Eckhart von Hochheim (ca. 1260–1328) verfasste »Die rede der underscheidunge« um 1294–98 als Prior in Erfurt und Vikar v
217 52 1MB
German Pages 128 [217] Year 2020
Report DMCA / Copyright
DOWNLOAD FILE
"Ich habe nit wuhst, das der wulf so gotlose ist", kommentierte Friedrich Wilhelm I. Wolffs Rede. Bei "St
244 89 10MB Read more
Der mallorquinische Philosoph Raimundus Lullus (um 1235–1315) versuchte durch eine Kombinatorik der obersten allgemeinen
263 48 19MB Read more
Neben den großen Traktaten (z. B. Burleigh, Ockham) begründeten vor allem die anonym reproduzierten "Regelsammlunge
216 39 7MB Read more
Die hier erstmals vollständig in deutscher Übersetzung vorliegenden Theologischen Traktate des "letzten Römers"
241 60 8MB Read more
Mit den »Principia Philosophiae« (1644) gab René Descartes der Welt den Vorblick auf eine neue Physik; nicht die Inhalte
336 91 3MB Read more
Der französische Arzt und Philosoph La Mettrie (1709–1751) entwickelte in seiner berühmt-berüchtigten Kampfschrift von 1
237 57 9MB Read more
Vives’ Schrift »Gegen die Pseudodialektiker«, die von Thomas Morus und Erasmus von Rotterdam hoch gelobt wurde und stark
277 111 12MB Read more
Die in diesem Band vereinten Texte (Psychologia empirica, Metaphysica §§ 501-623; Philosophische Briefe: Zweiter Brief a
201 75 6MB Read more
Diese Ausgabe enthält zehn Texte aus den Jahren 1683-1690 zur Allgemeinen Wissenschaft (Scientia generalis), zur Allgeme
220 104 15MB Read more
Aristoteles’ Traktat De anima untersucht die Natur der Seele. Unter ›Seele‹ ist dabei jedoch nicht das subjektive Zentru
555 57 2MB Read more