Die moderne Vorkalkulation in Maschinenfabriken: Handbuch zur Berechnung der Bearbeitungszeiten an Werkzeugmaschinen auf Grund der Laufzeitberechnung nach modernen Durchschnittswerten. Für den Gebrauch in der Praxis und an technischen Lehranstalten [3., Auflage. Reprint 2020] 9783112355824, 9783112355817

138 108 35MB

German Pages 159 [192] Year 1918

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die moderne Vorkalkulation in Maschinenfabriken: Handbuch zur Berechnung der Bearbeitungszeiten an Werkzeugmaschinen auf Grund der Laufzeitberechnung nach modernen Durchschnittswerten. Für den Gebrauch in der Praxis und an technischen Lehranstalten [3., Auflage. Reprint 2020]
 9783112355824, 9783112355817

Table of contents :
VORWORT
Vorwort zur 3. Auflage
Inhalts-Verzeichnis
Verzeichnis der Tabellen
Einleitung
Winke für die Benutzung der in diesem Buche angegebenen Werte
I. Hobelmaschinen
II. Shapingmaschinen
III. Senkrechte Stoßmaschinen
IV. Drehbänke
V. Revolverbänke
VI. Wagerecht-Bohrwerke
VII. Rundschleifmaschinen
VIII. Fräsmaschinen
IX. Bohrmaschinen
X. Uebungsaufgabe

Citation preview

Die moderne Uorkolkulation in Maschinenfabriken

Handbuch zur Berechnung der Bearbeitungszeiten an Werkzeugmaschinen auf Grund der Laufzeitberechnung nach modernen Durchschnittswerten; für den Gebrauch in der Praxis und an technischen Lehranstalten von

M. S I E G E R I S T technischer Kalkulator unter

Mitarbeit von

F. BORK Betriebsingenieur

Dritte mit 6 3 A b b i l d u n g e n

Auflage

und Skizzen

B E R L I N V E R L A G

V O N 1918

und 8 1

Tabellen

W . M.

K R A Y N

C o p y r i g h t 1918 by M. Krayn, Berlin W . 10. Alle Rechte, namentlich das der Uebersetzung, vorbehalten.

D r u c k von Kosenthai & Co., Berlin N W 21.

V O R W O R T .

Der G r u n d g e d a n k e f ü r die H e r a u s g a b e m e i n e s B u c h e s , s o w o h l dem B e t r i e b s i n g e n i e u r und dem W e r k m e i s t e r , als a u c h d e m b e r u f s m ä ß i g e n K a l k u l a t o r ein b r a u c h b a r e s Hilfsmittel z u r g e n a u e n V o r h e r b e s t i m m u n g der A k k o r d p r e i s e in d e r m e c h a n i s c h e n W e r k s t a t t zu bieten, h a t in einer meine E r w a r t u n g e n ü b e r t r e f f e n d e n W e i s e in den w e i t e s t e n F a c h k r e i s e n A n k l a n g g e f u n d e n . N a c h d e m n o c h nicht ein J a h r n a c h d e m E r s c h e i n e n der 1. A u f l a g e v e r g a n g e n w a r , w a r diese v o l l s t ä n d i g v e r g r i f f e n und w u r d e die H e r a u s g a b e der v o r l i e g e n d e n 2. Auflage e r f o r d e r l i c h . F ü r die B e a r b e i t u n g des B u c h e s hielt ich folgende G e s i c h t s p u n k t e für m a ß g e b e n d : Als g r u n d s ä t z l i c h falsch v e r w e r f e ich die Aufstellung v o n A k k o r d p r e i s t a b e l j e n , denen ein E i n h e i t s w e r t f ü r den F l ä c h e n i n h a l t (qcm, qdm) z u g r u n d e gelegt ist. Im G e g e n s a t z hierzu h a b e ich im v o r l i e g e n d e n B u c h das H a u p t g e w i c h t darauf gelegt, die E r m i t t e l u n g d e r B e a r b e i t u n g s z e i t , n a c h S c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t und V o r s c h u b an H a n d p r a k t i s c h e r Beispiele zu e r k l ä r e n . Die diesen B e r e c h n u n g e n z u g r u n d e g e l e g t e n W e r t e für S c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t und V o r s c h u b sind in l a n g j ä h r i g e r B e t r i e b s p r a x i s erp r o b t e D u r c h s c h n i t t s w e r t e und stellen d u r c h a u s keine R e k l a m e leistungen d a r . Ich h a b e es d a b e i v e r m i e d e n , für diese W e r t e g r ö ß e r e T o l e r a n z e n a n z u g e b e n , die den L e s e r i m m e r w i e d e r in eine peinliche U n s i c h e r h e i t v e r s e t z e n , w e l c h e n W e r t er denn nun e i n s e t z e n soll. D e m g e g e n ü b e r h a b e ich N a c h d r u c k darauf gelegt, bestimmte e i n d e u t i g e W e r t e zu s c h a f f e n , nach d e n e n mit S i c h e r h e i t gerechnet w e r d e n kann. E t w a s absolut N e u e s d ü r f t e n die in dem B u c h e T a b e l l e n f ü r A u f s p a n n z e i t e n bieten, die die F o r m , die und d a s G e w i c h t d e r K ö r p e r b e r ü c k s i c h t i g e n . V e r a n l a s s u n g zur H e r a u s g a b e d i e s e s B u c h e s g a b l a n g j ä h r i g e T ä t i g k e i t als K a l k u l a t o r und als L e h r e r des

dargestellten Abmessungen mir die durch Kalkulations-

IV f a c h e s an e i n e m B e r l i n e r T e c h n i k u m g e w o n n e n e

Ueberzeugung,

w o h l auf k e i n e m ' a n d e r e n G e b i e t e mit e i n e r g l e i c h e n M e n g e

daß

unklarer

und d i r e k t f a l s c h e r B e g r i f f e und G r u n d w e r t e g e a r b e i t e t w i r d , w i e bei der B e r e c h n u n g d e r B e a r b e i t u n g s z e i t auf

Werkzeugmaschinen.

D e r d a d u r c h a n g e r i c h t e t e S c h a d e n e n t z i e h t sich b i s w e i l e n j e d e r B e r e c h n u n g ; b e s o n d e r s die b e r ü c h t i g t e „ s i c h e r e S c h ä t z u n g " h a t s c h o n manchem, sonst gut geleiteten B e t r i e b e s c h w e r e n S c h a d e n

gebracht;

zum m i n d e s t e n führt j e d o c h die f a l s c h e B e r e c h n u n g d e r A k k o r d p r e i s e zu f o r t w ä h r e n d e n S t r e i t i g k e i t e n mit d e r A r b e i t e r s c h a f t , und z e i t i g t b i s w e i l e n infolge z a h l r e i c h e r W i d e r s p r ü c h e unhaltbare

in den A k k o r d p r e i s e n

ganz

Zustände.

In f a s t j e d e m

Abschnitt

sind die W e r t e

für

Schnellschnittstahl-

W e r k z e u g e d e n e n für W e r k z e u g e a u s g e w ö h n l i c h e m G u ß s t a h l g e g e n übergestellt, mittleren tragen

wodurch

und

sowohl

kleinen

dem

Betrieben

modernen nach

Großbetrieb

Möglichkeit

als

auch

Rechnung

ge-

ist. Die d u r c h w e g

günstige

Besprechung

des

E3uches

in d e r

ge-

s a m t e n F a c h p r e s s e h a t m i c h b e w o g e n , an v e r s c h i e d e n e n S t e l l e n z u m Teil

erhebliche

Erweiterungen

dem P r a k t i k e r den G e b r a u c h leichtern

und E r g ä n z u n g e n des B u c h e s

vorzunehmen,

die

noch ganz bedeutend

er-

werden.

G e r n bin ich einigen d i e s b e z ü g l i c h e n A n r e g u n g e n in der

Fach-

p r e s s e g e f o l g t und h a b e die für die B e a r b e i t u n g d e s A l u m i n i u m s , d e s Nickel-

und C h r o m - N i c k e l s t a h l e s

in F r a g e

kommenden

Werte

dar-

g e s t e l l t , w o d u r c h d a s B u c h b e s o n d e r s für die A u t o m o b i l - und F l u g z e u g i n d u s t r i e an W e r t Recht

Toussaint

für Ver-

deutscher

bin

Ingenieure"

für die B e s t i m m u n g

der

W e i s e zu k o n s t r u i e r e n .

ich

gewinnt.

s e i n e n , b e i B e s p r e c h u n g m e i n e s B u c h e s in der „ Z e i t s c h r i f t d e s eines

dankbar

erheblich

Herrn

gemachten

minutlichen

Professor Vorschlag,

die

Diagramme

Umdrehungszahlen

Die nach diesem V o r s c h l a g

in

anderer.

aufgezeichnete

T a f e l ist, w i e ich r ü c k h a l t l o s z u g e b e , ü b e r s i c h t l i c h e r und im G e b r a u c h e i n f a c h e r zu h a n d h a b e n . W i e in d i e s e m F a l l e bin ich a u c h in Zukunft für j e d e zur w e i t e r e n V e r v o l l k o m m n u n g d e s I n h a l t e s s t e t s

Anregung

dankbar.

