Die hebräischen und griechischen Textformen der Samuel- und Königebücher: Studien Zur Textgeschichte Ausgehend Von 2sam 15,1-19,9 3110208768, 9783110208764

Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Textgeschichte der Samuel- und Köouml;nigebüuuml;cher, die in der Forschung n

181 100 2MB

German Pages 472 [470] Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die hebräischen und griechischen Textformen der Samuel- und Königebücher: Studien Zur Textgeschichte Ausgehend Von 2sam 15,1-19,9
 3110208768, 9783110208764

Table of contents :
Frontmatter
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Tabelle der griechischen, hebräischen und syrischen Buchstaben
1. Einleitung
2. Beschreibungen und Analysen der Varianten in 2. Sam 15,1-19,9
3. Klassifikation der Varianten von MT, KR und Ant in 2Sam 15,1-19,9
4. Die hebräischen und griechischen Textformen der Samuel- und Königebücher
Backmatter

Citation preview

Jong-Hoon Kim Die hebräischen und griechischen Textformen der Samuel- und Königebücher

Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Herausgegeben von John Barton · Reinhard G. Kratz Choon-Leong Seow · Markus Witte

Band 394

≥ Walter de Gruyter · Berlin · New York

Jong-Hoon Kim

Die hebräischen und griechischen Textformen der Samuel- und Königebücher Studien zur Textgeschichte ausgehend von 2Sam 15,1-19,9

≥ Walter de Gruyter · Berlin · New York

앝 Gedruckt auf säurefreiem Papier, 앪 das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.

ISBN 978-3-11-020876-4 ISSN 0934-2575 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 쑔 Copyright 2009 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Laufen Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen

            MeinemDoktorvater, HerrnProf.Dr.SiegfriedKreuzer gewidmet 











Vorwort  Die vorliegende Arbeit geht zurück auf die 2007 von mir eingereichte undAnfang2008vonderKirchlichenHochschuleWuppertalimFach AltesTestamentangenommeneDissertation. Viele haben mich auf diesem Weg unterstützt. Besonders dankbar binichvorallemmeinemDoktorvater,HerrnProf.Dr.SiegfriedKreuzer. Er hat mir das Thema vorgeschlagen, mir viele wichtige Hinweise gegebenundsichjederzeitfürDiskussionundRatschlägezurVerfügung gestellt. Zudem hat er mir verschiedene Möglichkeiten eröffnet, durch dieichbesondersimBereichderSeptuagintaWissenschaftErfahrungen sammelnundKontakteknüpfenkonnte. Sein persönliches Interesse an mir und an meiner Familie hat darüber hinaus dazu beigetragen, dass meine Zeit in Wuppertal nicht nur eine arbeits und ertragreiche, sondern auch eine glückliche Zeit war.FürdieäußerenVoraussetzungenhatdasKarlImmerStipendium der Kirchlichen Hochschule Wuppertal die wesentliche Grundlage ge geben.DankdesStipendiumskonnteichmichohnefinanzielleSorgeauf meine Arbeit konzentrieren. Ich bedanke mich herzlich für die Ge währungdiesesStipendiums. Gerne danke ich Herrn Prof. Dr. Natalio Fernández Marcos am „Instituto de Filología del CSIC“(Madrid, Spanien), der mir im Frühling 2006 bei einem Forschungsaufenthalt am Institut freundlicherweise Zugang zu den Mikrofilmen der mittelalterlichen Handschriften des antiochenischenTextesgewährteundmirininteressantenGesprächen wertvolleRatschlägegab.DankseinerHilfekonnteicheinigewichtige ProblemeaufGrundderhandschriftlichenTextzeugenlösen. AuchdemGöttingerSeptuagintaUnternehmenundseinenLeitern, HerrProf.Dr.ReinhardG.KratzundHerrnDr.BernhardNeuschäfer, danke ich für die Gewährung wichtiger Studien an den Mikrofilmen derHandschriften. Anregende Diskussionen und interessante Einsichten ergaben sich immer wieder in der Wuppertaler SeptuagintaSozietät, an der auch Prof.Dr.MartinKarrerundProf.Dr.KnutUsenerbeteiligtwaren. MeinbesondererDankgiltauchHerrnProf.Dr.AdrianSchenker von der Universität Fribourg (Schweiz). Als zweiter Gutachter hat er meineArbeitsorgfältiggelesenundnichtnurwertvolleKritiksondern auchfreundlicheErmutigunggegeben.

VIII 

Vorwort

Gerne danke ich den Herausgebern der Reihe für die Aufnahme sowiedemVerlagfürdieBetreuungmeinerArbeit. Schließlich danke ich von ganzem Herzen meiner geliebten Frau You,JungHyun.MitmanchemVerzichtundmitgroßerGeduldhatsie michbegleitet.ImmerwarsieanmeinerSeiteundmeineguteGehilfin (Gen2,18).  UijeongbuCity,Korea,Dezember2008  Kim,JongHoon 

 

Inhaltsverzeichnis   Vorwort ...................................................................................................... VII Abkürzungsverzeichnis ........................................................................... XV Tabelledergriechischen,hebräischenundsyrischen Buchstaben ............................................................................................... XIX  1. Einleitung .................................................................................. 1 1.1. ZumOrtdervorliegendenArbeit ......................................... 1 1.2. Forschungsgeschichte .............................................................. 4 1.2.1. DieerstePhase:dieIdentifizierungderHandschriften  boc2e2(bzw.19,108,82,93,127)  alslukianisch/antiochenisch ................................................... 4 1.2.1.1. Die Vorphase der Forschung .............................................. 4 1.2.1.2. Die Identifizierung des „lukianischen“ Textes ................ 7 (1)DieIdentizifierungdeslukianischenTextesinden60er Jahrendes19.Jahrhunderts:AntonioM.Ceriani,    JuliusWellhausenundFrederickField ........................... 7     (2)DieersteTextausgabedesAnt:        PaulAntondeLagarde .................................................... 11 1.2.2.    DiezweitePhase:dieEigenschaftdesAnt unddieAbgrenzunginnerhalb von SamKön .................. 14 1.2.2.1.   Untersuchungdes„urlukianischen“Textes: AlfredRahlfs ........................................................................... 14 1.2.2.2.   AbgrenzunginnerhalbvonSamKön ................................. 18 (1)DieTheorieeinerzweistufigenÜbersetzung:       Hanry St. Jones Thackeray …………………………… 18 (2)ÄnderungderAbgrenzung:JamesD.Shenkel ............ 20 1.2.2.3.   EigenschaftendesAntichenischenTextes: HeinrichDörrie;SebastianP.Brock .................................... 21 1.2.3.     DiedrittePhase–QumranfundeunddieErforschung           vongr.SamKön ..................................................................... 22 1.2.3.1.   8„evXIIgrunddieKR:DominiqueBarthélemy ................ 22 1.2.3.2.   4QSama/cundderAnt ............................................................ 27 (1)4QSamaunddieLXX:FrankM.Cross .......................... 27 (2)4QSama/c,Jos.Ant.undderAnt:EugeneC.Ulrich ...... 29 

X

Inhaltsverzeichnis

1.2.4.     DieviertePhase:neuereAusgaben desantiochenischenTextes(Ant) ....................................... 30 1.2.4.1.   DieAusgabedesMehrheitstextes:BernardA.Taylor ..... 30 1.2.4.2.   DiekritischeAusgabe:NatalioFernándezMarcos ........... 30 1.2.5.     Fazit........................................................................................... 32 1.3.      Textzeugen .............................................................................. 33 1.3.1.     Diehebr.Textzeugen ............................................................. 33 1.3.1.1.   DermasoretischeText(MT) ................................................. 33 1.3.1.2.   4QSamaund4QSamc .............................................................. 35 1.3.2.     Diegr.Übersetzungenbzw.Rezensionen .......................... 37 1.3.2.1.   Diegr.Handschriften ............................................................ 37 (1)DieKodices ........................................................................ 38 (2) Papyrus .............................................................................. 39 (3)DieMinuskeln ................................................................... 40 (4) Druckausgaben ................................................................. 51 1.3.2.2.   HexaplarischeMaterialien .................................................... 52 (1)OrigenesLXXText(O´) .................................................... 52 (2)DieDrei:Aquila,Symmachos,Theodotion .................. 55 1.3.3.     DieTochterübersetzungen .................................................... 60 1.3.3.1.   VetusLatina(L)...................................................................... 60 1.3.3.2.   DiearmenischeVersion(A)................................................... 62 1.3.3.3.   DiekoptischeVersion(C) ..................................................... 63 1.3.3.4.   DieäthiopischeVersion(E) .................................................. 64 1.3.3.5.   DiesyrischeVersion(S) ....................................................... 65 1.3.4.     IndirekteTextzeugenimAntikenSchriften ....................... 67 1.3.4.1.   „JüdischeAltertümer“vonJosephus(Jos.Ant.)           alseinindirekterTextzeugedesAnt ................................... 67 1.3.4.2.   DieBibelzitatevonTheodoret(ca.393457) ....................... 69  2.        BeschreibungenundAnalysenderVarianten in 2Sam 15,119,9 ................................................................... 70 2.0.      Vorbemerkungen .................................................................... 70 2.1.       2Sam 15,16 ............................................................................. 72           Exkurs: Die Wiedergabe von ynpl in SamKön .................. 75           Exkurs: Das „bewegliche n“ .................................................. 89 2.2.      2Sam 15,712 ……………………………………………… 100           Exkurs: ynlygh lptyxa …………………………………… 116 2.3.       2Sam 15,1318 …………………………………………… 122           Exkurs: Die gr. Übersetzung für db[ in SamKön ........... 125 2.4.       2Sam 15,1923 ....................................................................... 142 2.5.      2Sam 15,2429 ....................................................................... 157 2.6.       2Sam 15,3037 ....................................................................... 174



Inhaltsverzeichnis

XI 

          Exkurs: yXwx und yXwk ............................................................ 184 2.7.       2Sam 16,14 ........................................................................... 197 2.8.       2Sam 16,514 ......................................................................... 209 2.9.       2Sam 16,1519 ....................................................................... 227 2.10.      2Sam 16,2023 ....................................................................... 233 2.11.      2Sam 17,14 ........................................................................... 238 2.12.      2Sam 17,514 ......................................................................... 242           Exkurs: Die gr. Wiedergaben für la und l[ ..................... 259 2.13.      2Sam 17,1523 ....................................................................... 266 2.14.      2Sam 17,2429 ....................................................................... 281           Exkurs: Die Wiedergabe von abc ....................................... 285 2.15.      2Sam 18,18 ........................................................................... 295 2.16.      2Sam 18,918 ......................................................................... 307 2.17.      2Sam 18,1923 ....................................................................... 326           Exkurs:AsyndetischeVerbindungderVerben im Imperativ ......................................................................... 330 2.18.      2Sam 18,2419,1 .................................................................... 337 2.19.      2Sam 19,29 ........................................................................... 349           Exkurs:DieWiedergabevonhwhydurchku,rioj ohne bzw. mit Artikel ......................................................... 357  3.        KlassifikationderVarianten ............................................... 367 3.1.      (MT=KR)Ant ....................................................................... 367 3.1.1.     Quantitative Varianten ........................................................ 367 3.1.1.1.   Ant>(MT=KR) ....................................................................... 367 3.1.1.2.   Ant(MT=Ant) ....................................................................... 377 3.2.1.2.   KR(KR=Ant) ....................................................................... 380 3.3.1.2.   MT haeîr>  ivdou. boi` lo,goi soub c~yxi_kon>W ~ybiäAjc cavgaqoi. kai. eu;koloic  d[;meîvow>  kai. avkou,wnd e^ßl.-!yaee  eouvk e;stin soie `%l,M,(h; taeîme  para. tou/ basile,wj ~Alêv'b.a; a‘rm,aYO’w: 4 kai. ei=pena Abessalwm jpeÞvo bynImEïfiy>-ymi  ti,j bme katasth,seib krith.n c#r byrIïf-AL-ehy 5 vyaiê-cbr"q.bBi Al= etwOàx]T;v.hil.  xl;óv'w>  Ad°y-" gta, Alà qyzIïx/h,w> `Al* hqv;n"ïw>  ~Aløv'b.a; af[;Y:“w: 6 ‘hZw:  cbleÞ-bta,  yveîn>a;  `lae(r"f.yI

73 ivdou. boi` lo,goi soub ckaloi. kai. kateuqu,nontejc kai. do` avkouso,menojd eouvc u`pa,rcei soie para. tou/ basile,wj

kai. e;legena Abessalwm ti,j bkatasth,sei meb krith.n cevpi. th/j gh/jc devpi. to.n cevn th/| gh/c|  VIsrah,ld kai. evpV evme. evleu,setai pa/j kai. evpV evme. evleu,setai pa/j avnh,r avnh,r

w-| evan. h=e| favntilogi,a kai. kri,sijf kai. dikaiw,sw auvto,n

w-| evan. ge,nhtaie kri,sijf kai. dikaiw,sw auvto,n 

kai. evge,netoa evnb tw/| evggi,zeinc a;ndra tou/ proskunh/saie auvtw/| kai. evxe,teinenf th.ngcei/ra auvtou/ kai. evpelamba,neto auvtou/ kai. katefi,lhsenh auvto,n  kai. evpoi,hsena Abessalwm kata. to. r`h/ma tou/to panti. Israhl toi/j paraginome,noij eivj kri,sin pro.j to.n basile,a kai. ivdiopoiei/to Abessalwm th.nb kardi,anc avndrw/n  Israhl

kai. evgi,netoa evpi.b tw/| prosa,geinc to.nd a;ndra tou/ proskunei/ne auvtw/| kai. evxe,teinef th.ngcei/ra auvtou/ kai. evpelamba,neto auvtou/ kai. katefi,leih auvto,n  kai. evpoi,eia Abessalwm kata. to. r`h/ma tou/to panti. Israhl toi/j paraginome,noij eivj kri,sin pro.j to.n basile,a kai. ivdiopoiei/to Abessalwm ta.jb kardi,ajc pantw/nd tw/ne avndrw/n tou/f Israhl

74

2.BeschreibungenundAnalysen

2.1.2.AnalysederVarianten V1aa.In SamKön steht meta. tau/ta hauptsächlich für !k-yrxa, 2 nur in 2Sam3,28undanunsererStellefür !k yrxam.Als„eineEinleitungeines für sich zu beurteilenden neuen Erzählungsstückes“3ist !k yrxam mit yhyw imHebräischenungewöhnlich.Vgl.2Sam10,1;13,1.In4QSamcist nur !k-yrxa in diesem Vers erkennbar. 4 Der Unterschied ist aber im Bezugaufdiegr.Übersetzungennichtwesentlich.  V1b. Das „Gespann“ steht im MT und auch in 4QSama5singularisch (hbkrm), dagegen in den gr. Versionen pluralisch (a[rmata). Der Plural der gr. Versionen entspricht dem im Griechischen außerhalb der Sep tuaginta üblichen Gebrauch6, so dass sich kein Rückschluss auf eine abweichendehebr.Vorlageergibt.  V1c. Der gr. Plural (a;ndraj) stellt gegenüber dem MT (Xya) nur eine innergriechischeVeränderungdar.  V1d.BeidieserVariantegehtesumdieWiedergabedeshebr.Partizips. Das hebr. Wort ~ycr ist Part. Pl. Mask. in Qal. In der KR (BAchuxa2) wurde es mit Infinitiv (paratre,cein)7wiedergegeben, dagegen im Ant (boc2e2 rell) mit Part. Präs. Akt. (protre,contaj). Diese Variante läßt sich vorallemsyntaktischbetrachten.DerInfinitivderKRstehtinderAcI Konstruktion,aberdasPartizipdesAntistattributiv(=MT)gebraucht, d.h. beide Versionen fassten den hebr. Text unterschiedlich auf. Im Griechischen stellt das Verb poie,w durch AcI das Ergebnis der Hand lungdar.DannbedeutetdieÜbersetzungderKR: „(...)undAbsalomordnetefürsichan,dassGespanneundPferdeund50 Männervorihmvorbeilaufen(paratre,cein).“

In SamKön ist zwar dieses Verb, wenn es im substantivierten Partizipsteht,einegewöhnlicheWiedergabefür ~ycrimSinnevonder    2 3 4 5 6 7

1Sam9,13;24,6;2Sam2,1;8,1;10,1;13,1;21,18;2Kön6,24. H.J.Stoebe,DasZweiteBuchSamuelis,KATVIII2,(Gütersloh,1994),355. DJDXVII,260. DJDXVII,155. LSJ,242. Vgl.protre,cein(ceib2)MNagijnb2,prostre,chn v.

2.1.2Sam15,16



75

„Leibwache“,8aberderInfinitivistindiesemZusammenhangengmit demBildvonderHeerschauassoziiert.NachdieserÜbersetzunghatte Absalomschon seineigenesHeer,und nun trainierte er es ordentlich. DagegenmeintdieWiedergabedesAnt: „(...)undAbsalomschuffürsichGespanneundPferdeund50Männer,die vorihmvorlaufen(protre,contaj).“

ImAntdagegenwerdendie50alsseineLeibwachebetrachtet,die vorihmherlief.9DerselbeUnterschiedinderFormulierungderbeiden Versionenkommtin1Kön1,5nochmalbezüglichderGeschichtevon Adonijavor.  V1e. Hier handelt es sich um das Äquivalent für die Präpositional konstruktion ynpl.10DieKRgibt ynplmite;mprosqenwieder,dagegender Antmitpro. prosw,pou.

Exkurs:DieWiedergabevonynplinSamKön InSamKönkommtynplinsgesamt190malvor.  (1) Die bevorzugte Wiedergabe der Septuaginta ist evnw,pion. Ein schließlich der Fälle, in denen einige Hanschriften nur sekundäre Lesarten darstellen, geben die gr. Versionen ynpl 106mal mit evnw,pion wieder. 11 Die Wiedergabe evnw,pion wird sowohl in den Nichtkai.ge  8 1.Sam22,17;1.Kön14,27f;2.Kön10,25;11,4.6.11.13.19. 9 Vgl. In Jos. Ant. VII 195 steht das Verb kta,omai, dessen Bedeutung „sich etw. erwerben, gewinnen“ ist: ~O de. VAya,lwmoj toiou,twn auvtw/| tw/n para. tou/ patro.j avpoba,ntwn pollou.j me.n i[ppouj evn ovli,gw| pa,nu cro,nw| polla. dV a[rmata evke,kthto kai. o`plofo,roi peri. auvto.n h=san penth,konta (Absalom aber gewann sich, nachdem die (Sachen)mitdemVaterihmsoausgegangenwaren,insehrkurzerZeitsowohlviele PferdealsauchvieleStreitwagen;undWaffenträgerwarenumihn50). 10 Für dieses Thema ist die Untersuchung von R. Sollamo, Rendering of Hebrew Semiprepositions in the Septuagint, AASF DISS 19, Helsinki, 1979 heranzuziehen, auch wenn sie die Belege zu einseitig nur statistisch betrachtet. Das Besondere der „semiprepositions“ ist, dass ihre Zweiteiligkeit im Griechischen der Septuaginta oft nachgeahmt wird. Da eine Verbindung wie ynpl keine „halbe Präposition “(„semi preposition“) ist, folge ich im Deutschen dort, wo die Unterscheidung gegenüber dem allgemeinen Begriff „Präposition“ nötig ist, der Bezeichnung als „Präpositionalkons truktion“. 11 FürynEp.l:i 1Sam1,12.15;2,30(omf).35;3,1(enation fmsvw);4,2(alp).3;5,3.4;6,20;7,10; 9,24; 10,19.25; 11,151(om s).152(tw fmnbsw: om 44); 12,7; 15,33; 16,10(om d); 19,24;



76

2.BeschreibungenundAnalysen

Abschnitten als auch in den kai.geAbschnitten bezeugt, d.h. diese WiedergabestelltvermutlichdieUrLXXdar.InsbesonderegabdieUr LXXdieWendung hwhy ynplfastduchwegsmitevnw,pion Kuri,ouwieder. NurfolgendeAusnahmensinderkennbar:  1Sam 1,19     tw/| rell]preivj pro,swpon fmsw      7,6      evnw,pionrell]tw/| boc2e2Nacfhvb2 2Sam21,9   e;nantiBrell]bisscrb´e2:evna,ntion AMNadgjnpwyzb2 1Kön 9,25     ()alle 2Kön 16,14    avpe,nanti rell]evna,ntion boc2e2          19,14    evna,ntionrell]evnw,pionboc2e2          19,15    ()rell] pro.j boc2e2r: pro. prosw,pouAxyAS  DerDativartikel(tw/)| dererstenbeidenFällesetztvermutlich hwhyl statthwhy ynplvoraus.DarüberhinausstehtdieWiedergabee;nantibzw. evnanti,on in der Septuaginta hauptsächlich für yny[b bzw. yny[l.12Daher gehen die oben genannten Fälle sehr wahrscheinlich auf eine andere hebr.Vorlagezurück.  (2)DieWiedergabe e;mprosqenistauchnichtselten(26mal)belegt.13Bei dieser Wiedergabe ist vor allem interessant, dass sie in den gr. Ver sionenvonSamKönniemalsfürdieFormvon hwhy ynplsteht,d.h.der Übersetzer und die Bearbeiter der Septuaginta wollten diese anthro   20,12;21,8{7}(omg: pro proswpou242);23,18;26,19(omz:enantionah);28,251.252(om d);2Sam2,17.34;5,3;6,5.14.16.17.211.212(omAcx);7,18;16,191;18,7(apo proswtou v).9; 19,19{18};1Kön1,282(omv).32;2,26.45;3,22(enantionx).24;8,33.46.50.59.62.642(en oikw v).65;19,111.112;22,21;2Kön4,43;5,1.2.3(omo);18,22;22,10.19;23,3(omb);für yn:p.li: 1Sam16,22;1Kön2,4(omx);8,251.252;9,3.4;11,36;für $ynpl:1Sam9,24;16,16;28,22; 29,8;2Sam7,16.29;18,14;1Kön3,6;8,23.28;10,8;2Kön6,1;20,3;für wynpl:1Sam5,3; 16,21(emprosqen v); 19,7(enantion cx); 2Sam 11,13; 13,9; 1Kön 1,25; 3,16(om z); 17,1; 18,15(ome);19,19;2Kön3,14;4,12.38;5,16;8,9;25,29;für wnynpl:2Sam2,14(emprosqen cdvxa2: om g); für ~kynpl: 1Sam 12,21(opisw a2: emprosqen 246).22; 1Kön 9,6; für ~hynpl:1Kön22,10;2Kön6,22. 12 Vgl.Sollamo,RenderingofHebrewSemiprepositions,124u.148. 13 Für ynEp.li:1Sam 9,15(pro a2); 18,13; 23,24; 30,20; 2Sam 6,4; 1Kön 8,5{7,42}; 18,46(opisw b);für yn:p.li:1Sam9,19;10,8;25,19;für$ynpl:2Sam5,24;1Kön3,12;für wynpl:1Sam 17,41;1Kön16,25.30.33;2Kön5,23;17,2;18,5;21,11;23,25;für wnynpl:1Sam8,20;9,27; für~hynpl:1Sam10,5;2Sam10,16;2Kön4,31.

2.1.2Sam15,16



77

morphe Ausdrucksweise für den Gottesnamen (bes. für das Tetra gramm)nichtverwenden.  (3)IneinigenFällenwird ynpldurchpro,swponmitvorangestellterPrä positionwiedergegeben.FolgendeFällesindinSamKönerkennenbar: evpi. pro,swpon      1Sam15,3.4. kata. pro,swpon 1Sam14,13;16,8;1Kön3,15;6,17{18}.21{20};  8,22(pro,swpouc2).31.641;2Kön10,4. pro. prosw,pou     1Sam18,16rell]evnw,pionf; 1Kön12,8rell]pro. excorrha:tw/| prosw,pw|x: prosw,poug;1Kön12,30alle  Die Wiedergabe kata. pro,swpon ist schönes „KoineGriechisch“. Es bedeutet„vorne,vor“,undbeziehtsichsowohlaufMenschenalsauch auf Dinge.14Dagegen sind die Ausdrucksweisen evpi. pro,swpon und pro. prosw,pou außerhalb des SeptuagintaGriechischen unbekannt. Diese Wiedergaben sind als wörtliche Übersetzungen zu betrachten, weil beideBestandteilevonynplwiedergegebenwerden.  (4)DarüberhinaussindfolgendeVariantenzuerkennen,dieinihrem jeweiligemKontextbetrachtetwerdenmüssen,:   MT LXX ynpl 1Sam8,11 tw/n alleHandschriften ynpl 17,31 () ynpl 17,57 () ynpl yk 2Sam3,13 eva.n mh. alle 3,35 ynpl ~a yk o[ti eva.n mh. alle 1Kön9,25 hwhy ynpl ()alle $ynpl 14,9 ()alle ~hynpl 2Kön4,44 ()rell:eivj pro,swpon Ax ynpl 19,26 avpe,nantialle  (5) Nach der Erörterung der verschiedenen Wiedergaben von ynpl in der gemeinsamen Texttradition sind nun noch jene Fälle darzustellen,    14 Sollamo,RenderingofHebrewSemiprepositions,31u.App.325327.

78

2.BeschreibungenundAnalysen

indenensichderAntvondenanderenTextformenunterscheidet:(a)in denNichtkai.geAbschnitten,(b)indenkai.geAbschnitten.  (a) a´–undbb´–Aschnitt15  LXXrell eivj 1Sam1,16 2,28 () 4,17 evk prosw,pou 9,12 kata. pro,swpon auvtou/ 17,7 17,41 () 2Sam5,26 ()

Ant eivj pro,swpon boc2e2Chr evnw,pion boc2e2Acdpqtxz avpo. prosw,pouboc2e2L pro. prosw,pou boc2e2 pre;mprosqenboc2e2z e;mprosqenboc2e2Acgilmpqstwxz evnw,pion boc2e2AMNcginpuwxybzb2

 Abgesehenvon1Sam4,17und9,12,wodiebeidenVersionenunter schiedliche Übersetzungstechniken bzw. Bearbeitungen darstellen, be ziehensichdieFällevermutlichaufunterschiedlicheTexttraditionen.  (b) bg´–Abschnitt/gd´–Abschnitt  2Sam10,15 10,19

KR e;mprosqen e;mprosqen

Ant evnw,pion boc2e2auvzmg evnw,pion boc2e2au

14,33 kata. pro,swpon

evnw,pion boc2e2zmg

e;mprosqen 15,1e f evnw,pion 16,19  evnw,pion 16,19g g kata. pro,swpon 19,9 {8} evnw,pion 19,14{13} e; m prosqen 18{17}

pro. prosw,pouboc2e2 tw/| boc2e2 meta. boc2e2 evnw,pion boc2e2 moi boc2e2zmg evnw,pion boc2e2 kata. pro,swpon boc2e2zmg evk prosw,pouboc2e2 evk prosw,pouboc2e2 e;nanti boc2e2

20,8

e;mprosqen

24,4 24,13 1Kön1,2

evnw,pion e;mprosqen tw/|

etc.   kata. to. pro,swponf         evnw,pionAx

 15 Imgg´AbschnittgibteskeineVariantenzwischenderLXXrellunddemAnt.

2.1.2Sam15,16



1,5

e;mprosqen

1,23 kata. pro,swpon 1,281 1Kön2ff

evnw,pion

2Kön5,15

()Bov



11,18 kata. pro,swpon 14,12 avpo. prosw,pou evnw,pion 15,3

79

()boc2e2A evnw,pion boc2e2 omboc2e2xSj  evnw,pion bc2subϡe2rell AE pro. prosw,pouboc2e2 evnw,pionboc2e2 evmpro,sqen boc2e2i

kata. to. pro,swponA   eivj pro,swponA   

 In diesen kai.geAbschnitten ist vor allem erkennbar, dass im Ant dieWiedergabeevnw,pionnochhäufigeralsinderKRverwendetwurde, unddassdarüberhinausimAntauchandereinnergriechischpassende Wiedergaben gesucht wurden. Z.B. in 16,19f ist im Ant das gr. Äquivalent ausgefallen. Stattdessen wurde es direkt mit einem Sub stantiv im Dativ wiedergegeben. Diese Übersetzung ergab sich aus dem Gebrauch des Verbs (douleu,w tini).16Zudem gibt es im gleichen Vers(16,19g)nocheineweitereVariantedesAnt,diesichersinngemäß übersetzt wurde: „So werde ich mit dir“ (Ant); dagegen geht die ÜbersetzungderKRwörtlichaufdiehebr.Vorlagezurück:„Sowerde ich vor dir“ (KR). Interessanterweise zeigt der Ant manchmal auch Varianten, die noch stärker hebraisierend sind als jene der KR: 2Sam 15,1e; 20,8; 2Kön 11,18. Die KR zeigt somit keine spezifischen Kennzeichen in der Wiedergabe von ynpl, sondern ynpl wird in ähn licher Bandbreite wie in der übrigen Texttradition wiedergegeben. Es istjedocherkennbar,dassdieKRimbg´Abschnitt(abernichtingd)die Wiedergabevon e;mprosqendeutlichbevorzugte.  Fazit: (1)InderUrLXXwurdeynplhauptsächlichmitevnw,pionaberauchmit e;mprosqen wiedergegeben, darüber hinaus wurden teilweise auch andereMöglichkeitenderWiedergabegewählt.DieerkennbareGrund regel der UrLXX ist: (a)evnw,pionfür Person+ynpl und für hwhy ynpl;(b) e;mprosqennurfürPerson+ynpl.

 16 In einigen mittelalterlichen hebr. Handschriften steht ta anstelle ynpl. Siehe dazu: deRossi,VariaeLectionisII,183.

80

2.BeschreibungenundAnalysen

(2) Die UrLXX wurde von der KR meistens übernommen. Allerdings zeigtsichimbgAbschnitteinedeutlicheBevorzugungderWiedergabe mite;mprosqen.  (3) Der Ant übernahm ebenfalls im Großen und Ganzen die Wieder gabenderUrLXX,aberdieWiedergabewurdeanmanchenStellenmit anderen griechischen Ausdrücken verbessert. Zudem hatte er eine eigene (hebraisierende) Übersetzungstradition, unabhängig nicht nur vonderKRsondernauchvonderUrLXX.    V2a. Im MT steht das Perfekt in Hiphil (~ykXhw) mit dem Waw copulativum.17InderKRwurdedieseAusdrucksweisemitkai. w;rqrisen wiedergegeben. Das in der KR verwendete Äquivalent wurde im Ant auch verwendet, allerdings in unterschiedlichem Tempus, d.h. in der KR wurde mit dem Aorist wiedergegeben, degegen im Ant (oc2e2MN acginvz)mitdemImperfekt(kai. w;rqrizen).18  (1) Das Verb ovrqri,zw ist ein Neologismus der LXX. 19 Außerhalb der biblischenTextewirdnormalerweisedasVerbovrqreu,wverwendet.20In SamKön wird aber die HiphilForm von ~kX ausschließlich (im Ant auch)mitovrqri,zw21wiedergegeben.IndenanderenBüchernwird~ykXh zwar überwiegend mit ovrqri,zw wiedergegeben, 22 aber auch mit avni,sthmi,23evxani,sthmi,24oderevgei,rw25.DieWiedergabedergr.Versionen spiegeltsichinJos.Ant.26  17 In4QSamawurdedieVerbformmit[~kX]h ~wl[Xbaw](inf.abs.)rekonstruiert,aber in4QSamcist~wlXba ~ykXhwerkennbar:s.dazu.DJDXVII,154fu.260. 18 Vgl.w;rqrisenb:o;rqrisenb´. 19 LEH,445. 20 Pape, Bd. 2, 377; LSJ, 1250; Bei Bauer (1176) ist die Äußerung von Moeris (2. Jh. n. Chr.)zitiert:“ovrqreu,ei vAttikw/j) ovrqri,zei ~Ellhnikw/j”. 21 1Sam1,19;3,15;5,3f;15,12;29,10f;2Sam15,2;2Kön3,22;6,15;19,35;Vgl.Fernández Marcos,Índice,608. 22GG Gen19,2.27;20,8;Ex8,16;9,13;24,4;32,6;34,4;Num14,40;Jos3,1;7,16;8,10;RiA6,28. 38;7,1;9,33;19,5.8f;21,4;RiB6,28.38;7,1;9,33;19,5.8f;21,4;2Chr20,20;29,20;36,15; Tob9,6;1.Makk4,52;6,33;11,67;Ps62,2;77,34;126,2;Od5,9;Koh7,13;Hiob7,21;8,5; Spr6,14;Sir4,12;6,36;32,14;39,5;Hos5,15;Zef3,7;Jes26,9;Jer25,3;Dan6,20;BelDr 1,16. 23 Gen19,35;22,3;26,31;28,18;31,55;Jos6,11(12).14(15);Hiob1,5;Jes37,36[B].

