fühlungnahme auf einer Gegendarstellung besteht. Diese würde sich […] mehr durch Heftigkeit als Niveau auszeichnen. Für eine Polemik dieses Stils brauchen die Stimmen nicht das Forum abzugeben. Neue Dokumente hat er, wie ich weiß, nicht vorzulegen, so werden sich alle Behauptungen auf die vielberufenen persönlichen Eindrücke und Erfahrungen stützen. Sie werden ihm gewiß auf versöhnliche Weise nahezulegen verstehen, die Erwiderung woanders unterzubringen“.99

Engelbert war über die Ablehnung der Redaktion enttäuscht. „Domkapitular Prälat Dr. Wuttke in Berlin, Ordinariatsrat Prälat Dr. Braun in Würzburg und ich, die wir während des dritten Reiches im Ordinariat in Breslau unmittelbar mit Kardinal Bertram zusammengearbeitet haben, wir können nur unser Bedauern über die Aufnahme des Artikels und das völlig falsche Bild aussprechen, das der junge P. Volk, der weder den Kardinal gekannt, noch im Kirchenkampf gestanden hat, sondern das 3. Reich höchstens als Hitlerjunge miterlebt [hat], gezeichnet hat. Seine Werturteile fordern fast durchweg unseren schärfsten Protest heraus. Wir im Osten wußten, was im Warthegau und in Ostoberschlesien mit der Kirche und den Geistlichen geschah. P. Breitinger aus Posen und die Generalvikare von Kattowitz kamen wiederholt zum Kardinal, um zu berichten und sich Weisungen zu holen. Auschwitz lag unmittelbar an der ostoberschles. Grenze. Ich werde nun in einer ausführlichen Arbeit zu den unreifen Äußerungen P. Volks Stellung nehmen. Die ganze Hausregistratur des Kardinals ist gerettet. Ich habe sie noch vor meinem Weggang von Breslau im Herbst 1946 geordnet. Solange nicht die dortigen Akten, die im Diözesanarchiv in Breslau liegen, zugänglich sind, ist eine abschließende Darstellung nicht möglich. Zum Schluß kann ich nur bedauern, daß die Schriftleitung so wenig Fingerspitzengefühl hat, derartige Arbeiten aufzunehmen. Sie liefern dadurch nur den Kirchenfeinden Stoff zu übelwollender Kritik“.100

Volk an Seibel, 9.12.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Engelbert an Redaktion Stimmen der Zeit, 17.12.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb.

99

100

4. „Historische Wahrheit“

99

Engelbert veröffentlichte seine Gegendarstellung im „Kirchenblatt der Vertriebenen ‚Heimat und Glaube‘“ in Lippstadt, wie Volk Morsey informierte. „E. begibt sich schon im zweiten Absatz seiner Auslassungen auf ein Niveau, dass ich mich von der Notwendigkeit einer Stellungnahme entbunden fühle. Was er sagt, ist übrigens streckenweise ohne jeden Bezug zu meinem Artikel und wo er besteht, fragt man sich, schreibt das ein Heimatschriftsteller oder der Herausgeber eines ‚Archivs‘. Die Argumentationsweise ist ja stellenweise erschütternd. Um andere Dinge macht er einen weiten Bogen“.101

Morsey reagierte kämpferisch: „Was halten Sie von dem Gedanken, daß ich Engelbert die Bertrambriefe an Hitler zum 20.4.1941 – 44 zum Druck für sein AfSK anbiete? Die Reaktion wäre interessant“.102

Volk fand diesen Gedanken erwägenswert: „Ihr Vorschlag ist nicht ohne Ironie, aber man sollte E. die Peinlichkeit der Offerte nicht ersparen. Etwa mit der Begründung: Da seiner Ansicht zufolge Miterlebende des Kirchenkampfes am ehesten oder allein imstande seien, die damaligen Vorgänge zutreffend zu beurteilen, gäbe es bei seiner intimen Kenntnis der Gestalt Bertrams und der Zeitverhältnisse doch kaum einen berufeneren Bearbeiter, den Gratulationsbriefwechsel 1941 – 44 situationskundig, Verständnis weckend und einfühlsam zu interpretieren“.103

Morsey meinte zu Engelberts Stellungnahme „Gerechtigkeit für Kardinal Bertram“ in Heimat und Glaube, die „weiß Gott dümmer kaum hätte ausfallen können“, dass er ja nur „in Winkelblättern“104 schreibe, wodurch keine ernsthaften Interessenten davon Kenntnis erhalten würden. Morsey schrieb also an Engelbert: „In Ihrer Stellungnahme spielt der Brief Bertrams vom 10. April 1940 an Hitler eine zentrale Rolle. Nun hat aber Kardinal Bertram auch in den Jahren 1941 bis 1944 – was Sie in Ihrer Stellungnahme nicht erwähnt haben – in schöner

Volk an Morsey, 12.1.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. Morsey an Volk, 14.1.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. 103 Volk an Morsey, 15.1.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. 104 Morsey an Volk, 18.1.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. 101 102

100

Die Wahrheitsmacher Regelmäßigkeit dem ‚hochgebietenden Herrn Führer und Reichskanzler‘ seine Glückwünsche zum Geburtstag übermittelt. Mir scheint es angesichts Ihrer Ausführungen sehr erwünscht zu sein, diese Briefe der Forschung allgemein zugänglich zu machen. Ich bin bereit, die Dokumente im ‚Archiv für schlesische Kirchengeschichte‘ zum Abdruck zu bringen, mit einer kurzen Einleitung und mit kurzen Sachangaben. Meine einzige Bedingung wäre, daß Sie eine eventuell für notwendig gehaltene Stellungnahme zu dieser kleinen Dokumentation in einem getrennten Artikel hinzufügen, um die Quellenpublikation als solche klar abgegrenzt zu haben“.105

Morsey sei ihm bisher unbekannt, so Engelbert in seinem Antwortschreiben. Er habe daher seine Freunde, Prälat Braun und Prof. Stasiewski gefragt und erfahren, Morsey gehöre „der Generation des P. Volk“ an und sei „ein frischgebackener Professor“. „Das entschuldigt manches“. Engelbert warf Morsey vor, seinen Aufsatz nicht vollständig gelesen und dessen Hauptanliegen nicht verstanden zu haben. Bertrams Brief spiele keine zentrale Rolle bei ihm. „Mein Anliegen war es, den Vorwurf des P. Volk zurückzuweisen, der Kardinal habe durch seine Briefe an Hitler und durch die Ablehnung eines schroffen Vorgehens im Kirchenkampf versagt und die Bischofskonferenz in die ‚schwerste Krisis‘ gebracht“.106

Preysing habe 1946 seinen Fehler eingesehen, „daß er falsch gehandelt und der Kardinal Recht behalten hat“. Es sei auch belanglos, wenn Morsey in seiner Rezension des Buches von Walter Adolph Hirtenamt und Hitler-Diktatur in der Frankfurter Allgemeine Zeitung Bertram die „‚Führerpersönlichkeit großen Maßes‘“ abspreche.107 „Für uns, die wir mit ihm jahrzehntelang zusammengearbeitet haben, bleibt er der überragende Führer des deutschen Episkopates in schwerster Zeit“. Falls Morsey die Briefe Bertrams aus dem Zusammenhang gerissen veröffentlichen wolle, so könne er es ja in den Stimmen der Zeit oder Heimat und Glaube tun. „Soviel für heut. Treten Sie etwas leiser, junger Mann!“108 Morsey antwortete Engelbert in einem einzigen Satz: Morsey an Engelbert, 18.1.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. Engelbert an Morsey, 26.1.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. 107 Morsey hatte in seiner Rezension die Formulierung gebraucht: „Auch wer, wie etwa der Rezensent, in Kardinal Bertram keine ‚Führerpersönlichkeit großen Maßes‘ sieht, …“, Morsey, Rezension Adolph. 108 Engelbert an Morsey, 26.1.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. 105 106

4. „Historische Wahrheit“

101

„Aus der Argumentation Ihres Schreibens vom 26. Januar 1967 habe ich ersehen, daß meine Annahme, es mit einem (Kirchen-)Historiker zu tun zu haben, auf einem Irrtum beruhte“.109

Volk gegenüber, dem er den Schriftwechsel zur Kenntnisnahme geschickt hatte, schrieb er offenherziger: „Aus seiner Antwort geht ja nun deutlich hervor, daß wir es mit einem senilen Irren zu tun haben, um den wir uns nicht mehr kümmern sollten. Ich hatte erst vor, eine lange ironische Antwort zu schreiben, habe mich dann aber auf den einen Satz beschränkt, da mir jede weitere Erörterung mit ihm Zeitverschwendung zu sein scheint. Die Frage bleibt jetzt, ob man nicht so rasch wie möglich die Bertram-Briefe von 1941 bis 1944 drucken soll. Was halten Sie davon? Teilen Sie mir doch bitte Ihre Ansicht mit. Ich befürchte, daß aus der schlesischen Ecke in Zukunft weiter ‚Gerechtigkeit für Kardinal Bertram‘ gefordert werden wird, natürlich unter konstanter Übergehung dieser Briefe, die den Herren selbstverständlich nicht bekannt sind. Aber Quellen scheinen sie ja ohnedies nicht zu interessieren“.110

Mit dem Tod Kurt Engelberts im September 1967 war die Kontroverse beendet. Volk veröffentlichte 1972 in Zeitgeschichte in Lebensbildern ein Lebensbild zu Bertram, das Morsey „ganz ausgezeichnet gelungen“ fand.111 Volk erklärte, er habe im Literaturverzeichnis die polemische Replik Engelberts „bewußt übergangen“.112

Morsey an Engelbert, 1.2.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. Morsey an Volk, 1.2.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. 111 Morsey an Volk, 8.5.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 112 Volk an Morsey, 12.5.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 109 110

5. Quellenschätze und ihre Abschirmung „Ihre Annahme, die Forschungsstelle der Kommission besäße Teile des Nachlasses Bertram in Verfilmung, trifft jedoch nicht zu“ Ulrich von Hehl an Martin Höllen1

Für die Erforschung der „historischen Wahrheit“ mussten zunächst einmal die Quellen in und außerhalb von Archiven entdeckt und möglichst kopiert oder verfilmt werden, damit die Quelle im Druck textkritisch exakt erfasst und kommentiert werden konnte. Zu den wichtigsten Beständen für die kirchliche Zeitgeschichte zählten der Nachlass des Breslauer Kardinals Adolf Bertram, der im Erzbischöflichen Archiv, dem Archiwum Archidiecezjalne Wrocław, lagerte, der Nachlass des Münchner Kardinals Michael Faulhaber in München und die Akten des Vatikanischen Archivs in Rom. Auf unterschiedliche Art und Weise war der Zugang zu diesen Quellen erschwert, wenn nicht unmöglich. Die Kommission aber fand Mittel und Wege, für sich die Hindernisse zu beseitigen, allerdings z.T. mit recht fragwürdigen Mitteln. Betriebsgeheimnisse: Mikrofilme aus Breslau Der Nachlass Bertram in Breslau war für viele Forscher lange Zeit nicht direkt zugänglich, weil die polnischen Behörden entschieden, wer eine Einreiseerlaubnis in das staatssozialistische Land erhielt und wer nicht. Vielen wurde kein Visum erteilt. Denjenigen Forscherinnen und Forschern, denen eine Einreise- und Archivnutzungserlaubnis gewährt wurde, hatten z.T. mit dem Leiter des erzbischöflichen Archivs vereinbart, Teile der Quellen verfilmen und – oft auf abenteuerlichen Wegen – in die Bundesrepublik Deutschland senden zu lassen. All das war äußerst geheim und durfte zum Schutz der kirchlichen Verantwortlichen nicht publik werden. Im Juli 1963 schrieb Volk, nachdem er von Repgen gehört hatte, der Kommissionsmitarbeiter Alfons Kupper habe vier Filme aus Breslau bekommen, das Breslauer Archiv an und bat vergeblich um die Zusendung von Verfilmungen aus dem Nachlass Bertram.2 Kupper hielt sich Volk Hehl an Höllen, 25.5.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Volk an Archiwum Archidieceznalje Wrocław, 21.7.1963. ADPSJ 47-771-2/Ia.

1 2

104

Die Wahrheitsmacher

gegenüber bedeckt, so dass Repgen Volk eröffnete, die Filme seien „m.E. Eigentum der Kommission“,3 um später nochmals bestimmter zu erklären, „daß ich diese Filme zweifelsfrei als Kommissionsbesitz betrachten muß“.4 Kupper schickte Volk zwei Filme und nannte sie „meine Breslauer Filme“.5 Nach Durchsicht einer neuen Lieferung aus Breslau fand Volk diese Rollen „deprimierend“, weil sie kaum die NS-Zeit betrafen.6 Von 36 Filmdosen enthielten nur sechs bis sieben NS-Material.7 Volk bemühte sich, selbst ein Visum für Archivstudien in Polen zu erlangen, und stellte bei Archiven wie dem Staatsarchiv Warschau den Antrag mit einer Fantasiethemenstellung: „Entwicklung des Meßstipendienwesens auf dem Territorium der ehemaligen österreichischen Monarchie seit dem Wiener Kongreß 1814“.8 Die polnische Militär-Mission in Berlin lehnte den Antrag umgehend ab,9 so dass Volk auf die Verfilmungen aus Breslau angewiesen blieb. Nun haftete diesen Archivalien allerdings der Makel an, dass sie nicht zitierfähig waren. Repgen entschied daher: „Setzen Sie für alle Breslauer Materialien einstweilen als Provenienz ‚Repgen‘ ein.“10 Volk hoffte, dass er die tatsächliche Provenienz „bis zur Drucklegung“ vorzeigen dürfe.11 Repgen tippte eigens mit rotem Farbband auf seine diesbezüglichen Briefe oben „Secret“ und schärfte Volk ein: „Daß alle Korrespondenz, in denen von den Bertram-Dingen die Rede ist, besonderer Vertraulichkeit bedürfen, ist Ihnen wohl klar. Ich bitte, diese entsprechend zu führen und aufzubewahren“.12

Volk verfuhr also aus seiner Sicht vorsichtig, als er Forster mit Blick auf seine geplante Archivreise nach Breslau schrieb: „Sollten in dieser Angelegenheit Telefonate notwendig werden, würde ich als Deckwort Butzbach 5 6 7 8 9

Repgen an Volk, 24.12.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. Repgen an Volk, 23.2.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Kupper an Volk, 14.2.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Repgen, 22.5.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Repgen, 25.5.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Staatsarchiv Warschau, 21.8.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Militär-Mission der Volksrepublik Polen, Berlin, 21.8.1965 und Militär-Mission der Volksrepublik Polen. Konsularabteilung Berlin, an Volk, 17.9.1965. ADPSJ 47-771-2/Ib. 10 Repgen an Volk, 11.8.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 11 Volk an Repgen, 19.8.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 12 Repgen an Volk, 23.8.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 3 4

5. Quellenschätze

105

vorschlagen“.13 Von den Breslauer Photokopien gingen auch Duplikate über die Nuntiatur in Godesberg in Schachteln an das Staatssekretariat im Vatikan. Gegebenenfalls, so Volks Überlegung, „ließe sich so anstelle der anrüchigen Br[eslauer] Provenienz auch Segreteria angeben mit Zusatz: Abschrift.“14 Repgen sicherte Volk zu, er werde ihm für alle „Bertram-Akten, die notwendig aus Breslau kommen müssen“, eine „Provenienz bis zum Herbst 1966, die zitierfähig ist,“15 besorgen. Die Lösung bestand darin, dass Erika Weinzierl vom Salzburger Institut für Kirchliche Zeitgeschichte nach Breslau reiste und Repgen anschließend Volk mitteilen konnte: „‚Zitierbare‘ Signaturen für Bertramiana, so weit möglich. Inzwischen ist Frau W. aus B. zurückgekehrt. Sie wird bei der Klausurtagung alles mitbringen. Die Provenienz ist damit zitierbar (‚frdl. Mitteilung der suw.‘)“.16

Anschließend konnte Repgen erfreut melden, dass „viel Material“17 aus Breslau gekommen sei. Auch Volk selbst dankte daraufhin der österreichischen Kollegin dafür, „verschiedene Bertram-Dokumente zitierbar zu machen“.18 Dadurch wurden aber noch nicht alle verfilmten Dokumente, die Volk und anderen Kommissionsmitgliedern vorlagen, abgedeckt. Nach wie vor gab es auch den „nicht zitierbaren Bestand“, wie Volk Stasiewski erläutern musste. Sollten daraus Dokumente in dem von Stasiewski betreuten ersten Band der Bischofsakten abgedruckt werden, so musste zur Verschleierung der eigentlichen Herkunft ein unverfänglicher Archivfundort angegeben werden. Bei einigen Dokumenten konnte das dadurch gelöst werden, dass sie – da es sich um Hektographien handelte – auch in anderen Bistumsarchiven vorhanden waren, etwa in Regensburg. Daher schlug Volk Stasiewski vor, diese anstatt der Breslauer Provenienz anzugeben.19 Noch Ende der 1970er Jahre erinnerte Volk bei Verwendung mancher Dokumente da 15 16

Volk an Forster, 15.9.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Repgen, 4.1.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Repgen an Volk, 6.1.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Repgen an Volk, 4.5.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Es muss sicher „usw.“ heißen in Klammern. 17 Repgen an Volk, 11.7.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 18 Volk an Weinzierl, 13.8.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 19 Volk an Stasiewski, 15. u. 16.8.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 13 14

106

Die Wahrheitsmacher

ran, „in einer Anm. der Vermittlung des Textes durch Frau Weinzierl zu gedenken“.20 Repgen informierte im übrigen nicht alle Mitarbeiter der Kommission gleichermaßen; so waren Hürten und Kupper von den „B-Lieferungen nicht unterrichtet“.21 Auch Volk hielt sich zurück, etwa dem amerikanischen Jesuitenpater Richard Rolfs gegenüber, der mehrere Wochen in Polen gewesen und „mit Taschen voller Mikrofilme zurückgekommen“ sei. Repgen schrieb er, dass der Mitbruder sich sicher noch bei ihm melden werde. „Über die Mikrofilme im Kommissionsbesitz habe ich ihm seinerzeit natürlich nichts erzählt“.22 Auch Martin Höllen, Berliner Mitarbeiter der KNA, der eine Dissertation über Heinrich Wienken plante, hatte gehört, dass Akten Bertrams bei der Kommission in Bonn „als Mikrofilm“23 vorlägen, und fragte bei Hehl nach. Von Hehl erhielt er die nicht wahrheitsgemäße Auskunft: „Ihre Annahme, die Forschungsstelle der Kommission besäße Teile des Nachlasses Bertram in Verfilmung, trifft jedoch nicht zu“.24 Als Repgen und Morsey wegen eines münsterischen Autors, dessen Namen nicht genannt wurde und der zum Preußenkonkordat arbeitete,25 darum baten, dass diesem die entsprechenden Filme zugehen möchten, damit er nicht nach Breslau reisen müsse, wurde die Frage dagegen positiv beantwortet, wie weiter unten ausgeführt werden wird. Im Oktober 1977 gelang es Volk endlich, selbst nach Breslau zu reisen. Vom Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, Homeyer, erhielt er für Weihbischof Wincenty Urban eine „Legitimation vor den kirchlichen Stellen“, dass er „seine Forschungsarbeit im Auftrag des deutschen Episkopats betreibe“.26 Volk konnte während seines Archivbesuchs bei seinen polnischen Mitbrüdern in der Jesuitenniederlassung wohnen. Er fertigte selbst 22 23 24 25

Volk an Repgen, 24.8.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Repgen an Volk, 7.11.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Volk an Repgen, 5.12.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. Höllen an Hehl, 19.5.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Hehl an Höllen, 25.5.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Möglicherweise handelte es sich dabei um Heinz Mussinghoff (*1940), münsterischer Bischofskaplan, der 1978 mit der Arbeit „Theologische Fakultäten als Aufgabe von Staat und Kirche nach den Bestimmungen des Preußenkonkordats von 1929“ bei Erwin Iserloh promoviert wurde. Die Arbeit erschien 1979 in der Reihe VKfZG B 27. Mussinghoff wurde 1994 Bischof von Aachen. 26 Volk an Homeyer, 23.8.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 20 21

5. Quellenschätze

107

Filme von Archivmaterialien an, die er dann auf Anfrage an Kommissionsmitarbeiter auslieh.27 Wartezeiten auf neues Material ergaben sich durch die „Transferfrage“,28 denn es mussten nicht nur Filme angefertigt, sondern auch von Polen in die Bundesrepublik gebracht werden. Josef Stanzel, Dozent an der Pädagogischen Hochschule Köln, konnte 1978 und 1979 nach Breslau reisen und durch Volks Vermittlung bei den Jesuiten wohnen. Volk überwies Stanzel Geld für 120 Messintentionen für die Jesuiten (840 DM).29 Zuweilen wurden von Volk auch Filmaufnahmen direkt beim Breslauer Archivleiter bestellt, von Fachkräften vor Ort angefertigt und über spezielle Transferwege, etwa über Dr. H. Gersch vom Germanistischen Institut in Münster, an Volk geschickt.30 Es hatte sich also eine gewisse Routine in der Aktenverfilmung eingespielt. Nachdem Volk den in Berlin lebenden Martin Höllen und dessen Forschungsvorhaben näher kennengelernt hatte, weihte er ihn schließlich in die „Benutzungsmöglichkeiten in B“ ein. Allerdings hatte Volk dies telefonisch gemacht, worüber er später in Sorge geriet, da „die Kommunikation ja über abhörgefährdetes Territorium gelaufen ist“, d. h. über das DDRGebiet. Deshalb erinnerte er Höllen im Nachgang des Telefonats per Brief daran, dass die Breslauer „Archivleitung das diskret behandelt haben will“. Und er äußerte „unabhängig von dem besagten Risiko die Bitte, Dritten gegenüber keinen Gebrauch zu machen von dem Entgegenkommen, das mir für die Zwecke der Edition eingeräumt wurde.“31 In den Aktenbänden Stasiewskis wird der Nachlass Bertram nicht aufgeführt, erst bei Volk im Faulhaber-Band II und in den Bischofs-Akten, Bände IV bis VI. Bis dahin hatte man also verschleiernde Lösungen für die Herkunftsangabe des Materials gewählt. Im Vorwort zum IV. Band erklärt Volk schließlich: „Darüber hinaus konnten für diesen Band noch Aktenbestände berücksichtigt werden, die in der Zwischenzeit in erweitertem Ausmaß oder überhaupt erst Volk an Hehl, 29.7.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Repgen an Volk, 8.7.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIIa. 29 Volk an Stanzel, 8.12.1978, Volk an Stanzel, 7.2.1979, Stanzel an Volk, 31.3.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. 30 Gersch an Volk, 1.4.1980. ADPSJ, 47-771-2/VIIIb. 31 Volk an Höllen, 19.7.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. 27 28

108

Die Wahrheitsmacher mals zugänglich geworden sind wie der Nachlaß des Konferenzvorsitzenden Kardinal Bertram in Breslau“.32

Das war natürlich nicht die ganze Wahrheit, wie die obigen Darlegungen zeigen. Privilegierte Zugänge: römische Schätze War der Zugang zum Nachlass Bertram aufgrund des Ost-West-Konflikts erschwert und musste deshalb die Auswertung der Dokumente zuweilen auf Umwegen erfolgen, wurden aus völlig anderen Gründen die Zugangswege der Kommission zu den vatikanischen Archivbeständen verschleiert. Bevor Kardinal Döpfner im Juni 1964 zu den Sitzungen des Zweiten Vatikanischen Konzils reiste, machte Volk ihn auf „eine Bewegung in der kirchlichen Zeitgeschichtsschreibung aufmerksam“. Er habe gehört, der Papst habe einem französischen Journalisten die „Freigabe vatikanischer Archivalien zugesagt“, um die Thesen Lewys richtigzustellen. Nachdem Volk aber eine der Publikationen des Journalisten gelesen hatte, befand er, kein festumrissener Standpunkt sei zu erkennen und er frage sich beunruhigt, „was eigentlich den Verfasser zum Umgang mit päpstlichen Dokumenten besonders qualifiziere“ und ob bei ihm das „‚in dubio pro reo‘ hinreichend zur Geltung kommen“ werde. Aber besser als einem „mit der Tagespresse liierte[n] Privatmann“ sei dies doch wohl, „einer deutschen Forschungsstelle“ anzuvertrauen, also „vorrangig“ der „Kommission für Zeitgeschichte bei der Kath. Akademie“.33 Volk wollte, dass Döpfner sich für die Kommission einsetzen solle, wenn das Thema in Rom zur Sprache käme. Er selbst hatte intensiven Kontakt zu den Jesuitenpatres, die in Rom kirchenhistorische Forschungen betrieben und veröffentlichten, insbesondere die Editionsarbeit der Actes et Documents du Saint Siège relatifs à la Seconde Guerre Mondiale (ADSS) ausführten und die Briefe Pius’ XII. an die deutschen Bischöfe publizierten. Dazu zählten die Patres Robert Leiber (Collegium Germanicum et Hungaricum), Angelo Martini (Segreteria di Stato), Burkhart Schneider (Pontificia Università Gregoriana) und Robert A. Graham. Das hatte – einmal abgesehen davon, dass insbesondere Leiber als enger Mitarbeiter Vorwort Volks, in: Volk, Akten IV, S. VII. Volk an Döpfner, 15.6.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia.

32 33

5. Quellenschätze

109

und Privatsekretär Eugenio Pacellis ein besonderer Zeitzeuge war – forschungspraktisch ausgezeichnete Synergieeffekte. Vertraulich konnten die Mitbrüder über Bestände und Zugangsmöglichkeiten informieren, Aufenthalte in Rom erweckten hinsichtlich des Geistlichen Volk kein Misstrauen. Er hatte unkomplizierten Zugang, durfte sich legitim dort aufhalten. P. Burkhart Schneider, „der im Archiv eine gewisse Bewegungsfreiheit“34 genieße, könne die Daten der Korrespondenz der Bischöfe ermitteln. Repgen wollte selbst nach Rom reisen, doch Volk unterstrich nochmals, dass Schneider ja bereit sei, die Nachschau für sie zu halten. Volk wolle dann „diskret nach R. fahren“35, dort den Zusammenhang mit den Konkordatsfragen besprechen und die Korrespondenz zwischen Pacelli und den Bischöfen Schulte, Faulhaber, Bertram und Berning in der Zeit vom 15. März bis 15. Oktober 1933 zusammenstellen. Volk fertigte die Liste der in deutschen Archiven verifizierten Briefe Pacellis an die Bischöfe aus, wobei er darum bat, „nicht namentlich in Erscheinung“36 zu treten. Repgen schickte diese an den in Deutschland weilenden Schneider und „vertraulich“37 an Volk und Albrecht zur Kenntnis. Für die Edition der kirchlichen Akten im Zusammenhang mit dem Reichskonkordat, die Volk übertragen worden war, schlug Schneider vor, listenmäßig alles aufzuführen, was schon da sei und was man noch zu ergänzen wünsche, womit „unser Wille zur Distanz von allen kurialen Interna hinreichend gekennzeichnet“ sei. Auf dem Dienstweg über Kardinal Döpfner sollten die Bitten an das Staatssekretariat gerichtet werden. Schneider meine, dass „die Münchener Anfrage letztlich doch bei ihm oder Mart[ini] landen und eine legitimierte Suche ermöglichen würde“.38 Repgen plädierte nach Rücksprache mit Schneider auch für den Dienstweg und bat Volk um die Dokumentenliste. Die Begründung des Vorhabens für Döpfner lautete, das Reichskonkordat „als Defensivposition in Augen der Bischöfe und nicht als ‚Preis‘ für Zusammenarbeit und Konnivenz, wie Lewy ff. behaupten“. Es sollte auch betont werden, „innervatikanische Meinungs- und Willensbildung über und für und gegen RK interessiert uns nicht. Aber über Meinungs- und Willensbildung der dt. Bi 36 37 38 34 35

Volk an Repgen, 2.8.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Repgen, 29.8.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Repgen, 29.8.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Repgen an Schneider, 13.9.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Repgen, 4.1.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa.

110

Die Wahrheitsmacher schöfe zu diesem Punkt ist so viel Falsches gesagt, dass die Überzeugungskraft unserer Argumente um so größer ist, je geschlossener und lückenloser unsere Dokumentation“.39

Volk hob in seinem Exposé hervor, die Edition solle „die Grundlage schaffen für ein gerechtes Urteil über die Gründe und Voraussetzungen, die kirchlicherseits am Zustandekommen des Vertragswerks mitwirkten“. Er malte die Thesen, die bislang in der Öffentlichkeit publik seien, drastisch aus: „Der Grundtenor solcher Behauptungen lautet, der Hl. Stuhl habe sich aus einer Schwäche für autoritäre Staatsformen heraus zum Konkordat mit der Regierung Hitler bereitgefunden, wenn nicht sogar das erste Angebot unterbreitet, während der deutsche Episkopat das Vertragsprojekt befürwortet habe, um sich durch diese Vorleistung die Gunst des NS-Regimes zu erkaufen“.40

Im Frühjahr 1933 habe aber, nach dem bisher erfassten Aktenbestand der Kommission, die „faktische Schutzlosigkeit angesichts der Alleinherrschaft der NS-Partei“ die Bischöfe davon überzeugt, dass „nur eine umgehende, vertragliche Regelung des Staat-Kirche-Verhältnisses in Deutschland der katholischen Kirche die notwendige Entfaltungsmöglichkeit sichern könne“. Die Edition wolle die „Entschluß- und Bewußtseinsbildung innerhalb des deutschen Episkopats dokumentarisch“ erhellen. Motive des Hl. Stuhls „aus höherer Sicht“ würden nicht einbezogen. Es wäre ein großer Gewinn, „wenn die Lücken durch entgegenkommende Hilfe aus den Beständen des Päpstlichen Staatssekretariats geschlossen werden könnten“.41 Im Juli schrieb Repgen Volk „vertraulich“, die Eingabe sei mit einer Zusage beantwortet worden. Sie würden die Dokumente, die sie mit Absender/Empfänger und Datum fixieren könnten, bekommen. Nuntius Bafile sagte ihm, das sei auf die „personelle Besetzung der Archive des Staatssekretariats und auf die Ordnung der Akten zurückzuführen“. Bafile ging davon aus, sie könnten von Schneider, Martini und Pierre Blet erfahren, „was wir ‚positivamente‘ anfordern sollen“.42 Daher solle Volk nochmals mit Schneider überlegen. Volk reiste nach Rom und berichtete Repgen im 41 42 39 40

Repgen an Volk, 6.1.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Exposé Volks, 9.1.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Exposé Volks, 9.1.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Repgen an Volk, 11.7.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb.

5. Quellenschätze

111

September 1966, er habe mit „Herrn X“, das war P. Angelo Martini,43 über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit gesprochen. Ihre „Wünsche, auch die unausgesprochenen“, seien bei ihm gut aufgehoben, er werde sie nach Kräften unterstützen. Volk solle Repgen und Forster nur mündlich Mitteilung über Hintergrundvorgänge und Gesamtzusammenhänge machen. „Dortige Mitarbeiter wissen von [der] Tatsache meines Besuches, sollen aber vom Inhalt ebenfalls nichts erfahren“,44 sogar „intra societatem weiß niemand genauer Bescheid“.45 Volk reiste wiederholt nach Rom und ließ die in Rom unter Hilfe von P. Martini46 ausgewählten Dokumente auf dem Amtsweg senden. Sie wurden ihm allerdings auch schon einmal direkt geschickt, als der Kardinal auf einer Reise nach Ecuador war.47 Als Repgen vorab für einen Vortrag vom neuen Material Gebrauch machen und dabei auf die Entdeckungen Volks hinweisen wollte, wehrte dieser ab. Der „Vermittlungsweg“ solle „im Dunkeln“ bleiben. Zunächst solle an der „Version Staatssekretariat (Martini) – Kommission“48 festgehalten und auf den Druck im Aktenband verwiesen werden. In welcher Form dem Staatssekretariat zu danken sei, solle dem Nuntius vorgelegt werden.49 Volk erläuterte Albrecht, der auch gern für seine Aktenrecherche zur Edition des Notenwechsels zwischen dem Heiligen Suhl und der Reichsregierung nach Rom reisen wollte, dass es schwierig sei, Zugang zum Staatssekretariat zu erhalten, vor allem „einen Fremden und noch schwieriger einen Nichtkleriker ‚einzuschleusen‘.“ Bevor es zu einer Terminabsprache komme, „bedarf es bei der Gegenstelle eines ziemlich langen Gewöhnungsprozesses“.50 Daher vermittelte Volk, dass Martini für Al­ brecht in den vatikanischen Beständen die gewünschten Dokumente recherchierte. Nach einem erneuten Rombesuch konnte Volk für Albrecht die Kopien von drei Aktenstücken in Empfang nehmen. Es blieb allerdings Volk an Martini, 5.10.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb: „Indem ich Ihnen für Ihren Beistand während meiner römischen Tage und die vertrauensvolle Aussprache nochmals herzlich danke“. 44 Volk an Repgen, 15.9.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 45 Volk an Repgen, 24.10.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIIa. 46 Volk an Martini, 15.6.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 47 Volk an Forster, 26.6.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 48 Volk an Repgen, 24.3.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIb. 49 Volk an Repgen, 9.9.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 50 Volk an Albrecht, 14.1.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. 43

112

Die Wahrheitsmacher

das Problem der Zitierfähigkeit. Volk und Martini trafen daher die Absprache, dass Albrecht eine Phantasie-Signatur im Nachlass Faulhaber als Archivfundort angeben solle.51 Nach Erhalt der römischen Akten bedankte sich Albrecht schließlich für „die drei Stücke mit der Signatur Nachlaß Faulhaber 1300.“52 Abschirmung des Nachlasses Faulhaber Ein weiterer wichtiger Quellenfundus für die kirchliche Politik in der NSZeit war der Nachlass des Münchner Kardinals Faulhaber, der – so die Einschätzung der Kommission – keineswegs allgemein zugänglich gemacht werden dürfe. Volk konnte schon für seine Dissertation, wie er 1964 seinem Doktorvater Bosl schrieb, Funde aus dem Faulhaber-Nachlass einbauen, wodurch der Umfang fast doppelt so lang geworden sei, nämlich ca. 350 Manuskriptseiten. Die Entzifferung der Stenographien sei zeitraubend und mühsam gewesen, „wirft aber auf verschiedene Vorgänge neues Licht und wird, so hoffe ich, die inhaltliche Erweiterung rechtfertigen“.53 Anny Schwarz54 vom Bayerischen Landesamt für Kurzschrift im Maximilianeum in München hatte die Stenographien für ihn übertragen, was sie, unterstützt von ihrem Kollegen Dr. Anton Hager, in den folgenden Jahrzehnten weiterhin tat. Sie erhielt jeweils die Originalstenogramme.55 Volk durfte auch schon frühzeitig die „Selbstbiographie Faulhabers“56 einsehen, wie ihm Domkapitular Simon Irschl damals mitteilte. Bei einer Anfrage im Sommer 1965 wehrte Volk hingegen einen Antragsteller ab, weil der Nachlass Faulhaber in „derart unübersichtlicher Verfassung“57 sei. Klaus Gotto erhielt 1966 die Auskunft, der Nachlass sei 53 54

Volk an Martini, 21.3.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Albrecht an Volk, 21.3.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Volk an Bosl, 12.9.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. Schwarz an Volk, 22.12.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. Anny Schwarz veröffentlichte in der März-Nr. der Bayerischen Blätter einen Beitrag zu Faulhabers 100. Geburtstag mit Bezug auf seine Gabelsberger Stenographie. Schwarz an Volk, 18.2.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 55 Volk an Schwarz, 20.1.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Vgl. Schwarz an Volk, 5.3.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc: Bei der Synode der evangelischen Kirche in Ansbach, wo sie stenographierte, hatte sie den Zettel immer bei sich, sie schicke ihn nun zurück. 56 Irschl an Volk, 31.1.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. 57 Volk an Bruno Heck, 1.8.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 51 52

5. Quellenschätze

113

„in keiner Weise geordnet“ und „von den bislang ungeklärten Modalitäten einer evtl. Freigabe ganz abgesehen“.58 Als Hans Günter Hockerts wegen seiner Doktorarbeit anfragte, ob er in die Mappe „Sittlichkeitsprozesse“ im Nachlass Faulhaber Einsicht nehmen könne, musste ihm Volk antworten, die NS-Akten seien inzwischen „in die von der Kommission betreute Neuordnung einbezogen worden. Damit sind meine bisherigen topographischen Kenntnisse hinfällig geworden“. Hockerts solle sich an seinen Doktorvater Repgen wenden, „der als Kommissionsvorsitzender sowohl den Standort der einschlägigen Mappe(n) ausfindig machen wie die Benützungserlaubnis erwirken kann“.59 Inzwischen hatte Helmut Witetschek, obgleich kein professionell ausgebildeter Archivar60 und ohne Kenntnis der Gabelsberger Stenographie, im Auftrag der Kommission den Nachlass Faulhaber verzeichnet.61 So wandte sich Volk fortan direkt an Witetschek, der bereitwillig zu Diensten war. Er sei in der nächsten Woche „im Palais“62 und könne die Akten leicht herausziehen für Volk. Im Frühjahr 1968 wurde „erst vor kurzem in einer Kammer“63 noch etwas zum Nachlass Faulhaber gefunden, worüber Volk umgehend in Kenntnis gesetzt wurde. Im Januar 1970 gab Andreas Kraus die Betreuung des Faulhaber-Nachlasses ab. Volk war bereit, das Faulhaber-Archiv zu übernehmen und für eine Edition64 zu erschließen. „Ich freue mich darüber sehr, da es keinen besseren Kenner der Gesamtthematik gibt als Sie“,65 kommentierte Kraus diese Entscheidung. Das Register mit allen im Repertorium vorkommenden Namen gehe als Paket ab. Etwas abfällig klingt die Bemerkung des Volk an Gotto, 4.7.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Volk an Hockerts, 10.11.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIIa. 60 Morsey, Gründung, S. 483: Witetschek machte November 1962 einen Archivkurs, um ab Januar 1963 als Archivar angestellt zu werden. 61 Volk an Ratzinger, 12.5.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa: „Dafür hat die 1962 auf Anregung des damaligen Akademiedirektors Dr. K. Forster gegründete und von der Deutschen Bischofskonferenz getragene ‚Kommission für Zeitgeschichte‘ Mitte der sechziger Jahre über einen längeren Zeitraum hinweg einen Mitarbeiter freigestellt. Dieses kirchliche Gremium ist nicht zu verwechseln mit dem Münchener ‚Institut für Zeitgeschichte‘, einer Bund-Länder-Institution.“ 62 Witetschek an Volk, 16.2.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIb. 63 Volk an Repgen, 1.4.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIb. 64 Vgl. Volk „Editorische Bearbeitung des Nachlasses Faulhaber“, 10.2.1970. ADPSJ, 47-7712/IVa. 65 Kraus an Volk, 20.1.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. 58 59

114

Die Wahrheitsmacher

enttäuschten Volk, das sei ja wohl der „Zettelkasten“,66 den Witetschek angelegt habe. Aber er habe kein Repertorium, nur die vorläufige Fassung mit 3134 Nummern, die neue Fassung habe aber wohl um die 9000 Nummern. Er werde dann das Original im Nachlass verwenden.67 Morsey, der über das Findbuch daheim verfügte, schickte ihm schließlich Mitte 1972 eine Kopie zu.68 Da es zunehmend Anfragen von Forschenden aus dem Nicht-Kommissionsumfeld gab, die Einsicht in den Nachlass Faulhaber nehmen wollten, plädierte Volk für grundsätzliche Festlegungen. Er machte einen Entwurf, der Kardinal Döpfner zur Entscheidung vorgelegt werden und als Gesprächsgrundlage Forsters beim Kardinal dienen sollte. Volk wollte, dass Staatsexamens- und Zulassungsarbeiten nicht in Betracht kämen, Dissertationen und Forschungen nur bei bereits wissenschaftlich ausgewiesenen Personen. Insbesondere sollte die Benutzungserlaubnis des Münchner Erzbischofs Döpfner nur „in den Fällen erteilt [werden], die der Vorsitzende der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern befürwortet“. Die Aktenbenutzung dürfe sich aber „mit laufenden Editionsvorhaben seitens der Kommission nicht überschneiden“, das Thema der Untersuchung des Antragstellers dürfe „auf das Wirken und die Gestalt Kardinal Faulhabers nur partiell“ übergreifen und dürfe diese nicht zentral behandeln. Die Benutzung beschränke sich nur auf einige wenige Mappen. Wichtiger sei, dass dem Kommissionsvorsitzenden der „zu erwartende Beitrag trotz der genannten thematischen und quantitativen Begrenzung gewichtig genug erscheint, eine Benützungserlaubnis zu befürworten“.69 Volk bat Forster, noch vor der nächsten Vorstandssitzung diesen Entwurf zur „Unterschriftsreife“ zu bringen.70 Aber zunächst passierte noch nichts. Volk verfuhr trotzdem bei Anfragen schon in dieser Weise. Im Frühjahr 1974 schickte Dr. Josef Maß den überarbeiteten Entwurf der Benutzungsordnung, zu dem auch Forster beigetragen hatte. Es sei – so Volk gegenüber Forster – die „Möglichkeit für Zulassungsbeschränkungen offengehalten und außerdem eine neutrale 68 69

Volk an Kraus, 19.2.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. Volk an Kraus, 20.10.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. Morsey an Volk, 12.9.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Entwurf von Volk: „Nachlaß Kardinal Faulhaber: Leitsätze für die Erteilung der Benützungserlaubnis“, 3.2.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 70 Volk an Forster, 3.2.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 66 67

5. Quellenschätze

115

Bezugsinstanz eingeführt, auf die man sich gegebenenfalls berufen kann“.71 In der Zulassungsordnung seien drei Gutachter vorgesehen. Irgendwo werde auch erwähnt, dass die Ordnung im Zusammenhang mit der Kommission für Zeitgeschichte entstanden sei.72 Bezüglich des Inkrafttretens der Zulassungs- und Benutzungsordnung für das Kardinal-Faulhaber-Archiv machte Volk Kardinal Döpfner im Dezember 1974 noch auf zwei Punkte aufmerksam, die die Sperrung betrafen: Die Aktenmappen 7480 – 7482 zum Bayerischen Konkordat sollten, da es sich um einen geltenden Vertrag handele, von der Benutzung ausgenommen sein. Außerdem sollten die stenographischen Aufzeichnungen Faulhabers in den Mappen 9263 – 9265 gesperrt werden, was auch im Repertorium vermerkt sein solle, also aus sachlichen, nicht persönlichen Gründen des Antragstellers. Man könne bei den Stenonotizen nicht entscheiden, „ob darin Punkte berührt werden, die unter die seelsorgerliche Verschwiegenheit fallen“.73 Döpfner hielt Volks Hinweise für sehr wertvoll. Volk, der „den nötigen Überblick“74 habe, sollte für die Umsetzung der Vorsichtsmaßnahmen Sorge tragen. 1975 wurde das Archiv des Erzbistums München und Freising mit Neueinrichtung des Archivmagazins umgebaut. Am 24. Juli 1976 starb Döpfner überraschend. Der neue Erzbischof war Josef Ratzinger. Davon war Ludwig Volk sehr angetan. Mit seiner Gratulation verband er die Bitte, „für die Editionsarbeit auf die gleiche wohlwollende Förderung zählen zu dürfen wie unter dem verehrten Vorgänger“.75 Das war der Fall; zudem erlaubte Ratzinger die Einsichtnahme Volks in die gesamten Faulhaberakten bis 1952.76 Volk hatte schließlich alles so geregelt, wie es ihm und der Kommission für Zeitgeschichte nützlich erschien.

73 74 75 76 71 72

Volk an Forster, 31.3.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Volk an Forster, 18.11.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Volk an Döpfner, 12.12.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Döpfner an Volk, 27.2.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. Volk an Ratzinger, 24.4.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Erzbischöfliches Sekretariat an Volk, 13.1.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa.

6. Wissenschaftliches Publizieren und breite Öffentlichkeitsarbeit „Mit Ihrem Seufzer über die ausstehende Popularisierung der von der Kommission für Zeitgeschichte erarbeiteten Forschungsergebnisse haben Sie leider allzu recht“ Ludwig Volk an Walter Adolph1

Schwierigkeiten des Editionsprozesses Die Reihe der Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte wurde im Laufe der Zeit – auch außerhalb der KfZG selbst – zunehmend als ausgezeichnete Editionsleistung gewürdigt. Dem Nachlass Ludwig Volks ist zu entnehmen, dass diese Entwicklung keineswegs vorgezeichnet war und ohne ihn vermutlich reichlich anders verlaufen wäre. Der Editionsprozess war zunächst mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, die durch die Bearbeiter, die Betreuer, den Verlag und die Organisations- und Personalstruktur der KfZG verursacht wurden. Eine unerwartet hemmende Rolle spielte der Vorsitzende und Reihenherausgeber Konrad Repgen, während Ludwig Volk schon bald den heimlichen Retter verkörperte, auf den sich alle verlassen konnten. Ein ausgesprochen tragischer Fall ist dabei jener des Historikers und Gymnasiallehrers Alfons Kupper, der in der A-Reihe die staatlichen Akten über die Reichskonkordatsverhandlungen 1933 bearbeiten sollte und mit der Nummer A 2 schon eingeplant war. 1964, als Volk die Edition der kirchlichen Akten über die Reichskonkordatsverhandlungen 1933 übertragen wurde, schrieb Kupper ihm, sein Band sei schon von der Kommission angenommen worden und dem Matthias-Grünewald-Verlag zugestellt. Tatsächlich erschien seine Edition aber erst 1969 als 2. Band der Quellenreihe, im selben Jahr wie Volks Edition der kirchlichen Akten als 11. Band. Kupper wünschte Volk gleich zu Beginn von dessen Editionstätigkeit 1964, dass er es einfacher haben werde bei der Kommission als er, „der ich dauernd wegen der Umstellung der Arbeit auf die Kommission neue Richtlinien befolgen mußte, wobei frühere immer wieder über den Volk an Adolph, 2.9.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb.

1

118

Die Wahrheitsmacher

Haufen geworfen wurden“.2 Auch hatte Volk, wie schon beschrieben, bei der Drucklegung seiner Doktorarbeit als 1. Band der Reihe Forschungen irritiert feststellen müssen, welche grundlegenden Entscheidungen von den Herausgebern und Bearbeitern noch überhaupt nicht getroffen und, selbst wenn, nicht kommuniziert worden waren. Anfang 1965 schrieb Repgen im Postskriptum „Einheitliche Richtlinien für die Typen usw. sind seit langem bei uns geplant, aber noch nicht ausgearbeitet“.3 Volk beschwerte sich, dass „Zweifelsfragen möglichst zu klären“ seien, „bevor der Setzer jeweils an die Arbeit gegangen ist. Die unverhältnismäßig vielen und unabgesprochenen Korrekturen ziehen nämlich einen Aufwand an Druckkosten und Nervenkraft nach sich, der keineswegs ökonomisch genannt werden kann“.4 Repgen meinte dazu unbekümmert: Wenn man die Zweifelsfragen vorher kläre, wäre Volks Arbeit noch nicht im Druck. Er ging davon aus, je mehr „Muster“5 es im Verlauf der Editionsarbeit gebe, desto mehr einheitliche Regeln würden sich entwickeln. Als Kupper im Juni 1965 von Volk erfuhr, dass dessen Doktorarbeit noch vor dem Band Kuppers erscheine, war er enttäuscht, denn er hatte wegen des Schuldienstes keine Zeit zur Überarbeitung, die Schullandheimfahrt stand an, der Erholungsurlaub mit seiner Familie war geplant. „Wenn Herr Repgen dann noch etwas geändert haben will, soll er es meinethalben selbst machen. Ich habe jetzt die Nase voll!“6 schrieb er an Volk. Kupper empfand sich als Opfer dieser Repgenschen Experimentierphase ohne definitive Richtlinien. Im Dezember 1965 hatte sich Repgen wohl davon überzeugt, dass dieser Ablauf nicht von allein zur besten aller Lösungen führen würde. Volk schrieb er: „Wenn meine Befürchtung zutrifft7, werden wir also den Umbruch Kupper zerstören müssen und ein ganz neues Ms. erarbeiten müssen“.8 Mit Volk und Dieter Albrecht, der den Notenwechsel zwischen der Reichsregierung und Kupper an Volk, 4.11.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia. Vgl. Morsey, Gründung, S. 468, 483: Kupper hatte schon die Edition zum Reichskonkordat begonnen, als diese der Kommission mit eingegliedert wurde. Kupper war bis 1959 im Katholischen Büro in Bonn angestellt, ging dann in den Schuldienst in Speyer und bearbeitete die Kopien der Konkordatsakten aus dem Auswärtigen Amt, die er als Mikrofilm aus London erhalten hatte. 3 Repgen an Volk, 21.1.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 4 Volk an Repgen, 1.5.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 5 Repgen an Volk, 3.5.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 6 Kupper an Volk, 4.6.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 7 In der Vorlage irrtümlich: zufritt. 8 Repgen an Volk, 1.12.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 2

6. Wissenschaftliches Publizieren

119

dem Hl. Stuhl bearbeitete, besprach Repgen das weitere Verfahren; immerhin waren das selbstverschuldete Einstampfen des Umbruchs und der Neusatz9 kostspielig für die Kommission. Kupper fand seine Rolle und Leistung im Verlauf des Bearbeitungsprozesses unzutreffend wiedergegeben. Er fragte sich, was Repgen „mit diesem unwahren Spiel eigentlich bezweckt“.10 Besonders traf den 1912 geborenen Kupper der Stil, den der elf Jahre jüngere Repgen im Umgang mit ihm als Bearbeiter pflegte. Im Sommer hatte Kupper schon einen Kreislaufkollaps erlitten, die Kurzschuljahr-Umstellung 1966 bereitete allen Lehrern zusätzlichen Stress, da war Repgens Aufforderung, um 18 Uhr abends noch die Dokumentensammlung nach München zu überstellen, mehr als respektlos – am nächsten Morgen um 3 Uhr 30 wollte die Familie Kupper von Ludwigshafen aus in den ersehnten Sommerurlaub aufbrechen. Repgen sei dann „eingeschnappt“ gewesen, weil Kupper in der Eile einen Leitzordner vergaß und darum bat, Repgen möge doch nächstens die Sache früher mitteilen „und nicht so, daß alles unmittelbar geschähe, wobei alle anderen Dinge liegen gelassen werden müssten“.11 Volk war es, wie oben bereits erwähnt, ähnlich ergangen, als er wiederholt – auch an den Schweizer Urlaubsort Repgens – einbestellt wurde und seine eigenen Pläne umwerfen musste. Allerdings war Volk im Jesuitenorden mit allem versorgt und musste tatsächlich nur seinen Job erledigen, konnte also auch schneller reagieren. Kupper fühlte sich empfindlich getroffen, dass Volk das Register für Kuppers Band anlegen sollte, denn auch er hatte schon zu einem früheren Zeitpunkt ein Register erstellt. „Dabei kann ich nur wieder fragen, warum man nicht rechtzeitig entsprechende Richtlinien oder Anweisungen geben konnte, wie man es haben möchte. Anscheinend bestand vorher selbst keine Vorstellung“.12

Ein weiterer Schwachpunkt des Systems Repgen war der autoritär-zen­ tralistische Führungsstil. Alles sollte auf ihn zentriert bleiben. Es gab für die Mitarbeiter unterschiedliche Informationszugänge und die Erwartung, nur über ihn Informationen weiterzugeben und sich auszutauschen. Er befand über diese oder jene Lösung. Das verunsicherte und schuf eine Albrecht an Volk, 29.10.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb: „Kuppers Umbruch wird aufgelöst und die Vorspänne und Anmerkungen werden alle neu gesetzt“. 10 Kupper an Volk, 9.3.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. 11 Kupper an Volk, 23.9.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 12 Kupper an Volk, 21.12.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIb. 9

120

Die Wahrheitsmacher

Misstrauensatmosphäre. So sollte Kupper nicht gesagt werden, dass Ludwig Volk und Heinz Hürten seinen Aktenband nochmals neu aufbauten. Volk schickte Repgen seine Korrekturen zu Kuppers Manuskript zu, „die ich aber ohne Angabe der Herkunft zu verwerten bitte“.13 Auch Hürten teilte mit, er fungiere nun in der Kupper-Sache als „Repgens ‚ghost-writer‘“, was Volk aber „vertraulich behandeln“ solle.14 Volk fragte Hürten später an: „Ist Dr. K. jetzt in Ihre Revisorentätigkeit eingeweiht, wie ich aus Ihren letzten Mitteilungen fast schließen möchte? Mir wäre das wegen der Sprachregelung wichtig zu wissen“.15 Aber auch Hürten wusste nicht, ob Kupper davon informiert worden war. „So ist es vielleicht besser, meinen Anteil an der Korrektur nicht zu erwähnen oder aber, wenn er doch zur Sprache kommt, nur als Kontrollfunktion für die von Frl. Thummerer jetzt neu zu schreibenden Fassungen der Anmerkungen anzusprechen“.16

Selbstverständlich überarbeiteten Hürten und Volk den Band inklusive der Sammlungen Kuppers, aber eben auch mit zusätzlichen Quellen und akribischer Überprüfung der Texte. So fand sich in einem Dokument aus dem Nachlass Buttmann ein rätselhaft überzähliger Satz, den die beiden Perfektionisten in der Kopie nicht finden konnten. Sie gingen der Frage bis zum Original nach. „Das ist zwar viel Aufwand für eine kleine Sache, aber die Editoren haben sonst ein schlechtes Gefühl“17, teilte Volk dem Sohn Buttmanns mit, der den Nachlass seines Vaters verwaltete. Der Satz ließ sich nicht nachweisen, fiel also fort. Bei einer anderen Stelle konnte Hürten weder der Interpretation Volks noch der Repgens zustimmen. „Sie sehen, ich halte mich von allem Konformismus frei!“18 Repgen hatte viel zu viel zu tun, um selbst den Überblick bewahren zu können. Andererseits wussten die meisten anderen in der Kommission nichts von den Bertram-Filmen und den Transferaktionen, was zu äußerst skurrilen Vertuschungen und Verrenkungen führte. Repgen erläuterte dem unsicheren Volk: 15 16 17 18 13 14

Volk an Repgen, 13.10.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Hürten an Volk, 15.10.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Volk an Hürten, 4.11.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Hürten an Volk, 9.2.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Volk an Buttmann, 26.11.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Hürten an Volk, 3.12.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb.

6. Wissenschaftliches Publizieren

121

„Herr Dr. Hürten ist über die B[reslau]-Lieferungen nicht unterrichtet, auch Kupper nicht. Ich habe die Änderungen gemäß Beilage, die ich zurückerbitte, selbst vorgenommen, und Kupper wie auch Hürten gesagt, dies ergebe sich aus dem Vatikanischen Exemplar. Sollten die gesamten B-Lieferungen bis zum nächsten Frühjahr noch nicht eingetroffen sein, könnten wir uns Erlaubnis einholen, das Vatikanische Exemplar zu drucken. Die Weinzierl-Provenienz möchte ich lieber für Ihren Band aufsparen“.19

Kupper war bis zum Erscheinen seines Bandes, der von Hürten und Volk fertig gestellt worden war, niedergedrückt. Im Herbst 1969 schrieb er: „Ich habe mich innerlich völlig losgelöst von dieser meiner Arbeit; auch gedenke ich fernerhin mich jeder weiteren wissenschaftlichen Arbeit ganz zu enthalten“.20 Er starb 1978 im Alter von 61 Jahren. Volk kam bereits kurz nach Beginn seiner Tätigkeit für die KfZG eine zentrale Stellung zu, weil er die beste Archivexpertise aufwies und erstmals den Zugang zu relevanten Beständen erhalten hatte. Zugleich zeichnete er sich durch akribische Suche und Quellenkritik aus, um die jeweilige Textgestalt und gegebenenfalls Textveränderung offen zu legen. Diese Akribie legte er auch bei der Überprüfung der von Kupper edierten Dokumente an den Tag. Ähnlich verfuhr er mit dem ersten Band der Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933 – 1934, den der Bonner Kirchengeschichtsprofessor Bernhard Stasiewski bearbeiten sollte. Stasiewski hatte schon eine durch Drittmittel finanzierte Dokumentensammlung in den Jahren 1954 – 1958 aufgebaut, allerdings – wie Volk später bei der Übergabe konsterniert feststellte – ohne eine für ein Editionsvorhaben sinnvolle Erschließungssystematik. In einer Kartei war nach Provenienz, also zu den Archiven, notiert, welche Dokumente es dort gebe, die für die Edition relevant seien. Es fehlte aber eine chronologische Übersicht über die Dokumente, so dass auch Mehrfachbelege eines Dokuments vorkamen, andere wiederum komplett fehlten und nicht einmal auf einen Blick das Fehlen erfasst werden konnte. Als Stasiewski elf Jahre nach seinen ersten Archivrecherchen mit dem ersten Band zur Publikation schreiten wollte, zeigte sich selbst bei ihm eine gewisse Orientierungslosigkeit hinsichtlich vieler ungeklärter Detailfragen. Er erkundigte sich nun bei Volk, wie die Dokumentenkopfzeilen ausschauen sollten und wie unzählige andere Dinge zu lösen seien, für die doch er sich hätte fit machen Repgen an Volk, 7.11.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Kupper an Volk, 12.10.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc.

19 20

122

Die Wahrheitsmacher

müssen. Immerhin schien ihm das nicht unproblematisch zu sein: „Hoffentlich empfinden Sie diesen langen Brief nicht als eine Zumutung“.21 Volk war in allen Fragen bewandert und konnte Abhilfe schaffen. Zudem stellte er weitergehende Betrachtungen an, die die breitere Rezeption der Quellenbände der KfZG fördern sollten. Statt der Dokumentenbezeichnung der Rundbriefe an die „Oberhirten“ schlug er etwa „Bischöfe“ vor: „Nach meinem Empfinden ist die erste Bezeichnung weniger nüchtern als die zweite und mit mehr katholischer Aura umgeben, was der Sachlichkeit nicht unbedingt förderlich ist bei Lesern extra muros. So wenigstens nach meinem Dafürhalten“.22

Doch er musste, als er die Fahnenabzüge Stasiewskis erhalten hatte, nochmals darauf hinweisen, „weil Oberhirte für den Nichtkatholiken zu devot-pastoral klingt“ – und zugleich noch einen anderen Formulierungsvorschlag unterbreiten: „Das Wort Huldigung an Pius XI. scheint mir im Rahmen einer Dokumentation ein etwas zu hoher Ausdruck. Könnte man dafür vielleicht Grußadresse oder etwas Ähnliches wählen?“23 Volk wollte Objektivität im Umgang mit den Dokumenten bis hinein in die Dokumentenbezeichnung signalisieren – und so wurde es dann auch gehandhabt. Volk nannte Stasiewski weitere Dokumente für die Bände I bis III, obgleich diese Recherche seit Jahren dessen Aufgabe gewesen wäre. Stasiewski dankte, Volk habe ihm „wiederum einen großen Dienst erwiesen“.24 Später erklärte Volk einmal, als er eine Anfrage zu einer Teilnahme an einer Tagung ablehnte, mit Blick auf Stasiewski, der nach Volks Ansicht allzu ausgiebig an Tagungen teilgenommen hatte: „Ich darf nicht vergessen, daß der vorausgehende Bearbeiter dadurch so stark in Verzug geraten ist, daß er keine Prioritäten zu setzen verstand“.25 Stasiewski schickte Volk Fragenkataloge, die dieser so beantwortete, dass dabei durchschien, dass Stasiewski die Sekundärliteratur und die Quellen nur mangelhaft studiert hatte.26 Vor allem half Volk dabei, die Dokumentenstücke „aus dem nicht zitierbaren Bestand“ dadurch zitierbar 23 24 25 26 21 22

Stasiewski an Volk, 29.11.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Stasiewski, 1.12.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk an Stasiewski, 21.12.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Stasiewski an Volk, 22.7.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Volk an Repgen, 26.6.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Volk an Stasiewski, 30.3.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc.