E s ist m i r ein B e d ü r f n i s , an d i e s e r S t e l l e allen d e n e n zu d a n k e n , die m i c h bei d e r H e r a u s g a b e d e s B u c h e s s o b e r e i t w i l l i g haben;

in e r s t e r

Linie

Herrn

Betriebsingenieur

Fr.

Bork

unterstützt für

seine

s t e t s b e r e i t w i l l i g e M i t a r b e i t ; v e r d a n k e ich d o c h die e i n w a n d f r e i e D a r stellung v e r s c h i e d e n e r s c h w i e r i g e r M a t e r i e n seiner gründlichen kenntnis.

Sach-

V Desgleichen d a n k e ich d e m H e r r n O b e r i n g e n i e u r K. S c h m i d t , S t e t t i n , f ü r seine w e r t v o l l e n A n r e g u n g e n , seine U n t e r s t ü t z u n g mit R a t und T a t . s o w i e für die E r l a u b n i s zur M i t b e n u t z u n g d e r v o n ihm v e r f a ß t e n A u f s ä t z e in der W e r k s t a t t s - T e c h n i k . * ) F ü r die bereitwillige U e b e r l a s s u n g v o n D r u c k s t ö c k e n sei auch an dieser Stelle d e n F i r m e n L u d w . L o e w e , Berlin, — W . v o n P i t t l e r , Leipzig, — Alfr. H. S c h ü t t e , Cöln, — Alb. K ä m m e r e r , Düsseldorf und M. Schillings, Mehlis i. T h ü r , v i e l m a l s g e d a n k t . O k t o b e r 1916.

Max Siegerist.

Vorwort zur 3. Auflage. N a c h d e m auch die 2. Auflage t r o t z des K r i e g e s b e r e i t s n a c h k a u m einem J a h r v e r g r i f f e n w a r , g e h t hiermit die 3. Auflage hinaus. Der u n e r w a r t e t schnelle A b s a t z der e r s t e n beiden Auflagen und die ä u ß e r s t g ü n s t i g e B e u r t e i l u n g des B u c h e s s e i t e n s der ges a m t e n F a c h p r e s s e l a s s e n mich hoffen, einem t a t s ä c h l i c h e n B e d ü r f n i s e n t s p r o c h e n zu h a b e n . Die v o r l i e g e n d e 3. Auflage stellt einen f a s t u n v e r ä n d e r t e n A b d r u c k der 2. Auflage d a r : m ö g e sie eine e b e n s o g ü n s t i g e A u f n a h m e finden wie diese. November

1917.

M. Siegerist.

*) Praktische W i n k e für die Werkstattkalkulation Mai 1909 u n d 1910.

von K. Schmidt, Bremen

Inhalts-Verzeichnis 1.

Einteilung der H o b e l m a s c h i n e n Die S c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t Umrechnung von Schnittgeschwindigkeiten S c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t fiir S c h n e l l s c h n i t t s t a h l Durchschnittswerte für Langhobelmaschinen F o r m e l zur B e r e c h n u n g der S c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t F o r m e l zur B e r e c h n u n g der minutlichen H u b z a h l F o r m e l zur B e r e c h n u n g der L a u f z e i t V e r h ä l t n i s z w i s c h e n A r b e i t s - und R i i c k l a u i s g e s c h w i n d i g k e i t Aufgabetibeispiele Zusammenstellung der Formeln II.

s

Hobelmaschinen.

"itL 8 9 9 10 10 11 11 13 15 16 21

. . . .

Shapingmaschinen.

B e r e c h n u n g der S c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t Aufgabenbeispiek: III. Senkrechte

Stoßmaschinen.

Die B e r e c h n u n g des V o r s c h u b e s bei K r e i s b e w e g u n g d e s T i s c h e s . Aufgabenbeispiele: Das Stoßen gerader Flächen D a s S t o ß e n v o n Keilnuten Das Stoßen von Vierkanten Das Stoßen kreisförmiger Flächen IV.

24 29

.

41 39 40 40 43

Drehbänke.

F o r m e l n f ü r die B e r e c h n u n g der S c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t F o r m e l n f ü r die B e r e c h n u n g der rninutl. U m d r e h u n g s z a h l Die L a u f z e i t b e r e c h n u n g f ü r L ä n g s a r b e i t e n n a c h v Aufgabenbeispiele dazu Die L a u i z e i t b e r e c h n u n g für L ä n g s a r b e i t e n n a c h n Aufgabenbeispiele dazu A b s t u f u n g s v e r h ä l t n i s s e der S t u f e n s c h e i b e n Die L a u f z e i t b e r e c h n u n g f ü r P l a n a r b e i t e n D a s S c h n e i d e n von F l a c h g e w i n d e Das Schneiden von Spitzgewinde A u f g a b e n b e i s p i e l e fiir L ä n g s - und P l a n d r e h e n Z u s a m m e n s t e l l u n g der F o r m e l n

46 • 47 50 50 52 52 57 59 61 62 65 69

VII Se,t

V. Revolverbänke.

'-'

Voraussetzungen für vorteilhafte Verwendung- von Revolverbänken Laufziitberechnung bei gleichzeitigem Eingriff mehrerer W e r k z e u g e Die Einstellung der W e r k z e u g e ' Aufgabenbeispiele VI.

74 74 75 77

Wagerecht-Bohrwerke.

Erklärung der Arbeitsweise Aufgabenbeispiele



81 85

VII. Rundschleifmaschinen. Erklärung der Arbeitsweise Formel zur Berechnung der Laufzeit Das Schleifen auf Maß Das Schleifen von Lagerstellen . . . Aufgabenbeispiele

87 88 89 92 89u.94

VIII. Fräsmaschinen. Schnittgeschwindigkeiten für F r ä s e r Arbeitsweise der Walzenfräser Arbeitsweise dier Stirnfräser und Messerköpfe Der Koch'sche Schnellfräser Das Fräsen von Keilnuten Der Hanseat-Nutenfräser Kreissägen Arbeitsweise der Winkel- und Formtfräser Die R u n d f r ä s e r e i Das Fräsen von Stirnrädern nach dem Teil verfahren Umdrehungszahlen für S t i r n r a d f r ä s e r Formel zur Berechnung der Laufzeit D a s - F r ä s e n von Stirnrädern nach dem A b w ä l z v e r f a h r e n Formel zur Berechnung der Laufzeit Das F r ä s e n von Schnecken Das Fräsen von Schneckenrädern, — tangential Das Fräsen von Schneckenrädern, — radial

. . .

.

94 94 100 102 103 105 106 106 108 110 110 111 119 119 127 130 133

IX. Bohrmaschinen. Formel zur Berechnung der Laufzeit Aufgabenbeispiele Trennung der Aufspannzeit von der eigentlichen Bohrzeit

135 136 142

X. Uebungsaufgabe für kompl. Bearbeitung: Bohren, durchschneiden mittels Kreissäge, Fräsen, horizontal ausbohren und auf der Drehbank fertig bearbeiten

142

Verzeichnis der Tabellen St:te

1. Langhobelmaschinen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

W e r t e für Schnellschnittstahl Durchschnittswerte für Langhobelmaschinen D a r s t e l l u n g einer L a n g h o b e l m a s c h i n e v o n 5 m H o b e l l ä n g e . . D a r s t e l l u n g einer L a n g h o b e l m a s c h i n e von 2,5 m H o b e l l ä n g e . A u f s p a n n z e i t e n an H o b e l m a s c h i n e n D u r c h s c h n i t t s w e r t e für S c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t und V o r s c h u b A u s g e r e c h n e t e W e r t e f ü r S c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t und H u b z a h l : f ü r H o b e l m a s c h i n e n von 2 m g r ö ß t e r H o b e l l ä n g e . . . f ü r H o b e l m a s c h i n e n von 4 m g r ö ß t e r H o b e l l ä n g e . . . . für H o b e l m a s c h i n e n von 8 m g r ö ß t e r H o b e l l ä n g e . . . .

10 10 12 12 15 21 22 22 22

IL Shapingmaschinen. 8a. 8b. 9a. 9b. 10. 11.

14.

D a r s t e l l u n g einer S h a p i n g m a s c h i n e von 375 mm H u b l ä n g e . . . W e r k s t a t t - T a b e l l e einer S h a p i n g m a s c h i n e v o n 375 mm H u b l ä n g e D a r s t e l l u n g einer S h a p i n g m a s c h i n e von 300 mm H u b l ä n g e . . W e r k s t a t t - T a b e l l e einer S h a p i n g m a s c h i n e von 300 m m H u b l ä n g e A u t s p a n n z e i t e n an S h a p i n g m a s c h i n e n D u r c h s c h n i t t s w e r t e f ü r S c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t e n und V o r s c h u b (Hub 500 m m ) A u s g e r e c h n e t e D o p p e l h ü b e für eine H u b l ä n g e bis 500 m m . . . D u r c h s c h n i t t s w e r t e für S c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t und V o r s c h u b ( H u b l ä n g e bis 1000 m m ) A u s g e r e c h n e t e D o p p e l h ü b e für e i n e H u b l ä n g e bis 1000 m m . .