2.1.2Sam15,16



81

(2)DerUnterschiedimTempus:AoristinderKRgegenüberImperfekt im Ant. Das hebr. Perfekt zusammen mit dem Wawcopulativum bezeichnetdieVergangenheit.Esdrücktaberauchsichwiederholende oder dauernde Handlungen der Vergangenheit aus.27Im Griechischen drücktderAoristimIndikativdenzumAbschlussgekommenenbzw. in der Vergangenheit vollzogenen Vorgang aus. Das Imperfekt kann aber nicht nur die Dauer (linear), sondern auch die Wiederholung (iterativ) und den Versuch (konativ) ausdrücken. Von dem Imperfekt des Ant bekommt man somit den Eindruck, dass im Ant Absaloms SichHinstellenzumTornichtalseinmaligverstandenwurde.Dagegen übernahmaberdieKRvomWawcopulativumnurdieVergangenheits bedeutung.DerAntdrücktemitdemImperfektdensichauchausdem Kontext ergebenden Sinn der Dauer bzw. Wiederholung des Ge schehens aus. Dieser Gedanke setzt sich im Ant bis zum V.6 fort. Die Verwendung des Tempus in den beiden Textformen lässt sich folgendermaßendarstellen:   MT KR(rell) Ant etc. kai. w;rqrizen w;rqrisenb: V2a ~ykXhw kai. w;rqrisen oc2e2MNacginvz o;rqrisenb´ kai. e; s th b txt dm[w V2  kai. avne,bh h kai. evfi,stato boc2e2z kai. evge,neto V2e yhyw kai. evgi,netonzA kai. h=nboc2e2 kai. evge,neto V2g hyhy  kai. evgi,neto boc2MNd imnptwzb2 kai. h=lqen ztxt: h=lqen evlqei/na2: V2h awbl kai. h;rceto boc2e2cxzmg tou/ evlqei/nu kai. evbo,a cxAE: kai. evbo,hsen V2j arqyw kai. evka.leiboc2e2zmg kai. e;legen u

() V2  rmayw V3a rmayw V2o p

() kai. ei=pen kai. ei=pen

kai. avpekri,nato o



kai. e;legenboc2e2 kai. e;legeboc2e2A

 

  24 Jes37,36[A,S]. 25 Jes5,11. 26 Vgl. Jos. Ant. VII 195 : kaqV e`ka,sthn dV h`me,ran o;rqrioj pro.j ta. basi,leia paregi,neto (Jeden Tag aber kam er frühmorgens zum Königsreich). 27 GK§112e;JMII§119u.

82

2.BeschreibungenundAnalysen

V4  rmayw V5a hyhw V5f xlXw a

V5h

qXnw

V6a

X[yw

kai. ei=pen kai. evge,neto kai. evxe,teinen kai. katefi,lhsen BAMNahna2b2 kai. evpoi,hsen

coddSj kai. e;legenboc2e2AES kai. evgi,netoboc2A kai. evxe,teine

  

kai. katefi,lei rell



kai. evpoi,ei boc2e2gA



 UnserTextbereichzeigtimAntallerdingskeinensokonsequenten Gebrauch des Imperfekts wie die KR in der Verwendung des Aorist. Trotzdem spiegelt sich im Ant der bewußte Gebrauch der Tempus funktiondesgr.Imperfektswider:  (1)Dauer:15,12i;16,13a;19,5a/c. (2)Wiederholung:17,17c.2829e;18,18g. (3)Versuch:17,19e.20l.  V2b.(1)S.o.V2azumUnterschiedimTempus.(2)DieVorsilbedesAnt steht im Zusammenhang mit V2c (zur detaillierten Disskussion über dieseVariantes.u.V2c).DieAusdrucksweise evfi,stamai evpi, tinadesAnt istauchimaußerbiblischenGriechischenbezeugt.29Daheristdenkbar, dass der Ant eine im Griechischen übliche Ausdrucksweise erstellen wollte.  V2c. Gegenüber der quantitativ wörtlichen Wiedergabe der KR (avna. cei/ra)gabderAnt(boc2e2uC)diehebr.Wendung(nur)mit evpi. wieder. DiePhraseavna. cei/rahatimGriechischenetwasmitderPersonzutun, die der ausgedrückte oder implizierte Besitzer der „Hand“ ist.30Des halb ist ihre unpersönliche Verwendung der KR seltsam sowohl im SeptuagintaGriechischen, als auch im KoineGriechischen. KR hat die hebr.Wendungwortwörtlichnachgeahmt.AbervomGriechischenher ist diese Wiedergabe zweideutig, nämlich entweder „auf die Strecke, die wie die Hand aussieht“, oder „nahe hinauf zu“. Jedenfalls ist die Übersetzung der KR hebraisierend. Solch ein Hebraismus kommt in 15,18bnocheinmalvor.DorthatauchderAntdenselbenAusdruckwie dieKR.    28 Dazuvgl.GK§112kAnm.4). 29 LSJ,745. 30 LSJ,1983.

2.1.2Sam15,16



MT

wdy-l[ ~yrb[

KR avna. cei/ra auvtou/ parh/gon

83 Ant avna. cei/ra auvtou/ parh/gon

 Hier bedeutet wdy-l[ „an seine Seite“, und die gr. Übersetzungen übernehmen diese Bedeutung. Dagegen wählte der Ant in 15,2c statt der wörtlichen Wiedergabe  die Präposition evpi, (tinoj). In der LXXRa ist evpi, tinoj für dy-l[ nicht belegt. Stattdessen kommt nur evpi, tini einmalinHiob16,11vor:  ynjry ~y[Xr ydy-l[w(evpi. de. avsebe,sin e;rriye,n me).  V2d. Hier haben sowohl der Ant als auch die KR gegenüber dem MT zusätzlicheinenGenitivartikel.DerArtikelderKRstehtfürdenhebr. determiniertenStatus,dagegenbeziehtsichderArtikeldesAntdirekt aufdiePräposition.Dazus.u.V2tzurVerwendungdesArtikels.  V2e.HiergehteseinerseitsumdasTempusdesVerbs,andererseitsum dieunterschiedlicheWortwahl.Dashebr.Imperfektcons.(yhyw)wurde inderKRmitdemAorist(evge,neto)wiedergegeben,dagegenimAntmit demImperfekt(h=n).31 Gegenüber dem MT (yhyw) ist an dieser Stelle in 4QSama [hy]hw erkennbar.32In4QSamastehendieVerbendurchgehendimPerfekt,d.h. 4QSamain15,2epassthierbesserzumKontextals yhywimVergleichmit demvorigenVerb, dm[w.AberauchwennmandenMTalsdieVorlage desAntannimmt,istdasImperfektdesAntnichtunverständlich.Denn das gr. Imperfekt ist in unserem Kontext von der wiederholenden Handlung Absaloms her gut zu erklären. (1) S.u. 15,12i zum Unter schiedinderWortwahl.(2)S.o.V2azumUnterschiedimTempus.  V2f. In den gr. Versionen (pa/j avnh,r) fehlt der Artikel, der im MT (-lk Xyah)vorhandenist.Diegr.Wiedergabewirddurch4QSama(Xya lw[k) bezeugt. 33 Gewiß war die Vorlage der gr. Versionen identisch mit 4QSama.  V2g.S.o.V2ezumUnterschiedimTempus.

 31 Vgl.evgi,neto nzA. 32 DJDXVII,154. 33 DJDXVII,154.

84

2.BeschreibungenundAnalysen

V2h. (1) Im MT steht der inf. const. mit l, dessen Bedeutung final ist. Allerdings gibt es die KR mit finitem Verb im Aorist (h=lqen) wieder, dagegenderAnt(boc2e2cxzmg)imImperfektmitderKopula(kai. h;rceto). GegenüberdemMTsetztdieKRvermutlich awbyvoraus,undderAnt awbyw.(2)S.o.V2azumUnterschiedimTempus. 

V2i. Die Wortwahl der KR (kri,sij) und des Ant (kri,ma; boc2e2zmg) ist unterschiedlich(jpXmMT).Obwohleivj kri,sijfür jpXmlinderLXXRa dominierend bezeugt wird, und obwohl eivj kri,ma nur zweimal in der LXXRa(Hab1,12u.Jer.26{46},28)vorkommt,istderUnterschiednicht wesentlich.Vgl.jpXm4QSamcanstellejpXml.  V2j. Das hebr. Imperfekt consecutivum (arqyw) ist in der KR mit dem Aoristkai. evbo,hsenwiedergegeben,dagegenimAntmitdemImperfekt kai. evka,lei.DieMss.cxAEweisenaufdasImperfektvonboa,w hin:e;boa. In4QSamaistarqw statt arqywdesMTzuerkennen.34DerUnterschiedin der Wortwahl ist aber nicht bedeutend. S.o. V2a zum Unterschied im Tempus.  V2k/ll. (1) Die KR (pro.j auvto.n; Cod. B) stellt vermutlich die wörtliche Wiedergabe für wyla des MT dar. Im Hebräischen wird das Verb arq zwarmitderPräposition lagebraucht,abermitdemtransitivenVerb boa,w ist die Wiedergabe von pro.j auvto.n grammatisch falsch, weil das Verb keine Präpositionalkonstruktion,sondern direkt einenAkkusativ –wieimAnt(auvto.n;boc2e2zmg)vorhanden–braucht.Dasgiltebenfalls für das Verb kale,w. Deswegen ist die Wiedergabe des Ant eine innergriechisch korrekteWiedergabe für wyla oder wl, dagegen die der KRbloßdiewörtlicheNachahmungdeshebr.Grundtextes.(2)DerCod. B und der Ant sind gegenüber demMT in derReihenfolge des Satzes unterschiedlich. Die Wortfolge des Ant wird in 4QSama bezeugt: [~w]lXba wl arqw, 35 d.h. die beiden Versionen beziehen sich auf eine gegenüber MT unterschiedliche Vorlage. Ihre Gemeinsamkeit zeigt zudem,dasssieaufdieUrLXXzurückgehen.DagegenstellendieMss. Acx(vielleichtdieTraditionderHexapla?)diedurchdieTraditiondes MT beeinflusste Wiedergabe dar: kai. evbo,hsen Abessalwm pro.j auvto,n = wyla ~wlXba arqyw.DieTextgeschichtestelltsichfolgendermaßendar:  34 DJDXVII,154. 35 DJDXVII,154.

2.1.2Sam15,16



85 



H0



4QSama

=

UrLXX

H1 



Ant 

KR 

 O´?

 B







ProtoMT  

A MT 

boc2e2zmg

rell cx  V2m. In den gr. Versionen ist gegenüber dem MT zusätzlich ein Dativpronomen vorhanden. Der erkennbare Text von 4QSamc stimmt mit dem MT überein. 36 Ist dieses Pronomen eine innergriechische HinzufügungderUrLXX?  V2n.DieStellungdesVerbs,dasimMTnichtnötigist,istindenbeiden Versionen unterschiedlich: su. ei= rell ] ei= su, boc2e2A C. Es handelt sich hierwohlumunterschiedlicheAbschreibungstraditionen.DieimGrie chischen in der Regel notwendige Einfügung einer Kopula erfolgt unterschiedlich.InunseremBereichkommenfolgendeFällevor:  hta KR Ant etc. su. 15,19  d 15,19  ei= su. rell su. bc2e2  su. 15,19  su. 15,27 pr kai.su. 44:omge2 16,8h su. rell su, ei= bcoxc2e2CvidChr ei= su. zAvid:omy c mg 18,20  su. rell ei= su. boz c2e2  18,22f omBgh su. rell   WiedieTabellezeigt,istfürdiebeidenVersionenkeinebestimmte Regelerkennbar.     36 DJDXVII,260.

86

2.BeschreibungenundAnalysen

V2o. Hier hat der Ant gegenüber dem MT und der KR ein Plus (kai. avpekri,nato).DurchdieübrigenHandschriftenwirdderAntzwarnicht bezeugt, aber in 4QSamc ist hn[w zu erkennen. 37 Der Ant setzt ver mutlichgegenüberdemMTundderKReinenunterschiedlichenhebr. Textvoraus.S.o.V2azumImperfektimAnt.  V2p.S.o.V2azumUnterschiedimTempus.  V2qq.(1)Diebeidengr.VersionenhabengegenüberdemMTzusätzlich o` avnh,r. Das beruht wahrscheinlich auf einer unterschiedlichen Text tradition. (2) Die Wortstellung zwischen den beiden Versionen ist unterschiedlich. Daraus kann man folgende Texttraditionen rekons truieren:  rmayw MT Xyah rmayw VorlagederKR rmaw Xyah hn[w VorlagedesAnt a rmaw [Xyah hn[w 4QSam  4QSamc [ rmaw Xyah]hn[w  V2r/s. Im MT stehen zwei Substantive im determinierten Status ohne Artikel, und die KR ahmte den hebr. Ausdruck ohne Artikel nach. Dagegen verwendete der Ant sinngemäß richtig an beiden Stellen einenArtikel:tw/nr(boc2e2za?) fulw/n tou/s(boc2e2cxza?) Israhl.S.u.V2tzur Verwendung des ersten Artikels (V2r) im Ant. Der Ant fasste beide WörterimstatusconstructusnichtalseinElementauf,deshalbbrauchte er hier unbedingt den Artikel. Sonst hätte er ebenfalls keinen Artikel. Vgl.dazu15,10d/e.(2)DerzweiteArtikelimAnt(V2s)beziehtsichauf den Eigennamen Israhl. Vor Israhl fehlt der Artikel in der LXX überwiegend.38AberinunseremTextbereichkannmanerkennen,dass derAntmitIsrahlbesondersbeieinerGenitivverbindung,denArtikel bevorzugte:    37 DJDXVII,260. 38 Dazuvgl.J.Ziegler,BeiträgezurIeremiasSeptuaginta.MSUVI,(Göttingen,1958),127 133;R.HanhartTextundTextgeschichtedes1.Esdrabuches.MSUXII,(Göttingen,1974), 101f;Ders.,TextundTextgeschichtedesBuchesJudith.MSUXIV,(Göttingen,1979),97f; Brock,TheRecensions,237f.–AllerdingsgehendieseAutorenimmerdavonaus,dass derlukianischeTextgenerellspätundderArtikelsomitersteinelukianischeHinzu fügungsei.

2.1.2Sam15,16



 15,2  15,6f 15,10c 15,13b 16,3 16,15 16,22g 17,4 17,15 17,24 18,6d 18,7 18,16e s

Israhl

tou/ Israhl

rell rell rell alle alle rell rell rell rell rell rell alle rell

boc2e2cxz  be2 boc2e2    boc2e2 boc2e2 a2    boc2e2 a?

87 al.      +Israhlw  prevn a2:omg  omn tw/| boc2e239  



Durch einen Artikel wollte der Ant verdeutlichen, dass das un deklinierbare Wort Israhl im Genitiv steht. Diese Tendenz ist im Ant manchmalfürEigennamenzuerkennen: 17,14fAcitofel rell]prtou/ bc2e2fja2b2 17,17bRwghlrell]prtou/ boc2e2 17,20cAbessalwmrell]prtou/ oc2e2 

NichtnurbeimGenitiv,sondernauchbeimNominativ: 17,27g evk LwdabarBAcnrxa2]o` evk Ladabarboc2e2rellCEL 17,27i evkRwgellim rell]o` evk Rakabein boc2e2MN adghbijmpqstuvbwyzb2C 

auchmitPräposition: 17,25npro.j Abigaianrell]evpi. th.n Abigaianboc2e2  Übrigens,zweiFällesindauffallend: 15,24ddiaqh,khj rell]prth/j boc2e2za2 17,2bcersi,nrell]ta.j cei/raj boc2e2 

Der Fall von 15,24d erklärt sich so, dass der Ant beide Wörter im statusconstructusnichtalseinElementauffasste.Vgl.dazu15,10d/e.Der Artikelin17,2b(Ant)istnurdiesekundäreHinzufügung.  39 S.u.diebetreffendeAnalyse.

88

2.BeschreibungenundAnalysen

V2t. Gegenüber dem MT haben die KR und der Ant gemeinsam den Artikel.SolcheineHinzufügungdesArtikelsistgewisskeineSacheder Vorlage, denn im Hebr. fehlt der Artikel wenn das Substantiv schon auf andere Weise determiniert ist, nämlich (1) vor einem Nomen im statusconstructus,(2)voreinemNomenmitPersonalsuffix,und(3)vor einem Eigennamen.40Dagegen ist er aber im Griechischen wegen des folgenden enklitischen Personalpronomens notwendig. Deshalb fügte gewiss die UrLXX unvermeidlich den Artikel vor dem Substantiv hinzu, auch wenn die hebr. Vorlage keinen Artikel hat. In unserem Textbereich kann man für die Verwendung des gr. Artikels folgendes Resultat erkennen: bis auf eine Ausnahme41sind alle Fälle durch eine Genitivverbindungdeterminiert, 

(a) durch ein determiniertes nomen rectum (einschließlich der Relativ konstruktion): 15,6e(Ant). 21f. 27g. 37d; 16,3j. 8a. 11h. 20a. 22d. 23a; 17,10b/c(Ant).14b.20b.22b(KR);18,18f.20f.22c;19,1b.6n.8c. (b) durch ein Nomen mitPersonalsuffix: 15,8a.15a.16a. 18a.21h/l.27f/h/i. 30d/g. 32k; 16,3c/d/l. 4j42. 6e(Ant). 8h/j(KR). 11c. 12h. 13c. 21c/e43. 22e; 17,5g. 6e. 8i/q. 10n. 23b/d/f/h; 18,9m. 12g/j(Ant). 14f. 17j. 18l/p. 28f; 19,1j(KR). 6f/l/m/o/q. 7h(KR).8d. (c)durcheinenEigennamen:16,1d.8b.23a/f;17,4b.26d(KR);18,7b/c.9c.14h. 15c. Diese Verwendung des Artikels stellt ohne Zweifel die Über setzungstechnikderUrLXXdar.  V3a.(1)DasVerb(rmaywMT; rmwayw 4QSamc)wurdeinderKRmitdem Aorist (kai. ei=pen) wiedergegeben, dagegen im Ant mit Imperfekt (kai. e;lege). Vielleicht setzt der Ant rmaw statt rmayw voraus. Vgl. dazu 15,2e. Dieser Unterschied zwischen den beiden Texten steht in Konsequenz zumTempusdesvorigenVerses.Dazus.o.V2a. (2) In der Madrider Ausgabe wurde das sog. „bewegliche n“ hinzu gefügt.    40 GK§126y;E.Jenni,LehrbuchderhebräischenSprachedesAltenTestaments.Neubearbeitungdes HebräischenSchulbuchsvonHollenbergBudde.(Basel,32003),§6.3.3.1. 41 In 18,13d ist das Substantiv durch pa/j bestimmt. Im Griechischen bedeutet pa/j vor einemSubstantivohneArtikel„einganzerbzw.jeder“,aberhierpasstdieseBedeu tungnicht.DeshalbwurdederArtikelverwendet. 42 KR:Vokativ;s.u.betreffendeAnalyse. 43 InderKRfehltderPersonalpronomensou,stattdessenkommtimMTeinRelativsatz, aberjedenfallsimGriechischeneindeterminierenderGenitiv.

2.1.2Sam15,16



89

Exkurs:Das„beweglichen“ AlsbeweglichesnbezeichnetmandasPhänomen,dassamWortendeje nachdemdasfolgendeWortmiteinemVokalodereinemKonsonanten beginnt, ein n hinzugefügt oder ausgelassen werden konnte. Dieses Phänomen stellt sich in den verschiedenen Phasen der griechischen Spracheunterschiedlichdar. Indenklassischengr.InschriftengabeskeinebestimmteRegelfür dieses „n“. In den attischen Inschriften von 50030 v.Chr. wurde es häufiger vor Konsonant hinzugefügt als vor Vokal. Aber in der hellenistischenSprachestehtesfastimmersowohlvorVokalalsauch vor Konsonant. Dieses Phänomen galt auch für die LXX und für das NT.44 Seit ca. dem 4. Jh. v. Chr. findet sich aber auch das Phänomen, dass vor folgendem Vokal n gesetzt wurde, um den Hiat zu ver meiden. 45 Dieses Phänomen wurde in byzantinischer Zeit zur festen Regel entwickelt. Gemäß dieser sog. byzantinischen Schulregel steht dieses„beweglichen“nurvorVokalundinpausa. Das Vorhandensein oder Fehlen des beweglichen n in den ver schiedenen Handschriften stellt ein editorisches Problem dar. Die MadriderAusgabevereinheitlichtihrenTextundsetztdasbewegliche n (nun eufónica) – wie übrigens auch die Göttinger Ausgabe – gemäß der byzantinischen Schulregel. Fernández Marcos erklärt dazu im VorwortderAusgabe:46 Señalamos todas las variantes de los manuscritos antioquenos menos las estrictamentefonéticas[....]olanuneufónica.

In den Handschriften dagegen wurde das „bewegliche n“, das ich inunseremTextbereichuntersuchthabe,47unterschiedlichgebraucht. Das bewegliche n vor Konsonanten in den Handschriften des AntiochenischenTextes.48  44 BDR §20; H. St. J. Thackeray, A Grammar of the OTin Greekaccordingtothe LXX.I, Introduction,OrthographyandAccidence.(Cambridge,1909),§9,7. 45 Diese Einfügung eines n vor Vokal wurde aber „in guten Handschriften, z.B. des Demosthenes, nichtbefolgt“; E.Schwyzer,GriechischeGrammatik.I,AllgemeinerTeil, Lautlehre,Wortbildung,Flexion.(München,61990),405. 46 FernándezMarcos,ELTextoantioquenodelagriega,LXXXV. 47 Ich bedanke mich bei Herrn Prof. Dr. Fernández Marcos dafür, dass er mir an seinemInstitut(InstitutodeFilologíavonConsejoSuperiordeInvestigationesCientíficas, Madrid) die Mikrofilme der antiochenischen Handschriften gerne zur Einsicht nahmezurVerfügunggestelltundvielewichtigeRatschlägegegebenhat. 48 ErklärungderAbkürzungeninderTabelle:v3s(pl)Verb,3.Person,Singular(Plural); adplAdjektiv,Dativ,Plural;part.Partizip;nmdplNomen,Maskulin,Dativ,Plural.



90

2.BeschreibungenundAnalysen

Nachgestellter Konsonant 

15,3  15,5f 15,12a 15,14a 15,14* 15,21* 15,24i 15,30c 15,31e 15,34e 15,34e 15,35g 15,36* 16,1a 16,2b 16,2c 16,3e 16,3i 16,4e 16,7b 16,8d 16,8i 16,11a 16,13j 16,16c 16,16f a



b´

b

o

c2

e2

(19)

(108)

(82)

(127)

(93)

       n

     n

n n

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n

    ()vid n



v3s v3s v3s v3s adpl v3s v3s v3s v3s part. v3s nmdpl part. v3s v3s v3s v3s v3pl v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3s

p t t d t z p k d m k k m m s s s m s s k s d l c c

    n n            

 n n n n  n             

 n   n n  n n n n n n n n n    n  n (n)50 

(n)49                   

  Kursivschreibung bezeichnet die Fälle, wo die Madrider Ausgabe das „bewegliche n“ausfallenließ,obwohlesindenHss.tatsächlichvorhandenist,und*bezeichnet die Fälle, die in der Synopse nicht als Variante gezählt sind, weil die kritischen AusgabenderbeidenVersionenmiteinanderübereinstimmen. 49 In der Hs. e2 fehlt das Wort pa/j, deshalb wurde das bewegliche n vor dem Vokal hinzugefügt. 50 InderHs.owurdehierderArtikel(o`)hinzugefügt.

2.1.2Sam15,16



16,18a 16,21b 17,7a 17,8f 17,12g 17,12* 17,13b 17,15a 17,18a 17,19a 17,20g 17,20i 17,22c 17,23c 17,23* 17,27b 18,2a 18,3n 18,4e 18,5g 18,6* 18,9* 18,10a 18.15a 18,18a 18,18h 18,18n 18,19b 18,20g 18,21f 18,21h 18,22b 18,23h 18,24e 18,24* 18,25a

v3s v3s v3s v3pl a3pl nmdpl v3pl v3s v3s v3s v3s v3pl v3s v3s v3s v3s v3s nmdpl nmdpl nmdpl v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3s

c f c s t t p c t t p s t t k d d k k t p k t d k m t t k c k t t t k t

         n

         n

                         

                    n     

91  n  n     n n    n n   n n   n n n n n n  n  n  n  n 

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n

        n               al.           n 

92

2.BeschreibungenundAnalysen

18,25e 18,28b 18,28g 18,30a 18,31h 19,5a 19,6* 19,7e

v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3s v3pl

k t t k s t k s

       

      n 

   n n

n n n n n

 n n

al.51 n n

       

 In der Tabelle sind einige Phänomene zu erkennen: (1) Die Hss. b (b´ und b) (19 und 108) und die Hs. e2 (93) sind miteinander engstens verbunden:sieließenvorKonsonantendas„beweglichen“fastimmer ausfallen. Diese Handschriften folgen der byzantinischen Schulregel. DieHs.e2zeigtdieextremsteAnwendungderSchulregel;(2)DieHs. c2 (127) dagegen folgt dem hellenistischen Usus, d.h. sie enthält das „beweglichen“auchvorKonsonanten.DieseshellenistischePhänomen ist in den Majuskelhandschriften zu beobachten, 52 d.h. die Hs. c2 bewahrt noch die Schreibweise der Majuskelhandschriften. Das be deutet, dass diese Handschrift von einer älteren Majuskelhandschrift abgeschrieben wurde. (3) Die Hs. o (82) ist inkonsequent und steht zwischenbeidenTraditionen. DieBeziehungenzwischendenHandschriften,dieichimBlickauf das „bewegliche n“ untersucht habe, bestätigen den Stammbaum von Fernández Marcos, insbesondere das Alter der Texttradition von c2 (127),53währendallerdingsderTextvone2(93)offensichtlichimZuge seiner Überlieferung konsequent der byzantinischen Regel angepasst wurde.    51 In der Hs. e2 steht pareka,lupteto to. pro,swpon auvtou/ geschrieben statt pareka,lupte to. pro,swpon auvtou/.AllerdingsgibtesinderMadriderAusgabedazukeineAnmerkung. 52 Codd. BAMN; Bemerkenswert ist der Cod. B, in dem das „bewegliche n“ ursprünglich vorhanden war, während es später (d.h. im Mittelalter) an die byzantinischeSchulregelangepasstwurde.DerdeutlichsichtbareUnterschiedkam gemäßderErklärungvonPisanoimBeiheftzurFaksimileausgabedadurchzustande, dass die entsprechenden Buchstaben nicht mit Tinte nachgezogen („reinked“) wurden. S. dazu die neu erschienene Faksimileausgabe des Codex: Bibliorum SacrorumGraecorumCodexVaticanusB,(Roma,1999). Z.B. S. 376, 2. Kol., Z. 13 : „hlqenpros...“ (2Sam 15,2); Z. 14f : „kaiebohsenpros...“ (2Sam 15,2); Z. 19 : „kaieipenpros...“ (2Sam 15,3) usw. passim. Der Buchstabe „n“ ist an diesen Stellen nur schwach sichtbar. Es ist unklar, wanngenauundvonwemdieseBearbeitungdurchgeführtwurde. 53 FernándezMarcos,ElTextoantioquenodelagriega,XXIII.

2.1.2Sam15,16



93

Ant LXXrell IX 127 X XI 19

108

XII XIII XIV

93 108



Fazit: DerUrheberderbyzantinischenSchulregel,dieindenHss.bunde2zu beobachten ist, ist schwer zu bestimmen. Aber es ist zumindest klar, dass die Schulregel vor dem 11. Jh. n. Chr. in den antiochenischen Handschriftenüblichwurde,währenddieHs.c2nochdiehellenistische und in den Majuskelhandschriften erkennbare Regel der durch gehendenSetzungeinesnwiderspiegelt.DieTraditionderHss.bund e2  kann aber m. E. nicht vor das 10. Jh. n. Chr. zurückgehen. Denn, wennesdieseTraditioninderZeitderMajuskelhandschriftengegeben hätte, hätten wir gewiss in Widerspiegelung auch in den Majuskel handschriften.Jedochgibteskeine. Die in einigen antiochenischen Hss. erkennbare byzantinische Schulregel des „beweglichen n“ geht somit auf die Bearbeitung der spätbyzantinischen Zeit (ca. 10. n. Chr.) zurück. Auf Grund der Hs. c2 kann man auch von dieser Seite her feststellen, dass es gewiss eine ältere (Majuskel) Überlieferung des Ant gab, die nun verloren ge gangen ist. Diese Beobachtungen bestätigen die textkritische Superio ritätderHs.c2gegenüberdiederHss.bunde2.54 Aus den Beobachtungen ergibt sich, dass die älteren Textzeugen und die ursprüngliche Septuaginta der hellenistischen Regel folgten,    54 Vgl. Fernández Marcos, „Der antiochenische Text der griechischen Bibel in den SamuelundKönigsbüchern“,182:„EsistdieältesteMinuskelderantiochenischen Gruppe und bis auf die aufgeführten Anomalien ist es ein sehr sorgfältiger Text, weshalberbesondereAufmerksamkeitbeiderTextrekonstruktionverdient.“

94

2.BeschreibungenundAnalysen

d.h.durchgehenddasbeweglichenhatten.DiesentsprichtauchderKR unddengroßenKodices. Bei der Rekonstruktion des Ant wie auch der ursprünglichen Septuaginta (dem Ziel der Göttinger Edition) sollte man daher m.E. nicht die spätere byzantinische Schulregel, sondern die alte hellenis tischeGebrauchsweiseaufnehmen.    V3bb. (1) S.o. V2t zur Verwendung des Artikels. (2) Von den Konsonanten her ist das Substantiv des MT als Singular aufzufassen. Diese Schreibung ohne Pluralkennzeichen y wird zwar durch einige Manuskripte der Orientales unterstützt, aber sehr viele Manuskripte schrieben $yrbd. Diese Pluralform spiegelt sich in den gr. Versionen widerundistsomitoffensichtlichalt.  V3cc.ImMTsteht~yxknw ~ybwj.DieKR(wieauchO´)gibtdenAusdruck mit  avgaqoi. kai. eu;koloi wieder, dagegen der Ant (boc2e2zmg) mit kaloi. (auch Hs. d) kai. kateuqu,nontej. Für das Adjektiv bwj sind avgaqo,j und kalo,jinderLXXRavertauschbar.55DasAdjektiv xwkn wirdinderLXX Ra hauptsächlich mit avgaqo,j( avlh,qeia( evnw,pioj( euvqu,j( eu;koloj( kou/foj oder fanero,j wiedergegeben, 56 aber nicht mit Formen von kateuqu,nw. Diese stehen eher für rXy, lwk, !wk, lcn, #rp, xlc oder !kt. 57 Im HebräischendesATkommtdieWurzelxknnichtalsVerbvor,sondern nur als Adjektiv xwkn. Als Verb bedeutet sie soviel wie  „geradeaus sein“. 58 Im Ant wurde ~yxkn wahrscheinlich als Partizip aufgefasst, weshalbdasWortmiteinergr.Partizipformwiedergegebenwurde.  V3d. Der Ant+ (boc2e2MNafgijnuvzmgb2) hat gegenüber dem MT und derKReinenArtikelzusätzlich.DiePartizipform [;mevo wurdeinderKR mit dem Part. Präs. Akt. avkou,wn wiedergegeben, dagegen im Ant (boc2e2zmg) mit dem Part. Fut. Med. avkouso,menoj. Zunächst ist die MediumformimAntdielogischsachgemäßeWiedergabefürdashebr.

   55 HR,2ff.(4b);715f.(2a). 56 Muraoka, Hebrew/Aramaic index to the Septuagint: keyed to the HatchRedpath concor dance.(GrandRapids,Mich.,1998),97. 57 HR,750. 58 HAL,660.



2.1.2Sam15,16

95

Part.[;mevo,daskeinVerhaltendesHörensselbst59bedeutet,sondernden die Anklage Hörenden. Dagegen bedarf die Aktivform der KR gram matisch noch eines Objektes, das aber in der KR fehlt. 60 Daher ent sprichtdieWiedergabedesAntbesserdemGriechischen.61  V3e.HiergehtesumdasÄquivalentfürdiehebr.Partikel !ya.DieKR übersetztsiemitouvk e;stin,derAnt(boc2e2zmg)dagegenmitouvc u`pa,rcei. In SamKön ist die gr. Wiedergabe für !ya mit der Präposition l meistens ouvk e;sti$n% mit dem Dativ.62Die Wiedergabe des Ant hier ist singulär.  V4a.S.o.V2azumUnterschiedimTempus.Vgl.rmayw4QSamc(=MT)  V4b.DasenklitischePersonalpronomenin1.Sg.Akk.(me)istinderKR vorangestellt. Die enclitica können im Griechischen vorangehen, wenn „der Satzrhythmus es wünschbar macht.“63Dagegen machte der Ant (boc2e2A)diehebr.Reihenfolgenach.  V4c. #rab wird in den beiden gr. Versionen unterschiedlich wieder gegeben; in der KR mit evn th/| gh/,|  im Ant dagegen mit evpi. th/j gh/j. In SamKönRa wird #rab überwiegend mit evn th/| gh/| 64 wiedergegeben, abermanchmalauchmitevpi. th/j gh/j.65IndenmeistenFällenstimmtder AntmitderKRüberein.In2Sam14,20und15,4weichterabermitevpi. th/j gh/j von KR ab, die #arb mit evn th/| gh/| wiedergibt. Bei der Wiedergabeevn th/| gh/| istderKontextklar:„innerhalbvonetwas“.Aber beidenFällenmitderPräpositionevpi. hatdieWendungdieBedeutung „überetwas“,auchwennevpi. th/j gh/jeinefür #rah-l[ oder hmdah[ ynp]l[ gut geeignete Wiedergabe ist.66 In 2Sam 24,13 gibt der Ant #arb gegenüber evn th/| gh/| der KR mit evpi. th.n gh/n wieder, und in 1Kön 17,7   

59 Z.B.CasparivokalisiertediesesWortzu[m;ve (Gehör)undhieltesfür„Verhaltendes Königs selbst“, s. dazu  W. Caspari, DieSamuelbücher. KAT 7, (Leipzig, 1926), 604. Aberdasistunnötig. 60 DiesesBedürfnisspiegeltsichimCod.Nwider,indemsowohlderArtikelalsauch einObjektstehen;o` avkou,wn sou. 61 KG§461,5.vgl.§462,l);BDR§413,1. 62 1Sam27,1;2Sam18,18;19,7;20,1;21,4;1Kön22,17;2Kön4,2.14. 63 E.Schwyzer,GriechischeGrammatik.II,SyntaxundsyntaktischeStilistik.(München,51988),187. 64 2Sam7,23;14,20;15,4;24,13;1Kön4,18{MT:19};8,47.48;9,11;10,6;14,24;2Kön4,38; 13,20;15,20;19,7;25,24. 65 1Sam23,23;2Sam7,9;1Kön17,7. 66 1Sam20,31;1Kön8,23.27.40;17,14;2Kön11,3.