6. Wissenschaftliches Publizieren

123

zu machen, dass er deren Überlieferung im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg als Angabe der Provenienz vorschlug ohne Dokumentenbeschreibung, da es sich ja um Hektographien handele.27 Volk äußerte sich Repgen gegenüber in einer Fundamentalkritik zur Leistung Stasiewskis, als er die Akten von ihm übernommen und gesichtet hatte. „Es wird Sie interessieren, was ein erster, aber doch einigermaßen definitiver Überblick, den ich mir in den vergangenen Tagen zu verschaffen suchte, insgesamt ergibt. Quantitativ ist das Material zwar umfangreicher als vermutet, bezüglich seiner Zusammensetzung jedoch haben sich so ziemlich alle Befürchtungen bestätigt, die man schon bei der Zusammenstellung der bisherigen Bände haben mußte. Die Dokumentenkartei war bis zuletzt nach Fundorten aufgegliedert. Wollte man das Vorhandensein einer Kopie nachprüfen, mußte man etwa ein Dutzend Mal nachschlagen, d. h. bei jedem der aufgesuchten Diözesanarchive eigens. Hier ist wohl auch die Ursache dafür zu suchen, daß manche Dokumente zweifach, andere ebenso wichtige dagegen gar nicht erfaßt sind. Nicht einmal die Protokolle der Fuldaer und der Kevelaer Konferenz sind vollständig. Nicht ein Themenstrang aus dem Staat-Kirche-Konflikt wird konsequent über den gesamten Zeitraum verfolgt. Nach einer vorläufigen und sehr vorsichtigen Schätzung müssen an die 40 % der in die restlichen Bände gehörigen und in den aufgesuchten Archiven durchaus vorhandenen Dokumente noch beschafft werden. Das ist ein ziemlich enttäuschender Befund und man wird am besten den Mantel der christlichen Nächstenliebe darüber breiten. Da er sich ja schon länger abzeichnete, hatte ich mir ein Verzeichnis der für die Edition in Betracht kommenden Aktenstücke angelegt, das es ermöglichen wird, die fehlenden Kopien im Laufe der nächsten Monate zusammenzutragen. Erst dann wird man den inhaltlichen Umriß genauer festlegen können“.28

Teile der Aktenkopien seien bei Stasiewski noch nicht in der Kartei erfasst, wodurch sich die Lage etwas verbessere, freute sich Volk nach genauerer Durchsicht.29 Auch Morsey gegenüber sprach Volk von „Wunderlichkeiten“ bei den Bänden Stasiewskis: „Warum in den Anhang [von Band II] der Text des RK aufgenommen wurde, ist mir unerfindlich. Das müßte ja dann praktisch in jedem Folgeband gesche-

Volk an Stasiewski, 15. u. 16.8.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Volk an Repgen, 4.2.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 29 Volk an Repgen, 15.3.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 27 28

124

Die Wahrheitsmacher hen. In Bd. I, wohin er chronologisch allenfalls gehört hätte, findet er sich dagegen nicht“.30

Andreas Kraus gegenüber drängte Volk auf Revision der Pläne Stasiew­ skis für die Akten. Es seien „Einfälle, die sich jedenfalls nicht von selbst verstehen“.31 Die Antwort Repgens, der in Oxford weilte, bekundete, dass der Reihenherausgeber auch in diesem Fall nicht die Zügel in der Hand gehalten hatte, sondern eher hatte schleifen lassen. Dennoch gab er sich ahnungsvoll: „So ungefähr hatte ich mir die Dinge auch vorgestellt! Ich erinnere mich noch mit Grausen daran, welche Akrobatik ich leisten mußte, um für den ersten Band das Vorwort zu schreiben, was mich damals mehrere Wochen gekostet hat“.32

Volk solle – merkwürdig genug, es diesem Profi gegenüber zu betonen – zwei Zettelkästen anlegen nach Archiven und nach Aktenstücken in Chronologie. Über die Dokumentenauswahl könnten sie im Sommer sprechen. Volk solle nicht ohne gute Gründe von den Auswahlkriterien Stasiewskis abweichen, aber die Gleichförmigkeit sei auch nicht der oberste Gesichtspunkt. Ob die Bertramiana zu berücksichtigen seien? In jedem Falle müssten die Bischofskonferenz-Protokolle ediert werden. Nur mit Volks Hilfe konnten die Stasiewski-Bände einigermaßen gerettet werden. Schließlich wurden ihm die Bischofsakten ab Band IV bis Band VI ganz übertragen.33 Als Mitte der 1970er Jahre der II. Band der Bischofsakten von Stasiew­ ski erscheinen sollte, entdeckte Volk zu seinem Ärger zu einem Dokument Mitteilungen, die er Stasiewski einst gemacht hatte, ohne genannt werden zu wollen. „Um so größer ist mein Erstaunen, jetzt namentlich und das gleich dreimal als Quelle angeführt zu werden“. Er ziehe die Mitteilung zurück. Das Aktenstück solle so beschrieben werden, „wie es sich dem Beschauer darbietet“.34 32 33 34 30 31

Volk an Morsey, 11.2.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Kraus, 6.4.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Repgen an Volk, 7.2.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Vgl. Repgen an Volk, 27.7.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. Volk an Stasiewski, 4.2.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb; vgl. Volk an Stasiewski, 27.3.1973. Ebd.: „für dessen Verwertung allerdings vorausgesetzt ist, daß von weiteren Quellenangaben abgesehen wird“; Volk an Stasiewski, 20.1.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb: „die vertraulichen Ergänzungen zum Pacelli-Brief vom 15.8.35, die ich Ihnen vor einiger Zeit geschickt hatte, für sich zu behalten“.

6. Wissenschaftliches Publizieren

125

Auch für andere Editionsvorhaben der Kommission war Volks Rat unentbehrlich, so bei Helmut Witetschek, der die Regierungspräsidentenberichte für Oberbayern bearbeitet hatte (A 3) und von Albrecht betreut wurde. Dieser gab zu, er habe etwa beim Register nur „Stichproben“ vorgenommen und so viele Lücken festgestellt, „daß ich nur hoffen kann, daß das Buch nicht zu viele kritische Augen finden möge“.35 Repgen stimmte Volks Kritik zu: „Sie haben ganz recht, den Finger auf diese vermeidbaren Dinge zu legen: W. hat nicht mit der maximalen Sorgfältigkeit gearbeitet, wovon vor allem Herr Albrecht, der den Band betreut hat – ich habe mich fast ganz herausgehalten, weil mir die Zeit fehlte – ein Lied singen kann“.36

Albrecht freue sich sicher, wenn Volk auch den nächsten Band (A 8, und weiter: A 14 u. 32), der Witetschek zur Bearbeitung übertragen war, durchschaue. Volk monierte insbesondere die fehlende Vereinheitlichung von Abkürzungen und Bezeichnungen und staunte über die „Weitherzigkeit“, mit der im Register mit den Vornamen umgegangen werde. „Dabei ist das nun eine Edition, bei der man sich Zeit lassen konnte und gelassen hat“.37 Richtlinien für das „Register-Machen“38 gab Repgen aber erst 1967 aus. Witetschek gegenüber übte Volk also auch eine „sekundäre Mitlesefunktion“39 aus. Akribisch listete er alle Corrigenda auf und ließ es sich auch nicht nehmen, Stilblüten, die offenkundig sonst noch niemandem aufgefallen waren, zu nennen: „Zusammenstoß eindämmen scheint mir ein schwer vollziehbares Bild, vielleicht besser: abwenden oder mildern“. Er schlug auch vor, „‚wo der Bischof mit seiner Mitra den Kelch des Heiles aufsetzen muß‘ dürfte wohl gelautet haben den Helm des Heiles“.40 Repgen mischte sich immer wieder ein und diskutierte langatmig mit Volk dessen Vorschläge für Stellen, die nicht einwandfrei aufgelöst werden konnten. Volk meinte gegen Repgens Vorschlag: „Den Terminus ‚unleserlich‘ kann ich nicht als Fortschritt gegenüber dem von mir gewählten ‚nicht entziffert‘ ansehen. Wird doch mit ersterem eine allgemeingültige Behauptung aufgestellt, die in dieser Form nicht zutrifft. Denn 37 38 39 40 35 36

Albrecht an Volk, 12.7.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Repgen an Volk, 11.7.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Volk an Morsey, 6.7.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Regpen an Volk, 29.5.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. Volk an Albrecht, 27.10.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Volk an Witetschek, 24.2.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc.

126

Die Wahrheitsmacher für die damals z. B. im Staatssekretariat Tätigen war irgendeine Paraphe keineswegs unleserlich, sie ist das nur für die Nichteingeweihten. Ich habe deshalb Bedenken gegen diesen Begriff“.41

Repgen warf ein: „Ihre Bedenken gegen ‚unleserlich‘ sind richtig; aber meine Bedenken gegen ‚nicht entziffert‘ auch, weil das zu Lesende keine Ziffern, sondern Buchstaben sind. Ein neutraler Ausdruck wäre ‚auflösbar‘, ‚ergänzbar‘; oder – aber umständlich –: dem Bearbeiter nicht leserlich“.42

Das war natürlich wenig hilfreich. Volk blieb in seinen Aktenbänden bei der Form: „In der Vorlage nicht zu entziffern“. Als der Vorstand, wie Repgen Volk mitteilte, von Bischof Bernings Rom-Tagebuch alles abgedruckt haben wollte, auch die Zelebrationsorte, widerstrebte das Volk. Er hatte einen Auszug erstellt, „der alles ausschöpft, was für die kirchenpolitische Gesamtlage relevant ist. Das ist etwa ein Viertel der gesamten Niederschrift. Mich persönlich würde es als Benützer verdrießen, wenn ich in einer Edition zum Thema RK mich durch allerlei Belanglosigkeiten zum thematisch Wesentlichen vorarbeiten müßte“.43 Repgen war der Vorschlag „nicht sympathisch“, er bat um Vollabdruck.44 Volk teilte mit: „Die Ergänzung des Berning-Tagebuchs habe ich (ohne Begeisterung) in Angriff genommen, muß mir aber dann vorbehalten, die irrelevanten Partien nicht in gleicher Vollständigkeit erfassen zu müssen, da der dazu erforderliche Aufwand an Zeit und Geld in keinem Verhältnis zum Effekt steht“.45

Auch beim Register monierte Volk einiges. Es solle auch für Juristen beispielsweise herangezogen werden können. „In meiner laienhaften Vorstellung würde ich von einem Register erwarten, daß es nicht nur unter einem Aspekt möglichen Benutzern einen Zugang anbietet, sondern auch eine mitbetroffene andere Fachrichtung im Rahmen des Möglichen berücksichtigt. Ob ‚Vereinsschutz- und Entpolitisierungsartikel‘ gutes oder weniger gutes Deutsch ist, scheint mir nicht sehr bedeutungsvoll angesichts der Tatsache, daß sie aus der Diskussion nicht mehr wegzudenken sind“.46 43 44 45 46 41 42

Volk an Repgen, 24.7.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIIa. Repgen an Volk, 28.7.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIIa. Volk an Repgen, 2.5.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. Repgen an Volk, 23.5.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. Volk an Repgen, 1.6.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. Volk an Repgen, 8.6.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc.

6. Wissenschaftliches Publizieren

127

Repgen wiederum monierte, Volk solle immer „vgl.“ schreiben, nicht „s.“. „Und den sachlichen Unterschied zwischen s. und vgl. kennen mindestens 99 von 100 nicht“.47 Er belehrte ihn auch, obwohl dieser schon selbst dafür plädiert hatte, er solle nicht für „gleiche Dinge variierende Ausdrücke“ im jeweiligen Vorspann und in den Sachanmerkungen benützen. „Gerade in einer Edition ist das aber nicht angemessen. Sie muß sich durch möglichst stereotype Bezeichnungen auszeichnen, weil man dann die ‚kälteste‘ Form der Darstellung und Beschreibung gewinnt“.48

Volk stimmte Repgen zu, aber es sei misslich als Bearbeiter, dass „in einem so fortgeschrittenen Stadium“ noch immer mit „terminologischen Änderungen“ gerechnet werden müsse, ohne sich auf die Nachbareditionen bei Stasiewski und Kupper verlassen zu können.49 Schwierig war es, Repgen davon zu überzeugen, offensichtliche Schreibfehler stillschweigend zu korrigieren. Weil die meisten Editoren diesen Grundsatz nicht billigten, habe Repgen sich damit aber schließlich „abgefunden“.50 Auch Hürten klagte Volk gegenüber gelegentlich über den „letzten Akt meiner brieflichen Fehde mit Prof. Repgen“.51 Editorentätigkeit war höchst anstrengend und zuweilen entfuhr auch mal eine Äußerung, für die man sich entschuldigte: „Hochw. Herrn P. Dr. L. Volk SJ mit herzlichen Grüßen mit der Bitte um Verzeihung für rüde Ausdrucksweise“.52 Volk verfolgte äußerst angespannt den gesamten Verlauf. „Es gibt so viele Möglichkeiten des Divergierens, daß es besser ist, rechtzeitig auf der Hut zu sein“.53 Den Druckprozess, also die „drucktechnische Überwachung“54 wollte er im Blick behalten. Mit der Ausführung der Korrekturen durch die Druckerei für seinen RK-Dokumentenband war er nicht zufrieden.55 „Am Schluß mußte dann ja alles im Galopp gehen“.56 Als Repgen seinen RKDarstellungsband unter die Lupe nahm, wurde Volk ungeduldig: 49 50 51 52 53 54 55 56 47 48

Repgen an Volk, 11.7.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. Repgen an Volk, 8.7.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIIa. Volk an Repgen, 10.7.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIIa. Repgen an Volk, 2.2.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIb. Hürten an Volk, 22.1.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIb. Handschriftlich auf Visitenkarte Hürten, o.D. ADPSJ, 47-771-2/IIc. Volk an Repgen, 2.8.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Volk an August Dufner, 4.4.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Volk an Gotto, 26.11.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Volk an Kupper, 31.12.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc.

128

Die Wahrheitsmacher „Vielleicht vermindert es den für die Durchsicht erforderten Zeitaufwand, wenn Sie sich nicht die Mühe machen, im Detail stilistische Alternativvorschläge einzufügen. Meines Erachtens käme es vor allem darauf an, daß der inhaltliche Konsensus gesichert ist“.57

Und er erklärte recht selbstbewusst: „Ihre Hinweise, für die ich danke, habe ich, soweit sie mir eine Verbesserung zu bringen schienen, berücksichtigt“.58 Unzureichende Werbemaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit Die Kommission nahm sich im Vergleich mit den Publikationen anderer Wissenschaftler als zu langsam wahr. Die Gegenseite war oft schneller auf dem Markt. Der Matthias-Grünewald-Verlag erschien der KfZG, insbesondere Volk, als lahm und ungelenk hinsichtlich der Werbemaßnahmen. Schon die Auswahl eines Werbetextes fand Volk missglückt, die Streuung der Rezensionsexemplare unübersichtlich. Er monierte, dass es zulässig sei, dass die Rezensenten „nur eine bibliographische Notiz“59 in einer Zeitschrift brachten, d. h. faktisch keine Rezension ablieferten. Volk bat Repgen, er solle die „lahme Werbeabteilung des Grünewald-Verlages dazu bewegen [...] im Rahmen der bescheidenen Möglichkeiten aus der totalen Absenz herauszutreten“.60 Volk sah in der Wochenbibliographie in Die Zeit die deutsche Ausgabe von Carlo Falconis Il silenzio di Pio XII.61, „dort natürlich in Fettdruck, während die deutschen Piusbriefe [Burkhart Schneiders] dort mit großer Verspätung und natürlich mager angezeigt wurden“.62 Albrecht meinte bezogen auf die Werbemaßnahmen des Verlags: „Man kann wirklich nur das Haupt verhüllen“.63 Bei der Tagung der Görres-Gesellschaft 1967 seien mehrere katholische Verlage vertreten gewesen, Grünewald nicht. Volk war überzeugt, man müsse dem Verlag hinsichtlich seiner Werbetätigkeit „eine überwachende Aufmerksamkeit“ schenken.64

Volk an Repgen, 16.10.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. Volk an Repgen, 15.11.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. 59 Grünewald Verlag an Volk, 27.1.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIc. 60 Volk an Repgen, 28.9.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 61 Falconi, Schweigen. 62 Volk an Morsey, 27.11.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 63 Albrecht an Volk, 10.10.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. 64 Volk an Morsey, 3.7.1967. ADPSJ, 47-771-2/IIIa. 57 58

6. Wissenschaftliches Publizieren

129

Die Kommissionsmitglieder begannen, systematisch die Rezensionen der eigenen Editions- und Forschungsbände in bestimmten Zeitungen (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rheinischer Merkur, Rheinische Post, Deutsche Tagespost) und Zeitschriften (Historisches Jahrbuch, Historische Zeitschrift, Stimmen der Zeit u. a.) unter sich aufzuteilen, obwohl sie selbst als Gutachtende, Betreuer usw. im weiteren oder engeren Sinne den Band und den Autor oder die Autorin zuvor begleitet oder über die Aufnahme in die Reihe mit entschieden hatten. Es handelte sich also nicht um unabhängige Besprechungen, sondern um pro domo-Rezensionen. Da ließ man auch weg, was man lediglich intern bemängelte und als Mängelliste dem Vorsitzenden schickte. Volk, der den Witetschek-Band über die kirchliche Lage in Bayern 1933 – 1943 für die Stimmen der Zeit besprach, schrieb Repgen: „Das Vergnügen, unsere Zitationsbasis um einen wuchtigen Block erweitert zu sehen, wird leider durch manche Unebenheit, die vermeidbar gewesen wäre, gedämpft“.65

Gesteigert wurde dieses pro domo-Verfahren noch dadurch, dass die Bearbeiter und Autoren aufgefordert wurden, eine „Selbstbesprechung“ unter Fortlassen des Verfassernamens an die Geschäftsstelle zu senden, d. h. ihr eigenes Werk zu „besprechen“. Diese „Besprechungen“ wurden beispielsweise der Deutschen Tagespost, der Katholischen Nachrichtenagentur oder der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (Sitz München) geschickt. So bat Hehl Volk: „Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie für die AHF eine Selbstbesprechung Ihrer Edition übersenden könnten, die wir nach Auslieferung des Bandes ohne Namensnennung an die AHF-Geschäftsstelle weiterleiten würden“.66

Volk hatte zum Erscheinen der Reichskonkordatsbände von ihm und Kupper (A 2 u. 11), die er nach der überlangen Editionsarbeit die „beiden Sorgenkinder“ nannte, der KNA eine „ungezeichnete Vorstellung der beiden Editionen“67 geschickt, die für ihn überraschend auch in der Deutschen Tagespost vom 2. Dezember 1969 erschien.

Volk an Repgen, 6.7.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIa. Hehl an Volk, 15.1.1981. ADPSJ, 47-771-2/IXb. 67 Volk an Kupper, 31.12.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 65 66

130

Die Wahrheitsmacher

Bei der FAZ kam Volk der Umstand zugute, dass ein ehemaliger Schüler des Jesuitenkollegs St. Blasien, Dr. Hanno Kühnert, in der Redaktion tätig war, mit dem Volk vereinbarte, einen Vorabdruck mit einer Dokumentenauswahl und Erläuterungen zum Erscheinen des Bandes zu liefern. An Morsey schrieb Volk, er glaube, „daß die Sache bei ihm [Kühnert] in guten Händen ist“.68 Er bat aber darum: „Bei Zeichnung der Einleitung bitte ich meinem Namen kein SJ beizufügen“.69 Der Vorabdruck erschien am 25. November 1969 in der FAZ unter dem Titel „Eindämmungspolitik oder Dolchstoß? Aus den kirchlichen Akten über die Reichskonkordatsverhandlungen 1933“. Beim Verfassernamen war das Ordenskürzel SJ weggelassen.70 Ab 26. November, so hatte Repgen mit der KNA vereinbart, sollte der von Volk verfasste Text zur Vorstellung der Aktenbände dort veröffentlicht werden. „Um Verzicht auf Verfasserangabe brauche ich wohl nicht eigens zu bitten, weil das wohl ohnehin dem Usus entspricht“,71 vermerkte Volk dann doch noch in seinem Schreiben an die Katholische Nachrichtenagentur. Um die Rezeption zu optimieren, schickte Volk an den Grünewald-Verlag eine eigene Liste, an wen Rezensionsexemplare versandt werden sollten. Dabei fanden folgende Zeitungen und Zeitschriften Berücksichtigung: Die Zeit, Dr. Karl-Heinz Janßen, Süddeutsche Zeitung, Dr. Albert Wucher, Die Welt, Dr. Bernd Nellessen, Rheinischer Merkur, Christ und Welt, Historische Zeitschrift, Historisches Jahrbuch, Rheinische Post, Stuttgarter Zeitung, Wort und Wahrheit, Neue Zürcher Zeitung, Das Parlament, Christ in der Gegenwart, Kirchenfunk München (Wilhelm Sandfuchs), Theologische Revue, Archivum Historiae Pontificiae, Revue d’Histoire Ecclésiastique, Wiener Library Bulletin, London, Neue Politische Literatur, Der Staat, Historisch-politisches Buch, Bücherkommentare, Journal of Modern History, Foreign Affairs, Politische Vierteljahresschrift, Recent Books of International Relations, Außenpolitik.72 Auch mit der Auslieferung seines Bandes Kirchliche Akten über die Reichskonkordatsverhandlungen 1933 im November 1969 hapere es, klagte Volk bei Burkhart Schneider, was daraus zu ersehen sei, „daß der Autor 14 Tage nach Erscheinen mit knapper Not und unter viel Nachdruck gerade in den Volk an Morsey, 2.11.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Volk an Kühnert, 19.11.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 70 Volk, Eindämmungspolitik. 71 Volk an KNA, 24.11.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 72 Volk an Laubach, 25.11.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 68 69

6. Wissenschaftliches Publizieren

131

Besitz eines der 15 Autorenexemplare gekommen ist“.73 Von den Reaktionen auf die Vorstellung in FAZ und KNA meinte Volk Repgen gegenüber Ende 1969: „Soweit ich sehe, bestätigt sich am Echo die Vermutung, daß das Thema abgekühlt ist“.74 Und Morsey gegenüber schrieb er, er glaube, Morseys Annahme sei bestätigt, „daß das Thema keinen Reizwert mehr hat“.75 Der Rheinische Merkur war ein weiterer Ankerpunkt für Volk. Der Mitbruder Jesuitenpater Oskar Simmel76 war Redaktionsmitglied; Herausgeber waren Otto B. Roegele und Hans Maier, beide Mitglieder der Kommission. 15 Jahre nach Gründung der Kommission, 1977, machte Morsey einen Antrittsbesuch beim Kölner Kardinal Joseph Höffner und stellte fest, „daß wir uns nach außen stärker bekanntmachen müssen“.77 Simmel bat Morsey dann, eine Information zur Kommission für den RM zu verfassen. Versuche, mit Pressekonferenzen in Bonn für Aufmerksamkeit zu sorgen, beurteilte Volk kritisch. Pressekonferenzen seien „publizistisch nicht sehr ertragreich, um das öffentliche Interesse auf die Kommissionsarbeit zu lenken“.78 Als erfolgversprechender wurden dagegen Äußerungen von Wissenschaftlern angesehen, die nicht zur Kommission gehörten und öffentliche Reputation genossen. So wurde dem Schweizer Kirchenhistoriker Viktor Conzemius, regelmäßiger Autor der Neuen Zürcher Zeitung, eigens gedankt: „Es wurde allseits dankbar begrüßt, daß Sie die Kommissionsarbeit so positiv gewürdigt haben“.79 Wenn die Kommission nicht selber Rezensionen ihrer Mitglieder zu Publikationen aus den eigenen Reihen in den eigenen bevorzugten Publikationsorganen durchsetzen und selbstzufrieden zur Kenntnis nehmen konnte, fühlte sie sich mit ihren Leistungen nicht genügend ‚von außen‘ beachtet. Die Rezension von Volks Reichskonkordatsband in Die Zeit sei 75 76

Volk an B. Schneider, 29.11.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Volk an Repgen, 1.12.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Volk an Morsey, 1.12.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Simmel war nur bis Ende 1978 Redakteur des RM, weil ihm von Roegele unvermittelt eröffnet wurde, ab 1.1.1979 übernehme Herr Hoeren die Redaktion für die katholischen Seiten, Simmel sei dann „freier Autor“. Daraufhin beendete er die Zusammenarbeit. Vgl. Simmel an Prälat Ferdinand Schulte-Berge, Essen, 12.12.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. 77 Morsey an Volk, 1.4.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 78 Volk an Albrecht, 29.11.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. 79 Volk an Conzemius, 12.9.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. 73 74

132

Die Wahrheitsmacher

„völlig unergiebig, aber jedenfalls nicht böswillig“,80 so Morseys ironische Bemerkung – es hatte sich um eine kurze Erwähnung im Rahmen einer Sammelrezension von Ger van Roon gehandelt.81 Als im Dezember 1983 im Literatur-Report des Verbands katholischer Verleger und Buchhändler die Kommissions-Publikationen fehlten, teilte Hehl dies den Mitgliedern der Wissenschaftlichen Kommission mit. „Es ist bezeichnend, daß sich in diesem – vermutlich mit Kirchensteuermitteln geförderten – Heft mit seinen rund 500 Rezensionen kein einziger Hinweis auf unsere Blauen Bände oder das Taschenbuch Gotto/Repgen findet, während z. B. Publikationen von Bernt Engelmann (S. 65) oder Karl-Heinz Deschner (S. 41) einer kurzen Besprechung gewürdigt werden“.82

Selbst der im publizistischen Geschäft mitmischende Hans Maier klagte darüber: „Von mir selbst will ich gar nicht reden: wer sich einmal mit der (herrschenden) Linken angelegt hat, muß im Publikationswesen ewig aus dem Blechnapf fressen. Daß diese löbliche Übung von Stern und Spiegel nun auch von katholischen Organen kopiert wird, ist allerdings neu“.83

Popularisierungsversuche durch Taschenbuchprojekt und Ausstellung Repgen sprach sich für eine erfolgversprechende Verbreitung der Kommissionsarbeit gegen Publikationsorte wie die Stimmen der Zeit aus, weil Historiker diese nun einmal nicht lesen würden. Um erfolgreich für die Arbeit der Kommission zu werben, bedürfe es eines „Organ[s], welches ‚man‘ liest: also FAZ oder Historische Zeitschrift“.84 Da Ludwig Volk seine Aufsätze gern in den Stimmen der Zeit publizierte85 – nicht zuletzt, weil er hier die größten Freiheiten hatte und punktgenau planen konnte –, drängte Repgen ihn 1974, in der Historischen Zeitschrift oder den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte zu veröffentlichen. 82 83 84 85 80 81

Morsey an Volk, 27.11.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Roon, Wer. Hehl an Wissenschaftliche Kommission, 13.12.1983. ADPSJ, 47-771-2/XIb. H. Maier an Hehl, 27.12.1983. ADPSJ, 47-771-2/XIb. Repgen an Volk, 27.4.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. Vgl. Schatz, Jesuiten 4, S. 489: Volk lieferte 23 Beiträge in den StZ, die 1970 eine Auflage von 8000 hatten.

6. Wissenschaftliches Publizieren

133

„Ich bin überzeugt, daß die meisten Historiker die ‚Stimmen‘ nie in die Hand nehmen. Ich selbst habe, wie ich heute einsehe, auch den Fehler gemacht, nicht an den ‚zentralen‘ Stellen zu publizieren. Wenn wir die ‚öffentliche Meinung‘ der Wissenschaftler wieder auf unsere Seite zwingen wollen, müssen wir diese dort aufsuchen, wo sie ansprechbar sind“.86

Die Idee kam auf, einen Sammelband mit Aufsätzen herauszugeben, da die Kommissionsbände vergleichsweise teuer waren und zu spezialisiert. Es solle ein „qualitätvoller erster Band“ sein, der „repräsentativ für Forschungsschwerpunkte und -ergebnisse“ sei.87 Um „der roten Taschenbuchwelle entgegenzuarbeiten“,88 sollte ein erschwingliches Taschenbuch herausgegeben werden. Volk hatte sich freilich erträumt, wegen der größeren Breitenwirkung „bei einem renommierten Taschenbuchverlag unterzukommen.“89 Tatsächlich erschien es 1976 als Topos-Sammelband im Matthias-Grünewald-Verlag mit dem Titel Katholische Kirche im Dritten Reich. Bei dem von Dieter Albrecht herausgegebenen Taschenbuch kritisierte Volk den Untertitel scharf, der lautete: „Eine Aufsatzsammlung zum Verhältnis von Papsttum, Episkopat und deutschen Katholiken zum Nationalsozialismus 1933 – 1945“. Repgen schrieb er, der „Untertitel ist leider eine Panne“ und mache die Mühe Albrechts „wieder zunichte“, die auf das Innere verwandt worden sei. „Er ist stilistisch holprig, informativ reizlos und damit das Gegenteil von werbewirksam“.90 Auch Trippen gegenüber wiederholte Volk diese beißende Kritik: „Ob sich die Sache in diesem Gewande allerdings verkauft, bezweifle ich. Der Untertitel ist ja gründlich vorbeigelungen, stilistisch unmöglich und inhaltlich langweilig, das Gegenteil von werbend. Dazu sind die Namen der Mitarbeiter schön im Inhaltsverzeichnis versteckt, nicht mit Überlegung, sondern aus Gedankenlosigkeit“.91

Trippen fand, es wäre angemessener gewesen, wenn Volk als Herausgeber fungiert hätte.92 88 89 90 91 92 86 87

Repgen an Volk, 11.9.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Albrecht an Volk, 17.10.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Volk an Repgen, 12.4.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Albrecht, 24.12.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. Volk an Repgen, 15.3.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Vgl. Albrecht, Reich. Volk an Trippen, 17.3.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Trippen an Volk, 21.3.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb.

134

Die Wahrheitsmacher

Im Zusammenhang mit dem Berliner Katholikentag im Juni 1980 war eine Ausstellung „Kirche in der NS-Zeit“ geplant, die als „katholische Sonderausstellung“ den „temporären Seitenzweig“ zur vom Bundestag getragenen Dauerausstellung „Fragen an die deutsche Geschichte“ bilden sollte. Die Kommission für Zeitgeschichte sollte sie vorbereiten. Das Katholische Büro in Bonn war vom Bundestag im Juni 1979 angeschrieben worden, doch dort blieb das Schreiben bis Oktober liegen. Daher wurde die Kommission erst relativ spät zur Vorbereitung der Ausstellung aufgefordert. Volk bat Kardinal Ratzinger um Erlaubnis, Material dafür heranziehen zu dürfen. „Von der Ortskirche her gesehen, gilt es außerdem der Gefahr vorzubeugen, daß die bayerischen Diözesen nicht entsprechend repräsentiert wären“.93 Klaus Gotto von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Archiv für Christlich-Demokratische Politik, fasste den Stand der Planung im Dezember 1979 zusammen. Gemeinsam mit dem Sekretär der Bischofskonferenz Homeyer und dem Generalsekretär des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken, Friedrich Kronenberg, war anvisiert, eine Broschüre „Kirche und Katholizismus in der NS-Zeit“ zu verfassen mit einer Auflagenhöhe von 50.000 Exemplaren. „Die Broschüre soll als Verlagspublikation ohne Bezug zur Kommission für Zeitgeschichte oder einer kirchlichen Stelle herauskommen“. Gotto habe sich zu Abwicklung und Redaktion bereit erklärt. Alles sei sehr knapp, aber es brauche wohl nicht näher erläutert zu werden, „daß es von der Sache her gerechtfertigt ist, alles zu unternehmen, um eine solche Broschüre zustande zu bringen“.94 Die „Broschüre“ im Umfang von ca. 150 Seiten erschien als Sammelband unter dem Titel Kirche, Katholiken und Nationalsozialismus95 schließlich in einer Auflage von 40.000 Stück. Die DBK kaufte davon 30.000 Exem­ plare. Zum Ladenpreis von 4,80 DM sollte der Band dann verkauft werden. Doch der Absatz war schleppend, so dass man überlegte, den Band zum Papstbesuch einfach zu verteilen. Die Ausstellung, die sich insbesondere der Gegenwartsfrage nach Versagen oder Bewährung der Kirche widmen wollte, gipfelte im 10. Abschnitt Volk an Ratzinger, 14.12.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Gotto an Volk, 3.12.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa; vgl. Protokollvermerk Besprechung Gotto, Hehl, Hockerts, Repgen, van Schewick, 23.11.1979. Ebd. 95 Vertrag zwischen Konrad Repgen und dem Matthias-Grünewald-Verlag, o.D. ADPSJ, 47771-2/VIIIb: ca. 144 Druckseiten, Erlös: 10 % Hg., 40 % Autoren, 50 % Verlag. 20 Frei­ exemplare für die Autoren. 93 94

6. Wissenschaftliches Publizieren

135

in der Würdigung von Widerstand und Selbstbehauptung: „Kirche leistet nicht politischen Widerstand, sondern begrenzt durch Identitätswahrung den Herrschaftsanspruch des Staates“.96 Die Katholische Nachrichtenagentur brachte am 6. Juni 1980 einen thematischen Schwerpunkt „Kirche und Nationalsozialismus“ mit der Sonderausstellung. Die Kommissionsreferenten waren bemüht, schlüssige Begründungen für das Verhalten der Kirche zu finden. Burkhard van Schewick meinte: „Als die Judenverfolgung begann, hat die Kirche mehrfach ihren Standpunkt zur Tötung Unschuldiger markiert und auf dem Verhandlungsweg Besserungen zu erzielen versucht. Sie hat aber nicht zu einem so dezidierten Standpunkt wie in der ‚Euthanasie‘-Frage gefunden“.

Er betonte, „daß für die bedrängten Menschen von seiten der katholischen Kirche mehr geschehen sei, als heute allgemein bekannt wäre“. Morsey stellte fest, es gebe „für die vom Hitler-Regime befohlenen und von seinen Schergen ausgeführten Massengreuel und Verbrechen, zunächst an Deutschen und später an Angehörigen anderer Staaten und Völker [...] keine Entschuldigung. Falsch sei es aber, für die zwischen 1933 und 1945 verübten Verbrechen alle Deutschen verantwortlich zu machen: ‚Es gibt keine Generationenschuld und keine Kollektivschuld‘“.

Volk erläuterte am Beispiel der ‚Euthanasie‘-Aktion, des Klostersturms und der Judenvernichtung, „vor wie schwierige Entscheidungen die deutschen Bischöfe gestellt waren“. Repgen erklärte, „als einzige gesellschaftliche Großgruppe sei es der katholischen Kirche gelungen, ihre Identität zu bewahren. So sei es ihr möglich geblieben, überall die Sakramente zu spenden und das Wort Gottes unverkürzt zu verkünden“.97

Ein Jahr später kam es aus Sicht der Kommission zu einer Panne, als ausgerechnet im Rheinischen Merkur eine vergleichbare Ausstellung der Evangelischen Kirche als objektiver als die katholische dargestellt wurde.98 Repgen beschwerte sich bei Alois Rummel vom Rheinischen Merkur über den Artikel Gotto an Mitglieder KfZG, 12.12.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. KNA, 6.6.1980. Widerstand in der Verfolgung. Kirche und Nationalsozialismus. ADPSJ, 47771-2/VIIIb. 98 Zimmermann, Vergangenheit. Zeitungsausschnitt in: ADPSJ, 47-771-2/IXb. 96 97

136

Die Wahrheitsmacher

von Wolf-Dieter Zimmermann. Folge man seiner Argumentation, so Repgen, müsse man festhalten: Die Evangelische Ausstellung hebe sich ab von der katholischen Sonderausstellung, die „von der Kommission für Zeitgeschichte eingerichtet und vom Katholischen Büro Bonn in Zusammenarbeit mit der Bundestagsverwaltung verantwortet wurde: die katholische Ausstellung habe [nur] ein ‚blitzblankes Bild‘ von der ‚Standfestigkeit‘ und dem ‚Bekennermut‘ der Katholiken gezeigt, also ein Bild vermittelt, das im Widerspruch zu ‚manchem‘ anderen Erleben stünde, während die protestantische Ausstellung ‚ganz bewußt alle Seiten jener Zeit‘ habe festhalten wollen. Im Klartext: Die katholische Ausstellung zeichnete sich durch mangelnde Objektivität = unwissenschaftliche Apologetik aus, während die evangelische auf objektive Darstellung zielt“.

Die „Absurdität des Vorwurfs“, so Repgen weiter, lasse sich feststellen am Topos-Taschenbuch Kirche, Katholiken und Nationalsozialismus. „Dabei sind selbstverständlich alle Seiten der katholischen Kirchengeschichte jener dunklen Jahre“ dokumentiert worden, „auch die Schattenseiten“. Es habe aber auch „Lichtseiten“ gegeben. Repgen wurde deutlich und betonte, „daß allerdings die katholische Kirche das Dritte Reich als Großgruppe zwar nicht intakt, aber ganz erheblich intakter überstanden hat als die evangelische Kirche, ist nicht spätere Konstruktion, sondern simple historische Wahrheit“. Zimmermann habe die katholische Ausstellung wohl nicht gesehen, sonst „könnte man seine Vorwürfe an unsere Adresse kaum anders denn als böse Polemik gegen die wissenschaftliche Solidität der Kommission für Zeitgeschichte und zugleich als schlimmen Tiefschlag gegen die ökumenischen Bestrebungen interpretieren, eine Absicht, die doch gewiß dem Rheinischen Merkur nicht unterstellt werden kann. Da aber gerade dort diese schweren Vorwürfe publiziert worden sind, wiegen sie doppelt. Deshalb halte ich eine einfache Gegendarstellung nicht für die angemessene Antwort, sondern meine, Z.s Artikel bedürfte einer Korrektur durch Ihre Zeitung selbst. Da nun bei Ihnen 1980 (leider) über die katholische Ausstellung gar nicht berichtet worden ist und da Sie (leider) 1980 über das Taschenbuch Gotto/Repgen gar nicht berichtet haben, fände ich es das beste, wenn Sie selbst – in ungefähr dem gleichen Umfange wie Z.s Artikel – eine Rezension dieses Taschenbuchs schreiben würden. Dort könnten Sie einleitend darauf hinweisen, daß diese Konzeption auch der Sonderausstellung von 1980 zugrunde gelegen habe. Und das wäre dann

6. Wissenschaftliches Publizieren

137

eine zwar nur indirekte, aber doch klare Korrektur Ihrer Zeitung gegen die Invektive Z.s“.

Repgen fügte als Postskriptum hinzu: „Die beiden katholischen Herausgeber, [die] Prof[essoren] Maier und Roegele (beide übrigens Mitglieder der Kommission) und Prälat Bocklet unterrichte ich durch eine Kopie“.99 Auch Volk beschwerte sich. Er hatte schon 1966 verstimmt reagiert, als sich Rheinischer Merkur und Echo der Zeit mit dem „hochgespielten Band von Frau Kempner“, nicht aber mit seinem Aktenband befassten. Er bedauerte, „daß uns die Mithilfe der kath. Presse nicht ohne weiteres gewiß ist, was zumindest bei einem durch den Herausgeber einigermaßen kommissionsnahen Blatt wie dem ‚R.M.‘ nachdenklich stimmt“.100 Bei dem Band, auf den Volk hier anspielt, handelt es sich um das Buch Priester vor Hitlers Tribunalen von Benedicta Maria Kempner, der Frau von Robert Kempner, dem stellvertretenden Hauptankläger der USA beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und im Wilhelmstraßen-Prozess. 1982 kritisierte Volk eine Meinungsäußerung aus der Leserschaft, den Leserbrief einer Geschichtsstudentin aus Münster im Rheinischen Merkur. „Es wird also jenes Negativklischee über das Reichskonkordat verstärkt, an dessen Verbreitung gewissen Kreisen so sehr gelegen ist. […] Was mich indessen beunruhigt, ist die Fortsetzung einer Tendenz, deren Auftreten im RM schon in einigen vorausgegangenen Nummern Verwunderung erregen konnte. Ich erinnere mich dabei an die auffallend unentschiedene, wenn nicht positive Rezension des in seiner Tendenz eindeutigen Bändchens von Kringels-Kemen/ Lemhöfer101 in Nr. 46 [4.12.1981] und den Seitenhieben auf die Ausstellung über katholischen Widerstand in der NS-Zeit gelegentlich der Besprechung der evangelischen Parallelveranstaltung in Nr. 50, wozu Herr Repgen schon Stellung genommen hat (in einem Schreiben an die Redaktion vom 14.12.81). So relatives Gewicht jedem der genannten Einzelfälle zukommen mag, so notwendig scheint es mir andererseits, nicht davor die Augen zu verschließen, daß innerhalb der Redaktion hier eine bestimmte zeitgeschichtliche Sicht vertreten wird, die einen nachdenklich stimmen muß. Deshalb mein Entschluß, auf diese Symptome hinzuweisen“.102

Repgen an Rummel, 14.12.1981. ADPSJ, 47-771-2/IXb. Vgl. Gotto, Repgen, Kirche. Volk an Repgen, 28.9.1966. ADPSJ, 47-771-2/IIb. Vgl. Kempner, Priester. 101 Vgl. Kringels-Kemen, Lemhöfer, Kirche. 102 Volk an Roegele, 18.1.1982. ADPSJ, 47-771-2/Xa. 99

100

7. Quellenzugangsbewirtschaftung „ich halte es immer für einen Mißbrauch, wenn jemand, der ein Archiv ordnet, daraus eine Art Benutzermonopol ableitet“ Karl Otmar von Aretin an Ludwig Volk1

Ludwig Volk und anderen Kommissionsmitgliedern erschien es außerordentlich wichtig, den Zugang zu den relevanten Quellen ihres Forschungsfeldes steuern zu können. Dabei zählte die Kommission für Zeitgeschichte mit ihren Wissenschaftlern selbst zu den Nutzern von Archiven, die üblicherweise Benutzungsanträge zu stellen hatten – wie alle anderen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auch. Das jeweilige Archiv hatte über die Zulassung zu befinden. Die katholische Kommission meinte aber, dass ein ungefilterter Zugang zu einem Schaden führen könne, der abgewehrt werden müsste. Ihr diesbezügliches Vorgehen möchten wir als „Quellenzugangsbewirtschaftung“ bezeichnen. Die Kommission befand sich damit in einem selbst ausgerufenen Kampfmodus an der „Archivfront“.2 Wie sahen ihre Strategie und Taktik aus und gegen wen richteten diese sich? Ein eleganter Weg, die Zulassungsfrage zu lösen, bestand darin, Nachlässe bei der KfZG selbst anzusiedeln, auch wenn niemand von den dort Angestellten eine professionelle Ausbildung als Archivar oder Archivarin absolviert hatte. So konnte man die Bestände unter eigener Regie mit eigenen Zugangsbedingungen verwahren und im eigenen Haus auswerten, so beispielsweise den Teil-Nachlass Walter Adolphs, dessen Aufzeichnungen Ulrich von Hehl auf diese Weise bequem edieren konnte. Kommissionsmitglieder warben dafür, Nachlässe der Kommission zu übergeben, auch wenn sie sinnvollerweise an die Bistums- oder Verbandsarchive vermittelt worden wären, um den regionalen Bezügen der nachgelassenen Papiere Rechnung zu tragen. So ist erst seit Februar 2019 das Depositum Walter Adolph dem Rest-Nachlass Adolphs im Diözesanarchiv Berlin zugeführt worden, wo alles seit Oktober 2019 benutzt werden kann.3 Aretin an Volk, 26.6.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. Volk an Martini, 22.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 3 Freundliche Auskunft von Dr. Gotthard Klein Diözesanarchiv Berlin. 1 2

140

Die Wahrheitsmacher

Kommissionsmitglieder erwirkten nicht nur in kirchlichen, sondern auch in staatlichen Archiven Ausnahmegenehmigungen zur Einsicht in für andere Nutzer noch gesperrte Bestände. Karl Forster beispielsweise verhandelte mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, damit Volk den Nachlass Franz von Papen im Staatsarchiv Nürnberg bereits einsehen durfte. Den Ablauf erläuterte er ihm so: Volk möge an das Staatsarchiv einen Benutzungsantrag richten mit einem Durchschlag an Forster, der eine Empfehlung der Deutschen Bischofskonferenz an das Kultusministerium abgebe. „Es ist mir zugesagt, daß Sie bei der Einhaltung dieses Weges sehr rasch mit der Genehmigung der Benutzungserlaubnis rechnen können. Ich mußte mich jedoch verpflichten, die ganze Angelegenheit höchst diskret zu behandeln, damit die Genehmigung für Sie nicht zu einem Bezugsfall wird.“4

Das Staatsarchiv schickte Volk am 4. März 1968 die oberbehördliche Genehmigung zu.5 Ministerialdirektor Karl Böck vom Kultusministerium bot Volk sogar später an, Einblick in die staatlichen Akten zum Bayerischen Konkordat zu erhalten.6 Nahm Volk diskrete Ausnahmegenehmigungen für sich gern in Anspruch, so etwa als P. Martini aus dem italienischen Außenministerium „seinerzeit freundlicherweise ein Einzelstück vermitteln“7 konnte, ärgerte er sich andererseits darüber, dass ausgerechnet der Protestant Klaus Scholder Akten des italienischen Außenministeriums erhalten hatte. Die Kommission müsste sich nun auch darum bemühen, so Volk an P. Martini. „Es kann ja nicht Sinn eines staatlichen Archivs sein, daß seine Benutzung nur einer bestimmten parteipolitischen Richtung ermöglicht wird“.8 Volk reagierte ungehalten, als er, der ja schon in allen Archiven gewesen sei, bei einer Anfrage an das Militärarchiv Freiburg wiederum einen Benutzerantrag ausfüllen sollte und wies dies zunächst zurück.9 Den dort tätigen Heinz Hürten aus dem vertrauten Kommissionsumfeld bat er, ob dieser ihm nicht die Auskünfte erteilen könne. Er, Volk, solle wohl „für 6 7 8 9 4 5

Forster an Volk, 26.1.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIb. Staatsarchiv Nürnberg an Volk, 4.3.1968. ADPSJ, 47-771-2/IIIb. Volk an Böck, 29.4.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. Volk an Martini, 21.9.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Volk an Martini, 7.1.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Volk an Bundesarchiv Militärarchiv, 27.1.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa.

7. Quellenzugangsbewirtschaftung

141

den Mangel an Fügsamkeit durch Nichtbeantwortung meiner Anfrage ‚gestraft‘ werden“.10 Die Sache ließ ihm aber keine Ruhe, nachdem er offiziell keine Antwort erhalten hatte. Er schrieb unmittelbar dem Bundesarchivdirektor Hans Booms in Koblenz, er habe sich die Daten „auf anderem Wege beschafft“. Merkwürdig genug, fügte er in einer Tadel-Lob-Mischung noch an: „Jemand, der es wissen kann, meinte, daß das Militärarchiv Anfragen meiner Art dazu benutzte, seine Benutzerstatistik aufzubessern. Mir steht darüber kein Urteil zu. Ich wollte Sie mit dem Vorgang vor allem deswegen bekannt machen, weil er in so unerfreulichem Gegensatz steht zu dem außerordentlichen Entgegenkommen, das einem die Mitarbeiter des Bundesarchivs Koblenz immer wieder in ähnlichen Fällen entgegen bringen“.11

Booms bekräftigte allerdings, bei schriftlichen Anfragen sei das alles nötig, weil zur Beantwortung Ranglisten, Personalakten und militärbiographische Sammlungen herangezogen werden müssten. Das Archiv selbst habe dies doch auch als „Formalität“ bezeichnet; eine Genehmigung habe „außer Zweifel gestanden“.12 Auch in privater Hand befindliche Quellen wie das Tagebuch von Joseph Goebbels konnte Volk schon nutzen. So traf er sich 1980 mit Peter Stadelmayer, der für den Verlag Hoffmann und Campe 1977 die Edition des Tagebuchteils von 1945 besorgt hatte. Stadelmayer machte ihm Ko­ pien zugänglich, bevor das gesamte Material von Hans Booms persönlich abgeholt und ins Bundesarchiv gebracht und so allgemein zugänglich wurde.13 Hans Schlömer aus dem Bischöflich-Münsterschen Offizialatsarchiv Vechta leitete hilfsbereit über Ludwig Volk Kopien an Dieter Albrecht, darunter aus dem Staatsarchiv Oldenburg mit dem Hinweis: „Bitte aber um streng vertrauliche Behandlung!“14 Im Fall der wichtigen Bestände in München, Breslau und Rom (Nachlass Faulhaber, Nachlass Bertram, vatikanische Bestände) war die Kommission eindeutig in einem forschungsstrategischen und praktischen Vorteil. In München war der Nachlass Faulhaber von der Kommission verzeichnet worden. Als es noch keine Benutzungsordnung gab, hatte 12 13 14 10 11

Volk an Hürten, 20.3.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Volk an Booms, 11.9.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Booms an Volk, 13.10.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Stadelmayer an Volk, 17. u. 27.8.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Schlömer an Volk, 20.11.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa.

142

Die Wahrheitsmacher

Volk uneingeschränkten Zugang und arbeitete dann an einer restriktiven Benutzungsordnung mit. Diese gab der Kommission als Gutachterin die Möglichkeit zu bestimmen, ob Antragsteller zugelassen wurden oder nicht. Volk hatte Sperren für Akten angeregt, die er freilich selbst weiter benutzen durfte. Zudem hatte er durch die Münchner Erzbischöfe Döpfner und Ratzinger eine Sondererlaubnis zur Benutzung von Archivgut aus der Zeit nach 1945 erhalten. Volk war bestrebt, eine verbindliche Regelung über die Benutzung des Faulhaber-Archivs herbeizuführen, die den Aktenbestand bis zur Veröffentlichung seiner Faulhaber-Editionsbände faktisch geschlossen hielt. Sein Entwurf einer Benutzungsordnung für den Faulhaber-Nachlass unterstrich im Sommer 1973 zunächst, es bestehe für den Erzbischof von München und Freising „keine rechtliche Verpflichtung, diese Akten der amtlichen, wissenschaftlichen, publizistischen oder privaten Benutzung zugänglich zu machen“. Der Kommission räumte er eine zentrale Stellung ein: „Im Einvernehmen mit Eminenz Döpfner hat die Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern vor einigen Jahren H. Herrn P. Dr. Ludwig Volk SJ, den wissenschaftlich dafür am besten ausgewiesenen Fachmann innerhalb und außerhalb Deutschlands, beauftragt, eine umfangreiche Edition der historisch bedeutsamen Stücke dieses Nachlasses aus der Zeit vor 1945 zu publizieren“.

Das Bedeutsame solle der Forschung zugänglich gemacht werden, um „dadurch zugleich eine verzerrte Detailbenutzung zu verunmöglichen“. Solange die Edition nicht abgeschlossen sei, solle keine generelle Benutzungserlaubnis erteilt werden. Nur für Detailfragen könne der Münchner Erzbischof eine Genehmigung erteilen. „Der Münchener Erzbischof holt vor einer Entscheidung über einen Benutzungsantrag eine interne Stellungnahme des Vorsitzenden der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern ein. Die Tatsache dieser gutachtlichen Äußerung und der Inhalt dieses Votums werden dem Antragsteller nicht mitgeteilt.“

Die Aktenbenutzung solle unter Aufsicht erfolgen, die Vollständigkeit der benutzten Akten müsse nachgeprüft werden.15 Volks Entwurf für das Faulhaber-Archiv, 26.6.1973. ADPSJ, 47-771-2/IVc.

15

7. Quellenzugangsbewirtschaftung

143

Für die Breslauer Bestände waren die Akten verfilmt worden, so dass die Kommission intern mit diesen operieren konnte, ohne je neu nach Breslau reisen zu müssen. Für Rom sicherte sich der Jesuit Volk den direkten Zugang über seine Mitbrüder. Für die Kommissionsmitglieder und deren Schüler war es nun möglich, über Volk – also nicht eigentlich über das jeweilige Archiv – einen Zugang zu den Akten zu erhalten. Die zentralen Figuren der Kommission, besonders Repgen und Morsey, bestellten Mi­ krofilme für ihre Schüler, für die sie wiederum bürgten. Der Ablauf konnte in der Eile auch schon mal umgekehrt sein. Die Filme wurden bereits durch Volk verschickt, dann erst kam die formelle Erlaubnis vom Sekretär der Bischofskonferenz. So informierte Volk etwa Sekretär Homeyer, er habe über „Zwischeninstanzen“ aus Oxford, wo Repgen gerade tätig sei, von diesem ein Ansuchen erhalten, „das die in der hiesigen Zweigstelle des Sekretariats [der Kommission] gelagerten Mikrofilme aus dem Nachlaß Bertram betrifft“. Repgen empfehle einen Kandidaten aus Münster,16 „der über das Preußische Konkordat von 1929 arbeiten soll und für dessen Zuverlässigkeit er bürgt“. Damit dieser nicht nach Breslau reisen müsse, sollten ihm die Filme zugänglich gemacht werden. Da die DBK das Ganze trage, der Filmbestand Eigentum des Sekretariats der DBK sei, müsse sie darüber verfügen. Wegen der „zu treffenden Sicherungsvorkehrungen“ möge Homeyer mit Forster sprechen.17 Morsey drängte aber nun, weil der münsterische Autor – auch Morsey nannte keinen Namen – am 9. Februar 1976 zu ihm komme, ob die Filmrollen dann an Morsey gehen könnten.18 Umgehend antwortete Volk, die Kopie der „B-Filme“ gehe ab.19 Danach erst schrieb Volk, er nehme an, Homeyer habe wegen der Bertram-Filme zum Preußenkonkordat positiv entschieden.20 Am 18. Februar teilte Homeyer schließlich mit: „Mit der Benutzung der Bertram-Filme für die Arbeit über das Preußenkonkordat bin ich auf die Empfehlung von Professor Repgen hin einverstanden. Der Kandidat bzw. dessen Arbeit ist mir allerdings nicht bekannt“.21 18 19 20 21 16 17

Möglicherweise Heinz Mussinghoff, vgl. oben Kapitel 5. Volk an Homeyer, 18.1.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Morsey an Volk, 30.1.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Morsey, 11.2.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Homeyer, 14.2.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Homeyer an Volk, 18.2.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb.

144

Die Wahrheitsmacher

Volk machte Morsey noch darauf aufmerksam, dass die 46,50 DM Unkosten für die Herstellung der Film-Kopie „besser über ein Zwischenkonto“ beglichen werden sollten, weil er nicht wisse, ob „direkte Überweisung an mich opportun“ sei.22 Morsey hielt Volks „Vorschlag für richtig“, ein „‚Zwischenkonto‘ einzuschalten“, auf das die Überweisung ging.23 Natürlich bestellte auch Morsey für die Überarbeitung seines Zentrumsaufsatzes Kopien des Nachlass Bertram bei Volk.24 Dieser erhielt dann Bestellzettel, so „für Dr. Karsten Ruppert. Thema: Zentrumsgesch. 1924 – 1932/33“ mit genauer Bezeichnung der gewünschten Akten zur Bischofskonferenz, zu den Protokollen, politischen Wahlen und zur Zentrumspartei.25 Repgen erwirkte in Köln für seinen Schüler Burkhard van Schewick die Erlaubnis, die „separat geführten B.-Akten nach 1945“ einsehen zu dürfen.26 Volk wurde so sehr mit dem Erzbischöflichen Archiv identifiziert, dass man ihm nicht an seine Adresse bei den Jesuiten schrieb, sondern an das Erzbischöfliche Archiv. Nach Darlegung seines Forschungsvorhabens schloss der Regensburger Wissenschaftliche Assistent Winfried Becker sein Schreiben: „Darum möchte ich Sie herzlich bitten, mir die Benutzung Ihres Archivs gestatten zu wollen“.27 Volk antwortete mit dem Vermerk: „Ich selbst bin dafür in keiner Weise zuständig“, Becker müsse sich an das Erzbischöfliche Sekretariat wenden.28 Mit Wissenschaftlern, deren Zuverlässigkeit im Sinne der Kommission außer Zweifel stand, dazu zählten vor allem Priester, gab es eine Quellenzugangsbewirtschaftung im positiven Sinne.29 So leitete Homeyer eine an die DBK gerichtete Anfrage wegen eines Protokolls der Bischofskonferenz von 1940, die der Dominikanerpater Reinhold H. Zielinski gestellt hatte, an Volk weiter. Volk schickte zur Rückantwort den Protokollauszug und den Entwurf eines Antwortschreibens. „Für alle Anfragen, kirchliche Zeitgeschichte oder Archivbenutzung betreffend, stehe ich natürlich gerne zur

24 25 26 27 28 29 22 23

Volk an Morsey, 17.2.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Morsey an Volk, 19.2.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Morsey an Volk, 1.4.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Notizzettel für Ruppert; vgl. Volk an Morsey, 8.4.1983. ADPSJ, 47-771-2/XIa. Repgen an Volk, 7.9.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Winfried Becker an Volk, 15.12.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Volk an Becker, 2.1.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Volk an Subregens Dieter Katte, 26.5.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc.