15a.

D a r s t e l l u n g einer s e n k r . S t o ß m a s c h i n e v o n 350 m m H u b h ö h e .

.

36

15b. 16. 17. 18.

W e r k s t a t t - T a b e l l e einer s e n k r . S t o ß m a s c h i n e von 350 mm Hubhöhe Aufspannzeiten für kastenförmige Körper A u f s p a n n z e i t e n für r u n d e K ö r p e r G r a p h i s c h e V o r s c h u b t a b e l l e für K r e i s b e w e g u n g des T i s c h e s

37 38 39 42

19. 20. 21.

U m r e c h n u n g von S c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t e n Umrechnung von Schnittgeschwindigkeiten Minutliche U m d r e h u n g s z a h l e n

21a.

Mimitliche U m d r e h u n g s z a h l e n

12. 13.

25 26 27 28 28 32 33 34 35

III. S e n k r e c h t e Stoßmaschinen.

IV.

Drehbänke. 45 46 47 ' •

• '

48

X Seite

22. Schnelldrehstahl an Schnelldrehbänken 23. Schnelldrehstahl an gewöhnlichen Drehbänken 24. W e r t e für Nickel- und Chrom-Nickelstahl 25. Graphische Tafel zur Bestimmung der rriinutl. Umdrehungszahl 26. Laufzeit für 10 mm Drehlänge bei v = 10 m/Min 27. Graphische Laufzeittabelle 28. Drehbanktabelle; Aufstellung von Drehdurchmessern . . . . 29. Drehbanktabelle; Aufstellung vom Drehdurchmessern . . . . 30. Das Schneiden von Flachgewinde 31. • Das Schneiden von Spitzgewinde 32. Aufspannzeiten für Wellen 33. Aufspannzeiten für Buchsen 34. Aufspannzeiten für Ringe 35. Aufspannzeiten für Scheiben V. 36. 37. 38. 39.

40. 41. 42.

Revolverbänke.

Zeiten für das Einrichten der Maschine Durchschnittswerte für Schnittgeschwindigkeit . . . . . . . Durchschnittswerte für den Vorschub Durchschnittszeiten für das Umschalten der Werkzeuge . . . VI.

49 49 51 53 54 55 58 58 63 64 70 71 72 73

75 75 76 75

Wagerecht-Bohrwerke.

Durchschnittswerte für Schnittgeschwindigkeit Aufspannzeiten für kastenförmige Körper Aufspannzeiten für runde Körper (Buchsen)

und

Vorschub

82 83 84

VII. Rundschleifmaschinen. 43. 44.

Durchschnittswerte für das Schleifen auf Maß . . . . . . . Durchschnittswerte für das Schleifen von Lagerstellen . . . .

45.

Durchschnitts-Schnittgeschwindigkeiten für Walzen- und Stirnfräser Minutliche Vorschübe für mittlere Fräsmasch. (Schnellstahl) Minutliche Vorschübe für größere Fräsmasch. (Schnellstahl) . Minutl. Vorschübe für mittlere Fräsmasch. (Werkzeug-Gußstahl) Minutl. Vorschübe für größere F r ä s m a s c h . (Werkzeug-Gußstahl) Zusatzwerte für Stirnfräser und Messerköpfe Aufspannzeiten für kastenförmige Körper Minutliche Vorschübe für Nutenfräser (Schnellstahl) Minutliche 'Vorschübe für Nutenfräser (Gußstahl) . . . Minutliche Vorschübe für Kreissägen . ' . . . Minutliche Vorschübe für Winkelfräser . Minutliche Vorschübe für Rundfräsmaschinen . . . Das F r ä s e n von Stirnrädern. Minutl.-Umdrehungszahlen für Stirnradfräser (Teil- u. Wälzverf.)

VIII.

46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57.

91 93

Fräsmaschinen. 94 95 96 98 99 100 101 104 105 106 107 108 110

XI Tabellen für das Teilverfahren: Material des W e r k s t ü c k e s 58.. Chrom-Nickelstahl von 80 kg 59. Chrom-Nickelstahl von 70 kg 60. Nickelstahl, S.-M.-Stahl und von 50—60 kg Festigkeit 61. weicher Stahl, Gußeisen und 62. S.-M.-Stahl und Stahlguß von Festigkeit 63. weicher Stahl, Gußeisen und

Festigkeit Festigkeit Stahlguß . . . . Bronze 5 0 - 6 0 kg Bronze

Selt


c

¡«i a 6

JS

£



300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000

••3 Ä Schnittgesch w. _C s •s f C.S1

0J

ao e

S £ X> £ in in O á ¡E mm/Sek. m/Min. Q 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167

9 9,06 9,12 9,18 9,24 9,3 9,36 9,42 9,48 9,54 9,6 9,66 9,72 9,78 9,84 9,9 9,96 10.02

15 11,3 9,1 7,7 6,6 5,8 5,2 4,7 4,3 4 3,7 3,4 3,2 3 2,9 2,75 2,6 2,5

400 500 600 700 800 900 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000

Größte Hublänge

j 1 1

8 m

,4 1,32 1,24 1,18 1,12

250

1

83

10

70

mit

Vorgelege j Vorgelege

5 5

w. Bronze u . R o t g u ß 80

mm

1

a

83 133

II

sein = ethne

83

8

II

mm

=

5-12

SM-St.u. Schm.-E **

Chrom-Nickelstahl

kann Vorschub s

83

5 5

60

Wenn Schnitt-

0 , 3 - -0,5 0 , 4 - -0,6

0,5

--0,7

0,6

-- 0 , 8

-- 1

0,75--1,3

6

100

a

10

166

H

0,5--0,75 0,5--0,75

0,75--1,3

SM-St.u.Schm.-E.** w. Bronze u. R o t g u ß

14

234

H

0,5--0,75

0,75--1,5

80

6

100

n

6,5

108

II

0,3-- 0 , 5 0,4-- 0 , 6

0,5 -- 0 , 7

70

Oußeis. ii. h . B r o n z e

Chrom-Nickelstahl H

H

Nickeist. u. Stahlguß

0,75--1,4

0,6 -- 0 , 8

60

250

7

117

II

0,5-- 0 , 7

0,7 -- 1

50

• bis

8

133

II

0,5-- 0 , 7 5

0,75-- 1 , 3

8

133

0,5-- 0 , 7 5

0,75-- 1 , 3

SM-St. u. Schm.-E.**

16

267

0,5 - 0 , 7 5

0,75-- 1 , 4

w. Bronze u. Rotguß

23

384

1 0,5-- 0 , 7 5

0,75-- 1 , 5

a

H

a

1000

Gußeis. u. h. Bronze

*)

B e i B e n u t z u n g der T a b e l l e 13 b e r e c h n e t man die L a u f z e i t nach der

F o r m e l 5. S . 14. **)

Aluminium

ist

stets

=

Schmiedeeisen

zu

setzen.

— Die

nächste

Tabelle

35



(Nr. 14) enthält

schnitts-Schnittgeschwindigkeiten

die a u s

errechneten

obigen

minutlichen

DurchDoppel-

hiibe.

78 55 43 36 31 28 26

96 69 56 48 43 39 36

12

12,5 11 10 9,3 8,7 8,2 7,7 7,4

12,5 11,5 10,5 9,7 9 8,5 8,1 7,8

14 12,5 11,5

23 21,5 20 19 18 17,5 16,5 16

33 30 28 27 26 25 24 23

7

7,4 7 6,7 6,5

8,4

6,7 6,4 6,1 5,7 5,3 5

6,1 5,7 5,4 5,1

6,1 5,9

22 21,5 21 20 19 18,5 18

4,7

15,5 15 14,5 14 13,5 13 12,5 12

16,9 16,4

10,5 9,7 9 8,4 7,8 7,4 7 6,6 6,3 6 5,7 5,3 4,9 4,6 4,3

750

4,1 3,9 3,7 3,6 3,45 3,3

1000

Gußeisen u. j harte Bronze 1

50 34 27 22 19 17 15,5

'

70

50

Doppelhübe per Minute

425 450 475 500 550 600 650 700 800 850 900 950

Nickelstahl ||

w. Bronze u. Rotguß

225 250 275 300 325 350 375 400

u. Stahlguß

50 34 25 21 18 15,5 14

ChromNickelstahl 50 34 25 20 17,5 15,5 13,5

8 0

Hublänge 50 75 100 125 150 175 200

60

SM-Stahl, Schmiedeeisen und Aluminium

jj

j Nickelstahl u. Stahlguß

Festigkeit kg p. mm»

|

50 34 25 20 17 15 13

I

Material

i

ChromNickelstahl

T A B E L L E 14*) Durchschnittszahlen für minutliche Doppelhübe an Shaplngmaschlnen mit R ä d e r v o r g e l e g e und einer eröBten Hublänge = c a . 1 m.