96

2.BeschreibungenundAnalysen

gegenüberevpi. th/j gh/jderKR.IndiesenVersenwolltederAntmitdem Akkusativ offensichtlich die sich aus dem Kontext ergebende Bewe gungausdrücken.  V4d.DerAnthathiergegenüberdemMTundderKReinPlus(evpi. to.n VIsrahl),waswahrscheinlicheineunterschiedlicheTexttradition(larfyb bzw. larXy l[) voraussetzt. Diese Hinzufügung geht auf einen hebr. Vulgärtext67zurück.  V4e/f. Bei der Variante von V4e handelt sich es um das gr. Äquivalent für das Imperfekt von hyh, nämlich eivmi, in der KR und gi,(g)nomai im Ant.DieseVariantehängtabermitderVarianteV4fzusammen,beider diehebr.Wortverbindung jpXmw byr inderKRquantitativentsprechend mit avntilogi,a kai. kri,sij wiedergegeben wurde, dagegen im Ant nur mitkri,sij.DieWiedergabedesVerbumsmitgi,(g)nomaientprichtdergr. Wendung „h` kri,sij gi,netai, tini“68. Dass Ant nur einen Rechtsbegriff hat,entsprichtdemTextvon4QSamc: awl r[Xa byr.IndiesemFallhat offensichtlichMTeinenZusatz.  V5a.S.o.V2azumUnterschiedimTempus.  V5b.DieÜbersetzungderKR(auch O´)isteinbekannterHebraismus: kai. evge,neto evn tw|/ c. inf. für b yhyw bzw. b hyhw. 69 Die Ausdrucksweise desAntmitevpi. tw/| c.inf.istinderLXXsonstnichtmehrbelegt,kommt aberimGriechischenvorundhatdieBedeutung„unterderBedingung dass“, die hier zum Kontext auch passt:  „Es geschah  unter der Bedingung, dass jemand herankam, um ihn (den Absalom) zu be grüßen–dass(kai.)erseineHandausstreckteund(...)“.  V5c.DerUnterschiedinderWortwahlistnichtbedeutend.  67 Die Bezeichnung als „Vulgärtext“ wurde von Kahle geprägt: P. Kahle, „Unter suchung zur Geschichte des Pentateuchtextes“, TSK 88 (1915), 399439 = Opera Minora (Leiden, 1956), 333; Ders., Die hebräischen Handschriften aus der Höhle, Stuttgart, 1951; Weiteres dazu siehe: E. Tov, Textual Criticism of the Hebrew Bible, (Minneapolis, 1992), 183184, 193; und S. Kreuzer, „Text, Textgeschichte und TextkritikdesAltenTestaments“,ThLZ127(2002)2,132.Tov (193)erklärtden Be griff der Vulgärtexte: „By definition, the vulgar texts contain many secondary va riants, but they also contain original readings which may have been preserved in themjustasinanyothertexts.“ 68 Plato,Leges,856c;LSJ997.AuchinJos.Ant.VII195istnurkri,sijvorausgesetzt. 69 BDR§404,1.



2.1.2Sam15,16

97

V5d.DerAnthatgegenüberdemMTundderKRzusätzlichdenArtikel. Das Substantiv im AcI weist im Kontext auf pa/j avnh,r des vorigen Verseszurück.ImGriechischenstehtderArtikelinsolcheinemFallals einrückverweisendesDemonstrativum.70  V5e. (1) Die hebr. Präposition l wurde in den beiden Versionen mit demGenitivartikelwiedergegeben,derdensubstantiviertenInfinitivin die finale Bedeutung führt. Allerdings gibt es für die Wiedergabe dieser hebr.Ausdrucksweise keine bestimmte Regel, wederinder KR nochimAnt.InunseremAbschnittbietendiebeidenVersionenfürdie hebr.PräpositionlfolgendeWiedergaben:  (a)mittou/ inbeidenVersionen:15,5e.28i;18,8;19,4.771, (b)ohnetou/ inbeidenVersionen:16,2l.21;17,1772.29d;19,773, (c) mit tou/ in der KR, ohne tou/ im Ant74: 15,14f. 20c; 16,2h; 17,17f; 18,3s. 29c, (d)ohnetou/ inderKR,mittou/ imAnt:15,16f;17,14d, (e)sonstige:15,24i.75  (2) Der hebr. inf. cstr. wurde in der KR mit dem Inf. Aor. Wieder gegeben,dagegenimAntmitdemInf.Präs.DenUnterschiedzwischen dem Inf. Aor. und dem Inf. Präs. kann man innergriechisch erklären: dieseristiterativ,durativ,oderdeconatu,undjeneristmomentan.76Der Inf.Präs.desAntweistimKontextdiesesAbschnittesdaraufhin,dass AbsalomsHandlungmitdemVolknichteinmaligwar.  V5f.(1)DieFormindenbeidenVersionenistscheinbaridentisch,aber vomKontextheristsiezuunterscheiden:evxe,teineninderKRist3.Sg. Aor.Akt.vonevktei,nw,währendevxe,teine imAnt3.Sg.Impf.Aktist.Man kann diese beiden Formen nicht morphologisch bestimmen, sondern nurimKontext.DadieübrigenVerbenimAntimImperfektstehen,ist    70 KG §461, 8. a); „Der Artikel weist anaphorisch auf einen vorher erwähnten unbestimmten,alsoohneArtikelangesprochenenGegenstandzurück.“ 71 tou/ avgapa/n fürhbhal. 72 ovfqh/nai fürtwarhl. 73 kai. misei/n füranXlw. 74 IndiesenFällensinddieWidergabendesAntverschieden(außer15,14f,wonurder ArtikelfehltimAnt).S.u.diebetreffendenVariantenanalysenzurErklärung. 75 S.u.zu15,24. 76 BDR§338,1.

98

2.BeschreibungenundAnalysen

dies auch für evxe,teine anzunehmen. 77 S.o. V2a zum Unterschied im Tempus zwischen dem Ant und der KR. (2) Zur Verwendung des beweglichen„n“inderMadriderAusgabes.o.V3a.  V5g. Hier geht es um die Verwendung des gr. Artikels für nota accusativi (ta). In den gr.Versionen wurde die notaaccusativi mit dem Artikel im Akkusativ wiedergegeben, unabhängig davon, ob im hebr. TexteinArtikelvorhandenistodernicht:d.h.dasGraphem tawurde quantitativ entsprechend mit griech. Artikel wiedergegeben.78Bis auf einige Ausnahmen 79 geben die beiden Versionen in unserem Text bereich nota accusativi gemeinsam mit dem Artikel im Akkusativ, im DativoderimGenitivwieder,jenachdem,wasdasgr.Verbverlangt:  (a)Akkusativ:15,5g.6b.7f.12b.20l.24c.25c.29c.30h.31g{j}.34n;16,3k.6c/e(KR). 8e.9d.10m.11e;17,8c/d/t.14e.19b.22j.24c.25b{24e};18,2b.10d.15d.17c.22f.24f. 27c.28i.29e/h;19,5b.6d/k.7a/b. (b) Dativ: 15,8g (latreu,w tini); 17,15g/h (sumbouleu,w tini); 18,5a/b/c (evnte,llomai tini.).12m(Ant)/n(evnte,llw tini.).19f(euvaggeli,zw tini). (c)Genitiv:18,16f(fei,domai, tinoj). 

Übrigens: auch wenn der hebr. Text einen Artikel hat,80wird der Ar tikel in der Übersetzung nicht wiederholt, sondern er vertritt beide Aspekte.DasgiltauchfürdieFällevonV2t,woderArtikelnachnota accusativisteht.DerGebrauchdesArtikelsfürnotaaccusativistelltalso einerseitsdasdeterminierteObjektdar,andererseitsauch„eineigenes ‚Element’,dasformalwieauchsachgemäßdurchdenAkkusativdesgr. Artikels wiedergegeben wird.“81Jedenfalls stellt die Verwendung des Artikelsfürnotaaccusativieine deutliche Übersetzungstechnikder Ur LXXdar.    77 Vgl.dieMsxverschreibtdieAoristformfehlerhaftzuevxe,tene. 78 Diese Wiedergabe hat insofern auch eine sachliche Entprechung, als die nota accusativinurvordeterminiertenObjektensteht. 79 15,10d.16d;18,18c.S.u.diebetreffenenVariantenanalysen. 80 ImAkk.:15,23;16,8;17,19.21.22.23.24;18,1.2.19.23.28;imGen.:18,16(fei,domai, tinoj). 81 Kreuzer, „Das frühjüdische Textverständnis und die SeptuagintaVersionen der Samuelbücher. Aspekte des Antiochenischen Textes und der KaigeRezension an Handvon2Sam15,112.VortragaufderTagung:LestextesdelaSeptanteàtraduc tiondoubleouàtraductiontrèslittérale,Strasbourg46.Oct.2004“,OBO,ImDruck. undKreuzer,„TowardstheOldGreek:NewCriteriafortheAnalysisoftheRecen sions of the Septuagint (especially the Antiochene/Lucianic Text and the kaige Recension)“,KongressbandLjubljana2007,SCS55,2008,239253.



2.1.2Sam15,16

99

V5h.S.o.V2azumUnterschiedimTempus.  V6a.S.o.V2azumUnterschiedimTempus.  V6b.S.o.V5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi.  V6c.Für blstehtinderKRderSingular,dagegenimAnt+(boc2e2MN agijnuvb2 Acodd L) der Plural. Die Wiedergabe des Ant ist im Griech ischen sachgemäß, die KR bietet dagegen eine wortwörtliche Wieder gabe,dieimGriechischenwenigerpassendist.  V6d.DerAnt(boc2e2AL)hatgegenüberdemMTundderKReinPlus (pantw/n). Er setzt vermutlich eine unterschiedliche Texttradition (yXnalkstattyXna)voraus.  V6e.S.o.V2tzurVerwendungdesArtikels.  V6f.S.o.V2szurVerwendungdesArtikels.

  

2.2.2Sam15,712



100

2.2.2Sam15,712 2.1.1.Textsynopse MT



a

7

#QEßmi yhi§y>w: hn"+v' ~y[iäB'r>a;b  ‘~Alv'b.a; rm,aYOÝw: %l,M,êh;-la, aN"© hk'l]aeä e~Le²v;a]w: gyrI±d>nI-fta, hw"ßhyl;( yTir>d:ïn"-rv,a] `!Ar)b.x,B. rd:ån" ‘rdb.[; byTiîb.viB. ~r"Þa]B; drWv±gc> bi rmo=ale eÎbAv’y"Ð ¿byviy>À-~ai ‘hw"hy> ynIbEÜyviy> ~Øil;êv'Wråy> , yTiÞd>b;['w> `hw")hy>-gta b

8

9

Alï-rm,aYO*w: %l,M,Þh; b~Al+v'B. a%lEå c%l,YEïw: ~q'Y"ßw:c  e

Ant kai. evge,neto meta.a bte,ssara e;thb kai. ei=pen Abessalwm pro.j to.n basile,a le,gwnd poreu,somai dh. kai. avpodw,swe

ta.jf euvca,jg mou a]j huvxa,mhn tw/| kuri,w| evn Cebrwn o[ti euvch.n hu;xato o`a dou/lo,j sou bevn tw/| oivkei/n meb evnc Gedsourd evn Suri,a| le,gwn eva.n evpistre,fwne evpistre,yh| me ku,rioj eivjf Ierousalhm kai. latreu,sw tw/|g kuri,w|

ta.jf euvca,jg mou a]j huvxa,mhn tw/| kuri,w| evn Cebrwn o[ti euvch.n hu;xato o`a dou/lo,j sou bo]te evkaqh,mhnb eivjc Gessei,rd evn Suri,a| le,gwn evan. evpistre,fwne evpistre,yh| me ku,rioj eivjf Ierousalhm kai. latreu,sw  tw/g| kuri,w| evn Cebrw,nh kai. ei=pen auvtw/| o` basileu,j Poreu,oua u`giai,nwnb ckai. ane,sth kai. w;|cetoc Abessalw.md eivje Cebrwn kai. avpe,steilen Abessalwm katasko,pouj eivja pa,saj ta.jb fula.j tou/c Israhl le,gwn

kai. ei=pen auvtw/| o` basileu,j ba,dizea beivj eivrh,nhnb ckai. avnasta.j evporeu,qhc 



` hn"Ar*b.x, xl;Ûv.YIw: ‘~Alv'b.a; ~yliêG>r:m. yjeîb.vi-lk'aB. laeÞr"f.yI rmo=ale

KR kai. evge,neto aavpo. te,louja btessara,konta evtw/nb kai. ei=pen Abessalwm pro.j cto.n pate,ra auvtou/c poreu,somai dh. kai. avpotei,swe

10

eivje Cebrwn kai. avpe,steilen Abessalwm katasko,pouj evna pa,saij fulai/j Israhl le,gwn

2.2.2Sam15,712



‘~k,[]m.v'K. lAqå-dta, frp'êVeo h; ~T,§r>m;a]w: %l:ïm' ~Alßv'b.a; `!Ar)b.x,B. ~Alªv'b.a;-ta,wa> aWkúl.h' b‘vyai ~yIt:Üam' ~yaiÞrUq. ~Øil;êv'Wråymi d~ykiäl.how> e~M'_tul. fW[ßd>y" al{ïw> `grb")D"-lK'g xl;äv.YIw: ~Alv'b.a;û lp,to’yxia]-bta, cynI÷l{yGI)h; dwI©D" #[eäAy ‘Ary[ime( fhl{êGeI mi Agxßb.z"B. h~yxi_b'Z>h;-ta, iyhiÛy>w: j#Miêa; ‘rv,Q’h , ;j

11

12

th.nd fwnh.n th/je kerati,nhjf kai. evrei/te bebasi,leuken basileu.jg Abessalwm evn Cebrwn akai. meta. Abessalwm evporeu,qhsana diako,sioi a;ndrejb evx Ierousalhm klhtoi.c kai. poreuo,menoid dth/| a`plo,thti auvtw/nd kai. ouvk e;gnwsanf gpa/n r`h/mag kai. avpe,steilen Abessalwm akai. evka,lesena to.nb Acitofel to.n Gelmwnai/onc to.nd su,mboulon Dauid evk th/j po,lewj auvtou/ evke Gwlaf evn tw/| qusia,zeing auvto,n kai. evge,netoi jsu,stremma ivscuro,nj









%lEïAh ~['²h'w> br"Þw" `~Al)v'b.a;-ta,  

evn tw/| avkou/sai u`ma/j

kai. o` lao.j poreuo,menoj kai. polu.j meta. Abessalwm

101 evn tw/| avkou/sai u`ma/j fwnh.n sa,lpiggojf kai. evrei/te bebasi,leuken Abessalwm evn Cebrwn akai. evporeu,qhsan meta. Abessalwma diako,sioi a;ndrejb evx Ierousalhm evpi,klhtoic kai. evporeu,ontod avpla,stwje kai. ouvk h;|deisanf gouvqe.n r`h/mag kai. avpe,steilen Abessalwm akai. evka,lesea to.nb Acitofel to.n Gelmwnai/onc to.nd su,mboulon Dauid evk th/j po,lewj auvtou/ th/je Metallaa,df evn tw/| qu,eing auvto,n taj qusi,ajh kai. h=ni jto. diabou,lion poreuo,menon  kai. stereou,menonj kai. o` lao.j poreuo,menoj kai. polu.j meta. Abessalwm

102

2.BeschreibungenundAnalysen

2.2.2.AnalysederVarianten V7a.DieKR(auchO´)gibt #qmwörtlichmitavpo. te,loujwieder,derAnt (boc2e2u)dagegeninnergriechischsachgemäßmitmeta..DieWiedergabe derKRistnichtnurimVergleichmitdenaußerbiblischenLiteraturen,1 sondernauchinderLXXRasingulär.DagegenistdieÜbersetzungdes AntintemporalerHinsichtdiegriechischrichtigeundauchinderLXX üblicheWiedergabevon#qm.2  V7b. Hier liest der MT „vierzig Jahre“ (hnv ~y[bra). Diese Zeitangabe wurdedurchdieKRdirektaufgenommen(tessara,konta evtw/n).Aberder Ant (boc2e2u) übersetzt sie mit „vier Jahre“ (te,ssara e;th), was auch in Jos.Ant.3bezeugtwird.InderSachemacht„vierzigJahre“keinenSinn, sondern nur „vier Jahre“. Hier sind drei Möglichkeiten der Erklärung vorstellbar:  (a) Die Möglichkeit des Verlesens bzw. Verschreibens der Tradition von MT und KR: Die hebr. Konsonanten, die der Ant und Josephus gelesen hatten, waren vermutlich ~[bra, nämlich ohne „y“4, d.h. das ~ ist hier keine Pluralendung, sondern ein enklitisches ~. Dieses kommt in den semitischen Sprachen, z.B. im Ugaritischen häufiger vor,5aber auchimAlten Testament.6In der LXXRa kann mandieses Phänomen erkennen. 7 Wahrscheinlich hatte der hebr. Text von Haus aus ein  1 VonmirdurchgesuchtimTLGCDRommitderMusaiosSuchmaschine. 2 Gen4,2;8,6;16,3;41,1;Ex12,41;Num13,25;Dtn31,10;RiA11,39;1Kön2,39;17,7; 2Chr8,1;Jes23,15;23,17;Jer13,6;42,7{49,7};Ez29,13. 3 Jos. Ant. VII 196: meta. de. th.n tou/ patro.j auvtou/ katallagh.n tessa,rwn evtw/n h;dh dielhluqo,twn(NachdemaberschonvierJahrenachderVersöhnungmitseinemVater vergangenwaren,ginger(zuihm)hinein). 4 Vgl.P.KyleMcCarter,IISamuel.ANewTranslationwithIntroduction,NotesandCom mentary,TheAnchorBible9,(GardenCity,NY,1984),355. 5 Über die ugaritische enklitische Partikel –m siehe: J. Tropper, UgaritischeGrammatik (Münster,2000),825832. 6 Beispiele s. H. D. Hummel, “Enclitic Mem in Early Northwest Semitic, especially Hebrew”,JBL79(1957),91103;JM§129,u.SieheauchG.Sauer,„DieUgaritistikund die Psalmenforschung, II“, in: K. Bergerhof, u.a. (Hg.), UgaritForschung. Inter nationalesJahrbuchfürdieAltertumskundeSyrienPalästinas.Bd.10.(NeukirchenVluyn, 1978),357386,bes.382f. 7 Z.B.InJes5,23lässtsichderMTpluralischmit ~yqydclesen,aberdieLXXübersetzt diesesWortsingularischmittou/ dikai,ou.AlsVorlagefürdieseWiedergabelässtsich ~qydcerschließen.DieseSingularformmitenklitischem mpasstgutsowohlaufden Parallelismus des Verses als auch auf das folgende wnmm; für weitere Beispiele s. Hummel,“EncliticMeminearlynorthwestsemitic,especiallyHebrew”,9195;Sauer,



2.2.2Sam15,712



103

enklitisches ~ (oder es wurde im Lauf der Zeit hinzugefügt. Ant verstand das Phänomen richtig oder übersetzte jedenfalls sachgemäß. Dagegen verstand derProtoMTdie ‚Endung als Pluralund KR über setzte„wörtlich“wennauchimKontextunlogisch. (b) DieMöglichkeit derunterschiedlichen hebr.Vorlage: Die hebr. Vorlage des Ant und von Josephus hatte nur [bra. Dagegen hatte die TraditiondesMTundderKRindiesemFall~y[bra. (c) Die Möglichkeit der semantischen Korrektur: Die Vorlage von Ant und Jos. Ant. entsprachen dem MT und der KR, aber sie korrigierten„vierzig“sinngemäßzu„vier“. 

Diewahrscheinlichere Erklärungista).Daraus,dassderAnt mitdem Jos. Ant. übereinstimmt ergibt sich, dass die Textform des Ant bis zu Jos.Ant.,d.h.biszum1.Jh.n.Chr.,zurückgeht.  V7c. Die KR (to.n pate,ra auvtou) setzt gegenüber dem MT ($lmh-la) und dem Ant (pro.j to.n basile,a) eine unterschiedliche Vorlage (wyba-la) voraus.In4QSamaist$lm[h la]zuerkennen.8  V7d. Der Ant hat gegenüber dem MT und der KR ein Plus (le,gwn). Er setztrmalvoraus.  V7e. Hier geht es um die Wiedergabe für ~lXaw. Als Text des Cod. B steht in der BM  avpoti,sw, eine von avpoti,nw fehlerhaft abgeleitete Futurform.AllerdingserkenntmanimCod.Bapoteisw [sic.]wiein derLXXRa.DiefalscheFormisteinFehlerdesHerausgebersderBM. DagegengibtderAntdashebr.Verbmitavpodw,sw vonavpodi,domiwieder. DieWortwahldesAntspiegeltsichinJos.Ant.wider.9  V7f.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi.  V7g. Hier liest der MT das Substantiv als Singular (yrId>n)I , aber die gr. Versionen geben es pluralisch (euvca,j mou) wieder. Die gr. Versionen   „Ugaritistik und die Psalmenforschung, II“, in: Bergerhof, K. u.a. (Hg.), Ugarit Forschung. Internationales Jahrbuch für die Altertumskunde SyrienPalästinas. Bd. 10. (NeukirchenVluyn,1978),357386.. 8 DJDXVII,154 9 Jos.Ant.VII196:evdei/to proselqw.n eivj Gibrw/na sugcwrh/sai poreuqe,nti qusi,an avpodou/nai tw/| qew/| (unddannbaterihn,ihmzuzugestehen,nachGibronzugehenundGottdas Opferdarzubringen).

104

2.BeschreibungenundAnalysen

vokalisierten vermutlich die hebr. Konsonanten mit yr;d'n,> Pluralnomen mitdemPersonalsuffix,dennimGriechischenwirdindiesemZusam menhang öfter das Nomen im Plural verwendet. 10 Zudem ist die pluralische Vokalisierung auch die im AT übliche.11Die singularische Vokalisierung des MT spiegelt sich interessanterweise in der ätiop ischenVersion(uotummeum).  V8a.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.  V8b.(1)DieKR(auchO´)gabdenhebr.inf.cstr.,derinVerbindungmit derPräposition bundmitdemPersonalsuffixsteht,wörtlichmitevn tw/| oivkei/n mewieder,dagegenderAntmitNebensatz(o[te evkaqh,mhn).DieKR bemühtesichalsowiederumdiegraphemischeEntsprechung.(2)Der UnterschiedinderWortwahlistunwesentlich.  V8c.HiergehtesumdasÄquivalentfürdiehebr.Präposition bvorder Ortsangabe.DieKRgibtsiemitevnwieder,dagegenderAnt(boc2)mit eivj.DieWiedergabedesAntergibtsichausdemgr.Verbka,qhmai,denn diesesVerbbenötigtimKoineGriechischendiePräpositioneivj,fallses imSinnevon„besiedeln,ansässigwerden“gebrauchtwird.12  V8d. Der hebr. Ortsname rWvg> ist in den gr. Versionen unterschiedlich transkribiert.DieKR(BAchb?nxa2C)transkribiertihnmitgedsour,13der Ant+ (boc2e2 MNgjvb2) dagegen mit gesseir. 14 Hier handelt es sich einerseitsumdieWiedergabederhebr.Konsonanten,andererseitsum die Frage nach der hebr. Vorlage. Um die Transkriptionen der beiden Versionen textgeschichtlich zu verstehen, müssen zunächst die unter schiedlichen Wiedergaben der gr. Versionen (bzw. der Tochter übersetzungen) betrachtet werden. Im MT kommt rwXg 8mal vor, und yrwXg 6mal. Die Belege sind in den Handschriften folgendermaßen wiedergegeben:      10 Z.B.euvcaj avpodi,domi;LSJ,739. 11 Vgl.Ps22,26;61,9;66,13;116,14.18;Spr7,14;31,2. 12 LSJ,853;Musonius(1.Jh.n.Chr.),Fr.9p.43H.:[…],avnti. de. tou/ kaqh/sqai eivj Sinw,phn die,triyen evn th/| ~Ella,di, … 13 Dazu kann man sich auf der LXXrell und A verweisen, wo die Wiedergabe von Geqsourerkennbarist. 14 Vgl.dieHs.otranskribiertihnmitGeseir.

2.2.2Sam15,712



Tradition(a) ges(s)our (l;Pi( frmoðv.li `tyIB")h; %l,M,²h; aceîYEw: a~['Þh'-lk'wa> cwyl'_g>r:B. tyBeî Wdßm.[;Y:w: `qx'(r>M,h; ‘wyd"b'[]-lk'w> bAdêy"-l[; c~yrIåb.[ob



123

de,ka gunai/kaj tw/n pallakw/n auvtou/e fula,sseinf to.n oi=kon kai. evxh/lqen o` basileu.j akai. pa,ntej oi` pai/dejaauvtou/b pezh/|c kai. e;sthsan evn oi;kw| tw/| makra,n kai. pa,ntej oi`a pai/dej auvtou/ bavna. cei/ra auvtou/ parh/goncb d@kai. pa/j o` Cettie

de,ka gunai/kaj tw/n pallakw/n auvtou/e ftou/ fula,sseinf to.n oi=kon auvtou/g kai. evxh/lqen o` basileu.j akai. pa/j o` lao,ja auvtou/b pezoi,c kai. e;sthsan evn oi;kw| tw/| makra,n kai. pa,ntej oi`a pai/dej auvtou/ bavna. cei/ra auvtou/ parh/goncb d@kai. pa/j o` Cetqie



kai. pa/j o` Feletqif kai. e;sthsan evpi. th/j evlai,aj evn th/| evrh,mw| kai. pa/j o` lao.j pareporeu,eto evco,menoj auvtou/

kai. pa/j o` Felqi,f kai. e;sthsan evpi. th/j evlai,aj evn th/| evrh,mw|  kai. pa/j o` lao.j pareporeu,eto evco,menoj auvtou/



g

g



kai. pa,ntej oi` a`droi.g

kai. pa,ntej oi` peri. auvto.ng



kai. pa,ntej oi` machtai,

kai. pa,ntej oi` machtai,

    

   17  

18

kai. pa,ntej oi` peri. auvto.n

kai. pa,ntej oi` a`droi

h

tou/ basile,wjh



e`xako,sioi a;ndrej#d



kai.i e`xako,sioi a;ndrej#d

j

ytiÞrEK.h;-lk'w#> k yti_leP.h;-lk'w> ~yTiúGIh;-lk'(w> k@lvyaiª tAaåme-vve mWaB'Û-rv,a] ntG:ëmi oAlg>r:b.n p~yrIßb.[o ynEïP.-ql[; ‘`%l,M,(h;

kai. parh/san evpi. cei/ra auvtou/j k@kai. pa/j o` Cereqqi kai. pa/j o` Feleqqi kai. pa,ntej oi` Geqqai/oi e`xako,sioi a;ndrejl#k Oi` evlqo,ntejm notoi/j posi.n auvtw/no evk Geqn poreuo,menoip evpi.q pro,swpon tou/ basile,wj

oi` h[kontejm evk Geq pezoi,on pareporeu,ontop kata.qpro,swpon tou/ basile,wj

n

124

2.BeschreibungenundAnalysen

2.3.2.AnalysederVarianten V13a. Während die KR die hebr. Erzählform (abyw) mit Aorist (kai. parege,neto)wiedergab,stehtimAntdasPräsenshistoricum(paragi,netai). Dieses dient im Griechischen der lebhaften Vergegenwärtigung eines Geschehens. 1 Hier unterstreicht das Präsens historicum wie sehr das LebenDavidsdurchdieVerschwörungAbsalomsbedrohtwar. In unserem Textbereich kommt das Präsens historicum im Ant insgesamt7malvor:1malfürdashebr.Perfekt(16,3g)und6malfürdie hebr. Erzählform (15,13a; 17,18h. 20o. 21d. 23e; 18,7a). Das Präsens historicum wurde im Ant sicherlich mit Absicht verwendet, um die LebhaftigkeitdesKontexteswiederzugeben.InallendiesenFällensteht in der KR der Aorist. Die Vermeidung des Präsens historicum wurde schonvonBarthélemy(undauchvonThackeray)alsKennzeichender kaigeRezensionherausgestellt.2  V13bb.(1)DieKRsetzt larXy yXna bl hyhvoraus,wasimVergleichmit 15,6 (larXy yXna bl-ta) gut denkbar ist. Merkwürdig ist, dass zwar entsprechend der graphemischen Wiedergabe der KR vor Israel kein Artikel steht, aber vor kardi,a. Da ein blh wegen der determinierten GenitivverbindungimHebr.nichtmöglichist,gehtdash` wahrschein lich auf eine Dittographie im Griechischen zurück: egenhqhhkardia statt egenhqhkardia. (2) Der Ant setzt wohl hyh larXy-lk bl voraus aufgrund 15,6 (ta.j kardi,aj pantw/n tw/n avndrw/n tou/ Israhl). Wenn die Vorlage des Ant im V.13 irgendeine Form von Xya hätte, sollte sich dieses Element irgendwie (z.B. als die Pluralform wie in 15,6) in der Übersetzung widerspiegeln. Aber in der Wiedergabe des Ant kann mansolch ein Element nicht erkennen. (3) ImAnt fälltauf, dasszwar IsraelentprechendderdeterminiertenGenitivverbindungmittou/ steht, dassabervorkardi,aeinArtikelfehlt.Daserklärtsichdaraus,dasspa/j mit oder ohne folgendenArtikel eineunterschiedliche Bedeutung hat: Im Griechischen bedeutet pa/j vor einem Substantiv ohne Artikel „ein jeder“,mitArtikeldagegen„derganze“.  V14a.S.o.15,3azurVerwendungdesbeweglichen„n“inderMadrider Ausgabe.     1 BDR§321;Vgl.KG§382.a),2. 2 Dazus.o.S.19u.23.

2.4.2Sam15,1318



125

V14b.HierhandeltessichumdasÄquivalentfürdasSubstantivdb[.In der KR wurde dieses Wort mit pai/j wiedergegeben, dagegen im Ant mit dou/loj. Wie u.a. Wright feststellte, 3 sind beide Wörter die aus schließlichen Äquivalente für das Substantiv db[ in SamKön. Die Wiedergabevondou/lojistinSamKönbevorzugteralspai/j.4

Exkurs:Diegr.Übersetzungfürdb[inSamKön (1) In den Nichtkai.geAbschnitten stimmen die beiden Versionen meistensmiteinanderüberein,wobeisienurwenigeVariantenzeigen: 

 1Kön8,24 8,26 8,28

dou/loj

pai/j

rell AxA AxA

boc2e2i  

etc.  om.rellO´ om.rellO´



In 8,26 und 28 geht es um die unterschiedlichen Texttraditionen. Die Mss. Ax spiegeln den Einfluss der MTTradition wider. Außer an diesen drei Stellen gibt es in diesen Abschnitten keine Abweichungen zwischendenHandschriften.Darausergibtsich,dassdieunterschied lichenWiedergabenvondb[ mitdou/lojbzw.pai/jschonaufdieUrLXX zurückgehen.InBezugaufeinerRegelhatteZimmerlibehauptet:5 Neben die nur in ihrer negativen Bestimmtheit eindeutige Schriftgruppe des Hexateuch tritt nun die auch nach ihren positiven Merkmalen ganz eindeutig zu charakterisierende Gruppe Ri bis 4 Bas. Hier sind zur Wiedergabe von db[ nur die beiden Worte pai/j u dou/loj verwendet. Und zwar ist die saubere Unterscheidung zu erkennen, nach welcher pai/j nur die Gruppe jener freieren, sich durch eigenen Entschluß dem König zur VerfügungstellendenKönigsdiener(Krieger,Minister,Beamte)bezeichnet. Mit dou/loj dagegen ist die eigentliche, unfreiwillige Sklavenschaft aus drückt.

 3

B. G. Wright, „Dou/loj and Pai/j as Translations of db[: Lexical Equivalences and Conceptual Transformation“, IXCongressoftheIOSCS. B. A. Taylor (Hrsg.), (1995), 270272. 4 InderLXXRavonSamKönwirddou/loj185malalsdieWiedergabefür db[belegt, dagegenpai/j103mal. 5 W. Zimmerli, „pai/j B.“, ThWNT V, 673; Diese Aussage wurde im Aufsatz von WrightalsAusgangspunktseinerÜberlegungzitiert.