7. Quellenzugangsbewirtschaftung

145

Verfügung“, bekräftigte Volk.30 Auf diese Weise erwarb er einen Überblick über alle Mitforschenden in den jeweiligen Themenfeldern. Heinz-Albert Raem,31 der beim Kommissionsmitglied Stasiewski promovierte, und Norbert Trippen, der an seiner Habilitationsschrift für die Universität Bonn arbeitete, beide Priester, erhielten Zugang zu den Akten oder bestellten Kopien oder Filme bei Volk. Trippen, der den kirchlichen Antimodernismus vor dem Ersten Weltkrieg untersuchte, sah sich dabei in Konkurrenz zu dem Nicht-Kleriker Hans-Michael Körner, der beim Kommissionsmitglied Dieter Albrecht an einer Dissertation zum Verhältnis von Staat und Kirche in Bayern vor 1918 arbeitete und später als Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität München selbst Mitglied der Kommission für Zeitgeschichte wurde. Trippen erhielt von Volk direkt Dokumentenfilme, also nicht Kopien aus dem Erzbischöflichen Sekretariat. „Herrn Kaplan Obermeier habe ich gesagt, er könne Körner guten Gewissens sagen, er habe mir keine Fotokopien anfertigen können“, so die Kasuistik Trippens. „Ihre Mühe ist unbezahlbar. Ich muß Ihnen gelegentlich einen vergleichbaren Gefallen zur Wiedergutmachung tun!“32 Dann bat er Volk noch in Sachen des Konkurrenten Körner: „Falls Sie über Dauer und Umfang von Körners Nachforschungen im Erzb. Hause mir Auskunft geben könnten, wäre das für mich eine nicht unwesentliche Beruhigung“.33 Volk machte Trippen, mit dem er gelegentlich spät abends telefonierte, auch von sich aus auf Dokumente aufmerksam: „Lassen Sie mich also wissen, ob Sie an den Stücken interessiert wären“.34 Nicht selten wurden für die Gewährung des Quellenzugangs im Gegenzug Informationen und Kopien aus anderen Archiven zur Verfügung gestellt, also ein do ut des-Verfahren. Mit Hans-Josef Wollasch, dem Leiter des Archivs und der Bibliothek des Deutschen Caritasverbands in Freiburg, ergab sich eine für beide Seiten nützliche Kooperation. Wollasch arbeitete 1972 an der Erforschung der Geschichte des Deutschen Caritasverbandes 1921 – 1949. Volk konsultierte er wegen der Akten der Fuldaer Bischofskonferenz aus den Jahren 1920 – 1924.35 Da Volk schon dankbar 32 33 34 35 30 31

Volk an Homeyer, 18.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Raem, 18.2. u. 14.3.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Trippen an Volk, 24.5.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Trippen an Volk, 19.12.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Volk an Trippen, 27.1.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc; Trippen an Volk, 31.1.1975. Ebd. Wollasch an Volk, 9.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc.

146

Die Wahrheitsmacher

auf die Hilfe Wollaschs hatte zurückgreifen können, wollte er Wollasch die durch „ein besonderes Entgegenkommen“ ihm befristet übergebenen Protokolle „gleich zugänglich machen, unter der Voraussetzung, daß Sie meine Vermittlung völlig vertraulich behandeln. Als Quellenangabe genügt ja der Zusatz ‚Als Manuskript gedruckt‘, so daß genauere Archivangaben entfallen können“. Er schicke sie ihm. Nach drei Tagen solle Wollasch sie zurücksenden und ggf. kopieren.36 Wollasch bedankte sich für die Protokolle. „Bezüglich Auswertung und Zitierung der Protokolle können Sie sich auf die empfohlene Diskretion verlassen“.37 Die Transparenz in der Forschung war dadurch natürlich nicht gegeben. Allergrößte Aufmerksamkeit aber galt der Abwehr der Gegner an der „Archivfront“. Hier ergaben sich mehrere Möglichkeiten abgestufter Vorgehensweise. Die Archivbenutzungsordnung selbst mit zu entwerfen, den Ausschluss von bestimmten Arbeiten, die Limitierung von Mappen, die überhaupt eingesehen werden konnten – wobei Dokumente auch vor ihrer Vorlage herausgenommen werden konnten –, die monopolartige Gutachterposition der KfZG, die Informationen durch Volk, obgleich er eigentlich in einer rechtlichen Grauzone agierte, seine Anregungen für das Sperren von Beständen: das alles waren Bestandteile des Systems der exkludierenden Quellenzugangsbewirtschaftung. Dabei musste vor allem gewahrt bleiben, dass die Aktionen anderen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen nicht bekannt wurden. Der US-amerikanische Historiker und Journalist Frederic Spotts veröffentlichte 1973 seine Studie The Churches and politics in Germany38 und beleuchtete darin die Haltung der deutschen Kirchen zu den Entnazifizierungs- und Kriegsverbrecherprozessen kritisch.39 Aufgrund dieser Studie erfuhr Volk, dass der Nachlass von Kardinal Aloys Muench, Bischof von Fargo, der von 1946 bis 1959 als Apostolischer Visitator mit Sitz in Kronberg und seit 1951 als Nuntius in Deutschland gewirkt hatte, in Washington, Catholic University of America, Archives, lagerte, und schon von Spotts eingesehen worden war.

38 39 36 37

Volk an Wollasch, 11.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Wollasch an Volk, 16.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Spotts, Churches. Vgl. dazu auch Ruff, Battle, S. 214f.

7. Quellenzugangsbewirtschaftung

147

Volk regte daraufhin an, nach Washington zu fliegen, um den Bestand zu sichten. Die Reise wurde von der DBK finanziert. Im Antrag zur Archivbenutzung schrieb er: „I am specialised in Church-State-relations in Germany for the 20th century“.40 „Msgr. Homeyer wants me to have a look at the Muench papers before public discussions turns to the subject of postwar development in Germany on a broader scale“.41

Über den Zweck seiner Reise hielt sich Volk bedeckt: „Hierzulande nenne ich als allgemeinen Reisezweck Archivarbeiten in Washington“.42 Nach seiner Recherche in Washington berichtete Volk über Frederic Spotts: „Der Autor ist Protestant, kirchenkritisch bis zur Voreingenommenheit, neigt zu pointierten Thesen und ist in seinen Konklusionen oftmals spekulativ“.43 Diesen Bericht schickte Volk an den Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz Homeyer, an Repgen und Forster, wodurch Spotts abgestempelt war. Für Volk war Spotts „so etwas wie ei[n] Nachkriegs-Lewy“.44 Auch P. Martini in Rom erhielt von Volk die Information, dass „ein so wenig kirchlich gesinnter Autor wie Spotts“ den Nachlass Muench schon vier Jahre vor ihm gesehen habe.45 Volk vertrat die grundsätzliche Position, man solle „nicht übersehen, wie nachteilig es für die kirchliche Position ist, wenn man für das erste Wort in einer Frage nichtkirchlichen Autoren den Vortritt läßt, weil eine solche erste Version auf lange Zeit bestimmend bleibt und nur mit großem und langwierigem Aufwand wieder zu korrigieren ist“.46

Nach der Durchsicht des Nachlasses Muench hatte Volk den Eindruck, er sei „nach dem Ableben des Kardinals in Rom gründlich durchgekämmt worden“, „qualitativ nur ein Torso“. Doch er warnte Homeyer: „Das heißt allerdings nicht, daß er als archivalische Schürfstelle ungefährlich wäre“. Volk an Catholic University of America (CUA), Archives, Washington, 12.8.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. 41 Volk an CUA, 25.9.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. 42 Volk an Repgen, 3.11.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. 43 Volks Bericht über den Archivbesuch in Washington zur Einsichtnahme in den Nachlass Muench (5. – 20. November 1975), 4.12.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. 44 Volk an Hughes, 20.1.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Hinsichtlich Spotts teilte Hughes allerdings Volks Meinung nicht. Zwischen Spotts und Lewy bestehe ein Unterschied wie zwischen Tag und Nacht. Vgl. Hughes an Volk, 23.1.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 45 Volk an Martini, 12.6.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 46 Volk an Martini, 12.6.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 40

148

Die Wahrheitsmacher

„Eine Quelle, die man nicht in jedermanns Händen sehen möchte, ist das Tagebuch Bischof Muenchs“. Auch Bischofskonferenzprotokolle seien dort, er habe Bedenken gegen eine generelle Benutzbarkeit.47 Volk selbst hatte aber Kopien anfertigen lassen, insbesondere aus den Tagebüchern, „damit wir nicht ungerüstet dastehen, wenn eines Tages daraus zitiert wird. Ich habe das in dem Bericht nicht ausdrücklich erwähnt und werde auch in Gesprächen darüber zurückhaltend bleiben, um nicht hierzulande einen Run auf diese Quelle auszulösen“.48

Das war allerdings nicht ganz uneigennützig. Volk plante, einen Artikel über die Vatikanmission in Kronberg 1945 – 1951 zu publizieren.49 Ansonsten sollte aber die Konsequenz seiner Erkundungsreise nach Washington wiederum die Sperrung des Bestands für nicht-kirchliche Personen sein. Mit Blick auf den US-amerikanischen Antikommunismus bot sich an herauszustellen, wie DDR-Historiker den Bestand politisch missbrauchen könnten. Diese Argumentationsfigur wandte Volk zunächst bei Kardinal Döpfner an, der vor seiner Münchner Zeit in Berlin gewesen war. Er schilderte ihm, dass vor allem die Berichterstattung aus den ostdeutschen Diözesen und Berlin gefährlich sei. „Man braucht sich dabei nur auszumalen, was DDR-Benutzer aus den die ostdeutschen Diözesen und Berlin betreffenden Akten alles herausholen könnten“.50 Anschließend wandte sich Volk an den Bibliotheksdirektor Lloyd Wagner, um die Sperre gewisser Teile des Nachlass Muench anzuregen: „Particularly I have to thank you for the understanding of the special problems arising from the political division of our country. So from our final talk I took the conviction that you will find a way to protect the interests of those people who could be compromised (as living under communist rule) by unrestricted use of the Muench-Papers. If any further information about this oder [sic!] other points should be needed I am always at your disposition“.51

49 50

Volk an Homeyer, 29.11.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. Volk an Homeyer, 4.12.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. Volk an Homeyer, 17.12.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. Volk an Döpfner, 30.11.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. Vgl. Volks Bericht über den Archivbesuch in Washington, 4.12.1975. Ebd. 51 Volk an Wagner, 8.12.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. 47 48

7. Quellenzugangsbewirtschaftung

149

Das hatte Erfolg, wie von dort bestätigt wurde: „The suggestions you made regarding the various problems arising from the political divisions of modern Germany have been attended to, for the collection involving Germany will be restricted while the Fargo materials will be open“.52

Morsey teilte Volk im Sommer 1976 mit, das Buch von Spotts solle in deutscher Ausgabe bei der Deutschen Verlagsanstalt erscheinen. „Damit sind wir wieder einmal in einer uns interessierenden Thematik überrundet worden, wenngleich das Buch keinerlei ‚Schlagseite‘ enthält, allerdings auf einem Forschungsstand beruht, der jetzt etwa 15 Jahre alt sein dürfte. Bereits damals hat Spotts Zugang zu bestimmten Akten kirchlicher Provenienz erhalten, die von uns seitdem niemand wieder gesehen oder zur Verfügung gestellt bekommen hat“.53

Nachdem das Buch unter dem Titel Kirchen und Politik in Deutschland erschienen war, galt es schließlich, allzu positive Rezensionen möglichst zu verhindern. Als sich bei der Theologischen Revue in Münster der dortige Kirchenrechtler Horst Hermann, dem im Jahr zuvor die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen worden war, meldete, um ein Rezensionsexemplar des Buches zu erhalten, fragte der Herausgeber Erwin Iserloh sogleich bei Ludwig Volk nach: „Herr Prof. H. Herrmann hat den Wunsch geäußert, dieses Buch in der Theologischen Revue zu besprechen. Was daraus wird, können Sie sich wahrscheinlich vorstellen. Diesem Ansinnen kann ich mich nur dadurch entziehen, daß ich ihm mitteile, daß das Buch einem anderen Rezensenten angetragen ist. Unter diesen Umständen bitte ich Sie, eine – wenn auch kurze – Besprechung zu übernehmen. Sollten Sie es schon an anderer Stelle besprochen haben, dann würde ich darin kein Hindernis sehen, wenn Sie die Besprechung für uns etwas anders fassen bzw. erweitern“.54

Volk kam dieser Bitte nach: „Um Schlimmeres zu verhüten (und nur für diesen Sonderfall), möchte ich auf Ihre Anfrage in Sachen Spotts nicht Nein sagen. In welcher Form ich das hin Hruneni, Head. Dpt. of Archives, CUA Washington, an Volk, 7.1.1976. ADPSJ, 47-771-2/ VIb. Vgl. dazu auch die knappe Darstellung bei Ruff, Battle, S. 214f. 53 Morsey an Volk, 17.8.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 54 Iserloh an Volk, 15.11.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 52

150

Die Wahrheitsmacher bringe und auf welche Länge oder Kürze, vermag ich allerdings im Augenblick noch nicht zu sagen“.55

Ein weiterer amerikanischer Historiker beunruhigte die Kommission in besonderer Weise: Stewart A. Stehlin. Er war praktizierender Katholik, hatte bei Hajo Holborn in Yale promoviert, hatte ein Guggenheim- und Fulbright-Senior-Forschungsstipendium für eine Arbeit über die deutschvatikanischen Beziehungen erhalten, war mit einem Empfehlungsschreiben des New Yorker Kardinals ausgestattet und hatte infolgedessen den Nachlass Bertram in Breslau uneingeschränkt einsehen dürfen.56 Nachdem Stehlin aus Breslau gekommen war, um in München den Nachlass Faulhaber einzusehen, wurde er für Volk ein „unregistrierter Repertoriumsbesitzer“, wie er im Dezember 1972 Morsey konsterniert mitteilte.57 P. Martini erläuterte er: „Leider ist hier in München eine Panne passiert, da ihm eine untergeordnete Instanz quasi eine Benützungserlaubnis für das Faulhaber-Archiv in Aussicht stellte. Ich habe von der Sache erst erfahren, als er jetzt, von Breslau kommend, wo ihm alles Gewünschte gezeigt wurde, mit derselben Erwartung hier auftauchte. Ganz abzuweisen war er nach der Vorgeschichte nicht mehr, doch wird sein Einblick quantitativ und thematisch so begrenzt, daß jedenfalls kein Schaden entstehen kann. Er hatte auch mit dem kürzlich verstorbenen Prof. Deuerlein Verbindung aufgenommen, der ihm – illegitime – das Repertorium des Archivs gezeigt hat.“58

Weiter schrieb er seinem Mitbruder: „Wes Geistes Kind er ist, habe ich noch nicht herausgebracht. Er soll praktizierender Katholik sein und hat eine Empfehlung des Kardinals von Newyork vorzuweisen. Beides ist ja heutzutage noch kein Schutz vor Überraschungen“.59 „Ich schreibe Ihnen dies alles für den Fall, daß er mit dem Zulassungsschreiben des erzb. Sekretärs bei Ihnen Eindruck zu machen sucht. Dies zu Ihrer vertraulichen Vorinformation“.60

In einem späteren Brief an Martini musste er einräumen: „Negatives ist mir über den Mann an sich nichts bekannt, aber solange er ein unbeschriebenes 57 58 59 60 55 56

Volk an Iserloh, 20.11.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Ruff, Battle, S. 212f. Volk an Morsey, 19.12.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. Volk an Martini, 19.12.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. Volk an Martini, 19.12.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. Volk an Martini, 19.12.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb.

7. Quellenzugangsbewirtschaftung

151

Blatt ist, mahnen meines Erachtens die Erfahrungen im Fall Lewy zur Zurückhaltung“.61 Als Stehlin im Archiv gearbeitet hatte, sei „ihm jetzt nur weniges und ausgewähltes Material vorgelegt worden, da er nicht mehr ganz abgewiesen werden konnte“. Die Benutzung sei „quantitativ und qualitativ limitiert“ gewesen. P. Martini solle in Rom „der dortigen Stelle, die Archivzulassungen vergibt, einen entsprechenden Wink geben“. Volk dachte natürlich auch daran, die Spur zum Informanten zu verwischen. „Zugleich darf ich darum bitten, dass dies auch intern ohne jede Bezugnahme auf meinen Namen und wenn möglich auch auf die oben geschilderten Details geschieht. Eine Antwort auf dieses Schreiben ist nicht erforderlich“.62

Volk gab zudem Martini einen Hinweis, wie in vergleichbaren Fällen in Zukunft vorzugehen sei. Er habe Stehlin 15 Faszikel vorgelegt, die er zuvor auf Personalia durchgesehen habe. „Über das Ergebnis war er ziemlich enttäuscht, weil er angenommen hatte, wie in Breslau alles nach Belieben einsehen zu können. Ich habe mich bei ihm natürlich nicht beliebt gemacht, weil er glaubt, ich hätte ihm eine freiere Benützung verwehrt. An sich war diese limitierte Einsichtnahme schon ein ungewöhnliches Entgegenkommen und praktisch dadurch erzwungen, dass der Sekretär unvorsichtigerweise und ohne Rücksprache Zugang gegeben hatte. Im Umgang ist Herr St. zwar konziliant, in der Sache aber reichlich hartnäckig“.

Stehlin, so konnte er Martini noch mitteilen, habe die Frage nach den Dokumenten aus dem Vatikan für die Kommission nicht berührt. „Er weiß darum auch nicht, auf welchem Weg die Dokumente in unsere Bände gekommen sind“.63 Die Intransparenz zur Dokumentenprovenienz der Kommissionsbände blieb also weiterhin gewahrt. Ende Januar 1972 wusste Volk Morsey zu berichten, Stehlin solle „in Rom, wo er offenbar einen Schwarm von Fürsprechern mobilisierte, wegen seiner Zudringlichkeit unliebsam aufgefallen sein, ohne etwas zu erreichen“.64 An Repgen schrieb Volk, Martini habe nochmals gebeten, die Kommission solle „la massima discrezione“ wegen weiterer Dokumentenwünsche wahren. 63 64 61 62

Volk an [Martini], 14.1.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an [Martini], 14.1.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Martini, 18.2.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Morsey, 31.1.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc.

152

Die Wahrheitsmacher „Über die Machinationen des Herrn St[ehlin] habe ich ihn von Anfang an auf dem laufenden gehalten, um der zu befürchtenden Fiktion vorzubeugen, als sei er von uns zu seinen römischen Wünschen noch animiert worden. Es gehört nämlich zur Taktik von St. die verschiedenen Instanzen gegeneinander auszuspielen“.65

Morsey, der davon ausging, dass Stehlin nicht „in irgend einer Weise ein ernsthafter ‚Konkurrent‘ für uns“66 sei, ergänzte, dass Schauff eine Anfrage Stehlins bekommen habe, da P. Schneider ihm ein Interview mit dem Zentrumspolitiker empfohlen habe. „Sie sehen, wie weit Stehlin seine Netze wirft. Ich habe Herrn Schauff geraten, zurückhaltend zu sein, zumal er angesichts des Themas über deutschvatikanische Beziehungen ja schwerlich konkret auf dem Umwege über eine Skizzierung von Kaas beitragen könne“.67

Zudem machte Morsey Volk darauf aufmerksam, dass sich Stehlin „bereits im August 1968 bei einem Archiv angemeldet hatte, um über die Beziehungen des Zentrums zum Vatikan in der Weimarer Republik zu arbeiten. Sie sehen, wie sich die Fragestellung verschoben hat“.68 Auch den Freiburger Generalvikar Schlund warnte Volk vorsorglich „vertraulich“ vor Stehlin. Es sei zu erwarten, dass er in Freiburg nachfrage. „Positiv Nachteiliges ist mir zwar über ihn nicht bekannt, doch mahnt der Fall Lewy, der offenbar nicht mehr überall in Erinnerung ist, zur Vorsicht. Ich bin darin durch nicht sehr schöne diplomatische Tricks bestärkt worden, die St. nicht verschmäht, wenn er sich irgendwo Zugang verschaffen will. Es ist dabei nicht ausgeschlossen, daß er auch mit der ersten allgemeinen Benützungserlaubnis für München Eindruck zu machen versucht. Im Vatikan hat er, wie ich zuverlässig weiß, trotz intensiven Drängens keinerlei Akteneinsicht erhalten. Bei äußerer Konzilianz tut er so, als ob er einen Rechtsanspruch auf Zulassung habe. Einer Empfehlung vonseiten des Kardinals von Newyork wird man nur soviel Gewicht beimessen dürfen, wie ihr nach der Häufigkeit der Ausstellung zukommt“.69 Volk an Repgen, 22.2.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Vgl. Martini an Volk, 9. u. 25.2.1972. Ebd. 66 Morsey an Volk, 23.12.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. 67 Morsey an Volk, 10.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 68 Morsey an Volk, 13.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 69 Volk an Schlund, 13.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 65

7. Quellenzugangsbewirtschaftung

153

Zudem malte Volk dem Freiburger Kirchenmann ein ungutes Szenario der Vorgehensweise Stehlins aus. „Auffallend ist, nach allem, was ich höre, daß Herr St. bestrebt ist, die Materialsuche möglichst auszuweiten über die an sich schon breite Themenstellung hinaus. Was er dann tatsächlich zur Bearbeitung auswählt, weiß man im voraus nicht. Das alles meine ich, sollte bei der Bearbeitung seines Zulassungsantrags zur Zurückhaltung mahnen. Falls er irgendwo davon erfährt, wird er, was die Freiburger Archivbestände angeht, vor allem danach trachten, die Akten über das Badische Konkordat einzusehen. Herr Prälat Föhr hat ja da einen eigenen sekretierten Bestand deponiert, der bislang höchstens Benützern vorgelegt wurde, deren Kirchlichkeit außer Zweifel stand. Das ist im fraglichen Fall zumindest nicht geklärt. Ein ähnliches Ansuchen bezüglich der Akten zum Bayer. Konkordat wurde hier unter Hinweis, daß es sich um einen noch geltenden Vertrag handle, zurückgewiesen. Ich habe mich in dieser Sache an Sie persönlich gewandt, damit Sie Ihre Weisung an das Erz. Diözesanarchiv geben können, ohne daß ich dabei namentlich genannt werde und auch nicht auf München Bezug genommen wird. Ich erwarte darum auch keine Antwort und darf Sie darum bitten, diesen Brief nach Eingang zu vernichten. Es scheint mir aber dringend eine einheitliche interdiözesane Zulassungspraxis angebracht in dem vorliegenden Fall, damit evtl. drohender Schaden vermieden wird“.70

Auch die Archivanfrage für den Nachlass Faulhaber, die ein Bosl-Schüler formulierte, ließ Repgen, Morsey und Volk aufmerken. Sollte sich der Herr bei Volk melden, „würde ich Sie bitten, mich vor Ihrer Antwort einmal anzurufen“, mahnte Repgen.71 W. S. aus München meldete sich tatsächlich, und Repgen bat Volk, eine Antwort zu entwerfen und setzte hinzu: „Morsey meint, man solle ihn ‚zustopfen‘“.72 S. hatte sich Repgen schriftlich mit seinem Dissertationsthema „Kardinal Faulhaber als Exponent der politisch-gesellschaftlichen Kräfte seiner Zeit“, das er bei Bosl seit drei Jahren bearbeite und das eine Strukturanalyse der Weimarer Zeit darstellen solle, vorgestellt. Auch kannte er schon das Repertorium des Nachlasses Faulhaber. Döpfner und Volk hätten ihm mitgeteilt, „daß die Kommission für Zeitgeschichte stark daran interessiert sei, zuerst die Dokumente für das Dritte Reich herauszugeben“. S. beteuerte, das erzbischöfliche Sekretariat habe ihm Volk an Schlund, 13.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Repgen an Volk, 10.12.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. 72 Repgen an Volk, 24.1.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 70 71

154

Die Wahrheitsmacher „die ausdrückliche Zusage [gegeben], daß Kardinal Döpfner mir die teilweise Benützung des Nachlasses gestatten werde, wenn meine Arbeit nicht in direktem Widerspruch zur Tätigkeit der Kommission für Zeitgeschichte stände. Deshalb möchte ich Sie, sehr verehrter Herr Professor Repgen bitten, mir die Teilbenützung des Nachlasses von Kardinal Faulhaber für die Weimarer Zeit zu gestatten“.73

Volk schob in seiner Antwort die letzte Verantwortung von der Kommission zur kirchlichen Stelle. „Mit der Erteilung von Erlaubnissen zur Benützung des Nachlasses Faulhaber verhält es sich so, daß die Kommission für Zeitgeschichte zwar Anträge befürworten kann, die letzte Entscheidung darüber jedoch bei Herrn Kardinal Döpfner liegt“.

Es gebe eine thematische Beschränkung wegen des noch in Kraft befindlichen Bayerischen Konkordats von 1924. „[Die] kursorische Vorlage der Akten [ist] noch durch einen anderen Umstand behindert. In zahlreichen Mappen sind Vorgänge seelsorglicher oder personalpolitischer Natur enthalten, die teilweise noch lebende Personen berühren. Deshalb müßten diese Vorgänge vor einer Benutzung erst ausgeschieden werden. Das aber bedeutete, wie eine Kalkulation ergab, einen Arbeitsaufwand, für den das erzbischöfliche Sekretariat [Dr. Maß] nicht gerüstet ist. Aus diesem Grunde sieht sich die Kommission für Zeitgeschichte leider gezwungen, sich bei der Vielzahl der Antragsteller, die bei einer Zulassung neuerdings anschwellen würde, bei der Befürwortung von Benützungswünschen größte Zurückhaltung aufzuerlegen. Ich möchte Sie deshalb um Verständnis bitten, daß ich Ihren Antrag nicht weiterempfehlen kann“.74

Repgen erläuterte er noch eigens, dass er im Telefonat mit Morsey anfänglich an einen Kompromiss dachte, dass sie beide jetzt aber für die Ablehnung seien. Die Beimischung von Personalia sei eine Hauptschwierigkeit, außerdem stelle die Erlaubnis sonst einen Präzedenzfall dar, auf den sich andere berufen könnten. S. habe sein Thema „auf eigenes Risiko“ gewählt ohne die Gewissheit, den Nachlass Faulhaber einsehen zu dürfen. Wenn man ihn zulasse, würde Bosl zwar auf der Kommissionssitzung das Thema der Zulassung nicht ansprechen. „Angesichts der Konsequenzen wäre aber dieses Schweigen auf lange Sicht teuer erkauft“. Volk habe den Eindruck, S. an Repgen, 12.1.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk: Entwurf Antwort an S., o.D. ADPSJ, 47-771-2/IVc.

73 74

7. Quellenzugangsbewirtschaftung

155

Bosl habe sich bislang mit seinem Schüler nicht erkennbar identifiziert. „Es wäre ratsam, grundsätzlich festzulegen, daß der F-Nachlaß für Dissertanten nicht in Betracht kommt“. Das Sekretariat hätte dann „eine Norm, auf die es sich bei der Ablehnung“ stützen könne.75 Volk teilte Morsey mit, er habe sich nicht zu einer Zulassung S.s entschließen können. „Bei dem enormen Stoffbedarf der B[osl]-Schule würde das aber unweigerlich ein Präzedenzfall werden“.76 Das also unterstrich der Bosl-Schüler Volk, der als Doktorand Zugang zum Nachlass Faulhaber erhalten hatte. Drei Wochen später konnte Volk Repgen mitteilen, Bosl habe Volk gegenüber im Gespräch S. nicht erwähnt, „ein Grund mehr, uns nicht von unserer Linie abbringen zu lassen“.77 Quellenzugangsbewirtschaftung hieß nicht Quellenzugangssperre, sondern spezifische und kalkulierte Auswahl derjenigen, die alles, etwas oder nichts sehen durften. Volk plädierte daher in manchen Fällen für eine taktische Zulassung zu kirchlichen Archiven. So empfahl er Elke Fröhlich vom Institut für Zeitgeschichte dem Würzburger Bistumsarchiv, nicht ohne zu erwähnen: „Mir sind die Vorbehalte, die man seitens mancher kirchlicher Archivare gegenüber dem Institut hegt, nicht unbekannt. Andererseits scheint es mir nicht der richtige Weg zu sein, nur mit Ablehnung zu reagieren, weil wir uns dann nur selber ausschalten“.

Bei Pfarrer August Wörner aus Volks Geburtsort Mömbris, den Fröhlich untersuchen wollte, sei „nichts zu verbergen und die Antragstellerin halte ich für hinreichend ausgewiesen, ihr das genannte Material zugänglich zu machen“.78 Auch der junge Wissenschaftler Posset und die junge Wissenschaftlerin Höfling erhielten die Akten zum Friedensbund Deutscher Katholiken, ebenso bekam Höllen, wie bereits erwähnt, Unterstützung durch Volk. Ethel Mary Tinnemann, katholische Ordensschwester und Dozentin am katholischen Holy Names College in Oakland/California, die über das Verhältnis der Kirche und der Kirchenmitglieder zur Judenfrage während der 1930er und 1940er Jahre forschen wollte, sollte nach Volks Willen aus 77 78 75 76

Volk an Repgen, 28.1.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Morsey, 31.1.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Repgen, 22.2.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Theodor Kramer, 28.6.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb.

156

Die Wahrheitsmacher

taktischen Gründen Zugang zum Nachlass Faulhaber erhalten. Sie fragte 1979 bei Volk nach, ob sie die Faulhaber-Papiere benutzen dürfe.79 Volk riet ihr, sich an das Erzbischöfliche Archiv zu wenden, bemerkte aber gleichzeitig, es gebe im Nachlass Faulhaber zu „dem Thema Antisemitismus und Judenverfolgung so viele [Mappen] (leider) gar nicht“. In den Kirchlichen Archiven gebe es überhaupt relativ wenig Quellen dazu. Im Berliner Ordinariat habe man dagegen in diesen Tagen noch Material gefunden.80 Bei der Anfrage im Erzbischöflichen Archiv wurde sie auf den September des Jahres 1979 vertröstet, gleichzeitig gab man Volk ihre Anfrage zur Kenntnis; Volk bekam aber auch von Tinnemann selbst ein Schreiben. Sie reiste derweil in Polen und Deutschland in die ihr zugänglichen Archive. Von Seiten des Erzbischöflichen Archivs wurde Dieter Albrecht mit einem Gutachten betraut, ob Tinnemann der Zugang zum Nachlass Faulhaber gewährt werden solle. Da er ihre Arbeiten nicht vorliegen hatte, bat er Volk, Tinnemanns Arbeiten für ihn zu besorgen!81 Volk teilte Albrecht umgehend mit, er habe sich Tinnemanns Artikel von 1969 angeschaut, „und gefunden, daß sie ohne weiterführende Quellen in ihren Urteilen über den deutschen Episkopat ganz im Fahrwasser von Lewy und Hochhuth schwimmt. Von daher also kein Grund zur Förderung. Trotzdem würde ich nicht für Ablehnung plädieren, und zwar aus folgenden Überlegungen. Die Quellen aus dem F.-Archiv sind zu 90 % in die beiden Aktenbände eingegangen. Der Rest ist nicht brisant, sondern minder interessant. Sie soll ruhig sehen, was vorhanden ist. Bei ihrer Ankunft hier war sie bereits in verschiedenen Diözesanarchiven. Es würde sie stutzig machen, wenn sie jetzt auf frontale Ablehnung stieße. Der Schaden, der durch publizistisches Klagen über Benutzungsbeschränkungen entstehen könnte, wäre m. E. ungleich größer als das, was ihre Zulassung an Folgen haben kann. Sie hatte übrigens vom jetzigen Publikationsstand kaum eine Ahnung und wenn ich mit ihr zusammentreffe, werde ich schon noch einiges Wasser in den Hochhuth-Wein gießen“.82

Nachdem Albrecht sein Gutachten beim Archiv eingereicht hatte, erhielt Tinnemann keine Genehmigung, das Faulhaber-Archiv zu benutzen.83 81 82 83 79 80

Tinnemann an Volk, 1.2.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Volk an Tinnemann, 14.2.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Albrecht an Volk, 25.7.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Volk an Albrecht, 26.7.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Tinnemann an Volk, 3.9.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa.

7. Quellenzugangsbewirtschaftung

157

An Repgen berichtete Volk über die amerikanische Ordensfrau, sie sei in Bonn „wie angekündigt und entgegen Ihrem Ratschlag in betont sportlicher Gewandung“ aufgetaucht. „In der Frage ‚Schweigen von Papst und Bischöfen zu Holocaust‘ vertritt sie weiterhin die aus ihrem Artikel bekannte rigorose Einstellung. Ich habe ihr meine abweichende Auffassung schonend nahezubringen gesucht, mit wenig Erfolg. Nun weiß sie, daß sie in Quellenkenntnis einen ziemlichen Nachholbedarf hat und ich suchte ihr bei dessen Ausfüllung nach Kräften behilflich zu sein, auch um ihr zu zeigen, daß wir nichts zu verbergen haben. Leider hat das Eb. Sekretariat nicht mitgezogen und die Zulassung zum Nachlaß Faulhaber abgelehnt. Das wäre schon deshalb unbedenklich gewesen, weil alles Relevante zu dieser Frage in die Aktenbände aufgenommen wurde. Ein Handikap war und ist für sie, daß sie sich auf deutsch kaum verständlich machen kann, was dann zusätzliche Probleme schafft. Ich wollte diesen Hintergrund nur skizzieren, damit Sie bei ihrem bevorstehenden Besuch im Bilde sind“.84

Keinen Quellenzugang konnten auch Personen erhalten, die quasi zum engeren Umfeld der Kommission gehörten, wenn ihnen unlautere Motive unterstellt wurden. So plante Raimund Baumgärtner, der bei der Kommission gerade seine bei Hans Maier angefertigte Dissertation über die Auseinandersetzung der Kirchen mit Alfred Rosenberg veröffentlicht hatte,85 1977 ein Forschungsprojekt zum Niederen Klerus in Bayern 1933 – 1945. Das beunruhigte Volk. Von Dieter Albrecht erhielt Volk vertraulich die Unterlagen des entsprechenden DFG-Antrags und wandte sich an Morsey. „Stärker als der Versuch, auf dem Weg über die DFG zu einer wissenschaftlichen Aussteuer zu gelangen, beunruhigt mich die Direktheit, mit der er weiterhin auf die genannten Personalakten losgeht. Das kann zumindest im bayerischen Raum die Kommission bei den Archivaren wieder Kredit kosten, zumal er sich ja offensichtlich reichlich unbekümmert auf seine Förder[er] zu berufen pflegt“.86

Morsey schrieb daraufhin an Albrecht, insbesondere kritisierte er die „Ansprüche“ Baumgärtners, die „sachlich, zeitlich und finanziell derart überzogen“ seien, dass Morsey empfahl, sich auf solche Antragstellung nicht einzulassen. Es lasse ja „schlimmstes befürchten: Hier sucht ganz Volk an Repgen, 15.9.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Vgl. Baumgärtner, Weltanschauungskampf. 86 Volk an Morsey, 19.11.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 84 85

158

Die Wahrheitsmacher

offensichtlich der Autor nicht in erster Linie eine wissenschaftliche Überbrückungsmöglichkeit, sondern eher eine Dauerstellung“. Die Personalakten werde Baumgärtner wohl nicht sehen, eine Sondererlaubnis „via Ministerium“ würde ihnen mehr Schwierigkeiten als Vorteile bringen. Baumgärtner solle einen 2-Jahresantrag bei der DFG stellen. Morsey werde Forster und Volk wegen eventueller Archivanfragen und der „Opportunität von Aktenbenutzung“ verständigen. Auch Repgen wurde per Durchschlag informiert.87 Morsey teilte Volk noch mit, er habe Albrecht geraten, „so rasch wie möglich Baumgärtner abzuhängen“.88 Baumgärtner erhielt eine DFGBewilligung, war aber noch im Bayerischen Hauptstaatsarchiv mit einer Projektarbeit beschäftigt. Morsey meinte dazu: „Ich vermute, daß er sich von dieser Tätigkeit aus in den Staatsdienst ‚absetzen‘ wird oder möchte“.89 Kritik an der Zulassungspraxis der Kommission kam explizit von Karl Otmar von Aretin. Auch beschwerte sich Peter Hüttenberger vom Institut für Zeitgeschichte über Gerüchte, die über ihn gestreut wurden, um ihm den Zugang zu kirchlichen Archiven zu verwehren. So teilte Morsey Volk 1973 mit: „Kürzlich hat sich Herr v. Aretin bei mir vorsichtig darüber beklagt, daß die von der Kommission geübte Praxis zur Benutzung des Nachlasses Faulhaber sehr restriktiv gehandhabt würde. Er bezieht sich auf den Fall seiner Doktorandin Frau Haubold,90 die über Kardinal Mercier und die deutsche Okkupation in Belgien im Ersten Weltkrieg arbeitet. Außerdem kannte er auch den Fall ‚eines Amerikaners‘ – der offensichtlich weit herumgetragen worden ist. Ich habe Herrn v. Aretin nur mitgeteilt, daß wir einen gewissen Vorlauf von Kenntnissen solange in Anspruch nehmen müssen, wie Ihre Edition noch nicht abgeschlossen sei, weil wir mit großen Kosten und Mühen seinerzeit den Bestand geordnet und inventarisiert hätten. Im übrigen aber seien wir keines-

Morsey an Albrecht, 18.11.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Morsey an Volk, 22.11.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 89 Morsey an Volk, 31.7.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Die vom Kommissionsmitglied Walter Ziegler angeregte und betreute Dissertation zum oberbayerischen Pfarrklerus 1918 – 1945 griff die Thematik Jahrzehnte später dann wieder auf: vgl. Forstner, Priester. 90 Ilse Meseberg-Haubold wurde später Professorin für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg. Ihre Frankfurter Dissertation von 1979 erschien unter dem Titel „Der Widerstand Kardinal Merciers gegen die deutsche Besetzung Belgiens 1914 – 1918. Ein Beitrag zur politischen Rolle des Katholizismus im 1. Weltkrieg“. 87 88

7. Quellenzugangsbewirtschaftung

159

wegs für die Benutzungspraxis zuständig. Dies nur zu Ihrer Information, ohne daß daran irgendwelche weiteren Schreiben geknüpft werden sollten“.91

Volk hatte schon Ende 1972 angenommen: „Offenbar hat sich Mr. Stehlin neuerdings auch bei ihm [Aretin] wegen der Widerstände in München ausgeweint“.92 Volk antwortete Morsey: „Im Falle H[aubold] ist der Sachverhalt so, daß ich mich für ihre Zulassung eingesetzt habe und sie vor drei Wochen alles für ihr Thema Einschlägige zu sehen bekommen hat. Ich habe das so gehalten, obwohl ich die Münchener Archivalien zum Thema Mercier selbst zu einem Artikel verarbeiten möchte und mit dem Thema befaßt war, lange bevor ich von der Entstehung dieser Dissertation wußte. Der Dank des Herrn A. besteht nun darin, daß er weiter herumräsonniert, nachdem es nicht wunschgemäßer für ihn hätte verlaufen können. Ich überlege mir, ob ich ihm nach einigen Wochen nicht doch noch meine Ansicht zu diesem merkwürdigen Verhalten schreiben soll“.93

Morsey antwortete: „Es dürfte in der Tat zweckmäßig sein, wenn Sie bei Gelegenheit die Klarstellung der Sache bei Aretin vornehmen: Nur wäre es zweckmäßig, dafür irgendeinen ‚Aufhänger‘ zu suchen, der die Sache nicht dramatisiert, nachdem ich bereits meinerseits unseren Standpunkt klargestellt hatte“.94

Derartig ermutigt, antwortete Volk nun Aretin ausführlich. Beim Archivbesuch von Frau Haubold neulich sei es Volk nicht möglich gewesen, mit ihr Kontakt aufzunehmen, da er nicht in München gewesen sei. „Ich meine aber, daß sie guten Grund hatte, mit dem, was das erzbischöfliche Archiv für ihr Thema bot, zufrieden zu sein, und ist es, wenn ich recht informiert wurde, wohl auch gewesen. Wie man bei objektiver Würdigung der Vorgeschichte anders urteilen kann, ist mir unerfindlich. Es wäre mir darum auch nicht im Traume eingefallen zu befürchten, daß meine Hilfestellung bei diesem Archivbesuch mit unfreundlicher Nachrede beantwortet werden könne, und schon gar nicht, daß man versuchen würde, nun zum ‚Fall Stehlin‘, wie wohlgemerkt dieser selbst ihn darzustellen beliebt, einen Fall Haubold zu konstruieren. Denn das heißt ja nun wirklich die Tatsachen auf den Kopf stellen. Ich möchte darum nochmals festhalten, daß ich auf Ihre seinerzeitige Anfrage sogleich meine Unterstützung zugesagt habe, soweit es auf diese an 93 94 91 92

Morsey an Volk, 4.5.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. Volk an Morsey, 21.12.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Morsey, 6.6.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. Morsey an Volk, 8.6.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va.

160

Die Wahrheitsmacher kam, und lediglich zunächst um einen Aufschub bat, um eine schon seit Monaten betriebene Teiluntersuchung zum gleichen Thema abschließen zu können, wofür man bei etwas gutem Willen wohl Verständnis erwarten dürfte, kurz darauf aber auch diesen Vorbehalt zurückgestellt habe. Vielleicht ist es auch nicht unbescheiden anzumerken, daß Frau Haubold ohne weiteres von meiner Materialkenntnis profitieren konnte, die auf mühsamer Suche beruhte und die es ihr ermöglichte, ohne jeden Zeitverlust auf die zentrale Korrespondenz zuzugehen. Dagegen ist mir bis heute nicht klar, warum in Ihrem Schreiben vom 15. Februar zwar von der Durchsicht belgischer Nachlässe die Rede war, nicht aber vom Archiv des Generalvikariats in Köln, wo doch Frau Haubold gerade um diese Zeit arbeitete und wo sie doch wohl offenbar auch von meiner Beschäftigung mit dem Thema erfahren hat. Warum das so gehalten wurde, weiß ich nicht, und es ist ja inzwischen wohl auch belanglos geworden. Jedenfalls wird man schwerlich behaupten können, daß ich es gewesen sei, der hier mit verdeckten Karten gespielt hätte. Was sodann den ‚Fall Stehlin‘ anlangt, der schon früher Ihren Unmut erregte, so wäre es doch wohl angezeigt gewesen, auch die Darstellung der ‚altera pars‘ zu hören, bevor man sich so engagiert die Version des Herrn St. zu eigen machte. Zumindest unter Zunftkollegen sollte man auf die Respektierung dieses Grundsatzes noch rechnen dürfen“.95

Aretin antwortete zwei Wochen später: „Lieber Pater Volk, ich habe Ihren Brief vom 12. Juni ein paar Tage liegenlassen, um ihn nicht in der ersten Aufwallung zu unfreundlich zu beantworten. Es ist mir niemals eingefallen, Ihnen gegenüber ‚unfreundliche Nachrede‘ zu betreiben oder einen ‚Fall Stehlin‘ oder einen ‚Fall Haubold‘ zu konstruieren. Das sind Ausdrücke von Ihnen, die ich in aller Schärfe zurückweisen möchte. Wenn Sie diesen Ton beibehalten wollen, dann möchte ich Sie bitten, mir künftig keine Briefe mehr zu schreiben. Wenn ich Ihren Brief mit dem vergleiche, was ich Herrn Morsey geschrieben habe, dann kann ich Ihre Überempfindlichkeit nur mit Erstaunen zur Kenntnis nehmen. Sie steht in einem merkwürdigen Gegensatz zu der etwas forschen Art, mit der sie andere Leute in Ihrem Buch behandeln. Um meinen Standpunkt klarzustellen: ich halte es immer für einen Mißbrauch, wenn jemand, der ein Archiv ordnet, daraus eine Art Benutzermonopol ableitet. In dem Sinn gehe ich auch mit Herrn Morsey nicht einig. Wie die Verhältnisse bei der Kommission für Zeitgeschichte sind, vermag ich im einzelnen nicht zu beurteilen. Ich würde es jedenfalls vorziehen, wenn dieses Archiv wie jedes andere kirchliche zugängig wäre. Damit will ich nicht behaupten, daß Frau Haubold nicht an die Akten herangekommen ist, die sie sehen wollte, und ich bin Ihnen deswegen auch sehr dankbar. Was nun den ‚Fall Stehlin‘ anbelangt, so kann ich nur sagen, daß ich den Namen nie ge Volk an Aretin, 12.6.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va.

95

7. Quellenzugangsbewirtschaftung

161

nannt habe und daß es nur für sich spricht, wenn man in dieser empfindlichen Weise reagiert. Ich bin aber gern bereit, mir anzuhören, wie die Sache wirklich ist. Mit freundlichen Grüßen bin ich wie immer Ihr sehr ergebener“.96

Volk teilte dies Morsey mit und schloss: „Da kann man nur ungläubig den Kopf schütteln“.97 Peter Hüttenberger, Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte und frisch gebackener Professor für Zeitgeschichte in Bielefeld, schnitt zwei Jahre später gegenüber Volk eine andere Frage wissenschaftlichen Rufmords an: „Anläßlich des Problems der Archivbenutzung habe ich mit Herrn Dr. May [!] in Regensburg noch einmal gesprochen. Irgend jemand hatte ihm bedauerlicherweise die falsche und mich ein wenig befremdende Information gegeben, in unserem Projekt [Widerstand und Verfolgung in Bayern 1933 – 1945] herrschten kryptokommunistische Kräfte, es sei von links unterwandert. Herr Dr. Mai ist meinem Eindruck nach fast einer Verschwörertheorie erlegen. Ich habe ihm im Gespräch erklärt, daß diese Ansicht auf einem Mißverständnis beruhe, worauf er dann zugänglich wurde und mir sagte, es bestehe große Hoffnung, daß die kirchlichen Archive im kommenden Jahr auch für Benutzer außerhalb der Theologischen Fakultäten geöffnet würden. Eine Konferenz der bayerischen Kirchenarchivare habe sich dahingehend entschieden und man warte nun auf den Entschluß der deutschen Bischofskonferenz. Wie ein Gerücht von der Sorte, die Herr Dr. Mai mir gegenüber nannte, entstehen konnte, ist mir unklar, denn das Institut für Zeitgeschichte hat ja nicht gerade den Ruf, eine Brutstätte der Linken zu sein“.98

Die Auskunft des Regensburger Bistumsarchivars Dr. Paul Mai ist auch deswegen interessant, weil die Historiker Repgen und Morsey und ihre Schüler keineswegs in theologischen Fakultäten unterrichteten, aber stets problemlos Zugang erhalten hatten.

Aretin an Volk, 26.6.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. Volk an Morsey, 3.7.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. 98 Hüttenberger an Volk, 2.10.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. 96 97

8. Brückenköpfe in der „feindlichen“ amerikanischen Wissenschaft „Mit der Veröffentlichung dieses Artikels steht nun fest, daß Ihre Deutung des Reichskonkordats [...], mindestens in Nordamerika nicht mehr ignoriert werden kann.“ John Jay Hughes an Ludwig Volk1

Die einschlägigen Forschungen von Guenter Lewy, Gordon Zahn und Frederic Spotts zum deutschen Katholizismus in der NS-Zeit und der frühen Bundesrepublik lieferten Analysen im Geiste einer US-amerikanischen Wissenschaftstradition, deren Ergebnisse für die Kommission und ihre Anliegen geradezu traumatisierend wirkten. Die Kommission fürchtete nicht nur, dass US-amerikanische Forschungen das Bild des deutschen Katholizismus in den USA nachhaltig prägten, sondern vor allem auch, dass sie über den Weg der Übersetzung ins Deutsche bleibenden Einfluss auf die deutsche Öffentlichkeit gewannen. Der Vorabdruck von Guenter Lewys Die katholische Kirche und das Dritte Reich über acht Wochen im Spiegel war dafür symptomatisch. Es galt also aus Kommissionssicht, möglichst Einfluss auf die US-amerikanische Geschichtswissenschaft auszuüben. Ludwig Volk pflegte daher vor allem einen intensiven Kontakt zu einer amerikanischen Wissenschaftlerin und einem amerikanischen Wissenschaftler, die für ihn als „Brückenköpfe“ in der amerikanischen Wissenschafts-Community fungierten, ihn laufend informierten und zur Verbreitung der Forschungen der Kommission beitrugen. Die Korrespondenzpartnerin Beate Ruhm von Oppen Schon im Sommer 1965 hatte die in Deutschland weilende Ordensfrau Janet McCauley von der Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe Volks Rezension des Lewy-Buches aus den Stimmen der Zeit übersetzt und sie dem Herausgeber der Social Justice Review, Harvey J. Johnson, zukommen lassen, der bereit war, sie zu publizieren. Johnson schrieb an Volk: „We are interested in getting your balanced assessment of Lewy’s book in Hughes an Volk, 8.4.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc.

1

164

Die Wahrheitsmacher

SJR“.2 Für Volk bot sich dadurch die Chance, Johnson nach Hinweisen auf einflussreiche katholische Zeitschriften in den USA zu fragen, um diese dem Grünewald-Verlag für eine Rezension seines Buches vorschlagen zu können.3 Solche punktuellen Kontakte verstetigten sich für Volk erst, als die am Liberal Arts College St. John's in Annapolis, Maryland, und 1968/69 zeitweilig in Princeton4 tätige Historikerin Beate Ruhm von Oppen im Frühjahr 1969 ihr erstes Schreiben an Volk richtete. Es war eine ungewöhnlich offene Positionsbestimmung im Forschungsumfeld. Sie habe noch gezögert zu schreiben, eröffnete sie ihren Brief, u. a. wegen der „Einschüchterung durch das, was im Grunde ein – wenn auch in einiger Unschuld ausgeübter – Meinungsterror ist“. Sie sei auf Volks Artikel über Lewys Catholic Church and Nazi Germany gestoßen. „Er war mir so aus der Seele geschrieben, daß ich die natürliche und die durch Einschüchterung hervorgerufene Zurückhaltung überwinde“. Sie schickte Volk ihren eigenen Artikel Nazis and Christians, der kurz zuvor erschienen war,5 und erläuterte ihre Bekanntschaft mit Lewy. Sie war an zwei Institutionen, Smith College und University of Massachusetts, Lewys Kollegin gewesen und mit ihm befreundet. Das hielt sie zunächst davon ab, den Artikel zu schreiben „und also öffentlich gegen GL aufzutreten“. Lewy dankte ihr im Vorwort seines Buches für „‚detailed criticisms and suggestions‘“. Er hatte ihr damals die fertigen Kapitel zum Lesen gegeben, die sie diskutierten. „Etwa drei Kapitel lang habe ich mit ihm gerungen, dann habe ich es aufgegeben und mich wirklich auf Details beschränkt, ohne auch nur noch Vollständigkeit der Detailkritik anzustreben“.

An der Grundtendenz sei nichts zu ändern gewesen. „Die Wellenlängen waren zu verschieden“. Sie hielt Lewy „weiter subjektive Aufrichtigkeit und Johnson an Volk, 26.7.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. Volk musste allerdings feststellen, wie schwierig es war, seine subtilen Anspielungen ins Amerikanische zu übersetzen: „Ich habe reuevoll festgestellt, daß meine Rezension keineswegs leicht in ein anderes Idiom zu übertragen ist. Eben darum hat es wohl auch eine ganze Reihe von Sinnverschiebungen gegeben, die noch im einzelnen zu korrigieren wären.“ Volk an Johnson, 31.7.1965. ADPSJ, 47-7712/Ib 3 Volk an Johnson, 31.7.1965. ADPSJ, 47-771-2/Ib. 4 The Institute for Advanced Study. Princeton, New Jersey, School of Historical Studies. 5 Ruhm von Oppen, Nazis. 2

8. Brückenköpfe

165

Bemühung um die Wahrheit zugute. [...] Manchmal allerdings kamen mir Zweifel“, etwa bei seiner „Technik des Zitierens und Paraphrasierens“. Sie sagte, das Gesamtbild entspreche nicht dem, was sie aufgrund ihrer Forschung ermittelt habe. „Er bestand auf seiner Ansicht und seinen Beweisen“. Sie berichtete Volk, sie sei 1918 geboren, also älter als Lewy. 1934 habe sie mit 16 Jahren Deutschland verlassen. Dabei erwähnte sie allerdings nicht, dass sie dies wegen ihrer jüdischen Herkunft getan hatte.6 Aus ihrem Auslandsaufenthalt sei Emigration geworden. „Ich war alt genug, etwas von der politischen und allgemeinen geistigen, auch etwas von der geistlichen Atmosphäre der letzten Weimarer und ersten Hitlerjahre mitzukriegen“. Daran fehle es Lewy. Bis Weihnachten 1937 sei sie immer wieder nach Deutschland zurückgekehrt, sei weiter interessiert geblieben, war ab 1943, als sie in die Dienste des britischen Foreign Office trat, auch beruflich mit der Arbeit über Deutschland befasst. Sie habe „für das englische Außenministerium Goebbelspropaganda registriert und analysiert, später Dokumente ausgewertet, unter ihnen die ersten aus der Reichskanzlei über Euthanasie, und so weiter“. Ihr Artikel „Nazis and Christians“7 sei in die World Politics aufgenommen worden, was sie überrascht habe. „Denn ich hatte die Vorherrschaft des Atheismus in den Kreisen der sog. Politischen Wissenschaftler für fast absolut gehalten; sie meinen, sich solchen [Atheismus] intellektuell schuldig zu sein; und wenn nicht intellektuell, dann im Interesse der Karriere. Daß man in diese Mauer als Agnostiker eine Bresche schlagen kann, hat mich sehr überrascht und erfreut. Auf meinen Agnostizismus poche ich gern, denn erstens ist er, wenn ich das Wort richtig verstehe, wirklich meine Position, und zweitens ermöglicht er es mir, in hochhuthartige Debatten als Nichtkatholik einzugreifen – was mich allerdings nicht davor bewahrt, als Papist verschrien zu werden. Aber die amerikanischen Katholiken haben bei der Auseinandersetzung um Hochhuth usw. so kläglich versagt, daß einer sagen mußte, was gesagt werden mußte, selbst um den Preis des guten Rufs; ein Außenstehender“.

Konfessionsmäßig sei sie „Zwinglianer“. „Freunden gegenüber bezeichne ich mich manchmal als Krypto-Katholik“. „Mir scheint es taktisch und Vgl. Kemman, Juden, S. 2; Walker, Obituary; Hughes an Lewy, 24.4.1975. ADPSJ, 47-771-2/ Vc: „Beate Ruhm von Oppen, who as a non-Catholic and a non-Aryan refugee from Hitler“. 7 Ruhm von Oppen, Nazis. 6

166

Die Wahrheitsmacher

strategisch falsch, meine offizielle Neutralität aufzugeben. Das nützt der Sache nichts, schadet sogar dem Potential weiterer Nützlichkeit“. Es gebe eine „Unmenge Zeitgeistgemäßes“. „Nach dieser in Selbstlob ausartenden Apologie wäre ich Ihnen für Kritik sehr dankbar. Ich hoffe, Sie mit Brief und Artikel herausgefordert zu haben. [...] PS Bitte verzeihen Sie eine ausdrückliche – wahrscheinlich ganz überflüssige – Bitte um Diskretion, besonders was den vorletzten Absatz angeht“.8

Volk hatte Ruhm von Oppens Artikel bereits von Burkhart Schneider bekommen, der ihn wiederum von P. Graham bezog. Schneider hatte den Vermerk hinzugefügt: „Eine erstaunlich objektive Arbeit. M. E. würde es sich lohnen, den Artikel im deutschen Sprachraum bekannt zu machen.“9 Volk antwortete Ruhm von Oppen für seine Begriffe ungewöhnlich offen und sozusagen einfühlsam. „Das bestätigt Ihnen nur die von Ihnen richtig beschriebene Geisteshaltung vieler Forscher und zeigt außerdem, wie wenig man kirchlicherseits in puncto Objektivität verwöhnt ist. Um so dankenswerter ist der Mut, mit dem Sie es unternommen haben, gegen so weitverbreitete Voreingenommenheit bis tief in die Reihen der Katholiken hinein Stellung zu beziehen und die methodischen Mängel zu kritisieren, die den Wert so mancher Publikationen des letzten Jahrzehnts zum Kirchenkampf beeinträchtigen oder ganz in Frage stellen. Was Sie zu Herrn Lewys Umgang mit den Quellen anmerken, ist höchst aufschlußreich und wird in einer so einflußreichen Zeitschrift und von einem außerkirchlichen Standpunkt aus, seine Wirkung auf sachlich denkende Leser nicht verfehlen. Ich muß Ihnen allerdings auch auf den Pfaden der Skepsis folgen, derzufolge Marx und Freud zunächst weiterhin das Feld beherrschen werden.“10

Volk ging gegenüber Ruhm von Oppen auch auf John S. Conway, einen britisch-kanadischen Historiker aus Vancouver, ein, der 1968 das Werk The Nazi Persecution of the Churches publiziert hatte, das 1969 in deutscher Übersetzung unter dem Titel Die nationalsozialistische Kirchenpolitik 1933 – 1945. Ihre Ziele, Widersprüche und Fehlschläge“ erschien.11 Volk war von diesem Werk recht angetan und bemerkte dazu: „Schön wäre es, wenn das Buch von

Ruhm von Oppen an Volk, 23.4.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. B. Schneider an Volk, 28.4.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 10 Volk an Ruhm von Oppen, 4.5.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 11 Conway, Nazi Persecution; ders., Kirchenpolitik. Siehe auch Ruff, Critical Reception. 8 9

8. Brückenköpfe

167

John Conway so etwas wie eine Wasserscheide markieren würde, zumindest was das Bemühen der Historiker angeht“.12 Schließlich lobte Volk die amerikanische Wissenschaftlerin wegen der Rezeption der Kommissionspublikationen: „Daß Sie in Ihrer Studie einige Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte dem amerikanischen Publikum vorgestellt haben, ist sehr zu begrüßen. Der Gunst der Massenmedien erfreuen sie sich naturgemäß weit weniger als die Opera der professionellen Kirchenkritiker“.

Schließlich wurde Volk auch persönlich: „Beim Abschluß des Reichskonkordats war ich eben sieben Jahre alt, also noch keineswegs ‚mündig‘, doch habe ich aus der NS-Zeit so lebendige Erinnerung mitgenommen, daß mir das unentbehrliche Einfühlen weniger schwer fällt als manchen Spätergeborenen“.