10,8 10,2 9,5 9,1 8,7 8 7,7 7,4 6,9 6,5

4,5

4,9

5,7

11,6

4,3

4,7 4,5 4,4

5,4

4,2

4,9 4,7

11,3 11 10,8 10,6 10,4

4,1 4 3,85 3,7

4,1

5,2 5

17,4

16 15,7 15,4 15,2

* ) B e i Benutzung der T a b e l l e 14 b e r e c h n e t man die Laufzeit nach der h'orme-1 4. S. 13.

3*



36



III. Arbeiten auf vertikalen Stoßmaschinen Alle vertikalen Stoßmaschinen, die Spindelantrieb und Riemenumsteuerung haben, arbeiten in genau derselben Weise wie Langhobelmaschinen; in derselben Weise wie dort beschrieben, geschieht auch die Berechnung der Bearbeitungszeit und der Schnittgeschwindigkeit. Erfolgt der Antrieb jedoch durch Kurbelschleife und Kulisse, so berechnet man die Bearbeitungszeit und die übrigen W e r t e wie bei den Shapingmaschinen; die letzteren werden auch oft als horizontale Stoßmaschinen bezeichnet. Da alle Berechnungen im Abschnitt „Shapingmaschinen" hinreichend erklärt sind, kann von einer nochmaligen Darstellung abgesehen werden. Abweichend von den Shapingmaschinen, die meistens nur einen horizontalen Supportvorschub haben, sind die vertikalen Stoßmaschinen, abgesehen von ganz kleinen Typen, stets mit Längs- und Quervorschub ausgestattet, in der Regel auch mit Kreisbewegung des Tisches. Es folgen nunmehr, analog den Shapingmaschinen, 2 Tabellen einer vertikalen Stoßmaschine und 2 Aufspanntabellen. Stoßmaschine Nr. 15. Tabelle Stufe Doppelhübe p. Min. Hublänge

a

a

b

c

d

10

15

24

37

Höchstschnittgeschwindigkeit m pro M i n u t e

mm 25

0,55

0,82

1,32

2,04

50 75

1,1 1,65

1,65

2,65

4,05

2,5

3,95

6,1

100

2,2

3,3

5,3

125

2,75

6,6

8,1 10,2

150

3,3

4,1 4,95

7,9

12,2

175

3,85

5,8

9,3

14,2

200

4,4

6,6

10,6

16,3

225

4,95

7,4

11,9

18,3

250

5,5

8,25

13,2

20,4

275

6,05

9,1

14,5

22,3

300

6,6

15,8

24,5

325

7,15

9,9 10,7

17,2

26,5

350

7,7

11,5

18,5

28,5



37



Vorschübe Richtung längs*) quer .

. . . .

Zähne I

2

3

4

0,18 0,36

0,36 0,72

0,54 1,08

0,72 1,44

Untere Stufensclieibe an der Maschine.

VI*

i t

Fi?. 13. - Doppelhflbe pro Minute.

n

T a b e l l e

— M •= .E Material

n

Hublänge

1

P

«/>

£ se

bis 100

ti

n

Gußeisen u. harte Bronze SM-St., Schm.-E. u. Alumin. Weiche Bronze u. Rotguß

i n m/m

105 bis 150

155 bis 200

205 bis 250

250 bis 300

305 bis 350

Stufe

Stufe

Stufe

Stufe

Stufe

80 70 60

d' d d

C C

b b b

b* b b

a a b

a a a

50|

d

d*

C

b

b

b

d d

d d

d d

d* d

c d

c d

, Stufe

Chrom-Nickelstahl . . . i» ji . . . Nickelstahl u. Stahlguß . .

b

C

Vorschub in Längsrichtung iein. da er zum Stoßen von Nuten benutzt wird.



38



TABELLE

16.

Zeittabelle iür das Aufspannen und Ausrichten kastenförmiger Körper auf der Stoßmaschine Grundfläche

\

i

mm

200 X 200 ) 300 X 135 4 0 0 X 100

)

300 X 300 450 X 200 600 X 150

) )

)

400 X 400 600 X 275 .800 X 200 J

100

H ö h e in Mi 1 1 i m e t e r 200 400 600 800 1000

1500

7 9 n

7 9 21

8 10 44

ohne Kran

7 9

16 19

mit Kran

it

7 9

kg

23

47

92

I

Min.

11

1) kg

7 9 42

14 17 82

17 20 168

250

16 19

19 23

21 25

24 29

I 11

Min. tt

kg

I 11

Min.

19 23

600 X 600 1 900 X 400 1200X 300 J

I

Min.

11

i/

15 18

kg

94

187

375

565

750

800 X 800 ) 1200 X 550 1600X 400 )

I

Min.

11

tt

17 21

18 22

21 25

25 30

29 35

33 39

37 44

kg

165

330

600

1000

1300

1660

2500

20 24

24 29

28 34

34 41

38 46

44 53

)

1000X1000 1500X .700 2000 X 500 i

I

Min.

11

n

19 23

kg

260

520

1040

1560

2050

2600

3900

1500X1500 ) 2250X1000 3000 X 750 )

I

Min.

11

n

22 26

28 34

33 39

39 47

45 54

52 62

kg

580

24 29 116,1

2300

3500

4700

5800

8700

Die Gewichtsangaben entsprechen ca. Mi des Gewichts voller Körper von denselben Abmessungen. I = einfaches Aufspannen und Ausrichten. II = schwieriges Von obigen Werten sind einzusetzen: Bei Anfertigung von 2— 4 Körpern 80 pCt. 5—10 „ 70 „ „ 1 1 und mehr 60 „ Für jedes Umspannen auf eine bearbeitete Fläche sind 50 pCt des Werte's der Gruppe I einzusetzen.



39



T A B E L L E

17.

Zeittabelle fiiir das Aufspannen und Ausrichten von Rädern, Büchsen, Scheiben, Rinken etc. zum Stoßen von Nuten B r e te r e s p . H ö h e in M i l l i m e t e r 100 150 300 400 600 200

800

Min.

MiD.

Min.

Min.

Min. '

4 4

4 5

5 5

5 5

5 6

6

100 150

5 5

5 5

5 6

6 6

6 7

7 7

7

200 300

5 6

6 6

6 7

7 7

7 7

7 13

8 14

14 16

mit Kran

400 600

6

7

7

7

13

14

16

18

22

12

13

14

15

16

17

18

22

26

800 1000

14 16

15 17

16 18

17 20

18 22

20 24

22 26

26 30

30 34

35 38

1250 1500

18 20

19 22

2! 24

23 26

25 28

27 30

29 32

33 36

37 40

41 44

2000 3000

23 28

25 30 •

27 32

29 34

31 36

33 38

35 41

39 47

45 53

50 60

Von

obigen

Aeußerer Durchmesser

50

75

mm 50 75

Min.

Min.

Min.

Min.

1000 Min.

ohne Kran

W e r t e n sind e i n z u s e t z e n : B e i A n f e r t i g u n g 2— 4 K ö r p e r n 80 pCt. 5—10 ., 70 .. 11 und m e h r 60

Aufgaben für Stoßmaschine Nr. 15. An zwei aufeinander gelegten schmiedeeisernen Laschen nach Fig. 11 S. 30 beide Seitenkanten mit je zwei Schnitten stoßen. Höhe beider Laschen zusammen . = 120 mm Hublänge = 130 „ Doppelhübe p. Min. (Stufe d) . . = 37 Schnittzahl = 2 Vorschub 2 Zähne = 0,72 mm Aufspannen und Ausrichten 2•240 • 2 2 Schnitte an beiden Längsseiten T = 37 0 72— =

9 Min^ 45 Min.

Beim Stoßen von Keilnuten bis zu einer Breite von 20 mm ist erforderlich 1 Schnitt, Vorschub = ca. 0,15 mm 20—30 ,. sind „ 2 Schnitte, „ ' = „ 0,2 „ über 30 „• „ 3 „ „ = „ 0,3 „

40



Aufgabe: In ein g u ß e i s e r n e s Z a h n r a d , Fig. stoßen. Nabenlänge .

14, eine

100 mm

Hublänge w

i m

Ca «O

um i m.

F i g . 14.

Keilnute

HO 37

Doppelhübe p. Min. (Stufe d)



Vorschub Nutentiefe Nutenbreite Schnittzahl

13 30

„ „

2



Aufspannen und Ausrichten

16 Min.

0,18,,

13 - 2 • Laufzeit f ü r 2 Schnitte T 37 0,18 Stähle schleifen u n d einspannen . Schnitt anstellen und messen .

4 = =



3 „ 3 „ 26 Min.

Aulgabe: In eine g u ß e i s e r n e F ü h r u n g s b u c h s e , Fig. 15, V i e r k a n t auf g e n a u e s M a ß s t o ß e n .

Fig. 15.

H ö h e der Buchse

=150

mm

Hublänge D o p p e l h ü b e p. Min. (Stufe c) .