126

2.BeschreibungenundAnalysen

WrightfolgtimPrinzipderUnterscheidungvonZimmerli,aberer zeigtauch,dasssienichtimmerzutrifftundsprichtvoneinem„over lapinmeaning“6 Nach meiner Untersuchung liegt jedoch für die UrLXX die Unterscheidung zwischen dou/loj und pai/j für db[ auf einer ganz anderen Ebene. Hier führe ich zunächst zwei Beispiele an, in denen beide Wiedergaben unmittelbar nebeneinander und für dieselben Personenverwendetwerden:  Beispiela.1Sam16,1517  MT V. LXX ...wyla lwaX-ydb[ wrmayw 15 kai. ei=pan oi` pai/dej Saoul pro.j auvto,n… …$ydb[ wnnda an-rmay 16 eivpa,twsan dh. oi` dou/loi, sou … …wydb[ lwaX rmayw 17 kai. ei=pen Saoul pro.j tou.j pai/daj auvtou/ …  Beispielb.2Sam9,2 MT LXX db[ lwaX tyblw kai. evk tou/ oi;kou Saoul pai/j h=n abyc wmXw kai. o;noma auvtw/| Siba dwd-la wl-warqyw kai. kalou/sin auvto.n pro.j Dauid wyla $lmh rmayw kai. ei=pen pro.j auvto.n o` basileu,j `$db[ rmayw abyc htah eiv su. ei= Siba kai. ei=pen evgw. dou/loj so,j  In den beiden Stellen ist zu erkennen, dass dou/loj in der direkten Rede als „höfliche Selbstbezeichnung“7verwendet wird, pai/j dagegen wirdimErzählsatz.BeideWiedergabenbeziehensichaberjeweilsauf dieselbePerson,sodassesnichtumeineUnterscheidungnachsozialem Statusgehenkann.EinähnlichesPhänomenistauchin1Sam22,1417; 25,10zubeobachten.BeiderUnterscheidunggehtesdannnichtprimär darum,fürwelchenStatuseinerPersondashebr.Wort db[ verwendet wurde,sonderninwelcherModalitätessteht.  6 Wright,„Dou/loj andPai/j“,271f:„Iunderstandthesetwotermsashavinganover lapinmeaningwiththetendencyofdou/loj toindicateslaveryandthatofpai/j tore fertovoluntaryservicetotheking,butcertainlythereisnotarigiddistinctionbe tween‘slaveryproper’andvoluntaryservice.“ 7 S.ThWNT.V,673,Anm.112.HiernannteZimmerlizwardieFällevon1Sam22,14 und 2Sam 9,2; aber er erörterte sie nicht weiter: „Achimelech von den Knechten Sauls1Bas22.14,dieimobjektiverzählendenBerichtpai/dejgenanntsind6f,oder derimgleichenValspai/j vorgestellteZibainderhöflichenSelbstbezeichnung2Bas 9,2.“;Vgl.auchK.H.Rengstorf,„dou/loj“,ThWNTII,269f.



2.4.2Sam15,1318

127

Somit können für die Nichtkai.geAbschnitte von SamKön (a´, bb´, gg´)folgendeRegelnfürdieUrLXXgenanntwerden:  (a)fürdou/loj 1) Die UrLXX traf hauptsächlich eine modale Unterscheidung. Die Wiedergabe dou/loj wurde in direkter Rede meistens als höfliche Selbstbezeichnung gegenüber einem Höherrangigen (hauptsächlich demKönig)verwendet.8DieseVerwendungvondou/lojsetztallerdings zugleich die Einschätzung des Übersetzers voraus, dass dou/loj gegen überpai/j niedrigerist. 2)Für„KnechtGottes“wirdausschließlichdou/lojverwendet.9 3) Nur in wenigen Fällen kommt dou/loj in der Erzählung in 3. Person vor:1Sam18,5.30;2Sam8,6.14;9,12;1Kön3,1{2,39}1.1{40}(2×);11,26.  (b)fürpai/j 1) Am häufigsten wird pai/j in der Erzählung verwendet, und zwar besondersimBezugaufeine3.Person.10 2)IndirekterRedewirdpai/jebenfallsinBezugaufdie3.Personver wendet.11In diesen Fällen ist der Sprecher die gegenüber dem Hören denhöherbzw.gleichrangigePerson.  (c) Ausnahme: 1Sam 25,8: paida,rion. Das hier im MT stehende db[. wirdindengr.Versionenmitpaida,rion wiedergegeben.DieseWieder gabe setzt aber wahrscheinlich nicht db[ voraus, sondern wie in den anderenFällenr[n.12   8

(1) Im Bezug auf die 1. Person als höfliche Selbstbezeichnung 1Sam 12,19; 16,16; 17,32.34.36.58;19,4;20,7.8(2×);22,14.15*3;26,18.19;27,5;28,2;29,8;30,13;2Sam9,2. 6. 8; 1Kön 3,1{2,38}. 7. 8. 9; 18,9. 12; 21{20},9. 32. 39. 40; (2) im Bezug auf die 3. Person :  im Sinne von „Sklave“ : 1Sam 8, 16. 17; 17,9(2×); 25,10; 27,12; 2Sam 9,10; 1Kön 3,1{2,39}2; 12, 7(2×); 5,6{20}. 9{23};  im Sinne von „Beamter“: 1Sam 8,14. 15; 22,8;29,3;2Sam6,20;9,10;1Kön11,11. 9 (1) In  direkter Rede: 1Sam 3,9. 10; 23,10.11(2×); 25,39; 2Sam 3,18; 7,5. 8. 19. 20.21. 25(2×).27(2×).28.29(2×);1Kön3,6;8,23.24.25.26.28(2×).29.30.36(2×).52.53.56.59; 11,13.32.34.36.38;18,36;(2)inderErzählung:1Kön8,66:Vgl.ThWNTV,676698 zurWiedergabederLXXfür db[imSinnevon„GottesKnecht“.InanderenBücher derLXXwird indiesemZusammenhangauchpai/jverwendet. 10 1Sam16,15.17;18,221.23.24.26;21,11{12}.14{15};22,6.7.17;25,10.40.42;28,7(2×).23. 25;2Sam2,12.13.15.17.30.31;3,22.38;8,7;9,2;1Kön3,15;5,1{15};9,27;10,5.13.22; 11,17;15,18;16,9.28;20{21},12.23.31. 11 1Sam18,222;29,10;1Kön10,8;21{20},6(2×). 12 S.HR,1045c1046c.

128

2.BeschreibungenundAnalysen

(2) Nur in den kai.geAbschnitten gibt es die Abweichungen zwischen derKRunddemAnt.FolgendesBildlässtsicherkennen.  Meistens stimmen die beiden Versionen gemäß den oben genannten Regelnmiteinanderüberein:  (a)fürdou/loj 1)inderDirektrede:2Sam11,21.243;13,24(2×).35;14,19.20.22(2×);15,2. 8.21.34;18,29;19,17.20.26(2×).27.28.35(2×).37(2×);24,21;1Kön1,26. 27. 51; 2Kön 4,1(2×); 5,6. 15. 17(2×). 18(2×). 25; 6,3; 8,13; ; 10,232; 16,7; 18,24;22,9. 2) im Sinne von „Knecht Gottes“:132Sam 24,10; 2Kön 1,13; 8,19; 9,7; 10,10;14,25;17,13.23;18,12;19,34;21,8.10;24,2. 3)inderErzählung:2Sam19,17;2Kön12,21;17,3;22,12;24,1  (b)fürpai/j 1)inderErzählung:2Sam11,1;12,19(2×).21;13,31.36;15,151.18;16,6. 11;17,20;18,7.9;21,15;24,20;1Kön1,2.9;22,3;2Kön3,11;5,13;6,8.11. 12;7,12.13;9,11.28;19,5;21,23;23,30;24,11.12. 2)inderDirektredeimBezugaufdie3.Person:2Sam13,242;19,6;20,6; inderIndirektrede:2Sam15,34(2×). 3) Ausnahmen: in diesen Abschnitten ist auffallend, dass pai/j bei der direkterRedeauchimBezugaufdie1.Personverwendetwird.14  Die Unterschiede zwischen den beiden Versionen, stellen sich folgen dermaßendar:  dou/loj pai/j  Mod./Pers. anderes 2 2Sam10,2  EZ/3. boc2e2 rell  10,3 EZ/3. boc2e2 rell  10,4 DR/3. boc2e2 rell  sumporeuo,menoi 10,19 EZ/3. rell  boc2e2g 11,9 EZ/3. rell boc2e2  11,11 DR/3. rell boc2e2  11,13 EZ/3. rell boc2e2   13 dou/loj wurdeauchfür l[b db[ verwendet:2Kön10,19(2×).21.22.23(2×). 14 2Sam15,152;2Kön2,16;18,26.

2.4.2Sam15,1318



11,17 11,241 11,242 12,18 14,301 14,302 14,31 15,14b 19,6b 19,8e 19,19 19,26 21,22 1Kön1,19 1,33 2Kön5,26 10,5 14,5 21,10

EZ/3. EZ/3. DR/3. EZ/3. EZ/3. EZ/3. DR/3. EZ/3. DR/3. DR/3. DR/1. DR/1. EZ/3. DR/3. DR/3. DR/3. DR/1. EZ/3. EZ/3.

rell boc2e2 boc2e2cixy rell boc2e2cixyL BAa*hva2 rell boc2e2 boc2e2ACL rell MNrell BAchxa2E boc2e2A rell boc2e2 rell rell boc2e2 rell boc2e2 boc2e2za? rell j boc2e2S  rell rell boa2c2e2 rell  rell bgoc2e2 boc2e2Thdt rell boc2e2r rell rell borc2e2 rell boc2e2

129              omboc2e2     



Fazit: In diesen Stellen bewahrt der Ant meistens die Regel der UrLXX. Dagegen lässt sich die modale Regel in der KR bei diesen Ab weichungennichterkennen,sonderndieKRverwendetdiebeidenBe griffe im Sinn eines unterschiedlichen Status. Sie entspricht damit genaudervonZimmerliherausgearbeitetenUnterscheidungsregel,d.h. die KR wollte mit dou/loj „die eigentliche, unfreiwillige Sklaven schaft“ bezeichnen, dagegen mit pai/j „die Gruppe jener freieren, sich durcheigenenEntschlußdemKönigzurVerfügungstellendenKönigs diener(Krieger,Minister,Beamte)“.15, Allerdings brauchte die KR nur einen Teil der Belege zu ändern, weilnachderobengenanntenRegel(a)1derUrLXXbereitseingroßer TeilderindenKRAbschnittenvorkommendenBelegevondou/lojund pai/jdenStatusAspektbeinhaltete. 

  15 Vgl.o.Anm4).

130

2.BeschreibungenundAnalysen

V14c. Die KR (BAha2 CSj) hat gegenüber dem MT und dem Ant+ (boc2e2MN rell A) den Artikel. Die Wiedergabe des Ant+ macht die wörtlicheÜbersetzungdeshebr.Textessichtbar.SpiegeltdieKReine gegenüber dem MT und dem Ant unterschiedliche Vorlage, nämlich ~lXwryb rXa wta rXa?16Oder handelt es sich um eine innergriechische Ergänzung? 

V14d.DieWiedergabederKR(fu,gwmen)wirdvonJos.Ant.unterstützt,17 dagegen liest der Ant (boc2e2Mmg) evxe,lqwmen. Die Wiedergabe mit evxe,rcomaiistinderLXXeigentlichkeinÄquivalentfür xrb,sondernsie steht hauptsächlich für acy. 18 Wenn der Ant die Vorlage wörtlich übersetzt hätte, wäre die Vorlage acnw. Aber das ist unwahrscheinlich. Die Wiedergabe des Ant ist wahrscheinlich von V. 16. 17 beeinflusst, woacywindenbeidengr.Versionenmitkai. evxh/lqenwiedergegebenist. 

V14e.DerUnterschiedinderWortwahlistnichtbedeutend.  V14f.(1)S.o.15,5ezurVerwendungdesArtikelsinderKRfürdiehebr. Präposition l. (2) Die KR gibt den Infinitiv von $lh mit Inf.pass.Aor. vonporeu,omaiwieder,dagegenderAntmitInf.akt.Aor.vonavpe,rcomai, dessen Vorsilbe sich auf die vorige Präposition (avpo. prosw,pou Abessalwm)bezieht. 

V14g. Die Partikel !p wurde in der KR mit i[na mh. wiedergegeben, im Ant nur mit mh.. In der LXX insgesamt wird !p mit i[na mh.( mh.( mh,pote oder ouv mh, wiedergegeben. 19 Im Ant (bes. in SamKön) kann man zudemo[pwj mh. erkennen.20 

V14h.DieWiedergabederKR(tacu,nw,sichbeeilen)stimmtmitdemMT überein, aber die des Ant (fqa,nw, zuvorkommen) ist eigentlich kein Äquivalentfür rhm.InderLXX wirdfqa,nwalsdasÄquivalentfür #ma, qbd, hgy, amm/hmm oder [gn verwendet, aber niemals für rhm. Deshalb wirdeineandereVorlagedesAntvermutet(z.B.[ygy)21  16 Vgl.A.Fincke,TheSamuelscrollfromQumran.4QSamarestoredandcomparedtoSeptua gintand4QSamc. Studies on the texts of the Desert of Judah 43. (Leiden u.a., 2001), 228. 17 Jos.Ant.VII198:e;gnw feu,gein eivj ta. pe,ran tou/ VIorda,nou. 18 S.HR,491c495a,bes.dieFälle(5a);auchvgl.FernándezMarcos,Índice,166. 19 Muraoka,Index,119c. 20 1Sam4,9;2Sam12,28;17,16i;20,6. 21 S. McCarter, II Samuel, 362; Fincke, The Samuel scroll from Qumran, 228; Vgl. 2Chr. 28,9(Ant):s.dazuFernándezMarcos,Índice,470.



2.4.2Sam15,1318

131

V14ii.DerAnthatgegenüberdemMTundderKReinenlängerenText (o` lao.j). Durch diese Hinzufügung wurde das Subjekt des Ant unterschiedlich aufgefasst, nämlich „das Volk“ statt „Absalom“. Der Antgehtvielleichtaufeineanderehebr.Textvorlagezurück.  V14j. (1) Bei dieser Variante ist zunächst der Unterschied der Vorsilbe erkennbar.DiegemeinsameWurzelbeiderWiedergabenist–wqe,w,was auf jeden Fall die ursprüngliche Wortwahl widerspiegelt. Vermutlich hängt die verstärkende Vorsilbe des Ant (evp&) mit der nachgestellten Präposition(evfV h`ma/j)zusammen.Dagegenistevxwqe,winderKReigent lichdieetymologisierendeWiedergabedeshebr.Wortes(xdninHiph) im Sinne von „vertreiben“. Aber in unserem Kontext passt diese Wortwahleigentlichnicht,s.u.V14k.(2)DieAor.Med.Form(evpwsh,tai) stehtindenHss.bc2e2.S.u.V14kzurMedialform.Dagegenstehtinden Hss.b´odie2.Pl.Aor.Akt.Formevpw,shte,dieaberoffensichtlichsekun däristundfalschabgeleitetwurde.  V14k. Hier handelt es sich um die unterschiedlichen Texttraditionen zwischen den beiden Versionen. Der MT (h[rh) und die KR (th.n kaki,an) stimmen miteinander überein. Dagegen setzt die Wiedergabe des Ant (th.n po,lin; boc2e2Mmg) einen anderen Text (ry[h) voraus, der sichdurchMetathesisundKonsonantenverwechslungvomMTunter scheidet.DieseVarianteistengverbundenmitdemVerb.DasVerbxdn in Hiph. passt an unserem Kontext eigentlich nicht. Deshalb schlägt HALeinezweiteWurzelvor,nämlichimSinnevon„(Unheil)bringen über“. 22 Allerdings wird dieser Vorschlag keineswegs in den Manuskriptenbezeugt.Trotzdemistgewiss,dass xydhwdieVorlageder gr. Versionen war, sowohl aufgrund der gr. Wiedergabe als auch aufgrund 4QSamc, wo man xydhw erkennen kann.23Problematisch ist, wie sich das Verb auf das Objekt bezieht. Meiner Meinung nach war diehebr.VorlagederKR(=MT)schoninfrüherZeitderÜberlieferung verderbt. Denn die Wiedergabe der KR „er sollte über uns Schlechtes vertreiben“ macht eigentlich keinen Sinn. Die KR ist eine auf das Hebräische gezielte, wörtliche Übersetzung, d.h. die KR wollte hier keine innergriechisch sinnvolle Übersetzung erzeugen, sondern das formalle Äquivalent für das Verb xdn in Hiph. Dagegen spiegelt der Ant offensichtlich den unverderbten hebr. Text wider, nämlich ry[h statt h[rh. Dieser Text passt gut zu dem folgenden Substantiv (ry[h  22 HALIII,636. 23 DJDXVII,264.

132

2.BeschreibungenundAnalysen

hkhw). Zudem passt die Medialform von –wqe,w hier ebenfalls gut. So lässtsichderSatzimAntlesen:„(DasVolk)solltegegenunszurStadt hineinvorstoßen“.  V14l. Der hebr. Ausdruck ypl wurde in der KR mit dem Dativus instrumentalis wiedergegeben. Dagegen steht das Substantiv im Ant (boc2e2Nacfnuvxza2)mitderPräpositionevn.DerAntsetztoffensichtlich ypb voraus.  V14m.HiergehtesumdasÄquivalentfür brx.DieWiedergabederKR ist ma,caira, dagegen die des Ant r`omfai,a. Im Griechischen bezeichnet ma,caira„(alsSchwert)kleinereDolche“,undr`omfai,a„eingroßesbreites Schwert,einSäbel;(mantrugsieaufderrechtenSchulter)“.24Aberingr. SamKönistdieseUnterscheidungnichtzuerkennen.Allerdingsistim bg´Abschnitt zu erkennen, dass der Ant gegenüber der KR r`omfai,a bevorzugte.DiefolgendeÜbersichtzuSamKönlässtdieBesonderheit imbg–Abschnittguterkennen:  (1)LXXrell  ma,caira r`omfai,a  a,

;0mal

bb ,

2Sam2,16;1mal 2Sam11,25;15,14m;18,8f; 20,8(2×)26.10;23,10;7mal 1.Kön3,24(2×);18,28;3mal

bg´ gg´ gd´

2Kön19,37;1mal

 (2)Ant27    24 PapeII,102;848. 25 >MT. 26 ImMTfehltdaszweiteVorkommen.

1Sam2,3325;13,19.22;14,20;15,8, 33;17,39.45.47.51;21,9(2×); 22,10.13.19;25,13;31,4(2×).5; 19mal 2Sam1,12.22;2,26;3,29;4mal 2Sam12,9(2×).10;23,8;24,9;1Kön 1,51;2,8;7mal 1.Kön19,1.10.14.17;1Kön2,32. 35[n];6mal 2Kön3,23.26;6,22;8,12;10,25; 11,15.20;19,7;8mal

2.4.2Sam15,1318



ma,caira

 a´

1Sam17,39.47;21,9(2×); 25,13(3×);31,4(2×).5;10mal

bb´

2Sam2,16;1mal

bg´

20,8(2×).10;3mal

gg´

1Kön3,24(2×);18,28;3mal

gd´

2Kön19,37;1mal

133 r`omfai.a

1Sam13,19.22;14,20;15,8.33; 17,45.50.51;18,428;21,10;22,10. 13.19(2×)29;14mal 2Sam1,12.22;2,26;3,29;4mal 2Sam11,25;12,9.10;15,14m; 18,8f;23,10;24,9;25,51[=1Kön 1,51];26,8[=1Kön2,8];9mal 1Kön1,21[2,32];19,1.10.14. 17(2×);6mal 2Kön3,26;6,22;8,12;10,25; 11,15.20;19,7;7mal

 V15a.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.  V15b.DieKR(pro.j to.n basile,a)stimmtmitdemMT($lmh-la)überein. Der Ant (pro.j auvto,n; boc2e2d E) setzt aber einen anderen Text (wyla) voraus.  V15c.DerAnt(evn)setztgegenüberdemMT(k)undderKR(kata.)eine anderePräposition(b)voraus.  V15d. Der hebr. Text rXa lk wurde in der KR mit pa,nta o]sa wiedergegeben, im Ant mit pa/sin oi-j. Die Wiedergabe der KR (o]soj) stehtinderLXXhäufigfür rXa bzw. rXa lk (indiesemFallmeistens mitpa/j).30  V15e.AnthatkeineEntsprechungfürdas ynda desMTAllerdingshatte auchKReinegegenüberdemMT(ynda)31abweichendeVorlage(wnnda)32.  V16a.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.   27 28 29 30 31 32

Vgl.FernándezMarcos,Índice,294u.404. 1Sam.18,4>LXXRa. InLXXRafehltdaszweiteVorkommen. Vgl.HR,1019a1021c;bes.(2)u.(3). Vgl.o` ku,riojmoua. Vgl.1Sam16,16.

134

2.BeschreibungenundAnalysen

V16b. Die hebr. Ausdrucksweise wylgrb wurde in der KR in formaler Entsprechung mit toi/j posi.n auvtw/n wiedergegeben, im Ant mit dem Adjektiv (pezoi,). Dieselbe bzw. ähnliche Ausdrucksweise kommt noch in15,17cund15,18ovor: 

pezoi,  MT toi/j posi.n auvtw/n 15,16b wylgrb rellO´ boc2e2zmg 15,17c wylgrb a2 boc2e2rellAvid 15,18o

wlgrb

Bcxa2

boc2e2rell

pezh/|  B 

etc. om.d  evn tai/j po,lesin auvtw/n A

 Die Wiedergabe toi/j posi.n auvtw/n ist ohne Zweifel hebraisierend. GewisswurdendieMss.AMNrellin15,17cdurchdenAntbeeinflusst. Aberesistnichteinfachfestzustellen,welchederbeidenWiedergaben, pezh/| oderpezoi,,älterist.Jedenfallsgehtpezoi, indenHandschriftenauf den Antzurück.Fürwlgrbin15,18osetztdieKRwylgrbvoraus. ImGriechischenwurdepezo,j hauptsächlichmilitärischverstanden, nämlich als „Fußsoldat“ bzw. „Fußheer im Gegensatz der i[ppoi oder zum Seefahrer“, 33 aber nicht im engeren Sinne von „zu Fuß“. Aus diesem Grund ergebensich zwei Erklärungen für die Wiedergabe des Ant: (1) Die Vorlage des Ant war nicht wylgrb, sondern ylgr, dessen Bedeutung „Fußsoldat “ ist. (2) Zwar war die Vorlage wylgrb, aber der AntfasstedessenBedeutungalsidiomatisch,34nämlich„Fußsoldat“.In 1Kön 21{20},10, wo alle gr. Versionen miteinander übereinstimmen, wurde yl;grb rXa ~[h-lkl mit panti. tw/| law/| toi/j pezoi/j mou übersetzt. Hier bedeutet das Wort pezo,j offensichtlich die militärische Truppe, wobei es als Apposition zu „Volk“ steht. Deshalb ist pezoi, an unserer Stelle die ursprüngliche Wiedergabe des Ant bzw. der UrLXX. Die Vorlagedafürwar wylgrb.DieWiedergabepezh/| imCod.Bistvielleicht einesekundäeAbweichung.  V16c.HiergehtesumdasÄquivalentfür bz[inQal:avfi,hmi inderKR und katalei,pw im Ant. Die Wortwahl des Ant wird durch Jos. Ant. unterstützt. 35 Hier ist mit 16,21b und 20,3 zu vergleichen, wo 15,16 wiedererwähntwird:  33 PapeII,543;LSJ,1353. 34 Vgl. G. Gerleman, “wylgrb an Idiomatic Phrase”, JSS (1959), 59 und Stoebe, Das zweiteBuchSamuelis,363.BeidebetrachtendieseAusdrucksweisealsidiomatischfür „unmittelbar(aufdemFuß)folgend“. 35 Jos.Ant.VII199:katalipw.n ta. basi,leia fula,ssein de,ka pallaki,sin.

2.4.2Sam15,1318





MT 15,16  bz[yw 16,21b xynh xynh 20,3 c

KR kai. avfh/ken kate,lipen avfh/ken

135 Ant kai. kate,lipen kate,leipe kate,leipe

 In 20,3 wird 16,21 direkt wiederholt. Im Hebräischen sind die beiden Sätze identisch: tybh rmXl xynh rXa. Die gr. Wiedergabe katalei,pw passt nicht nur auf bz[ in Qal, 36 sondern auch auf xwn in Hiph. 37 Aber avfi,hmi für bz[ in Qal ist ungewöhnlich, auch wenn es sonst noch 3mal38in der LXX vorkommt. War die Vorlage der KR in 15,16cdann xynywstatt bz[yw?WarenzudemdieWiedergabenderbeiden Versionen in 16,21b ursprünglich, indem es keine lexikalische Ab weichungzwischendengr.Versionengibt?  V16d.HierfindetsichausnahmsweisekeineEntsprechungfürdienota accusativi. Schon Gesenius fand, dass diese nota accusativi des MT „fälschlich aus 20,3 (wo es auf die schon genannten Weiber hinweist) eingetragen“ ist: „höchst selten ist dag[gegen] tae vor (wirklich oder scheinbar) nicht determinierten Nomen in Prosa.“ 39 Dagegen folgt StoebederMeinungvonBrockelmann,demzufolge tae andieserStelle trotzderUnbestimmtheitderzehnFrauenmöglichist.40 WennmanaberunserenFallmit20,3vergleicht,dannistdeutlich erkennbar, wie die notaaccusativi (tae) in unserem Fall „fälschlich aus 20,3eingetragenist“.   MT KR,Ant d ~yXlp ~yXn rX[ ta 15,16  ()de,ka gunai/kaj tw/n pallakw/n auvtou/ 20,3 ~yXlp ~yXn-rX[ ta ta.j de,ka gunai/kaj $ta.j pallaka.j;Ant% auvtou/  MitdemArtikelfolgtdiegr.Wiedergabevon20,3derRegelfürdie nota accusativi. Aber der Artikel fehlt in 15,16d nicht nur im Ant, sondern auch in der KR. Die Vorlage der gr. Versionen hatte somit wohl keine nota accusativi. Sie wurde im MT von 15,16d gemäß 20,3 hinzugefügt.    36 37 38 39 40

Fürbz[ inQal:HR,736a737c;bes.(11a). Fürxwn inHiph:HR,736a737c;bes.(9). Ex.9,21;2Chr28,14;Hiob39,14. GK§117d.;S.auchCaspari,DieSamuelbücher,606;McCarter,IISamuel,363. BroS,§96.

136

2.BeschreibungenundAnalysen

V16e. Die gr. Versionen haben gegenüber dem MT ein Plus (auvtou/). DieseVariantespiegelteineunterschiedlichehebräischeVorlagewider, nämlichwyXglp statt ~yXglp.  V16f.S.o.15,5ezurVerwendungdesArtikelsimAntfürl.  V16g. Der Ant (boc2e2 CEvid) hat gegenüber dem MT und der KR ein Plus (auvtou/). Diese Variante des MT ergab sich vermutlich aus einer Haplographie,$lmh acyw wtybh rmXlwurdezu$lmh acyw tybh rmXl.  V17a/b. Die KR (kai. pa,ntej oi` pai/dej auvtou/) setzt gegenüber dem MT (~[h-lk)unddemAnt(pa/j o` lao,j auvtou/)eineandereVorlage(wydb[-lk; s.u. V17b zum Personalsuffix) voraus. Vgl. omneshomines E.  Darüber hinaus ist auvtou/ im Ant  bloß eine innergriechische Verdeutlichung, weil der laut Ant rekonstruierte, doppelt determinierte hebr. Text -lk wm[himHebräischenseltsamist.  V17c.S.o.V16b.  V18a.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.  V18b.ZurWiedergabeavna. cei/ra fürdy-l[s.o.15,2c.  V18c.(1)DieWortstellungderbeidenVersionenistgegenüberdemMT umgestellt. Die Wortstellung des MT spiegelt sich in den Mss. Acx C wider. Beide Versionen setzen vermutlich gegenüber dem MT eine unterschiedliche Texttradition (~yrb[ wdy-l[ statt wdy-l[ ~yrb[) voraus. (2)Vgl.15,30a/czurWiedergabemitImperfektfürhebr.Partizip.  V18dd/kk. Hier lassen sich zwei unterschiedliche Texttraditionen und ihreÜberlieferungerkennen.ImCod.BsindbeideTeileerhalten.Der Ant bzw. die UrLXX hat nur V18dd (T1) und der MT nur V18kk (T2). Offensichtlich wurden wie schon Wellhausen erkannte, 41 im Cod. B zweiTexttraditionen,kombiniert;somitstelltderCod.BeineDoppel übersetzungdar(zudenLesartenzwischendemAntunddemCod.B s.u. V18ei). Vermutlich hatte er T2 von der KR her übernommen (zur Bearbeitungsaktivität des Cod. B vgl. 15,20ae; 18,18d). Dieser Vorgang kannwiefolgtdargestelltwerden:    41 Wellhausen,DerTextderBücherSamuelis,195f.

2.4.2Sam15,1318



 UrLXX/Ant V18  T1 V18kk () dd

Cod.B T1 T2

137 KR/MT () T2

 V18e. Der Cod. B transkribiert den Eigennamen mit Cettei,42der Ant (bozmg(c ex k)c2e2) mit Cetqi. Die hebr. Vorlage der beiden Versionen ist mit ytxzurekonstruieren,denninderLXXfindetmanauchsonstdie Transkription Cettei für ytx (2Sam 23,39; 1Chr 11,41),43obwohl ytx in SamKön meistens mit der deklinierbaren Form Cettaioj (Z.B. 1. Sam 26,6; 2Sam 11.3. 6. 17. 21. 24; 12,9. 10; 1Kön 11,1{2}; 2. Kön 7,6) 44 wiedergegeben wird. Da die Wendung „Krether und Plether“ – wie auchimMTanunsererStelle–immermitytrkgebildetwird,stelltsich die Frage, wie die Variante zustande kam. Am ehesten ist, wie auch McCarter vermutet, ein Konsonantenausfall (ytk statt ytrk) anzu nehmen, zu dem aber auch noch ein Hörfehler im Sinn von  k / x gekommenseinmuss.45  2Sam23,39 1Chr11,41  2Sam15,18e c exk) Cetqi mg(  ANbc boc2e2z Cettei BSc2 rell boc2e2 Ceqqi   rell Cettaioj  rell  etc. cereqigC: getqaioj e: cetqh e2: cetaioj kai o geqqaioj getqie cereqqi h dpqtztxt  M.E.warCettaiojdieursprünglicheWiedergabefürytx,wiesiedie meisten Fälle der beiden Versionen unterstützen. Zudem kann man auchbeiderO´in2Sam23,39Cettaiojerkennen.  V18f. Die Vorlage der Transkriptionen der beiden Versionen kann mit ytlp rekonstruiertwerden.WährendinT1undT2dieandereGruppe    42 HierkonjizierteRahlfsdieTranskriptionmitCettistattCettei(B).S.u.16,1e,Anm.5 zurErklärung. 43 Zudem spiegelt in 1. Kön 10,29{33} (Cettiein) vielleicht die aramäische Pluralform (!ytx ?) wider im Vergleich mit LXX rell(Cettieim), wo sich die hebr. Pluralform (~ytx)sicherlichwiderspiegelt. 44 BeidiesenFällenstimmenbeideVersionenmiteinanderüberein. 45 McCarter,IISamuel,363.

138

2.BeschreibungenundAnalysen

unterschiedlich ist (ytrkh bzw. ytxh), ist ytlp beiden Texttraditionen gemeinsam.  V18gg.DerUnterschiedinderReihenfolgeistnichtwesentlich.  V18hh/i/j/kk.DerVergleichder(rekonstrierten)VorlagedesAntmitdem MT lässt erkennen, in welcher Weise die beiden Texttraditionen voneinanderunabhängigwaren:  V.Ant

MT

rbdmb ~ytyzb wdm[yw ytlph-lkw ytxh-lkw wdy-l[ ~yrb[ wydb[-lkw $lmh ~yrwbg-lkw 46wypga-lkw ~ylwdg-lkw 47wdy-l[ ~yrb[ ~[h-lkw Xya twam-XXw ytlph-lkw ytrkh-lkw wdy-l[ ~yrb[ wydb[-lkw ~ytgh-lkw Xya twam-XX

 Oben in der Tabelle markiert die Kursivierung die Unterschiede zwischen dem MT und dem Ant, und die Unterstreichung bezeichnet denTeil,denderCod.BmitdemAntgemeinsamhat. ImAntfehltdieWiedergabefür~ytgh-lkw.DieserAusdruckbezieht sich direktauf diefolgendenVerse(15,1923). Stattdessen hat der Ant den längeren Satz in Bezug auf die „Ölbäume“ in der Wüste (evpi. th/j evlai,aj evn th/| evrh,mw|  `^m e@tk,l,êl' ‘WnM'’[I %leêAh ynIåa]w: i%lE+Ah hynIßa]-grv,a] l[;gî jbWvå bveóh'w> ^yx,²a;-lta, %M"ß[i

`tm,(a/w< ds,x,î yT;²ai ![;Y:ôw: %l,M,Þh;-ta, rm:+aYOw: hw"©hy>-yx; ‘yxew>

 

 



21    

Ant kai. ei=pen o` basileu.j pro.j VHqi.a to.n Geqqai/on i[na ti, poreu,h| kaib. su. meqV h`mw/n avna,strefeckai. ka,qisond meta. tou/ basile,wj o[ti avllo,trioje su. kai. o[tig metw,|khkaj su. evkh tou/ to,pou sou a@eiv evcqe.j parage,gonaj su,b kai. sh,meron kinh,sw se#a ctou/ poreu,esqai meqV h`mw/nc

ou- a'ngevgw.h poreuqw/i evpistre,fouj kai. evpi,streyonk tou.jl avdelfou,j sou meta. sou/ kai. ku,rioj poih,sei meta. sou/ e;leojm kai. avlh,qeian

evgw. de.f poreu,somai gou- evan . g poreu,wmaii jporeu,ou kai. avna,strefej kai. avpo,strefek tou.jl avdelfou,j sou meta. sou/ kai. ku,rioj poih,sei meta. sou e;leonm kai. avlh,qeian

kai. avpekri,qh Eqqia tw/| basilei/ kai. ei=pen zh/| ku,rioj kai. zh/|

kai. avpekri,qh VHqi.a tw/| basilei/ kai. ei=pen* zh/| ku,rioj kai. zh/|

2.4.2Sam15,1923

 c

ynIådoa] e%l,M,êh; ~Aqúm.Bi-~ai yKiû gŸ~V'ä-hy ~YIåwIl.h;-lk'(w> ATªai c ‘!Ara]- ta, ‘~yaif.nO* e~yhiêl{a/h' tyrIåB.