Volk schickte ihr zwei Sonderdrucke und dankte abschließend für die „Aufrichtigkeit Ihrer Darlegungen. Ihnen durch die Suche nach der einen Wahrheit verbunden, bleibe ich mit ergebenen Grüßen Ihr“.13 Volks Sonderdrucke, so Ruhm von Oppen, seien „eine große Hilfe, machen manches viel klarer als es vorher war“. Sie vertraute ihm an, dass Lewy nun „böse mit mir“ sei. Auch vergewisserte sie sich, ob Volk Conways Buch über die nationalsozialistische Kirchenpolitik tatsächlich eingehend studiert habe. Conway gehe mit dem Jerusalemer Historiker Saul Friedländer, der 1964 die Dokumentation Pie XII et le IIIe Reich (1965 deutsch: Pius XII. und das Dritte Reich) veröffentlicht hatte, strenger um als mit Lewy. Und schließlich meinte sie, beim Reichskonkordat sei „so viel hinterher hineingeheimnist worden, daß Aufklärung nottut“.14 Drei Monate später konnte Volk ihr mitteilen, dass Repgen über ihre Auseinandersetzung mit dem Lewy-Buch in ihrem Aufsatz in den World Politics erfreut gewesen sei und ihr noch weitere Kommissionsbände zusenden wolle. Eine Nachfrage Ruhm von Oppens zu einer Bemerkung Volks über „anmaßende Zerknirschung“ erläuterte Volk dahingehend, dass er die Anmaßung derer gemeint habe, „die mit soviel Pathos anderen an die Brust zu schlagen belieben“. Volk berichtete auch, er habe mit John Conway über seine Darstellung gesprochen, Volk an Ruhm von Oppen, 4.5.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Volk an Ruhm von Oppen, 4.5.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 14 Ruhm von Oppen an Volk, 8.7.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 12 13

168

Die Wahrheitsmacher „die mir, obwohl nicht frei von eigenwilligen Ansichten, gegenüber Lewy doch ein erheblicher Fortschritt scheint. Nur wird es öffentlich kaum mehr die gleiche Beachtung finden, nachdem sich die Aufmerksamkeit der inner- und außerkirchlichen Kirchenkritiker inzwischen anderen Themen und Personen zugewandt hat“.15

Volk und Ruhm von Oppen diskutierten in der Folgezeit weiter über Conways Werk und wurden immer ablehnender.16 So meinte Volk: „Eine nähere Befassung mit Conways Buch hat mich wesentlich kritischer gestimmt“. Beide große Konfessionen und weitere Kirchen zusammen zu behandeln, sei eine Schwäche. „Auch ist die Quellenfundierung ungleichmäßig und pendelt zwischen höchster und unterster Verantwortungsebene. [...] Entgegen meinem ersten Eindruck sind seine moralischen Wertungen über das Verhalten der Bischöfe und Geistlichen im Vergleich zu Lewy kaum abgeschwächt. Nach Conways Auffassung ist der Prozentsatz der ins KZ verschleppten Priester offenbar viel zu gering, um damit Ehre einlegen zu können. Mir fällt auf, daß vor allem soziologische Kriterien im Sinne der jungen Linken bei der Beurteilung mitsprechen. Gelungen und ein wirklicher Kenntnisgewinn scheint mir das Kapitel über Kerrl und das Kirchenministerium zu sein“.17

Ruhm von Oppen pflichtete ihm bei. Conways Maßstäbe kämen ihr manchmal unzutreffend vor. Das Buch habe große Schwächen; sie halte es aber trotzdem für verdienstlich. „Ich glaube eigentlich nicht, daß man ihn der ‚jungen Linken‘ zurechnen kann; eher der alten. Das meinte ich mit seinen stellenweise inapplikablen Kriterien. So ungefähr als ob ein Christ für Versailles und gegen Nato zu sein habe. [...] Er kommt mir im Grunde mehr angelsächsisch als links vor“.

Conway habe sich scharf gegen Friedländer geäußert, weil er ihm „quellenkritisch auf die Sprünge gekommen ist und Lewy nicht, bei dem das sehr viel mühsamer ist“. Sie habe Conway „etwas über Gebühr gelobt und geschont“, weil sie sich „wenigstens eine gewisse Gegenwirkung gegen Lewys Buch“18 erhoffe. Volk setzte sich weiter mit dem Werk von Conway auseinander und musste zugestehen, er werde „allerdings immer kritischer, um nicht zu 17 18 15 16

Volk an Ruhm von Oppen, 20.10.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Ruhm von Oppen an Volk, 13.11.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Volk an Ruhm von Oppen, 25.11.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Ruhm von Oppen an Volk, 1.12.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc.

8. Brückenköpfe

169

sagen ablehnend, je intensiver ich in die Einzelheiten eindringe und das Ganze überschaue“. Gegenüber der englischen Ausgabe sei bei der deutschen Ausgabe eine „Umakzentuierung des Titels“ vorgenommen worden. Methodisch sei der Ansatz nicht durchgehalten. Conway könne auf den „kirchenimmanenten Blickpunkt schon deswegen nicht verzichten, weil er dezidierte Vorwürfe zu erheben gedenkt“. Teilweise benutze er unangemessene Kriterien. „C. ist offensichtlich ein Anhänger der gegenwärtig so überaus modischen ‚politischen Theologie‘ und will nicht verstehen, daß die Gegnerschaft der Kirchen zum NS-Regime in dessen Frühstadium gar nicht anders als nur weltanschaulich sein konnte“.

Die Literatur sei nicht entsprechend eingearbeitet. „Dafür war der Autor zu sehr von seinen eigenen Funden gefesselt, die nicht immer repräsentativ sind“. Es gebe ein Dutzend Fehldatierungen bei Conway. Für Juristisches habe er wohl wenig Sinn. „Darum wurde wohl auch nicht die Chance gesehen, den Einfluß des nicht gehaltenen, aber auch nicht schlichtweg ignorierten Konkordats auf die NS-Kirchenpolitik zu untersuchen“.19 Ruhm von Oppen wurde für Volk eine nützliche Informationsquelle, da sie wissenschaftliche Konferenzen zum Thema Kirche und Nationalsozialismus in den USA besuchte und ihm ausführlich darüber berichtete. Dabei war sie verwundert, dass eine Reihe dieser Tagungen ausschließlich von protestantischen Wissenschaftlern mit protestantischen Themen durchgeführt wurde. Ironisch bemerkte sie: „Da tobt wohl noch der dreißigjährige Krieg“.20 Eine weitere Tagung zum Kirchenkampf charakterisierte sie als: „International, aber wie es scheint, wieder auf Protestanten beschränkt. Ich werde hingehen“.21 Was sie auf diesen Tagungen erfuhr, teilte sie Volk umgehend mit, beispielsweise, dass Wilhelm Niemöller mit Conway in Fehde liege.22 Ihre Beobachtungen auf der ersten Annual Scholars Conference on the Holocaust and Church Struggle (ASC) im Mai 1970 in Detroit schilderte sie Volk minutiös.

21 22 19 20

Volk an Ruhm von Oppen, 20.1.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. Ruhm von Oppen an Volk, 1.12.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. Ruhm von Oppen an Volk, 16.1.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. Ruhm von Oppen an Volk, 30.1.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa.

170

Die Wahrheitsmacher „Gordon Zahn war der einzige angekündigte katholische Redner und von ihm erwartete ich wieder eine Kritik der schlechten Hirten. Die kam dann auch – allerdings etwas subtiler und eingehender als in dem Buch. Worauf ich nicht gefaßt war, war ein jüdischer Gott-ist-tot-Theologe, der in meinem Vorspann erwähnte Richard Rubenstein. Sonst hatten die Protestanten das Übergewicht“.

Sie habe einmal mehr die Beobachtung gemacht, dass Lewy und Friedländer von Nichtkatholiken „als der Weisheit letzter Schluß angesehen“ würden. So beziehe sich etwa der protestantische Theologe Armin Boyens, Autor des zweibändigen Werks Kirchenkampf und Ökumene, ausschließlich auf Lewy. Für Forscher sei kaum Neues auf der Konferenz zur Sprache gekommen; für Gespräche sei es nicht nutzlos, „wenn auch stellenweise peinlich“ gewesen. Als Themen seien behandelt worden.: „1. Kirchenkampf, 2. jüdisch-christliches Gespräch und Verhältnis, 3. ‚Was kann Amerika aus dem deutschen Kirchenkampf lernen?‘“. Sie stellte Franklin H. Littell, evangelischer Kirchenhistoriker an der Temple University in Philadelphia, als treibende Kraft der Konferenz heraus. Tatsächlich gilt Littell heute als Pionier der Holocaustforschung. Die Detroiter Holocaust-Konferenz von 1970 blieb nicht die einzige. Sie wird seitdem jährlich abgehalten und hat die Holocaustforschung nachhaltig gefördert. Littell selbst trug das Referat „Church Struggle and Holocaust“ vor, John Conway „The Church, the Reich and National Socialism in Historical Perspective“. Conway, so Ruhm von Oppen, habe lediglich über den Stand der Kirchenkampfforschung gesprochen. Dann hätten Workshops für Historiker und für Theologen getrennt stattgefunden. Die für Historiker kamen ihr „diffus“ vor. Sie ging dann zum Theologen Eberhard Bethge wegen „Dietrich Bonhoeffer and the German Church Struggle“. „Ich fand ihn sehr spannend, und sehr streng; handelte hauptsächlich vom Versagen der B[ekennenden]K[irche]“. Dann folgte Wilhelm Niemöller mit einer „historisch-archivalischen, teils anekdotischen Rede“. „Es gab keinen Krach. Überhaupt war die Stimmung, wie mir schien, gut. Sorgen machte ich mir nur um die Juden. Wenn schon ‚Holocaust‘ (ich weigere mich, das Wort für den Judenmord zu benutzen), dann, finde ich, ist Behutsamkeit und Konsequenz nötig. Daran fehlte es – bei allem guten Willen. Der erste Gipfel der Peinlichkeit wurde erreicht, als Ferdinand Friedensburg sprach, der wohl als ‚guter Deutscher‘ und Laienkirchenkämpfer eingeladen war, weil [Altbischof Hanns] Lilje nicht kommen konnte, auch

8. Brückenköpfe

171

nicht der einmal versprochene [Bundespräsident Gustav] Heinemann. Beim Frühstück und bei sonstigen persönlichen Gesprächen habe ich mich sehr gut mit Friedensburg unterhalten. Öffentlich, bei dieser Versammlung, war er eine Katastrophe. Aber nicht die einzige. Die nächste (für mein Gefühl) war Richard Rubenstein, der mit einer ungeheuer leidenschaftlichen Vorstellung alle Anwesenden mundtot machte. Gott war entweder seit Auschwitz tot oder seit Probst [Heinrich] Grüber, der gute Deutsche par excellence, dem amerikanischen Rabbiner gesagt hatte, was geschehen sei, müsse Gottes Wille gewesen sein. Als ich versuchte, bei einer späteren Begegnung Franklin Littell meine Bedenken gegen Rubenstein anzumelden, bedeutete er mir, daß ich nicht verstehe, worauf der hinaus will: so etwa: zur wahren Frömmigkeit provozieren. Aber ich meine immer noch, so geht das nicht. So kann man allenfalls Demonstrationen der Zerknirschung provozieren, die aber nach meinem Dafürhalten mehr schaden als nützen; die, wie ich fürchte, ungeheuer schaden. Der einzige, der Rubenstein widersprechen konnte, war Elie Wiesel, der am Abend danach sprach. Sie kennen ihn vielleicht“.

Dann sei Arthur C. Cochrane, Professor für Systematische Theologie an der Universität Dubuque, Iowa, mit einer theologisch-kirchengeschichtlichen Abhandlung „The Message of Barmen for Contemporary Church History“ gekommen.23 „Ich fand ihn gut, aber viele Historiker verließen das Lokal, es war ihnen zu theologisch“. Ruhm von Oppens eigenes Referat schien gut angekommen zu sein. Es habe eine gute Diskussion dazu gegeben. Gordon Zahn habe am letzten Vormittag in seinem mündlichen Beitrag überzeugender als in seinem Buch gewirkt; sie habe er aber noch nicht überzeugt. Eine weitere Katastrophe sei schließlich die Schlussansprache von Theodore Gill gewesen, angekündigt unter dem Titel „The German Church Struggle: What Can America Learn?“ „Es war keine Zusammenfassung der Konferenz, es war eine Plauderei über einen Bonhoeffer-Film, den man drehen könnte, mit zeitgenössischer und amerikanischer ‚Relevanz‘“.24

Volk dankte kurz vor Weihnachten 1970 Ruhm von Oppen für ihre Tagungsschilderungen. Er habe sie „mit großer Spannung gelesen und Ihre Fähigkeit bewundert, über Nacht ein solches Papier zu entwerfen. Wenn ich recht sehe, wird auch in den USA die Kirchenkampfdiskussion von sachfremden Gesichtspunkten irritiert, sei es nun Veröffentlicht in: Littell, Locke, German Church, S. 185 – 202. Ruhm von Oppen an Volk, 28.5. u. 3.6.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa.

23 24

172

Die Wahrheitsmacher eine ‚Gott-ist-tot‘-Theologie oder eine Theologie der Revolution. Damit hängt es zusammen, daß Enthüllungen, die noch vor wenigen Jahren als sensationell empfunden worden wären, gegenwärtig kaum noch registriert werden […]“25

So würden auch die Brüning-Memorien mit ihrem Vorwurf, dass Pacelli 1931 den Reichskanzler zu einem Konkordat und einer Koalition mit der parlamentarischen Rechten gedrängt habe, kein großes Aufsehen mehr erregen. „Innerkirchlich sind substanziellere Dinge in Frage gestellt als etwa das Verhältnis Pacellis einem Zentrumspolitiker gegenüber. Mit diesem nachgelassenen Werk hat Brüning seinem Andenken einen schlechten Dienst erwiesen. Darin sind sich die Rezensenten, gleichviel welcher Provenienz, ziemlich einig.“26

Ruhm von Oppen stellte daraufhin in ihrem Antwortbrief zufrieden fest, dass sie Volks Ausführungen entnehmen könne, daß nicht nur „Brüning kein Hochhuth ist, wie Deuerlein schreibt, sondern auch nicht eine zweite Hochhuthwelle erzeugen wird – jedenfalls nicht in Deutschland“.27 Auch Volk berichtete Ruhm von Oppen über seine Tagungserlebnisse, so etwa von dem Kirchenkampf-Colloquium vom 2. bis 4. Juni 1972, das vom evangelischen Kirchenhistoriker Klaus Scholder in Tübingen veranstaltet worden war. Das Colloquium habe einen „spannungsvollen Auftakt“ genommen, „nachdem Mr. Ludlow, ein junger Historiker der Londoner Universität, zu Boyens’ Buch einige scharfe Gegenthesen formuliert und bereits an die Teilnehmer versandt hatte“. Peter W. Ludlow habe seine Thesen, „die er abschwächend eine Synopsis nannte, nochmals kurz mündlich vertreten, sachlich und mit trockenem Humor, was interessiert und wohlwollend aufgenommen wurde“. „Dagegen verscherzte sich Herr Boyens durch eine witzig sein sollende, aber tatsächlich plumpe persönliche Attacke gleich zu Beginn seines Korreferats sehr viele Sympathien. Seine Entgegnung selbst fand ich beachtenswert und weit besser als das Buch, von dem jemand unter vier Augen urteilte, der Verfasser hätte besser erst an einem Proseminar teilgenommen. Das ist gewiß überspitzt, aber es ist jedenfalls auch vom Methodischen her eine Menge daran auszusetzen. Für die Bonhoeffer-Enthusiasten war Ludlows Kritik, wie Sie sich denken können, natürlich harte Kost“. Volk an Ruhm von Oppen, 21.12.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. Volk an Ruhm von Oppen, 21.12.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. 27 Ruhm von Oppen an Volk, 28.12.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. 25 26

8. Brückenköpfe

173

In Boyens Buch28 fand Volk eine Stelle „in doppelter Hinsicht ganz schlimm. Über drei so verwickelte Komplexe wie Bischofskundgebung, Judenboykott und Reichskonkordat kann schwerlich jemand auf einer Seite abgewogen informieren, schon gar nicht, wenn man sich dabei allein auf Lewy stützt. Unfair und jedenfalls ganz und gar unökumenisch finde ich diesen Exkurs, weil er sich mit der katholischen Seite nur deswegen beschäftigt, um sie als Negativfolie für die Ökumene benutzen zu können. Privatim habe ich Prof. Scholder das auch wissen lassen, der mir lebhaft zustimmte“.29

Im März 1974 informierte Ruhm von Oppen darüber, dass der Band über die erste ASC-Konferenz 1970 in Detroit, von der sie Volk so ausführlich und mir großer Skepsis berichtet hatte, nun erschienen sei. Unter den Beiträgen befinde sich auch Gordon Zahns Vortrag „Catholic Resistance? A Yes and a No”.30 „Aber er macht es sich, wie mir scheint, durch seine eigene Art der Soziologie unmöglich zu erfassen, was da wirklich vorgegangen ist. Er war der Renommierkatholik der Konferenz. Ich bin etwas neugierig, ob irgendeine Reaktion auf meinen Beitrag erfolgt, der als einziger positiv auf die Katholiken einging“.31

Volk bedankte sich einmal mehr für den Brief mit den „treffenden Urteilen“.32 Ruhm von Oppen beschäftigte sich seit Beginn der 1970er Jahre schwerpunktmäßig mit dem Thema „Religion und Widerstand“ und konzentrierte sich dabei vor allem auf den Widerstand des „Kreisauer Kreises“ um Helmuth James von Moltke, dessen Briefe sie 1988 edierte.33 Ende 1970 konnte sie berichten, sie habe vier Vorträge über „Religion und Widerstand gegen den Nazismus“ gehalten. Ihre Ausführungen seien mit Interesse aufgenommen worden; das Auditorium habe mehr aus Professoren als Studenten bestanden. Es sei „keine hörbare Neue Linke“ anwesend gewesen. Boyens, Kirchenkampf, S. 82f. Volk an Ruhm von Oppen, 10.6.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 30 Littell, Locke, German Church, S. 203 – 237. 31 Ruhm von Oppen an Volk, 10.2.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. 32 Volk an Ruhm von Oppen, 11.3.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. 33 Ruhm von Oppen, Moltke. 28 29

174

Die Wahrheitsmacher „Die Zuhörer waren sicher nicht alle von Anfang an auf ‚meiner‘ Seite, sondern im Gegenteil im Durchschnitt sicher sehr kirchenkritisch eingestellt. Aber Fragen und Diskussion waren gut und unpolemisch. Die Grundstrategie (die ich auch in meinem Buch befolge) scheint richtig zu sein“.

Weiter führte sie aus: „Ich fing gleich mit dem bekannten Zitat von Alfred Delp an über den Beitrag der Kirchen zur Vermassung, Diktatur, usw., fragte, was meinte er wohl damit (jedenfalls nicht das, wozu ihn die, die ihn sonst zitieren, benutzen) und stellte dem Zitat eins von Helmuth Moltke gegenüber über die Leistung der Kirchen im Widerstand. Zwischen diesen Polen spielte sich das Ganze ab“.34

Das in Diskussionen in Amerika auftauchende Phänomen mangelnden Verständnisses bezüglich des Widerstands gegen totalitäre Systeme befürchtete Volk auch in Europa: „Das gleiche Problem wird sich auch im alten Europa in immer stärkerem Maße stellen, insofern ein neues Geschlecht heranwächst“, das die Geschichte nicht mehr selber erlebt habe, gegenüber der Kirche Pauschalurteile fälle, aber gegenüber dem Sozialismus unkritisch bleibe.35 Ruhm von Oppen antwortete, sie sei entmutigt, wie die Zeitgeschichte dargestellt und erklärt werden solle für die „jetzige Studentengeneration, zumal unsere gutartigen aber ahistorischen Studenten hier“. An dem College, an dem sie nun lehre, gebe es nicht einmal das Fach Geschichte. Sie solle zwei Vorträge über „Studentenrebellion und Nazismus“ halten. Zunächst sollte es nur einer über die „Weiße Rose“ sein. Aber darüber habe sie „seit Petry36 nichts gesehen, der mir zwar materialreich aber urteilsarm vorkommt. (Nicht daß er mit Urteilen geizt...). Leider teilt er bei aller Materialfülle nicht einmal mit, ob zwischen Christoph Probst und Adalbert Probst irgendein verwandtschaftlicher Zusammenhang bestand“.37

Ruhm von Oppen an Volk, 28.12.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. Volk an Ruhm von Oppen, 25.1.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 36 Christian Petry (1941 – 2018), Pädagoge, Autor des 1968 erschienenen Buches: Petry, Studenten. In den Flugblättern schrieben die Studenten tatsächlich „Weisse Rose“, in der Literatur wird inzwischen meist „Weiße Rose“ als Schreibweise gewählt. 37 Ruhm von Oppen an Volk, 30.1.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 34 35

8. Brückenköpfe

175

1972 hatte sie auf einer Tagung in Detroit über die Weiße Rose zum Thema „Ecumenicism and the White Rose“ gesprochen. Dabei sei ihr die konfessionelle Spaltung der Thematik einmal mehr bewußt geworden. Im Vortrag habe sie bereits gesagt: „Historians of the church struggle after the war tended to write about Protestants or Catholics, as though the other side did not exist; and usually it was Protestants about Protestants and Catholics about Catholics“.

Danach habe sie sich eingehender mit dem Thema beschäftigt. „The alltime high in segregationism, not to say bigotry, is reached, as far as I can see“ im Buch von Boyens Kirchenkampf und Ökumene. Es würde nur über den Protestantismus handeln. Nichts könne man etwa über die Enzyklika Mit brennender Sorge lesen.38 Die Forschungen zum „Kreisauer Kreis“ führten Ruhm von Oppen in den Sommerferien 1975 und 1976 nach München, wo sie Volk erstmals traf. Sie recherchierte hier zu den katholischen Teilnehmern des Zirkels, den Jesuiten Alfred Delp, Augustinus Rösch und Lothar König. Sie erkundigte sich deshalb bei Volk: „Wen sollte ich sonst noch versuchen zu sehen im Zusammenhang Moltke, Kreisauer Kreis, besonders was seine Verbindung mit Jesuiten und Katholiken anging? Es ist gerade dieser Aspekt, der mich besonders interessiert“.39

Im Juni 1981 lieferte Volk Ruhm von Oppen weitere Informationen zu ihrem Forschungsfeld. Er hatte erfahren, dass ein Schüler von Hans Mommsen, Norbert Fabisch,40 über Delp schreibe. „Darin wird Delp unter die geistigen Ahnväter der Studentenrevolte von 1968 eingereiht“. Auch konnte er berichten, dass Volks Mitbruder Roman Bleistein mit der Biographie Delps beauftragt sei.41

Ruhm von Oppen an Volk, 13.5.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Ruhm von Oppen an Volk, 11.5.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. 40 Im Sommersemester 1978 hatte Fabisch dazu im Rahmen des Hauptseminars „Die deutsche Widerstandsbewegung gegen Hitler“ die Arbeit „Alfred Delp und seine Mitarbeit im Kreisauer Kreis“ (32 Bl.) angefertigt. Die Seminararbeit ist vorhanden in der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte, München. 41 Volk an Ruhm von Oppen, 11.6.1981. ADPSJ, 47-771-2/IXb. 38 39

176

Die Wahrheitsmacher

Der Kollegin Ruhm von Oppen vertraute Volk schließlich auch berufliche und persönliche Sorgen an. Anfang 1974 beklagte er sich bei ihr über die Rezension Guenter Lewys42 zu den RK-Bänden. „Seine Rezension behandelt intentional auch noch die Bände von Stasiewski und Kupper, verbeißt sich aber vorwiegend in meine RK-Darstellung und dort in die Phase der ‚inoffiziellen Vorkontakte‘, die L. weiterhin dogmatisch behauptet. Nach der verzerrenden Darstellung, die Lewy selbst vom Verhältnis Kirche und NS-Staat in seiner Monographie gegeben hat, mutet es einigermaßen grotesk an, wie er sich jetzt als Präzeptor objektiver Quellenauslegung in Szene zu setzen sucht. Was er mir bei der Auswertung des einen Kaas-Briefes von 1935 alles ankreidet, weil es nicht in sein Konzept paßt, berührt mich weniger als die Pauschaldiffamierung kirchlicher Autoren und Editoren, mit der er seine Betrachtung einleitet. Mit der Unterstellung, daß sie für den freieren Zugang zu den Quellen mit Erkenntlichkeit gegenüber der Amtskirche zu bezahlen hätten, disqualifiziert er nur sich selbst“.43

Im Februar 1983 berichtete Volk Ruhm von Oppen unter dem Siegel der Verschwiegenheit, dass er gesundheitlich ein „ziemliches Tief“ mit einem „Tumor im Rachenraum“ nach einer Strahlenbehandlung und diversen Nebenwirkungen durchlebe. „Das läßt sich durchstehen, doch kriselt es noch an anderen Ecken, die noch nicht zufriedenstellend ausgeleuchtet sind. Das ist aber nur zu Ihrer persönlichen und vertraulichen Information gesagt. Auch hier im Haus wissen das nur zwei Eingeweihte“.44

Volk schätzte nicht zuletzt Ruhm von Oppens „Klugheit“ und ihren „nüchternen Realismus“.45 Wenn sie an seinen Texten Kritik übte, nahm er diese bereitwillig an. Sie beglückwünschte ihn zum gelungenen Reichskonkordatsband – sie hatte den Umbruch Korrektur gelesen, fügte aber an: Sie wisse nicht, was er mit dem letzten Satz intendiere, „ob es gut ist, diesen apologetisch-anklägerischen Ton im allerletzten Satz anzuschlagen“. „Ist das ein wirkungsvolles Ende: ‚... jedenfalls nicht Schuld des Hl. Stuhles.‘?“46 Volk dankte ihr für ihre Beharrlichkeit und Exaktheit bei der Durchsicht des Umbruchs. „Das sind Fähigkeiten, die leider immer mehr in Verfall 44 45 46 42 43

Lewy, Händler, Material. Volk an Ruhm von Oppen, 21.1.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Volk an Ruhm von Oppen, 9.2.1983. ADPSJ, 47-771-2/Xb. Volk an Hughes, 29.8.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. Ruhm von Oppen an Volk, 30.6.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc.

8. Brückenköpfe

177

geraten und dennoch unerläßlich bleiben“. „Ihre Bedenken bezüglich des allerletzten Satzes will ich mir noch durch den Kopf gehen lassen“.47 Sie arbeite gern an Umbruch und Fahnen, so diene sie der guten Sache, „auch einem guten Autor“48, war ihre schlichte Antwort. Und Volk bekräftigte nach der Fertigstellung: „Aus dem Schlußtext werden Sie ersehen haben, in wie vielen Punkten ich Ihr Schuldner geworden bin“.49 Der Schlusssatz des Buches lautete nun: „Um wieviel anders hätte die Geschichte Europas und der Welt nach 1937 verlaufen können, wären Reichskonkordat und Enzyklika als Paradigmata von überkirchlichem Bedeutungsgehalt, nämlich als Demaskierung von Hitlers Wortbrüchigkeit, allseits begriffen worden.“50

Der Korrespondenzpartner John Jay Hughes Ein zweiter Korrespondenzpartner Volks aus den USA war der in New York geborene, um zwei Jahre jüngere Reverend John Jay Hughes, der 1960 zur katholischen Kirche konvertiert war. Er hatte in Harvard, in Innsbruck und 1965 in Münster, u. a. bei Joseph Ratzinger, studiert, 1968 die Priesterweihe empfangen und 1969 bei Erwin Iserloh promoviert. 1971, als er den Kontakt mit Volk aufnahm, lehrte er Kirchengeschichte an der von Jesuiten geführten St. Louis University in St. Louis/Missouri.51 1974 verlor er diese Stelle, und es gelang ihm nicht mehr, im akademischen Bereich Fuß zu fassen.52 Ruhm von Oppen meinte über ihn: „Er ist ein beherzter Mann, der nicht mit dem Strom schwimmt“.53 Hughes bewunderte Volks Publikationen, seinen klaren lebendigen Stil und Humor. Wie Ruhm von Oppen rezensierte auch er die Kommissionsbände in amerikanischen Fachzeitschriften Volk an Ruhm von Oppen, 6.7.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Ruhm von Oppen an Volk, 13.8.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 49 Volk an Ruhm von Oppen, 25.11.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 50 Volk, Reichskonkordat, S. 218. 51 Vgl. zu John Jay Hughes (1928 – 2020) Obituary: Father John Jay Hughes, in: St. Louis Review, https://www.archstl.org/obituary-father-john-j-hughes-5398 (zuletzt eingesehen 13. Februar 2021). 52 Hughes an Volk, 15.1.1974 und 26.1.1974. Beide in: ADPSJ, 47-771-2/Vb. Vgl. auch Hughes, Fool, S. 255 – 259. 53 Ruhm von Oppen an Volk, 25.3.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 47 48

178

Die Wahrheitsmacher

und berichtete Volk von Konferenzen. Seine Auseinandersetzung mit dem Thema „Katholische Kirche und Nationalsozialismus“ blieb jedoch ein Intermezzo und versiegte, nachdem seine Universitätskarriere gescheitert war. In seinen 2008 erschienenen Memoiren erwähnt er weder Ludwig Volk noch die Kommission für Zeitgeschichte und geht auf seine Studien zur Geschichte des deutschen Katholizismus in der NS-Zeit nicht ein.54 Gab es zwischen Volk und Beate Ruhm von Oppen eine weitgehende Übereinstimmung in der Einschätzung der Historiographie über die katholische Kirche, traten in der Korrespondenz mit Hughes neben gleichlautenden Beurteilungen auch konträre Überzeugungen des Korrespondenzpartners zutage. Insbesondere Konrad Repgen war von Hughes’ kritischen Positionen nicht begeistert, wie er Volk im September 1980 nach der Lektüre einer seiner Besprechungen über Walter Adolphs Geheime Aufzeichnungen55 mitteilte: „[S]chlimm, wenn man bedenkt, daß er ganz auf unserer Seite steht und zu diesem ‚Ergebnis‘ kommt: Verteidigung durch die deutschen Bischöfe ‚betrüblich weich‘. Dahinter steht natürlich die mangelnde Kenntnis der Realität der braunen Diktatur. Da H[ughes] zu den durchaus Belehrungs-Fähigen gehört (um heutige Regierungssprache zu benutzen), rate ich Ihnen, ihm in einem Brief zu erklären, was er schief gesehen hat. Ich bin immerhin froh, daß Trisco56 diesen Band nicht Conway zur Rezension gegeben hat“.57

Im Oktober 1971 hatte sich Hughes erstmals an Volk gewandt, nachdem er seine Werke studiert hatte. „Sie schreiben einen ganz ausgezeichneten und für deutsche Wissenschaftler leider außerordentlich seltenen klaren aber auch immer sehr lebendigen Stil. Der immer wieder durchbrechende trockene Humor gefällt mir auch ausgezeichnet. Seinesgleichen finde ich unter den Kollegen des deutschen Akademikerwaldes nicht, ja Sie erinnern mich immer wieder an einen englischen Historiker“.58

Hughes fragte nach Fahnenabzügen von Volks Reichskonkordatsband, um ein Referat bei der American Historical Association in New Orleans halten zu Vgl. Hughes, Fool. Hughes, Rez. Adolph. 56 Robert F. Trisco, 1975 – 2005 Prof. für Kirchengeschichte an der Catholic University of America. Mitherausgeber der Zeitschrift Catholic Historical Review. 57 Repgen an Volk, 24.9.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. 58 Hughes an Volk, 26.10.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. 54 55

8. Brückenköpfe

179

können. Es würden ca. 5000 Teilnehmer kommen, bei den Referaten seien zwischen 50 und 500 Leute anwesend. Diese Plattform zur Verbreitung seiner wissenschaftlichen Ergebnisse wollte Ludwig Volk gern nutzen. Da John S. Conway den Kommentar zum Referat von Hughes halten sollte, konnte sich Volk nicht der Bemerkung enthalten, dass er gegen Conways Darstellung des Kirchenkampfes „allerdings manche Vorbehalte“ habe.59 Nachdem Volk die deutsche Übersetzung des Buchs The Nazi Persecution of the churches 1933 – 45 von Conway in den Stimmen der Zeit rezensiert hatte, teilte er Hughes mit, dass die Besprechung „nach längerem Umgang mit dem Buch ziemlich kritisch ausgefallen“60 sei. Hughes schloss sich dem Urteil Volks an: „Ich finde Ihre Kritik durchaus berechtigt und unterstütze sie ganz und gar. Es ist ein großer Vorteil, daß Sie das alles so klar gesagt haben“.61 Umgekehrt begrüßte auch Volk Hughes’ Einschätzung, die Kirchenführer der 1930er und 1940er Jahre hätten die Lügen der Nazis nicht durchschaut. Man müsse sich nicht „schämen, daß die Kirchen damals von Männern geleitet wurden, die nicht den Zynismus besaßen, das alles als von vornherein verlogen zu durchschauen“.62 Volk stimmte dem zu: „Ich möchte wünschen, daß dann noch mehr zu der von Ihnen skizzierten Auffassung hinfinden, daß sich die Kirchenführer von damals nicht zu schämen brauchen, daß sie in Puncto Zynismus nicht mit den Nazis konkurrieren konnten und wollten“.63

Dagegen beurteilte Hughes den Abschluss des Reichskonkordats kritisch. Es gelte ihm als das „größte Versagen der kirchlichen Seite: daß sie das RK unterzeichnete und ratifizierte ohne die Vereinsfrage im voraus geklärt zu haben“. Volk zeige in seinen Studien, wie es zu der prekären Lage der Kirche gekommen sei, nämlich durch die mangelhafte Zusammenarbeit zwischen Rom und den deutschen Bischöfen und „durch die Bestellung der zwei ausgesprochensten Optimisten im Episkopat“, Wilhelm Berning

61 62 63 59 60

Volk an Hughes, 17.4.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Hughes, 8.9.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Hughes an Volk, 5.10.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Hughes an Volk, 11.9.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Hughes, 9.10.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc.

180

Die Wahrheitsmacher

und Conrad Gröber, zu Vertretern der Kirche bei der Regierung.64 „Jeder allein wäre schlimm genug gewesen, zusammen waren sie eine einzige Katastrophe“.65 Diese Einschätzung wollte Volk relativieren. Mit Blick auf die Dauerdiskussion über den außenpolitischen Prestigegewinn Hitlers durch die Unterzeichnung des Reichskonkordats gab er zu bedenken: „Um die Bedeutung des außenpolitischen Prestigegewinns abzuschätzen, sollte man aber einmal von höherer Warte bedenken, wieviele Diktaturen denn im letzten halben Jahrhundert durch Opposition des Auslands und zwar durch bloße Meinungsopposition und moralische Verurteilung zum Einsturz gebracht worden sind. Ich entdecke keine“.66

Hughes war bis 1973 mit keiner Studie zur Katholizismusforschung in Erscheinung getreten. Als er sich auf die Suche nach einem Thema machte, fragte er Volk: „Was halten Sie von einer Arbeit über ‚Katholizismus und die Judenfrage im 3. Reich‘. Gäbe es dafür Material? Man würde wahrscheinlich in sämtlichen Ordinariaten suchen müssen – oder nicht? Das wäre hierzulande sicher von höchstem Interesse. Aber ließe sich so etwas bewältigen?“67

Volk antwortete, das Thema Katholizismus und Judenfrage im ‚Dritten Reich‘ sei „quellenmäßig nur in Bezug auf die Amtskirche durchführbar“. Der Kollege solle sich die Studien von Lutz-Eugen Reutter zur katholischen Fluchthilfe68 ansehen. „Ich halte es für außerordentlich bedeutungsvoll, daß eine katholische Stimme wie die Ihre zu einem so diffizilen Thema zu Wort kommt, um die so gern übersehene andere Seite der Medaille mit überzeugenden Argumenten ins Blickfeld zu rücken.“69

Wie gegenüber Ruhm von Oppen vertraute Volk auch Hughes seine Frustration über Lewys Rezension der zuletzt erschienenen Kommissionsbände Der Osnabrücker Bischof Wilhelm Berning wurde 1933 zum Preußischen Staatsrat ernannt und behielt den Titel bis 1945, Bischof Heinrich Wienken leitete das Kommissariat der Fuldaer Bischofskonferenz in Berlin. 65 Hughes an Volk, 28.10.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc; vgl. auch Conway an Hughes, 1.11.1972. Ebd. 66 Volk an Hughes, 19.12.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 67 Hughes an Volk, 15.1.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. 68 Reutter, Hilfstätigkeit; ders., Katholische Kirche. 69 Volk an Hughes, 10.2.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va. 64

8. Brückenköpfe

181

an. Der Text stecke „voller Ressentiments“. Die „Hauptattacke“ gelte seiner Darstellung. Lewys „Pauschalvorwurf“ gegen die kirchlichen Autoren und Editoren, „sie müßten ja wohl für den freieren Zugang zu den Archiven mit einer entsprechenden positiven Voreingenommenheit bei der Quellenauswertung bezahlen“, berühre ihn unangenehm. Hinzu komme noch, dass, wie Conzemius berichtet habe, Leonore Siegele-Wenschkewitz, die Assistentin von Klaus Scholder, auf einer Tagung in Parma, „in einem Zehnminutenreferat eine Frontalattacke gegen mein Konkordatsbuch“ gefahren habe. „Ich war und bin sprachlos, da wir bislang in bester Übereinstimmung lebten. Hinterher habe ich in freundlichem Ton um Mitteilung ihrer Einwände gebeten, jedoch bis heute keinerlei Nachricht von ihr erhalten“.

Es solle ja wieder eine Tagung der „Evangelischen“ geben. „Solange aber am Horizont solche Wolkenbänke hängen, habe ich keine große Lust daran teilzunehmen“.70 Hughes antwortete, er sei „not surprised by Lewy […] in the conclusion he admits that his interpretation is based on conjecture“. Volk habe gezeigt, wie wenig historischen Wert diese Argumentation habe.71 Dennoch sei diese Art der historischen Forschung derzeit allgemein akzeptiert. Ein Artikel über das Reichskonkordat, den Hughes verfasst habe, sei von verschiedenen Zeitschriften abgelehnt worden, „weil er gegen die unter Profanhistorikern unantastbare Orthodoxie [ver]stößt, daß die kath[olische] Kirche ein Bündnis m[it] Hitler schloß, statt mutig gegen seine Verbrechen zu protestieren“.72

Als Hughes das Buch The Pope's Jews (Illinois 1974) von Sam Waagenaar für die Theological Studies rezensierte, äußerte er gegenüber Volk, wahrscheinlich sei nach dem Krieg die Hilfe Pius’ XII. übertrieben worden; dieser sei von „sykophantischen [sic!] Bewunderern umgeben“ gewesen. „Zur Hochhuththese einer Mitschuld von Pius XII. an dem Tod von 6 Millionen Juden sagen diese Vorwürfe jedoch nichts“.73 Waagenaar vermute, der Papst habe nicht protestiert, damit Hitler nicht die Kirchensteuer streiche, was Volk in seiner Antwort verneinte.74 Hughes dankte Volk, weil sein Aufsatz 72 73 74 70 71

Volk an Hughes, 21.1.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Hughes an Volk, 26.1.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Hughes an Volk, 15.1.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Hughes an Volk, 13.3.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. Volk an Hughes, 3.4.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc.

182

Die Wahrheitsmacher

über das Reichskonkordat im Australian Journal of Politics & History75 und seine Rezension Waagenaars76 letztlich ihm zu verdanken seien und erklärte mit Blick auf seinen Artikel zum Reichskonkordat: „Mit der Veröffentlichung dieses Artikels steht nun fest, daß Ihre Deutung des Reichskonkordats, die ja meinem Artikel zugrundeliegt, mindestens in Nordamerika nicht mehr ignoriert werden kann. Hoffentlich wird das auch Ihnen Grund zu Genugtuung sein! Ohne Ihre Hilfe wäre keins von diesen zwei Manuskripten zustandegekommen“.77

Nachdem Hughes im Frühjahr 1975 im Journal of Church and State einen Aufsatz mit dem Titel „The Pope's ‚Pact with Hitler‘: Betrayal or Self-Defense?” veröffentlicht hatte,78 sandte ihm Guenter Lewy einen Sonderdruck jener Rezension aus Der Staat von 1973 zu, über die sich Volk und die Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte so geärgert hatten. Hughes hatte sich in seinem Artikel mit der Kritik Lewys nicht auseinandergesetzt. Er entschuldigte sich damit, dass er Lewys Rezension zu spät zu Gesicht bekommen habe und antwortete ihm nun ausführlich per Brief, den er in Kopie an Ludwig Volk sandte. Lewy hatte angemerkt, er habe 1960 die Antwort bekommen, das Diözesanarchiv Osnabrück sei im Krieg völlig zerstört worden, nun aber hätten andere es besucht. Hughes entgegnete, er habe für seine Forschung Ähnliches in London erlebt. Man müsse als Grund doch wohl die durch den Zweiten Weltkrieg hervorgerufene Unordnung annehmen und die spätere Katalogisierung der Dokumente. Lewys Gebrauch der Quellen sei höchst selektiv – bezüglich publizierter und nicht publizierter Quellen. Die Besitzer der Quellen seien nicht gewillt, sie dem zu öffnen, der sie nur diskreditieren wolle, „while consistently ignoring or failing to report evidence which shows how complex the reality was and how little susceptible to a black-and-white interpretation. […] In this connection I must tell you that I consider Beate Ruhm von Oppen, who as a non-Catholic and a non-Aryan refugee from Hitler is surely less ‚suspect‘ than your Catholic critics, is abundantly justified in the criticisms she has made of your work (which are the more telling for being Hughes, Reich Concordat; siehe auch ders., Rez. Volk Reichskonkordat. Hughes, Rez. Waagenaar. 77 Hughes an Volk, 8.4.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. 78 Hughes, Pact with Hitler. 75 76

8. Brückenköpfe

183

under – rather than over – stated) in her chapter in The Church Struggle and the Holocaust“.79

Lewys Antwort auf diese Kritik in Church History sei keine wirkliche Antwort. Für Lewys Argumentation spiele das Material Heinrich Brünings zum Reichskonkordat eine große Rolle, aber Brünings Rolle sei in der Angelegenheit zu marginal. Ludwig Volk habe die faktischen Irrtümer Brünings herausgearbeitet. Allein schon die Chronologie stimme nicht, so dass Kausalitäten nicht aufgebaut werden könnten. Man müsse die zeitgenössischen Quellen als Historiker studieren, nicht die von Brüning nach dem Krieg. Zwar hätten Kaas und Pacelli immer ein Reichskonkordat gewollt, aber das heiße nicht, dass sie die Initiative ergriffen hätten. Volk habe nachgewiesen, dass sie bei Hitler lag. Lewy verwende und zitiere Quellen selektiv. Volk habe das in seinem Buch Der bayerische Episkopat nachgewiesen. Auch Ruhm von Oppen weise auf Lewys Auslassungen hin. Die Begründung für seine Thesen sei schwach.80 Volk war nicht nur zufrieden mit dem Aufsatz von Hughes im Journal of Church and State, sondern auch mit dessen Stellungnahme gegenüber Lewy. „Denn wie sich immer deutlicher zeigt, müssen alle Forschungsergebnisse in jeden Sprachraum wieder eigens vermittelt werden. Das ist mit Ihrem Aufsatz für den englisch sprechenden Bereich in der glücklichsten Weise geschehen. Lewys gereizte Reaktion beweist, wie wenig ihm jeder Einspruch gegen seine Thesen gefällt. Sie haben ihm mit Ihrer Entgegnung eine noble Lektion erteilt. Übrigens steht ihm die moralische Entrüstung in Sachen [des Bistumsarchivs in] Osnabrück schlecht zu Gesicht. Aus zuverlässiger Quelle weiß ich, wie er sich bei seinen damaligen Recherchen über die Naivität derjenigen kirchlichen Stellen lustig machte, die ihm zu den Akten Zugang gewährten. Wie das verzerrte Bild, daß er dann vom Kirchenkampf entwarf, zeigte, waren alle, die gegenüber seinen Wünschen mißtrauisch blieben, leider nur allzusehr im Recht“.81

Hughes wurde hellhörig. „Wenn ich gewußt hätte, was Sie über sein [Lewys] Benehmen in Osnabrück berichten, hätte ich seinen guten Glauben nicht voraussetzen können. Aus tak-

Hughes an Lewy, 24.4.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. Hughes an Lewy, 24.4.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. 81 Volk an Hughes, 3.5.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. 79 80

184

Die Wahrheitsmacher tischen Gründen ist es aber wohl gut, daß ich dies doch getan habe, und wenn es auch sachlich nicht stimmt“.82

Schließlich verständigte sich Volk mit Hughes, so wie mit Ruhm von Oppen, über ihre beiderseitigen Vorbehalte gegenüber der Holocaust-Forschung. Sein Doktovater Erwin Iserloh hatte Hughes ermöglicht, im Juni 1975 an der Tagung „The Holocaust and its Lessons for today“ teilzunehmen, die von der New Yorker National Conference of Christians and Jews in Haus Rissen in Hamburg durchgeführt wurde. Im Vorfeld hatte sich die katholische Seite darum bemüht, katholische Referenten zu dieser Veranstaltung zu entsenden, um den befürchteten Vorwürfen wegen des Schweigens der Kirche zu begegnen. Neben Hughes nahm als katholischer Vertreter auch der Dominikaner Willehad Eckert teil.83 Nach der Tagung sandte Hughes Volk einen Bericht und sein Referat, das von Volk sehr gelobt wurde. Zur Bedeutung von Hughes’ Teilnahme bemerkte er: „Bei so viel Emotionalität war es ein Segen, daß auch tatsachenorientierte Historiker wie Sie vertreten waren“.84 Hughes rezensierte den ersten.Band von Volks Faulhaberakten für die Catholic Historical Review. Dabei fiel ihm insbesondere die Apathie des Münchner Kirchenfürsten gegenüber dem Antisemitismus auf, was er in der Rezension allerdings nicht erwähnte. An Volk schrieb er: „Geradezu tragisch in Hinblick auf die späteren Ereignisse ist die Blindheit Faulhabers für die Judenfrage. Freilich war der jüdische Bevölkerungsanteil im damaligen deutschen Reich nur 5 % des Ganzen oder gar weniger. Trotzdem ist es schwer verständlich, warum er der Judenverfolgung offensichtlich so wenig Bedeutung beimaß. Das hätte ich bei einer längeren Besprechung Ihres Buches erwähnt“.85

Im März 1977 musste Hughes bei einer Tagung in New York zum Thema „Massentötung der Juden im 3. Reich“ referieren. „Bei diesen Anlässen kommt die kochende Volksseele rasch zum Siedepunkt, und ich freue mich nicht besonders auf die zu erwartende Auseinandersetzung. Dankbar wäre ich, wenn Sie mir Ihre Gedanken zur Frage mitteilen könnten, Hughes an Volk, 8.5.1975. ADPSJ, 47-771-2/Vc. Volk an Bernhard E. Olson, Hamburg, Haus Rissen, 7.6.1975 und Volk an Hughes, 7.6.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. 84 Volk an Hughes, 29.8.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. 85 Hughes an Volk, 11.2.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 82 83

8. Brückenköpfe

185

wie man dem Vorwurf begegnen soll, daß die kath. Kirche insbesondere Pius XII. mitschuldig am Tode der Juden sei, weil sie (er) Hitler nie exkommuniziert habe. Dieses Argument wird bei uns z.Zt. hochgespielt. Ich finde den Vorwurf schwer zu widerlegen (obwohl wir wissen, daß eine solche Exkommunikation wohl keinen einzigen Juden vom Tode gerettet hätte), weil der Hl. Stuhl trotz schlechter Erfahrung mit dieser Waffe selten gezögert hat, Kommunisten u. andere zu exkommunizieren, die sich an kirchlichen Würdenträgern vergriffen haben. Quid putas?“86

Volk antwortete darauf: „Ihr Fragepunkt (Exkommunikation Hitlers) ist ja seinerzeit im Gefolge von Hochhuth auch hierzulande gelegentlich aufgetaucht. Mir erscheint die Problemstellung zu sehr ex postea und ab extra. Man übersieht dabei die nationalstaatliche (nicht parteipolitische!) Identifikation, die bis in die letzten Kriegsjahre hinein zwischen Hitler und der Masse der Deutschen bestan[d]. Diese partielle Identifikation band die Deutschen als Staatsbürger viel stärker an Hitlers Führung, als die meisten das heute wahrhaben wollen. Sie hielten sich an die Parole, lieber unter Hitler aushalten, als sich auf Gnade oder Ungnade den Plänen der Sieger ausliefern. Eine Exkommunikation aus heiterem Himmel wäre von den Untertanen Hitlers nicht verstanden und mitten in dem ‚Kampf um die nationale Existenz‘ als unbegreifliche Parteinahme (auch von vielen Katholiken in Deutschland) verurteilt worden. Man wird einwenden, die Judenvernichtung sei eben der zwingende Anlaß zu einer solchen Distanzierung gewesen. Aber dieses Verbrechen wurde ja hinter einer Mauer der Geheimhaltung verübt und hätte erst glaubwürdig bekannt gemacht werden müssen, um die besagte Identifikation aufzuheben. Zu einer entlarvenden Anklage besaß der Papst aber weder die erforderlichen Beweisstücke noch die Mittel, sie einer breiten und in Deutschland abgeschirmten Öffentlichkeit bekanntzumachen. Es wäre in diesem Zusammenhang auch daran zu erinnern, wie wenig die westlichen Alliierten in ihrer im übrigen sehr regen und aufwendigen Flugblatt- und Rundfunkpropaganda getan haben, um den Völkermord an den Juden den Deutschen vor Augen zu führen“.87

Es sei die „Informationslücke erschütternd deutlich“ gemacht worden durch die Flugblattedition Klaus Kirchners.88 Hughes an Volk, 27.1.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa; vgl. Wolf, Papst, S. 305 – 306. Volk an Hughes, 5.2.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 88 Der Bauunternehmer Klaus Kirchner publizierte im Verlag für zeitgeschichtliche Dokumente und Curiosa, Erlangen, seine Flugblattsammlungen. Auch Volk hatte eine eigene Sammlung im Zweiten Weltkrieg angelegt. 86 87

186

Die Wahrheitsmacher „Das nur als Gedankensplitter gegenüber allen Versuchen, gegenüber Verbrechen überdimensionalen Ausmaßes nach einer Deus ex machina-Lösung zu rufen. Möglicherweise wird uns Hochhuth redivivus auch hierzulande demnächst wieder beschäftigen“.

Es sei gut, wenn Hughes „etwas Wasser in die sehr schlichte These, die monokausal alles Problematische auf Nationalismus“89 zurückführen möchte, schütte. Hughes berichtete Volk Anfang 1978, dass er in Kalifornien eine der „jetzt so geschaetzten Holocaust-Konferenzen“ besuche, die „aber eine ganz vernünftige Konferenz über das Dritte Reich zu sein scheint, wenn auch mit besonderer Berücksichtigung der Judenmorde“. Er habe zugesagt, weil sie sich „wirklich um die Erarbeitung von Wissen und Verständnis bemühen“; die von „Frank Littell veranstalteten waren zu emotional aufgezogen“.90 Volks „Brückenköpfe“ in den USA waren für ihn wissenschaftlich und persönlich wichtig. Mit Beate Ruhm von Oppen verband Volk eine ähnliche politische Einstellung, ein latenter bis manifester Antikommunismus, Misstrauen gegen soziologische Theorien und Methoden, Vorbehalte gegenüber der Holocaust-Forschung sowie die negative Wertung neuerer theologischer Strömungen. John Jay Hughes verbreitete Volks Forschungen durch Rezensionen in englischsprachigen Zeitschriften und führte sie als Argument gegen die Forschungsergebnisse Guenter Lewys an. In der Holocaustforschung störte ihn die „Emotionalität“ der Diskussion. Privat machte er gegenüber Volk allerdings Fragezeichen hinter der Haltung der katholischen Kirche gegenüber der Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Skeptisch war er auch gegenüber der Reichskonkordatspolitik des Heiligen Stuhls. Entscheidend war aber für Volk, dass der amerikanische Kollege seine Veröffentlichungen und die der Kommission für Zeitgeschichte in der englischsprachigen Wissenschafts-Community im Großen und Ganzen verteidigte.

Volk an Hughes, 5.2.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Hughes an Volk, 23.1.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb.

89 90

9. Kontroverse zwischen Repgen und Scholder um das Reichskonkordat „deshalb halte ich eine Vorwärtsstrategie für unbedingt geboten“ Konrad Repgen an Ludwig Volk1

Zu den heftigsten wissenschaftlichen Kontroversen, die von der scientific community höchst gespannt verfolgt wurde und noch Jahrzehnte später nachwirkte,2 zählt jene zwischen Konrad Repgen und Klaus Scholder um die Frage eines „Junktims“ zwischen der Zustimmung des Zentrums zum Ermächtigungsgesetz und dem Abschluss des Reichskonkordats im Jahr 1933. Die Kommission für Zeitgeschichte wurde von dieser Auseinandersetzung überrascht, weil man Ende der 1960er Jahre davon ausgegangen war, dass diese Frage sich erledigt habe. Nun wurde die Junktims-Frage unter neuen Vorzeichen vom Tübinger protestantischen Kirchenhistoriker wieder aufgegriffen, fand große Resonanz und führte seitens der Kommission zu Überlegungen, ob man mit einer eigenen Buchpublikation antworten solle. Repgen favorisierte dies, doch kam man zum Schluss, man solle Scholder nicht „zu viel Ehre“ geben und nicht das „Genus Kontroversliteratur“3 in der Kommissionsreihe einführen. Die Kontroverse fand deshalb in der Tagespresse, insbesondere in der FAZ, und in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte statt. Der 1930 geborene Klaus Scholder engagierte sich seit 1954 in der FDP, war von 1956 bis 1958 Mitarbeiter der Bundestagsfraktion und 1958 Mitgründer der Friedrich-Naumann-Stiftung. In dieser Zeit konnte er als Mitarbeiter von Thomas Dehler die Auseinandersetzungen um den Reichskonkordatsprozess 1956/57 aus nächster Nähe beobachten. Nach Promotion und Habilitation in evangelischer Theologie übernahm er 1968 den Lehrstuhl für Kirchenordnung an der Universität Tübingen. Er bemühte sich, die Kirchliche Zeitgeschichte als eigene Wissenschaftsdisziplin zu etablieren und stellte die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in den Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit. Sein Hauptwerk bildete Repgen an Volk, 15.6.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Vgl. Unterburger, Kuriales; Ruff, Battle, S. 217 – 239. 3 Volk an Martini, 7.1.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. 1 2

188

Die Wahrheitsmacher

die zweibändige Gesamtdarstellung Die Kirchen und das Dritte Reich (1977, 1985). Er verstarb bereits 1985 im Alter von 55 Jahren.4 Volk lernte Scholder 1967 auf dem Historikertag in Freiburg kennen; beide wurden in den Folgejahren von Tagungsveranstaltern gern gemeinsam eingeladen. Carsten Nicolaisen, der Geschäftsführer der Kommission für die Geschichte des Kirchenkampfes in der Nationalsozialistischen Zeit (später: Evangelische Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte), das evangelische Pendant zur Kommission für Zeitgeschichte, lud Volk 1969 wegen der „parallelen Forschungsvorhaben“5 zu einem Gespräch ein. Scholder lobte Volks Reichskonkordatsband von 1969 als „ganz vorzüglich gearbeitet“. Nichtsdestoweniger schien es ihm eine gewisse Genugtuung zu bereiten, dem so akribisch arbeitenden Volk vorhalten zu können, dass er die Akten zu Erzbischof Conrad Gröber aus dem Karlsruher General-Landesarchiv nicht berücksichtigt habe.6 Volk beantwortete Fragen Scholders, so zum Nachlass Rudolf Buttmann hinsichtlich möglicher Faszikel zum Evangelischen Kirchenkampf, zunächst gern kollegial, allerdings erst, nachdem er sie schon ausgewertet hatte.7 Dies war charakteristisch für die gesamte Debatte – alle Beteiligten versuchten, jeweils schneller an noch unbekannte Quellen zu kommen und dies öffentlichkeitswirksam herauszustellen. Bald schon zeichnete sich der Dissens zwischen der Kommission und Scholder ab. Die Sichtweisen auf die kirchenpolitische Situation im NSStaat und das Handeln der Kirchen ließen sich nicht miteinander harmonisieren. Volk nannte Scholders Positionen grobe Verzeichnungen, z. B. dessen Beurteilung des organisierten reichsweiten Boykotts jüdischer Geschäfte, Ärzte und Rechtsanwälte am 1. April 1933. Iserloh gegenüber, der ihm im März 1971 ein Manuskript Scholders für die geplante Ökumenische Kirchengeschichte8 zur Begutachtung geschickt hatte, bemerkte er, der Boykott werde Graf, Scholder. Nicolaisen an Volk, 6.11.1969. ADPSJ, 47-771-2/IIIc. 6 Scholder an Volk, 23.3.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. 7 Volk an Scholder, 24.3.1970. ADPSJ, 47-771-2/IVa. 8 Der Beitrag erschien 1974 im 3. Band der Ökumenischen Kirchengeschichte, vgl. Scholder, Kirchen im Zeichen. Iserloh verfasste zu Scholders Darstellung über den Abschluss des Reichskonkordats eine Stellungnahme, die im Anschluss an Scholders Text abgedruckt wurde, ebd. S. 291 – 295. 4 5

9. Repgen und Scholder

189

„in Bedeutung und Rückwirkung überdimensional herausgestellt. Für die rechtlich denkenden Zeitgenossen war das eine empörende, aber, wie man glauben durfte, einmalige Revolutionsepisode. Die angebliche Komplizenschaft der Kirchen ist nachträglich hineininterpretiert“.