=160 = 24



Vorschub Schnittzahl pro Fläche

,

.

.

= -

. . . .

Aufspannen und Ausrichten (1. Fläche) Ausrichten der übrigen 3 Flächen . . 65 ' 4 • 3 T . 24 0,36 Stähle schleifen u n d einspannen Schnitte anstellen u n d messen

.

.

.

0,36,, 3 „ 6 Min. 9 „ 00 " 7



8



120 Min.



41



Der Vorschub bei Kreisbewegung des Tisches. Die Feststellung dieses Vorschubes ist insofern etwas komplizierter. als die Größe desselben von dem Durchmesser resp. dem Radius der zu bearbeitenden Fläche abhängig ist. Angenommen, es soll ein Kreis von 300 mm Durchmesser mit 1 Schnitt ringsum bestößen w e r d e n ; der Umfang ist = 300 • ~ = 942mm. Läßt man nun die Vorschub-Sperrklinke bei jedem Hub immer nur 1 Zahn am Schaltrade vorschieben, und würde sich bei genauer Beobachtung herausstellen, daß zu einer vollständigen Kreisbewegung 942 Doppelhübe erforderlich sind, so würde dies einen Vorschub pro y42 Doppelhnb = ^ ' m m ergeben. Beträgt der Durchmesser aber nur 150 mm, so würde unter den gleichen Verhältnissen, also bei 1 Zahn Vorschub und 942 Doppelhüben, der Vorschub pro Doppelhub ^

"-

:

= 0,5 mm sein.

Läßt man jedoch bei 150 mm Durchmesser 3 Zähne vorschieben, dann beträgt der Vorschub pro Doppelhub 3 0,5 1,5 m m ; für eine vollständige Kreisbewegung sind dann nur

5

*

314 Doppel-

liübe erforderlich. Dieses Verhältnis zwischen Durchmesser des Werkstückes und Vorschub ist aus Fig. 16 ohne weiteres ersichtlich, d. h. legt der Stößel

d

-

F i g . 16.

bei gegebener Hubzahl p. Minute und gegebenem Vorschub in der Zeiteinheit auf dem Umfang des Kreises d die Strecke a zurück, dann d würde er unter denselben Bedingungen auf dem Umfang des Kreises nur die Strecke i2 zurücklegen.

T A B E L L E 1?. Schema für dite Bestimmung der Vorschübe bei Kreisbewegung des Tisches an Vertikal-StoBmaschinen. Schaltzähne

Vorschub

in m / m p.

Doppelhub



43



Um jederzeit ein g e n a u e s Bild der V o r s c h ü b e bei der Kreisb e w e g u n g zu haben, empfiehlt es sich, an den in F r a g e k o m m e n d e n S t o ß m a s c h i n e n bei einem beliebigen D u r c h m e s s e r mit 1, 2 oder 3 Zähnen V o r s c h u b die zu einer K r e i s b e w e g u n g (auch Halb- oder Viertelkreis) erforderlichen D o p p e l h ü b e zu zählen und d a r a u s den V o r s c h u b pro Doppelhub zu e r r e c h n e n . T r ä g t man die g e w o n n e n e n W e r t e in eine g r a p h i s c h e Tabelle (Nr. 18), ein, so kann man für jeden beliebigen D u r c h m e s s e r bei geg e b e n e r Anzahl V o r s c h u b - Z ä h n e den V o r s c h u b pro Doppelhub genau ablesen. Aufgabe:

Von

den in Fig. 17 dargestellten schmiedeeisernen Laschen sollen je 4 aufeinander gelegt und an beiden Enden mit je 2 Schnitten bestossen werden. Die H u b h ö h e beträgt ca. 200 mm. Die Zahl der minutlichen- Doppelhübe nach Tab. 15b (Stufe d) = 37.

Fig. 17.

Vorschub beim 1. Schnitt 2 Schaltzähne „ „ 2. „ 1 Schaltzahn. Der Vorschub p. Doppelhub bei 300 mm Durchm. (150 mm rad ) beträgt nach Tab. 18 bei 2 Schaltzähnen = 0,96 mm „ 1 Schaltzahn =0,48 „

Die abgewickelte Länge der zu bearbeitenden Fläche ist 150 • rt = 471 mm. Aufspannen und Ausrichten

=

= 20 Min.*)

Laufzeit f ü r den 1. Schnitt 7\ = ~ 3 ?

471 Q6

=13



471 . = 26 37 • 0,48

2.

Umspannen für das 2. Ende 7\ = wie oben 7"2 = n

»

. = 15 =13 . = 26

Stähle schleifen, Schnitt anstellen und messen = 12 Abspannen

.=

7_ 132 Min.

*) Nach Tab. 16 600X 275 X 200 hoch — 14 Min.; da es hier aber 4 Teile sind. = 20 Min.

44



A u f g a b e : An d e m in F i g . 18 d a r g e s t e l l t e n H e b e l a u s S M - S t . soll d a s v o m D r e h e n b z w . H o b e l n s t e h e n g e b l i e b e n e M a t e r i a l , — in

der

F i g u r s t r i c h p u n k t i e r t d a r g e s t e l l t — auf d e r S t o ß m a s c h i n e N r . 15 w e g gestoßen

werden.

J

i

y1 "

1

' 1

1 1

N

!

I

i



Fig 18.

H u b l ä n g e — 25 m m + 2 H o h l k e h l e n ä c a . 5 m m = Zahl der minutl. D o p p e l h ü b e n a c h T a b . die S c h n i t t z a h l sei =

2, u n d

ca. 35 m m .

15 b ( S t u f e d) =

37

zwar

d e r 1. S c h n i t t m i t 3 Z ä h n e n

2

Vorschub

2

d e r V o r s c h u b p r o D o p p e l h u b bei 125 m m D u r c h m , b e t r ä g t n a c h T a b . 18 bei 3 S c h a l t z ä h n e n = 0,6 m m »,

2

,,

— 0,4

,,

die abgewickelte L ä n g e d e r zu b e a r b e i t e n d e n Fläche i s t = 6 2 , 5 " i r = l 9 6 , 4 m m . A u f s p a n n e n u n d A u s r i c h t e n ca Laufzeit f ü r d e n 1 Schnitt T.1 = -

"

"

"

Stähle schleifen,

n

-

2

Schnitt anstellen

6 Min. 37 ' 0,0 196,4 37 0 4

- ~ ~~

9

„ "

und messen

4. » 3 2 Min.



45

-

B. Maschinen mit kreisender Bewegung. IV. Arbeiten auf Drehbänken. Die B e r e c h n u n g d e r B e a r b e i t u n g s z e i t a n D r e h b ä n k e n g e s c h i e h t n a t u r g e m ä ß n a c h w e s e n t l i c h a n d e r e n G r u n d s ä t z e n als bei d e n H o b e l maschinen.

Als g ü n s t i g s t e s M o m e n t ist hier d e r F o r t f a l l d e s A r b e i t

nicht l e i s t e n d e n

R ü c k l a u f e s zu b e t r a c h t e n , so d a ß bei allen

a r b e i t e n d e r S t a h l u n u n t e r b r o c h e n im S c h n i t t s t e h t . TABELLE

19.

Umrechnungstabelle für Schnittgeschwindigkeiten. mm p. Sek. in m/Min mm/Sek.

m/Min.

mm/Sek.

m/Min.

mm/Sek.

m/Min.

50 60 70 80 90

3 3,6 4,2 4,8 5,4

300 310 320 330 340

18 18,6 19,2 19,8 20,4

550 560 570 580 590

33 33,6 34,2 34,8 35,4

100 110 120 130 140

6 6,6 7,2 7,8 8,4

350 360 370 380 390

21 21,6 22,2 22,8 'A4

600 610 620 630 640

36 36,6 37.2 3/,8 38,4

150 160 170 180 190

9 5,6 10,2 10,8 11,4

400 410 420 430 440

24 24,6 25,2 25,8 26,4

650 660 670 680 690

39 39,6 40,2 40,8 41,4

200 210 220 230 240

12 12,6 13,2 13,8 14,4

450 460 470 480 490

27 27,6 28,2 28.8 29,4

700 710 720 730 740

42 42,6 43,2 43,8 44,4

250 260 270 280 290

15 15,6 16,2 16,8 17,4

500 510 520 530 540

30 30,6 31,2 31,8 32,4

750 760 770 780 790

45 45,6 46,2 46,8 47,4

Dreh-

— 4b — TABELLE 20. Umrechnungstabelle in Schnittgeschwindigkeiten. m / M i n . in m/Min.

mm/Sek. | m/Min.

mm/Sek, mm/Sek.

m/Min.

mm/Sek.