!Aråa]-ta, ‘WqCi’Y:w: g~yhiêl{a/h', hrt"+y"b.a, l[;Y:ßw:h ~['Þh'-lK' i~Toï-d[; jrAbð[]l; `ry[i(h'-!mi ‘%l,M’h, ; rm,aYOÝw: qAdêca' l. bve²h' ~yhiÞl{a/h' !Arïa]-ta, cry[i_h' ‘!xe ac'îm.a,-~ai hw"ëhy> eynEåy[eB. ynIb;§vih/w< f Atàao ynIa:ïr>hiw> `WhwE)n"-ta,w> arm;êayO hKoaå ‘~aiw> c%B"+ byTic.p;Þx' al{ï dynI¨n>hi yLi§-hf,[]y:) ebAjß rvMih; hrb"±d" faABï d[;äf ~k,ÞM'[ime `yli( idyGIïh;l. abv,Y“w" : b rt"±y"b.a,w> qAdôc' d~yhiÞl{a/h' !Arïa]-ta, ~Øil'_v'Wry> `~v'( fWbßv.YEw:

i;deteb( su. evpistre,feijc ble,peb( su. avna,strefec eivjd th.n po,lin evn eivrh,nh| eivjd th.n po,lin evn eivrh,nh| kai. ivdou.e Acimaaj kai. Acimaaj f o` ui`o,j sou o`f ui`o,j sou kai. Iwnaqan kai. Iwnaqan g o` ui`o.j Abiaqar o`g ui`o.j Abiaqar hoi` du,oh ui`oi. u`mw/n avmfo,teroih oi`i ui`oi. u`mw/n meqV u`mw/n meqV u`mw/n 28

i;detea evgw, eivmib strateu,omaic evn Arabwqd th/j evrh,moue fe[wj tou/ evlqei/nf r`h/mah parV u`mw/n itou/ avpaggei/lai,i moi  kai. avpe,streyena Sadwkb kai. Abiaqar th.nc kibwto.n eivje Ierousalhm kai. evka,qisenf evkei/

b

29

ivdou.a evgw.b cprosde,comai u`ma/jc e

evpi. th/j evlai,aj e[wj ou- e;lqh|f o`g lo,gojh parV u`mw/n itou/ avpaggelqh/nai,i moi kai. avpe,streyana Saddou.kbkai. Abiaqar th.nc kibwto.n dtou/ Qeou/d eivje Ierousalhm kai. avne,streyenf evkei/ f

2.5.2.AnalysederVarianten V24a. Die Wiedergabe von ~g in der KR, die im Ant (boc2e2 AE) fehlt, stellt eine ihrer berühmtesten Besonderheiten dar, nämlich die Wiedergabevon ~g(w)mitkai. ge.DieseBesonderheitderÜbersetzungin der – später so genannten – KR erkannte schon Thackeray, 1 der in dieser Hinsicht ein Vorläufer („devancier“) von Barthélemy war, der seinerseits dessen Erkenntnisse weiter entwickelte. Im Buch „Les Devanciersd’Aquila“bietetBarthélemyeinedetailliertereZusammen

 1

Thackeray, The Septuagint and Jewish Worship, 115; siehe die Tabelle. Über die verschiedenen Theorien im Bezug auf die Theorie von Thackeray, s.o. Forschungs geschichte.



2.5.2Sam15,2429

159

stellungderBelegeinSamKönan.2InunseremTextbereichhandeltes sichumfolgende:   MT KR Ant kai. su, kai. su, hta-~g 15,19b kai. o[ti kai. o[ti ~gw 15,19f kai. ge 15,20c () () kai. ge a ~g 15,24  () kai. ge kai. ~g 16,23h kai. ge kai. ~g 16,23i kai. ge kai. ~g 17,5b kai. ge auv t ou/ h awh ~g 17,5  () kai. ge auv t o. j kai. evstai. a ~g awhw 17,10  kai. ge e[ n a ouv d e,na h dxa-~g 17,12  mhde. li,qoj sustrofh, rwrc-~g 17,13h kai. ge kai. ~gw 17,16f kai. ge kai. h ~g 18,2  kai. ge evgw. yna-~g 18,22e () kai. ge kai. d ~g 18,26  kai. ge eivj -law 18,27e ()u`pe.r  InderTabelleistgutzuerkennen,wiedieKRzurWeidergabevon ~g(w) mit kai. ge tendiert, während der Ant die Wiedergabe von kai. ge vermeidet.ZurtextkritischenErklärungderAusnahmen(15,19b;15,19f; 17,13b;18,27e),siehediebetreffendenAnalysenderVarianten.  V24b. Hier geht es um die Transkription des hebr. Eigennamens qwdc. Für diesen Eigennamen erkennt man in den Handschriften verschie dene Traditionen. Der Cod. B schreibt an dieser Stelle Saddwk, aber Sadwk in V27. 29. 35. Das verdoppelte Delta (d) im Cod. B ist wahr scheinlicheinSchreibfehler.AuchinnerhalbderAntGruppestimmen dieTranskriptionennichtmiteinanderüberein.InunseremTextbereich istklarerkennbar,dassdieVersevon24und27verderbtsind:   2 Barthélemy,LesDevanciersd’Aquila,3147.

160

2.BeschreibungenundAnalysen

Sadwk Saddwk Sadwc Saddwc Sadouk Saddouk Saddak  b * M gy  c2 15,24  oe2 Na BA b  chinuv nuv xa2b2 rell 15,25b Nrell Bboe2ai Mgv  c2   15,27a rell be2i Mg   oc2  b 15,29  rell i Mg   boc2e2  15,35c rell i Mg   boc2e2  f 15,35  rell i Mg   boc2e2  15,36e rell i Mg   boc2e2  17,15d rell i Mg  v boc2e2  18,19a rell  Mgv   boc2e2  18,22a rell  Mgv   boc2e2  18,27d rell i Mgv   boc2e2   In dieser Tabelle ist festzustellen, dass die Transkription der KR eigentlich Sadwk war, dagegen die des Ant Saddouk. Andere Varianten wurdenvermutlichbloßdurchSchreibfehlerverursacht.Späterwurden die Abschreiber durch solche fehlerhaften Varianten verwirrt, und sie übernahmenverschiedeneVarianten,wodurchdieTranskriptionunein heitlichwurde.  V24c.S.o.15,5g.zurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi.  V24d.S.o.15,2r/szurHinzufügungdesArtikelsimAntgegenüberdem MTundderKR.,  V24e. Hier stimmt der Ant (tou/ qeou/) gegenüber KR (kuri,ou) mit dem MT (~yhlah) überein. Die KR setzt eine abweichende Texttradition voraus. Im MT kommt hwhy tyrb !wra wie 24mal3vor, ~yhla tyrb !wra dagegeninsgesamt4mal.4    3 Deut10,8;31,9.25f;Jos3,3;4,7.18;8,33;1Sam4,3ff;1Kön6,19;8,1.6;1Chr15,25f.28f; 16,37;22,19;28,18;2Chr5,2.7;Jer3,16. 4 Ri20,27;1Sam4,4;2Sam15,24;1Chr16,6.

2.5.2Sam15,2429



161

V24f.ImMT fehltdieEntsprechungfüravpo. Baiqardergr.Versionen.Bei diesem Plus der gr. Versionen ist schwierig zu rekonstruieren, aus welcherVorlageesabgeleitetwurde.ZwargabdieäthiopischeVersion (E)denTextmit„Bethel“wieder,esistaberkaumdenkbar,dassBaiqar die Transkription für la-tyb ist. 5 Folgende Erklärungen scheinen möglich: (1) avpo. Baiqar ist eine falsche Transkription und fehlerhaft gestellteVerschreibungfür rtybaw,6ein Hinweis darauf wäreHs a2, wo es mit kai. avbiaqar wiedergegeben wurde. Aber durch diese Hand schriftausdem9.10.Jh.n.Chr.kanndiePrioritätdieserLesartnicht unterstütztwerden.(2)DieseWiedergabeisteinefalscheTranskription von wtybm (von seinem Haus), 7 einschließlich einer Konsonanten verwechslung, nämlich r (rtybm) für w. Allerdings ist uns für diese AnnahmekeinhandschriftlicherBelegvorhanden.(3)Amwahrschein lichstenscheintmir,dassavpo. BaiqardieentsprechendeWiedergabefür rt(y)bm ist. Diese Konstruktion muss sich dann auf „Zadok und alle Levitenmitihm“beziehen.WennmandenTextsoversteht,lässtsich dergr.Textwiefolgtlesen:  Undsiehe!SowohlZadokalsauchalleLevitenmitihm, ̆̀̀̀̀̀̀ diedieLadedesBundesGottestrugen, ̄̀̀̀(und)dieausBaitharkamen.

 Die Frage ist dann, wo die Stadt rt(y)b eigentlich liegt, und wie diese Hinzufügung in den Text kam. In der LXX wird ein ähnlich ausgesprochenerStadtnamezweimalbelegt.8DieseStadtliegtca.11km südwestlich von Jerusalem und wird heute Bittr genannt.9Meinte die Vorlage der gr. Versionen diese Stadt? Durch diese Hinzufügung wollte dann der Abschreiber der hebr. Vorlage nach seinem zeitge nössischen Wissen die Herkunft von Zadok und seinen Leviten mitteilen.  5 Normalerweise wird la-tyb mit baiqhl bzw. bhqhl (beq.) transkribiert. Aber in einigenManuskriptenvon2.Esdr21(Neh11),31istesmitbhqhrtranskribiert;siehe HRSupp.,39.TrotzderÜbereinstimmungderKonsonantenmitunsererStelleistes kaumplausibel,dassbaiqareineTranskriptionfür la-tybsei. 6 Thenius, Die Bücher Samuels, 200; Wellhausen, Der Text der Bücher Samuelis, 198; Budde,DieBücherSamuelerklärt,273;McCarter,IISamuel,364. 7 H.P.Smith, ACriticalandExegeticalCommentaryontheBooksofSamuel.International CriticalCommentary.(Edinburgh,1899,1912),345. 8 Jos15,59aimgr.MehrheitstextmitBeqhr (B),Baiqhr(A);1Chr6,44ainAmitBaiqqhr fürBasamuj (B)(XmX-tyb;MT). 9 HALI,160.

162

2.BeschreibungenundAnalysen

V24g. Im MT steht ~yhlah !wra-ta (= KR: th.n kibwto.n tou/ qeou/). Diese AusdrucksweisekommtimMT31malvor.10DagegengibtderAntden Text mit th.n kibwto.n th/j diaqh,khj wieder, und diese Wiedergabe setzt eineunterschiedlicheVorlage(tyrb !wra-ta)voraus.Allerdingskommt diese Ausdrucksweise niemals allein im MT vor, sondern immer nur 11 mit hwhy, ~yhla12oder ynda.13VermutlichdeswegenfügtendieHss.b´b tou/ Kuri,ou hinzu. 14 Der Ant gibt hier wahrscheinlich seine Vorlage wieder.  V24hh.DieWiedergabefürrtyba l[yw desMT(=KR:kai. avne,bh Abiaqar) fehltimAnt+(boc2e2MNagjnuvyb2).DerAntsetzthiergegenüberdem MTundderKReinenkürzerenTextvoraus.  V24i. ~t (infinitivusconstructus)von ~mt wurdeinderKRmitevpau,sato vonpau,wwiedergegeben,imAnt(boc2)mitevxe,lipe vonevklei,pw.15(1)S.o. 15,3a zum „beweglichen n“ im Ant. (2) Der Unterschied in der Wortwahl ist nicht wesentlich. S.u. V24j zur jeweiligen syntaktischen FunktionmitdenBezugswörtern.  V24j. Der Unterschied in der Wortwahl ist unwesentlich. Vgl. dazu V23c/e/j. Es sind aber die unterschiedlichen Wiedergaben für den hebr. infinitivus constructus zu erörtern. Die KR gibt ihn mit Infinitiv Aorist (parelqei/n) wieder,dagegenderAntmitPartizipPräsens(diaporeuo,menoj). Der Unterschied der Verbform bezieht sich auf die Verwendung des jeweiligen finiten Verbs. Die Medialform von pau,w mit Infinitiv wie in der KR wird im Sinne von „verhindern bzw. abhalten“ gebraucht. 16 Dann lässt sich der Text der KR folgendermaßen verstehen: „Und sie stelltendieLadeGotteshin(,undeskamAbiatharhinauf),bisalldas Volkaufhörte,ausderStadtherbeizukommen“.Dagegenwirdevklei,pw    10 1Sam4,13.18f.21f;5,1f.10;14,18;2Sam6,2ff.6f.12;15,24f.29;1Chr13,5ff.12.14;15,2. 15.24;16,1;2Chr1,4. 11 Deut 10,8; 31,9. 25f; Jos 3,3; 4,7. 18; 8,33; 1Sam 4,3ff; 1Kön 6,19; 8,1. 6; 1Chr 15,25ff; 16,37;22,19;28,18;2Chr5,2.7;Jer3,16. 12 Ri20,27;2Sam15,24;1Kön16,6. 13 1Kön3,15. 14 Vgl.testamentiDominiSj,diaqhkhj kurioucx. 15 exeleipene2. 16 KGII, § 484, 28;LSJ, 1350; Vgl. KGII, § 484,6 über pau,w mit Partizip im Sinne von „aufhören“.



2.5.2Sam15,2429

163

mit Partizip wie im Ant im Sinne von  „aufhören“ gebraucht. 17 Im VergleichmitderKRunterscheidetsichderAnt:„Undsiestelltendie Lade des Bundes hin, bis all das Volk aufhörte, aus der Stadt vor beizuziehen“.  V25a. In der KR wurde l rmayw des hebr. Textes mit kai. ei=pen tw/|  wiedergegeben,imAnt(boc2e2p)mitkai. ei=pen pro.j.18ObwohldieForm vonl rmayw nichthäufigvorkommt,istdieWiedergabederPräposition lmitdemDativinderLXXüblich. 

(1) Die Präposition l wird in unserem Textbereich meistens mit Dativ wiedergegeben. In den Fällen, wo die Kombination von l und einem Pronominalsuffix steht, wird sie ausnahmslos mit einem Dativpro nomen wiedergegeben.19Wenn aber die Präposition l mit einem Sub stantiv verbunden ist, wird sie entweder mit Dativ (meistens mit Artikel)20odermiteivjwiedergegeben.21AndereVariantenerklärensich syntaktischodertextkritisch. (a) Syntaktische Varianten: 15,5(2×) (mit Gen. u. Akk. abhängig vomfinitenVerb).15,33d.36d/f;16,4c.11k;17,5c.16l/m;18,5e/f.32c/d; (b)UnterschiedederVolage:15,14m(s.o.).19(mitevk).25a.30d;16,4a; 17,20h;18,3s.10b.11a.18i.20a;19,9b. 

(2) Die Präposition la besonders in der Verbindung mit rmayw wird in unserem Textbereich in den meisten Fällen mit pro.j wiedergegeben.22 Die Ausnahmen sind nur als die Wiedergabe einer unterschiedlichen Volagezubetrachten.23  Die Vorlage der KR war in unserem Fall, wo der Dativ steht,, gewiss identisch mit dem MT (l rmayw). 24 Die Vorlage des Ant war dann andererseitsla rmayw.  17 KGII,§484,6. 18 Vgl.proj ton defimquwz. 19 15,1.2.3.4.5.9.14.26.28.33.34;16,2.3.4.10(2×).11(2×).12.18(Qere).20.23;17,17. 18;18,11.23;19,8. 20 15,6.7.14.34.35(2×);16,2f.23(2×);17,16.17.18.21.29(2×);18,3s(KR;s.u.betreffende Analyse).11.21*3.25.28d(s.u.betreffendeAnalyse).29(2×);19,2.3. 21 15,6.21(2×).32;16,1.2;18,4f(KR)/g(KR).17(Qere).32;19,3. 22 15,7.19.22;16,2.3.9.11.18.20.21;17,1.7.15;18,2.12.22.32. 23 15,27(mitDativ);16,16h.17a;18,28c(inderKRmitpro.j;imAntmitDativ). 24 SolcheFälle,wobeideVersionengemeinsammitDativwiedergeben,findetmanin unseremTextbereichnochin15,9.14.33;18,11.21.23.;Zweimalkommendazudie textkritischenAusnahmen:16,4a;18,20a.

164

2.BeschreibungenundAnalysen

V25b.S.o.V24bzurTranskriptionfürqwdc.  V25c.S.o.15,8fzueivjfüracc.loc.  V25d. Der Ant (boc2e2zmg) hat gegenüber dem MT und der KR zusätzlichkai. kaqisa,to eivj to.n to,pon auvth/j.DerAntwirdsowohldurch die Mss. Acx als auch A Chr Thdt bezeugt. 25 Diesem Plus würde 26 Hebräisches wmwqmb bXyw.entsprechen. Der passus kann aber auch aus demKontextherausformuliertsein. Im Ant ist hier ein editorischer Vorgang in Zusammenhang mit demKontextvonV2529erkennbar.DerVorgangbeziehtsichaufdie Wortwahlzwischen bwX (avna.,avpo.,oderevpi,strefw)und bXy(ka,qizw).In der folgenden Tabelle wird die Bearbeitung des Ant klar, dagegen ist bei der Wiedergabe in der KR keine bestimmte Charakteristik zu erkennen:   V25

KR]Ant.

Subjekt

Objekt

bXh avpo,streyon

Zadok

dieLadeGottes

dieLadeGottes

()

Gott

David

MT

()] kai. kaqisa,to kai. evpiV25 ynbXhw stre,yei me

V25c (bXyw)

V27c

hbX

evpistre,feij „ avna,strefe

Zadok

()

V29a

bXyw

avpe,streyen „ avpe,streyan

Zadoku.Abjathar

dieLadeGottes

V29f

wbXyw

evka,qisen „ avne,streyen

Zadoku.Abjathar (MT)/ dieLadeGottes(Gr.)

()

 Besonders bemerkenswert ist wbXyw in V29f. Der Konsonantentext lässtdieAbleitungnichtnurvon bXyzu,sondernauchvon bwX.DieKR setztdieWurzelbXyvoraus,dagegenderAntbwX.AusderTabellekann mandasfolgendeTextverständnisdesAnterkennen: 

25 Vgl. et sedeat in ciuitate in loco suo  Sj; Siehe C. E. Cox, Aquila, Symmachus and TheodotioninArmenia.SCS42,(Atlanta,1996),103fzurErklärungfürA. 26 Vgl.2Sam6,17;1Kön8,6.



2.5.2Sam15,2429

165

A.avpo,strefw,RückkehrderBundesladeGottes(Befehl) B.kaqi,zw,dieStadt C.evpistre,fw,GottesRückkehrzuDavid(WunschvonDavid) B . avna,strefw,dieStadt A .avpo,strefw,RückkehrderBundesladeGottes(Erfüllung) B

.(kaqi,zwȥ)avna,strefw,Jerusalem  A/A . Beide Teile hängen miteinander durch avpo,strefw zusammen, undausdieserVerbindungergibtsichaucheininhaltlicherZusammen hang: A  Zadok sollte die Bundeslade Gottes zurückkehren lassen (avpo,strefw; Befehl Davids); A   Zadok ließ die Bundeslade Gottes zurückbringen (avpo,strefw; Erfüllung). Beide Teile bilden das Rahmen thema (inclusio), d.h. die Rückkehr der Bundeslade Gottes ist nichts anderes als die Rückkehr Gottes, und deshalb ist das ganz wichtig für David. Durch A kann der Leser sich fragen, welche Beziehung die RückkehrderBundesladeGotteszuDavidhat.UndinA kannderLeser dieAntwortfesthalten. C. Dieser Teil fungiert als der Kern in diesem Abschnitt. Der Ant rubriziertedenKernmitevpistre,fw,dereinzigenWiedergabefür bwX in diesem Abschnitt. Dieser Satz stellt den Wunsch Davids dar, nämlich Gottes Rückkehr (evpistre,fw) zurück zu David. David glaubte dann, dass Gottes Rückkehr ihm die Bundeslade und deren „Schön heit“ (euvpre,peia) 27 zeige, d.h. Gott kann die jetzige Schande Davids durchseineGnadezurFreudeundzumFriedenkehren.Einfachdurch dieWahlderVorsilbehatderAntalsodiesenSatzalsdenHöhepunkt desAbschnittsherausgestellt. B/B /B

. Diese drei Teile sind den Themen A, A und C unter geordnet. Durch diese Unterordnung ist hervorgehoben, wie wichtig die Stadt Jerusalem für David ist, und dass David unbedingt nach Jerusalemzurückkehrenmuss.DerAntlasdenhebr.Konsonanttextin diesem Sinn, d.h. er wählte avna,strefw für bwX (B). Für B war wahr scheinlich keine hebr. Vorlage vorhanden (vgl. oben, 1. Absatz), son dernBkönnteeineVorwegnahmevonBsein,währenddann wbXyw an seinerStelleimSinnvonBmitavna,strefwwiedergegebenwurde.   27 Die Bedeutung der hebr. Vorlage (hw,n") ist eigentlich „Gottes Wohnung“. Aber im Griechischen bedeutet euvpre,peia auch „göttliche Erscheinung“ (LSJ, 728). Da ist die Wiedergabedergr.VersionenhiereineUmschreibungfür„GottesWohnung“;Vgl. Hiob 5,24, wo hw,n" in Cod. A mit euvpre,peia wiedergegeben ist, dagegen in Cod. B wörtlichmitskhnh,.

166

2.BeschreibungenundAnalysen

Fazit: DieNähederFormenvon bwX und bXybzw.dieDoppeldeutigkeitvon wbXyw bildet eine Leerstelle, die eine interpretatorische Entscheidung erforderteundermöglichte.DerAntlas denhebräischenTextvermut lich in der oben dargelegten Weise und drückte diesen Sinn in seiner Übersetzungaus.  V25e. Hier geht es um die Wiedergabe für -yny[b, das wie eine Prä position fungiert. Die KR gibt diese Ausdrucksweise mit evn ovfqalmoi/j wieder, der Ant mit evnw,pion. Nach der Untersuchung von Shenkel 28 verteilensichdieFälleinSamKönaufdreiFormen:(1) hwhy yny[b,(2) yny[b +Pronominalsuffix= hwhy,(3) -yny[b +PronominalsuffixoderSub stantiv=Jemandandereraußerhwhy.DieKR(alsobgundgdAbschnitt) macht keinen Unterschied zwischen (1)(2) und (3). Sie gibt die Wen dung fast immer mit evn ovfqalmoi/j wieder. 29 Dagegen wollte der Ant möglichst unterschiedlich wiedergeben: In den Fällen (1) und (2) gibt der Ant die Wendung meistens mit evnw,pion wieder. 30 Im Fall (3) verwendetderAntbeideWiedergabenohnebestimmteRegel(15mal). AußerdemstimmtderAntindenNichtKRAbschnitten(a,bbundgg Abschnitt)mitdemCod.Büberein,d.h.derAntspiegeltdurchgehend die UrLXX wider. Hier schauen wir die Fälle in unserem Textbereich an:   MT KR Ant evnw,pion kuri,ou hwhy yny[b (1) evn ovfqalmoi/j kuri,ou 15,25e evnw,pion auvtou/ wyny[b (2) evn ovfqalmoi/j auvtou/ 15,26f $yny[b (3) evn ovfqalmoi/j sou 16,4h evn ovfqalmoi/j () ev n ov f qalmoi/ j Abessalwm evn ovfqalmoi/j Abessalwm ~lXba yny[b 17,4 (3) -lk yny[b (3) evn ovfqalmoi/j pantw/n evn ovfqalmoi/j pantw/n 17,4 evnw,pion u`mw/n b ~kyny[b (3) evn ovfqalmoi/j u`mw/n 18,4  evnw,pio,n sou $yny[b (3) evn ovfqalmoi/j sou 19,7s  V25f.KRbietetmitkai. de,ixei moieinewörtlicheÜbersetzung,vonynarhw imMT,währendfüro;yomaidesAnt(boc2e2zmgChrThdt) haraalsVor    28 S. die Tabellen von Shenkel, ChronologyandRecensionalDevelopment, 14f; und auch deren Abschreibung und weitere Erörterung von Sollamo, Rendering of Hebrew Semiprepositions,143ff. 29 47mal;Ausnahmen:2Kön8,18.27;12,3;14,24;24,19(mit evnw,pion). 30 30mal;Ausnahmen:2Kön10,30;15,18;16,2;20,3;21,15.16(mit evn ovfqalmoi/j).



2.5.2Sam15,2429

167

lage anzunehmen wäre. Allerdings kann der Ant freie Übersetzung sein,diedenWunschDavidsnochdeutlicherausdrückt.  V26a.(1)DerMTundderCod.B(auchO´)weichenvoneinanderinder Wortfolgeab,nämlich rmay hk imMT,aberinCod.Bumgekehrtei;ph o[utwj. Zwar folgen viele jüngere Handschriften (Mnefgijmpqstuwy ztxtb2) dem MT, aber dies geht auf dessen Einfluss zurück. Die Wort folge der KR ist im Hebräischen ungewöhnlich, aber im Griechischen normal; sie setzt daher keine andere hebr. Vorlage voraus. (2) Im Ant (boc2e2zmg Chr Thdt) fehlt die Wiedergabe für hk, stattdessen hat der Ant moi. Der Ant setzt vermutlich eine weitere Texttradition (yl rmay) voraus.  V26b. Für ytcpx verwenden die beiden Versionen unterschiedliche Perfektformenvon(ev)qe,lw:hvqe,lhka(KR,auchO´),teqe,lhka(Ant;boc2e2zmg ChrThdt).ImGriechischenistevqe,lwdiealtehomerischattischeForm.31 Seitca.250v.Chr.kommtdieseFormfürdasPräsensnichtmehrvor, sondern nur qe,lw. Trotzdem blieb der ursprüngliche Anlaut e in der hellenistischen Zeit indirekt erhalten und bewirkte das hv für den Aorist.32DiesesPhänomenwirdauchbeiweiterenBelegendesVerbsin SamKön der LXXRa bestätigt.33Allerdings bildet der Ant in unserem Fall gegenüber KR die normale Reduplikation te. Die Perfektform des AntwirddurchCod.BinPs40{41},12einmalbelegt.34  V26c.DieKRübersetzt $b wörtlichmitevn soi,,dagegenderAntmitse. ImGriechischenistdieKRungewöhnlich,deshalbstelltsieeineaufdie AusgangssprachegezielteBearbeitungdar.  V26d.HiergehtesumdieWiedergabefürynnh.DieWiedergabedesAnt (ivdou. evgw,) ist die typische Wiedergabe der gr. Versionen für ynnh. 35    31 ZudenbeidenForm,vgl.Mayser,GrammatikI.2,119;KGI,§44,Anm.3. 32 Vgl. BDR§ 101, 31 u. § 66, 5. Dieses h führt in den jüngeren Hss. MNaefghb?jmp wyztxtb2zueinerweiternForm,nämlichhvqe,lhsa(Aor.). 33 1Sam. 14,15; 26,23; 2Sam 2,21; 12,17; 13,9. 14. 16. 25; 14,29; 15,26; 23,16f; 1. Kön 9,1; 10,9. 13; 21,35; 2. Kön 8,19; 13,23; 24,4. Abgesehen von den Varianten der Vokabel stimmt der Ant an diesen Stellen der Sache nach mit der KR überein. Manchmal bevorzugte der Ant bou,lomai anstelle (ev)qe,lw mit ouv$k%: 2Sam 12,17; 13,9. 14. 16. 25; 23,16.17. 34 evn tou,tw| e;gnwn o[ti teqe,lhka,j me;InCod.AstehtaberdieAoristform(hvqe,lhsa). 35 HiernehmeichnurdieBeispieleinderLXXRavonSamKön:1Sam3,4.5.6.8.16; 12,3; 14,7. 43; 22,12; 25,19; 2Sam 1,7; 12,11; 1Kön 11,31; 12,24m{14,10}; 16,3; 20,21



168

2.BeschreibungenundAnalysen

Dagegen wird hnh in SamKön meistens mit ivdou. wiedergegeben. 36 WennmandieÜbersetzungstendenzfür yknamitevgw, eivmi bedenkt(s.u. V28b),kannmandieVorlagederKR(auchO´)als ykna hnh vermuten.37 AllerdingsistdieseVorlageanunsererStellenichtvorstellbar,weildie Abfolge hX[y ykna hnh wegendesSubjektswechselsvonDavidzuGott syntaktisch nicht möglich ist. Somit wurde eivmi von der KR hinzu gefügt.  V26e. (1) bwj wurde in der KR mit kata. to. avgaqo,n wiedergegeben, dagegen im Ant (boc2e2zmg Chr Thdt; auch q´38) mit to. a;reston. Die WortwahlderKRentsprichtihrerTendenzzuwortwörtlicherWieder gabe. (2) S.u. 16,16b zu den unterschiedlichen Wiedergaben für rXak. Vgl.1Sam24,5.  V26f.S.o.V25dzurWiedergabefürwyny[b.  V27a.S.o.V24bzurTranskriptionfürqwdc.  V27b. (1) Der MT (hawrh) ist schwer zu verstehen. Deshalb gab es verschiedeneVersuche,umdenKonsonantenbestanddesMTverständ lichzumachen.39MeinerMeinungnachistaberderMTverderbt.  

36 37

38 39



{20,13}; 21,13{21,21}; 2Kön 19,7; 20,5; 21,12; 22,16. 20; Der Ant stimmt mit der KR überein außer in 2Sam 12,11 und 1Kön  20,21{20,13}, wo der Ant nur mit ivdou. wiedergibt. 15,15. 36; 16,3f. 11; 17,9; 18:10 (aber im Ant ivdou. evgw,; s.u. 18,10c). 26; 19:2. 9 von unseremTextbereichundpassim. Z.B.In2Sam24,17schreibtdieKRivdou. evgw, eivmi hvdi,khsa fürytajc ykna hnh,dagegen ist wie zu erwarten das unverständliche eivmi im Ant (boc2e2 N Chr Thdt) nicht vorhanden. S.o.1.3.2.2.(2)c.zudiesemThema. Einige Autoren wie Wellhausen und Driver korrigierten den Text mit Xarh !hkh statt...hawrh!hkh...undhieltenihnfürspäterenZusatz(vgl.2Kön25,18;2Chr31,10; Esra7,5).Dazuvgl.Wellhausen,DerTextderBücherSamuelis,198;S.R.Driver,Notes on the Hebrew Text of the Books of Samuel, (Oxford, 1890/1912; nachdr. 2004), 316. Dagegenwolltendiejenigen,diedenMTakzeptieren,(1)entwederdiesenAusdruck füreinerhetorischeFragehalten,nämlich„BistduSeher?“d.h.„DubistkeinSeher!“, z.B.R.A.D.Carlson,TheChosenKing.ATraditioHistoricalApproachtotheSecondBook ofSamuel. (Stockholm, 1964), 173, (2) oder durch die andere Vokalisierung (ha,Arh') als„O,Seher!“lesen,z.B.C.F.Keil,DieBücherSamuel.BiblischerKommentarüberdas AlteTestamentIII/2.(Leibzig, 21875),328,(3)oderzusammenmit !hkh als„Dubist der Orakelpriester“, z.B. A. Klostermann, DieBücherSamuelisundderKönige. Kurz gefasster Kommentar zu den heiligen Schriften des Alten und Neuen Testaments. (Nörd

2.5.2Sam15,2429



169

(2) Die gr. Versionen sind textkritisch zuverlässiger als der MT.40 Sie lasen nämlich das Wort als Imperativ von har, „sehen“. Im Hebräischenwird dasVerb har wie hNEhi als Interjektion zur Erregung derAufmerksamkeitgebraucht.41UnserFallentsprichtdieserVerwen dung. Deshalb war die Vorlage der gr. Versionen vermutlich die Imperativformvon har.(3)ZwischenderKRunddemAnt(boc2e2zmg) gibt es aber weitere Unterschiede. Beide Versionen weichen vonein anderinderWortwahlundimNumerusab.InderKRwurdemiti;dete (2.Pl.Imp.Aor.Akt.vono`ra,w)wiedergegeben,wasinSamKönalsdie Wiedergabe für Imperativ Pl. von har häufig bezeugt wird,42dagegen imAntmitble,pe (2.Sg.Imp.Präs.Akt.vonble,pw),wassichnurzwei mal in beiden Versionen von SamKön finden lässt.43Der Unterschied inderWortwahlistunwesentlich.ImNumerussetztdieKRwar voraus. Obwohl dieRedesich nur an Zadok richtet, setzt der Kontext der KR auch schon Abiathar voraus. Vgl. V24. rtyba l[yw (MT) und kai. avne,bh Abiaqar (KR). Allerdings fehlt im Ant dieser Ausdruck, deswegen spiegelt derAnt eineunterschiedliche Texttradition wider, die haer> als ihre Vorlage hatte. Dasselbe Phänomen ist unten in V28a ebenfalls zu beobachten.  V27c.S.o.V25czumUnterschiedderVorsilbe.  V27d.S.o.15,8fzueivjfüracc.loc.;Vgl. bwXmitacc.loc.1Sam18,2;2Sam 3,27;20,22.  V27e.HierhatderAnt(boc2e2rE)gegenüberdemMTundderKRein Plus, nämlich ivdou.. Der Ant setzt hier einen unterschiedlichen Text (#[myxa hnhw)voraus.   40

41 42

43

lingen, 1887), 202, bzw. „zu ‚dem Priester’ Zadok“, z.B. Caspari, DieSamuelbücher, 608,lesen. Vonvielenwirddergr.Textakzeptiert:Thenius,DieBücherSamuels,201;Budde,Die BücherSamuelerklärt,274;A.Schulz,DaszweiteBuchSamuel.ExegetischesHandbuch zum Alten Testament 8/2, (Münster, 1920), 189; K. A. Leimbach, DieBücherSamuel. DieheiligeSchriftdesAltenTestamentesIII/1,(Bonn,1936),187;McCarter,IISamuel, 366. GK§105,b. i;detefür war:1Sam12,16f;14,17.38;16,17;23,23;2Sam13,28;14,30;1Kön21,7{MT; 20,7}; 2Kön 5,7; 6,13. 32; 7,14; 10,23. In diesen Stellen stimmt der Ant mit der KR überein. AlsdieWiedergabefür yar:1Sam25,35;1Kön17,23.AndiesenStellenstimmtder AntebenfallsmitderKRüberein.