Das Reichskonkordat als „eine der großen Fehlentscheidungen des Jahrhunderts“ anzuprangern, sei „die schärfste und ungerechteste Qualifikation, die mir bislang zu Gesicht gekommen ist und mit der man sich nicht abfinden sollte“. Das sei „durchsichtige Zweckpolemik“.9 Scholder schickte sich nun an, das Themenfeld zu besetzen, und es gelang ihm aufgrund seiner politischen Verbindungen spielend, „allgegenwärtig“ zu werden. In der Zeitschrift Parlament10 veröffentlichte er im April 1971 Teile des Manuskripts, das Volk von Iserloh erhalten hatte und das nach Volks Ansicht den „Gipfel an Ungereimtheiten“11 darstellte, die je über den Abschluss des Konkordats behauptet worden seien. Entgegen der Darstellung von Ruff12 war Scholder durchaus daran interessiert, seit Anfang der 1970er Jahre die katholischen Kommissionsmitglieder zu Tagungen einzuladen, um die unterschiedlichen Forschungsstandpunkte auszutauschen. Er versprach sich davon viel. „Ich wünschte sehr, es gelänge, die beiden Kommissionen zu einer engeren Zusammenarbeit zu bringen“,13 schrieb Scholder an Volk im April 1971. Die katholische Kommission war gemeinsamen Tagungen gegenüber jedoch reserviert, nachdem sich Scholder dezidiert in die öffentliche Debatte eingemischt hatte – und das nicht nur mit Blick auf den Protestantismus, sondern auch auf die katholische Kirche. Damit war er nach Ansicht der Kommission für Zeitgeschichte in ihre ureigenste Domäne eingebrochen. Scholder schickte einen Sonderdruck seines Parlaments-Artikel an Volk und bat ihn um „ein paar kritische Bemerkungen“ dazu, „wo Sie die Akzente im katholischen Bereich falsch gesetzt sehen“. Es sei ein „erster Versuch, einmal die Geschichte beider Kirchen im Zusammenhang mit der politischen Geschichte darzustellen“. Im evangelischen Bereich fühle er sich inzwischen einigermaßen sicher, „im katholischen taste ich noch sehr herum, obwohl mir immer deutlicher wird, daß die Sondergeschichten Volk an Iserloh, 20.3.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. Parlament Nr. 15 vom 10. April 1971. 11 Volk an Morsey, 10.4.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. 12 Ruff, Battle, S. 224. 13 Scholder an Volk, 29.4.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. 9

10

190

Die Wahrheitsmacher

der beiden Kirchen entscheidende Abhängigkeiten und Zusammenhänge übersehen“.14 Für Volk war das ungewöhnlich, und er wertete es eher als Finte Scholders, der ihm, wie er Repgen schrieb, „mit Unschuldsmiene um einige kritische Bemerkungen zu seinem Versuch einer Gesamtdarstellung gebeten“15 habe. Was Volk aber vor allem empörte, war die Berichterstattung der Katholischen Nachrichtenagentur auf den Scholder-Artikel. Er sah darin eine Gefahr und befürchtete negative Rückwirkung auf die Bewusstseinslage der deutschen Katholiken. Für Volk war die Art der Berichterstattung der KNA ein eklatanter Mangel an sensus catholicus. Er beklagte gegenüber Repgen: „Die KNA hat es für angezeigt oder nützlich gehalten, in ihrem wöchentlich erscheinenden Informationsdienst (Nr. 17 vom 29.4.71) ein Resumee des besagten Scholder-Artikels zu bringen, um den darin vertretenen Thesen auch im katholischen Raum die gebührende Publizität zu sichern“.16

Volk antwortete Scholder ausführlich. Er habe den Artikel mit „teils zustimmender, teils kritischer Anteilnahme“ gelesen. Er habe Vorbehalte gegen die Behandlung des Jahres 1933 mit der problematischen Gesamtbewertung des Konkordats. „Ich möchte fast annehmen, daß so etwas wie eine Totalabsage an diesen deutschen Staat des Jahres 1933 als Idealverhalten gefordert wird und zwar auf Grund des Judenboykotts vom 1. April 1933“.

Doch: „In der Rückschau kann man darin gewiß ein Vorspiel zu Auschwitz sehen und in Ihrem Aufsatz wird es zwar nicht in ausdrücklichem Bezug, wohl aber dem Gewicht nach so bewertet, während es in damaliger Sicht doch wohl als häßliche, aber zugleich einmalige Revolutionsepisode eingestuft wurde, was natürlich nicht die Lahmheit, dagegen zu protestieren, entschuldigen kann“.

Mißverständlich sei Scholders Bemerkung, die Kirche habe sich im Reichskonkordat verpflichtet, sich aller politischen Tätigkeit und Einflussnahme zu enthalten. Sie habe aber nur auf die parteipolitische Tätigkeit des Klerus verzichtet. Scholder an Volk, 29.4.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. Volk an Repgen, 1.5.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. 16 Volk an Repgen, 1.5.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. 14 15

9. Repgen und Scholder

191

Abschließend kam er zu der Einschätzung: „Daß aus den Sondergeschichten der beiden Kirchen noch entscheidende Abhängigkeiten und Zusammenhänge erschlossen werden müssen, halte ich für eine sehr zutreffende Anregung. Vielleicht ist es doch notwendig, sie einmal den Kommissionsspitzen vorzulegen, damit eine engere Kooperation in Gang kommt“.17

Volk nahm im darauffolgenden Jahr Scholders Einladung zum evangelischen Kirchenkampf-Colloquium an, worüber er Beate Ruhm von Oppen berichtete. Dabei beschäftigte ihn, der zugleich katholischer Theologe und katholischer Historiker war, ob es möglicherweise Unterschiede in der Forschungsmethodik zwischen den protestantischen Kirchenkampfforschern und den katholischen Kommissionshistorikern gebe. Ohne allerdings zu einem abschließenden Urteil zu kommen, sinnierte er: „Schon am Vortag war die methodologisch relevante Frage aufgeworfen worden, ob die gleichen Ereignisse nicht von ‚theologischen‘ Historikern anders gesehen würden als von ‚Profan‘-Historikern. Den Anstoß dazu gab die Beobachtung, daß der evangelische Kirchenkampf bislang fast ausschließlich von der ersten Gruppe beschrieben worden sei, der katholische dagegen mehr von der zweiten. Darüber kann man m.E. erst urteilen, wenn diese angebliche Diskrepanz an einem konkreten Fall exakt festgestellt wurde“.18

War auf der Tagung 1972 eine gute Atmosphäre zwischen Volk und dem Kreis um Scholder entstanden, wurde diese jäh zerstört, als der Luzerner Kirchenhistoriker Victor Conzemius Volk von einer Tagung in Parma 1973 berichtete, auf der Scholders Assistentin Leonore Siegele-Wenschkewitz zu „Reichskonkordat ohne Alternative“ referiert hatte. Sie habe Volk dabei „ziemlich frontal“ angegriffen, so Conzemius. Die Interpretation des Reichskonkordats werde heute geprägt von der katholischen Kirche, wobei eine direkte Linie von Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli über P. Robert Leiber SJ zu Ludwig Volk führe. Conzemius habe sich geärgert über das „obligate [...] Sprüchlein, durch die Signatur des Reichskonkordats habe die Katholische Kirche ihre Glaubwürdigkeit verloren“.19 Volk zeigte sich verwundert und menschlich enttäuscht über Siegele-Wenschkewitz’ „Kehrtwendung“, da sie bis dahin nach seiner Meinung „sehr maßvoll urteilte“. Volk an Scholder, 18.5.1971. ADPSJ, 47-771-2/IVb. Volk an Ruhm von Oppen, 10.6.1972. ADPSJ, 47-771-2/IVc. 19 Conzemius an Volk, 28.9.1973. ADPSJ, 47-771-2/Va 17 18

192

Die Wahrheitsmacher

Er äußerte den Verdacht, „ob hier gewisse Laufbahnüberlegungen mitgespielt und sie bewogen hab[en], mit der Stimme ihres Herrn [Scholder] zu reden“.20 Volk bat Siegele-Wenschkewitz um ihr Referat und informierte Morsey von der „Frontalattacke“, die „schrillen Töne“ und den „abrupten Sinneswandel“21, da er bislang mit ihr ganz gut ausgekommen sei. Als Morsey von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft zur Tagung „Kirchliche Zeitgeschichte“ im Juni 1974 angefragt wurde, zeigte er sich erfreut, weil hier „zum ersten Mal offensichtlich Mitglieder unserer Kommission bewusst eingeladen werden“.22 Volk, der auch eine Einladung erhalten hatte, winkte ab: „Nach dem sonderbaren Verhalten der Scholder-Assistentin, die auf meine Bitte, mich ihre in Parma vorgetragene Kritik am RK wissen zu lassen, überhaupt nicht geantwortet hat, werde ich diesmal nicht hingehen“.23

Dennoch begrüßte er Morseys Entschluss teilzunehmen und blieb bei der Zielsetzung, prinzipiell mit den protestantischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu kooperieren. „Die deutlich reservierte Haltung, die Herr R[epgen] allen Anknüpfungsversuchen von dort meinem Eindruck zufolge an den Tag legt, halte ich nicht für den richtigen Modus“,24 so Volk an Morsey. Conzemius, der wieder an der Tagung teilnahm, bedauerte Volks Absage: „Es geht hier um eine grundsätzliche Zusammenarbeit, die wir pflegen sollten, ungeachtet persönlicher oder wissenschaftlicher Meinungsverschiedenheiten“.25 Als Volk 1975 Scholders Kirchenkampf-Artikel im gerade erschienenen Evangelischen Staatslexikon zu Gesicht bekam, war er froh, dass Scholder „das RK nicht mehr global einen ‚verhängnisvollen Vertrag‘ nennt, wenn er auch weiter so tut, als ob das Zentrum den Bischöfen ohne RK-Abschluß erhalten geblieben wäre“.26 Doch dieser Artikel stellte allenfalls die Ruhe vor dem Sturm dar. 22 23 24 25 26 20 21

Volk an Conzemius, 1.10.1973. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Volk an Morsey, 29.10.1973. ADPSJ, 47-771-2/IVc. Morsey an Volk, 6.3.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Volk an Morsey, 7.3.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Volk an Morsey, 7.3.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Conzemius an Volk, 12.6.1974. ADPSJ, 47-771-2/Vb. Volk an Morsey, 22.10.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa.

9. Repgen und Scholder

193

Die Kommissionsmitglieder erfuhren im Juni 1976, dass Scholder neue Quellen entdeckt hatte, um seine These eines Junktims zwischen der Zustimmung des Zentrums zum Ermächtigungsgesetz und dem Abschluss des Reichskonkordats im Jahr 1933 zu belegen. Hinweise darauf hatte er dem Buch des britischen Historikers Jonathan Wright „Above parties“. The political attitudes of the German protestant church leadership 1918 – 1933 entnommen, das 1974 erschienen war. Wright berichtete darin in einer Anmerkung, dass Hermann Kapler, der Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses und somit höchster Repräsentant des Protestantismus in Deutschland, am 23. März 1933 an Reichspräsident Paul von Hindenburg über Gerüchte wegen eines Reichskonkordats im Zusammenhang mit dem Ermächtigungsgesetz geschrieben habe. Als Archivfundort für das Schrei­ben wurde das EKD-Archiv angegeben. Einige Seiten weiter zitierte der britische Wissenschaftler aus einem Schreiben Kaplers an die Leiter der Landeskirchen, das ebenfalls den Hinweis auf Gerüchte wegen eines Reichskonkordats enthielt.27 Angesichts dieser Informationen entwarf Repgen sogleich eine Gegenstrategie. Gegenüber Volk erläuterte er: „So möchte ich Ihnen auf diesem Wege noch einmal sagen, daß ich die Ankündigung der ‚Entdeckung‘ Scholders für gravierend halte – nicht, weil sie das sachlich ist, sondern weil er das daraus macht. Und deshalb halte ich eine Vorwärtsstrategie für unbedingt geboten. An Ihrer Stelle würde ich 1) Dr. J.R.C. Wright, Christ Church, Oxford 2) Archiv der EKD betr. Wright, S. 112 Anm. 8 und 119 Anm. 34 nach den vollständigen Texten fragen, und dann 3) das Buch von Wright rezensieren – es lohnt sich, da es ein kluges Buch ist, und dabei diese beiden Aktenstücke genauer unter die Lupe nehmen. Wo Sie diese Miszelle dann drucken, ist (in diesem Falle) weniger wichtig als der Zeitpunkt. In jedem Falle würde ich an Ihrer Stelle aber ein Separatum der Miszelle der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte senden, daß es überhaupt dort greifbar ist und

Wright, ‚Above parties’, S. 112, Anm. 8: „Kapler did write to Hindenburg about the rumours of a Reich concordat in connection with the Enabling Law. He asked Hindenburg to see that parity was observed; E.K.D., B 3/240: Kapler to Hindenburg, 23 Mar. 1933.“ S. 119: „An immediate incentive was provided by the rumours of a Reich Concordat with the Catholic church; it was felt that the Protestant church should have a central organization of sufficient standing to secure a parallel Reich treaty for the Protestant church. (E.K.D., C 3/207: Kapler to the leaders of the Landeskirchen, 1 Apr. 1933.).“

27

194

Die Wahrheitsmacher in die Bibliographie kommt. Der Titel könnte daher etwa lauten: ‚Neue Quellen zum Reichskonkordat?‘“28

Auch Volk war an einem wohlüberlegten Vorgehen gelegen. Er telefonierte mit Morsey und antwortete dann Repgen. Dabei plädierte er für eine andere Reaktionsweise. „Ich werde alles daransetzen, die einschlägigen Dokumente möglichst bald im Wortlaut zu erhalten, erblicke jedoch in einer Präventivaktion mehr Nach- als Vorteile. Da wir die Scholdersche Argumentationsfigur noch nicht kennen, wäre im Augenblick nur möglich, die Kapler-Briefe im Quellen-Ensemble an den ihnen zukommenden (untergeordneten) Platz zu verweisen. Das wird aber Sch. in keiner Weise beeindrucken, sondern ihm nur den Gefallen erweisen, daß er diesen prophylaktischen Gegenzug entweder ignorieren oder mit einer Anmerkung beiläufig überlegen abtun könnte. Unsere Chance liegt vielmehr darin, daß ihn sein ‚Funderlebnis‘ zu spekulativen Höhenflügen verleitet. Je weniger diese von den Quellen gedeckt werden, desto wirkungsvoller kann die Diskrepanz dargestellt werden. Vermutlich wird er ja auch aus den BrüningMemoiren29 für seine These Kapital zu schlagen suchen. Wie gesagt, wir kennen seinen Beweisgang nicht, und deshalb scheint es mir viel vernünftiger, seinen Auftritt abzuwarten, um dann alle die Blößen aufzudecken, die er sich vermutlich dabei geben wird. Nicht überflüssig wird es sein, nach Erscheinen seiner Publikation KNA zu avisieren, damit nicht jemand auf den Einfall kommt, Schs. Version als ‚Die Wahrheit über das RK‘ auszuposaunen“.30

D. h. man musste die KNA instruieren, um diesmal – anders als nach Scholders Parlaments-Artikel – die katholischen Reihen geschlossen zu halten. Nun begann die Quellenbeschaffung, wobei Carsten Nicolaisen von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte Volk ganz selbstverständlich die Kopie des Kapler-Rundschreibens vom 1. April 1933 schickte,31 das dann auch Morsey erhielt. Auch Repgen bekam diese Kopie und gab zu bedenken:

Repgen an Volk, 15.6.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Nach Brünings 1970 erschienenen Memoiren hatte ihn im August 1931 Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli gedrängt, Verhandlungen über den Abschluss eines Konkordats einzuleiten und zu diesem Zweck eine Koalition mit der parlamentarischen Rechten einzugehen. Brüning, Memoiren, S. 358f. 30 Volk an Repgen, 19.6.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 31 Evangelische Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte, Nicolaisen, an Volk, 22.6.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 28 29

9. Repgen und Scholder

195

„Ihre Meinung über das optimale Procedere hat mich nicht überzeugt, doch fürchte ich, daß ich Sie ebenfalls nicht überzeugen kann. Zu warten bis Scholders Buch heraus ist und dann (defensiv, für die wenigen die eine Rezension im Gedächtnis behalten) Unrichtigkeiten nachweisen, ist für den Kampf um die augenblickliche öffentliche Meinung die schlechtere Methode. Man braucht nicht zu wissen, was er behauptet, um neue Quellen in das Ganze einordnen zu können. Nimmt er darauf in seinem Buch dann Bezug, kann man immer noch einmal replizieren. Aber sich um das Gesetz des Handelns, wenn man es haben könnte, nicht zu bemühen, halte ich für die schlechtere Methode“.32

Carsten Nicolaisen konnte derweil auch mit der Kopie des Kapler-Briefs an Hindenburg vom 23. März 1933 aus dem EKD-Archiv aufwarten.33 Volk leitete auch diese an Morsey und Repgen weiter. Für Repgen war klar: „Es sind Gerüchte und Kombinationen, mehr nicht“. Er empfahl Volk daher, eine Rezension zu verfassen und das Dokument anzuhängen, um in etwa so zu schreiben: „dies ist ja ganz interessant. Wenn es richtig wäre, wäre es eine ganz wesentliche Quelle. Aber, wie der Wortlaut beweist, ist es eben nichts, das Wissen voraussetzt, sondern nur Kombination – eines klugen und auf ‚Parität‘ peinlich bedachten Juristen. Beweis: Text im Anhang. Wenn dann Scholder dies nicht berücksichtigt, kann man ihm dieses Versehen viel stärker ankreiden, als wenn er falsch interpretiert hätte.“34

Volk meinte auch, aus den Kapler-Quellen erwachse für die Frühgeschichte des RK nichts. Damit war aber für ihn der Fall nicht erledigt, denn nun kam die Einschätzung der Persönlichkeit Scholders. „So aber wie Sie und ich Herrn Sch. kennen, wird er sich durch Gedrucktes genau so wenig wie durch Gesprochenes von einer Neuvorlage seiner Thesen abhalten lassen“. Er habe ausführlich mit Morsey über „Modi einer Entgegnung“ gesprochen. Morsey meine, Scholder „mit einer entschärfenden Einordnung der Kapler-Briefe im Rahmen einer Rezension des Wrightschen Buches in den Arm fallen zu wollen“, sei vergeblich. „Dieser Versuch würde wirkungslos verpuffen und von H. Schn. [!] lediglich als Zeichen der Nervosität auf unserer Seite gewertet werden, um so mehr, als Wright hinsichtlich des RK die beiden Stücke ja in keiner Weise auswertet. Darum scheint es mir nach wie vor sinnvoller, unser Pulver für den Augenblick Repgen an Volk, 25.6.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Nicolaisen an Volk, 2.7.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 34 Repgen an Volk, 30.7.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. 32 33

196

Die Wahrheitsmacher trockenzuhalten, wo Scho. mit seinen Konstruktionen an die Öffentlichkeit tritt“.35

In der Folgezeit verzichtete Volk daher darauf, gegen Scholders mögliche Darstellung eine Präventivaktion zu starten. Handlungsdruck entstand erst, als Scholder Ende September 1977 einen Vorabdruck seines Buches in der Tagespresse platzierte und dies ausgerechnet in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, also in dem Blatt der katholischen Historiker- und konservativen Leserschaft. Scholder hatte sich vor allem auf die Darstellung Brünings und dessen Einschätzung der Rolle von Kaas konzentriert, der mit Blick auf die Chance eines Konkordatsabschlusses die Zentrumsfraktion zur Annahme des Ermächtigungsgesetzes bewegt haben solle. Nun lief bei der Kommission die Abwehrmaschinerie auf Hochtouren. Volk schrieb an Morsey: „Mich wundert, daß die FAZ eine derart schwache Story für publikationswürdig angesehen hat. Wenn diese Abschnitte die Quintessenz der neuen Darstellung sein sollen ...“36 Repgen meldete sich direkt bei der FAZ-Redaktion. Am 27. September 1977 hätten sie als Vorabdruck von Klaus Scholder das Kapitel „Die Kapitulation des politischen Katholizismus. Die Rolle des Zentrums-Vorsitzenden Kaas im Frühjahr 1933“ gebracht. „Herr Kollege Scholder vertritt darin eine Auffassung, die sowohl dem ‚Stand der Forschung‘ wie dem Befund der Quellen nicht entspricht. Ich selbst habe mich soeben mit dem gleichen Thema ‚Reichskonkordat‘ im Zusammenhang der päpstlichen Außenpolitik 1914 – 1945 befassen müssen – eine Darstellung, die im Jedinschen Handbuch der Kirchengeschichte, Band VII, Freiburg: Herder-Verlag 1977, in Kürze erscheinen wird. Im Interesse einer ausgewogenen Berücksichtigung der Standpunkte bitte ich Sie, den Scholder entsprechenden Teil meiner Ausführungen ebenfalls als Vorabdruck zu bringen. Den Text habe ich beigefügt, wobei die Anmerkungen (bis auf Anm. 123) wegfallen sollten. Ein Hinweis auf den Erscheinungsort (im Vorspann) wäre nötig“.37

Hermann Rudolph von der FAZ begrüßte die „gute Idee, daß Sie die Auseinandersetzung, die Herr Scholder natürlich auch erwartet hat, sogleich beginnen wollen“.38 37 38 35 36

Volk an Repgen, 2.8.1976. ADPSJ, 47-771-2/VIb. Volk an Morsey, 27.9.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Vgl. Scholder, Kirchen. Repgen an FAZ, 29.9.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Rudolph an Repgen, 5.10.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa.

9. Repgen und Scholder

197

Repgen brachte neben dem Vorabdruck nun auch „eine direkte Antwort auf Scholder“.39 Er widersprach der These vom Zusammenhang der Zustimmung des Zentrums zum Ermächtigungsgesetz mit den Reichskonkordatsverhandlungen, insbesondere aber bestritt er den Quellenwert der Brüningschen Memoiren. Der Anstoß zum RK sei von der Reichsregierung ausgegangen. Ende Oktober 1977 konnte Volk an P. Martini in Rom zufrieden vermelden, dass Repgen Scholder in der FAZ „repliziert“ habe.40 Volk las inzwischen auch das Ende Oktober im Buchhandel erschienene Buch Scholders41 und befand: „Er hat sich mit der Behandlung beider Kirchen trotz zweifellos großer Anstrengungen thematisch übernommen und manche Charakteristiken wie etwa von Kaas und Pacelli geraten ihm ja erschreckend flach“.42

Doch damit waren noch nicht alle Ärgernisse um die Scholdersche Darstellung vorüber. Anfang November erschien in der FAZ eine Verlagsanzeige für das Scholder-Buch, in der sich auch Prälat Paul Bocklet vom Katholischen Büro in Bonn positiv über die Darstellung Scholders äußerte, was Volk gegenüber Morsey mit der Bemerkung kommentierte: „Die Fehlleistung des Katholischen Büros Bonn, das sich in der gestrigen FAZ mit einem zwar vagen, aber nichtsdestoweniger eindeutigen Lob in den Dienst der Verlagswerbung stellte, wird Ihnen nicht entgangen sein“.43

Volk beschwerte sich noch am selben Tag bei Nuntius Guido del Mestri. Es handele sich um „eine zwar blasse, aber unmißverständlich lobende Stellungnahme des derzeitigen Leiters des Katholischen Büros Bonn“, Prälat Bocklet. „Einem kirchlichen Zeitgeschichtler – ich selbst habe eine Rezension des Scholder-Buches für den ‚Rheinischen Merkur‘ in einer Dezember-Nummer44 übernommen – drängt sich die Frage auf, was kritische Entgegnungen von

Repgen an Rudolph und Anlage mit Repgens Text, 12.10.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Volk an Martini, 31.10.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 41 Scholder, Kirchen 1. 42 Volk an Morsey, 8.11.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 43 Volk an Morsey, 8.11.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 44 Volk, Ökumene. 39 40

198

Die Wahrheitsmacher katholischer Seite eigentlich sollen, wenn ihnen von prominenter Seite so unbedacht entgegengearbeitet wird“.45

Der Nuntius nahm an, Bocklet habe „seine Meinung vor Erscheinen oder ohne Kenntnis des Artikels von Professor Repgen geäußert“46, also vor dem 27. Oktober. Volk solle Bocklet und dem Nuntius seine Rezension vorab zusenden. Gegen die Verlagswerbung mit dem Bocklet-Zitat wurden nun Maßnahmen eingeleitet. Volk meldete an Morsey: „Wie ich aus Bonn höre, wurde ein Rechtsanwalt eingeschaltet, um zu verhindern, daß der Verlag weiter mit dem Bocklet-Zitat Werbung treibt“.47 Doch Morsey korrigierte Volk: „Ihre Information bezüglich des Bocklet-Zitats trifft nicht zu: Durch ein direktes telefonisches Gespräch mit dem Verleger in Berlin konnte ohne Schwierigkeiten erreicht werden, daß die Werbung mit seinem Zitat eingestellt wird“.48

Nachdem Repgen seinen Artikel publiziert hatte, kam Mitte November eine weitere Replik von Scholder. Volk bemerkte dazu gegenüber Morsey: „Die FAZ hat Scholder überraschenderweise nochmals eine volle Seite für eine Erwiderung zugestanden, die streckenweise ziemlich gereizt und beleidigt klingt“.49 Scholder schrieb tatsächlich eine recht scharfe Entgegnung, in der er Repgen übertriebene Polemik, Wiederholung seiner seit langem bekannten Thesen und inadäquate Methodik vorwarf. Obwohl sein Buch bereits am 21. Oktober erschienen sei, habe Repgen es für seinen FAZ-Artikel nicht benutzt. Und schließlich brachte Scholder Quellenzitate aus einer Rede Hitlers und einem Artikel von Kaas von 1932 sowie dem Schreiben Kaplers vom 23. März 1933, um zu belegen, dass das Thema „Reichskonkordat“ für alle Beteiligten im Umfeld der Parlamentsabstimmung über das Ermächtigungsgesetz seit langem auf der politischen Tagesordnung stand. Repgen wies die Vorwürfe und Kombinationen Scholders in einem kurzen Leserbrief Anfang Dezember zurück und verwies darauf, dass er die Auseinandersetzung an anderer Stelle weiterführen werde.50 47 48 49 50 45 46

Volk an del Mestri, 7.11.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. del Mestri an Volk, 10.11.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Volk an Morsey, 19.11.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Morsey an Volk, 22.11.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Volk an Morsey, 19.11.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Vgl. Ruff, Battle, S. 233.

9. Repgen und Scholder

199

Volks Rezension erschien kurz darauf am 9. Dezember 1977 im Rheinischen Merkur,51 „allerdings mit Entschärfungen von Redaktionsseite“,52 wie er einem Archivar anvertraute. Die Rezension schickte er umgehend dem Nuntius zu.53 Volk wies darin ähnlich wie Repgen den Quellenwert der Brüningschen Memoiren für die Beurteilung des Agierens von Kaas zurück, ebenso die Bedeutung der Rede Hitlers zu den Lehren, die aus dem Lateranvertrag von 1929 für eine deutsche Kirchenpolitik zu ziehen seien. Außerdem stellte er die Bedeutung des Artikels von Kaas, in dem er 1932 den „Konkordatstyp des faschistischen Italien“ gelobt hatte, für die Konkordatspolitik von 1933 in Abrede. Er warf Scholder vor, die Haltung der katholischen Kirche zum Nationalsozialismus ähnlich negativ zeichnen zu wollen, wie sie für den Protestantismus unleugbar zu konstatieren sei.54 Volks Rezension wurde wiederum als wichtiges Element in der Verteidigungsstrategie der Kommission betrachtet. Morsey begrüßte es, „daß Sie sich so intensiv darum kümmern, da hier wieder einmal ein typischer Fall vorliegt: Noch niemals ist von unserer Seite aus ein Buch derart rasch durch alle Zeitungen gegangen, wobei – wie sich jetzt schon absehen läßt – die FAZ-Kontroverse nur den (befürchteten) Auftrieb beschleunigt hat“.55

Vorsorglich untersagte Volk dem Propyläen Verlag, Teile seiner Rezension für seine Werbung zu verwenden. „Als Rezensent muß man immer wieder die Erfahrung machen, daß zu Werbezwecken aus Buchbesprechungen einzelne Sätze oder Abschnitte zitiert werden, die der Leser solcher Werbetexte dann sehr gegen die Intentionen des Rezensenten leicht als Gesamtwertung mißversteht. Aus diesem Grunde und bei dem kontroversen Charakter von Scholders Darstellung gestatte ich mir, vorsorglich darauf hinzuweisen, daß ich mit einer solchen auszugsweisen Zitierung aus meiner Rezension keinesfalls einverstanden wäre“.56

Volk, Ökumene. Volk an Schlömer, 13.12.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 53 Volk an del Mestri, 9.12.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 54 Volk, Ökumene. 55 Morsey an Volk, 7.12.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 56 Volk an Propyläen Verlag Berlin, 10.12.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. 51 52

200

Die Wahrheitsmacher

Derweil begann Morsey, die Arbeitsweise Scholders zu analysieren. Auffällig fand er, „daß sämtliche uns interessierenden Passagen in Scholders Darstellung bereits im Ansatz in der Diss. von Siegele-Wenschkewitz von 1974 – die Scholder außerordentlich selten zitiert – auftauchen“. Sie habe die Doktorarbeit von Wright zitiert, auch ohne die Kapler-Briefe zu verarbeiten. „Damit dürfte erneut deutlich sein, daß die 1974 vollständig unbeachtet gebliebenen Zusammenhänge erst durch die spektakuläre Aufmachung in der FAZ zum ‚Knüller‘ geworden sind. Ich teile Herrn Repgen dieses Faktum gleichzeitig mit, weil wir damit in der Bensberger Tagung Ende Januar Scholder konfrontieren sollten. In dieser Diss. wird übrigens auch mein Kaas-Porträt von 1973 in ‚Zeitgeschichte in Lebensbildern‘ zitiert, das Scholder nicht kennt. Das gleiche gilt über die Studie von Karin Schauff über Kaas“.57

Dieter Albrecht hatte eine Zuschrift an die FAZ gesandt und erhielt dafür von Volk ein Lob, weil er Scholders „Ausblendungspraktiken“58 benannt habe. Dagegen habe der Darmstädter Historiker Karl Otmar von Aretin in der SZ Scholder rezensiert und, so Volk gegenüber Albrecht, alle Argumente ignoriert, „die in der bisherigen Kontroverse um das Buch gegen Scholders Thesen vorgebracht wurden“.59 Morsey wollte nach der Tagung in Bensberg vom Januar 1978, an der auch Scholder teilgenommen hatte, einen kleinen Arbeitskreis bilden, um Einzelfragen weiter vorzuklären, denn – so hatte man in Erfahrung gebracht – Scholder beabsichtigte, im Herbst 1978 einen „einschlägigen Aufsatz zu publizieren“.60 Dieser gab folglich immer noch durch seine Publikationsintervalle das Tempo vor. Daher plante Repgen nun, ebenfalls einen Aufsatz gegen Scholder zu schreiben. Im April 1978 fand in Bonn der von Morsey angeregte Meinungsaustausch der Kommission über die weitere Auseinandersetzung mit dem Scholder-Buch statt.61 Kurz zuvor kam es zu einer nicht geringen Irritation, weil der katholische Journalist Antonius John, „der ganz von unserer Couleur ist“,62 wie Repgen festhielt, sowohl Scholder als auch Repgen besucht 59 60 61 62 57 58

Morsey an Volk, 12.12.1977. ADPSJ, 47-771-2/VIIa. Volk an Albrecht, 9.1.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Volk an Albrecht, 14.1.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Morsey an Volk, 9.2.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Vgl. Ruff, Battle, S. 235. Repgen an Morsey u. Volk, 11.4.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb.

9. Repgen und Scholder

201

hatte. Bei diesen Besuchen berichtete er von einem Interview mit dem ehemaligen Zentrumsabgeordneten August Christian Winkler, das am 18. Mai 1958 stattgefunden hatte und von dem er sich Aufzeichnungen angefertigt hatte. Diese Aufzeichnungen lauteten: „Es war kurz nach der Wahl vom 5. März. Ich hielt mich in der Wohnung von Kaas auf und hatte mit ihm irgendeine Fraktionsangelegenheit besprochen. Plötzlich klingelte es an der Haustür. Es trat herein der Nuntius Orsenigo. Kaas war überrascht, denn Orsenigo hatte sich nicht angemeldet. Ich bekam noch mit, daß der Nuntius erklärte, er habe im Auftrag des Kardinalstaatssekretärs (Pacelli) eine wichtige Mitteilung zu machen. Ich verließ den Raum, weil ich den Eindruck hatte, daß die beiden unter sich sein wollten. Der Besuch dauerte nur eine kurze Zeit; als Orsenigo gegangen war, sah ich an der Haltung von Kaas, daß Wichtiges passiert sein mußte. Kaas sagte mir, der Vatikan glaube, daß gewisse Elemente zur Besserung der Beziehungen zwischen den Nationalsozialisten und der Kirche registriert werden könnten. Über den Abschluß eines Konkordates seien schon erste Kontakte aufgenommen worden. Der Heilige Stuhl würde dem Zentrum empfehlen, deshalb dem Ermächtigungsgesetz zuzustimmen. Orsenigo habe noch zum Ausdruck gebracht, daß die Kirche den verschiedenen politischen Systemen indifferent gegenüber sei. Entscheidend sei lediglich die Freiheit der Kirche im Staat. Diese schien garantiert“.63

John, so bemerkte Volk gegenüber dem vatikanischen Archivar Martini, sei „wohlmeinend, aber mit der Problematik des Themas völlig unvertraut“. Repgen habe den Journalisten daher über die Auswirkungen dieser unglaublichen und unglaubwürdigen Aufzeichnungen aufgeklärt. „Das hebt aber nicht auf, daß der Inhalt den Vatikan auf das schwerste belastet und daß sich nun alle die Leute bestätigt und mit einem historischen Zeugnis versehen glauben, die den Kurswechsel des Zentrums schon immer auf vatikanische Direkteinwirkung zurückgeführt haben“.64

Repgen, so informierte Volk Martini, arbeite an einem Artikel für die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Volk wolle deshalb gern nochmals in Rom in den Berichten und Eingaben von Laien und nichtbischöflichen Stellen nachsehen, auch zu Berlin, Köln, Pacelli und Leiber. Er wolle die Lücken Scholder, Altes und Neues, S. 566f. Vgl. dazu Unterburger, Kuriales, S. 346f. Vgl. auch Ruff, Battle, S. 234f. 64 Volk an Martini, 30.4.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. 63

202

Die Wahrheitsmacher

schließen, was „so unauffällig wie möglich abgewickelt“ werden solle. „Von der obigen Anregung zur Nachsuche weiß niemand etwas, auch R[epgen] nicht. Es bleibt also zunächst ganz unter uns“.65 Volk verfolgte also eigenständig seine Suche nach der „historischen Wahrheit“, die er in den Quellen zu finden hoffte. Scholder schrieb Anfang Mai 1978 an Volk: „Ihre Rezension im Rheinischen Merkur habe ich natürlich mit der größten Aufmerksamkeit gelesen, meine aber, daß dies doch noch nicht das letzte Wort sein wird. Seit dem Erscheinen des Buches ist – für mich selbst überraschend – in der Konkordatsfrage doch vieles in Bewegung geraten. Herr Repgen und ich werden jedenfalls die Kontroverse in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte weiterführen, und ich hoffe, bis dahin auch noch über neues Material zu verfügen. Wird es in nächster Zeit von Ihnen Neues geben? Ich bin natürlich im Blick auf meinen zweiten Band gerade an den Editionen lebhaft interessiert“.66

Was Volk ungefiltert über das Werk von Scholder dachte, erschließt sich am besten aus der Korrespondenz, die er mit dem Mainzer Kirchenrechtler Georg May führte. May schrieb Anfang Mai 1978: „Das neueste (Mach-)Werk von Scholder werden Sie kennen. Hier ist der furor protestanticus, den manche Ökumeniker erloschen wähnten, wieder in Reinkultur da. Welche Verfälschung der Geschichte, die Katholiken mit den Protestanten in eine Reihe oder gar diesen nachzustellen! Ich hoffe, daß Sie bald dem Herrn antworten werden. Dann müßte aber auch einmal schonungslos das Verhalten der Protestanten aufgedeckt und mit der ‚Kirchenkampflegende‘ aufgeräumt werden. Wer gibt sich für diese undankbare Aufgabe her?“67

Volk pflichtete May bei: „Die Tendenz des Buches von Scholder haben Sie sehr klar diagnostiziert“. Er schickte ihm seine Rezension aus dem Rheinischen Merkur und erläuterte, was vorgefallen war: Ein „Unterredakteur“ habe leider die „richtigstellenden Vergleiche zwischen den Konfessionen herausgestrichen – aus ökumenischen Gründen, wie ich vermute!“68 May war überzeugt, dass die „unglaublichen Attacken“ von Scholder, „in 67 68 65 66

Volk an Martini, 30.4.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Scholder an Volk, 3.5.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. May an Volk, 7.5.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Volk an May, 10.5.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb.

9. Repgen und Scholder

203

letzter Linie auf Pacelli, das kanonische Recht und die hierarchische Kirche zielen“.69 Traf May den Empörungston, den Volk nicht überall zum Ausdruck bringen konnte, so war Martini in Rom, der die Archivrecherchen Volks unterstützte, eine unentbehrliche Hilfe. Volk schrieb ihm Mitte Mai 1978: „Ich möchte Ihnen darum gleich sagen, wie sehr ich erleichtert bin über das kooperative Verständnis, das Sie unserer schwierigen Situation in Sachen RK entgegenbringen. Sie wissen ja, daß ich Sie bei Ihrer vielseitigen Beanspruchung nicht ohne Not um Ihre Mittlerdienste angehen möchte und diese sind für uns ja ganz unersetzlich. Die Gefahr, daß wir wider Willen zum Resonanzboden von Sch[older] werden könnten, ist mir bewußt und wird bei allen Schritten mitbedacht“.70

Auch Beate Ruhm von Oppen hielt Volk auf dem Laufenden. Er teilte ihr mit, dass Repgen die Debatte mit Scholder weiterführe. Es sei „ja seltsam, daß sein Buch in diesem Punkt das stärkste Echo hat, wo doch so allerlei aus dem evangelischen Lager viel aufregender sein müsste“.71 Repgen ließ seinen Aufsatzentwurf für die Vierteljahrshefte durch Hans Günter Hockerts, seinen Assistenten in Bonn, mit der Bitte um Verbesserungsvorschläge an Volk senden. Volk fand die Darlegungen „eindrucksvoll und überzeugend und in der Kritik an Scholders Buch weiterführend“,72 gleichwohl fügte er zahlreiche Korrekturen und Differenzierungen an. Wie beiläufig teilte er Repgen mit, er sei zu „einer Nachlese in RK-Quellen [...] neulich nochmals kurz in Rom gewesen“. Der Hauptstrang der Dokumente bleibe, nur einige erhellende Lichter kämen noch hinzu. Er hatte eigentlich einen Beitrag dazu bringen wollen, nun höre er, Repgen wolle Scholder in Buchform antworten und hinterfragte diesen Schritt: „Tut das seinen RK-Betrachtungen nicht zuviel Ehre an?“73 Über die Nuntiatur wurden die Kopien aus Rom geschickt, die auch Repgen zugingen. Repgen habe, wie Volk P. Martini mitteilte, in Tübingen versucht, Scholder „von einigen Fehlurteilen abzubringen – jedoch wie vorauszusehen vergeblich“.74 71 72 73 74 69 70

May an Volk, 28.7.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Volk an Martini, 14.5.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Volk an Ruhm von Oppen, 15.5.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Volk an Repgen, 23.5.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Volk an Repgen, 23.6.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Volk an Martini, 15.7.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb.

204

Die Wahrheitsmacher

Welche Folgewirkungen die öffentlichen Auseinandersetzungen um Scholders Darstellung zur Vorgeschichte der Reichskonkordatsverhandlungen im katholischen Milieu hatten, wurde offenbar, als Repgen vor den Generalvikaren der deutschen Diözesen in Bonn „über die Problematik von Scholders RK-Darstellung“ referierte. Volk berichtete Martini: Repgen „war, wie er mir sagte, betroffen über die Skepsis, auf die er mit seinen Darlegungen gegenüber allem Vatikanischen stieß – vor diesem Auditorium!“75 Der geplante Repgen-Aufsatz für die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte mobilisierte Volk und Morsey, Repgen zuzuarbeiten. Schließlich erschien er im Oktoberheft 1978 zusammen mit einer Antwort Scholders,76 wobei, wie Morsey bemerkte, „naturgemäß die offensivere Version von Scholder gegen die (allzu) methodologisch argumentierende von Repgen zweifellos einen gewissen optischen Vorteil hat“.77 Repgen fasste in seinem Aufsatz seine Argumente gegen Scholders Darstellung noch einmal zusammen und ging präventiv auf das Interview ein, das Winkler John gegeben hatte, ohne den Inhalt näher mitzuteilen. Vielmehr beschränkte er sich darauf, den Wert dieser Quelle in Abrede zu stellen. Abschließend hielt Repgen fest, dass die Metapher „Kapitulation“ für die Haltung der katholischen Kirche im Jahre 1933 keineswegs angemessen sei. Es sei der katholischen Kirche vielmehr gelungen, ihre kirchliche Eigenständigkeit zu wahren, und das Reichskonkordat müsse als „die vertragsrechtliche Form der Nicht-Anpassung der katholischen Kirche“ gewertet werden.78 Dagegen brachte Scholder wiederum seine Argumente für ein Junktim zwischen Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz und Reichskonkordat vor. Er zitierte jetzt auch vollständig aus dem Interview, das Winkler John gegeben hatte, und in dem eindeutig von einer Anweisung des Vatikan berichtet wurde, mit Rücksicht auf ein mögliches Reichskonkordat dem Ermächtigungsgesetz zuzustimmen. Nachdem Repgen mit quellenkritischen Argumenten den Wert der Quelle in Abrede gestellt hatte, weil es sich um ein 25 Jahre nach dem Ereignis stattgefundenes Zeitzeugeninterview 77 78 75 76

Volk an Martini, 15.7.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Repgen, Entstehung; Scholder, Altes und Neues. Morsey an Volk, 7.9.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Repgen, Entstehung, S. 530ff., Zitat S. 533.

9. Repgen und Scholder

205

handelte, wagte auch Scholder nicht mehr, der Quelle uneingeschränkt Vertrauen zu schenken. Vielmehr konzedierte er, dass sie möglicherweise den Vorgang verzerrt dargestellt haben könne. Allerdings, so Scholder, könne sie auch der Wahrheit entsprechen.79 Mit dieser einschränkenden Beurteilung der neuen Quelle durch Scholder schien es der Kommission gelungen zu sein, die Gefahr, die von dem Winkler-Interview für die Position der Kommission für Zeitgeschichte ausgegangen war, abzuwenden. Auf der Herbstsitzung der Kommission sollte schließlich über das „weitere Prozedere beraten“ werden.80 Volk hatte vor, wie er P. Martini mitteilte, „die mit Ihrer freundlichen Hilfe kürzlich und früher erschlossenen vatikanischen Dokumente zunächst in Reserve zu halten, damit es nicht aussieht, als müßten wir auf Schs. Vorstöße nun in eine hektische Abwehraktivität verfallen“.81 Nachdem es gelungen war, durch geschickte Publikationspolitik die Winkler-Erinnerungen zu neutralisieren, sollte nun offensichtlich dazu übergegangen werden, der Scholderschen Publikationsoffensive mit flexiblen Gegenaktionen entgegenzutreten. Derweil wandte sich Volk an Scholder und beklagte, dass er sich in dessen Aufsatz in Bezug auf seine Quellennachweise Missverständnissen ausgesetzt sehe.82 Scholder antwortete, dass er eigentlich „die Geschichte“ habe ruhen lassen wollen, um sich dem 2. Band seines Buches über die Kirchen und das Dritte Reich zu widmen. Dann sei er jedoch von Repgens Aufsatz in den Vierteljahrsheften herausgefordert worden. Deshalb habe er eine neuerliche „Überprüfung des ganzen Materials“ vorgenommen, wodurch „einiges Neue auf den Tisch gekommen“ sei, das er in seinem Antwortartikel ausgebreitet habe. Nun sei er gespannt, wie das von der Kritik aufgenommen werde. Dann stellte Scholder dem Experten der römischen Aktenbestände direkt die Frage, „wo die vatikanischen Akten zu diesem ersten Verhandlungsstadium stecken. Es erscheint mir schwer vorstellbar, daß beispielsweise über Görings Besuche beim Papst und beim Kardinalstaatssekretär keinerlei Aktenvermerke oder Aufzeichnungen angefertigt worden sein sollen. Und auch über Pacellis erstes Gespräch mit Papen, in dem sich die beiden Verhandlungspartner ja doch wohl Scholder, Altes und Neues, S. 566ff. Volk an Martini, 21.9.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. 81 Volk an Martini, 21.9.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. 82 Volk an Scholder, 1.12.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. 79 80

206

Die Wahrheitsmacher über gewisse Grundfragen der Verhandlungen klar geworden sind, sollten eigentlich Aufzeichnungen existieren. Papens Erklärung gegenüber Mussolini am gleichen Nachmittag, die ich jetzt noch in die Fahnen habe hineinbringen können, deutet jedenfalls auf solche grundsätzlichen Vereinbarungen hin. Im übrigen brauche ich Ihnen nicht zu versichern, wie sehr ich trotz mancher gegensätzlichen Beurteilung Ihre Arbeiten schätze“.83

Das waren Fragen, über die Volk wohl lieber keine Auskunft geben mochte. Die Herbstsitzung der Kommission für Zeitgeschichte endete mit dem Verzicht auf ein eigenes Buch gegen Scholders Darstellung. Volk überlegte aber für sich, ob man nicht die neu erschlossenen Dokumente aus dem Staatssekretariat nutzen könne, eventuell als Ergänzungsband zu dem Aktenband von Stasiewski für die Jahre 1930 – 1936; darin könne man die „vatikanischen Stücke unauffällig präsentieren“.84 Die Akten des italienischen Außenministeriums, die Scholder, den Volk nun „di sinistra“85 einordnete, genutzt hatte, müssten sie auch einsehen dürfen. Repgen plante für den Sommer einen römischen Archivbesuch, da Scholders „Zitiergepflogenheiten problematisch“86 seien. Repgen und Volk tauschten sich zu einzelnen Dokumenten aus. Man wollte Scholder auf die Quellenspur kommen. Repgen führte seine Quellensammelaktion zum RK weiter, publizierte seine Vorträge und gab im Sommer 1979 seine neuesten Erkenntnisse zur politischen Heimat und Motivation Scholders im Schreiben an Volk preis: „Mir ist in den letzten Wochen ziemlich klar geworden, woher Sch[older]s Konkordats-Interpretation stammt: FDP, Dehler-Flügel, woher er auch (biographisch) kommt. Dehler 1956: Ziel des Konkordates war für die Kurie die Errichtung eines ‚klerofaschistischen Staates in Deutschland‘. Nichts Anderes sagt Sch., auf einen knappen Begriff gebracht, jetzt.“87

Im Sommer 1979 schlug Conzemius vor, die Kommission solle mit der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für kirchliche Zeitgeschichte eine gemeinsame Tagung abhalten. Dagegen hatte Morsey Bedenken: „Möglicherweise würden wir auch mit manchen Hinweisen nur Scholder Material bzw. 85 86 87 83 84

Scholder an Volk, 28.12.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Volk an Martini, 7.1.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Martini an Volk, 21.10.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. Repgen an Martini, 22.1.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Repgen an Volk, 26.8.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa.

9. Repgen und Scholder

207

Interpretationshilfe liefern.“88 Derweil publizierte Volk zur Profilierung der päpstlichen Politik den Bericht des britischen Vatikangesandten Sir Francis D’Arcy Osborne mit den Warnungen päpstlicherseits vor Hitlers Kriegswillen und den Rettungsbemühungen für den Frieden.89 Den Sonderdruck schickte er an Scholder, der sich umgehend dafür bedankte und bemerkte, er sei „umso dankbarer, als er meine Einschätzung der Situation in dieser Zeit durchaus unterstützt“. Der 2. Band seines Buches biete „überraschend neue Perspektiven“.90 Wichtig schien Repgen für die Gesamtstrategie der Kommission, die Informationslage über die Zeitungspublikationen zu verbessern. Volk solle die Süddeutsche Zeitung studieren, er selber habe Die Welt und die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Neue Zürcher Zeitung seit einiger Zeit nicht mehr. „Auch die FR [Frankfurter Rundschau] müßten wir genau verfolgen“.91 Wiederum in der FAZ konnte Scholder schließlich am 25. Oktober 1980 einen Artikel veröffentlichen, diesmal über Adolf Bertram, den Vorsitzenden der Fuldaer Bischofskonferenz während der NS-Zeit. Das brachte Volk in Rage, wie er seinem Mitbruder Graham mit einem abenteuerlichen Vergleich anvertraute. „Wenn ein kath. Professor unfreundlich vom großen Reformator M. Luther spricht, ist das ein Skandal, wenn sich ein evang. Professor Kardinal Bertram vornimmt, ist das ganz in Ordnung“.92 Scholder bedankte sich kurze Zeit später bei Volk für dessen Bertram-Artikel in den Stimmen der Zeit, der ebenfalls 1980 erschienen war, und bemerkte amüsiert: „Ihr Urteil über Bertram ist ja eher noch schärfer als das meine“.93

Morsey an Volk, 21.6.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Volk, Päpstliche Kritik. 90 Scholder an Volk, 7.8.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. 91 Repgen an Volk, 26.8.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. 92 Volk an Graham, 8.11.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. 93 Scholder an Volk, 10.11.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Vgl. Volk, Episkopat I u. II. 88 89

10. Die Auseinandersetzung um den ZDF-Film „Wie ein Schicksal... wie ein Verhängnis – Katholische Kirche im Dritten Reich“ (1980) „Diesem Treiben wird man nicht widerspruchslos zusehen dürfen.“ Ludwig Volk an Konrad Repgen1

Scholders Aktenfunde und die publikumswirksamen Präsentationen seiner Thesen fanden Verbreitung in allen Medien. Nachdem Scholder und seine Mitarbeiterin Siegele-Wenschkewitz 1982 in Breslau den Nachlass Bertram eingesehen hatten, erfuhr Repgen von Siegele-Wenschkewitz, dass sie auch „die Bertram-Mappen betr. Juden durchgesehen“ hätten – „der Inhalt sei schlimm“.2 Kurz darauf plante der Sender Freies Berlin eine Sendung über beide Kirchen in den Jahren 1933/34, die, so Volks Einschätzung, „ganz auf die Scholder-Schiene festgelegt“ sei. Er habe den Rundfunkmann an Repgen verwiesen, „damit seine [Scholders] Auffassung weiter revidiert“ werde, „weil sonst wieder die üblichen Verzerrungen herauskommen“.3 Diese Einschätzung bezog sich auf die Auseinandersetzung der Kommission mit der Kirchenredaktion des ZDF im Jahr 1980, die folgendermaßen abgelaufen war. Franz Stepan von der Münchner Tellux-Film GmbH und Michael Albus vom Zweiten Deutschen Fernsehen planten für November 1980 einen Film, der die katholische Kirche und das ‚Dritte Reich‘ behandelte. In der Filmnachbetrachtung sollten als Experten Klaus Scholder und Ludwig Volk Stellung nehmen. Als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sollten Lotte Paepcke, eine verfolgte Jüdin, Dr. Marianne Pünder, die in Berlin die Inhaftierten im Lehrter Gefängnis nach dem 20. Juli 1944 versorgt hatte, Oskar Neisinger, Mitglied einer Würzburger widerständigen Jugendgruppe, Pfarrer Erwin Keller, Professor Bernhard Welte und Prälat Aloys Schmand zu Wort kommen.4

3 4 1 2

Volk an Repgen, 14.12.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Repgen an Volk, 22.8.1982. ADPSJ, 47-771-2/Xb. Volk an Repgen, 14.9.1982. ADPSJ, 47-771-2/Xb. Stepan an Volk, 18.3.1980. ADPSJ, 47-771-2/VIIIb.

210

Die Wahrheitsmacher

Volk wandte sich an Albus mit der Frage, warum die Diskussionsrunde „bei der Abhandlung eines primär katholischen Themas“ mit einem Protestanten und einem Katholiken besetzt werde, zumal mit Scholder, „der für die ausgeprägte Neigung bekannt ist, katholischen und evangelischen Widerstand – in der weiten Bedeutung dieses Begriffs – auf gleiches Niveau zu bringen, indem er den einen abschwächt und den anderen anhebt“.5 Deswegen stehe für ihn hinter seiner Beteiligung ein Fragezeichen. Man müsse einen zweiten katholischen Zeitgeschichtler hinzuziehen, beispielsweise Dr. habil. Hans Günter Hockerts (Bonn/München) oder Prof. Dr. Josef Becker (Augsburg). An Repgen schrieb Volk, für ihn sei das die conditio sine qua non.6 Produzent Stepan erklärte daraufhin, wegen der „Wahrung der Parität in der Diskussion mit Professor Scholder“7 könnten Volks Forderungen nicht erfüllt werden, also falle die Expertenrunde ganz aus. Die Sendung „Wie ein Schicksal... wie ein Verhängnis – Katholische Kirche im Dritten Reich“ wurde am 4. November 1980, 21.45 – 22.40 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Im Anschluss an den Film kamen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen zu Wort, aber keine Experten. Am 7. November schrieb Jesuitenpater Eberhard von Gemmingen, der beim ZDF die Katholische Fernseharbeit vertrat, an Volk, er solle die Kommissionsmitglieder über Folgendes informieren: „Ebenfalls wäre ich für kritische Zuschriften aus den Reihen der Kommission dankbar. Evtl. könnten die Kommissionsmitglieder auch direkt an Zweites Deutsches Fernsehen, Herrn Dr. Michael Albus, Redaktion ‚Kirche und Leben‘ (kath.), Postfach 4040, 6500 Mainz, schreiben. Wenn die Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte direkt an Dr. Albus schreiben, so möchten sie sich bitte nicht auf eine Aufforderung von mir berufen. Mir persönlich können und sollen sie aber wenn sie möchten, durchaus auch kritische Briefe schreiben. Ich wäre Ihnen auch dankbar, wenn Sie ggf. in entsprechenden Fachblättern auf diese Sendung hinweisen könnten. Herzlichen Dank für alles, was Sie in dieser Sache tun können und wollen“.8

7 8 5 6

Volk an Albus, 15.6.1980. ADPSJ, 47-771-2/VIIIb. Volk an Repgen, 30.6.1980. ADPSJ, 47-771-2/VIIIb. Stepan an Volk, 10.7.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Gemmingen an Volk, 7.11.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa.

10. Auseinandersetzung um den ZDF-Film

211

Dass ausgerechnet der Vertreter der katholischen Kirche beim ZDF die Kommission für Zeitgeschichte zum koordinierten Protest gegen die Ausstrahlung des Films aufforderte, fehlt in der kurzen Darstellung, die Ruff über die Querelen um diesen Fernsehfilm des ZDF gibt, und damit die eigentliche Pointe dieser Geschichte.9 Die Kommissionsmitglieder griffen die Anregung von Gemmingens dankbar auf und überschütteten die ZDFVerantwortlichen mit Protestschreiben. Damit gaben sie sich als Vertreter einer rechtskatholischen pressure group zu erkennen und wurden als solche auch von ihren Korrespondenzpartnern identifiziert. Am Tag, als von Gemmingens Brief einging, am 8. November 1980, schrieb Volk an Albus in einem sarkastischen Tonfall: „In der Presse abgedruckten Vor-Urteilen zufolge wollten es die Autoren besser machen als das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, dessen Erklärung zur Diskussion der ‚Holocaust‘-Serie es nur auf die Notenstufe ‚halbherzig‘ brachte.“10

Die SZ habe zum Film geurteilt, ein Thema sei „aufgegriffen, aber nicht behandelt“ worden. Die Kirche habe ja gar nicht den ihr im Film „offensichtlich unterstellten Anspruch, Unrechtssysteme um den Preis der eigenen Vernichtung zu bekämpfen“ erhoben. Also könne sie daran nicht gemessen werden. Bei den Zeugen habe das „Zeugnis über den persönlichen Wahrnehmungsbereich jedes einzelnen“ nicht hinausgereicht. Regimegeschichtlich weise der Film Lücken von 1934 bis 1942 auf. Es fehle die Erfolgsphase, bevor Hitler „den Krieg vom Zaune brach“. Die Kirche habe den Filmemacher nur jenseits der Institutionsgrenze interessiert, „nämlich dort, wo die Kirche für andere, d. h. Nichtkatholiken da war. Ihr eigenes Schicksal, die Bedrückung und Verfolgung, die sie in ihren eigenen Gliedern zu bestehen hatte, galt ihm als nebensächlich oder belanglos“. Es sei nichts vorgekommen von der Entkonfessionalisierung des öffentlichen Lebens, vom Ende des Religionsunterrichts, der Erdrosselung der Kirchenpresse, der Unterdrückung von Hirtenbriefen, der Wegnahme von Seminaren und Klöstern, der „Willkürherrschaft der Gestapo und nicht Vgl. Ruff, Battle, S. 241. Vgl. schon den kurzen Hinweis auf den ZDF-Film bei Leugers, Forschen, S. 98f. und auf Gemmingens skandalöse Kommentierung der publik gemachten Fälle sexueller Gewalt im Berliner Canisius-Kolleg 2010 in: ebd., S. 89 – 93, hier: S. 89. 10 Volk an Albus, 8.11.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. 9

212

Die Wahrheitsmacher

zuletzt den über 300 katholischen Geistlichen im Konzentrationslager Dachau, aus dem jeder Fünfte nicht zurückkam“. Nur aus „kirchlichem Eigeninteresse“ hätten die Bischöfe protestiert, „einem offenbar höchst bedenklichen Motiv“. Es habe ein Minimum an Grundinformation gefehlt, so zur Enzyklika „Mit brennender Sorge“. Andere Bildexkurse hätten „mit dem Thema entweder nichts oder allenfalls am Rande zu tun“ gehabt, so der Spanische Bürgerkrieg, der Tag von Potsdam, die Beschießung von Sewastopol, der Volksgerichtshof. Dann „wiegte man den Zuschauer im Glauben, auch die Schrecken der Judendeportation seien im Kino vor jedermann ausgebreitet worden“. Der Judenboykott vom 1. April 1933 „geriet in der vom Film entworfenen Perspektive zum Vorspiel von Auschwitz. Um kirchliche Mitschuld freizulegen, durfte denn auch die einstige Karfreitagsoration unter den angeblich motivbildenden Elementen für Hitlers Ausrottungskrieg nicht fehlen“.11

Wertungen vorzunehmen, sei „schlechter Reporterbrauch“. Der Widerstandsbegriff bleibe im Film verschwommen. Es sei die „greise Frau Pünder – nicht sonderlich fair – unter Rechtfertigungsdruck gesetzt“ worden. Der Zuschauer habe sich in folgender Lage befunden: „Ratsuchend stand er auch vor der anonymen Polemik gegen solche, ‚die noch immer dem Entschuldigungswahn huldigen‘“. „Man konnte sich nämlich am Ende bei der Frage ertappen, wie kirchlich will, soll, kann eine katholische Kirchenfunkredaktion an einem öffentlich-rechtlichen Medium heutzutage noch sein, wenn sie offenbar nichts so sehr fürchtet, wie mit der Kirche, in deren Namen und Auftrag sie antritt, identifiziert zu werden“.12

Volk informierte Otto Erich Kress von Tellux13 und den bayerischen Kultusminister Hans Maier,14 der den Film nicht gesehen hatte.15 Repgen wandte sich, seiner hierarchischen Orientierung entsprechend, an den Intendanten des ZDF, Dieter Stolte, und beklagte arge Mängel des Films. „Die Sendung behandelte ein Thema, für das ich wohl einige 13 14 15 11 12

Volk an Albus, 8.11.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Volk an Albus, 8.11.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Volk an Otto Erich Kress, Tellux, 10.11.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Volk an Maier, 11.11.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Maier an Volk, 25.11.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa.

