Die Entwicklungsgeschichte der Stile in der bildenden Kunst: Erster Band: Vom Altertum bis zur Gotik [1. Aufl.] 978-3-663-15544-7;978-3-663-16116-5

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen d

400 150 15MB

German Pages 128 [129] Year 1921

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Entwicklungsgeschichte der Stile in der bildenden Kunst: Erster Band: Vom Altertum bis zur Gotik [1. Aufl.]
 978-3-663-15544-7;978-3-663-16116-5

Table of contents :
Front Matter ....Pages 1-4
Einleitung (Ernst Cohn-Wiener)....Pages 5-7
Die ägyptiche Kunst (Ernst Cohn-Wiener)....Pages 8-18
Die prähistorische Kunst des Ägäischen Meeres (Ernst Cohn-Wiener)....Pages 19-25
Die hellenische Kunst (Ernst Cohn-Wiener)....Pages 25-50
Die hellenistische und römische Kunst (Ernst Cohn-Wiener)....Pages 50-64
Die frühchristliche Kunst (Ernst Cohn-Wiener)....Pages 64-73
Das frühe Mittelalter in Deutschland und der sog. Romanische Stil (Ernst Cohn-Wiener)....Pages 74-91
Die Gotik und ihre Anfänge (Ernst Cohn-Wiener)....Pages 91-101
Die hohe Gotik (Ernst Cohn-Wiener)....Pages 101-115
Die Spätgotik (Ernst Cohn-Wiener)....Pages 115-123
Back Matter ....Pages 124-128

Citation preview

fAus t)ötnenapitell. pen bis 3ur ~rbe burcl)gefül)rt ift, Paris, notre Dame. rul)en fie auf einem fäulenartig gebifbeten [räger, roie um an3ubeuten, baß fie mei}r 3um neben(cl)iff gei}ören als 3um t}auvt(d)iff, mei}r ftütJen als tragen. flber bie Sunftion fteiit fie bodj fd)on oollfommen ben !}aupt= Pfeilern gleid). Denn jebes (jjeroölbejodj roirb gleicl)mäßig non ben (ed)s Rippen getragen, bie es burd)fd)neiben, unb bie[es fog. f e dj s= teil i g e (J;eroölbe i[t bas d)arafteriftifd)e Kenn3eicl)en ber franjöfifdJen Srül)gotif. flud) bie Durcl)bred)ung ber IDanb fcl)reitet weiter. (J;egen= über ber Hraft ber romanifd)en mauer fd)eint fie förmiidJ 3erfe~t. Die I}oqen Sen(ter 3u ober(t, barunter bie fleine, nur als i!rennung wirfenbe 3roerggalerie ([riforium), fd)lief3lid) bie Bogenöffnungen ber !Empore über bem l)od)gewölbten Seitenfd)iff, aii bas läf3t nid)t mei}r al13u viel mauer übrig. Unb wenn aud) b!e Sim(e unb (jj[ieberungcn nocl) vollfommen I)ori3ontal laufen, mie bie romanifcl)en, fo werben (ie bod) bei}errfd)t burd) bie ftrebenbe Vertifale ber Pfeiler, bie (o d)arafteriftifd) für ben neuen Stil ift. Wenn aud) bie Sorm biefer StütJen nod) fiiuieni}aft runb, ber freitragenbe i!eii im Hird)enfd)iff gerabe3u nocl) eine Säule i[t, fo beheutet bod} Oie neue Havitellform, bas !}örner= faviteU, bereits eine fluflö[ung bes l{apiteiH::eibes burd) eine Hnofpen= form, ii}re Biegung eine Abtel)r non ber fa[t, bie an bie IDirfung ber forintqi[d]en Volute erinnert (flbb. 53). Dof3 fiel) ber Svißbogen I}ier, wie an vielen anberen Bauten ber 3eit, in ber Deforation nod) nid)t überaU burdjgefe~t qat, beroeift nur, baf3 fold)e äuäerlidjen Nenn= 3eid)en für bie 3uwei[ung an einen Stil gar nid)t moägebenb finb. Wie im Jnnenbau bringt bie fteigenbe Bewegung nun aud) im !tu f3 e n bau immer meqr burd). Sd)on bie flufreil)ung ber Strebepfeiler an ben tängsroänben qätte es unmöglid) gemad)t, biefe audJ jet)t nod) als !}auvtroänbe ber Hird)e an3u[ef)en. Die Sd)malfeite (flbb. 54)

Rbb. 54. Patts. notn Dame. 5aflabe.

Sran3ö[ifdje Srüljgotit Ullb beutfd]er Übergangs[til

Y7

wirb jet3t her wid)tig[te Saffahenteil, unb uon ber äftl)eti[d)en Bebeu• tung hie[es Sd)rittcs wirb nod) hie Rehe [ein mü[[en. l}ier befinhet fiel) jet3t bas fjauptportal, l)ier finb hie fjaupttürme, hie jet3t nid)t mel)r lofe neben bem Bau ftel)en, fonhern [id) iqm organifd) ein3u• gliebern, ja hie Saffabe nad) oben auf3ulö[en beginnen. Sreilid} [teigen nur bie Pfeiler an ben cr:urmecfen uom CErhboben auf fon[e• quent in [enfred)ter Rid)tung. Uod) [inb bie wagered}ten t:inien her Sim[e unh her Statuengalerie mäd)tig genug, um immer roteher bie I)ori3ontale Rid)tung 3ur (jjeltung 3u bringen, nod) läßt hie mauermuffe nid)t meqr als eine bloße Durd)bred)ung 3u. Denn hie i[t bie ftb[id}t etwa bes großen Rabfen[ters (Senfterro[e), bas hen Raum 3uo.[d}en ben {[ürmen ausfüllt, her l)ol)en maleri[d} heforierten Sen[ter im cr:urm, bes feinen maßwerfs her oberften urd) ble ausge3dd)neten, fetnfül)ligen 'llnal~fert unb fünf!• ledfd)en ®ürbigungen ber ~aupttuerfe, namentlld) auel) nael) ber !Sdte bes ffarbigen, ber ffarbenll>erte.• ( 'ill ergangen I) elt u nb C»eg enll>art.)

IDer

~anbfd)aft~maler

go{J.

~Ie!:anber ~biele

u. feine iiic()fifc()en 'tlrofpefte. 'l3onfanbgeric()tsrat Dr. ~- Eitübel. ~eA:I mit 15-Hbb. u. 30!?ic()tbrucftaf. Sn mappe'l!1.20.-, in Eeintnanbmappe'l!1.24.~bie!eil e 'Runb .". 'lluf fiimU.IIJrdfe '3:euerungß3ufel)!ag b. 'ller!agi (120%, 'llbanber. uorbe().) u. tellweife b. 'l!ulb~·

~ erl a g tl o n Q3.