170

2.BeschreibungenundAnalysen

V27f/g.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.  V27h. S.o. 15,2t zur Verwendung des Artikels in der KR (des Ant in V27i).DerUnterschiedinderWortwahlistunwesentlich:duo. (KR)und avmfo,teroi (Ant)fürynX.  V27i.S.o.V27hund15,2t.  V28a.S.o.V27b.  V28b.DieWiedergabeevgw, eivmifürykna,dieauchvorfinitesVerbgestellt wird, ist die typische Charakteristik der KR. Schon Thackeray beob achtete dieses Phänomen, 44 Barthélemy führte die Forschungen weiter.45Dieses Phänomen beruht sicherlich auf dem graphemischen Literalismus der KR. Die KR wollte den Unterschied zwischen ykna und yna auch im Griechischen erkennbar machen, nämlich durch dir Wiedergabevon yknamitevgw, eivmi,46auchwenneinfinitesVerbimSatz vorhanden ist, dagegen wird yna mit evgw. wiedergegeben. 47 Der Ant (boc2e2cdx Avid) macht dagegen keinen Unterschied zwischen den beidenFormendesPersonalpronomens.  V28c.Für Hhm imHitpalpel(Hmhmtm)stehtkeinpassendesgriechisches ÄquivalentinderKR.DashebräischeWort Hhm imHitpalpelbedeutet hier „abwarten, säumen“. Allerdings steht in der KR strateu,omai „zu Felde ziehen“. Einige spätere Handschriften korrigierten die unpas sende Wiedergabe aufgrund des Kontextes 48 zu auvli,zomai „kampie ren“.49Dieselbe ungewöhnliche Wiedergabe kommt auch in Ri 19,850    44 Thackeray,TheSeptuagintandJewishWorship,23u.115. 45 Barthélemy,LesDevanciersd’Aquila,6978;sieheoben1.2.3.1. 46 Z.B. 2Sam 11,5; 12,7; 18,12c, 20,17; 24,12. 17; 1Kön 2,2; 2Kön 4,13; 10,9; 22,20. Vgl. jeweilsmitdemAntwodemGriechischengemäßwiedergegebenist.Aus18,12cvon Ant kann man aber eine unterschiedliche Texttradition vermuten, nämlich tlqX awlwstatt lqX ykna awlw.S.u.18,12cüberdiedetaillierteAnalysederverschiedenen Handschriften. 47 Vgl.dieBeispieleinunseremTextbereich:15,20.34;16,19;17,15;18,2.22d.27a;19,1m. DieKRgibtimmermitevgw. wieder.Aberin15,34f/j;18,22d.27afehltdieWiedergabe imAnt.DasPronomenistnurinderVerbformwidergespiegelt. 48 NichtaufgrundderanderenWiedergabefür HhmoderdeshebräischenTextes,weil auvli,zomaifürHhmindenMajuskelhandschriftennichtbelegtist.S.dazu,HR,178. 49 Vgl. auvlizome,nojefmsw;auvli,zomaidjmgpqtz. 50 ImCod.B:kai. stra,teuson;imCod.A:kai. strateu,qhtifürwhmhmthw.



2.5.2Sam15,2429

171

vor, wo dieses Wort überhaupt keinen Sinn macht. Nach Schmeller erklärt sich die KR als Konsonantenverschreibung in der Phase der Majuskelüberlieferung, nämlich strateuomai für straggeuomai („zaudern, warten“). 51 Auch wenn die Wiedergabe straggeu,omai vom SinnherdemhebräischenWort Hhm imHitpalpel(Hmhmtm)entspricht, ist sie in der LXX nicht belegt; sie findet sich jedoch in Symmachos (Gen 19,16; Spr 18,9; 24,10; Hab 2,3).52Für uns sind die Fälle von Gen 19,16undHab2,3interessant,woinSymmachosstraggeu,omaifür Hhm imHitpalpel(Hmhmtm)steht.   MT LXX Symmachos kai. evtara,cqhsan o` de. strageu,eto Hm'h.m;t.YIw: Gen19,16 o` mh. ivw,menoj e`auto.n straggeuo.menoj hP,är:t.mi Spr18,9 straggeu,esqai t'yPir:t.hiâ Spr24,10 evmmolunqh,setai[24,9] eva.n u`sterh,sh| Hm'h.m;t.yI-~ai Hab2,3 strag(g)eush,tai  Meiner Meinung nach war die ursprüngliche Wiedergabe der KR straggeu,omai.Siewurdeaberzustrateu,omaiverschriebenbzw.verwech selt.InaußerbiblischenTexten(hauptsächlichim1.Jh.v.Chr.)lässtsich dieseVerwechslungebenfallserkennen.53 DagegenstehtimAntprosde,comai(„abwarten“).Obwohlprosde,comai zumindestinMajuskelnderLXXalsÄquivalentfür Hhmnichtverwen detwird,54brauchtmantrotzdemkeineandereVorlage(z.B.lxyinPiel; rbf in Piel ?) anzunehmen. Der Ant fügte dazu ein verdeutlichendes Personalpronomen (u`ma/j) hinzu. Vermutlich gab der Ant das seltene Wort Hhm imHitpalpel(Hmhmtm)sinngemäßmitprosde,comaiwieder. DarüberhinausistauchdieHexaplazubetrachten.Origeneslasfür seinenLXXText(strateu,omai)lautderKR.Dagegensinddie„Drei“ver schieden:me,llw( a´);krubh,somai(s´); prosde,comai(q´).55 Aquilas Wiedergabe (me,llw) wird auch in Gen 19,16; Hab 2,3 für Hhm imHitpalpel(Hmhmtm)bezeugt;Symmachoswähltehiereinesinn gemäße,freieWiedergabe.DagegenstehtTheodotioninderselbenTra    51 Th.Schmeller,zurStelle,in:SeptuagintaDeutsch.Bd.2(imDruck).Vgl.Anm.25. 52 HR,1295a. 53 Dazu siehe LSJ, 1651: „strateu,omai has this sense in LXXJd.19.8, BGU( = Berliner griechischeUrkunden.ÄgyptischeUrkundenausdenKöniglichenMuseenzuBerlin,Berlin 1895–1983,[1–9Milan1972])1127.28(i B.C.),1131.20(i B.C.); ೳƃƏƆſƇ(sivera lectio),=aginare,Gloss.“ 54 HR,1212c1213a. 55 Field,Hexapla,569.

172

2.BeschreibungenundAnalysen

dition wie Ant.56Hier kann man die Textgeschichte der griechischen Versionenfolgendermaßenrekonstruieren.

Hmhmtm





 









straggeuomai

prosde,comai Ant









strateuomai 

 



KR



prosde,comai me,llw krubh,somai q´ a´ s´ strateu,omai O´ O r i g e n e s  H e x a p l a 



Hmhmtm ProtoMT









strateu,omai BAMNrell

 boc2e2

auvlizome,noj efmsw 











Hmhmtm MT



strateu,somai h strateu,wmai g



auvli,zomai 

djmgpqtz

 V28dd.(1)DieKR(Arabwq)liestnachQere(twbr[b)stattKetib (twrb[b). Der Unterschied zwischen Qere und Ketib des MT liegt in einer Metathesis.ImMTwerdenbeideAusdrucksweisenbezeugt:vgl.Qere (twbr[)in2Sam17,16e;2Kön25,5;Ketib(twrb[)imSinnevon„Furt“in Jos 2,7; Ri. 3,28; 2Sam 19,19. Es sind zwei unterschiedliche hebr. Text traditionen denkbar. In den gr. Handschriften erkennt man verschie dene Transkriptionen: rabwq aefqstwz A; rabawq m; rabaq dv; ramaq p. Alle diese Varianten wurden sicherlich durch die KR, nämlich die TranskriptiondesQere,beeinflusst.Gewissist,dassdieVorlagederKR mit dem Qere des MT übereinstimmte. (2) Im Ant fehlt dieser Aus druck.StattdessenhatderAntzusätzlichevpi. th/j evlai,aj.Dazus.u.V28e. 

 56 ZudiesemThemas.o.1.3.2.2.(2)(c).





2.5.2Sam15,2429

173

V28e. Hier setzt der Ant gegenüber MT (rbdmh twrb[b) als Vorlage rbdmb tyzh-l[ voraus.DerAusdruckdesAntstehtimZusammenhang mitV18undV23.Vgl.15,18ddund15,23mm. 

V28ff. Hier geht es um die Wiedergabe für die Präposition bzw. Konjunktiond[. InderKRstehte[wj tou/ evlqei/n,57dagegenimAnte[wj oue;lqh|.ZwarwurdendiebeidenAusdrucksweisenindernachklassischen ZeitimSinnevon„bis,biszu“gebraucht,58aberanunsererStellekann dieFragederVorlageeingebrachtwerden.DennsicherlichfasstedieKR d[ sowiederMT(awb d[)alsPräpositionmitinfinitivusconstructus(scriptio plena) auf und gab die Vorlage wörtlich wieder. Dagegen hatte der Ant m.E.dieVorlagemitab d[ (scriptiodefectiva)undfassteeinerseitsabals einfinitesVerbimPerfekt,andererseits d[ alsKonjunktionauf.59Des halbgabderAntdenSatzmiteinemNebensatzwieder. 

V28g.S.o.15,2t.zurVerwendungdesArtikelsimAnt. 

V28h. rbdgibtdieKRmitrh/mawieder,dagegenderAntmitlo,goj.Der UnterschiedinderWortwahlistnurunwesentlich. 

V28i.S.o.15,5ezurVerwendungdesArtikels. 

V29a.S.o.V25czumUnterschiedinderVorsilbe. 

V29b.S.o.V24bzurTranskribierungfürqwdc. 

V29c.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürdienotaaccusativi.  V29d. In den Codd. BM und in den Hss. bo fehlt tou/ qeou/ für ~yhlah. DieseVariantederKRsetzteinenkürzerenTextvoraus.  V29e.S.o.15,8fzueivjfüracc.loc.  V29f.S.o.V25czudenunterschiedlichenWiedergaben.

 57 tou/ fehltineinigenManuskripten:Mnafgjuvyb2. 58 LSJ,751;MengeGütling,311. 59 d[ alsKonjunktionmitfinitemVerb,siehe:BroS§145,b.

174

2.BeschreibungenundAnalysen

2.6.2Sam15,3037 2.6.1.Textsynopse MT



•hl,[o dwI³d"w> 30 hle’[m] b; b. ~ytiøyZEh; chk,ªAbW Ÿhl,ä[co d‘Al varoïwd > eyWpêx' aWhßw> f @xE+y" %lEåho ~['äh'-lk'w> ATªai-rv,a] gvyaiä ‘Wpx' Avêaro Wlï['w> `hko)b'W hl{ß[' 31 adyGIåhi ‘dwId"wa> rmoêale lp,toïyxia] ~yrIßv.QoB; ~Al+v'b.a;-~[i dwIëD" rm,aYOæw: fan"±-lK,sf; glp,toßyxia] tc;î[]-ta,g  `hw")hy> a

‘dwId" ayhiÛy>w: baB'ä varoêh'-d[; e ~v'Þ hw ‘[m;v.Ti rvli iÎ~x,L,Ûh;w>п~x,L,h;l.w>Ài j‘#yIQ;’h;w>

       2       





~yrIê['N>h; lAkåa/l, ltATïv.li !yIY:¨h;w> m@[EßY"h; `rB")d>MiB; %l,M,êh; rm,aYOæw: hYEßa;aw> ^ynvoraus.  V1k.DasWort #yq desMTentsprichteigentlichderWiedergabeovpw,ra, mitderesinJer31{48},32;47{40},10.12wiedergegebenwurde.ImMT fehlt „eine Maßangabe oder vielleicht ein Begriff, wie Kuchen“, 32 deswegen ist beim MT nicht leicht festzustellen, was genau er meint. Daher präzisierten die gr.Versionen die abstrakte Vorlage (#yq) einer seits mit foi,nikej „Palmfrüchte“ (KR), 33 andererseits mit palaqai „Feigenkuchen“(Ant).34 

   25 Lev5,11;6,13;Nu5,15;15,4;28,5;Ri6,19;Ruth2,17;1Sam1,24;17,17;Ez45,13. 26 Caspari, Die Samuelbücher, 610;, McCarter, II Samuel, 367; Stoebe, Das zweite Buch Samuelis,375. 27 oivfi. Brell;oivfei.A;ufi Na?e*fgva2;korouj cx( aceøAy vyai’ ctx;P;äv.Mimi lWaªv'-tyBe y[iäm.vi ‘Amv.W ar"êGE-!b, aAcßy" aceîyeO  `elLe(q;m.W b‘~ynIb'a]B'( alQEÜs;y>w: dwIëD"-ta, ydEÞb.[;-lK'-ta,w> a

5        6  

KR kai. h=lqena  o` basileu.j Dauid e[wj Baourimb  kai. ivdou. evkei/qen avnh.r evxeporeu,eto cevk suggenei,ajc  oi;kou Saoul kai. o;noma auvtw/| Semei?d ui`o.j Ghra eevxh/lqen evkporeuo,menoj kai. katarw,menoje  kai. liqa,zwna evn li,qoijb to.n Dauid kai. pa,ntaj tou.je pai/daj



dwI+D" %l,M,äh;  ‘~['h'-lk'w> i~yrIêBoGIh;-lk'w> Anàymiymi `jAl*amoF.miW

g

g

    

y[iÞm.vi brm:ïa'-ahko)w> Al+l.q:)B. ace² aceî d ~ymiÞD" h; vyaiî `l[;Y")liB.h; vyaiîw> hw"÷hy> ^yl,’[' •byvihe ymeäD> ŸlKoå lWaªv'-tybe ‘T'k.l’m; ' crv yLiî-hm;







lLeªq;y> hÎhKoåпyKiÀ ‘hw"hy> kÎyKiÛпykiw>À ‘Al rm;a'Û dwIëD"-ta, llLeäq; rm;êayO ymiäW o `!KE) ht'yfiî[' n[:WDßm; dwIÜD" rm,aYO“w: b‘yv;ybia]-la, -lK'-la,w> wyd"êb'[] ynI±b. hNEïhi dac'îy"-rv,a]d y[;Þmemi yvi_p.n:-ta, vQEåb;m. fhT'ø[;-yKi( @a;’w>f ynI©ymiy>h;-!B, llLeêq;ywI) k‘Al jWxNIh Ü ;



d

i

    11       

ti, evmoi. kai. u`mi/nb ui`oi.c Sarouiajd f

a;fete auvto.nf kai.g ou[twjh katara,sqwi o[tik ku,rioj  ei=pen auvtw/| katara/sqail to.nm Dauid kai. ti,j evrei/ nw`j ti,n evpoi,hsajo ou[twj kai. ei=pena Dauid  pro.j Abessab kai. pro.j pa,ntaj tou.j pai/daj auvtou/ ivdou. o`c ui`o,j mou  do` evxelqw.nd evk th/j koili,aj mou zhtei/ th.ne yuch,n mou fkai. prose,ti nu/nf  o`h ui`o.j tou/ Ieminii a;fetej auvto.nk katara/sqail

kai.e fa;fete auvto.nf dio,tih katara/tai,i moij o[tik ku,rioj  ei=pen auvtw/| kakologei/nl to.nm Dauid kai. ti,j evrei/ nti, o[tin pepoi,hkajo ou[twj kai. ei=pea Dauid  pro.j VIwa.bb kai. pro.j pa,ntaj tou.j pai/daj auvtou/ ivdou. o`c ui`o,j mou  do` evxelqw.nd evk th/j koili,aj mou  zhtei/ th.ne yuch,n mou feiv de. kai. nu/nf ou-tojg o`h ui`o.j tou/ VIeminai,oui a;fejj auvto,nk lkai. katara,sqwl

2.8.2Sam16,514



`mhw"h) y> Alà-rm;am(' yKiî chw"ßhy> bha,îr>yI ayl;²Wa dÎynI+y[eB.Ð ¿ynIwO[\B.À byvi’hew> f‘yli hw"ïhy>f hb'êAj Atßl'l.qi tx;T;î `hZ ~ypi_yE[] `~v'( cvpeÞN"YIw:

    

   14   

211

 o[ti mku,rioj ei=rhkenn auvtw/m |  a b o[pwj i;dh|  th.n tapei,nwsi,nd mou kai. avntapodw, seie fmoi o`g ku,riojf avgaqa. avnti. th/jh kata,raj auvtou/ th/j evni th/| h`me,ra| tau,th| kai. evporeu,etoa Dauid kai. pa,ntejb oi`c a;ndrej auvtou/  dmetV auvtou/d evn th/| o`dw/| evn th/| o`dw/| e kai. Semei? evporeu,eto  kai. Semeei.e evporeu,eto fevk pleura/jf tou/ o;rouj fkata. to. kli,tojf tou/ o;rouj gevco,mena auvtou/g gevco,menoj auvtou/g h poreuo,menoj  evporeu,etoh  kai. katarw,menoji kai. kathra/toi j k kai. liqa,zwn evn li,qoij kai. e;ballej li,qoujk levk plagi,wn auvtou/l levpV auvto.nl mkai. tw/n m | coi> pa,sswn  mkai. tw/n| coi> pa,sswnm  kai. h=lqena o` basileu.j kai. parege,netoa o` basileu.j b kai. pa/j o` lao.j auvtou/ kai. pa/j o` lao.j bo` metV auvtou/b evklelume,noi evklelume,noi kai. avne,yuxanc evkei/ kai.avnepau,santoc evkei/ o[ti mei=penn auvtw/| ku,riojm aei; pwja i;doib ku,riojc  evn th/| tapeinw,seid mou kai. evpistre,yeie  moi avgaqa. avnti. th/jh kata,raj auvtou/ th/| h`me,ra| tau,th| kai. evporeu,qha Dauid  kai. oi`c a;ndrej auvtou/ 

2.8.2.AnalysederVarianten V5a. (1) In der Wortwahl unterscheiden sich die beiden Versionen voneinander. Die KR wählte h=lqen 1 für awb, der Ant paragi,netai. Es handeltsichdabeiumSynonyme.Esistaberzufragen,obderAntmit paragi,gnomai die Bedeutung vom „Ankommen“ präzisieren wollte. (2) ZumUnterschiedimTempus:DerAoristderKRstehthäufigfürImpf. consecutivum (awbyw).2Jedoch ist diese Konjektur (awbyw statt abw) nicht    1 eivsh,lqen indenHss.ir. 2 Budde,DieBücherSamuelerklärt, 275;Driver,NotesontheHebrewTextoftheBooksof Samuel,318;McCarter,IISamuel,368.

212

2.BeschreibungenundAnalysen

unabdingbar.Denn,dasPerfektmitdemWawcopulativumdrückteben falls die Vergangenheit aus, wie wir schon in 15,16 (bes. in Qumran texten) feststellten. Daher lässt sich vermuten, dass der MT und die Vorlage der KR durch das Hebräische, das zeitgenössisch mit dem qumranischen Hebräischen war, beeinflusst wurde. Das Präsens des AntistscheinbardieWiedergabevomhebr.Partizip.Allerdingswäre 3 dann die Reihenfolge des Satzes anders: ab dwd $lmhw. M.E. setzt der Ant stattdessen dieselbe Texttradition wie die KR voraus und wollte durchdasPräsenshistoricumdieLebendigkeitderSzeneverdeutlichen, damit sich die schockierende Geschichte noch stärker auf den Leser auswirken kann. In unserem Textbereich kommt solch ein Präsens historicumimAntgelegentlichvor:17,18h.20o.23e;18,7a. 

V5b. Hier geht es um die Transkription der Ortsangabe: ~yrwxb. Rahlfs erschloßdenTextmitbaour$e%im4 aufGrundderMss.AMtxtNrell.Inden verschiedenen Manuskripten sind aber noch weitere Varianten zu erkennen: 

baqureim baroreim boureim bourein corram corran v)rWx (=Hwr´m) kata cwranon inCorram

hb?u g Bh*a2 r boc2e2 Mmg Sj Jos.Ant.VII207 L



Hier erkennt man klar zwei unterschiedliche Texttraditionen: (1)

~yrwxbdesMTundderKR,(2)~rwxdesAnt.S.u.17,18fnochdetaillierter. Vgl.2Sam19,16. 

V5c. Für hxpXm verwenden die beiden Versionen zwei Synonyme: suggenei,a inderKRundpatria,imAnt. 

 3 GK§112tt. 4 S.o.16,1eAnm.5zumsprachgeschichtlichenPhänomenzwischenei undi.

2.8.2Sam16,514



213

V5d. Die Transkription in LXXRa ist eine Konjektur von Rahlfs. S.o. 16,1eAnm.5zumsprachgeschichtlichenPhänomenzwischenei undi. Vgl.V7c.13e. 

V5ee. (1) Der Unterschied zwischen den beiden Versionen liegt in der Wortwahl: evxe,rcomai in der KR, evkporeu,omai im Ant. Merkwürdig ist, dass der Ant die hebr. figura etymologica durch dasselbe gr. Wort nachahmte.(2)ImHebräischenwirdderinf.abs.demPartizipnachge stellt, und in diesem Fall drückt es „die längere Fortdauer der Hand lung“5aus.DarüberhinauskanndasPartizipimHebräischenanstelle eines zweiten inf. abs. eingefügt werden. 6 Solch ein hebr. Phänomen sprichtfürdenMT.(3)ImLXXGriechischenstehtdasPartiziphäufig fürhebr.inf.abs.Dazus.o.15,8e.DaheristdasPartizipevkporeuo,menoj in den gr. Versionen gut erklärbar. Das gr. Partizip lässt sich zwar hier innergriechischalssog.participiumconiunctumverstehen,aberderSatz ergibt wegen der Wiederholung desselben Verbs wenig Sinn. Die gr. Wiedergabenvon llqmw könnenimGriechischenrichtigalsparticipium coniunctum verstanden werden. (4) Nach Meiser könnte die Wortwahl des Ant (kakologe,w) „eine größere lautliche Assonanz zu llqmw“7sein. Dagegen spricht allerdings, dass das Verb llq nicht konsequent mit kakologe,wwiedergegebenwurde.Vgl.V7.9.10.11.13. 

V6a. (1) Die Wortwahl der KR (liqa,zw) für lqs in Piel wird nur in unserem Textbereich bezeugt (s.u. auch V13j). Außerhalb der kaige– Abschnitte wird lqs in SamKön nur mit liqobole,w wiedergegeben. 8 Die Wortbildung von –azw für hebr. Piel od. Hiphil ist ein typisches Element der Übersetzungstechnik des Aquila.9Die KR verwendet hier in gleicher Weise liqa,zw, um das hebr. Piel  deutlich zu machen. Zudem wurde die KR durch das folgende evn li,qoij im Griechischen noch ungewöhnlicher (s.u. V6b). Dagegen hat der Ant eine innergrie chisch bessere Wiedergabe. DerAnt wolltelediglich den Sinn wieder geben:„Steinewerfen“,dennba,llw stehtimLXXGriechischenkeines fallsfür lqs.10Vgl.kai. li,qoij te e;ballen auvto.n Jos.Ant.VII207.(2)Das    5 6 7 8 9

GK§113r. Vgl.GK§113t;BroS§93g;JM§123n. LXX.D,BdII,z.St. 1Sam30,6;1Kön20{21},10.13.14.15. Reider,„ProlegomenatoaGreekHebrewandHebrewGreekIndextoAquila“JQR4(1914), 580. 10 HR,189c190a.

214

2.BeschreibungenundAnalysen

Partizip in den gr. Versionen stellt nur eine innergriechische Bearbei tungdar.Vgl.V13j. 

V6b.DieKRbieteteinegraphemischeWiedergabe,beiderdergr.Text keinen Sinn ergibt. 11 Der Ant ahmt die hebr. Elemente nicht nach, sondernstellteineinnergriechischkorrekteÜbersetzungdar.S.u.auch V13k.  V6c/d.(1)S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikels(V6c)fürnotaaccusativi. (2) Die gr. Präposition evpi. im Ant (V6c/d) ist m.E. eine innergriechisch verbesserteHinzufügunganstellevonnotaaccusativi.  V6e. (1) S.o. 15,5g zur Verwendung des Artikels in der KR für nota accusativi. (2) Der Artikel im Ant ist keine Wiedergabe für die nota accusativi(vgl.V6c/d),sonderneineinnergriechischnotwendigeHinzu fügungwegendesdeterminierendenPersonalsuffixes.Dazuvgl.15,2t.  V6f/gg.DerMT(dwd $lmh)unddieKR(tou/ basile,wj Dauid)stimmenhier miteinanderüberein.DagegensetztderAnt(auvtou/;boc2e2d)eineandere Texttraditionvoraus:wydb[-lk-taw stattdwd $lmh ydb[-lk-taw.  V6h. Vgl. 16,2b zur Hinzufügung des Prädikats (eivmi) für den hebr. Nominalsatz.  V6i. Der Unterschied in der Wortwahl zwischen beiden Versionen ist nurunwesentlich.  V6j.Für lamX stehteuvw,numoj inderKR,dagegen avristero,jimAnt.Von euvw,numoj der KR kann man nicht feststellen, ob die KR wegen der üblichen Vorbedeutung absichtlich avristero,j vermied.12Beide Wieder gabensindhierSynonyme.13  V6kk. Die gr. Versionen setzen hier gegenüber dem MT eine andere Texttraditionvoraus,nämlich$lmh lamXmw !ymymstattwlamXmw wnymym.  11 In 1Kön 20{21},14 wird es mit dativus instrumentalis (li,qoij) für ~ynbab wieder gegeben. 12 Vgl.Pape,1111:euvw,numojist„euphemistischerAusdruckfürlinks(dennavristero,j hatteeineübleVorbedeutung,mansuchtedaherdiesesWortzuvermeiden)“. 13 In der LXX überhaupt kann man ebenfalls keine bevorzugte Tendenz zwischen beidenWiedergabenerkennen:vgl.HR,157c158aund585ab.



2.8.2Sam16,514

215

V7a.DerUnterschiedinderWortwahlistnichtwesentlich:ou[twj inder KR,ta,de imAnt.  V7b. (1) In den Codd. BA wurde das Verb mit der Imperfektform (e;legen)wiedergegeben,imAnt+(boc2e2MNadgijmpqswyzb2)abermit der Aoristform (ei;pe). Gewiss ist, dass das Imperfekt der KR die wiederholende Aussage von Semei ausdrückt. Vgl. 15,2a. Darüber hinaus ist hier der einzige Fall, in dem das hebr. Perfekt gegenüber dem Aorist des Ant in der KR mit dem Imperfekt wiedergegeben wurde.SonstistdieWiedergabeinsolchenFällenumgekehrt.Dazus.u. 17,20k. (2) S.o. 15,3azumAusfallendes„beweglichen n“in der Madri derAusgabe.  V7c.S.o.V5d.  V7d. Hier stimmt der Ant mit dem MT überein. Die KR setzt eine weitereTexttraditionvoraus: ~ymd Xya ohneArtikel.Vgl.dazuV8,Z12 (~ymd Xya;avnh,r ai`ma,twn).  V8a.S.o.15,2t.zurVerwendungdesArtikels.  V8b.S.o.15,2t.zurVerwendungdesArtikels.  V8c.DieWiedergabedesAnt+(avnqV w-n;boc2e2MtxtNrellChr)stellteine innergriechisch bessere Wiedergabe dar, d.h. der Ant interpretierte hebr.rXa gemäßdemKontext.DagegengabdieKR(BAMmgchrxa2AE) denTextwörtlichmito[tiwieder.  V8d.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe.  V8e.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi.  V8f. Die KR gibt die hebr. Präposition b wörtlich mit evn wieder, dagegenderAnt(boc2e2AChr)miteivj.DieWiedergabedesAntpasst besserzumKontext.  V8g.S.o.15,36h. 

V8h.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.

216

2.BeschreibungenundAnalysen

V8i. Wie man schon erkannte,14setzt der Ant (kai. e;deixe, soi; boc2e2zmg AL Chr)gegenüberdemMT($nhw)undderKR(kai. ivdou. su.)eineandere Texttradition($arhw)voraus.S.o.15,3azumAusfallendes„beweglichen n“imAnt.  V8j.(1)WährenddieKRihreVorlageganzwörtlichübersetzte,gabder Ant (boc2e2zmg AL Chr) die hebr. Präpositionalkonstruktion mit dem Akkusativwieder.DeshalbhängtdieLesartdesAntvonV8iab.(2)S.o. 15,2tzurVerwendungdesArtikelsinderKR. 

V8k. S.o. 16,2b zur Hinzufügung des Prädikats (eivmi) für den hebr. Nominalsatz. 

V9a.HiergehtesumdieTranskriptiondeshebr.Eigennamens:hywrc.In denMss.BAh*a2CEerkenntmandieundeklinierte,hellenisierteForm mitderSigmaEndung,15Sarouriaj.DagegenstelltderAnt+(MNrellA Spec) die zum Genitiv deklinierte Form dar. S. u. auch 16,10d; 17,25q; 18,2d. 

V9b. Der Ant (evpikata,ratoj; boc2e2 Thdt Spec) setzt vermutlich gegenüber dem MT (tmh)und der KR(teqnhkw,j; auch O´) eine andere 16 Texttraditionvoraus,nämlich hzh rrah blkh statt hzh tmh blkh. Die Lesart des Ant wird auch von Theodotion17belegt. Die Textgeschichte kanninfolgenderWeisedargestelltwerden:  tmh rrah ? 





















evpikata,ratojAnt 











teqnhkw,jKR



ProtoMT 















q´

Thdt





O´

















BA















 

MNrell 

 



boc2e2







 MT

  14 15 16 17

Klostermann,DieBücherSamuelisundderKönige,204;McCarter,IISamuel,368. ZudiesemPhänomen,s.BDR§53;S.o.1.3.2.2.(2)c.zudiesemThema. ZudenBeispielens.HR,522c523a. S.o.1.3.2.2.(2)c.zudiesemThema. 



2.8.2Sam16,514

217

V9c. Das hebr. Wort wird im Griechischen mit zwei unterschiedlichen Verbenübersetzt,beidenenessichaberumSynonymehandelt.  V9d.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi.  V10a. In einigen Handschriften (BAcdrxa2 A) 18 fehlt dieser Ausdruck (pro.j VAbessa.) in Übereinstimmung mit dem MT, allerdings ist sie im Ant+ (MN rell) vorhanden. Hier spiegeln sich verschiedene Texttra ditionen wider, und darüber hinaus hängt diese Tradition mit V10b/c (s.u.)zusammen.  V10b/c. Die Hss. MN rell verdeutlichen den Adressaten (V10a). Allein mitdieserLesartkannmanabernichtsichersein,obdieHss.MNrell gegenüberdemMTeineweitereTexttraditionvoraussetzen.Dennder Adressat könnte auch nur eine sekundäre Verdeutlichung sein. Aber dassdieHss.boc2e2weiterhinsogargegenüberdenHss.MNrellspäter (Vgl.V10f)imSingularstehen(V10bsoi. stattu`mi/n;V10cui`e, stattui`oi,),ist einBeweisdafür,dasszumindestdieVorlagedesAntyXyba-lawar.  V10d.S.o.16,9a.  V10e. In seiner kritischen Ausgabe (LXXRa) erschloß Rahlfs den Text ohneKopulalautdenMss.ANcdfinrvx A Thdt.JedochistdieKopula nicht nur im Ant, sondern auch im Cod. B vorhanden. Ich bin mit Rahlfs der Meinung, dass kai. in einigen Mss. sekundär ist, denn im Kontext braucht man hier keine Kopula. Die gr. Kopula steht hier zusätzlich im Sinne des deutschen „da“, um den Fortschritt der Aussagezuverstärken.Darüberhinausdrücktdieseskai. desAntden Adressatenwechsel aus, d.h. zunächst spricht David zu Abessa, aber danachzudessenKnechten.  V10f. (1) Der Teil des Satzes in den gr. Versionen a;fete auvto.n (=[rekonstr.] wl wxnh [Vgl. V11j/k]) fehlt im MT. Nach Stoebe ist er aus V11 eingedrungen und hier nicht im MT zu ergänzen. 19Auch wenn dieserAusdrucknichtursprünglichist,gehtersehrwahrscheinlichauf diehebr.Texttraditionzurück:     18 Vgl.+eiCEvid. 19 Stoebe,DaszweiteBuchSamuelis,375.