10. Auseinandersetzung um den ZDF-Film

213

Sachkompetenz beanspruchen darf; meine Kritik gründet also auf genauer Kenntnis des gesamten Komplexes wie auch des Details“. Die Sendung sei „mißglückt“, der Ansatz „problematisch“. Es würden „Emotionen weitergeführt“, nicht Erkenntnis und Urteil. Es seien Frage und Aussage nicht unterschieden worden. Der Widerstandsbegriff bleibe unklar, ebenso die Zeugenauswahl. Er frage sich, gegen welche These sich die Sendung richte. Es seien auch nachweislich falsche Aussagen gefallen. Repgen beklagte, dass behauptet worden sei, Bertram sei von Pacelli bei der Konfliktvermeidung unterstützt worden (dagegen spreche eine Äußerung von Pius XII. an Preysing vom 30. September 1941), im spanischen Bürgerkrieg sei es wegen des Antikommunismus zu einem Bündnis zwischen Kirche und NS gekommen (dagegen spreche eine Äußerung von Pius XI. vom 14. September 1935). Es sei Unsinn, die Enzyklika „Mit brennender Sorge“ als erste offizielle römische Stellungnahme gegen Hitler zu bezeichnen, weil schon früher Stellungnahmen erfolgt seien. Auch sei es falsch, den Dekaloghirtenbrief von 1943 als erste öffentliche Protesterklärung gegen Menschenrechtsverletzungen zu bezeichnen. Schon Bischof Galen habe das 1941, der Hirtenbrief der Fuldaer Bischofskonferenz vom 28. Juni 1941 und der Hirtenbrief der westdeutschen Bischöfe vom 20. März 1942 getan. Die Sendung sei also „weit hinter dem Stand der Forschung“16 geblieben. Stolte antwortete nur knapp, dass den Filmemachern zufolge die Fakten stimmten. Repgen solle sich an Albus und Scholder wenden.17 Das ließ Repgen so nicht stehen. Stolte müsse doch eruieren, ob seine Behauptungen zutreffend seien, also Falschinformationen verbreitet worden seien. Repgen müsse nicht mit den Autoren in Diskussion treten. „Falls Ihr Brief hingegen als Anregung zu einer öffentlichen Diskussion unter Verantwortung des ZDF zu verstehen ist, so bin ich dazu gern bereit“.18 Stolte entgegnete Repgen, er könne dessen Wertungen nicht widerlegen. Er hatte Scholder als Fachmann, also könne er nicht die zwischen Scholder und Repgen strittigen Fragen entscheiden. Er fragte sich, warum sich Repgen nicht mit Albus, Stepan und Scholder auseinandersetzen wolle. „Ihre Überraschung über diesen Vorschlag ist mir nicht recht verständlich, denn die direkte Auseinandersetzung mit dem, der eine These, Behauptung Repgen an den Intendanten des ZDF, 11.11.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Stolte an Repgen, 11.12.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. 18 Repgen an Programmdirektor Dieter Stolte, ZDF, 19.12.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. 16 17

214

Die Wahrheitsmacher oder Lehrmeinung aufstellt, ist mir als die in Wissenschaft und Journalismus übliche und bewährte Form der Behandlung von Streitfragen geläufig“.19

Repgen, wiederum an Stolte sich wendend, insistierte, er spreche von Tatsachen, nicht von Wertungen. Er wolle keine Privatdiskussion und keinen Gelehrtenstreit. Da die „Sendung als Sendung des ZDF gesendet und aufgefaßt“ wurde, sei es Sache des ZDF, also Stoltes, für die Klärung nichtwiderlegter Einwendungen zu sorgen. „Dadurch erwecken Sie den Eindruck, daß Sie eine öffentliche Diskussion unter Verantwortung des ZDF scheuen“.20 Der Aufforderung Gemmingens zu Zuschauerreaktionen folgten nicht nur Volk und Repgen, sondern auch Dieter Albrecht. „Ich möchte meinem Bedauern über die Unausgewogenheit der obengenannten Sendung Ausdruck geben,“ schrieb er. Es seien „Gewichtsverschiebungen“ gewesen mit mehr oder weniger Filmmaterial, so dass sie „zu Verfälschungen“ geführt hätten. „Die Tatsache z. B., daß die sympathisch argumentierende jüdische Dame, die in sog. Mischehe lebte, der Vernichtungsaktion nicht unterlag, ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, daß 1942/43 auch durch kirchlichen Protest eine auf Auflösung dieser Mischehen zielende Gesetzgebung (mit entsprechenden Folgen für den jüdischen Partner) nicht zustandekam“.

Die Enzyklika „Mit brennender Sorge“ sei von 95 % der katholischen Gemeindepriester verlesen worden, wieso sei gerade einer als Zeitzeuge gewählt worden, der sie nicht verlesen habe? „Ich habe nach einer Stunde abgeschaltet, weil die Differenzierungen, die durch zwei Geistliche aus Freiburg und Würzburg in die Sendung kamen, dann doch immer wieder nicht aufgenommen, vielmehr von plakativen Urteilen erschlagen wurden“.21

Michael Albus wies Albrechts Vorwurf von „Verfälschungen“ zurück und insbesondere das, was Albrecht über „die ‚jüdische Dame‘ – es handelt sich um Frau Lotte Paepcke“ gesagt habe. Er verwies auf ihr Buch Ich wurde

Stolte an Repgen, 5.1.1981. ADPSJ, 47-771-2/IXb. Repgen an Stolte, 15.1.1981. ADPSJ, 47-771-2/IXb. 21 Albrecht an ZDF, 13.11.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. 19 20

10. Auseinandersetzung um den ZDF-Film

215

vergessen.22 Wieso schalte Albrecht bei einer Dauer von 75 Minuten nach einer Stunde ab und beurteile dann? „Im übrigen ist mir natürlich sehr bewußt, daß einige Ihrer Punkte in Ihrem Brief auch in einem Schreiben von Herrn Prof. Repgen an den Intendanten unseres Hauses vorkommen; ebenso in anderen Briefen aus dem näheren oder weiteren Umkreis der Kommission für Zeitgeschichte. Man merkt die Absicht...“

Albus forderte Albrecht auf: „Aber die Kritik muß sachlich, kompetent und vollständig sein“. Er selbst habe Theologie studiert und im Fach Kirchengeschichte über die Thematik jener Jahre bei August Franzen promoviert.23 Am selben Tag beantwortete Albus auch das Schreiben Ludwig Volks und schickte Durchschläge an Scholder und Stepan. Er wisse, dass Volk seinen Brief an ihn auch anderen geschickt habe, ohne ihm das fairerweise mitzuteilen. Er habe keine Vorurteile. „Somit fällt die erste Seite Ihres Briefes faktisch ins Nichts“. Als Fachberater fungierte Scholder, nachdem Volk abgesagt hatte, was Albus als „eine Kleinkariertheit im konfessionellen Denken“ bezeichnete. „Insofern hat Ihre Begründung damals auch ein Licht auf die Objektivität mancher Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte geworfen oder auch auf deren Subjektivität, wenn Sie so wollen [...]. Ich werde auch nicht vergessen, daß Sie in jenem ersten Vorgespräch u. a. Ihre Teilnahme auch davon abhängig machten, daß der Kommission für Zeitgeschichte das Exposé dieser Sendung zur Beurteilung, um nicht zu sagen zur Genehmigung, vorgelegt würde“.

Es habe auch positive Urteile zur Sendung gegeben. Zur Frage der Kirchlichkeit des Films erwähnte er, dass der kirchliche Beauftragte beim ZDF, P. Eberhard von Gemmingen SJ, den Film abgenommen habe; „vielleicht stimmt Sie das ein wenig nachdenklicher. Vielleicht auch sorgenvoller. Persönlich jedenfalls verbitte ich mir, daß Sie – so bei diesem Film – meine Kirchlichkeit in Zweifel ziehen. Darüber haben Sie persönlich und sachlich kein Recht zu urteilen“. Vgl. Paepcke, Ich. Albus an Albrecht, 10.12.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Siehe auch die Dissertation: Albus, Unterscheidung. August Franzen war 1972 gestorben. Für Albus’ Dissertation fungierten 1974 Klaus Hemmerle und Karl Lehmann als Gutachter.

22 23

216

Die Wahrheitsmacher

„Was mich nur erstaunt ist, daß Sie so, ohne jeden Differenzierungsversuch, ‚Kirche‘ einfach so gebrauchen, wie Sie sie verstehen. Aber wundern tut mich das nicht mehr“, fuhr Albus fort. Man sollte öffentlich den Film vor einem kirchlichen und sachlich kompetenten Gremium vorführen. „Im übrigen noch eine letzte Bemerkung zur Kirchlichkeit: Es gibt u. a. auch einen Brief eines Mitglieds der Deutschen Bischofskonferenz, das uns Objektivität und Sachlichkeit bescheinigt. Ich kann mir denken, daß das für Sie nicht ganz unwichtig ist auf dem Hintergrund Ihres Kirchenverständnisses“.24

Abschließend äußerte er noch große Hochachtung für Volks Arbeit. Volk schickte Repgen den Brief „zur vertraulichen Kenntnisnahme“ zu und bemerkte, Albus „verfährt offensichtlich nach dem Motto: Wer nicht fügsam ist, wird bloßgestellt. Zugleich ein Beleg für die Hemmungslosigkeit mancher Leute, auf dem Altar des Ökumenismus elementarste Umgangsregeln zu opfern. Diesem Treiben wird man nicht widerspruchslos zusehen dürfen“.25

Volk sandte Albrecht eine Kopie mit dem Vermerk, „welche Variation des ‚Mainzer Rüpeltanzes‘ mir vorgeführt wurde“.26 Auch Karl Forster wurde ins Bild gesetzt.27 In einem weiteren Brief an Albus bemängelte Volk, dass die Redaktion sich die „Freiheit des Gewichtens“ genommen habe, „als ob die Pflicht zum Aufsuchen und Aussprechen der historischen Wahrheit dahinter zurückzutreten habe“.28 Dieses Schreiben schickte er wiederum anderen Korrespondenzpartnern in Kopie zu, wogegen Albus Einspruch erhob. Er finde es unfair, daß Volk den Brief an ihm unbekannte Personen geschickt habe, zumal er „mit aller Entschiedenheit der in Ihren Zeilen enthaltenen Unterstellung widersprechen [müsse], als ob wir unsere subjektive Einschätzung der Fakten höher bewertet hätten als unsere Pflicht, der Wahrheit ein Stück näherzukommen“.29 26 27 28 29 24 25

Albus an Volk, 10.12.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Volk an Repgen, 14.12.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Volk an Albrecht, 17.12.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Volk an Forster, 19.12.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Volk an Albus, 29.12.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Albus an Volk, 8.1.1981. ADPSJ, 47-771-2/IXb.

10. Auseinandersetzung um den ZDF-Film

217

Am 24. Januar 1981 schrieb Volk schließlich an Albus, er beende die Kor­ respondenz mit ihm.30 Damit folgte er dem Rat Repgens, der ihm seine Korrespondenz mit Stolte und Gemmingen schickte und das Ende des Briefwechsels mit Albus nahelegte, sonst gebe Volk Albus „unnötig Trümpfe in die Hand“.31 Albrecht antwortete Albus nochmals und sprach ebenfalls von „Verfälschung“ und „Disproportionierung“. Er empörte sich: „[z]wischen den Zeilen zu unterstellen, daß die Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte in Briefen an das ZDF voneinander abgeschrieben hätten, ist, wie Sie selbst einsehen werden, eine Zumutung“. Es gehe „um historische Wahrheit“.32 Albus beharrte jedoch darauf: „Ich bleibe auch bei meiner Vermutung über die Kommission für Zeitgeschichte, auch wenn Sie das als eine Zumutung empfinden. Inzwischen weiß ich von einem Mitglied dieser Kommission selbst, daß darüber dort auf der letzten Sitzung gesprochen wurde, und daß es durchaus so etwas gibt wie ein im weitesten Sinne abgestimmtes Vorgehen.“33

Das sei den teilweise wörtlichen Übereinstimmungen in den Briefen zu entnehmen. Repgen gab Gemmingen die Korrespondenz zur Kenntnis und zeigte Bereitschaft zu einem Gespräch mit dem katholischen Rundfunkbeauftragten.34 Gemmingen schickte die Kopien der Pressemeldungen zur ZDF-Sendung, die die Redaktion Kirche und Leben ihm übermittelt hatte. „Da die Pressemeldungen doch insgesamt recht positiv sind, kann man erkennen, wie sehr man im Fach beheimatet sein muß, um die Mängel dieses Films festzustellen“.35 Für Hans Schlömer aus dem Bischöflich Münsterschen Offizialatsarchiv in Vechta war die politische Richtung offenkundig: „[A]lle diese Filme leiden doch darunter, daß der berühmte ‚rote Faden‘ überall durchschimmert. Gegen die Weisheit der jüngeren heutigen Generationen sind

32 33 34 35 30 31

Volk an Albus, 24.1.1981. ADPSJ, 47-771-2/IXb. Repgen an Volk, 15.1.1981. ADPSJ, 47-771-2/IXb. Albrecht an Albus, 16.12.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa. Albus an Albrecht, 2.1.1981. ADPSJ, 47-771-2/IXb. Repgen an Gemmingen, 15.1.1981. ADPSJ, 47-771-2/IXb. Gemmingen an Volk, 22.1.1981. ADPSJ, 47-771-2/IXb.

218

Die Wahrheitsmacher die bitteren Erfahrungen der Generation, die das alles miterlebt und miterlitten hat, soviel wie nichts.“36

Nun hatte das ZDF aber ausdrücklich Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Filmnachgespräch zu Wort kommen lassen und auch Volk als Kommissionsmitglied, der der Generation angehörte, die das alles auch miterlebt hatte, und zudem Historiker war. Doch Volk hatte die Möglichkeit, im Anschluss zum Film Stellung zu nehmen, schroff ausgeschlagen.

Schlömer an Volk, 19.11.1980. ADPSJ, 47-771-2/IXa.

36

11. Irritationen in der Kommission über kirchliche Verlautbarungen seit Mitte der 1970er Jahre „Hier wird doch ganz undifferenziert ein Vorwurf von kirchenfeindlicher Seite akzeptiert“ Erwin Iserloh an Ludwig Volk1

Als 1975 auf der Würzburger Synode das von dem Münsteraner Theologen Johann Baptist Metz verfasste Papier „Unsere Hoffnung“2 zur zweiten Lesung anstand, trat dessen Münsteraner Kollege Erwin Iserloh mit der Bitte an Volk heran, einen Änderungsvorschlag zum Text zu formulieren. Da Repgen ihn für die nächste Woche in Trient verpflichtet habe, könne er sich nicht so ausführlich mit der Synodenvorlage beschäftigen, wie es nötig sei. „Ist es eine Zumutung, wenn ich Sie bitte, zu dem Abschnitt aus der Vorlage ‚Unsere Hoffnung‘ über das Verhältnis zu den Juden einen Änderungsvorschlag zu formulieren? Bei der ersten Lesung habe ich mich schon gegen die Behauptung gewandt, aus der ängstlichen Sorge um den Fortbestand der eigenen Institution sei man nicht gegen die Verfolgung des jüdischen Volkes aufgetreten. Hier wird doch ganz undifferenziert ein Vorwurf von kirchenfeindlicher Seite akzeptiert. Zumindest müßte doch der heutigen Generation klargemacht werden, daß, wo immer man in dem damaligen totalitären System gegen Unrecht Stellung nahm, es ‚nicht allein um ausschließlich christliche und katholische Werte, sondern ebenso um die letzten sittlichen Grundlagen des menschlichen Daseins und der Menschenwürde‘ ging (Brief Pius XII. an die deutschen Bischöfe, S. 177)“.3

Der Iserloh-Schüler und langjährige Vorsitzende der Kommission für Zeitgeschichte, Wilhelm Damberg, hat 2018 den Versuch unternommen, die Kontroverse zwischen Iserloh und Metz über das Synodenpapier darzustellen. Dabei blendete er aus, dass Metz durch seinen Synodentext vor allem die Geschichtsschreibung der Kommission infrage stellte und dass Iserloh im Zusammenspiel mit anderen Kommissionsmitgliedern gegen Iserloh an Volk, 10.9.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. Unsere Hoffnung, in: Gemeinsame Synode, S. 71 – 84 (Einleitung), 84 – 111 (Beschluss). 3 Iserloh an Volk, 10.9.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa. Das Zitat stammt tatsächlich aus dem Brief von Pius XII. an Erzbischof Gröber vom 1. März 1942. Druck in: Schneider, Briefe, S. 177. 1 2

220

Die Wahrheitsmacher

die Beschlussvorlage agierte. Da Damberg lediglich gedruckte Quellen für seine Darstellung benutzte, vermochte er auch keinen Aufschluss über die zugrundeliegende Motivation Iserlohs zu geben, wie sie dieser selbst gegenüber Volk umriss. Damberg versuchte vielmehr, die Kontroverse unter Ausblendung der (kirchen-)politischen Dimension des Streits in unterschiedlichen theologischen Zugangsweisen zu verorten.4 Volk antwortete Iserloh: „Über Ihren Wunsch bezüglich des Hoffnungspapiers habe ich mir in den letzten Tagen nochmals den eigenen Kopf zerbrochen und auch ein Gespräch mit einem anderen Synodalen geführt, der in ähnlicher Richtung Anträge stellen will. Allgemein meinte er, daß es vielleicht ratsam wäre, nicht allzu stark auf den sehr fragwürdigen Ausführungen über das Verhältnis zu den Juden zu insistieren, weil diese dann in der Gesamtwertung des Papiers einen zu hohen Stellenwert bekämen“.5

Der Synodale verlange – und darin sei ihm voll zuzustimmen –, dass auf Seite 40 der Synodenvorlage der Satz „trotz beispielhaften Verhaltens einzelner Personen und Gruppen“ durch den Hinweis auf „Institutionen“ erweitert werde, „wobei indirekt auf das Wirken des Raphaelvereins oder des ‚Hilfswerks beim Bischöflichen Ordinariat Berlin‘ verwiesen ist.“ Für die „unmittelbar darauf folgende höchst anfechtbare Stelle“ (Wir waren […] aufs Ganze gesehen doch eine kirchliche Gemeinschaft, die zu sehr mit dem Rücken zum Schicksal dieses verfolgten jüdischen Volkes weiterlebte und zu ängstlich um den ungefährdeten Fortbestand der eigenen kirchlichen Institutionen besorgt war. Viele sind dabei aus nackter Lebensangst schuldiggeworden) wisse Volk „keinen anderen Vorschlag als den der vollständigen Streichung, nämlich von ‚... und zu ängstlich...‘ bis ‚schuldiggeworden‘. Begründung: Das Ausbleiben weitergehender bischöflicher Protestaktionen auf das Motiv der Angst um das Fortbestehen der kirchlichen Institutionen zu reduzieren, simplifiziert eine sehr komplexe Entscheidungssituation und wird der Zwangslage der kirchlichen Verantwortungsträger in keiner Weise gerecht. Die Repressalien des Regimes hätten nicht Institutionen, sondern Menschen getroffen, und nicht zuerst die Bischöfe, sondern das Kirchenvolk. Zu dem Satz: ‚Viele sind dabei aus nackter Lebensangst schuldiggeworden‘. Für die Rechte anderer bis zur Hingabe des eigenen Lebens einzutreten, ist ein hohes Ideal, aber kein zwingendes Damberg, Würzburger Synode. Volk an Iserloh, 19.10.1975. ADPSJ, 47-771-2/VIa.

4 5

11. Irritationen über kirchliche Verlautbarungen

221

Gebot. Hinter einem Ideal kann man zurückbleiben, man kann ihm gegenüber aber nicht schuldigwerden. Das Ideal einer bedingungslosen Hilfsbereitschaft zur verpflichtenden Norm erheben zu wollen, wäre Anmaßung und ethischer Rigorismus. Einen solchen Standpunkt zu beziehen und über die Gewissensnot derer, die von ihr schuldiggesprochen werden sollen, den Stab zu brechen, hat die Synode weder die Autorität noch Kompetenz. Vielleicht können Sie mit diesen wenigen Anmerkungen doch etwas anfangen. Bitte aber meinen Namen nicht in die Diskussion hineinzubringen, weil sonst weitere Stellungnahmen gewünscht werden“.6

Im Beschlusstext waren besonders im zweiten Teil Veränderungen vorgenommen worden. In der Passage, die Iserloh und Volk geändert wissen wollten, gab es jedoch nicht, wie gewünscht, Hinweise auf die Helferkreise, und auch die Schuldaussage blieb. Die Formulierung, die sich auf die Volk an Iserloh, 19.10.1975 mit Anlage: Aus Unsere Hoffnung 2. Lesung, Punkt 2, S. 40. ADPSJ, 47-771-2/VIa: „Punkt 2. Für ein neues Verhältnis zur Glaubensgeschichte des jüdischen Volkes. Wir sind das Land, dessen jüngste politische Geschichte von dem Versuch verfinstert ist, das jüdische Volk systematisch auszurotten. Und wir waren in dieser Zeit des Nationalsozialismus, trotz beispielhaften Verhaltens einzelner Personen und Gruppen, aufs Ganze gesehen doch eine kirchliche Gemeinschaft, die zu sehr mit dem Rücken zum Schicksal dieses verfolgten jüdischen Volkes weiterlebte und zu ängstlich um den ungefährdeten Fortbestand der eigenen kirchlichen Institutionen besorgt war. Viele sind dabei aus nackter Lebensangst schuldiggeworden. Daß Christen sogar bei dieser Verfolgung mitgewirkt haben, bedrückt uns besonders schwer. Die praktische Redlichkeit unseres Erneuerungswillens hängt auch an dem Eingeständnis dieser Schuld und an der Bereitschaft, aus dieser Schuldgeschichte unseres Landes und auch unserer Kirche schmerzlich zu lernen: Indem gerade unsere deutsche Kirche wach sein muß gegenüber allen Tendenzen, Menschenrechte abzubauen und politische Macht zu mißbrauchen, und indem sie allen, die heute aus rassistischen oder anderen ideologischen Motiven verfolgt werden, ihre besondere Hilfsbereitschaft schenkt, vor allem aber, indem sie besondere Verpflichtungen für das so belastete Verhältnis der Gesamtkirche zum jüdischen Volk und seiner Religion übernimmt. Gerade wir in Deutschland dürfen den Zusammenhang der jüdischen Glaubensgeschichte mit der Geschichte des neuen Gottesvolkes, wie ihn auch Paulus sah und bekannte, nicht verleugnen oder verharmlosen. Wir sind nämlich in unserem Lande in einem sehr tiefen, geradezu heilsgeschichtlichen Sinn zu Schuldnern dieses Volkes geworden. Denn schließlich hängt die Glaubwürdigkeit unserer Rede vom ‚Gott der Hoffnung‘ angesichts eines hoffnungslosen Grauens wie dem von Auschwitz vor allem daran, daß es Ungezählte gab, Juden voran, die diesen Gott sogar in einer solchen Hölle und nach dem Erlebnis einer solchen Hölle immer wieder genannt und angerufen haben. Hier mögen andere Länder und andere Teilkirchen andere Aufgaben und andere Optionen haben. Wir sehen eine besondere Verpflichtung der deutschen Kirche innerhalb der Gesamtkirche gerade darin, auf ein neues Verhältnis der Christen zum jüdischen Volk und seiner Glaubensgeschichte hinzuwirken“. Vgl. Unsere Hoffnung. Für ein neues Verhältnis zur Glaubensgeschichte des jüdischen Volkes, in: Gemeinsame Synode, S. 108 – 109; Rendtorff, Henrix, Kirchen, S. 244 – 246.

6

222

Die Wahrheitsmacher

Ängste wegen der kirchlichen Institutionen bezog, wurde ein wenig geändert. „Und wir waren in dieser Zeit des Nationalsozialismus, trotz beispielhaften Verhaltens einzelner Personen und Gruppen, aufs Ganze gesehen doch eine kirchliche Gemeinschaft, die zu sehr mit dem Rücken zum Schicksal dieses verfolgten jüdischen Volkes weiterlebte, deren Blick sich zu stark von der Bedrohung ihrer eigenen Institutionen fixieren ließ und die zu den an Juden und Judentum verübten Verbrechen geschwiegen hat. Viele sind dabei aus nackter Lebensangst schuldiggeworden.“7

Zufriedenstellend war das alles für die Kommission für Zeitgeschichte nicht und sie reagierte – wie wir noch sehen werden – stets alarmiert, wenn später aus diesem Papier zitiert wurde. Brachte die Würzburger Synode für die Kommission innerkirchlich Unruhe in ihre historischen Forschungs- und öffentlichen Vermittlungsstrategien, so sahen die Kommissionsmitglieder dem aus den USA stammenden Filmprojekt zum „Holocaust“ 1978 mit Sorge entgegen. „Der meines Erachtens ganz schiefe Holocaust-Begriff hat es ja nun bis zum Titel eines Fernsehspektakels gebracht“, äußerte sich Volk abschätzig gegenüber Beate Ruhm von Oppen. Die Fernsehserie sei „nach der Resonanz in den USA jetzt bereits vom Deutschen Fernsehen angekauft [worden], wogegen sich aber allerlei Widerspruch erhebt (nicht nur von rechtsaußen)“.8 Ruhm von Oppen meinte: „Daß der Fernsehfilm Holocaust in Deutschland gezeigt werden soll, bestürzt mich. Hier war er peinlich, dort wird er gefährlich sein. Aber da kann man wohl nichts machen“.9 Dem US-amerikanischen Kollegen John Jay Hughes gegenüber beklagte Volk, dass das Gedenken an die Ermordung der europäischen Juden überhandnehme. Dagegen sei das Presseecho nach Erscheinen seines zweiten Bandes der Faulhaberedition und damit gegenüber dem Bemühen, akribisch Quellendokumente der NS-Zeit zu präsentieren, nur mangelhaft gewesen. „Um so eifriger hatten sich vorher die Federn zum 40. Jahrestag der ‚Reichskristallnacht‘ gerührt [9.11.1978]. Es ist noch nicht zu entscheiden, ob das Unsere Hoffnung. Für ein neues Verhältnis zur Glaubensgeschichte des jüdischen Volkes, in: Gemeinsame Synode, S. 108; Rendtorff, Henrix, Kirchen, S. 245. 8 Volk an Ruhm von Oppen, 15.5.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. 9 Ruhm von Oppen an Volk, 23.5.1978. ADPSJ, 47-771-2/VIIb. 7

11. Irritationen über kirchliche Verlautbarungen

223

schon der Höhepunkt oder nur das Vorspiel in der publizistischen Wiederaufrollung der Judenverfolgung und –vernichtung war. Ende Januar [1979] steht uns nämlich an vier Abenden die amerikanische Fernsehserie ‚Holocaust‘ ins Haus. Leidenschaftliche Diskussionen über das Für und Wider einer solchen Ausstrahlung sind vorausgegangen. Ob es zu einer neuen Kampagne à la Hochhuth kommt, wie manche befürchten, läßt sich nicht voraussagen. Vielleicht ist das Potential nach den Erinnerungsanstößen zum 9. November auch erschöpft“.10

Hughes gab zu bedenken, wie in den USA der Wert der Sendung eingeschätzt worden war: „Unsere Fernsehserie ‚Holocaust‘, von der in Ihrem Brief die Rede ist, war künstlerisch und daher auch historisch miserabel. Auch die einsichtigeren und offeneren Juden hierzulande u. deren Freunde gaben das zu, meinten jedoch vielfach, es sei wohl besser, das Thema auch schlecht als gar nicht dargestellt zu wissen. Es wird interessant sein zu erfahren, welches Echo die Sendungen in Deutschland haben“.11

Volk erwähnte den Fernsehstart P. Martini gegenüber und war schließlich beruhigter: „Heute läuft im deutschen Fernsehen die ‚Holocaust‘-Serie an. Soweit ich sehe, ist aber wohl nicht zu befürchten, daß es zu einer neuen Offensive gegen die Kirche kommt“.12 P. Graham konnte er dann berichten: „In den letzten Tagen wurde in den Zeitungen die Holocaust-Serie diskutiert nach der Sendung in der vorigen Woche. Die Kirche ist eigentlich glimpflicher davongekommen als zu befürchten war. Daß die Bischofskonferenz hinterher noch mit einer Erklärung herauskam, scheint mir wenig sinnvoll“.13

Gemeint ist die Erklärung des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz „Die katholische Kirche und der Nationalsozialismus“ vom 31. Januar 1979. Darin wurde u. a. Klaus Scholder zitiert und die Feststellung getroffen, „[g]leichwohl bleibt festzuhalten, daß das Verhalten der Kirche gegenüber einzelnen Stufen der Judenverfolgung kritisch betrachtet werden muß“. Hervorgehoben wurde, „daß weder zum Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 noch zum Erlaß der Nürnberger Rassengesetze im September 1935 noch zu den Aus 12 13 10 11

Volk an Hughes, 7.1.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Hughes an Volk, 21.1.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Volk an Martini, 22.1.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. Volk an Graham, 2.2.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa.

224

Die Wahrheitsmacher schreitungen im Zuge der sogenannten Reichskristallnacht am 9./10. November 1938 von kirchlicher Seite eine genügend deutliche und aktuelle Stellungnahme erfolgt ist“.14

Angesichts dieses Bekenntnisses der Deutschen Bischofskonferenz gab Volk Repgen gegenüber zu bedenken: „Die Kirche war aus der Emotionswoge glimpflicher herausgekommen, als man es bei noch so optimistischer Erwartung hätte erwarten dürfen. Schweigen wäre also in der Tat Gold gewesen. Was die Stellungnahme dann tatsächlich an Polemiken in der Zwischenzeit hervorgerufen hat und immer noch hervorruft, hat meine Befürchtungen leider nur zu sehr bestätigt“.15

Als im Jahr darauf in der Presse von einer kommenden Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zum „Verhältnis der Kirche zum Judentum“16 die Rede war und Die Welt eine Passage aus dem Würzburger Synodenbeschluss „Unsere Hoffnung“ zitierte, „den sich die Bischofserklärung offenkundig zu eigen macht“, wurde Repgen gegenüber dem Würzburger Bischof Paul-Werner Scheele deutlich: „Historisch gesehen ist das benutzte Zitat aus dem Synodenbeschluß mehr als problematisch; denn die Aussage, daß die Kirche ‚zu den an Juden und Judentum verübten Verbrechen geschwiegen‘ habe, ist nachweislich falsch. Ich verweise dazu auf meinen Kölner Vortrag vom 16. Dezember 1979 S. 22, den ich ebenfalls beifüge. Genauere Einzelheiten finden sich in dem Topos-Taschenbuch 96,17 das zum Berliner Katholikentag erscheinen wird. Vermutlich ist jetzt nichts mehr zu ändern, weil die Texte gedruckt und verbreitet sind. Die Tatsache aber, daß in einem so delikaten Punkt nicht auch das Urteil der Zeithistoriker eingeholt worden ist, sollte, wie ich meine, Anlaß sein dafür zu sorgen, daß dies in Zukunft anders gehandhabt wird. Jetzt ist wohl nur noch möglich, das Positive der Gesamterklärung herauszustellen und das Problematische der erwähnten Passage nach Möglichkeit zu übergehen“.18 Erklärung des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz „Die katholische Kirche und der Nationalsozialismus“ vom 31. Januar 1979, in: Pressedienst des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz, Dokumentation, 4/79. 15 Volk an Repgen, 3.5.1979. ADPSJ, 47-771-2/VIIIa. 16 Über das Verhältnis der Kirche zum Judentum. Erklärung der deutschen Bischöfe. 28. April 1980, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1980 (Die deutschen Bischöfe, Hirtenschreiben und Erklärungen, Nr. 26). 17 Gotto, Repgen, Kirche. 18 Repgen an Scheele, 26.5.1980. ADPSJ, 47-771-2/VIIIb. 14

11. Irritationen über kirchliche Verlautbarungen

225

Die Erklärung schickte Repgen als Anlage auch Forster, Iserloh, Morsey und Volk zu.19 Volk präzisierte nach dem Textvergleich: „Das geschichtsfälschende Zitat aus dem Hoffnungs-Dekret steht nicht in der Erklärung selbst, sondern in der Begleitverlautbarung von Bischof Scheele. Meinerseits war ich entsetzt über den Passus auf S. 27 (vgl. Anlage), worin der Faschismus (Was ist das eigentlich?) als größte Weltgefahr ins Blickfeld gerückt wird. Nun redet also auch die Bischofskonferenz endlich folgsam nach, was ihr schon seit Jahren vom BDKJ unaufhörlich souffliert wird“.20

Repgen schrieb daraufhin nochmals an Scheele, der im Begleitschreiben „Unsere Hoffnung“ zitiert hatte: „Mit großer Erleichterung habe ich inzwischen den gedruckten Text der Erklärung“ erhalten; die inkriminierte Passage finde sich nur in der Presse-Erklärung. Daher schloss Repgen: „Insofern ist der potentielle Schaden gering. Darüber bin ich sehr froh; denn es kann ja nicht etwas theologisch richtig sein, was historisch unzutreffend ist“.21 Auf diese Argumentationsfigur („Es kann nicht theologisch richtig sein, was historisch falsch ist“) wurde seitdem in Kommissionsveröffentlichungen immer wieder zurückgegriffen.22 Die Tatsache, dass in einer so delikaten Frage wie der Mitschuld der katholischen Kirche am Holocaust 1980 nicht das Urteil der Kommission eingeholt worden war, führte dazu, dass diese künftig frühzeitig intervenierte. Als der 50. Jahrestag der „Machtergreifung“, der 30. Januar 1983, nahte, überließ die Kommission es nicht den Bischöfen, sich ausführlich Anlage Bischofserklärung. Repgen an Forster, Iserloh, Morsey, Volk, 26.5.1980. ADPSJ, 47771-2/VIIIb. 20 Volk an Repgen, 28.5.1980. ADPSJ, 47-771-2/VIIIb. In der Bischofserklärung wurde abschließend als eine der gemeinsamen Aufgaben von Kirche und Judentum genannt: „Was beim Studium der Propheten Israels auffällt, ist der Protest, den diese gegen bestehendes Unrecht im wirtschaftlichen und sozialen Bereich und gegen alle ideologische Unterdrückung erhoben haben. Solcher Protest ist eine bleibende Aufgabe für beide, Kirche und Judentum. Es ist ein Protest gegen die vielfältige Bedrohung der Freiheit, ein Protest zugunsten der wahren Menschlichkeit und der Menschenrechte, der Liebe und der Gemeinschaft; ein Protest gegen die sich immer mehr ausbreitenden Welt- und Geschichtslügen; ein Protest gegen Faschismus, Rassismus, Kommunismus und Kapitalismus. Die jüdisch-christliche Religion ist darum das Anti-‚Opium‘ für das Volk.“ Über das Verhältnis der Kirche zum Judentum. Erklärung der deutschen Bischöfe. 28. April 1980, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 1980 (Die deutschen Bischöfe, Hirtenschreiben und Erklärungen, Nr. 26), S. 21. 21 Repgen an Scheele, Kopie an Volk, 29.5.1980. ADPSJ, 47-771-2/VIIIb. 22 Vgl. Hummel, Kißener, Katholiken, S. 229. 19

226

Die Wahrheitsmacher

theologisch-historisch dazu zu äußern – das konnte aus ihrer Sicht ja nur schiefgehen. Repgen spielte daher von vorne bis hinten das Szenario durch, wie die Kommission vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Joseph Höffner, legitimiert werde, in der Arbeitshilfe „Erinnerung und Verantwortung“ Stellung zu nehmen. Es war alles ganz einfach: Repgen entwarf das Schreiben des DBK-Vorsitzenden Höffner an sich selbst23 gleich mit, ebenso seine Antwort an den Vorsitzenden.24 Am 2.  Januar 1983 gab Repgen Hehl folgende Anweisungen: „Schicken Sie bitte diesen Entwurf für a) Brief Höffner an mich b) Brief Repgen an Höffner an die Herren – Albrecht, Gotto, Hockerts, Morsey, Volk“ zur Durchsicht. Verbesserungen, Veränderungswürdiges in Form und Inhalt sollten bis zum 8. Januar 1983 an ihn zurückgehen. „Die Briefe a) und b) sollen einer mehr allgemein und aktuell gehaltenen Erklärung Höffners25 zum 30. Januar 1983 beigefügt werden und diese Erklärung von den historischen ‚Details‘ entlasten – also die Bischöfe aus der Angriffsmöglichkeit zeitgeschichtlicher Kontroverse heraushalten“.26

Genau genommen könnte man auch sagen: die Briefe sollten die Bischöfe aus der Angriffsmöglichkeit der Kommission heraushalten. Intern wurde alles vorbereitet, bis hin zu einer Bibliographie am Schluss der Arbeitshilfe: Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte zum Thema „Kirche und Nationalsozialismus“27 – eine einmalige kostenlose Werbeplattform für die Kommission. Hier fanden sich, so die Botschaft an die Gläubigen, die approbierten katholischen Werke zur Frage Kirche und NS-Zeit. Die vorbereiteten Texte wurden vollständig vom Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz übernommen und unter dem 24. Januar 1983 veröffentlicht. Hehl konnte schließlich am 2. Februar 1983 die Arbeitshilfe an die Mitglieder der Wissenschaftlichen Kommission der KfZG versenden.28

Höffner an Repgen, 7.12.1982, in: Erinnerung und Verantwortung, S. 9. Repgen an Höffner, 11.1.1983. in: Erinnerung und Verantwortung, S. 10 – 20. 25 Erklärung der deutschen Bischöfe zum 30. Januar 1983, 24.1.1983, in: Erinnerung und Verantwortung, S. 7 – 8. 26 Repgen an Hehl, 2.1.1983. ADPSJ, 47-771-2/Xb. 27 Veröffentlichungen der KfZG, in: Erinnerung und Verantwortung, S. 24 – 27. 28 Hehl an Mitglieder der Wissenschaftlichen Kommission für Zeitgeschichte, 2.2.1983. ADPSJ, 47-771-2/Xb. 23 24

12. Zusammenfassung „In my opinion, there is nothing in these documents or in any others which cannot be defended or explained to the honor of the Holy See“ P. Robert A. Graham an Ludwig Volk1

Mit dieser Publikation sollte nicht mehr, aber auch nicht weniger als eine Anregung zu vertiefter Erforschung des historischen Phänomens geliefert werden, dass eine Gruppierung von katholischen Historikern nicht einfach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis folgend forschte, sondern dass sie sich zum Ziel setzte, explizit in einem katholischen Interesse zu forschen und das, was sie von vornherein für die „historische Wahrheit“ über die Rolle der katholischen Kirche im Nationalsozialismus hielt, mit allen Mitteln durchzusetzen. Notwendig zur Erreichung ihres Ziels war für diese Gruppierung, die sich den Namen Kommission für Zeitgeschichte gab und das „katholisch“ gerade nicht in ihren Titel aufnahm, stets umfassend über das Feld der Katholizismusforschung informiert zu sein und die öffentliche Perzeption ihrer Ergebnisse in Deutschland zu kontrollieren. In dem Maße, wie ihr die Förderung von Schülerschaften und der Aufbau wissenschaftlicher Seilschaften glückte, gelang es der Kommission bis in die Mitte der 1980er Jahre, die Katholizismusforschung in Deutschland zu dominieren. Die finanzielle, ideelle und personelle Verbindung zur Deutschen Bischofskonferenz und zur Nuntiatur sicherte der Kommission die programmatisch gewollte abhängige Arbeitsmöglichkeit als außeruniversitäre, kirchlich gebundene Forschungsinstitution mit Vereinsstatus. Überall dort, wo Kirche und Papst ihrer Meinung nach medial (durch Publikationen, Filme, Radiosendungen usw.) angegriffen wurden, verstand sich die Kommission als Verteidigerin der „historischen Wahrheit“, die ihr, noch bevor sie selbst die Forschungen durchgeführt hatte, immer schon bekannt und zugänglich war. Sich selbst der Kirche als Verteidigerin anzubieten, hatte natürlich auch den Vorteil, anderen den Zugang zu Quellen verschließen (lassen) zu können und zunächst selber zu sichten, wie sich die historische Wirklichkeit Graham an Volk, 5.11.1964. ADPSJ, 47-771-2/Ia.

1

228

Die Wahrheitsmacher

aufgrund der Quellen darstellte, um dann die „historische Wahrheit“ beschreiben zu können. Das Bewusstsein, Verteidigerin von Kirche und Katholizismus zu sein, korrelierte mit der Vorstellung, sich permanent vermeintlicher Gegner erwehren zu müssen. Die Gegner mussten frühzeitig erkannt und Gegenaktionen umgehend gestartet werden, um diese in ihrer Arbeit zu behindern. Als probates Mittel diente, potenziellen Kontrahenten, aber auch unsicheren Kantonisten aus den eigenen Reihen den Quellenzugang zu versperren. Konnte der Archivzugang nicht durch den Entwurf der Archiv­ ordnung seitens der Kommission und die Übernahme der Gutachterrolle komplett unterbunden werden, wurde auf Vorschlag Volks und nach akribischer Vorbereitung durch ihn, eine restriktive Quellenauswahl getroffen oder ein Großteil der Archivalien von der Nutzung ganz ausgenommen (z. B. beim Nachlass Faulhaber in München). Waren den Gegnern aus Sicht der Kommission „gefährliche“ Quellen in die Hände gefallen, musste man der von ihnen zu erwartenden Interpretation durch eine kommissionseigene Auslegung zuvorkommen. Waren „gefährliche“ Bestände den wissenschaftlichen Konkurrenten prinzipiell zugänglich, etwa weil sie sich in staatlichen Archiven befanden, musste die Gefahr durch eine entschärfende Vorabpublikation neutralisiert werden. Um das Gefahrenpotenzial zu minimieren, wurden aber auch neu entdeckte Quellen verheimlicht und ihre Herkunft verschleiert, soweit sie in wissenschaftlichen Werken benutzt werden mussten. Diese permanente „Frontstellung“ der Kommission führte notwendigerweise zu einem paranoid anmutenden Verhalten. Nicht nur die direkten wissenschaftlichen Kontrahenten wurden perhorresziert (Klaus Scholder etwa wolle – wie sein einstiger politischer Ziehvater Thomas Dehler – zeigen, dass der Vatikan 1933 einen „klerofaschistischen Staat“ in Deutschland errichten wollte). Auch die tonangebenden Massenmedien in der Bundesrepublik stünden allesamt auf Seiten der Gegner. Von der Ausstrahlung der Holocaust-Serie im Winter 1978/79 wurde selbstverständlich erwartet, dass sie wiederum zu einem „Feldzug“ gegen die katholische Kirche führen würde – und dann war man ziemlich überrascht, dass das nicht der Fall war. Um sich der vermeintlichen Gegner zu erwehren, wurde nicht zuletzt auch die Verletzung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis in Kauf

12. Zusammenfassung

229

genommen. Es wurde ernsthaft diskutiert, in den von der Kommission herausgegebenen Quellenbänden unliebsame Passagen ohne Auslassungszeichen fortzulassen. Mit ehemaligen Zentrumspolitikern, aber auch mit ehemaligen NS-Funktionären wurden geradezu konspirativ organisierte Zeitzeugeninterviews geführt, ohne dass diese Quellen in den Publikationen aufgeführt wurden. Auch die systematische Provenienzverschleierung benutzter Materialien, deren Spuren durch Signatur- und Hektographiebezeichnungstricks verwischt wurden, verstießen gegen die Wissenschaftsstandards. In krassem Gegensatz zu dem Anspruch, auf hohem Niveau die „historische Wahrheit“ zu publizieren, stand die ursprüngliche mangelnde Professionalität, mit der die Publikationsvorhaben begonnen wurden und zum Teil kläglich scheiterten – bis zum Einstampfen schon gesetzter Bände, was hohe Zusatzkosten für den Neusatz zur Folge hatte. Es war nicht zuletzt dem Einsatz von Ludwig Volk zu verdanken, dass im Laufe der Zeit die selbst verschuldeten Probleme bei der Erstellung von wissenschaftlichen Editionen und Monographien gelöst wurden. Trotz der Unterhaltung einer personell gut besetzten Geschäftsstelle war die Kommission, deren Arbeit darauf gerichtet war, Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung zu nehmen, nicht dazu in der Lage, einen brauchbaren Pressespiegel zu erstellen. Vielmehr sprach man sich von Fall zu Fall ab, wer welche Zeitungen durchschauen solle. Daher war es aufgrund dieser strukturellen Defizite nicht verwunderlich, dass bei den Kommissionsmitgliedern der Eindruck entstehen musste, in Kontroversen wie etwa zwischen Repgen und Scholder, stets hinterher zu hinken. Um die Haltung der katholischen Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus verteidigen zu können, bedurfte es angesichts unbestreitbaren Versagens im Bereich der Kirche statt der Analyse systemischer Fehler der Zuschreibung von individuellem Fehlverhalten. Hier bot sich mit Blick auf die Fuldaer Bischofskonferenz der Vorsitzende Adolf Kardinal Ber­ tram an. In seinen Glückwunschschreiben zu Hitlers Geburtstagen in den Jahren 1940 bis 1944 sahen Kommissionsmitglieder eindrückliche Belege seines Versagens. Das führte zwischen Kommissionsmitgliedern und katholischen Zeitzeugen zu mitunter ausgesprochen aggressiven Auseinandersetzungen, wobei auch die Kommissionmitglieder keineswegs sine ira et studio vorgingen.

230

Die Wahrheitsmacher

Die einschlägigen Forschungen von Guenter Lewy, Gordon Zahn und Frederic Spotts zum deutschen Katholizismus in der NS-Zeit und der frühen Bundesrepublik lieferten Analysen im Geiste der US-amerikanischen Wissenschaftstradition, die für die Kommission und ihre Anliegen geradezu traumatisch wurden. Es galt daher, nicht nur in Deutschland Einfluss auf die historische Darstellung des deutschen Katholizismus zu gewinnen, sondern auch in der US-amerikanischen Geschichtswissenschaft. Insbesondere Ludwig Volk gelang es hier, durch seinen Kontakt zu Beate Ruhm von Oppen und John Jay Hughes so etwas wie Brückenköpfe für die Kommission zu bilden, um die amerikanische Wissenschafts-Community zu beeinflussen. Daher war er auch bereit, Positionen von Hughes zu akzeptieren, die ansonsten in den inner circles nicht toleriert worden wären, während Repgen meinte, dass Volk den amerikanischen Kollegen dafür zurechtweisen müsse. Dass Mitglieder der Kommission und insbesondere auch Ludwig Volk offenbar ohne Skrupel in höchst aggressiver Weise gegen andere Forscherinnen und Forscher vorgingen, lässt sich letztlich nur aus deren Gesellschafts-, Ordens- und Kirchenbild erklären. Die Kommission fühlte sich seit Ende der 1960er Jahren massiv von den Auswirkungen der antiautoritären Protestbewegungen und der Politisierung der bundesrepublikanischen Gesellschaft angegriffen. Sie war dadurch in eine zweite Verteidigungsposition geraten und konstruierte sich noch stärker als zuvor als ‚Wir‘-Gruppe gegen die ‚Anderen‘. Dadurch produzierte sie auch innerkirchlich neue Konfliktlinien. Die Ablehnung der Friedensbewegung führte nicht nur dazu, dass in den Quellenbänden der Kommission die Dokumente zum Friedensbund Deutscher Katholiken und zum katholischen Pazifismus nicht aufgenommen wurden, sondern Forschungen zur katholischen Friedensbewegung systematisch behindert wurden: In einem Gutachten zu einem DFG-Antrag auf Druckkostenzuschuss empfahl der Kommissions-Gutachter die Ablehnung; einem Verlag wurde geraten, ein Buch zur katholischen Friedensbewegung nicht zu drucken. In den 1970er Jahren machte sich ein Legitimationsverlust der Kommission im katholischen Milieu bemerkbar, wenn etwa der Kommissionsvorsitzende in einem Vortrag vor Generalvikaren mit seinen Thesen zur Haltung des Vatikan gegenüber dem Nationalsozialismus auf Skepsis stieß

12. Zusammenfassung

231

und das Auditorium offenbar die Darstellung Klaus Scholders für plausibler hielt. Ebenso häuften sich die Erfahrungen, dass kirchliche Repräsentanten und die Katholische Nachrichtenagentur Positionen vertraten, die die Kommission als „gegnerisch“, „kirchenkritisch“ oder „kirchenfeindlich“ abstempelte. Schon gegen die Beschlusstexte der Würzburger Synode, insbesondere zum Papier „Unsere Hoffnung“, hatte sich seitens der Kommission und Ludwig Volks Widerspruch erhoben. Waren im Bereich der Geschichtswissenschaften für sie neuere theoretische und methodische Ansätze (wie soziologische und sozialhistorische Ansätze) verpönt, so wurden die theologischen Ansätze von Volks Mitbruder Karl Rahner und von Johann Baptist Metz, die im Zuge der Debatten um den Auschwitz-Prozess und den Holocaust-Film nach einer theologischen Antwort suchten, strikt abgelehnt. Repgen brachte die Haltung der Kommission in dieser Situation auf die griffige Formel, es könne theologisch nicht richtig sein, was historisch unzutreffend sei. Dieses Mantra wurde zum leichtfertigen Abwiegelungsargument für die Kommissionsmitglieder, was noch bis ins nächste Jahrtausend hinein weiter tradiert werden sollte.2 Ludwig Volk und die Kommission für Zeitgeschichte, die nun selbst zu den Kritikern der aktuellen Kirche gehörten, strebten danach, wenigstens Einfluss auf alle Verlautbarungen der Deutschen Bischöfe, die einen zeithistorischen Bezug hatten, nehmen zu können. Dies gelang bei der Erklärung zum 30. Januar 1933 im Jahr 1983. Es wurde alles aus einem KommissionsPaket für die Bischöfe geliefert, damit nicht wieder solche Pannen wie mit „Unsere Hoffnung“ (1975) oder mit der Publikation der Erklärung der Deutschen Bischöfe zum Judentum (1980) passieren konnten.

Hummel, Kißener, Katholiken, S. 229: „Kann theologisch richtig sein, was historisch falsch ist? Kann moralisch richtig sein, was historisch nicht stimmt?“

2

13. Epilog „nützlich, wenn sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in ihren Arbeiten mit dem Katholizismus in kritischer Absicht auseinander­gesetzt haben, über ihre Schwierigkeiten mit dem Thema austauschen können, um gemeinsam nach Lösungswegen für zentrale Probleme der Katholizismusforschung zu suchen“ August H. Leugers, Wilfried Loth, Josef Mooser, Einladungsschreiben1

Fühlten sich die Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte durch die gesellschaftspolitischen Entwicklungen der 1960er und 1970er Jahre und deren Rückwirkungen auf den kirchlichen Bereich zunehmend unter Druck gesetzt, so wurde umgekehrt auch die Kommissionsarbeit von einer nachwachsenden Generation kirchlich engagierter Katholikinnen und Katholiken mehr und mehr als Ausdruck einer retardierenden katholischen Geschichtsapologetik wahrgenommen. Dies betraf nicht zuletzt junge, katholisch sozialisierte und an Katholizismusforschung interessierte Historikerinnen und Historiker, die von einer Sozialgeschichtsschreibung Bielefelder Provenienz beeinflusst worden waren, und kirchengeschichtlich interessierte Theologinnen und Theologen, die von den nachkonziliaren Theologien eines Karl Rahner und eines Johann Baptist Metz geprägt wurden. Hinzu kamen in den 1980er Jahren, dem „letzten Jahrzehnt der Bonner Republik“ (Axel Schildt)2, die politische Mobilisierung im Zeichen der Anti-Atomkraft- und Friedensbewegung. Mit dem Scheitern der sozialliberalen Koalition ging eine Konsolidierung der Neuen Sozialen Bewegungen in Gestalt der Partei „Die Grünen“ einher. In deren Reihen wurde versucht, mit ihrem partei- und gesellschaftspolitischen Erneuerungsprogramm dem Reformgeist der 1970er und beginnenden 1980er Jahre zum Durchbruch zu verhelfen. Die nach der Ausstrahlung der Holocaust-Serie 1979 und im Historikerstreit 1986 zutage tretenden Defizite in der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit ließen auch die Frage nach der Schuld der katholischen Gläubigen und ihrer Kirche neu ins Bewusstsein der nachwachsenden Generation von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen treten. Leugers, Loth, Mooser, Einladungsschreiben vom 21.6.1987, in: PA Leugers-Scherzberg. Siebold, So nah, S. 3 – 7, hier: S. 4.

1 2

234

Die Wahrheitsmacher

Dies war, grob umrissen, der zeithistorische und wissenschaftsgeschichtliche Hintergrund, der zur Gründung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung (SAK) führte. Der Impuls ging von der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster aus. Hier hatte das Kommissionsmitglied Erwin Iserloh bis 1983 den Lehrstuhl für Kirchengeschichte in historistischer Manier vertreten. Zusammen mit Ludwig Volk bekämpfte Iserloh – wie wir gesehen haben – das Synodenpapier „Unsere Hoffnung“, das von Johann Baptist Metz entworfen worden war. Iserlohs Nachfolger wurde der Frühmittelalterspezialist Arnold Angenendt, der von der französischen Annales-Schule inspiriert war und Kirchengeschichte im Horizont eines sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Ansatzes lehrte. Für seine Schülerinnen und Schüler war es naheliegend, den sozialhistorischen Ansatz auch auf die neueste Kirchengeschichte und die kirchliche Zeitgeschichte anzuwenden. Dadurch wurde einmal mehr deutlich, dass der historistischapologetische Ansatz, den die KfZG mit Blick auf den Katholizismus verbreitete, keine Option mehr sein konnte. Die Initiative zur Gründung des Schwerter Arbeitskreises3 ergriff August Hermann Leugers, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte bei Arnold Angenendt in Münster. Zusammen mit seiner Schwester Antonia Leugers und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Missionszentrale der Franziskaner in Bonn, Bruno Kern, diskutierte er seit dem Wintersemester 1986/87 die Gründung eines historisch-theologischen Instituts für Katholizismusforschung. Alle drei waren zugleich politisch aktiv4 in den Neuen Sozialen Bewegungen, Antonia Leugers und Bruno Kern zeitweise im Sprecherkreis, August Hermann Leugers als Pressereferent der Bundesarbeitsgemeinschaft „Christen bei den Grünen“.5 Bruno Kern promovierte über die Geschichte der Marxismusrezeption in der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung.6 Antonia und August Hermann Leugers promovierten im Fach Kirchengeschichte in Münster7 und konnten im Wintersemester 1986/87 Vgl. zur Gründungsgeschichte auch die Glosse: Leugers, Schwerter. Zu erwähnen ist hier auch die „Initiative Demokratischer Christen“ (IDC), die in Münster politisch aktiv war und zu der Antonia und August H. Leugers gehörten. 5 Die Bundesarbeitsgemeinschaften (BAG) der Grünen standen nämlich auch Nicht-Parteimitgliedern offen. 6 Kern, Theologie. 7 Leugers, Angermaier; Leugers-Scherzberg, Porsch. 3 4

13. Epilog

235

auf Vermittlung von Hans-Ulrich Wehler in Bielefeld bei Josef Mooser am Seminar „Religion und bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert“ und am sozialgeschichtlichen Kolloquium Wehlers teilnehmen.8 Am Rande dieser Veranstaltungen beriet August Hermann Leugers schließlich mit Josef Mooser und Thomas Mergel Chancen und Zuschnitt eines von der Kommission für Zeitgeschichte unabhängigen Arbeitskreises für Katholizismusforschung. Außerdem besprach er das Projekt ausgiebig mit Wilfried Loth, an dessen Lehrstuhl an der damaligen Gesamthochschule Essen er Anfang 1988 wechseln sollte, um dort ein DFG-Projekt zu bearbeiten. Aufgrund dieser Konstellationen hatte sich das personelle Grundgerüst der Gründungsphase des Schwerter Arbeitskreises gebildet. Das Einladungsschreiben vom 21. Juni 1987 unterzeichneten Leugers, Loth und Mooser. Darin betonten sie, dass es nützlich sei, „wenn sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in ihren Arbeiten mit dem Katholizismus in kritischer Absicht auseinandergesetzt haben, über ihre Schwierigkeiten mit dem Thema austauschen können, um gemeinsam nach Lösungswegen für zentrale Probleme der Katholizismusforschung zu suchen“.

Die erste Tagung in Schwerte solle „die Möglichkeit bieten, bestehende Forschungsvorhaben zu koordinieren und die zahlreichen Forschungsdefizite auf dem Gebiet der Katholizismusforschung gemeinsam zu eruieren und abzutragen. [...] Dabei soll hinsichtlich des Erkenntnisinteresses der ‚Katholizismus‘ immer auch paradigmatischen Charakter für die Frage nach der Bedeutung religiöser Ideen und Praktiken in politisch-sozialen Prozessen haben“.

Betont wurden die „gravierenden Desiderate bei der Erforschung des jüngeren Katholizismus“.9 Am 17. September 1987 konnte die KfZG auf ihr 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Im Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg veranstaltete sie am 22. Oktober eine abendliche Festakademie, am Folgetag ein Symposium zum Thema „Der deutsche Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts in der zeitgeschichtlichen Forschung“.10 Vgl. Leugers, Schwerter, S. 352f. Leugers, Loth, Mooser, Einladungsschreiben vom 21.6.1987, in: PA Leugers-Scherzberg. 10 Hehl, Repgen, Katholizismus, S. 135 – 136: Unter den ausschließlich männlichen Teilnehmern des Symposiums waren u. a. auch drei Teilnehmer der SAK-Gründungstagung: Arnold Angenendt, Wilhelm Damberg, Wilfried Loth. 8 9

236

Die Wahrheitsmacher

Die Gründung des institutionell und finanziell unabhängigen Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung (SAK) fiel somit symbolträchtig in die Jubiläumswochen der alten Forschungsinstitution. An der ersten Tagung am 29./30. September 1987 nahmen 17 Personen teil, darunter neben den Initiatoren August Hermann Leugers-Scherzberg, Wilfried Loth und Josef Mooser, auch Arnold Angenendt, Wilhelm Damberg, Johannes Horstmann, Bruno Kern, Michael Klöcker, Antonia Leugers, Thomas Mergel, Karl Josef Rivinius, Lucia Scherzberg, Norbert Schloßmacher und Christoph Weber.11 Zum Geschäftsführer des Arbeitskreises wurde LeugersScherzberg gewählt, der es bis zum November 1994 blieb. An der zweiten Tagung am 11./12. November 1988 nahmen bereits 25 Personen teil, darunter Olaf Blaschke, Norbert Busch, Georg Denzler, Irmtraud Götz von Olenhusen, Andreas Holzem, Antonius Liedhegener und Thomas Schulte-Umberg.12 Zu den Arbeitskreissitzungen 1989 und 1990 erschienen 27 bzw. 29 Teilnehmende. Der Arbeitskreis umfasste im November 1990 bereits 60 Mitglieder.13 Dass der Schwerter Arbeitskreis auf solch großes Interesse stieß, lag zum einen an der Engführung der bisherigen deutschen Katholizismusforschung, wie sie von der Kommission für Zeitgeschichte betrieben worden war, aber auch daran, so Wilfried Loths Erklärung, dass die nationalliberal geprägte deutsche Geschichtswissenschaft den Gegenstand Katholizismus als historisch überholt angesehen und auch die sozialliberal orientierte moderne Geschichtswissenschaft im Banne der Säkularisierungsthese gestanden habe. „Folglich blieb die Thematik Autoren überlassen, die selbst dem katholischen Milieu verbunden waren; diese aber scheuten bei aller verdienstvollen Aufarbeitung der Fakten häufig davor zurück, auf ihren Gegenstand die Sonde analytischer Kritik zu richten.“14

Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Katholizismus-Tagung in Schwerte im September 1987, in: PA Leugers-Scherzberg. 12 Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Tagung des Arbeitskreises „Katholizismusforschung“ in der Akademie Schwerte am 11./12. November 1988, in: PA Leugers-Scherzberg. 13 „MitgliederInnen und Themenliste des Schwerter Arbeitskreises ‚Katholizismusforschung‘. Stand: November 1989“ und „MitgliederInnen und Themenliste des Schwerter Arbeitskreises ‚Katholizismusforschung‘. Stand: November 1990“, beide in: PA Leugers-Scherzberg. 14 Loth, Einleitung, S. 14. 11

13. Epilog

237

Diesen Schritt wollten die Arbeitskreisgründer nun tun, „jenseits innerkatholischer Selbstgenügsamkeit und aufklärerischer Ignoranz“,15 wie Loth pointiert im Klappentext seiner Publikation zum Deutschen Katholizismus im Umbruch 1990 formulierte. Die Kommission für Zeitgeschichte war über die Entstehung eines unabhängigen Arbeitskreises für Katholizismusforschung irritiert. Ulrich von Hehl schrieb als KfZG-Geschäftsführer im März 1990 an Leugers-Scherzberg: „Herr Morsey erwähnte neulich im Gespräch einen – wenn ich ihn recht verstanden habe – von Ihnen initiierten Arbeitskreis, der sich mit Fragen der Katholizismus-Forschung befasse. Davon wusste ich bislang nichts, aber die Sache interessiert mich, wie Sie sich werden denken können.“16

Hehl unternahm daraufhin Mitte 1990 einen eigenen Versuch, jüngere Forschende zu einem von der KfZG initiierten Arbeitskreis zu sammeln. In seinem Schreiben, mit dem er für September 1990 nach Bonn zu einer Tagung einlud, stellte er fest, es zeige sich, dass „sich die KatholizismusForschung nicht selten in einer gewissen ‚Vereinzelung‘“ abspiele. „Daher wird gerade von Doktoranden (und Habilitanden) der Wunsch nach verbessertem Informationsfluß, aber auch nach persönlichem Kennenlernen einschlägig arbeitender Kolleginnen und Kollegen geäußert“.