15,5 16 16,5 17 17,5

258 267 275 284 292

28 28,5 29 29,5 30

467 475 484 492 500

92 100 108 117 125

18 18,5 19 19,5 20

300 3ß8 316 325 333

31 32 33 34 35

517 534 550 566 584

8 8,5 9 9,5 10

133 142 150 158 166,5

20,5 21 21,5 22 22,5

342 350 358 366 375

36 37 38 39 40

600 618 635 650 666

10,5 11 11,5 12 12,5

175 183 192 200 208

23 23,5 24 24,5 25

384 392 400 408 417

41 42 43 44 45

684 700 717 734 750

13 13,5 14 14,5 15

216 225 233 242 250

25,5 26 26,5 27 27,5

425 433 442 450 458

46 47 48 49 50

768 785 800 818 835

3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5

50 58,4 66,6 75 83,3

Der Begriff der Schnittgeschwindigkeit ist bereits auf Seite 9 erklärt und ist sinngemäß auf die drehende B e w e g u n g zu übertragen. Die Formeln für die Ermittelung der lauten:

Schnittgeschwindigkeit

v in m/Min. = Drehdurchm. in m X ji x minuti. Umdrehung = D • TI n, oder ^ in mm/Sek. =

Drehdurchm. in mm x h x minuti. Umdrehung ^ • d- ti • n

=

60



47

Da nun auch in der Dreherei die Schnittgeschwindigkeit sowohl in m/Min. als auch in mm/Sek. angegeben wird, so w e r d e n die vorstehenden Umrechnungstabellen Nr. 19 und 20 v o n Nutzen sein. Ist die Schnittgeschwindigkeit und der Durchmesser eines Arbeitsstückes bekannt, und soll aus ihnen die minutliche Umdrehungszahl ermittelt werden, dann lautet die F o r m e l : _ ,, , , IT . , Zahl der minutl. Umdrehungen n

Schnittgeschw. in mm/Sek. X 6 0 Durchmesser in mm X 3,14 _ vx • 60 d • tx

oder wenn die Schnittgeschwindigkeit in m/Min. angegeben ist Schnittgeschw. in m/Min. Durchmesser in m x 3 , 1 4 v D ' 71 Die beiden folgenden Tabellen ergeben die nach vorstehender Formel berechneten Umdrehungszahlen für Schnittgeschwindigkeiten von 6—50 m/Min. und für Drehdurchmesser von 25—2700 mm. T A B E L L E 21. 6

8

10

12

15

18

20

25

30

35

40

45

50

v I n ^ V S e k . 100

133

167

200

250

300

334

417

500

584

668

750

835

255 213 182 160 142 128

320 265 227 200 176 159

382 320 273 240 212 191

445 372 318 280 247 223

510 426 364 320 284 256

572 478 410 360 318 287

640 530 454 400 352 318

212 182 159 142 168

239 205 178 159 143

266 226 198 177 160

v In "/Min.

Umdrehungen j> .

J» 25 30 36 40 45 50

127 153 7 6 , 4 102 128 6 3 , 7 86 103 109 91 54, 5 72,5 96 80 47 8 64 85 42, 5 56,5 70,5 64 76 5 38 2 5 1

Min.

191 15 9 136 120 106 95 6

n = 230 191 164 144 127 115

eo 70 60 90 100

31 27 23 21 19

8 3 9 2 1

42,5 36,5 31,8 28,3 25,5

53 45,5 39,5 35,4 32

64 54 47 42 38

e 5 5 3

79 8 68 59 53 47 9

133 95 5 106 91 113 82 71 99 79,5 88 5 63 5 71 57 5 64 80

159 136 118 106 95,5

186 159 138 124 112

120 140 ISO 180 200

15 13 11 10 9

9 6 9 6 56

21,2 18,1 15,9 14,1 12,7

27,2 22,7 19,8 17,6 15,8

32.6 27 3 23 9 21 2 19 1

41 34 29 8 26 5 23 8

49 41 35 7 31 7 28,5

54,5 45,5 39,8 35,3 31,7

68 57 49 7 44 39 6

82 68 59,5 52,8 47,5

95 79 69 61 55

5 5 7 5

225 250 275 300

11,3 8.5 7 6t 1 0 , 2 9,S 6 SB 6,37 8,5

14,1 12,7 11,5 10,6

17 05 3 13 9 12 8

21.2 19 1 17 4 15 9

25 .5 23 20 8 19,1

28,3 25,5 23,2 21,3

35 31 28 26

3 9 9 5

42,4 38,2 34,6 32

49 44 40 37

5 S 5 2

56 6 51 46 4 42 6

63 5 57 2 52 47 8

70 6 63 8 57 8 53

325 350 375 400

5 .8 5.46 5 .1 4,78

7,'S 7,3 6,8 6,4

9,'S 9,1 8,5 8

11 7 11 10 , 2 9 ,6

14 8 13 7 12 8 12

17 6 16 4 15 3 14

19,5 18,2 17 16

24 22 21 19

4 8 2 4

29,3 27,4 25,5 24

34 2 31 3 29 7 28

39 36 4 34 32

44 41 38 2 36

48 45 42 38

8 6 4 8

425 450 475 500

4 ,5 4JS 4,OS 3,82

6 S/S 5 ,5 5,1

7,5 7,05 6,7 6.4

9 8.5 8.a 7,65

11 2 10 6 10 9,56

1 3 ,5 12 ,7 12 11 , 3

15 14,1 13,4 12,8

18 17 16 15

8 6 7 9

22,5 21,2 20 19,1

26 , 3 7 23 4 22 3

30 28 2 f 25 6

33 8 31 8 30 28 6

37 35 33 31

6 2 4 8

525 550

3 .64 3,4B

4,ec 4,6!

6,OS 5,8

7 .s 6,(6

9,1 8 ,7

10 , 9 10 ,4

12,1 11,6

15 , 2 14

18,2 17,4

21 ,2 20 , 3

24 2 23 2

27 . 3 26

30 4 28 8

109 122 91 102 7 « 6 89 5 70 6 79 63 4 71 5

136 114 99 4 88 79 2



48



TABELLE

21a.

» In

"/Min.

6

.3

10

12

15

18

20

25

30

35

40

45

50

» In

/mSe*.

100

133

167

200

250

300

334

417

500

5 34

668

750

835

»

Umdrehungen p. Min . n =

575 600

3 33 3 17

4 ,43 4,23

5 ,55 5.3

6 6< 6 35

8 3 7 95

9,9 11,1 9,55 10,6

13,8 13,2

16 ,6 15 ,9

19,4 18,6

22,2 21 ,2

25 23,8

27,7 26,5

625 650 675 700

3 2 2 2

06 94 82 73

4 ,07 3,92 3,75 3,64

5,1 4.9 4.7 4,55

6 5 5 5

II 9 6; 45 '

7 7 7 6

65 35 05 8

9,2 8,3 8,45 8,2

12,8 12,2 11,8 11.4

IS 3 14 ,7 14 1 13 6

17,8 17,1 16.4 15,9

20,4 19,6 18,8 18,2

23 22 21,2 20,5

25,6 24,4 23,6 22,3

750 800 850 900

2 2 2 2

55 38 24 12

3,4 3,17 3 2,83

4,25 3,97 3,75 3.53

5 4 4 1

1 75 48 24

6 5 5 5

4 95 6 3

7,5 7,15 6,7 6,36

10,6 8.5 7,94 9,9 7,48 9.35 7 ,06 3 . 3

7 9 2 5

14.9 13,9 13,1 12.3

17 15 , 3 14,9 14,1

19,2 17,8 16,8 15.9

21,2 19,8 18,7 17,6

950 1000 1050 1100

2 1 92 1 82 1 74

2,68 2,55 2,43 2,32

3,35 3,18 3,03 2.9

4 3 85 3 64 3 48

5 4 8 4 55 4 35

6,02 5,76 5 ,46 5 .21

6,7 6.4 6,06 5.8

10 8.4 8 9 6 9 1 ,6 7,25 8 7

11 .7 11,2 10,6 10.2

13.4 12,8 12,1 11,6

15.1 14,4 13,6 13,1

16,8 16 15,2 14,5

1200 1300 1400 1500

1 1 1 1

59 47 36 27

2,12 1,96 1,82 1,69

2,65 2,45 2,27 2.12

3 2 2 2

98 68 4 17

4 ,77 4,4 4,08 3,81

5,3 4.9 4,54 4,24

6,6 6,1 5.7 5.3

7 7 6 6

1900 1700 1800 1900

1 19 1 12 1 06 1

1.59 1.5 1.4 1,34

1 ,99 1,87 1,77 1,67

2 38 2 24 2 12 2

2 2 2 2

99 8 65 5

3,5g 3,36 3,18 3

3,98 3,74 3,54 3,34

4 ,97 4,67 4,43 4,17

5 97 5 6 3 3 5

6,95 6,55 6,2 5 ,35

7.96 7,48 7,08 6,68

8,95 7,98 '.5

9,94 9,34 8,86 8.34

2000 2100 2200 2300

0, 0 0, 0,

95 91 86 83

1,27 1,22 1,15 1.1

1 ,59 1,52 1,44 1 .38

1 , 91 1 , 82 1 . 72 1 , 66

2 2 2 2

38 28 16 07

2,86 2,74 2.6 2,4§

3,18 3,04 2,38 2.76

3,98 3,8 3,6 3,45

4 4 4 4

7 55 32 14

5.58 5,3 5 .04 4,34

6,36 6,08 5 ,76 5,52

7.IS S, 85 6,5 6.2

7,96 7.6 7,2 6.9

0 , 79 0 , 76 0 , 73 • 0 ,71

1,06 1,02 0,97 0,94

1,32 l .27 1,22 1 .18

1, 5 8 1, 52 1 , 46 1 , 42

1 98 1 9 1, 83 1 , 77

2,38 2,28 2,2 2,13

2,64 2,54 2,44 2.36

3,3 3,18 3,05 2,95

3 3 3 3

36 81 66 54

4,62 4,46 4,28 4.13

5,28 5 ,08 4,88 4,72

5,96 S.7 5,5 5,3

6,6 6,36 6,1 5,9

2400 2500 2600 2700

18 3 94 3 72 ' 3 55 3

10.2 9,8 9,4 9,1

12 11 11 10

7

11,9 95 9 , 2 5 1 0 , 6 35 8 , 6 9 , 8 11 8 »7,9 9,08 10,2 3 , 4 8 9,55 36 7 . 4

13,2 12,2 11,4 10,6

Die Zeitdauer für die Bearbeitung eines Drehkörpers ist abhängig von 3 F a k t o r e n : Schnittgeschwindigkeit, Schnittiefe und Vorschub.