218

2.BeschreibungenundAnalysen

V10 llqy [hk](yk) wl wxnh wl rma hwhy [yk](ykw)

V11 A llqyw wl wxnh B hwhy wl-rma yk



(2) Die Pluralform des Ant wurde vermutlich in den Hss. b*o mit derSingularform(avfe,tai)korrigiert.Aberdasistnichtunbedingtnötig. Vgl.o.V10e. 

V10g.DieKopula(kai. ou[twj)inderKRsetztgegenüberKetibundQere desMTnocheineweitereTextformvoraus:hkw. V10h.HierwurdeimAntdieTraditionvonKetibaufgenommen,inder KR die von Qere. In der Hexapla erkennt man auch die Variante zwischenQere(O´)undKetib(q´).20DieTextgeschichtedieserVairante istfolgendermaßendarzustellen:  Ketib Qere 













Ant 













q´

Thdt

















KR



ProtoMT



 boc2e2











O´









BA







 

MNrell  

 



 MT

 V10i. Das hebr. Wort llqy wird in der KR als Jussiv aufgefasst, des wegen gibt die KR sinngemäß mit Imp. Präs. Med. 3. Sg. (katara,sqw) wieder.DagegenwirdesimAntnuralsImperfektaufgefasst.Dennim yk–SatzisteseinreinesImperfekt.DeswegenwurdeesimAnteinfach mitInd.Präs.Med.3.Sg.(katara/tai)wiedergegeben.  V10j. Der Ant fügte zusätzlich das Objekt hinzu.21Allerdings ist keine hebr.Vorlage(ynllqy ?)zuvermuten.     20 Field,HexaplaI,570. 21 TheodoretgibtdasPronomenimAkkusativstattimDativwieder.Aber katara,omai, tina stellteinenspäthellenistischenbes.christlichenGebrauchdesWortesdar.Dazu s.MengeGüthling,Großwörterbuch,373.

2.8.2Sam16,514



219

V10k. In den gr. Versionen wurde mit o[ti die Tradition des Qere (yk) aufgenommen, nicht jene des Ketib (ykw). Die Texttradition der gr. Versionen hängt vom syntaktischen Textverständnis ab. Die folgende SynopsedesVersesbringtdieverschiedenenAuffassungendesTextes zumAusdruck:  MT(Ketib) KR Ant UndderKönigsprach UndderKönigsprach, UndderKönigsprach,  zuAbessa,+  „Was(hates)mitmir „Was(hates)mitmir „Was(hates)mitmir undmiteuch(zutun), undmiteuch(zutun), undmitdir(zutun), SöhneZerujas, SohnSarujas? SöhneSarujas?  LasstihninRuhe!+ Und+lasstihninRuhe,+ dasser(mich)verflucht? Undsosollerverfluchen, weilermir+flucht, UndwahrlichYahweh wiederHERR wiederHERR sprachzuihm, zuihmsprach, zuihmsprach, dasserdenDavid denDavid denDavid verfluchensollte. zuverfluchen. zuverfluchen. Undwerdarfsagen: Undwerdarfsagen: Undwerdarfsagen: warumhastdu warumhastdu warumhastdu dasgetan?“ dasgetan?“ dasgetan?“  V10l.Vgl.V5ee,(4).  V10m.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi.  V10n. Die Wiedergabe von w`j ti, ist nur in den Mss. BAcx erkennbar. ZudemistdieseWiedergabefür [wdmeinsingulärinderLXX.22Inden übrigen Mss. sind die Wiedergaben unterschiedlich. In den Mss. Ndempqstuwz Thdtfehlt w`j. Die Hs.a2schreibt o[j ti,  anstellevon w`j ti, ,dieHs.rschreibto[stij.AberdiebeidenHss.a2rsindalssekundär zubetrachten.ImAnt+(Mao[tisuprasrell)23steht ti, o[ti24.ImGriechischen bedeutet w`j ti, „aus welcher Absicht?“ (=i[na ti,). 25 Daher ist diese Wiedergabe von der Bedeutung der Vorlage [wdm nicht weit entfernt.  22 23 24 25

S.HR,1355c1361cbes.(20). Vgl.o[tio. ti,o[tiistfür[wdm gewöhnlichinderLXX.Dazus.HR,1355c1361cbes.(16b). KGII,§588,3;Vgl. i[na ti,inGen26,27;Hiob3,12;18,3[A];Jer14,19für[wdm.

220

2.BeschreibungenundAnalysen

Auf jeden Fall setzt weder die KR noch der Ant gegenüber dem MT eineandereTexttraditionvoraus.DiebeidenVersionenstellenlediglich unterschiedlicheÜbersetzungsschichtenbzw.–technikendar.  V10o.S.o.16,4fzumUnterschiedimTempus.  V11a.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe.  V11b. Der Ant bezeichnet anders als der MT und die KR Joab als den Adressaten der Rede Davids. Es gibt keinen anderen Textzeugen, der mit dem Ant übereinstimmt. Der Ant (od. seine Vorlage?) wollte vielleichtdieAnwesenheitJoabsandieserStelleerwähnen,daerinder GeschichteeinewichtigeRollespielt. V11c.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.  V11dd. Die hebr. Ausdrucksweise rXa mit finitem Verb im Qal ist in der gr. Version mit der attributiven (mit Artikel) Partizipial konstruktionwiedergegeben.Vgl.15,18o.  V11e.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi.  V11ff.(1)Vgl.15,20fzumUnterschiedzwischenderKR(kai.)unddem Ant (de.) für das hebr. Copulativum w. (2) Hier erkennt man ver schiedeneLesartenindengr.Versionen.IndenMss.BAchbxa226wurde miteineminderLXXseltenvorkommendemWort(prose,ti)27für yk @a des MT wiedergegeben. Diese Übersetzung ist aber keine wörtliche Wiedergabe,sonderndiedemKontextangepasstefreieWiedergabeim Sinne von „dazu noch“. Dagegen geben die Mss. MN rell mit ivde. kai. wieder.28ScheinbaristdieseWiedergabeunterVoraussetzungvon hnh ht[w entstanden, aber der Ant (boc2e2iy Thdt) spricht gegen diese Vermutung. Der Ant gibt nämlich mit eiv de. kai. wieder. Die Mss. MN rell stellen also eine vom Ant beeinflusste Wiedergabe unter Aus lassung von e (idekainun statt eidekainun) dar, deshalb sind sie sekundär.AberderAntsetztht[ yk ~aw alsseineVorlagevoraus.29  26 Vgl.kai. pro.j setir. 27 InHiob36,16(S2)stehtesfür @a.Sonstkommtesnurin2.Makk12,14und4.Makk 14,1vor. 28 Vgl.ivdete kai. a; ivdou. kai. 44. 29 In der LXXRa erkennt man schon eiv de. für ~aw: Num 11,15; RiA 7,10; 2Sam 14,32; 1Kön 18,21; 20{21},2. 6.; Darüber hinaus kann man kai. nu/n als die Wiedergabe für



2.8.2Sam16,514



221

V11g. Der Ant (bzc2e2 Thdt) fügt hier gegenüber dem MT und der KR ein Demonstrativpronomen hinzu. Die Hs. o weicht aber vom Ant ab undfolgtderselbenTraditionwiedieKR.DieHinzufügungdesAntist vermutlich eine innergriechische Verstärkung. Daher gibt es keinen Grund,fürden Ant eineandere hebr.Vorlage (z.B.mit awh) anzuneh men.  V11h.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.  V11i. Der Ant+ gibt ynymyh-!b mit o` ui`o,j tou/ VIeminai,ou wieder, dagegen die Codd. BA mit Ieme$i%nei. Hier hat Rahlfs den Text mit Iemini konjiziert. Man kann die Transkriptionen für ynymy (nicht für !ymynb als Eigennamen)inSamKöndurchdiefolgendeTabelleüberblicken:   B A M N LXXRa Ant Iemeinaiou Ieminnaiou Iemhnaiou Ieminaiou 1.S9,1 B (=B) Iemeinaiou Iamein Iameg Iakim Iabein 9,4 Iakeim Iemhnaiou Ieminaiou 9,21 Iemeinaiou (=B) B (=B) Beniamin 22,7 Beniamein Iemenni B (=B) (=B) Iemenei Iemeinaiou Iemeinaiou Iemini Iemeinaiou 2.S16,11i Iemeinei Iemeni 19,17 Iemenei (=B) B (=B) (=B) Iemenei Iemini Iemeni Araci 20,1 (=B) (=B) Iemenei Iemenei Iemenei Iemeni Iemenei 1.K2,8 Iemeinei  Die Textentscheidungen von Rahlfs sind zu hinterfragen. Prinzi piellfolgterdemCod.B.BeiderTranskriptionderVokalegehteraller dings nach einer eigenen Regel vor: für ei in der Handschrift setzt er i.30InunseremFall(2Sam16,11i)spielenzweiAspekteeineRolle:31  (a)RahlfsbearbeitetedenCod.BnachseinerRegel, nämlichIem$e%in$e%ivomCod.BmitIemini. (b)DieTranskriptionderHexaplabietetIemeni.32  

ht[ yk

in Analogie zu Hiob 4,5 u. 7,21 betrachten, wo nun$i% de für wiedergegebenist. 30 Dazus.o.16,1eAmn.5. 31 S.LXXRa,Bd.1,599. 32 Field,HexaplaI,570.

ht[ yk

222

2.BeschreibungenundAnalysen

Auf Grund der Tabelle ist ersichtlich, dass Rahlfs seine Regel nicht konsequentanwendet.Soschreibterin1Kön2,8IemenifürIemeinei(im Cod. B), obwohl Iemini zuerwarten wäre. Rahlfs erschloß den Text an dieser Stelle entsprechend der hexaplarischen Tradition (vgl. Cod. A), und somit entgegen seiner eigenen Regel. An unserer Stelle hingegen folgt er seiner eigenen Regel, obwohl er im Apparat die Form der Hexaplaaufführt.  Zur Tabelle: Abgesehen von 1Sam 9,1. 21, wo die Lesarten unter schiedliche Vorlagen voraussetzen, kann man aus der Tabelle haupt sächlich zwei Schichten der Transkription erkennen:  (1) die helleni sierte Transkription, nämlich Iemeinaioj. Diese Transkription stellt die ältere Tradition, vielleicht die der UrLXX, dar; (2) die hebraisierte Transkription, nämlich Ieme$i%nei. Diese Transkription ist sehr wahr scheinlich ausgehend von der KR entstanden. Denn im Cod. B ist sie aufdenkai.geAbschnittbeschränkt(dieslässtsichtrotzwenigerBelege erkennen).  (3) Die Transkription des Ant lässt keine feste Regel er kennen.ErübernahmvermutlichdieTranskriptionderUrLXX.  V11j. Hier gibt der Ant (bc2e2) gegenüber dem MT und der KR mit Singularwieder.DerAntpassthierdasgenusverbidemvorangestellten Satzan,ivdou. o` ui`o,j mou (ynb hnh).  V11k. S.o. 15,25a zur Wiedergabe des Akkusativpronomens im Bezug aufdasfiniteVerbvonwl.  V11ll. Hier sind die Wiedergaben der gr. Versionen sehr unterschied lich. Rahlfs erschloß den Text laut der Mss. Bf. Diese Wiedergabe wurde sicherlich innergriechisch bearbeitet (avfi,hmi mit AcI), zudem gibt es einige sekundäre Varianten.33Dagegen gibt der Ant (bc2e2 A) wörtlich mit kai. katara,sqw wieder (vgl. V10i). In den Mss. AMN agvid hijnvyb2stehtdiesesVerbohneKopula.  V11mm.ImAnt(boc2e2AvidOrgrChrThdt)wurdedasSubjekt(ku,rioj) gegenüberdemMTundderKRdemfinitenVerbvorangestellt.Diese Voranstellung setzt keine andere Vorlage voraus. Sie ist bloß eine stilistischeSache.    33 kai kata ... u; tarasqai r; arasqai Orgr; kathrasasqai a2; katarasqsqai r; katarasasqai rell.



2.8.2Sam16,514

223

V11n.S.o.16,4fzumUnterschiedimTempus.  V12a.InSamKönkommt ylwaimMTinsgesamt10malvor.34DieWie dergaben von ei; pwj und o[pwj sind prinzipiell austauschbar. Aber ei; pwjmitOptativ(imSinneeinesWunsches)kommtnurhiervor.35  V12b.DerUnterschiedimgenusverbihängtvonV12aab.  V12c. Im Ant (boc2e2yzmg Orgr Chr Thdt) fehlt das Subjekt gegenüber demMT(hwhy)undderKR(ku,rioj).DerAntsetzteinekürzereTextvor lagevoraus.  V12d.(1)Sicherlichlasendiegr.VersionendasSubstantivmit ynI[\.Dann war die Vorlageder gr. Versionen yyn[b (mit Suffix). Diese Vorlage besagt,dassdasKetibdesMT(ynIw[b)durchmetathesiszwischeny bzw.w und nvomQere(yny[b)abweicht.(2)DieKRgibtdiehebr.Ausdrucks weise wörtlich mit einer Präpositionalkonstruktion wieder, dagegen derAnt(boc2e2zmgAEOrgrChrThdt)sachgemäßmitAkkusativ.  V12e.HierstellendiebeidenVersionenSynomyme(KR:evpistre,fw;Ant: avntapodi,dwmi) für bwX in Hiphil dar. Vermutlich wollte der Ant durch verdoppelteVorsilbendieBedeutungvon„wieder(zurückgeben)“prä zisieren.  V12ff. Quantitativ gesehen stimmt der Ant (boc2e2) gegenüber der KR mitdemMTüberein.AberinderWortfolgeweichendiebeidenTexte voneinanderab.DerAntsetztvielleichtgegenüberdemMTnocheine weitereTextformvoraus:hwhy yl byXhw stattyl hwhy byXhwdesMT.  V12g.AbgesehenvonderHs.b´stehtimAnt(boc2e2)beiku,riojfür hwhy derArtikel.Für hwhygibteshierkeindeterminierendesElement.Daher ist der Artikel in diesem Fall sowohl im Ant wie auch in der KR ungewöhnlich. Sicherlich spiegelt dieser Artikel noch die spätere sekundärePhasederÜberlieferungwider.36Detailliertdazus.u.19,8f.  34 1Sam6,5;9,6;14,6;2Sam14,15;16,12a;1Kön18,5.27;21{20},31;2Kön19,4;24,15. 35 HR,374a. 36 Dazus.A.Debrunner,“ZurÜbersetzungstechnikderSeptuaginta:derGebrauchdes ArtikelsbeiKu,rioj”,BZAW41(1925),77:„AlsGottesnamehatku,riojdenArtikelnur beidengutgriechischschreibendenÜbersetzern(mitmehroderwenigerFolgerich tigkeit)“;auchz.B.in1Samuelbuchs.Brock,TheRecensions,23437.

224

2.BeschreibungenundAnalysen

V12h.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.  V13a.S.o.15,2azumUnterschiedimTempus.  V13b. Der Ant+ (boc2e2 MN rell) setzt gegenüber dem MT und der KR (BAchrxa2ATE)eineandereTextformvoraus:wyXna-lkw stattwyXnaw.  V13c.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.  V13d.DieHss.oc2e2gschreibenhiermetV auvtou/ aufGrundlagevonATai.  V13e.S.o.V5d.  V13ff. Rahlfs erschloß hier den Text gemäß der Mss. MN rellund der Hexapla (O´) mit evk pleura/j. Diese Ausdrucksweise wird zwar in der LXX vielmals als die Wiedergabe für [lc bezeugt,37allerdings kann evk pleura/j tou/ o;rouj auch die Wiedergabe von rhh dcm sein. 38 Dagegen steht im Cod. B. evk pe,raj tou/ o;rouj. Diese Wiedergabe setzt vielleicht rhh rb[m als Vorlage voraus. 39 Schließlich gibt der Ant40mit kata. to. kli,toj wieder.DieseWiedergabestehtvermutlichfür[lcb. Vgl.18,4d.  V13gg. (1) Für wtm[l steht evco,mena auvtou/ in der KR, dagegen evco,menoj auvtou/ im Ant (bcoxc2e2). Die Wiedergabe mit e;comai für hm[l wird hauptsächlich in Ezechiel belegt. 41 In diesem Fall hat die LXXÜber setzung die Bedeutung von e;comai, tinoj als „benachbart sein“ genom men. 42 (2) Das Bezugswort von e;comai fassten aber beide Versionen unterschiedlich auf. Die KR bezog das Verb auf den Berg, der Ant dagegenaufDavid. 

 37 Gen2,21f;2Kön21,14;1Kön6,5.8.15;7,3;Ez41,5.7ff. 38 Vgl.2Sam13,34. 39 Vgl. HR, 1119bc: im Artikel pe,ran, pe,ra (!); In dieser Konkordanz hat man die Wiedergabe unseres Falls (Cod. B) zum Artikel pe,raj falsch eingeordnet. Mit der Grundform von pe,raj kann evk pe,raj keineswegs erklärt werden. Die Form müsste dannevk pe,ratojsein.M.E.istdiesesWorteinNeologismus(h` pe,ra),dasvon perai/oj abgeleitetist. 40 HR,771c772abes.(8). 41 Ez3,13;10,19;48,13.18.21. 42 S.KRII,§416,2;BDR§170,3.



2.8.2Sam16,514

225

V13h/i.(1)S.o.zurVerwendungdesPartizips(V13hinderKR)fürhebr. inf. abs. Vgl. V5e zu V5i in der KR: Meiner Meinung nach ist die Wiedergabe der KR in V13i dadurch stark beeinflusst. Auf jeden Fall fungierendiePartizipieninderKRinnerhalbdesSatzesalsparticipium coniunctum. (2) Dagegen gibt der Ant beide mit finitem Verb wieder. Trotzdem kann man nicht feststellen, dass die Vorlage des Ant $lh statt $wlh war.DerAntwolltewahrscheinlichdurchdasImperfektdie sichwiederholendeHandlungvonSemeeipräzisieren.Dazuvgl.15,2a. (3)DerUnterschiedderWortwahlinV5iistnurunwesentlich.  V13j. Wie V6a wurde die KR innergriechisch bearbeitet. Dagegenstellt aberdasfiniteVerbdesAntdienochnichtinnergriechischbearbeitete ältereWiedergabedar.  V13k.S.o.V6b.  V13l.DerMTistvermutlichverderbt;erwiederholtedievorangestellte Ausdrucksweise,wtm[l.DazufügteneinigeMss.desMThzm vor wtm[l hinzu,43um die Bedeutung zu präzisieren. Auf jeden Fall kann das evk plagi,wn auvtou/ derKRnichtdieWiedergabevonhm[l sein.Stattdessen, wie Klostermannund Budde vorgeschlagen haben,44setzt die KR wdcm voraus. 45 Dagegen setzt der Ant anscheinend wyl[ voraus, 46 aber wie V6cc kann die Wiedergabe des Ant eine Bearbeitung an der UrLXX sein,diejetztimAntnichtmehrerkennbarist.  V13m.(1)Diegr.VersionenweisengegenüberdemMTeineumgestellte Wortfolge auf: rp[ rp[bw statt rp[b rp[w. (2) Vermutlich lasen die gr. Versionenunpunktiertesrp[nichtmitrp'[' desMT,sondernmitrpe[.o   V13n. Der Artikel der gr. Versionen steht hier für die Präposition b. Und er fungiert als dativus instrumentalis entsprechend der Funktion derhebr.Präpositionb. 

   43 S.DeRossi,VariaeLectionesVeterisTestamentiII,182 44 Klostermann, Die Bücher Samuelis und der Könige, 205; Budde, Die Bücher Samuel erklärt,276. 45 Vgl.Gen6,16;Exod25,31;26,13;Deut31,26;Ruth2,14;1Sam20,25;2Sam2,16. 46 McCarter,IISamuel,369.

226

2.BeschreibungenundAnalysen

V14a. Hier stellen die Lesarten zwischen beiden Versionen Synonyme des hebr. Wortes awb dar. Vermutlich wollte der Ant aber durch paragi,gnomai dieBedeutung„ankommen“präzisieren.Vgl.V5a.  V14b. In den Mss. Bchrxa2 steht nur auvtou/. Diese Wiedergabe setzt vermutlich wm[-lkw voraus. Dagegen aber steht o` metV auvtou/ im Ant (boc2e2Naivz). 47 Der Ant spiegelt dieselbe Texttradition wie der MT wider.  V14c.EsgibtkeinenwesentlichenUnterschiedderBedeutungzwischen beiden Versionen. Die KR wollte durch avnayu,cw vielleicht den hebr. Anklang an hebr. Xpn im Griechischen etymologisierend nachahmen. Vgl. Exod. 23,12, wo sich in den verschiedenen Mss. Beide Wieder gabenfinden.  

   47 OhneArtikelinMrell.

2.9.2Sam16,1519



227

2.9.2Sam16,1519 2.9.1.Textsynopse MT

~Alªv'b.a;w> avyaiä ‘~['h'-lk'w>a laeêr"f.yI ~Øil'_v'Wry> WaB'Þ `AT*ai lp,toßyxia]w: aB'ú-brv,a]K;( ayhiªy>w: yv;óWx dwIßd" h[,îrE yKi²r>a;h'

 15    16  

~Al+v'b.a;-la, ‘yv;Wx rm,aYOÝw: ~l{êv'b.a;-hla, %l,M,Þh; yxiîy> `i%l,M,(h; yxiîy>i ‘~Alv'b.a; rm,aYOÝw: yv;êWx-ala, ^ßD>s.x; hz eydEÞy> g `%T")ai rv b~yId:êy" hpeär>W Atêao yTiäd>r:x]h;(w> ~['äh'-lK' sn"ßw> AT=ai-rv,a] %l,M,Þh;-ta, ytiîyKehiw> `AD*b;l. ahb'yviîa'w> ~['Þh'-lk' ^yl,_ae bWvåbK. clKoêh; d‘vyaih'.  h

vQeêb;m. hT'äa; grv-eta, h!yIa:ß-~aih `irBE)d: hT'îa; yv;ÞWx rm,aYOðw: ~Al+v'b.a;-la, hc'²[eh' hb'óAj-al{) lp,toßyxia] d#[;îy"-rv,a] `taZO*h; e~[;P;îB; yv;ªWx rm,aYOæw: T'[.d:y"û hT'äa; ^ybi’a'-cta, ewyv'øn"a]-dta,w>

5      6           7    8   

hM'heª ~yrIåBogI yKió hyrEîm'W hM'heê i‘vp,nKi  hL'êxiT.B; ‘[:m’Ve oh; f[m;Ûv'w>  grm;êa'w> ihp'êGEm; h‘ht'y>h")  rv lx;N:ëh;-fd[; gac'îm.nI-al{-rv aybióh' rWbª[]b;l. ~Alßv'b.a;-la,h `hh['(r"h'-ta,

 

o[pwj a'n evpaga,gh| ku,rioj hevpi. Abessalwm  ta. kaka.h pa,ntai

2.12.2.AnalysederVarianten V5a. Die gr. Versionen setzen gegenüber dem MT eine andere 1 Texttradition voraus, nämlich warq statt arq. Viele Kommentatoren  akzeptieren den MT. Meiner Meinung nach beruht der MT auf der Auslassung des Konsonanten (Konsonantenverwechslung und Haplo graphie?):an arq(MT)stattan warq(LXX).  V5b.S.o.15,24azurWiedergabederKRmitkai. ge für~g.  V5c.S.o.15,25azurWiedergabefürdiehebr.Präpositionl.  V5d.S.o.15,32izurTranskriptionfüryXwx.  V5e.S.o.15,32jzurTranskriptionfürykrah.  V5f.Dershebr.KohortativwurdeindenMss.Bcrxa22mitInd.Fut.Akt. wiedergegeben, dagegen im Ant+ mit Med. Der Unterschied ist aber unwesentlich.  V5g.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.  V5h.(1)DasPronomenimMT(awh-~g)stehthierzur„starkenHervor hebung des in derselben Person vorangegangenen Suffixes“3. Die KR hat den MT nachgeahmt: kai. ge auvtou/. Dagegen fehlt dieser Ausdruck imAnt.(2)S.o.15,24azurWiedergabederKRmitkai. ge für~g.  1 S. Thenius, Die Bücher Samuels, 205; Wellhausen, Der Text der Bücher Samuelis, 199; Klostermann, Die Bücher Samuelis und der Könige, 207; Budde, Die Bücher Samuel erklärt,278;Driver,NotesontheHebrewTextoftheBooksofSamuel,321. 2 Vgl.Cod.A:AKOUSOMAIN.AberdieseFormistunverständlichverderbt. 3 GK§135d,f.

246

2.BeschreibungenundAnalysen

 V6a.DerUnterschiedinderWortwahlzwischendenbeidenVersionen istunwesentlich.  V6b.S.o.15,32izurTranskriptionfüryXwx.  V6c. (1) Im MT und der KR steht nur das Pronominalsuffix. Dagegen gibt der Ant (boc2e2y) den Text mit Eigennamen (pro.j Cousei.) wieder. BeisolcheinemFallwürdeBrockvoneinerabsichtlichenHinzufügung desEigennamensausgehen,„inordertomakethenarrativeabsolutely explicit: this insertionis quiteunnecessary for the purposes of private reading,andisonlyexplicableinthecontextofpublicuseofthistext (perhapsineducationaswellasinchurch)“4.AberandieserStelleist eine solche Hinzufügung nicht notwendig, auch nicht für eine Ver lesungvorPublikum.DennderKontextisthiersoklar,dassnichtnur derPrivatleser,sondernaucheinPublikum,dasdenTexthörenwürde, keineExplizierungdesTextesbräuchte.Darüberhinausbildetderhebr. TextmitEigennameneinenschönenParallelismus:  yXwx-la ~wlXba rmayw//~wlXba-la yXwx abyw(AB{ab}//A´B´{ba})  DahersetztderAntm.E.eineanderehebr.Texttraditionvoraus.(2) S.o.15,32izurTranskriptiondesAntfüryXwx.  V6d.S.o.16,4fzumUnterschiedimTempus.  V6ee.(1)ImMTstehtstehteinenotaaccusativi,diediegr.Versionenmit kata. + Artikel wiedergeben. Es ist wenig wahrscheinlich, dass die gr. Versionen die nota accusativi dem im selben Vers vorangegangenen Ausdruck kata. to. r`h/ma tou/to angepasst haben. Vielmehr ist davon auszugehen, dass sie hzh rbdk als Vorlage voraussetzen. (2) S.o. 15,2t zurVerwendungdesArtikels.  V6f.DasSubstantivrbdgibtdieKRmitlo,goj wieder,derAntmit rh/ma. Der Unterschied in der Wortwahl ist nur unwesentlich. Vgl. dazu 15,28h. Allerdings wäre nach dem im gleichen Vers vorangegangenen Ausdruckkata. to. r`hm/ a tou/toauchandieserStelleeineWiedergabemit rh/mazuerwarten.     4 Brock,TheRecensions,252.



2.12.2Sam17,514

247

V6hh.EszeigensichunterschiedlicheTexttraditionen.DerMTunddie KRstellenähnlicheTexttraditionendar: !ya-~a (MT),!ya-~aw ( vor~ai aus“. 6 Die Rekonstruktion von McCarter (1984; 382), $ya ~a „Or (?) how (do you advise us)?“, hat keine Plausibilität. Denn h; steht in der LXX keinesfalls für ~a. Dazu s. Muraoka, Index, 19a. Stattdessen ist  $ya-wa noch plausibler, wie bei Klostermann (1887;208).DieseAusdrucksweise$ya-waerkenntmaneinmalinEz21,15(undzwar im konjizierten Text; s. BHS4, 931), obwohl einerseits der MT verderbt ist, andererseitsdiegr.GegenstückefürwainderLXXüberhauptfehlen. 7 InJer10,18fehltdieWiedergabefür~[pb. 8 Gen18,32;Ri6,39;15,3;16,18(B).28.

248

2.BeschreibungenundAnalysen

9

dieWiedergabefür ~[pk ~[pb dar. AusdiesemGrundwar ~[ph tazh vermutlich die Vorlage der KR. Vgl. Ri 16,18 hzh ~[ph im MT; to. a[pax tou/to in der LXX(B). Für ~[p steht nu/n 8mal in der LXXRa (nur im Pentateuch),10aber dessen emphatische Form nuni, steht hauptsächlich 11 für ht[, nie für ~[p. Trotzdem kann man tazh ht[ nicht als Vorlage desAnt(boc2e2zmg)inBetrachtziehen.Vielleichtistnuni, tau,thn desAnt eineemphatische,freieÜbersetzungfürtazh ~[pb.  V8a. Der Ant (e;ti; boc2z Vulg) setzt dw[ als Vorlage voraus. Das Wort/dieWiedergabefehltimMTundinderKR.  V8b.S.o.15,32izurTranskriptionfüryXwx.  V8c/d. Der gr. Artikel steht für die nota accusativi, ist aufgrund des determinierenden Personalsuffixes aber auch notwendig. Vgl. dazu 15,2t.  V8e.GegenüberdemMT(wyXna-taw)undderKR(kai. tou.j a;ndraj auvtou/) gibt der Ant (boc2e2f Sj) den Text mit kai. tou.j a;ndraj tou.j metV auvtou/ wieder. Die Wiedergabe des Ant setzt wta rXa ~yXna-taw voraus. Vgl. dazuV12Z7f.  V8f.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe.  V8g. Die gr. Versionen (sfo,dra) setzen gegenüber dem MT eine abweichendeTexttraditionvoraus:dam statthmh. 

V8h. Die KR hat gegenüber dem Ant die verstärkende Vorsilbe kata.. DieserUnterschiedistabernurunwesentlich. 

V8i.(1)S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.(2)DerPluraldesAnt (boc2e2L)stellteineinnergriechischsachgemäßeWiedergabedar.  V8j.S.o.16,2b. 

 9 Ri16,20;20,30.31;1Sam3,10;20,25. 10 Gen2,23;29,34.35;30,20;46,30;Ex9,14.27;10,17. 11 Ex 32,34; Num 11,6; Deut 10,22; Jos 5,14; 14,12; 2 Kön 3,15; Ps 16{17},11; Hiob 6,28; 7,21;30,1.9;42,5.

2.12.2Sam17,514



249

V8k. Der Ant betont durch das enklitische per das Gleichnis noch stärkeralsw[j.12 

V8l. Der Plural desAnt(b´btxtoc2e2zmg) stelltimgegebenen Kontext die sachgemäßeWiedergabedar,d.h.derAntpasstedenNumerussowohl dempluralischenSubjektalsauchderpluralischenVerbforman. 

V8m.(1)DieWiedergabederKRwirdinderLXXhauptsächlichfürdie Verbformen von lkX verwendet.13Vermutlich las die KR dieses Wort nicht als Adjektiv, sondern als Part. Pass.14Dagegen stellt die Wieder gabe des Ant (b´btxtoc2e2zmg) einen Neologismus der LXX dar.15In der LXXRa findet man dieses Wort nur dreimal als Wiedergabe für brs (Ez 2,6) bzw. rrs {Hos 2,6(2×)}. Im Griechischen ist zwar oivstra,w schon lange bekannt, nämlich ohne Vorsilbe, aber es ist in der LXX, zumindest in den Majuskelhandschriften, die in der Concordance von HatchRadpath verwendet wurden, nicht belegt. Das besagt, dass der Ant bwrs oder rwrs statt lwkX als Vorlage voraussetzt. Sonst wäre es wenigwahrscheinlich,dassderAntdiesenganzseltenenNeologismus der Septuaginta für lwkX ausgewählt hatte. Stattdessen hätte er mit dem gewöhnlichenWortmenei wiedergegeben,wennerdasWort lwkX frei wiedergeben wollte. (2) Der Unterschied im Tempus ist nur un wesentlich.  V8n/oo/p. Hier repräsentieren die Texte verschiedene Texttraditionen. Die Codd. BA und die von ihnen beeinflussten Handschriften weisen denlängstenTextauf: 

Vorlage(?)