Er wolle „eine entsprechende Initiative ergreifen“, um „jüngere Historikerinnen und Historiker“, die „ein Thema aus der Geschichte des deutschen Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert bearbeiten“, einzuladen. Zudem bemerkte er: „Wer nicht über institutionelle Kontakte verfügt oder an einen Lehrstuhl mit entsprechendem Forschungsschwerpunkt angebunden ist, erfährt oft nicht oder erst spät oder durch Zufall, ob anderenorts über ähnliche Themen geforscht wird.“17

All dies war freilich mit der Entstehung des Schwerter Arbeitskreises hinfällig geworden. Das eigentliche Problem für die Kommission für Zeitgeschichte war vielmehr, dass sie ihre Monopolstellung verloren hatte. Denn die Kommissionsmitglieder wussten stets, wer wo an welchen Themen arbeitete Loth, Deutscher Katholizismus, Klappentext. Ulrich von Hehl an August H. Leugers-Scherzberg vom 23. März 1990, in: PA LeugersScherzberg. 17 Einladungsschreiben Ulrich von Hehl an August H. Leugers-Scherzberg vom 24. Juli 1990, in: PA Leugers-Scherzberg. 15 16

238

Die Wahrheitsmacher

– und behielten dies im besten Falle für sich oder versuchten, wenn das Projekt absolut ihren Interessen widersprach, es zu torpedieren. An Hehls Tagung nahmen 12 Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen teil: vier Doktoranden aus Bonn, Pia Nordblom aus Heidelberg, Hubert Wolf aus Tübingen, fünf Doktoranden und Wissenschaftliche Mitarbeiter vom Lehrstuhl Angenendt aus Münster (darunter Wilhelm Damberg, Christoph Kösters und Thomas Schulte-Umberg) sowie August H. Leugers-Scherzberg, der inzwischen bei Wilfried Loth in Essen tätig war.18 Die Initiative Hehls blieb eine schnell versiegende Aktion und fand keine Fortsetzung. Zu den Tagungen des Schwerter Arbeitskreises waren Kommissionsmitglieder bisher bewusst nicht eingeladen worden. Der Arbeitskreis sollte sich – so die Erwägung – zunächst unabhängig konsolidieren. Und das gelang auch. Jahr für Jahr kamen ca. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Herbsttagungen zusammen. 1992 erhielt Ulrich von Hehl eine Einladung, die er dankend annahm. Im Jahr darauf war er wegen seiner Leipziger Lehrverpflichtungen verhindert und bat, seinen Nachfolger als Geschäftsführer der KfZG, Karl-Josef Hummel, einzuladen.19 Hummel nahm an der Tagung 1993 erstmals teil und hielt 1994 einen Vortrag zum Thema „Mittelfristige Perspektiven der Arbeit der Kommission für Zeitgeschichte“.20 Der Adressverteiler des Arbeitskreises umfasste mittlerweile 83 Personen.21 Die Kommission selbst veränderte sich trotz dieser Herausforderungen in ihren Gremien (Kuratorium und Wissenschaftliche Kommission) nicht. Die Gründungspersönlichkeiten der Kommission für Zeitgeschichte blieben über das Datum ihres Eintritts in den Ruhestand hinaus in den Gremien, soweit sie nicht selbst ausscheiden wollten. Vielleicht erklärt auch dies die zähe Wandlungsresistenz dieser Institution. Sie blieb noch über Jahre in Analogie zur Amtskirche eine hierarchisierte, kirchlich gebundene Arbeitstreffen „Katholizismus-Forschung“ Bonn, 25./26.9.1990. Vorläufige Teilnehmerliste, in: PA Leugers-Scherzberg. 19 Ulrich von Hehl an Leugers-Scherzberg vom 27. September 1993, in: PA Leugers-Scherzberg. 20 Programm der 8. Tagung des Schwerter Arbeitskreises, 11. – 13. November 1994, in: PA Leugers-Scherzberg. 21 Adressenliste des Schwerter Arbeitskreises. Stand: November 1993, in: PA Leugers-Scherzberg. 18

13. Epilog

239

klerikale und laikale Männerinstitution, die auf ihren Konferenzen zwar nun jüngere Leute mit Referat, Kommentar und Moderation betraute, soweit sie männlichen Geschlechts waren und keine neueren Forschungsrichtungen wie etwa Genderforschung vertraten.22 Erst 2012, zum 50-jährigen Bestehen der Kommission, durfte eine promovierte Wissenschaftlerin aus der Schweiz, Franziska Metzger, referieren; ein „Kirchenkritiker“, Olaf Blaschke, durfte immerhin einen Kommentar23 sprechen. Blaschke, der noch auf der Konferenz von 2003 wegen seiner These zum Antisemitismus als konstitutivem Teil des katholischen Milieus24 der meist genannte „Kirchenkritiker“ neben Rolf Hochhuth war, war damals nicht eingeladen worden.25 Ganz konnte sich die Kommission dem Wandel nicht verschließen. Bis 2018 kooptierte sie in die Wissenschaftliche Kommission die ehemalige Sprecherin des Schwerter Arbeitskreises Nicole Priesching sowie die Sprecher Antonius Liedhegener, Joachim Schmiedl und Florian Bock, die nach 1994 die Arbeit des Schwerter Arbeitskreises geleitet hatten.26 Darüber hinaus wurden etliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kooptiert, die im SAK mitgearbeitet hatten. Nun waren auch Frauen Mitglieder der Kommission, im Jahr 2018 insgesamt fünf (Birgit Aschmann, Katrin Boeckh, Ursula Münch, Gisela Muschiol, Nicole Priesching) neben 31 Männern. Nichtsdestoweniger ist die Kommissionsarbeit bis heute von einem apologetischen Interesse geprägt, das sich zunehmend auch auf die eigene Institutionengeschichte erstreckt. Das spiegelt sich nicht zuletzt in dem Werk von Mark Edward Ruff über die Frühgeschichte der Kommission wider. Obwohl selbst Mitglied der Kommission, gibt er sich den Anschein, ein unabhängiger Wissenschaftler zu sein, der quasi von außen die Auseinandersetzungen um die Rolle des Katholizismus in der jüngeren deutschen Geschichte beschreibt und dabei zu dem Ergebnis kommt, dass die Kommission für Zeitgeschichte die Anliegen der Katholiken angesichts der Angriffe ihrer Feinde brillant verteidigt hat. Vgl. Blaschke, Verlagsfeldforschung, S. 84. Blaschke, Kommentar. 24 Blaschke, Katholizismus. 25 Hummel, Zeitgeschichtliche. 26 Keine Mitglieder der Kommission wurden die Sprecherin Gisela Fleckenstein und die Sprecher August H. Leugers-Scherzberg, Andreas Henkelmann und Daniel Gerster. 22 23

Tabellen Die Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte Stand: 17. September 19621 Erstes Kuratorium Hans Berger, Botschafter in Kopenhagen Dr. Karl Forster, Direktor der Katholischen Akademie in Bayern, München Dr. Wilhelm Fonk, Generaldirektor der Merkur Horten & Co., Düsseldorf Joseph Ernst Fürst Fugger von Glött (CSU-MdL Bayern) Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg (CSU-MdB) Prälat Bernhard Hanssler, Geistlicher Direktor des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Bad Godesberg Prälat Wilhelm Wissing, Katholisches Büro, Bonn Prof. Dr. Hans Peters, Köln, Vorsitzender der Görres-Gesellschaft Dr. Johannes Schauff, München, Bozen, Rom Bundesminister a.D. Fritz Schäffer (CSU) Wissenschaftlicher Vorstand Privatdozent Dr. Dieter Albrecht, München Prof. Dr. Clemens Bauer, Freiburg i. Br. Prof. Dr. Karl Bosl, München Dr. Hans Buchheim, München Prof. Dr. Karl Buchheim, München Dr. Ernst Deuerlein, München Prof. Dr. Gustav Gundlach SJ, Bad Honnef Prälat Prof. Dr. Josef Höfer, Rom Prof. Dr. Hubert Jedin, Bonn Kultusminister Prof. Dr. Paul Mikat, Düsseldorf, Würzburg Dr. Rudolf Morsey, Bonn Privatdozent Dr. Konrad Repgen, Bonn Angaben nach: Morsey, Gründung, S. 481.

1

242

Die Wahrheitsmacher

Chefredakteur Dr. Otto B. Roegele, Köln Prof. Dr. Max Spindler, München Prof. Dr. Bernhard Stasiewski, Bonn Archivrat Dr. Bernhard Zittel, München Vorsitzender (Wahl am 3. Dezember 1962) Prof. Dr. Konrad Repgen, Saarbrücken Geschäftsführendes Mitglied Privatdozent Dr. Dieter Albrecht, München

Die Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte Stand: 1. Mai 19882 Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte e.V. Prof. Dr. Dieter Albrecht, Regensburg Prälat Paul Bocklet, Bonn Ministerialdirektor i.R. Dr. Karl Böck, München Generaldirektor Dr. Eberhard Dünninger, München Bundesminister a.D. Prof. Dr. Bruno Heck, Bonn Botschafter a.D. Dr. Peter Hermes, Krälingen Bundesminister a.D. Dr. Richard Jaeger, Bonn Prälat Erich Klausener, Berlin Bundesminister a.D. Dr. Heinrich Krone, Bonn Generalsekretär Dr. Dr. h.c. Friedrich Kronenberg, MdB, Bonn Domkapitular Prälat Herbert Michel, Köln Kultusminister a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Mikat, Düsseldorf Ministerialdirektor a.D. Dr. Horst Osterheld, Bonn Minister Dr. Werner Remmers, MdL, Hannover Angaben nach: Hehl, Repgen, Katholizismus, S. 117 – 120.

2

Tabellen

Prof. Dr. Konrad Repgen, Bonn Prälat Wilhelm Schätzler, Bonn Fraktionsvorsitzender Erwin Teufel, MdL, Stuttgart Caritasdirektor Heinz-Dietrich Thiel, Berlin Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel, MdL, Mainz Bundesministerin Dr. Dorothee Wilms, MdB, Bonn Mitglieder der wissenschaftlichen Kommission Prof. Dr. Dieter Albrecht, Regensburg Prof. Dr. Urs Altermatt, Freiburg/Schweiz Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Becker, Augsburg Prof. Dr. Winfried Becker, Passau Dr. Klaus Gotto, St. Augustin Prof. Dr. Hans Günter Hockerts, München Prof. Dr. Alexander Hollerbach, Freiburg Prof. Dr. Heinz Hürten, Eichstätt Domkapitular Prof. Dr. Dr. h.c. Erwin Iserloh, Münster Prof. Dr. Andreas Kraus, München Prof. Dr. Rudolf Lill, Karlsruhe Staatsminister a.D. Prof. Dr. Drs. h.c. Hans Maier, München Prof. Dr. Rudolf Morsey, Speyer Prof. Dr. Heinrich Oberreuter, Passau Prof. Dr. Hugo Ott, Freiburg Pater Prof. Dr. Anton Rauscher SJ, Augsburg Prof. Dr. Konrad Repgen, Bonn Prof. Dr. Dr. Otto B. Roegele, Bensberg-Herkenrath Prof. Dr. Albert Schwarz, Freising Prof. Dr. Heribert Smolinsky, Freiburg Prälat Prof. Dr. Dr. Bernhard Stasiewski, Königswinter-Ittenbach Domkapitular Prof. Dr. Norbert Trippen, Köln Prof. Dr. Ernst Walter Zeeden, Tübingen Prof. Dr. Walter Ziegler, Würzburg

243

244

Die Wahrheitsmacher

Verstorbene Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte Prälat Walter Adolph Prof. Dr. Clemens Bauer Botschafter a.D. Dr. Hans Berger Prof. Dr. Karl Buchheim Prof. Dr. Ernst Deuerlein Generaldirektor i.R. Dr. Wilhelm Fonk Prälat Prof. Dr. Karl Forster S.D. Joseph Ernst Fürst Fugger von Glött Staatssekretär a.D. Karl Gumbel Pater Prof. Dr. Gustav Gundlach SJ Parl. Staatssekretär Karl-Theodor Reichsfreiherr zu Guttenberg, MdB Prälat Prof. Dr. Josef Höfer Prälat Prof. Dr. Drs. h.c. Hubert Jedin Staatssekretär a.D. Heinrich Köppler Prof. Dr. Heinrich Lutz Staatsminister Dr. Alois Mertes, MdB Prof. Dr. Max Miller Prof. Dr. Hans Peters Bundesminister a.D. Fritz Schäffer, MdB Prof. Dr. Georg Smolka Prof. Dr. Max Spindler Bischof Heinrich Tenhumberg Pater Dr. Ludwig Volk SJ Minister a.D. August Wegmann, MdL Generaldirektor a.D. Dr. Bernhard Zittel

Tabellen

245

Die Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte Stand 2004 Gründungsmitglieder, ehemalige, verstorbene und aktuelle Mitglieder3 Wissenschaftler Prof. Dr. Dieter Albrecht † Prof. Dr. Urs Altermatt Prof. Dr. Clemens Bauer † Prof. Dr. Josef Becker (ehem.) Prof. Dr. Winfried Becker Prof. Dr. Peter Berglar † Prof. Dr. Karl Bosl † Prof. Dr. Max Braubach † Prof. Dr. Hans Buchheim (ehem.) Prof. Dr. Karl Buchheim † Dr. Günter Buchstab Prof. Dr. Wilhelm Damberg Prof. Dr. Ernst Deuerlein † Prof. Dr. Karl Gabriel (ehem.) Dr. Klaus Gotto Prof. Dr. Ulrich von Hehl Prof. Dr. Hans Henrich Prof. Dr. Hans Günter Hockerts Prof. Dr. Alexander Hollerbach Prof. Dr. Heinz Hürten Prof. Dr. Wolfgang Jäger Prof. Dr. Hans Michael Körner Prof. Dr. Andreas Kraus Prof. Dr. Rudolf Lill Prof. Dr. Heinrich Lutz † Prof. Dr. Hans Maier Prof. Dr. Max Miller † Prof. Dr. Rudolf Morsey Prof. Dr. Heinrich Oberreuter Angaben nach: Blaschke, Geschichtsdeutung, S. 496 – 497.

3

246

Die Wahrheitsmacher

Prof. Dr. Hugo Ott Prof. Dr. Hans Peters † Prof. Dr. Josef Pilvousek Prof. Dr. Anton Rauscher Prof. Dr. Konrad Repgen Prof. Dr. Otto B. Roegele † Prof. Dr. Jan H. Roes † Prof. Dr. Hermann Schäfer Prof. Dr. Karl Schmitt Prof. Dr. Heribert Smolinsky Prof. Dr. Franz Schnabel † Prof. Dr. Albert Schwarz † Prof. Dr. Wiegand Siebel † Prof. Dr. Georg Smolka † Prof. Dr. Max Spindler † Prof. Dr. Norbert Trippen Prof. Dr. Christoph Weber Prof. Dr. Ernst Walter Zeeden Prof. Dr. Walter Ziegler Bischöfe, Kleriker und Ordensleute sowie wissenschaftlich tätige Priester Prälat Walter Adolph † Prof. Dr. Arnold Angenendt (ehem.) Prälat Paul Bocklet (ehem.) Prälat Prof. Dr. Karl Forster † Prälat Dieter Grande Pater Prof. Dr. Gustav Gundlach SJ † Prälat Dr. Bernhard Hanssler † Prälat Prof. Dr. Josef Höfer † Bischof Dr. Joseph Homeyer Domkapitular Prof. Dr. Dr. h.c. Erwin Iserloh, Münster Domkapitular Prof. Dr. Hubert Jedin † Generalvikar Dr. Georg Jelich Prälat Dr. Karl Jüsten Prälat Erich Klausener †

Tabellen

Pater Dr. Hans Langendörfer SJ Prälat Herbert Michel † Apost. Protonotar Wilhelm Schätzler Prälat Prof. Dr. Bernhard Stasiewski † Prälat Roland Steinke Bischof Heinrich Tenhumberg † Generalsekretär Dr. Stefan Vesper Pater Dr. Ludwig Volk SJ † Prof. Dr. Hubert Wolf Politiker und andere Botschafter Dr. Hans Berger † Ministerialdirektor Dr. Karl Böck Prof. Dr. Eberhard Dünninger S. D. Jos. E. Fürst Fugger von Glött † Generaldirektor Dr. Wilhelm Fonk † Staatssekretär Dr. Karl Gumbel † Parl. Staatssekretär Karl-Theodor Frhr. zu Guttenberg † Bundesminister Prof. Dr. Bruno Heck † Botschafter Dr. Peter Hermes Bundesminister Dr. Richard Jaeger † Staatssekretär Heinrich Köppler † Bundesminister Dr. Heinrich Krone † Generalsekretär Dr. Friedrich Kronenberg Staatssekretär Dr. Alois Mertes † Ministerialdirektor Michael Mertes Staatsminister Prof. Dr. Hans J. Meyer Kultusminister Prof. Dr. Paul Mikat Ministerialdirektor Dr. Horst Osterheld † Minister Dr. Werner Remmers Dr. Johannes Schauff † Bundesminister Fritz Schäffer † Ministerpräsident Erwin Teufel Caritasdirektor Heinz-Dietrich Thiel Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel

247

248

Die Wahrheitsmacher

Minister August Wegmann † Bundesministerin Dr. Dorothee Wilms Generaldirektor Dr. Bernhard Zittel †

Die Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte Stand: Dezember 20184 Trägerverein: Mitglieder der Kommission für Zeitgeschichte e.V. Dr. Hans Reckers, Berlin (Vorsitzender) Staatsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Mainz Prof. Dr. Thomas Brechenmacher, Potsdam Dr. Daniel Deckers Dr. Wolfgang Dierker Marie-Luise Dött MdB, Berlin Prof. Dr. Bernd Engler, Tübingen Staatssekretärin a.D. Dr. Marion Gierden-Jülich, Euskirchen Prälat Dr. Karl Jüsten, Berlin Dr. Rolf Kiefer, Berlin Prof. Dr. Michael Kißener, Mainz Generalsekretär a.D. Dr. Dr. h.c. Friedrich Kronenberg, Bonn Pater Dr. Hans Langendörfer SJ, Bonn Michael Mertes, Bonn Staatsminister a.D. Prof. Dr. Hans Joachim Meyer, Berlin Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, Bonn Dr. Johannes von Thadden, Berlin Generalsekretär Dr. Stefan Vesper, Bonn Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel, Speyer Bundesministerin a.D. Dr. Dorothee Wilms, Köln Mitglieder der Wissenschaftlichen Kommission Prof. Dr. Michael Kißener, Mainz (Vorsitzender) Prof. Dr. Urs Altermatt, Freiburg/Schweiz Angaben nach: https://www.kfzg.de/organisation/trägerverein/ und https://www.kfzg. de/organisation/wissenschaftliche-kommission/ (17.12.2018).

4

Tabellen

249

Prof. Dr. Claus Arnold, Mainz Prof. Dr. Birgit Aschmann, Berlin Prof. Dr. Winfried Becker, Passau Prof. Dr. Florian Bock, Bochum Prof. Dr. Katrin Boeckh, Regensburg Prof. Dr. Thomas Brechenmacher, Potsdam Prof. Dr. Marc Breuer, Paderborn Dr. Günter Buchstab, St. Augustin Prof. Dr. Dominik Burkard, Würzburg Prof. Dr. Wilhelm Damberg, Bochum Prof. Dr. Thomas Großbölting, Münster PD Dr. Klaus Große Kracht, Münster Prof. Dr. Ulrich von Hehl, Leipzig Prof. Dr. Hans Günter Hockerts, München Prof. Dr. Andreas Holzem, Tübingen Prof. Dr. Hans-Michael Körner, München Prof. Dr. Ferdinand Kramer, München Prof. Dr. Christian Kuchler, Aachen Prof. Dr. Antonius Liedhegener, Luzern Staatsminister a.D. Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Hans Maier, München Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Morsey, Speyer Prof. Dr. Ursula Münch, Tutzing u. Universität der Bundeswehr, München Prof. Dr. Gisela Muschiol, Bonn Prof. Dr. Heinrich Oberreuter, Passau Prof. Dr. Josef Pilvousek, Erfurt Prof. Dr. Nicole Priesching, Paderborn Prof. Dr. Mark Edward Ruff, St. Louis Erzb. Oberarchivdirektor Dr. Christoph Schmider, Freiburg Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch, Vallendar Prof. Dr. Karl Schmitt, Köln Prof. Dr. Dietmar Süß, Augsburg Prof. Dr. Christian Waldhoff, Berlin Prof. Dr. Hubert Wolf, Münster Prof. Dr. Walter Ziegler, München

Datenüberblick 14.09.1926:

1933 – 1939: 1939 – 1943: Juli 1943: März 1944 – Mai 1945: 1945 – 1946: Juli 1946: 01.10.1946:

1948 – 1952: 1949: 1952: 07.06.1952: 1953 – 1957: 1957 – 1958: 26.07.1956:

Ludwig Volk wird geboren in Mömbris in Unterfranken, Vater: Anton Volk (*1899), Angestellter der Kahlgrund-Eisenbahn, Mutter: Clara, geb. Kern (1901 – 1980). Zwei Brüder. Besuch der Volksschule Mömbris Humanistisches Gymnasium in Aschaffenburg, Jungvolk und Hitlerjugend, Flakhelfer Soldat bei der Nachrichtentruppe in Frankreich Gymnasium Aschaffenburg Abitur Eintritt in die Gesellschaft Jesu in Pullach, Noviziat in Rottmannshöhe, Ausbildung in Pullach, Präfekt in St. Blasien, Ausbildung in Innsbruck Studium der Philosophie an der Philosophischen Hochschule Berchmanskolleg Pullach Deutsches Institut für die Geschichte der nationalsozialistischen Zeit in München gegründet (Namensänderung IfZ s.u.) Institut für Zeitgeschichte München (IfZ) Niedere Weihen durch Weihbischof Antonius Scharnagl Studium der Theologie an der Universität Innsbruck Ausbildung (Terziat) in Murcia, Spanien Subdiakonats- und Diakonatsweihe durch Bischof Paulus Rusch

252

31.07.1956: 1958/1959: 08. – 09.05.1961:

Herbst 1962: September 1962:

11.10.1962: 03.12.1962: 1962 – 1964: September 1963: Juni 1964: 11.12.1964 – 31.08.1966: 11.12.1964 –  20.07.1965:

Die Wahrheitsmacher

Priesterweihe in der St. Michaelskirche in München durch Josef Kardinal Wendel, Primizpredigt P. Karl Wolfer SJ Beginn des Studiums der Geschichte und Anglistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Geschlossene zeitgeschichtliche Klausurtagung im Burkardus-Haus in Würzburg: ehemalige Zentrumspolitiker, Zeitzeugen, Historiker, Juristen, Publizisten Staatsexamen für das Höhere Lehramt Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern (Name seit 3.3.1963) gegründet: Rudolf Morsey (*1927), Karl Forster (1928 – 1981), Ernst Deuerlein (1918 – 1971), Konrad Repgen (1923 – 2017) u. a. Finanzierung durch die Bayerische Bischofskonferenz (20.000 DM) und die deutsche Bischofskonferenz (35.000 DM) Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils Wahl Konrad Repgens zum Vorsitzenden KfZG Doktorand im Fach Geschichte, Doktorvater: Prof. Dr. Karl Bosl Gespräch mit Konrad Repgen wg. der Dissertation Rudolf Morsey liest das Manuskript der Dissertation vor der Abgabe Ableistung des Vorbereitungsdienstes (Pä­ dagogisches Seminar) Referendariat am Neuen Realgymnasium in Harlaching, mit Beurlaubungen für Archivrecherchen

Datenüberblick

17.12.1964: April 1965: 1965: 21.05. – 27.06.1965: 05.07.1965: 08.12.1965: 04.09.1965 – Juli 1966:

30.08.1966: August 1966: 01.09.1965 – 31.05.1966: 01.06.1966 – 31.10.1966: 16.12.1965: 1965 – 1984:

253

Rigorosum Promotion zum Dr. phil. Inaugural-Dissertation „Der Bayerische Episkopat und der Nationalsozialismus 1930 – 1934“ erscheint, 1966 in 2. Aufl. Freistellung von Unterrichtspflicht zur Aktenrecherche Lehrprobe in Geschichte in Kl. 5 Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils Kolleg St. Blasien: Referendariat, 2. Ausbildungsabschnitt endet aber schon Anfang Juli 1966 statt wie vorgesehen im November Bescheinigung über Prüfungen für das Lehramt an Gymnasien: Berechtigung, Titel Assessor zu tragen Weiter Unterricht im Kolleg St. Blasien. Englisch und Geschichte bis Ende August 1968 (13 Stunden) Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung 1965/66 für die Reichskonkordats-Editionsarbeit Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung um 5 Monate verlängert Preis des Bayerischen Club für Volks Dissertation Editionstätigkeit für die Kommission für Zeitgeschichte, Archivreisen Deutschland, Italien (NL Leiber u. Vatikanische Akten, Rom) USA (NL Muench, Washington), Polen (NL Bertram, Wrocław/Breslau), England (Public Record Office, London), Belgien (Brüssel), Frankreich (Paris) u. a.

254

11.02.1967: Ende August 1968: 01.09.1968: Dezember 1968:

Januar 1970: 03.01.1971 – 23.11.1975: 1972: Ende September 1972: September 1975: Februar 1976: Februar 1977: 1978: Dezember 1979: 1980: 1981: 1983:

Die Wahrheitsmacher

Gespräch Repgen – Volk in Saarbrücken wg. Editionsaufträgen Versetzung nach München, kirchliche Zeitgeschichtsarbeit, Alfred-Delp-Haus, Zuccalistraße 16 Gestellungsvertrag mit der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern Geschäftsstelle der KfZG zieht nach Bonn, Königstr. 28, mit Klaus Gotto, Helmut Witetschek; Geschäftsstelle des Kuratoriums, Dr. Karl Forster, in München, Theatinerstr. 31/IV Volk übernimmt von Prof. Dr. Andreas Kraus die Betreuung des NL Faulhaber Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland Kommission für Zeitgeschichte, Neustrukturierung Reichskonkordatsmonographie erscheint. Weiterarbeit an der Faulhaber-Edition Bd. I der Faulhaberakten erscheint. Weiterarbeit am Bd. II. Übernahme der Aktensammlung von Bernhard Stasiewski, um die Bischofsakten abzuschließen Rudolf Morsey Vorsitzender der KfZG Bd. II der Faulhaberakten erscheint Rudolf Morsey legt den Vorsitz der KfZG nieder Konrad Repgen Vorsitzender der KfZG Bd. IV der Bischofsakten erscheint Bd. V der Bischofsakten erscheint

Datenüberblick

25.10.1984:

04.12.1984:

10.12.1984: 1985: 17.09.1987: 29. – 30.09.1987:

255

KfZG-Geschäftsführer Ulrich von Hehl holt das Aktenmaterial, das Volk von Stasiewski 1976 übernommen hatte, und die Adolph-Aktenfaszikel von München ab nach Bonn in die Geschäftsstelle P. Ludwig Volk SJ stirbt in München im Alfred-Delp-Haus Zuccalistraße 16 nach schwerer Krankheit (Krebsleiden, Tumor im Rachen nach Mandeloperation, Lymphknoten Bauch) Bestattung auf dem Ordensfriedhof in Pullach Bd. VI der Bischofsakten erscheint 25 Jahre Kommission für Zeitgeschichte Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung (SAK) in der Katholischen Akademie Schwerte gegründet: August Hermann Leugers-Scherzberg (*1958), Wilfried Loth (*1948), Josef Mooser (*1946) u. a.

Dank Für die Genehmigung vom 5. Mai 2005 zur Einsichtnahme in den Nachlass Pater Ludwig Volk SJ im Archiv der Deutschen Provinz SJ München bin ich, Antonia Leugers, dem damaligen P. Provinzial Stefan Dartmann SJ sehr zu Dank verpflichtet. Archivleiter Dr. Clemens Brodkorb möchte ich für die stets entgegenkommende Hilfe im Archiv vielmals danken. Wir haben der Kollegin Prof. Dr. Nicole Priesching (Paderborn) und den Kollegen Prof. Dr. Olaf Blaschke (Münster), Dr. Thomas Forstner (Berlin) und Dr. Gotthard Klein (Berlin) sehr zu danken für die Bereitschaft, das umfangreiche Manuskript in einem früheren Stadium schon kritisch gelesen, wichtige Hinweise gegeben und Korrekturen angebracht zu haben. Vor allem ermutigte uns die einhellige positive Rückmeldung zur Bedeutung der Ergebnisse nach der Auswertung des Nachlasses Ludwig Volk, das Buchprojekt neben allen übrigen Vorhaben weiter zu verfolgen, um nun endlich eine gekürzte kompakte Fassung zu publizieren. Der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft sind wir für die unkomplizierte Aufnahme dieses Buchtitels in das Verlagsangebot dankbar. München, den 16. August 2021

Antonia Leugers

Saarbrücken, den 16. August 2021 Lucia Scherzberg August H. Leugers-Scherzberg

Abkürzungen und Zeichen a.D. ACDP ADPSJ AHF BDC BDKJ BRD CDU CSU DBK DCV DDR DFG DKP DM ED EKD FAZ FDP FR GK GV HJ HZ IfZ ISch KfZG KNA KP

außer Dienst Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin Archiv der Deutschen Provinz SJ München Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland Berlin Document Center Bund Deutscher Katholischer Jugend Bundesrepublik Deutschland Christlich-Demokratische Union Christlich-Soziale Union Deutsche Bischofskonferenz Deutscher Caritasverband Deutsche Demokratische Republik Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutsche Kommunistische Partei Deutsche Mark Erzdiözese Evangelische Kirche Deutschlands Frankfurter Allgemeine Zeitung Freie Demokratische Partei Frankfurter Rundschau Generalkongregation Generalvikar Hitlerjugend Historische Zeitschrift Institut für Zeitgeschichte Schönstatt-Patres Kommission für Zeitgeschichte Katholische Nachrichtenagentur Kommunistische Partei

260

KZ LMU m.E. m.W. MDG NDB NL NS NSDAP OP P. RK RM SAK SCC

Die Wahrheitsmacher

SJ SJR SPD St. StZ SZ TB VDD VfZ VKfZG ZDF ZDL

Konzentrationslager Ludwig-Maximilians-Universität München meines Erachtens meines Wissens Medien-Dienstleistungs-Gesellschaft Neue Deutsche Biographie Nachlass Nationalsozialismus, nationalsozialistisch Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Ordo Fratrum Praedicatorum, Dominikaner Pater Reichskonkordat Rheinischer Merkur Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung Sorores Christianae Caritatis – Schwestern von der christlichen Liebe Societas Jesu, Jesuiten Social Justice Review Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sankt Stimmen der Zeit Süddeutsche Zeitung Tagebuch Verband der Diözesen Deutschlands Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Zweites Deutsches Fernsehen Zivildienstleistender

() ...

Klammer in der Vorlage Auslassung in der Vorlage

Abkürzungen und Zeichen

[] [...]

In der Vorlage nicht zu entziffern unsichere Lesart Ergänzung der Verfasserinnen und des Verfassers Auslassung der Verfasserinnen und des Verfassers

261

Quellen- und Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis Archiv der Deutschen Provinz SJ München [= ADPSJ] Nachlass P. Ludwig Volk: ADPSJ 47-771-1/a bis ADPSJ 47-771-2/XIb: Biographisches und Briefwechsel 1959 – 1984. ADPSJ 47-771-3 I und 3II: Mappe: Privata zu L. Volk, Mappen: C. Noppel, B. Schneider, R. Mayer, A. Rösch, A. Delp, L. König, K. Gröber, O. Gritschneder. Privatarchiv Antonia Leugers, München [= PA Leugers] Privatarchiv August H. Leugers-Scherzberg, Saarbrücken [= PA Leugers-Scherzberg] Unterlagen zur Gründung und Geschäftsführung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung 1987 – 1994. Unterlagen zur Initiative Demokratischer Christen und der Bundesarbeitsgemeinschaft Christen bei den Grünen 1983 – 1987.

Literaturverzeichnis „Jesuit greift deutsche Bischöfe an“, in: Rhein-Zeitung Koblenz Nr. 241 vom 18.10.1966. „Nürnberger Prozess für bislang verschont gebliebene Kirchen-Diener“, in: Der Spiegel 22/1961, S. 33. Adolph, Walter, Geheime Aufzeichnungen aus dem nationalsozialistischen Kirchenkampf. 1935 – 1943 (VKfZG A 28), Mainz 1979. [Kurztitel: Adolph, Aufzeichnungen] Albrecht, Dieter (Hg.), Katholische Kirche im Dritten Reich. Eine Aufsatzsammlung zum Verhältnis von Papsttum, Episkopat und deutschen Katholiken zum Nationalsozialismus 1933 – 1945 (Topos-Taschenbuch 45), Mainz 1976. [Kurztitel: Albrecht, Reich] Albrecht, Dieter, Für die Kirche gab es keine Stunde Null. Die Akten der deutschen Bischöfe aus den Jahren 1933 – 1945. Werk und Vermächtnis

264

Die Wahrheitsmacher

des Historikers Ludwig Volk, in: Rheinischer Merkur / Christ und Welt Nr. 29 vom 13. Juli 1985. [Kurztitel: Albrecht, Stunde Null] Albrecht, Dieter, Vorwort, in: Volk, Kirche, S. VII – X. [Kurztitel: Albrecht, Vorwort] Albus, Michael, Die Unterscheidung des Christlichen nach Hans Urs von Balthasar. Diss., Universität Freiburg (Breisgau) 1974. [Kurztitel: Albus, Unterscheidung] Aly, Götz, Theodor Schieder, Werner Conze oder die Vorstufen der physischen Vernichtung, in: Schulze, Oexle, Deutsche, S. 163 – 214. [Kurztitel: Aly, Schieder] Anger, Gunnar, Artikel „Volk, Ludwig“, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 25 Ergänzungen 12, Nordhausen 2005, Spalte 1414 – 1420. [Kurztitel: Anger, Volk] Aretz, Jürgen, Morsey, Rudolf, Rauscher, Anton, (Hg.), Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 6, Mainz 1984. [Kurztitel: ZiL 6] Auerbach, Hellmuth, Die Gründung des Instituts für Zeitgeschichte, in: VfZ 18 (1970), S. 529 – 554. [Kurztitel: Auerbach, Gründung] Baumgart, Winfried: Eberhard Kessel. 1.4.1907 – 17.1.1986, in: Historische Zeitschrift 243 (1986), S. 211–215. [Kurztitel: Baumgart, Kessel] Baumgärtner, Raimund, Weltanschauungskampf im Dritten Reich. Die Auseinandersetzung der Kirchen mit Alfred Rosenberg (VKfZG B 22), Mainz 1977. [Kurztitel: Baumgärtner, Weltanschauungskampf] Bendel, Rainer (Hg.), Die katholische Schuld? Katholizismus im Dritten Reich – Zwischen Arrangement und Widerstand, 2. durchgesehene u. erweiterte Auflage, Münster 2004. [Kurztitel: Bendel, Schuld] Berg, Matthias, Neuhaus, Helmut (Hg.), Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert, Göttingen 2021. [Kurztitel: Berg, Neuhaus, Briefkultur(en)] Berg, Matthias, Blaschke, Olaf, Sabrow, Martin, Thiel, Jens, Thijs, Krijn, Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893 – 2000, 2 Bände, Göttingen 2018. [Kurztitel: Berg, Blaschke, Sabrow, Thiel, Thijs, Zunft] Berg, Matthias, Karl Alexander von Müller. Historiker für den Nationalsozialismus, Göttingen 2014. [Kurztitel: Berg, Müller] Berg, Matthias, Lehrjahre eines Historikers. Karl Bosl im Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 59 (2011) H. 1, S. 45 – 63. [Kurztitel: Berg, Lehrjahre]

Quellen und Literatur

265

Blaschke, Olaf, Geschichtsdeutung und Vergangenheitspolitik. Die Kommission für Zeitgeschichte und das Netzwerk kirchenloyaler Katholizismusforscher 1945 – 2000, in: Pittrof, Schmitz, Freie, S. 479 – 521. [Kurztitel: Blaschke, Geschichtsdeutung] Blaschke, Olaf, Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 122), Göttingen 1997. [Kurztitel: Blaschke, Katholizimus] Blaschke, Olaf, Konfessionalismus in der deutschen Historikerzunft 1945 bis 1960 und seine transnationalen Komponenten, in: Henkelmann, Kösters, Oehmen-Vieregge, Ruff, Katholizismus, S. 323 – 346. [Kurztitel: Blaschke, Konfessionalismus] Blaschke, Olaf, Thesen zur Katholizismusforschung – Ein Kommentar, in: Damberg, Hummel, Katholizismus, S. 149 – 157. [Kurztitel: Blaschke, Kommentar] Blaschke, Olaf, Verlagsfeldforschung und datenbasierte Netzwerkanalyse. Das Beispiel der Kommission für Zeitgeschichte, in: Elvert, Geschichte, S. 71 – 86. [Kurztitel: Blaschke, Verlagsfeldforschung] Blaschke, Olaf, Wiede, Wiebke, Konfessionelles Verlagswesen, in: Füssel, Stefan (Hg.), Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Die Weimarer Republik 1918 – 1933, Bd. 2.2, München 2012, S. 139 – 182. [Kurztitel: Blaschke, Wiede, Verlagswesen] Blessing, Werner K., Kirchengeschichte in historischer Sicht. Bemerkungen zu einem Feld zwischen den Disziplinen, in: Doering-Manteuffel, Nowak, Kirchliche, S. 14 – 59. [Kurztitel: Blessing, Kirchengeschichte] Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Der deutsche Katholizismus im Jahre 1933. Eine kritische Betrachtung, in: Hochland 53 (1961), S. 215 – 239. [Kurztitel: Böckenförde, Katholizismus] Boyens, Armin, Kirchenkampf und Ökumene, München 1969. [Kurztitel: Boyens, Kirchenkampf] Bracher, Karl Dietrich, Mikat, Paul, Repgen, Konrad, Schumacher, Martin, Schwarz, Hans-Peter (Hg.), Staat und Parteien. Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag, Berlin 1992. [Kurztitel: Bracher, Mikat, Repgen, Schumacher, Schwarz, Staat] Brechenmacher, Thomas (Hg.), Das Reichskonkordat 1933, Paderborn 2007. [Kurztitel: Brechenmacher, Reichskonkordat]

266

Die Wahrheitsmacher

Brechenmacher, Thomas, Oelke, Harry (Hg.), Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat, Göttingen 2011. [Kurztitel: Brechenmacher, Oelke, Kirchen] Breuer, Thomas, Verordneter Wandel? Der Widerstreit zwischen nationalsozialistischem Herrschaftsanspruch und traditionaler Lebenswelt im Erzbistum Bamberg (VKfZG B 60), Mainz 1992. [Kurztitel: Breuer, Verordneter] Broszat, Martin, Fröhlich, Elke, Alltag und Widerstand – Bayern im Nationalsozialismus, München, Zürich 1987. [Kurztitel: Broszat, Fröhlich, Alltag] Broszat, Martin, Fröhlich, Elke, Der Pfarrer von Mömbris, in: Broszat, Fröhlich, Alltag, S. 387 – 423. [Kurztitel: Broszat, Fröhlich, Pfarrer] Brüning, Heinrich, Memoiren 1918 – 1934, Stuttgart 1970. [Kurztitel: Brüning, Memoiren] Burkard, Dominik, Priesching, Nicole (Hg.), Katholiken im langen 19. Jahrhundert. Akteure – Kulturen – Mentalitäten, Regensburg 2015. [Kurztitel: Burkard, Priesching, Katholiken] Conway, John S., Die Nationalsozialistische Kirchenpolitik 1933 – 1945. Ihre Ziele, Widersprüche und Fehlschläge, München 1969. [Kurztitel: Conway, Kirchenpolitik] Conway, John S., The Nazi Persecution of the churches 1933 – 45, London 1968. [Kurztitel: Conway, Nazi Persecution] Conzemius, Viktor, Greschat, Martin, Kocher, Hermann (Hg.), Die Zeit nach 1945 als Thema kirchlicher Zeitgeschichte, Göttingen 1988. [Kurztitel: Conzemius, Greschat, Kocher, Zeit] Damberg, Wilhelm, Die Schuld der Kirche in der Geschichte, in: Hummel, Kösters, Kirchen, S. 148 – 171. [Kurztitel: Damberg, Schuld] Damberg, Wilhelm, Hummel, Karl-Joseph (Hg.), Katholizismus in Deutschland. Zeitgeschichte und Gegenwart (VKfZG B 130), Paderborn 2015. [Kurztitel: Damberg, Hummel, Katholizismus] Damberg, Wilhelm, Die Würzburger Synode (1971 – 1975) und die Vergangenheit der Kirche. Johann Baptist Metz, Erwin Iserloh und das Verhältnis von Theologie und Geschichte, in: Georg Essen, Christian Frevel, (Hg.), Theologie der Geschichte – Geschichte der Theologie, Freiburg, Basel, Wien 2018 (Quaestiones disputatae 294), S. 100–132. [Kurztitel: Damberg, Würzburger Synode]

Quellen und Literatur

267

Denzler, Georg, Fünfzig Jahre Priester, in: Kirche In (07/2005), S. 22 – 24. [Kurztitel: Denzler, Priester] Denzler, Georg, Widerstand oder Anpassung? Katholische Kirche und Drittes Reich, München, Zürich 1984. [Kurztitel: Denzler, Widerstand] Doering-Manteuffel, Anselm, Nowak, Kurt (Hg.), Kirchliche Zeitgeschichte. Urteilsbildung und Methoden, Stuttgart 1996. [Kurztitel: DoeringManteuffel, Nowak, Kirchliche] Dunkhase, Jan Eike, Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010. [Kurztitel: Dunkhase, Conze] Elvert, Jürgen (Hg.), Geschichte jenseits der Universität. Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik, Stuttgart 2016. [Kurztitel: Elvert, Geschichte] Engbring-Romang, Udo, Solms, Wilhelm (Hg.), Die Stellung der Kirchen zu den deutschen Sinti und Roma (Beiträge zur Antiziganismusforschung 5), Marburg 2008. [Kurztitel: Engbring-Romang, Solms, Stellung] Facius, Gernot, Konrad Repgen 80. Glückwunsch, in: Die Welt vom 5. Mai 2003. https://www.welt.de/print-welt/article692161/KonradRepgen-80.html [Kurztitel: Facius, Repgen] Falconi, Carlo, Das Schweigen des Papstes. Eine Dokumentation, München 1966. [Kurztitel: Falconi, Schweigen] Ferckel, Fritz, Zur Geschichte des Aschaffenburger höheren Unterrichtswesens: V. Das Aschaffenburger Gymnasium 1932 – 1950, o. O. 1950. [Kurztitel: Ferckel, Geschichte] Fischer, Stefan, Der Seher, in: Süddeutsche Zeitung vom 15. Oktober 2003. [Kurztitel: Fischer, Seher] Fleischer, Johannes, Der absolute Pazifismus. Ein verpflichtendes Gebot der katholischen Kirche, Donaueschingen 1962. [Kurztitel: Fleischer, Pazifismus] Forstner, Thomas, Priester in Zeiten des Umbruchs. Identität und Lebenswelt des katholischen Pfarrklerus in Oberbayern 1918 bis 1945, Göttingen 2014. [Kurztitel: Forstner, Priester] Forstner, Thomas, Zweiter Kirchenkampf oder Stellvertreterdiskurs? Katholischer Konservativismus und die Interpretation des Katholizismus im Nationalsozialismus nach 1945, in: Leugers, Revolutionsschock, S. 243 – 282. [Kurztitel: Forstner, Kirchenkampf]

268

Die Wahrheitsmacher

Friedrich, Norbert, Jähnichen, Traugott, Gesellschaftspolitische Neuorientierungen des Protestantismus in der Nachkriegszeit, Münster 2002. [Kurztitel: Friedrich, Jähnichen, Neuorientierungen] Gatz, Erwin, Artikel: Schneider, Burkhart, in: Baden-Württembergische Biographien 1, 1994, S. 335f. [Kurztitel: Gatz, Schneider] Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Beschlüsse der Vollversammlung. Offizielle Gesamtausgabe I, Freiburg, Basel, Wien ²1976. [Kurztitel: Gemeinsame Synode] Geue, Josef, Die deutschen katholischen Bischöfe und Hitlers Kriege, in: ZDL-Informationen, 4. Quartal 1975. [Kurztitel: Geue, Bischöfe] Giesen, Christoph, Erst die Eloge, jetzt die Abrechnung. Wie das Gutachten des Chamer Stadtarchivars Timo Bullemer den Nimbus des Karl Bosl zerschlagen hat, in: Süddeutsche Zeitung vom 29. November 2011. [Kurztitel: Giesen, Eloge] Gotto, Klaus, Repgen, Konrad (Hg.), Die Katholiken und das Dritte Reich, 3. erweiterte und überarbeitete Auflage, Mainz 1990. [Kurztitel: Gotto, Repgen, Katholiken] Gotto, Klaus, Repgen, Konrad (Hg.), Kirche, Katholiken und Nationalsozialismus (Topos Taschenbuch 96), Mainz 1980. [Kurztitel: Gotto, Repgen, Kirche] Graf, Friedrich Wilhelm, Artikel: Klaus Scholder, in: Neue Deutsche Biographie, Band 23, Berlin 2007, S. 440 – 441. [Kurztitel: Graf, Scholder] Grunewald, Michel (Hg.), Das Katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871 – 1963), Bern 2006. [Kurztitel: Grunewald, Katholische] Haar, Ingo, Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der „Volkstumskampf“ im Osten, Göttingen 2000. [Kurztitel: Haar, Historiker] Hasler, August B., Pius IX., Päpstliche Unfehlbarkeit und I. Vatikanisches Konzil, Stuttgart 1977. [Kurztitel: Hasler, Pius IX.] Hehl, Ulrich von (Bearb.), Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Erhebung, Mainz 1984. [Kurztitel: Hehl, Priester] Hehl, Ulrich von, Hürten, Heinz, Der Katholizismus in der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1980. Eine Bibliographie (VKfZG B 40), Mainz 1983. [Kurztitel: Hehl, Hürten, Katholizismus]

Quellen und Literatur

269

Hehl, Ulrich von, Kösters, Christoph (Bearb.), Priester unter Hitlers Terror. Eine biographische und statistische Erhebung, 3. Aufl., Paderborn 1996. [Kurztitel: Hehl, Kösters, Priester] Hehl, Ulrich von, Maßstäbe für die Zeitgeschichte gesetzt. Kirchenhistoriker Dr. Ludwig Volk ist gestorben, in: Katholische Nachrichtenagentur. Das Porträt Nr. 87 vom 6. Dezember 1984. [Kurztitel: Hehl, Maßstäbe] Hehl, Ulrich von, Repgen, Konrad (Hg.), Der deutsche Katholizismus in der zeitgeschichtlichen Forschung, Mainz 1988. [Kurztitel: Hehl, Repgen, Katholizismus] Hehl, Ulrich von, Zeitgeschichtliche Katholizismusforschung. Versuch einer Standortbestimmung, in: Hummel, Zeitgeschichtliche, S. 15 – 28. [Kurztitel: Hehl, Zeitgeschichtliche] Heidenreich, Ulrike, Unbekannt verzogen. Wie bayerische Städte und Gemeinden mit Straßennamen umgehen, die Nazi-Größen ehren – von Beratzhausen bis Weiden, in: Süddeutsche Zeitung vom 29. November 2011. [Kurztitel: Heidenreich, Unbekannt] Helbach, Ulrich, „Schuld“ als Kategorie der Vergangenheitsbewältigung der katholischen Kirche nach 1945, in: Brechenmacher, Oelke, Kirchen, S. 245 – 255. [Kurztitel: Helbach, Schuld] Henke, Klaus-Dietmar, Natoli, Claudio (Hg.), Mit dem Pathos der Nüchternheit. Martin Broszat, das Institut für Zeitgeschichte und die Erforschung des Nationalsozialismus, Frankfurt, New York 1991. [Kurztitel: Henke, Natoli, Pathos] Henkelmann, Andreas, Kösters, Christoph, Oehmen-Vieregge, Rosel, Ruff, Mark Edward (Hg.), Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster 2019. [Kurztitel: Henkelmann, Kösters, Oehmen-Vieregge, Ruff, Katholizismus] Henkelmann, Andreas, Priesching, Nicole (Hg.), Widerstand? Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus (theologie.geschichte, Beiheft 2), Saarbrücken 2010. [Kurztitel: Henkelmann, Priesching, Widerstand] Herbermann, Nanda, Der gesegnete Abgrund, Rothenburg o.J. [Kurztitel: Herbermann, Abgrund] Herde, Peter, Kedar, Benjamin Z., A Bavarian Historian reinvents himself. Karl Bosl and the Third Reich, Jerusalem 2011. [Kurztitel: Herde, Kedar, A Bavarian]

270

Die Wahrheitsmacher

Hockerts, Hans Günter, Konrad Repgen (1923–2017), in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 121–130. [Kurztitel: Hockerts, Repgen] Hockerts, Hans Günter, Neuansätze im Stiftungswesen nach 1945: Das Beispiel der Fritz Thyssen Stiftung, in: Elvert, Geschichte, S. 235 – 250. [Kurztitel: Hockerts, Thyssen] Höfling, Beate, Katholische Friedensbewegung zwischen zwei Kriegen. Der „Friedensbund Deutscher Katholiken“ 1917 – 1933 (Tübinger Beiträge zur Friedensforschung und Friedenserziehung Bd. 5), Waldkirch 1979. [Kurztitel: Höfling, Friedensbewegung] Holzem, Andreas, Holzapfel, Christoph (Hg.), Zwischen Kriegs- und Diktaturerfahrung. Katholizismus und Protestantismus in der Nachkriegszeit, Stuttgart 2005. [Kurztitel: Holzem, Holzapfel, Zwischen] Holzem, Andreas, Leugers, Antonia, Krieg und Frieden in München 1914 – 1939. Topografie eines Diskurses – Darstellung und Dokumente, Paderborn u. a. 2021. [Kurztitel: Holzem, Leugers, Krieg] Hughes, John Jay, „The Reich Concordat 1933: Capitulation or Compromise?“, in: Australian Journal of Politics & History, 20 (1974), S.  164 – 175. [Kurztitel: Hughes, Reich Concordat] Hughes, John Jay, Rezension zu Ludwig Volk, Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933. Von den Ansätzen in der Weimarer Republik bis zur Ratifizierung am 10. September 1933, in: The Catholic Historical Review, 61 (1975), S. 419 – 420. [Kurztitel: Hughes, Rez. Volk Reichskonkordat] Hughes, John Jay, Rezension zu: Sam Waagenaar, The Pope’s Jews, La Salle, Ill. 1974, in: Theological Studies 36 (1975), H. 3, S. 548–551. [Kurztitel: Hughes, Rez. Waagenaar] Hughes, John Jay, The Pope’s „Pact with Hitler“. Betrayal or Self-Defense?, in: Journal of Church and State 17 (1975), H. 1, S. 63–80. [Kurztitel: Hughes, Pact with Hitler] Hughes, John Jay, Rezension zu: Walter Adolph Geheime Aufzeichnungen aus dem nationalsozialistischen Kirchenkampf, 1935–1943, hg. v. Ulrich von Hehl. Mainz 1979, in: Church History 51 (1982), H. 1, S. 110f. [Kurztitel: Hughes, Rez. Adolph] Hughes, John Jay, No Ordinary Fool. A Testimony to Grace, Tulsa, Oklahoma 2018. [Kurztitel: Hughes, Fool] Hummel, Karl-Joseph (Hg.), Zeitgeschichtliche Katholizismusforschung. Tatsachen – Deutungen – Fragen. Eine Zwischenbilanz (VKfZG B 100), Paderborn u. a. 2004. [Kurztitel: Hummel, Zeitgeschichtliche]

Quellen und Literatur

271

Hummel, Karl-Joseph, Die Schuldfrage, in: Kösters, Ruff, Kirche, S. 154 – 177. [Kurztitel: Hummel, Schuldfrage] Hummel, Karl-Joseph, Gedeutete Fakten. Geschichtsbilder im deutschen Katholizismus 1945 – 2000, in: Hummel, Kösters, Kirchen, S. 507 – 567. [Kurztitel: Hummel, Gedeutete] Hummel, Karl-Joseph, Kißener, Michael (Hg.), Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und Debatten, Paderborn u. a. 2009. [Kurztitel: Hummel, Kißener, Katholiken] Hummel, Karl-Joseph, Kösters, Christoph (Hg.), Kirchen im Krieg. Europa 1939 – 1945, Paderborn u. a. 2007. [Kurztitel: Hummel, Kösters, Kirchen] Hürten, Heinz, 50 Jahre Kommission für Zeitgeschichte. Überlegungen zu Problemen der Katholizismusforschung, in: Raasch, Hirschmüller, Freiheit, S. 753 – 760. [Kurztitel: Hürten, Kommission] Hürten, Heinz, Waldemar Gurian. Ein Zeuge der Krise unserer Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (VKfZG B 11), Mainz 1972. [Kurztitel: Hürten, Gurian] Jahres-Bericht über das humanistische Gymnasium Aschaffenburg für das Schuljahr 1937/38, 1939/40, 1940/41, Aschaffenburg 1938 – 1941. [Kurztitel: Jahres-Bericht 1937/38, 1939/40, 1940/41] Jedin, Hubert, Kardinal Adolf Bertram, in: Schlesisches Priesterjahrbuch I, Stuttgart 1960, S. 11 – 21. [Kurztitel: Jedin, Bertram] Jesse, Eckhard, Liebold, Sebastian (Hg.), Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung, Baden-Baden 2014. [Kurztitel: Jesse, Liebold, Deutsche] Jesuiten. Wohin steuert der Orden? Eine kritische Selbstdarstellung von einem Autorenteam SJ, Freiburg 1975 (Herderbücherei 532). [Kurztitel: Jesuiten, Wohin] Jesuitenkolleg Humanistisches Gymnasium Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg 1620 – 1995. Festschrift zum 375-jährigen Bestehen, hg. v. Direktorat des Kronberg-Gymnasiums Aschaffenburg, Aschaffenburg 1995. [Kurztitel: Jesuitenkolleg Festschrift] Jung, Martin, Sethe, Paul, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 276 – 277. [Kurztitel: Jung, Sethe] Kaiser, Jochen-Christoph, Wissenschaftspolitik in der Kirche. Zur Entstehung der „Kommission für die Geschichte des Kirchenkampfes in der

272

Die Wahrheitsmacher

nationalsozialistischen Zeit“, in: Doering-Manteuffel, Nowak, Kirchliche, S. 125 – 163. [Kurztitel: Kaiser, Wissenschaftspolitik] Kampmann, Christoph, Brechenmacher, Thomas, Konrad Repgen (1923 – 2017), in: Historisches Jahrbuch 138 (2018), S. 451 – 464. [Kurztitel: Kampmann, Brechenmacher, Repgen] Kedar, Binyamin Ze’ev, Karl Bosl im Dritten Reich, Berlin, Boston 2016. [Kurztitel: Kedar, Bosl] Kemman, Max, Juden im Exil zur Zeit des Nationalsozialismus, in: i Punkt, hg. vom Freundeskreis der Rudolf Steiner Schule Dahlem, Nr. 29, Juli 2015, S. 2. [Kurztitel: Kemmann, Juden] Kempner, Benedicta Maria, Priester vor Hitlers Tribunalen, München 1966. [Kurztitel: Kempner, Priester] Kern, Bruno, Theologie im Horizont des Marxismus. Zur Geschichte der Marxismusrezeption in der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung, Mainz 1992. [Kurztitel: Kern, Theologie] Kleßmann, Christoph, Pingel, Falk (Hg.), Gegner des Nationalsozialismus. Wissenschaftler und Widerstandskämpfer auf der Suche nach historischer Wirklichkeit, Frankfurt, New York 1980. [Kurztitel: Kleßman, Pingel, Gegner] Kopf, Paul, Miller, Max, Die Vertreibung von Bischof Joannes Baptista Sproll von Rottenburg 1938 – 1945. Dokumente zur Geschichte des kirchlichen Widerstands (VKfZG A 13), Mainz 1971. [Kurztitel: Kopf, Miller, Vertreibung] Kösters, Christoph, NS-Vergangenheit und Katholizismusforschung. Ein Beitrag zur Erinnerungskultur und Zeitgeschichtsschreibung nach 1945, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 120 (2009), S. 27 – 57. [Kurztitel: Kösters, NS-Vergangenheit] Kösters, Christoph, Ruff, Mark Edward (Hg.), Die katholische Kirche im Dritten Reich. Eine Einführung, Freiburg i. Br. 2011. [Kurztitel: Kösters, Ruff, Kirche] Kösters, Christoph, von der Osten, Petra, Ludwig Volk (1926 – 1984) – ein katholischer Zeithistoriker, in: Lambrecht, Morgenstern, Kräftig, S. 27 – 56. [Kurztitel: Kösters, Osten, Volk] Kramer, Ferdinand, Der Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte von 1917–1977, in: Wilhelm Volkert, Walter Ziegler (Hg.), Im Dienst der bayerischen Geschichte. 70 Jahre Kommission für bayerische