Diese 3 Faktoren stehen in stetigen Wechselbeziehungen zu

einander und sind wiederum abhängig von der B a u a r t und Leistungsfähigkeit der Maschine, sowie

von

der Härte

und Festigkeit

des

Materials. Die beiden Tabellen 22 und 23 geben für die Berechnung der Laufzeit zuverlässige Durchschnittswerte an. Zur Erklärung dieser Tabellen, z. B . Nr. 23, diene Folgendes: Bei Bearbeitung von SM-Stahl ist für den 1. Schruppschnitt eine Schnittgeschwindigkeit von 12 m/Min. zugrunde gelegt; — für die Bearbeitung einer Welle von ca. 2 0 0 mm Durchmesser käme eine mittelgroße Drehbank in F r a g e . — Ist die Bearbeitungszugabe nun so groß, daß für den 1. Schruppschnitt eine Schnittiefe von ca. 15 mm sich ergibt, dann ist der Vorschub pro Umdrehung =

0,4 mm anzu-

nehmen; beträgt die Schnittiefe aber nur 8 mm, dann ist der Vorschub =

0,8 mm pro Umdrehung zu setzen, also wesentlich höher.



49



T A B E L L E

22.

Durchschnittswerte für Dreherei bei Verwendung von auf Schnelldrehbänken.

Schnelldrehstahl

S c h r u p p e n 1. S c h n i t t Kleine Drehbänke S p a n t i e f e mm S p i t z e n h t i h e b i s 250 mm V o r s c h u b mm

5 1

M i t t l e r e Drehbänke S p a n t i e f e mm S p i t z e n h ö h e b i s 600 am V o r s c h u b mm

s

Orosae Drehbänke S p a n t i e f e mm S p i t z e n h ö h e über 600 mm V o r s c h u b mm

5 2

M a t e r i a l

2. 10 0,4

'.5 0,6 8 12 1,1 0,8

1.3

tis

10

1.1

2 1

3 0,8

0,2 - 0,5 0,3 - 0,6 0,75- 2

15 0,6

2 2

4 1,3

0,2 0,5

20 0,8

2 3

4 2

0,2 0,75-

Lang d r e h e n . m. 9 12 13 16 19 25 30

Uin.

ISO 200 217 266 317 417 500

Plan drahsn. Güss&tahl Stahlguss Quaseiscn S II S t a h l Scha.Bisen Bronoe,welch Rotguss

-

0,5 1 1,5

- 4

0,5 1,5 2

- 6

Schnittgeschwindigkeit

' m Sek.

Min. Gussstahl Stahlguss Ousseisen S M Stahl Sehm.Elsen Bronca,weich Rotguas

sauber | breit Schilohten

schnitt

Sek.

'Min.

166 266 283 333 383 500 585

8 10 17 12 16 30 35

\

10 16 17 20 23 30 35

-

125 166 183 233 266 350 434

8.5 14 13 17 20 26 30

142 233 250 284 333 434 SOO

Sek. 133 166 283 200 266 600 585

Sohnlttgeschwindigkelt

7,5 10 11 14 16 21 26



« 117 142 250 166 233 434 500

7 8,5 15 10 14 26 30

T A B E L L E 23 Durchschnittswerte für Dreherei bei Verwendung von Schnelldrehstahl auf gewöhnlichen Drehbänken. 3

c h r u p p e n

1. Sohnltt Kleine Drehbänke S p i t z e n h ö h e b i s 250

S p a n t l e f o mm V o r s c h u b mm

M i t t l e r e Drehbänke S p i t z e n h ö h e b l B 600

S p a n t i e f e mm T o r s c h u b mm

OroBse D r e h b ä n k e S p a n t i e f e Tum S p i t z e n h ö h e ü b e r 6 0 0 mm V o r e a h u b nun M a t e r 1

5 0,6

7,5 .0,4 8 0,8

5 1.5 Lang

Aluminium ist stets =

0,2 0.3

-0,5 -0.6

12 15 0,( 0 , 4

2 1.5

3,5 1,2

0,2 0,5

-0,5 -1

15 20 0 , 8 0,6

2

3,5 2

0,2

-0,5

0,75-1,5

2.5

Schnittgeschwindigkeit

117 150 166 200 233 333 417 drehen.

'Bln.

'm



12 13 15 18 25 30

breit

Sek. 150 200 217 2S0 300 417 500

"Alln. 7 10 13 12 14 25 30

Ssk. 117 166 217 200 233 417 500

ädhfllt tgnsohwtnaigkel t

100 125 142 166 200 283 350

10 11 13 15 21 25

Schmiedeeisen zu setzen.

Siegerist, Die moderne Vorkalkulatioi).

|

Schlichten 3 0,6

' m Säk.

6 7,5 8,5 10 12 17 21

sauber

Schnitt

2 0,7

7 9 10 12 14 20 25 Plan

Quseatahl Stahlguss Ousaelsen S M Stahl S ahm ."gl 80.1 Bronce.weich Rotguss

10 0,25

drehen.

m/ 'Hin. GusBstahl ätahlguss Ousseisen S M Stahl Schm.Slsen Bronae,weich Rotguas

2.

125 166 183 217 250 350 417

6 8,5 11 10 12 21 25

100 142 183 166 200 350 417



50



Schon daraus sind die Wechselbeziehungen zwischen Vorschub und Schnittiefe zu erkennen. Für den 2. Schruppschnitt, bei dem die Schnittiefe wesentlich g e r i n g e r ist, sind Vorschub und Schnittgeschwindigkeit entsprechend g e s t e i g e r t . Die Schnittgeschwindigkeit beim Schlichtschnitt richtet sich nun ganz nach der Art des Materials des Arbeitsstückes; w ä h r e n d Gußeisen beim Schlichten eine wesentlich höhere. Schnittgeschwindigkeit gestattet als beim Schruppen, muß z. B. SM-Stahl mit demselben oder noch langsamerem Gang geschlichtet w e r d e n , weil sonst kein s a u b e r e r Schnitt, besonders bei Lagerstellen, zu erzielen ist. Ebenso richtet sich beim Schlichtschnitt der Vorschub ganz nach der Art des Arbeitsstückes; w ä h r e n d man Lagerstellen, Wellen usw. mit verhältnismäßig feinem Vorschub schlichtet, kommt für Riemenscheiben usw. das sogenannte Breitschlichten in F r a g e , wobei Vorschübe von 1—8 mm erzielt w e r d e n . Der Nickel- und Chrom-Nickelstahl läßt sich in Tabelle 22 und 23 nicht gut einordnen, weil die Vorschübe bei gleichen Schnittiefen (wie in Tab. 23) wesentlich geringer eingesetzt w e i d e n müssen. Aus demselben Grunde ist auch eine Abstufung der Vorschübe mit Rücksicht auf die Größe der Drehbank nicht vorteilhaft, denn wenn auch die Durchzugskraft einer Drehbank die in Tabelle 23 angegebenen Schnittiefen und Vorschübe selbst bei Chrom-Nickel-Stahl bewältigen würde, so ist jedoch auch der allerbeste Schnelldrehstahl nicht im Stande, damit gleichen Schritt zu halten. Daher können selbst auf starken Drehbänken bei Bearbeitung von Chrom-Nickelstahl nur v e r hältnismäßig geringe Vorschübe eingesetzt w e r d e n . Alle erforderlichen W e r t e für die Bearbeitung auf der Drehbank enthält die nächste Tabelle Nr. 24.

Längsarbeiten (Wellen, Walzen usw.). Die Formel für die Berechnung der Laufzeit bei Längsarbeiten lautet: Zeit für 1 Schnitt in Min. T = ~ 71 1 60 • p, • s worin d = D u r c h m e s s e r des Arbeitsstückes in mm 1 =

Drehlänge in mm

\'i == Schnittgeschw. in mm/Sek. s = Vorschub p. Umdrehung in mm.