Cod.BA w`jk a;rkojl hvteknwme,nhm nevn avgrw/n |

l

bdoïkK. mlWKßv; nhd tazOæK' ‘lp,t’yo xia] f#[;Ûy" ~l{êv'b.a;-gta, ynEåq.zI htaeÞw lae_r"f.yI itazOàk'w>i tazOðk'w> > `ynIa") jyTic[. î;y" • hT'‡[;w> hr"hem. Wxål.via aWdyGI“h;w> bdwI÷d"l. rmoªale ‘hl'y>L’h; ; c!l,T'Û-la; rB'êd>Mih; etAbår>[:)dB. rAbæ[' f~g:ßw> grAb=[]T; j[L;äbuy> i!P,… k%l,M,êl; l~['Þh'-lk'l.lW `AT*ai rvB;ªh;  ‘Wrm.aYO*w:  hYE©a;  !t'ên"AhæywI ‘#[;m’y; xia]  h‘~h,l' rm,aToÜw:  hV'êaih'(  iWrßb.['  k~yIM"+h; jlk;äymi  l‘Wvq.b;y>w:  mWac'êm' al{åw>  oWbvuÞY"w:  `~Øil'(v'Wry> 

tw/| basilei/ Dauid o[ti ouvk evdu,nanto ovfqh/nai ftou/ eivselqei/nf eivj th.n po,lin kai. ei=den auvtou.j paida,rion kai. avph,ggeilena  tw/| Abessalwm kai. evporeu,qhsanb coi` du,oc tace,wj kai. eivsh/lqand  eivj oivki,ane avndro.j evn Baourimf  kai. auvtw/g| la,kkoj  evn th/| auvlh/| kai. kate,bhsanh evkei/  kai. e;laben h` gunh. kai. diepe,tasena  to.b evpika,lummac devpi. pro,swpond tou/ la,kkou kai. e;yuxene evpV auvtw/| arafwqf  kai. ouvk evgnw,sqh r`hm/ a kai. h=lqana  oi`b pai/dej Abessalwm pro.j th.n gunai/ka deivj th.n oivki,and kai. ei=pane  pou/ Acimaaj kai. Iwnaqan kai. ei=peng auvtoi/jh  h` gunh, parh/lqani  mikro.nj ktou/ u[datojk kai. evzh,thsanl  kai. ouvc eu-ranm kai. avne,streyano  eivj Ierousalhm

267 tw/| basilei/ Dauid o[ti ouvk evdu,nanto ovfqh/nai fkai. eivselqei/nf eivj th.n po,lin  kai. ei=den auvtou.j paida,rion kai. avph,ggeilea  tw/| Abessalwm kai. avph/lqonb  tace,wj kai. eivsh/lqond  eivj oi=kone avndro.j evn Baiqcorrw,nf kai. gtw/| avnqrw,pw|g la,kkoj evn th/| auvlh/| kai. katabai,nousinh evkei/  kai. e;laben h` gunh.  kai. diepe,tasea  to.nb r`i,ponc devpi. tou/ sto,matojd tou/ la,kkou kai. e;yucene evpV auvtw/| pala,qajf kai. ouvk evgnw,sqh to.g r`h/ma kai. eivsh/lqona  oi`b pai/dej tou/c Abessalwm pro.j th.n gunai/ka deivj to.n oi=kond kai. ei=pone pou/ evsti.nf  Acimaaj kai. Iwnaqan kai. ei=peg hpro.j tou.j a;ndrajh  h` gunh, dielhlu,qasii  speu,dontejj kai. evzh,tounl  kai. ouvc eu[riskonmauvtou,jn kai. avnastre,fousino  eivj Ierousalhm

268

Ÿyhiäy>w: ~T'ªk.l, yrEäx]a; ‘Wl[]Y:w:¥ raeêB.h;me( bWkêl.YEåw: WdGIßY:w: dwI+D" %l,M,äl; edwI©D"-la, dWråm.aYOw: WrÜb.[iw> WmWqå h~yIMh g ê; -; ta, f‘hr"hem. j#[;îy" ihk'k'²-yKi `lp,to)yxia] k~k,Þyle[] dwI©D" ~q'Y"åw: ‘~['h'-lk'wa>  ATêai arvY:h;-ta, Wrßb.[;Y:w: drq,Boªh; crAaæ-d[; frD"ê[.n< al{åf e‘dx;a;-d[;

2.BeschreibungenundAnalysen 21          22 

  

rb:ß['-hal{ rvY:h;-jta, ha'ªr" lp,toåyxia]w: 23 aéht'f.[,n< al{å yKiä  èAtc'[] rAmªx]h;-ta,( vboåx]Y:w:  %l,YEÜw: ~q'Y"÷w:  ‘AtyBe-la,  Arêy[i-la, wc;îy>w:  AtàyBe-dla, qn:+x'Yew: erbEßQ'YIw: tm'Y"¨w:  grb,q !DEêr>Y:h;-cta, aWh§ laeÞr"f.yI vyaiî-lk'w> `AM*[i

24

af'ªm'[]-ta,w#> a ~f'ó ~l{±v'b.a; ba'ÞAy tx;T;î a@ab'_C'h;-l[; af'äm'[]w: -!b, h‘Amv.W vyaih ª yliêaer>f.Yih; ar"ät.yI; l‘aB'-krv,a] lg:åybia]-mla, nvx'ên"-tB; hy"Wß rc. tAxïa] `ba'(Ay ~aeî !x;YIÜw: ‘laer"f.yIa a~l{êv'b.a;w> `d['(l.GIeh; c#rw:

25

a

b

    

  



  26

 27

KR kai. Dauid dih/lqena  beivj Manai?mb kai. Abessalwm die,bh to.nc Iorda,nhn auvto.j kai. pa/j avnh.r Israhl metV auvtou/

a

@kai. to.n Amessai?b kate,sthsen Abessalwm  avnti. Iwab cevpi. th/j duna,mewjc#a kai.e Amessai?f  ui`o.j havndro.j kai. o;noma auvtw/|h Ioqori jo` Israhli,thjj ou-tojk eivsh/lqenl  pro.jm Abigaiano qugate,ra Naajp  avdelfh.n Sarouiajq  mhtro.j Iwab kai. parene,balen apa/jb Israhl kai. Abessalwma ceivj th.ndgh/nc Galaad  kai. evge,neto

Ant kai. Dauid parege,netoa  beivj parembola,jb kai. Abessalwm die,bh  to.nc Iorda,nhn auvto.j kai. pa/j avnh.r Israhl metV auvtou/ d@kai. to.n VAmessae kete,sthsen1 VAbessalw.m avnti. VIwa,b fevpi. th.n stratia,nf#d 

o`d de.e VAmessaf h=ng ui`o.j VIeqeri jtou/ Iezrahli,touj o[jk h=lqenl  evpi.m th.nn Abigaiano qugate,ra VIessaip avdelfh.n Saroui,aq  mhtro.j Iwab kai. parene,balen7 Abessalwm kai. bpa/j avnh.rb VIsrahla ceivj gh/nc Galaad  kai. evge,neto a

 1 V24:EinTippfehlerderMadriderAusgabefür„kate,sthsen“.

282

2.BeschreibungenundAnalysen

dwIßd" baAbïaK.  chm'y>n"+x]m;  d vx'øn"-!b, ybi’vow>  !AMª[;-ynE)B. tB;är:me  ‘laeyMi[;-!B, rykiÛm'W  rb'êd> aL{åmi  ydIÞ['l.GIh; yL;îzIr>b;W  `j~yli(g>rome  28 bK'Ûv.mi ‘tAPs;w>  rceêAy yliäk.W ~yrIß[of.W ~yJiîxiw>  dyli_q'w> xm;q ~yviÞd"[]w: lApïW  `eyli(q'w> ha'ªm.x,w> vb;äd>W 29 ‘!acow>  brq'êB' atApåv.W dwI±d"l. WvyGIôhi  cATßai-rv,a]c ~['îl'w>  dlAk+a/l, eWrêm.a' yKiä  gb[e²r" ~['ªh'  h@yEï['w> i `rB")d>MiB; ameÞc'w> 

h`ni,kaa h=lqenb Dauid eivj Manai?mc Ouesbid ui`oj. Naaj  evk Rabbaqe ui`w/n Ammwn kai. Macirf ui`o.j Amihl evk Lwdabarh  kai. Berzelli o` Galaadi,thj evk Rwgellimj

o[tea eivsh/lqeb Dauid eivj parembola,jc dkai. Sefeei.d ui`oj . Naaj evk ~Rowbw.qe ui`w/n Ammwn kai. Macei.rf ui`o.j Amihl o`g evk Ladaba,rh kai. Berzelli o` Galaadi,thj o`i evk ~Rakabei.nj

h;negkan de,kaa  koi,taj bkai. avmfita,poujb kai. le,bhtaj de,kac  kai. skeu,h kera,mou kai. purou.j kai. kriqa.j kai. a;leuron dkai. a;lfitond kai. ku,amon kai. fako.n

a

h;negkan de,kaa  koi,taj bkai. avmfita,poujb kai. le,bhtaj de,kac  kai. skeu,h kera,mou kai. purou.j kai. kriqa.j  kai. a;leura kai. ku,amon kai. fako.n ekai. a;lfitone kai. me,li kai. bou,turon kai. me,li kai. bou,turon  kai. pro,bata kai. pro,bata kai. saffwqa bow/nb  kai. galaqhna.a moscari,ab kai. prosh,negkan tw/| Dauid kai. prosh,negkan tw/| Dauid  kai. tw/| law/| ctw/| metV auvtou/c kai. tw/| law/| auvtou/c  fagei/nd evsqi,eind o[ti ei=pane  o[ti e;legone fo` lao.jf peinw/ng  fto.n lao.nf peina/ng  kai. evklelume,nojh kai. evklelu,sqaih ikai. diyw/ni evn th/| evrh,mw| diyh,santai evn th/| evre,mw|2 a

2.14.2.AnalysederVarianten V24a.DerUnterschiedinderWortwahlzwischendengr.Versionen.für ab3istunwesentlich. 

 2 V29:EinTippfehlerderMadriderAusgabefür„evrh,mw|“. 3 dihlqen BAh;anhlqen cxCvid;aphlqen a2;diebh r;paregeneto MNrellALJosvid;omE.

2.14.2Sam17,2429



283

V24b.(1)S.o.15,8fzurWiedergabevoneivjfüracc.loc.mit hlocale.(2) Die KR transkribierte die Vorlage (hmynxm) mit eivj Manaiû yv;Ûybia] dy:“B. ‘hy"Wrc.-!B,c cba'êAy yxiäa] tviêliV.h;’w> yT;äai dy:ßB. yTi_GIh; f‘%l,M’h , ; rm,aYOÝw: ~['êh'-la, ace²ae gacoïy" `~k,(M'[i ynIßa]-h~G: b~['øh' arm,aYO“w: caceªte al{å sWn÷n" dsnO“-~ai •yKi eWmyfióy"-al{ gbleª fWnyleäae WtmuÛy"-~aiw> ‘WnyE’c.x, WmyfiÛy"-al{) bleê i‘Wnyle’ae jhT'î[;-yKi( lWnmoßk' ~ypi_l'a] mhr"äf'[]

 1   

2  





 



3           

KR kai. evpeske,yato Dauid to.n lao.n to.n metV auvtou/ kai. kate,sthsen evpV auvtw/nb cilia,rcouj kai. e`katonta,rcouj kai. avpe,steilena Dauid  to.nb lao,n to. tri,ton evn ceiri. Iwab

Ant kai. evpeske,yato Dauid  pa,ntaa to.n lao.n to.n metV auvtou/ kai. kate,sthsen evpV auvtou.jb cilia,rcouj kai. e`katonta,rcouj kai. evtri,sseusea Dauid  to.nb lao,n to. tri,ton evn ceiri. Iwab 

kai. to. tri,ton evn ceiri. Abessa cui`ou/ Sarouiajd  avdelfou/ Iwabc kai. to. tri,ton evn ceiri. Eqqie tou/ Geqqai,ou kai. ei=pen Dauidf  pro.j to.n lao,n evxelqw.ng evxeleu,somai  hkai, geh evgw. meqV u`mw/n kai. ei=pana ouvk evxeleu,sh|c  o[ti eva.n fugh/d| fu,gwmen  ouv qh,sousine  fevfV h`ma/jf kardi,ang kai. eva.n avpoqa,nwmen to.h h[misu h`mw/n ouv qh,sousin ievfV h`ma/ji kardi,an o[ti su.j  lw`j h`mei/jl de,ka cilia,dejn

kai. to. tri,ton evn ceiri. Abessa cavdelfou/ VIwa.b  ui`ou/ Saroui,adc kai. to. tri,ton evn ceiri. VHqi.e tou/ Geqqai,ou kai. ei=pen fo` basileu.jf  pro.j to.n lao,n evkporeuo,menojg evxeleu,somai kai,h evgw. meqV u`mw/n kai. ei=pena bo` lao.jb ouvk evxeleu,seic o[ti eva.n fugo,ntejd fu,gwmen ouv sth,setaie  fevn h`mi/nf kardi,ag kai. eva.n avpoqa,nwmen  to.h h[misu h`mw/n ouv qh,sousin ieivj h`ma/ji kardi,an o[ti jkai. nu/nj levx h`mw/nl mh` gh/m de,ka cilia,sinn

296

2.BeschreibungenundAnalysen

bAjê hT'ä[;w>  kai. nu/n avgaqo.no  pWnL'î-hy fhp'óGEM;eh; h`e qrau/sijf mega,lh o

kai. nu/n kalo,no pevstin h`mi/n tou/ ei=nai sep seivj bohqo.ns h`mi/nt kai. ei=pen auvtoi/ja  o` basileu,j to. avresto.nb 

b

evnw,pionc u`mw/n poih,sw kai. e;sth o` basileu.j  d

para. to. kli,tojd th/j pu,lhj

kai. pa/j o` lao.j evxeporeu,eto  evne e`katonta,si  kai. evnf cilia,sin kai. evnetei,lato o` basileu.j  tw/|a Iwab  kai. tw/b| Abessa kai. tw/c| VHqi.d le,gwn fei,sasqe, moi / d , VAb l , kai. pa/j o` lao.j h;kousen  evntellome,nou tou/ basile,wj  pa/sig toi/j a;rcousin u`pe.r Abessalwm kai. evxh/lqe* pa/j o` lao.j eivja to. pedi,onb ceivj avpa,nthsinc tw/|d VIsrah,l kai. evge,neto o` po,lemoj  evn tw/| drumw/| Maaina,ne kai. ptai,ousina evkei/  o`b lao.j Israhl evnw,pion tw/nc pai,dwn Dauid  kai. evge,neto plhgh.f mega,lh

2.15.2Sam18,18



aWhßh; ~AYðB; `@l,a'( ~yrIïf.[, hm'²xl' M. ih; a~v'ó-yhiT.w: Îtc,poßnÐ" ¿tycepon"À bynEåP.-l[; #ra"+ d~v'Þ g‘^l. htt,l'Û yl;ª['w>g @s,k,ê ihr"f'ä[] `tx'(a, hr"ÞgOx)w:



KR kai. sunh,nthsena Abessalwm evnw,pion tw/nc pai,dwn Dauid kai. Abessalwmd evpibebhkw.j evpi. tou/ h`mio,noue auvtou/f kai. eivsh/lqen o` h`mi,onojg u`po. to.h da,soji  th/jj druo.jk th/jl mega,lhj

Ant kai. h=na me,gajb Abessalwm evnw,pion tw/nc pai,dwn Dauid  kai. auvto.jd evpibebhkw.j evpi. th/j h`mio,noue kai. eivsh/lqen h` h`mi,onojg u`po. futo.ni  de,ndrouk me,ga



kai. evkrema,sqhm  h`n kefalh. auvtou/ evn th/| drui,o kai. evkrema,sqhp 



r

kai. periepla,khm  h`n kefalh. auvtou/ evn tw/| de,ndrw|o kai. avnekrema,sqhp  qevn tw/| de,ndrw|q ravna. me,son th/j gh/j  kai. avna. me,son tou/ ouvranou/r kai. h` h`mi,onojs u`poka,tw auvtou/ parh/lqen*  kai. ei=den avnh.r ei-j kai. avnh,ggeilea tw/b| Iwab  kai. ei=pen ivdou. evgw.ce`w,raka  to.nd Abessalwm krema,menon evn tw/| de,ndrw|e kai. ei=pen VIwa.b tw/| avndri. tw/| avpaggei,lanti auvtw/|a kai. ivdou. ei=dejb ckai. dia. ti,c  ouvk evpa,taxaj auvto.n evkei/d eevpi.f th.n gh/ne gkai. e;dwkah a'n soi evgw.g penth,kontai si,kloujj avrguri,ou kai. parazw,nhn mi,an

9        

   10

avna. me,son tou/ ouvranou/ kai. avna. me,son th/j gh/jr kai. o` h`mi,onojs u`poka,tw auvtou/ parh/lqen



kai. ei=den avnh.r ei-j kai. avnh,ggeilena Iwab  kai. ei=pen ivdou. e`w,raka to.nd Abessalwm krema,menon evn th/| drui,e  kai. ei=pen Iwab tw/| avndri. tw/| avpagge,llonti kai. ivdou. e`o,rakajb  cti, o[tic  ouvk evpa,taxaj auvto.n eeivjf th.n gh/ne  gkai. evgw. a'n dedw,keinh soig de,kai avrguri,ou



kai. parazw,nhn mi,an

    11     

308

‘vyaih' rm,aYOÝw: ba'êAy-la, bÎWl’w>пaluw>Àb dlqEÜvo cykiønOa' ‘yP;K;-fl[; @s,K,ê @l,a,ä ixl;îv.a,-al{} kydIyÞ " %l,M,_h;-!B,-la, WnynE÷z>a'b. yKiä %l,Mªh, ; hW"åci ^t.aoû yv;Ûybia]-mta,w> ‘yT;a-i nta,w> rmoêale qymi§ pWrm.vi r[;N:ßrB; `~Al)v'b.a;sB. bytiyfiÛ['-aAa] cΑyvip.n:b.пAvp.n:b.À rq,v,ê rb"ßD"-lk'w> edxeäK'yI-al{ %l,M,_h;-!mi `dg, vgl. 19,7j. Deshalb gibt der Ant den Text mit kai. evan. (mit Konjunktiv) gemäßQere(Wlw>)wieder.(2)DieKR(kai. evgw, eivmi;BAh)setzt yknaw(s.o. 15,28bzurWiedergabemitevgw, eivmi(V12c)inderKRfür ykna)undauch das w voraus, übergeht aber offensichtlich das schwierige al. (3) Die Vorlage des Ant lässt sich wie folgt rekonstruieren: lqX hta wlw. Vgl. lqXykna alw(MT).Dazus.u.V12e.  V12d.(1)DerUnterschiedinderPersonhängthauptsächlichvonV12c ab.DerAntfasstedasSubjektdesVerbsdemKontextgemäßmitder2. Personauf.(2)DerUnterschiedinderWortwahlistnurunwesentlich.  V12e. Viele Manuskripte geben die Texttradition des Ant wieder, sie bietetaberdurchausunterschiedlicheLesartenbieten:  MNrell ean su paristaj ean soi paristaj gn ean su paristase v ean su parastaseij u ean parasthj su b ean parasthseij su o ean parasthshj su c2e2  HierfallendieHss.boc2e2auf.DasPersonalpronomensu, istnurin diesenHandschriftendemVerbnachgestellt.Esistdavonauszugehen, dassinderVorlagedesAnt htagestandenhat.ObdieStellungdessu in den Mss. MN rell sowie su (bzw. soi in gn) ursprünglich ist oder – eherdoch–gegenüberboc2e2sekundär,istschwerzuentscheiden.  V12f.DerAnt(evn tai/j cersi, mou)setzthiergegenüberdemMT(ypk-l[) undderKR(evpi. ta.j cei/ra,j mou)eineandereTexttradition(ypkb)voraus.  V12g.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.     25 Vgl. GK, § 154b: „Bisweilen beruht die Unterdrückung des Vordersatzes auf zornigerErregungoderdochaufeinerHast,diesichgleichsamnichtZeitgönnt,den Gedanken voll auszusprechen“;  Stoebe vermutete (1994; 399): „vielleicht aus wlw al entstanden“.

316

2.BeschreibungenundAnalysen

V12h.DieKRsetzteinTextplusvoraus:si,klouj fehltsowohlimMTals auchimAnt(c2e2MNaguvb2Josvid)26.  V12i.DerUnterschiedinderWortwahlistunwesentlich:evpiba,lw (KR), evpoi,sw (F;biW rxE+a; ~AyæB. ‘hZ rFeêb;t. al{å eÎ!KEï-l[;Ð ¿-le[;À-yKie(  %l,M,Þh;-!B, `gtme( yviêWKl; ‘ba'Ay rm,aYOÝw: bdGEïh; %lEb ± %l,M,Þcl; eht'yai_r" drv -!yBe ~yrI+['V.h; aynEåv. hp,øCoh; %l,YE“w: ‘r[;V’h; ; gG:Ü-bla, hm'êAxh;ä-dla, eaF'ÛYIw: ‘wyn"y[e-fta, ar>Y:ëw: vyaiÞ-hNEhiw> `AD*b;l. #r"î ‘hp,Coh; ar"Ûq.YIw: %l,M,êl; dGEåY:w: %l,M,êh; rm,aYOæw: ADßb;l.-~ai dhr"äAfB. wypi_B. %Alßh' %l,YEïw: `ebrE(q'w> éhp,Coh; ar.Y:åw: è#r" rxEåa;-vyai ‘hp,Coh; ar"Ûq.YIw: r[eêVoh;-bla, rm,aYO¨w: vyaiÞ-hNEhi cAD=b;l. #r"c ä %l,M,Þh; rm,aYOðw: hzYIw: 1 l[;Y:±w:  r[;V;Þh; tY:ïli[]-l[; &.b.YE+w: rm:aå ' Ÿchkoåw> dATªk.l,B. ‘~Alv'b.a; eynIBÜ . fynIåB. g@~Alêv'b.a; hynIåb.#g k‘ytiWm i!TEÜyI-ymi(  m^yT,êx.t; ynIåa]m `nynI)b. ynIïB. ~Alßv'b.a;

kai. ei=pen tw/| basilei/d euvaggelisqh,twe  fo` ku,rio,j mouf go` basileu,jg o[ti e;krine,nh soi ku,rioj 

ovpi,sw auvtou/e kai. ivdou. Cousei.b  parege,neto kai. ei=pen co` Cousei.c  dtw/| basilei/d euvagge,liae fku,rie, mouf basileu/g o[ti evdi,kase,h soi ku,rioj 



kai. e;klausen kai. ou[twjc ei=pen  devn tw/| poreu,esqai auvto,nd eui`e, moue Abessalwm  fui`e, mouf g@hui`e, mouh Abessalwm#g ti,j dw,|hi to.nj kqa,nato,n mouk lavnti. sou/l 



m

 

 





evgw. avnti. sou/m  n n Abessalwm ui`e, mou ui`e, mou Abessalwm ui`e, mou

340

2.BeschreibungenundAnalysen

2.18.2.AnalysederVariantenG V24a. Der Ant wollte vermutlich durchdieWiedergabe von avmfote,rwn dieSzenesachlichpräzisieren. 

V24b.S.o.17,12azurWiedergabefürla. 

V24c.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels. 

V24d.S.o.17,12azurWiedergabefürla. 

V24e.(1)DieKR(BAchxa2)hatbeimVerbdieVorsilbe(evpi.),dieimAnt+ (boc2e2 MN rell) fehlt. Der Unterschied ist unwesentlich. (2) S.o. 15,3a zum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe.  V24f.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi.  V24g.Diegr.VersionenhabenhiergegenüberdemMTeinenlängeren Text,dervermutlichaufeinehebr.Vorlage(ynpl)zurückgeht.Dazuvgl. 15,1e.  V25a.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe.  V25b. Die Hss. oc2e2 haben hier ein Personalpronomen, das innergrie chischhinzugefügtwurde.  V25c. Der Ant hat gegenüber dem MT und der KR (evstin) einen längeren Text (tre,cei), der vermutlich auf eine hebr. Vorlage (#r) zu rückgeht.  V25d.Vgl.18,20b.  V25e.Derinf.abs. %Alh'drücktzusammenmitdemfinitenVerb$lhden „BegriffderlängerenFortdauer“aus,und„dieHandlungselbstwirdin einem zweiten inf. abs., bisweilen auch in einem Partizip oder Adjek tivumverbalebeigefügt“1.IndiesemSinnekannbreq'w> %Alh' %l,Yew:folgen dermaßenübersetztwerden:„Underkamimmernäher“.Dieserhebr. AusdruckistimGriechischennichtwörtlichnachzuahmen.Dahergibt    1 GK§113u;auchJM§123s;BroS§93g.



2.18.2Sam18,2419,1

341

die KR die Wendung in Übereinstimmung mit der vorangestellten figuraetymologica (%Alh' %l,Yew:)mitPartizip(kai. evggi,zwn)wieder;(vgl.15, 8e bes. Anm. 18) zur Wiedergabe mit Partizip für inf. abs. Dagegen fasstederAntdenKonsonantentextvon brqwalsfinitesVerbmitWaw copulativumaufundgibtmitfinitemVerb(kai. h;ggizen)wieder.  V26a.DerAnt+(boc2e2fjb2)bieteteineVorsilbe(avna.),mitderervermut lichdenSinndesVerbsverstärkenwollte.  V26b.S.o.17,12azurTranskriptionfürqwdc.  V26c.DieumgestellteWortfolgedesAntisteineinnergriechischeVer änderung.  V26d.S.o.15,24azurWiedergabederKRmitkai. ge für~g.  V27a/b.DerAntsetzthiervielleichtytyar statthar yna(=KR)voraus.  V27c.S.o.15.5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi.  V27d.S.o.17,12azurTranskriptionfürqwdc.  V27e/f.DieKR(kai. ge)setztvermutlichgegenüberdemMT(hrwXb-law) einen erweiterten Text (hrwXb-la ~g) voraus. Dazu vgl. 15,24a. Zudem hinaussetztderAnt(u`pe.r)wahrscheinlich l[ statt lavorausimSinne von„für,um...willen“.  V27g.DerPluraldesAntistnureineinnergriechischeVeränderung.  V27h.DerUnterschiedinderWortwahlisteigentlichnichtwesentlich. Der Blick auf die Verwendung in der LXX zeigt, dass fe,rw so wie im AntalsIntransitivfür awb inQalverwendetwird,2auchwennesmeis tensdieWiedergabefürHiphilist.3  V28a.DerAnt(kai. prosh/qen)4setzthiergegenüberdemMT(arqyw)und derKR(kai. evbo,hsen)einanderesVerb(brqyw)voraus.    2 Ex35,21;Lev15,14;Jos18,9;1Sam18,17;2Kön5,20;1Chr16,29;2Chr9,13. 3 S.HR,1426c1428a,bes.(3b). 4 Vgl.prosh,gagen Magv.

342

2.BeschreibungenundAnalysen

V28b.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe.  V28c. S.o. 17,12a zur Wiedergabe der KR für la. Der Ant setzt aber vermutlich $lml statt $lmh-la voraus. Dazu vgl. V28d (MT und KR) und15,25a.  V28d.S.o.15,25azurVerwendungdesDativsdesArtikelsfürdiehebr. Präposition l in der KR. Dagegen steht im Ant nur das Personalpro nomen.MeinerMeinungnachistdaskeineWiderspiegelungeineran deren Vorlage (wl), sondern bloß eine innergriechische Veränderung, umdieunnötigeWiederholungdesNomenszuvermeiden.5  V28e. Im Griechischen ist das Bezugswort des Ant (evpi. pro,swpon) das vorangestellte auvtw/.|  Der Ant vermeidet die unnötige Wiederholung. DieKRpasstdagegenandenWortlautvonMTan.  V28f.S.o.15,2tzurVerwendungdesArtikels.  V28g.S.o.15,3azum„beweglichenn“inderMadriderAusgabe.  V28h.DieKR(tou.j misou/ntaj;BMmgchxa2)setztgegenüberMT(waXn-rXa) undAnt(tou.j evparame,nouj;auchO´)eineandereTexttradition(wanX-rXa) voraus. 6 Der Ausdruck der KR passt eigentlich nicht zum weiteren Kontext. Daher übernahm Origenes hier nicht wie sonst die KR, son dern eine Textform, die dem Ant entspricht. Die vorliegende Meta thesis(nXXn)beruhtentwederaufunterschiedlichenVorlagen,oderauf einerVerlesungdesÜbersetzers. Eine alternative sachentsprechende Bearbeitung erkennt man in den Hss. c (15. Jh) und x (12. Jh.): yuch,n tou/ kuri,ou mou tou/ basile,wj anstelle th.n cei/ra auvtw/n evn tw/| kuri,w| mou tw/| basilei/. Auch wenn man aufGrunddieserHandschriftengegenüberMTkeineAlternativvorlage ($Xpnh-ta wanX-rXa statt ~dy-ta waXn-rXa?) vermuten kann, sind sie ein Hinweis darauf, dass die Tradition von wanX-rXa schon lange bekannt war.TrotzdemgewinntdieseLesartgegenüberMTundAnt(O´)keine textkritischeSuperiorität. DieTextgeschichteistinfolgenderWeiserekonstruierbar:    

5 Inder AwurdedieserTeilsogarausgelassen. 6 Vgl.ephrmenouj f;eparmenouj Ng*y*rell;antarantaj A.

2.18.2Sam18,2419,1



343





hebr.Vorlage





 UrLXX  Ant

   ?





ProtoMT    





KR

 













O´ 





 B 

A 

MtxtNrell  boc2e2

 cx

MT 

 MeinerMeinungnachwarhierdiehebräischeVorlagederUrLXX identischmitdemMT.SowohlderAntalsauchOrigenes(auchdieHss. MtxtN rell) haben die UrLXX bewahrt. Auch wenn die Wiedergaben zwischen dem Ant und Origenes nicht wörtlich übereinstimmen, set zen beide Traditionen dieselbe hebräische Vorlage voraus. Die Tradi tionderKRverlasdenhebr.Text.DieWiedergabederKRwurdetrotz demimCod.Büberliefert.DemCod.AwarnichtnurdieTraditiondes Cod.B,sondernauchderProtoMTbekannt.HättederCodA.diegrie chische Tradition der UrLXX gekannt, hätte er keine eigene Wieder gabeerstellt.  V28i.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi.  V28j.S.o.15,36h.  V28k.DieWiedergabedesAnt(evpi. c.acc.)istgegenüberderwortwört lichenWiedergabederKR(evnfürb)sachgemäßer. 

344

2.BeschreibungenundAnalysen

V29a/b.DerAnt(V29a)setzthiergegenüberdemMTundderKR(V29b) eine andere Texttradition (yrxa lwdgh !wmhh yt[mX) voraus. Hier stim menJosephusundLmitdemAntüberein.7  V29c. Der Ant+ (evn tw|/ avpostei/lai boc2e2MN rell) setzt gegenüber dem MT(xlXl)undderKR(tou/ avpostei/laiBAchxa2)eineandereTexttradi tion(xlXk/b)voraus.Vgl.15,5e.  V29d. Die umgestellte Wortfolge des Ant gegenüber dem MT und der KRistnureineinnergriechischeVeränderung.  V29e.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi.  V29f.S.o.15,14bzumUnterschiedinderWortwahl.  V29g. Die asyndetische Verbindung des Ant spiegelt vermutlich eine VorlageohnewCopulativumwider.  V29h.S.o.15,5gzurVerwendungdesArtikelsfürnotaaccusativi.  V29i.DerUnterschiedimNumerusisteineinnergriechischeVariante.  V29j.Diegr.VersionenhabengegenüberdemMTeinenlängerenText (evkei/),deraufeinehebr.Vorlage(~X)zurückgeht.  V30a.(1)DerUnterschiedinderWortwahlistnurunwesentlich.(2)S.o. 18,21b zur Wiedergabe für die hebr. asyndetische Verbindung der im perativischenVerben.  V30b. Die Kopula des Ant+ (boc2e2MN rell) ist m.E. eine innergrie chischeHinzufügung.  V30c.S.o.18,17gzuretymologischenWiedergabefürbcninderKR.  V30d.DerUnterschiedinderWortwahlistnurunwesentlich.     7

Jos.Ant. VII 250: VAkou/sai de. mega,lhj fwnh/j diwko,ntwn to.n VAya,lwmon; Audivi sonitum magnumpostmecummitteretmepuertuusIoab L.



2.18.2Sam18,2419,1

345

V31a.ImAnt+(boc2e2dehmptwz)fehltderArtikel,derimMTundder KR beibehalten ist. Allerdings geht dieser Unterschied nicht auf eine abweichendeVorlagezurück.Vgl.V31c.  V31b.S.o.15,32izurTranskriptionfüryXwk.  V31c.(1)DieKRstellthiergegenüberdemMTunddemAnt(boc2e2Ac) einekürzereTexttraditiondar.(2)S.o.15,32izurTranskriptionfüryXwk.  V31d.Diegr.VersionenhabengegenüberdemMTeinenlängerenText (tw/| basilei/foæ-ata, anOàf.liw> ^yb,_h]ao-bta, d~AY©h; cT'd>G:åhi ŸyKiäc f‘^l. !yaeÛ yKiä





 

7   



~yrIåf' ~ydIêb'[]w: k~AY©h; jyTi[.d:äy" ŸyKiä lÎWlåÐ ¿al{À yKiû ‘yx; ~Alïv'b.a; o‘~AYh; WnL'Ûkuw> p~ytiême rrv"ïy" qza'Þ-yKi `s^yn kvyaiî `wyl'(h'aol.



c

351



 



kai. avne,sth o` basileu.j  kai. evka,qisen evpi.a th/j pu,lhj bkai. avphgge,lh panti. tw/| law/b|  lego,ntwnc ivdou. o` basileu.j keka,qikend evpi.e th.n pu,lhn kai. parege,netof pa/j o` lao.j evnw,piong  tou/ basile,wj  hevpi. th.n pu,lhnh kai.i Israhl e;fugen  o`j de,i VIsrah.l e;fugen  k avnh.r e]kastojk eivj ta. skhnw,matal auvtou/ eivj to. skh,nwmal auvtou/

2.19.2.AnalysederVarianten V2a.EntsprechendV2bstelltderAnt(kai. avnh,ggeilan)gegenüberderKR (kai. avnhgge,lh) eine innergriechische Bearbeitung dar, d.h. der inkon gruenteTextderKR(kai. avnhgge,lh( le,gontej)warvermutlichursprüng lich. 

V2b. Die gr. Versionen haben gegenüber dem MT ein Plus (le,gontej