Quellen und Literatur

273

Landesgeschichte, 50 Jahre Institut für bayerische Geschichte, 2., aktualis. Aufl., München 1999, S. 351–406. [Kurztitel: Kramer, Lehrstuhl] Kratzer, Hans, Cham stürzt das Denkmal Bosl. Der Stadtrat nimmt wegen der dubiosen NS-Vergangenheit sämtliche Ehrenzeichen zurück, in: Süddeutsche Zeitung vom 29. November 2011. [Kurztitel: Kratzer, Cham] Kratzer, Hans, Ein Held, der keiner war. Neue Berichte und Recherchen nähren den Verdacht, dass sich der große Historiker Karl Bosl zu Unrecht als Widerstandskämpfer präsentiert hat, in: Süddeutsche Zeitung vom 22./23. Oktober 2011. [Kurztitel: Kratzer, Held] Kringels-Kemen, Monika, Lemhöfer, Ludwig (Hg.), Katholische Kirche und NS-Staat. Aus der Vergangenheit lernen? Mit einem Vorwort von Walter Dirks, Frankfurt a. M. 1981. [Kurztitel: Kringels-Kemen, Lemhöfer, Kirche] Kupper, Alfons (Bearb.), Staatliche Akten über die Reichskonkordatsverhandlungen 1933 (VKfZG A 2), Mainz 1969. [Kurztitel: Kupper, Akten] Lambrecht, Ronald, Morgenstern, Ulf (Hg.), unter Mitarbeit von Birgit Mitzscherlich, „Kräftig vorangetriebene Detailforschungen“. Aufsätze für Ulrich von Hehl zum 65. Geburtstag, Leipzig, Berlin 2012. [Kurztitel: Lambrecht, Morgenstern, Kräftig] Lapide, Pinchas E., Rom und die Juden, Freiburg-Basel-Wien 1967. [Kurztitel: Lapide, Rom] Laubach, Jakob, 75 Jahre Grünewald Bücher. Ein Almanach, Mainz 1993. [Kurztitel: Laubach, Grünewald] Laubach, Jakob, Soviel Glück im Leben. Streiflichter 1917 – 1997, Mainz 1997. [Kurztitel: Laubach, Soviel] Leichsenring, Jana, Die Katholische Kirche und „ihre Juden“. Das „Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin“ 1938 – 1945, Berlin 2007. [Kurztitel: Leichsenring, Kirche] Leugers, Antonia (Hg.), Berlin, Rosenstraße 2 – 4: Protest in der NS-Diktatur. Neue Forschungen zum Frauenprotest in der Rosenstraße, Annweiler 2005. [Kurztitel: Leugers, Rosenstraße] Leugers, Antonia (Hg.), Zwischen Revolutionsschock und Schulddebatte. Münchner Katholizismus und Protestantismus im 20. Jahrhundert (theologie.geschichte, Beiheft 7), Saarbrücken 2013. [Kurztitel: Leugers, Revolutionsschock] URL: http://theologie-geschichte.de/ojs2/public/ journals/3/Komplettausgabe_tgBeiheft7.pdf

274

Die Wahrheitsmacher

Leugers, Antonia, „die Kirche soll einschreiten“. Hilferufe von Sinti und Roma angesichts ihrer Deportation 1943, in: theologie.geschichte 8 (2013). [Kurztitel: Leugers, Kirche] URL: http://theologiegeschichte. de/ojs2/index.php/tg/article/view/548/587 Leugers, Antonia, „Du hast alles vereint: Seele und Geist und Körper“. Kardinal Faulhaber und seine Freundin, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016), S. 174 – 211. [Kurztitel: Leugers, Du] Leugers, Antonia, „Kardinal Faulhaber zeigt ein zwiespältiges Wesen“. Beobachtungen zu den Jahren 1923/24 und 1933/34, in: theologie.geschichte 9 (2014). [Kurztitel: Leugers, Faulhaber] URL: http://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg/article/view/717/762 Leugers, Antonia, „Mordpläne offen vor der Welt“. Gerhard Lehfeldt als Mahner der Kirchen im März 1943, in: theologie.geschichte 8 (2013). [Kurztitel: Leugers, Mordpläne] URL: http://theologie-geschichte.de/ ojs2/index.php/tg/article/view/534/573 Leugers, Antonia, 20 Jahre Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung. Eine Tagungsglosse, in: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 1 (2006), hg. v. Lucia Scherzberg, August H. Leugers-Scherzberg, Münster 2008, S. 351 – 356. [Kurztitel: Leugers, Schwerter] URL: http://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/ tg/article/view/140/155 Leugers, Antonia, Das interdisziplinäre Erfurter Forschungsprojekt Katholische Schriftstellerinnen als Produkte und Produzentinnen „katholischer Weiblichkeit“?, in: Seiler, Literatur, S. 17 – 44. [Kurztitel: Leugers, Erfurter] Leugers, Antonia, Die Deutschen Bischöfe und der Nationalsozialismus. Kirchenloyale Forschungs- und Erinnerungsarbeit, in: Scherzberg, Theologie, S. 33 – 55. [Kurztitel: Leugers, Deutschen] Leugers, Antonia, Die Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich in Publikationen katholischer Kirchenhistoriker, in: Engbring-Romang, Solms, Stellung, S. 27 – 33. [Kurztitel: Leugers, Verfolgung] Leugers, Antonia, Ein Jahr Dauerausstellung im NS-Dokumentationszentrum München. Eine kritische Bilanz, in: theologie.geschichte 11 (2016). [Kurztitel: Leugers, Dauerausstellung] URL: http://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg/article/view/835/879 Leugers, Antonia, Forschen und forschen lassen. Katholische Kontroversen und Debatten zum Verhältnis Kirche und Nationalsozialismus, in:

Quellen und Literatur

275

Henkelmann, Priesching, Widerstand, S. 89 – 109. [Kurztitel: Leugers, Forschen] URL: http://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg_ beihefte/article/view/28 Leugers, Antonia, Gegen eine Mauer bischöflichen Schweigens. Der Ausschuß für Ordensangelegenheiten und seine Widerstandskonzeption 1941 bis 1945, Frankfurt 1996. [Kurztitel: Leugers, Gegen] Leugers, Antonia, Georg Angermaier 1913 – 1945. Katholischer Jurist zwischen nationalsozialistischem Regime und Kirche. Lebensbild und Tagebücher (VKfZG A 44), Mainz 1944, 2. Auflage Frankfurt a. M. 1997. [Kurztitel: Leugers, Angermaier] Leugers, Antonia, Jesuiten in Hitlers Wehrmacht. Kriegslegitimation und Kriegserfahrung (Krieg in der Geschichte 53), Paderborn u. a. 2009. [Kurztitel: Leugers, Jesuiten] Leugers, Antonia, Literatur – Gender – Konfession (2): Katholische Schriftstellerinnen: Analysen und Ergebnisse, Regensburg 2020. [Kurztitel: Leugers, Literatur] Leugers, Antonia, Positionen der Bischöfe zum Nationalsozialismus und zur nationalsozialistischen Staatsautorität, in: Bendel, Schuld, S. 122 – 142. [Kurztitel: Leugers, Positionen] Leugers, Antonia, Rezension zu Karl-Joseph Hummel, Michael Kißener (Hg.), Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und Debatten, Paderborn u. a. 2009, in: Neue Politische Literatur 55 (2010), S. 321 – 323. [Kurztitel: Leugers, Rezension Hummel, Kißener] Leugers, Antonia, The 1943 Rosenstrasse Protest and the Churches, in: Stoltzfus, Maier-Katkin, Protest, S. 143 – 176. [Kurztitel: Leugers, Protest] Leugers, Antonia, Verstummen vor der „roten Gefahr“. Das verschwiegene Wissen katholischer Zeitzeugen im Nachkriegsdeutschland, in: Scherzberg, Doppelte, S. 333 – 355. [Kurztitel: Leugers, Verstummen] URL: http://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg_beihefte/article/view/434/471 Leugers-Scherzberg, August H., Unwillige Historiker. Die Aufarbeitung der Vergangenheit der deutschen Geschichtswissenschaft seit den 1990er Jahren, in: Scherzberg, Theologie, S. 89 – 102. [Kurztitel: Leugers-Scherzberg, Unwillige]

276

Die Wahrheitsmacher

Leugers-Scherzberg, August Hermann, Felix Porsch 1853 – 1930. Politik für katholische Interessen in Kaiserreich und Republik (VKfZG B 54), Mainz 1990. [Kurztitel: Leugers-Scherzberg, Porsch] Leugers-Scherzberg, August Hermann, Scherzberg, Lucia (Hg.), Gender­ aspekte in der Aufarbeitung der Vergangenheit (theologie.geschichte, Beiheft 8), Saarbrücken 2014. [Kurztitel: Leugers-Scherzberg, Scherzberg, Genderaspekte] Lewy, Guenter, Die katholische Kirche und das Dritte Reich, München 1965. [Kurztitel: Lewy, Kirche] Lewy, Guenter, Händler, Monika, Neues Material zur Vorgeschichte des Reichskonkordats, in: Der Staat 12 (1973), S. 542 – 551. [Kurztitel: Lewy, Händler, Material] Lewy, Guenter, The Catholic Church and Nazi-Germany, New York 1964. [Kurztitel: Lewy, Catholic Church] Littell, Franklin H., Locke, Hubert G. (eds.), The German Church Struggle and the Holocaust, Detroit 1974. [Kurztitel: Littell, Locke, German Church] Loth, Wilfried (Hg.), Deutscher Katholizismus im Umbruch zur Moderne (Konfession und Gesellschaft 3), Stuttgart u. a. 1991. [Kurztitel: Loth, Deutscher Katholizismus] Loth, Wilfried, Einleitung, in: Loth, Deutscher Katholizismus, S. 9 – 19. [Kurztitel: Loth, Einleitung] Loth, Wilfried, Rezension von Wilhelm Damberg, Karl-Joseph Hummel (Hg.), Katholizismus in Deutschland. Zeitgeschichte und Gegenwart, Paderborn 2015, in: theologie.geschichte 10 (2015). [Kurztitel: Loth, Rezension Damberg, Hummel] URL: http://theologie-geschichte.de/ ojs2/index.php/tg/article/view/758/802 Ludwig Kaas, Tagebuch 7. – 20. April 1933, hg. v. Rudolf Morsey, in: Stimmen der Zeit 166 (1960), S. 422–430. [Kurztitel: Kaas Tagebuch] Meseberg-Haubold, Ilse, Der Widerstand Kardinal Merciers gegen die deutsche Besetzung Belgiens 1914 – 1918. Ein Beitrag zur politischen Rolle des Katholizismus im 1. Weltkrieg, Frankfurt a. M. 1982. [Kurztitel: Meseberg-Haubold, Widerstand] Missalla, Heinrich, Für Volk und Vaterland. Die Kirchliche Kriegshilfe im Zweiten Weltkrieg, Königstein/Ts. 1978. [Kurztitel: Missalla, Volk] Möller, Horst, Wengst, Udo (Hg.), 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz, München 1999. [Kurztitel: Möller, Wengst, 50 Jahre]

Quellen und Literatur

277

Morsey, Rudolf, Das Ende der Zentrumspartei 1933. Forschungsverlauf und persönliche Erinnerungen an die Zusammenarbeit mit Zeitzeugen, in: Brechenmacher, Reichskonkordat, S. 41 – 45. [Kurztitel: Morsey, Ende] Morsey, Rudolf, Görres-Gesellschaft und NS-Diktatur. Die Geschichte der Görres-Gesellschaft 1932/33 bis zum Verbot 1941, Paderborn 2002. [Kurztitel: Morsey, Görres-Gesellschaft] Morsey, Rudolf, Görres-Gesellschaft, Historisches Jahrbuch und Nationalsozialismus. Eine notwendige Richtigstellung, in: Historisches Jahrbuch 117 (1997), S. 220 – 229. [Kurztitel: Morsey, Görresgesellschaft und HJb] Morsey, Rudolf, Gründung und Gründer der Kommission für Zeitgeschichte 1960 – 1962, in: Historisches Jahrbuch. Im Auftrag der GörresGesellschaft 115 (1995), S. 453 – 485. [Kurztitel: Morsey, Gründung] Morsey, Rudolf, Ludwig Kaas – sicher, aber heimatlos in Rom und im Vatikan (1933 – 1952), in: Michael Matheus, Stefan Heid (Hg.), Orte der Zuflucht und personeller Netzwerke. Der Campo Santo Teutonico und der Vatikan 1933 – 1955, Freiburg i. Br. 2015, S. 269 – 301. [Kurztitel: Morsey, Kaas] Morsey, Rudolf, Rezension von Guenter Lewy, The Catholic Church and Nazi Germany, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Dezember 1964, S. 15. [Kurztitel: Morsey, Rezension Lewy Catholic] Morsey, Rudolf, Rezension von Guenter Lewy, Die katholische Kirche und das Dritte Reich, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. November 1965, S. 11. [Kurztitel: Morsey, Rezension Lewy Kirche] Morsey, Rudolf, Rezension von Walter Adolph, Hirtenamt und HitlerDiktatur, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. November 1965, S. 10. [Kurztitel: Morsey, Rezension Adolph] Müller, Hans, Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Dokumente 1930 – 1935, München 1963. [Kurztitel: Müller, Katholische Kirche] Müller, Hans, Die katholische Kirche unter Hitler. Hochhuthprosa oder historische Forschung, in: DIE ZEIT Nr. 23 vom 4. Juni 1965, S. 14. [Kurztitel: Müller, Kirche unter Hitler]. Müller, Hans, Kirche und Nationalsozialismus. Das „Autoritäre“ entsprach dem Zeitgeist, in: DIE ZEIT Nr. 28 vom 10. Juli 1964, S. 7. [Kurztitel: Müller, Kirche] Mussinghoff, Heinz, Theologische Fakultäten im Spannungsfeld von Staat und Kirche. Entstehung und Auslegung der Hochschulbestimmungen

278

Die Wahrheitsmacher

des Konkordats mit Preußen von 1929, dargelegt unter Berücksichtigung des Preußischen Statutenrechts und der Bestimmungen des Reichskonkordats (VKfZG B 27), Mainz 1979. [Kurztitel: Mussinghoff, Fakultäten] Nowak, Kurt, Allgemeine Zeitgeschichte und kirchliche Zeitgeschichte. Überlegungen zur Interpretation historiographischer Teilmilieus, in: Doering-Manteuffel, Nowak, Kirchliche, S. 60 – 78. [Kurztitel: Nowak, Allgemeine] Oelgemöller, Simon, Aufbruch im Katholizismus. Karl Forster (1928– 1981) und die Katholische Akademie in Bayern zu Beginn der 1960erJahre, in: Erwachsenenbildung 63 (2017), S. 56 – 60. [Kurztitel: Oelgemöller, Aufbruch] Oelgemöller, Simon, Karl Forster (1928 – 1981). Katholizismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Paderborn u. a. 2019. [Kurztitel: Oelgemöller, Forster] Paepcke, Lotte, „Ich wurde vergessen“, Freiburg i. Br. 1952, 2. Aufl. Freiburg i. Br. 1979, Neuausgabe unter dem Titel: Unter einem fremden Stern. Mit einem Nachwort „Über die menschliche Würde und das JudeSein“, Moos, Baden-Baden [1989]. [Kurztitel: Paepcke, Ich] Petry, Christian, Studenten aufs Schafott: Die Weiße Rose und ihr Scheitern, München 1968. [Kurztitel: Petry, Studenten] Pittrof, Thomas, Schmitz, Walter (Hg.), Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen. Katholische Geschichtswahrnehmung im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts, Freiburg i. Br. 2010. [Kurztitel: Pittrof, Schmitz, Freie] Posset, Franz, Krieg und Christentum. Katholische Friedensbewegung zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Max Joseph Metzger, Meitingen, Freising 1978. [Kurztitel: Posset, Krieg] Przybilla, Olaf, Der benutzte Held. Ansbachs Widerstandskämpfer Robert Limpert war kaum bekannt – bis Historiker zeigten, wie sein Lehrer Karl Bosl sich dessen Geschichte zu eigen machte, in: Süddeutsche Zeitung vom 24. Mai 2012. [Kurztitel: Przybilla, Held] Raasch, Markus, Hirschmüller, Tobias (Hg.), Von Freiheit, Solidarität und Subsidiarität – Staat und Gesellschaft der Moderne in Theorie und Praxis. Festschrift für Karsten Ruppert zum 65. Geburtstag, Berlin 2013. [Kurztitel: Raasch, Hirschmüller, Freiheit]

Quellen und Literatur

279

Raem, Heinz-Albert, Pius XI. und der Nationalsozialismus. Die Enzyklika „Mit brennender Sorge“ vom 14. März 1937, Paderborn 1979. [Kurztitel: Raem, Pius XI.] Rauscher, Anton, Karl Forster (1928 – 1981), in: ZiL 6, S. 231 – 249. [Kurztitel: Rauscher, Forster] Rendtorff, Rolf, Henrix, Hans Hermann (Hg.), Die Kirchen und das Judentum. Dokumente von 1945 bis 1985, Paderborn, München 1988. [Kurztitel: Rendtorff, Henrix, Kirchen] Repgen, Konrad, 25 Jahre Kommission für Zeitgeschichte – ein Rückblick, in: Hehl, Repgen, Katholizismus, S. 9 – 17. [Kurztitel: Repgen, Kommission] Repgen, Konrad, Christ und Geschichte, in: Repgen, Reformation, S. 317 – 334. [Kurztitel: Repgen, Christ] Repgen, Konrad, Dank und Rückblick, in: Scholtyseck, Borchard, Rudinger, Lanzinner, Hockerts, Aretz, Repgen, Fünf, S. 39. [Kurztitel: Repgen, Dank] Repgen, Konrad, Der Konkordatsstreit der fünfziger Jahre. Von Bonn nach Karlsruhe (1949 – 1955/57), in: Kirchliche Zeitgeschichte 3 (1990), S. 201 – 245. [Kurztitel: Repgen, Konkordatsstreit] Repgen, Konrad, Die Erfahrung des Dritten Reiches und das Selbstverständnis der deutschen Katholiken, in: Conzemius, Greschat, Kocher, Zeit, S. 127 – 179. [Kurztitel: Repgen, Erfahrung] Repgen, Konrad, Geleitwort, in: Volk, Akten VI, S. IX – X. [Kurztitel: Repgen, Geleitwort] Repgen, Konrad, Hitlers Machtergreifung und der deutsche Katholizismus. Versuch einer Bilanz, Saarbrücken 1967. [Kurztitel: Repgen, Hitlers Machtergreifung] Repgen, Konrad, Ludwig Volk †, in: Historisches Jahrbuch. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft 105 (1985), S. 347 – 352. [Kurztitel: Repgen, Volk] Repgen, Konrad, P. Robert Leiber SJ, der Kronzeuge für die vatikanische Politik beim Reichskonkordat 1933. Anmerkungen zu meiner Kontroverse mit Klaus Scholder, 1977 – 1979, in: Brechenmacher, Reichskonkordat, S. 13 – 37. [Kurztitel: Repgen, Leiber] Repgen, Konrad, Über die Entstehung der Reichskonkordats-Offerte im Frühjahr 1933 und die Bedeutung des Reichskonkordats. Kritische Bemerkungen zu einem neuen Buch, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 26 (1978), H. 4, S. 499 – 534. [Kurztitel: Repgen, Entstehung]

280

Die Wahrheitsmacher

Repgen, Konrad, Von der Reformation zur Gegenwart. Beiträge zu Grundfragen der neuzeitlichen Geschichte, hg. v. Klaus Gotto, Hans Günter Hockerts, Paderborn 1988. [Kurztitel: Repgen, Reformation] Reutter, Lutz-Eugen, Die Hilfstätigkeit katholischer Organisationen und kirchlicher Stellen für die im nationalsozialistischen Deutschland Verfolgten, phil. Diss. Hamburg 1969. [Kurztitel: Reutter, Hilfstätigkeit] Reutter, Lutz-Eugen, Katholische Kirche als Fluchthelfer im Dritten Reich. Die Betreuung von Auswanderern durch den St.-Raphaels-Verein, Recklinghausen, Hamburg 1971. [Kurztitel: Reutter, Katholische Kirche] Röhm, Eberhard, Thierfelder, Jörg, Evangelische Kirche zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Bilder und Texte einer Ausstellung, Stuttgart 1981. [Kurztitel: Röhm, Thierfelder, Evangelische] Roon, Ger van, „Wer hält stand?“, in: Die ZEIT Nr. 47 vom 24. November 1972, S. 85. [Kurztitel: Roon, Wer] Ruff, Mark Edward, Article Note: Olaf Blaschke, Geschichtsdeutung und Vergangenheitspolitik. Die Kommission für Zeitgeschichte und das Netzwerk kirchenloyaler Katholizismusforscher 1945 – 2000, in: ACCH Quaterly Vol. 18, No. 1, March 2012. [Kurztitel: Ruff, Blaschke] (Online Ausgabe: https://contemporarychurchhistory.org/2012/03/articlenote-olaf-blaschke-geschichtsdeutung-und-vergangenheitspolitik-diekommission-fur-zeitgeschichte-und-das-netzwerk-kirchenloyaler-katholizismusforscher-1945-2000/) Ruff, Mark Edward, Die Auseinandersetzungen um Rolf Hochhuths „Stellvertreter“. Ein Historisierungsversuch, in: Wolf, Pacelli, S. 111 – 125. [Kurztitel: Ruff, Auseinandersetzungen] Ruff, Mark Edward, Ernst-Wolfgang Böckenförde und seine kirchenpolitischen Schriften, in: Schwab, Eigensinn, S. 599 – 616. [Kurztitel: Ruff, Böckenförde] Ruff, Mark Edward, The battle for the Catholic past in Germany, 1945 – 1980, Cambridge, New York 2017. [Kurztitel: Ruff, Battle] Ruff, Mark Edward, The Critical Reception of John Conway’s „The Nazi Persecution of the Churches, 1933 – 1945“, in: Kirchliche Zeitgeschichte 27 (2014), S. 31 – 42. [Kurztitel: Ruff, Critical Reception] Ruhm von Oppen, Beate (Hg.), Helmuth James von Moltke. Briefe an Freya 1939 – 1945, München 1988. [Kurztitel: Ruhm von Oppen, Moltke] Ruhm von Oppen, Beate, Nazis and Christians, in: World Politics 21 (1969), S. 392 – 424. [Kurztitel: Ruhm von Oppen, Nazis]

Quellen und Literatur

281

Schatz, Klaus, Deutsche Jesuiten 1814 – 1983, Bd. 3: 1917 – 1945, Münster 2013. [Kurztitel: Schatz, Jesuiten 3] Schatz, Klaus, Deutsche Jesuiten 1814 – 1983, Bd. 4: 1945 – 1983, Münster 2013. [Kurztitel: Schatz, Jesuiten 4] Schatz, Klaus, Deutsche Jesuiten 1814 – 1983, Bd. 5: Biogramme, Register, Münster 2013. [Kurztitel: Schatz, Jesuiten 5] Scherzberg, Lucia (Hg.), „Doppelte Vergangenheitsbewältigung“ und die Singularität des Holocaust (theologie.geschichte, Beiheft 5), Saarbrücken 2012. [Kurztitel: Scherzberg, Doppelte] Scherzberg, Lucia (Hg.), Theologie und Vergangenheitsbewältigung. Eine kritische Bestandsaufnahme im interdisziplinären Vergleich, Paderborn 2005. [Kurztitel: Scherzberg, Theologie] Scherzberg, Lucia, Zwischen Partei und Kirche. Nationalsozialistische Priester in Österreich und Deutschland (1938 – 1944), Frankfurt, New York 2020. [Kurztitel: Scherzberg, Zwischen] Schmidtmann, Christian, „Fragestellungen der Gegenwart mit den Vorgängen der Vergangenheit beantworten“. Deutungen der Rolle von Kirche und Katholiken im Nationalsozialismus und Krieg vom Kriegsende bis in die 1960er Jahre, in: Holzem, Holzapfel, Zwischen, S. 167 – 201. [Kurztitel: Schmidtmann, Fragestellungen] Schmidtmann, Christian, Katholische Studierende 1945 – 1973. Ein Beitrag zur Kultur- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (VKfZG B 102), Paderborn u. a. 2005. [Kurztitel: Schmidtmann, Studierende] Schneider, Burkhart (Hg.), Die Briefe Pius’ XII. an die deutschen Bischöfe 1939–1944, Mainz 1966. [Kurztitel: Schneider, Briefe] Schneider, Burkhart, Rezension von: Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933. Von den Ansätzen in der Weimarer Republik bis zur Ratifizierung am 10. September 1933 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Band 5) von Ludwig Volk, in: Archivum Historiae Pontificiae 11 (1973), S. 434 – 437. [Kurztitel: Schneider, Rez. Volk Reichskonkordat] Schneider, Dieter Marc, Johannes Schauff (1902 – 1990). Migration und „Stabilitas“ im Zeitalter der Totalitarismen, München 2001. [Kurztitel: Schneider, Schauff]

282

Die Wahrheitsmacher

Scholder, Klaus, Altes und Neues zur Vorgeschichte des Reichskonkordats. Erwiderung auf Konrad Repgen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 26 (1978), H. 4, S. 535–570. [Kurztitel: Scholder, Altes und Neues] Scholder, Klaus, Die Kirchen im Zeichen der Machtergreifung Hitlers (1933 – 1934), in: Raymund Kottje, Bernd Möller, Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. III, 3., durchges. Auflage, Mainz, München 1983, S. 272 – 291. [Kurztitel: Scholder, Kirchen im Zeichen] Scholder, Klaus, Die Kirchen und das Dritte Reich, Bd. 1: Vorgeschichte und Zeit der Illusionen 1918 – 1934, Bd. 2: Das Jahr der Ernüchterung 1934. Barmen und Rom, Frankfurt 1977, Berlin 1985. [Kurztitel: Scholder, Kirchen] Scholtyseck, Joachim, Borchard, Klaus, Rudinger, Georg, Lanzinner, Maximilian, Hockerts, Hans Günter, Aretz, Jürgen, Repgen, Konrad (Hg.), Fünf Jahrzehnte Geschichtswissenschaft in Bonn. Konrad Repgen zum 80. Geburtstag, Bonn 2003. [Kurztitel: Scholtyseck, Borchard, Rudinger, Lanzinner, Hockerts, Aretz, Repgen, Fünf] Schulin, Ernst (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 – 1965), München 1989. [Kurztitel: Schulin, Geschichtswissenschaft] Schulze, Winfried, Oexle, Otto Gerhard (Hg.), Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Frankfurt 1999. [Kurztitel: Schulze, Oexle, Deutsche] Schumacher, Martin, Gründung und Gründer der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, in: Bracher, Mikat, Repgen, Schumacher, Schwarz, Staat, S. 1029 – 1054. [Kurztitel: Schumacher, Gründung] Schütz, Oliver M., Begegnung von Kirche und Welt. Die Gründung Katholischer Akademien in der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1975 (VKfZG B 96), Paderborn u. a. 2004. [Kurztitel: Schütz, Begegnung] Schwab, Hans-Rüdiger (Hg.), Eigensinn und Bindung. Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhundert. 39 Porträts, Kevelaer 2009. [Kurztitel: Schwab, Eigensinn] Seibel, Wolfgang, Neues über den Jesuitenorden, in: Stimmen der Zeit 193 (1975), S. 570 – 572. [Kurztitel: Seibel, Neues] Seiler, Jörg (Hg.), Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen (I): Forschungsperspektiven, Regensburg 2018. [Kurztitel: Seiler, Literatur]

Quellen und Literatur

283

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Erinnerung und Verantwortung. 30. Januar 1933 – 30. Januar 1983. Fragen, Texte, Materialien (Arbeitshilfen 30), 24. Januar 1983. [Kurztitel: Erinnerung und Verantwortung] Siebold, Angela, So nah und doch so fern? Die 1980er Jahre historisch erforschen, in: 1980er Jahre (Aus Politik und Zeitgeschichte 46) 2015, S. 3 – 7. [Kurztitel: Siebold, So nah] Spael, Wilhelm, Görres-Gesellschaft 1876 – 1941, Paderborn 1957. [Kurztitel: Spael, Görres-Gesellschaft] Spotts, Frederic, Kirchen und Politik in Deutschland, Stuttgart 1976. [Kurztitel: Spotts, Kirchen] Spotts, Frederic, The Churches and politics in Germany, Middletown 1973. [Kurztitel: Spotts, Churches] Stasiewski, Bernhard (Bearb.), Akten Deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933 – 1945. I: 1933 bis 1934 (VdKfZG A 5), Mainz 1968. [Kurztitel: Stasiewski, Akten] Stoltzfus, Nathan, Maier-Katkin, Birgit (Ed.), Protest in Hitler’s „National Community“: Popular Unrest and the Nazi Response, New York, Oxford 2015. [Kurztitel: Stoltzfus, Maier-Katkin, Protest] Tischner, Wolfgang, Konrad Repgen wird 90 Jahre, 5. Mai 2013. [Kurztitel: Tischner, Repgen 90] URL: www.kas.de/wf/de/33.3425 Töpler, Winfried, „Ein Requiem für Hitler“? Quellenkritische Anmerkungen zu einer Anweisung von Adolf Kardinal Bertram, in: Zwischen Seelsorge und Politik. Katholische Bischöfe in der NS-Zeit, hg. v. Maria Anna Zumholz, Michael Hirschfeld, Münster 2018, S. 695 – 708. [Kurztitel: Töpler, Requiem] Unterburger, Klaus, Kuriales Interesse, NS-Staat und Demokratie. Weshalb die heutige Quellenlage für Klaus Scholders Junktimsthese spricht, in: Burkard, Priesching, Katholiken, S. 329 – 348. [Kurztitel: Unterburger, Kuriales] Voges, Stefan, Konzil, Demokratie und Dialog. Der lange Weg zur Würzburger Synode (1965 – 1971), Paderborn 2015. [Kurztitel: Voges, Konzil] Volk, Ludwig (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933 – 1945, IV: 1936 – 1939, V: 1940 – 1942, VI: 1943 – 1945 (VKfZG A 30, 34 u. 38), Mainz 1981, 1983, 1985. [Kurztitel: Volk, Akten IV, V, VI]

284

Die Wahrheitsmacher

Volk, Ludwig (Bearb.), Akten Kardinal Michael von Faulhabers 1917 – 1945, I: 1917 – 1934, II: 1935 – 1945 (VKfZG A 17 u. 26), Mainz 1975, 1978. [Kurztitel: Volk, Faulhaber I, II] Volk, Ludwig (Bearb.), Kirchliche Akten über die Reichskonkordatsverhandlungen 1933 (VKfZG A 11), Mainz 1969. [Kurztitel: Volk, Reichskonkordatsverhandlungen] Volk, Ludwig, Adolf Kardinal Bertram (1859 – 1945), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 1: Aus dem deutschen Katholizismus des 20. Jahrhunderts, hg. v. Rudolf Morsey, Mainz 1973, S. 274 – 286 u. 312. [Kurztitel: Volk, Kardinal Bertram] Volk, Ludwig, Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933. Von den Ansätzen in der Weimarer Republik bis zur Ratifizierung am 10. September 1933 (VKfZG B 5), Mainz 1972. [Kurztitel: Volk, Reichskonkordat] Volk, Ludwig, Der bayerische Episkopat und der Nationalsozialismus 1930 – 1934 (VKfZG B 1), Mainz 1965, 2. Aufl. Mainz 1966. [Kurztitel: Volk, Episkopat] Volk, Ludwig, Die Fuldaer Bischofskonferenz von der Enzyklika „Mit brennender Sorge“ bis zum Ende der NS-Herrschaft, in: Stimmen der Zeit 178 (1966), S. 241 – 267. [Kurztitel: Volk, Fuldaer] Volk, Ludwig, Ein unhistorischer Historiker. Guenter Lewys Einseitigkeit, in: DIE ZEIT Nr. 23 vom 4. Juni 1965, S. 15. [Kurztitel: Volk, Historiker] Volk, Ludwig, Eindämmungspolitik oder Dolchstoß? Aus den kirchlichen Akten über die Reichskonkordatsverhandlungen 1933, zusammengestellt und kommentiert von Ludwig Volk, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. November 1969, S. 12. [Kurztitel: Volk, Eindämmungspolitik] Volk, Ludwig, Episkopat und Kirchenkampf im Zweiten Weltkrieg. I. Lebensvernichtung und Klostersturm 1939 – 1941, in: Stimmen der Zeit 198 (1980), S. 597 – 611. [Kurztitel: Volk, Episkopat I] Volk, Ludwig, Episkopat und Kirchenkampf im Zweiten Weltkrieg. II. Judenverfolgung und Zusammenbruch des NS-Staates, in: Stimmen der Zeit 198 (1980), S. 687 – 702. [Kurztitel: Volk, Episkopat II] Volk, Ludwig, Kardinal Faulhabers Stellung zur Weimarer Republik und zum NS-Staat, in: Stimmen der Zeit 177 (1966), S. 173 – 195. [Kurztitel: Volk, Kardinal Faulhabers]

Quellen und Literatur

285

Volk, Ludwig, Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Ausgewählte Aufsätze, h. g. von Dieter Albrecht (VKfZG B 46), Mainz 1987. [Kurztitel: Volk, Kirche] Volk, Ludwig, Konrad Kardinal von Preysing (1880 – 1950), in: Stimmen der Zeit 193 (1975), S. 651 – 663. [Kurztitel: Volk, Konrad Kardinal] Volk, Ludwig, Konrad Kardinal von Preysing (1880–1950), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 2: Aus dem deutschen Katholizismus des 20. Jahrhunderts, hg. v. Rudolf Morsey, Mainz 1975, S. 88 –100 u. 218f. [Kurztitel: Volk, Kardinal Preysing] Volk, Ludwig, Mit Hitler in den Krieg? Zur Haltung der deutschen Bischöfe im Zweiten Weltkrieg, in: ZDL-Informationen, Nr. 1, 1976, S. 15 – 19. [Kurztitel: Volk, Mit Hitler] Volk, Ludwig, Ökumene des Versagens? Die Auseinandersetzung um das Reichskonkordat – Klaus Scholders eigenwillige Deutung, in: Rheinischer Merkur vom 9. Dezember 1977. [Kurztitel: Volk, Ökumene] Volk, Ludwig, Päpstliche Kritik an der Appeasement-Politik von 1938. Ein unveröffentlichter Bericht des britischen Vatikangesandten, in: Stimmen der Zeit 197 (1979), H. 8, S. 532–538. [Kurztitel: Volk, Päpstliche Kritik] Volk, Ludwig, Zur Kundgebung des deutschen Episkopats vom 28. März 1933, in: Stimmen der Zeit 173 (1963/64), S. 431 – 456. [Kurztitel: Volk, Kundgebung] Volk, Ludwig, Zwischen Geschichtsschreibung und Hochhuthprosa. Kritisches und Grundsätzliches zu einer Neuerscheinung über Kirche und Nationalsozialismus, in: Stimmen der Zeit 176 (1965), S. 29 – 41. [Kurztitel: Volk, Zwischen Geschichtsschreibung] Wachsmann, Hans-Jochen, München, Verdrängen und Verschweigen. Karl Bosl, den früheren Nestor der Bayern-Historiker, holt seine braune Vergangenheit ein – doch Reaktionen bleiben aus, in: Süddeutsche Zeitung vom 25. Juni 2012. [Kurztitel: Wachsmann, München] Walker, Delia und Harlan, Obituary: Beate Ruhm von Oppen, in: The Guardian vom 20. September 2004. [Kurztitel: Walker, Obituary] Wassilowsky, Günther, Exil eines Geschichtsschreibers – Hubert Jedins römische Jahre, in: Michael Matheus, Stefan Heid (Hg.), Orte der Zuflucht und personeller Netzwerke. Der Campo Santo Teutonico und der Vatikan 1933 – 1955, Freiburg i. Br. 2015, S. 52 – 75. [Kurztitel: Wassilowsky, Jedin]

286

Die Wahrheitsmacher

Weber, Christoph, Publikationsverzeichnis, in: Gisela Fleckenstein, Michael Klöcker, Norbert Schloßmacher (Hg.), Kirchengeschichte. Alte und neue Wege. Festschrift für Christoph Weber, Bd. 2, Frankfurt a. M. u. a. 2008, S. 991 – 1009. [Kurztitel: Weber, Publikationsverzeichnis] Weber, Wolfgang, Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970, Frankfurt 1984. [Kurztitel: Weber, Lexikon] Weber, Wolfgang, Priester der Klio. Historisch-sozialwissenschaftliche Studie zur Herkunft und Karriere deutscher Historiker und zur Geschichte der Geschichtswissenschaft 1800 – 1970, Frankfurt 1984. [Kurztitel: Weber, Priester] Wengst, Udo, Das Institut für Zeitgeschichte. Ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, in: Elvert, Geschichte, S. 41 – 52. [Kurztitel: Wengst, Institut] Wolf, Hubert (Hg.), Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze zu einem internationalen Vergleich, Paderborn 2012. [Kurztitel: Wolf, Pacelli] Wolf, Hubert, Papst und Teufel. Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich, München 2008. [Kurztitel: Wolf, Papst] Wolf, Hubert, Reichskonkordat für Ermächtigungsgesetz? Zur Historisierung der Scholder-Repgen-Kontroverse über das Verhältnis des Vatikans zum Nationalsozialismus, in: Vierteljahrshelfte für Zeitgeschichte 60 (2012), H. 2, S. 169 – 200. [Kurztitel: Wolf, Reichskonkordat] Wright, Jonathan R. C., ‚Above parties‘. The political attitudes of the German protestant church leadership 1918 – 1933, London 1974. [Kurztitel: Wright, Above parties] Zahn, Gordon C., Die deutschen Katholiken und Hitlers Kriege, Graz, Wien, Köln 1965. [Kurztitel: Zahn, Katholiken] Zimmermann, Wolf-Dieter, Vergangenheit in Dokumenten. Die Evangelische Kirche im Dritten Reich, in: Rheinischer Merkur vom 11. Dezember 1981. [Kurztitel: Zimmermann, Vergangenheit] Zuber, Brigitte, Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Deutscher (AKD) und Kardinal Faulhaber, in: theologie.geschichte Bd. 9 (2014). https:// theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg/article/view/849

Personenregister Adenauer, Konrad  90 Adolph, Walter  48, 70, 96, 100, 117, 139, 178, 244, 246, 255 Adorno, Theodor W.  88 Albrecht, Dieter  passim Albus, Michael  205, 210 – 217 Altermatt , Urs  243, 245, 248 Angenendt, Arnold  234 – 236, 238, 246 Angermaier, Antonie  80 Angermaier, Georg  80 Aretin, Karl Otmar von  139, 158–161, 200 Aretz, Jürgen  37 Arnold, Claus  249 Aschmann, Birgit  239, 249 Augstein, Rudolf   61f. Bafile, Corrado  42, 110 Bätzing-Lichtenthäler, Sabine  248 Bauer, Clemens  241, 244f. Baumgärtner, Raimund  157f. Becker, Josef   20, 40, 71, 210, 243, 245 Becker, Winfried  144, 243, 245, 249 Beer, Rudolf   83f. Behr, Sophie von   59 Benedikt XVI., Papst siehe Ratzinger, Josef Benjamin, Walter  88 Bergen, Diego von  70 Berger, Hans  241, 244, 247 Berglar, Peter  245

Berning, Wilhelm  81, 92, 109, 126, 179 Bertram, Adolf   31, 37, 92–101, 103–109, 120, 141, 143f., 150, 207, 209, 213, 229, 253 Bethge, Eberhard  170 Blaschke, Olaf   8f., 11f., 236, 239 Bleistein, Roman  82, 175 Blet, Pierre  110 Bock, Florian  239, 249 Böck, Karl  140, 242, 247 Böckenförde, Ernst-Wolfgang  10, 17f., 28f., 63, 70, 72f., 77f. Bocklet, Paul  137, 197f., 242, 246 Boeckh, Katrin  239, 249 Böhler Wilhelm   15f. Bonhoeffer, Dietrich  170 – 172 Booms, Hans  141 Bosl, Karl  19, 27f., 30f., 40, 112, 153 – 155, 241, 245, 252 Boyens, Armin  170, 172f., 175 Bracher, Karl Dietrich  15 Brand zu Neidstein, Philipp von 32 Brandt, Willy  47 Braubach, Max  245 Braun, P. Odilo OP  80 Braun, Prälat (aus Breslau)  98, 100 Brechenmacher, Thomas  248, 249 Breitinger, Hilarius  98 Breuer, Marc  249 Breuning, SJ  94

288

Die Wahrheitsmacher

Brüning, Heinrich  15f., 90 – 92, 172, 183, 194 Buchheim, Hans  90, 241, 245 Buchheim, Karl  241, 244f. Buchstab, Günter  245, 249 Burkard, Dominik  249 Busch, Norbert  236 Buttmann, Günther  92f., 120 Buttmann, Rudolf   92f., 120, 188 Cochrane, Arthur C.  171 Coenen, Ernst  34 Conrad, Walter  93 Conway, John  166 – 170, 178 – 180 Conzemius, Viktor  49, 131, 181, 191f., 206 Corsten, Wilhelm  60 Damberg, Wilhelm  10, 219f., 235f., 238, 245, 249 Dartmann, P. Stefan SJ  12 Deckers, Daniel  248 Dehler, Thomas  187, 206, 228 del Mestri, Guido  197 – 199 Delp, Alfred   82, 174f. Denzler, Georg  236 Deschner, Karlheinz  85, 132 Deuerlein, Ernst  30, 32, 90, 150, 172, 241, 244f., 252 Dierker, Wolfgang  248 Döpfner, Julius   19, 26, 35, 84, 108f., 114f., 142, 148, 153f. Dött, Marie-Luise  248 Dufner, August  127 Dünninger, Eberhard  242, 247

Eckert, P. Willehad OP  184 Ehard, Hans  90 Elsen, Franz  32 Engelbert, Kurt  97 – 101 Engelmann, Bernt  132 Engler, Bernd  248 Fabisch, Norbert  175 Falconi, Carlo  128 Faulhaber, Michael von  28, 79, 81, 84, 92, 95, 103, 109, 112 – 115, 141f., 150, 153 – 158, 228, 254 Fleckenstein, Gisela  239 Fleischer, Johannes  85 Föhr, Ernst  90f., 153 Fonk, Wilhelm  90, 241, 244, 247 Forster, Karl  19f., 22, 27, 32 – 36, 14, 43, 55, 61, 77, 79, 89f., 104f., 111, 113 – 115, 140, 143, 147, 158, 216, 225, 241, 244, 246, 252, 254 Forstner, Thomas  158 Franzen, August  215 Freud, Sigmund  166 Frick, Wilhelm  93 Friedensburg, Ferdinand  170 Friedländer, Saul  69, 167f. Froehlich, Herbert  85f., 88 Fröhlich, Elke  25, 155 Fugger von Glött, Joseph-Ernst Fürst  241, 244, 247 Gabriel, Karl  245 Galen, Clemens August Graf von  88, 97, 213

Personenregister

Gemmingen, P. Eberhard von SJ  210f., 214f., 217 Gersch, H.  107 Gerster, Andreas  239 Geue, Josef   85 – 88 Gierden-Jülich, Marion  248 Gill, Theodore  171 Globke, Hans  90 Goebbels, Joseph  141 Goerdeler, Carl  79 Göring, Hermann  205 Gotto, Klaus  22, 37, 43f., 47, 112f., 127, 132, 134 – 137, 224, 226, 243, 245, 254 Götz von Olenhusen, Irmtraud 236 Graham, P. Robert A. SJ  56, 58, 82, 108, 166, 206, 223, 227 Graml, Hermann  36 Grande, Dieter  246 Gröber, Conrad  180, 188, 219 Großbölting, Thomas  249 Große Kracht, Klaus  249 Grüber, Heinrich  171 Guardini, Romano  19 Gumbel, Karl  244, 247 Gundlach, P. Gustav SJ  241, 244, 246 Gurian, Waldemar  38 Guttenberg, Karl-Theodor Frhr. zu  241, 244, 247 Hager, Anton  112 Hanssler, Bernhard  241, 246 Hartl, Albert (Pseudonym Holzner, Anton) 93

289

Haubold, Ilse siehe MesebergHaubold, Ilse Heck, Bruno  90, 112, 242, 247 Hehl, Ulrich von  22f., 37f., 40, 44 – 46, 53, 103, 106f., 129, 132, 134, 139, 226, 237f., 245, 249, 255 Heinemann, Gustav  170 Hemmerle, Klaus  215 Henkelmann, Andreas  239 Henrich, Franz  20, 22 Henrich, Hans  245 Hermann, Horst  149 Hermes, Peter  242, 247 Heusinger, Adolf   90 Hindenburg, Paul von  193, 195 Hitler, Adolf   16, 94 – 97, 99f., 181 – 185, 211, 213 Hochhuth, Rolf   10, 18, 55f., 58, 64f., 68, 156, 165, 172, 185f., 223, 239 Hockerts, Hans Günter  33, 37, 113, 134, 203, 210, 226, 243, 245, 249 Hoeren 131 Höfer, Josef   90, 241, 244, 246 Höffner, Joseph  131, 226 Höfling, Beate  84, 155 Holborn, Hajo  150 Höllen, Martin  44, 103, 106f., 155 Hollerbach, Alexander  243, 245 Holzem, Andreas  236, 249 Homeyer, Joseph  85, 87f., 106, 134, 143 – 145, 147f., 246 Horstmann, Johannes  236

290

Die Wahrheitsmacher

Hruneni 149 Hughes, John Jay  48 – 51, 147, 163, 165, 176 – 186, 222f., 230 Hummel, Karl-Josef   238 Hürten, Heinz  38, 106, 120f., 127, 140f., 243, 245 Hüttenberger, Peter  158, 161 Irschl, Simon  112 Iserloh, Erwin  106, 149, 177, 184, 188f., 219 – 221, 225, 234, 243, 246 Jaeger, Richard  242, 247 Jäger, Wolfgang  245 Jägerstätter, Franz  86 Janssen, Heinrich Maria  48 Janßen, Karl-Heinz  130 Jedin, Hubert  75, 94 – 97, 241, 244, 246 Jelich, Georg  246 John, Antonius  200f., 204 Johnson, Harvey J.  163f. Jüsten, Karl  246, 248 Kaas, Ludwig  15f., 73f., 92, 152, 176, 183, 196 – 201 Kapler, Hermann  193 – 195, 198, 200 Katte, Dieter  144 Keller, Erwin  209 Kempner, Benedicta Maria  137 Kempner, Robert  137 Kern, Bruno  234, 236 Kessel, Eberhard  61, 68f. Kiefer, Rolf   248 Kirchner, Klaus  82, 185 Kißener, Michael  248

Klausener, Erich  81, 242, 246 Klein, Gotthard  139 Klöcker, Michael  236 Kloidt, Franz  35 Klug, Hermann  48f. Knauft, Wolfgang  81 König, P. Lothar SJ  82, 175 Kopf, Paul  51 Köppler, Heinrich  244, 247 Körner, Hans-Michael  145, 245, 249 Kösters, Christoph  12, 238 Kramer, Ferdinand  249 Kramer, Theodor  25, 155 Krätzel, Helmut  47, 78 Kraus, Andreas  40, 113f., 124, 243, 245, 254 Krauss, P. Heinrich SJ  35f. Kress, Otto Erich  212 Kringels-Kemen, Monika  137 Krone, Heinrich  16f., 81, 90 – 92, 242, 247 Kronenberg, Friedrich  134, 242, 247f. Kuchler, Christian  249 Kühnert, Hanno  130 Kupper, Alfons  34, 43, 71, 74, 103f., 106, 117 – 121, 127, 129, 176 Langendörfer, P. Hans SJ  247f. Laubach, Jakob  31, 130 Lehmann, Karl  215 Leiber, P. Robert SJ  108, 191, 201, 253 Lemhöfer, Ludwig  137 Leugers, Antonia  9, 11f., 234, 236

Personenregister

Leugers-Scherzberg, August H.  233 – 239, 255 Lewy, Guenter  10f., 13, 29, 55 – 66, 68 – 75, 78, 108f., 147, 150, 152, 156, 163 – 168, 170, 173, 176, 180 – 183, 230 Liedhegener, Antonius  236, 239, 249 Lilje, Hanns  170 Lill, Rudolf   62, 243, 245 Littell, Franklin  170f., 186 Loth, Wilfried  233, 235 – 238, 255 Luckner, Gertrud  81 Ludlow, Peter W.  172 Luther, Martin  207 Lutz, Heinrich  244f. Machens, Joseph Godehard  81 Mai, Paul  161 Maier, Hans  131, 137, 157, 212, 243, 245, 249 Marcuse, Herbert  88 Martini, P. Angelo SJ  42, 47f., 50 – 52, 64f., 91, 108, 110 – 112, 139f., 147, 150 – 152, 187, 197, 201 – 206, 223 Marx, Karl  166 Maß, Josef   114, 154 May, Georg  37, 161, 202f. Mayer, Joseph  93 McCauley, Sister Janet SCC  61f., 163 Mercier, Désiré  58f. Mergel, Thomas  235f. Mertes, Alois  244, 247 Mertes, Michael  247f.

291

Meseberg-Haubold, Ilse  158 – 160 Metz, Johann Baptist  219, 231, 233f. Metzger, Franziska  239 Meyer, Hans Joachim  247f. Michel, Herbert  242, 247 Mikat, Paul  241f., 247 Miller, Max  244f. Missalla, Heinrich  89 Moltke, Helmuth James Graf von  82, 173 – 175 Mommsen, Hans  175 Monzel, Heinrich  95 Mooser, Josef   233, 235f., 255 Morsey, Rudolf   passim Muckermann, P. Friedrich SJ  41 Muench, Aloys  146 – 148, 253 Müller, Hans  56f., 64 – 67, 75 Müller, Karl Alexander von  27 Münch, Ursula  239, 249 Münch, Walter  94 Muschiol, Gisela  239, 249 Mussinghoff, Heinz  38, 106, 143 Mussolini, Benito  206 Nees, Albin  52 Neisinger, Oskar  209 Nell-Breuning, P. Oswald von SJ 20 Nellessen, Bernd  130 Nicolaisen, Carsten  188, 194f. Niemöller, Wilhelm  169f. Nordblom, Pia  238 Obermeier, Erwin  145

292

Die Wahrheitsmacher

Oberreuter, Heinrich  243, 245, 249 Ockenfels, P. Wolfgang OP  80 Olson, Bernhard E.  184 Orsenigo, Cesare  70, 92, 201 Osborne, Sir Francis D’Arcy  207 Osterheld, Horst  242, 247 Ostermann, P. Heinrich SJ  41 Ott, Hugo  243, 246 Pacelli, Eugenio siehe Pius XII. Paepcke, Lotte  209, 214 Papen, Franz von  16, 73f., 140, 205f. Peters, Hans  241, 244, 246 Petersen, Jens  46 Petry, Christian  173 Pilvousek, Josef   246, 249 Pius XI., Papst  122, 213 Pius XII., Papst  17, 57f., 64f., 79, 90, 92, 108f., 124, 172, 181, 183f., 191, 194, 197, 201, 203, 205, 213, 219 Pölnitz-Egloffstein, Winfrid Frhr. von 51 Posset, Franz  84, 155 Preysing, Konrad Graf von  92, 94, 96f., 100, 213 Priesching, Nicole  239, 249 Probst, Adalbert  174 Probst, Christoph  174 Pünder, Hermann  91f. Pünder, Marianne  209, 213 Quaritsch, Helmut  71 Raem, Heinz-Albert  38f., 145

Rahner, Karl  49, 231, 233 Ratzinger, Joseph  51, 113, 115, 134, 142, 177 Rauscher, Anton  243, 246 Reckers, Hans  248 Reinisch, Franz  86 Remmers, Werner  242, 247 Repgen, Konrad  passim Reubel-Ciani, Theo  59f. Reutter, Lutz-Eugen  180 Riesenberger, Dieter  89 Rivinius, P. Karl Josef SVD  236 Roegele, Otto B.  131, 137, 242f., 246 Roes, Jan H.  246 Rolfs, P. Richard SJ  106 Roon, Ger van  132 Rösch, P. Augustin SJ  82, 175 Rosenberg, Alfred  157 Rubenstein, Richard  170f. Rudolph, Hermann  196f. Ruff, Marc Edward  10 – 12, 211, 239, 249 Ruhm von Oppen, Beate  48, 52, 84, 163 – 178, 180, 182 – 184, 186, 191, 203, 222, 230 Rummel, Alois  135 – 137 Ruppert, Karsten  144 Rusch, Paulus  250 S., W.  153f. Sandfuchs, Wilhelm  130 Schäfer, Hermann  246 Schäffer, Fritz  241, 244, 247 Scharnagl, Anton  251 Schätzler, Wilhelm  243, 247 Schatz, P. Klaus SJ  49

Personenregister

Schauff, Johannes   15 – 17, 90f., 152, 241, 247 Schauff, Karin  91, 200 Scheel, Walter  47 Scheele, Paul-Werner  224f. Schildt, Axel  233 Schirach, Baldur von  92 Schlingensiepen, Hermann  83 Schlömer, Hans  141, 199, 217f. Schloßmacher, Norbert  236 Schlund, Robert  152f. Schmand, Aloys  209 Schmaus, Michael  19 Schmider, Christoph  249 Schmiedl, P. Joachim ISch  239, 249 Schmitt, Karl  246, 249 Schnabel, Franz  27, 246 Schneider, P. Burkhart SJ  37, 74, 82, 108 – 110, 128, 130f., 152, 166 Scholder, Klaus  10, 310, 140, 172.f., 181, 187 – 207, 209f., 213, 215, 223, 228f., 231 Schreiber, Georg  17 Schulte, Karl Joseph  37f., 92, 109 Schulte-Berge, Ferdinand  131 Schulte-Umberg, Thomas  236, 238 Schütz, Werner  33f. Schwarz, Albert  243, 246 Schwarz, Anny  112 Seegrün, Wolfgang  81 Seibel, P. Wolfgang SJ  51, 98 Serenyi, Gitta  93 Sethe, Paul  64 – 68 Siebel, Wiegand  246

293

Siegele-Wenschkewitz, Leonore  181, 191f., 200, 209 Simmel, P. Oskar SJ  81, 131 Smolinsky, Heribert  243, 246 Smolka, Georg  244, 246 Soden-Fraunhofen, Heinrich Graf von 86 Sommer, Margarete  81 Speer, Albert  92 Speidel, Hans  90 Spindler, Max  32, 242, 244, 246 Spotts, Frederic  146f., 149, 169, 230 Stadelmayer, Peter  141 Stanzel, Josef   107 Stasiewski, Bernhard  21, 38 – 40, 53, 100, 105, 107, 121 – 124, 127, 145, 176, 206, 242, 243, 247, 254f. Stehlin, Steward A.  150 – 152, 159f. Steinke, Roland  247 Stepan, Franz  209f., 213, 215 Sternberg, Thomas  248 Stolte, Dieter  212 – 214, 217 Süß, Dietmar  249 Tenhumberg, Heinrich  87, 244, 247 Teufel, Erwin  243, 247 Thadden, Johannes von  248 Thiel, Heinz-Dietrich  243, 247 Thummerer 120 Thurmair, Georg  79 Tillmann, Michael  87 Tinnemann, Sister Ethel Mary 155f.

294

Die Wahrheitsmacher

Trippen, Norbert  23, 38, 133, 145, 243, 246 Trisco, Robert F.  178 Urban, Wincenty  106 van Schewick, Burkhard  134f., 144 Vesper, Stefan  247f. Vogel, Bernhard  243, 247f. Vogel, Wieland  37 Volk, Anton  26, 251 Volk, Clara geb. Kern  26, 251 Volk, P. Ludwig SJ  passim Volkmann, Peer  74 Waagenaar, Sam  181f. Wagner, Lloyd  148 Waldhoff, Christian  241 Waxenberger, Johannes  81 Weber, Christoph  74, 236, 246 Wegmann, August  90, 244, 248 Wehler, Hans-Ulrich  235 Weinzierl, Erika  62, 105, 121 Weitlauff, Manfred  51 Welte, Bernhard  209 Wendel, Josef   19, 252 Westhoff, Paul  79 Wienken, Heinrich  44, 106, 180 Wiesel, Elie  171 Wilms, Dorothee  243, 248 Winkler, August Christian  201, 204f. Wissing, Wilhelm  241 Witetschek, Helmut  22, 113f., 125, 129, 254 Wittenauer, Bruno  47

Wolf, Hubert  238, 247, 249 Wolfer, P. Karl SJ  252 Wollasch, Hans-Josef   83, 145f. Wörner, August  25, 155 Wright, Jonathan  193, 195, 200 Wucher, Albert  32, 62, 130 Wuttke, Alois  98 Zahn, Gordon  10, 70, 85, 87f., 163, 169, 171, 173, 230 Zeeden, Ernst Walter  243, 246 Zeiger, P. Ivo SJ  26 Zeller, Hubert  85f. Ziegler, Walter  158, 243, 246, 249 Zielinski, P. Reinhold H. OP  144 Zimmermann, Wolf-Dieter  136 Zittel, Bernhard  242, 244, 248

Antonia Leugers, Katholizismusforscherin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt August Hermann Leugers-Scherzberg, Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Duisburg-Essen Lucia Scherzberg, Professorin für Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes

www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40631-9

Die Wahrheitsmacher Antonia Leugers · August H. Leugers-Scherzberg · Lucia Scherzberg

„Seit der Adenauerzeit stand Katholizismusforschung in der Bundesrepublik Deutschland unter der Hegemonie der Kommission für Zeitgeschichte. Erst seit den Jahren um 1990 konnte sie langsam gebrochen werden. Der kirchennahen Kommission ist es indes bis heute gelungen, das Bild zu verbreiten, ihr liege an Objektivität und ‚Wahrheit‘. Was tatsächlich hinter den Kulissen vorging, wie Forschung auch gezielt manipuliert oder für andere blockiert wurde, offenbart nun der Nachlass eines Mannes, der in der Kommission eher im Hintergrund agierte und dort jahrelang geschickt die Fäden zog: Pater Ludwig Volk.“ Prof. Dr. Olaf Blaschke (Münster)

Antonia Leugers August H. Leugers-Scherzberg Lucia Scherzberg

Die Wahrheitsmacher Ludwig Volk und die Kommission für Zeitgeschichte 1962–1984