JD

Tj- o o" o" — I I I cm o o" o" o

3

O >

una }

51

in o



co M o " —"

en o oo o" o" ©

in o" —

in —'

m I» ™ o" o"

u;

apiUiuips

V e bij —

SunuipQ i

s

iuiu

-d

8)j

}|3)(3;)saj

I

u o -a •c c cu = .O , O) CA

XJ

s) T


20 90

,, ,,

20 120

„ „

20

»

41



10

.

Gleichzeitig hiermit erledigt ist das Andrehen des 2. Ansatzes. 4. Op. Revolverkopf schalten etc Konische Bohrung vorreiben ca 5. Op. Revolverkopf schalten Konische Bohrung fertig reiben ca 6. Op. Revolverkopf schalten etc Ansatz schlichten: v= 18 m/Min.; bei 33 m/m Durchm. ist n= 174; s = 0,17 m/m Laufzeit Ts =

20 ' 60

174 0,17

=

Stirnseite abflächen; Schnittlänge = Laufzeit Ts =

33

23 — = 5 m/m

=

Durchm. 53—31 ,, . , Nut einstechen; Tiefe = =llm'm. f = 15 m/Min.; bei 50 m/m Durchm. ist « = 96; s sei = 0,06 m/m. T

t

x

LaUfzeitrS =

11

"60

96^06=

115

"

7. Op. Ausspannen

15



8. Op. Umspannen (nach dem Auswechseln und Ausdrehen der Backen)

30





81



9. Op. Revolverkopf schalten etc

20 Sek.

Aeußeren Durchmesser vordrehen, f = 15 m'Min.; /z = 96; s = 0,17 m/m. 28 • 60 Laufzeit Ts = ^ — „ . „ = 96 • 0,17

.

.

.

.

.

.

Stirnfläche vordrehen; Schnitilänge = ^ i f • • xTs = Laufzeit

.

.

.

103

^ ~ 15 m/m.

1 5 - 6 0

_ = 96 " 0,17

10. Op. Revolverkopf schalten etc =

Außenkonus vordrehen; Ts Innere Schräge drehen; Ts = ^





• «55

„'

20







=

35



/ 39—20 \ (Schnittbreite = — - — = 9,5J 11. Op. Revolverkopf schalten etc. Außenkonus schlichten. i>=18 m/Min.; « = 1 1 5 ; s = 0,34 m/m.

.f

Laufze.t75 =

20

28-60

T

^

T

^

r

=

Bund schlichten;.Laufzeit 7s = 115 • 0 ^ 7







12. Op. Ausspannen

43



15



15

»

1252 Sek. = ~ 21 Min

VI. Arbeiten an Horizontal-Bohrwerken. Für die Bearbeitung auf Horizontalbohrwerken kommen hauptsächlich hohle Körper in Frage, die wegen großer Länge oder ungünstiger Form sich für Drehbänke nicht eignen; hierher gehören z. B. Rohre, Stutzen, Krümmer, Ventile, deren. Flanschen zu bearbeiten sind, und. Gehäuse, Zylinder, lange Buchsen, Lager usw., die z w e c k mäßig auf dem B o h r w e r k ausgebohrt und an den Seiten bearbeitet werden. S i e g e r i s t . Die m o d e r n e V o r k a l k u l a t i o n .

6

T A B E L L E 40 Durchschnittswerte für Dreharbeiten auf Horizontal-Bohrwerken bei Verwendung von Schnelldrehstahl. S c h r u P 3 e n 1 ¿ l e i n e Bohmerke • Bohrung b i s 250 nun ß

S p a n t i e f e nun Värschub mm

5 0 5

Wittlere Bohmerke Bohrung b i s 750 mm 0

S p a n t i e f e mm

5

Vorschab

0 8

G r o s s e Bohrwerke Bahrung über 750 anm 0

S p a n t i e f e mm Vorschub mm

M a t e r i a 1

mm

Schnitt ?,5 0,35

2.

10

,2

e 12 15 0,7 0 ,5 0 3E

10 15 20 S 1 3 0,9 Q ,7 0 5 Auabohrer

? M Stuhl Sehm.Eiaen B r o n c e .waictl Rotguss

8

»

11 12 Ji ia

0,2 - 0 , 5 0,3 - 0,6

2

4 1

0,2 0,4

-

0,5 0,8

2 2

4

0,2 0,6

-

0,5 1,2

l,7

5 7 a 9 ,5 10 13 IS

" 7' M i l l . 8 10 11 12,5 16 20 24

m/ m Sek. 133 166 183 210 267 333 400

84 117 133 158 166 217 250

Min 6 9 11 10 12 20 24

%

Sek. 100 ISO 183 166 200 333 400

= 5 8 9 8.5 10 17 20

108 142 ISO 175 225 284 333

6,5 8,5 o 10,5 13,5 17 20

=

"7

Schnittgeschw Lndigkeit

Plan drehen. Guasstatil StahlguaB Gasselaea S II S t a h l Schra.Elsen Bronce,welch Rotguss

3 0,5

Schnittgeschwindigkeit m, 'm Sek. 100 133 150 183 200 250 300

'Min. S tahlguas

Schlichten

Schnitt 2 0,6

84 133 150 142 166 284 333

Die Angabe in den drei Spalten oben links „Bohrung bis 250 resp. 750mm e t c . " bedeutet: größte aui der betr. Art von Bobi"w>erken herzustellende Bohrung.

D a s A u s b o h r e n geschieht auf kleinen und mittleren B o h r w e r k e n in der R e g e l durch B o h r s t a n g e und M e s s e r , w o b e i die B o h r s t a n g e in der Spindelwelle und dem R e i t s t o c k resp. F ü h r u n g s l a g e r geführt wird, w ä h r e n d der V o r s c h u b in der L ä n g s r i c h t u n g durch eine Spindel b e tätigt wird, die den T i s c h mit dem A r b e i t s s t ü c k

vorschiebt.

Bei großen B o h r w e r k e n d a g e g e n wird das A r b e i t s s t ü c k auf eine feststehende

Grundplatte g e s p a n n t ;

eriolgt durch einen B o h r k o p f ,

der V o r s c h u b

in

Längsrichtung

der auf der B o h r s t a n g e

gleitet,

und

durch eine in der B o h r s t a n g e liegende Spindel in der V o r s c h u b r i c h t u n g bewegt

wird.

S3 T A B P. L L K für d a s

Zeiten

gerader Die

Aufspannen

Auflaeefläche

und auf

41.

Ausrichten

kastenförmiger

Horizontal-Bohr-

und

Körper

G e w i c h t s a n g a b e n entsprechen ungefähr % des G e w i c h t e s Körper von denselben A b m e s s u n g e n .

200 oder 270 oder 4 0 0

X X X

200 1 150 100 j /

I 11

300 oder 400 oder 600

X X X

300 ) 225 i 150 )

I

400 oder 5 6 0 oder 800

X X

400 I 300 200 J/

X

}

1 1 1

11

(

111 I II, 111

500 oder 675 öder 1000

X

600 oder 800 oder 1 2 0 0

X X X

600 ) 450 300 1Ì

800 oder 1100 oder 1600

X X X

800 600 400

X

500 1 375 250

>

)/

1500 oder 2000 oifer 3000

III -

400

Min. 8 n 10 M 12 11 kg

8 10 12 21

8 10 12 31

9 12 14 42

Min. 8 R 10 n 12 23 kg

8 10 12 47

17 20 22 70

19 23 25 93

28 27 31 115

Uin

14 18 22 82

18 22 27 125

21 26 31 165

24 30 36 208

26 32 38 250

17 21 25 130

20 25 30 195

23 29 35 260

26 33 39 325

29 36 43 390

34 42 50 920

20 25 30 186

24 30 36 285

27 34 41 375

30 38 45 470

32 40 48 5 60

37 46 55 750

27 34 41 330

30 38 45 500

35 44 53 660

39, 42 46 49 52 58 59 63 69 8 3 0 1000 1 3 0 0

31 64 77 1660

58 72 87 2500

34 42 50 520

38 42 46 49 53 67 47 58 61 52 56 63 69 72 81 780 1040 1300 1550 2 0 5 0

59 72 86 2680

64 80 96 3900

43 48 53 66 58 60 54 60 66 72 75 83 72 79 99 87 90 65 1160 1750 2300 2900 35 00 4 7 0 0

72 90 108 5800

80 100 120 8700

• •

kg

111

111

\ I / 111 I 11

III

1500 1 I 1125 11 111 750

I — II ~

300

n

I

>

/ f

einfaches

ca.

200

I

11

voller

100

Min.

> 11

1000 x 1000 ) oder 1350 X 750 f oder 2000 X 500 j / X X X

Höhe i n " M i l l i m e t e r

Art-des Auf spanliens

ijrunax i B c n e c e . nym

mit

Fräswerken.

*

kg Uln. •

N kg Uin. « N kg Hin. »

m kg Mia.